Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats


Pädagogischer 
Jahresbericht 


LIBRARY 


Of  THE 


UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


pbagogtfdier 

$  et  §  x  e  £  ß  e  x  i  c§  f 

Don 

1887. 


Jm  herein 

mit 

ßinkan,  CckarDt,  (fidler,  ilinjrr,  ircrjtan, 
«äblcr,  fcottfdjalq,  ^anfdjilö,  ftlriitfttjinibt,  i'bui),  litten,  Mcrmttnn, 

^^o^J^^^    ö  ^0  ^    t o it  c i*^    i  tu  m  m  o  n n 

^rdjto-Önrean  5er  fd)»fijcrifd)cn  permanenten  Sd^nlansflellttttg 

in  3nridj 

bearbeitet  unb  f)erau8gegeben 
öott 

©Oulbtreftot  tn  SetWig. 


»trrjiöftfr  Safprgattg. 

A  •  »  TB«  \ 

 f  UNlV  KH^l'J'V  J  

Äeipjig. 

ftriebrief)  SBranbftetter. 
1888. 


Digitized  by  Google 


t 


Digitized  by  Google 


3nt)alt0-fleneid)nt6. 


Belle 


n. 

^äbQgogif.   Bon  Dr.  ©.  Cftcrtnrtiui  

9taturrunbe.  Bon  Dr.  «ort  Äotbf  

1 

62 

m. 

©eoqiaptjie.   Bon  Dr.  fiu&ttifl  WäblfT  

129 

IV. 

"Sftat^emaiif.  Bon  $>ua,o  i&Wtt  

157 

V. 

195 

vi. 

W  c  fdii  di  ic.   Bon  «Ibcrt  flidtfer  

218 

VII 

Sit  teratuif  mibe.   8on  Gilbert  töidjtcr  

253 

vm 

9Ruf ifaltfc^c  ^ttbafloflit  s^on  *.  ©.  «ottfdjalfl  .... 

294 

IX. 

Gnqlifrfjet  Bpvadui  uter rirfjt.   Bon  W.  W.  fcaufdjilÖ  .   .  . 

341 

X. 

8nfd)auuna.3unterridit,  fiefen  unb  Schreiben.  Bon  Dr.  $. 

XI. 

2>eutfd|er  Spradiuntei v i d> t .    Bon  Dr.  fc.  C.  Zimmermann 

378 
389 

XII 

JRelia.ion«unterr idjt.   Bon  Dr.  Anrl  Einfalt  

407 

xm. 

$eilpäbaßoßif.  Bon  $finrid)  Graft  2töftntr  

446 

XIV. 

455 

XV. 

3uflenb*  unb  Bolfafduiften.   Bon  Vllbrrt  Widitrr     .   .  . 

471 

XVI. 

ftraiiftdf iidKi  2pi adju nterridjt.   Bon  ö.  H  fattMW 

493 

XVII. 

.V»  a  ii  f  c  1 1 1  q  f  e  1 1  o  u  n  t  c  r  r  i  d)  l .    Bon  Dr.  3ad)fc  

555 

AVIII.    3(ftviftcit  über  freu  Unternrfn  in  lueiblidjen  .franbars 

betten.   Bon  tt.  fflbcn   561 

XIX.    S111     ii nt» t cf e  1  u n 9 g fl c f eft i d) l c  bei  3d) ulc. 

A.  XcutfdUanb.   Bon  «.  Hlciufdimiöt  567 

B.  £)fterrctd>Una,orn. 

TT  £?ftcrrei(ft.  Bon  XfteoDor  grforDt  685 

2.  Ungarn.  Bon  9lor\\  ^uori  773 

C.  Die  ©d^roeijj.   Born  "fliduubureou  ber  Sdjroetfterifcfen  fter= 
manenten  gttSgdjunfl  in  3"rid)  806 


86115 


«  • 


Digitized  by  Google 


flerjetdjms  ber  SdjriflfleUer. 


*bam,  5R.,  163(2). 
Slbami,  136. 
«fjle«,  SB.  t>.,  102. 
«In-en«,  337. 
Ulbert,  3-  287. 
«ibredjt,  fr  302. 
Bier«,  G.,  302. 
«ig«,  6..  493. 
aai&n,  SR.,  340. 
»«leben,  283. 
Älteneber,  3-,  210. 
«Itfjau«,       539.  540. 
»nbreä,  fr,  475. 
Änbree^u^ger,  136. 
»renbt,  121. 
fc«mu«,  SR.,  537. 
«fcmann,  120. 
Bugufti,  ©.,  487. 
^liuneric,  3*  496. 

»aabe,  fr,  65. 
$abo,  SR.  ü.,  242. 
39ad),e.,  306.312(2).-315. 

324.  330(2). 
^adtfolb,  3.,  289. 
Bamberg,  136(4). 
Sang,  139. 
©art^  G.  ®.,  480. 
©arttjolomäi,  fr,  16. 
©atfolomäu«,  17. 
©auer,  fr,  394. 
Naumann,  377. 
©aumert,  G.,  308. 
©aur,  SB.,  240. 
©eauj,       be,  496.  498. 
©etöftein,  2.,  481. 
— ,  271. 
©ed,  3.,  381. 

-  £.  15. 

-  327. 

-  84. 
— ,  9t.,  314. 
©<dmann,  G.,  529. 

Oer^Mwn,  2.».,  319. 329. 


©e&l,  3.,  167. 
©ehrend,  SB.,  456. 
©ellmann,  3-,  326. 
©enbtfd),  3.  167. 
©erg,  546. 
©ergfau«,        135.  136. 
©ergmanu,  ft.,  400. 
©eruarb,  6.,  824. 
©etter,  fr,  429. 
©eijer,  fr,  543. 
©ibl,  SR.,  329. 
©itfel,  G.,  418. 
©iegan«fi,  SR.,  162. 
©icrbaum,  3.,  548. 
©iiiig,  308. 
©laucfmeifter,  fr,  479. 
©lenrf,  G.,  205. 
©lumenau,  ©.,  282. 
»lütten,  ©.,  481. 
©obe,  425. 
©obemann,  fr  38.,  416. 
öo^lmann,  57. 
©obm,  G.,  499. 
SBüljm,  0.,  528. 
©ölnne,      SR.,  336. 
©öning,  Ä.,  429. 
©orn,  SR.,  281.  282. 
©ornemann,  2.,  49. 
©bfu*,  t.,  310. 
©o«let,  2.,  325. 
Söffe«,  3-  166. 
©ranftt,  3-,  392. 
»raun,  G.,  304. 
— ,  ftebro.,  477. 
— ,  £>erm.,  89. 

3-,  492. 
«raune,  162. 
©räunlid),  302. 
©räutigam,  380. 
— ,  2.,  206. 
©rebbin,  ©.,  546. 
©regmanu,      341.  500. 

©ronn,  fc.  94. 
©rüggemann,  fr,  407. 


©rümmer,  fr,  286. 
©udtfola,  %,  137.  138(2). 
©uffon,  586. 
©ürgel,  fr  *B.,  15. 
©ürflin,  491. 
©urtin,  G.,  535. 


©u 
©u 


d),  fr,  177. 


ctimann,  3.,  232.  386. 
©u  emann,  2.,  83. 
©ütemann=^öri&,«.,560. 
©ütfdjli,  C,  94. 
©üttner,  168. 

«aUin,  fr,  54. 
Gallfeu,  3-  3.  105. 
Gani&,  38.,  454. 
Gc4>eftu«,  3.,  32. 
Garl,  iR.  G.,  240. 
Garriere,  SR.,  272. 
Gafpari,  f.  6.,  489. 
Gaffelmann,  SB.,  124. 
Gtjamiffo,  «.  t>.,  286. 
Gbatxmne,  136. 
Gf^in,  fr,  819. 
Gf)rift,  G.,  203. 
Glafen=3d)mibt,  SR.,  563. 
564 

Glaubiu«,  SR.,  474. 
Glau«,  G.,  95. 
Glementi,  SR.,  317. 
Golombe,  3-,  475. 
Gorneliu«,  G.  7. 
Grumj),  SB.  4?.,  373. 
Giema,  Ä.,  315(6).  316(2). 
317(8). 

$>a$n,  fr,  482. 
-,  Zf).,  482. 
$>ann,  3.  %f>.,  377. 
$at)a«,  SB.  4,  323. 
$ebe«,  G.,  135.  136(3). 
158. 

Leiter,  ^».,  278. 
$>elaüigne,  G.,  542. 
Deutfc^betn,  ft.,  362.  364. 


Digitized  by  Google 


VI 


$eräeid)iü3  ber  8d)riftftcfler. 


Xidmami,  C.  G.,  375. 

539.  541. 
Xiebolb,  3.,  304. 
Bierde,  G.,  136(2). 
Xietrid),  160. 
Xietfä,  G&v.,  191. 
— ,  SR.,  226. 
Xittmar,  fr,  398. 
-,  ®.,  227(3). 
— ,  $>.,  227. 
Xittme'rS,  163. 
Xöberlein,  3-,  408. 
XorenroeU,  &.,  490. 
Xörtng,  G.,  207. 
Xörr,  5.,  370. 
Xoft,  83.,  337. 
Xreefen,  456. 
Xrefcr,  Xf>.,  411. 
Xronfe*$>erlt,  135. 
Xucottcrb,  i\,  503. 
Xuben,  ft.,  394. 
Xinifeer,  $>.,  276. 

Ebener,  &>.,  370.  525(2). 
Gdarbt,  G.,  39.  431. 
-,  Xf).,  242. 
Gidjler,  G.  501(3). 
— ,  G.,  314.  400. 
Gibam,  G&r.,  544(2). 
Gngel,  TO.  G.,  27. 
Gngelien,  91.,  383. 
Gnbolfc,  G.  G.,  168. 
Grd*,  G.,  418. 
Gvbmaun,  69. 
Grfurt^,  %,  416. 
Gt),  9t.,  540. 

ftalflaitb,  ft.,  174. 
frmlmann,  ft.,  203. 
tfeauj,  93.,  176. 
rved)ncr,  $>.,  382.  383. 
foeS,  Xb.,  136. 
ftebfe,  375. 
frlbegg,  fr  ü.,  192. 
Rentner,  185. 
frttfl,  3-,  306. 
frnf,  G&r.,  309. 

-  3-,  181. 
frfdjart,  3„  283. 
frfcfcr,  G.  91.,  325. 
— ,  G.,  75.  107.  112. 
— ,  C,  307. 

JR„  207. 
ftlacb.  3.  ü.,  44. 
ftlattjc,  Xlj.,  245. 
frlerfntger,  3.,  175. 
ftlin*er,  fr,  455.  472(2). 
Flügel,  O.,  8.  10. 
rvogorain,         482.  489. 
ftölftiig,  5.,  365. 


fr>rd)f)ammer,  XI).,  314. 
323. 

ftörfter,  C,  420. 
Tvofe,  540. 
frrtl),  550. 
ftranf,  JH.,  55. 
^ranfe,  G.,  457.  530(2). 
-,  fr,  534(2). 
-,  305. 
Sränfel,  259. 
frree,  81. 
ftret)be,       35.  36. 
frrirf,  C,  273. 
Briefe,  £>.,  230. 
-,  3-  $.  413. 
— ,  486. 
frriebrid)  b.  <»r.,  285. 
fröbcl,  fr,  18. 
früfjlid),  W.,  22. 
-,  3.,  329(4).  330. 

«äbler,  G.,  136(2). 
(Stäblei^ilbei*,  G.,  136. 
(Manb,  538. 
Pallien,  ft.,  179. 
Man*,  G.,  480. 
(JJarlepp,  484(2). 
(Partner,  3.,  175. 
GtoSpet),  Xt).,  369. 
(Gaffer,  91.,  64.  161. 
(Vtaft,  G.  JH.,  274. 
(Vtoftcr,  93.,  202. 
Webrig,  $>.,  332. 
Öciftbcrf,  SR.,  145. 
(Heidorn.  3.,  129. 
(Kenner,  .0.,  316. 
Wcfener,  G.,  546. 
©eaaert,  fr  91.,  331. 
Weiter,  C,  40. 
(VJibfone,  TO.,  370. 
Wiebe,  417. 
Wictmaun,  (&.,  292. 
Winkel,      St.,  146. 
Hippel,  145. 
Öirfdjncr,  C,  336. 
GJobl),  G.,  320(2).  321. 
(lebete,  ft.,  260. 
(«obtfring,  3-  0.,  453. 
(»ÖUcrid),  91.,  339. 
(Wpfart,.ft.,307.310.318. 
©oertt),  263. 
«ottfclf,  3.,  480. 
(9ottfäalg,  9t.  302. 

333.  334. 
öottfdjair,  G.,  49. 
Giöfic,  G.,  283. 
— ,  311. 
— ,  SB.,  558. 
Wrau,  457. 
©raubuer,  268. 


Okaui,  9?.,  288(2). 
®retoe,  9?.,  419. 
öropp,G.,  376.  541.  545. 
©rüüidj,  91.,  381.  414. 
®rünl,G.,301.  313.  322. 
©übe,  ft.,  274. 
©uijot,  539(2). 
«ülicb,  3„  392. 
«üntber,  91.,  213. 
— ,  fr,  224. 
öurrte,  395. 
«ufunaun,  91.,  449.  452. 

$aad,  C,  399. 
.£>aavbt,  D.,  136(4). 
ftaaä,  jp.  3  i  H3. 
.frabeniety,  151. 
Öäbcrle,  299. 
bab*.  JL,  248. 
.l>afe,  411. 
.^alcitbed,  ü.,  101. 
^aloer,  G.,  308. 
.^anaufcf,  X.  fr,  89. 
fangen,  371. 
>aitifä,  TO.,  312. 
inntf,  52. 
irm$,  Gt)r.,  163. 
.^arnifd),  fr,  17. 
Hertmann,  G.  ö.,  1. 

-  3-,  271. 
irtutUL  £>.,  317. 
iffc,  w.,  818. 

>affenftein,  269. 
^äufclmoun,  457.  459. 

S'auäfjofer,  ft.(  78. 
au^fneebt,  G.,  376.  541. 
.ftafccrfamp,  30. 
^al)bn,  3-,  329(2). 
)egcr,  187. 

?inc,  277. 
_!inemann,  Ä.,  37. 
$>ein$e,  231. 
.^ellroalb,  fr  d.,  249. 
.^lm,  G.,  475. 

-  G.  fr,  89. 
£MMnme,  541. 
.{icngel,  3.  d.,  179. 
$>ennc*,  91.,  333. 
Enning,  5-,  478(2). 
fcenfe,  §.,  385. 
|>cntfäel,  137. 

— ,  G.,  301.  328. 
.ftettyler,  155. 
■Ocrbart,  3-  fr»  16. 
Sierbft,  251. 
Hermann,  3-#  41. 
.t>crobot,  538. 
•Öerrmann,  397. 
.^er^berg,  6).,  245. 
fcersog,      88.  286. 


Digitized  by  Google 


SBerjeidjmS  bcr  ©djriftftefler. 


VII 


^tomp,  .fr.,  279. 
.€>ene.  vr..  397. 

EZ&  SS 

— .  gi.,  212. 
gefiel,  At.,  277. 
öcnberfler,       808.  313. 

^en,  3-.  -nJ4.~ 
Jpeper,  ft.,  484. 
Hertmann,  375. 
Öitfctbier,  ÜV,  111. 
frilbebrnnb,  -H.,  3*9.  390. 
■Cvll.  TO  ,  44-S, 
.y»;üc,        317.  320. 
fcinbenburq,  3-,  144. 
Emtcnpalbncr,    TO.,  73. 
§irtträaer,  C,  58. 
■frnüi), \T,  3ÜQU 

Tu  -251. 
■frinh,  460, 
Dörfer,  (St.,  4*2. 
_  t  c  ,  487. 
W'Qcfer,  Vi.,  480. 
freier,  X  75. 
poffmann.  C,  236.  481. 
-,  g.  St..  95. 

-  ä.,  ho. 

-,  3ul..  396. 
— ,  Jt.  fi.  3-.  12. 
-.5.  382. 
ftofroann.  SR.,  320. 
doli.  It)-,  119. 
■frotjmüun  (Ahr,  fr.,  298. 
ftolber,  SU  2227^ 
$otbeimarui,~g7,  273(3)» 

pjBjjgcj;  3i4. 

■figllc-.iwefler,  CT.,  449. 
yrlpt'nbo'rff,  ?>■  f.,  291. 
frone«  i£br.,  270. 
Som,  g.  P.~i9l. 
tiornberfler,  3L,  79. 
Hornburg,  (9  419 
lornemann,  fy.,  ->->u. 
v.iber,  jp.t  127. 
)übner.  84~ 
•tmffer,  fo.,  272. 
■pumbfTtT  542. 
Öummel,  542. 

88.  150. 
-,  g  314. 
-,  3fab.,  492. 
-,  |  £  319. 
toun.yfer.  3.,  504. 

gjjg  5Ö572yr 

Outtmann,  3.  g.,  396. 

Sabagjobn,  S.,  325.  337. 
ggtj  C,  228. 
S£  9R..  BT 
~j  E  191. 


ggnfejL  116. 
^anfou,  7y„  302. 
Käufer,  .St.,  278.  403. 

gcQnct  463. 

3eopcv|cn,  €.,  350. 
^bbfer,  M.,  421. 
3mmig,  g.,  322. 
>)itpeit,  C~o39.  547. 
grptiui,  gg.,  375. 
3ung,  141. 


3urtge,  fr,  233. 
3ungbaii*,  £>.,  465. 
3uftt,  fr,  245. 
3ütting,  SB.,  303.  386. 

ftaple,  7s-.  ft„  414(2). 
Maifei,  •>>.,  1*7. 
— .  iL.  537. 
Mamp,  £.,  355. 
Mapff,  c.  H.,  41. 
Maijtabt,  3.,  ls, 
Malten,        372.  553. 
Mecf,  ft.  fr.,  274. 
ffepr,  g..  14~ 
Seil.  136. 
— .  W.,  484. 
Me:bl,  3»,  382. 
Meiler,  0'.,  'JH. 
Memuifr,  505(3). 
ff entenuft.  (§).,  165. 
Mein,  fr,  393<2). 
-  *74. 

fr  0-,  484. 
Miel,  g  383. 
Mtcu in,  C,  147 
Kiepert, 

-,  M.,  136(5)7~153. 
■Stiefel,  ,St.  403. 
.HieHltiiq,  fr,  84.  85. 

get  £  ssebt 

gjnMer  E  :>,GI- 

ttnctiboü,        136.  143. 
Mtrdmer,  frT^ 
Mlee,  (M.  480(2). 
gletne,  9t..  410. 
Mleinpaul,  (f.  169. 
M[einfd)mibt,  400. 
Allen,  .£>.,  19. 
Wiener,  fcj  120. 
ftliuqbarbt,  5jj  ßO. 
ttlofc,  «Di.,  2S6(2). 
■ftUuic,  .ir,  2617*2*1.  405. 
ftnab,  .St.,  492. 
ftnabe.  E  ^JO- 
.ftiiauer,  TV-  AL.  83. 
Knecht,  7y.  ^.74227 
ftnörid),  2B.(  543. 
Alobet.  3».  l8gT" 
ftofl,  3.,  365(3). 


Äo^f  TO..  291. 
ftofrl.  $).,  226. 
Möhler,  (j.,  333. 

1'.,  335. 
— .  fi;  38.  300.  304. 
■MöUncr,  311. 
«Pop,  373. 
gQtotfa,  8  ,  28ß. 
.U ofdyat.  Ib.,  311. 
göftler.  6..  184. 
ffotbe.  g..  322. 
Alchen n-.s>QQrbt.  P..  136. 
jgräft.  3".  476. 
Mi  an,  TO..  102. 
Mratt.  293. 
M raufe,  fi.,  105. 
Mveb*.  C  ll:>-  124. 
Mi  emier,  g.,  30 7. 
ftreftner.  g.~539:  542. 
Mrenctnnar,  339. 
>t reuen berti.  J^.,  52. 
ftriebiftfd),  Zb.,  241. 
M netter,  rv-,  398.  402. 
.Urieten,       ^.  ü.,  322. 

Miopotl'cpecf.  136. 
Mvopf ,  )){.,  309  328. 
Mnn^^albfee,  3V  307. 
Atniijo  TO.  -Nj.  imn't,  326. 
Mit  tu,  3  .fr.,~T857 
■stittin.  it..  300.  506(3). 
Mubner,  g.  315. 
Mümmcrle,  ^7305.  334. 
tfuttner,  280. 

Saag,  ff.,  53. 

l'ncinnquu,  C.  7^.,  286. 
Sjqmeffieurty,  541. 
sjanboi<»,  .Sj..  102. 
l'anjret),  539. 
ijnnqe,  136. 

Sionäe,  ©.  be,  309.  312. 

— 32~7  

l'aiÜTÜntb,  140. 
^aiiv  g  300. 
^eclie,  s&.,  95. 
sjeeber,  ^.154(2) 
üebmattu,  %,  142. 
— .  135. 
fleimbad),  .St.,  276.  439. 
2eiiiemeDer.  jp.,  392~ 
Xlcnfltticf,  54L 
^eonbarbt,  113. 
Sieitdarbt.  s3?.,  76. 
sjeuni<<,  3-,  96. 
geutner,  329. 
üirbner,  .fr.,  318. 
Sjidjtmnrf,  C7~42. 
l*iedrteitfter  n,  13ß. 
^inuav^,  Üi'.,  450. 


VIII 


$erjeid)m&  bcr  (Sc^riftftcöer. 


2tnnarj,  9?.,  810.  327. 
2ionsGlaubiu«,W.,476(2). 
m^t,  fr.,  316.  318.  319. 
820. 

fitfrau,  3-  8.,  326. 
2oc$er,  339. 
2öffler,  <J.,  107. 
2öfc,  933.,  440. 
2ofmtet)eT,   3.,  472(3). 

473(2). 
— ,  -ib.,  395. 
2ombcrg,  C,  43. 
2orä),  146. 
fiorfdicib,  3.,  124. 
2ön>a,  <S.,  401. 
2ö»uide,  St.,  472. 
2üben,  91.,  101. 
2üb«borf,  87. 
2ublt>ig,  3R.,  465. 
2ufe,       176.  177. 
2uW*,  511. 
2utfcr,  W.,  283.  417. 
2ufr,  ft.       74.  108. 
2toon,  0.,  890. 

SHaafe,  291. 
Wad),  <£.,  117(2). 
Wagnu«,  450. 
— ,  $t.  <^).  2.,  559. 
Waf)ren§ol&,9t.,267. 542. 

543(2). 
Waennel,  71. 
Warbner,  SB.,  503. 
Wareüc,  Gfn\,  531.  536. 
Wärfei,  137. 
Warrtjat,  fr,  375. 
harten,  318. 
Wartenä,  St.,  396. 
Warr,  St.  330. 
Watt'ln'aS,  S\.,  29. 
Wanr,  G.,  136. 
Weder,  SB.,  451(2). 
SRebfcuft,  SB.,  101. 
WetnarbuS,  2.,  302. 
Weinljarbt,  2.  302. 


Leisner,  W.,  477. 
Wenge,  St.,  287. 
Werf,       800.  823. 
Werfet,  321. 
Weile,  6-,  446. 
WetuiS,  397. 
Wetter,       525.  545. 

M.  fr,  397. 
—  291. 
— ,  G.,  387. 
-,  3.,  48.  399.  425. 
— ,       303.  425. 
Wignet,  540. 
Witten$n*i,  2.,  189. 


Witteregger,  3-,  123. 
Wö$l,  136. 
Woltere,  542.  543. 
Wötter,  500. 
Worgenftern,fr2.,118(2). 
-,       370.  371. 
Woroff,  190. 
Wofen,  (£.,  547(3). 
Wofc,  9t.,  401. 
Wo^art,  SB.  829(2). 
Wi^lefelb,  540. 
Wütler,  233. 
-,       186.  191. 

— »  o-#  18- 

— ,  3«  3<io. 

-,  0.,  388. 

-,  9t.,  308.  313. 

— ,  231. 

Wüaer=$>artung,802.313. 
WüHermeitter,  3.,  234. 
Wurat,  377. 
Wüfer,  «.  SB.,  299. 
Wutfc  3.  290. 
WtttiuS,  6.,  75. 

*agel,  387. 
Zaubert,  G.,  377(2). 
Waufc,  St.,  91. 
9tefemann,  2.,  441. 
Neubauer,  3.,  278(2). 
«Reufau«,  3-  232. 
«Reumann,  St.,  426. 
9tcuratk  SB.,  42. 
Wcolabini,  239. 
Sticotaifen,  9?.,  453. 
ttitfcfc  fr,  76. 
Ko&l,  G-,  219.  551. 
9tormann,  234. 
Storoarf,  892. 

Cberlänber,  136. 
Oberlar,  ff.,  314. 
ßbftrfil,  3-,  H7(2). 
O^lert,  St.,  547(2).  551. 
Oe&lmanu,  G.,  155. 
Ommerborn,  G.,  81. 
Certet,  491. 
Ortleb,  fc.,  242. 
242. 

Crtmann,  3-  98. 
CSroatb,  3.,  405. 
Oftermann,  SB.,  10.  11. 
Dttenft.  3-,  511. 

Otto,  G.,  583. 
-,  3-  170. 

^acf)e,  <».,  1382. 
— »  3-»  318. 
-,  0.,  149. 
Saline,       301.  309. 


$arora,  SB.,  253. 
$afftt,  544. 
$aul,  283. 
^aulu«,  G.,  270. 
$auft,  3.  97. 
$cin,  217. 
^embaur,  3.,  305. 
Renner,  G.,  376(2). 
$ertfc$,  3.,  136. 
iM$el,  St-  433. 
WaHv,  3-  fr,  15<2). 
Meters,  3.,  87. 

3-  529. 
^eterfen,  SB.,  368. 
Wal*,  G.,  84.  85. 
$fau,  G.  fr,  240. 
Pfeifer,  SB.,  36. 
Pfeiffer,  9B„  312. 
^ftug,  fr,  489. 
$flüger,  450. 

$flugMi>artung,   3-  ö-, 
245. 

^^ili^fon,  W.,  245. 
Dinner,  122. 
Stroit,  542. 
i^and,  442. 
Partner,  512(2). 

524.  542. 
Wh,  9.,  526.  583. 
^o^le,  G.,  21. 
^oforu^,  fr,  77. 
^olarf,  fr,  87.  273. 
topfen,  3.,  382. 
$bfäe,  18. 
i*ougin,  331. 
^ßrien,  fr,  283. 
$rof4  278(2). 
Prüfer,  <£.,  382. 
^ünjer,  3„  513. 

Cuanbcl,  m.,  17. 

»aben^orft,  2.,  109. 
Wabid),  307. 
9iabu«,  2.,  11. 
Statine,  541.  542. 
Wabe,  W.,  238. 
Stoff,  3„  318. 
JHabn,  514. 
Stamann,  G.,  384. 

  $  gQ. 

Stattfe,'  SB.,  183. 
R8|f4  9t.,  198. 
JKaufdjer,  ^.  g.,  560. 
JReidiett,  (L,  452. 
Steidjcnbad),  91.  93.,  100. 
Steiffert,  O.,  51. 
9teimann,       821.  326. 
— ,  W.,  98. 
9teiubred)t,  310. 


Digitized  by  Google 


S$erjei(f)ni8  bcr  <5d)riftftefler. 


IX 


SRcinede,  SB.,  86. 
fReifemaim,      337.  338. 
Neufajert,  fr  446. 
3teuter,  SB.,  197. 
ffifjcinberger,  3-,  305.  323. 
328. 

Sicatb,  «.,  526. 
Stic&ter,  84. 
— ,  tLf  57. 

-,  «Ib.,  20.  39.  237. 
-.  f.,  466. 
400. 
378. 
D.,  186. 
246. 
Stiden,  3-,  538. 

8.,  516. 
Siede,  136. 
Stiebel,  *.,  319.  329. 

-  3-,  118- 
Sieger,  &.  445. 
iHientann,  448. 

335.  338.  339. 
ftiefe,  9t.  t>.,  433. 
ftt&,  *.,  72. 
Sitter,  85. 

0,  538. 
9toef|l,  434. 
$ot)meber,SB.,151. 152(3). 
flo&meber.Sena,  136. 
$of)rbad),  fL.,  127. 
fiöbxid),  9?.,  83. 
ttoto«,  3.,  248. 
Sömpler,  38. 
tain,  SR.,  483. 
St3mgen,  %,  449. 
ffiofenberg,  3.,  166. 
Siofcnberger,  fr,  120. 
IUI,  166. 
-,  H.,  477.  478. 
ftuepreait,  80. 
Stufet,  518(3). 
Siutfam,  3.,  165. 
ȟmelein,  271. 
Sufd),  SR.,  188. 

€5acf>3,  283. 
fotfe,  5  3-,  162. 


$>nego,  58. 
SülomS,  Xfj.,  324. 
Solomon,  £.,  270. 
Sämann,  Sfjr.®.,  17(2). 
conbberger,  $L,  338. 
6«nber,  JB.,  194. 
SanberS,  391. 
Soro,  817. 
Sarrojin,  589. 
Söffe,  3-  167. 
Saure,  £>.,  258.  261.  384. 
526(2). 


Scaillet,  209. 
Sdjaarftrjmibt,  ®.,  418. 
Scrtffer,  519(8). 
— ,  «.  D.,  412.  426. 
-,  <».,  438. 

Sdjaftäutl,  Ä.  €.  t».,  335. 
©djan*,  %,  474. 
©a>aper,  06.,  310.  313. 
©$aufeil,  SB.,  308. 
tOer,  fr,  194.  208. 
crr,  3.,  259. 
)terr;orn,  308. 

©<f)iff,  3-»  208. 
©bleiben,  SR.  3.,  82. 
©djletterer,      SR.,  305. 
Sctjloffer,  3-,  108. 
©djlotterbed,  188(2). 
©djmager,  O.,  587.  558. 
©tyntb,  <£t|r.  ö.,  476. 
©dnnib,  588. 
©<r>mibt,  <£.,  308. 

SR.,  541. 
-,  O.  (f.,  230. 
— ,  Zf).,  311. 
©djmitt,  ©.,  521. 
©djmife,  554. 
©ctmeegan«,  SB.,  289. 
Sdjneibcr,  Ä.,  426. 
— ,  9t.,  282. 
Sdjober,  247. 
©apl*.  5.,  92. 
©djönfaf,  3.,  395. 
©djöntag,  fr,  405. 
Stoppe,  336. 
©diorn,  «.,  423. 
©djraber,  D.,  248. 
©<fjraöefanbe,  3.,  321. 
©d)red,  ®.,  311. 
©djrep,  fr,  197.  198.  200. 

©gröber,  38. 
©djröber,  G&r.,  59. 
— ,  ©.  D.,  79. 
—  3-  79. 
©cfjröer,  9R.  2R.  345. 
©djröter,  9t.,  171.  176. 
©crjubert,  fr,  308. 
©djubring,  fr,  209. 
©djulfc,  &,  310. 
-,  fr,  414. 
©<rjul*e,  (£.,  34. 
— ,  182. 
>.,  383(2). 
).,  468. 
,.,  373.  533. 
©djumann,  <£.,  304. 
fr,  369. 
®.  8.,  31.  404. 
3-  <£&r.  ©.,  26. 
Ä.,  820(2). 


Sdjumann,  9t.,  810.  811. 

319.  329(2).  380. 
Spüren,  3-  30- 
©d)ürmann,  fr,  467. 
©(fjü&ler,  Ä.,  98. 
Softer,  (Efjr.  fr  12. 
Scfcüfre,  9t.,  479. 
paigfjofer,  Ä.,  107. 

Int,  9t.,  808. 
jroenf,  400. 
)toob,  3.,  527. 
Scott,       375(2).  376. 
Seeger,       184.  535(3). 
Seefe,  fr,  181. 
Seemütter,  3.,  284. 
S6aur,  541. 
©eibel,  3.  3„  334. 
©eifert,  8t,  329(2). 
©etle,  ©.  fr,  304. 
©enoelmann,  446. 
Seubert,  SR.,  102. 
S<t>in,  ß.,  273(4). 
©eöbler,  X$.,  837. 
Senffert^,  3.  164. 
©^ofe«peore,  376. 
©ieb,  164. 
©ieber,  fr,  298. 
©iebtrt,  ß.,  235. 
Sieb«,  3.,  547. 
©itting,  «^r.  fr,  874. 
Simon,  285. 
©fw^rSttj,  fr  3.,  821. 
©ober,  446. 
©ommetlab,  fr  435. 
©ouoefrrc,  539. 
Spiefer,       418.  442. 
— ,      |).  52. 
©prtnger,  287. 
©prorf^off, 99. 101(2). 
©port,  3-,  475.  476. 
©totn-,  269. 
©tonge,       374.  536. 
©tauber,  132. 
Steffen,  120. 
©te^le,  3.  ®.  306. 
Stein,  488. 
— ,  Ä.,  301. 
©tefnbrütf,  D.,  404. 
Ätemmonn,  ööo. 
234. 

Stern,  «.,  259.  833. 
Stierer,  ©.,  191. 
Stieler,  186. 
Stier,  @.,  547. 
©toffel,  3.,  397. 
©tonn,  538. 
Storme,  872. 
Streif,  I.  5.,  450. 
Strider,  3.,  237. 
Strobel,  9B.,  50. 


Digitized  by  Google 


X 

©trofoner,  fr,  90. 
Strubel,  fr,  394. 
©tutfi,       99.  110. 
StürtH&ebauer,  50. 
6u£)lc,  178. 
©umpf,  Ä.,  117.  559. 
Supau,  135. 
Süpfie,  249. 
(öüboto,  *>.,  136{3). 

fcambor,  SN.,  201. 
Xeritoerft,  «.,  195. 
Xefdj,  275. 
Xeubeloff,  396. 
X^iemmin,  242. 
X^terS,  540. 
Xtylo,  S&r.  8. 
Xfcänborf,  408. 
Xierfä,  £).,  388. 
Xietjen,      fr,  458. 
Xiflmann,  f>.  Ä.,  164. 
Ximel,  826. 
Xifdjlcr,  3.  fr,  58. 
Xobler,  9L,  553. 
Xomanefr,  Ä.,  278. 
Xöpfer,  3.  ®.,  340. 
Xöppe,  875. 
Xofcfe,  «.  56. 
Xoula,  fr,  114. 
Xrampler,  186. 
Xriebel,  414. 
Xfd)ir<$,  ©.,  312. 
Xmieljaufen,  D.,  69. 

Übertee,  304. 
Ufer,  <Sl>r.,  527. 
Ulbricht,  <S.,  233. 
Üflner,  21. 
Ulrw$,  554. 
Umlauft,  311. 
Urbach,  Ä.,  816. 

©anfing,  803. 
«atter,       447.  448. 
Seht),  56. 
Eiebebantt,  fi.,  443. 
Sieftoff,  I).,  275.  477. 
«ietor,      870.  545. 551. 
Siemeger,  ß.,  46. 
»igeliu«,  444. 


«ersehnt*  ber  ©tyriftfteller. 


8ird)ou\  9*.,  291. 
Sögel,  24. 

836(2). 
— ,  <£.,  469. 

-  111. 
«ogel=2>elitfd),  136. 
8ogeS,  (£.,  82. 
«ölcTer,  47. 
SSolrfmar,  123. 
«oltaire,   248.  587(2). 

538.     540(2).  542. 

548(2). 
«orbrobt,  fr,  386. 
SoSmaer,  ®.  6.  3.,  94. 
»miDaire,  ©.,  812. 

SÖaeber,  ».,  118(2). 
©agner,  6.  181. 
— ,  <£.,  392. 
— ,  fr,  186. 

©albbac|,  €.  $.  H.,  307. 

©allefer,  281. 

©altfcr,  <£.,  372.  448. 

— ,  2.,  474. 

©angemann,  ß.,  424. 

©arnec!,  409. 

©attenborf,  366(2). 

©äftolbt,  ©.,  895. 

©cber,  190. 

-,  244(2). 

268. 

— ,  290. 

©egener,  406. 

©einberger,  328. 

©ctnlein,  tt&r.,  58. 

©ein^erl,  SR.  D.(  813. 

©etfemeiler,  9?.,  447. 

©eitbredjt,  492. 

— ,  3.,  272. 
  479 

©en$,"©.,  151.  152(3). 
©ernede,  375. 
©eruer,  817. 
ffierner«,  71. 
©erra,  €.  ü.,  822. 
©effel,  225. 
©etir,  188. 
©ibmann,  800. 
©ibor,       SR.,  327. 
©tebcmann,  fr,  478(2). 


©iebenfjofer,  fr,  278. 
©übet«,  136. 
©übermann,  9R.,  116. 
»in,  fr,  181. 
©itligerob,  ß.,  490. 
SBiafomm,  109. 
©ilm,     ö.,  310.  317(2). 

319(2). 
©Ümann«,  ©.,  288.  398. 
©immer«,  <Sl>r.,  366(2). 
»irtfc  SR.,  482.  489. 
©ittftod,  522. 
©o^lrabe,  71.  217(2). 
©olff,  S.  27. 
©olfrum,       806.  323. 
©olpert,  ®.,  375. 
©Öri8$öffer,  ©.,  483. 
©rubel,  fr, 
©üttni*,  217(2). 
©unberli^,  425. 
©ünf$e,  267. 
©uiif^mann,  484. 
©ur^ba*,      ö.,  410. 
©unreeller,  6.,  486. 
©tjbler,  165. 
©t)6,  fr,  80. 


;ad)aria3,  O.,  81. 

3„  312.  324. 
nber,  (£.,  202. 
ngerle,  W.,  104.  126. 
app,  522. 
^rfelb,  O.,  301.  304. 
313. 

eUmeger,  3.  Ä.,  287. 
enger,  813. 
en«,  f».,  33. 
^11^,       71.  175. 
iernial,  315. 
iegler,  §.  d.,  477. 
ie^n,  382. 
ittmann,  318. 
tmmer,fr,801. 
iinnau,  9?.,  88. 
ittel,  Ä.,  78. 
öttner,  810. 
opf,  70. 
U(f,  O.,  439. 
$urbonfen,  228. 
Broid,  I».,  108.  104. 


Digitized  by  Google 


flcgifter  btr  3ammeltocrke,  3citfd)riftcn  unb 

anoiujuicn  ßüdjcr. 


1114 


«u«  b.  tteidje  für  b.  9?cic£»  x.,  485. 
Sfruf  tlologifd*  »ei träge  x.,  358. 
Steine  »ibelfunbe  für  6cfmle  unb 

$aud,  436. 
«ibliottjet  b.  öxfamtsfiitteratur  be« 

3n=  u.  Slu«lanbc«,  285. 
$riefn>ed>fel  itoifc^en  Kirf),  ©agner 

unb  ftrj.  2i«jt,  331. 
Älaffifdje  Dichter  unb  Söllingen, 

292. 

Älaffifcöe  beutfcbe  Diebtungen  x.,  274. 
£t)oral  =  u.  Sieberbuct)  für  ebangel. 

«ol!«*  u.  $ürgerf<f)ulen,  801. 
(Jrjäblungen  für  jung  u.  alt,  479. 
ßr^lungen  au«  ber  SBeltgef  Richte, 

(Söangelien  f.  b.  Sonn«  u.  Mittage 

b.  IHrcfjenjafire«,  436. 
Le  fablier  classique  de  la  jeunease, 

536. 

Samilien.Sibliot^ef  für«  beutfcfc 

Solf,  479. 
»eorgen«  Surf)  f.  SRutter  u.  Stinb, 

471. 

bl ifdjc  W  e  f  cli  i  di  t  c  f.  6rf)ule  u.  £au«, 

bcarb.  d.  $>arburger  Setjrern,  426. 
$oterlänbifdx  ©efebicht«*  u.  Unter- 

baltunaäbibl  iott)ef,  484. 
iolbfbrner  a.  b.  beutfeben  etxmgel. 

$rebigtfct)a$  alter  u.  neuer  3eit,  445. 
@ottf)olbä  feartennefte,  155. 
$annonium*SRufii.   Duo«,  Xrio«, 

Quartette  2C,  329. 
$ilf«buch  6.  eüang.  9teligion«uuters 

rief«,  414. 

§üf«bucf)  für  b.  Unterricht  i.  b.  Gk* 

fdjicbte,  234. 
$üf«bü$er  f.  b.  gefdncrjüichen  Unter* 

ridjt  ic,  227. 
•froffmann«  ^ugenbbibliot^ef,  478. 
^cnigoaifcbe«  3at)rbucfj,  33. 
Srfter  Jahresbericht  b.  Serein«  *ur 

©rünbung  eine«  Äfnl«  f.  erjie^ung 

u.  Pflege  fcbroachftnniger  Äinber,  432. 


3ugenbblätter,  492. 

§ugeu bblätter  f.  Unterhaltung  unb 

©eletjrung,  492. 
Deutfcbe  Sfugenb*  n.  8olf«biblio* 

tt)ef ,  480. 
ftinber=l»artenlaube,  492. 
fiebrerprüfung**  M.  Önfonnation«^ 

arbeiten,  31.  410. 
Die  permanente  2ebrmittelau«ftel* 

tung  in  ©raj,  78. 
Die  Ixrmanente  2ef>rtnittelau«ftel* 

lung  in  SSien,  72. 
130  ein»  u.  mehrstimmige  fiieber  f.  b. 

©duilgebraud),  302. 
fiiebergarten  b.  beutfa>en  SNänner* 

aefange«,  311. 
(MetfttiaV  SRännerchöre  bei  Xrauer* 

feierlichleiten,  809. 
SReifterroerte   b.  beutfdjen  fiittera= 

tur  ic.,  273. 

TOufifersSioqrapb««««,  389. 
Deutfcber  9Ruf  tferfalenber  f.  1888, 

339 

SKuftcrfatalog  f.  $olf«bibliothefen, 
471. 

Scbmeijerifche   %ationalbibliott)ef , 
290. 

Die  Saturier) re  in  ber  Sott«*  unb 

SRitteifcfjule,  117. 
9Reubrucfe  beutfeber  Siitteraturnxrfe  b. 

16.  u.  17.  Safn-bunbert«  x.,  283. 
(Sine  lieber  läge  b.  ftaiilmanufcbeu 

Stenograph  210. 
Crgan  ber  Xaubftummen*9lnftalten  in 

Deutfdflanb  ic.,  447(2). 
Driginalauffäfce,  «bbanblungen  ic. 

au«  b.  ©ebiete  b.  gefamten  9tatur* 

tt)i|fenfcbaften  x.,  29. 
$araüel=&ibe(,  436. 
^oIi]tji)Tiniia.    Äu«»ahl  0.  Männer-- 

d)ören  ic,  810. 
Quousque  tandem.    Der  Sprach* 

Unterricht  mufe  umfebren!  551. 
Da«  9t eich  ber  Söne,  333. 


Digitized  by  Google 


XII 

^äbagogifdje  Sammelmappe,  32.  81. 
Sammlung  oon  Drgelfäfcen,  322. 
Sammlung  fran$.  u.  engl,  Sdjrift* 

fteUer,  376.  537. 
Sammlung  t>.  Cor*  u.  $aa)fpielen  f. 

bie  Orgel  jc.,  322. 
Sammlung  gemeinüerftänbl.  roiffens 

fdjaftl.  Sorträge  jc,  291. 
2>eutfdE)er  Sang.    100  ©olf «lieber  jc, 

310. 

ftran*.  u.  engl.  Sd>uIbibliotljef ,  375. 
539.  541. 

SeemannS  litterar.  3ftt$iffSctM|l  für 

1887,  258. 
Die  Spinnftube  f.  1887,  491. 
SUtbcutfdie  Xejtbibltot$eF,  283. 
Xrewenbt«  Sugcnbbibliotfcf,  477. 
UniocrfalbibliotUel  b.  Qtabelebers 

gerfdjen  Stenographie,  202. 
Seretn  jur  ftörberung  be*  3eKfcn* 

unterridjt*  in  #annoüer,  468. 
9Ser$aublungen  b.  I.aUgem.  beutfa^en 

»eup^ilologentage«,  1886,  360.  548. 


SSerljanblungen  b.  Tl.  aUgem.  beut* 
fdjen  Heuplnlologentage«,  1887,  361. 
548. 

SBerroenbung  b.  Stenographie  in  b. 

9iea)t^ftege  jc,  211. 
«dotierte  fBanbbilber  i.  Uni  erriebt 

in  ber  ©eltgefdndjte,  242. 
ftaturgcfdndjtl.  S  a  n  b  t  a  f  e  l  n  f .  ben  «n* 

fdKWung8unterrid)t  2C,  75. 
(Sin  ©ort  über  „Sdjreii*  beutf^e  Äurj* 

farift«,  211. 
3»oci  Seich*« tafeln  mit  29  Figuren 

für  oa8  3c'^nen  *n  HRäbdjcnfdjulen, 

469. 

^cibaoog.  3eit*  m«  Streitfragen,  48. 
3eitfdjrift  f.  b.  ©efcinblung  Sdjnxtdj* 
finniger  u.  (Spile^tifa^er,  451. 
ettfe^rif t  für  beutfefc  ®ptaty,  391. 
eitf c^rif t  f.  b.  beutfdjen  Spradmnter* 
ridjt,  390. 

SHuftrierte  3eitung.  Srtranummer 

für  unfere  Sugenb,  490. 
BeuWIologifa*«  3entralblatt,  558. 


Digitized  by  Google 


I.  ^fäbagogtß. 

Dr.  U).  •ftmnm, 

»ro^riogl.  ®<$ulrßt  u.  Seminarbirertor  tn  Cltenburg. 


L  05ruiO>ttitfffttf(ftaftett. 

L  fcarnnantt.  (SbuorD  toon,  $aS  fitt tiefte  «eroufetfetn.  (Sine  ©ntroirfelung 
jeiner  manntafad)cn  ©eftalten  in  ifyrcm  inneren  ßufammen^ange,  mit  be« 
fonberer  SKüdftdjt  auf  brennende  fociale  unb  Hrcftlicfte  fragen  ber  ©egemoart. 
2.  bura>gef.  «ufi.  700  6.  Berlin,  (£.  Sünder.  1886.  6 

SJerfaffer  roill  in  biefem  SSBerfe,  rote  er  fetbft  in  bem  SÖorroort  bemerft, 
„nidu  ein  ©rjftetn  ber  (Jtf)if  geben,  fonbem  nur  ben  erften  ein« 
leitenben  Seil  ju  einem  folgen;  nicf)t  eine  SBiffcnfdjaft  be£  ©einfallen* 
ben,  fonbern  eine  sl$r)änomcnologie  be£  fittlictyen  ©etrmfjtf  einö, 
b.  t).  eine  möglicfjft  oollftänbige  $lufnar)me  beö  empirtfd)  gegebenen  Ge- 
bietes be*  ftttlict)en  Söerou&tfeinS,  nebft  frittferjer  93eleud)tung  biefer  inneren 
£aten  unb  it)rer  gegenfettigen  Weiterungen  unb  nebft  fpefulatioer  (£nt= 
roitfelung  ber  fte  jufammenfaffenben  Sßrtncipten".  SSBie  Uant  eine  Reform 
ber  tffeorctifcrjen  s}tyilofopt)ie  baburcrj  einleitete,  ba&  er  baS  (£rfcnntni§* 
öermögen  als  foldt}<*  frittfd)  beleuchtete,  fo  rvili  (£.  ü.  ©artmann  in  bem 
öorliegenben  Söerfc  eine  Reform  ber  prafttfcfjen  $I)ilofopr)ie  baburet; 
anbahnen,  bajj  er  baS  fittltcfje  53 eroufetf ein  fclbft  (feine  Realität, 
feine  Grenzen,  bie  formen,  in  benen  es  ftet)  äujjert,  unb  bie  ifmt  jugrunbe- 
Üecjenben  Xrtcbfebern)  jum  Gegenftanbe  ber  Unterfuctmng  mad)t. 

$er  Gang  bes  überaus  int)altretd)en  SBerfes  ift,  in  turjen  Um= 
riffen  gejctcrjnet,  f olgenber :  3n  bem  erften  Slbfcfptttte,  melier  übcrfdjrieben 
ift  „bas  pfeubomoraliferje  53erouf}tfein",  wirb  junäctjft  auseinanber* 
gefefct,  roas  nict)t  ©ittlicfjfett  ift.  Snfonberljeit  roirb  bargetfjan,  baß  auf 
baö  ^ßräbifat  echter  ©ittltctjfeit  nierjt  silnfpruct)  ergeben  bürfen  1)  bie 
$feubomoral  be$  (£goismu$,  roelcfje  bie  Slusficfjt  auf  ein  \u  erlangen- 
bes  ©lücf  junt  ^rinetp  bes  ^anbelns  ergebt,  fei  biefeS  Glücf  pofittber 
Slrt  (trbiferje  ©lücffeligfeit,  eroige  (Seligfeit)  ober  negativer  2trt  (8ct)merj* 
loftgfeit,  9tficr)tfetn);  2)  bie  fjeteronome  ^ßfeubomoral,  meiere  ba&  fitt* 
lid)c  £>anbeln  auf  bie  Autorität  eine-  fremben  Silicur  gegrünbet 
rotffen  roitf  (fircr)licr)e  Autorität,  Autorität  bes  göttlichen  Sillens,  bes 
ftaatlidjen  Gefefces  ic.).  CEc^te  ©tttlidtjfett,  fo  fonftatiert  Sßerf.  am  ©ctjluffe 
bes  erften  &bfdmttts,  fönne  nur  gebeten  auf  bem  ©oben  „fittltdjer 
Autonomie b.f).  als  freie  ©elbftbefttmmung  auf  Grunb  eigener  Über- 
^db.  3aftrelb«Tt(öt.   XL.  1 


Digitized  by  Google 


2 


^äbagogif. 


5eugung;  bocf)  roirb  ben  vorgenannten  „^feubomoralpriucipien"  mcnigften* 
ein  propäbeutifdjcr  2Bert  für  bie  Hebung  51t  magrer  Sittlidjfeit 
ertannt.  —  3n  bem  jmeiten  Slbfdjnitte,  Welver  übertrieben  ift  „bas 
ed)te  fittlidje  SBcroußtfein",  wirb  junädjft  biegrage  aufgeworfen,  ob 
e*  benn  ein  mirflic^  fittlidp*  93emußtfein  —  jufolge  beffen  ber  SKenid), 
frei  bon  jebem  egoiftifd)en  Sntereffe  unb  Don  jeber  fremben  Autorität, 
menfd)ltd)e  ®efinnungen  unb  .ftanbtungen  billige  unb  bcrmerfe —  über  = 
fjaupt  gebe.  $ie  3rage  roirb  in  bejafjenbem  (Sinne  beantwortet  unb 
ber  9?ad)roei§  auä  ber  Erfahrung  erbra^t.  SSeiterfjin  roerben  bann  fet)r 
eingeljcnb  bic  pfndjifdjen  Xriebfcbcrn  (in  bem  Qtefdmtacf,  bem  ®efüt)l, 
ber  JBermmft)  nadjgeroiefcn,  au3  benen  fid)  ba3  fittlid)c  33eroußtfein  cnt= 
lüicfclt  unb  burcf)  bercn  angemeffene  Entfaltung  unb  Stärfung  ber  SÖcenfd) 
in  «Stanb  gefefct  roirb,  ba$  53öfe  ju  überroinben  unb  bie  <Sittlid)feit  in 
fid)  5U  berroirflicfyen.  ©obanu  rebct  S3erf.  öon  ben  3 i e ^cn  ber  (Sittlid)- 
fcit,  beren  lefcte*  unb  l)öd)fte#  feiner  3lnfid)t  nad)  in  ber  .ttultur=Gnt  = 
roicfelung  ber  9)tenfd)f)eit  liegt.  9ln  biefer  Kultur =Entroitfelung  tfjätig 
mitzuarbeiten  unb  fie  auf  jebe  2öeife  ju  beförbera,  ba£  ift  bic  tjödjftc 
fittlidje  Aufgabe  be$  SHcnfdjen,  unb  biefer  Aufgabe  fjat  er  ade  anberen 
fittlidjen  $flid)ten —  fogar  bie  (Sorge  für  ba$  ®lücf  feiner  SDiitmenfdjcn 
—  burd)au£  unterjuorbnen.  3>a,  bon  bem  pef  f  imiftifd)en  (Stanbpunftc 
be$  SSerf.  angefefjen,  biefe  Kultur =Entroicfelung,  ebenfo  roie  bie  EntroicfeU 
ung  beS  inbioibuetten  Sebent,  eine  ftetige  3unarnne  an  Seiben  bebincjt, 
alfo  nur  „auf  Soften  ber  menfd)lid)en  ®lütffeligfeit "  beförbert  werben 
fann,  fo  ift  e3  begreiflich,  roenn  $erf.  ba*  ftttlid)  23erbinblid)e,  biefen 
^Srojeß  gleidjrooljl  ju  beförbern,  lejjtlid)  auf  eine  tranScenbente  Ur= 
fadje  jurücffüljrt.  5)iefelbe  liegt  in  bem  befannten  §artmannfd)en  „Un- 
bemühten",  biefem  unberoußt  benfenben,  rooÜcnben  unb  fdjaffenben  S21U~ 
geifte,  ber,  al$  treibenbe  «Seele  be$  SÖeltprojeffeS,  bon  Anfang  jroar  ber- 
nünftig  unb  ^rocefmäßig  maltet,  bod)  aber  erft  in  bem  inbioibuelleit 
9)Jenfd)engeifte  jur  bemühten  Selbfterfenntni*  gelangt.  Urfprünglid)  in 
bem  3«)tanbc  ber  Unfeligfeit,  ftürjt  ba§  Unberoußte  fid)  eben  be*l)alb 
in  ben  SBeltprojeß,  in  bemfelben  Erlöfung  fud)cnb  unb  fdjließlid)  and) 
finbenb  mit  £ilfe  be*  menfd)lid)en  «eroußtfeinS.  Wit  ber  ftetig  &u* 
neljmcnbeu  Entfaltung  bemfelben  nämlid)  burdjfdjaut  bie  intelligent  be* 
Unbewußten  met)r  unb  meljr  bie  Unbemunft  bc$  jum  Safetn  brängenbeu 
„3BilIen3",  an  beffen  iperrfc^aft  fie  bon  Anfang  an  gebunben  mar,  eman^ 
eipiert  fid)  mel)r  unb  mefjr  bon  biefer  öerrfäaft  Unb  bebt  fd)ließlid),  auf 
einen  SDtojorität$befd)luß  bc*  in  ber  SBelt  tätigen  ®eifteö  (ber  9Kcnf<^ 
Ijeit),  baö  SBotlen  gän^lid)  auf,  momit  bann  bie  ganje  2Belt  famt  ifjrer 
Oual  in  nichts  fict)  auflöft.  So  ift  „ba§  reale  5>afein  bie  Sncamation 
ber  (.^ott^eit,  ber  SJeltprojeft  bie  ^affion£gefd)id)tc  be§  fleifc^geroorbenen 
Ciotte^  unb  $ugleid)  ber  SBeg  jur  Erlöf ung  be^  im  Sleifdje  C^efreujigten ; 
bie.@ittlidt)fett  aber  ift  bie  Mitarbeit  an  ber  ^Ibfürjung  biefe^ 
2eiben$=  unb  (5 rlöfungäroegc*."  (3.688). 

«Sc^on  biefe  furje  ^»^It^tlbe^^t  löf^t  bentlic^  erfennen,  baß  ba^ 
Öartmannfc^e  SBerf  fid)  nidjt  auf  bie  im  ^öortnorte  angefünbigte  „^^äno= 
menologie  be^  fittlidjen  ©emußtfein^"  befc^ränft,  fonbern  baß  SBerf.  bartn 
auc^  cin  boUftänbigce  eigenes  9K oral  =  (Sbftem  niebergelegt  t)at.  gaffen 


Digitized  by  Google 


pbagogif. 


3 


mir  junäcfyft  biefeS  (entere  inS  $luge,  fo  motten  mir  baS  Qkofjartige  unb 
ben  ftttlidjen  ©rnft  biefeS  SüftemS  feineSmegS  üerfenncn,  bebauern  aber 
bod)  unjcr  Urteil  über  baSfelbe  toon  bomberein  bafjin  abgeben  ju  müffen, 
baß  es  öon  Ö&runb  auS  Perfekt  unb  ofnte  jegliche  9luSfid)t  auf  praftifcfyc 
Skrroertung  ift.  Unhaltbar  ift  junädjft  bie  ganje  metapljtififdjc  gunba* 
mentierung  beweiben,  ©in  Slflgeift,  ber  imftanbe  ift,  ju  empfinben,  511 
wollen  unb  ju  benfen  (gletdmiel  ob  tntuitiö  ober  reflerto),  ber  3roerfc 
fefct  unb  nad)  3loec*cn  (janbelt,  gleidjmofjl  aber  im  Un bemußten  liegt, 
ein  foldjer  (Seift  entbehrt  nidjt  nur  jebeS  Slnalogons  in  ber  und  ju 
böte  ftefjenben  (Srfaf)rung,  fonbern  ift  überhaupt  etmaS  ganj  UnbenfbareS, 
ein  ^fjantom  pantljeiftifdjer  Sdjmarmerei,  mit  bem  bie  fortfdjreitenbe  pf)ilo= 
jopfjtjdje  ftritif  tmffentlid)  balb  grünbltdjft  aufräumen  mirb.  3)afi  ferner 
ba*  menfdjlicfy:  Snbioibuum  biefem  «Ugeifte  ju  Siebe  auf  alle  felbfttfd)en 
Sntereffen  üerjid)ten,  baS  ßeib  beS  3)afeinS  gebulbig  auf  fid)  nehmen  unb 
ben  SeibenSprosefe  feiner  TOtroelt  nad)  Gräften  beförbcrn  foUe:  baS  ift 
bod)  roirflid)  gar  &u  öiel  bedangt,  menn  in  (Srmägung  gebogen  mirb,  bafi 
ber  Slllgetft  mit  bem  ganzen  tragifdjen  SBeltprojefe  bocl)  nur  baS  egoi* 
ftifdje  3»cl  ber  eigenen  ©rlöfung  bejmedt  unb  nur  ju  biefem  felbftt- 
|d)en  3mecfe  bie  unglütflidje  SDJenfc^^eit  in  jenen  ßeibenSprojefc  hinein  - 
reist,  ©ine  SBorfefjung,  ber  „bie  SJcillioneu  äftenfdjeti  nur  ein  SOiiftbcct 
boll  ftulturbünger  finb",  bie,  nur  um  fid)  felbft  bon  ber  Unfeligfeit  beS 
SeinS  ju  befreien,  „erbarmungslos  bie  ebelften  9Kenfd)enblüten  jermalmt, 
gleichgültig  bafjinfcfyreitet  über  bie  ©erjmeiflung  jerriffener  ÖiebeSbanbe, 
über  bcn  Jammer  jerfnidter  Hoffnungen,  über  bie  &ngft  gefolterter  ($e= 
miffen,  über  bie  fnirfdjenbe  SBut  eines  in  Letten  gefdjlagenen  ^atriotiS= 
mue,  unb  bie,  um  bie  taufenbfad)  gemi^anbeltcn  unb  gemarterten  9)fenfdj= 
lein  für  ifjre  Qxotde  leiftungSfäfjig  ju  erfjalten,  fie  mit  SDuftonen  füttert" 
(3.  526):  eine  foldjc  SSorfeijung  bürfte  bod)  fefjr  menig  SluSfidjt  unb 
Slnjprud)  tjaben,  baß  iljr,  mie  $erf.  meint,  „alle  menfdjlid)  füfjlenben 
£>erjen  entgegenf dalagen"  (<3.  685).  Unb  menn  eS  bennod)  fo  märe  unb 
menn  mirflid)  bie  2ftenfd)en  fid)  bereit  finben  ließen,  bie  „Mitarbeit  an 
bem  ©rlöfungSprojej?  beS  $lbfoluten "  als  l)öd)fte  fittlidjc  Aufgabe  auf 
fid)  ju  nefnnen:  in  meld)  fjeillofe  SSiberfprüd)c  unb  .Monflifte  mürbe  bann 
ü)r  fittlidjeS  SBeroufttfein  getrieben  merben!  3tt>eifelSobne  finbet  5.  8. 
jeber  9Jcenjd)  bie  ^)3flid)t  ber  9£ä  elften  liebe  als  eine  gegebene  gorberung 
in  feinem  fittiic^en  Scmußtfein  bor,  unb  .^artmann  felbft  erfennt  bies 
auSbrücflidj  an.  3)od)  aber  bebingt  bie  geforbertc  sJtütffid)tnaf)me  auf  ben 
3med  beS  <partmannfd)cn  SBeltprojeffeS  in  Dielen  fällen  eine  gänjlid)e 
ftintanfefcung  ber  9?äc^ftenliebe,  fo  etma  menn  fie  gebietet,  einen 
ro§en  9Kenf(^cnftamm,  ber  fid)  ^artnärfig  iebem  f  ulturfortfc^ritt  miber^ 
fe^t,  o^ne  meitereS  auSjurotten,  ober  menn  fie  unS  Oerpflia^tet,  unferen 
2Ritmenf(^en  „rec^t  öiel  9?ot  ju  bereiten",  ba  ja  gerabe  bie  Not  eS 
ift,  meiere  ben  Sttenfdjen  jur  ünfpannung  aller  Gräfte  treibt  unb  fomit 
bie  ^ulturentmicfelung  beförbert.  (@.  564).  Unb  mie  laffen  fia^  mit 
bem  öartmannfd)en  (Stanbpunhe  bie  glei^falls  unjmeifel^aft  gegebenen 
fittlidjen  gorberungen  ber  (^erec^tigfeit,  «illigfeit,  SBa^r^aftigfeit,  &f)x* 
liö^feit  ic.  öereinbaren,  ba  boc^  Oon  biefem  (Stanbpunfte  auS  gefeben  jeb* 
mebe  ftanblung  fittlid)  gerechtfertigt  erf feinen  mug,  menn  fie  nur  in 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


^äbagogif. 


bcn  SBeltyrojefj  bcfchleunigenb  eingreift.  3»ar  behauptet  93erf.,  in  einen 
groben  Srrrum  üerfaHe  Derjenige,  meldet  einen  fittltch  mertooUcn  Qmd 
burd)  ungerechte  bittet  (toie  ©etrug,  gälfdnuig  k.)  förbern  $u  fönnen 
glaube,  „meil  fold)e  Littel  bie  <§ad>e,  in  beren  Etenft  fic  angemanbt 
werben,  in  ben  Augen  ber  SRcnfchen  bi8frebitieren  unb  burth  biefe 
9?ebenmirfung  auf  bie  Stauer  mejjr  fetjäbigen,  al&  bie  einjelnen  unge* 
regten  Littel  biefelbe  bireft  förbern".  (©.  455).  Aber  toenn  nun  jene 
ungerechten  SRittel  mit  fo  oiel  Klugheit  angetoanbt  »erben,  ba&  ba§  Un= 
rccf)t  bcn  klugen  ber  Sföenfchen  fchlecfjterbingö  »erborgen  bkibt  unb  fomit 
bie  beregte  „Sftebentoirfung"  nict)t  jur  (Geltung  fommt!  %üx  biefen  gatt 
fann  Söerf.  boch  fonfequentertoeife  bie  fittücfje  ©tattt)aftigfeit  eineä  im  $tenfte 
bc£  $ulturfortfchritta  Derübten  Unrechts  unmöglich  in  Abrebe  fteUen! 
2Ran  fiefjt,  bajj  ber  $artmannfche  Stanbpunft  mit  logifcfjer  Sfottoenbig* 
feit  id)licf,lidi  in  ba3  befannte  SEoralprincip  beö  ^efuitigmud  ausläuft 
unb  bamit  naheju  atte§  roieber  iüuforifct)  madjt,  toaS  93crf.  felbft  aU 
eckten  ^e^alt  beö  fhtlidjen  33enntf$tfein§  urfprünglich  eruiert  r}atte.  3n 
ber  Xr)at  trägt  S3erf.  auch  fein  Siebenten,  ben  jcjuitifdjcn  (Srunbfafc,  bafc 
ber  3ft>ccf  bie  üftittel  he^'Öe»  nuäbrütflich  ju  billigen,  nur  bajj  er  natür* 
lieh  mc  3ro€dc  bc$  Sefutttdmud  al§  foldje  üermirft  „3$  mn  m*r  t00^ 
bemufjt,  fügt  er  t)iii>u ,  bafj  ber  mobeme  Ü8ilbung$philifter  über  folchc 
Anfielen  ba8  3ctergefchrei  einer  roohlfeilen  moralifchen  ©ntrüftung  er« 
heben  nrirb,  meil  er  fid)  einmal  baran  gemörjnt  f)at,  ben  <$runbfafc  „ber 
3mecf  ^eiligt  bie  SKtttel"  als  fpeeififeh  jefuitifch,  b.  h-  dtt  oermerflich 
unb  nichtömürbig,  $u  perhorrefccieren;  aber  er  §at  baju  um  fo  meniger 
(Srunb,  alö  er  felbft,  infoioeit  er  fittlid)  t)anbclt,  fd)lechterbing3  nur  nach 
biefem  örunbfafce  hanbelt,  menngleich  unbemugtermeife".  (©.  454). 
3nbeffen  ber  SBemete,  ber  nun  für  bie  lefrterc  Behauptung  erbracht  nrirb, 
beroegt  fich  lieber  ganj  unb  gar  in  ben  S8orau$fefcungcn  be$  eigenen 
(Stiftern^  unb  bürfte  fonad)  ben  „33ilbung£philiftern",  bie  biefem  ©öfteme 
ihre  3"ftimmung  öermeigern,  nicht  im  geringften  imponieren. 

Obmohl  fonad)  SSerfafferS  eigene^  9ftoralfüftem  auf  fc^r  fchtoanfen* 
ben  (Srunblagen  ruht,  fühlt  er  fich  gleicfnüohl  berufen,  über  Anbersfoen* 
fenbe  als  ftrenger  ftritifer  Bericht  jn  halten.  3mar  ift  feine  Sfritif 
ftellenttJeiS  mirflich  fc^r  fcharffinnig  unb  jutreffenb,  aber  fehr  oft  jehüttet 
fic  auch  Dflä  Slinb  mit  bem  ©abc  au*  unb  öerfäüt  öielfacf)  in  ben  $on 
cine§  mit  roiffenfehaftlicher  Cbjeftiöität  nicht  mehr  »erträglichen  frinati** 
muS.  ©efonberS  leibenfehaftlich  befämpft  er  bie  „  theiftifchen  Pfaffen" 
unb  überhaupt  jebe  firchliche  Autorität  unb  3nftitution,  —  um  fo  un~ 
oerftänbiger  unb  unöerftänblicher,  ba  er  felbft  in  anberem  3ufammcnhange 
bie  propäbeutifche  Unentbehrlichfeit  folcher  Autoritäten  unb  3nftiMionen 
für  bie  ungebilbete  äRaffe  auSbrücflich  jugefteht.  ©eine  ^olemif  gegen 
bie  $heoI°gje  unb  2)coral  beö  (ShriftentumS  ftrofet  üon  ^ehäffigfeiten 
ebenfofehr  nrie  öon  Xrioialitäten.  SEBenn  er  gcltenb  macht,  bag  ber  perfön« 
liehe  ®ott  beö  ©hriftentumö  boch  nur  eine  anthropopatt)ifche  S^achäffung 
bcö  ©efchöpfeä  fei,  ba§  e§  bem  SSefen  eineä  (^otteö  ber  Siebe  nnberfpreche, 
eine  fo  jämmerliche  Seit  ju  fchaffen,  ba§  öott  nach  chriftlicher  ?lnfchaus 
ung  bei  aß  feinem  Xt)un  boch  nur  baö  eitle  $\t\  feiner  Selbftüerherr* 
lichung  im  Auge  f^be,  ba$  er  öon  ben  3)?enfchen  blinben  ©ehorfam 


Digitized  by  Google 


*Bobaaoaif 


5 


forberc,  bafj  bic  djriftlidje  SRoral  ganz  unb  gar  auf  bic  egoifttfdjen  Triebs 
febern  bct  2ohnfud)t  unb  ber  3urdjt  öor  ©träfe  begrünbet  fei  zc. :  f  o  finb  baS 
nrirflid)  rcd)t  ablernt  tue  Argumente,  bie  Don  anberer  ©eite  fdjon  auf  baS 
haufigfte  miberlegt  ftnb  unb  burdj  beren  SBteberaufroärmung  93crf.  zu* 
gleich  ben  SBeroetS  liefert,  ba{$  er  ben  tieferen  ©inn  ber  djriftlicfyen  SBelt* 
anfdjauung  gar  nid)t  begriffen  (jat.  Gerabezu  fomifdj  berührt  eS,  menn 
SSerf.  baS  „  Dogmatifd)e"  biefer  SEBettanfdjauung  als  foldjeS  beSaüouiert 
unb  Dagegen  fiel]  felbft  ak-  3J?ann  ber  SEßtffenfchaft  inoct)  ba^u  inbuftiber 
SStffenfcfyaftüdjfeit)  in  bie  SÖTuft  ttrirft,  nw^renb  bod)  fein  eigenes  9Koral* 
fyftem  ganz  unb  gar  in  bogmatifdjen  SBorauSfefcungen  befangen  ift.  Ober 
märe  ettna  fein  Glaube  an  baS  Unbemuftte  unb  an  ben  teleologifchen 
(rntnrirfelungS*  unb  ©rlöfungSprozefj  beSfetben,  mit  bem  fein  ganzes  SKoral* 
jnftem  fter)t  ober  fällt,  etmaS  anbereS  als  Dogma? 

©ei>r  Diel  günftiger  mufc  über  bie  rein  Phänomenologien 
Unterfudjungen  beS  S3crf.  geurteilt  merben,  meldje  ben  größeren  Xeil  feinet 
SerfeS  ausfüllen.  3n  ilmen  bietet  Sfcrf.  eine  Überfielt  über  baS  ganze 
empirifd)e  (bebtet  beS  fittltdicit  SBenwfjtfeinS  in  einer  SßoUftänbigfett  unb 
Grünblid)fevt,  roie  fie  feittjer  oon  feinem  anberen  SBcrfe  auch  nur  an* 
nähernb  erreicht  ift.  Durdnoeg  juftimmen  tonnen  mir  bem  58erf.  freiließ 
aueb,  fuer  nify.  3n  ben  pfdchologifdjen  Ausführungen  ift,  bem  ©ttftem 
ju  Siebe,  mandjeS  auSeinanber  geriffen,  maS  feiner  ÜRatur  nad)  unjertrenns 
Ha}  jufammen  gehört.  SBeifpielSroeife  laffen  fid)  bie  9ftoralprtncipten  beS 
„Gefühls "  unb  bie  ber  „SBernunft"  gar  nicht  in  ber  SBeife  foorbimeren, 
wie  SBerf.  eS  gett)an  §at.  Smax  oerfit^ert  er  (©.  450),  man  mürbe  it)n 
gänjlidj  mi§oerfte§en,  menn  man  bie  öon  it)m  gcmä^lte  Gruppierung  ber 
SRoralprincipien  „als  abfolute  ©onberung  heterogener  Dinge  oerftefjen 
mottte,  ftatt  barin  ein  äftittet  ju  feljen,  toelcheS  bie  in  jebem  übermiegenbe 
Seite  ber  pfüdjologifdjen  S3et§ätigung  in  bcffereS  ßidjt  ftetten  foffte". 
Allein  in  SSirflic^feit  mirb  bennoct)  ben  SRoralprincipien  ber  SSernunft 
Dielfad)  }ebe  pftodwlogifdje  Beziehung  \um  (Gefühlsleben  abgefprocfyen,  fo 
j.  55.  menn  eS  öon  bem  SDcoraliprincip  ber  „^Hec^tlic^fett  unb  Geredjtigfeit" 
(@.  429)  hei§t,  bafj  baSfelbe  „jebeS  93erfudjeS  fpotte,  eS  unter  ein  Sßrincip 
ber  GefühlSmoral  unterzuordnen",  unb  bajj  ade  GefühlSmoral  „aujjer 
©tanbe  fei,  9Rethtlid>feit  unb  Gerechtigteit,  biefeS  unerläjjlichfte  fSunba* 
ment  aller  ©ittlidjfeit,  auS  tr)ren  Sßrincipien  abzuleiten".  (SS  befrembet 
biefe  ^Behauptung  um  fo  mehr,  ba  SÖerf.  in  anberem  3ufamntcnhan9e 
(S.  450)  felbft  ganz  richtig  bemerft,  ba§  eS  auch  ein  Gefühl  für  9tedn\ 
Gerectjtigfeit,  Söitligfeit,  2Bahr^e^  2C-  9CDC'  unD  @-  102  f.  fogar  ganj 
generell  jebeS  ethifc^e  SBerturteil  auS  bem  Gefühl  tyxkittt,  „fynttx 
meldjem  baS  Urteil  nur  als  lju(freid)e  Dienerin  h*ntcrbrein  fpajiert". 
SBarum  hat  SSerf.  biefe  oollfommen  richtige  (SrfenntniS  hinterbrein  mieber 
geopfert?  3n  ber  iljat  ergiebt  eine  forgfältige  3«g,foberung  ber  be- 
treffenben  feetift^en  Vorgänge,  bag  jebmebeS  SBerturtetl  —  unb  auS  9Bert= 
urteilen  fe^en  ftdj  audh  bie  §artmannf(hen  SÄoralprincipien  ber  ©ernunft 
fämmtlid)  jufammen  —  auS  ber  Duelle  beS  Gefühls  entfpringt,  in  bem 
nrjprünglid)  aller  SBert  ober  Unmert  ber  Dinge  fidt>  unferem  Jöemugtfern 
lebenbig  erfcrjliefjt.  Die  SBerturteile  finb,  fo  &u  fagen,  ber  bleibenbe 
Weberfdjlag.  roel^er  fid)  auS  ben  Oereinzeiten  SBerteinbrücfen  beS  Gefühls 


6 


^äbagogif 


in  bcm  Sntelleft  allmählich  ablagert,  unb  nur  fofern  fie  au«  biefer  leben* 
bigcn  Duelle  be«  ®efüfjl«  entflammen,  nur  fofern  in  ilmen  bie  meljr 
ober  toeniger  bemühte  Erinnerung  an  früher  im  ®efüf)l  roirflich  (SrlcbteS 
nad)flingt,  befifcen  fie  motiöierenbe  traft  für  unfer  6trebcn  unb  SöoHen. 
£te  ^Refleyion  be«  SBerftanbe«,  in  ber  man  oft  fälfchlich  bie  Xriebfeber 
unferer  (£ntfchliefjuugen  erbtitft,  fpielt  in  bem  ganjen  3Jcotiüation«pro$e6, 
tote  $erf.  fetbft  (©.  268)  ganj  jutrcffenb  bemerft,  im  ©runbe  nur 
bie  9totle  eine«  „  «pegemonifon«".  2)ie  ©ebeutung  be«  Skrftanbe«  für 
unfer  Sollen  unb  ,§anbeht  befiehl  nur  barin,  bag  er  bie  mannigfachen 
SRotiüe  be«felben  fixtet,  orbnet  unb  jur  gehörigen  $tarhrit  erhebt,  bafc 
er  unö  toon  Übereilungen  unb  Berirrungen  jurütf^ält,  bajj  er  un«  roarnt, 
blinbling«  gerabe  Demjenigen  Sntc^effe  5U  folgen,  meldte«  momentan  im 
SSorbergrunbe  bc«  Söeroufjtfem«  fte^t,  unb  auch  anbere  unb  mistigere 
SKotitoe  ju  SBortc  fommen  lagt.  3ft  er  fonad)  gleid)fant  ber  SSegtoeifer, 
ber  und  jmifd^en  ben  tierfdnebenen  SBeroeggrünben  unfere«  §anbeln«  unb 
ben  oerfc^iebenen  9tid)tungen  biefeS  lefcteren  eine  benmfjte  2Baf)l  ermög* 
lid)t,  fo  liegt  in  i§m  felbft  boct)  eine  motiöierenbe  traft  für  bie  (£nt* 
fdjeibung  unfere«  SBillen«  ebenf omenig,  roic  ber  nrirf  liehe  SBegmeifer  für 
ben  Sßanberer  ber  ©emeggrunb  ift,  gerabe  biefe  ober  jene  Stiftung  ein- 
jufd) lagen.  $a«  eigentlich  SUcotiöierenbe  unfere«  3Billen«,  bie  magnetifcr)e 
traft,  meiere  if)n  unwiberfteljUd)  hierein  ober  bortfun  jie^t,  liegt  lefctlicf) 
immer  in  irgenb  einer  SBertfcfyäfcung,  unb  alle  SSertfchctfcung  —  tvix 
betonen  e«  ber  2Bid)tigfeit  ber  (Sache  roegen  noch  einmal  —  liegt  entroeber 
unmittelbar  im  (Gefühl,  ober  flammt  bod)  inbireft  an«  bem  (Gefühl  al3 
ber  intelleftuellc  9?ieberfcr)lag  beöfelben.  SBerf.  hat  fid)  bie  Unbefangen* 
t)eit  be«  Sßlitfc«  für  biefe  pftjchologifche  Xl)atfact)e  namentlich  burd)  eine 
geroaltfame  (SKnmifdmng  be«  „3toecf begriffe«"  getnlbt,  in  meinem  er 
rect)t  eigentlich  bie  tronc  aller  9Jf  oralprincipien  erblicft.  $>iefe  Stuffaffung 
ift  ethifd)  öerfefjlt,  fofern  fie  bie  öcrfdnebenen  (£rfd)einung«formen  be« 
fittlicf)  ®uten  um  jeben  felbftänbigcn  etfufdjen  SBert  bringt  unb,  mic  oben 
gejeigt,  mit  Üiotmenbigfeit  in  bie  Söcoral  be«  3cfuiti«mu«  ausläuft;  unb 
fie  ift  pft)d)ologifd)  oerfehlt,  fofern  ba«  blofc  tiernunftmägige  ©rfennen 
eineS  3^*3  foldje«  eine  motiöierenbe  traft  für  unfer  SBoUen  gar 
nic^t  befifct.  «Sclbftrebenb  foll  nid)t  geleugnet  roerben,  baf?  ber  Öcbanfe 
an  einen  51t  erreid)enben  Qmcd  unfer  SSollen  in  Bewegung  &u  fefcen 
tiermag;  aber  e«  ift  bann  eben  nid)t  blojj  ba«  t^coretifc^e  SBiffen  um 
ba«  $afein  unb  (Sofein  be«  3roctfe«,  ma«  unfer  SBoHen  beftimmt,  fonbern 
mieberum  nur  bie  SBertfchäfcung  be«  Beredten,  bie  im  legten 
^runbe  irgenbmie  unb  irgenbmo  loieber  in  baö  ^efü^l  jurücfläuft.  Söerf . 
öerfennt  biefe  ©ejiehung  in  bem  3)(age,  baft  er  fidr)  (©.  531)  fogar  511 
ber  Behauptung  tierfteigt,  eä  fei  praftifch  ganj  gleichgültig,  morin  ber 
Anhänger  feine«  ©tanbpunfte«  ben  Enbjmecf  bc«  SBcltprojcffe«  erblicfe, 
genug,  bafj  er  überhaupt  an  ba«  SBorhanbenfein  eine«  folgen  ßmeefe« 
glaube.  Unb  burd)  folch  eine  rein  t^eoretifd)e ,  bem  Qtemüt  gan^  gleict)* 
gültige  (Srroägung  ber  Vernunft  foU  fich  ber  S03ille  511  ben  ^öc^ften  fitt* 
liehen  ßeiftungen  anfpomen  laffen!  3n  ber  Zfyat  ein  foloffale«  s3lnfinuen 
an  ben  Siüen! 

!lro^  biefer  S8cr!e^rt^citcn  bietet  ba«  öartmannfehe  SSScrf  gerabe  in 


Digitized  by  Google 


feinen  pfnchologifchen  Sluäführungen  bocf)  aud)  mieber  fo  üiel  beö  Söafjrcn, 

Schönen  unb  ^ntereffanten ,  eine  fold)e  Sülle  bon  feinen  Beobachtungen 

unb  neuen  roertüollen  ©eftfyäpunften ,  bag  e*  fctjon  beäfjalb  aß  eine 

Scifrung  Don  ^erbortagenber,  bleibenber  SBebeutung  bezeichnet  unb  einer 

allfeirigen  Beachtung  —  namentlich  aud)  jebem  gebilbeten  Sßabagogcn 

—  auf  baä  angelegentlichfte  empfohlen  roerben  muß.    3n  ^ol)em  ©Jage 

beachtenswert  unb  lehrreich  finb  infonberf)eit  aud)  bc*  SBerf.  Ausführungen 

über  brennenbe  feciale  frag,™  ber  ®egcnn)art  (bie  fociaüftifcfjen  93e* 

ftrebungen,  (Sf>e  unb  Familienleben,  Stellung  unb  Beruf  beS  roeiblichen 

C^cfdtlec^tö  2c),  wie  benn  überhaupt  baS  ganje  SBcrf,  bei  all  feinen  Mängeln, 

im  einzelnen  boef)  augerorbentlid)  Diel  Sd)öncS  unb  £eljrreicheS  bietet. 

Unb  um  fd)liefelid)  noch  einmal  auf  ben  etfnfchen  Stanbpunft  beS  SBerf. 

^urücf  ju  fommen,  fo  füt)lt  fidj  föecenfent,  trofc  feiner  ööllig  abrocid)en~ 

ben  Anflehten,  benn  od)  gebrungen,  Doli  unb  gan,}  ben  tiefen  fitt  liefen 

(rrnft  biefeS  StanbpunfteS  an^uerfennen,  ber  ,yoar  in  feiner  peffimifti* 

fdjen  Xragif  baS  ($emüt  unbef riebigt  lagt,  bod)  aber  ben  triüialen  CptU 

miSmuS  unb  feilten  (£ubamoniSmus  neuerer  SUcoraliften  an  inncrem  SBcrt 

unb  Abel  turmfjoct)  überragt  unb  ben  Berf.  roiber  Söillen  bem  fittlid)en 

Ofteifte  eben  ber  iHeligion  nabebringt,  bie  er  fo  eifrig  befämpft.  3« 

biefer  Joinfidjt  ^at  feine  (Stljif  oicl  Berioanbte*  mit  Derjenigen  Sdjopen* 

tjauerS,  mit  bem  Berf.  fict)  überhaupt  mannigfach  berührt. 

2.  (Sornrlius,  (S.  3.,  Ab&anblungen  *ur  $aturroiffenfcf}af t  unb  ^födjo- 
logie.  153  3.  Üangcnfa^a  1887,  ©euer  u.  Söfme.  2  SW. 

(£ntt)ält  öier  Auffäfoe  über  folgenbe  Xfycmata:  1)  „Über  bie  foaupt- 

punfte  ber  realiftifctjcn  SOcetaplmfif".  2)  „Über  baS  Problem  ber  Materie 

unteT  Bezugnahme  auf  bie  neuere  betreffenbe  £itteratur".  3)  Über  einige 

S&cchfelbejiehungen  ftnüfd)en  Seib  unb  Seele  mit  befonberer  9iücffict)t  auf 

ba*  ^rtneip  öon  ber  (£rf)altung  ber  Straft".    4)  „XaS  ÜtebächtniS  als 

eine  (Eigenfct)aft  ber  Materie 3>ie  Auffäfce  erfd)ienen  juerft  in  ber 

^eitfdjrift  für  erafte  ^§ilofopt)ie  (Bb.  XII — XIV),  haben  aber  in  ber  üor= 

Itcgenben  Separatausgabe  öerfct)iebene  Bereicherungen  erfahren.  —  Berf. 

ift  befanntlid)  ein  Anfänger  ber  Jperbartfdjen  £ef)re,  meiere  er  and)  in 

biefen  Auffäfcen  eifrig  üerfid)t  unb  in  einzelnen  fünften  meiter  ausbaut. 

$*aS  junächft  bie  oon  biefem  Stanbpunfte  aus  oerfud)tc  ßrflärung  ber 

Materie  unb  it)rer  Srfctjeinungen  anbetrifft,  fo  ift  ntdt)t  ju  oerfennen, 

ban  bie  £erbartjd)e  9Ketapt)t)ftf  nad)  biefer  Seite  t)in  fet)r  fchäfcbare  Bor= 

teile  getoä^rt.  Sofern  fie  nämlich  bie  Elemente  ber  SDcatcrie  (bie  Realen) 

al*  Söefen  betrachtet,  mcld)e  fic^  im  „tfufammen"  in  innere  Xt)ätigfeitS= 

Wtänbe  öerfefcen,  nad)  meieren  bann  roieber  ir>re  äufjeren  üagen*  unb 

^eroegung^oerbältniffe  fic^  richten  follen:  oermeibet  fie  nic^t  nur  bie  un= 

natürliche  Annahme  einer  „fternroirfung"  (burd)  ben  leeren  Maum),  foroie 

bie  gleichfalls  in  groge  Schmierigfeiten  füt)renbe  Sluffaffung  ber  Realen 

al*  „ursprünglicher  ^raftmefen fonbem  überbrüeft  fie  auch  —  big  gu 

geroiffen  ©renjen  rocnigftenS  —  bie  ft^luft  jmifchen  ben  materiellen  unb 

geiftigen  Vorgängen  unb  geminnt  fie  für  bie  (Srflärung  mancher  mate= 

rieller  ©rfcheinungen  im  cinjelnen  nicht  ju  unterfchä^enbe  2lnhaltepun!te. 

3n  le^terer  ©e^ieljung  fei  beifpielSroeife  nur  ermähnt,  baß  bie  Pom  Stanb* 

punfte  ber  §erbartfchen  9}cetaphhfif  fcr)r  mo§l  julaffige  ^luffaffung  ber 


Digitized  by  LiOOQle 


8 


^äbagogif. 


djemifäen  Sltome  als  auS  einfachen  Scalen  in  beftimmten  3af)lenber= 
bältniffen  jufammengefefcter  törperchen  für  bie  ©rflärung  ber  fcer* 
fdnebenen  Sltomgemichte  eine  fcfjr  brauchbare  ©tüfce  barbietet.  &uf 
ber  anberen  (Seite  ift  freiließ  nicht  ju  oerfennen,  baß  mit  ber  &erbart= 
fdjen  5luffaffung  ber  föealen  als  abfolut  einfacher,  unöeränberlicher  unb 
lebtofer  Dualitäten  bie  &nnaf)me  „  innerer  Suftänbe"  unvereinbar  er* 
feheint,  ebenfo  wie  bie  ßeljre  oon  einem  teilmeifen  3neinanber  unb 
einer  teilmeifen  Aufbringung  ber  föealen  in  offenbarem  SBiberfpruct} 
ftet)t  mit  ber  öon  §erbart  behaupteten  föaumloftgfeit  unb  Unteitbarfeit 
berfelben.  SBie  menig  öollenbS  bie  gegebenen  Grfd^einungen  beS  geiftigen 
Sebent  in  (Sinflang  ju  bringen  finb  mit  ben  metapljnfifdjen  ©igenfe^aften 
beS  §erbartft^en  ©eelenrealS,  ift  in  biefer  geitfehrift  fd^on  fo  häufig  nach* 
gemiefen  morben,  baß  ein  mieberholteS  (Singe^cn  fnerauf  überftüfftg  er* 
fcf)eint.  —  SBcnn  93erf.  (im  erften  ftuffafce)  auS  ber  3n>erfmä6igteit  ber 
SBelt  auf  einen  intelligenten  perfönlichen  ®ott  als  SBeltorbner  fließt, 
fo  ftimmen  mir  it)m  barin  bei,  nur  baß  er  —  ebenfo  roie  §erbart  felbft 
—  auch  ^ier  mieber  mit  ben  metaphhfifchen  $orauSfe|umgen  ber  foerbart* 
fct)ert  ^|3l)i(ofophie  in  Stonflift  gerat.  (Sinb  bie  materiellen  (Elemente  (bie 
Realen)  mirflich  abfolut  felbftänbige  (Jrjftenjen,  mic  jene  ^r)tlofopr)te 
behauptet,  bann  öerbietet  fidt)  oon  felbft  bie  Annahme  eineS  ©otteS,  bem 
fie  „ untergeorbnet ■  finb,  oon  meinem  fie  „abhängig"  finb,  roeldjer  fie 
„orbnet",  „bet)errfcht"  ic.  (cf.  SBerf.  (Schrift  ©.  16  ff.).  2Bir  finben  burd^= 
auS  nichts  Ungereimtes  barin,  menn  einem  SBefen,  toelcheS  üon  einem 
höhten  in  nottoenbiger  Slbbängigfeit  gebacht  mirb,  barum  boa?  reale 
Gjiftenj  jugefchrieben  mirb;  aber  biefe  reale  ©yiftenj  als  „ abfoluteS 
©ein"  aufjufaffen  unb  gleichmot)!  jene  Slbljängigfeit  poftulieren,  baS  ift 
offenbar  ein  SBiberfpruch,  mie  er  gröber  faum  gebacht  werben  !ann. 

Übrigens  motten  mir  fdjließlich  nicht  oerfchmeigen,  baß  beS  3$erf. 
$luffäfce,  trofc  ber  beregten  SKängel,  burchauS  mertoolle,  gebiegenc 
Arbeiten  finb,  melche  auch  für  Denjenigen,  ber  ben  philofopfnfchen  <5tanb* 
punft  beS  Söcrf.  nicht  teilt,  fo  Diel  beS  gntereffanten,  ©elehrenben  unb 
Orientierenben  bieten,  baß  ihre  Seftüre  nicht  bringenb  genug  empfohlen 
merben  fann. 

3.  2>itte$  über  bie  prafttfdje  u.  t^eorettf rf>e  $&Uofop&ie  §erbart3. 
Son  G$r. Ä.  Shilo  u.O.ftlügel.  2.  erweiterte  «ufl.  88  S.  ßangenfalja  1886, 
»etjer  u.  Si^ne.    1,20  9R. 

3n  ber  äKonatSfchrift  „^äbagogium",  Sahrgang  1885,  halte  fcerr 
Dr.  3) itteS  bie  $h^°f°P^e  ÖerbartS  einer  fdtjarfen  Sritif  unterworfen, 
©eine  Angriffe  mürben  aunädjft  in  ber  3citfd^rift  für  erafte  $hilof0p$ie 
$b.  XIV,  @.  1  ff.  beantmortet,  unb  jmar,  maS  bie  prafttfehe  ^bilofopbie 
£erbartS  betrifft,  oon  ^xxn%f)iio,  maS  bie  9ftetapbtofif  unb  $jh<hologie 
betrifft,-  oon  £errn  g lüget.  $ie  beiben  Wuffäfce  mürben  bann  nach* 
träglich  noch  als  befonbere  ©rofd)üre  herausgegeben,  melche  unter  bem 
oben  aufgeführten  Sitel  bereits  in  2.  Slufl.  borliegt.  3n  biefer  2.  ÄufL 
ift  auch  auf  einige  (Entgegnungen  33e$ug  genommen,  melche  Dr.  2)itteS  im 
„^äbagogium"  Sahrgang  1886  roiber  bie  Herren  tyiio  unb  Slügel  ge- 
richtet h^t. 

2BaS  junächft  bie  oon  £>errn  glügcl  erörterten,  auf  bie  theorc* 


Digitized  by  Google 


Sßäbagogtf. 


9 


tifdje  ^ilofop^ic  ^erbartä  bezüglichen  Streitfragen  betrifft,  fo  finb  bie* 
jelben  bereite  in  bem  borigen  ^^rgange  biefer  Seitfdjrift,  bei  äÖefprecfmng 
einer  oon  £errn  D.  %ol%  gegen  Dr.  DitteS  gerichteten  ©treitfehrift,  einer 
eingehenberen  stritit  Don  und  unterzogen  morben,  unb  bärfen  mir  und 
hier  bamit  begnügen,  bie  ßefer,  meldte  fid)  für  biefe  Sangen  mtereffieren, 
auf  bie  betr.  Kummer  beS  päbagog.  3ahre3bericht3  (1886,  ^äbagogif  9er.  6) 
ju  oermeifen.  SBefentlich  9<eue3  hat  $err  Slügel  ben  Argumenten  feineä 
©eftnnungdgenoffen  golfc  nicht  hinzugefügt,  unb  ebenforoenig  mie  biefem 
ift  e*  ihm  gelungen,  bie  Angriffe  be&  §errn  Dr.  DitteS  erfolgreich  zurücf * 
juroeifen.  Die  theoretifche  ^Mop^e  £erbart$  ift  eben  ein  ganj  un= 
baltbarer,  oerlorener  Soften.  S3on  biefer,  in  philofopfnfchen  Greifen  langft 
erfannten  %f)at\aty  beginnt  nunmehr  auch  bie  ^äbagogenmelt  fich  mehr 
unb  mehr  ju  überzeugen. 

«Rieht  fo  abfällig  barf  über  fcerbart*  praftifche  $hüof ophie  ((fttyt) 
geurteilt  roerben.  3mar  meift  auch  fie  im  einzelnen  noch  bebentliche 
SRängel  unb  Süden  auf,  unb  e£  ift  #errn  Zfylo  nur  teilmei*  gelungen, 
bie  hierauf  bezüglichen  Angriffe  be§  iperrn  Dr.  DttteS  z»  entfräften; 
aber  in  ben  ©runbprineipien  ber  £>erbartfchen  (5tt)if  liegt  boch  ohne  Srage 
diel  föahred.  SBefonbere  Beachtung  öerbient  ber  ®ebanfe  ^erbartd,  bie 
(hlnf  al§  einen  £eil  ber  Äftljetif  zu  behanbeln  unb  Demnach  bie  etlji5 
fajen  SBerturteile  analog  ben  äfthetifchen  z"  erflären  unb  zu  Oermerten. 
9Rag  auch  bie  Rheologie  öon  ihrem  ©tanbpunfte  au*  eine  fold)e  Auf* 
faffung  mit  Stecht  öon  ber  £anb  meifen  unb  bie  ethifchen  3been  unb 
beten  SBerbinblichfeit  auf  eine  befonbere  göttliche  Offenbarung  znrüd- 
führen:  einer  philofophifctjen  Ii  t  Inf  mirb  man  eä  boch  nicht  Oerargen 
bürfen,  menn  fie,  ganz  unabhängig  oon  allen  ©laubenSfäjjen  ber  Religion, 
lebiglich  in  bem  SKenfchengeifte  felbft  bie  Sßrincipien  ber  «Sittlichfeit  aufs 
fueqt.  Unb  wenn  fie  babei  ben  tiljamttev  be£  (Sittlichen  Oon  allen  eubä* 
moniftifetjen  ©eimifchungen  rein  erhalten  will,  toie  jebe  echte  Lvtljit  ed 
roirb  tbun  müffen,  fo  bleibt  ihr  auf  bie  5rage,  toaö  fittlich  gut  unb  Oer* 
roerflicr)  fei,  u.  (£.  feine  anbere  Antmort,  alö  bie  Oon  §erbart  tlmt}äd)lieti 
gegebene,  sc.  fittlich  gut  unb  Oermerflich  fei  baöjenige  SÖollen  (Söittenö- 
Serhältnfö),  toelched,  gleich  bem  Schönen,  unbebingt  unb  unmittelbar 
(abgeferjen  bon  jebem  egoiftifchen  Sntereffe,  jeber  Autorität  2c.) 
gefalle  ober  mißfalle.  SSorau&gejefct  mirb  babei  natürlich  eine  nor* 
male  (rntrotcfelung  be$  menfehlichen  ©eifteä  unb  biejenige  Unbefangenheit 
unb  2eibenfchaft»lofigfeit  ber  Stimmung,  ohne  welche  ein  reined  fittlict)e$ 
Urteil  uberall  nicht  juftanbefommen  fann.  —  Die  miffenfehaftliche  SBe^ 
rechtigung  einer  foldjen  et^ifct)en  Setrachtungöloeife  fpt  neuerbingä  u.  a. 
aua)  £  ö.  ^artmann  (wba3  fittliche  Söeiou&tfein",  1.  Sief.  @.  100  ff.) 
anertannt.  Seboch  tabelt  er  an  §erbart3  (Stint  —  unb  barin  befunbet 
er  ein  fet)r  richtige*  pfödiologifcheä  SöerftänbniS  -— ,  ba&  biefelbe  bie  etln* 
fdjen  ©ertbeftimmungen  in  bem  menfehlichen  öeifte  üon  üornherein  in 
ftorm  oon  eigentlichen  Urteilen  auftreten  laffe,  anftatt  fie,  mie  eine 
forgfältige  Beobachtung  it)teö  3uftanbefommen3  es>  forbere,  auf  bie  OueUe 
be§  ©efühlS  juruefzuführen,  in  bem  urfprünglich  aller  SBert  unb  Un- 
teert  ftd)  bem  menfehlichen  $3eioujjtfcin  als  folcher  anfünbige.  SDeit  biefer 
S3er!ennung  ber  pfüdwlogifchcn  ®eneftö  ber  ethifchen  Sßertfchäfcung,  auf 


Digitized  by  Google 


10 


SBäbaqoqif 


meldte  auef)  SHcccnfcnt  in  feinen  ©Triften  roiebcrfjolt  aufmerffam  gemalt 
f)at*),  fjftngt  ber  ebenfalls  fefjr  bebenflid)e,  aud)  oon  Dr.  3)itte$  gerügte 
Srrtum  ber  §erbartfd)en  (£tlnf  jufammen,  bafe  fie  ben  fittlicfyen  !3been 
jebc  motioierenbe  ftraft  abfpridft  („bie  Sbeen  finb  oljne  9ftad)tM, 
3toar  bemerft  föerr  $f)ilo  fjierju  (©.  44),  bafc  bie  Sbeen,  roenn  fie  an 
fid)  and)  marf)tlo3  )cten,  bod)  ju  Gräften  ioerben  tonnten,  unb  bajj  e3 
<Sad)e  ber  ^ßftjdjologie  fei,  bafür  bie  Ghrflärung  ju  geben;  allein  e£  liegt 
auf  ber  §anb,  baß  wenn  bie  Sbeen  an  ^  fraftloö  finb,  fie  bann  aurf) 
niemals  in  bem  ©inne  ju  SKotiüen  beS  SMttenS  werben  tonnen,  bag 
fie  au8  fid)  felbft  IjerauS  juni  ®uten  antreiben.  (53  bleibt  bann  feine 
anbere  pft)dwlogif<§e  (£rflärung  mögltd),  al§  bie  oon  §erbart  ifjatfädjlid) 
gegebene,  monadj  ber  beftimtnenbe  (Sinfluf?  ber  fittlidjen  SBerturteile  eben 
nid)t  in  biefen  felbft,  fonbeni  in  ben  mit  ifmen  oerfnüpften  Sorftellungäs 
maffen  liegen  fott  (W<S8  fragt  fiel),  ob  baä  fittltdtje  Urteil  mit  einer 
ftarfen  ©ebanfenmaffc  jufammen^ängt"  §.)•**)  $a  ^irb  bann  alfo 
ba*  ®utc  gemäht  nic^t  in  Straft  einer  bem  fittlüfym  Urteil  felbft  inne* 
wolmenben  SBertfdjäfcung,  nid)t  meil  ba3  ©ute  als  fold)<£  erfannt  nnb 
gcfd)äfct  wirb,  fiirj  nid)t  um  be$  ®uten  felbft  toillen,  fonbeni  auä 
ganj  anberen  Urfacfyen.  Unb  bodj  Ijat  fcerbart  felbft  anerfannt,  „baft  bie 
28aijl  be£  Gilten  nur  bann  einen  fittlid)cn  SBert  fjabc,  menn  fie  um  be$ 
Gilten  millen  gefdjeljC  IX,  <S.  372).  —  (££  Rängen  bie  beregten 
Mängel  ber  §erbartfd)en  (£tf)if,  tote  gefagt,  auf  ba§  engfte  jufammen 
mit  ifjren  üerfefjrten  pft)d)otogifd)en  SBorauSfefcungen,  namentlid)  mit  ber 
—  aud)  in  päbagogifd)er  &infid)t  fo  feljr  bebenflidjen  —  Unterfcfyäfcung 
ber  ©efüfjle  unb  ifurer  funbamentalen  Sebeutung  für  ba§  2BilIen3leben. 
3toar  wollen  mir  £errn  X^ilo  gerne  red)t  barin  geben,  bafj  bie  (£tfnf 
^erbart»  an  jene  pftjdjologifcfyen  SBorau§fefcungcn  nidjt  notmenbig  gebunben 
ift;  anbrerfeitö  glauben  mir  aber  bod)  fef)r  nadjbrücflid)  oerfidjern  511 
muffen,  bafe  bicfelbe  u.  (f.  nur  bann  einer  gefunben  SBcitcrcntraicfelung 
fiel)  mirb  erfreuen  unb  auf  Slnerfennung  aud)  in  weiteren  Greifen  roirb 
rennen  bürfen,  roenn  fie  fid)  oon  jenen  falfdjen  Söorauäfefcungen  ganj 
auSbrütflid)  lo§fagt. 

©djliejjlidj  möchten  mir  bemerfen,  bajj  ber  Oon  Dr.  Ditteä  gegen 
föerbartä  (£tf)if  erhobene  SBortourf  be3  (£ubämoni§mu$  jebenfaltö  nidjt 
begrünbet  ift  unb  oon  .§errn  Xfjilo  (<S.  28 ff.)  mit  9fcd)t  jurütfgetoiefen 
toirb.  SSenn  eine  (£tlnf  fidj  oon  allen  cubämoniftifcfyen  51nmanblungen 
grünblid)  frei  gehalten  ^at,  fo  ift  eä  (neben  ber  ®antifd)en)  entfe^ieben 
gerabe  bie  @t^if  §erbart§.  SBir  erblicfen  eben  fjierin  einen  il)rer 
mcfentlic^ften  ©orjüge. 

4.  rie  tinujjtfftrtjlittiitnt  Irrtümer  Der  fcrrbarrirficn  ^'mtiolüflif  uuD  itirc 
pdöaflogifdjcn  Äonfeqticnjen.  Ginc  fritifdie  Unterfuc^ung  oon  Dr.  Cfter  = 
mann.   246  6.    Clbenburg  1887,  Saiuljc.   4  SN. 

5.  Cfterutann  über  |>erbart«  ^fmuologtf.  $on  Otto  ftlügcl.  66  3.  Sangen* 
falja  1887,  33encr  u.  Sityne.   75  ff. 


*)  cf.  „$ic  lKiuptfäailtd)ften  Irrtümer  ber  ^erbartfdien  ^fndiologie  unb  i^re 
päbagogifd)cn  Äonfequenjen*,  S.  100  ff. 

*♦)  cf.  $erb.  v,  ®.  16o;  cf.  baju  bc«  JRecenfcnten  erroä^nte  Ocrjrift  S,  155  ff. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


11 


6.  3ur  öfrbart-JVranr.  Sin  Bort  ber  (Srtüiberung  an  Gerrit  Ctto 
tflügel.   9Son  Dr.  58.  Cftcrmann.  91  6.  Clbenburg  1887,  da^ulje.  1  W. 

föecenfent  glaubt  fief)  betreffe  biefer  ©Triften,  bie  ju  feinem  eigenen 
Warnen  in  fo  naljer  Söejiefjung  freien,  jeglidjen  Urteils  enthalten  unb  auf 
bie  btoge  Slnjeige  fic^  befd)ränfen  ju  müfjen.  2Seld)e3  SnfjaltS  bie 
Sdjriften  finb,  bürftc  auä  ben  Xiteln  jur  (Genüge  fjctt)orgef)en. 

7.  Satmö,  Prof.  Dr.  8.,  ©runbrifj  ber  ©efajidMe  ber  $f)ilof  opf)ie,  ein 
Ceitfaben  jutn  Stubium  ber  (ätefa)id)te  ber  Wlofopljie  u.  jur  SRefapitulation. 
224  S.   Erlangen  1887,  «nbreaS  2)etd)ert.   4  TO. 

Xa6  SBerf  ift  fjerüorgegangen  auä  ben  Söortefungcn,  meldje  93erf. 
feit  mef)r  al§  jtoei  iecennien  (juerft  am  f.  Stjceum  in  Speier,  bann 
an  bei  Unioerfität  (Erlangen)  über  ®efd)id)tc  ber  ^f)ilofopl)ic  gehalten  fyat. 
1k  Summa  ber  ^orlefungen  mürbe  ben  guljörcrn  t"  (urjen  Paragraphen 
biftiert,  5ur  ©tüfcc  beä  ®ebäd)tniffe3  unb  ate  ©runblage  meitercr  Erörte- 
rungen, unb  biefe  9luf&eid)nungen  finb  e£,  meldje  $crf.  in  oorliegenbcm 
Serie  öcröffentlid)t  f)at.  $iefc  ®encfi*  merft  man  bem  SScrfe  freiließ 
itfyc  beutlid)  an.  SRujj  aud)  bie  ®ürje  unb  ^ragnanj  ber  ^arfteltung 
lobenb  anerfanut  merben,  fo  ift  bod)  anbrerfeitä  nid)t  jn  oerfduoeigen, 
bafj  eben  infolge  be3  SBcmüljcnS,  mit  menig  SBorten  öiel  ftu  fagen,  für 
ben  in  bie  ^fnlofopfjie  nod)  nid)t  eingcmeif)ten  Anfänger  ba$  SBcrf  an 
«raudjbarfcit  fefjr  üerlicrt;  nnb  für  Anfänger  finb  foldjc  „Seitfäben" 
bod)  natürlich  in  erfter  Sinie  beftimmt!  «eifpiclämeife  ift  bie  5)arfteUung 
ber  6ofratifd)en  Öcfjre  in  13  2>rurfjeilcn  (!)  ^ufammengebrängt,  unb  ed 
üerftef)t  fid)  üon  felbft,  bafj  bei  einem  berart  fummarifcfjcn  Verfahren  feljr 
öiele«,  maä  ber  Uneingemcitjtc  erft  511  lernen  fjat  (ba£  SBefen  ber  fofra* 
tifdjen  SKäeutif,  ber  fofratifdjen  ^xonk  :c.)  ofme  meitcreS  al$  be!annt 
oorau*gefe&t  mirb.  Slud)  bie  ?lu3brurfsmeife  ift  toielf  ad)  bunfel  unb 
fa)roeroerftänblid).  „£a£  (Eine  ^ßrineip  —  fo  mirb  beifpietemeife  bie 
#idjtejd)e  9&iffenfd)aft3lel)rc  bargcfteUt  —  ift  bie  SBernunft  ober  baä  3d). 
Xurcf)  Selbftbetfjätigung  be$  ^rincipS  entmicfelt  fid)  baäfelbe  jum  Softem, 
unb  $roar,  meil  baö  $rincip  bie  Vernunft  ift,  511m  Softem  ber  Vernunft: 
bie  93crnunftfritif  mirb  511m  93cruunftft)ftcm.  Sold)e*  Softem  ift  pfjäno* 
menalifiifdjer  2lrt,  fofent  bar  in  bie  objeftioe  SGBclt  lebiglid)  als  (Jrfcfjeinung 
gefafet  mirb,  eS  ift  fpiritualiftifd),  fofem  ba£  3dj  flHc^  ll"b  atteS  im 
®runbe  Vernunft  ift,  e$  ift  ibealiftifd),  fofem  bie  (Erfcfjctnungen  SSor* 
ftellungen  finb  ic.  2c."  2>cr  (£ingcmci§te  roeifi  \a,  nxi$  gemeint  ift;  aber 
beT  nidjt  Ciingcmei^te?  %1)m  mirb  oon  atte  bem  fo  bumm,  al^  ging  ifjm 
ein  3Rii^lrab  im  ^opfe  ^erum!  Unb  e§  Iftftt  fid)  bo(ft  ba§  atteö  auetj 
ganj  menftr)licf)  fagen;  bie  ^^ilofop^ie  ift  mirftid)  feine  öcjpwt,  mie 
freilief)  fdmn  mancher  Anfänger,  menn  ifmt  bie  ^^tlofophic  in  folgern 
($emanbc  begegnete,  geglaubt  f^at.  SBoKtcn  bod)  bie  sperren  Sichrer  ber 
k}?f)ilofopf)ie  fi(^  etmaS  rebli(t)cr  bemühen,  ju  bem  Stanbpunftc  ber  fiernen* 
ben  fid)  Ijerabjulaffen  unb  i^nen  bie  Sad)c  etma§  munbltd)er  madjen; 
c§  mürbe  bann  auetj  ba§3n^reffe  für  p^ilofop^ift^e  Stubien,  ba§  man 
^eute  leiber  fo  feiten  noti)  antrifft,  mieber  ein  regere^  unb  allgemeineres 
merben.  —  Slbgefeljen  oon  ben  beregten  Mängeln,  melt^e  JHecenfent  gerabc 
in  feiner  Gigenfcfjaft  al^  ^äbagoge  fdjarf  heroorjufehren  nic^t  unterlaffen 
fonnte,  ift  ba§  SBerf  eine  entfd)ieben  rüstige  Arbeit,  meiere  ein  felb* 


Digitized  by  Google 


12  «ßäbagogif. 

ftänbigeS  philofopfjifcheS  Urteil  beS  SScrf.  befuttbct  unb  auS  grünblicher 
SBefdjäftigung  mit  ber  '3anV  ^erborgegangen  ift. 

8.  Ätrdmcr,  Lic.  Dr.  ftr.,  SBörter6ud)  bcr  pI)ilof ophtfdyen  ©runbbegriffe, 
3.-6.  Sief.   329  ©.   fcetbelberg  1886,  ©eorg  28ei&.   2,80  SR. 

(£3  gilt  bon  biefen  4  Sief,  beS  $irdmerfchen  SBörterbucheS,  mit 
melden  baS  SSerf  feinen  Slbfdjnitt  erreicht,  baSfelbe,  roaS  mir  bereits  in 
bem  oorigen  Jahrgang  biefer  äeitfdjrift  über  bie  1.  unb  2.  Sief,  geurteilt 
haben.  2>ie  philofophifchen  begriffe  ftnb  faft  burdjroeg  mit  lobenSroerter 
Dbieftiüität,  in  gebrängter  $ürje  unb  bodt)  in  auSrcid)cnbcr  Sßollftänbigfeit 
erflärt  unb,  wo  nötig,  ift  aud)  ber  Ijiftorifdjen  SBanblungen  ber  betr.  ©es 
griffe  gebadjt  morben.  $)aS  SBerf  barf  als  ein  red)t  brauchbarem  Hilfs- 
mittel für  baS  philofophifdje  ©tubium  bejeic^net  werben. 

9.  fcbrife  ber  ßogif  Don  Äarl  Sluguft  3uUu3  äoffmann,  Isireftor  beS 
3oljanneumS  $u  ßüneburg.  5.  Äufl.,  beforgt  Don  Dr.  (Efjrifttan  frriebrid) 
Ulbert  (5cf)ufter,  $treftor  beS  9iealgmnnaftumS  I  &u  #annooer.  70®. 
$aüe  a.  @.  1888,  3Rar.  ©roffe.   1,25  SN. 

Slbgefeljen  öon  einzelnen  Ungenauigfeiten  (j.  93.  „ber  ©egriff  ift  bie= 
jenige  SBorftellung,  in  melier  baS  SSBef entließe  eines  ObjeftS  Dörgen 
ftcllt  wirb",  <B.  55;  „bie  Siemen  nehmen  baS  9Uföautbilb  auf 
unb  führen  eS  bem  ©ehirne  5u"  <5.  1  zc.)  t)aben  mir  an  bem  Suche  aus* 
jufe^en,  baft  eS  ju  Diel  fcholaftifchen  Schematismus  enthält  (nament* 
lief)  in  ber  £ef)re  Dom  „©tjHogiSmuS")  unb  fid)  gar  ju  eng  an  baS  5lltübers 
lieferte  anfd)lie&t,  auch  in  folgen  fünften,  mo  neuere  Untersuchungen  (5. 
DonSofce,  SB  u  übt  u.a.)  entfdjieben  93effereS  an  bie  ©teile  gefegt  t)aben. 
3m  übrigen  ift  baS  Sud)  für  ben  Gtymnafialunterricht  empfehlenswert. 
3um  (Gebrauch  an  9iealfdmlen  unb  Seminarien  ift  eS  megen  feiner  Dielen 
gricd)ifcfyen  Termini  unb  ßitate  nicht  geeignet. 

10.  3nnn,  Dr.  War,  trtin'r  als  ©runbtutffcnfc^aft  ber  «ßäbaaogtf.  <£tn 
Se^rbudj  für  ©eminariften,  Stubterenbe  u.  Seiner.  182®.  Öeipjtg  1887, 
$ürr.   2,25  Wl. 

2)ie  Dom  33erf.  im  Vorwort  auSgefproc^ene  Überjeugung,  bafj  in 
ben  ©dnilen  ein  befonberer,  Dom  SHeligionSunterridjt  abgelöfter 
SKoraluuterricht  notmenbig  erfc^eine,  tonnen  mir  nidjt  teilen,  ©er« 
faffer  felbft  fyat  biefe  9lotmenbigfeit  in  feiner  SBeife  bargett)an;  wofjl  aber 
gefleht  er  <S.  134  f.  felber  ein,  bajj  bie  d)riftliche  Religion  baS  ganje 
Sittengefefc  in  fidt)  befaffe  unb  bafj  in  ber  ^ßerfon  (Ehrifti  baS  Sbeal  ber 
©ittlidjfeit  Dollfommen  Dermirfticht  fei.  Siegt  fonadj  ju  einer  Slblöfung 
ber  fittlid)en  Unterwerfungen  Don  biefer  ®runblage  fein  ©cbürfniS  oor, 
fo  f predjen  anbrerfeitS  feljr  gewichtige  Orünbe  ba gegen.  §ür  bie  Ser= 
binblidt)feit  fittlid>er  gorberungen  abgefe^en  bon  einer  Autorität,  meiere 
fie  aufftettt  unb  auf  ftc  öerpflidjtet,  t)aben  Äinber  nur  geringes  Sterftänb* 
niS.  SBie  fie  bie  Gebote  i^rer  Altern  in  ber  Siegel  nid)t  beS^alb  be= 
folgen,  meil  biefelben  i^nen  an  fid)  imponieren  unb  üerbinblich  erjeheinen, 
fonbern  jumeift  auS  e^rfurcht  unb  Siebe  gegen  bie  Sßerfon  ber  (Eltern, 
unb  mie  auch  ™$  &er  ©chuljeit  biefe  perfönlichc  ©ejiehung  für  iljr  fitt= 
lic^eS  Verhalten  noch  mefentlich  maßgebenb  ift:  fo  gewinnt  für  fte  baS 
(5ittengefe|j  überhaupt  erft  baburch  feine  rechte  »erbinblichfeit,  baft  eS  auf 
bie  Autorität  beS  über  alles  gefürchteten  unb  geliebten  ®otteS,  bjro.  beS 


Digitized  by  Google 


*ßäbagogif. 


13 


Stiftcxö  unferer  dptftlichen  Religion  belogen  roirb.  3"bem  ift  bie  93or* 
auSjefcung  bcS  93crf.,  bafj  ofle  jene  etlichen  3orberungcn,  roelcf)e  er  in 
Übereinftimmung  mit  ber  ct)rift(tcr>en  Religion  auffteHt,  in  bem  (ent* 
roicfelten)  Skroufetjein  beS  9Rcnfcf)en  eo  ipso  Ancrfennung  ftnbcn  unb 
i£jm  eo  ipso  üerbinblicf)  elf  feinen,  eine  ganj  irrtümliche.  $)afe  ber 
x3)<enjch,  fofern  er  fid)  ganj  ber  Autonomie  ber  eigenen  Vernunft  über* 
läßt,  jenen  ^orberungen  feineSroegS  immer  auS  Überzeugung  juftimmt, 
bafür  liefert  bie  (Richte  unb  bie  ®egenroart  Saufenbe  mm  ©eifpielen. 
SKan  benfe  nur  an  bie  Sittenlehre  beS  Nihilismus  ober  beS  SocialtS* 
inuS,  meiere  aud)  Don  mirflict)  gebilbeten  Männern  mit  öollfter  Über* 
Zeugung  öertreten  wirb;  ober  man  benfe  an  bie  mancherlei  DiScrepanzen 
unferer  philofopf)ifchcn  &tt)ittx,  bie  fogar  in  ben  etilen  ®runbfragen 
Dielfach  roeit  auSeinanbergehen.  Unb  foulen  Xr)atfact)en  gegenüber  fotlte 
man  ftdj  für  eine  „autonome"  SBcoral  in  ber  Schule  begeiftem  fönnen! 
Sir  ftnb  roeit  entfernt  in  Abrebe  ftellen  ju  motten,  bafj  eS,  roie  im 
deiche  beS  Schönen,  fo  auch  im  (Gebiete  bcS  Sittlichen,  emig  gültige,  an 
feinerlei  Autorität  gebunbenc  (Sefefce  gebe;  aber  mir  behaupten,  baft  in 
bem  finblichen  (Steifte  noch  roefentliche  93orauSfefcungcn  fehlen,  um  biefe 
®efefce  unb  ihre  23erbinblichfeit  abgesehen  oon  jeber  Autorität  öoüfommen 
Zu  begreifen  unb  auS  eigener  Überzeugung  anjuerfennen.  Unüermerft 
würbe  bei  einem  felbftänbigen  SRoTalunterricht,  mie  S3erf.  ihn  roünfcrjt, 
bie  üermemtlithe  „Autonomie"  fich  boch  in  irgenb  eine  5orm  ber  „föetero* 
nomie"  umfefcen,  unb  läge  biefe  auch  nur  iw  ber  Autorität  beS  £ehrerS. 

Auch  bie  etlnfchen  Ausführungen  felbft  geben  ju  ©ebenfen  33eran= 
laffung.  5)ie  ganje  Sittlichfeit  mirb  in  bie  bier  ^been  beS  ©uten,  ber 
Gleichheit,  bcS  Rechts  unb  beS  SBohlroollenS  jufammengebrängt, 
wobei  benn  natürlich  integrierenbc  3uge  ber  fittlicf)en  9iatur  (j.  93.  bie 
SBabjhaftigteit,  bie  Mcuidilicit  :c.)  nicht  511  ihrem  Wichte  fommen,  zumal 
bie  ^bee  beS  ®uten  ni(i)t8  SBefonbercS  neben  ben  übrigen  3been  auS* 
fagen,  fonbern  „nur  bie  (Syiftenj  beS  ®uten  bem  ©Öfen  gegenüber  als 
allgemeine  Xr)atfact)e  feftfefcen  foll"  (S.  78  f.).  9^ict)t  minber  bebenflich 
erfcheint  es,  roenn  bie  fittlichen  3been  eine  auS  ber  anberen  bebuciert 
unb  baburch  in  ihrer  ©erbinblichfeit  öon  Söcbingungen  abhängig  gemacht 
werben,  roährenb  boch  nach  93erf.  eigener  93erfid)erung  alles  fittlich  (9ute  eine 
ganz  unbebingte,  abfolute  ®ültigfeit  haben  fott(S. 79).  »ottenbS  öerfehrt 
aber  mar  eS,  bei  biefer  3)cbuftion  oon  ber  allgemeinen  Sbee  bcS  ©uten 
ausgehen,  ba  boch  biefe  3bee  nicht  nur  in  logifcrjer  ©inficht  als  ein  ab* 
ftrahierteS  Posterius  erfcheint,  fonbern  auch  *n  tyrcr  pfödjologifchen  (Sntftehung 
felbftrebenb  eine  SBethätigung  unb  Anerfennung  fpecießer  ftttlicher  $been 
bereits  öorauSfcfct.  — -  Abgefehen  oon  biefen  SRängetn  muf?  baS  93ucf) 
immerhin  als  eine  fleißige  unb  tüchtige  Arbeit  bezeichnet  merben,  bie  jeber 
^abagoge  mit  SRufcen  roirb  ftubieren  fönnen.  ^nfonberheit  bietet  93erf. 
in  ber  pftodjolgifchen  ®runblcgung  recht  ®ebiegene$,  roie  benn  }.  ©. 
bie  für  baS  fittliche  Seben  geTabe^u  funbamentale  ©ebeutung  beS  Gefühls, 
welche  oon  üielcn  <£tfHfern  (5.©.  ©erbart)  ganz  terfannt  ift,  hier  51t 
ihrem  Dollen  9ted)te  gelangt. 


Digitized  by  Google 


14 


pbctgogif. 


II.  £>iftodf4e  VfifeaftOgU. 

11.  ^n'rfjiditr  Der  SRetljüDi!  M  bfurfdje it  ^olfvittjuluntcrrirfjtö.  Unter  ättil 
tuirtung  einer  Stnja^l  Sdjulmänner  fjerauögegeben  öon  Dr.  (S.  Äeljr,  f  Sdjul= 
rat  u.  ©eminarbireftor  in  ©rfurt.  2.  Stun.  Sief.  If  entbaltenb:  ©efchjdjte 
beS  beutfdjeu  Unterridjtä  in  ber  &oliefd}ule  öon  91.  Gngelten, 
Seiner,  f  Dr.  G.  äe^r,  Z%  Äriebitof«),  £.  Siucte.  %  1—10. 
Gtotfa  1887,  S^ieucmann.   2  "Sil. 

$)ie  2.  9lufl.  biefee  öortreff  liehen  SBerfee,  öon  melier  ^unödift  nur 
bie  öorftchenb  angezeigte  1.  £ief.  öorliegt,  roirb  aue  fünf  $änben  be- 
fte^en.  $>er  1.  93b.  mirb  bie  C^efc^ic^te  bee  beutf^en  Unterrichte  ent- 
halten, ber  2.  *öb.  btc  GVefc^id^te  bee  Unterrichte  in  ben  Realien,  ber  3.  33D. 
btc  ©efchictjte  bee  Unterrichte  in  ben  mathematischen  fiehrfächern,  ber 

4.  23b.  btc  (9efd)icf)te  bee  Unterrichte  in  ben  tecf)nifchen  ^ertigfeiten,  ber 

5.  93b.  bie  (^efduchtc  bee  (eöangel.)  9teligioneunterrtchte.  ®iefe  5  53bc. 
merben  in  c.  9  Sief,  ä  c.  2  9ft.  erfreuten.  $ie  angezeigte  l.  Sief.  (160(3.) 
enthält  bie  ®ef dn'chte  bee  Sefeunterrtchte  öon  Dr.  (5.  Seht  unb  einen 
Xeil  ber  06efc^idt)te  bee  SBolfefchullefebuehe  öon  §.  Sechner.  SBie  in 
bem  Sßrofpeft  bemerft  roirb,  fonnte  bie  Siebaftion  ber  neuen  Stuft,  jum 
größten  ieile  noch  öon  bem  öerftorbenen  §erauegeber  perfönlicf)  geleitet 
werben,  fo  bafj  ber  beseitige  Herausgeber,  ber  ättefte  Sohn  bee  heimge* 
gangenen  ^äbagogen,  [ich  baranf  befchränfen  fonnte,  bie  öon  feinem  Söater 
geplanten  äugeren  änberungen  jur  Slueführung  ju  bringen,  ba  Sehr  fclbft 
bie  furj  öor  feinem  $obe  über  Neubearbeitung  ber  Slbljanblungen  ober 
eingreifenbere  93erbefferungen  burch  perfönliche  Otücf jpracf)c  loic  brieflichen 
Söerfchr  mit  einzelnen  ber  §erren  Mitarbeiter  in  Unterhanblung  geftanben 
hat.  SBährenb  einzelne  Slrtifel,  bereit  aüjugroger  Umfang  in  ber  1.  Slufl. 
nicht  im  rechten  Sßerhältnie  junt  3roecfe  bee  SBerfee  ftanb,  in  ber  2.  Slufl. 
toefentlich  üerfürzt  erfcheinen,  finb  anberc  Slbhanblungen  entfprechenb  öer= 
gröfjert  roorben,  {amtliche  Slrtifel  aber  öon  ben  fterren  Söcrf.  burdnoeg 
rcüibicrt  unb  &um  Xcil  üöllig  umgearbeitet  roorben. 

Sine  flcinc  Berichtigung  möchten  mir  5ur  Qtefchichte  bee  Schreib- 
lefeunterrichte  @.  78  f.  üorfchlagen,  roo  eeheifet:  „Ob  Sefen  unb  Schreiben 
öor  ber  (Srfinbung  ber  93ud)brucferfunft  gleich  öon  Anfang  an  gerne  infam 
betrieben  mürben,  refp.  ob  man  ben  erften  Unterricht  bereite  nach  ben 
®runbfäfcen  ber  Schreiblefe=9Jiethobc  erteilt  f)at,  ift  jrüetf c  1  t)af t  unb 
nicht  ohne  meiteree  511  bejahen."  3>aju  ift  $u  bemerfen,  bafi  in  ben 
Älofterfchulcn  (menigftene  im  9.  3ahrlmnbert)  eine  berartige  $erbinbung 
bee  elementaren  ßefene  unb  Schreibene  jebenfalle  nicht  üblich  mar;  ee 
erhellt  bae  auf  bae  jroeifellofefte  aue  bem  Xagebudj  bee  &btee  SBalafrteb 
Strabo  öon  Reichenau  (cf.  3ahreebcrid)t  ber  (srziehungeanftalt  bee 
33enebiftinerftifte  öon  SOfaria  (Sinfiebeln  1856/57),  in  melchem  SBerf.  aue* 
brikflich  berichtet,  bajj  er  in  feinem  erften  Schuljahr  juerft  (möhrenb  bee 
Sommere  815)  nur  lefen  gelernt  r)a6e  unb  hintennach  erft  (im  folgen  - 
ben  Söinter)  fchreiben.  „9lle  bie  Sreubentage  ber  Obftlcfe  öorüber 
maren,  mußte  ich  Anfangen,  bic  Buchftaben,  roelche  ich  (möhrenb  bee 
Sommere)  fennen  unb  öerbinben  gelernt  hatte,  auf  meiner  SSachetafel 

nachzeichnen,  ein  ®efchäft,  bae  mir  nicht  recht  jufagen  roollte  

inbeffen  erlernte   ich  bie  Schretbfuuft  ben  Söinter  hinburch."  3m 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


15 


übrigen  giebt  unS  baS  2Berf  ju  SluSftettungen  feine  Söeranlaffung.  Sötr 
muffen  baSfelbe  tiielmefjr  als  eine  äuger ft  roerttiolle  unb  bebeutenbe 
Arbeit  bezeichnen,  meldte  au*  grünblidrftem  Ouettenftubium  ^eröorge-- 
gangen  ift,  it)ren  ®egenftanb  nad)  allen  Seiten  l)in  erfd)öpfenb  behanbelt 
unb  oon  bem  tuiffenfehaftlichen  ©rnft  ber  SBerf.  ein  glänjenbeS  3eugni* 
ablegt,  ©erabe  in  unferer  3eit,  too  fid)  auf  bem  ©ebiete  ber  päbago= 
giften  Üitteratur  Cberflächlichteit  unb  Dilettantismus  fo  breit  macht,  oer-- 
bienen  päbagogifche  SBerfe  ton  einer  fo  gebiegenen  $rünblichfcit  Doppelte 
^eaebtung  unb  Empfehlung. 

12.  tfürgel,  »ilft.,  3>irettor  beS  Äöntgl.  Siehrer=SeminarS  in  Äorneltmünfter. 
^cftalojjt*  „fiienljarb  u.  Wertrub",  für  ben  Gkbraud)  ber  Seinimm 
Abglinge  u.  fiefjrer  eingericrjtet.  $aberborn  1886,  Scf)öningf).  172  ©.  1,50  W. 
HuS  ber  Sammlung  „ausgewählte  Sdjriften  berühmter  ^äbagogeu  mit  (h* 
läuterungen  für  ben  3dml=  u.  v#ritiat gebraut". 

iierj.  tierbreitet  fid)  in  einer  furjen  (Einleitung  (S.  1 — 13)  junäc^ft 
über  &it  unb  Ort  ber  Entftehung  ber  s}teftalo(yvfcf)en  Schrift,  über  bereu 
Seranlaffung,  (Scbanfengang,  3roecf  unb  ©ebeutung.  $ie  ©ehrift  felbft 
ift,  $um  3roecf  einer  leichteren  fdmlmäßigen  SBermenbung,  nur  im  9t  uS* 
juge  toiebergegeben,  unb  jroar  in  ber  SSetfe,  baß  befonberS  Nichtige  unb 
charaftcriftiferje  ^tbfdt)nitte  toörtüd)  abgebrueft  finb,  baS  Übrige  bagegeu 
nur  fur$  {fixiert  ift.  $erf.  tjat  babei  mit  richtigem  Satte  baS  SBcfent- 
lid)e  tion  bem  Unroef entließen  511  fct>eiben  gemußt.  Jebcm  ^bfe^nitte  finb 
eine  «n^ar)l  gragen  angehängt,  meldje  ben  3™ecf  haben,  ben  Sefer  in 
baS  33erftänbniS  ber  Schrift,  namentlich  auch  ifjrcS  päbagogifdjen  ®e= 
IjalteS,  tiefer  einzuführen,  hauche  biefer  fragen  finb  freiließ  bei  ben 
paaren  fyerbeigejogen  (fo  5.  53.  toenu  im  $nfd)luf?  an  bie  befanntc  fas 
milienjeene  beS  erften  Kapitels  gefragt  roirb,  „roie  cS  fid)  zeige,  baß 
heftige  geiftige  Erregungen  aud)  auf  ben  Körper  einroirfen",  unb  „mie  bie 
Tertien  unb  92ertienbcn>egungen  Reißen,  meiere  alsbanu  tfyätig  finb  unb 
eintreten"  «.),  unb  umgefefyrt  finb  manche  mirflict)  fefjr  wichtige  3«0C  unbc* 
rürfftefttigt  geblieben  (5.  im  7.  Kapitel  bie  überaus  5a rtfinnige  SÖeife,  roie 
bie  (Großmutter  ben  Rubelt  jum  GteftanbntS  feineS  Unrcdjts  bringt);  aber 
im  allgemeinen  entfprecfjen  bie  fragen  ir)rem  Qmdc  fefjr  roof)l,  roie  beim 
überhaupt  bie  gan$e  Bearbeitung  für  ben  (2eminarunterrid)t  fott>of)l  wie 
für  baS  ^riüatftubium  als  eine  red)t  brauchbare  bezeichnet  roerbcu  muß. 

13.  9luSoeroäf)lte  Schriften  berühmter  s#äbagogen  IV.  3ol)ttnn  fceinridj  ^efto« 
lö^lö  „$Bie  ©ertrub  ifcrc  ftinber  lehrt".  Gin  SBerfuct),  ben  IRutterit 
Anleitung  $u  geben,  it)re  Ätnber  felbft  zu  unterridjten.  (1801.)  ftür  ben 
Gkbraud)  ber  Scminar^Öglinge  u.  Se^rer  eingeridjtet  tion  Dr.  ft.  Äug.  33ecf, 
2)ireftor  be*  Äönigl.  Sefyrerfeminar*  ju  fiinnid).  227  ®.  ^aberborn  1887, 
Sdiöning^.   1,80  3R. 

C^ne  Bxaqt  ift  ^eftalo^iS  ,.3Bie  (^ertrub  il)re  Äinber  let)rt "  beffeu 
päbagogifct)e  $auptfdt)rif t,  meiere  ftetS  9Kittel*  unb  $luSa,angSpunft  aller 
^eftatojjisStubicn  bleiben  mirb.  ES  ift  beSfyalb  auch  biefe  neue  ^uSgabe 
ber  tüerttiolien  (Schrift  mit  ^reuben  |u  begrüßen,  um  fo  meljr,  ba  fie  ftd) 
burch  it)re  SBilligfeit  (bei  guter  äußerer  sÄuSftattung)  tior  älteren  9luS* 
gaben  auSjeidjnet.  3u9rutibegelegt  ift  bem  Xerte  bie  erfte,  tion  ^eftalo^ji 
felbft  beforgte  Originalausgabe  ber  8d)rift.  Jn  einer  bem  Xejte 
vorauf gefctjicrten  Einleitung  führte  ber  ^erauSgber  ben  Sefer  in  ein= 


Digitized  by  Google 


16 


gefjenber  unb  übersichtlicher  SBeife  in  bic  ©ntfte^ung^gef^i^te  ber  ©ctjrift 
ein  unb  orientiert  it)n  im  üorauS  über  beren  3nt)alt  unb  ®ebanfengang. 
Die  bem  Dejte  beigegebenen  21  nm  er  tun  gen  finb  teils  erläuternber,  teils 
fritifcher  Watur.  Die  fritifd^cn  Söemerfungen  erftreefen  fid)  äumeifi  auf 
^cftalojjiS  religiösen  ©tanbpunft  unb  beffen  Hnfichten  über  religiöfe 
(jraiefmng,  galten  fid)  ober  nicht  frei  oon  einer  geroiffen  ©ngfjerjigfcit 
unb  treffen  nid)t  immer  ben  mirflichen  (Sinn  beS  SSerf.  Daf?  ^eftalo^i 
5.©.  gemeint  t)abe,  bie  Butter  folle  „bie  einjige  93ermittlerin  jttufdjen 
©Ott  unb  bem  ®inbe"  fein  unb  fte  folle  bem  $inbe  bie  Elemente  Der 
religiöfen  (SrfenntniS  nur  in  it)rer  (Sigenfdjaft  als  „natürliche"  SUtutter, 
nict)t  als  „religiöfe"  Butter  üermitteln;  biefer  SBortourf  finbet  in  <ßefta* 
iofötä  SBorten  fcineSmegS  auSretchenbe  ©egrünbung.  —  Die  jum  ©ctjluffe 
bcr  (Schrift  angelangten  gragen,  meiere  jur  Vertiefung  beS  93crftänbniffe3 
unb  5ur  befferen  ©inprägung  beS  3n^aܧ  bienen  follen,  finb  für  ben 
<Sd)uIgcbraud)  root)l  geeignet. 

14.  ^ricöv.  ftcrtmrts  ^ftDagogifcfic  2(f)rirtru.  Wt  fccrbartS  Siograplne 
l)crQu^cgcbeu  üon  Dr.  ^r.  93arttToIomäi.  I-  93b.,  4.  2tufl.  288®.  Sangen* 
falja  1887,  ©euer  u.  3öl)ne.   2,50  TO. 

Der  SBcnerfchc  S3erlag  ^at  eS  fid)  jur  Aufgabe  gemacht,  unter  bem 
Xitel  „33ibliot(jcf  päbagogifct)er  $laffifer"  eine  Sammlung  ber  bebeutcnbften 
päbagog.  <3d)riftcn  älterer  unb  neuerer  $rit,  herausgegeben  oon  gr.  SRanit, 
crfd)einen  511  laffen.    Den  8.  53b.  bilbet  baS  oben  angc5eigte  §erbartfd}c 
SBcrf,  üon  bem  unS  ber  1.  Deil  in  guter  SluSftattung  ju  üerfjältniSmäfjia, 
bittigem  greife  üorliegt;  biefer  1.  Deil  enthält  auger  einer  23iograpl)ie 
föerbartS  bie  „Allgemeine  ^äbagogif  auS  bem  3roecfe  ber  (£r$ict)ung  ab* 
geleitet"  unb  ben  „Umriß  päbagogifdjer  SJorlefungen".    (SS  tjiege  (£ulen 
nach  9ltt)en  tragen,  moflten  mir  an  biefer  ©teile  auf  bic  fjcrüorragenbc 
©cbeutung  biefer  «Schriften  aufmerffam  machen;  it)re  Seftüre  ift  für  jeben 
«Schulmann,  unb  toenn  er  aud)  ein  entfd)iebener  Gegner  beS  £crbartfct)en 
©nftcrnS  ift,  unerläßlich,  um  fo  met)r  als  biefe  (Schriften  mit  bem  nact) 
unfercr  Anficht  ju  oermerfenben  pfö,choIog.=mctapht)fifchen  ©üjteme  .^erbartS 
roenig  3"fammenl)ang  ha&en-    3MC  5Mograpt)ic  ift  frifd),  anregenb  unb 
marm  getrieben;  allcrbingS  jeigt  fict)  ber  93erf.  als  ein  «perbartianer 
ftrcngfter  Obfcrüanj,  ber  baS  ganje  ©nftem  anfe^einenb  ot)nc  93cfd)merben 
mit  §aut  unb  £>aar  oerfdjlingt  unb  eS  fertig  bringt,  <S.  90  folgenben 
©afc  auS$ufpred)cn:  „2Bie  immer  unb  überall,  fo  mar  aud)  t)ier  (nämlich 
in  ber  ^jtjchologie)  bic  (Srfaf)rang  JoerbartS  Sct)rerin;  aber  ba  in  ber 
^födjologte  bie  Erfahrung  nicht  ausreichte,  fo  mußte  er  bie  2Jktaphm"if 
511  $ilfe  rufen,  unb  ba  auch  &icfe         Jcinc  öoüc  ®l<«hcit  brachte, 
bie  9Jcatf)ematif  in  Dienft  net)men."   3Kan  analöftere  biefen  für  unfer 
t)eutigeä  philofopfnfcheS  ©ctonfttfein  ferner  $u  ertragenben  ©afc:  bie 
Erfahrung  reicht  nicht  auS,  bann  mirb  bie  9ttetapt)ufif  ju  §ilfe  ge* 
rufen  unb  fchliefelich  bie  2Ratr)ematif!l  §err  Dr.  ©artt)olomäi  barf 
fich  unter  folchen  Umftänben  nicht  beflagen,  baf$  ^erbart  fo  menig  Entlang 
auf  Uniocrfitaten  finbet.  unb  barf  ftd)  femer  nicht  munbern,  wenn  ihm 
auf  feine  beftommene  grage,  ob  bie  $)erbartfche  ©chule  im  Kampfe  mit 
ben  ©egnern  einen  befferen  Erfolg  als  ber  ^eifter  baüon  tragen  merbe, 
ein  menig  tröftlicrjeS  @cho  entgegenflingt. 


Digitized  by  Google 


^äbagogtf. 


17 


15.  (Sörift.  <Sottt>.  Sal/jntaitnff  *metfenbfi<f|lftn  ober  «nmeifung  *u  einer  Der= 
nünfttgen  Cr^te^ung  ber  (?r*ief>er.  3Rit  einer  furzen  2ebendbefd)rcibung 
3al&mann3,  einer  Einleitung  u.  Änmerfungen  für  i*et)rer  u.  Altern  fierauä= 
gegeben  Don $artl}olomäu«.  116®.  öielefelb  1888,  j Lintia).  2«W. 

9Jad)bem  Satymann*  9(mcifenbüchlein  neuerbing£  bereite  in  fo 
mannigfachen  billigen  $lu*gaben,  mit  unb  olmc  (Erläuterungen,  ber  päba* 
gogifd)cn  Seferroelt  jugänglid)  gemacht  roorben  ift,  ^ötte  $crf.  fid)  billiger- 
roeife  mit  einigen  ^Borten  barüber  auSIaffetl  f ollen,  moburd)  er  fid)  be- 
rechtigt glaubte,  jenen  $lu*gaben  biefe  neue  ^in^ujufügen.  Erhebliche 
SSorjüge,  buref)  meldje  bie  neue  ?lu*gabe  fid)  Dor  ben  bereite  üorfjanbcncu 
au^eidjnete,  ^aben  mir  nid)t  §u  entbeefen  Dermod)t.  2öol)l  aber  finben 
mir  ben  $rei3  be£  53ud)c3  —  5.  im  5?erhältni*  $u  ber  im  oorigen 
Jahrgänge  biefer  ^itf^rtft  angezeigten  9(u3gabe  Don  s$.  SGBimmer*,  im 
greife  üon  80  ^f.,  —  fer)r  Vorgegriffen.  Xie  Dom  33crj.  bem  Xejrtc  bei= 
gegebenen  stfnmerfungen  treten  Dielfad)  gar  ju  roeit  au*  bem  Stammen 
be»  33ucr)e*  herau3;  beifpietöroeife  erfdjeint  un*  eine  aufgeführte  Sebent 
gefliehte  sßeftalo$ji§,  mie  $erf.  fie  S.  24 f.  anmerfung*meife  bietet, 
fetjr  übcrflüffig,  um  fo  met)r,  ba  jeber  Öefjrer  mit  berfelben  genugfam 
befannt  ift,  bjm.  jur  2Bieberauffrifd)ung  bc*  ^ergeffenen  fid)  nur  feinet 
$anobud)»  ber  ^abagogif  ju  bebienen  braucht. 

16.  tu  KrunDflrDanfcn  in  SaUmanno  «meifenbüdilein  u.  ihr  paDagogifdirr 
©tri.  #ür  Se^rer  u.  Siefn-erbilbungSauftalten,  Don  SKub.  Guanbel.  32  3. 
hinten  1887,  «Ifreb  fcufelanb.   60  $f. 

Triebt  ju  erheblichen  Stuäfteßungen  feine  Sßeranlaffung,  bietet  aber 
im  mefentlicr)en  nid)t$,  maS  nicht  Don  anberer  Seite  über  biefeö  Diclbe= 
fprodjcnc  93ucf)  miebcrholt  }d)on  gefagt  märe. 

17.  Dr.  ©Uljelm  öarnifä  unft  Die  ZrtiulauTurfitorrnrtc   »on  Dr.  ft.  SBil* 

l  in  ^arnifd),  $aftor  in  SBerfau,  ^roD.  3ad>fen.  Separatabbnut  au* 
„SetjrS  ^äbagogifd)en  blättern",  herausgegeben  Don  3ä)öppa.  24  3.  Qtottja 
1887,      5.  Xb,ienemann.   40  <ßf. 

Seif.«  ber  jüngfte  So(m  be$  befannten  ^pabagogen  SB 1 1 1; e  1  m  £>ar- 
nifd),  beleuchtet  in  biefer  ©djrift,  einer  ^eftgabc  ftum  100 jährigen  Ote* 
burtstage  feine*  93aterS,  bc»  lederen  Steffung  jur  Sdju lauf fid)t*f rage. 
3m  ütegenfafc  ju  ber  Sluffafjung  be*  festen  öligem,  beutfdjen  Lehrer« 
tage»  (1885  in  öannooer),  roonad)  §araifd)S  StcHung  jur  gciftlidjen 
£*ofaifd)ulinipeftion  eine  „fragliche"  gemefen  fein  fott,  meift  er  nach, 
bafj  fein  Sater  über  bie  betr.  Sragc  ftet*  fefjr  beftimmte  Slnfichten  gehabt 
habe,  nur  baf$  er  atterbing»,  je  nad)  ben  Deränberten  3ettöerhältniffen, 
auch  feine  ^tnfichten  im  ^aufe  ber  3eit  geänbert  habe.  3"  3tpei  fünften 
fei  fich  feine  ^ttuffaffung  ftet^  gleid)  geblieben,  sc.  1)  barin,  baß  bie  <Sd)ul= 
auffielt  ber  Kirche  bcrblciben  müffe  unb  2)  barin,  baß  ber  Sebrer 
nur  fachf  unb  igen  Sluffehem  unterfteHt  merben  bürfe.  Dic\c  beiben, 
fcheinbar  einanber  au^fchliegenben  öntnbfä^e  habe  er,  nach  loechfelnbcit 
Äombination§Derfuchen,  fchliefjlid)  in  ber  ^orberung  Dcrctnbarcn  |u  fönnen 
gemeint,  bag  bie  53olf^fchulc  Döllig  5U  Derfirchlidjen,  ber  23oltefchuU 
lehrer  (auf  einem  „firchlichen"  Seminar  Dorgebübetj  in  ben  ge  ift  liehen 
Staub  einzureihen  fei,  unb  auö  btefem  „geiftlidjen  2chrerftanbeM  bann  auch 
bie  technifchen  Schulauffeher  ju  entnehmen  feien.  2öir  enthalten  und 
einer  Jfrttil  biefer  etmas^  abenteuerlichen  3been,  bie  aud)  ber  Sohn  511m 

Väb.  3fl6re«bcrid»t.   XL.  2 


Digitized  by  Google 


18  ^öbagogif. 

Sdjlujj  allen  ©rttftcS  bertritt,  möd)ten  aber  bic  fteinc  intercffantc  Sdjrift 
allen  Edelmännern  jur  Scftüre  beftenS  empfohlen  haben. 

18.  ftrteöritf)  ^röbclo  tti übergärten  Briefe,  herausgegeben  Don  German n 
^öfd)e,  e^ie^ung^3n|>ettor  bei  ber  ©ai|eiu-93eriüaltung  ju  Berlin.  245  3. 
SBien  1887,  $id>ler3  ©itme  u.  @oljn.   3  3». 

Sie  Söricfe  finb  beröffentlidjt  sufolge  eineS  öon  gröbcl  ju  beffen 
Seb&citen  fetner  ©emaljlin  gegenüber  geäußerten  2Bunfd)eS.  fiebere  fclbft 
hat  bie  ©riefe  gefammelt,  unb  auf  ihre  Sitte  l)at  bann  Herausgeber,  ein 
unmittelbarer  ©djüler  unb  treuer  5ßercl)rer  gröbelS,  biefelben  noef)  ein* 
mal  einer  prüfenden  ^)uvcr)ftcr)t  unterworfen  unb  barauf  mit  begleitenben 
SBorten  jum  $rucf  beförbert.  2>ie  „begleitenben  SBorte"  finb  baju  beftimmt, 
jum  befferen  $erftänbniS  unb  jur  regten  SBürbigung  ber  gröbelftf)en 
^Briefe  ben  Sefer  in  $ürje  befannt  5U  machen  mit  ben  wid)tigften  ©runb^ 
fftfcen  ber  gröbelfdjcn  ^äbagogif,  fowie  mit  ber  gefd)icf)tlid)ett  Gntftefmng  feinet 
®inbergartenS.  Die  93nefc  —  jum  größten  ieil  an  gröbelS  2Kiü>me, 
grau  SHagifter  (Scf)mibt  in  ®era,  gerietet  —  ftnb  ifjrcS  überaus  geift* 
reichen  3nfjalt§  Wegen  an  unb  für  fief)  fcf)on  eine  fe§r  mertboHe  littera* 
rifdje  <$abe;  inSbcfonbere  finb  fie  üorjüglid)  geeignet,  ben  Sefer,  ber  fidj 
für  bic  gröbcl*<Sacf)e  intereffiert,  in  ben  (Seift  unb  bie  93eftrebungen  if)reS 
Urhebers  beS  näheren  einzuführen,  grcilidj  ftnb  bie  ©riefe  —  eben  roeil 
fte  fo  geiftreief)  ftnb  —  nid)t  immer  leidjt  ju  öerfte^en.  gröbel  (jat  in 
feinem  <Stil,  cbenfo  wie  in  feiner  ganzen  ®eifteSrid)tung,  mandjcS  33er* 
nxinbte  mit  ^cftalo^i. 

19.  $or>  u.  früt)rffurmntorif(t)c  2anilorönuitßcn  u.  3diulücrträflc  in  beut» 
fdier  u.  niebCTlänDif^er  «praaje,  herausgegeben  öon  Dr.  phil.  3o$anue3 
Füller,  Seminaroberlefirer  in  SBalbenburg  i.  ©.  350  ©.  3fa?oöau  1886, 
Siafc^fe.   2,80  9». 

Wit  biefem  13.  ©efte  beginnt  bie  II.  Abteilung  biefeS  fefjr  nerbienfi- 
»offen  unb  aüfeitiger  Unterftüfcung  werten  Unternehmens  in  ber  §erauS* 
gäbe  feiten  geworbener  päbagog.  @d)riften  früherer  3eiten.  Sluf  ©runb 
biefeS  (SammclmcrfeS  unb  feiner  gortfefcungen  wirb  eS  fpäter  möglidj 
fein,  eine  getreue,  juöerläfftge  ®cfd)icf)te  ber  s$äbagogif  }u  f^mben. 
5>er  öorliegenbe  53anb  enthält  im  ganzen  128  ©d)iilorbnungen  unb 
Sd)ulöerträge  in  beutfe^er  unb  nicberlänbifdjer  <Sprad)e  auS  ber  3cit  üon 
1296 — 1523,  meiere  baS  ©d)ulmefen  öon  79  Ortfdjaften  betreffen  unb 
jum  Xeil  überhaupt  nod)  nid)t  befannt  waren.  So  befinben  ftd)  barunter 
bie  Urfunbc  über  bic  Söerleihung  einer  ©cf)ule  in  Sttemmingen  an  einen 
gewiffen  ÜÄarttn  §uber  im  3afjre  1400  unb  eine  SRatSberorbnung  wegen 
ber  3ubenfcf)ule  ju  Dürnberg  00m  Saljre  1408,  beibe  <Sd)riftftücfe  na  et) 
©emerfung  beS  JperauSgeberS  bie  ültcftcn  ihrer  $lrt.  2)iefe  alten  Elften* 
ftücfc  gewähren  mirflidj  ein  „(£rgefccn,  fid)  in  ben  ®eift  ber  &\Un  ju 
öerfefoen." 

20.  fcilföbudi  jur  (Scüfitdjtc  Der  ^dttagogit  $ür  Semnariften  u.Veljrci  bies 
arbeitet  öon  ©iegfrieb  f  arftäbt.  2.  Denne^rte  u.  öerbefferte  ÄufL  62®. 
^otSbam  1887,  3-  Wentel.   60  ^f. 

3ft  ein  in  fnappfter  gorm  gehaltenes  9*epetitorium  ber  ®efd)i$tc 
ber  ^ßäbagogif.  fieiber  ift  baS  ©uc^  faßlich  nict)t  Durchweg  juoerlüffig. 
«eifpielSwetfe  werben  <5.  13  als  Untcrrid)tSgegenftanbe  ber  mittelaltcr* 


Digitized  by  Google 


^öbagogif. 


19 


limen  ^lofterfchulcn  ohne  jcbmebe  (£infchränfung  allerlei  fiadfix  (®cf  dachte, 
Geographie,  SRaturfunbc,  Siebte  in  *c.)  aufgeführt,  bie  feineömegS  auf  allen 
Älofterfdiiilcn  uub  \u  allen  Reiten  be*  Mittelalter^  mirl lid)  gelehrt  mürben. 

5.  14  werben  bie  „Scfmlgef  eilen",  fofera  ftc  auf  ÜKeifen  maren,  ohne 
weiteres  mit  ben  „fa^reiiben  2  dm  lern"  ibentificiert!  8.  22  merben  als 
Unterrichtsfächer  ber  proteftanttfehen  SßolfSfdmle  im  iHeformation&äeitaltcr 
aufgeführt:  „Äatechiömu*,  Äirchcngefang,  Sefen,  ©(^reiben  unb  siechen* 
Übungen".  3«  SBirflichfeit  aber  mürbe  bamalS  im  Steinen  faft  nie 
unb  aud)  im  Schreiben  feine*meg£  immer  unterrichtet.  33on  Watichiuä 
heim  eä  8.  56,  „er  habe  mit  bem  Slnfchauungsuntcrricht  eroft  ge* 
macht  unb  babei  bie  einfaßte  <£lementarfchule  im  Sluge  gehabt."  3ft  fo 
wrfehrt  mie  möglich  «nb  ftecjt  in  fomifchem  SBiberfprueh  mit  anbcrmeU 
ii gen  gan*  entgegengefefoten  ftufgmutgen  beS  SBerf.  felbft;  man  ©gl.  j.  93. 
€24,  mo  e$  Reifet,  baß  ftaticruu*  „bezüglich  be$  ÜehrftoffeS  im  alten 
(kleife  blieb  unb  nur  Spraken,  feine  Realien  fanntc",  ober  8.56, 
roo  $L(£omcntu$  als  berjenige  bezeichnet  mirb,  ber  „ben  (tanbgebanfen 
be*  $nfchauung£umerricht£  juerft  auf  ben  (Elementarunterricht  angemanbt 
l)at.*  „fcerbart  —  heißt  e*  8.  61  —  legte,  mie  ^eftalo^i,  baä  ftaupt* 
gemicht  auf  bie  formale  ©Übung."  Älfo  auf  bie  9lu*bilbung  ber  gei- 
frigen  Gräfte!  Unb  boch  miU  fcerbart  befanntlich  oon  einer  Mehrheit 
geiftiger  Gräfte,  gefchmeige  benn  oon  einer  „  Straftet  ilbung"  Rechter* 
brngs  nicht*  Riffen.  &n  anberen  8teUen  ift  bie  EarfteUung  bunfcl 
unb  unflar,  fo  menn  e3  8.  17  heißt,  Luther  habe  ben  „.Hatechiämu** 
Unterricht  organif iert ",  ober  6.  48,  ^eftalojji  tyabc  eine  „anfehau* 
liehe  (£ntroicfelung"  erftrebt,  ober  8.55,  fkfklofti  fyabt  ben  ganzen 
@eift  be£  #inbe3  »nach  allen  brei  Gefühlen"  (?)  erziehen  moÜcn 
ober  8.  55,  „feit  SRouffeau  trete  bie  Srjiehung^thätigfeit,  fomohl  nach 
&ib  unb  Seele,  mehr  heroor"  :c.  SUicf)  ftnb  hauHö  burchau*  mefcnU 
liehe  SWomente  übergangen;  mau  ogl.  nur  bie  Xarftellung  ^eftalo^id 

6.  47  f.,  mo  u.  a.  gerabe  ba$  91.  unb  C .  ber  ^kftalo^ifchen  *JSäbagogif,  sc. 
Daß  bie  (Erjictmng  auf  bie  Ißf  Ökologie  begrünbet  merben  muffe,  gar 
nicht  ermähnt  mirb.  —  $ic  ganje  Anlage  bc&  tyudfi  ift  in  ihrer  über* 
üa)tlich=fnappen  Sorm  eine  mohlgelungene,  unb  man  mürbe  lv-MmID  baa 
$ucl)  unbebenflich  empfehlen  fönnen,  menn  eö  nicht  in  fachlicher  93c* 
}ie!mng  fo  unjuberläffig  märe. 

21.  SU cn,  Dr.  ftrinrirf),  ftgl.  Ärei^fcfmiinfpcfuu-.  tur^er  Slbrife  ber  %t* 
fliehte  ber  preu&ifdjen  UntcrriajtSgefefrgebung.  34  6.  Julba  1887, 
%.  ?Jehrforn.   50  $f. 

Öietet  in  gebrängteftcr  Jfltörje,  aber  boch  in  einer  für  ben  Saien 
au^reichenben  33oUftänbigfeit  unb  in  flarer  Überficht,  ba£  SBichtigftc  aud 
ber  Okfcr)ichte  ber  preujjifchen  8chulgefcfcgebung,  beren  ®ang,  mit  menigen 
Sorten  gefagt,  befanntlich  biefer  mar,  bag  jmar  feit  bem  3a$cc  1817 
jnr  §erftellung  eine*  allgemeinen  preu^ifchen  Unterridjtagefe&eS 
roieberholt  ber  Anlauf  genommen  mürbe,  bafc  aber  megen  mannigfacher 
Störungen  unb  8djmierigfeiten  ein  folcheS  ®ejefc  bis  auf  ben  heutigen 
lag  noch  ni$l  suftanbegefommen  ift,  —  menn  auch  teüä  auf  bem  Söege 
ber  s#artifulargefefrgebung,  teil*  auf  bem  «3ege  ber  «erorbnung 
für  bie  görberung  be*  Schulmefend  unb  ber  materiellen  3ntereffen  ber 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


^abagogif. 


£et)rcr  im  einjelnen  mandje$  9tnertennen3n>erte  geleiftet  morben  ift.  2)em 
oom  Berf.  511m  Sd)lufj  au&gefprod)enen  ^Bunfdje,  baß  ba£  fo  lange  fcfjon 
projezierte  unb  atigemein  crfefjnte  Unterrid)tögefefc  balbigft  juftanbefommen 
möge,  fönnen  mir  un$  nur  anfdjlicßcn. 

22.  ($ärf)fifa)c  Solföfdjuüefyrer  tmr  Der  3eit  ber  Seminare.  <3fef(ftid)tlid)c 
Sfi^e  dou  Ulbert  JRidjt er.   52  3.   Seidig  1887,  öraubftetter.    1  9L 

SBemt  Berf.  $um  ©ingange  feiner  Schrift  ben  Reformatoren  öor= 
mirft,  baß  fie  eine  Sdnilbilbung  nicr)t  für  baS  gefamte  Bolf,  fonbern  nur 
für  bie  fünftigen  (tyeiftltdjen  unb  Beamten  forberten,  baß  fie  batjer  ihr 
Slugenmerf  lebiglid)  auf  bie  l ate in ifdjen  Schulen  richteten,  um  „beutfdje 
Sdjulen"  unb  „9Wäbd)enfd)ulen"  aber  fid)  nid)t  flimmerten:  fo  bürfte  er 
bamit  ber  ^iftorife^en  2Birflicf)feit  nid)t  ganj  gerecht  gemorben  fein.  3n 
bem  ,,Bifitation*büd)lein"  9}icland)thon$,  auf  roeld)e$  fid)  Berf.  beruft, 
ift  allerbing*  auafd)liej$lid)  oon  täte  in.  Sdmlen  bie  Rebe;  aber  baxau* 
folgt  natürlich  gar  nict)t,  baft  bie  Reformatoren  anbermeitig  nidr)t  bod) 
aud)  für  beittfd)e  Spulen  unb  9Dcabd)enfd)ulen  Sorge  getragen  Ratten. 
Xajj  fie  bieä —  menigftenS  in  ben  Stäbten —  mirflid)  getljan  haben,  roiffen 
mir  auf  ba*  ueftimmtefte  u.  a.  au£  ben  $ird)enorbnungen  Bit genügen 3, 
in  benen  burcfjrocg  bie  Errichtung  Don  „  beutfd)en  jungen»  unb  3u«g- 
frauenfd)ulen"  auäbrütflicr)  anbefohlen  mirb.  Unb  baß  bie  Reforma- 
toren bie  latein.  (Spulen  feineämegö  bloß  at§  Bilbungäftätten  ber  fünf* 
tigen  ®eiftlid)en  unb  Beamten  betrachteten,  fonbern  baß  fie  im  Gegenteil 
feljr  beftimmt  unb  fefvr  entf trieben  forberten,  eS  foüe  auc^  ber  gemeine 
Bürgersmann  biefe  Sd)ulen  befugen  unb  fid)  in  benfelben  eine  ele* 
mentare  Bilbung  aneignen:  baä  ger)t  mieberum  nid)t  mir  au*  manchen 
Filterungen  $11  genügen*  tyx\>ox,  fonbern  £ut  her  felbft  hat  fid) 
micberholt  in  gar  itict)t  mißjul>erftef)enber  SBeife  in  biefem  Sinne  au£gc= 
fprodjen.  (So  fagt  er  in  feinem  „Seubf abreiben  an  bie  Rat^crni  :c." : 
„$ft£  bod)  nicht  meine  Meinung,  baß  man  folche  Schulen  anrichte,  roie 
fie  bisher  gemefen  finb,  ba  ein  ftnabe  20  ober  30  3<*hrc  hat  "ber  bem 
Xonat  unb  Slleyanber  gelernet  unb  bod)  nid)t£  gelernet.  (£*  ift  jettf  eine 
anberc  5Öelt  unb  geljet  anber*  511.  Steine  Meinung  ift,  baß  man  bie 
ftnaben  be*  Xagcä  eine  Stunbc  ober  ^roei  laffe  51t  foldjer  Schule 
gcljen  unb  nid)täbeftomeniger  bie  aubere  3eit  im  $>aufe  fchaffen,  Jpanb- 
merfc  lernen  unb  moju  man  fie  haben  roill,  baß  beibeä  miteinanber 
gehe,  meil  ba§  Bolf  jung  ift  unb  gemarten  fann.  Bringen  fie  boch  fonft 
mohl  jef)n  9JJal  fo  Diel  3eit  511  mit  fteuldjcn  ferneren,  Ball  fpielen,  kaufen 
unb  Rammeln."  Rur  foldje  Knaben,  melche  fid)  burd)  ihre  geiftige 
Begabung  bejonber*  auszeichnen  —  „toeldje  ber  $lu»bunb  barunter 
mären"  — ,  foll  man  „befto  mehr  unb  langer  babei  laffen  ober  ganj  ba^u 
toerorbnen",  um  fie  ju  £el)rern,  s<Prebigern  unb  anbercu  Ämtern 
heran^ubilben. 

^m  übrigen  ift  bie  Schrift,  bie  auä  einem  fleißigen  unb  grünblict)en 
Cuellen*Stubium  hcr&orgegangen  ift  burdjauS  juüerläffig  unb  giebt 
un§  über  ben  bef)anbclten  (^egenftanb  (^erfonalia  ber  fädjfifchen  Bolte= 
fchullehrer  früherer  ^aljrhunberte)  mancherlei  neue  intcreffante  5luffchlüffe. 
©erabe  mit  folgen  Specialarbeiten,  unb  wenn  fie  fid)  in  nod)  fo 
engen  ©renken  bewegen,  ift  ber  Söiffenfdjaft  gebient,  uncnblid)  oiel  mehr 


Digitized  by  Google 


21 


jebenfall«,  als  mit  all  bem  fompilatorifcfyen  SRadpOetf,  meldjc«  fidj  auf 
km  päbagogifcfjen  ©üdjcrmarft  ber  ®egcnroart  teibcr  fo  breit  marf)t. 

23.  i^ütjlr,  Dr.  Chnil,  Seminarbircftor.  £er  Seminargcbanfc  in  ftur  = 
fadjfen  u.  feine  erfte  f t a a 1 1  i cr> c  SSerroirf lidjung,  tfeftfdirift  &ut  frier 
bee  fjunbertjäfjrigen  hefteten*  be$  fönigl.  Sa>lletrrer=Seminar3  $u  Trcsbetu 
5riebri*«ftabt  am  23.  September  1887.  211  5.  Xreäbcn  1887,  £u^lc.  2,50  9t. 

$erf.  giebt  ^unad)ft  einen  einleitenben  Überblicf  über  bic  (^efct)td)te 
bc«  $olf«fd)ulrDefen«  uno  ber  $olf«fdmllcljrer-93ilbung  in  fturfacrjjeu  »cm 
ben  erften  Anfängen  im  9Jcformatton«jeitalter  bi«  jur  ^egrünbung  bei 
Semmarien.  Tann  roenbet  er  fid)  fpccieü  jur  $cfdud)tc  bc«  Seminar' 
gebanfen«  in  Sturfadjfen,  ,\eigt  un«,  roie  biefer  öebanfe  |ittR  erften 
2Nale  am  ^HeformationSjubclfcfte  bc«  3afjre«  1717  mit  ft'larfycit  Ijerüurtritt 
unb  fd)on  ein  3°()r  barauf  burd)  ben  ©uperintenbenten  ^öfd)cr  in 
2re«ben  §um  erften  Wal,  icbod)  nur  auf  furje  Tauer,  ucrmirflidjt  mürbe; 
n?ie  bann  ber  (^ebanfe  rociterfnn  ton  bem,  um  ba«  fäd)fifd)c  3d)ulmefcn 
überhaupt  fcfjr  berbieuten  (trafen  o.  ftoljcntfyal  eifrig  gepflegt  unb  oer= 
rreten  mürbe  unb  fdjliefjlicf)  buret)  ba«  cnergifcfye  5kmüljcn  bc«  gleidjfaü« 
Ijod&jerbienteit  Cberfonfiftorialrat  Dr.  föäbler  anno  1787  in  bem  — 
mit  einer  9ieal=  unb  Slrmcnfcfyule  organifd)  oerbunbenen  —  Seminar 
£u  Xrc5bcn-5^iebric^§ftabt  feine  erfte  baucrubc  s-!krioirflid)ung 
fanb.  (£ine  ,}ufammcnf)ängenbe  XarfteUung  ber  ferneren  CSutmitfclung 
bieic«  Seminar«  fwt  Sßerf.  nid)t  gegeben,  bod)  lir.i  er  feinem  2Bcrfe 
einige  hierauf  bejüglictyc  beigaben  angehängt,  unter  beuen  aufjer  einer 
Zeittafel  bcmcrfenSmerter  Sfjatfadjcn  au«  ber  Wefcfycrjte  be«  Seminar«", 
einem  i'efjrer*  unb  Sdjüleröcrjcicrjni«  :c,  befonber«  ein  33ricf  unb 
ein  $eridjt  Tinter«  fjcrüorgefmben  ju  werben  üerbienen,  in  melden 
biefer  ausgezeichnete  Sdjulmann  über  feine  Xfjätigfcit  al«  Tircftor  am 
Iresbencr  (Seminar  (1797—1807)  unb  bic  babei  öon  iljm  befolgten 
Wrunbfä&e  fpdtft  intcreffante  «lufjc^lüffc  giebt,  fomic  über  bic  nod)  bc= 
fteljenben  Mängel  unb  bie  roünfdjenSmertcftcn  93crbeffcrungen  ber  Wnftalt 
ber  Sdmlbcfjörbe  gegenüber  fid)  mit  großem  faeimute  au«fprid)t.  $>a* 
gan^e  SBerf,  au«  grünblidjem  Dueflcnftubium  hervorgegangen  unb  in  ber 
Tarftcüung  flar  unb  übcrfidjtlid)  gehalten,  bilbet  einen  ()öd)ft  fehäfcenS* 
werten  Beitrag  $ur  ®efd)id)te  be«  (Srjicfjungömefen«  unb  oerbient  einer 
aUfeitigen  5tead)tung  ber  ©d)ulmänner  mnrm  empfohlen  JU  merben. 

24.  Qnr  Wcidiiditc  5er  ftäDriftirn  Vuncm'tfiulc  unb  Der  mit  ihr  Drrtnmöcnrn 
«eqrerinnenbttbunflöanftalt  *u  töffciDorf.  3eftfd)rift  *ur  frier  be«  .50jät)= 
rtgen  SEkftefcn«  ber  «nftalt  am  30.  Oftober  1887  ton  Dr.  IU Itter,  Xireftor. 
84  6.    Tüffeiborf  1887,  ß.  $ofe  u.  (Sie.    1,20  9R. 

Tiefe  vSefjrift  bat  im  aanjen  ein  mcfjr  lofalc«  Sntereffc,  gi^bt  jeboct) 
einen  Iefen«ir>crten  furjen  Überblicf  über  bie  ($cfd)id)te  ber  föutmirfelung 
bc*  f)öf)eren  9Käbc^cnfd)utmefen«  überhaupt,  ^liief)  mirb  bie  .'peranbilbung 
ber  2uifenfct)ulc  burcfjmeg  tnpifd)  fein  für  bic  (Jntfte^ung  ber  mctftcit 
übrigen  gleichartigen  Sdjulen,  fo  baß  bic  Öcftüre  biefe«  Üünerfdjen  5lufs 
fa^e«  über  ben  heutigen  8tanb  ber  Wäbcr)cnfd)ul=  unb  i?c^rcrinncnbil= 
bung«sgTagc  51t  orientieren  imftanbe  ift. 


Digitized  by  Google 


22 


^äbagogif. 


III.  3t)ftematif4f  Wiimgogif. 

25.  Tic  toijfrm'dinftltftje  WtftagOßif  s?crbart -  er  2toiic%  in  ifjren  ©runb* 
lehren  gemeinfafjltdj  bargeftettt  unb  an  Jöeifpielen  erläutert.  %vlx  (5rütef>er, 
Setter  u.  ßeljrer  nieberer  unb  fyöfyeier  Spulen,  ©ertönte  $Tei*fd)rift  von 
Dr.  ©.  Jre^td)  in  9t  Sodann  a.  b.  ©aar.  4.  ÄttfL  195  8.  Sien  1887, 
$iä)ler*  SBrtroe  u.  Sohn.  2,50  9R. 

»erf.  üerhei&t  jwar  in  ber  «orrebe,  baß  er  bie  tütffenfd^aftlic^e 
^äbagogif  barftellen  werbe  „in  aller  8nfpruch*lofigfeit  unb  of>ne  über 
anbere  pabagogifcf)en  Dichtungen  unb  Slnfchauungen  mit  herbem  £abel 
abjufprecrjen" ;  bod)  hat  er  biefe*  93erfprecf)en  feine*weg*  ftrenge  innege* 
galten.  <So  wirb  ©.  46  ff.  über  bie  „  SJcangelhaftigfett  ber  allgemeinen 
bibafttf(r)en  Gftrunbfäfce  ber  metljobtfcfjen  Öebrbüchcr •  —  gemeint  finb 
natürlich  bie  Seljrbücher  ber  SSulgärpöbagogen —  ein  5temlich  ftrenge* 
(Seridjt  abgehalten.  3"  93ejug  auf  bie  befannte  Dtegel  „unterrichte  anfcfynu 
lief)"  heißt  e*  ba  j.  93.,  baß  biefer  „in  Scrjrerf  reifen  bi*  jum  Übermaße 
breitgetretene  Safe "  boch  reec)t  anfechtbar  fei.  „Die  99ilbung  einer  neuen 
SBorftellung  (bie  ^ßereeption)  fott  roor)t  mit  ber  anfdjaulichen  Suff  off  un$ 
beginnen  unb  burd)  fic  eine  flare  werben,  allein  ift  bie  93orftellung  ein* 
mal  richtig  gebilbet,  unb  banbelt  e*  fich  bann  um  einen  weiteren  Schritt, 
bie  SBiebererjeugung  unb  bie  Ißerbinbung  ber  93orftelIungen  unb  ferner 
um  bie  begriff  §bilbung  ünb  ba*  Urteilen,  fo  beftnbet  man  ftdj  bann  auf 
höheren  geiftigen  Stufen  be*  2eropro$effe*,  nämlid)  benen  ber  Spper? 
ception.  SJcan  muß  alfo  bie  (Stufe  ber  ?lnfct)auung,  al*  ben  erfteu 
©rab  ber  Suffaffung,  oerlaffen,  fonft  fäme  man  ja  aud)  gar  nietjt  oon 
ber  ©teile.  (Senug,  e*  f c t)  1 1  bei  biefer  Dibaftif  bie  miffenfct)aft  = 
lict)e  ©runblagc,  ba*  <$nßen  auf  bie  in  ber  2)cenfd)ennatur  an  = 
gelegten  pfncrjologifchen  ®cfcfce.  ...  ©o  erben  Irrtümer  unb 
Ungenauigfeiten  Wie  eine  ewige  $ranff)eit  bon  (Befd)lecr)t  ju  ®cfcf)lccr)te 
ficr)  fort".  $onftatieren  wir  junächft,  baß  fytx  ba*  im  Vorwort  Dom 
SBerf.  aufgehellte  Programm  ber  „$nfpruch*lofigfeitM  boct)  nicht  fo  ftrifte 
inne  gehalten  ift.  Unb  fefjen  wir  un*  nun  einmal  bie  bermeintlidje 
SBerbefferung,  melcr)e  bie  „  wiffenfchaftliche "  ^fibagogi!  in  bem  beregten 
fünfte  herbeigeführt  haben  fotl,  etwa*  genauer  an.  9cach  ihr  f öden  „bfe 
höheren  geiftigen  Stufen  be*  Sernprojeffe*",  u.  a.  auch  bie  „SWbung  be§ 
Begriffs 5uftanbc  fommen  auf  bem  SBcge  ber  Spperception,  welche 
nach  £*rrn  fröhlich*  eigener  Definition  (®.  13)  att  bie  Aneignung 
neuer  SJorftcßungen  burch  bereit*  befannte  ober  bie  Serfchmeljuna, 
jweier  93orftelIung*maffen  nach  oorau*gegangener  Umformung  ber  einen 
burch  bie  anbere"  an*ufe$en  ift.  Sbcr  liegt  benn  ba*  SBefentliche  be* 
$bftraftrtm*proäeffc*,  j.  93.  bei  ber  öilbung  eine*  grammatifchen  53e= 
griff*  au*  fprachlicrjen  93eifpielen,  mirfltch  barin,  baß  neue  Sorftettungcu 
toon  alteren  angeeignet  ober,  wie  93erf.  ©.  105  fich  au*brücft,  an  ihnen 
„wie  an  bereit*  borljanbenen  £>afen  ber  ©ecle  aufgehängt  werben  "V 
Durctjau*  gar  nicht!  Da*  2Befentlict)e  be*  Vorgänge*  ift  oielmehr  nur 
bie*,  baß  bie  logtfehen  93ejiehungen,  welche  ber  93egriff  in  fich  Wießt, 
an  fonfreten  (Sinjelbeifpielen  aufgefucht,  nachgewiefen  unb 
jur  Klarheit  gebraut  werben.  Dabei  mag  e*  fid)  bann  unb  wann 
ereignen,  baß  fich  oic  33eijpielc  mit  bem  betr.  begriff  ober  ber  betr. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


Siegel  im  ®ebächtni3  feft  Perfnüpfen,  jumal  menn  fie  in  biefem  3ufammen* 
hange  abftc^tlid^  eingeprägt  merben;  aber  für  ben  SlbftraftionSprojeß  felbft 
ift  biefe*  ©ichocrfnüpfen  nnb  ©ichanf)afen  ber  Sorftellungen  gatt£  irrele- 
vant. Unb  auch  ba$  gebächtuiSmäfugc  ©ehalten  beä  Segriff  liefen  unb 
feinet  ©inneö  ift  burd)  jene  Serfnüpfung  fo  roenig  notmenbig  bebingt, 
ba§  unfer  C^ctft  Pietmefjr  Xaufenbe  oon  Gegriffen  fid)  roieber  ju  pcr= 
gegenwärtigen  unb  im  Sufammcnhange  ber  Siebe  unb  be3  Denfenä  futtt 
boH  >u  Permenben  imftanbe  ift,  olme  babei  irgenbroie  auf  eine  Siepro* 
buftion  all*  ber  ©injeloorfteßungen,  an  benen  biefe  Segriffe  urfprünglid) 
gebübet  mürben,  angemiefeu  ,yi  fein.  33on  einem  „  'Ängehaftfein u  bei 
""Begrifflichen  an  bie  betr.  S  orfteil  ungen  fann  atfo  in  feiner  SBeife  bie 
Siebe  fein.  Sreilich  Pom  ©tanbpunfte  ber  fcerbai t jcl)cn  ^ßfpchologie,  meiere, 
in  ben  ungtüdlichften  metaphnfifchen  SorauSfefcungen  befangen,  bad  ganje 
geiftige  Beben  in  einen  finnlofen  9)iechantömuS  jufammen«  unb  gegenein* 
anbermirfenber  Söorftellungäfräfte  oerfehrt  unb  meiere  Darüber  jebe  fünf« 
tioneUe  Einheit  De*  geiftige u  Sebent  unb  bamit  ^ugteid)  jebe  SKöglichfeit 
be^iehenoen  Denfenä  oollfommen  einbüßt:  pon  biefem  ©tanbpunfte  au* 
laffen  fid)  in  ber  Xfjat  „bie  h^eren  ©tufen  be3  tonprojeffeä "  nid)t 
anberS  erflären,  al$  .sxubavt  e->  mirftitt]  getf)an  Ijat,  nur  baß  eben  biefe 
(frflärung  mit  ber  SBtrflichfcit  unfereö  geiftigen  £eben*  in  fchreienbem 
StHberfpruch  ftef)t .*)  3ft  &  fonach  gerabe  bie  £erbartfd)e  Öeijre,  meiere 
bureb,  ihren  $orftettung&mechani$mu*  jene  ^ö^eren  geiftigen  ^rojeffe  in 
9ionfen$  öerfeljrt,  fo  hat  bagegen  bie  SBulgärpäbagogif,  eben  meil  fie  burd) 
biefen  9confen3  fid)  ben  Slid  nicht  trüben  liefe  ben  Hern  ber  ©ad)e  Pon 
Anfang  an  gan$  richtig  erfaßt  unb  in  ber  befannten  Siegel  „unterrichte 
anfchaulict) "  aud)  gan^  angemeffen  jum  ÄuSbrud  gebracht,  ©elbftrebenb 
fofl  ja  biefe  Siegel  nicht  bloß  befagen,  baß  ber  Unterricht  finnliche  ®egen* 
ftänbe  jur  finnlichen  «nfchauung  bringen  fotte,  fonbern  fie  tyit  Pon 
jeher  auch  bie  anbere  ^orberung  in  fid)  begriffen,  baß  bad  Sieue,  Hb* 
frrafte  ic.  an  befannten  Sorftellungen,  Seifpielen  2c.  jur  Klarheit 
gebraut  unb  „Peranfd)aulichr  merbe.  3)er  (£inrourf,  bog  bod)  bie  Siegel 
ihrer  SluSbrutfSmeife  nach  nwr  auf  baä  ©ebiet  ber  finnlichen  Wnfdjau- 
ung,  nicht  aber  auf  rein  geiftige  Vorgänge  Änmenbung  erlcibe:  biefer 
Ginrourf,  roenn  er  gemalt  merben  foUte,  märe  boch  mirflid)  ju  pebantifeh 
unb  fleinlich,  atö  baß  er  eine  ernftlici>o  83erütffid)tigung  Perbiente.  Unb 
toenn  auch  mirflich  ber  ^lu^brud  Perfehlt  märe,  mie  tonnte  Darauf  hin 
ber  £tbaftit,  melche  bie  betr.  Siegel  aufftedt,  ber  bobcnlofe  Sormurf  ge= 
macht  merben,  „eä  fehle  ihr  bie  miffenfchaftlidje  örunblage,  ba$  3"ßen 
auf  pfpehologifche  ©efepe"! 

SBie  an  biefem  Seifpiele,  fo  ließe  fich  noch  fln  fielen  anberen  er- 
meifen ,  baß  bie  Unterrid)tdregeln  ber  „Pulgären  ^ibaftif  trou  it^rcr 
plebejifchen  'ällgemeinDerftänblichfeit  ben  ftern  ber  ©ache  meiftenS  boch 


*)  25en  näheren  9iachw>etö  hierfür  haben  wir  tu  unferer  Sdjvift  „bie  haupt* 
fachliä^ften  Irrtümer  ber  £erbartfd)en  ^fnchologie"  ©.  67  ff.  erbracht, 
fcerr  C.  Jlügel,  ber  in  einer  $rofd)üre  „Oftermann  über  fcerbart«  ^fpdjo- 
logie"  un*  ^u  »überlegen  Derfud)tef  hat  bie  bezüglichen  HuSführungen  mit  mel= 
fagenbem  StiUfchttJetgen  übllig  übergangen. 


24 


<ßäbagogif. 


ganj  richtig  treffen  unb  baß  bie  bermeintlictjcn  Sßcrbefferungen  ber  „miffen* 
jcr)aftlict)cn"  Sßäbagogif  bei  näherer  Prüfung  fid)  entmeber  nur  als  etroaS 
gelehrtere  Umfdjreibungen  berfelben  Sacrje  ober,  mie  in  bem  befprodjenen 
Salle,  gerabeju  als  SSerbefferungen  ä  la  Ballhorn  errocifen. 

Übrigend  ift  anjuerfennen,  bafj  58erf.,  roierooljl  er  für  bie  ®runb* 
gebanfen  ber  $)erbart*3itter*<Stol)fcrjen  ^äbagogif  entfdjieben  eintritt,  fid) 
boct)  feineSmegS  fritifloS  ju  allen  (Sinjel Reiten  berfelben  befennt;  feine 
fritifcr)cn  Sd)lufc33emertungcn,  in  benen  geroiffe  Mängel  unb  SluSrDÜdjfe 
beS  Sljftemö  entfcfjieben  oerurteilt  merben,  befunben  eine  fct)r  refpeftabele 
Selbftäubigfeit  beS  Urteils,  mie  man  fie  bei  SSertretem  ber  Jperbartfcrjcn 
Sftidjtung  feiten  antrifft.  2)ie  2)arftellung  ift  Don  Einfang  bis  ju  (jnbe 
eine  recfjt  mofjlgelungene,  überfid)tlid),  flar  unb  lidjtüoü,  frei  uon  jebem 
SöaKaft  gelehrter  Terminologie  unb  namentlid)  aud)  burd)  bie  jur  93er* 
anfd)aultd)ung  beigegebenen  SBcifpiele  fo  attgemeinöcrftänblid),  ba§  5$erf. 
feinen  im  Sßormort  auSgefprodjenen  ftxvcd  „bie  ^äbagogif  ^exbaxi^iUtx^ 
StorjS  burd)  eine  faßliche  unb  bod)  rüiffenfct)af tlict)  - grünbUc^e  $arftettung 
aud)  für  meitere  greife  jugänglid)  unb  fruchtbar  511  macfjen",  Ooll  unb 
gauj  erreicht  fyat. 

26.  Stoßfl,  Dr.  fcuguft,  fterbart  ober  ^eftaloj^i?  (Sine  tritifdjc  Sarftellung 
tyrer  ©nfteme,  als  ©eitrag  jur  nötigen  SSürbigung  itjre^  gegenteiligen  SSer* 
tjältniffeS.    163  ®.  ^anuoöcr  1887,  Gar!  9Ret)cr.  2,40  SR. 

3n  öorliegenber  Sdjrift  merben  auf  ber  einen  Seite  bie  metapfjn* 
fifdjen,  pfrjd)ologifd)en  unb  päbagogifd>en  §auptlef)ren  §crbartS,  auf  ber 
anberen  (Seite  bie  pfocrjologifcrjen  unb  päbagogifdien  £>auptlet)ren  $efta* 
tojjiS,  ftunädjft  jebe  für  fid),  bargeftellt  unb  frttifc^  erörtert;  barauf 
folgt  ein  fritifd)er  Mergle td)  ber  beiberfeitigen  Öe^ren,  melcrjer  ju  bem 
(Srgebniffe  fü^rt,  baß  baS  §erbartfcr)e  Softem  roeit  meniger  miffenfdjaft* 
lief)  begrünbet  unb  praftifd)  anmenbbar  fei,  als  baSjcnige  ^eftalosjiS,  unb 
baß  bie  i$xaQC,  »™*x  öon  ben  beiben  bie  ^äbagogif  auf  unoergänglidje 
ftunbamente  gegrünbet  unb  baburd)  ber  Reformator  berfelben  gemorben 
fei",  nur  ju  fünften  ^ßeftalojätS  entf Rieben  merben  fönne. 

So  feljr  mir  cS  bem  SBerf.  Xant  miffen,  bajj  er  bie  päbagogifdje 
Sßebeutung  ^ßeftalo^iS  nadjbrücflicrjft  $ur  Geltung  5U  bringen  fud)t,  unb 
fo  fefjr  mir  mit  ifmt  bon  ber  Unfjaltbarfeit  beS  §erbartfd)en  SnftemS 
überzeugt  finb,  fo  menig  tonnen  mir  unS  bod)  mit  ber  ganjen  grage- 
ftettung  beS  SBcrf.  „£>crbart  ober  ^eftalojjiV"  unb  mit  feiner  Antwort 
„peftalojji  für  immer!"  einberftanben  erflären.  U.  ($.  inbolbiert  jene 
«frage  unb  biefe  Slntmort  eine  grobe  ^tftorifct)e  Ungeredjtigfeit  gegen  alle 
bicienigen,  meiere  baS,  maS  man  mit  SSorliebe  als  ^cftaloj^if^e  Öer)rc 
ya  bejeic^nen  pflegt,  längft  tun-  ^üatpy>i  gelehrt  unb  gcltenb  gemacht 
l)aben.  95eifpielSmeife  mürbe  baS  ^rineip  ber  5tnf(t)auung,  in  beffen 
51ufftellung  $eftalo^i  felbft  befanntlid)  fein  größtes  Söerbienft  erblicfte, 
jefum  öon  31.  Konten iuS  unb  meiterfun  üon  9)?ännem  mie  31.  ^Tflncf  e, 
Rouffcau,  ben  Philanthropen  2c.  mit  folc^er  $larljeit  unb  (Sntfc^ies 
benl)eit  gcltenb  gemacht,  baß  üon  einer  „bahnbred)enben"  unb  „reforma* 
torifchen"  Sciftung  ^ßeftalojjiS  nact)  biefer  Seite  l)in  gar  nid)t  bie  Ütcbe 
fein  fann.  %a$  alle  ©rjiehung  auf  bie  (Sefcfce  ber  menfcrjlidheu 
Statur  fid)  grünbeu  muffe,  biefe  mistige  ©rfenntniS,  in  meldjer  nact) 


Digitized  by  Google 


pbagogif.  25 

freirn  ^3ogclö  XarftcUung  ba$  eigentlich  9ieue  unb  Vebeutfame  ber  $äba= 
ctogif  $eftalo&ji*  liegt,  fjat  biefer  gleichfalls  feineSmegä  crft  entberft; 
ftouffcau  fpract)  fic  bereite  in  feinem  (Smil  au$,  unb  ^eftalojji  fdjöpfte 
fte  au§  biejetn  ©udje,  um  fic  bann  allcrbingS  mit  mefjr  9<ad)brucf  unb 
ftlar^eit  nod),  alä  ftouffeau,  5U  oertreten  unb  ju  oerroerten.  Unb  bann 
überfcfje  man  boct)  auch  nicht  bie  bebenflichen  Mängel  ber  ^eftalo^ifchcn 
^äbagogif!  mir  erinnern  nur  an  feine  unglückliche  %x\a$  Pon  „SB ort, 
5orm  unb  8*9  *"<  an  bie  einfeitige  Betonung  ber  formalen  Unter« 
richt*#pecfe,  an  bie  unpcrantroortliche  Vernachläffigung  be$  ibealen 
Moment«  im  Unterricht  2c,  gar  nicfjt  511  reben  0011  ber  90iangel()aftigfeit 
feiner  $f  Ökologie,  bie  fo  jefjr  im  (5m  bröonen  haften  fteefen  geblieben 
ift  unb  mit  ihren  perfonificierten,  jum  Xeil  gan^  miüfürlict)  aufgegriffenen 
5eelenfräften  („ftunftfraft",  „  ®cmeinfraft "  jc.)  be$  miffenfdt)aftlicr)eit 
28crtcs  fo  fefjr  entbehrt,  baj?  e$  fcfnper  begreiflich  ift,  mie  man  barin  ein 
bletbenbe»  gunbament  ber  ^äbagogif  erblicfen  fann.  Xrofcbem  alle  §och* 
öctjtung  oor  bem  großen  Spanne  unb  feinen  unoergeftlichen  Seiftungen; 
alle  Hochachtung  aber  auch  oor  feinen  groften  Vorgängern!  2Sa§  §err 
$ogcl  (3.  142)  in  Vejiclmng  auf  §erbart  fagt,  sc.  baft  man  feine  päba* 
gogifche  Vebeutung  bemeffen  muffe  „nach  bem  gortfehritt,  ben  er  über 
feine  Vorgänger  h^auS  gemacht  t)abe,  roährcnb  ba3,  ma3  er  oon 
biefeu  berouftt  ober  unberoufjt  überfommen  r)abef  auch  ihnen  biUigermeife 
jiigute  gerechnet  roerben  müffe" :  genau  baäfelbe  möchten  mir  auch  *n  ^es 
^ietmng  auf  ^eftalo^i  unb  feine  Vorgänger  geltenb  gemacht  loiffen. — 
&err  Vogel  möchte  alle  ßehrer  ju  gläubigen  „s^eftalo^ianern "  machen; 
oberem  roirb  ihm  fchroerlicr)  gelingen.  Sluf  roelcrje  Slbroege  baS  „3aner* 
tum-  führt,  ba£  hat  m  ben  legten  Sdt)i'5cc)nten  jur  (Genüge  ba3 
„iicrbarttanertum "  gelehrt.  $)arum  toeber  „.^erbart  für  immer!" 
nod)  „^cftalo^i  für  immer!",  oielmehr  „  freier  ^rort f c^ritt  für  immer!" 
$ur  unter  biefer  $eoife  —  bie  alle  orttjobore  Slutorttätenbienerci  eben« 
joietjr  anschließt,  mie  fic  $ifkorif$e  ©erechtigfeit  unb  baufbare  Slner* 
fennung  jebeS  mir! liehen  VerbtenfteS  etnfehliefjt  — :  nur  unter  biefer 
Xcoifc  fann  bie  päbagogifcf)e  SBiffenfdjaft,  mie  jebe  anbere,  mahrhaft  ge* 
beiden  unb  fortfehreiten. 

Sie  Stttif,  welche  Verf.  an  bem  §erbartfchen  Softeme  übt,  ift  teil* 
fceis  burchauS  jutreffenb;  fic  ift  aber  nicht  überall  grünblich  genug  unb 
gef)t  an  pielen  groben  Verfchrtheiten  ftillfchmeigenb  Porübcr.  ßinjelne 
(Sinroanbe  beS  Verf.  finb  auch  Mr  anfechtbar.  SBenn  er  5.  V.  behauptet, 
ein  oiclfachcS  abfoluteS  Sein  fei  eine  „ mctaptjr}fifcr)e  Ungereimtheit" 
(8.24),  bie  Vielheit  be§  Seinä  fcf)ltefec  bie  Einheit  beS  öiffcnS  au* 
(cbenbort),  «pcrbartS  Realen  feien  „fchemenartige,  faft  qualttatSlofc  SBcjcn" 
[©,  25),  „ba§  Sch  fei  (nach  $■)  gleichfam  ber  Xnmmelplafc  für  baS  fingen 
ber  VorfteXlungcn  unb  habe  nur  fotoeit  Vcbeutung  unb  $ajetn, 
al*  e*  ihm  bie  Vorftellungen  oerleihen"  (S.  30)  :c;  ober  menn 
flogen  §erbart  ben  ibeaUftifcr)cn  3<hs®eÖriff,  bie  alte  SeelenPermögen- 
theoric,  eine  tranScenbente  SBiClenSfreiheit  zc.  oerteibigt:  fo  finb  ba»  $ln* 
fidnen  unb  Vehauprungen,  tt»elct)c  511  roiberlegen  ben  .^erbartfehen  (Gegnern 
bes  Verf.  nicht  fet)r  fchmer  fallen  bürfte. 

3m  übrigen  ift  bie  Schrift  beä  §errn  Vogel  eine  rcef)t  beachtend- 


Digitized  by  Google 


26 


^äbagogif. 


teerte,  intereffante  unb  geiftöolle  Arbeit,  beren  Seftüre  hiermit  beftenä 
empfohlen  fein  mag;  freiließ  will  fie  mit  fritifcher  Vorficht  gelefen  fein. 

27.  eefpondj  Der  ^flbagocjif  t?ou  Dr.  3.  Hör.  ©ottlob  Schumann,  Äönigl. 
föegteruna«*  u.  ©djutrat  ju  Jrter.  L  2  eil.  Einleitung  u.  Gtefd)t*te  ber 
^äbagogi!  mit  9hifterftü(fen  au*  ben  päbagogifdjen  SRetfterroerten  ber  Der* 
fdjiebenen  fetten.  8.  t>erm.  u.  Derb.  HttfL  454  ©.  §annol>er  1887,  (£arl  9Re^er. 
4,40 

(£in  fc^r  reichhaltiges  Vud),  jebod)  ate  Öeitfaben  für  ben  päbagogU 
fd)en  Unterricht  an  ©emtnarten  entfehieben  öiel  5U  reichhaltig.  3>er 
Verf.  wirb  cinmenben,  bafj  ja  ber  £et)rer  au$wäh*en  KHnttj  inbeffen 
bie  Verfudmng,  fi<h  tn§  SBeite  $u  oerlieren,  tritt  an  ilm  in  biefem  Vuche 
bodj  gar  ;,u  Icbenflid)  Ijeran,  al»  bafj  er  immer  Wiberftehen  mürbe;  bem 
Schüler  aber  wirb  burd)  ein  fo  breit  angelegtes  Sehrbuch  bie  Verar* 
beitung  be§  Stoffes  unb  bie  Aneignung  beS  9cotwenbtgen  ichv  erfchwert, 
&uma(  biefeS  SRotmenbige  im  Unterfdneb  oon  bem  (Entbehrlichen  unb  Uns 
wefentlichen  feineSwegS  immer  genügenb  marfiert  ift.  3)as  bemühen 
beS  Verf.,  buret)  reichliche  Beigabe  oon  SluS^ügen  au«  Cueüenf  chriften 
ben  «Schüler  in  bie  päbagogifche  Öitteratur  einzuführen,  ift  ja  auf  bei 
einen  Seite  gan&  lobenswert;  allein  anbererfeitS  ift  nicht  $u  öerfennen, 
bajj  folche  9tu3&üge,  bei  bem  it)nen  natürlich  ant)aftenben  fragmentari- 
fct)cit  (il)araftov,  ein  richtiges  VerftänbniS  unb  eine  gerechte  SBürbigung 
beS  SlutorS  oft  mehr  beeinträchtigen,  als  förbern.  Über  Ä.  Moment  11S 
j.  SB.  auf  ®runb  beS  Sdjumannfcheu  s#uSjugeS  auS  ber  Didactica  magna 
ftch  ein  einigermaßen  äutreffenbeS  Urteil  ju  bilben,  ift  fchon  beStjalb  ganj 
unmöglich,  weit  in  biefem  —  wennfehon  mehr  als  16  Vogenfeiten  um* 
faffenben  —  ^luSjuge  gerabe  bie  roichtigften  unb  lefjrreichften  Kapitel 
(über  bie  9iotwenbigfeit  ber  Slnfchauung,  über  bie  Vertnüpfung  beS 
3ufammcngehörigen,  über  bie  Erregung  ber  Selbfttt)ätigfeit  beS 
<SduilerS  2C.)  entmeber  ganj  übergangen  ober  bodt>  nur  mit  ihren  Übcr= 
fchriften  genannt  finb,  roähtenb  weit  weniger  wichtige  unb  charafterijrifdjc 
Slbfdmttte  in  unöerhältniSmäjjtger  HuSfütjrlichfeit  wiebergegeben  finb. 
3war  hätte  fich  biejer  gehler  bei  grö&erer  Sorgfalt  ber  Auswahl  unb 
3nfammenfteüung  einigermaßen  oermeiben  laffen;  allein  ein  üottfommen 
treues  Vilb  mürbe  auch  fo  nicht  entftanben  fein,  eben  weil  ber  3nhalt 
beS  ©erfeS  üiel  ju  reich  ift,  als  ba&  alles  Söefentliche  mit  beS  Tutors 
eigener  föebe  in  fo  windigen  Vruchftücfen  miebergegeben  werben  fönnte. 
ÜberbieS  üerleitet  ein  ßefjrbuch  mit  fo  Dielen  ©jeerpten  unb  Fragmenten 
51t  einem  oberflächlichen  Jperumtüppeu  unb  §erumnafchen,  über 
welchem  bie  Vertiefung  in  baS  einzelne  0an$e  gar  511  leicht  üernad}- 
läffigt  werben  wirb,  $umal  wenn  ber  enge  Malmten  ber  bem  päbagogi* 
fchen  Unterricht  äugemeffenen  Unterrichtszeit  *n  Betracht  gejogen  wirb. 
Viel  richtiger  erfcheint  eS  uns,  wenn  fich  ber  Unterricht  auf  ba3  ©tubium 
weniger  Duettenwerfe  (u.  a.  ber  Didactica  magna)  befdjräntt,  biefe 
bann  aber  auch  ooltftänbig  lefen  lägt  unb  grünblich  behanbelt.  ^ine 
folche  Vertiefung  in  einzelne  Erscheinungen  unter  gleichzeitigem  Verzicht 
auf  ein  bruct)ftücf artige^  Vielerlei  bürfte  für  unfere  ©eminariften  Doppelt 
ratfam  erfcheinen,  ba  bie  feminariftifchc  Vorbilbung  utjucliin  fchon  einen 
bebenflich  eitert lopäbiftifchen  ^^arafter  an  fich         u"b  bie 


Digitized  by  Google 


s}&bagogif 


27 


öefaljr  nahe  legt,  baß  bie  jungen  Seute  &u  feilten  unb  bünfelhaften 
Stelmiffern  ^etangebübet  werben.  Ükwifj  wirb  e3  jebem  Berfaffer  eines 
Seljrbucheä  eine  grofje  ©elbftüberwinbung  foften,  fid)  in  ber  gebauten 
Begehung  innerhalb  ber  nötigen  Scfpranfen  \u  galten;  allein  wenn  irgenb= 
»o,  bann  hat  getabe  hier  ba3  SBort  feine  Berechtigung,  bafj  in  ber  ©e  = 
fctjränfung  ftd)  bet  Reiftet  jetge.  Bon  biefer  «rt  SKeifterfchaft  lä&t 
ba*  §d)utnannfd)e  Buch  wenig  oerfpüren.  —  SBenn  baäfelbe  fonach  auch  alä 
„Seitfaben"  für  ben  päbagogifchen  Unterricht  nicht  fehr  geeignet  erfcheint, 
fo  barf  e$  bod)  jebem  £ehrer  jur  ßettüre  unb  jum  «Setbfrftubium  unbe* 
bentltc^  empfohlen  werben  unb  roirb  eä  infonberhcit  auch  öon  bem  ße^rer 
ber  ^ßabagogif  als  gelegentlich  jurateaujiehenbe  (£h*eftomathie  mit  «Rufeen 
oerwenbet  werben  fönnen.  Bor  bem  @ammelflei&  beS  Berfaffer*  aUe 
^dttung! 

28.  (rngel,  SR.  Q.,  ©eimnarober  leerer  in  Ännaberg  i.  @.  Wrunbfäfce  ber 
(Srjte^ung  unb  be3  UnterrtdjU  nacb,  §e  r ba  i 1  ■  3 1 1 1 e r  u  n  b  3>iefter  = 
weg.  ^retägetrönte  Beantwortung  ber  öon  ber  ^Diefterroegftiftuno,  in  Berlin 
gefteflten  Aufgabe:  ©eld)e  Berüf>rungSpunfte  bieten  t)inftd)tlidj  tt>rer  (rrjie^ 
fmngSs  unb  UnteTriajtSgrunbfäfce  fcerbart  =  Miller  u.  91.  $teftern>eg?  176  @. 
Berlin  1887,  ©eibmannfaje  Budjt).  2,40  TO. 

mt  fteoht  bezeichnet  Berf.  im  Borwort  ba<*  beljanbelte  Ztpma  als 
ein  fetjr  jeitgerndfeeS;  beim  gerabe  in  unferen  Xagen,  wo  ber  Streit 
jnnfehen  ben  Sßäbagogen  $>erbartfcher  unb  nicht  £erbartfcher  Cbferoanj 
fo  lebhaft  entbrannt  ift,  bürfte  e3  5ur  Klärung  unb  Berftänbigung  fel)r 
Dienlich  fein,  wenn  neben  ben  ^ifferenjpunften  auch  einmal  ba$  Gemein* 
fame  ber  beiben  €>tanbpunfte  recht  nacrjbrucflict)  heroorgetjoben  wirb. 
SBenn  Berf.  bie  SRicht^erbartianer  o.  w.  als  „Dtefterwegfche  gartet" 
bezeichnet,  fo  ift  ba§  jwar  au»?  mehr  aU  einer  Urfache  $u  beanftanben. 
Seber  t)at  2)iefterweg  fo  mef entlich  neue  päbagogifche  3been  aufgeteilt, 
baß  er  al$  Begrünber  unb  £>aupt  einer  päbagogifchen  ©chule  ober 
Partei  angefehen  werben  fönnte,  noch  auch  ftimmen  bie  außerhalb  ber 
Öerbartfchen  ©dmle  ftet)enben  ^äbagogen  fämtlich  mit  $>iefterweg  fo 
Durchaus  überein,  baß  bie  beregte  Sbentificierung  üoße  Berechtigung 
Ijätte.  3nbeffen  mar  biefer  ßapfuä  fchon  buref)  bie  i$oxm  ber  $rei§- 
frage  fo  nahe  gelegt,  bafj  man  bem  Berf.  barauä  feinen  fehweren  Bor* 
nntrf  wirb  machen  bürfen.  28a$  nun  ben  oom  Berf.  oerfuchten  9Jachs 
wei§  betrifft,  bafj  bie  3)iefterwegfche  ^Sbagogif  in  ben  wefentlichften 
fünften  mit  bem  $>erbart*3*tterfchen  <St)ftem  übereinstimme,  fo  ift 
jtoar  nicht  ju  Oertennen,  baj?  ber  beweis  für  biefe  .f^ongruenj  an  ein* 
jelnen  fünften  mit  £ilfe  gewaltfamer  Littel  nur  fcheinbar  erbracht 
ift;  inbeffen  ^at  f«h  Serf.  im  allgemeinen  feiner  Aufgabe  bod)  fo  glücf- 
lieh  entlebigt  unb  fo  öiel  ©erührungSpunfte  ber  beiberfeitigen  ©^ftemc 
aufgebeeft,  bafe  wir  über  f leine  Mängel  l>ier  gerne  hinweggehen  unb 
unfer  Urteil  turj  bat)in  5ufammenfaffen :  e§  ift  bie  üorliegenbe  ©chrift 
eine  tüchtige  Arbeit,  bie  jur  Klärung  ber  brennenben  (Streitfragen  unb 
jur  ?3erftanbigung  ber  ftreitenben  Parteien  wefentlich  beitragen  wirb  unb 
bie  bat)er  einer  allfeitigen  Beachtung  beftenS  empfohlen  fein  jott. 

29.  $er  eehretfreund.  Gin  praftifdje«  $ilf3bud)  für  2ef)vcr,  Seminariften  unb 
^räparanben,  fowie  jur  Vorbereitung  auf  ben  Unterricht  u.  bie  jtoeite  $rüfuna. 
«ad?  ben  betten  Duellen  sufammengefteat  u.  bearbeitet  Don      Ä.  Solff. 


Uigitiz 


28 


<ßäbagogif. 


Vanb  ü.  Steutfd),  9?cd)nen,  Geometrie,  ©eoanipf)ie  u.  (*>efd)icfye.  SJiit  830 
fcoüftid>en,  20  Äunftbnicfen  u.  24  Äarten.  720  £.  fiangenfalja  1887, 
(^rcfeicr.  10  2R. 

3ft  nicht  in  bem  SOJaftc  unbrauchbar,  roic  ber  im  borigen  3af)rgange 
bicfcr  3eitfd)rift  befprochene  crftc  Vanb,  giebt  aber  bocf)  ju  erheblichen 
9lu3ftcllungcn  nod)  mancherlei  Veranlaffung.  3"nä<hft  W  baS  Such  in 
Dielen  Deilen  nid)t  juberläffig  genug.  3unt  Velege  bafür  nur  einige 
Veifpicle  au3  ben  beutfc^^fprac^licr)en  DiSciplinen.  Vom  oerrur^ten  Weben* 
fn^  t)ei^t  eS  ©.40:  „SSBte  jebcS  ©afcglieb  fid)  ^u  einem  Webenfafc  er* 
meiteru  lagt,  fo  fann  man  aud)  oft  ben  Weben fafc  ju  einem  ©afcgltcDe 
oerfürjen.  ©in  foldjer  <Sa£  ^ci^t  bann  ein  berfürjter  Webenfafc.  Die 
Verfügung  gcfd)ieht  nun  baburd),  baß  ber  Webenfafc  bie  Deile,  bie  tt)it 
cigentlid)  erft  jum  3afce  machen  ((Subjeft,  Kopula  unb  meiftenS  auch  baS 
Vinbetoort),  abmirft,  ben  §auptbegriff  aber  (baS  ^ßräbifat)  bei  fid)  behält". 
Sllfo  ber  oerfür5te  Webenfa^  fotf  bie  Deile,  „bie  i t)n  eigentlich  erft 
j um  (safcc  machen",  abmerfen,  bod)  aber  ba§  ^ßräbifat  beibehalten! 
als  ob  baS  ^ßräbifat  nid^t  ju  ben  notmenbigen  ©abteilen  gehörte!  Der 
ocrfurjte  Webenfaft  foll  ein  Webcnfafc  fein,  meldjer  „511  einem  Safcgliebe" 
ocrfürjt  ift!  (Veifpiel:  „baS  (#cfid)t  nach  SHetta  gcroenbet",  betet 
ber  SWufelmann).  Von  ber  Umwanblung  beS  ''JkäbifatS  (in  ben  3nft- 
nitiü  ic),  bie  bem  üertnr5ten  Webenfajj  burdjauS  roefentlid)  ift,  ift  in  ber 
Definition  gar  nict)t  bie  Siebe.  Derart  unpräcife  bjto.  unflarc  unb  un- 
ooUftänbige  Definitionen  fommen  in  bem  grammatifd)en  Xeil  mehrfach 
üor.  3n  ber  ^ßoetif  ift  n.  a.  bie  (Einteilung  ber  epifd)cn  ^ßoefie  Döttig 
üerfefjlt.  Da  mirb  5.  V.  (8.95  ff.)  baS  ShtnftepoS  unter  bie  Kategorie 
ber  „reinen  (Spif"  gebracht,  baS  romantifche  (SpoS  bagegen  unter  biejenige 
ber  „Imnfdjen  (£pif",  unb  boct)  ift  bekanntlich  baS  romantifche  (£poS  nur 
eine  Slrt  beS  ®unftepoS!  DaS  fomifche  (SpoS  nrirb  jur  „ bibaftifchen 
©pif"  gerechnet,  obroohl  boer)  baS  fomifche  (SpoS  als  foldjeS  eben  nicht 
belehren,  fonbern,  mie.  Verf.  felbft  bemerft,  nur  erheitern  null.  Die 
Definition  beS  SttärchenS  als  eincS  ®ebid)tS,  „meines  feine  (Stoffe  au* 
ber  SSBclt  beS  SBunberbaren  nimmt"  (6.  96),  ift  ganj  unooüftänbig;  auch 
baS  romantifche  (SpoS  5.  V.  nimmt  feine  Stoffe  großenteils  auS  bem  (Ge- 
biete t>eS  SBunberbaren.  CEbcnfo  ungenau  ift  bie  Definition  ber  3bnlle 
als  einer  „(Srjählung,  bie  oornehmlich  glütflidje  ^uftänbe  beS  SanblebenS 
fchilbert"  (©.  97).  Von  ber  Dragöbic  heifit  eS  @.  99,  fie  ftelle  einen 
gelben  bar,  „meldjer  förperlid)  smar  unterliege,  aber  in  ftttlidjer  £>tn* 
ficht  Sieger  bleibe".  «IIS  Veifpiel  mirb  u.  a.  SBallenftein  ange- 
führt, oon  bem  Verf.  aber  in  auberem  Sufammcnhange  (©•  154)  felber 
fagt,  bafi  er  enbetc  al§  „ein  Verrater  au§  ©Ijrgeij  unb  fQtxxfä* 
fncht".  @in  fthbner  „fittlicher  8ieg"  bec  gelben! ! !  3n  bem  litteratur* 
gefd)icht liehen  Dcile  oermtfit  man  melfad)  ben  rechten  Daft  in  ber  Sluäroahl 
bed  ©toffe«.  ©0  mirb  mohl  eines  „^orribilicribrifay"  beS  8L  ©röphiuS 
Ermahnung  gethan,  aber  ber  unfterblichen  Monier  =  Überfefcung  eincä 
^.  §.  Vofi  mirb  nid)t  auSbrüdlich  gebachtü  Daju  begegnet  man  aud) 
hier  mieber  manchen  Ungenauigfeiten  unb  Schiefheiten  in  ber  Definition. 
VcifpiclSmcife  fei  nur  ermähnt,  bafi  ber  Vegriff  ber  mittelalterlichen 
„9ftinnc"  befiniert  mirb  als  „Siebe  511  bem,  maS  einem  lieb  unb  teuer 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


29 


ift"  (3.  114),  roäljrenb  bod)  ber  Slu3brucf —  toenn  aud)  fetner  etnmolog. 
Äbftammung  nad)  urfprünglith  öon  weiterer  Vebeutung  —  fomol)l  in 
bem  äRunbe  ber  mittelalterlichen  3ftinnefänger  als  and)  in  ber  litteratnr= 
gefduchtlichen  Terminologie  immer  nur  fooiel  roie  „Srauenliebe"  be- 
beutet. §ie  unb  ba  finb  ber  Sitteraturgefdnchte  —  fonrie  aud)  ben  anberen 
2i*ciplmen  —  Mbbilbungen  beigefügt,  beren  ®üte  *u  bem  fonftigen 
SBerte  m  VucheS  in  einem  fomifdjcn  ^cijjoerbältni*  ftef)t.  «In  üeran* 
fchaulichenben  groben  au$  ben  Söerfen  ber  Xid)ter  bagegen  fehlt 
e§  gänzlich-  Überhaupt  ift  baS  Vurfj  Don  Anfang  bi$  511  (frtbe  nur  eine 
fompenbiöfe  äufammenftellung  be*  für  ben  Sefjrer  erf  orber  liefen 
Siffensftoffes,  wie  fie  in  oielen  Xufcenben  jum  Seil  biel  befferer  unb 
juDerläffigerer  Seitfäben  bem  ßc^rer  längft  oorliegt.  Von  einer  Wücfficht= 
natnne  auf  bie  jpecteUen  Vebürfniffe  be3  Schulunterridjte*,  bon  einer 
eigentlich  fcr)ulmäBigen  Bearbeitung  be*  Stoffe*  ift  faft  nirgenb*  bie 
$ebe.  2Behe  ben  armen  ftinbem,  benen  ber  Selker  5.  53.  bie  (^c fd)id)tc 
in  ber  fompenbiöfen  SUlgemeinheit  unb  Dürre  Dortragen  moütc,  in  bei 
$erf.  fie  t^atfäc^lic^  bargeftellt  fjat  Unb  bod)  hat  biefer  fein  Vud)  fpeciell 
»für  bie  Vorbereitung  auf  ben  Unterricht"  beftimmt  unb  nennt  e*  ein 
.praftifche*  £ilf*buch  für  Sehrer"  unb  einen  „ Sefjrerfreunb ".  Viel 
*urreffenber  märe  ber  Xitel  „Sehrerfeinb",  „fein  praftifd)eS  $>ilf*buch" 
unb  „$ur  Vorbereitung  auf  ben  Unterricht  ganft  unbraud)bar ". 


IV.  ©crfthttbcitfö. 

30.  CriflinalauHätsr,  9lbf>anblungen  u.  Stubien  au$  bem  (Gebiete  ber  gefamten 
Unterricntdnriffenfcfaften.  (4.  ©änbdjen  bev  „$äbagogtfd)eit  $ibliotf>ef  •  f*X* 
ausgegeben  öon  pröttifcr>en  ©dnilmäuuern ).  96  <s.  Sangeufalja  1886, 
«rcftler.  1  9R. 

(Enthält  Sluffäfcc  über  folgenbe  Xhemata:  l)  Stufengang  für  bie 
Übung  ber  beutfdien  s}luffä^e  in  ber  Schule.  2)  Xie  erfte  JKeligionSftunbe 
bei  ben  kleinen.  3)  Xie  Sifcorbnung  ber  3d)üler.  4)  (Sin  Vermächtnis 
ÄebjS.  3Sa§  bat  ba*  (Seminar  5ur  Jpebung  unb  tförberung  ber  Volf** 
idmle  unb  roa*  hat  bie  Volf*fdmle  jur  Hebung  unb  ^rörberung  be*  Seminar* 
tfnm?  5)  Xa*  Stecht  ber  förperlid)en  3üchtigung  «t  ber  Volf*jdmle. 
6)  Xie  Sdjulb  ber  tfamtlic  an  bie  Schule.  7)  Über  bie  „#rage"  beim 
Unterricht.  8)  Xhemen  unb  Aufgaben,  meldte  bei  Lehrerprüfungen  gefteUt 
morben  finb.  —  Xie  $luffäfce  geben  ju  erheblichen  $lu*ftettungen  feine 
^cranlaffung,  finb  aber  feine*rocg*,  toie  ber  bochtrabenbe  Xitel  erwarten 
Iflfet,  burchroeg  originelle  Seiftungen.  Vcifpiel*roeife  enthält  bie  Arbeit 
unter  Dir.  7  „über  bie  Srage  beim  Unterricht"  im  roejentlichen  nicht* 
anbere*  unb  nicht»  mehr,  al*  jebe*  gute  Sehrbuch  ber  sJiäbagogif 
über  biefe  SOlaterie  bringt.  9ted)t  beachtenswert  ift  bie  .Stehrfche  Arbeit 
(9er.  4),  bie  roirflid)  „originelle"  öebanfen  unb  ISrgebniffc  einer  eigenen 
Lebenserfahrung  barbietet. 

31.  «uö  3dju(e  unb  «eben.  $üuf  SBovträge  t>on  Mail  >JKatttHas,  toeitaub 
2djul=  u.  eeminar=Xireftor  in  SBolfenbüttel.  Sflit  bem  Porträt  be*  «erf. 
in  2td>tbrud.   203  6.  Sotfenbüttel  1887,  tfroifeler.  3 

Xie  Vorträge  hanbcln  über  folgenbe  Xf)emata:  1)  „Soljann  öctnrid) 


Digitized  by  Google 


30 


<ßäbagogit. 


^eftalo^i".  2)  „(£in  drjicfjunflSfaftor  in  ber  9?oIfafd)uIe"  (gemeint  ift: 
bie  Pflege  bc§  ©d)önfjett§finne8).  3)  „Hinflug  ber  Deformation  auf  ba3 
geiftige  Seben  unfereS  $olfc§".  4)  „ÖofceS  ^Ijilofopln'e  5)  „©oetrjeS 
3pf)igenie  auf  Xauri3".  —  9Kit  befonberem  3ntereffe  f>aben  mir  ben 
$luffafc  über  Softe  gelefen.  SGBenn  in  bemfelben  u.  @.  aud)  einzelne 
fünfte  ber  2ofcefd)en  Sefjrc  enoaS  fd)ärfer  fetten  Ijeroorgeljoben  werben 
fönnen  (5.  93.  ber  «tfadjtoeiS,  ioe*fjalb  baS  ©eienbe  nufy  al3  auSgebelntt 
gebaut  werben  fann,  me§f)alb  jebe  „Sßedjfeltoirfung1'  im  legten  (Srunbe 
unbegreiflid)  ift),  fo  muffen  mir  bod)  befennen,  bog  53erf.  fid)  buret)  biefe 
Arbeit  als  einen  SRann  oon  einer  fo  grunblidjen  pt)itofopr)ifct>cH  ©Übung 
bofumentiert  unb  barin  ein  fo  überrafd)enb  ridjtigeS  unb  fcineS  Serftärtb* 
niS  für  ba3  2öefentlid)e  unb  <Sfjarafteriftifd)e  ber  2ofcefd)en  $fulofopr)ie 
an  ben  Xag  legt,  bafj  mir  burd)  bie  Seftüre  be§  ftuffa£e3  mit  bem  ©e= 
für)!  ber  aufrid)tigften  ftodjadnung  oor  bem  SSerf.  erfüllt  morben  finb. 
ftecenfent  ift  felbft  ein  Stüter  unb  begeifterter  Serefjrer  SofceS  unb  f>at 
aud)  über  Softe,  felbft  au*  allerberufenfter  fteber,  fdmn  mand)e§  gelefen;  aber 
niemals  ift  er  auf  eine  ^arftettung  ber  Softefdjcn  $l»lofopf>ie  geftofecn, 
meldjc  in  einem  fo  fnappen  SRafmten  bie  Duinteffenj  berfelben  fo  00IU 
ftonbig,  fo  flar  unb  fo  fdjön  miebergiebt.  3)ie  äufeerft  anjte^enbe  gorm 
ber  3>arftelfung  erinnert  ben  in  Softe«  Schriften  (Singemeifjten  öielfad) 
an  ben  Stil  be«  SWeifter^  felbft,  ber  bcfanntlid)  an  flafftföer  ©d)önr)cit 
feinet  gleiten  fudft  —  9lud)  bie  anberen  Vorträge  finb  burdjioeg  gartj 
oortrefflicfye  Arbeiten,  unb  müffen  mir  ba$  Ötanje  als  eine  toaljre 
XRuftcrjammlung  51t  aUfeitiger  3kad)tung  auf  ba3  märmftc  empfehlen. 

32.  mt  toerOr  irfi,  »le  bleibe  irfi  ein  autrr  l'rDrcr?  ^(u^ug  aud  einem 
?luffa£  be$ f  Seminarbtreftor  3.  $>.  Sdjüren.  ßufammengeftcUt  oon  $>aüers 
famp,  Äantor  in  Wetrnie.    16  3.  (MierSlof)  1887,  Bertelsmann. 

2Sic  alle«,  toa«  au«  ber  5eber  biefe«  oortrefflidjen  ©(fyulmaniie«  t)cx- 

oorgegangen  ift,  trägt  aud)  ber  oorliegenbe  Slnffaft  ba«  Gepräge  be«  (5d)ten 

unb  oon  innen  fjerau«  (Gereiften  unb  unterfdjeibet  ftdj  infofern  auf  ba« 

oorteilfyaftefic  oon  fo  oielen  ad  hoc  gemalten  ^robuften  unferer  neueren 

päbagogifdjen  Sitteratur.    2Sa«  (Sd)üren  gefdjrieben  f>at,  ift  burtfytoeg  t)er- 

au«getoad)fen  au«  eigenfter  Scben«erfal)rung;  baJfjer  benn  auefy  ber  an- 

regenbe  unb  belebenbc  ©inbrurf  aller  feiner  (Schriften.    2)er  Ökunbton, 

ber  fid)  burd)  fie  ade  l;inburd)äiefjt  unb  ber  au  et)  in  bem  oorltegenben 

9(uffafe  auf  jeber  ©eite  anflingt,  lögt  fio^  in  bie  SBorte  ber  ©ibel  f äffen 

„bie  3"Td)t  be§  #erm  ift  ber  Sßeiä^eit  Anfang-.    25er  (Stil  ift  fd)lid)t 

unb  Rar.  Sir  empfehlen  bie  Seftüre  beö  Kuffa^eS  atten  fiebern,  nament* 

lid)  ben  jüngeren,  auf  ba«  angelegentliche  unb  motten  bei  biefer  0&e* 

legen^eit  überhaupt  auf  (S^ürenö  ©Triften  nad)brücflid)  aufmerffam  ge« 

mac^t  fjaben  (cf.  „ßeben  unb  ©Triften  oon  3-     ©^üren,  e^em.  Ober* 

©dwlinfpeftor  unb  6eminar*X)ire!tor  in  OSnabrütf.    §erauSgegebeit  oon 

«^P-  3«  Sft^g*,  9ieftor  in  Riffen.    ^3reiö  5  3J2.). 

33.  ^dbagogif^e  «ortTÄge  nir  Jortbilbung  ber  Sedier  oon  ftr.  SB  oft,  <Sd)uU 
infpeftor  in  Surgborf,  früher  JRebaftcur  ber  „Sd)meijerifa>n  fie^rc^eiruug". 
3.  oerb.  «ufl.  m  ®.  Sien  1887,  ^idjler«  Sitroe  u.  Sofct.  2  TO. 

5)ie  Sortrage,  beren  Themata  teils  bem  (Gebiete  ber  fofrematifcr)enr 
teil«  bem  ber  fnftorifdjen  ^öbagogi!  entnommen  fmb  („auS  ber 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


31 


„bie  Vott*fd)ule  eine  (frjie$mi$lföuk " ,  „  ©emütSbübung  -  :c.,  3ean 
Jacques  SRouffeau,  ^cfialoj^t,  gröbel  k.).  entbehren  großenteils  ber* 
jenigen  ®rünblichteit,  wie  man  fie  üon  monographifdjen  9luff  elften 
biefer  Slrt  crmarten  muß.  VeifpielSmeife  ift  eine  Derart  gebrängte  unb 
iürfen^afte  Sfi^e,  mie  Verf.  fie  in  9fr.  13  üon  ftonffeauä  (£mil  giebt, 
mcqr  ba^u  angetfjan,  ben  ßef)rer  irrezuleiten  al8  if)n  aufjuftären.  3n 
oerfdjiebenen  Vorträgen  mirb  nad)brücflich  eine  ftörfere  Betonung  ber®e* 
jü§Ubilbung  geforbett;  aber  man  »ermißt  bie  pfhchotogifdje  93c* 
grunbung  biefer  gorberung  unb  eine  an  fonfteten  (Rempeln  nä^et  au3* 
geführte  Slnroeijung,  mie  biefelbe  buref)  ben  Unterricht  511  erfüllen  fei. 
Sud)  ift  Verf.  in  feinen  Angaben  nic^t  immer  burcfyiuS  juöerläfftg.  Vei* 
jpieläroeife  ift  feine  Veljauptung,  baß  bie  Gpifuräer  „baft  ^ö^fte  ®ut 
im  Sinnlichen  fanben"  (S.  12),  ganj  unrichtig.  Qroax  mar  bie  ejrifu* 
rätfdje  ütfyit  eine  entfdjieben  eubämoniftifche  unb  fteüte  fie  bie  „ßuftM 
au»brürfticf)  al§  f)od))t&  beö  menfd)lid)en  Strebend  ^in,  aber  nid)t 
bie  Sinnenluft,  jonbern  ba£  ge  ift  ige  2Bol)lbefinben,  roctcfyeä  nad)  (Spifurfc 
ausorücflichcr  Versicherung  burrf)  ben  ©innengenuß  üielmef)r  beeinträchtigt 
a&  geförbert  mirb.  Behauptungen  mie  biefe,  baß  ^ßeftalojji  „ber  93c* 
grünber  unb  Schöpfer  ber  magren  ^päbagogif  fei"  (<S.  155),  finb  minbe* 
ftens  fefjr  anfechtbar.  2)aß  Verf.  nad)brücflichft  ben  erziehlichen  Qmcd 
be*  Volfäjdwlunterrichtca  betont,  oerbient  alle  Slnerfennung;  menn  er  aber 
bie  avetuiche  Xt)atig!eit  ber  2ct]ulc  gan$  üon  bem  Voben  ber  Religion 
gelöft  unb  ben  ^Religionsunterricht  auä  ber  Sdmlc  permiefen  miffen  null, 
fo  ift  baS  um  jo  unöcrftänblid)er,  ba  er  felbft  mieberholt  (S.  55  f.,  3.  67) 
ber  Religion  eine  funbamentale  Vcbeutung  für  bie  l£rjiehung  unb  ba£ 
ältliche  Öeben  jugefteht.  —  Übrigen«  finb  bie  Vortrage  flar  unb  anjiet)enb 
getrieben  unb  merben,  menn  fie  auch  ju  einer  mirf liehen  Vertiefung 
be#  feminariftifchen  3Biffen§  nur  fet)r  teilroeife  geeignet  finb,  boch  mit 
'.'iiiticn  oon  jebem  ßeljrer  gelefen  merben  fönnen. 

'4  lir  ^toeite  Prüfung  Der  ^olföfrfiuUfUrer.  Sin  Ratgeber  für  junge  fieljrer, 
Siigletd)  Vorfdiriftcn  übet  eiutoc  gadjlehrerprüfungen  unb  über  bie  Prüfungen 
ber  fiefjrer  unb  Storftcher  an  Xaubftummenanftatten.  93on  ©.  6chuman  n. 
160  S,  Seipjig  1887,  3Rar  0effe.  1  SR. 

Verf.  giebt  junächft  einige  r)iftortfc^e  unb  fonftige  allgemeine  üftotijen 
über  VoltefchuHehrer^rüfungen,  macht  alabann  ben  ßefjrer  mit  ben  ein« 
jd)lägigen  Verfügungen  unb  ©rlaffen  ber  @d)ulbehörbcn  befannt  unb  er* 
teilt  bann  eingeljenbc  9fatfd)läge  bezüglich  ber  Vorbereitung  jut  2.  ßehrer* 
Prüfung,  im  allgemeinen  fomofjl  mie  ^inftchtlich  ber  einzelnen  ^rüfungä* 
fächer  inSbefonbere.  3ebem  einzelnen  gad)e  ift  eine  größere  &u3mat)l 
öon  Xt)ematen  unb  gragen,  mie  fte  in  Seljrers  Prüfungen  geftettt  finb, 
beigegeben;  begleichen  ein  einget)enber Watyrotti  ber  einfehlägigen  fiitteratur. 
SchlieBüth  folgen  noch  fpeciefle  Vorfchriften  über  einige  gachlcl)rerj>rüfungen 
(für  Zeichenlehrer,  Turnlehrer,  Xaubftummenlef>rer  :c.).  5)aS  93ucr)  ift 
recht  brauchbar,  gehört  feine§meg$  in  bie  Kategorie  ber  fogen.  ©fel^brücfen 
unb  fann  aßen  jungen  2ef)rern  als  SBegmcifer  jur  Vorbereitung  auf  bie 
2.  $TÜfung  unbebenflich  empfohlen  merben. 

35.  8cfcfT«$ruf»na$*  unö  3mfonnarlon«.«irbetten  in  jtoanglofen  ^>eften.  12.,  13. 
&  14.  Mt.  46  8..  47  8.,  52  3.  Wtnben  1887,  §tlf.  ^ufelanb.  3ebeS  «eft  80  $f. 


Digitized  by  Google 


32 


^äbagogif. 


£eft  12  enthält  einen  5luffafc  über  ,,ba»  3)afeiu  ber  ©eele"  bon  (£.  3 
ler;  .§eft  13  über  „bte  roidjtigften  «Sprachftörungen  unb  i(jrc  roirffame  $e= 
fämpfung  burd)  bie  Schule"  uon  £>erm.  g.  lietgen,  L  Sefyrer  an  ber 
Saubftummenanftalt  in  (Stuben;  &eft  14  über  bte  grage  „SBaS  hat  ber 
Se^rer  §u  trmn,  um  eine  gute  (3d)ulbt3ciplin  fjerjuftetten  unb  511  erhalten?" 
bon  Ghr.  9tid)ter.  (£§  finb  grüttbliche,  rüstige  Arbeiten,  bercn  Seftüre 
jebem  Öehrer  unbebingt  ju  empfehlen  ift. 


Selker  in  ber  gortbilbungäfdmle  a^  (fr^e^Cr  2.  Uber  bie  Slnroeubbartett 
ber  £>erbarts3iUerfcf)cn  gormalftufen  im  v-Bolf3fchulunterrid)t  8.  38ie  tantt  bie 


5SoIf§fd)iiIe  auf  33erminbcrung  ber  9iof)cit  u.  3ittcnloiigfett  hinroirten?  Giue 
geftgabe  jur  3etfularfeter  beä  fiet)rer= Seminars  ju  Bresben =griebrid)üabt. 
$on  Dr.  Wobcrt  ^ann«,  Seminar = Oberlehrer  in  SBalbenburg.  81  3. 
$reäben  1887,  #uf)te.  1  9K. 

2)rei  red)t  tefenäroerte  ^Ibljanblungen,  roohtburchbacht  unb  in  cblem 
Reifte  gehalten.  %\t  (Stellung,  meiere  Söerfaffer  in  9er.  2  511  ber 
Xfjeorie  ber  £>erbart=3itofcf)en  gormalftufen  einnimmt,  ift  eine  red)t  ber= 
ftänbige.  Wit  unparteiif^er  unb  leibenfd)aft3tofcr  Objeftiöitat  prüft  er 
biefelbe  auf  tt)re  SBrauchbarfeit  unb  gelangt  $u  bem  üttefultate,  bafc  biefe 
Ztyom  of)ne  grage  fef)r  roertbotte,  aud)  in  bem  ^olfefdmlunterritht  ber^ 
ttieubbare  Öcbanfen  enthalte  unb  bem  Sef)rer  511m  9c*achbcnfen ,  prüfen 
unb  «erbeffern  mancherlei  Anregung  gebe;  bafj  fte  aber,  in  ber  ftrengen 
Sonberung  ber  einzelnen  (Stufen,  roeldje  Ritter  borgefchrieben,  feine&r»eg$ 
auf  alle  Unterrictytöftoffe  anmenbbar  jei.  9cid)t  auf  bie  «Schablone  fomme 
e3  an,  fonbern  barauf,  bie  roirflid)  gefunben  p}nd)ologifd)eit  ®efetu\ 
auf  mcld)c  bie  gormalftufen  gegrünbet  feien,  unaitägefeftt  511  berütffidjtigcu 
unb  im  Unterrichte  jur  Slnroenbnng  ju  bringen.    Sehr  rid)tig!  ^ 

37.  (SttpefluS,  Dr.  3.,  3eminarlct)rer  in  Swmaituftabt.  Xtc  ^auptfäd>lid)ften 
4       gorberungen  be$  erflietjenben  Unterrichte.  (Sin  Sortrag Dom  4.  fiebeiu 

bürgifcfcfächf.  Üefuertagc.  50  3.  fiaugenfalja  1887,  Detter  u.  Sitync.  60  %l 

SSerf.  ift  ein  Anhänger  be3  $erbart=.3illerfchen  Söftem3  unb  giebt 
in  bem  borliegenben  Vortrage  eine  in  furjen  Umriffen  gehaltene  2)ar= 
ftellung  ber  mefcntlichften  gorberungen  jene£  Sbftem*.  SOiandje  ^erfet)rt= 
heiten  beefelben  erfdjeinen  in  bem  Vortrage  njefentlidj  abgefchroächt ,  roic 
benn  5.  SB.  bie  fonjenrrifdje  33crbinbung  be$  ®efinnung$ftoffe3  mit  bem 
übrigen  Unterricht  weniger  in  bem  urfprünglich  $>erbartfd)en  (Sinne  einer 
$crftärfung  ber  betr.  53orfteUungÄfräfte,  al3  biclmehr  511m  3roc(f  einer 
größeren  „Belebung"  ber  Unterrid)t»ftoffc,  b.  i.  alfo  einer  Erhöhung 
ir)rc§  gemütlichen  (Sinbrucfeä,  geforbert  roirb  (cf.  3.  25).  Überhaupt 
roirb  für  bie  erziehliche  SBtrfung  bc$  Unterrichte  bem  „Öemüt"  ein 
roefentlidjer  Anteil  gefid)ert,  —  freilich  ganj  im  Söiberfpruch  mit  ben 
pfnehologifchen  (^runblagen  bc$  £>erbartfd)cn  SttftcmS,  welche  jeben 
motibierenben  Ginflug  be3  Gefühle  auf  ben  SBittcn  au§f  daliegen.  $)te 
2)arftcHung  ift  feffelnb,  flar  unb  lid)tüoll,  ber  Vortrag  überhaupt  in  jeber 
93e$ief)ung  eine  tüchtige,  beachten^merte  Arbeit. 

38.  ^Abagogifche  Sammelmappe.  Vorträge,  9l6t)anblungcn  k.  für  (Sr^ieöung 
u.  Unterricht.  90.,  91.,  97.  u.  99  £>eft  (16  3.,  26  3.,  28  3.,  54  3.);  $rei4 
ber  3  erften  fy\tt  a  50  $f.,  geb.  mit  «eimwnbrürfen  60  $f.,  *rei«  beö 
legten  fccftcä  1,20      geb.  1,40  W.   ficipjig  1887,  3icgi«munb  u.  »olfentng. 


36.  $rei  3cttfragen  auö  bem  Gebiete 


Digitized  by  Google 


^äbagogtf.  33 

jpct't  90  enthalt  einen  „Öehrplan  für  euangelifche  ^räpa  = 
ranbenanftalten "  öon  §.  Seroin  (im  2infd)lu§  an  ben  „Organifation*- 
unb  Sefjrplan  für  bie  $önigl.  eoangel.  ^ßräparanben^lnftalt  jn  N",  oer^ 
öffentl.  im  ©entralblatt  für  bie  Unterricht^^erroaltung,  Cftoberfycft  1878). 
Jocft  97  bringt  brei  „Öehrpläne  für  geroer bl id)e  tfortbilbung*; 
fchulen"  oon  (£.  SBenfcel,  SKeftor  $u  Cbernif  in  ^Jofen  (1.  für  bie 
aeroerblicfn  Sortbilbungäfchule  in  größeren  unb  mittleren  ©täbten,  2.  für 
bie  g.  in  fteineren  ©täbten,  3.  für  bie  g.  fr  in  ben  Heineren  Stäbten 
ber  ^rooinjen  2Beftpreuj$en  nnb  ^ofen).  Die  üefjrpläne  lehnen  fich  eng 
an  bie  bezüglichen  behörblichen  SÖerorbnungen  an. 

.\>eft  91  enthält  einen  «uffafr  „über  bie  Suchtmittel  in  ber 
SJcäbchenfchule,  namentlich  ber  böseren",  Don  Direftor  Dr.  Joachim 
in  Duisburg.  55er  Xitel  hätte  paffenber  gemäblt  werben  follen;  beim 
$erf.  rebet  ttjatfächltch  nicf)t  bloß  über  „Suchtmittel"  in  bem  gebräuchlichen 
Sinne  be$  Sorten  fonbera  über  bie  (£rjiel)ung  burch  bie  (Schule  (äRäbdjen< 
fdmle)  überhaupt.  Darüber,  roorin  eigentlich  bie  erziehliche  Aufgabe  unb 
ftiaft  be*  Unterrichte  beruhe,  fcheint  $erf.  mit  fich  fclbft  nicht  ganz  einig 
fein.  33alb  rebet  er  fo,  al*  ob  ber  Unterricht,  fofern  er  erziehlich 
toirten  foüe,  öor  allem  auf  ba*  ©emüt  ber  Räbchen  cinjumirfen  habe, 
taljcr  bcnn  z-  53.  ^tnftc^tlic^  be£  iHetigionSunterricht*  gefordert  wirb,  bafj 
jebc  9teligion*ftunbe  eine  „(£rbauung£ftunbe "  fein  müffe  (8.  11); 
balb  aber  roirb  bie  erziehliche  SBirfung  auSfch  lieft  lief)  auf  bie  Seite 
bes  3nte  Hefts  gefchoben  („ber  Unterricht  roirft  erziehlich,  wenn  er  ein= 
fact)  "nb  flar,  möglichst  anfchaulid)  unb  ber  Jaffungsfraft  bes  Üernenben 
angemefjen  ift";  „ber  ©runbeharafter  beS  9)cenfchen  ift  unberänberltch, 
aber  burch  bie  (Srfenntniä  fönneu  bie  ^harafterfehlci  aufgehoben  werben", 
6.  6  f.).  (£ine  bebenfliche  Unflarrjeit!  Die  ftiliftifche  <$orm  be*  SluffatyeS 
ift  gefällig;  boct)  enthält  berfelbc  roenig  eigene  gebauten,  ift  gefpieft  mit 
Zitaten  unb  bewegt  fich  m*»f*  m  befannten  SUIgemcinheiten. 

.fteft  99  ift  betitelt  „bie  28a rjl  ber  5*an,  ein  föauptmoment  im 
Sefjrerlcben ;  eine  päbagogijche  Sfi^e"  Don  (£arl  (9.  (£.  s}$aftner. 
Zti  Sluffafc  fteht  f)inficf)ttic^  ber  ^oxm  ber  Darstellung  auf  einer  niebrigen 
Stufe.  (Söeifpiel:  „3ft  bie  2Baf)l  ber  ftrau  für  jebermann  oon  groftcr 
Sictuigfcit,  fo  ift  bieS  beim  ßetjrer  in  noch  tt>eit  höherem  9)cafte  ber  frxtt, 
beim  t)ier  ift  baS  einzige  SBort  „l'ehrer"  nicht  zu  überfehen,  fonbern 
toor)l  zu  erwägen,  unb  ein  9)Jiftgriff  in  biefer  Jpinficrjt  mürbe  biefen  am 
meiften  heimfuchen  unb  recht  eigentlich  berSÖurm  fein,  welcher  nie  ftirbt  je"). 
%m  Don  unb  Snljalt  manches  platte.  SöefonberS  ausführlich  öerbreitet 
Hd)  $erf .  barüber,  baft  ber  £et)rer  fich  nur  c"tc  begüterte  rtrau  nehmen 
bürfe.  Diefe  Sorberung,  fomie  bie  anbere,  bafj  bie  ^rau  beS  ßehrerS 
eine  höhere  Sehranftalt  befugt  höben  müffe,  bürften  —  wenigstens 
fo  generell  gefteüt  —  boct)  fcr)r  anfechtbar  fein.  Daneben  enthält  ber 
$uffa|3  aber  auch  recht  beherzigenswerte,  äugen jdjeinl ich  au^  eigner  93e= 
obachtung  unb  Erfahrung  gefchöpfte  Oiatfchläge,  bereu  Befolgung  jebem 
jungen  Sehrer  bringenb  511  empfehlen  ift. 

39.  $äbaa.Oßifdje0  ^nrjrbudi,  1886.  herausgegeben  r>on  ber  Liener  ^äbagogi: 
fd)en  Wefeüfcbaft,  rebigievt  bon  SR.  ßen«.'  188  S.  SBien  1887,  ^canjfd)e 
Ä.  Ä.  §of=93ucf#anblung.  3  9t. 

*äb.  3aHte*bcri«t.  XL.  3 


Digitized  by  Google 


34 


*Bäbaqoqif 

^9  7j       Ty  •  »  ■ 


Aud)  biefer  neunte  Sa^gang  ^erfaßt,  roie  bie  früheren,  in  jroci  Xcilc, 
üon  baten  und  ^ier  met)r  ber  crfte  interef ftert  #  ba  bcr  jrocite  h^uptfäch- 
lid)  nur  eine  fnappe  (£t)ronif  unb  ©tatiftif  beS  öfterrcid)ifchen  93olfäfcf)ul* 
roefend  im  oerfloffenen  3<*hre  giebt.  —  %m  erften  Xeil  werben  neun  3$or= 
träge  unb  Referate  oon  3ttitgliebern  bcr  Söiencr  päbagog.  ®€feHfcr)aft 
öer öffentlich,  nämlich  1)  ber  §umantft  AencaS  ©t)löiu£  al$  päbag.  ©ct)rift- 
ftetter.  2)  Siebe  jur  ^eftalojjifeier.  3)  Pflege  unb  33erroertung  ber  ^^antafie 
beim  Unterricht.  4)  Aufgaben  unb  ftorrefturen.  5)  §ötjel$  SBanbbitber 
für  ben  Anfd)auungS  =  unb  Sprachunterricht.  6)  Beiträge  jur  SRct^obif 
be3  naturfunblidjen  Unterrichts  in  ber  SSoltöfchule.  7)  Über  bie  JBcfc^affung 
frifd)er  $f(ait$£n  für  ben  botanifd)en  Unterricht.  8)  g.  ©tciglä  SBanbtabetlcn 
für  ben  3cicrjcnuntcrrid)t  unb  9)  Über  ®onfermerung  ber  Setjrmittel. 
tiefer  lefcte  Vortrag  »erbient  burcf)  ©eparatabbrucf  ocroielfältigt  unb  auf 
©taatSfoftcn  förmlichen  Unterricrjtskmftalten  überroiefen  ju  roerben,  fo  fctjr 
jcidjnct  er  ftct>  bura)  wichtigen  ^nfjalt  unb  fnappe,  übcrficr)tlicr>e  gorm 
auö;  bie  ©eaduung  ber  in  it)m  gegebenen  28infe  würbe  bem  Öetjrmittcl- 
(£tat  manche  2Karf  erfparen.  Au3  bem  6.  Vortrage  crfa^eint  un*  in 
feiner  ©c^rofft)eit  unb  (Sinfeitigfeit  unhaltbar  ber  ©afc:  „ba§  SBorfteHung^ 
talent  unb  bie  ^ßt)antafte  unferer  &inber  ift  auf  ein  Minimum  ju  t»e* 
fchränfen"  (©.  58).  3)iefer  Auffaffung  ftellt  ftet)  fdmurftraefa  entgegen 
ber  fefjr  empfehlenswerte  3.  Auffaft,  roeldjer  ber  ^t)antafte  als  einer  ber 
mictjtigften  ÖteifteSfräfte  eine  forgfame  Pflege  unb  attfeitige  AuSbilburtg 
angebeit)en  laffen  miß.  $)cr  SSerf.  roifl  jebod)  nict)t  etroa  bie  ^t)antafie 
auf  jeben  gatt  fünftlid)  groß  jüctjtcu  unb  rouct)eru  laffen;  er  madjt  einen 
fckjarfen  Unterfd)ieb  jnrifdjen  ber  SJefjanblung  ber  ^pt)antafte  be§  £orf- 
fnaben,  ber  bielleicht  im  eroigen  (Einerlei  fifct,  unb  bcr  beS  ©tabtfdnllerS, 
bcr  fd)on  früh  burd)  bie  mannigfactjftcn  Anregungen  unb  Jtteije  jerftreut 
unb  neroöS  gemalt  roirb.  ©tatt  bie  ^t)antafie  ber  ©tabtfinber  burd) 
au^gcbetjnte  t)äudtict)e  £eftürc  in  einen  3uftan^  ber  Überernährung  $u 
oerfefcen,  follte  ilmen  öielmetjr  möglichft  oicl  (Gelegenheit  51er  ©eroegung 
in  (Rottes  freier  92at ur  geboten  roerben.  ferner  roarnt  Serf.  oor 
einem  51t  auSgebetmten  Gebrauche  oon  „AnfdiauungSinitteln",  roelctje 
jum  Xeil  nur  geeignet  finb,  bie  ^t)antafic  ju  lähmen.  (£r  bringt  energifer) 
auf  bie  ®onftruftion  bei  ju  öeranfctjaulict)cnben  (^egcnftänbe  mit  rein 
geiftigen  Mitteln,  inbem  man  biefelben  g(eid)fam  öor  bem  geiftigen 
Auge  beS  ©d)üler3  entftet)en  läßt;  bad  fei  bie  eigentliche,  naturgemäße 
Anroenbung  unb  nu^bringenbe  SBerroertung  ber  ^t)alltaÜc-  ^rabe  in  ber 
^r)antaf,c#  fo  weift  SSerf.  fcf)liefjlicr)  nach,  ftwbe  ba§  ^ßrineip  ber  Anfct)aus 
lict)feit  feine  le^te  $urchs  unb  AuSbilbung  in  bem  ©inne,  baß  bie  ^ßr)atttafte 
überall  ba  rufet)  unb  fichcr  einjufe^en  h°be,  roo  bie  ©inne  nicht  mehr 
ausreichen.  —  Auch  bie  übrigen  Vorträge,  roeldje  h^r  nicht  im  einzelnen 
bef prochen  roerben  fönnen,  finb  tüchtige  Arbeiten. 

40.  2nücmath'rf)c  ÜbrrHrfir  ber  in  3eitfct)rifttn,  Programmen  unb  $inAcU 
fdiriften  ötrdffentlichten  wertnoucn  AuffÄtje  ÜUtr  Päbagogif  am  Den 
3al>ren  18S0  bid  1886.  ein  fta*fd)lagebucf)  für  «e^rcr  sur  Vorbereitung 
auf  ba«  (Jramen  unb  für  ben  UnterriaV,  bearbeitet  oon  d.  8d)uUe,  SReaU 
fdjuae^rer.  276  ©.  fcaunooer,  (£arl  Wener.  3,60  SR. 

eine  äu&erft  fleißige  Arbeit,  roenn  fic  auch   an  «oüftänbigfeit 


Digitized  by  Google 


unb  gleichmäßige  1  Durcharbeitung  wnb  ba  \u  unm> 
Da*  Vucb,  roiü  ein  ^ßfabioeifer  bcr  Sefjrcrtoeit  fein  bei  Vorbereitungen 
auf  ben  Unterricht,  bei  Bearbeitung  Don  fernen,  s$rüfungsaufgaben  jc. 
unb  null  bae  cinfcf)lägige  Material  baju  nachreifen.  Von  3citfchriften 
finb  eigentlich  nur  bie  bes  VolfsfchuIroefenS  benuftt;  rocefjalb  nic^t 
aiia)  bie  ganze  9teif)e  ber  für  baö  §ö^ere  Schulroefen  Dorhanbenen  päba* 
gogi)d)en  3eitfchriften,  bie  manche  ^eroorTagcnbe,  aud)  für  bie  (£lementar= 
pobagogif  förberliche  Arbeiten  enthalten,  benufct  finb,  ift  um  fo  unoerftänb^ 
ltdjer,  als  bod)  fetjr  Diele  Programme  höherer  Schulen  Dom  Verf.  Ijer* 
angezogen  finb.  (£s  ift  uns  ferner  unflar  geblieben,  nach  meinem  s$rinctp 
von  einigen  oft  ganz  unbebeutenben  Vüchern  eine  3nhaltS=$lnalt)fe,  ober 
boa)  tocmgftenS  eine  Dispofition  gegeben  ift,  roäbrenb  —  um  nur  eine 
unter  Bielen  herauszugreifen  —  fo  fjcroorragcnbe  (Schriften,  tüic  bie  Don 
törpfelb  „über  Denfen  unb  (9cbäcb,rniä",  nur  bem  iitel  naef)  angeführt 
werben.  (£S  liegt  b,ier  eben,  roie  Dorljin  fd)on  angebeutet,  eine  Ungleich* 
mafrgfeit  ber  Durcharbeitung  Dor,  aus  ber  mir  jeboeb,  bem  Verf.  au* 
leicht  erfichtlichen  ©rünben  feinen  ferneren  Vorwurf  machen  fönnen.  $aS 
Euch  ^erfäfit  in  fünf  Slbfcfmirtc  mit  ben  zugehörigen  Unterabteilungen. 
Xie  «bfchnitte  betreffen  bie  Veröffentlichungen  unb  Arbeiten  über  1)  Mi* 
gemeine  (SrziefjungSletjre.  2)  Allgemeine  Unterrichtslehre.  3)  SpecieUe  (£r= 
jicfjungslehre.  4)  SpecieUe  UnterrtdHSlchre.  5)  Schulorbnung  unb  Scf)uU 
funbe.  8eb,r  oerbienftooll  unb  gerabezu  ftaunenSinert  ift  ber  Steift,  mit 
bem  im  eierten  Abfcfmitte  bei  ber  «lufjählung  ber  einzelnen  Unterrichte 
fäc^er  alle  herauf  bezüglichen  fluSfprüche  unb  Slbhaublungcn  aus  ben 
Schriften  famtlicher  päbagogifchen  $laffifer  it)rcm  tfimborte  nach  mit  Vanb 
unb  Seitenzahl  angegeben  finb.  VeifpielSiocife  roerben  bezüglich  ber 
3Katt)cmatif  alle  einfehlägigen  Stellen  bei  SomeniuS,  $rancfe,  Wouffeau, 
öüfeboro,  Oiieme^er,  Schlcicrmacher,  ^eftalo^i  unb  .^erbart  nachgemiefen. 
las  Vuch  ift  für  ben  ftrebfameu  2et)rer  eine  mahre  Snnbgrube,  unb  eS 
fei  bem  Verf.  für  feine  müt)fame  Arbeit  nochmals  warme  Ancrfcnnung 
ausgefprocf)cn. 

41.  Sas  fanit  bie  3d|ulr  \nr  Irrtinltunn  rfiriHltfficr  «ülfofitte  beitragen? 

iRtdjtlinten  unb  ©runbaebanfen ,  im  Sluftrage  beS  Dierten  beutfdnrn  S<t)uU 
fongreffe«  in  $xmnoüei:  bargeboten  Don  Dr.  Ulbert  ftreöbe,  Cberlefyrer  am 
ftriebricb=rtranz=#mnnafium  )il  ^arebim.  2.  Mufl.  23  8.  ©ütcrolof)  1887, 
6.  Bertelsmann.  40  $f. 

(£ntt)alt  in  gebrängter,  aphoriftifcher  S^ür^e  eine  öüUe  fehr  beachtens- 
werter ©cbanfen.  3Eit  ^Recf)t  crblicft  Verf.  in  ber  altüberlieferten  cfjrift- 
lith=beutfchen  VolfSfitte  eine*  ber  toichtigften  S<f)ufcmittcl  gegen  bie 
^erftörenben  3Jtäcr)tc  ber  ©egentoart  unb  läßt  besljalb  an  alle  (irziefjer 
bes  Volfes  unb  ber  VolfSjugenb,  infonbcrfjeit  aber  an  bie  Schule,  bie 
SJcafjnung  ergehen,  burd)  „2cben,  Sehre  unb  Schrift"  jur  (£rf)altung, 
<$örberung  unb  SBieberbelebung  cf)riftlicf)er  Volfsfittc  nach  haften  beiju* 
tragen.  Xie  bezüglichen  Vorfrage  bes  Verf.  erftreefen  fich  jroar  zumeift 
auf  bie  höheren  Spulen,  haben  aber  großenteils  auch  f"r  0*e  Volföfchule 
t^atfächliche  Öültigfeit;  fo,  roenn  bie  Sehrer  ermatjnt  roerben,  burch  il)r 
eigenes  Seben  ein  Veifpicl  treuer  2Bertfct)ä^ung  chriftlicher  VolfSfitte  zu 
geben,  burch  ben  Unterricht  ben  $inbern  Das  Verftänbnis  ber  überlieferten 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


^äbagogif. 


Sitten  ju  erfd)liefjen  unb  fte  ihnen  baburd)  lieb  unb  toert  ju  machen, 
bie  Sd)üler  in  meiterem  Umfange  nod),  al«  e«  feiger  üblich  toar,  in 
boltetümlid)  beutfehe  ©efinnung«ftoffe  (beutfehe  Sage,  Dichtung,  Sprudj. 
!pcimat«funbc  ic.)  einjuineifjen,  im  ®efd)icht«unterrtcht  folc^e  3nftitutionen 
be«  beutfd)en  93olf«leben«  gebü^renb  ju  berücffidjtigen,  in  benen  btc  <f)rift= 
liehe  ^öolföfittc  iljr  SBefen  bott  entfaltet,  it)re  gemeinfehaftbilbenbe  unb 
ftärfenbc  9Racf)t  betoiefen  fyat  zc.  3nfonberheit  nrirb  e«  auch  ben  Semi* 
Harten  jur  Aufgabe  gemacht,  bie  fünftigen  Sefjrer  burd)  ein  tiefere« 
(Einführen  in  bie  bejügl.  Materien  51t  einer  angemeffenen  Pflege  ber 
$olf«fitte  ju  begeiftern  unb  511  befähigen.  %nd)  ber  $orfd)lag  jur  $3e- 
grünbung  einer  „3eitfe^rtft  für  Kenntnis  unb  Pflege  beutf^er  (Sitte  unb 
Ütefinnung",  fotoie  jur  (Errichtung  eine«  „Sef)rftuf)le3  für  beutf^e  ftultnr* 
unb  Sittengefduchte"  an  ben  Uniberfitäten  berbtent  boüfte  Beachtung.  — 
Schließlich  möge  noch  barauf  aufmerfjam  gemalt  werben,  ba&  $erf.  biefe* 
Schriftchen«  bereit«  burd)  berfd)iebene  treffliche  Arbeiten  über  ©egcnftänbe 
ber  beutfehen  SJolfefage  unb  $olf«fitte  einen  feljr  mistigen  Beitrag  5ur 
SBermirflic^ung  feiner  Sßorfc^läge  felbft  geliefert  hat.  Unter  ben  einfdjlä* 
gigen  «Schriften  fei  befonber«  fjeröorgefjoben:  „Mltbeutfche«  Nebelt",  (Stoffe 
unb  ©ntmürfe  5ur  Sarftellung  beutfe^er  $olf«art.  3  Söänbc.  (Mter«lob 
1878—1880,  $rei«  ä  ©anb  4  SR. 

42.  $le  Pflege  Der  ärlftltflen  «olfäftttf  tmrfl  Dir  3«ule.  erweiterte  $orm 
be«  auf  ÖJrunb  ber  „Widrtlinien"  im  Auftrage  be«  4.  beutfeben  Scbulfongreffe« 
am  6.  Cftober  1886  in  .frannober  gehaltenen  ©ortrag«  oon  Dr.  Ulbert 
ftrenbe,  Oberlehrer  am  ftriebrieb-tfran^ürnnaftum  ^arebim.  3^iter 
Wbbrud.   75  S.   (Mterölob  1887,  G.  ^Bertelsmann.    1  9H. 

SOfan  oerglciche  fncr5u  unter  9ir.  41  bie  33efprcd)ung  ber  bon  bem- 
fetben  5$erf.  herausgegebenen  „ Richtlinien an  meiere  biefe  «Schrift  fidt 
anfd)licftt,  fte  im  ßufammenhange  au«füf)renb  unb  neue  ©ebanfett  $iityu* 
fügenb.  (Ein  ergreifenber  SNaljnruf  an  alle  (Erjiefjer,  djriftliche  $olf«fittc 
511  fd)üfoen  unb  $u  pflegen,  ^fjre  unermeßliche  Söebeutung  bergleid)t  s^erf. 
felvr  fetjön  mit  bem  SBeltenbaum  ber  altgermanifd)en  Anthologie.  2Bic 
biefer  bie  ganje  SBclt  jufammenluelt  unb  alle«  §eil  ber  Söclt  an  feinem 
ungeftörten  3Bad)«tum  hing,  fo  fter)e  unb  falle  auch  ba«  itfolt  unb  be« 
Sßolfe«  ftlürf  mit  feiner  Sitte.  Unb  toie  an  ber  SBeltcfche  frinbc  nagten 
unb  bohrten  bon  oben  unb  unten,  fo  bafc  fie  allmählich  Oerborren  mu&te 
unb  in  ihrem  f  dienlichen  Sturze  bie  gan(^e  SBelt  nach  ft<$  5^g,  fo  werbe 
auch  beutfehe«  $olf«leben  unb  beutfehe  $olf«fitte  angenagt  unb  bergiftet 
bon  Seinben  in  ber  "pölje  unb  in  ber  liefe;  unb  meint  e«  nicht  gelinge, 
biefen  feinblichen  (bemalten  511  mehren,  toenn  infonberrjeit  nicht  bie  brei 
2öäd)terinnen  unb  Pflegerinnen  am  2eben«baum  uttfere«  SJolfe«,  $>au«, 
Schule  unb  Kirche,  fich  ernftlich  aufrafften  unb  cinträchtiglich  jufammen^ 
toirftett  jur  SBieberbclebung  unb  3örbcrung  chriftlicher  ^olf«fttte,  bann 
toerbe  e«  mit  unferem  55olfc  ein  (Tube  nehmen  mit  Scheden.  2öer  Cl)ren 
hat  311  hören,  ber  hörel 

43.  r  i r  Xt)coric  unb  $rariä  brr  ciuflamgcn  ^oifoictmlr.  (£tne  fntifebe  ^e- 
leud(tung  ber  eintlaffigen  ©olfdfdiule  nac^  i^rem  Sefen  unb  ben  ©ebinaungett 
irjve*  Webeibeu«  nebft  einer  praftifdjen  QDarftellung  be«  gefamten  93olf«fdjul= 
untenid)^  unter  ^ugmnbelequng  eine«  einieitlia^eu  Öehrj)lan=St)ftem«.  ^on 
Silöelm  Pfeifer.    (Srfter  teil:  bie  theoretifdje  «runblegnng. 


Digitized  by  Google 


37 


(2Rit  einem  «nhang,  enthaltend  eine  aefcf»ic^tlic£>e  Stubic  über  bie  Cell* 
l'ancQiter=Scöulcn  unb  bie  medjfeifeitige  8chuleinrichtung;  9emerfungen  unb 
SJfujter  jur  Einrichtung  amtlicher  Öiften  u.  Tabellen:  Sdjulc^ronif,  «chüler* 
wr^eichm«  u.  f.  tu.)    145  S.   ©otha  1887,  C.  fr.  I^ienemann.    2  <Dc. 

28ie  $erf.  im  Vorwort  bemerft,  trug  fieb,  bereit*  ber  üerftorbene 
Scminarbireftor  unb  Sdmlrat  Dr.  ®er)r,  unter  bem  Verf.  al*  Crbinariu* 
ber  einflaffigeu  Seminarfdmle  in  (Arfurt  gemirft  fjat,  mit  bem  $ebanfcn, 
„ein  umfaffenbe*  Söerf  über  bie  einflaffigc  Volf*f«hule  ju  jetjaffen", 
irurbe  aber  buret)  feinen  Xob  an  ber  2lu*führuug  biefe*  ^ßlanc*  »crfyinbert. 
Verf.,  ber  mit  bem  öerftorbenen  Äerjr  in  $lngelegcnheiten  ber  einflaffigeu 
Sdjule  häufig  fonferiert  unb  ftd)  auf  biefem  (Gebiete  überhaupt  eine  reiche 
£rfaf)rung  erworben  tjat,  ift  nun  gewillt,  ba*  oon  JÜcf)r  geplante  SBcrf 
fclbft  jur  9lu*führung  ju  bringen  unb  bietet  in  bem  oorliegenben  Vanbe 
^unächft  ben  erften,  grunblegcnbeu  Xeil  (allgemeinen  ^nfjalts),  bem 
eine  Detaillierte  XarfteUung  bc*  gefamten  Unterrichte  in  ber  einflaffigeu 
^olfsfdmle  nachfolgen  wirb.  Söerf.  tritt  mit  gro&er  SBärme  für  bie  ein* 
flafiige  Schule  ein,  üerteibigt  fie  gegen  bie  oon  Dielen  Seiten  auf  fie 
gemachten  Angriffe  unb  weift  bie  Vorzüge  nach,  welche  fie  oor  allen  an* 
beren  Strien  ber  Volf*fcf)ule  Dorau*  rjabe.  (£r  beflagt  fiel)  barüber,  bafc 
auf  ben  Seminaricn  bie  einflaffigc  Volf*fd)ulc  ütclfact)  noch,  „ba*  Der* 
nad)läffigte  unb  oerfanntc  Mfchenbröbel"  fei,  unb  forbert  eine  gritnblicherc 
(rinfüfjrung  ber  Seminariften  in  bie  ^rayi*  unb  ben  Crgani*mu*  biefev 
Schule,  bie  boch  unter  allen  bie  Dcrbrcitctftc  fei.  Sobann  macht  er  ein* 
gebenbe  Vorfcrjläge  betreff*  muftergültiger  Einrichtung  ber  einflaffigeu 
Sehitle  unb  ihre*  Unterricht*,  wobei  er  befonber*  für  einjährige  Sehr* 
fnrfe,  fowte  für  bie  Wufftellung  eine*  einheitlichen  Sebrplans  unb 
tfmnlidjfte  Äonjentration  entfefueben  eintritt.  —  ftecenfent  ift  nicht 
in  allen  Ginjelhcitcn  mit  bem  Verf.  gleicher  Anficht,  nutfi  beffen  Söert 
aber  bod)  al*  eine  burchau*  tüchtige  unb  grünblichc  Arbeit  bejeict)* 
nen,  bie  al*  eine  roirflicr)  reife  gnicht  au*  bem  Voben  einer  reichen  (£r* 
fa&rung  unb  eine*  ernften  Sfacrjbenfcn*  heta«ögeioachfen  ift  unb  in  mancher 
&inftd)t  auch  wirf  lieh  neue,  fet)r  beachten*wertc  ®eficht*punfte  über  bie 
behanbeltc  Materie  aufstellt.  2Bir  möchten  ba*  tüchtige  2öcrf  einer  all* 
feitigen  Veachtung  bringenb  empfohlen  tyabcn  unb  jwcifeln  nicht  baran, 
baß  e*  balb  eine  weite  Verbreitung  in  ber  £cf)rerwelt  finben  toirb. 

44.  tit  fiittlttfflfle  Solf$f<hulf.   8oit  f.  fceiucmann.   166  S.  <&era  1887, 
Xheobor  fcofmann.    1,80  SR. 

^leichfaü*  eine  burchau*  tüchtige,  fehr  beachten*rocrte  Arbeit.  SU* 
befonber*  r)en>r)rfiechenbe  ®cficf)t*punftc,  welche  Verf.  für  ben  Unterricht** 
betrieb  ber  einflaffigeu  Schule  aufftellt,  feien  bemerft:  1)  äufjerftc  ©in* 
fanänfung  ber  Stoffe  unb  Sehrsiele  (fein  befonberer  ©rammatifunter* 
rieht,  fonbem  gelegentliche  Slnlelmung  ber  unentbchrlichften  ©rammatifalia 
an  ben  übrigen  Sprachunterricht;  im  naturfunblicrjen  Unterrid)t  Vcifcite* 
lafjung  jebe*  frjftematifchen  gadjwerf*;  im  Wcchcnunterricht  Verzicht  auf 
bie  jufammengefefcte  sJtegelbetri,  auf  2erminrecf)nung,  2Bed)fclrcchnung  2C), 
2)  möglich  fte  Konzentration  ber  Derfd)icbcncu  Unterricht*bi*ciplinen 
(infonberfjeit  engfte  Anlehnung  bc*  Sefc* Unterricht*  an  ba*  Verwanbte 
ber  nebenlaufenben  Seljrfächer),  3)  um  3ctfplitteriutg  ber  Arbeit  unb 


s 

Digitized  by  Google 


38 


^äbagogif. 


5trbcit$fraft  511  oerhüten,  möglichft  wenig  Abteilungen  (gleichzeitiger 
Unterricht  ber  erften  bret  Jahrgänge  *n  Religion  unb  Sprache,  Kombi- 
nation ber  95cittel=  unb  Dberftufe  im  bibl.  ®efchicf)t3unterricht,  im  föate- 
chi§mu§unterricht,  Sprachunterricht  ic),  4)  möglich ft  ö^e^  unmittelbarer 
Unterricht  ber  Unterftufe,  welche  ber  SDcitarbeit  be§  Sehrerf  oiel 
mehr  bebarf  unb  bei  ftitter  Vefcrjäftigung  üiel  größeren  (Gefahren  aufge- 
fegt ift,  alf  bie  oberen  Stufen,  5)  Einführung  geeigneterer,  ben  fpeci- 
etten  33ebürfniffen  ber  cinflaffigcn  Schule  beffer  angepaßter  Sehrmittet 
(Scfebuct),  Sibel,  ^Rechenbuch). 

Verf.  oertritt  unb  begriinbet  feine  Anfichten  in  fo  burerjauf  ftarcr 
unb  fachlicher  SBcife  unb  weift  fich  aurf)  btö  in§  Ginjelne  unb  kleine 
(burch  aufgeführte  Sehrgänge  k.)  bem  Sefcr  fo  oerftänblich  51t  machen, 
bafj  bie  Seftüre  feinet  Vuch#  fiu&erft  nuftbringenb  ift.  S'ein  Scfjrer,  unb 
bor  attem  fein  Sefjrcr  einer  einflaffigen  Schule,  fotltc  biefe  trefflictjc 
Schrift  ungelefen  laffen. 

45.  iiu*  Dein  Seminarleben.  (Sine  Sammlung  Don  Sieben,  bei  Sd)ulfeierlicto= 
feiten  u.  bergt,  gehalten  Don  Semiuarbireftor  Sdjulrat  föoempler  $u 
flauen  i.  93.   277  S.   3ferlof)n  1887,  «äbefer.   4  3H. 

2)ic  Sieben,  welche  Verf.  in  biefer  Sammlung  jufammengeftellt  fyat 
((Sntlaffungöreben,  ©rabreben,  Sieben  jur  Vorbereitung  auf  bie  Schul- 
fommunion ,  jur  2Beihnacr)t3feier ,  jum  3at)reöfcr)liiffe ,  $u  patriotifchen 
3eften  zc.)  finb  getragen  oon  bem  Reifte  einer  gefunben  tfrömmigfeit, 
finb  burcrjweg  forgfältig  aufgearbeitet  unb  fein  oiivcnDadn,  reich  an  geiftigent 
(behalt  unb  im  ebelften  Stil  gehalten.  Sinjelne  berfelben,  5.  33.  bie 
Slntrittörebe  oom  3ahre  1873,  finb  gerabeju  oratorifchc  SDiuftcrleiftungcu 
—  nur  baft  freilich  ba§  „Oratorifcfje"  ftettenmeife  recht  ftarf  in  ben 
Vorbergrunb  tritt. 

46.  3ur  Reform  Der  $oltdfä)Ule.  (Sine  brenuenbe  geitfvagc  t>on  &  Bennau, 
Scljrer  in  (Slrnupoenen.   22  @.   Spanbau  1888,  £>.  Oefternufr.  50 

Verf.  fucht  in  biefer  Vrofdjüre  bie  Langel  be*  beftehenben  Volt*= 
fdjulunterrichtä  aufjubeefen,  ate  welche  u.  a.  bie  einfeitige  ®ebächtni»=  unb 
Verftanbe&bilbung,  bie  Überbürbung  ber  Slinber  mit  SBiffenfftoff  auf  Soften 
ber  öemütöbilbung,  bie  gemüt3=  unb  geiftlofc  SBeife  bc*  üblichen  &atc- 
chiömu§unterrichtf  2c.  heroorgeljoben  werben.  3ic  Aufftellungen  be»  Verf. 
finb  meiftenS  wohl  begrünbet,  boct)  oermifet  mau  greifbare  Vorfdjlägc  $um 
Vefferen.  2Bcm  eä  mit  Vefeitigung  ber  beregten  Langel  wirf  lief)  entft 
ift,  ber  zeige  ben  Sdjulbehörben  unb  ber  Schrermelt  in  concreto,  etrua 
burch  neue  Sehrpläne,  burch  aufgeführte  UnterrichtSleftionen  wie  ftdj 
ba£  Seh^rhafte  burch  em  Veffere3  erfefcen  läßt.  9)cit  allgemeinen  s2tu** 
ftettungen  wirb  ber  Sache  in  ber  Siegel  wenig  gebient. 

47.  iJeljr*  unD  Arbeitsplan  fßr  Die  ungeteilte  unD  geteilte  einfache  Solfofdmlc. 

SJttt  fpecießer  Serteilung  ber  ^5enfa  auf  bie  üerfduebenen  Stufen  unb  SrfjuU 
rooeben.  58on  SB.  ftöf)ler,  Setjrer  in  SJafclbrud)  (SBeftf.).  Grfte  Abteilung 
(Religion  u.  $>eutfd)).    100  S.    fieipjig  1887,  Söunberlid).    1.20  SM. 

48.  iHuouiiiviiciKv  Sehrplan  für  Die  fei^dflaffiflcn  SJoltöfiimlen  für  Änabcn 
im  «übecfifrfien  ^reiftaate.  Gearbeitet  öon  Dr.  3d)röbcr,  Sdwlrat  in 
öübed.   45  S.   Sübed  1887,      Guitioio.  80 


Digitized  by  Google 


*ßäbagogif. 


39 


49.  gfftr*  uno  3tunDfitpläne  für  Die  ^roci  bio  fcdjaflafflge  einfache  Solfd* 
fcftulf.  Von  Sdjulrat  (Srnft  (Scfarbt,  Ä.  S.  $e,Mrf*=©d)ulinfpeftor.  2.  unu 
gearbeitete  IL  üermefnrte  Äufl.   50  @.    fieipjtg  1887,  Älinftjarbt.    1  9R. 

Sie  Scfmiplan-Sitteratur  tft  nachgerabe  fo  angefchroollen,  baß  ein 
93ebürfni*  nach  weiteren  Veröffentlichungen,  fofern  biefetben  nicht  buref) 
nürflich  neue  Vorschläge  Beachtung  berbienen,  taum  noch  borbanben  fein 
bürfte.  SBefentlicb,  9?eue*  unb  (Eigentümliche*  haDen  mir  in  ben  borlie* 
genben  Plänen  nid)t  gefunben;  fic  geben  aber  auch  $u  erheblichen  9lu** 
Stellungen  feine  Veranlaffung  unb  fönnen  jebem  2ef)rer  $ur  9<achachs 
tung  unbebenftich  empfohlen  roerben.  3>n  bem  fööblerfchen  Sehrplan 
bürften  infonbert)eit  bie  beigegebeneu  metfyobifchen  Slnrocifungen  unb 
fonftige  Specialia  (Schreibborlagcn,  &uffafc  =  $hcmata'  Sormulare  bon 
Rechnungen,  3cugniffcn  JC-)  manchem  Sefjrer  ganj  miHtommen  fein. 

50.  *Jtnr  ^calln'cburfi  trage.  Gin  Vortrag,  gehalten  in  ber  Verfammluna,  fäd)= 
ufdjer  Sdjulbireftoren  ju  $irna  am  27.  September  1886,  Don  Ulbert  JRtdjter. 
27  3.    Setpiig  1887,  9Rar  ^effe.    60  $f. 

3Jcit  Stecht  berurteilt  Verf.  junächft  bie  fompenbienarttgen  „Seit« 
fäöen"  für  ben  9ieal Unterricht,  melche  nur  $u  leicht  511  einem  rein  ge= 
fcid)tni£mäf;igen  (Einpauten  be*  Unterricht*ftoffe*  berleitcn,  überbie*  auch 
butch  ihre  fragmentarifche  gorm  leicht  ju  allerlei  SOiijjüerftanbniffeu  unb 
unklaren  2tnfchauungen  Veranlaffung  geben.    Sehr  biet  mehr  empfiehlt 
ftd)  nach  93erf.  Sfafidjt  ber  (Gebrauch  bon  „2)ierf*£)eften in  benen  bie 
roichtigften  (£rgebniffe  be*  realiftifchen  Unterricht*  00 n  ben  föinbern 
felbft  niebergefchrieben  roerben,  —  nicht  in  jufammenbängenber  Slu*füf)r* 
ung,  fembern  in  fnappfter  gorm  (etwa  mit  bloßen  „  Stichroortcn "),  bie 
einerfeit*  allerbing*  berftänblich  genug  fein  muß,  um  fofort  bie  (£rinne= 
rung  an  ba*  im  Unterricht  Vet)anbelte  mieber  voachjurufen,  anbererfeit* 
aber  boch  bem  ftinbe  ein  nochmalige*  SJurcrjbenfen  be*  Stoffe*  nicht  er* 
fparen  barf.    ®emiß  ein  fetjr  glüeflicher  uno  beachten*roerter  ®ebanfe! 
nicht  nur,  roeil  auf  bie  je  SBeife  ein  gebruefter  Seitfaben  erfpart  roirb, 
fonbem  bor  allem  be*halb,  meil  an  ber  £>anb  folcher  felbftgeferttgter  &u*= 
$üge  bie  iHepctition  erfahrungsgemäß  fe^r  biel  fixerer  unb  erfolgreicher 
bonftattengeht,  al*  beim  (Gebrauch  frember  tfompenbien,  unb  roeil  bie 
Arbeit  fclbft  eine  fehr  geiftbilbenbe  ift.    25er  Ginroanb,  baß  mit  ber  9ln* 
fenigung  folcher  &u*jüge  5U  biel  3eit  berloren  gehe,  tyit  gegenüber  ben 
beregten  Vorteilen  faum  eine  Berechtigung.  —  2Sa*  bann  bie  grage  nach 
bem  (Gebrauch  eigentlicher  9ieal-2efebücher  betrifft,  fo  ftellt  fich  Verf. 
baju  nicht  prtnctpietl  bemeineub.    ©olche  Sefebücher  freilich,  roelche  ben 
gefamten  realiftifchen  Unterrtcht*ftoff  in  au*führ Itcher  5)arftellung  be- 
hanbeln,  berroirft  er  mit  9icdt)t,  meil  ba*  ftinb  in  bielen  Ratten  baburch 
berleitet  roerbe,  fich  °t°6  anjulefen,  ma*  e*  meit  beffer  auf  bem  Sßcge 
freien  $urchbenfen*  be*  im  Unterrichte  Vebanbelten  (etroa  an  ber  £>anb 
feine*  „Sfterf hefte*")  ober  auf  bem  SBege  eigener  Slnfdjauung  unb  Be- 
obachtung (ber  9iaturgegenftanbe,  ber  &arte  :c.)  fich  aneigne.    2Bot)l  aber 
rounfeht  Verf.  eine  (Srgänjung  be*  Ütealunterricht*  burch  fotehe  Sefeftücfe, 
bie  ihrer  ganjen  9iatur  nach  e*n  herüotra9enoc^  Swtereffe  beanfprucheu 
unb  befonber*  geeignet  ftnb,  ben  Unterricht*ftoff  511  beranfeha ulichen 
unb  }u  beleben.    „'Sur  ben  ®efcf)icht*unterricht  finb  bie*  bie  urfprüng* 


Digitized  by  Google 


40 


^äbagogtf! 


liefen  ®efchid)t3quellen,  ben  (Jrcigniffcn  gleichzeitige  ©ertöte  oon 
Mugenjeugen,  bie  nur  bann  ifjre  Dolle  SBirfung  auf  Serflanb  unb  ®emüt 
ausüben  fönnen,  roenn  au3  ihnen  bic  unöerfälfd^te  Stimme  be3  öon  ben 
(Sreigtttffeit  fclbft  ^Berührten,  bc3  an  ifmen  Xeilhabenben,  unter  ilmen 
öeibenben  fid)  ücrncfmten  läßt.  2m*  ben  erb*  unb  naturfunblidjen  Unter* 
ricf)t  fhtb  e£  bie  93erid)te  füfmer  9teifenben,  bie  mit  ben  tebenbtgften 
färben  511  fc^ilbem  bermögen,  toa$  fie  in  fremben  30nen  f^bft  geflaut 
unb  erlebt  ^aben,  mofür  bem  SHnbe  unferer  §eimat  jebe  Slnfc^auung 
fcl)lt,  beffen  ${nfchauung  aud)  burd)  ein  Söilb  alfein  nicf)t  in  ber  SBeife 
erfefct  merben  fann,  roic  burd)  ben  parfenben  93erid)t  eines  3tugenjeugen, 
ber  alle  ®eifte$fräfte  unb  oorjugäibeife  auch  ba$  an  ben  perfönlicrjen 
Sd)itffalen  be£  (Jr^ä^lenben  teilne^menbe  ($emüt  in  Xt)ätigfeit  unb  9#it* 
leibenfd)aft  berfefct."  Ob  freiließ  SSerf.  mit  feiner  9tnfid)t,  baß  ein  Unter* 
rid)t,  ber  foldje  Dueflenftütfe  benufce,  „bem  ®runbfafce  ber  ^Irtf ct)aul ict) * 
feit  fidler  am  meiften  entfprecfye",  oollfommen  im  Spechte  ift?  SBir  er* 
lauben  und  bie§  —  roenigftenä  ^inftc^tlid)  ber  f)iftorifcr)en  Duellen* 
f^riften  —  ju  bezmeifeln.  93eftet)t  bie  Slnfdjaulichfett  beS  Ghrjafjlentf  unb 
33cfcr)reibenÖ  nid)t  bloß  in  ber  getieften  5lu§toa^l  unb  3ufantmenftellung 
beä  30?aterial3  (befonber*  d)araftertfttfcher  lebenäboller  ©injetjüge), 
fonbern  liegt  fie  fetjr  roefentlich  aud)  in  ber  (Eigenart  be£  Stil*,  ber 
namentlicf)  für  baä  finblichc  SerftänbniS  fo  juredugefefmitten  fein  muß, 
baß  ba§  ®inb  mit  jebem  9lu£brurf  unb  jeber  SBenbung  auef)  fofort  bie 
richtige  Sßorftcllung  berbinbet:  bann  bürfte  cä  bod)  fefjr  jmeifelfjaft  er* 
fdjeinen,  ob  bic  Sarftellung  ber  dielten  berichte,  teetc^e  befanntlid)  gerabe 
im  Stile  für  ba*  &linb  oft  fet)r  abftru*  unb  ungenießbar  gehalten  ftnb, 
bem  beregten  3rocrfe  fo  befonberä  entfpri^t,  unb  ob  nityt  in  bieten  Süllen 
bie  lebenbige  Earftelluug  eines  mobernen  ©rjählerä,  b$m.  ber  für  ba£ 
ftinb  befonbcrS  5ngefct)iuttene  Vortrag  be8  2ef)rerä  fefjr  biel  anfc^auli^er 
fein  fann.  9Uid)  überfeine  man  nid)t,  baß  ber  $orjug  ber  Originalität 
unb  (Schreit,  ber  bem  roiffenfchaftltch  ®ebilbcten  jebe  DueUenfc^rift  bon 
oorn^crein  befonberä  intereffant  erflehten  läßt,  in  ber  Siegel  für  bad 
Sknntßtfein  be$  natoen  ®inbe£  gar  ntc^t  eyiftiert,  roeldjem  oielmel)r  jebe 
buchmäßige  Darfteilung  fomie  aud)  jebe§  SBort  be§  Se^rerS  nodt)  al£  ab* 
folut  ed)t  unb  mat)r  erfd)cint.  Selbftberftänblid)  fott  ntd)t  in  Slbrebc 
gepellt  merben,  baß  manche  Cuellenftüde  (befonberä  bireft  angeführte 
SBorte  großer  Scanner,  53riefe  u.  bgl.)  ^ur  93eranf(^auli(^uug  unb  53e* 
lebung  bc^  Unterri^td  burcfyauä  geeignet  finb,  unb  auc^  mir  möd)tcu 
eine  gute  ^ludma^l  foldjer  Stüde  in  bie  Öeftüre  ber  $8olf3fd)ülcr  aujge* 
nommen  miffen,  baneben  aber  aud)  folc^e  moberner  Darftetter,  —  unb 
beibed  ni(^t  in  einem  befonberen  „dteallefebuc^e",  fonbeni  al§  (Brgänjung 
ber  je|t  gebräuchlichen  fiefebücfyer.  3m  übrigen  müffen  mir  ben  2lu3* 
fübrungen  bc§  5^erf.  burcfyroeg  juftimmen  unb  möchten  bie  Seftüre  feines 
böc^ft  intereffanten  unb  lehrreichen  3?ortrag§  allen  Schulmännern  brtngenb 
empfehlen. 

51.  Über  Daä  Siefen  unb  Die  pftDagog.  !6c^anblung  ber  i*üge.  (Sin  $or= 
trag,  gehalten  im  „Sdjreberöerein  ber  9?orbr>orftabt"  unb  auf  (hrfudjen  bem 
Äomitcc  für  Grriduung  Don  JBabctolonicn  ^ur  Veröffentlichung  überladen 
öon  Otto  ©etjer,  Cberlefjrer  am ffiealgrnnnafium  iufieipAia.  31  S.  Öeip^ig 
1886,  ftuffc.    50  n 


Digitized  by  Google 


<ßäbagogif. 


41 


£cr  Vortrag  bchanoclt  folgenbe  fragen:  1)  2Ba*  ift  Sügc?  2)  28elcf)e& 
ftnb  bie  möglichen  SttotiDe  bcr  Süge?  3)  SBic  ift  ba$  Sügcn  öcrfjüten V 
4)  mt  ift  bie  Süge  al*  I^at  pabagogifcf)  bejubeln?  unb  jmar 
a)  Sie  f)at  ber  (früher  ju  Derfat)ren  ()infid)tlidj  ber  Seftftellung  be* 
IljatbeitanbeäV  b)  2Bic  hat  er  bie  ermiefenc  Süge  ju  beftrafen?  c)  Söie 
bat  er  ben  Gefallenen  }u  übermalen  unb  Dor  mieberholtem  Sügen  ,^u 
beroatjren?  —  (Sin  recht  lesbarer  «ortrag,  bcr  jmar  eigentlich  WeueS 
über  biefe  Dielbefprocfjenc  Materie  nicf)t  bietet,  aber  aud)  nicht*  »efcnt* 
liaVs  übergebt  unb  burcrjroeg  gejunbcn  päbagogift^en  Xaft  erfennen  läfjt. 

52.  Tarnung  rirfls  Sugcnbrrrunoeo  Dor  bem  aefä&rlid)ften  3ugenbfeiub  ober 
Seiehrung  über  gefjetmc  6ünben,  i^re  tfolaen,  £*ilung  u.  Verhütung, 
burd>  Veifptele  au*  bem  Seben  erläutert  unb  ber  ^ugenb  unb  it)ren  (irjiepern 
an«  fter*  gelegt  Don  Dr.  3.  Ii.  Äapff.  15.  Hufi.  96  3.  Stuttgart  1887, 
3-  5-  Steinfopf.   40  $f. 

Sir  pflichten  bem  Verf.  Dollfommeu  barin  bei,  baß  bie  ^ugenb  über 
bie  Vermcrflichfeit  unb  bie  traurigen  folgen  bc*  Softer*  bcr  Selbftbc= 
ilerfung  auäbrürflich  belehrt  merben  müffe;  benu  tfyatfächlict)  Derfallen  Diele 
junge  Seute  in  biefe*  Safter,  ofmc  ju  miffen,  ma*  fie  tfmn,  unb  Diel* 
leictjt  mancher,  ber  barm  jugrunbegegangen  ift,  mürbe  buret)  ein  rechtzeitige* 
offene«  2Bort  ju  retten  gemefen  fein,  ^snfonberheit  bürfte  c*  $fü$t  be* 
Katers  fein,  feine  Söfme,  menn  fie  in  bie  gefährlichen  3flhre  be*  ftna* 
benalter«  eintreten,  in  aller  Siebe  unb  allem  (Srnft  Dor  bem  fc^rcef (icfjett 
Safer  £ii  warnen;  feine  anbere  $erjon  —  fein  Sebrcr,  Slrjt,  SecU 
foroer  ic.  —  ift  fo  mic  er  berufen  unb  befähigt,  über  biefe  belifate 
Sache  $u  bem  ftnaben  ju  reben,  mit  einer  Offenheit,  einer  Siebe  unb 
einer  (£inbringlict)feit,  weiche  roeber  bebenf liefen  einfloß  erregt  noch,  auch 
be*  regten  (£inbrucfc*  ucrfe^It.  Xurcf)  Seftürc  bie  3ugenb  über  biefen 
^unft  aufouflären,  fyalttn  mir  für  bebenflich;  auch  bie  Dorliegenbe  Schrift, 
in  fo  ernftem,  frommen  Sinn  fie  gehalten  ift,  möchten  mir  ihr  nicht  in  bie 
.fcänbe  geben,  fchon  bc*t)alb  nicht,  meil  barin  bie  folgen  be*  Safter*  in 
einer  Setailliertheit  unb  Sdrrecflichfeit  ausgemalt  ftnb,  bafe  ber  bem  Safter 
bereit»  Verfallene  baburch  eher  aur  Verzweiflung  al*  jur  Söefferung  ge* 
trieben  merben  bürfte.  dagegen  möchten  mir  allen  Altern  unb  @rjicbern 
bie  Schüre  ber  Schrift  bringenb  empfehlen. 

53.  Hermann,  Dr.  3ofef,  f.  f.  $rimarar$t,  GHücffeligteitäleGre.  fcbgiene  be* 
geiftigen  unb  pfntfifchen  Sebent.  23»  3.  SBicn  1886,  9t.  ^idjlerö  ©itir-e 
u.  3ohn.   3  5D7. 

Enthält  in  bem  erften  Xeile  (S.  1—73)  eine  Siätetif  ber  Seele. 
Sie  pfrjerjotogifche  gunbamenticrung  läßt  Diclfach  ju  münfehen  übrig. 
Senn  Verf.  j.  V.  ju  ben  Seiftungen  be*  ©ebftchtniffe*  auch  biefe  rechnet, 

es  „bie  (Sebanfen  orbne  unb  bie  Vilbung  be*  SSerftanbe* 
beiorge"  (S.  12),  menn  er  in  ber  ^hanta?ie  oie  « urfprünglidjftc 
^anifeftation  ber  Seele"  erblirft  (S.  4)  unb  Don  ihr  fagt,  fie  fei  e*, 
..roelcr>e  unfere  ®ebanfcu  unb  unfer  ©egehren,  noch  et)c  fie  förperlich  in 
un*  roerben,  erft  burch  ihre  Berührung  jur  ©rfcheinung  gelangen  laffe"  (?), 
fie  fei  e§,  „melchc  bie  fcf)lummernbcn  geiftigen  Einlagen  bc«  ,^inbeÄ  er* 
roeefe  unb  benfclben  bie  Dichtung  für  ihre  Entfaltung  unb  (£ntmicfelung 
Gebe"  :c.  (S.  5):  fo  ftnb  ba3  Behauptungen,  bie  mof)l  Don  jebem  ^fnchologcn, 


Digitized  by  Google 


42  Sßäbagogif. 

gleidjöicl  welchen  StanbpunfteS,  auf  ba£  cmftlichfte  beanftanbet  werben 
bürften.  $tc  biätetifdtjen  Zuführungen  bie  je*  Xeil£,  in  benen  fid) 
23erf.  Diclf  ad)  an  bie  befannte  @celen*3)iätetif  Don  fteuchterSlebcn  an* 
leimt,  geben  weniger  Söeranlaffung  ju  Zustellungen. 

Set)r  öiel  beadjtenäroerter  finb  bie  Zuführungen  be*  5  tv>  e  1 1  e  n  Xeile* 
(8.74—233),  melier  Don  ber  3)iätetif  be3  Körper*  Rubelt.  3roar 
niujj  bebauert  ioerben,  bajj  Sßerf.  ben  Zbfd)nitten  über  93au  unb  gunf* 
tionen  be*  menfd)lid)en  SörperS,  foioie  auch  feinen  Zumeifungen  betr. 
£)ilfeleiftung  bei  Lebensgefahren,  5ur  93eranfd)aulidmng  nicht  einige  Zb^ 
b Übungen  beigegeben  hat;  bodj  ift  abgefefyen  tjiernü^  bie  $arftellung 
bura^meg  flar  unb  gemeinDcrftänblich;  aud)  finb  alle  in  Söetrac^t  fommen- 
ben  fragen  ((Ernährung,  ©cfleibung,  SBofmung,  Ventilation,  Schlaf,  Rei- 
nigung beä  Körper*  2c.)  in  einer  für  ben  Saien  gan,}  au3reid)enben  Voll- 
ftanbigfeit  unb  ®rünblid)feit  abger)anbelt.  2)a  eine  eingct)cnberc  $3efannt= 
fcfyift  mit  ben  roichtigften  Regeln  ber  35iätetif  für  .jeben  ®ebilt>eten, 
infonber^eit  aber  für  ben  £ef>rer  ber  5$olf$iugenb  unerläßlich  ift,  fo  möge 
ba$  Söerf  hiermit  allen  Sefern  empfohlen  fein. 

54.  Slcuratf»,  Dr.  (Elemente  ber  «oltäioirtfchaf  tälefjre.  225®.  Öeipjig 
1887,  Ältntharbt.   2  SR. 

SÖerf.  hat  bereite  mit  feinen  „örunbjügen  ber  SBolföroirtfchaftMebrc 
für  ben  Sdmlgebraudj  unb  Selbftunterrid)t"  (1885)  bie  allgemeinftc  Zn= 
erfennung  gefunben.  (Einer  Don  Dielen  Schulmännern  unb  Sdjulfreunben 
an  i(jn  ergangenen  Zufforberung  folgeleiftenb,  hat  ^erf-  biefe*  Surf)  in 
2.  Zuflage  burch  jtt>ei  gefdnebene  Zuägaben  erfefct,  bereit  eine  für  ben 
Sclbftunterridjt,  bie  anbere  für  ben  Sd)ulgebraud)  beftimmt  ift.  öefc 
terem  3roecfc  follen  bie  angejeigten  „(Elemente  ber  ^Bottdipirtf c^aft^le^re rt 
bienen.  Cime  irgenb  2Bcfentliche3  511  übergehen  unb  ben  roiffenfdjaftlicfyen 
Gfjarafter  unb  3ufammenhang  5U  opfern,  ift  bie  2>arftellung  be*  ©ücfc 
lein*  bod)  fnapp  unb  aUgemeinDerftänblid)  gehalten.  Sür  ben  Sdnilge* 
brauch  an  höheren  Schulen,  namentlich  höheren  <panbel*fd)ulen  unb  ted)= 
nifchen  öochfdwlen,  bürfte  e*  fich  als  Seitfaben  Dortrcffttch  eignen.  3ür 
$8olf8fd)üler  ift  e£  5tnar  immer  noch  5u  nriffenfd)aftlich  unb  $u  um- 
fangreich, bod)  mirb  c3  ber  SöolfSdmUfiebrer,  bei  Derftänbiger  Zuäroabl, 
für  feinen  Unterricht  mit  Rufcen  Dementen  fönnen.  25aft  bie  Elemente 
ber  S3olfdmirtfchaft*lehre  auch  in  ben  Rahmen  ber  ÜBolfd}d)ule  bineinge* 
hören  unb  fich  mehr  u°b  mehr  in  berfelben  einbürgern  werben,  bürfte 
bei  ber  eminenten  öebeutung,  toclche  biefe  SBiffcnfdjaft  für  ba*  öffentliche 
Seben  ber  (Sfregemoart  gewonnen  hat,  feinem  3roeifel  unterliegen.  fei 
baher  ba$  Dortreff  liehe  unb  in  allen  Xeilen  burchau*  ^uDerläffige  $Büct)lein 
ber  Serjrermelt  5U  fleißigem  Stubium  beften*  empfohlen. 

55.  3ur  Crcjanifarton  ber  Hamburger  Miuifthaüc  Don  Dr.  SUfreb  üidjt  = 
warf,  'Streftov  ber  Äunfttjaüe  ju  Hamburg.  40  3.  Hamburg  1887,  Otto 
SHeifcncr.    1  SR. 

5)iefc  ©rofehüre  enthalt  jmei  Vorträge:  „bie  Zufgaben  ber  ftunfthalle" 
unb  „bie  ftunft  in  ber  Schule".  2)er  erftere  hat  wefentlid)  totale*  3nter= 
efje,  jebod)  tritt  auch  m  thm  beutlich  bie  Überjeugung  beä  Verf.  herDor, 
baj?  wer  bie  Schule  hat,  auch  bie  3l^unft  hat.  liegt  tytn  fet)r  am 
.^oerjen,  bie  Schüler  ^um  Vcfuch  ber  Shmfthalle  heranjujiehen,  ba  er  ber 


Digitized  by  Google 


s#äbagogtf. 


43 


Hnfify  ift,  ba&  ber  28eg  burd)  bie  tinber  oft  noch  bie  einige  «Möglich 

feit  bietet,  mannen  Schieten  ber  ©Item  beijufommcn.    9Kit  iHed)t  fragt 

er.  warum  bie  Schüler  ber  oberften  23olt3fchul4Uaffe  —  er  tyat  natürlich 

Hamburger  S3erhältniffe  üor  öligen  —  ober  bie  ber  höheren  Spulen 

üon  beT  Xertia  ab  nid)t  ebenfogut  in  bie  $  unfthaüe  geführt  werben  follen, 

roie  in  ben  joologifchen  ©arten.    2>er  jioeite  Vortrag  macht  bann  ßrnft 

mit  ber  Beantwortung  ber  eben  erwähnten  3rage  unb  jwar  mit  fotcfjer 

Ginftc^t  unb  folgern  päbagogifcfjen  Xafte,  bafe  mir  bem  33erf.,  ber  in 

fetner  SBeifc  bie  Sdmle  mer)r  belaften  miU  ober  fonft  Utopieen  nachjagt, 

unicre  3uftimniung  nicf)t  öerfagen  fonnen,  fo  mifttrauifer)  mir  aud)  an* 

fang»  an  bie  fieftüre  gegangen  finb.    trofc  be*  geringen  Umfang*  ift 

ber  3nf>alt  §u  reichhaltig,  oft  bajj  er  ftdj  —  bei  ber  &nappt)eit,  ber  mir 

un£  in  biefen  blättern  ju  befleijjtgen  haben  —  in  menigen  ßeilen  mieber^ 

geben  tiefte.    Solgcnbe  SBorte  (<S.  32)  feien  jebod)  al*  ctjatafteriftifd) 

angeführt:  „Äenner  laffen  fidj  in  ber  ©dmte  nicht  erziehen.  ftunftge= 

jrf)icc)tliche*  SBiffcn  mirb  fdmetf  oergeffen,  nüfct  fo  gut  mie  nicht*.  2Bir 

muffen  bem  (Scf)üler  Unoerlierbare*  mitgeben,  bad  in  ihm  meiter  arbeitet. 

^ :  -,u  gehört  \u  aflererft  bie  ^ertigfeit  anjufchauen,  bie  5*eube  an  bem 

Ginfacheu,  (^ebiegeneu,  Sachgemäßen.  3>urd)  bie  aufmerffame  Betrachtung 

einer  fleinen  sKn,^ahl  uon  ftunftmerfen,  bie  ber  (Schüler  gan^  in  fid)  auf- 

nehmen  mujj,  ift  fein  3ntereffe  ju  werfen."   2öir  finb  überzeugt,  baft  bie 

Befolgung  ber  bargelegten  (^runbfäfce  aufcerbem  ferjr  jur  .Hebung  unfere* 

immer  noch  nicht  genügenb  beachteten  3ei<henunterrichte*,  in  bem  un*  bie 

metften  anberen  Nationen  burchroeg  überlegen  finb,  beitragen  mürbe.  - 

56.  Öfter  Sdjultoanoerungcn  t>on  0.  fiomberg  in  Glberfelb.   88  3.  Saugen;   * *\x+*"  * 
f<u>,  ©cirer  u.  SÖ^ne.   80  $f. 

3<h  fefce  an  bie  Spifce  be*  Referate*  über  biefe  empfehlenswerte 
Scrjrift  ba*  €>cr)luf$rDort  berfelben:  „(£*  mürbe  alle*  beffer  gehen,  wenn 
man  mehr  ginge"  (Seume).  2Bie  oiel  SEBar)rt)eit  nach  a^en  Dichtungen 
f)in  in  biefen  Sorten  enthalten  ift,  jeigt  un*  ber  «erf.  mit  ed)t  beutfd)er 
örünblichfett,  bie  zuweilen  reichlich  breit  mirb.  (£*  beburfte  feinerjeit* 
gar  nicht  erft  ber  pfodwlogifchcn  3)arftcttung  be*  SBefen*  ber  Slpperception, 
bes  Sippelte  an  bie  Sormalftufen  unb  ber  &nfnüpfung  an  ben  befannten 
3iüerfchen  fturfu*;  e*  hätte  einfach  für  jeben,  ben'*  angeht,  ber  ftinwei* 
barauf  genügt,  ba§  un*  ba*  SBanbern  in  Beziehung  ju  ber  Urquelle  aller 
(rrfahmng,  ber  lebenbigen  Watur,  fcfct  unb  bafc  ber  «Schüler  nur  in  bem 
SRaße  ber  Erweiterung  be*  Sehrftoffe*  zugänglich  ift,  al*  er  einen  Scrjafc 
entgegentommenber  fonfreter  2lnfchauungen  unb  Erfahrungen  für  jebe* 
in  3rage  fommenbe  ©ebiet  befifct.  Der  $8erf.  fyat  ftd)  nun  bie  Aufgabe 
geftellt,  bie  SBichtigfeit  ber  (Scfmlwanberungen  —  bie  nach  ihm  lehrplan* 
mäßig  feft5uftetten  finb  —  für  faft  alle  Unterrichtsfächer  im  einzelnen 
nach^uweifen.  3uerft  !mrb  bie  93ebeutung  ber  Schulwanderungen  für  ba* 
3töerfche  9Katerial  be*  ©efinnung*unterrichte*  üon  ben  ^oltemärcheu 
an  burch  bie  9^eir)e  ber  biblifchen  (Stoffe  tunburch  bi*  jum  ÖebenSbilbc 
be*  (TTlöjer*  burchgeführt.  5)a*  Ätnb  foH  üertrauliche  3miefprache  führen 
mit  ^Blumen  unb  iieren,  gemeinfam  mit  üHotfäppchen  ben  bunten  95lumen= 
ftrauß  für  bie  liebe  ®rofjmutter  pflüefeu  :c.  zc.  „^a*  3J?ärd)en  umranft 
buftenb  alle  Crtlict)feiten;  e*  lorft  ba*  Sluge  be*  Slinbee  ju  lebenbigem 


Digitized  by  Google 


44 


pbagogif. 


Knfdjauen  tyxan,  fo  ba§  fie  feinem  (Reifte  gute,  liebe  Befannte  werben". 

3n  Übercinftimmung  mit  SBiffmannS  befannten  päbagog.  Vorträgen  forbert 

ber  Verf.  ferner,  ba§  bie  Schutmanberung  ben  Schauplafc  ber  Ijeimat* 

liefen  Sagen  auffucfjcn  unb  fo  an  ed)t  üolfStümlichen  Stoffen,  bie  bem 

bi^tcrifc^en  VolfSgcifte  entfprungen  finb,  ben  (Sinn  beS  ®inbe$  für  fjifto* 

rifd)e  Gegebenheiten  metfen  foff.  desgleichen  foff  ber  eigentliche  ©efchicfjtS* 

Unterricht  öon  ben  t)iftortfc^cn  $)enfftätten  ber  §cimat  unb  iljrer  leben* 

bigen  9lnfcr)auung  ausgehen.  VollenbS  bietet  bie  ©eograpfjie  e^n  banf* 

barcS  Objeft  für  bie  Schulmanberungen!    §at  bod)  fdjon  Diouffeau  ein* 

bringlid)  auf  baS  Stubium  ber  §eimat  unb  uäd)ften  Umgebung  aufmertfam 

gemacht.  Der  Verf.  giebt  nun  reichhaltige  Belehrung,  mie  bie  geograptnfehe 

£eimatSfunbe  burd)  (Erfahrung  unb  eigenes,  nad)benfenbeS  Sehen  frud)t* 

bar  ju  machen  fei;  überall  mirb  barauf  gebrungen,  baft  ber  Unterricht 

}um  eigenen  Erlebnis  beS  3ögüug§  merbe.    Vejüglid)  ber  9Jaturge= 

fliehte  mirb  —  äfjnlid)  ^ie       Dem  befannten  $luffafc  üon  J^unge 

„3)ie  2ebenSgcmeinfd)aft  beS  $orfteicheS"  —  im  (#cgenfa£  jur  i'üben* 

fchen  Wctfjobe  auf  umfaffenbc  unb  liebeöoffc  Beobachtung  ber  lebenbigen 

9iaturgemeinfchaften  gebrungen,  maS  fich  mieberum  nur  burd)  Scf)ul* 

manberungen  erreichen  läflt.    &ud)  für  anbere  fcheinbar  ferner  ließenbe 

Gebiete  ergeben  fich  neue,  intcreffante  ®efid)tSpunftc.    2o  foff  in  ber 

^ßhtyfif  nic^t  blojj  tonn  Experimente  ausgegangen  merben,  fonbern  über* 

äff  womöglich  an  bie  ÖebenSerfafjrnngcn  beS  ftinbeS  in  feiner  Um* 

gebung  angefnüpft  merben;  erft  bann  mirb  ihm  auch  red)t  511m  SBe* 

mufetfein  fommen,  bafj  eS  auf  Schritt  unb  Xritt  oon  pf)t)fifalif  ct)en 

Vorgängen  umgeben  ift;  unb  biefcS  Vemufetfein  f offen  gerabe  bie 

Schulmanberungen  merfen.    2>aSfelbc  gilt  natürlich  aud)  für  bie  dljemic 

unb  SDJincralogic.  EtmaS  gefugt  unb  meniger  einleud)tenb  erfetjetut  und, 

maS  ber  Verfaffer  oon  ber  Unentbehrlichfeit  ber  Schulmanberungen  für 

ben  Sprachunterricht  unb  bie  Raumlehre  fagt.    3"nt  Schluß  fpricht  ber 

Verf.  noch  0011  b*n  guten  folgen  ber  Schulmanberungen  für  ben  (Hjarafter, 

bie  äfthetifche  »Übung  beS  Sd)ülerS  unb  fein  Verhältnis  511m  Se^rer, 

unb  jeber,  ber  mit  feinen  Schülern  einmal  hinausgezogen  ift  in  §elb 

unb  SBalb  unb  fröhlich  gemefen  ift  mit  ber  3«gcnb,  mirb  biefeu  StuSfüfjr* 

ungen  gern  beiftimmen.    SIffeS  in  allem  muffen  mir  bie  Schrift  als 

eine  fct)r  tüchtige  unb  mertooffc  Arbeit  bezeichnen,  mclchc  in  Scfjrer* 

freifen  hoffentlich  recht  meite  Verbreitung  finben  mirb. 

57.  ftla<h,  Dr.  3oftamifÖ  K  UniberfitätSprofeffm-.    2>ic  (Siii^f  itöf^ulc  ber 
Sufunft.   ©in  SRahmoort  für  alle.   40  ©.  Seipftig  1887,  Sajlömp.   1  SR. 

Verf.  beflagt  ben  unheilvollen  ftiß,  ber  burd)  bie  Vegrünbung  ber 
„ Wcalfdjulen"  in  unferem  ^öfjcrcn  Schulmefen  eingetreten  fei,  unb 
forbert  bie  2Bieberf)erfteünng  einer  einheitlichen  Vilbung,bie  Vegrünbung 
einer  „EinheitSfd)ule"  für  alle  biejenigen,  mcldjc  fid)  einem  mtffen* 
fcr)aftlicr)en  ^achftubium  (auf  ber  Uniöcrfität  ober  auf  einer  technifd)cn 
food)fd)ulc)  mibmen  moüen.  $ie  Vorfd)läge,  mcldjc  Verf.  hinfirf)tlict)  ber 
Einrichtung  einer  fold>en  EinheitSfchulc  macht,  laffen  auf  ber  einen  Seite 
§mar  eine  gemiffe  Slffommobation  an  bie  ^orberungen  beS  mobernen 
föcaliSmuS  erfennen  (größere  Betonung  beS  geographifd)en  unb  naturfunbl. 
Unterrichts,  SBegfaü  ber  lateinifchen  Sluffäfcc  ic.),  befunbeu  aber  auf  ber 


Digitized  by  Google 


pbagogif. 


45 


anbcren  Seite  bod)  immer  nod)  ein  fold)e$  33efangeufein  in  bem  25ogma 
.üoii  Oer  allein feligmadjenben  flaffifct^en  53tlbung",  bafj  Verf.  mit  biefen 
^orfdjlägen  bei  ben  Vertretern  ber  realtftifdjen  Widmung  wenig  Entlang 
finben  bürfte.  9<ur  bie  flafftfdjc  Vilbung,  meint  Verf.,  fei  imftanbe, 
ibealc  unb  freie  C£f)araftere  ju  erjieljen  (S.  11),  nur  fit  geroäljrc  ein 
auäreidjenbeä  Öegengeroidjt  gegen  ben  immer  roeiter  um  fid)  greifenbeu 
ÜJJaterialiömu*  (S.  39),  nur  fte  überhaupt  enthalte  eine  jold)e  ^ülle  ibealer 
8ilbung*=3Jcomente,  baß  fte  in  biefer  Vejiefjung  burd)  nidjt*  anbere*  er^ 
jefct  roerben  fönne.  „9cur  bie  gried)ifd)e  Sitteratur  beftfct  bie  aufeerorbent- 
lirfje  Vilbungäfäf)igfeit,  burd)  bie  jener  Umfdjroung  im  $eifte*leben  ber 
iKenaiffancejeit  unb  be*  18.  3af)rbunbert*  betoirft  rourbc,  unb  toeld)e  ber 
Äultur  ber  mobemen  ßcit  ben  Stempel  aufgebrücft  bat;  nur  bie  gried)ifd)e 
Sunft  tjat  Unüerganglidje*  gefdjaffen  (?),  roeldje*  jeber  flett  unb  jeber 
Äultur  al*  nad)$ua  Innenbe*  Veifpiel  bienen  fann  ;  nur  bie  grtedjifdje  $$tli>* 
fophje  oerfügt  über  einen  ®ebanfenreid)tum  (?),  toe!d)er  bei  ber  (Srftiebuug 
be*  Jüngling*  Oon  unbered>enbarem  unb  unerfefebarem  Sßerte  ift"  (S.  27). 
Sllfo  roteber  jene  einfeitige  Vergötterung  ber  Slntife,  ber  mir  £eutfd)en 
un*  nun  nadjgerabe  fcrjämen  follten!  ob  mir  (eine  nationale  Munft 
unb  feine  nationale  i'itteratur  befäften,  aus  ber  unfere  ^sugenb  ifjre 
ibeale  Vilbung  fd)öpfeu  tonnte;  eine  nationale  Munft  unb  i'itteratur, 
toeldje  alle*  roirflid)  Sdjöne  unb  (Sble  ber  Slntifc  längft  in  fid)  aufge* 
nommen  unb  an  ®ebanfenreid)tum,  an  "tiefe  De*  ett)ifd)en  unb  pt)ilofo= 
pljifaien  öeifte*  fte  bereit«  meit  überflügelt  f)at!  3"  biefe  Sdjäfce 
unjerer  eigenen  Sitteratur  (foroie  aud)  in  unfere  nationale  Sage,  ®efd)id)te 
unb  kulturgefcfjidjte )  follte  bie  3ugenb  ber  fjöljeren  Sdjulen  üiel  tiefer 
unb  eingebender,  al*  e£  gegenwärtig  $u  gefd)ef)en  pflegt,  eingeführt  merben; 
bann  mürbe  man  für  ifjre  „ibeale  Vilbung"  unb  ^ugleid)  aud)  —  roaB 
roir  feljr  f)od)  anfdjlagen  —  für  ifjre  „nationale"  Vilbung  oiel  beffer 
formen,  al#  burd)  ba£  Stubium  ber  alten  ttlaffifcr,  meld)c  unfere  ^ugenb 
auf  ber  Sdmle  überbieä  bod)  immer  nur  teilmcife  mirflid)  oerfteljen 
unb  aeniefjen  lemt.  Sollte  fonad)  bie  $$rafe  oon  bem  „  unübertrefflichen 
ibcalen  VilbungSroert  ber  alten  Wlaffifer"  nadjgerabe  enblid)  einmal  oon 
ber  Xage^orbnung  geftrierjen  merben,  fo  ift  bagegen  eine  anbere  fet)r  bi^cu* 
tierbare  Sroge  biefe,  ob  uicf)t  um  iljreä  fjof)en  „intellef tuellen "  Vilbung^ 
inerte*  megen  bie  alten  Sprachen  beizubehalten  feien,  ob  nid)t  ba*  Sid)= 
hineinleben  in  biefe  Spradau  ber  „^ntelligenj"  eine  gt)mnaftifd)e 
<2a)ulung  biete,  mie  fte  burd)  feine  anbere  Unterrid)ta=3)teciplin  ju  erfe^en 
ift.  Jn  biefer  Vejiehung  ftehen  mir  ben  $lnfirf)ten  be*  Verf.  näher,  nur 
baß  nur  bann  aber  bod)  ba#  Stubium  einer  ber  alten  Sprachen  (bc* 
i'ateinijdjcn)  für  audreidjenb  erad)ten  möd)ten.  ^ebenfalls  mirb  eine  (£ins 
Öeit^fctjule  mit  Öatein  unb  ®ried)ifd),  nod)  baju  in  einem  Umfange  be* 
betriebe*,  mie  SSerf.  üorfdjlägt  (in  Sefunba  unb  $rima  roocfjentlid)  je 
7  Stunben  £latemifd)  unb  6  Stunben  ®ried)ifd)),  ftet*  ein  frommer 
Sunfd)  bleiben;  bie  9tealfd)ulmänner  roerben  bagegen  mit  9ted)t  eintoenben, 
Mi  bei  einer  fo  bominierenben  Stellung  ber  alten  Spradjen  bie  realifti- 
fdjen  5ad)er  nimmermehr  ju  ihrem  s«Hed)t  fommen  unb  mit  einer  C^rünb= 
Kajfeit  getrieben  merben  fönnen,  mie  fte  ba*  ^ad)ftubium  be§  fünft  igen 
2ea)nifer*,  9caturforf(herä  2C.  nun  einmal  erforbert.    Überhaupt  bürfte 


Digitized  by  Google 


46 


^ßäbagogif. 


unter  ben  gegenmärtigen  33crf)ältmffen  eine  oölligc  2Bieberoereinigung 
beö  @gnmafium$  unb  ber  ftealfchule  (be£  9tea  Igtimnafiumiä)  in  feiner 
SGBeife  Durchführbar  fein,  olme  entmeber  ben  Sefjrftoff  btö  w$  Unerträg- 
liche ju  Raufen,  ober  aber  nacr)  ber  einen  ober  anberen  Seite  berechtigte 
gorberungen  511  oerlefcen.  Siel  burchfüfjrbarcr  unb  jmecfmäfjiger  erfer)eint 
und  ber  anberrocitig  gemalte  93orfchlag,  eine  teilmcife  SBiebcrocreimgung 
be£  Getrennten  tjerjuftcaen ,  in  ber  SSeife  etma,  baß  biä  jur  Sefunba 
allen  (Schülern  ein  gcmeiiifct)aftlicr)er  Unterricht  erteilt  mirb  (fiatein,  aber 
fein  Griecrnfch;  größere  Betonung  ber  töealien),  oon  ba  ab  bann  aber 
eine  tcilmeife  ©Reibung  eintritt,  berart  öiclleicrjt,  bafj  jmar  im  Sateini* 
fct)cit r  in  ber  Religion,  im  3>entfchen,  in  ber  Gefehlte  unb  Geograph^ 
ber  Unterricht  nad)  mie  öor  ein  gemeinschaftlicher  bleibt,  Dagegen  1)  für 
baS  ©riecrjifchc  unb  fcebröifche,  2)  für  bie  matr)ematifc^*naturmifienfchaft5 
lietjen  gäd)er,  3)  für  bie  neueren  (Spraken  gefonberte  ®urfc  eintreten, 
je  nach  bem  fpeciellen  93ebürfniS  bcS  fünftigen  SBcrufä.  2flan  mürbe 
mit  einer  Derartigen  (Einrichtung  ben  unfehlbaren  Vorteil  erreichen,  baß 
bie  (Entfd)cibung  über  bie  SBarjl  bc3  53erufe§  bis>  511m  (Eintritt  in  bie 
Sefunba  f)inau$gejd)obeu  merben  fönnte,  ot)nc  bajj  baburd)  bie  3ntereffen 
be3  fünftigen  Söerufe*  irgenb  erheblich  gefc|äbigt  merben  mürben.  9caf>er 
in  ba§  pro  unb  contra  biefer  grage  einzutreten,  fjaben  mir  feine  Skran- 
laffung;  bod)  jmeifeln  mir  nicht,  bafj  ber  Gebanfe  einer  „(EinhettSfchulc", 
menn  er  überhaupt  burcrjführbar  ift,  nur  in  ber  angebeuteten  Seife  mirb 
ücrmirflicr)t  merben  fönnen. 

58.  tUcrocflcr,  2.,  $aS  (Sinheit3gnmnafi,um  al8  pfndjologifclje«  Problem 
be^anbelt,  ^ualeicr)  eine  Söfung  ber  Uberbürbungäfrage  auf  pfi)d)ologifcbcr 
(ihruublage.  90  S.  $an$ig  1887,  2.  Saunier.  1  SR. 

Hilter)  biefe  Schrift  oertritt  ben  (Gebauten  einer  „(Einr)eit§fcfwleM  im 
Sinne  einer  oöffigen  33crfcf)meljung  be$  iefcigen  ©tmtnafiumS  unb  dieab 
gnmnaftum$,  unb  5raar  unter  gleichem  gehalten  an  ben  beiben  alten 
Sprachen,  al£  bem  allein  brauchbaren  gunbament  aller  t)ö^eren  SBilbung. 
ßioar  foll  in  ber  geplanten  (Einheiten  le  ber  naturmiffenfehaftliche  Untere 
rieht  mit  8  Stunben  rr>öct)cntlicr)  mer)r  bebaerjt  merben,  al£  ilmi  ba£  jefjigc 
Gttmnafium  einräumt;  aber  bie  alten  Sprachen  bominieren  immer  nod) 
mit  jufammen  108  Stunben,  mät)rcnb  5.©.  bem  $)eutfcr)en  nur  21,  ben 
beiben  neueren  Sprachen  zufammen  nur  27  Stunben  (gegenmärtig  auf 
bem  Gmnnafium  29,  auf  bem  9tealgt)mnafium  54)  jugemiefen  merben. 
S?crf.  oerljcijjt  nun  (}mar,  für  biefe  äujjere  93efd)neibung  ber  neueren 
Spraken  »ollen  (Erfaty  ju  bieten  buret)  (Einführung  einer  naturgemäßeren 
unb  erfolgreicheren  Unterricht3metc)obe,  melche  infonberheit  auch  ba£ 
3ntcreffe  beS  Sd)üler3  nachhaltig  an  baä  Stubtum  biefer  Sprachen 
feffeln  foü;  allein  e3  mirb  fcr)roerltcr)  jemanb  biefer  übertriebenen  #er* 
fjeiftung  Glauben  fd)cnfen  unb  baraufhin  für  feine  (EinheitSfdmle  fich 
ermörmen.  Übrigens  üerbienen  bie  $orfd)läge  be3  Serf.  ^irtft^ttic^  einer 
Reform  ber  jefct  gebräuchlichen  Unterricr)tamctr)obe  auf  Roheren  Spulen 
alle  ©eachtung.  Den  frembfprachlicheu  Unterricht  miH  er  (in  Seyta) 
nicht  mit  bem  fiateinifchen,  fonbern  mit  bem  (Engltfchen  begonnen  miffen, 
meil  biefe  Spraye  fidt)  burch  (Einfachheit  unb  ^nfchaulidjfeit  oor  bem 
fiateinifchen  unb  überhaupt  öor  aßen  anberen  Sprachen  au&jeichne,  meil 


Digitized  by  Google 


v£äbagogif. 


47 


fie  Don  manchem  nonsens  ber  anberen  Sprachen  ((v  53.  bem  grammati* 
icfjen  ©efchlecht)  ftdj  rein  erhalten  fyabe,  uitb  meil  fie  bic  grammatifchen 
ftategorieen,  auf  bereit  anfcf)aulichc  ©rfaffung  e8  in  bem  Anfangsunterricht 
iunaa^ft  anfomme,  fo  ftar  ttnb  fo  uuoermifcht  oon  allem  berroirrenben 
grammatifchen  99cirocrf  (5.  $8.  Slrtifel  ot)ne  ©etmifc^ung  be$  (^efd)(ed)t*, 
$inbeioort  ot)nc  5?eimtfd)ung  bc»  Sftobu^  :c.)  jur  Slnfchauung  bringe,  roie 
feine  anbere  Spraye  e3  oermöge.  2)em  nahetiegenben  (£inn>anbe,  baft 
bie  engltfc^e  Sprache  bent  Anfänger  511  üiele  ortfjographifchc  Schmierig- 
feiten  biete,  t)ält  $erf.  entgegen,  baft  einer  pljonetifcfjen  Umfd^reibung 
(für  ben  SCnfang)  mdjt3  im  SBege  fter)e.  2öenn  SBerf.  ferner  oerlangt, 
taft  aÜeT  frembfprachliche  Unterricht  öiel  früher,  al£  cä  jefet  $u  gefchehen 
pflegt,  mit  Rammen  hängenber  ^eftüre  beginnen  foüe;  bog  weit  met)r 
Cfcnricht  auf  bic  geiftige  (Srfaffung  be£  3nt)alt3  ber  <Sct>riftfteUcr  ju 
legen  fei;  baß  im  grammatifchen  Unterricht  überaß  bic  t)euriftifc^e 
iücetfjobe  $ur  Anmcnbung  511  bringen  fei,  meldte  ben  Schüler  au3  ange= 
meffenen  53eifpicten  bic  grammatifchen  begriffe  unb  Siegeln  fetbft  finben 
tafle;  baB  nicht  bic  Regeln  unb  Definitionen  audroenbig  gelernt  werben 
iotten,  jonbem  nur  bie  SDcufterbeifpiele,  an  benen  ber  5?erftanb  fich  immer 
oon  neuem  ba*  begriffliche  refonftruiereu  fönnc;  baft  bie  grammatifchc 
lerminologie  roefentticr)  einheitlicher  unb  einfacher  geftaltet  roerben  muffe  :c.: 
fp  ftnb  ba3  lauter  gorberungen,  bic  üon  einem  feinen  pftjchologifchen  unb 
päbagogifchen  $erftänbniö  zeugen,  unb  beren  Befolgung  ju  einer  (Sntlaftung 
bes  (Skbdchtitiffed  ebenfofehr  urie  ju  einer  geiftbilbenberen  unb  intereffanteren 
®eftaltung  be§  frembfpracr)(ict)en  Unterricht*  ohne  3rage  oiele£  beitragen 
roürbe.  SDcan  fonbere  biefe  mertoollen  Ofobanfen  üon  ber  unburchfür)r- 
baren  3bee  ber  ©inr)cit*fchule  (im  Sinne  bc£  $crf.),  unb  man  toirb  in 
bieier  Schrift  einen  fehr  mertootten  Beitrag  $ur  Unterrichtäfrage  ber 
kötyxtjx  Sovilen  erbtiefen  Dürfen. 

59.  Xit  Reform  Dee  teeren  SchulmcfenS  auf  (SrunD  Der  CftcnDortfdjen  Xtjefc: 
ter  fretnDfprarfjltaie  Unterricht  ift  mit  Dem  ftranjöfifaien  flu  beginnen. 

$on  Ehr.  ®.  93ölrfer,  $ireftor  be«  Wealgmnnafiumä  ju  Scfjönebecf  a.  (£. 
257  6.  ©erlin  1887,  Springer.  4  W. 

3tu£  ber  §od)flut  ber  in  ben  legten  3a$ftn  erfchieneuen  Schriften, 
bie  ftch  mit  ber  Reform  bc#  r)ör)ercn  Scf)ulroefen£  beschäftigen,  taucht  bie 
Dorliegeube  al§  eine  ber  meitau*  beften  unb  beachtenSmcrteften  heroor. 
ter  $erf.  macht  ben  SÖcrfud),  einen  Steformöorfchlag  be§  511  früh  Oer- 
ftorbenen  Dftenborf  ber  Öffentlichfeit  empfehtenb  ju  unterbreiten,  sc.  baft 
ber  Unterricht  in  ben  höheren  ^<hulen  n*fy  m^  bem  Sateintfchen,  fonbent 
mit  bem  granjöfifcfjen  beginnen  fotte.  9?acf)bem  53erf.  juerft  eine 
haUMberficfjt  Der  Cftenborffchen  Schrift  „2Kit  metct)cr  Sprache  beginnt 
^roechnaftigermeifc  ber  fprachlidjc  Unterricht"  gegeben  t)at,  fügt  er  noch 
eine  ganje  JRcit)e  neuer  päbagogifcf)er  unb  fojialcr  ®eftcht$pun?te  tym^u, 
rooburch  bie  53ebcutung  bc3  Cftenborffchen  ©ebanfen§  noch  flarcr  r)ert>or* 
tritt.  Sehr  angenehm  berührt  bie  grofte  93efct)eibenr)eit,  mit  ber  SSerfaffer 
feine  ^ßerfon  jurüeftreten  lagt  unb  bic  5tnfidr)t  fonftiger  hcroorragenber 
2Rönncr  an  bie  richtige  Stelle  ju  fc^cn  meift.  SBenn  er  befcf)etbcn  fagt, 
ba|  fein  3iet  nur  ba§  ber  Crientierung  auf  bem  fraglichen  Gebiete  fei, 
fo  motten  mir  e£  gern  au^fprecheu,  baft  er  mehr  als  biefe*  erreicht; 


48 


Sßäbagogtf. 


er  orientiert  nid)t  nur,  fonbera  belehrt  aud),  regt  an  unb  überzeugt. 
Unter  ben  Bor^ügen,  welche  Berf.  bem  Sranjöfifchen  (al$  ber  Anfangt 
(Sprache)  oor  bem  Sateinijcheu  5ufdjreibt,  feien  u.  a.  herüorgehoben :  bie 
größere  Einfachheit  unb  Klarheit  ber  3)eflination,  bie  reiche  Entfaltung 
ber  Ableitungen  oon  einem  (Stammworte,  bie  größere  gäfjigfcit  ber  franjö* 
ftfdjen  <Sprad)e,  bie  ®ebanfen  unb  öebanfenüerbinbungen  unberhüllt  jum 
Au^brutf  $u  bringen,  ber  größere  Reichtum  an  Au^brütfen  für  folct>e 
Dinge,  Erfcheinungen  ic,  wie  fie  bem  $tnbe  in  feiner  natürlichen  Um^ 
gebung  entgegentreten,  überhaupt  bie  größere  Homogenität  ber  mobernen 
(Spraye,  moburd)  biefe  für  ben  noch  unentroicfeltcn  gciftigen  unb  fpradj* 
liehen  ©tanbpunft  be$  f  leinen  Knaben  weit  angemeffener  erfcheint,  aud) 
meit  c(jer  ein  lebenbigeä  inbuftiüe*  Sefjroerfa^ren  ermöglicht,  al£  bie 
tote  unb  frembartige  latetnifdje  Sprache,  bereit  betrieb  oon  bornheretn 
einen  meljr  miffenjeftaft liefen  Gharafter  tragen  muß  :c.  Auch  auf  anbere 
brennenbe  Etagen  be*  höheren  ©djnlroefenS  unb  feine  Reform  geht  Berf. 
beä  näheren  ein,  unb  roenn  mir  ihm  auch  ™fy  *n  a^en  Einzelheiten 
beipflichten  fönnen,  fo  müffen  mir  bod)  geftehen,  baß  feine  Borfd)lägc 
burchmeg  ein  ernfteS  Wachbenfen  unb  eine  feine  pft)chologifd)e  Beobachtung 
erfennen  laffen,  fo  baß  fie  aßfeitiger  Beachtung  unb  forgfältiger  Erwägung 
burdjau*  teert  finb.  ^öffentlich  finbet  ba£  tüchtige  Buch  recht  biete  Öefer. 

60.  ftöDagogifche  Seit-  unb  Streitfragen,  ftlugfajriften  jur  Senntnf«  ber 
päbaaogifd)cn  $eftrebunacn  ber  (SJegenroart.  .fteraueaeaeben  von  ^obaunes 
HReocr  in  Deuabrürf.  L  33b.,  1.  $eft:  $ic  SRittelfdjule  in  iörem  Ber* 
hältni*  £ur  SBoltsfdjute  unb  $u  ben  hBbereu  Cetyranftalten.  Gin 
SBcitrag  jur  Schulorgauifationefraae  t>on  SB.  Bartholomäus,  SHeftor  in 
#amm  i.  2B."  96  S.  OJotha,  Bcfjrenb.  1  W. 

Xit  größere  erfte  .ftälfte  biefer  Brofd)üre  giebt  in  3  Abfd)nitten 
einen  gefd)ief)tlicheu  Übcrblirf  über  bie  Entftehung  unb  Entnnrfelung  ber 
höheren  ®d)ule,  ber  Bolf3fd)ule  unb  ber  TOttelfdjulc.  2)ie  Urfachc  ber 
Schöpfung  ber  lefrteren  im  Anfang  biefe§  ^ahrfjunbertS  wirb  mit  9ted)t 
barin  erblirft,  baß  ber  Langel  einer  meitergehenbeu  Btlbung  fictj  auch 
in  bem  mittleren  Bürgerftanbe  bemerflich  machte,  ba  bie  Stiftungen  ber 
Boltefd)utc  nicht  ausreichten  unb  bie  t)ö(>eren  Bilbung*anftatten  ben  öe* 
bürfniffen  gerabe  biefer  Streife  nicht  entfpracheu.  95ianche  Bolföfchulen  in 
ben  ©tobten  fingen  an,  mit  erweitertem  l?ef)rplan  unb  tüdjtigeren  ßehrern 
ju  arbeiten  unb  würben  balb  (Stabt*,  balb  Bürger*,  balb  SHeftor*  ober 
Sftittelfchulen  genannt.  #ür  alle  biefe  ©djulen  fchufen  nun  bie  ^alffd^cn 
Beftimmungen  im  3ahre  1872  eine  feftc  Organifation  mit  einheitlichem, 
jeboch  nach  ben  örtlichen  Berhältniffen  behnbarem  Sehrplan.  Man  fann 
nun  ber  Begrünbung  be*  Berf.  für  bie  s^otmenbigteit  ber  S^ittelfchule 
(<S.  51—57)  bie  äuftimmung  nicht  üerfagen,  fotoeit  er  ba*  Berbalrniä  ber 
9^ittelfchute  5ur  Bolfefdmle  befprid)t,  unb  cbenfo  ift  ihm  ber  Stachmete  ge* 
lungen,  baß  bie  höheren  8d)uten  für  bie  hier  in  grage  fommenben  greife  bie 
gemünfd)te  Bilbung  nicht  geben  fönnen,  fonbem  bielmehr  eine  höchft  gefähr* 
liehe  unb  fchäbltdje  .fcalbbilbung  erzeugen.  3n  ben  folgenben  Erörterungen 
operiert  jebod)  ber  Berf.  gar  nid)t  mehr  mit  ber  thatfächlich  borliegenben 
Salffdjen  9ftittelfd)ule,  foubern  mit  einer  jufünftigen,  bie  er  fidt>  fclbft  ton* 
ftruiert.  Gr  fagt  ©.  63:  „$er  Sehrptau  ber  Salffchen  Littel jdmte  will  bei 


sBäbaaoait. 


49 


feinen  6  klaffen,  incl.  ben  3  grunblegenben,  fogar  mit  bem  14.  fiebenS- 
jafjre  abfchliejjen,  alfo  nur  8  Schuljahre  gewähren.  (£$  bürfte  aber 
roofjl  auf  feine  Sdjwierigfeiten  ftofjen  (?  I),  ber  3d}ul seit  ned) 
ein  3ahr  ju^ufe^cu  unb  bie  Spület,  anftatt  mit  bem  14.,  mit 
bem  15.  SebenSjafjre  au«  ber  Schule  $u  entlaffen".  35iefe  3«s 
funft*fd)ule  mit  einem  3ufunft31e(jrplan  wirb  nun  in  parallele  gefegt 
mit  ber  1882  gefd)affenen  ^ö^eren  Sürgerfdjule,  wobei  —  wieber 
im  ©egenfafc  jur  SBirflichfeit  —  aufcer  ben  3  grunbtegenben  klaffen 
noch  6  SKittetfchulflaffen  angenommen  werben.  $a8  Bebenfliche  be« 
ftefultateS  feiner  93ergleid)ung  ^erau^fü^enb,  fagt  nun  Serf.  felber, 
ba&  ba$  bon  feiner  9Kitteffdniie  ^Behauptete,  —  bafe  fie  nämlich  eine  ab* 
gefalloffene  unb  ausreißen be  93ifbung  für  ben  mittleren  ©ürgerftanb  gebe, 
—  aud)  üon  ber  höheren  S8ürgerfd)ule  gelte  unb  bafjer  bei  ber  2Renge  ber 
fdpi  oor^anbenen  Scf)ulgattungen  bon  ber  Einrichtung  einer  neuen  füg* 
lief)  hätte  abgefefjen  werben  fönnen.  ^erabe  bei  biefer  Erwägung  möchten 
nrir  enbgültig  fte^en  bleiben;  benn,  wenn  93erf.  burd)  eine  (Segen* 
überftellung  ber  Sehrpläne  beiber  Mnftalten  ju  bem  ftefultate  gelangt, 
ba§  itjre  Sehraufgaben  gar  nid)t  fo  üerjcrjieben  feien,  fo  möge  er  ben 
Slicf  oom  gebulbigen  Rapier  hinweg  in  bie  ^rayiS  ber  ©djulftuoen  wenben 
unb  einmal  bie  Seiftungen  ber  Abiturienten  beiber  Sdmlen  mit  einanber 
Dergleichen.  $>er  33erf.  wirb,  ba  e$  ihm  bod)  um  bie  SSafyrfjeit  ju  tyun 
rft,  bann  jugefte^en  muffen,  ba§  bie  Seiftungen  ber  fyöfytxtn  ©ürgerfdmle 
ungleich  bebeutenber  finb,  unb  bafj  ber  Unterfcrneb  beiber  Slnftalten  ni(f)t 
bloß  barin  liegt,  bafj  bie  eine  jmei  frembe  Sprachen  unb  bie  anbere  nur 
eine  lehrt.  Über  bie  @rünbe  beS  Unterfcf)iebe&  in  ber  Seiftungäfähigfeit 
brauchen  mir  und  für  ben  $unbigen  mohl  nicht  näher  auSjulaffen.  %fc 
SRittelfcfmle  be§  93erf.  mit  frembfprachlichem  Unterricht  fyattt  ihre  gute, 
Doöe  Berechtigung,  fo  lange  bie  h^re  ©ürgerfdmlc  im  (Sinne  ber  Unter* 
ricf|t3orbnung  üon  1882  noch  nicht  ejiftierte.  9?ad|bem  abeT  biefe  bor* 
'^gliche,  einem  bringenben  SBebürfnifc  entfprechenbe  Sd)ulc  gefchaffen  ift, 
wäre  e$  biel  beffer,  wenn  bie  9Jcittelfchule  ihrem  (Srunbgebanfen,  nämlich 
bem  einer  gehobenen  $olf$fdmle,  treu  bliebe  unb  bie  fremben  Sprachen 
beifeite  liejje,  in  benen  fie  bei  beftem  Söiflen  bod)  immer  nur  (geringe«  wirb 
leiften  fönnen.  Tic  frohere  ©ürgerfdmle  bagegen  hat  ficher  eine  grofte 
3ufunft;  fie  wirb  hoffentlich  eine  ganje  Slnjahl  bon  ©tjmnaften  unb  SReal* 
gmnnaften  in  fleineren  Orten,  bie  belaftet  mit  bööig  ungeeignetem  Schüler* 
material  nicht  leben  unb  nicht  fterben  fönnen,  berfd)Winben  machen  unb 
fo  ber  maffenhaften  $eranbilbung  eine«  Schreiber*  unb  ®elehrten*Sßrole* 
tariate«,  ba3  weit  beffer  in  ber  bäterüchen  §anbwerf8ftube  geblieben  wäre, 
entgegenarbeiten. 

«1.  ftdttfdjatt,  d.,  u.  flornrmann,  Dr.  8.,  &u3  einer  &öf>eren  Sürgerfdmle. 
3»anglofe  #efte,  I.  3n$alt:  bie  ^h«re  »ürgerfdmle.  —  Sieh«  unb  fieben. 
32  6.  Coburg  1886,  fcerolbfche  ©uajhanblung.  80  $f. 

2>iefe  Schrift  ift  mohl  weniger  au«  einem  ©ebürfniS  ber  Schule, 
atö  au«  ^ietütörüdfichten  h«rborgegangen,  unb  bod)  ift  ihre  SBeröffent* 
lidmng  nicr>t  ju  bebanem.  Xti  93erf.  (Dr.  ©omemann)  fyat  au«  Sluffä&en 
feine«  öroBöaterö,  be«  roeilanb  £annöüerfd)en  ginansrate«  Ubbelohbe, 
au^nge  jufammengefteflt,  bie  un§  einen  Sinblid  barin  gewähren,  wie 

¥äb.  5a6rf«b«ud)t.   XL.  4 


Digitized  by  Google 


50 


päbagogif. 


eine  femtüchtige,  ibcal  angelegte  Saiennatur  oor  etwa  50  Streit  über 
fragen  be*  Unterricht*  unb  ber  förjie^ung  backte.  SBottte  ©Ott,  ba*  fo= 
genannte  gebilbete,  befonber*  ba*  Veamten^ublifum  ftänbe  unferen  Sdjul= 
öerhältntffen  immer  mit  folcher  ©infidjt,  folgern  2Bahrbeit*gefühl  uno 
folc|  reblichem  33emü§en  gegenüber;  bann  märe  eS  eine  2uft,  fid)  mit  ber 
Cffentlia)feit  auSeinanberäufefcen. 

62.  Sie  flafftfflen  StuDien  nlo  «orbtlbung  für  Die  hötjcrcn  ©eruföarten 
mit  befonoerer  »erflrffidjtigung  Der  Xtjcologie.  Vortrag  oon  ÜB U Selm 
©trobel,  Pfarrer  in  ßlm.  38©.  »afel  1888,  ftelij  Sc^nciber.  80  ^f. 

3>ie  (Schrift  ^aben  mir  mit  großer  Guttäufdwng  au*  ber  §anb  ge* 
legt.  Söenngleicf)  mir  bem  einen  Seil  ihre*  Schluß=9tefultate*,  baß  nam- 
lid)  bie  flajfifchen  Stubien  für  ben  ®eiftlichen  bie  befte  Vorbereitung 
bilben,  eine  bebingte  3»ftimmung  nid)t  öerfagen  motten,  fo  müffen  mir 
bem  Verf.  bodj  um  fo  jdjärfer  entgegen  treten,  menn  er  meint,  baß  bat, 
wa*  für  bie  Angehörigen  ber  tfjeologifdjen  gafultät  gelte,  auch  für  bie 
ber  übrigen  ^afultäten  jeine  (^ültigfeit  t)abe,  unb  baß  barum  ba*  ($t)tn= 
nafium  bie  einjig  geeignete  Vorbilbung**$lnftalt  für  bie  Unioerfität  fei. 
3Ba*  er  jur  Vegrünbung  be*  Vorjuge*  be*  Ötymnafium*  oor  bem  9ieal- 
gtymnafium  oorbringt,  finb  bie  alten  taufenbmal  miberlegten  9ieben*arten 
non  bem  alleinigen  3beali*mu*  ber  $tnnnafiater$ielmng.  (£*  lohnt  fid) 
wirflich  nic^t,  ben  Verf.  §u  miberlegen,  baju  ift  feine  «Schrift  $u  menig 
tiefgrünbig  unb  \n  fefjr  oon  (Zitaten  anberer  abhängig.  2Bir  motten  ihm 
wenigsten*  noch  bienen  mit  einem  2lu*fpruch  be*  rt) or ragenbf t e n  lebenben 
Vertreter*  ber  flaffifd)en  Philologie  unb  be*  jugleid)  ^ od^ftf te n ben  beutfeheu 
(Schulmannes,  be*  ©eheimrat*  Vonifc,  ber  boch  mohl  über  allen  Verbacht 
be*  Utiütari*mu*  unb  2lmerifani*mu*  erhaben  ift.  (£r  fagte  1886  im 
3lbgeorbneten*.£>aufe:  „3)er  $luffaffung,  baß  mir  un*  in  einer  allgemeinen 
unb  unmiberftehlichen  Äulturentmicfelung  befinben,  ber5ujolge  mir  ba* 
Altertum  nicht  mehr  brauchen  auöfchließlid)  unb  in  erftcr  ijinie  au*  beffen 
Schriften  felbft  fennen  ju  lernen,  fonbem  burch  biejeuigen  weiteren  Xrabi^ 
tionen,  bie  fich  unterbeffen  entmicfelt  höben,  laßt  fidt>  ferner  wiberfprecheu, 
unb  ich  muß  nur  wünfdjen,  baß  fie  überaß  in  ihren  Mtonfequenjen  feft- 
gehalten  werbe".  Schließlich  empfehlen  mir  bem  Verf.  noch  Sur  eingehen^ 
ben  Seftüre  ^aulfen*  „®efdnchte  be*  gelehrten  Unterricht*"  unb 
Schmebing*  „bie  flaffifche  Vilbung  in  ber  ®egenmart";  bei  einigem 
guten  SBitten  mirb  er  bann  boch  nicht  umhin  tonnen,  gemiffe  ftnfichteii 
ju  mobificieren. 

63.  Über  ewictmnfl  De«  weiblichen  (Sefdjlecfite  oon  frrau  Stür»=@ebauev. 
16  ©.  Siirid)  1887,  Schröter  u.  SReljer.  30  $|. 

(Enthält  oier  Vriefe,  in  benen  bie  Verfafferin  über  weibliche  (£r$iebung 
recht  oerftänbige  5lnftdt)ten  entmicfelt.  3)iefelben  fönnen  mir  in  aller 
Slür$e  am  paffenbften  mit  folgenben  SBorten  ber  Verfafferin  felbft  tenn* 
jeichnen:  „(£*  fommt  gar  nicht  fo  fehr  barauf  an,  neue  @TWcrb*5Weige 
für  ba*  weibliche  ®efchtccht  &u  entbeefen  ober  ben  SJcännern  ein  ober  ba* 
anbere  ftelb  ber  Arbeit  abzuringen;  fonbern  barauf  fommt  e*  an,  baß 
bie  atteinftehenbe,  unüermählte  ftrau  fo  gut  wie  bie  verheiratete  alle*  ba* 
grünblich  erlernt,  wa*  ju  ihrem  angeborenen  meiblichen  Veruf 
gehört.   9iiemanb  wirb  ihr  abftreiten,  baß  bann  brei  große,  weitgehenbe, 


Digitized  by  Google 


^äbacfjgtt  51 

fegensrciche  SBerufSjweigc,  meiere  jebe  Gtattin  unb  Butter  in  ftd)  oereinigt, 
it)r  au^fchlieBliche*  9lmt  werben  fönnen,  sc.  baä  ber  ftauäfrau,  —  ber 
Uranfenpjlegerin,  —  ber  Grjiefjerin. 

64.  Ärfffert  Dr.  CoroalD,  2e&rer  an  ber  höheren  Xödtferfamle  II  ju  £amiot*r. 
Der  Utotftanb  ber  höheren  3Jtäbd)eufchul«  in  $reuften.  Unter  bc- 
fonberer  93erücffid)tigung  ber  Serftfltniffc  ber  afabemtfd)  gebilbeten  Cetjrer. 
77  3.  4>annoüer  1887,  Gorl  SReljer  (öuftaö  tyiiox).  1,50  vi. 

Serf.  führt  in  biefer  Schrift  ernftliche  Befchmerbe  Darüber,  ba&  ber 
höheren  Xöchterfchule  in  bem  preujjifchen  Staate  immer  nod)  nicht  Die 
jenige  Otangftettung  unb  biejenigen  Siechte  eingeräumt  feien,  auf  meiere 
fic  aU  „höhere"  Schule  gegrünbeten  Slnfprud)  ergeben  bürfe.  2)ie  (J:nt* 
fcheibuna,  barüber,  ob  biefe  Befcfnoerbe  unb  bie  Damit  oerbunbenen  2Bünfcf)e 
berechtigt  feien,  wirb  natürlich  oerfdHeben  auffallen,  je  nachbem  man  ber 
Stnftcfjt  beä  S3erf.,  baß  bie  Jödjterfdmlen  „höhere"  öerjranftalten  im  eigent- 
lichen Sinne  feien  ober  boef)  fein  foHten,  juftimmt  ober  nicht.  Befannt= 
lid)  t)at  bie  preugifche  Regierung  bie  Iöc^terfer)uten  bi^t)er  nicht  in  bie 
Kategorie  ber  „höheren"  i'etjranftalten  eingereiht  unb  ftwar  t)auptfäd)lid) 
bestjalb  nicht,  roeil  biefelben  !eine  Derartige  offijieüe  „Berechtigungen" 
gewähren,  roie  bie  t)öt)eren  Slnabenfchulen.  9Benu  Berf.  hiergegen  gettenb 
macht,  baß  bie  Beantwortung  ber  #rage,  ob  eine  i'et)ranftalt  eine  „höt)ere" 
fei  ober  nicht,  burdjauS  nid)t  oon  bem  äußerlichen  Stterfmal  folcher  „Be- 
rechtigungen "  abhängig  ju  machen  fei,  fonbem  lebiglicf)  oon  ber  ganzen 
Crganifation  unb  ben  Bilbungäjielen  ber  Mnftalt,  unb  roenn  er  in 
Meiern  Sinne  ber  t)öf>eren  % ödjterf dmle  Da*  Attribut  einer  „höheren" 
i'etjranftatt  jugefer^rieben  roiffen  will,  roeil  fic  it)ren  Schülerinnen  eine 
oon  ber  ©lemeniarbilbung  ber  BolföfctMle  fpeeififet)  oerfdnebene  unb  über 
beren  3iele  roefentlicf)  tunauägehenbe  Bilbung  juteil  Werben  laffe:  fo  muffen 
toir  itnn  barin  burc^aud  juftimmen.  ftwax  wollen  mir  bat)ingefteUt 
fein  laffen,  ob  bie  ganje  31  rt  ber  Bilbung,  wie  fie  ben  2Wäb<hen  gebtlbeter 
'Stanbe  in  ben  hör^eren  Xödjterfd)ulen  gegenwärtig  juteil  wirb,  bie  richtige 
ijt,  infonbert)eit  ob  e$  nicht  wünfd)endwert  erf feinen  bürfte,  bafe  auf 
fcoften  ber  gegenwärtig  u.  (£.  immer  noch  oiel  \u  feljr  betonten  fremb- 
fprachlid)en  Bilbung  bad  nationale,  fomie  baS  etfjifche  unb  au  he« 
ttfehe  -äRomcnt  noch  ^eit  me^r  "l  Dcn  Borbergrunb  geftellt  werbe  (beutfehe 
Sitteratur,  beutfehe  ®efd}icf)te,  Sage,  ilultur«  unb  Sittengefchic^te,  ftunft- 
gejehichte,  SRufit  ic).  Allein  wenn  auet),  wie  wir  ^ofjen,  mit  ber  3e*t 
eine  Reform  ber  Mieren  SÖJäbchcnbilbung  in  biefem  Sinne  jur  Durd) 
fü^rung  gelangen  follte,  fo  würbe  bie  höhere  löchterfdmle  barum  boch 
immereine  „höhere"  Sehranftalt  im  eigentlichen  Sinne  bleiben;  bie  fremb= 
fprachtichen  Stubien  fmb  in  biefer  Beziehung  gan$  irreleüant. 

Xarf  fonaef)  bie  höhere  Xöcl)terfchule  fich  mit  Stecht  ba3  Attribut 
einer  „höt)eren"  8et)ranftalt  beilegen,  mit  bemfelben  ^ug,  wie  bie  höhereu 
Hn.ibcnidiulen  :  bann  barf  unb  muß  fie  auch  f orbern,  ba§  ihr  oom  Staate 
tue  gleichen  9iectit  e  eingeräumt  werben.  ^Benu  ihr  gleichwohl  in  ^ßreufjen 
biefe  ^Rechte  nicht  jugeftanben  werben,  wenn  fie  in  üielen  Beziehungen  — 
,V  ^.  in  ber  Schulaufftcht  —  mit  ben  Sßolföjchulen  über  einen  $amm 
Qcfdjoren  wirb,  wenn  oon  ben  $>ireftoren  unb  Oberlehrern  ber  Töchter« 
fajulen  eine  wiffenfchajtliche  gochD^Dun0  principicll  nicht  geforbert  wirb, 

4* 


Digitized  by  Google 


^bagogif. 


roenn  bic  afabemtfcf)  gebtlbeten  Sefjrer  biefer  ©dwlen  in  iljrer  Rangftellung, 
ifjrem  ©efjalt,  ifjren  $enfion8üerf)ältniffen  sc  fjtnter  ben  Scljrern  fjöljerer 
®nabenfcf)ulen  erfyebiicf}  jurua^teljen  muffen:  fo  finb  ba3  allerbingS  bcbcnf* 
licfye  TOjjüerl)ältniffe,  über  bie  ftcf)  3krf.  mit  Siecht  beflagt  unb  ju  beren 
©efeitigung  jeber  ©ebilbete  mitroirfen  füllte.  33on  ber  (Srjiefmng  unb 
©Übung  unferer  Xödjter  fjängt,  nid)t  iiut  für  tl)rc  eigene  3nfunftr  fonbern 
für  bie  3u*unft  nnfereS  ganjen  33olfe$,  fefjr  öieleS  ab;  barum  ©erlangen 
mir  für  fie  auef)  in  ben  2ctmlen  bie  beften  Se^rer.  9Bie  aber  f  ollen 
für  bie  Xodjterfdmlen  bic  beften  Seljrer  gemonnen  merben,  menn  biefelben 
gegen  bie  fjöfjeren  $nabenfdmlen  fo  nngcbüljTlid)  jurücffiefjen! 

65.  Ärcpfnocrp,  (flortUolö.  2)ie  beutfdje  f)öf)ere  9Räbd)enfd)ulfrage.*  Qk= 
fdjidjtc  u.  (jntnütfelung'  bcrfelben  bid  in  bie  neuefte  3e^-  106  6.  granfs 
fürt  o.  SR.  1887,  $ieftertoeg.  1  SR. 

$ie  äujjere  SSerantaffung  ju  biefer  Schrift  gab  bem  SSerf.  bie  83er* 
offentlidmng  be3  ^Berliner  RormalletjrplanS  für  ^öfyere  $Mbd)enfdt)ulen 
oom  Safn-e  1886.  3um  SBerftänbntS  biefeS  SefjrplaneS  unb  ber  an  ben- 
felben  ftd)  anfnüpfenben  ©eftrebungen  beburfte  e§  einer  gemiffen  ®ennt* 
niS  ber  oorauSgefjenben  (Jntmicfehmg  unb  ©efdudjte  ber  beutfdjen  £öd)ter= 
fluten,  meldje  allen  beteiligten  ju  öermttteln,  biefe  ©djrift  ftdj  jur 
Aufgabe  gemalt  $at.  $>ie  2)arftettung  ber  früheren  3eit  (bis  1872) 
ift  redjt  ffiijen^aft  gehalten.  SBirfitc^  eingeljenb  mirb  bic  Earfteltung 
erft  mit  bem  3afjre  1872,  meldjeS  in  ber  ©efd)id)te  beS  beutfdjen  Xödjter* 
fdmlmefeng  injofem  einen  bebeutfamen  SBenbepunft  bejeidmet,  meil  Ijier, 
mit  ber  Skrfammlung  beutfdjer  Xödjterfdmtleljrer  in  SBcimar,  $uerft 
eine  gerne infd)aftlid)c  $kf)anblung  ber  $öd)terfdmlfragen  feiten^  ber 
©efamtfjeit  ber  beteiligten  beutfd)cn  ^äbagogen  einfc|t.  ©3  mirb  bann 
roeiter  bargetljan,  mic  jmar  bie  in  SBetmar  auSgcfprocrjcncn  SBünfd)c,  in= 
fonberfjeit  ber  SBunfd)  nad)  einer  feften  ftaatlictjcn  Regulierung  ber  £örf)ter= 
faulen  im  ©inne  ber  übrigen  Ijöljeren  ßeljranftalten,  in  ber  fSfolgejcit 
nur  fet)r  tcilmeife  in  Erfüllung  gegangen  feien,  mie  aber  bie  einmal  in 
Alufi  gefommenc  SBemegung  bod)  auetj  bereit?  $u  roirflidj  erfreulichen 
Rcfultaten  geführt  fjabe.  93efonbcr§  cinge^enb  mirb  ber  im  ^sabre  1886 
Don  ber  preuj3ifd)en  Regierung  für  bie  ^Berliner  £öd)terfdmlen  beröffent* 
lidjte,  oben  bereits  ermähnte  „9jormalIef)rplan"  bef proben,  an  bem  Sterf. 
jmar  manches  auäjufefcen  l)at  (j.  ©.  ben  ganjlic^en  9Kangel  allgemeiner, 
Söefen,  Aufgabe  unb  Stellung  ber  fjöfjereu  Xödjterfdmle  feftabgrenjenber 
©runbfäfce;  Serteilung  beä  2ef>rftoffe$  auf  9  ftatt  auf  10  Älaffen  jc), 
beffen  Sidjtfeiten  er  aber  aud)  bereitmißig  anerfennt.  3ur  Äufftellung 
eines  allgemeinen  ßef>rplaneS  für  bic  Qfrefamtljeit  ber  preufjifd)en  f)öt)eren 
£öd)terfd)ulen  ift  e$  bis  je^t  noc^  ntc^t  gefommen,  mic  benn  überhaupt 
bie  ganje  Xo^terfc^ulbemcgung  nod)  in  ooücm  bluffe  ift. 

5lHcn,  melden  bie  —  für  unfer  beutfd)e8  Solf  roatyrlid)  rttct)t  un- 
mistige  —  Xödjterfdmlfrage  am  ^erjen  liegt,  möge  bic  !lar  unb  fcffelnb 
gefcfjriebene  ©rofdjüre  jur  Orientierung  beftenS  empfohlen  fein. 

66.  Sptefrr,  S^onö  öußo  WuftaU.  Wcticimcv  fRcgicrung^  it.  ^roOinsial^Scbulrat 
in  #annoDcr.  @in  2ebcn«bilb  eine«  ©dmlmanneS.  SRit  einem  ©ruftbilb 
nebft  »amen^ug.  59  @.  ^annoöer  1887,  (Sari  Weljer  (©uftao  ^rior).  1,20  SR. 

$ie  ©t^rift  ift  bem  SRanne,  beffen  öeben  fie  befc^reibt,  Don  einem 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


53 


anonymen  Verf.  „au*  banf barer  Siebe  imb  Verehrung"  ju  beffen  70.  Qk* 
burtatage  geroibmet.  Sie  bringt  junächft  einige  fur^e  9cotijen  über  (Spieler» 
äußeren  2eben*gang  bt*  ju  feinem  eintritt  in*  Pfarramt,  um  un*  bann 
be*  näheren  befannt  &u  machen  mit  feinem  SBirten  al*  Pfarrer  (feit 
1844  in  ©otyabel  uub  2)eutmann*borf)  unb  al*  Schulmann  (feit  1863 
Seminarbireftor  in  Staple,  feit  1867  Sdwlrat  in  &annooer).  ©*  ift 
ba*  $ilb  eine*  joirflid}  reiben  Seben*  unb  Staffen»,  meldte*  fid)  ba 
oor  unfern  ftugen  entrollt,  unb  gemijj  fein  Üefjrer  roirb  ba*  Bud)  au* 
ber  §anb  legen,  ofme  ba*  i^cfülU  aufrichtiger  §ochad)tung  oor  biefem 
trefflichen  Spanne,  ber,  mit  fo  hoben  ($aben  au*geftattet  unb  oon  beiligem 
(jifer  für  Ntirdic  unb  Sdmle  getrieben,  für  beibe  fo  oiel  (Sittel  gefd)affen 
bat,  and)  in  ben  fchttüerigfren  Verbal  tu  iffen  (j.  33.  in  föannooer  in  ber 
Übergang*jeit  nart)  1866)  fid)  fraftooll  beioä^renb  unb  mit  feinem  £afte 
ftets  ba*  Nichtige  treffenb.  Vefonber*  fei  noch  fjeroorgefyoben ,  bajj  in 
ben  ber  Biographie  beigegebenen  hieben  unb  $ebid)ten  Spieler  fid) 
un*  aud)  al*  ein  3Rann  oon  trefflichen  iHebegaben  unb  toirl lid)  poetifdjem 
Sinne  präventiert.  SSünfchen  mir  ibm,  bafj  er  noch  recht  lange  unb  mit 
ungcid)iuad)tci'  Miaft  in  feinem  Berufe  toirfen  möge  $um  Segen  be*  bau 
nöoerfchen  Sd)ulioefen*,  ba*  ifjm  fo  oiel  oerbanft. 

67.  trnft  t'aas'  Vftttcrartfdicr  ^ortilQ^.  $erau*aegeben  unb  eingeleitet  oon 
Dt.  Benno  Äerrtt,  ^Jrioatbocent  ber  ^^tlofop^ie  an  ber  UnioerHtät  Strafc 
bürg.  78  3.  Sien  1887,  «erlag  ber  „beutfdKit  Saite"  («.  $icbler*  Situ* 
u.  Sotm).  2  m. 

Siefe  Schrift  entölt  ben  9ceu*&bbrucf  oon  brei  ^bhanblungen,  bie 
in  ber  SBiener  2Konat*fchrift  „Deutfd^e  ©arte"  erfreuen  ftnb;  ber  §er* 
au*geber  fyat  it)nen  einen  Kommentar  unb  fonftige  Vemertungen  jum  aU= 
feitigen  Verftänbni*  betgefügt.  ßaa*  oerbient  e*  otme  3«eifel,  populari* 
uert  ju  roeroen.  iroRoem  er  ai*  ipojuioitt  na)  tm  au*ge|proa)enen 
®egenfafce  *um  pljtlofophifchen  3beali*mu*  befinbet,  ift  er  eine  burd)  unb 
burd)  ibealiftifche  Watur,  bie  raftlo*  bem  Schönen,  SBafjren  unb  Öuten 
naa)ftrebte.  $er  erfte  oon  ben  &uffä&en  „3bealiftifd)e  unb  pofitioiftifd)e 
(ftt)if-,  auf  ben  mir  an  biefem  Orte  nicht  näher  eingeben  fönnen,  giebt 
eine  feljr  lefen*toerte,  !lare  Überfielt  über  bie  prineipieflen  ®egenfä$e  in 
ber  tfiinbamentierung  ber  (£tt)it  $er  jroeite  9ufta|  „$ie  öfonomifchen 
SRängel  unfereö  nationalen  SBilbungStoefen*"  trägt  in  ben  gütigen  Streit 
über  unfer  Sdjulroefen  neue,  bead)ten*merte  ©efid)t*punfte  tjinetn.  <£* 
nn'rb  tyitx  bem  beutfdjen  Volfe  nidt)t  mit  Unrecht  ber  Vormurf  gemacht, 
baß  baö^elbe  bei  ber  &u*bilbung  ber  folgenben  Generation  nict)t  in  jeber 
fcinftcht  bie  red)te  ßfonomic  malten  laffe,  ju  ber  ed  fid)  um  fo  meljr 
öerpflichtet  füllen  müffe,  ba  e*  Oon  ÜRatur  ohnehin  nic^t  reidt)licb,  mit 
@lürfdgütern  au*geftattet  fei  unb  angefic^t*  ^toeier  mächtiger,  bafiov 
füllter  9iact)barn  eine  fd)toere  SBaffenrüftung  tragen  müffe.  mirb 
polemtfiert  gegen  bie  ftlaoierpauterei  oon  ^Xaufenben  unmufttalifcher 
ßinber,  gegen  bie  unfünftlerifche  %-öef leruug  oieler  Rimberte  oon  Ouabrat- 
meiern  Seinmanb,  gegen  bie  foftfpielige  ^Inftellung  Oon  ^rofefforen  für 
alle  möglichen  Specialitäten  an  tieinen  Unioerfitäten,  gegen  bie  unange- 
meffene  Verausgabung  Oon  Stipenbicn  jur  miffenfehaftlichen  ^(uöbtlbung 
mittelmä§iger  Gräfte,  gegen  ba*  53ummetleben  ber  Stubenten  2C.    3)e*  Verf. 


Digitized  by  Google 


54 


^äbagogif. 


#aupttoorttwrf  geljt  bann  fchliefelid)  Dagegen,  bag  bie  fünftigen  leitenben 
Greife  ber  Nation  iljre  93orbilbung  auf  jroei  ganj  öerfd^tebenen  unb 
ööllig  getrennten  Anftalten  erhalten,  roa§  —  abgefehen  bon  fonfttgat 
Nachteilen  —  unnötigen  3eit*  unb  ®elbsSBerbrauch  berurfad)e.  (£r  forbert 
tfmnlichfte  SBerfchmeljung  ber  ©tymnafien  nnb  9tealgijmnaf ien, 
(<Sinljeit3fcf)uIe),  (obann  gleichseitig  möglichftc  (Entlüftung  biejer  Anftalten 
bon  folgen  Schüler*(5lementen,  meldte  bod)  nicht  für  einen  nriffenfd)aft* 
liefen  Steruf  beftimmt  finb  (mef)r  höhere  ©ürgerfdjulen).  ®enrijj  fehr 
beachtenäroerte  gebauten!  3)er  brttte  Vortrag  „(Gtjmnafium  unb  SHeal* 
fdmle"  giebt  un3  einen  üöetoeiö  bon  ber  (Sfjarafterftärfe  unb  bem  SBa^r^ 
fjeit&nut  be$  5Berfaffer3.  (£r,  ber  ben  grö&ten  $eil  feinet  Seben*  mit 
ber  begeifterten  Pflege  ber  Antife  (bergl.  fein  berühmteä  SBerf  über  ben 
beutfd)en  Unterricht)  jugebrad)t  t)at  unb  ftd)  in  einem  §eft  ber  beutfe^en 
3eit=  unb  Streitfragen  ju  ber  Äußerung  fyattt  Ijmreijjen  laffen,  baft 
bie  Sftealfdmle  I.  0.  ein  fünftlicheä  ®ebäube  fei,  baä  beffer  ntct)t  roärc 
unb  ba£  aud)  in  borurteilSfreieren,  befjörblidj  unbeeinflujjteren  Qtittn  üon 
felbcr  mieber  berftf)tr>inben  roerbe  — :  biefer  felbe  ÜDiann  giebt  weiter 
unummunben  fid)  geirrt  ju  fyaben,  unb  bebauert  feine  „einfeitigen  unb 
forcierten  SBenbungen",  ja  er  fefjrt  (S.  63)  feine  frühere  Meinung  in 
mancher  33ejie§ung  gerabeju  um.  6btt>ot)l  immer  nod)  ton  bem  fjoljen  SBert 
ber  flaffifchen  Sßilbung  burdt)brungen,  gefleht  er  nun  bod)  unumtounben 
bie  ®efar)ren  nnb  Stäben  ber  burdt)fcf)nittlidt)en  ®mnnafialbilbung  im 
@egenfa&  jur  9?ealfd)ulbilbung  ein.  „(£§  mirb  burd)  ben  ©hmnafialunter* 
rid)t  etroaS  bon  jenem  unglüeflichen  Aberglauben  be£  9Kittelalter$  erhalten, 
bag  alle  2Bar)rf)eit  fd)on  irgenbroo  in  Söüchern  ju  finben  fein  müffe;  bie 
Selbftänbigfcit  beS  Urteil*,  ber  ©ntfölufe,  mit  ben  Singen  felbft  ju 
berfeijrcn,  toirb  nieberget)alten.  Ser  fortgefefcte  Umgang  mit  Sprache, 
©rammatif,  SBort*  unb  Sa&sAnalbfe  jeitigt  immer  mieber  jene  9ftängel, 
meldt)c  fid)  aud)  im  r)iftorifcf}en  Ablauf  ber  Singe  an  Sprachfchulung  unb 
Sprachenbirtuofität  gelängt  ^aben:  SBerbaliämuS,  9tr>etorif ,  Scholaftif; 
man  nimmt  SBorte  für  ©egriffe  unb  fpinnt  irgenbmeldje  trabitionefle 
X^efe  in  miflfürlichen  Sebuftionen  au$.  SBie  ber  Sinn  für  Stenüftung 
felbft  ju  geminnenber  Aufhaltungen  unb  Xtjatfac^en  berfümmert,  fo  er* 
lahmt  auef)  bie  ^öt)igfeit,  ba8  ftnnltdt)  2öat)rnef)mbare  überhaupt  in  allem 
für  bie  geiftige  Verarbeitung  tt>ef entließen  (Sinjelnen  aufjufinben  unb  feft 
ju  galten"  (S.  66).  Um  biefen  (Gefahren  für  bie  Vilbung  unferer  Nation 
entgegenjutreten,  berlangt  2aa3  jefct  im  (Gegenfafc  ju  feiner  früt)eren  Auf* 
faffung  bie  ooüe  (Gleichberechtigung  ber  9icalgijmnafien.  9?ocb,  lieber  ift 
i^m  allerbingö  bie  fchon  öorhin  ermähnte  ®inheit8fchulef  über  beren 
Einrichtung  er  fich  im  jmeiten  Auffafce  näher  auöfpricht. 

68.  (Sellin,  fteroiitanD.  yebeu^gefcrjirfjte  nebft  fur^cr  Au^n>at)l  au« 
feinen  Schriften,  gufammengcftellt  Don  Dr. 38. Äaftcu.  48®.  txinnoüer 
1887,  Garl  3Re^r.  1 

3m  3<ihrc  1887  ftarb  in  ber  Stabt  §annooer  ein  SWann,  ber  fich 
über  baä  S93eict)6ilb  ber  Stabt  ^inaufi  cine§  mohlöerbienten  JHufe^  al£ 
Schulmann  unbSKenfch  erfreut  h«t;  e£  mar  ber  JHcalfchulbireftoT  ^.  Sa  11  in. 
Sie  obige  fleine  93rofd)üre  bon  einem  feiner  früheren  Schüler  fefct  ihm 
ein  pictätboüeä  Scnfmal,  inbem  außer  einer  fur5en  93iograplne  auch  Söruch* 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


55 


miete  auS  feinen  Schriften  unb  $luffäfcen  oct5ffentlid)t  mcrben.  Sic 
behanbein  1)  itfeligiöfeS,  2)  Vaterlanbifcf)eS,  3)  ©chutleben,  4)  !ft  leinig* 
feiten  auS  bcr  Sinberftube  unb  5)  bie  erfte  Erziehung.  $(uS  aßen 
Sufföfcen,  toon  meieren  mir  ben  über  bie  erfte  Ghrjiehung  für  ben  beften  . 
galten,  leuchtet  unS  eine  roarme  Siebe  jur  3ugenb  ofme  falfche  <Senti= 
inentalität,  eine  ungefefnninfte,  innige  SReligiofität  unb  ein  feiner  päbago* 
ajicfjer  Xatt  entgegen,  fo  baß  mir  bie  fteine  (Schrift  nid)t  ofme  ßferotnu 
auS  ber  £>anb  gelegt  haben. 

69.  Ptranf,  Wd)ttrD,  Taö  §auptlef)rcramt;  eine  fritif^e  Stubie.   24  3. 
©Ittenberg  1887,  9t.  fcerTofS.   40  ^f. 

bereits  im  vorigen  3ahrflan9c  beS  päbagog.  3ahrc$6ericf)t3  (unter 
Wr.  34  ber  päbagog  ifct)en  Mecenfionen)  fanben  mir  (Gelegenheit,  ju  ber 
in  biefer  Stutie  beregten  3rage  Stellung  ju  nehmen.  (£S  r)anbcltc  fid) 
bamalS  um  eine,  Don  klaffen  ler)rern  beS  DtcgicrungSbcjirfS  Xüffclborf 
bem  preufjifcrjen  ßultuSminifter  überreichte  ^eiiffcfjrift  (betitelt  „föaupt^ 
unb  ft'laffenlehrcr"),  in  melcher  bie  betr.  klaffen  leerer  gegen  neuere  Ver- 
fügungen ber  Mffelborfer  Regierung,  jufolgc  beren  bem  föauptlchrcr  au 
jioei*  unb  mehrflaffigen  VolfSfctjulen  feinen  klaffen  leerem  gegenüber  bic 
Stellung  eines  Vorgefefcten  jugemiefen  mirb,  einen  ausführlich  begrün* 
beten  ^roteft  einlegten.  SBic  mir  Damals  baS  Vorgehen  ber  betr.  ßefjrcr 
entfehieben  mißbilligen  mußten,  fo  fönnen  mir  bem  Jperrn  #ranf,  ber  in 
porgenanntem  <8drriftchen  bie  oon  ber  Xüffelborfer  ^Regierung  getroffene 
Einrichtung  oerteibigt,  nur  unfere  Suftimmung  auSbrücfen.  SBenn  Verf. 
ausführt,  ba§  bic  ftlaffenlehrer  bei  ihrem  §üuptlehrer  eine  ihrer  ©efamt- 
Haltung  unb  Xfjätigfeit  entfprechenbe  Beurteilung  unb  SBürbigung  oiel 
fichercr  finben  merben,  als  bei  einem  9J?anne,  ber  ihrer  mühcDollen  Arbeit 
mehr  ober  meniger  fremb  gegenüberfteht ;  bajj  eine  ben  gefamten  Unter* 
rict)tS*  unb  ErjiehungSprincipicn  bcr  VolfSfcf)ulc  entfprechenbe  $fcgcluitg 
ocrfelben  am  erften  Don  einem  mirflicb,  in  ber  Arbeit  ftehenben  fiad}* 
manne  $u  crmarten  fei,  bafc  eS  eine  unbegreifliche  UnmünbigfcitS*(frflä* 
rung  feitenS  beS  2cr)rerftanbeS  fei;  menn  berfclbe  fich  lieber  oon  jebem 
anberen  leiten  unb  6cauffidt)tigcn  (äffen  motte,  als  oon  einem  Spanne 
au?  feiner  9#itte;  ba&  ber  oon  ben  ftlaffcnlehrern  geltenb  gemachte  ©in* 
roanb,  eS  fei  ber  föauptlehrer  boct)  nur  primns  inter  pares,  oielmetjr  für 
als  gegen  bic  in  9tebe  ftchcnbc  Einrichtung  fprctt)c;  baß  biefe  Einrichtung, 
nett  entfernt,  ben  fiehrerftanb  in  ben  «lugen  beS  *ßubltfumS  ju  biSfrebi* 
tieren,  nur  jur  ftebung  feiueS  MnfehenS  beitragen  fönne  :c.:  fo  finb 
ba§  geroifc  burcrjauS  jutreffenbe  Argumente,  beren  Xriftigfeit  u.  E.  jebem 
roirflich  unbefangen  Urteilenben  fofort  einleuchten  mufj.  S8ir  münfehen 
oon  £erjen,  bafc  biefe  <Sdjrift  ben  Herren  ®taffenlehrern  baS  UnDcrftan* 
bige  ihres  Verhaltens  recht  energifcf)  junt  Vemufitfein  bringen  unb  baju 
beitragen  möge,  enblicf)  biefen  höftHchen  ßonfltft  ans  bcr  SBelt  ju  fchaffen, 
ber  nur  geeignet  ift,  baS  ^nfehen  beS  VolfSfcrjullehrerftanbcS  herabjufefcen 
unb  bem  leiber  in  meiten  greifen  Derbrciteteu  Vorurteile,  eS  feien  bic 
^olfSfchullehrer  eine  unjufricbcne  unb  ftreitfüchtige  Slrt,  neue  Nahrung 
*u  geben. 

TO.  t\t  Dterflaffiflcn  «olfSfäulen  ju  ftranffurt  a.  SW.  Gin  Beitrag  *ur 
SolfSfcüul*$äbagogif  Don  Dr.  öeorg  SSeitf),  $ireftor  ber  .fmmboibtfdmlc, 


Digitized  by  Google 


56 


^äbagogtf. 


borljer  SReftor  ber  9lrn3burger=  u.  Änuafdmle.  64  @.  ftranffurt  a.  1B87, 
9luffart$.    1  SR. 

2)ie  üierflaffigen  S3olt§jchulen  ber  ©tabt  granffurt  haben  neuerbing* 
bon  bortigen  Se^rern  fowot)l  wie  bon  ^Bürgern  (be3  bemofratifchen  Vereins) 
heftige  Angriffe  erfahren,  unb  e3  ift  eine  Ummanblung  berfelben  in  ad)t= 
flaffige  Spulen  gefotbert  worben,  ba  bie  bierflaffige  SSoltöfchule  ben 
Söilbungäbebürfniffen  ber  ftäbtifchen  Söebölferung  nicht  gerecht  werbe. 
(Segen  jene  Singriffe  unb  biefe  gorberung  wenbet  fid)  bie  Vorliegen be 
©ct)rift.  @ie  will  beweifen,  bafc  bie  bierflaffige  33olf§fd)ule,  wenn  fie 
natürlich  au di  iljvc  fier)rjielc  etwa§  niebriger  fteefen  muffe,  at£  bie  acf)t= 
Haffige,  gleichwohl  ba§  wirflidt)  Stfotwenbige  feljr  wohl  ju  leiften  im= 
flanbe  fei;  bafj  fie  bor  reicher  geglieberten  (Schulen  fogar  manche  mefent* 
lidt)e  Sorjüge  borauä  ^abe  (grünblid)ere  ©efeftigung  ber  notwenbigften 
SBiffenäftoffe  buref)  zweimalige  53ef)anblung  be&felben  ^ßenfumd,  geringere 
©efaljr  geiftiger  Überbürbung  unb  Xreibhaufelei,  gesichertere  (Garantien 
für  ben  erziehlichen  (Sinftufc  be3  2et)rer3  ic.)  unb  bafj  fie  infonberfjeit  ben 
fpecietlen  2$erhältniffen  berjenigen  SöebölferungSfchichten ,  au3  beuen  bie 
granffurter  $olf3fdt)ulen  fidf)  refrutieren,  in  bieler  föinftcht  weit  beffer 
SHüeffic^t  JU  tragen  geeignet  fei,  al£  bie  ad)tflaffige  ©djule.  — 
©cljluffe  feiner  ©d)rift  fommt  SBerf.  noch  auf  eine  anbere,  in  granffurtcr 
Greifen  neuerbingS  gleichfalls  feljr  lebhaft  btöfutierte  ©djulfrage,  sc.  bie 
grage  ber  „allgemeinen  SolfSfchule"  (einer  für  bie  Sinber  aller 
©tänbe  beregneten  (Slementarfcfmle).  (Er  fprid^t  feine  Meinung  bq^in 
au§,  bafj  bie  atigemeine  SBolfäfdmle  in  ber  3bee  zwar  fet)r  fchön  fei, 
aber  unter  ben  gegebenen  SSer^ältntffen  ber  (Gegenwart  braftifch  nicht 
burc^jufü^ren  fein  werbe,  ofme  wcfentlidt)e  Sntereffen  unb  SBebürfmffc 
ber  $inber  ^ö^eren  Wie  nieberen  ©tanbeä  bebenflict)  zu  fähigen.  — 
Sflecenfent  fann  jwar  baä  öebenfen  nict)t  unterbrüefen,  ba|  eine  bierflaffige 
58olBfd§ule,  namentlich  in  einer  ©tabt  wie  granffurt,  bie  (Gefahr  einer 
bebenflidt)en  Überfüllung  ber  einzelnen  klaffen  fefjr  nat)e  lege,  ift  im 
übrigen  aber  mit  ben  Slnftdjten  be3  SSerf.  ganj  einberftanben.  2>ic 
(Schrift,  Welche  auch  nach  ber  formellen  «Seite  Inn  recht  gelungen  ift,  ent* 
§alt  eine  gütte  beachtenswerter  ®ebanfen  unb  Beobachtungen  unb  bürftc 
wohl  geeignet  fein,  ju  einer  atlfeitig  befriebigenben  Söfung  ber  fchweben* 
ben  fragen  wefentlich  beizutragen. 

71.  5>aö  <3rrafre$t  Des  Sefirer*  in  ber  Solföfflule,  ein  braftifajer  SRatgebet 
für  ßcljrer  unb  SdnilaufftcftSbeamte,  bearbeitet  üon  91.  S.  Xo^te,  Üefjrer. 
287  6.   Seidig  1887,  tflinfyirbt.   3  9R. 

Die  (Schrift  zerfällt  in  2  3:eile.  3)er  l.Scil  enthält  bie  Xheorie 
beä  ©trafrechtö.  SBerf.  geht  auS  bon  bem  ©egriff  be^  ©chulftrafrec^te, 
unter fudjt,  worauf  es  fich  grünbet,  unb  ürüft  bann  baä  3wchtigung$recht 
be3  Sehrerä  nac^  Qualität  unb  Ouantität.  ©obann  fpricht  er,  unter 
Erörterung  ber  Solgen  ber  Überfchreitung  beä  3uty'\Qun$xtä)t&,  öon  ber 
gerichtlichen  s$rarjS  berartigen  Vergehen  gegenüber.  5)er  2.  Xeil  enthält 
bie  gefe^lidt)en  ©eftimmungen  unb  gerichtlichen  (Sntfcheibungen  baS  <Schul= 
ftrafrecht  betreffenb,  wobei  nicht  allein  auf  ^reufjen  fonbern  auf  ba3 
gan^e  JRetch  Beiug  genommen  unb  Demgemäß  auch  bie  au^fchlaggebenbc 
Sluffaffung  be^  9teich^gerichte§  in  biefen  fragen  bargelegt  wirb,    ©o  gern 


Digitized  by  Google 


^ßäbagogif. 


57 


nur  bem  $erf.  neue  Auflagen  feine«  recht  grünblichen  unb  anregenb  ge* 
fdpriebenen  «ucheä  münfdpit,  fo  feljr  ^offen  mir  anbererfeitS  im  ^ntereffe 
unferer  ßefer,  baß  fte  ftd)  möglicbft  feiten  gelungen  fehen,  fic^  in  biefem 
Suche  NateS  ju  erholen. 

72.  t\t  $rnftoniming  Der  ßfljrer  unD  Setyrertnnen  an  ben  öfffiMiayit 
«olföfdiulen  laut  Qtefcfr*  Dom  6.  3ult  1885.  SRit  «u*füljrung*beftitm 
rnungen,  Erläuterungen  unb  einer  ^eufionStabeUe.  3ttfammenaefteHt  Don 
«.  »o^lmann,  fiefrer  in  ©Uten.  48  <3.  fcannoDer  1887,  ^elttingfdjci 
Verlag.    80  $f. 

enthält  ben  $ert  be£  befannten  Gtefefce*  Dom  6.  3uli  1885  be- 
tteffenb  bie  ^ßenftonierung  ber  preußifdjen  SBolfäfcfmllehrer,  nebft  beutg« 
liefen  ÜD^intfterial*<5rtaffen  unb  SÄegierungSoerfügungen,  fotoie  erläuternbe 
Snnterfungen,  i reiche  baS  S3erftänbni$  be§  $erte£  ber  gefeilteren  ©eftim- 
mungen  erleichtern  f  ollen.  3)ie  betr.  Erläuterungen  finb  tnt  verum*  \\wd 
entfprechenb,  unb  ba3  Gfanje  toirb  Don  bem  fiebrerftanbe  als  toillfontmene 
©abe  entgegengenommen  werben  bürfen. 

73.  gidjter,  SReftor.  Äebenbefdjäftigungen  beö  Setjrerä  ober  ©inte 
unb  9?atfd)läge,  mit  man  ftd)  feine  (Stnfünfte  nxfentlid)  et  hoin-n  fann.  144  3. 
öeipjig  1886,  Siegidmunb  u.  Solfening.    1,20  SR. 

©eroiß  nnrb  e£  bem  SS olföfdwl lefjrer  niemanb  oerargen,  roenn  er, 
um  fein  tärgltd)e3  (Sintommen  ju  erhoben,  m  lofmenben  9cebenbefchäf; 
tigungen  greift,  üorau£gefefet,  baß  baburch  feine  eigentliche  SlmtStbätigfeit 
m  tetner  ffietfe  beeinträchtigt  toirb.  (S£  finb  für  ihn  bedtyalb  aud)  SBtnfc 
unb  9iatfct)läge  ju  paffenber  SBa^l  unb  rationellem  betrieb  folc^er  9Jeben* 
beftfiäftigungen  gerotß  fet)r  ertoünfcfjt,  um  fo  met)r,  ba  biefe  liaunii  genug 
au*  bloßer  iTtatlofigfeit  unb  Unfenntnid  ber  ©ad)e  unterlaffen  werben, 
freilich  gilt  e$,  bei  ber  Erteilung  fold)er  9iatfct)läge  mit  red)tem  Xaft  bie 
©renken  innezuhalten,  meldte  bie  9?atur  be£  Sehrerberufä  unb  beffett 
gebetfjliche  2lu£übung  ben  „SRebenbefchäf tigungen"  be$  Sehrerä  fteeft.  3n 
biefer  foinftcht  mill  e$  un8  j.  ö.  nicht  gefallen,  meint  Sßerf.  —  obfehon 
bcbingungSroeife  —  auch  bad  (Sefcbäft  ber  ©emeinbefchreiberei  bem 
Setjrer  als  lohnenben  9cebenertoerb  empfiehlt;  berartige  9cebengefchäfte 
ftnb  boch  gar  &u  fe^r  baju  angethan,  ben  Sehrcr  in  ^arteiumtriebe  unb 
Streithanbel  ju  öerttricfeln,  aß  baß  ihre  Übernahme  ihm  auch  nur  kö 
bingungS*  unb  auänahmäroeife  angeraten  roerben  fönnte.  (f benfotoentg  tonnen 
mir  eä  billigen,  wenn  „um  be*  lohnenben  ©noerbS  mitten"  jur  Schrift* 
ftellerei  aufgeforbert  mirb.  ©chriftftellern  foßte  unter  allen  Umftänben 
nur  Derjenige,  ber  toirflich  au&  inneren  ©rünben  ftd)  ba*u  gebrungen 
unb  berufen  fühlt;  ein  Set)rer,  ber  ohne  biefen  inneren  Söeruf  bloß  be* 
(fnoerbS  megen  ftch  aufS  ©chriftftellern  legt,  mirb  ber  ©ache  bamit  feinen 
3)ienft  ermeifen  unb  ftet)  felbft  baburch  mehr  oerbilben  ale  fortbilben. 

2)ie  9cebenbefchaftigungen,  meldte  fonft  noch  empfohlen  werben 
rung  be§  ©tanbe§amt»regifterä,  Sleifcf)befc^auf  33ienenjucht,  ©eibenbau, 
Äaninchenjucht,  ßanarienDögeljucht,  Xaubenjucht,  ©tumenjud)t,  Obftbaum^ 
iuajt,  ©hampignon^ucht,  5lu§ftopfen  üon  Sögeln,  ©ammeln  Don  ^Irjnei- 
Dflanjen,  Don  9Kineraliett  :c.  2c.)  finb  burdjroeg  unbebenflicher  ÜJatur  unb 
junt  großen  $eil  nicht  nur  lolmenb,  fonbent  jugleia)  auch  intereffant  unb 
bilbenb.    35ie  bezüglichen  9iatfchläge  unb  Slmoeifungen  bed  Serf.  finb 


58  ^äbagogi!. 

rcd)t  praftifch  unb  erftreden  fich  nic^t  bloß  auf  ben  betrieb  ber  bc* 
treffenben  Ücebenbefchäftigungen  als  folgen,  fonbern  5.  auch  auf  bic 
empfehlenäroerteften  „©ejugsiqueaen",  auf  eintägige  „Sitteratur",  bejüg* 
liehe  „obrigfeitliche  Serorbnungen"  2c,  tooburch  ba§  93ucf)  jet)r  an 
Scrt  gcroinnt.  Sßir  möchten  baSfclbc  jebem  $8olf3fdjullef)rer  beftenS 
empfohlen  t)aben. 

74.  Sabrach  «.  ».  Enego,  ein  babnlonifdjcr  Seitfajriftle^rer.  120  3«= 
fdjriften,  entziffert  unb  umgebidjtet  Don  ^ri^  £rcugolb,  4.  Deränb.  2tuft. 
104  ®.    Stuttgart  1887,  Stöbert  Öufi.    1  9R. 

®efleibet  in  baä  beute  fo  beliebte  ©eroanb  be£  urferaen  Altertum« 
unb  abfeitS  liegenber  Hölter  roirb  un$  in  120  (Sebichten  (fttilfchrif  tplatten 
genannt)  nid)t  ot)ne  Talent  unb  (Seift  ein  33 olf8let}rer leben  in  feinem 
Verlaufe  üorgefüfjrt.  2öenn  aud)  juroeilen  ein  Slppett  an  ben  3beali$mu£ 
unb  an  ba$  (Sottoertrauen  ftatrfinbet,  fo  ift  boct)  bie  Stimmung  faft  burd)« 
roeg  eine  pefftmiftifc^e  unb  verbitterte.  (Sä  ift  ja  nicht  ju  leugnen,  bafj 
folcfje  (Stimmung  öor  ber  Slera  galf  it)rc  grofce  Berechtigung  hatte;  aber 
nur  motten  t)offen  unb  roünfdjen,  bajj  ba$  93ürf){ein  heute  nidu  mehr  ben« 
fclben  (Srunbton  in  ben  Jperjcn  ber  jüngeren  Üeljrer  roicberhallen  Iobi. 
3ur  Gljarafteriftif  fei  fner  bie  50.  platte  ^ergefe^t: 

Xaufenb  ^flidjten  —  feine  $ed)te  — 
Settel  Don  jeber  (Seit  betraget  — 
fünfte«  töab  am  SttagierrDagen  — 
Md)t  gefürdjtet  —  niajt  geaentet! 

s2lbgefe^t  —  öerlaffcn  —  barbenb  — 
$011  beu  ©rofjen,  Don  ben  Kleinen 
Sdmöb  Der&öfmt,  Derladjt,  Derfpottet:  — 
0,  man  mödjtc  ©lut  oft  meinen! 

75.  Xifdjler,  Dr.  3<jna$  fterbinanfc,  praft.  unb  93af)nar$t  in  ftraufenfauien, 
baS  länblicfje  SolfäfdjuItjauS  Dom  Stanbpuufte  ber  öffentlidjen  Gtefunte 
fjeitspflege.   64  S.   München  1887,  JR.  Dl  ben  bourg.  1,202». 

(£*ntr)att  in  gebrängter  ^ürje  unb  fcf)Iichter  ^arfteflung  eine  3U5 
fammenftettung  ber  an  bie  (Einrichtung  bc§  länblic^en  ©dmlfjaufe§  Dom 
©tanbpunfte  ber  mobernen  ftttgieine  ju  ftellenben  unb  überall  burt^fü^ 
baren  Anforbcrungen.  SSielfach  toirb  auf  eintägige  Verfügungen  ber 
StaatSbehörben  foroie  auf  Urteile  anerfannter  Autoritäten  (eine*  fetten* 
fofer,  3iet"6enr  iTteclam,  (Tor)u  2c.)  Söeäug  genommen.  Die  Schrift  ift 
jimerläffig  unb  empfehlenswert. 

76.  fctntrngrr,  Carl,  bipl.  «rd)itcft.  $er  ©au  unb  bie  innere  (Einrichtung 
Don  Sdjulgebäuben  für  öffentliche  $ol!8=.  unb  Sürgerfdjulen. 
Mit  befonberer  Sterüdfidtfigung  ber  Serrjältniffe  in  Öfterreid).  (Sin  Cnmbbud) 
für  Sdjulbe&ihbeu,  ^äbagogen,  ft^te,  3trd)itcften  unb  ©augerocrbetieibenbe. 
Mit  142  in  ben  lert  gebrueften  «bbtlbungen.  87  @.  $3ien  1887,  tfarl 
«raefer.   2,40  M. 

®leicbfalte  eine  rcd)t  beachtenswerte  unb  juoerläffige  Schrift,  (Sin 
»Dcfentlicf)cr  Vorjug  öor  ber  unter  ??r.  75  angeseigten  <2ef)rift  liegt  in  ben 
zahlreichen,  bem  Sejte  beigegebenen  Abbilbungen,  roclche  bem  ^aicn 
bad  Verftänbniä  mancher  fragen  roefentlich  erleichtern. 

77.  «efiftt^te  Der  allgemeinen  Deutfc&en  fieUrertierfammluttfl.  9Jad)  beu 
Duellen  u.  aut^entif(f>en  Mitteilungen  IjerDorragenbcr  Sü^rer  bearbeitet  Don 
(£^r.  ©einlein,  üe^rcr  in  ^ürt^.  IIIS,  üeipsig  1887,  Ällinf^arbt.  12». 


Digitized  by  Google 


59 


im  3a^ic  1848  bcr  nationale  ®ebanfe  fich  Don  neuem  mächtig 
regte,  ging  aud)  in  ber  beutfehen  58 o If c^u I Ic^re rjcfyi f t  bie  fd)öne  3bee 
auf,  alle  StanbeSmitglieber  ®efamt=3)eutfchlanb&  in  einem  SBunbe  ju  Oer* 
tinigen,  ber,  unterftüfct  burd)  eine  alljährliche  SSanberDerfammlung,  fid) 
burd)  ba#  ganjc  SBatcrlanb  oerbreiten  follte.  tiefer  Qfrebanfe  rourjelte 
feft  unb  b,at  feitbem  alle  (#unft  unb  Ungunft  ber  $eit  überbauert  in 
(MtaU  ber  noch  jebe*  3afjr  ftattfinbenben  allgemeinen  beutfd)en  £ehrer= 
^erjammlung.  Xicfc  Bereinigung  tjat  allezeit  ein  jiemlicb,  getreue*  Slb^ 
büb  ber  ®rnnbftimmung  beS  beutfehen  23olf$fchullehrerftanbe£  gegeben, 
unb  e*  ift  barum  Dem  Sßerf.  511  bauten,  baß  er  eS  unternahm,  bie  We* 
idjidjte  biefer  93erfammlung  ju  fchreiben  unb  bamit  einen  intereffanten 
Beitrag  jur  ©efcfjichte  ber  ^ßäbagogif  unb  ihrer  bcrufämnfjigen  Vertreter 
^u  liefern.  E3  fpielt  fid)  ein  gut  Xeil  politischer  Ereigniffe  in  bem 
$üd)lein  ab,  ba  bie  Söerfammlungen  bureb,  aüe  einzelnen  3a^re  mit 
fuT^eT  Erörterung  ber  bejubelten  Themen,  bie  mit  jeweiligen  politischen 
5?er^altniffen  im  engften  3ufamm^n^ange  ftanben,  begleitet  roerben.  Sät 
mannen  alten  Teilnehmer  roirb  bie  Schrift  eine  fdjöne  Erinnerung  an 
imereffante  Stunbcn  fein,  unb  ben  jüngeren  Elementen  mag  fie  ein  £>tn= 
nxis  barauf  fein,  roie  bie  älteren  backten,  ftrebten  unb  fämpften. 

78.  tu»  SolfäfdjUltoefen  in  ftrnnfrcidj,  bargefteüt  uad)  ben  ku:  gellenbeu  gc= 
fe&ltdjen  ©eft  immun  gen  unter  ©erürfftdjtigung  ber  gefd)id)tltd)cn  tsntnndelung 
ber  Sdmlgefefegebung  Don  (£or.  Sdjröber,  Sgl.  .ftrei«fdml53nfpefto*  in  Ctt= 
roeiler,  II.  Xetl,  bie  SolfSfcöule  in  &ran!reid>.  236  ©.  Äölu  1887,  Xu  3Ront= 
Saarnberg.   3,50  2R. 

2Bir  haben  ohne  3n>cifel  alle  Urfacfje,  beu  energifdjen  Söeftrebungcu 
bes  ErbfctnbeS,  fid)  nach,  jeber  Dichtung  tu"  reDan^efa^ig  ju  machen,  bie 
gröBte  ftufmerffamfeit  $u  fc^enfen.  $u  ben  jroorragenbften  Stärfung** 
mittein  einer  Nation  gehört  nun  fidjerlich  aurf)  ein  tüchtiger  5$olf*fchul= 
Unterricht,  unb  baß  bie  granjofen  e$  an  Einfielt  in  bie  SQ3icb,tigfeit 
besfelben  nic^t  mehr  fehlen  laffen,  beroeift  un3  bie  oorliegenbe  red)t  be- 
acfitenstoertc  Schrift,  Sie  beginnt  mit  einer  ®efcf)ic(jte  ber  Jöoiföfchulc 
in  granfreief).  £a§  Söilb  ift  ein  überaus  traurige^;  noch  unter  9?apo* 
Icon  HL  far)  eä  um  bie  SJoltefdmlc  in  3tantreich  fefjr  Möglich  au*.  So 
äußert  ein  Schulinfpeftor  jener  3^it  ju  einem  Selker:  „^d)  fyafx  3fn;c 
3dwle  gefuuben,  ofjne  ba§  man  mir  biefelbe  gezeigt  b,at;  in  biefem 
Departement  ift  bie  Sdmle  in  ber  9tegel  ba*  erbarm licbjte  $>auS  in  ber 
öemeinbe."  2>em  entfpred)enb  toaren  aud)  alle  übrigen  £krl)ältniffe  ber 
Schule.  Sct)r  dprafteriftifcf)  ift  e$,  bafe  ber  ©taatSljauSfjdtöetat  für  ba$ 
^ultu^bubget  bie  <Summe  Don  nicb,t  ganj  7  Millionen  ^raufen  aufwies 
?»ur  felben  3eit,  al§  man  für  ba^  Opernfjauä  in  s^ari^  bie  Summe  Don 
26  Millionen  3ran!en  im  Dorauä  bcmilligte.  ^lucb,  baö  Unterricr)t^gcfct> 
öom  5ahrc  1867  ift  me^r  nur  auf  bem  Rapiere  aufgeführt  toorben; 
^eroeie  bafür  ift,  baß  bei  ben  Eheschließungen  auf  ben  <5tanbeü?ämtern  nod) 
anno  1875  Don  je  100  ^Brautleuten  in  70  Departements  über  10,  in  50 
aber  20,  in  53  über  30,  in  16  über  40,  in  8  über  50,  in  1  über 
60  ib,ren  tarnen  nicht  fd)reiben  tonnten.  Xie  gran^ofen  fafjen  nun  nach 
ben  oernichtenben  Schlügen  Don  1870  ein,  baß  c*  mit  ihrer  mangelhaften 
^olfSbilbung  nicht  fo  bleiben  bürfe;  fo  erfd)icncn  benn  enblicf),  nach 


Digitized  by  Google 


60 


^äbagogif. 


mancherlei  ftnfäfcen  unb  9teformbeftrebungen,  im  3at)re  1882  bie  eilige* 
meinen  ©eftimmungen,  tum  benen  mir  fner  einen  üoüftänbigen  Slbbrucf 
erhalten,  Sie  finb  jmeifeltoS  nach  bem  #orbilbe  unferer  allgemeinen 
Söeftimmungen  abgefaßt ,  überladen  jeboch  ben  töeligionäunterricht  bert 
9ieligion£gemeinf  duften  unb  geben  bafür  WoxaU  unb  #oltemirtfd)aft3= 
lehre.  SBejügltch  ber  p^nf tf c^en  %u§bilbung  werben  oiel  roeitergeJjenbe 
Slnfprüche  gemacht,  al£  in  unferen  SBolföfdwlen ;  fo  finb  neben  bem  ^urn= 
unb  £>anbarbeit$unterricht  (für  Knaben)  auch  noch  folbatifcfye  Übungen 
eingeführt,  betreffs  berer  für  bie  Oberftufe  al$  ^enfum  oorgefchrieben 
ift:  2Biebert)olung  ber  Freiübungen,  ftertigfeit  ber  S3emegung  in  aufije 
lüften  Leihen,  9Dcarfd)übungen,  Vorübungen  $um  Schießen,  (!)  Kenntnis 
ber  Schußlinien,  Unterricht  über  bie  3ufa""nenfetjung  ber  Flinte  (!). 
Über  bie  (Einübung  unb  gürjrung  ber  Scf)ulbatailIone  merben  bie  genauften 
Vorfchriften  gegeben.  9?achbem  und  bann  bie  ©eftimmungen  über  S>d)ul 
haudbauten  unb  SdmlauSftattung  mitgeteilt  finb,  mirb  im  3.  Slbfcrmitt 
eine  lUM'ductjtliche  $lu£einanberfe$ung  über  bie  Schutpflicht  gegeben,  worauf 
bann  noch  nn  4.  ^bfefmitt  bie  «öerorbnungen  über  bie  Unentoeltticrjfeit 
be£  ^olfäfdmlunterrichteS  unb  bie  Unterc)attung3pfftcht  vorgeführt  roetben. 
(£in  Anhang  giebt  fd)ließlich  noch  ba$  Üfefefc  oom  30.  Oftober  1880  über 
bie  timgeftaltung  ber  äußeren  Sßerhältniffe  be$  SßolfSfchulunterrichteä.  Cr  tue 
Üßeränberung  ber  allgemeinen  93eftimmungeu  bezüglich  ber  Unterricht»penfen 
hat  nicht  ftattgefunben. 

79.  £as  tjöt)crc  2rf)ultt)cfcn  ZdjttieDctis  unD  beffen  Reform  in  modernem 

(Sinne  Don  §.  ßlingljarbt.    168  S.   Seidig,  .uiuithavbt.  2 

6$  ift  für  und  faft  jum  Slyiom  geworben,  baß  mir  bezüglich  unferer 
Sd)ulbilbung  an  ber  Spifce  ber  Nationen  marfchieren.  3)od)  aber  ift  e* 
notmenbig,  baß  mir  oon  Seit  511  3ctI  einmal  unterfuchen,  ob  mir  biefen 
Slnfpruch  mirflich  immer  noch  erheben  bürfen,  unb  erhebliche  Qmeifel 
fteigen  einem  auf,  roenn  man  Bücher  mie  ba8  oorliegenbc  jur  §anb  nimmt. 
(£8  ift  allerbing§  nur  jit  billigen,  menn  ein  Staat  mie  Greußen  mit 
Reformen  auf  bem  Unterrichtsgebiete  Oorfichtig  unb  langfam  taftenb  öor= 
geht,  ba  Mißgriffe  fich  tytx  auf  baS  graufamfte  röchen  tonnten;  anbererfeit* 
jeboch  fann  e$  unS  nur  fehr  bienlich  fein,  eingehenbe  Kenntnis  ju  nehmen 
oon  ben  rafcheren  (Schritten,  bie  frembe  Staaten  auf  bem  ÜBcge  ber 
Reform,  beren  9cotmenbigfeit  auch  bei  un$  mehr  unb  mehr  eingefetjen 
mirb,  einfchlagen.  2)a  ift  eS  nun  befonberS  intereffant,  bie  2Raßregeln, 
bie  (Schweben  im  £aufe  ber  legten  25c$ennien  getroffen  fyat,  um  feine 
höhere  Schule  ben  Stebürfniffen  ber  Sceujcit  gemäß  umjugeftalten,  au$ 
bem  obigen  Suche  tennen  ju  lernen.  3ebem,  ber  in  bem  hin  unb  t)er 
roogenben  Kampfe  jmifchen  alt*philologifcher  unb  moberner  ©Übung  fefte 
Stellung  nehmen  null,  fann  empfohlen  merben,  biefe  Älingharbtfche  Schrift, 
bie  fich  burch  Klarheit,  Überftchtlichfeit  unb  Wddilui ltiajctt  auszeichnet,  ju 
ftubieren.  2)ie  Schrift  giebt  junädjft  einen  Überbticf  über  bie  gefc^id^ 
liehe  (frttmicfelung  be$  h&()eren  SchulroefenS  in  Schieben,  um  unS  ba*- 
felbe  fobann  in  feiner  gegenwärtigen  (Seftaltung  (feit  ber  9ieuorganifation 
im  Saljre  1878)  be$  näheren  ju  charafterifieren.  ©efonberS  bemerfend- 
roert  ift,  baß  in  Sdnoeben  baS  $HfurtationSfnftem,  roenngleid)  Ijier 
unb  ba  örtlid)  mobificiert,  priucipiell  burchgeführt  ift,.    2)ie  brei 


Digitized  by  Google 


pbagogif.  61 

«nterften  klaffen  ber  leeren  Sebranftalten  finb  im  ganzen  Sanbe  oöttig 
gleichmäßig  eingerichtet,  fo  baß  aud)  nicht  einmal  bie  bei  und  n od]  in 
V  unb  IV  ber  beiben  ©tmtnafialanftalten  üorfjanbencn  geringen  Unter* 
jetnebe  juläffig  futb.  Die  Unterrid)t3penfcn  btefer  3  klaffen  ftnb,  roie 
tr  aud)  in  Deutfchlanb  fdjon  Dielfach  angeftrebt  roorben  ift,  mein"  bie 
einer  gehobenen  Bolföfcfjulc,  inbem  ber  Unterricht  roefentlidj  ben  (Sie* 
mcntarfacr)ern  genribmet  ift  unb  nur  eine  frembe  Sprache,  nämlich  bie 
ftammoertoanbte  beutfcf)e,  getrieben  wirb.  SJJit  Untertertia  erfolgt  bie 
$ifurfation  in  eine  Sateinlinte  unb  eine  SRealltnie  (@nglifch  ftatt 
2ateinifch).  516er  boct)  überroiegt  bie  (£int)eit  nod)  fo  fct)r,  baß  bie  Stüter 
ber  Tertia  wöchentlich  22  Stunben  gemeinfam  l)aben.  Die  entfdnebene 
Xrennung  tritt  erft  mit  ber  Unter*Sefunba  ein,  wo  bie  Satcinlinie  mit 
bem  grient fc^cn  Unterricht  beginnt,  mäfjrenb  bie  föeallinie  mit  wöchentlich 
I3  8tunben  SKattjematif  unb  Sraturwiffenfchaften  folgt  unb  fo  ben  Gt)a* 
rafter  unferer  Cberrealfchulen  erlangt.  Der  Wefentlichfte  Unterfchieb  bon 
ben  beutfehen  SBert)ältniffen  liegt  nun  barin,  baß  baö  O^rtec^ifc^c  für 
tflfultatiö  erflärt  wirb,  in  ber  Art,  baß  für  feine  afabemijdje  Sauf* 
bafci  außer  ber  tfjeologifchen  unb  Philologien  irgenb  meiere  ftenntniS 
bes  ©riedufchen  mehr  geforbert  mirb.  Die  baburth  frei  werbenben  Stunben 
nMen  bie  betreffenben  Schüler  mit  (£nglifch  unb  ber  Erweiterung  anberer 
Köcher  au*  X)ie  JBered)rigungafrage,  bie  bei  und  leiber  ber  Slngelpunft 
ift,  um  ben  ber  ganje  Sdmlfampf  fid)  bret)t,  fteljt  nun  in  Schweben  fo: 
ba$  ?Reife-3f"9«i*  ber  SReallinie  berechtigt  nur  jum  Eintritt  in  bie  ted)* 
nn'ctic  öoctifcriulc  unb  Sergafabemie;  Abiturienten  ber  Sateinlinie  unb 
ber  Doßflaffifdjcn  ßinie  (=  Sateinlinie  incl.  Gkiechifch)  ift  berfelbe 
öerjagt,  roofern  biefelben  fich  nicht  einer  Nachprüfung  in  SWathematif, 
%fää  unb  drjemie  mit  Erfolg  unterzogen  höben.  Da8  9ieifejeugni*  ber 
öollflaffifchen  2inie  gemährt  bie  umfaffenbften  Berechtigungen,  inbem  e$ 
itte  öier  gafultäten  eröffnet  unb  nur  \\\x  tectjuiidicn  Jpcxhfdmle  unb 
Sergafabemie  feinen  3ulr*tl  gemährt.  DaS  ^eifejeugntö  ber  Sateinlinie 
ift  für  feinen  Sebenöberuf  auSfdjließlich  öorgefchrieben,  genügt  nicht  für 
btä  theolog.  unb  altsphilolog.  Stubium  einerfeitö,  bie  tedmifche  .*ood)idmlc 
abnererfeitö,  berechtigt  aber  \\\  allen  brei  weltlichen  Safultäten.  Söir 
t«fcn  aljo  in  Schweben  ba§  3beal  unferer  gemäßigten  9tealfd)ulmänner 
erfüllt.  —  Der  jweite  unb  größere  Deil  ber  Schrift  befch&ftigt  fich  fe(Jr 
eingetjenb  mit  ber  weiteren  Umgeftaltung  be$  fjöfjeren  Sd)ulwefen3  in 
Sct)roeben,  auf  welche  bie  öffentliche  SDcetnung  unb  bie  Anfchauungen  ber 
lettenben  greife  fnnbrängen.  Diefe  SReformpläne  fcheinen  un£  nun  fc^r 
rabifaler  SRatur  \u  fein;  fie  bringen  gerabeju  auf  nöSige  Jöefeitigung  be& 
ttltfprachlichen  Schulunterrichts.  SBenngleid)  biefe  Beftrebungen  in  Deutfch* 
lanb  Durchweg  wenig  Slnflang  ftnben  werben,  fo  ift  boct)  baä  Stubium 
kr  fie  betreffenben  Berljanblungen  fchon  um  Deswillen  lohnenb,  weil  fie 
uns  einen  SBeweiS  bafür  liefern,  wie  fein;  in  Schweben  Fachmänner  uno 
&nen,  Beamte  unb  ^nbuftrielle,  treffe  unb  Bolföoerrrerung  gleich  eifrig 
W  für  Schulfragen  aüer  Art  intereffieren,  weit  mehr  als  in  Deutfchlanb, 
»0  man  außerhalb  beS  $reife§  ber  gachmänner  t)öc^ftend  für  bie  Über* 
&ürbuna>  unb  ©erechtigungSfrage  ^ntereffe  jeigt. 


Digitized  by  Google 


II.  ^Uturlunbe. 

Won 

Dr.  Carl  Kotljc, 

*rof<ffor  an  bcr  StaatS-Sicalfdjulc  bctf  VII.  »ejtrt«  in  SBicn 


I.  SRctyoMf. 

2)ie  granjofcn  ftanben  lange  Qtit  an  bcr  ©pifce  ber  Giüilifation 
utib  nehmen  trofc  it)reS  politifdjen  SttifjgefchicfS  immer  noch  eine  geartete 
©teile  in  ber  SBiffenfdjaft  ein,  bocf)  eS  ift  faft  mie  in  ftufjlanb,  too  eben* 
falte  Scaturforfcher  unb  anbere  (Selefjrte  nicht  feiten  finb,  meiere  oon  ben 
(belehrten  aller  Sänber  als  fold)e  erften  föangeS  anerfannt  werben;  aber 
bie  ©efamtmaffe  beS  SSolfeS  toirb  in  Untniffen^eit  unb  ftofjeit  erhalten. 
(£S  ift  bat)er  ein  erfreuliches  3ei<^en  ber  ermac^enben  ©elbfterfenntniS 
eineS  SÖolfeS,  menn  ein  (Staatsmann  öon  ber  SBebeutung  beS  %  93ert 
mittelbar  baS  jugiebt,  inbem  er  in  einer  öffentlichen  Shmbgebung  über 
ben  9?u$cn  beS  Unterrichts  in  ben  9caturroiffenfchaften  an  ber  ficole  pri- 
maire  unb  bie  angeroenbete  9J2ett)obe  fid)  auSfpricht.  (SSergl.  Revae  p£da- 
gogique  9er.  12  1880,  im  Sludge:  Öft.  ©d)ulbote  1887.    ©.  268.) 

®r  fpridjt  öon  ben  praftifdt)en  Amoenbungen  ber  9caturroiffenfd)aften, 
ber  ©efunbljeitSpflege,  ben  Vorteilen  für  ben  $lcferbau  unb  bie  SSiehjucht, 
bann  aber  öon  ber  buref)  fte  erhielten  (Schulung  beS  GfetfteS,  ber  ©d)är= 
fung  ber  ©inne  unb  SSerminberung  beS  Aberglaubens.  Söict  öerfpricfjt 
fid)  53crt  für  bie  Sanbmirte  öon  bem  befferen  betriebe  b'cr  dcaturnriffeit* 
fct)aftcn,  inbem  biefelben  burd)  beffere  Kenntnis  met)r  an  il;r  Selb  ge= 
feffelt  mürben,  an  Xiere,  ^flanjen  unb  (Steine,  bie  fie  umgeben  unb  beten 
Sprache  fte  gleichfam  öerftet)en  lernen,  menn  fte  ihre  9catur  erfenneu  unb 
fie  lieben  lernen. 

9iachbem  *8ert  fich  über  bie  $lrt  beS  Betriebes  ber  SRaturmiffen* 
fchaften  in  ber  Sdt)ule  geäußert,  toie  eS  bie  moberne  ^ßäbagogif  lehrt,  roelcbe 
baS  ipauptgemicr)t  auf  ben  3ufammenhail9  *n  **n  9caturerfa)eiuungen 
legt,  Urfache  unb  SBirfung  ftetS  üergleicht,  meift  er  noch  befonberS  auf 
bie  Orbnung  in  ber  SWatur  h*n'  auf  b*e  3D*e  eineS  CrbnerS  ber  Söelt 
unb  münfeht,  baß  ber  Unterricht  in  ber  S-Primärfd)ule  biefe  Jibee  t>or 
anbem  betone. 

Jpätte  granfreich  fotetje  (Srunbfäfte  feit  je  in  feinen  ©dmlen  öerfolgt, 
öielleicht  mären  ihm  bie  trüben  politifchen  (Erfahrungen  ber  legten  3a§r* 
jehnte  erfpart  toorben.  SDcöchte  man  aber  auch  in  anbern  Sänbern  aus 
biefer  öerfpäteten  ©rfenntniS  9htfcen  jic^en  unb  nicht  nachäffen  in  ber 
Jpebung  eineS  fo  üielbebeutenben  UnterrichtSjmeigeS.    $>aS  ift  ein  SBunfct), 


Digitized  by  Google 


ftaturfupfrC      A  63 

>n  man  wot)t  &u  einer  Seit  («törj  18S6)  au$fprechen;  b\J,  wo  im  Öfter* 
reid)ijd)en  Abgeorbnetenhaufe  ein  Antr&a;  ber  flerilaten  Partei  oerhanbelt 
stirb,  meiner  bie  Schule  ööllig  wieber  in  bic  Mein  beS  Aberglaubens 
btnben  unb  bie  fortfäreitenbe  ©ntwicfeluug  beS  GeifteSlebenS  au** 
fdjliefjen  will. 

Da|  bieje  rücffchrittlichen  Bestrebungen  aber  wofjl  erfolglos  fein 
luerben,  bafür  bürgt  bie  emftlidje  Arbeit  fo  Dieter  ©dnilmänner,  meldje 
bie  (rnttoicfelung  beS  Unterrichts  auf  aflen  Gebieten  $u  förbem  fich  be* 
raupen.  SBir  fmben  in  Deutfd^lanb  fowohl  wie  in  Dfterreict)  ben  regften 
(rifex  hierfür,  befonberS  auch  auf  bem  Gebiete  beS  Unterrichts  in  ben 
ftaturwiffenfehaften.  Bon  bem  fielen,  waS  in  3eitfd>riften  barüber  er* 
Lienen  ift,  möge  f)\tx  nur  Einzelnes  genannt  werben,  e^e  mir  an  bie 
Änjeige  befonberer  Schriften  auf  biefem  (Gebiete  fommen. 

©o  fpric^t  ftd)  Sachlehrcr  2.  SBlc^ef  auS  Brünn  (©d)ulbote  1887 
6.  347  u.  376  ff.)  lebhaft  ba^in  auS,  bafe  im  Unterricht  bie  Befd)rei= 
bungen  ber  9caturförper  burd)  turjgefüfjrte  ßebenSbilber  ju  erfefcen  feien. 
£r  t)ält  eS  für  ganj  unnatürlich,  bafj  in  ber  Befjanblung  eineS  2ebe* 
toejenS  bie  Befchreibung  feines  BaueS  oon  feinen  $hÄfigfeiten  getrennt 
werbe,  itc  überfielt  aber  babei  wohl  ganj,  inbem  er  fein  Urteil  nad)  ber 
^efchflffenbeit  ber  ßeitfäben  bilbet,  bafj  man  ber  geiftigen  Xtjätigfeit  beS 
Schülers,  bem  3ufammenttnr!ien  oon  Serjrer  unb  ©duller  boer)  auef)  etwas 
überlaffen  mujj.  3>er  Sefjrer  mirb  eS  gewiß  fdjon  bei  ber  Betreibung 
eine»  ÜiereS  zc.  nüf)t  unterlaffen,  ben  (Gebrauch  ber  Crgane  ju  besprechen, 
bic  ÖebenSäufjerungen  ju  fd)ilbern,  er  mirb  auch  öon  oen  SebenSgemein* 
ichaften  fprechen,  aber  faum  fie  als  (SinteilungSgrunb  in  ben  Borbergrunb 
itellen,  bagegen  beim  3ufammeufaffen  Der  Gruppen  oon  9caturforpern 
ftd)  auf  eine  furje  Kennzeichnung  in  wenigen  SBorten  befd)ränfen.  Quin 
Sctjlufie  giebt  ber  Berf.  noch  2Binfe  «&er  bie  AuSmat)l  beS  SefjrftoffeS 
unb  einige  Beifpiele  oon  ßebenSbilbern,  welche  an  bie  Lehrbücher  oon 
SanboiS  erinnern. 

(£b.  9ttjbicjfa  ha*  in  Dcm  3flhrDucty  Der  SBiener  ^ßäbago- 
giften  ©efellfchaft  (SBien  1887,  ©.53)  Beiträge  jur  Wetr)obtf 
be*  naturfunblichen  Unterrichts  gegeben.  (Sr  ftnbet  —  obwohl 
vielleicht  etwas  ju  peffimifrifch  —  bafc  unfere  ^ugenb  roher  fei  als  in 
früheren  Generationen.  AIS  Gegenmittel  empfiehlt  er  bie  Betrachtung 
bei  ftatur  in  einer  Sßeife,  bafe  fte  als  (Snbrefultat  „ErfenntniS  ber 
lüunberbaren  Einfachheit  in  ber  unenblichen  SKannigfaltigfeit  ber  9?atur= 
binge"  bewirte.  Diefe  foll  oorjüglid)  an  einheimtfehen  Üflaturförpern  erlangt 

toerben.  ES  müffe  aber  auch  Der  &hrer  äuerft  f°  mxm  fur  oie  ^atur 
fühlen,  bag  er  bürde)  feine  eigene  (Smpftnbung  ihre  Begeiferung  weefen  fönne. 
Sntereffant  finb  bie  ftatiftifchen  Angaben  über  bie  geringe  Summe  oon  «orftel* 
lungen  aus  ber  9iatur  bei  ©tabtfinbern,  wie  fie  ber  Sßerf.  nad)  eigenen  28af)r* 
ne^mungen  anführt.  Um  biefe  öorftellungen  ju  weefen,  wirb  ber  Schulgarten*) 


*)  3n  bemfelben  ,^)efte  beS  ^äbagogifa^cu  3°l>r^udKS  S.  62  beftubet  ftcb 
flud)  ein  Äuffafe  beS  iHeferenten  über  SBefdjaffung  frifajer  ^flanjen  für  ben  Unter; 
Ti<f)t  in  großen  ©täbten,  beffeu  ^>err  9?ubicjfa  auch  in  feinem  Auffafce  gebeuft, 
ferner  ein  Huffafc  oon  3.  .^ofer  über  Äonfertoierung  ber  fiehrmittel,  (f.  u.  3.  75) 
unb  Derfd)iebeneS  an bere,  ben  ^abagogen  nahe  »erütjrenbe. 


Digitized  by  Google 


64 


sJtoturfunbe. 


empfohlen,  man  foße  ben  9caturgefchicht$sUnterricht  gelegentlich  inS  fjreie 
legen.  SBäfjrenb  9Scf.  in  feiner  aJcetfwbif  nur  einzelne  ©jfurfionen  empfiehlt, 
ba  größere  Au3bet)nung  berfelben  burd)  bie  im  freien  fo  mannigfaltig 
auftretenben  ötnbrücfe  auf  ben  finblic^en  (Geift  oermirrenb  wirfen  tonnen, 
mit!  ber  Serf.  ben  Unterricht  im  freien  ganj  gleich  bem  in  ber  Schule 
fefcen.  3)ie  Schüler  fotten  auch  angeleitet  werben,  Aufzeichnungen 
machen,  über  meteorologifche  unb  aftronomifche  (Jrfcheinungen,  über  (£nt* 
wicfelung  bon  ^ßflanjen,  ba$  (£rfd)einen  bon  Xicren  ic. 

AIS  Anträge  empfahl  ber  SSerf.  bei  (Gelegenheit  feinet  über  baä 
Xhema  gehaltenen  SortragcS  in  ber  SBiener  ^äbagog.  (Gefettfchaft  eS  au*« 
äufpreetjen,  baß  man  oon  behörblicher  «Seite  bie  (Srhirftonen  mehr  6e* 
günftigen  fotte,  welchem  Antrage  bie  (Gefellfchaft  auch  juftimmte.  dagegen 
einen  jmeiten  Antrag,  eS  möchten  neue  Sefebücher  gefchaffen  werben, 
meldte  für  bie  DrtSberhältniffe  angepaßt  mären,  lehnte  bie  Serfammlung 
ab;  übrigen^  in  märmfter  SEBeife  anerfennenb,  wie  wichtig  bie  in  bem 
Sortrage  gebotenen  Anregungen  feien,  einer  Anerfennung,  ber  Sief,  fia) 
botlfommen  anließen  muß. 

1.  (ftnffcr,  «uguft  Sie  ift  ber  naturgefd)tchtlicf}e  Unterricht  in  ber  SJolfo 
l'duiio  geift*  unb  gemütbilbenb  $u  geftalten?  $rei3getrönt  Don  fönigUefcr 
Meaierung  *u  SSieSbaben  (ftefeript  Dom  11.  SRärj  1885).  109  8.  SBteäbaben 
1887,  fltyr.  yimbart^.  1,80 

N^cm  Schüler  muß  ber  berftänbuiSbolle  Umgang  mit  ben 
9Jaturmefcn,  baS  felbftänbige  ^Beobachten  unb  gorfchen  jum 
nachhaltigen  Sebürfniffe  gemacht  werben;  bann  hat  ber  natur* 
gefchichtliche  Unterricht  feinen  Qxotd  in  ber  regten  SBeife  erfüllt." 

2Rit  biefen  SBorten  fcfjließt  baS  Sorwort  einer  Keinen  ©chrift,  welche 
ber  Serf.  bem  fiehrftanbe  borlegt,  um  &u  einer  mehr  erfolgreichen  (£rtei* 
lung  beS  Unterrichte  in  9caturgefchichtc  anzuregen.  Cfr  fchilbert  baher 
in  ctwaS  grellen  garben  ben  gegenwärtigen  Setrieb  ber  SRaturbefchrei* 
bung,  bei  welchem  häufig  bergeffen  werbe,  bie  (Jrfcheinungen  ber 
törperlichen  $inge  in  ihrem  allgemeinen  3ufammenhange  M 
ein  bon  inneren  Gräften  bewegtes  unb  belebtes  ©anjc  auf$u* 
faffen  (§umbolbt).  ©r  meint,  eS  werbe  jubiel  befchrieben  unb  juwenia, 
9caturgefchichte  getrieben,  bann  weiter  noch,  »«M)  großen  SBert  bie  9catur* 
gefchichte  für  ben  ®eift  unb  baS  (Gemüt  ber  3ugenb  haben  fann,  unb 
geht  nun  über  jur  AuSwafjl,  Anorbnung,  Serteilung  unb  methobifchen 
Schanblung  beS  fietjrftoffeS.  Scarurförper  ber  ^eimat,  Sermeibung  m 
8ubiel,  nicht  juüiel  Sltftematif,  aber  boct)  fo  biel,  um  ben  natürlichen 
3nfammenhang  ber  9iatur!örper  annähemb  ju  erfennen,  (SrfenntniS  beS 
in  bem  organifchen  fieben  waltenben  9caturgeifteS,  finb  (Grunbgebanfen 
bafür.  AIS  Vorbereitung  fotl  baS  §auS  fdwn  Anfchauung  bieten, 
mehr  noch  «n  eigentlich  befonberer  Anfchauung«*  unb  heinwttunblicher 
Unterricht. 

$aS  (Gefagte  wirb  in  außerorbentlicc)  anregenber  SBcife  aufgeführt 
unb  eS  ift  in  fwhcm  ®™be  baS  Stubium  beS  SchriftchenS  bem  Selker 
nahe  ju  legen.  äRan  möchte  felbft  ben  maßgebenben  Sehörben  baS 
fleine  SEBerf  jur  Seadjtung  empfehlen,  ba  man  auS  ihm  fo  mand/eS 
als  münfcf)enSwert  erfennen  lernt,  waS  ber  fieljrer  ohne  aufmuntembe 


Digitized  by  Google 


flcaturfunbe. 


65 


33ei^ilfc  ber  93er)örben  nid)t  leitet  mit  (Srfolg  tfmn  fann.  keimten  nur 
j.     ba&  öftere  sJl  u£f üf)ren  Don  SluSflügen  mit  bei  3ugenb. 

£ie  &meite  ^äXftc  be$  §efte£  bringt  93orf erläge  $u  einem  Sehrplan 
unb  roeift  auf  bie  notmenbigen  93er)clfe  Inn.  gür  bie  Sßotamf  [oll  ein 
Slea^faften  im  Scfmljimmer  aufgefteüt  fein,  in  meinem  eine  ?lnja^t  öon 
^flanjen  jur  ^Beftc^tigung  aufgefteflt  mirb;  audi  ^11  feiten  u.  a.  Xiere 
tonnten  jur  ^Beobachtung.  2)ie  Betrachtung  ber  9*aturtorüer  ber  WxttcU 
ftufe  leimt  fuf>  im  I.  #ur$  an  ben  harten,  im  II.  an  bie  SBiefe,  ber 
m.  behanbelt  ben  93adj. 

Suf  ber  Cberftufe  mirb  nebft  einem  föücfblüf  juerft  baä  Selb  unter* 
focht,  im  n.  &urS  ber  SBalb,  ber  in.  SfurS  giebt  ben  Überblirf,  belehrt 
über  ben  Sufammenhang  ber  9?aturerfdjeinungen  unb  über  rnand^  Sßraf* 
tuty  (Cbfibau,  Blumenzucht  k.) 

gür  bie  2Jcinerafogie  gemährt  ber  SSerf.  nur  menig  föaum,  bie 
Anthropologie  mirb  eingefjenb  auf  ber  Cberftufe  in  jebem  Jtaä  behanbelt. 
3ur  Betrachtung  ber  Siermelt  werben  für  jeben  *lur&  ber  SKittelftufe 
etwa  10  gönnen  au§gemählt;  für  bie  Cberftufe  gar  nur  3 — 4.  Xrofc 
bem  ftetä  Bejug  auf  ba$  früher  Gfrlernte  genommen  mirb,  auch  auf  2efe* 
tnide  öHtgcmicfen  mirb,  auf  Xiere,  melche  bie  Schüler  außerhalb  be£ 
Unterrichte  fchon  fennen  lernten,  mifl  e8  bem  Referenten  boch  feheinen, 
als  ob  mit  biefer  SluSroahl  ein  Unterricht  nicht  äffe  bem  geregt  merben 
fönnte,  roa§  ber  S8erf.  (elbft  babon  oerlangt. 

gür  bie  methobifche  Behanblung  fteüt  Gaffer  folgenbe  ©runbfäfcc 
auf:  1.  Ter  Unterricht  fei  anf  traulich;  2.  er  Oerfahre  inbuftib;  3.  ftetS 
iuehe  er  ein  möglichft  bollftänbigeä  9?aturbilb  ju  fc^affen  unb  4.  erhalte 
bie  Schüler  in  fteter  Mitarbeit;  5.  bie  Sßaturgcfchichte  ift  mit  ben  übrigen 
Unterrichtsfächern  in  angenehme  Berbinbung  yi  bringen. 

$er  eTfte  biefer  Säfce  ergänzt  in  beruhigenber  SSeife  baä  üom  S3crf. 
in  bem  erften  Xeile  feiner  3d)nft  $efagte,  monach  man  fonft  oicllcidit 
oerfucht  märe  ju  glauben,  auS  ber  Waturgefchichte  fei  bie  Söef ct)rei* 
bung  ju  oerbannen,  ba  ohne  biefelbe  boch  nnc  Übung  ber  Sinne  u.  a. 
nicht  benfbar  ift!  2>er  4.  ^Sunft  ift  moljl  ber  michtigfte,  gegen  ben  noch 
am  meiften  gefehlt  mirb,  ba  e$  Oiel  bequemer  ift,  ju  erzählen,  $u  be* 
jdnriben  ober  oorjutragen,  al§  mit  ber  Sugenb  SBorfteffungen  $u  ent* 
micfcln.  9tud)  ber  lefcte,  ber  5.  ^unft  foffte  gemifj  mehr  l)croovgchobcn 
»«ben.  3m  Sehrjimmer  fottte  ftetS  bie  (Srbfarte  in  SRerfator*  Sßro* 
jeftion  unb  eine  Öarte  bc$  $Baterlanbe£  gärigen. 

3um  Schlug  mirb  noch  bem  Sefjrer  ein  maf)nenbe3  SBort  jugerufen, 
bas  SBort:  <£r  foff  erft  ganj  ba3  merben,  ma8  er  au§  feinen  Schülern 
hu  machen  gebenft.  $amit,  mie  mit  bem  Reifte,  ber  in  ber  <ßrei$fchrift 
jum  ziusorua  lommt,  tonnen  mir  üouttanotg  uoeretnitimmen.  A)tx  xttfc* 
plan  felbft  —  ein  untergeorbneteS  ©lieb  brö  ©anjen  —  erfct)eirtt  nicht 
fo,  ba§  man  ihn  ohne  roeitere^  annehmen  müfcte.  dächten  aber  äffe 
1'efjreT,  roie  ber  SBerf.,  fo  mären  mir  meiter  mit  ber  Bilbung  ber  Sugenb, 
ja  beö  Solfe*  felbft.  SBünfchen  mir  bem  SBerfchen  baher  bie  meitefte 
Verbreitung! 

2.  ^?aaDe,       Sur  Reform  be«  %aturgefa)id}tS=Unterrid)t§  in  ber  Solf^ 
f«fiule.   34  ®.   ©panbau  1887,  £ftertti$.   50  *f. 

f  ab.  3a^rt6eri<^t.  XL.  5 


Digitized  by  Google 


06 


Waturfunbe. 


55er  SBerf.  fjat  ben  f)ier  öorliegenben  Auffafc  in  einer  ^ßroüinjkilsSefjret* 
uci  ja  mint  liiu)  JU  9iatfjenom  am  5.  Oftober  1886  gehalten  unb  ua  öffent- 
lich benfelben,  um  auct)  weitere  greife  für  feine  Anfidjten  &u  geminnen. 

(£r  fnüpft  an  bie  ©eftrebungen  öon  Sunge  (ber  5)orfteict)  :c,  bergl. 
$äb.  Sa^reSb.  93b.  39,  @.  61),  ttrie  fte  aud)  Detter  in  feinem  „SBegmeifer- 
bercit»  citnutcf cltc.  Irr  toeift  barauf  t;in,  bau  aud)  £etm  unb  )d)cn  9to§= 
maxier  fomie  biete  anbere  nad)  it)m  eine  Reform  ber  9toturgefdnct)te 
münfd)en,  unb  manche  Sßerfudje  in  biefer  föidjtung  bereite  borliegen. 
mt  ben  medjfelnben  ©eftrebungen  ber  «Katurmtffenfcfyxft  geljt  $>anb  in 
§anb  baä  SBeftreben,  bie  SERetfjobe  umjugeftalten  unb  man  fud)t  baf>er  balb 
in  einfeitiger  SBeife  auf  bie  öerftanbeä*,  balb  auf  bie  8ilbung  be£  ©e= 
müte&  ju  mirfen.  3)olj,  §arnifd),  Berenner,  hinter,  Öüben  gehören  ber 
erften  SRidjtung  an,  fie  motten  ben  ©djüler  befonberä  im  f^arfen  $e= 
obad)ten  üben,  mafjrenb  anbere  toie  (Srube,  2Rafiu&,  SBagner,  ftuß  unb 
9toßmäßier  gemütootte  (Srfaffung  be§  9caturleben3  münden.  (Sie  motten 
SRaturbilber,  feine  ©üftematif;  fie  motten  p^ilofop^ifc^e  ^Betrachtung  bet 
Statur  in  djriftlidjem  (Sinne.  (Segen  biefe  ftid)tung  arbeiten  öaenifc, 
©öfel,  Scgün.  ©ie  unb  anbere  laffen  bie  gemütbotte  23etrad)tung  mieber 
ju  furj  fommen,  inbem  fie  teilmeife  Süben  oottfommen  nacfyafjmen,  fo  bafj 
abermals  eine  Sttücfmirfung  fid)  5eigt,  meldje  bie  ©infeitigfeit  jener  <5d)ul* 
männer  öermeiben  mitt,  um  ebenfomoljl  Serftanb  mie  (Semüt  au$jubilben. 

An  biefe  gefd)id)tlidje  Darlegung  fnüpft  ber  JBerf.  (Sebanfen  übet 
bie  SBejielmngen  bon  Religion  unb  9Murmtffenfd)aft.  3)ie  einen  motten 
in  ber  9?atur  ftete  (Sott  finben,  bie  anbem  nidcjt.  ®eine3fatt$  fotte  man 
im  9£aturgefcfyid)t£unterrid)t  anberä  lehren  al$  in  ber  9teligion$tunbe,  erfteret 
bürfe  bem  lefcteren  nie  miberfpredjen.  3)a  muß  man  beim  bodj  ein  roenifl 
unterfd)eiben  jmifc^en  Religion  unb  Religion.  SBafjrfjaft  retigiöfen  Jbecn 
fott  ber  Unterricht  nie  roiberf precfyen ;  aber  ber  retigiöfe  Unterricht 
fott  feinerfeitä  fict)  nie  in  SBiberfprud)  fefcen  mit  Derjenigen  Offenbarung, 
mie  fie  un$  bie  9iaturmiffenfd)aft  bietet.  2)a3  ift  eben  ber  große  Setjler 
fo  bieler,  melcfyer  ber  Religion  manchen  Anfänger  raubt,  baß  oerlangt 
mirb,  3ltte§  —  audj  baS  Unmat)rfd)einlid)fte  müffe  geglaubt  werben,  bem 
entgegen  bann  gar  511  Ictdit  baS  ttiub  mit  bem  SBabe  auägefdjüttet  mirb. 

3)er  Söerf.  unfere§  €>d)riftd)en§  mitt  übrigens  nid)t  religiöfe  8e* 
benfen  gegen  3unÖe  w*  a-  aufführen,  fonbern  päbagogifdje.  @r  meint, 
Sunge  ftette  ba§  $kl  ju  Ijodj  für  bie  SSorfdjule,  ba  man  ja  trofc  Darwin 
u.  a.  nocf)  meit  baüon  entfernt  ift,  auf  bie  mid}tigften  fragen  ber  Scatur* 
forfdmng  eine  erfcfyöpfenbe  Antmort  geben  ju  tonnen.  Um  aber  feine 
Anfielen  über  ben  betrieb  be$  ^aturgefdjid)tö*Unterrid)t3  511  erfläteu, 
meiere  mit  ben  „Allgemeinen  SBeftimmungen"  übereinftimmen,  unterfud» 
ber  SSerf.  bie  <Sad)e  oon  berfdjiebenen  «Seiten. 

93on  ber  ©öjtematif  mitt  er  nur  bie  großen  Abteitungen ;  aber  biefe 
finb  nötig,  um  burdj  bie  Gruppierung  ben  (Seift  511  faulen.  3n  beit 
©injelbetrac^tungen  f ollen  bie  Söejiefmngen  jmifc^eu  bem  Organ  unb  bet 
Sebenämeife,  ^mifc^en  bem  ©njelmefen  unb  ber  Umgebung  Ijertorgeljoben 
merben.  Aber  ma8  bie  2eben§gemeinfc§aften  anbelangt  unb  bie  @ntmicfe* 
lung  allgemeiner  (Sefefce,  fo  fann  ber  SBerf.  ftd)  nic^t  bafür  begeiftem, 
ba  einerfeitS  e§  ntc^t  möglich  ift,  baß  bie  Sugenb  fic^  fo  einge^enb  für 


Digitized  by  Google 


9caturfunbe. 


67 


bie  Jitfeftenwelt  erwärmt,  al£  im  „$)orfteich"  berlangt  wirb,  unb  anbrer- 
[ei ti  bie  w£eben£gememfthaft4J  c*  mit  fiel)  bringt,  t>nf;  ®egenftänbe  unb 
Serhältniffe  jur  eingehenben  sBefpredning  gelangen,  meiere  für  bie  $inber 
bei  betr.  ©rufe  noch  nic^t  paffen.  SÖiele  Xiere  unb  ^ßftonjen  werben 
im  „Xontctd)"  a($  mistig  bef dir i eben,  welche  ber  öerf.  mdu  feinen 
Seminariften  t»orfür)ren  mochte,  ba  fie  unwichtig  finb.  So  liegt  alfo 
jdjon  in  ber  3bee  3unge$  ber  get)ler.  9Kan  fann  nict)t  für  jebeö  SdnUs 
ja^r  nur  eine  Üebenägemeinfchaft  mahlen,  noch  weniger  mit  einer  üebend= 
gemeinfehaft  mehrere  3d)uljatn*c  ben  Unterricht  auffüllen  motten.  Nimmt 
man  aber  mehrere  folc^er  ©emeinfehaften  nad)  ober  gar  neben  unb  burd) 
etnanber  in  einem  (Schuljahre,  fo  tommt  man  batnn,  bie  Naturförper  beö 
So^norteö  ohne  SRücfficht  auf  ben  gunbort  ju  befchreiben,  wie  e$  — 
nid)t  gerabe  neu  ift.  Slwf}  ift  bie  ^Betrachtung  ber  Naturförper  atö 
©lieber  einer  Sebenagemeinfchaft  nict)t  fo  leirf)t  berftäublich,  ba§  fie  fdwn  für 
eine  Unterfrufe  pa&t,  fte  gehört  auf  bie  Dberftufe.  3mar  foll  jebeä  ßebe* 
mefen  in  feiner  Ortlicr)leit  betrautet  werben,  aber  bod)  fotten  Xiere  unb 
¥flanjen  berfduebener  Örtlidt)feiten  nac^einanber  betrachtet,  berglichen  unb 
gruppiert  werben,  um  allmählich  —  nicht  ju  fchnett  —  ju  allgemeinen 
GMefren  $u  gelangen.  SSäfjrenb  %unQt  ein  Dottel  SBerftänbntö  be3  ein- 
heitlichen Sebent  in  ber  Natur  erzielen  will,  möchte  ber  93erf.  bie  Äinber 
nur  ^Blicfe  in  ben  9teid)tum  berfelben  tfmn  laffen,  fie  babei  lehren:  auf* 
merffam  ju  betrachten,  eine  (Srflärung  ftd)  ju  fuchen  unb  in  biefem 
Suctjen  unb  S^ben  ihre  greube  ju  hflben.  2)er  Söerf.  hebt  baher  noch* 
maß  herüor:  e8  ift  nicht  bie  Aufgabe,  bajj  bie  ®inber  ber$Öotf§- 
fdjule  ein  SScrftänbni*  be3  Sebent  im  Allgemeinen  gewinnen, 
(onbern  baß  fie  einjelne,  bem  ®inbe3*  unb  93olf§intereffe  be* 
jonberä  nahe  liegenbe  ^flanjen  unb  Siere  tennen,  ihren 
Körperbau  unb  ihre  2eben3meife  unb  ihre  ^Beziehungen  jum 
9caturhau§ha^e  unb  jum  ÜJcenfcb,enleben  berftefjen  lernen. 
Unfer  $olf  braucht  richtige  9nf  td)ten  unb  berftänbige  (£inf  ichten; 
allgemeine  Überfichten  begehrt  unb  braucht  e$  nicht,  mögen 
biefe  Überfichten  bie  ©tjfteme  ber  brei  Naturreiche  fein  ober 
&ie  allgemeinen  £rganifation§gefe$e. 

®egen  baä  blofje  ©efchreiben  wenben  fich  mit  Stojjmäjjler  unb  jefct 
aud)  3unge  geWtfj  alle  tüchtigen  (Schulmänner.  Xrofcbem  mufj  befchrieben 
derben,  um  an  aufmerffame  ^Beobachtung  ju  gewöhnen.  $>ie  SBefchrei* 
Innig  foll  einen  paffenben  s2lu3gangäpunft  in  bem  (Sefamtbilb  finben  unb 
w  bem  Körper  felbft,  fpäter  an  bem  geiftigen  SBilbe  abgelefen  werben. 
$er  $erf.  will  baher  gebruefte  ^Betreibungen  nur  al§  9Jcufter  für  bie 
fptactjliche  2)arfteHung  gelten  laffen.  Die  üBe^iehungen  5Wifcr)en  bem 
Organ  unb  feiner  gunftion  unb  jwifchen  ben  oerfchiebenen  Organen  be£* 
leiben  Drgani§mu§  müffen  bargelegt  werben.  &uf  ber  Unterftufe  werben 
biefe  Ziehungen  unmittelbar  an  bie  ©efchreibung  gefügt,  auf  ber  Ober* 
fafe  nimmt  fie  ber  Sßerf.  erft  nach  ber  SBefchreibung  in  größerer  9(uS= 
fü^rlichfeit  bor.  (Sine  fefte  SHSpofition  für  bie  SBefdjreibungen  ift  für 
geroötmlich  einzuhalten. 

(Sin  2)urtheinanber  non  2:ier*  unb  ^flanjenbefchreibungen,  wie  e3 
3unge  ju  lieben  fcheint,  will  öaabc  nicht;  ^oetifcheö  unb  $hilturf)iftorifcheä 

Digitized  by  Google 


68 


^Qturfunbc. 


in  bcn  Unterricht  ju  »erroeben,  fc^cint  ilmt  paffenb,  menn  bcx  Sehrer  e3 
mit  Daft  öerftc^t.  Crrfurficiicii  ftnb  fefjr  emrimfdjt  jur  Anregung  unb 
SRepetition,  jurlllärung  unb  Vertiefung,  aber  nicr)t  jum  ücnicn. 
Die  ©rfurfton  foll  ntd)t  in  bie  freie  3***  öerlegt  merben,  nicht  blofj 
freinnflige  Xeilnejjmer  jaulen,  bamit  fie  ben  CHjarafter  ber  Unterrichte 
ftunbe  fyat 

Referent  hat  fidj  öon  bem  oorliegenben  gebiegenen  Scr)riftcr)cn  r)in* 
reifjen  laffen,  ausführlicher  über  beffen  3nhalt  8U  berieten,  Drofcbem 
mufj  et  nmnfcfjen,  ber  Sefer  möge  baä  €>d)rift(f)en  felbft  in  bie  §anb 
nehmen  unb  ftubieren.  Die  Vegrünbung  ber  ©äfce,  bie  in  einem  *8e* 
ric^t  nur  angebeutet  merben  fann,  bie  Bielen  Vejiehungen  ju  anbem 
Tutoren,  bie  9iachtr»eife  ber  Sitterotur  jc.  fönnen  bem  fiefer  ba§  ©tubium 
,su  einem  nachhaltigen  ©enuffe  machen  unb  in  erfolgreicher  SBeife  ^nr 
Klärung  feiner  methobifct)en  9lnfict)ten  beitragen. 

3m  9(nfct)lug  an  Vaabe§  SBerfchen  möchte  9$ef.  auf  einen  Auffafc 
aufmertfam  machen,  melier  in  Ditte§  ^äbagogtum  (©eptbr.  1887,  ©.  776) 
enthalten  ift.  D.  ®ramäom=©chönberg  bei  Verlin  bef priest  barin  ben 
©tanb  ber  SRethobif  in  ber  ÜJcaturgefchicfjte.  @r  ermähnt  juerft 
be§  formalen  unb  be3  materialen  ^lrccfec*,  ben  man  beim  llincrictu  in 
Sftaturgefcfnchte  Verfölgen  foH,  unb  roenbet  ftch  in  Verlauf  feiner  Sirbett 
mehrfach  gegen  ba§  oorgenanntc  @djriftct)en ,  befprtctjt  bie  (Sntmicfelung 
beä  Unterrichte  feit  Süben  unb  erfennt  ba§  Nichtige  an,  melcl)e$  in  ber 
9Jcetr)obe  üon  Sunge  liegt,  aber  auch  bie  ©chttrierigfeiten  fetner  SDcethobe. 
SRef.  fteht  auch  in  biefer  ©timme,  welche  SBichtigfeit  man  allgemein  bem 
^rineip  ber  Sebenägemeinfchaften  auftreibt  unb  hofft  baöon,  bafj  fidt)  bie 
fiehrer  burch  btefelben  beim  Unterricht  leiten  laffen  merben,  menn  gletct) 
eine  öollftänbige  Durchführung  ber  3"n0cWcn  3^etr)obe  ihm  meber  tlmn* 
lieh  noch  jmeefmöfeig  erfcheinen  miß. 

<£benfo  möchten  mir  im  Slnfdjlujj  an  VaabeS  ©chriftchen  auch  nad)5 
brüctlich  auf  föo&mäfjterä  Schrift:  „Der  naturgefct>icr>tlicr>e  Unterricfn  " 
(Seipjig  1860)  funtoeifen. 

SBenngleich  ßüben  fchon  im  XIH.  Vbe.  be3  ^äb.  3flhrc^r-  auf  biefcö 
SBcrfchen  aufmerffam  machte,  fo  erfetjeint  eS  boch  nicht  unpaffenb,  an  biefer 
©teile  nochmals  Darauf  jurürfjufommen,  ba  fo  m'ele  ber  neuern  methobt* 
fchen  ©chriftfteller  fich  auf  ba^felbe  begehen  unb  feine  3been  ausbauen. 
2Ba*  jefct  fo  bielfach  anerfannt  ift,  ber  höh«  SBcrt  ber  SRaturgefchtchte  für 
bie  ©ilbung  ber  3»»genb,  ba3  hat  ^o&ntä&ler  barin  in  überjeugenber 
SBeife  erflärt.  Dag  fie  Aberglauben  unb  SBunberglauben  toerhinbert,  aber 
ber  mahren  Religion  nicht  Eintrag  tlmt,  ift  fein  ®runbgebanfe.  Vei  ber 
HZetyobe  legt  SRogmä&ler  mit  §umbolbt  baS  fcauptgemicht  nicht  auf  bie 
Vefchreibnng,  fonbern  auf  ben  gefdnchtlichen  Deil  unb  lehrt,  man  müffc 
ftch  beftreben,  bie  ©rfdfeinungen  ber  förperlichen  Dinge  in  ihren  aUge* 
meinen  3ufantmenhang,  bie  9iatur  als  ein  burch  innere  Gräfte  bewegtes 
unb  belebtet  ®anje  aufeufaffen  (ßoSmo*  I.,  Vorrebe  VI). 

Dag  9i  babei  aber  ber  Vefchreibung  boch  auch  nicht  wenig  Zennern 
beilegt,  geht  auS  bem  ?lbfcr)nitte  über  ßchrmittel  herbor,  mo  nachbrücflidh 
bie  Übung  ber  ©innc,  bie  SSecfung  bc&  unterfcheibenben  ©charfblicfeS  u.  a. 


Digitized  by  Google 


9caturfunbe. 


69 


Betont  .oerben.  (Seljr  mcrtöott  finb  bic  SBinfe  über  Anlage  einer  Natura* 
lien= Sammlung,  .perftellung  tion  SBanbtafeln,  SKobetten.  $>aS  ganje 
2Berfcf)en  pafjt  tiotttommen  in  unfere  3eit  unb  barf  bem  ftrebfamen  ßefjrer 
heute  noch  ebenfo  rote  bei  feinem  erften  ©rfd)einen  jur  Öäuterung  feiner 
^nfic^ten  empfohlen  werben. 

3.  ttoieljttlifcit,  C&O,  92aturgcf^te  I.  Der  naturgefd}td)tlid)e  Unterridjt 
in  aufgeführten  Sefttonen.  9?ad)  ben  neuen  metfiobifdjen  ©runbfaben 
für  Sehanblung  unb  Änorbnung  (öebenägemeinfdjaften)  bearbeitet.  I.  Ab- 
teilung, Unterfrufe.   242  ©.   Seipjig  1887,  (Srnft  ffiunberlich.   2,80  9R. 

55er  S3erf.  erlennt  im  $rtncip  bie  tum  3un9*  *n  feinem  „$orf* 
tei^"  burthgefüfjrten  Reformen  an,  aud)  er  mi&t  bem  (Stiftern  toenig 
2Sert  bei,  unb  mill  ftatt  beffen  anbere  (Gruppen  fefeen,  auef)  er  null  bie 
Beziehungen  jttrifdjen  bem  Organ  unb  feiner  Söeftimmung  zc.  gehörig  be- 
tonen, bodj  genügt  ihm,  bafj  nach  einer  Vefcfyretbung  beS  ($egenftanbeS 
am  Sdjluffe  auf  jene  ©ejiefjungen  fjingemiefen  merbe.  ©S  fd)eint  ilmt 
aua)  bebenfltct),  bajj  auf  eine  einzige  ßebenSgemeinfchaft  }o  tiiel  3e,t 
toenbet  roirb,  man  bürfe  bafjer  bie  ÖebenSgemeinfdjaften  nictit  fo  tief? 
gefienb  behanbeln,  roie  junge  miß.  3)aS  SanbfctyaftS*  ober  ®ruppenbilb 
foH  ben  SluSgangSpunft  Gilben  unb  in  atigemeiner  Slnalüfe  an  ber  Spifce 
ber  Seftion  tiorgenommen  merben.  2)ann  merben  üerfd)iebene,  aber  nid)t 
alle  ©efen  ber  Gtemeinfchaft,  ftetS  mit  üöejug  auf  ben  Ort  beS  93or* 
fouuuenS  betrachtet. 

$er  93erf.  fjat  fein  ©erf  für  bie  Unterftufe  beftimmt  unb  für 
mehrere  Äurfe  beredmet,  babei  retc^tic^  (Stoff  jur  StuSmahl  gegeben. 
SebeS  SanbföaftSbilb  behanbelt  er  mehrmals,  um  baS  ©erben  unb  ©achfen, 
baS  Reifen  unb  Vergeben,  ben  emigen  ©edtfel  ber  3ugenb  ftar  tior  klugen 
fallen.  ©o  eS  ging,  finb  ßieber,  Sagen,  ftätfel  :c.  beigejogen  morben, 
über  beren  SBermenbung  baS  Stormort  &uffcfilu§  giebt.  $er  Stoff  glie* 
bert  jt$  nad)  ben  SafjreSjeiten  auS  ©iefe,  Saatfelb,  Öemüfe*  unb  Obft* 
garten,  ©atb  unb  <pecfe. 

Die  „aufgeführten  Seftionen"  geljen  feljr  inS  (Sinjelne  unb  tonnen 
bem  Seljrer  ein  gutes  «pilfSmittel  bei  feiner  Vorbereitung  abgeben,  um 
fo  mehr  als  ber  SBerf.  in  meift  gelungener  ©eife  auf  bie  93ejiehungen 
ber  ^aturförper  ju  einanber,  ber  Organe  5u  i^rer  Umgebung  it.  fjin= 
roetft.  $a&  babei  gelegentlich  eine  Stelle  einfließt,  meldte  unflar  ift, 
fann  nicht  unertoähnt  bleiben.  3-  53-  auf  ©•  104  lefen  mir:  „$afjt  baS 
fcautfleib  beS  ^rofdjeS  ju  feinem  9luf enthalt?  9?un,  benft  einmal,  er 
bätte  ein  geber*  0^er  £>aarfleib?"  Referent  benft,  er  mürbe  bann 
leben,  roie  bie  3ifd)otter,  ber  Seelmnb,  ober  ein  Sllf.  2)ann  aber  bürften 
für  einen  erften  Unterricht  in  Sftaturgefcfftdjte  bie  99efdjreibungen  etroaS 
}u  meit  inS  (Einzelne  gefjen  unb  an  bie  ^luffaffungSfraft  fer)r  junger 
Schüler  etmaS  fyofyc  ^Inforberungen  ftellen. 

%od)  baS  finbet  ber  Sehrer  beim  Öebraud)  balb  l^erauS.  3m  ganjen 
leibet  ber  9Bcrt  beS  SBerfeS  baburdj  nic^t  unb  eS  barf  (ebenfalls  beftenS 
empfohlen  merben. 

4.  (frDmantt,  ®efa^td)te  ber  Gntroideluna  uub  9)tetf)obe  ber  biologifa^en  9?atur= 
Siffenfajaften  (ßoologte  unb  53otanif).  92cbft  2  Anhängen,  enthaltenb  er= 
gän^enbe  SCnmerfungen  jum  Xert  unb  9?ad)n)eife  über  fittteratur  unb  5Seraiu 
faiauti^ungSmittel.   5ür  päbagogifche  3c^rif tfteUer ,  ^adjiehrer  unb  jur  Sor- 


Digitized  by  Google 


70 


9toturfunbe. 


bereitung  auf  bad  preufeifdje  SRittelfdml*  u.  SKcttoreratnen  bearbeitet.  198  ©. 
Gaffel  u.  Seriin  1887,  Ifcobor  3ftfa)er.   3,60  3R. 

2Hit  bem  §inmeiS  Darauf,  bag  bic  ^efduchte  ber  SKethobif  ber 
•Waturtoiffenfchaften  fcf)on  mehrfach  behanbelt  roorben  ift  ($.  93.  bon  $elm 
in  fehrS  ®efcrjichte  ber  2flethobif,  bort  Söaenifc,  ©chmalbe),  ba§  aber  biefe 
Schriften  teils  anbere  ftächer  einbeziehen,  teils  nur  ffijjen^aft  finb,  anbere 
bie  (ÖefdH'djte  ber  9ttett)obif  befjanbelnbe  Schriften  in  beutferjer  Sprache 
bem  93erf.  nict)t  befamtt  finb,  eTtoeift  ber  SBerf.  baS  ©ebürfniS  einer 
folgen  ©ct)rift,  meierte  befonberS  bem  pöbagogiferjen  ©(tjriftfteller  bie  Über* 
fi(t)t  ber  öorhanbenen  ©driften  bieten  foff,  meiere  aber  aud)  ben  2et)rern 
in  ^Teufjen  behilflich  fein  fott,  ficr)  jum  2Rittelf^ul*  ober  SReftoratSex, amen 
fcorjubereiten.  3)aS  SBerf  behanbelt  nur  bie  QooloQit  unb  ©otanif ;  9Ktnera* 
iogte  in  $erbinbung  mit  (Sfjemie  unb  tytyfit  behält  ftet)  ber  SBerf.  oor, 
fpäter  gefonbert  ju  be^anbeln. 

$er  SBerf.  fteflt  ftd)  ganz  auf  ben  ©tanbpunft  ber  oorgefcrjrittenen 
SBiffenfcrjaft,  hebt  inSbefonbere  StarnrinS  ©influfj  in  jeber  §tnftdjt  herttor, 
befonberS  mit  bejug  auf  §äcfelS  Ausführungen,  roelcher  (belehrte  bem 
SBerf.  üte(facr)  aud)  in  einfcr)lagenben  Sragen  mit  SRat  beiftanb.  $)ie 
SERettjobif  fcfjHejjt  ber  SBerf.  nact)  Nennung  einigeT  anberer  SKethobtfer 
mit  ©aenifc,  ber  auf  SübenS  <Scrmltern  fte^enb  beffen  geh*cr  ju  öermeiben 
beftrebt  fei. 

3um  (Schlug  giebt  ber  SBerf.  noch  einen  Anfang  über  bie  betreffenbe 
ßitteratur.  (SS  werben  etma  170  Hummern  aufgejagt,  meiere  bc^anbeln: 
A.  9Kethobif ;  B.  Sitteratur  für  Biologie;  C.  SfcranfäauticrmngSmitteJ  für 
ben  biotogifd^en  Unterricht.  $a  ber  SBerf.  nidt)t  alle  ©rfcheinungen  be* 
rücfftcf)tigen  fonnte,  meldte  auf  bem  berührten  Gebiete  beS  Unterrichts 
erfc^ienen  finb,  erfuerjt  er  äße  Autoren  unb  Verleger  oon  btologifcfjcn 
SBerfen  ober  SBeranfchaulichungSmitteln  für  ben  biologifcrjen  Unterricht, 
beren  (Sachen  uidjt  berücfficr)ttgt  mürben,  bie  aber  eine  @rmöt)nung  in 
einer  neuen  Auflage  münden,  it)m  föecenftonSeremplare  btreft  ober  buret) 
SBermittelung  ber  $h-  Sifctjerfcrjen  SBerlagSbuchhanblung  in  Gaffel  ju  fenben. 

5.  $Qpl  Ä.»  $er  naturrotffenfd)aftli(f>e  ©efamtsUnterridjt  (9*atur=  unb 
(frbfiinbe)  auf  preufeifdjen  ©timnaften  beiberiet  ftrt.  (Hne  ©treitfdjrtft  gegen 
ba«  SBefteljenbe.   88  S.  »reSIau  1887,  ÄernS  «erlag  (SRax.  TOüDer).  1,60  W. 

2>er  SSerf.  liefert  auf  ben  erften  (Seiten  feineS  SBerfcrjenS  ben  Sfiactj* 
roeiS,  bafj  ber  naturgefcr)ict)tU<jt)e  Unterricht  auf  ben  preufjifchen  Gnjmnafien 
noctj  immer  an  ferneren  prineipießen  ©ebreerjen  leibe.  (£S  fet>Ic  bie 
Kontinuität  im  ©anjen,  bie  ©jtftenj  ber  SBorftufe  fei  für  bie  Oberftufe 
gleichgültig.  Auch  innerhalb  jeber  einzelnen  ftauptftufe  ^errfct)e  eine  ftarfe 
Scrfplitterung,  ber  uaturmiffenfehaftliche  ©efamtunterrtcht  biete  feinen 
höheren  Snhatt  K->  bie  einzelnen  3^icjc  beS  ©egenftanbeS  entbehrten 
beS  3ufammenhangS  untcreinanber,  maS  bei  anberen  Ötegenftänben  nicfjt 
ber  gaß  märe,  inbem  felbft  in  ber  9#athematif  bie  unten  getrennten  Xeile 
oben  jufammenlaufen.  (So  meint  nun  ber  93erf.,  fotte  man  auf  ber 
Unter*  unb  SKittelftufe  feinen  gefonberten  naturfunb(icf)en  Unterricht  geben, 
fonbern  bie  einjelncn  phtififalifctjen  unb  pr)t)ftologifcr)en  Sehren  in  benfelben 
Umgebungen  oorführen,  in  benen  fie  bem  Äinbe  im  Seben  erfcfjeinen, 
ober  man  foüe  eS  ben  öfterreichifchen  9Kittclfchulen  nachmachen,  erft  einen 


Digitized  by  Google 


töaturfunbc. 


71 


2—3  jat)rigen  ShirfuS  in  Scaturbeföreibung  unb  barauf  tu  2  3at)ren 
&a$  Ginfacrjfte  unb  ÜJonoenbigfte  auä  bcr  SRineralogie  unb  9caturlct)re 
nehmen,  worauf  bann  eben  nochmals  bie  Biologie  mit  ausführlicher 
SlntljTopologie  ju  folgen  hätte.  Stann  aber  foflte  man  nicht  lauter  natur* 
rotffenfchaftliche  i$ä<S)tx  neben  unb  nach  einanber  befchreiben,  fonbem  nur 
eine  in  Kapitel  fict)  gliebernbe  Katurmiffenfchaft,  bie  oerfcf)iebenen  ftdpitel 
al§  nach  einanber,  boef)  in  fteter  SBertnüpfung,  wobei  julefct  in  Uprima 
ein  Unterricht  über  (Erbentroicfelung  unb  Biologie,  namentlich  „Anthro- 
pologie" anzufügen  märe.  3)a3  mürbe  an  bie  „Allgemeine  <£rbtunbeM 
ber  öfterreidt)ifct)en  föealgmnnaften  erinnern.  <$ö  ift  t)ier  nid)t  möglich, 
in  bie  (rin^cllieiicn  be$  £et)rplane$  einjuget)en,  ben  ber  SSerf.  nun  für 
afle  Älaffen  be3  (Srnnnafmmä  aufftettt,  unb  in  melden  er  auf  eine  recht 
anregenbe  SBeife  Geographie,  Sfaturgefchichte,  ^l)öftf  unb  (£t)emie  Oer* 
einigt.  Sooiel  nur  muffen  mir  fagen,  baß  bie  Anflehten  beS  33erf.  ber 
8erücfficb,tigung  fcr)r  roert  erfc^einen.  ©r  beeft  fo  manchen  Segler  im 
$cjtet)enben  auf  unb  meijj  benfelben  burd)  geeignete  Kombination  unb 
Reihenfolge  511  bermeiben.  3ur  Durchführung  mürbe  e$  natürlich  nötig 
fem,  eine  3Rcit)c  oon  Lehrbüchern  für  bie  einzelnen  klaffen  au&juarbeiten, 
melct)e  bem  neuen  ^Mane  angepafjt  wären. 

7-  Sfnj,  $ireftor  Dr.  S&ilq.  i\'ct&obtf  be§  naturgefd)id)tlid)en  Untere 
ridjt*.   2.  Aufl.  40  ©.  mit  Äbbilbungen.  «Jien  1887,  .frölber.  60  ^Jf. 

£a§  im  oorigen  %afyxt  bereits  oon  und  angezeigte  SBerfchen  en'rticint 
in  jmeiter  3(nflagc  als  Xeit  eineS  2eljrbucfjc3  bcr  fpeciellen  Sftcthobif, 
toelaies  bcr  S3erf.  ^crau^jugeben  beabfid)tigt.  (£3  finb  13  ,§efte  über 
bie  oerfajiebenen  Sacher  projeftirt,  über  beren  Umfang  unb  Verfahren  ber  auf 
bem  Umfdjlag  mitgeteilte  ^rofpeft  AuSfunft  giebt. 

*  SoMntbe,  Dr.  u.  SHacnncl.  fieljrpian  für  ben  naturgefdu'crjtUaKn  Unterricht 
ber  fectefrufigen  Solfcfdmle  ut  £alle,  aufgehellt  r»on  9ieftor  Dr.  SBofjlrabe 
nebft  ^räparationen  für  baS  ^enfum  ber  Wittelmeer=3one,  nad)  ben  formal* 
fmfen  bearbeitet  oon  Selker  Eeaennel.  72  S.  öotfja  1887,  fe  ft.  Xpiene: 
mann.    80  $f. 

9Jac^  einleitenben  ©emerfungen  über  bic  ©rteilung  beS  Unterrichtes 
t%en  bie  $erf.  einen  mofjlburchbachten  2et)rplan  bor,  in  meinem  mit 
9iü(ffict)t  auf  bie  SebenSgemeinfchaften  ber  Organismen  eine  ber  Ober* 
frufen  biefeS  2et)rplane§  auÄfü^rlict)  bejubelt  mirb.  <§ie  betrauten  bic 
Organismen  beS  SWittelmeergebieteS  unb  einige  SRineralförper,  welche 
ebenfalls  oon  ba  ^äufig  in  ben  $anbel  fommen.  3tfe  ©efc^reibungen 
fmb  f orgfaltig  aufgearbeitet  (3iel;  Analöfe;  ©nntt)efe;  ©rgänjung  unb 
^erfuche;  bie  (Srfdjeinung  ju  begrünben;  Affociation;  (Softem;  SÖcet^obc). 
3m  Anhang  folgen  paffenbe  Gebtchte,  Sprichwörter  unb  ©chilberungcn 
einiger  ©egenbeu  unb  üerfc^iebener  Scaturförper. 

2Ran  !ann  auS  bem  *ßlane  fowofu\  wie  auS  ber  AuSfüfjrungSweife 

be*  öknjen  man^  lernen.    2)er  2et)rer  ber  9caturgef^ic^tc ,  befonberd 

ber  Anfänger  fottte  Gelegenheit  nehmen,  ba§  Söerfdjcn  ju  ftubieren. 

9.  »ernerö,  SRart).,  Die  Mineralogie  in  ber  «oJf«f*ule.  (Sin  ©ort 
über  ben  fteinfunblicfcn  Unterricht.  53  S.  Irier  1886,  &tnjf$c  »udjhanb* 
lung.   60  ^Jf. 

5lu^ger)cnb  oon  einigen  gefchidjtlichen  ^öemerfungen  über  ben  beginn 
eines  Unterricfjtö  in  SRineralogie  mirb  bie  ^otmenbigfeit  cineS  folgen 


Digitized  by  Google 


72  ftaturfunbe. 

erwiefen,  eS  wirb  auf  bie  <Sdt)wterigfeiten  hinge  wiefen,  welche  in  bem 
(Gegenftanb,  in  ber  geringen  $eilnar)me  ber  (Schüler,  bet  befchränften 
3eit  unb  ber  UnfenntniS  manches  Ser)rerS  ju  finben  finb,  unb  bann  rotrb 
geteert,  wie  man  biefen  (Sdjnnerigfeiten  begegnen  fott,  inbem  manche  SBerfe 
genannt  finb,  in  benen  ber  Set)rer  felbft  fich  unterrichten  fann,  inbem  gefagt 
wirb,  wie  man  bte  nötigen  (Steine  ot)ne  Soften  befd^affen  fann,  welche 
Söefc^affung  fid)  borwiegenb  auf  bie  in  einer  (Gegenb  am  §äufigften  anju* 
rreffenben  ober  angewenbeten  (Gefteine  bezieht.  SBor  allem  wirb  Slnfchau* 
lidjfeit  betont,  eS  wirb  aber  audj  baS  Birten  unb  Silben  ber  geiftigen 
Sei  bftthätigf  eit  tnS2luge  gefafjt,  eS  wirb  baran  erinnert,  bafj  man  bie  Schüler 
let)re,  felbft  ju  beobachten,  felbft  $u  fammeln  unb  $u  unterfudt)en ;  furj 
gejagt,  ber  ßet)rer  empfängt  eine  red)t  gute  Slnweifung,  wie  er  fich  mit 
Jpilfe  eines  SettfabenS  jum  Unterricht  in  ber  SRineralogie  üorbereiten  foll. 


EL  ßfhrmtttel. 

10.  Die  permanente  SefirmittelauSfteUuug  Der  3tabt  ©icn  (Vn  ©eft* 
bafjrtfrrafte  25),  ein  ^üf)rer  burd)  bte  12  StuSfteflungSräume.  3ufammen9Ci 
fteflt  üon  SOejanber  Sfttfj,  (JuftoS  ber  ßehrmittelauSfteUung ,  (Semetttbcrat 
in  Wen  2C.  2.  Stuft.  90  ©.  SBten,  »erlag  ber  Sommune  SBieit  1885.  40  $f. 

$a  Referent  bereite  bor  10  Saferen  flSäb.  gafjreSb.  93b.  30,  S.  132) 
ausführlich  ben  Qtotd  unb  bie  Söebeutung  biefer  für  Schüler  unb  2er)rer, 
wie  für  (Srjeuger  oon  Sehrmitteln  gleich  Wichtigen  Slnftalt  fjerfcorgeljoben 
hat,  genügt  eS  f»er  rooljl  auf  ben  recht  5Wecf magig  angelegten  Katalog 
ber  Sammlung  aufmerffam  ju  machen,  melier  ben  ®rünber  ber  &nftalt 
jum  SSerfaffer  fyat. 

Referent  fann  nicht  umhin,  nochmals  bei  biefer  (Gelegenheit  auf  ben 
hohen  SBert  folcher  Slnftalten  hinjuweifen,  inDem  in  benfelben  weit  met)r 
Gelegenheit  für  ben  Semenben  ge6oten  ift,  fich  burch  $lnfchauung  $ennt* 
niffe  ju  erwerben,  als  in  ben  Sct)ulfatttmlungen ,  ba  nicht  nur  me&r 
®egenftänbe  unb  gleite  in  größerer  ajcannigfaltigfeit  öortiegen,  als  auch 
größere  unb  wertvollere  (Gegenftänbe  auSgeftellt  werben,  welche  für  jebe 
einjelne  Sclmle  ju  befchaffen  nicht  möglich  wäre. 

Snbem  Referent  weitere  greife  hterburd)  nochmals  auf  biefe  «Inftalt 
aufmerffam  macht,  bittet  er,  ihm  burch  gefallige  3ufenbung  üon  Katalogen 
unb  etwaigen  anberen  $aten  behülflich  ju  fein,  auf  ähnliche  Slnftalten 
in  anberen  Stäbten  aufmerffam  ju  machen. 

SBie  Referent  übrigens  fct)on  an  anberer  Stelle*)  betonte,  bebarf 
eine  folche  Sammlung,  um  recht  mit  (Srfolg  mirfen  ju  fönnen,  einer 
anberen  Organifation,  als  fie  gegenwärtig  befifct.  SBaS  nüfct  baS  blofte 
5luSftellen  öon  Sammlungen,  wenn  fich  ntemanb  bie  9Rüc)e  giebt,  bte 
jugenblichen  unb  lernbegierigen  Söefucher  auf  bieS  ober  jeneS  hinjuleiten, 
was  oon  SBictjttgfeit  ift,  aber  bem  nicht  Unterrichteten  nicht  auffällt 
2>ie  8er)rer  ber  berfchiebenen  Schulen  möchten  boct)  i^re  3öglinge  mehr 
auf  baS  Snftitut  aufmerffam  machen,  eS  fönnte  aber  auch  burch  eine 
Bereinigung  mit  einem  ßel)reroeretn,  mit  einer  ßehrerbilbungSanftalt  ober 

*)  £fterreid)ifd)ev  edmtbote,  reb.  Don  ^rtfer).    1887  6.  382. 


Digitized  by  Google 


sJcarurfunbe. 


0 

73 


fclbft  einer  WtaU  ober  Sürgerfdmle  bafür  geforgt  werben,  ba&  ben  ©amm* 
lungen  meljr  Slufmerffamfeit  gefchenft  würbe.  SBürben  5.  ©.  jeitweilig 
Sortrage  in  bem  fiofale  gehalten  werben,  in  Weiden  über  manche  &uS= 
iteUungSobjefte  belehrt  würbe,  würben  bie  3öglinge  ber  Sehranftalten  Inn* 
geführt  unb  an  Ort  unb  ©teile  unterrichtet,  fo  fönnte  man  weit  mehr 
mit  bem  Sorfanbenen  wirfen,  unb  eS  gäbe  fich  auch  leichter  Gelegenheit, 
bleibe  ju  öerme^ren. 

11.  Hrnnanente  £ef}rmittelau0fteUiing  in  <*ra  v 

2BaS  SBien  feit  bem  3a^re  1873  befifjt,  eine  permanente  SüiSfteHung 
öra  Sefjrmitteln,  tyit  auch  ®ra$  feit  5— -6  3afjren.  3n  ®ra5  ift  man 
über  auet)  fchon  weiter  gegangen.  2BaS  Referent  bei  oerfchiebenen  %t- 
legen^eitcn  als  münfchenSwert  bezeichnete,  ein  3"famm*nhang  mit  ber 
Üelprermelt  ift  bort  bereite  hergeftettt,  inbem  eine  3eitf<h*ift  etf<hc*n*  unter 
bem  Jitel:  (SrfteS  öfterreichifch5ungarifcheS  Sehr*  unb  Sernmittelmagajin, 
befien  ftebafteur  ber  ftäbt.  Sehrer  ®ottfrieb  9^tcft  ift.  Diefer  ift  auch  im  herein 
mit  bem  SolfSfchulbireftor  3o§.  Sochbiljler  unb  bem  ftabt.  l'et)rer  3<>h-  Oberer 
©runber  ber  Slnftalt,  an  berem  Gebeten  fich  auch  jahlreiche  anbere 
2efjrer,  53uchhanbler  :c.  in  t)*tt>orragenber  SBeife  beteiligten.  Über  bie 
Stellung,  welche  oon  einem  auS  öielen  2ttitgliebern  beftehenben  Komitee 
geleitet  wirb,  bie  auch  feitenS  ber  Sehörben  warme  Untcrftüfcung  ftnbet, 
fmb  gebruefte  Statuten  öorhanben,  welche  über  ben  Sefud),  bie  ©efchäftS* 
gebalnung  beS  Komitees  Slnorbnungen  treffen.  Über  bie  Erfolge  ber  &uS* 
ftellung  wirb  namentlich  in  bem  genannten  Organe  berichtet.  Slufjer  ben 
Mitteilungen  über  auSgefteHte  Qtegenftänbe  lieft  man  barin  aud)  Slnfünbi* 
gungen  unb  öefpredmngen  neuer  Sehrmittel,  neuer  Sücher,  eine  Umfchau 
in  ber  päbagogifchen  treffe  unb  anbere  fachmännifche  Sluffäfce  fowie 
Sd)ulriachrichten.  2)iefeS  Drgan,  baS  für  ©teiermarf  befonberS,  aber  für 
Öud)|änbler,  für  ©rjeuger  unb  Herausgeber  öon  fiehrmitteln  auch  in 
eueren  Streifen  fe^r  wichtig  ift,  foftet  jährlich  1  gl.  20  Str.  (2,40  Stf). 

12.  Oiuttnöotdner,  3-       $er  9?aturalien*©ammlerr  circa  SO— 85©ogeu 
mit  ja&Ireichen  Suuftrationen.   SBten  1888,  $td>ler. 

Dtm  Referenten  war  eS  oergönnt,  ©inftcht  in  bie  erften  «ogen  eineS 
rät  (htftehen  begriffenen  umfangreichen  SBerfeS  ju  nehmen,  burch  beffen 
Soüenbung  für  triete  greunbe  ber  9caturgefd)ichte,  öoraugSmeife  für  ©ammler 
öon  9caturförpern  jeber  «rt  ein  wefentlicheS  Hilfsmittel  geboten  wirb. 
$em  Seiner  ber  «Raturgefchichte  inSbefonbere  wirb  burch  §interwatbnerS 
Sert  öelet)rnng  über  fo  manches  geboten,  WaS  er  in  feinem  SBerfe  für 
^aturgefchi^te  in  gleicher  SBeife  finbet.  $aS  oon  bem  Söerfe  «orliegenbe 
(d  ftnb  13  Sogen  gebrueft)  befchäftigt  fich  mit  bem  ©ammeln  oon 
^amtobjeften  unb  ber  Pflege  unb  3ud)t  ber  Siere.  ©djon  ber  allgemeine 
ieil  enthalt  wichtige  SBinfe,  bie  bem  ©ammler,  ja  bem  Xouriften  unb 
iebem  angehenben  9caturforfcher  wichtig  finb.  2)aS  eigentliche  ©ammeln 
roirb  oorerft  bezüglich  ber  Wirbeltiere  gelehrt,  eS  wirb  gejeigt,  wie  man 
fl«?  oerfa)iebene  SBeife  fich  biefe  Sßaturförper  üerfcljaff  en  fann ,  WaS  man 
taSugenb  babei  nerbieten  mu§,  wie  bie  Körper  transportiert  unb  präpariert 
derben  :c.  @S  Werben  zugleich  Littel  angegeben,  wie  man  fich  bei  Un- 
SiucfSfätlen  mit  GKftfchlangen  jn  »erhalten  hat-   3«  noch  ausführlicherer 


Digitized  by  Google 


74 


Naturfunbe. 


2öcifc  Wirb  ba§  gangen  ber  Snfeften  befprod^en  unb  fclbft  ber  fdjon  ge* 
übte  ©ammler  wirb  in  bem  reiben  3n$alt  mertoolle  93elel)rung  erhalten 
fönnen.  Den  Snfeften  folgen  bie  übrigen  ©lieberfü&er  unb  bie  Skid)* 
tiere,  fonrie  bie  nieberen  $iere.  (Sin  Slbfdmitt  über  Pflege  unb  Quty 
ber  Xiere  giebt  Slnlafj,  über  joologifd)e  ©arten,  Solieren,  Serrarien, 
ftaupensudjt  unb  Aquarien  ju  belehren.  Dann  folgen  9lbfdmitte  über 
ba£  bammeln  Don  ^flanjen  unb  Mineralien. 

StuS  biefem  furjen  3nl>att§öcräeidmi$  täfct  ftd)  fd>on  erfennen,  in 
nrie  mannigfaltiger  SBeife  §intermalbner  feiner  felbftgeftellten  Aufgabe 
geregt  wirb,  unb  man  !ann  moljl  mit  fHed^t  roünfdjen,  bafj  e3  bem  oiel* 
befdjäftigten  SRanne  gelingen  möge,  me^r  SRufjeftunben  jur  SBoHenbung 
feinet  SGBerfcS  ju  erübrigen,  bamit  ßeljrer  unb  Naturfreunbe  rect)t  balb  in 
ben  93efifc  eine§  fo  anregenben  unb  belcfyrenben  SBerfeö  gelangen  fönnen, 
baö  eine  roefenttid)e  Unterftüfoung  bei  if>ren  ©tubien  unb  Arbeiten  ju 
gewähren  üerf priest. 

13.  SuÄ,  Ä.  $er  93olf8fa)uUef)rer  alä  Natura lienfammler.  dine 
Anleitung  jur  fcerfteüung  Don  Naturalien  Sammlungen  für  ben  Unterrify 
in  «ölte*,  mxttU  u.  ©ürgcrfaiulen.  VI  u.  104  ©.  mit  28  in  ben  2ert  ge* 
brudten  §olafd)nitten.   Stuttgart  1887,  #änfelmann.  1,20  SR. 

25er  SBcrf.  finbet,  bafj  man,  trofcbem  feit  mefjr  als  25  Satyen  bie 
SBidjtigfeit  ber  Sdjul*9eaturalienfammlungen  erfannt  ift,  nod)  faft  nirgend 
mit  (£mft  an  bie  §erftettung  foldjer  Sammlungen  gelje.  Da3  ift  roof)l 
ettoaS  ju  trüb  gefefpn,  bod)  fönntc  atterbingä  nod)  mefjr  in  biefer  Jpin* 
fid)t  getf>an  merben.  2Bir  begrüjjen  baljer  aud)  mit  greube  ben  oorltegen* 
ben  SBerfud),  ben  Sefjrcr  jur  Anlage  öon  9caturalienfammlungen  anjuregen 
unb  t^m  ben  SBeg  baju  ju  jeigen.  DaS  oorliegenbe  Heine  SEBerf  erfdjeint 
jur  ®rreid)ung  be8  erftrebten  3metfe8  ganj  tooljl  geeignet.  Dorf)  meint 
Referent,  ba&  ofme  biefen  3toed  ju  beeinträ^tigen,  ein  guteS  Seil  be§ 
©udjeS  f)ätte  auSgefdueben  merben  fönnen.  Die  91bbilbungen  finb  rooljl 
enibefjrltd),  fie  finb,  in  biefer  SBeife  in  jebem  befferen  Seitfaben  ber  Satyrs 
gcfdjidjte  oorfjanben.  ©benfo  fmb  oielleidjt  bie  öerjeidmiffe  oon  SdjuU 
fammlungen  überflüffig,  fomof)!  joologifdjer,  aß  botanifcfyer  unb  ininer* 
alogifdjer.  Sotdje  (Sammlungen  fann  man  nidjt  nad)  einer  (Schablone 
machen.  3cbe  ©egenb,  jebeä  Seljrbud)  oerlangt  eine  anbere  Sammlung. 
2ßaä  aber  aufjerbem  über  ba$  Sammeln  felbft  unb  bie  3lufberoaf)rung 
ber  Naturförpcr  gefagt  mürbe,  ift  richtig  unb  oerbient,  ebenfo  roic  bie 
(Einleitung  über  ben  SBert  ber  Slbbilbungen  unb  anberer  fiefjrmittel  alU 
gemeine  Söeadjtung. 

Der  SBerf.  Ijat  aud)  in  ber  geitftttft  „Da8  Se^rer^cim-  eine  2ln* 
regung  gegeben,  oon  ber  man  roünfdjen  möchte,  bafj  fie  auf  fruchtbaren 
©oben  fafle.  ©r  miß  eine  ^Bereinigung  oon  Se^rem  grünben,  meiere  fict) 
üerpflic^ten,  Naturalien  ju  fammeln  unb  folc^e  im  Xaufc^e  gegenfeirig 
afyulaffen,  fobag  auf  eine  billige  SBeife  (faft  nur  bie  XranSports&often) 
bie  ©dmlen  in  ben  ©efi|  genügenber  Naturalien* Sammlungen  gelangen 
fönnen.  XaS  ift  ein  ©ebanfe,  ber  bem  Referenten  aut^  feit  lange  üor* 
fd)tt>cbt,  unb  er  mürbe  eS  freubig  begrüben,  menn  ein  folc^er  herein  w 
ftanbc  fäme,  ja  and)  gern  fid)  am  Xauft^  beteiligen. 


Digitized  by  Google 


s3toturfunbe. 


75 


14.  fcoftt,  3ultud  3.,  (Sonferoierung  ber  2ef)rmittel.  £>anbbucf>  für  Äufto* 
ben  bei  Setu-mitteUSammlungen.   46  6.  ©icn  1887,  $ia)ler.  80  $f. 

$ie  jungen  ßeljrcr  fjaben  fdten  Gelegenheit,  ftd)  in  bem  f  onfcröieren 
dou  l'efjrmitteln  &u  unterrichten,  unb  e$  fommt  bat)er  nid)t  feiten  bot, 
ouo  iru|>  ocs?  rcoiiiDTicn  ^ ireoc 11?  cuic  <ceDrmtiiciianTniiunu  inauuj  icure.» 
xStücf  berliert,  ba$  bei  befferer  Äenntniä  be£  üertoaltenben  üefjrcrä  fjätte 
erhalten  ©erben  tonnen.  3n  bem  33erou&tfem  biefeä  ÜbelftanbcS  IjteU 
ber  $erf.  be£  oorliegenben  <pefttf)enä  einen  SBortrag  in  ber  SBiener  päba= 
gogiftyn  ©efeHfäaft  über  ÄonferDierung  ber  2et)rmittet,  unb  töfet  biefen 
Vortrag  nun  im  Xrucf  erfd^einen.  2)aä  Jpcftc^cn  fann  natürlich  nidjt 
erfööpfenb  fein,  Derbient  bai)er  audj  nid)t  ben  Xitel  eine*  £>anbbud)e£, 
inbeffen  e§  bietet  bem  fiet)rer  an  93olf3*  unb  ©ürgerfdmlen  Sin* 
f>alt$punfte  genug  jur  ©elefjnmg  unb  barf  bafjer  ber  ©eaduung  beftenS 
empfohlen  roerben. 

15.  fttfäer,  tmtt,  Stufe  für  «aturalienfammler.  44  S.  mit  4  ftarben* 
brudtafcln  u.  13  §oiäf$nitten.  fietpjtg,  DSFar  Seiner.  40  $f. 

(Sin  fauber  auSgeftatteteS  §eftcf)en,  tDcldt)cö  ben  «Ibbrucf  ber  betr. 
Slbfdmitte  au3  ben  oerfdnebenen  Xafd)cnbüd)ern  bon  Kiffer  unb  l'einer 
enthält,  meldje  barin  al&  SBinfe  für  (Sammler  enthalten  finb.  9Han  fann 
mit  bem  £>eftcf)en  einem  jungen  ©ammler  genug  eine  ftreube  machen, 
fcübfdje  farbige  ©über  finb  ebenfalls  barin  aufgenommen,  unb  bie  3ugenb 
fann  baburd)  ^u  einem  fnftematifdjen  Sammeln  eine  erfte  Anleitung  er« 
falten.  $luj?erbem  mad)t  ba£  §eftdjen  aufmerffam  auf  bie  genannten 
iafa>enbüd)er  unb  bie  (Jtifetten,  roeldje  in  gleichem  Berlage  erfdnenen. 
Xa  ißrobeblätter  beigelegt  finb,  fann  man  ftd)  über  ifjrc  53ermenbbar!eit 
jelbft  ein  Urteil  bilben. 

16^  »üliuö,  (5.,  Tn-?  Anlegen  Don  Herbarien  ber  beutfdjen  ©efäfepflanjen. 
(Sine  Anleitung  für  Anfänger  in  ber  ©otantf.  VI  u.  108  3.  Stuttgart  1885, 
3uliuä  f>offmann.  1,80  9R. 

3nxir  für  Anfänger,  aber  bod)  in  emfter,  toiffenfdjaftlidjer  Söeifc 
beletjrt  ber  $erf.  über  feine  Aufgabe.  (£r  fjält  baS  Anlegen  einc3  .fterbarS 
für  ba3  inftruftiüfte  SJlittel  fid)  in  bie  ^flanjenmelt  einzuleben.  DJeben 
bem  ©elbftfammeln,  für  roeld)e  bie  beften  unb  juüerlö§U(f)ftcii  9{atfd)läge 
erteilt  roerben,  roirb  ber  Xaufd)  mit  beroäfjrten  53otanifern  empfohlen 
unb  aufmerffam  gemacht  auf  bie  roidjtigften  Xaufdtöcretne  2c.  3GBa3  über 
bic  Jfaftrumente  unb  ba8  (Sammeln  felbft  gefagt  roirb,  über  ba$  £>eim* 
tragen  unb  ba§  Xrocfnen,  erfdjeint  aufjerorbentlitf)  praftif^,  fobaß  man  fet)r 
flut  nat^  bem  28erfcf)en  mirb  arbeiten  fönnen.  Slut^  über  ba3  Crbncn 
be*  ^erbarS  unb  bie  $lufbetoafjrung  finbet  man  toertoolle  iHatfc^läge. 
^a#  SBerfc^en  fei  bat)er  beftenö  empfohlen. 

17.  Siaiurgndjiöitaaic  ©anD tafeln  für  ben 51nfd)auung«=Unterridjt  in  (Siemen* 
tars  u.  ^olf«fa?ulen.  I.  Abteilung.  20Xafeln.  (ifelingen,  3- 5- 2  *r  et  ber. 
*rei*  3«.  =  fl.  1,89.  «ufge^ogen  auf  10  tytpptafeln  6,50^.  5luf  $appe 
mit  Cfen  jum  %uft)ängen  roftet  ber  Än^ang  5  3nt>alt:  ööme,  Xiger, 
l'eoparb,  Äub.,  3'ege»  ®fcl»  ^fetb,  SRe^,  Elefant,  Sdwf,  ^)unb,  ©djroetn,  3eora, 
Wiraffe,  §trfd),  $w^n  u.  ^>enne,  Wand  u.  6nte,  Stord],  Sajioalbe,  Uöu  u. 
©olbeule.  n.  Abteilung.  18  Xafeln.  eßlingen,  3-  ^-  Sdjreiber.  ^retS  3  W. 
9lnf  9  ^apptafeln  aufgewogen,  6,50  SK.  'Dtefc  Xafeln  bilbeu  ab:  Steinbocf, 
Ärofobtl,  »üffel,  Slmetfenbär,  ^tto}«,  tänguru^,  2ama,  »alrofe,  3gel, 


Digitized  by  Google 


76 


Stoturfunbe. 


SnbifcfcS  WaSfarn,  Xrut&afm,  Äamel,  5elbf)afe,  Gicf)f)orn,  ftafren,  9Rau£.u. 
Statte,  Strauß,  Srofdj,  SHolä)  u.  SBafferjungfer. 

Die  Ghöße  bcr  Silber  ift  31:37  cm.  Die  Ausführung  ift  roo^l 
berb  aber  correct  imb  in  größerer  ©ntferaung  beutlich  erfemtbar:  bie 
garbengebung  ber  Diere  genügenb,  menn  auch  nid)t  immer  fein,  bie  Um- 
gebung, Suft,  SBaffer,  ©rbe,  ^flanjen  jeigt  mettig  Sarbentöne,  fo  baß 
öom  ^auptbübe  bie  Aufmerffamfeit  nid)t  abgelenft  wirb.  9cur  tonnte 
hier  unb  ba  burd)  äftüberung  ber  Sarbe  ber  Umgebung  baS  Xier  bent* 
lieber  jum  §eröortreten  gebraut  fein.  Da  bie  Xafeln  nur  ganje  Xiere, 
biefe  aber  in  einer  ihrer  SebenSart  entfprechenbett  (Stellung  aobilben, 
eignen  fie  fid)  red)t  gut  für  ben  Unterricht  in  einfachen  ©erhältniffen. 
gür  folche  erfc^eint  aud)  bie  AuSmahl  fefjr  paffenb.  Umfaßt  fte  bod)  äße 
§auStiere  auS  ben  klaffen  ber  Säugetiere  unb  Söget,  foroie  einige  ber 
mic^tigften  3agb*  unb  Raubtiere.  Daß  fleinere  Reptilien  unb  Amphibien 
nicht  jur  Darftettung  fommen,  ift  fein  Segler,  ba  man  folche  leidet  in 
Statur  üorfü^ren  fann.  gür  mand)e  anbere  Zierform ,  auf  melcrje 
felbft  ber  einfache  Unterricht  Stücfftcht  nehmen  muß,  einen  Affen,  eine 
SlebermauS,  ben  ©ären,  ben  2Bal,  oerfdjiebene  ©ögel  :c,  bürfte  tüo^l  in 
einigen  meiteren  Abteilungen  Sßlafo  fein,  roie  fie  öon  ber  rüt)rigen  2$er 
lagStjanblung  fic^erlidt)  nodt)  geplant  finb.  Der  $retS  ift  ein  außerorbent* 
lief)  niebriger,  ba  eine  Xafet  faum  auf  18  Pfennige  ju  ftet)en  fommt, 
felbft  aufgewogen  foftet  eine  Xafel  erft  36  Pfennig. 

18.  «eudart,  Dr.  9t.  u.  Sttftftfe,  Dr.  Soologtf Ae  ©anbtafeln  jum  ®e= 
bxauä^  an  Uniöerfttäten  u.  Sdjulen.  ©rfdjetnt  in  fiieferungen  $u  2—3  <3tüd 
Xafeln  in  ftarbenbrud,  Format  100 : 140  cm.  Äaffel  1886,  Xfyobov  ^ifet^er. 
Wti  beutföem,  franiöfifdjem  u.  engltfebcm  leyte.  $rei«  per  Safel  3  93?., 
für  Huftieren  einer  Jafel  auf  Seinwanb  mit  3otten  3  9R. 

Auc^  ()cuer  tyte*  wir  über  ben  raffen  Jortgang  beS  Unternehmend 
ju  berieten,  moburch  bie  Anja!)!  ber  tafeln  bereits  auf  etwa  50  geftiegen 
ift.  2Bir  berichten  hier  über  ben  Inhalt  ber  im  Saufe  beS  3at)re3  unS 
jugegangenen  tafeln,  öoh  melden  eS  roofjl  nidt)t  nötig  ift  ju  bemerfen, 
baß  fte  in  ©cbiegent)eit  ber  Ausführung,  in  StiifymmQ,  S^rbengebung  :c. 
unb  an  ©erroenbbarfeit  für  ben  Unterricht  burd)  ®röße  ber  ©Uber  ben 
früher  erfdjienenen  bollfommen  gleich  ju  achten  finb  unb  behalten  unS  toor, 
im  nöchften  3at)re  eine  Überfielt  ber  bereits  erfchienenen  tafeln  5u  geben. 

Xaf.  XL.  AuS  bem  jmeiten  XüpuS  (9ttanteltiere),  werben  Ijier 
bie  2  Orbnungen  ber  Älaffe  ©alpen  öorgeführt.  XeilS  in  Kopien  nach 
ber  Sftatur,  teils  in  fchematifchem  ©übe  merben  bie  Diere  felbft  unb  ihre 
(JntioicfelungSformen  gejeigt,  meldte  infofern  ein  größeres  ^nKrcffc  bean= 
fpruchen  bürfen,  als  man  bei  ihnen  ben  ©eneratioitSroechfel  juerft  entbeefte. 

Daf.  XLUI.  SBeichtiere.  Die  erften  7  ©über  biefer  Xafel  behanbcln 
bie  naeften  gloffenfüßer  (Pteropoda),  ftaturförper,  meldte  man  feiten  in 
ben  (Sammlungen  finbet,  bie  man  baljer  im  ©übe  borfüt)ren  muß,  jumal 
bei  ihrer  ÜBtchtigfeit  (Hauptnahrung  ber  Söale  2c.)  bcr  Unterricht  t?on 
ihnen  nicht  Umgang  nehmen  fann.  9ftit  biefen  Oereinigt  jeigt  bie  lafel 
einige  formen  ber  ^iclfüßer  (Heteropoda). 

Xaf.  XLIV.  Vennes,  Piatodes.  Der  ©rubenfopf,  einer  ber  beim 
ÜKenfchen  häufigsten  ©anbroürmcr  mirb  in  feiner  Anatomie  unb  (£nt- 


Digitized  by  Google 


9(atiirfunbe 


77 


mufelung  öorgefüfjrt.  daneben  ftnb  noct)  anbete  SBanbroürmer  abgebilbet. 
$ie  Xafel  fann  auf  Verbreitung  auet)  in  minber  Ijodjgeljenben  ©dmlcn  rechnen. 

laf.  XLV.  Arthropoda,  Arachnoidea.  (Sine  für  allgemeine^  Sntereffe 
beregnete  Xafel,  roekrje  bie  <Sforpione  in  3  gamilicn  üorfüfjrt.  ftig.  1 — 8 
geben  öom  eckten  ©forpione  baS  fetjematifetje  ©üb,  in  roeldjem  bie  einzelnen 
Crganfnfteme  buref)  paffenbe  Sarben  erftcr)tHcr)  gemacht  finb  unb  bilben 
bamt  üeTfd)iebene  Organe  ab,  foroie  ba£  <£t  mit  ($mbrrjo.  2)tc  übrigen 
Silber  jeigen  ben  ©üdjerfforpion  unb  eine  Afterfpinne. 

laf.  XLVL  Echinodermata,  Pelmatozoa.  Soffile  gönnen  au3  ber 
|M  ben  gefttettert  @ta<r)elf}äutern  gehörigen  klaffe  ber  $no3penftraljler 
tmmnen  r)icr  jur  Xarftettung.  ftnb  nur  fofftle  Gattungen  biefer  klaffe 
befomtt,  melctje  in  ber  (Sraumacfenformation  juerft  auftreten  unb  im 
Sofjlenfalf  ifjre  ^octjfte  ©ntroicfelung  jeigen. 

Xaf.  XL VII.  Coelenterata,  Porifera.  Xöpifc^e  (Seftalten  ber  ju  ben 
.^iefelfd)tt)ämmen  gehörigen  üierftraljtigen  ?Kinbenfd)!r>ämme.  $ie  fcr)on 
im  Sofjlenfalf  auftretenbe  OTbnung  r)at  i§re  größte  (ftttroiefeiung  in  ber 
Stfcttoelt.    Abgcbilbet  finb  nur  recente  Arten. 

$af.  XL VIII.  Arthropoda,  Arachnoidea.  Auä  ber  Orbnung  ber 
Silben  finben  nur  eine  ©rbmilbe,  bie  ®äfcmilbe  unb  eine  brittc  iljr 
öenoanbte  Art  atä  Pottfommene  kliere,  al$  CarDen  unb  in  if>ren  Xeilen 
abgcbilbet.  Auer)  l>ier  ftnb  auf  mehreren  Silber  einjelne  Organfnfteme 
tomf)  berfcf)iebene  garbe  femttlid)  gemalt. 

laf.  XLIX.  Vennes,  NematJielmintes.  (Sin  <Sd)maro&er  ber  9£übcn, 
m  bem  bie  fogen.  föübenmübigfeit  ber  gelber  abzuleiten  ift,  mirb  t)icr 
hi  feiner  ganzen  9caturgefcr)icr)te  öorgefüfjrt.  (£r  ift  audj  joologifct)  inter* 
effant  buret)  feine  33erroanblung,  ein  SBeriuanbter  be£  befannten  (£ffigälcc)en$. 

$af.  L.  Coelenterata,  Porifera.  93cm  ben  fe(f)$frrat)ligen  Wiefel? 
idjirämmen  finb  t)icr  ber  merfmürbige  ®iefjfannenfcr)roantm  Enplectella 
aspergillmn  u.  a.  bermanbte  abgebilbet.  $)ie  roeigen,  eigentlich  farblofen 
Sonnen  netjmen  ficr)  rounberfcr)ön  au§  auf  bem  f(r)marjen  ©runbc  ber  Xajel. 

£af.  LI.  Vennes,  Rotiferi  u.  Gastrotricha.  Hydatina  senta,  baä 
erfte  Ijier  abflcbilbete  Objeft,  ift  eineS  ber  größten  unb  tjäufigften  ÜRäber* 
lierdjen,  fct)on  üon  Urenberg  entbeeft,  aber  für  ein  Snfuforium  gehalten, 
^eben  biefem  unb  einigen  anberen  SRäbertiercr)en  finben  mir  noct)  ein 
fcer  naf)  pettr»anbten  klaffe  Gastrotricha  angef)örige$  Xierdjen ,  ba£  häufig 
in  SBaffertümpeln  auftritt. 

laf.  LH.  Coelenterata,  Porifera.  Au8  ber  Orbnung  ber  Stein* 
icfj&ämme,  melcfje  it)re$  maffiöen  unb  biefroanbigen  ©felerteS  megen  geolo* 
Sifäc*  Sntereffe  erregt,  »erben  t)ier  Arten  au£  ben  (Sattungen  Leioder- 
matmm,  Seliscothon,  Discodermia,  Corallistes,  unb  Kaliopsis  Porgefüljrt. 

£af.  LIV.  Coelenterata,  Porifera.  $)iefe  Xafel  bilbet  bie  ungemein 
jierlicfjen  formen  ber  ®la§fcr)mämme  auf  fcrjroarjem  (Srunbe  ab,  um  bie* 
felben  in  naturmafyrer  Färbung  norjufü^ren.  @§  würben  bie  beiben 
UnteroTbnungcn  ber  ®la3fd)rDämme  in  mehreren  Arten  unb  jugleict)  Nabeln 
öon  einigen  anberen  Arten  abgebilbet. 

19.  $ofomn,  ^rans,  $otanif$e  Sanbtafeln  für  ben  Sä^ulaebraud)  in 
Stoibs,  33ürgcr=  u.  SDcittelfdiuIeti ,  foroie  für  2e^rerbilbung§=9(nftalten(  ent* 
faltenb:  Abbtlbungen  nü^tid^er  u.  fd)äblid)cr  ^flanjen  mit  befonberer  !öerürf= 


Digitized  by^oogle 


78 


Dtoturfunbe. 


fid)tigung  be*  tu  ben  ßefebüdjern  für  Spulen  befanbelten  Stoffe*.  9?ad> 
ber  $ahtr  gemalt  u.  in  garbenbruc!  ausgeführt.  33oUftänbig  in  ca.  12  rafa? 
aufeinanber  folgenben  Serien  ju  je  3  Silbern.  $rei*  pro  Serie  öou  3  Xafeln 
in  60 : 85  cm  Sröfte  für  ben  Sdjulaebraud)  fertig  fjergeridjtet  auf  (£arton* 
parier  mit  Setnmanbfdju^ranb  u.  Öfen  jum  ftufhängen  8.  28.  fl.  3.20  ober 
3K.  6.40.  ©rf Lienen  ftnb:  Serie  L  glad)*.  geuerlilie.  Spifealjorn.  Seriell. 
CSfcmeiner  Stechapfel.  Solttirfche.  ©artenmohn.   $rag  1887,  ß.  Anbr§. 

(£3  tft  nidjt  ber  mehr  befannte  SBiener  ®ttnmafial*$ireftot, 
fonbern  ein  9camen*üetter,  ber  fjier  ein  Sehrmittel  für  ben  botanifdjen 
Unterricht  herau*giebt,  toelche*  ähnlich  ben  Öeutemannfdjen  Sierbilbern 
bem  Unterricht  fo  bienen  foH,  bafj  jeber  Schüler  Don  feinem  $lafce  aus 
imftanbe  ift,  alle  (Jinjelnheiten  ber  3)arfteffung  ju  erfennen. 

2)en  oorftehenben,  ber  Slnfünbigung  entnommenen  Mitteilungen  hat 
9ref.  ^injujufügen,  bag  ba*  Unternehmen  jmar  nid}t  ein  ganj  neue*  ift, 
ba  ähnliche  SBaubtafeln  bereits  vorliegen,  bag  bie  Safein  ftd)  aber  burd) 
i^re  ©röge  unb  recht  forgfältige  Ausführung  auszeichnen,  gebe  £afel 
behanbelt  eine  ^flanjenart  9ceben  bem  §auptbilbe,  ba*  bie  ganje  ^ffonje, 
bei  Säumen  einen  Aft  barftellt,  befinben  fich  etnjelne  Seile  befonber* 
gewidmet,  beim  9ftolm  bie  Äapfel,  öon  äugen  unb  burchfehnitten,  bei  ber 
Soüfirfche  (einem  etroa*  mageren  (Sjemplar  ber  $flanje)  in  ftarfer  Ser* 
grögerung  ein  $urchfchnitt  bcr  Slüte,  bie  grucht  unb  ber  (Stempel.  2)er 
(Stechapfel  ift  ein  bef anbete*  f)vb\ty*  Silb  auf  bunflem  ®runbe,  auf 
bem  fich  ba*  ©jemplar  mit  feinen  toeigen  Slüten,  ber  öergrögerte  Durch* 
fdpiitt  einer  folgen  unb  bie  burchfehnittene  $apfel  gut  herüorf)eben.  Auch 
ber  Sein  unb  bie  geuerlilie  ftnb  fchöne  Silber,  ber  Spifcahorn  ift  $u 
jierlich  aufgefallen.  2Bo  man  alfo  ben  botanifchen  Unterricht  burch  Ab* 
btlbungen  unterftüfceu  nutt,  fann  ba*  SBerf  bon  ^oforab  fet)r  root)!  be* 
nufct  merben.  9cur  möge  bcr  2et)rer  nie  babet  öergeffen,  bag  frifaje 
^Pflanjen  im  Unterricht  bie  |>auptfachc  fein  müffeu. 

Die  Blätter  finb  nicht  nur  fünftlerifdt)  gelungen,  fonbent  e*  ift  auch 
bie  Au*ftattung  ber  Safein  eine  folche,  bag  fie  ohne  meitere*  Aufziehen 
im  Unterricht  oertoenbbar  erfchetnen.  Da*  Rapier  ift  ftarf  unb  burch 
ben  Seinmanbranb  In'nreichcnb  gcfcrjüfct.  3um  Aufbewahren  toürbe  ftch 
aber  ftatt  ber  ^appbecfelrollen  eine  5niechnägige  SJiappe  empfehlen.  SSiel* 
leicht  ift  ber  Serieger  geneigt,  auch  fout)e  Wappen  für  feine  SBanbtafel* 
fammlung  anfertigen  ju  laffen.  Da*  toürbe  fiür  ben  (Einzelnen  n>of)l 
teurer  ju  flehen  fommen,  al*  bcr  Sejug  burch  ben  Serleger,  ber  bie  Sache 
im  großen  anfertigen  liege. 

20.  Sittel,  «arl  unb  §0ttShofer,  Äarl,  ^aläontologifche  Sanbfajaften  unb 
ibeale  geologifdje  2anbfa>aften  ^um  (&ebraud)e  au  Unioerfttäten  unb  Littels 
fdmten.  Äaffel  1887,  Sheobor  ^ifcher.  8.  Sief.  Xaf .  XXXÜ-XXXIX.  16  SR. 

Den  im  borigen  Sahreg6cric^te  (©•  79)  angejetgten  11  Xafeln  folgen 
hier  abermals  8  tafeln,  toelche  ba§  für  ben  geologifchen  Unterricht  fo 
wichtige  SBerf  um  ein  gute*  <5tücf  feiner  Sollenbung  entgegenfüt)ren. 

Xaf.XXXn  u.  XXXIII  bilben  borjugStoeife  9Rufdt>eltiere  au*  bei 
Sfretbeformation  ab.  Diceras  arietinnm  gehört  noch  bem  3ura  an,  bie 
anbern  gormen  ftnb  bie  in  ber  treibe  Oerbreitetften  unb  für  bie  gor* 
mation  bejeichnenben  Gattungen.  2)ic  Xaf.  XXXIV— XXXVIH  bilben 
gifche  au*  öerfchiebenen  gormattonen  ab.   3ur  Sergleichung  fehen  toir 


Digitized  by  Google 


SRaturfunbe. 


79 


ben  reccnten  Cestracion  Philippi  tluftratien*,  bicfcn  ben  .v>aieu  nat)e* 
fte^cnbcn  Änorpelfifcf),  unb  anbere  noch  lebenbe  gormen,  meiere  an  längft 
Dergangene  Qtittn  ber  (£rbe  erinnern,  liefern  werben  au*  ben  üerfdue* 
benen  Formationen  bie  toichtigften  Xöpen  beigefeßt.  9lu*  ben  01dr«d 
Sandstone  (Xaf.  XXXV),  fonrie  au*  ber  ©tetnfofjle  fetten  mir  eine  ganje 
^In^abL  oon  7v i f dien ,  teil»  in  ganzer  $eftatt,  teil*  it)re  Schuppen.  ©* 
folgen  bann  bie  bejetdmenben  Sifc^c  be*  Jhipferjchiefergebirge*,  ber  3ura= 
formation  unb  einige  tertiäre  SBorfommniffe.  Xie  (efcte  Xafel  bilbet 
ba*  Iguanodon  ab,  ma)  einem  im  Sörüffeler  SKufeum  aufbewahrten  reftau* 
rierten  ©felett. 

3>ie  oorliegenben  Xafeln  laffen  in  Ököße  unb  beutlicher  S(u*führung 
ntd)t*  $u  roüufchen.  Sie  fönneu  al*  mertootle  ^üuftration  nicht  nur  bei 
jebem  eingef)enben  geotogifcfjen  Unterricht  oerroenbet  roerben,  fonbern  finben 
auch  beim  joologifchen  Unterricht,  fobalb  berfelbe  aud)  ben  foffilen  formen  feine 
ftuftnerffamfeit  jutoenbet,  Sertoenbung,  unb  ba*  finbet  codi  bei  mittleren 
unb  höheren  Schulen  met)r  unb  mehr  ftatt,  fo  baß  Qitttl  u"b  £au*hofer* 
paläontolocjifctye  SBanbtafeln  auf  eine  immer  meiter  getjenbe  Verbreitung 
redmen  fönnen. 

21«  BrfiröDer,  Dr.  (leorft  unb  2diröDrr,  Dr.  gultu*  t>.,  SBanbtafeln  für 
ben  Unterricht  in  ber  allgemeinen  ßfjemte  u.  djemifdjeu  Xedmologie.  Sief.  3. 
ftaffel,  Xfj.  3rifd>r.   6  «W. 

Xa*  Oorfte^enbe  2Berf,  auf  melche*  9ief.  r)ier  jum  erften  SJcale  ju 
fpredjen  fontmt,  bringt  in  ber  oorliegenben  Sieferung  5  lithographierte 
Xafeln  im  gormat  75:118  cm. 

Xaf.  11  jeigt  einen  «Salzgarten  in  einer  in  granireidj  üblichen 
Slnorbmmg,  roie  fte  2)cu*pratt  in  feiner  Xedjnologie  giebt. 

Xaf.  12  ift  ein  ®rabiertoerf  nach  $napp*  Sehrbuch. 

Xaf.  13  führt  bie  ©aljfieberei  öor:  bie  ©ubpfanne  mit  hörnern 
Xampfmantel  unb  geuerung. 

Xaf.  14  bringt  bie  ©obafabrifation  jur  9lnfchauung,  bie  Öfen  jur 
ükroinnung  be*  (Sulfate*  unb  jur  Umtoanblung  in  Karbonat,  foroie  ben 
$u*laugeapparat. 

Xaf.  15  bilbet  bie  Apparate  jur  Äonbenfation  ber  (Saljfäure  ab. 
Sind)  bie  lederen  tafeln  ftnb  teil*  nach  SDhiSpratt,  teil*  nach  $napp 
ennoorfen. 

Stile  Xafetn  jeigen  beutliche,  große  unb  fauber  ausgeführte  Silber, 
es  fmb  überflüffige  (Sinjelnheiten  oermieben,  fo  baß  ftd)  ba*  2Berf  jur 
Einführung  in  allen  (Schulen  eignet,  in  »Deichen  Chemie  al*  Sehrgegen* 
jtanb  oorfommt.  35er  Sßrei*  ber  fcr)r  großen  Xafeln  (jebe  befteht  au* 
2  großen  ©ogen)  ift  fo  niebrig,  baß  felbft  roeniger  gut  botierte  ©dmlen 
biefelben  anfehaffen  tonnen.  3)en  SBanbtafeln  ift  ein  erläuternber  Xejrt 
beigegeben,  roetcr}er  bie  SBrauchbarfeit  berfelben  mefentltd)  erhöht. 

22.  Dornberger,  Dr.  91.,  X)ocent  an  ber  f.  pr.  gorftafabemte  in  SRünben.  ©ra= 
phifche  Xarftcllungen  f.  b.  meteorologifcf)en  Unterricht.  Äaffel  1887,  Xhcobor 
frfcfcr.   2  Sief.  (Xaf.  2.  3.  5.  14.  24.)   8  W. 

fcufjieöen  ber  einfachen  Xafel  (55: 72  cm)  auf  Seinwanb  mit  Stäben  l,50  3)c., 
55oppeltafel  (72:110  cm)  2  3R. 


Digitized  by  Google 


80 


ftaturfunbe. 


Xa&  im  bergangenen  %af)Tt  (@.  80)  nad)  bcm  Sßrofpeft  unb  bcr 
crftcn  Lieferung  angezeigte  SBerf  fjat  ben  Referenten  fefjr  ange- 
fprodjen  unb  biefeS  günfttge  Urteil  l)at  fief)  bei  ber  gortfefcung  be8  2Serfe£ 
bewährt.  3lucf>  bie  neu  erfdjienenen  Xafeln  jeigen  beutlid)e  unb  für 
©crjuljimmer  felbft  größerer  2)imenfton  brauchbare  Silber. 

laf.  2  unb  3  fteßen  aU  3)oppeltafeln  ben  Verlauf  bcr  3fotfjermert 
für  3a^uflr  u"b  3uli  bar  auf  einer  Üarte  in  TOerfatorf  ^rojeftton.  Xie 
JRurben  über  0°  erfdjeinen  rot,  bie  unter  0°  Mau.  $>iefe  Statter  er* 
gänjen  ba£  93ilb  ber  3a^reöifot fjermen  (Xaf.  1). 

Xaf.  5  jeigt  bie  Sfobaren  unb  bie  borfjerrfcrjenben  Sßinbe  im  3ult. 

%a\.  14  ftcHt  ben  jätnrlicrjen  ©ang  ber  SBärme  unter  berfdnebenen 
breiten  für  5  Orte  bar:  ^ara  an  ber  SKünbung  be§  SKaranon,  &onfa 
am  Xfdjabfee,  Rom,  ^ßofen  unb  Sootfua  getir.  33ci  biefer  Xafet  ift  bcr 
2Bunfd)  beS  Referenten  erfüllt  morben,  baf$  bie  Sutten  rcct)tö  unb  lintö 
in  gleicher  $>ör)e  enben.  9hir  fct)lt  rcd)t8  bie  ©ejeidmung  ber  9B&rme* 
grabe.  $iefe  4  Xafetn  finb  $oppeltafe(n.  Site  einfache  Xafel  jeigt 
$af.  24  bie  SBinbricfjtungen  in  einem  SBirbetfturmc  ber  nörblid)en  &alb= 
fuget  an. 

23.  Hamann,  $>te  Schmetterlinge  $eutfc$tanbS  unb  ber  angrenzen &eu 
fiänber  in  nad)  bcr  Watur  gewidmeten  Stbbilbungen  nebft  erläuternben  Xe$t. 
4  ©be.  ober  36  fcefte  mit  475  Duartfeiten  Xcrt  unb  72  tafeln  fcbbübungen 
in  ftarbenbrud.  ^ranfenberg  i.  ©adtf.,  6.  ©.  9iofeberg.  geb.  62  SR.,  rolj  55  TO. 

$)a§  umfangrcidje  28erf,  urfprünglid}  im  Selbftbertagc  be§  SScrf.  er- 
fdnenen,  foftete  früher  107  SR.,  boefj  rourbe  naef)  bem  £obe  be3  SBerf. 
burd)  bie  genannte  $Berlag§burf)t)anblung  ber  Reft  bcr  Auflage  angefauft 
unb  jefct  ju  t)erabgefefctem  greife  angeboten.  S)a3  toor^ügtict)  aufgeführte 
SBerf  empfiehlt  fid)  für  (scrmtbibliotfjcfen  unb  Sicbfjabcr  bcr  <Sd)metter= 
lingäfunbe  in  borjügtid)cr  SBeife.  Sir  madjen  ba^cr  barauf  aufmerffant 
mit  bcm  ©emerfen,  baß  nur  nod)  ein  fleiner  SBorrat  ber  Auflage  fcor* 
tjanben  fein  foll,  fo  baß  Siebfjaber  ftdr>  balb  banad)  umfef)en  müffen. 

24.  Xcmonftrationomnflc  f.  93orlefungdberf  ua>  an  ©rnnnaften,5Realfdmlen,  ^öfteren 
©en*rbc=  unb  £anbel$fäiilen,  Don  «lb.  töuepreajt,  9Ked)anifd)eS  3nftitut 
für  $räcifionSroagen  unb  ©enncfye.   8  ©.   SBien,  9ruepred|t. 

3n  bem  borüegenben  <5ct)riftci)cn  mirb  auf  ein  3nfirument  lunge* 
ttriefen  unb  baSfelbe  betrieben,  roelcrjcS  für  ben  ct)emifd)*p$mlfalifci)eit 
Unterricht  außerorbentlicf)  roidnig  ift,  ba  cS  mit  großer  Qtenauigfett  bc= 
fonberS  folibe  5(u§füt)ning  öerbinbet  unb  gerabeju  bon  feinem  ©rfinber 
für  bie  3roetfe  be§  Unterrid)tg  fonftruiert  mürbe. 

Gin  maffiber  ©tänber  auf  ©ugeifen,  mit  3  Süßen  unb  ©tellfdjraube 
bcrfefjcn,  trägt  ben  ftarfen,  au§  TOcffing  gearbeiteten  SBagebalten,  an  beffen 
(£nben  —  mie  üblict)  bie  an  langen  Stäben  befeftigten  SBagfc^alen  Rängen. 
3)ie  fräftige  3""9^  ber  SSage  forrefponbiert  mit  einigen  ®rabbogen  am 
unteren  Xeile  be8  ©eftelte^  unb  ^mar  fo,  bag  fomobt  bcr  2efn*er  ben 
5lnfd)lag  f)inter  ber  SSage  ertennen  fann,  ebenfo  roie  bic  <2ct)üter  it)n 
bon  born  ernennen  fönnen.  3)er  Se^rer  fann  bafjcr  r)intcr  ber  SBage 
ftefjenb,  erperimentieren,  mätjrenb  gteid^eitig  feine  3uf)orer  aüeö  borgc= 
führte  genau  berfolgen  fönnen. 

5)ie  —  mie  gefagt  —  für  Unterric^t^iberfe  befonberö  fonftruiertc 


Digitized  by  Google 


sJtoturfunbc. 


81 


Sage  fann  foroohl  bem  pbtlfifalifchen,  aU  bcm  cf)cmifd)cn  unb  mineralo* 
a,ifchen  Untcrricf)t  bicncn.  Ter  (£influB  bcr  Sänge  ber  Hebelarme  auf 
bie  ©röBe  bcr  ©erpichte,  bcr  l£iufluB  bcr  Sage  bc$  Schrocrpunftca  auf 
bic  (rmpftnbticfjfcit  bcr  2Baac  läftt  fid)  in  überrafchenb  einfacher  SBeije 
geigen,  Tic  Prüfung  ber  SBagc  auf  ihre  9tid)tigfcit  nebft  bcr  nötigen 
Jufttcrung  unb  ba*  richtige  3Sägen  auf  ungleicharmigcr  28age  lägt  fid) 
geigen,  man  fann  bie  $eftimmung  ber  Tid)tc  mit  £cid)tigfcit  unb  genau 
üomefmtcn,  fclbft  bie  ©eroichteuntcrfchiebc  öon  (9afcn  (ftoblcnfaure,  ihift, 
öanerftoff)  fann  man  ben  Schülern  rafrf)  fennttid)  machen. 

Tic  SBagc  foftet  115  90?.,  toaä  bei  bcr  Otenauigfcit  ber  9lu»füt)rung 
unb  bcr  öiclfeitigcn  3?ern>cnbbarfcit  nid)t  teuer  erfdjeint.  Toct)  t)at  föerr 
5*hicprecf)t  auef)  eine  etroa*  einfachere  Söagc  (für  s«Bolf*fchulen)  im  greife 
wm  42  9J?.  öorrätig,  mit  welcher  ebenfalls  gut  experimentiert  roerben  fann. 

.frohe«  ^ntereffe  öerbient  eine  neue  ^räcifion*mage  für  chemifche 
L'üboratoricn  für  200  ($ramm  iBclaftung  im  greife  Don  175— 275  93t., 
bei  welcher  bcr  SSägcnbc  ben  Vorteil  bat,  bic  Wemicbtc  öon  1  (ftramm 
abwart*  auflegen  unb  abnehmen  $u  fönnen,  ohne  ben  bie  ©agc  einfdjlic- 
ßatben  QfaSfaften  öffnen  ju  muffen,  fo  baß  bcr  (£inf(uft  ber  Körperwärme, 
fotrie  jebes  ftörenben  £nft$ugc*  au?gcfchIoficn  ift.  Tie  ba$u  bienenbe 
Vorrichtung  ift  äufjerft  iinnreid),  bod)  mürbe  e*  ^u  weit  führen,  wenn 
man  biefelbc  ausführlich  bcfctjreibcn  wollte.  95Mr  üerweifen  baber  auf 
ba*  t?on  bem  (*rfinber  bariiber  herausgegebene  2d)riftd)en. 


III.  eefjriften. 

A.  ungemeine  9iaturfunbc. 

25.  iWiDiifliiflndK  Sammelmappe,  Vorträge,  Staublungen  »c.  für  (hjicqung 
unb  Unterricht,  ^äbagogifajc  Stubten  für  Gltem,  iietjrcr  u.  l?r$ief>er.  IV.  $eft. 
47  S.    Seipjig  1885,  £tegi$munb  u.  «olfening.    1  9W. 

^nt&ält:  1.  Über  ftaturf innigfeit  unb  ihre  pflege  burd)  ben  natur= 
funblichen  Unterricht,  ©in  Beitrag  $ur  Wetfjobif  ber  naüirfunblidjen  Ti$= 
eiplin  öon  (£.  Cmmcrborn. 

2.  3roecf  unb  (5inrid)tung  bed  Wolf *fcf)ullcfebuct)c«  unbbeS  Realien* 
budjeä  für  «oifefdiulen  oou  fe.  tfree. 

3.  3ur  9Jaturgcfd)ict)te  be*  $lute$  öon  Dr.  C.  3ad)aria«. 

ad.  1.  Cmmcrborn  finbet  ben  naturfunblidjcn  Unterricht  uid)t  immer 
iacfjgemaB  unb  will  bcnfelbcn  üom  ftttliaVreligiöfcn  <£tanbpunft  aufgefaßt 
Hüffen,  ba  bic  Sdmlc  mehr  ergeben  muffe,  bagegen  nur  ein  bcfcbcibencS 
3Rafc  öon  Xlenntniffen  gewähren  fönnc.  Ter  Unterricht  follc  jur  sDcatur= 
firmigfeit  ergeben,  (fr  wirft  bann  bic  fragen  auf,  wie  fid)  bie  Pflege 
bc*  naturfunbtid)cn  Unterrichts  mit  ber  Seit  cntmirfcltc,  ma»  man  unter 
^aturfinnigfeit  üerftet)t  unb  mcldic  gorberungen  man  an  ben  Unterricht 
ftcüen  muffe,  um  ifm  naturfinnig  ju  finben.  Tiefe  gragen  öcrftei)t  ber 
$erf.  in  ferjr  anregenber  9Bcifc  *u  unterfudjen.  Taö  23ilb,  ba5  er  öon 
ber  SHetbobe  be^  Unterrichte*  entwirft,  ift  ba^  ^bcal,  roie  c*  gcgentöärtig 
bcr  bentenben  Öebrcrfcfiaft  öorfdjmcbt,  menn  aud)  (eiber  nid)t  in  5(brcbc 
gefteat  werben  fann,  baft  c^  nod)  recht  Picle  Lehrer  giebt,  bie  auf 
bertehrtem  3Bcgc  manbefn.    Ter  Jugcnb  fann  man  aber  (#utc$  nicht  oft 

Ucfc.  ^aSrcibcrt^t.    XL.  6 


Digitized  by«£ioogle 


82 


Stoturfunbe. 


genug  jagen,  unb  fo  möchte  föef.  aud)  bem  jungen  Seiner,  b.  b-  bem,  ber 
nod)  lernen  fann  unb  mag,  ba*  Stubium  be*  Dmmerbornfdjen  Stuf jä£d)en* 
bringenb  anraten.  9Kand)  gute*  3Bort,  ma*  ber  Berf.  hier  fagt,  oft  in 
poetifdje  3orm  gefleibete  (Gebauten  eine*  50ieifter*  einfügenb,  wirb  an- 
regenb  auf  ben  Sefer  mirfen  unb  fann  ihn  auf  einen  SBeg  führen,  ber 
ihn  unb  bie  ihm  anvertraute  Jugenb  wefentlid)  förbert. 

ad.  2.  $er  SScrf.  entwitfett  in  eingehenber  Betrachtung  bie  ($runb= 
fäfce,  meiere  bei  ber  Anlage  eine*  Sefebudje*  maftgebenb  fein  follen.  (£r 
untergeht  babei  bie  Sefebüdjer  ber  Vergangenheit  unb  Gegenwart  einer 
fdjarfen  Beurteilung  bezüglich  ber  Slu*waf)l  unb  Slnorbnung  be*  Stoffe*, 
ber  Sprache,  ja  ber  Jnterpunftion.  ftad)  bem  litterarifdjen  Sefebucl) 
Werben  ba*  Stteallefebud)  unb  ba*  fltealienbud)  befprodjen.  2>ie  ent^ 
nudelten  Säfte  fönnten  manchem  Berf.  Von  foldjen  üefebüdjern,  ja  ben 
Berf.  üon  Srinilbüchern  überhaupt  jur  Beher^igung  empfohlen  werben. 

ad.  3.  ßine  hübfehe  Sarftetlung  ber  Xbätigfeit  be*  Blutet,  meldte 
in  populärer  Seife  bem  £aien  Von  beffen  SBidnigfeit  einen  Begriff  neben 
fann  unb  ihn  oeranlaffen  fönnte,  burd)  entfprechenbe  £eben*weifc  feinem 
Blute  bie  nötige  Beweglichfeit  511  bieten. 

26.  rdjlriöcii,  ^üi.  Da*  sDieer.  3.  VttfL  Unter  SRitroirfuna  fcroorragen tx?r 
Fachgelehrten  bearbeitet  unb  herausgegeben  öon  Dr.  Gruft  xJogeS.  Vü  u. 
624  8.  mt  bem  Porträt  ScbletbenS  in  2icf>tbnuf,  farbigen  lafelu  unb 
«oUbilbern,  über  300  .frolafamitten  unb  einer  Äarte.  Braunfchrocig  1887, 
Ctto  Seile,   «ollftänbig  in  13  Lieferungen  ä  1 

Wad)  Bollenbung  ber  (5.  Sief,  ift  Sd)leiben*  „X  ,*  Weer"  in  einen 
anbern  Berlag  übergegangen,  übrigen*  gan*  in  ber  früher  geplanten  BSeife 
im  Oteifte  Sd)leiben*  üollenbet  unb  mit  i)iütffid)t  auf  fo  manche  (fritbecfuna. 
ber  legten  3ahre  ergänzt  unb  erneuert  worben. 

3n  ber  7.  iiief.  werben  bie  i?eben*bebtngungen  ber  liere  im  Ü)ieevc 
unterfud)t  unb  bie  barauf  gegrünbete  Berbreitung  ber  5Ncere*tiere  in 
horizontaler  unb  üertifaler  Dichtung  bejprod)en.  Wxt  'ülnerfcnnung  nnrb 
babei  ber  babnbred)enben  Arbeit  iubmig  Schmarba*  gebad)t,  welche  — 
obfetjon  hier  unb  ba  ergänzt  —  in  ihren  Ofrrunbsügen  bod)  nod)  bei  ber 
geograplu'fdjen  Berteilung  ber  Tierwelt  leitenb  ift.  3)a*  lierlebcn  in  ben 
Üiefen  be*  Ccean*  wirb  nach  ben  Beobachtungen  be*  (njaüengcr  u.  a. 
gcfd)ilbert  unb  barauf  ba*  3)ieerleud)ten  befprodjen. 

9cad)  btefen  mehr  allgemeinen  Slbfchnitten  beginnt  eine  Überfielt  ber 
SÜfeertiere,  welche  nad)  ben  9  Tt)pen  georbnet  unb  burd)  einen  Slbfdmitt : 
—  2)a*  äWeer  unb  ber  SWenfcfi  —  gefdjloffen  wirb.  £a  fo  viele  Xiev^ 
gruppen  gan^  auf  ba*  SOieer  befdiränft  finb  unb  bie  anbern  bod)  einzelne 
Bertreter  haben  (nur  Jnfeften,  Spinnen  u.  a.  fehlen),  fo  haben  mir  eine 
Sdjilberung  eine*  grojjen  Xeilc*  be*  lierleben*  vor  un*.  SRtt  ben 
Urtieren  mirb  begonnen  unb  e*  werben  burd)  alle  Sierfrcife  bie  ttnct)~ 
tigften  unb  intereffnnteften  formen  gefdjilbert,  fie  werben  im  Bilbe,  oft  in  ben 
prächtigen  Sarben,  wie  fie  bie  9fatur  ihnen  verleiht,  Vorgeführt,  e*  roerben 
bie  Bermeljrung  unb  C£ntwirfelung,  ihre  Ernährung  unb  geiftige  2l)ätigfeit, 
fur^  e*  wirb  ba*  gan^e  Sierieben  be*  Occan*  in  ber  anfd)aulid)ften  greife 
betrachtet.  SBenn  aud)  mitunter  eine  ^ailte  nid)t  gerabc  Völlig  nötiei 
erfd)eint,  wie  bie  ISntwitfelung  bev  Bogel*  im  (£i  unb  ähnliche*,  wa*  mit 


Digitized  by  Google 


9toturfimbe. 


83 


bem  Speere  feinen  unmittelbaren  3uiflmmen^an0  fort»  fo  H"b  bod)  aud) 
foldje  Stellen  jo  anregenb  unb  finb  jo  mit  bem  Übrigen  oerroebt,  baft 
man  fie  gern  mit  in  ben  Stauf  nimmt.  Jpat  man  bod)  in  bem  Söerte 
eilt  fo  bilbenbe*  Bud),  bajj  man  mänfd)en  mödjte,  e4  roäre  in  allen  @k$ul* 
unb  Volf3bibliotr)efen  borhanben.  Vei  feiner  frönen  ?lu*ftattung  eignet 
Cc  ftd)  uberbiev  al?  3fcft0cfd)enf  für  Jung  unb  9llt  unb  barf  bat)cr  in 
biefer  neuen  Bearbeitung  ber  "Slufmerffamfeit  aller  $ebilbeten  marm  em= 
pfohten  roerben. 

27.  $ufeutann,  Waturfun blicke  ^olf^büc^ei.  Hillen  Jyreunben  ber  s)ixatur 
qeroibmet.  3n  2  Stäuben  mit  Aahlreidjen  £>olafd)nttten.  SJraunfdnueig  1886, 
fcieroeg  u.  Sohn.   20-25  Sief.  (Sdtfufe  be*  SBerfeS),  a  üief.  60  $f. 

I)ic  im  Vorjahre  au*gefprodjene  Empfehlung  ber  Vufemannfdjen 
^oltebüdjer  fanu  nad)  bem  Sdjluffe  be$  SBerfe*  nur  roieberbolt  betont 
werben.  Wanj  roie  in  ben  früheren  heften  roerben  bie  i'cbren  ber 
^fojut  allgemein  oerftänblid)  unb  bod)  nuffenfdjaftlid)  genau  oorgefübrt. 
SEagnettemu*,  mit  9corblid)t,  beginnt  bie  Weibe  ber  Sluffäfoc,  es  folgt 
bie  (fleftri^ität  nad)  allen  Wicfjtungen  unb  mit  allen  ihren  Wnroenbungen 
in  ber  Jnbuftrie.  5lm  Scfjluffe  folgt  nod)  einiget  au*  ber  9)led)anif,  roa* 
ben  ßefei  ^um  Verftfinbni*  mancher  neuen  s}lnfid)ten  fübren  tarnt. 

8Wöd)ten  bod)  Vufemann*  naturfunblidje  Voltebüchcr  in  3cbul=  unb 
5?olfebibliotl)efen  weitere  Verbreitung  finben! 

2*.  Äolrritf,  »Warb.  Nätfelhafte  Singe  ober:  33ic  fid)  bie  Steine  be  = 
roegen.  Einführung  in  bie  (ärunbgefefte  ber  9fatur.  (Srgebniffe  u.  3djiibe= 
rungen  roährenb  einer  Serienreife.  2.  berb.  Stuft.  286  3.  mit  50  lejrtab- 
bilbungen  u.  einem  bunten  Xttelbilbe.   Seidig  1885,  Spanier,   geb.  3  9R. 

Jn  aumutenber  ®eftalt,  in  Säuberungen  einer  Serienreife,  roeld)e 

ein  (ft^ietjer  mit  mehreren  Mnaben  im  (Gebirge  mad)t,  belehrt  ber  Verf.  über 

toieles,  roa*  in  ber  9?atur  auffällt  unb  Ermahnung  fomie  (hflärung  oerbient,  er 

berührt  phrjfitaliidje,  meteorologijd)c  unb  aftronomiferje  fragen,  $cologifd)e* 

u.  a.  au*  ber  9toturfunbe.    i)a  aud)  heitere  (Shrlebniffe  erzählt  werben, 

bie  ftnaben  in  natürlicher  SBeife  ihr  Kenten  offenbaren,  werben  junge 

i?c|er  an  bem  Vud)e  nid)t  geringe  3reube  unb  wertbolle  Belehrung  cm* 

pfangen  tonnen,    fiiix  3d)ul=  unb  Voltebibliothefen  ooUfommeu  brauchbar. 

29.  Änauer,  Dr.  SricDr.  Ä.,  2) er  Waturhiftorifer.  3ltuftriertc  3tfonat$fd)rift 
für  2et)rer  unb  9Jaturfreunbe.  2Rit  bem  33eiblatte:  „Sie  ^ehrerbibliottjef" 
u.  „Die  Selumittclfammlung".  Vm.  Jahrgang.  SBten  1887,  Selbftberlag.  8  9H. 

9)iit  biejem  Jahrgange  wirb  „3>er  9caturbiftorifer"  in  eine  rein 
narurgefdnd)tlid)e  3eiOchfift  umgemanbclt.  Sie  wirb  nad)  lote  uor  natura 
toabre  Einjelbefcrjreibungen  unb  Sd)ilberungeu  be*  Xier=  unb  s$f(an^en= 
leben*  fdjulpraftifcfje  9luffä£e,  populär-  unb  fachwiffenfdjaftlidje  Ärtifel, 
gute  Vilbcr  x.  bringen  unb  fo  jur  Verbreitung  naturgefcf)id)tlid)cn  SBiffcnd 
beitragen,  fowie  bem  naturgefd)id)tlid)en  Unterrichte  Wateriale  an  bie 
franb  geben. 

(r^  liegen  bem  5Rcf.  mehrere  Sieferungen  oor,  welche  ihn  bered)tigen, 
ba?  Streben  be»  Webafteur»  in  bollern  SOcajje  an^uerfenneji  unb  e*  au5- 
jufprec^cn,  bafj  „Ter  9caturhiftortfcrM  burc^  feinen  reichen  3nt)alt,  ba^ 
burd),  baß  er  eifrig  allen  (Erfdjetnungen  in  ben  9caturnnffenfrf)aften  folgt 
unb  barüber  au  feine  2efcr  berichtet,  möglich  mad)t,  baft  ber  i?e()rer 
Kenntnis  üon  manchen  Gntberfungen  erl)ält,  roeld)e  er  fünft  nur  in  jd)toer 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


SRaturfimbe. 


zugänglichen  SScrfen  erlangen  fann.  28ir  empfehlen  ba^er  ftnaucrS 
9catitrfjtftortfcr  jur  Wnfdjaffung  für  Scbrerbibliothefen. 

30.  fcfibner  unb  Wirbt  er,  ®emtnarlet>rer.  kleine«  9teatienbuct)  für  fattjolifdje 
Sdmleu.  §n  anfd)aulia>au^füt)riia)er  $arftettung  herausgegeben.  ÄuSgabe  A 
f.  einfache  S^ult>er^ältniffe.  SBreSlau  1886,  &r.  ÖJoertia?.  X  2eil.  (Ateograpbie. 
48  ©.  20  $f .  -  H.  Xcil.  Gkfcpicfjte.  48  3.  20  $f .  -  m.  Seit  <Haturgefci>icf)tc 
u.  ttanirleQre.  56  6.  20  $f.   $reiS  aller  3  Seile  ungeb.  50  <JJf.,  geb.  60  $f- 

Sßenn  niety  auf  bem  Xitel  ftänbc,  bag  baS  Sicalicnbuch  für  tatfp* 
iifd)c  (Sdmlen  beftimmt  fei,  auS  bem  3nt)altc  fönnte  man  cS  faum  er= 
raten,  fo  objeftib,  ruhig  unb  bulbfam  ift  baS  ©er!  im  ganzen  gehalten. 

$er  geographiferje  2cil  beginnt  mit  ber  ausführlichen  Vefchreibung 
Deutfchlanbs,  für  beffen  ©dmlcn  baS  ^uet)  gcfd)rieben  ift.  Sarauf  werben 
anberc  europäifche  Staaten  in  meniger  ausführlicher  SBcifc,  bic  fremben 
(Erbteile  nod)  mehr  oberflächlich  behanbelt. 

Slud)  bie  ©cfchichtc  ift  im  mefentlichen  preujjifchc  Q6cfc^ic^te,  fie  be* 
rücffichtigt  öor$ugSrocife  bie  ®cfd)ichte  bcS  ftaufcS  Vranbcnburg.  Crft 
bann  folgt  bie  ®cfd)ichtc  SeutfchlanbS,  roclche  in  einer  oöüig  objcftiücn 
gorm  auch  2»therS  unb  ber  Deformation  gebenft. 

£er  naturgefchichtlid)e  $eil  beginnt  mit  ber  Ücaturgcfdnchte  bcS 
SKcnfdjen  unb  bringt  bic  9caturgefchichtc  ber  3  Naturreiche  in  einer  fetjr 
elementaren ,  obfdjon  forreften  Sorot.  (£S  roerben  ctroa  40  Jiere, 
30  ^flanjen  unb  9  Mineralien  bcfdjricucn,  etwas  über  bic  SebcnStueifc  :c. 
gefagt  unb  barauf  einiges  auS  ber  tyi)\))\t  hinzugefügt. 

Viel  bietet  baS  Vuch  nicht.  SBenn  aber  bie  Verbältniffe  eS  nicht 
geftatten,  mehr  in  einer  'Schule  üorjunehmen,  muß  man  roenigftcnä  baS 
lobenb  berbor  beben,  bafj  cS  in  einer  richtigen  SBcifc  gefc^ietjt  unb  ba*  ift 
hier  ber  gall. 

31.  ttftfcr,  Tvricörtdi,  93erid)t  ber  ©etteraufdjen  ftefellfcfjaft  für  bie  gefamte 
91aturfunbc  *u  £xtnau  über  ben  ßettraum  Dorn  1.  9lpril  1885  bis  81.  SKärj  1887, 
nebft  einer  biograp^ifchen  SRotij  über  ^Jrof.  Dr.  ftliebncr  u.  einer  Vetgabc: 
«Waturaefcf)icf|tl.  Zeitteilungen  a.  b.  Greife  «Rotenburg  a.  b.  X.  Dom  SamtätSrat 
Dr.  (fifenad).  III.  Abteilung:  frlora  be*  Äreifeä  Rotenburg.  $>anau  1887. 

Referent  machte  fdjon  einmal  auf  bic  erfolgreiche  Sbätigfeit  ber 
SBetteraufchen  ©efcllfchaft  aufmerffam ,  bereu  lehrreiche  Sammlungen, 
Sefcjirfcl,  Vorträge  ein  lebhaftes  Jntereffe  für  bie  9caturfunbc  in  Jpanau 
förbem.  Der  uorliegcnbc  Jahresbericht  enthält  roieber  eine  Arbeit,  bie 
manchem  Lehrer  als  HJcuftcr  $u  einer  ähnlichen  bienen  fann.  (£s  ift  baS 
fchr  reichhaltige  Verzeichnis  ber  giora  eines  fleinen  VcjirfcS  öon  Reffen, 
ähnliche  Arbeiten  finb,  nach  gleichen  Wrunbfäfccn  ausgeführt,  für  bie 
Kenntnis  ber  geograpbifchen  Verbreitung  ber  Organismen  fefjr  roertboU  unb 
fönnen  oom  Öebrcr  im  Verein  mit  ieinen  Schülern  erfolgreich  ausgeführt 
werben.  2Bir  mad)cn  baber  roicberholt  auf  bic  Veridjte  ber  nun  ichou 
fo  lange  Qitit  mit  Achtung  genannten  Wcfellfchaft  aufmerffam. 

B.  Naiurgefchichtc. 
a.   2s  er  brei  9tcid)c. 

32.  ftiffeling,  Dr.  ftran$,  unb  $fai&.  Gflmont,  SKet&obifcbcS  ftanbbuch  für 
ben  Unterricht  in  ber  sJ?atiirgcfct)icttte  an  33olfe-  unb  göberen  Sföäbdjciu 
fdjulen.  3n  6  Surfen.  fturfu«  4  u.  5  (Sommertjalbjabr).  V  u.  351  3.  mit 
aablreicfan  ftolsfcbnitten.    löraunftfmeig  1887,  ©rutjnS  Verlag.    4,50  SR. 


Digitized  by  Google 


Maturfunbe. 


85 


33.  Äicfcling  unb  WaU,  3Bieberbolung»biich  bcr  'Katuraef^idjtc  für  geglieberte 
$olf»=  unb  höhere  febchenfcfjulen.  3n  6  Äurfcn.  Alurfu*  4  u.  5  (Sommer^ 
balbjafjr,  6.  u.  7.  Scmiljafir).  91  S.  mit  zahlreichen  $ol)fänitten.  Braute 
fdjroeig  1887,  Brutm«  Verlag.    60  $f. 

Schon  bcr  erite  Teil  btefed  SSerfe»  beranlafjte  bert  9tef.,  feinen 
ballen  Beifall  bezüglich  beleihen  aussprechen  OJSäb.  JarjrcSb.  53b.  39,  @.  88), 
ein  Urteil,  ba»  auf  biefe  gortfefcung  in  gleichem  9Kafte  anjuwenben  ift. 
$er  Sebrftoff  biefe»  Banbe»  bejiebt  fid)  auf  ba»  6.  Schuljahr  unb  ba» 
(Sommerhalbjahr  bc»  7.  ÜbeT  ben  9teft  be»  7.  unb  ba»  8.  8d)uljabr 
tmrb  ein  lefcter  Banb  nanbcln. 

Der  4.  ftur»  betrachtet  bie  ntebere  Tier*  unb  ^flanjenmelt  au» 
Salb  unb  $8affer  ber  Heimat  unb  bietet  eine  fulturgefchiebtlich  gehaltene 
$ebanblung  ber  £>au»tiere.  Jm  ©ommerfur»  be»  7.  Schuljahre»  werben 
bie  beimatlicr)en  .Vhtlrurpffanjen  betrachtet,  (harten,  SBiefe  unb  ftelb.  Da= 
neben  wirb  ber  (srbboben  bezüglich  feiner  ©ntftebung  unb  feiner  Beziehung 
jur  Pflanzenwelt  untcrfudn\  SBieber  an  ©inzelbefchreibungen  fid)  an* 
lebnenb,  wibmen  bie  Berf.  bod)  benfelben  weniger  SRaum  unb  führen  \)ox- 
jugsroeife  bie  Scbluübctracbtungen  unb  SRütfblitfe  au»,  ma»  mit  Bezug  auf 
bie  bereit»  erworbenen  Senntniffe  möglich  ift.  Bei  ben  allgemeinen  Be= 
rrachtungen  laffen  ftcf)  bie  Berf.  nicht  bon  bem  (Softem  leiten,  fonbem  bon 
ben  natürlichen  Beziehungen  ber  Objefte.  Da  fie  Diel  geben,  fd)lagen  fic 
bor,  nach  öebarf  eine  2lu»mabl  zu  treffen,  Slu»länbifche  Tiere  unb 
pflanzen  ftnto  nicht  aufgenommen,  bagegen  mnndje  (Gebiete,  benen  bisher 
fteniaer  (Verrucht  beigelegt  mürbe,  neben  ber  £eben»weifc  ber  Tiere  bor= 
$ua*roeife  bie  gegenfeitigen  Beziehungen  ber  9caturtorper.  dufter  bcr 
in  ber  Slnorbnung  unb  Bebanblung  liegenben  Belehrung  empfängt  ber 
l'efer  aber  auch  "och  zahlreiche  gelegentlich  eingeftreute  SBinte  über  fein 
SfcrfKilten  beim  Unterricht  unb  jur  Borbereitung  baju  fowobl  im  freien 
al*  auch  in  ber  klaffe. 

2a»  3Bieberbolung»buch  gemährt  eine  gebrängte  Überficht  beffen,  was 
in  bem  $>anbbuch  angeführt  roorben  ift  unb  beibe  Bücher  bereinigt  laffen 
ftd)  al*  (^runblage  für  ben  Unterricht  in  befter  3öeife  oerwerten.  Wber 
auch  biejenigen  öebrer,  welche  fid)  nicht  toöllig  bem  Sehrgange  be»  SBerfe» 
anfchließen  wollen,  finben  in  bem  Jpanbbuch  ungemein  Bielen  für  gelegene 
lictje  Berwenbung  bei  bcr  Leitung  ihre»  Unterricht». 

34.  Stifter,  f.  Seminarleljrer.  92aturgefchidjte  für  Stabt*  unb  yanbfdmleu. 
Gbaratterbüber  au»  ben  8  Weichen  ber  SRatur.  1.  Teil  für  SRtttelf laffen. 
Ausgabe  für  ßefjrer  mit  einer  metfjobifdjen  Einleitung  unb  einem  Nachtrage 
betr.  bie  SHetbobe  nach  ftr.  Junge.  XXIV  u.  100  @.  Breslau  1886,  ftran* 
^oerlich-  80  $f.  2.  Teil  für  Oberflaffen.  «uägabe  für  2et)ier  u.  Schüler, 
n  u.  168  3.   Breslau  1886,  ftran3  ©oedia).    1/20  SR. 

Ter  „Dorfteich"  öon  Junge  erweift  fich  mehr  unb  mehr  al»  ein 
Serf  oon  tiefgehenber  Bebeutung.  Junge  (jat  eben  eine  Jbcc  au»= 
geführt,  bie  in  ber  Öuft  lag  unb  baher  allenthalben  ^ünbete,  wo  fie  be= 
tannt  würbe.  2Ba»  mancher  fd)on  feit  Jahren  fd)üchtern  üerfud^te,  e» 
liegt  nun  offen  bor  «lugen,  bi»  in»  ftleinfte  aufgearbeitet  unb  auf»  Sufeerfte 
Angetrieben.  Da»  Ce^tere  aber  ift  gerabe  wieber  für  ben  „Dorfteich" 
bü5,  was  feiner  Berbrettung  al»  £cf)rbuch  am  meiften  entgegenwirft.  Unb 
jo  fehen  wir  gleich  hiev  ein  Bud)  entfteljen,  in  weldjem  ber  Cl'tnflujj  öon 


Digitized  by  Google 


86 


Scaturfunbe. 


Sunge  unberfcnnbar  ift,  weld)c$  ober  trofrbem  eine  90115  entgegengefefcte 
2Jfetfjobc  einfdjlägt.  @8  ift  ein  Seitfabcn,  wie  eS  fd>on  biete  gtebt,  in 
bem  ber  naturgcfd)id)tlid)c  Öefrrftoff  in  abftctgcnb  fnftcmatifdjer  golge, 
fonjentrifd)  auf  mehrere  Surfe  verteilt,  öorgefülnrt  wirb. 

Einleitung  lefen  wir  eine  dfcfd)id)te  ber  9ftetf)obif,  meldje  baburd) 
wot)l  etwa*  üerwirrenb  Wirten  tann,  bafj  neben  wirf  liefen  SOtetljobifern 
aud)  fold)e  Sftänner  genannt  werben,  welche  jwar  weitoerbreitete  unb  felbft 
gute  £ef)rbüd)er  gefdjrtebcn  haben,  aber  ab  Sftetbobtter  bod)  nid)t  in  erfter 
2inie  flehen.  9HS  ber  Ic^te  auf  bem  (Gebiete  ber  2)fett)obif  uennenöroerte 
Sdjriftftetter  ift  3unge  Dcrjeidjnet,  unb  ifnn  folgt  aud)  ber  $8erf.  in  ber 
$ef)anbtuug  einzelner  Partien,  wenngleich  er  ber  ooUtommcnen  Aneignung 
ber  Sßetlpbe  üon  Sunge  nid)t  juftimmen  tann,  unb  anbere  2ebcn£gemein* 
fd)aften  oorfd)lägt,  welche  für  ben  Seljrcr  leichter  &u  erreichen  feien,  roic 
ben  <Sd)itlgarten,  bie  SSiefe,  ba3  SSoffer,  ba*  gelb,  ben  Salb,  bie  $aibe, 
ba$  2)*oor.    darauf  begrünbet  bitter  nun  einen  Sebrplan  für  SRitteU 
unb  Dbcrflaffe  (einer  breitlaffigen  (Sdmle)  mit  je  2  jfl^gä»gen.  816 
9Kuftcrbcfd)reibungen  nad)3nngeS  ®runbjafeen  giebt  er  brei  ^efdjreibungen: 
Süftfirfdjenbaum,  Sliefer  unb  $ad)3.    darauf  folgen  nun  eine  9lnjat)l 
oon  »cfdjreibungen,  für  jebe  ber  üier  ©tufen  22—26  Siere,  ebenfooiei 
^flanjen  unb  einige  SDiineralftoffe  (baruntcr  ^^pt)or  u.  a.).  ©erürf* 
jid)tigt  werben  foft  nur  fjöftere  Organismen,  in=  unb  auälänbifdje.  Die 
©efdjreibungen  finb  gau$  fachgemäß.    GS  wirb  auf  baö  3ufammenleben 
in  ber  9totur  bie  gebotene  ftücffidjt  genommen,  aber  eine  äwecfmäfeige 
Überfielt  feb.lt.    Dabei  ift  bie  93erfd)iebent)eit  gegenüber  anbem  Seitfabeu 
nid)t  mefentlid),  unb  eä  fef)lt  aud)  jeber  leitenbe  ®cbantc  über  ben  Aufbau 
ber  organifc^en  unb  ber  anorganifdjen  92atur.  5Ba£  über  ba$  3ufammens 
leben  ber  Ütaturförper  gefagt  ift,  tritt  $u  feljr  jurücf,  um  al*  gciftigeS 
53anb  jwifdjcn  bem  (finjelnen  bienen  511  tonnen.    Sßir  fabelt  alfo  nur 
„e^arafterbilber"  oor  und,  bie  al£  ttefeftücfe  oerwenbbar  finb,  bem  ßetjrer 
jur  Vorbereitung  bienen  tonnen.    3n  ber  <£dnile  müßte  bod)  auf  eine 
3ufammenfaffung  ber  orgamfdjen  SBefen  in  bem  furzen  Umriß  be$  Strftem*, 
unb  auf  bie  geologifdje  ©ntmitflung  ber  (£rbe  unb  bie  ®eftein*bilbiing 
in  ber  unorganifdjen  9catur  etwa*  eingegangen  werben. 

Stbbilbungen  enthalten  bie  (Sborafterbilber  nteftt.  Dafür  finb  bie 
Vefdjreibungen  oft  feljr  ausführlich,  üiellcid)t  ein  wenig  ju  weitgefjenb  für 
©tobt*  unb  gar  Sanbfcfjuten.  Xrofc  beä  Dielen  ®uten,  wa$  in  ben  betbeu 
»önbdjen  angehäuft  ift,  fönnen  biefelben  nict)t  ciU  ein  SBert  empfohlen 
werben,  ba$  einem  abgcfdjloffencn  Untcrrid)t  mit  Vorteil  511  ©runbe 
gelegt  werben  fönnte.  (£$  bebarf  baju  eigentlich  nod)  eine*  ganzen  XeilcS, 
welcher  ba$  bereite  Vorgeführte  ergänzt  unb  in  logifdjer  Steife  oertnüpft, 
aud)  SBcfen  nieberer  Organisation  oorfü^rt  unb  bas  (^an^c  in  paffenoe 
Drbnung  bringt,  fo  baß  man  erfennen  tonn,  wie  au$  einfachen  Sormen 
in  oerfd)icbcncr  2lrt  jufammeugefc^tc  Crgani^mcn  fid)  btlbcn  tonnten 
unb  neben  cinanber  befte^n. 

35.  fteinetfe,  92aturgcf^td)te  für  gebotene  Woltih  unb  mittlere  33ürgerfa)ulen, 
in  3  .Surfen  nad)  methobtfa^en  ®runbfäfren  bearbeitet.  II.  Ältr*.  HRit  be= 
fonberer  Serürffidjtiaung  001t  Seutemannd  lierbilbern.  2.  nadi  ber  neuen 
Orttjograpljie  bearb.  Äufi.  50  3.  Cueblinburg  1886,  Stjr.  ^r.  «ietreg.  35 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe. 


87 


«uf  Die  erfte,  im  Solange  1885  biefe*  Berichte*  (3.  112)  auf* 
geigte  Stufe  folgt  f)icr  bic  jrocitc.  Slud)  biefe  bringt  nur  licre  au* 
*n>ct  Greifen  unb  t>ält  nod)  feft  an  bem  (Gattungsbegriff,  roa*  au*  meljr; 
facq  fdjon  Dargelegten  ©rünben  uid)t  mcl)r  ftattjjaft  ift.  Sßon  ^flanjcit 
werben  nur  $icott)lebonen  unb  ein  9tobe^ol*  betrieben,  oon  Diineralieu 
einige  Sren^e,  (£rje  unb  Steine.  Slm  Sdjlufje  einer  (Gruppe  oon  Xieren 
n>erben  allgemeine  $emcrfungen  gegeben,  bie  in  itjrer  $Htrje  mitunter 
unrichtig  finb.  (£*  folgt  aud)  eine  ft)ftematifd)c  Überficht*tabette,  meldje 
iid)  neuem  Slnfdjauungen  nidjt  anbequemt,  9lm  3d)luffc  ber  SBotanif 
folgt  eine  Überfielt  ber  ^flanjenorgane,  nact)  Betrachtung  ber  Mineralien 
ein  Slbidmitt  über  allgemeine  £igenfd)aftcn  ber  SDitneralien.  £*  ift  fc^abe, 
Mb  ber  Skrf.  nidjt  fein  SBertdjcn  forocit  umarbeitet,  baft  e*  in  Über^ 
einftimmuna,  mit  ben  neuem  Sorfdjungen  unb  *s?lnftct)teii  gebracht  toirb, 
burd)  bic  fachgemäßen  (£in^elbefd)reibungen  eine  ganj  gute  Wrunblogc 
für  ben  Unterricht  geboten  ift. 

36.  ^olntf.  $r„  3Huftrierte  «Katurgefdndjte  ber  3  Weiche  in  Silbern,  $ergleid)ungeu 
unb  Stilen,  fietjr*  u.  Üefebud)  für  gehobene  üehranftalten.  5.  oerb.  Stuft, 
oon  $3.  SR aa) o Ib.  L  fturfuä.  ÜHepräfentanten  ber  8  JHciaje.  (juqleidj  ab= 
aefchloffener  Sieitfaben  für  einfache  Schuloerhältniffe.)  170  ©.  Wittenberg 
1887,  .fcerrof*.    1,20  <Pf. 

II.  Äurfu*.  ^ergleiajung  fcou  ftepräfeutanteu  unb  fa)ematifd)e  s#ehanblung 
ber  ^aturqefchichte.  274  S.  mit  Dielen  «bbilbungen.  Wittenberg  1887, 
fcerrofe.    1,60  ff. 

3a*  im  oorigen  Jafjrc  nad)  ber  4.  Ätrfi  angezeigte  23ertd)en  er* 
icheint  abermals  in  neuer  Auflage,  ein  fdjöner  Söeroei*  ber  ?(nerfennung 
fetten*  ber  Sefjrenoelt. 

37.  gfi&s&orf,  unb  ^etcr#,  Scitfabeu  für  ben  Unterricht  in  ber 
SKiueralogie,  $otanit,  Slntbropologie  unb  ßoologie  in  4  Äurfeu. 
IV.  Äurfu«.  IV  u.  183  S.  mit  80  »bbilbungen.  $ara)im  1887,  £.  ©ehbc* 
manne  «erlag.    1,20  9X. 

Sa*  iHcf.  bei  ber  3urdn"td)t  ber  brei  erften  tturfe  öcrmifjte,  ber 
{fern  für  ba*  (Gan^e,  liegt  nun  im  $onoortc  be*  IV.  fturfe*  bor  unb 
c?  roirb  baburd)  ba*  ©anje  in  fr)ftcmQtifd)cr  SBeife  ergänzt.  3rctlicf> 
entfällt  baburd)  nirf)t  ber  Vorwurf,  baß  in  bem  IL  unb  III.  Sinti  oon 
ntebern  Zierformen  nicht*  ermähnt  roirb. 

3er  IV.  &ur*  beginnt  roieber  mit  ber  Mineralogie,  bod)  ift  e* 
ciaemlid)  mel)r  (Jhemie,  beäieljung*tr>eife  (Gcognofie,  bereu  $ef)anblung 
gan$  entfpred)enb  gefunben  werben  muß.  2)ie  SBotanif  beginnt  mit  bem 
innern  23au  ber  ^ßflanjcn  unb  fügt  baran  bie  ft)ftematifd)e  9luf$äf)lung 
unb  $efcf)reibung  ber  ftreife  einzelner  mistiger  $ffan$enfamilien.  $on 
ben  fttgptogamen  loerbcu  aud)  paffenbe  Birten  bcfdjrieben.  9ted)t  jrnerf^ 
ntäftig  ift  bei  jebem  Greife  ein  s2lbfdmitt  über  bie  93ebeutung  ber  betreffenbeu 
^futnjen  im  §au$t)alt  ber  9catur  unb  be*  9flenfd)cn.  3aburd)  werben 
bie  ©ejie^ungen  ber  Waturtörper  ju  einauber  $um  richtigen  SBerftänbnid 
qebrad)t,  ein  Umftanb,  ber  bureb,  einen  ^Ibjchnitt  über  bie  (Geographie  ber 
^fton^en  noch  ertjöbt  roirb.  (2$  folgt  nun  ein  9lbfrf)mtt  über  bie  chemifcheu 
^eftanbteilc  ber  ^flan^cn,  ein  Techt  gute*  Stürf  au*  ber  organifd)en  dr)cmicf 
bo*  mit  ber  Schilbenmg  ber  9ial)rung*aufnabmc  unb  ber  ©ilbung  ber 
^flün^cnbeftanbtetle  au*  anorganifd)er  9ial)ruug  fchlicfn. 


Digitized  by  Google 


88 


Siotitffiitibe. 


Slud)  bie  Überfid)t  be*  Dicrreid)*  ift  rec^t  gut.  $>ier  werben  enblid) 
aitd)  niebete  Zierformen  betrieben.  9cur  bie  Einteilung  ber  «Säugetiere 
ift  öcraltet.  Vei  ber  Ernährung  ber  Söale  roirb  irrigermeife  uon  einem 
2lu*fliefjen  be*  SBaffer*  burch  bie  9cafc  gef prodjen,  ftatt  jinifc^en  ben 
Sippen.  Einige  Slbfdjnitte  über  geograp^ifdje  Verbreitung  ber  Zierroclt, 
über  Säuberungen,  SBinter*  unb  ©ommcrfchlaf  fliegen  bie  Zoologie. 
Den  3d)lu&  be*  Vanadin*  bilbet  eine  Überftcf)t  über  ben  Körperbau  be* 
SKenfdjen.  Sluch  ber  zoologifd)e  Zeil  enthält  mistige  Slbfdjnitte  über  bie 
Vcbeutung  ber  Ziere  im  £au$fjalte  ber  9catur  zc,  fo  bafj  man  fich  mit 
bem  SBerfe  im  ganzen  recht  roohl  befreunben  fann,  menngleid)  ber  SBunid) 
nadj  ftnberung  mancher  fünfte  in  einer  genrijj  balb  z"  erroartenöen 
neuen  Auflage  mor)l  berechtigt  ift. 

38.  ^nmmtl      Sei tf abeu  ber  W  aturgefd)iö)te  in  methobifd>er  Bearbeitung, 
fcatle  1886,  Qbuavb  intern. 

I.  $eft.  Zierfunbe.  12.  Hufl.  104  3.  m.  134  ertäuterubeu  $o ikfän.  50  $f. 
II.    „     ^flanjenlunbe.  12.  Stuft.  96  8.  mit  105  erläuternben  fcoljfdm. 
50  %l 

m.    „     Wineralienfunbe.  6.  derb.  ÄufL  81  S.  mit  21  erläuternben 
^olafa^nitten.   20  $f. 

Die  oorliegenben  Auflagen  be*  öon  un*  miebertjolt  angezeigten  unb 
al*  gut  angelegt  bezeichneten  2Berfe*  ftnb  oom  Verf.  burcrjgefctjen  morbeu 
unb  manche  ber  früher  bemerfbaren  fleinen  Verftöfje  ftnb  babei  berichtigt 
roorben.    Der  Seitfaben  hat  baburd)  gewonnen.   

39.  $tUO0,       «ergleidjenbe  Sefchreibungeu  au*  ber  9iaturtuube'für  RS 
$ol&fd)ule.    121  S.   Starau  1886,  Sauerläuber.    1,60  9H. 

Über  bie  Üc'otrocnbigfeit  be*  Vergleichend  in  bem  uaturgefdjichtlichen 
Unterricht  fann  e*  nur  eine  Stimme  geben,  barin  ftimmt  Sief,  mit  bem 
Verf.  bollfommen  überein.  E*  üerbient  auch  ö0^e  Slnerfennung,  baß  ber 
Verf.  in  jenem  SBerfchen  angehenben  Kollegen  Anleitung  ju  folcr)cn  Ver^ 
gleichungen  geben  nritt,  obfd)on  folche  Vergleid)ungeu  jebem  leicht  gelingen 
Dürften,  ber  einen  guten  naturgefchidjtlichen  Unterricht  hatte.  Von  ben 
vorgeführten  Veifpielcn  finb  44  au*  bem  Pflanzenreich,  51  au*  bem 
Zierreich  unb  13  betreffen  SOiineralfubftanzen.  ©ie  finb  fo  ziemlich  nad) 
einer  Lanier  angelegt,  bebürfen  aber,  um  muftergültig  zu  jein,  nod)  ein 
tt>enig  ber  Seile.  $lm  menigften  fann  Ref.  fid)  mit  ben  „SRineralien" 
befreunben.  bleich  beim  erften:  ®ip*  unb  ©teinjalz  hätte  ba*  gemein^ 
fame  Vorfommcn  unb  bie  gemeinfame  Entftetmng  Einlaß  zu  ei"e*  meqr 
anregenben  Vergleichung  gegeben.  Dafj  beibe  fid)  leid)t  mit  bem  Keffer 
fchneiben  laffen,  ftellt  Sief,  in  2lbrebe.  Sie  laffen  fid)  roobl  rifcen  unb 
f  palten,  aber  nie  fchneiben,  wie  etroa  .'potz  0Dcr  ®r°t.  ($tp*  fall 
geflogen  al*  Streufanb  bienen!  Ob  ba*  nicht  eine  Verrocchfelung  mit 
(Flimmer  ift.  geuerftein  wirb  gegenmärtig  nur  feiten  noch  rtl*  Jeuerftein 
unb  root)l  gar  nicht  mehr  al*  glintftein  oertoenbet.  2Ba*  foll  ba*  Reiften : 
Der  Eifenöitriol  ift  trübgrün  unb  heßbu^fuhtig?  -^cr  auc*)  üci 
übrigen  Vergleichungen  fällt  manche*  auf.  (So  fteljt  <2.  73  :  „Die 
Rüfee  beiber  (üon  ©chrocin  unb  Winb)  fterfen  in  einem  hornartigen  £>ufe/ 
ftatt:  Da*  lefcte  GHieb  ber  3e^cn  ift  bei  beiben  mit  homartigen  öufen  um= 
hüllt.  Da*  ®cbij$  be*  JHinbe*  nürb  mangelhaft  genannt,  ftatt  unootlftänbig. 

SRehr  (Erfolg  mürbe  eine  fol^c  Arbeit  haben,  menn  ber  Verf.  mit 


Digitized  by  Google 


Dtaturfunbe. 


89 


einer  paffenben  Einleitung  begonnen  hätte,  in  welcher  er  auf  bie  babei  Z" 
beobachtenben  SWomente  aufmerffam  machte,  unb  bann  Ratten  oon  jeber 
öruppe  oon  9caturförpern  einige  >öeifpictc  genügt. 

40.  tframi,  mtl.  Dr.  per  in.,  unb  fcanaufef,  Dr.  X.  sJef>rbudj  ber  9Rate  = 
rialienfunbe  auf  naturgefd)id)tlia>er  ©runblage.  (£in  Öeitfaben  für  ben 
Unterridjt  in  ber  SHofjftofflehre  mit  befonberer  «erüdfidrtigung  ber  in  ben  ^ 
n»erben  öauptfäajlid)  uerroenbeteu  Waturprobufte.  3um  ®ewwufi  für  $an\>- 
nxrter=,  (Hemerbe*,  fcanbelSfdmlen  unb  üerroanbte  Uebranftalten.  3m  Auftrag 
be*  f.  f.  WinifteriumS  für  ÄultuS  u.  Unterricht  bearbeitet.  I.  $anb:  SRate* 
rialienfunbe  beä  $ier=  unb  SRinerai  reiche«.   Sien  1887,  fcölber.   2,50  SDJ. 

Da*  auf  behörblichen  Auftrag  für  ben  Unterridjt  in  Joanbroerter« 
jdjulen  oerfaftte  ßeljrbud)  ift  eine  9lrt  oon  Söarcnfunbe,  welche  fid)  öon 
ähnlichen  (Schriften  burcr)  bie  Anorbnung  be*  Stoffe*  unterfcheibet.  (£* 
würbe  nämlich,  um  ben  an  folchen  Schulen  fetjlenben  Unterricht  in  Statut* 
aeiduchte  einigermaßen  zu  erfefcen,  ber  Stoff  naturgefduchtlich  georbnet, 
unb  an  bie  furze  Sefd)retbung  ber  Waturförper  würbe  bie  Sefchreibung 
bei  öaraue  gewonnenen  SHaterialien  angefchloffen ,  ftabrifate  rourben  nur 
bort  einbezogen,  wo  bie  Segriffe  oon  „9toijftoffM  unb  „ftabrifat"  fiel)  nicht 
tage  abgrenzen  ließen,  z-  S.  bei  ßifen  unb  Dtum. 

Dae  Sud)  bient  teile  al*  flcadrfchlage*,  teile  al*  i'efebuch-  Der 
Sehrer  foU  baher  bie  für  Schulen  feine«  SBotmorte*  wichtigern  SJfoterien 
auswählen  unb  anbere*  bem  ^rioatfleift  überlaffen.  Dabei  t^at  ber  au 
5ünM*fdnilen  feit  ^a^ren  befc^äftigte  Serf.  an  ber  <panb  guter  Duellen 
eine  paffenbe  $u*wat)l  getroffen.  91m  Sctjluffe  ftnbet  ber  Lehrer  überbie* 
eine  ^ujammenftettung  ber  Materialien  nad)  ihrer  Serwcnbung,  fo  baß 
er  banaef)  ben  ßehrftoff  gelegentlich  orbnen  laffen  !ann. 

Die  Ausführung  be*  Serfee,  beffen  5  erfte  Sogen  oon  bem  bor 
Stollenbung  fetner  "Arbeit  oom  Dobe  abgerufenen  Dr.  Sraun  ^errü^ren, 
Rwbrenb  ber  9teft  ben  Dr.  Jpanaufef  zum  Serf.  hat,  mufi  al«  eine  jebr 
fachgemäße  bezeichnet  roerben.  Som  Stiftern  würbe  nur  bie  Anorbnung 
im  (Großen  beibehalten,  olme  in  eine  nähere  C&lieberung  einzugeben.  Die 
aufgenommenen  14  laffen  ber  Diere  finb  nur  biejenigen,  bereu  Vertreter 
brauchbare  SBaren  liefern.  Sielleicht  hatte  bei  ben  Säugetieren  bie  ältere 
'Änorbnung  burd)  eine  neuere  erjefot  roerben  tonnen. 

Die  Sefchreibungen  finb  fefrr  furz  gehalten,  berühren  nur  bae 
Sefentlichfte,  unb  ba*  Hauptgewicht  liegt  fiel*  auf  ben  jur  Serwenbung 
befember*  geeigneten  Organen,  auf  ber  Sefchreibung  ber  in  ben  jpanbel 
fommenben  föohftoffe,  ihrer  Sorten,  Sezugequellen,  ber  Beurteilung  ihrer 
©üte  u.  a. 

Da*  SBert  fann  baher  nicht  nur  für  Schulen  ber  bezeichneten  Art 
als  bejonber*  brauchbar  bezeichnet  werben,  e*  fann  felbft  in  oielett  Jällen, 
roo  es  nicht  um  allzuweitgehenbe  Sebürfniffe  fid)  ^aubelt,  ein  Lehrbuch 
l>er  föarenfunbe  recht  gut  erfefcen  unb  be*h<M  felbft  bem  angehenbett 
i'ehrer  manche  wcrrooUe  Seiehrung  gewähren. 

b.  Anthropologie. 

4L  $elm,  Dr.  $f.  6.,  $>anbbud)  au  einem  tnett)obifd>en  Untevvtdjte  in  bev  Anthro- 
pologie, 2.  Aufl.  oon  A.  hübend  Xierfuube  u.  Anthropologie,  IV.  ÄurfuS. 
VI  u.  200  3.   Öeipzig  1887,  §r.  »ranbftetter.  8  9)e. 


Digitized  by  <ÄOOgIe 


00 


9totitrtunbe. 


2)ad  auf  4  Surfe  beregnete  SBerf  unfered  SUtmeifterd  Sübcn:  Suu 
metfung  ju  einen  metfjobijcfyen  Unterricht  in  ber  Xierfunbe  unb  Antt)ro; 
pologic,  mar  längere  3*i*  oergriffen,  beoor  fid)  bie  93erlagdhanblung  ent* 
fd)lof$,  if)rc  Umarbeitung  unb  neue  Audgabe  öoroehmen  ju  (äffen.  Sie 
oertraute  biefe  Aufgabe  einem  Spanne  au,  ber  —  roie  ber  (Erfolg  jeigte  — 
in  öorsüglidjer  SBeife  baju  geeignet  mar.  33on  if)m  lagen  bereit«  öor: 
bie  4.  Aufl.  bed  I.  flurfud  (1879)  unb  bie  2.  Aufl.  bed  IU.  Sur«.  Ser 
I.  fturd  mürbe  nur  menig  öeränbert,  ber  III.  fturd  ift  bagegen  — 
menn  aud)  im  (Reifte  bed  erften  $erf.  —  ein  neued  $ucr)  gemorben. 
Eadfelbe  ift  auet)  bei  bem  IV.  fturd  ber  gatl,  melier  nur  noch  ben 
Kamen  bed  früfjern  .fteraudgeberd  trägt,  £ad  Surf)  mußte  öollftänbig 
neu  bearbeitet  merben.  $8  ift  in  erfter  Sinie  für  ben  i*ct)rcr  beftimmt,  bem 
cd  bad  erforberliche  Unterrichtsmaterial  metljobifd)  audgcmäljlt  unb  ge* 
orbnet  barbietet.  55a  ber  öefprer  mehr  miffen  muß,  ald  er  bem  Schüler 
bieten  foll,  enthält  bad  Such  auet)  mehr  bed  Sehrftoffcd;  bod)  ift  bad, 
mad  nur  für  ben  Sefjrer  felbft  beftimmt  ift,  burd)  fleinen  2)ru<f  unter* 
fd)ieben.  An  öehrerbilbungdanftaltcn,  für  meiere  bad  ©ud)  fid)  öorjüglic^ 
eignet,  muß  natürlich  ber  ganje  Xert  öorfommen,  menn  auch  melleidjt 
©injelned  bem  ^riüatfrubium  überlaffen  bleiben  fann.  Sur  ben  weiter 
Strebenben  fmt  ber  $erf.  in  gußnoten  auf  mehrere  SBerfc  hingeroiefen, 
aud  meieren  er  felbft  fd)öpfte,  unb  meiere  er  empfehlen  fann.  3n  biefen 
Koten  finbet  ber  Sefcr  Übrigend  nod)  manchen  anbcni  23inf,  ber  U}n 
beim  Unterricht  leiten  fann.  $adfelbe  finbet  man  auch  bei  ber  Ab* 
faffung  bed  Serted  felbft.  SEan  mirb  nict)t  teid)t  ein  SBerf  finbeu,  in 
meinem  ebenfo  mie  l)ier  barauf  SBejug  genommen  mirb,  baß  ber  Sejer 
felbft  mieber  bad,  mad  er  lieft,  jutn  Vortrag  bringen  foll.  $)ad  mad)t 
nun  bad  £>elm'fct)e  #anbbucr)  ber  Anthropologie  fo  mertüoU,  unb  beftimmt 
ben  föef.  baju,  biefed  tieine  SBerf  öor  öielen  anbern  SBcrfen,  mela)e  ben* 
felben  3mctf  öerfolgcn,  *u  empfehlen  unb  cd  befonberd  für  roünfchen** 
mert  )ii  erflären,  baß  ber  augehenbe  Lehrer  banach  fict)  unterrichte. 

SKit  biefem  IV.  Sturd  liegt  nun  bad  oon  £übcn  juerft  öerfaßte 
.^anbbuch  für  ben  methobifchen  Unterricht  in  ber  Xierfunbe  unb  Antljros 
pologie  mieber  öollenbet  öor.  SEBir  h^ben  barin  ein  SBerf  oon  bauernbem 
Söerte,  ein  SSerf,  beffen  Stubium  für  ßebrer  an  aßen  Arten  oon  Schulen 
ben  h°<htten  Kufccn  bieten  fann  unb  bad  mohl  geeignet  ift,  ben  Kamen 
feined  Urtjeberd  lebenbig  ju  erhalten,  ebenfo  mie  ben  feined  Kachfolqerd, 
ber  cd  fo  mohlöerftanben  tyit,  in  gleichem  Sinne  unb  mit  glcidjcm  #er* 
ftänbnid  bic  33ebürfniffc  bed  ^ehrftanbed  ju  erfennen  unb  Danach  bei  ber 
öehanblungdmeifc  bed  Söerfed  fid)  *u  richten. 

42.  2trohmrv,  ft.,  $ie  (?ruäf>rung  bed  Sttenfcfjen  unb  feine  9?al)rung*s 
unb  ©enufimittel.  Über  Aufforberung  bed  f.  f.  «derbau=^iuifterhimd 
öerfaßt.   VIII  u.  344  @.   SBien  1887,  Garl  ©raefer.   4  9R. 

£ie  (Ernährung  großer  SBeöölfcrungdflaffen ,  fomohl  in  abgelegenen 
(%birgdgegenben  ald  in  ärmern  53e^irfen  ber  $roßftäbte  ift  eine  fo  un> 
genügenbe,  baß  Saufenbc  oon  9Jienfd)en,  tro^bem  fie  efjcn  unb  trinfen, 
tl)atfächlid)  öerhungern,  einem  frühen  Siechtum  öerfallcn.  Öd  liegt  aber  im 
Sntcreffe  ber  .»pumanität,  mie  bed  Kationalroof)lftanbed,  ^efunbljcit  intb 
^eiftungdfäl)igfcit  jebcd  einzelnen  3)?cnfchcn  fomeit  ald  möglich  511  erhalten, 


Digitized  by  Google 


xJtatiii*funbe 

V  ******  *  *  *»  •  » w* 


91 


unb  Nimm  ift  e£  eine  öffentliche  $flid)t,  eine  rationelle  Ernährung  bei 
aücn  öcoölferungäflaffcii  anzubahnen.  (&i  gilt  bat)er  oor  allem  über  ba3 
öefen  ber  ©rnö^rung  unb  bic  Vc  Deutung  ber  oerfduebenen  ^Nahrung** 
mittel  Steuerung  oerbreiten.  $)a  aber  bie  betr.  Volteflaffen  wenig 
leien,  fann  man  fie  nur  inbireft  burd)  Schriften  belehren,  nämlid)  turnt) 
Belehrung  ber  Jugenb  ober  burd)  Vorgefefcte  unb  anbere  bchörblid)  auto* 
riftertc  Crgane  ((^roerbeinfpeftoren,  fBanberlcrjrer,  Vejirtöärjte  je).  $>er 
t'etrrfr  mufc  aber  felbft  in  gehöriger  3Öcifc  unterrichtet  roerben,  unb  ba* 
\\i  tbun  ift  ber  ^md  bc*  oorliegenben  ÜBcrfc*. 

3n  ber  (Einleitung  befpridu  ber  Verf.  bie  ^ßrobuftion  organifcher 
Bulntanj  unb  bie  organifchen  roie  bie  unorganifchen  Veftanbteile  be* 
Iier=  unb  ^ßflanjcnförper».  Jsm  erften  Xcil  wirb  fobann  im  allgemeinen 
über  bic  (ErnährungsOorgängc  belehrt  unb  bic  ftenntni*  berfelben  in 
iftrer  gcicfjidjtlidjen  ©ntroitfelung  foroic  in  ir)rem  gegen  um  rt  igen  €tanbe 
betrachtet  $er  $roeite  -teil  gct)t  näher  ein  auf  bie  9?at)rung$=  unb  (tte* 
nußmittcl  be*  Sftenfdjcu,  ber  brittc  get)t  befouber*  barauf  ein,  9iatfd)läge 
be^ügüct)  ber  (Ernährung  \u  geben. 

2)a*  föerf  entfprirfjt  bem  bcabfidjtigten  ßioccf  unb  e*  bürftc  eine  toeitcre 
Verbreitung  in  l'ehrerfreifcn  unb  in  Voltebibliothefcn  geeignet  fein, 
rüstigere  (jfrrunbfäfce  über  bie  (£rnöt)rung  oerbreiten.  9tod)  beffer 
n?ürbe  ber  3merf  erreicht  roerben,  roenn  ber  Verf.  t)ic  unb  ba  ein  roenig 
metjr  Sorgfalt  auf  ben  91u*brurf  gelegt  t)attev  ba  bie  Vernachläffigung 
Iiieier  Vorfid)t  gelegentlich  ein  SWifcoerftehcn  jur  Solgc  hflben  tonn. 

&  Stoufo,  Dr.  med.  ttuDolf,  9tu)terfenbe  &ranff)eiten  in  ber  Scbulc.  ftrjtlidje 
SBinfe  $um  (Srtennen  berfelben.  ftür  yefjrcr  u.  Säter  (in  15  ^orlefiutgen). 
206  &    ©ien  1886,  $id)ler*  SBitwc  u.  Sohn.    1,60  SR. 

ter  2et)rer  tyit  gar  nicht  feiten  al$  MT^t  aufzutreten.  9Hd)t  nur 
fommen  Heinere  unb  größere  Verlegungen  in  ber  Schule  oor,  bei  benen 
ti  gut  in,  bafj  ber  Öer)rer  itnftanbe  fei,  fofort  hilfreiche  £>anb  51t  bieten, 
ionbern  er  toirb  auch  bem  ptmftfchcn  C56ebeit)en  ber  ihm  anoertrauten 
Jaaenb  fortroähtenb  feine  ?lnfmerffamteit  $uroenben  muffen,  um  einerfeit* 
\u  oerhinbem,  baß  epibemifche  fcrantheiten  fid)  in  ber  Schule  entroideln 
unb  oerbreiten,  aber  auch  anbrerfeit*  barauf  $u  achten,  bafi  nicht  geroiffe, 
talb  geiftig,  halb  förperlidje  (Gebrechen  in  ber  ©crmlc  um  ftd)  greifen. 
Itx  Öehrer  fottte  baher  ein  Stürfchen  Slrjt  fein,  er  toirb  e*  —  mit  ber 
;>tt  oon  felbft.  Veffer  noch  ift  eS,  roenn  er  in  geeigneten  Herten  fid)  über 
bie  etnichlagcnben  gragen  früh  unterrichtet  unb  bann  oielfad)  Oorbauen  fann, 
roo  bie  (Jefunbheit  ber  ihm  anoertrauten  Jugenb  in  grage  fommen  fann. 

Über  einfchlagenbc  fragen  rourbe  ber  Verf.  oft  oon  (5d)ulmanneru 
|i  Wate  gebogen,  er  fofltc  über  ba*  (Srfennen  oon  ftranfheiten  s}luffd)lufe 
geben,  über  ben  Vau  oon  Sdnilhäufern  :c. 

$Öenn  er  aber  gefragt  rourbe,  au*  roelchen  Herfen  fid)  ein  L'ehrer 
am  betten  über  foldjc  Sragen  unterrichten  fönntc,  fonntc  er  nur  auf 
mebicinifche  SBerfc  oerroeifen,  ba  ihm  ein  Vüd)lein,  ba*  befonber*  an* 
rtetfenbe  unb  ben  Schrcr  oorroiegenb  intereffierenbe  ftranfbeiten  turj  unb 
allgemein  Oerftänblid)  befdjreibt,  nicht  befanut  war.  Ta  mebicinifche 
SSerfc  aber  ju  umfangreich  unb  wegen  ber  barin  gebrauchten  tccf)nifd)en 
Susbrürfc  nicht  leicht  ocrftAnblid)  finb,  ergab  fid)  ber  SBunfd)  nad)  einem 


Digitized  by  Qoogle 


92 


sJcaturtuube. 


furzen  Vüd)lein,  in  roeldjem  baS  graglicbe  finben  roäre  unb  bcm  entgegen* 
fommenb  entfdjloB  fid)  ber  SÖerf.  $ur  Verausgabe  bes  Vorliegenben. 

2)er  Verf.  beginnt  mit  bem  gefunben  ftinbe  unb  einer  naturgemäßen 
itebeneroeife,  (£mabrung  beweiben,  er  befprid)t  bas  Söefen  fd)rr>äct)lict)cr 
unb  fränflid)er  ftinber  im  ($egenfafc  ba^u,  unb  erinnert  befonberS  baran, 
auf  plöfclidje  Änberungen  im  AuSfeben  unb  Vcnebmen  ber  Stoiber  ju 
aalten.  (£S  roerben  nun  bie  flattern  u.  anbere  ftranfbeiten  in  ifjren 
Anfangen  unb  iljrer  (Smttoirfelung  befprocben,  bie  Art  ifner  Verbreitung 
augegeben,  bie  öertd)iebenen  2Bege  ber  Anftechtng,  roelcber  fetbft  bie  pflegenben 
$erfonen,  Ärjte  u.  a.  auSgefefot  finb. 

VefonberS  fpridjt  fidj  ber  Verf.  bann  über  bie  Sdwlbäuier  unb  ihre 
oft  fo  fd)led)te  fiuft  aus,  für  beren  (Entfernung  er  baS  Öffnen  ber  JJcnfter 
befonberS  in  ber  Stacht  für  bas  befte  bittet,  beffer  als  alle  Ventilation** 
Oorridjtungen  erflärt.  Gr  befprierjt  bie  fo  nötige  DeSinfeftion  ber  Aborte: 
unter  beu  Sdmlbauten,  fetbft  ben  neuern,  finbet  er  nur  wenige,  Die 
fanitären  Vebürfniffen  öottfommen  entfpredjeu.  Aud)  ber  Pflege  ber 
klugen,  bem  Ungeziefer  unb  enblid)  ben  öerberblidjen  Sünben  ber  Jugenb 
roenbet  ber  Verf.  feine  Aufmerffamreit  $u,  fo  bafc  man  rootjl  fagen  fann, 
baS  5Berfd)en  entfpridjt  ben  Abfidjten  bes  Verf.,  unb  ber  geroiffentjafte 
l'ebrer  ttjut  gut,  ba*  Vürf)lein  511  ftubieren.  (Ss  gehört  ju  ben  ttudjtigften 
Hilfsmitteln  beS  jungen  Sebrers. 

44.  Z&iolA,  Dr.  AticDrirf},  fieitfaben  ber  ötefunb^eiteletjre  für  Spulen»    124  3. 

mit  48  ^otafajnitten.   fieip^ig  u.  »erlin  1886,  älintyarbt.    1  9R. 

9)cebrfad)en  SBünfc^en  au*  geljrerfreifen  entgegenfommenb,  bat  ber 
Verf.  fict)  unter  bem  Veirate  unb  unter  TOtrotrhing  bewährter  SdmU 
männer  ftur  Verausgabe  bieie*  SeitfabenS  entfct)loffen,  weiter  einem  t)kU 
fad)  gefügten  Vebürfnis  entgegenfommt,  roenngleid)  mana>eS  Sct}riftcben 
in  äbnlidjem  Sinne  bereit*  in*  t'eben  getreten  ift. 

2>er  Verf.  gebt  toon  ber  Vetraa^tung  ber  natürlichen  SebenSbebing* 
ungen  au*,  fdulbert  ßuft,  Voben  unb  ©affer,  SBotmung  unb  9cabrung  in 
allgemeinen  Süqtn,  bod)  io  roeit  eiugebenb,  bafj  ber  iiefer  einen  gc= 
nügenben  Ginblicf  in  ba*  Söefen  ber  bem  menfc^licben  Organismus 
träglicrjen  SebenSbebingungcn  befommt. 

$er  U.  Seil  banbelt  üon  ber  Körperpflege.  3m  Allgemeinen  mir* 
äuerft  kennenlernen  beS  Körpers,  ©ebraud)  feiner  Kräfte,  2Bed)fel  ^roifeben 
Übötigfeit  unb  Grbolung  (Sd)laf,  SonntagSfeier),  ü^äfeigfeit  unb  Über; 
anftrengung  beS  Körpers  ober  GteifteS  befprod>en. 

9cun  roerben  bie  Pflege  beS  Vlutfreislaufes,  ber  Atmungsorgane, 
ber  VerbauungSorgane,  ber  AuSfdjeibungSorgane,  namentlid)  ber  £>aut  in* 
Auge  gefügt,  eS  roerben  bie  VeroegunSorgane,  Knoden,  9)iuSfeln  unfc 
9cerüen,  ber  (Stimmapparat  unb  bie  Sinnesorgane  in  jeber  Vinfid)t  untere 
fudjt  unb  angegeben,  roas  511m  Sctyufrc  berfelben  getban  unb  unterlaffc» 
roerben  mufc.  Vei  jebem  Abidmitt  roerben  bie  betreffenben  Organe  an 
ber  Vanb  oor^üglidjer  Abbilbungen  erflärt,  unb  bie  baran  fict)  tnüpfenDcn 
9tatfd)läge  in  einer  fo  Haren,  furzen  SBeife  gegeben,  bafe  man  baS  Söerfcben 
ber  3ugeub  red)t  roobl  in  bie  £anb  geben  fann. 

Der  III.  Seil  banbelt  00m  Verbitten  ber  ttranfbeiten.  (ir  unter- 
fud)t  juerft  bereu  Urfadjen,  bie  teils  in  ererbter  Anlage,  teil*  erworben 


Digitized  by  Google 


t 

ftaturhinbe. 


93 


frurdj  borau*a,cgangcne  ttranfbcitcn  fein  fann,  unb  roclcbc  beibe  oft  burch 
entiprechenbe  Xbatigfeit  gemilbert  ober  aufgehoben  werben  tonnen.  $en 
ieudien  unb  Berufsfranfneiten  werben  Abfcfmitte  gemibmet.  $)ann  wirb 
n«f)  unterfucf)t,  in  welcher  Seife  burch  (9ifte,  fTanfe  Tiere  ic.  ber 
Äcnfcb  $u  Schaben  fommen  fonn. 

£er  IV.  Tcit  banbclt  Don  ber  erften  föilfc  bei  Unglücksfällen  unb 
rlöfclidjen  (£rfranfungen,  fomic  bon  ber  töranfenpflegc  im  allgemeinen. 
Zni  aan^e  Scfjriftdjeii  ift  fo  fachgemäß  gehalten,  fo  bcrftanblicf)  unb  rutng 
geufirieben,  baft  man  feine  weite  Verbreitung  in  Schule  unb  Ramilie,  in 
^oltebilbungSbcreincn,  Boltebibliotbefcn  u.  f.  f.  märmften*  befürtvorten  muß. 

45.  Jeimann.  Dr.  War.  $ef unbheiUlefyrc  auf  uaturtt>iffeufa)aftlid)er 
(Srunblage  für  (Öebilbete  atlcr  Stäube.  640  8.  Äiel  u.  £cipjig  1887, 
Sipftud  u.  Xifd)er.    7,50  SR.,  eleg.  geb.  9  9W. 

9D?et)r  unb  mehr  roirb  bie  Aufmcrffamfcit  ber  gebilbeten  Greife,  bor 
illem  bie  ber  ^päbagogen  auf  bie  Pflege  bc$  mcnfcf)licbcn  ttörpcr£  im 
Ljeiunben  unb  franfen  3"t"tanbe  geleitet  unb  io  roie  man  ber  Anthropologie 
im  &brplan  aller  ©dmlen  bereit*  eine  Stelle  angemiefen  hat  unb  in 
ttriclben  auS  ber  ©cfunbbeitöpflegc  wichtige  Behren  mitteilt,  fo  geht  man 
an  ben  Bilbung&mftnlten  für  Lehrer  noch  weiter  unb  befonberö  bietet 
man  bem  Lehrer  unb  allen  (Altern  in  ^eitfdjriften  unb  populären  ©onber- 
itfjriften  einfchlagenbe  Belehrung,  (£inen  folgen  ^tütd  oerfolgt  auch  9teU 
mann  *  ($efunbheit*lcbre.  Xcr  Bcrf.  macht  im  Borwort  aber  auch  barauf 
eufmerfiam,  baft  —  fo  roertooll  bem  (iinficbtsoolleu  bie  (^efunbbeitälcbre 
erfd)cint  —  ber  Ungebilbetc  ihr  biclfacf)  SSibcrftanb  entgegenbringt,  baft 
alfo  ber  Unterricht  weit  ^urücfgreifen  muft,  um  mirffam  ^u  roerben.  SOian 
benfe  nur  an  baS  SBefen  ber  ($enctmmittcl  unb  tturpfufcfjerei,  an  ben 
ÖibermiUen  ber  Arbeiter  gegen  Sdmtworricbtungen  iw  $efd)äfte.  freilich 
mm}  ber  t'ebrcnbc  in  biefem  gadje  mehr  ate  anberwärte  ftreben,  fid)  bon 
v»Dpothefen  fem  ju  halten,  aber  einen  .^aupt^weef,  bie  (£barafterbilbung, 
bk  üiilid)cn  3*c^e  bcr  Aufflärung  ooran  |u  fteUen.  Auch  bie  feelifebe 
Öijgieine  in  ben  &rei»  feiner  Betrachtung  $u  jiehen,  hätte  ben  Verf.  $u 
iwit  geführt,  obfcfjon  er  e£  gern  gethan  hätte  bei  bcr  innigen  Söechfel- 
t^ielnmg  jrotferjen  ber  ®efunbfjeit  bes  ftörper*  unb  bc$  ®eiftc$. 

£er  Jnhalt  be*  Serfes  ift  fehr  reief).  Auf  bie  Einleitung,  welche 
tie  $ebeutung  ber  (tyefunbheit  für  ben  90icnfcben,  bie  Aufgabe  ber  ($e* 
iunbbeitslebrc  unb  ihre  Begebungen  jur  ^rmfiologie  feftftcllt,  folgt  ein 
Sbitfmitt  über  bie  Begebungen  bcr  ©cfunbbeitslebre  ftur  9caturfunbc. 
2a*  2.  Staphel  hanbelt  üom  Blute,  ba$  3.  oon  bcr  .Vtleibung  unb  bem 
$abe,  baä  4.  bon  ber  Atmung,  Sobnung,  fceijung  unb  Beleuchtung. 
3m  o.  ftapitcl  toirb  bcr  ©toffwcdjfel,  bcr  Berbauung$pro,}cft  unb  beffen 
Äge  besprochen,  alfo  auch  ber  9ca  brungömittel  k.  gebacht. 

tiefe  5  Abfchnitte  ftnb  auf  ba*  forgfältigftc  bearbeitet  unb  nehmen 
auf  alle  benfbaren  (Sin*elnbeiten  Mücfftcht.  Ztx  Bcrf.  gebt  auf  bie  8dra* 
tomie  unb  ^hnfiologic  beö  Crgani^muö  ein,  beachtet  bie  Wefcfcc  bc^ 
HÖToers  im  normalen  ßuftanbc  unb  abnorme  Berhältniffe,  er  nimmt 
tobei  auf  bie  Öcbensberhaltniffe  berfchiebener  Berufeflaffcn  unb  Bölfer 
fiücfucm  unb  leitet  in  allen  gälten  ba*u  an,  baS  bem  Sohlfcin  ^örber- 
ltd)fte  hcrauf^ufinben.    lic  l'ebenörcgeln ,  welche  ber  Bcrf.  für  bie  Oer* 


Digitized  by  Google 


94 


Üttaturfunbe. 


fcf)iebenften  Salle  be*  £eben3  giebt,  laffen  fid)  boüinljaltlich  unterschreiben. 
3n  Dielen  Sailen  wirb  man  bie  9iatfd)läge  bei  Unglücfcfällen  unb  »Vofr 
lieber  (Srfranfung  mit  gro&em  3hrfcen  anmenben  tonnen,  ja  c*  giebt  faum 
etmas,  ben  (^egenftanb  nahe  ober  fern  üBerütjrenbe*,  worüber  man  nid)t  tu 
gebiegener  Söeiie  in  bem  SBerfe  ttufflfttimg  ftnben  fönnte.  (SS  fei  Des- 
halb ber  Slufmerffamfeit  ber  Sefjrermelt  gan$  befonber*  empfohlen. 

c.  3oplogte. 

46.  $ronn,  Dr.  $.  <$.,    laffen  unb  Crbnunaen  beS  2iev=5Reid)eS,  lotffenfcöaftlidj 
bargefteüt  in  ©ort  unb  ©üb.   fiet^ig  1887,  a.  5.  hinter,   a  Sief.  1,508K. 

Snbem  mir  be^ügtict)  ber  genannten  biSt)er  erfct)icnenen  Sieferungen 
beS  auSgebefmten  (SammelmcrfeS  nod)  einmal  auf  bie  bon  unS  erft  bor 
2  3at)ren  (XXXVIII,  @.  105)  gebrachte  Überfielt  berroeifen,  berjeidmen 
mir  fjier  ben  3nt)alt  ber  neu  fjinju  gefommenen  Sieferungen. 

I.  Söb.  Dr.  C.  Sittfc^i,  $rof.  in  £eibelberg.   Protozoa.  35.— 41.  Sief. 

(5S  ift  eine  munberbare  fleine  SSelt  bon  SSefen,  bon  benen,  fcfmn  in 
ben  früheren  Sieferungcn  beghmenb,  t)ier  geljanbelt  mirb.  2)ie  pradjtbolk 
(Srfcheinung  beS  SReerleuchtenS  get)t  bon  ihnen  auS,  roie  man  jefct  roetfi,  — 
na^bem  berfduebene  unbegriinbete  ^bpotrjefen  buret)  genaue  Beobachtungen 
al$  unhaltbar  äurücfgemiefen  mürben,  ^ac^bem  1742  bie  Noctiluca  5uerft 
beobachtet  mürbe,  hielt  man  fie  anfangt  für  eine  Ouatte  unb  erfanntc 
erft  fpäter,  baß  fie  ju  ben  Protozoen  gefjöre  unb  be^eidjnet  fie  jefct,  mit 
einer  2.  (Gattung  Leptodiscus  bereinigt,  als  Drbnung  ber  Cystoflagellata. 
Sa  fie  eine  berhältniSmäfjig  beträchtliche  ®röfte  erreichen  f önnen  (biS  1  mm, 
ja  felbft  bis  2  mm),  in  ungeheuren  Staffen  unb  in  ben  berfchiebenften 
beeren  auftreten,  auch  cine  beträchtliche  Seben^äljigfeit  §u  haben  fcheinen, 
mar  eS  möglich,  fie  forgfälttg  ju  unterfingen,  it)re  @rnär)rung,  3ortpflan$ung, 
bie  Bebingung  beS  SeuchtenS  unb  baS  Behalten  ber  Xierchen  in  berfchiebenen 
Slgentien  ju  unterfuchen. 

5luf  ©.  1098  beginnt  bie  Betrachtung  ber  4.  klaffe  beS  ^rotojoen^ 
tfcpud  ber  Snfuforien.  6ie  umfajjt  bie  höheren  formen  beS  XbpuS,  melcpc 
entfehieben  Siere  finb  unb  burch  bie  (Sntmicfelung  bon  Milien  auSgejeidmet 
finb,  in  benen  man  fomohl  Organe  ber  Bemegung  als  ber  Nahrung*; 
aufnähme  ju  erfennen  t)at.  Siefe  Milien  ftnb  entmeber  bauernb  (mit  &u*: 
nähme  beS  enetoftierten  3uftanbeS)  ober  nur  auf  eine  furje  Sßeriobe  be* 
freien  UmherfchroärmenS  befchränft  unb  fonacfi  teilt  man  bie  klaffe  in 
2  Unterflaffen. 

fcöchft  intereffant  ift  bie  t>iftortfche  ßntmiefeiung  ber  Snfuforten* 

forfct)ung,  fte  umfaßt  naheju  ben  Inhalt  bon  6  ßieferungen  beS  SBerfe* 

unb  mürbe  beSljalb  fo  umfangreich,  ba  in  biefer  öefchichte  Sßlafc  für  oer- 

fchiebene  einfchlagenbe  Betrachtungen  gefunben  mürbe.    Unter  Snfuforien 

berftanb  man  frütjer  alle  ^rotojoen,  ja  noch  anbere  Organismen.  $ar* 

über  mußte  bod)  Mufflärung  gegeben  merben,  eS  mürben  bie  Sirbetten  ber 

gorfcher  fritifd)  gefichtet,  fo  ba&  biefe  (Richte  ber  ^nfuforienforf  drang 

einen  r>or>ett  28crt  bcanfpruchen  barf. 

n.  $b.  Porifera,  neu  bearbeitet  üon  Dr.  W.  (£.  %  ^oSmaer.  12.— 16.  Sief, 
(oergl.  $ab.  Sauber.  XXXVIII,  S.  106). 


Digitized  by  Google 


Satiitlunfct 


95 


Da*  oorliegenbe  §eft  bringt  ben  ttbfc^iug  bet  fnftematifd)en  Bnf« 
ja^tung  bct  ©chtoämme  (Spongia  ober  Porifera).  Daran  reiben  fid*  einige 
weitere  Slbfchnttte  übeT  ©nrmief elungägefdnfye ,  bie  Ätiologie,  bie  «er* 
breitirag  ber  Sdmximme,  bie  Cfologie  unb  enblich  Paläontologie  ber 
&broämmc.  Da  mit  biefen  Lieferungen  ber  «anb  abfchlie&t,  finb  Xitel 
unb  3n£)ait*oerseichni8,  foroie  ©or*  unb  Sfyufcmort  beigegeben.  3n  bem 
nun  abgefcfjloffenen  $anbe  §at  ber  $erf.  mit  Sorgfalt  aUe*  aufgenommen, 
idq?  über  bie  (Sdmximme  bisher  befannt  gcroorben  ift  unb  in  einer  fo 
überftchtlidjcn  Darfteüung  oereinigt,  ba&  e3  felbft  einem  Wd)tfpecialiften 
tw>hl  möglid)  ift,  nad)  biefem  fBerfe  einen  <3d)toamm  mit  Sicherheit  $u 
befthnmen.  Der  ange^enbe  3orfd)er  tyit  barin  *ugleid)  einen  Überblicf 
beffen,  roa*  bereit  auf  biefem  (Gebiete  geteiftet  mürbe  unb  fann  fid)  leid)t 
über  bie  Litteratur  orientieren. 

33on  Kobern  ^>ntc*rcff c  finb  im  Sdilufjioortc  bie  iöemerfungen  über 
bie  2?ermanbtf^aft§oer^altniffe  ju  ben  übrigen  ©rgani*men  unb  ifrre  $8t* 
jtelmngsmeife  au*  niebem  formen  be8  Dierrciche*.  Slm  <Sd)luffe  gelangt 
ber  SBerf.  *u  ber  Sinnahme,  ban  bie  ©<hmämme  einen  befonberen  Dnpuö 
bilben,  aljo  nid)t  ben  Gölenberaten  eingereiht  roerben  bürfen.  (£r  hält 
bafür,  baß  bie  Urformen  ber  <Sd)mamme  in  größeren  2tteerc*tiefen  lebten 
unb  toabrf^einlic^  ffelettloS  waren,  balb  aber  ein  mächtige*  Sfelett  au** 
bilbeten,  ba*  erft  beim  Seben  in  geringeren  Siefen  begenerierte. 

3af>lreid)e  Dafeln  erläutern  bie  Anatomie,  Cntogenie  2c.  Sehr  be* 
letjrenb  ift  aud)  ein  ftärtdjcn  über  bie  Verbreitung  ber  3d)mämme  im 
SNittetmeer.  «Iber  ju  bebauem  ift,  bafe  bie  9lu3fichten  auf  tunftlid)c 
3ud)t  ber  ©cf)toämme,  bie  man  nad)  Sdjmibtä  Angabe  für  fo  günftig 
hielt,  fid)  nod)  immer  al£  fe^r  unfi^er  barftellen. 

VI.  8b.,  LH.  'iHbtlg.   Reptilien  üon  <£.  Ä.  $>  off  mann.   56.  üief. 

Die  ($iftfd)langen  bitben  ben  roefentlidjften  Deil  oom  ^ti^alte  biejer 
Lieferung  unb  eö  fdi ließt  bamit  bie  ft)ftcmatifc^e  Slufjäblung  ber  Schlangen 
ab  (ogl.  3a^re^ber.  XXXIX,  S.  98).  Gin  (leiner  $lbfd)nitt  über  s$aläon* 
tologie  belehrt  Darüber,  baß  foffilc  Dtefte  uon  Schlangen  juerft  in  ber 
Öreibeperiobe  auftreten.  3offtIe  Schlangen  erfc^cinen  oerhaltniämäfjig  feiten 
unb  mangelhaft  erhalten. 

Xer  biologifdje  Deil  lehnt  fid)  an  ba*  flaffifdje  ^öre()mfd)e  SEBerf  an 
(lierlebcn,  m.  2tbt.,  Kriechtiere).  Referent  gebenft  auf  biefen  oem  unter- 
ridjtenben  Seljrer  üorjugömeifc  naljelicgenbcn  SIbfd)nitt  im  nädjftcn  Jahres- 
bericht jurücfjufommeit. 

VI.  $b.,  V.  9tbtlg.    Säugetiere:  Mammalia  von  Dr.  $8.  üed)e.   29.  üief. 
3n  ber  29.  Lief,  mirb  bie  Anatomie  ber  Knochen  beenbigt,  inbem 
nod)  bie  ®ef)örfnochen,  ba*  Zungenbein  unb  baä  dpifternum  unterfucht 
toerben.  Darauf  mirb  bie  über  ben  SKuöfelbau  ber  Säugetiere  oorhanbene 
i'itteratur  aufgeführt. 

isiaus,  Dr.  yctjrbudj  ber  3«x>l»flic  4.  umgearb.  u.  »erm.  Slufl.  XII  u. 
886  3.  mit  702  fcoljfdmitteii.  Harburg  u.  üetp^ig  1887,  (».  Gltwrtfdje 
$er(agöbu$f)atibiung.    18  3R. 

De^  Verf.  Önutb^üge,  biefe«  (laffifc^e  Söert,  mürbe  in  ben  neueren 
Auflagen  (ogl.  3ahre3ber.  XXXV,  ©.62)  fo  umfangreich,  baft  ber  3tu= 


Digitized  by  Gdogle 


06 


9caturhmbe. 


bierenbe  fid)  nur  mit  Sttüfje  beSfelben  bcbienen  tonnte.  2)eSf>alb  entfdjloB 
fid>  ber  S3erf.  bereits  öor  einigen  Sagten  (1880),  ein  Seljrbud)  jum  öe* 
braucf)  ber  ©tubicrenben  bei  feinen  SBorlefungen  I)erauS5ugeben.  SaSfelbc 
Hegt  nun  in  4.  Stuft,  bor  unb  Ijat  oor  ben  größeren  ©runbjügen  be* 
33erf.  baS  oorauS,  bat}  eS  in  ber  neuen  Stuf  tage  mit  Holafdmitten 
oerfefien  ift,  jum  Seil  nad)  beS  SJerf.  eigenen  <Sft&en,  junt  Xcil  nact) 
beroäfjrten  gorfdjern  entworfen.  Isine  fotct>c  Beigabe  ift  roofit  für  ben 
Stubicrenben  unertä&lid)  unb  fpart  ifmt  oiele  SDiü^e,  er  fjat  aufjerbem  nod> 
genug  ju  jeid)nen,  menn  er  aufmerffam  ben  Vorträgen  folgt,  bie  bod)  jät)rlid> 
9tate8  bringen,  bie  alfo  nidjt  nad)  abgefd)toffenem  ©d)ema  gesotten  merbcn. 

$>ie  neue  Auflage  f>at  als  befonberen  gortfdiritt  nod)  bie  93etracrj' 
tung  fof fiter  Säugetierformen  aufgenommen,  roetd)e  jüngft  in  Omenta 
entbecft  mürben  unb  einige  $eränberungen  in  ber  ©tjftematif  ber  ©auge= 
riere  jur  gotge  Ratten.  $ie  (Sirenen  merbeu  oon  ben  SBalen  getrennt  unb 
ben  $>uftieren  angereiht,  benen  fie  im  Öebift  atmlidi  finb,  ttmtjrcnb  nur 
bie  äufjere  ©eftalt  bcm  Söafferteben  angepa&t  erfajeint.  $)ic  2Bale  gelten 
alS  bie  unterfte  Orbnung  ber  Placentalia.  SllS  tieffte  Drbnung  ber  Huf- 
tiere werben  fünfteilige  Xierc  ber  älteften  Xertiärformatton  angeführt,  roeldje 
im  (9ebi&  bem  Sdjroeinc  älmlid)  finb. 

Selbftöerftdnblid)  finb  audj  in  anberen  Xeilen  beS  SBerfeS  Sterbefie* 
rungen  oorgenommen  morben.  3n  bem  altgemeinen  Xeit,  ben  mir  bem 
Stubium  beS  iMjrerS,  melier  fid)  eingelienb  mit  Zoologie  bcfdjäftigcn 
milt,  bringeub  empfehlen,  ift  u.  a.  ber  Slbfd)nitt  über  Tiergeographie  fetjr 
erroeitert.  $aS  SBerf  ftefit  fomit  auf  bem  neueften  ©tanbpnnft  unfereS 
^oologifc^en  SBifjenS. 

48.  geuniä,  Dr.  Sotmnncö,  S^ul=9?aturgefd)ia)te.  Sine  analutifd>c  Sar* 
ftcUuug  ber  brei  Watuvreidie,  *um  Selbftbeftinunen  ber  SRaturförper,  mit  t>or; 
^üglidjer  93erücffid)tiguti^  ber  nüfolidien  unb  fdjäblidjen  9Jaturförper  XeutfaV 
lanbS.  3um  öcbraud)  für  ljöljere  Seljranftalten.  I.  Zeil.  3°°Ioflic-  10-  öenn. 
Stuft.,  burcfyauS  neu  bearbeitet  oon  Dr.  £>ubert  öubroig.  VIII  u.  581  3. 
mit  680  .t>ol3fd>iiitten.   fcannoDer  1887,  fcalmfäe  ^udibanbtung.   4  9R. 

Über  ben  joologifcfyen  Teil  ber  Sd)uU9?aturgefd)id)tc  finben  mir  in 
ben  alteren  SBänben  beS  3ar)re^berict)te^  nur  furje  Slnjeigcn.  Xa  bie 
neue  Stuflage,  bearbeitet  oon  bem  Herausgeber  ber  joologifdjcn  Teile  ber 
SnnopfiS  unb  beS  anatr)ttfct)en  SeitfabenS,  inbeffen  als  ein  neueS  2Berf 
anjufefyen  ift,  tonnen  mir  nnS  otmetnn  nid)t  auf  jene  Slnjeigen  bcjiefycn. 
3)ie  ilftettiobc  freiltd),  baS  gan(y:  SBefen  beS  33ud)eS  ift  geblieben.  Xic 
ganje  Sin  läge  beS  SöcrfeS  ift  biefelbe  mie  bei  ben  übrigen  ©djriften,  bic 
fidj  an  ben  tarnen  i'euniS  lehnen,  unb  beren  überftcfytlidje  $arftellurtg, 
cbenfo  mie  ilir  reifer  unb  forgfältig  auSgemälilter  Ju^alt  it)nen  einen  fo 
rochen  $rciS  an  greunben  gemann  unb  erfjielt. 

^ie  Stnorbnung  ber  neuen  Stuflage  ift  ben  gortfd)ritten  ber  SBiffcm 
f(^aft  gcmaB  oeränbert  unb  ber  3nlialt  ift  —  ba  fo  öielc  bebeutenberc 
Strbeiten  ber  ^ieujeit  manches  als  mistig  ermicfcn,  maS  früher  als  un* 
mid)tig  galt  ober  nid)t  befannt  mar  — ,  ftarf  oerme^rt  morbcn.  5^cr 
Umfang  beS  SBerfeS  ift  baburd)  beträditlid)  angcmadjf en ,  er  ift  um  ettra 
100  ©eitcn  ftärfer  als  bic  1.  Stuft,  ber  ©tmopfiS.  StuS  biefem  ©runbc 
lafjt  fid)  mo^l  ein  SBedjfcl  in  bem  ®rciS  ber  Sntercffcntcn  ermarten. 


Digitized  by  Google 


Die  Einleitung  umfaßt  42  Seiten,  bie  -fpeeiette Zoologie  ben  föeft 
bce  Sanbeä.  Dae  Softem  unterf(t)cibct  9  $üpen.  3"  abfteigenber  3olge, 
ben  2Renfct}en  at§  oolffommenften  Organismus*  oorangeftettt ,  werben  bie 
Crbnungen,  Älaffen  unb  Dopen  ber  Diere  aufgellt  unb  mit  furzen  be* 
^eiamenben  2Xerfmalen  betrieben.  Die  bem  SBud)e  eigentümliche  fnappc 
Storfteflung  mufj  beim  ©ebrau<r)e  inforoeit  berücfficfnrgt  werben,  al§  ber 
&fer  ftd)  baran  $u  gewölmen  tyit,  bie  SWerfmale,  meiere  bei  einer  böseren 
Gruppe  als  gerne  infam  genannt  werben,  mcljt  auet)  bei  ben  fleineren 
(kuppen  ober  ben  Birten  wieberfyolt  angeführt  fti  finben. 

Die  Stbbilbungcn  finb  redjt  inftruftio,  wenn  audt)  nidjt  gerabe  be* 
fonber*  ferjön.  Oft  ftnb  e*  blofe  6fi^en,  anbere  ftnb  forgfältiger  au£* 
geführt. 

Die  2 di nl  sStfaturgefdjidjte  tann  ifrre§  reiben  Jn^alt^  wegen  bor* 
uigliai  an  §ocr)*  nnb  5ac^jcr)ulen  3krwenbung  finben.  Sic  eignet  fid) 
iiucf)  für  ben  £erjrcr,  bem  bie  SrmopfiS  ju  groü  ift,  ju  raferjer  Orientie* 
ntng  in  ben  meiften  fragen  be*>  gac^e^  unb  fann  be&t)alb  fefjr  wobl 
empfohlen  werben. 

49.  $auft,  3-  Seminarlefjrer.  Xierfunbe.  (fine  fttnttjctifrtje  $arftetlung 
bed  Iierreid)<$.  328  (5.  mit  318  Äbbübungen  im  Xert,  mit  ücrgleidjcnben 
92ott^en  über  baä  Serbälttti«  berfclbett  jur  natürlidjen  ©röfee.  2.  oerb.  Hüft. 
Sreftlau  1887,      £irt.    2,80  2R. 

Sief,  fonntc  fdwn  bie  erfte  Auflage  ber  Dierfunbe  oon  sJ$auft  (ogl. 
Jaljresber.  XXXIV,  S.  108)  alö  ein  oorjügtieffeö  iicfjrbud)  empfehlen,  meines» 
in  fqnt^etifc^er  SBcife  eine  föftematijd)  georbnete  Darfteüung  be£  Dierreicrjes» 
enthält.  SBenn  tRcf.  fict)  bei  feiner  früheren  ^Injeige  mit  bem  Söerf  nidjt 
in  allen  leiten  einoerftanbeu  erflären  tonnte,  jo  muft  er  nun  erfennen, 
ba§  bie  neue  Auflage  in  wefeutlidjen  fünften  Dortet(t)afte  Öeränberungeu 
aufjutoeifen  t)at.  Die  foftematifdje  Crbnung  ift  —  obfdwn  immer  auf 
ba*  9totmenbigftc  fid)  befcfyränfenb  —  bem  gegenwärtig  alö  natürlich  gel* 
tenben  Softem  weit  näfjer  gebraut.  Die  Einteilung  ber  Säugetiere  ift 
Mllfcmtmen  $u  billigen.  Bei  ben  Sögeln  fjätte  mofjl  ben  Papageien  ber 
erfte  $lafc  gegeben  werben  fönnen,  bei  ben  ^ufeften  ben  £>autf(üglern. 
Da§  ber  93erf.  fidt>  auf  7  Dierfreijc  befcrjrauft  unb  Oon  ber  oon  ben  $oo* 
logen  neuerbingS  al§  netig  erfannten  Drennung  beö  Dierreidjö  in  9  ober 
met)r  ftreije  für  ben  Sdmlgebraud)  noef)  abfielt,  ift  nur  ju  billigen.  Je 
me^r  Abteilungen,  um  fo  fdnoieriger  wirb  bie  Überfielt.  Dan  bie  fnfte* 
ntatifdjen  Überfielen  am  Sdjluffe  ber  9lbfd)nittc  über  Familien,  Orb* 
nunejen  ic.  wegblieben,  ift  ju  beba uem;  beun  wenn  aud)  biefetben 
fia)  faft  oon  felbft  ergeben  unb  ber  üefjrer  fie  oon  ben  Sdjüiern  al£ 
fc^riftlic^e  Übung  anfertigen  läfet,  fo  finb  foldje  Sd)ülcrarbeiten  boc^  oft 
fc^lert)aft  ober  muffen  oom  ßetjrer  forgfältig  burdjgefefjen  werben. 

Die  5(u§wat)l  ber  Vertreter  oon  Familien,  Crbnungen  zc.  ift  nid)t 
anjnfea)ten.  Die  5lrt  ber  Betreibungen  entfpric^t  ebenfalls  fet)r  gut 
tan  3roecfe,  inbem  oorjugSweife  ba3  t)eroorget)oben  wirb,  waö  jur  kennt* 
ni*  bed  Diereö  unb  jum  «erftänbniö  feiner  fiebenöweife  nötig  ift,  unb 
inbem  bei  ber  ©efcrjreibung  ber  Organe  ftetö  auf  it>ren  3wecf  t)inge= 
liefen  unb  ba*  ocrgleic^enbe  9Koment  berueffic^tigt  wirb.  wirb  ftet^ 
and)  auf  bie  SBcc^felbejietjungen  unter  ben  ^aturtörpern  hjngewiefeu  unb 

*fib.  5ol,ie#b«nd)t.   XL.  7 


Digitized  by  Google 


98 


9taturhmbe. 


am  <8d)luffe  werben  in  einem  befonberen  Abfdmitt  über  „Allgemeine 
3oologie"  bie  wid)tigften  ©efefce  be»  Xierleben*  be^anbelt.  9cach  bem 
23au  ber  unb  be3  &UQtmbz*  wirb  eine  Sergleidjung  einiger  Cr* 
gane  burd)  bie  berfchtebenen  Xierfreife  Vorgenommen,  es  Werben  bann  bie 
&ebensbebingungen  ber  Xiere  auf  gefugt,  Nahrung,  Suft,  SBaffer,  SBärme 
unb  2id)t.  $ie  QmtftefMng  ber  Siere,  ihre  geograpf)ifd)e  Verbreitung,  it)r 
Aufenthalt  unb  bie  geologifche  (Sntwicfelung  ber  Xterwett  werben  be-- 
fprod)en.  ©ei  biefer  Gelegenheit  unb  aud)  an  anberen  Stetten  im  $uaV 
bat  ber  S3erf.  biete*  aufgeführt,  was  bie  neuere  9ca  turforfdjung  erft  ju 
Xage  förberte,  was  aber  bie  ^aturgefchidjte  erft  eigentlich  ju  einer  an* 
regenben  SBiffenfdjaft  mad)t. 

9ftan  möchte  baljer  gern  ben  legten  Abfchnitt  nod)  etwas  mehr  er- 
weitert fehen,  wenn  es  nicht  ben  ftaum  bes  SBerfes  über  bas  SOcan  beÄ 
3uläffigen  auSbcbnen  würbe. 

2)aS  SBerf  ift  auch  t*d)ön  auSgeftattet.  $ie  Abbilbungen  {offen  fid), 
wenn  aud)  einzelne  etwa*  flein  finb,  als  mefentlidje  Grgän^ung  bes  2e;rte* 
anfehen.    9tef.  empfiehlt  baher  baS  SSerf  üon  neuem  auf  bas  SBärntite. 

50.  NU  11  er,  Dr.  6.,  &x  unb  lehren  berßoologte  für  ben  öffentlichen  unb  pri* 
Daten  Unterricht.  2.  umgearb.  Stuft.  XX  u.  390  6.  mit  576  in  ben  2ert 
gebrutften  £oljfd)nitten.   Seipjig  1887,  <J.  ft.  SBinter.   3  SR. 

3m  3ahre3bertchte  (XXXm,  @.  126)  hat  ffief,  Stetten  ©runbtehren 
bereite  als  ein  SBerf  bejeidjnet,  baS  für  ben  Unterricht  in  SJKittelfdmlen 
(b.  h-  ®tomnafien  unb  ffiealfdmlen)  ju  biet  enthält,  aber  für  ben  ©rubi- 
renben  an  £od)fd)ulcn  unb  für  bas  ©tubium  bes  Öebrers  felbft  eine  reiche 
Duette  ber  Belehrung  bietet.  $ie  neue  Auftage  berbient  biefe*  Öob  in 
erhöht™  SKafie,  ba  ber  Verf.  beftrebt  mar,  feinem  SBerfe  burch  Umarbeitung 
mehrerer  Abfd)nitte  unb  burd)  Annahme  ber  ©lieberung  nad)  ben  ®nw>~ 
fafcen  ber  neueften  ©tjftematif  bie  größtmögliche  SMfommenbeit  ftu  bieten. 

(Sr  unterfcheibet  baher  bereit»  9  Xierfreife  unb  trennt  ben  Xnpu* 
ber  ^flanjentiere  in  2  Unterfreife,  moburd)  bie  ©cfjwamme  eigentlich  fdjon 
al$  10.  Xicrtreis  erfd)eineu.  (Sbenfo  geht  er  bei  bieten  anberen  Seilen 
beS  <3t)ftemS  bor.  Söefentlid)  erweitert  würben  bie  Abfd)nitte  SBuqeU 
füner,  $fla n^entiere  u.  a.  Die  gifche  würben  in  4  klaffen  getrennt,  ein 
wichtiger  Abfd)nitt  über  bie  Vebeutung  beS  ©rjftemeS  ift  bi^ufügt  worben 
u.  f.  f. 

Detter*  C^runblehren  fönnen  baher  nod)  mehr  wie  früher  ba^u  benufct 
werben,  einen  Uberblicf  über  bie  ft)ftematifd)e  Zoologie  nad)  bem  neueften 
Stanbpunfte  511  gewinnen  unb  bürfen  bon  neuem  warm  empfohlen  werben. 

51.  Crtmann,  3.  unb  Schüller,  St.,  92atiirgefd)ichtlichcr  AnfchauungSuntcr? 
rieht  für  bie  Obcrftufe  ber  #oltefchulen.  n.  Abteilung.  Xterfunbe  nebft 
Anhang:  Der  menftt)lid)e  ftörper.  IX  u.  333  XiHenburg  1887, 
IS.  Seel.   3,80  TO. 

2Bir  haben  im  borigen  Jahresbericht  (8.  94)  über  bie  1.  Sief,  biete* 
SSerfes  bereit»  berichtet.  Mittlerweile  fcheinen  bie  Söerf.  einen  anberen 
^|>lan  fid)  gemacht  51t  haben,  wie  aus  bem  beriinberten  Xitel  herborgeln. 
X)ie  erften  227  (Seiten  finb  fid)  gleid)  geblieben.  SBas  weiter  folgt  ift 
neu.  Dahin  gehört  ber  II.  ®reis:  2Beid)tiere  (©.228—237),  ©lieber; 
tiere  (wohl  beffer  ©lieberfüfjer  (S.  238— 300)  unb  SBürmcr  {ß.SOO 


Digitized  by  Google 


9caturfunbe. 


99 


bis  305).  $ie  lefcten  Xierfreife  merben  auf  2  (Seiten  abgetban.  X)ann 
folgt  nod)  ein  3lbfd)nitt  über  ben  menfd)lid)eu  Körper  (S.  309 — 333). 

2Bir  fjabcn  fcf)on  im  53orjat)re  baS  2Berf  al$  ein  gute3  be^eidmet, 
mufften  jebod)  barauf  anfmerffam  machen,  ba&  Heinere  93erftöfce  gegen  bie 
ftidjtigfeit  barin  Dorfamen.  Sluffallenb  ift  aud)  bie  geringe  ©erürffit^tigung 
ber  nieberften  Xierfreiie.  X)od)  fdjliefjt  ba*  nidjt  au»,  bajj  üorliegenbe 
„Xierfunbe"  mit  (Srfolg  in  (Schulen  Dermenbet  werben  fann. 

52.  etucfi,  Materialien  für  ben  naturgcfajidjtlidjen  Unterrid)t  in 
ber  SBolf§frf)ule.  Gearbeitet  nadj  bem  s3iormalplan  für  bie  berntfdjen  ^8rimar= 
fdmlen.  n.  Xeü.  3oologie.  150  ©.  ©ern  1883,  3.  Dalpfcbe  58ud)t>anb= 
lung  (Ä.  Sajmib).    1,20  til. 

SBir  baben  fetjon  im  3af>re  1880  (S.  136)  ben  1.  Xeil  biefe*  Set)r= 
budje*  beiprod)en  unb  tragen  jetjt,  obfdjon  ba3  SBerfdjen  nid)t  mebr  ganj 
neu  ift,  bie  Slnjeige  be*  un3  eben  zugegangenen  II.  Xeile*  nad).  (£r  teilt 
ieinen  Seftrftoff  in  3  ft?urfe,  ber  1.  füfyrt  11  Xiere  Dor  (4  (Säugetiere, 
2  93ögel,  1  gifcf),  1  3lmpbibium,  2  3nfeften  unb  1  (Spinne).  35er  2. 
bringt  10  Xiere  (barunter  1  9teptil  unb  1  ftrebö).  £er  3.  umfaftt 
11  Xiere  (einen  Söurm  babei).  X)od)  werben  neben  ben  au*fübrlid)er 
befdjriebencn  Xicren  nod)  eine  $njaf)l  bon  Sßerwanbten  genannt  unb  fur$ 
befdnieben. 

%n  jebe  Söeidjreibung  reiben  fid)  „Allgemeine  Scifee",  gelegentlid) 
folgt  ein  Stucfblicf.  (Sä  fann  nid)t  geleugnet  roerben,  baf*  ber  $erf.  ben 
Ofcgenftanb  intereffant  ju  madjen  roeijj  unb  im  SBcfcntlidjen  (}tüecfmäfjig 
bebanbelt,  bod)  glaubt  ^Hcf . ,  baft  man  im  (Sinjelnen  meljr  (Sorgfalt  auf 
bie  fennjeidmung  uermenben,  unb  aud),  um  einen  richtigen  Uberblicf 
geben  ju  fönnen,  mebr  Xiere  in  ben  $reis  ber  5ktrad)tung  sieljen  müffe, 
fotoie  bie  neuere  (Stjftcmatif  ntcr)t  ignorieren  bürfe. 

53.  *.  2 pro cf horf *  ®run&$ttge  Der  Soologit,  Sin  ^ttföbucr)  für  ben  3amige= 
braudj  unb  )um  ©elbfiunterrtdjt.  6tu$elbefd)reibungen,  Okuppeubilber  unb 
^ergleiöje,  Sau,  ßeben,  Sebeutuug  unb  Überfidjt  ber  Xiere.  XVI  u.  264  3. 
mit  150  STbbilbungeu,  Diele  i&rageii  unb  Aufgaben  unb  mit  einen  ^ßerjetd^tiid 
t>on  fiefebudn'toffen.  9.  Döüig  umgearb.,  Dielfad)  Denn.  u.  Derb.  Kuß.  $>au= 
nooer  1887,  Garl  Liener  (©uftaD  ^rior).   2,60  <K. 

Xiefe  neue  Auflage,  bie  9.,  ift  üöllig  umgearbeitet,  ieljr  oermetnt 
fluai  Diclfad)  üerbeffert  mürben. 

Xic  ^eränberungen  betreffen  befonbery  bie  Wnorbuung  be*  Stoffe», 
ber  jefct  in  einen  fpecietten  (befonbem)  unb  einen  allgemeinen  Xeil  ge= 
teilt  iit.  X5er  erftere  gliebert  ftd)  nod)  in  (Sinaelbefcfjreibungcn  unb  Ökuppeu* 
bilber.  (Srftere,  bie  Vertreter  ber  7  Xierfreife  unb  einiger  midjtigen  Orb= 
nungen,  f ollen  im  1.  <Sdmljaf)r  üorgenommen  n?erben.  (Sie  finb  gut 
ausgeführt  unb  bieten  paffenbe  S3ergleid)ungen  unb  ^üttoetfe  auf  bie  (Sigen- 
haften  ber  (Gruppen.  3m  2.  <Sd)uljaf)r  füllen  bie  Vertreter  ber  Orbnungen 
folgen,  bitten  folgen  Anfang  in  fe§r  jugenblidjem  Hilter  tonnte  mau  rooljl 
für  bebenflic^  Ijalten,  ba  bie  babei  gleia^  anfangt  einbezogenen  nieberen 
Xiere  ber  ^ßfjantafie  be*  Äinbed  febr  fem  liegen  unb  bafjer  mobl  erft  auf 
einer  böberen  Stufe  oorfommen  fottten.  (5$  müBte  benn  fein,  baft  ber 
Unterriebt  in  9caturgeid)id)tc  überhaupt  erft  mit  bem  10.  2eben«ja^re  etwa 
beginnen  mürbe.   Xa*  roäre  aber  bod)  für  einen  erften  Unterridjt  ettoa» 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


9tarurfunbe. 


fpät.  $)a£  3.  ©d)uljaf)r  foll  bic  ©nippen  ber  höheren  Xicre,  ba£  4.  bic 
ber  nicbcm  bringen.  Hier  werben  bie  ©ruppenmerfmalc  befonber§  betont, 
bic  ©injelmefen  nur  furj  betrachtet. 

$m  ©djluffe  folgt  eine  Überfielt  über  ba3  ©Aftern,  ben  5teu  ber 
Xiere,  ein  tCbfärnttt  über  bie  SBebeutung  ber  Xierc  für  ben  £>au$f)aU  be§ 
Stöenfchen  unb  ben  $au$t)alt  ber  9eatur,  über  bie  geograpfjifche  3kr= 
breitung  ic. 

3)a»  33ud)  beftic^t  burd)  ba§  äufcere,  burd)  SluSmahl,  Slnorbnunfl  unb 
burd)  genauere  fachgemäße  Söefchreibung  mehr  al£  ba»  öon  früheren  Auflagen 
gefagt  werben  fonnte.  Sttan  fann  aud)  ben  im  Vorworte  geäujjerten  9tn= 
fidjten  be§  SBerf.  feinen  Beifall  nidjt  oerfagen,  muß  aber  bod)  wünfdjen, 
bafj  berfelbe  in  ber  2lu$füt)rung  nod)  mef)r  (Sorgfalt  auf  fein  SSerf  Der* 
wenbe,  alö  biSfjer  gefc^eben  ift. 

$)ie  burchgreifenbe  &nberung  in  ber  Anlage  beS  SBerfeS  würbe  burd) 
bie  in  neuerer  3eit  ftd)  üorbrängenben  3been  über  ben  Betrieb  be3  Unter* 
richte  in  9caturgcfd)tchte  Veranlagt.  Biel  l)at  baju  aud)  baS  Stert  öon 
Sunge:  „$er  Eorfteid)"  beigetragen.  Xrofcbcm  menbet  fid)  ber  Berf.  in 
betn  Borwort  gegen  3unge,  inbem  er  ben  2e§rgang  beäfelben  für  un= 
praftifd)  fyäit,  unb  bon  ber  9ttett)obc  nict)t  ganj  mit  Unrecht  fagt,  bafe 
niete  fiefjrer  bereite  in  ähnlicher  SBeife  ben  3ufammen^ang  ber  Sftatur* 
förper  aud)  üor  %unqt  beim  Unterricht  t}eröorgehoben  höben. 

3)er  Berf.  giebt  in  feinem  Vorwort  noc^  manchen  ®ebanfcn  über 
bie  2Retf)obe,  welcher  mofjl  bet)erjigt  ju  werben  öerbient.  s3lud)  in  ber 
Ausführung  begegnen  mir,  roie  gefagt,  fo  üiel  be8  ®uten,  bafj  e£  SRef. 
bebauern  ntuf;,  rtidt)t  alleö  für  gut  erflären  $u  fönnen.  3}od)  finbet  man 
jum  Steil  noch  bieleä  im  Suche,  maö  aU  oeraltet  ueränbert  »erben  müfjte, 
^um  Xeil  finb  auch  ©teilen  öorhanben,  melche  bei  aufmerf famer  3)urch* 
ficht  oom  Berf.  felbft  gewiß  entfernt  worben  mären.  Eafjin  gehört  goU 
genbeä:  ©.2:  $cr  §unb  fott  breite,  fdjarfe  ©dmeibejähne  hoben  unb 
würfelförmige ,  zugleich  fd)arf fantige  unb  ftumpf  hötferige  Bacfcn= 
ääfoie;  ©.6:  2)er  TOaifäfer  hat  am  legten  ©liebe  mehrere  ©lätU 
chen;  bie  Slugcn  beftehen  auS  glöchen,  ber  erfte  9ting  ift  freiberoeglid), 
ber  2.  unb  3.  öcrmad)fen  (ift  nicht  aud)  ber  1.  mit  bem  $opfe  unb  bem 
2. 5Ringe  toerWad)fen?).  ©.  43  ftetjt  bei  ber  ßafce:  $5er  fteifoah*  ift  ber 
mittelfte  SBarfenjafm.  @.  72:  $ic  ©traufjeneier  finb  ungefähr  fo  groß 
mie  ein  $inbcrfopf.  6.  94  werben  bie  Riffen  noch  immer  als  Bier* 
hänber  befchrieben,  unb  ber  Begriff  ber  $attb  in  bem  entgegenf eßbaren 
Staunten,  ftatt  in  bem  fanget  ber  3erfe  unb  ber  SRuSfetbilbung  gefucht. 
3)er  Xfdnmpanfe  foll  faum  1  m  groß  fein,  mährenb  ber  Crang  Utan 
(fälfchlid)  Utang)  über  1  m  grofe  fein  foll.  2)er  SKafato  wirb  al$  ge= 
meine  9J?eerfa^e  ^ingeftettt.  ©.  97  ftet)t:  3)ie  Stattertiere  f reffen  auch 
f$rütf)tc  (nur  ber  ^along  t^ut  ba§).  S)a§  originellfte  unb  bem  SBerf.  fdum 
bei  früheren  S3efprechungen  auSgeftellte  SBerfeben  ift,  bafe  bie  ©emfe  im 
britifchen  Hochgebirge  ein  beliebte*  Sagbtier  fei.  @§  ift  oielleid)t  bane^ 
rifche*  Hochgebirge  gemeint,  ba  e§  bod)  in  Britannien  fein  Hochgebirge  unb 
feine  ©emfen  giebt.  3ud)  bie  föftemattfehe  ^luorbnung  ift  nidjt  ganj  richtig. 

54.  »ettqenbach,  Dr.  *.       $>a«  93 ud)  ber  Xtermelt.   L  Tic  ^iere  ber 
grembc.   GrjQ^lungcii  Don  ber  Sebcnömcifc,  ben  Sitten  unb  ©eroolwljeiten, 


Digitized  by  Google 


9taturfunbe. 


101 


foroie  öon  if)rem  Servitute  \üx  sJ?otur  bcr  Xiere.  4.  roefentl.  t>erm.  u.  toerb. 
Stuft,  herausgegeben  unter  Senufuing  bon  Beiträgen  öon  Dr.  Äarl  Füller 
au«  fcatte  unb  Dr.  Äarl  Älofe.  Vm  u.  232  S.  mit  200  £ertabbilbungen, 
5  Xonfeilbent  u.  einem  bunten  Xttelbilbe.   Seip^ig  1883,  Otto  ©pamer.  3  9R. 

©ine  recht  lebenbige  Überfielt  be0  $terlcben§,  roelche  in  auffteigenber 
Solge  mistigere  (Gruppen  au§  allen  Xierfreifen  befjanbelt  unb  eine  wert* 
Dofle  (Ergänzung  be$  naturgefc^icf)tlid)en  Schulunterricht»  bitben  fann.  gür 
Saxler,  etroa  oom  12.  Safn*  an,  paffenb,  üolltommen  in  ber  ganzen 
3d)önb,eit  erfaffen  erft  bei  etroa$  reiferem  Hilter.  3n  Sdmü  unb 
$olfebibtiot(jefen  gut  öerrocnbbar. 

55.  ÜkDirus,  Dr.  ©ity.,  3tluftricrte3  ©rfftnetterlingd*  u.  9iaupenbud), 
Anleitung  jur  fienntniä  bcr  Sdmtetterünge  unb  Raupen  nebft  Stmveifung 
utr  praftifdjen  Anlage  Don  (Sammlungen.  104  S.  mit  87  naturgetreuen, 
teinfolorierten  flbbilbungen  auf  8  Xafeln.  ÄaiferSlautern  1887,  ©ottf)olb.  1  SR. 

£er  $erf.  ift  bereit»  burch  Oerfdjiebene  populäre  Schriften  vorteil- 
haft befannt.  „liniere  eftbaren  Sdjroämme'',  Slluftrierte*  ftaferbud)  u.  a. 
SBertc  mürben  auch  teilroeife  fdjon  öon  un$  angezeigt.  35a3  öorliea,enbe 
betreibt  200  einr)eimi[ct)e  Strien  öon  Schmetterlingen.  (£6  berüefftchtigt 
bie  tjauftgften  unb  fd)abttd)en  üor$ug§meife  unb  befefnreibt  fie,  foroie  bie 
Staupen  in  leid)tfa&ltd)er  SSeife,  giebt  aud)  Anleitung  jum  Sammeln. 
Sur  bie  3ugenb  barf  ba*  SSerfd^en  aU  recht  paffenb  empfohlen  werben, 
aua)  Siebhaber  bcr  Schmetterlinge  tonnen  it)re  greube  baran  t)aben  unb 
ftet)  barauS  mit  ben  roidjttgften  Strien  befannt  mad)en. 

»6.  «.  3prodtjütt5  eiÄidMU>er  aus  Dem  Xirrrcirfjc-  «Repräsentanten  ber 
imdjtiaficn  Miene,  Miaiicn  unb  Orbnungen  uebft  Mergle  idmngen  unb  fur^er 
Sfyaranerifti!  unb  Überfielt  biefer  ©ruppen.  5.  tooflft.  uragearb.  u.  erweiterte 
Hufl.   96  S.  mit  50  Slbbilbungen.   ftaitnooer  1887,  darl  SKener.   60  $f. 

Diefe  ©injelbtlber  finb  eine  Sonberauägabe  ber  erften  95  Seiten 
tont  SpnxfhoffS  „Gfrrunbjügen*  ber  3oologie  (f-  oben)  Sie  finb  für  ein* 
fasere  2diuloedialtmne  benimmt  unb  tonnen  bafelbft  fjan$  roof)l  Oer« 
roenbet  roerben,  obfdjon  ba$  über  bie  „®runbjüge"  ®efagte  aud)  t)ier 
gelten  muß. 

•5".  Bprocftjüff,  Sd)ulnaturgefcfMajte.  n.  Abteilung:  3ooloaie.  HintfU 
befdpreibungen,  Sergteidjungen,  ©ruppenbilber,  ©au,  Seben  unb  uberftdjt  ber 
Xiere.  3.  uoilü.  umgeorb.  u.  ertoeit.  Stuft.  184  ©.  mit  bieten  fragen  unb 
(101)  «bbilbungen.   fcanno&er  1887,  (Sari  Detter.    1,60  Hi. 

Die  erften  96  Seiten  biefed  ^netje*  finb  gleid)lautenb  mit  ben  aud) 
al$  @onberau3gabe  ((Sin^elbilber  x.)  erfc^ienenen  erften  Seiten  Oon  Sprocf - 
t»offä  (^runb^ügen.  S3on  S.  97  an  ift  ba3  ©uc^  ein  für  einfachere  83er* 
ödltniffe  beftimmter  ^lu^ug  aud  ben  ®runb$ügen.  SEBaä  über  biefe  gefagt 
roerben  fann,  gilt  and]  hier.  $lucr)  bie  Sdjulnaturgefcrjichte  tafn  ba$  öe« 
icf)icf  be^  SSerf.  erfennen,  ben  Se^rftoff  für  ixrfchiebene  SBerfjaltmffe  auä« 
\uiii:ihlen  unb  an^uorbnen.  Um  fo  mehr  mufj  ber  SBunfct)  jum  5lu»brucf 
fommcii,  baft  eine  neue,  gewift  batb  ju  ertoartenbe  Auflage  auch  in  fach« 
licher  93ejiet)ung  richtig  unb  bent  neueren  Stanbpunfte  ber  SBiffenfchaft 
entiprechenb  gehalten  merbe. 

58.  Sfibend  9Jarurgefchi<hte.  9?ad)  unterri(htlid)en  ÖJruubfä^eu  bearbeitet,  ^erau*: 
gegeben  tum  2.  ^alenbed.    1.  Xeil:  licvfuube.    16.  Derb,  mit  ^ahlveirticn 


«ufl.   112  6.  m.  105  Slbbilbg.   ^paUe  1886,  Stuton.   60  ^f. 


Digitize 


102  ftaturhmbe. 

<Scr)on  bei  bcr  Anzeige  bcr  12.  Slufl.  ßahreäbcr.  XXIX,  @.  152) 
rourbe  Dom  föef.  barauf  ^utgcit>iefenf  baß  bie  feiner^eit  fo  borjüglicb,  an* 
gelegten  SBerfe  oon  Süben  einer  5eitgemäjjen  Umarbeitung  bebürften,  um 
ihnen  ben  früher  erlangten  föang  $u  erhalten.  ©orliegenbe*  §eft  jeigt 
tvofyl  eine  roefentlicfye  ©eränberung  buret)  Aufnahme  oon  9lbbilbungen  unb 
einzelne  Neuerungen  in  ber  Slnorbnung.  Da§  fann  aber  nicr)t  ali  ge= 
nügenb  geltenb,  tt)ie  9?ef.  im  2Begroeifcr  für  bie  päbagogifcrjc  Sitteratur 
(SSien  1887,  ^Sichler,  @.  43)  etroaS  ausführlicher  barjulegen  fict)  er* 
laubt  ^at. 

59.  ffraj,  Dr.  SR.,  unb  ßttltboiö,  Dr.  $>.,  $er  SRenfcf)  unb  ba$  Xterreid) 
in  »ort  unb  ©üb  für  ben  Schulunterricht  in  ber  Waturgefdndjte.  8.  öerb. 
Slufl.  XIV  u.  248  <B.  mit  184  eingebrueften  Slbbilbungcn.  ftreiburg  i.  St. 
1887,  Berber.   2,20  TO. 

©on  bem  roieberf)olt  jur  Sinnige  gefommenen  SBerfdjen  erfcheinen 
in  raferjer  3oIge  neue  Auflagen.  Diefe  8.  ift  buref)  einige  neue  Silber 
üerbeffert,  unb  e3  ftub  r)ie  unb  ba  unnötige  grembmörter  ausgemerzt 
roorben.  Stber  auet)  fonftige  fleinc  ©erbefferungen  fönnten  gelegentlich 
noct)  angebracht  roerben.  (£$  fei  nur  auf  einjclneS  ^ingemiefen.  ©.4 
ift  aU  ©eftanbteil  ber  Anoden  nur  Salt  anftatt  ftalciumphoöphat  genannt. 
Die  Definitionen  für  (sumpf*  unb  ©chroimmoögel  finb  nict)t  befriebigenb 
unb  paffen  nict)t  auf  alle  angeführte  Tierarten.  Slbgcfeljen  oon  folgen 
fleinen  ©erftö&cn  unb  einer  geringen  9iücfftcr)t  auf  übersichtliche  3«; 
fammenfaffung  be$  SchrftoffeS  ift  ba*  Sßerf  ausgezeichnet  ausgeführt  unb 
befticfjt  ungemein  buret)  bie  bezügliche  WuSftattung,  bie  bei  jeber  neuen 
Auflage  burcr)  neue  ©über  mehr  befriebigt.  Die  ftarfe  Verbreitung  be* 
SBerteS  erfcheint  ba^er  gerechtfertigt. 

d.  ©otn  in  f. 

60.  v£rof.  Dr.  TO.  Sett&crts  8fhrtw#  Der  getarnten  $flait$rnfuiU>e,  bearb.  t>on 
Dr.  2S.  ü.  Wf)U$,  $rof.  b.  Sotanif  u.  ^tjarmafognofie  am  t  ^olutecpittrum 
ju  Stuttgart.  7.  burdjgefefjene  u.  Oerm.  ?luf(.  VI  u.  621  8.  mit  603  §o\tf 
f(t)nittcn  im  Xert.   fieipjig  1887,  (J.  fr  hinter.   6,80  TO. 

3m  XIV.  unb  im  XIX.  ©anbe  beä  SahrcSber.  hat  Süben  nach  ber 
4.  unb  5.  Slufl.  bie  (Seubertfche  ^flan^enfunbe  ein  oorjüglicheS  SebTbucb 
genannt.  3n  gleich  günftiger  SBeife  fann  fict)  9tef.  über  bie  neuefte  Auflage 
bc§  2Berfe§  auSfprechen,  roelche  nach  bem  Xobe  $rof.  «SeubertS  burd) 
benfelben  belehrten  bearbeitet  rourbe,  welcher  ftdt>  früher  fchon  ber  9?eu- 
bearbeitung  öon  ©eubertS  ©ranbrife  ber  ©oranif  (üergl.  Safrreäber.  XXXVI, 
<5.  65)  unterzogen  hatte. 

Dafj  $rof.  Dr.  9lf)lc3  nicht  gern  fiel)  einer  Arbeit  unterjog,  roelche 
in  Oielen  Dingen  e§  nötig  machte,  eigene  Sbeen  bem  beftchenben  ^lane 
unterjuorbnen,  ift  erflärlich,  um  fo  banfe*roertcr  erfcr)cint  eS,  baß  er  auf 
ben  Söunfcr)  ber  ©erlagSbuchhanblung  fict)  bennoch  baju  entfcr)lof},  um  ben 
Greifen,  roelche  fich  an  bie  Sorm  beä  SSerfe*  geroölmt  hatten,  bie  weitere 
©erroenbung  benfelben  möglich  ju  machen.  Um  bicä  ju  geftatten,  ift  ber 
$lan  be§  SQ3erfe§  im  ©anjen  beibehalten  roorben  unb  e*  ftnb  nur  oiele 
Partien  in  einer  SSeife  umgearbeitet  roorben,  rote  c*  nach  einem  3^,; 
räume  Oon  13  3a()ren,  roelche  feit  bem  (Srfcr)eincn  bcr  früheren  Auflage 


Digitized  by  Google 


Dkturfunbe. 


103 


oerfloffen,  nötig  würbe.  Xiefergefyenbe  Änbcrungcn,  nbgefef)en  üon  ben 
hird)  weitere  Jorfdjungen  ber  legten  ^afjre  nötig  geworbenen  berbeffe- 
rangen,  befonber*  bie  Seigabe  oiclcr  neueren  Figuren,  wie  fie  ^Srof.  Afjle* 
gern  aufgenommen  bätte,  unterblieben,  um  nicf)t  ba*  SScrf  $u  öerteuern. 

Xrofc  einer  nur  geringen  (£rf)öl)ung  ber  @eitenjaf)l  ift  ©eubert* 
Ufianjenfunbe  bem  Snfjalte  nad)  bebeutenb  oermef)rt  worben,  ba  bie  3ßal)l 
lateinifcr)eT  Settern  in  gebrängteren  $e'iitn  n*tt  me()r  Sn^alt  auf  gleichen 
Saum  bringen  lieft.  3)ic  Änberung  be*  Xitel*,  auf  meinem  ber  3ufflfc 
.in  populärer  $arfteüungM  fefjlt,  läfct  frijon  auf  eine  etwa*  oeränberte 
Süffung  be3  Snljalte*  fd)liej?en.  $)od)  bleibt  ba*  SBerf  nad)  wie  cor  eine 
oinjerorbentüd)  überficf)tlid)e  unb  flare  $arfteüung  ber  botanifeben  SSiffen- 
iaVft,  weldje  für  Öef)rer  unb  Sernenoe  rafefje*  3"Ted)tfinben  ermöglicht 
unb  über  bie  oerfdnebenften  3n?eige  ber  ^flanjenfunbe  binreicfjenbe  be= 
lebrung  gewann 

£er  3nr)alt  gliebert  fid)  in  I.  Allgemeine  unb  II.  (Specielle  ^flanjen« 
funbe.  Der  allgemeine  Seil  beginnt  mit  einer  furjen  Einleitung  über 
allgemeine  Biologie  unb  Morphologie.  (Sin  2.  Abfcrmitt  behanbelt  bie 
Crganograprnc,  er  betreibt  bie  äufjcren  Örunbglieber  ber  ^flan^e,  ber 
3.  Slbfdmitt  gebt  auf  bie  ^flanjenanatomie  ein,  ber  4.  fühjt  bie  ^flanjcn= 
^nfwlogie  mit  Ginfcrjlufc  fpecieller  biologifdjer  beruältniffe  oor,  er  ift 
nwf)l  ber  wiefnigfte  Xeil  be*  95krfe*,  auf  ben  alle  übrigen  Abjdmitte  fief) 
als  Stufen  belieben.  3n  bem,  wa*  er  lct>rt,  gipfelt  ba*  $Öefen  ber 
^flanjenfunbe. 

Aud)  ber  fpecieüe  Xeil  befprid)t  in  ber  (Einleitung  nodj  mand)e 
Jragen  üon  allgemeinerem  ^ntereffe,  unb  ftellt  fid)  barin  ber  $e*cenben,^ 
tbeorie  etwa*  für)!  gegenüber.  Er  bebanbelt  barauf  ba*  (Softem  unb  gebt 
bann  auf  bie  ftennjeidmung  ber  ©nippen  be*  £t)fteme*  ein,  wobei  bie 
roicf)tigften  natürlichen  gamilien  in  fnftematiferjer  ßoiw  betrieben  werben. 
511*  beifpiele  werben  Gattungen  unb  Arten  genannt,  mclctje  in  irgeno 
einer  Seife  wi(t)tig  finb,  fei  e*,  baft  fte  wid)tige  ^robufte  liefern  ober 
*u  tfcoretifet)  bemerfen*werten  Anfielen  Anlag  geben,  ^flan^engeograpbic 
unb  Paläontologie  be*  ^flanftenreid)*  werben  gebübrenb  berücfficrjtigt,  fo 
faß  wie  oben  fd)on  gefagt,  bie  <Seubertfd)e  ^flanjenfunbe  Oon  neuem  al* 
ein  norjüglictjc*  Sefjrbudj  empfohlen  werben  fann. 

61.  3?t(f,  ®r  $fnn.,  Settfaben  f.  b.  Unterricfjt  in  ber  ^ftaTuenfunbe.  I.  Sturfuft, 
IV  u.  96  8.  mit  42  Abbilbungen.  5.  umgearb.  Ättfl.  »erlin  1887,  «WicolaU 
id*  bucrjtjanblung  (M.  Strider).   60  $f. 

3n  gemütlidi  warmer  ©pradje  fpricfjt  ber  33crf.  511  ben  Minbern  Oon 
ben  pflanzen,  welche  fte  in  ber  gamilienwobmtng  im  Sopfe  erhellen  unb 
pflegen  unb  beginnt  bamit  ben  botanifdjen  Unterridjt,  baß  er  juerft  bie 
SJtyrte,  ben  Siebling  ber  SNäbcrjen,  betract)ten  telrrt.  Diefe  fel)r  eingcljenbe 
fletraefnung  giebt  bem  Äinbe  fclarbeit  über  eine  Anja^l  botanifdjer  be- 
griffe. Sie  werben  am  Sctmeeglöcfd)en  unb  ber  (Scrjlüffelblume  erweitert. 
Öier  lernt  ba*  ftinb  bereit*  ben  Unterfd)ieb  in  ber  beftäubung  ber  Warbe, 
e*  werben  nun  ^ßflanje  für  ^flanje  (12  Arten)  burebgenommen,  lauter 
roeiwerbreitete  Vertreter  unb  barauf  bie  gewonnenen  botanifd)cn  begriffe 
überfidjtlid)  ^ufammcngcftellt.  3n  ä^nlid)er  ©eife  werben  biefe  begriffe 
erroeitert  unb  in*  Einzelne  betradjtet,  e*  werben  pl)i)fiologifd)e  Vorgänge 


Digitized  by  Google 


104 


9caturfunbe. 


gefrfjilbert,  fobalb  bura)  SBefamttfdjaft  mit  mehr  ^flanjen  bog  SßerftänbniS 
bafür  gemonnen  ift,  unb  enbltdj  merben  bie  ^flanjen  (etma  30  Birten) 
gruppiert,  ja  eine  fleine  Überfielt  beS  ©öftemS  angebahnt. 

DaS  2Serf(^en  fprid^t  ben  föef.  marm  an,  unb  er  erflart  e3  für  febr 
paffenb      einem  erften  Unterricht. 

62.  3»itf,  Dr.  fcftttl.,  9caturgefd)icf)te  ber  $flan*en  für  8olf«=  unb  drittel: 
fcfnilen.  IV  u.  184  @.  mit  92  Hbbilbungen.  »ertin  1887,  Wicolaifdje  IM- 
^anbtung  (9i  ©trider).    1,20  3R. 

3n  feiner  erften  öälfte  entfprid)t  biefe»  SBerfchen  bem  ßeitfnben 
beSfelben  23erf.  S3on  @.  98  beginnt  eine  nach  bem  natürlichen  <3gftem 
georbnete  Überfidjt  beS  ^Pflanzenreichs  in  abfteigenber  golge,  meiere  nad) 
forgfältiger  $luStt>at)l  bie  tDtc^ttgften  in«  unb  auSlänbifchen  Sßflanjen  in 
furjer  93efd)reibung  borführt.  Sin  üerfdnebenen  ©teilen  merben  bclebrenbe 
Betrachtungen  eingeflochten,  fo  baft  biefer  £eil  einen  roertoollen  SlbfchluB 
für  manche  ©dmle  bilben  fann,  meldte  einen  gemiffen  ®rab  oon  SBilbuna. 
übermitteln  fofl,  ohne  (belehrte  heranbilben  $u  motten.  9luf  tedmifebe 
Sprojeffe,  ftatiftifche  Angaben,  ^mnbelSprobufte  u.  a.  nrirb  gelegentlich 
ebenfalls  tnnöetmefen,  fo  bog  baS  SSerfchen  als  paffenb  für  beutfdje  Sßoilh 
unb  Sttittelfdmlen  bezeichnet  roerben  fann. 

63.  3arttßcr((,  Dr.  War,  ®runb$üge  bc.r  ©Hernie  unb  s^aturgcfd)i^tc 
für  ben  Unterricht  an  2RittelfdHilen  bearbeitet.  I.  Seil:  »otanif.  194  6. 
SRünajen  1887,  Xaubalb.    1,80  W. 

2)er  SBerf.  bat  bereits  im  herein  mit  Dr.  ^ßaut  Brunbauer  einen 
©runbrifj  ber  Botanif  erfcheinen  laffen,  auS  roelchem  bie  üortiegenben 
(^runbjüge  einen  5luS$ug  bilben.  5)erfelbe  enthalt  nur  baS  SBefentüchfte 
auS  bem  Gebiete  ber  Botanif,  ift  recht  überfichtlich  unb  forreft  jufammen- 
gefteüt ,  babei  ift  bie  Überficht  freilich  noch  nacb  Sinne  unb  auch  bie 
übrige  Slnorbnung  nach  bem  natürlichen  etyftem  fo  gehalten,  bafj  bem 
©d)üler  eine  Einleitung  jum  Beftimmen  unnötig  ttürb.*)  ak iüct)  tnU 
faßt  babei  bie  Befchreibung  oon  (Gattung  unb  9lrt  faft  oollftänoig,  mir 
haben  nur  ein  f9ftematifcr)eS  (Gerippe  Dor  unS,  baS  ber  Unterricht  mit 
gletfch  unb  Blut  umfleiben  mufj.  (£in  fold)eS  Vorgehen  läßt  ftch  mobl 
erflären,  mufj  jebod)  als  nicht  ganz  geroölmlid)  bejeidjnet  merben. 

64-  3aengcr(c,  Dr.  9War,  ©runbrife  ber  ©otantf  für  ben  Unterricht  an  mttt* 
leren  u.  Uferen  Scfjranftaltcn.  240  8.  SJcüncfcn  1887,     Xaubaib.  2,20  3H. 

Bei  bem  üorliegenben  ©runbrifj  hatte  ber  Berf.  eine  michtige  Unter; 
ftüfcung  in  bem  SHeallehrer  Dr.  Brunbauer.  Qux  Bearbeitung  mürben 
bie  Söerfe  Oon  *ßrantl,  SeuniSsgranf  u.  a.  benufct.  £aS  SBerf  ift  tyfte; 
matifch  angelegt  unb  für  bie  batjerifdjen  SRealfdmlen  unb  Ofealgtjmnafien 
beftimmt.  @in  allgemeiner  $eil  (<5.  1 — 72)  foU  nur  baS  enthalten,  ma* 
bei  ber  grofjen  Slnjahl  oon  Sehrgegenftanben  ber  betr.  Slnftalten  unb  in 
ber  furjen  Seit  Oon  2 — 3  Wöchentlichen  ©tunben  Vorgenommen  merben 
fann.  (Sine  furje  (Einleitung  fefct  J^enntniffe  oorauS,  melche  fc^on  in 
einem  früheren  ,^ur£  gemonnen  mürben,  anbemfatlS  ift  bie  ©inleirung 
nicht    am    Einfang    beS    Unterrichts    ju    nehmen.    93ei    ber  Rar- 


*)  ^aS  Serfa>n  ift  ja  im  befonberen  Xeile  nur  eigentlich  ein  Sctfüfiel 
ium  S3eftimmen. 


Digitized  by  Google 


9toturfimbc. 


105 


pMogie  ftört  ba*  Jefjlen  ber  &bbtlbungen,  foroie  ber  Umftanb,  ba&  feine 
Seifpicle  $ur  (Erläuterung  ber  gebrausten  $unftau§brücfe  beigelegt  finb. 
$eT  8djüler  fottte  fic^  bafyer  baS  SBuch  burct)f hoffen  binben  laffen,  um 
fia}  roäbrenb  be3  Unterrichte  bie  nötigen  ©cifpiele  unb  ©fi^en  einju= 
$eidmen.  3Rit  ber  9(u$tr»af)l  unb  35et)anblung  be$  ®egenftanbe$  fann 
man  im  ©anjen  übereinftimmen. 

2)ic  fpeciefle  ©otanif  (©.  73 — 230)  ttrirb  mit  ber  eingehenben  33e- 
iprednmg  beä  fünftlichen  ^ßflanjenföftemS  bon  8inn6  eingeleitet,  e3  roirb 
auch  eine  Überfielt  ^um  ©eftimmen  ber  ^ßflanjcnfamilien  banaef)  gegeben, 
darauf  folgt  eine  Überfielt  ber  Sfamilie  nact)  bem  natürlichen  ©rjftem 
unb  bann  merben  bie  rotctjtigften  ^ßflanjenfamilien  in  ber  Drbnung  be$ 
natürlichen  2unem3  üorgefüfrrt.  3)abei  roirb  juerft  eine  Tabelle  jur  33e* 
jtimmung  ber  Birten  gebracht,  ferner  roerben  auch  n°d)  einzelne  ber 
nridmgeren  Birten  ausführlich  bef  ^rieben.  Stuf  bie  nieberen  ^flanjen  ent* 
fällt  nur  ein  fleiner  Xeil  be§  SeyteS,  beffen  VerftänbniS  burch  ^Beigabe 
öon  Slbbilbungen  fefjr  geförbert  mürbe. 

Vei  ber  großen  Jüüe  beS  aufgenommenen  ikhrftoffe*  mirb  ber  Sefjrer 
tine  forgfame  *&u$roahl  treffen  muffen,  um  fo  met)t  al*  ba$  gehlen  öon 
■flbbtlbungen  bem  Unterricht  noch  3ei*  raubt.  33enn  Übrigend  3eit  unb 
Lehrmittel  in  genügenbem  2J?afje  oortjanben  finb,  fann  3aengerle»  ÖJrunb* 
riß  recht  roohl  bem  Unterricht  ju  Cfrrunbe  gelegt  merben. 

65.  Ära ufr,  Dr.  £>erm.,  Scfyulbotanif.  ^adi  mett>obifö)en  ©runbfäfcen  bear- 
beitet. 2.  öerm.  u.  öerb.  Äufl.  VI  u.  231  ©.  mit  897  in  ben  Xeyt  einae= 
bruefteu  $ol*fdjn.    §annot>er  1887,  £>eln>tngfrf>e  Serlagabud^blg.   2,20  W. 

Traufe  teilt  ben  Sehrftoff  in  6  Seile:  1.  (Sinjelbefchreibungen  öon 
Xifotqlebonen  mit  einfachem  Vau  ber  Vlüten.  2.  (£ben  folche  mit  fom* 
pikierterem  Vlütenbau.  3.  Vergleidjenbe  Vefcrjreibungen  üon  ^flanjen 
berfelben  Gattung  ober  gamüie.  4.  93efct)rcibung  oon  Vertretern  ber 
Sabelhötjer  unb  förnptogamen,  fomie  auSlänbifcher  ®eroächfe.  5.  Ve* 
ttimmungStabellen  ber  Gattungen  nach  £inn63  (Sttftem.  6.  (Sharafteriftif 
ber  roichtigen  natürlichen  gamilien  unb  VeftimmungStabellen  für  häufiger 
öorfommenbe  Birten. 

$ie  SWorpholocjie  unb  (£inige8  auS  ber  Anatomie  mirb  gelegentlich 
berührt.  55er  Verf.  erfennt  bie  ©chroächen  be8  Sinnöfchen  (Sttfteme*  an, 
glaubt  aber  raegen  ber  Seichtigfeit  ber  Veftimmung  banach  fidt)  boch  noch 
baran  halten  ju  foflen.  föef.  ift  nicht  biefer  Anficht  unb  hält  bafür,  man 
fotte  höchften«  bie  Unkrfchiebe  ber  tlaffen  nach  %'mx*  nehmen,  im  Übrigen 
aber  ftetS  fich  an  ba3  natürliche  (Söftem  halten. 

Da$  mit  guten  Slbbilbungen  öerfebene  unb  überfichtlich  gehaltene 
Serfchen  enthalt  ein  reiche*  Material.  $ie  Vefchreibungen  in  ben  erften 
Seilen  fmb  fehr  eingefjenb  unb  leiten  baju  an,  auch  bie  in  ben  folgenben 
nur  genannten  Brten,  welche  im  Unterricht  nach  frifchen  ^flan^en  betrautet 
toerben  fallen,  ju  unterfucfjen  unb  $u  betrachten.  $ie  ©chulbotanif  jeigt 
Tuh  bac)er  al§  brauchbare  ®runblage  für  ben  (Schulunterricht. 

66.  taüfeii,  3.  3.,  $flanaen!unbe  in  ber  «oltSfdjule.  €in  ^ilf*buü)  fm 
fie^rer.   2.  fttfL   Flensburg  1887,  Äug.  ©eftp^ilen. 

I.  Äurfu«:  ßinjelbefchreibunflen.   48  @.   80  ^f. 

H.     „      ©ruppenbilber.   84  6.  1,20^. 


Digitized  b\ 


106 


9caturfunbe. 


m.  f  urfuS:  @rh>eiterte  ©ruppenbilber.    76  ©.    1,20  9R. 

IV.     „      erweiterte  ©ruppenbilber  (SegetationSbilber).    56  @.    80  f*f. 

edjülerheft  I:  2.  »erb.  KttfL  1886.    16  ©.   20  $f. 

e^üler^cft  II:  ©ruppenbilber.   2.  Derb.  Hufl.  1886.   40  6.   30  $f- 

GS  ftnb  10  unb  11  Safere  öcrftoffen,  fett  Olef,  an  biefer  Stelle 
auf  bie  1.  Slufl.  Don  (£attfenS  ^flanzenhmbe  aufmerffam  machte,  DaS 
2£erfd)en  liegt  nun  in  einer  Oollftänbig  umgearbeiteten  ®eftalt  Oor. 

25er  L  £urS  liefert  (Sinzelbefchreibungen  Don  30  Blütenpflanzen 
(früher  20),  neben  benen  noch  Diele  Derwanbte  Slrten  genannt  »erben. 
Die  Betreibungen  ftnb  lebenbig,  eS  wirb  auf  manche  Dcebenbinge  auf* 
merffam  gemacht,  gefdjichtliche  Angaben  fowie  Anleitung  ju  Bergletdntngen 
werben  gegeben,  auch  ber  Einbau  wirb  besprochen.  3um  Sd)luffe  folgt  ein 
9tücfbluf,  melier  bie  Organe  ber  pflanze  aufjagt,  unb  eine  tabettarifa^e 
Überfielt  ber  30  Jpauptpflanjen  beS  $efteS.  Diefe  Überfluten  fotten  an 
ber  SBanbtafel  entmitfelt  werben. 

DaS  Sd)ülerheft  I  befd^reibt  nur  30  pflanzen  in  weit  einfacherer 
SSeife  unb  überlädt  bie  BebanblungSWeife  Döllig  bem  aus  bem  £ebrerf)cft 
ftd)  Dorbereitcnben  &hrer.  Die  pflanzen  ftnb  nad)  ber  Blütezeit  georbnet. 

Der  II.  urS  für)rt  20  ^flauzenfamilicn  (höhere  pflanzen  einfd)liefc 
lief)  ber  gante),  öine  Slrt  wirb  mit  Bezugnahme  auf  bie  im  L  $urS 
befdjriebenen  Bermanbten  au^fü^rlicf)  befd)rieben,  zflhlreid)e  Berwanbte 
genannt  unb  bie  gamilienmcrfmale  furz  bezeichnet,  fowie  wichtigere  Mit- 
teilungen über  ben  (Gebrauch  :c.  ber  ©ruppe  hinzugefügt.  $lm  Schluffe 
folgt  eine  fgftematifdp  Überftdjt. 

DaS  II.  Sd)ülerheft  enthalt  benfelben  Stoff  in  fein*  gefügter  3orm. 

Der  III.  fturS  beschreibt  14  ^flanjenfamtlien  mit  Dielen  Bcrwanbten 
in  ähnlidjcr  SSeife;  bie  Beschreibungen  nehmen  ftetS  Bezug  auf  baS 
früher  (Erlernte  unb  eS  werben  ausführlichere  Mitteilungen  über  bie  33er- 
wenbung,  Blumenzucht  u.  a.  hinzugefügt. 

Der  IV.  fturS  fott  bie  ^ßflanzeufunbe  abfchliefeen  unb  BegetattonS* 
bilber  bringen.  (£r  behanbelt  12  ^pflanzengruppen,  barunter  auch  bie 
ftrtwtogamcn.  3eber  Stbfdmitt  fd)liefjt  mit  einer  fnftemattfehen  Überftcht, 
bie  BegetationSbilber  bieten  Slnlafc  zur  Betrachtung  mancher,  bisher  ntdit 
öorgeführten  pflanzen.  Der  töücfblicf  gemährt  einen  allgemeinen  Begriff 
über  baS  <ßflanzenleben  unb  feine  geographische  Verteilung,  fomie  eine 
Überficht  ber  Snfteme. 

(SallfenS  <Pflanzcnhmbe  hat  in  biefer  ©eftalt  Diel  gewonnen.  Sie 
liefert  ein  fehr  anfpredjenbeS  Bilb  beS  UnterricfitSgangeS  unb  fann  (für 
anbere  Berbältniffe  mohl  Deränbert)  als  Mufter  für  einen  fiehrgang  hin* 
geftellt  werben,  wenn  auch  int  Sinzeinen  mancher  Lehrer  abmeichenber 
Anficht  fein  bürfte.  So  fönnte  ft.  ber  Srtiptogamen  fchon  an  früherer 
Stcüe  gebaut  werben,  ber  erfte  äurS  (für  Seln-cr)  greift  fchon  zu  Diel  in 
ba*  Gebiet  beS  zweiten  über.  Cfter  fönnten  aud)  bie  Beziehungen  zum 
Tierreich  nod)  mehr  hervorgehoben  werben,  wie  eS  an  manchen  Stetten 
bereits  gefdjehen  tft.  @S  möge  baljer  (SattfenS  ^flanzenfunbc  Don  neuem 
als  eine  in  methobifcher  £>infid)t  fefjr  beachtenswerte  (£rfd)einung  ber 
i?cf)rcrwelt  empfohlen  werben. 


Digitized  by  Google 


Katanfunbt 


107 


67.  Didier,  i&mil  Dafcbenbud)  für  ^flanaenfatnmler.  6.  «uff.  338®. 
mit  8  ftarbenbrudtafeln  unb  Dielen  ftolafcbnitten.  Üetpjig,  CSfar  Seiner, 
geb.  2,80  9R. 

tiefer  Xcil  bcr  „Sötbliotfjef  nützlicher  Dafcbcnbücher"  bon  Seiner 
unb  5od)e*  erfcrjeint  bereit*  in  6.  Aufl.  oerbanft  ba£  jum  Deil  ber 
netten  Ausstattung  unb  bem  banbltc^en  gormat,  junt  XctI  aud)  bem 
balt,  bon  bem  befonberä  ein  ©lütenfalenber  für  ben  angerjenben  Sammler 
Sert  t>atf  ba  er  in  bemfelben  bie  ^flan^en  für  jeben  Sftonat  naef)  Staub* 
orten  bezeichnet  finbet  unb  burd)  bie  beigegebene  furje  Sefchreibung  ber 
*?lrt  $iemlid)  fterjer  bie  berbreitetften  pflanzen  beftimmen  unb  fennen 
lernen  tann.  gür  bie  auf  ben  (Syfurfionen  gemachten  Beobachtungen  finb 
leere  Blatter  unb  ein  Sdncfertafel^ergament  eingeheftet.  Sur  weniger 
^roerfmäftig  halten  mir  bie  ftcnn$eid)enlehre,  ba  in  berfelben  manche* 
Überflüfjtge  Aufnahme  fanb  unb  einzelne  Definitionen  nicht  fd>arf  genug 
finb.  9?id)t  einberftanben  ift  $Hef.  aud)  mit  ber  28abl  bon  2inn^  ^flaujcns 
üntem  $ur  Anorbnung  be£  Sd)lüffel£  jum  öeftimmen  ber  (Gattungen. 

Die  beigelegten  SWufter  bon  (hifetten  für  ^Pflan^en  finb  red)t  Ijübfcr), 
aber  fetjr  flein  unb  mit  feiner  Drurfid)rift.  gür  ein  föerbar  braucht  man 
groBe  (Stifetten  mit  fräftiger  Schrift  unb  mebr^latj  für  Söemerfungen  barauf. 

Auffallenberroeife  ftnb  unter  ben  al*  Cuellen  namhaft  gemalten 
Serien  mehrere,  bie  ihrer  Art  nad)  gar  nid)t  als  Cuellen  benufct  werben 
iollten,  ba  fie  felbft  erft  jufammengetragen  mürben  unb  oft  nic^t  einmal 
ht  fehlerfreier  SBeife. 

68.  ÜöfflcT,  (£.,  Anbau  unb  Äultur  roidjtiger  ^flan^en  in  (harten,  gelb 
unb  SBiefe  unb  einige  anbere  üerroanbte,  »nichtige  llnterricbtäftoffe  für  bie 
oberen  Staffen  ber  tfolf«*  unb  ©ürgerfcrmlen  mett>bifch  georbnet  unb  bear* 
beitet.    73  6.   »ielefelb  1887,  ^Irnich-   60  $f. 

G#  ift  eine  gute  3bee,  bie  3ugenb  nidjt  nur  mit  ben  ®emäd)fen 
befannt  marken  ju  motten,  fonbern  aud}  mit  ihrem  Einbau.  Der  33erf. 
ipricht  über  Einbau  ber  Dulpen,  9tofen,  (£rbfen,  Apfelbäume,  Pflaumen* 
bäume  unb  Stachelbeeren,  über  (betreibe,  Sartoffel,  Map*  unb  ftlee,  foroie 
Sieiengräfer.  %m  Anfd)lu&  befpridjt  er  aud)  bie  nährenben  ©eftanb* 
teile  ber  guttermittel  unb  bie  teilet).  Da*  Öanje  ift  leid)t  fafelich  unb 
baber  öerroenbbar,  wenngleich  mitunter  ftleinigfeiten  auffallen,  bie  man 
lieber  anberä  fäfje.  So  mirb  bem  SHüffelfäfer  nadjgefagt,  er  bohre  mit 
einem  Düffel;  Sieber  wirb  mit  Seim  oermedifelt. 

69.  3(htoaigt)0frr,  Dr.  Anton,  Tabellen  *ur  99efiimmung  einheimiftt)er  ©amen= 
pflanzen.  gür  Anfänger,  inSbefonbcre  für  ben  Gebrauch  beim  Unterricfjte 
pfammengefteat.  VI  u.  100  3.  ©ien  1887,     ^idjlcrg  ©itroe  u.  Sohn.  1  9tt. 

Da*  ©eftimmen  ber  ^flanjen  ift  eine*  ber  heften  SKtttet,  um  in 
bie  ^Pflan^enfunbe  einzubringen,  ba  ber  Anfänger  babei  gezwungen  ift, 
bie  9caturförper  fct)r  genau  in*  Auge  ju  faffen,  unb  beffer  auf  bie  ,Wenn= 
pichen  achten  lernt,  al*  beim  bloßen  Befdjreiben.  Übungen  im  SBeftimmen 
follten  baher  im  botanifchen  Unterricht  nicht  unterlaffen  werben.  Da  bie 
üblichen  SdnTtffel  jum  ©eftimmen  für  Anfänger  nid)t  geeignet  finb  burd) 
bie  Spenge  bon  Arten,  mcld)e  fie  beritefftchtigen,  hat  ber  $erf-  für  feine 
Schülerinnen  an  ber  2ehrerinnenbilbung*anftnlt  be*  Giüilmäbchenpenfionat* 
in  Söien  einen  einfachen  Sd)lüffel  jum  beftimmen  aufgearbeitet,  welcher 


Digitized  by  Google 


108 


Scaturhmbe. 


jum  Söeftimmen  bcr  Gattungen  unb  &rten  öon  98  Emilien  bcr  $^ane= 
rogamen  anleitet.  $)a  feltenere  Birten  nic^t  einbezogen  ftnb,  fonnten 
fd)Wer  fenntlictje  UnterfcheibungSmcrfmate  au§gelaffen  werben,  unb  nur 
leitf)t  fenntlidje,  bem  Anfänger  feine  (Scr)wiertgfetten  bereitenbe  ©igen* 
fünften  bilben  bie  SDttttel  jutn  ©rfennen  ber  Pflanzen.  $lucr)  bie  wich* 
tigften  Kulturpflanzen  ftnb  in  bie  Tabellen  einbezogen. 

SRan  fann  (Schwaighofen  Tabellen  als  Sehrmittel  red^t  wot)l  em* 
pfeifen  unb  barf  ftd)  oon  it)rer  Serwenbung  in  Schulen  unb  beim 
^Srioatftubtum  gute  (Erfolge  besprochen. 

70.  2d)lojjcr,  3)ie  freiere  unb  richtige  5fcroegung  bei  bem  $tnbauber£ultur* 
pflanzen  unb  bie  naturgefefcltdje  (Srnäljrung  berfelben,  alfi  bie  ftajcrften 
Littel  jur  (SnielungeineS  größeren  Reinertrages  bei  ftetiger  SSerbefferung 
beä  ©oben«.  &a$  SRafegabe  bed  gegenu>ärtigen  &ortfd)rirteS  in  ben  flatus 
roiffenfc^aften,  begleitet  mit  erläuterungen  unb  ©etfpieleu  au«  ber  $ra|i& 
«reäiau  1887,  Sari  Wülfer.    1,80  3R. 

2)er  Seljrer  auf  bem  £anbe  hat  fo  ^äufig  Gelegenheit,  burdj  fein 
beffereS  SSiffen  nicht  nur  bie  3ugenb  heranjubilben,  fonbern  felbft  ben 
(£rwact)fenen  nact)  berfchiebenen  Dichtungen  In"  mit  9tat  bei^ufte^en.  35as 
fann  felbft  in  ©ejug  auf  lanbwirtfchaftliche  fragen  gefdje^en,  wenn  ber 
£et)rer  Gelegenheit  Ijatte,  fidj  barin  ßenntmffe  anzueignen  ober 
far)rungen  ju  fammeln.  $a  aber  bie  SefjrerbilbungSanftalten  barauf  nicht 
immer  9tücfficr)t  nehmen,  befonber»  bann,  wenn  fie  borzugSweife  für  bie 
SBebürfniffe  ber  ©täbte  forgen,  fann  e§  leicht  fommen,  bafc  ber  £ef)rer 
auf  bem  Sanbe  fid)  nicht  fo  botlfommen  am  ^la^e  fühlt,  als  er  bei  me(/r 
geeigneter  93orbilbung  fein  fönnte.  2)em  fucfjt  ber  23erf.,  ber  felbft  Sehrer 
roar,  abzuhelfen  unb  fua)t  mit  feinem  ©djriftdjen  ben  £anblebrer  über 
ba$  SBefen  ber  Sanbwirtjchaft  aufjuftären.  9luf  guten  Spulen  untere 
richtet,  felbft  praftifd)  ttjätig  unb  auf  gadjretfen  mit  ben  Sfcrhöltniffen 
berfd)iebener  Zauber  üertraut,  erfc^eint  ber  #erf.  ber  redete  9Äann  für 
biefe  Aufgabe. 

(Sinleitenb  befpricht  ber  öerf.  bie  Hrten  ber  ©ewirtfehaftung  be3 
lobend  in  ^ejug  auf  beren  $or-  unb  9^acr)tetlef  giebt  ben  (gtnfhig  ^er* 
borragenber  SKänner  auf  bie  ©ntwicfelung  ber  93obenfultur  an  unb  unter* 
fufy  bie  SStrtung  be3  5ruchtwechfel3  auf  ben  »oben,  ben  (StnfluS  bcr 
^Branntweinbrennereien ,  3wferf  abrifen ,  ber  ©racf)e  je  %m  jroeiten 
Seil  be$  Söänbchenä  wirb  mit  3af>len  nachgewiefen ,  welche  SBtrfung 
bie  SluSfuhr  ber  Sobenprobufte,  ber  (Srfafc  an  Jünger,  ber  ipumuä  u.  a. 
haben,  e8  Wirb  unterfucht,  meiere  Sunftionen  Söurjeln  unb  glatter  zc. 
bei  ber  <£rn8fjrung,  in  ihrer  SSirfung  auf  ben  93oben  u.  a.  hoben, 
wirb  im  Ganzen  bem  Sefer  eine  red^t  gute  ©ele^rung  über  ba$  auf  bem 
Xitel  besprochene  X^ema  geboten,  fo  ba&  biejenigen  Sehrer,  meiere  in 
ihrem  SBtrfungäfreiS  ber  Sanbwirtfchaft  met)r  Slufmerffamfeit  jmoenben 
müffen,  gut  tt)un  werben,  fid)  aus  <Sdr)Iofferö  2öerfcr)en  ju  unterrichten. 

71.  ßuft,  «.       ^Der  ^8f lan^enfreunb.   (Jine  Anleitung  »ur  fenntnt«  ber 
toichttgften  rDtlbtoac^fenben  Gfctoäctife  2)eutf4lanbä.   Vm  u.  128  S.  mit  740 
bilbungen  auf  28  Xafeln.   Stuttgart,  6.  §offmann3  ^rlag  («.©leil).  4  3R. 

5)er  «erf.  wia  für  Gebilbete  atter  ^rt,  benen  wiffenfchaftlidie  formt* 
nid  ber  Pflanzenwelt  abgeht  unb  boch  wünfchenäwert  erfcheint,  ein 


Digitized  by  Google 


9toturfimbc. 


109 


mittel  bieten,  ba£  ifynen  möglid)  mad)t,  bie  ^ßflanjen  fennen  $u  lernen, 
»elay  fie  umgeben.  (£r  Derfudjt  bied  in  etroaS  oeralteter  SSeife,  inbeffen 
i>od)  ganj  praftifcf),  roobei  root)l  gejagt  werben  barf,  er  Ijabe  ba^felbe  aud) 
bann  erzielen  tonnen,  roenn  er  bie  Sßflanjenroelt  in  ^citgemäfcer  $lrt 
gruppiert  bätte.  (ix  roäfylt  nämlid)  j^ur  $runblage  feiner  Slnorbnung  eine 
Irennnng  ber  0^eroäcr)fc  in  ©äume,  ©trauter,  Kräuter,  ®räfer  unb 
Ärwtogamen.   Sebe  biefer  Gruppen  roirb  in  bie  ßinnA'fdjen  klaffen  jerlegt. 

GHne  flehte  Anleitung  jum  Anlegen  Don  Herbarien,  ein  Blüten* 
talenber,  georbnet  nadj  SRoitaten,  ©tanborten  unb  garbe  ber  SBlüten,  eine 
htrje  Überfielt  ber  ©rjfteme  unb  eine  furje  Xerminologie  finb  recfyt 
wffenb.  93raud)bar  finb  audj  bie  jatjlretdjen  folorierteu  $lbbilbungen,  ob* 
idjon  bie  53 Uber  etroa»  (lein  ftnb. 

2)a£  53udj  fann  fieser  9cufcen  ftiften,  roenn  cd  ber  crroacfyfenben 
Jugenb  als  erfte£  Hilfsmittel  beim  f}äu*lid)en  Stubium  in  bie  ^änbc 
gegeben  roirb. 

"2.  »a&enfcorft,  Dr.  g.,  Äröptogamenf lora  Don  3>eutfd)lanb,  Öftcrreia^  unb 
ber  Sajroetj.    2.  5tufl.   Üctp^ig  1887,  Gb.  ftummer. 

I.  8anb.  II.  Abteilung.  $tl*e  Don  Dr.  ©.  Sinter.  25.— 27.  Sief,  a  2,40  W. 
unb  Sicgifter  uir  14.— 27.  Sief.  (2,40  SR.). 

LBb.  HI.  Abteilung,  ^üje  Don  Dr.  ©.  ©tnter.  28.  fitef.  Hysteriaceae 
Dyscomycete«  (Pezizaceae)  bearb.  Don  Dr.  f).  JReljm.   2,40  fR. 

3tn  Anfcrjlufj  an  bie  Anzeige  im  Dorjär)rigen  8erid)t  (©.  108)  roirb 
tnn  auf  ba§  (£rf<f)einen  einiger  weiteren  Sieferungen  aufmerffam  gemacht. 
$tt  ber  27.  Sief,  fdjltefjt  bie  U.  <Hbt.  beS  L  «anbe*,  roomtt  nun  be* 
reitS  4421  oerfd)iebene  filiformen  in  genauer,  metjrfad)  burd)gefcf)cner 
&jd)reibung  öorliegen. 

Sie  28.  Sief.,  bie  erfte  ber  III.  Abt.  ift  Don  Dr.  $.  ftefmt  be* 
arbeitet.  25a  berfelbe  fiefj  baS  Stubium  ber  betr.  Orbnungen  jur  be* 
ionbern  SebenSaufgabc  ftellte,  liegt  biefe  Xeilung  ber  Arbeit  nur  im 
Tflitereffe  be*  SBerfe*,  ba3  baburd)  früher  jur  SBeenbigung  gelangt  unb 
einen  fjöfjeren  ®rab  ber  93oflfommenc)eit  erreichen  mu&. 

73.  ©illfornm,  «ßrofeffor  Dr.  SR.,  Sdjulflora  Don  öfterreid).  371  ©.  SBieu 
1888,  $id)ler3  SBirn*  u.  ©o§n.   3n  Öetnroanbbanb  4  W. 

ter  SSerf.  ift  burd)  ein  bringenbe»  SBebürfni*  jur  Aufarbeitung 
tiefer  Sdmlflora  geführt  roorben,  unb  mit!  bamit  ben  (Schülern  an  Cftcr= 
reia)4  §oct>  unb  9Kittelfd)ulen,  foroie  ifjren  Syrern  unb  allen  greunben  ber 
Sotanif  für  ir)re  Aufflüge  unb  bie  (Srforfdjung  ber  glora  iljrer  Umgebung 
ein  geeignete^  Sßerf  jum  93cfttmmen  liefern.  (Sin  ©ebürfnte  ju  einem 
folgen  Hilfsmittel  mar  geroig  bar  roeil  bie  Dorbanbenen  ©eftimmung^ 
büd)cr  teil^  r)od)  im  greife,  teils  nid)t  mit  ben  (Sntbecfungen  im  (Gebiete 
ber  Sotantf  unb  ben  9?erbeffentngen  in  ber  ©tjarafterifierung  ber  Birten 
fortgeicfjritten  ftnb,  aucr)  nietjt  ben  Snberungen  ber  ©uftematif  in  jeit* 
gemäßer  9trt  gefolgt  finb,  ober  ein  jtt  engbegrenjteö  bebtet  umfaffen, 
toa*  bei  ber  ßeidjtigfeit,  mit  ber  man  beute  reifen  fann,  ben  ©otanifer 
balb  im  Sti^e  lägt.  $ie  Dor^anbenen  §ilffmitte(  biefer  Slrt  laffen  auef) 
bie  fo  feljr  roicf)tige  JRücffia)t  auf  ^ulturgeröäc^fe  Dermiffen,  unb  roer  roürbe 
nidu  fa)on  allein  bc^t)alb  Dorliegenber  ©djulflora  ben  93or$ug  Dor  anbern  ein= 
räumen,  roeil  ftc  in  ben  (staub  fe^t,  bie  auffallenbftcn  unb  rjäufigften 


Digitized  by  Gqpgle 


110 


ÜRaturfimbe. 


®eroäd)fe  unterer  tyaxU  unb  (Härten  $u  beftimmen.  (Sinb  ja  bod)  Diele 
btefer  ®eroäd)fe  fdjon  fo  Verbreitet,  bafc  man  ihnen  häufiger  begegnet  al$ 
mancher  einheimifd)en  ^flan^c. 

3)er  Söerf.  hat  fein  SBerf  borjugäroeife  für  beutfdjc  ©djulen  beftimmt 
unb  au$  biefem  ®runbe  unb  um  ntc^t  ben  Umfang  ber  glora  ju  weit 
au^jubebnen,  nur  biejenigen  ®ronlänber  berüeffichtigt,  in  meieren  beutfd)e 
©d)ulen  fid)  finben.  $ie  $arpatl)enflora  unb  bie  ffloxa  ber  Mittelmeer* 
tänber  mürben  barjer  übergangen.  (5-^  mürben  aud)  jmeifelljafte  Birten 
auögelaffen  unb  foldje  feltene  3ormen,  meiere  nur  an  einem  gunbonc 
beobachtet  mürben  unb  nid)t  befonbertf  auffatlenb  finb. 

Söenn  fdjon  bie  53ermeibung  ber  obengenannten  Übelftänbe  fefjr 
fünften  Don  2Bittfomm$  <Scfmlflora  fpredjen,  fo  ift  ein  meiterer  $or= 
5ug  berfelben  barin  begrüubet,  baft  ber  93erf.  beftrebt  mar,  nur  folaV 
Merfmale  (utr  ©eftimmung  $u  mahlen ,  meiere  leidjt  erfennbar  unb  an 
allen  (£jemplaren  leicht  51t  finben  finb,  unb  barin,  bafc  aud)  bie  Konten; 
flatur  bem  gegenmärtigen  <Stanbe  ber  9ßiffenfcf)aft  angepaßt  ift. 

3)a$  bem  2Berfd)en  ju  ($runbe  gelegte  (Softem  ift  ba»  bon  ©nblidjer 
unb  Unger  mit  einigen  Mobififationen.  (Sine  ©rflärung  ber  gebraud)tcn 
^unftauöbrücfe  murbc  oermieben,  ba  baö  teite  <Sact)e  beS  2et)rer$  ift,  teil* 
aud)  in  jebem  neuereu  Setjrbudje  ber  53otanif  gefunben  mirb.  2>em 
Sefer  ift  beim  (Gebrauche  5U  empfehlen,  juerft  bie  (Einleitung  ju  lefen, 
meiere  über  ba*  (Sammeln  unb  $3cftimmcn,  fomie  bie  Anlage  eine$  |>cr; 
barium*  belehrt.  (Sin  <3d)lüffel  ^um  beftimmen  ber  (Gattungen  nad)  bem 
Sinnefdjen  ©nftem  mirb  in  Dielen  Säßen  rafdj  ^um  QkU  führen.  Qrc 
Dermeift  auf  bie  natürlichen  gamilieu,  mo  ber  (Sdjlüffet  511m  53efttmmen 
ber  Birten  fid)  finbet;  bei  ben  größeren  ift  aud)  auf  bie  Söeftimmung  ber 
(Gattungen  JHücffidjt  genommen  morben. 

3)ie  SJor^üge  ber  <Sd)utflora  erfetjeinen  bem  Olef,  fo  groß,  bafj  er 
glaubt,  fie  merbe  in  Öfterreic^  alle  übrigen  93cftimmung3büd)er  üerbräncjeii 
unb  aud)  im  angrenzenben  $)eutfd)lanb  üielfacf)  93erroenbung  finben,  be* 
fonber*  megen  ber  Aufnahme  ber  Kulturpflanzen,  bereu  SBcftimmung  nadi 
ben  meiften  SBerfcn  biefer  2lrt  au§gefd)lofien  ift.  9lud)  bie  ^lu^ftattun^ 
ift  bor^ügiid).  £er  3)rucf  flar  unb  überfidjtlid),  ber  flehte  53anb  ift  $ur 
SBcnufcung  auf  9lu*flügen  geeignet. 

e.  Mineralogie. 

74.  2 tuet i,  @.,  Materialien  für  ben  naturgefd)id)tltd)en  Unterricht  in  ber 
$olf3fcf)ule.  Gearbeitet  nad)  bem  9iormalplau  für  bie  bernerifdjen  primär* 
fcbulen.   m.  Xcil.   Mineralogie.   32©.   Gern  1883,  2>alp.   35  $f. 

7  Mineralien  ober  Metalle  merben  befprodjen.  SJermanbte  Stoffe 
merben  genannt  unb  fchliefilid)  mirb  eine  Überfielt  ber  Mineralien  unb 
ein  Wücfblicf  auf  bie  3  Naturreiche  gegeben,  gür  einfache  ©er^filtnifft 
ift  ba«?  SBerf  gut  ju  brauchen. 

75.  toffmann,  Dr.  3.,  Wruubjüge  ber  Waturgef  rf)id)te  für  beu  Gtebraua)  beim 
Unterrichte.  HJ.  Teil.  Mineralogie.  155®.  mit  145  in  ben  2e#  ge^ 
brudten  $olafd)nitten.   5.  ftufi.   Miinrben  1887,  Olbenbourg.    1,30  SR. 


Digitized  by  Google 


Maturfunbe. 


111 


Sief,  bat  biefe  „($runb$üge  zc."  roieberbolt  al*  ein  fein:  brauchbare* 
38erfd)en  empfohlen,  ba  e£  Sföineralogie  unb  Ökologie  in  einer  guten  9lu$- 
nwbl  unb  paffenben  JJorm  öorträgt.  3)aß  ber  33erf.  ein  d)emifd)e$  <3t)ftem 
>ur  ©runblage  bei  Slnorbnung  bei  Mineralien  u)äf)lt,  bürfte  ihm  nid)t 
traben,  ba  ba*  ja  gegenroärtig  $iemlid)  beliebt  ift.  $afj  -Nef-  c»n  natür* 
liebe*  Softem  üorjieljt,  ift  eine  anbere  Sad)e.  Xer  SJerf.  bringt  u.  a.  bie 
chemifd)en  gormein,  behält  aber  ^äufig  nod)  bie  älteren  Wormeln  bei. 
Sonnte  er  nidjt  toenigftenö  neben  biefen  aud)  bie  neueren  Wormeln  bei^ 
iefcen?  5)ie  Ku&ftttttung  ift  fefjr  fd)ön,  bie  Silber  oorpglid),  flum  leil 
bie  befannten  au$  Sittel*  „Urtoelt". 

76.  öicfrttiier,  Dr.  <$.,  Silber  au3  ber  (VJefteinSlenrc.  (Sin  metfjobifcfjer  ^ett= 
faben  für  ben  mineralogifchen  Unterricht  an  Gnnnnafien.  78  S.  ©armen  1886, 
fcugo  Älein.    1  9JI.,  cart.  1,25  3Jt. 

Sei  ber  geringen  Qeit,  roelcfjc  auf  preujjifd)en  ©nmnafien  ber  SDiinc^ 
ralogie  jugeroenbet  roirb,  fann  nur  eine  geringe  ^In^al)!  öon  Mineralien 
$ur  Betrachtung  fommen,  bie  ber  Serf.  nid)t  al-5  ßnn^elbtnge  f)iit^eftellt 
haben  roill,  Oon  benen  er  im  ©egenteil  auch  bie  Stolle  bei  ber  Söilbung 
ber  (rrbrinbe  in*  Sluge  faffen  läfjt.  3U  bem  (£nbe  oerlangt  er,  baft  mit 
ben  2d)ülem  öfter  in  bie  freie  sJcatur  gegangen  roirb,  loa»  il)m  bei  ber 
geologijd)  to  intereffanten  (#egenb  jebenfallä  nicht  fcfyocr  mirb.  3ufl^id) 
toiü  er  bie  tecfjnh'che  3?erroertung  ber  Mineralien  besprechen  unb  jutn 
Skrftänbni*  be*  ©anjen  eine  fleinc  (Summe  üon  d)emifchen  Sä&en  lehren. 

$er  53erf.  behaubelt  alfo  1.  Cuarj  unb  an  ihm  bie  .\tcnnäeid)en= 
letjre  jutn  größeren  Xeil,  fotoie  bie  QHasbereitung;  2.  ©al(}  al*  3tcin= 
unb  Subfalj,  bie  C^ntftehung  ber  Saljlager  je;  3.  Einige  öhunbbegriffe 
ber  (Xhcmic;  4.  ftalf,  b.  f).  ^alffpatr)  unb  (#ip$  nebft  ttalffteiugebirgen, 
Böhlen,  Serfteinerumjcn;  5.  ©chtoefcl  unb  mit  ihm  Sultane,  ISrbbeben, 
Saoen  u.  a.  geologifche  93err)ältniffc,  roie  fie  in  ber  iKheinproüin^  oor= 
liegen;  6.  (Sifen,  ©rje,  9Jceteorfteinc,  £>odjofen  unb  (f  ifemoerfe ;  7.  $inl 
unb  ftupfer;  8.  $ot)lc  üerfchiebenen  Hilter«  mit  ihrer  (Sntftcbung  aud 
$flan$enreften,  Slspbalt,  ©teinöl,  (Graphit  unb  Diamant;  9.  Xtjon  unb 
Sbomoaren.  (Schließlich  toirb  eine  Überfidjt  ber  $lenn$eid)cn  unb  ber 
geologüchen  3eitntier  8cfleben. 

Vielerlei  ift  e$  ja  nicht.  Söenn  aber  feine  ßeit  für  mehr  ift,  mujj  man 
fich  begnügen.  $a£  (Gebotene  ift  gut  gegeben,  toenn  aud)  t\kx  unb  ba 
etroa*  ,^u  fehr  auf  bie  (#cgenb  am  Cheine  berechnet,  al»  e»  für  ben  $e= 
brauch  in  anberen  Öegenben  ^ueefmafug  ift.  (Sinjelne*  fiel  bem  Sief,  auf, 
toa?  ben  Sdjüler  (^u  Irrtümern  bringen  fönnte.  3-  93-  ba*  fed)*ieitigc 
3n?ölfflach  toirb  fed)*edig  genannt,  bie  Sd)ettelerfen  biefer  gigur  nennt 
ber  Serf.:  iHanbeden,  bie  (Scheitelfanten:  iKanb fauten  ic.  5?om  Stein= 
falj  fagt  ber  93erf.  baß  e^f  im  geuer  oerbrennt,  ftatt  oerbampft.  55ei 
einer  neuen  Auflage  giebt  ber  3?erf.  oielleiri)t  aud)  einige  erflärenbe  2lb- 
bilbnngen,  bie  bem  gut  angelegten  3Serfd)en  jum  Vorteil  gereichen  roürbeu. 

77.  ^ogel,  vn'inrich,  Mineralogie.  SSicberholnngSbuch  für  Schüler  in  9Rittel= 
fajulen  unb  mehrflafftgen  ^Solföfchulcn.  30  8.  mit  11  s2lbbilbungen.  ^eip^ig 
1886,  Siegidmunb  u.  SSolfening.  IX.  $>eft  ber  „^äbagogifchen  3am= 
metmappe"  ober  „Sieqi^munb  u.  SSolfeningS  furjgefafete  ^ehr  = 
unb  Serubücher".   30  $f-,  geb.  35  ^f. 


Digitized  by  Google 


112 


tftoturfuiibe. 


3m  ^lnfcf)(uft  au  bie  bereite  angezeigte  Dierfunbe  (3ar)rcäber.XXXYIII, 
©.  113)  ift  f)kx  bte  Mineralogie  in  ärmlicher  S93eifc  Durchgeführt,  fo  bafe 
aud)  bicfeS  $eft  bem  Unterricht  in  ©dmlen  ganj  wof)l  &u  ®runbe  gelegt 
werben  tarnt.  Huf  wenigen  ©eitett  enthalt  ba$  £eft  einen  rect)t  weit* 
gehenben,  tynthetifet)  georbneten  &briß  ber  Mineralogie  unb  ©cognofte. 
Die  Mineralogie  nimmt  auch  SRücfficht  auf  ct}emtfd)e  ^ßrobuftc,  welche  nicf)t 
ober  nur  fetten  in  ber  Üttarur  fid)  finben,  wie  Metalle  unb  ©alftc,  fte 
5äf)lt  bic  Mineralien  nad)  djemifdjen  ®runbfäfcen  auf:  Elemente,  Crtjbe, 
©ulftbe,  (Sulfate,  Karbonate,  S^toribe  unb  gluoribe,  öorate  unb  Nitrate, 
^t)o^pt)ate,  ©ilifate,  Srenje.  föef.  fann  fid)  nict)t  mit  biefer  «norbmmg 
befreunben,  ba  fte  unähnliches  bereinigt  unb  ähnliche^  trennt.  Die  Sfc; 
fdjreibungen  finb  fachgemäß,  obfdwn  hir^  unb  machen  otel  Cbjcfte  $ur 
SÖcranfdjaulidmng  nötig. 

78.  fttfätr,  ®m\l,  $afchenbud)  für  SWineralienf ammler  (Xeil  ber  „93tblio= 
t^cf  nüfcltcher  Xafchenbüdjer",  herausgegeben  Don  C.  Seiner  unb  d.  gifeber). 
XII  u.  324  ©.  mit  2  garbenbrucftafeln  u.  Dielen  $oUf4nttten.  2eipjiq  1887, 
0.  Seiner,   geb.  2,80  9W. 

(£in  r)anblict)e$  unb  nett  au£geftattetc§  ©üdjlein  liegt  oor  unS  in 
ftarfem  Futteral.  ift  baju  beftimmt,  ben  ©ammlcr  auf  feinen  Wut- 
ftügen  ju  begleiten  unb  in  ba$  ©tubium  ber  Mineralogie  einzuführen. 
(£ine  furje  Einleitung  belehrt  über  bie  ^ennjeid)enler)re,  ^ruftaflbitbuncj, 
pr)t)fitalifdt)c  unb  et)cmifcr)c  (Sigenf (haften.  Der  Slnorbnung  wirb  ba8  d)emifd)e 
©tjftem  Don  Naumann  unb  Qixtel  bu  ®mnbe  gelegt,  bte  Slufjählung  ber 
Mineralien  umfaßt  663  Strien,  Don  benen  bann  bie  wid)tigften  (217) 
befchrieben  werben,  darauf  folgt  bie  SBefcrjreibung  oon  einer  Slnjabj 
gelSarten  unb  eine  Überftcht  ber  ®ebirg§fD,fteme.  Den  ©d)tuß  bilben 
einige  SSinfe  für  ben  ©ammler  unb  ein  gunb-SRotrjbuch  mit  48  leeren 
©eiten  ^um  Eintragen  ber  -ftottjen  auf  ©rhtrfionen. 

DiefeS  Xafchenbutt)  ift  weniger  glüdlid)  angelegt  al$  anbere  SBänbcrjen 
ber  „33tbliotr)ef  nützlicher  $afcr)cnbücher\  ©3  enthält  für  ben  beabfia> 
tigten  S^ecf  5U  biel,  nämlich  DieleS,  wa*  in  ein  Ser)rbuch  ober  einen 
Seitfaben  für  ben  Unterricht  gehört.  Dahin  jählt  9?ef.  einen  großen  Deil  ber 
Slbfchnitte  über  gunborte.  Denn  welchen  Ahlften  hat  ber  angehenbc  ©ammlcr 
babon,  baß  ein  Mineral  fid)  finbet  in  SBörmten,  SBanern,  ©iebenbürgen, 
.färnthen,  2o3fana,  granfreid),  ©panien,  (Snglanb,  ©d)ottlanb,  Slmerifo 
unb  auf  S3omeo.  ^tuet)  ba$  über  S3crwcnbung  ©efagte  gehört  nicht  immer 
hierher.  Dagegen  hätte  eine  Einleitung  jutn  SBeftintmen  ber  Mineralien 
Aufnahme  finben  foHen,  bie  freilich  bei  ber  2Baf)l  eineä  anberen  ©tofteme» 
fich  leichter  hätte  machen  laffen. 

Unter  ben  Dom  23erf.  alö  feine  CueÜen  namhaft  gemachten  Söerten 
lieft  man  neben  ben  SBerfen  bebeutenber  Mineralogen  auch  tarnen  wie 
$änifo,  $raß  unb  SanboiS,  Mafiuä,  ©d)oebler,  betten  man  bod)  nicht  ben 
SBert  oon  Cuetlenmerfen  jufchreiben  barf,  fo  fdt)ön  fie  $u  lefen  unb  fo 
gut  fie  al§  2er)rbücher  finb.  Die  beigegebene  (Stifetten probe  zeigt  ein  $u 
fletnc-ö  gormat.  9Ba£  auf  ber  ©tifettc  neben  bem  gunbort  bie  gunbjeit 
bebeutet,  ift  unflar,  ba  ba^  93or(ommen  ber  Mineralien  bod)  nidjt  mit 
ber  Sahreöjeit  wechfelt. 


Digitized  by  Google 


Katutfunbe 


113 


79.  Itaoo,  Dt.  fcippolqt  3„  3>ie  fieitfoffilien.  5nnopfiS  bcr  geologifdj  roia> 
ttgjten  formen  bed  Dorroeltlidjen  Xier*  unb  ^flaityenreicbe*.  V1H  u.  328  ©. 
mit  mefjr  als  1000  fcol^nitten  im  Icyt.  Sieijwg  1887,  «eit  u.  ISomp.  7  3Jf. 

$ei  ber  2lusroal)l  ber  in  feiner  StjnopfiS  besprochenen  formen  hat 
bcr  Beif.  oorjugsroeife  btc  geologifd)  toicrjtigften  3offilien  berücffidjtigt, 
roeldje  als  Scttfofftlicn  gelten  fönnen.  Slnbere  gormen,  meiere  nur  feiten 
auftreten,  foüten  eigentltd)  ausgefdjloffen  bleiben,  unb  roenn  jte  aud)  in 
entroirfelungSgefd)id)tlid)er  £inficf)t  befonberS  merfroürbig  finb.  92ur  einige 
toffile  SBirbelticrc  werben  tpegen  iljrer  fjerüorragenbcn  SBebeutung  genannt 
unb  fogar  etngefjenber  bebanbelt.  ^nfeften  bagegen  unb  ©rtjojoen  mu&tcn 
gegenüber  ben  SDMuSfen  roeit  jurürftreten.  Xic  $cfd)retbung  ber  gof* 
filien  (efjnt  fidj  an  bie  beften  fiebrbücfjcr  unb  Mbbanblungen  üorjüglicf)er 
Geologen. 

Sn  bcr  Einleitung  mtrb  ber  begriff  bon  goffilien  erflärt,  ttjre  &nU 
rtebung  befprodjen  unb  ber  engere  begriff  ber  fieitfoffilien  begrenzt.  Eine 
iqttetnatifcfje  Überfid)t  ber  liertuelt  (10  Xöpen)  roirb  fobann  borangefdjicft, 
unb  nun  folgt  beren  ft)ftcmatifd)e  $lufaärjlung  unb  Sefefjreibung.  Xaft 
bieie  borjügltd)  bie  rjarten,  erljaltungsfärjigen  Xeile  berüefficrjtigt,  ift  natür* 
lia),  boefj  ift  anbererfcitS  jum  «erftänbntS  ber  9iatur  ber  ftörper  febr 
Dienlid),  baß  ber  SBerf.  auef)  einige  tnpifdje  gönnen  mit  2öcid)teilen  in 
Sbbilbung  öorfüf)rt.  Xic  jaljlretcfjen  unb  borjügltdjcn  «Ibbilbungeu  ftcllen 
teils  bie  gornten  in  äußerer  Slnftd)t,  teils  im  Xurd)fd)nitt  bar,  mitunter 
unb  es  aud)  ibeale  ©eftalten  jur  ftenn,VMd)nung  bes  SBaueS  ber  Crga= 
nismen  ober  reftaurterte  gormen.  Xer  frjftematiidjcn  SMftänbtgfeit  roegen 
unb  auo)  bie  ftauptgruppen  nid)t  auSgelaffen,  bon  benen  biSljer  feine  fof* 
iüen  gormen  öorliegcn.  Es  roerben  aud)  gelegentlid)  erlautcrnbc  93c= 
nterfungen  über  bie  Stellung  unb  Einteilung  bcr  ©ruppen  eingefügt,  fo 
to&  man  in  maudjer  £>infid)t  aus  bem  borliegenben  SBerfe  einen  tieferen 
(rinblirf  in  btc  Entroirfelung  ber  organifdjen  SBelt  gewinnt,  als  aus  einem 
2eMnuf)  ber  ßoologie  ober  ©otanif. 

Xer  ^flanjenroelt  ift  ber  fleincre  Seil  beS  SBanbcS  geroibmet.  «lud) 
liier  roerben  in  auffteigenber  fnfrematifdjer  golge  btc  fcauptformen  borge* 
tüqrt.  «Bei  ber  3artf)eit  ber  roefentlidjen  Xcile  ber  pflanzlichen  CrganiSmen 
m  bie  3af>l  bcr  foffilen  ^ßflanjcn  eine  meit  geringere  unb  fie  finb  meniger 
genau  $u  beftimmen.  garnc,  9?abelf>öl$er  unb  fiaubtjöljcr  finb  am  meiften 
bettreten. 

XaS  fefjr  gritnbltdje  SBerf  wirb  üielen  greunben  bcr  (Geologie  unb 
^etTefaftenfunbe  roittfommen  fein,  ba  bie  fnftematiftfje  Shtfjäblung  ber 
$ftrefattcn  ifjr  Erfennen  fct)r  erleichtert.  Es  fann  bat)er  baS  £maSfd)e 
Serf  als  eine  fefjr  jroecfmäfjige  Ergänjung  geologifdjer  Söerfe  angefeljen 
roerben,  in  roeldjen  bie  goffilien  nad)  ben  gormattonen  georbnet  cr= 
ufoinen.  Xer  fiefer  erbält  barauS  einen  fefjr  guten  Einblicf  in  bie  Sßer* 
neinerungshinbc  überhaupt,  in  bic  ©nippen  bon  CrganiSmcn,  meld)e 
^erftetnerungen  liefern  unb  überblicft  auSgcftorbcnc  mie  nod)  lebenbe 
formen,  oft  in  irjrer  ^lufcinanberfolge  unb  Vertretung. 

80-  l'conharDr,  Dr.  öuftOÖ,  ®runb^üge  ber  ©eognofte  unb  ©eologic. 
4.  öenn.  u.  oerb.  3lufl.  ^aä)  beS  &erf .  Xobe  beforgt  bura>  ^Jrof .  Dr.  3?  u  b. 
$oerne$  in  ©ra,v  3.  Sief.  (S.  385—576)  mit  52  #ol$f(f)ititteu.  Üeip^ig 
1887,  6.  g.  hinter.  3 

^o^teSlxti^t.   IL.  8 


Digitized  by  Google 


114 


sJcaturfinibe 


Der  im  borigen  Safyre  114)  angezeigten  Lieferung  folgt  toter 
eine  britte.  <Sie  fefct  bie  Unterfucfjungen  über  bie  geologische  SBirfung 
be3  2öaffer£  fort,  giebt  aud)  einen  Begriff  über  bie  Sfjätigfett  ber  fiuft 
in  biefer  £>infid)t.  Dann  ober  ge()t  ber  Berf.  auf  bie  fjiftortfd)e  ©eo* 
logie  über,  welche  in  2.  u.  3.  Sief,  bis  jur  ©ntwiefelung  bea  Drja*ft)fteme* 
fortgeführt  würbe.  3"  ber  Einleitung  wirb  über  geologifdje  3citrett^nung, 
über  bie  Bezeichnung  ber  ©tr)ict)ten  unb  Unterabteilungen  berichtet  unb 
barin  einige*  auf  ®runb  ber  Befd)lüffe  be£  internationalen  Ökologen* 
fongreffe*  in  Bologna  (1881)  abroeierjenb  oon  bem  bisher  (Gebräuchlichen 
angenommen.  Die  barauf  folgenbe  (^efcr)tct>te  ber  Erbe  ift  ungemein 
Aar  unb  lehrreich-  Sieben  ber  <Sd)ilberung  be$  Xb^itfächltcr)en  wirb  auf 
(Grunb  ber  bon  ma&gebenben  (Geologen  aufgeführten  Unterfmfmngen  eine 
Erflärung  ber  Bilbung  gegeben,  wie  fie  nach  *>en  (Gefefccn  ber  SBiffen* 
fchaft  att  bie  SBabrfcheinlicbfte  gelten  !ann.  ©ehr  anregenb  ift  e*  babei, 
wie  ber  Bcrf.  bie  Anflehten  ber  berfd)iebenften  (belehrten  anführt,  um 
feinen  SBorten  überjeugenbc  Straft  5U  berleiben.  Er  führt  aud)  eine  jac)U 
reidje  ßitteratur  an,  welche  bemjenigen  (Gelegenheit  511  weiteren  Sorfdningen 
giebt,  melden  ba$  (Gejagte  ,}u  eingebenberem  öorferjen  anregt. 

5ttef.  empfiehlt  baljer  auf*  neue  bie  borlicgenben  (Grunbjüge  atö  ein 
borjügliche*  Sehrbuch  ber  (Geognofie  für  jeben  2et)rer,  welcher  fich  mit 
bem  gegenwärtigen  (Staub  be*  geologifchen  SBiffen*  Oertraut  machen  will. 
Da  e»  in  leidjtfafjlidjer  (Sprache  gehalten  ift,  lieft  e*  fich  un^  an' 
genel)m,  obwohl  e*  allen  $lnforberungen  ber  Söiffenfdjaft  cntfpridjt. 

81.  XoulQ,  ftrastj,  SRineralogtfcfje  u.  JpetrographifdK  Xabelien.  1613. 
mit  18  Jigaren.   $rag,  Xempäft)  u.  Öeipjig,  ©.  ^retitag  1886.   4  9W. 

Diefe  Tabellen  follen  ben  Jpörern  an  ber  tcct)nifcf)cn  ^ochfdnile  in 
Sien  ben  Überblicf  über  bie  natürlich  borfommenben  Mineralfubftanjen 
erleichtern  unb  ihnen  ba»  leichte  Beftimmen  ber  Mineralien  möglich 
machen.  Sie  finb  bon  einem  fompetcuten  5ad)mann  entworfen  unb  feit 
Sahren  auf  ihre  Brauchbarfeit  geprüft  worben  unb  biirften  be*l)alb  aud) 
in  anberen  Berbältniffen  Bermenbung  finbeu  fönnen. 

Da*  ben  Tabellen  511  (Grunbc  gelegte  (Srjftem  ift  ba*  9iaumannidK. 
wie  e*  in  ber  12.  $lufl.  oon  Naumann*,  burd)  ^>rof.  Dr.  Sivtci  neubear^ 
beitetem  ,§nnbbud)e  enthalten  ift.  Diefe*  Softem  ift  bei  ber  Crbnung  ber 
mineralogifchen  Sammlung  im  f.  f.  ^>olt)ted)nifum  angewendet  worben,  auch 
wirb  ba*felbc  bei  ber  Slufftcllung  be*  f.  f.  mineralogifdjen  £offabinet*  ju 
(Grunbe  gelegt  werben,  fo  bafj  bem  Stubirenben  ba*  Stubium  nad)  biefen 
(Sammlungen  burd)  ein  ebenfo  georbnete*  Sehrbud)  wefentlid)  erleichtert 
wirb.  25a*  fann  burd)  borliegenbe  Tabellen  um  fo  eher  geicheben,  al* 
fie  in  gebrangter  Mür^c  aufterorbentlid)  biel  enthalten,  ba*  SBefenttichfte 
für  ba*  Stubium  angehenber  Mineralogen  alfo  barin  enthalten  ift,  ja 
felbft  ber  Sehrer,  ber  SHineralog  in  ben  Tafeln  ein  fet)r  bequeme* 
mittel  §u  rafcher  Crientierung  bat. 

Die  erfte  Tabelle  giebt  eine  Überfidjt  ber  ^ijftaüfrjfieme;  bie  jroeitc 
Tabelle  belcbrt  über  bie  Weaftionen  ber  Elemente  ol*  Mineralbeftaubteile; 
bie  britte  über  mifrodjemifche  Wcaftioncn,  auf  biefe,  welche  nach  a"0e-' 
gebenen  Cuellen  ausgewählt  ift,  bnrf  wobl  befonber*  bingcipicfcn  werben. 


Digitized  by  Google 


9caturfunbe. 


115 


Die  üierte  Dabette  über  ba3  23orfommen  ber  Elemente  in  ben  Sfttneralien 
bietet  eine  für  je  aber  fehr  gute  Überfielt. 

Sie  fünfte  XabeÜe  bringt  bie  fyftemattfdje  Überftcht  öon  672  3Jcmeral* 
rtoffen.  93on  jebem  nennt  fie  bie  $rtjftaflform,  SRorphologie  (©pattbarfeit), 
Öärte,  Dichte,  pfmfifalifche  (Sigenfdjaften,  ctiemitdic  äufammenfefcung,  93or* 
lammen  unb  etmaige  ©emerfungen.  Da»  gemeinfame  Jöortommen  wirb 
in  einer  fechften  Tabelle  mit  ^ejugna^me  auf  bie  geologifdjen  58err^ält- 
niffe  weiter  aufgeführt. 

Die  ftebente  XabeUe  belehrt  barüber,  roie  bie  qäufigften  unb  und) 
tigften  Mineralien  nact)  analt)tifc^er  9Jcethobe  rafd)  £u  beftimmen  finb. 
Sie  achte  Dabelle  belehrt  über  ben  ©ang  ber  Durchführung  einer  ©eftein»* 
unterfuctmng  unb  ber  33eftimmung  ber  gefteinbilbenben  2ttineralien,  bie 
neunte  über  bie  ©eftimmung  be»  jhtyftattfqftent»  eine»  ©eftein»beftanbteile». 

Die  jefjnte  Dabette  giebt  eine  Überfielt  ber  ©efteine. 

Da»  öorjügliche  unb  fd)ön  au»geftattete  SBerf  fann  al»  üollfommen 
jroetfentfpredjenb  bezeichnet  unb  batjer  märmften»  empfohlen  werben. 


C.  V^fit 

82.  ÄTebS,  ^3rof.  Dr.  Gkorfl,  Öeitfaben  ber  @£perimentaU$f}ttfit  für  ©mit* 
nafien.  SRit  einem  Slnhang:  «JWathematifche  Geographie  unb  ©runblefjren  ber 
Chemie.  2.  Derb.  «ufl.  VUI  u.  476  6.  mit  412  ftiguren,  2  lithogr.  Dafeln, 
1  Jarbentafel  unb  ßogarithmentafel.   SSieSbaben  1887,  »ergmann.   4,60  9R. 

San  bem  burtf)  mauere  üorjüglicfye  Schriften  befannten  $erf.,  beffen 
tarnen  auch  ber  3ahre»bericf)t  mehrfach  rüfmtlichft  erwärmen  tonnte,  liegt 
bier  in  2.  Stuft,  ein  Seitfaben  au»fchlieftlich  für  ©ümnafien  öor,  ba  ber 
$erf.  e»  für  nötig  hält,  bei  Slbfaffung  eine»  ©uchc»  nur  eine  beftimmte 
%it  Don  Schulen  im  Sluge  $u  (>aben,  nid)t  aber,  um  bem  93ud)e  weitere 
Verbreitung  5u  fiebern,  für  cjö^ere  Set)ranftalten  überhaupt  fdjreiben  ju 
toollen,  meiere  oft  buref)  ^nja^t  ber  ßetjrftunben,  58orfeuntniffe,  Silier  ber 
Sdjüler  :c.  öerfc^ieben  finb. 

Um  für  ©tmtnafien  Dottfommen  auszureichen,  fügt  er  einen  Slbfdmitt 
nber^bemie  ru'W  ber  fid)  jebod)  (31  ©.lang)  nur  auf  bie  ©runblecjren 
ber  anorganifchen  Chemie  erftretft.  Qux  SJermeibung  läftiger  Diftate  finb 
gut  gemö^lte  Aufgaben  eingefügt  morben,  ju  bereu  Huflöfung  bie  ange* 
längten  Öogarithmentafeln  bienen. 

Die  Dielen,  genau  gezeichneten  giguren  follen  bie  borgeführten  Apparate 
bem  ©ebächtni»  bei  fpätercr  Söieberholung  jurüefrufen.  Die  SBefmnblung 
ber  berfefnebenen  Kapitel  tft  nicf)t  gleich;  einige  werben  mehr  inbuftib, 
nnbere  bebuftib  borgetragen,  gelegentlich  werben  ^iftorifc^c  ©emerfungen 
eingeflochten. 

Da»  Such  entfpricht  feinem  Smecf  in  fehr  gelungener  2öeife,  wenn* 
gleich  niety  geleugnet  werben  fann,  baf)  e§  einen  fehr  reich  jugemeffenen 
Öehrftoff  enthält,  bon  bem  bielleicht  ba  unb  bort  etwa»  au»gelaffen  ober 
gefügt  werben  mufc.  (£»  bietet  benfelben  in  einer  ftreng  miffenfdjaft* 
liehen  ©eife  unb  berüeffichtigt  fo  weit  e»  nötig  ift,  auch  bie  in  ber  «Reu* 
*eü  wichtig  geworbenen  (£rfinbungen  auf  ben  berfcf)iebenften  Gebieten. 

8* 


Digitized  by  Caogle 
j 


116 


SRaturtunbe. 


83.  Sanfftt,  Dr.  Äarl,  9Ket!)obtfd)er  Vieitfaben  ber  ^3f)ttfif  unb  (Syenite, 
ftür  f)öfo:re  $öd)terfd)ulen,  S!ef)rerinnenfemiitarien  unb  ftortbübung&tnftalien. 
XH  u.  252  S.  mit  200  «Ibbilbungcu.    ^reiburg  i.  »r.  1887,  $*rber.    3  9R. 

$on  bem  S8crf.  be*  borftehenb  genannten  Söerfe*  lag  un*  bereite 
eine  p^Qfifalifc^c  Slufgabenfammlung  bor  (3ahre*ber.  XXXVI,  @.  74), 
welche  ftd)  an  ba*  au*  gleichem  Berlage  ^erüorgegangene  Öehrbuch  bon 
9Künd)  anf^ltegt.  Der  Unterricht  an  weiblichen  33ilbung*anftalten  uber= 
jeugte  ben  2krf.,  bafj  für  biefe  eine  etwa*  beränberte  metfjobifche  (Sin* 
teilung  unb  $Bef)aublung  paffenber  fei,  unb  naef)  feinen  «Inficfjtcn  hat  er 
nun  einen  Seitfaben  beröffentlicht.  9#an  fief)t  barin  ba*  ©eftreben  bie 
frfuoicrigen  Slbfdnütte  an  ba*  ©nbe  5U  legen,  ober  fie  in  Heiner  Drucf; 
fchrift  ju  etwaigem  Übergeben  ju  beftimmen.  Dabei  teilt  er  ben  ßetn> 
ftoff  in  bielc  flehte  Slbfchnitte,  weldje  einerfeit*  bie  SRaterie  leicht 
überfein  geftatten,  anbererfeit*  beim  Übergehen  einzelner  Paragraphen 
feine  Surfe  fühlbar  werben  laffen. 

Die  allgemeinen  (Sigenfcrjaften  bringt  ber  SBcrf.  in  einen  ^Ibfchnitt, 
überlädt  c*  jeboet)  bem  ßetyrer,  fie  gelegentlich  an  anberen  Stellen  ber= 
cinjelt  borauführen.  (Zfymk  (jftti  ber  SBerf.  für  überflüfftig  an  Stäbchen; 
faulen  (Ref.  meint,  bajj  chemifche  ®enntniffe  ber  £au*frau  unbebingt 
nötig  feien),  er  nimmt  aber  bem  2cf)rplan  ju  Siebe  einen  fleinen  $lb= 
fdjnitt  auf.  Da*  (Experiment  will  ber  23erf.  an  guten  Apparaten  au** 
geführt  f^ben,  bod)  fall  e*  nicht  immer  an  ber  Spifce  bc*  Slbfdntitte* 
flehen,  ba  eS  ^äuftg  erft  burd)  eine  (Srflärung  berftänblid)  wirb,  wo 
Rebenumftänbe  ftörenb  cinwirfen  fönnen. 

Die  golge  ber  Slbfchnitte  im  $ud)e  ift:  SBärme,  2Kagnett*mu*, 
Reibung*  *(Sleftricität  unb  ®albani*mu*,  allgemeine  (Sigenfchaften,  mecfya- 
nifdje  (Srfcheinungen  fefter,  flüffiger  unb  gasförmiger  Körper,  SScllenlehre 
unb  8d)aü,  £id)t,  ausgewallte  Kapitel  au*  berfchiebenen  teilen  ber  Sßfwjtf' 
©hemie.  Sowohl  bie  Reihenfolge  al*  bie  9lu*wal)l  be*  Schrftoffe*  lögt 
fidj  al*  boUfommen  angemeffeir  bezeichnen.  Die  borgeführten  33erfuc^e 
unb  Apparate  gehen  ntdt)t  über  ba*  Söebürfni*  bon  9ftäbchenfdmlen  hinaus, 
abgefehen  wot)l  bon  einigen  ber  „SluSgc wählten  Kapitel".  3n  bem  cfyemifdjen 
Seile  haben  bie  organifcfyen  23erbinbungen  feine  Aufnahme  gefunben,  fo 
baft  über  bie  (Ernährung,  $onferbieren  ber  Speifen,  (Währung,  3cifc  :c. 
nicht*  gelehrt  wirb.  Da*  erfdjeint  bem  Ref.  al*  ein  Langel  be*  SBucheS, 
ba*  im  Übrigen  ben  (Einbrurf  einer  wohlburchbacf)ten,  fein;  forgfältigen, 
leichtfaf,licf)en  unb  baljer  fefjr  brauchbaren  Arbeit  macht.  Die  $lu*ftattung 
ift  bie,  bem  .§erberfd)en  Berlage  eigentümliche,  welche  bie  «Schulbücher  be*= 
felben  fo  beliebt  macht. 

84.  gBUDemtann,  Dr.  9ßar,  ©nmnafiaUCberlehrer.  Waturlefjre  im  «nfcftluftc 
an  ba*  Sicfcbud)  öon  Dr.  3.  33umüHer  unb  Dr.  3.  Sc&ufter.  ^Uufrr.  fcuSg. 
XI  u.  150  6.    108  «bbilbungen.   ftreiburg  i.  83r.  1887,  fcerber.    1  SR. 

3n  fntbfcher  9lu*ftattung,  wa*  Rapier,  Drucf,  zahlreiche  unb  fchöne 
^olifchnitte  anbelangt,  fauber  gebunben,  liegt  hier  ein  SBerfchen  über  Sphnfif 
bor,  ba*  für  12 — 15jährifle  AKäbchen  beftimmt  ift,  benen  e*  bie  ®efefce 
ber  5Raturlehre  in  fajjlicher  SEßeife  entwicfeln  foll,  um  zugleich  bie  SöeobaaV 
tung*gabe  unb  ba*  Urteil  $u  üben  unb  jugleich  für  ba*  Seben  bie  nötigsten 
Äenntniffe  ju  bermitteln.    Da*  SBcrfchen  fann  befteuS  empfohlen  werben. 


♦ 


Digitized  by  Google 


Waturfimbe. 


117 


85.  t\t  $aturlrt)rr  in  Der  $o(td*  unb  SRittelfchule,  bearb.  D.  praftifdjen  Schul- 
männern in  Düffelborf.  4.  Slufl.  92  ©.  Xüffelborf  1887,  fi.  Sd>u>ann.  60  $f. 

Die  3.9itfl.  biefer  Scaturletjre  würbe  im  3af)re»berid)t  (33b.  30,  <S.  183) 
erroätjnt.  Da*  3Berfd)en  enthält  ben  pf)t)fifalifchen  iiefrrftoff  in  90  ^ara* 
grapsen,  beren  jeber  für  1  <3tunbe  berechnet  ift  unb  fann  in  einfachen 
Serbältniffen  recfjt  gute  3)tcnfte  leiften ,  ba  e$  burd)  gute  $lu$roaf)l  unb 
manchen  SBinf  für  ben  fiefjrer  ben  Unterricht  (^u  unterftüfcen  geeignet  ift. 

86.  Z um pf.  Dr.  8.,  &  leine  ißatur lettre.  (Sin  Sern*  unb  ÜbungSbücbleiu  für 
Soltefduileii.  56®.  mit  112  in  ben  leyt  gebrueften  Hbbilbungen.  #ilbe3* 
fcim  1887,  «uguft  Sar,   65  $f. 

2Bir  haben  im  38.  ©anbe  be$  Sahresberichtea  bie  Sdjulphhfif  Pon 
Sumpf  angezeigt  unb  nehmen  Ijeute  barauf  be^ug,  inbem  mir  beöfelben 
^rf.  „kleine  9caturlehre"  t)ter  nennen.  9lud)  biefe*  Söeifdjen  geht  t»on 
fet)r  richtigen  ©runbfäfcen  au»  unb  laftt  fid)  al*  jroerfmäftig  eingerichteten 
tefaben  empfehlen.  Der  Selrrer,  ber  ba*  93üd)lein  gebrauten  roia,  fjat 
babet  ben  Vorteil,  in  ber  „6cfmipr)t)iifM  einen  guten  Ratgeber  ju  finben. 

87.  3Rad|,  Dr.  <&.,  unb  CDftrfil,  Dr.  3o&.,  ©runbrifc  ber  ftaturlefjre  für  bie 
unteren  klaffen  ber  SRittelfchulen*).  «udgabe  für  föealfcfmlen.  194  S.  mit 
320  Stbbtlbungen.  SRit  fahent  SJcmifterialerlafe  üom  13.  2Rai  1886,  Ä.  7976 
allgemein  juläffig  erHärt.   $rag  1886,  XempSf».   2  Wl.t  geb.  2,30  9R. 

Die  Anregung  $um  (Sntftcljen  biefe*  2Berfe3  ging  Pon  ber  Verlag** 
buajljanblung  au$,  meiere  ein  SJud)  liefern  wollte,  ba*  ben  uriffeitff$aft* 
Heben  unb  päbogogifct)  ^  bibaftifcr>en  ^tnforberungen  zugleich  entfpredjen  follte. 
$ie  Arbeit  ber  betben  Tutoren  Perteilte  fid)  berart,  bafc  SOiact)  bie  Gins 
leitung,  2Bärmelef)re,  aRedpnit  unb  Sidulefrre,  Obftrcil  Chemie,  SMfuftif, 
3)iagneti»mu3 ,  (Sleftricität  unb  ben  aftronomifch-meteorologifchen  Anhang 
übernahm.  Die  53erf.  roaren  fid)  bemüht,  baß  in  Öfterreich  bereite  Por* 
^gliche  £et)rbücher  Porhanben  finb,  glauben  jebod),  ihrer  Aufgabe,  ein 
ttrörbige*  ©eitenftütf  ju  bieten,  burd)  ifjre  ©ehanblungäroeife  geregt  ge- 
»orben  ju  fein.  Sie  gehen  bon  ber  ©rfcf)etnung  au*,  benufcen  meift  bie 
„tlafuttr)en  Beobachtungen  unb  öebanfen  ber  großen  3orfcr)erM,  um  0er= 
ftänblid)  §u  fein  unb  ba§  r)iftortfcr)e  Moment  in  gehöriger  SBeife  einfügen 
p  tonnen,  ©ie  roollen  eine  jufammenhängenbe  Darftellung  liefern,  bie 
Sm^eleridjemung  ftet*  im  3ufammen^n»Ö  m^  anbereu  burd)  einen  Übers 
blirf  ju  jeigen.  Schmierigere  Partien  loerben  burd)  fleinen  Drucf  ge* 
fcnnjetdjnet. 

Die  einget)enbe  Durchficht  be*  SBerfeS  zeigt,  bafe  bie  SSerf.  e^  ttjirfltdt) 
bentanben,  it)rem  SBerfe  eine  h^röorragenbe  ©ebeutung  511  üerleir)en.  Sticht 
nur  bie  ^u^roahl  ift  fet)r  jroedfmäftig,  aber  auch  bie  ©ehanblung  ber  Per- 
fdjicbenften  Partien  ift  für  bie  Saffungöfraft  ber  3u9en^  ^i,ic  T^ht  0C- 
lungene,  fo  baft  man  in  ber  (Schule  eine  roef entliche  Stüfce  in  bem  ©uct)c 
finben  !ann. 

88.  ftaih,  Dr.  unb  £>dftrfil,  Dr.  ©runbrift  ber  ftaturlc^re  für  bie 
unteren  Älaffen  ber  2Rittelfd)ulcn.  9lu*gabe  für  ©ömnafien.  231  @.  mit 
348  Äbbilbungcn.  Äuläfftg  erflärt  mit  ho^«m  f.  f.  SRinifterialerlafo  Oom 
13.  Wai  1887.    2       geb.  2,30  $f. 

*)  Unter  Wittelfchulen  finb  bie  in  ßfterreia^  bamit  bezeichneten  Slnftalten, 
(^pmnQfien  unb  9?ealfchulen  gemeint,  roaö  heröo^gehoben  werben  mufe,  ba  man 
in  $eurfchlanb  mit  biefem  Warnen  anberS  organifierte  ?lnftalten  bezeichnet. 


Digitized  by  Google 


118 


9?aturfunbe. 


S)iefe«  2ßerf  unterfcf)eibet  ficf)  com  oorigen  burcf)  Ginfchattung  eine« 
Kapitels  über  chemifdje  Sßorgänge  unb  eine  neränberte  ^Reihenfolge  in  ben 
§auptab|d)nttten,  melcf)e  übrigen«  im  toefenttic^en  gleich  gehalten  finb.  (£« 
fann,  ba  ber  fur$e  ^tbfe^nttt  über  (£fjemie  bem  £e§rplan  entfprid)t  — 
obfd)on  man  ilm  ermeitert  münfdjen  möchte  —  auef)  biefe  9lu«gabe  al« 
entfprecfjenb  jum  (Gebrauche  bejeiefmet  merben. 

89.  ffinrbcr,  flt,  ßchrbudj  für  ben  Unterricht  in  ber  $f)t)ftf,  mit  befonbercr 
©erüdfta)tigung  ber  pfjtjftfalifdjen  Jcchnologtc  unb  ber  HReteorologie.  5.  Stuft. 
347  ©.  mit  400  «bbilbungen  unb  einer  Speftraltafel.  Seidig  1887,  fterb. 
fcirt  u.  ©of)n.   3,75  3R. 

(Schon  mieberholt  f)at  ber  3ahre«bericht  auf  biefe«  üorjüglic^e  Heine 
Se§rbuc^  ^ingeroiefen  (ügl.  93b.  31,  @.  127  unb  33,  @.  126).  9lud)  bie  neue 
Auflage  nerbient  biefelbe  ©mpfehlung.  Um  ben  glcichjeitigen  ©ebraueb 
mit  früheren  Auflagen  mögli^  ju  machen,  ift  an  ber  *ßaragraphieruna. 
faft  nic^tö  oeränbert  morben.  SJodj  mürben  einzelne  ^tbfdjnittc  in  jeit= 
gemäßer  SBeife  umgeftattet,  in«befonbere  ber  mistige  Slbfcfmitt  über  bie 
9fteteorologie.  (£«  mürben  auch  einige  Aufgaben  bei  berfd)iebenen  Slbfdmitten 
angehängt,  oerfchiebene  Hbbilbungen  hinzugefügt  unb  enblicf)  eine  größere 
$rucffcf)rift  gemäht. 

90.  »aeber,  R.,  fiettfaben  für  ben  Unterrricf)t  in  ber  $h»fif  mit  befonberer 
SBerücffidjttgung  ber  HKeteorologie.  ftadj  methobtfehen  ©runbfäfcen  bearbeitet. 
5.  Stuft.  114  6.  m.  147  Slbbttbungen.  ßeipgig  1887,  fr  fcirt  u.  @o$n.  l^OW. 

Buch  biefer  Seitfaben  ift  bereit«  im  ^bre«bericf)t  (53b.  31,  ©.  130)  an* 
gezeigt  morben.  $ie  forgföltig  burchgefeljene  unb  in  einigen  Slbfcfmitten 
auch  umgearbeitete  Auflage  fann  —  mie  bie  frühere  —  al«  ein  gute» 
$ilf«buch  für  ben  Unterricht  in  ber  $fmfi?  empfohlen  merben. 

91.  3.  Wfbetö  sJinturlrtirc  für  SolfSfdmlen  unb  ftortbilbungSHaffen  neu  be* 
arbeit  non  Sohanne«  £  rober.  10.  «uft.  64  ©.  mit  37  ^otjfe^nitten. 
#etbelberg  1887,  6J.  SBeiß  «erlag.   40  $f.,  in  ^artieen  30  $f. 

Stact)  früheren  Auflagen  f)at  ber  3ahre«bericf)t  mehrfach  bie  Stnjeigc 
toon  föiebel«  SRarurlehre  gebraut  Uutefct  93b.  29,  @.  175).  <S*  ift  ein 
für  einfache  SBerhaltniffe  berechneter  ßeitfaben,  welcher  bie  fie^ren  ber 
$fjt)ftf  t«  einer  leidt)tfaßlichen  SBeife  öorfüt)rt.  $>a«  Skrftänbni«  mirb 
burcf)  paffenbe  ^oljfdmitte  geförbert. 

SBenn  Sief,  auch  biefe  Auflage  nicht  mit  ber  früheren  Dergleichen 
fann,  glaubt  er  bod)  annehmen  ftu  fönnen,  baß  bie  neue  burtfj  grober 
aufgeführte  ^Bearbeitung  eine  neränberte,  refp.  fcerbefferte  ift,  ba  er  non 
ben  in  früheren  Auflagen  ermähnten  gehlem  feine  finbet  unb  baf>er  ba« 
2Berfcf)en  al«  recht  brauchbar  für  feinen  3niecf  bezeichnen  fann. 

92.  SRoracnftern,  Dr.  %.  8.,  (Einführung  in  ba«  G&ebiet  ber  ^höfif-  ®n 
#ilf«büchlein  für  bie  §anb  be«  £el)rer«  unb  jum  Selb)runterrid)t.  XVI  u. 
164  ©.   3ena  u.  fieipjtg  1887,  ©ufleb«  «erlag.   3  SR. 

SRorgcnftent,  Dr.  %.  8.,  ftrageheft  ($u  öorigen),  ein  $itf8büd)letn  für  bie 
§anb  be«  Schüler«.   1  SR. 

2>ie  51bficf)t  be«  93erf.  borliegenber  SBücrjer  ift  eine  fcljr  anerfennen«* 
merte.  ö«  mill  bem  Schrer  eine  öüfe  bieten,  um  ben  Unterricht  in  ber 
^ßhtyftf  fo  bu  geftalten,  „baß  er  anregenb  unb  bilbenb  merbe  unb  3utn 
Serftänbni«  ber  Vorgänge  in  ber  Statur,  mie  auch  ber  Slnmenbung  ber 
9?aturfrafte  feiten«  be«  SWenfcfjen  führe". 


Digitized  by  Google 


Sttttnitunbt 


119 


Sein  Jpauptbcftreben  gefjt  balun,  bic  8et)üler  jur  Selbfttfyätigfeit 
beranjujiefycn.  (Er  bedangt  bafjer  öon  bem  Sefvrer,  bafj  er  mit  feinen 
Samlern  beobachte,  forfc^e,  entberfe  unb  bann  bie  (Ergebniffe  biefer  5ßer= 
ftanbeSarbeit  jufammenfaffe  unb  in  einem  htrjen  @afce  jum  ?lu§brucf 
bringe,  nie  aber  ein  pfjt)fifalifd)eS  ©efefc  ben  (5er)ütcrn  fertig  borlege,  er 
foll  gleidjfam  fetbft  nicfjtS  Hüffen,  fonbern  erft  mit  bem  Stfjüler  (Er* 
fafjrungen  fammeln  unb  lernen,  babei  aber  an  unfier)tbaren  3äben  bie 
3rf)üler  auf  ftd)erem  $fabe  führen.  2Bie  baS  gemeint  ift,  fuefjt  ber  SBerf. 
in  ber  (Einleitung  ju  öeranfd)aulid)en.  (Er  ^erlegt  bann  ben  Sefjrftoff  in 
10  §auptfrücfe.  $aS  erfte  fjanbelt  bon  ben  SEBirfungen  ber  91njiefmngS= 
traft  ber  (Erbe  auf  fefte  Körper,  baS  jroeite  bon  jenen  auf  SBaffer  unb 
„roafferflüfftge",  baS  britte  üon  jenen  auf  Suft  unb  „luftflüffige",  baS 
merte  öon  ben  51njief)ungSerf Meinungen  ^nüfefyen  ben  Körpern  unter  fid) 
unb  $nüfd)en  iljren  fleinften  teilen.  (ES  folgen  bann  bie  Sefjre  bom 
2d)aß,  öom  2id)t,  ber  ©arme,  bem  SftagnetiSmuS,  ber  (Eleftricitat  unb 
bem  GtalöaniSmuS.  3ebe*  Kapitel  fcrjlic&t  mit  einer  3ufanunenfaffung 
ber  (ETgebniffe. 

$aS  Borroort  unb  bie  einzelnen  Kapitel,  rocldje  ben  ®egcnftanb  in 
einer  fet)r  faijlicrjen  unb  burd)  bie  Beitreibung  leicht  anjuftellenber  93er* 
jua)e  unterftüfcten  SBeifc  bejubelt,  bieten  bem  fiefjrer  öielfadje  Belehrung. 
Sei  feinen  Öefjrem  fefct  ber  33erf.  roenig  oorau*  unb  aud)  feine  $erfud)e 
werben  mit  ben  einfachen  Mitteln  ausgeführt.  Bielfaet)  wirb  auf  bie 
SBerroenbung  ber  Gräfte  im  <pauSf)alte  ber  9eatur  unb  beS  SDienfdjen,  in 
ben  ©eroerben  :c.  Ijingenüefen.  £er  Slnfjang  belehrt  nod)  über  bie  billige 
$cfdjaffwig  ber  Apparate.  (Ein  Seljrer  fann  baljer  aus  bem  93ud)e  mand)eS 
lernen,  nur  ift  eS  auffallenb,  baft  ber  93erf.  allenthalben  ©ibelftellen  unb 
Sprühe  einfügt,  bie  bod)  roirflier)  nid)t  in  ein  folet)eS  Buer)  gehören. 

£aS  Sragefjeft  giebt  bem  8ct)ülcr  Slnlaß,  baS  in  ber  Sd)ule  (Er- 
lernte für  ftd)  5U  roicberljolen,  ofjne  baß  il)m  ber  gau^e  i?ef)rftoff  jum 
^aaileien  oorläge.  $urd)  gragen  wirb  ber  3d)üler  ^ur  Söieberfjolung 
gebracht.  $>aS  regt  geroifc  fct)r  jur  ^lufmerffamfeit  unb  jum  Denfen 
an  unb  liege  fter)  gcroife  als  fefjr  aroctfbicnlicr)  empfehlen,  menn  ntcfjt  auet) 
mandie  Übelftanbe  bamit  öerbunben  mären,  meiere  einen  foldjcn  Webraud) 
ju  allgemeiner  9lnroenbung  minber  empfefjlcnSrocrt  mad)en  bürften. 

93.  £üo,  Dr.  Xfteooor,  (Sleftricität  unbSRagnetiämudalö  eleftromotorifdje 
Äräfte.  Vm  u.  264  ©.  Sien,  $eft&,  2eip*ig  1887,  fcartleben*  «erlag.  8  W. 
Sufllei^:  XXXVH.  Sanb  ber  ©leftrotechntfajen  Stbliotfief. 

£cr  37.  Banb  ber  eleftrotedjntfdjen  Bibliotljef,  beren  (Entfielen  bind) 
bie  rounberbaren  (Entbeefungen  unb  (Erfinbungen  in  bem  Gebiete  ber  (Eleftro= 
tedmif  oeranla&t  mürbe,  befd)äftigt  fid)  mit  bem  ^ufammenfjang  ber  (Erbe 
mit  bem  SBeltraum  unb  barin  jerftreuten  Körpern.  SEBenn  biefer  8tt* 
fammenhang  auet)  jum  >leil  nod)  ^potfjetifrf)  ift,  menigften^  nur  be^üglid) 
beT  magnetifdjen  tErf Meinungen  als  üottfommen  ermiefen  angelegen  merben 
fann,  fo  erfefjeint  eS  bod)  mtd)tig,  ju  unterfuc^en,  maS  über  foSmifdje 
Uniftfiffe  auf  bie  (Erbe  in  biefer  $infid)t  bereits  bcfprod)en  ober  geafmt 
rourbc.  Übrigens  ift  ber  größere  ^cil  beS  anregenben  SBerfcl)enS  ber 
Unterfudmng  ber  teüurifetjen  Gleftricität  gemibmet.  Über  eleltrifd)c  (Erb= 
frröme,  Suftelcftricität,  (Eleftricitat  ber  SBolfen,  über  O*on,  .^elenenfeuer, 


Digitized  by  Uocflle 


120 


9toturfunbe. 


Vli^  unb  Bonner,  Verbreitung  unb  Vebeutung  ber  ®eroitter  unb  ein; 
fd)iagcnbc  fragen  ergeht  fid)  ber  Verf.  ausführlich-  (£r  berührt  bamit 
einige  ber  roicfjtigften  gragen  ber  Meteorologie  unb  fann  bejüglid)  feiner 
Arbeit  auf  bas  Sntereffe  aller  rechnen,  tneldje  fid)  für  9taturerfd)einungen 
im  ©roßen  unb  bie  ^öt)crcn  3iele  beS  ^arurroiffenS,  bem  ^ufammenhang 
ber  9caturerfd)einungen  unb  ifjren  gemeinfamen  Urfprung  intereffieren. 
3>aS  auf  forgfältiges  Gtubium  begrünbete  SBerf  wirb  auef)  in  ber  Öetjrer^ 
roelt  bielfad)  Entlang  finben. 

94.  ttoffltbCTflfT,  Dr.  %ttK  $>ie  ©efa?ia)te  ber  $fii)fif  in  ©runb^ügen  mit 
fnndjroniftifdjeu  lobellen  ber  SRatfyematif,  ber  Gljemie  unb  befebreibenben 
9?aturn>ifienfd)aften,  forote  ber  allgemeinen  (&efdnd)te.  DI  Xetl.  L  Stbteiluncj. 
®efana)te  ber  ^rjftf  in  ben  legten  rjunbert  $aljrcu.  Shaunfdjroeig  1887, 
Sietoeg  u.  Sofjn.   6,50  9R. 

3m  2lnfd)luß  an  unfere  Anzeige  beS  II.  XeileS  biefeS  SBerfeS  (Jahren 
beriet  36,  3.  70)  fjaben  mir  bie  erfte  Hälfte  beS  III.  leitet  £u  befpred)en. 
Sie  umfaßt  bie  $tit  bon  1780 — 1840  unb  fott  in  ber  legten  Lieferung, 
bi$  5ur  Öegenroart  fortgeführt  merben.  £ie  'Schroicrigfeiten,  rocld)e  einer 
crfd)öpfenben  Vefjanblung  beS  ©egenftanbeS  entgegenftehen,  Raufen  fid)  mit 
ber  Ausbreitung  ber  2Biffenfd)aft,  mit  ber  Beteiligung  weiterer  Greife  an 
ihrem  3ortfd)reiten,  fo  baß  ber  Verf.  aud)  bie  Vitte  an  alte,  meiere  fid)  für 
bie  Sortftfjritte  eines  foldjen  SöerfeS  intereffieren,  richtet,  man  möge  itun 
etroaigc  Berichtigungen  Aufenben  unb  it)n  auf  (Srganjungen  aufmerffam 


madjen,  meiere  buret)  Überfet)en  einer  3d)rift,  eines  SluffafceS  u.  bgl. 
fid)  als  nötig  erroeifen,  fei  es  nun  bejügtia^  beS  bereits  erfd)icnencn,  roie 
beS  noct)  ju  öeröffentlid)cnben  XeileS. 

Ohne  unS  bieSmal  näher  mit  bem  IJnrjalt  ber  borlicgcnben  Lieferung 
einger)enber  ju  befaffen,  begrüßen  mir  mit  greuben  ben  Sortidjritt  bes 
SöerfeS,  bas  in  feiner  Vollenbung  jebem  $t)Qfiter  bon  Kobern  3Bert  fein 
muß.  tiefer  SSert  erfjöt)t  fiel)  umfomebr,  als  gegenroärtig  fo  metfad)  auf 
bie  gefd)ict)tüd)e  (frttroicfelung  ber  geiftigen  (Errungcnfct)aften  beS  Sftenfdjen- 
gefct)led)teS  beim  Unterricht  s«Hütffid)t  genommen  roirb. 

95.  Äfemonn,  Dr.  9t,  35a«  SBetter,  3Reteorologifd)e  3eitfa^rift  für  Gkbil bete  aUei 
Stänbe.  4.  Jahrgang.  $eft  3.  3Rär$  1887.  #raunfd)u>eig,  C.  Satte,  $reis 
beS  3af>rgange«  üon  12  §eften  6 

$er  Snfjalt  biefeS  Probeheftes  ^eigt  in  fd)on  red)t  beutüdjer  SBeije, 
baß  ber  SHebafteur  es  berftel)t,  bie  meteorologifct)en  Probleme  in  einer  für 
©ebilbetc  bottftänbig  Haren  unb  babei  roiffenfdjaftlid)  genauen  gorm  $u 
bet)anbeln.  9tef.  bebauert  baljer,  nod)  itict)t  fid)  bie  (Gelegenheit  bauen 
r>erfct)affen  ju  tonnen  r  ben  ganzen  Jahrgang  biefer  Seitf^rift  5u  Wfn» 
umfomet)r  als  ber  in  bem  bereinigten  Organ  ber  Öfterreict)ifd)en  unb  ber 
35eutfd)en  meteorologifdjen  (Sefeüfdjaft  ausführlich  angegebene  Inhalt  jum 
(Stubium  fcr)r  anregt. 


96.  Tic  IStjcmie  in  ifcrer  Gtefamtfjeit  bis  pr  Gegenwart  unb  bie  djemifebe 
Technologie  ber  9ieiueit.  ^Bearbeitet  nad)  eigenem  Styfreme  unter  ^Ritroiv= 
futtg  ber  bewä^rteften  «räfte.  .i>erau«aegeben  öon  Dr.  Hbolf  Äletier.  3)Jit 
ja^Ireia>cn  3öuftrationen.  Stuttgart,  Julius  ^Waier.  2)ie  dlemcntars  ober 
grpertmental^tjemie,  bearbeitet  r»ou      Steffen.   sJkeiS  bro  .^eft  25  ^5f. 


D.  Ghemtc. 


Digitized  by  Google 


Stotohtnbe. 


121 


$ie  elementar*  ober  SröerimentaUShemie,  naa?  Softem  .Üleijcr  bearbeitet  üou 
©.  Steffen,  Ghemtfer  in  Hornburg  ö.  b.  $öf)e. 

Son  biefem  bereit»  im  üorigen  3ahre*bericht  genannten  SBerfe  finb 
nun  bie  §efte  4 — 26  und  jugegangen.  3ie  behanbeln  in  ber  bereit* 
furj  gefdulberten  unb  fe^r  äroccfmäjjig  erfcheinenben  SBeife  einen  grofjcu 
Seil  unferer  SBiffenfchaft.  Der  <Saucrftoff,  ba*  erfte  im  SBerfc  L>etrad)tete 
(Element,  roirb  nad)  aßen  Seiten  beleuchtet.  !©ei  feiner  Slnroenbung  roirb 
manche*  befprochen,  roa*  man  fonft  nicht  finbet.  Da»  €$on  mirb  fobann 
einge^enb  behanbelt  unb  nun  jum  SBafferftoff  übergegangen.  93ei  bei- 
menge fjier  betriebener  Experimente  fällt  e»  angenehm  auf,  rote  ein* 
gehenb  ber  Sßerf.  borgest  unb  rote  forgfam  er  barau  erinnert,  bie  not* 
roenbige  SBorficfjt  beim  experimentieren  nicht  ju  unterlaffen.  E*  werben 
babei  manche  lehrreiche  Skrfuche  borgeführt,  burd)  ba»  SBilb  unb  burd)  genaue 
Eeichreibung  erläutert,  roeld)e  man  in  Sefjrbücfjern  fonft  nicht  leidet  er* 
roälmt  ftnbet.  Der  üeljrer  fann  fomit  manchen  neuen  Serfucf)  für  feinen 
Unterricht  au»  bem  löudje  erlernen.  Da  ber  Sterf.  in  felrr  elementarer 
Seife  alle»  betreibt  unb  erflärt,  fann  felbft  ein  Üefer,  roelcrjer  ber 
3ad)e  mächtig  ift,  barau»  noch  lernen,  roie  etroa*  einem  5fn* 
fänger  erft  erflärt  roerben  mu&,  um  if»n  öerftänblich  ju  roerben.  Der 
Stitfftoff  unb  feine  Serbinbungen  mit  SBafferftoff  unb  <2auerftofr,  ber 
fto^lenftoff  unb  beffen  Serbinbungen  mit  allen  früher  betrachteten  Ele* 
raenten  roerben  in  gleich  ausführlich  belehrenber  SBeife  borgeführt.  3k= 
jüglich  be*  Eöan»  roirb  auf  ben  organifchen  Deil  be*  SScrfe»  oertoiefen. 
Die  Halogene  bilben  ben  S^alt  ber  noch  übrigen  Lieferungen  be»  SBerfe», 
ba*  in  feiner  Ärt  einzig  ift,  ba  fein  reicher  Inhalt  burch  forgfältige 
Ölieberung  fo  leicht  üerftänblich  wirb,  ba&  man  gern  barin  nachfehlägt 
um  5tufflärung  ju  erhalten.  (Sehr  roertboll  ftnb  auch  &ie  gefdjichtlidjen 
taten,  bie  fritifchen  Semerfungen  unb  fo  manche*  anbere. 

97.  ttrrttdt,  ^rof.  Dr.  9lub.,  SKethobifdjer  Schrgang  ber  Chemie,  Durd)  eine 
9tei&c  öon  äufammenhängenben  Siehrproben  bargefteUt.  ftür  angehenbe  2et>rer 
unb  SdmlamtSfaubibaten.  SBeroollftänbigter  unb  erweiterter  Sonberabbrud 
au»  ber  3citld)rift:  „fiehrproben  unb  2ef)rgänge"  öon  0.  grid  u.  &.  9tid)ter. 
IV  u.  188  6.   .fialle  a.  ©.  1887,  Eurfjhanblung  be»  SBaifenfjaufeS.   3,60  TO. 

3Bir  Imbcn  un^  bu  roieberholten  9#alen  mit  ben  Schriften  btefe» 
Serf.  befchäftigt,  bem  roir  öorjug»roeife  bie  Einführung  eine*  metho* 
biferjert  Unterricht*  im  gaerje  ber  Htymit  ju  oerbanfen  haben.  Sluch  biefe* 
neuefte  SBerf,  ba*  Slrenbt*  unermüblicher  bem  heften  be*  Unterricht*  ge- 
roibmeter  Dhätigfeit  entfpringt,  hat  ben  botten  Seifatt  be»  Sttef.  E*  ber= 
bient  ba*  aufmerffamfte  Stubium  be*  Seljrer*,  befonber»  be*  Anfänger* 
int  chemifchen  Unterricht,  an  93olf*=,  Littel  =  unb  höheren  Schulen,  ba 
ber  Sßerf.  in  fo  leicht  faßlicher  unb  logifcher  SSeife  in  ba*  (Gebiet  ber 
Siffenfchaft  einführt.  Dabei  ift  bie  53ehanblung*roeife  int  borliegenben 
Scrfchen  eine  befonber*  anregenbe.  E*  ift  fein  Leitfaben  ober  £ehrbud) 
roie  anbere  SBerfe  5lrenbt*,  e*  ift  be*halb  auch  nicht  jur  Einführung  au 
eine  Schule  beftimmt,  aber  e*  führt  ben  ©egenftanb  in  einer  Söeife  bor, 
roie  ihn  ber  2ef)rer  im  Unterricht  borführen  follte.  92id)t  roörtlich  roieber= 
gegebene  Stunbenbitber,  mit  allem  Serfehrten,  roa*  oft  bei  mangelhaftem 
^erftänbni»  burd)  bie  3ugenb  fttn^utritt,  ba*  toeitläufige,  unb  nicht  feiten 


Digitized  by  Google 


122 


9toturfunbe. 


langweilig  511  lefenbe  Ummegc  erforbert,  r)aben  mir  bor  un»,  aud)  nidjt 
tfjcoretifdje  ^pt)antafiegc6ilbe.  Srofcbem  finben  mir  barin  ein  93itb,  ba$ 
un$  über  ben  geiftigen  SSecf)feloerfel)r  jmifdjen  2ef>rer  unb  Sdjüler  tooü= 
fommen  aufflärt.  (£3  läßt  beutlid)  erfennen,  ma£  ber  Sefjrer  feinen 
(Sdullern  barbietet,  unb  roa§  ber  ©cfjüler  burdj  eigene  Slnfdjauung  unb 
eigene^  9Rad)benfen  im  Unterricht  ermerben  fann.  2)ic  Darbietung  be* 
SefjrerS  fott  babet  ein  Minimum  betragen,  bie  freie  ©inne$~  unb  (Seiftet 
tfjätigfeit  be3  <2d)üler3  auf  ein  9Ragimum  gefteigert  merben.  3n  ber 
(Sinteitung  fprid)t  fid)  ber  $erf.  aud)  nod)  über  ben  betrieb  be$  erjemifdjen 
Untcrrid)te§  in  Steutfcfjlanb  au§.  (5r  beflagt,  baft  berfelbe  fo  fpöt  erft 
eintritt,  erft  in  ber  (Secunba,  maftrenb  bie  Slnfang$grünbe  weit  früher 
gelehrt  merben  tonnten.  (£r  bebauert  bann  aber  auef),  bafj  ber  midjtigfte 
3meig  ber  Chemie,  bie  orgamfetje  (£t)emie,  an  bieten  Stnftalten  au3gefd)loffen 
ift,  obfcf)on  fie  nict)t  fo  fdjroierig  ift,  wie  man  e#  rjäufig  anzunehmen  fdjeint, 
unb  gerabe  für  ba*  praftifdje  Sebcn  weit  mistiger  ift,  inbem  fie  ja  bie 
erjemiferjen  ^ro^effe  im  menfdjlidjcn  Organismus,  im  ,§au§t)alt,  ben  meiften 
®eroerben  2c.  erft  öcrftänbticr)  macfjt,  meiere  im  unorganifdjen  Xeil  ber 
(£r)emie  nur  fefrr  unbottfommen  ober  gar  nidjt  befprodjen  merben  tonnen. 

%n  bie  flehte  Steifje  bon  (Stunbenbübem,  meldje  ber  SBerf.  un$  bor» 
fütjrt,  reit)t  er  batjer  nod)  ben  Slbrifj  eines  £ef)rgange§  ber  organifdjen 
(Efjemic,  ber  auf  73  Seftionen  berechnet  ift.  Sftef.  fann  babei  ben  SBunfd) 
nicfjt  unterbrüden,  ben  er  fdjon  oft  fjatte:  e*  möge  $rof.  $Irenbt  ba§,  roa$ 
er  in  fo  üor^ügtia^cr  SBeife  auf  bem  Gebiete  ber  anorganifcfjen  Chemie 
geleiftet  fjat,  baburd)  berbottftänbigcn,  baft  er  ganj  in  ätntlidjer  SBeiic 
aud)  für  bie  organifct)e  (Sr)emie  ben  Sefjrern  ein  $ilf£bud)  fetjaffen  molle. 
3>ie  91u§mal)l  fjat  er  in  feinem  Slbrifj  feljr  gut  getroffen,  möd)te  er  boct) 
bie  WuSfüfjrung,  bie  $(u*mabl  unb  93efd)reibung  ber  ©rperimente  ebenfo 
geben,  fo  mürbe  bielteicrjt  nod)  mandjer  für  bie  Slufnaljme  ber  organifd)cn 
(£f)emie  in  ben  2et)rplan  ber  Sdutlen  gemonnen  merben,  roeldjer  gegen* 
märtig  noct)  ein  (Gegner  itjrer  Slufnatmte  ift. 

98.  Dinner,  Wolf,  <£infüf)rung  in  ba8  Stubtum  ber  Chemie.    111  S.  «erlin 
1887,  Oppenheim.   2  3R. 

3m  3af)re  1878  erfd)ien  bon  bem  5krf.  be§  ^orliegenben  im  $er* 
läge  bon  Oppenheim  ein  föepetitorium  ber  organifdjen  Hernie,  1874  ein 
foldjeS  ber  anorganifct)en  (Ebemie.  (Sie  maren  borjugSmeife  für  bie  <2tu- 
bierenben  ber  SDcebicin  unb  ^fjarmacie  benimmt  unb  finb  feitfjer  in  einer 
sJicit)e  bon  Auflagen  erfd)ienen,  ba  fie  ibren  <2toff  in  einer  fo  furzen  unb 
bünbigen,  fomie  binreid)enb  erfct)öpfenben  SBeife  bieten,  bafj  fie  abntiaVn 
©erfen  batb  oorgesogen  mürben,  ^(u^  ber  7.  Stuft.  be§  Mtepetitorium^ 
bietet  ber  $erf.  fiter  bie  ©inteitung  unb  ben  SInbang  im  Sonberabbmcf, 
um  älteren  (Ebemifem  bamit  ©elegenfjeit  ,^u  bieten,  fid)  mit  ben  in  ber 
3Biffen|"d)aft  berrfetjenben  Slnfd)auungen  oertraut  511  madjen,  fobalb  fotcfjc 
Herren,  bie  nad)  ber  9tabifaltf)eorie  itjre  Stubien  matten,  511  menig  ©e* 
tegenbeit  l)aben,  über  bie  neuen  Xbeorien  etma^  511  böten  ober  ju  tefen. 
Daö  2ßerf  fott  für  Stubierenbc  eine  Söieberbotung  be*  SföiffenÄmerteften 
bieten  unb  enthält  aud)  mirfüd)  im  SBefenttidjen  bie  allgemeinen  ®efefre 
ber  ebemie  in  oollfommen  oerftönbtidjer  unb  übcrfidjttidjer  gorm,  fo  bie 
$erbinbuug«geiefce  naef)  i)raum  unb  ®croicf)t,  bie  (Erflärung  öon  ^lolefül 


Digitized  by  Google 


ftaturfunbe.  123 

unb  &iom,  bie  SSalenj,  bic  Steigerung  bcr  Affinität  burd)  Schmelzen, 
äuftöfen  zc,  bie  Slggregatfformen,  ftrgftattfgfteme,  SRomenflatur,  bic  (Sie* 
mente  unb  ihre  (Gruppierung,  fomie  cnbtict)  bie  nilgemeinen  3)arftetlung$= 
met^oben  unb  allgemeinen  (Jigcnfcfyaften  ber  Derfdjiebenen  ®örperflaffen. 

3nbem  mir  baf  ^innerfc^e  Heine  SBerf  hiermit  in  Mnerfennung 
feine»  Döllen  SBertef  oorführen,  glauben  mir  nicht  üerfaumen  ju  follen, 
aud)  noch  auf  bie  9tepetitorien  beweiben  SBerf  nufmerffam  511  machen,  ba 
mir  in  ihnen  eine  fo  oottfommcne  Xarftettung  bef  c^emifc^en  Söiffcnf 
fmben,  baß  fie  jeben  bef riebigen  wirb,  melier  fieb,  eingefjenber  mit  (£^emie 
befaffen  miß,  ofjne  gerabe  (Berniter  merben  ^u  motten. 

W.  flolrfmar,  Dr.  ö„  fie^rbud)  ber  anorganifdjen  ©Hernie  für  ben  Unter* 
ridjt  an  höheren  Sefcauftalten.  XVI  u.  182  @.  (Gaffel  u.  «erlin  1888, 
XI).  $ifd)er.   2,40  9R. 

£er  SÖerf.  läßt  ben  Unterricht  in  ©Hernie  nicht  für  fpeciett  miffen* 

i^oftliaje  Qtvtde,  fonbem  jum  (Erzielen  allgemeiner  93ilbung  gelten  unb 

fot  bamit  geroiß  in  ben  meiften  Sailen  rect)t,  in  benen  S^emie  gelehrt 

foirb.   Qx  nimmt  bar)er  nur  baf  auf,  maf  für  ben  ,§auff)alt  ber  9catur 

unb  baf  Seben  bef  SWenfchen  midjtig  ober  unbebingt  jum  $erftänbnif 

ber  Sonftitution  ber  Körper  erforberücf)  ift.    Saffcr  unb  2uft,  bie  93er* 

Witterung,  ber  Slreiflauf  ber  Stoffe  u.  a.  merben  befonberf  ^eroorgefjoben, 

bei  fluchtigen  ($ebraud)fgegenftanben,  aud)  auf  fulturgefchichtliche  SJfomente 

ftütffirfjt  genommen.    2)a  bie  organifdje  (£f>emie  pr  3? it  auf  bem  £er)r* 

plan  auf  gefcf)!  offen  ift,  merben  mistige  SÖerbinbungen  (Gimetß,  Starfe, 

Sllioljol,  $ett  ic.)  an  paffenber  Stelle  furj  eingefügt,    $ie  31norbnung 

ber  (Elemente  ift  bie  bon  früher  fyer  übliche,  meldje  für  prnftifdje  ßroeefe 

geroiß  ebenfo  jmetf  mäßig  ift,  alf  eine  neuere.    $tbbilbungen  finb  nur 

einige  menige  borljanben  unb  biefe  nicfjt  §übfcr).    3>er  2)ruef  ift  aber 

tauber  unb  überftcfjtlicf),  baf  SSerfc^en  red)t  gut  öermenbbar. 

100.  SRitterfflßer,  Dr.  Sofef,  Slnfangfgrünbe  ber  Gtjemie  für  bie  4.  Älaffe 
ber  9fealfa>ulen.    163  6.  mit  22  #olafdmttten.  ©ten  1888,  fcölber.   70  ff. 

$a  bie  Sefjrbücfyer  bef  58erf.  in  ben  meiften  öfterreicfjifcrjen  Ober* 
realfdjulen  eingeführt  finb,  empfanb  man  ef  alf  fet)r  läftig,  baß  nid)t  ein 
nad)  gleichen  ©runbfäfcen  aufgearbeitete»  ßer)rbucf)  für  bie  unteren  klaffen 
vorlag,  unb  es*  fann  bem  93erf.  nur  mit  2)anf  anerfannt  merben,  baß  er 
fty  auf  oielfadjef  drängen  ^ur  .fteraufgabe  einef  folcfjen  cntfd)loß.  $ie 
.^nfangfgrünbe"  finb  auf  ®runb  bef  öfterreicr)ifcr)en  £ef)rplanef  Oerfaßt. 
$ie  3  erften  Slofehnitte  finb  metfjobifcf),  bie  3  anbem  fi)ftematifct)  Oerfaßt. 
Huflömng,  Srjnthefe  unb  9lnalt)fe  finb  bie  erften,  Metalle,  OTetallotbe 
unb  fiofjlenftoffoerbinbungen  bie  anbem  überfd)rieben.  $ie  Arbeit  jeugt 
bom  roahren  Sdmlmanne.  £ogifd)  entmiefelt  ftcf)  einef  auf  bem  anberen. 
Xie  ^erfuetje  merben  befcfjriebcn,  bem  £et)rer  bleibt  ef  aber  überlaffen, 
fie  im  Unterricht  einzufügen  unb  511  Oermerten.  $erfucf)e,  meldje  |eit* 
Taubenb  fntb,  Apparate  toon  größerer  ,domplifation  finb  auvgefcfjloffen. 
^er  ^c^rftoff  ift  ^etlfani  geturnt,  befonberf  auf  ber  organifdjen  (£l)cmie 
nuT  baf  3Befentlid)fte  aufgenommen,  ©in  Schüler  erhalt  banacr)  hin- 
reiaxnbe  5?orfenntniffe  für  baf  meitere  Stubium;  Oerläßt  er  nad)  biefer 
Hlaffc  bie  ?lnftalt,  fo  fßt  er  eine  ^itbfdt)e  Summe  Oon  ftenntniffen  nlf 
teil  feiner  ^ilbung  für  baf  Seben  ermorben. 


Digitized  by  Google 


124 


sJtoturfunbe. 


Ref.  ftetjt  baljer  nid)t  an,  9JUttercöflcr»  $tnfang*grünbe  für  bie  öfter- 

reiduichen  Unterrealfdmlen  imb  für  ähnliche  Sehranftalten  ju  empfehlen, 

tueldje  einen  borbereitenben  cfjemifc^en  Unterricht  geben,  ober  mit  einer 

gennffen  «Summe  Don  .Vtenntniffen  au*  biefem  gacfye  für  bie  allgemeine 

©tlbung  ber  bei  ihnen  ftubterenben  Sugenb  abfd)lie&en  motten. 

101  ßorfd)fib,  $rof.  Dr.  3„  Se^rbucb  ber  anorgantfchen  Syenite  mit 
einem  fur&en  «Drift  berSRincralogie.  11.  Slufl.  nad>  be$  53erf.  lobe 
bearb.  Don  Dr.  fcoDeftabt,  Cbetie^rcr  in  SHünfter.  VIII  u.  373  3. 
ftreiburg  t.  S3r.  1887,  .fcerber.   br.  4       geb.  4,50  9R. 

$on  Auflage  $u  Auflage  Derfolgtcn  mir  bie  Söeiterentmitfelung  bc* 
Sorfdjeibfd^en  28crfe$,  ba$  nad)  bem  frühen  lobe  be3  Skrf.  nun  a  Dermal*, 
bod)  in  menig  Deränbertcr  O^eftalt  erfdjeint,  um  ben  gleidjjeitigen  Öebraud) 
Derfd)iebener  Auflagen  nicht  |tt  erfdjmcren.  £od)  mürben  einzelne  Äb* 
fdmitte  umgearbeitet,  bie  ftöduometrifcfyen  Aufgaben  neu  berechnet  unb 
511m  Seil  burd)  anbere  erfefct,  bie  ftrnftallographie  etma»  ermeitert.  ittef. 
empfiehlt  ba$  SSerf  Don  neuem  al»  eine»  ber  beften  Heineren  Serjrbüdjer 
für  Stubierenbe  an  $od)-  unb  gad)f Ovulen,  fomie  jum  (Gebrauch  be*  2ef)rer* 
ber  6t)emie,  meldjer  barau*  Dielfad)e  SSinfe  für  bie  53et)anblung  bc* 
($egenftanbe$  entnehmen  fann. 

102.  (Snffrltnann,  Dr.  »eil.  $rof.  unb  öehrer  ber  (Sfjemie  unb  Technologie 
am  9?ealgnmnafium  ^u  3Bie3baben ,  fieitfaben  für  ben  rotffenfchaftlicben 
Unterriebt  tu  ber  Shemie  für  SRealgmnnafien,  ©nmnaften,  SRealfdjulen  unb 
*um  Selbstunterricht.  I.  u.  n.  Äurfuä.  5.  umgeavb.  Mufl.,  bearbeitet  Don 
Dr.  öeorg  ÄrebS,  $rof.  u.  Oberlehrer  an  ber  SRufterfdmle  CJcealgom= 
naftum)  m  ftranffurt  a.  9».  9Hit  in  ben  Sejt  eingebr.  ^olifdjn.  Siew 
babett  1887.       fr  »ergmann. 

I.  fturfu«.  139  S.  mit' 48  Hbbilbungen  im  Xe#  unb  einer  ©peftraltafel 
in  ftarbenbruef.   2,40  9R. 

H.  flurfu«.    187  ©.  mit  26  Stbbilbungen  unb  2  analmifchen  lafeln.   2  3K. 

2>iefe*  Dor  mehr  aU  20  Jafjren  in  1.  Slufl.  erfdjienene  Söerf  fat 
burd)  bie  Umarbeitung  eine  uöttig  neue  (^eftalt  befommen.  3^or  ift  ber 
et)arafter  be*  SBudje*  im  ganjen  berfelbe  geblieben,  aber  bie  feitbem 
geltenb  gemorbenen  tt)eoretifd)en  $lnfd)auungcn,  bie  neueren  Slnfchauungen 
bejüglid)  ber  SKetlmbit  be$  d)emifchen  Unterrichte  unb  enblich  bie  $er* 
minberung  ber  Stunbenjahl  an  ben  Unterrid)teanftalten,  für  meiere  ba* 
Such  beftimmt  ift,  machten  manche  Snberung  nötig.  93or  allem  füllt  auf, 
bajj  ber  organifdje  Teil  ber  GTfjemie  gar  feine  ©erücffidjtigung  finbet,  meit 
organifdje  &f)tmk  (in  ^ßreufjen)  an  ben  realiftifdjen  Slnftalten  —  mit 
SluSnatjme  ber  Oberrealfdmlen  —  nid)t  gelehrt  merben  fofl.  2)a$  er* 
fdjeint  bem  sJJef.  als  ein  erheblicher  Sflangel  im  Sehrplan.  &fyx  meint 
er,  fönne  man  manche^  au3  ber  unorganifchen  &tytmit  entbehren,  al$  bie 
organifchen  SBerbinbungen,  beren  ftenntnte  jum  93erftänbni<J  ber  ©mährung, 
ber  (Währung  u.  a.  im  Seben  fo  häuftß  borfommenben  ^rojeffe  notroenbig 
ift.    !Dem  S?erf.  fann  bafür  feine  <3ct)ulb  beigemeffen  merben. 

25ie  Einteilung  in  2  Shirfe  hat  te*  93erf.  beibehalten,  um  bett 
1.  Shit$  |u  einem  abfchliefeenben  Schrbuch  für  9iealfchuten  II.  0.  ju  ge* 
ftalten.  5)ie  ©ehanblung  be^  Stoffeö  ift  mie  früher  roeber  rein  f^ftc- 
matijd),  nod)  rein  metlmbifd).  $5er  Schrftoff  ift  nach  oer  Reihenfolge  bet 
(Elemente  georbnet,  bod)  mürbe  ftetö  ein  allgemein  befannteS  9?aturprobuft 
al^  9lu£gang*punft  genommen,  um  bie  (^eminnung  be3  barin  enthaltenen 


Digitized  by  Google 


Scaturfunbe. 


125 


(Elemente*,  feiner  Berbinbungen  u.  f.  f.  möglichft  inbuftiü  lefyren.  3ür 
bic  rein  methobifdje  Befjanblung  ift  ber  Berf.  nid)t  eingenommen,  boct) 
bielt  er  c*  für  angezeigt,  bie  (Einleitung  etroa*  ftu  erweitern,  in  roeldicr 
über  bie  einfachsten  öefefce  ber  (Sfjemie  9luffct)luft  gegeben  wirb.  Xic 
^ooqabrofchc  $)i)potr)cfe  Derfct)icbt  ber  33erf.  auf  bie  obere  Stufe,  inbem 
er  c5  für  nricf)tiger  hält,  ba§  junge  iieute,  roelctje  au$  ber  iHealfdmle  II.  D. 
ins  Seben  treten,  Xtjatfachen  fennen,  ftott  baß  man  fic  mit  .ftnpotfjefcn 
beiajäftigt,  welche  —  obfdjon  recht  erfolgreich  für  bie  Söiffcnfchaft  —  boct) 
ebenforoohl  in  10  Sauren  umgeftoften  fein  fönnen. 

Xie  (Einleitung  bringt  in  §  1  Drtjbation^erfct)einungen  oon  SWetaÜen 
unb  ben  yiadjmis  ber  Öeroicht^unafnue;  §2  belehrt  über  bie  Beftanb* 
teile  ber  Suft  unb  bie  Gteroinnung  oon  Sauerftoff.  §  3  ^eigt  bie  oolu- 
metriittV  Slnalöfc  be»  SBafferä  unb  beffen  Srmtr)efc.  §  4  befprietjt  bie 
Snolöfe  be$  (£t)lorroafferftoffetf.  §  5  unb  6  belehren  über  pr)t)fifalifd)e 
unb  cfjemtfdje  Beränberungen,  roic  über  ba$  SScfen  einer  Berbinbung. 
?Jun  folgen  bie  Bcrbinbungägefefce,  Sltom  unb  SWolefül,  Substitutionen, 
djemifaje  Jormetn,  OMeidjungen  ic,  SBertigfeit  unb  fpe^ififdje»  C^eroidjt. 

SRit  biefer  Einleitung  fommt  ber  Berf.  fct)on  fe^r  tief  in  ba*  Seien 
ber  ßtjemie,  für  bie  Slnficfjt  be»  Wef.  etroaS  ju  tief,  ba  fetjon  oon  oielen 
(rlemcnten  unb  Berbinbungen  gefprocfjen  roirb,  beren  Warne  bem  Sd)üler 
nod)  bedeutungslos  fein  muß. 

Die  Betrachtung  ber  Elemente  beginnt  mit  bem  SSafferftoff,  an  ben 
üd)  bie  §alo$ene  unb  bie  übrigen  9#etalIoibe,  fpater  bie  9Hetalle  reiben, 
tie  $arftelluug  ift  eine  fo  fachgemäße,  bafj  ber  ikitfaben  fid)  öoüfommcn 
brauchbar  für  ben  Unterricht  jeigt.  Sur  ben  Selbftuntcrricfjt  möcf)tc  9lef. 
e*  nict)t  empfehlen,  ba  u.  a.  nicht  hiureictjenb  auf  bie  (Gefahren  hingeroiefen 
werbe,  melctjc  bei  Bermeibung  öon  Borficf)tSmaf$regcln  ben  (Sjperimcn* 
tierenben  brohen,  fo  beim  SSafferftoff  unb  Gr)lor. 

*lud)  ber  II.  $ur$  beginnt  mit  einem  allgemeinen  Slbfcfmitt,  in 
uxldjem  bie  Dolumetrifche  3ufammcnfet3ung  gasförmiger  Berbinbungcn,  ba$ 
ftefefc  oon  Sloogabro  u.  a.  behanbelt  werben.  £ier  ift  ein  folct)er  91b* 
Mtftt  oottfornmen  am  ^lafce,  ba  bie  Schüler  fd)on  ein  3afjr  lang 
^emifa>en  Unterricht  hatten.  2)ie  Elemente  roerben  nun  abermals  auf- 
gejagt  unb  bei  ihrer  roieberholten  Betrachtung  öon  einem  harjeren  ($e= 
üdjtspunfte  au$  manct}e$  ©efefc  ergänzt,  manche  Berbinbung  funjugefügt 
unb  ber  Überblicf  angebahnt. 

3ugleich  merben  bie  föeaftionen  öorgeführt,  an  benen  bie  Elemente 
erfünnt  roerben  fönnen  unb  jute&t  ein  Anhang  über  einfache  chemifche  Wnalöfe. 

3n  ben  &rei*  ber  Betrachtung  roerben  auch  Dic  feltcnercn  Elemente 
gebogen,  fo  baß  ber  Schüler  rjoatommen  mit  bem  SBefen  ber  anorganifchen 
G^emie  oertraut  roerben  fann,  roenn  er  nach  CSaffclmann*$rebä  ßeitfaben 
unterrichtet  roirb.  fieiber  fanb  ber  Berf.  e*  nicht  für  paffenb,  über  ba$ 
oeriobifche  Softem  oon  9ttenbclejeff  etwa*  ju  fagen.  Bielleicht  bringt  er 
in  feiner  neuen  Stuflage  boct)  einiget  Darüber. 

103.  3ung,  Dr.       fieitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  Gf)emie  in  SHäbcfjen* 
fänden,   ©eimar  1887,  «.  Ätüger. 
L  fturfuS.    «norgoniferje  (£^cmte.   97  6.    1  3». 
D.  fturfu^.    Crganifcfje  dr^emic.    123  B.    1,20  9R. 


Digitized  by  Gw^gle- 


126 


Üftaturfunbe. 


25er  Berf.  erflärt  e*  im  Borworte  mit  9ted)t  für  fefjr  mistig,  bafc 
beim  Unterricht  ber  9ttäbd)en  mehr  SBert  auf  cfyemifäen  Unterricht 
gelegt  werbe,  ba  im  ipauSfjalte,  in  ber  &ud)e,  im  Seben  überhaupt  io  üiel 
c^emifc^e  ^rojeffe  oorfommen,  ju  bereit  ßrflärung  djemifche  ftenntniffe 
nötig  finb,  aud)  weil  bie  ©Hernie  (Gelegenheit  bietet,  ben  ©eift  $u  fd)ärfen. 

$er  Berf.  get)t  in  feinem  SBerfdjen  nicht  bom  (£yperiment  auS,  ba 
er  fein  Berf  obren  für  leidjter  ^ält  unb  aud)  roünfd)t,  baft  fein  Bud)  in 
gamilien  eingeführt  werbe,  wo  bie  §au$frau  manchen  9?ufcen  barauä  jietjen 
fönntc.  2)er  2et)rcr  fönne  ja  eine  Önberung  im  Unterricht  bornefnnen, 
unb  5ur  (Erleichterung  will  ber  Berf.  nod)  ein  Seljrbud)  für  bie  Unter= 
wetfung  be»  SehrerS  fchreiben. 

2)urd)  fein  Verfahren  ftellt  ber  Berf.  fich  in  ®egenfafc  ju  ben 
gegenwärtig  gettenben  ^jßrincipien.  Sin  fid)  f)h\t  9ief.  baS  nicht  für  einen 
gehler.  SlnbererfeitS  ift  feine  ^arfteltung  recht  nerftänblidj,  für  ein 
Schulbuch  wohl  etwas  weitfdjweifig.  Ob  nicht  inftruftioe  Slbbilbungen 
ba*  BerftänbniS  noch  erteiltem  mürben?  2)ie  SluSwafjl  ift  gewijj  ju 
billigen  unb  e£  §eugt  nur  oon  praftifd)em  (Sinne,  menn  ber  Berf.  öfter 
35inge  einreiht,  welche  bei  ftrenger  (Stjftemmä&igfeit  an  anberer  (Stelle 
|n  fud)en  mären. 

$)er  2.  föurfuS  geht  bollftftnbig  oon  ber  üblichen  Slnorbnung  beS 
(Stoffes  ab,  mie  fchon  bie  Überfct)rifteti  ber  Slbfdmitte  bemeifen  fönnen. 
2öir  lefen:  Sltmen  ber  9)ienfcr)en;  ^laftifdje  Nahrungsmittel;  WefpirationS- 
mittel;  (Sal^e;  (betreibe,  ©rot  unb  föudjen;  .§ülfenfrüd)te,  Maronen, 
(Schwämme;  ftafao;  Kartoffel;  StteiS,  ©rieS,  <Sago,  £>irfe;  3ucfer;  £k't 
Salate,  Cbft,  (Gemüfe;  ftaffee,  $hee>  ®emürje;  ®eiftige  öetränfe;  SOJild), 
$äfc;  Gier;  Sleifd);  gette;  SRohftoff  für  (Gewebe;  Verarbeitung  ber 
9tobftoffe,  Färberei:  Bebanblung  ber  SlleibungSftütfe.  $5a  biefc  ^Irtifel 
in  rccf)t  paffenber  Bearbeitung  oorliegen,  glaubt  SWef.,  baß  ber  Berf.  mit 
feiner  Arbeit  für  Diele  2c()rer  ein  recht  paffenbeS  Hilfsmittel  für  ihren 
Unterrid)t  geftt)affeii  habe,  bajj  auch  feine  9lbftd)t,  ben  JpauSfrauen  bamit 
paffenbe  Belehrung  ju  bieten,  ganj  mohlgelungen  fei,  man  atfo  feine 
beiben  £>eftd)en  beftenS  empfehlen  fann. 

104.  Jung,  Dr.  p„  fiettfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  (£f)emie  unb  Technologie 
in  «eminaricn,  JReals,  ©eroerbes  unb  ^rortbilbungSfcbuIen,  höherer  ©ürger^ 
unb  .franbelSfdjulen.  L  ÄHrfuS.  $(uorgamfa)e  (Ifjcmie.  129  3.  SBeimar 
1887,  «.  Ärüger.    1,20  3W. 

3m  SBefentlichen  ftimmt  ber  Sufjalt  biefeS  SeitfabenS  überein  mit 
ben  für  9Jiäbd)enid)ulen,  nur  finb  öerfd)iebene  ^artieen  bem  3roecfe  ent- 
fprechenb  erweitert  worben,  unb  eS  würben  mehrere  9tbfct)nitte  hinzugefügt, 
welche  für  bie  ©ewcrbetreibenben  befonbere  3Bitf)tigfeit  fyaben.  3-  ®-  *ft 
bie  Verarbeitung  ber  9J?etaüe  gefcf)ilbert,  baS  Erahtjiehen,  bie  gabrifation 
ber  Bleche,  bie  Metallurgie.  ©S  finbet  fid)  ein  Slbidmitt  über  <photo* 
grapbie,  eS  werben  mehr  SERetalle  mit  ihren  Berbinbungen  befprocben. 
5)aS  $>eft  fann  als  recht  geeignet  für  feinen  3n>ecf  genannt  werben. 

105.  3flfngrrle,  Dr.  SRar,  Wrunbrife  ber  anorgantfehen  ^hemic  naa)  ben 
neueftett  ?(nfid)ten  ber  Siffenfcbaft  für  ben  Unterricht  an  9Kittelfd)ulenf  be* 
fonberS  (bewerbe*,  ^anbeld*  unb  JRealfchulen.  8.  Stuft.  X  u.  294  3.  mit 
(72)  §oisfantiiten  u.  1  farbigen  Xafel.  ©raunfcfyöeig  1886,  «iemeg.  2,80«. 


Digitized  by  Google 


SRaturtunbe. 


127 


Der  burd)  £>erau*gabe  mehrerer  Lehrbücher  Vorteilhaft  befannte  JBerf. 
giebt  hier  einen  SluSjug  au$  feinem  gröfteren  Lcbrbuche  ber  ötjemie,  weldje» 
für  manche  Sehranftalten  ju  umfangreich  erfd)ien.  Da  bereit«  eine  3.  9lufi. 
erityenen  ift,  fett  bem  3^re  1878,  fcrjeint  e*  fid)  in  bielen  ße$r* 
anftalten  eingebürgert  ju  t)aben  unb  e*  tft  bal)er  begrünbet,  an  biefer 
2teüe  über  ba3  SSerf  ju  berichten,  jumal  e*  manche  Eigentümlid)feit  in 
''einer  Stnorbnung  unb  23epanblung  bc*  i'ehrftoffed  jeigt. 

Die  Einleitung  (S.  1—48),  meiere  bie  djemifchen  $efefce  in  einer 
hiraen  unb  überfict)tlic^en  Seife  barftellt,  ift  nad)  be*  33erf.  ^Infic^t  nid)t 
audj  im  Unterricht  ooranftuftellen,  fonbern  nad)  unb  nad)  bann  einzufügen, 
wenn  burd)  $cfanntid)aft  mit  ben  einzelnen  Körpern  unb  ^rojeffen  ber 
Sdniler  reif  junt  SJerftanbni*  bafür  geworben  ift.  SJei  ber  Slnorbnung 
ber  Elemente  oerwirft  ber  »erf.  bie  Einteilung  in  üüietalloibe  unb  SWetaüe 
unb  bejieht  fict)  babei  auf  feine  Erfahrungen,  meiere  ihm  bie  ftatt  beffen 
gtiDäblte  Stnorbnung  al*  jweef  mäftig  erfennen  lieft.  E*  werben  j  53.  nad) 
bem  Safferftoff,  ber  als  Dnpu*  eine*  Elemente*,  ben  metallifdjen  unb 
nid)tmetaflifcf)en  Eharafter  in  fid)  bereinenb,  üoranfiel)t,  fogleid)  ftalium 
unb  Natrium  betrachtet. 

Tie  93ehanblung  ber  Elemente  ift  febr  überfidjtlid).  ^orfommen, 
Sarftetlung,  Eigenfdjaften  unb  Slnmenbung  werben  befproerjen,  mit  furjen 
Sorten  ohne  überflüffige  Einjelnheiten,  bie  bem  Unterridjt  überlaffen  bleiben. 

Die  Sauerftoffgruppe  wirb  mit  einer  furjen  Überfid)t  begonnen,  an 
ben  Sauerftoff  reihen  fich  feine  93erbinbungen  mit  SSafferftoff  unb  ben 
Malimetallen.  Wit  bem  Schwefel  folgen  gleid)  eine  3nftaf)l  ber  häufigft 
üorfommenben  S3erbinbungen,  woburch  fid)  balb  bie  ^roetfmäftigfeit  ber 
Snortmung  erweift.  Die  Halogene  unb  bie  Elemente  ber  Stitfftoffgruppe 
(einfchlieBüch  Bi,  Sb,  As),  bie  ber  .ttohlenftoffgruppe  unb  ber  ©orgruppe 
fließen  fich  an.    Darauf  folgen  bie  übrigen  Metalle. 

Da3  Sßerfchen  erweift  fid)  ati  recht  gut  aufgearbeitet.  53on  teef^ 
miauen  ^rojeffen,  oon  Slnwenbung  d)cmifd)er  ^rojeffe  im  Leben  2C.  finb  bin* 
reifynb  Diel  aufgenommen.  2Bas  nicht  im  Unterricht  gezeigt  werben  tomt, 
nnrb  int  Söilbe  oorgefübrt. 

(Tin  intereffanter  Anhang  über  bie  9?atur  ber  Elemente  geht  öielleicht 
über  ben  Malmten  ber  Schule,  bürfte  aber  bod)  manchem  Schüler  einen 
tieferen  33licf  in  ba*  SSefen  ber  ©iffenichaft  gewähren  unb  fo  möd)te  »ef. 
ifnt  Qua)  nicfjt  miffen. 

Diefer  Örunbrift  ber  anorganifct)en  Ehemie  Perbient  baljer  üollen  53eifall. 

1Ö6-  $uber,  fcatlS,  &ur$e  Zuleitung  $ur  qualitatiüen  ebemifeben  «nalttfe  nebft 
einem  furjen  fcnbaug  jur  9Wa&analt)fe  für  bie  oberen  Älaffen  bei  9ieaU 
faulen  jufammengefteat.   H6  3.   Wen  1888,  «.  .^>ölbcr. 

Eine  recht  brauchbare  f leine  Schrift,  weld)e  ben  iHealfd)üleru  bei 
ihren  prattifd)en  Arbeiten  im  d)emifd)en  Laboratorium  red)t  gute  Dienfte 
leinen  wirb.  Sie  nimmt  au3  bem  reichen  Material  nur  einen  beidjeibenen 
Seil,  aber  Perwirrt  baburd)  bie  nid)t  unb  belehrt  fie  über  ba3 

Sefen  ber  ^lualpfe  in  einer  genügenbeu  SSeife,  um  fpäter  baran  weiter 
ge^enbe  Unterfuchungen  fnüpfen  ,^u  fönnen. 

107.  Äoftrbocft,  %aturtüi|fenfd)aftlia>  tedmifcfje  Umfdjau.  ^üuftrierte  popu* 
lärc  £albmonatefcbnft  über  bie  ftortfehrttte  auf  ben  Gebieten  ber  ange* 


Digitized  by  Google 


128  Utoturtunbe. 

nmnbteu  Katurtuinenfdjaft  unb  te^nifdjen  $raxtö.    Sur  Okbilbetc  aflci 
Stäube.   IV.  S^rgang,  4.,  5.,  6.  £eft.   3ena  1888,  fr.  9Raufe.    3  «. 
2Sir  fjaben  in  bat  Sauren  1885  unb  1886  über  btefc,  bamate  toon 
e^marfre  rebigierte  3eitf^rift  berietet,  fomeit  fic  unS  jugeganflen  mar. 
Da  mir  aber  bie  §cfte  toon  9er.  8  be8  2.  3af)rgange§  an  bte  9er.  3  beö 
3. 3af)rgange3  nidjt  erhielten,  fc^lt  unä  ber  3ufammen^ang  unb  mir 
fönnen  nur  au3  ben  un§  ljeuer  jugefenbeten  3  $eften  ein  annäfjernbeä 
<Bilb  über  bie  SBeränberung  madjen.    3§r  3nf)alt  ercegt  baS  lebhafte 
^ntereffe  beS  9ftef.  unb  er  bebauert,  über  manage  Stattet,  bereu  gortfefcung 
fjier  üorliegt,  nid)t  aud)  ben  Anfang  gelegen  ju  ftaben,  fo  über  baS  SBrot 
unb  feinen  9caf)rmert.    kluger  ben  größeren  Originatauffäfcen,  toon  benen 
mir  einen  über  £ampfroafd)mafd)inen,  einen  über  amerifanifdje  ^parfüm*, 
über  praftifdje  Prüfungen  be3  (£fftgä,  über  toerbreitete  9cafjrung$mittel, 
über  (Jentrifugalftreubofen  nennen,   beanfprud)en  aud)  bie  jafjlreicfjen 
Heineren  SKitteitungen  unb  Ü8efpred)ungen  einfd)lagenber  (£rfd)einungen 
bc$  33ud)f)anbel£  regeS  gntereffc.    (£3  mürbe  unä  bafjer  fefjr  crmünfd)t 
fein,  au$füf)rlid)e3  aud)  unferen  Sefem  f ortlauf enb  über  bie  „Umfdjau" 
berieten  5U  tonnen. 


Digitized  by  Google 


III.  ®eo$Tap§xe. 


Gearbeitet 
ton 

Dr.  € itöiuig  töäblrr, 

64u(bireftor  in  «ofjioetn. 


L  «rlfjimt,  Dr.  3*0,  3«r  SÄetfjobif  be3  geograpf-ifd-en  Unterri<$t«.   34  6. 
®ro§auart.   2cip*ig  1886,  %od.   1  SR. 

Sebent  Sefjrcr  ber  (Jrbtunbc  311m  Stubium  ^u  empfehlen! 

31uf  $runb  ber  in  ben  rebibierten  Sc^rplänen  an  fäa)f.  ©nmnaficn 

rmb  JReafgnmnaften  feftgefefcten  ©eftimmungen,  treibe  ben  gcogr.  $urfu$  mit 

Unterfefunba,  rcfp.  mit  Cberfefunba  enbigen  (äffen,  erfdjetnt  eS  bem  SBerf. 

ju-rajcnbig,  baf*  man  trofc  ber  befcfjränfteren  3eit  bic  münfdjenämertcn 

3iele  boa)  ,*,u  erretten  ftrebc  burdj  SBeröoflfommmtng  ber  2Rett)obe. 

Ilm  Klärung  über  üiele  ftreitige  (£in$elfragen  ^erbeijufti^ren,  ift  e$ 

nottüenbtg,  baß  man  juöörberft  bte  Äarbtnalfragen  regle.    3)ic  Aufgabe 

ber  @eograpr)te  atö  SBiffenfdjaft  fieljt  ber  SSerf.  im  Stnfajlufj  an 

föictjttjofen  (Aufgaben  unb  Wlctijobcn  ber  heutigen  ©eograpfjie,  fieipjtg 

1883)  in  ber  (Jrforfdjung  ber  Naturreine  (£itt)o*,  §t*bro*,  Sttmo 

fo^dre,  ^flan^en*,  Zier-  unb  SWenfdjenroelt)  naa)  allen  &t<f)tungcn, 

in  benen  fidj  Schiebungen  jur  ©rboberflädje  barbieten,  unb 

$m  ift  ftetö  ya  fragen,  wie  ein$  biefer  Naturreiche  baS  anbere  beein* 

flußt,  unb  in  loe^em  urfädjltdtjcn  Sufantmenf-ange  fte  mit  bem  ©rbganjen 

snb  ben  #tmmel3fdrpem,  bef.  ber  ©onne,  fielen.    $er  geograpt)ifdje 

Stoff  ift  naa)  4  $ategorieen  $u  orbnen,  inbem  man  fid^  ftete  naa)  feiner 

tm,  feiner  3ufammenfetuing,  feiner  fräfteeinmirfung  ober  Umbifbung 

rob  cMd)  feiner  ©nrfteljung  erfunbigt. 

tiefe  ®runbfä£e  füllen  nun  bie  Direftiöen  geben  für  bie  @djul* 

Wa**  benn  aua)  bie  ßefjrorbnung  für  fädjf.  Neafgnmnafien  forbert 

.teö  Sinmeifcn  auf  ben  urfäd&Iidjen  3ufamment)ang,  in  »eldt)em  bic 

VfUuamni  auf  ber  ©rboberfiäcfjc  ftejen".   Serf.  fpeciatifiert  Dement* 

Mo*  bie  Aufgabe  ber  ©dmlgeograpf-ie  bafn'n,  ba&  ftc  $u  erftreben 

SfitnrntS  ber  p^öftföen,  biologifc^en  unb  Slnt^ropogeograprjie,  unb 

m  k  man  fidj  immer  $u  fragen,  feie  torfen  bte  anorganifaje  unb 

wyjrfMf  3ge|t  auf  etnanber,  auf  bie  ©rboberflädje,  unb  in  meinem  ur= 

Wty*  8^ammn^       fic  mit  b€n  ^iTnmeBfßr*,eril? 

W.  3fl*re*&rrW.  Ä  9 


Digitized  by  Google 


13o  Geographie- 

3>er  8»etf  beä  geographifdjen  Unterrichts,  ber  atfo  tooaftänbig  auf 
SHtterS  Erincipien  fufet,  ij*  ©eifteäbilbung  tn  erfter  Sime;  m  fetter 
Sto  SS  aÄnprobuft,  ergiebt  ein  ^f>^\}^^ 
UntenuSt  in  ber  ©rbfunbe  and)  eine  Vorbereitung  furS  prahlte  öeben. 

(Sin  befonberer  Langel  ber  Antigen  Schulgeographie  ift  bie  unge* 
beure  Stoffmaffe,  befonberS  baS  tarnen,  unb  3^lenmaterwlf  UKldp* 
S  benAltigen  ift.  Verf.  get)t  an  ber  §anb  ber  «#Wenfd^n  «ate- 
gorieen  bie  anorgani^e  wie  bie  organi^c  «elt  burd)  um  ju  fijten 
jtüi^en  bem,  roa*  bie  Schulgeographte  ju  bejubeln,  unb  bem,  roa*  )\t 
abjuroeifen  fyat. 

A.  Sic  anorganif^e  SBBelt  (Sit^o*,  §^bro,,  Sltmofphüre) 
1  unter  ber  ®eficht3puntte  ber  gorm;  eä  roirb  ju  befjanbeln  fein 
bie  ©eftalt  unb  ©röfse  ber  ©rboberftachc  unb  ihre  Xeile  (kontinente  unb 
Cieane  fcalbinfeln  unb  SKeerbufen,  Snfeln,  baS  Relief  ber  geftlanbateile, 
bie  glüffe  unb  Seen),  ©anj  energifer,  wehrt  fict,  Verf.  gegen  baS  Uber- 
bfirben  mit  tarnen  ganj  wertlofer  fcalbinfeln,  Snfeln,  (Seen  ic.; 

2.  unter  bem  ®efid)t3punft  ber  3ufammenfefeung;  babei  lommen 
be(onber§  in  Vetrad)t  bie  geologischen  Verhaltniffe;  e§  roirb  ftd)  bor  allem 
banbetn  um  Untertreibung  öou  Gruptito^  unb  «Sebimentargefteinen,  itjre 
©icfjtigfeit  für  bie  Vegetation,  ferner  um  bie  fjauptfactjlicrjften  Vobenatten: 
SKarfd),  ®eeft,  fceibe,  Ecferlanb  :c,  um  bie  2Bid)tigieit  beä  VobcnS  be= 
»ügudj  'feiner  TOneratfchäfre,  bezüglich  beS  C^Qtaher«,  ben  er  ber  Sanb* 
febaft  aufbrüeft  ic;  bie  3ufammenfefcung  be3  SSafferS  roie  bcr  SUmofphare 
gehören  ber  typßt  unb  dtymit  an;  bezüglich  ber  Se^re  bon  ber  Suft 
finb  nur  3(othermen  unb  t^ermi(d)c  3onen  ju  bet)anbeln; 

3.  unter  bem  ©efid)t§puntt  ber  Äräfte^inroirtung  ober  Um- 
bilbung  (bom  Verf.  aud)  als  ber  brjnamifche  bezeichnet),  hierbei 
mürbe  namentlich  inS  $uge  ju  faffen  fein  bie  Veränberung  ber  (Srbrinbe 
burd)  Grbbeben  unb  bultanifd)e  Ausbrüche,  burd)  fatul&re  Hebungen  unb 
©cnfungen,  bie  tragenbe  unb  fprengenbe  Sftaft  ber  ©letfcfjer,  bie  jer* 
fefcenbe,  fortfütjrenbe  unb  aufbauenbe  traft  beä  SSafferS,  bie  betäube* 
rungen,  meiere  SfleereSftrömungen  unb  Vranbung,  foroie  bie  <ätmofpr)art 
burd)  9tteberjd)läge  unb  Binbe  an  ber  (Srbrinbe  ^rborbrtngen; 

4.  unter  bem  ®eficht3punfte  ber  ®enefiS,  ber  ©ntfietjung;  e* 
genügt,  bom  feuerflüffigen  3uftanb  ber  CSrbe  ausgehen,  bie  (Sntftehuna, 
ber  (Sruptite  unb  Sebimentargefteine  barjulegen  unb  bie  (ShcbbtlbungS* 
perioben  ju  beranjdjaulictjen,  roährenb  bejüglicr)  ber  aftronomtfdjen  (Geo- 
graphie Sonne  unb  SCRonb  als  Sicrjtquetten,  a\%  Urheber  toon  (£bbe  unb 
glut  heroorjufjeben,  ^rabne^  unb  ^lanetenfftftem  ^u  erläutern  fein  roürben; 
eä  ift  überflüffig,  ^)u^enbe  bon  ©ternbilbern  einzuprägen  unb  ^eobod}^ 
tungen  beä  nächtlichen  ©temhimmel«  anjuftetten;  jut  Drientierung  an 
bcmfelben  genügt  Belehrung  über  'Jluffinben  beS  ^olarftexn^;  bagegen  Mc 
Berechnung  ber  ^orijontroeite  unb  ber  Sonnenhöhe  am  21./3  2i.|6, 
21./9.  unb  23./ 12.,  fomie  bie  Unterfcheibung  fcheinbarex  (Sonnet  uic^ 
roirflicher  Grbbemegung  bürfen  nid)t  bcrnachläffigt  metben 


Digitized  by  Google 


®eograpf)ie. 


131 


B.  Die  organifaje  SBelt  (<Pftanaen*  unb  Xiermelt) 

1.  unter  bem  ®efiä)t3punft  ber  ©eftalt  ober  gorm;  bic  SBegetationS* 
formen  beS  SBalbeS,  ber  @teppe,  ber  SBiefe,  be$  brudjä,  bie  and)  eine 
eigentümliche  ftauna  bebtngen,  mürben  an  biefer  (Stelle  auSreiäjenben 
Unterridjtäftoff  bieten; 

2.  unter  bem  GtefidjtSpunft  ber  3ufammenfefcung;  e3  Ijanbclt 
fid)  fjicr  nur  um  bie  öerbreitungSbejirfe  ber  ^anaen*  unb  Tierarten  in 
horizontaler  unb  Oertifaler  £inftdjt,  unb  jroar  finb  immer  nur  foldje 
Objefte  au^uroäfjlen,  meiere  entroeber  für  eine  ©egenb  djarafteriftifdj, 
tnpifa),  ober  roirtfa)aftlid>  unb  fommer^ell  oon  bebeutung  finb,  feinet 
n>eg3  fann  e$  ftdj  fjanbeln  um  föftematifd>e3  2lufeaf)len  oon  allen  ^ffanjen^ 
unb  gaunen^onen  nadj  ®rifebad)  unb  SEBattace; 

3.  unter  bem  bnnamifdjen  ®efidjt§punft;  hierbei  mürbe  auf  bie 
äbljängigfeit  ber  %eQtiation  Oon  bobenart,  3feud)tigfeit  unb  SBärme, 
SSinb,  $ier  unb  9Kenfa),  aber  ebenfo  auf  bie  (Eimoirfung  ber  $flanjen* 
weit  auf  ©obenbilbung,  $Iima,  £iem>elt  unb  3ftenfdjen  funaumeifen  fein. 

Die  Aufgaben  ber  öeograpfjie  gipfeln  inberSlntljropogeograpijie, 
in  ber  (Shrforfcfjung  jener  58e$iefnmgen,  mela)c  jmifa)en  bem  äÄenfdjen 
einerfett»  unb  ber  organifa)en  mie  anorganifa)en  SBelt  anbererfeitö  be* 
fteften.    Sa&t   man  bie  SÄenfdjenroelt  unter  bem  ®efiä)t3punft  ber 
gorm,  ber  äufjern  Gteftaltung,  in»  Stuge,  fo  mürbe  befonberS  $u  achten 
fein  auf  3at)l  unb  Verbreitung  ber  9ftenfä)en  unb  jmar  mürben  an  biefer 
Stelle  einige  abfotute,  einige  relatiöe,  auf  bie  Sebölferung»bia)tigfeit  be* 
jügliaje  S^exn  bu  werfen  fein;  unter  bem  ®eficf)t3punrt  ber  3uf am men* 
fe&ung  ftnb  nur  in  Wtttafy  $u  $ieljen  bie  Staffen,  bei  beren  geftfe&ung 
man  über  bie  ©lumenbadjfaje  günfteilung  fjinauägeljen  müßte;  Don  @praa> 
flammen  mürbe  man  nur  bie  ber  mittellänbifdjen  Waffe  aufeäfjlen;  in  ber 
Staatenfunbe  mürbe  man  nify  Knqabtn  über  £eere$einrid)tung,  Stearine, 
betaillterte  58erfaffung«ber§altniffe ,  nunjl  aber  über  SöerfaffungSform 
maa)en,  ba  fte  mit  ber  öobenform  (@djmeia)  ober  ber  <£ntfieljung  beS 
Staate*  (bereinigte  (Staaten)  aufammenfjangt,  alfo  begriffe  toie  SKonardjie, 
Nepnblif,  Despotie  mü&ten  an  biefer  Stelle  gemonnen  merben.    9htr  bei 
Eeipredmng  be£  SSaterlanbe»  bürfte  man  in  biefem  fünfte  etma*  au** 
fü^rltd^er  $u  SBerfe  geljen.    #bminiftratioe  Einteilungen,  mie    b.  in  bie 
öiftorijdjen  ^robiiyen  ©panten»  unb  3ranfreia)»,  mürbe  man  nur  bann 
erahnen,  menn  fte  mit  ber  <£ntfie(jung  be»  Staate»  aufammenfjängen 
unb  auBerbem  in  ber  ®efdjta)te  bereit«  beljanbelt  »orben  fhtb.  Eine 
größere  «efdjränfung  als  in  biefem  fünfte  ift  (jinftdjtlia)  beS  @töbte* 
material»  notmenbtg.    3ür  bie  $eimatSfunbc  $roar  fommen  audj  Dörfer 
ber  Umgebung  in  betraft,  bie  fonft  au^efdjloffen  ftnb;  oon  ben  ©täbten 
engern  frimattanbeä  fmb  im  roefentlidjen  nur  bte  mit  über  10000  (£., 
ton  Denen  be£  roetteren  $aterfonbe3  nur  bte  mit  über  50  000,  bon  ben 
2mm  ber  anbern  Ätober  Ghtxoptä  nur  bie  mit  über  100  000  &  ju 
wraten-  e^  werben  fia^  fretltd^  ^ter  unb  ba  fletne  «broeidjungen  nötig 
*ti  fofem  man  »eftben*en,  $auptf)anbtU*  unb  3nbuftTieplä|e  anju, 
SN  genötigt  tft,  mir  nt«t  für  Reußen  339,  für  Saufen  230  Ort», 
flflmen,  »ie  e^  gerotffc  ßefjrbüdjer  0un;  noa)  ütel  roentger  Darf 

9* 


Digitized  by  Google 


132  ©eogtaptjie. 

»attaft  bermebrt  werben  bur«  atter^anb  Göttien,  bie  man  ben  Orts- 
namen anbängt,  bie  aber  mit  feiner  geogr.  ßage  unb JBebcutung  gar  mrf)t 
XSi    *#  man  bie  2Kenf«enmelt  na«  beut  <W«tSpuntt 
KEfl  Äuge,  fo  betritt  man  baS  >ielumfrrittene  ®ren*: 
aebiet  *wif«en  ®eograpt)ie  unb  ©ef«i«te;  unftreitig  gefjört  jum  ©ebtet 
ber  Antbropogeograpt}ie  ber  fcinmeiS  auf  bie  Solgen  ber  mfularen  Sage, 
ber  rrenuenben  Snb  öerbinbenben  ®raft  ber  SKeere,  bie  Sage  ber  ©«tadjt* 
felber  an  ®ebirg3p&ffen  unb  ©raßenjentren,  bie  ©traßenlegung  über  unb 
bur«  ©ebirge  jc.    Die  (£ntbecfung$gef«i«te  gehört  glei«faUMtert)er,  ba 
merttioae  ftimeffen  bie  2Renf«en  in  unbetonte  Weltteile  lochen,  ebenfo 
bie  Darftettung  ber  Sßeltberfe^rSabern.  • 

SeAoaen  ftefa  bie  feitfjcrigen  Ausführungen  metjr  auf  bie  AuSroatjl 
beS  Stoffe*,  fo  wenbet  SBerf.  fi«  im  2.  Seit  ber  Abtjanblung  5unftcr)ft  bet 
Anorbnung  5u;  er  »erlangt  Beginn  beS  geogr.  Untem«tS  mit  ber 
fccimatäfunbe,  bann  folt  fpecieUe  Sänbertunbe,  enbli«  bie  attgemeine 
©eograpbic  folgen,  toon  melier  iebo«  einzelne  Kapitel  f«on  bei  ©efpre* 
«ung  ber  einseinen  (Abräume  ermahnt  morben  finb  (Siorbe4Rortr>ea,en, 
beägl  ®olfftrom,  2hilfaniSmuS<$Stanb  2c.).    Die  Sänbertunbe  ift  in  jn>et 
auffteigenben  Surfen,  alfo  aweimal  ju  betjanbeln.    gür  5BoltSf«ulen  cm* 
pfict)lt  SBerf.  ben  frmtt)etif«en  Weg,  für  bie  t)öt)eren  <5«ulcn,  bic  er  bei 
feiner  Arbeit  befonberS  im  Auge  f>at,  fott  ber  ftmu)etif«e  (§eimat§tunbe, 
§cimatSlanb  ic.)  Weg  am  Anfang  (<Serta)  etngef«lagen  werben,  bann 
aber  bem  anattjtif«en  $lafc  machen,  bamit  ba§  $inb  einen  9tat)men  für 
bie  Detailtenntniffe  gewinne.  —  §infi«tli«  ber  Darbietung  be&  SeTjr* 
ftoffS  bringt  SBerf.  auf  beftimmte,  ftetS  mieberfe^renbe  DiSpofition,  auf 
bialogtf«=entwidelnben  Denfunterri«t,  auf  Waln*(jeit  (ni«tS  Veraltetes, 
UngiltigeS  bor  bie  $inber  bringen!),  auf  Anf«auli«feit,  welche  burdj 
turfionen,  $eran?«auli«ungSmittel,  tartenlefen  unb  =jei«nen,  $8ergteicr)e 
an&uftreben  ift.   ©cjügli«  ber  ©inpragung  beS  Stoffes  f«lagt  er  bOT, 
mit  tleinen  S«ülern  benfelben  in  ber  Untem«tSftunbe  einzuüben,  xtäfy* 
renb  größere  S«üler  biefc  Arbeit  bafjeim  im  Anf«luß  an  %ltla$  unb 
Sefpbu«  felbft  oerri«ten;  regelmäßige  föepetitionen  be§  StunbenpenfumS, 
jeitWeiligeS  Überblicfen  größerer  beljanbelter  Abf«nitte,  fowie  geoarapt)if«e 
9camencrtlarung  müffen  Jener  ©«ülerarbeit  ju  §ilfe  tommen.  — 

Wenn  au«  bie  in  $Borftel>enoem  fixierte,  auf  reichen  ClueXlenftubien 
berufjenbe  Arbeit  für  ben  mit  ben  föitterf«en  3been  betannten  (SeogTa* 
p^ieter)rer  wefentli«  neue  ®eft«tSpuntte  ni«t  bietet,  fo  ift  bo«  ber  erüe 
Xeil,  wel«er  im  Anf«luß  an  bie  bon  föi«tl)ofent«en  ^ategoricen  bem 
3erfließen  beS  geograp|if«en  Unterri«t§ftoffeS  ein  energifd)e$  ^att  ent* 
gegenfe^t  unb  ber  Überbürbung  mit  totem  5Ramenmuft  fteuert,  ein  tnU 
fd)iebene§  SSerbienft,  unb  ebenfo  ftd)er  iftä  au«,  baß  bie  metbobi^n 
^runbf&^e  be8  2.  $eüä  ni«t  oft  genug  ttriebetf)olt  werben  fönnen. 
2.  etaubtt,  $rof.       Da«  ©tubium  ber  ©eoarap^ie  in  unb  auner  ber  Schult 
©ctrimte  ^reiSf«rift.   170  @.  Augsburg  \M,  ®ebr.  9cci«el    3  20  Ä 
Sönig  ßeopolb  n.  Don  Belgien  t)at  für  bie  Dauer  feinet  Watermia 
i&^tli«  25000  8t.  ausgefegt  alft  «tri»  für  bie  befte  Arbeit  übet  ttft 
gefefete  fernen.    3ebeS  bierte  $al)t  werben  au«  3(ciAt^elater  ;um 
Wettbewerb  Wlaffen,  fo  im  ^re  1885,  für  wel«e&  bet  ^BteiS  L 


t 


Digitized  by  Googl 


Geographie. 


133 


geworfen  würbe  für  bie  befte  Arbeit  „über  bie  «Wittel,  meiere  anjuwenben, 
unb  bie  SWagnahmen,  metche  $u  ergreifen  ftnb,  um  baä  ©tubium  ber 
Geographie  populär  ju  machen  unb  ben  geogr.  Unterricht  in  ben  Sehr* 
anftatten  ber  öerf  ergebenen  ©rufen  ju  förbern".  3>er  $rei3  mürbe  bor* 
ftehenber  «roeit  $n>f.  ©tauberä  auerfannt,  bte  ftatutengemäg  beröffentlicfct 
werben  mug.  3>a§  gebruefte  SBerf  tft  nicht  ber  ganj  getreue  Slbbrucf  beS 
ber  3urö  eingefanbten  2Ranufrript3,  fonbern  Ijat  Ergänzungen  $u  ienem 
aufgenommen,  bie  ben  midjtigften  Erlernungen  auf  geogr.  Gebiete  feit 
1884  geregt  werben. 

$a3  SBerf  zerfällt  in  $wei  leite;  ber  erfte  bet)anbett  bie  Pflege 
unb  Orörberung  beS  geogr.  Unterrichte  in  ben  Sel)ranftalten 
oder  ©rabe  (©.  1 — 140),  ber  zweite  baS  ©tubium  ber  Geographie  außer 
ber  ©ct)ute(©.  141 — 170);  ber  Verf.  rechtfertigt  biefe  Gruppierung  ber 
Seile,  welche  im  Gegenfafc  ficht  z"  ber  be§  Zfytmtö,  mit  burchauS  ftidtj* 
faltigen  Grünben. 

S)er  1.  £ett  gttebert  fich  in  2  abfdjnitte;  ber  erfte  befagt 
net)  mit  affgemeinen  methobifchen  Erörterungen:  ber  geogr.  Unterricht  ift 
nicht  rroefen  unb  langweilig,  fonbern  tagt  fich  fetjr  anregenb  unb  erfolg* 
reich  geftalten,   wenn  man  benfetben  nur  be8  naturwiffenfdjaftüchen 
£baratter3  nicht  entfleibet,  wenn  man  borzugSwetfe  —  wenn  auch  nte^t 
au$fchtiegttch  ben  fönttjetifchen  ßefjrgang  einfchlägt  unb  fia)  ber  ertenfio 
wie  inrenffo  oergteichenben  ßefjrweife  bebknt;  [ber  erftere  2tu3brucf  be= 
zeichnet  bie  #umbotbt*$efchetfche  Dichtung,  welche  analoge  geogr.  (£rfct)ei* 
rauigen  ocrgletcht,  um  Gefefce  unb  Urfachen  berfelben  zu  finben,  ber  teuere 
bie  ftitterfcfje,  bie  man  am  beften  att  teteotogifche  bezeichnet;]  bie  grucht* 
barfeit  wirb  ferner  beförbert  werben,  wenn  man  baä  Äartentefen  unb 
*Zeicfmen  fleißig  zur  Einpräguug  be$  ®axtznbilbe$  anwenbet,  gute  beran* 
fcfjaulichenbe  ßehrmittet  JUT  Verfügung  fyxt  [©chutfarten,  Sittanten,  Gtobu§, 
Murium  ftnb  notwenbig,  ^elteffarten  be$  93atertanbe§,  bitbliche  Dar* 
fttuungen,  <5cio\>titon,  ©tereoSfop  wünfchenSwert]. 

Der  2.  #bfct)nitt  be3  1.  XeileS  wenbet  fich  nun  bem  geographifchen 
Unterrichte  an  ben  berfchtebenen  ©chutfotegorieen  zu,  nämtich  an  Etemen* 
tar*,  «Kittet*  unb  $otyd)ükn. 

a)  Um  ben  geogr.  Unterricht  fdwn  in  ben  ©chuten  ber  unterften 
Kategorie  zu  förbern,  tft  rwttotnbiQ:  ©dwtzwang,  fraatticr)e  53eaufftct)tt* 
gutta,  oe$  Unterricht  überhaupt,  Aufnahme  ber  Geographie  in  bie  3aljt 
ber  obtigatortfdjen  Unterrichtögegenftänbe ,  angemeffene  Sorbitbung  ber 
Stfacr;  im  Unterrichte  fetbft  wirb  bte  görberung  erhielt  werben  burch 
«n  Öehrbudj,  roetdjeS  bom  phöfifchen  ßänberbttbe  ausgeht  unb  bie  neueften 
Sorichungen  ber  2Biffenfdt)aft  berüefftchtigt;  burch  ein  unterftüfcenbeS  Sefe* 
foct)  foroie  eine  %olUbibüott)et;  ber  ßefjrgang  mug  ber  ftreng  fbntr)e= 
tiiehe  fein,  fich  bon  ber  $eimat  jum  fyeimatlanb  wenbenb  unb  Sättber* 
unb  aügemeine  Erbfunbe  fotgen  laffenb.  bezüglich  ber  Verteilung  be3 
unterricht§ftoffe§  ftnb  2  fytltn  ober  fon^entrifche  Greife  feftzuf/atten, 
meiere  beibe  bte  gan$e  Erbe  behanbetn  nur  mit  begebener  §CuSfür)r= 

b)  titmaiid)  t>er  SKittetfchufen  (bef.  fteatfehuten  unb  Gumnafien) 
Wagt  ^erf  bag  auf  ben  humaniftifchen  Gtjmnafieit  für  bie  Geographie 


Digitized  by  Google 


134  ©coörartie. 

weit  weniger  getf)an  »erbe  als  auf  ben  töealfdmlen;  obwohl  fie  eine 
fclbftfinbige  ffiiffenfdjaft,  mistig  für  ieben  ©ebiibeten  ift,  fommt  man 
auf  ben  ttnfialten  elfterer  «rt  bod)  nicht  baju,  ba3  Gebiet  ber  alten 
©prägen  $u  fünften  ber  Geographie  etwaä  &u  befdmeiben  unb  biefelbe 
bura^gängig  burd)  einen  gaa>tann,  ben  man  bod)  für  alle  anbem  3)i3* 
äiplinen  berlangt,  erteilen  ju  taffen.    3um  Unterritrjt  in  ben  äRitteU 
faulen  felbft  übergehenb,  berlangt  ber  SSerf .  bon  bemfelben  Slnfchauüchteit, 
fötrter*$umbolbtfehen  ©tanbpuntt  be§  SehrerS,  ©erücfftd)tigung  beö  harten* 
leidmenS,  Anmenbung  ber  heuriftifchentwitfelnben  Sehrform,  SSertöertung 
nnb  ftontrottc  be«  SefjrftoffeS  in  tlaufur*  unb  beutfdjen  «rbeiten.  33&a3 
bie  Schnittet  anlangt,  fo  muß  bem  Unterrichte  ein  gutes,  ben  t*rfct)ie* 
benen  Sernfrufen  angepaßtes  Sehrbuch  ju  Grunbe  gelegt  werben,  welche* 
in  fpectette  ßänberfunbe  unb  allgemeine  (Srbfunbe  verfallt.    $er  ßefjrgancj 
muß  biefe  beiben  &urfe  berürfft^tigen,  bie  ©toffberteitung  muß  barauf 
3ftürffid)t  nehmen,  baß  ber  geogr.  Unterricht  burd)  alle  klaffen  in  au«* 
reia>nber  ©tunbenjahl  erteilt  werbe,   «orfehlage,  wie  Seit  ju  biefem 
gwede  5U  gewinnen  fei,  mad)t  $erf.  befonberS  für  bie  belgifdcjen  ©dmlen. 

c)  SBie  fte^t  e8  um  bie  Geographie  an  ben  $ochfchulen?  ®rft  feit 
ca.  15  ^a^ren  ift  bie  Geograpfne  an  benfelben,  Wenn  and)  nidjt  an  allen, 
felbftanbig  vertreten,  unb  boir)  gebührt  ir)x  entfd)ieben  ein  ^ßlafc  an  ben* 
felben,  ba  fie  feit  bitter  eine  3öiffenfd)aft  mit  eigenem  öbjeft,  eignet 
9Jcetf)obe  ift,  unb  ba  bie  fünftigen  Sehrer  an  3Kittelfc^ulcn  ber  SSorbiU 
bung  aud)  für  ba8  geogr.  gad)  bebürfen.   $>a  bie  Arbeitsteilung  für  bicS 
weitberjweigte  gadj  in  ber  sJtegel  nod)  nid)t  Durchgeführt  ift,  fonbem  atte 
BrbeitSlafi  auf  ben  (Schultern  eines  einigen  gaehprofeffoTS  ruht,  fo  !ann 
bie  fpeciette  Sftnbertunbe  nicht  ganj  geboten  werben,  Wohl  aber  muß  bie$ 
entfdneben  begücjtict)  ber  allgemeinen  (Srbfunbe  unb  ber  SRethoben  ber 
©ehanblung  gefchef)en.    $)ie  SRethobe,  in  welcher  bie  $ochfcr)ule  bie  ®eo~ 
grapfjie  beljanbelte,  tann  feine  anbere  fein,  als  bie  bon  ^Ritter  —  frum« 
bolbt  —  ^ßefchel  borgejeidmete.   $ie  Öcl)rtt)ätigtcit  beS  gad)profeffor$  ift 
eine  theoretifche  (Einführung  in  bie  geogr.  SQ&iffenfchaft)  unb  prattifdjc 
(bie  fünftigen  Selker  ber  Geographie  fowie  bie  gorfdmngSreifenben  ftnb 
mit  ihrer  SBerufSthatigfeit  befannt  ju  machen),  alfo  um  «orlefungen  unb 
praftifdje  Übungen  wirb  eS  ftch  hobeln.    $)ie  leiteten  finb  in  atabe= 
mifchen  ©eminarien  bOTjunehmen,  boch  ift  für  ben  tunftigen  gorfehung** 
reifenben  ein  pTattifcheS  3nftttut  nötig,  wo  er  fich  bie  erforberlidKn 
aftronomifchen,  geographifchen,  naturwiffenfehaftlichen,  ethnoaraphifefcn,  Im* 
guifHfchen,  religionSgef  glichen  unb  mebijinifchen  Senntniffe  ert&erben 
tann,  bie  wiffenfdjaftlichen  Snftrumente  gebrauchen  lernt,  fieb  im  Skapa* 
rieren,  $onferbteren,  ^holographieren  tc  übt. 

$er  2.Xeil,  welker  fich  ntit  ber  görberung  be$  geoat.  ©tubiumS 
außer  ber  ©dmle  befd)aftigt,  fteht  bem  erften  fowohl  an  Umfana  (weil 
}a  bic  unterrichtlichen,  methobifchen  unb  theoretifch^WiffenfAaftUcheu  (Seiten 
be*  Gegenftanbe*  im  Seben  biefelben  finb  wie  in  ber  ©Au  ?dK3 
an  p&bagogifchem  3ntereffe  nath,  weshalb  wir  bon  bemfelben  nur'foJl 
erwähnen  baß  biefe  görberung  erwartet  werben  muß  bon  SBribatocr; 
fönen,  Vereinen  (geogr.  «erfchönerung^,  <&ebirg&*  ^lüen^ 
gemeinnüfcigen  «ereinen  ,c),  »egiexungin  m*ii^^^ 


Digitized  by  Google 


Geographie.  135 

aermeffungen  unb  ^aufnahmen,  Erleichterungen  be*  93erfchr§,  botanifche 
©arten,  Unterftüfcung  bon  Sforf^ung^reifenbcn  unb  (Jrpcbitionen  jc),  ©eo* 
arapfjentagen  unb  geogr.  Ausfüllungen. 

<£in  Urteil  föimte  man  fief)  bei  biefer  Schrift  eigentlich  fparen,  ba 
ba$  ber  3urtj  borliegt;  boef)  9tef.  geftef)t  gern,  bafj  ihm  bie  £eftüre  bon 
fjofjem  ^ntereffe  »Dar,  bajj  ba§  28er!  StauberS,  menn  c8  auef)  abfolut 
SGeueS  nicr)t  enthält,  bod)  ben  2ttann  befunbet,  ber  belügt,  ber  päb.  Seite 
jetner  SSiffenfdjaft  auf  ber  §öf)e  ber  3eit  fter)t ;  mannen  ^ßartieen  ift 
ein  faft  $u  großer  SRaum  gefcr)enft  (bem  btelumftrittenen  Äartenjeidmen 
14  Seiten,  beT  Stellung  ber  Geographie  im  Organismus  ber  Schule,  ber 
£etmat§funbe,  bem  Streite  über  ba3  Unzeitgemäße  ber  gütigen  ©ümna- 
fialbilbung  «.);  in  anbern  fünften  fonnte  Sief,  nicht  beipffict)ten  (über 
ftumme  SBanbfarten  S.  37/38,  bajj  harten  unb  Slbbilbungcn  bauernb 
an  ben  SBänben  Rängen  foHen,  6.  39 — 44,  baß  ber  SnbuftionSglobuS 
bloß  für  bie  #anb  ber  Schüler  junt  Einzeichnen  beftimmt  unb  bafjer  in 
kr  $rimärfcf)ule  unberroenbbar  fei,  bag  bie  gorberung  nach  Stufenatlanten 
abgelehnt  <S.  46  toirb;  bezüglich  biefeS  $unfte$  fei  nur  ermähnt,  bag 
$roi.  Nid).  ße^mann*2^ünfter  bei  biefer  ftorberung  nicht  bon  bem  ®e* 
tonten  ausging,  bafj  ber  SltlaS  ber  Unterftufe  fchlecrjtere,  unbollfommncre 
harten  enthalten  müffe,  fonbem  babon,  ba&  er  nur  ftofflich  einfachere 
harten,  aber  in  bcmfelben  SKagftab,  berfelben  ©öl;cnfct)i£r)tenfärburi9  2c.  mie 
ber  2ltta3  ber  r)öt)eren  Stufen  entfalten  fotte).    Sebent  ße^rer  unb  greunbe 
ber  Erbfunbe  wirb  bie  Stauberfdje  «ßreiöfctjrift  bon  ^em  3"tereffe  fein. 

3.  t'rtjmann,  $rof.  Dr.        »orlefunaen  über  fitlg mittel  unb  ttetfiobe  M 
^  UnWicht*.  4. $eft  (@.  198-256).  |*ae  1887,  Sauftt)  u.  ©ro&e.  1  W. 

ftadjbem  in  ben  erften  3  #eftcn  (bgl.  38.  ©b.  b.  3ahreSber.  S.  132  ff. 

u.  39  8b  <B  129  ff.)  bon  ben  SlnfcfjauungSmitteln  be*  geogr.  Unterrichts 

a)  Naturalien,  b)  2ÄobeHe  unb  ftelieft  c)  Silber  unb  d)  harten,  lefctere 

ieboef)  nur  nad)  ben  an  fic  ju  fieüenben  allgemeinen  «nforberungen 

beiproeben  roorben  ftnb,  roenbet  fto)  ber  Eerf.  im  4.  fceft  au  einer  ttebuc 

über  bie  borbanbenen  Schuirarten.    Natürlich  be$nt  er  feinen  rrittften 

Srreiuua  nur  auf  bie  bebeutenberen,  in  beutfe^er  Spraye  beröffenttid)ten 

mb  £  jugänglich  aetoefenen  Erlernungen  au3;  bezüglich  ber  Sanbfarten 

flufeibem  «S  foroett,  oft  fic  bie  Erbteile  unb  bte  einzelnen  Sänber 

(TuropaS,  niefit  aber  fofem  fie  al§  Spe^ialfarten  einzelne  JMtnpt  *e* 

banbcln    £en  2Ka&ftab  für  bie  Beurteilung  bilben  iene  8  ftarbtnalfor* 

btrtmqen,  bie  roir  im  borigen  Sarong  S.  130/131  bargelegt  haben, 

unb  taten  roir  boflfiänbig  be pflichteten;  nur  motte  e3  unfeinen,  att 

p6  ber  #erf   ber  früher  nur  ©ifenbahnen  im  berttnrrcnben  $ura)etnanber 

Krroarf  in  feinen  fteaenftonen  benfelben  überhaupt  bie  eriftenaberechtigung 

auf  ben  ßanbfarten  abfpreche.  -  Unter  ben  herborragenben  fieiftungen 

auf  bem  «etiete  ber  Kartographie  werben  roir  tm  folgenben  bie  für 

ekuhmtt  9an*  ^f°nbcrg  empWcncn  burrf)  fettcn  ®md  unb  ^n9abcn 
Ibrx  9f}U0^rueHen,  $rei3  k.  herborheben. 

i  in  «Werfatorö  »roieftiOlt:  &  93erghau«,  3)ronfe^rft,  2)ebe8 

™  (3fot&ermet.f«rft,  Sun  1884,  8%L  10  K.J. 


Digitized  by  Google 


136  ®eograpf)ie. 

2.  $lttntttfobettfarten:  to.  Sttbo»,  Kiepert,  Samberg  (3.  ÄttfL   Berlin  1887 , 
G^un,  12  3».),  a3ogel*S>elitfd). 

8.  «orten  ber  örbtetle:  o.  ©ijbo»,  §.33ergfau«,  ßiepert,  Granne,  ö .  §aarbt 
(5  Erbteile,  xum  Xeil  nad)  benen  üon  d$aö<""K  gearb.,  SBien  fämtlid)  in  ben 
80er  Sauren,  fcölael;  Europa  pfyjf.  8  3».,  baäf.  potit.  8  3».;  *fien  pfaf.  12 
Slfrifa  vergriffen,  an  ifftt  ©teile  trht  eine  entfpred)enbe  ßarte  üon  Xfj.  orec-is; 
Omenta  pfjüf.  83».;  fcuftralien  u.  ^olttnefien  101».);  Samberg  (aüe  5  (Srb= 
teile,  neuefte  «ufl.  1886/87,  ©erlin,  (Sljun;  Europa  pfaf.  15  9».,  poltt.  15  3ft.; 
Hfrifa  pfof.  mit  polit.  Jcarton  12  3».;  ©übamerita  pl)rjf.  12  3».,  polit.  12  SR.; 
Worbamerita  p§öf.  mit  polit.  Äarton  12  3».,  polit.  12  3».;  Äfien  pfjt)f.  mit 
polit.  Äarton  15  3».;  «ufrralien  polit.  9  3».);  d.  #aarbt  (Uberiid)t3tarte  ber 
et&nogr.  «erljältniffe  üon  «fien,  Sien  1887,  §öljel,  30  3».);  ©eimarer  geogt. 
Snftitut  (Hfrita);  Äeil  (pfof.  «arte  oon  Guropa);  »ogel^elitf*  (Europa, 
3Bad)ätud)farte). 

4.  Satten  ber  aufeerbeurfOjen  tfftnber  GuropaS:  9t.  Kiepert  (Sd)ul*SBanbatla3 
ber  Sänber  Europa«,  Berlin  feit  1881,  Weimer;  ftranfreid)  pfy)f.  5  3».,  ba«f. 
polit.  5  3».;  brit.  Snfeln  Wf-  5  **i  ^olit  5  ^  L 3talien  pfyrt".  5  3».,  polit 
5  3».;  «aßun^albinfel  pftf.  7,50  3».,  polit.  7,50  3».;  Öfterreid>Ungarn  pW- 
7,50  3».,  polit.  7,50  3».;  ©panien^ortnaal  pbA)f.  5  3».,  polit.  5  3».);  »atn* 
berg  (©rit.3nfe.ln,  tönfjlanb,  ^nrenäenl)albinfel);  (£.  3»aür,  ü.  fcaarbt  Odjuu 
loanbfarte  oon  Öftemid>Ungarn,  SBien  1885,  fcöUel,  ptjüj.  9lu3g.  7  9».,  polit. 
7  3».);  berf.:  (SSanbfarte  ber  «Ipen,  Sien  1882,  £öljel,  SajulauSgabe  24  3R.). 

5.  «arten  bon  $eutfd|lanb:  ».  Äiepcrt  ($eutf<$lanb  pfaf.  7,50  3».,  öolit. 
7,50  3».,  Berlin  1886  refp.  84,  SReimer),  3»öty,  Samberg  (SBanbtarte  oon 
$eutfd)lanb,  a)  für  bie  Unterftnfe  in  ptmf.  u.  polit.  VuSqabe  je  12  3».;  b)  für 
bie  3RitteU  u.  Oberfrufe  in  p^tif.  u.  polit.  &u3g.je  16  3».,  neuefte  StufL  1887 
»erlin,  <£&un);  G.  ©äbler=SBilbei«  ($f)öf.  ©djulmanbfarte  beÄ  beutfebeu 
9ieid)3,  2.  Stufl.,  Seipxi^euftabt  1886,  14  3».);  §.  $ebe$  ($t)tif.  3d)ulroanb= 
larte  be3  beutfdjen  $eid)8  u.  feiner  ^adjbargebiete,  Seipjig  1887,  SBaaner  u 
$ebe3  6  3».);  §.  SBagner  ($olit.  SBanbtarte  be«  bcutfdjen  «eidj«.  4  «ufT 
©otfa  1886,  «ßertfcS  10  3».). 

n.  Atlanten: 

1.  $fir  Were  UnterrldjtSftufen:  ©tieler,  o.  ©oboto,  «bamUfciepert,  aicd)teuftern 
u.Sange,  roeldje  meiftenä  baä  polit.  u.  pfjtjf.  3Roment  nod)  ungetrennt  barfteUen- 
«tlanten,  meldte  ba3  pljnf.  3»oment  füftemattfd)  in  ben  Sorbergrunb  ftelleu 
u.  ftatiftifd>  ftarten  bieten:  «ubree^u^ger,  ID.  9Hd)ter,  Bierde  u 
(5.  ©äbler  (Sd)ulatla§  für  ^ö^ere  ße^ranftatten,  6.  «uft.,  SrauufAroeiq  1886 
Seftermann,  5  3».);  3)ebe§,  f  ird)f)off  u.  Äropatfdiecl  (S^ulatlaÄ  für  bie 
Dberllaffen  ^ö^erer  fic^ranftalten,  5.  ÄufL,  Seipjig  1887,  ©agner  u  Debe^ 
5  3)1.);  nur  für  Ofterreta>Ungarn  beredmet:  t).  »ojennsßaarbt  (Scbulatla^ 
für  ©ümnafien,  Seal^  u.  $>anbetgfdjulen,  31.  «uft.,  3Bien  1887  Öbhel  720  3B  V 
Xrampler  (3»ittelfd)ul=?ltlaÄ,  2.  «ufl.,  Sien  1885,  f.  !.  S0fs  u  etaati- 

*,la4  ****** 

2.  ftfir  mtttltre  unb  untere  Stufen: 

2)ebeä  (SaiulatlaS  für  bie  mittl.  Untemd)tMtufen,  10.  «UH  fieümo  lftftfi 
Sagner  u.  5)ebe*,  1,25  3».);  Bierde  u.  i  ©äbler  (Uulatlaft  Ä  mitt- 

ereil ^  Unterritt)tdftufen,  «raunf^neig  1887,  Seftermaun,  3  3»V  »eil  unb 
miede  (Deutfa)er  SaiulatlaS,  ©era  1886,  £ofmann    1  3» V  k  «IrthS 

(flementaratla«,  ®ott,a  1887,  $ertfc8,  1  3».V  SltStU  fS L?L*  J!\2 
SerüdWgung  ber  «obent,^ltn|e;  ^  mi,^^^^ 


Digitized  by  Google 


©eograpljie.  .  137 

eS  entff  ieben  beanfprufen  burfte,  in  4.  «ufl.  herausgegeben;  bon  um* 
n*Sl$enben  Umarbeitungen  fjielt  Ü)n  außer  einer  woljlbegrünbeten  G6r= 
furcht  auf  ber  Umftanb  ab,  ba&  ber  Söerf.  feinertei  Slufjeif  nungen,  bie 
eine  tlnn  felbft  als  nninff  enSmert  erff  tenene  Umarbeituug  ijätte  anbeuten 
!dnnenf  ftntertafien.    (£S  ift  infolgebeffen  baS  einige  »eftreben  beS  $ef.  - 
geroefen,  bem  SBerfe  burf  ©rganaung  ber  Sitteratur  naf  allen  Stiftungen, 
burcf>  SluSff  eibung  antiquierter  Slnfif ten  unb  äfml.  Keine  Eienfte  feinen 
alten  JHuf  $u  erhalten. 

5.  $>enrfdjrl,  $rof.  Dr.#  unb  Störtet,  Dr.,  Umffau  in  £eimat  u.  ftrembe.  (Sin 
georapW^eS  Sefebuf  jur  eraänjung  ber  Sefrbüf  er  ber  ©eoqrap&ie,  tnSbe« 

Über  ben  erften  öanb  beS  SBerfeS,  melier  $eutff  lanb  befjanbefte,  f>aben 
mir  bereits  im  39.  %af)XQ.  b.  SafjreSber.  @.  135  u.  136  referiert.  $er  2.  $b. 
bietet  in  10  ^tbfct) nitten  (Jfjarafterbilber  auS  ber  Sjßörcnäenfjalbinfel,  Italien, 
SaJfanfjalbinfel,  granfreif,  ©froeiä,  Öfterreif  -  Ungarn,  9cieberlanben  — 
Belgien  —  3>änemarf,  ben  brit.  Snfeln,  Sfanbinabten  unb  SRufjlanb.  @ie 
berufen   gletcr)  benen  beS  1.  SBanbeS  auf  auSgiebigem  ©tubium  guter, 
neueier,  namhaft  gemachter  Duellen,  inbem  fie  entmeber  einer  berfelben 
auSff liegtif  folgen  ober  mehrere  gleifartigc  Serif te  3ufammenarbeiten. 
Sie  löerf.  berucffif tigen  in  ifjren  2)arfteÜungen  alle  Momente,  baS  pf$= 
ftffe,  etr)nograpfjiffe,  topograpln'ff  c,  tunftfjiftoriffe  unb  galten  jict)  be= 
jüglif  ber  beiben  lefcteren  in  angemeffener  (Entfernung  bon  ber  flippe 
imDerftänblif  en  Qttaitä.    Der  3^ecf,  $ur  föftematiff en,  fafjlen,  meljr 
anbeutenben  als  auSfüfjrenben  ®eograpljiefiunbe  einen  intereffante  Sefe* 
ftoff  $u  bieten,,  roelfer  jenes  nur  ©fixierte,  ©felettierte,  Slngebeutete 
weiter  auSfüfjrt,  erfüllen  biefe  (£fjarafterbilber  foroofjl  naf  Snfjalt,  Um* 
fang  unb  3form  als  auf  burf  jafjlreif  e  farafteriftiff e  3tfuftrationen, 
toelfe  bttanntüd)  bem  f>irtff en  Verlag  in  fo  auSgebefmtem  SWaße  jur 
Serfügung  freien.  —  Sollten  nnrfltf  bie  3lbenbmal)lSfer$en  an  bie  fttffcn 
©otteSbienftc  ber  (Ffjriften  in  ben  röm.  föatatombtn  erinnern?  (<3.  81) 
unb  bie  Stönenbilbung  an  ber  fran^öf.  SBeftfüfte  ofjne  Sufnlfnaljme  ber 
fteimelfrrömung  erflärbar  fein?   (@.  178).    ®ern  f;atte  man  auf  eine 
ber  fagenfjaften  Angaben  über  bie  (£ntfte(wng  beS  „<3tocf  am  (£ifenM  in 
ber  9fä§e  beS  <&tepfyanbom$  in  2Bien  gelefen  (@.  245). 

6.  ttudftoü,  Dr.  %,  £tlfSbüfer  jur  Belebung  beS  geoar.  Unterrichts,  a)  9(6= 
teilunq  VI:  ©$arafterbilber  auS  «ften.  106  ©.  b)  Vfteüuna  VII:  Gfjaraftcr* 
bilber  auS  ttfrifa,  144  6.  c)  Abteilung  VHI:  ©^arafterbilber  auS  ftmerifa, 
106  3  d)  Abteilung  X:  Parafterbilber  auS  3>eutff  lanb,  172  ®.  Sämtlicb 
«eipng  1887,  £inrif  S.   a-c  je  1,20  2R.,  d  1,60  3R.  geb. 

Den  3roeef,  tuelfen  ber  Sßcrf.  mit  ber  ßbition  fetner  w#ilfSbüfer 

jur  Belebung  beS  geograp^iffen  UnterriftS"  berfolgte,  beftanb  bartn, 

bem  Sf  üler  eine  anregenbe  ßeftürc  im  Slrtff  lu&  an  bie  geogr.  Seftion, 

eine  weitere  2fuSfü^rung  beffen,  maS  in  ber  ße^rftunbe  nur  friert  toerben 

tote,  in  bie  £>anb  au  geben.    2Bir  ^aben  oon  ben  ^ilfsbüfent  bie 

»n^engeogr.  in  33b.  38,  &  150  ff.,  bie  £iergeogr.  in  ©b.  39,  @.  154  ff., 

W  ^axafterbilbcr  au§  Europa  unb  21uftralien  öb.  39,  R  136  ff.  $ur 

^efprefung  gebraut  unb  biefetöen  bem  3f üler  ber  ^ö^eren  <3f ule  als 

au^  bem  ft^rer,  bef.  bem  ber  SJolfS^uIe,  empfohlen. 


Digitized  by  Google 


138  ■  ©eogtapfu'e. 

fciefe  ©mpfe^lung  mu&  entheben  audj  auf  bic 
4  ttbteitunaen  (VI— VHI  unb  X)  übertragen  metben    ^uf  ©runb  teil* 
tÄÄ*.  tritt 

«oar  Gbataherbilber  entwirft  Serf.  me^r  ober  memger  ausgeführte, 
Koe  ttetfeube  lebenbige,  bibattif«  f^arf  geglieberte  ©tt^enber  9*atur* 

anbei,    «tt  befonber*  gelangen  motten  mir  bte  ^aratterbtlber  au| 
Älanb,  ttnerita  anb  Ufrifa  be5etdmen;  ber  ®™nb  hegt  bann,  bafe 
«3f  eine  glücflidje  fcanb  $afe  in  ber  Saftl  ber  DJdte,  ba* et  me^r 
bei  Wten  aud>  ben  Soltad)atatter  jeit^nete  unb  räumltd)  befäranttere 
G&etiete  rinaebenbet  bejubelte  att  beim  größten  (Srbteil.   TO  befonber* 
nolunaen  lafien  fun  fotebe  Ubfänitte  mie  ftilftrom,  9lma&ona3,  ÖlanoS, 
LmpaS,  ßima,  ©uano^nfeln,  fcerftellung  beö  3le^ertralte&  in  Srat) 
Sento»  unb  bic  meiften  Silber  au»  2)eutfd)lanb  be^nen  ((Sd^maratDatb, 
(Stiel  öan  »roden,  (Sr5*  unb  ftiefengebirge,  $alltgen,  Suneburger  ©eibe, 
Sellin»  Umgebungen  *.).  3m  3ntereffe  bei  Sütyr  motten  mir  bitten, 
bie  «bfönittc  Saguat,  Pinguin,  Sifon  lieber  in  bte  Xtetgeogt.  hxx  ber* 
»eilen,  ben  ©afc  (Wen,  *  14):  ,,3e  meitet :  man  ft^  tjom  Sattat  nad, 
NO  xu  entfernt,  befto  geringer  mttb  bte  falte,  unb  gafutät,  bas  nur 
menig  notblictjet  oft  Setgen  liegt,  $at  fd)on  eine  mittlere  3arjtea>tcrnpe* 
ratut  toon  10°  C.M  &u  berichtigen,  be»gl.  bte  Semerfungen  über  bie  feuere 
anbetenben    3nbianer"  bei  Salu  unb  übet  bie  (£ntftef)ung  be»  9camen3 
fruerlanb  (Umerila,  @.  37).  25a  bei  2)eutfd)lanb  bie  ©Reibung  in  (£§cu 
rafterbilbet  au»  bet  ptjnfifäen  unb  politifdjen  Seit  nut  au&etüci),  nietjt 
innetlidi  burd)gefüt)tt  ift,  fo  tonnte  fie  mot)l  ganj  fallen;  gemunbert  t)at 
un»,  baft  bie  beutfdjc  Sllpenmelt  mit  feinem  Söotte  ermäfmt  mar. 

7   ttuänoU,  Dr.  %,  GtjatatterbUber  au»  ber  mat^ematifdjen  unb  pfy)fif<t)en  (£rb* 
tunbe.   Weitung  IV  ber  fctlfSbüdjer  jur  Selebung  be*  aeogr.  UntertidjtS. 
208  6.   Setpatg  1887,  fcmrtd)«.   geb.  1,60  SR. 
3n  3  Kapiteln  bietet  ber  Sctf .  ben  <Sd)ülem  leerer  2ct)ranftalten  — 
unb  mir  fügen  au»  Polier  Ubetjeugung  t)in&u:  au^  ben  2ef)tern  an  ZSoiU* 
fdmlen  unb  allen  greunben  bet  ©rbtunbe  —  burdjgangig  intereff  ante,  für 
bibaftiferje  3mecfe  gefd)icft  abgerunbetc,  gut  au»gemal)lte  (STjatatter Gilbet 
au»  bet  öejd)id)te  bei  (Stbtunbe,  ber  matf)ematifd)en  unb  pf)t)fif(r)en  ®eo* 
gtapln'e;  biefelben  erfüllen  ifaen  nadjften  3mctf ,  bem  <5d)üler  ben  in  ber 
2et)rfhmbc  tutj  unb  ft)ftcmati(d)  übetliefettcn  Sernftoff  burd)  Vertiefung 
unb  Slu»fd)müctung  lieb  unb  anjiet)enb  ju  madjen,  bottftünbig. 

8.  Sud^tjOlj,  Dr.      d^arafterbtlber  au8  ber  55ölteTtunbe.  Abteilung  in  ber 

filf«büd)er  jur  Belebung  bcS  geogr.  Unterrid)t8.  104  ©.  Setbuct  1887, 
inrid)«.  geb.  1,20  9R. 


Elften,  bie  4  au»  Uuftralien,  ^ol^neften,  ben  ^olatlänbernr  bie  12  au3 
(Sutopa  finb  nic^t  bloß  bibattifä  richtig  au§gemät)lt,  fofem  fie  fAarf  au^ 
geptagte  Söltettnpcn  betreffen,  fonbem  aud)  tec^t  tteffenb.  Übriga* 
leiben  fie  nid)t  an  bet  gat  gtofecn  ^nappt)eit,  bie  mit  an  ben  (Sbataitet: 
bilbern  au»  ben  5  Erbteilen  l)iet  unb  ba  rügen  mußten,  fonbem  finb - 


Digitized  by  Google 


139 


»enn  auch  nicht  ber)aglicf)  Breit,  fo  bod)  met)r  als  bloß  ffi^tcTt  unb  ge* 

eignet  nicht  nur  jur  an$ier)enben  ßeftüre  für  (Stüter  unb  ©eograpf)ie= 

freunbe,  fonbern  auch  ^rÄparation  für,  fomie  jur  Silufrrattcm  unb 
Belebung  im  Unterricht  felbft. 


IL  €>rhnatdfim&e. 

9.  ©ttno,  <$.,  #eimat«funbe  b*S  Äömgretd)«  ©adtf«n.   SRit  2  Satten  be«  Ä8niar. 
Satffen.    45  6.    ©era  u.  Seidig  1887,  £oftnann.   geb.  30 

$er  ©egriff  §eimat3funbe  in  beut  Xitel  beS  3BerfchenS  ift  nicht  in 
ber  lanbläufigen  päbagogifchen  Raffung  bn  berf*er)en,  fonbern  ift  met)r  nur 
nlatii)  gebraust,  nämlich  ün  (Segenfafc  jur  Äunbe  beS  beutfdjen  ©efamt* 
DaterlanbeS.    ©ine  £eimatSfunbe  im  engeren  ©inne  toirb  immer  eineS 
jeben  fiehrerS,  refp.  eineS  jeben  SefjrerfoHegiumS  eignes  föerf  bleiben. 
Ünfer  Sudlern  fe£t  biefe  eigentlidrfte  §eimatSfunbc  borauS,  eS  ift  eine 
S?aterIanbStunbe  bon  Saufen.    3n  2  $auptteilen  bietet  eS  ben  gefdnehts 
liefen  unb  geograp^ifc^en  «Stoff  unb  jnjar  in  einer  gaffung,  bte  einerfeitS 
ben  felbftänbigen  (gebrauch  beS  ©ucfjeS  geftatten,  anbrerfeitS  aber  aud) 
ermöglichen  foll,  baSfelbe  als  $lppenbi$  ju  SßolacfS  9flealienbud)  ju  ber* 
menben.   $eim  geogr.  2eil,  ber  überhaupt  nur  2  Einbeulungen  auf  Sßolacf 
enthält,  läßt  ftd>  bieS  ofme  (Schmierigfeit  ttjun;  auch  bem  erften  ieil  ift 
rrof*  ber  ausreichen  ©e^ie^ungen  auf  $olarf  feine  ©elbftänbigfeit  gemafjrt 
bis  auf  einige  ©teilen,  namentlich  bis  auf  bie  ffieformationSfurfürften; 
hier  ift  bie  <&acf)e  freiließ  fchlimm  für  ben  Schüler,  ber  baS  Dtealienbuä) 
nicht  beftfct.   3>er  Jöerf.  benft  ficf>  baS  Söerfdjen  als  „reQliftifdt)e§  Scfebucf)" 
in  ber  #anb  ber  (Schüler,  unb  ber  erfte,  ^tftorifcr)e  Seil,  ber  in  getiefter, 
lebhafter,  prägnanter,  roarmempfunbener  9lrt  bie  $>auptmomente  ber  fädjf. 
©efdn'chte  (nach  3Rot)r*31abe)  aufammenfa&t,  erfüllt  biefen  3metf  ent* 
Weben;  ber  jtoeite,  geogr.  Seil  hat  Dagegen  ben  (Tljarafter  beS  realiftifchen 
£'efebuchS  boch  tttoa$  mit  bem  beS  SfterfbüchleinS,  beS  Seit-  unb  Sem* 
fabenS  bertaufcht.    2>er  borgefül)rte  Stoff  ift  in  4  fcbfcfmitte  (Überficht, 
Gebirge,  ©eroäffer,  mistige  Orte)  gegliebert,  bon  benen  bie  erften  3  Slb* 
fefnutte  5,  ber  topOQxapfjifäe  16  Seiten  umfagt.   9Wan  geminnt  überall 
ben  fcinbruef,  baf?  2?erf.  ein  fleißiger  SBanberer,  tüchtiger  fenner  feines 
Stoffs,  üerläglicher  ©ttttfHfcr  ift,  ber  namentlich  baS  topogr.  Material 
rationell  gruppiert;  aber  er  fefct  als  felbftberftänblich  borauS,  ba§  biefer 
2.  Xeil  mit  päbagog.  Selbffänbigfeit  gebraucht  roerbe.   2)er  ßefjrer  mirb 
feinen  (Schülern  bejügl.  beS  StäbtematerialS  nur  in  ber  engften  §eimat 
alle  jene  tarnen  nebft  ben  Sfterfroürbigfeiten  zumuten  fönnen;  je  toeiter 
er  fi(h  bon  berfelben  entfernt,  um  fo  mefjr  mirb  berfelbe  buref}  Unter* 
itietihen  baS  SßiffenSroerte  $crau$6ekn  muffen;  benn  eS  fann  feinem 
SRenfcfjen  einfallen,  bte  ca.  205  fettgebrueften  Orte  mit  ben  (Smtuolmers 
fahlen,  ben  inbuftrietfen,  Qejfyfyütyn  unb  furturgefct>icf)t£tcr>en  ^oti^en 
werfen  (offen  311  motten.  6oflte  föef.  im  Sntereffe  beS  SBüchclchenS  einige 
fnfte,  bc^ügl.  »erfehen  ^erborheben,  fo  toürben  baS  folgenbe  fein:  baS 
wenomen  ber   greubige"  bei  bem  im  geben  unb  Sterben  Unglücken 
Brttfty  bem  ©ebiffenen  rooffte  if)m  mfy  in  ben  ©inn,  oielleicht  träfe 


Digitized  by  Google 


140  ©eograp^ie. 

bct  ©einame  bcr  „gretbtge"  (3uöcrfi^tUc^e)  ben  e^aratter  biet  befier; 
baä  erfte  Se^rerfcminar  mürbe  tooty  mty  1781  gegrunbe  ;  ^^iben 
©dfce:  *®öm0  So^nn  überfefct  unter  bem     amen jptntale fy*Jto nted 
©öttttcbe  ftomöbie",  unb  „burcr,  ba§  EottSfäutgefeb  bom  26.  Slpril  1873 
Bat  er  fufc  ben  befonberen  $ant  ber  (Stüter  unb  Öetjrer  oerbicnt",  paffen 
wobt  !aum  in  ben  9ta^men  biefeS  «ucfjeS;  bie  (Srenjen  beS  (Srjgeb  (nac^ 
D.  iL  ».)  fmb  Su  bereiten;  finb  bie  Uferten  am  regten  ©tbuf er  bct 
Reiften  mirflicr,  als  EuSläufer  beS  Saufifcer  ®ebirge3  anjttf^cn?  3>te 
beiben  harten  (pfmf.  u.  polit.  na$  ®eil  u.  ttiede)  ftnb  rety  brauchbar. 


III.  ßciifäbeit  unb  ßel|rbü*er, 
toetdic  M  @rfamta,ebiet  Der  ®mxabtyt  btljattbelu. 

10  Banaautf),  (BD.,  Bterfbüdjtem  jum  geogr.  Unterricht  nad)  ton^entrtfa>en  Streifen 
mit  bef.  ©erüdfid)tiaung  beä  §eräogtum&  SDteiningen.  4.  ?lufl.  56  <5.  ^öfe* 
neef  1887,  Satenborf.   40  $f. 

2>a3  99üd)etd)en  ift  auä  einem  ganj  fpeuetlen  SBebürfntö  t)ert>or= 
gegangen;  eS  füllte  an  ber  SBürgerfdwle  ju  ^ö&ned  baS  2)ittiren  er* 
fparen  unb  fugt  bementfpred)enb  ganj  auf  bem  bort  eingeführten  Öet)tplan ; 
bie  §eimatähmbe  ift  in  ben  Stntjang  öermiefen.  $ie  3  ®urfe  ober  Greife 
geben  in  ie  3  Slbfdmitten  ba3  ju  SERertenbe  au3  ben  (Gebieten  ber  mattje- 
matifcfjen  ®cograpf)ie  unb  ber  fpecietten  Sdnbertunbe;  ber  ju  Unterer 
gehörige  ©toff  ift  in  einen  pf)üftfalifd)en  unb  politifdjen  Xeil  gegltebert. 
6in  Urteit  über  ben  metfwbifdjen  23ert,  ift  für  iemanb,  ber  nidjt  nad) 
jenem  $lane  arbeitet  ober  arbeiten  fiefyt,  nid)t  leicht.    9cur  folgenbe£ 
motten  mir  in  metljobifdjer  §infid)t  ju  bebenten  geben:  3)a$  öollftanbia, 
ifotierte  Auftreten  be*  pljrjf.  u.  polit.  Xeite,  ba3  Slnfydngen  ber  ^ßrobutte 
[im  2.  $urfu3]  an  baS  ©nbe  be$  politifdjen  9Baterial8  mitt  ben  ^Cnfc^ein 
erroetfen,  bafj  man  eine  urfdcfylufye  SÖerbinbung  aud)  nid)t  einmal  anftrebe; 
beSgleicfjen  Oemeifen  bie  bid)tgefdeten  ©tabte  im  2.  ®urfu&  [9tufjlanb 
mit  27,  (Snglanb  mit  29,  Srantreic^  mit  23,  «Spanien  mit  26,  Italien 
mit  34  2C.  ©tobten],  fomie  ba3  ^ufjd^len  famttic^er  Staaten  unb  Xerri* 
torien  ber  norbamerü.  Union  mit  44  ©t&bten  [barunter  tarnen  roie 
SDcontpettier,  SSitmington,  ^enfacota,  SWobile,  SRatdjej,  (Salbefton,  Sittle 
SRocf,  9caft)t)iac,  (SotumbuS,  3oma  (Sitö,  Xopeta,  Virginia  (Sitt),  Xtenbet], 
enblid)  ba$  Stnfticfen  f)tftorif$er  9iotijen,  bafj  bon  9iitterfd)em  (Reifte  roobl 
laum  bie  töebe  fein  tann.   $a&  man  auc|  in  fa^lic^et  ^infic^t  mannig^ 
fac^e  tnberungen,  refp.  SSerbeffcrungen  roünfc^en  mufe,  ergiebt  fid)  au4 
folgenben  Umftönben:  c3  lommen  bor  ein  SJlont  (Stoereft;  ein  ^ebbo, 
®ebbo,  Xoüo;  ein  <3oratO  als  ^öc^fter  «Inbengipfel  mit  6900  m  ftftfc 
ganj  merlroürbige  Attribute,  um  bie  ©c^&belformcn  ber  tautaf.,  mongoi., 
^Jcegerraffe  ju  bejei^nen  [obal,  pnramibal,  jurüctgebogen];  ein  etftct 
3!Jceribian  über  Jerro;  4  innere  unb  4  au&ere  Planeten;  bie  ^emerhw^ 
ba&  mit  ^uSna^me  ber  ©amoieben  unb  Mmucfen  alle  Göltet  Gutopa? 
jur  roeiBcn  ^affe  gehören;  bei  ftu&lanb  ein  ^ma^otDeMaifchc« 
^5  ®*KW  Mte^t  an»  fttdten  (mittlerer  xSn  batan 

stießen  fid,  bie  gielbe";  ein  «ufen  b.  Öüon;  ba\  roa*  uhtx  mlm^ 


Digitized  by  Google 


©eogroptye.  141 

frrdmungen  im  3.  ßurfuS  gefogt  ift,  ift  beraltet;  naib  ift  bic  „93er* 
befTerung"  bon  Socanttn«  in  bie  fatfdje  gorm  Xocantiu«  ic.    2Ba3  bic 
gepgr.  Eigennamen  betrifft,  fo  bietet  biefe«  für  bie  §anb  be«  <Sd)üler§ 
befrimmte  SBerfdjcn  auger  ben  borftefjenb  ermähnten  nodj  anbere  eigene 
ähnliche  formen:  GTIjebiob,  eine  ^nfel  Hainau  (dln'na),  einen  fteben* 
flirfe   be$  ©ange«  2>fa)ama,  einen  Mio  «Rort  (ftorbamerifa),  ein  ^ara* 
auai  unb  Uruguai,  eine  Snfet  Gtottlanb  ((Sdjmeben)  je,  fo  bag  mir  bodj 
munfcfjcn  mödjten,  baß  bie«  2)?erfbüdjfein  auf  ben  Ort  befdjränft  bleiben 
mckfjte,  für  ben  e«  gefäjrieben. 

IL  3tntg,  ftrteoridj,  Äleine  <£rbfunbc.   $anbbüd>lcin  beim  Unterricftt  in  ber 
«<ograb$ie.    7.  Stufl.    106  <5.   SieSbaben  1887,  2imbart$.  50 

3>aS  ©üdjletn  ift  in  biefem  SafjreSberidjt  bereit«  jmeimat  jur  93e* 
fmredumg  gefommen  (29.  ©b.  @.  194,  24  $b.  @.  168),  c^ne  ftet)  einer 
©mpfeljlung  ju  erfreuen.  3)iefer  Umftanb,  jufammenge^alten  mit  ber 
mertroürbtgen  (frfajeinung,  ba§  baSfelbe  bodj  in  7.  Sfafl.  borliegt,  mar  bem 
9Ref.  Seranlaffung,  fid)  bie  „fletne  Grrbfunbe"  redjt  grünblia)  an$ufe§en, 
unb  er  mufj  befennen,  baß  er  bon  feinem  ©tanbüunfte  au«  ju  einer  (gm* 
Pfeilung  bc«felben  al«  (Srunblage  für  ben  Unterricht  ntdt)t  gelangen  fann. 

£>a«fefbe  bietet  auf  ben  erften  71/i  (Bexten  bie  allgemeine  (aftronom. 
unb  pfjttfif.)  ®eogr.  unb  im  übrigen  bie  fpecieffe  ßänberfunbe  ber  5  (£rb* 
teile,  3unädjft  wäre  e«  nun  fefjr  wünftf)cn«mcrt,  ju  miffen,  melier  5trt 
bon  Schulen  ber  fjier  gebotene  €>toff  bienen  foff,  ob  ber  tjöfjeren  ober 
S?offSfcr)uIc.  $ie  $ürre  ber  ptjöfifalifajen  ®runblegung  fcfjeint  für  ledere, 
ba«  Specialtfieren  in  ben  9lbminiftratibs@inteitungen  (j.  93.  fämtl.  Kantone 
ber  ©rfjmeiä,  fämtl.  f>iftorifdje  $robinjen  granfreiaj«,  Stalten«,  Belgien«, 
ftoffanb«,  fämtf.  Staaten  ber  Union  in  9?orbamerifa  ic.)  für  bie  erftere 
ju  fpredjen.  Sßäbagogifajer  märe  in  jebem  %aü  bie  größere  Betonung 
be*  üfjnfifdjen  5Bübe«,  ferner  bie  ©teffung  ber  affgemeinen  ©Tbrunbe  an 
ben  2ü)tu%  be«  $urfu«,  ba«  Sermeifen  ber  affgem.  Überfidtjten  (bei  ben 
(frbteüen)  an  ba«  (£nbe  ber  betr.  (£rbteil«befpredjung  gemefen. 

Obwofjl  bie  Sorrebe  behauptet,  baß  föitterfdjer  ©eift  malten  foffe, 
baß  in  ben  $mbem  „ba«  SSerftänbni«  für  ben  urfädjlidjen  ßufammenfjang 
imif^en  pfjüfifdjer  unb  pofittfdjer  (f  rbbefdfjreibung!  $u  werfen  fei," 
tonnten  wir  bon  biefem  ßuufalnerii«  trofc  eifrigen  ©udjen«  nur  blutwenig 
frnben;  im  Gegenteil,  e«  tjerrfdjt  ber  einfadj  referierenbe  5D?obu«  ber  alten 
eaW,  ber  aud)  in  einer  Spenge  ^iftortfe^cr  DMi^en  (3)eIft*9Bilf)eIm 
*.  Cram'en  ermorbet  1584,  Utrecht,  jjier  ftarben  bie  bcutfdjen  ßaifer 
fionrab  ü.  unb  ^einric^  V.  2C.)  ^erbortritt.   fioben^wert  ift  bog  $urd)= 
führen  einer  6efrtmmten  ®tepofiiion  bei  ber  öefpredmng  ber  Territorien; 
irar  hätte  man,  um  bie«  Schema  (ßage,  ©renjen,  ©röge,  ©obenbau, 
JTuite,  Seen,  0ima  :c.)  ja  nia)t  $u  beriefen,  niajt  3)inge  bon  ganj  unb 
gor  feiner  ©ebeufung  fjeretnjiefien  müffen,  fo  bie  unbebcutenbften  Jftüffe, 
Seen  Kanäle,  (fie^c  Seen  gtatienS,  glüffe  ^änemarf«,  Kanäle  SelgienS  ac). 
%exQ\>eiu  erftaunltd^  ift  aber  bie  Spenge  \aa)üa)ex  Serfe^en  unb  fatfdjcr 
Sonnen  ber  Eigennamen:  ®o  fmb  bei  STficn  bie  ©ufen  bon  Xonfing 
utiBiam  mm  tnbtfc^en  Ojean  geregnet,  bie öobenplaftif  3entralaften« 
ift  m  »erftwhMg,  ber  ^oangfto  foff  au«  ber  ©obt  fommen,  ba«  fibir. 
lifScnb  fottMa§bfl*8»«nb«ng*Ionb  bon  06,  3eniffei,  ßena  fein;  ber 


Digitized  by  Google 


142  ®eograö$ic. 

SBaifolfcc  ift  att  Wfter  <8ebirg&fee  bei  Erbe  bejeidjnet,  bie  3n>ittma^ 
jrrömc  fhtb  Soppelftröme  genannt,  9torbd)ina  ift  ba*  SBeijenlanb,  3entral* 
china  ba3  Xfceelanb,  ©übdjina  ba$  Xropenlanb; 

bei  2lmcti!a  finb  bie  ölanoä  be3  SCmajonenftromS  mdjt  bon  ben 
<Bampe8  beä  2a  plata  unb  Drinolo  unterfd)ieben,  bie  «ßrarieen  liegen  511 
beiben  ©citen  beä  STCiffiffippi;  wie  fott  man  benjgafc  bergen:  f  iou^, 
ßariben,  «ototuben  um  ben  Drinofo?  9Kerifo3  «obenbau  roirb  mit  ben 
Sorten  abgetan:  Äito  bitbet  ben  füblictften  Seil  be*  notbametitarti^en 
fteftlanbeä  unb  liegt  an  beiben  Djeanen.  3n  itnn  ergeben  ftd)  alS  Xetle 
bei  SorbiOeren  bie  Siena  9Kabrtt  unb  bie  §octf(dd)e  bon  9M>uac"  ; 

bei  «feifo:  im  SMünbungägebiet  be*  $ongo  baä  SRoffambage* 
birae  Algier  ift  franjöf.  ©djufcftaat;  »ambarra  ein  Sulbeftaat;  bie 
Xranäöaalrepublit  figuriert  nod)  al*  fold)e;  bie  ßanbfdpft  8ongo  ift  als 
portugiefifd)  bejeidmet  sc; 

bei  «tuftr  alten:  bie  einige  §albinfel  tft  Earpentaria  (tomrtit 
fpdtet  @.  47  richtig);  auf  «ReuijoHanb  motten  *ßapua§?  (merben  Später 
richtig  auf  SJcelaneften  ermahnt); 

bei  (Sur opa:  bei  fltufjlanb  lommen  t»on  Erhebungen  blofc  bie  alten 
ßanbrücfen  junt  93orfd)ein;  Siemen,  fcnjpr  unb  $>on  lammen  bon  ber 
2klbatf)ölje;  bie  «eöölferung  ift  eingeteilt  in  Dftflamen  ober  ®rofjruffen, 
Sleinruffen,  Sßeftflamen  unb  Litauer;  bie  3uben  lommen  angeblict)  ni(t)t 
auf  ;  bei  Italien  erf feinen  bie  Slpenninen  als  Sortfefcung  bei  SBeftalpen; 
Umbrien  jnnfdjen  Apennin  unb  $0;  Eampanien  unb  Ealabrien  fmb  jn* 
fammengcmorfen;  auf  ber  ptyrenäifctjen  §albinfel  finb  4  §od)lanber  unter« 
f Rieben;  bie  (Seen  fehlen  angeblid)  ganjlidj;  tonnte  jebod)  ber  Sttanbfee 
Wlai  menor  nid)t  ebenfogut  genannt  roerben  als  ber  trafimenifd)e  ober 
SBolfena  (wofür  übrigens  «olfena  ftet)t)  (See?;  gehört  bie  ganje  §alb« 
infel  ftimatifct)  jur  mebiterranen  3one?;  bei  grantreid)  tritt  ein  (&otf 
Don  ßtjon  auf;  bejüglid)  9cortoegen§  ift  bie  Einteilung  beS  ftanbinabifc^en 
(Gebirges  (lapplänbifd)e§,  ^jölen  „auf  ber  ®renje  bon  9corroegen  nnb 
<3d)tt>ebenM,  norroegifajeS  (Gebirge)  oijne  ieben  natürlichen  s2üu)alt;  in 
bem  Slbfctynitt  §ottanb  ermangelt  bie  (Gabelung  be3  fötjeinS  im  Delta  ber 
föidjtigteit;  in  S5eutjd)lanb  merben  bie  batyerifdjen  $Upen  mit  bem  SBafc* 
mann,  fonrie  5mifd)cn  Söötjmerroalb  unb  Sura  bie  fd)toabifd)*bar)etifcrje 
Jpodjebene  ermähnt;  bie  erratifdjen  «liefe  ber  norbbeutfetjen  (Suene  fmb 
nid)t  auf  eine  SReereäbebecfung,  fonbem  S3ergletfd)erung  berfelben  juxücf- 
jufüljren  ic. 

Ebenfo  &aljlreid)  finb  aud)  bie  formellen  Slbmeidjungen  bon  ber 
$ertömmlid)en  (5d)reibroeife  ber  Eigennamen;  mir  meinen  bod). 
bafc  folgenbe  gormen  bem  Öefer  ber  2.  ^orrettur  nid)t  entgegen  bürften: 


Elf,  E^riftianenfjorb,  Martine  (ftatt  3Rartignb),  mttenfee  k 


Digitized  by  Google 


Geographie.  143 

$aS  mtytin  muft  als  eine  wohltrmenbe  @rfdjetnung  bejeicfmet 
werben  in  jener  glut  Pon  Seitfäben  unb  SRerfbüchlein,  bie  wie  ^it^e  au« 
ber  <£rbe  fduefeen.    <£S  giebt  ben  für  bie  beiben  Unterflaffen  eine« 
ftealg^rnnafiumS  auSreiehenben  Stoff,  ber  entfchieben  auct)  für  bie  oberen 
Staffen  einer  Pier*  unb  mehrflaffigen  SBoltefchule  angreift.    @S  entölt 
bie  fcauptmomente  ber  allgemeinen  <£rbfunbe,  forotc  bie  fpecielte  ßänber* 
fimbe.  $>ie  Stellung  beS  allgemeinen  XeilS  ju  Anfang  beS  öudjeS  foll 
naa)  beS  Jöerf.  auSbrücflicher  23emerfung  niä)t  auch  feine  ©efjanblung 
an  erfter  Stelle  nad)  ficr)  Riehen.  9tef.  möchte  nur  in  gorm  beS  SBunftt)eS 
auf  einen  $unft,  ber  fict)  ihm  beim  genauen  durchgehen  beS  SBerfchenS 
aufbrängte,  ftinmeifen,  bafj  nämlich  bie  pfjnfitatifdje  ©runblegung;  bef. 
bie  oro*t)öbrogr.,  hier  unb  ba  etwa»  mer)r  noct)  betont  würbe,  übrigen 
mnjj  ftd)  berfelbe  mit  ber  vortrefflichen  Auswahl,  refp.  Söefchränfung 
beS  Stoffes  Ooüftänbig  einoerftanben  oerflären;  hierin  bofumentiert  fidj 
ber  erfahrene  Sdjulpraftifer,  ber  ben  Schülern  nur  SBiffenSwürbigeS  fid) 
einzuprägen  zumutet    Sßraftifch  ift  bei  93efpredmng  beS  SHimaS  baS  33er« 
raeiben  allgemeiner,  nidjtSfagenber  tr)ermifcher  SluSbrürfe;  bielmefjr  wirb 
auf  bie  (£inmirfung  beS  $£üma$  auf  bie  Organismen  hingebeutet.  Sßraf* 
tifd)  ift  auc^  bie  ©eigabe  ber  SluSfpraehe  englifdjer  unb  franjofifcljer 
Eigennamen.    g°l0enbe  fünfte  ftnb  bem  9fcef.  beim  durcharbeiten  auf* 
gefallen,  beren  9ficr)tigftetlung  biefem  bortrefflichen  28erfcf)en  ju  entfchie* 
Üenem  Vorteil  gereichen  würbe:  §5  finb  natürlich  bie  planeren  unfereS 
SoirnenfüftemS  gemeint,  maS  angebeutet  werben  möchte;  in  §  6  finb 
Sängenfreifc  unb  ßängengrabe  ibentifch  gefaßt ;  in  §  11  bie  Definitionen 
ber  orogr.  gormen  nicht  unantastbar;  in  §  23  bie  Slawen  in  Cfterreich 
öergeffen,  in  §  24  bie  (jottänbifche  Tiefebene  als  nicht  $ur  norbbeutfchen 
gehörig  aufgefegt  unb  bei  Sefprecfmug  ber  öobengeftaltung  EeutfehlanbS 
unb  SKittelbeutfchlanbS)  mef)r  nur  bte  föanbgebirge  als  bie  natür* 
tre^n  Sanbfchaften  jroifchen  benfelben  berürfficf)tigt,  in  §  25  foll  fidt)  bie 
Stylte  an  ber  9ftünbung  mit  bem  9tr)eine  bereinigen,  in  §  32  ift  §aag 
<Ai  bauptftabt  $ottantß  bezeichnet,  in  §33  erfcheint  bie  Satra  als  ein 
leil  beS  ungarifchen  ©rjgebirgeS,  in  §  34  flehen  nebeneinanber  bie  Oformen 
0ot$enfoirg,  Gtothaelf  unb  (Stotlanb;  in  §  36  fällt  bie  Slnorbnung  ber 
Stdbte  nact)  allgemeinen  ÖtefichtSpunften  auf:         „nörblich  bon  ber 
Seine-  foH  ber  Schüler  fudjen:  9?ancö,  föeimS,  taienS;  in  §  38  ßtalien), 
§40  (ftu&lanb)  unb  §§  46/47  berträgt  bie  9comenflatur  ber  Stäbte  unb 
Snfeln  noch  eine  fleiite  ftebuftion,  in  §  42  ift  baS  fonft  als  ifoliert 
gelttnbe  araoifdje  §od)tanb  bem  borberafiatifchen  inforporiert,  in  §  51 
Wt  bie  Jorm  Sanafee  (ftott  ber  fonft  üblichen  $fana*  ober  Sanafee, 
Me  be$  blauen  92il),  in  §  52  finb  bie  #aftrn  nur  als  SBermanbte  ber 
«cnhineger  angefehen,  in  §  52  ift  baS  ög^pttfdtjc  Stleranbrien  gleich  bem 
«fciffyn  (Slleffanbria)  gefchrieben. 

U  fiirtfiöüff  »rof.  Dr.  Sönberfunbe  ber  5  Erbteile.  Sief.  16-30.  S.  433 
S«tt  1-80-  Wt  üielen  «ollbilbern,  harten,  Sfi^en.  ^rag  u.  fieiftig, 
Zen)^  u.  Srentag.   ä  fiief.  90  Vf. 

Hb  bte  Sowüge,  melche  mir  an  ben  erften  15  Sief,  herborjuheben 
Uta  (beraL  SabreSber.  öb.  38,  S.  141  u.  39,  S.  146),  ftnb  aud)  ber 
h*N  «  wITem  HKofee  erhalten  geblieben.  3)te  Lieferungen  16-25 


Digitized  by  Google 


144  ©eogroptye. 

fAliefeen  sunädjft  bie  trefflidje  «bljanblung  bon  $rof.  Dr.  «.  <ßenä  über 
Eeutfdu'anb  ob,  inbem  Kapitel  XU  ba§  3tntf)ropogeograpf)ifd)e  über  bic 
nörblidje  Umnxiaung  «öfmtenS  nachträgt,  Kapitel  XIII— XVI  baS  norb* 
beutle  $lad)tanb  in  pf$fifd)cr,  geognofttfdjer  utib  antyropogeograplufcfjer 
fiinfid)t  bc^anbcln  unb  Kapitel  XVH  mit  einer  äufammenfaffenben  Sße* 
traebtung  über  mirtfd)afttid)e  unb  33erfel)r$öerl)altniffe  abfliegt. 

Mit  ber  26.  Sieferung  beginnt  bie  $)arfteuung  ber  öfterreidjif et)* 
ungarifdjen  9Ronard)ie  ebenfalls  auS  ber  geber  eine«  Qteograpfjen 
elften  föangeS,  beä  Sßrof.  Dr.      <5upan,  ber  mit  ben  Berljaltmffen  uon 
£}fterreid)*Ungarn  ganj  fpeciell  bertraut  ift,  unb  ber  ftd)  unS  fdjon  im 
ctnlettenben  Kapitel  als  einen  gorfäer  bofumentiert,  ber  bon  Ijoljer  SBarte 
au3  alles  ©injelne  überfielt,  beljerrffy  unb  aro&en  ®efid)t3punften  unter* 
orbnet.   2>aS  einleitenbe  Kapitel  befymbelt  Ofterreid)*Ungarn  als  geogra* 
plnfd)e  (Sinfyeit  nad)  feiner  Orograpijie  (Ijier  unterfdjeibet  er  ein  atyineS 
(Softem,  rooju  aud)  baS  tarpatifd)e  gehört,  unb  ba3  böljmifdje  SRafftö), 
nad)  ber  Htjbrograpfjie  (ba8  alpinofubetifdje  unb  tnnerfarpatifdje  ©ammet* 
baten  finb  berbunben  burd)  bie  $onau,  roeld)e  bor  attem  baju  beitragt, 
Üfterreia>Ungarn  al§  geogr.  ©mljeit  erfahrnen  ju  laffen),  nad)  feiner  (Sin* 
teitung  (in  baS  banubifd)e  mit  82°/0  unb  baä  aufjerbanubifd)e  (bebtet 
mit  18°/0  beS  ftrealS),  nad)  bem  Hinflug  ber  geogr.  $Berf)aItnif f e 
auf  bie  potitifä^enärenjen  (Öfterreid)  ift  äufammengefefct  au8  3  früher 
fclbftanbigen  Sänbergruppen,  ber  alpinen,  fubetifdjen  unb  tarpatifdjen,  e3 
ift  burd)  bie  $)onau  Vermittlerin  anrifdjen  Orient  unb  Occtbent,  ebenfo 
aber  jmifa^en  Oftfee  unb  $lbria,  baburd)  ift  beftimmt  feine  frühere  unb 
jefcige  ^olitif ;  ungünftig  ift  fein  geringer  Anteil  an  ber  2Reereäfüfte,  foroie 
bie  lange  glat^tanb^grenje  gegen  föufclanb),  nad)  feiner  (Stenographie, 
(9  963  000  Eeutfäie,   17  574  000  ©lamen,   6  455  000  SRagtjaren, 
3  274  000  Romanen;  obgleid)  bie  ©laroen  numerifd)  am  ftdrtften  toer* 
treten  finb,  bilben  fie  bod)  teineSmegS  eine  etljnograpljifdje  ©inljeit,  fonbem 
verfallen  in  5  burd)  ©pradje,  teilmeife  aud)  burd)  bie  ®onfeffion  fc^arf 
gefonberte  Gruppen;  ganj  anberS  liegt  bie  (Sad)e  mit  £)eutfdjen  unb 
SERagtjaren;  bie  raumlidje  $tnorbnung  ber  §auptbcböl!erungSjn)eige  ift 
eine  foldje,  bafj  bie  ©lamen  ben  SRorb*  unb  ©übranb  ber  SRonardiic 
inne  fyaben,  toäfjrenb  2>eutfd)e  unb  SDhgtjaren  in  ber  9Kitte  fifcen,  unb 
bie  Hauptaufgabe  ber  Regierung  fdjeint  barin       liegen,  ju  berbüten, 
bafj  ftd)  9lorb-  unb  ©übflaroen  über  bic  $öpfe  ber  $eutfd)en  unb  ^Ragnoren 
fjintoeg  bie  §anb  reiben). 

Dem  einleitenben  Kapitel  folgt  bic  SBefpredmng  ber  einzelnen  Seile 
ber  2Ronard)ie  unb  jmar  juerft  ber  Sllpenlänber;  in  ®ap  I  unb  n 
mirb  baä  ^fi!alifd)c,  in  ^ap.  in  bie  tulturgeograptye  ber  öftcrx  «Iben 
befymbelt. 


IT.  «ttronomli^e,  MWIallfdie  «eoßraWt,  Stonogrcumem  ».  Dgl. 

14.  fttobettbuTfl,  ^,  Die  (&cbrinbe.  (Sin  Seitfaben  für  b*n  u  w 

C^eoanorte.  Vfo  einer  aeologifAen  ftarte^ffl^^J11^*«^ 
3üu1trationen.  69®.  ^^^^T^l^^^  Unb  h^Xtm 
Beif.  berfolgte  mit  biefem  fe^r  inftruttiben,  empfehlen» 


Digitized  by  Google 


(Seograpljie. 


145 


Ücitfaben  in  erftcr  Sinie  ben  B^ecf,  ben  Semtnar^öglingen  bcr  L  Stoffe 
ein  <Refüm6  be£  Unterrid)t$ftoffe$  in  bcr  ©eognofie  in  bie  §anb  geben, 
gleichseitig,  jebodj  in  Reiter  Sinie  fott  berfelbe  aud)  ben  greunben  bcr 
Paläontologie  beim  Crbnen  ifjrer  frmbe  behilflich  fein  unb  Anfänger  auf 
autobibaftifdjem  SEBege  in  bie  ®eognofie  einführen,    Vortrefflich  öerfteljt 
e*  ber  Verf.,  fc^on  im  1.  ßapitel  (GHieberung  be$  (Srbförperä)  ba3  Dolle 
3ntereffe  in  Slnfprud)  jn  nehmen,  inbem  er  auf  bem  SSege  ber  Snbufe 
rton  jeigt,  bafj  auf  ®runb  ber  SSSarme^una^me  nach  bem  (Erbinnern  ju 
in  einer  Siefe  üon  ca.  8,6  ml  bie  fefte  (Erbfrufte  aufhört  unb  —  menn 
auch  nicht  unöcrmittelt  —  ein  glühenbflüffiger  (£rbfern  folgen  muß.  3m 
2.  fiapitcl  (GMieberung  bcr  (Erbrinbe)  unterfcheibet  er  in  ber  feften  SRinbc 
©ruptiogefteine  (buref)  CErfaltung  be»  glühenbfluffigen  ftexnä  entftanben) 
unb  3ebimentgebilbe  (bura)  9iieberfchlag  au3  bem  Ojean  entftanben)  unb 
gliebert  biefe  ©ebilbe  nach  ben  5  SBeltaltern,  benen  ba$  Vit*,  Primär^, 
3efunbär=,  tertiär*  unb  Cuartärgebirge  entfpriajt,  ^oifd^cn  benen  eins 
gebettet  bie  öulfanifrfjen  ©efteine  fid)  befinben.  (Er  roenbet  fid)  nun  jenen 
5  ©ebirg&irten  (im  geol.  (Sinne)  ausführlicher  $u,  jerlegt  fie  in  ifjre 
Formationen  unb  betrachtet  biefe  nad)  ihren  mineralifd)en  Veftanbteilen, 
ben  barin  Dorfommeuben  SDfetaHen,  ihren  Organismen  unb  ifyxex  Verbreitung. 
Site  ?(nt)ängc,  refp.  als  (Einleitungen  finb  bie  ^bfefmitte  über  ^etrefaften, 
©letfeber,  Sultane,  (Erbbeben  an$ufe(jen. 

.Klarheit,  Vcfd)ränfung  auf  ba*  SSiffenömürbtgfte  —  nur  bc$ügl.  bcr 
mincraltft^cu  Xetaite  möchte  man  bicfclbe  noch  ettoaS  weiter  auSgebclmt 
mitTen  — ,  Slnfdjaultdjfeit  (burd)  SÜuftrationen),  überfidjtliche  ÖHieberung 
unb  3ufanimcnfaffung,  ber  inbuftioc  2öeg:  alle  biefe  Momente  geigen 
ebenfo  ben  tüchtigen  $äbagogcn  mic  bie  ftenntniS  bcr  mertoollften  ein- 
fcfjlügenbeit  2ittexatux  ben  beioanberten  gad)mann.    Sluf  $runb  biefer 
(Eigenfchaftcn  wirb  ba*  SBerfchen  manchem  angeljcnbcn  Sedier  ®efd)macf 
an  einer  SBtffenftyifi  beibringen,  oor  melier  gar  mancher  ein  uuerflär= 
bare«  geheime*  (grauen  empfinbet.    2>aS  33uct)  fann  baljer,  felbft  menu 
man  in  SUcinigteiten  oon  ben  Miificfjten  beS  Verf.  abmcid)t,  a(*  feinem 
Srocrfe  oollftänbig  entfprechenb  auf»  angelegcntlidn'te  empfohlen  werben. 

diene  Auflagen  früher  befprod)cncr  Söerfe: 

Ib.  Kriftör d,  Dr.  SR.,  2eitfaben  b.  mattyematifcfcpfnnlfalifchen  ©eograpljie.  8.  Derb. 
Kuß.,  mit  vielen  3Uuftrattonen.    160  3.   Jreiburg  i.  93r.  1887,  #erbcr. 

Vergf.  bie  öefpredmng  im  38.  Vb.  btefeö  Sauber.  6.  149  it.  150. 
16.  Waarl  $raft.  Äuleitung  jur  Vefjanolung  ber  mattjematifeben  ©eograpfn'e  in 
ein*  b(*  bretflaffigcn  VolfSfdjnlen.    $u  fd)ulaemä&  aufgeführten  fieftionen 
bearbeitet.    73  S.  mit  13  £oIsfdjnitten.   Seidig  1887,  Srebonj.   1  3R. 
(Eine  red^t  roo^t^uenbe  erfc^einung  auf  bem  (überfa^memmten) 
biete  ber  £'eitfabcnlitterarur  für  bie^roeefe  ber  matfiem.  öeograpftic!  3n 
8  i'efttoncii,  bie  tfoai  in  iftrer  gorm,  itidjt  ober  bezüglich  beS  Umfanget 
tiieh  für  bie  Sc^ulftunbe  befttmmt  finb,  merben  bic  ^auptfapitel  unter 
tai  iiberfa)riften:  $oxqontt  Öeftalt,  ©röfc  Sinteiutelv  Öctoegungcn  ber 
We;  SOlonb  3temenrt>e(t,  uorgefü^rt.   Man  fann  bic»  in  päbagogifcfjer 
w  Elidier  <ö\n)\ty  gleicfj  treffliche  Sßerfrfjeit  unbebiitgt  cmpferjleii.  Söeint 
J«4  i^rer  in  ben  einfachen  SdjubedjältiiiiTcn  ben  meiften  unb  un^ 

fcb.  latirtlfxndit.   XL.  10 


Digitized  by  Google 


1 4(5  ©cograpfjic. 

mittelbaren  Wufren  baoon  haben  werben,  fo  foin  bod)  jebcr  Seiftet  biefei 
ftad)i  betonter*  aui  Den  erften  6  Siettionen  lernen,  Wie  man  bei  aller 
fcinfadjfcit  bei  ßcqrapparati  |  nur  (9lobiii  unb  treibe]  bod)  fein*  Süchtiges 
{elften  fann,  wenn  man  fid)  befäränft  auf  bai  9cotwenbigttc,  antnüpft  an 
perfönlicne  Beobachtungen  unb  Erfahrungen  bei  ftinbei,  Aar  unb  bod)  m 
einfaebfter  Sprache  entroidelt,  früher  Öelerntei  jum  «Ruffinben  bei  «Neuen 
uerwenbet  2c.  9Hef.  möchte  ben  Berf.  nur  auf  einige  fleine  Berieben  auf  = 
merffam  madjen,  bie  fid)  leicht  befettigen  laffen  werben:  ber  mahnet. 
«Rorbpol  liegt  nid)t  auf  einer  fonbetn  Jpalbinfcl  Worbameritai;  in 

«efinq  bei  einer  gabrt  um  bie  ©rbe  *u  lanben,  bürfte  menigften*  mit 


17   Sanft,  3-,  9ttathematifd)c  Oteoaraph»e  für  gehobene  Bürger*  u.  SRittelfdjulcn. 
iuSbcfonbere  für  ^räparanbenanftalten  u.  Seminare.   3Rit  28  $ol&fä)nitten. 
4.  «uff.   51  S.   Seipftifl  1885»  $ürr-    1»20  <äK- 
Sd)on  bei  feinem  erften  (Srfdjeinen  mürbe  biefer  geitfabeu  als  braud^ 
bar  für  bie  3d)utprarii  bejeidmet  (8b.  31  bei  Sa&teSbet.  @.  228) ;  er 
Derbrettet  fid)  in  ber  Jpauptfadje  unb  mit  üottem  SHcdjt  in  feinen  9  Kapiteln 
nur  über  bie  Srbe  (GMtalt,  Bewegungen)  unb  über  bie  beiben  .ftimmel*^ 
törper,  bie  mit  berfelben  in  faufalem  3ufammeuhange  Tieften  (Sonne  unb 
SRonb),  wätjrenb  alle*  Übrige  nur  als  Anhang  erfefteint.    Der  Seitfatoen 
5eid)net  fid)  burd)  ftfotfctt,  meldte  burd)  bie  jablreicften  fcoljfdmittc  nnter= 
ftüftt  wirb,  foroie  burd)  bie  Snnefjattuitg  richtiger  ©renken  .^wifdjen  Slftro: 
nomie  unb  aftronomifd)er  (Geographie  unb  burd)  bie  elementare  ^3c^anb- 
hing  aus;  gerabe  bie  lefctere  (Sigenicftaft  bürfte  benfelben  für  Cbertlaffcn 
ber  SWittelfdmlen  unb  (Seminare  weniger  geeignet  erf feinen  laffen.  Dem 
Berf.  ift  femer  jujugefteben,  baft  er  mand)e  ^artieen  mit  einer  geiuifien 
(gelbftänbigteit  bel)anbelt  unb  bie  ausgetretenen  (Geleife  bei  ftevtommens 
rjerlajjt,  fo  j.  B.  ba,  roo  er  3.  10  bie  negatioen  Beweif e  für  bie  Dotation 
anführt.    «Sollten  jebod)  ^arallelfreife  unb  Breitengrabe  wirtlid)  ibemiieft 
(3.  8)  unb  bie  ^affate  innerhalb  ber  SÖenbetreife  wirflid)  nod)  9corboH; 
unb  Süboftwinbe  (3.  13)  fein  V 

18.  (Sinjrl,  %.  Ä.,  Über  s$eränberungeu  am  ftijfternftimmel.  W\i  2  Darein 
«bbtlbungen.  fteft  18  au«  ber  Sammlung  gemeinöerft&nbltcfter  wiffenfebatt^ 
Ud)er  «orträqe  t>.  SMrcftoro  u.  o.  ftotfcenborff.  9ieue  ftolqe.  1.  Serie  40  3 
Hamburg  1886,  ÜRtchter.  50 


Sfolt  referierenb  oermögen  wir  uns  über  ben  inftattreiefaen  ^lllU!l 
aussprechen,  ba  berfelbe  Materien  behaubelt,  bie  ber  fpecielleu  unb  uixn 
neueften  aftrononüid)en  3orfcftung  angeboren.    Berf.  ipridjt  »itiä&ft  übfi 
Sarbenwedifel,  welcher  bei  gewifjen  Doppelftenten  beobachtet  rmirbe  fobann 
über  ben  2öed)fel  in  ben  fcettigteitigraben  feCI  ^cn  neranberlictien  &emc 
(fo  bei  Mira  Ceti  im  Bilb  bei  Balfifcftei,  bei  bem  3tern  ß  in  ber  ^>eucr 
beim  <Mgol  im  ^erfeui),  ferner  über  bai  plöküd)e  Slujtaudwn  \Zn. 
neuer  3teme,  bie  mit  auBerorbentlid)em  C6lan(\e  unerwartet  erscheinen 
bann  berblaffen  unb  enblid)  berfdiwinben  (fo  j.  B  ber  Ilidwnifcbe  ^tent'' 
Den  öeUigteitiwediiel  hat  man  burdi  3d)larfenbilbuna.  auf  ber  ntotote 
bei  glühenbflüffigen  roticrenben  Sternes  ober  aber  burd)  BeldHiW 


Digitized  by  Google 


©eograpfne. 


147 


$erfinfterung  burd)  einen  anbcrn  Stern  erflären  wollen  (3öllner4llinfer= 
M).    Die  neuen  Sterne  oerbanfen  itir  $afein  iebenfall*  großen  ftata= 
[tropfen.  Unter  ben  weiteren  SBeränberungen  am  girfternbimmel  bespricht 
Öerf.  bic  im  Slnbromcba^,  Crionnebel  u.  a.  beobachteten  bcüen  (Sterne 
aus  benen  man  auf  eine  materielle  flnberung  be3  Bebele  festlegen  wollte' 
roäbrenb  jene  neuen  Sterne  moljl  nur  ^rojeftionen  neu  auftretenber  Sterne 
gegen  ben  Nebel  finb;  er  wenbet  fich  *u  ben  frmnüeränberungen  ber 
flebel,  ju  ben  v$ofition*änberuugen  bieler  Sterne,  welche  i^reii  ®runb 
roobl  fidjer  in  einer  fleinen  Higenbemegung  bcrfelben  qaben.  «ei  mannen 
Sternen  fdjeint  bie  Üigenbewegung  oon  einem  bunflcn,  ben  Stern  an* 
jiebenben  Begleiter   herzurühren,    ©ublia)  bejubelt  Stferf.  jene  $er= 
änberungen,  welche  baburd)  beroorgebradjt  werben,  baft  fiaj  gewine  ftir= 
fterne  auf  unfere  (£rbe  ^u,  anbere  Don  it)r  fortbewegen. 

19.  tficnitv  Dr.  £).,  SJerfjanMungen  be$  7.  bentfefteu  ©eofliapljentoao  ;u  Stavtt* 
rutK  am  14.,  15.  u.  16.  «pril  1887.    3Rit  2  .Harten.   214  S.   »erlin  1887 
Weimer.    5  SR. 

^lud)  für  weitere  gebilbete  ifeferfreife  bieten  bie  Uorjäfjrigen  ^terljanb- 
hingen  be*  2>eutfchen  ©eograprjentagS  reiben  $i(bung*ftoff.    Sehen  wir 
ab  oon  ben  einleitenben  Segrüßungyworten,  jowie  oon  ben  Sd)luftbemer= 
fungen  über  Verlauf,  3(udftettung  2c,  fo  oerbleibt  al*  «paupteil  ber  $er= 
banblungen  ein  Guflu*  üon  14  Vorträgen,  bereu  einige  oollftänbig,  anbere 
im  Slu^ug  gegeben  finb;  einige  finb  fpeciell  fadmn7?>nnhaftltch,  anbere 
bei  aller  ©rünblichfeit  gemeinoerftanblich,  wieber  anbere  bioaftifdjer  9Jatur; 
ber  ^weiten  unb  britten  Kategorie  gebenfen  wir  im  einzelnen,  geben  ju= 
nächft  aber  ein  SBerjeidmi»  ber  bebanbelten  Themen.  C£*  jprad)en  l.  sJ>rof. 
Dr.  &tftrd)nof  f  (Bericht  ber3entralfommiffion  für  wiffenfcf)aftlid)e&mbe*s 
funbe  oon  2)eutfchlanb),  2.  $rof.  Dr.  3orban  (bie  beutfdjen  itonbeSüer^ 
meifungen),  3.  Üöaubireftor  39t  Jponfell  (ber  natürliche  Strombau  bes 
beutfehen  Cberrhein*,  baju  [eherne  $arte),  4.  $rof.  Dr.  H.  ©otbein  (bie 
Äaturbebingungen  ber  fulturgefchichtlichcn  (£ntn>tcfelung  in  ber  fltyeinebenc 
unb  im  2d)maxvvalb),  5.  tyxoj.  Dr.  3.  <Jfein  (Über  Waroff 0),  6.  %  9ieU 
cfjarb  (fteifebeobachtungen  aus  Citafrifa),  7.  StfiifionSinfpeftor  (£.  ®.  öötta 
ner  (Über  ben  Stanb  ber  geogr.  ßrforfcfjung  be*  beutfehen  Schufcgebiete* 
in  Sübweftafrtfa),  8.  Dr.  ®.  Neumatjer  (Bericht  über  ben  gortgang  ber 
Öertrebungen  $u  fünften  ber  antarftifchen  gorfdjung,  mit  wertboller  ftarte), 
9.  Dr.  (ijdfentfacie n  (Einige  töefultate  ber  erbmagnetifchen  Stationen  im 
«interne  ber  internationalen  $olarforfdwng),  10.. Dr.  ööbm  (Über  @e« 
birgögruppterung),  11.  äHang  ($ie  (rrweefung  be»  aügemeinen  ^erftänb; 
nifTe*  für  bie  aftrtmomifche  (Geographie),  12.  $rof.  51.  Stauber  £Die 
Sörberung  be»  geogr.  Stubium*  unb  Unterrichte),  13.  C.  Gerthe*  (Über 
bie  »otroenbtgfeit  ber  9ltla^einheit  in  ben  einzelnen  klaffen),  14.  2B.  $reb* 
(Uber  Äarten^ei^nen  in  ber  Schule). 

25a3  3ntereffc  tpeiterer  i^eferfreife  bürften  wegen  ihre-?  wiffenfehaft- 
li<hen  unb  buch  flemeinöerftänMidjen  refp.  bibaftifchen  ^harafter^  folgenbe 
Vorträge  in  fhtfpvud)  nehmen:  a)  3)ie  ^aturbebtngungen  ber  fulhir« 
icic()id)tlichei!  C^ntroicfc(uii0  in  ber  JHheinebene  unb  im  Sdjwar^walb,  worin 
ftd>Dr  (r  öothetn  al^  echter  Schüler  Witter*  bofumentiert :  b)  Über 
«0  roorin  $rof.Dr.  3.#n»  per|önlid)c  Weifeeinbrücfe,  bie  er  junt 


Digitized  by  Google 


148  ©eograprjie. 

Seil  mit  früheren  in  Sapan  bergleid)t,  giebt;  c)      »ei^orb«  SKeife* 
beobaditunqcn  au»  Cftofrito,  worin  Verf.  auf  ®runb  perfonlic^er  Uber* 
leuauna  über  rtimatifet) . fanitäre  Verf,altniffe,  über  Shiltaxf&Ntett  beS 
»oben*  wie  ber  Veöölferung  referiert;  ba»  Urteil  über  bie  ^mgebornen 
lautet  ebenfo  ungünftig  wie  über  ben  erfterwäbnten  $unft;  ©naoerci  f>ält 
Verf.  für  bie  einzig  roirffame  (Schule  jener  ©^arjen  unb  «npfteWt  |n 
^olonialjmeden  weit  me^r  bie  <9aUa*  unb  ©omahlänber;  d)  ^ffi*** 
infoeftor  Vüttner  betont  in  feinem  Vortrage  über  bie  geograpf)nct)e  (£r* 
forfenung  be»  beutfd>en  Sdmfcgebiete»  in  (Sübmeftafrifa  bie  Scotmenbigfeit, 
ben  tfoloniatbefifc  nad)  allen  ©efid)t»punften  511  erforfdjen,  bcjet^net  ben* 
felben  oft  ein  paffeube»  Übung»felb  bef.  ber  naturroiffenfcr,aftlid)en  SDi^i* 
plinen  unb  rät,  bie  J&ilfe  ber  TOffionare  jur  (Srforfdmng  in  *lnfpruct)  hn 
nehmen,  bie  mit  ®elbunterftüfcungen  fettend  ber  geogr.  «ereine  metn- 
leiften  tonnen  al*  foftfpielige  ©rpebitionen;  e)  ftealleljrer  SKang,  ber 
befanntc  (Srfinber  eine«  Unioerfal  *«eTanf^auli^ungdapparateö  für  bie 
3wecfe  ber  oftton.  (Seogr.,  fprad^  über  bie  (Srmecfung  bc»  aßgem.  58er* 
ftänbniffe*  für  bie  aftronomifcf)e  ®eogr.;  er  begrünbet  feine  ftorbemng. 
burd)  bie  praftifd)e  unb  etl)ifaVreligiöfe  Vebeutung  berfelben  unb  betont 
bejüglid)  ber  Littel  unb  SBege,  bafj  bor  allem  bie  <S$ule  mit  §anb  anS 
SSerf  legen  müffe;  biejelbe  berfügt  über  flafftfcfye  Seitfäben  für  ben  an* 
gegebenen  3roecf,  bebarf  aber  aud)  einer  metfjobifcfjen  Vorbilbung  ber 
Sefjrer  für  biefen  Unterridjt^roeig  unb  sroar  forool  auf  afabemifd)en  tote 
auf  Volf*fa>llel)rerfeminarien,  bebarf  femer  guter  Veranfdjaulidnma^ 
mittel  unb  jmecrmäfjigcr  Verteilung  be»  Sct)rftoff § ,  „bamit  bie  3"9enb 
jur  finnigen  ^Beobachtung  ber  §aupt*öimmel*erfd)einungen  förmlict)  er* 
jogen  roerbe  unb  unter  2lnroenbung  metfjobifdjer  Verfinnlid)ung,sntittel 
imftanbe  fei,  auf  bem  Sege  eigner  geiftiger  Selbftänbigfeit  and)  bie 
nrirflicfjen  Vcroegungen  richtig  511  erfaffen  unb  bie  ferjeinbareu  au$  ibnen 
fjerjuleiten."    (Sin  weitere*  Littel  jur  (Srretdnmg  bc*  im  Sfyema  ange* 
beuteten  ßmed»  fiefit  ber  Verf.  nuet)  in  ber  Velefprung  be*  groften  ^hibli« 
tum»  burd)  experimentelle  populäre  Vorträge; 

f)  Über  Stauber*  Jbceu  bejügl.  ber  „görberuug  bc*  geogr.  (Stu- 
bium*  burd)  Unterrid)t"  liaben  mir  ba  rejeriert,  roo  roir  (in  biefem 
3al)re*ber.)  feine  gefrönte  ^rei»fd)rift  befpradjen;  g)  Oberl.  *ßertr)e»  bt- 
fprad)  in  feinem  Vortrage  bie  SRotmenbigfeit  ber  3ltla»einl)eit  in  ben  ein- 
feinen  klaffen  unb  gab  in  feinen  beiben  Siefen  foroofyl  bie  9cad)tcile  ber 
^Ula§t»crfct)iebenc)eit  al»  bie  Nüttel  unb  3öege  jur  $urd)füt)rung  ber  $Ulas- 
einbeit  an;  ber  (#eograpt)entag  befcrjlofj  eine  Vorstellung  an  bie  3dml 
beworben  unb  ftultu»minifterieu,  „baft  er  c»  au»  innem  Qtünbett  für  un- 
ftattf)aft  f)alte,  baft  bem  geogr.  Unterr.  in  einer  unb  berfelben  Stoffe 
berfdjiebene  Atlanten  511  ($runbe  gelegt  werben";  h)  9S.  fttebd  fudjtc 
ben  ®eograpl)entag  51t  erwärmen  für  eine  bon  ib,m  fclbfteTfunbcne  neue 
9)cetf)obe  be*  Starten^eidinen*  in  ber  (Sdmle;  er  wollte —  U\x\  qefagt  — 
eine  ft)ftcmatifd)e  Vcbanblung  ber  Kartographie  in  einfacher  Sonn 
in  ben  geogr.  Unterridjt  cinfüt)ren.  «uf  einem eigent)cmbig  entworfenen 


Digitized  by  Google 


®eogrgpf)ie. 


149 


forgfältigeS  Seidjnen  einftubiert  unb  juxir  nach  3  berfcf}tebenen 
^rojehionen  (für  eine  ©rbfarte  bie  <ßtattfarten*,  für  bie  3  [üblichen  örb* 
teile  bie  trapezförmige,  für  Harten  toon  Säubern  in  teeren  «reiten  bie 
^öramibenprojeftion).  Bezüglich  ber  Weiteren  SluSfüfjrung  bertarte  fommen 
bie  t?ertifalen  Berbältniffe,  ber  Gebrauch  ber  färben  nnb  bie  «Warnen* 
fdneibung  in  Betraft,  ©ei  Storftettung  ber  oertifalen  Simenfionen  finb 
©ebirge,  #o<h*  unb  £ieflaub  su  unterf treiben;  bie  erften  beiben  merben 
bunh  parallele  Bleiftiftumriffe  unb  Schattierung  bezeichnet,  baS  Sieflanb 
bleibt  roeife.  2Ba3  bie  Bermenbung  ber  färben  anlangt,  fo  Fommen  aufeer 
Sleiftift  für  bie  Bobenformen  —  nur  f^marje  Xinte  für  bie  pftyfifdjen 
Momente,  rote  für  bie  politischen  in  Betracht.  Die  tarnen  merben  buref; 
wenige  Buchftaben  in  rom.  $rucffd)rift  marfiert. 

$ie  letztgenannte  neue  SRetfjobe  mürbe  toon  $rof.  ®ircf)f)off  unb  Dr. 
ü.  Saümürf  berartig  abgemiefen,  bafj  man  fein  SBort  meiter  barüber  ju 
Dertieren  bvaud)t. 

20.  Ottilie,       ©cfetieSfunbe  unb  SotfSnJtrtfdjaftäfefjre  in  ber  &ortbiIbuitp,3fdmle 
1.  Zeil:  %\t  fiefjre  Dom  Staate.   2.  ÄufL   Seidig  1887,  SHetnbotfj.    144  6. 


3)a$  Buch  hat  ftdj  bie  Aufgabe  gefteHt,  ben  ^ortbilbungäfchüler  mit 
feinen  bürgerlichen  Befugniffen  unb  Pflichten  (im  engeren  unb  weiteren 
Sinne)  befaimt  ju  machen;  in  ed)t  päbagogifchcr  Söeife  fnüpft  e§  an  bie 
nädmni  Beziehungen  be£felben  an,  inbem  e$  ifjn  af§  Samiliengfieb  be* 
trachtet  unb  auf  ömnb  ber  betreffenben  Paragraphen  be»  bürgerlichen 
©efefcbutheS  bie  Beftimmungen  über  oäterttche  ötematt,  SKünbigfeit,  2lbops 
tion,  Bormunbfchaft,  (hrbregulierung,  foroie  über  @efinberea}te  unb  *pflidjten 
befpricht.    2en  ©lief  be$  jungen  3ftamie$  erroeiterub,  erörtert  ba*  Buch 
idbann  bie  Stellung  be$  Bürgert  in  ber  ®emeinbe,  legt  bie  Begriffe  ber 
Stäbte*  unb  Sanbgemcinbeorbnungen,  ber  Selbftoertoalrung,  be»  Bürger* 
recht*  bar,  befprith*  bie  ®emeinbeorgane,  ihre  2Baf)l  unb  ihre  Sunfttonen; 
nach  Streif ung  ber  weiteren  Berroaltung§bef)örben  ($lmt**  unb  ®reiä* 
twuptmannfehaft)  gilt  e$  nun,  ben  3ög^ng  in  populärer  Söeife  mit  ben 
Einrichtungen  be$  Staate^  unb  zmar  be*  engereu  (Sadjfen)  roie  be$ 
weiteren  (SeutjtyS  Meid))  betannt  au  machen.    $ie  Begriffe  „Sanb", 
„Staat",  „Regierung",  bie  ftegierung^form,  bie  Berfaffung  be$  engeren 
unb  weiteren  BaterlanbeS,  bie  gefefrgebenben  unb  auöführenben  Bebörben, 
furj  bas  gan^e  groge  Sriebroerf  ber  Staatämafchinc  roirb  bem  Schüler 
nabe  gebraut,  nicht  blofj  um  be3  ©in*  unb  ÜberblicfeS  mitten,  fonbern 
bamit  er  auch  feine  eigenen,  perfönlichen  Pflichten  in  bemfelben  erfenne. 

2Ber  (Gelegenheit  fptte,  in  ber  gortbilbungSfdmle  $u  mirfen,  mirb 
beftätigen,  ba§  ber  Berf.  mit  biefem  Stoffe  einen  glüeflichen  ®riff  t(jat, 
bü  bie  jungen  £eute  biefer  ©efefceS*  unb  BerfaffungSfunbe  mit  großem 
Jtttereffe  folgen,  nicht  bloß  meil  fte  ihnen  neu,  fonbern  auch  tum  erfenn* 
torer  praftif(her  Bebeutung  ift.  Selbftüerftänblich  mirb  ber  Sehrer  mit 
mx  qewiijen  Selbftänbigfeit  an  bie  Stoffmaffen  herantreten  müffen;  ber 
äabrlehrer  alfo  mirb  mit  ber  ßanbgemcinbeorbnung,  ber  öefinbegefe^ 


b  nur  für  ßtitholifen  giftigen  Beftimmungen  menig  bber  nichts  311  thun 
öaben.   Gt  wirb  ferner  bei  Befprecfmng  ber  Ijötigfeit  ber  ^inifterien 


1,50  3K. 


- 


Digitized  by  Google 


ir,0  ®eogra»r,ie. 

m\m  «u*ioä«cii  müffen,  um  nid,t  ju  fehr  in*  SpccicUe  £ö«ate«- 
snuefa  Lüber  mixt)  fid)  bet  SKetlwbifer  Älartjett  fteifdMren  muffen  ob 
her  Ion  in  welchem  bcr  »erf.  mit  feiuen  Sd)ülern  rcbet,_aud)  für  ferne 
Schüler  'aecianet  fei,  ob  er  nid)t  nod)  weit  mehr  populäreren,  an  toirU 
üdje  bem  ©acuter  naf)c  liegenbe  «er^ltniffe  anfnüpfen,  für*  metjt  noct) 
mehr  reoliftifd)  unb  ptaftifd)  DorfteOen  folle  K. 

(Siniqc  Reine  Unridjtigfciten  finb  flehen  geblieben,  fo  bei  Einteilung 
bcr  höheren  Schulen  S.  73,  wo  nod)  bon  9icalfd)ulen  1.  unb  2.  Drbnung. 
unb  ton  einem  eb.  fünfjährigen  ®urfu*  ber  teueren  bie  Nebe  ift,  beägl. 
bei  «cfprcdnmg  bcr  ©ranntweinftcuer  S.  135. 


V.  Atlanten,  »anMarten. 

♦21    ftummtl  * .  Sdmtatlaä  nim  Unterricht  in  ber  fätunbe.   29  ftarten  mit 
ll  SIÄ.   Salle  o.  §>.  1887,  «nton.  1,20». 
Xcr  «er*.,  bcr  fid?  burd)  feine  geogr.  Sehrbüdjer  langft  eine*  guten 
tttifeS  untet  ben  Vertretern  <Ritterfd)cr  ®runbfafce  erfreut,  bietet  in  bem 
writehenb  ermahnten  Sd)tüatlaS  eine  ganj  au*ge5eidmetc  fieifruna,  bie 
ftd)  ben  heften  au*  biejem  Gebiete  5ut  (Seite  ftetten  l&fet  unb  bot  aüem 
ben  SWittelflaffen  ^ö^etet  Schulen  fowie  ben  Obertlaffen  ber  ©ürgerfcfyulen 
ju  gute  fommen  wirb,    Slufeer  ben  4  blättern,  welche  ber  allgemeinen 
fcrbfunbc  Weiten,  werben  Sparten  ber  aufeereuropätfd)en  (Sncbteile,  (Europas, 
ber  einzelnen  Öänbcrinbibibuen  unfere*  Erbteils  unb  DeutfdjlanbS  geboten. 
Die  harten  ftnb  mit  bollern  fechte  in  erfter  Sinie  pf)t)ftfcrje,  nur  bei 
Europa,  9?orb*  unb  Sübbeutf djlanb ,  Vorberafien  unb  ben  bereinigten 
Staaten  finb  befonbere  politifd)c  Blatter  beigefugt;  fonft  ift  bie  polttifetje 
Einteilung  nur  burd)  rote  Sinien  angebeutet,  wät)renb  fpeciette  Slbmiui* 
ftratibeinteilungen  t>erfd)mcu)t  roorben  finb.    Sef)r  jwectmäfeig  finb  unter 
ben  Webcnf  arten  namentlid)  bie  jenigen,  welche  ber  Sulturgcographie  bienen 
follen  unb  fid)  auf  bie  3af)re§t(otf)ermen,  $olf§bid)tigfeiteu  uub  bie  Stoetze 
bcr  p()t)fifd)en  Kultur  begehen. 

W\i  wat)rer  greubc  fyaftet  jebod)  ba$  Sluge  auf  ben  pfy)fifcf)en  ^aupt- 
tarten.    SSelct)  bernünftige  Stoffau$wal)l ,  weld)  flare  orograpt)if(t)c  $>ar* 
ftebung  burd)  —  in  bcr  föegel  3  —  farbige  §öf)enf(f)id)ten  (für  lief* 
lanb  =  0—200,  für  «erglanb  =  200—500  unb  für  fcodjlanb  =  über 
500  m),  bie  nur  ba,  wo  fid)  Depreffion^gebiete  borfinben,  auf  4  bermefprt 
finb.    9iur  bei  9torbbeutfd)lanb  ftnb  für  ba*  lieflanb  jroei  Perfdjtebene 
$öf)cn{d)td)tentöne  (0 — 100  unb  100 — 300  m)  gewallt,  bie  ftd)  fetrt  wot)l 
rechtfertigen  laffen.  Sclbftberftanblid)  ift  bei  ber  DarfteUung  be*  <$cbiTgr# 
im  engern  Sinne  bie  Sduaffterung  gu  joilfe  genommen,  fo  bafi  faft 
plaftifdjc  SBirfung  erhielt  wirb.    $lar  h,ebcn  fid)  bie  öauptflufelaufe  ^ 
au*,  währenb  bie  Sdjrtft  bei  aüer  $eutltd)feit  uub  S<t)önl)eit  jutftdtritt; 
beweibe  gilt  bon  ben  §auptbetfef)t<?linicu.    <Red)t  prattifcf)  ift  auch  tue 
Angabe  bon  h,iftori)d)  wichtigen,  bef.  Sd)lad)torten ,  bie,  weil  nid)t  (tCCTfi 
*iim  ^artcnbilbe  gehörig,  mit  berfdjwinbenber  unb  bod)  Harct  (Schrift  m 
gebeutet  finb.    m  erbliden  in  biefer  Angabe  ein  ^eftÄ«  «I 
pra!ttfd)en  (^runben  an  bicjemgcn  Sd)ullategoriccu ,  bic  einen  befonberen 


Digitized  by  Googl 


®eograpf)ie.  151 

@ef(tyd>t&itla$  nicfjt  $ur  Verfügung  (jabcn.  Xk  SReribtane  finb,  cnt^ 
fr>red)enb  bem  ©tanbe  bcr  9Jferibianfrage ,  am  oberen  föanbe  Don  gerro, 
nm  unteren  Don  ©reemoid)  au*  beaeidjnct.  SBtr  empfehlen  biefen  päbn^- 
gogiftf)  rote  fartograpftffd)  gleist  nötigen  unb  burai  bie  flulanj  bcr  33crlag<M 
banblung  fabclfjaft  billigen  3ltla3  auf*  angclcgcnttidtftc. 

12  Tafeln.   QJotfa  1887,  ^ertfc«.    geb.  1  9R.  B  • 

Gin  au*gcäeid)netc3  Selrrmittel  für  «olfefdntlen! 
2Bcnn  bcr  geograpfufdje  llnlerric^t  gegenwärtig  beäüglid)  feiner  9Kc- 
tfjobe  unb  feiner  ©rfolge  In  ber  $olf3fd)ulc  nod)  ju  roünfdjen  übrig  läßt, 
fo  ift  btc  Sdwlb  nidjt  auf  unzulängliche  Sefjrmittel  für  <Sa)ülerf)anb  511 
id)ieben,  benn  mir  befifcen  in  ben  Atlanten  Don  $cbe§,  $eil  unb  Dficcfc, 
SBilbei*,  foroie  im  borgenannten  feljr  tüchtige  Seiftungen  für  bie  ßroeefe 
ber  (£lemcntar!d)ulcn.    Ter  (Elementar =3ttla3  Don  ^ßcrtljeS  gewinnt  ben 
i'cfjrcr  fofort  burd)  bie  mctf?obifcr)  richtige,  funtfjetifdjc  Slnorbnung 
ber  harten;  er  Hellt  auf  Tafel  I  bie  Cbjcfte  ber  $eimat$funbc  im  engften 
2innc  (3dwlfjau*,  2d)uioxt  unb  Söeidjbilb)  jiterft  bilblid)  unb  fobann 
fartograp^ifcf)  bar,  unb  biefe*  23fatt  ift  Dortreff lidj  geeignet,  baä  £arteu- 
wrftänbni*  511  Dcrmitteht,  bie  fartograpljifdjen  Qcidjcn  flar  $u  machen. 
Tafel  2  roenbet  fid)  bem  Cbjcfte  bcr  $atcrlanb*funbc  i.  e.  Sadrfcn, 
:}u,  Tafel  3  fdjreitct  fort  ju  £eut)d)lanb,  Tafel  4  -ju  Sübmefteuropa, 
Tafel  5  511  (frtropa,  Tafel  6  ^u  Slmerifa  unb  Slfrifa,  Tafel  7  ju  Hficn 
imb  s?luftralicn,  Tafel  8  jur  Tarftellung  bc»  ®efammtbilbe-?  bcr  (Srrbe, 
ipätjrcnb  Tafel  9 — 12  al*  Slnfjang  bcr  polit.  ©eograpfjie  Teutfdjlanb»  $u 
bienen  beftintmt  ftnb.    Xic  beiben  SBcltfartcn  auf  Tafel  8  geben  nidjt 
b(o§  einen  Überblirf  über  bie  Verteilung  ber  Söobcnformcn  unb  SBobau 
örten,  fonbent  auefj  über  ftolonieen,  £>auptroinbe  unb  bie  tfycrmifdjen  3oncn 
in  ibrer  tfjarfädjlidjcn  9lu£be(mu!tg.  —  ©eitere  Vorzüge  be£  ©lementar* 
?ltla$  fjtnf icfjtlid)  feiner  9lu$füf)rung  erblicfcn  mir  in  bcr  $crmin= 
berunq  bed  (Stoffe,  je  »Detter  er  fid)  Dom  engeren  SBaterlanb  entfernt,  in 
ber  ftarfen  9^arfierung  be$  pfmftfdjen  $übe£  burd)  farbige  $öfjenfd)iducn 
in  ^erbtnbuitfl  mit  ber  Sefmtannfdjen  Stridnrtanier,  fomie  burd)  föerDor* 
fjebung  ber  £auptttKiffcrabern,  in  ber  #larfyeit  ber  (Schrift,  in  bcr  muftcr- 
tiaften  fluSrpafjl  be$  <5täbtematexial$,  in  bem  SluSmerjen  aller  (£ifenbafm= 
nefce,  in  ber  Ttardjfüljrung  bc$  iTReribianS  Don  ©reenroidj.    2Ber  ein 
i^reuttb  vDittterf(^er  SBetfe  im  Untcrrid)t  ift  unb  biefelbe  aurf)  in  ber  Solf^ 
fdnilc  Rtdjt  Mag  für  möqlid),  fonbern  aud)  —  natürltd)  in  ben  gegebenen 
töien^cn  —  für  bie  einzig  richtige  l;ält,  inirb  aud)  bieten  (ftementar=9ltla$ 
mit  greubeit  begrüben. 

2g.  »obntrtfT,  Dr.  u.  0CMJ,  SWet^obtfa)er  «tla«  für  bai)erifa?e  Scbulcn. 
27  .«arten.  3)?üna>en  1884,  Olbenbourg.  2  3R. 
Sergl.  bie  ^efprecfmng  im  36.  «aitbe  bc*  Jobber.  3.  131  ff. 
terfclbc  9ltla§  erft^einl  aut^  in  4  Lieferungen  ä  50  ^f.  [1.  Sief.:  Süb* 
tofdjlnnb  2  Sief.:  Mitteleuropa,  3.  Sief.:  Europa,  4.  Sief.:  grembc 
Abteile].  Xk  4.  Sief.  Hegt  uit*  in  2.  Stuf,  tw;  besüglia)  ber  harten 
pwi  Äfriffl  unb  (Bübamerifa  fpürt  man  bic  beffernbc,  ergftn^cnbe  £>anb, 
ipennf^it  bie  neueren  Scrf^ntgen  an  ben  3«Pffen  *t*  Äongo  mie  beö 
«ma^ae  noo^  nid)t  0aitj  Oenirffirf)tigt  ftnb  unb  \wl)i  aud)  Faum  fein 


Digitized  by  Google 


152  ®eogra^te. 

Ahmen-  einen  bebeutenben  Sott^titt  befunbet  jebod)  Mc t  neue,  ungemein 
flare  $arte  be§  5.  »eltteil*  in  plmfifalifäer  lote  Politiker  ©nw«t. 

Sief  elften'  9Retfjobifrf>cr  «tfa«  für  baljer.  Spulen,  «leine  Slu3gabe.  12  Äartcn. 
^ünijcn  1887,  Dlbenbourg.   60  $f. 

SB&brenb  bie  toorftefjenbc  größere  «uSgabe  für  tjöfcere  Sdmlen  be* 
ftimmt  ift  ftcttt  lief)  biefc  fteinere  in  ben  $ienft  ber  2toltafct)ule  unb  jmar 
Satiern*  '  $cr  «Name  eine*  metljobifc^en  «Waffe*  ift  noflitanbig  qe* 
redrtfertiat   fofern  btcfclbe  au*  ben  27  harten  ber  ®cfamtau*gabe  bie 
uotwenbigftcn,  unentbehrlichen  au*waf>tt  [@üb*,  9torb=,  Weinbauern,  ©üb, 
beutfd)lanb,  Mitteleuropa,  $eutfd)e*  fteid)  nebft  Belgien  unb  9cieberlaubc. 
^Ipenlanb  unb  Scfyneij,  Öfterreid)*  Ungarn,  (Suropa  pfwfifalifd)  unb  polU 
tiid)  bie  5  Erbteile,  jur  matljematifdjcn  ©eograpf)ie],  biefelben  tljeite  ofme 
weitere«  fjcrüberneljmenb,  teil*  für  $olf*föulämecfe  Dereinfadjenb ;  foferu 
fic  femer  ben  für  $olf*fd)ulen  XDfXjL  einjig  ju  biUigenbcn  fruit  Ijetifdjen 
Sßeg  einfd)lagt,  wennfefpn  bie  $takau*nu&ung  nid)t  bie  borftet)enb  ge- 
aebene  $artenorbnung  geftattetc;  fofern  fte  weiter  bem  SSaterlanbe  bie 
au*gicbigfte  $efomblung  ju  teil  werben  täfet ;  fofern  fic  bejüglic^  bc* 
Gbarattcr*  ber  harten  ba*  pf)öftfd)e  SRoment  in  erfter  Sinie  berücfTtct)ttgt 
unb  bie*  burcrj  moberne  $arfteuung  be*  Serrain*  [burd)  farbige  £>ör)e«= 
fd)id)ten  in  SBerbinbung  mit  ©dyraffen  unb  Sdjummerungl  unb  beutlic^e 
Slufeeid)nung  jur  Grfdjeinung  bringt.    $ie  9ccbenfartd)en  bienen  teil* 
ftatiftifdjen  Überfielen,  teil*  ber  Specialifterung;  biejenigen,  weldje  baüc= 
rifdje  «Stcibte,  bie  föfjcinmünbungen,  (Europa*  Hölter  unb  Religionen,  bar* 
ftetten,  finb  aud)  in  ber  SBotföfctjule  toerwenbbar,  wäfjrenb  im*  bie  (Special* 
färtcbe'n  ber  ftlocfner*,  Montblancgruppe,  Sterlin*,  Strasburg*  übcrflüffig 
crid)cinen.  Ser  ^rei*  [60  $f.]  ift  für  fo  biet  Xrefflidjc*  fabelhaft  billig. 

Sief  elften:  9Rett)obifa>er  &tla*.    «uSgabe  für  SBürtemberg ,  ©aben  unb  bie 
fcofcnjoüetnfdjen  Sanbe.  25  harten.   Dlüua>en  1886,  Dlbenbourg.    2  9R. 

$iefe  Ausgabe  unterfdjeibet  ftd)  bon  ber  für  Gattern  beftimmten  nur 
burd)  bie  ba*  engere  $atertanb  berjanbelnben  harten  unb  bietet  narurgemäü 
an  ©teile  ber  pf)t)ftfd)en  harten  bon  Süb*,  9corb*,  Weinbauern  brei  ent- 
fpredjenbe  bon  ©übmeftbeutfd)lanb,  (Sdjwarjwaib  unb  Umgebung  be$  Stoben* 
fee*,  be*gl.  eine  befonbere  politifdje  $arte  für  bie  fübroeftbeutje^en  Sauber. 
Sitte  übrigen  harten  fowie  bie  Slrt  ber  Slu*fül)rung  ftimmen  übercin. 

$lef  elften:  9Rctt)obifd>er  Sltla*.  kleine  «u*gabe  für  Reffen  s3)armftabt  uni» 
fceffen*9laffau,  fowie  für  ©Ifafcßothriugen.  12  Äarten.  SRündjen  188" 
Clbenboutg.   60  $f. 

Man  erwartet,  bafc  biefe  Ausgaben  mit  ber  tleinen  (sbitton  für 
S8ai)ern  forrejponbieren  werben;  bwt)  fehlen  befonbere  pt)i)fit.  harten  W 
engeren  S3aterlanbe§;  baä  9leben!aTt(^en  be§  9H)cingaue»  fowie  bie  Äartc 
be*  Sllpenlanbe^,  bie  einen  Xfyeil  beS  Dberelfafe  mit  jur  ^arftetog 


berteilung,  fowie  J^artdjen  bon  ^alältina,  Serufatem,  ber  SinaiWbinicl 
unb  bc*  Miffion$gebiete^  bcö  ^aulu^  beigegeben  jur  Unterftütaft  W 
btbl.  <9effyd)t*untemct)tt.  3m  übrigen  finben  wir  bicfclbeu  harten  wie 
in  ber  $arattclau*gabc  für  »a^era.    Moglid)  baft  fene  ^bwctd)imcn 


Digitized  by  Google 


®eograprne.  153 

foroie  audj  ba§  Soranfteffen  ber  ®arte  für  mattem,  ©eograpfne  burai  bett 
Sefjrplan  ber  betr.  Sänber  beranlaßt  tourben. 

24.  (f.  2>eÖf$*  $$t)fifalifd)e  Sdjulnxinbrarte  beS  beutfdjen  Wetdjä  unb  feiner  9?aa> 

<^u$S<$^&.  tpSF1**  s*u,a*"""tn  bcar6ei,e,: 

Soräüglidj!  <2oroie  bie  ©dmlattanten  Oon  3>ebe3  ftdj  einer  ungemein 
günfrigen  9iufnaf>me      erfreuen  Rotten  (bergt.  30.  ©b.,  <§.  767,  34.  $b., 
6.  199,  39.  ^9b.,  @.  159),  fo  gehört  aucrj  bie  borliegenbe  SBanbfarte,  bie 
mir  am  tiebften  neben  bie  Oon  (5.  GtäblersäBilbeiS  (teilen  möfyen,  31t 
ben  beften  auf  biefem  Gebiete,    Sur  bie  Wtötoaty  be3  Stoffe*  ift  luer 
einzig  ba*  SebürfniS  ber  ©dmte  maßgebenb  geroefen;  ber  SJcaßftab,  bie 
6  §öf?enf  durften  in  eutfduebenen  färben,  bie  $larf>eit  unb  $erbljeit  ber 
Konturen,  ba£  §erbortreten  ber  überaus  mnrfigen  §auptfrromabern ,  bie 
nidjt  mit  einem  für  ben  ©dmlunterridjt  nur  ftörenben  9cefc  oon  Sieben* 
übern  umgeben  finb,  ba$  3ururftreten  ber  ©djrift  —  bie  ©täbte  finb 
bunt)  rote  fünfte  mit  bem  Slnfangöbudjftaben  unb  in  meifefter  SBe* 
fcrjränfung  angebeutet  — ,  ba§  Sermeiben  aller  $bminifrratibeinteilungen, 
(rifenbafmen  unb  (Straften:  bie$  alle$  giebt  ein  öilb  ber  93obcnp(afttf 
unb  Öemäfferung  öon  feltener  3)urd>fidjtigfeit,  ba$  an  SBert  nod)  geminnt 
für  biejenigen  ©djulen,  bie  ben  (Sdjülcrn  bie  $ebeSfd)en  Atlanten  in  bie 
£anb  geben,  bie  naef)  benfelben  Sßrincipicn  gearbeitet  finb  unb  getoiffer* 
maßen  nur  Sftiniaturbilber  bcr  großen  SSnnbforte  oon  Xeutfajtanb  ent; 
balten. 

diejenigen  ßefjrer,  roeldje  ^auptftraßenaüge  unb  *ba(mftränge  gern 
in  SJejiefJung  $u  oro*  unb  ftybrograpfnfaVn  Sßerfjältniffen  fefcen,  roerben 
bas,  roaS  fie  bermiffen,  gern  überfein  bei  fo  Oielem  Srefflidjcn,  ba*  fie 
vorhnben. 

25.  fl.  Stleptxtö  ^ttfifotifdjc  ©anbforten  Kr.  1  u.  2.   Öftlidjer  unb  meftliajer 
$Ianiglob.   »erlin  1887,  Weimer.   10  3K. 

35ie  *ßianiQ\oben  bilben  bie  erfreu  beiben  dummem  ber  ®olleftion 
pfjöfifdjer  SBanbfarten  unb  bienen  bem  Speere  einer  Orientierung  über 
3<meneinteilung,  gcftlanb^  unb  Sßafferoerteilung  auf  unferem  Planeten. 
3n  ber  Ozeanographie  finb  bie  roidjtigften  9fteere*ftrömungen,  in  ber  £)ro= 
grapse  bte  £ö$enftiifen  0—300  m  (roeiß),  300—1000  m  (Ijetlbraun) 
unb  über  1000  m  (braun  mit  6cf)raffen)  berücfficfjtigt.    Zritt  nun  bie 
Verteilung  ber  roidjtigften  »obenformen  redjt  beutlid)  (jerüor,  fo  fann  bie* 
ton  ben  glußabern  nur  mit  ßinfdjränhmg  gefagt  roerben,  jumal  unb 
naturgemäß  auf  ber  öftlidjen  «palbfugei.    gür  einfache  <Sd)uIberf)ältmffe, 
meiere  fict)  befonbere  harten  ber  außereuropäifcfjen  Erbteile  nidjt  anfdpffen 
tömten,  mürben  bie  ^laniglnubcn  redjt  rooljl  an  ©teile  berfelben  ein= 
treten  tonnen,  befonberS,  roenn  e3  bem  fieser  in  erfter  Sinie  auf  bic 
pfyfvfaje  ÖJeftaltung  ber  ©rbräume  anfommt.    9»erfiourbigcnoeife  ift  bie 
2l?eribiangrabbeaet^nung  auf  3rerro  be3ogen  toorbeu. 

26  ffehfrt  ffl    @(bu^2Banbatla«  ber  Sänber  (ruropaS.  Sief.  16:  fülitifät 
"  Karte*  oon  JKu&lanb;  Sief.  18:  $oltttfd,c  ^aubfarte  oon  Staiu 
binooien.   »erlin  1887,  Weimer.  Unaufgej.  je  5  2R. 
Über  biefe  ffoffeftion  oon  harten  aUer  Hnber  G'uropa^  Ijat  fid)  be= 
reit?  autoritativ  %hof.  %  ßefimann^ fünfter  baftin  geäußert,  baß  „biefc 


Digitized  by  Google 


1887,  Baebeter. 
fachen  ic  5  9W. 


154  Gkograp^e. 

mertmoltc,  mit  grofcer  Sorgfalt  und,  ben  ^J^^J^^ 
un >  aud,  tedmifd,  im  aUgcmeinen  fe»  f  «Ä^ht  «^i^ 
icbcm  Sanbe  a)  eine  ftummc  oro^bro9rapt,nct,c  f  art   giebt,  welche : 
K  oie  Bobengeftalt  mit  §ilfe  färb  gel ■  6^W««tcn  m  ^OoII  r 
Sifc  mm  *lu*bru<f  bringt,  b)  eine  politifdjc,  auf  ber  ba*  Xerratn  in 
Jm  be^m  U  nnb  o^e  WM##en  auftritt,  bafür  aber  bve  taerw 
Xe  burd,  ttanbfolortt  bie  politifd,en  ^renjen  gegeben  m*m*  «. 
hPihPit  Pieferunaen  16  unb  18  (ttu&lanb  unb  Sfanbmabien  poltt.)  traben 
"tffi  eUute.  Wen  oollen  W  ^  ber  »ex. 
l&iliditeit  W^atetiatt  unb  ber  Tedmif  in  ber  ^ftfufraw  nur  ber* 
„ÜBt  man,  wie  aud)  $rof.  2et,mann  angebeutet,  feftr  ben jjabago «i^eu 
3ua  biefer  boch  ber  Schule  gewibmeten  Ebitionen;  cm  fold)  faH  bi*  m 
bie  öaataefäfee  bezeigte*  Sluftnefe  ohne  fraftbotte  Tarftellung  ber  §am>t~ 
abern   bie  Eintragung  ganj  bebeutungalofer  Stabtenamcn  erinnern  boc^ 
mehr  an  Kontor  ^  alä  an  Schulbeftimmung  unb  tonnen  unmöglich  in  bie 
farnc  Wirten.  Tie  Berlagäanftalt  wirb  jmcifeteolme  bei  neuen  Auflagen 
aud)  ber  pabagog.  Seite  ein  wenig  mehr  gcrcd)t  werben. 
27   tteefttr,  Ö.,  «Janbtarte  Don  3>eutfd)ianb,  12.  $ufl.  |  ^ 
$erf.:  ©anblatte  oon  Europa,  7.  Stujl.  J  unatl 

ttt\.:  Cftlidje  unb  n*filtd)e  fcalbfugel,  8.  «ttfl.  ) 
Die  2eebcrfd)en  harten,  bie  ihrem  Xitel  nad)  nid)t  bloß  aU  \>oiu 
tij^c  —  in  welchem  Satte  bae  Urteil  be*  s3icf.  anber*  lauten  müfeie  — 
aufaefa&t  fein  wollen,  fteUcn  fid)  in  bie  Weihe  Derjenigen,  bie  ficrj  au* 
pra!tifa^en  ®rünben  bie  Aufgabe  feften,  ben  Spulen  ba*  *üifd)affeu  tjon 
ToppelauSgabcn,  namlid)  plwfiidjer  unb  politiierjer,  &u  erfparen.  (Solche 
Bereinigungen  beiber  Momente  gefd)el)en  felbftoerftdnblid)  auf  Soften  ber 
Tcutltdtfeit  beiber,  t)icr  namentlid)  be*  pbt)fifd)en,  wäljrcnb  ba£  unVDid)tigcrc 
politifdje  Moment  ju  fclir  begünftigt  erfdjeint;  buntem  ftanbfolorit ,  refp. 
Buntfärbung  be3  ganzen  Territorium*,  gro&e  fartograpf|ifd)e  3eid)en  für 
bie  Topographie,  Eifenbafmnefoe,  gewaltige  Schrift  für  bie  Stabte  [man 
ocrgl.  auf  ber  Sartc  bon  Europa  beifpietömeife  Teutf  erlaub),  &u  fpecteile 
politifd)e  Einteilungen  tftelje  auf  bem  wcftlicqen  ^lauiglob  baä  $tlb  ber 
Bereinigten  Staaten  mit  ben  ®renjlinicn  aller  ihrer  flehten  Siepublifenl 
(offen  bie  berbaltnismäfjig  nid)t  ftarl  genug  gewidmeten  Slufcaberu  unb 
bie  nur  in  Sd)raffenmanier  angebeuteteu  öebirge  uid)t  genug  Ijerbor- 
treten,  ober  turj  gefagt:  Ein  Deutliche*  phufifche*  BUb,  worin  Sief,  aller* 
bing*  ben  ^aupt^wed  aller  iianberbarftellungcn  für  bie  Schule  fiel)t,  fann 
in  ber  Seele  be*  Slinbeö  burd)  bieje  harten  ntd)t  entftel^en.  ^rineipieü 
alfo,  oom  Stanbpuntt  ber  firttü  au^,  tann  man  in  biefen  hatten  ba^ 
Normale  nid)t  erblirfen;  prattifd)  jrcilid)  liegt  bie  Sad)e  wefeutlid)  anbei*; 
ba  werben  unfere  Elementaric^ulcn  bef.  auf  bem  Üaubc  fid)  no^  lange 
ber  Starten  bon  ^ceber  bebienen  unb,  wenn  ein  flciBig  an  ber  ^an^ 
tafel  jeid^nenber  Setjrer  ben  Unterricht  leitet,  aud)  ntdn  ohne  teuften. 

28.  Steber,  (&.,  Sanbtartc  bon  ^aläftina.   5.  9lujl.  Effen  1887  ^acbe!cr  &» 
aufgewogen  4  9W.  '  PÖWWTO 

Tic  $auptfartc  lafn  bic  beim  heiligen  Sanbe  fo  fd)atf  marfierte// 
Sanbfdpfte»:  ^üftenebene  bon  Sepl)cla  unb  Saron,  ba3»  weftiorbanito 


Digitized  by  Google 


@eograpf)ie. 


155 


fcutlid)  forroortrcten,  beSgl.  in  bcr  nörblidjen  Sortierung  (£octeforien  ober 
ta$  Öeonted *Cronte^t^oI  jroif^en  beu  ©nfremen  befc  ßibanon  unb  Sinti* 
libanon.  Die  ftlüffe  fönnten  in  ber  Qatyi  befdjränft,  bafür  aber  bic  Met* 
benben  öerftärft  toerben.  Die  s$rootnjiaIteiiung  jur  8eit  ber  röm.  §err* 
fäaft  tritt  beutlirf)  fjeroor.  Die  9febenfärtd)en  (ba&  Stoölfftäimnereid) 
unb  *pian  oon  ^erufolem)  finb  —  locnigftenS  für  beu  öeijrer  —  red)t 
brauä)bar.  Die  ®artc  fann  al*  eine  ber  beften  Oon  ^alöftina  angelegcnt* 
.ich  empfohlen  toerben. 

29.  Qtn&ltT,  6<bulfartc  Don  (iuxope.   2.  9(iif(.   8tuttqnrt,  JRicger.   iHoö  8  9H., 
aufgesogen  mit  Stäben  18,50  3». 

Senders  SBanbfarte  fteüt  mit  ooffem  SHecr)t  bie  pfjnftföen  «erfjalt* 
niffc  in  ben  SBorbergrunb,  inbem  fie  oor  affem  bcr  ©obenplafrtf  unb  ©e* 
Notierung  511m  Stuäbrurf  Dcr(nlft,  erfterer  burd)  $öf>enfcf»d)ten  für  Dief* 
unb  ^ügetlanb  foroie  burdj  (Straffen,  legerer  burt|  fefjr  frftftig  marfierte 
3(u§linien  in  blauem  garbenton.    Die  $arte,  Joelcfc  in  erfter  ßinie  für 
$oltöfdmlen  beftimmt  erfcfjeint,  bringt  —  in  richtiger  <Stoffau$toaf)l  — 
nur  feauptmomentt  jur  DarfMung:  «oauptftüffe,  £auptfanäle  (Sifenbafjnen 
gar  nity),  Jpauptftäbre,  bie  —  für  ben  ße^rer  ooüftänbig  au§reid)enb  — 
burdj  3nitialen  ober  ©üben  angebeutet  finb,  cnblict)  nur  bie  ©renjen  ber 
frauptftaaten,  nify  ber  ^rooinjen.    Die  ©djrift  tritt  awf)  ba,  100  bie 
£änber«,  gluBbejeicfmungen  2c.  au*gefcf)rieben  finb,  jurütf.    Die  $artc 
fann  mit  gutem  ($ennffen  für  ben  Sdju(gebraud)  empfohlen  merben.  Der 
uerefjrl idjen  SBerfagSfjanblung  möchte  9ief.  jur  (Jrmägung  anleint  geben, 
ob  e£  nid)t  bie  plaftifdje  SBirfung  ber  $arte  toefentlicf)  erljöljen  mürbe, 
»renn  bie  garbe  be£  Üieflanbeä  mit  einer  toirffameren  ücrtaufcf)t  unb 
cbenfo  bie  farminrote  Öhren^eidmung  weniger  bitf  aufgetragen  toerben  fönnte. 

■30.  £rf}(matllt,  Dr.  ($.,  Erläuterungen  für  bic  fdjulmäfeige  ©efuinblung  be$  $irt= 
fdjen  WnfcnauungSbübeä  „$ie  .ftauptformen  ber  @rboberpd>".  Wt  2  Jafeln. 
Sluäqabe  A  für  bie  untem  Jaaffen  bcr  3RittcIfa)ulen  unb  fjityeren  üe^ran* 
»alten.    23  B.   Breslau  1887,  £irt.   40  $f. 

3u  bem  befannten  %t>caitabkau  oon  £>irt,  an  roekfjem  bie  ©dnlter 
bie  geograpfjifdjen  gunbamentalbegriffe  abftraljiereu  lernen  f offen,  liefert 
Dr.  Celtfmaim  einen  ertäuternben  Zeit,  toeldjer  bem  Öe(jrer  jeigen  foff, 
in  weiter  SBeife  unb  in  meinem  Umfange  jeneS  Xableau  ausbeuten 
ift.  DaS  ftauptintereffe  nimmt  bie  „Durdjroanberung  unb  ©rflärung  be3 
Silbe*-  in  Slnfprud);  $erf.  mad)t  mit  bem  @d)üler  im  ©eift  4  Reifen 
an?  bem  Silbe,  ba£  in  berfleinertem  Mafötabc  biefen  Erläuterungen  bei* 
gegeben  ift,  unb  $tuar  gilt  c£  auf  ben  btibtn  erften  Reifen  oor  allem  bie 
^ooenarten  fennen  *u  lernen,  foroie  bie  ^brograp^ifc^en  unb  orograp^i* 
üben  ®nmbbegriffe,  bad  affgem.  Serftänbnig  ber  oulfanifd>cit  ©rfd^einungen 
\u  erhalten,  auf  fcer  3.  unb  4.  tteifc  bagegen  jene  Segriffe,  meldte  fid) 
aue  ber  ©erü^mnö  öon  2Neer  unb  gcftlanb  ergeben,    «erf.  roiff  burt^ 
fragen  ben  S^ülcr  oon  einem  a«m  anbern,  auc^  jum  SBefen,  ^um  «e* 
griffe  ber  C&jefte       leiten,  o^nc  fid>  ftreng  ^u  binben  an  unb  $u  be= 
idjränfen  auf  ba$,  roaö  ba^  Zabkau  barftefft. 

H  »ütt^lbö  Äortenne^e.   »erlag  oon  STug.  ©ott^olb,  Äaiferelautern.  a  6  % 
Qbtoohl  bcr  ytan  für  bie  5(norbnung  ber  ^artenne^c  nity  boff* 
nönbig  onrliegt,  fo  W  «4  bo(^  erfe^cn'  bflß  fllr  bie  ein^eIncn  Sänber 


Digitized  by  Google 


156 


®eograpfne. 


2)eutfd)lanb3,  bie  einzelnen  ^ßrobinjen  ^reufjenä  unb  53atyern3,  bic  aufjer* 
bcut)cl)cn  ßünber  ©uropa  8,  fomie  bie  aufjereuropäifdjen  (Erbteile  unb 
fdjlieftlid)  bic  ^plamgloben  föartennefce  gefc^affen  werben  follen,  refp.  gc- 
fcfyaffen  morben  finb,  welche  auf  öorjüglic^em  Rapier  unb  in  fauberer 
Slu£füfjrung  entmeber  mit  ober  oljne  (^renjfonturen  ju  Ijaben  finb.  3)er 
Söert  berfelben  wirb  unb  muß  ganj  öerfdjieben  beurteilt  werben,  je  naaV 
bem  fid)  ber  ©cograpf)ieleljrer  jum  ®arten§eid)nen  be$  (3d)üler3  fteHt. 
(Sinjelne  Vertreter  ber  fonftruftioen  9ftetf)obe  werben  fid)  mit  greuben 
berfelben  bebienen,  anbere  fie  berurteilen.  3U  bex  $8olf$fd)ule  fönnten 
ftc  nur  $u  9tepetition3$wecfen  Serwenbung  finben,  um  bem  Mi  übe  bie 
fdjwierigftc  Arbeit  be$  $arten5eicfmen3  ab$unefjmcn.  3)od)  biele  ßefjrer 
ber  ßrbhmbe,  barunter  aud)  9^cf. ,  werben  ityrer  gern  enrraten,  ba  Tie 
weniger  ®ewicf)t  auf  bie  fogen.  harten,  richtiger  Äarrifaruren  ober  $urd)- 
5etd)nungen,  ber  Schüler  legen,  fonbern  auf  baS  3eidwen  be£  Sef)rer#, 
ber  burdj  gauftffi5$e  an  ber  SBanbtafel  ba»  2ltla§bilb,  welches  ba§  Hin? 
bor  fid^  Ijat,  ifoliert,  bergröf$ert,  in  bemfetben  orientiert  unb  burd)  ria)* 
tige  Süiffaffung  berfelben  ber  (Sinprägung  beffere  $>ienfte  leiftet,  als 
Stfepetitionäfarten  e$  oermögen. 


Digitized  by  Google 


IT.  ^Tat^ematia. 

Gearbeitet 

fingo  <£td)Ur, 

^rofrffor  tn  «Bten. 


»oraemerfuttöm. 

Die  (Stnläufe  biefeö  3ahre3  jeigen,  baf?  ber  Unterricht  ber  (Geometrie 
fotooljl  auf  ber  unteren,  al£  aud)  auf  ber  oberen  ©tufe  fid)  in  einer 
SBanblung  beftnbet.  2BaS  junächft  bie  erftere  betrifft,  fo  fudjt  man  bem 
Scöüler  bie  Sdjnrierigfeiten,  bie  eine  geroanbte  SBetoegung  innerhalb  ber 
ilrat  neuen  ©egriffe  unb  Slnfchauungen,  meldte  bie  Planimetrie  bietet, 
buret)  einen  öorbereitenben  Unterricht  au3  biefem  ($egeuftanbe  ju  ebnen. 
2tx  Anfänger,  melier  bis  lange  nirf)t  gewohnt  mar,  au  ben  Sörperu 
geomerrifche  (Sigenfdjaften  51t  beachten,  muft  oor  altem  5111  ^Beobachtung 
fce»  ^8ort)anbenfein§  berfelben  unb  ihrer  9#annigfalttgfett  geführt  merben, 
unb  bie§  ift  fachgemäß  nur  an  greifbaren  Dingen  möglich-  (£3  mirb  nicht 
gl  Derfäumen  fein,  alle  im  ßintmer  befinbltchen  unb  auch  außerhalb  beSs 
ielben  bie  allgemein  befannten  ®egcnftänbe  nach  ^ren  geometrifchen  ©igen* 
fc^aftcn  $u  roürbigen,  infoferne  man  aber  bamit  nicht  auslangt,  bebient 
man  ftd)  ber  Lobelie.  Sluf  biefe  Söeife  behanbelt  9)cocnif  bie  „geo= 
metrifche  gormenlehre  in  ber  «otfSfcfmle"  (^äb.  3.  93b.  35,  28),  letber 
aber  ift  biefe  $er}anblunggart  noch  nicht  üottftänbtg  burchgebrungen.  tiefer 
Sca,  roirb  in  ben  un§  in  biefem  3ar)re  uorliegenben  Öcitfäben  mehr  au- 
gebeutet alä  aufgeführt  unb  ba$  §auptmoment  ber  geometrifchen  93orfdmle 
in  ben  ßetchenunterricht  gelegt.  ift  nun  allerbingä  mahr,  bajs  jebe  91rt 
öon  ©efchäftigung  mit  geroiffen  Gegriffen  unb  Mnfchauungen  unS  bie= 
felben  oertrauter  macht  unb  $ur  ®eroanbtl)eit  in  beren  53ehanblung  führen 
muß.  fann  aber  faum  jmeifelhaft  fein,  baß,  roaä  ber  (Schüler  haupt* 
fächlich  lenteu  foll,  nämlich  an  ben  täglich  gefchehenen  Dingen  bie  geo- 
metrifchen Gigenfdjaften  511  abftralneren,  öiel  eher  burch  ben  (gebrauch 
beT  Lobelie  erhielt  mirb.  @inc  Segnung  fann  ganj  gebanfenloä  nad)= 
gezeichnet  merben;  menn  ich  aber  öon  einem  (Schüler  9fa3tunft  verlange, 
»obur<h  tich  an  einer  uierfeitigen  pnramibe  bie  ßefe  an  ber  Spi^e  üon 


Digitized  by  Google 


158 


^tottjemattf. 


ber  (£rfe  an  Oer  (tirunbftäche  unterfcheibet,  fo  ift  er  511  benfen  gcjmuugeu, 
locil  er  angehalten  wirb,  baS  beobachtete  in  richtigen  Säfcen  mit* 
Zuteilen. 

3u  ben  n> i f f enf c^af 1 1 tc^en  ßefjrbüchern  ber  (Geometrie  zeigt  fid)  ba* 
Streben,  teils  bie  „moberae  (Geometrie  ber  Sage"  auszugestalten  uiib 
mit  ben  älteren  Zweigen  biefer  SBiffenjchaft  in  einheitlichen  3ufammen' 
t)ang  ju  bringen,  teils  bie  auf  biefe  fixt  gewonnenen  (Sinfitycn  unb  (fr- 
fenntmffe  bibaftifch  zu  zu  oerwerten;  fo  finb  bie  Arbeiten  oon  datier 
(45)  unb  £>eger  (44)  ber  erfteren  (Gattung  angehörig,  währen b  jene  oon 
Rentner  (41)  unb  Seeger  (40)  ^öc^ft  beadjtungSwerte,  allen  mobernen 
Mnforberungen  entfpredjenbe  Sd)ulbüd)cr  genannt  werben  müffen.  Slud) 
baS  $8ud)  oon  Mühl  (42)  reiht  fid)  it)ncn  toürbig  an  unb  oerbient  gan* 
befonberS  wegen  feiner  musterhaft  entworfenen  unb  ausgeführten  giguren 
bemerft  511  werben. 

Die  Teilung  beS  geometrifdjen  Unterrichtsstoffes  nach  *>en  ©runb* 
fäfcen  ber  SerfungSgleichbeit,  gladjengleicrjljeit,  ähntiityfeH  unb  Süiwenbun»} 
ber  9lrithmetif  auf  bie  (Geometrie  wirb  im  allgemeinen  aufrecht  erhalten, 
erfährt  aber  bei  Seeger  noch  bie  3"Ö«be  ber  ftodiniation  nebft  bem 
Streben,  biefe*  Kapitel  ben  übrigen  Seilen  beS  ÖehrftoffeS  in  moblgeoro* 
neten  Übergängen  anjugliebern. 

SBährenb  fich  alfo  auf  bem  (Miete  ber  Geometrie  eine  recht  er* 
Treuliche  St^ätiflfett  unb  bamit  oerbunbener  Sortfehritt  erfennen  läfct,  haben 
mir  im  (Gebiete  ber  $lritl)metif  unb  Algebra  nur  bie  oerbefferte  Auflage 
beS  üehrbuche*  öon  tfäaur.  unb  baS  föftematifd)  aufgebaute  buch  oon 
Suf)le  als  beachtenswert  ju  bezeichnen. 

3ahlreich  wohl  finb  bie  Gingänge  ber  ©üetjer  oon  unb  für  Semt; 
nariften,  aber  leiber  finben  wir  feines  oollfommen  empfehlenswert,  (£iue* 
nennt  bie  eraf  teste  aller  SBiffenfchaften  ein  &tbt)rtnth;  bas  anberc  oer^ 
fällt  in  Irrtümer  beim  Rechnen  mit  «Kuli ;  an  3iffernöerfd)Wenbung  unD 
bamit  oerbunbenen  Schwerfälligfeiten  leiben  faftt  alle,  unb  wo  enblid)  ber 
arithmetische  Seil  glüeflich  }»  Gnbe  gebracht  ift,  fommt  im  geometrischen 
Seil  ber  ^ferbefuft  borjehein. 

(£*  ift  bo<h  ichr  511  bebauem,  ba&  im  ^olf*sd)ul=Unterridne  ber  8»* 
fammenhang  mit  ber  wiffenfchaftlichen  iWathematif  fo  fehr  rjermifet  wirb. 
So  fanben  nur  irgenbwo  bie  Bewertung,  „Seilen"  unb  „Neffen"  jeien 
zwei  oerfd)iebene  ftedmungSarteu;  unb  eS  jeien  ber  SWultiplifatioii  gerabeso 
zwei  Rechnungsarten  entgegengejefct,  als  wie  bem  potenzieren,  baS  Rabi 
Zieren  unb  Üogarithmieren.  SieS  ift  aber  ein  recht  bebauerlicher  Irrtum, 
weil  er  gegen  einfache  unb  grunblegenbe  SBahrheiten  oerftöjjt.  Sie  *tritQ- 
metif,  als  SBiffeufchaft,  t>at  es  nur  mit  abfoluten  3ahk»  b"  tf>un:  ber 
Unterjdneb  jwifchen  „Seilen"  unb  „Neffen"  liegt  aber  lebiglid)  barm, 
baft  Sioibenb  unb  Sioifor  gleichnamig  ober  ungleichbenaunt  fein  fönnen, 
unb  biefer  Unterfd)ieb  ift  ein  üollfommen  nebensächlicher,  nicht  blojj  für 
bie  äBiffenfchaft,  fonberu  auch  fur  De"  9au5  iugenblichen  Anfänger.  Surcb 
bas  Unterfcheiben  oon  „Seilen"  unb  „SKeffen"  wirb  biefem  eine  gan* 
unnötige  Schwierigfeit  bereitet.  (£S  finb  aber  beShalb  bem  potenzieren 
,Voei  Rechnungsarten  entgegeugefettf,  weil  ber  potenziant  unb  ber  Irr- 
poueut  nidjt  oertaufchbar  finb;   Dagegen  ift  ber  SOfultiplifation  unb  Slbbition 


Digitized  by  Google 


ÜXattjematif. 


159 


nur  eine  3ied)Hung3art  entgegengefefet ,  weil  gaftoren  unb  Stbbenben  in 
ityccx  'Sxufeinanberfolge  beliebig  oertaufcht  werben  fömien.    Diefe  jWar 

einfachen  aber  bod)  grunbtegenben  SBorfteUungen  füllten  in  einem 
53ud)e  für  Seminarijten  bod)  nid)t  fofufagcn  in  ber  Suft  entfdjweben. 

3n  gleicher  35teife  bilbet  baä  wittfürlid)€  iöertaufchen  bet  3(ufeinanbei= 
folge  uon  Diöibenb  unb  Dibifor  für  ben  Anfänger  ein  unnötiges*  £>erüoi- 
rujen  oon  <5d)Wierigfeiten.  Die  rotffeiifc^aftlic^c  9lrithmetif  fennt  jmar 
auch,  in  biejem  galle  eine  zweifache  <Sd)reibweife,  injojerne  ber  Dioibcnb 
linf*  beö  Doppelpunftee  gleich  bebcutenb  ift  mit  bem  3ä^er»  welcher  über 
bem  $3ruchftrich  ftefjt,  unb  ber  Dioifor  recf)t$  üom  Doppelpunfte  gleich 
bebeutenb  mit  bem  9?enncr  unter  bem  iöruchftrid);  aber  ben  Diuibeub 
balb  uor  balb  hinter  ben  Doppelpunft  ja  fe^en  ober  anftatt  be*  Dioifion*- 
jeidjens  eine  ^räpofition  fd)reiben  ift  uollfomiuen  unwiffenjchaftlich, 
unb  ber  btbaftifdje  28crt  biefe*}  Vorganges  illuforifd).  CSin  zweiter  wefeut- 
lieber  SERangcl  ber  fiefjrbndjer  biefer  Slrt  befiehl  im  9ßid)tbead)ten  ber 
anbcrroärtö  gemalten  3ortfcfyritte.  Die  Subtraftion  mittclft  (Ergänzung 
geftattet  umachft  mehrere  Subtrahenbe  gleichzeitig  abziehen,  fobann  aber 
aueb,  bie  Deilprobufte  bei  ber  Dioifion,  of)ne  fie  anjufd)rciben,  üom  XtiU 
btöibenbe  wegzunehmen.  (Eine  übereinftimmenbe  $ereinfadniug  ergiebt 
fid)  bann  aud)  beim  SHabijieren. 

3umeift  wirb  im  t^eoretifc^en  Xeil  ber  formale  SBilbungämert  bei 
Slritfnnetif  metyr  betont,  al*  es  üielleid)t  notmenbig  unb  ,voccfmä&ig  ift; 
roenn  aber  überhaupt  ein  formaler  ©ilbungämert  üorfjanben  fein  foll,  fo 
beißt  es?  bod)  mit  bem  .Stopfe  arbeiten.  —  SEBenn  nun  ber  praftijcfye  Teil 
ben  Schülern  eine  foldjc  3iffe^"öerfo5menbung,  toie  mir  fie  faft  in  jebem 
Suche  bei  ber  Staffelbioifion  unb  beim  »rabijieren  gefunben  haben,  uor 
klugen  für)rt,  fo  muffen  fid)  biefelben  an  eine  rein  mecfyanifcfje  $ebäd)t= 
niöarbeit  gembfmen ,  wäfjrenb  bie  $erftanbe§thätigfeit  beä  Überlegen«?, 
Schließen*  unb  (£ntjd)liej$en*>  gar  uid)t  in  tfrage  fommt.  Das  33ud)  oon 
Büttner,  welche*  übrigen*  ein  redjt  brauchbarer  l'eljrbe^elf  genannt 
toerben  fann,  leibet  an  bemfelben  Übel.  Die  53eifpiele  für  ba*  ^lu^jiel)en 
oon  SBurjeln  bejd)ränfen  fid)  immer  nur  auf  fet)r  wenige  Ziffern,,  beueu 
uoriüiegenb  Fullen  jwifchengefteHt  finb;  oermutlid)  t>at  fid)  ber  $erf.  über 
bie  jonft  enrftanbenen  3iffermaffeu  entfefct.  (£8  möge  und  bafjer  geftattet 
jein  ein  paar  feiner  SBeifpiele  in  ber  bei  un*  gebräuchlichen  gorm  her- 
jufefeen,  weld)e  atterbing*  jur  ^orausjefcmtß  fjat,  bafj  bem  ÜHedmer  bie 
Subtraftion  burch  (£rgänjuug  oottfommen  geläufig  fei.  2Bir  mäfjlen  ba* 
erfre  #eifptel  auf  <5.  224: 

V  3  87  42  04  89  =  19683 
2  87 : 29 
26  42 : 386 
3  26  04 : 3928 
1  1  8  0  98 : 39363 

unb  bemerten,  baft  unfer  3ifffnibebarf  ungefähr  l)alb  fo  groft  ift  alÖ  ber 
be^  ^erfafferö. 

«thnü*  ift  ber  Unterfchieb,  wenn  mir  ba*  oberftc  «eifpiel  3.  231 
in  unserer  SSeife  burchführeu: 


Digitized  by  Google 


160 


9tfatf)ematif. 


]flÖÖ  =  4*641  

36000 : 48 
288 
432 
216 

26  64  000 : 6  34,8 
25  39  2 
2208 
 GA_ 

102  6,56 

Xtx  (Gewinn  an  Qtit,  roelcher  bei  allen  inbireften  9tecf)ming£arten 
üon  ber  ©ubtraftion  mit  (Srgänjung  herbeigeführt  roirb,  ift  nicf)t  gering 
ju  üeranfcf)lagen.  SBidjtiger  aber  ift  e£  ohne  3roeifc^  oa&  mu  Dcr  ^ers 
minberung  ber  ju  fefcenben  Seffern  fict)  überhaupt  bie  möglichen  %t^[tx- 
aucüeu  Verringern.  Slber  aucf)  oom  (Stanbpunfte  ber  93equemlicr)feit  be£ 
Sefjrerä  empfiehlt  fich  ber  Vorgang,  roeil  ifmi  bie  $orreftur  ber  Schüler* 
arbeiten  um  fo  leidster  fällt,  je  meniger  3iftern  er  burdjjufcfjen  tyit. 
2Bir  (äffen ,  rocnn  im  britten  Schuljahre  mit  bem  fchriftlicrjen  Rechnen 
begonnen  mirb,  gar  nie  bei  ber  3)ioifion  bie  abjujiehenben  $eilprobufte 
auffchreiben,  unb  eä  jeigt  fich  hierfür  autf)  niemals  ber  geringfte  ©ebarf; 
aber  auch  in  oorgerüefteren  Sahren  fommt  e$  nur  auf  eine  geringe  SÜhlfoe 
an,  um  fich  biefen  Vorgang  bleibenb  anzueignen. 


ßttteratur. 

I.  Sur  ben  ftechenunterricht  in  ber  23olf£fchule. 

1.  £tctrttf|,  Ö.,  Seminarlehrer  ju  ftulba.  9ted)enbud>  für  SSolfSfajulen. 
IQ.  $eft,  «uSgabe  für  mchrflaffige  edjulcn.  108  ©.  gulba  1887,  Refa 
tont.  50  s$f. 

3ie  erften  2  Jpcfte  haben  mir  ferjon  flSäb.  3.  SBb.  39,  3)  angezeigt 
2>aS  öorliegenbe  britte  befaßt  ftd)  mit  bem  Unterricht  im  Siedmen  mit 
£>ejimaU  unb  gemeinen  ©rücken,  ben  mchrnamigen  Qatyten  unb  ber  ab* 
gefügten  SDtultiplifation  unb  3)ioifion,  unb  bietet  für  biefe  Unterrichte 
teile  ein  reid)e§  ÜbungSmatcrial.  Sßir  finben  e£  ber  natürlichen  (£nt* 
mirfelung  beS  Unterrichtet  unb  ber  Sorbcrung  be§  gortfchreitenS  oom 
33efannteu  511m  weniger  SBefannteu  entfprechenb,  bafj  juerft  bie  Q^imaU 
brüchc,  bann  bie  mehruamigeu  3a§kn»  bann  SÖiajj  unb  23ielfacr/e3  unb 
bie  gemeinen  53rücf)e  abgehanbelt  merben.  3«  te"  SBorbemerfungen  fpricht 
fich  Der  33erf.  bahin  au3,  bafe  ber  Kenner  eincS  SBrudjeö  anbermart*  balb 
als  Scame  balb  als  3at)l  aufgefaßt  merbe,  moburd)  bei  bem  Schüler  offen; 
bar  Unfid)erheit  unb  Unflartjeit  hervorgerufen  merbe.  (£r  münfeht  biejen 
gehler  ju  öermeiben,  inbem  er  ben  Kenner  burd)au3  als  Benennung  auf- 
faffen  mill,  maä  im  roeiteren  ©erlaufe  beS  53udt)eS  folgerichtig  burchgeführt 
mirb.  GS  ift  natürlich  Sache  beä  2cf)rer§,  Weiterungen,  meiere  Juni 
3mecfc  ber  Grflärung  notmenbig  finb,  bei  ber  praftifchen  Arbeit 
unterbrüefen. 


Digitized  by  Google 


2Ratf)ematif.  161 

911$  einen  entfct)iebenen  SWangcl  ^abeit  mir  e$  in  biefen  ©lottern 
fajon  oft  bezeichnet,  bei  ber  Diöifion  bie  abjujic^cnben  Seilprobufte  auf* 
jiifdjreiben.  (£benfo  bie  roittfürlid)e  93ertaufdmng  oon  Dibibenb  unb 
tiöifor  in  ihrer  Slufeinanberfolge.  Da  aber  biefeS  leiber  roeit  Oerbreitete 
Mängel  finb,  fo  muß  immerhin  ba$  SBorltegenbe  als  ein  relatiö  brauch- 
bare» Lehrbuch  bezeichnet  roerben. 

2.  fcfutr,  ,>erDinanO,  «Rechenbuch  für  Stabt*  unb  fianbfchulen.  ©earbeitet 
oon  Ä.  £>.  2.  SRagnuS,  Semtnarlehrer  in  SSunStorf.  $>eltt>ing  1887,  .fcannooer. 
A=9tuSgabe  in  4  §eften,  34.  bis  56.  fcufl. 

B;9luegabe  in  3  fceften,  35.  bis  62.  9lufl.  pfammen  1,15  TO. 
Xesfelben  Sehrerheft        obigen  Stechenbuche. 

$on  ber  A^luSgabe  behanbelt  baS  erfte  £>eft  ben  QofyUnhtfo  bis 
100,  baS  zweite  J£>eft  ben  3af>lenfrci3  bis  1000,  baS  britte  &eft  ben 
3af)lenfreiS  öon  1  000  000  bis  511  ben  Daufenbfteln;  enblict)  baS  öierte 
$eft  baS  9iecr)nen  mit  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen,  bie  ßeitredmung 
unb  bie  9fect)nungSarten  beS  bürgerlichen  Sebent  nebft  einigen  SHaum* 
beredmungen.  OTiit  bem  gebotenen  Lefjrftoffe  laffen  fid)  jmeef mäßig  fed)S 
2d)uljaf)re  ausfüllen. 

Sie  B*3luSgabc  ift  für  ein*  bis  breiflaffige  SBolfSfdmlen  beftimmt. 
Sa*  erfte  £eft  mit  ber  Überfd)rift  Unterftufe  bearbeitet  ben  ßahlenfreiS 
bis  100;  baS  jrocite  £eft  für  bie  SJcittelftufc  enthält  in  jmei  ?lbfdmitten 
bae  Nötige  über  bie  3at)lenfreife  bis  1000  unb  bt«  511  1  000  000.  DaS 
für  bie  Oberftufe  beftimmte  britte  fteft  belehrt  über  baS  SKedmen  mit 
gemeinen  unb  Dezimalbrüchen,  über  bie  Berechnung  unb  oerfetuebene 
bürgerliche  WedmungSarten. 

DaS  Sehrerfjeft,  roelcbcS  uns  oorliegt,  entfprid)t  bem  britten  Schüler* 
fcfte  ber  A*9luSgabe.  Da*  Ser)rerr>cft  enthalt  außer  ben  Aufgaben  beS 
SdnllerhefteS  nod)  bereu  l'öfungen  in  fetter  (Schrift  beigebrueft,  bann  einige 
Aufgaben  für  ba*  kopfrechnen  unb  methobiferje  SBinfe  |ttt  ©chanblung  ber 
betreffenben  Übungen. 

Die  Dielen  Auflagen,  roeld)c  bicfeS  Lehrmittel  fchon  erhielt  h«t,  fprechen 
ffiirreichenb  511  beffen  fünften.  Der  fterauSgeber  WagnuS  ift  übrigens 
aud)  befannt  als  ber  ©rfinber  ber  SBunStorfer  9ied)enmafchine.  2Bir  oer* 
mögen  alfo  biefen  recht  brauchbaren  l'efjrbehelf  beftenS  511  empfehlen. 

3.  Gaffer,  Oberlehrer  in  ftranrfurt  a.  TO.  3?ecf}enfibel  unb  Schul  rechen* 
budj.    4.-7.  «uft.,  juf.  8  $cfte  ä  25-40  $f.    ftranffurt  a.  TO.  1887,  3äger. 

S3orftehenber  Sehrbehelf  ift  oon  ber  fönigl.  Regierung  ju  SSteSbaben 
*ur  (Einführung  in  fämtlichen  ftäbtifdjen  Schulen  ju  Sranffurt  unb  ben 
Stenden  ber  £anbgemeinben  empfohlen.  DaS  erfte  jpeft  behanbelt  ben 
3ar)lenfreiS  bis  10,  tüte  unS  fcheint  mit  511  geringer  ©enüfcung  oon 
3atjlenbilbern;  baS  jroeite,  britte  unb  üierte  fteft  befd)äftigen  fich 
mit  bem  3af)lenfreiS  bezüglich  bis  20,  100  unb  1000;  bas  fünfte  $cft 
bat  jum  3"ha^e  °ie  °icr  ®runbred)nungSarten,  rein  unb  angeroanbt  in 
ganzen  Sailen,  Dann  fcWjt*  Übungen  mit  gemeinen  unb  Dezimalbrüdjen; 
baS  fechfte  $eft  enthält  ausführlich  baS  Rechnen  mit  gemeinen  unb  De* 
umalbrüchen ;  ba§  fie beute  $?eft  ift  und  nicht  ^gegangen;  baS  adjte 
Öeft  enthält  bie  SRegelbetri,  3«»^echnung,  .(lettenfa^,  Dermin*  unb  (^e* 
ieUfchaftSred)nung  unb  bie  fogenannten  algebralfd)eu  Aufgaben.  %m  Cftonjen 

m.  3af)reSb<rtd)t.    XL.  1 1 


Digitized  by  Google 


162 


aRat^emotif. 


erfd)eint  ba3  Borliegenbe  al3  ein  rec^t  brauchbarem  Üefyxmittti.  Die  Segler, 
welche  ihm  anhaften,  finb  eben  geiler  ber  ganzen  $Irt  ber  Bolföfdjul* 
red)enbücher;  namentlich  bie  3tffcmt>erfcf)n)enbung  bei  ber  Diüifion  (ipeft  6, 
<5.  50)  unb  bie  ttnttrurlidje  SÖertaufdmng  ber  Stellung  bon  Diöibenb  unb 
Ditrijor;  fonft  mürben  mir  nur  nod)  wegen  Schonung  ber  v2lugen  münfeejen, 
bajj  bie  Ziffern  ber  Dezimalbrüche  gröfjere  Xö,pen  erhalten. 

4.  2ad)ir,  3.3.,  erfter  ©eminarleljrer  in  (fiten.  Übungäbudj  für  einen 
prafttfdjen,  geiftbilbenben  u.  erue&Iidjen  sJied)enunterrid)t.  2.  Slufl. 
3n  4  heften.    DSnabrücf  1887,      ©e^berg.    1,15  9H. 

Da§  1.  £eft  behanbelt  bie  3al)Ienfrei{e  bte  10,  20,  100  in  brei 
$lbftufungen.  Die  3A§len6tlber  fdjeinen  un$  überlaben,  (ebenfalls  ermübet 
i§re  SKenge  ba$  5luge.  DaS  2.  £>eft  ger)t  auf  ben  unbegrenzten  Safylca* 
fteiö  über  unb  bringt  biete  eingefleibete  Aufgaben.  Da3  3.  §eft  umfafjt 
ba§  Rechnen  mit  Dezimalbrüchen,  mehrnamigen  ßafjlen  unb  gemeinen 
53rüd)en.  Da$  4.  ,§eft  bringt  bie  bürgerlidjen  9iedmung«artcn  511m  3$cr= 
ftanbniffe. 

Der  Sßerf.  ift  un3  befannt  gemorben  burd)  fein  „tedmtfcheS  Rechnen" 
(Sßäb.  3.  33b.  37,  41),  meldte*  uns  nermöge  feiner  praftifd)en  ÖefichtSpitnftc 
l)öd)ft  empfehlenSmert  erfdjien.  Bezüglich  ber  ©runbfä^e  beS  Borftehenben 
bezieht  er  fid)  auf  bie  uon  ihm  Veröffentlichte  „Sftethobif"  unb  „Dibaftif" 
beS  Rechnens*.  UnS  erfdjeinen  biefe  $efte  einer  oierflaffigcn  Bolfefcfyulc 
red)t  empfehlenSmert,  auch  cme  fünf  =  ober  fccfjSflaffige  möchte  bamit  ihr 
SluSlangen  finben;  für  eine  achtflaffige  mirb  (ebenfalls  ber  3nf)alt  gu 
bürftig;  auch  galten  imr  baS  3erfätten  ber  Dibifion  in  „(Snthaltenfcin" 
unb  „Xetlen"  für  burchauS  unmiffenfehaftlid). 

5.  ©raunt,  tt.,  Semiuarleljrer  \u  (Siäleben.   Sterbe  nbud)  f ür  einfache  2  diu  1 
üer^ältntffe  in  4  .fceften  ju  20 — 30  5ßf.   einleben  1887,  TOätmert. 

DaS  erfte  ©eft  behanbelt  bie  3ah^cu^reUe  bi»  10  unb  100,  rxi* 
Zmeite  ,§eft  ben  3ahlcnfreis>  bis  1000  unb  ben  unbegrenzten  3a$fettt¥Ct$# 
baS  Rechnen  mit  mehrnamigen  3ah^en  unb  Dezimalbrüchen.  DaS  brttte 
£eft  lehrt  baS  Rechnen  mit  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen  nebft  Regel= 
betri,  baS  bierte  $>eft  abermals  Bruchrechnung,  bürgerliche  Rechnung^* 
arten  unb  Raumberechnung.  Der  Berf.,  melcher  auch  f  onft  ößäb.  3-  ®b«  38,  20) 
als  Schriftfteller  tl)ätig  ift,  hat  mit  Borliegenbem  einen  für  öierflaffige 
SBolfSfchulen  red)t  brauchbaren  Sehrbehelf  bcröffentlid)t,  ben  mir  beftenS 
Zu  empfehlen  oermögen. 

6.  ©ifflanöft,  9R.,  3eminarlef)rer.   9ted|enbua)  für  $$olfSfdntlen;  mit  einfachen 

Schulüerhältniffen.  3"  3  .fceften  ju  20—30  $f.   $>ilbeSt)eim  1887,  $orgrae*)er. 

Daö  l.  §eft  behanbelt  in  zweien  Slbftufungen  bie  3ar)lenfreije  bi* 
10  unb  100;  baS  2.  $eft  behanbelt  bie  Daufenbe  unb  laufenbftcl  nebft 
einigen  Aufgaben  mit  mehmamigen  3ahlen  unb  ber  Regelbetrie.  3)a* 
3.  §eft  lehrt  ba§  Rechnen  im  unbegrenzten  3ahlenraume,  bie  Brüche,  bie 
bürgerlichen  Rechnungsarten  unb  bie  JKaumberechnungen. 

Die  3ahlenbilber  für  „3".  „6"  unb  „8"  fd)cinen  un§  nicht  glüeflich 
gemählt,  fonft  f)at  unö  biefeS  Rechenbuch  recht  gut  gefallen,  namentlich, 
ba&  ber  SJerf.  bie  Dioifion  nur  auf  einerlei  $lrt  anorbnet.  (£3  fchetnt 
und  baljer  baöfelbe  für  eine  breiflaffige  BolfSfchulc  recht  empfehlenSrocrt. 


Digitized  by  Google 


9Jtot()entatif. 


163 


7.  rittmcro,  jRedjenbud)  für  Stabt*  unb  Sanbfajulen.  $>erau3gegeben 
Dom  Sorftonbe  bcr  fie&rer*Sitwen*  unb  SBaifeufaffe  für  ben  ^irf  bcr  2anb= 
broftct  Sünenfcurg.  I  #eft.  92  6.  9.  unüeränb.  Kufl.  Harburg  a.  b.  (£. 
1887,  <£l!cm.   50  $f. 

Da*  oorliegenbe  2er)rmittel  behanbelt  ben  3ah*cnraum  toon  1 — 1000 
in  ben  Slbfrufungen  bi*  10,  20,  50,  100,  1000.  Daran  fließen  fid) 
einfache  Srucfvredmungen,  tDctc^c  burdj  geteilte  Stäben  unb  Stäbe  jmccf* 
mäßig  eingeführt  werben.  (5*  folgen  bie  Dezimalbrüche  bi*  ju  ben  Daufenb* 
fteln  unb  Aufgaben  mit  mefjrnamigen  Qatykn. 

Der  2et)rftoff  reitet  fomit  für  bie  brei  erften  Schuljahre  au*,  unb 
rocnn  nielleicht  aud)  bie  «Stufen  big  50  unb  100,  meldte  ja  für  ba*  jroeite 
Schuljahr  beftimmt  ftnb,  etma*  umfangreicher  gehalten  fein  füllten,  fo  mirb 
ber  2et)rer  bod)  ba*  $u*langen  ju  finben  bermögen.  JcbenfaU*  fykt  ba* 
$ud)  einen  fet)r  großen  Entlang  gefunben,  ba  e*  in  ad)t  3ahren  neun 
Auflagen  erlebte,  unb  bie  erfte  Auflage  10  000  (£remplare  betrug.  Da* 
Sud)  empfiehlt  ftd)  alfo  felbft. 

8.  «Dam,  Der  ^ec^enf c^üfer.  A=Hu*gabe  in  3  fcefteu,  auf.  168  ©.  70 Bf. 
Änleitung  zum  9techenunterriä)te.  100  S.  Qtera  1887,  ftofmann. 

Da*  erfte  ipeft  bet)anbelt  in  brei  Wbftufungen  bie  3af)teiuäume  bi* 
10,  20,  100,  öon  benen  bie  beiben  erften  Slbfdmitte  entfd)ieben  biet  ju 
bürftig  aufgefallen  ftnb.  Da*  5  m  e  1 1 c  jpeft  let)rt  ba*  9tecf)nen  mit  ganzen 
3a^len  im  unbegrenzten  3öhlcuraumc  unb  bie  Rechnungsarten  mit  met)r= 
namigen  Qafyltn.  %m  britten  Jpefte  finben  mir  ba*  Mccfmen  mit  ge= 
meinen  unb  Dezimalbrüchen  unb  üerfefnebene  bürgerliche  9tedmung*arten. 

„Die  Anleitung  jum  Stechenunterrichte"  enthält  ber  foauptfache  nach 
nur  bie  Eingabe  ber  SHefultate  üon  ben  Aufgaben  be*  jmeiten  unb  britten 
Schüler  hefte*,  aunerbem  bibaftifche  gingerzeige,  bon  benen  befonber*  bie 
Slrt  algebralfdje  Aufgaben  im  ®opfe  ju  behanbeln  mufterhaft  gegeben  finb. 

5ür  eine  Sßolf*fchule  mit  wenigen  klaffen  bilbet  ba*  SBorliegenbe 
einen  fet)r  brauchbaren  53ef;rbe^etf. 

9.  fc&am,  <R.,  Schule  be*  kopfrechnen*,  $um  ftanbgebraucf)  für  ben  fiefjrer. 
2.  leiL    136  S.   <S>era  1887,  $ofmaun.    1,50  SÄ. 

Den  erften  Deil  borftefjenben  Söcrfe*  haben  mir  Oßäb.  3-  ©b.  39,  14) 

unteT  oottfter  &nerfennung  feiner  SBraudjbarfeit  fchou  angezeigt.  Dicfcr 

^toeitc  Deil  enthält  im  erften  s}lbfd)nitte  ba*  Rechnen  mit  gemeinen 

Brüchen  unb  im  jmeiten  Deile  ba*  Rechnen  mit  Dezimalbrüchen.  Die 

Aufgaben  finb  mohl  au&crorbentlich  zahlreich,  boch  gröfjtenteil*  uneinge- 

fleibet.  Die  menigen  eingefleibeten  Aufgaben  erfreuen  fich  allerbing*  nicht 

nur  richtiger  fonbem  auch  fe^r  gefälliger  ööfungen,  mie  mir  ba*  üon  bem 

&errn  SSerf.,  ben  mir  fcf)on  mehrfach  al*  bibaftifchen  Schriftfteller  fcr)ä^cn 

gelernt  fyabtn,  geroöfmt  ftnb.    Rur  ba*  93eifpiel  auf  S.  98  9?r.  6  ent* 

t)ält  einen  Irrtum;  übrigen*  berbient  ba*  $üdjlein  befte  Empfehlung. 

10.  .önrms,  (Stjr.,  ^rof.  an  ber  Dber=SReaIfd)ule  in  Ottenburg. 
Stetfenbud)  für  bie  93olf  *fcf>ule.   7.  Hufl.   3  #efte,  50  u.  80  $f. 
«ec^enbual  für  «olf*fd)ulen  unb  bie  unteren  Älaffen  leerer  Spulen. 
8.  «ufl.   284  S.   Olbenburg  1887,  ©talling.    1,80  9H. 

Der  $erf.  ift  ein  befannter  Schriftfteller  auf  bem  Gebiete  ber  bibaf* 
tifchen  «rithmetif,  melcher  früher  mit  Dr.  Salliu*  jufammen  arbeitete 
unb  fchon  red)t  brauchbare  £e^rbel;cife  oeröffentlicht  hat.  Da*  üorliegenbe 

11* 


Digitized  by  Google 


9Jktf)ematif. 


I.  jpcft  für  bie  „SBorfchule"  bejubelt  bie  3afjlenfreife  bis  10  unb  20 
auf  je  4  «Seiten  unb  nur  mit  AbbitionS=  unb  SubtraftionSaufgaben.  3)ie3 
fann  für  bie  3?orfcf)ule  einer  höheren  Se^ranftalt  paffen,  meiere  bei  ben 
eintretenben  (Schülern  fd)on  einige  Kenntnis  beS  RedjnenS  üorauSfefcen 
barf,  für  einen  erften  Unterricht  aber  müßten  bie  genannten  3«hIenfreife 
boef)  biet  cinge^enber  unb  ausführlicher  in  allen  bier  Rechnungsarten  bc* 
hanbclt  merbeu.  DaS  2.  §eft  lefjrt  ben  Sd)ülcr  in  fcfjr  zahlreichen  $luf* 
gaben  bie  ^knfreife  bis  zu  einer  StfiHion  unb  (Sintaufenbftcl  femien. 

Der  Snfjalt  beS  Rechenbuches  für  93olf^fct)nlen"  ift  gegliebert  in 
baS  Rechnen  mit  ganzen,  ein*  unb  mehmamigen  3ohIen/  mit  gemeinen 
unb  Dezimalbrüchen  unb  bie  bürgerlichen  Rechnungsarten,  beneu  fid) 
Raumberedmungen,  Aufgaben  auS  beftimmten  SöerufSfreifen  unb  3infe^ 
jinSsRedmung  anfehl ießt.  Aufgefallen  ift  unS,  bafj  RegelbetrU  Aufgaben 
unter  biefem  Xitel  nicht  borfommen,  mof)!  aber  unter  anberer  Ditelüber* 
fdjrift,  fo  baft  hierburd)  fein  eigentlicher  Langel  entfielt,  ©ebauern 
müffen  mir,  bafj  ber  23erf.  noch  immer  bie  Dcitprobufte  bei  ber  Dibifton 
auftreibt  unb  baS  öfterretc^ifdtje  DibifionSberfahren  ignoriert,  rooburef)  er 
feinen  Schülern  Diel  unnötigen  3eitberluft  berurfad)t.  3m  Übrigen  ift 
bie  Aufgabensammlung  eine  fe^r  reichhaltige,  in  bielen  Auflagen  mieber* 
holt  unb  auf  baS  forgfältigfte  burd)gef eilte,  meldte  ganz  geroijj  ben  im 
Xitel  bezeichneten  Schulen  entfprechen  mirb  unb  für  bie  §anb  beS  ÖefjrerS 
noch  burch  bie  im  Anhange  gegebenen  Söfungen  an  ÜBraudjbarfeit  gewinnt. 

II.  ®tcb,       @et>ffert^  3.«.,  XtUmomt,  $>.«.,  ftedjenf^ule  mit  $crüd= 
ftdjtigung  ber  bairifajen  &reiSlet}rpläne. 

A^AuSgabe.  2.  Aufl.  7  fcefte,  a  20  $f. 
BsAuSgabe.   2.  Aufl.   4  .£>efte,  ä  20  $f. 

Unb  baSÜRechnen  in  ber  (llementarflaffe  für  bieftanb  be$2eln:cr3.  86  S. 
Dürnberg  1886—1888,  ftriebr.  Sorn. 

Die  A*AuSgabe  bietet  jebem  Schuljahre  ein  <pcft.  Die  3ahlenbilber 
finb  einfach,  SBürfel  unb  Duabrate,  burch  welche  mittelft  ztoedmafüger 
Stellung  bie  Rechnungsarten  beranfd)aulid)t  merben.  Sdjon  bom  2.  <5d)uU 
jähre  an  merben  bie  eingefleibeteu  Aufgaben  jahlreich,  baS  4.  Sdjuljafjr 
entmicfelt  baS  Rechnen  mit  Dezimalbrüchen  unb  baS  5.  Schuljahr  jcneS 
mit  gemeinen  Brüchen.  DaS  6.  Schuljahr  bcfajjt  fich  mit  ben  bürgerlichen 
Rechnungsarten,  baS  fiebente  bringt  biefe  jum  Abfd)luffe  unb  fd)lie&t  mit 
ben  Raumberechnungen. 

Die  B=AuSgabe  bcfjanbelt  benfelben  2ehrftoff  in  gebrängterer  £ür$c, 
fo  ba&  baS  1.  §eft  nur  ben  3ah*enfreiS  bis  10,  baS  zweite  jenen  bis  100 
unb  baS  brittc  ben  unbegrenzten  3ah*enfreiS  nebft  Dezimalbrüchen  unb 
mehmamigen  $al)kn  enthält,  baS  öierte  enbtich  baS  Redjnen  mit  ©rücken, 
bie  bürgerlichen  Rechnungsarten  unb  bie  Raumberechnung. 

DaS  Sehrerljeft  „für  bie  Glemcntarflaffe"  bchanbelt  ben  3ah^enfrciS 
bis  10  recht  eingef)enb,  bagegen  jenen  bis  20  minber  ausführlich.  9?td)t 
recht  etnzufehen  bermochten  mir,  meldten  Qtvtd  bie  SRannigfaltigfeit  ber 
3ahlenbilber  im  Sehrerhefte  fyabtn  foll,  auch  Weinen  unS  einige  berfelben 
nicht  glürflich  gemählt,  Z-  $ö.  eine  Anzahl  bon  4  bis  9  Cuabraten  in 
2  bis  5  Reihen  georbnet  bietet  faum  ein  flareS  3<*hlenbilb.  ßbenfo  roirb 
ein  Senftcr  mit  4  Scheiben  eher  baS  3ahlenbilb  „4"  als  „1"  geben. 


Digitized  by  Google 


9RatQemattl  165 

fträ  ipeftdjen  bietet  bem  fiefjrer  eine  aujjerorbentlicr)  reiche  Simbgrube 
mannigfaltig  eingefleibeter  Aufgaben  unb  aud)  eine  9ln$at)l  aritljmctifct)er 
$eime,  meiere  bie  finblicfyen  ©emüter  ju  erfreuen  geeignet  finb.  %m  ®anjen 
aber  fdjeint  e$  un$,  bafj  biefe  „9lecr}cnfdMleM  bod)  nur  ben  Skbürfniffen 
einer  £anbfd)ule  ju  genügen  üermag,  für  eine  (Stabtfdmle  mürben  tt>ir 
benn  bodj  eine  größere  Vertiefung  be3  £eljrftoffe$  für  nötig  galten. 

12.  ©öDler,  Aufgaben  für  ben  Unterricht  im  SRedjnen.  2.  Äüff. 
6  $>efte,  je  32  S.,  ä  12  $f. 

B=«u$gabe  für  «ejirföfdjulen.   6.  £eft.   42  3.   20  <ßf. 

5.  u.  6.  §eft  für  bie  £anb  be3  Öebrerä,  je  40  $f.   «arau  1887,  Sauerlänber. 

Siefe  unter  SRitmirfung  mehrerer  2et)rer  be$  Slargau  juftanbe  ge~ 
fommene  5Jtect)enfibel  füfjrt  einen  93efct)luft  ber  bortigen  tfefjrerfonferenj 
au*  nad)  meinem  im  erften  ©djuljafjre  baS  Slbbicren  unb  (Subtrahieren 
im  3a^lenraume  bi§  100  borjunefmten  ift.  3m  jmeiten  Sdmljafjre  merben 
im  ßaljlenraurne  bis  100  aUe  öier  ®runbrecrjnungäarten  auägefüfjrt.  Xa$ 
Wtte  Sdjuljafjr  bearbeitet  ben  3af)lenraum  bi*  1000  mit  ©enüfeuug 
oieler  eingefleibeter  Aufgaben.  Hai  öierte  (Sd)uljaf)r  errocitert  ben  3al)len= 
raum  bi§  ju  ber  SKillion  unb  JU  ben  Xaufcnbfteln,  aud)  bringt  e*  einige 
Aufgaben  mit  mefjrnamigcn  3a()len.  3m  fünften  (Sdntljatjrc  finben  fidj 
Sujgaben  btö  $u  Q^jiffrtgcn  ganjen  Sailen,  bann  ba*  SRedjuen  mit  ein« 
faa>n  ©rücken.  3m  festen  Sdmljafjre  mlrb  ber  bisherige  Ser)rftoff  noct) 
einmal  mieberfmlt  unb  erweitert  unb  e$  folgt  einiget  über  bürgerliche 
^Rechnungsarten.  Hai  fedjfte  <peft  für  93ejirföfd)ulen  ift  um  ein  öeringeä 
reichhaltiger.  Die  Stegabe  be§  fünften  unb  fedjften  $eftc3  für  ben  Sefjrer 
enthalt  bei  jeber  Aufgabe  ba£  (Ergebnis  beigefügt. 

Hai  Vorliegenbe  ift  ofjne  3roeifel  eine  Arbeit,  roelct>c  mit  großem 
Slei|e  unb  großer  (Sorgfalt  öon  Schulmännern  reifer  (Erfahrung  ab- 
9«fa6t  mürbe ;  e£  jeigt  ftd)  bieS  an  bem  aHmäfjlicfyen  3ortfd)ritte  ber  Stuf» 
gaben  tum  Slbfdmitt  $u  Slbfdmitt,  an  ber  Sonberung  berfelben  für  „münb* 
Kd)",  ^djriftlicb/,  „Scr)neÜrecr)nen"  unb  an  anbeten  Ginjelnljeiten.  3*bod) 
ift  biefeS  oiedjenbucf)  nur  für  eine  fed)3jär)rige  (Sdjulpflidjt  beftimmt  unb 
febeint  un§  aud)  für  biefe  fict)  nur  über  ben  mäßigften  Umfang  $u  verbreiten. 

13.  »uljfttiit,  3.,  Wccbenbud)  für  Stobt*  unb  fianbfajulen.  «Heue  93earbei* 
tung  öon  Dr.  §artmaun  unb  3uliu3  Kulant.  6  £>efte,  je  25—80  $f. 
§ilbburgt>aufen  1886,  fteffelring. 

Hai  erftc  $eft  ber)anbelt  in  jmeien  (Stufen  ben  3fl()frnraum  &iS  10 
unb  100,  ba£  jmeite  §eft  ift  überfdjrieben  mit:  Dreisen  im  ßö^lcnraumc 
bis  100,  wir  finben  aber  biefem  Xitel  nur  menig  entfproct)cu,  benn  ba$ 
'«Hennen  in  Steigen  ließe  fict)  mot)l  noct)  biel  einge^enber  au^nü^en;  ba^ 
britte  J>eft  bel^aubclt  ben  3^enraum  1000  unb  ba^  öierte  ba^ 
^eebnen  im  unbegrenzten  3o()^nraume  mit  ganjen,  ein*  unb  mer)mamigen 
3<H)len.  Hai  fünfte  umfaftt  ^ejimal^  unb  gemeine  53rücf)e,  baS  fec^fte 
bie  S^luSrec^nung  unb  anbere  bürgerlich  Rechnungsarten  nebft  Ouabrat- 
unb  Subifrourjel. 

SBir  erlauben  unS,  entgegen  bem  Xitel  ber  SCReinung  ju  fein,  bafj 

bü^  S3orliegenbe  nact)  feiner  Stoff öertiefung  mor)l  bem  S3ebürfniffe  einer 

2anb)d)ule  aber  nicf)t  jenem  einer  Stabtfcfjulc  entfpridjt. 

U.  Mntrniid),  Scminavlebrer.  Älif gaben befte  für  ben  föedje  11  unter* 
rid)t  in  bei  3$olfefd)ule.   5  J&efte.   Xüfielbiuf  1887,  2.  5d)n?ami,  aHS^f. 


Digitized  by  Google 


166  2Hatf)emattt. 

DaS  crfte  §eft  enthält  Übungen  geteilt  in  brei  Stufen,  ber  3<rf)foi* 
f reife  bis  10,  20  unb  100.  Die  beiben  erften  Qafytenfttfy  fd)einen  unS 
nidtf  eingeljenb  genug  burchge  arbeitet.  DaS  jtneite  §eft  bringt  Übungen 
im  3a^Ienfreife  bis  1000,  bann  baS  Rechnen  mit  me^niamigen  3a^en' 
melc^eS  jum  unbegrenzten  8a(fettfrei$  hinüber  leitet.  DaS  britte  £eft 
behanbelt  baS  Rechnen  mit  dezimalen  unb  gemeinen  ©rücf)en,  baS  oierte 
§cft  enthält  bie  bürgerlichen  Rechnungsarten  unb  Raumberechnungen,  ba$ 
fünfte  ergänzt  unb  ermeitert  ben  2er)rftoff  beS  üierten  ^efteS.  Abgefehen 
toon  ber  SKagerfeit  beS  erften  §efteS  fönnen  bie  übrigen  ^efte  atterbingS 
einen  brauchbaren  Sehrbehelf  bilben,  roenn  ber  ßet)rer  ihren  <Stoff  ^md- 
magig  auSnüfct  unb  münblich  angemeffen  erweitert. 

15.  ©offeö,  Rechenbuch  für  bie  93olFSfd)ule  in  abermals  neuer  ©e= 
arbeitung  Don  2t.  Gollenberg,  Seminar  lehrer  in  9iJ)ct)bt.  3n  6  Abteilungen, 
je  20—60  $f.   ©uterSloh  1887,  Bertelsmann. 

Die  erfte  Abteilung  umfafjt  auf  32  (Seiten  fdt)on  baS  Rechnen  im 
ßahlenfreife  bis  100,  behanbelt  alfo  offenbar  bie  niebrigen  3a^Icnfretfe 
öiel  ju  bürftig.  Die  streite  Abteilung  lehrt  baS  Rennen  mit  ganzen 
3ahlcn  biS  zu  100  000,  bie  britte  Abteilung  baS  Rechnen  mit  mehr* 
namigen  3*  Wen,  bie  öierte  Abteilung  ©ruchreehnen  unb  Regelbctrie,  bie 
fünfte  Abteilung  baS  Rennen  mit  Dezimalbrüchen,  einige  bürgerliche 
Rechnungsarten  unb  Raumberechnungen,  bie  fechfte  Abteilung  fefct  bie 
bürgerlichen  Rechnungsarten  fort  unb  bringt  biefelben  mit  SSechfel*  unb 
©ffeftenrechnung  zum  Abfchluffc.  SBenn  mir  fcr)on  zu  bebaueni  haben,  ba§ 
bie  93ehanblung  ber  niebrigen  3aljteuircife  eine  btel  ju  flüchtige  ift,  fo 
müffen  mir  leiber  noch  ben  Xabel  htnjufügen,  bafj  bie  Stoffanorbnung 
toeraltet  erfcheint.  Racf)bem  baS  neue  $ca§*  unb  2Jcünzfr)ftem  burch  ben 
täglichen  (Gebrauch  ber  Sugenb  bie  bezimale  Teilung  fet)r  nahe  gelegt  fyit, 
fo  ift  bie  2et)re  öon  ben  Dezimalbrüchen  bor  jener  ber  gemeinen  $rüd)e 
abjuhanbeln  unb  haben  biefe  beiben  Abfchnitte  ihre  Aufeinanberfolge  int 
öierten  unb  fünften  Schuljahre  ju  öertaufcf)en.  DaS  auS  ber  (Geometrie 
Gebotene  ift  für  eine  mehrflafftge  SBolfSfchule  bodt)  zu  bürftig,  ja  mir 
meinen  fogar,  bafj  man  bei  ber  SBidjtigfeit  beS  ©egenftanbeS  fclbft  in 
einer  einflaffigen  itonbfdhule  für  eine  ausführlichere  ©ehanblung  beS  geo* 
metrifchen  2et)rftoffeS  3eit  fmben  müjjte.  Dbmohl  nun  baS  SBorlicgcnbe 
alS  bie  15.  bis  51.  Aufl.  öon  SBoffeS  „Rechenbüchern"  erfcheint,  fo  Oer* 
mögen  mir  biefelbe  bod)  nicht  empfehlenSmcrt  zu  nennen,  benn  fie  fmb 
teils  bereitet,  teils  zu  bürftig. 

16.  Bofenberfl,  3„  fiefjrer  in  «fcbersleben.  Reajenfibel.  2  $efte.  2.  «ufl. 
Afd>erSleben  1887,  ©.  <£.  £uch.   k  20  $f. 

DaS  erfte  §eft  behanbelt  in  z">ei  Gruppen  ben  ßahlenraum  bi$ 
10  unb  20;  baS  zweite  §eft  ben  3ahlenraum  bis  100.  ©ine  $or* 
bemerfung  meift  barauf  ^in,  bafj  biefe  ,§efte  für  ben  Gebrauch  zu  Wxfc 
liehen  unb  häuslichen  Übungen  beftimmt  finb;  biefem  3*becfc  mögen  bie* 
felben  ja  ganz  ft>o^l  entfprechen,  ba,  maS  ber  Unterricht  an  Anfchaulidjfeit 
burch  3ahIenbilber  geminnen  fott,  münblich  nachgetragen  merben  fann. 

17.  Watt),  A.,  Sehrer  an  ber  öteroerbefamte  zu  £>agen.  SorfurS  zu  $iefter* 
weg^euferS  Rechenbuch,  zugleid)  «orturS  für  bie  6erta  aller  ^ö^cren 
UnterrichtSanftalten.   39  6.   ©üterSlotj  1887,  Bertelsmann.   20  $f. 


Digitized  by  Google 


9J?atf)cmotif. 


167 


Ttx  Tsuhatt  be£  §efte$  gliebert  ficr)  in  einen  übermiegenben  Xeil 
für  ba$  kopfrechnen  unb  wenige  Sölätter  \ux  Übung  be$  fcrjriftlicheii 
ftedmenS.  3)ie  Aufgaben  be$  Kopfrechnens  bewegen  fid)  im  3ö^cnröuntc 
unter  1000,  mährenb  bie  Slufgabcu  beS  fchriftlicf)en  Rechnend  bis  ju  ben 
SRittionen  üorfcf)reiten;  gemeine  ober  ^Dezimalbrüche  fommen  nicht  cor. 
Q$  ift  btefe  Stoffanorbnung  infofern  auffällig,  als  man  gewöhnt  ift, 
einen  erroeiterten  3^^enraum  *m  Gebiete  ber  (Donjen,  auch  eine  entfprechenbe 
Erweiterung  im  Gebiete  ber  gemeinen  unb  Dezimalbrüche  nebengeftettt 
fetjen. 

18.  2 n ff e.  3.  Öftrer  in  Slrcbanael  OHufclanb).  Einfache  unbjufammen  = 
gefefcte  «ufgaben  auf  Diele  ©eifen  auf^ulöfen  nebft  «bfürjungen 
unb  terieidtferungen  beim  &opf=  unb  lafelreajnen.  51  <5.  Siangcnfal^a  1886, 
©reBler.    50  $f. 

XaS  3"ha^»öerjeicr)ni^  beginnt  mit  ber  Xibifion  bon  Brüchen,  für 
treldie  16erlei  93erfafjrung$arten  angegeben  werben.  SS  folgt  einfacher 
ftcgelbetrifafc,  ber  im  erften  (bliebe  eine  Einheit  tyat,  auf  18  SBeifen  51t 
löfen.  (£ä  ift  mohl  Aar,  baß  bei  einer  folgen  9flannigfaltigfeit  ber 
l'öfungen  nur  bei  ber  3Rinbert)eit  berfelben  eine  mefentlichc  5?erjct)ieben^ 
heit  unb  bei  ber  2)cehrjaf)l  nur  unerhebliche  Unterfcrnebe  ftnttfinben  fönneu. 
ter  weitere  3nljalt  beS  fccftcrjenS  beferjäftigt  fi<h  Regelbetri,  3inSs 
redmung,  jufammengefejjter  Schlußrechnung  unb  bgl.  mefyr.  E$  tommen 
auch  Rect)nungSöorteile  unb  eine  Xafcl  pötfmgoreTfchcr  3ahlen  öor-  3m 
Otogen  haben  wir  aber  nichts  SBcfcntlichcS  gefunben,  baS  bem  ßehjer 
nicht  auch  auf  c"ie  untere  %xt  leicht  zugänglich  wäre.  $llS  mangelhaft 
;>u  rügen  ift  bie  SBertaufcfmng  bon  SDiöibenb  unb  2)iüifor  in  ihrer  $Utf^ 
einanberfolge  unb  baS  Slnfcfjreibcn  ber  Seilprobufte  bei  ber  £)iöifion. 

19.  «eiUrtfdi,  3ttl.,  »echenfibel.   28  S.   fiangenfalaa  1886,  ©refeler.   6  «f. 

Sie  »ehanblung  beS  3ahienfreifeS  bis  10  wirb  auf  8  Seiten  ob« 
getGan;  jwet  Seiten  ftnb  ber  Erweiterung  bc*  3at)lenfreifeS  bis  20  ge- 
ttibmet,  bie  übrigen  16  Seiten  bem  3ahlenfrcife  bi*  100.  3n  jeber 
Gruppe  folgt  Slbbition,  Subtraftion,  SJcultipiifation,  „Enthaltenfein"  unb 
„Seilen".  Augenfällig  ift  bie  »ehanblung  be*  hochwichtigen  3^lenfreifeS 
bi*  20  öiel  ju  oberflächlich.  Die  Sonberung  nach  Rechnungsarten  bietet 
ein  ermübenbeS  Einerlei;  unb  bie  3erfällung  ber  Etbifion  in  zwei  Rech* 
nungSarten  wirb  nachgerabe  als  bibaftiferje  Söerirrung  erfannt. 

20.  ©eql,  3rerD.,  Seminarlehrer  in  Schlüchtern.  Scedjeuhefte  für  bie  fcanb 
ber  Schüler  in  Seminarien  unb  höheren  SJürgerf  djulen.  6.  freft. 
164  6.   fiangenfalja  1887,  S3el)er  u.  Söhne.    1  SR. 

$aS  unS  oorliegenbe  fechfte  föeft  beginnt  mit  ber  3in3recrmumi, 
welcher  bie  übrigen  bürgerlichen  Rechnungsarten  folgen;  baran  fcrjliefjen 
ttcq  Aufgaben  auS  ber  Geometrie  uebft  bem  HuSjiehen  ber  Cuabrat*  unb 
fobifmurjel;  biefen  folgen  Aufgaben  auS  ber  SJcechanif,  welche  ben  größereu 
-ieu  oe»  Joucr)e9  cinnenmen. 

E§  ift  mofjl  nicht  %\\  berlennen,  bog,  wenn  ein  fo  reicher  unb  ber« 
fdnebenartiger  Snljalt  in  fleinem  Räume  bereinigt  ift,  auf  (eben  einjelnen 
©egenftanb  nicht  oiel  entfallen  fann;  Wir  würben  Daher  an  einer  öoll- 
ftänbigen  ?3olf§fchule  unb  namentlich  an  einem  Schullehrer=Seminar  brei 
Lehrbücher  unb  bTei  Übungsbücher  öerlangen,  nämlich  je  eines  für  Rechnen, 


Digitized  by  Google 


168 


9)tatl)ematif. 


Geometrie  unb  $^fif.  2>eSt)alb  fotf  jebod)  nitf)t  oerfannt  werben,  bag 
baS  Borliegenbe  an  einer  oier*  ober  fünfflaffigen  BolfSfchule  redt)t  gute 
$ienfte  ju  leiften  öermag;  fott  bieS  aber  baS  ÜKafe  beS  SBiffenS  eineS 
©emtnariften  unb  fünftigen  SBolfSfchullehrerS  bebeuten,  fo  müßten  mir 
berartige  ©cf)ulüerr)ältnifte  für  l)öd)ft  bebauerlich  galten. 

II.  Sur  ©eminariften. 

21.  ©üttner,  ü.t  ©eminarlehrer.  Anleitung  $um  5Red}enuntcrricf)te  in  ber 
SolfSfcfjule.  ©in  metfabifcheS  fcaubbuch.  9.  Derb.  Aufl.  240  3.  Seidig 
1887,  $erb.  $irt  u.  Sohn.   2  SR. 

3n  ber  erften  Abteilung  beS  Buche*,  meiere  ber  Berf.  Einleitung 
nennt,  finben  mir  bibafttfehe  (Erörterungen,  meiere  fid)  über  Aufgabe,  3«^ 
unb  SRet^obe  beS  9tecr)enunterricr)te§  üerbreiten.  $er  Sßerf.  giebt  eine 
Tcd)t  brauchbare  Anmeifung  unb  tjödvft  beachtenSroerte  Söinfe.  Befonber* 
ein  Anfänger  im  Sehramte,  meiner  eine  klaffe  in  mehreren  Abteilungen 
unterrichten  foll,  mirb  in  Bejug  auf  3eit*  unb  «Stoffeinteilung,  Abridnung 
öon  geifern  u.  bgl.  fchäfcbare  Anmeifung  finben. 

$ie  jmeite  Abteilung  beS  Buddes,  2et)rgang  genannt,  ift  in  ad)t 

©tufen  gegliebert.  £ie  üicr  erften  ©tufen  bef)anbeln  je  ben  3ar)lenraum 

bis  10,  20,  100,  1000.    $ie  fünfte  (Stufe  baS  meinen  mit  mehrfad) 

benannten  3at)len,  bie  fedjfte  ©tufe  ^ejimalbrüche,  bie  fiebentc  gemeine 

Brüct)e  unb  bie  adjte  (Stufe  bie  Rechnungsarten  beS  bürgerlichen  Sebent 

benen  nod)  baS  Ausziehen  üon  Cuabrat*  unb  ftubifmurjeln  angefügt  ift. 

(Sanj  einoerftanben  finb  mir  mit  bem  Verfahren  beS  Berf.,  bie  QecimaU 

brücke  üor  ben  gemeinen  Brünen  ab5ur)anbeln,  roeil  in  ber  lt)at  our^ 

bie  (Einführung  ber  gegenwärtigen  9)caf$e,  Vernichte  unb  SBahrung  bie 

3)e5imalbrüche  bem  $inbe  anfehaulicher  gemorben  finb  als  bie  gemeinen 

Brüct)e.    ©benfo  mirb  eS  manchem  Bebarfe  entfprechen,  bajj  ber  Berf. 

unter  Beigabe  einer  Tabelle  bie  3tnfeÖ5in§s Rechnung  erflärt  unb  bie 

einfachen  Berhältniffe  im  SBcdt)feIoerte^r  erörtert,   ©ehr  bebauern  müffen 

mir  bagegen,  bajj  ber  Berf.  bie  ©ubtraftion  mittelft  (Ergänjung  nietn 

femtt  ober  menigftenS  nicht  ermähnt,  infolgebeffen  baS  3Diöibieren  unb 

Rabicieren  nur  mit  einer  übermäßigen  Berfchroenbung  an  3iffe™  burd)s 

geführt  ju  merben  oermag.    3i"^crhin  gehört  baS  Borliegenbe  511  ben 

gut  brauchbaren  Anleitungen  jur  Sftethobe  ber  Aritbmetif. 

22-  tfnholtv  (S.  d.,  (Seminarlefjrer  ui  SBertingen.  äe^rbud)  ber  elementar* 
SKathematif  nun  Seouls  unb  Selbftunterricht.  &ür  Sehrer  unb  äc^ramt^ 
fanbibaten.   2  Sief.:  Steine  Aritfjmetif.   Aarau  1887,  6auerlänber.   2,20  SR. 

3)ie  oorliegenben  jmei  Sieferungen  enthalten  nach  ocr  (Einleitung  unb 
einer  überörtlichen  Betrachtung  ber  Rechnungsarten  noch  bie  ausführliche 
Betrachtung  ber  öier  ©runbrechnungSarten,  an  welche  fich  fobann  ba? 
Rechnen  in  3a t) ^ enf t)ftemen  mit  beliebiger  Qfcunbjahl  unb  mit  ©rjftem* 
brücken  anfdt)tiegt.  $)ie  legten  ©eiten  ber  jmeiten  Lieferung  beginnen 
mit  ber  elementaren  3ah^clt^e^rc-  ®e^r  mek  un0  ausführliche  gefc^idt^t* 
liehe  Nachrichten,  namentlich  baS  3iftemft)ftem  ber  (kriechen,  bie  SKetljobc 
beS  Rechnens  im  Altertume  unb  Mittelalter  auf  bem  Rechenbrett  unb 
bie  (Entmicfelung  ber  fcfjriftlichen  9)hiltiplifationS-  unb  3)toifionSmetr)obc 
bis  jur  ®cgcnmart  finben  fich  eingeftreut.  ©ehr  intereffant  ift  mohl  flud) 


Digitized  by  Google 


169 


bie  ausführliche  öefjanblung  beS  Rechnens  im  3ahlenfttftem,  befjen  Girunb* 
jafjl  jroölf  ift.  Überhaupt  ift  atleS  Vorgetragene  Der  ^jauptfache  nad) 
richtig  unb  fcerftänblich  bargeftellt  unb  jeigt  in  einzelnen  Details  eine 
reidje  bibaftifdhe  Erfahrung,  fo  5.  SB.  bie  Aufgaben  auf  (Seite  22  über 
teil  (Gebrauch  ber  klammern.  Aber  leiber  ftehen  im  ©uefye  ben  guten 
Seiten  auch  manche  fchled)te  gegenüber.  Die  Jöehanblung  ber  Subtraftion 
negatioer  3<*hlen  ift  eine  üiel  $u  weitläufige  unb  gerabeju  unbeholfene. 
2ie  negativen  fyttyitn  finb  Diefte  oon  Subtraftionen  bei  benen  ber  Sub- 
tra^enb  größer  mar  als  ber  ÜDcinuenb,  ober  mit  anberen  SBorten,  bie 
negatioen  ; Rahlen  ftnb  baS  (Ergebnis  ber  nur  bebingungSroeife  ausführ- 
baren Subtraftion.  Auf  ($runb  biefer  Definition  Kann  in  ißerbinbung 
mit  ber  befannten  (£rflärung  ber  Subtraftion  baS  Diechnen  mit  nega* 
tioen  3ahIcn  lnrt)t  nut  biet  größerer  (Einfachheit  unb  Klarheit  bind) 
geführt  werben.  —  Der  93erf.  hält  eS  für  notroenbig,  bie  Diüifion  als 
Jetten  unb  SWeffen  ju  unterfcheiben  unb  gelangt  auf  biefe  Art  auf  (Seite  49 
ju  bemSafce:  „Die  Diöifton  burch  eine  algebraifche  3ah*  muH  tnan  ein 
2Ref f en  nennen,  unb  tottat  babei  Dibibenb  unb  Dibifor  gleichartig  finb, 
fo  ift  baS  9tefultat  eine  abfolute  Qafyi".  —  ®ei  biefem  Safte  liegt  bod) 
bie  grage  nahe:  können  ungleichartige  Größen  auch  tnit  cinanber  ge* 
meffen  roerben?!? 

$anj  öcrunglücft  finb  (Seite  55  unb  56.  Dort  macht  ber  33erf. 
bie  unglaubliche  (£ntbccfung,  baß  „a.O  =  a  unb  a:0  =  a"  obroohl  er 
erft  jehn  Seiten  öorfjer  baS  ©efefc  öon  ber  Skrtaufchbarfeit  ber  Saftoren 
beroiefen  fytt  unb  gleich  Darauf  fagt,  baß  0.a  =  0.  Auch  ift  eS  un- 
richtig, baß  e3  einer  höheren  Stufe  bebürfe,  um  nachäumeifen,  bafj  0 : 0  =  a. 

genügt  baS  einfache  33eifpiel  (x2  —  m2) :  (x  —  m)  =  x  +  m  für  x  =  m 
au^uroerten. 

Die  Angabe:  „(Sine  SBieberholung  beS  potenjierenS  mit  beftänbig 
gleichen  Crjponenten  roirb  nicht  als  neue  Rechnungsart  unterfdneben"  ift 
unrichtig;  benn  fie  läßt  eS  als  mittfürlicf)  erfcheinen,  ob  man  eine  üierte 
ober  üielleidjt  noch  höhere  Stufe  ber  bireften  Rechnungsarten  unterfcheibeu 
möge,  roährenb  in  ber  %f)at  fotct)e  gar  nicht  möglich  finb.  SBofür  ber 
©runb  in  bem  Umftanbe  liegt,  baß  ber  ^otenjianb  unb  (Syponent  (un* 
gleict)  ben  Abbenben  unb  gaftoren)  nicht  bertaufchbar  finb;  ausführlicheres 
barüber  finbet  man  in  3.  G.  S3.  £>offmannS  3eitfchrift.  2Sir  rounfdjen, 
es  möge  betn  Söerf.  öergönnt  fein,  bei  Anfertigung  einer  2.  Auflage  biefe 
SRängel  ju  belieben. 

23.  »leinpnul,  Dr.  <£ntft,  Anroeifuug  jum  praftifdjeu  Steinen,  ein  metf)o= 
bifa>S  §anbbua)  für  ben  Unterrt^t  unb  Selbftunterricht.  5.  Aufl.,  umgearb. 
öon  Dr.  g.  Hertens,  3  £*fte,  jufammen  546  S.  Bremen  1886,  $>ein= 
ftuS.    7,20  9R. 

Dicfe  Anroeifung  ift  ein  methobifcheS  £>anbbuch  unb  foll  jüngeren 
Öehrerfraften  bei  Ausübung  ihres  Schulamtes  ebenfo  bienüct)  fein,  mie 
bem  gebilbeten  (SefchäftSmanne  in  feinen  praftifchen  SöerufSaufgaben.  SOcit 
Sur  Erreichung  biefeS  3roecfe3  trägt  ber  enge  Aufrufe  beS  Vorliege nben 
an  bie  „Aufgaben  jum  praftifchen  Rechnen"  öon  Dr.  (£rnft  Äleinpaul 
fttt.  3.  33b.  39,  51)  bei,  welcher  Dahingeht,  bafj  bie  Paragraphen  uberein* 
ftimmenben  3"haJteS  in  betben  $ü$ettl  gleich  numeriert  finb,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


170 


90catrjematif. 


hier  erläuterten  unb  bereiteten  Aufgaben  ber  Sammlung  enrnotn* 
men  finb. 

Da3  erfte  föeft  bct)anbelt  in  brei  21bftufuttgen  bie  Qcfyltnhtifc  bi§ 
20,  LOO  unb  1000,  beren  lefctem  Übungen  mit  einfachen  gemeinen  unb 
Dezimalbrüchen  betgegeben  finb.  Da8  5tr»eite  ^>cft  erörtert  einleitenb  bic 
3af)lenft)fteme  im  allgemeinen.  folgen  SRumeration  unb  bie  öier  ®runb* 
red)nung$arten  in  ein«  unb  me^rnamigen  ganjen  3öh*en'  Deilbarfeit, 
Wla%  unb  Vielfache*,  baä  9ted)nen  mit  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen. 
Da&  britte  §eft  enthält  Verhältniffe  unb  Proportionen,  ben  tertenfafc 
unb  bie  3inSre(^nung  in  üerfdnebenen  Variationen,  2ftifchuttg3s  unb  ®e* 
fettfchaftSrechnung,  algebraische  unb  geometrifche  Aufgaben,  Xermtnrecfynung, 
SBarenfalfulation,  .Wontoforrente  u.  bgl.  mefjr.  Die  Proportion  gelangt 
jmar  nod)  nidt)t  ju  üotter  Stnerfennung  ihrer  miffcnfc^aftltc^cn  Vebeutung, 
aber  menigftenS  madjt  it)r  ber  Verf.  ba3  3ugeftänbni§,  bafj  fte  für  Schüler 
^ö^erer  Schulen  bea^ten§mert  fei.  —  Der  Verf.  führt  eine  Vemerfung 
an,  meiere  mir  in  biefen  blättern  ($äb.  3.  93b.  38)  über  bie  Vorteile  bei 
öfterreidjifcfyen  DibifionSmethobe  gemalt  h«ben,  unb  mibmet  btefem  Ver* 
fahren  eine  htr5e  Erläuterung,  morüber  mir  jeboch  meinen,  bajj  ber  Sache 
felbft  nicht  üiel  gebient  ift;  mit!  man  e§  bamit  ernft  nehmen,  fo  mufc 
eben  bon  ber  Subtraftiott  mit  (Ergänzung  beginnenb  burdt)  ba3  ganze 
Vud)  hinDurdj  biefer  Vorgang  folgerest  burchgefüljrt  fein.  Übrigen«  ftet)t 
biefer  Vermerf  infofem  au  richtiger  ©teile,  alö  er  geeignet  ift,  ben  Sefer 
über  bie  bei  bem  eben  öorauSgefjenben  Duabrat*  unb  ^ubifrourjelau^ 
Ziehen  ftattge^abten  3iffernüerfct)menbung  ein  menig  ju  beruhigen.  SKan 
üergleicrje  bod)  einmal,  mie  einfach  Seite  193  eine  oierjifferige  Slubif^ 
murjel  gefunben  roirb  unb  mie  fdnnerfättig  ba§  üor§erget)enbe  Suct)en 
breiztfferiger  SBurjeln  fidt)  aufnimmt. 

Der  fctjiüäctjfte  Seil  bcS  Vud)e3  ift  ofme  3meifel  ber  geometrifche. 
Die  (Srflärung  ber  Vrennpunfte  ber  (Hüpfe,  ©ebraud)  be«  ©orte«  9ta* 
biu$  in  Ve^ug  auf  bie  (Sllipfe  finb  burdjau«  unrichtig.  3a,  fogar  bie 
51ict)orb]tuitg  toirb  an  ihrer  9ted)tfchreibung  gefd)äbigt.  Von  ben  ftereo* 
metrifdjen  giguren  ift  feine  einzige  forreft  entworfen;  unnötiger  Seife 
finb  bicfelben  mit  ©erraffen  oerfetjen,  meiere  jebod)  mit  ben  Konturen  ju 
unangenehmen  Störungen  gelangen.  So  gefjen  z«  V.  bei  ber  SBalze  bie 
Straffen  Dom  obem  öorbern  jum  untern  t)intern  ©runbflächenumfaitgc. 

Dagegen  üerbient  alle  Slnerfenmtng,  maS  in  Vejug  auf  ba8  föecfnten 
beS  ©efchäftSmanneS  im  Vud)e  enthalten  ift,  fo  namentlich  bie  9Kifdnmg> 
rechnung,  Arbitrage  unb  tontof orrent ;  im  allgemeinen  toerbienen  biefe 
„Slnmeif uttgen",  mie  mir  e3  aud)  fd)on  in  Vejug  auf  bie  „Aufgaben" 
mieberholt  gett)an  t)a&en.  unfere  befte  $lnempfet)lung. 

24.  Ctto,  ?s.  Marl,  Vefjanblung  ber  Deztmalbrurfjreantuttg  in  ber  93olf& 
fdjule.  60  6.  Äu*  ber  „päbagogif<heu  «Sammelmappe"  Don  Siegidmunb 
u.  Solfening,  fieipztg.    1,20  9R. 

Der  Verf.  oertritt  bie  Anficht,  bafe  bie  Veifpielc  üon  Vriirfjen,  meldje 
bem  Minbe  zunächft  entgegentreten,  gemeine  Vnidt)e  finb.  (£r  miß  fonad), 
baft  ba«  9tcdt)nen  mit  biefen  ben  Dezimalbrüchen  norau^gehe.  Die  dot* 
liegenbe  5lbhanblung  ift  eine  cinget)enbe  unb  recht  belehrenbe  Sluäeinanbcr* 
fe^uttg,  auf  melche  ?lrt  ba§  Rechnen  mit  Dejimalbrüchen  auf  ba$  Rechnen 


Digitized  by  Google 


171 


mit  gemeinen  ©rüchen  zurücfgeführt  roerben  fanu.  2Bcr  alfo  bie  Stteinung 
beS  Skrf.  teilt  imb  in  {einem  Unterrichte  bie  gemeinen  ©rüche  ben  De^i* 
malbrüchen  öorauSgehen  läjjt,  ber  wirb  an  biefer  Abt)anblung  einen  rcctit 
brauchbaren  Serjrbehelf  geroinnen;  aber  aucf)  jene  Set)rer,  meiere  entgegen« 
gefegter  Anfict)t  ftnb,  werben  in  bcrfelbcn  Diele  brauchbare  SBinfe  über 
ben  3ufaTnmcnt)ang  ^roiferjen  ben  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen  finben. 
(ES  fann  alfo  bie  Abt)anblung  $ur  Aufflärung  in  biefem  (Gebiete  beftenS 
empfohlen  werben.  $u  bebauem  ift,  bafj  ber  SBerf.  noch  immer  bie  Deil* 
probufte  bei  ber  Diöifion  auffct)reibt  unb  bie  Vorteile  ber  öfterreicr)ifcf)en 
3Xctrjobe  nict)t  !ennt.  Wind)  halten  mir  bas  fogenannte  Ausgleichen  ber 
Xejimalfteßen  bei  ber  Diüifion  für  ein  fchwerfättigeS  ©erfahren,  welches 
fct)r  Dortetlt)aft  burd)  ben  Gebrauch  beS  fogenannten  Stetten  *G:inmaleinS 
ju  erfefcen  ift. 

25.  Bauüctcr,  Ä.,  Seminarle&rer.  Beiträge  jur  9Retf)obif  be«  SRedfcn* 
unter  riebt«  für  bie  oberen  Stlaffen  ber  Seminare  unb  für  SolfSfdmllern-er. 
147  ©.    ©Ittenberg  1887,  fyrxo\t.    1,80  SR. 

Den  ©<hullehrerst§>eminarien  in  Deutfctjlanb  fetjlt  bie  ©erüfrrung, 
mit  ber  2Bifjenjd)aft  ber  3Äatf)ematif;  im  ©egenteile  haben  bie  (Semi* 
narien  i§r  eigene?  (Stiftern  ber  Aritr)metif  gebilbet,  an  beffen  Mängeln 
fte  mit  großer  3^^tgteit  feftr)alten.  Der  ©erf.,  ein  fcharf finniger  Denfer, 
tritt  ben  Dort  ihm  erfannten  Übelftänben  entgegen,  oermag  fich  aber  ben* 
nod)  nicht  au*  ben  53anben  feiner  (Schule  ju  befreien,  fo  bafj  er  manche 
notroenbige  ©erbefferung  nur  atS  münfct)enSwerte  Abänbcrung  l)iitftellt. 
£aS  ©uet)  ift  eine  fe^r  Perbicnftüotte  unb  brauchbare  Arbeit  unb 
gehört  mit  ju  ben  beften,  waS  über  SOietr)obtf  beS  RecrjenunterrichteS 
toorliegt. 

Die  Unterfcheibung  ber  Diüifion  als  Deilen  unb  (£nthaltenfein  ge* 
^ört  ju  ben  Unrichtigfeiten  ber  Seminararithmetif.  Die  roiffenfehaftliche 
fcritf>metif  fennt  nur  eine  Art  ber  Diöifion  fomie  auch  nur  eine  Art  ber 
Shifeinanberfolge  öon  Diöibenb  unb  Diöifor.  2Bir  freuen  unS,  ben  Sterf. 
babei  ju  ftnben,  feinen  (Schülern  f»er  De»  richtigen  38eg  ju  weifen. 
tfbenfofer)r  pflichten  mir  ihm  bei  in  ©ejug  auf  baS  „über  ben  münb* 
liefen  AuSbrucf  beim  RechenunterTichte-  ©efagte.  *ftur  möchten  mir  bod) 
raten,  wegen  beS  Anfct)luffeS  an  bie  höhten  <Sdnilen,  ben  (Gebrauch  ber 
RunftauSbrüefe  „mehr"  unb  „weniger"  einzuführen. 

„Ob  nicht  all  ju  peinliche  CMieberung  ber  bürgerlichen  9tecr)nungSs 
arten  mitunter  in  ben  alten  gefjler  üerfällt,  unb  jufammengehörige  oft 
nur  burch  tarnen  gefduebenc  Rechnungsarten  als  methobifchc  Einheiten 
bef>anbelt  roiffen  will?"  fragt  ber  ©erf.,  finbet  aber  bie  richtige  Antwort 
niefit,  fonbern  erflärt  an  fpäterer  (Stelle  bie  ^roportionenlehre  entweber 
gar  nicht  ober  nur  nebenbei  in  ben  ftreiS  beS  ©olfSfcfjulunterricrjtcS  auf= 
nefmien  §u  wollen,  ©erabe  bie  ^roporhonenlehrc  ift  eS  aber,  roelche  ben 
öerfetnebenen  bürgerlichen  Rechnungsarten  nicht  nur  ben  gufammenhang, 
jembern  auch  bie  miffenfehaftliche  ©runblage  giebt. 

Auch  in  93ejug  auf  ben  Vorgang  beim  Unterrichte  ber  £ef)re  öon 
ben  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen  macht  ber  ©erf.  ber  ©eminararittmtetif 
bas  3ugeftänbniS,  mit  berfelben  nicht  in  2Biberfprudj  treten  ju  motten, 
unb  ftettt  baS  erfannte  ©effere  nur  als  ein  münfchcnSwerteS  (in.  (SS 


Digitized  by  Gbogle 


172 


aRatfjematif. 


unterliegt  aber  feinem  Steife!,  Da6  Sezimalbrüd)e  bis  511  ben  Sau* 
fenbfteln  im  brüten  ©djuljaljre  leidet  anfd)aulich  erfaßt  werben,  bajj  man 
im  üierten  <3dmljafjre  beim  Übergang  zu  bem  unbegrenzten  3a^enraume 
benfelben  auch  in  SBejug  auf  Seztmalbriiche  unbegrenzt  erweitern  fann 
unb  baS  Steinen  mit  Seztmalbrüa)en  überhaupt  ben  Schülern  gar  (eine 
Schmierigfeiten  bereitet  mit  3lu§nahme  ber  Sibifion  mit  bezimaltetliaem 
Siöifor.  dagegen  fann  ba3  Rechnen  mit  gemeinen  ©rücken  erft  im 
fünften  Schuljat)re  begonnen  werben,  Wenn  im  bierten  Schuljahre  in  btefer 
Richtung  eine  anfd)aulicf)e  Vorbereitung  in  Söejug  auf  Seilung  oon  9#afj* 
ftäben,  Greifen,  SBierecfen  u.  bgl.  getroffen  mürbe.  2Ba8  nun  ben  SÖor* 
gang  beim  Unterricht  im  55rudt)redt)nen  betrifft,  fo  fagt  un3  bie  Hüffen* 
fd)aftlid)c  9lritc)metif :  Ser  Vrucf)  ift  eine  Erweiterung  be§  3af)UnQtbictt&, 
weldje  au§  ber  nur  bebingten  91u§fübrbarfeit  ber  Siüifton  hervorgeht.  (S^c 
man  alfo  ju  ben  5örüdt)en  fommt,  ftefjt  natürlich  bie  Beantwortung  ber 
Srage:  SBann  ift  eine  3^1  burd)  eine  anbere  teilbar?  Sann  ein  Seiler 
mehreren  ßafyten  zufommen?  $ann  man  ju  mehreren  3uhIen  einen  (je* 
meutfdtjüftlic^en  Siüibenb  finben?  —  Run  folgt  bie  Erflärung:  (Sin  Vrud) 
ift  ein  angezeigter  Ouotient.  E£  wirb  in  Erinnerung  gebraut,  baß  ber 
Ouotient  bei  ungeänbertem  Stüifor  mit  bem  Siüibenbe  um  ba£  gteief) 
üielfac^e  zunimmt  ober  auf  ben  ebenfobielten  Seil  abnimmt  unb  ba&  ber 
Ouotient  bei  ungeänbertem  Siüibenb  um  ba3  ebenfoüielfac^e  zunimmt,  auf 
beu  wievielten  Seil  ber  Sibifor  abgenommen  ljat.  (Ser  Sluäbrucf  „um 
ein  uielfaä)e$  abnehmen"  ift  furadmnbrig.)  Sarau  fcfjliefjen  fid)  bie 
Säfce  über  bie  Unöeränberlidtfeit  be3  Duotienten  unb  bie  Verwanblung 
gemeiner  Vrücf)e  in  Sejimalbrüctje  unb  umgefeljrt.  Sann  ift  bie  Ratur 
beä  VrucheS  bem  Schüler  hiureichenb  Oeranf^aulic^t  unb  e3  fann  ju  ben 
Rechnungsarten  mit  Sörüdjen  in  it)rer  gebräuchlichen  Slufeinanberfolge  über* 
gegangen  werben. 

Sie  Schmierigfeiten,  Weldje  bie  Sibifion  eineS  SejimalbrucheS  burd} 
einen  Sejimalbruch  bietet,  werben  am  grünblichften  behoben,  inbem  man 
ben  ©d)ülern  ein  fogenannteä  Stelleneinmaleinä  entwirft,  b.  h-  e3  muffen 
bie  ^robufte  jeber  befabifchen  (Einheit  mit  jeber  anberen  befabifchen  ©in* 
heit  gemerft  werben,  woraus  bann  leicht  burch  Umfehrung  bie  Slnwenbung 
auf  bie  Siüifion  ju  machen  ift. 

Vorzüglich  finb  bie  Slnweifungen,  welche  ber  Verf.  in  Vezug  auf  bie 
Vefjanblung  ber  formalen  Richtung  beS  Rechenunterricf)te3  erteilt;  bei 
jeber  neuen  Einführung  wirb  genau  angegeben,  auf  welche  2lrt  biefelbe 
ben  Schülern  im  Slufchluffe  an  baS  Vorhergehende  dar  zu  machen  ift. 
Wirb  ein  Rormalöerfar)ren  angezeigt,  Weldas  bem  Sd)üler  infolange  ate 
Sßfabfinber  zu  Dienen  hat,  bis  er  nach  (Gewinnung  hiureichenber  Selb* 
ftänbigfeit,  feinem  freien  Urteile  zu  folgen  oermag.  Räch  biefen  ©runb* 
fäfcen,  brauchbar  unb  zroetfmäfjig,  finb  auch  bie  SluSeinanberfefcungen  über 
bie  einfache  unb  zufammengefefcte  Regetbetri.  Vei  ber  einfachen  Regel* 
betri  het&t  eS,  fdjlie&e  auf  baS  größte  gemeinf amtliche  SRafc  ber  ge* 
gebenen  (Gleichnamigen;  bei  ber  zufammengefefcten  Regelbctrie  bient  bie 
Vruchfafcform ,  aU  Rormalöerfahren.  $erborragenbe  Erwähnung  unb 
Veadnung  oerbient  ber  Slbfdmitt  über  ^rozentbeftimmung,  fowoljl  wegen 
l^rünblid)feit,  alä  auch  Klarheit,  wie  nicht  minber  bie  Slnweifung  zur 


Digitized  by  Google 


2hi*}tef}ung  ber  Cuabrat-  uitb  SHibifrpurjct.  9cur  fcrjabe,  ba§  lefctere  an 
großer  3iffcröcrfct)rr>C!ibung  leibet,  mie  et  überhaupt  51t  bebauern  ift,  baf$ 
ber  Verf.  üon  ber  öfterreichifcheu  2>iöifiontmethobe  feinen  (Gebrauch  macht, 
so  ficht  auch  auf  (Seite  85  eine  SRedmungtaufgabe,  meldte  man  nicht 
mufterhaft  nennen  fann.  Denn  bon  ben  12  3iffeni5c^cn  fino  4  un- 
nötig; buref)  Vertaufchung  ber  gaftoren  märe  ein  Xeilprobuft  5U  erfparen; 
brei  Xeilprobufte  bei  ber  Xibifion  finb  überflüffig,  menn  man  burd)  (£r- 
gänjung  abzieht.  Xie  micfjtigfte  Seilt  Veifpielet  ift  burd)  Verfe^ung 
bet  Xejimat5eict)en$  üerunftaltet,  mat  bei  Venufcung  bet  ©tellencinmaleint 
alt  überflüffig  entfällt 

9Tuf  ©eitc  120  ftef)t  eine  Grflärung  bet  Vorganget  bei  ©edjfet* 
gefct)öften#  reelle  leid)t  511  Srrrumem  91nla§  geben  fann;  et  mirb  näm* 
lief)  bie  „SBejaljlung"  mit  ber  „Slnnafjme"  berart  bermengt,  mie  menn 
biefe  beiben  Vorgänge  nid)t  roefentUcr)  bon  einanber  bcrfdjicben  mären. 

Kuf  Seite  124  miÜ  ber  93crf.  nid)t  zugeben,  bajj  bie  Veredmung 
ber  Xara  naef)  ^rojenten  r)aufig  borfomme.  2öir  fönnen  iljm  nur  fagen, 
baß  mir  in  fiefjrbücrjern  ber  §anbeltarithmetif  Üafeln  für  bie  lara  oon 
£üljenfrücf)ten,  9Kehl,  Qucfet  olme  unb  mit  Säffcrn,  Petroleum  unb 
Cliüenöl  :c.  gefunben  fyaben,  unb  bafj  mir  glauben,  bei  biefen  ©efd)äfteu 
roerbe  bie  $ara  buretjauö  nad)  ^rojenten  geregnet. 

Ööc^ft  banfentmert  üom  Stanbpunfte  ber  6d)ule  unb  bet  Seifert 
ift  bie  Sttühemaltung,  melier  fidj  ber  Verf.  unterjicht,  um  oon  ^XDftt)nitt 
ju  ^bfehnitt  anzugeben,  mat  babon,  in  meldjem  Umfange  unb  auf  meiere 
SBeije  et  in  ber  einflaffigen  ober  aud)  roenigflaffigen  2anbfcf)ule  bor* 
junefraten  ift.  §ier,  mo  bie  Vefjanblung  bet  ßehrftoffet  ben  größten 
cdjrotcrigfeiten  gegenüber  ftefjt,  fann  eine  folct)c  Slnmcifung  nicht  mit 
genug  Xanf  entgegengenommen  roerben. 

3n  einem  (Scf)lu&morte  erörtert  ber  Verf.  bie  Verewigung  bet  93er* 
langend  ber  „Vereinfachung  bet  Dieken  unterrichtet".  Unberechtigt  ift 
biefen  ©erlangen,  menn  et  mit  ber  Wbficfjt  geftettt  mirb,  bie  allgemeine 
SJolftbilbung  ju  berringern;  unberechtigt  ift  bat  Verlangen  auch,  wenn 
üai  ber  Sehrer  aut  Vequemlichfeit  niebere  3iele  fteefen  miß.  Gine  Ve* 
refyigung  biefet  Verlangend  ermächft  nur  aut  ber  (Srmägung,  ob  etroa 
eine  3erfplitterung  ber  Gräfte  bet  <Sef)ülert  511  bermeiben  fei,  ober  ob 
burd)  grünbliche  methobifche  Durcharbeitung  ber  berminberte  (Stoff  an 
SHlbungtmert  geminne.  —  Diefe  (Srmägungen  führen  ben  Verf.  jur  Ifatf« 
itellung  einer  9teir)e  bon  ÜHedmungtborgängen,  bcjiehungtmeifc  Slufgaben* 
gruppen,  melche  er  nach  Umftänben  für  geeignet  hält,  bom  Sieehemmter* 
richte  autgefchieben  ju  merben.  Vollfommen  ftimmen  mir  ihm  bei,  menn 
er  bie  fchriftliche  Sorm  bet  „(Snthaltenfein"  entfernt  miffen  miü;  benn 
biet  heifet  nidus  anberet,  alt  bie  Diüifion  ift  nicht  in  millfürliehcr  Huf* 
einanberfolge  oon  Xiüibenb  unb  Dibifor,  fonbern  nur  in  einerlei  be= 
ftimmter  Söeifc  anftufefoen.  (Jbenfo  finb  autjufcheiben  alle  Vruchreeh* 
nungen  mit  grogem  Dtenner,  bat  SKecrmcn  mit  aufjer  (Gebrauch  gefegten 
Maßeinheiten  unb  manchet  anberc,  mat  einflaffige  ©chulen  megen  3eit* 
mangel  entbehren  müffen. 

3nbem  mir  überjeugt  finb,  baft  biefe  s?Jiet()obif  SMjreru  unb  Semi^ 


Digitized  by  Google 


174 


9Jcatf)emaHf. 


nariften  511m  großen  duften  511  gereichen  bermag,  fo  ertauben  mir  un3 
biefelbe  auf  ba3  märmfte  ju  empfehlen. 

26.  ftalManb,  Dr.  ftatl,  (Stnfüfjrung  in  bie  «rttljmetif  unb  Blgcbra, 
jum  ©elbftunterTidjt  wie  für  $räparanben=9(nftalten  unb  Seminarien.  3»tt 
10  gig.  u.  944  Übungsaufgaben.  224  ©.  Sangenfalja  1887,  ©refcler.  2,50  SR. 

3n  ber  Einleitung  fagt  ber  iöerf . r  fein  Buch  fott  ftrebenben  Semi* 
nariften  ein  SBegmeifer  fein,  it)n  burd)  ba3  „Sabtiriutfr  ber  2Ratfje* 
matif  ju  führen.  —  Unä  ift  baS  Süftem  ber  9flathematif  ein  burthfüf)* 
tiger  Sfrüftatt,  beffen  Bottfommenheit  ber  gormen  mir  nicht  genug 
bemunbern  üermögen;  mem  aber  bie  9ttathcmatif  ein  SabtHintf)  ift,  ber 
tt>äte  gemig  beffer,'  nicht  barüber  ju  fc^reiben;  mir  müßten  jeben  bebauern, 
bem  biefe*  Buch  jum  3mecfc  be$  ©elbftuuterridjte*  in  bie  $anb  fiele; 
ber  Sefjrer.  melier  e£  benüfeen  mottte,  hätte  mit  ber  Berichtigung  feiner 
gehler  genug  ju  tfmn. 

Der  Berf.  fennt  bie  richtige  Definition  ber  SRuttiplifation:  „TOultipli^ 
Zieren  heißt,  baä  ^robuft  fo  auä  bem  Sftultiptifanb  entfte^en  laffen,  toie  ber 
9Eultiplifator  au3  ber  ©inrjeit  entftanb".  —  9Zact>  biefem  dufter  bilbet  er 
auc^  alle  übrigen  Definitionen  ber  (Srunbredmungsarten.  „Slbbieren  Reifet" 
bei  ir)m  „bie  Summe  fo  auS  bem  Summanben  entftet)en  laffen,  mie  biefe 
au3  ber  (Einheit  entftanben."  Da  nun  bie  Definition  ber  Slbbition  uub 
SJcultipfifation  nat)e  gleidjlautenb  finb,  roaö  fott  fid)  ber  unberatene  Se^r* 
ling  babei  benfen. 

(Sine  M  t)übf c^e  herauf chaulichung"  ber  ßeichenregel  ber  9)cultiplifati on 
finbet  ber  Berf.  in  einer  gigur,  über  meiere  er  bemerft,  nur  mit  gleiä> 
bezeichneten  (Seiten  feien  >Hecr)tccfe  möglich,  bagegen  mit  ungleich  be^eid)* 
neten  (Seiten  fein  föechtetf  möglich  ift.  gn  ber  Dt)at  zeigt  bie  gigur  aber 
öier  Wechtccfe,  oon  benen  jmei  mit  aufgezogenen  unb  jmei  mit  punftierten 
Sinien  gezeichnet  finb.  Die  gigur  zeigt  alfo  nicht,  ma§  ber  Dert  faa.t, 
inbejug  auf  melden  e£  unä  fcheinen  muß,  baft  ber  Berf.  negatioe  ßa^len 
für  unmögliche  Satyfat  t)ält. 

(£3  mürbe  mot)l  zu  meit  führen,  bie  9ttängel  be3  Buchet  noch  weiter 
im  (Einzelnen  aufzuzählen.  S33tr  motten  baher  nur  fagen,  bafe  ba&  Ku8« 
Ziehen  ber  Duabrat*  unb  ftubifrourzel,  bie  allgemeine  Sluflöjung  ber 
(Gleichungen  zweiten  unb  britten  (Grabe*  mit  einer  bie  fölartjeit  beein- 
trächtigenben  SBeitläufigfeit  unb  Schmcrfäüigfeit  gegeben  finb.  Die  ein* 
geftreuten  gerichtlichen  Notizen  finb  häufig  unrichtig,  fo  roirb  ittee£  unb 
iHiefe  für  ein  unb  biefclbe  ^erfon  gehalten;  bie  Bezeichnung  ber  imagi= 
nären  (Einheit  burcf>  „iM  mirb  (Gaufj  5ugefcr)riebcn ,  mährenb  fie  in  ber 
Xtjat  (Suler  zutommt.  Daä  Buch  mimmelt  oon  Dructfehlern.  (£$  ift 
befannt,  bajj  ben  Drucfercien  ber  mathematifche  Saft  ferner  fällt,  aber 
menigftenä  grunblegenbe  gormein,  mie  jene  be$  DuabratcS  einer  Diffe* 
renz,  ober  (Gleichungen,  an  melchcn  Ööfungämethoben  bargelegt  merben, 
mie  in  §  75,  follten  richtig  fein.  SDtonftröä  ift  ber  Dnpenfafc  auf  Seite  61, 
auf  melier  Brüche  mit  gebrochenen  Exponenten  bargeftettt  merben  foQeu, 
beren  Bebeutung  aber  bem  Anfänger  gemijj  unentmirrbar  bleibt.  25aß 
in  ber  $hat  °'c  ^trttt)mctif  bem  Berf.  ein  ßabt)rintb  geblieben  ift,  jeigt 
be£  §  31  9h.  9;  bort  merben  Binome  quabriert  unb  fubiert,  unb  ber 
Berf.  »ergibt,  baft  bie  Potenzen  mehrglicbriger  5lugbriicfc  nicht  bloft  au* 


Digitized  by  Google 


3ttatr)entatif. 


175 


tat  ^otenjen  ber  einzelnen  (bliebet,  fonbern  au  et)  au«  mehreren  anbereu 
leiten  befielen;  ein  geftfer,  in  meldten  allerbingS  Anfänger  rjäufig  ju 
fallen  pflegen. 

27.  3«$,  Dr.  »Uft.,  fiehrbua}  ber  fpecieüen  9Hetf>obit.   ©ten  1887,  «Hb«. 
$r.  3.  3ultuö  Partner:  9Ketf)obif  beS  WeajeuunterriaiteS.   51  ©.  40  $f. 
tfr.  4.  @.  ftlcdtngeT:  2fletf)obif  ber  GJeometrte  uitb  beS  geometrifaien  3ei$nen*. 
40  8.  36<Bf. 

Der  3nt)alt  beS  erfteren  gliebert  ftd)  in  einen  allgemeinen  unb  be= 
ioRberen  Zeil.  %entx  enthält  Behauptungen,  melcfjc  fid)  einer  allgemeinen 
3ufhmmung  noch  nicht  erfreuen.  Der  befonbere  leit  beginnt  mit  bem 
^weiten  Schuljahre  unb  erftreeft  bie  Bemerfungen  über  beu  sJiechemmter* 
riajt  auet)  noer)  frum  Ztil  über  ben  l*ehrftoff  **r  Bürgerfdmle. 

SBir  finb  gcroöhnt,  unter  bem  Xitel  SKet^obif  bief leibige  Bücr)er  in 
bie  öanb  ju  betommen,  meiere  fid)  auSjeicrmen  fomofjl  buret)  eine  urefler* 
Ijafte  Befjanblung  beS  üorjunehmenben  ßefjrftoffeS,  als  auet)  burd)  ge= 
fductjtliche  Erörterung  ber  BehanblungSmeifen  öon  Rechenaufgaben,  mie 
fte  in  ber  Slufeinanberfolge  ber  3*iten  jn  Übung  ftanben.  liefen  jur 
Seite  fönnen  mir  baS  Borliegenbe  nur  als  ein  ^öc^ft  bürftigeS  Büchlein 
bejeidmen;  gänjli(t)  fehlen  baS  SluSjiehen  ber  Stubifrourjel  unb  bie  foge* 
nannten  algebraischen  Aufgaben,  über  bereit  2ftetf)obif  fid)  boct)  einiget 
jagen  läßt.  Namentlich  menn  man  ben  „formalen  BilbungSmert"  beS 
ftedjnenS,  baS  „Beurteilen  unb  ©fliegen"  unb  baS  „kopfrechnen"  tt>co= 
retifet)  fo  fet)r  betont  mie  ber  Berf.,  fottte  man  bie  Bebeutung  ber  fo- 
genannten  algebraifctjen  Aufgaben  für  biefe  Momente  nicht  öerfentten. 
&aq  mangelhaft  ift  bie  Tabelle  auf  Seite  26  über  baS  ßahlenfoftem, 
nxtl  ftet)  biefelbe  toiel  einfacher  unb  oerftänblic^er  in  oerfduebenen  £ef>r* 
büa^ern  finbet.  Bon  nod)  größerem  Ungefdncf  ift  bie  Tabelle  für  Desimal- 
fallen.  Söo  in  aller  28elt  merben  bereu  BiHionftel  unb  XriUionftcl 
gebraust  ? 

Die  Sßetfjobtf  beS  geometrifcr)en  Unterrichtet  ift  gleichfalls  febr 
furj  gefaßt,  namentlich  über  ben  fo  nichtigen  propäbeutifchen  Unterricht 
in  ber  fünften  klaffe  märe  ausführlicheres  ju  fagen  nötig,  weil  berfelbe 
noch  mehr  in  ber  Eutmicfelung  unb  baher  roeniger  gefeftigt  ift.  Atters 
bingS  hätiQt  eS  üon  bem  2er)rmittelüorrat  ab,  meld)e  Lobelie  ben  Sd)ü- 
lern  borgeroiefen  merben  fönnen,  JebenfallS  füllten  aber  außer  bem  SBürfel 
berfduebene  ^tyramiben,  ^nramibal*  Stuft,  fcfjiefeS  ^araHellepipeb,  Rauten- 
bobefaeber  unb  einige  runbc  Körper  oorhanben  fein  unb  baher  bie  Art 
ihrer  Borführung  ermähnt  merben.  Die  Uhrzeiger  als  BeranfcrjaulichungSs 
mittel  für  SBinfel  mären  ausführlich  ju  erörtern  geroefen.  Enblid)  ift  eS 
ein  fct)r  roichttgeS  Littel  beS  propäbeutifchen  Unterrichtes,  biefe  Schüler 
Sur  Anfertigung  öon  &'örpernefcen  anjuleiten,  morüber  auch  nichts  gefagt 
wirb,  gür  ben  Unterricht  in  ber  Bürgerfcrjule  entmirft  ber  Berf.  eine 
Sigur  jur  Begrünbung  beS  prjthagoreifchen  £ct)rfa&eS,  melcr)e  aber  gegen = 
über  ber  in  ben  2ehrbüd)ern  9KoCnifS  ftd)  finbenben,  bie  nur  auS  einem 
Sünfecf  unb  oier  Dreierfen  befteht,  an  Einfachheit  juriief tritt.  —  Die 
legten  bier  Seiten  finb  bem  ßeichenunterrichte  gemibmet.  ES  ift  in  ber 
Shat  mohl  menig,  maS  fich  auf  bier  Seiten  fagen  lä&t. 


Digitized  by  Google 


176  3Mf)eiitatif. 

28.  ®d|föfter,  Seminarlefrrer.  ©rgebniffc  be3  JRaumlet)re=Unterricf)ta. 
(Sin  fieitfaben  für  8oÜÄfd|uicn  unb  <|käparanben=3lnitalten.  2  §eftc,  je  4«  S. 
Wittenberg  1888,  £errof6.   40  $f. 

2)  a£  er  fte  §eft  ift  9tau mformenlefjre  jubenannt  unb  befafjt  ftd) 
mit  ber  Sorfüfjrung  geometrifcher  begriffe  unb  5lnfcf)auungen.  SBtr  galten 
aber  feine  Strt  für  feine  ganj  glücflicf)  gemähte.  2)ie  Einführung  in  bie 
(Geometrie  muß  an  greifbaren  fingen  gefcheljen.  S3om  SBürfel  auägeljcnb, 
gebrannt  man  bie  mannigfaltigen  SfrüftaHmobelle,  an  meldjen  man  bie 
jugenbtid^en  ©dnller  Stächen,  Tanten,  (£cfen  unb  SBinfel  jaulen  läjjt. 
9?adt)bem  bie  ©cf)üler  bie  SBerfc^iebenartigfett  ber  SBinfel  an  ben  Stellungen 
ber  Ufjrjeiger  fennen  gelerut  fyabtn,  bermögen  fte  aurf)  bie  ®röjje  ber 
SBinfel  an  ben  $rt)ftatlgejtalten  ju  beurteilen;  fte  leruen  bie  (£cfen  nad) 
5ln^al)l  ber  Tanten  unb  ©röge  ber  SBinfel  unterfdjeiben  (moju  ftd)  jum 
53eifpiel  ba3  9iautenbobefaeber  feljr  gut  eignet);  man  lagt  fte  9cefce 
jeiefmen  unb  Sflobelle  anfertigen.  —  ©anj  anberö  ift  ber  Sehrgang  be3 
SBerf.  2)ie  ftörper  roerben  junächft  nur  nebenbei  ermähnt.  SBir  ftnben 
abftrafte  (£rflärungen  öon  SBinfel,  glädjen  unb  bereu  SKafcen,  aläbalb  be* 
nüfct  er  eine  3ufammenftettung  öon  Guabraten  unb  Sttechtecfeu,  um  baä 
3luSjiehen  öon  Cuabrattourjeln  auä  befabifc^en  3<*hlen  ju  begrünben.  ©3 
folgen  mieber  (£rflärungen  an  ebenen  gtguren  unb  baS  9luäjiehen  ber 
$ubifnntrjel  mit  §inroei§  auf  ben  SBürfel,  beffen  ®ante  eine  ©umme 
jmeier  ©treefen  ift.  2)tefe  33egrünbung  be$  SSorgangeö  beim  SBu^elauS* 
5ie^en  ift  für  bie  SBolföfc^ule  moljl  fet)r  jtoeefmä^ig,  fte  fyat  aber  mit  bem 
propäbeutifchen  ©eometriesUnterricht  nichts  ju  ttmn,  fonberu  gehört  auf 
eine  fpätere  (Stufe.  SSon  mefentlidjem  92u^en  töirb  e$  babei  fein,  toenn 
ber  Sefjrer  etroa  an  einem  ©tücf  ©etfe  bie  3erteilung  bemonftriert;  nicht 
mtnber  aber  erfc^eint  e£  nötig,  bie  ©adje  ben  (Schülern  bilblicf)  ju  öer= 
anfdjaulidjen,  tote  man  bie§  j.  93.  bei  Slmbroö  unb  $opcfcfh  (^äb.  3- 
93b.  38,  3)  finbet.  dlaü)  einigen  weiteren  ©rflärungen  an  ebenen  Figuren 
gelangt  ber  93erf.  gar  §u  JHaumberec^nungen.  $)ie£  alleS  ift  fÜT  einen 
propäbeutifchen  Unterricht  üiet  ju  abftraft;  bcrfelbe  erforbert,  bajj  ber 
©cfjüler  an  ©egenftänben  geometrifc^e  Söejielmngen  beobachten  let/re. 

3)  a§  5meite  §eft  nennt  ber  S8erf.  9iaumlet)re.  ©ein  3nhalt  # 
ein  SluSjug  ber  (hiflibifcfycn  (Geometrie,  melier  fid)  über  Jtongruen^ 
Jftteiölet)re,  51äct)enüermanblung  unb  glädjenberedmung  erftreeft.  2)iejer 
5lu£jug  mag  tt>or)l  für  eine  93olf3fchule  genügen,  ©eminariften  follten  bie 
Geometrie  etroaä  grünblic^er,  etroaS  ausführlicher  unb  in  etroaS  mobemerer 
3orm  fennen  lernen. 

in.  SBiffenfchaftliche  Sehrbücher  ber  Slrithmetif  unb  90?atr)ematif 

im  allgemeinen. 

29.  A<  aui\  Dr.  9kof.  $ud)ftabenrechnung  unb  Algebra  nebft  Übuna& 
aufgaben.  8.  öerb.  u.  üerm.  §luft.  öon  Ä.  fiufe,  ©ömuafiaUe^rer  ju  Teutfcb- 
Ärone.   363  ©.   ^aberborn  u.  SWünfter  1887,  gerb,  eajöning^.   2,40  SR. 

2)iefe  neue  Auflage  fyat  einige  roefentliche  SBerbcfferungen,  foroot)! 
bei  ben  ©runbrecfmungäarten  al8  auch  bei  ben  (Gleichungen  burch  .f^iu- 
jufugung  einer  furjen  Überficht  über  bie  Determinanten  unb  burch  Auf- 
nahme ber  fubifchen  Gleichungen  erfahren;  cbenfo  mürbe  bie  3ah^  ^er 


Digitized  by  Google 


SDtotfematif. 


177 


Aufgaben  in  SBergleiß  mit  bcn  früheren  Sluflagcn  auf  ba8  günffactje  öer* 
meljrt,  fo  baft  neben  bem  SJeljrbußc  feine  befonbere  5lufgabenfammlung 
bem  Sßüler  nötig  ift.  $)iefe£  i'cljrbuß  enthält  bie  fiebcn  sJicßnung$* 
arten,  bie  (Steißlingen  biö  $um  britten  ©rabe  mit  einer  unb  biä  juni 
jroeiten  Qkabc  mit  mehreren  Unbefannten,  ferner  ^ßrogreffionen,  ariß* 
metifße  SHeitjen  t)öt)erer  Crbnung,  ftombinatorif,  !©ar)rfßeinüßfeitö=  unb 
ftentenreßnung.  93on  bem  ganjcn  Gebiete  ber  elementaren  $lritt)metif 
unb  Algebra  tjaben  mir  nur  bie  S?et)re  öon  ber  Üeilbarfctt,  öom  ÜHajj 
unö  Vielfaßen  unb  aufjerbem  noß  bie  unbeftimmtcn  (Steißlingen  jroeiten 
®rabe£  öermijjt.  ift  reßt  fßabe,  baß  ber  $erf.  nißtä  Don  ben  ein* 
führen  3crle9un0cn  ber  s^olt)nomc  in  mcr)rgtiebrige  öaftoren  ermähnt; 
baburß  wirb  bem  Später  ba$  9ießnen  mit  Sörüßcn  unb  bie  Sluflöfung 
bem  ©teißungen  erfßmert.  So  finbet  fief)  auf  Seite  170  bie  9lufforbc= 
rung,  einen  biuomialen  fiattox  ijerauääißeben,  ofme  bag  hierüber  eine 
arunblegenbe  9ttett)obe  gelefjrt  mürbe.  9luä  bcrfelbcn  Urfaßc  muftte  fiß 
ber  53erf.  beim  ittattonalmaßen  ber  Kenner  auf  bie  einfacheren  gälte  be- 
idminfen.  fteßt  bebauerliß  ift  auß,  baft  bie  Subtraftion  mittetft 
gänjung  ignoriert  mürbe,  moburß  ba3  9lu3$ief)en  ber  Cuabrat*  unb  ftubif* 
murret  eine  fct)r  unbeholfene  ©eftalt  erfjält. 

$e*ügliß  ber  Sluflöfung  öon  Subtraftion*flammern  möchten  mir 
aufmerffam  maßen,  baß  eine  beliebige  Sln^ar)!  berfelben  auf  einmal  meg^ 
gclaffen  roerben  fann,  menn  man  nur  bie  negatiöen  3ctßen,  mclße  fiß 
auf  jebeö  ©lieb  bejiefan,  abjätjlt  unb  naß  einer  berannten  Siegel,  melße 
bei  ber  9Hultiplifatton  gelehrt  $u  merbeu  pflegt,  5ufammenfafet.  Söir 
fanben  biefe§  «erfahren  erft  fürjliß  in  ber  8eitfßrift  öon  §offmann 
angeführt.  3n  berfelben  $citfßrift  fanb  fiß  auß  unlcingft  eine  lange 
(Erörterung  über  bie  möglißen  SBurjeln  quabratifßer  ©leißungen.  $a^ 
mal*  äufterte  Farben,  er  munbere  fiß,  ba&  e$  noß  93(atf)ematifer  gebe, 
toeldje  bie  geraben  SBurjeln  anberä  aß  boppelbeutig  bet)anbeln  roolien. 
9Kit  Berufung  auf  biefen  2lu3fpruß  muffen  mir  e$  al$  unrißtig  erflären, 
menn  auf  Seite  149  Slnmerfung  5  bie  Ööfung  4/6  al$  nißt  mögliß  au*= 
gefcfjloffen  merben  foll. 

Die  SBereßnung  ber  2ogaritt)mcn  naß  ber  öom  23erf.  gegebenen 
$oten$tafel  ift  mot)l  etroa3  meitläufig  unb  bc*t)alb  unpraftifß,  meil  man 
bod)  nißt  immer  biefe  ^otenjtafel  bei  fiß  tragen  fann;  mir  mürben  e$ 
bor^iefjen,  bie  $teßnung£art  be3  Sogarißmierenä  in  ber  SBeifc  öon  Söalfcer 
ju  lefnren,  melße  barauf  benßt,  ba&  bem  geometrifßen  Littel  gmeier  3<ßkn 
bo*  aritcimerifße  SDcittcl  ber  fiogarißmen  at£  Sogarißmud  jufommt. 

2Btr  t)aben  ber  öorftec/enben  HRängel  gebaßt,  um  Söeranlaffung  ju 
geben,  bafj  fie  bei  einer  folgenben  Auflage  behoben  merben;  benn  mir 
jnxijeln  gar  nißt,  ba§  ba§  93uß  noß  öiele  Auflagen  erleben  merbe,  ba 
e$  ftß  fßon  je^t  grojjcr  Verbreitung  erfreut,  aüen  ^Bebürjniffen  r)öt)erer 
Sßulen  öoüfommen  entfprißt  unb  nur  öon  äujjerft  roenigen  feiner  &rt 
übertroffen  roirb. 

30.  Tvi-aur.  Dr.  ^Jrof.  Wectjenbuß  unb  geometr tfdje  ^lufdjauuitgö? 
le^re  für  bie  brei  unteren  Önrnnafialtlaffcn.  8.  öerb.  Slufl.  öon  ^r.  SBufa), 
(Mtimnaftalle^rer  511  3trn«berg.  223  @.  ^aberbom  u.  fünfter  1887,  ^erb. 
3ßöning^.    1,20  3R. 

«äb.  3aljre*b<ri^t.   XL.  12 

/ 

m 

Digitized  by  Google 


178 


9Wat$emattt. 


!H  Hilft 


* 


$er  crfte  ShirfuS,  melier  <Seyta  gemibmet  ift,  beljanbelt  ba«  föednien 
mit  ganzen  Qrfflm  uno  SDflltaÄttriWJe»,  fobann  ^eilbarteit,  gröftte^ 
unb  fleinfteS  SBielfacfye£  unb  ba§  SWedjfnen  mit  gemeinen  SBrüdjen.  $er 
zweite  föurfitS  ift  für  Duinta  bestimmt;  in  bemfelben  wirb  ba8  Stedpten 
mit  ^ejimalbrüctjen  erweitert  unb  e$  folgen  einfache  nnb  jufammengefe^tc 
IWegelbetri.  Der  britte  $urfu&  für  Ouarta  bringt  bie  bürgerlichen  Wtty 
nungSarten,  benen  ftd)  Städten*  unb  9taumbered)nung  anstießt.  $ie(ee 
fer)r  oerbreitete  Ofedjenbud)  erfreut  fid)  mit  üftedjt  eines  guten  $ufe3.  $on 
jmecfmäfjiger  Anlage  fjat  e§  in  mieberfwlten  Auflagen  eine  forgfftltige 
Durchfetlung  erfahren.  S)ie  (Erflärungen  unb  £efjrfä£e  finb  flar  unb 
bünbig,  bie  Aufgaben  ja^lreicb,  nnb  wot)lgeorbnet.  «Sein;  öorteilr)aft  unter* 
Reibet  fidj  ba§  $htd)  oon  Oielen  anberen  feiner  $trt  burd)  bie  9luäfübruna, 
ber  <5ubtraftion  mittelft  ©rgänjung  unb  auf  ®runb  beffen  ber  $iöifion 
nadj  ber  oereinfadjten  öfterreich  ifd)en  SKetfjobe.  9cur  bezüglich  ber  2)ioificm 
Oon  ^ejitnalbrücljen  märe  anftatt  ber  Wnmerfung,  welche  auf  ®.  115 
oon  einem  „Überfchlag"  fprid)t,  OieHeid)t  baä  ©telleneinmalcina  oor* 
jufüfjren  gemefen,  weil  btefeä  of)ne  %xtx\]t\  für  bie  Uuterflaffen  bie  beftc 
$>arftellung  be$  wiffenfcrjaftlichen  ©rwnbeS  ift,  welcher  in  ben  Cberflaficn 
Oermittelft  ber  föang^iffer  ben  ©chülern  gegeben  werben  mu&.  —  $ic 
fogenannte  „analotifcrje  <Sd)lufjrecrmung"  Ratten  mir  megen  if)rer  Unbe- 
holfcnbeit  für  fe^r  unprafttfch  unb  empfehlen,  mie  mir  f(t)on  (Sßäb.g. 
SBb.  37, 18)  getrau  fjabeu,  Dafür  ben  ©chluftfafc  nad)  VillicuS. 

Verglich  ber  „geometrrfchen  5lnfct)ouung^e^re"  motten  mir  be^ 
merfcn,  bafe  biefelbe  mit  ben  .$ örpermobeUen  ju  beginnen  ijax  unb  an 
biefen  ben  @d)ülern  bie  nötigen  ©egriffe  über  bie  Stoumgrö&en,  Fintel 
unb  Figuren  erläutert,  fo  bafj  e§  alfo  im  ©iune  ber  propabeutifdjen  ®eo* 
metrte  gerabeju  Derfetjrt  ift,  mit  ben  ebenen  ©ebitben  #i  beginnen  unb 
bie  räumlichen  erft  fpäter  furj  ju  ermähnen;  benn  bamit  fann  ber  3werf 
be§  propabeutifcrjen  Unterrichte*,  bie  geometrifdjc  #nfd)auung  |u  bilben, 
nur  menig  gefördert  unb  gar  nidt)t  erreicht  werben. 

81.  3uQle,  Dr.  ©umnafial=$ir.  ju  Xeffau.  Scitfabeii  für  ben  Unter* 
rierjt  in  ber  «ritf)metif.  2.  Hufl.  2  &efte.  uifamtiteil  247  S.  Gölten 
1888,  Schettler*  Grfen.   3,50  «W. 

35a$  erfte  £eft  enthält  bie  Set)re  oon  ben  ®nmbredmung$arten 
mit  allgemeinen  $$afyUn,  mit  negntioen  3ahlen  unb  ©rücken,  fobann  bie 
(Gleichungen  erfteu  ®rabe$  mit  einer  unb  mehreren  Unbefannten,  einige* 
über  Proportionen  unb  Dezimalbrüche  unb  bie  Berechnung  ber  Ouabrat* 
unb  Shibifmurjel.  3)a$  5 weite  §eft  lehrt  bie  9ted)nung3operattonen 
britten  9iange*  fennen,  bie  (Gleichungen  ^weiten  (^rabe§  mit  ein  unb 
mehreren  Unbefannten,  bie  ^rogreffionen  mit  ber  ßinfe^in^re^nung,  $om* 
binatorif,  binomifrf)er  Sel)rfa^,  Kettenbrücke  unb  tnopfjantifdjc  ©leit^ungen. 

s-8or  allem  ift  bem  55ucr)e  Knappheit  be^  ©tileS  nadjjuriibmen. 
wirb  überall  ba«  9iotwenbige  aber  nic^t^  Überflfifftged  gefagt  unb  an 
einigen  gut  gewählten  ©eifpielen  erläutert,  öine  anbere  TÜtjmenSwerte 
(£igenfct)aft  bev  58ucr)e>?  ift  bie  ftlarfjeit  ber  Definitionen,  burc^  welche  bie 
C£infid)t  in  ben  einheitlichen  iöau  ber  ?lritl)metit  wefentlic^  geförbert  wirb. 
SBenn  au  manchen  Stellen  eine  größere  Vertiefung  be^  (Stoffe^  möglid) 
gewefen  wäre,  fo  glauben  wir  bod),  ba§  auc^  mit  bem  Vorliegenben  an 


Digitized  by  Google 


sJftatfjematif. 


179 


Lilien  tinbereit  Schulen  baS  SluSlangen  gefunben  derben  fann,  uub  cm* 
pfeljlen  baS  $3ud)  roegen  feiner  Söünbigfeit  unb  SöerftätibHc^feit  ber  *öe* 
actjtung  aller  ^a^genoffen  tieften*. 

32.  Sttüif«,  St.,  35 ir.  be§  föealgnmn.  ju  SJetfce.  Sehr  buch  ber9Rathematif. 
I.  Xeil:  «rithmetlf  unb  Algebra.  74®.  80  $f.  IL  Seil:  Planimetrie. 
98  S.  7  $ig.53;afeln.  1,20  3R.  HI.  Xe«:  Stereometrie  unb  Trigonometrie. 
72  S.   4  gig^Iafeln.    1  SR.   Berlin  1886,  SBeibmann. 

Der  erfte  Steil  enthält  bie  £et)re  Don  ben  fieben  fltedmungSarten, 
bie  (Gleichungen  bis  jum  4.  ®rabe,  Sßrogreffionen,  logarithmifche  unb 
trigonometrifc^e  9ieit)en  unb  ben  SRoiürefdjen  ikfrrfafc  (£S  ift  einleuchtenb, 
büß  ein  fo  umfangreicher  Stoff  auf  fo  menigen  Seiten  nur  äußerft  fur^ 
bejubelt  werben  fann.  Namentlich  bie  üier  (GrunbrechuungSarten  fommen 
jd)let§t  meg.  3u  fünfzig  unmittelbar  aufeinanber  folgenben  £ehrfät*en, 
benen  jobaiut  50  äugel)örige  93emcije  folgen,  roirb  bie  £ctire  oon  ben 
^runbrcdmuttgSarten  abgetan  unb  babei  werben  nicht  einmal  bie  ßehrfäfcc  ber 
einen  föectmungSart  oon  ben  ber  anberen  gefchieben.  ^ebenfalls  fann  man 
bic  Partie  über  bie  (GruubrechnungSarten,  über  bic  negatioen  ßafjlen  unb 
Brüche  nur  ju  einer  flüchtigen  SBieber^oIung  beS  ßehrftoffeS  gebrauten; 
oon  ben  $oten$en  an  toirb  bie  ÜBct}anblung  etmaS  ausführlicher  unb  fann 
ba«  ©ud)  roohl  als  Schulbuch  benüfct  merben,  wenn  ber  £et)rer  ein  folcheS, 
ba§  mehr  in  Schlagto orten  gehalten  ift,  ttmnfdjt.  SlllerbingS  müßte  ba* 
neben  eine  Slufgabenfammlung  gebraust  merben,  toeil  in  biefem  93udje 
bie  Aufgaben  ganj  fehlen,  ^ebenfalls  aber  oennögen  mir  baS  93orliegenbe 
ben  Abiturienten  ate  SBieberholungSbuch  recht  mohl  ju  empfehlen,  mie 
nicht  minber  megen  feilten  umfaffenben  3nf)alteS  auch  junt  9cad)fchlagen 
al*  gormclfammlung. 

5)ie  Planimetrie  enthält  alle«  Nötige  auS  bem  (Gebiete  ber  kongruent, 
Slädjengleichhctt  unb  Mlmlichfeit,  moran  fich  £el)rfä^e  über  bie  $ranS= 
berfalen,  harmonifche  Teilung,  (£orbaleu  unb  polaren  anfchließen.  ^m 
Anhange  ftnben  fich  auch  noch  ein  paar  (mnbert  Aufgaben  bezeichnet.  Xie 
Slnorbnung  beS  ßeljrftoffeS  ift  überfiel  id),  bie  33ehanblung  flar  unb  einfad), 
unbequem  aber  ift  eS,  baß  bie  Figuren  nicht  bem  Serie  nebengebrutft  finb. 

Ser  3nc)ült  britten  Seilet  umfaßt  auS  ber  Stereometrie  bic 
Sage  ber  Binien  unb  Crbeneu  im  sJtaume,  bie  ^Berechnung  ber  Cberflächc 
unb  beS  %ntyiit&  ber  am  ^öuftgften  uorfommenben  Üörper.  ($aS  $ris* 
matoib  unb  bgl.  mirb  nicht  oorgenommen).  Sitte»  biefeS  mirb  in  fnappfter 
Sorm  oorgetragen.  $loä)  fnapper  ift  bie  $kt)anblung  beffen,  maS  auS 
ber  (Goniometrie,  ebenen  unb  fpljärif  djen  Trigonometrie  gebracht  mirb. 
3u  legerem  (Gebiete  hat  man  nicht  Oiel  mehr  als  eine  unöollftänbige 
tformeljammlung.  Übungsaufgaben  unb  üDhtfterbeifpiele  fehlen  gänzlich 
unb  bie  33ec}anblung  beS  £et}rftoffeS  gleicht  mehr  einer  miebert)olenben 
Sammlung  oon  fchon  erläuterten  Schlagmorten  als  einer  ausführlichen 
Darlegung  eineS  ju  erlernenben  UnterricrjtSgegenftanbeS. 

83.  £fna.cl,  Dr.  Dan,  $rof.  gu  (Smtnerich.  ßchrbud)  ber  Sllgebra  für  höhere 
Öehranftalten.   489  8.   Jreiburg  i.  5Br.  1887,  ^erber.   5  W. 

3)aS  93uch  enthalt  außer  ben  fieben  iHechnungSarten,  ben  beftimmten 

unb  nnbeftimmten  (Gleichungen  erften  unb  jmeiten  ©rabeS  mit  ein  unb 

mehreren  Unbefanntcn  noch  bie  ^rogreffionen,  ginfcS^tltS«  unb  dienten« 

12* 


Digitized  by  Google 


180  gjtotfjematü. 

redjmmg,  Stombinatorif  unb  binomifchen  Setjrfafc  nebft  fc^r  ^reichen 
Übungsaufgaben,  meldjc  jebem  einzelnen  Sefjrfafce  beigegeben  ftnb.  DaS 
33uch  ift  mit  groger  (Selefjrfamfeit  aber  audj  ganj  eigenartig  abgefafjt. 

Eigenartig  muffen  mir  eS  nennen,  menn  ber  SBerf.  öon  ber  gebrauch* 
liefen  Romenflatur  abmeiert.  SBaS  man  fonft  birefte  ober  t^etifc^e  Rech- 
nungsarten nennt,  bejeidmet  er  als  „felbftänbige",  bie  inoerfen  ober 
ltytifc^en  Rechnungsarten  nennt  er  „abgeleitete".  3"  ber  $t)at  ftnb  boeb, 
alle  Rechnungsarten  abgeleitet,  unb  menn  man  nad)  beutfdjen  SBortcu 
fudjt,  fo  märe  bod)  beffer  „fortfehreitenbe"  unb  „rütffcfjreitenbe"  $u  ge* 
brauchen.  —  Die  ©eftanbteile  eineS  SRonomS  nennt  er  ©lieber  u.  bgl. 
(Sbcnfo  eigenartig  fiub  bie  Definitionen;  bie  negatioeu  3ahlcn  merben 
nict)t  als  (Srgcbniffe  unausführbarer  ©ubtraftionen  Definiert,  maS  fie  in 
ber  Dhat  flnD/  fonbem  auS  bem  begriffe  beS  ©egenfafceS  gleichartiger  Dinge. 

㤠 18.  Der  binomifche  Set)rfatJ.    I.  Definition:  Unter  einem  $i* 

nomial*($oöficienten  oerftcht  man  einen  53ru<h  oon  ber  gorm  ■ 

Sllfo  mirb  ber  binomifche  Sefnrfafc  anS  bem  ©inomial-ßoSficienten  befi* 
niert?!  —  9)can  mirb  biefleicht  finben,  bajj  eS  &leinigfeiten  ftnb,  mclche 
mir  h^r  tyTtioxfyeben  unb  bajj  man  mof)l  über  biefelben  hinweggehen 
fönnte.  Slber  biefe  fennjeichnen  gcrabc  bie  Eigenartigfeit  beS  SBucheS  unb 
ftören  infofern,  als  bod)  ber  Unterricht  bem  ©dntler  ben  2öeg  $u  einer 
allgemeinen  miffenfehaftlichen  Sßcrftänbigung  bieten  foSL  Ebenfo  finben 
mir  bie  bei  jeber  Rechnungsart  mieberfehrenbe  Sluffteüung  richtiger  unb 
unrichtiger  3a^enöerbinbungen  51t  richtigen  ober  unrichtigen  Ergebniffen 
mehr  ftörenb,  als  förbernb.  —  Den  größten  Übelftanb  aber  erfennen 
mir  in  ber  mieberholten  Einführung  ber  Rull  als  einer  Qafyl,  unb  beS 
Rechnens  mit  berfelben  jutn  SBehufe  grunblegenber  93eroeife.  SDcet)rfach 
mirb  beim  •ßoteitjieren  ber  ©ct)lu§  öon  m  auf  m  -f- 1  angemenbet  unb 
fobann  anftatt  m  Rull  gefegt. 

Der  Geometrie  beS  Euflib  mirb  ber  $orrourf  gemacht,  bafe  ihre  Söe* 
meiSführung  fich  lebiglich  auS  Erf  enn  tu  iSgrünben  aufbaut;  bafj  bie  SSefenS- 
ober  ©einS=($rünbe  nicht  5ur  (Geltung  fommen,  junt  Deil  aber  öom 
Sernenbcn  leicht  burch  bie  Slnfdjauung  erfannt  merben.  Daburch  aber 
geminnt  ber  ganje  Sehrgang  für  ben  Anfänger  etmaS  SlbftofjenbeS  menn 
er  nicht  fehen  barf,  maS  offen  liegt,  bagegen  aber  nach  oerfteeften,  mitunter 
meit  hergeholten  ©rünben  fuchen  foll.  3a  eS  mürbe  ber  Geometrie  ber 
Sßormurf  nicht  erfpart,  bafj  ihr  bie  23efenSs©rünbe  unbefannt  feien  unb 
fte  ftch  beSfjalb  mit  fpifcfinbigen  ErfenntniSgrünbcn  behelfen  müffe. 
Diefe  SBorroürfe  finb  aud)  bezüglich  ber  ©eometrie  ziemlich  begritnbet  unb 
erft  in  ber  allerjüngften  3ett  beginnt  man  mit  ber  Söegräumung  beS 
alten  ©d)utteS;  nicht  fo  fte^t  eS  aber  mit  ber  Slrithmetif  unb  Algebra, 
©eit  einem  Sahrfmnbert  unb  barüber  geht  bie  ErfcnntniS  unb  bie  Pflege 
biefer  Siffcnfchaft  als  eines  einheitlichen  organifd)en  ©anjen,  beffen  ©au 
unS  alS  eine  notroenbige  golge  innerer  Entmicfelung  entgegentritt.  SBir 
erlauben  unS,  in  biefer  ©ejielmng  auf  unferen  Sluffafc  in  ber  äettfehrift 
für  baS  Realfdmlmefen  1884  „Stammtafel  ber  Rechnungsarten",  roie 
nicht  minber  auf  baS  ßehrbud)  oon  SBorpifcfn  ju  öermeifen. 

Ein  mobemeS  Sehrbud)  fann  nur  an  bem  öottfommenen  Softem  bie 
SBortragSmeifc  allfällig  beffern. 


Digitized  by  Google 


181 


IV.  Sefjrbüdjer  für  $anbeU«  unb  ®emerbcs©cr)ulen. 

34.  ©aaner,  6.  &,  9ted)cnlef)rer.  Äaufmännifc^eä  JRecbenbuch.  68®.  1 
»uflöfungen  Iner^u.   26®.   80  $f.   Hamburg  1887,  SReiftuer. 

Stacr)  einer  rotebcrholenben  Vorübung  über  Sörücr)e,  Regelbetrie  unb 
ftertenfafc  folgen  ausführlicher  ^3ro$ent',  3in&,  DiScont*  unb  Xermin- 
redjnung,  güfjrung  beS  ®ontoforrent,  baun  bie  $ur3berechnung  bon  §am* 
bürg  für  bie  übrigen  $crfet)r3c)auptyunfre  unb  ber  28echfet*2lrbitrage  für 
9cero*?)orf  unb  alle  §auptorte  (SuropaS.  Die  Slnorbnung  be*  53ucf)e§  ift 
berartig  getroffen,  bafj  eS  einem  jroei jährigen  $urfe  genügt,  inbem  bie 
einlcitenben  Aufgaben  unb  öon  ben  übrigen  bie  einfacheren  beut  erfteu 
Surje  geroibmet  finb,  roäf)renb  bie  fcr)tDtertgeren  burdt)  fette  Numerierung, 
al§  für  ben  jroeiten  $ur£  beftimmt  fenntlicf)  gemacht  ttmrben.  'Sie  Sluf* 
löjungen  befcr)ranfen  fict)  nicht  auf  bie  bloße  Angabe  ber  ju  finbenben 
3<u)len,  fonbenx  enthalten  aitdj  mehrfache  ©rflärungen  über  bie  Einlage 
unb  Ausführung  ber  öorfommenben  Rechnungen,  über  bie  (Gebräuche  ber 
®ejct)äft3rDelt,  über  gürjrung  oon  $ontoforrent  unb  baS  roichtigfte  ber 
Sechfellehre. 

Der  S3erf.  fc^etnt  fich  auf  bem  Hamburger  ^ßla|je  eingehenbe  Kenntnis 
be*  jpanbelSöerfehreS  ertoorben  ju  ha&en,  meldte  er  in  bem  borliegenben 
2ehrbcr)ctf  brauchbar  oerroertet;  mir  fönnen  batjer  nur  münfehen,  bafj  ilm 
ein  zahlreicher  5tbfa0  ermutige,  recht  balb  ben  ber  SBaren*  unb  ©ffeften* 
bereetmung  gemibmeten  jmeiten  $eil  folgen  ju  laffen. 

35.  Jinf, 3.,  u. SBiü,  ^r., 2eh«r  in  3Rüna>en.  Sfufgabenfammlung  für  baS 
geracrbl  id>e  Seinen.  frür  5ortbilbung8fcf>ulen.  96©.  2Rüncf)en  1887, 
»euerer.    40  $f. 

Der  gnhalt  üerbreitet  fich  m  einem  turjen  SSieberholungSgange  über 
to$  Rechnen  mit  ganzen  Safytn,  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen;  fobann 
folgen  Aufgaben  über  bie  bürgerlichen  Rechnungsarten,  Raumberechnung 
unb  Buchführung.  „Die  93erf.  befolgten  ben  ®runbfafc,  fomeit  als  mög= 
li<h  jeber  Aufgabe  einen  miffenSroerten  ober  intereffanten  ©toff M  ate  (Sin* 
fleibung  ju  geben.  2Bir  finben  biefelbe  in  ber  Xfjat  allen  möglichen 
Öiffenägebieten  entnommen,  unter  anberem  aud)  ber  (Steuergefefcgebung 
unb  ber  Stnroenbung  beS  Unfaa*$erficherung>®efe&e3. 

Den  Slufgabengruppen  mirb  überall  bie  nötige  (Srflarung  oorau3= 
gejctjicft,  bie  einjelnen  Aufgaben  finb  mit  einem  ©temchen  bezeichnet,  menn 
fte  jum  Rechnen  im  ®opf  geeignet  finb,  bagegen  bezeichnet  fie  ein  Äreuj 
aß  fchmicrigere.  3m  ganzen  muß  bie  (Sammlung  als  eine  nach  &u3rDafjl 
unb  Slnorbnung  ber  33eifpiele  f)ötyt  forgfältige  bezeichnet  roerben,  melche 
nicht  nur  bem  im  Ditet  angegebenen  3rt>ecfe  ootttommen  entfpricht,  fonbern 
aud)  oerroanbten  Staffelten  beftcnS  empfohlen  roerben  mufe. 

36.  Seele,  ßefcer  in  »erltn.  populäres  «Rechenbuch-  248  ®.  Berlin 
1888,  6.  eronba*.   2,50  9R. 

Der  N#erf.  hat  fein  Such  roeniger  für  eine  SBolfSfchule  als  rjielmec)r 
für  gortbilbungSfcfntlen  beftimmt.  (£r  roollte  jugleich  ein  Littel  für  baS 
Selbftftubium  bieten  unb  jenen  Altern  einen  SBegmeifer  geben,  melche  fich 
bamit  befaffen,  ihren  Äinbern  nachzuhelfen,  ©üblich  fottte  auch  aßen 
t$erocrb*leuten  bamit  ein  Rachjchlagebecjelf  geboten  fein.    Dtefem  ^roeefe 


Digitized  by  Google 


182 


9J£ctt  £)  entctti  f . 


entfpricht,  ba§  bie  Stechnungäarten  mit  ganjen  3ah*c,t'  gemeinen  unb  $e* 
jimalbrüchen  juerft  ht  furjer  SEBieberholung  oorgenommen  merben.  So* 
bann  folgen  in  großer  9tuafü§rlid)teit  unb  grünblicher  93et}anblung  bie 
bürgerlichen  SHedmung&arten  unb  bie  9taumbered)nung.  Um  ben  Umfang 
ber  Stoffbehanblung  anjubeuten,  fei  ermähnt,  bog  man  atte#  Nötige  über 
(Seminn  unb  SBerluft,  brutto*  unb  9tetto*$Beredmung  finbet,  ebenfo  9lu& 
fünft  über  SBechfelberedmung,  SRifdMng  üon  Spiritus,  ebeln  unb  unebeln 
9}*etaßen,  ©ercdjnung  ber  3Munjen  unb  Sörfeneffeften  unb  Rührung  eines 
f  ontoforrente.  %n  jebem  ^Saragraphe  folgen  ben  einlcitenben  ©rflärungen 
mehrere  burchgeredwete  Aufgaben,  benen  bann  anbere  jur  Selbftiöjuug. 
folgen.  $lm  (Snbe  be§  53uche§  finb  bie  Srgebniffe  aller  biefer  fehr  jafjl* 
reiben  Aufgaben  betgefügt,  benen  noch  eine  Überfielt  über  bie  auälänbifcfyen 
SSflajje  unb  SWünjen  folgt.  SBir  glauben  atfo,  bajj  baä  ißorlicgenbc  feinen 
am  Xitel  angegebenen  3mecfen  für  gortbilbungSfchulen  unb  ratbebürftiae 
®ett>erbäleute  öoflfommen  entfpricht. 

V.  ^ropäbeutifche  Geometrie. 

37.  3<f}u()e.  Gruft,  Qhjmnafiallefjrer  in  StrauSbera.  «orfajulc  für  ben  geo* 
metrifajen  Unterricht.  2  fcefte  ä,  80  u.  60  $f.  «ielcfelb  u.  Seidig  1887, 
SSel^agcn  u.  Älafing. 

$er  propäbeuttfehe  Unterricht  ber  Geometrie  mirb  nach  oerfduebenen 
®efid)täpunften  behanbelt,  teils  gef)t  man  oon  törpermobellen  auS  unb 
lct)rt  ben  Sd)ülcr  an  benfelben  ^iaumgröflen  erfennen  unb  beren  $e* 
jie§ungen  beobachten,  teils  bebient  man  ftdj  beS  geometrifdt)en  3?idmenS, 
bei  toelchem  ber  Schüler  ebenfalls  (Gelegenheit  finbet,  fid)  mit  ebenen 
SRaumgebtlbeu  ju  befdjäftigen.  £)er  $erf.  ftef)t  auSfchliefjlich  auf  lefcterem 
Stanbpunfte  unb  fyat  auch  feinem  öuehe  eine  bemfelben  entfprechenbe  (Sin* 
rid)tnng  gegeben.  3m  erften  §efte  werben  Aufgaben  einfacher  Srt 
über  gerabe  Binien,  ÄteiS,  $)reiecfe  unb  Sierecfe  gegeben,  mobei  bem 
(Schüler  burch  bie  Slnorbnung  be$  XeyteS  unb  ber  giguren  im  93ucbe 
felbft  Gelegenheit  geboten  ift,  bie  Segnungen  auszuführen.  2)ie  ©lattet 
finb  nur  einfeitig  bebrueft,  fobafc  auf  ber  leeren  Sßebenfeite  nach  ber  3lb* 
ficht  be£  SBerf.  auch  mehrfache  Söfungen  ber  ftonftruftionSaufgaben  an* 
gebraut  merben  Iönnen.  2)a3  5  weite  .\>cft  beginnt  mit  ber  (Ertlärung 
be£  SBinfelS,  toelcher  folche  Äonftruftionen  öon  $)reiecfen  unb  SJierecfen 
folgen,  bei  benen  e$  auf  3eid)nuug  öon  Söinfeln  anfommt.  3)ie  Sölatter 
finb  beiberfeitS  bebrueft,  jeboef)  mit  folchen  3roifchenraumcn,  bafj  bie  3e^ 
nungen,  für  meldte  bic  gegebenen  3 1  tiefe  entmorfen  finb,  noch  becniem  im 
^udK  aufgeführt  roerben  fönnen.  3«  loben  ift  bic  SBenüfcung  ber  Uhr 
$ur  (£rflärung  be£  SöinfclS  unb  feiner  Birten,  $ln  mancher  Stelle  ift 
unS  bie  Xejtierung  etroaS  fonberbar  üorgefontmen;  fo  lafen  mir  auf  S.  2: 
„2öie  mau  gerabe  unb  frumme  Linien  unterfcheibet,  fo  unterfcheibet  man 
auch  gerabe  unb  frumme  flächen."  Xa  liegt  bod)  bie  grage  nahe:  S8a* 
ift  ber  Unterfchieb  5tt)ifchen  geraben  unb  frummen  fiinien?  —  Antwort: 
^ic  frumme  Sinie  h^^  jroei  öon  einanber  oerfchiebene  Seiten  (eine  hoWe 
unb  eine  erhabene),  bie  gerabe  Sinie  fyat  $m\  gleite  Seiten.  55icfe  Änt* 
mort  märe  boef)  r)inreic^cnb  einfach,  um  ihr  $laft  ju  gönnen.  5m  Übrigen 
ift  biefe  23orfd)ule  oon  einer  fo  grofjcn  SRcichhaltigfeit,  ba§  es*  faum  mög* 


Digitized  by  Google 


9#atf)emaiif. 


183 


iid)  fein  wirb,  alle  üorfommeuben  Aufgaben  in  einem  Schuljahre  burch* 
junehmen;  bie  Aufgaben  felbft  ftnb  roof)l  georbnet  Dom  leichteren  jum 
fdjroereren  fortfehreitenb;  unb  roenn  man  fich  überhaupt  bafür  entheben 
Ijat,  ben  proöäbeutifchen  Unterricht  auf  bem  SBege  befc  3etchnen£  ju  er* 
teilen,  fo  öerbient  ba*  SSorliegenbe  befte  (Empfehlung  unb  roirb  gute 
Jienfte  leiften. 

38.  gattfe,        ©tnnuaftallef)rer  flu  «Itena  (SSeftfaten).   fieitfabeu  für  ben 
geometrif^  propäbeutifc^en  Unterricht.   29  <5.   2  Xafeln.    1  SR. 
Übungsaufgaben  ba§u.   23  <©.   ftaanooer  1887,  &eltüig.   25  $f. 
SBo^l  fagt  ber  SJerf.  in  ber  ^Einleitung,  bie  propabeutifche  Geometrie 
müjfc  an  ^örpermobetten  geteert  roerben.  3n  ber  Xfjat  aber  bcnüfct  er  nur 
ben  SBürfel,  um  an  bemfelben  bie  begriffe  ber  Diaumgrö&eu  feft&uftetten 
unb  gef|t  bann  fofort  ^u  bogmatifcfjen  (£rflärungen  ber  <&runbbegriffe  ber 
Geometrie  über,  roeldje  aber  mandjeä  ju  roünjchen  laffen.  —  3)en  33e- 
griff  „nm^ivctu"  fann  man  mein  mehr  am  SBagbalfen  erflaren,  ba  mel>r 
unb  mehr  Sßagen  in  (Gebrauch  fommen,  meiere  einen  folgen  uict)t  befifcen; 

mujj  alfo  „roagred)tM  mit  „maff erregt"  ibentiftjtert  unb  an  ber  ruljenben 
öofferoberftäet)e  erflärt  werben.  —  Stucr)  follten  nicht  in  einem  ganj  ele- 
mentaren ^ud|e  Säfte  als»  Wahrheiten  fnngeftellt  roerben,  roeld)e  lebtgttc^ 
iluffaffung^facr)e  ftnb;  5. 93.:  „(£ine  Strecfe  mit  einer  anbeten  Strecfe 
multiplicieten  ift  unmöglich-  —  SBarum?  Sßei  jeber  SJcultiplifation  muß 
ber  SJiultiplifator  eine  unbenannte  Qafyi  fein."  —  Sur  un£  ift  jeber 
föaum  baä  ^ßrobuft  feiner  (£rjeugenben  mit  feinem  SBege  (®enetrij  mit 
tireftrirj.  2>er  erfte  Saft  ift  alfo  geroijj  hinfällig,  in  53ejug  auf  ben 
feiten  muffen  mir  fragen:  &at  ber  SBerf.  nod)  nie  oon  Slilogrammmeteru 
gehört?  —  2>er  SBinfel  unb  feine  Birten  finb  am  Siffcrblatte  ber  Uf)r 
ju  erflären.  Sftidjt  ber  „SRuÜroinfel"  fann  ben  SluägangSpunft  oon  (h- 
ftärung  unb  Teilung  bilben,  fonbem  in  Söejug  auf  bie  Teilung  am  jroetf- 
mä§igften  ber  botte  SBinfel;  ob  bie  Teilung  beffelben  in  360  ®rabc  mit 
ben  lagen  be3  in  genetifchem  3ufammenhfln9  ftel)t,  mag  batjiu 

gcftellt  fein;  für  ben  Schüler  ift  eö  minbeftenS  eine  gebäc^tnifjftü^cnbe 
2^atfatt)e.  —  3alf<f)  ift  bie  ^Behauptung,  ber  SBinfel  fönne  nur  mittelft 
$ogengraben  gemeffen  roerben.  £er  Schüler  lernt  in  bei  s)faturlel)vc, 
büß  jebe  (prüfte  nur  burd)  eine  gleichartige  ©röjje  gemeffen  roerben  fann; 
unb  rech*  äroectma&ig  ift  e£,  bie  SBinfel  ber  breieefigen  Lineale,  roeldje 
£u  30°,  45°  unb  60°  porfommen,  mit  gejeidmeten  SBinfcln  Dergleichen 
5u  laffen. 

(Ein  ganj  unglücflid)er  Gtebanfe  mar  bie  Stnorbnung  unb  5k>ifüf)rung 
ber  frgur  37,  jroeier  ^ichtparaüeten,  roelche  burd)  eine  dritte  gejdmitten 
roerben,  woran  öegen*  unb  SSecfjfelroinfel  erflärt  roerben  foüen.  Wix 
meinen,  Öegenroinfel  unb  äöechfclroinfel  finb  ©infel  an  parallelen,  unb 
fehlen  btefc,  fo  giebt  e6  auch  bie  erfteren  nicht;  bem  Schüler  aber  ift  bie 
Sigur  infoferne  oon  Nachteil,  al§  er  ja  bie  SBorftcttung  öon  ber  öleich^ 
^ett  ber  ftorrefponbierenben*  unb  SSechfelroinfel  geroinnen  fott,  roä(jrenb 
et  hier  biefelben  atö  ungletd)  fennen  lernen  muft.  —  $ad  Üt^omboib  ift 
im  propabeutifchen  Unterrichte  am  fchiefen  ^riöma,  baS  55reied  an  ber 
^pramibe,  ba$  Irapej  am  ^OjamibalsStut)  ju  erläutern. 

3m  Anhange  bringt  ber  SSerf.  roohl  auch  eiue  furäe  Grflärung  Oer- 


Digitized  by  Google 


184 


3Kotbematif 


fdnebener  Körper  unb  ihrer  9?efte  nebft  jmeien  Xafeln  öon  $örpernefcen. 
3)ie§  ift  aber  nict)t  iljre  richtige  ©teile,  fonbern  im  Saufe  be$  Unterrichtet 
ift  ber  «Schüler  fortgefefct  mit  ©nttoerfung  üon  Stfefcen,  .^erftellung  mm 
Pöbelten  unb  Beobachtung  ber  Staumgrö&en  an  benfelben  5U  beschäftigen, 
©in  „Seitfaben"  ^ätte  alfo  anjugeben,  in  meiner  ^ufeinanberfolge  bie 
Lobelie  5U  entwerfen  finb,  unb  ma3  an  jebem  einzelnen  beamtet  werben 
fann  unb  muß. 

„3)ie  Übungsaufgaben"  %u  bem  SBorigen  menben  fid^  ber  jeid)* 
nenben  Geometrie  ju.  (£3  werben  im  ®anjen  15  Aufgaben  erörtert,  mir 
glauben  jeboct)  nict)t,  baß  biefe  Übungen  geeignet  ftnb,  bie  hänget  bc* 
SettfabenS  ju  bet)eben. 

39.  Äöftler,      $rof.  in  Naumburg.  Sotfcf)ule  ber  ©eometrte.  S.u.  6.  «ml. 
21  @.   47  ftig.   ^atte  a.  ©.  1887,  Gebert.   50  $f. 

3Me  3ormenlet)rc  befaßt  fict)  mit  ber  (Srflärung  geraber  unb  frummcr 
Sinien  ber  Birten  Don  SSintet  unter  93orfüt)rung  perfcfn'ebener  ebener 
Siguren.  $ie  iTonftru!tion§tet)re  5eigt  ba3  3eict)nen  öon  Normalen, 
parallelen  unb  ber  Sreiecfe  au3  feinen  (Seiten  unb  Hinteln. 

Gin  propäbcutifcfjer  Unterricht  ber  (Geometrie  wirb  am  jwecfmäßigften 
an  ftürpermobellen  angefnüpft.  SIClerbingS  tagt  fict)  auct)  ba3  geometrifaV 
3eict)nen  aU  eine  9lrt  öon  Vorübung  benufcen,  mir  erlauben  unä  aber, 
trofcbem  ba§  SBortiegenbe  eine  fect)fte  Auflage  erreichte,  eä  fefrr  ju  be- 
zweifeln, baß  biefe  Anleitung  ben  Schülern  einen  ert)eblict)en  9?u£en  ge* 
boten  t)at. 

VI.  SBiffcnfct)aftücr)e  ßefjrbücher  ber  (Geometrie. 

40.  Seecjer,       $lf.  beS  SRealgwnn.  $u  ©üftroto.   $te  (Stent cnte  ber  ©co= 
metrie.  3.  KufL  211  8.  6  ^ig.^afetn.  SBtämar  1887,  §in$torff.  2,40  9R. 

3n  ber  SBorrebe  fagt  ber  SBerf.,  baß  man  ebenfomenig  für  ba3  Sr* 
finben  unb  Steweifen  geometrifcher  ßet)rfö^e  alä  für  bie  Sluflöfung  oon 
beriet  Aufgaben  allgemeine  Stegein  unb  beftimmte  5öorfct)riften  511  geben 
öermöge.  2Bie  aber  jebe  ®unft  fo  befifct  auct)  bie  Geometrie  gemiffe 
^auptroerfjeuge  ober  SDiet^oben,  bereu  fie  fid)  toor5ug3weife  bcbient,  um 
ganje  Steigen  ber  it)r  obltegenben  Arbeiten  ber  ©rlebigung  jujufüfjren. 
Stemmtet)  hat  ber  Unterricht  ben  €>ct)üler  mit  ben  ^runbjügen  ber  fi?on* 
gruenjs,  Vllinlicljfeit^-  unb  $ottineation§*2ehre  vertraut  \u  machen  unb  burcb 
fleißige  Übung  ilmt  bie  9J?act)t  biefer  9Jtctr)obcn  jum  53emußtfein  ju  bringen. 

tiefem  ©runbgebanfen  entfprecr)enb  gtiebert  ber  $crf.  fein  93uch  in 
bie  Kapitel:  $ie  geomctrifcr)cn  ®runbgebilbe  unb  iljre  elementaren  (£tgen= 
fct)aften;  bie  Set)re  bon  ber  $ongruen$;  ät)nltct)feit;  Stnmenbung  ber  911* 
gebra  auf  bie  (Geometrie;  33rudt)ftücf  au§  ber  neueren  ©eometrie;  biefen 
folgen  mehrere  fmnbert  Aufgaben,  melcr)e  ben  bortgen  Kapiteln  entfpre<r)ent» 
georbnet  ftnb;  unb  enblict)  ein  3lnt)ang,  roelct)er  eine  5Heit)e  bon  9?ormal- 
löfungen  Dorfü^rt. 

5)ie  SBortrag^roeife  be$  S3erf.  ift  eine  fe^r  flare  unb  leict)t  oerftänb« 
lict)e.  Umfang  unb  Stoffoertiefung  eine  für  alle  ^ö^eren  Sehranftalten 
öollfommen  auöreichenbe  unb  überhaupt  ben  öegenftanb  rjölltg  erfcr)öpfenbc, 
fomit  ba§  93orliegenbe  eine§  ber  beften  Sehrbücher  ber  (Geometrie,  in 
welchem  auf  bie  mobernen  gortfehritte  in  SBiffenfchaft  unb  SÖiethobtf 


Digitized  by  Google 


3Katf)ematif.  185 

biefes  ($egenftanbe£  oollftänbig  -Küofmin  genommen  mürbe.    2BaS  bie 

Strenge  roiffenfehaftlicher  Sehanblung  betrifft,  fo  vermögen  mit  ihm  nur 

baS  ßehrbud)  Don  ©ieganb  \iu  Seite  yt  [teilen;  geben  jebod)  bem  S3or= 

tiegenben  ben  SJorjug  megen  flarerer  unb  moberner  Saffang,  roeshalb 

nur  bcmjelben  auf  baS  lebhaftefte  bie  größte  Verbreitung  roünfchcn. 

IL  ftrnfttrr,  Dr.  $ugo,  JReallefyrer  %u  ©raunfdjnxig.  fie^rbud^  ber  ©eometrie, 
mit  einem  Vorworte  üon  Xir.  Ärumme.  L  £eil:  Planimetrie.  168  ©. 
rtig.  im  Xeyt.  II.  leil:  Stereometrie.  87  S.  fttg.  im  left.  ©raunfdnoeig 
1888,  Otto  Salle. 

3me(f  unb  Berechtigung  beS  93ucheS  mirb  in  be*r  SSorrebe  mit  ben 
Sorten  angegeben:  „£er  (Schüler  fott  nicht  bie  ©eroeife,  fonbern  baS 
53eroeifen  lernen,  er  fott  met^obifd)  angeleitet  merben,  bie  ©eroeifc  gu 
finben,  er  fott  feine  £>ilfSlinie  bcnüfcen,  öon  beren  SBebeutung  er  nicht 
ftechenfehaft  geben  fann".  (SS  merben  breijefjn  SBeroeiSmittel  für  bie 
Planimetrie  angegeben  unb  jebem  einzelnen  Sehrfafrc  beigefügt,  melc^e^ 
ober  meiere  berfelbe  in  (Gebrauch  ju  nehmen  finb.  Übrigens  enthält  baS 
Sud)  atteS,  roaS  fonft  in  Sehrbüchern  für  fyöfjere  Spulen  über  ®ongrucn,v 
SilmlidjfeU,  Slac^eiigletch^cit  unb  3läd)enberechnung  öon  gerablinigen  8i= 
guren  unb  SteiS  üorjufommen  pflegt,  nebft  einem  $lnl)ange  über  geome- 
trische Drter  unb  jafjlreidje  ®onftruftionSaufgaben. 

Ser  jroeite  Xeil  befjanbelt  bie  ße^re  öon  ben  Stnicn  nnb  (Ebenen 
im  föaume,  üon  ben  begrenzten  Körpern  unb  beren  Oberflächen-  unb 
3nt)altSberedmung  in  einer  mit  bem  erften  Xeilc  übereinfttmmenben  SBeife. 
GS  roerben  alfo  aud)  luer  ©eroctSmittel  unb  örunbfäfce  üorauSgefchicft, 
unb  bei  ben  ©eroetfen  ber  fieljrfäfcc  fid)  auf  biefelben  belogen.  3ah^ 
reiche  Übungsaufgaben  finb  in  einem  ^nfjange  beigegeben,  öon  toclcfyen 
befonberS  jene  34  auS  bem  (Gebiete  ber  $rt)ftallographie  toegen  ihrer 
fögenartigteit  eine  oermehrte  Steadjtung  Oerbienen. 

$)ie  Otealfchule  $u  93raunfd)roeig  erfreut  ftd)  eines  oor^üglichen  $ufeS 

unb  menn  iljr  ausgezeichneter  £ireftor  üerfidjert,  baß  nach  Dcr  SKet^obe 

biefeS  SBucheS  an  feiner  $lnftalt  gute  (Erfolge  crjielt  mürben,  fo  märe 

biefer  Umftanb  allein  funreichenb,  bem jelben  öotle  Beachtung  ju  fchenfen ; 

aber  eS  ift  ja  aufjerbem  ein  fe^r  einleuchtenber  Otebanfe,  baß  eS  fruchte 

barer  fein  muß,  bem  ©cr)üler  bie  Slftethobe  beS  SBeroeifenS  511  lehren,  als 

fein  OkbachtniS  mit  jufammenhanglofen  Äunftgriffen  ju  belaftcn. 

42.  ftutjl,  3.  fietjrer  ber  Öemerbefc^ule  in  Hamburg,  Gkunbrift  ber  ©eo  = 
metrie.  I.  $eft:  Planimetrie.  94®.  128 ftig. im 2eyt.  1,50  9R.  II.  £>e?"t: 
Stereometrie.  135  S.  119  &tg.  im  Xert  Hamburg  1887,  «Neftler  u. 
SReHe.   2  9R. 

2>er  SSerf.  fyattt  ohne  3meifel  bei  Veröffentlichung  feines  ©udjeS 
junächft  bie  SJebürfniffe  ber  allgemeinen  ®eroerbefdmle  unb  ber  ©djule 
für  Bauhanbmerfer  in  Hamburg,  an  melcher  er  als  Sehrer  tljätig  ift,  im 
Buge.  (£r  hat  aber  bamit  überhaupt  ein  recht  brauchbares  Lehrmittel 
geliefert.  $)ie  Planimetrie  erfchöpft  bie  SJcomente  ber  $ongruenj,  ber 
Sfmlichteit  unb  giächengleichheit  böttig;  fo  bafe  baS  ©ud)  auch  5ur  ^ers 
menbung  an  ©^mnafien  geeignet  ift.  OTerbingS  mit  öotter  miffenfehaft* 
Itcher  Strenge  mirb  nid)t  ju  SBerfe  gegangen,  fonft  Dürfte  „bie  ®erabe 
als  fürjefte  Entfernung  jmeier  fünfte"  nicht  unter  bie  Örunbfäfce  ein» 
gereiht  roerben;  auch  ber  @afc,  bafj  baS  glcichfchenfliche  ^reicef  jroei  gleidje 


Digitized  by  Google 


186 


üRoibemaril 


itütnrei  De]  int,  tann  tn  jtrengerer  tfornt  oegrunDet  roeroen.  soei  oer  ^3te= 
reometrie  entfallt  jegltcheS  Bebencen  übet  roiffenfchaftliche  (Strenge  unb 
raufj  im  (Segenteil  hervorgehoben  roerben,  bog  eS  bem  $erf.  gelungen  ift 
Derfcfnebene  Säfce  über  bie  Sage  ber  ®eraben  unb  Ebenen  im  Siaume 
auf  eine  einfachere  unb  benno^  eralte  SBetfe  &u  begrünben.  (Sterabeju 
mufterljaft  finb  bie  Säfte  über  ben  ©infel  unb  bie  Entfernung  aroeiet 
roinbfehiefer  ($eraben  burchgeführt.  Ebenfo  bie  dfaumbereefmung  bes 
^riSmatoibeS  unb  ber  bamrt  Derroanbten  formen.  Sftcht  mtnber  be* 
friebigt  fjat  unS  i}ie  öeredmung  beS  ein*  unb  umgefchriebenen  £>alb* 
mefferS  für  $obefaeber  unb  gfofaeber,  fomie  ber  Slnfjang  über  &egei* 
fcfmittslinien. 

SBenn  ber  35crf.  in  ber  Einleitung  bemerft,  bie  gieren  machen 
feinen  9lnfprucf)  auf  fünftlerifche  Bebeutung,  fo  ift  bicS  ein  SlnSbrud 
übertriebener  93efct)etbent)eit;  bie  giguren  finb  mufterljaft  entworfen  unb 
erhöhen  ben  SBert  bicfeS  SefjrmittelS  fel)r  bebeutenb.  (Sinzig  bie  gigur 
ber  ^olarecfe,  meiere  allerbingS  einen  roiberfpenftigen  Erjarafter  befifct, 
fönnte  Diellcicbt  nod)  beffer  gegeben  roerben,  bagegen  finb  bie  $reuj* 
geroötbe,  bie  ftegelfchnitte  mit  ben  Q3erür)rungSfugeln  unb  gigur  94  ht 
ber  %f)at  bibaftifd)e  $unftroeTfe.  2Bir  empfehlen  auf  baS  lebfjaftefte  biefen 
£et)rbct)etf  allen  fjöfjeren  Sefjranftalten. 

43.  müüet,  Dr.  Hubert  Prof.  in  SKcfc.  Die  Elemente  ber  Planimetrie, 
ein  Seirrag  jur  SRetfjobe  be$  geomerrifdjen  UnterridjteS.  2.  Äufl.  75  <2. 
2  gig.^afeln.   3Refc=$iebenl)ofen  1886,  Scriba.  1,20 

£cr  3nt)alt  oerbreitet  ftd)  über  bie  geometrtfcfyen  ©runblchren,  Ücn- 
grucnj,  geometrifcfye  Örter,  glächenberecfmung,  $fmlichfeit,  Preisberechnung; 
unb  ift  am  Schluffe  jebeS  9lbfd)nitteS  mit  jafjlreichcn  Übungsaufgaben 
oerfetjen. 

35er  SSerf.  ift  Don  bem  löblichen  Streben  bcfeelt,  bie  Schroierigfeiten 
beS  ©cometrieunterrichteS,  »t»elct)e  am  Euflibifchen  Srjftcme  ^aften,  tfjuns 
lidjft  ju  begeben.  Ein  Streben,  roclcheS  in  ben  legten  3>aljren  mehrfach  ju 
3age  getreten  ift,  unb  roo  eS  fid)  immer  finben  mag,  Dollfte  v#nerfennung 
Dcrbicnt.  SBenn  eS  aber  Dolle  Berechtigung  t)at  r  bie  Euflibifdjen  Unbe= 
^olfenbeiten  fallen  511  laffen,  fo  barf  bamit  boct)  fcineSroegS  tDtffenfct)aft- 
lic^c  (Strenge  unb  (Schärfe  über  93orb  geroorfen  merben.  5Me  ^ongruenj= 
fä^e  gehören  311  ben  ®runblef)ren  ber  Geometrie;  unb,  infofemc  fon= 
gruent  „becfungSgleich"  bebeutet,  tonnen  biefclben  nur  auf  bem  Sßege  ber 
^eefung  er()ärtet  merben.  $er  SBeg,  loelc^en  ber  ^8erf.  eiujd)lagt,  toirb 
mor^l  auch  an  Xötf)terfcf)ulen  betreten,  hat  aber  feinen  Slnfprucf),  roiffen- 
fchaftlid)  genannt  ju  toerben.  SBir  muffen  aljo  leiber  roieberrjolen,  roaS 
mir  fchou  über  bie  erfte  Auflage  bed  ^orliegenben  gefagt  haben,  ba§  e» 
bemfelben  an  roiffenfchaftl icher  Strenge  gebricht  unb  Umfang  unb  &er* 
tiefuug  beS  ©toffeS  für  eine  l)o^cre  2e^ranftalt  \n  gering  finb,  unb  roie 
mir  bamal?,  um  baS  9luSmajj  beffen  feft^uftellen ,  roaS  oou  einem  ®Qim 
nafiaften  öerlangt  roerben  Dürfe,  auf  bie  ye^rbüdjer  Don  Jpenrici ~% reut* 
lein  unb  §onnbotfer*ftnton  bingeroicini  ^aben,  fo  erlauben  mir  un» 
auch  ^ute  aU-  einen  gelungenen  ^erfud)  Euflib  gan3  au*  ber  Schule  \n 
bannen  unb  babei  nichts  an  roiffenfehaftlicher  Strenge  aufzugeben,  ba* 
3Bcrf  Don  Buufofcr  C^äb.  3- 39,  38)  |u  nennen. 


■ 


Digitized  by  Google 


•äRatfjematif. 


187 


44.  fceger,  Dr.  midi-,  $rof.  *u  3>rt«ben.  @infü$rung  in  bie  ©eometrie 
ber  ftegelfa?nttte  für  ^öfcre  Öefraufialten.  61  @.  &ig.  im  Xert.  SBreS* 
(au  1887,  (Jb.  Xremenbt.    1,20  9H. 

<Ract)  bcn  ®runbfäfcen  ber  barfteUenben  Geometrie  entfcitfelt  ber  93erf., 
bom  ebenen  ©dmitt  etneS  föotationSfegelä  au3ge|enb,  bie  toictyigftcn  (£ia,en* 
föafteu  ber  ^arabel,  ©aipje  uub  §üperbel;  jundx^ft  beren  (äletdnutg,  fo* 
bann  i^re  ©ejte^ung  &u  quabrattfeijen  ^unft*  unb  ©trogen  *3m>oIutumen 
unb  ju  projeftiüijct)en  @trar;lenbüf(f)el  unb  s£unftreiljen.  (Sr  fcijlie&t  feine 
Arbeit  mit  einer  fet)r  eleganten  Ableitung  ber  Cuabratur  ber  genannten 
Vlurocn  unb  etmgen  reetjt  tuterefjanteu  Übungsaufgaben. 

SBenn  nuef)  nictjt  ber  gan^e  ^uthalt  biefer  fetjr  netten  Arbeit  an 
böseren  Setjranftalten  borgetragen  merben  faini,  fo  loirb  boct)  mancher 
^epqaR,  Denen  igntiotcrelung  mit  oe)onoerer  irinjacnljcit  uno  Hlartjcit 
bargelegt  ift,  üom  ßefjrer  benüfct  roerben  rönnen,  ^ebenfalls  aber  glauben 
toir  ba$  fcefterjen,  beffen  $ur$b}t  nnS  tuet  Vergnügen  berettete,  ben  gaef)* 
genoffen  ju  eigenem  (^ebrandjc  beftenä  empfehlen  ju  füllen. 

45.  ÄatftT,  Dr.  in  Dieburg.  Cinfüfjrung  in  bie  neuere  anatntifdjc 
unb  fnntljetifdje  ©eometrie.  gfür  ba«  £elbfrfrubium  bearbeitet.  188(5. 
83  ^oläfamitte  u.  S  Xafeln.   ©ieSbaben  1887,  3.     Bergmann.   6,70  'SR. 

29emt  ber  $erf.  ba§  oorltegenbe  SBerf  einen  Berfud)  nennt,  bie  $rin* 
eipien  unb  9)cetf)oben  ber  neueren  Geometrie  511  einem  ganjen  $u  ber* 
einigen  unb  beren  Xfjeorie  unb  Slnroenbung  auf  leict)t  üerftänbltcrje  Sßeife 
barjulegen,  fo  oermögen  mir  nur  ju  betätigen,  bag  ifmt  bie  $urd)für)rung 
biefeS  Sorfafceä  boHfommen  gelungen  ift. 

£er  $erf.  t>atte  bei  Slbfaffung  feineä  SBerteS  sroei  ftategorieen  oon 
Sefem  im  Stuge;  folct)e,  roelctje  früher  Geometrie  frubierten,  aber  mit  ben 
neueren  üDcetbobcn  nict)t  nät)er  befannt  tourbcit,  unb  folctje,  meldje  an 
Öodjfdwlen  mobernen  Unterricht  genoffen  fjaben,  aber  ein  elementare^ 
Sefprbud)  ber  neueren  Geometrie  ju  befifcen  roünfctjen. 

$>ie  $u§für)rungen  be£  ©wf)e£  leimen  ftet)  an  bie  Sirbetten  Oon 
C.  fceffe,  Salmonsgiebler,  90c.  (St)a3leS,  @teiner*@cf)röter  unb 
Glebfd). 

55ie  roidjttgfteu  Saftoren  ber  neueren  (Geometrie,  bie  abgefürste  6t)m* 
bolif,  baS  ^rineip  be$  2>ualidmu3  unb  bie  ^rojefttDität3ler)re  bieten  jat)!* 
reietje  neue  ©efjrtffe  unb  Mnfctjauungen,  biefelben  möglufjft  beutlict)  unb  flar 
im  einzelnen  foroot)l  al§  im  ,3ufammenr)ange  bargelegt  ju  fjaben,  tft  ba§ 
^erbienft  be§  23erfaffer§. 

$)er  einleiteube  Slbfcfmitt  mad)t  un§  mit  ber  9?ormaIgIeicf)ung  ber 
geraben  Sinie,  ben  Stnten*(£oorbinaten  unb  ben  Xrimetrifcrjen  (£oorbi= 
naten  befannt;  im  folgenben  51bfct)nitte  werben  bie  @igenfct)aften  ber 
Straelen büfct)el  unb  s^unfteretr}eu  entmicfelt;  enblicb,  in  ben  legten  5lb* 
febnttten  bie  (Sigenfcfjaften  ber  ^egelfcfjnitt^linien  bargelegt,  biefe  immer 
rm  allgemeinen,  gletct)fam  atö  ein  Öian5e*  betrachtet. 

9?ad)  ber  Angabe  bc§  S3erf.,  toelct)e  mir  fcr)on  frürjer  angeftttjrt  t)aben, 
ift  ba$  Sorliegenbe  !eine§toeg$  al»  2d)ulbuch  gebaut,  b.  I).  fein  Stanb^ 
Ounft  get)t  roeit  baruber  t)inau£,  roaö  oon  einem  @ct)üler  naef)  3e^1  unD 
Umfang  geforbert  loerben  barf.  tft  für  folct)e  Sefer  beftimmt,  melcr)e 
^roar  mit  ben  geometrifetjen  2ec)ren  im  allgemeinen  oerrraut  finb,  jeboctj 


Digitized  by 


188 


ÜDtotfjematif. 


bie  neuere  Geometrie  nach  ihren  ®runbfafcen  unb  im  3uiammen^au9€ 
fennen  lernen  mollen.  SSBenn  mir  ba§  33ud)  burt^aud  öom  ©tanbpunfte 
ber  ©dmle  meffen  füllten,  fo  müßten  mir  fagcn,  e$  ift  für  Öefjramtä* 
canbibaten  getrieben;  mir  ttmnfdjen  jebocr)  fef)r,  e$  allen  unjeren  gad)* 
genoffen  beftenä  empfohlen  ju  tyibtn, 

46.  ©etjr,  Dr.  ©tnil,  ^rof.  ber  Uniüerfttät  in  ©ien.  $ie  Elemente  ber  projet= 
ttüifdjen  ©eometrie.  2.  $eft.  19  §olafdmitte.  228  ®.  Sien  1887, 
33raumüüer.   6  3N. 

2)  er  erfte  Xeil  ift  un3  nicht  zugegangen.  £er  öorltegenbe  jmeite 
Xeil  berbreitet  ftdj  über  Würben  unb  glätten  jmeiter  Drbnung  al3  (fr* 
jeugniffe  projefttbifcher  ©traljlenbüfchel  ober  ^unftereiljett,  mit  ben  ben* 
fetben  ein*  unb  umgefdjriebenen  ©ech&cf  unb  ©ecr)3feit  mit  ben  2an* 
gcnten,  Adjfen,  örennpunften  unb  ben  gemeinfchaftlichen  (Elementen  jroeier 
Äegelfchnitte,  bieä  alles  entroicfeit  nach  ber  Xljeorie  oon  $efargue£.  Der 
93erf.  beljanbelt  feinen  (Stoff  ganj  eigenartig,  mie  e3  nur  noch  6et  Ott 
Ößrag)  gefunben  mirb.  gür  ben  Anfänger  im  (Gebiete  ber  projefttütfchen 
(Geometrie  Ratten  mir  fdmn  ©elegenfjeit,  ba3  Sud)  oon  Dr.  993 ent  ($äb. 
3. 33b.  35, 36),  ju  empfehlen.  SSorliegenbe  eignet  fidj  nur  jum 
©tubium  für  in  biefen  Söorftellungen  gemanbte  Sefer  unb  bietet  aud) 
biefen  megen  5U  geringer  Anjahl  ber  borljanbenen  giguren  ittc^t  unerljcb= 
liehe  ©c^mierigfeiten. 

VII.  Aufgabensammlungen. 

47.  <S#totterbcd\  1050  SRedjenauf  gaben  au8  ©d)ulc  unb  Seben  nebft  ein* 
fachen  ööfungen.   2.  Stuf!.   286  ©.   3,30  SR. 

3)e$felben:  Materialien  für  ben  Steden  unterridu  in  Littel*  unb  C  bei  Haffen 
im  Anfd)luffe  an  ba3  Obige.   147  @.   Siangenfalja  1886,  Örefeler.    90  $f. 

3)  a3  3nr)altöl>cr5cid)iu^  meifet  nach:  Aufgaben  über  gan$e  Qafyltn, 
Söruchredmung,  berjdu'ebene  bürgerliche  9iedmung§arten,  ber  (Geometrie, 
2anbmirtfd)aft,  ber  (Geographie  unb  ^ß^ftf.  3^er  einzelnen  Aufgabe 
folgt  fofort  bie  ausführliche  ^Berechnung,  im  Ofanjen  aber  gehören  bie  t»or~ 
liegenben  Aufgaben  5U  ben  leichteren  iljrer  Art  unb  berroeifet  ber  SBerf. 
jene,  meiere  fc^roierigere  Aufgaben  münfe^en  unb  fuetyen,  auf  feine  „Slnacfs 
nüffe  für  greunbe  be$  SHedmenS".  3)iefe  jmeite  Auflage  unterfc^etbet  fleh 
bon  ber  erften  baburch,  bag  bie  veralteten  unb  ungebräuchlichen  3Kaf$e 
auSgejchteben  mürben.  2Bir  bermögen  nur  unfere  befte  ©mpfeljlung  biefen 
SBucheS  ju  mieberholen,  mit  melcher  mir  fct)on  bie  erfte  Auflage  unferen 
Sefern  angezeigt  f)aben. 

S)ie  SJkterialien  enthalten  gleichfalls  1050  Aufgaben,  melche  jebodj 
mit  ben  Aufgaben  be$  borigen  SBuchcS  nicht  gleichlautenb  finb,  fonbern 
ftch  burch  3ahlenmerte  un0  ^Benennung  unterfcheiben,  mährenb  fie  in  s-8ejug, 
auf  ben  ßöfungSborgang  übereiuftimmen,  fo  bafj  ber  Öefyrer  ätpecrrnäjjig 
bie  Aufgaben  bcS  erften  Suchet  jur  ©rflärung,  bagegen  jene  beS  jroeiten 
Söuches  jum  prüfen  beilüden  fann. 

48.  Wufd),  üefyrer  in  S3ielifc.  (Sammlung  Dem  Auf  qa  ben  au$  ber  ©eo« 
metrie  für  Ijöfjere  ^efjranftalten.    146  @.   ©ien  188t,  Ä.  ^idjler.    1,40  9)2. 

3)ie  Aufgaben  biefer  ©ammlung  oerbreiten  ftch  über  bie  Planimetrie, 
Stereometrie,  ebene  unb  fpt)ärifche  Trigonometrie  unb  analptifche  l#eo= 


Digitized  by  Google 


üKatbematif 


180 


metrie  bcr  ©benc.  Der  $erf.  fprtc^t  in  ber  Einleitung  bie  $tbficf)t  auS, 
bem  Stüter  ein  billiget  93uch  in  bie  §anb  ju  geben,  in  tnclcfyem  fid) 
Aufgaben  au§  bem  ganjen  (Gebiete  ber  Geometrie  oereint  befinben.  (£r 
bat  bamit  eine  red)t  oerbicnftliche  Arbeit  gcfchaffen,  toeil  er  mit  biejen 
Aufgaben  genau  jene  (Stufe  be§  $önnen§  feftgehaltcn  fjat,  auf  loelcher 
fitt)  ber  Scf)üler  einer  ^ö^eren  ßefjranftalt  int  i)urer)fct)nitte  befinbet.  (Sr 
burfte  baffer  aud)  mit  oollem  Rechte  auf  ben  Xitel  ben  9u3brucf  „jum 
Sclbftftubium"  fefcen.  Der  2cf)rer  würbe  bem  §efte  tüofjl  auch  ÜbungS* 
ober  ^ßrüfungäaufgaben  entnehmen  fönnen,  bod)  feinen  folgen  (Stoff  finben, 
n?elcr)er  heroorragenbe  <Sd)üler  befonberä  511  förbern  geeignet  märe,  gnbem 
mir  bamit  bie  (Eigenart  be*  ©ucheä  glauben  gefennjeidjnet  ^aben, 
nriinfchen  toir  baSfelbc  atö  ein  allgemein  brauchbarem  Übungsbuch  ben 
bötjeren  Spulen  beftenS  empfohlen  ju  §aben. 

49.  Äobtr,  Dr.  3uliu£,  Dir.  bcr  9?ealftf)ulc  $u  QJrofecnljain.  Huf  gaben  für 
ben  9iecbenunterricf)t  für  ©nmnafien  unb  <Realfd)ulcn.  3  $>eftc, 
je  75  $f.,  bie  Mefultate  ^ier^u  je  60  $f.   4  9lufl.   Xrier  1887,  ftr.  2infe. 

Da3  erfte  $>eft  enthält  Aufgaben  über  baS  Wehnen  mit  ganzen,  im* 
benannten  ein  *  unb  metjrnamigen  3af)lcn.  Da3  jroeite  &eft  enthält  9Utf* 
gaben  über  gemeine  unb  Dezimalbrüche.  Da3  britte  föcft  foldje  über  bie 
bürgerlichen  Rechnungsarten.  Die  Aufgaben  biefer  Sammlung  finb  fefjr 
jatjlreich,  mit  Sorgfalt  auSgcroählt  unb  georbnet  unb  burdj  eine  mannig* 
faltige  (Einfleibung  mofjlgeeignet,  ben  Unterricht  511  beleben.  Der  Scfjrer 
toirb  nicht  in  ber  Öage  fein,  in  einem  3a$K&tuffe  alle  Aufgaben  beä 
&efte§  burchjurechnen  unb  baher  auch  oon  Safjr  511  gafjr  eine  2tbrocch$* 
lung  ju  erzielen  bermögen.  2Bir  jroeifeln  nicht,  baß  in  ben  Unterflaffen 
ber  ®mnnafien  unb  Realfcfmlen  jeber  Selker  bon  Söenüfcung  biefer  Samm- 
lung  recht  befriebigt  fein  roirb. 

50.  SRittenzmet),  l1.,  Aufgaben  für  baä  geometrtfcf>c  9?ed)nen.  fyür93ürger- 
unb  SRittelfdmlen  ?c.  Vuftgabc  für  bte  #anb  be«  Schrei«  1,20  9R;  für  bie 
.fjwmb  be8  @d)üler«  50  ^8f.    fiei^ig  1887,  ^ul.  Äliufljarbt. 

Die  Aufgaben  biefer  (Sammlung  oerbreiten  fleh  über  ßinien,  SBinfel, 
gerabs  unb  frummlinige  ebene  giguren,  über  5tt)nltc^fett  unb  Stächen* 
Derroanblung,  fobann  über  bie  ^Berechnung  bon  Oberfläche  unb  Subif* 
infjalt  ber  meift  öorfommenben  Körper  unb  fcf)liefjcn  mit  ber  inbireften 
ftörpermeffung  unb  Slörperbertoanblungen.  Recht  zroeefmäjjig  ift  bie  9ln= 
orbnung  in  jmei  unterfchieblich  bezeichnete  (Stufen  für  mehr  ober  toeniger 
arit^metifch  borgebilbete  (Schüler.  Seiber  ift  baä  93uch  nicht  frei  öon 
$rutffehlem,  toobon  man  ftdt)  buref)  einen  ©lief  auf  bie  fünfte  3c^e  ^r 
Seite  71  lebhaft  zu  überzeugen  oermag.  5(uch  r)at  un$  ocr  ©ntnmrf  bcr 
31.  gignr  nicht  gefallen,  toeil  er  ber  Sßertangabe  nriberf  pricht ;  Dergleichen 
fann  man  nicht  fagen,  mie  auf  ber  folgenben  (Seite  ftet)t :  „parallel  einer 
9ld)fe  Schnitte  führen,  bie  fich  in  ber  ?lchfe  treffen".  93ielmef)r  mu§  eö 
Reißen:  „Sin  Äugelftreifen  mirb  oon  zroeien  größten  Steifen  begrenzt, 
welche  fich  in  einem  Durchmeffer  treffen.  Da^  §eft  für  bie  §anb  beö 
2er)TerS  enthält  nach  ©ebarf  ausführliche  Anleitungen  ^ur  Söfung  unb  bie 
föefultate. 

Die  (Sammlung  bürfte  ben  Stebürfniffen  bcr  bezeichneten  Schranftaltcn 
Döllig  entfprechen  unb  üerbient  baher  für  bicfclben  befte  Empfehlung. 


Digitized  by  Google 


190 


ÜJcatfiematif. 


51.  »e&er,  Sefcrer  ju  ©odenfaim.  ßeitfaben  für  ben  UnterridM im 
topf  rennen  mit  Serücfftc&tigung  beä  fchriftlicfcn  Siedmen«.  250  6.  SBic** 
baten  1887,  (5^r.  fiimbarttf.   2,80  9K. 

2)er  Sn^att  ift  in  oier  Abjcfmitte  geteilt;  beten  Überf  driften  lauten: 
3a§lenfretS  bis  20,  100,  10  000,  föecfmen  mit  benannten  Rahlen,  ge* 
meinen  Brüchen,  3)e$imatbrürf)en,  ^roportionenle^re,  Prozentrechnung,  Ck- 
feflfchaftärecfmung  unb  algebratfche  Slufga&en,  melden  fic^  ein  Anf>ang  über 
Sttaumberechnung  anfcf)fiejjt.  3m  SSonoorte  fe^t  ber  3$erf.  auSeinanbcr, 
au3  »eichen  Urfacr)en  er  ba$  kopfrechnen  in  ber  Schule  für  roictjtiger 
hält  al3  baä  fcf)rifttid)e  Sftechnen.  2>ie  Aufgaben  finb  zahlreich,  gut  ge- 
tod^lt  unb  georbnet;  fie  bieten  buret)  (Sinfleibung  eine  belebenbe  Abtoech** 
lung,  finb  aber  in  ben  fpäteren  Stufen  nicf)t  meljr  auäfchließlid)  im  &opfe 
ju  löfen,  roie  ja  and)  ber  Xitel  angiebt,  baf$  bie  üorliegenbe  Sammlung 
ba»  kopfrechnen  nur  oorroiegenb  berürffic^tigen  folle,  loomit  aber  aud)  ba* 
eigenartige  eine3  folgen  23udje£,  toie  eä  un8  etroa  Unger  (*ßäb.  3. 
53b.  34, 20)  geboten  1)at,  entfällt.  Unter  ber  Überschrift  „Ütegelbetri* 
Aufgaben"  bringt  ber  Skrf.  über  100  Aufgaben,  bei  benen  ein  (55lteb  bie 
(Einheit  ift.  Solrfu^  pflegt  mau  jebod)  nicht  fttegelbetri  \u  nennen,  fon* 
bem  Sftultiplifationd*  unb  Ssiüvfionä*  Aufgaben,  (i»  möge  un3  auch  lieber 
einmal  geftattet  fein,  ben  Söanbtourm  einer  Staffelbiöifion,  toie  er  fich  auf 
Seite  115  finbet,  auf  baS  jJcotrocnbige  jurücfjuführen: 


gür  ben  ftnttfinhalt  eine&  ^^ramibalftu^e§  ioirb  erft  eine  unrichtige,  bann 
in  einer  gufjnote  bie  richtige  gormcl  angegeben.  2Btr  meinen,  eä  ^atte 
in  ber  gufcnote  minbeftenä  gefagt  toerben  J ollen,  ba§  bie  angenäherte 
gormel  ben  Inhalt  ftet§  &u  groß  giebt  unb  bafe  ber  gehler  zunimmt  mit 
bem  Untcrfchiebc  ber  beibeu  ©runbflächen.  2)a  ber  $erf.  Öetjrer  einer 
höheren  Xöc^terfc^ule  ift,  fo  fcheint  er  junächft  bie  SBebürfniffe  üon  beriet 
Anftalten  in§  Auge  gefaßt  51t  fyabtn,  unb  btefen  Schulen  fann  auch  ber 
oorliegeube  Sehrbehelf  alä  brauchbar  empfohlen  toerben. 

52.  Dtoroff,  Ä„  f.  Stubienletjrer  zu  üanbStmt.  Regeln  unb  Erläuterungen 
Zumföedjnen  nebft  Sfi^e  eine«  SJelngangeä  unb  SKaBtafel.  3um  ©cbraiidjc 
an  Ghjmnafieii  unb  anberen  Sflittelfdjulen.   42  S.   Bamberg  1888,  Sudmer. 

Auf  acht  Seiten  giebt  ber  SBerf.  Siegeln  unb  Erläuterungen  über 
ganze  3ahIen'  bräche  unb  Proportionen,  bann  folgt  eine  Sfi&c  be$ 
SehrgattgeS  in  ben  oier  erften  2atein4tlaffen,  bann  folgen  fieben  Seiten 
Aufgaben  jur  Aufrechnung  oerroicfelter  AuSbrücfe  in  ganjen  unb  ^ge* 
brochenen  befabifcf)en  Rahlen,  enblich  eine  Safel  über  metrifche  9#ajje. 
2öir  meinen,  bafj  bie  bezeichneten  Aufgaben  noch  ben  beften  2eil  bei 
fteftcheuä  bilben,  baä  Übrige  bürfte  faum  einem  ßchrer  etn>a3  9ceue3 
bieten  unb  auch  bei  ben  Aufgaben  möge  er  fich  buretj  bie  einleitenben 
Regeln  niri)t  abjehreefen  (äffen,  un§  toenigftcnS  blieben  biefclben  unocr= 
ftänblich. 


1955 
782 
0 


3J28 
1173 
391 


1 
1 
1 

2 


Digitized  by  Google 


StoflematiL  191 

VIII.  $}üd)er,  loclche  in  feine  beT  vorigen  Abteilungen  geboten. 

53.  Füller,  Dt.  Hubert,  <ßrof.  in  SRefc.  Seftfit  bic  fattigf  Sdnilgeometrie  nod) 
bie  $orjüge  be«  euflibifdjen  DrigtnaU?  16®.  SWefr  u.  diebenfafen, 
©.  Scriba.   36  $f. 

der  SBerf.  beantwortet  bie  im  Xitel  anfgeroorfene  tfragc  mit:  9cein! 
(tt  bezeichnet  alä  eine  roefentliche  Eigenheit  be£  Euflibifchen  (Stiftern*  bie 
Starrheit  bei  @ebilbe  imb  bemerft,  baß  ber  3ortfd)ritt  ber  mobernen 
Geometrie  in  ber  58eroeglicfyfeit  $u  fudjen  fei,  unb  ba  allmfi^iid)  bie  neuen 
©ebanten  aud)  in  bet  €>dmle  jur  (Geltung  fommen,  jo  ift  in  unferer 
6d)ulgeometrie  öon  jener  (£uflib#  nid)t  oiel  übrig  geblieben  al*  bie  äußere 
%oxm  ber  33ehanblung*meife. 

der  öerf.  menbet  fid)  and)  gegen  bie  Erftärung  eine*  ©intel*  al* 
ftidnungaunterfchieb,  weil,  roie  er  fagt,  Unterschieb  eine  ßat)len»erbinbung 
ift,  roeld)e  eme  «Summe,  einen  befannten  unb  einen  uubefannten  Slbbenben 
öorau*fefrt.  2Bir  ftimmen  ihm  üöflig  ju,  baß  ba*  Söort  „9tidjtunga  = 
Unterfd)iebM  5U  SBinfelerflärung  nict)t  ju  gebrauchen  fei,  fonbern  „Mich* 
tung*^erfchiebenfjeit"  gefegt  werben  muffe,  der  Söinfel  entftcl)t 
burd)  dretmng;  im  propäbeutifdjeu  Unterrichte  bilbet  bie  drefjung  ber 
Uforjeiger  am  äifferblatte  ein  fefjr  faßliche«  unb  bat)er  l)öcr)ft  erfolgreiche* 
Set)rmittel,  um  ade  mefentlid)cn  Eigenfchaften  be*  SBinfelö  unb  feine 
Birten  auffaffen  ju  machen  unb  um  ba*  Sluge  ju  üben  bie  SSinfelgroße 
richtig  ab$ufd)ä t^en.  diefc  Drehung,  roclcr)e  eine  töid)tung*oerfd)iebenheit 
bercirtt,  heißt  SSinfcl.  $ber  nicht  nur  burd)  bic  dretmng  gelange  id) 
im  9Hchtung^5S3erjchiebenheit,  fonbem  auch,  roenn  ich  oic  Betrachtung 
be*  SBtnfel*  an  ben  *Paralleli*mu*  anfnüpfe.  SBenn  id)  mid)  ftu  SBagen 
bon  einem  Crte  511m  anbem  begebe,  fo  ift  es  töllig  einerlei,  ob  ich 
nad)ft  ber  ffnfeti  ober  ber  rechten  SBagenfpur  anlange,  roeil  ba*  ®er* 
tjälrni*  ber  9Bagenad)fe  511m  jurürfgelegten  SBege  bon  sJ?ufl  nicht  üer= 
fdjieben  ift.  desgleichen:  Solange  bie  Sßaralare  ber  gijrfterne  9?ull  ift, 
befinben  fie  ftch  in  unangebbar  großer  Entfernung;  ba*  heißt,  alle  (Set)* 
frraojen,  felbft  jene  öon  ben  beiben  'Sdjeiteln  ber  Erbbaf)n  ^um  ftiyftern 
gebogen,  finb  parallel.  @rft  mit  ber  Stteßbarfeit  ber  ^aralaye  wirb  bie 
Entfernung  angebbar.  Söebarf  e*  nod)  einer  augenfälligeren  Shatfadje, 
bafc  ber  SBinfel  9tichrung^=S3erfchiebenheit  ift  unb  nid)t*  anbere*? 

54.  3at|n,  tBHt».,  unb  Srifftlrr,  t*entl).,  in  Bresben.  Sdjule  ber  Weometrie. 
6  {*fte  a  15—30  <|$f.   2.  «ufl.   fieipjig  u.  ©erliu  1887,  3ul.  Jllinfharbt. 

der  Xitel  ift  nicht  ganj  richtig  gemahlt,  er  fotltc  beffer  lauten: 
„^idmungSoorlagen" ;  benn  ber  teytlidje  Xeil  unb  bie  geometrifchen  iHcd)- 
nungen  finb  nur  in  geringem  SÜtaße  oertreteu.  dagegen  bie  3eid)iutng*~ 
öorlagen  fehr  jahlreid),  mit  Sorgfalt  bibaftifd)  georbnet  unb  red)t  fauber 
aufgeführt.  SBir  roünfd)en  biefe  «öorlagen  ben  $3olföfdmleu  auf  ba* 
toärmfte  ju  empfehlen  unb  glauben,  baß  auch  für  höhere  Sdntlauftalten 
manche*  brauchbare  fid)  finben  wirb. 

55.  ricn'tt),  CStiriftüpl),  föealfamlbireftor.  i'eitfaben  ber  barftellenben  Wco= 
metrie.    130  8.   93  gig.  im  Xert.   erlangen  1886,  deiajert.   2,40  9R. 

der  Serf.  hat  fein  Sehrbud)  ben  ©ebürfniffen  ber  baljerifdjen  9ieal= 
fd)ulen  unb  ben  SBeftimmungcn  ber  bortigen  Unterricht*ücr»oaltungen  an= 


Digitized  by  Google 


192 


9Mf)ematif. 


gepagt.  9cacf)  einer  Einleitung  über  ftereometrifche  begriffe  im  ungemeinen 

geht  er  über  jur  SBeftimmung  ber  Sage  ber  SRaumgröften  mit  §ilfe  öon 

re^tminftig  unb  jum  Seil  aud)  fchiefroinflig  geftettten  Ebenen.  ES  folgen 

Erörterungen  über  bie  breifantige  Ecfe  unb  bie  Earftelhmg  bon  Körpern 

unb  ©Quitten  an  benfelben.    Sebent  Paragraphen  ftnb  jafjlreidjc  ^luf* 

gaben  beigegeben  unb  aufjerbem  noct)  ein  Anhang  öermifchter  Aufgaben. 

$cr  Se^rftoff  bleibt  beträchtlich  hinter  bem  fonft  an  föealfdntlen  üblichen 

Surücf,  inbem  gar  nichts  öon  runben  Körpern,  öon  $urcf)bringungen  unb 

©rf)attenfonftruftionen  öorfommt.  Aud)  läßt  bie  Art  ber  SBehanblung  ber 

freien  Auffaffung  beS  <5d)ülerS  ju  menig  (Spielraum,  eS  mirb  bie  Ent* 

roicfelung  ber  föaumanfcrjauung  nicht  f)inrekf)enb  gepflegt,  maS  bod)  baä 

3iel  biefeS  Unterrid)tSgegenftanbeS  fein  muß.    SBir  glauben  baher,  ba& 

baS  Such  auch  nur  an  baöerifchen  Dtealfdmlen  gute  $icnfte  leiften  roirb. 

56.  gelbegg,  gerbtnanb  «Wer  t>.,  Slranteft  unb  fie^rer  ber  ©taatSgemerbefdnile 
/     in  SBten.  ©runbrife  ber  f  unftgerocrblidjen  Formenlehre,  mit  122 %U 
bilbungen.   205  ©.   SSien  1887,  Richters  SBittoe.   3  3R. 

$)er  SBerf.  gliebert  fein  Sud)  in  jmei  Abteilungen;  bie  erfte  Ab* 
teilung  behanbelt  „allgemeine  ornamentale  ®runbgefe$eM,  baS  ftnb:  bie 
Jtteilmng  ober  ber  :!i(nitl)iint^,  bie  ©timmetric  unb  bie  Proportion.  £ie 
jroeite  Abteilung  erörtert  bie  tedmifchen  Probufte  unb  beren  omamentale 
©eftaltung,  als  ba  ftnb:  tertile  Sonnen,  teftonifche  gormen  in  23e$ug  auf 
Eifen  unb  §olj  unb  feramifche  3onnen  auS  Xfjon  unb  ©lag. 

SBefanntttch  ift  bie  Sitteratur  über  funftgemerbliche  Sormen  (eine 
fehr  ausgebreitete  unb  eS  ift  eine  recht  banfenSmerte  Arbeit,  welche  ber 
Sßerf.  ben  auf  biefem  (Gebiete  ©tubierenben  geboten  §at.  2)ie  Art  beS 
SBebenS,  baS  ift  bie  SBerbinbung  ber  Sofern  ju  fieinmanb,  AtlaS,  ©amrnt, 
SBrofat  jc,  ift  fehr  gut,  baS  ift  flar  unb  faßlich  gegeben;  feiten  unb  baher 
höchft  bead)tenStDert  ftnb  bie  SBinfe  über  $)raperieen  unb  (Stilform  ber 
©emänber  unb  SKöbel.  S3on  ben  Xhons  un*>  ©laSroaren  merben  bie 
michtigften  £ö,pen  in  flarer  SBeife  befprochen;  fürjer  finb  bie  ^>ol$üer* 
binbungen  abgethan.  2Bat)rhaft  mufterljaft  ift  bie  Anlage  unb  Ausführung 
ber  fehr  zahlreichen  ßeidmungen.  ES  mirb  baher  ohne  S^ifel  biefeS 
mit  Unterftüjjung  beS  UnterridjtSminifteriumS  herausgegebene  Such  fomohl 
als  Sehrbuch  an  ben  höheren  (Seroerbefdmlen,  als  auch  a^  ^pilfSbud)  jenen 
©cmerbSleuten ,  meldte  fich  bem  ^unftgemerbc  anzunähern  bemühen,  heTs 
oorragenbe  3)ienfte  ju  leiften  imftanbe  fein;  unb  mir  oermögen  baS* 
felbe  im  Einflange  mit  öerfd)iebenfeitig  eingeholtem  fachmännifchen  Urteile 
beftenS  jtt  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


Y.  §tettograplHe. 


«ort 

Kid),  fcrnft  Jrnjtttg, 

scminavobertetircr  in  ttucrbadj  (Sadifen). 


SBenu  aud)  unter  ben  137,  im  3atjre  1887  crjchienenen  Schriften 
bei  GtobelSbergerfchen  Stenographie  manet)  OteringroertigcS,  2eid)te3  unb 
Seichte*  fid)  oorfinbet,  oon  melden  (rr^euguiffen  man  fagen  mufj,  e* 
roäre  ihnen  beffer  geroefen,  fie  waren  nie  geboren  morben,  unb.  wenn 
aueb,  ein  großer  leil,  nur  für  Heine  Greife  beregnet,  nid)t  allgemeine 
Pachtung  beanfpruchen  fann,  fo  bleibt  bod)  nod)  eine  Slnjahl  gehaltreicher 
unb  gebiegener  Schriften  übrig,  meld)e  beutltc^  ^eigt,  wie  erftaunlid)  groft 
bie  Summe  geiftiger  Arbeit  ift,  bic  auf  biefem  (Gebiete  öoübrac^t  morben. 

2k  Schriften  unb  5tb§anblungen  über  9cufcen,  SBert  unb  ©ebeutung 
ber  Stenographie  unb  bic  Senffdjriften  unb  ®utad)teu,  in  welchen  bie  ©in* 
tüfjrung  ber  Stenographie  al*  Unterrid)t*gegenftanb  geforbert  wirb,  bürfen 
al*  ba*  Sharafteriftifum  ber  ftenographifchen  Sitteratur  in  ber  Jefctjcit  bc= 
zeichnet  toerben.  2luS  ber  Xfjatfadje,  ba&  btö  bato  nicht  weniger  alä  ungefähr 
60—70  größere  unb  Heinere,  fetbftänbige  Stbhanbluugen  über  bie  Einführung 
ber  Stenographie  in  bie  Schulen  erfchienen  finb,  erfennt  man,  wie  brenneub 
bie  Jragc  geworben  unb  wie  tief  unb  lebhaft  bie  Öeifter  burch  fie  an* 
geregt  rooroen  finb.  Sieben  biefen  Sdjriften,  welche  gleich  ben  28urf; 
gefetjoffen  in  bie  SKauer  ber  Vorurteile  unb  ®leichgültigfeit  wiber  bic 
Stenographie  beharrlich  ©refd)e  fließen,  nehmen  neu  erfdjienenc  Scf)r= 
mittet,  namentlich  Seftüre,  eine  herborragenbe  Stelle  ein.  9fod)  nie  fyabtn 
bie  altbewährten  Hilfsmittel  beim  ftenogr.  Unterrichte  in  fo  rafd)er  ^uf* 
einanberfolge  fo  üielc  neue  Auflagen  erlebt  al£  in  ben  legten  fahren. 
SBar  jeither  in  Cfterreid),  Saufen  unb  ©atjern,  entfprechenb  bem  (£nt= 
tnicfelungsgange  ber  Stenographie,  bie  SWehrjahl  ber  ftcnographifdjen 
Unterrichtsmittel  entftanben,  fo  nimmt  man  jefct  toahr,  bafj  bie  größere 
Verbreitung  be§  SnftemS  im  SBeften  XeutfdjlanbS  (sJtheinlanb*3Beftphalen) 
auch  bic  2uft  jur  Bereicherung  ber  Sdmllitteratur  machgerufen  hat.  Unter 
ben  Verfaffern  ber  neu  erfchienenen  i'cbrbüdjer  befinben  fich  bicSmal  fogav 
brei  ftoTbbcutfche.   


Sab.  3aftrf«b«rt(fit.  XL.  IS 


Digitized  by  Google 


194 


(Stenographie. 


1.  f  rtjfilcr,  $HM),  SJefn*  unb  fiefebud)  ber  ®abeläbcrgerfa>eu  Stenographie.  #ür 
©dmlen  unb  jum  ©elbfruntemajte.  2.  9lufl.  in  u.  79  ©.  Xup.,  72  <ö.  fcutogr. 
gr.  8°.  geb.  1.  Seil:  Setnbud)  2,50  2.  Xcil :  Sefebud)  1,60  9R.  «oUftcinbige 
SajulauSgabe  3,60  3R.   s3ro&ni&  1887,  ©elbftoerlag  be$  SerfafferS. 

®er)ört  ein  gewiffer  Wut  baju,  bie  große  ;)al)l  tüchtiger  unb  brauch« 
barer  ßeitfaben  für  ben  ftenogr.  Unterricht  noct)  weiter  ju  oermelnren,  io 
ift  bod)  bem  Vuct)e  bie  Stnerfennung  ju  soffen,  baß  es  feiner  Aufgabe  in 
trefflicher  SBeife  gerecht  wirb  unb  bie  it)m  geworbene  Slu^eidmung  — 
ba3  Vuch  warb  jenen-  be§  ftuUudmimfteriuntö  in  Öfterreich  junt  (V>ebrauct) 
an  TOittelfc^ulen  mit  beutfdjer  UnterrtQ)tÖfpratt)e  für  juläfftg  erflärt  — 
Wol)l  öerbient,  beim  e*  1) a  1 1  in  üoffem  Umfang,  Wa8  eä  oerfprid)t:  @ine 
leidet  faßliche  Anleitung  jur  rafdjen  Erlernung  ber  (Stenographie  ju  fein 
unb  burch  bie  überall  tjeroortretenbc  wiffenfehaftliche  Vemühung  einen 
tieferen  (Sinblicf  in  ba§  SBefen  beä  (Sabetöbergerfchen  ©tn"tem§  anaubalnicn. 
Der  Verf.,  meldjer  feine  Aufgabe  bon  einem  ^o^eu  ®eficht3punfte  erfaßte, 
hat  mit  Umficht  unb  großer  ®emtffenhaftigfeit  gearbeitet  unb  ^etgt  fid) 
überall  al§  erfahrener  s«ßabagog  unb  gewanbter  ©tenograph-  Die  ja^l- 
Teidjen,  auf  ber  erften  Übung&ftufe  fcr)on  beginnenben  ÜbungSbeifpielc 
bieten  feine  oft  gehörten  ®emeinpläfce,  öielmehr  rft  in  ihnen  ber  (frwert 
einer  gemifj  öieljährigen  angeftrengten  Arbeit  niebergelegt.  Da£  reiche 
Material  befielt  faft  auSfchlicßlich  au$  Sprüchen,  ©entenjen,  üHgememen 
unb  miffatfchajtf  ichen  a33a^rt)eiten,  alfo  auS  Vorftellungen,  bie  im  ©eifksfc 
teben  ber  ©d)üler  einen  beftimmenben  (Sinflug  ausüben  unb  nicht  mir 
bem  fpecieffen  ftenographifchen  Vebürfniffe,  fembem  ber  öon  ber  ©dnile 
3U  fieffenben  Sorberung  nach  Vermehrung  be£  ®ebanrenfcha&e$  Rechnung 
tragen.  Daju  ift  ber  mit  fo  gro&er  fRürfft^t  auf  ben  ®efmnung$*  unb 
©achunterricht  ausgewählte  reiche  Sefefbff  öon  «inj.  Snrierama*  SKeifter» 
hanb  oorbilblich  autograptnert.  §tnfichtlich  ber  ©chreibmetfen  f)&U  ba4 
^uch  Styfnng  mit  ber  SBiener  ©chule,  ein  Umftaub,  welcher  ber  öerbienten 
Verbreitung  biefeS  auch  äußerlich  fl(h  fehr  empfehlenben  Unterrichtsmittel* 
außerhalb  Cfterreich  hinberliet)  fein  möchte. 

2.  3auDrr,  SlUj.,  SnfrematifcrjeS  2e§rbud>  ber  GtobetSbeigerfcbe»  Stenographie 
für  S$uU  uitb  ©dbftunterricrjt.  1.  Seil:  Äortefponbenafärift.  32  S.  2öp- 
31  litfpgr.  Xaf.   Hamburg  1887,  ®.  G.  2emp«.    1  l'i. 

Der  Verf.  hat  offenbar  feine  fid)  geftellte  Aufgabe,  ju  ben  fd)on 
oorhanbeueu  Lehrbüchern  jur  (Erlernung  für  ©teuographie  ein  neue-  \u 
fügen,  mit  männlichem  (Trufte  erfaßt  unb  fid)  beftrebt,  fte  mit  Sorgfalt 
p  löfen.  ©eine  Darlegungen  befunben  überall  ba$  ©treben,  ben  Semenben 
ju  einem  tieferen  unb  anfehaulichen  VerftänbniS  be§  ©t)ftem$  gelangen 
ju  laffen,  unb  be#halb  leuft  ber  Verf.,  namentlich  bei  Vorführung  unb 
Deutung  ber  Vuchftabenformen,  ben  Vlicf  auf  ba3  beirtfct)e  ©prachgebiet, 
um  Analoges  für  baS  $u  (Srlernenbe  oorjuführen  unb  natürliche  Sin* 
fuüpfung^puntte  für  badfelbe  \n  fd)affen.  Der  .viiuwei«  auf  bad  Deutfcfc 
erleichtert  bann  nicht  nur  ben  ftenographifchen  Unterricht,  fonbern  belebt 
ihn  auch  unD  oeranlagt  eine  SBechfelwirhutg,  bie  fowohl  ber  ©tenograp^te, 
wie  ber  beutfehen  ©prache  gute  fommt.  Durch  biefen  prei^würbigen 
anfehaulichen  Unterricht  unb  burdj  bie  angemeffene  Fühlung  mit  ber 


Digitized  by  Google 


(Stenographie. 


195 


Sprache  erhalten  bie  ^Belehrungen  (Sanberö  ein  juoerläffigeS  gunbament 
für  ba£  ftenographifche  £er)rgcbäubc,  auf  bem  ein  guter  9lu$bau  weiter 
erfolgen  fann.  3n  ber  Stnorbnung  unb  Verteilung  be$  Stoffes  finb  alter* 
bing*  methobifct)e  Schwächen  511  entbeefen. 

Die  Sehwierigfeiten  finb  nidn"  gleichmäßig  verteilt,  in  einigen  Para- 
graphen wirb  ju  lud  vorgeführt  unb  511  wenig  (Gelegenheit  geboten ,  bie 
bem  Anfänger  fo  frembarfig  erfeheineuben  $eichen  fcft  ocm  ®ebäd)tntö 
einzuprägen.  ®egen  ba$  Verfahren,  bre  Sömbolifierung  fämtli(t)er  totale  rc. 
(Xaf.  8  \l  9  §  13)  in  einem  Sltem  jtf  lehren,  muffen  geregte  Bebenfen 
ausgesprochen  werben.  (£in  Schriftbitb  fann  unmöglich  einen  fo  bauernben 
fcinbruef  r)err)orrufen ,  baj?  ein  bteibenber  Gewinn  entftünbe;  ba3  nach- 
fol^enbe  !8ilb,  in  bem  roieber  eine  anbere  SRegel  jur  Darfteßung  fommt, 
muß  ben  flüchtig  gewonnenen  föinbruef  batb  oerroiferjeu  unb  oerbrängen. 
Ter  ^um  Überfefcen  bargebotenc  Übung^ftoff  beftetjt  au*  SBörtern,  Säften, 
teuere  finb  mitunter  redjt  gehaltlos  unb  geringwertig,  oon  ber  Cualität 
tote:  „Die  Butter  gab  bem  sJ0?äbef)en  ein  brächen  SOWef).  ®ieb  mir  boct) 
bie  ^eitfct)e.  3Wan  nahm  wegen  jene$  fttnbeS  jene  93or)ne"  unb  flufammen* 
böngenben  fiefeftücfen.  SBeifatf  unb  Slnerfennung  oeTbient  bie  Darfteilung 
oor  frembfpracr)(i(r)en  Sprüchen  unb  Sentenzen.  Einigen  3ttfonfequen£en 
ffinmhtlich  ber  (Schreibung  oon  SBörtern  begegnet  man  bei  Später  <S.  10  f. 
unb  Xaf.  12  a  2  erfteS  2Bort,  regulieren  Xaf.  19  3.  12  u.  8. 31  &  12 
atr»cite*  SBort.  2Benu  auch  ber  $erf.  fiel)  im  großen  unb  ganzen  ber 
in  ber  Sdwle  üblichen  ^Hecr)tfcr)reibung  anbequemt  hat,  fo  barf  er  boct)  bei 
einer  9JeuheTau3gabe  fiel)  niety  ber,  wenn  auch  müheoollen,  aber  boeh  not- 
menbiqen  Arbeit  entgehen,  bie  oon  irmi  beigebrachten  SSortbeifpiete  nach 
bem  großen  fcanbbuche  oon  gifeher  ober  bem  2ehrbucf)  oon  Wäfcfcf)  im 
bejug  auf  ihre  ftenographifche  SHidjtigfeit  f)in  forgfamft  ju  prüfen,  um 
aud)  in  ben  fleinften  äußerlichfeiten  Ütereinftimmung  herbeisufuhren,  ba= 
mit  Stftemwibrigeä  5. bie  Sänge  be*  ^  bie  (Schreibung  oon  emp, 
ftmfe,  ÄrcifeS,  hinunter,  $afet  Paragraphen,  ber  WatyWbe  chen  —  gänj* 
li<f>  in  SBegfall  fommt.  Die  äußere  $orm  beä  «uchcS  öerbient  —  bie 
ftorenben  Drutffehler  unb  Jnforreftheiten  be$  Drude*  abgerechnet  —  Öob. 
turth  bie  öegenüberfteflung  ber  faitbcr  lithographierten  Dafeln  gewinnt 
tefelbe  feljr  an  <panbli<hfeit.  Die  oon  £errmann  in  Bamberg  t^rgeftettte 
Sdyrift  entfpricht  burcf)au3  ben  ^nforberungen.  9iur  oermißt  man  im 
$rurfteile  eine  Bemerfung  feitenä  beS  «erf.  für  bie  Scrnenben, 
roelaV  ®röße  bie  Schrift  tyibtn  muffe.  Die  Dafeln  jeigen  fte  oerfchieben. 
$n  einigen  Stellen  gehen  bie  Schriftbilber  über  bie  unterfte  Schriftgrenje 
f)inauä,  ma*  itnjuläffig  ift.  3n  ber  Einleitung  füllten  bie  grembwörter: 
3KobififationSföhigfeit  unb  Sterationöoerhftltniä  aufchaulich  üerbeutlicht 
»erben.  SünfehenSmert  wäre  femer  eine  fefterc  Stellungnahme  jur  neuen 
Rechtschreibung. 

3.  teratierft,  «lond,  «nleitung  jur  leicßteu  ©rlernung  ber  ©abelöbcrqerfcfteii 
Stenographie.  8°.  105  <©.  barunter  38  S.  «utograpftie.  Cflberfelb  1887,  ^aft= 
benber.    1,60  3R. 

Die  9?id)tbenu^ung  oerfchiebenen  Drucfed  jur  §ert>orhebung  ber 
Öauptfachen  rächt  fich  bei  biefem  SBucf)e  aufterorbentlich.  Sicher  würbe 
ba4  SBuch  an  ©raua}barfeit  unb  Überfichtlichfeit  gewinnen,  wenn  fd)ou 

13* 


Digitized  by  Google 


• 

Stenographie. 


äußerlich  burd)  bie  Anmenbung  befouberer  Drude  baS  SBefentliche  Dom 
SR inbermef entließen,  bie  Siegeln  oon  beu  (Erläuterungen  untertrieben 
morben  mären.  Der  53erf.  hat  offenbar  ein  billiget,  wenig  umfangreiches 
unb  ()anblic^e§  Hilfsmittel  fd)affcn  motten  unb  brängte  bafjer  unter  $er* 
jid)tleiftung  auf  miffenfd)aftlid)e  ^lu^füt)rlic^feit  unb  Strenge  ben  gefamteu 
Stoff  auf  nur  7  Seftionen  $ufammen.  DaS  ift  aber  ein  SßagniS,  baS 
nur  bem  gelingen  fann,  ber  in  ungemöfntlidjer  SBcifc  beS  tfjeoretifchen 
leite*  ^err  unb  bem  tmf)e  geiftige  ®emaubtt)eit  eigen  ift,  fott  anbcrS  baS 
9fegelmerf  ooUftänbig,  überfid)tlich,  fdjarf  unb  flar  borgefüf)rt  merben.  -Sie 
angeftrebte  ^ürje  unb  ®ebrängtr)eit  ber  Darbietung  »erführt  ben  SBerf.  $u 
Unflarljeit  unb  Unbeftimmtf)eit  im  AuSbrurfe.  CftmalS  trifft  man  fd)iefe 
unb  unbotfftänbigc  Angaben,  5.  93.  „Die  mittleren  99ud)ftaben  ^aben  bie 
$öfje  unferer  furrentfc^riftlirf)en  ©runblinien,  a  nimmt  unter  ben  Söofalen 
bie  TOttc  ein,  ber  Doppellaut  an  mirb  burd)  (Starte  unb  Diefe  beS  be* 
treffenben  ^onfonantenjeic^en*  bargeftettt,  Doppellaut  äu  mirb  frnnbolifd) 
burd)  gleichzeitige  23erftärfung  tief  gefteUt  unb  (Silage  bereiten  SBuchftabcn 
auSgebriitft,  bie  Ableitungen  unb  Bufammenfefcungen  merben  burd)  bie 
einfache  unb  flüd)tigfte  Sd)reibmeifc  ausgeführt,  in  ben  gürroörtern  5.  93. 
feiten,  geftern,  efjeftenS  :c."  Deröocrft  bef)anbelt  im  allgemeinen  bie 
Stenographie  fo,  als  ob  fie  gar  feine  ©erührungSpunfte  mit  unferer 
Sprache  ha*te-  2öfl§  ben  Schülern  auf  ftenograptnf ehern  (Gebiete  nicht 
burd)  £>inmeiS  auf  baS  Deutfch  flar  unb  anfchaulid)  gemacht  morben  ift, 
baS  haDcn  f|e  m(h  in  ben  meiften  Kütten  nicht  recht  erlernt,  nicht  inner* 
lieh  erfaßt  unb  ift  barum  öon  feinem  ©eftanb.  Daß  bie  Anleitung  — 
mie  eS  in  ber  SBorrebe  lautet,  bei  fleißiger  Übung  befähigen  fönne,  sieben 
mortgetreu  nachfehreiben  ju  fönnen,  ohne  bie  für  bie  SkrufSftenograpben 
unentbehrliche  fogenanntc  Mammerfd)rift  fid)  aneignen  ju  muffen,  muß 
ftarf  angejmeifelt  merben.  SBeiter  giebt  bie  SBorrebe  bor,  baß  baS  ©ud) 
mehrere  in  anbern  Sehrbürf)eru  nicht  bortjanbene  Sdjreibmeifen  oorfürjre, 
bie  meniger  burd)  jrjftematifche  Strenge,  als  burd)  ben  Sd)retbgebraud) 
maßgebenber  Stenographen  unb  oornehmlid)  burd)  SHr^e  unb  Schreib* 
flüchtigfeit  fid)  rechtfertigen.  Vergebens  mirb  man  fold)c  Schretbmeifen 
fuchen,  man  finbet  aber  grobe  St)ftemfef)ler  unb  eine  Anzahl  Ungenauig* 
feiten.  Auf  baS  befte  befriebigt  bie  Don  Abolpfj  ($iebner  in  DreSben  be* 
forgte  beutlid)e  unb  formenfehöne  Autograptjic  auf  ben  bem  Drurfteile 
gegenüber  geftclltcn  Dafeln.  9cur  baS  Sci^11  fur  uv  W  mißlungen. 
Anerkennung  öerbient  ferner  auch  bie  AuSmahJ  beS  junt  3roetfe  beS  SefcnS 
unb  ber  Schreibübungen  bargebotenen  reichen  unb  paffenben  Stoffes  in 
ben  mittleren  unb  legten  öeftionen.  9cad)  SÖorfütjrung  beS  gefamten  Sehr* 
gebäubeS  erfcheint  meitere  Zeitteilung  öon  Stoff  jur  Überfe^ung  faum 
notmenbig,  hier  genügte  ber  matmenbe  §tnmeiS,  baß  ber  Stenograph  forton, 
mo  eS  angängig  ift,  bie  Shtrjfdjrift  unauSgefefct  anmenben  fott.  9Jad) 
33emältigung  fämtlid)er  Seftionen  fann  unb  muß  jeber  beliebige  Stoff  511m 
Überfcfcen  fid)  eignen  unb  fann  feine  Schmierigfeit  meljr  bieten.  Der 
Drurf  ber  jufammenhängenben  Stüde  3ur  meitern  Übung  im  Steno* 
graphicren  oon  S.  86 — 105  mar  baljer  nid)t  erforberlid).  Die  Anleitung 
oon  AlonS  Deröberft  erfcheint  unS  brauchbar,  fie  erforbert  aber  feiten* 
beS  SefjrcrS  methobifchc  Sclbftänbigfeit. 


Digitized  by  Google 


t 


(Stenograph^- 


197 


4.  tatcr,  SMlqrlm,  Unterridjt*bud)  ber  beutfdjcn  Mur^fc^rift  (Stenografie)  nad) 
(Babelsberger*  Sttftem.  1.  Xtil:  3cqul=  unb  $erfeqr*fchrift.  f.  u.  2.  Aufl. 
39  3.  $Up.  8°.  16  S.  2itqograpf)ie.   Hoheit  1887,  «Ib.  3acobö  u.  6o.    1  SK. 

9fur  roenige  9Konate  roaren  nad)  bem  Cfrfd)einen  ber  crften  Auflage 
bieje*  Vudje*  berfloffen,  fo  [teilte  fid)  fdjon  ba*  Vebürfni*  jur  Anfertigung 
einer  jroeitcn  Auflage  §erauö.  ($eroifj  eine  feljr  erfreuliche  (5rfd)cinung 
in  einem  £anbe,  roo  bie  ftcnograpf)ifchen  fie^rmittel  in  bcn  Sdjulen  nod) 
feine  Verroenbung  finben  tonnen,  unb  bie  oberfte  Sd)ulber)örbe  aud)  bcn 
gebiegenften  Seljrbücfyem  feine  (£mpfet)lung  mit  auf  ben  2Beg  giebt.  £te 
fid)  fo  rafd)  nötig  mad)enbe  jroeite  Auflage  ift  aber  ein  untrügliche* 
ni*  für  bie  gefteigerte  9cad)fragc  unb  ba*  ftarfe  Vegeljren  nad)  ftenogra- 
pf)tjd)en  Unterrichtsmitteln  in  2Beftbcutfd)lanb,  anbcrnteil*  beroeift  fic  auch 
bie  SJorjüge  be*  Unterrid)t*buche*.  Xic.  £anblid)teit  bc*  Vudje*,  —  bie 
jtenograpfjijcfjen  Safein  finb  bem  Xrucfteile  gegenübergeftcHt  —  ber  jioile 
^rei*,  bie  Sorrefttjcit  be*  3>rucfe*,  bie  gefällige  Sithograpfne,  welche  nur 
befdjluBmäBige  Sdjreibrocifen  jeigt,  bie  Vcnufcung  berfd)iebencr  $rucfe  jur 
£erDorfjebung  be*  Vcbeutfamen  unb  bie  an  bieten  Stellen  fjeröortretenbe 
nad)  päbagogifcfjen  Qkunbfäfeen  erfolgte  Verteilung  be*  Stoffe*  —  ba* 
ftnb  Vorzüge,  bie  bem  Vud)e  311m  Öobe  gereichen.  Tic  Vorführung  bc* 
1Klpl)abete3  geflieht  nach  unb  nach,  ebeufo  roirb  bie  Vofalifationälehre, 
um  Häufungen,  roeld)e  bie  8affung*fraft  ber  Schüler  überfteigt,  nicht  auf 
einmal  oorgetrageu.  3)ie  Regeln  jcidjnen  fid)  burch  bünbige  unb  flare 
Raffung  au*.  2ßenn  ber  Verf.  rocnig  ober  gar  nicht  in  feinen  An* 
tpetfungen  barnach  trad)tet,  an  angrenjcnbe  2Öiffen*gebicte  Anfnüpfungen 
gcroinnen  unb  bie  barau*  auffteigenben  föeprobuftionen  511  benutzen, 
fo  muß  biefen  Langel  ber  Umftanb  cntfcf)ulbigcn,  bajj  bem  Verf., 
einem  Amt*gerid)t*beamten,  felbftberftänblid)  päbagogifd)=methobifd)e  Gin= 
lichten  fehlen  muffen.  Säbel  berbient  bie  Au*roaf)l  ber  jum  ßefen  unb 
Schreiben  beftimmten  Säfce,  bie  meift  be*  gebiegenen  Inhalts  entbehren 
unb  ber  platten  niebern  tonberfation  entnommen  ftnb.  $iefc  inhaltlich 
bebeutungälojen  Sä&e  roie:  Helene  nehme  leere  Vecfcn.  $a*  Vier  ift 
ieljr  fchön.  $er  SBirt  giebt  jebem  ®aftc  Vier,  (fr  ift  jroifchen  bem 
^leb*.  Stönnen  Sie  reiten?  geh  haüc  e^  ßefonnt.  3Seid)e  fd)öneVefen! 
Unfcr  £>au*roirt  hat  12  £>üt)uer  unb  einen  £>af)u,"  —  finb  wenig  baju 
angetpan,  bem  Autobibaften  bie  Öebulbprobe  be*  Selbftunterrichte*  in  eine 
anregenbe  unb  anjiehenbe  Vefchäftigung  $u  berroanbeln.  Vi*  jum  Über* 
bruffe  begegnet  man  immer  ben  SBörtem  „ich",  „er",  al*  ber  Safcfub* 
jefte  unb  ben  Anfängen  „roirb  er",  „roirb  fie",  „er  mürbe".  Auf 
&  VI.  2.  roirb  bon  Vo!alen  gefprodjen,  bereu  Siefen  unb  Vebeutung  erft 
VII.  4.  erörtert  roirb. 

5.  Srfjrea,  $erDinano,  .früher  Seprgang  ber  Stenographie  nach  Babelsberger* 
3t)ftem  jum  Sd)ul=,  ^ßrioats  unb  Selbftunterricht.  1.  Zeil:  fiorrefponbenäfdnift. 
8.  Aufl.   26  3.  2np.f  16  3.  Sitfjogr.  gr.  8°.   »armen  1888,  ßlein.  1,20 

Xer  ^ßäb.  Sahre»ber.  hat  bereit*  eine  eingehenbc  Vefprechung  biefe* 
«uche*  gegeben,  f.  35.  Vb.,  6.  265.  §err  ©ehret)  hat  "«^  berabfäumt, 
)einem  Vud)e  eine  tiefere  Au*geftaltung  ju  geben,  fo  baß  e§  fid)  nun 
burch  $ürje,  Klarheit  unb  Vollftänbigfeit  ber  Regeln,  über  fichtliche  unb 
prattifche  Auorbnung  be^  Stoffe*,  gute  Au*roaf)l  unb  9ieichhaltigfeit  ber 


Digitized  by  Google 


198 


StenpgrapWe. 


Seifpielc  gan$  befonber£  au^eidmet  unb  befter  ©mpfefjtung  nxrt  gehalten 
tocrben  mu$. 

6.  SdrrfU,  ftcrötnanö,  Scljrbua)  bcr  $)cbattenftt)rift  nad)  (Babelsberger«  Spftem 
$um  Qtefcraucfa  in  UttterriajtSfurfen  unb  $um  Selbftunterricbt  «I*  2.  Xeü 
$u  feinem  „fturaeu  fie^rgong  ber  Stenographie".  3.  öeränb.  u.  oerm.  Äufl. 
49  S.  löp.  gr.  8°  mit  Dielen  jroifdjen  ben  Xeyt  cingebr.  fteuograpl).  ©ortbüberu 
u.  22  @.  Äutograptye.   ©armen  1887,  Älcin.    1,60  SR. 

5ür  bie  Söeliebitjcit  bei  33ud)e£  fpriefft  ber  Umftanb,  bajj  ba«jelbe 
im  3citraunt  oon  toenig  Sauren  3  Auflagen  erlebte.  35er  «Stoff  ift  nunmehr 
in  Seftiouen  eingeteilt,  unb  jeber  Seftion  ift  eine  Übertraguugäaufgabe  bei* 
gegeben.  2>em  SBcfcn  ber  $)ebattenfd)rift  entfpredjenb  ift  Don  ber  4.  ßef- 
tion  ab  ein  jufammen^cingenber  Stoff  au§geioä(>lt  roorben:  „Über  bie 
SBefämpfuug  ber  materiellen  9tid)tuug  unferer  fteit."  Sdjreu^  S3erfaf)ren, 
bie  ^Inlautfürjung  $uerft  üorjufü^rcn,  ift  rationell  unb  oortcil^aft,  ba  bem 
Scrnenbcn  eine  ä^nlic^e  $ürjung3manier  bei  Slnmenbung  ber  $urrentfdjrift 
bereits  befannt  unb  geläufig  ift.  3Bünfd)en3tüert  märe,  loeim  in  ben 
Übcrtragung&aufgaben  bie  51t  $ürjungen  beftimmten  Söörter  burrfj  fetten 
ober  gefperrteu  Xrurf  marfiert  mürben,  bann  möchten  $ur  befferu  (£r* 
fcnntntö  bcrSHcgel:  $Htrjungcn,  meiere  bem  aufgetriebenen  SBortc  gegen* 
über  feinen  nrirf liefen  Vorteil  bieten,  finb  ju  oermeiben  —  aud)  foldjc 
fdjeinbare  ftürjnngen  neben  ben  auSgefcfyriebcncn  ©orten  gezeigt  roerbcn, 
bamit  ber  Seracnbe  auef)  in  ben  Staub  gefetyt  roerbe,  93erglcid)c  über  bie 
Mürje  bcr  Scrjriftbilber  anzufallen  unb  öon  ber  JHid)tigfeit  bcr  Diegel  auf 
bem  SGÖegc  ber  Slnfcrjauung  fid)  511  überzeugen. 

7.  tfhitvrf),  Dr.  jur.  ftidjarb,  Stenograpljifdje  Übertragung  bcr  3d)reibübunqen 
im  Seljrbud)  ber  beutfdjen  Stenographie  oon  ^einriaj  9?äfrfd).  92ad)  beä  3>er* 
faffere  Xobc  herausgegeben  00m  fgl.  fteuogvapfnfdjen  ^nitttute  in  Bresben. 
7.,  üon  Dr.  jur.  SRid).  Siäfefd)  burdmefeljene  «itfl.  64  8.  «utograpf)ie.  gr.  8°. 
XreSben  1887,  ®uftaö  $>iefre.   2  Tt. 

i>a$  öuef)  ift  ber  (Scfylüffel  für  bie  im  Sefjrbud)  ber  bcutfcfyen  (Steno* 
grapf)ie  üon  9takfcf)  auf  (S.  168 — 228  enthaltenen  Übungsaufgaben. 
9fad)bem  fid)  baä  9)citglieb  be$  ftenogr.  3nftitute3,  Dr.  jur.  9iiä).  9t&$fd) 
bcr  mü^eboQcn  Arbeit  unterjogen  hatte ,  ba$  Don  feinem  Sktei  oerfafctc 
Öetjrbud)  in  einer  ben  fett  bei  geänberten  v>eituevluilniiffen  3recf)nung 
tragenben  neuen  öeftalt  mieber  ju  ueröffcntltcfyen ,  ju  meinem  ßrcwfc  er 
bie  ftenograpljifdjen  Xafeln  auf  bie  ©ejdjlufrmäfjigfeit  ber  auf  ifyncn  an* 
gemanbteu  ©djreibroeifen  getoiffenfjaft  prüfte,  ben  gefamten  SBur^brucfteil 
einer  grünblidjen  ^urc^ftct)t  unterjog,  Steuerungen,  "Snberungen  unb  (£r* 
ganjungen  anbrachte,  fo  betrachtete  er  c$  al$  eine  li'hrcnpfliriit,  aud)  für 
bie  am  (£nbe  beS  2el)rbuä)8  ftefyenben  Sdjreibübungen  eine  neue  fteno* 
grapljifcfje  Übertragung  fjerftellen  511  laffen.  3)urrf)  bic  Übertragung  ift 
befonberö  für  ben  <Selbftunterria)t  bie  9J{ögli^tcit  eine*  grünblicfyen  Stu* 
biumS  geboten,  benn  ber  Öernenbe  oermag  nun  feine  Uberfefcung  ober 
Übertragung  mit  bem  Stenogramm  in  ber  „Stcnograpfnfdjen  Übertragung 
ber  Sdjreibübungen"  ju  oergleit^en  unb  §11  oerbeffem.  5luct)  oon  biefem 
Scfylüffel  gilt,  maä  ber  ^Säb.  Sa^^öer.  üon  ber  neuen  Auflage  be^  öeljr* 
buetje^  fagte,  f.  S.  300,  39.  33b.  (£inc  oorjüglidje  Arbeit,  ^er  ^lutograp^ 
Wbolj  Sd)öttner  t)at  feine  Sac^e  fefjr  gut  gemacht,  unb  bie  Arbeit  be^ 
^ernt  fflÜffä,  bie  bei  ber  9ceuf)erfteüung  bicfcS  %kxU$  in  ber  2)urd)fid)t 


Digitized  by  Google 


Stenographie. 


199 


unb  $orreftur  ber  auf  (Steinplatten  fttt)  befinbenben  Slutographie  beftanb  — 

genut  eine  jebr  Reifte  Arbeit,  roarb  Dom  beften  (Erfolg  gefrönt,  benn  bie 

Safeln  ftnb  tabclloS  fauber  unb  rein.  ©inige  Sefjlcr  bürfen  roir  oielleidjt 

nennen,  um  bent  Serf.  einen  X)ienft  ju  ertoetfen.    Xoct)  btefe  geringen 

Bemängelungen  fallen  nicht  in  ba8  (^eioic^t  gegen  bte  93 ortreff lia^feit  be£ 

®anjen  unb  fotten  nur  jeigen,  mit  toelcher  Mufmerffamfeit  unb  Sorgfalt 

mir  bte  reict)e  Slufgabeufammlung  burchgelefen  haben. 

«uf  Xafel  1  §  26  3.  2  ift  für  „geftern"  ein  ein  anbereä  SBortbilb  gegeben 
all  auf  X.  89  §  61  8-  5  be«  fie^rbudK«;  X.  2  3. 14  lobet  für  lobt,  3.  19  f^röpfeu 
für  f köpfen,  X.  8  93adfe  für  93afeu,  4.  3-  u.  langfam  gcfyeu  für  langfam  geben, 
6.  171  §  31  3.  2  beS  ßefrrb.  weifen  für  weifen,  I.  7  3.  3  „niemals"  Dgl.  X. 39 
§  61  bie  ©ortbilber  hinter  57  in  ben  ftenogr.  Xafeln  be*  Sehrb.,  auf  X.  10  ©.  1 
fcqlt:  Gatter  Hat  fangt  ftd)  ferner:  X.  10  3.  16  „loegen"  öergl.  X .  20  §54  t.  ©. 
auf  I.  20  3.  10  0.  u.  ift  „fo"  *u  |treia>n,  auf  X.  42  ift  toor  ent  „empf"  ein^u= 
fdwlten,  X.  44  3-  10  frriebrirfjab'or  für  X>oppelfrone,  X.  45  3-  2  mit  feiner  für 
mit  ber,  X.  55  3.  14  ^ilatu*  für  fcobepriefter  (SRattfj.  27,  24),  X.  46  §  71  3.  3 
mödrte  baä  "3Sort6ilb  für  „&rbnungsfeicrlid)feit"  benen  auf  X.  29  d  analog  ge* 
bilbet  roerben. 

8.  ©rubel,  ftrtebrid).  3uftruttiDe$  Diftierbucrj  für  Stenographen  aller  beutfa>n 
ÄUfteme.  189  ®.  Xop.  gr.  8°.  ©ehifon  bei  3üricf>.  ttolaa  be«  allgem. 
fcotoeiv  etenograpbenoerein«,  für  ben  Söucfjfjanbel:  £>.  9i.  eauerlänber,  «arau. 
Äülifoeinbanb  2,25  ÜW. 

SefnifS  Ermittlung  ber  Schreibgefehrotnbigteit  ift  eS  aüerbingä  not* 
roenbig,  bafe  ber  biftierenbe  Server  bie  Silben  ober  Sßbrter  be3  ju  bif* 
tierenben  (Stoffel  abjftfjlen  mufj.  Xa3  oorltegenbe  53ud)  überlebt  ben 
l'eljrer  ber  Arbeit  be3  «Ibjä^lend,  ba  e3  genau  bie  Wnjahl  ber  ©üben 
unb  auf  ben  erften  16  Seiten  aud)  bie  Slnjahl  ber  SSörteT  an  bem 
ftanbe  bc3  XerteS  oon  3cile  ju  3eile  üermerft.  (£3  bietet  rtict)t  au3= 
i^lieBltcr^  er$äf)lenben  Stoff,  fonbem  9Jcaterial,  ba#  bem  jungen  Steno- 
graphen $eigt,  roeldje  gro&c  Änforberungen  bie  prartö  in  ben  öerfefnebenen 
fällen  an  ben  fturjfcf)reiber  [teilt.  Nebenbei  roirb  aud)  ben  ftenograpfjifchen 
(fragen  felbft  gebüljrenb  Siedmung  getragen,  be^^alb  bringt  eä  in  feinem 
1.  Xeile  unter  „Stenograpfnfcf)e8"  mo^l  orientiereube  ^uffäfce,  bie  einen 
Überblicf  über  bie  ®efd)idjte  ber  Stenographie,  ^Biographien  bebeutenber 
SqftemerftnbeT  ((Babelsberger,  Stolje,  SlrenbS,  gaulmanu,  Voller,  s$r6tooft, 
2)uplot)6),  Slbfmnblungen  über  bie  (Sntroicfelung  ihrer  Schulen  geben.  Xic 
Arbeiten  über  bte  fpeciellen  Strfteme  finb  jeroeilä  oon  einem  fyerrjorragenben 
Vertreter  beS  betreffenben  StrftemS  gefefrrieben  unb  erfreuen  burd)  $ln3- 
füljrlidjfeit  unb  2Bahrheit3liebe.  3n  ben  Sieben  au3  ben  oerfcf)iebencn 
^bieten  parlamentarifdjer  X^otigfeit  roill  ber  S3erf.  ben  Stenographen 
barauf  oorbereiten,  tote  mannigfache  ©egenftänbe  in  einem  Parlamente 
betjanbelt  roerben  unb  n>eld^e  üielfeitige  IBübung  man  Oon  einem  SBerufd« 
ftenograptjen  erwartet.  3«be  ber  mitgeteilten  Sieben  bürfte  bem  ßentenben 
einen  anbern  (Beftd)t§rrei§  öffnen,  unb  oor  allem  ift  bie  JHebe  über  bie 
aargauifo^e  ^öanffrage  mit  it)ren  jafjlreidjcn  Xabellen  recr^t  rnor)l  geeignet, 
O^r  unb  önnb  beö  .V^urjfo^reiberS  tüchtig  ju  fchulen.  X)a§  58uch  macf)t 
mit  feinem  geroählten  3"^lte,  feinem  vortrefflichen  ^lußeren  einen  buref)^ 
auS  oomehmen  (Sinbrucf.  ^inftchtlich  feiner  ©raud)barfeit  unb  93ers 
loenbung  in  ben  Schulen  gehen  und  jebod)  Söebenfeu  bei.  53on  ber  Pflicht, 
geeigneten  Stoff  für  fchnellfchriftliche  Übungen  fief)  felbft  ^ufammen^ufieUen, 


Digitized  by  Google 


200 


Stenografie 


fanu  unb  barf  fid)  ber  Stenographieunterricht  erteilenbe  Seljrer  nicht  eitt- 
binben,  ba  auch  bcr  ftenogr.  Stftierftoff,  um  ber  (Einheit  bet  Unterrichtet 
miücn,  ben  SBifjentgebieten  entnommen  fein  ntufe,  bie  jeweilig  in  ben 
betreffenben  Staffen  Pflege  finben.  Söeil  fid)  nun  bie  Stenographie  ganj 
unb  gar  in  ben  Sicnft  ber  anberen  Unterrid)t8fäd)er  511  ftellen  hat,  ber 
Snfyalt  bet  „^nftruftioen  Siftierbudjet"  aber  ziemlich  fernab  ben  Sdml* 
bcbürfniffen  liegt,  fo  fanu  oon  biefem  ®efichttpunfte  aut  für  bcnfenfce 
fleißige  2et)rer  bie  $lnfd)affung  bet  SBerfet  alt  nufcbringenb  unb  förbcmb 
für  (Erteilung  ftenographifd)en  Unterrichtet  nicht  betrachtet  merben,  üie* 
ioof)l  mir  aufrichtig  jugeftchen  müffen,  reiche  Belehrungen  aut  ihm  gc= 
fchöpft  ju  fja&en.  Sic  oou  Sörubel  beobachtete  3üh^netl)obe  fei  bei  55c= 
achtung  mert  gehalten.  Überbiet  liegen  feine  jmingenben  C^rünbf  oor, 
ben  Siftierftoff  nach  Silben  ober  Söörtcr  aut5ujählen,  um  bann  bic 
Schreibgefchminbigfeit  ber  Schüler  $u  ermitteln  unb  51t  prüfen.  Jür  ben 
oberften  3lr,etf  ber  Schule  ift  et  gleichgültig,  ob  ein  Schüler  bic  5ah^s 
feit  befifct,  90  ober  120  SBörter  in  ber  TOnute  ju  fchreiben.  Sie  Gr* 
fpriejjlichfeit  bet  ftenogr.  Unterrichtet  mirb  man  Darnach  beurteilen,  melden 
flugeu  unb  ocrftänbia,en  (Gebrauch  bcrfelbe  oon  ber  Schrift  511  machen 
Derfteht.  2Bcr  mährenb  bet  Vortraget  in  flüd)tigen  3ngen  bie  .§aupt= 
gebanfen  ftc^er  ftenographifch  fixiert  unb  ungeteilt  bcm  lebenbigen  SBonc 
folgt,  hat  ungleich  mehr  alt  Derjenige,  meld^r  mit  ben  gehörten  SSorten 
einen  mahren  ftultut  treibt  unb  feinet  bcrfelben  fich  für  bie  Wieberfchrift 
entgehen  lägt.  Sa  jeboch  eine  öfterreichifche  SBerorbnung  bet  2ttinifterium* 
für  Üultut  :c.  üom  17.  gitli  1873,  3-  4972  betr.  bic  3iele  unb  ben 
Stufengang  bet  Unterrichtet  in  ber  Stenographie  an  2#ittelfchulen  mit 
beutfeher  Unterrid)ttfprachc  autbrüeflich  forbert:  Süchtigere  Schüler  f ollen 
einem  Siftate  öon  minbeftent  90  SBorten  in  ber  Minute  ju  folgen  inu 
ftanbe  fein,  unb  ber  ßehrcr  bei  einem  nach  ber  3^1)1  ber  Silben  aut; 
gewählten  Siftierftoff  ben  ©rab  ber  erlangten  gertigfeit  hinfi^tlich  bet 
raffen  uub  fct)ncUcn  ®eftaltent  bet  (Marten  in  ftenograpbijche  vÄort= 
bilber  äujjerlich  burd)  eine  3af)l  autgebrüeft  finbet,  fo  merben  Siftatübungen, 
bei  melden  genau  abgewählte  Silben  ober  SBörter  in  beftimmter  3cit  gc* 
fchrieben  merben  muffen,  recht  mohl  ju  empfehlen  fein,  bamit  auch  bem 
Schüler  bat  SOtofi  feiner  erlangten  gertigfeit  äußerlich  jur  tfenntnit  fommc. 

9.  2d)rcn,  fterDtnano,  Der  fürjefte  Seg  jur  ftenographiföcn  «ßrayi«.  9?atfa?läaf 
für  angetjenbe  ftenograpfcifcbe  ^raftifer.  29  6.  Xup.  gr.  8°.  »armen  188<, 
$>ugo  ftlcin.   50  $f. 

Sie  in  flarer  Sarlegung  oon  einem  anerfannt  tüchtigen  Shcorctifer 
unb  ^ßraftifer  gegebenen  SBinfe  unb  9iatjchläge  merben  mit  Gteroinn  unD 
Vergnügen  oon  jebem  Selker  gelefen  merben.  Sie  bclet)renben  Slnmeifungen 
erftreefen  fich  auf  Die  falligraphifche  Üorreftheit  unb  ($röfje  bcr  Schrift, 
Schnelligfeit  bet  9?ieberfchreibent,  auf  bie  ÜEittel  unb  SBege  fid)  üor  Un* 
lejerlichfeit  ber  ^anbfdjrift  5U  hüten,  geberhaltung,  (Einrichtung  ber  fc^ncU- 
fchriftlid)en  Übungen,  Übertragung  ber  Stenogramme,  Schreibmaterial. 
Sdjretj  rebet  —  et  ift  biet  ein  ^unft,  ber  aud)  im  Schulunterrichte  bcm 
33ebeutung  ift  —  mit  bejug  auf  bie  in  (Euglanb  in  biefer  53ejiehung  ge- 
machten Erfahrungen  im  Gftegcnfafr  51t  ber  in  Seutfchlanb  allgemein  gc* 
bräuchlichen  SBcrmenbung  bet  55leiftiftet,  ber  Sinte  unb  ber  Seber  ba* 


Digitized  by  Google 


(Stenographie. 


201 


SBorr,  bereit  (Gebrauch  er  fomor)l  ber  ftcr)ern  unb  leichten  2Bieberle$barfeit  be3 
Di ieberge i rtin ebenen,  alä  a nct)  ber  Unau3löfct)l  ichfett,  &auerhaftigfeit  unb  bei 
$ieicr)förmigfeit  ber  3üge  unb  ber  ©ittigfeit  wegen  warm  anrät.  3m  ©ingang 
jeineä  SBerfdhenä  unterfucrjte  ber  SBerf.  bie  3rage,  ob  ber  in  Dotter  Xfjätig* 
feit  begriffene  Stenograph  in  ben  Stanb  gefegt  fei,  barüber  (Erörterungen 
unb  Siebenten  an$uftetten,  in  meinem  grammatifchen  $erhältiti£  bie  511 
(djreibenben  3Borte  im  Sa£e  $u  einanber  ftet)en.  Um  in  biefer  für  bie 
richtige  Darftettung  ber  Theorie  ber  Debatten  fcrjrift  fo  augerorbentttd) 
mistigen  Srage  ju  einem  richtigen  Urteil  51t  fommen,  erfctjieit  e§  ir)m 
^etfmäfcig,  bei  ben  ^fr)ct)ologen  unb  ^^ilofop^en  $rbal,  Sajaruä,  ü.  &art* 
mann,  fiinbner  föat  ju  f)oten,  melier  Art  ber  geiftige  unb  förperlicrje 
^rojeö  beim  Stenographieren  ift.  SBenn  auch  biefe  Untersuchung  in  ben 
ftarmien  feiner  fict)  geftellteu  Aufgabe  faum  ungejmungen  einzufügen  fein 
bürfte,  fo  wirb  fie  boer),  man  barf  ba3  fierjer  glauben,  neue  Anregungen 
*u  roeiterem  AuStaufdje  geben.  SBemerft  mug  noch  werben,  baft  bie  ton 
Näfcitt)  in  feinem  2ehrbucr)  §  66  S.  90  aufgehellte,  oon  Schrei)  bemängelte 
Siegel:  2Kan  t)at  fict)  bemgemäfj  ftetä  bie  grage  ju  beantworten:  SBad 
t|ut  ba§  Subjeft  tu  feiner  natürlichen  2r)ati9feit  —  für  De"  oie  ®a&s 
rurjung  erft  erlernenben  Anfänger  gebaut  unb  gefc^affen  ift,  ber  bie  unter 
£68  ber  (Schreibübungen  uiebergelegten  Säfee  mit  Dcachbenfcn,  W0511  er 
ftd)  ja  9ttufee  nehmen  fann,  ba  er  fich  nicht  im  $arlament3faale,  alfo 
nicht  im  tfriegäfattc  befinbet,  überfefct.  Warf)  öielfcitigcr  unau*gefefcter 
Übung  wirb  ber  Schüler  auch  "l  Den  Staub  gefegt  fein,  ohne  jeitraubenbe 
Überlegung  bie  SSörter  mit  9tücfficr)t  auf  ihre  Umgebung  unb  bie  Saft* 
fonftruftion  $u  fürjen,  bie  $Kec^enfct)aft  über  bie  Üauglicftfeit  ber  ftürjungen 
rotrb  immer  für^er  werben,  unb  faft  unbewußt  greift  er  bann  ju  ber  im 
oorliegenben  Safce  paffenbften. 

10.  tambor,  SWarimlÜon,  Stenoqrapfjifäe  Streifeüge.   1.  §eft.   32  6.  Xup. 
EL  8°.   #amiooer  1887,  fiarl  Detter.   50  $f. 

3n  ben  32  fleinen  Auffäfcen  be8  Scf)riftchenö  finbet  man  beherzigend 
»ertc  Ofebanten  eincS  für  bie  Stenographie  begeifterten  2er)rer3  über 
Derfduebene  ben  ftenographifchen  Unterricht  berührenbe  fragen  in  ge= 
fälliger  unb  formgemanbter  SBeife  niebergelegt.  Alle  h^r  gegebenen  SBinte 
unb  Anleitungen,  wie  fict)  ber  fiehrer  nach  feinen  Schülern  richten,  roie 
er  Öefjrweifc  unb  *gorm  ber  Auffaffung^fraft  ber  Schüler  anbequemen 
muß,  roie  er  immer  unb  in  allem  ber  natürlichen  Gmtmicfelung  unb  ben 
Straften  be*  menfcf)lichen  Reifte»,  foroie  ber  Subiöibualität  ber  Schüler 
mit  33erftänbnte  unb  päbagogifchent  Safte  in  auägiebigftcm  vJ0caf$e  gerecht 
roerben  unb  fich  öor  troefnent,  unaufhörlich  fnftematifierenbem  ^ojieren 
bewahren  fann,  alle  biefe  ^inroeife  unb  befannten  tforberungen  Oerbienen 
bie  geroiffenhaftefte  Beachtung  unb  Befolgung  ber  Stenographieunterrtcr)t 
erteilenben  £et)rer.  SBcnn  ber  $erf.,  ber  in  bem  §eftcf)en  bie  fich  i(jm 
bei  feiner  emfigen  unb  üielfeitigcu  fieftüre  päbagogifdjer  Schriftfteller  aufs 
brängenben  ©ebanfen  wiebergiebt,  mit  5k§ier)ung  auf  preuj}ijcr)e  ©erhält- 
niffc  wünfeejt:  SOcan  möge  auf  bie  ftenocjrapr)tfct)e  ^Bebauung  ber  Seminare 
ein  Augenmerf  tyabtn,  welche  un£  bann  ftenographiefuubige  unb  wa$  noch 
wichtiger  ift,  für  Stenographie  begeifterte  £er)rer  geben  würben,  fo  ift  e3  bem 
Schreiber  bteic*  eine  hohe  Öreube,  bezeugen  511  tonnen,  baft  in  Sactjfen, 


Digitized  by  Google 


202 


Stenographie. 


M 

Samern  unb  Ofterrcich  längft  bafür  geforgt  ift,  bajj  ber  jutunfttge  Sehrer 
in  {einer  SBilbungSftätte  leidiltd)  Gelegenheit  ftnbet,  eine  für  itm  idn  nüfc 
iid)  merbenbe  $unft  firif)  anzueignen. 


U.  Sie  jBierbun&ert  üuu  Worpheim  öon  «.  d.  Sromlifc.  3"  ftenograplifcbe 
6d)rtft  übertragen  Don  SB.  ©after.  Stutograpfne  Oon  9t.  ^reu|.  81  €.  Äu* 
tograpt)ie.  tl.  o°.  JRebaftion  u.  ßjpebition  bcr  töorrefponbenj  ber  ©abete 
bergerfd).  @d)üleröereiue.  ®reif$roalb,  (M^forocrftr.  66, 1886,  H.3anber.  1,50 SR. 

(SS  wirb  ^ier  eine  gefunbe  Soft  bargercidjt.    $a3  33udj  £ttft  ba» 

Slnbenfen  ber  400  freiwilligen  ©ürger  öon  ^Pfor(}heim,  ber  beutfchen 

(Spartaner,  erneuern,  bie  fid)  jur  Jedling  be§  9tücfjuge3  ifjreä  jperrn, 

b<£  SKarfgrafen  Georg  griebrid)  oon  93aben,  am  26.  2Rai  1622  bei 

SSimpfen  in  helbenmütiger  ggcife  aufopferten  unb  für  Jreifjcit  unb  Glauben 

maefer  ftritten.    (Sine  jart  angelegte  Gefliehte  jmeter  Siebenben  l)ebt  fid) 

auf  bem  gerichtlichen  £>intergrunbe  ab  unb  ift  in  getiefter  SÖeife  mit 

ber  feffelnben  (£pifobe  be§  beroegten  friegerifdjen  Xreiben3  oenoebt.  £ie 

Übertragung  in  ftenograpf)ifcf)e  @d)rift  mirb  ben  Regeln  ber  Safcturjung 

allenthalben  gerecht.    Unter  fteter  53ejiehung  unb  Anlehnung  ber  im 

fiefjrbucfye  oon  3«fertort  gelehrten  unb  gezeigten  Stürjungäoorteile  merben 

erft  Kitlaut*,  bann  Stamm*,  bann  Sormfürjungen  oorgefürjrt. 

12.  Unfeine  oon  be  la  SRotte  ^ouquä.  $n  ftenograpfnfdje  ©djrift  übertragen  t>. 
(£.  Banber.  Slutograpt)ie  b.  M.  $reu|.  tl.  8°.  SRebaftton  ber  Äorrefponben; 
ber  likibel*bergerfd)en  ©d)üler=*ereine.   ©rttfSmalb  1887,  (J.  3«nber.  1,50«. 

$ie  Übertragung  ift,  foioeit  mir  bie«  nach  ^m  uitft  Oorliegenben 
Sogen  ju  beurteilen  imftanbe  finb,  recht  gut,  ebenfo  ift  bie  Slutograpfjte 
fehr  beutlich  unb  angenehm,  menn  auch  *»er  unb  Da  bu  fein  geraten.  Cb 
aber,  mie  bie  fehlest  ftilifierte  Sorrebe  borgiebt,  ein  SBebürfniS  oorhanben 
mar,  für  bie  ftenographierenben  (Schüler  ein  gebiegeneS  ßefebuch  her5Us 
ftellen,  ba§  muß  entfehieben  öerneint  merben.  2>och  motten  mir  bem 
Suche  feine  $afein3berechtigung  burdjauä  nicht  abfpredjen  unb  ihm  reiben 
Slbfafc  münfehen.  Slber  mit  einem  Umftanb  tonnen  mir  und  nicht  au£* 
föhnen.  SBeld)  ein  r)or)cr  $rete  für  ein  fo  einfach  au£geftattete3  SBerfchen, 
ba§  nur  menige  Sogen  enthalten  mirb,  in  einem  3af)rhunbert,  in  mclchem 
man  für  zehnmal  meniger  Gelb,  fchon  für  10  Pfennige,  eine  gebiegenc 
Muägabc  be^felben  flaffifchen  SBerte^  erhalten  fann! 

18.  ftrinrirf)  ©eine,  ©uai  Her  ßieber.  93b.  1—3  bcr  2.  Serie  ber  Uit ioerfal* 
bibii  otiicf  ber  ($abel$bergerfcf)en  Stenographie.  187  ©.  Äutogr. 
fl.  8°.   ©b.  1—8.   DreSben  1886,  Selbftberlag  ber  $rurferei  ©löfe.   2,50  #1 

$luf  bie  fid)  burch  ftorreftheit  unb  «Schönheit  auäjeichnenben  fteno* 
graphifdjen  ©rjeugniffe  ber  2)rucfcrei  Glöfj  hflt  ber  ^ßäb.  IJahreSber.  mieber* 
holt  empfehlenb  aufmerffam  gemacht.  Slud)  ba§  Sorliegcnbe  befriebigt 
burch  reinen  $rurf,  elegante  Slutograpfne  unb  richtige  (Schreibmeifen.  Jpin* 
fid)tlich  feiner  ©ermenb barfeit  für  bie  Schuljugenb  mirb  man  jugeftefjen 
muffen,  ba§  §eineS  Schöpfungen,  bie  roenigen  unüergleichlichen  ßieber  ab- 
gerechnet,  bie  jebe$  ttinb  fingt,  gar  nicht  für  bie  3"(jenb  geeignet  finb. 
Ob  nicht  auch  D'c  Herausgeber  oon  ftenograph-  ftlaffiferauägaben  ben  "^rei^ 


Digitized  by  Google 


(Stenografie.  203 

mebrtgcr  [teilen  muffen,  fotten  anberä  biefe  (^emeiugut  merben,  bad  möchte 
todj  bei  ben  melfathen  Bemühungen  ber  ©uchhänbler,  metteften  greifen  für 
einen  mögltchft  niebrigen  $ret$  bie  Sd)&$e  ber  älteren  unb  neueren 
beutfehen  unb  auSlänbifchen  ßitteratur  ju  crfdjlieSen,  be§  SBerfuchS  für 
wert  gehalten  roerben. 

14.  £tc  öarjrciie  (1824)  D.  .{xiiiricn  §etne.  ^n  ©abelÄbergerfdjc  Stenographie 
übertragen  unb  autographiert  Don  (f  bunrb  (£l>rift.  80  S.  Kutogr.  8°. 
yeiöjig  1887,  (£.  3ehl3  «erlag.    1,20  ». 

$te  grage,  ob  bie  ^arjreife  als  eine  juläffige  gkibatleftüre  für  bic 
Sfruiljugenb  bezeichnet  roerben  barf,  muß  baljin  beantroortet  werben:  2)ie 
Jronte  ber  Jparjreife  ift  für  ein  jugenbltdjeS  ®emüt  gerabeju  ®ift.  SKan  hat 
^nar  in  einigen  SchuUSefebüchern  Slbfchnitte  au3  ber  §arjrcife  mitgeteilt, 
aber  bann  ftnb  nur  bie  Kapitel  gemalt,  in  benen  er  9tta&  hält  unb  ftd)  bor 
'äuSföreitungen  hütet,  unb  bic  «Stetten  ftnb  miebergegeben,  aud  melden  fein 
unleugbar  grofccä  poctifcheä  lalent,  feine  glänjenbe  ®eir»anbtf)eit  in  ber 
»paubhabung  be3  SBerfeS  rote  ber  profaifchen  ^eberoeife  —  mit  einem 
Sorte  nur  feine  anjiehenben  ßigenfehaften  heroortreten.  beurteilt  man  baä 
Sud),  abgefe^en  oon  feinem  Spalte,  als  eine  ftenograpruferje  öeftüre,  fo 
muß  man  e$  alä  eine  mufter^afte  Stiftung  erften  9fange3  bezeichnen. 
@anj  befonberä  aber  roirb  bie  SBerounbcrung  jebed  ßefer*  in  Wpruch 
genommen  burdj  bic  oon  ber  funftgeübten  $anb  be£  Greift  (Bresben) 
hergefteüte  Stutographie.  2Ran  ift  roirflich  geneigt  gu  behaupten,  ba&  bie 
in  bem  23ucf)e  angeroanbte  Schrift  bie  ®ren$en  beffen  erreicht  ^abe,  roa£ 
tljr  $u  leiften  überhaupt  möglifh  ift.  2)ie  ftenograp^if^e  ®eftaltung  ift 
burdnoeg  forreft;  foü  ctroa§  bemängelt  roerben,  fo  fei  e$  bie  Schreibung 
oon:  ^antafte.  £ie  Schrift  ift  üon  anfehaulicher  öröftc  unb  angenehmer 
3ierlkhfeit,  ber  $5rucf  allcntt)alben  gleichmäßig  unb  roohlgelungen,  furj  — 
ba*  ©weh  ift  eine  fyötyt  noble  Grfcrjeinung. 

15.  iMirtinel  ttobltjans  üon  ftfinrifJj  d.  HUift.  Stenograph  «uSgabe  mit 
Slmoenbung  ber  ©aöfiirjung.  fcerauSgegeben  0.  3ofef  3<r)iff.  Kutograpfnert 
d.  Gonft.  ©iebner.  6.  fteft  beS  Steuograpfuidjen  üefefabtnet«.  115  £.  Kittag?. 
8°.   ©ien  1886,  «ermann  u.  Kitmann.   2,20  9R. 

£a£  §eft  reiht  ftd)  ebenbürtig  ben  früher  erfchienenen  angezeigten 
an.  3Kan  fanu  e3  freilich  nur  ben  fortgeicfjritteneren  Schülern  jur  Q3e* 
nu^ung  bieten  unb  empfehlen,  ba  c§  in  fa^gcfürjter  Sd)rift  ben  benf* 
mürbigen  3nf)alt  nriebergiebt.    Xie  Kutograpf)ie  oerbient  attei  2ob. 


9rf4i4tr  5et  StenograMtf,  28ert  uitD  ©ebeutung  Derfelben, 

etatiftit;  «fite  6tjfteme. 

16.  ,>aulmnun,  ftarl,  ^iftorifa>:  QJrammattf  ber  8tenograpr)ie.  Überftditliaje  3)ar* 
l'teUung  ber  ©nfteme  ber  Stenographie  oon  ber  ältefteu  3eit  bid  auf  bie 
©cgenroart  auf  Gkuublage  oon  Original frubten.  2Rit  oiclen  in  ben  IcrJ  ge* 
bruetten  Ätp^abeteu  unb  Schriftproben.  VIII  u.  376  ©,  Xnp.  gr.  8°.  ffiten 
1887,  ©ermann  u.  Kitmann.   8  3K. 

Unter  ben  ©rfchetnungen  ber  ®abel§bergerfchen  Stenographie  be§ 
3a^re*  1887  nimmt  bie  hiftorifdtje  ©rammatif  bon  3aulmann  nach  Ilm* 
fang  unb  Inhalt  bie  oornehmfte  Stelle  ein.    Xem  raftlofen,  burch  bie 


Digitized  by  Google 


204 


(Stenographie. 


£erau3gabe  ber  ^ttuftriertcn  ®efd)id)te  ber  Schrift  unb  be*  Vuche*  ber 
Schrift  aud)  außerhalb  ber  ftenograptjifcfyen  Streife  befannt  unb  berühmt 
geworbenen  Üßrofeffor,  feit  mehr  al&  30  fahren  in  ber  «Stenographie  tbätia, 
unb  mit  bem  Stubium  ber  alten  nnb  neuen  Stenograpfneftjfteme  bc^ 
fd)äftigt,  ift  unbeftritten  bie  ®abe  eigen,  oerroicfelte  Schrift*  unb  fprad)* 
UJiffenfttjaftlidje  Sragen  511  ergrünben  unb  fie  in  furjen  flaren  3ügen  bem 
Sefer  oorjulegen.  9ftit  biefer  Befähigung  oerbinbet  gaulmann  bie  bem 
Sdjriftftefier  notroenbigen  (Sigenfcfjaf  ten ,  felbftberoujjte  SBehcrrfchung  be* 
Stoffes,  genaue  tantniS  be*  reichhaltigen  2Jtaterial3,  Umficht  unb  ©e= 
bulb  bei  Sichtung  unb  Verarbeitung;  baju  ^at  er  bie  ®efd)icfc  ber  neueren 
©tenograp^ie  felbft  mit  erlebt  unb  oiclfacr)  mit  beftimmt,  fo  bafj  man 
roof)l  ba3  ©ud)  mit  ber  begrünbeten  (Srroartung  in  bie  £>anb  nefnneu 
barf,  Vorzügliche*  geboten  511  befommen. 

£>a*  <Bud)  bereichert  in  ber  Sljat  bie  $abel*bergcrfche  Sitteratur 
unb  bilbet  ju  ben  SBerfen  üon  Dr.  3ci6ig,  ®efd)ichte  unb  Sitteratur  ber  $e= 
fd)tt)iub}chreibefunft  unb  £>.  $rieg,  SatedjiSmu*  ber  Stenographic,  meldte 
SBerfc  aud)  bie  ftcnographifd)en  St)fteme  nad)  ihren  äußeren  Verf  Rieben; 
heiten  befprectjen  unb  burch  Schriftproben  jur  Snfdjauung  bringen,  eine 
roiflfommene  ©rgänjung.  GS  behanbclt  bie  Srjfteme  üon  ber  ätteften  3eit 
bis  auf  bie  öegcnioart  berart,  baß  fid)  ber  Sefer  ein  flareS  $ilb  oon 
ihnen  machen  faun.  Gin  fold)e3  SBerf  ift  bisher  roeber  in  ber  fteno* 
graphifchen  Sitteratur  SeutfchlanbS,  noch  in  ber  irgeub  eineS  anberen 
üanbeS  oorhanben.*)  $er  Schalt  feiner  Schrift  gruppiert  ftd)  in  foU 
geube  Kapitel:  SRame  ber  ®efd)roinbfchrift.  ©efehroinbfehrift  im  Orient. 
TOgriecftifche  unb  römifche  (Bcfchminbfchrift.  Siefelbe  im  Mittelalter. 
Gnglifdje,  beutfehe,  franzöfifdje,  italienifche,  nieberlänbifche,  flaoifche,  tut* 
garifd)e  Stenographie.  9113  leitenbed  ^ßrtneip  ber  Ginteilung  feiner  $ar-- 
ftellung  ber  ftenograpfufchen  Srjfteme  nimmt  gaulmann  bie  Vofalbejeia)- 
nung  unb  Oerjucht,  bie  einzelnen  Srjfteme  in  üergleichenber  unb  fritifcbei 
28eife  511  gruppieren  unb  51t  öerarbeiten.  Sei  einigen  giebt  er  neben 
ber  objeftiüen  ÜJarftellung  auch  eine  Wtil  be£  Sgftcmc3.  Unter  ben 
114  Don  gaulmann  gefdulberten  Snftemen  ift  ganj  befonberä  ba$  oon 
(Babelsberger  unb  Stolpe  auSreidjenb  unb  lict)tOott  behanbelt.  Saburd), 
bajj  ber  Söerf.  bie  Alphabete  ber  einjelncn  Srjfteme  gab  unb  biefen  3kr= 
binbung£=  unb  ftürjung^regeln  hinzufügte,  foroic  auäreictjenbe  Schriftproben, 
fuerjt  er  jeben  Sefer  felbft  in  bie  Sage  3U  fefren,  ein  flarcö  Verftänbni* 
oon  jebem  Srjftcm  511  geroinnen.  9Jcan  erfennt  au»  ben  Vorführungen  unb 
Aufzählungen,  toicoiel  tüchtige  $öpfe  fich  bie  gröftte  5Kühe  gegeben  h*&cn, 


*)  £aä  i.  3. 1878  0011  ftrieg  unb  3c*big  unter  RHtoittuita  tion  <yaa)genoiten 
be$  3n=  u. SluSlanbeä  herausgegebene:  ^anfteuograpfytcon,  Jeitfebrift  f.  ftnnbe 
ber  ftenogr.  Sufteme  aller  Wattonen,  »erfolgte  bie  gleite  Xenbenz,  bie  CftrunbfcÜK 
unb  (iinjeltjeiten  aller  in=  unb  auölänbifaien  (VJefa^rotnbfajreibfnfteme  in  einer  |o 
fafeüd)en  ©eife  barjuftetlen,  bafe  jeber  ju  einer  ^crgleia^ung  nnb  SSürbigung  ber- 
felbeu  in  ftanb  gefegt  toar,  mobei  jujleid)  eine  ßcbe^töbefdrreibung  jebed 'einzelnen 
Srftnber«  unb  eine  OVcfetjictjte  feined  Aftern«  gegeben  rourbe.  <3)em  internationalen 
(Itjaraftcr  ber  ^eitfe^rtft  gemäß  traten  bie  toerfa)iebenen  ^erfaffer  ber  einjelncn 
?(uffä^e  in  ityrer  9?ational(pracf)c  auf.  Leiber  fdjeiterte  btefeö  uütiUc^e  Unternehmet! 
an  ber  $eilnat)mlortgfeit  bc*  $ttBIttttnt«  unb  bcfdjränfte  fid)  auf  bie  .^erattv^abe 
nur  eine*  Söanoeä. 


Digitized  by  Google 


Stenographie. 


205 


bem  ^ublifum  bie  (Erlernung  ber  Stenographie  ju  erleichtern  unb  meldte 
Summe  Don  Scr}arffinn  aufgeboten  würbe,  bie  »Schrift  |ii  Derrurjcn  unb 
iljr  leiste  (&rlcrnbarfeit,  £e£barfcit  unb  grofjtmöglichfte  $ür$e  511  ftchcro. 
ter  ©ebiegent)eit  ber  rDiffenfct>aftttc^eit  Seite  biefeä  SBerfeä  entfpric^t  bie 
iljm  Don  ber  üBerlagäbuchhaublung  gegebene  fplenbibe  2lu£ftattung.  5)ie 
in  ben  Xejit  eingebrueften  unb  mit  Dielen  ©elbfoften  unb  großer  Sorg* 
fall  nacrjgebilbeten  Schriftlichen  enthalten  groben  aller  befannt  getoor* 
benen  fc^ucUfc^rtftltc^en  Srjftcme  Don  ben  ©riechen  unb  Römern  an  bis 
\n  ben  neueften  (Srfinbern.  Soweit  SWef.  mit  feinen  Oueflen  imftanbe 
nur,  bie  Darlegungen  Saulmannä  auf  tt)rc  9iict)tigfeit  t)tn  ju  prüfen, 
muß  er  bezeugen,  bajj  ba£  93ucr)  richtige  9lnfct)auungen  über  bie  &ur£fd)rift 
im  allgemeinen  unb  bie  etnjelnen  Söfteme  inSbefonberc  Derbreitet,  unb 
ba§  ber  93erf.  ftetS  unter  bem  Sßollbewufjtfein  feiner  $crantwortlichfeit 
gefchrieben  fyat,  Derfchwiegen  fei  aber  babei  nicht,  bafj  bie  Vorführung  ber 
$üpr)abete  it)n  nict)t  immer  befähigte,  über  bie  ©üte  eineS  Söfteme*  ein 
Urteil  ju  erlangen  unb  bie  Schriftprobe  analnfieren  511  fönnen.  Xic  93c* 
nufcung  ber  an  feltenen  93ucr)brucfcn  unb  anberen  wertoollen  SBerfen 
reiben,  etnjig  baftet)enben  SBibliottjef  bc$  fönigl.  ftenographiftr)en  3»ftitute3 
gl  $re$ben  ermöglichte  e*  ftaulmann,  eine  möglichft  Dollftänbige  unb  er- 
fdjöpfenbe  Söehanblung  feine*  XfycmaZ  511  geben.  3)ic  ftiftorifche  ©ram* 
matif  ber  Stenographie  ift  ein  ber  SBiffenfchaft  jur  3^rbe  gereicr)enbea 
öerf,  burch  welche*  ba*  wifienfcrjaftliche  Streben  auf  ftcnographifcrjem 
®c6ict  an  Umfang  unb  liefe  gewonnen  fyat 

1".  tMntcf,  (J.,  Qtefjcimer  Wcgierunaärat  unb  Xireflor  beä  fönigl.  preufeifdjeu 
ftatiftifdjen  33ureau§.  $ie  gefdjidtflichc  Gntioicfelung,  bie  gegenwärtige  Üagc 
unb  bie  3ufunft  ber  Stenographie,  ©onberafyug  auä  ber  „^eitfdjrift  be* 
tql.  preufeifmen  ftatiftifchen  ©ureau*,  3af)rgang  1887".  14  S.  Inp.  ftolio. 
Berlin  1887,  flbolf  XeutfcfjmaHH.   50  ^f. 

£a*  ungewöhnliche  gorniat  ber  fauber  gebrueften  unb  gut  au*gc* 
Halteten  Schrift  unb  bie  hohe  Stellung  ihre*  «erf.,  ber  in  ihr,  ma*  wir 
fner  fchon  bemerfen  wollen,  ben  oorjüglicb,  gelungenen  Verfttct)  macht,  bie 
Vorurteile,  welche  and  Srrtum  unb  Unfenntni*  noch  Dielfacb,  über  Steno- 
grapfue  unb  bereu  SBefen  (enföen,  ju  jerftreuen  unb  ihr  neue  ftreunbe 
}u  fchaffen  fucht,  erregten  gleich  Don  oornherein  unfer  ^ntcreffc  für  bic 
cefirift. 

Unter  gefchiefter  ©enufcung  eines  ausgiebigen,  in  ben  beften  Cuellen- 
fcfjriften  Don  ftrieg,  3*i&ig,  Lehmann  unb  Saulmann  nieberge  legten  9tta= 
terialS,  ba*  ber  feit  Diesig  3ahren  mit  ber  Stenographie  betraute  Serf. 
ooßftänbig  bc^errfct)t.  Derbreitet  er  fict)  in  längeren  Slufffifcen  über  ©c* 
tauchte,  Kamen  unb  SBefen,  Statiftif,  gorbentng  unb  3u*unft  Der  "Steno* 
grapljie.  Seit  entfernt  Don  übereifriger  $)eflamation  tragen  alle  feine 
Darlegungen  unb  $lu*führungen  ba*  Gepräge  einer  gebiegenen  SBiffcn* 
ta>aftlichfeit,  bie  ihn  Dor  parteifchem,  einfeitigem  Urteil  unb  unflarent 
(£nthufia*mu*  bewahrt  unb  bod)  nicht  bie  SBärnte  ber  Sprache  berfümmert 
unb  beraubt.  Senn  9Ref.  bie  Üeftüre  in  bem  (Glauben  in  bie  £>anb  nahm, 
ein  auf  amtlichem  SSege  erlangtet  ftatiftifct)eS  Material  in  ihr  Dorjufinben, 
fo  fanb  er  ftd)  jwar  getaufcht  —  bie  Angaben  fiub  meift  ben  ftenogra^ 
»fnjehen  3c'Il,n9en  unD  anberen  gebrueften  fteuogr.  ^ublifationen  ent* 


Digitized  by  Google 


206 


(Stenographie. 


nommen  —  aber  bura)  bie  gefchiefte  unb  anschauliche,  ben  routinierten 
^rafttfer  oerratenbe  Vorführung  ber  immerhin  mühfam  ju  ertangenben 
Angaben  warb  er  oottauf  entfQ)abigt.  SBir  erfahren  auS  ben  Tabellen, 
meldte  bie  Ausbreitung  ber  fteuographifchen  Sterne  oon  Babelsberger, 
Sceuftolje,  »IrenbS  unb  Voller  im  3al)re  1886  unb  bie  räumliche  Ver- 
teilung biefer  4  Sufteme  auf  bie  einzelnen  Staaten  unb  £änber,  jomie 
bie  ®efamtftörfe  ber  Vertretung  ber  fraglichen  (Snfteme  in  jenen  Har 
üor  Augen  ftetten,  baß  unter  ben  Deutzen  Originalföjtemen,  baS  Gtobct*- 
bergerfa>  foWoljl  an  3at)l  ber  Vereine  (51,5  *$«$.),  Nie  ber  SWitglieber 
(55,5)  obenanfteht;  tym  folgen  9?euftolje  (33,4),  Dotter  (8,1)  unb  enblicf) 
SlrenbS  (7,0).  öinficr>tlicr>  ber  Ausbreitung  überroiegen  im  $eutfchen 
deiche  hrSgefamt  Babelsberger,  unb  folgen  if)m  9?euftolje,  9ioHer  unb 
ArenbS.  fteuftolje  gewinnt  a6er  an  Übergewicht  über  Babelsberger  im 
Königreich  ^reuften,  buret)  beffen  mittlere  unb  öftlic^e  ^ßrooinjen,  wärjrenb 
§annoüer,  Reffen,  9caffau  nnb  namentlich  bie  tthemprotrin*  fich  al*  Ofo'fefe 
bergerfdje  Romanen  barftellen,  in  Beftphaleu  aber  beibe  (Softeme  ber  3a£)l 
ber  Vereine  nach  gleichftehen. 

VlencfS  (Schrift  fei  wegen  beS  in  ihr  niebergelegten  flaren  befonnenen 
Urteilt  unb  ber  trefflichen  bon  oielfeitiger  Vilbtmg  unb  guter  Velefenljeit 
jeugenben  Ausführungen,  welche  auch  e*n  wrffenfct)aftlicheS  Gebiet  bem 
Volle  munbgerecht  ju  mathen  befrrebt  finb,  beftenS  empfohlen. 

18.  ©rftnttgam,  Snomta,  ©hmoarapf)ic  unb  Sdjule  in  Worbiueftbeutfcblanb. 
©ortvag,  aetjalten  auf  ber  XL  SBanberberfamm  lu ttg  norbroefibeutfdjer  Steno* 
grapsen  (Söftem  (Babelsberger).    24  @.  Xup.    8°.    Seipjig  1887,  CSfar 

.nllffS.     80  ^?f.  , 

Verfaffer  ift  fich  moljl  beWu&t,  in  fachlicher  .§inficht  Weber  neue 
Sorfdjungen,  nodt)  überrafcr)enbe  Auf  Höningen  geben  $u  fonuen,  bodi 
werben  feine  Mitteilungen  über  bie  ftenograpt)ifchen  Vcrhältrtiffe  in  ben 
(Schulen  9?orbroeftbeutfchlanbS  allgemeines  Sntereffe  in  Anfprud)  nehmen. 
9?achbem  Vräutigam  bie  gewaltigen  Anftrengungen,  bie  fettenS  ber  (Sdnil= 
männer  in  SRorbbeutfchlanb  gemacht  mürben,  um  bie  (Stenographie  in  bie 
höhereu  Schulen  einjuführen,  alle  aufgejagt,  bricht  er  in  bie  &lage  au* 
ba|  alle  biefe  Veftrebungen,  alle  bie  mannigfachen  geifttgen  Vorarbeiten 
für  ben  9fr>rbweften  DeutfchlanbS  fo  ziemlich  Oerlorene  fiiebeSmühe  bie 
jefct  getoefen  finb.  3n  biefer  Sanbfchaft  bieten  bie  ftenogr.  VerhältnifK 
ein  wenig  erfreuliches  Vilb  bar,  baS  weit  hinter  ber  ($ntwicfelung  jurücf* 
fteljr,  welche  bie  M ur^ictivif t  in  anberen  (Begenben  3)eutfchlanbS  bereits  ge- 
nommen tjat.  Soft  an  aßen  höheren  Schulen  im  norbm.  $eutfd)lanb, 
bereu  3al)l  ungefähr  gegen  60  beträgt,  ift  oon  einer  fchulfeitigen  Pflege 
ber  Stenographie  feine  Diebe,  felbft  baS  grofje  Hamburg  mit  feinen 
mannigfachen  I) oberen  Sehranftalten  l)at  nicht  eine  Schule  aufjuweifen, 
bie  fich  f"r  ten  Unterricht  in  ber  (Stenographie  entfehieben  tjätte.  Sterne 
graphie  unb  (Schule  finb  hier  noch  oöHig  getrennte  (gebiete.  3m  weitereu 
Verlaufe  weift  ber  Vortrag  auf  einige  2)caj?regeln  unb  SRittel  Inn»  ber 
fo  fernoachen  (nitwicfelung  $u  einem  befferen  $ebeic)en  ju  oerhelfen.  Vc- 
fonberS  wcrtooll  für  ben  Öeljrer  wirb  ber  Vortrag  buret)  baS  ihm  ange- 
fügte  Verzeichnis  ber  fämtlwhen  Schriften  aus  bem  ®abelSbergerfchen 
(Softem,  welche  auSfd)lie&lich  Oon  ber  Einführung  ber  ©tenograpqie  in 


Digitized  by  Google 


'\0 1 C  II  Ü  QT  Ii  p  l)  IC 


207 


bic  Sdjuicit  Ijanbcln.  3ur  (i'rgan.yma.  biefeS  fei  hinzugefügt:  (iuange- 
Ufte*  Scrmlblatt  3ttfjrg.  1884,  9?r.  9,  12,  S.  342;  1885,  9fr.  1,  &  16; 
1886,  Cftoberheft. 

19.  $ifrf|tT,  Wobcrt,  &et>.  WegierungSrat  in  ©era.  $ic  Stenographie  für  Sdmle 
uub  fiebert.  öffentlicher  Vortrag,  gefjalten  am  16.  9Rai  1887  im  Stenoara* 
pWajen  Serein  Babelsberger"  *u  fcaffcl    16  3.  Xnp.   20  $f. 

Saufenbe  üon  Sremplaren  biefeS  Vortrages  haben  bereite  bie  Oer* 
f(t)tcbenen  ftenogr.  Vereine  oertrieben  unb  ilm  als  üorjüglicheS  s#ropaganbas 
mittet  $u  benufcen  oerftanben.  $er  beftgefannte  Verf.  forbert  bie  ©in* 
fütjrung  ber  Stenographie  als  UnterrichtSbiSäiplin  in  bie  höheren  Spulen. 
„Xie  3ugenb  mu§  mit  ifjr  befannt  gemalt  werben  ju  einer  3eit,  wo  ber 
®eift  ber  3«Öenl>  »od)  empföngli^  ift  unb  oon  wo  auS  eine  gute  ^eriobe 
ber  täglichen  Einübung  bis  jum  (Eintritt  in  baS  ooüe  praftifdje  geben  ge* 
geben  ift,  nnb  nicht  nur  einige  wenige,  fonbern  baS  ganje  heranwachfenbe 
(fcfätety,  foweit  für  baSfelbe  bie  Stenographie  überhaupt  gefchaffen  ift,  tmrft 
mit  i^r  auSgerüftet  hinauf  in  baS  Seben  fornmen."  SRit  9iur)e  grenjt  ^rifc^er 
bei  feinen  matjootten  Sorberungen  baS  Xcrrain  ab,  auf  welchem  bie  Steno* 
graphie  it)re  §errfchaft  auSjuüben  allein  berufen  ift.  gelungen  ift  ihm 
befonberS  ber  Nachweis,  baß  bie  GfabelSbcrgerfche  Stenographie  fid)  wie 
irgenb  ein  anbei ci  (^egenftanb  ymt  Cbjeft  beS  Unterrichtet  eignet,  unb 
er  glaubt,  ba&  bie  falfd)en  Auffaffungen  uub  Vorurteile  »eichen  werben, 
fobalb  ber  Sehrerftanb  fich  in  größerer  Slnjahl  ber  üunft  beS  Steno* 
grapfjierenS  bemächtigt  „Irin  tüchtiger,  päbagogifd)  gebilbeter  Set)reT  wirb 
ben  Unterricht  in  Stenographie  in  einer  fo  anjiehenben  unb  formal* 
bilbenben  SBeife  ju  ber)aitbeln  imftanbe  fein,  wie  irgenb  eine  frembc 
Spraye,  unb  wenn  irgenb  ein  Staub  in  ber  Sage  fich  befinbet  oon  ber 
Stenographie  ben  weitgehenbften  (Gebrauch  in  feiuem  VerufSlcben  ju 
machen,  fo  ift  eS  gerabe  ber  Öehwrftaub.  Jpoffen  wir,  bajj  berfelbe  fich 
mehr  unb  mehr  überzeugen  möge,  oon  ber  ©runblofigfeit  feiner  Ve* 
fürchiungen  unb  bie  Schule  für  it)te  fyotyn  Qmttfc,  fo  für  baS  fieben 
iljrer  Anbefohlenen  ber  Stenographie  einen  berechtigten  ^laty  in  ber  2Kittc 
i^rer  Sehrgegenftanbe  enblich  boer)  einräume."  SBie  fchon  bemerft,  madjt 
man  aufjerorbentliche  9lnftrengungen ,  ben  gebiegenen  Vortrag  jur  adge* 
meinen  Verbreitung  §u  oerhelfen.  §ier  fei  nur  nod)  bem  Vebauern  $luSs 
brurf  gegeben,  bajj  ju  einer  ausführlicheren  Vefprccfjung  un*  im  $ab. 
Jahresbericht  fein  'Kaum  weiter  jur  Verfügung  ftet)t. 

20.  töring,  (S.,  3)ie  GtabelSbergerfche  Stenographie  in  ihrer  Sebeutnng  für  ben 
fie^rerßanb.  82  S.  2np.  gr.  8°.  Weiften  1888,  Selbftoerlag  beS  SSerf .  25  $f. 

25a  ber  Verf.  bie  Sammlung  ber  Schriften  bereichert,  in  melier  bie 
Vorteile  ber  Stenographie  für  bie  einzelnen  Verufsftänbe  nacrjgewiefen 
nxrben,  inbem  er  in  erfchöpfenber  SBeifc  bie  ^mge  beantmortet :  SBelchc 
Vorteile  gettxihrt  bie  (Erlernung  unb  Übung  ber  ($abeldbergerfchen  Steito* 
(rraphie  bem  Sefjrer  unb  rote  fann  er  fich  ^n  berfelben  ju  immer  höherer 
$o(lfommenheit  emporfchmingeu,  fo  roirb  feine  Arbeit  nicht  nut  feitenS 
ber  Sehrerfchaft  Verfall  finben.  X>ic  Vefchäftigung  mit  ber  Stenographic 
erfcheint  bem  Verf.  im  l)o^en  Stfafte  empfehlenswert  für  ben  Sehrer  bei 
feinen  übr ift  liefen  Vorbereitungen,  bei  rafcher  giyierung  einer  gelungenen 
Entwirf elungSreihc,   bei  furjer  ^otijenangabe  über  S^üler  r)iuftc^tlict) 


Digitized  by  Google 


208 


(Stenographie. 


bereit  ©eanlagung,  3ortfcr)ritte  unb  ir)rer  gemachten  Segler,  tote  über* 
fyaupt  bei  ben  bem  Sefjrer  im  21mtS=,  ^onferenj-  unb  SJereinSleben  er* 
machfenben  frf)riftlid)eti  Arbeiten.  £eS  günftigcn  (£influffeS,  ben  bie  töc= 
fcfjäftigung  mit  ber  (Stenographie  auf  baS  SSerftänbnt*  ber  ©pradje  unb 
aud)  auf  bie  (Schonung  beS  SlugeS  übt,  wirb  befonberS  gebadjt.  9lm 
«Schiffe  finbet  fid)  eine  ^ufammenftettung  t)on  Äußerungen  auS  bei 
Öel)rerfdjaft  über  SBert  unb  9?ufccn  ber  (Stenographie,  um  ju  jeigen,  bafc 
bie  $unft  (Babelsbergers  in  ben  oerfdjiebenften  UnterridjtSanftalten  be* 
geifterte  Vertreter  f)at.  (£S  fann  nid)t  üerfdjröiegen  merben,  baß  biefe 
<Sd)rift  einem  lebenbigen  Sntereffe  für  Stenographie  i^rc  (£ntftef)ung  »er- 
banft.  £>ie  unb  ba  ^at  root)l  bie  93egeifterung  für  fte  ben  Verfaffer  »er* 
leitet,  einige  nid)t  ftreng  511m  £r)ema  gchör'9c  3ü0e  ^n8u5uf"9cn-  ^,els 
leidet  ^tte  auch  Dic  Arbeit  burch  beigaben  —  SBiebergabe  einer  fdjrtftlicfien 
^räparation  in  ftenographtfcher  (Schrift,  ftenogr.  9cotijen  am  SBlattranbe 
einer  2efebud)feite  —  noch  anfchaulidjer  gemacht  roerben  tonnen.  Sluf 
8.24  barf  eS  nicht  Reißen:  3n  bem  3at)re§bcridt)te  beS  pbagogiumS  öon 
Sriebricf)  Sitte*,  fonbem  int  <ßäbagogifd)en  Jahresberichte  fürS  Safjr  1883. 

9Kan  begegnet  in  ber  (Begenmart  ber  erfreulichen  Xt)atfadc)c,  baß  bie 
Vereine,  meiere  auS  Slnlaß  einer  25-  ober  mehrjährigen  Jubiläumsfeier 
eine  aud)  äußerlich,  burd)  gefdmtatfoolle  SluSftattung  für  ftcf>  einnelmtenbe 
gefrfd)rift  beröffentlid)en,  biefe  mit  einer  ©eigabe,  beftehenb  in  einer  3lb- 
hanblung  eineS  ftenographifchen  %i)tma%,  bereichern  unb  fo  ihren  93erid)t 
roeit  über  baS  9?iöeau  einer  bloßen  ®elegenheitSfd)rift  mit  ben  unüermeib* 
liehen  Mitteilungen  über  genoffene  Vergnügungen  erheben  unb  baburd) 
ben  J$reiS,  innerhalb  melden  bie  2reftfd)rtft  auf  Beachtung  ^nfpruch  cr= 
heben  !ann,  bebeutenb  erweitern.  2Bir  motten  ru'er  nur  öpn  ben  geft* 
fd)riften  bie  Arbeiten,  meld)e  bie  Stenntniffe  über  bie  «Stenographie  er* 
gänjen  unb  Oertiefen  helfen,  namhaft  machen. 

21.  £djcüer,  granjl,  $er  Staub  beS  ftenograpfnfcfjeu  Unterrichte*  an  ben  beutfd)en 
Smtteltduilen  CfterreicfjS  im  ed)uljar>re  1886.  ^n^ang  (6.  55—63  Ipp.)  in 
ber  tVcfrfdjrift :  $er  bcutfdjc  (Babelsberger  <5tenograpt)en~$erein  in  ÜÖriinn 
roätyrenb  feines  25  jährigen  SeftanbeS.  63  ©.  Ztjp.  gr.  8°.  Brünn  1887, 
im  Berlage  beS  beutfdjen  ©tenogr.  Vereins.  Carotis. 

$)ic  Arbeit  (Sct)etterS  bietet  fo  intereffante  (BefichtSpunfte ,  baß  ein 
föinroeiS  auf  biefelbe  mohl  berechtigt  ift.  3)aS  Material  ju  ber  Slbljanb* 
hanblung  unb  ben  beigebrachten  tabettarifd)cn  3ufammenftellungen  tyat  Der 
SSerf.  ben  oon  ben  2)ireftionen  ber  2Jc*ittelfd)ulen  herausgegebenen  SaljreS* 
berichten  entnommen  unb  fd)öpft  fonach  auS  ben  5uoerläffigften  Cuellen. 
3m  (Eingang  roirb  nachgetoiefen ,  baß  oon  feiten  ber  oberfteu  Unterrichte 
oerroaltung  alle  Üftaßregeln  getroffen  roorben  ftnb,  um  ben  Unterricht  in 
ber  allein  juläffigen  (Stenographie  (Babelsbergers  befriebigenb  ju  gc* 
ftaltcn  unb  ihm  allen  ©rfolg  ju  fiebern.  SBir  erfahren  ferner,  baß  001t 
10  678  ©umnafiaften  3674  ober  34,4  ^roj.,  Oon  2698  föealfdnilerit 
1433  ober  53  ^roj.,  alfo  oon  13  375  sIlcittelfd)ülern  5107,  bemnad) 
38,1  ^rojent  ben  ftenographifchen  Unterricht  befuchten.  2)te  grequenj 
biefeS  Unterrichtes  ift  fomit  an  ben  3fealfcf)ulen  eine  bebeutenb  ftärferc. 
Hn  (Btmtnafien  ftettt  bie  5.  unb  6.  illaffe  mit  53  refp.  46  $ro$.,  an 
föealfdmlen  bie  4.  unb  5.  klaffe  mit  66,6  refp.  64,4  ^roj.  baS  ftärfitc 

Digitized  by  Google 


(Stenographie. 


209 


Kontingent  an  ftenograpbifchcn  Schülern,  Jm  allgemeinen,  fo  icli  liefet 
oie  Slbhanblung,  ift  alfo  bie  Verbreitung,  tr»elct)e  bie  (Stenographie  in  ben 
öfarreidufchcn  TOtttelfcfjulen  erlangt  hat,  eine  befriebigcnbe.  QtDax  mirb 
bcr  tr>iebcrf)olt  511m  v}luäbrucfc  gebrachte  ©unfcf),  bie  Stenographie  möge 
unter  bie  3at)t  ber  obligaten  Öebrgegenftänbe  an  ber  2)iittelfdmle  aufge* 
nontmen  merben,  faum  in  Erfüllung  gehen,  aud)  finb  mir  nod)  ntct)t 
pat)in  gelangt,  baft  bie  S^enntniä  ber  (Stenographie  unter  ben  Stubierenben 
unjcrer  ätfittelfchulen  eine  allgemeine  märe;  aber  bie  Hoffnung  ift  eine 
bewältigte,  bafj  bie  (£rfennrm§  ber  9cotmcnbigfeit  unb  be$  §o^en  üftufcenS, 
trdcbcn  bie  Stenographic  bietet,  bcr  $unft  ($abel*berger§  Don  Saljr  Su 
Jahr  ntefjr  Jünger  au3  ben  9teihen  unferer  ftubierenben  ^ugenb  juführen 
roirb,  unb  bafj  aud)  an  jenen  2lnftalten,  an  meieren  fjente  Stenographic 
nidn  gelehrt  mirb,  in  ben  Sehrförpern  TOtgliebcr  fid)  finben  roerben,  bie 
bieje*  bisher  brad)liegenbe  Unterrid)t&felb  pflegeu  merben.  $lm  Sd)luffe 
tounfcht  Schlier ,  ber  ftenographifdje  Unterricht  möchte  an  allen  Littel- 
idrolen  mit  ber  IV.  Slaffe  beginnen,  unb  auch  an  SJcittelfdmlen  mit  blofjen 
Unterflaffen  mochte  er  eingeführt  merben. 

22.  Stailiet,  &ugo,  Über  ben  formalen  »ilbung&jetjalt  b.  Wabel$bergerfd)en  Stenos 
grapnie.  mb$anMung  im  ^ah^berimt  be*  (Stenograph n=Serein3  in  ^etfebau 
(«ö^nen).    31  6.  Xt)p.    gr.  8°.    »erlag  be4  ©tenograpf)en*»ereiu«.  1887. 

Der  SBerfaffer  tritt  in  ber  2lbf)anblung  ber  irrigen  $nfid)t  entgegen, 

roelche  er  in  einem  an  ben  böhmifeben  ^chrerbilbungSanftalten  eingeführten 

Öehrbuch  ber  allgemeinen  Unterrtchtalehre  fanb,  bafj  unter  ben  „unobligaten 

Untercicf)t£gegcnftänben,  bie  an  ben  (öfterreichijehen)  ^nmnafien  gelehrt 

©erben,  gerabc  bie  Stenographie  einen  fct)r  Problematiken  formalen  23il^ 

bung^gehalt  beftfce,  bajj  fte  baher  au$  bem  üehrplane  geftridjen  merben 

follte,  um  anberen  mehr  bilbenben  (Segenftänben,  mie  5.  SB.  ber  SRufif 

?lafc  ju  machen".    Scannet  bemeift  bie  Unrichtigfeit  ber  ermähnten  9ln* 

ficht  unb  führt  meiter  au£,  baß  ber  öerleumbetc  Untcrrid)tägegenftanb  ge= 

rabe^u  eine  güllc  bilbenber  Elemente  in  fidt>  birgt  unb  einen  tiefen  for= 

malen  93ilbung$gehalt  befifct,  mie  auch  tö011  Babelsberger  fagt:  „Da3 

Stubium  ber  Stenographie  ift  feine  mechanische  Aneignung,  fie  mill 

geijrig  aufgefaßt  unb  oerftanben  fein,  unb  ba  fie  fortmährenb  jum  9?ad)* 

benfen  anregt,  bie  Sd)ueüigfeit  bcr  Stuffaffung  befördert,  baä  ®ebächtniä 

fchärft,  fo  ift  fie  eine  wahre  ©eifteSgömnaftif,  roährenb  fie  öon  ihrer 

med)anifchen  Seite  auch  eine  förperlichc  (Sömnaftif  für  bic  gfiitbc  ift." 

23.  §<f)uftring,  »liefe  auf  bic  Ausbreitung  ber  <*tobcl*berqerfct)en  Stenographie 
in  ^reufeen.  Äbbanblung  in  ben  „©eben f blättern  $ur  §eier  be£  25jät)rigcn 
Stiftungöfefteö  be$  Stenograpfjen^SBereinä  „©abeläberger"  in  ^Berlin.  16  6. 
it)p.   gr.  8°.   »erlag  be3  berliner  Stenogr.^ereinS  „(Mabeläberger".  1887. 

Die  fleißige  Sibhanblung  beä  ^muafialobcrlehrerS  Sdmbriug  ent* 
ttrirft  ein  lebenbtgeS  93ilb  öon  bem  ernften,  rührigen  SBirfen  unb  Schaffen 
be$  Vereines  in  ber  §auptftabt  $reufjen§  unb  giebt  baneben  eine  ge* 
hängte  Überficht  über  bie  (Sntmicfelung  be§  ftenographijd)en  SBereutSlebenS 
ber  ©abetöbergerfchen  Schule  in  ^ßreu&en  überhaupt.  Seinen  SJcitteilungcn 
hat  ber  »erf.  burch  33enufcuug  ber  SSereinSaften  unb  ftenogr.  Seit*  unb 
fteftfchrifteu  bie  benfbar  jurjerläffigfte  unb  feftefte  ©runblage  gegeben, 
beren  iiefe  unb  Umfang  un§  überall  jum  ©emujjtfein  fommt.  Die 

t».  3abrf6beri(^t.   IL.  14 


Digitized  by  Google 


210 


(Stenografie. 


Säuberungen  ber  leiber  bi$t}er  erfolglos  gebliebenen  Bemühungen,  ber 
Stenographie  (Eingang  in  bte  f)ö^eren  Sdjulen  ^keu&enS  ju  ucrfc^affen, 
werben  feinerjeit  noct)  als  millfommener  Beitrag  $ur  ©efdjichte  beS  Untere 
richtet  gemürbigt  werben.  2lm  Stfjluffe  feiner  Borführungen  fprid)t  )id) 
bte  $lbl)anblung  nod)  über  bte  Errichtung  ber  fogenannten  preujjijcheu 
Schule  nnb  über  it)r  BerhältniS  ju  Softem  *  unb  CrganifationSfragen 
auS  unb  f  einzeichnet  aud)  tner  in  ungemein  gefchiefter,  bte  wahre  Satt)* 
läge  treffenber  Sßeife,  wenn  e§  Reifet :  SSenit  jefct  auch  eine  preu&ifchc 
Schule  üon  faft  200  Vereinen  unb  über  3000  SOcitgliebern  üortjanben 
ift,  fo  muft  baS  als  ein  Sortfehritt  begrübt  Werben.  SDian  oerfte^t  nun 
aber  unter  „Schule"  aud)  eine  befonbere  Dichtung  befonberS  in  Softem^ 
unb  OrganifationSjragen.  SSottte  man  in  btefer  „  Dichtung "  Umjturj* 
Pläne  ober  SrennuugSgelüfte  erblicfen,  fo  märe  baS  entfehieben  ein  Stfifr 
üerftänbniä.  (£3  fann  auch  nicht  als  anftö&ig  betrautet  werben,  bajj  im 
norbbeutfdjen  Gebiete  üorwiegenb  Öe^rbüajer  üon  preu&ifchen  Berfafiern, 
$h-  §einria)  unb  Siefc,  3ufertort  unb  Schrei),  als  Unterrichtsmittel  m> 
menbet  merben.  DaS  Slbroeictjcnbc  beftetjt  erftenS  in  einer  methobijcf)en 
tfrage,  nämlich  in  bem  Verlangen,  bafj  beim  Unterricht  etne  jtrengere 
Sc^eibung  jmijchen  ber  Sorrefponbenj*  unb  ber  Debattenfchrift  beobachtet 
merben  fott,  meil  —  neben  anberen  Örünben  —  angenommen  merben 
mufj,  bajj  baburch  ber  (Eingang  in  bie  Schulen  leichter  mirb.  Qattitni 
wirb  üon  mehreren  Seiten  geforbert,  bajj  bie  Süftemregeln  einfacher  ge- 
ftaltet,  bie  Ausnahmen  möglichft  üermteben  werben  müffen,  bamit  bie  (fr* 
lentbarfeit  unb  SeSbarfeit  erleichtert  werbe. 

(Seiten«  be«  gefd)äftfüt)reuben  Hugföuffe*  beS  beutfehen  GJabclSbergev  Steno^ 
grapfyenbunbeS  (Sertin  W.,  Scaroerinftra&e  12)  würben  üon  „Bunbedbrudfadpn" 
behufs  Sinnige  ifjrcS  (SrfdjeinenS  unS  ;uigefanbt: 

24.  &ine  9lieberlage  ber  ^aulmannf rfjcn  Stcnogrnp  tjt  r.  Strcitgcfpräd)  ^wifd^en 
ttnhäuger  beS  ©abelSbergerfcben  unb  ftaulmannfdjen  Stenoaraptjiefnftem*, 
oefü^rt  ju  SReidjeuberg  (Siemen)  am  23.  SKärj  1887.  8°.  42  S.  Xnp.  unb 
8  8.  ftenogr.  Seilage.  3u  beuteten  Dom  Vorort  beS  beutfa>ett  WabelSbergfr 
Stenograph  nbunbeS.   Berlin.   20  <ßf. 

Der  deichen  berger  s-ßt)onographieüerein  chatte  in  ben  XageSblättent 
behauptet,  bie  Üßhonographie  fci  bie  gortbilbung  ber  ®abe ISbergerfcben 
Stenographie  auf  miffenfehaftlicher  (Srunblage,  fte  höbe  alle  Borjüge  ber 
<$abelSbergerfcf)en  Stenographie,  üermeibe  aber  beren  SOJängel.  Der  Sercin 
Würbe  nun  öffentlich  auf  geforbert,  ben  beweis  für  biefe  Behauptung  $u 
erbringen.  3n  einer  öffentlichen  Berfammlung,  ju  ber  auch  ^ßrof.  SauU 
mann  au$  9Bien  herbeigerufen  worben  war,  platten  bie  ©eifter  aufein* 
anber.  DaS  Schriftchen  enthält  bie  genaueren  SDcitteilungen  über  ben 
Verlauf  ber  DiSfuffion  unb  giebt  in  ber  ftenographifchen  Beilage  bic 
in  ber  erregten  Debatte  beigebrachten  Beifpiele  wieber,  Welche  nebft 
einem  aus  8  Herfen  mit  4füjjigen  3amben  beftehenben  ®ebichte,  bar* 
geftellt  in  ($abel$bergerfcher  unb  Saulmannfcher  Schrift,  jeigen,  auf 
welcher  Seite  Schriftfchönfjcit  unb  Einfachheit  unb  leichte  lirlernbarfeit 
$u  fuchen  finb. 

25.  Wteneber,  ^ofepb,  Serid)t  über  ben  I.  iiiterationaleu  3tctiograpf)en*fioua«B 
in  üonbou  Dom  26.  Sept.  bis  1.  Oft.  1887.  19  S.  Ittp.  gr.  8°.  «orort 
beS  2).     St.  ju  »erlitt.   25  $f. 


Digitized  by  Google 


Stenographie. 


211 


$aS  Scrjriftcr)en  bringt  SERitteilungen  über  ben  Verlauf  beS  auS 
%nia%  ber  300  jährigen  Bebenffeier  ber  (Erfinbung  ber  mobernen  (Steno- 
graphie in  (£nglanb  (Sörtg^t)  unb  beS  50  jährigen  Jubiläums  ber  ^pit- 
mait'fcfjen  ^3t)onograpr;te  ftattgefunbenen  internationalen  $ongreffeS. 

26.  Petition  an  Den  Deutzen  Wetdjötag,  Sknoenbung  Der  2tntogrnpriif  in 
Der  ftcduspftcac.  15  2.  lüp.  %oüo.  $rei$  unb  93e$ugSquelle  mie  bei  9fr.  24. 

5)ie  öom  SBorftanb  beS  SöerbanbeS  <Bto(jefct)er  Stenographenoereinc 
unb  beS  gefcfjäftSführenben  §(uBfdt)uffe#  beS  2)eutfd)cn  (Babelsberger  Steno* 
graprjenbunbeS  unterzeichnete  2>enffcf)rift  fuct)te  ben  Reichstag  ju  beftimmen, 
barauf  hinjumirf  en ,  ba§  1.  ben  BerichtSfchreibern  unb  3uftijanroärtern 
bie  Erlernung  ber  Stenographie  unb  bie  Aneignung  einer  guten  Aortui- 
feit  im  (Stenographieren  empfohlen  werbe;  2.  ba§  bort,  wo  ftenograpfnfche 
ftTäfte  unter  bent  BerichtSperfonal  fdjon  jefct  oorljanben  ftnb,  bie  fteno« 
grap(^tfcr)e  9?ieberfct)rift  biftierter  s#rotofollc  geftattet  werbe;  3.  ba§  eine 
nach  §  273  ber  9Reicf}S==  Straf  projefjorbnung  oom  üorftfcenbcn  dichter  für 
nötig  erachtete  wörtliche  Sfreberfcfjrift  beS  ^ßrotofolls  geeigneten  gattS  mit 
ftilfe  ber  Stenographie  bewirft  werbe. 

Auch  im  vergangenen  3at)re  fyxt  eS  nicht  an  SÖerfuchen  gefehlt,  neue 
<3d)riftfnfteme  ju  erfinben,  unb  öerfduebene  (£rftnber  mären  hier  nam= 
haft  ju  ma^en,  bie  ber  SBelt  totgeborene  $inber  gefchenft  haben.  3)?an 
barf  aber  oon  einer  53efprecf)ung  ber  neuerfunbenen  Shirjfdjriftfofteme  ge= 
troft  Abftanb  nehmen,  ba  bie  meiften  fct)on  bem  Schief fale  ber  früheren 
Su^enberjeugniffe  oerfallen  finb.  Saft  alle  ftnb  burcfjmeg  üttadnoerfe,  an 
benen  baS,  was  gut  ift,  bem  9Beifter  Babelsberger  entlehnt  ift.  «Rur 
jtoeier  Serfuche  fei  gebaut,  ba  fidj  mit  ihnen  bie  ftenograpljifche  treffe 
oielfach  befähigt  hat. 

27.  §*rei>,  fterMnanb,  $eutfd)e  fhirafchrift.  einfache  Stenographie.  4  @.  Auto* 
grapljie.    ©armen,  im  «selbftOerlag.  QkatiS. 

£erfelbe  «perr  Schrett,  bem  mir  eine  ttn&afjl  guter  unb  üerwenbbarer 
Sehrmittet  oerbanfen,  ift  unter  bie  Stoftemerfinber  gegangen.  Sein  neues 
«Softem  foll  bie  Brunbfäfce  ber  ftenographifcheu  ^rarjS,  mie  fie  fich  in  ben 
legten  3al)ren  inSbefonbere  in  ben  Sojtemen  üon  Babelsberger,  Stolpe, 
Saulmann  bewährt  haben,  5U  einem  einheitlichen  Banjen  oerbinben.  3n 
ber  gefamten  gacrjpreffe  aber  haben  bie  SchreQftfjen  2$eruefferungSoorfct)läge 
bie  öerbiente  Abfertigung  erfahren,  unb  auch  nicht  eine  3aftimmungS- 
erflarung  ift  befannt  geworben.  3)er  3)eutfche  Babelsberger  Stenographen- 
bunb,  roelct)er  mie  immer  ju  einer  energifcr)en  Abwec)r  ber  Angriffe  üon 
Söftemgegnern  fich  bereit  finben  läfjt,  hat  Belegenheit  genommen,  in  einer 
fleinen  Schrift: 

28.  Wn  ©ort  über  w@#rettS  fceutftfe  fturjfchrift".  9  ©.  lup.  u.  1  &  Auto* 
graphie.   gr.  8°.   ^reiS  unb  Scrlag  roie  bei  $r.  24 

in  eine  furje  ©ejpredmng  ber  neuen  Schrift  einzugehen  unb  bie  auS  ben 

bier  Seiten  ber  SJarfteflung  ber  neuen  Schrift  heroorlcucrjtenben  SRängel 

unb  SBiberfprüche  ausführlich  barjutrnin,  wobei  er  ju  bem  Urteil  gelangt: 

Xie  Schrift  oon  Sct)ret)  ift  auS  ben  Stjftemen  oon  Stolpe,  Babelsberger 

unb  gaulmann  ^ufammengeftellt;  währenb  faft  alle  ©uchftabenjeichen  oon 

erften  beiben  entlehnt  ftnb,  ftammt  bie  SBofalifationSleljre  oon  gaulmann. 

Xiefe  93eftanbteilc  oon  Oerfchiebener  9Jatur  finb  ohne  9vücfficht  auf  inneren 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


Stenographie. 


3ufammenhang  ucvflocfjtcn,  fo  baft  ein  einheitliches  ®an&c  nid)t  entfteben 
fonnte.  3ttechani6mu3  unb  (£tupiri&mu3  finb  bie  Seitftcrnc  biefer  (2d)rtft. 
gnfolge  unjmechnäjiiger  ißertoenbung  cineö  §um  Xeil  guten  2)iaterial* 
ftnb  bie  ;inae  plump  unb  unbeholfen,  im  hau  Midi  unb  nnfhältlidi,  bie 
SBortbtlbcr  ftnb  and)  für  [et)r  mäßige  5(nfprüa}€  biel  yi  toettfc^rDeiftg  unb 
müffen  bennod)  mit  großer  Stehutfamfeit  gefd)rteben  roerben,  um  SSerroech** 
lungen  ju  termetben.  (^anj  befonberä  aber  ift  ba6  SBieberlefen  be$ 
fd^rtebenen  fd)toierig,  für  f pr ac^ro tff en f cr)aft (icr)e  3*°**^  ift  °ie  @cr)rift  ganj 
ungenügenb.  3tei  aQebcm  ift  Die  (i'r  lern  barfeit  nur  unbebeutenb  erleichtert. 
55er  Langel  einc$  geiftigen  93anbe3,  roelcheS  bie  Jctle  bc§  ©afternS  $u* 
lammen  halten  füllte,  mad)t  ftd)  befonberä  fü  1)1  bar  bei  ber  3)ebattenfd)rtft, 
roeldje  burd)  eine  roeite  ®luft  bon  ber  ©djulfchrift  getrennt  rotrb.  $ct 
ber  ©a^türjung  treten  neue  58ud)ftabenformen  unb  Qevtyn  auf,  eine 
anberc  Söofalifatton,  anbere  Stegein  ber  SBortbilbung  unb  SBortbcrbinbuna,, 
SBeglaffung  öon  ©uchftaben,  (Silben  unb  SBörtern.  3UDcm  ftnb  bie  fd)önften 
Littel  ber  ftürjung  infolge  ber  mca>nifct)en  33ofalifation$iehrc  abge* 
fdjnitten." 

29.  C*efff*  War,  Äürjcftc  Stenographie  jum  Gtebrauct}  in  aßen  Spradjen  ber 
SBelt.  Sicitfaben  einer  fonfequent  pfpnetifdjen,  in  einer  Seftton  erfaßbaren, 
batjer  ohne  SBeitereS  felbft  in  (Siemen  tarf  dmlen  ein  in  in  baren,  faQigrap^ifd>n 
5Seltfur^s  unb  Sdjncüfajrift  auf  ©runb  eine*  etnfadjfien  SUp&abct3  unb  nur 
roeniger,  neu  entberfter,  rationeller  Siegeln.  24  S.  Xnp.,  27  S.  Slutograpbie. 
8°.  Borna  1887,  .frarfdKtn.   2  9K. 

SBenn  auch  nie  ein  ftenograpt)ifd)e§  (Softem  9tufnaf)me  in  ben  (Sie* 
mentarfdmlen  finben  fann  unb  roirb,  bie  geringste  $u§fttf)t  ba^u  t)öttc 
fidler  ba3  oon  #ef[e  erfunbene.  Ungelenferc  unb  ungleichmäßigere,  be* 
fafligrapf)ifchen  Sharafterä  gänjlid)  bare  3üge  roerben  fdjroerlich  gefunben. 
25er  SRangel  an  5ormenfchönc)eit  ift  e$,  ber  un§  biefe  Stenographie  oer^ 
leiben  fann.  $cr  93erf.  bejeichnet  ftdj  a!8  ein  (Schüler  SlrenbS,  beffen 
Aftern  ihm  rooljl  sunt  9Jhrfter  gebient  f)at,  obroohl  er  nicf)t  öerfd)mäl)t 
t)at,  auch  &ci  anberen  SReiftern  ju  borgen.  $ie  in  älteren  ©latenten 
oorgefunbenen  fürjungäborteile  roeifc  er  fel)r  gefd)icft  51t  toerroerten. 


Digitized  by  Google 


TL  ®tf$\$U. 

Gearbeitet 

Ulbert  «idjttr. 


I.  WetJiobifAro. 

L  ftünttjer,  «Dolf,  25ie  auftänblidje  (Äultur*)  ©efcfjidjte  in  ber  Soff«* 
fdjule.  (3n:  Seimbad),  ber  djriitlid}«  Sdndbote.  25.  3«^9-  [1887]  «Nr.  11 
u.  12,  34—38.) 

(rine  fefjr  beadjtenäroerte  Slbtjanblung.  ©et  ber  im  erften  Xeile 
berfelben  angeftellten  Erörterung  über  3mecf  unb  3iel  be*  ®efdncrjtS* 
unterridjtS  in  ber  Golfäfdjule  fommt  ber  Gerf.  ju  ber  gorberung,  „im 
(foicfjifyömtterridjte  ber  GolfSfcfmle  neben  ber  $ef$u$te  ber  äußeren 
Scöicffale  unsere*  GolfeS  aud)  bie  juftänblicfje  ®efdnd)te  eine  ifjrer  großen 
ScDeutung  für  bie  Gilbung  ber  Sugenb  entfprecrjenbe  Gerütfftdjtigung  er= 
fafiren  ju  laffen". 

(fr  fü^rt  für  biefe  ftorberung  brei  ©rünbe  an.  3unacWt  W  D*c 
ftrenge  ©Reibung  ber  gefcfud)tlid)en  (Stoffe  in  politifdje  unb  juftänblictje 
©efdndjte  in  ber  Meinung,  bie  eine  orme  grünblid)e  Gerütffidjttgung  ber 
anberen  jum  ®egenftanbe  beö  <Stubium8  ober  aud)  be$  ©d)ulunterrtdjte3 
madjen  ^u  fönnen,  eine  bem  magren  Söefen  ber  ©efducrjte  burcfyauä  nriber* 
fpredjenbc  unb  roillfürlid)e,  batjer  unjuläffige.  SBir  fönnen  aud)  in  ber 
$olföjdpile  nicr>t  umfjin,  roollen  mir  anberä  auf  ein  roirflidjeS  Gerftetjen 
ber  ju  bef>anbelnben  ®cfcr)icr)tc  feiten^  ber  ©djüler  nietjt  bou  oornr)erein 
ber$idjten,  eine  große  Gegebenheit,  ein  nridjtigeä  Ereignis  au8  ber  ®e* 
fd)icf)te  unfereS  Golfe£  nitt)t  allein  für  fiel),  fonbern  nad)  feinen  Urfadjen 
unb  folgen  yi  betrachten.  2)iefed  unumgänglich  nötige  meitere  9lu3fcf)auen 
nach  vücf  unb  oorroärtä  treibt  im*  aber  mit  jroingenber  9cotroenbigfeit 
in  baö  (Gebiet  ber  juftönblidjen  ©efdnchte.  3)enn  in  ben  3uftanben  be$ 
Solfölebens»  liegen  bie  Äeime  aller  großen  Gegebenheiten. 

2113  jroetten  Örunb  füt)rt  ber  Gerf.  an:  „SBir  fuc^en  ben  ($eroinn 
für  ba£  prattifdje  Seben,  meieren  ber  ($efducf>t3unterrid)t  unferem  Golfe 
ju  bringen  imftanbe  ift,  barin,  baß  ber  Sugenb  bie  ^ugen  geöffnet  merben 
für  bie  SÖanblungen,  meiere  fid)  auf  ben  einzelnen  (Gebieten  beö  Golf§= 
lebend  oon  ber  Gorjeit  beSfelben  an  bt£  auf  unfere  Xage  öolljogen  haben, 
baß  fte  erfenue,  mie  alle  (Einrichtungen  in  ftaatüchen,  gefellfclt)aft liefen, 
reltgiöfen  unb  tt»irtfct)aftlicr)en  fingen  gefchichtltch  geroorben  unb  fcitcnS 


Digitized  by  Göogle 


214 


®cfd)irf)te. 


unfereS  93oIfe^  oft  mit  Daranfefcung  aller  feiner  Staft  erft  erftritten  unb 
oft  unter  fetnoeren  kämpfen  erft  errungen  fmb,  baß  fie  fo  cor  allerlei 
tf)örid)ten  Anftchten  unb  SBünfc^en  unb  oor  ber  Unart  beroar)rt  bleibe, 
über  bie  gegenwärtigen  ßuftönbe  borfct)nell  mit  unziemlichen  SBorten  ab* 
Zuurteilcn  unb  3Sot)lgefalIen  z"  finben  an  ben  firen  Sbeen  jener  Seute, 
bie  buref)  Umfturj  ber  beftefjenben  ftaatlidjen  unb  gefcHfcfjaftlic^en  Crb* 
nung  gerabe  für  bie  nieberen  Staffen  unfereS  SolfeS  ein  golbeneS  3^it^ 
alter  Uraufführen  zu  motten  oorgeben.  liefen  mat)tt)aft  prafttfehen  ®e= 
roinn  mirb  ber  ÖefchichtSunterricht  in  ber  SoltSfchule  aber  nur  bann 
zeitigen,  tuenn  er  bie  juftänblic^e  ®efdt)ichte  unfereS  SolfeS  gebüt)renb  be* 
rürfficf)tigt.M 

drittens  bemerft  ber  Serf.,  mit  ber  einfeitigen  fteroorfehrung  ber 
fogen.  Politiken  ®efchid)te  fei  eine  getoiffe  ©infeitigfeit  beS  Unterrichte 
»erfahren*  unoermeiblich  Oerfnüpft.  Durch  bie  Scrücffichtigung  ber  z"s 
ftänblichen  ©cfdnchte  werbe  biefe  Sinfcitigfeit  aufgehoben.  Die  Darbietung 
beS  (Stoffes  tonne  fu$  bann  nid)t  befchränfen  auf  bie  (£rzät)lung  oon  feiten 
beS  öehrerS,  fonbem  bie  Sd)üler  fönnen  angehalten  werben,  jelbftthätig 
ben  Stoff  fich  zu  erarbeiten. 

3m  weiteren  Serlaufe  ber  Abhanblung  führt  ber  Serf.  AuSfprüche 
Don  Autoritäten  unter  ben  ®efct)ichtSfchreibern  unb  ©cfmlmänncrn  für 
feine  Anficht  ins  gelb  (SBeber,  3äger,  Siebermann,  Slume  u.  a.  werben 
ba  genannt)  unb  mit  (Gegnern  feiner  Anficht,  wie  ®unbert  u.a.,  feßt 
er  fich  auSeinanber.    Dann  wirft  er  folgenbe  beiben  fragen  auf: 

1.  SBaS  auS  bem  weiten  ©ebiete  ber  zuftänblichen  öefchichte  läßt 
fich  in  ber  SolfSfdjule  ber)anbeln? 

2.  SBic  §at  fich  Die  Set)anblung  ber  zuftänblichen  ®efchichte  in  ber 
SolfSfchulc  zu  gcftalten? 

Sei  ber  Beantwortung  ber  erften  grage  gelangt  ber  Serf.  ju  foU 
genben  <Sä^en: 

1.  2Sir  roollen  feine  z»fantmenhangSlofe  Aneinanbereifmng  bon  ein* 
5clneu  SRerfmürbigfeiten,  fonbem  innigen  3"fttntmenr)aug  ber  äußeren  unb 
5uftänblichen  ©efd)ichte  einerfeitS  unb  inSbefonbere  ber  einzelnen  ^artieen 
ber  letzteren  anbererfeitS. 

2.  (SS  genügt  nicht  bie  bem  3Mfa^e  überlaffene  gelegentliche  $e* 
trachtung  einzelner  Seiten  beS  juftänblichen  Sebent.  SBir  forbern  bie 
planmäßige  Serücffichtigung  aller  (Gebiete  beS  juftfinblichen  SebenS  unfere* 
SolfeS. 

3.  Behufs  (Erfüllung  biefer  gorberung  §at  Der  (ScfchichtSlebrer  fuh 
in  mannigfacher  £)inftcht  eine  Sefct)ränfung  aufzuerlegen.  Abgefet)en  ba* 
üon,  baß  er  auS  ber  politifchen  ®efchict)te  nur  Dasjenige  herauszuheben 
hat,  maS  für  baS  Seben  beS  ganzen  SolfeS  oon  tiefgreifenber  Bebeutung 
gewefen  ift,  muß  er 

a)  ftch  im  allgemeinen  befcf)ränfen  auf  bie  Darftcllung  ber  £>aupt= 
Züge  beS  zuftänblichen  SebenS  in  ben  einzelnen  (Spochen,  roomit 
fich  e"!  Eingehen  inS  Detail,  foweit  eS  zur  (Jrfaffung  unb  zum 
SerftänbniS  beS  ÖefamtbilbeS  eines  3^i*ra»m^  notmenbig  ift, 
unMU  berbinbeu  läßt, 

b)  bei  ber  Betrachtung  jeber  einzelnen  (Epoche  nur  biejenigen  Kultur* 


Digitized  by  Google 


®efcf)id)te. 


215 


^rüetge  öerhältnismäjjig  eingeljenb  berütffichtigcn,  meldjc  für  bereu 
tyaxattex  befonberS  bebeutfam  nnb  ttjpifd)  finb;  bie  übrigen  er= 
fahren  eine  tlnrer  roeniger  großen  Bebeutung  entfpred)enbe  fur^c, 
fnappc  Beljanblung. 
c)  ber  Eigenart  ber  beibcn  ®efchlecf)ter  golge  gebenb,  bicjenigcit 
^artieen  ber  juftänbli^en  ©efduchte,  welchen  bte  ftinber  bc* 
eilten  ober  be§  anberen  ®efchled)tä  befonbereä  Berftänbni*  unb 
Sntereffe  entgegenbringen,  nach  9Jcögltd)feit  einger)enb,  bie  übrigen 
^ortieen  nur  bem  Mernötigften  unb  SBefentlichften  nach  be* 
f>anbeln. 

Bei  Befpredwng  be$  legten  (Safceä  verlangt  ber  Berf.  j.  B.  bafj  in 
SWäbctyenfdjulen  befonberö  berütffichtigt  rocrben  bie  ©ef  dachte  ber  grauen 
unb  biejenigen  ^artteen  ber  ftuftänblichen  ®efd)ict)te,  meldten  ba*  9Jcäbd)cn 
al£  fold)e£  unb  als  fünftige  grau  ba§  lebhaftere  Sntereffe  entgegenbringt, 
unb  beren  Betrachtung  ba rum  einen  geroiffen  Erfolg  oerbürgt.  „Er* 
fahrung3mäjjig  folgt  ein  3)iäbd)en  beu  Betrachtungen  über  gefcllfdjaftlidjc 
$ert)ältniffe,  über  ba»  gamilien leben,  bie  Stellung  unb  SBefc^äftiguiig  ber 
Jrauen,  bie  Erziehung  ber  Minber  zc,  ben  Betrachtungen  bc£  rcligiöfeu 
unb  geiftigen  Sebent  mit  metjr  Berftänbni§  unb  regerer  Teilnahme  al» 
beifpietöroeife  ben  Erörterungen  über  ba£  ftaatlid)c  fieben,  über  iHegieruug 
be$  Staate* ,  üKed)t5pflege,  ftriegSroefen ,  (Staatsanwalt  ic."  Der  Berf. 
roill  nun  jroar  niajt,  baß  bie  Ie^tangefüt)rten  Berhältniffc  in  ber  ^äbd)en* 
id)ule  unberücffid)tigt  bleiben,  aber  er  münfeht  für  fte  eine  fnappere, 
fördere  Behanblung,  für  bie  erftangefüt)rten  bagegen  eine  ausführlichere. 

Sehr  recht  hat  °cr  Berf.,  wenn  er  auf  innigen  3ufamrneu()anö  Dcr 
politischen  unb  ber  juftänblichen  ©ef Richte  einerfeitä,  unb  inäbefonbere 
ber  einzelnen  ^ßartieen  ber  letyteren  anbercrfcitS  bringt.  „©erabe,  wo 
fich  bei  einfeitiger  Berüdffichtigung  ber  anderen  C^efcr)tct)te  bie  Überbrürfung 
Don  einer  ($efchid)t$epoche  jur  anberen  hinüber  nicht  rcd)t  will  finbeu 
laffen,  ba  roirb  eine  fold)e  bie  juftänbltche  Otefdud)te  bieten.  Eine  aljo 
$ufammenr)ängenbe  ($efchicht£barftellung  wirb  bie  (Schüler  einmal  ju  einer 
rechten  Sbtffaffung  ber  Qtefchidjte  führen,  bie  fein  zufälliges  5lufeinanbcr 
unb  Durctjeinanber  oon  Begebenheiten  unb  SuWnbcn  ift  unb  fennt,  unb 
roirb  in  ihnen  lebenbigeS  ^utereffe  für  biefelbe  erwetfen;  jutn  anberen 
wirb  fte  bie  (Sd)üler  oor  einer  boppelten  Gefahr  bewahren,  fo  bafj  fie, 
bie  Entrotcfclung  ber  3wftänbe  unfereS  BolfeS  oon  ben  früheften  Reiten 
an  unb  ihre  $>erau$bilbung  ju  ben  gegenwärtigen  Berhaltniffen  in  großen 
3ügen  wenigstens  erfennenb,  erftenS  nicht  meinen,  mir  hätten  cS  jefrt  „fo 
f)errlich  weit  gebracht"  unb  bürften  baher  bie  §änbe  ruhig  in  beu  <Sd)oft 
legen,  baß  fte  aber  auch  Zweitens  nicht  unbefonnen  einftimmen  in  baS  be- 
liebte Sob  ber  „guten  alten  3eit". 

Der  Berf.  giebt  an  biefer  (Stelle  ein  lehrreiches  aufgeführtes  BeU 
fpiel,  mie  bie  ßuftänbc  ber  fteereSetnrichtung,  ftampfweife,  Bemaffnung  ic. 
ber  beutfehen  BolfS-,  bitter-,  (Sölbner-  ic.  £>eere  in  beu  einzelnen  ©e- 
ÜhtdjtSepochen  jur  Befpred)ung  fommen  follen,  fügt  aber  bann  hin$tt: 
„Die  föauptfachc  ift  freilich  bie,  baft  e3  bei  ber  gelegentlichen  Ermahnung 
biefer  ober  jener  Einzelheit  ntcr)t  fein  Bemenben  tjat,  fonbern  bafj  bie  ju* 
fammengehörigen  Stoffe  gejtemenb  mit  einanber  in  Berbinbung  gefegt 


Digitized  by 


216 


©e)d)icf)te. 


merben  burd)  ftütfblide,  2(u»blirfe,  3"fttmmeitfaffunöen  ic,  bamit  bic 
©d)üler  nicht  mit  einem  unfruchtbaren,  mit  9*otmenbigfeit  bem  Vergeffen; 
merben  anheimfattenben,  notijen^aften  SBiffen  bon  allerlei  9Kerforiirbigfeiten 
angefüllt,  fonbern  ju  magrer  nnb  fruchtbarer  (Gefcfuchtäfenntniä  geführt 
werben. M 

Vei  feiner  gorberung  einer  planmäßigen,  rndjt  bloß  jufäUigen 
rütffichtigmtg  ber  juftänblic^en  gefegte  fliegt  ftch  ber  Verf.  an  ba* 
©c^ema  an,  roeldjeS  Vtume  in  feinen  Ouettenfäfcen  innehält:  1.  ba$  ftaat= 
lic^e,  2.  baä  gcfeHfchaftliche,  3.  baä  religiöfe,  4.  baS  geiftige  uub  5.  ba* 
mirtfchaftliche  tfeben. 

3m  testen  leite  feiner  Hbt)anbluug,  ber  fid)  mit  ber  unterrief^ttierjen 
Vef)anblung  öon  Stoffen  au*  ber  ^uftänblid^en  (Gefliehte  befaßt,  erörtert 
ber  Verf.  bic  beiben  fragen: 

1.  in  melier  gorm  bie  Darbietung  be$  $ef$t<$t8ftoffe8  ju  ge* 
fd^en  fyabc,  unb 

2.  toie  ba£  Verftänbntö  be*  Dargebotenen  burd)  Venufcung  üon 
Veranfchaulid)ung§mttteln  toirffam  $u  unterftii^en  fei. 

©ei  ber  Veantroortung  ber  erften  grage  roenbet  fid)  ber  Verf.  ju= 
nächft  gegen  ben  fogenannten  biograpfjifdjen  <Scfdt)icf)t§uutcrvic^t  unb  get)t 
bann  auf  bie  neuerbingS  immer  mel;r  Verbreitung  gennunenbc  Venu^ung 
Don  Duettenberic^ten  im  ®ef<^id)t§unterrtd)tc  ber  Voltefdjulc  über.  (£v 
befprierjt  ba  inSbefonbere  bie  „Cueflcnfäfce"  üon  (£.  Vlume  uub  be§  9tef. 
„Gucllenbuch".  (£r  fagt  ba  u.  a.:  „9^icf>ter  bietet  in  feinem  Vudje  $u* 
fammenfjängenbe  Duetten  al»  Sefeftütfe,  Vlume  äußerlid)  jujammenf)ang= 
tofe,  aber  faßlich  georbnete  Cuettenfäjje.  Veibe  SBeifen  tjaben  it)re  Vor* 
jüge  unb  it)re  9Jfängel,  meld)  ledere  man  üielleid)t  burd)  bie  Verbinbung 
betber  SSeifen  menigftenä  in  etmaS  ausgleichen  !aitn".  SU£  ba*  für  bie 
Volföfcrmle  empfehlcn§roertefte  Verfahren  bejeichnet  ber  Verf.,  „bem  Unter; 
ricfjtc  nach  9tid)terö  Vorgange  größere  ober  fleinere  5ufammenl)angenbe 
Cuellenftütfe  jugrunbe  511  legen,  unb  bie  bei  ber  §era Umarbeitung  unb 
(Gruppierung  be3  gefchichtlichen  Stoffel,  meiere  jur  (Gewinnung  eine* 
flarcn  Vilbel  nötig  ift,  fi<h  etn?a  ergebenben  Süden,  trenn  nnmfd)en*= 
mert,  burd)  ^eranjiclmng  einzelner  Duettenfäfce  au^ufüflen". 

SBir  fönnen  uns  in  ber  .'pauptjachc  bamit  einöerftanben  erflären, 
glauben  aber  nach  langjähriger  (Erfahrung  in  ber  $rari£  au*fpred)en  51t 
bürfen,  baß  bei  ber  bem  Schichtunterrichte  ber  Volföfdwle  jugemeffenen 
3eit  nur  feiten  ber  gall  eintreten  uürb,  roo  jene  (Srgänjung  möglich  ober 
auch  nur  roünfdjcnSroert  erfcheint. 

3m  »eiteren  Verlaufe  ber  9lbf)anblung  geht  ber  Verf.  noch  fu*5  auf 
ben  fogenannten  „barftelleuben  Unterricht"  ein,  unb  billigt  bie  gorberung, 
baß  ber  £ef)rer  nicht  üortrage,  roaS  ber  «Schüler  felbft  ju  finben  imftanbc 
fei,  befpricht  bann  bie  Vermcnbung  ber  ©age  im  Snlereffe  be$  Unterrichte 
in  ber  juftänblichen  (Gefliehte,  unb  roeift  in  fehr  lehrreicher  Seife  nach, 
ioie  ein  SJieiftcr  ber  (Gefd)icht£fd)reibung,  Öeopolb  üon  dtanfe,  bie  Sage 
alö  Guetle  ber  juftänblichen  (Gefliehte  benufet  fyabc;  enblich  befpridu 
er  bic  Verrocnbung  üon  t)iftortfcf)en  (Gebieten,  babei  fehr  richtig  bemerfenp, 
baß  e*  berfehrt  fei,  fold)e  immer  jum  ?lu$gang*punfte  ber  Vetrachtung 


Digitized  by  Google 


©efd)id}tc. 


217 


Dianen  §u  motten,  bajj  öielmehr  ebenfo  oft  ba$  Gfrebirht  üiel  richtiger  an 
ben  2di inj}  ber  Betrachtung  51t  ftellen  fei. 

$on  SlnfchauungSmitteln  befpricht  ber  Serf.  enblich  harten,  Silber 
unb  aeidncfytltcf)  merfroürbige  ®egenftäube.  ©ejüglich  ber  erfteren  bemer!t 
ber  $erf.,  eS  fei  gleichgültig,  ob  befonbere  ^iftorifc^e  harten  ober  bie  ge- 
iDÖt)nlichen,  in  ber  ®eograpt}ieftunbe  beuufcten  karten  oenuenbet  roerben. 
Sir  möchten  nach  unferen  Erfahrungen  noch  roeiter  gehen  unb  behaupten, 
es  fei  ratfamer,  in  ber  SBolfSfdmle  öon  bejonberen  ®efd)ichtSf arten  abju* 
fehen  unb  fict)  nur  ber  geroöfmlichen  geographifchen  harten  ju  bebienen. 

2  fcintge  $rftpararioncn  \n  profangefchichtllchen  Cuellcnftoffcn  nacf>  ben  ; 
Jormalftufen  bearbeitet  öon  SReft.  Dr.  ©otjlrabe,  Sefjrer  <ßein  unb  söülf=  n 
Utk,  nebft  einer  tfcoretifdjen  IBeorünbung  beS  Se^ruerfa^ren«  öon  Weftor      \J  " 
Dr.  ©o^rabe.   48®.   ®otfr  1887,  Ztyenemann.   60  $f. 

3.  (äHu  Beitrag  $ur  istiarnf tcriftcrunq  ulrratnontaner  $fftf|iri|tdauffaffttita. 

fcmgegnungSfdjrift  an  Sem.*3)ir.  Dr.  &anfen  öon  töeFt.  Dr.  SBofjlrabe.  100®. 
Jt»aüe  a.  6.  1887,  Xaufa)  u.  örofie.   1,50  3K. 

2)ie  Suiroenbung  öon  Duellenberichten  in  bem  GtefcfuchtSunterrichte 
ber  SBolfcfdjulc,  »ie  fie  ber  Herausgeber  beS  SahreSberichteS  in  feinem 
Vortrage  „Duellen  im  Q^cf c^i^töunterrict)te "  (tfeipjig,  9)c\  $effe)  öorge* 
fangen,  unb  für  welche  er  in  feinem  bereits  in  jroeiter  Auflage  üor* 
liegenben  „Duellenbuche  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfehen  (#ef efnehte" 
(Seipjig,  ©ranbftetter)  baS  Material  geboten  hat,  roirb  auch  öon  Weftor 
Dr.  SSotjlrabe  roarm  befürwortet.  Unter  üöejugnahme  auf  bie  oben* 
genannten  beiben  (Schriften  beS  Herausgebers  fdrreibt  Dr.  SBohlrabe:  „SERit 
jeinem  „Duetlenbuche  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfehen  ®efchichte"  hai 
er  bie  früt)er  für  baS  (Gebiet  ber  Glementarfdmle  üielleicht  berechtigte 
(TümuluSflage:  „roie  fchroer  finb  nicht  bie  Littel  ju  erwerben,  burd)  bie 
man  ju  ben  Duellen  fteigt!"  511m  ©erftummen  gebracht,  ^öffentlich  roirb 
ihm  balb  allgemeiner  noch  als  jefct  bahin  beigepflichtet,  „baft  man  bie 
Sinfüfjrung  öon  Duellenberichten  in  ben  ($efchichtSuntcrricht  ber  ©olfS* 
fdjule  nicht  als  etroaS  über  baS  $iel  beS  Unterrichts  hinauSgehenbeS  unb 
benjelben  belaftenbeS  anjufehen  t)at;  bafi  mau  öielmehr  barin  eine  iiv 
leid)terung  beS  UnterrichtSgefd)äfteS  unb  eine  görberung  beS  Unterrichts* 
jroecfeS  roirb  erblicfen  bürfen,  ein  Littel,  bie  Anteilnahme  beS  ©chülerS 
erhöhen  unb  feine  Selbftthätigfeit  ju  fteigern." 
3n  ber  tt)eoretijchen  Söegrünbung  fpridjt  Dr.  SBohlrabe  juerft  über 
ben  UnterrichtSftoff  unb  bann  über  bie  SJtetfjobe.  ©ejüglich  beS  ©roffeS 
jagt  er  u.  a.  (€5.  32):  „Duellen  als  ©erichte  jeitgenöffifcher  Schriftfteller 
öermitteln  bie  Öaben  ber  Öefctuchte  auS  erfter  &anb  unb  finb  beSljalb 
geeignet,  am  unmittelbarften  in  ben  ($eift  ber  Qtittn  ju  üerfefcen.  2)ie 
$erid)terftatter  erzählen,  roaS  „tfmen  gefchah,  baS,  roaS  ihr  eigenes  2luge 
fat)*-,  oon  (Selbfterlebtem  alfo.  2)eSr)alb  fyabtn  Berichte  gleichzeitiger 
cchriftfteller  (Urtunben,  ©riefe  2c.)  eine  befonbere  überjeugenbe  kraft  unb 
haften,  toaS  bamtt  ^ujammenfjängt,  unauSlöfchlich  in  ber  (Erinnerung.  Unb 
in  bem  Sftage,  als  Urnen  baS  fuftorifche  detail  unb  infolgebeffen  bie 
^uSfürjrlichfcit  ber  Sct)ilberung,  furj  bie  „ epifdt)e  ©reite"  eigen  5U  fein 
Pflegt,  bieten  bie  Duellen  bie  anfehaulichfte  unb  barum  elementarfte  Xax* 
fteüung  ber  ©efchichte.    2)aS  Gpifche  ift  baS  SebenSelement  ber  3"Qcnb, 


Digitized  by  Google 


218 


©cfrf)id)te. 


unb  ein  ®cfchicht£unterricht,  bem  bie  epifc^e  Sude  unb  ba§  epifdje  53e* 
(jagen,  bic  epifdje  Detailmalerei  abgebt,  ift  behalt)  ein  oerfet)lter." 

33er  93erf.  beleuchtet  fobann  ben  fdjarfen  ®egenfa$,  in  roeldjem  Die 
Duellenbarftellung  ju  ber  Umrißbarftellung  beö  Seitfabenä  fteljt.  Der 
Seitfaben  bietet  „jumeift  nur  bürftige  unb  be§l)alb  xeijlofe  (Sjcerpte,  (£y* 
trafte  ofme  inbh>ibuelle3  fieben,  SRefultate,  ju  benen  ber  Unterricht  auf* 
fieigen,  bie  er  erft  geroinnen  fott.  Den  Seitfaben  mit  feiner  unvermittelten 
Darbietung  ber  Slbftraftion  gar  jum  2lu§gang8punfte  be3  ®ejchicr)t§uiiter* 
xtc^tö  machen,  Reifet  ba3  v$rincip  ber  (Slementarmetfiobe  umfto&en.  <3inb 
e3  bemtinbe  meljr  als  „Söorte,  SBorte,  SBorte",  toemttB  mit  bem  Seit* 
faben  l}ört  ober  fpria)t:  „Sfof  einer  föcife  nach  föom  lernte  Sutljer  ba3 
tiefe  »erberben  ber  römifdpn  ©eiftltdjen  !enncn.  DefcelS  Slblaßc)anbel 
Deranlajjte  it)n,  ben  31.  Dftober  1517,  95  Säfce  gegen  ben  «blafc  an 
bie  Schlo&finhe  ju  Wittenberg  ju  fdjlagen.  (£3  entftanben  barüber  triele 
Streitigfeiten,  unb  Suttjer  jagte  fidj  ganj  öom  $apfte  loS."  Ober:  ,.<£nb* 
lieh  mufcte  föitfer  gerbinanb  III.  ben  roeftfälifdjen  grieben  1648  ju  SDcunfter 
unb  Otoafaäd  fernliegen  unb  ben  (Soangelifchen  iljre  9tedt)te  laffen.  Deutfch* 
lanb  aber  roar  fo  uerroüftet  unb  gefdjroädjt,  bafe  e$  Safjrhunberte  lang  ftd) 
nid)t  erholen  fonnte."  3n  eine  (Batterie  bou  SluäjugSgerippen  füt)ren  bie 
Seitfaben;  e$  get)t  aber  gegen  bie  ÄinbeSnatur,  ein  (Gerippe  ju  lieben. 
Die  inbimbueHen  3uge  ber  Duette,  bie  fia)  in  ber  Überarbeitung  ab* 
fdjroächen  ober  gan§  oerlieren,  bie  bon  ber  heutigen  5Keberoei)e  burd)  eigen* 
tümlia^e  Prägung  be§  Slu^brucfä  be3  öfteren  fid)  ab^ebenbe  Slrt  ber  C£r* 
jä^lung  geben  jubem  ber  Duettenba  rftellung  einen  eigentümlichen  Dieij 
unb  eine  befonbere  9ln&tehung3fraft.M 

3n  ben  (Erörterungen  über  bie  9)2etl)obe  forbert  ber  »erf.  eine  unter* 
richtlid)e  ©efjanblung  ber  Duettenberichte  nach  ben  gormal ftufen,  unb  bie 
im  erften  Xcile  be$  <Sc^riftc^en§  gebotenen  ^räparationen  (ju  n2Jtyconiu3 
unb  Defcel",  „Sutljer  im  frf)roar$en  33ärcn  ju  Sena"  unb  „Sdjitffale  be3 
^farrerä  Martin  ööfcinger  im  30jät)r.  Kriege",  Duettenbud)  9?r.  73,  81 
unb  99)  liefern  ben  SkroeiS,  bajj  biefe  Slrt  ber  93et)anblung  ber  Duetten* 
berichte  nicht  nur  möglich,  fonbern  aud)  fe^r  erfpiejjtid)  ift.  5ür  alle  in 
bem  Duellen  buche  geboteneu  Stoffe  möchte  fie  freilich  ohne  äroanfl  faum 
anroenbbar  fein,  unb  e3  roirb  für  manche  berfelben  bei  bem  oerbleiben 
müffen,  roa£  in  ber  »orrebe  juni  Duettenbuche  gejagt  roirb:  „Der  leben* 
bige  ®efdHd)t3üortrag  be3  2et)rer3  fott  in  feiner  SBeife  überflüffig  gemacht 
roerben;  in  biefen  oerroebt  ober  nach  bemjelben  befprodjen  unb  erläutert 
benfen  roir  un3  etliche  ber  hier  mitgeteilten  Duellen.  SDtandp  Slbfdjnitte 
roerben,  nachbem  ber  2cc)rer  ben  betreffenben  Stoff  behanbelt  fyat,  9<*n$ 
ber  ^ribatlcftüre  be3  Sdjülerä  überlaffen  bleiben  fönnen,  anbere  roerben 
ben  9#ittelpunft  bilben,  um  ben  fid)  ber  $efd)ichttfftoff  einer  Stunbc  (rote 
in  anberen  Fällen  um  eine  Dichtung  :c.)  gruppiert." 

Die  unter  9?r.  2  genannte  Sdjrift  gab  bem  Seminarbireftor  Dr. 
(hänfen  in  ©opparb  —  jefct  Schulrat  in  33re3lau  —  (Gelegenheit,  in 
feiner  „Äatr)oltfcr)en  3eitfchrift  für  (Erziehung  unb  Unterricht"  eine  fefjr 
abfällige  Mrtttf  berfcll>en  )ii  beröffentlicheu.  Dr.  (hänfen  erflärte  babei 
auäbrücflich,  baft  „bic  unterrichtlichen  unb  metlrobifchen  Schroachcn"  ber 
Unterricht^probe  ihn  nicht  $u  einer  53efprechung  oeranlaftt  Ratten,  „roenn 


Digitized  by  Google 


®eföid)te. 


219 


nicht  in  berfelbcn  zugleich  bic  ärgften  93erleumbungen  gegen  ben  Statholi* 
$i#mus  unb  bie  gerichtliche  Sa^r^eit  enthalten  mären **.  (£3  Ijanbelte 
fid)  bei  biefem  Sorrourfe  um  bie  üon  Dr.  SBoljlrabe  ^errü^renbe  ^ßräpa* 
ration  ju  be&  2Rnconiu3  Söcricht  über  fein  3ufammenrreffen  mit  Xefcel 
in  SInnaberg.  3utcfc*  würbe  Dr.  SBoljlrabe  üon  Dr.  (hänfen  aufgeforbert, 
ben  $3eroei§  ber  SBa^eit  für  feine  $)arftettung  anzutreten.  $)a3  ha* 
benn  nun  Dr.  SBohlrabe  aueti  get^an  in  ber  unter  9?r.  3  genannten  <Sdrrift. 
:'Jät  einer  Q3etefen§eit  in  ben  Duellen,  bie  ftaunen  macht,  unb  mit  einer 
Scfmeibigfeit,  bie  nichts  ju  roünfchen  übrig  läfjt,  führt  Dr.  SBohlrabe 
ieinen  ©egner  berart  ab,  bafj  er  am  «Sdjluffe  feiner  <Sdt)rift  fagen  barf, 
er  glaube  erroiefen  ju  ^aben,  bafc  ber  föritifer  „ba  belehrt,  roo  er  erft 
hätte  lernen  fotten,  bafj  er  meint,  im  Richte  ju  fte^en,  roo  er  in 
TTinftcrniä  tappt,  bafj  er  in  feltfamer  Serbien bung  fid)  ba  infallibel 
bünft,  roo  er  ftd)  fallit  erflären  füllte",  unb  ba&  er  feine  Entgegnung 
fchliefcen  barf  mit  einer  ^Berufung  üon  bem  „übclunterricbtetcn  an  ben  ftet) 
beffer  ju  unterricr)tenben  sj$äbagogen,  Ideologen  unb  Jpiftorifer  Dr.  (hänfen." 

„D,  wenn  bu  gefdntriegen  ^ätteft!"  benft  man  unioillfürlicf),  wenn 
man  fte^t,  roic  Dr.  ®anfen  als  ^äbagog  über  ©egriff  unb  Sfcrt  ber 
Duellen  ftd)  belehren  laffen  mu§,  roie  ber  Sfjeolog  unb  ftiftorifer  auä 
ber  ©dmle  3anffen£  buret)  eine  Unmaffe  üon  3euguiffen,  bie  ber  SBerf. 
mit  außerorbent liebem  gleite  au8  proteftantifäen  unb  fatbolifcrien  Duetten 
gefammelt  f)at,  über  ba*  SBefen  beä  römifcfjen  «blaff  c*.  über  Gharafter 
unb  Ifjätigfeit  Ze&etö  jc.  unterrichtet  roirb.  <£*  ift  eine  üortreffliche 
Settton,  bie  §err  ®anfen  hier  erhält,  unb  mir  roünfchten,  bafj  man  mit 
ben  ^ac^betern  3anffen3  öfter  fo  inä  (Bericht  ginge.  2)afj  freilich  einige 
Überroinbung  baju  gehört,  mit  folgen  (Gegnern  fid)  in  einen  $ampf  ein* 
klaffen,  glauben  mir  gern.  (Stonj  abgefet)en  üon  ber  befonberen  $er* 
anlaffung,  ber  biefe  (Streitfdjrift  ^undcrjft  ir)rc  (Sntftehung  üerbanft,  barf 
nc  um  ber  ^ülle  t)iftorifcf)er  unb  bogmatiferjer  (Erörterungen  mitten,  bie 
fuer  auf  ®runb  fleiftigfter  Duettenftubien  angeftettt  roerben,  als  ein  fer)r 
intereffanter  uftb  lehrreicher  Beitrag  jur  beutjrijen  Oicformationögefchictjte 
betrachtet  roerben. 

4.  Wagoaif  für  tjöqcrc  Cetjranftalten.  Son  G  lerne  nt  Ho$I.  2.  Seil:  «Die  tJ 
2Retr)obif  ber  einzelnen  Unterrid)t«geaenftänb€.   8.  Abteilung.   6.  395—577.  ' 
Qfcra  1887,  Ztyob.  fcofmann.   2,40  9». 

Xic  fn'er  üorliegenbc  Abteilung  biefeS  an  mancherlei  neuen  (Sc* 
ftchtepunften  reichen  SBerfeS  behanbelt  ben  Unterricht  in  ©efdnchte,  ®eo* 
graphie,  9fatimoiffenfchaft,  SRedmen  unb  Söiatbematif,  3eichnen  unb  Singen. 
Sir  h^ben  e£  hier  nur  mit  bem  erften  ^lbfct)iuttc,  bem  WefduchtSunters 
richte  (S.  395 — 458)  ju  thun  unb  laffen  babei  noch  unberüeffichtigt,  mag 
ber  33erf.  über  ben  Unterricht£betrteb  in  ben  einzelnen  Waffen  r)öt)erer 
Schulen  fagt.  SBir  berüeffichtigen  nur,  roa*  er  im  Allgemeinen  über  SHu& 
roahl  unb  99ehanblung  be$  Stoffes  fagt. 

Sehr  roohlthuenb  berührt  ba  junächft,  bafe  ber  SSerf.  fict)  fet)r  ent* 
fct)iebett  gegen  bie  in  l)bt)txzn  (Schulen  fehr  t)äuficje  Übcrfchä^ung  ber 
alten  ©efchichte  unb  für  eine  cingehenbere  Serücffichtigung  ber  neueren 
unb  üor  allem  ber  üaterlänbtfchen  (Sefcrjichte  au^fpricht.  „i&v  roirb  mohl 
fchroerlich  jemanb  ju  behaupten  roagen",  fchreibt  er  S.  400,  „bafe  eine 


Digitized  by  Google 


220 


®eföic*>te. 


belehrenbe  Straft  für  unfere  eigenen  polttifchen,  tir^lit^en  unb  bürgere 
liefen  Serhältniffe,  wie  fie  bic  ©efdjidjte  unfere*  93aterlanbe$  unb  ber 
wichtigften  $ulturtwlfer  ber  (Gegenwart  befifct,  auch  ber  ®efdnchte  ber 
alten  kriechen  unb  Börner  eigen  fei."  Unb  bei  ber  Erörterung  ber 
grage,  „ob  in  ber  alten  ®efd)idjte  mehr  al§  in  ber  neueren  unb  neueften 
hohe  menidjlidje  Sugenben  gepriefen  werben,  ob  üorbilblid)e  $erfönlicr> 
leiten  unb  Ereiguiffe  bort  in  befonberer  Schönheit  ftrahlen",  fomtnt  ber 
S3erf.  au  bem  (Ergebnis:  „Sßie  in  ber  ßitteratur  ber  (kriechen  unb  Börner, 
fo  gefeilt  fid)  in  beren  ®efchichte  $u  bem  Sorbilbiichen  unb  9fachafmmrtg$= 
mürbigen  biet  XabelnSwerteS,  &bfd)eulich€3,  für  bie  Sugenb  gerabeju  «In* 
ftößige*,  fclbft  33erbcrbltet)e^,  wa3  im  Unterrichte  oft  nur  mit  SRübe  un= 
fdjäblicf)  gemalt  ober  ganj  berfdjwiegen  werben  tonn,  fo  baß  e$  bedftalb 
mit  ber  ibealen  SBeltanfchauung,  ju  melier  unfere  @djüler  burch  bie  ©e* 
fd)äftigung  mit  ber  alten  ®efdud)te  erhoben  werben  fallen,  nicht  febr  er= 
freulief)  ftebt. 

s)lber  auc^  ba$  roirftict)  Qtate,  Sdjöne,  ®roße,  welche*  wir  in  ber 
alten  $efducf)te  ftnben,  begegnet  uns  in  ber  CMchichte  uuferc*  Sßatcr= 
lanbeS  unb  ber  anberen  wichtigen  Shtlturbölfer  ber  Gegenwart  in  weit 
größerer  gütle  unb  ift  hier  nid)t  feiten  üon  weit  gelegenerem  SBerte. 
Slud)  bier  flauen  wir  bie  93aterianbaiiebe  in  herrlichen  ^krfönlicbtciten 
unb  in  erhebenben,  oft  erfdjütternben  Gegebenheiten.  3)en  ©roßtbaten 
bon  Marathon  unb  bei  ben  ^bermop^len  ftellen  fid)  bie  üon  Vorgarten, 
(Sernpad),  St.  3afob»  unb  SBimpfen,  ben  Sßerferfriegen  unfere  greibeitö* 
fämpfe  bon  1813—1815  unb  ber  gewaltige  Selbjug  bom  Satjre  1870/71 
ebenbürtig  jur  (Seite.  3)ie  Qafjl  btx  (kriechen*  unb  Sttömerbelben  ift  ge^ 
rabe,yi  unbebeutenb  neben  ber  Spenge  ber  füfjnen  unb  genialen  gelbherren 
unb  ber  gewaltigen  $rieg*männer  be*  SKittelalter*  unb  ber  ^eu^eit." 

Söill  bemnad)  ber  SBerf.,  baß  bie  alte  (^efduchte  in  beutfdjen  ©dnilen 
nia^t  ungebührlich  beborjugt  werbe,  fo  erfennt  er  boch  Daneben  an,  „baß 
bie  gefamte  antite  Öitteratur  511  ihrem  93erftanbni*  ber  Gefanntfchaft  mit 
ber  antifen  (Vtefdjichte  bebarf,  baß  ferner  ber  gebilbete  SCRenfd)  bon  bem 
äußeren  unb  inneren  Seben  zweier  33ölfer,  welche  3ahrfmnberte  fjinburd) 
eine  große  föulturmiffion  auf  Erben  Oollführt  haben  unb  an  beren  geiftiger 
(Erbichaft  fict)  noch  bie  (Gegenwart  erfreut,  wenigften*  ein  überftchtlictjc* 
SBiffen  befi&eu  muß,  unb  baß  enbltd)  öon  manchem  jweifello*  Eigen- 
artigem, ba£  bie  genannten  Golfer  jeigen,  ber  in  ben  junächft  notwen- 
bigen  ®efdncht$gebieten  Gewanberte  nicht  ohne  Sfatereffe  unb  auch  nid)1 
ohne  9?ufcen  $enntni3  nimmt." 

3n  einem  weiteren  Kapitel  wenbet  fid)  ber  Gerf.  gegen  einen  ®e* 
fd)id)t^unterrid)t,  ber  oor^ugdweife  Kriege  unb  ©flachten  beriiefftchtigt.  Er 
forbert  ba  ein  breifad)e3: 

1.  baß  eine  audführtidjere  93efd)reibung  nur  bei  folgen  Kriegen  >u 
geftatten  ift,  bie  wegen  lwhcr  fittticher,  religiöfer  ober  politifcher  Joeen 
wegen  geführt  unb  einer  eingehenben  Gerücffichtigung  alfo  zweifellos 
wert  finb; 

2.  baß  felbft  h^r  bie  Slnfchaulichfeit  mit  ber  iWütfficht  auf  bae 
($emüt  ber  3ußenb,  mit  bem  3^ecfe  ber  Ebaratterbilbung  unb  mit  bem 
9Jiaßc  ber  für  ben  ©efct)icr)t^itntcrrict)t  üerfügbaren  3C^  rechnen  muß; 


Digitized  by  Google 


Qkftigfe  221 

3.  bafc  eine  Spenge  üon  ^Tiegen,  bie  fid)  im  gegenroärtigen  ®e* 
f(^icf)t^untcrricf)te  breit  machen,  roegen  ihre»  fittlichen  ober  politifcfjen  ttn* 
Hartes  nur  furj  ju  d)araftcrificren ,  ifjrc  Solgen  fur^  anzugeben,  bie 
tarnen  ber  Schlachten  unb  Jahreszahlen  aber  oerbienter  SBcrgcffettl>eit  $u 
überlaffen  finb. 

3u  ben  lefcteren  Kriegen  rechnet  ber  33erf.  beifpicl&oeife  in  ber 
bcutfd)en  (Mchid)te  ben  Dreißigjährigen  Weg  naä)  Wuftao  Slbolf»  lobe, 
in  ber  griecf)i)rf)en  ben  $iabod)enfampf,  eine  Spenge  ©injclhciten  felbft 
au»  ben  ^erferfriegen  unb  beut  peloponncftfchen  Stiege,  in  ber  römitcfyen 
bie  immcrroährenben  Streitigfeiten  mit  ben  9cad)baroölfern  ,yir  3e^  ber 
Könige,  ben  größten  Xeil  ber  Samniterfriegc,  ben  ganzen  ^unbc»geuoficn= 
frieg.  39ci  ber  f)ier  angeftrebten  (£infd)ranfung  fjat  ber  SSerf.  höhere 
idmlen  im  $htge;  unb  nun  fer)c  man,  roa£  oon  biefen  Stiegen  juroeilcn 
auef)  in  Seitfdben  für  bie  33olf»fd)ule  geboten  joirb! 

£er  SJcrf.  erörtert  rocitcr  bie  3rage,  loa»  an  bie  Stelle  ber  biö^ 
fjerigen  Überfülle  oon  ftrieg»ge)d)td)te  treten  fotl;  er  giebt  babei  eine  fur^e 
Sfi^e  beffen,  roa»  au?  bem  Gebiete  ber  ftulturgejchidue  in  bie  Sdjule 
aet)ört,  unb  erfreut  burd)  weife»  SKaf^altcn.  93icbermann»  „£eutfd)c 
$olU;  unb  Sulturgefd)i(r)te"  be$eid)uet  er  als  ein  Söeifpiel  bafür,  „wie 
man  aud)  in  ber  $ulturgcfd)id)tc  be»  ©utcu  ju  üiet  bieten  fann,  ba» 
nicht  einmal  in  einer  nennflaffigen  tjöberen  l'ehranftalt     bewältigen  ift". 

93efonbcr»  betont  ber  2krf.  bie  5terürffid)tigung  ber  ftulturocrhält* 
ntffe  ber  ©egemoart;  „oon  roeldjcr  Slaffc  einer  böseren  Öehranftalt  au» 
ein  Schüler  tn$  praftifd)e  L'eben  übertreten  mag,  er  mufj  nidjt  bloß 
roifjen,  baß  an  ber  Spifcc  bce  beutferjen  9ieid)e$  ein  itaifer,  an  ber  Spi&e 
be»  preujjifchen  Staates?  biefelbe  s}>erfon  alö  ilönig  ftefjt,  jonbern  aud), 
ba§  als  gefefcgebenbe  gaftoren  bem  Saifer  jur  «Seite  ber  *öunbc»rat  nnb 
ber  Oteicrjstag,  bem  ftönig  jur  Seite  ba$  §errenhau£  unb  ba3  $lbgeorb= 
netenhau»  fid)  befinben.  (£r  muß  roiffen,  roie  ber  ©unbestat  unb  ba» 
i)errenhau»  jufammengefefct  finb,  nad)  meinem  SOcobu»  für  ben  fteid)£tag 
unb  narr)  meinem  für  ba»  $lbgeorbnetenhau$  geroahlt  toirb.  $lud)  roie 
bie  ®cfe§e  burd)  ba»  3ufammenIüir^cu  ^cr  genannten  #aftoren  ^uftanbc 
fommen,  barf  ihm  nicht  unbefannt  fein.  ISt  muß  roiffen,  ba^  roir  ein 
cint>eittid)c6  beutfehe»  Scfrrjrjftem,  eine  einheitliche  bcutfd)e  JHechtäpflege, 
tH'fr  unb  iclegraphenüerroaltung  befifcen,  baß  bagegen  anbere  öffentliche 
Angelegenheiten,  beifpicl»roeife  ba#  Sdmlrocfen,  oon  ben  ©injelftaaten  be^ 
forgt  roerben.  Qx  muß  roiffen,  roa*  er  fid)  unter  allen  biefen  2)ingen 
überhaupt  511  benfen  bat." 

Sehr  mit  9ied)t  weift  ber  SBerf.  barauf  ^tn  ^  ba&  beutfd)e  Schüler 
über  bie  Irjfurgifcrje,  folonifche  ober  feroifche  ®efefcgebung  oft  oiel  beffer 
©efdjeib  }u  geben  roiffen,  ale*  über  bie  beutfehe. 

3n  bem  Äapitel  über  bie  9Jcett)obe  be£  C^efct)i<^t§unteTricr)te8  erörtert 
ber  $erf.  junäehft  einige  allgemeine  Sftfce.  ©r  roenbet  fich  Da  u-  n-  9e9en 
bieienigen,  »eiche  au»  jeber  ^cfcf)ic^t§er5är)lung  toie  au§  einem  fiehrgebichte 
mit  ber  jungen  Schar  ber  Schüler  gefct)ctftig  bie  fogen.  ücufcanrDenbung 
jiehen  motten.  2>er  Schüler  roirb  ba§  roirflid)  ^orbilblicrje,  9?ad)ahmungÄs 
mürbige,  ober  ba§  .§äBlid)e,  53öfe,  ^Ibfcheuliche  am  lebenbigften  aul  bem 


Digitized  by  Google 


222 


flaren,  burd)fichtigen,  marmcn  Vortrage  be*  Lehrer*,  ber  bic  (£reigniffe 
felbft  reben  lafjt,  ^erau^^otcn  unb  herausfühlen. 

(Jbenfo,  jagt  bcr  Sterf.,  fei  e*  eine  fatfc^e  Dteligiofttät,  menn  geroiife 
Lehrbücher,  aud)  gemiffe  Sehrer,  in  allen  einzelnen  (Srlebniffen  unb  «Schief  * 
falen  ber  Hölter  ba*  SBalten,  bie  Fügungen  ®otte*  erfennen  unb  bic 
Sugenb  $u  foldjer  ©efchid)t*betrachtung  anleiten  motten.  £)ie  >Hetigiofttat 
fei  nicht  mehr  Derart,  al*  bie  jener  3ugenbfd)riften,  in  melden  unfere 
Sinber  geteert  merben,  mit  frommem  23ormifc  balb  ftier  balb  bort  ben 
Singer  $otte*  $u  erfennen.  Slllerbing*  haben  fa)on  Einzelne  unb  ganje 
Hölter,  bie  plöfelid)  unb  unermartet  au*  furchtbarem  fieib  ober  ferneren 
(Gefahren  erlöft  mürben,  mit  bem  bemütigen  ©eftänbni*:  „£a*  ^at  ©Ott 
getr)an!"  bem  $>öchften  bie  (£r)re  gegeben.  ©Ott  felbft  hat,  baran  jmeifelten 
bamat*  faum  bie  Ungtäubtgften,  1812  ptopoleon  ba*  „bi*  ^ier^er  unb 
nicht  roeiter"  jugerufen.  „9ln  foldjer  Überzeugung  ganzer  Hölter  unb 
Seiten  barf  unb  fott  fief)  aud)  unfere  Sugenb  beteiligen.  Sonft  tft  aber 
jebe  herau*geflügette  ^erbinbnng  ober  gar  SSermifdwng  oon  ©efehichte  unb 
Religion  oom  Übet." 

Sejüglid)  ber  2Baf)rf)aftigfeit  &e*  ®efchid)t*unterrichte*  ftettt  ber  SScrf. 
fehr  ftrenge  gorberungen.  „Stud)  SBeglaffungen  finb  im  ®efd)ia)t*unter= 
richte  unftatttjaft,  menn  fie  ben  Gfjarafter  ber  ^perfonen  oeränbem  ober 
^Begebenheiten  in  ein  getrübte*  ober  gar  falfd)e*  £id)t  ftetten." 

3u  meit  geht  ber  3terf.  mot)l,  menn  er  bei  Erörterung  ber  grage, 
ob  bie  @d)üter  angehalten  merben  fotten,  bie  ©efd^ic^t^erjäötung  in  $u  - 
fammentjängenber  föebe  mieberjugeben,  fagt:  „(£*  muß  in  ben  unteren 
Staffen  fjötjerer  ikhranftalten  genügen,  bajj  ber  Se^rer  über  bie  Sem* 
punfte  feine*  Vortrage*  mocjtermogene  unb  bie  gorm  ber  Stntroorten  fd)on 
in*  Sluge  faffenbe  gragen  an  feine  ©djüler  fteüt  unb  fid)  biefelben  richtig 
unb  treffenb  in  einer  ben  gragen  entfprechenben  gorm  beantmorten  läftt". 
(£r  fügt  aud)  gleich  felbft  einfdjränfenb  f)in$a:  „Stuf  biefe  möglidjft  mört= 
lidje  Umbitbung  ber  grage  in  bie  au*fagenbe  9tebe  unter  Beifügung  be* 
geforberten  (£rgcinjung*teile*  barf  man  allerbing*  bic  ^t)ätigfeit  ber  @dniler 
in  bem  ©tebererjä^len  nitt)t  pebantifd)  befdjrftnfen  motten;  tüelmebr  tft 
Denjenigen,  meiere  ben  gaben  ber  (Erzählung  felbftänbig  meiterfpinnen 
motten,  ofme  bie  grage  be*  £et)rer*  abjumarten,  biefe*  freubig  ju  ge- 
ftatten,  mobei  bann  nur  grobe  9iebeüerftö§e  $u  üerbeffern  finb."  9ead) 
unferem  ^Dafürhalten  foltte  man  alterbing*  bafjinftreben,  möglichft  alle 
(Stüter  jur  freien  SBiebergabe  be*  (£rjSb,lten  ju  befähigen. 

SBa*  ber  SBerf.  über  &nfd}autiä)feit  be*  ©efchid)t*unterrid)te*  unb 
über  5lnfö)auung*mittel  für  benfetben  fagt,  ift  bürftig  unb  atlju  menig 
eingehenb.  Über  bie  33et>anbtung  fn'ftorifcher  (^ebic^te  fagt  er  gar  nid)t*, 
ebenfomenig  geht  er  auf  bie  grage  ber  SBenuftung  bon  CueUenftücfen  ein. 


Wertung.  @tn  Beitrag  *ur  richtigen  Beurteilung  be*  ibntlifd>en  Gf)ronifen= 
fultu*.  801t  Sluguft  |>olber.  80  S.  Stuttgart  1886,  Äo^l^ammer.  1,20  SR. 

35a*  Sd)riftd)en  verfällt  in  bie  brei  Slbfdmitte:  1.  bie  ort*d)roni!o« 
grapfjifche  ^robuftion  be*  beutfe^en  Solfe*  unb  ihre  fulturgefcfnchtlicbe 
53cbeutung,  2.  bie  Crt*d)ronif  in  ber  gamilie  al*  (£rjiehung*faftor,  3.  bic 
Drt*d)ronif  in  ber  ®d)ulc  al*  Unterricht*gegenftanb. 


Digitized  by  Google 


223 


SSa*  ber  $erf.  im  elften  ^Ibfdjnitte  über  bie  lateinifchen  Stäbte- 
cfjronifen  be3  11.  unb  12.  Safyrlnmbertö,  über  bic  beutfchen  Ü^roiitfen 
bc5  13.  biä>  16.  3af)fi)unbcrt6,  über  bie  ortöcfjronifographifche  ^robuftion 
bi$  jum  beginn  beä  19.  3ahrfmnbert$  unb  über  bie  heutigen  Drtö^ 
djronifen  unb  bie  fuftori)d}en  Vereine  ber  (Gegenwart  fagt,  ift  menig  be- 
beutenb.  £>ier  Ijätte  fidj  au3  jeber  (Gefd)id)te  ber  beutfchen  (^efdjic^td^ 
fctjreibung,  93.  au3  SBegele,  üiel  93ebeutenbere^  fehöpfen  laffen.  öejüglid) 
ber  fnftorifctjen  Vereine  ber  (Gegenwart  berücffichtigt  ber  93erf.  ben  jmifchen 
ftaag  unb  SBoffert  aufgebrochenen  Streit.  SSir  ftehen  auf  bc*  ^ßerf.  Seite, 
wenn  er  jenen  Vereinen  einen  uic^t  unbebeutenben  SBert  beimißt,  bie  5lrt 
i&rer  Arbeiten  in  Dielen  Stücfen  anber*  roüiifct)t  unb  c*  namentlich  atd 
eine  ^flictjt  ber  i'e^rcr  betrautet,  an  ben  Arbeiten  biefer  Vereine  fid)  511 
beteiligen  unb  fie        Icil  in  anbere  93afmen  lenfen  $u  tjetfen. 

$on  mefentlich  größerem  3ntereffe  ift  fd)on  ber  jweitc  Slbfdmitt  unb 
namentlich,  roa*  ba  über  SSert  unb  9cufcen  be$  (Ebronifenfultui?  gefagt  wirb 
unter  ben  Stichworten:  „(Gute  Unterhaltung  au*  bem  Eigenen,  ierftänbni*' 
ber  örtlichen  93crt}ältiüffer  ^ietät  gegen  örtliche  (Einrichtungen  (natürlidjer 
Sdmfc  gegen  Überftür jungen),  görberung  eine*  ebleren  gamilicnlebenS, 
Gnttnicfelung  be$  Sinn*  für  Crtöebre,  ber  <peimatfinn  unb  feine  grüd)te, 
Sebeutung  ber  örtlichen  Überlieferung  für  bie  2lu*bilbung  bc*"  politifdjen 
Urteil*" 

gür  ben  £el)rer  toon  größter  ©ebeutung  ift  ber  britte  9lbfcrmitt,  unb 
mir  nmnfcfjen  fehr,  bag  berfelbe  allfcitige  33erücffid)tigung  finbet.  £ic 
Serücfftchtigung  ber  §eimat  im  (Gefd)icht»unterrid)te  ber  33olf^fd)ule  — 
ba?  ift  ein  Jhema,  bem  fich  bei  einer  Erörterung  im  atigemeinen  n>of)l 
allgemeine  (Gefict)t3punfte  abgewinnen  laffen,  ba3  aber  im  Einzelnen  jeber 
2efirer  für  fich  bearbeiten  mufj.  föier  erhält  er  baju  rjortreff(ict)e  &n* 
tettnng.  3n  einem  fünfte  freilich  finb  mir  mit  bem  SBerf.  nicht  eins 
uerftanben.  ®r  befprid)t  ben  ort£gefd)ichtticr)en  Unterricht  aU  einen  ge= 
Sichtlichen  SSorfurfuf  unb  al*  Slbfdjlujj  bee"  (^efcf)icr)t^uiiterricr)te^  (nad) 
Sofien),  babei  auch  auf  °ic  gelegentliche  ©erücffidjtigung  ber  §eimat  im 
(^€jd)icht§unterrid)te  eingel)cnb.  SBenn  er  aber  meint,  ba*  alle*  ftecje  fich 
unöereinbar  gegenüber  als  brei  berfdjiebene  Birten  ber  ^Betreibung  be$ 
onegcfchichtlichen  Unterridne*'  unb  wenn  er  f«h  Dann  Dflfur  entfeheibet, 
bie  CTt*gefcr)ichte  an  ben  Einfang  gu  ftellen  unb  al*  gerichtliche  (Ele- 
mentarftufe  ju  betrachten,  fo  ift  er  bamit  im  3rrtume. 

$UIe  brei  Birten  finb  nebeneinanber  möglich  unb  nötig.  SDcandie* 
au»  ber  Drt^gefct)icr)te  mtrb  fid)  gewiß  für  einen  gefdt)tct)tlic^en  (Elementar^ 
hirfu*  eignen,  wenn  mir  auch  meinen,  bafe  beffen  fel)r  menig  fein  werbe, 
anbereä  wirb  fich  bn  gelegentlicher  Zeitteilung  um  fo  mehr  eignen,  al£ 
es"  gewiffermajjen  5lnfct)auungfmaterial  für  ben  CGefcrjichteunterricht  bietet; 
enblid)  wirb  eine  3wfnmmenfaffung  ber  Crtfgefchichte  am  Sd)luffe  ber 
Schulzeit  fehr  am  ^lafce  fein  unb  (Gelegenheit  jur  SBieberholung  unb  511 
tieferem  (Einbringen  in  ben  (Geift  ber  (Gefdn'chte  überhaupt  bieten.  Untere 
Meinung  ift:  Silier  (Gefdjichtöunterricht,  bon  ber  unterften  bi»  jur  oberften 
Stufe,  mufr  mit  §eimat3funbc  oerquirft  fein,  unb  mir  nehmen  babei  ba* 
SBort  „öerquiefen"  recht  im  eigentlichen  Sinne,  in  bem  Sinne  bon  „Oer- 
lebenbigen",  „beleben".    (Sin  beffere*  SRtttel,  bem  (^efct)ic^t^unterric^tc 


Digitized  by  Google 


224 


ba3  3ntcreffc  bcr  (Schüler  ju  fiebern,  bem  93erftänbni£  burd)  bic  ?ln= 
fd)auung  entgegen  fommen,  giebt  e3  nicht,  als  bic  ftete  ©erüeffichtigung 
ber  Jpeimatäfunbe.  SJcöchtc  ba$  oorliegenbe  ©djriftehen  redjt  biele  ßebrer 
ba^u  anregen  unb  anleiten!    Geeignet  ift  e3  baju  fer)r. 

6.  £te  Zeitnot  tm  2rf)Uluntcrrid)tc.  Vortrag  auf  bcr  S^mtnarfoiiferenj  $u 
Süfelb  am  10.  3unt  1886  gehalten  öon  ©tintfjer.  24  6.  .fKmnoöer  1886, 
(£.  SRetoer.   40  s£f. 

£er  33erf.  betrachtet  bie  §eimat§funbe  als  SSorftufe  für  (Geographie, 
(Gefdnchte  unb  9Mturgeftf)id)tc,  unb  forbert  bie  ©erurffichtigung  bcr  ^eimat 
im  Unterrichte  ber  $olf£fdmlc,  meil  nur  au§  ber  §eimat  bie  grembc 
oerftanben  merben  fann  unb  tueil  bie  58aterlanb31iebe  ifjrc  SSur^ct  in 
ber  Siebe  5ur  engeren  §eimat  fyat.  SBir  übergehen  t)icr ,  maä  ber  3?erf. 
über  «freimatSfunbe  im  geograpr)ifct)en  unb  naturfunblidjen  Unterrichte  jagt; 
bejüglicr)  ber  (^cfc^tcr)t€  jagt  er: 

„£ie  .fteimatSfunbe  mad)t  bie  ®inbcr  mit  ber  ®efd)ichte  bcr  £>eimat 
befannt 

a)  im  t)cimat£funblicf)eit  Sßorfurjuä: 

burd)  Einfügung  fleiner  geeigneter  ®cfd)id)tcn  (unb  Sagen); 

b)  im  ÖeograpfHamtcrricfjte: 

nic^t  burch  Heranziehung  gerichtlicher  X^atfachen,  meldte  ben 
ftinbern  unbefannt  finb, 

fonbern  burch  Slufbecfung  be§  urfäc^Iicr)en  3ufammenhange3  jwifc^eii 
(Geographie  unb  G^efct)icr)te; 

c)  im  (^e)chichtöunterrichte: 

burch  Einfügung  heimatlicher  $üge  namentlich  auf  bem  (Gebiete 
bcr  Stulturgefchichte,  mclche  geeignet  finb,  baä  Sntcreffe  an  biefem 
Unterrichte  ju  ert)ö^en  unb  ilm  fruchtbringenber  ju  geftalten. 

Diefe  ©äfce  befpricht  ber  Ü8erf.  in  feinem  Vortrage  unter  Anführung 
üon  mancherlei  SBeifpielen  auö  ber  §eimat  ber  Öehrer,  bor  benen  er  feinen 
Vortrag  hielt.  (£in  paar  ©äfce  au$  biefen  ausführlicheren  Darlegungen 
feien  noch  mitgeteilt. 

„9Jiit  ber  53erücffichtigung  ber  §eimat  fteigern  mir  ben  ßrfolg  be* 
gefamten  (Gcfchicht3unterricht3,  beim  bie  2>cnffteine  heimatlicher  ($efa)id)te 
merben  ju  SKerffteinen  ber  beutfehen  (Gefdnchte;  mir  metfen  im  fytxan* 
machfenben  (Gefd)lcchte  ben  t)iftorifd^en  (Sinn,  bie  Sreube  an  5)arfteUungen 
auä  ber  (Gefchidjte,  an  guten  ^olföfchriften  mit  gefchichtlichcm  .fnntergrunbe. " 

„5«  größeren  ftleifj  ber  (Gcfcfjichtälehrer  barauf  bermenbet,  bie  einzelne 
(^cirtiid)ic  bebalt hd)  \u  geftalten  unb  bem  ftinbe  intereffant  \u  machen, 
um  fo  ficherer  fann  er  auf  (Erfolg  rechnen.  $)iefe£  fann  aber  nicht  burti) 
allgemeine  Überfichten,  burch  M°6e  (£yponierung  beö  ßeitfabenä,  fonbern 
nur  burch  pabagogifche  Söermertung  fonfreter  äöeifpiele,  burch  gut  an$* 
gemäf)lte  ©injelheiten  erreicht  merben;  unb  biefe  finb,  fo  weit  eS  geht, 
ber  heimatlichen  (Gefd)ichte  ju  entnehmen." 

„3ch  mürbe  böHig  miftberftanben  merben,  menn  man  meinte,  icf) 
mottle  Xerritorialgefchichte  ober  etmaS  bem  $tynlid)e&,  ^ProbinjiaU  ober 
^ßartifulargefchichte  in  ber  ©d)ule  treiben.  3d)  toitt  beutfehe  (Gcfd)icbte, 
nur  beutfehe,  unb  nur  biefer  bienen,  fo  biel  ich  faun." 


Digitized  by  Google 


®efd)id)te. 


225 


„betreffs  ber  fteran^iehung  bcr  ©cfcfjichtc  bei  ©eljanblung  be*  ©ater= 
lanbes  unb  ber  Jpeimat  in  ber  Gteograptncftunbe  auf  bcr  Cbcrftufe  ift 
untcrfchciben ,  ob  bie  gefd)id»iiche  Xljatfache,  um  ioeld)e  e£  fid)  ^anbclt, 
Den  fötnbern  befannt  ift  ober  nict)t.  3ft  fie  nidjt  befannt,  fo  röärc  if>re 
bloBc  (Srroälmung  ein  oerlorene$  SBort  ofme  §alt.  SEßa^renb  eine  folche 
auf  Stoffüberlabung  ^inau^laufeube  (£inmifdmng  oon  gefd)id)tlichen  92oti&en 
ober  gar  Überfielen  bem  Jntereffe  ber  (Geographie  gerabejn  entgegenfteht, 
femmt  eine  ©etrachtungsroeife,  roeldje  ben  urfad)lichen  3ufammenhan9 
^unjehen  (Geographie  unb  @efcf)ichte  aufberft,  bemfelben  in  fyofytm  Sftajje 
*u  ftatten.  $afjin  gehört  u.  a.  ber  £>imoei3  auf  bie  ©ebeutung  ber  £age 
an  glufi  unb  SLReer  für  bie  roeltgefd)i(r)tti(f)e  ©ebeutung  eineS  SanbeS,  ber 
9iadnoei*,  roarum  einige  (Gegenben  fo  oft  ber  Schauplafc  großer  kämpfe 
werben  mußten,  bie  Darlegung,  roie  einige  Sänber  bie  ©Übung  bon  Älein« 
ttaaten,  anbere  bie  eine^  (GejamtftaateS  begünftigten." 

„Sluf  ber  Cberftufe  be3  (Gefd)icht£unterrichte£  Rubelt  cö  fid)  nid)t 
um  bie  $ujammeul)ängenbe  (Gefd)ichte  einer  ©tabt,  eine§  3)orfe£,  einer 
$urg  ober  eineS  $Rittergcfd)led)tä ,  fonbern  um  bie  Skrroenbung  tytimaU 
lid)er,  bie  Äinber  anfprechenber  garben  bei  Earftcllung  ber  öaterlänbifd)cn 
(kfa)icht*bilber.M 

3flan  roirb  fd)on  auS  biefen  wenigen,  auf  ben  $cfducf)t§unterricf)t 
bezüglichen  Anführungen  erfennen,  bafj  ber  ©ortrag  Slufmerffamfeit  unb 
öerürffichtigung  feiten  ber  2et)rer  oerbient. 


II.  allgemeine  ©ei^i^te. 

<•  l'fhrbucfi  Der  ($r1rf)irf|te  für  bie  $rima  öfterer  2ef)ranftalten.    Won  Dr. 
Seffel.    1.  $cft:         Mittelalter.    1.  $eriobe  bis  üum  Untergänge  bcr 
«taufer.    230  3.    Wot^a  1886,  g.  «•  ^ert^S.    2,80  3». 

$a8  roirb  ein  fefjr  umfangreiche^  SBerf  werben,  toenn  bie  gortfefcung 
biefem  Anfange  entsprechen  fott.  Unä  mitl  e3  aber  fcheineu,  als  fyabc 
ber  ©erf.  fdjon  in  bem  oorliegenben  S3änbct)en  feljr  ungleichmäßig  ge* 
arbeitet,  ©on  ber  ?lu^füt)rlicr)!eitf  mit  ber  5.  33.  bie  ©ölfenoanberung 
betjanbelt  ift,  (tity  fetjr  auffaüenb  bie  türje  ab,  beren  fid)  bcr  ©erf.  bei 
öefprechung  ber  ^rcujjüge  unb  ber  öohenftaufenperiobe  befleifjigt.  Eie 
Richte  Sonrabins  (S.  210)  umfaßt  j.  ©.  jroölf  Seilen;  tarnen  mic 
Jrangipani,  Robert  Don  SBari,  Robert  öon  glanbern  u.  a.,  and)  ftonrabiuS 
Kurier  roerben  nicht  ermähnt.  SSir  füllten  aber  meinen,  bafj  man  oon 
Primanern  biefe  9?amen  oerlangen  tonnte;  unb  gefefct  auch,  oer  ^crf-  fei 
bcr  SJfeinung,  baö  t)abe  ber  Sefjrer  burch  feinen  SBortrag  511  ergänzen,  fo 
fdjeint  es  und  bod)  um  fo  mehr  geboten,  bafj  in  bem  Sem-  unb  Ütepe* 
titiondbuche  bie  betreffenben  tarnen  jur  Unterftüfcung  be3  (Gebäd)rnif}e$ 
aufgenommen  roerben.  feinem  $ud)e  befonber»  eigentümlich  betont 

ber  ©erf.  in  ber  Sßorrebc  bie  Sorgfalt,  roeld)e  auf  bie  geograpl)ifchen 
Seftimmungen  oenoenbet  roorben  fei,  unb  oon  ben  zahlreichen  ^Inmerfungcn 
unter  bem  Xejrte  fagt  er:  „J)te  ^Inmerfungen  unter  bem  STejte  ftnb  ur* 
fprünglid)  baburch  entftanben,  bag  eö  bem  Sßerf.  btSmcilen  gemiffen^halbcr 
nidjt  möglich  war,  eine  allgemeine  Angabe,  roie  fie  ber  Sehrprajtg  genügt, 

¥<tt>.  3aIjre*b«Tm.   XL.  15 


Digitized  by 


226 


@efd)id)te. 


ofyne  53cfcfjränfung  ober  olme  ein  erläuternbeä  SBctfpiel  ju  laffen;  bann 
f)at  fidj  manctyeä  5itgefellt,  ba§  bem  93ebürfnid  allgemeiner  33ilbung  bient; 
jur  feften  unb  banernben  (£inprägung  burd)  ben  £ct)rer  f ollen  bieje  $n* 
merfungen  felbftoerftänblid)  nid)t  bienen."  2öir  müffen  geftefyen,  baß  totr 
utdjt  Sreunbe  folget  Slnmerfungen  in  ©d^ülerbüdjern  finb.  55ie 
merfung  betrifft  entmeber  ettoaä  2Bid)tige$,  bann  gehört  bie  Bemertung 
in  ben  Xeyt,  ober  ettoa§  Unn>idt)tige§,  bann  gehört  fie  gar  nidjt  in  ba£ 
Söndt).  2Bo5n  5.  $8.  (©.  43)  bie  Auf jäfjlung  ber  got^ifc^en  Könige  bi£ 
ßurid),  loenn  oon  iljnen  nichts  alä  tarnen  unb  9tegiemng*jeit  gegeben 
wirb?  Aud)  bie  geograpt)ifd)en  Anmerfungen  fdjeinen  unä  nur  eine  töaum* 
Oerfdnuenbung  511  fein.  SBoju  für  Primaner  bie  Slnmerfung  (©.  158): 
„9corbf)eim  liegt  an  ber  Bereinigung  ber  Ütufjma  mit  ber  Seina  (roeftlid) 
Dom  fcarj)"?  §aben  beä  &erf.  Primaner  feinen  <9efd)id)tSatla3V  $ötte 
e£  @.  43  nid)t  genügt,  wenn  im  Serte  neben  bie  cata launigen  C&efübe 
in  eine  ^arentfjefe  ber  9Jame  „GfjalonS"  geftellt  roorben  märe?  ©eburfte 
e$  einer  jmei  geilen  langen  Anmerfung  mit  ber  ©eftimmung:  „  umf äffen 
bie  gefamte  (Sbene  jnrifdjeu  Slrbenuen  unb  ©eine  (bie  heutige  Champagne)"? 
5)ic  fleinen  in  ben  Xert  gebrueften  ßartdjen  machen  einen  lädjeritcf) 
bürftigen  (Einbrutf.  ©oll  burd)  fie  ettoa  bie  ®efd)id)t$farte  erfefct  roerben? 
2Bir  galten  aud)  biefe  Mxtfyn  nur  für  eine  SHaumüergeubung.  Ta* 
fulturgefdndjtlidje  Material,  roie  e3  baä  üorlicgenbe  Sud)  bietet,  ift  für 
Primaner  ungenügenb;  am  beften  finb  nodt)  firdjengefdjidjtltdje  9cotijen 
oertreten,  aber  über  Sitteratur,  ftunft,  ganbel,  ©eroerbe,  ©ericrjtäroefen  ic. 
be§  SWittelaltcrS  mujj  ein  Primaner  mefjr  roiffen,  atS  baä  $ud)  bietet. 
3u  loben  finb  an  bem  53uct)c  bie  gefdu'cfte  §eroorljebung  ber  leitenben  O&e* 
fidjtSpunfte  in  ber  gefdudjtlidjen  (Snttoitfelung  unb  —  bie  ^uSftattung 
mit  fdjönem  grofjen  Srwf;  e3  bürften  biefe  SBorjüge  ju  einer  ^mpfe^lunö 
be8  SBucfyeS  aber  faum  genügen. 

8.  geJjrbueft  ber  <3efäitä)tc.  $on  föubolf  Sietfdj. 

H.  93b.  m.  «bt.:  (9efdM(f)te  be3  Mittelalter«.    3.  ^eriobe  (1096-1272) 

'■Bearbeitet  öon  Dr.  ftorft  AI 0 1)1.   469  8.   6,60  SR. 
iL  ©b.  IV.  «bt:  .©efcf)icf)te  be8  SRittelalter*.   4.  «ßeriobe  (1278—1492). 

1.  ftälfte.   93earb.  öou  Dr.  #orft  Ät  ot>  l    415  $.    6,60  iR. 

(£ine  fo  grünblid)e  unb  gebiegene  Umarbeitung  be3  üef)rlnid)c*  oon 
Sietfd),  bafj  man  ba3  SBerf  füglid)  als  ein  ganj  ueue3  bejeidmen  tonnte. 
3>er  neue  Herausgeber  f)at  bie  neuefte  roiffenfdjaftlidje  Sitteratur  in  um= 
faffenbem  9Eafje  oerroertet,  fo  bafj  fein  Söert  auf  bem  neueften  ©tam> 
punfte  ber  9Siffenfd)aft  fteljt.  Unb  ba  ba3  $ud)  in  erfter  Sinte  be* 
ftimmt  ift,  ein  §ilf§bud)  für  ©efd)id)t3lef)rer  ju  fein,  fo  ^at  ber  $erf. 
überall  fid^  angelegen  fein  laffen,  buret)  9iac^meife  über  bie  einfcfylägige 
Sitteratur  unb  buret)  Slnfüljrung  aud)  ber  urjprüngli(^en  Cuetlen  ben  Öefer 
in  ben  ©tanb  ju  fe^en,  über  baS  im  Xerle  Oiefagte  fic^  felbftänbtg  meiter 
ju  unterrichten.  3n  nict)t  feltcnen  Sailen  f)at  ber  Berf.  fogar  Cueßcn= 
ftellen  in  größerem  Umfange  toörtlid)  mitgeteilt,  menn  i^m  nämlid) 
geraten  fd)ien,  burc^  befonber^  d)arafteriftifd)e  äugerungen  mittelalterliä^er 
§iftori!er  ober  burd)  Anführungen  au^  S3erträgen  :c.  feine  Sluffaffung 
unb  5)arftellung  ju  begrunben.  Xer  ©til  beS  S3erf.  ift  ein  fnapper,  in 
toenig  SBorten  oiel  Jn^alt  bietenber.    23efoubere  Stnerfennung  oerbient 


Digitized  by  Google 


227 


bie  fleijjige  sMcffid)tnatjme  auf  bie  fulturgefdndHiidjen  Momente,  ©i^elne 
ttapitel  be$  $3ud)e$  gcftalten  fid)  gerabeju  ju  f leinen  ÜDionograpfuen,  bie 
in  iljrer  Ötebrängtfjeit  unb  in  ifjrer  33e^errfcf)ung  ber  neneften  ^orfdmngS* 
ergebnifje  al§  fleine  SKufterleiftungen  anerfannt  werben  muffen.  SBir 
enoälmen  namentlich  ^Uu.  in.  Map.  21:  (Sinflup  ber  Mreujjüge  auf  bie 
Äultur  be$  9(benblanbe§,  unb  21bt.  IV,  ftap.  7  u.  8:  ©efd)id)te  beS  beutfdjen 
Stäbteroefen»  unb  ©efdjidjte  ber  beutfa^en  ,<panfa.  £urd)  genuffenfjafte 
Slbroägung  jafjlreidjer  einanber  gegenüberftefjenber  5tnfid)ten  unb  burdj 
Älarljeit  ber  $arftellung  jeidmet  iiet)  au$,  roa£  ber  $erf.  im  fedjften 
Kapitel  ber  oierten  Abteilung  (@.  245 — 259)  über  ba$  grofee  Sterben 
unb  über  bie  ©eifclerfafjrten  be$  üierjeljnten  3a()r§unbertd  faqt  „  unb  in 
befemnenfter  SBeife  roirb  fjier  ber  (Sinftuft  biefer  (£rfd)einungen  auf  ba* 
Kulturleben  2>eutfd)lanb*  feftgefteUt,  ber  in  monograplnfdjen  i)arftellungen 
bi&fjer  ebenfo  oft  über*  roie  unterfaßt  Worben  ift.  Stile*  in  allem  gc* 
nommen  —  baS  2Berf  barf  als  eine  feljr  gebtegene  l'eiftung  ®efd)id)te* 
ledern  aujS  märmfte  empfohlen  werben. 

9  &tlf$bÄ<$er  für  Den  gefdjiajtlidjen  Unterrlflt  in  leeren  SJe^ranftalteu. 
Cxibelberg,  6.  Sinter. 

9Jr.  2.  $eutfcbe  Öefd)id>te  bid  jum  roeftf älifdjen  ^rieben,  (ftür  Unter* 
tertia.)  33earb.  Don  GJ.  Wittmar.  Wit  2  harten.  82  3.  geb.  1,20  SR. 

?fr.  3.  löraubenburgifaVpreufetf  dje  (9efd)id)te  feit  1648,  im  3Us 
fammentjange  mit  ber  beutfieu  (*tefd)id)te.  (ftür  Cbertertia.)  ©earb. 
oon  ©.Wittmar.   3Rit  2  Äarten.   92  S.   geb.  lf20  fflt. 

9fr.  1  ift  un3  nidt)t  jugegangen.  2)ie  beiben  öorliegenben  dummem 
bilben  oereint  eine  beutfdje  <$e}djtd)te,  bie  fid)  burd)  flare  Slnorbnung  unb 
htappe  Sarftettung  auszeichnet  unb  red)t  woljl  aud)  in  fjöfjeren  93olfö= 
faulen  öermenbet  werben  fann.  Jm  britten  ©anbeten  roirb  nad)  einer 
im  elften  ftapitel  gegebenen  Überfielt  über  bie  Buftänbe  $eutfdjlanb$  nad) 
bem  brei§igjäl)rigen  Kriege  in  Kapitel  2  btö  5  bie  ältere  ®efd)id)te  ber 
SÄarf  Söranbenburg  unb  be§  preufufd)en  Orben$lanbe§  nad)gefjolt.  2)ie 
4  beigegebenen  Harten  [teilen  bar:  2)a3  föeid)  Äartö  beS  (Großen,  bie 
beutfa>en  Herzogtümer  jur  Seit  ber  fäcf)fifd)en  unb  fräntifdjen  ftaifer, 
(Suropa  sur  Seit  Napoleons  L,  baä  beutf^e  ^Heict)  mit  Angabe  ber  terri* 
torialen  öntroitfelung  sl$reu&en3.  SBefoubereS  Stob  berbienen  bie  faubere 
Huäftattung  in  Rapier  unb  S)rutf  unb  ber  bauerljafte  ®anjleinenbanb. 

10.  Dr.  fcetnridj  Wittmars  ßtitfaben  ber  ©eltgeftflflte  für  mittlere  ©rnnnafial* 
tlaffen,  lateinifa*  ©d)ulen,  föeal*  unb  ©ürgerf dmlen,  ^äbagogien,  seminare 
u.  a.  «nftalten.  9ieu  bearb.  üon  ®.  Wittmar.  10.  «ufl.  286  ®.  £etbcU 
berg  1887,  6.  SBiuter.    1,80  «Di. 

5)ie  üorliegenbe  neue  Auflage  biefeö  beioä^rten  ©c^ulbuc^eä  t)at  in- 
fofern eine  Snberung  erfahren,  al^  ber  gebotene  (Stoff  nid)t  me^r  burc^ 
größeren  unb  Heineren  S)rucf  in  SSic^tige^  unb  meniger  SBic^tige§  ge= 
fajieben  ift.  SSon  bem  früher  «^leingebrucften  ift,  loaä  bem  «Stanbpunfte 
ber  Sa^üler,  für  bie  ba$  ^ua)  beftimmt  ift,  angemeffen  erfo^ien,  in  ben 
Öüuptteft  oerarbeitet  unb  fo  eine  größere  (Sin^eit  be^  dargebotenen  t)cr- 
beigefügt  morben.  3U  ^°^en  W  an  oer  «eucH  ^Bearbeitung  auc^,  bafj 
bie  orientalifc^e  öefd)i(^te,  bie  ®efd)id)te  ber  auöerbeutfa^en  Hölter  bc5 
SKittelalters  unb  ber  neueren  Qeit,  foroie  bie  ©efdjic^te  ber  fttit  Don 
1815  bi»  1870  eine  roefentlidje  95efd)ränfung  bed  ©toffeS  erfahren  ^aben 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


@efd)ic$te. 


3a,  e3  ^ätte  xvofyl  bie  <Sd)ere  nod)  fräftiger  get)anbt)abt  rocrben  tonnen. 
2>er  Sßolenaufftanb  oon  1863,  (SnglanbS  Kriege  mit  Xt)eob°ni*  &on 
Slbcffinten  unb  mit  ben  QuiuZ  k.  Ratten  mot)l  aud)  fehlen  fönnen.  Über* 
^aupt  mürbe  ba§  Söud)  gewonnen  §aben,  mernt  ber  neue  Herausgeber  bie 
politifdjc  ($ef  deichte  nodj  mef)r  befchränft  unb  bafür  ber  ®ulturgefdNd)te, 
bie  in  bem  23udje  fet)r  fdjlecht  megfommt,  met)r  föaum  gegönnt  ^ätte. 
$8on  bem  33itct)c  giebt  eä  aud)  eine  SluSgabe  mit  harten  für  2,80  2H. 
SMefelbe  liegt  un£  aber  nid)t  Dor. 

11.  öefdjiajte  Der  «rieben.  9Son  OSfar  Säger.  5.  «ufl.  mt  145  Hbbiu 
billigen,  2  Gf)romolit&ograpf)ieu  unb  2  Äarten.  640  6.  GfrüterSlof)  1887, 
^Bertelsmann.    7,50  9K. 

2)aS  Dortrefflid)c,  oon  unS  roieber^olt  befprodjene  Söuch  bebarf  feiner 
ßmpfehliing  mef)r.  &ier  ift  nur  heroorjuljeben ,  baß  in  ber  neuen  *luf* 
läge  burdt)  bie  Dpferroilligfeit  beS  Verlegers  ber  fchmungboHen  unb  bod) 
Haren  unb  burcr)|id)tigen  $arftetfung  beS  ^öerf.  nodj  ein  rcict}e3  Sin* 
fchauungSmaterial  ju  §ilfc  fommt,  burd)  melcheS  baS  33ucf)  roie  fein 
aubereS  geeignet  erfdjeint,  ben  Öcfer  in  baS  SBerftünbniS  altgriect)iichcn 
ScbenS  etnjufü^reu.  2)ic  beiben  Chromolithographien  ftcKen  bar:  borifche* 
®ebalf  mit  bunter  53cmaluug  unb  eine  altgried)ifche  23afe.  $>ie  145  §ol(y 
fd)nitte  fteHen  teils  ®ärtd)en,  ©tabt=  unb  <5d)lad)tplanc,  teils  grtechifdje 
Sanbfdjaften,  teils  allerlei  Material  5ur  $unft=  unb  ®ultitrgcfchicr)tc  bar, 
5.©.  Söauroerfe,  ©ötterbilber,  äRünjen,  SSaffen,  £>auSgeräte,  ©piele  ic, 
alleS  getreu  nach  antifen  Vorlagen. 

12.  md)WM)(  Äepetttionöfragen  unb  «uöfütjrungen.  ©n  Hilfsmittel  für 
UnterTia^t  unb  Stubium.  $011  Dr.  ßurboufen.  ©erlin  1887,  Wcolaifcbe 
SBudjljanbliiuq  (Stricfcr). 

I.  ^eft.  Sllte  ÖJefctjicrjte.   60  3.   80  ff. 
n.    ,     Mittlere  ©efcbidjte.   64  S.   80 ff. 
in.    „     teuere  ©efct)iö)te.   74®.   80  ff. 
TT.   „     S8ranbeuburgifa>preu6ifa>e  <i)efd)icf)te.   67  6.   80  ff- 

2)er  $erf.  nennt  feine  in  gragen  unb  Slntroorten  abgefaßten  ftefte 
ben  „erften  fated)etifd)en  S3erfucr)  in  feiner  Slrt."  3)aS  mochte  nidf)t  ganj 
^utreffenb  fein.  (£ljer  bürfte  auf  biefe  SBejeidmung  9lnfprud)  (jaben  ©Otts 
lieb  (SnbeSfelberS,  eines  OiectorS  ju  grieblanb  in  Stielten,  1754  ju 
Breslau  erfefuenene  „fturfcgefaßte  ^inber^ifforne",  mit  ber  mir  freilich 
baS  oorliegenbe  SBerf  im  übrigen  iiict)t  in  33ergleid)  ftetten  motten.  Über 
baS,  maS  ber  SBerf.  mit  feinem  SBerfe  bejroecfte,  fpridjt  er  ftdt)  in  ber 
Söorrebe  u.  a.  mit  folgenben  Sßorten  auS:  „S)te  SDietf)obe  be$  gefd)id)t; 
licf)en  Unterrichte  ift  jumal  feit  ben  legten  3a(jren  ©egenftanb  oielfad)er, 
fruchtbarer  Anregung  unb  bürfte,  Xanl  befferer  ©rfcnntniS  beffen,  mae 
ber  (Schule  frommt,  bie  —  fagen  mir  c£  offen  —  nicht  unbetretene  SBahn 
geifttötenber,  lofer  5)atenoennitteluug  mef>r  unb  mefjr  ^tnter  fich  laffen. 

SBcfeu  ber  .SlreiSläufe,  in  beuen  bie  ©cfjirffale  ber  großen  Multur- 
oölfer  fid)  üo£l5ter)cuf  bie  eigentümüdjen,  nacfymirfenbcn  sSitBeningen  itjreS 
gefchichtlict)en  Sebent  finb  ja  fraglos  ein  ungleich  reicherer  35oben  gejd)icht* 
licher  S3ilbung,  al§  bie  bürre  .SlenntniS  rein  äußerlicher,  jufammenhang*- 
lofer  ^aten.  ?luö  biefem  ©efichtSpimfte  tritt  auch  baS  fulturgefchichtlicbc 
(Clement  neuerbingS  in  fein  Stecht,  menn  auch  fyfcx  baö  meifc  9Raftr>alten 
oberfte  iKegel  bleibt,    ^ebenfalls  ift  unb  bleibt  als  ©runblage  be*  ge= 


Digitized  by  Google 


®efd)id)te. 


229 


ftf)icf)tHcf)ctt  Skrftänbntffef ,  baf  bcr  Schüler  alf  unmittelbare^  ®ut  ficr) 
erroerben  fotl,  bie  fiebere  Überfielt  ber  Gntroirfclnngen  unb  bie  richtige 
$uffaffung  ber  (£rfd)einungen  alf  2Birfung  ber  Urfad)en  bie  :pauptfache; 
nur  alf  ieil  bef  ©anjen  fjat  baf  ©inline  Sinn  unb  ©ebeutung."  $u 
iolaier  Auffaffung  ber  Otefdjicfyte  null  ber  iÖerf.  buret)  {eine  3*agen  nnb 
Aufführungen  anleiten.  Man  tonnte  bie  Mer)r$ahl  ber  fn'er  gebotenen 
SUifdjnitte  alf  Cuer-  ober  S?ängffchnitte  burd)  baf  (gebiet  ber  Ötefcfyicfyte 
bezeichnen.  28ir  teilen  einige  ber  ^fragen  mit:  „SBelche  Umftänbe  ^aben 
ben  Verfall  bef  Sttittertumf  herbeigeführt?  28eld)ef  maren  bie  bebeutenbften 
JÖanbelfftäbte  (ihtropaf  im  Mittelalter?  2Bcld)ef  maren  bie  Öegenftänbc 
biefes  ftanbcl*?  SSeldjef  maren  bie  (Elemente  ber  ftäbttfdjen  Söeüölferuna,? 
SBelche  «erbienfte  fjat  bie  Jpanfa  um  £eutfd)lanb?  SBeldje  ©rünbe  be* 
roirften  ben  Verfall  ber  £>anfa?  SSelche  (#erid)tf  formen  bitbeten  fid)  im 
Mittelalter  auf?  2)ie  entfd)eibenbften  Schlachten  bef  Mittelalterf.  ftämpfe 
jtüijchen  Morgenlanb  unb  Abenblanb  im  Mittelalter.  iHcligionffriege  im 
Mittelalter,  ^eutfeh-franjotifche  Kriege  im  Mittelalter.  3öeld)e  Umftänbe 
ließen  baf  franjöfifche  ftönigftum  erftarfen?  SBclc^c  politifchen  (^enoffens 
fchafien  entftanben  im  Mittelalter?  3)ie  midjtigften  !Heid)ftage  in  Sachen 
ber  Deformation  2Beld)e  58err)ältniffe  beftimmeu  im  3eitalter  ber  $Ke* 
jormation  bie  Ö>efdt)icf>te  bef  Horben»?  $er  beutfdje  Sfeichftag  Oom  Mittel- 
alter bif  jum  (Snbe  bef  9teid)ef.  2öeld)e  (Sreigniffe  bef  18.  3ahrf).  be= 
retten  bie  neuefte  3eit  oor?  SBeldje  bauernben  folgen  hatte  bie  franjö* 
Utax  Dteöolution?  SSklc^e  Regenten  haben  bie  größten  SBerbienfte  um 
ben  prcujjifchen  Staat?  2Beld)en  «ergleich  lägt  bie  Gntroirfelung  ^reufjenf 
mit  ber  Öfterreidjf  *u?  SBelchen  Gharafter  hat  bie  Monarchie  im  Hilter* 
tum,  im  Mittelalter  unb  in  ber  Weujeit?  2öie  unterfcheiben  fich  baf 
alte  unb  bas  neue  beutfehe  ftaifertum?" 

$a&  ber  Öefchicht^lehrer  für  feinen  Unterridjt  manchen  praftifdjen 
Sinf  in  biefen  §eften  finben  roirb,  bürften  fchon  bie  menigen  mitgeteilten 
Sragen  erroeifen.  Manche  ber  in  ben  $eften  gebotenen  Ausführungen 
tonnte  man  auch  aI»  2>t8p0fitumen  ju  fleinen  fd)riftlichen  Aufarbeitungen 
beT  Sdjüler  betrachten.  Manche  Aufführungen  bienen  übrigens  Weniger 
bem  tieferen  Einbringen  in  baf  Serftänbnif  ber  gef  ersichtlichen  Xhat)achen, 
fte  roollen  üielmehr  in  erfter  Sinie  ^ebäc^tni^t)itfeu  betwff  fixerer  (Sin* 
Prägung  ber  (9efchichtfftoffe  fein.  So  j.  frage  203  im  Oierten  §efte; 
„Selche  öebenttage  fallen  auf  baf  Saturn  bef  18.?"  iüo$u  bie  Auf* 
fütjrung:  „18.  Oftbr.  1415  (Sinjug  bef  erften  §ohenjottern  (griebrid)  I.) 
in  Berlin;  18.  April  1417  Setefmung  Sricbrich*  I.  mit  ber  temürbe; 
18.  3uni  1675  Sieg  bei  tfehrbellin;  18.  3an.  1701  Stiftung  ber 
äönigfmürbe;  18.  Oftbr.  1813  Sieg  bei  ßetpjig;  18.  3uni  1815  Sieg 
bei  SSaterloo;  18.  Oftbr.  1861  SBilhelmf  1.  Krönung;  18.  Aug.  1870 
Sieg  bei  ®raöelotte;   18.  San.  1871  Saiferproflamation." 

£af  alf  s^robe  Mitgeteilte  toirb  genügen,  (^efchichtflehrer  auf  baf 
anregenbe  2Berfct)en  aufmerlfam  ju  machen.  Alf  einen  SBorjug  bef 
^üdjelchenf  möchten  mir  fchlieSUd)  noch  bejeidjnen,  bafe  ber  S3erf.  in  An* 
merfungen  unter  bem  ^eyte  noch  fctntlmäfuge  ©rflärungen  Oon  allerlei 
gefchichtltchen  ^Begriffen  giebt,  mit  benen  ber  Schüler  häufig  operiert,  olme 
fte  burchroeg  flar  unb  richtig  aufjufaffen.  2öir  finben  ba  5.  örfläntugen 


Digitized  by  Google 


230 


(oft  aud)  mit  ctmnologifcfjcn  9cad)meifen)  oon:  ^eriobe,  (£pod)e,  Kultur, 
$>e$potie,  SBerfaffting,  Unterfcfyieb  $roifd)en  Nation  unb  33otf,  Sage,  Stftjtlje, 
Sc^armü^el,  Komplott,  ÜHcuterei,  gcubalität,  ^nfanteri^fl^Herie,  Artillerie, 
SERuäfete,  ®renabier,  Adjt  unb  Aberacfyt,  (£ibe3f)elfer,  Selm,  Stonforbat, 
Heerbann,  Söaljlfapitulatton,  ^erfonalunion  jc 

13.  <frr$ftt)ltmgrn  aus  Der  (^nrfiirfitr  Her  neueren  3eit.  ©in  ^>ilfdbucr>  für  ben 
(4efd)id)tdunterrid)t  in  unteren  unb  mittleren  ftlaffen  fyöfjerer  Se^ranftalten. 
SSonDr.  Otto  ebuarb  ©djmibt.  120®.  3>redben  1887, #ikfner.  geb.  1  SR. 

Aujjer  ben  auf  bem  $itel  genannten  unteren  unb  mittleren  klaffen 
fyöfjercr  i*el)ranftalten  möchten  mir  auef)  bie  Dberflaffen  ber  $olfs«f(fwlen 
al»  fold)e  bezeichnen,  für  bie  ba$  3}üd)eld)cn  befonberö  geeignet  erfcfjcinr. 
2)er  S3erf.  r)at  ben  Stoff  fct>r  mäjjig  bemeffen,  erzählt  aber  frifd)  unb 
lebenbig,  unb  al3  befonberer  SBorjug  be§  SucfyeS  mufj  e$  bejeicf)net  werben, 
bafe  ber  SBerf.  fer)r  oft  mistige  $lu3fprücf)e  r)iftortfc^cr  ^ßerfonen  wörtlich, 
anführt,  auef)  ganje  Stüde  au£  f)iftorifd)en  Cuellen  in  bie  'Earftellung 
oerroebt  ober  als  Fußnote  ber  2>arftellung  beifügt.  So  finben  roir  j.  53. 
fte&lerS  53erid)t  über  fein  3ufflmment*cffen  mit  2utf>er  im  fctjmar^en 
öftren  ju  3enaf  3riebricr)3  beS  (trogen  Aufzeichnungen,  mie  bie  3uftönbc 
in  SSeftpreuften  $u  beffern  feien,  ben  93ericf)t  eine£  Augenzeugen  über  ben 
53ranb  öon  SJcoSfau  u.  a.  $cr  £ulturgcfd)id)te  fjnt  ber  S?erf.  bie  nötige 
53erüa*fid)tigung  ju  teil  merben  laffen.  3öir  finben  ba  5.  $3.  eine  Stelle 
über  ben  ®leiberluru3  be£  Abcl£  unb  ber  Bürger  im  18.  3af>r^.,  ^ogaufa^c 
Epigramme  über  AuSlänberei  jc.  (S.  42  fteljt  ber  $)rucffebler  „  Alamobe- 
Sinnen"  ftatt  ,,Alamobe=SinnenM),  ein  SBeifpiel  ber  Spradjmengcrei  be$ 
17.  3a^rf).,  eine  Sd)ilberung  bc*  2Berbeft)ftem3  im  18.  ^faM-»  9cacf)rid)ten 
über  $unftf)anbmerf  in  ber  SHcformation^eit,  über  ©rfinbungen  (^orjetlan, 
$ampffcfuff  unb  25ampfmagen,  Xelegraplj,  ®a$,  ©lifcableitcr  ic.)  über  $er= 
fefjrämcfen,  3otfoerein  zc. 

©efonber*  geeignet  erfdjeint  ba$  ©uet)  junt  ®cbraud)e  in  facftfifcfyen 
Spulen,  meil  bie  «pauptmomentc  ber  fftcfjf.  ©efct>id^te  mit  in  ba§  (^an^e 
ber  $>arftellung  oerroebt  finb.  (Sine  ooöftänbige  Aufjäqlung  aller  fäa% 
gürften  mürbe  man  freilief)  in  bem  93ud)e  üergebenä  furf)en,  aber  melden 
Anteil  Saufen  an  ben  §auptereigniffen  ber  beutfdjen  ®efcfyd)te  gehabt 
^at,  mie  eS  oon  benfelben  berührt  roorben  ift,  mie  einzelne  feiner  dürften 
beftimmenb  in  bie  ©efdncfe  unb  in  bie  Sulturentroitfclung  $eutfd)lanb$ 
eingegriffen  Ijaben,  ba3  ift  in  bem  ©uerje  ju  finben,  unb  c3  fdjeint  un* 
bamit  gerabe  ber  richtige  2Seg  in  ber  ©crücffid)tigung  ber  Otefdudjtc  be$ 
fpecieffen  S3aterlanbe3  eingcfdjlagen  ju  fein. 

14.  (Scfflidjte  unb  (Seograpltfc.  fön  Sdjülerbua).  Unter  9Ritn>irfuna  einiger 
Setyrer  nach  bem  amtlichen  ßef)rplan  für  Hamburger  ^olfWulen  bearbeitet 
öon  $).  Briefe.  3»it  3  Figuren  im  Jcjrt  unb  2  harten.  336  (5.  Hamburg 
1886,  D.  Wei&ner.    1,60  $1. 

5)er  gefcf)i(^tlia^e  $cil  biefeö  S(f)ülerbucr)e»,  215  Seiten  umfaffenb, 
^erfaßt  in  einen  Unter*  unb  DberfurfuS.  3n  bem  Cberfurfu^  finben  fid) 
Stoffe  berüeffi^tigt,  bie  in  einem  Scljrplanc  für  SBolfSfdjulen  auffallen, 
ßunädjft  ift  bie  alte  ®efdnd)te  jiemlic^  au^fübrlic^  bebanbelt,  fobann  finben 
mir  in  ber  neueren  ©efdncrjie  u.  a.  ben  belgifdjen  fttffbntb  öon  1830, 
bie  potnifcf)en  Aufftänbe  oon  1831  unb  1863,  ben  c^inefif^en  unb  meri^ 


Digitized  by  Google 


» 

©efd)icf)te.  231 

faniidjcn  Srieg  bes  ^weiten  fraiijöfifdjen  itaifcrrcic^cd,  ben  ltorbanierifauifdjen 
Scmberbunbsfrieg  u.  a.  SBir  motten  fragen,  mie  biel  roö^cntltrfje  ®e* 
f^tSftunben  ben  Hamburger  SolfSfcfnilen  jur  Serfügung  fielen,  um  fo 
grünblid)  oerfahren  ju  tonnen.  3n  anberen  SolfSfcf)ulen  befchränft  man 
fief»  boef)  anf  au&erbeutfche  (^cfd^tct>tcit,  bie  mit  ber  beulten  ©efchichte  in 
unmittelbarem  3ufammen^ange  flehen.  (Erfreulicher  berührt  bie  ftete  töücf^ 
ndunahme  auf  bie  engere  $eimat.  3)a  finben  mir  9lbfcr)nitte  über  ®rünbung 
Hamburgs,  9lnSgar,  93ifc^of  Slbalbag,  bie  Gkafen  bon  ftolftein,  (Entroicfes 
Iung  Hamburgs  jur  freien  Sieitf^ftabt,  (Ermerbung  beS  Jpamburger  2anb= 
gebiete»,  ÄlauS  Störtebccfer,  bie  Sranjofen  in  Hamburg,  ber  grojje  Sranb 
tum  1842,  föamburgS  Serfaffung.  (Eine  gleite  Oiücffichtnahme  auf  bie 
engere  §eimat  märe  bieten  ©efchichtSleitfäben  511  roünfchen  unb  mürbe  ihr 
(frfetjeinen  in  ^ö^erem  C^rabe  rechtfertigen.  die  beiben  beigegebeueu 
fiarten  (Italien  unb  ©riectjenlanb)  haben  eS  mieberum  nur  mit  ber  alten 
Wcfctjichte  tfnin. 

15.  Xic  (^d(fiirt)tc  in  tabrttarifdier  Uberficht.  (Sin  ftilfsbud)  für  ben  ©efa)icf)tS= 
nnterrtcht.   93on  SB.  |>einje.   224  S    .frannober  1887,  .f>elroing.    1,50  2». 

der  Serf.  beftimmt  fein  Suct)  als  Sern*  unb  SRepetitionSbucf)  für 
ilraparanbenfcf)ulen  unb  Semiiiarien,  olme  bamit  baS  £chrbuct)  auS  feiner 
Stellung  berbrangen  51t  motten.  UuS  miß  cS  fcheinen,  als  bebürftc  eS 
baneben  eineS  befonberen  ÖchrbuctjeS  ntct)t.  der  Serf.  giebt  baS  gefchicht- 
lid)e  Material  in  furzen,  inr)altreict)cn  Säften  ausführlich  Öemi9  unD 
einer  fcr)r  mohlburchbachten ,  überfict)tltchen  OMeberung,  burch  bie  baS 
Herfen  unb  (Einprägen  erleichtert  mirb.  9lucf)  ber  Slulturgefchiefrte  läßt 
er  eingehenbe  Serücffichtigung  511  teil  merben.  92eben  biefem  Suche  bc- 
barf  eS  für  ben  Seminariftcn  nach  nnferem  dafürhalten  nur  noch  einer 
rootjlgcmählten  Sammlung  bon  Berichten  auS  ben  urfprünglichen  Duellen 
unb  ber  ^Srioatleftüre  einzelner  tüchtiger  ©cfchichtSmerfc.  (Etliche  ©e^ 
)d)lechtStafeln  unb  ein  Ser^eicfmiS  bon  (Eigennamen  mit  Sejcichnung  ber 
SluSjprache  bilben  eine  millfommene  3u9nüe  hxl  Dem  8u<$e. 

16.  6r\ünlungen  aus  ber  2Beltgefdjirf)tf.  Gearbeitet  bon  ftarburger  fiehrern. 
herausgegeben  bom  SBorfranbe  ber  fier)rer=3Bitir>en  u.  SBaifenfaffe  ber  borma= 
ligen  Öanbbroftei  Süneburg.  5.  21  uff.  164  S.  Harburg,  (9uft.  glfau.  65  $f. 

daS  Such  hai  *n  oer  «cuen  Auflage  feine  nennenswerten  ^Uberlingen 
erlitten,  unb  mir  bermeifen  baher  auf  bie  früheren  Sefprecf)ungeu  beS- 
ielbcn.   $äb.  3at)reSber.  Sb.  25,  541  u.  38,  41 1. 

17.  fctitfa&en  ^um  grirdiifrfiru,  römtfdjen,  beutfehen  3naniuntrrridUc.  $011 
Dr.  Stctor  SWüller.  2.«ufl.  16  S.  Slltenburg  1887,  DSfar  ©onbe.  25  $f. 

Öanj  furje  3nhaltSangaben  in  unboltftänbigen  Säften,  bie  Schüler 
haben  baran  Eatan  mehr  als  bie  forreften  formen  ber  in  ben  Sagen  bor= 
fommenben  (Eigennamen,  fo  baft  baS  Südlichen  baS  Slnfcf)rciben  ber  bauten 
an  bie  SBanbtafel  unnötig  macht.  (Eine  etmaS  lebenSbollere  SBiebergabe, 
namentlich  ber  beutfehen  Sagen,  möchten  mir  boct)  in  ben  ^)änben  ber 
Sü)üler  feheu.  5luf  bie  gTiecr>ifer)en  Sachen  entfallen  10  Seiten,  auf  bie 
römifchen  1,  auf  bie  beutfehen  3  Seiten.  SßaS  ber  Serf.  bietet,  mirb  am 
beften  aus  einer  ^robe  flar  merben.  die  23  3^^"  umfaffenbe  dar* 
ftellung  ber  öubrunfage  beginnt:  „§agen,  Stönig  bon  Urlaub  (in  feiner 
3ugenb  bom  Sögel  ©reif  geraubt)  unb  feine  ®cmal)lin  £>ilba  bon  3»bi«t- 


Digitized  by  Google 


232 


®efd)id)te. 


$>ilba,  iljrc  Xodjter,  unb  £>ilbburg  entführt  Don  28ate,  grute  unb  £>oranb, 
ben  Mannen  beS  $önigS  £>cttel  bon  •pegeüngen.  ftampf  unb  Skrfölmuna, 
auf  bem  <Stranbe  bon  SSnlei^.  Jpilba  t>on  Srlanb  bermäljlt  mit  £>ettci. 
3^re  $tnber  Crtmin  unb  (Stabrun.  Ghibrun  berlobt  mit  Jparmig,  föönia, 
bon  <Scclanb,  geraubt  mit  $ilbburg  bon  gartmut,  &önig  bcr  9cormanbic. 
©ein  Sater  Submig,  feine  Söhttter  öertinb,  feine  ©djroefter  Ortrun"  2c. 
$)a£  genügt  nid)t  einmal,  um  ba$  bon  bem  ßefjrer  G:r$äf)lte  in3  Qtebacrjt* 
ni»  äurürfjurufen.  grutc*  Sift,  bie  gelben  al3  $aufleute  auftreten  }u 
laffen,  §oranb£  füger  ftefang  ?c.  müßten  bod)  roenigften$  mit  einem  Söortc 
angebeutet  fein. 

18.  t  ic  2 n gen  Dun  Den  Göttern  unD  Heroen  Der  («kicken  unD  ftdmtr.  Crin 
mbtl)ologtfd)eäföanbbüd)lein  für  bic  Sdjüler  ber  unteren  unb  mittleren  klaffen 
fjöljerer  Sebranftalten.  SJon  $rof.  Dr.  6. 9Jeuljau3.  9Hit  25  in  ben  Xen 
gebrutften  Wbbübg.  2.  Derb.  «ufl.  140  ©.  SJüjfelborf,  2.  Sdnuann.  1,50  3H. 

(Sin  ganj  tüchtige»  ©ä)riftd)en,  in  Rapier  unb  2)rucf  gut  audgeftattcr, 
mit  mirflid)  fdjöncn  Slbbilbungen  gegiert.  12$  fjat  bie  arbeite  Auflage  Der- 
bient.  Un*  brangt  fid)  aber,  wenn  mir  fefyen,  mie  maffenfjaft  ©drriften 
über  altflaffifcfye  SJtytlmlogie  in  ben  Kärnten  berbraucfyt  roerben,  immer 
bie  Srage  auf:  SBarum  erfc^einen  }o  roenig  ©djriftcn,  in  benen  unfereu 
©dnHem  bon  ben  ®ötteroorftellungen  ib,rer  eigenen  Climen  berietet  mürbe, 
unb  roantm  erleben  bic  wenigen  Scfjriften,  bie  e*  auf  biefem  öebiete 
giebt,  feine  neuen  Auflagen?  9P?ag  man  baS  eine  tlnrn;  aber  ba3  anbete 
foüte  man  nid)t  laffen. 

19.  (sagen  Der  Ölten  (Stiegen.  $er  reiferen  3ugenb  erjätjlt  üon  SK.  Sdjneiber. 
"Jkof.  am  GMnnnaftum  ftu  Peulingen.  2.  »erb.  Slufl.  164  S.  Seidig  1887, 
28tlf>.  Cpefe.    1,50  9W. 

Der  nur  unter  ber  Sorrebe  genannte  Herausgeber  ber  jroeiten  Huf* 
läge,  $>err  (Vmft.  ßfjcmnitj  in  Seidig,  fjat  fidj  mit  richtigem  Jafte  auf 
fleinere  dnberungen  in  3(u3brucf  unb  <3a|jbau  unb  auf  ©infüljrung  ber 
neuen  Drtfjograpbie  befdjränft.  Die  r)ter  borliegenben  ©agenerja^Iungen 
finb  ganj  Dortreff  lief),  unb  fo  ift  ntct>t  $u  bejmeifeln,  baß  aud)  biefe  arbeite 
Auflage  in  Scrmten  gern  gebraust  werben  unb  ju  ben  alten  greunben 
fid)  5ar)lretcr)e  neue  erwerben  mirb.  SBefonbere  Slnerfennung  berbient  bie 
33erlag$fjanblung  für  bie  muftergiltige  9lu^ftattung.  9Utf  beftem,  (unfreien 
Rapiere  (jebt  fid)  ber.  fdjöne  große  Drurf  in  einer  ben  klugen  febr  \vot)U 
trjuenben  SBeife  ab. 

20.  ®agen  unb  (Scfd)id)ten  für  Den  erftrn  Wrfrfjiditountenirfu.  5?on  Dr.  3. 
93ufd)mann.  DI.  4eil:  (£r$äf)lungen  au§  ber  preufnfdpn  ®efd)ia)te.  172  3. 
^aberborn  u.  fünfter  1887,  ^.  ®d)öning^.  1,20 

5)ie  beiben  erften,  fct)on  früher  öon  un^  angezeigten  53ftnbcr)en, 
„Sagen  unb  OMcfjidjten  auS  bem  Altertum "  unb  „beutf^e  ©agen  unb 
<^efct)icr)tcn "  ent^altenb,  (jaben  eS  bereite  511  neuen  Auflagen  gebracht,  unb 
baä  ift  nic^t  ju  bermuubern  bei  ber  angenehmen  @r^&^tungdn>eife  be4 
iöerf.  Da^  öorliegenbe  britte  ©änbcfyen  enthält  (Srjä^lungen  au^  ber 
preufjifdjen  (^efa^ia^te.  CS»  beginnt  mit  bem  Auftreten  ber  ipobenjotlern 
in  ber  90?arf  33ranbenburg,  gef;t  bann  fofort  jum  großen  Äurfürften  über, 
beffen  ©irfen  au^fü^rli^er  gefcr)i(bert  mirb,  unb  beffen  95^arfc^att  Derfflinger 
ein  befonberer  5lbfa)nitt  gemibmet  ift.  folgen  bie  9lbfdmitte:  „Greußen 
mirb  Slönigreid)"  unb  „griebrid)  2Bil()clm  I.",  bann  aiemlid)  au^fübrlid) 


Digitized  by  Google 


233 


„rtriebrid)  bcr  ®rojje",  fomof)l  bie  Ärieg«*  aU  auch  bie  5rieben§tf)ätig= 
feit  bcrütffichtigenb.  (Sin  befonberer  9lbfd)mtt  „Sriebrid)«  Reifer  im  «Streit " 
erjätjlt  oon  Schroerin,  Ritten  imb  Serjblifo.  Darauf  folgen:  „Duntlc 
läge  ber  preufjifchen  ®efd)id)te,  Königin  Suife,  ^reujjen«  Söiebererneuerung, 
t5reif)eit*friege,  gelben  ber  tfreiheitafriege",  bann  „3af)re  be*  ^rieben«", 
fca*  SBichtigfte  au«  bcr  SRcgientng^ett  3riebrid)  SBilljelm  III.  unb  IV.  be- 
rid)tenb,  unb  enblid)  roieber  red)t  au^fufirlid)  „Söilljclm,  Slaifer  unb  ftönig". 
£ic  Darftcttung«roei)e  be«  $erf.  oerbient  benfelben  SöcifaH,  toie  ilnt  bie 
beiben  erften  9äubd)en  gefunben  fyaben. 

21.  Irr^ähluitflf n  nuo  Der  WtWQtt  uno  2aflr  M  SRittclalter*.  CSRit  einem 
2tbri%  ber  germanifdjeu  Etymologie.)  Hin  fcilfSbud)  für  ben  ©efdud)tduiitev= 
rtdjt  in  unteren  unb  mittleren  klaffen  ^ö^erer  fietyrftalten.  $on  Dr.  Sbmunb 
Ulbricht.    114  8.   Bresben,  $ödner.    1  3K. 

Da«  öud)  $eid)net  fid)  au«  burd)  roeije  53efc^ränfung  be«  'Stoffe« 
auf  bie  roicrjtigften  Üöcgc beizeiten  ber  mittelalterlichen  Ötefduchte.  im 
auäführtidjften  tft  bie  erfte  ^eriobe  (bid  jum  9lu«gang  ber  Karolinger) 
betjanbelt.  Sie  nimmt  bie  größere  ^alfte  bc«  5Juche«  ein,  unb  beutfaje 
HRnthologie  unb  Sage  (Dietrich  Don  Sern  unb  bte  Nibelungen)  werben 
luer  einge^enber  berücffid)tigt,  al«  c«  in  foldjen  SBücfyern  gewöhnlich  $u 
gefcheben  pflegt.  Die  fleinere  $>älfte  be«  23ud)e«  füllen  bie  ^tbfdmitte: 
fteinrid)  I.,  Otto  I.,  §einricf)  IV.,  ^riebrid)  Sarbaroffa,  Jitrei^üge,  bitter* 
tum  unb  Stabtemefen,  9iubolf  oon  §a6«ourg,  £ubtoig  ber  SSarjer  unb 
Sriebritt)  ber  Sdjöne,  $aifer  Sigi«munb  unb  bie  ^mjfiten.  Die  Dar* 
ftellung  jeidmet  fid)  burd)  $htappf)eit  unb  ftlarbeit  be«  9lu«brutf«  au«; 
an  nid)t  roenigen  Stellen  fpürt  man  ben  treutyerjigen  Don  alter  Duellen. 
£ie  ftulturgefdnd)te  tft  nic^t  unberüdftd)tigt  geblieben.  Süden,  bie  ba« 
$ud)  in  biefer  33e$ietmng  aufmeift,  teilt  e«  mit  auberen  gleichartigen 
$üct)ern,  mit  benen  e«  in  ben  t)er!ömmlic^en,  ausgetretenen  Halmen 
twmbelt.  (£«  tft  eben  Sitte  in  ben  beutfdjen  ©efchid)t«lehrbüchern,  in 
bcr  mittelalterlichen  Öiefc^ic^te  aud)  bte  ^Ritter  unb  bic  Bürger  ber  Stäbtc 
$u  ermähnen;  toaram  man  oon  einem  anberen  Staube  jener  Qtit,  oon 
ben  dauern,  in  biefen  33üchern  fo  ^ttnäcfig  fdnneigt,  bafür  läßt  fid)  fein 
örunb  etnfet)en.  (£«  märe  fet)r  ju  münfe^en,  baß  cnblid)  einmal  ein  33ud) 
eriaiiene,  in  melcfyem  bei  aller  33efd)räufu!tg  be«  Stoffe«  bod)  ein  möglidjft 
allfeitige«  $8tlb  früheren  23olf«lebeit«  geboten  mürbe.  Sföan  fieljt  nid)t 
ein,  marum  5.  $8.  fötnber  ber  Dorff djulen  jroar  oon  Gittern  unb  Stabt* 
bürgern  früherer  $eit,  nid)t  aber  auef)  oon  ihren  bäuerlichen  Sßorfaljren 
ettoa«  erfahren  fotten.  Der  93erf.  be«  oorliegenben  53uche«  mirb  fid)  einer 
jolchcn  SBemerfung  gegenüber  mit  ber  'Xitelbemerhing  „für  r)5^ere  2et)rs 
anftalten"  berfen.  2öir  roollten  fn'er  nur  auf  etncn  allgemeinen  SOiangel 
(linmeifen. 


HI.  3)eulf*e  ©ef^t^te  itnD  fJjecleUe  ßanDrögef^ii^tt. 

22.  ^efd)i(t)te  M  oeutfe^en  Üoitco  in  tur^gefaBter  überfidjtlidjer  3)arfteUung 
^um  ®ebrauO)  an  fjöfjercn  Uuterricfjtöauftalten  unb  jur  Selbftbcle^rung  Oon 
Dr.  Xao ib  Füller.  12.  Derb.  «ufl.  Eeforgt  oon  ^Jrof.  Dr.  ^riebr.  ^unge. 
(Uu«gabe  für  ben  Samlgebraudj.  Wit  einem  SBübni«  Äaifer  3Btl^elm^  Don 
«nt.  D.  ferner.)   489  8.   öerliu  1887,  ftranj  «ahten.   4  SR. 


Digitized  by  Google 


234 


®efd)id)te. 


2öef  entließe  änberungen  §at  baä  Sucf)  in  bcr  neuen  Auflage  nidjt 
erfahren,  unb  fo  bürfen  mir  un8  barauf  befdjränfen,  baS  oft  empfohlene, 
fid)  in  bet  ®unft  ber  ßehrer  unb  (Stüter  fortbauernb  behauptend  Such, 
als  ein$  ber  beften  Se^rbüdjer  ber  beutfct)cn  ®efcf)ichte  aufs  neue  ju 
empfehlen. 

23.  Silber  aus  Der  Deutzen  ®efd|idjte  für  untere  unb  mittlere  Älaffen  fttyercr 
S!ef)ranftalten  öou  ^.<Rorraann  u.  SR.  Stein  man  it.   ftattomifr,  Siroinna. 

L  Seil:  Silber  aus  ber  beutfajen  ©otter*  unb  fcelbenfage.   85  S.   50  Pf. 
n.    „     Silber  au«  ber  mittleren  G>efcf)icfye.   80  3.   50  ^f. 
III.   „     33on  ber  Deformation  bid  jur  Qtegemoart.   100  S.   50  %\. 

2)ie  Silber  au*  ber  ®ötterfage  befc^ränfen  fiel)  auf  brei  furje,  fünf 
Seiten  umfaffeube  Abfcfmitte:  ©ntftefning  ber  SBelt,  3>onar  unb  SBoban. 
Xie  Jpclbenfage  ift  oertreten  buret)  bie  Sagen  Oon  ben  Nibelungen,  oon  ®ubrun, 
2öaltf)er  Oon  Aquitanien,  iftolanb,  $önig  Nother,  £>er$og  (Srnft,  ^ßarjioal 
unb  io^engrin.  3)ie  (Jrjäljlung  ift  frifer)  unb  lebenbig,  unb  mir  finb 
überzeugt,  ba&  bie  $i"tcr)c  leben  Oon  ben  föinbern  gern  gelefen  merben. 
93efonber$  gilt  ba$  oon  ben  beiben  legten  ©anbeten  mit  ihren  anfcr)au- 
lifctjen,  reief)  mit  ct)arafterifttfd)en  (Sinjcljügen  auSgeftatteten  Silbern.  3n 
Sugenbbibltot^efcn  mürben  biefe  billigen  $Bänbcr)en  Oiel  eher  eine  Stelle 
Oerbienen  al§  manche  teurere  fjiftorifcfye  (Stählung. 

24.  fiilfäbud)  für  Den  Unterritft  in  ber  ®cf#trf|tc.  (Macr,  bem  Stfünaiener 
Öefuplan  bearbeitet.)  $>erau$aeqeben  oom  Se^irfSle^reroerein  9Ründ)en.  75  2. 
München,  9Rar.  Äetterer.   35  $f. 

©in  gan5  getieft  bearbeiteter  Abrifj  ber  beutfcr)en  ($ef  Richte  mit 
befonberer  Serücffidjtigung  ber  Qicfc^ic^tc  Sat)ern§.  daneben  finbet  fict) 
aud)  ba£  für  bie  Solföfdmle  unumgänglich  Nötige  au3  ber  allgemeinen 
C^efcr)i(r)te  (3#lemt,  ^reiWtge,  Gmtbeefung  AmcrifaS,  SXtrfenfriege,  fran$ö= 
fifer)e  Neoolution  ?c).  ©ei  ber  Auämaht  be$  Stoffel  t)aDCH  bie  ^erauä* 
geber  große  SDcafugung  bemiefen,  unb  bie  3>arftellung  ift  fliejjenb  unb 
gemanbt.  Auf  fulturgefduchtliehe  Ser^ältniffe  tonnte  an  manchen  (Stellen 
mehr  Nürffidjt  genommen  fein.  Sefonbere  .fterOorr)cbung  oerbient  ber 
billige  tyxtiü  bei  fct)r  guter  Au3ftattung. 

25.  »aterlftnDtfdic  ($ef<ty4te  für  fothoiiidic  «olföfäulcn.  *on  3.  Füller* 
meifter.   26  S.   «ad)eu  1887,  9fub.  Sartt).   30  ^f. 

3n  24  furjen  9lbfcf)nitten  bietet  ber  53erf.  ba3  mict)tigfte  au*  bcr 
politifd)en  (^eferjic^te  3)euticr)lanb5  unter  .^iu^ufügung  einiger  über  £cutfaV 
lanb  l)inau»greifenber  Slbfcr)nitte  (5.  33.  ftreu^üge,  (Srfinbungcn  unb  (£nt* 
bedungen,  franjöfifctje  Staat^umtoäljung).  Unter  jebem  Abfdjnitte  roeroen 
eine  AnjabI  in  beutfcfjen  ^efebüetjern  ^äufig  Oorfommenbcr  Scfeftücfe  an- 
geführt, bie  jur  meiteren  Ausführung  be§  Wefchicht3bilbe3  herangezogen 
merben  follcn;  in  ben  Abfdjnitten  felbft,  bie  in  juiammenbängenben 
Säften  erjä^cu»  fiuben  fief)  oft  in  klammern  einjelne  SBorte,  bie  bem 
ifebrev  Seranlaffung  geben,  auf  einzelnes  naher  einzugehen,  ben  föinbern 
aber  bei  ber  3öicberholung  ba§  Gehörte  mieber  ind  $ebäd)tm»  rufen. 
2Ba4  bcr  Serf.  bietet,  ift  gut.  Nur  bei  ber  Sejeicfmuug  bcr  Slu^fpraaV 
frember  (Eigennamen  ift  un§  manche^  aufgefallen,  fo  j.  ©.  „3ranj  Xwfe 
(^rärfe)".  ^ie  beutfcf)e  dieformatton  ift,  mic  bei  ber  93cfttmmung  be^ 
$ttucf)e*  nietjt  anber»  ju  ermarten,  nur  in  bcr  (Sinleitung  ju  bem  Slb* 


Digitized  by  Google 


235 


icfmittc  über  ben  brcifjiöjäljrigcn  fötieg  ermäf)nt.  (£S  tyift  ba:  „3m  9ln* 
fange  bes  16.  3öhrh-  oeranlnjjte  Martin  Sutfjer  eine  (Spaltung  ber  c^rtft* 
liefen  Stirpe  $>eutfchlanbs.  $>ic  Solge  biefer  ®ird)entrennung  mar  für 
bas  beulte  33olf  eine  fcfjrecflicfje.  (£s  entftanben  3miftigfeiten  jmifchen 
ben  fat^oltfc^en  unb  proteftantifchen  Surften,  femer  ©ürger*  unb  93auern* 
friege  unb  julefct  ein  ftrieg,  meld)er  breijjig  3a§re  lang  unfer  ©aterlanb 
üermüftete."  So  leichthin,  wie  Ijier  Suttjer  unb  fein  Sßerf  allein  für 
alles  ocrantmortlid)  gemalt  merben,  pflegt  man  in  proteftantifchen  Schul- 
büchern bas  ^ßapfttum  unb  feine  Söerfe  nicht  abjutfmn. 

3)aS  uns  üorliegenbe  ^jeftchen  ift  auf  bem  iitel  bezeichnet  als  „SluS* 
aabe  für  Ce^rer"  unb  enthält  aufjer  bem  für  bie  J^inber  bestimmten  Ge* 
id)ichtSftoffe  noch  auf  <S.  3  bis  13  metfmbifche  gorberungen  über  ben  Ge* 
jehichtsunterricht  in  ber  93olfsfd)ule.  3)iefelben  öerbienen  $erücffiri)tigung, 
namentlich  märe  ju  münden,  baß  überall  bie  93erquicfung  bes  Gefd)id)tS- 
Unterrichtes  mit  Jpeimatsfunbe  fo  Durchgeführt  mürbe,  mie  es  luer  für 
ben  föegierungsbejtrt  dachen  Oorgefd)lagen  ift.  $er  9?erf.  unterfdjeibet 
brei  ©rufen  bes  Gefdn'chtsunterrichtes  unb  bietet  bementfprecf)enb  in  einem 
l'eljrgauge  für  öierflaffige  (Spulen  feiner  $eimat:  einen  gefchichtlidjen 
^nfchauungsfurfuS,  (3.  u.  4.  (Sd)uljaf)r),  einen  $orfurfu$  (5.  u.  6.)  unb 
einen  £>auptrurfu3  (7.  u.  8.  Schuljahr).  9lud)  mo  bie  (Sdnile  nur  5toei* 
ober  breiftaffig  ift,  verlangt  ber  SBerf.  einen  üBorfurfus,  in  meinem  ($e- 
fdnefften  unb  (Sagen  auS  ber  föeimat  unb  auS  bem  engeren  SBaterlanbe 
bauptfächlid)  im  3)ienfte  bes  beutfdjen  Unterrichts  unb  in  Stnlefmung  an 
bie  freimatSs  unb  SSaterlanbSfunbe  verarbeitet  roerben  (3.  bis  5.  «Sdniljahr), 
roärnrenb  ben  <Sd)ülern  ber  Cberftufe  (6.  bis  8.  (Schuljahr)  ein  jufammen* 
^ängenber  Unterricht  in  ber  twterlänbifchen  ©efcf)ichte  geboten  merben  fott. 
*uf  ber  Cberftufe  foH  nad)  bem  SBerf.  ber  ®efd)ichtsunterricht  ein  33er* 
ttänbnis  bafür  erftreben:  „1.  mie  bas  beutfehe  $olf  fid)  unter  fd)meren 
Cpfem  bie  (Selbftänbigfeit  unb  eine  geachtete  SBeltfteüung  errungen 

2.  mie  bie  ©hnftianifierung  ber  (Germanen  fo  grofjen  unb  fegenSreichen 
CfinfluB  auf  baS  geiftige  unb  materielle  S93or>l  unferes  SBolteS  gehabt; 

3.  mie  nach  meftfälifchen  ^rieben  Greußen  bie  Dberherrfdjaft  in 
Xeutfchlanb  gemann,  unb  4.  mie  nur  Gottesfurcht  unb  ©inigfeit  ein  SSolf 
ftarf  unb  glüetlich  machen  tonnen." 

26.  $ic  beutfdje  öeffltditc  in  fragen  unb  Antworten  für  Äinber  öou  10  bis 
12  fahren,  3nfatnmengeftellt  oon  S.  Siebe rt.  99  S.  SJcunrfjen,  Xf)eob. 
9lcf ermann.    1,20  TO. 

Der  SBerf.  r)at  fein  ©üdjelchen  für  ben  Gebrauch  in  (Schulen  be* 
ftimmt;  mir  möchten  es  lieber  jur  Anregung  beS  ^riOatfleigeS  unb  jur 
görberung  eigenen  9?ad)ben!euS  in  ben  £änbcn  ber  <Sd)üler  fehen.  fragen 
unb  Slntmorten  ftehen  fid)  ftetS  auf  je  jmei  (Seiten  gegenüber,  fo  baß  beim 
(Gebrauche  beS  ©ud)es  bie  bie  Slntmorten  cnthaltenbe  (Seite  üerberft  merben 
fann.  (Sine  fleine  Sßrobe  aus  ben  630  fragen,  bei  ber  mir  bie  2lnt= 
roorten  meglaffcn,  roirb  bas  53ücheld)en  am  beften  charafterifieren.  SBtr 
mahlen  grage  367  unb  folgenbe:  „SSBelcfjc  für  $>eutfchlnnb  nachteiligen 
Sriebensfchlüffe  fanben  unter  Seopolb  I.  jtatt?  $on  mem  brohte  bem 
deiche  noch  größere  Gefahr?  2Bo  entfpann  fich  ber  erfte  ffiantpf  jmifchen 
Ghriften  unb  «Sarazenen?  3n  roelchem  Sahre  bebrohte  ein  riefiges  dürfen* 


Digitized  by 


236 


heer  bic  ftaiferftabt  SSten?  SBte  mürbe  bie  brohenbe  (Gefahr  toon  28icn 
unb  tiom  beutfdjen  9ieid)e  abgemenbet?  2Ber  trug  am  meiften  jur  Ret- 
tung be£  deiche*  au3  ber  Xürfengefabr  bei?  2Belcfye3  mar  bic  berütjm- 
tefte  3Baffent$at  ^rinj  (Eugen*  mäfjrenb  ber  Xürfenfriege?  3Sarum  mar 
bie  JJreube  nad)  ber  ©efiegung  ber  Surfen  nicht  eine  ungeteilte?  2Ber 
häufte  int  SBeften  3)eutfd)lanb*  fo  fd)limm  aU  bie  Surfen  im  Often? 
3n  meinem  Safere  mürben  ganj  befonber*  niete  greüelthatcn  non  ben 
granjofen  oerübt?  SSie  fam  e*,  ba*  Subroig  XIV.  fid)  foldjc  Kreuel 
gegen  ein  9Jad)barlanb  ertaubte?"  :c.  9ttan  fief)t  fd)on  au*  ber  Slrt 
biefer  fragen,  bafe  bie  Antworten  oft  ziemlich  umfangreich  fein  muffen. 
3ur  Anregung  ber  Selbfttf)ätigfeit  ber  Sd)üler  ift  ba*  Südlichen  fieser 
geeignet. 

27.  fcanobudj  für  Den  ®cfrf)idjtöuntcrrt<ht  in  preufeifchen  SJolfSfcfiulen.  Qin 
ftüfäbud)  für  fiefjrer  U.  Seminariften.  $on  6.  §  off  manu,  Semtnarlefjrer. 
427  3.   fiangenfalja  1887,  Setter  u.  Söfme.   4  9E. 

3ie  Stoffau*mat)l  in  biefem  Suche  entfpridjt  ben  gorberungen  ber 
„Allgemeinen  Seftimmungen",  c*  fjanbelt  fief)  alfo  nur  um  beutferje 
fc^idt)te  mit  befonberer  93erücffid)tigung  ber  preujjifdjen.    Gefallen  bat 
un*,  bog  ber  Serf.  bie  öef dt>ic^te  be*  preufjifdjen  Staate*  emdj  in  ben 
älteren  $erioben  lebiglid)  al*  einen  Seit  ber  beutfdjen  ®efdnchte  bar« 
ftellt.    3n  §  45  merben  fobann  bie  §auptepocheu  biefer  älteren  (£e= 
fd)id)te  repetition*meife  zufammengeftettt,  aber  e*  ift  ber  in  fo  bielen 
Süchern  fid^  finbenbe  gro&e  Abfchnitt  oermieben,  ber  gemölmlich  beim 
3at)re  1648  gemacht  roirb,  um  bie  Sd)üler  mit  einem  großen  $Hücffcr)rttt 
bi^  ju  Albrecht  bem  Sären  ober  gar  bi*  ju  ftarl  bem  öro&en  5urücf= 
Zuführen  unb  bic  Sd)icffale  Sranbenburg*  getrennt  Don  ben  gleichzeitigen 
©rfcheinungen  in  ber  beutfehen  Qtefcrjichte  5"  behanbeln.    55er  bon  bem 
SBerf.  gebotene  Stoff  ift  ein  feljr  reicher  unb  ttiele  ßeljrer  merben  für 
tr)rc  SBebürfniffe  eine  Au*mahl  treffen  muffen.     3)ie  Darftellung  be3 
Stoffe*  ift  eine  feljr  lebenbige  unb  anfchaulicfje,  nad)  guten  Duellen 
bearbeitete,    freilich  ftnb  biefe  Duetten  lauter  abgeleitete;  ber  9$erf. 
mürbe  bie  SBirfung  feiner  Sarftettung  noer)  mefentüch  er^öt)t  haben,  menn 
er  jumeilen  ursprüngliche  Duetten  Ijätte  reben  laffen.    $)ie  einzelnen 
Paragraphen  finb  mieber  in  §lbfcr)nitte  mit  9cumerierung  unb  befonberen 
Überfchriften  zerlegt,  moburch  bie  Überfichtlichfeit  geförbert  unb  bie  etroa 
nötig  merbenbe  Au*mafjl  erleichtert  mirb.   3ebem  Paragraphen  geht  eine 
Vorbereitung  borau*.    Der  eigentlichen  (Erzählung  folgen  fobann:  ^>in= 
meife  auf  bermanbte  Stoffe  be*  Sefebuche*,  bie  im  Unterrichte  faxan* 
jujiehen  finb  ( —  e*  ift  fyxtx  ftet*  auf  ba*  Sefebuch  bon  Gabriel  unb 
Supprian  berroiefen;  bie  meiften  biefer  Stoffe  finben  ftd)  aber  auch  in 
anberen  £efebücrjern  — ),  ferner  ^inmeife  auf  r^iftorifc^e  Silber  zur  SBer* 
anfehaulichung  be*  Srzät)lten,  SBort«  unb  Sacherflärungen  (namentlich 
3eftfteQung  ^iftOYif cfjcx-  ©egriffe),  geographifche  9cotijen  jum  befferen  S3er= 
ftänbni*  be*  hiftorifchen  SchauptafceS,  ^iftorifcr)e  (^ebict)te  (51  9cummern. 
nicht  nur  angeführt,  fonbem  ootlftänbig  abgebruch),  SOierfftoffe  (äufammen^ 
ftettung  beffen,  ma$  fidt)cr  einzuprägen  ift;  ber  3ahr5a^en  erfcheinen  ju 
oiele  jur  (Jinprägung  üorgefd)lagcn)f  enblict)  ©emerfungen  für  ben  Öehrer 
(methobifche  unb  rrttifche  ^emerfungen,  ^Hichtigftellung  oerbreiteter  hh"to= 


Digitized  by  Google 


®efd)id)te. 


237 


rifcrjer  Jrrtumer  unb  anbcrc  für  bie  Orientierung  be*  Öebrcr*  berechnete 
Mitteilungen).  :Dic  zahlreichen  ©erroetfungen  auf  bie  öerfchiebenften  ©e* 
fajichtsmerfe  beraten  ben  Setjrer  be^ügtict)  {einer  gcfchicfjtlichen  ^riöat* 
nubien.  SDJnn  erfieht  au»  bem  SHitgeteilten,  bafc  mir  e*  r)icr  mit  einem 
$ucf)e  ju  tfnnt  haben,  beffen  Einlage  e*  namentlich  geeignet  mad)t,  oon 
jüngeren  Siehrern  al*  SBegroeifer  unb  SHatgcber  benufct  ju  merben. 

28.  Cuellenburf).  gür  ben  Unterriebt  in  ber  beutfdjcu  Öcfc&icfjte  jufammengefteUt 
Don  SUbert  $Ricf)ter.  2.,  oerm.  ttufl.  290®.  fiet^ig,  öranbftetter.  2,70  8». 

J)ie  Einführung  be*  53uct)e^  in  zahlreichen  (Schulen  hat  ein  rafdje* 
(rricheinen  be*felben  in  ,^r>eiter  Auflage  möglich  gemacht.  Slufcer  Heineren 
(frganjungen  in  ben  5lbfchnitten  über  bie  öanb*fned)tc,  über  Sprad)* 
mengerei,  über  "Schill,  Stjeobor  Börner,  bie  Schlacht  bei  ftöniggräfc  je. 
ftnb  in  biefer  jroeiten  Auflage  jmanjig  ganj  neue  9lbfd)nitte  anfgenommen 
roorben.  2)iefetben  betreffen  meift  fulturgefd)ichtliche,  namentlich  aud) 
fira)en=  unb  litteraturgcfcr)ict)tlict)e  Stoffe.  2)em  ©erf.  mar  t>on  mehreren 
Seiten  mitgeteilt  roorben,  bafl  ba*  Such  in  öerfdiiebenen  Schulen  auch 
beim  furchen*  unb  litteraturgefd)id)tlichen  Unterrichte  mit  gutem  Erfolge 
bemrfct  roerbe,  unb  er  fam  gern  ber  an  Unt  ergangenen  Slufforberung 
nach,  Stoffe  au*  biefen  ©ebieten  in  noch  größerer  3lnjahl  $u  bieten  2)ie 
neu  aufgenommenen  dummem  behanbeln:  Tie  ©erförjnung  Otto*  1.  mit 
feinem  ©ruber  Heinrich  (au*  bem  ©ebichte  „oon  ben  $baten  Ctto*"  öon 
ftraroitha) ,  Wibrecht  ber  ©är  (nach  ftelmolb,  ©efchid)tc  ber  Slaben), 
OTarimilian  I.  (au*  3ofcf  ©rünbetf*  „Öefd)id)te  SKarjmilian*"),  bie 
9teia)*ftäbte  am  Enbe  be*  15.  gahrlntnbert*  (ein  ©erid)t  SBiüibalb  s^irf= 
heimer*),  bie  Erfinbung  ber  ©ucfjbrutferfunft  (nach  ben  Jahrbüchern  be* 
?lbt*  Sritbeim  unb  einem  ©erid)t  oon  Jafob  SBimpfeling),  Suther  in  ber 
«cht  (au*  bem  SBormfcr  Ebift  unb  einem  ©riefe  Wibrecht  $ürcr*), 
Ulrich  3mingli  (Slu*fprüd)e  beweiben),  eine  $tünberung*fcene  au*  bem 
30  jähr.  Kriege  (au*  bem  Simplicifftmu*),  Sluguft  ©ermann  granrfe  (9lu*= 
iorüche  be*felben),  griebrieh  ber  ©rofie  unb  bie  beutfdje  Sitteratur  (au* 
^Tiebrid)*  Schrift  ,t©efd)ichte  meiner  3eit"  unb  au*  feiner  Schrift  „Uber 
bie  beutferje  Sitteratur"),  Sriebrict)  ber  ©rofic  unb  (kellert  (ein  ©rief 
kellert*),  Heilert  unb  ein  §ufar  au*  bem  7jährigen  .Slriege  (ein  ©rief 
(Mert*),  Goethe  über  griebrid)  ben  ©ro&en  (au*  „Dichtung  unb  Söanr* 
feit"),  &lopftorf*  9ttcffiaS  in  ©oetbe*  ©aterbaufe  (au*  „Dichtung  unb 
Söatjrheir),  bie  geftlanb*fperre  (£cjt  be*  9tapoleonfchen  Erlaffc*),  -uoei 
Solföftimmen  au*  bem  Jahre  1813  (©olf*lieb  unb  9cad)ruf  an  ben  erften 
gefallenen  greinrilligen),  ßeipjig  mähreub  ber  ©ölfcrfd)lacht  (gteidjjeitiger 
Bericht  be*  Oberftabtfcrjreibera  Sßerner),  ber  Präger  griebe  (Wortlaut  ber 
für  £eutfd)lanb  michtigften  ©efttmmungen),  Erlaft  an  bie  Sdjlc&oig^ol* 
tteiner  oom  12.  Januar  1867,  ber  Sieger  Oon  Sörth  (au*  ber  „gröfa> 
roeiler  Ef>ronif").  Surd)  biefe  jroanjig  neuen  Slbfcrmitte  ift  bie 
kr  in  beut  ©uerje  bargebotenen  Ducllenftürfe  auf  166  geftiegen. 

29.  (Shronaloütfche  Überfldjt  Der  SdjnJeUergeffhtalte  für  Rohere  ©ilbungSan* 
ftalten.  $on  3ellmeger.  3n  4.  Äufl.  neu  bearb.  Dem  Dr.  3°f)a"u 
Strider.   87  3.   3üricr)  1887,  SKener  u.  ßeüer.   80  $f. 

Eine  iebr  hübfehe  Überficht  }ttm  ^rioatgebraud).  gür  Schulen,  aud) 
für  höhere,  cuthält  ba*  Sd)riftd)en  Oiel  ju  oiel.  3Bir  fennen  bie  früheren 


Digitized  by  Google 


238 


®efd)itf)te. 


Auflagen  nid)t,  bie  in  ©dmlen  aufgebraucht  morben  finb,  unb  roiffen  baher 
ntct)!,  ob  erft  in  ber  neuen  Auflage  baä  Übermaß  beä  ©toffeä,  namentlich 
in  ber  neueren  ®efd)id)te,  fic^  geltenb  mad)t.  Sollen  Beifall  in  bejug 
auf  SluSroahl  beä  ©toffeä  fönnen  wir  nur  bem  erften  «bfdmitte: 
eibgcnöfftfche  &tit"  jollen,  roo  namentlich  aud)  ****  fulturgefc^id^tltc^e 
Material  gut  bebaut  ift.  §ier  tritt  bte  ©chmeiä  im  Gahmen  ber  attge/ 
meinen  (^efc^ic^te  auf.  3n  ben  folgenben  9lbfdmitten  tritt  bie  allgemeine 
®efchid)tc  ftarf  jurücf,  bie  ©chroeiäergefdnchte  bagegen  bis  m£  einjelnfte 
ge^enb  herbor.  gür  ©djulen  roirb  immer  nur  eine  mit  Jpeimatägefdjicrjte 
oerquitfte  allgemeine  (^efct>ic^|tc  baS  Nichtige  fein.  $aß  baS  Büchlein  fiel) 
jur  bequemen  Orientierung  über  ©chroeisergefchichte  eignet,  ift  mit  unferen 
$lu£ftellungen  nicht  beftritten. 


IV.  StograMifäeS. 

30.  Doftor  SRartin  guthfr*  ßeben,  Xtjaten  unb  SReinungeit,  auf  ©runb  reia> 
lieber  Mitteilungen  aus  feinen  ©riefen  unb  Schriften  bem  SJolfe  enätyt  oon 
H  "f     Lic.  theol.  Martin  föabe.   «eöibierte  Aufgabe.   8  93änbe.   772,  746  u. 
770  S.   9?eufal3a  i.      .^ermann  Cefer.   a  39b.  4,50  SR. 

©in  oortreff lidjeS  SBerf,  ba*  befc^eibenen  5lnfprüchen  eine  ganje 
Sutljerbibliothef  erjefcen  fann,  unb  bei  bem  großen  Umfange  beSfelben 
erftaunlich  billig.  3)er  SBerf.,  ein  grüublidjer  Neuner  ber  ©Triften  oon 
Sut^er  unb  ber  (Schriften  über  iljn,  oerfteht  fefjr  gut  ben  Jon  für*  33olf 
ju  treffen,  unb  e£  mar  eine  glütf  liehe  Jbce  ber  SßerlagSbuchhanblung,  ben 
Apparat  ber  weltlichen  Kolportage  für  biefeS  SBerf  in  ^lufpruch  ju  nehmen 
unb  fo  baSfelbe  in  große  Kreife  beS  $olfe$  5U  bringen.  3ene  Kolpor* 
tage*2luSgabe,  noch  immer  ju  haben,  foftet,  auf  etroaS  geringerem  Rapier 
al£  bie  üorliegenbe,  nur  10  9)carf  unb  ift  in  £eften  4  20  s$f.  ju  be- 
ziehen. 2>er  erfte  23anb  enthalt  bie  Kapitel:  „$on  SutherS  Geburt  bis 
jum  ^Beginn  ber  ^Reformation"  unb  „$8om  ©egiun  ber  Deformation  bi* 
jum  Söruche  mit  SRom",  ber  jroeite  53anb:  „£uther  in  Söann  unb  91  du" 
unb  „^Reformation  unb  iRcootution",  ber  britte:  „bie  (Sntftefmng  ber 
lutherifchen  Kirche"  unb  „Luther  in  §au$  unb  $tmt".  3)aburd)  baß  ber 
S3erf.  Suther  fo  üiel  als  möglid)  felbft  5um  SBorte  fommen  läßt,  vermittelt 
er  am  beften  bie  3kfanntfd)aft  mit  beS  ^Reformators  £eben,  ^  baten  unb 
Meinungen.  Sßon  üoltftänbig  mitgeteilten  ©djriften  SutherS  ftnbeu  mir 
u.  a.:  bie  95  $hefeu'  ©ermon,  gehalten  ju  fieipjig  1519,  ben  djrift- 
liehen  3lbel,  23on  ber  greiljeit  eines  C£^riftenmenfd)cn #  5(n  bie  $ürger= 
meifter  unb  JRatSfjerren  2C,  (£ine  treue  Sermahnung,  iid)  ju  hüten  oor 
Aufruhr  unb  (Empörung,  ©in  Heiner  Unterricht,  um*  man  in  ben  (£oan- 
gelien  fuchen  unb  erwarten  folle,  $ld)t  ©ermone,  gehatten  ju  Wittenberg 
in  ben  Saften  1522,  mehrere  ^rebigten  ic.  3n  ausführlichen  SluSjügen 
finb  Ii.  a.  miebergegeben :  3Jaterunfer  für  bie  (Einfältigen,  oom  ^apfttum 
ju  Diom,  ©ermon  oon  ben  guten  Sßerfen,  SSon  ber  babtjlonifchen  ($t- 
fangenfd)aft ,  $on  meltlidjer  Dbrigfeit,  mie  toeit  man  ihr  i^ehorfam 
fdjulbig  fei,  SBiber  bie  mörberifchen  unb  räuberijd>en  Kotten  ber  öauern  :c. 
2)aju  fommt  eine  große  Kityalyt  ©riefe  SutherS.    SSie  ber  ^ßerf.  feinen 


Digitized  by  Google 


239 


teilen  Stoff  orbnet,  lägt  fid)  fdjon  au*  ben  $apttelüberfchriften  erfenncn. 
3m  fünften  ©uche  ftnben  mir  5.  93.  folgenbe  ftapitelüberfchriften:  „$)ie 
3?ifttationen ,  $5ie  $atechi*men,  $ie  ^roteftatton  ju  Speier,  3)er  Abenb« 
mahl*ftreit,  2)a*  Sftarburger  9ieligion*gefpräch,  3)a*  Stefenutni*  ju  Aug** 
bürg,  $)er  fc^malfalbifct)e  *8unb,  33er  Nürnberger  itteligionäf riebe,  3)a$ 
föeid)  ber  SBiebertäufer,  2)ie  fcr)malfalbifchen  Artifel,  £efcte  (Einigung** 
berfuche,  fiuther*  lefcte*  3öort  gegen  9tom,  3)ie  lutherifcrje  Kirche  unb  bie 
lutherifd)e  ©ibel".  3m  fed)ften  S3ud)e  finben  mir  u.  a.  bie  Äapitel: 
„Rüther*  §au*  nnb  Familie,  §au*gen  offen,  £>au*freunbc  unb  §au*ljalt, 
Sutljer  al*  <(kebiger,  i'uther  al*  ^rofeffor,  Sut^er  unb  bie  föditest  fünfte, 
$er  beutfdje  SJcann,  Seelforge,  (Eigene  Anfechtung  unb  iöemährung, 
2ebcn*abenb"  :c.  2)a*  fd)üue,  ecf)t  Dolf*tümlid)  gehaltene  ©ud),  ba*  511= 
gleich  in  allen  Stürfen  auf  ber  £>öf)e  ber  ©iffenfefjaft  ftcr)t,  fei  SßolfV- 
bibliotf>e!eu^  namentlich  aber  aud)  Se^rerbibliot^efcn  auf*  märmfte  cm* 
pfoljten.  (Sinen  grofjen  SBert  berieft  bem  ©ucf)e  nod)  ba*  50  Seiten 
umfaffenbe  «Hcgiftcr  unb  bie  18  ©eiten  umfaffenbe  äeittafel.  Eurd)  beibe 
Wirb  namentlich  aud?  Dic  9Hößlicrjfeit  gemährt,  bie  ja^ireidjen  Mitteilungen 
au*  i'uther*  Schriften  unb  ©riefen  leicht  aufjufinben. 

31.  Ulrifl  Don  Hutten  unb  ftranj  bou  Sttfingen,  bie  beiben  SJorfämpfer 
beutfa)er  Ciubeit  unb  ©rö&e.  Dem  beutfd)en  *<olfe  jur  400  jährigen  %ubeU 
feier  bargereidrt  bon  38.  SdjneegauS.  Wlit  5  Crigiuals3Uuftrationen.  47  ©. 
ftreuiiiaü)  1887,  JReinl).  ©<hmit$al*.    50  $f. 

Jllar  unb  marm  getriebene,  ed)t  oolf*tümlich  gehaltene  Säuberungen 
be*  2ebeu*gange*  ber  beiben  bitter,  burcrjmebt  mit  zahlreichen  Anführungen 
au$  gurten*  Schriften  unb  gefchmücft  mit  gut  aufgeführten  bilblichen  2)ar= 
ftellungen  ber  beiben  bitter,  ber  (Sbernburg  unb  be*  £mttcn  =  Sirfingen- 
Senfmal*.  $er  marme  patriotische  ©auch,  Dcr  Da$  Schriftchen  burd)tt»cht, 
läßt  e*  namentlich  für  $olf*bibliothefen  empfehlenswert  erfcheinen. 


Dr.  Aleranber  Wicolaboni.  TOit  bem  «ilbitific  bes  Xfjomafiu*.  104  S. 
Berlin  1888,  Stuf)r.   4  9K. 

3>er  S?erf.  bietet  in  bem  Malmten  eine*  SebenSbilbe*  ein  interefjante* 
Snld  beutfeher  ftulturgefchichte  be*  au*gehenben  fiebjehnten  unb  beginnen« 
ben  achtzehnten  Sahrfmnbert*.  (£*  ift  ber  Anfang  ber  fogeuannten  Auf* 
flärung*periobe,  bie  $eit  ber  $fnl°f°P(Me  ***  gefunben  9Jcenfd)enüerftanbe*. 
S)aS  SBerhältni*  biejer  ju  9)cännem  roie  fioefe,  föobbe*,  £mgo  ®rotiu* 
u.  a.  roirb  nadjgemiefen,  ^ufenborf  unb  Üeibnijj  merben  al*  beutfehe  23or= 
gänger  be§  Xr)omafiud  betrachtet.  53on  befonberem  Jutereffe  ift  auch  Dcr 
^cactjmetö,  in  tt)ie  nahen  Beziehungen  ber  ^ieti$mu$  anfangt  ju  biejer 
^fjilofophie  ftanb  unb  roie  er  fid)  fpäter  immer  weiter  oon  ihr  entfernte. 
Der  9techt*philofophie  be$  Xhomafiu*  mibmet  ber  s^erf.  befonbere  Auf- 
mertfamfeit  unb  fehr  gut  ift  bie  reiche  Slu$ir»af)l  befonbere  bejeidmenber 
Stellen  au*  Xhomaftuö  Schriften,  bie  ber  Jöerf.  bietet.  S^nierhin  bleibt 
bie  DarfteQnng,  bie  ^ humumi*  Birten  hier  gefunben  hat,  etroa*  einfeitig ; 
e»  gäbe  noch  gar  manche  Seite,  oon  ber  biefeö  Söirfen  betrachtet  »erben 
fönnte.  2öie  Xhomaftu*  5.  jur  fchönen  iiitteratur  feiner  ftanb, 
ift  gar  nicht  berütffichtigt,  fein  fehr  intereffante*  (eintreten  für  $km»  Sach* 
ift  nid)t  ermahnt.    Auch  ein  paar  SBerfehen  fehlen  nicht  in  bem  fonft  fo 


Digitized  by  Google 


240 


®efd)id)tc. 


lutbfdjeu  $3ud)e.  <§.  44  mirb  ber  braubenburgifche  Slurfürft,  in  befjen 
3d)uft  fid)  X^omnftuS  nad)  feiner  Stuckt  au5  Seidig  begab,  ^riebrid) 
SBilhelm  genannt,  unb  @5.  33  mirb  öon  einer  9tad)ahmung  einer  „fpa- 
nifd)cu  (£rjahlung,  ber  ($cfd)ichte  ^p^ilanber§  öon  Sitteroalb"  gcrebet, 
ir»cld)c  bent  <Simpliciffimu3  aU  Sßorbilb  gebient  habe.  C^rimmel'ö^aufen 
alö  9Jad)af)mer  be3  9Kofd)erofd)  —  ba$  ift  ftarf.  Sttofcherofd)  hat  „®e* 
fidjte  sß^i(anber^"  getrieben,  aber  feine  ®efd)id)te,  bie  in  einem  Romane 
nachgeahmt  merben  fonnte. 

33.  ßuiff,  Königin  oon  ^reuken.  9?ad)  $>ubfon8  Life  and  Times  of  Louisa, 
Queen  of  Prassia,  unter  sRitroirfung  öon  $8.  SBagner  felbftänbtg  bearbeitet 
non  Dr.  R.  6a rl  u.  Gart  ftr.  $fait.  9Jed)tmäBige  beutfd)e  Sluägabe.  9Hit 
einem  Porträt  ber&önigtn  2uife  in£id)tbrurf.  460  ©.  2eip*ig,  $fau.  6^. 

$ie  üorliegenbc  beutfdje  Bearbeitung  ift  meljr  al§  eine  bloge  Über= 
fefcung  be$  englifd)en  SBcrfe»,  ba§  man  {einer  Bebeutung  nad)  neben  bie 
beiben  berühmten  englifdjen  Biographieen ,  bie  in  3>eutfd)(anb  ju  grojjer 
Verbreitung  gelangt  finb,  neben  bie  Gtoethebiographie  öon  Seme*  unb  bie 
SdjiUerbiograpbie  öon  (Sarlljle  geftellt  tjat.  sJ)lanü)&  mehr  auf  englijdje 
Sefcr  bcred)nete  ift  gefügt  ober  meggclaffen,  mäfjrcnb  bie  Herausgeber  e£ 
fid)  trculidjft  f)aben  angelegen  fein  laffen,  au£  beut{d)en  Duetten  noch 
mandjeö  2Bid)tige  beizubringen  unb  fo  ba£  urfprünglid)e  SEBcrf  $u  ergänzen. 
Unb  fo  barf  in  ber  Xfjat  ba§  *8ud)  al$  nad)  jeber  9iid)tung  ^in  Dortreff; 
lief)  empfoblen  merben.  SSer  bie  Rimberte  fleiner  unb  Slnefboten 
ju  befijjeu  roünfd)t,  bie  bie  ©rjählung  öon  bem  Sebcn  ber  Königin  Öuifc 
fo  anjie^enb  unb  unterfjaltenb  machen,  ^ier  finbet  er  fie;  mer  eine  auf 
ba»  (^anje  gerichtete  ©harafteriftif  biefer  cblcn  grauengeftalt  ober  eine 
lebenbige  3eid)uun8  ber  3citereiguiffe  unb  3eitumftänbc ,  öon  benen  fid) 
btefeS  grauenbilb  abhebt,  roünfcht,  h*er  werben  fie  itnu  geboten.  Xal 
33ud)  mirb  ebenfofefjr  ben  emften  greunb  ber  ©ejcfyidjte  bef riebigen,  mic 
beu  nach  e"ier  legten  unb  angenehmen  Unterhaltung  (Suchenben;  öor 
allen  fingen  fei  e3  aud)  $olf$bibliothefen  mann  empfohlen. 

34.  l'rbcnobilocr  au#  ber  ®efd)id)te  ber  Äirdje  unb  beS  SBaterlaubeS.  Bon  Sil* 
heim  »aur.   447  6.    Siemen  u.  Seidig  1887,  G.  Q.  WüUer.    6  9R. 

2)ie  föunft,  mit  meld)er,  unb  ber  ©eift,  in  mclchcm  ber  Sßcrf.  „Sebent 
bilber"  5U  fdjreiben  üerfteht,  ift  au£  früheren  (Schriften  hiitrci<henb  be* 
fannt.  SBarme  patriotifd)e  Begeiferung  unb  rechte  eöangelifche  ©efinnuug 
fprechen  auch  onB  biefen  2cben£bilbem  ju  unS.  3ucrf*  mirb  un8  geboten 
ein  Bilb  ber  ®urfürftin  ©lifabeth  öon  Branbenburg,  ber  eöangeli)d)en 
$3efennerin  im  fatholifchen  gürftenhaufe.  (Sine  erfd)üttembc  3Barnung 
öor  bem  Cpfer  be§  ©emiffen^  jur  (Erreichung  meltlid)er  SDJacht  giebt  bie 
Srjählung  öon  bem  Übertritte  öeinrid)3  IV.  au$  ber  SDiärtDrcrfirchc  ber 
Hugenotten  $ur  Kirche  SHom^.  darauf  folgt  eine  9iebeneiuanbcrs  unb 
^egenüberftellung  griebrich  <Spee»  unb  ^aul  öerharbt^,  be^  fatholifchen 
unb  bc$  eöangclifd)en  Sänger^  gciftlid)er  Sieber.  ^§  folgen  bie  ©über 
ber  Königin  Suife,  ber  Butter  bco  großen  Äaifer§,  2öalther&  Don  ber 
Vogelmeibc  unb  9Kay  öon  Sd)enfcnborf3,  ber  beutfehen  J^aiferherolbe. 
SOtit  bem  Patrioten  unb  frommen  Clhriftcn  ^(rnbt  machen  un§  bie  beiben 
nachften  Silber  befannt:  „^Irnbt  über  Stein"  unb  „^Irnbt  alö  eöange* 
lifd)er  C£t)rift".  25ie  legten  öier  Silber  fcheinen  für  ben  erften  Blirf  öon 


Digitized  by  Google 


8efdp$te. 


241 


weniger  allgemeinem  ^ntereffe;  üicr  fjefftfcfje  äRänncr  ber  neueren  Qcit 
frnb  e4,  bie  un3  fner  oorgefübrt  werben:  JHubolf  Cfer  (Ctto  ©laubredjt), 
ber  $oltefd)riftftelIer,  ber  Xfjcolog  ftarl  SBcruljarb  £mnbc»fjagen,  ber 
Offizier  unb  $Witärfd)riftfteü'er  Julius  ftöniger,  unb  ber  Offizier  unb 
tid)ter  SSilfjelm  öon  ^piönnieö.  5lber  gcrabe  biefe  öier  2eben3bilber  ftnb 
Don  großem  9iei$e.  3e  näfyer  fie  unferer  fyit  fielen,  je  mefjr  biefe 
Banner  mit  fragen  fid)  beschäftigt  t)aben,  bie  aud)  unferc  $eit  noef)  be= 
ireaen,  unb  je  meljr  fie  tätigen  Anteil  genommen  fjaben  an  ben  neueren 
®efcf)icfen  unfere*  3$aterlanbe3,  befto  meljr  3IlIcrW  gewinnen  für  un$ 
bie  Silber  ifjreä  Sebent.  <5dml  =  unb  93olf§bibliotljefen  fei  ba§  gefyalt* 
oolle  53ud)  bringenb  empfohlen. 


V.  ®MQU,  %abtütn,  Äortrn  unb  «Uber. 

35.  <$edid)te  unb  2prürfic  jur  (flrirfiirfitc.  Jvür  ftreunbe  ber  Wcfcliidjte,  für 
Öeljrenbe  unb  Sernenbe  gefammelt  öon  Xljeob.  Äricbiftfd).  I.  Xcil:  $ur 
beurfeben  (ikfdudjte.  2.  oerm.  u.  umgearb.  Äufl.  212  ®.  ©rcelau,  fcrb. 
$trt.    2,50  9R. 

Sin  früher  erfcfjieneneS  fleineS  ©cf)riftct)en  be*  «erf.  liegt  fjier  in 
oöflig  neuer  Bearbeitung  öor.  $ie  Sbi&roakjl  ber  fjier  mitgeteilten  fte= 
bictjtc  jur  beutfdjen  ©efd)id)te  ift  eine  bortreff ltd)c ,  man  finbet  nid)t  $e* 
biegte #  bie  ofjnc  poetifd)en  SSert  unb  nur  aufgenommen  mären,  eine  ge* 
ia)ia)tlid)e  Sücfe  511  füllen.  9lud)  Sidjter  roie  Ulbert  2Köfer  u.  a.,  bie 
btefjer  in  äfmlictjen  (gammhingen  nod)  nid)t  berütffidjtigt  roaren,  finben 
mir  Iner  vertreten.  33on  Sttöfer  l)ätten  mir  fogar  nod)  ein  paar  ©ebid)te 
gern  aufgenommen  geje^en.  5lujjer  ben  abgebrurften  ©ebicfjtcn  ftnb  öiele 
anbere,  bie  beä  iHaumeS  megen  au*gejd)l offen  werben  mußten,  wenigftenS 
nadjgewiefen.  Unter  ben  ©ebidjten  finben  fidj  aud)  mandje  jeitgenöffifc^e, 
foroie  etliche  23olt#tieber,  bie  alfo  augleid)  ben  SBert  oou  ©efcf)ify§quellcn 
faben.  kleine  Slnmerfungen  unter  bem  Xejte  üermitteln  baS  beffere  $er* 
jtänbnis  ber  Ötebicfjte,  unb  9?acb,meifungen  öon  Ijiftorifcf/en  Dramen,  JKo= 
manen  ic.  geben  SBinfe  für  bie  etroaige  ^rioatleftüre.  Sin  böfe*  ?3er= 
>ef>en  ift  bie  in  bie  JJeit  ber  ^veujjüge  öerlegte  Serweifung  auf  ba$ 
SJolfölieb  öon  Sppelc  öon  öai fingen. 

$on  äfjnlidjen  ©ebid)tfammlungen  unterfct)eibet  fid)  bie  öorliegenbe 
außer  burdj  bie  auf  bie  31u§mal)l  öermenbete  Sorgfalt  aud)  nod)  ba* 
burd),  baß  neben  ben  ©ebidjten  $al)lreid)e  $lu$fprü(f)e  fjiftorifdjer  Pr- 
ionen, Briefe  berfclben,  Aufrufe  unb  Srlaffe  ber  dürften  u.  bgl.  mitgeteilt 
»erben,  ©an,}  üortrefflief)  ift  namentlid)  bie  rcid)e  3ufanunenfteHung  öon 
21u$fprüd)en  £utr)erS  (8teüen  aui  feinen  8d)riften,  ©riefen  2c),  burd) 
roelc^e  ba3  ganje  ßebcu  unb  SSirfcn  bc^  Reformators  in  roirffamftcr 
Seife  ittuftriert  toirb.  §ier  liegt  namentlid)  für  ben  ©efctjictjttunter' 
ria)t  l)öct)ft  mertöoüeö  Material  öor,  für  beffen  gefcfjirfte  ?lu§mal)l  unb 
^(norbnung  jeber  Wefcf)id)t§lerjrer  banfbar  fein  roirb. 

Sin  jroeiter  93anb  foü  Tidjtungen  jur  augerbeutfdjen  ©efd)id)te 
bringen. 

Ub.  3af»rc*t«rt^t.  XL.  16 


Digitized  by  Google 


242 


®eftf)id)te. 


36.  $eurfd)lanDs  ff  ntfcrljauS.  $>iftorifa>treue  »ilbnift'e  fämtlicrjer  Regenten  bd 
erlaubten  .ftaufe*  i>ofjenaoUern.  9?ad)  ben  beften  Oueflen  entworfen  unb  qe= 
»tatet  Don  «Icranber  u.  öuftau  Ortleb.  Seipjig,  öuft.  ©eigel.  5u 
Sllbumform  1,20  9R. 

37.  3rtrfifcu^  MönifloHttHö.  $>tftorif(^=trcuc  Silbniffe  ber  Regenten  be*  erlauben 
£>aufe*  SBettin  feit  Grlanqung  ber  ftunoürbe.  sJiad)  ben  beften  Cueüen  ents 
roorfen  u.  gewidmet  üon  «Uejanber  u.  ©uftao  Ort  leb.  (ibenbafelbft.  3" 
ftlbumform  1,20  9R. 

3)ie  S8crlag*l)anblung  cmpfielt  für  Schulen  befonber*  eine  Slusgabc 
beiber  SBilbertoerfe  al*  SBanbbilber  ä  1,50  9Jcarf.    Un*  fjaben  bie  fuer 
toorliegenben  Vilbniffc,  burchfcfmittlich  10  cm  $o$,  nid)t  befonber*  ange= 
fprodjen,  imb  gegen  bie  f)iftorifd)e  Xreue  bürften  roof)l  einige 
berechtigt  fein. 

38.  Kolorierte  «kubbi  Iber  jum  llntmidit  in  Der  ©c üflrfrfjiditc.   12  Silber 
mit  je  3  gro&en  Figuren.   «Kit  erflärenbem  Xcjte  Oon  (Scfarbt. 
lingen,  3.  g.  Schreiber.    3  SR. 

$ie  erften  fünf  Xafeln,  ba*  Altertum  betreffend  [teilen  in  fünfzehn 
Söilbern  bar:  (kriechen,  ^erfer,  Börner,  Mattier  unb  (Germanen,  unb  ^mar 
Könige,  gelbhcrren,  ttrieger  unb  ^ßriefter.  $ie  übrigen  fteben  tafeln  be* 
hanbeln:  granfen  (800  n.  (Sfrr.),  Sreu^üge,  30jäf)r.  $rieg,  Xürfenfriege. 
7  iöt)r.  Stieg,  granjöfifche  ttebolutton,  greiheit*fricge.  2öir  finben  ba  u.  a. 
bargeftellt:  Sari  ber  ®ro§e  unb  griebrich  ber  ®rojje,  fränfifcf)e  Krieger, 
bitter  in  Settenpanjern  mit  §etm,  ©cfjilb  ic,  Xempelc)err;  2Ku*tetier, 
Süraffter  unb  ©djroebe  au*  bem  30  jähr.  Sriege,  türfifcher  Sultan,  3anit* 
fdjar  unb  Vogenfrfntfte,  SHtraffier  unb  ©renabier  au*  ber  3eit  bed  7j5br. 
Kriege*,  (Sansculotte,  ßffijier  unb  bürgerliche  Xracfjt  au*  ber  $eit  &cr 
franjoftferjen  SKeüolution,  franjöfifct)e  ©arbe,  preu&ifche  Sinien*3nfanterie 
unb  preujjifctje  Sanbroehr  au*  ber  3eit  ber  53efreiung*friege.  $>ie  Silber 
finb  !röftig  foloriert  unb  auf  bie  SBirfung  au*  ber  gerne  berechnet.  $er 
£ert  bietet  bie  erroünfcfjten  (Erläuterungen.  @*  bleibt  nur  ju  roünfchen, 
bafj  noef)  Xafeln  erfcf)einen,  bie  in  erfter  Sinie  bem  fulturgejcrjichtlicrjen 
Unterrichte  bienen.  9?eben  ben  brei  ftcf)  hier  präfenticrenben  Gittern  roäre 
$.  V.  bie  Xarftettung  eine*  Xurnier*  gemifj  fe^r  erroünfcfjt.  Xie  (Sin* 
ricrjtung  einer  mittelalterlichen  S3urg  unb  eine*  altbeutfchen  SBürgerhaufe*. 
bie  3)arfteIIung  be*  Öeben*  in  einem  Slofter  ober  auf  bem  2Rarfte  einer 
mittelalterlichen  Stabt,  bie  $)arftellung  eine*  greif  d)iej?en*,  9lbbilbungen 
alter  funftgeroerbl icher  Gtegenftänbe,  alter  Vaumerfe  2c.  —  ach,  e^  bliebe 
noch  biel  51t  münfehen.  Vielleicht  entfchlieften  fich  $erau*geber  unb  33er- 
lag*hanblung  jur  gortfefcung. 

39.  öcncttlogleen  europöiftfer  Urgenten,  gür  ben  3d)ulunterrtc$t  fondjioni- 
ftifc^  bargefteat  oon  Dr.  9Raj  I^iemaun.  »erlin  1887,  Selbmann.  40  $t. 

Sin  großer  Vogen,  auf  bem  ba*  reiche  Sflaterial  fehr  überftchtlich 
georbnet  ift.  Xenfelben  aufgewogen  im  ©chuljimmer  aufjuhängen,  ober 
hanblich  sufammengebrochen,  roie  er  un*  borliegt,  ben  ©chülern  in  bic 
^>anb  ju  geben,  mag  für  höhere  Schulen,  roo  auch  °ie  ©efchichte  aufeer^ 
beutfeher  Räuber  cingehenber  berfiefftchtigt  toirb,  empfehlen*roert  erfcheinen. 

40.  DL  0.  ^nooo  Sunc^ronifttfche  föanbtafeln  für  ben  (^efcbia)t*unterri*t. 
(l)eutfa)lanb,  gvanfretd)  unb  ©uglanb  Oom  9.— 19.  3at)fbunbert.)  »erlin, 
2üetrid)  Weimer. 


Digitized  by  Google 


®ejd)td)te. 


I.  u.  n.  «bteilg.:  9.-14.  3at>rf).    18  Blätter,    ä  Slbt.  6  9R.    Aufgewogen  in 
klappe  ä  13  W.,  aufgewogen  mit  Stäben  ä  16  3R. 

23tr  tonnen  leiber  bic  Xafeln  nicht  empfehlen,  tonnen  im*  auch 
nicht  benfen,  bafj  fte  bei  ben  ®efchichtslehrem  üiel  93etfnH  finben  werben, 
unb  bie  SSerlagshanblung  ^anbelt  Pielleid)t  in  ihrem  eigenen  Sntcreffe, 
roenn  fte  bas  Unternehmen  nicht  weiter  fortfefct.  Drei  breite  farbige 
ftolonnen  fteßen  bie  ©ejc^t^te  ber  bret  im  Xitel  genannten  Sänber  bar. 
Die  Kolonnen  ftnb  in  gleich  lange  Slbfdmitte  eingeteilt,  bereit  jeber 
ein  3afjrf)unbert  barftellt.  3ebeS  3al)r(mnbert  jerjäUt  in  Heinere  ?lb= 
fdmitte,  je  nach  ber  ftegicrungSjeit  ber  $>erridjcr.  ©et  befottberS  bebeu- 
tenben  §errfdjern  tft  ber  garbenftreifen  bunfler  gehalten.  (Sine  3aden5 
linte,  burd)  weldje  lintS  bie  Kolonne  begrenjt  ift,  fott  bie  monarchische 
ftegicrungsform  anbeuten  (ftatt  ir)rcr  finbet  ftd>  bei  (Snglanb  öon  1649 
bis  1660  eine  fenfrectjtc  ßinie),  jebe  3arfe  entfpricht  einem  Zeiträume 
öon  jefm  ^fahren,  ©ine  Kugel  auf  ber  $ade  beutet  an,  bau  ber  ,§errfd)er 
nur  König,  jwei  kugeln,  baft  er  König  unb  Kaifer  mar.  3e  nad)  ben 
Öerrfd>ergefd)led)tern  ftnb  bie  Kugeln  oerfdjiebenartig  gefüllt.  Stvei  garben 
nebenetnanber  in  ber  £>auptfolonne  (bei  granfreid)  884 — 887,  bei  (£ng* 
lanb  1017 — 1042)  beuten  auf  bie  Jperrfcfyaft  auSlänbijcher  Regenten. 
Senn  ftd)  bie  foauptfolonne  in  ^wet  j^mälere  f paltet,  foll  bamit  bas 
Sor^anbenfein  oon  öegentönigen  angebeutet  merben.  2Beij$e  Sd)ilber 
innerhalb  ber  garbe  bebeuten  ^erfönlichteiten,  welche  ^eitmeife  als  SBor- 
munb,  9Jitnifter  u.  bgl.  bic  Staatsangelegenheiten  leiteten.  sJiote  Kreuze 
fenn^eiainen  bie  3*it  oer  Kreuzige.  Sieben  ber  ftauptfolonne  finben  ftd) 
nod)  fa^mälere  jur  SBejeidmung  ber  Kriege  mit  auswärtigen  90cad)ten. 
$et  Deutfdjlanb  finben  ftd)  brei  folcfyer  Streifen,  weil  eS  zuweilen  brei 
auswärtige  geinbe  jugleid}  befriegte,  bei  grantreich  genügen  jwei,  bei 
(rnglanb  einer.  Die  garbe  bezeichnet  bie  auswärtige  9J?ad)t,  mit  ber  ber 
Ärieg  geführt  würbe,  bie  9tuSbet)mtng  beS  Streifens  bie  Dauer  beS  Kriegs. 
Schmarje  Keile  bezeichnen  Stege,  wenn  fie  innerhalb  ber  Kolonnen  in  bie 
fernbliebe  garbe  hineinragen,  9Jieberlagen,  wenn  fte  nach  auften  gcridjtct 
ftnb.    ®rofje  fa^warje  fünfte  bezeichnen  berühmte  Schlachten. 

Unb,  fragt  man  nun,  waS  oeranfd)aulichen  bie  tafeln  aufter  fterrfchers 
gefa)lechtern  unb  Kriegen  noch?  Antwort:  91idr)t^!  Übrigens  finbet  fid) 
auch  außer  ben  9camen  ber  ^errfdjer  fein  2Bort  auf  ben  Dafeln.  Den 
Kamen  eines  Sd)lad)tortes  j.  ©.  würbe  man  oergebenS  fuchen.  Kurj  — 
roir  haben  unS  mit  biefen  tafeln  burd)auS  nicht  befreunben  tonnen. 


VI.  6djriften  für  Den  ßfljrfr  unD  für  dn  ßröferrtö  ^ublifum. 

41.  Über  Den  (^cDanfen  einer  Hulturgciditrfjte  Der  3nboa,crmanru  auf  fpraaV  /  ' 
miffenfchaftltaVr  ©runblage.   S3on  Dr.  0.  3  ehr  aber.    22  8.   3ena  1887, 
(Jofteitoble.   75  $f. 

Der  93erf.  will  mit  biefem  Sortrage  ben  9cad)WetS  führen,  ba§  auf 
bem  (Gebiete  ber  inbogermantfehen  ^ß^ilologie  nicht  nur  bie  ($efd)ichte  ber 
Sprache,  jonbern  Pon  unb  mit  btefer  ©efdnchte  ber  Sprache  auch  °ie 
tliftorifche  (Sntwidelung  fo  jahlretcher  Qüqz  ber  materiellen  unb  getftigen 

16* 


Digitized  by  Gt)Ogle 


244 


®e?d)i$te. 


JShilturenttüicfclung  ber  inbogermanifchen  Bölfer  erforicht  rocrben  fönne, 
bafj  ber  ©ebanfe  einer  &ulturgefcr)ichte  ber  ÜJnbogermancn  auf  fpracr)- 
miffenfchaftlicher  ®runblage  al3  ein  5töar  nod)  fernem,  aber  erreichbares 
3ie(  ber  Söiffenfchaft  ju  betrachten  fei.  3»  biefem  Qtoedt  befprictjt  er 
unter  Einführung  jar)lreid)er  SBcifpiele  bie  SCRittel,  roctcr)e  bie  üergteicf)cnbc 
«Spraer)it»iffenfct)aft  ber  fulturgefdnchtlichcn  Sorfdjung  5U  (Gebote  ftellt,  nnb 
er  gruppiert  biefelben  unter  bie  brei  ÜRubrifen:  Bebeutung&öanbcl,  SSBort- 
bilbung  unb  23ortentlelnmng.  (56  ift  ba  u.  a.  bie  9tebe  bem  ber  (Sin* 
fcfjränfung  unb  öon  ber  örrroeiterung  ber  SBortbebeutung,  öon  bem  SSkcfjfel 
im  Stange  unb  im*  ©efürjl&Derte  ber  SBörtcr,  öon  Bebeutung§übertragnng, 
üon  Ableitung  unb  ßufammenfetung  ber  SBörtcr,  üon  grembrnörtern  unb 
2er)nroörtcrn.  «Vlürjer  faßt  fid)  ber  S3erf.  bei  ber  Beantwortung  ber  Sragc, 
in  rocld)cr  SBetfc  bie  angebeuteten  öilf&mittel  ju  üerroerten  feien,  um  mit 
ifjrer  §ilfe  bie  einzelnen  «Seiten  inbogermanifc^er  ftHilturentroicfelung 
fhftcmatifch  ju  erforfchen.  <5r  roeift  ^ier  oor  allem  auf  bie  einfdjlagenben 
SBorte  öon  Rietet  unb  öon  Bictor  §efm  f)\n,  öon  benen  ber  festere  in 
feinem  SBerfc  „® ulturpffansen  unb  §au3tiere"  ein  beftimmteS  Kapitel 
au3  ber  gefamten  fötlturenttoicfelung  |erau§griff  unb,  bie  Srgebniffe  ber 
@prad)forfd)ung  mit  benen  ber  (9efcf)id)tc  burt^toebenb,  öon  ber  Urjeit  bte 
jur  Ctegcnroart  öerfoigte.  —  Übrigen^  hflt  ber  Berf.  be§  üorltegenben 
Bortrage3  auch  Gerrits  einen  fet)r  mistigen  Beitrag  jur  inbogermanifchen 
$utturgefcf)id)te  geliefert  in  feinem  ©erfe  „Öinguiftifch4iftorifd)e  Sorfctnmgen 
5ur  &anbel§gefcfnchtc  unb  SSaarcnfunbe",  in  roelchem  er  bie  ©efd)id)te  ber 
\~\-  «Ocetatte,  ber  ®eroebeftoffe,  ber  3citteilung,  be3£anbel&  unb  beS  Berf cf)r3 
mit  2Sagcn  unb  Skiffen,  beS  ©elbeS,  ber  2Rafje  unb  ©emid)te  nebft 
anberen  (Seiten  inbogermanifcfjer  tfulturenttöicfelung  an  ber  Jpanb  ber 
Spradjc  barjufteflen  oerfucht. 

42.  «Uflcmeinc  ®eltgcfd)i<f|tc  öon  ©eorg  SBeber.   2.  Äufl.  unter  Witmirfung 
öon  Fachgelehrten  reöibiert  u.  überarbeitet.   Öeip^ig,  38.  Crngelmann. 
93b.  XII.  $as  3eitalter  ber  unumfdjräntten  ftürftenmacht  im  17.  u.  18.  3ar>r* 
(mnbert.   934  8.   7,50  2K. 

Seber  Banb  biefe§  rüftig  fortfd)reitenben  SBerfeS  ift  ein  erfreulicher 
Bcmctö  üon  ber  ©eifteäfrifche  unb  $lrbeit$fraft  be$  greifen  Berf.  Überall 
fpürt  man  bie  beffernbe  .^anb,  überall  ftubet  man  (£rgebniffe  neuefter 
($efcf)icht§forfchungen  berücffid)tigt  unb  in  ben  ßittcraturnachroeifen  bie  Xitel 
ber  neueften  Veröffentlichungen  auf  bem  Gebiete  ber  ($efchicht$roiffenfcr)aft 
nachgetragen.  SBeberä  große  2Bcltgcfcf)tchte  mit  ihrer  objeftiöen,  Haren 
unb  übersichtlichen  $arftettung3rocije,  mit  ihrer  umfaffenben  Beriufficf)* 
tigung  ber  Kultur  unb  Üitteratur  ber  Böller  ift  unb  bleibt  ein  für  Scfnii- 
bibliothefen  in  erftcr  Sinie  |u  empfehlenbcä  SBcrf. 

„  //  v  43.  <3rfd)irf)tdbilDcr  an3  oerfdjiebencn  Jtiänbcrn  unb  3eitaltern.  $?on  ©eorg 
^f  \^        SBcber.   514  6.   fieipjig  1886,  lingeimann.   8  3H. 

SDcit  biefer  Sammlung  öon  r)iftorifcrjcn  2luffä£en,  bie  511m  $eil  fd)on 
früher  in  ber  „ElÜgemeineu  3ritung",  in  Dcn  „®rcn$boten"  unb  im 
„.^iftorifchen  $afcf)enbuchc"  öeröff entlieht  finb,  ber  SRehr^af)!  nach  aber 
hier  jum  erftenmale  erfcheinen,  h°ff*  Dcr  Bcrf.  „bie  gebilbete  SRänner* 
unb  ^rauenmelt,  roelche  CSinficht  unb  Jtcnntniffc  genug  befi^t,  um  ba$  Eins 
gebeutete  ju  öerftehen,  bie  £ücfen  unb  Sprünge  au^jufüllen  unb  bie  5er* 


Digitized  by  Google 


@efd)id)te.  245 

riffenen  gäben  an  einanber  retten,  für  bic  wahrhaft  Inftorifche  ßitteratur 
Zu  gewinnen."  2öir  fönnen  nur  wünfehen,  baß  bic  je  Hoffnung  fid)  erfüllt. 
Geeignet  5U  fote^er  SSirfung  finb  bie  tjier  bereinigten  ^luffä^e  fid)er. 
Xtx  würbe  feiner  ©ilbung  ein  fchledjtcä  3eugniä  anstellen,  ber  öon  biejen 
ftffftjßu  md)t  jugeben  wollte,  bajj  fie  fief)  fo  gut  tefen  wie  einer  ber 
jefct  fo  berühmten  uub  beliebten  ^iftorifc^en  ÜRomanc  unb  bajj  au»  ihnen 
bod)  ein  ötel  treuere^  unb  flarereä  93ilb  irgenb  einer  Qtit  ju  gewinnen 
ift,  al£  au§  einem  jener  9iomane.  2Öie  ber  Xitel  e*  fagt,  fuhrt  un£  ber 
Sßerf.  in  toerjdjiebene  öänber  unb  3eitalter.  X)a3  gejdneht  fdwn  burch 
ben  Dortreff liehen  einleitenben  2luffafc  „Über  OMdndjte  unb  Otefchicht* 
fdneibung"  mit  feinen  treffenben  ©Ijarattiftifen  oon  $efd)id)tfct)teibern 
aller  &anber  unb  &ittn,  eines  £>erobot,  XlmfübibeS,  Xenophon,  ^olnbiud, 
SaOuft,  SioiuS,  Xacituä,  Gibbon,  3ot).  3Küller,  Stiebuhr,  ©chloffer,  töante. 
2Nit  bem  fpöteren  SJcittelalter  beschäftigen  fid)  ^mei  Slufjäfoe.  „3ean 
groifiart  unb  feine  $zif  wirft  c)elle  Streiflichter  namentlich  auf  ba$ 
Sitteratur*  unb  OefeKftaftftkfai  be*  fpöteren  «Mittelalter*,  mäl)renb  ber 
Slufiafc  „Stu*  einer  trüben  ^eriobe  ber  beutfehen  ®efchichte"  e$  mit  ber 
lefcten  Hälfte  be§  fünfzehnten  3at)rt)unbert^  ber  beutfe^en  ÖVcfcfttc^te  ju 
t^un  bat  unb  in  einer  möglidjft  allfeittgen  X)arftellung  beS  bamaligen 
ÄulrurlebenS  Gelegenheit  nimmt,  nachzuweifen,  in  ein  wie  fdnefeä  Sicht 
bie  Xhatfadjen  burd)  ben  fatfjolifchen  Xenbenzfufiorifer  Sanffen  gerüeft 
foorben  ftnb.  ®ulturgefchichtlich  gefärbt  ift  aud)  ber  £intergrunb,  oon 
bem  ftd)  ba*  Öilb  „graneoiä  ttafelaift"  abgebt,  in  welchem  ber  Über- 
aangaproaefc  jweier  Seitalter  bargefteüt  wirb.  IBublich  gehören  öor*ug*= 
toeife  ^ur  ^ulturgejchichte  bie  „ Streiflichter  auf  baä  achtzehnte  3ahr* 
Ijunbert"  in  welchem  in  brei  Reihenfolgen  bargeftellt  werben:  X)a&  Kultur* 
leben  (SnglanbS  unb  granfreich*,  £eutf<hlanb3  (beutfehe  gürften*  unb  &lein* 
naaten  oor  tjunoert  ^a^ren,  wontg  ^neDrtcn  oer  ^rojje  uno  ^reupen, 
ftaifer  3ofef  n.  unb  bie  öfterreidnfehe  Monarchie)  unb  töu&lanbS  unb 
*olen§  unter  Catharinau,  mtfr  politifchen  Snhaltä  finb  bie  ttuff&fee: 
.3ut  Gefchichte  ber  engltfchen  Reöolutionäbewegungen  im  fiebjehnten 
SahThunbert"  (bie  beiben  erften  ©tuart^,  ©romwell,  bie  jeitgenöffifche 
Sirteratur,  Reftauration  unb  (£nbe  ber  Stuart^),  „$vlx  ©efchichte  Staliend 
im  neunzehnten  fyäjftifainbixt"  (©in  italienifcher  Patriot  [^atlaöicino], 
(rntftehung  be§  italienischen  (Sinheii^ftoate*),  enblich:  ^tücfblicfe  auf  bie 
babifchc  ^eoolution  bon  1848  unb  49."  Oßarifer  gebmarreüolution, 
Sage  unb  Stimmung  in  ©aben,  Hottecf,  Söelcfer  unb  S^ftein,  JBaffermann 
unb  9Hathü,  ^eefer  unb  Struöe,  Verlauf  unb  Ausgang  ber  babifchen  9te- 
öolution).  Schnl-  unb  Öolföbibliothefen  feien  biefe  „®efchicht&bilber" 
ttxirra  empfohlen;  jur  Klärung  be^  fjfttonfäim  Urteile»  beizutragen,  finb 
fte  oiel  mehr  geeignet,  als  irgenb  ein  ßehrbuef)  ber  ®efd)ichte. 

44.  «Uaemrine  fBeitgefchichte.  «on  X^cob.  glathe,  ©uft.  ^er^bera,  gerb. 
?snin,  3.  d.  $flugt*£>arttung,  Martin  iUi  1 1  ipDf  o  u.  9Rit  fultur^tfto» 
rifdjen  3[bbitbuugen,  ^orträtd,  Beilagen  unb  ftarten.  Berlin,  ©rote. 
Sief.  70—79.   ä  Sief.  1  2«. 

SBir  h^beit  über  bie  erften  59  Sieferungen  biefe^  großartigen  SßerteS 
bereit*  berichtet  $äb.  3.  »b.  37,  380  ff.,  38,  425  u.  39,  229.  X)ie  Siefer* 
ungen  60 — 69  finb  un3  leiber  nicht  zugegangen.    X>ie  üorliegenben 


Digitized  by  Google 


246 


fitcferungen  enthalten:  (^cfc^i^tc  be«  Mittelalter«  öon  ^ßflugf^arttung, 

I.  Steil,  ©.  193 — 384  unb  Öef(^ic^tc  ber  neueren  Seit  öon  ^^tlippfon, 

II.  Xcil,  ©.  1 — 288.  ©ejüglid)  be«  $erte«  ift  aud)  öon  biefen  Xetlen 
anjuerfennen,  baß  bie  $erf.  mit  großem  ($efducf  oerftanben  ^aben,  ge* 
fieberte  ©rgebniffc  gefdndniichcr  Cuellenfrubien  in  ed)t  öo!f«tümlicher  SBcife 
öorjutragen.  3)ie  bilblichen  Beilagen,  bie  ba«  SBerf  $u  einem  Skran* 
fchaulidmng«mittcl  ot)nc  gleiten  machen,  ftnb  aud)  fjier  mieber  öon  ganj 
r)eröorragenbem  ^ntoeffe.  (£«  genüge  einige  &u  nennen.  3n  ben  ba« 
Mittelalter  oefjanbclnben  $>eften  finben  mir  au&er  Marten  be«  SBeftgoten* 
uub  Cftgotenreich«  unb  9?ad)bübungen  öon  Sautoerfen,  Münjen,  3n* 
fcf)riften  ic.  mehrere  Relief«  Don  ber  ©iege«fäulc  Marc  Sturcl«,  Überrefte 
cine§  9tömerfaftell«,  gacftmile  einer  (Seite  au«  (Tregor  öon  Xour«  ®e* 
fdjichte  ber  ftranfen  unb  au«  ber  £>anbfchrift  be«  Edictum  Rotharis  ?c. 
©ern:  fd)öne«  91nfchauung«material  jur  Deutzen  ®ulturgefd)ichte  enthalten 
bie  ben  brei&ißjäfjrigen  $rieg  bec)anbehtben  ioefte  74—79;  j.  Krönung«* 
jug  be«  ®aifer«  Mattt)ia«  &u  granffurt  1612,  Sacfimite  eine«  ©pott= 
flugblatte«  auf  griebrief)  oou  ber  $falj,  Belagerung  Magbeburg«  nad) 
einem  fupferfttche  öon  Merian,  SBallenftein«  ©rmorbung  ebenfatt«  nad) 
einem  Merianfchen  Shtpferftiche,  je^n  ©über  ber  öerfdjiebenen  Gruppen* 
gattungen  be«  Dreißigjährigen  ftriege«  unb  $arftcHungen  öon  TOilitärftrafcn 
jener  3eit  nach  Mabierungen  öon  GaHot,  gaeftmile  eine«  ®ebenfblatte« 
auf  bie  Slnfunft  ber  ©dnoeben  (höd)ft  intereffant) ,  eine«  glugblatte«  auf 
Sillr)  (mit  Herfen),  eine«  ©d)u&briefe«  üon  ©uftao  «bolf,  eine*  9Kanbat« 
gegen  marobierenbe  ©olbaten,  eine«  faiferlid)en  ©djufcbriefe«  für  Dcurn* 
berg,  eine*  ©pottblatte«  auf  bie  ©olbate«fa  be«  30jä§r.  Kriege«,  eine« 
©pottblatte«  auf  bie  Münaöerfäljchungen  2c;  ferner  eine  Slnftdjt  öon 
©trapurg  (nad)  Merian),  ffiabierungen  öon  (Sallot,  barfteüenb  bte  ^lün* 
berung  eine«  93auernf)aufe«  unb  einen  Überfall  Oon  ©olbaten  burd)  JBauern, 
bie  ^öllenfinber  unb  bte  §offdjule  au«  ^p^ilanber  oon  ©itteroalb«  Ote* 
fid)ten,  jroei  SJabierungen  öon  SBenjel  Dollar,  ba«  gefeüfchaftlicr)e  Seben 
(Mufifgefeüfdjaft  jc.)  be«  fiebje^nten  Sahrfmnbert«  barfteüenb  ic.  ®«  ift 
erftaunlid),  roa«  für  fct)r  billigen  ^Srei*  t)ier  geboten  roirb. 

45.  «ulturütlDcr  aus  beut  flafflfdjfn  «Itertumc.   93b.  II:  $ie  Spiele  ber 
(  .    ©rieefcn  unb  Börner,  oon  Dr.  «3.  dichter.   TOtt  80  SHuftrationen.    219  3. 
Seidig  1887,  Q.  «.  ©eemann.   geb.  3  9R. 

3)en  erften  5knb  biefer  fcb,öncn  ©ammlung,  bie  einen  Kommentar 
bilbet  ju  bem  für  ba«  ©elbftftubium  ber  C^efc^icf)te  toie  für  ben  (^efc^ic^t*^ 
unterrid^t  gteidt)  mistigen  „Multurr)iftorifcr)en  ©ilberatla*"  (I.  Altertum, 
100  %al;  II.  Mittelalter,  120  Xaf.,  a  10  W.)t  r)aben  mir  im  $db.  3- 
auf  1886,  ©.  229  jur  Slnjeige  gebraut.  2>er  oorlicgenbe  93anb  ^at  für 
^ßübagogen  ein  befonbere«  Sntereffe,  fofent  er  namentlich  Material  bietet 
jur  ©efdjidjte  ber  Minberfpiele,  be«  9tötfel«  unb  be«  Xuracn*.  ©elbft* 
öcrftänblicb,  erfcfjeint,  baft  ber  5?erf.  befonbere  Slufmerffamfeit  ben  öffent* 
liefen  ©pielen  ber  ($riect)en  unb  Börner  geiotbmet  unb  ftdj  ntct)t  bamtl 
begnügt  t)at,  biefclben  it)rem  SScrlaufe  nacb  511  fa^ilbem,  fonbent  auef)  itjre 
S3ebeutung  für  ba«  öffentliche  Seben  nad)$umctteit  unb  ben  ©egeitta^ 
jmifdjen  ben  beißen  ^ulturüölfern  be»  Altertum*  aufjujeigen,  mie  er  ge* 
rabe  au«  iljren  öffentlichen  ©pielen  fcr)r  bentlid)  heröorgeht.  ©on  .Slinber* 


Digitized  by  Google 


®efd)id)te. 


247 


liebem  unb  Wätfeln  giebt  ber  33erf.  $af)lreid)c  Söeifptclc;  gern  mürbe  man 
es  gefehlt  Ijaben,  menn  bie  Sittcratur  ber  oltnnpifd)en  Siegeslieber  in 
gleicher  SBeife  $3erütffid)tigung  gefunben  t)ätte.  $er  3nf)alt  beS  ganzen 
$ud)e&  gliebert  fid)  in  folgenbe  Slbfdmittc:  „Spiele  ber  ßinber,  %nm* 
foiele  ber  ftuaben  unb  bie  grjmnaftifdjen  Hgone  ber  Säuglinge,  Sport 
unb  3agb,  baS  ftnöd)el*  unb  SBürfelfpicl,  bas  «Rätfei  unb  anbere  gefeHigc 
Spiele,  bie  (Sbene  unb  ber  geftplafc  oon  Cltnnpia,  bie  oltmtpifdjen  Spiele, 
bie  circenfifdjen  Spiele  ber  Börner,  fted)terfpiele  unb  Sterben  im  ÄmpfjU 
tfjeater,  bas  Seefampffd)aufpiel,  <Römifd)e  fteftfpiele  unb  if)r  ßljarafter." 
Tie  9(nfd)aulid)feit  bes  fjier  gebotenen  Stoffe«  förbem  in  ermünfd)tefter 
Seife  bie  80  beigegebenen  Sttuftrattonen,  bie  511m  Seil  mic  ber  ^lan 
üon  Cltmtpia,  eine  alte  35arftctlung  ber  circenfifcfyen  Spiele  u.  a.  boppcU 
ieitige  Beilagen  bilben.  $er  gortfefcung  ber  frönen  Sammlung  freuen 
mir  unS  im  Boraus,  ftofrentlid)  laffen  aud)  bie  ftulturbilber  auS  bem 
Sftittelalter  nidjt  allzulange  auf  fid)  marten. 

46.  2djübrr,  l>r  Marl,  Cuellenbud)  $ur  Wefd)id)te  ber  bfterreid)ifd)  =  un=  Q 

(jarifajen  2Ronard)ie.   Gin  (nftorifdjeä  Üefebud)  für  f)üf)crc  Sd)ulcu,  unb  fC^^r  - 
Tür  jeben  ©ebilbeten.    91us  ben  Cuctten  jufammcuaeftetlt  unb  mit  Über= 
feflungen  forote  mit  crläutcrnbcii  9?oteu  ücrfefjeu.   SBien  1887,  911fr.  $ölber. 
II.  Seil:  2  er  ßeitraum  üon  1246  bi*  *um  lobe  ftriebricfiS  III.  360  6.  4  «DJ. 

Über  ben  erften  Xeil  biefeS  ausgezeichneten  SBcrfeS  baben  mir  6e* 
rietet  im  $fib.  3.  93b.  39,  220.  Jn  bem  üorliegenben  jroeiten  Seile  mcid)t 
ber  Herausgeber  infofern  Don  feinem  SBcrfafjren  im  erften  ab,  als  er,  um 
bas  53ud)  nid)t  afljufeljr  anfdjmellen  ju  laffen  unb  baburd)  511  oerteuern, 
nidjt  oon  allen  lateinifd)en  Stücfen  Urteyt  unb  Überfettung  pgleid)  bietet. 

fyit  bas  um  fo  meniger  9?ad)teil,  als  bas  meggefallenc  fiatein  in  üiclen 
füllen  fein  muftergültiges  mar.  3)od)  ift,  abgelesen  öon  einigen  lateinifd) 
unb  beutfd)  ooüftänbig  mitgeteilten  Stütfen,  oon  bem  Herausgeber  meuigftenS 
Darauf  93ebad)t  genommen  morben,  oon  jebem  bcbcutenbcrcn  Sdvriftfteüer 
rcenigftcnS  bie  eine  ober  anbere  befonbers  d)arafteriftifd)e  ^robe  aud)  im 
Urterte  ju  bieten.  Die  beutfd)en  Criginaltefte  (auS  ber  fteirifdjen  Üieim* 
diroiiif  Cttofars,  aus  ber  „öfterreid)ifc^en  G^ronif"  beS  fogenanuten  $>agen, 
au?  ber  Gfjronif  öon  9iappcrfd)mi)l,  auS  ben  Öebid)tcn  bes  ^cter  Suctjeiu 
nrirt,  auS  ber  ®efd)id)ie  ^riebrid)S  III.  oon  ($rünbetf,  Slufeeidmungcn 
glcid^eitiger  Sdrriftfteller  über  bie  Sd)lad)t  bei  99iüf)lborf  fein  SJceiftcrftüd 
altbeutfdjer  ®efd)id)tfd)reibung|,  über  bie  3ufammenfunft  5riebrid)S  III. 
mit  ftarl  bem  föüfmen,  über  bie  SÖermäljIung  9J?ayimilianS  mit  SCRnria 
öon  SBurguub  :c.)  finb  roie  im  erften  33anbe  mit  erflärenben  Slnmerfungcn 
unter  bem  Xerte  üerfefjen.  Ski  ber  &uSmaf)l  ber  Oueüenftürfc  mar  baS 
$efrrebeu  beS  öcrauSgeberS  barauf  gerichtet,  nur  foldje  Stüde  ju  bieten, 
in  melden  bie  2"^atfacr)en  richtig  bargcftellt  merben.  Xafc  bie  21uffaffung 
oon  Seiten  ber  S8crtct)terftattcr  in  ben  einzelnen  Cucllen  jumeilen  eine 
cinfeitige  mar,  ließ  fid)  nid)t  umgeben;  boct)  r)at  ber  Herausgeber  in  ben 
ben  einzelnen  Stüden  oorauSgc^enben  litterarifc^en  unb  gefd)icl)tli(^en  *Hn* 
merfungen  bafür  Sorge  getragen,  baß  ber  ©enufccr  beS  53uc^eS,  aud)  mo 
bas  rid)tigftetlenbe  SSort  beS  2ef)rerS  nid)t  eintritt,  über  ben  00m  Sd)rift= 
ftcller  eingenommenen  Stanbpunft  nid)t  in  3^ciM  fein  fann. 


Digitized  by  Gcjflgle  j 
1 


248 


®efd)itf)te. 


47.  3eitaltrr  ßuDmiad  XIV.  «011  Soltaire.  Deutfdi  bon  9i.  $wb*. 
2  93be.  (Unioerfalbibliottjef,  tfr.  2271-2278.)  512  u.  487  S.  2eip$ig,  $*U. 
Rcctan.  1,60  9R. 

Unter  ben  ©crfen  Voltaire*  hat  ba*  ^ier  borliegenbe  ftet*  einen 
()of)en  Wang  eingenommen;  bie  fjier  gebotene  Darftcllung  bcä  ganzen 
(#eifte$  unb  (I^arafterö  be$  im  Xitel  genannten  3eita^er^»  pie  ^ar  uno 
an(d)anlid)  ntct)t  mir  bie  politischen,  fonbem  aud)  bie  \hilturOerl]ältnin> 
bcSiclben,  bie  fojialen,  gewerblichen,  religiöfen,  titterarifdjen  unb  fünft* 
Icrifc^cn  SBeroegungen  unb  Stiftungen  behanbelt,  oerbienen  t)eutc  nod)  bie 
toolle  ©cadjtung  be£  ©eid)id)töfreuiibetf.  Voltaire  hat  feiten  fo  objeftiö 
roa^r  gefd)ilbert  mie  t)ier;  fpätere  Veröffentlichungen  haben  einzelnes  er* 
gänjt,  mobl  aud)  berichtigt,  in  ber  Jpauptfadje  aber  nur  bie  33oltairjd)e 
Darfteltung  beftätigt.  Die  Überfefcung  lägt  nicht*  §u  roünfdjcn  übrig. 
2Bo  e«S  nötig  mar,  §at  ber  Überfejjer  burd)  2lnmerfungen  unter  bem  Xertc 
Erläuterungen  hinzugefügt,  bie  bem  meniger  Eingemeihten  ba-5  oolle  33er* 
ftänbniä  erfct)lie6en  ober  neuere  5orfdnmg*ergebniffe  ber  ^oltairfctjcn  Dor= 
ftellung  gegenüberftellcn.  3n  ber  Einleitung  erörtert  ber  Übcrfefcer  einige 
affgemeine  fragen  unD  faP*  f°  Den  ^efcr  Dem  SBcrfc  gegenüber  auf  ben 
richtigen  (Stanbpunft.  Die  in  ber  Einleitung  gebotene  C£r)araftexiftif 
Subroigä  XIV.  ift  eine  meifterljafte,  Öid)t  unb  ©chatten  gerechter  ber- 
teilenbe,  alä  e*  in  ben  öefthicr)t*lehrbüchern  gemöhnlid)  getduetjt.  Eine 
roertoolle  ^Beigabe,  für  bie  man  bem  §eran3geber  jum  grö&ten  Dante 
Verpflichtet  ift,  ift  ba§  fet)r  ausführliche,  nicht  meniger  aU  61  Seiten  um- 
faffenbe  $erfonen=  unb  @acf)regifter,  bnreh  melche-5  biete  Ausgabe  511  einem 
vortrefflichen  9caehfcr)lagemerfe  mirb. 

48.  (Stirottülüaiirti=iibcrfid}tüctic  tarftellung  Der  jetm  totfltiajten  (Spotten  Der 
SBeltgefdjtthte  feit  ben  Äreujjugett.  Gearbeitet  nad)  ben  beften  Special 
merfeu  bon  3.  SHofoS.  9Rit  einem  großen  toponraplumjen  ^ilane  öon  3«ru* 
falcm  *ur  3eit  be«  Beben«  (^rtftt.  603  8.  ^refeburg  u.  Seidig,  fcedenajt 
Nachfolger.   8  «Di. 

Da3  bon  bem  SBerf.  behauptete  ÜBebürfntö  gcrabe  nach  einem  folctjen 
Suche,  oermögen  mir  nicht  ju  erfennen,  tuenn  mir  aud)  jugeben,  Nif;  bem 
^ßublüum  in  Dichtungen  unb  ftunftmerfen  fe^r  oft  Sßerfonen  unb  Xtyau 
fachen  namentlich  aud  ber  neueren  ®efchi<hte  entgegentreten,  über  beren 
SBebeutung  im  »Jufammenhange  ber  Söeltgefchichte  ba$  ^ßublifum  fich  nid)t 
flar  ift.  Ebcnfo  geben  mir  gern  $u,  baft  ba»  iöudi  um  tu  geeignet  ift, 
f Didier  Unfuirtjcit  abzuhelfen;  aber  baju  gab  c«  moljl  auch  icfc*  Won 
Bücher.  Die  Ditelbemerfung  „nach  ben  beften  ©pecialmerfcn  bearbeitet" 
ift  jutreffenb;  roaä  ber  58erf.  bietet,  ift  juberläffig,  auch  ift  e$  in  einer 
anmutenben  unb  namentlich  feln  überfichtlicheu  5orm  bargeftellt.  Die 
§erborfjebung  ber  Ereigniffe  unb  ^ahrjahlen  auf  ben  9ianbern  ber  Seiten 
ermöglicht  eine  (dmelte  Orientierung.  Unb  fo  berbient  ba$  33ud)  in  ber 
Ifyat  Empfehlung.  Die  jeljn  bon  bem  SSerf.  angenommenen  Epochen  ftnb: 
$reu$$üge,  Untergang  be$  bnjantinifchen  ftaifertumS,  Erfinbung  bcS  Sud}- 
brudfö,  Entbecfung  5lmerifa3,  ^Reformation,  ilämpfe  ber  9teformation,  Eng* 
lifche  JRebolution,  92orbamerifanifcher  greiheitöfrieg,  3*anjöftfche  ÜHebolution, 
Deutfch^franjöfifcher  ^rieg.  Durch  Einleitungen  ift  ber  3ufammenhang 
jmifchen  ben  einzelnen  Epochen  hcrgcftellt;  ber  .Vtulturgefchichtc  mirb  jicm* 
lieh  eingehenb  Rechnung  getragen.    Der  beigegebenc  s$lan  bon  3eru|alcni 


Digitized  by  Google 


®eftf)id)te.  249 

unb  bic  baju  gehörige  eingehenbe  Erläuterung  finb  intereffant,  paffen 
aber  nicht  red)t  in  ben  Stfatjmen  beS  SBud)eS. 

49.  3Uufrrirrtr  ÄulturflfWd|te  Don  ftriebr.  d.  £cllioalb.  $b.  1:  $>au«  unb 
£of  in  ibrer  Entroideluitg  mit  ©e^ug  auf  bie  SBobnfttten  ber  Söller.  9Nit 
Dielen  3Uuftrationen.  Sief.  1—18.  ä.  1—416.  fieiDjig,  Sdjmibt  u.  (Mutiger, 
ä  Sief.  50  Pf. 

Der  $erf.  ber  „ftulturgefd)id)te  in  ihrer  natürlichen  Ümtroirfelung" 
bat  bie  S(bfid)t,  jene*  grunblegenbc  Söerf  nad)  gemiffen  Widmungen  bt" 
toeitcr  anzubauen  unb  babei  burdj  reiche  bilblid)c  beigaben  ba*  Skr* 
ftänfrniS  bcfonberS  ju  unterftüfoen.  Den  Anfang  mad)t  er  mit  einer  ®e= 
t"cfud)te  ber  Söolmungen,  fpäter  f ollen  in  gleicher  Söeife  fulturgefchichtlicf) 
betrachtet  toerben:  Speife  unb  Iranf,  gefte  unb  Sän^c,  Xrad)t,  Pufc  unb 
Scrjmucf  ic  53ei  bem  Dorliegenbcn  Söerfe  barf  man  nicht  etwa  an  eine 
®efd)id)te  ber  Söaufunft  benfen;  ber  $erf.  mill  oielmebr  öom  8tanb= 
punftc  ber  &ulturgefd)id)tc  au§  betradjten,  roic  bie  9ttenfd)cn  mohnten  unb 
noch  molmen.  9cur  bie  eigentliche  SBo^nftätte  mit  $lu*id)lu&  aller  Prunf= 
ober  fonftigen  3tt>ccfeu  bienenben  bauten  tyit  er  babei  im  $luge,  feine 
Aufgabe  führt  ilm  aber  ganj  unmillfürlich  unb  notroenbiger  Söeife  baju, 
bie  etfmograpfnfche  Seite  oorjugSmeife  mit  in  Betracht  ju  pichen  unb 
bie  Eigentümlichfeiten  ber  33ölfer,  foroeit  fie  mit  ber  £>erftcHung  unb 
Einrichtung  ihrer  SBolmungen  jufammenhängen,  eingebenb  \n  fd)ilbem. 
Söon  ben  Sd)lupfminfeln  unb  £)öhlcnmohnungen  bcS  Urmenfchen  auSgchcnb, 
fmb  mir  balb  in  bem  leichtbemegtichen  3elte  beS  Arabers,  balb  in  ber 
Siljjurte  beS  2)?ittelafiaten,  in  ber  auS  ©irfenrinbe  hergestellten  ftibitfa 
beS  fibirifchen  9iomabcn,  in  bem  3glu  beS  (JSfimo  ?c.  2öir  hören,  maS 
Öcrobot  unb  anbere  ©efcfjidjtfchreiber  über  Pfahlbauten  berichten,  unb 
tt>a*  bie  3lu$grabungen  in  Schroeijerfeen  2C.  über  bie  Pfahlbauten  ju 
Xage  geförbert  haben,  unb  Daneben  lernen  mir  bie  ^ßfa^l^üttc  beS  Papua, 
bie  auf  hohen  Pfählen  errichtete  3d)ilbn>ache  beS  ftofafen  fennen.  SBir 
Ijören  üon  ber  Bauroeife  ber  3nbier,  ber  ^^inefeu  unb  ^apanefen;  bie 
SSofmhaufer  ber  ägtypter,  ber  (kriechen  unb  9iömer,  bie  (5d)ilberungen  ber 
in  Pompeji  öerfdnitteten  unb  jefot  roieber  ausgegrabenen  2Bolmungen  ber* 
mittein  ben  Übergang  511  ben  SBotmungen  ber  heutigen  ftutturoölfer.  3n 
Palaft,  Bürgerhaus  unb  £>ütte  werben  mir  eingeführt,  mir  fd)aueu  bie 
Errichtung  mittelalterlicher  Burgen  unb  Schlöffer,  baS  (Sntftehcn  üon  §öfen, 
Seilern  unb  Dörfern,  enblid)  baS  §eranmachfen  oolfreicher  Stäbte.  DaS 
lefcte  ber  oorliegenben  §efte  behanbelt  bie  SBofmftatten  ber  ruffifchen 
<5laoen.  Durch  bie  BerlagShanblung  ift  bem  SBerfe  eine  gro&e  $tnjahl 
guter  3Huftrationen  beigegeben,  burch  melche  2lufd)aulichfeit  unb  Berftänbntö 
roeientlich  geförbert  merben.  2öir  roünfchen  bem  fchönen  Söertc  einen 
Erfolg,  ber  Berf.  unb  Serleger  ermutigt,  auch  bie  in  9luSfid)t  genommeneu 
weiteren  Bänbe,  melche  anbere  fulturgejd)id)tUche  Kapitel  in  gleicher  SBeife 
behanbeln  fotten,  bem  erften  Banbe  recht  balb  folgen  ju  laffen.  Vielleicht, 
ba|  einigen  berfelben,  mie  5.  JB.  bem  bie  SBolfSfefte  behanbclnben,  ein 
noch  allgemeineres  3ntereffe  entgegenfäme,  als  bem  oorliegenben. 

50.  (Sncfuctjtc  Dcö  Dmtfi^cn  ftulrurelnfluffed  auf  ^ratttrei*  mit  befouberer 
53erücfftct}tigung  ber  litterartfd)en  GiniDirtuna.  Son  Prof.  Dr.  XI).  ©üpfle. 
I.  Sb.:  ^on  ben  älteften  germanifa>en  Einflüffen  bid  auf  bie  3clt  Älopftocf*. 
m  S.    ®otfci  1886,  Ihtenemann.   7  «K. 


Digitized  by  Ccj^gle 


250 


®efd)id)te. 


Tie  grage  nact)  bcm  ßinfluffe,  melden  bie  Kultur  granfreid^  auj 
Xeutfd)Ianb  ausgeübt  t)at,  ift  in  bem  beutfdjen  «Schrifttum  oft  ©egenftanb 
ber  (Erörterung  getoefen;  mic  üiet  aber  bie  granjofen  üon  un»  auS  ber 
güttc  unferer  beften  &raft  feit  rnebr  al£  taufenb  Saljren  empfangen  haben, 
baä  ift  tetber  bem  ©eroußtfein  unfereä  SJolfeS  entfdjtounben  ober  nod>  nie 
recr)t  nat)e  getreten.    Ter  Serf.  t)at  fict)  bafjer  burd)  ba3  t)ier  üorliegcnbc 
93ud)  ein  großem  Söerbienft  erroorben.  2Ba&  ber  SBcrf.  mit  raftlofem  gleiße 
nnb  treneftem  «Sammeleifer  tjier  jufammengetragen  (>at,  baä  roirft  ein 
t)etteä  2id)t  aud)  auf  bie  ®efd)icr)te  ber  beutfetjen  ftulturentroitfelung  jurficf. 
3m  Sickte  be§  ßinfluffea,  ben  bentfdje  Kultur  auf  baS  SluSJanb  ausgeübt 
fjat,  erfcf)eint  un3  manches  biäljer  roenig  beamtete  üon  ungleid)  größerer 
^ebeutung.    Cbgleid)  unfer  litterariferjer  (Einfluß  in  granfreid)  niemals 
eine  fo  burd)fd)lagenbe  SSirfung  roie  nnfere  SBiffenfdjaft,  nod)  aud)  eine 
fo  allgemeine  Slnerfennung  unb  fo  jünbenbe  ©egeifterung  roie  unfeie 
Xonfunft  rjcrüorgcrufen  rjat,  fo  §at  er  boct)  foroobl  toeit  mefjr,  al*  aud) 
locit  früher,  al§  man  geroöfjnlid)  glaubt,  auf  ba§  unfere  Tidjtung  fo 
lange  beüormunbenbe  9?ad)barlanb  nid)t  nur  im  allgemeinen  erroeitemb 
nnb  belebenb  etngeroirft,  fonbem  it)m  aud)  5at)lreic^c  unferer  Stoffe,  VtuniV 
formen  unb  Theorien  be§  <Sd)önen  jugefü^rt.    Tiefer  litterarifd)c  ©influjj 
Tcutfcbjanb*  auj  granfreief  ift  Oon  bcm  5Berf.  am  einget)enbften  bet)anbelt, 
unb  biefc  $lu*füt)rungen,  fomie  bie  baju  gehörigen,  an  ba3  (£nbe  be* 
33ud)e$  ((Seite  221 — 346)  üerroiefenen  Slnmcrfungcn  bieten  fo  üiel  be* 
btöfjer  Unbefannten  ober  Unbeachteten,  baß  fie  oon  großer  SBidjtigfett  aud) 
für  bie  beutfcr)c  ftultur*  unb  £itteraturgefd)id)te  finb.    9?ebcn  ben  litte* 
rariferjen  (Sinflüffen  befjanbelt  ber  Sßerf.  am  einget)enbften  bie  fpracf)lichen 
unb  iotffcnfdjaftlict)cii.  SBon  großem  Sntereffe  finb  bie  fleißigen  gufantmen- 
ftellungen  beffen,  roaS  üon  beutfdjcr  Sprache  feit  ben  älteften  3?itcn  in 
bie  franjofiferje  übergegangen  ift;  auef)  t)ier  mirb  man  fid)  üon  oielem 
bitffjer  Unbefannten  unb  SWcrjtbcacrjtcten  überrafcfjt  finben.  SBet  ©efpredjung 
be£  GinfluffeÄ  beutfdjer  ftunft  auf  bie  franjöftfdjc  ift  bie  SKufif  ijier  nod) 
ganj  au§gefd)loffcn;  eine  jufammcnfaffenbe  ^Betrachtung  biefe£  3roeige* 
beutf(t)en  (£influffe§  bleibt  bem  jmeiten  33anbe  üorbefjaltcn.    (Einige  mcljr 
materielle  ®ultureinflüffe  merben  gelegentlid)  mit  befprocf)en,  fo  namentlich 
ber  gar  nicb,t  unbebeutenbe  unb  auf  bie  älteften  tyittn  jurürfgefenbe  (Sin; 
fluß  auf  militärifdjem  (Gebiete,  ix*  bürftc  5.  53.  nidt)t  oielen  befannt  fein, 
baß  Skuban*  üielgerüfnute  unb  fo  oft  jum  Schaben  Tcutfdt)lanb£  au£* 
geübte  £unft  im  einlegen  üon  33efeftigungen  auä  einem  beutfetjen  SBcrfc, 
au§  (Sperflc^  „91rd)iteftura  üon  geftungen"  gcfdjöpft  mar.    Ten  Üieidi^ 
tum  ber  üorliegenben  (Schrift  nur  anjubeuten,  führen  mir  t)ier  nocl)  einige 
obne  befonberc  2Öar)l  jufammengeftettte  ®injelt)eiten  an:  £cutfer)e  geuer- 
toaffen,  Ut)ren,  ftupferftedjer,  35ud)bnirfer,  (rmailarbcitcr  in  granfreid), 
^>rad)trüftungen  fran^öfifdjer  Könige  in  Teutfdjlanb  gefertigt,  Einfluß  ber 
beutfcb,en  S3olf§büd)cr  auf  JHabelatö,  beutfefe  Sölbner,  reltres  noirs,  beutfct>er 
^(bcl  in  franjöfifdtjen  $)ienften,  beutfd)e  Sctjiff^auöbrürfe,  (Einfluß  be^ 
bcutfd)cn  ©ergbauc^  auf  53ereict)entng  ber  franjöfifcrjeii  Sprache,  beutfefte 
JHeifelitteratur  in  granfreid),  Überfettungen  päbagogifd)er  S^erfe,  bie  älteften 
SSörtcrbüd)cr  unb  0\rammatifen  \nm  (Srlcrnen  ber  bcutfdjen  Spracbe. 
(^ottfefeb,  bie  SBolffcfje  ^tjilofop^ie  unb  bie  SBaumgartenfdje  ^left^etif  in 


Digitized  by  Google 


251 


Sranfreicf),  Überfettungen  oon  Jpaller,  (Heilert,  Stabener,  £ageborn,  ©e6ner, 
Wlopftocf  u.  ö.  a.  3Bir  fönnten  noch  lange  fortfahren,  folc^e  (£injelfjetten 
aufjujäfjlen;  mir  benfen  aber,  ba$  eingeführte  toirb  hinreicf)CTl'  um  nflth 
bem  Buche  begierig  ju  matten.  2Ber  cd  jur  ^>anb  nimmt,  toirb  fid) 
buret)  ben  gebotenen  Stoff  unb  burch  bie  gebiegene  ?trt  ber  Xarftellung 
gleich  befriebigt  finben. 

51.  IrncnflopüDic  ber  neueren  Wrirfitdjtr.  3"  Serbinbung  mit  namhaften  beut« 
fa*n  unb  aufeerbcutfdjen  titfrortfern  begrünbet  öon  Dr.  SB  il  he  Im  $erbft. 
28.-34.  Sief.   öotfa,      fc.  Gerthe*,   ä  Sief.  1  9R. 

5)ie  üorliegenben  Sieferungen  biefeö  oortrcfflidjcn  oon  und  fcfjon 
roieber^olt  empfohlenen  SScrfcö  (bergl.  ^öb.  3ar)re3ber.  37,  385  u.  38, 
428)  enthalten  Bb.  3,  S.  561—798  iL  93b.  4,  S.  1—320,  bie  «rtifel 
„ÜKenabrea"  M3  „^nrenäntfjer  Sieben".  Unter  ben  größeren  Biogra- 
phien, bie  f)fcx  geboten  werben,  heben  mir  hertoor:  Stetternich,  Sftirabeau, 
2Mtfe,  9Kontecucculi,  Stomas  SKünjer,  Napoleon  I.  u.  III.,  Werfer,  Ofianbcr, 
Crenfticraa,  ^almcrfton,  ^atful,  $eel,  <|3eter  ber  ®ro&e,  ^itt,  ^iuö  VI., 
$iu£  IX.,  Stfarquife  v$ompabour,  ^ufenborf.  ©röfcere  jufammenfaffenbc 
Sluffäfce  über  bie  neuere  ©efdjichte  einzelner  Sanber,  Öanbedteile  ober 
Stäbte  werben  u.  a.  geboten  über:  Stferico,  Dölbau,  feerjogtum  SKont* 
ferrat,  ©raffchaft  SDförd,  Biätum  Naumburg  *3eit>,  Neapel,  Neuenbürg, 
^ieberlanbe,  9caffau,  9ii,^a,  Stforioegen,  9?ubien,  Dürnberg,  Bidtum  Cd* 
nabrücf,  Oftfriedlanb,  Oftinbien,  Bidtum  ^aberbom,  <Pfalj,  Portugal, 
fterjogtum  ^reufjen,  (fottroicfclung  bed  ßänberbeftanbcd  bed  branbenburgifch* 
pteumfehen  <5taatt$.  SBeitere  größere  Slrtifel  finb:  SWcthobiften,  Wxii^ 
Monarchie,  93cont=6ent^Xunnel,  Hormonen,  beutfehe  9cationaloerfammlung, 
beutjeher  Sftationaloerein,  ^itnliften,  9corbamerifanifcher  Unabhängigfeitdfrieg, 
9torbamerifanifcher  Bürgerkrieg,  Stforbifcher  Stieg,  9?orbpoU(£rpebitionen, 
Cfttnbifche  §anbeldgefellfchaften,  bie  400  Bürger  oon  ^for^eim,  <pietid= 
mu$,  ^ragmatifche  Sanftion,  ^ßredböterianer,  <ßroteftantidmud,  ^ulöer* 
oerfchmörung.  $ad  roirb  genügen,  um  ju  geigen,  toie  bad  SBerf  alle  ®e* 
biete  ber  neueren  ©efchichte  umfaßt:  Schlachten,  Belagerungen,  ^riebend* 
fcrjlüffe,  Biographien  Oon  Regenten,  (Staatsmännern,  ftrtegdhelben,  Staate 
Tectttölehrern  2C,  Sluffäfce  über  ftaatliche,  fachliche,  fojiale  zc.  Berhäftniffe  — 
unb  bad  atted  juüerläfftg,  auf  ©runb  neuefter  3orfd)ungcn  bargeftellt, 
hirj  ein  9tachfchlageioerf,  toie  ed  ber  ®efcf)ichtdfreunb  fich  nicht  beffer 
rounfehen  fann. 

52.  Mitteilungen  au$  ber  (jlftorifaVn  Sitteratur.  freraudgeg.  oon  ber  f)ifto= 
rifefcn  Qtefettfebaft  in  ©erlin  unb  in  bereu  Stuf  trage  rebigiert  oon  Dr.  erb. 
$irfch.    XV.  Sahrgang.   378  S.   Berlin  1887,  »?.  Gtoertner.   6  SR. 

$iefe  fcfjon  oft  oon  und  empfohlene  3eitfd)rift,  welche  fich  5um  3roecf 
fe^t,  ©efchichtdlebrer  unb  ©efchichtdfrennbe  bezüglich  ber  ©rgebniffe  neuerer 
irorfchungen  auf  bem  ßaufenben  ju  erhalten  unb  bat)er  nicht  eigentliche 
9cecenfionen  ber  neueren  (Erfcheinungen  auf  bem  (Gebiete  ber  ©efchicht- 
fchreibuug,  fonbem  Berichte  über  ben  3nha^  berfelben  bringt  unb  babei 
namentlich  Da^  ^eufeftgeftellte  heröorf)ebt,  enthält  aud)  im  oorliegenben 
Jahrgänge  toieber  eine  Spenge  ber  interefjanteften  unb  belehrenbften  Be= 
richte.  SBir  beben  unter  ben  längeren  herbor  bie  über:  Öippertd  ftulrur« 
gefchichte  ber  9Kenfchhett;   Witfü),  ©efchichte  ber  romifchen  9tepublif; 


Digitized 


252  ®efd)id>te. 

fcolgarb,  ®efd)icf)te  ber  ©tabt  Speyer;  gelten,  $apft  Tregor  IX.,  SBtebe* 
mann,  ®efäid)te  ber  Deformation  unb  Gegenreformation  im  Sanbc  unter 
ber  (£nn3;  Jperrmann,  Über  bie  Duetten  ber  ®efdncf)te  be$  fieben  jährigen 
ftriegeä-  ©dwmm,  SRajtmiltan  ttobeSpierre;  föeumont,  ©fjarafterbiiber 
auS  ber  neueren  ®efäid)te  Stalten»;  Eanblifer,  ©efö^te  ber  e^rocij; 
fiotm,  ®riecf)ifd)e  ©efätdrte;  «ante,  SEBeltgcf tt)ict)tc ,  ©b.  6;  ^axtmartn, 
bie  ©cf)lad)t  bei  ©empadj;  SBürfli,  55er  wafjre  SBinfelrieb;  Urtunbenbud) 
ber  ©tabt  greiberg;  Xfjorbecfe,  ($ejd«d)te  ber  Uniöerfität  £eibelberg; 
SBcgelc,  ®efducf)te  ber  beutf^en  .^Ütoriograptuc;  ^ofer,  Sriebrid)  ber  (£rofec 
al3  ^Tonprinj;  Sejmann,  ©djarn^orft;  ö.  Reifert,  ®efcf)idjte  CfterreictjS ; 
Uffing,  (5rjief)ung  unb  Unterricht  bei  ben  ©rieben  unb  Römern;  ©pannagel, 
3ur  ®efdjid)te  be$  beutfdjen  §eertt)efen3;  ©aumgarten,  ®efäidjte  S$ari§  V.: 
SSttte,  §anau  im  breijjigjaljrigen  Ärtege;  SBeber,  ($efd)td)t*bilber  au$  öer* 
fd)tebenen  Sänbern  unb  Reiten;  föou)  öon  ©djrecfenftein,  föitterftanb  unb 
ftttterroürbe;  ^anffen,  ©efd)ttf)te  be3  beulen  SBolfeä,  93b.  5;  ^rot^cn, 
«embarb  oon  SBeimar;  Soac^im,  (Sntmicfelung  beS  föfjeinbunbeS  öon 
1658  u.  o.  a.    2)a3  ift  nur  eine  fleine  &u3lefe;  nimmt  man  t^inju  bie 
©eridjte  über  bie  ©djulprogramme  Itftoriffyn  ^nljaltS,  ÖOtt  bereu  $8or= 
(janbenfein  ber  ®efäid)t§freunb  ni$t  einmal  immer  Kenntnis  erhält,  \o 
leuchtet  ein,  bafc  man  bie  3citWrift  als  für  ®efätd)t§lel)rer  faft 
betjrlidj  bejeidmcn  mufc. 


Digitized  by  Google 


VII.  Jtittetaturlumbe. 

Gearbeitet 

Ulbert  Ktdjtcr. 


I.  mmobWt*. 

1.  $tr  Sortrag  boit  »rti^tm  al«  93ilbung3mittcl  unb  feine  Sebeutung  für 
ben  beutfdjen  Unterrio^t.  2Son  Dr.  ©alter  ^aroro.  84  8.  »erlin  1887, 
9hib.  Gtaertner.    1,50  SR. 

2MR  ift  eine  Sdnrift,  bie  wir  jebem  fietjrer,  ber  Unterricht  in  ber 
9ftutterfprad)e  51t  erteilen  Ijat,  aufS  bringenbfte  jur  $e(jerjigung  empfehlen. 
Sie  Segeifterung,  bie  ben  Selker  au3  berfelben  antuest,  mufj  fiä)  irmt 
mitteilen  unb  ftaäjetferung  erroeefen.  £er  SBerf.  fpricf)t  bie  Hoffnung 
auä,  bafi  feine  5Borfef)läge  baf)in  führen  möchten,  „bie  Difyfunft  in  roeit 
Gödern  Sföafee  att  bisher  ju  einer  roafjren  JMrurmacrjt  roerben  ju  laffen, 
bie  auf  baS  Säulen,  Kenten  unb  SSotten  be£  Ginjelnen  (jeröorragcnben 
unb  bleibenden  (£tnfluij  gettrinnt".  „2Bar  bie  ftnnft  beut  ftnblicfjen 
äRemdjen  einer  grauen  Sßorjeit  eine  freunblictje  Gtefpielin,  mit  ber  er 
gern  tänbelte,  unb  bie  tym  bie  fd)lia)te  28irflid)feit,  fo  wie  fie  ifjn  um* 
gab,  nur  reifer  unb  roecftfelDoüer,  öor  $tugen  ftettte  unb  genießen  tieft, 
fo  rourbe  fie  ifmt,  al3  baß  ®efüf)l  eineS  3nJtcfpa(te^  fein  lcibticf)sgeiftige$ 
Seien  burdjbrang,  jur  forgenben  ^rcunbin  unb  erfahrenen  Sröfterin,  unb 
[0  ift  fie  auf  ber  §ö(je  einer  materiellen  Kultur  berufen,  tfjm  ^riefterin, 
$ropf)etin,  9tetterin  &u  roerben."  ift  ber  ®runbgebanfe,  ber  bie 

gonje  <Sct)rift  burcffötefjt,  unb  ber  in  bem  <3ef)lujtfapitel  beS  Söuctjeö:  „"Sie 
Ännjit  unb  bie  mobeme  Kultur"  oom  93crf.  befonber*  Durchgeführt  roirb. 

©ine  größere  Betonung  be3  runftlerifcf)en  (Elementes  in  ber  (Er* 
jiefjung  unb  im  Unterrichte  ber  ^ugenb  t>ält  ber  2krf.  für  alte  Birten 
bon  Sdmlen  für  roünfcf)en§iüert  unb  nötig.  5)en  S'ernpunft  ber  Über* 
bürbung»frage  ftnbet  ber  33crf.  „oiel  weniger  in  ber  Quantität  ber  bem 
3cf>üler  zugemuteten  $lnftrengurtg,  al$  in  ber  einfeitigen  9tuf)tung  ber 
festeren,  meiere  bie  förpertierjen  unb  gemütlichen  Gräfte,  bie  gcrabe  in 
biefem  Hilter  am  meiften  naef)  58etf}ätigung  bedangen,  unter  einem  gefafjr- 
bro^enben  $rucfe  hält,  unb  ba§  Vermögen  ber  9lbftraftiou  unb  ber  ge* 
bäcfjtniämajjigen  9lufnafmte  £u  ununterbrochen  in  (Spannung  Perfekt". 
Darum  ift  ber  Serf.  aua)  ber  Meinung,  baft  baö  58ert)ättni§  5roifcf)en 


Digitized  by  Google 


254  ßitteraturfunbe. 

tyumaniftifcfyem  unb  realiftifdjem  Unterricht  nicf)t  bie  bringenbftc  grage 
beS  höheren  SdmlmefenS  fei.  $5ie  (Schule  werbe  fid)  am  meiften  ihres 
SftamenS,  ber  fic  als  «Stätte  ber  93c*  u§e  bezeichnet,  mürbig  jeigen,  in  welcher 
im  förderlichen  unb  geiftigen  (Spiel  atte  angeborenen  Strafte  ber  heran« 
machfeuben  ^ugenb  harmonifch  entwickelt  werben. 

Xen  Unterricht  in  ber  SWutterfprache  bezeichnet  nun  ber  SBerf.  als 
einen  ®egenftanb,  ber  „mehr  als  ein  anberer  geeignet  fei,  ber  freien  Ent- 
faltung ber  ^erfönlichfeit  beS  Selkers  unb  bamit  feinem  päbagogifchen 
SSirfen  föaum  ju  gewähren".  „3)er  beutfd)e  Unterricht  bilbet  ben  ge* 
weihten  ©oben,  auf  bem  fid)  ber  (Genius  ber  Nation  mit  ber  3ugeni> 
berfelben  zu  trauter  ßmiefprache  jufammenfinbet.  ^Diefe  Bwiefprache  $u 
Vermitteln,  ben  Schüler  für  bie  (Schönheiten  unb  2et)ren  ber  Sitteratur 
unfereS  SBolfeS  empfänglich  ju  machen,  unb  ihn  anzuleiten,  an  bem  ge* 
gebenen  Sorbilbe  fein  eigenes  SBefen  ju  entwicfeln,  ift  eine  ber  fw#en 
Aufgaben  ber  Erziehung.  ES  ift  faum  zweifelhaft,  ba&  ber  beutle  Untere 
rieht  in  bem  Kampfe  jwifchen  Gtymnaftum  unb  SHealfcimle  ber  Angelpunft 
werben  wirb,  ba  er  jeber  ber  beiben  (Sdjulgattungen  baS  bietet,  maS  tijr 
fehlt.  3n  biefem  Kampfe  bürfte  fc^lieglidt)  ber  (Sieg  berjenigen  gehören, 
welcher  es  am  beften  gelingt,  burdt)  ihre  Erziehungsmittel  mobemen  ®cift 
mit  ibealem  Sinn  ju  tierbinben."  SOian  würbe  aber  fehr  irren,  wenn 
man  meinen  wollte,  bie  Ausführungen  beS  SSerf.  gingen  nur  bie  heberen 
Schulen  an;  mit  ben  nötigen  Anpaff  ungen  gilt  alles,  maS  ber  Skrf.  aus* 
führt,  auch  tion  ber  SolfSfdmle.  Ober  wäre  eS  nicht  Aufgabe  jeber 
©duile,  „bafür  ju  forgen,  baß  ihren  in$  Seben  tretenben  Möglingen  fid) 
bie  ^oefie  als  eine  freunbliche  Begleiterin  erweife,  bog  fic  gerne  juriuf* 
f ehren  ju  ben  SSerfen  ber  dichter,  bie  fic  in  ber  (Schule  fennen  gelernt, 
unb  fich  auch  m^  berftänbniSooller  Empfänglichfeit  ju  folct)en  menDcn, 
bie  bis  bahin  ihrer  gaffungSfraft  noch  zu  fern  lagen,  bajj  fic  bei  ifjncn 
in  Stunben  ber  SDhige  (Erholung  unb  S3ereblung,  in  ber  3^it  beS  ßmu 
felS  unb  ber  Berfuchung  lauteren  9tat  unb  fräftigen  3"fp™cr),  in  ben 
Augenblicken  beS  Kampfes  unb  ber  (Entbehrung  Xroft  unb  Ermutigung 
fuchen  unb  finben?" 

2)er  Sßerf.  weif}  fehr  wohl,  baß  biefe  gorberung  ben  Anfdjauungen 
wiberjpricht,  welche  gegenwärtig  über  bie  öebeutung  ber  oaterlänbifchen 
Dichtung  in  ber  Schule  baS  gelb  behaupten,  fowot)!  ber  gnmnafialen, 
welche  bie  ßeftüre  ber  griechifchen  unb  römifchen  Schriftfteller  als  bie 
,§auptquelle  erhebenber  (SeifteSnahrung  betrachtet,  unb  auS  gurdjt  tiot 
3erfplitterung  nicht  ba^u  gelangt,  ber  SUcutterfprache  ihr  -licrtit  ju  teil 
Werben  ju  laffen,  als  auch  ber  anbereu,  an  9iealanftalten  öorherrfchenben, 
welche  beftrebt  ift,  ben  beutfehen  Unterricht  auf  eine  wiffenfehaftliche  £>öl)c 
ju  heben,  unb  baljer  nicht  auf  ben  Einbrucf  ber  poetifdjen  Sefrüre,  fan« 
bern  auf  eine  folct}e  Anorbnung  unb  ©eljanblung  berfelben  9<ad)bnicf 
legt,  welche  bem  (Schüler  zu  einer  möglichft  umfaffenben  ^iftorifcf)en  unb 
f^ftematijchen  Überficht  tierhilft." 

£afj  auch  in  ber  SBolfSfchule  juoiel  ®elef)rfamfeit  im  beutfehen  Unter- 
richte ihr  Söefen  treibe,  wirb  ber  nicht  leugnen  wollen,  ber  mit  ber  Sit* 
teratur  ber  „Erläuterungen  ber  beutfehen  Dichtungen"  oertraut  ift.  Unb 
barum  gilt  auch  für  bie  BolfSfcfmle ,  waS  ber  SBerf.  fagt:  „SBenn  fdum 


Digitized  by  Google 


£itteraturfunbe. 


255 


jefct  ba$  ©emütöleben  ber  (Schüler  leiber  ben  ©inroirfungen  ber  Schule 
jtd)  faft  ganj  oerjchliejjt,  fo  roürbe  mit  einem  auägebehnteren  bcutf  d)en 
Unterrichte  lehrhafter  %xt  auch  ba§  «anb  gelöft  roerben,  roelcheS  nod) 
am  meiften  bie  ^erjen  ber  Jjugenb  mit  ber  Statte  oerfnüpft,  ber  fie  ba-s 
$efie  banfen  foflen,  roa£  fie  tjaben".  5(uct>  bie  «olfäfdmle  fjat  ju  be- 
bcnfen,  roa£  Scf)ercr  im  S02ail)eftc  ber  „beutfdjen  Otunbfd^au"  bom  3al)re 
1884  fügt:  „(£8  märe  ein  |djled)te£  3euÖn<^  f"r  e>»  litterarifdjeS  $unft; 
roerf,  roenn  e3  nict)t  ben  Sd)lüffel  feinet  «erftänbniffeS  in  jtd)  felbft 
trüge,  menn  e£  einer  Don  außen  hergeholten  ^eivheit  bebürfte,  um  in 
ba*  3"nere  einzubringen,  um  ben  ^ujammenhang  unb  bie  Schönheit  51t 
begreifen  unb  bie  ooüe  SBirfung  ju  empfinben.  3a,  c$  fraßt  jtd),  ob 
bic  Dielen  Henntniffe  bie  mir  an  unfere  litterarijehen  Schäle  heim- 
bringen, baS  unbefangene  «erjtänbnte  nicht  mehr  ftören,  al»  fie  e£  jör* 
bern,  unb  ob  mir  für  bie  afthetifct)e  «ilbung  ber  Nation  nict)t  beffer 
forgen  mürben,  menn  mir  ihr  meniger  über  bie  (frttftehung  ber  großen 
Dichtungen  mitteilten,  unb  fie  lieber  an  bie  ttunftroerfe  felbft  tytxan* 
führten,  um  ben  «lief  für  beren  Schönheit  ju  {dürfen.  9cid)t  auf  ba* 
SBiifen  fommt  e*  an,  jonbern  auf  ben  ©efdmtacf  unb  auf  bie  r5rär>igfcit 
ju  gemefjen". 

Xtn  lanbläufigen  allju  grünblid)en  unb  eingehenben  (£rflärungcn 
gegenüber,  bei  benen  bie  ®ebid)te  felbft  5U  furj  fommen,  bie  greube  an 
ihnen  oerfümmert  mirb,  bringt  ber  «erf.  auf  lauten  «ortrag  ber  ®e= 
bia)te  burch  möglich?*  üiele  Schüler.  „3nbem  ber  laute  «ortrag  üor  an* 
beren  baju  jroingt,  ftd)  für  eine  geroiffe  Stuffajjung  ju  entfeheiben,  inbem 
fia)  jalfche  unb  einfeitige  Sluffaffungen  baburd)  fogleicf)  als  folche  Oerraten, 
unb  umgefehrt  burch  ben  richtigen  «ortrag  falfdje  ftuffafiungen  ber  §örer 
berichtigt  unb  ungenügenbe  üeroollftänbigt  merben,  ergiebt  fich  au*  biefen 
Übungen  eine  «ertrautheit  mit  bem  inneren  Sieben  ber  2>id)tung,  mie  fie 
auf  feine  anbere  SBeife  ju  erreichen  ift." 

Siefer  SBert  ber  35eflamation*übungen  al*  Littel  einbringenber, 
nicht  biäfurfto  äfü)etijterenber,  fonbern  unmittelbar  barfteüenber  Snter- 
pretation  öon  ©ebichten,  ganj  abgefehen  oon  ber  (Srjielung  eineS  fünft* 
mäßigen  «ortrag«  felbft,  führt  nach  be$  «erf.  SJceinung  bahin,  „bie  ganje 
fogenannte  (Srflärung  nur  als  «eimerf  ju  ben  «ortragäübungen  anju* 
fetjen  unb  Untere  jum  eigentlichen  SKittelpunfte  ber  ganjen  «ehanblung 
be*  ©ebicrjtS  ju  machen.  9Kan  fönnte  eine  folche  SPJethobe,  im  ®egenjafc 
$ur  roiffenfchaftlichen  unb  äfthetifierenben,  bie  beflamatorifche  nennen,  unb 
al§  ba$  befonbere  Sfterfmal  berfelben  angeben,  baß  ber  Sefjrer  fich  bier 
nicht  „jmifchen  bie  Schüler  unb  ba3  (55cbtcf)t  ftettt",  fonbern  baß  er  öieU 
metjr  bie  Schüler  in  bie  benfbar  unmittelbarfte  «erührung  mit  bem  $unft= 
n?erf  ju  bringen  fud)t,  unb,  ber  $raft  unb  ber  SBürbe  ber  ^Poefie  Oer* 
trauenb,  befcheiben  nur  feine  Xienfte  barauf  befchränft,  biefen  (Einfluß 
einer  höhten  WHaty  Oon  allen  (Einmifchungen  51t  reinigen,  ihn  fo  boll= 
ftänbig,  unb  ungehemmt  mie  nur  möglich  wirfen  5U  laffen." 

Über  bie  barauf  fief)  ergebenbe  9?otroenbigfeit,  ba<*  ($ebid)t  oftmal? 
ju  mieberholen,  führt  ber  «erf.  ein  SBort  oon  SBacfernagel  an:  „2)er 
Sefjrer  geroör)ne  bie  Schüler  baran,  baß  fie  an  etroaä  Schönem  immer 
ttrieber  greube  haben  unb  nicht  ber  SBicberholungcn  mübe  roerben.  3)a$ 


Digitized  by  Ggpgle  , 


256 


fiitteratitrfunbe. 


mehrfache  Öefen  be^fclben  <Stücfe$  entjprid)t  bem  längeren  21nfet)en  eine» 
VilbeS,  ba3  einfache  bem  flüchtigen.  $a§  5Iugc  f)at  im  ©übe  bic  EinjeU 
Reiten  ber  $arftettung  ungeftört  jeber  Vergleichung  beifammen;  ba* 
O^r  aber  uernimmt  biefelben  nac^einanber;  bie  juerft  gehörten  treten 
immer  meiter  jurücf,  unb  oerlieren  je  länger  je  mein*  an  $larfjeit.  Erft 
ba$  roieberfjolte  Sefen  bringt  3ufamme"()ßn9  unb  Sebcn  in  bte  £ar* 
ftellung".  Xer  Verf.  fügt  ^inju,  „baß  biefe  SBieberfjolnng  aud)  burd) 
bie  immer  größere  Vertiefung  in  bic  Sbeenfolge  ber  $id)tung,  burd)  bte 
immer  road) jenbe  Klärung  über  bie  Sluffaffung  ber  Einzelheiten  unb  be$ 
3ufammenhange§,  unb  burd)  ben  SBetteifer  ber  Schüler,  biefe  ^Cuffaffung 
and)  in  ifjrem  Vortrag  rcd)t  511m  Sluäbrucf  511  bringen,  einen  beftänbig 
neuen  föeij  erhalten,  einen  9teij,  ber  nid)t  bem  2Bed)fel  flüchtiger  (Tin* 
brücfc,  fonbern  ber  Vertiefung  in  ben  ®cgcnftanb  ber  Betrachtung  feinen 
Urfprung  nerbanft". 

£er  Verf.  unterfucfjt  nun  im  weiteren  Verlaufe  feiner  (Schrift,  nüe 
bie  Oerfcfjiebenen  Elemente  ber  Erflärung  fid)  naturgemäß  an  bie  Vor* 
tragSübungen  anfnüpfen  laffen.  Er  fpricfjt  ba  über  fachliche  Erläuterungen, 
über  Slufjeigung  be$  logifc^en  3ufammenf)angg,  über  bie  Erflärung  ber 
Xhinftformcn,  über  Einführung  in  baS  Verftänbniä  ber  ftiliftifchen  fr* 
guren  zc.  3n  biefem  Seile  ift  baS  Scf)riftchen  reich  an  einzelnen  praf* 
tifchen  Vemerfungen,  bie  mir  ber  Slitfmcrffamfeit  ber  fichrer  bc£  $eutfd)cn 
bringenb  empfehlen. 

Ebenfo  oerbient  größte  Veacfjtung,  roa$  ber  Verf.  über  bie  äußere 
Einrichtung  ber  Vortragsübungen  unb  über  bte  ftunftmittel  be£  Vortragt 
über  2lu3fpracf)e,  Raufen,  Vetomtng,  Xonftärfe,  lonfjöhe,  Xonfärbung, 
Xempo,  (heften  x.  fagt. 

Schließlich  teilen  mir  au3  ben  Erörterungen  über  bie  fid)  oft  ganj 
entgegenftehenben  SDceinungen  ber  ^äbagogen  in  Vejug  auf  9tätlid)feit 
unb  2Sert  ber  Vortragäübungen  noct)  einige  Säfce  mit,  bie  recht  beutlid) 
ben  ®eift  erfennen  laffen,  ber  ba£  ganjc  Sd)riftd)en  burdnoeht,  unb  oon 
betten  mir  roünfchen,  baß  fie  ba§  Verlangen,  bie  ganje  «Schrift  ju  lefen, 
in  red)t  Dielen  2er)rern  rege  machen  möd)ten. 

Gegenüber  ben  in  päbagogifcr)en  Greifen  oft  auägefprodjenen  $e* 
beuten  bezüglich  ber  9tätlid)fcit  befonberer  3)eflamation3übungen  fagt  ber 
Verf.:  „£>at  man  mit  Utecht  baOor  gcroarnt,  äfthetifch  gefühlooßes  Sefen 
herbeiführen  ju  motten,  mo  bie  entfprechenben  (Gefühle  fid)  noch  nidjt 
finben,  fyat  man  mit  ^t€ct)t  ftch  Öe9cn  bie  marionettenäfmltd)en  SJe* 
megttngen  beim  $ef  lautieren  au»gefprod)en,  fo  barf  auf  ber  anberen 
S>citc  and)  nicht  überfeinen  merben,  baß  erft  bie  ©eroinnung  ber  redeten 
äußeren  3)ariteuung3meife  bem  (Sct)ülcr  bie  ©emütälagc  üoflftänbig  unb 
biö  in§  einjelne  aufzttf  fließen  oermag,  bie  ber  ^nfjalt  friert M. 

„SBiberroärtig  unb  efel  in  ber  Xfjat  ift,  außer  in  oertrauter  3rc^c* 
fprache,  baä  jubringlichc  Sw^fhoMl^flcn  ber  fubjeftioen,  ^fälligen,  oor* 
übcrgcljenben  (Gefühle,  bae  felbftgefättige  Vermeilcn  bei  Stimmungen  rein 
inbioibucller  Slrt,  bie  franfhafte  Sucht,  gelegentliche  Störungen  be$  inneren 
Wleichgcmicht^,  ftatt  fie  burd)  fräftige  üieaftion  beS  2Billen§  ju  überminben, 
al§  etroaö  ^nteref  ja  nies  unb  Verbienftlid)c§  fjiiWtcllen,  unb  Unberufene 
einjulaben,  3e"9en  folct)cr  inneren  Vorgänge  511  fein. 


Digitized  by  Google 


&tteraturfunbe. 


257 


©anj  anbers*  aber  oertjält  eä  fict)  mit  bem  (£mpfinbung3gef)alt  Haf* 
ftfcfjer,  b.  f).  muftergiltiger,  objeftio  fd)öuer  ©ebidjte.  ^iefc  bilben  ein 
Vermächtnis  rjeroorragenber  ©eiftcr  an  bie  9?ad)toelt,  ben  3luSbrucf  echter, 
gefunber  9ftenfd)lid)fcit,  beren  ^iffonan^cn  ftcf>  in  itjnen  in  r)errlict)e  Slfforbe 
auflöfen,  beren  Unjulänglictjfeiten  unb  Reiben  mir  al3  3?orftufen  ju  fjör)erer 
3?otfcnbung,  al?  einfeitige  Sluffaffung  ber  Xeile  einc§  oollfommcncn  ©an^en 
fjingcüellt  unb  nact)geroiefen  werben,  £ie  (£mpfinbungen  bidjrerifctjcr  SWcifter* 
werfe  $u  äuftern,  ift  eine  (Srquirfung  beä  ®cmüt£,  ifl  nierjt  ba?  SSorbrängen 
be*  fleinen  3d)*  mit  feinen  perfonlicrjen  Sntereffen  unb  Regungen,  feinem 
3ct)roanfcn  unb  jeinen  Sd)roäct)cn,  fonberu  ba§  Slufgefjen  be$  einzelnen  in 
ben  höheren  3«f<"nm™f>ang  ber  $inge,  in  bie  ©efamtempfinbung  ber 
9Keitfd)t)cit.  ba§  laute  unb  freubige  93efenntni3  ber  beften  unb  ebelften 
tyefüfjle,  bie  begeifterte  Eingabe  an  bie  SBelt  ber  3beale. 

Cber  foüte  auet)  hiergegen  ber  3^9^*  (Sinfprud)  ergeben?  Sollte 
bie  2utf)t  ber  mobemen  Wefellfd)aft,  ben  ibealen  (ttcfjalt  im  menfd)lid)cn 
Seien  $u  r»erfcnucn,  jebe  laute  ^egeifterung,  jebe  uneigennützige  Regung 
anzweifeln,  unb  bie  au*  jener  Sudjt  entfpringenbe  traurige  iTJfobe,  feine 
beften  unb  tiefften  Söemeggrünbe,  feine  f)öd)ften  unb  legten  l'ebensjiele  bem 
Suae  ber  SSelt  51t  entjiefjen,  aud)  ber  3«flcnb  bas  Wed)t  oerfümmern 
motten,  für  alle?  Wrofte  unb  Gble  fiel)  511  begeiftern,  fid)  auf  ben  Schwingen 
ber  «ßoeftc  emportragen  51t  laffen  jur  ewigen  SBclt  bes  Sdjönen,  fid)  mit 
Sort  unb  $er$  511  weiften  ber  $erwirflid)ung  jener  fjofjen  Urbilber?  9Kag 
quo)  oielleid)t  ber  gereifte  SHann,  bem  bie  Jbeale  in  feiner  örufl  ber 
feite  #alt  im  wogenben  Weerc  be3  liebend  geworben  finb,  fict)  mit  bem 
(fnnismu?  ber  SBclt  abfinben,  inbem  er  fict)  begnügt,  fdjmeigenb  unb  ftolj 
feiner  Überzeugung  ju  leben  unb  in  feinen  franblungen  allein  bie  ttt* 
bilber  feiner  Seele  auszuprägen;  ber  werbenbe  SWenfct),  beffen  rjöfjcre 
unb  niebere  triebe  nod)  mit  einanber  im  Stampf  liegen,  in  bem  fid) 
erft  au?  ber  38cd)felwirfung  ber  aufjeren  unb  inneren  Söclt  eine  in  fid) 
abaejdjloffene  ?erfönlid)feit  aufbauen  foff,  in  bem  ba£  empfangenbc  $er^ 
mögen  noef)  ba?  roirfenbc  überfteigt,  er  braucht  eine  Stätte,  wo  er  ba$, 
nxt?  ihn  erfüllt  unb  crtdntttert,  befennen  unb  oerfünben  barf,  er  braudjt 
klugen  bliefe,  roo  bae  ©emüt,  frei  oon  ber  ©eroalt  äußerer  (Sinbrürfe,  in 
ftiller  Sammlung  bie  großen  3been  anfct)aut,  in  beren  ^ienft  allein  bie 
toaljre  5rcir)cit  be§  ©eifte?  unb  ber  rechte  Slbel  ber  ^ßcrfönlicrjfeit  ifnn  511 
teil  roirb.  SBo  aber  ift  bie  Stätte,  wo  bie  ©elegentjeit  bazu,  wenn  nidjt 
ba,  roo  bie  ftunft  itjrc  Offenbarungen  fpenbet,  roo  gleidjgeftimmtc  Otenoffen 
oereinigt  finb,  um  in  frmtpatfjifdjer  Seier  ber  in  ber  9?atur  unb  Wenfcrjen* 
roclt  roaltcnben  $ottt)eit  ba?  Cpfer  ifjrcr  föerjen  Darzubringen?  föicr  ift 
eine  anbad)t$öotte  ®emeiube,  fjier  finb  ©efänge  jur  £>anb,  fo  malte  aurf) 
ber  ^riefter  feinet  kirnte?,  leftre  bie  empfängliche  Sd)ar  an  ber  ^crrlid)- 
feit  ber  5Belt  bie  Sßei?l)eit  (#otte£,  an  ben  fjeiligen  iHeguugen  beö  ^erjen? 
ben  ©illen  ber  93orfcrmng  begreifen,  unb  in  frommen  (Gebeten,  beren  er^ 
habene  ^o^rneln  bie  Propheten  ber  2Renfc^t)eit  gefct)affcn  bauen,  alle  un* 
lauteren  Regungen  unterbriiden  unb  fid)  roeir)en  in  feierlichem  Schwur 
bem  Xtenfte  beö  Groigen  unb  ©uten.  SBo  in  ber  SBelt  ift  benn  bie 
Serfftätte  großer  öebanfen,  ber  ©eburt^ort  t)or)er  (5ntfd)lüffe,  wenn  fic 
niefit  hier  finb?" 

*äi>.  3obre8&cn4t.  XL.  17 


Digitized  by  Google 


258 


öitteratiirfunbc. 


2.  3ut  Äonseitrratto*  bes  Uaterrtflt*  in  ber  Uöfcren  SHäbdjeufawle.  ««gleite 
fajrift  jum  beittfc^n  2efebud>  für  f)öf>ere  2Ääbd>cnfd)uleu  üou  Dr.  £e  in  rieft 
Saure.   35  6.   Berlin  1887,     «.  #erbig. 

3)er  SSerf.  fpricht  fid)  junächft  über  bie  Örunbfäfce  au$,  bon  benen 
er  fic^  bei  ber  Sufanwenfattung  feinet  an  onberer  Stelle  besprochenen 
2efebacf)e3  §at  leiten  (äffen.  3)a»  toon  ilpn  üertretene  Unterric^täcenrrum 
ift  ber  beutfehe  Unterricht,  momit  mir  unS  gauj  einöerftanben  erüarcn 
tonnen,  unb  e£  roäre  nur  ju  münfehen,  bafc  recht  Diele  ^ö^ere  Stäbchens 
fluten,  ober  üielmeljr  atte,  bie  ®runbfä$e  be§  $erf.  aurf)  $u  ben  irrigen 
madum 

§ier  ^aben  mir  e3  nur  mit  bem  $u  tlnin,  *ma»  ber  9$erf.  in  bem 
Schriftchen  über  ben  Unterricht  in  ber  Sitteraturfunbe  fagt.  £ a  freuen 
mir  un3  benn  ^nmidm,  baft  er  nur  auf  möglicr)ft  innige  Stefanntfchajt 
mit  ben  SSerfen  unferer  beutfe^en  dichter  bringt  unb  bie  befonberen  Seit- 
fäben  unb  ^ilfäbüdjer  jur  2ttteraturgefc^icr)te  öermirft,  bajj  er  biefe  „Bücher 
mit  tn^atttofen  9taifonnement3,  mit  fallen  unb  falten  tarnen  unb  Xatcn" 
aU  „meiftenteilä  für  ben  Unterricht  ictjaMidr  bezeichnet.  2Ba»  er  ftatt 
beffen  ben  Schülerinnen  geboten  kniffen  will,  mirb  fid)  roeiter  unten  (S.  261) 
bei  ber  SBefprechung  be§  fünften,  unter  bem  befonberen  Xitel  „Sitteratur- 
funbe"  erfchienenen  Xeileö  feines  Sefebuclje*  ergeben. 

2)er  93erf.  erttärt  ftch  felbftoerftänblid)  auch  bagegen,  groben  bon 
folgen  SBerfen  in3  Öefebud)  aufzunehmen,  meldte  in  ihrem  ganzen  Um- 
fange in  ber  Schule  gelefen  merben  müffen,  unb  mo  groben  üon  größeren 
epifdjen  SBerfen,  bie  nicht  in  ihrem  ganzen  Umfange  in  ber  Schule  ac- 
lefen  merben  tonnen,  gegeben  merben  müffen,  ba  foll  benfelben  nidjt 
ein  fogenannter  öerbiubenber  $e$t  beigefügt,  fonbera  eine  3nhalt$angabc 
oorangeftellt  merben. 

31uf3  entfehiebenfte  erflärt  fich  ber  Serf.  gegen  eine  förmliche  Gin- 
führung in  bie  mittelhochbeutfche  Sprache;  e»  fei  bamit  3eit  unb  ÜRülje 
rjerloren  unb  anbereu  michtigeren  fingen  entzogen,  genügen  im  Öefe- 
buche  ein  paar  groben  älterer  Sprachbarftettungen,  z-  33.  ba*  gotifdje 
23aterunfer,  ein  paar  Strophen  üom  Jtfibclungenliebe  unb  Sßalther  bon 
ber  Sßogelraeibe  mit  banebenftehenber  Überjefumg,  fomie  ein  paar  groben 
ber  Sprache  l'utberä  unb  £an3  SachfenS  unb  ein  ältere*  SBolfSticb. 


II.  ^tbliograt)Htf. 

8.  SkemamtcJ  Öittfrartfa^er  ^atjreSbfriifjt  für  1887.  herausgegeben  unter  3Rit= 
roirfung  tion  $rof.  Dr.  $ot)mfe,  $rof.  (*Jef)lert,  Dr.  £>eiuetnann,  Dr.  Sepmaun, 
Dr.  Feienberg,  $rof.  Dr.  Seemann.  17.  ^atjrgang.  176  @.  fietpzig,  «erlag 
b.  ßttt.  3afre«ber.   75  $f. 

Sin  alter  Söcfannter,  ber  aud)  bieämal  fich  bemährt  als  treuer  Rat- 
geber für  bie  $lu$mabl  unterhaltenber  unb  belcljrcnber  lieft üre  für  bie 
(Srmachfenen  mic  für  bie  ttiuberroclt.  Tie  5a  fjl  reiben  SBefpredmngen  ber 
neuefteu  {£rfd)einungen  auf  ben  berjebiebenen  (Gebieten  ber  öitteratur  {®t 
fdnd)te,  Shtnft*  unb  Sitteraturgefchtchte ,  Sänbertunbe,  9toturmrffe«fthaften, 
Romane  unb  (Erzählungen,  Ötebichte,  Slnthologieen,  Dramen,  Ü$o\H*  unb 
Sugenbfchriften  ?c.)  motten  nicht  eigentlich  $rititen  fein,  fonbern  bielmeh* 


Digitized  by  Google 


Sttteroturfunbt 


259 


über  ben  Inhalt  Der  befj>rod)enen  (Schriften  orientieren,  unb  bte  2tua 
fajmücfung  oe£  $anbeö  mit  einer  Stustoaljl  oon  *bilbem  au£  ben  neueften 
illustrierten  SBerten  ift  eine  ebenfo  gebiegene  wie  reichhaltige. 


III.  Hügcmtitte  ^tttfratuv^ejdjitfttr. 

4.  Wügemeine  «ef  fliehte  Der  tttttrratur.  ein  .ftaubbu^  oon  Dr.  3of>anne$ 
Sdjerr.  7.  öerb.  u.  Denn.  Sufl.  2  Sänbe.  488  u.  479  $.  Stuttgart  1887, 
donrabi.   3n  12  Sief,  ä  1  9H. 

$a*  SBerf,  in  bem  fic^  wie  in  allen  ©djerrfchen  SBerfen  bie  burd)* 

au*  eigenartige  Urfprünglidffett  ber  ^erfönli^feit  be*  ©etf.  ausprägt  unb 

baä  baburcrj  einen  ganj  befonberen  Sfteij  erhält,  unterfdjeibet  fid)  boef)  oon 

anberen  Söerfen  be*felben  $erf.  üorteitt)aft  baburd),  bafj  fprad)ltcr)e  nnb 

fhlifhfche  Slbfonberlichfeiten  ftet)  barin  oiel  weniger  ^fiufig  finben.  ©einen 

Stoff  befjerrfdjt  ber  $erf.  öortrcffltct),  er  r)at  in  ber  neueften  Stuf  läge 

and)  bie  neueften  JfrrfdmngSergebniffe  anberer  belehrten  geroiffent)aft 

öerroertet,  unb  bie  Slrt,  toie  er  ^ier  bem  (Stoffe  gegenüberftefjt,  ift  eine 

burd)  feinerlei  ^ßarteirürfftcht  getrübte,  fonbern  eine  lebiglid)  burd)  ed)te 

53egetfterimg  für  bie  ibealen  ($üter  ber  90?enfd)f)ett  beftimmte.  3m  Cfegen* 

iafce  ^u  bem  gleichartigen  ©ternfehen  SBerfe  gliebert  ber  93erf.  feinen  Stoff 

nidjt  nach  3e^aDWn*^cn'  fonbern  nach  ß&nbern  unb  3?ölfem.    $ie  ju 

bem  Serfe  gehörige,  gefonbert  erfchienene  93etfpielfammlung  tag  un$ 

nitt)t  oor. 

5.  drfäictite  ber  ©elttttteratwr  in  überft$tlia)er  ^arftetlung.  $on  Dr.9tbolf 
Stern.   Sief.  8—7.   <S.  177—592.   Stuttgart,  Stieger.   k  Sief.  1  "iR. 

SBir  fyabtn  fchon  bei  ©efpredmng  ber  beiben  erften  Steferungen 
^äb.  3ar}re$ber.  39,  11)  ^eroorge^oben ,  baft  mir  e§  Weber  mit  einer 
tarfteflung  $u  tt)un  haben,  bie  fid)  einfeitig  auf  bie  Heroen  ber  Sitte* 
ratur  befd)rantt  unb  bie  ununterbrochene  Chtttoicfelung  ber  Kultur  unb 
Öitteratur  aufzuzeigen  unterlaßt,  no<h  mit  einer  abftraften  (£ntroirfelung$* 
geja)icc)te,  meldte  ben  (Sinjelgeftatten  ber  dichter  unb  Genfer  nicht  gerecht 
wirb.  Slud)  bie  oorliegenben  Siefeningen  betätigen,  bafj  mir  e$  r)icr  mu  einem 
nach  3orm  unb  5nt)alt  gleich  fjerüorragenbem  Söerfe  ju  tt)un  f)a&cn-  3Me 
Gruppierung  be3  <Stoffe3  tjält  fid)  nicht  tote  bei  ©djerr  an  bie  einzelnen 
Hölter,  um  biefe  ber  Steilje  nach  abjut)anbeln,  fonbern  bie  Qtitfyotytn 
fmb  ba§  für  (Stnteitung  unb  (SMieberung  be$  <2toffe§  SKaSgebenbe.  SBir 
tmuijchen  fet)t,  baß  ba*  öortreff liehe  äBerf  bem  bem  6toffe  nach  flleid)s 
artigen  oon  <Sdjerr  erfolgreich  $onfurren$  mache.  $ie  fc^öne  2)arfteltung, 
bie  überall  ben  feinfühligen  Sßoeten  als  Sßerf.  oerrät,  toirb  e8  in  biefem 
Sümpfe  mcfentlidj  unterftüfcen.  3n  ber  7.  Sief,  beginnt  bie  Darfteuung 
be§  3eitalter§  ®oetr)e3  unb  ©datier*;  in  12  Sieferungcn  folt  baö  SBerf 
öollenbet  fein. 

6  $ie  fdjdnften  Sufrfjrtete  ber  ^rieflen  unb  Ädmer  &ur  (Sinftifrung  in  bie 
anrife  Äom&bie  nadjenätyt  unb  erläutert  oon  Dr.  «rtfjur  ftränfel.  (3)fit 
einem  «ilbni«  be«  2lriftopt)ane$  unb  einem  ^ßlan  be«  gried).  XjeaterÄ.)  865  S. 
6aUe,  $u$f)anb(mig  bec  ^aifen^aufed.  3  3R. 

mar  ein  guter  gebaute,  ben  im  gleichen  Berlage  erfchienenen 
^jch#u§s(£räählungen  k.,  in  benen  SBerfe  griechischer  ^ragiter  ber  Jugenb 


Digitized  by  Google  - 


260 


fiitteraturfitnbe. 


in  letcfjt  berftänblicher  gorm  naf)e  gebracht  werben,  ba$  borliegcnbe  2Bcrf 
folgen  ju  laffen.  $ie  gricdnfchcn  unb  römifchen  Suftfpicle  ftnb  weniger 
Mannt  als  bie  Xrauerfpiele,  unb  bocf)  enthalten  auch  fic  aufjerorbentlid) 
üiel  poetifc^c  Schönheiten,  namentlich  aber  finb  fte  geeignet,  tiefe  33Iicfc 
in  ba3  Stulturlebcn  jener  beiben  SSölfer  be$  Altertum^  tfjun  laffen. 
Überbie»  liegen  in  biefen  öufrfpielen  SBerfe  bor,  au§  benen  ^tct)ter  wie 
Sfjafefpeare,  9Jcoli£re  unb  Seffing  Belehrung  unb  Anregung  gefa^öpit 
haben;  finb  boct)  üon  ben  beiben  erftgenannten  Dichtern  fogar  jtoci  Suft- 
fpiele  bc^  ^lautuS,  bie  3lü^in9c  unb  ber  Oteijljal»,  fclbft  bem  Stoffe 
nadt)  benufct  toorbcn.  SQ3örtttcr)c  Übcrfefcungen  ber  alten  Suftfpiele  ber 
5ugcnb  in  bie  $anb  ju  geben,  erfcf}eint  aber  feine£roeg$  ratfam;  aan, 
abgefer)en  Don  biclen  fcf^mer  ober  gar  nicht  öerftänblic^cn  Anspielungen 
enthalten  biefe  (Stüde  Einzelheiten,  bie  einen  Öefer  ber  Gtegenroart  ge» 
rabeju  roibertoärtig  berühren  müffen.  Die  t)ier  gebotenen  Nacherzählungen 
finb  gefeiert  gemalt.  2Sibertoärtigc3  unb  AnftöfjigeS  ift  auSgefchloficn, 
bie  Nacherzählung  roirb  bem  ©eift  unb  SBifc  ber  Originale  geregt  unfr 
einzelne  bcfonber$  fc^öue  Stetten  finb  in  Überfefrung  ber  Siadjerjä^lung 
eingefügt.  Da6  SSerftänbnte  t)at  ber  ^Bearbeiter  burdt)  befonbere  Kapitel 
geförbert,  in  benen  er  ben  fiefern  bie  üon  ben  Dichtungen  üorau£gcfcitfc 
$enntni$  allerlei  gefct)id)tlicf)er ,  litterarifdf)er  unb  antiquarischer  Dinge 
Oermittelt.  wirb  ba  geljanbclt  oon  ben  oerfdjiebenen  Arten  be*  atbe* 
nifc^en  SuftfpielS,  oon  ben  §auptbid)tcm  ber  alten  $omöbic,  bom  58ortrtuj 
beS  Qfyoxtö,  üon  ben  geften,  an  benen  bramatifcfye  Aufführungen  ftatt- 
fanben,  oon  SBettfampfen  ber  Dichter,  Oon  ftunftrichtern,  (Sdjaujpiclcm, 
Dheaterpächtern,  üom  Eintrittegelb,  oon  ben  Einrichtungen  ber  33übnc, 
üon  ber  atfjeuifdjcn  StaatSberfaffung,  forocit  fic  im  attifdjen  Suftfpicl 
berührt  wirb,  oom  römifchen  fiuftfpiel  unb  beffen  Richtern,  oom  Dhcatcr 
unb  bon  ben  Schaufpielern  ber  Börner  :c.  Die  in  Suha^angaben  üor^ 
geführten  Dichtungen  ber  Alten  finb  folgenbe:  S?on  Ariftophaue*:  bie 
bitter,  bie  SSefpen,  bie  $ögel,  bie  SBotfcn,  bie  gröfd)e  unb  bie  Seiber^ 
oolteberfammlung;  oon  <ßlautu$:  bie  ßroillingäbrüber  unb  ber  ©ei^^aU; 
oon  Dcrenj:  bie  ©ruber,  ber  <peirat$ftiftcr  unb  ba$  Räbchen  oon  Anbrc*. 


7.  QJrunbrtfe  zur  (Sefctyditc  Der  Deutzen  ^ifltmtß.  ?lu$  ben  Duellen  m 
flarl  ©oebefe.  7.  $eft  2.  aän^ic^  neu  bearb.  «ufl.  (S.  161—384  be* 
3.  Skubeä.)   Bresben  1887,  (Jfucrmanu.    3  «D7. 

Es  ift  bem  nun  leiber  hetntgegangenen  Söerf.  noch  bergönnt  geroefen, 
ben  brüten  33anb  feiner  Neubearbeitung  be*  ©runbriffeS  zu  boüenben. 
Öaben  mir  auch  5U  beflagen,  bajj  nicht  ba$  ganze  ©er!  neubearbeitet  t»o« 
bem  SScrf.  uu*  gefchenft  werben  tonnte,  fo  müffen  mir  un£  boch  freuen, 
baß  wenigften$  ber  Zeitraum  oottenbet  üorliegt,  für  ben  niemanb  W< 
gleite  33cfountfct)aft  mit  ben  Duellen  befaß  mic  ber  3$erf.  SSa*  in 
biefer  Neubearbeitung  für  bie  0^cfd)tcr)tc  ber  beutfdjen  ^itteratur  im  16. 
unb  17.  3ahr()unbert  gethan  morben  ift,  ba^  haben  mohl  auch  Eingemcibte 
faum  51t  hoffen  gewagt.  £a*  oorliegenbe  £eft  fcfjlicfet  mit  bem  3eitalter 


Digitized  by  Google 


Üitteraturfunbe. 


261 


öottjchebs  ab.  Schon  eine  $ergleicf)ung  ber  Seitenzahlen  biefc*  £efte$ 
mit  bem  ftaume,  ben  ba*  ^tcr  58e[)QnbcUe  in  ber  1.  ttufl.  einnahm,  lagt 
erfennen,  wie  öiel  dienet  mir  hier  finben;  bic  neue  ^Bearbeitung  erörtert 
auf  224  Seiten,  ma*  in  ber  1.  Stuft.  89  Seiten  füllte,  ©leid)  auf  ben 
erften  Seiten  merben  Sinter  geiftlicher  Sieber  au*  bem  17.  Saljrljunbert 
aufgeführt,  bic  in  ber  1.  Slufl.  nic^t  einmal  genannt  roaren.  Johannes 
.^ermann,  bem  in  ber  1.  Slufl.  19  3eilen  geroibmet  roaren,  nimmt  jefrt 
3  Seiten  in  Slnfpruch,  ba*  über  9Kartin  Lintfort  (Gefaßte  ift  öon  5  3eilen 
auf  1  Seite  angemachfen.  &fml"h  ift  baS  Skrfjältui*  faft  bei  alten  Iner 
bereiten  Dichtern.  Sefonber*  erfreulich  ift,  ba&  ber  Sßetf.  nicht  nur 
ben  «ebensurnftanben  ber  Dieter  unb  ber  Stufeäljtung  ihrer  SBerfe  größere 
fluefüfn-lidjfeit  roibmete,  fonbem  bajj  auch  bie  Gharafteriftifen  ber  Dichter 
unb  ihrer  Söerfe  jefct  ungleich  ausführlicher  unb  üollftänbiger  geroorben 
iinb.  Durch  Mitteilungen  auS  feltenen  SBüchern,  aus  Selbftbefenntniffen 
Der  Jidjter  in  SSorreben  jc.  (ügl.  5.  ö.  bie  Mitteilung  au*  3injenborfö 
$orrebe  $u  feinen  ©ebidjten  auf  S.  202  f.)  erfefct  ber  ®runbrifj  jutn  Xeil 
bie  oft  fo  fdjroer  jugänglidjen  Duellen,  au£  benen  er  fclbft  geköpft  fyit. 
sMe*  in  allem  —  bie  nun  bollftänbig  üorliegenben  brei  erften  SBcinbe 
ber  Neubearbeitung  finb  bem  Siitteraturforfcher  unb  Sitteraturfreunbe  ein 
unentbehrliche^  Hilfsmittel  tote  fie  für  ben  h*intgegangenen  S3erf.  ein 
Xenfmal  treueften  3lei&e$  unb  felbftlofefter  Eingabe  an  bie  ©iffenfehaft  finb. 

ä.  SfftDichte  ber  Deutzen  «tttionol-ßttterotUT.  3um  «ebrauebe  am  Wfyvtn 
UnterridjtSanftalten  unb  tum  Selbftftubium  bearbeitet  Don  Dr.  Jeimann 
Äluge.    18.  Derb.  KttfL   248  ®.   «ttenburg  1887,  Cafar  Söcmbe.   2  9H. 

Sldujebn  Auflagen  in  achtzehn  Rainen.  J)a  bürfeu  mir  uns  uml)l 
mit  einer  bloßen  Mutige  beS  oft  empfohlenen  Ruches  begnügen,  jumal 
bie  legten  Auflagen  mefentliche  Änberungen  nicht  erfahren  hflben. 

9.  trutiaV  yittcraturtunoc  für  bie  weibliche  3ugenb  in  Samte  u.  #au8.  $on 
Dr.  Heinrich  Saure.   690  3.   Berlin  1887,  $>erbig.   geb.  4,50  9R. 

3Bir  t)aben  fchon  oben  bei  ber  Slnjeige  bes  flehten  methobifct)en  öe= 
ajeitjd)riftchenS,  baS  ber  SJerf.  unter  bem  Xitel  „3ur  Äon^cntration  beS 
Unterrichts  in  ber  höheren  Stäbchen jchule"  feinem  Sefebuche  für  Stäbchen* 
faulen  beigegeben  h<*t»  barauj  Inngeroiefen,  baß  ber  $erf.  befonbere  Seit* 
fäben  für  ben  Unterricht  in  ber  Sitteraturgejchichte  oerroirft.  DaS  oor* 
Uegenbe  93  ud),  baS  zugleich  ben  fünften  Deil  bes  betreff enben  Sefebucheä 
bilbet,  null  nun  bieten,  n>a8  ber  33erf.  oon  Stoffen  jur  Sitteraturgefchichte 
fll*  für  bie  £anb  ber  Schülerinnen  nötig  erachtet,  (föne  fur^e  Snl^l^ 
überfielt  roirb  baS  bortreffliche  SBud)  am  beften  charafterifieren.  Die  eine 
Uberftcht  über  ben  (SntmicfelungSgang  ber  Deutzen  üitteratur  bietenben 
Sefeftücfe  finb  meift  bem  Sct)ererfchen  SBerfe  (hie  unb  ba  mit  ftür^ungen 
unb  ^nberungen)  entlehnt.  So  folgt  nach  bem  einleitenben  Stücfe:  Hilter 
unb  Urfprung  ber  ^ßoefie  Oon  Söacfernagel,  ein  ^uffäfcchen  über  UlfilaS 
nach  Scherer.  SJon  unb  nach  Scherer  finb  auch:  9iefte  ber  älteften  beut= 
id)en  Dichtung,  $lltbeutjcher  <pelbengefang,  Die  chriftlichen  Dichtungen  ber 
althodjbeutfc^en  3eit,  Die  erfte  SBlütejeit  ber  beutfehen  Dichtung,  Da$ 
fechjet)nte  3ah*hun°ert,  2)a^  fiebjehnte  ^ahrhunbert,  Die  jroeitc  ©lütejeit 
bei  beutfehen  Dichtung.  Den  groben  auS  ben  Dichtungen  gehen  53io* 
graphieen  ber  Dieter  oorauS,  bie  meift  gut  gerofthll  finb,  3.  55.  2Baltt)er 


Digitized  by  Gaogle 


262 


Üitteraturfunbe. 


öon  bcr  ©ogelmeibe  nad)  gr.  Pfeiffer,  ßutfjer  öon  fc.  @tern,  ipanS  <5ad)$ 
öon  3Btelanb,  (Rettert  öon  fhttfatt,  ©ürger  nadj  Hltfpf,  ®oetf>e  unb 
(Schiller  nad)  turj,  3ean  $aul  nad)  ©tlmar  unb  (Sdjröer,  $beoboT 
Börner  nad)  $iebge,  <Sd)enfenborf  nad)  Ä.  §agen,  <£f)amiffo  nad)  g.  §tfcia,, 
Ublanb  nad)  bcr  ton  beffen  SBitme  ljerau3gegebenen  ©tograpfne,  Ütücfert 
nact)  ©etter,  ©eibel  nad)  ®oebefe.  (kroßere  fctduungen,  öon  benen  groben 
mitgeteilt  finb,  werben  in  3nf)alteangaben  borgefüfjrt:  2Saltf)er  öon  flaui* 
tanien  nad)  3-  ®rimm,  Nibelungen  nad)  Spenge,  ®ubrun  nad)  ®eröinui 
^arjirxil  öon  Uljlanb  ic.  $er  altfjocrjbeutfdjen  Seit  ftnb  in  roeifer  $e= 
fd)ranfung  nur  30  ©eiten  gemibmet,  ber  mittelfjodjbeutfdjen  120,  moöon 
ber  ©auptanteil  auf  Nibelungen  unb  ®ubrun  fotnmt;  öon  SBaltfjer  Hon 
ber  ©ogelroeibe  ftnb  16  ®ebid)te  mitgeteilt,  ©oltelicber  ebenfalls  16  unb 
biefen  öoran  gefjt  bie  für  (Sdwljmetfe  befonberS  geeignete  gljarafteritnf 
beS  ©olteltebe*  öon  ftoquette.  ©on  Neinecfe  gud)$  finben  mir  bic 
3nf>alt$augabe  öon  $.  Shirj  uub  eine  Sßrobe  au«  bem  jef)nten  ®eianfl|c 
be$  ©oetfjefd)en  (^ebi(t)tcS.  2)a3  fedjjeimte  3aljrl)unbert  ift  nur  bura) 
Öutfjer  unb  §an*  <5ad)S,  ba$  fiebjelmte  burtf)  Cptfr,  glemtng,  %  ®e r* 
barbt,  ®rimmel§f)aufen  unb  ©imon  2>ad)  öertreten.  $ie  SKitteilunoen 
über  bie  ^idjter  ber  5roeiten  ©lüteperiobe  unb  bie  £)id)ter  ber  neueren  fleit 
unb  au£  tf)ren  Söerten  gliebern  fid)  meift  nad?  bem  Schema:  A.  ©iograpljic, 
B.  $lu8  be3  2>id)ter8  SBerfeu,  C.  Über  ben  2)id)teT  unb  feine  SBerfe.  Tic 
(£infu(jrung  ber  britten  biefer  Üiubrifen  galten  mir  für  ein  gro&e3  3?cr* 
bienft  bc$  ©erf.,  um  fo  mefjr,  alfc  er  in  biefer  9htbrif  meift  au$  glcid)- 
jeitigen  Cuetten  fdjöpft  unb  fo  ein  fefn*  lebhafte«  unb  treue»  ©ilb  ber 
ßitteraturbemegung  ber  betreffenben  3cit  öorfüljrt.  Unter  ftlopftorf  finben 
mir  §.  ©.  A.  ©ioarapl)ie  öon  &cntfd)et  unb  Sinfe.  B.  9luS  ftiopftocf§ 
SBerfen:  ©ed)3  Oben,  Sn^tt§angabe  be$  SKefftaS  nad)  Ütubolpf)  unb  $nxi 
groben  auä  bem  SReffiafc.  C.  ®oetbe  unb  $lopftoef  (au$  $>id)tung  unb 
SBaljrljeit),  ©filier  über  ®lopftotf,  föerber  über  $lopftotf  (ber  berülnntc 
9?ad)ruf),  (£in  ©rief  ©dmbartS  an  Ätopftorf  über  ben  3Reffia§,  $ie  (Gräber 
ju  Dttenfett.  in.  oon  Sftücfert.  3"  gleicher  SBeife  finben  mir  unter  C. 
©riefe  au§  bem  ©riefroedjfel  arotfdjen  ©oetlje  unb  ©du' Her,  einen  ©rief 
ber  grau  Seat  an  ifjren  <So^n,  ($oetlje  über  §erber  (au§  ^icb.tung  unb 
2Baf)rfjeit),  ferner  ?tuffä^e  mie:  Jpermann  unb  5)orot^ea  öon  Saurer, 
3pf)igente  öon  .^oberftein,  ®oetf)e§  §au^  in  SBeimar  öon  S^^ermann, 
©(^iflerä  $erf&nlicr)feit  öon  SBoljogen,  Stiller  al§  ©allabenbicbter  öon 
^alleöfe,  2)a§  3abr  1805  unb  (5d)itler$  Xob  öon  Gtoetfje,  Über  Uhlanb« 
lö,rifc^e  ^ebid)te  öon  $reitfd)fe,  Über  C^eibel  unb  feine  ^idjtuugen  öon 
©cr)erer  :c.  Süif  bie  Siebter  ber  ©efreiung^friege  folgen  nur  nod)  brei 
J)id^ter:  (£bamiffo,  U^lanb  unb  Nürfert,  bie  lefcteren  beiben  in  befonber^ 
rei(t)er  Stemaljl.  3"  beliebiger  ©enu^ung  finb  in  ben  5lnbang  öenoiefen 
82  ®ebid)te  öon  ©iebenborff*  (13),  SBilbelm  Mütter  (6),  .'poffmann  öon 
gatteraileben  (9),  Jpeine  (10),  ^laten  (9),  Senau  (10),  ^Inaftafiu^  ®rün  (4), 
greiligratf)  (11),  finfel  (4),  ©c^effel  (6).  Unter  SBieber^olung  öon 
biegten  biefer  $>ic^ter,  bie  in  früheren  93änben  be§  ßcbrbudjeS  öorgefommen 
finb,  foll  r)ier  eine  3ufantmenfaffun9  ftattfinben,  unb  ^u  biefem  Qmrtt 
ftnb  ben  (#ebt<r)ten  aucr)  furje,  nur  menige  3cilcn  umfaffenbe  ßeben*nad}* 
ridjteu  über  bie  X»tct)tcr  öorangeftellt.    (Sin  jmeiter  ^In^ang  bietet  auf 


Digitized  by  Google 


263 


15  Seiten  „®runb$üge  ber  SRctrif  unb  ^oetif  in  fein;  erfreulicher  Se- 
fdjränfung  beS  «Stoffel,  in  flarer  unb  treffenber  Darfiellung  unb  unter 
frrnroeis  auf  zahlreiche  im  Dorliegcnben  Sanbe  $u  finbenbe  Setfpiele.  2Bir 
fönnen  bie  Dorltcgenbc  Citteraturfunbe  nur  aufs  wärmfte  empfehlen;  fic 
be^eic^itet  einen  grojjen  gartfe^ritt  ouf  bem  (Gebiete  beS  litteraiurfunMichen 
Unterrichts  in  ber  3»abd)enfd)ule. 

10.  ftnnaefttftte  Weirfiiditc  Der  Deutzen  ridjtfunft.   Gin  .^anbbuc^  für  bat 


beutnfjen  Unterricht  in  ben  Dbcrflaffen  tjö^crer  SRäbüjenfdiulen.  %on  ¥1.  Woert  t). 
160  S.   fietpjig  u.  «erlin  1887,  %nl  minfharbt.   2  3H. 

Der  Serf.  ift  in  feiner  früheren  S^rift  „(Einführung  in  baS  (Stu= 
bium  ber  Did)ifunft"  mit  bem  bisherigen  Setrieb  beS  litteraturfunblichen 
Unterrichts  febr  ftreng  inS  Bericht  gegangen  (Dgl.  $äb.  SahreSber.  36,  282 
unb  37,  305)  uub  man  tritt  barum  an  baS  Dorliegenbc  Sud)  mit  be^ 
jonberen  Erwartungen  heran,  bie  freilich  leiber  nicht  erfüllt  »erben,  ©ein 
Such  füll  fich  Don  ben  herfömmlichen  Scttfäben  jur  Sitteraturgefdn'chte 
roefentlich  unterfcheiben,  ber  Serf.  ift  nach  bem  Sormorte  überzeugt,  bajj 
er  „bei  Dielen  Kollegen  feinen  Seifall  erringen  werbe".  „Slber  eS  muß 
bod)  gewagt  werben.  Den  alten  23eg  fann  man  boch  nicht  einig  inne= 
fjalten.  Jch  h°ffe  feft  auf  bie  ßufunft,  unb  bin  um  fo  freubiger,  als  ich 
bie  öollftanbige  Überzeugung  tnibe,  baß  eine  folche  $efd)ichte  ber  Dicht* 
fünft  unb  eine  folche  Beleuchtung  ber  in  ben  Sunftwerfen  Derarbeiteten 
5becn  bie  rechte  ®eifteS^  unb  ©etnütsbilbung  ber  beranmachfenben  iERäb* 
d>en  beffer  al$  jeber  anbere  Unterricht  ju  förbern  Dermögen." 

Unb  was  ift  nun  baS  9ceue  uub  Scffere  an  bem  Suche?  Der  Serf. 
roill  junächft  ben  Sehler  ber  bisherigen  Seitfäben  Dermeiben,  „eine  9J?cnge 
uon  SKaterial  ju  geben,  baS  bei  einem  guten  Unterrichte  größtenteils  als 
wertlos  unbeachtet  bleiben  muß".  „393aS  tpt  baS  ftinb",  fragt  er,  „Dem 
ber  SRengc  Don  Tanten,  Xiteln  unb  ^abteSjahlen,  bie  es  bei  bem  Unter- 
richte in  Üitteraturgeictuchte  als  tote?  Material  bem  miberftrebenben  ©e- 
bacf)tniS  einpfropfen  foll?"  Unb  hat  ber  Serf.  fein  Serjprechen  gehalten? 
Seite  47  fleht  ju  lefen:  „Die  wilbefien  „(Stürmer  unb  Dränger"  waren 
bie  Dramatiken  Dichter  Öenj  —  er  ftarb  im  SBa^nftmi  — ,  Hlinger  — 
ftarb  als  rujftföer  (General  — ,  bie  beiben  trafen  <S toi berg."  3m  ganzen 
Suche  finbet  ftch  über  biefe  Dier  Dieter  weiter  nichts  gefagt.  2öaS  ha* 
nun  baS  fiinb  Don  biefen  tarnen?  Son  ben  beiben  (Stolberg  —  gar 
nirfjtS,  Don  Senj,  bafe  er  im  SEBabnfinn,  unb  Don  ftlinger,  baß  er  als  rufftferjer 
(General  ftarb.  2Bir  fenneu  fieitfäben  Der  berfömmltcben  $lrt,  bie  £en$ 
unb  .Vtlinger  gar  nicht  erwähnen;  baS  ift  (ebenfalls  Diel  richtiger,  beim 
bie  Schülerinnen  werben  Deren  SBerfe  wohl  faum  je  lefen.  Unb  was 
bat  es  benn  nur  mit  ber  „®ef  dachte  ber  beutfehen  Did)tfunft"  ju  tfmn, 
büß  Sulinger  als  rufftfeher  General  ftarb,  wenn  Don  ihm  unb  feinen 
Serien  fein  2Bort  weiter  gejagt  wirb?  Unb  $lufaählungen  Don  Sucher* 
titeln?  Die  giebt  ber  Serf.  ebenfo  reichlich,  wie  bie  herfömmlichen  Seit* 
Taben.    Da  heißt  eS  j.  S.  S.  94: 

„SBtttpfat  ftauff  (als  Süngling  geftorben):  ffiei^enbe  orientalifdjc 
Härchen.    Der  9toman:  iiict)tenftein. 

Victor  Scheffel:  (Sffefjarb,  ber  Irompeter  Don  Säcfingen. 


Digitized  by  Google 


264 


£itteraturfunbe. 


3uliu3  Söotff:  Der  Rattenfänger  oon  Jameln,  Dannhäufer,  ber  mitbc 
Säger,  ber  ©ülfmeifter"  :c. 

©o  gef)t  c$  mit  Slufeäblung  Don  33üd)ertiteln  nod)  lange  fort  Der 
Verf.  fann  entgegnen,  bafc  er  Damit  ben  ©Hüterinnen  einen  38egmeijer 
für  fpätere  Seftüre  bieten  roollte.  Slber  tfmn  cä  benn  bie  fjerfömmlidjen 
fieitfäben  au3  einem  anberen  ®mnbe?  (Übrigen§  muffen  mir  un£  über 
bie  (Empfehlung  Don  Söolff*  „Xannfjäufer"  munbern;  ^at  ber  Verf.  ben 
gelefen?)  3a>  wir  Ratten  fogar  manchmal  au£  bem  angegebenen  ®runbe 
mehr  93üct)crtttel  geroünfd)t.  Da  lefen  mir  5.  V.  beim  Verfaffer:  „$onr. 
gerb.  9ftetjer:  (Schöne  hlungen,  9ioöcHen";  meiter  fein  SSort.  Statt 
be3  fo  fc^reeftid)  allgemeinen  „Schöne  (Erzählungen,  SftoDetlcn",  rooourd) 
bie  (Eigenart  biefe*  Dicr)ter3  aud)  iüct)t  im  minbeften  cr)araftertficrt  ift, 
hätten,  roenu  nun  einmal  Don  einem  §inroet$  auf  bie  (Eigenart  be? 
Dtd)ter3  abgefehen  mürbe,  roentgftend  ein  paar  Ditel  feiner  SBerfe  an= 
geführt  merben  tonnen,  bamit  bie  Schülerinnen  fid)  fpäter  nach  einem 
beftimmten  SSerfe  unb  nid)t  bloß  nad)  einer  „frönen  Grjäbtung"  üon 
ättetyer  erfunbigen  tonnten. 

SU  ber  Dielleicht  ift  etma3  anbereS  an  bem  oorliegenben  öeitfaben 
ganj  neu?  Der  Verf.  fagtS  menigften*,  unb  jmar  bejeidmet  er  al*  neu, 
bafj  ba*  93uct)  „enthält  eine  (Sntroicfclung  ber  Sbecn,  meiere  im  Saufe 
ber  3ahrhunDertc  bie  SBelt  beroegt  haben,  in  ibren  bidjterifchen  5<mncn". 
Set)en  mir  511!  Von  3been  rebet  ber  Verf.  fehr  Diel,  frören  mir  nur 
ein  paar  groben! 

„SBcrtt)oib  Kuerfadj.  Sdjmar^mälber  Dorfgefd)ichten.  Schöne,  mit 
cbcln  3been  burdmmbene  (Stählungen  au$  bem  Dorfleben  im 
©dunaramalb. 

Gmftao  fttetotag.    Sd)öne  Romane  burdjrooben  mit  ebelftcn  3been. 
®eibel,  Oftermorgen.    fcerrliche  3bealifierung  mit  religiöfen  3been. 
Deibel,  Hoffnung.    „Unb  braut  ber  Söinter  2C."    fteligiöfc  3been. 
KttaffaftuS  ®rün.    Da«  SWeer.    £errtid)e§  ®ebid)t,  burd)tooben  mit 

fittlidjen  unb  namentlich  mit  religiöfen  3been. 
fienau.    „Sin  ihren  bunten  Siebern  flettert  ?c."    Sbealifterung  mit 

religiöfen  3been. 

SBilt).  Mütter.  „2Ber  $at  bie  meinen  Düdjer  2C."  Durchmoben  mit 
religiöfen  3been. 

©idt)enborff.    „O  Didier  meit,  0  §öhcn  :c."   Durdjmobcn  mit  fitt= 

liefen  unb  religiöfen  Sbeen. 
Volfctieb:  Der  §err  Don  galfenftein.  Sbealifterung  be*  Stoffe*  mit 

fjocf)fittlid}en  3been. 
*Sr)nlicr)e§  liege  fid)  noc^  maffent)aft  anführen.    3a»  ber  Verf.  be= 
gnügt  fich  nicht  bamit,  nur  einmal  auf  bie  „Verarbeitung"  oon  3been  in 
einem  öebichte  bi"(Vltt,eifen,  fonbern  er  tfmt  c$  mieberl)olt,  5.  33. 

S.  37:  „Die  fchönen  (Stellen  auä  bem  Sfteffta*,  auä  ben  Oben  $eugen 

Oon  geiftooHer  Verarbeitung  hDher  Sbeen. M 
@.  38:  „3m  SWefflttä  fomie  in  ben  Oben  merben  bie  erhabenften 

fittlichen  unb  religiöfen  3been  ©erarbeitet." 
2Bieberholungen  fcheint  ber  Verf.  überhaupt  311  lieben.    9Kan  Der* 
gleiche: 


Digitized  by  Google 


üittevaturfimbe. 


2(55 


©.  36:  „Älopftorf  rourbe  ber  Vafmbrecher  für  bie  echte  Irjrifche  Dicht- 
tunft." 

8.  39:  „Wtit  Slopftocfe  Auftreten  mar  bie  Vafm  für  bic  neue  ßtyrif 
gebrod^en." 

6.  39,  3e»lc  23:  „Der  Vatmbrecher  für  bie  echte  bramatifche  ßunft 
ift  Seffing." 

©.  39,  3«^e  40:  „Effing  ift  in  ber  (^efc^i^te  ber  Dichtfunft  ju 
feiern  als  ba  fjnbrechenber  bramatifcr)er  Dichter." 

©.34:  „Gtottfehcb  ^at  bafür  geforgt,  ba3  auf  bem  Seipjiger  Xl)eater 
rohe  ©cenen  nic^t  mehr  pr  Sluffürjrung  tarnen  (Verbrennung  be* 
§an$rourft)." 

8.37:  „®ottfd)eb  berbannte  ben  fcanärourft." 

(Einmal  alfo  begnügt  fid)  ber  Verf.  mit  ber  Verbannung;  ba*  anbere 
mal  aber  mirb  bas  alte  SJcärcrjen  bon  ber  Verbrennung  aufgewärmt. 

Slber  fommen  mir  nact)  biefer  9(bfd)roeifung  in  baä  (Gebiet  ber  SBieber* 
holungen  511  ben  3been  jurücf.  3n  ber  Einleitung  fagt  ber  Verf.:  „Vei 
jeber  Dichtung  fjat  man  5U  untertreiben  ben  (Stoff  üon  ber  fünftlerifchen 
Bearbeitung  beweiben.  ©Ritter  fagt,  ber  Dieter  fyibe  ben  ©toff  burch 
bie  gorm  5U  oertilgen.  DieS  führt  er  auö,  inbem  er  ben  ©toff  ibealU 
ftert,  b.  h.  mit  retigiöfen,  fittltcrjen  unb  &ft^ettfct>eii  3been  burdiroebt  unb 
»erarbeitet".  Unb  ©.  35  fagt  er:  „Die  ®rö&e  unb  Vebeutung  eine&  ®e= 
bichtes  rietet  fid)  nact)  ber  ®röjjc  unb  Vebeutung  ber  in  ifmt  oerarbeiteten 
Sbeen".  Da*  ift  ja  alleS  ganj  gut;  aber  glaubt  benn  ber  Verf affer  bic 
(Spulerinnen  über  bie  in  ben  ©ebbten,  roie  er  gefchmacfooll  fagt,  „Oer* 
arbeiteten"  Sbeen  aufgeflärt  ju  haben  roenn  er  ber  Überfprift  unb  bem 
Anfange  bes  Otebichtä,  roie  bie  oben  angeführten  Veifpiele  jeigen,  eine 
allgemeine  Diebensart  roie  „burdjrooben  mit  retigiöfen  3been,  Sbealifie- 
rung  mit  tjocr)fittlicr)en  Sbeen"  u.  ä.  fjinjufügt?  3«,  toelpeö  ftnb  benn 
biefe  3been?  Das  ift  bod)  roorjl  bie  .^auptfaehe.  &ber  an  ber  fehlt* 
eben  im  Vuctjc.  9cur  in  feltenen  gälten  finben  fidj  ju  Den  ®ebichten 
Vemerfungen  roie:  „Xrauer  über  bie  Vergänglichfeit  irbifdjen  ®lücfes, 
Iragifche*  Traufen  oor  bem  ©djicffal,  ^bealifierung  mit  Sbeen,  bie  ftd> 
an  bas  burdj  ruplofe  Stiege  erregte  (Slenb  fnüpfen"  u.  a.  Der  Verf. 
ereifert  fict)  in  ber  Vorrebe  über  „ein  fo  oft  beliebtet  äfthetifterenbes 
§a)ioa(jcn"  unb  über  bas  „föerausfuchen  ber  ©runbgebanfen ,  biefe  be= 
Ijaglidje  ^unbgrube  für  ben  Söifr  pebantifdjer  $ohlföpfe".  2öir  müffen 
geftet)cn,  baft  roir  in  ben  üon  folgen  „^ohlföpfen"  aus  ber  „behaglichen 
Sunogrube"  ausgegrabenen  ©cf)ä$en  oiel  mehr  gefunben  hoben,  roas  und 
in  bas  roirtliche  Verftänbnis  einer  Dichtung  einzuführen  geeignet  erfcheint, 
als  in  ben  ftereotrjpen  Vemerfungen  bes  Verf.  oon  ber  Verarbeitung  öon 
Jfceen  ober  Oom  Durchtoobenfein  mit  3been.  Unb  roenn  einmal  bom 
„äfthetifterenben  ©chroafcen"  bie  9iebe  ift,  fo  möchten  roir  ben  Verf  affer 
fragen,  unter  toelcf)er  Stubrtf  er  Vemerfungen  unterbringen  null  roie  bie 
folgenben:  „©eibel,  ebler,  feiner,  Ujrifcher  Dichter",  „(Jichenborff,  feiner, 
liebenSroürbiger,  echt  Irnrifctjer  Dichter",  „SBilhelm  SDcüÜerS  SÖcorgenlieb, 
ecqtc  Dichterliebe  jur  iftatur",  „(Sictjenborff,  „Durch  Selb  unb  Vuchen* 
ballen  ic."  (Sbles  Öeben  unb  ©treben  eineö  frifdjen,  jugenblid)en,  reinen 
(kmüts",  „CEichcnborff,  „2öer  t)at  bip,  bu  fchöner  üöalb  :c."  Steine, 


Digitized  by  Google  ! 


266 


Sitteraturfuttbe 


tiefe  Didjterliebc  &ur  ÜHatur",  „föütfert,  „3$  ftanb  auf  VcrgcSfjalbe  k." 
Xicfe  Siebe  jur  9iatur,  feine  Stfaturbeobadjtung,  3bealifierung  mit  reit* 
giöfen  3been"  ic.  :c.  derartig  allgemein  gehaltene,  auf  ben  roirflidjen 
3nf>alt  ber  Didjtungen  gar  nidjt  eingehenbe  (Sf>arafteriftifen  paffen  natura 
lief)  auf  Diele  Didnungen  jugleid),  unb  barum  lauten  fie  aud)  burd)  ba3 
ganje  Sud)  fo  übereinftimmenb.  (£8  wirb  einem,  wenn  man  ein  paar 
Seiten  be*  Vua>e*  nadjeinanber  burd)lieft,  übel  bei  bem  eroigen  „herrlid), 
fein,  ebel,  tiefe  Siebe,  feine  Verarbeitung,  fjerrlidje  ^b^alifterung"  unb 
roie  bic  fid)  eroig  roieberfjolenben  Lebensarten  heißen,  bie  nur  wie  bic 
®la*ftürfa)en  im  ftaleiboffop  immer  ein  bissen  burdjeinanber  gcfdnirtelt 
roerben,  bamit  fie  einmal  roieber  in  anberer  Slnorbnung  erfahrnen.  SBie 
gefagt,  ba  jiefyen  roir  un3  bo<b,  bie  „^ohitöpfe"  oor,  bie  auf  ben  Gkunb* 
gebanfen  eines  ®ebid)ts  eingehen  unb  nict)t  fo  Diel  mit  „fein,  ebel,  herr* 
lid)*'  um  fidj  roerfen. 

9!ttancfye#  $eue  Ijaben  roir  in  bem  Vucfye  aud)  gefunben  in  bejug  auf 
bie  SluSroaf)!  beS  Stoff eä;  ob  e3  ju  bem  Vefferen  gehört,  möge  ber  Sefer 
felbft  entfdjeiben.  Von  beutfdjen  Mieterinnen  ift  nur  bie  Königin  Don 
Rumänien  ermahnt,  bie  unter  bem  tarnen  „©armen  Söloa"  f djreibt. 
3(jr  ift  faft  eine  ganje  Seite  geroibmet,  roä^renb  ®eibel  mit  19  &\\ixl 
abgefertigt  roirb,  Deuter  mit  6,  $offmann  Don  gallerSleben  mit  3,  Scheffel 
mit  2  3citeu.  Sonft  roirb  in  bem  Vudje  nodj  grieberife  Wremer  jroifdjen 
3tlltu£  S53olff  unb  Robert  $>amerltng  angeführt.  Die  haben  roir  freiließ 
bie  jefct  nod)  nidjt  in  einer  ®efdnd)te  ber  „beutfdjen"  Did)tfnnft  gefunben, 
roeil  fie  eine  —  Schrocbin  ift,  beren  Romane  nur  tag  Deutjche  überfefct 
roorben  finb. 

3n  bem  Sdjlußtapitel  „bie  neuefte  3c»"  roerben  Don  ®uftao  #reD* 
tag  genannt:  „Soll  unb  Jpaben,  Die  üerlorene  §anbfdjrift,  Die  Climen 
unb  bie  ©über  au§  ber  beutfdjen  Vergangenheit".  Von  feinen  Dramen 
fein  Söort.  3a»  Re  taugen  roobl  aud)  nid)t$.  Der  ftreng  rtdjtenbe  ^erf. 
erflärt:  „3"  ber  bramatifdjen  Sfcunft  ift  feit  ben  Sd)itftal*tragöbieen  be* 
beutenbe*  nid)t  geleistet  roorben",  unb  „3"  ber  Dragöbie  oerfuc^teu  ftdj 
im  Saufe  ber  ^xityxc  Derfdjiebene  Dieter.  $lber  unter  ihren  SSerfen  ift 
fein§  ju  nennen,  baä  mit  einem  Drama  oon  Schiller  aud)  nur  annätjernb 
$u  Dergleidjen  roäre".  Da  haben  ja  bie  jungen  Damen,  bie  einft  in  ber 
höheren  SJiäbdjenfdmle  nad)  biefem  Vud)e  uuterridjtet  roorben  finb,  Doli* 
fommen  redjt,  roenn  fie  bie  Dheater  bei  ber  Sluffüfyrung  neuerer  Drauer* 
fpiele  t)äbfct)  oermeiben.  Statt  biefer  nid)t*nutngen  Stüde  mögen  fie  fidj 
lieber  bie  Suftfpiele  üon  Venebtr.  anfehen,  bie  ttor  bem  Verf.  (Snabe  fmben. 
3§nen  roirb  ein  längere^  öob  gefpenbet.  Slußerbem  roerben  nur  genannt: 
©ufoforo*  „Uriel  Slcofta"  („bie  brei  erfteu  Sifte  finb  Doli  großer  S<t)ön* 
hett"),  „ßopf  unb  Sdjroert"  („ift  intereffant")  unb  2Bilbenbrud)ö  „&aro= 
linger"  („enthält  Scenen  Doli  hoher  bramatifdjer  Sd)önf)eit  unb  berechtigt 
$u  großen  Hoffnungen").  Da6  ift  alles,  roa3  oon  ber  bramatifcfyen  Dia> 
tung  ber  neueften  3eu  gefagt  roirb. 

(£benfo  fct)led)t  fommen  bie  ÖQrtfer  ber  9Jeujeit  roeg.  $M*r  finben 
nur  rttüx.  Da^u  unb  ©armen  S^lüa  C^nabe.  3m  übrigen  Reifet  e4: 
„^luf  bem  (Gebiete  ber  lt)rifd)en  Did)tfunft  ift  in  ben  legten  3nbrjchnten 
eine  übergroße  StRenge  Don  Sammlungen  erfd)ienen,  Don  Denen  bie  meiften 


Digitized  by  Google 


iiittcroturfiinbc. 


267 


3eugiti#  ablegen,  ba§  ifjrc  $erf.  nid)t  Dufter,  fonbern  nur  Schöngeifter 
ober  $ootafter  fäib".  28er  rottt  nun  ben  jungen  Damen  oerbenfen,  bafj 
ftf  an  ben  Dichtungen  eineä  SWimfe,  ©obenftebt,  SRöfer,  einer  Annette 
oon  Droftesöül$hoff  X.  fein  Vergnügen  ftnben?  Sl  jtnb  ja  alle$  $oe* 
tafter!  .§err  ©ocrtf>  tyit%  gefagt.  Da  mögen  fie  Heber  bie  empfohlenen 
Fontane  lefen,  u.  a.  auch  bie  Don  $erftäcfer  ober  bie  oon  ber  „beutfehen" 
Dichterin  grieberife  Wremer,  oor  attem  aber  bie  hobelten  oon  ftenfe,  benn 
ber  ift  „ber  bis  jefct  unübertroffene  SReiftcr  biefer  Dichtungsgattung"  unb 
roenn  ba£  noef)  nidjt  jur  Empfehlung  ausreicht,  fo  füg*  ber  S3erf.  noch 
binju:  „er  ift  ber  9*oOellenbid)tcr  par  excellenca".  3n  ber  !)öb,eren 
SRöbcbenfchule  barf  man  fdmn  einmal  mit  einem  5*embtuorte  fommen. 

SBtr  fmb  gefeit?  nid^t  ber  Meinung,  ba§  bie  ©dmle  imftanbe  fei, 
ben  ©eftrebungen  ber  9Jeujeit  auf  bem  (Gebiete  ber  Did)tfunft  ooßfommen 
gerecht  ju  werben;  mir  motten  gemijj  nicht ,  bafe  in  ber  6dmle  alle 
tarnen  ber  neueften  Dieter  unb  ifjrer  29erfe  eingeprägt  merben  ober 
gar  Urteile  über  fte  auSroenbig  gelernt  merben  (offen:  aber  Slcfjtung  oor 
ben  SBeftrebungen  ber  neueften  Dieter  forbern  mir  aud)  oon  ber  Schule. 
Schüler  unb  Schülerinnen  muffen  an  einzelnen  bie  Überzeugung  ge* 
roonnen  fyatxn,  baß  aud)  in  ber  öegenmart  nod)  ad)tung*merte  i'ciftungen 
an^uerfennen  finb.  Die  Dichtung  oor  ber  ftunft  mit  fo  allgemeinen  Ur* 
teilen  $u  untergraben,  mie  e»  ber  Serf.  be»  oorliegenben  Söuct>e^  ttmt, 
baä  batten  mir  für  gefährlich  unb  beflagenSmert. 

11.  rcutidic  ritHtcr  oon  (gottfdK*  bto  auf  unirrr  Xaae  in  Urteilen  pHft» 
nöfftfajer  unb  fpäterer  beutfdjer  Dichter.  Son  Dr.  9?.  9Waf>renf)ol0  unb 
Dr.  9(.  ©üufaje.   399  ©.   fietp^ig,  ©ranbftettcr.   6  9H. 

@S  mar  ein  fefjr  glücflia}cr  Qtebanfc  ber  Herausgeber,  bie  beutfd)en 
Dichter  gleid)fam  in  bie  SBerfftätte  ihres  SdjaffcnS  ju  begleiten  unb  bort 
mit  bem  2luge  ber  glcichftrcbenbeu  unb  geifteSOermanbten  ©erufSgcnoffen 
bie  Dichterroerfe  ju  betrachten,  fteine  ber  üorbanbenen  beutfeben  Üitteratur* 
gefaxten  ift  fo  mie  baS  oorliegenbc  SBerf  geeignet,  unS  $u  unmittelbaren 
3cugen  ber  Sitteraturbemegungen  Oergangener  3ci^«  5U  machen.  $lu£ 
älteren  fteitfdjriften,  ©rieffammlungen,  Üitteraturgefcfjierjtctt,  SDconograpfnen  :c. 
öernebmen  mir  hier  Stimmen  unb  fy'dxtn,  mie  bie  Dichter  einanber  fclbft 
beurteilt  haben.  Daft  ba  uidu  alleS  heutigen  Slnfchauungen  entfpricht, 
ift  felbfröerftfinblicr) ;  bafs  mir  aber  baburd)  um  fo  unmittelbarer  in  bie 
3*it  ber  einzelnen  Dichter  oerfefct  unb  mit  ihren  greunben  uno  (Gegnern 
befannt  merben,  mirb  fid)  nicht  leugnen  laffen.  Da  hören  mir  j.  ö.  mie 
Schubert  begeiftert  über  Sllopftorf  unb  feinen  StteffiaS  fdjreibt,  mie  auch 
©obmer  ben  lefcteren  rühmt,  mährenb  ©ottfdjeb  in  feiner  fritifdjen  Dicht* 
fünft  unb  in  feiner  3eitfd)rift  „9<euefteS  auS  ber  anmutigen  (#clef)rfam* 
feit"  bas  in  fein  fritifdjeS  (Schema  fid)  nicht  fügenbe  (SpoS  befämpft.  3Bir 
oernebmen  femer  Urteile  über  SUopftotf  unb  feine  ÜBerfe  oon  Seffing 
tau«  ben  ©riefen  bie  neuefte  Sitteratur  betreffenb),  oon  .frerber  (grag« 
mente),  (Socthe  (Dichtung  unb  Sattheit),  38iclanb  (Deutfcher  hierfür), 
Nicolai  (93rief  an  Seffing),  SWenbelefolm  (Srief  an  Veffing)  :c.  Cber 
ein  anberes  ©eifpiel:  Über  (Rettert  fyöxcn  mir  Urteile  aus  ben  granf^ 
furter  gelehrten  ^(njeigen,  bie  marmc  5lnerfennung  Seffing*  unb  ba$  un* 
künftige  Urteil  oon  SSof?  jc.    ÜBefonberö  intereffant  ift  auch  ber  Slntyang, 


Digitized  by 


268 


Sitteraturfunbe. 


in  meinem,  nac^bem  bie  einzelnen  $id)ter  bejubelt  finb,  Scitftimmcn 
über  allgemeine  litterarifd)e  3uftünbe,  5.  B.  über  Journal i*nui3,  ftritif, 
Überfefcung»rout,  ba*  grünten  mit  9iemini£cenäen  au*  antifer  Sage  unb 
^Dichtung,  über  ^Imanadje,  Barbenpoefie,  über  ©chaufpiel  unb  Xtjeater  ?c. 
äufammengeftellt  werben.  mürbe  leicht  fein,  Nachträge  ju  bem  oon 
ben  Berf.  (Gebotenen  ju  liefern;  ^offen  mir,  bafj  eine  neue  Auflage  be3 
öortrefflichen  Budjcd  ben  93crf.  red)t  balb  (Gelegenheit  bietet,  biefe  fRaty 
träge  felbft  ju  bringen.  SBenn  bafür  einige  Urteile  öon  (£id)enborff,  £>öfer 
unb  anbereu  teueren  geftrichen  merben,  fo  roirb  Naum  für  öieleä  mistige 
ältere  gefc^affen  merben.  SnSbefonbere  bitten  mir  bie  §erm  Berf.  bann 
and)  ben  fo  aufjerorbentlich  mistigen  Anhang  nod)  reicher  $u  bebenfen, 
ba  gerabe  ba3  ^ter  Behanbelte  eine  üon  ben  meiften  Sitteraturgefchidjten 
offen  gelaffene  Sütfe  auffüllt. 

12.  reutferic  2 um ctii'  unö  ridjtiutfl.  Ober:  S8ia)tigfte  über  bie  l*!ttrötcfe= 
hing  ber  IRntterfpracfye,  ba§  SBefen  ber  ^ßoefie  unb  bie  Nationallttteratur. 
3ugleidj  ein  Katgeber  $ur  ftortbilbung  burdj  Seftüre.  ftür  Ijötjere  Bürger* 
fdiulen,  3ttittelfd)ulen,  $öd}terfrf)ulen  unb  ücwanbte  «nftalten.  »on  £>ugo 
SBeber.   6.  berm.  «ufl.   80  <5.   Seipjig  1887,  ftfotfyffbt.  50 

$a$  Heine  ©d)riftchen,  ba3  fidj  fd)on  in  fünf  Auflagen  reiben  sBei= 
falls  ju  erfreuen  gehabt  r)at,  bietet  ben  Stoff  in  meifer  Befchränfung,  in 
flarer  unb  lichtooller  Starftcllung  unb  fet)r  übcrfidjttidjer  Slnorbnung. 
$urd)  bie  zahlreichen,  ben  einzelnen  9tbfd)nitten  beigefügten  .^inroeife: 
„Sie*  fpäter:  .  .  .",  „frage  fpäter  in  ber  Boltebibliothef  nad)  .  .  2c. 
mirb  ba3  Büchelchen  $u  einem  treuen  Ratgeber  für  bie  Seftüre  nad}  ber 
©chuljeit,  mie  if>n  jeber  Sefjrer  feinen  Schülern  mit  in§  Seben  hinauf 
geben  fotfte. 


13.  (Bin  Beitrag  jur  Sebcnöfleffliihte  Martin  Hindert*,  «on  ©  raubner, 
3>iatonu3.  75  3.  (Silenburg  1887,  &ommiffion«üerlag  öon  33r.  93eder.  1,20  9H. 

Sine  jel)v  mertoolle  (Ergänzung  ju  ber  im  oorigen  Jahresberichte 
(©.  42)  angezeigten  ©djrift  über  Martin  Stinrfart  öon  SohanneS  Stufe. 

2)  em  Berf.  ift  e£  gelungen,  au£  ftirdjenbüchern,  NatSaften  unb  anberen 
fdtjrifttichen  2tufjeid|nungen  früherer  3a()*fmnberte  noch  manche  Slufflärung 
über  NintfartS  Seben  ju  bieten,  namentlich  aber  aud)  etliche  Srrtümcr, 
bie  in  ber  ermähnten  ©d)rift  noch  mit  untergelaufen  finb,  $u  berichtigen. 

3)  tefe  Berichtigungen  betreffen  namentlich  SfintfartS  (Geburtstag  (als  roetdjer 
nun  ficher  ber  24.  $pril  beä  Sa^reS  1586  nachgemiefen  ift)  unb  feine 
Samilienoerhältniffe,  fomie  ben  ^ßrojefe,  melchen  Lintfort  roegen  außen  - 
ftehenber  Befolbuug  mit  bem  ittate  ber  ©tabt  führte.  Manche  harte  33e* 
fchulbigung,  bie  man  bisher  in  ben  Biographien  Ninrfart*  auf  biefeit  ober 
auch  auf  ben  ftat  gehäuft  ijat,  erfcheint  nun  in  einem  anberen,  milberen 
Richte.  Gbenfo  entlaftet  ber  Berf.  auf  örunb  ardjioalifcher  Nachrichten 
ben  (Nienburger  ©uperintenbenten  Senfer  0011  einer  2Renge  öon  Bor= 
würfen,  mit  ber  man  ihn  bezüglich  feinet  Bertolten*  in  ben  Nöten  be* 
Krieges  ohne  Stecht  überhäuft  hat.  Bon  befonberem  3ntercffe  finb  aufeer* 
beut  in  ber  oorliegenben  ©chrift  nod)  sahireiche  Mitteilungen  au^  Briefen 


Digitized  by  Google 


Sitteratiirfunbe. 


269 


unb  anberen  9? ieberf cfjriftcn  be$  (Superintcnbenten  unb  etlicher  fianb* 
prcbiger,  in  betten  un3  lebenbige  unb  ergreifenbe  <3d)ilberungen  beS  ftrieg$- 
elenbe*,  ber  jammervollen  ^uftänbe  in  ©tabt  unb  ßanb  entgegentreten. 

14.  ö.  ©.  ßefftag.  Seht  ßeben  unb  feine  ©erfc.  «on  »bolf  6tof)r.  293be. 
9.  öerm.  u.  Derb.  Äuft.  SWit  einem  üBilbntS  ÖeffingS  unb  einem  ftacfimüe 
au$  Emilie  Gtolotti.   834  u.  368  S.   Berlin,  »radjWget  u.  9ianft.   6  SD*. 

$ie  neue  Auflage  ift  ein  33cu5ei3,  in  roelcfjcr  ($unft  fid)  bie  2tafjrfcf)e 
JL'cfftngbiograpfH'e  beim  ^ßublifum  erfyftlt,  unb  bei  <2tafjr$  lebenbiger  $ar* 
fteßung^tueife,  bie  mit  aller  ©riinblidjfeit  ber  gorfdmng  angenehme  2e3= 
barfeit  berbinbet,  ift  ba§  (ein  SBunber.  9?ad)  be$  S3erf.  Sobe  Ijat  bie 
Verausgabe  biefer  neunten  Auflage  ber  faiferlidje  53ibtiotf)efar  SBalter 
ftobert^ornott)  beforgt.  $er  Stafjrfdje  $eyt  ift  in  ber  £>auptfad)e  «n« 
angetnftet  geblieben,  nur  f)ier  unb  ba  f)aben  neuere  ßcffingforfdjungen 
fleine  $3erid)tigungen  unb  9?adjträge  nötig  gemalt.  $>a  bei  foldjen  ®e* 
legcnfjeiten  unter  bem  Seyte  ftet*"  bie  Duetten,  aus"  beucn  bie  entfprerfjcnben 
Hoeningen  gesoffen,  angegeben  finb,  fo  ift  biefe  neue  $Iu§gabe  ganj  ge= 
eignet,  ben  öefer  ju  immer  tieferem  (Einbringen  in  bie  '2d)riften  ÖefftngS 
unb  in  bie  <5d)riften  über  ifjn  anzuregen.  $a§  ©ilbnte  Sefftngs"  nadj 
einem  Clgemälbe  üon  9Kat)  au*  bem  ^afjrc  1766  unb  bie  ftacfybilbung 
einer  Seite  au*  bc*5  £id)ter*  eigenffänbiger  9cieberfd)rift  ber  gamilie 
®alotti  (jefct  in  ber  fgl.  «ibliotfjef  511  Berlin)  ftnb  banfen*ftierte  ßugaben 
Su  biefer  aud)  äufeerlid)  Ijübfd)  auägeftattetcn  SluSgabe. 

15.  3of)ann  ^rlrfiiür  (9oe$e  unb  Seffing.  (Sine  £äfular=(Jrtnncruug  u.  (5t)icu- 
rettung  ^um  100  jährigen  XobeStage  be$  erftereu.  Vortrag,  aebalten  1886  im 
Öutljerfaufe  ju  tiiel  üon  $aftor  ©erfer.  81  S.  ftlenöburg  1887,  ^umatbfa)e 
Sua^anblung.   60  $f. 

(S*1  ift  getoifj  fefjr  intereffant,  f)ier  aud)  einmal  ben  SDJann  jum 
Sorte  fommen  &u  f)ören,  öon  bem  man  fid)  gewöfjnlid)  ein  $3ilb  nur 
nad)  ben  Singriffen  in  ßeffingS  „Wnti^oejen"  mad)t.  SÖer  nod)  öermag, 
treue*"  gehalten  an  einer  gewonnenen  Überfefrung  511  ef)ren,  ber  roirb 
nad)  ber  £eftüre  biefe£  S8ortrage£  ben  Hamburger  £>auptpaftor  in  einem 
freunblidjeren  Sickte  erbtiefen  al»  bieder,  unb  namenttid)  nrirb  er  Der* 
nmnbcrt  fein,  in  ®oeje$  ^olemif  öiel  met)r  ($cift  unb  3öttj  ju  finben, 
al§  er  ifmt  bi*f)er  zugetraut.  „SDfan  fott  bie  Seile  fjören  beib!"  Xa* 
tfjuc  man  aud)  Öeffing  unb  Öoeje  gegenüber,  unb  man  tnirb  eine  tnefent* 
lta)e  93enif)igung  beö  eigenen  $enriffenS  baoon  tragen. 

16.  VuDmig  UhlanD.  Seine  ^arfteKung  ber  Solföbidnung  unb  ba«  ^olf*tüm= 
lirfK  in  feinen  Öebidjten.  Son  Dr.  töcorg  .^affenftein.  184  8.  Seipjig 
1887,  (5.  9?eifcner.   3  SR. 

ilfjlanb  ift  ber  Älaffifer  ber  93olf3fd)ule  unb  roirb  eö  bleiben;  mit 
ibm  unb  feinen  SScrfcn  eingefjenb  fic^  ju  befc^äftigen,  ift  unabweisbare 
Aufgabe  jebe^  2ef)rer$.  2)er  beutfe^e  Sebrer  mirb  aber  in  foldjer  ein^ 
gebenben  ^efdjöftigung  um  fo  mefjr  (S^enu$  unb  um  fo  tnefjr  Anregung 
für  ben  ganjen  Umfang  feiner  SSirffamfeit  finben,  al£  ll^lanb  in  feinem 
Öanbeln  unb  $id)ten  bie  ®rt  feinet  SSolfeS  unb  bie  Siebe  ju  bemfetben 
mit  nnocrbrüd)lic^er  Xreue  bematjrt  fjat.  genügt  nic^t,  bag  ber  ßefjrer 
in  jene  ^5icf)tungen  Uljlanb£  fid)  oerfenfe,  bie  in  ber  @d)ule  ju  bebanbeln 
finb;  ben  ganzen  SRann  unb  feine  gefamte  SBirffamfeit,  ntcr)t  nur  bie 


Digitized  by 


270 


Mitteraturfunbc. 


bichterifaje  fonbern  namentlich  auch  bic  gelehrte  mufc  er  burchbringert. 
3ft  bod)  unleugbar,  baß  Urlaub  bic  tieffte  <£inficht  in  baS  SSefcn  unb  in 
bie  ^oeftc  unfereS  Solfe*  befcffcn  unb  in  feinen  »tffenfdpftHrfjen  39erfen 
niebergelegt  tyat,  bie  jum  Deil  erft  nadj  feinem  Xobe  veröffentlicht  fmb. 
W\t  einem  Seile  biefer  Söerfe  unb  mit  Ufjlanb*  Dichtungen  §at  e*  bie 
öortiegenbe  Schrift  mefentlich  ju  tfmn.  Der  SJerf.  ffijjirt  auf  ben  erften 
Imnbert  ©eiten  ferner  ©djrift  ben  Snhalt  ber  Uhlanbfehen  Slbfjanblung 
über  bie  beutjcheu  ^otföliebcr  unter  Heranziehung  ber  ©eifpiele  aus 
Uijlanbö  SBoltelieberfammlung  unb  unter  Jöerücffidjtigung  ber  5(nmerfungen 
ju  ben  eutyebten  liebem  in  SBb.  5  ber  nachgelaffenen  ©driften,  tlu** 
fü^rlid)er  oerfäljrt  ber  8e*f.  babei  an  ©teilen,  mo  fta)  reifere  ^ejüge 
ju  Uhlanb*  Dichtungen  ergeben.  Die  lefcte  fleinere  #älfte  be*  $uct)e* 
bietet  bann  bie  Betrachtung  ber  Uhlanbfchen  Dichtungen  felbft  unb  tpeift 
nad),  mie  bie  m'et fältigen  triebe,  meiere  ba*  SBoltelieb  erblühen  liegen, 
fich  auch  in  Uhlanb*  Dichtung  regen,  toie  in  ihr  ber  alte  ©tamm  ber 
Söolf^poefie  bi*  in  feine  feinften  iÖerjmeigungen  noch  lebenbig  ift  5öei 
ber  Slnorbnung,  bie  ber  SSerf.  getroffen  hat,  roerben  freilich  Ufylanb*  O^e- 
bichte  etroa*  jerpflücft,  unb  nur  feiten  begegnen  fo  ausgeführte  Silber  toie 
bas  ju  bem  ÖebidHe  „Die  9Kä§berinM  (©.  173  f.);  immerhin  aber  bietet 
bie  ©chrift  aufeerorbentlid)  tiiel  $lnregenbe*  unb  fie  oerbient  neben  ben 
betreffenben  Schriften  oon  Dünger,  liidihol t%  ©teubner,  ^afolb  u.  a.  bie 
üolle  Beachtung  ber  beutfehen  £ehrertoelt.  3ft  ja  ba*  fdjon  ein  Bor^ug 
berfelben,  bajj  fie  bem,  bem  Uhlanb*  gelehrte  SSerfe  um  ifjree  tyotyn 
greife*  mitten  nicht  zugänglich  finb,  einigen  (Srfafc  ju  bieten  im  (Staube  ift. 

17.  $<tultlä,  &,  Subiuig  U&lanb  unb  feine  f>etmat.  48®.  4.  Stuttgart, 
Krabbe.    1,50  W. 

(£ine  prächtige  3ubiläum*gabe,  gefchmücft  mit  ftimmungloollen  Söilbern 
auS  Ufjlanb*  Jpeimat,  in  .fcolz  gefdmitten  bon  SKeifter  (£lofe.  Der  innige 
3ufammenf)ang  einzelner  biefer  Sanbfchaft*bilber  mit  beftimmten  Dich* 
tungen  Urlaubs  roirb  fax  fo  anfd)aulich  bargefteüt,  baft  bie  Dichtungen 
baburef)  ein  ganz  neue*  £eben  geminnen.  Da*  ©djriftchen  ift  ein  forechenber 
Söeroet*  für  bie  SBatjrbeit  be*  ©afce*,  bafj,  „mer  ben  Dieter  roill  Oer* 
ftehen,  muß  in  Dichter*  fianbe  geben." 

18.  Subttig  llnlanD.  Crino  $iograt>f)ie.  lern  beim" dien  $o(fe  erzäfjlt  t>on  Dr. 
Subttig  Solomon.   23  6.  12.   (Stuttgart  1887,  Seou  u.  SRtiHer.   80  $f. 

©in  junt  hu"bertiä§rigeu  (Geburtstage  Urlaub*  oeranftalteter  unb 
mit  einem  hubfdjien  Bilbe  be*  Dübinger  ©djloffe*  gezierter  ©onberabbruef 
be*  betreffenben  3(bfd)nitte*  au*  be*  Jöerf.  ,f05efc^tcr)te  ber  beutfehen  dla- 
tionallitteratur  be*  19.  Saljrff.",  bie  mir  ^äb.  3af>re*ber.  53b.  32,  260  unb 
93b.  33,  233  befproehen  haben  unb  bie  feitbem  in  2.  9lufl.  erfchienen  ift. 

19.  8nM|  ttiftU»,  ber  Dieter  unb  Patriot.  Bon  Sljrifttan  #öne§.  (rnmnu 
lung  gemelnoerftänblia>!r  wiffenfrijaftlidjer  Vorträge  oon  Sird)ow  u.  |>ol^en= 
borff.   9*eue  golge.   6.  Serie,   ^eft  3.)   52  S.    Hamburg,  IHi^ttx.    1  9R. 

f&int  oortreffliche  ©hara^eti^^  Dieter*  unb  Sienfc^en.  Der 
SÖerf.  ift  oor  allem  beftrebt,  nachjumeifen,  baft  mir  in  Uhlanb  nicht  nur 
ben  begabten  Dichter  unb  fleißigen  (belehrten  fehen  bürfen,  fonbern  baß 
er  in  allen  ^Beziehungen  jeine*  Seben*  al*  großartiger  Gbarafter  oor 
un*  ftel)t,  baft  er  „zugleich  ein  ©änger  unb  ein  Joelb."   mir  bie  treff* 


Digitized  by  Google 


Mitteraturhutbe. 


271 


lidje  9n$snmg  llbjanb*  als  politifdjen  (Tfyarafter*  barf  man  bem  s-8erf. 
in  einer  Qeit,  wo  man  3Ränner  öcm  gleicher  $reue  ber  $efinnung  fo 
nötig  bat,  aufrichtig  banfbar  fein. 

20.  SfirttentDtrgtfffte  tlt u)a hroMrtttrr.  Unter  SKttroirfung  öon  $artt),  Dr.  fcenb, 
Dr.  Stoiber  u.  o.  ijerau$geaeben  Don  ^irof.  Dr.  3.  #artmann.  4.  SBlatt. 
1887:  ßubrotg  U^Unb.  Jum  100.  Gtebenftage  feiner  (Geburt.  $on  Hbolf 
ftümelein.   &tt  Silb  unb  fracfunile.   48®.   Stuttgart,  ßuubert.    1  SK. 

Sie  öürttembergifdjen  9ceujaf)r*blatter  finb  un*  eine  fefrr  liebe  Gr* 
(Meinung  geworben,  unb  mir  freuen  und  ifcrer  iäf>rlia>en  (£infel)r.  $)a* 
bie*jäljrige  SBlalt  bringt  eine  »arm  gefdjriebene  Sbiograplne  Ublanbe,  in 
toeldjer  ber  SMenfck  ber  Sinter  unb  ber  ®elef)rtc  in  gleidjer  Seife  aum 
i«cd)te  fommen.  8ie  gliebert  fid)  in  bie  Hapitel:  3ugenb*eit,  Stümpfe 
unb  Sidrtungen  auf  ber  ,£>öbe  be$  Sebent,  Uhknb  al$  Öeletjrter  unb 
Satexknbdfrettftfe  in  ber  jtoeiten  £ebenSf)älfte.  Sanfeitfroerte  beigaben 
finb  ein  Porträt  au*  bem  3af)re  1818  nad)  einem  $ilbe  oon  SKorfr, 
foroie  eine  Watynlbung  ber  fcanbfärift  be*  ©ebidjte*:  „Sie  <5d)lad)t 
ber  Söölfer  roarb  gelingen."  tfin  «tt^ang  bietet  au«  Urlaubs  „ ©giften 
jur  &ef$id)te  ber  Dichtung  unb  (sage"  folgenbe  Slbfänitie:  ©ueüen  unb 
Börner,  Alemannen,  ©djroabenftreidje,  bie  ^faljgrafen  oon  Bübingen, 
ölorfenfagen,  $hor  unb  Dbin,  (Einleitung  ju  ben  SBorlefungen  über  Üfe* 
fdudjte  ber  beutfd)en  ^oefie  im  SRittelalter,  ©praa>  unb  Dieter.  Siefe 
^Ibidjnitte  finb  üortrefflia^  geroäblt  jur  #eranfcfcmlid)ung  ber  öerfäiebcnften 
©eiten  öon  UtyanbS  gelehrter  Sfjatigfeit,  unb  froffentüd)  roerben  baburd) 
refy  öicle  öeranlajjt,  fid)  eingeqenber  mit  Itylanb*  gelehrten  SBerten  be* 
tonnt  $u  machen. 

21.  3»  vfuDtotg  uWan&S  ®eb*d>rnl$.  fteftrebe,  geilten  am  26.  «pril  1887 
in  ber  Bula  ber  UniöerfitAt  *u  Stöoftod  öon  9ifint)olb  »eqftein.  40®. 
Noftod  1887,  Uaiöerfität*öud>bruderei. 

Sem  Orte  entfpredjenb,  an  bem  bie  Diebe  gehalten  mürbe,  erörtert 
ber  SSerf.  oorjugöroeife  bie  öebeutuug  ber  miffenfd)aftlid)en  Arbeiten 
llfuanb*.  ©on  einer  geiftretdjen  ^aTaücle  §mifd)en  Ublanb  unb  3afob 
Örimm  au4gef>enb,  djarafterifiert  $erf.  fct)arf  unb  treffenb  bie  einzelnen 
rDtffenfc^aftlicr)cn  ©erfe  Urlaub*  unb  roeift  ifmen  it)rc  Stellung  im  Greife 
ber  SBiffenfcfyaft  an.  SBon  befonberem  3ntereffe  ift  ber  lefcte  Teil  ber 
9ttbe,  wo  ber  Söerf.  naduneift,  roie  in  Ublanb*  roiffenfdjaftlitt)en  Söerfen 
Qua)  ber  Siebter  $um  Söorte  fommt,  roie  Ufylanbä  SBerfe  roeuiger  eil* 
anbere  gleicher  s)trt  öeralten  fönnen,  meil  in  il)nen  eine  $raft  roofynt,  bie 
bauernber  ift  alfc  bie  ftofftitfye  (^ele()rfamfeit  unb  mirffamer  als  bie  Sorg- 
famfeit  ber  33ebanblung,  ba*  ift  bie  poetifc^e  ilraft.  9ln  einigen  feljr 
roc^l  geroäfjlten  ©eifpielen  meift  ber  S3erf.  biefc  Vermahlung  Dan  miffen* 
icbaftlia^r  Xücfyttgteit  unb  poetifd)er  SarfteUung^meife  nac^.  Slber  mie 
bie  gelehrten  Schriften  Utjlanbä  ihre  poetijd)e  ©ei^e  empfangen  haben,  fo 
^at  umgete^rt  aud)  ber  miffenfa^aftlic^e  öeift  fid)  bem  bid)terifd)en  Sd)affen 
Utjlanbö  üermä^h.  Ser  SBerf.  meift  nac^f  mie  Ui)lanbi  faft  inftinftiDe^ 
©efü^l  für^  $olt$tümlic^e  an  bem  einbringeubften  unb  nacr)l>altigften 
Stubinm  ber  t)otf^tümlid)en  ^itteratur  erftartte,  mie  tlf)(anb$  gelehrte» 
2a)affen  auf  bie  2Baf)t  jeiner  bic^terifa^en  ©toffe  Joroofjl  mie  auf  bic 
3Sal)l  ber  gebrauchten  bia^terif(^en  Sormen  öon  ©influfc  mar,  roie  uament* 


Digitized  by  Google 


272 


£itteraturfitnbe. 


lidj  Ur)(anb$  Vefchäftigung  mit  ber  altbeutfchen  Sitteratur  aud)  auf  feine 
Vaterlantelieber  unb  Politiken  lieber  nid)t  ofme  (Sinflug  mar.  Da* 
Sdjriftchen,  Hein  an  Umfang,  ift  reic^  an  guten  Vemerfungen  unb  ocr* 
bient  bie  Veadjtung  alter,  bie  fid)  eingefjenber  mit  Urlaub  beschäftigen  wollen. 

22.  «oalbett  Stifter.   @in  ©Üb  beä  $td)ter3  Oon  Immanuel  Seitbrecbt. 
21  ©.   Seidig,  knielang.   50  $f. 

Slbalbert  (Stifter  l)at  gegenwärtig  woljl  nur  eine  fleine  ®cmeinD€ 
nod);  er  oerbicntc  aber  mehr  gelefen  ju  werben.  %a$  öorliegenbe  fleine 
©d)riftchen  ift  mit  gutem  VerftänbniS  ber  Eigenart  biefe*  ©d)riftfieller$ 
unb  mit  SSärme  getrieben  unb  bat)er  ganj  geeignet,  bem  finnigen  (5hr= 
jä^ler  neue  ^reunbe  jujufüt)ren  ober  bie  alten  ^reunbe  beweiben  über 
feinen  SebenSgang  ju  unterrichten  unb  fie  tiefer  in  fein  SSefen  ^inein^ 
äufüt)ren. 

23.  »ettina  Don  «mim.  Son  SRorifc  Garrtere.   (Seutfdje  «üajerci.  Wr.42.) 
48  S.   »reälau,  6.  @d)ottIänber.   60  <ßf. 

(Sin  Sebent  unb  e^arafterbilb  ber  geiftreic^en  frreunbin  ®oetf>e§ 
oon  einem,  ber  mit  it)r  in  perfönlichem  Verfef)r  geftanbcn  hat  unb  ber 
atfo  wie  wenige  baju  berufen  war.  TOt  Stecht  lägt  ber  Verf.  Bettina 
üiel  felbft  reben;  auS  ihren  ©riefen  unb  au*  ihren  SBerfen  tritt  und  ibr 
geiftreiche*,  aber  aud)  ihr  unruhige*  unb  oft  übermütiges  SScfeu  am  beften 
entgegen,  unb  e*  gab  feinen  befferen  SSeg,  ba*  burd)  allerlei  Vebentticfc 
feiten  eine*  nüchternem  ®efchled)tä  unb  burd)  allerlei  Slnefbotcn  Der* 
bunfelte  ttnbenfen  Vcttina*  wieber  fjerftuftellen.  SUiftcr  Vettina*  eigenen 
'  Vefenntniffen  bietet  ba*  <5ct)Tiftcr)cn  auch  nod)  manche*  anbere  üollmidt)tigc 
3eugni*  öon  ßcitgenoffen,  fo  etliche  ©riefe  oon  ($octr)e*  Butter,  Shi** 
fprüdje  oon  (sdjleiermacher  :c.  Die  £eftüre  be*  Sc^riftc^enö  ift  übrigen* 
feine  ganj  leichte;  un*  r)at  e*  fdjeinen  wollen,  al*  fei  bie  cingeljenbe 
Vefd)aftigung  mit  Vcttina*  Schriften  nicht  gan$  oljne  (Sinflufe  auf  ben 
Stil  be*  Verf.  geblieben. 

24.  ttmtette  oon  £rofte«$üldljoff  unb  ihre  SBerte.  $ornehmlt<h  nach 
litterorifd^en  9tad)Iafi  unb  uttgebrueften  ©riefen  ber 3>idUertn.  93cm  Hermann 
$üffer.   mt  3  bilbl.  Beilagen.  868  ®.   öot^a  1887,  ft.  91.  $ertf>e«.  7  3X. 

Uber  Annette  oon  Drofte  ift  in  ben  legten  3af)ren  eine  eigene 
Sitteratur  entftanben,  unb  ihre  ©ebid)te  werben  nach  bem  ©rlöfdjen  be* 
buchhö»blerifchen  Verlag*oorrcd)te*  in  immer  neuen  Auflagen  gebmeft  unb 
gefauft.  Da*  ift  fein  Söunber,  benn  wir  hflben  e*  in  ihr  mit  ber  be* 
beutenbften  beutfehen  Dichterin  ju  thun.  Den  fdjon  fo  zahlreich  erfdjienenen 
Viograptjien  unb  (£haraftcriftifen  ber  Dichterin  fd)liefjt  fid)  lncr  c*ne  neuc  cm, 
aber  eine,  bereu  Veröffentlichung  eine  oollfommcn  gerechtfertigte  unb  freubig 
ju  begrüßenbe  ift.  Dem  Verf.  ha*  em  Material  jur  Verfügung  geftanben, 
wie  feinem  anbem;  e*  ift  faum  ju  erwarten,  bafj  ein  anberer  noch  mehr 
bieten  fönnte,  unb  fo  ift  benn  ba*  üorliegenbc  Söcrf  ein  in  ber  ^aupt« 
fache  abfdjlieftenbe*  ju  nennen,  ^n  ber  Verwertung  feinet  reichen  bio- 
graphifchen  Material«,  in  ber  ©^aroftcriftif  ber  Dichtungen  ^Innetten^ 
unb  in  bem  Ütadnoeife,  wie  in  ben  Dichtungen  ba$  reiche  innere  Öeben 
bcr  Dichterin  fich  fpiegelt,  hat  ber  Verf.  echte  9)ieifterfchaft  bewährt, 
.^erjenewärmc  unb  Verftanbcöflarheit  haben  an  bem  (gelingen  biefer  treffe 
liehen  Arbeit  gleichen  Anteil.    Hin  Heine*  SWeifterftfirf  ift  baS  letitc 


Digitized  by  Google 


fiitteraturfimbe. 


273 


Kapitel,  in  roeldjem  ein  ©efamtbilb  bc?  Seben?  unb  £id)ten?  Slnnettenö 
entworfen  roirb.  Tanten ?rocrte  3ugauen  finb  bas  auäfübjlicfye,  ad)t  Seiten 
umfaffenbc  Sfegiftcr  unb  bie  brci  üöilbcr,  meiere  ba?  $3uQ)  fdjmücfcn:  ©in 
$ilbntö  Slnnctten?  mit  ber  92ad)bübung  iljrer  3>d)rift$üge,  ba?  9Rüfd)(}au? 
in  SBeftfalen  unb  bie  9Keer?burg  am  Sobcnfcc. 


VI.  (£r(äutming3irf)riftrtt  unb  Sdiutoudgabrit. 

25.  ttu£  bruriäKu  gefe&äffjern.  ßpifdie,  luvnMic  uub  bramatifdje  $i$tungen, 
erläutert  für  bie  Cberflaffen  ber  työfjlerii  3dmlen  unb  für  baö  beutfdjje  £kiu*. 
•frerauägegeben  Don  Dr.  C.  5  rief  unb  ftr.  ^otarf.  4.  53b.  Sief.  10—15. 
(3.  577-940).    Qkva  u.  fieityig  1887,  Ibeob.  .fcofmann.    a  Sief.  50  $f. 

SDttt  btefen  ßteferongen  ift  ber  Dierte  5hnb  bc?  frönen  Unternehmen« 
oollftänbig  gcroorben,  ba?  feinem  inneren  Söcrte  nad)  unter  ben  3djriften 
,uir  Erläuterung  beutfdjcr  Störungen  unreife!  rjaft  in  erfter  föcirje  ftefjt. 
tcr  Dierte  SBanb  entljält  bie  Erläuterungen  $u  epifdjen  unb  lörifdjen 
tiduringen  unb  aroar:  Nibelungen,  Wubrun,  sJSarjiDal,  $er  arme  Speinrid), 
ta*  giürfbafte  3d)iff  (fämtlid)  Dan  ^otaef  erläutert),  Weffia?,  fcelianb 
(Don  Dr.  frrirf),  fcermann  unb  Xorotfiea  (Don  9Jiad)olb),  iHeinerfe  %uü)* 
öon  ^olnrf),  ferner  au?  bem  Gebiete  ber  ityrif:  Salier  Don  ber  2?ogeU 
toeibe,  £a?  93olfslieb,  $al  cbangelifd)c  ftird)culieb  (Don  <Polarf),  ?lu?ge* 
TOäbJte  Cbcn  Don  XUopftocf  (üon  Dr.  tfrief),  ?lu?geroät)ltc  ityrif  Don  Woctbe 
im  Dr.  ^rief),  ÖDrifcfjC  Tidjtungen,  bornel)m(td)  pbilofopfnfd)en  Snfafte, 
wn  Sdjiücr  (Don  Dr.  &  «Hilter),  Sänger  ber  3reit)eit?friegc  (Don  ^olarf). 
$n  ben  gebotenen  Erläuterungen  ift  ebenfo  bic  Xüdjtigfeit  ber  miffeu^ 
itfHiftlidjen  (^runblage  berfclben,  roic  bic  Don  päbagogtfcfyem  Xafte  $eit* 
qcnbe  Slnpaffung  an  bie  33ebürfniffe  ber  <Scf)uleit  ju  rübmen.  Wud) 
wo  ein  Senrer  ba?  rjicr  (Gebotene  nid)t  unmittelbar  für  feine  Sd)ule  ber- 
ührten fann,  folltc  er  Erläuterungen  biefer  51rt  nid)t  ungclcfen,  ober 
lagen  roir  beffer:  nid)t  uuftubiert  (äffen;  er  roirb  au?  bcnfelben  nierjt 
nur  $eretd)crung  bc?  eigenen  Söiffen?  fdjöpfcn,  fonbern  aud)  manchen 
AUten  SBiitf  für  eine  frudjtbare,  fegcn?reid)c  SBenanblung  poctifd)cr  Stoffe 
in  ber  Schute  erhalten. 

26.  3Reiftero>eTfc  ber  beutfflen  ßUteratur  in  neuer  &uän>a&!  unb  Bearbeitung; 
für  tjötjere  l'efjranftalten  herausgegeben  Don  Äarl  .frolbermann  unb  2ub= 
roig  2 cd  in.   fturlSrufje  iL  iieip^ig,  JReutfjer. 

o.  OfroetfjcS  Hermann  unb  $>orotf)ea.   Bcarb.  Don  2.  SeDin.    63  3. 
tart.  30  $f. 

6.  2effing8  SWinna  D.  »arntjetm.   SBearb.  Don  Ä.  $>o  Iber  mann.  9Rit 
1  litelbilb.    96  3.    fart.  60  $f. 

7.  3diiüer§  3ungfrau  D.  Orleans,    ©earb.  Don  Ä.  fcolbermann. 
128  3.    fart.  70  $f. 

8.  3d)ilterä  ©allenftein.   SSearb.  Don  2.  SeDin.   Wit  einem  litelbüb. 
160  5.    fart.  90  $f. 

9.  ©oet^eS  £!nrifd)e  ©ebidjte.   9(us}gen)ä^lt  unb  djronologifd)  geoibuet 
Don  2.  3eDin.   Wt  1  SBübniS  ®oet^e«.    112  3.    fart.  70  $f. 

3)ic  Eigenart  biefer  ?lu?gaben  ift  bereit?  bei  ber  SBefprccfjuug  ber 
Dier  erften  ©änbe^cn  (Sßäb.  3at)rc?bcr.  auf  1886,  ©.  28)  (jerDorgerjobcn 
roorben.  Xie  r)icr  Dorliegcnben  ©änbef^cn  beftätigen  ba?  bamal?  abgegebene 

«CD.  3ohtf*l*Tid>t.    XL.  18 


Digitized  by  Google 


274 


Sttteraturfunbe. 


günftige  Urteil  auf«  neue.  Sdmlmäftige  (Erläuterungen  bringen  biefe 
5öänbdf)en  nicht,  bafür  aber  manche  banten$tt»erte  3ugaben,  bie  jum  $er= 
ftänbni*  ber  Dichtung  wichtig  unb  beim  Unterrichte  gut  511  oerroerten  ftnb, 
aber  fonft  fc^roer  in  bie  §anbe  ber  Schüler  gelangen.  3U  »Spcrmann 
unb  Dorothea"  ift  anfjang&Deife  mitgeteilt  bie  (Stelle  au»  bem  „2ieb- 
tliätigcn  ©era",  roeldje  (Goethe  bie  erfte  Anregung  ju  feinem  ®ebid)te 
bot.  3m  Slntjang  $ur  „Sungfrau  üon  Crleanä"  finben  mir  bie  Scene 
jmifc^en  SldH'lle»  unb  Snfaon  au$  Römers"  Obijffce  mitgeteilt,  meldte 
Schiller  bei  II,  7  u.  8  bor  klugen  gehabt  (jat;  femer:  auf  bie  Dichtung 
bejüglic^e  (Stellen  au»  bem  Öriefroechfel  jroifchen  ($oetfje  unb  ©exilier, 
ben  ^eric^t  über  bie  erfte  $luffüf)rung  be$  Drama»"  in  Sicip^ig,  unb  Stamm- 
tafeln ber  franjöfifdjen  unb  englifdjen  Könige,  fonrie  furje  gefchidjtlicbe 
Überfid)t  über  ben  englifdj5fran5öfifcf)en  (Srbfolgelrieg.  Die  SBaflenftcin- 
9lu»gabe  enthalt  ben  ^rolog,  Seenen  au»  3Ballenftein»  fiager,  hirje  3n; 
balt&mgabc  ber  übrigen  (Scenen  au*"  bem  Säger,  fomie  eine  Snfjoltsüber- 
fid)t  ber  ^iccolomini,  enblid)  „SBnllenftein*  Dob"  öottftänbig;  im  Shu 
bange  bie  (£f)araftertftif  SBatlenftein*  au*  Schiller*  ©efc^ic^te  be$  breijiia/ 
jä^r.  Kriege*  unb  auf  bie  Dichtung  bejügliche  ©riefe  (Schiller«  an  ©oetbe 
unb  Börner.  Der  Anhang  jur  TOnna  öon  «anleint  bietet  eine  febr 
übersichtliche  3wfa^n^nfteHung  ber  einzelnen  Scenen  jur  S3eranfchaulid)un^ 
be*  bramatifd)en  Aufbaue*.  Die  befannte  (Stelle  am  <Sd)tujj  be*  erften 
9lfte»  ift  natürlich  meggelaffen.  91n  bilblichen  Skigaben  enthalten  bie 
borliegenben  ©änbehen  bie  fltietfd)elfche  Seffingftatue  in  ©raunfehmeig  unb 
ein  (Soethcbilbni*  öon  9ftat)  au*  bem  3afjre  1779. 

27.  Älafflfche  beutfetjr  Dichtungen.   $Üt  furzen  (Jrflärunaen  für  Sdmie  unb 
4pau3,  herausgegeben  öon  Ä.  §einr.  Äerf.   ©otßa,  ft.  »•  ^ertfcS. 

m  ßeffingS  (Smüia  ©alotti.  »on  $rof.  G.  SR.  ©aft.  93  <5.  l,20iK. 
vm.  Scbiller»  SBallenftein«  Sob.  Son  ©eorgtfern.  1718.  1,80«. 

Die  öorliegenben  (Erläuterungen  mollen  ebenforoohl  burch  SBort*  unb 
Sacherflärungen  unter  bem  Derte  jum  Dollen  33erftänbni»  ber  Dichtungen 
im  einzelnen  beitragen,  tote  burd)  Fingerzeige  unb  Darlegungen  über  bie 
(£ha*aftere  unb  ben  bramatifdjen  Aufbau  ber  (Stüde  für  bie  richtige  Ä«f 
faffung  unb  ba*  öolle  Serftänbni*  be*  Manzen  forgen.  ttfe  @fc$fiterau£< 
gaben  betrachtet,  bieten  bieje  (Erläuterungen  ber  (Sinjelerflärungen  faft  511 
öiel,  für  baä  £au*  aber,  für  s}>ribatleftüre  finb  fic  {ebenfalls  aufterorbent^ 
lieh  geeignet,  9Jeben  ben  (Sinjelerflärungen  enthalten  bieje  SluSgaben  nod) 
fehr  ausführliche  (Einleitungen  über  bie  ©cfd)ichte  ber  betreffenben  Dramen 
unb  in  Sin  bangen  allerlei  Sichtige*  für  ein  tiefere»  SJerftänbni*.  Ter 
Anhang  fru  (Emilia  Öalotti  enthält  bie  ®efd)ichte  ber  Virginia  nach  2iüiu* 
unb  SRötfcher»  Urteil  über  (frnilia*  Söerfjalten  gegenüber  bem  ^rinjen. 
3n  ber  (Einleitung  51t  2Ballenftein*  Tob  finb  befonber*  eingehenb  behanbelt 
bie  neueren  3orfd)ungen  b^x  ®efd)ichte  SöallenfteinS  unb  ba*  ^erbältni* 
bc»  Drama*  $ur  beglaubigten  (9efdHd)te. 

28.  ffrldutmingen  beurfdjer  Dichtungen.  Webft  lernen  au  fdjriftlicben  Suf; 
fät>cn  in  Umriffen  unb  ftuöfüljrungeii.  (Sin  $>üf*bud)  beim  Unterrichte  in 
ber  ßitteratur  unb  für  ftreunbe  berfclben.  $on  fi.  ©übe.  II.  JRet&e.  8.  wrb 
ttiifL   385  3.   Seidig  1887,  »raubftetter.   8  «l. 

Da*  ift  einer  ber  jehönften  %#änbe  biete*  vortrefflichen ,  immer  in 


Digitized  by  Google 


SUterotutfuntfe.  v,..rsir ).  275 


neuen  Auflagen  crfcheinenben  (£rläuterung$tücrfe4,  tnt^attötfe*  u.  a.  Spfn* 
genie,  Daffo,  ^ermann  unb  Dorothea,  SJcinna  üon  Marnheim,  (hiphrofine, 
Slmenau,  $locfe,  (#ang  nach  bcm  (Sifenhammer,  ©ebictjte  üon  SÜopftocf, 
Senau,  greiligratf)  jc.  Über  bie  neue  Auflage  fagt  ber  93erf.  fetbft  im 
^orroort:  „(Sie  ift  burd)  eingehenbere  53efprecf)ungen  h'er  unb  ba  tx~ 
roeitert  roorben.  (£3  ift  biefed  namenttid)  bei  „föermann  unb  Dorothea", 
bei  ber  „®locfe"  unb  bei  „SDiinna  üon  Söarnbelm"  gesehen.  Die  $er* 
mehrungen  beftehen  üorjugäroeife  in  einet  angeführteren  Darlegung  be$ 
funftüoÜen  9lufbaue$  ber  Dichtung,  im  9lnfcf)lujj  an  ben  ($runbgcbanfen 
berfelbcn,  um  fo  bie  (£inficht  noch  mehr  ju  üertiefen  unb  bie  poetifetje 
Stimmung  nachhaltiger  ju  machen.  Slujjerbem  finb  mein*  al*  früher 
Fingerzeige  für  ben  Vortrag  gegeben  unb  einige  WufiaftÜjemen  neu  t)in* 
Sugetommen." 

29.  lyntunirfc  jut  metftobiftfieti  ttehanblung  beutfdjer  3prnrt)uurfc  in  ber 

^oltefdmle.  3m  Hnfajlufe  an  bie  üefebüajer  üon  (Gabriel  u.  Supprian  unb 
Angelten  unb  geölter.  SBon  %  Xefd».  I.  SReifc.  103  ©.  «ei^ig  u.  9ieu= 
roieb  1887,  2.  £eufer.    1,50  9H. 

3ur  SBehanblung  gelangen:  Der  SBote  im  3uniu$  üon  (SlaubiuS, 
$er  Sänger  unb  Johanna  8ebu*>  üon  (Goethe,  §eil  bir  im  Siegerfranj, 
Leiter*  SRorgenlicb  bon  £>auff,  .Honig  griebrich  unb  fein  9fad)bar  üon 
.fcebel,  SBelfajar  üon  fceine,  Der  19.  ^uli  1870  bon  #efefiel,  Der  reidjfte 
gürft  oon  ferner,  Der  fterbenbe  Söroe  bon  Effing,  Mranid)  unb  SBolf, 
unb  SBolf  unb  Öämmtein  üon  fiut^er,  53arbaroffa  üon  föücfert,  ®raf  üon 
&ab3burg  unb  Wand  üom  Regenbogen  üon  Schiller,  baö  ©eroitter  üon 
Sajroab  unb  Sdnüäbifche  ftunbe  üon  Uf)lanb.  Der  93erf.  gliebert  feine 
(Entwürfe  nach  &en  füg.  3ormalftufen  unb  bietet  für  bie  einzelnen  Stufen, 
namentlich  für  bie  ber  Slnroenbung  [ehr  reichet  SJcaterial,  fo  reichet,  bajj 
ber  fiehrer  eine  9lu*rc»ahl  au*  bemfetben  tüirb  treffen  müffen.  SRament* 
lieh  jüngeren  ßeprern,  bie  ber  dufter  noch  üebürfen,  fönnen  bie  üor* 
liegenben  (fnttoürfe  mann  empfohlen  werben.  Die  behanbelten  Dichtungeu 
finb  mit  abgebrueft  unb  burch  gejperrte  Schrift  finb  bie  ju  betonenbeu 
Silben  bezeichnet.  S.  21  galten  mir  bie  3e^«:  wallt  bem  Deut* 
idjen  auch  fein  93lut"  für  fatfeh  betont;  fchon  ber  9thQthmu#  üerlangt 
bie  Betonung  üon  „auch".  Ööenfo  ha^en  mir  für  nicht  richtig,  baß  in 
Ut)lanb3  (Jinfehr  betont  tuerben  fofl: 

„SS  mar  ber  gute  ?(pfelbaum" 

unb 

„(53  fommen  in  fein  grüne*  $>au3 
%  i  e  l  letchtbefchwingte  <9äfte." 

„$ur  unb  „grün"  bebürfen  feiner  befonberen  Betonung,  unb  in  ber 
legten  ßeile  würben  mir,  roieberum  bem  9?r)t)tl;mu^  entfprechenb,  „leicht" 
betonen. 

30.  §4iUerd  (SeDiflte  erläutert  unb  auf  ihre  SSeranlaffungen,  CueHen  u.  $or= 
bilber  $urücf  geführt  nebft  «ariantenfammlung.  98on  $>einrid)  ^ieljaff. 
6.  umgearb.  IfafL  3  Ȋnbe.  290,  214  u.  252  S.  Stuttgart  1887,  Gau* 
rabi.    7  SR. 

©in  SBerf,  ba§  fich  eines*  alten,  toohlbegrünbeten  9tufe*>  erfreut  unb 
feiner  (Empfehlung  mehr  bebarf.  Der  am  5.  9lug.  1886  heimgegangene 
$erf.  hat  bemfelben  lebenslang  feine  befte  Straft  geroibmet,  unb  fo  hat 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


fiittcraturfunbc. 


er  benn  aud)  bic  neue  Auflage  einet  bebeutenben  Umgestaltung  unterzogen, 
btcfeibe  aber  nic^t  bis  ans  (£nbe  hinausführen  fönnen.  3)er  3cfntncger~ 
form  beS  Verdorbenen,  Oberlehrer  $irj  in  ©Iberfelb,  fynt  nad)  be*  3$crf. 
Xobe  baS  SBcrf  im  Sinne  unb  Reifte  beSfelben  öoUcnbet.  9tad)bem  in 
ber  5.  Stuft,  ber  in  ber  Slnorbnung  ber  ®ebid)te  fid)  auSprägenbe  meijr 
biographische  Geratter  ber  früheren  Auflagen  beS  SBcrfeS  in  ber  $>aupt* 
fache  aufgegeben  mar,  ift  er  hier  mieber  ^ergeftcllt r  obgleich  bie  SWeirjen* 
folge  ber  ®ebichtc  bie  ber  herfömmlichen  Ausgaben,  ber  burtf)  Börner 
ijergeftettten  „Vulgata"  ift.  ÜReu  aufgenommen  finb  ^dutterS  Irjrifcfye 
GnrftlingSO€rfud}e  unb  mehrere  auS  ber  ®ebichtfammlung  ausgcfctjl  offene 
lurifdu:  ^robuftionen.  80  ift  baS  Such  nid)t  etma  nur  ein  £>iifSmtttcI 
für  ben  auf  bie  Vehanblung  eines  beftimmten  ®cbid)teS  fid)  öorbereitenben 
fiehrer,  fonberu  ift  eS  geeignet,  folct)cn  $u  bienen,  bie  aus  ber  gefamten 
ltjrifchen  «ßoefie  SchiücrS  über  ben  ®ang  unb  bie  (Sporen  feiner  ®etftcs* 
cntmirfclung,  über  feine  ganje  23cltanfd)auung  unb  über  feine  Stellung 
ju  feiner  3eit  fich  unterrichten  motten.  2>rci  JRcgifter  ermöglichen  eine 
fefjr  bequeme  Venuftung  bes  Vud)eS.  3cbeS  ©ebicht  lägt  fich  nac§  Den* 
felben  leicht  auffinben.  Das  eine  ciitfprid)t  ber  Reihenfolge  ber  ©ebicrjtc 
in  ben  getoör)nltc^en  <2dutterauSgabcn,  baS  anberc  orbnet  bic  ®cbict)tc 
alphabetifch  nach  ben  Überf driften,  baS  britte  nach  ben  MnfangSwortcn. 

31.  örläuttrunaen  ,ui  Den  ocutftfen  ftlaffifern.   8011  fteiurid)  Xünner. 
Seidig  1887,  (i.  ©artig,   a  33bct).  1  3R. 

20.  u.  21.  Vbd).  ©oethcS  &auft.   IL  Xeil.   4.  neu  bura)gefel)eue  u.  t>erm. 
HufL   313  S. 

53.  u.  54.    „     ®djiIlcr*ffitl$eImXeU.  4.  neu  burcngefefjene BttfL  2918. 

2>aß  bie  Dünfccrfchen  (Erläuterungen  nicht  unmittelbar  in  ber  Sctjule 
5u  oermerten  finb,  baß  ftc  aber  in  ihrer  ®rünblid)rctt  unb  3"öerläffigfcit 
fich  f"r  ?>riüatftubien  unb  für  bie  Vorbereitung  auf  ben  Unterricht  fctir 
nüfclid)  Oermerten  laffen  ift  befannt,  unb  bie  immer  mieber  nötig  merbenben 
neuen  Auflagen  bemeifen  jur  (Genüge,  mic  gern  mau  ftet)  ihrer  bebient. 
5)ie  Oorliegenben  Vänbchen  jeigen  aujjcrbem,  baß  ber  Verfaffer  eS  nierjt 
an  gemiffenhafter  92achbeffemng  fehlen  laßt.  VefonbcrS  bic  (Erläuterungen 
511m  jmeiten  Xeilc  beS  ftauft,  bie  fich  üon  ie^er  ourcfy  ^re  ®rünblict)fcit 
unb  burch  ihre  Scrnhaltung  oon  all^u  geraagten  Jprjpothefen  auszeichneten, 
laffen  erfennen,  mic  ber  Verf.  beftrebt  mar,  Sluffdjlüffc,  bie  oon  neuerem 
(Srflärern  gegeben  maren,  )u  oermerten.  tarnen  mic  Sdjröer,  Soeper, 
SQJarbach,  Scrjreher,  Schercr,  felbft  Souoier  begegnen  im  Xeytc  unb  in 
ben  Slnmcrfungcn  mehrfach-  Daß  ber  Verf.  öielen  9lnfichten  biefer  (£*r= 
flärcr  gegenüber  fich  fritifd)  ober  oottfommen  ablehnenb  öerhalten  hat, 
mirb  man  nicht  nur  für  felbftüerftänblich  galten,  fonbent  in  ben  meiften 
Satten  gerabeju  bittigen  unb  loben  muffen. 

32.  Xic  beutfeben  Xtditcr  Der  Slcu^rit  nno  ftegentoart.  Viograp&ieen,  (£f>arar= 
tcrifttfeu  unb  Stusroa^l  itjrer  Xiduunaen.  herausgegeben  Don  Dr.  Äarl 
fieimbaa).   3.  5öb.   475  «.   Gaffel  1887,  Itj.  äau.  4,509R. 

GS  ift  immer  eine  ^reube,  über  einen  neuen  Vanb  biefcS  trefflichen 
SBerfeS  berieten  ju  fönnen.  2Bir  finb  überzeugt,  baß  jeber  ein  fchneÜcrcS 
(Erfd)einen  biefer  ©änbe  mit  großer  öcnugtlmng  empfinben  mürbe,  aber 
mir  finb  nicht  fo  unbanfbar,  bem  fleißigen  unb  gemifjenhaften  Verf.  auS 


Digitized  by  Google 


fiitteraturfuttbe. 


277 


bem  langfamcn  (Sxfcfyeinen  einen  93orrourf  machen,  nnb  mir  geben  gern 
gtt,  bofj  nur  wenige  eine  SBorftcHung  baoon  fjaben  mögen,  roeldje  SRüfjen 
bic  fterftellung  eines  folgen  SBanbeS  oorausfefrt.  —  2Bir  fyaben  julejjt 
$äb."3af)resber.  93b.  37,  314  über  ba$  ©er!  ©eridjt  erftattet  unb  fönnten 
beute  nur  ba»  bort  auSgefprocfyene  Sob  roieberfjolen.  $on  ben  75  in 
biefem  99anbe  bcbanbclten  3>idjtern  Ijcben  mir  befonberv  fyerüor:  ^ermann 
Oftrieben,  fr  2S.  (grimme,  3uliu$  ®roffe,  ßlauä  Gkotf),  D.  3-  Gruppe, 
Sriebrtd)  ®ÜÜ,  3-  g.  oon  ®üntr)ert,  Oiubolf  §agenbad),  ber  (Slfftffer  ftarl 
$>atfenfd)mibt,  griebridj  föatm,  Robert  öamerling,  3uliu3  Jammer,  $ein- 
rieb  £art  unb  3ultu$  §art,  90corifc  ©artmann,  SBilfj.  ftauff,  griebridj 
Hebbel,  Suife  §enfel,  £>anö  £>errig,  SBilbelm  £erfc,  ®eorg  .«perroegt),  ®eorg 
fcefefiel,  SBilfjelm  £>en,  ^ßaul  ^>ct)fe,  .^ermann  $öltt).  Scf)r  bejonnen 
urteilt  berSßerf.  über  bie  $id)ter'  be*  „jüngften  $eutid)lanb,  bie  ©ebrüber 
&art,  Starl  Rendel!  u.  a.M  (£r  erfennt  an,  roa$  an  ifmen  anjuerfennen  ift, 
toeift  aber  aud)  nad),  marum  bie  Hoffnungen,  bie  fie  als  „^oeten  ber 
3ufunfr  Ijegen,  root>l  !aunt  in  Erfüllung  gefjen  roerben  unb  roarum  baS 
für  beutidjen  (Steift  unb  beutfdje  Siilbung  redjt  gut  ift.  $ei  nid)t  meniger 
ale  36  ber  betjanbelten  Dieter  ftanben  bem  SBerf.  eigene  Mitteilungen 
ber  Dieter  ju  (Gebote,  btörjer  ungebrutfte  Xid)tungen  enthält  ber  öor* 
liegenbe  öanb  fünfeefju. 

33.  titirungen  bon  fcftnrldj  $etne.  SluSgeroä&lt  unb  erläutert  t>on  Äarl 
fceffel.  9Rit  einem  bid^cr  unbefannten  ©ilbniä  beS  3>icr)terS  aus  bem 
3a^re  1828,  einer  S3iograpf)ie  beSfelben  unb  einem  33erÄetdmiS  ber  Äompo= 
fitionen  fceinefcfcr  lieber.   349  3.  Sonn,  <£b.  SBeber.   ökb.  tu  ©anjl.  8  3R. 

©ine  feljr  Jerone,  aud)  äujjerlid)  oortrefflid)  auSgeftattete  9lu3mal)l,  bie 
roirflid)  ba*  SBefte,  Xteffte,  baS  au*  bem  innerften  ©emüte  $>eine§  Qtefloffene 
bringt;  fein  oerftümmelter  £>eine,  bem  mit  gefdjmacflofer  ©ngfjerjigfeit 
bie  fdjönften  perlen  auS  feiner  2)id)terfrone  geraubt  mären,  fonbem  einer, 
ber  eS  oerbient,  oom  ganjen  beutfdjen  SJolfe  gelefeu  unb  geliebt  j\u 
n>erben.  %a$  ift  ber  {jerrlidje  Sieber*  unb  SBaHabenfänger,  ben  mir  alle 
bon  Jugenb  auf  iuS  föerj  gefdjloffen  fjaben;  eS  fct)lt  nur,  roaS  bem  9ln= 
benfen  be3  berrlidjen  ©änger^  bei  größerem  ©efanntroerben  fcr)aben  fönnte. 
Xtx  gelehrte  Sitteraturbiftorifer  mirb  nat^  einer  anberen  £eine*9lu§gabe 
greifen  müffen,  furö  SÖolf  ift  bie  oorliegenbc  bie  befte.  Unb  boa^  mirb 
oud)  ber  iiitteraturlnftorifer  biefe  tlu^gabe  ntc^t  entbebren  fönnen,  unb  jmar 
um  ber  Slnmerfungen  millen,  bie  ber  SSerf.  biefer  ^udroa^l  (@.  309 — 340) 
beigegeben  t)at.  ^Cußer  einer  &njar)l  fac^tict)cr  (Srläuterungen  5ur  @r- 
leia^terung  be»  ^öerftänbniffe^  einzelner  Sieber,  enthalten  biefe  ^Inmerfuugen 
bie  Chgebniffe  fleijjigfter  unb  gemiffen^aftefter  Ünterfuc^ungen  über  bie 
CueUen  unb  ^eranlaffungen  ber  3)id)tungen.  VHinlubcv  ift  bis  jeftt  tro^ 
oller  .,ocine-©iograpr)icn  unb  §eine=Kommentare  nod)  nid)t  geboten  morben. 
55er  fleine  CSyfurS  über  bie  Gntmicfelung  ber  Sorelen^oage  r)ätte  freilid) 
nod)  ooüftaubiger  fein  fönnen.  (SS  fonnte  auf  bic  betr.  Schrift  oon 
l'eimbad)  unb  auf  bie  Unterfud)ungen  oon  Martin  $>er^  in  ben  <Sifcung3= 
berid)ten  ber  Münchner  3lfabemie  oermiefen  merben,  unb  aud)  mit  biefen 
ift  bie  Unterfuc^ung  nod)  nicfjt  abgcf(t)loffen.  (SS  finb  einige  ©teilen  in 
£>eine§  Xic^tungen,  bic  fef)r  ermünfcrjtcn  ^(uffc^luß  geben,  bteljer  oon  fftmt^ 
üd)en  (Jrflärent  überfein  morben.    5)ie  5?errDeifung  auf  ein  $otf3lieb 


Digitized  by  Google 


278 


£irteraturfunbe. 


am  Schlug  bcr  Sinmerfuug  $u  Üflr.  91  ift  mohl  au$  93erfehcn  batnn  ge- 
fommen  unb  gehört  tuo^t  ju  9cr.  115.  (^anj  Oortrefflicf)  ift  bic  furjc 
©iograpljie  unb  Gharafteriftif  be£  $)ichter3  (©.  1 — 32),  banfenaroert  bic 
3ufammenftctfung  bcr  ompofitionen  <peinefcher  Sieber  unb  ba3  bi^^er 
unoeröffentlic^te  SBttb:  „"peinrich  .freute  1828  im  Gfaffenfchen  Atelier  Jtt 
SOiündjen." 

$4.  erläuteruuant  flu  Den  SWeiftmoerfcn  Der  Deutern  tfitterarur.  n.  Zeil : 
3a}üler3  $on  Sari  od.  ftür  ben  3d)ul*  unb  3elbftunterrid)t  erläutert 
oon  Dr.     Xeiter.   40  8.   $annooer  1887,  (S.  2Reoer.   80  $f. 

3m  öegcnfafc  jum  erften  ©anbe  (<Sd)ilIer3  Sungfrau  oon  Crlean*, 
oon  (£t)fetT),  ben  mir  im  oorjährigen  Safjrcsberichte  3.  30  f.  befproebeu 
haben,  befiei&igt  fid)  ber  $erf.  biefeS  Seite*  ber  grö&ten  ftürje.  ©ine 
fur^e  (Einleitung  orientiert  genügenb  über  bie  ßntftefmng  ber  £icb,tung 
unb  über  baS  Stacfj&ltm*  berfelben  jur  beglaubigten  Gtefcfnchte.  tonn 
folgen  aber,  ben  einzelnen  Elften  unb  Auftritten  nadjgehcnb,  nur  furje 
Slnmerfungen,  roie  man  fie  Schulaufgaben  unter  bem  Serte  beizugeben 
pflegt.  $on  einer  jufammenfaffenben  (Stjarafteriftif  ber  einzelnen  ^ßerfonen, 
üon  einer  Überfielt  über  ben  Aufbau  ber  &icf)tung  u.  a.  ift  nirgend  bie 
Webe.    Unter  ben  furjen  Anmerfungen  finben  fid)  fehr  üiel  entbehrliche, 
bie  junt  Xeil  fogar  miebcrrjolt  werben,  fo  ju  I,  9:  „Xurcf)  bie  ßaroe  = 
Sarüc  ift  t)ier  C9efid)t3ina*ie",  ^u  II,  8:  „Saroe  =  9fta*fe".    .frier  nod) 
ein  33eifpiel  biefer  Anmerfungen.    3"  H»  8:  „£er  ofme  Hoffnung  liebt, 
b.  t).  2>er  unglüeflierje  Öiebbaber";  „groben  =  33erfucf)eM ;   „9Eagic  = 
3auberei";  „JHomanje,  eine  f leine  poetifdje  (5rjät)lung  lörifctyen  St)araftcr«, 
meiere  ihren  Urfprung  in  ber  ©lütejeit  be£  maurifcr)en  OtittertumS  in 
»Spanien  hat."    3"  H,  10:  „Unb  unfern  Eiligen  ÖHauben  =  ben  fatbo* 
lifdjcn  QMauben";   ,,3dumäre  =  ^^antafiegcbilbe " .    3«  Ol,  3:  „©in 
(Partner  hatte  (=  mar)  begegnet".    3"  HI>  4:  „(Erpicht  =  gierig  oer- 
jeffen  auf  etmaä"  sc.    Söer  aljo  joldjer  Slnmerfungen  §nt  Öeftürc  bc£ 
£on  (£arlo£  bebarf,  ber  mein  nun,  mo  er  fie  finben  fann.    SBenn  bcr 
SBerf.  ©erntter  forrigiert,  ift  er  mitunter  fet)r  unglüeflich,  j.  SB.  II,  7:  „2öic 
falfd)  man  bid)  berichtet  tyat.    SBir  jd)reibcn  jefct  ftatt  „biefj"  bir";  ober 
II,  8:  „ßajj  mid)  beinen  (Engel  fein.    3efct  muffen  mir  fcfjreiben:  £aß 
mich  oeui  ©»gel  fein";  IV,  14:  „SEeiuer  Übereilung  geroaf)r  ju  merben. 
£>en  SluSbrutf  „gemahr  merben"  fonftruieren  mir  jefct  auäfchliejjlich  mit 
bem  Affufatioc."    £od)  genug  —  fchabe  um  ba$  fchöne  Rapier,  ba$  bei 
bem  fplenbiben  3>rutfc  oerbraucht  morben  ift. 

35.  •Neubauer,  "|m or.,  Sdjulauägabeu  f lafftfcrjer  ©erfe.  Unter  SRittmrfung 
mehrerer  ftadunänner.   $8ien,  Ät.  ©räfer. 

9?r.  24.  ^er  Kib  üon  fcerber.   TOit  CJinl.  unb  Äumertungcn  Don  ^rof. 

ftavl  Souter.    66  (5.    60  $f. 
„  25.  3rinn  00,1  ^^cob.  Äömer.   2Rit  StttL  unb  Äumerfungcn  dou 

Dr.  Marl  lomane^.   82  3.   60  ^f. 
„  26.  3)ie  beutfa^e  .öelbenfagc.   9?aO)  'Üiarftellungen  oon  Urlaub,  ^>iU 

mar,  Sdjerer,  Äccf  u.  Äl^uU.   9Kit  ^tnmerfungen  herausgegeben  oou 

Dr.  #ran$  ^rofd)  u.  Dr.  5rani  9Btebenf;ofer.    <bh£.    72  ^f. 
„  27.  Sefftngä  Slb^anblungen  über  bie  Säbel.         ginleit.,  «n^ 

merfungeu  lt.  Xeftbeifagen  Oou  Dr.  J^ran,^  ^rofd).    124  3.    1  "SR. 
„  28.  Sa^i Herd  Räuber.  SRit  (Sinl.  u.  Brnnerfungen  ü.  ^.  Neubauer. 

124  3.  72 


Digitized  by  Google 


Litteraturfnube. 


279 


28a*  mir  i»  bcn  Oorhergehenbcn  Jahresberichten  über  bie  gcbicgcuc 
äujjerc  Sluäftattung  unb  über  bie  innere  Xrcfflichfeit  biefer  Sammlung 
oon  Scr)ulau3gaben  gefaßt  haben,  gilt  ooll  unb  ganj  auch  für  bie  oor- 
liegenben  ©anbeten,  iic  (Einleitungen,  meiere  über  (Entftehung  unb  ®e= 
f(r)i(t)te  ber  Dichtungen,  fotoie  über  if)re  Stellung  jur  ®efamtlitteratur, 
über  bie  §erfunft  unb  bie  93efjanMung  beä  in  ber  Dichtung  bearbeiteten 
Stoffel  unterrichten,  fmb  fo  eingefjenb,  baß  auetj  ber  Sitteraturfreunb  au 
ifjnen  feine  greube  hflbcn  muß  unb  fogar  üielleicht  mand)e3  Neue  in 
ilmen  finben  wirb.  Die  Slnmerf  ungen ,  bie  fämtlich  anS  (Enbe  ber  ein^ 
feinen  ©anbeten  Dcrroiefen  finb,  bienen  ber  (Erflärung  einzelner  (Stetten. 
Nr.  24  enthalt  in  ber  (Einleitung  eine  furje  ®cfdndjte  be£  ^iftorifc^cn 
Gib  unb  eine  gute  Darfteilung  über  bie  allmähliche  (Entftet)ung  ber  \pa* 
nifeben  Sttomanjen.  3»  9fr.  28  finbet  fidj  in  ber  (Einleitung  auch  bie 
berühmte  <Sct)ubertfct)c  (Erzählung  „3ur  $efcr)ichte  be*  menf  deichen  .'perlen*" 
mit  abgebrueft.  (Eigenartig  ift  Nr.  26.  Die  burd)  bcn  öfterreic^tfct)cit 
l'chrplan  öorgefchriebene  Seitüre  ber  Jpelbcnfage  nach  3nhalt£angaben  0011 
Uhlanb  fyat  bei  ben  33erf.  wie  bei  Dielen  anberen  wenig  Slnflang  gefuubeu. 
Die  SSerf.  hatten  mit  Ned)t  j.  53.  $ilmar3  leben&Darme  Darftellung  bc$ 
Jnrjalte  be£  Nibelungen  liebet  für  beffer  al»  bie  Uhlanbfche  Darftellung. 
So  bieten  fie  benn  oon  Uhlanb  nur:  hörnen  Siegfrieb,  Sigcnot,  Diet^ 
ricr}3  Sludjt,  ba$  jüngere  £>ilbebranb£lieb,  ben  Nofcngarten,  Nötiger,  Crtnit, 
Öugbietrich  unb  SBolfbietricf).  SBalter  üon  Aquitanien  Wirb  fner  unter 
Heranziehung  ber  Scheffelfd)en  Überfefcung  nach  ber  (Erzählung  in  ftlmlte 
C&fducf)te  ber  altbeutfchen  l'itteratur  geboten,  Öhtbruu  nach  ftlwll  unb 
tteef,  (fefe  unb  gafolb,  Öaurin,  Sllphartä  Dob  unb  93iterolf  unb  Dtet- 
leib  nach  ß|tttt#  ba§  alte  £>ilbebranb£lieb  nach  Sd)erer.  Die  Turner- 
hingen  behanbcln  nid)t  nur  bie  mtjtfnfchen  unb  ^iftortfdjcn  örunblagen 
ber  Sagen,  fonbeni  auch  —  unb  bai  ha^cn  lü'r  fur  einen  befouberen 
^orjug  be§  Sdhriftcfjenö  —  jene  tnpiid)  geworbenen  9J?otioe  ber  (Sr^ä^liuiii, 
roelche  gemiffermajjcn  (Eigentum  bc£  bid)tcnben  33olf3geifteö  geworben  waren 
unb  fortmährenb  baju  bienten,  Neue§  511  fct)affcn  ober  Alte»  au^ufdmuKfen. 
Slm  3ct)Iuffe  ber  Änmcrfungen  werben  folrf)c  9Notioc,  wie  (Entführung, 
2kfaflentreue ,  Sauberfräfte  :c.  äufammengeftellt.  3n  Nr.  27  ift  bcn 
l'effingfchen  2lbt)anblungen  über  bie  Jabel  eine  befonberä  eingehenbe  (Ein* 
leitung  gemibmet,  auch  bie  5lnmerfungen  finb  f)kx  fet)r  zahlreich  unb  um* 
faffenb;  fie  nehmen  31  enggebmefte  Seiten  ein.  Dem  befferen  $erftänb= 
ni8  ber  Slbhanbluugen  bienen  aber  öor$ug§weife  bie  zahlreichen  in  bcn 
Beilagen  abgebrueften  gabeln  üon  Sfop,  ^haDr»§  0n  Dcr  Übcrfefcung  oon 
dürfen),  -oon  Lafontaine,  2id)twer,  (kellert  unb  Cef  fing,  unb  ein  Stürf 
au*  ber  $Rt)etorif  oon  Striftotele».  ©8  finb  bamit  ju  ben  Leffingfchcn 
Ausführungen  bie  $nfchauung*materialicn  unb  3H"ftrationeu  gegeben. 

8«.  3d)öningM  «uogaben  Deutfcher  ftlafflfer  mit  Kommentar.  XI.  SajillevS 
33raut  Don  ^Weffina.  sIRtt  auäfüfn-lta>n  (Erläuterungen  für  ben  3d)iil= 
aebraurf)  unb  baö  ^rioatftubium.  $on  Dr.  .fretnrief)  ^e^famp.  170  2. 
igaberbont  u.  fünfter  1887,  gerb.  Saiöning^.    1,20  iR. 

(Eine  üortrcfflict)c  Aufgabe,  mit  plnlologifchcr  Öcnauigfeit  f^crgeftcUt, 
auf  bie  erfte  Aufgabe  Don  1803  gegrünbet,  aber  bie  Lesarten  bc$  9iegen^« 
burger  unb  be^  Hamburger  «DtanuffriptS  unb  fpätcrer  Aufgaben  berück 


Digitized  b 


280 


Sitteraturfunbe. 


fid)tigenb;  in  biefcn  ©tütfen  freiließ  borjugätoeifc  für  ben  Sieker  oon 
Sntercffe  unb  über  ba»  Sebürfni»  ber  ©dmle  Jnnau»gehenb.  Einjclne 
furje,  fpracfjlichc  u.  bgl.  Erläuterungen  finben  fid)  unter  bem  Xerte;  be= 
fonbcrS  roertootf  finb  aber  bie  Erläuterungen,  bie  in  gorm  Hemer  Er^ 
furfe  an  ben  ©chlujj  be»  Sänbchen»  berroiefen  finb.  $en  Slnmerfungcn 
über  ben  Sau  ber  einjelnen  ©cenen  folgen  Semerfungen  über  ba3  ganje 
3)rama.  9?acr)bem  junächft  get}anbelt  ift  über  Entftermng  unb  Aufnahme 
be»  Drama»  bei  be»  $ict)ter»  greunben,  beim  Xfjeater  befuchenben  unb 
lefenben  ^ublifum  roerben  gragen  beantwortet  roie  folgenbe:  28elct)e  ^tm- 
ü^feit  $at  bie  „Sr.  0.  2R.M  mit  „Suliu»  bonXarent"?  ^»  t)at  ©filier 
in  ber  Sr.  b.  2)f.  bem  griec^ifc^en  $rama  entlehnt?  3ft  ©opt)otle3  Cbi- 
pu3  eine  ©chuffalStragöbie?  SBeldje  Anficht  Ratten  bie  Otiten  bom  Schief* 
fat?  Sie  folgt  ©duller  in  ber  Öfonomie  be$  3)rama3  ben  f/eHenifd^en 
Dichtern?  3moiefern  l)at  bie  iÖiufe  ber  (kriechen  auet)  auf  bie  ©pract>e 
unb  $arftettung»rpeife  be»"  Dichters  Einflufc  ausgeübt?  §at  ber  Dichter 
in  fetner  antififterenbett  unb  ibealifierenben  Dichtung  ba»  rechte  Ü)cafc  ge= 
halten?  SEBelche»  mar  (Sc^itterö  Sluffaffung  bom  Eljor?  SBelche  Angriffe 
ergebt  man  gegen  ben  Er)ot  in  ber  93 r.  b.  9Jc.?  SGBie  offenbart  jtdj  iufto- 
rifdjc  Xreue  in  ber  Sr.  b.  $#.?  ©inb  bie  banbclnben  ^ßerfonen  frei  bon 
©ctmlb  an  bem  über  fie  Ijereinbredjenben  Serberben?  u.  a.  3nm  ©chlwfe 
giebt  ber  Serf.  jufammenfaffenbe  E^arafteriftifen  ber  ^anbelnbcn  ^ßer~ 
fönen.  SBie  eingefjenb  ber  Serf.  bie  aufgeworfenen  fragen  in  ben  Er= 
turfen  beljanbelt,  ergiebt  fid)  fdjon  au»  ben  ©eitenjahlen.  Die  Erturfe 
umfaffen  bie  ©eiten  122 — 170  unb  finb  biet  enger  gebrurft  al*  ber 
übrige  Xert. 

37.  öomrrö  CbdfffC,  überfe^t  Oon  $ol).  $eiur.  Soft,  gür  Sdmle  unb  $>au*. 
Gearbeitet  r»on  Dr.  $ernf)arb  Muttner.  228  6.  granff urt  a.  SR.,  ®auer= 
länber.    1,30  W. 

Da»"  h"bfcr)  auSgeftattete  Suct)  t)at  ben  3«>ecf,  bie  Sertüre  ber  ©btiffee 
in  £au$  unb  ©dmle  ju  erleichtern  unb  511  förbern.  ES  ift  be»balb  au» 
ber  mit  fRedt)t  gemähten  Sofjfcfjen  Überfefcung  nicht  nur  roeggelaffen,  um» 
etma  be»  3iit)alt^  roegen  päbagogifct)e  Sebenten  erregen  tonnte,  fonbern 
and)  mand)e3,  loa»  met)r  ben  ©cler)rten  al»  bie  3"9cnb  5U  intereffteren 
bermag  unb  toaS,  otme  ben  3ufammenhan9  bxl  fct)äbigen,  auSgefdueben 
werben  tonnte.  Die  Einteilung  in  24  ($efänge  ift  beibehalten,  im  ©anjen 
aber  ift  ba»  ($ebicf)t  auf  8/4  feinet  urfprünglia^en  Ilmfange»  gebracht. 
$luct)  fo  toirb  e»  für  bie  ©chuUeftüre  noa^  511  lang  fein.  55er  Serfaffer 
fefct  auet)  borau»,  ba§  manage  ©türfe  ber  r)äu»lichen  ßettüre  attein  über= 
laffen  roerben,  unb  fo  t)at  er  benn  buret)  fact)licr)e  Erläuterungen  unter 
bem  Xerte  unb  buret)  SSertoeifungen  auf  entfprect)enbe  anbere  ©teilen  be« 
(^ebict)t^  für  ein  leidjtcre»  Serftänbni*  geforgt,  auet)  mo  ba»  SSort  be^ 
Set)rer»  fel)lt.  E»  ift  fct)r  511  münfct)en,  bafc  höhere  ftnabens  unb  9)Jäbcr;en' 
fcrmlen  oon  b.iefcr  5lu»gabc  be»  Ijerrlicrjen  (^ebichteä  rec^t  fleißig  öebraua) 
machen.    s2lud)  ©chülerbibliotljefen  fei  ba»  Such  roarm  empfohlen. 


Digitized  by  Google 


Sitteraturfunbe. 


281 


VII.  Bntyotogieit. 

38.  «usujabl  Drutidicr  (*rDid)tc.  3m  Änfdjlufi  an  bie  ©efdudjtc  ber  beutfdjen 
^ationaUfiitteratur  Don  Dr.  Hermann  ftluge.  TOit  66  $orträtd  in  #oU= 
fänitt.  3.  t*rb.  u.  üerm.  Ruft  619  6.  Ottenburg  1887,  DSfar  93onbe.  3  TO. 

Die  1.  Aufl.  ift  angezeigt  unb  empfohlen  $äb.  3ahreäbcr.  30,  359 
(finc  feljr  reiche  unb  roohlgemählte  (Sammlung  für  billigen  ^ßretö  bei  bor* 
trefflicher  AuSftattung;  allerbingS  nur  bie  Dichter  fett  Rätter  berüeffter)- 
tigenb.  3n  ber  neuen  Auflage  ftnb  neu  tjinjugefommen  (^ebt(t)te  uon 
ftubolf  SBaumbact),  3Jcartin  öreif,  ©mil  9titterät)aud  unb  gr.  SSilh-  SBeber. 
3u  ben  meiften  ©ebicr)ten  ftnb  unter  bem  Serie  bie  Erläuterungen  in 
Den  Söerfen  öon  (9ube,  ftöfcinger,  Süben  unb  SRacfe,  ßeimbad),  SBic^off 
u.a.  nachgemiefen.  Sin  fetvr  mißfommener  <Sct)mucf  ber  neuen  Auflage 
ftnb  bie  #ol$fchnittporträtS  üon  66  Dichtern.  <£*  finb  bicfelben,  melcrjc 
in  SefnrttmtbS  „Deutfchen  Dict)teru  unb  Hentern"  fict)  finben. 

39.  tJorttidjes  2djat^ö|tlcin  für  bic  3ugenb.  DaS  Sdjönfte  unb  Söcfte  au«  9x* 
*äf)lung,  Sieb  unb  £et)re  beutfcfjer  Dichtung,  ber  neueren  ßeit.  3.  Aufl.  3?on 
TO.  ffiallefer.   320  ©.   TOannfcim,  3.  Scn8^imer.   geb.  3  TO. 

Die  1.  «ufC.  ift  aß  eine  umficfjtig,  mit  93crftänbniS  für  bie  93ebürf* 
niffe  ber  3ugenb  unb  mit  $efcr)macf  ausgewählte  Sammlung  anerfannt 
toorben  $äb.  Sauber.  31,  432.  Die  üorliegenbc  3.  «lufl.  ift  eine  mm 
270  auf  303  Hummern  t)ermet)rte,  unb  aufjerbem  ift  mancr)cS  ©ebicr)t 
ber  1.  Aufl.  buret)  ein  anbereS  erfefct.  Aufnahme  fcr)eint  baS  23ucr)  be= 
fcmberS  in  9&cabct)enfchulen  gefunben  ju  h<*ben  unb  ber  Herausgeber  üer= 
ftchert  im  SBorroort,  bcjüglicr)  ber  AuSroahl  für  bie  neue  Auflage  baS 
Urteil  üieler  93?äbct)enfchuller)rer  eingeholt  5U  hoben.  Daß  er  babei  in 
einer  3eit,  roo  man  in  allen  Greifen  eifrig  beftrebt  ift,  entbehrliche  gremb^ 
roörter  auS  ber  beutfct)en  Sprache  auSjumerjen,  ein  neueS  grembmort  cin= 
jubürgern  üerfuct)t  unb  oon  ben  bei  ben  ,,^artf)cnagogen"  SöabenS,  ber 
beS  (£lfafj  je.  eingeholten  9tatfct)lägen  fprict)t,  müffen  mir  feiner 
$?erantroortung  überlaffen.  Die  Ausstattung  beS  23ucr)eS  ift  eine  bor= 
^9lict)e. 

40.  ttm  eigenen  §er&.  (Sin  beutfdjeS  ftauSbiut).  .herausgegeben  Don  TOayi- 
milian  33orn.   459  8.   ßeip^tg,  Ab.  $ifce.   eleg.  geb.  5  TO. 

Der  JperauSgeber  t)at  fict)  als  berborragenber,  feinfinnig  auStuär)lcnbcr 
ftenner  ber  neueren  beutfe^eu  Sitteratur  fdjon  buret)  eine  treffliche  Antho- 
logie für  bic  3ua,enb  unb  buret)  feine  (Sammlung:  „Deutfcfje  ityrif  feit 
Goethes  Dobe"  ju  erfennen  gegeben.  Auer)  r)ter  finben  mir  feine  große 
^elefenljeit  in  ben  Diestern  ber  ^eujett  unb  fein  feinfinniges  Urteil  über 
ba§,  roaS  roirflier)  fct)ön  ift,  beroäbrt.  DaS  ©ucr)  ift  ein  <Scr)afcfäftlcin 
ed)tcr  perlen  unb  enthalt  boet)  fo  bieleS,  roaS  bisher  nur  menig  befannt 
fear.  Die  ®ebict)te  finb  georbnet  in  bie  fieben  Kapitel:  „Sieben  unb 
Serben,  Der  junge  ^auSftanb,  Der  Suft  unb  Setb,  AuS  bem  $inber= 
leben,  3"r  ©rjiehung,  Auf  ber  §öf)e  beS  SebenS,  Dem  (Snbe  ju".  2öir 
unterf ^reiben  gern,  maS  ber  Herausgeber  in  ber  SJqrrebe  fagt:  „Der 
$>auptrei5  biefer  an  einen  ticfinnerlicr)en  iHoman  gemahuenben  Anthologie 
bejtebt  in  ihrer  ftreng  logifct)en  (Sntmicfelung,  in  ihrer  einheitlichen  SBelt* 
anichauung,  in  ber  Übereinftimtnung  aller  päbagogifchen  (^runbfär^e,  fomic 


Digitized  by  Google 


282 


ilittcraturfunbe. 


barin,  bajj  bie  601  ®ebid)te  fo  ineinanbcrgreifen  unb,  felbft  roenn  burcf) 
oiele  3wif^e«0^cber  getrennt,  fo  aitfeinanber  ©ejug  nehmen,  als  rührten 
fic  md)t  Oon  187  Richtern,  fonbern  bon  einem  einjigen  f>er.  3m  Gfrrunbe 
genommen  finb  ja  all  biefc  Sieber,  in  benen  baS  beutle  ®emüt  feine 
Schäfc  offenbart,  in  ber  Xf)at  nur  in  einer  großen  meltumfaffenben 
Seele  aufgerauht:  in  ber  SBotfSfeele  ber  ftnnigften,  hfiuSltdjften  Nation, 
in  rocldjer  bie  Sßocfie  beS  Familienlebens  ^eimifc^  mie  in  feiner  anberen". 
Xtx  Herausgeber  fjat  nid)t  ju  biel  gefagt;  feine  Sammlung  ift  nic^t  eine 
mit  leichtem  (Sinn  jufammen  getriebene,  wie  eS  beren  fo  Diele  giebt,  »eil 
fte  fo  leicht  ^eriuftetlen  ftnb;  ber  oorliegenben  (Sammlung  merft  man  bie 
auf  fte  öertoenbete  2Rühe  unb  Sorgfalt  an.  Sie  ift  eine  ber  beftgeroaljlten, 
ein  ed)teS  beutfcheS  .§au3bud). 

41.  £fflamatorium.  (Sine  SRufterfaintnlung  ernfter  unb  fiterer  $ortraa*bia> 
tungen  auS  ber  ©eltlitteratur.  herausgegeben  oon  3)ca£tmilian  ©orn. 
(Untöerfalbibliot^ef  <Rr.  2291—2295.)  636  S.  Seipjig,  $1).  SRelam  jun.  1  9JL 

©ine  reiche  Sammlung,  bei  beren  9hiSroahl  ber  Herausgeber  ben? 
felben  ©efd)macf  betoäljrt  mie  in  feiner  Sammlung  „Sur  f leine  Seute", 
einer  Sammlung  bon  ®ebidn*en  für  baS  jüngere  ilinbeSalter  (ogl.  ^äb. 
3afjreSber.  38,  437),  unb  in  ber  bereits  in  10.  9lufl.  oorliegenben  Samm* 
hing:  „2>eutfcf)e  Snrtf  feit  (#oetf)eS  Xobe".  Hier  Ijat  Rd)  ber  SBerf.  nidjt 
auf  bie  beutfo^e  Sittcratur  befchjänft,  fonbern  auch  zahlreiche  Tötungen 
aus  fremben  Sitteraturen,  511m  teil  erft  für  biefe  Sammlung  überfefcte, 
mit  herangezogen.  2>ie  9luSmaf)l  ift  mie  gefagt  fef)r  511  loben;  oiel  9ccueS 
unb  bisher  menig  JöcfaunteS  mirb  geboten  unb  jeber  mirb  für  feine  $e* 
bürfnifje  unb  feinen  ©efdjmacf  ^ier  etroaS  finben,  roenn  man  auch  manche* 
befannte  Stücf,  j.  53.  „1)ic  Scfytoebcn  in  9tippolbSauM  nur  ungern  oer- 
mißt unb  bafür  „ben  Waben"  oon  5.  Ä.  ^oe,  ein  fefjr  berühmtes  Gte- 
birf)t,  bem  mir  aber  burdjauS  feinen  ®efcf)macf  abgeminnen  fönnen.  ganj 
geni  oermiffen  mürbe. 

42.  Reifing  ^rrlrn.  (iine  fm'temattfd)  georbnete  93lumeulefe  auS  SeffingS  fämt* 
lidjen  SBerfen  oon  S.  ©1  unten  au.   49  S.   Sielcfelb,  «.  ftelmid).    1,25  SR. 

Xie  t)ier  mit  "sBcrftänbniS  unb  Wefcfnnacf  ausgewählten  Säfce  au* 
ScffingS  Schriften  orbnen  fidj  in  Gruppen,  mic:  d^araftcr,  SRenfchcn- 
mürbe,  Steruf;  $enfen  unb  ßmpfinben;  Schief  fal,  OMücf,  Herj,  Gtemüt: 
Religion;  SBa^ett,  Aberglaube;  (Srjiehung,  Umgang;  SSeiShcit;  3reunfc 
fdjaft;  Äunft  unb  9Biffcnfcf)aft;  CSkf^icfjte;  poefie  unb  profa;  Malerei, 
SOhifit,  $l)catcr;  ftritif,  s$ublifum;  Schönheit,  SMfommenfjeit,  Sugenb: 
SBcib,  Siebe;  Staat,  Patriotismus  ?c.  ©in  ausführliches  ftegifter  ber 
Stichwörter  erleichtert  baS  9luffud)en  einzelner  SluSfprüdje.  9ßaS  ben 
35tert  einer  folgen  Sammlung  betrifft,  fo  ift  freilief)  ju  bebenfen,  bn§ 
mancher  Safe,  auS  bem  ^ufammentjange  geriffen,  nicht  ganj  feine  ur^ 
fprünglichc  Skbeutung,  jumeilen  nicht  einmal  ganj  feinen  Sinn  behält. 
Keffer,  mcnigftenS  oon  größerem  9cufcen  für  ben  33cfi(jcr,  ift  jebenfall^ 
eine  r>anbfcf>riftltc^e  Sammlung  Sejfingfcher  AuSfprüche,  bie  beim  Seien 
feiner  3Öerfe  nae^  unb  nach  entftanbeu  ift. 


Digitized  by  Google 


Üittcraturfunbe. 


283 


VIII.  Sluöga&eit,  ÜGerfeftunflett  unfc  ^3ear^fituitgrn  älterer 

ßttteraiurtoerff. 

43.  «euorude  Deutfätr  ßitttroturwfrfe  beS  16.  unb  17.  3afjr(mnbert3.  #atte,<P  X? 
ttiemeuer.    a  Sief.  60  $f. 

9Jr.  62.  ®in  fd^öner  iialoguS  Don  ÜKartino  Sutfjer  unb  ber  gefcfntftcn 

S3otfc^aft  auS  ber  fcötte.    1523.   30  8. 
„  63  u.  64.  (£lf  $aftnacf)t3fpiele  au«  ben  3a$ren  1557—1560.  93on 
£an$  SacbS.  herausgegeben  Don  (Ibmunb  ©oefie.  167  S. 
„  65bi867.  Johann  &tfa)art$   ©efdjia^töf litterung  (Qtovgantua). 
herausgegeben  Don  Ä.  9t  Illeben.    1.  $älfte.   242  6. 

55 ic  in  9er.  62  loieber  abgebruefte  <Sd)rift  ift  eine  jener  glugfcfyriften, 
meiere  jur  9ieformation$$eit  entroeber  bie  reformatorifcfye  öcfjre  populari= 
fterten,  ober  bie  9Jcifjftanbe  ber  alten  ®ircfyc,  oft  mit  bitterem  unb  berbem 
Spott,  angriffen,  unb  bie  für  bie  Verbreitung  ber  neuen  2er)rc  oft  eben 
jo  roirffam  maren,  roic  bie  Sdjriften  be$  SHcformator«  felbft.  Der  Verf. 
ber  Dorliegenben,  1523  jum  erftenmal  gebrueften  <Scr>rift,  ift  unbefannt. 
3§r  3nt)alt  ift  furj  folgenber:  (Sin  ($efanbter  ber  §ötte  crfefjeint  in  Sutfyerä 
Älofterjefle  in  ber  Verfleibung  eineS  SHöndjeS.  3m  (^efpräet)  mit  fiutfjer 
bringt  er  eine  SRenge  (Simintrfe  gegen  ÖutfjerS  Seljre  üor,  bie  biefer  ade 
fiegreid)  beantwortet.  (Snblidj  giebt  er  ftd)  511  erfennen  unb  bejeidmet  al£ 
Sbficfy  feinet  $efud)e$,  Sutfjern  )u  beroegen,  bajj  er  ftiflfdjmeige,  meil  er 
mit  feinem  ^rebigen  ber  Jpöffe  ju  großen  Slbbrud)  tfjue.  911»  2ol)n  bafür 
öcrfjeijjt  er  itnu  einen  $arbinaläf)ut  unb  ör)nlic^e  <perrlid)feiten.  9113  Sutijer 
baoon  nid)t*  fjören  miß,  „Derfdmianb  ber  Xeufel  Don  9flartino  ^inioeg". 

mit  ben  Öief.  63  unb  64  gelangt  bie  fct)önc  Ausgabe  fämtlidjer 
5aftnad)t*fpiele  be*  Jpan§  <Sad}S  jum  9lbfd)lufi,  burd)  melcfje  ein  mefent* 
lieber  Seil  ber  $mn3  Sad)fifdjen  'Dichtung  nunmehr  allgemein  jugänglid) 
gcroorben  ift.  3n  ben  fteben  33änbcr)en  biefer  SluSgabe  liegen  nunmehr 
85  Mtnacfjtäfpiele  in  forreftem  Xeyte  Dor.  3"  ben  (Einleitungen  mirb 
gebanbclt  über  bie  Duetten  biefer  Dichtungen,  über  frühere  Drude  ber* 
felben,  über  (Spruchgeb  id)te  unb  2Keiftergefängc  Don  <pan3  <Sad)S,  in 
toelajen  bie  gleiten  (Stoffe  be^anbelt  finb  ic.;  auch  bie  Dom  Dorliegenben 
Icrte  abbeic^enben  SeSartcn  älterer  Drude  unb  ber  §a  11  bf Triften  werben 
i)ier  $ufammengeftellt.  "^öffentlich  bringen  bie  billigen  Vanbdjen  biefer 
^eubrurfe  balb  aud)  nod)  anbere  Dichtungen  beS  Nürnberger  SOkifterS. 

Die  Sief.  65—67  bringen  bie  elfte  ftälfte  Don  gifcfjartS  »paupt* 
roerfe  in  einem  getreuen  Slbbrurf  ber  SluSgabe  lefcter  §anb  (1590).  3" 
ict>r  gefcr)tefter  SBeife  aber  ift  bie  SlnSgabc  fo  eingerichtet,  bafe  burd)  bie* 
fdbe  jugleicf)  bie  ®efchichte  be3  Deyte3  geboten  roirb,  inbem  atteS,  toaS 
fct)on  in  ben  erften  WuSgaben  Don  1575  ftanb,  mit  größerer  (Sct)rift  ge* 
brurft  ift,  roäfjrenb  bie  .^in^ufügungen  ber  3toeiten  SluSgabe  in  $etit* 
icfyrift,  bie  Diel  geringfügigeren  ber  britten  aber  in  gefperrter  ^ctitfdnrift 
gebrurft  finb.  Die  litteraturf)iftorifd)e  (Sinlettung  ju  bem  SBcrfe  fott  mit 
ber  jmeiten  §älftc  beS  5lbbrucf§  erf feinen. 

44.  Vfttatfjttf  Xertbtbliottjef.   ^erauSg.  Don  ^erm.  ^aul.   .^>alle,  ^iemeper.  6  y 
Är.  8.  SRetnfe  be  3So#.    herausgegeben  Don  frrUbrid)  ^rieu.  9Rit 

2  £ol,tfainitten.   74  u.  273  6. '  4  9R. 

Xer  l)icr  oorliegenbc  ^Ibbrucf  bietet  eine  mörtlic^c  Söiebergabe  ber 


Digitized  by 


284 


fiitteraturfunbe. 


Sübecfer  Ausgabe  beS  Steinte  93oS  oon  1498,  alfo  emjcfjüefjlid)  ber 
©loffe.  Tie  Holjfdmitte  finb  an  bcn  betreffenbcn  ©teilen  genau  be* 
fd)rieben.  Einer  berfelben  ift  in  ftaffimilebrucf  beigegeben  nnb  $ur  $er* 
gleicfmng  baneben  ber  entfpreehenbe  auS  ben  fogenannten  dulemannfdjen 
$rucr)ftücfen  beS  9ieinaert.  Ta8  SkrftänbniS  beS  SBerfeS  mirb  junäerjn 
erleichtert  buref)  ein  ®loffar,  unb  fobann  bieten  bie  @.  235 — 248  ge- 
gebenen 9lnmerfungen  §ilfen  für  ein  beffereS  BerftänbniS,  inbem  fte 
allert)anb  faßliche  ©<hroicrigfciten  erflären,  einzelne  3u8e  beS  ($ebid)t* 
erörtern,  bie  mir  unter  93erüeffichtigung  ber  $ulturöerf)ältmffe  in  berßeii 
ber  Eutftet)ung  beS  ®ebict)tS  berftanben  merben  fönnen,  unb  bem  ju  ein* 
gehenberen  tforfcfmngen  Geneigten  Hilfsmittel  unb  28ege  baju  anbeuten. 
Eine  fet)r  ausführliche  Einleitung  unterrichtet  über  bie  allmähliche  $er* 
auSbilbung  ber  beutfct)en  Tierfage  unb  bietet  fo  eine  roertöolle  Ergänäurtci 
ber  Einleitung  511  ber  im  öorigen  3ar)reSberichtc  (39,  42)  ange$eigten, 
in  ber  gleiten  ©ammlung  erfduenenen  9ceuauSgabe  beS  Steinhart  gua)S. 
Slufeerbem  enthält  bie  Einleitung  eine  Bibliographie  ber  9teinecfe*2irteratur, 
tote  fic  in  gleicher  9luSführlict)feit  unb  3u0crläffigfeit  bisher  nicht  t>or= 
hanben  mar.  3Rit  biefer  fe^r  mühfamen  Arbeit  hat  fict)  ber  Herausgeber 
ein  grofjeS  SSerbtenft  ermorben  unb  ben  Slrbcitera  auf  bem  Gebiete  ber 
Sierfage  eine  mefeutliche  ©ilfe  gemährt. 

45.  «eifrteb  ^elbtnd.   herausgegeben  unb  erflärt  Don  Qof ep^  8eemüller. 
110  u.  392  <5.   |>alle  1886,  Baifenhau«.   8  9R. 

Eine  neue  Ausgabe  biefer  mittelalterlichen  ©atiren  mar  jdmn  .be** 
halb  fer)r  münjchenSmcrt,  meil  bie  bisher  einzige  StuSgabe  bon  Äarajan 
in  Haupts  3eitfct)rift  bem  Einzelnen  nur  fdt)n>er  zugänglich  mar.  Tie 
neue  9luSgabe  ift  aber,  abgefet)en  bon  ber  alle  neueren  gorfchungScrgeb- 
niffe  berücfnchtiöenbcu  ©eftaltung  beS  TcrteS,  auch  baburch  eine  mefentlid) 
tooHfommenere,  bafj  ihr  ©.  283 — 378  fe^r  anjiehenbe  Erläuterungen  bei* 
gegeben  finb,  melche  teils  fprachlictje  Einzelheiten  betreffen,  teils  ©ad)* 
licheS,  namentlich  Seit*  unb  $ulturge}ct)ichtlicheS  jur  Erf lärmig  ber  $e* 
bictjte  beibringen,  kluger  bem  9tegifter  ber  in  ben  ®ebict)ten  borfommenben 
Eigennamen  giebt  eS  am  ©chluffe  beS  33anbeS  noch  ein  befonbereS  }Re* 
gifter  über  bie  in  ben  9lnmerfungen  erflärten  Söorte  unb  ©ad)en.  Tie 
110  (Seiten  umfaffenbe  Einleitung  hobelt  bon  ber  ^anbfe^rifttic^en  Über* 
lieferung  ber  ®ebict)te,  oon  ber  3eit  unb  öon  ber  Reihenfolge,  in  melcher 
fie  entftanben  fein  mögen,  oon  ber  TarftellungSform  unb  oon  ben  lit* 
terarifchen  Einflüffen,  bie  fidt)  in  benfelben  geltenb  machen  (Einmirtuna. 
höfifcher  Überlieferungen,  Kenntnis  SBolframS,  SBaltherS,  i^omafin^  5rei* 
banfs,  beS  9J£eier  £>clmbrec^t,  beS  ©triefer,  33crmanbtfchaft  mit  9Jetb^art, 
tiefergehenbe  Einmirfung  beS  $onrab  oon  öaSlau  :c.);  ferner  erfahren 
SDcetrif  unb  ©prache  ber  (#ebichtc  grünbliche  Unterf uchungen ,  unb  ebenfo 
mirb  ausführlich  oon  ber  ^ßerfon  beS  TidjterS  gef>anbelt.  3c,Ir  Hcmia1, 
©taub,  SBilbung  beS  TichterS  meift  ber  SSerf.  unmiberleglich  nach,  u^cr 
s,ßerfon  nnb  tarnen  aber  fann  auch  cr  ^uxc  SluStunft  geben.  Xro$bem 
bel)ält  cr  für  bie  (5Vebidt)tc  bie  buret)  ßarajan  üblich  gemorbene  unb  oon 
biefem  als  ^Bezeichnung  beS  Tict)terS  gemeinte  ^Benennung  „©eifrieb  i>cl; 
bing"  bei.  Tie  einzelnen  Öebicr}te  bietet  ber  SBerf.  in  feinem  Xerte  in 
einer  anberen  Slnorbnung  als  ftarajan,  bebält  aber  für  bicfelben  bie 


Digitized  by  Google 


Sitteraturfimbe. 


285 


ttarajanfchen  Sümmern  bei,  fo  baj$  btc  WuSgabe  aud)  bei  alteren  (vitalen 
brauchbar  bleibt  (Einige  Unbequemlichfeit  t)at  cS  für  ben  ©enufcer  frei« 
li4  baß  bie  Webicrjte  nid)t  als  9ir.  1,  2,  3  ic.  auf  einanber  folgen,  fon- 
Dem  als  14,  5,  6,  13,  1  ic.  (Sine  ÜRummerierung  ber  öebtehte  nad) 
Der  SeemüUerfchen  3ö^u«g  nnb  eine  bergleicr)enbe  (^egenüberftellung  ber 
beiben  3ä§lungcu  auf  einer  (Seite  am  Anfange  ober  Sd)luf}e  beS  SöanbeS 
roürbe  baS  3fuffud)en  einer  Stelle  loefcntlid)  erleichtert  tyabcn. 

46.  Übtx  Die  fteutftfte  tftrteratur.   «cm  ftriebria)  bem  (»rofeen.   Überfe^t  unb  u./j.  i^'1 
mit  iRöferS  öegenfa^rift  herausgegeben  öon  Dr.  .freinridj  Simon.  (Uni* 
DerfaIbibltotf>ef  9?r.  2211.)   94  ©.    Seidig,         <Heclam.    20  ^$f. 

(Sine  gute  Überfettung  ber  berühmten  3ct)rift  griebrichS  beS  Wrojjen, 
c-ic  jur  görberung  allfeitigcn  SBerftänbntffeS  mit  jafjlreicfyen  erflärenben 
^Inmerfungen  unter  bem  Jeyte  üerfefjen  ift.  Xurd)  roeiterc  beigaben  r)at 
ber  Herausgeber  feine  Ausgabe  &u  einer  ber  bequemften  unb  lcljrreid)ftcn 
gemacht.  3un&$ft  unterrichtet  eine  16  Seiten  umfaffenbe  (Einleitung  über 
Öefduchte  ber  Schrift,  namentlich  auef)  über  bie  Aufnahme,  meiere  fie 
in  ben  Greifen  ber  beutfdjen  (belehrten  unb  Tid^er  fanb.  Sobann  bietet 
Der  Herausgeber  als  ©rgänjung  ber  föniglid)en  Schrift  einen  Slbfcrjnitt 
au*  bem  erften  Kapitel  oon  griebrid)^  beS  örojjen  „®efchid)te  meiner  Seit", 
ioroie  bie  bebeutcnbfte  (Entgegnung  auf  bie  fönigliche  Sd)rift,  JuftuS  9)coferS 
.schreiben  an  einen  ßreuub  über  bie  beutfe^e  Spraye  unb  Sitteratur". 
(hblicb,  ift  bie  33enufcung  ber  tjier  abgebrueften  Schriften  befonberS  be* 
ouem  gemacht  burcr)  ein  angehängtes  ausführliches  9camenüerjeichniS. 

47.  «ibUotyef  Der  Gefamt-etttetarur  be*  $n*  unb  ÄuSlanbeS.  ^r.  162  bis 
191.  £aüe,  C.  ^cnbcl.   k  »ba?.  25  $f. 

SBir  haben  fchon  früher  biefe  Sibliothef  empfohlen,  bie  ftd)  oon 
anberen  äfmtirf)en  Unternehmungen  bei  gleich  billigem  greife  burch  oor* 
mnliche  SluSftattung  in  Rapier  unb  2)rucf  unterfebeibet  foioie  burd)  bie 
Beigabe  r)übfc^cr  Porträts  ber  dichter  unb  Schriftftetter  unb  burch  iebem 
$änbd)en  oorgebrudte  (Einleitungen,  meldte  nicht  nur  bie  Biographie  bcS 
betreffenben  iidjterS  bringen,  fonberu  auch  über  SBert  unb  ©ebeutung 
beS  jum  3lbbrucf  gelangten  SBerfeS  unb  über  beffen  Stellung  in  ber  l?it- 
teratm  orientieren.  3)ie  unS  üorliegenben  $3anbd)en  enthalten:  162.  fiabale 
unb  Siebe  oon  Sd)illcr.  163  u.  164.  Saofoon  oon  Seffing.  165.  SöebcrS 
temofritoS,  2.  «od).  166  u.  167.  Virgils  äneiS  oon  9llot)S  ©lumauer. 
168  u.  169.  ©cbicrjte  öon  2Jcay  oon  Sd)enfcnborf.  170—172.  ©ebicrjte 
oon  Jof).  greih-  o.  <iict)cnborff.  173.  9luS  bem  Seben  ctneS  Saugen ichtS, 
ftooclle  oon  <£id)enborff.  174.  Othello  oon  <St)afefpeare.  175.  Sönig 
2ear  oon  Shafefpeare.  176.  EemofritoS,  3.  ©bd).  177.  SljaS,  Xra* 
aöbic  oon  SophofleS;  überfefct  oon  Dr.  SReinf).  Börner.  178  u.  179.  SDiacht 

SinfterniS  oon  U.  S.  ®raf  Sofftot.  180.  Kapitän  SOcanfana,  oon 
Öiörnftjemc  SBjörfon.  181.  Sllfreb  bc  Muffet:  Spielt  nicht  mit  ber  Siebe! 
unb  ©ine  oenettanifd)e  9cacr)t;  beutfeh  oon  §.  0.  Söhner.  182  u.  183.  Sieber 
öon  Robert  SReinitf.  184.  DemofritoS,  4.  ©bd).  185.  2>er  Kaufmann 
wn  ißenebig;  oon  Shafefpeare.  186 — 191.  ?luö  meinem  Seben;  üon 
®c*tbe.  —  2>ie  ?luSftattung  ber  ©änbehen  ift  eine  fo  gebiegene,  bafc  fie 
üct)  auch  Öan6  öor^üglich  ^u  ®efd)enfen  eignen.  3ür  biefen  Qvotd  roerben 
i>ie  Sänbchen  in  eleganten  ©anjleinenbänbcn  abgegeben,  für  bie  nur 


Digitized  by  Google 


286 


£itteraturhinbe: 


25  Pfennige  beredjuet  roerben.  Die  beften  SBerfe  finb  aud)  mit  ge* 
ringem  <Prei*auffchtag  in  $rad)tbänben  mit  ®olbfd)nitt  ju  Ijaben.  Die 
93erlag3hanblung  berfenbet  bottftänbige  3nfjalt§toerseicfmiffe  gratis 

48.  <&eMd|te  bon  «Dal&ert  Don  (Shautiffa.  TOit  bioflrap^ifc^er  ßinleituug  Don 
Otto  2r.  fiadjmann.  (Uniberfalbibltotbet  Er.  314-317.)  TOit  ebamiftoS 
Eilbni«.   481  @.   Seipaig,       SReclam  jun.   80  <ßf. 

49.  (ScMdjtc  Düit  «uguft  Mopifdi.  xHu^^euuiiilt  unb  eingeleitet  Don  ^ronj 
©rümmer.  (Unib.*»ibl.  Er.  2281-83.)  882  <5.  Se^tg,  $t>.  iTieclam 
jun.  60 

Diefe  ^übfc^en  billigen  Ausgaben,  ganj  geeignet  jroei  Dichter  bem 
beutfcfyen  Solfe  när)er  bringen,  bie  e$  um  be»  2Berte$  ihrer  $iaV 
tungen  mitten  roor)l  berbienen,  tjaben  bor  anberen  noct)  ben  Sorjug,  baß 
mit  gutem  $erftänbni$  abgefaßte  SBiograprn'een  unb  6t)ararteriftifen  ber 
Didier  ilmen  beigegeben  finb.  Dem  fdmn  mehr  befannten  d^amiffo 
gegenüber  berbient  namentlich  ^opifcr),  bon  ber  ©egenroart  mehr  gelefen 
ju  roerben.  Son  ben  jahlreicljen  Dichtungen  $opifct)3  finb  t)ier  aufge= 
nommen:  Die  epifdjen  ©ebicrjte,  Stoman^en,  Sattaben  unb  baterlänbifdjen 
©ebidjte  mit  geringen  5tu§fd)eibungen,  ebenfo  bie  SBeinlieber,  Schtoanfe 
unb  «Sagen,  ©ine  größere  «Sichtung  fjat  ftattgefunben  bei  ben  Sugenb- 
gebieten  unb  Siebe*liebern,  roähtenb  bie  ®elegenf>eit$bid)tungen  unb  bie 
Überfefcungen  au$  bem  3talienifd)en  ganj  au3gefct)loffen  finb. 


IX.  mmümlity  ßitttrattir  (»olfSlieb,  Säße,  mxQtn  k.). 

50.  2rfin)ri\ninflcn.   ftür  jung  unb  alt  bargeftettt  bon     fteriog.    1.  Samnts 
lung.   2.  Hufl.   224  6,   «arau  1887,  Sauerlänber.   2,80  TO. 

Gine  au*  saljlreidjen  Duetten  fer)r  fleißig  jufammengetragene  Sanum 
lung  bon  234  Sagen,  bie  ^ier  nadr)  ben  einzelnen  Kantonen,  benen  fie 
entftammen,  georbnet  erfdjeinen.  Die  Sagen  mit  mgttjologifdjem  ^intcr; 
grunbe  bilben  bie  ^ehrjatjt.  gür  eine  Soltefdjrift  roitt  e$  unS  faft  3U 
biet  beä  GrjählenS  bon  liefen,  Sroergen,  Sergmännlein,  berborgenen 
Schäften  u.  bgl  erfdjeinen.  ©ine  größere  Serütffichtigung  ber  b,iftorifcb,cn 
Sagen  mürbe  ba$  an  fid)  f)übfd)e  Such  ber  Empfehlung  für  WoiU- 
bibliotrjefen  noch  nte^r  toert  erfcheinen  laffen.  DanfenSroert  ift,  baß  ber 
Serf.  im  Stthaltäberjeichniffe  bei  jeber  (Sage  gemiffenbaft  bie  Cuellen 
nachgemiefen  hat,  au§  ber  er  fie  gefct)öpft  §at. 

51.  ftflhrer  Durrti  Die  eaaen-  unb  TOttrdjemoelt  m  ^icfcngcbirgco.  $on 

TOar.  Älofe.  TOit  jaflreic^en  «nfichten  auä  bem  JRiefengebirge.  164  2. 
@cb,roeibni|,  ©rieger  u.  ©über§.   2  TO. 

52.  ftuhrtr  tmrrfi  bie  Za^nu  unb  TOftrthenmrtt  ber  öraffthaft  ma%.  $on 

TOar.  Slofe.  TOit  ^Ireiöjen  «nficfjten  au«  ber  ©raffajaft.  118  @.  gben= 
bafelbft.   2  TO. 

3toei  feljr  fleißige  (Sammlungen,  benen  bon  ben  Serlegern  auch  c*n 
fehr  freunbl idjeS  Äußere  berliehen  ift.  Die  jahlreichen  hübfd)en  ftoly- 
fchnittittuftrationen  machen  bie  ©ücr}er  ju  recht  geeigneten  Slnbenfen  an 
froh  berlebte  föeifetage.  'Jlbgefeheu  babon  hoben  biefe  (Sagenfammlungen 
ihren  Söert  in  ber  föeichhaltigfeit  beS  (Skfammelten  unb  in  ber  gorm  be* 
Gebotenen.    Der  Sammler  bat  mit  föed)t  berfchmätit,  romantifcbe  ©injeU 


Digitized  by  Googl 


iiittcraturfunbe. 


287 


betten  eigener  ©rfinbung  fnnju  ju  tfjun.  (£r  erjagt  fd)lid)t  unb  einfad), 
roaS  ber  Solfömunb  überliefert,  Qteorbnet  ftnb  bie  (Sammlungen  nad) 
geograpfjifcrjen  <$efid)t8punften.  Die  erftgenannte  Sammlung,  in  fünf$erjn 
Slbfdmitten  georbnet,  beginnt  5.  33.  mit  Ütmaft  unb  Umgebung,  SBarm- 
brunn  unb  Umgebung,  ©reiffenftein  unb  Siebenmal  ic.  33on  befonberem 
©erte  burd)  bie  Steidjbaltigfeit  be£  (Gebotenen  ift  ber  fünfeetmte  Slbfdmitt, 
in  meinem  70  9tübejaljlfagen  mitgeteilt  werben,  ein  ftteidjtum,  nrie  mau 
i(m  feiten  beifammen  finbet. 

53.  t'cbensbUDcr  ans  Der  Deutzen  öötter.  unö  $f  Ibenfage.  (Sin  £ef)r=  u.  2efc= 
buaj  für  Sdmle  unb  $>auS.  3?on  Dr.  ft.  «Iber*.  2.  Perm,  u.  »erb.  fcuft. 
157  S.    We&,  Gteorg  fiang.    1,50  Tl. 

DaS  «ud)  ift  bereite  anerfennenb  befprod)cn  ^äb.  >(jre*ber.  53b.  .'13, 
532,  unb  ba*  (£rfdjeinen  einer  $roeitcn  Auflage  beftätigt  unfer  günftige* 
Urteil.  Diefelbe  ift  eine  oermetjrte,  namentlid)  ftnb  biesmtat  aud)  bie 
(Erb-,  £uft-  unb  SBaffergottfjeiten,  Sroerge,  liefen  2c.  eingefjenber  berjanbelt. 
Unfer  bei  ber  erften  Slnjeige  auSgefprodjener  Söunfcf),  auef)  bie  ©agen 
00m  3n>erg  ^ttroetd  unb  oon  ber  dntftebung  ber  Stänbe  bcrürffidjtigt  511 
fef)en,  ift  nidjt  in  Erfüllung  gegangen.  Sin  ber  epifdjen  ©reite,  bie  un= 
entbehrlich  ift,  meint  man  baS  3ntcreffe  ber  Sugenb  geroinnen  miß,  feljlt 
e$  oud)  jefct  nod)  jumeilen.  ©0  roirb  j.  33.  ber  9iatfelfampf  jroifdjen 
Cbin  unb  i*aftf)rubnir  jmar  erroäfmt,  aber  nicfjt  ein3  ber  ttätfel  roirb 
mitgeteilt.  25er  junge  Sefer  muß  e£  eben  einfad)  glauben,  bafe  93aftl)rubnir 
öon  Cbin  im  föätfelfampfc  überrounben  roorben  fei. 


X.  .siintftgrirtudjic. 

5i  ftunfttjlftorifaV  tMlDi-rbuctc n.  #anbaudgabe.  I.  Die  ftunft  be£  ftltertumd. 
34  Dafeln.  3ufammcnP.eftcIIt  0on  Dr.  ^-  Wenge.  Sieipjig,  @.  %  Seemann. 
3n  lofen  Sogen  2,50  Tl.,  geb.  3,50  Tl. 

55.  WrunDjuge  Der  ftunftgef  flirte.  Son  «nton  Springer.    Xejrtbua^  jtit 
§anbau3gabe  ber  funftfyftorifdjen  Silberbogen.   8.  »erb.  «ufl.  bc«  DertbudK*. 
I.  Da*  «Itertum.    112  S.    1  Tl.,  geb.  1,35  Tl. 
II.  Da«  Mittelalter.    144  S.    1  Tl.,  geb.  1,85  Tl. 

Soroofjl  bie  funftf)iftorifd)en  33ilberbogen  aU  aud)  baä  ba^u  gehörige 
Xertbud)  ftnb  nad)  ifjrent  bebeutenben  SBerte  im  3a(^berid)tc  bereite 
aVrafterifiert  roorben  (ogl.  33b.  31,  469  u.  32,  287).  £>ier  bietet  bie 
$erlag§§anblung  in  fjanblicfjer  Sluägabe  eine  9lu§roaf)l  au£  ber  467  Xaf. 
umfaffenben  ®efanttau$gabe  ber  33ilberbogcn,  unb  ba3  Dexjbud)  erfdjeint 
nun  in  öier  einzelne  33änbct)cit  ^erlegt,  mein:  nod)  al3  in  ben  früheren 
Auflagen  in  bie  ©tnjelfjeiten  eingefjenb  unb  bie  Silber  nad)  ben  33ogen* 
nummern  ber  Stonbcrauägabe  citierenb.  33om  Deytbudje  liegen  unä  jroei 
93änbd)en  oor,  roeldjen  gegenüber  mir  nur  auf  ba£  an  oben  angeführter 
Stelle  au£gefprod)ene  2ob  oerroeifen  fönnen.  Unfere  bamal^  au*g,efprocr)enc 
Meinung,  bafe  ba§  in  erfter  Auflage  or)ne  Scamenänennung  beö  SSerf.  ers 
fa)ienene  Söitd)  entmeber  oon  einem  Iftngft  berühmten  Weiftcr  herrürjreu 
muffe  ober  oon  einem  btöljer  Unbefannten,  ber  ftdj  burd)  bie  Nennung 
feinet  9Jamen§  fyattc  berühmt  machen  fönnen,  fyat,  nad)bem  nunmehr  ber 
^8erf.  genannt  ift,  üoUfommen  33eftätignng  gefunben.    33on  ben  ©ilber* 


Digitized  by  Google 


288 


fiitteraturfunbe. 


bogen  liegt  un£  leibcr  nur  ber  erfte  33anb,  bie  ftunft  beö  Altertum*  in 
34  Xafeln  barftellenb,  oor.  £)er  Snljalt  öerteilt  fich  auf  bie  Xafcln  in 
folgcnber  Söeife:  ägtypttfche  ftunft  laf.  1 — 3,  S^albätfc^e  unb  affnrijche 
$unft  Xaf.  4,  Stfftyrifdje  unb  phönijifche  $unft  Xaf.  5,  ^ßerfifche  Shinft 
Sttf.  6,  Göprifchc  unb  oorheHenifche  $af.  7,  ®rted)ifd)e  ftunft  Xaf.  8—23, 
bie  Äunft  bei  ben  Oiömern  (incl.  etrus?fifche  ftunft)  Xaf.  24 — 31,  ftlein* 
fünfte  bei  ©riechen  unb  Wörnern  Xaf.  32—34.  $ie  nä^ften  brei  Sänbe 
ber  §anbau*gabe  roerbcn  bringen:  Slunft  be£  SDctttelalterä  36  Xaf.,  ßunft 
ber  Heujett,  L  §älfte  (töenaiffance  in  Italien)  47  Xaf.,  EL  §alfte  (äunft 
bieSfeitÖ  ber  Alpen  bis*  junt  18.  3a§r^.)  50  2af..  2)aju  foll  bann  nodj 
ein  (£rgänaung§banb  fommen,  melier  in  70 — 80  33ogen  bie  Äunft  be* 
19.  %at)t1).  bejubelt,  fo  bajj  baä  ganje  SBerf  au§  ca.  250  Xaf.  befte^en  roirb. 

56.  ©UDfratlaS  $ur  Giufüfjrung  in  bie  Äunftgefdjiajte.  $on  Sttajarböraul. 
SdmlauSgabe  ber  funfttyftonfchen  »ilberbogen.  104  Xafelu.  Seidig,  (*  H. 
(Seemann.   3,60  3». 

57.  tfinfütiruiifl  in  Die  ftunftgefd)iajtt.  93on  SRidjarb  ©raul.  Xertbud>  *ur 
©dmlauägaoe  ber  fünft  Ijiftorifdjen  Silberbogen.  112  S.  Seidig  1887, 
(£.  8.  Seemann.  1,40 

Heben  ber  (Gefamta  umgäbe  unb  ber  oben  angezeigten  £>anbau3gabe 
in  oier  Abteilungen  liegt  f)icr  eine  (Schulaufgabe  ber  funftfjifiorifdpn 
Üöilberbogen  oor,  junächft  beftimmt  für  ben  funftgefchichtlichen  UntcrTid)t 
in  f)öf)eren  ©dmlen,  aber  aud)  fet)r  geeignet  als?  Anfchauung2>matcrial  für 
Qolt&fd)uten,  in  benen  ber  ©efcfyidjtäunterricfyt  ja  auch  toenigfteni?  eine 
Ahnung  bieten  foll  oon  bem  (£ntroicfelung<?gange  ber  ftttitft  unb  bon  ber 
2Bccf)felnrirfung  |tDif$eii  ber  ®unft  unb  bem  fieben  ber  Hölter.  Auch  in 
ber  $3olf£fd)ule  fprid)t  man  oon  ben  ajeeiftenoerfen  ber  alten  ©riechen, 
oon  ben  $ombauten  bed  SöcittelalterS,  oon  föafael,  Xürer,  ftolbein,  Ära* 
nac^  JC-  £>*er  üictct  fid?  eine  fefjr  billige  (Gelegenheit,  biefen  Unter* 
ric^t  burch  bilbliche  Aufhaltungen  ju  förbern.  9(icf)t  aHe3  freilich  toirb 
bie  SBoltefdntle  brauchen;  bie  104  Xaf.  enthalten  489  größere  unb  Heinere 
$arfteHungen.  £ajj  ba$  SSerf  mit  bem  baju  gehörigen  furjen,  aber 
fcharf  charafterifterenben  unb  bie  «pauptfaehen  gut  hcröorhebenben  Jeytc 
ftdt>  befonbers?  ba5u  eignet,  Saien  bie  erfte  Anleitung  $um  $CTftänbni* 
ber  ftunft  ju  geben,  fei  fner  nur  nebenbei  ermähnt,  obgleich  nur  über* 
&eugt  finb,  bajj  gerabe  baS  manchen  Selker  jur  Anfcf)affung  bicfe3  billigen 
$tlfS mittete  oeranlaffen  nrirb.  Mancher  toürbe  auf  Reifen,  beim  5kfud>e 
oon  SQcufecn  unb  bgl.  roefentlich  größeren  (Genug  au§  ber  Betrachtung 
oon  ftuuftroerfen  fchöpfen,  menn  er  fidt>  auch  nur  burd)  ein  fo  fleineS, 
elementares?  2Berfcf)en  barauf  oorbereitet  unb  roenigftenS  bie  Öfrunb&üge 
ber  (SntiuicfelungÄgefchichte  ber  $unft  in  fich  aufgenommen  ^ötte.  £a* 
£eftbuch  enthält  übrigeng  noch  23  ^oljfchuittiUuftrationcn  im  2e;rt  aU 
(hgän^ung  be£  ©ilbcratlas?. 

XL  öerWebeneS. 

58.  «eitrfige  pr  öcfdMte  ber  älteren  beutfdjen  ßltteratur.  Bon  ©.Sil* 
mannä.  ^>eft  3:  3)er  altbeutfdje  JReimöer^.  152  S.  Sonn  1887, 
e.  ©eber.   3  3R. 

Seinen  in  ben  beiben  erften  §eftcn  enthaltenen  unb  oon  un$  fchon 


Digitized  by  Google 


£itteraturfunbe. 


289 


angezeigten  (»gl.  Sßäb.  3at)rc*ber.  53b.  38,  350  u.  39,  50)  frönen  Untere 

fucfwngen  über  #cinrid)  ücm  Weif  unb  übet  baS  Slnnolicb  läßt  ber  ffci&ige 

58crf.  ^ter  eine  eingehenbe  Untcrfucfyuiig  be3  Ctfricbfd)cu  33erfe3  folgen, 

bunt)  ir»clet)e  bie  betreffenben  Arbeiten  üon  Sadmiann,  ipügcl  u.  a.  in  er- 

roün^teftcr  SBeife  ergänjt  werben.    Xcr  93erf.  be^anbelt  ba£  2Ra&  ber 

$cr*füöe  bei  Ctfrieb,  bie  Silbenücrfchleifung,  bie  Sfccentc  :c,  neu  unb 

intcreffant  aber  ift  befonberä,  roaö  er  über  bie  $ortrag3rt>cife  bei?  alten 

2?erfe*  fagt,  burd)  melche  Stuäführungen  feine  übrigen  Unterfuctjuugäcrgcb* 

ntffe  ©rflärung  unb  Segrünbung  finben.  ©ine  öoUftönbige  C^cj(t)idjte  be§ 

attbeutfdjen  föeimüerfea  roofltc  ber  23erf.  nicht  geben,  loa*  er  a6er  S.  130  US 

Uo  über  ba§  33crr)altniö  beSfelben  ju  ber  alten  allittcricrenbeu  Sang^eilc 

(namentlich  ju  ben  33eomulfüerjen)  foirnc  ju  bem  93erfc  ber  altfirct)li(t)cn 

§mnnen  unb  über  bie  au3  biefen  ftammenbe  (Jrfefcung  ber  KQitteratioti 

burd)  ben  9ieim  fagt,  unb  roie  er  enbl id)  ben  ®cgenfafc  nadmjeift,  in 

welchem  Ctfrieb^  93erfe  $u  ber  Söefjänbigfcit  ber  r)öfifct)en  SHcimpaarc 

fielen,  baä  finb  rocrttMe  Anfänge  einer  Xarftellnng  jener  ©efduchtc. 

Jn  einem  Anhange  6cr)anbclt  ber  S3erf.,  nadjbem  er  fief)  Dörfer  gonj  auf 

Ctfrieb  befdjränft  tjat,  aud)  ben  93crä  in  ben  fleiucrcn  altrjoct)bcutfd)C!! 

®ebid)ten,  j.  93.  im  ^ßctru*lieb,  im  Submigälieb,  in  ben  Herfen  ber 

St.  ®allener  JHrjctorif  unb  in  anberen  a!t^oa^bcutfd)en  Dichtungen. 

59.  (Wtfjiaitr  Der  Dcutfctjcn  l'ittcratur  in  Der  2d\mc\\.  Son  3acob  5öäd>tolb. 
1.  Öieferung.    104  8.   ftrauenfelb  1887,     fcuber.    1,60  9K. 

Über  bie  bem  SSerfc  gefteüte  Aufgabe  fagt  ber  ißerf.  in  ber  (Ein- 
leitung: „DiejeS  53ud)  to'iü  bie  Sd)icffale  ber  beutfd)cn  fiitteratur  in  ber 
Schmeiß  öon  ber  alten  3C^  bis  jum  Anfang  beö  19.  3a$f$.  erjätjlcn. 
Sine  foldjc  ©cfcrjicr)tc  roirb  fcftjufrellcn  tjaben,  ma3  ba»  (leine  2anb  üon 
ber  3Kutternation  empfangen  unb  roa$  e£  berfelben  gegeben  t)at.  Die 
i(^rpeijerifcr)en  (£rjeugniffe  beutfdjer  fiitteratur  Motten  im  3ufamnieu^anöc 
unter  ftd),  foroie  in  if)rer  Üßerfnüpfung  mit  bem  (9ang  ber  allgemeinen 
©eferuchte  bcutfdjcn  ©eifteälcbenS  betrachtet  werben.  3"  bie  Dcrfdjiebenfteu 
Sntroidelungöprjafen  ber  beutferjeu  Sittcratur  t)at  bie  heutige  bcutfef)e  Sd}mci£ 
ielbftthätig,  belebenb,  mof)l  aud)  beftimmenb  eingegriffen  unb  roenn  nid)t 
Berte  erfreu  9flange£  unb  muftergiltigcr  2?ollenbung,  bod)  folcr)e  üon  be- 
beutfamer  Urfprünglict)feit  unb  nachhaltiger  SBirfung  liauorgebradjt  SBenn 
bie  beutfd)e  2itteraturgcfchict)tc  it)ren  Anfängen  nachgebt,  t)at  fie  üor  allem 
in  r)elDetifc^cii  Sanbcu  ein$ufefn:en  unb  roeilt  üom  10.  unb  11.3ahr()'  an 
im  Jortf abreiten  mit  befonberem  9iad)brucf  auf  unferem  ^Reformation*- 
unb  18.  3ar)rr}.-  3U  tüdjtiger  Durchführung  einer  folchen  bem  33uä)e 
geftellten  Aufgabe  ift  ber  $erf.,  ber  bereite  für  bie  üerfcrjicbenften  ^erioben 
ber  beutfehen  Sitteratur  tüchtige  Arbeiten  geliefert  fyat  (tuir  ermahnen  nur 
bie  Arbeiten  über  ben  ßan^clot,  über  §au§  8alat,  9?i((au5  2)ianuel,  über 
ba»  glürfbafte  Schiff,  über  ®oetr)e£  öon  33crlidungen  :c),  gemife  ber 
geeignete  Wann.  Tie  öorliegenbe  erfte  Lieferung  bchanbelt  im  9lnfd)lujj 
an  ba«  ftlofter  St.  hatten  bie  althod)beutfchc  Sitteratur  bc^  8.— 12.  3al)rh- 
Xie  bisherige  9(uffaffung  mirb  baburch  in  manchen  mcfcntlichcu  fünften 
umgeftaltet,  fo  baß  auch  ber  Bochmann  ba^  9?ucrj  nicht  unberücf fichtigt 
lafien  barf,  wenngleich  bie  gauje  Anlage  berfelben  mein;  für  ben  9?id)u 
gelehrten  berechnet  crfd)eint.    3nÄbefonberc  barf  ba»  ma$  ber  5Scrf.  über 

«ob.  3cl>rf«bfTid)t.  XL.  19 


Digitized  by  Google 


290 


£itteraturtunbe. 


92 otfer  fagt,  auf  Beachtung  Slnfprud)  machen.  Miefer  grofje  9)}ann  voirb 
hier  im  3ufammenr)ange  nach  feiner  bollen  Bebeutung  geroürbigt,  unb 
biefe  bleibt  grofj  genug,  roenn  auch  manches  ihm  Slngebichtete  Don  bem 
Scrf.  mit  guten  Örünben  jurücfgeiDiefen  wirb.  Namentlich  roirb  hier 
(©.  73)  ber  BemeiS  geführt,  bafj  öon  einer  burdj  9cotfer  ^erangebilbeten 
Uberfefoerfdmle  ferner  nicht  mer)r  bie  ÜHebe  fein  fann.  Mie  Marftettung 
ift  uubefc^abet  ifjrer  ®rünblid)teit  eine  burcfjauS  öoltStümliche,  fo  baji 
auet)  ber  9?icf)tforjcher  öon  bem  Buche  im  ^öc^ften  ®rabe  fid)  befriebigt 
finben  roirb.  Mie  für  ben  ($eler)rten  beftimmten  Slnmertungen  unb  2kr^ 
weifungen  finb  anS  (5nbe  öerroiefen;  bei  bem  allmählichen  (frf^einen  be» 
SBerteS  mirb  es  aber  banfbar  empfunben  roerben,  bajj  loie  §ier  in  ber 
erften  Lieferung  jebem  einzelnen  Bud)e  bie  9lnmerfungen  fofort  beigegeben 
roerben.  Beim  (Sinbinben  roirb  man  bie  bie  ?lnmerfungen  entt)altenoen 
Bogen  um  fo  cljer  an  baS  (snbe  beS  ganzen  SBerteS  üerroeifen  tonnen, 
als  fie  mit  befonberer  ©eitenzäfjlung  öerfeljen  finb.  MaS  SBerf  foll  In 
fünf  Sieferungen  öollenbet  fein.  2Bir  fer)en  ben  roeiteren  Sieferungen  mit 
großer  Spannung  entgegen. 

60.  2rfm>ci\rrifdif  flationalbtbliottjff.  herausgegeben  öon  SH  o  b.  SB  c  ber. 
17.— 20.  8bcf).  dntt).  I.  Meifc,  fceft  10-13.  84,  79  u.  144  6.  »arau, 
Sauerlänber,  k  ©ber).  50  $f. 

3Bir  freuen  unS  beS  rüftigen  gortfchreitenS  biefeS  fdjon  roieberljolt 
öon  unS  angezeigten  ©ammelroerfeS.  Mte  öorliegenben  Bänbchen  ent; 
halten  eine  root)lgetroffene  SluSroahl  auS  ben  ©djriftcn  §einrict)  3)ti)otlt*. 
ben  ber  Herausgeber  in  einer  biograp^ifcr)en  Einleitung,  bie  sugleicrj  eine 
gute  dt)arafteriftif  ber  3fc^otfefct)en  Schriften  enthält,  ben  „ebelften  Slbop* 
tiüfofm  ber  Schweiz"  nennt.  £eft  10  enthält  eine  9lu*mar)l  auS  ber 
„<Sct)n>ei5ergefcr)idt)teM  (öorzugSroeife  bie  ältere  3eit  unb  baS  intereffante 
Schlujjroort),  <peft  11  eine  ^uSmaljl  auS  ber  „©elbftfchau"  unb  ein  paar 
Betrachtungen  auS  ben  „(Stunben  ber  Slnbacht",  $>eft  12  u.  13  füllt  bie 
Woöelle  „Mer  tote  ®aft". 

61.  $iflterbilbfr  unD  ridUm'tuDint  aud  ber  neueren  unb  neueften  «ittcratur. 
»on  Dr.  Jranj  «If reb  SRutf).  359  3.  ftranffurt  a.  9R.  1887,  «.  ^oefier 
«Racrjf.   4  9H. 

Mer  Berf.  nimmt  einen  ftreng  tatfwlifchen  ©tanbpunft  ein;  ba* 
hinbert  iljn  aber  nicht,  echte  ^oefie  öon  unechter  ju  unterfc^eiben.  (rr 
bet)anbelt  jaljlreidje  neuere  Mieter  unb  Mieterinnen,  bie  nur  wenig  be- 
tonnt  finb;  aber  man  mujj  ihm  jugeben,  baft  er  öiel  (Schönes  an  if)ren 
1)icr)tungen  anjuertenneu  unb  au*  ifjnen  mitzuteilen  t)at.  ©egen  5et)to 
unb  Scr)roäcr)en  ift  ber  Serf.  nid)t  blinb;  er  bezeichnet  fclbft  manchen  ber 
t)ter  befproer^enen  Micrjter  als  einen  mittelmäßigen,  in  beffen  Xic^tungen 
fict)  einjelneS  fet)r  ©cfjöne  finbe;  mit  mancherlei  SKängeln  beS  G^ebantenS 
unb  ber  'Soxm  gcljt  er  ftreng  inS  O^erictjt,  roenn  it)m  bie  ganze  Dichtung 
beS  dichter»  auet)  noct)  fo  fet)r  jufagt.  Unter  ben  23  türzeren  ^Michter^ 
btlberu"  finb  oon  befonberem  ^ntereffe:  Sranz  ^rautmann,  3-  X-  ©cibel, 
3-  33.  Miel,  SBiltj.  breiten,  3.  53-  ^-  Scheffel.  9iod)  bebeutenber  aber 
finb  bie  13  längeren  „Micrjterftubieu",  bie  fict)  zwmeW  m'1  Won  oer= 
ftorbenen  Mid)teru  beschäftigen.  $)ier  erljalten  mir  u.  a.  ganz  oortreffUctjc 
C?r)araftcriftifen  üon  Xaumer,  Gichenborff,  MrcocÄ,  ®örre»,  3metS,  öon 


Digitized  by  Google 


Sitteraturfunbe. 


291 


ben  beiben  nod)  lebenben  $id)tern  3.  2B.  Söeber  unb  trimme,  unb  bon 
ben  beiben  rotrf lic^  bebeutenbcn  Mieterinnen  Serbin,  b.  33rafel  unb  $mara 
George.  35ie  am  ©djluffe  beigefügte  $lauberet  über  be$  S3crf.  eigene 
3ugenbjeit  tonnen  mir  nidjt  fo  bebeutenb  finben,  toie  fie  naef)  bem  in 
ber  SBorrebe  mitgeteilten  Stodfprudje  eineä  greunbeä  fein  foll.  5)er  §umor 
in  biefer  Klauberei  erfdjeint  und  jumeift  gejnwngen.  3)er  SBerf.,  ber  ja 
felbft  $5icf)ter  ift  unb  beffen  Sieber  bon  jafjlreidjen  $omponiften  al$  be= 
fonberä  fangbar  anerfannt  luorben  finb,  fdulbert  manrf)e3  rcdjt  poetifd); 
überall  blicft  ein  roarmer  @inn  für  bie  ©djönljeit  ber  SRatur  unb  ein 
marm  empfinbenbeS  ©emüt  fjinburd);  aber  größere  @tnfad)t)eit  ber 
(3d)ilberung,  SJermeibung  etlicher  red)t  mit  bemalt  fyerbeigejogener  Gitate 
mürbe  ba3  C&anje  nod)  roirtfamer  geftattet  fjaben. 

62.  9tu*  ber  Sammlung  aemetnbcrjtättMidin:  »iffrnfdiaftlidjer  Vortrage. 

herausgegeben  oon  $ub.  Sirdjoio  unb  ftr.  b.  holten  bor  ff.   (9feue  ^rolge, 
1.  Strie.)  Hamburg,  3-  &•  SRiajter.   3m  fcbonnem.  a  §eft  50  $f.  liegen  bor: 
$eft  21-  ®ottfd)eb  unb  bie  Reform  ber  beutfmen  Sitteratur  im 
18.  3abjfcunbert.   %on  SRar  £od>.   32  S. 
,   22.  OJoetfje  u.  feine  italientfd>c  9?eife.   $on  Carl  Weber.  26 3. 
„   24.  $a$  beutfdje  3R8rd)en.    Sitterarifdjc  ©tubie  bon  Dr.  Äarl    JUi->  L  „ 
SRaafe.   36  6. 

3n  bem  Vortrage  über  Öottf^eb  »erben  überjeugenb  bie  SSerbienfte 
nadjgeroiefen,  bie  ®ottfd)eb,  ber  biet  aber  fo  oft  mit  Unrecht  ®efdjmäf)te, 
um  bie  beutf^e  Sitteratur  fjat,  SBerbienfte,  bie  ben  ^uff^mung  ber  Sitteratur 
im  flafftfd)en  3eitalter  anbahnten  unb  borbereiteten.  „SBenn  man  Seffmg 
mit  griebrief)  bem  Großen  in  parallele  geftellt  Ijat,  fo  barf  man  ®ottfd)eb 
mit  tönig  Sriebrid)  SBilljelm  L  bergleidjen.  ©eibe  finb  bic  großen  Sdml* 
meifter  in  «Staat  unb  Sitteratur.  ©eiber  £f)ätigteit  ift  bie  ®runblage 
für  ben  folgenben  Sluffcfytoung,  ben  bod)  feiner  bon  beiben  begriffen  #itte." 
$cr  Vortrag  barf  aU  bortrefflidje  ©rgänjung  $u  jeber  Sitteraturgefdnd)te 
unb  aU  ©eridjtigung  ju  bieten  Sitteraturgefdn'djten  empfohlen  werben. 
3>ic  3etrf)nung  ber  Sitteraturjuftänbe  oot  unb  $u  ®ottfd)eb3  3eit  ift  jroar 
nur  in  ben  Ilmriffen  geilten,  aber  fo  flar  unb  beftimmt,  wie  mir  fie 
feiten  gefunben  haben. 

$er  Vortrag  bon  SKa^er  beantwortet  burd)  eine  öergleicrjung  be3 
jüngeren  mit  bem  fpäteren  &oetf>e,  ber  früheren  unb  ber  fpäteren  SBerfe 
besfelben  bie  Srage,  wie  ©oetfjeä  italiemfd>e  Steife  &u  einem  SBenbepunfte 
in  feinem  Seben  unb  (Schaffen  geworben  ift.  2luf  biele  $id)tungen  O&oetbeS 
fällt  bei  biefem  SBergteidje  ein  außerorbentltd)  f>elles  Sidn. 

$er  Vortrag  über  ba*  beutf^e  Sflärdjen  erörtert  biefe  3)id)tung$art 
junärf)ft  nad)  begriff  unb  SBefen,  3n^alt  unb  Sorm.  $ie  betreffenben 
Darlegungen  finb  burd)  ^ixtid}t,  bon  groger  $etefenfpit  in  ber  9)Mrd)en- 
litteratur  jeugenbe  Ciinjeljüge  ittuftriert.  darauf  folgen  litterar^iftorif^e 
©emerfungen  über  bie  Jperfunft  ber  SKärc^en,  über  93olfö*  unb  ^unft* 
mära)en  2C.  2Ba$  in  ben  beutfe^en  Ü)?ärc^en  auä  ec^t  beutfe^er,  unb  toad 
au*  orientalifc^er  Überlieferung  ftammt,  ^ätte  f)ier  unter  ©erüeffic^tigung 
ber  Senfe^fc^en  3orfcf)ungen,  ber  Arbeiten  bon  SKay  3Küller,  SKa^er  u.  a. 
fd)ärfer  unterf(^ieben  roerben  f ollen;  unb  roenn  ber  Serf.  ©ec^fteinä 
9Kärd)enbu(^  ju  ber  (^rimmfct)en  Sammlung  in  einen  ($egenfa|j  ftellt 
.mie  bolf^tümlicb.e  Sieber  5.  93.  eine«  U^lanb  jutn  S3olf^liebe  felbft",  fo 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


•  fiitteraturfunbe. 


bat  er  bamit  entfd)ieben  unrecht;  in  ber  erflen  Auflage  beö  93echfteinfcb,en 
SftärdjcnbucheS  finb  bic  Guellen,  au£  benen  ber  ©ammler  gefcf)öpft,  genau 
angegeben.  Den  Sd)(u&  beS  Vortrages  bilben  beherzigenswerte  Erörterungen 
über  ben  erjieherifchen  SBert  beS  9HärcbenS. 

63.  ÄlaffiföV  ütajter  1«D  rirfjtunacn.  I.  Xeil:  $>a3  Problem  beä  menfd>li*en 
SebenS  in  bid}tcrifa>r  iiöfung.  SSon  ©erljarb  <&ietmann  S.  J.  gfrei* 
bürg  t.  93r.,  #erber. 

1.  frißfte.  $te  göttliche  Äomöbie  unb  iljr  $td)ter  Xante  Älig&icri. 

426  e.   4,50  9R. 

2.  „     ^ariiüal,  Sauft,  3ob  unb  einige  Dern»anbte  Didjtunqen. 

802  ®.  8 

(£$  ift  ein  fcfjlimmeS  Seiten  ber  fyit,  bafj  bie  Vertreter  ber  ultra* 
montanen  9iid)tung  mct)r  als  je  beftrebt  finb,  nirf)t  nur  bie  Xfjatfadjen 
ber  ®cfd)ichte  oon  ihrem  Stanbpunfte  au£  bar^uftellen,  fonbem  auch  bie 
Serfc  ber  $unft  cinfeitig  oon  biefem  <2tanbpunfte  auS  $u  beleuchten  unb 
ju  betrauten.  ©8  f>at  3^iten  gegeben,  wo  auch  fromme  S'atljoltfen  oor* 
urteilSloS  an  SScrfe  ber  ®unft  herantraten  unb  ba§  Schöne  ofnte  Bor* 
behalt  5U  genieften  öerftanben.  Die  Seiten  fcfjeinen  jefct  borbei  ju  fein. 
SBir  Ratten  im  öorigen  3ahrcSbericbte  (ügl.  ^ßäb.  3ahreSber.  93b.  39,  21) 
auf  ein  Söcrt  ^injumeifen ,  in  meinem  bem  beutfe^en  93olfe  ber  GtenuB 
an  ben  SBerfen  eineS  feiner  größten  ©eifter  oerleibet  werben  foff,  unb 
an  beifetten  ©teile  (©.  22)  Ratten  mir  auf  ein  fleineS  ©e^riftc^en  auf* 
merffam  ju  machen,  in  meinem  folgen  Beftrebungen  mit  ber  nötigen 
(schärfe  heimgeleuchtet  wirb.  DaS  eben  angezeigte  2Berf  will  nicr)t  nur 
SBerfe  ber  beutfdtjen  Sttteratur,  e$  null  Berte  ber  SBeltlitteratur  unter 
eine  fpeeiftfeh  fattjolifa)e  Beleuchtung  rücfen.  Dem  t)ier  Oorliegenbcn  erften 
Xeile  foflen  noch  i^ei  anbere  unter  ben  Sitein  „Da£  griedufche,  römifche 
unb  beutfehe  9cationalepo3"  unb  „Da§  griechifche,  englifche  unb  beutfehe 
Drama"  folgen.  9cun,  e£  ift  in  ber  Dfjat  nicht  ohne  3ntereffe,  feben, 
mie  ein  HRitglieb  ber  (Sefetlfchaft  Sefn  eine  ber  fehwierigften  aber  auch 
eine  ber  banfbarften  Aufgaben  ber  oergleichenben  fiitteraturgefchichte  an* 
fafjt,  bie  Aufgabe,  baS  Problem  beS  menfehlichen  SebenS  in  Derjenigen 
ÖÖfurtg  ju  erflären,  melche  eS  bei  Dante,  SBolfram  oon  (Achenbach,  ®oett)e,  im 
$>iob  unb  bei  SfchgluS  gefunben  fyat,  benn  aufjer  um  bie  in  ben  Diteln  ber 
angezeigten  ©änbe  genannten  Sßerfe,  r)önbclt  e$  fich  bornehmlid)  noch  um 
bie  ^rometheud^rilogie  beS  ÜfchöluS  unb  um  ©oetheS  „^rometheuS" 
unb  „$anbora". 

ffllan  mu§  bem  Sßerf.  zugeben,  baft  er  fet)r  mohloorbereitet  an  feine 
Aufgabe  herangetreten  ift  unb  baß  fein  SSert  reich  ift  an  bebeutenDen 
gingerzeigen  für  ein  tieferes  93erftänbm3  ber  befproerjenen  Dichtermerfe. 
(£r  begnügt  fich  nicht  mit  bloßer  ©acherflärung,  mit  Beiträgen  jur  ©e* 
fd)ichte  unb  Sitteratur;  er  ftrebt  ein  üBcrftänbniS  ber  bichterifchen  töunft* 
werfe  im  ganzen  an,  unb  ber  fritifebe,  fprachliche  unb  gefchichtltche  ©r« 
läuterung^apparat  ift  ihm  nur  ein  TOttel  ju  biefem  oberften  3,r*c^c- 
SSer  fich  Den  Ausführungen  beS  SÖerf.  gegenüber  unbefangen  \n  erhalten 
Oermag,  ber  mirb  oiel  (SchöneS,  (Seift*  unb  Sehrrciche^  in  biejen  beiben 
Bänben  finben.  (Jine  unbefangene  SBürbigung  beffen,  maS  fchon  anbere 
für  bie  (£rflärung  ber  betreffenben  SBerfe  gettjan  hoben,  barf  er  freilich 
nicht  erwarten.  3n  ben  Erläuterungen  ju  Dante  Werben  faft  nur  gläubige 


Digitized  by  Google 


Sttteraturtunbe. 


293 


&att)olifen,  am  liebften  SKitglieber  bct  ®efetlfchaft  3efu  citiert;  meldte 
Serbienfte  fid)  ein  Äarl  SBitte  u.  a.  um  ba£  23erftänbni3  Dante3  erroorbeu 
fyaben,  fann  au£  bem  oorliegenben  $}ud)c  niemanb  erfetjen.  Unb  jo  ift 
e*  $u  bebauern,  baß  bcr  geiftreid)e  unb  unterrichtete  S3erfv  bei  feine 
Suffaffungen  auch  in  mafcootter  Sorm  oertritt,  nict)t  ju  einem  freieren, 
unbefangeneren  Stanbpunfte  t)iuburct)gebrungen  ift. 

tylan  roirb  ja  manchem  Urteile  be§  Söerf.  unbebeuflich  juftimmen 
bürfen,  jo  roenn  er  ben  föiob  al£  eine  gewaltige  Xragöbie  bezeichnet,  meiere 
freilief)  für  ein  Drama  in  ber  Einlage  5U  einfach  unb  in  ber  2lu£füfjrung 
ju  Itrrifct)  unb  \u  lel)il)nft  fei.  Sielet  aber  roirb  fiel)  mir  au$  bem 
Stanbpunfte  be3  93erf.  erhören,  Deshalb  aber  nod)  nicr)t  rechtfertigen  (äffen. 
2Ber  möchte  jugeben,  bajj  ©oetrje  im  3<mft  ben  ©egenfafc  gegen  ba$ 
(Ttjriftentum  gewollt  nnb  gefugt,  baft  er  ber  (Sage  abfid)tlid)  unb  feiner 
eigenen  ütteinung  bamit  $lu3brucf  gebenb  einen  religion*feinblichen  Sinn 
untergeschoben  habe?  So  aber  gelangt  ber  Verf.  baju,  ben  3auft  al* 
eine  Verhöhnung  chriftlichen  glaubend  unb  chriftlicher  Sitte  auf  fchärffte 
ju  öerurteilen.  ©ehr  bejeidmenb  für  be*  Verf.  Stanbpunft  ift  fein  Ve= 
bouern,  bafc  in  SBolframä  ^arjioal  nicht  bie  fct)öne  3bee  be*  WcittelalterS 
oon  bem  geiftlichen  unb  bem  roeltlichen  Sdrtoertc  baburdj  jum  5luöbrucf 
gebracht  loorben  fei,  baß  neben  ben  ®ralfönig  noch  ein  öralpriefter  ge= 
treten.  Daö  ift  nicht  mehr  Einführung  in  ba*  Verftanbni*  eine*  Dichter* 
werfe*  fonbern  unberechtigte  Sfritif  beweiben  üon  einem  üöllig  einfeitigen 
Stanbpunfte  auä.  Solcher  unberechtigten  ftrittten  tonnten  noch  üiele 
angeführt  toerben,  aber  auch  öiele  feine,  üon  ed)t  poetijdjem  Wachempfinbeu 
jeugenbe  ©emerfungen.  SBcr  nicht  allju  ärgerlich  angelegt  ift,  wer  feiner 
fturje  unb  eineä  gefidjerten,  feftgegrünbeten  Stanbpunfteö  gereift  ift,  ber 
wirb  au3  ber  Seftüre  biefer  beiben  ©änbe  nicht  nur  manche  Belehrung 
jdjöpjen,  fonbern  fogar  manchen  öenuB  an  ihr  t)aben  tonnen. 

64.  $ie  öitterBtttr-(»efchiihte  im  Spiel,  (^itteratur*  ober  Sidjterfpiel.)  $on 
Dr.  Ärafr.  3.  Hufl.  (50  fiarteu  in  Start ou.)  2etp$ig,  ©uft.  SBcigel.  1.50  9H. 

Die  Starten  enthalten  Gteburtö-  unb  DobeSjatire,  foroie  Hainen  ber 
©erfe  ber  Dichter.  (£3  betreffen  Goethe  9,  Sd)illcr  9,  Shafejpeare  9, 
Sejüng  6,  3*eütag  5,  Uhlanb  4,  Auerbach  4,  £>omer  4  harten.  Die 
ßarten  roerben  an  bie  3JJitfpieler  aufgeteilt,  unb  jebet  Spieler  mujj  bar- 
naa)  trachten,  alle  einen  Dichter  betreffenben  Marten  in  feine  $>anb  ju- 
fammenjubringen.  kluger  3ahrjar)ten  unb  Titeln  lernen  bie  ilinber  babei 
freilich  nichts,  unb  bereu  finb  e3  5ubem  uod)  wenig  genug.  $ber  ba£ 
Spiel  giebt  üietleicht  ftrebfamen  $inbern  Veranlaffung,  fich  felbft  Gr* 
Cjänjungcn  baju  ju  ocrfct)affen,  toie  e£  9tef.  an  Slinbern  erlebt  fyat,  "nb 
jo  böte  e3  immerhin  eine  ganj  t)übfc^e  Anregung. 


Digitized  by  Google 


VIII.  SNUtoßföt  ^abagogia. 

X  W.  ßottfdjalcu 

Wrofe^crjoßl.  eädtf.  Soforgantft  in  SScimar. 


I.  SlUöcmftneö. 

$11$  föauptereigniS  für  bie  mufifalifche,  refp.  gefängliche 
bagogif  tarnt  bie  epodjemocfyenbe  Arbeit: 

trutfrficr  Wefangsuntrrrirqt,  fiehrbud)  beS  fprachlichen  unb  gefang; 
liefen  Vortrags  Don  ^rof.  Suliuä  §et)  in  Berlin 

bezeichnet  werben. 

4  89änbe.  1.  Teil:  Anleitung  \u  einer  naturgemäßen  93cr)anblung 
ber  9lu$fprad)e,  alä  Wrunblage  für  bie  ®en>tnnung  eineö  ©ater* 
tänbifchen  ©efangftil«.  2.  Xetl:  ©efangUdjer  Xetl.  SluSbilbung 
ber  ftrauenftimmen,  «uSbilbung  ber  IHännerftimmen  (2  $änbe). 
3.  Xeil:  Grläuternber  Xetl.   3Raina,  SdjottS  8öfjne. 

(Sc^on  ber  Xitel  biefeä  grofjen  SBerfeS,  ba$  fein  ftrebenber  Otefang; 
leerer  unbenujjt  laffen  barf,  muß  einigermaßen  frappieren,  roornach  ber 
Serf.  fc^reibt:  Xeutfcf)er  ®efangunterricht.  (Sr  roollte  jebenfaHS  baburd) 
anbeuten,  ba&  fein  ©emücjcn  ba^in  ging,  einen  fpecififcf)  beutfetjen  ®e* 
fangftr)!  $u  erjiclen.  9ticf).  SBagner,  ein  buref)  unb  buref)  beutfcf)cr  Shmfiler, 
bezeichnete  .fcet)  al£  ben  erften  ©efangleljrer  feiner  &tit*) 

Xer  1.  Xeil  enthält  bie  einfehlägigen  Übungen  für  ein  crfcf)öpfen* 
bc$  Stubium  ber  beutfehen  Sprache,  n>ährcnb  bie  erfte  £>älfte  be$ 
2.  ber  gemiffenhaften  Pflege  ber  Xonbilbung  gemibmet  ift.  Xajj  bie 
inftrumcntal « tedmifche  9lu£bilbung  be$  Stimmorganä  tyintex  ben  geftei- 
gerten  Slnforberungen  altitalienifdjer  ©cfangätrabition  nicht  jurücfbletbt, 
giebt  fich  au$  bem  öorhanbenen  Solfcggicnmaterial  genugfam  ju  erfennen. 
Xie  Xejtfolfeggien  fehren  fonfequent  $a  ben  fprachlichen  Srrungenfchaften 
be$  1.  Xetl*  ^uriief  unb  Derbinben  fich  hu  fünftlerifchem  3"famniemt>irten. 
(£&  ift  eine  bcmunbcntngäroürbige  fieiftung,  bie  feinerlei  Vorarbeiten  hat. 

©anj  befonberä  in  feiner  9lrt  ift  ber  1.  Xeil  be£  großartigen  2Berfe$, 
ber  fich  öornehmlid)  auf  bie  (£r^dung  cineä  funftoollenbeten  fprachlichen 


*)  9cacftbem  ber  ©etreffenbe  längere  $eit  mit  ausgezeichnetem  (Erfolge  *u 
SJtüncpen  als  ©efanglerjrer  roirfte,  ift  er  üor  einiger  3*it  nach  ©erlin  übergcftebelt, 
um  nach  feinen  (Mrunbfäfcen  eine  neue  (*)efangfcf)ule  ju  grünben. 


Digitized  by  Googl 


SNufifalifdjc  <päbagogif. 


205 


2?ortrag3  bezieht  unb  eine  ebenfo  natürliche  als  wichtige  Vorbereitung  für 
bie  Tarftetlung  bes  Sängers  bilbet,  roär)renb  er  für  Sdjaufpiclcr,  JKebncr  :c. 
einen  abgesoffenen  fiet)rgang  barbietet.  $ie  Ausfprüchc  aller  Saute  nrirb 
aufjcrorbentlich  foTgfam  beljanbelt.  2)ie  besfallfigcn  aufeerorbcntlid)  rcief)^ 
balligen  Übungen  bewerfen  eine  öollftänbige  Überroinbung  aller  fprad)* 
liefen  SdmMerigfeiten.  92act)  biefen  mer)r  mechanischen  Übungen  unter; 
rietet  ber  t)od)öerbiente  Autor  eingcr)cnb  über  bie  fpradjUchc  Xoubilbung, 
über  bas  bönamtfehe  unb  rrfttfunifchc  (Element  in  ber  beutfdjcn  Sprnd)c, 
mit  furjen  Sorten:  über  AHes,  roaS  jur  Erreichung  eiucS  fünftlerifd)- 
fdjönen  XoneS  notroenbig  ift. 

SRicht  minber  t)ert)orragenb  ift  ber  2.  Xcil,  bie  Xon-  unb  Stimm* 
lulbung  üom  erften  Anfang  bis  jur  fünfilcrifchen  SMeubung.  tiefer 
Teil  ^erfüllt  in  jmei  felbftänbige  SBänbc:  a)  für  Srauen*,  b)  für  üDJänner; 
ftimmen,  wobei  bie  oerfd)iebenfteu  Stimmgattungen  cingefyenb  berürffic^tigt 
rourben. 

3u  biefem  Seile  giebt  ber  3.  leil  bie  nötigen  tertlid)en  Erläuterungen. 
£>er  3nf)alt  ift  folgenber:  Allgemeinem  über  ben  Seegang,  gefängliche  Er~ 
äierwng  unb  Art  bes  Stubiums  in  3  2et)rgängen,  Stimmprüfung,  £ia^ 
gnofe  ber  Stimmgatrungen,  auatomifch*Pht)fiologifch  SBiffenStocrteS,  Zoiu 
unb  Stimmbilbung  für  jebe  Stimmgattung,  bie  3  $auptoortragsarten  bes 
SprachgefangeS,  oon  ben  Stilarten  ber  beutfe^cn  Oper  —  üon  ^alcftrina  bim 
iu  9f.  SBagner.  Tie  Söeifpiele  finb  oortrefflich  gemault,  Ter  SBerfaffcr 
bofumentiert  fid)  in  mufifalifc^en  üöeifpiclen  feiner  eigenen  tfeber  als  bc= 
beutenber  50iufi!er.  Schließlich  berührt  er  bie  Art  ber  Schule  unb  baS 
barjufieüenbc  fömftroert,  namentlich  finb  bie  bramatifc^en  SBerfe  SBagncr* 
in  Betracht  gebogen.  Tie  Erläuterung  ber  Turchfchnittsbejeichnung  ber 
ootalen  Scr)allräume  bes  StimmorganS.  3m  Anfange  oerbreitet  er  fid) 
über  bie  roichtigfteu  Srauengeftalten  ber  beutfeheu  Cpcr. 

Tic  Ausartung  bes  phänomenalen  SBerfeS  ift  eine  fcb,r  roürbige. 

Unter  ben  jüngeren  mufifalifchen  Tibaftifern  bat  Dr.  Jpugo  9iie* 
mann  in  Hamburg  bezüglich  ber  noch  nicht  feftftebcnben  Ztpoxit  über 
muftfalifche  ^h*aficrun9  Örtn5  entfct)iebene  Verbienfte,  toenn  aud)  manche 
feiner  %t)toxzmt  *«>d)  anfechtbar  fein  bürften.  ©ein  Auffafc  im  „mufif. 
SBnchenblatte"  oon  gri^fch  in  ßeipjig  über  „®efang$phrafierung"  (ogt. 
Salprg.  18,  9er.  37  ff.)  cuthält  üielcs  üöeachtenSroerte. 

Dr.  Aug.  föeiftmann  t)at  eine  lefensraerte  Schrift:  „Tic  9Wufif 
als  Hilfsmittel  ber  Erjicbung  bargcftcllt",  herausgegeben  (SBtes* 
toben,  33cchtolb  &  Eomp.,  3  SR.).  GS  fommen  barin  folgenbe  wichtige 
fünfte  jur  (Sprache:  1.  Tie  gicle  ber  Er^iefning  bcS  SRcnfd)en,  2.  ber 
Scfwlgefang,  3.  ber  Slirchengefang ,  4.  bie  2Ruftf  im  Jpaufc,  5.  bic  We* 
fangoereine,  6.  bie  ftonjertinftitutc,  7.  bas  Theater. 

33c$üglid)  bes  ftlaöicrunt erriet)!^  fagt  ^rof.  Dr.  2B.  £angr)anS 
in  Berlin:  „3er)  &in  ber  Meinung,  bafr  ber  für  bic  oorgerürftercu  $laoier= 
ict)üler  üertoenbete  Unterrid)tsftoff  r)auftg  meber  ben  Jvähigfciten  berfelben, 
noc^  bem  3»t»ede  ber  Schule  gemäß  gctoätjlt  ift.  3ch  ¥^  cS  bal^er  für 
unrichtig,  baft  fid)  bas  Stubienprogramm  oortoiegenb  aus  ben  SSerfen  ber 
3iomQntifer  jufammcnfefct,  mäfjrenb  bie  Scrfe  ber  flaffifcrjcn  SWeiftcr: 


Digitized  by  Google 


29(3 


SDhififalifdje  ^äbagogif. 


lliojart,  Rummel,  Seber  (?)*),  SftofctjeleS,  gielb,  (Iramer,  Stertini,  au^ 
(£5ernt),  bic  bocf)  als  ba§  ^unbamcnt  ber  tecrmifchen  wie  ber  Gefct)macf3* 
bilbung  anjufc^en  fmb,  in  bebauertidjer  SBeifc  Dcrnadjläffigt  roerben. 
Natürlich  fyat  e3  für  bie  Sngenb  einen  eigenen  9Jei$,  mit  Überfpringuua, 
ber  SSorftufcn  ficr)  an  foldje  ftompofitionen  $u  galten,  bie  Gelegenheit 
bieten,  möglichst  gehäufte  Dotenmaffen  $u  bewältigen  unb  in  möglict)ft 
exaltierten  Gcfühl§rcgioncn  fdnüclgen,  mo  mir  fte  übrigen^  auct)  burd} 
ba»  Beifpiel  ber  fon^ertierenben  Birtuofen,  bie  meift  eben  biefer  9iict)tung 
folgen,  Derftärft  roirb.  $od)  meine  idj,  ba§  biefer  Neigung  Don  Seiten 
beä  #ehrer$  f einerlei  Borfcrjub  ju  leiftcn  ift,  unb  er  bem  Schüler  nur 
gan^  auSttafjmSrocife  geftatten  fottte,  Söerfe  ju  ftubieren,  bereit  Äompliciert- 
r)eit,  f)iiufig  fogar  Raffiniertheit,  fein  Cljr  berart  überreifen,  baß  er  ben 
Gefd)matf  für  ba3  (£infad)e  unb  Gefunbe  böHig  Derliert;  bie  in  ber  9*egel 
auct)  feiner  tedmifdjen  Sluäbilbung  f(t)aben,  inbem  bie  Überfdnüenglidjfcit 
ir)rer  Xonfütte  ifm  nur  ju  leicht  üerfülirt,  e3  mit  bem  (Jinjelnen  ntcrjt 
genau  }u  nehmen." 

(Sbenfo  Derfefjrt,  motten  mir  gleich  zufügen,  ift  e3,  Äinber  mit 
93eetl)ooenfc^en  unb  Bachfcrjen  Sachen  511  behelligen.  $aju  finb  fte 
burcr)au3  noch  nid)t  reif  genug,  um  ba3  nötige  Berftänbntö  ju  t>abeu. 
Bon  beiben  Grofemeiftero  ift  für  btefe*  Hilter  nur  DerhältntöntäBig  roenig 
geeignet. 

3n  ben  öffentlichen  «Schulen  SBienS  ift  für  ben  Gefangunterridjt 
burch  ben  bortigen  Gemetnberat  eine  »nichtige  Chttfdjeibung  getroffen  inor= 
ben.  (SS  ift  nämlicf)  in  allen  SBiener  $ommunatfci>len  für  bie  Begleitung 
be*  Gefange*,  an  Stelle  ber  in  Bejug  auf  §öfje  unb  Feinheit  ber  ©tim= 
mung  ganj  unfontrollierbaren  Geige,  ba3  unDerftimmbare  <parmonium 
eingeführt  morben. 

3n  einer  Styling  be3  Berliner  XonfünftterDereinä  berichtete  ber 
bafige  9)cufifgelehrte  2Bilfj.  Xappert  über  folgenbe  neue  Ghicrjeinungen 
auf  bem  Gebiete  Oer  mufifalifchen  Unterrichtölitteratur: 

1.  üauterbach^  OTetr^obe,  in  39  fieftionen  maöier  fpielen  $u 
externen. 

2.  Deue  granffurter  $laDter}d)ule  ohne  Dotcn,  ohne  5Jor- 
jeicfjen.    gür  3ung  unb  $ltt  jum  Selbftunterricht. 

3.  ©ruft  SBeiganbd  ftlaDier^lnfangSfchule.  SlnfchauungS- 
methobe  für  ben  Selbstunterricht. 

4.  ^> te  bilbliche  9)2ufif  fd)rift,  erfunben  Don  ßinbftaebt. 

5.  $laDierfcr}ule  Don  $lbolf  föoffmann  (befonberä  paffenb  für 
häu*licr)e$  Stubium,  Selbftunterricht  unb  SBieberbolung). 

NB.  £ie  Berf.  ber  Sümmern  1 — 4  treten  jugleict)  als  (Srfinber 
neuer  Dotationen  auf. 

(Ehe  föerr  läppert  auf  biefe  Schulen  näher  einging,  bemerkte  er, 
baß  ba§  Jbeat  ber  Dotenfd)rift  noch  nicht  erreicht  fei.  (£8  fei  baju  er- 
forberlid):  1.  eine  Sbtfdjauung  ber  ionhöhe,  2.  ber  Xonbauer,  3.  ber 
Xonftärfc  unb  4.  ber  Xonfarbe.   Dach  einigen  Beifpielen,  melcr)e  ber 


*)  S\.  9R.  d.  SJcbev  wirb  Don  Dielen  $u  ben  !!Romantiteiii,  niajt  ju  ben 
Älaffifent  gerechnet,  roie  auch  5 ran 5  3 a) übe  i  t. 


Digitized  by  Google 


297 


9tebner  au*  ber  iDrgeltabulatur  üorfübrte,  burd)  welche  er  bernies,  bafj 
man  früher  mefjr  SScrt  barauf  legte,  bie  Sedjnif  jebes  3nftrumentes 
burd)  befonbere  Dotationen  flar  ju  legen,  fam  berfelbe  auf  bie  ©ejeid)' 
nung  burd)  bie  3*ffern-  9cod)  feilte  feien  bie  Otefangnotcn  nid)t  bie 
allein  fjerrfd)enben ;  in  granfreid)  5.  33.  fyabt  bie  3* ff eru otation  (d^eüe) 
bie  roetteftc  Verbreitung  gefunben,  beSgl.  am  Schein,  in  53aben,  ferner  in 
Cfterreict),  fogar  in  3d)tüeben. 

9cad)  biefer  (Einleitung  fnm  er  auf  bie  üorltegenben  Spulen  ju 
ipreajen : 

1.  Sauterbaä)  bezeichnet  bie  meinen  Xaften  mit  weiften  unb  bie 
frfjroarjen  mit  gleichfarbigen  9Jotcn.  Gr  gebraucht  nur  einen  (5d)lüffel, 
bat  G*  ober  $iolinfct)lüffel.  gür  bie  linfe  $anb  fte^t  ber  G*S$lüffe1  in 
umgefetjrter  gorm  auf  berfelben  ©teile;  bie  9coten  werben  bann  $wet 
Cftaüen  tiefer  gelefen.  Der  SSerf.  f daließt  fid)  t)ier  ber  5Dietf)obe  bes  als 
Selbftmörber  cnbigenben  unglücf  liefen  (Srnft  üon  Jpeeringcn  (geftorben 
1855)  an. 

2.  Die  granffurter  ftlaüierfd)ule  ^at  gar  feine  9?oten  unb  33or^ 
jeidjen,  fonbern  ftatt  ber  betreff enben  9cote  ftetjt  ber  93ud)ftabe  für  bie  9iote. 

3.  93ei  Söeiganbs  ^laoierfd^ule  finb  bie  SRoten  unfdjön  üiereefig; 
feine  früher  befprochene  S^eone  ift  ein  wahres  SKonftrum  üon  Unüer* 
ftänblia}feit.  <§inb  biefe  9toten  f)0^1,  fo  werben  ftaupttöne  ober  weifte 
Saften  bannt  bezeichnet;  ift  bie  obere  £älfte  bes  ÄopfeS  frfjwarz,  fo  ift 
es  ein  erhöhter  Xon;  ift  bagegen  bie  untere  §älfte  fdmwr$,  fo  foll  ba* 
buttt)  ein  emiebrigter  Zon  angebeutet  toerben. 

4.  Die  bilblid)e  SWttftff^rtfl  ift  etwa*  Originelle*.  DaS  günf* 
Sinienf^ftem  ift  in  berfelben  gar  nid)t  tiorljanben,  fonbern  bie  12  Saften 
tragen  in  jeber  Oftaüe  üon  linfs  nad)  rechts  bie  9cummembejeidmung: 

12  3  4567890  (10),  1  fdjräg  burchfehuitten  (11),  2  mag, 
retfjt  burchfdmitten  (12). 

TOtr;in  heiftt  D=*I1=  Safte  1  ber  1.  DiSfantoftaüe;  B  =  III  4 
=  Safte  4  ber  3.  «aftoftaüc  :c.  Dabei  ift  ju  bemerfen,  baft  bie  Woten 
nidjt  üon  linfe  nad)  rechts  in  magered)ten  Sinien,  fonbern  tuie  bie  japa= 
niicfien  Schriftjeichen,  üon  oben  nad)  unten,  alfo  in  fenfred)ter  Sinie  ge^ 
fctjrieben  werben. 

Der  Sßert  ber  ftoten  ift  flar  ju  erfennen.  Das  6üftem  ift  fonfe* 
quem  unb  mit  Sct)arffinn  Durchgeführt.  Da  ber  SÖerf.  für  bie  Saften 
bie  arabifdjen  Siffern  üermertet,  fo  muftte  er  für  ben  gingerfafe  anbere 
3eictjen  erfinben. 

greiltch  ift  hierbei  ju  bemerfen,  baft  ber  (Srfinber  leiber  gar  nichts 
üon  Sftufif  üerftetjt,  refp.  gar  nid)t  SHaüier  fpielen  fann.  ipeiftt  eS  ba 
nia)t  etwa:  Ne  sutor  supra  crepidam? 

5.  Die  Jpoffmannfct)e  ©d)ule  ift  bas  (Ergebnis  langjähriger  ^rajis. 
Ser  5?erf.  bringt  gleich  ju  Einfang  üierfjänbige  «Stüde,  um  baS  Saft* 
gefügt  unb  ben  sJfr)ü,thmuS  beim  frinbe  fchnell  ju  förbern.  Diefe  @d)ule 
ift  mit  unferer  gewöhnlichen  Dotenfchrift  üerfehen.  Diefe*  SSerf  mirb 
bei  getoiffenhafter  ^Inmenbung  feinen  ftwtd  nicht  ücrfehlen,  ba  es  üor= 
trefflich  bisponiert  ift. 

Sic  üon     ü.  %anto  erfunbene  terraffenf örmige  9ieuflaüiatur 


Digitized  by  Google 


298 


9ttufifalifd)e  <ßäbagogif. 


fcr)eiitt  fic^  langfam,  wie  alles  SHeue,  aber  entfliehen  Vafm  ju  brechen.  (£in* 
jelne  Sinnen  wie  granrfe  in  Seipjig  jc.  bauen  5ßiano3  mit  genannter  Neuerung. 

Von  gefänglich  wichtigen  ©rfcfyeinungen  ift,  außer  bem  eingangs  er* 
malmten  epoct)emacr>enben  2Berfe,  bem  Verf.  biefeS  Slrtifelä  nichts  befannt 
morben. 

Die  §oct)flut  bon  Sicberfammlungen  ift  glüeflid)  überftanben  unb  ift 
bie  <probuftion  mieber  in  it)r  rut)ige$  33ctt  gelangt. 


II.  Scfiulgefang. 

A.  2er)r  =  unb  Übungsbücher  mit  unb  ohne  Sieberftoff. 

1.  lieber,      op.  42  u.  43:  Schule  ber  ©eläuftgTett  für  ®efancj.  $eue 
»erb.  u.  fetjr  bereicherte  Äudgabe  in  einem  Vanbe.   SRagbeburg,  §einrta)$l)ofen. 

Der  Verf.  ift  auf  feinem  Gebiete  eine  Autorität  erften  föange*  unb 
feine  SSBerfc  (jaben  fid)  im  3n*  unb  SluSlanbe  eingebürgert.  Durch  $inju* 
nähme  ber  juerft  Don  ©raun  eingeführten  unb  allen  feinen  (Stubien* 
werfen  einverleibten  «Silben:  da,  me,  ni,  po,  tu,  la,  be  wirb  sugleich 
mit  ber  Anbahnung  einer  fcharfen  unb  fdmeflen  Slrtifulation  ber  Äonjo* 
nanten  unb  umfaffenben  Übung  aller  Vofale  bem  Vorbringen  ber  Döne 
mcfentlicr)  Vorfdmb  geleiftet.  Die  f)\tx  gebotenen  Übungen  beziehen  fid) 
junäc^ft  auf  alle  3ntert>alle,  bann  auf  bie  Xonlettern  in  ben  öericf)iebenften 
formen,  in  größeren  <ßaffagen,  Sönfopen,  Xriolen,  Slrpeggien  unb  Volaten, 
fo  baß  große  ÜÖcannigfaltigfeit  —  ein  Jpaupterf orbern i$  bei  allen  Übungen  — 
rjerrfcf)t.  38er  biefe  Übungen  einige  Safjre  —  altbcrühmte  ($efanglec)rer 
»erlangten  hierbei  ganje  fünf  Jtohrc  beharrlich  untcr  ber  Seitung  eines 
tüchtigen  ßer)rerS  burcr)macht,  nun!  ber  t)at  etmaS  GrflccflicheS  gelernt. 
Obwohl  biefe  Stubien  junächft  nur  für  ben  Shtnftgefang  beftimmt  fmb, 
fo  lägt  ficr)  boch  auch  nwnd)e$  recht  füglich  für  ben  ©dmlgcfang  Oer* 
werten. 

2.  ftobmnnn,  ISrjrüt.  öctnr.,  ^raft.  Sebrgang  für  ben  ©efaugunterricfct 
in  SolfSf d^ulen,  na$  p&bagog. QJranbfäjjien bearbeitet.  2.fturfu3.  Übungen 
unb  Sieber  für  SRittelflaffen.   9.  üerm.  Ättjt   (Srlangen,  SKefrer.   60  ^f. 

„Stuf  bie  in  ber  Unterflaffe  geweefte  Xonfraft  beS  Schülers  fich  ftüfccnb, 
beginnt  bie  SDJittelflaffe  ben  eigentlichen  begriffsmäßigen  ©cfangunterricht. 
(£S  genügt  jefct  nicht  mehr  baS  bloße  Singen  nach  bem  (#ebör:  ber  Wegen* 
ftanb  foll  auch  geiftig  ergriffen,  eS  foll  nach  Maßgabe  ber  bem  Schüler 
innewohnenben  Xonfraft  §u  einem  möglichft  bemußtöollen ,  felbftänbigen 
Singen  emporgefchritten  werben.  Daju  bebarf  eS  aber  nicht  ber  oielen 
Solfeggien,  wie  fic  unfere  meifteu  (^cfanglehrer  bieten,  nicht  ber  langen, 
ermübenben  Vorübungen,  wär)renb  welchen  ben  .Stinbern  bie  öuft  jum 
Singen  Oerraucht  unb  bie  Schulzeit  »ergeht,  fonbem  an  bem  £icbc  felbft 
fann  größtenteils  bie  Xouanfchauung  bewerfftelligt ,  ber  Sinn  für  Xaft 
aeweeft,  baS  (»chör  geübt,  bie  Stimme  gebilbet,  bie  SluSfpradje  berichtigt, 
mit  einem  SBort  faft  ?llleS  erhielt  werben,  was  unfere  großen  9)iettwbifer 
in  beu  erften  Jahrjcfmten  biefe»  3al)rhunberS  mit  ad  ihren  fdmrffinnig 
erbachten  rht)thmiid)en,  mclobifchen  unb  btmamijd)cn  Übungen  oft  öergeblich 
ju  erreichen  (hebten/ 


Digitized  by  Google 


9ftufifalifdje  <ßäbagogif. 


299 


Ter  oorliegenbe  fiefjrgang  hält  feft  an  bem  formalen  ^ßrineip.  Unfere 
Suaenb  bebarf  iljrer  fird)  liefen  unb  l)äu*lid)en  (Jrbauung  tu  o  hl  geübter 
(Efyorale  unb  für  anbere  2eben*oertjaltntffe  paffenbe  ©efänge.  £tjoral 
unb  Sieb  einhalten  ben  notroettbigen  borjüglicfjen  Übung*ftoff  felbfi.  ?ln 
ifmen  foH  fid)  bie  Xonroelt  bor  ben  klugen  ber  Schüler  crfc^licßcn  r  fo 
weil  e*  eben  möglid)  unb  für  ba*  Seben  nötig  ift.  (5*  ift  t^örict)t 
oon  ber  93olf*fdwle  gute  HRuftfer  unb  rüstige  Treffer  ju  berlangen. 
(Sine*teil*  ift  bie*  nid)t  möglidj  —  felbft  im  fed)*jäfjrigen  (seminarfurfu* 
roar  bie*  gar  mannen  Schülern  burtfyau*  ntct)t  erreichbar  —  anberenteil* 
roirb  e*  öon  bem  fpäteren  Öeben  nid)t  geforbert.  Xa  ftnb  bann  bod) 
Religion,  (spradje,  9taturfunbe,  SRedmen,  3^^ncn  unbebingt  t>iel  nötiger. 

9?ote  unb  3iffer  ftnb  jroecfmäftig  oerbunben. 

3.  £äbfrlc,  Jljeoretifdhprattifdje  ©efangfdjule  für  93olf*=,  ©ärger*, 
ffieal*  unb  Ijöfjere  SRäbä)eitfdmlen,  foroie  für  fjöljere  fieljranftalten.  Äompl. 
«usg.  mit  Erläuterungen.  9tu*g.  für  bie  fcanb  ber  fie^rer  1  TO.  ©einfcim, 
«efermann.   $rei*  ber  fcefte  für  Sa)üler  1  u.  2  4  25  $f,  $eft  3  50  $f. 

Tic  betreffenbe  Sammlung  ift  fomoljl  für  $olf*fdmlcn  al*  aud)  für 
4—  5tlaffigc  Ijöfjere  fierjranftalten  beregnet.  3m  1.  ßurfu*  (1.— 3.  &d)ui\.) 
bat  ber  53crf.  33olf*licber  gemäht.  3ür  bie  beiben  Shtrfc  (4.-7.  unb 
7.-8.  Stfyiljafjr  fjat  er  aufcer  älteren  unb  befannteren  fiiebern  aud)  eine 
$u*roaf)l  neuerer,  roeniger  befannter  2=  unb  3  ftimm.  Sieber  geboten,  «panb 
in  fcanb  mit  ber  (Einübung  ber  lieber  foll  bie  Theorie  gelten  unb  aroar 
in  au*gebefmterer  SBeife  al*  bi*l>er  ber  Salt  mar.  ?luf  jebe  (^efangftunbe 
werben  20  Minuten  Xljeorie  geregnet.  £a*  ®anje  giebt  un*  $u  fol« 
genben  93emerfungen  Slnlafj:  1.  £>öl)ere  $lnftalten  unb  93olf*fdwlen  fjaben 
roobl  nidjt  biefelben  QitW.  2.  $)er  2.  Surfu*  bclmt  ftd)  roofjl  beffer  dorn 

4.  -6.  3d)uljaf)r  au*.  3.  Xa*  geiftlidje  #olt*lieb  nebft  bem  Gluttal  ftnb 
etroa*  ftiefniütterltct)  meggefommen.  4.  $ie  ^armonierung  ift  nid)t  immer 
*roerfmäftig.  (2o  5.  tlingt  ba*  Be  im  2.  Saft,  im  3.  Viertel  ber 
2.  Stimme  burdjau*  nid)t  gut,  ebenfo  in  9?r.  21  ba*  fis  5U  g  im  legten 
Viertel  be*  1.  Safte*  im  3.  Snjtem  (3.  17).  Solare  gärten  müffen  Oer* 
mieben  roerben.  3n  9fr.  37  finb  bie  reinen  Cuinten  im  2.  unb  3.  Softem 
gän^lid)  unftattt)aft.  3n  9fr.  45  Ijcifjen  bie  beiben  oorlefrten  SRelobie* 
noten  beim  Schlug  beffer  eis  h,  ftatt  a  gis.  5)  3Barum  im  4.,  5.  unb 
6.  3dmljaljr  nur  einftimmig  gefungen  roerben  foll,  roie  j.  33.  9fr.  1  (ber 
l'tnbenbaum  oon  Sdwoert,  ebenfo  bie  9frn.  2 — 6),  ift  uict)t  gut  einjufefjen. 
6.  Xa*  fogeuannte  Xfjüringer  5?olf*lieb  ift  uid)t  ber  9JJelobie  nad)  Oon 
2.  ©öfmer,  fonbem  nadjroei*lid)  oon  fix.  Äücfen.  7.  1)ie  Xerte  finb 
nid)t  nac^  bem  3n^a(tc  georbnet.  8.  C£ompottiften  unb  £icf)ter  ftnb  nid)t 
burdjroeg  angegeben.  (5inc  neue  Auflage  roirb  bnfyer  in  forglid)  umgear= 
beiteter  ®cftalt  erfc^einen  müffen. 

4.  Stüfer,      Ä.,  ^raftifc^cr  Se^rgang  für  ben  Gkfangurtterridit  in 
ber  $olf*fa)ule.    9Rit  Änroenbung  ber  (5l>eöefa)en  3iffeTns®efan0f(^Tift 
nadj  ben  formalen  Stufen.   Äompl.  1,50  SR.  Üieberfdjafe  1.  -t>eft  25  ^5f.,  2. 
40  $f.   «Itenburg,  Vierer. 

Xer  ©erf.  ift  ein  begeifterter  Sln^änger  ber  ßiffentmet^obe.  Sein 
besfallftger  Öe^rgang  mag  in  biefer  SBejiefntng  ganj  förberfam  fein.  2)a 
aber  bie  S^ülcr  üon  ber  auf  biefem  Söege  erlangten  ^ertigfeit  feinen 


Digitized  by  Google 


300 


t 

2Kuftfaafd)e  <ßäbagogtf. 


weiteren  Ötebraud)  im  fpäteren  Sebeu  machen  tonnen,  fo  ift  bie§  immerhin 
fefjr  bebentlid).  Un$  fd^etnt  e§  jebenfall*  öiel  Tätlicher  bie  Qiftti  mit 
ber  9tote,  toic  aud)  bereits  meljrfacf)  gefdjefjen,  ^rDecfmä&ig  511  oerbinben. 

5.  ganj,  ß.,  9Betf)obtt  beS  ©efangunterriajtS.   SBien,  ftölber.  36 

$luf  21  (Seiten  entroicfelt  ber  $erf.  feine  ?lnfid)ten  über  unferen 
Serjrgegenftanb,  in  §infid)t  auf  eine  8flafftge  Sdjule.  2öa3  er  foröert 
ift  nur  mäßig.  (Sr  üerbinbet  bie  &ifttx  rftit  ber  DJote,  toa*  nur  anju* 
ertenncn  ift.  SBarum  er  auf  ber  Oberftufe  ba$  T)reiftimmige  g&n^iid) 
ausließen  null,  ift  nidjt  gut  ein^ufeljen.  5m  Übrigen  enthält  ba$ 
<5ct)riftcr)en  feine  neuen  ®efid)t$punfte. 

6.  SWerf,  öuft.,  (£lementars©efanglet}re.  Anleitung  jur  (hieilung  be4  Qk-- 
fangunterridjt  in  beutfdjen  SSolfSfdwlen.   SBreSlau,  $>irt.    1,75  SR. 

3)iefe  ©rfdjeinung  ift  roeitau*  ba3  93efte,  ma§  ber  ©üdjermarft  im 
oorigen  3af)re  für  ©efang»metf)obif  gebracht  rjat.  35er  S8erf.  bat  alle? 
5öead)ten$roerte  meifterlid)  jufammengefaftt  unb  gefdjitft  oerarbeitet.  Seine 
fcfyäfcbarc  Sd)rift  ^erföEt  in  2  Teile:  8ad)lid)e*  unb  9ttetl)obifd)e$.  Der 
Unterridjteftoff  ift  für  bie  3  ftauptftufen  feftr  praftifdj  gegliebert.  Sieben 
ber  9?ote  mirb  aud)  bie  3^ffer  auf  ber  Unterftufe  bcrücffidjtigt. 

B.  Sieber  für  ein*  unb  metjrftimmigen  ftinber-  ober  grauen* 

djor  obne  Begleitung. 

a)  ©eiftli^e«. 

1.  .Hülm,  Ä.,  op.  12:  3  firdjlidje  (Jljorgefänge  für  weiblidjen  (Sfjor  unb  Solo- 
ftimmen.   £eft  1.   .frilbeäfcim,  ©utenberg.   60  $f. 

T)er  100.  $fatm,  eine  £>fterf)ümne :  „9Kan  finget  mit  greuben  Dom 
Sieg  in  ben  Kütten",  „Sobe  ben  fterrn  meine  Seele",  bilbeu  ben  ganj 
refpeftabeln  Snljalt  be3  fcfynucten  .fceftdjen*.  3)ie  mufitalifd)e  Haltung 
ift  tejttid)  gerecht,  babei  finb  biefe  fßieffen  anfpredjenb  unb  mäfiig  fcfjrocr. 

2.  ftd^ler,  ffiilf).,  Siebergarten.  Sammlung  älterer  unb  neuerer  Sieber,  für 
bie  Unterflaffen  f)örjerer  Spulen  gefammelt  unb  herausgegeben.  Hamburg, 
Scippel. 

T)ic  fet)r  fdjäfcbare  (Sammlung  enthält  nid)t  weniger  benn  167  ein* 
unb  jmeiftimmige  Sieber  mit  einigen  ftanon*,  roelctje  für  ben  bezeichneten 
Broetfe  rooljlgeeignet  finb;  t)öd)ften3  mären  nod)  etroaS  mcfjr  geiftlidje 
Sieber  unb  einige  paffenbe  (Sljoräle  $u  nninferjeu.  2>ie  oorbanbenen 
Sicbcr  finb  3mecf mäßig  nad)  ben  3abre$jeiten  georbnet,  bie  SMduer  unb 
Äomponiften  finb  bi*  auf  feljr  SBenige  richtig  angegeben,  bie  Tonf)öl)e  ift 
ben  jugenblid)en  Stimmen  angemeffen.  9?eben  bem  beroäbrten  Gilten  ift 
aud)  entfpred)enbe3  9ieue  31t  finben,  toaS  fel)r  an^uerfennen  ift. 

3.  SBiomamt,  9&tn.,  op.  19:  2  XrauungSgefängc  für  3ftim.  ftrauentftor 
mit  DrgeU  ober  £>armoniumbelgcitung,  $art.  u.  (st.  1,80  SR.  ftranffurt  a.  9E., 
Steöl  u.  I  hörn cio. 

8«:  „$or  ber  Trauung",  ift  ber  Teyt  benutzt:  „T)ie3  ift  ber  Tag, 
ben  ber  fterr  gemacht  fjat";  nad)  ber  Trauung:  „2(lle3  ift  oottenbet!" 
T)cr  Üomponift  t)at  beibe  Tejte  be^  fird)lia^en  3tfe(fe§  megen  fet^r  mürbig 
erfaßt.  Trojj  ber  polt)pr)onen  öaltung  ift  bie  9(u3füf)rung  leicht,  ba  bic 
Crgel  frü^enb  eingreift. 


Digitized  by  Google 


2Kufifalifd)e  pbagogil.  301 

4.  teoanfl.  3tf)uldjoraUmd).  Sine  SluSioahl  bcr  üor$üglichften  Äirchenmelobien. 
.farauSgegcben  Don  (S.  fcentfdjel.  1.  Wbt.:  75  ber  gangbarflen  Choräle  entf>. 
6.  umgcorb.  Slufl.  12  $f.  2.  Äbt.:  DeSgl.  4.  umgearb.  Äufl.,  nad)  bcn  ©es 
fd>Iüffeu  ber  $roDinj*3nnobe  beftimmt.   12  $f.   Üeiü$ig,  TOerfeburger. 

(£inc  namentlich  für  bcn  bezeichneten  Streik  rcd)t  nüfcltcfje  ©amm= 
lung,  bie  neben  ben  Sttelobien  and)  eine  3eife  $ert  entölt,  dichter  unb 
Äomponiften  finb  angegeben.  SBct  einer  neuen  Mufl.  mären  genug  aud) 
einige  2=  unb  3ftimmige  (Choräle,  foroie  einige  liturgifdje  Htyött  er- 
nninfrf)t. 

5.  &rftnl.  Gufl.,  6TOotetten  für  2ftim.  flinberchor.   Cueblinburg,  «iemeg. 

2eicr)t  unb  fur$  in  angemeffenem  @til 

6.  tiboraU  uttb  l'icocrbtirf)  für  eoong.  «ol!S=  unb  ©ürgerfdmlen,  mit  befonberer 
$erücffid)tigung  ber  Slnroeifung  ber  tgl.  Regierung  $u  TOerfeburg  Dom  1.  53e$. 
1886  aufammengeftellt  üon  mehreren  fiehrern.  2.  Denn.  u.  üeränb.  Slufl. 
Cueblinburg,  Sieroeg.   40  $f. 

gür  bie  Unterftufc  finb  6,  für  bie  Sttittclftufe  28,  für  bie  Ober* 
ftufe  47  (Sfjoräle  beftimmt.  $en  SDZetobien  ift  eine  3e^e  £e£*  sugcfellt. 
Cb  nid)t  auet)  einige  me^rftimmige  Grunräle  am  ^lafcc  mären?  ^Cuct)  bie 
beigegebenen  2*  unb  3ftimmigen  geiftlidjen  unb  meltlicfyen  Sßoltelieber 
fmb  nach  Staffen  georbnet.  £ie  ©lementarflaffe  jd)eint  nicht  bebaut  ju 
jeirt.    Unb  bott)  fingt  auet)  biefe  SSBo^lgecigneteö  fefjr  gern. 

7.  Limmer,  Dr.  %t„  Äircbenajorbuch  für  ftnaben*,  frrauen=  unb  TOännercbor. 
«ine  Sammlung  üon  liturg.  (Jtyorgefängen  für  baS  gan^e  ftird)enjafu\  3un-  b- 
gotteSbienft  liehen  (Gebrauch  herausgegeben.  1.  $eft:  enth-  2ftim.,  meift  homo= 
Phonifche  Säße.  I.  3utroiten.  IL  Sprüche  unb  ^falmen.  III.  Crbnung  beS 
§auptgotte$btenfteS  m.  $Utar=,  ©emeinbe*  u.  Stjorgefang.  Cueblinburg,  SSietoeg. 

Sehr  brauchbare  (namentlich  in^reufjen)  unb  gut  rebigierte  (Sammlung. 

&  gflfTfeU),  D*l#  op.  16:  Scftflänge.  18  geiftliche  ©efänge  für  2  Soüran, 
nh  ober  ©af$  (aud)  für  3  TOännerfrim.)  befonberS  aum  @ebrauehc  für  Äinh* 
fdwllehTer  unb  Kantoren  auf  bem  fianbe.   Xel i&fdj,  $abft.   40  $f. 

Diefe  melobiöfen  ©efänge,  meiere  nach  bem  Kirchenjahre  georbnet 
fmb,  roerben  namentlich  üon  fdjmächeren  (£^ren  a^  brauchbar  erfunben 
roerben. 

9.  Stein,  St,  op.  34:  Sursuni  corda  III.  (Sine  Sammlung  leicht  ausführbarer 
peinlicher  Sieber  unb  Motetten  für  8ftim.  ttinber*  ober  auch  TOännerdwr  mit 
oefonberer  Skrüdfidtfigung  aller  fira)lia>en  Breitseiten  unb  beS  chriftlicben  Sebent 
jum  (Gebrauch,  für  JHrdjen*  unb  Schuldner.   Wittenberg,  £>errof§.    1  TO. 

tiefer  3.  Xeil  beS  rü^mlict)ft  befannten  SBerfeS  ift  ebenfo  ju  cm* 
Pieren  wie  feine  beiben  Vorgänger,  (£r  enthält  68  Stüde,  bie  meift  üon 
km  öerauScjeber  fomüoniert  finb. 

b)  Weltliches. 

1.  $tt!me,  Ättb-'  ^eue  unb  alte,  geiftltche  unb  weltliche  ftrauenchöre, 
mit  befonberer  ©erüdftdnigung  beS  ©timmenumfangeS  ber  6d)ülertnnen  in 
Öetneriuneu-Seminareu  ausgearbeitet  u.  herausgegeben.  1.  u.  2.  leil  in  einem 
$anbe,  ^BreiS  brofeh.  2  geb.  2,75  TO.  1.  Xeil:  3ftim.,  brofa).  1,30  Wt.t  geb. 
1,70  TO.   2.  2eil:  4ftim.,  brofeh-  1,20  TO.,  geb.  1,70  TO.   fieiüjig,  TOaj  ^>cffe. 

Unter  ben  unS  befannten  ähnlichen  Sammlungen  ift  bieS  bie  meit- 
Qu^  reichhaltigfte  unb  in  jeber  ©ejiehung  bie  beftc.  Xcx  1.  Xeil  enthält 
wicht  weniger  benn  148  breiftimmige  Hummern,  welche  nach  folgenben 


Digitized  by  Google 


302  ajhifitaliföe  pbagogit 

©efidftäpunften  roofjl  georbnet  finb:  ®eiftlict)e3,  an  ben  Öefang,  Sonntag, 
borgen  unb  9luenb,  Safnre^eiten,  9catur,  £eimat*  unb  SBanberlteber, 
33aterlanb,  befonbere  Gelegenheiten,  93ermifd)te$.  —  $er  2.  Xeil  bietet 
159  öierft  immige  ©adjen,  ebenfo  gut  georbnet,  roie  im  1.  £eil,  nidjt  blojj 
ba£  längft  Söefannte,  fonbern  aud)  red)t  biel  guteä  9Jeue.  $ie  ^tu^ftattung 
ift,  bei  billigftem  greife,  ganj  oortrefflid). 

2.  WrintinrDt,  8.  <&.,  ßieberbud)  f ür  SJolfSfcgulen,  nebft  einem  Stufengang 
für  Stimm*  unb  ©ef>örübung.  $eft  1:  Unter*  unb  SRittelft.  20  $f.  £eft  2: 
Dberft.  30  $f.   £aUe  a.  ©roffe. 

$)er  mit  gejiemenber  Ofonomte  bargebotene  (Stoff  ift  für  eine  öflaf- 
fige  (Schute  berechnet.  3)a3  Material  lägt  fid)  rooljl  bewältigen.  $ie  Sing* 
unb  ®ef)örübungen  finb  auf  ba$  "ftotroenbigfte  befctjranft.  2)ie  Sieber  finb 
leiber  bunt  burdjeinanbergemürfelt.    (£t)oräle  fehlen. 

3.  «lerS,  ö.,  Sieberbudj  für  bie  Unter*,  SRittel*  unb  Qberftufe  ratfio* 
lifdjer  $olf§fcf)ulen.  $üffelborf,  ©ajröann.   a  25,  30  u.  35  $f. 

§eft  1  enthält  43  einftimmige,  §eft  2:  50  1*  unb  2  ftimmige  Sieber 
(mit  Slnbeutungen  jur  9cotenfenntni8),  §eft  3:  84  ©tüefe,  2*  unb  3ftimmig 
gefegt.  2)ie  «Sammlung  ift  roor)l  georbnet.  93ei  einer  neuen  9(uf(.  rofiren 
3>ict)ter  unb  ®omponiften  ju  oerooHftänbigen. 

4.  (Hiottfdjnln,  Brftmtlidj,  ^lüUer^nrtung.  9?eue3  Datei iänbifcfjeS  lieber* 
bud)  für  S8olf«fd>ulen  unb  f>öljere  Seljranftalten.  2.  $>eft  für  9Rittel= 
flaffen,  11  «ufl.,  3.  $eft  für  Oberflaffen,  8.  «ufl.,  80  $f.,  4.  fceft  für 
t)öt)ere  Sdjulen,  8.  «ufl.   SBeimar,  fc.  8öf>lau. 

35er  fteigenbe  ©eifatt  biefer  Sammlung  ift  für  bie  Skrf.  fetjr  er* 
freulict),  ba  fie  beftrebt  maren,  ben  ftrengften  Slnforberungen  ber  Gegen- 
roart  geregt  ju  roerben. 

5.  180  ein-  unb  met>rftitn.  Siebet  für  Den  <2>d}ulflebrau$.  3.  t*rm.  KnfL 
©üterSlolj,  Bertelsmann.   25  $f. 

$a$<peft  entölt  50  geiftlidje,  2*  unb  3  ftimmig  gefegte  Sieber.  Die 
ioeltlidjen  Gefänge  bon  9er.  51—136  finb  ebenfalls  in  biefer  Seife  be= 
arbeitet.  (Sie  fjatten  inljaltlid)  etroa*  mef)r  georbnet  fein  tonnen.  5ür 
bittet*  unb  Oberflaffen  brauchbar. 

6.  «Uiredjt,  jj.  ©efangbud)  für  bie  Sugenb.  (Sine  mettjobifd)  ge* 
orbnete  Sammlung  bon  U,  2*  u.  merjrftim.  ©ef  äugen  jum  Sctjulgebrau*. 
I.  u.  H.  Stufe.  30  1  ftim.  unb  30  2ftim.  Sieber,  60  $f.  HI.  u.  IV.  Stufe. 
170  2*,  3*  u.  4ftim.  Steber,  1,55  SR.   ftreiburg  *•  «r.,  $erber. 

(Sine  ber  reicr)t)altigften  unb  braudjbarften  (Sammlungen.  9tfit  be* 
Sßerf.  metfpbifdpn  Änfdjauungen  barf  man  einoerftanben  fein. 

7.  WchtnrDuö,  l'uDro.,  op.  47:  Sieberquell  für  bie  Sdmle  unb  baS  2eben 
fange3frof)er  beutfa^er  3ugenb.  2  fcefte.  A  für  bie  Sajule,  B  für  ba*  fieben. 
®üter§lot),  Bertelsmann. 

$eft  1  bringt  18,  §eft  2  ebenfoöiel  (^efänge  für  gemifdjten  Qbox. 
Einiges  ift  befannt,  ba*  Reifte  fc^eint  öon  bem  .Herausgeber  5U  fein,  unb 
biefeS  9ceue  ift  rect)t  gut. 

8.  3anfon,  ^crö.,  Teutfa^e  Sa^ulgefänge  für  9Räba)en  auSgeroablt  unb 
bearbeitet.  Boaftänbm  in  6  heften.  ^.  1,  4.  Derb.  Httjf.,  2,  4.  bur*gcf. 
«ufl.,     8,  5.  öerb.  »ufl.,     4,  4.  »erb.  «ufl.   Horben,  &tfa>r. 

5)iefe  Sammlung  erftrebt  bie  b^ften  gefanglidjen  3«le  in  einer 


Digitized  by  Google 


2Kufitati)d)e  $äbagogtf.    1  303 

fjöfjercn  Xöcrjterfdntte.  Sie  mürbe  bon  un*  fd)on  fTÜfjer  aU  red)t  brauchbar 
bejeidmet. 

9.  ^Utting  unb  »iüig,  ©röfeereS  fiieberbud).   1.  ßeft  für  Littel--,  2.  £>.  für 
Cberflaffen.    $annot*r,  SRener  ($rior).   25  u.  60  $f. 

Die  bcffcmbc  £anb  an  bcr  üon  un$  fcfyon  früher  al*  brauchbar  be= 
$etd)neten  Sammlung  ift  mec)rfad)  $u  bemerfen.  (#efänge  für  ©lementar- 
flaffen  fehlen  leiber. 

10.  *>nnlftug,  IB.,  fiieberfammlung.  ^unädtft  für  bie  Sdmlen  ©remerhaüenä 
eingerichtet.  1  35  ff.<  2.  &.  85  $f.,  3.  £.  40  $f.,  4.  Cr  ü.  G.  Schüfe  u. 
Sahlfmg,  50  $f.   93remerhaüen(  S.  ü.  Sangeroro. 

$>eft  1  bietet  73  jmeiftimmige  Sieber,  leiber  nid)t  tertlid)  rool)l* 
georbnet,  fonbern  bunt  aneinanbergereifjt.  %ür  bie  (Slcmentarflaffe  finbet 
man  nur  roenig  (geeignete*,  $eft  2  bringt  93  intjaltlid)  aud)  nid)t  Rafft« 
ficierte  Sieber.  Die  87  Hummern  (2=  unb  3ftimmig)  be3  3.  <pefte$  trifft 
berfelbe  «orrourf,  ber  aud)  bem  4.  £efte  (68  Orange,  2*  unb  3ftimmig) 
nid)t  erfpart  roerben  fann.  Da3  £f>eoretifd)e  befdvränft  fid)  auf  ein  2Rt* 
mmum. 

11.  SRentr,  »III».,  Schullieberbucb.  für  Stobt  unb  Sanb.  ftür  bie  Untere, 
SRitteU  unb  Cberftufe.  1.  §eft  40  fiieber  für  bie  Unterftufe  unb  49  fiieber 
nebft  8  Äanon*  für  bie  Wittelftufe.  3.  üöllig  umgearb.  «ufl.  40  $f.  2.  £>. 
76  Sieber  nebft  6  tanonS  für  bie  Dberftufe.  4.  üöHig  umgearb.  Ruft.  40  $f. 
innmoücr,  SRerjer  ($rior). 

3n  ber  Neubearbeitung  fyat  bie  Sammlung  n>ef entließ  gewonnen,  bodj 
hatte  bie  inhaltliche  Orbuung  immer  nod)  ftrenger  burcfjgefüfjrt  roerben 
tonnen.    Dreiftimmigeä  feljlt  leiber. 

12.  Schierhorn,  .ftilfäbuch  für  ben  ©efangunterricht.  ^uuäcuu  für 
£t)arlottenburger  Schulen.  (*ntt).  L  ein*  unb  mehrftim.  $olf$lieber;  II.  48 
U  u.  3frim.  Ghoräle;  m.  fiiturgie  unb  IV.  Material  jur  Eotenfeuntui*. 
Seidig  u.  »erlin,  Älinfharbt.   geh-  50  $f.,  geb.  60  $f. 

Da3  ^3üct)lcin  ftefyt  nod)  nic^t  üoüftänbig  auf  ber  Jpöfje.  Denn 
1.  unb  bie  üort)anbenen  Sieber  nid)t  infjalttid)  root)lgeorbnet.  So  ftef)t 
93.  neben  bem  „lieben  t)eil.  (£fjriftM  —  §unb  unb  ®afoe  (ftefje  9er.  12  unb 
13  in  1)*).  3n  ber  Dberftufe  ftef)t:  „Sluferftetm,  ja  auferftefm"  neben 
SRüllersSdmbertS  „Sinbenbaum  am  SBrunnen  üor  bem  Ifjore".  3U  bem 
®ebid)t:  „.§err  ^einricr)  ftfot  am  93ogelt}eerb"  —  eignet  fid)  beffer  bie  üolte- 
tümüdje  SBeife  ju:  „Sfof,  auf  ir)r  ©rüber  unb  feib  ftarf".  28amm  ein= 
jelne  (Slwräle  blo&  ein«  unb  manche  breiftimmig  gefefct  finb,  ift  roenig 
lonfeauent.  Der  jroeiftimmige  Safc  fann  aud)  bei  Chorälen  benufct  roerben. 

C.  ®efänge  für  gemijcrjten  (Stjor. 
a)  ©eiftliche«. 

1.  Säubert,  $ratu,  3)ie  KUmadit,  .fctimne  für  eine  8ingftimme  mit  Älaüier. 
&ür  Soli  unb  4ftim.  (!f)or  mit  tlcinem  Crdjefter  (Crgel  ad  lib.)  eingerichtet 
oon  ».  33.  ©ottfdjolg  unb  Ä.  ©öfte.  Seidig,  |>.  2ict)t.  Dnf|eftert)art.  2  VI, 
^ototftim.  60  ^f.,  3nftrumentolftim.  1,60  TO. 


*)  $o3  üieb:  „3uct)f)cifa,  juetj^ei!"  (%r.  32:  lajulieb  im  9Roi)  ^ot  ber  ^erf. 
«erient«  juerft  in  bie  Cffenttidjfeit  eingeführt.    TOan  öercjl.  ,f3Räbd)enlieber" 
unter  SWitroirfuug  üon  ^offmonu  0.  5-  unb  Dr.  Sronj  SifM,  herausgegeben 
öon  «räunlid)  unb  öottftt)olg  (tfr.  2).   ©eimar,  Mtyan. 


Digitized  by  Google 


304  9Jhififalifd)e  «ßäbagogtf. 

Söefanntlief)  gefrört  biefcr  (Sefang  ju  bem  Ijerrlichften,  ma£  bet  größte 
beutle  Sicbermeifter  gefdjaffen.  Tie  cf)orijche  unb  Ord^cfterbe^anblung 
ift  eine  roohlerroogene  unb  auBerorbcntlid)  roirfjame.  3ur  Sluäführuna, 
genügen  mäßige  Gräfte. 

2.  $teboH>,  op.  29:  $falm  87,  8er3  1.  2.  8.  9.  11.  15.  16.  17.  19.  23  für 
Solo,  gem.  Gfjor  unb  £rgelbegl.   2eobfd)ü&,  Äotfje.   $art.  2       Stirn.  1  W. 

(Sine  bebeutenbe  ©rfdjeinung,  bie  mir  tjicrburc^  beftenä  empfehlen 
wollen.  £>ie  Sluffaffung  ber  ^falmüerfe  ift  fein  unb  bie  muftfaliity 
SBerroertung  ift  auneroroentlich  roitfuitgftwtt  unb  babei  firchlid)  roürbig. 

3.  $raun,  6.,  „£)  üamm  (Rottes  unfdjulbig",  ein  firdjlidjcr  Gborgefong. 
2etp$ig,  $.  Hic^t.   $art.  60  <Sßf.,  Stirn.  60  $f. 

(Sine  red)t  mertüoHe  ^lluftration  bc3  allbefannten  ^affion^tertc^. 
Xcr  Stimmgang  ift  oorroiegenb  poltmhon. 

4.  Sdjumann,  <S.,  op.  14:  Motetten,  Sprühe  unb  geiftlidje  fiieber  ,;um 
Sontag«gebraud>  für  Äird>n=  unb  Sdmld>bre  fomponiert.  2eip$ig,  SRcriV 
burger.    75  $f.,  in  <ßart.  60  $f. 

£ie  oerfa^iebenen  fdjöncn  Xcrtc  finb  angemeffen  chorifch  erfaßt. 
9er.  1—12  finb  leidet  ausführbar;  9<r.  13—16  finb  etroaS  fchroieriger. 

5.  Überlee,  «Halb.,  op.  79:  17  geiftliaje  öVefängc  für  alle  3etten  be*  djrifc 
Iia>n  Sird)enjaf)re3  für  Sftim.  aem.  (£f)or  (Sopran,  Sltt  u.  ©afe)  mit  befonberer 
Serütfftdjtigung  aud)  für  ben  ©ebraueb.  bei  (Mumnaf.*,  SRealfdjul5  unb  Äiraxns 
djören  fomponiert.    fieipjig,  SRerfeburger.    75  <ßf.,  in  $art.  60  ^?f. 

£a  in  berartigen  (Stücfen  noct)  feine  Überprobuftion  ^errfc^t,  )o 
bürfte  biefer  neue  3utt>nch3  ber  firc^enmuftfalif^en  Sitteratur  roillfommcn 
fein,  ba  ber  93crf.  mit  bem  fraglichen  S>ttyle  roohl  oertraut  ift. 

6.  ftöljlfr,  op.  I:  „0  fcaupt  boll  ©Ittt  unb  SBunbcn!"  Motette  für 
gem.  Gfior.   Serlin,  Simon.   $art.  1  9R.,  Stim.  75  <ßf. 

Söenn  jeber  ftirefyenfomponift  bei  feiner  (£rftling£gabe  mit  folebem 
®efdnrf  entgegenträte,  fo  märe  ba3  h&hft  crfrculictj.  3>er  genannte  (£t)oral 
ift  im  «Sopran  enthalten,  bie  anberen  (Stimmen  ergeben  ficr)  in  polyphoner 
tfigurntion.    Xaä  ($anje  mact)t  einen  ganj  erbaulichen  (Einbrutf. 

7.  3ft|rtelD,  C3f.,  op.  18:  3  SKotettcn  für  gem.  ß&or.  $eli$fd),  ^abft.  $r.  1 
u.  2  80  $f.,  9?r.  3  60  $f. 

„$anfet  bem  ,§errn",  „9lu$  ber  Xicfc  rufe  id)**,  „kommet  fpr"  — 
fo  giften  bie  SBorte  ber  3  f(t)Önen  tirefylidjen  ®efänge,  bie  nid)t  etroa  im 
ard)aiftifd)en,  lebiglid)  ofme  (Seift  ben  Gilten  nachgeäfften  (bie  fog.  mufif. 
9cajarenerpartei  in  einer  gettriffen  $onfeffion),  fonbem  in  roürbigem,  bem 
(Reifte  ber  ©egenmart  entfprechenbem  Stöle  gefdjriebcn  mürben,  unb  jmar 
in  fird)lid)5polr)plwner  SBeife. 

8.  <SfUf,  @.  ft.,  op.  15:  w$ater  unfer"  für  gem.  ßfyor.   ^reienmalbe  a.  b.  C. 

^)cr  ^lutor  fucr)tc  ben  (Seift  bcö  „®cbcteä  aller  (lebete"  in  einfach 
mürbiger  SSeife  ju  erfaffen. 

9.  MtnÖicr,  tywl,  op.  2:  4  Offertorieu  in  tempore  Paschali:  „Angelus  Do- 
mini", „Lauda  Jerusalem",  „Tremsibo  in  locum",  „Ascendit  Deus".  2eob= 
m*.  ftott>e.   $art.  1       ©tim.  80  $f. 

Ter  9lutor  ift  ber  tcrtltcr)en  Vorlage  geregt  gemorben.  ©r  fnüpft 
an  ba§  »Irflafftfc^e  an,  ofme  c5  gciftloö  ju  topieren,  fo  bag  man  btc 


Digitized  by  Google 


2RufifaIifd)e  ^äbagogif. 


305 


Reinen  firdjlid^roürbigen  Gaben  wotyi  empfehlen  fann.  Xie  Orgel  ift 
ftüfcenb  gebraust.  Slud)  ba*  op.  1,  rocld)e»  öier  äfmlidje  Sä&c  enthält, 
»erbient  gleite  Slnerfennung. 

10.  Kümmerte.  3.,  G^oralbudj  für  eöaug.  Ä ird)end)bre.  800  4*  u.  5fHm. 
Xonfäfce  für  gem.  G&or  Don  ben  SWeiftern  be8  16.  u.  17.  3a^r^.,  Don  ®eb. 
8ad>  unb  neueren  tonfefrern,  über  150  (£f)oralmelobien  ber  eöang.  firiraje, 
mit  ben  ooüftänbigen  fiieberterten  Ijerauägegeben.  1.  Xeil  für  bic  5cftt)älfic 
beä  Äird}eujat)re&   (Mteraiolj,  Bertelsmann. 

Xtefe^  £>eft  bietet  eine  maljrc  3""bgrube  ed)ter  unb  cbler  SWufif. 
©3  finb  174Sä$c  üortjanben,  mcld)c  nadj  bem  $ird)enjaf)re  rootjtgeorbnet 
finb.  (Sinjclne  Choräle  finb  in  3 — 4facf)er  Raffung  üorfjanben.  X)ie 
lehrte  finb  beigegeben.  Xie  figurierte  ©efjanblung  be$  (£tmral£  ift  öor- 
fferrfdjenb.  3n  biefer  SSeife  fennen  mir  nod)  feine  äfmlidjc  hodperbienft* 
lidje  Sammlung. 

11.  »ftfinberger,  3öl|.,  op.  151:  9Keffc  für  gem.  (S^or  (leicht  ausführbar). 
2eip$ig,  ©anber  (Öeucfart).   $art.  2,40  SR.,  totim.  2  SR. 

Der  ittuftre  Äomponift  gehört  nid)t  ju  ben  mufifalifcfyen  Slopiften 
be4  altflaffifdjen  $ird)engefangeö,  roofjl  aber  ju  benen,  bic  ben  alten 
SHejjtert,  auf  einem  bem  (Reifte  ber  (Gegenwart  entfpreefycnben  fircfylid) 
nnirbigen  Stile  ju  erfaffen  beftrebt  finb.  2ltte  Säfte  finb  Gebilbe  ebelftcr 
^Irt,  bie  für  HtuTgifdje  Qmde  ganj  geeignet  finb.  (£d)te  ^ottjpljome  ift 
ein  £eben*elcment  aud)  biefer  Gabe. 

12.  Hcmbaur,  %ot).,  op.  39:  5.  SWeffe  für  gem.  (£f>or  a  cap.  $art.  mit  unter* 
legter  Drgelftimme  2,40  SR.,  Singftim.  2        Sieipjig,  £eudart  (Sanber). 

3lucf)  biefer  $lutor  gehört  nidjt  ju  ben  üerfdjrobenen  ^uriften,  benen 
&agbn  unb  SMo^art  in  iljren  fird)lid)en  SBerfen  ein  (Kreuel  finb,  unb  bie 
jeben  Septimenafforb  roie  bie  Sünbc  freuen.  X)er  Verf.  biejeä  ift  ber  5ln« 
ud)t,  bafe  fid)  jebc  ^periobe  iln*en  eignen  ftirdjenftil  fdjaffen  muf},  ber  in 
ben  beften  Vorbilbern  ber  Vorjeit  murmelt,  ber  nid)t  tf)örid)t  nadjäfit, 
fonbern  lebenbig  roeiter  bilbet.  3n  biefer  Vejielmng  bietet  bie  in  ben 
liturgifcfyen  Grenjen  fid)  beroegenbe  ftompofition,  bie  öon  ber  Orgel  roefent* 
lid)  gefrüfct  roerben  fann,  nur  2Bol)lgelungene$. 

13.  Jxranfc,  .öerm.,  op.  74:  X>a8  Äircben  jaf>r.  52  SRotetten  unb  Sprühe  für 
Jhrdjen  unb  Sa)ula)öre  fompouiert.  1.— 8.  fceft  ä  90  $f.  $art.  75  $f. 
üuebliuburg,  93ietoeg. 

(Sine  roirflidje  Vereiterung  ber  einfctyageubcn  üitteratur.  Die  Xerte 
unb  ber  Söibel  unb  ber  Slgeube  entlehnt.  Xie  mufifalifdjc  gaffung  ift 
in  melobifcfjer  roie  mobulatorifcf)er  ftinfidjt  bem  fird)lid)en  $mdt  eut- 
ipredienb,  burc^au^  cinfaef)  unb  fangbar,  meit  and  bem  ©oben  ber  alten 
a-capella-SKufif  enoa^fenb,  biefe  aber  nid)t  medjanifd),  oljne  irgenb 
iwlaien  53eruf,  nad)bilbenb,  fonbem  mobent  im  aüerbeften  Sinne  be* 
Portes.  Xad  Singen  auö  ber  Partitur  mad)t  feinerlei  Sct)n?ierigfeiten;  im 
©egenteil:  c4  ift  fogar  fef)r  oorteiltjaft. 

11  idilcttcrrr.  Dr.  §.  Mnuica  sacra.  ?lntl)ologie  be$  eöang.  Äira)enge= 
fanget  oon  ber  Deformation  biö  jur  ©egenmart  in  ber  Crbnung  beS  5iird)en= 
ianjeä.  etilen  Jreunben  geiftl.  wuftf,  inSbefonbere  aber  Äird)end)bren  unb 
QJefangDereinen  gemibmet.   ?lörblingen,  33ecf. 

5lllc  bischerigen  Sammelmerfe  oerfolgen  entroeber  ben  gleid)- 
Lütgen  Xonfeficnt  Gelegenheit  ju  geben,  an  bic  £ffentlid)fcit  ju  treten, 

m.  3af)iföfxric^t.   XL.  20 


Digitized  by  Google 


306 


3Jhi|ifatifd)e  ^äbagogif. 


ober  beu,  für  tirdjlidjen  öebraud)  ba3  roünfdjenSroerte  2)caterial  ju  bieten. 
3)ie  gegenwärtige  ftolleftion  ober  fliegt  mit  ber  lefctern  $bftd)t  sugleid) 
eine  anbere,  in  unfern  klugen  faft  ttridjtigere  ju  oerbinben.  Sie  will 
nämlid)  denjenigen,  meiere  fid)  für  fircfjlidje  ®unft  überhaupt  intereffieren, 
ein  ©efamtbilb  be£  ©or^anbenen  bobitrd)  geben,  bafj  fie  üon  ben  früfcften, 
im  3»tcrefte  be3  proteftantifcf)en  93etenntntffe8  tfjätig  getoefenen  fHom- 
poniften  an  bi*  5ur  ®egenn>art  Ijerab,  SRufterbeifpiele  $ufammenftettt, 
roeld>e  einen  fjiftorifdjen  Überblitf  ber  (Sntmicfelung  be$  ßunftgefangeö  in 
ber  proteftantifdjen  $ird>e  ermoglidjen  fotlen.  3n  biefem  Sinne  mirb  bie 
gan,}  borjüglidj  auSgeftattete  Sammlung,  roeldje  nicfjt  roeniger  benn  ca.  150 
flafftfdje  Säfce  enthält,  ferner  ju  übertreffen  fein. 

15-  frt>m,  3o^.,  op.  67:  fieidjte  religiöfe  ©efänge  für  Sirajencböre  in  Stabt 
unb  Sanb  auf  Sie  gefreiten  (Xeytto.  au«  ber  fjeil.  Sdjrift)  mit  einem  liturg. 
«nbattge.   4.  »erb.  u.  erroeit.  «uf'l.   Göppingen,  SelbftDerlag.   60  $f. 

3für  60  ^Sf.  !ann  man  roafjrticf)  nid)t  meljr  verlangen.  Sitte  10  Qfo- 
fänge  finb  nid)t  nur  teicfjt,  fonbern  aud)  gut,  b.  b.  bem  fjeiligen  3ir»«fe 
angemeffen. 

16.  Wa<i\,  3eb.,  $af ftou öm uf  if  n ad)  bem  <£d.  2uca*.  Sollftänbiger  ÄlaDter= 
aufyug  mit  lert,  nad)  ber  Originalpartitur  etngertdrtet  ton  «.  $Örffel. 
üeipjig,  ©reitfop'f  u.  £ärtel.   3  3R. 

sJWan  Ijat  mefjrfacf)  bejtneifelt  baran,  ob  biefe  Arbeit  mirtlid)  Don 
bem  unerreichten  ©ad)  fei.  SBefanntUdj  fjatte  ber  große  Sfteifter  bie  $af< 
fionSgef ctjicfyte  fünfmal  mufttalifd)  interpretiert.  2  biefer  erhabenen  Sterte 
finb  leiber  öerloren  gegangen.  93etrad)tet  man  bie  borliegenbe  3ttuftra* 
tion,  fo  muft  man  atlerbingä  gefielen,  ba§  biefe  Arbeit  mit  ben  beiben 
^affionen  naefj  $Rattfjäu£  unb  3of)anne3  feinen  Söergleid)  auSbält.  9cid)t* 
beftoroeniger  aber  atmet  biefe  &unbgebung  entfdneben  ©adjfdjen  ®erft, 
ber  fid)  aud)  oon  Stufe  ju  Stufe  —  man  öergletdje  bie  erften,  unfdjein* 
baren  9? ieberf Triften  feiner  ^rätubien  uitb  gugen  be$  rooljUemp.  Jltatoiere* 
(roie  folc^e  5.  93.  bie  twrtrefflidje  Sterngräberfdje  $ad)au*gabe  aufweitet) 
mit  ben  fort  unb  fort  öertooflfommneten  SJceifterroerfen  feiner  ®nh 
roicfelung*ftufe  —  ju  immer  tjöfcrer  SMenbung  erbob.  SBäbrenb  bie 
beiben  fpäteren  ^affionen  —  bie  toortiegenbe  fann  nur  ein  3ugenbroerf 
be*  ®en>altigen  fein  —  jur  3)arftellung  Üräfte  erften  Wange*  verlangen, 
fo  ift  biefe*  SSerf  aud)  jd)road)eren  SBereinen  juganglid),  roenn  man  fid) 
tebiglicf)  auf  bie  Begleitung  ber  Orgel  befdrränft. 

17.  »olfmm,  Wl.,  op.  22:  Da«  grofee  fcallelujaf)  D.  Älopftod  für  4ftim. 
6 bor  unb  grofte*  Dra>efter.  Älaoterau^ug  Dom  fiomponiften.  yeipjifl,  iöreit-- 
topf  u.  {Hirtel. 

3>ie  SBorte  ftlopftocte  finb  roürbig  erfaßt  unb  machen  in  biefer 
fd)toungüollen  darftettung  einen  mirflid)  erftebenben  (^inbrurf. 

18.  Btrblc,  3.  rt.  QK  op.  43:  üegenbe  ber  beil.  (läcilta.  Qkb.  D.  ^.dbeU 
mann,  für  3olt,  6^or  unb  Ord^efter.  ^ette  Derb.  u.  Denn,  ttuögabe  mit 
beutfa^en,  englifajen,  fran^önf^en  u.  italienifa^en  leyt.  fietp^ig,  Sreitfopf  u. 
Härtel.   ÄlaDierau^ug  6  TO.  n. 

diefe  oratorifdje  Arbeit  be«  berühmten  Sc^meijer  ftomponiften  unb 
Drgeloirtttofen  bat  mit  ber  (£rfinbung  ber  Crgel  burt^  bie  ^eil.  Cacilia, 
roie  5.  55.  in  ber  Dr.  3" öpf erfreu  (Santate  „iit  Drgelroei^e",  nidjt*  §u 
t^un,  fonbent  otelmebr  mit  ber  9ttärtnrcrin  Cacilia,  bie  it)r  fieben  unb 


Digitized  by  Google 


Xuftfaftfdp  ^äbagogif. 


307 


ben  Verlobten  lieber  aufgiebt,  als  Don  ber  djriftlicfyen  Religion  abzufallen, 
«efanntlidj  §at  aud)  ber  üereroigte  Dr.  Sifjt  biefen  «Stoff  im  attfirdjlidjen 
(Sinne  muftfalifd)  erfaßt.  §err  (Steele  benufct  ^mar  aud)  alttirdjlictje 
HKotioe,  aber  er  gefjt  auS  biefem  befdjranften  Stammen  füfmlid)  tjerauS  unb 
liefert  ein  farbenprächtiges  oratorifäeS  Qtebilbe,  baS  bie  ed)te  Triften* 
treue  in  glönjenber  Seife  üerf)errlicf)t.  (Sein  SBerf  ift  neben  ben  ßifjtfdjen 
(Schöpfungen  baS  ©efte,  roaS  bie  neuere  fatfjolifdje  fiircfjenmufif  berDor* 
gebxactjt  fyat. 

19.  giftet  op.  144:  3ftim.  Jeft lieber  für  Sdnile  u.  $xm«  jum  Gkbraucb, 
beim  (VtotteSbienfte.    2*littfcb  <Babft. 

$ie  l)ier  gebotenen  adjt  fiieber  finb  für  bie  brei  gro&en  cfyriftlicfyen 
Seite  befttmmt.    3^re  mufifalifdje  Haltung  ift  lobenswert. 

20.  Äremfrr,  iSK  6  nieberl.  Sol? «lieber  au«  ber  Sammlung  beS  ÄbDianuS 
Valerius  (1626)  für  £enor*  u.  58ariton=Solo  unb  9Rännerd>r  mit  Orajefter 
ober  $iano  ad  Üb.  #r.  6:  $>antgebet:  „SBir  treten  jutn  ©eten",  für 
SRänner*  ober  gem.  C£f)or.   Ceipjig,  fieutfart.   ^art.  1*80  SR. 

XiefeS  einfache  ^aufgebet  fjat  eine  geroiffe  Berühmtheit  erhalten, 
bie  eS  audj  feiner  @infad$eit  roegen  Derbient. 

b)  SBeltlidje*. 

1.  ftrug*9$alDfet,  Zo^..  op.  25:  Äönig  Sottet.  C&ebidrt  in  3  Seilen  Don 
Xfj.  ©oudjaö  für  ©efanafolt,  gem.  G^or  unb  Crdjefter  fomponiert.  ^oü- 
ftänbiger  ÄlaDierauto.  m.  £e$t  10  jebe  (i&orfttm.  60  $f.,  lertbud)  20  $f. 
fieipjig  u.  »rüffel,  »rettfopf  u.  Härtel. 

Xer  Seyt  ift  fefjr  getieft  nad)  alten  Sagenüorlagen  Pom  2>td)ter 
bearbeitet  »orben.  2>a*  ®an$e  jerfättt  in  3  Seile:  a)  Prolog,  tönig 
SiotfjerS  2)2eerfal)rt;  b)  €ba  unb  baS  ©rautfeft  in  *8t)canä;  c)  am  §odj= 
geriet,  Äampf  unb  ©ieg.  3)aS  öanje  ift  reid)  an  foliftifc^en  unb  glanj* 
Dollen  Gfjorpartien.  $ie  ©rfiitbungSftaft  unb  bie  formeUe  ®eftaltung 
beS  ftomponiften  finb  gan$  bebeutenb,  fo  ba&  baS  Ökjnje  al*  eine  ber 
tiridnigften  (£rid)einungen  auf  beregtem  (Gebiete  anjufe^en  ift. 

2.  »öpfart,  Ä.,  „SBeerenlieScben".  «in  SBeitmadrtSftüd  Don  «.  Sanne,  für 
gem.  tt^nr  u.  Älaoier  refp.  Orajefter.  £rip$ig,  Äalmt.  älaDierauÄj.  m.  lejrt  4 

GinS  ber  reijenbften  ffieibnadjtsftücfe,  foroo^l  teytlid)  als  muftfalifd), 
baS  im  SBeimarer  Xljeater  überaus  gro&en  Slnflang  gefunben  bat. 

3.  flabidj,  op.  19:  Tie  BtartinSroanb.  Xramatifcbe  tantate  in  3  Abteil. 
Don  91.  3*o igt  für  gem.  (£f>or  u.  Soli  m.  Crdu'ücr  ober  $iano.  Ora>efterpart. 
12  m.,  Stirn.  9  9R.,  Älaöier  4,50  9R.,  »ofalftim.  2,80  SW.,  lejtbud)  10  $f. 
Se^ig.  Siebt. 

Xie  befannte  Sage  ift  befanntlic§  fdjon  früher  Pon  dolliu  unb  ($rün 
poetifd)  bc^anbelt  roorben.  Xie  neue  SSerfion  ift  bramatifetjer  unb  auS= 
gebelinter.  SKufifalifc^  genommen  ift  bie  Gljorballabe  eine  ber  beften 
neuern  (rrfd)eiuungeu. 

4.  «JalDbad}.  d.  $.  91.,  H 1 1 c  Seifen  in  neuer  Seife.  %&t  2*,  3*  u.  4) tun. 
Ökbraurf)  in  Scbuleu,  Sramilten  u.  Vereinen.  1  u.  2,  2.  Derb.  u.  Derm. 
«ufl.   Königsberg  i.  $r.,  ©räfe  u.  Unger  (Sreljer  u.  Stür^). 

9er.  1—100  beS  l.fcefteS,  fomie  bie  ^r.  101—169  beS  2.  $efteS 

bringen  OtetftlicfjeS  unb  Söeltlic^eS;  fie  finb  gut  geroäblt  unb  bearbeitet. 

Cb  aber  bie  fogenannten  3a^«c^n  unb  ber  (SinSfdjlüffel  (Bereinigung 

20* 


Digitized  by 


308  Sfoxftfaliföe  $äbagogif. 

be§  (Sopran*  ober  C=Sdjlüffel$  mit  bem  G*Sd)lüf{el)  Dielen  Slnflang  ftnoen 
toirb,  ift  bod)  fraglic^. 

5.  Baumert,  C,  op.  45:  (Stjorlieber  $u  Sdjulfeierliajfeiten.  (Xer  3dml= 
gefänge  4.  £eft.)   75  Sieber  für  gem.  Gf)or.   2angenfal$a,  99ei)€r  u.  S.   75  $f. 

75  (Gefänge  bie  in  4  (Gruppen:  1)  religiöfe  Gefänge,  2)  3kterlanb4* 
lieber,  3)  Durn=  unb  SBanberlieber,  4)  Sieb  gemixten  Jn^altS,  »erteilt 
finb.  Die  größere  Slnjaljl  fommt  auf  bie  religiöfen  Sieber.  Die  Samnu 
lung  ift  ganj  brauchbar. 

6.  fccubfrger,  Wdj.,  op.  32:  ©rautgefang  oon  Giern.  Srentano,  für  Sopran= 
vsolo  unb  gem.  (£f)or  (mit  ftlaoieroegleitung  ad  üb.)  Seipjig,  Siegel,  ^art. 
2,50  SR.,  Stirn.  1,30  9K. 

(£in  cblcö  (#ebilbe,  ba£  bie  blüfjcnbe,  golbne  3e^  Jtoeier  gletd^ 
gefilmter  Seelen  gar  eraft  unb  lieb  erfaßt.  Diejenigen  aber,  meiere 
einer  f)olben  Söraut  burd)  biefen  eblen  ©efang  fmlbigen  roollen,  muffen 
ertoaS  gelernt  haben. 

7.  ftnlDcr,  tfrnft,  SBetf>naa)t8bilber.  Sin  Auflud  oon  Thören,  SMobramen 
unb  lebenben  ©ilbern  (ad  lib.)  mit  $laüierbegl.  ju  Aufführungen  in  Bereinen 
unb  Sdmlen.   Seipjig,  Siegel.   $art.  3,50       Stirn.  1,80  3R. 

2Bem  größere  SHittel,  5.  SB.  eine  ©üfme  ober  ein  ©aal  $u  Gebote 
fielen,  ber  !ann  nad)  üorliegenbcr  Einleitung  ganj  (£rbaulid}e£  letften, 
rnenn  bie  nötigen  Gräfte  ju  (Gebote  freien.  Da3  ©anje  jerfällt  in  bie 
Einleitung,  bie  ^eilige  Waty,  bie  SBeifmacfct  ber  Sirmut,  glütflidje  SSeifc 
nad)t.    Die  SHufif  ergebt  fid)  weit  über  bie  «tttäglidjfeit. 

8.  «Jülkr,  tRid).,  op.  70:  „Äatf)arina  Gornaro".  gtomanaentranj  oon  2ö. 
Soud&an  für  Soli  unb  Gfjor  mit  $iano.  Seipjig,  Sittjt.  Älaüierau^ug 
4,50       Sfjorftim.  1,80  2R. 

Der  fd)on  oon  granj  Sadmer  benufcte  Stoff  ift  oon  bem  neuem 
Dichter  fefjr  allfeitig  belwnbelt  toorben  unb  l)at  bem  roofjlrenommierten 
Seipjiger  SRetfter  oeranla&t,  fein  EefteS  in  muftfalifd>er  &infid)t  $u  geben. 

9.  Zrtitonlm,  91.,  op.  66:  4  lieber  für  gem.  <£ljor. 

.freft  1:  Unter  grünen  8n*igen,  Sanoetaerlieb.    1,20  TO. 
„   2:  „Sieber  Sa**",  $>ur$  ben  Stoib.   1,60  «Dt   Seip*ig,  Siegel. 

SSenn  aud)  ntdjt  fefjr  originell,  fo  bod)  gut  flingenb. 

10.  Sflttttfftl,  ttillj.,  6  «ol f «lieber  für  4ftim.  gem.  Gfjor  a  cap.  gefuugen. 
J&eft  1:  SMUer«  9lbfd)ieb,  Xie  Sore,  ©in  Säger  ging  birfcfjen.    1,60  9K. 

„   2:  „0  werbe  mein",  „Wir  ift  ein  fdjön  braun*  SÄägbetein",  Getraut. 
1,60  2W.   Seip^ig,  Siegel. 

Die  Domoeifen  finb  anjiefjenb,  ber  Xonfafc  ift  leicht  refp.  öolfetümlidj. 

11.  SrfimlDt,  Qxn%  Sie  ber  bor  n.   ©eiftl.  unb  roeltl.  Sieber  unb  ©ef  finge  für 

Sem.  Gljor  jutn  Qbebxaud)  an  ©omnafien  unb  SRealfdjulcn.   9Rit  befonberer 
jerüdficf)tigung  beä  Stimmenumfaugö  ber  Sdniler.   2.  fetjr  oerm.  u.  Derb. 
Hufl.   ©üterSlof?,  Bertelsmann. 

Die  ftattlidjc  Serie  bietet  nidjt  weniger  benn  152  ©ef&uge,  bie  nadj 
folgenben  föubrifen  tt>of)l  georbnet  finb:  Slboentö*  unb  3Seifmad)t§lieber, 
9?euialjr3=,  $affion«K  Öfter*,  §immelfaf>rt$s,  $fingft=,  Erntefeft-,  $ug* 
tag^*,  Dotenfeft=Siebcr,  allgemein  religiöfe  Sieber,  93atcrlanb*lieber,  Sieöer 
gemixten  3nljalt^.  Unter  ben  uit8  befannten  Sammlungen  ift  biefc  eine 
oer  oeiten. 


Digitized  by  Google 


Kufibfiftc  ^äbagogif.  309 

D.  öefänge  für  SWännerdjor. 

a)  ©ciftlidje«. 

1.  $alme,  ShlD.,  op.  43:  $falmen*  unb  ^arfcnflätiac.  (Sine  (Sammlung 
leicht  ausführbarer  Jeftmotetten  unb  religiöfer  ^eftgefänge  für  TOännerdjo'r 
nad)  Orbnung  be$  djrtftl.  &ird)enjaf)re3,  foroie  $u  befon  bereu  @felegenfyeiteu, 
nebft  liturgifdjen  Gtefängen.  2eip$ig,  War.  §effe.  brofdj.  1  TO.,  geb.  1,50  TO., 
jebe  Stirn.  25  $f. 

Sluct)  in  biefer  neuen  rooljlauSgeftatteten,  fc^r  billigen  (Sammlung, 
tyat  ^>err  ^alme  abermals  einen  redjt  guten  Ö5riff  getrau.  Die  gebotenen 
72  dummem  —  Sllte§  unb  9ceue§  im  leiteten  ©tile  bietenb  —  roerben 
toofjl  für  alle  gälte  ausreißen,  ba  fogar  bie  liturgifcrjen  Söebürfniffe  be* 
rüdftcfjtigt  fmb.  Die  Partitur  ift  jum  bequemen  $ebraud)  für  alle 
4  Stimmen  eingerichtet. 

2.  $tnf.  (Wft.,  op.  34:  TOotette.  9?r.  2:  „fcenlid)  lieb  f>ab'  id)  bid),  o  fcerr!" 
für  4ftim.  TOännerdjor  mit  Orgelbegleitung.  fieipjig,  fii*t.  $art.  1  TO., 
4  8tim.  60  $f. 

©in  £ernroerf!  9cad)  furjer  Einleitung  burtf)  bie  Orgel  beginnt  ber 
(Efjttnger  SReifter  —  ber  bebeutenbfte  fübbeutfe^c  Orgelbirtutö  unb 
begabter  ®omponift  —  fein  fjerjinnigeS  Qtebet,  fo  einbrtnglid)  unb  f)er$* 
geroinnenb,  fo  fräftig  unb  oielgeftaltig,  baß  e3  eine  roafjre  Suft  ift,  biefe 
fdpne  Motette  ju  ftubieren  unb  borjufüljren.  Die  Orgel  roirb  bie  Sötrfung 
befonberS  erfjöfjen,  wenn  fte  nad)  ben  Angaben  beä  Sonbicrjter*  benufet  roirb. 

3.  «rifiltaV  TOatmer<f|öre  bei  XroufTfeleTlldjfelten.  ©panbau,  9?eugebauer. 
30  $f. 

gür  SBenigeS  werben  fjier  4  Choräle  unb  5  befannte  cmfte  ©tücfe, 

roie:         ift  beftimmt  in  ©otteä  9tatM,  „?luferftelmng"  jc.  geboten. 

6.  .Kropf,  9t,  (Söang.  ßtjoralbud)  für  TOännerftfmmen.  100  Öieber  unfercS 
^roDin^ials@efangbud)e§  mit  65  gebräud)lid)en  TOelobten  bearbeitet.  3>eli&fd|, 
$abft.    1,25  TO. 

Der  2$erf.  fyat  fid)  burd)  bie  ^Neubearbeitung  be$  ^entfefj  elften 
Citiürallutilicv,  foroie  cmc6  ©fjoralmelobienbudjeä  oerbient  gemacht,  rurdi 
gegenwärtige  Darbietung  roirb  er  oielen,  bie  ba£  ^cntfc^elfc^e  Serf  a,c= 
brauchen,  roieberum  einen  guten  Dienft  leiften.  Der  <Safj  für  Gönner- 
d)or  ift  ju  loben.    Die  Deyte  finb  oollftänbig  oorljanben. 

b)  SBeltltdie*. 

1.  ttangr,  3.  De,  op.  54:  „TOein  «per*  ift  im  Urroalb"  oon  (S.  SR.  Neubauer, 
für  4ftim.  TOännerd)bre  mit  rointurl.  Segleitung  Don  2  Römern  u.  2  $ofauneu. 
Seidig,  föieter=Stebermann.   ^art.  2  TO.,  ©tim.  je  30  $f.,  SlaSinftr.  60  $f. 

8ef)r  roirffam,  aber  gute  erfte  Xenöre  erforbernb.  SBomöglid)  motte 
man  bie  ^nftrumentalbeglettung  nicr^t  roeg  laffen.  Eine  rotrflidje  SBe* 
reietjerung  ber  einfd)lagenben  Sitteratur. 

2.  |>ir1d|,  <S„  op.  42:  $ie  ©djulmeifter.  Äomtfd)e  Operette  in  1  «ft  (für 
Sopran,  Xenor,  Safe  ober  Sariton),  ©djleufingen,  ©lafer.  fllab.^art.  8  TO., 
<Regie=  u.  ©oufflicrbud)  1,20  TO.,  bie  3  ©ingftim.  3,80  TO.  Crajefterpart.  unb 
Crdjefterfttmmen  in  9tbfd)rift. 

Die  teytlidje  Qkunblage  ift  bem  ftörnerfdjen  Suftfpiele  „Der  Detter 
anS  Bremen"  entnommen.    Da$  tomifc^e  (Element  beruht  auf  luftigen 


Digitized  by 


310  äBufifalifd)e  ^äbagogif. 

Skrfleibungen  refp.  3krtDed)$lungen.  Die  SKufif  ift  im  leisten  Unter* 
r)altung^fti[e  getrieben  unb  enthält  manche  ^übfct)e  Kummer.  vSännierig- 
feiten  werben  roenig  geboten.  SSBenn  fief)  bie  föerren  Sefnrer,  na<t)  ben 
9lmtSbcfd)tDerniffen  eine  luftige  Stunbe  machen  toollen,  fo  finben  fic  Iner 
geeigneten  Stoff.  (Sine  fjübfdje  Seljreratocfjter  mit  gefänglicher  53tlbung 
bürfte  unfefnuer  für  bie  Spotte  be$  ®ret(t)en  ju  finben  fein. 

3.  «dpfart,  St.,  op.  24:  Ave  Maria  (93.  D.  Steffel)  für  SRännera)or  a  capeUa. 
10.  ÄttfL   ©eimar,  SelbftDerlag. 

.§alb  tocltltd)  unb  fyalb  geiftlid),  baf)er  rtict)t  für  liturgifcfye  3n>ecfe 
geeignet,  aber  fonft  fet)r  ftimmungSDott  unb  Don  Dorjüglicfyer  ©irfung. 

4.  9Ub.  Sdjumanno  9RiniienWre.   Öeipjig,  ßeurfart  (Sanber).   $art.  2  SR.  n. 

$ebe  ber  4  Stirn.  50  ff. 

SBenn  auet)  nict)t  Sllle»  Ijier  jit  finben  ift,  road  ber  geniale  SUietfter 
für  biefe  Stimmgattung  getrieben  hat,  SB.  bie  grofjc  boppelct)örige 
Motette:  „Serjmeiflc  nicfyt  im  2ct)incr,\cn«tlial",  fo  finbet  man  bod)  r)ier 
in  einem  fcfcjmucfen  $3änbd)en  bie  afleroeften  tleinercn  Arbeiten  be£  SfteifterS, 
bie  Originale  unb  and)  einige  Arrangements.  Die  (Sdntmannfcfyen  ©oben 
gehören  betanntlid)  $u  bem  ^Soefiereidjften,  roafc  bie  gefamte  einfdjlagenbe 
Sitteratur  barbietet. 

5.  Qrutfdjer  Sana..  100  unferer  ftfjönfften  unb  beliebteren  SSolfälieber  naeft  Xert 
unb  Änfang  ber  Gelobte.   Seidig,  ©reitf opf  u.  Härtel.   50  $f. 

DaS  firmiere  ©anbeten  entfjält  bie  angegebene  Slnjafjl  Dolfötümlidjer 
lieber  nad)  folgenben  (Gruppen  eingeteilt:  iBa  terlanbSfre  übe,  §elbenet)re, 
Jfcriegerluft,  Wlücf  bcS  beutfcfyen  .^aufeS,  Siebe,  (Scheiben  unb  SReiben, 
Dreue,  Seib,  3uty,  SBanbern,  2)iarfdneren,  greube  in  gefelligen  Vereinen, 
©cfyerj,  Suft  im  freien. 

6.  Zöllner,  op.  35:  4  ^umortftifaje  ©efänge.  Seipjig,  Siegel.  $eft  1 
bi$  4.    a  1  SR. 

9tod)  beS  XageS  Saft  unb  Pütjen  werben  biefe  Sieber  „äidjen", 
b.  t).  männigltd)  erweitern. 

7.  2rf)ulfv  Goto.,  op.  140:  $er  SBanbercr  für  £enor=  u.  99oritonfolo  m.  (£&or. 
Seipjtg,  Siegel.    1,50  SR. 

©ei  guten  foliftifdjen  Shäften  gan$  banfbar.  (£benfo  finb  bie  beiben 
Dierfttmmigen  Gljöre  unter  op.  147:  SBanber*  unb  Sdjeibelieb  beS  bc= 
liebten  ®omponiften  (ebenbafelbft)  ju  empfehlen. 

8.  Sdiaper,  GtufL,  op.  16:  3 um  2.  September.  „9hm  laßt  bie  ©loden  öon 
bem  lurm"  (d.  Qteibel)  für  2*  u.  me&rftim.  G&orgefang  mit  Begleitung  beS 
f  iaito  ober  931a8ord)efter.   Seip^tg,  Siegel.    1,50  SR. 

<Se(jr  fcf)tt>ungt>olI  geleiten  unb  batjer  5um  Sebonfefte  roofjl  geeignet. 
(Ü  ift  barin  aud)  eine  SluSgabe  für  $inbercf}or  mit  ^ianoforte  Dor&anben. 

9.  ©Um,  «.  Ö.,  op.  63:  2  SRännera^öre:  Ave  Maria,  SBinbmüljle.  Seidig, 
Sanber  (Seucfart).   % art.  2  SR. 

^amentlid)  baS  Ave  Maria  ift  mit  Dieler  Siebe  ausgeführt. 

10.  ^oltihtjmnin.  9tuSu>al)i  Don  SRännerajören  für  Seminare  unb  t)ö>re 
Scfjranftalten  fjerauSaeaebcn  t>on  &  Söfdje,  JR.  Sinnorj  u.  «.  9?eiubred)t. 
1.  93b.  Qkiftlicfie  ©efänge.  3.  93b.  Äunft lieber.  2.  Denn.  u.  Derb.  «ufl. 
Seipjtg,  Seutfart.    1,40  SR. 

2Bof)l  bie  reic^^altigfte  unb  befte  Sammlung,  bie  c»  für  bie  genannten 


Digitized  by  Google 


2Ruftfaafd)e  ^äbagogit.  311 

«Inftalten  giebt.  33b.  1  enthalt  64  (nad)  bem  $ird)cnjatyrc  rool)lgcorbncte) 
geiftlid)e  Sieber  öon  älteren  unb  neueren  2Hciftern.  3m  8n§ange  finbeu 
ficf)  eine  fyinreitfjcnbe  Slnjaf)!  Don  liturgifdjen  Spören.  Der  2.  93b.  bringt 
64  ber  fünften  üolfetümlidjen  Sieber.  53b.  3  bietet  104,  nad)  folgen* 
ben  Kategorien  roofjlgcorbncte  Sieber:  Sieber  öermif  djteu  Jfrfal**,  Steber 
für  Xageä*  unb  3n^re^eiten,  Salb-  unb  3äger*  forote  SSaterlanbalieber. 

11.  2diumann,  $ic  SBartburg  Don  frr.  Seibel  für  4ftim.  TOännerdjor. 
2angenfal*a,  93ener  u.  S. 

X)a$  neue  fdjöne  ®cbid)t  ift  ber  Seife  SdmmannS:  „Sic  follcn  Um 
nic^t  fjaben",  getieft  untergelegt. 

12.  2rfjmiDt,  X$.,  Äu$erlefene  meltliaie  SXänuerdjöre  *um  Öebraud)  tu 
fiebjerbilbunaSanftalten,  ©ömnofien  unb  fcöfjeren  Spulen.  1.  unb  2.  ©anb. 
Seidig,  Seuaart  (San  ber). 

93b.  1  enthält  130  Hummern  ältere  unb  neuere  Äompofitionen; 
93b.  2  beren  56,  bie  nad)  folgenben  (9efid)t$punften  georbnet  finb:  Sänger- 
grufe, ,$eimatS=  unb  Slbfcfyieb^,  SBaterlanb**,  SBanber=,  Xurn*  unb  SOJarfd)  , 
2Balb=  unb  3ogb*,  Borgens  unb  ?lbenblieber,  ^errtiifct)te«.  9Kan  bat  rooljl 
acroäfjlt  unb  gut  bearbeitet. 

13.  Äo1d|ttt,  Xk,  op.  73:  „3u  fpat".   SRännerd)or  m.  93afc  ober  #aritou*Solo 

im  Äärntner  9?olf3ton.  Seidig,  fieurfart,  $art.  unb 
Stirn.  1,50  SR. 

—  —  op.  72:  Da«  Stan=9i aale.  3Räniierd>or  im  ttärntuer  «olfdton. 

Gbeubafelbft.   fart.  u.  Stirn.  1  2H. 

—  —  op.  71:  fein  Sonntag  auf  ber  9Um.    SBal&eributte  für 

SRttnnerdjor  mit  Drdjefter  ober  ^?iano.  (fbenbafeloft. 
#laD.*$art.  S  SR. 

3n  biefem  ®enre  ftef)t  ber  $id)terfompontft  unbeftritten  oben  an. 
finb  reijenb  öolfStümlidje  Sachen.    ftamentlirf)  ift  ber  fBalaercljfhi* 
übeTauS  anmutig,  olme  triDtat  ju  fein. 

14.  ^irDcrg  arten  Des  Deutzen  Wdnnergefangeä.  Sammlung  auSerlefener 
Origtnaltompofitioueu  Don  ben  berüfjmteften  Tutoren.  (Sfcmnifi,  ©ruber 
u.  SRaner. 

X>ie  fd)äfcbarc  Sammlung  enthält  mertooüe  Criginalbeiträgc  oou 
Seiter,  SBütberger,  Reifer,  Speibel,  §crmaun,  Siebing,  ^en^oni,  ftinf. 

15.  ßtjorlicörrburf)  für  SRännerftimmen  entf>.  Sänger  =  Xurnerfprüd)e  unb 
auSaemäliltc  fiieber  fomponiert  unb  bearbeitet  Don  (?.  Acölluer.  Wuben, 
SelbftDerlag. 

49  gute  Stüde  für  50  <Pf.  SKefjr  unb  «effere*  fann  man  für 
ifcnig  (Selb  faum  ocrlangen. 

16.  ®öfce,  op.  10:  Ave  Maria,  op.  15:  .ftömnuä,  op.  33:  3  patriotifrfjc 
©efänge  ((Hebet  für  ben  Äaifer,  ©ebet  am  Sebantage,  %\\  mein 
Saterlanb),  op.  34:  2  religiöfe  ©efänge,  op.  35:  3  bergl.  an  bie  geil. 
Jungfrau,   2eoDfd)ü&,  Ä ot^e. 

Op.  10  u.  15  fyaben  mir  fdjon  früher  cmpfeljlcub  berührt.  Xie 
anbern  Stüde  jeugen  nid)t  nur  Don  gutem  SöiÜen,  fonbern  aud)  Don 
v^utcr  Begabung. 

17.  2tfirccf,  (Suft.  G.,  op.  8:  X>er  ftaltenrainer  Don  Cberlaub.  ftür 
3Rännerd)or.    Soli  u.  Crd)efter  6  SR. 

18.  Umlauft,  %,  op.  40:  Slgaubecca.  $ramat.  (*fcbid)t  nad)  Cffiau  für  Soli, 
2Rännerdjor  unb  Drrfjefter  ober  ÄlaDier.   ÄlaDieraufyug  8  SR. 


Digitized  by  Google 


312 


SJcufifalifdje  <ßäbagogif. 


19.  Xfrflird),  !©.,  op.  100:  Die  ftaifergl  ode,  Didjtuug  oon  $>errmanu  für  Solo, 
SHännerdjor  unb  Crcpefter  ober  $iano.   Seip^ig,  fiicgt.   Slao.  1,50 

Sllle  3  größeren  SBerfe  beweiben  Verlag*  finb  eine  anerfennenStoerte 
Bereicherung  ber  betreffenben  £ittcratur  unb  geben  Oon  ben  ^oc^rüljm' 
liefen  Slufftreben  ber  BerlagShanblung  glänjenbeS  3e«gni§.  Ätt  ein  be- 
beutenbeS  SBerf  muft  namentlich  bie  Umlaujtfcbc  (Schöpfung  gepriefen 
merben.  Dftf)ird)S  ®aiferglocfe  ja^lt  bcS  berühmten  Stomponiften  betten 
Arbeiten.  Bei  patriotischen  Seften  wirb  baS  banfbare  Stücf,  unfebroer 
auszuführen,  Öntrore  machen. 

E.  (Sin*  unb  mehrstimmige  lieber  mit  Begleitung. 

a)  ©eiftlid)eS. 

1.  Vnngr,  ®.  De,  op.  52:  Ave  Maria  für  1  Singftimme  mit  Begleitung  Don 
Orgel  unb  Violoncello,   ßeipjig,  9iieter*Biebermaun.   2  9H. 

Obmohl  biefer  Deyt  fdmn  unenblich  bielfach  fomponiert  mürbe,  fo  ift  bie 
hiev  gebotene  neue  gaffung  burchauS  nicht  überflüffig,  benn  bie  Sluffaffung  be* 
allbcfannten  DeyteS  ift  originell  unb  fein.  Die  SBirfung  ber  Begleitung 
im  Behältnis  jur  (Singftimme  ift  fct)r  gut,  ba  namentlich  baS  Gello  feljr 
effeftooll  auSgeftattet  mürbe. 

2.  ®ctnmirf)to=.  SttlOefttT.  uuD  Äeu|oftrdmuflf  für  öVefaug  unb  ^ianoforte 
(ober  ftarm.  ad  lib.)  leiüjt  gefegt  mit  Bezeichnung  beS  ftingerfafieS.  $erau«M 
gegeben  üon  SR.  fcanifd).   Seidig,  Sidnenberger. 

Das  gut  auSgeftattete  föcft  bient  einem  mehrfachen  3n>erfe,  benn  es 
enthält  bie  Derte  ber  oortjanbenen  Sötaobien:  ba  e$  aber  aud)  Singerfafc 
enthält,  fo  fönnen  bie  frönen  SJcelobien  auch  für  baS  ^Manoforte  (iparnt.) 
allein  jur  Erbauung  oon  ftlein  unb  ®rofj  oerroenbet  merben. 

3.  Bad),  ^ol).  Zcb.,  20  geiftlid)e  fiieber  ber  Sdjemelltfchen  Sammlung  ent* 
uommen  unb  für  1  Smgftim.  mit  $ianofortc  aufgearbeitet  öon  9t.  ftranj. 
fietpjig,  2eitcfart.   2  SR.  n. 

2öaS  ber  Jpallenfer  iDceifter  in  Dergleichen  Arbeiten  letftet,  ift  all= 
befannt.  Die  arienmäfuge  Singftimme  ift  geblieben,  aber  bie  Begleitung 
ift  gan$  im  Bad)ichen  (Reifte  meifterlid)  polnphon  gehalten,  fo  baß  jefct 
jebeS  Öieb  als  ein  Heines,  erbauliches  $unftmerf  baftebt. 

4.  Pfeiffer,  ükbet  für  ben  Kronprinzen  für  1  Singftimme  mit  $iano, 
Crgel  ober  ftarm.   ©erlin,  G.  Simon.   80  $f. 

©in  wohlgemeintes  mürbigcS  Gtelegenbeitsftürf. 

5.  ^oullairf,  Solo.,  op.  5:  „Huf  meines  ÄinbeS  lob".   3  Dichtungen  oon 
Gid>nborff  für  1  Singftimme  mit  Begleitung  beS  ^ianoS.   Öeip.yg,  Steter 
Biebermann.  2 

Die  befannte  poetifche  Borlage  beS  bor  100  3at)ren  geborenen  ro* 
mantifd)en  ^oeten  h"t  hier  eine  gan5  entfprechenbe  mufifalifche  gaffung 
erhalten. 

6.  24  flciitlidir  BieDet  für  1  Singftimme  Oon  S.  Baaj.  «uSgeroäblt  unb  na* 
ber  ttomp.  bejiff.  Bai  mit  Älaoiers  ober  £>armouium=Beglcitung  oerfc&en  oon 
3.  Sahn.   2.  SCufL   (MterStol),  Bertelsmann. 

2öenn  auch  ntdjt  f°  überaus  meifterlid)  bearbeitet  roie  bie  Ausgabe 
Oon  Dr.  grätig  fo  finb  biete  flaffifchen  (Gelänge  immerhin  auch  in  Die^er 
ftorm  annehmbar. 


Digitized  by  Google 


SRufifaliföe  ^äbagogif.  313 

7.  «rfiel,  Gllfl.,  6  Motetten  für  2ftim.  Äinber^or  mit  Crgelbegleituug. 
Cueblinburg,  Bieroeg.   Wart.  1,20  TO. 

$raud)bar;  bie  Orgelbegleitung  ift  intereffant  unb  obligat  gegolten. 

8.  ^chrfclö,  ©.,  op.  19,  9k.  1:  ^fingfteu  t>on  ©erof.  ©eiftfiax*  Sieb  für 
2  (£fjor=  ober  Soloftimmeu  mit  Orgel  ober  Älattiei .   $ima,  SDtUer  u.  S.   40  ^f. 

£er  Xert  ift  fcfytpungüoll  erfaßt.  $)ie  Begleitung  ift  roefentlicf),  benn 
fie  fjebt  baS  Ötonje.  $lu$fut)rung  leicht,  kluger  fircfflicfjem  ift  auefj  anber* 
roeiter  Ütebraud)  nic^t  au*gefcf)loffen. 

9.  Soja  per,  «uft,  op.  18:  (Sine  Meine  ©eifcnaditSfantate  ,'jur  Huffütjruug 
in  Sdjule  unb  #au3  für  2ftim.  Eljor  (Sopran  unb  s?lit)  mit  Begleitung  be$ 
^ianoforte  (unb  ad  üb.  Orgel  ober  fcarm.)  fieipftig,  Siegel  (fiinnemanu). 
$art.  1  TO.,  Singftim.  50  <ßf 

Äurj  unb  bünbig,  aber  frifcf)  unb  lebenbig  empfunben,  fo  bafj  baö 
Stücf  bem  fdjönften  ber  ftefte  ganft  angemeffen  ift.  Xie  2lu3füf)rung  ift 
audj  roeniger  geübten  Straften  möglid). 

b)  ©eltlid)e#. 

1.  TOüllcr=i>artuiia.,  St.,  Sieber  für  1  Siugftimme  mit  tlaöier.  9ir.  7: 
Xanjreigcn.   ©eimar,  2.  SBerner.    1,50  TO. 

33orliegenbe§  Sieb  für  einen  ftangöoüen  Jenor  gehört  ju  bem 
ttei^enbften,  n>a£  neuerbingS  erfdnenen  ift.  28äl)renb  nielcä  (Sffeftbollc 
in  ber  SKufif  nur  auf  finnlicfyen  9teij  bafiert  ift,  öerbinbet  ber  feinftnnige 
Äomponift  tuet  ba£  Unmutige  mit  bem  Qtebiegenen,  ja  —  menn  man 
null  —  fontrapunftifd)  Ofteleljrten,  toaS  fo  leicht  feiner  nadjmacfyen  fann. 

2.  TOÜUtT,  fttdj»,  op.  61:  Brautlieb  oon  3oud)aU  für  1  Singftimme  ober 
gem.  ßfjor  mit  Begleitung  ber  Crgel  ober  beä  £>armonium$.  Seipjig,  Siegel. 
*art.  u.  Stirn.  1,4)  TO.,  ÄuSgabe  für  Singftim.  80  ^Bf. 

2ef)r  guter  2öeit)gefang  bei  $od)jeiten,  maienfrifd),  aber  fel>r  roürbig 
gehalten. 

3.  $ad)f,  3oI|.,  op.  27:  2  lerjette  für  Jraueuftimmen  mit  ftlaoier.  Seipjig, 
Siegel,   $art.  u.  Stirn.  1,20  TO. 

£er  innige  $on,  ber  in  biefen  £iebe4liebern  ju  fpüren  ift,  ttrirb 
twrnefjmlid)  in  Greifen  ber  idjönera  fcälften  be*  <men}d)engcfd)led)t8  ()öd)ft 
angenehm  berühren,  umfomefjr  ba  aud)  feljr  gute  9Kufit  üor&anben  ift. 

4.  ©einjttrl,  TO.  D.,  op.  70:  ©efang  ber  »Ifen  oon  3.  Söolff,  für  3ftim. 
irrauenajor  unb  Drüjcfter  ober  Älaoier.   fieipjig,  Siegel.  ftlaoierauäj.  2,30  TO. 

£a3  frör)tid)e  Sieb  ber  pfjantaftifdjen  SBaffergetfter  ift  ungemein  rei^ 
tjoll  ber  SWufif  einverleibt  roorben. 

5.  3tngfT,  TO.,  op.  52:  5  <£^or  lieber  für  2  Soprane  unb  »It  mit  Begleitung 
bes  ftlamer  ober  (1.  Crttjefter. 

fctft  1 :  9?ad)tbtlb,  Suarin,  Älaoierau^u^  2  TO. 

„   2:  $er  fierdje  TOorgenlieb,  ber  Gljritfbaum,  TOorgenlieb.   (fbenbaf.   2  TO. 
(£inc  roertöotte  Spenbe  für  biefen  Sitteraturjmeig,  namentlich  bürften 
bie  9himmern  be*  2.  £efte$  großen  ©eifatt  finben. 

6.  IbfubfTfleT,  »ieft.,  op.  28:  Xrei  Duette:  Verlorene  TOüDe,  (fittflietjeii,  Äi^t«. 
Sür  Sopran  u.  Xenor  mit  Älaoier.   ebenbafelbft.   2  TO. 

Xie  Zerit  finb  fremben  Spraken  entlehnt.  s21ud)  bie  SKuftl  tjat 
etroo§  Sparte*  im  beffern  Sinne. 


Digitized  by  Google 


314  SRuftfaliföe  ^äbagogif. 

7.  Cbertqür,  Ä.,  Ter  Äöniain  ^ilaerfatyrt.  Kantate  au$  bem  (htglrfcben 
be3  Älcy.  WobertS  für  meiblicfjc  Stimmen  (Soli  u.  (£t)or)  mit  JMatrier  ober 
ßrdjefter.   Seidig,  Siegel.   ÄlaPierauSftug  mit  beutfdjem  2m  5,50  SR. 

Dafc  ber  berühmte  $)arfenoirtuo$  auch  fo  nrirfungSooÜ'  jür  ®ejang 
fchreiben  !annr  ift  ganj  erfreulich- 

Der  3«^oIt  biefer  lieblichen  Kantate  ift  folgenber:  (Eine  eble  Königin 
in  alten  Qtittn,  nxlehe  in  tiefe  <§<hrocrmut  öerfunfen  mar,  hatte  einft 
eine  SBifton:  e3  erfchien  ihr  bie  heilige  Königin  SRargarethe  unb  befahl 
i  1) r ,  eine  ßeittang  aller  föniglichcn  bracht  :yi  entfagen  unb  eine  ^ilger« 
fahrt  nadj  ber  Capelle  SDfargaretbenS  ju  unternehmen.  Die  fronte  Königin 
gehorchte.  Die  mannigfachen  anregenben  (Sinbriufe,  roelche  bie  Königin 
auf  ber  9ieife  empfing,  ber  Suftmechfet  unb  bie  förperlic^e  33eir>egung 
roaren  üon  günftigftem  (Sinflufj  auf  bie  .franfe,  bie  bnlb  üettfornmen  ge* 
nag.  3n  frommer  SBeife  mürbe  bie  Gfenefung  ber  fettigen  9)cargarct&c 
äugefd)rteben.  Da*  Sieb  ber  Königin,  ba&  SDcorgenlieb  be§  ®efolge$,  bie 
üöallaben,  ber  Königin,  ber  3igeunerchor,  baä  Slbenblieb,  foroie  ber  eble 
Schlugchor  finb  ganj  anfehnliche  Seifrungen. 

8.  ftoüänbrr,  op.  18:  <f  Ifentans,  Serjett  für  frraueufrimmen  mit  $iano* 
fortebegleitung.   Öeipjig,  Siegel. 

Seljr  fd)öne3  rcijDoüe^  Srüef  üon  fet)r  freunblicher  Haltung. 

9.  fcummcl,  fcorb.,  op.  49:  5rül)lingäling$luft.  3  frfüljlingSlieber  für 
3ftim.  frrauendjor  mit  Älaoier.   Seidig,  Siegel. 

Der  9came  beä  ftomponiften  hat  auf  biefem  (Gebiete  bereit*  jeljr 
guten  .f  lang.  ^Incr)  biefc  klänge,  bem  holben  Scnje  geweiht,  fönnen  ftd) 
fet)r  mohl  „fefjen  u"b  noch  Hfer  hören"  laffen. 

10.  »erfer,  »einft.,  op.  33:  $a*  erfte  Sieb  (üon  Slütfjgen)  für  1  Singfttm. 
mit  $iano.   Seidig,  Siegel.    1,50  9R. 

(5in  fcf)on  öfter  tamponierter  beliebter  Deyt,  ber  fidt)  in  ber  öorliegenben 
neuen  ©eftalt  fe^r  gut  präventiert. 

11.  tiirf^  Start,  op.  41:  a)  Der  (In gel  Don  fiermontoff.   3  SSI. 

b)  Bfrü^ingälieb.   2,40  TO. 

—      —    op.  46:  Sieb  Dom  ©in be  für  4ftim.  ftrauendjor  mit  ^iano. 

«erlin,  ftr.  fiurffjarbt.   2,70  9R. 

Die  Xeyte  eignen  ftd)  trefflich  für  buftige  Darftclluna,,  ber  4ftimmigc 
6afc  macht  fich  nnrrungsrjott.  Die  S laoierftimme  ift  für  ben  Dtualeinbrud 
toon  ©ebeutung. 

12.  (frisier,  Sammlung  beliebter  .Vlin  ber  lieber  in  leidster  fi'laöierfdjule 
bearbeitet.   1.  %bt.,  5.  toerb.  «url.   Stuttgart,  Deutf(f)e  Sertagäanftalt. 

20  Prummern,  roelche  beim  Unterricht  roof)l  JU  öerroerten  finb,  gc* 
fanglich  unb  flaöicriftifch.  3n  legerer  »cjiehung  ift  paffenber  3mgttia$ 
Oorhanben.    Die  Dichter  unb  Äomponiften  roärcn  burchroeg  beizufügen. 

13.  ftord)liaimner,  XI».,  op.  9:  $a«  SBalbtoeibaien.  ©in  SHärdjen  oon  Xant* 
ctien  Ungenannt  (S.  ÖubeliuS)  für  2  Sopran  unb  Ält,  Soli  unb  CF^öre. 
Dueblinburg,  «ieroeg.  SHaDieraufy.  7  2K.,  Soloftim.  3  ©horfrim.  2,40  SM., 
lert  20  n 

JHei^enbcr,  öielfcitiflcr  Xcjt  unb  baju  feine,  anmutige,  überaus  ge* 
btegene  SRuftt  bie  bem  2J?agbcburgcr  Domorganiften  alle  (jf)re  ntad,t- 


Digitized  by  Google 


2Kufifalifd)e  ^äbagogif. 


315 


14.  3miittl,  Dr.  op.  18:  $>eutfd)eä  »ol!3;2ieberfpiel  für  4  Solofrim. 
unb  gem.  Cljor  mit  Begleitung  beS  <jSianoforte.  SRagbeburg,  $auäfjaljn. 
JHaDierau£ftug  3       Stimmen  2  9R. 

$)ie  3ufammenf^un9  terfduebener  Üöoltelieber  auä  alter  unb  neuer 
Seit  ift  gefdutft  gemalt,  bie  Verteilung  für  Soli  unb  (5  her  ift  nrirffam, 
bie  ßlaDierbeglettung  l)ebt  ba*  (^anje.  2Röge  biefe  neue  3n3ticf)tftellung 
bieicr  toftbaren  Stf)äfcc  be£  beutfdjen  SßolfStumd  bie  Derbtente  93ead)tung 

jinben. 


in.  ftiaotrrftriti. 

a)  Spulen. 

1.  H&mtt),  ÄttTl,  op.  299:  3d)ule  ber  ©eläuf  igteit,  neu  reDtb.  Don  U.  Seifert. 
&ounoDer,  ©teingräber. 

Sine  neue  billige  unb  ftnrrcfte  SluSgabe  in  rreff(i(r)eT  2lu$)tatttmg 
emee  altbewährten  <3tubtenroerfe§,  ba$  faft  alle  ®laDierfpteler  abfolDiert 
toben  toeTbcn. 

2.  (S\rrnn,  Start,  op.  849:  9?orfrfjule  ber  ÖJeläuf  igfeit,  reüibiert  Don  SR. 
Säroalm.  ebenbafelbft. 

3roar  ntdjt  fo  gang  unb  gÄbe  wie  ba#  borgenannte  SBerf,  aber  ben* 
nod)  Diel  btlbenbeö  unb  roofjlflingcnbeS  ÜbungSmaterial  entf)altenb,  mufter* 
gültig  reDtbiert. 

3.  (Sjerna,  ftarl,  op.  740:  $)ie  Äunft  ber  ftingerfertigteit,  bearbeitet  Don 
Üb.  Wert fe.  Gbenbafelbft. 

£at  eine  äfmlidje  Xenbenj  wie  op.  299  unb  fann  mit  bielem 
?to&en  fid)  an  ba»  £auptn>crf  anfduMefjen.  2)ic  neue  Bearbeitung  ent* 
ipridjt  ganj  ben  3roecfen  ber  ©egenwart. 

4.  Sjenin,  Itarl,  op.  821:  160  aajttattige  Übungen,  bearbeitet  Don  $rof. 
flreälaur.  Gbenbafelbft. 

3n  ber  (£rftnbung  Don  tecfytifdjen  «Stubien  war  ber  SBiener  SKeifter 
füg  uncrfctjöpflicr)  unb  uncrmübltd).    2lud)  t)icr  f>at  er  alle  §auptpunfte 
&laDiertccr)mf  Doli  unb  muftfalifd)  anmutig  berücffid)tigt. 

$•  *orfdjule  &unt  roonltcmpcrtcrtfit  MlaDicr  unb  nnberen  größeren  «Berten 

«fb.  $adj£.  ^rogrefftD  aufammengeftetlt  unb  für  ben  Unterridjt  IjerauSge* 
geben  oon  Conr.  Äüfjner.   SBraunfätoeig,  öitolff. 

©ine  oortreffttct)e  (Jtnfüljrung  in  bie  Sföeiftergebilbe  be$  grd&ten 
2Rcifter§  im  potypfjonen  (Stil.  9lüe  36  <srücfc  finb  in  inftruftiDer  ^in* 
Wt  1*er)r  gut  ausgestattet.  2>er  pracfjtbolle  2>rurf  ift  Dollauf  anjuerfennen. 

6  fyrrni),  St.,  op.  399:  Sajule  ber  linfen  $anb,  neu  bearbeitet  Don  Gonr. 
Äüfiner.   ©raunfdnueig,  Öitolff. 

1k  Unfe  $anb  ift  befanntlicf)  ba$  gtteffinb  nicf)t  nur  im  Öeben,  fonbern 
Wuftg  aud)  beim  tlabterfpiet.  $te  neu  reDibicrten  10  (stubien  finb  treffe 
Kd)  geeignet,  bie  linfe  fcanb  ber  regten  teefmifd)  mögltd)ft  ebenbürtig  ju 
ma<f|en. 

7-  ü^rnm,  *.,  op.  636:  SBorfdjule  jur  ^ingerf ertigfeit,  neu  bearbeitet  Don 
Siemens  Sdjulfce.   SBraunfcfjroeig,  Öitolff. 

£ie  Dorfjanbencn  24  Übungen,  unterricr)tttcr)  fet)r  gut  auägeftartct, 


Digitized  by  Google 


316  3RufifaIifd)e  $äbagogtf. 

finb  ganj  5toecfmä6ig  bor  beäfelben  2$erf.  befannter  „3cfnile  bcr  ®eläung* 
fett"  ju  perroerten. 

8.  tigernd,  Ä.,  op.  299:  Sdjule  bev  ©eläuf  tgfeit.  40  (Stuben  für  «ßianoforte, 
rePtb.  öon  (Siemen 3  ©djulfce.   ©raunfctyroeig,  Sitolff. 

2lud)  biefe  &u3gabe  borf  fid)  getroft  in  jeber  §infid)t  bor  ben  andern 
rüt)mlicf)ft  fet)en  laffen.  $er  pracfytbotte  3)rucf  unb  ba*  fcfjönc  Rapier 
tfjuen  bcm  &uge  aufjerorbentlid)  rooljl. 

9.  ÖJfrnö,  St.,  op.  365  :  3diule  ber  Strtuofen.  Stubtum  ber  $raoour 
unbbeSSBortragä.  3«  ftiftematifd)er  t^olge  mit  ergäujenben  SJejeidmungen 
unb  inftrufttüen  Erläuterungen  neu  herausgegeben  Don  (£onr.  Äübner 
«raunfdjtpeig,  Öitolff. 

Unter  allen  ©djulroerfeu  be3  ungemein  fruchtbaren  5$erf.  galten  roir 
biefe  60  gReifterftubien  für  ba3  tjötjere  maoierfpiel  al*  ba*  mettcm* 
beutenbfte  Material.  (Eft  enthält  eine  gülle  öon  ©pielformen  unb  tri 
(Stubium  beäfelben  ift  narf)  tedjnifdjer  unb  mufifalifdjer  Seite  ungemein 
fruchtbar.  SOierftoürbiger  SBeife  ift  biefe*  SBerf  roeit  weniger  befannt  al? 
bie  atigemein  üerbreitcte  (Mäuftgfeitefdmle.  ©in  ftauptoorjug  ift,  bajj  alle* 
gut  Hingt,  bie  Xrocfent)eit  meiften*  bermieben  ift;  bie  neue  «Snorbnung 
be*  9ttaterial3  ift  befonber*  ju  rühmen.  $ie  9lu«ftattung  biefe*  8enn 
roertc*  ift,  tt)ie  bei  aßen  Slrtifeln  be*  betreffenbeit  Verlag*,  eine  gern* 
auSgejeidmete. 

10.  Urbad),  St.,  9Jeue  ÄlaPierfcfjule.  Xtjeoret.  praft.  Unterrü$t*n>er!  mit 
reichem  9Relobieenfd)afc  unb  SBortragSftürfen  ju  2  u.  4  $>änben,  nebft  praft 
ÜbungSftüden  auf  $runblage  ber  mobemen  Älaöterpäbagogit  bearbeitet. 
SRagbeburg,  .'peinrt^ofen.   1.  Seil  2,80       2.  X  2,50  SR.,  fbmpl.  4,50  *K 

(5in  in  jeber  ^inficfjt  borjüglicfye*  SBerf,  ba?  namentlich  beanlagte 
Sdntter  fdmett  bortüärt*  bringen  roirb. 

11.  Ötrmer,  ftcinr..  op.  32:  Xtjeor.  praft.  eiementars&laPierfdjule  für 
ben  Stubiengebraud)  ber  Unter*,  9Rtttel  =  unb  Oberftufc.  2eip*ig, 
<£.  fr  Seebe.   fompl.  5  3R.  n.,  Unterft.  2      SRittelft.  1,60  W.,  Oberft.  2  W.  n. 

Der  5öerf.  ift  einer  ber  tüd)tigften  ftlaöierpäbagogen  ber  Otegennwrt. 
©ein  neue*  SBerf  lobt  ben  9tteifter.  (£*  fütjrt  ben  Anfänger  nad)  reif* 
lidrft  burd)bacfjten  örunbfäfeen  fd)ritttt>eife  borroärtä,  bentcffidjtigt  bie  ah 
f eiligen  Sorberungeu  einer  frönen  berftänbigen  Spielroeife  unb  oerbinbet 
babei  ftet*  ba*  9cüfclid)c  mit  bem  Slngenetmten,  fo  bog  ber  Schüler, 
jroifdienburdj  immer  toicber  burd)  melobifd)  anfpred)enbe  Xonfafce  auf= 
gemuntert,  im  ©tubium  ntc^t  leicht  ermüben  nrirb.  £a*  SSorroort  tollte 
jeber  angeljenbe  ftlabierlcljrer  eingeljenb  frubieren. 

b)  Singe rftubien. 

1.  ßifat,  Dr.  ,>ran v  Ied)utfd)e  Stubien,  reb.  öon  ^Jrof.  ©interberger  in 
üetpjig.   ijeft  6—9.   Üeipjtg,  ©a^ubertö  u.  6omp.  (C>eiur.  Büppel),   a  8  W 

„5)ae  groftartigfte  SBer!  für  pianiftifc^e  Xec^ntf  auf  ber  £>öbe  ber 
©egentoart"  enthält  im  6.  .^)efte:  Dur*,  Sftoll-  unb  chromatifc^e  Sfalen 
in  Xcrjen  unb  Scyten;  ^>eft  7:  <Ser>?(ttorbffalen  mit  r>erfc^iebenern 
3ingerfa|,  fpringenbe  ober  burd)brocf)ene  8falen  in  Xerjen,  Seiten  un^ 
Seytafforbcn,  d)romatiic^en  lerjen,  Ouarten  unb  Scalen  nebft  Cftaben- 
ffalen;  ipeft  8:  gebrodjene  Cftaoen,  fpringenbe  ober  burdjbrodjene  £Uan- 


Digitized  by  Google 


<Dhiftfalifcrje  pbagogit  317 

Halen,  Slfforbftubien,  Iritter  in  ©erten,  Serben,  Duortcn  unb  CftaDen; 

fteft  9:  Dermmberte  'Septimenafforbc,  Übungen  bei  ftiHftetjcnber  $anb* 

balrung,  Slrpeggien  ober  gebrochene  5lttorbe.  Die  SluSftathmg  ift  brillant. 

2.  ßsmüj,  Ä.,  op.  553:  DftaDen  =  Übuttgen,  reDibiert  Don  Giern.  Scfjulfee. 
Sraunfdjtüetg,  fittolff. 

6  Stubien,  bie  bem  Cftaoenfpiet  guten  SBorfdmb  leiften.  Unter- 
riajtlicfje  2lu*ftattung  lobenäroert. 

c)  9?euc  Sluägaben  muf  ifalifcf)er  ftlaffifer. 

1.  ülcmcnti,  SR.,  op.  36,  37  u.  38:  Sämtliche  Sonattnen.  $f)raf  ierung3  = 
ausgäbe  Don  Dr.  ftugo  SRiemann.  .fceft  1  u.  2.  öeipfttg,  ta^nt.  ä  1,209t. 

2Bir  galten  biefe  Stuägabe  ber  flaffifc^en  ®inberftücfe  (üemenrtö  nad) 
ben  ©runbfäfcen  ber  neuen  v$f)rafieruna£lef)re  Dr.  ShMemann*  für  bie  inert* 
sollfte  unter  allen  un3  befannten. 


d)  Seicfjterc  ßlaDierroerfe. 

1.  Cftern*,  it.,  op.  139: 100  Übung$ftüde,fteitgemäft  bearbeitet  oontö.  ©djtoalm. 
^annoDer,  Stetngräber. 

Die  roelt befannten  100  Stubien,  in  'Sotm  anmutiger  Stüde,  nehmen 
ftet)  in  biefer  billigen  njofjlrcbigierten  SBrillanUSluSgabe  gan$  üortrcffltct) 
aus.  2Bie  glüeflid)  ift  jefct  in  biefer  ©ejiefjung  unfere  3«genb.  Söir 
Gilten  jdnrieben  enttoeber  Dergleichen  Sachen  müfrfam  ab  ober  mußten  un£ 
mit  aücrfynnb  fd)äbigen  unb  teuern  9lu3gaben  begnügen. 

2.  »enter,  SiDolph,  8  leiste  3:  an  je  für  ba3  ^ianoforte.  SBeimar,  2.  SBerner. 
1  SR. 

Ötanj  allerliebfte  Sächelchen  Don  nicht  geroötjnlichem  ©ehalte.  Singer* 
ity  ift  beigegeben. 

8.  .trurfch  unb  furchtlos-,  („SBir  Deurfcrje  fürchten  ©ott,  aber  fonjt  nichts  in 
ber  Seit")  Don  ©aro,  mit  Senufcung  ber  £.  ßiebefchen  wompofitton 
„Xeutfch  unb  furcu/tloä".   fieipjig,  £.  2icf)t.  80 

2>en  3eitläuften  fefjr  gut  entfpredjenb,  leicht,  aber  fräftig  unb  brillant. 

*•  fcartung,  fcugo,  op.  1:  %m  SBalb.  10  Gnarafterftüde  für  ÄlaDier.  Seidig, 
Äieter=#iebermann.       1  u.  2  a  1,80  u.  1,50  9R. 

(£in  Dicloerfprechenbeä  Talent,  ba£  fich  frei  in  ©cfmmnnnfchen  Söafmen 
ktwgt.   9ftcb,t  ganj  leicht. 

6  ©Um,  IL  ö.,  op.  59:  3  IlaDierftüde  für^iano.  fieipjig,  Seudart  (Sauber). 

®ef)altDolle  SSorfpiclftücfe  für  etroaS  Dorangefc^rittene  ©pieler. 
6-  ©Um,  Ä.  d.,  2  dfjarafterftüde.  Gbeubafelbft. 
Umerbaltenb  unb  btlbfam  zugleich- 

7  Wt,  @uft,  op.27:  3Xan*tt)etfen.  Ungariftf),  Orientalifcf),  ^olnifd).  1,50 

-      —   op.  28:  flofe  Slätter.   4  Älaöterftürfe:  ©erceufe,  SBaljer,  flao. 

9Härd)eu,  Menuett,   £eipstg,  Siegel.   1,50  Hfl. 

Xie  fremben  Xän^c  ftnb  c^arafteriftijcf)  unb  geiftreidt).  SBon  ben  lojen 
blättern,  bie  feineäroegö  lofen  b.  t).  fct)tccr)tcii  3nfwlt  t)abcn,  ift  namentlich 
ta§  SSiegenlieb  rocit)eDoll. 

^  Cjrrntj,  ft.,  100  ÜbungSftücfe  für  bad  ^ianoforte,  reoib.  Don  (5lem. 
Sdjul^e.   »rauufchroetö,  Sitolff. 


Digitized 


318  SRufifattföe  ^äbagogif. 

?luc^  biefe  9Iu3gabe  beä  toeltbefannten  Unterrid)t§mtttelä  ift  in  jeber 
$inftd)t  prei&oert. 

9.  etdjner,  »etnr.,  op.  283:  Silber  au*  ber  $eraanaenf)ett.  6  leiste  unb 
mclobiöfc  Xonftufen  für  bie  fleißige  ^ugenb  jur  »uäoilbung  eines  gefäjmack 
Dollen  Vortrags,   fieipsig,  Siegel.   $rei«  jeber  9*r.  80  ^f. 

(£troa3  oorgefcfjrtttenen  (Spielern  anzuraten.  $te  (Stifetten  kr  etn= 
jelnen  Dtummern  tjetfjen:  Sinfö,  red)t£,  griüjltngämanberung,  $uf  ber  §öfa, 
(Srfte  Siebe,  S3or  £tebd)en$  Sanfter,  Smmer  gemütlich.  Schöne  Seelea 
werben  ftdj  genrift  ju  btefer  fnlbfdjen,  ntd)t  ju  flachen  Unterhaltung*- 
muftf  finben. 

e)  ©djnuertgere  älaoiermerte. 

1.  «tfet,  ftranj,  Gkofee  ÄonjerUgantaf ie  über  fpantfdje  ©etfen  für  ba* 
$ianoforte.   Seipftig,  $>.  fiiajt.   4  SR. 

3)iefe  aufjerorbentüd)  intereffante  unb  fjödjft  TDtrfung&wQe  $tece 
ftammt  au$  be3  oererotgten  SRetfter»  glanäöollfter  SBtrtuofenjeit  unb  re* 
präventiert  ben  §ö^epunft  ber  buref)  ßifjt  gesoffenen  ^labtertedmit.  3n 
ber  geift=  unb  effeftoollen  $3er)anblung  frember  Xljemen  mar  ber  ber^ 
emigte  SWeifter  allen  Ruberen  turmf>od)  überlegen,  gür  ba*  fpectelle 
Stubtum  ift  btefer  pracrjttoolle  Safc  genug  nüfcltcrjer  benn  ein  Xufcenfr 
troefener  (Stuben. 

2.  harten,  Äug.,  op.4:  8  Impromptu*  für $ianoforte.  »erlin,  3.  Sdmeiber. 
tompl.  3  SR. 

3  tyrifdje,  ma&ig  fernere  ©tücfe,  bie  geqaltbott  ftnb. 

3.  ftaffe,  SRar,  op.  1:  „9Bas  bie  Sdjroalbe  fang".  5  ÄonfolattonS  f.  $iano. 
Seip&ig,  .ftlemm.    1,75  SR. 

SBenn  aud)  ber  e^arafter  ber  „Xröftung"  ober  (Siegte  nio^t  troll* 
ftönbig  geroafrrt  ift,  j.  in  9er.  4,  fo  getjt*  bodj  nid)t  „troftlo*"  t)cr. 
£er  $erf.  f)at  unbeftreitbareä  Talent,  bog  ftd)  $u  immer  größerer  $lar= 
Ijeit  unb  2Bnrjrr)cit  burefjarbeiten  mag. 

4.  Haff,       „Moto  perpetuo".   ©tube  f.  $ianoforte.  fcannober,  Steingräber. 

(Sriunert  juxtr  an  9K.  ö.  SBeberS  gietdmamige*  Stürf,  aber  niefy* 
befto  mentger  ift  t$  für  bie  rechte  £>anb  aU  fefjr  angenehmer  Safc  au&er* 
orbentlicf)  förberfam.    gingerfafc  öor^anben. 

5.  mpfaxt,  Ä.,  op.  2:  3  SRajurfaS  für  $iano.  2.  «ufl.  Seidig,  Äafcnt.  2«. 

(£3  ift  ein  93orjug  biefer  Stüde,  bafj  fie  nid)t  lebtgltd)  gr.  (Sljoptn 
nad)empfunben  ftnb.    $er  $erf.  ftef)t  auf  eigenen  mobernen  güfjen. 

f)  2?ier*  unb  9)f  eftrljänbige*. 

1.  ^illmann,  Öb.,  op.  38:  4  Ouartettino§  für  2  $tanoforte  $u  8  §5nben. 
#um  Gtebraud)€  bei  ben  Unterridjt  in  ben  (Slementarflaffen  ber  Äonferoatorien, 
«Jurttfdjuleu,  Seminaren  ie.  tör.  1:  Sonntagef rütje.  1,50  9t.  Är.  2: 
Erinnerung.  1,50  3R.  9Jr.  3:  Äling*ft lang*@loria.  2  5W.  «r.  4: 
5)urd)  glur  unb  $ain.   2,50  SR.   2)re*ben,  ^»offart^. 

©et  magiger  ©dmiiertgfeit  ftnb  biefe  tntereffanten  9cotntaten  aud) 
ibeell  fct)r  ju  empfehlen,  benn  ber  ?lutor  fitste  bie  3bec  ju  DerrotrfliaVn, 
ben  4  Spielern  ebenfo  fclbftftnbige  Stimmen  jujuteilen,  rote  ftc  bei  bc« 
Gnfemblefompofitionen  für  öerfct)iebene  Snftrumente  übltc^  ftnb.  (Sr  glaubte 


Digitized  by  Google 


2Huftfalifd)e  $äbagogit.  319 

büburd)  ben  oft  roenig  anregenben  SJegleitungSformen  bcr  5üüftimme,  bie 
ben  S<f)ülem  bcr  8  h-  (Einrichtungen  Don  ©rchefterformen  häufig  entgegen » 
treten,  au$  bem  2Bege  ju  gerben  unb  jugleicf)  bie  (Scr)roierig!eiten  in  ber 
$u$füt)rung  auf  ebenmäßiger  Stufe  t)alten  ju  fönnen. 

2.  ^fClDoDcn,  8.  bau,  op.  80:  Jantafie  für  $iano,  Crdjefter  unb  CStjor. 
3Rit  #ingerfa&  unb  ergänjenben  SortragSbejeidjuungen,  foioie  mit  ber  Dollft. 
für  ein  $n*ite3  $iano  eingeriAteten  CraVüerbegleitung  Derferjen  Don  ftran* 
Äullaf.   fwnnoDer,  SteingrflDer. 

3u  biefer  mit  großem  tfleifee  rebigierten  Bearbeitung  tomi  ba* 
flafftferje  SBerf  auch  mit  Gtefang  aufgeführt  werben,  gür  ba*  Stubium  ift 
ba^elbe  mit  ben  gefamten  mobernen  bibaftifchen  Apparate  berfehen.  Sit 
fritifa^er  Begehung  fucht  biefe  «umgäbe  fpinfic^tltc^  ber  $orreftf;eit  ihre** 
gleiten. 

3.  istiopin.  ftricör.,  op.  11:  a)  Stottmert  in  E-moll. 

—         —     op.  21:  b)  fconjert  in  F-moll.   9Rtt  ftingerfab,  Wrafie* 

rungäergänjungen  unb  jmeiter  ^ianoforte  Don 
(£b.  SRertte.   fcannoDer,  Steingräber. 

3n  fottjaner  trefflicher  Einrichtung  fennen  mir  feine  anbere,  welcher 
biefer  in  jeber  Beziehung  gleichkommt.  Sie  ift  inftruttib  in  beS  SSBorte* 
befter  ^ebeutung. 

4.  ftummcl.  3.       op.  85:  a)  Äonjert  in  A*moll. 

—        —     op.  89:  b)  fionjert  in  H-moll.  9Jht  unterlegtem 2.  $tano* 

forte  u.  ftingerfafc  Don  Gb.  Beert te.  fxmnoDer, 
Steingräber. 

Xiefe  beiben  berühmten  Monierte  finb  burchauä  nicht  bereitet,  wie 
man  Don  mancher  ©eite  behauptet ,  benn  fie  bieten  gleich  ÜBertooUe*  in 
$esug  auf  mufifalifchen  ®et)alt  unb  für  ba*  tec^mfcfye  Stubium. 

5.  ftiebel,  Kug.,  op.  14:  4  b,  Stüde  für  «ufänger  (bie  $rimopart.  im  Um- 
fang oon  5  Jonen)  in  methob.  Orbnung  fomp.  unb  mit  einem  Vorwort  Der* 
l'eljen.   £eip$ig,  Siegel.   2  3R.  n. 

öanj  leichte,  aber  nicht  feict)te  Gharafterftücfchen.  £em  Trimport 
fetjlt  ber  gmgerfafc. 

6.  sdjumaiui.        3  f leine  Stüde  au«  bem  Sugenbalbum  (op.  68)  für 

2  ÄlaDiere  *u  8  $änben  bearbeitet.   2  9R. 
—       —   Orgelfuge  (9er.  2)  über  58-a-c-&  für  2  ÄlaD.  *u  8  fcänbcn 
bearb.  D. «.  Siiebel.   2eip$ig,  Siegel  (Sinnemann).  2,50  SW. 

Tie  bearbeiteten  Stüde  finb  al$  fehr  roertboU  befannt  unb  bie  Be- 
arbeitung ift  außerordentlich  jiDeefmäftig  unb  voirfung^Doll. 

7.  »Um,  flt.  b.,  op.  59:  „fienjeSgrufe",  ÄlaDierftücf  ju  4  $änben.  Üeipjig, 
Seucfart.    v»ert  6  1  3H. 

»Um,  H.  b.,  3eftmarfch  für  $iauo  \u  4  £änbeu.   Gbenbafelbft.  1,20 
^Infprechenb,  nicht  im  t)ertomm liehen  trioialen  iDtarfchgenre  getrieben. 
Söentg  3chioterigfeiten. 

8.  Uifjt,  3ran&,  Sotentanj  (Danse  macabre).  SjSarophrafe  über  „Dies  irae  1 
für  2  $ianoforte.   fieipjig,  Siegel.    10,50  3H. 

Csine  ber  bebeutenbften  Umfchreibungen  eine*  alten  geifttichen  Ohe* 
fanget.  Öifjt*  geniale*  Umbilbungabermögen  ift  noch  lange  nicht  gehörig 
anerfannt.  Ter  Gharafter  ift  burchroeg  ernft.  $lu*für)rung  jiemlich  fchtoer. 


Digitized  by  Google 


320  aRuftfoliföe  pbagogit. 

9-  ßMji,  ftrattA,  ftantafie  über  SRotiüe  auS  SeetfjouenÄ  JRuinen  öon 
2ttf)en  a)  für  2  $ianoä,  8,50  SR.;  b)  «rr.  für  $iano  *u  4  fcänben,  4f50  SR. 
fieip*ig,  Siegel. 

Die  5Kctamorpf)ofcn,  meiere  Sifjt  jrocien  Dfjemen  be$  gewaltigen 
XonbenferS  Söeetljotocn  angebettelt  liefe  finb  betmmberämürbige  ®eftaltungen. 
3nt  mobernen,  mirfungäuollen  flabierfafcc  ift  ber  bereinigte  ftünftler  immer 
noefj  allen  über. 


IV.  SMinftrirl. 

a)  Sur  Biotine  allein. 

1.  »obü,  Qbttb,  op.  89:  SRaterialien  für  ben  SlnfangSunterriät  im 
SBiolinfpiel.   2eip*ig,  ßity.    1,20  SR. 

Unter  ben  neueren  berartigen  £>ilf3mitteln  ba$  reicfjljaltigfte  unb  beftc. 

2.  <*obt|,  Gberlj.,  op.  92:  SttftematifaVgeorbnete  tägl.  Siolinübungen 
für  bic  »erbinbung  fdjroiertger  Doppelgriffe.   ©benbafelbft.    1,20  SR. 

Die  angegebene  fdjrcierige  Materie  ift  mit  groftem  päbagoqifäen 
fdurf  bejubelt. 

b)  gür  Biotine  unb  anbere  gnftrumente. 

1.  2diumnnn,  Ä.,  op.  18:  Stimmungäbilber  für  Violine  unb  Crgel  ober 
^ianoforte  ($arm.).    1.  u.  2.  #eft.   Seipjig,  Siegel,   ä  1,50  SR. 

Da*  1.  fteft  entölt:  2)celobie  unb  S^ap,  ba3  2.:  Segenbe  unb 
©tubie. 

Der  3nfjalt  ift  mit  nieten  ju  öerad)ten;  für  Orgel  (ftarm.)  eignen 
fid)  bie  SRelobie  unb  bie  Öegenbc.    9lu$fül)rung  leicfjt. 

2.  Sdiumann,  Ä.,  op.  17:  (Sommer luft.   8  Stüde  für  3  Violinen  u.  tarier, 
fceft  1,  1,80  SR.;  fc.  2,  1,50  SR.;  §.  3,  1,80  SR.   fietpjig,  Siegel. 

grifd)  empfunben  unb  ganj  mirffam,  ofmc  abfonberlicf)  fdnner  }u  fein. 

3.  $ofmann,  9lidj.,  op.  60:  91  u  3  ber  3u genbje it  (9Sa§  SRama  f priest,  kleiner 

Xrofcfopf,  Unter  ftrenqer  Begleitung,  Äm  ^ktrabeplafc, 
Äleine  (lr$äljlung,  SÖeim  (Einfajlummcrn).  Suite 
für  Streirf)ortf)eftcr.  $art.  2  SR.,  Crdjefter  3  SR., 
für  fflab.  aß.  1,50  SR. 

—  —    op.  29:  3mette  Suite  (E-moll)  in  fanonifd)er  gorm 

für  SSioline  mit  tyiano  (©allabc,  $wmore$fe,  JRa* 
manje,  ©aljer).   2,50  SR. 

—  —    op.  62:  ©agateilen  für  Violine  unb  ^tano.   8  Vortrag** 

ftücfe  ©cbraurfje  beim  Unterriä)t.  Seipjig,  Siegel. 
1,80  SR. 

Die  erften  fnappen  unb  anmutigen  (£f)arafterftürfe  merben  jugenb* 
liefen  Cuartettiften  tu  SRufiffdjulen,  «Seminarieen  2c.  nnllfpmmen  fein,  ba 
eS  nicf)t  nicl  Derartiges  giebt.  Op.  29  erforbert  fcfyon  etroaS  roeitergebilbete 
©d)üler.  Die  ftrenge  gorm  ^at  bem  fpeciftfd)  2Ruftfalifcr)cn  feinen  (rin* 
trag  getfjan.    Die  Bagatellen  finb  nieblid),  ofme  roäffrig  ju  fein. 

4.  ßiüc,  dtoft.  op.  30:  4  »iolinftütfe  i.  b.  1.  $of.  mit  ^iano  (Siebwlieb, 
erjä^lung,  Xan^roeife,  SRärcf)en).   üetpflig,  Siegel.   2,20  SR. 

öcic^te  anfpredjeiibe  ^rogrammmufif,  bie  fieb,  jugenblid)c  SKufiter 

roorjl  gefallen  laffen  merben. 


Digitized  by  Google 


SRufitalifdje  ^äbagogif. 


321 


5.  ßobti,  Gbrrlj.,  op.  79:  Äompof  itionen  für  Siolinc  mit  Begleitung  be« 

iiiano.    TOajurfa.    1  TO. 
—       —     op.  80:  $ohiifd)e  Jan^e.    1,50  3». 

—     op.  82:  TOufifal.  ©enrebilber  (fcobolbtani,  $>arlefin,  $ie 
Schafte).   Seidig,  Siegel.    1,30  TO. 

3iemlid)  lcid)t  fmb  bie  netten  ®enrefad)elcf)en.  $ic  feurigen  polnU 
i^en  £ön$c  erforbern  jiemlid)eS  SBertrautfcin  mit  ben  Doppelgriffen.  Slud) 
bas  t)übfd)e  Salonftüd  erforbert  Übung  in  ben  fjöfjeren  Sagen. 


V.  Crgrtfjriel. 

a)  Orgelfdjulen  unb  fonfttge  Stubien. 

1.  3futicrsftj.  $.3.,  Xf>eoretifaVprafttfd>e  Drgelf rf>ule. 
X^eoretifdjer  leil,  op.  56,   4  TO. 

$raftifdicr  leil,  «bt.  I:  a)  24  leiste  Sorfpiele,  op.  44,  2  TO.  b)  80  «or= 
fpiele  in  ben  £ird)entonarten  (ofyne  $enu$uiig  b.  Slccibentaleä),  op.  44,  2  TO. 
c)  Stubien,  op.  25,  1,50  TO.  d)  30  SSorfpiele  mit  93enu|Mng  b.  Äccib., 
op.  45,  $eft  1  u.  2,  1,80  u.  2  TO.  e)  Stubien,  op.  26,  2  TO. 
Slbi.  2:  a)  6  IrioS,  op.  57,  2  TO.  b)  6  ftugfjetten,  op.  58,  1,50  TO. 
c)  3  Juflen  nt.  Einleitung,  op.  59,  2,80  TO.   $rag,  SBcfcler. 

(Sin  roonlanfetmlicfyeä  SSSerf  roie  au$  einem  ®uffe,  anfdjeinenb  für 
fatt)oltfcf)e  Crganiften  beregnet.  (£0  geljt  pjecfmä&ig  bormärt*  öom  ßeid^ 
teren  bi*  ju  ben  idjroierigeren  Aufgaben.  Dag  ber  Slutor  ein  geroanbter 
Stontrapunftift  unb  fruchtbarer  älomponift  ift,  get)t  auö  allen  Hummern 
beroor.  (£rnft  unb  SBürbe  jeiefmen  biefe  C^ebilbe  oor  manchem  füglic^en 
3eug  feiner  fonfeffionetlen  ©enoffen  üorteilbaft  au$.  Xer  gefamte  Übung£; 
ftoff  rüfjrt  anfcfyetnenb  lebiglid)  öon  bem  93erf.  Ijer. 

2.  Jeimann,  fccinr.,  op.  8:  ©tubien  für  bie  Orgel. 

.£>eft  1:  93orfd)ule,  entf).  44  ÜbungSftüde  für  ben  erften  Unterricht 

auf  ber  Crgel,  nebft  Anleitung  $um  oblig.  $ebalfpiel.   2,50  TO. 
fceft  2  u.  3:  Stubien  für  öorgefrfjrittene  Spieler,  Augleia^  „Sdjule  ber 

©eläufigfeit  für  ba*  obligate  ^ebalfpiel".   Öeipjig,  ftr.  ffiftner. 

ä  Jbeft  2,50  TO. 

Tiefe  Übungen  gehören  mit  ju  bem  Slllerbeftcn,  ton$  bie  einfcfjlagenbe 

2itteratur  bietet.    Dabei  nermeibet  ber  $lutor  jebe  $rocfenf)eit,  obgleiri) 

er  be$  polnpfjonen  8tile£  bottfommen  mächtig  ift.    Namentlich  ift  ba$ 

Spiel  auf  mehreren  SDianualen  nebft  bem  obligaten  ^ebalfpicle  oorroiegenb 

berütfftctjtigt.   ©injelne  3tücfe  finb  in  rein  muftfalifcfyer  .J>infid)t  ganj  be- 

ionber*  roertüoll,  fo  bafj  fie  roofjl  alä  gute  iöortragsftücfe  gelten  tonnen. 

8.  «Icrffl,  (Suft,  op.  177:  Crgelfdiule.  ^ratt.  Anleitung  g.  arünbtiä>en  ©rler= 
nung  beä  Crgelfpielä.    2.  uuüeränb.  Äufl.    Seip^ig,  9fieter43iebermaun.    5  TO. 

freut  un*,  bafc  ba$,  roa$  mir  im  37.  3at)re$berid)tc  Vorteil  IjafteS 
barüber  gefagt  traben,  aläbalb  in  Erfüllung  gegangen  ift. 

b)  fieicfjtere  Crgelftücfe. 

1-  «diraueianbr,  30 J.,  Andante  (in  As)  voor  Orgel  met  of  zonder  Pedal 
srecomponeerd.   ffiottetbam,  ftutfd)enrut)ter  u.  ßoon.    50  ^ßf. 

(Sin  fein  fonjipierte*  unb  fein  empfunbene*  Sieb  ofme  Sorte,  ba£ 
Kenbelftfohn  fomponiert  f)aben  fbnnte,  unjc()tt»er  au^ufürjren. 

föb.  3ahrf5b<rt*t.    XL.  21 


Digitized  by  Google 


322  SRufitaltföc  ^öbagogtf. 

2.  Sammlung  oon  **ov-  unD  tfiidn'pirirn  für  Die  Crge  I  beim  rDann..prutnt. 
iviüttC'jDirnft.  1.  Xeil:  SSorfpiele  ben  einzelnen  Goorälen;  2.  Xcil: 
ftreie  $or*  unb  9Jad)fptele.   öajr,  ©djauenburg. 

Vorliegenbc  reichhaltige  Sammlung  füll  $unäd)ft  eine  (Srgän^ung  bei 
neuen  (£boralbud)e£  für  oie  coang.-proteftant.  2anbe£fird)e  33aben*  fein. 
Ter  1.  93anb  enthält  102  fürjerc  Gljoraloorfpicle  Don  oerfc^iebenen  SEeiftern 
au*  alter  unb  neuer  3eit;  s-öa"b  2:  109  freie  Vorfpiele,  burdjmeg  mel)r 
lcid)t,  ebenfalls  uielfcitig  au*gemäl)lt.  £ie  fd)äfcbare  9lntfjologie  ift  aud) 
in  weiteren  .Streiten  red)t  braud)bar. 

3.  Äerra,  (5.  Ö.,  Orgelbnd),  rebigiert  unb  mit  $ebaU«W>lifatur  Derfeben. 
20.  .ftauptoereinSgabe  be«  Gäcilieiiöerein«  pro  1887.  ffiegcnSburg,  Ruftet.  1 

Die  fd)äfcbare  Sammlung  enthält  56  ältere,  jum  Teil  nod)  unbe 
fannte  Stüde  im  fontrapunftifd)en  Stile  oon  Seb.  93ad),  3.  (£a3p.  Jterb. 
tfifd)er,  Marlmann,  äolb,  ©eorg  unb  2beopt)il  SKuffat,  SOcurfdi^auicr. 
9fau£,  ^of.  Scegr,  Sorge,  Pierling,  3ipolt.  $>infid)ttid)  ber  tner  \um 
erften  Wale  gebnirften  Stüde  barf  bie  Sammlung  ben  9rei$  ber  Neuheit 
beanfprud)en.  Die  .^in^ufügung  beä  ^ujjßebraitdjS  ift  mit  aller  Ginfidjt 
gefdjetten. 

4.  ^mmifl,  Hornel.,  op.  2:  Vijf  Albumbladjres  voor  Or^el  of  Harmonium 
met  of  zonder  pedaal.   Motterbam,  Sitd)tenauer.   0,60  ftr. 

3n  biefen  ^Infängerftürflein,  burdjmeg  bomopboncr  9?atur,  regt  fidj 
ein  guter  (Seift  beffen  meitere  ßntroicfelung  mir  gern  nmnfdpit. 

5.  SRfinljarDt,  g.  op.  12:  50  tetcbtauSfütjrbare  ^orfpiele  nad)  l£borai- 
Wotiöeu.   .f>alle  a.  3.,  ftenbel.   2,50  3W. 

®ut  empfunbene  SDiotiOe  unb  gciftreidje  Verarbeitung  mad)en  bieie, 
bitnfjau*  nicf)t  nad)  genmlmlidjer  Crganiftenfdjablone  gearbeiteten  s^rälu= 
bteti  roertooll. 

6.  griffen,  15.  t>.,  ^rälubium  (op  de  initialen  van  Dr.  A.  H.  de  H.  en 
Koraal  voor  Or^el  of  Pianoforte.  Göttelborn,  X.  oan  3iju  u.  $oon. 
10  Gentä. 

ftlein,  aber  fein. 

7.  Sammlung  mm  Crgrlm^cn  ,uim  Webraud)  betin  Gtottesbienft  berau*gcgeben 
im  Stuftrage  be£  Seretnö  ,\ut  Pflege  tirdjlidjer  SRufif  in  bei  v^roü.  3d)le*mrq: 
JOölfteiu  oon  ben  TOttglicberit  ber  Seftiou  für  Orgclfpicl.  1.  Hbt.  1.  2:ei. 
Flensburg,  SBeftpbalen.    60  ^f. 

32  ältere  unb  neuere  ^orfpiele,  meift  futj  unb  leid)t,  barbietenb. 
Die  99e$ei(fmung  ber  ^cbalapplifatur  ift  äftbetiief)  nidtf  anmutenb. 

8.  «rfiel,  (Slifl.,  op.  23:  15  tfboraloorfpielc  mit  öenufeunfl  oon  Gftoral« 

motioen.  1.50 

op.  25:  10  Orgelftürfe.  Seipjig,  fieurfart  (Sanber).  1,50  91 
Op.  23  ift  infofern  befonber?  intereffant,  al*  bie  oerarbeiteten  9Ko* 
tioe  nid)t,  toie  gcmblmlid),  ber  s?lufang^eile  be$  (£fjoral$  entnommen  fiub, 
fonbern  frei  au«  ben  fird)lid)en  9J?clobieen  gemäljlt  mürben.  9fud)  bic 
toeitere  Haltung  bat  feinen  fdjabloncubafteu  s#eigeicf)tnatf.  3n  Op.  23 
bcrrfd)t  neben  polttpfumer  (^eftaltung  ba*  poetifdje  (Clement  entfd)ieben  bor. 

9.  Mottle,  ttarnlj.,  ^rälubienbud)  für  Crgel.  guni  Gfebraud)  in  SebrerbiU 
buna4anüalten,  fomie  beim  Wotteäbienfte  bearbeitet.    iJeipjig,  H'eudart  (Sanber). 

(i*ine  ber  beften  unb  mobl  attvgcftattetftcn  vXntl)ologiecn,  ältere  unb 
neuere,  letd)tc  Crgelmufit  cntbaltenb.    SWon  finbet  nidjt  meniger  beim 


Digitized  by  Google 


äRufttoliföe  pbagogit. 


323 


311  furje  roürbige  Orgeliäfee,  roeldje  nad)  ben  Xonarten  roof)lgcorbnet 
unb  mit  ?>ebalapplitatur  öerfebeu  finb. 

10.  mtxt,  öuft,  op.  9:  20  Crgelüorfpiele.   Sieipjig,  Sauber.    1,50  9R.  n. 

(Einige  bicfer  guten  ^ralubien  finb  teil*  frei  erfunben;  bie  meiften 
finb  beftimmten  Chorälen  getrieben.  $er  (£t>arafter  berfelben  ift 
bomopgon,  roenn  aud)  bie  $olt)pt)onte  nid)t  au*geid)loffen  ift. 

c)  Scrjrocrere  Drgclfadjen. 

L  »qeinberaer,  3.,  op.  14#:  II.  Orgelf  onatc  in  D-molU  Üeipjtg,  3iob.  $ot* 
berg.   4  SR. 

ßin  pTacfjtuoüe*  Söerf  —  für  un*  bie  Königin  aller  ifjr  öorau^ 
gegangenen  Sdnoeftern.  3)er  erfte  Safe  befteqt  au«  jroei  gut  erfunbeneu 
unb  roirffam  fontraftierenben  Xanten,  oon  benen  namentlich  baö  jroeite 
Don  blütjenbcr  tfrifdje  ift.  Xie  $urcf)fü'l)rung  ift,  ofjne  alle  fontrapunftifdje 
frneffen,  auBerorbentlid)  geiftreid)  unb  Ijödjft  roirffam.  Der  jroeite  Safe 
ffCantileneu  übcrfd)rieben  (F-dur)  ift  ein  melobiöfe*  Slbagio  auf  tnter- 
effonter  barmoniidjer  ftrunblage.  Safe  III:  „^ntermc^o"  ein  originelle*, 
auf  jroei  Tbemen  entroicfelte*  Stücf  auf  B-raoll,  F-dur,  D-inoll  unb 
D-dur  ba^er  fd)reitenb.  2>er  4.  Safe:  eine  pradjtoolle  oftimmige  J$uge 
in  D-moll,  funftooll,  aber  gar  nicfjt  fdjablonenpaft  troefen,  fonbem  mit 
frifcqen  3roifcf)enfäfeen  burd)flod)ten. 

2.  $aqa$,  ©.  £>.,  op.  7:  Sonate  Rr.  2  tu  C-moll.    üctp^ig,  Miftner.   4,50  9W. 

25a«  bebeutcnbfte  SBerf,  roeldje*  und  bii  jefet  bon  einem  amerifanU 
idjen  Komponiften  $u  ®efid)t  gefommen  ift.  $)er  erfte  Safe  ift  auf  breU 
tcfter  ü)mpnoniirf)er  ©runblage  entroicfelt.  £a*  Wbagio  unb  Wlegretto 
(2.  Safe)  finb  qöcfrft  origineller  Statur.  2)a*  finale  roirb  burd)  ein  maje« 
ftättfct>eö  ^orfpiel  eingeleitet,  rooran  fid)  eine  funftoolle  Toppelfugc  fnüpft. 
ftad)  geiftüoüer  25urd)fufmmg  fommt  eine  brillante  Maben^,  woran  fid) 
eine  idjroungüolle  frunme  mit  granbiofer  Söirhtng  fd)lient. 

3.  ©olfrum,  $q1l.,  op.  86:  Crgeloorfpiete  ju  .Uirajenmetobteen.   1.  $eft. 
2a&r,  3djauenburg.    2  <W. 

ter  Slutor  bat  fiel)  bereit«  burd)  brei  grofte  Orgeltonaten  einen  guten 
tarnen  gemacht.  Seine  ^rälubieu  finb  fo  eingerichtet,  baft  bie  SJfelobic 
ber  rbrjt bmif d)eu  Choräle  ftet*  befonber*  marfiert  roirb,  loa*  in  ötet* 
feitigfter  £orm  —  nicfjt  nad)  befannter  Schablone  —  geid)iel)t,  um  ent= 
fpredjenb  $u  bem  nod)  nid)t  übertroffenen  Crgelmeifter  Seb.  ^5act)  qm^u* 
leiten.  ($*  finb  folgenbe  (£ljorälc  feinfinnig  bearbeitet:  „Mein  (9ott  ic", 
-.."oerr  3efu*  (£l)rift,  bid)  ju  im*  roenb",  ,,3d)  roill  biet)  lieben,  meine 
£tärfc",  „3eiu*,  meine  3"berfid)t",  A'icbfter  3efu  roir  finb  Ijier",  „S)iad)t 
boeb  bie  Iqür",  ,9hm  banfet  Htt1  unb  bringet  (Sqr",  „C  »It  id)  mun 
bid)  (äffen",  „Sieb,  hier  bin  id),  ^brenfönig",  „s-öalet  roill  id)  bir  geben", 
„Söadjet  auf,  ruft  un?  bie  Stimme".  So  fct)ön  unb  eigenartig  alle  bieie 
2ad)en  finb,  fo  roären  bod)  in  ben  folgenben  .»peften  aud)  einige  Bear- 
beitungen oon  üWelobieen  in  acceutuierenb  rlrottuniidjer  \soxm  gan,^  erroüntdjr. 

4.  ftordiqnmmer,  Xljeopq.,  op.  16:  ffiboralbearbettungen  (kombinierte 
<S tjoräle")  für  bie  Orgel,    ^eip^tg,  yettdart  (3anber).   2  sDi. 

Xer  rüljmlidjft  befannte  ^agbeburger  Domorganift  Ijat  Ijicr  ein  geift- 

21* 


Digitized  by  Google 


324  $äbagogif. 

in  die  c-  (Syperiment  gemacht  unb  glücflid)  gelöfct,  bem  mir  in  ber  ganzen 
Crgellttteratur  noct)  ntc^t  begegnet  finb.  93orfpiele  mit  SBenufcung  einer 
SWelobie  giebt  e£  befanntlid)  bie  £ülle  unb  Süße,  aber  Sßrälubicn  über 
gleichzeitig  $tuci  oermanbte  (Sf>oralroeifen  finb  uns  ncd)  nictit  entgegengetreten. 
®o  oerbinbet  Jperr  g.  in  9ßr.  1  (2Beir)nad)ten)  bie  9$elobieen  üon:  „$8om 
Gimmel  t)o<t)r  ba  fomm'  id)  fjer",  mit:  „(belobet  feift  bu  3efu$  (£f)rift"; 
9ir.  2  ((£  barfrei  tag):  „D  §aupt  ooü*  SÖlut  unb  SBunbcn"  unb:  „&er$= 
liebfter  3efu,  toaS  t)aft  bu  üerbrod)cn";  9^r.  3  ((£t)arfreitag):  „€  2Belt, 
fiel)  t)ier  bein  Seben",  mit:  „C  Draurigfcit,  o  ^erjeleib";  9fr.  4  (Cftern): 
w(£t)rift  ift  entftanben"  unb:  (£rfd)ienen  ift  ber  fjcrrlidj'  Xag";  sJ?r.  5 
Oßfingften):  „2Bie  fdjön  leuchtet  ber  ÜDZorgcnftem",  mit:  „Ztfu,  meine 
Sreube"  (f)ier  Ratten  mir  bte  SBerbinbung  —  aH  weniger  pftngftlid)  — 
nicf)t  für  befonberS  gelungen);  9fr.  6  unb  7  (3ur  Totenfeier):  „958er 
nur  ben  lieben  ©Ott  lägt  malten",  nebft:  „Wty  mie  nichtig,  ad)  roie 
flüchtig" ;  „<£f)riftu$,  ber  ift  mein  Öcben",  mit:  „9htn  lagt  un$  ben  Öeib 
begraben".  Diefe  geiftoolleu  Kombinationen  finb  nidjt  etma  trafen  ober 
gefudjt,  fonbem  tDirflict)  muftfalifd)  unb  poefiereid).  Da§  fontrapunftifdje 
Talent  be£  Komponiftcn  ift  mirflid)  bebeutenb. 

5.  20  auöflrmAMte  Sugen  aus  8eb.  »a$ö  tüonltcmpmcrtrm  Mlauirr  für 
Die  Crgel  bearbeitet  tum  8a*>»,  mit  Erläuterungen  öon  S.  ^abaSfobn. 
Seip^tfl,  fieudart  (Sanber). 

(Sine  gan§  öortrefflidje  riuSroatjl  au8  bem  mufitaltfdjen  ©oangcltum 
be$  rilt*  unb  (SfrofjmeifterS.  Die  ausgemalten  SHufterftücfe  finb  ber  Crgel 
fefjr  mo^l  angepaßt  unb  mit  Singer*  unb  5u§fafe  oer}et)en.  Die  tedjnifcfjen 
(Erläuterungen  üon  bem  Seipjiger  namhaften  Vertreter  beS  Äonrrapunftö 
finb  für  ba$  93erftänbnid  ber  fomplijierten  ©ebilbe  äu&erft  förberfam. 
Sur  ba$  fjöfjcre  Crgclfpiel  ift  biefe  Darbietung  au&erorbentltd)  erfprtefc 
lid).  33ei  einer  neuen  Auflage  mären  uuMil  aud)  einige  ber  flaffifdjen 
$rälubien  aufzunehmen,  bitter)  ba3  beifügen  ber  9htmmerierung  märe 
münfdjenSmert. 

6.  Vernarb,  Ginilf,  op.  14:  Prelude  et  Fugue  pour  Piano  on  Orgel,  $art$, 

Sei.  Etarfar. 

—  —    op.  20:  Prelude  et  Fugue  en  Mi  minenr,  pour  Orgue. 

(fbenbafclbft. 

—  —    op.  24:  Fantasie  et  Fugue  (en  fa  majeur)  pour  Orgne. 

Berlin,  (Srler.    3  9R. 

Op.  14  ift  ein  geift^  unb  effeftöotte*  <Stürf,  ba$  bem  fTanjöfifdjen 
s)lutor  alle  (£f)re  madjt.  Der  Donfafc  ift  aflerbingS  mefjr  flabiermäjjig; 
aber  bei  einigen  9J?obififationen  lägt  fief)  bie  originelle  iTompofitton  auef) 
für  Orgel  Oermerten.  Der  1.  <§afc  be$  Op.  20  ift  meljr  frei  gehalten; 
bie  Suge  ift  ein  ganj  bead)ten$mcrteä  Sturf.  Die  Stoben^  öor  bem  Sdjluue 
beweiben  bringt  9lbmed)3lung  unb  Steigerung  in  bie  polupljone  Arbeit. 
Die  S^ntafie  mit  Suge  birgt  eine  geift-  unb  effeftoolle  größere  Hin- 
leitung;  aud)  bie  Suge  ^eigt  einen  mefentlicr^en  Sortfc^ritt. 

7.  (Salome,  XG„  op.  8:  Offertoire  pour  grand  Orgne.  ^art«,  SRarfar. 
6Sr. 

^lllerbing^  nict)t  im  ftrengen  Crgelftil  gehalten,  aber  bennoc^  $eigt 
bas^  8tücf  eine  oormiegenb  melobh'dic  Saffung,  bie  in  fat^oli)d)en  Mtird>en 
ju  üermerten  fein  bürfte. 


Digitized  by  Google 


RufKrfiföe  yäbagogif 


:i25 


8.  fWflrr.  (Sari «ug.,  op.  28:  „In  raemoriam".  ©nmpfjonie  für  Orcfjeftcr 

unb  Drgel.  2)rc*ben,  §offart$.   $art.  15  SR.  n. 

—         —        op.  30:  1.  ©ttmp&onie  für  bie  Orgel  u.  gro&e«  Ord>efter. 

5>reSben,  fcoffartt).   $art  15  SR.  n. 

©ir  muffen  biefe  beiben  (Stüde  als  bie  gro&artigften  ßeiftungen, 
tueldje  in  ber  ^üngftbergangenljett  für  ber  3nftrumente  Königin  in  $)eutfd)= 
lanb  erfdjienen  finb,  bejetdmen. 

Tie  erftc  frmtpfjonifdje  Tidjrung  fott  eine  Erinnerung  an  bie  durften* 
gruft  in  SBeimar  fein.  Ter  erftc  (Safo  ift  in  Sorm  eines  auSgebelmten 
IrauermarfcfyeS  fonjipiert.  Ter  jrocitc  (Sa&:  9tecitatib  unb  Slbagio  fott 
bie  Sdjreefen  ber  93eroicf)tung  anbeuten.  Ter  britte  Teil  ift  mit  ber 
$eüife:  „SSifet,  nur  jum  (Sterben  mar  bieS  ßeben  uns  gegeben,  unb 
ma*  ber  Tob  unä  fd)enft,  ba3  ift  ba*  n>af>re  ßeben".  („(Streitet,  f freitet 
in  ba»  Seben  jurüdf.  keimtet  ben  fjeiligen  ©ruft  mit  f)inau3;  benn  ber 
©ruft,  ber  ^eilige,  madjt  ba3  Seben  jur  (Sroigfeit",  Goethe).  Tiefet  pom* 
pöfe  3inate  ift  gleidjfam  ein  großartiger  Triumplnnarfd)  be$  fiegfjaften 
®eifte$  über  bie  Materie. 

Ter  1.  <Safc  ber  Srjmptjonie  beginnt  mit  einem  fdjmungljaften,  f)o&\- 
aufftrebenben  T&ema  für  Orgelfolo.  Ter  weitere  Aufbau  unb  bie  93er- 
mertung  be3  Tf>ema3  finb  großartig. 

Tie  fvmfopicrte  Sföelobie  be3  ^Ibagio  (As-dur)  mad)t  einen  originellen 
Sinbrurf.  Orgel  unb  Ordjefter  bialogifieren  fet)r  feinfinnig.  Tiefer  ©afc 
ift  oon  rounberfdjöner  SBirfung. 

9fr.  3:  ^aftorale  (C-dur,  e/8=Taft)  f>at  einen  ibi)llifd)en  (Jljaratter; 
e*  gehört  aber  ein  ftngergeroanbter  Spieler  baju. 

9fr.  4:  ba$  ^ßrefto  ((Sdjerjo)  roirb  jmar  bon  mancher  (Seite  roegen 
feinet  nidjt  ftreng  firdjlidjen  (£f)arafter3  etroa$  beanftanbet  roerben,  aber 
e§  ift  orgelgered)t  unb  fyat  etroa£  ungemein  $rifd)e3  unb  *$arfenbe§,  ba3  in 
fetner  Genialität  nad)  ben  beiben  borljergegangenen  langfamen  (Süfcen  un- 
gemein n>of)l  tfmt. 

Ta$  ginale  ift  roiebcrum,  roie  ber  ©röffnungSfafc  im  „Granbiffimo"  = 
'Stile  gefd)rieben,  mit  einer  pradjtootten  guge  gefrönt  unb  mit  ungemein 
imponierenbcr  <Scr)lußftcigerung. 

9.  »0$let,   gilb».,  op.  2:   fteftfantafie  unb  elegifdje  ftuge.  Berlin, 
Sdjneiber.    1,20  SR. 

Ter  Slutor  Ijat  ficf)  bereite  burd)  fein  Op.  1:  „Ttjema  unb  33aria= 
tioncn  für  bie  Orgel",  einen  borteilljaften  9ffuf  als  Orgelf omponift  er- 
worben. Tie  Seftfantafie  im  fjomopooucn  Stile  fdjreitet  in  gorm  eines 
großen  90carfd}e*  pompo*  baber.  Tie  elegifdje  ^ritge  nimmt,  nadj  furjer 
Ginleitung,  bie  ^oxm  eine»  TrauermarfdjeS  an. 

10.  «riefen,  ®.  «.  ton,  Praeludium  „eroica"  für  bie  Orgel.  ffiotterbam, 
Senj.    1,50  9JL 

(Sin  ganj  im  mobernen  (Stile  gehaltenes  bomoptumeS  Stürf,  nidjt 
im  geroöfmlidjen  Orgelftile  getrieben,  aber  bennod)  wertbott,  benn  fonft 
fjatte  ber  berühmte  bänifct)e  Tonbid)ter  9f.  2B.  Gabe  bie  SBibmung  be3 
cffeftooUcn  Sa^e*  roo^l  nid)t  angenommen. 

11.  ^aDaoiohH,  3.,  op.  95:  ^^antafie  (^rälubium  in  novm  eines  Äauon)  — 
^Iria  —  ftuge  —  für  bie  Orgel.   Üeipjig,  iiiftner.  2 


Digitized  by  Google 


320 


Rnftofifte  fäbagogif. 


3m  „ftanonifdjcn"  unb  Sugiftifcoen  ift  bcr  Ceip^iger  SWeifter  Den 
meiftcn  feiner  gcgcnroartlid)en  ©enoffen  entfd)icben  über.  Ter  Don  ihm 
f)ier  gebotene  ftanon  ift  leben^rjoll,  bei  aller  gelehrten  «pnltung;  bie  $rie 
(2.  Safc)  entbehrt  bei  alter  rjornefrmen  Slrt,  nicr>t  ber  mclobifctyen  $lnmut. 
Ta*  intereffante  Thema  bcr  guge  ift  gläeftief)  Durchgeführt. 

12.  Jeimann,  fcrtnr.,  op.  10:  Sonate  (D-moll)  für  bie  Crgcl.  Seipjig,  Sittner. 
2,50 

Ter  Mutor  rjat  bem  alten  „©roftbater"  ftontrapunft  febr  genau  feine 
CÄeljeimniffe  abgelaufen.  (Sr  beginnt  mit  einem  rfjoralförmigen  Thema, 
ba*  er  in  gciftboUcr  Söcife  mcfjrfad)  üariiert.  Ter  2.  Sa$,  Passacaglia 
genannt,  gleicht  $roar  formell  nid)t  ftreng  bcr  alten,  oon  8.  ©ad)  $u  er* 
ftaunlicher  Jpölje  gebrachten  gorm,  aber  er  ift  immerhin  ein  intereffante^ 
Stücf  Arbeit.  9lud)  bie  Schlugfuge  roanbelt  nict)t  in  ausgefahrenen  «Pfaben. 
Ter  hontophone  Schluß  berfelbcn  ift  fehr  effeftöoÜ  unb  originell  ift  Die 
iHefapitulation  bc*  Thema*  ber  Passacaglia,  natürlich  in  mobifijiertcr  tfonn. 

13.  Äruijö,  3R.  $>.  &<in  't,  op.  17:  Orgclfonatc  (Er.  2),  Er.  91  be*  „«Ibum* 
für  Drgelfpieler".   fieipjag,  Staunt  $ad)folger.   2  SR. 

SSenn  auch  ntc^t  gan,s  in  ber  alten  Hainichen  Sonatenform,  fonbent 
mehr  homophon  in  franjöfifcber  Lanier  gehalten,  ift  biefe  ftunbgebung 
nicht  ohne  Jntercffe.  Ter  1.  Saft  cntroitfelt  fid)  in  D-moll  unb  F-dnr 
(e/8*  unb  4/4^Xaft  unb  hat  effcftöoüc  §öhepunftc.  Ta*  Slnbantc  (*j¥ 
B-dur)  al»  i^ntcrme.v^o  bezeichnet,  ift  meniger  aufführt.  Tic  Begleitung 
&ur  SRclobie  ift  ziemlich  flabiermäfjig.  Tai  ginalc  Ü-dur  oon  Es-dnr) 
ift  im  Gharaftcr  einer  fat^olifchcn  £irchenfeftiüitat  gehalten. 

14.  Xinel,  «Dg.,  op.  29:  Sonate  in  G-raoll  für  bie  Orgel.  2eip,yg  u.  »rüffel, 
»reittopf  u.  ftärtel. 

s}lud)  in  bieiem  ©ebübc  ift  Der  (Sinfluft  ber  mobernen  franjöftfcbcn 
Crganiftenfd)ulc  ziemlich  bemerflid),  nur  öiel  oertiefter  al*  in  bem  oorigen 
2t ücf.  Ter  1.  Safc  ift  fein  gearbeitet  unb  burd)au*  orgelmäfjig  gehalten. 
Tie  cffehüoüen  Steigerungen  auf  S.  8  unb  9  finb  fehr  bcmcrfcn$roert. 
Tai  einbaute  ift  ein  fchöner  liebförmiger  Sa&.  Tic  guge  mit  ihren 
freieren  ßroifchcnfäfeeu  ift  burerjau*  nicht  troefener  9catur,  fonbern  vielmehr 
geifc  unb  Icbcneooll. 

15.  «fUmanil,  3ul.,  op.  45:  Webet,  gantafie  für  bie  Crgel.  »erlin,  3»L 
Sdjneiber.  90 

Db  biefe  Webetsfantafic  allgemein  gefallen  roirb,  Dürfte  fraglich 
fein.  Manchen  frommen  Jüngern  Cacilia»  bürftc  biefer  Wcfüf)l*erguji 
ctroa*  ju  chromatifd)  unb  aufbringücf)  crfd)cincn. 

16.  BtfcQtt,  %  op.  20:  gantafie  in  ^ariationenform  über  bie  ^Ke  = 
lobte  bc*  $tlbcbranbliebe3  für  bie  Crgcl.  Wotterbnm,  9ll$bacfi  u.  Gomp. 
1/20  £r. 

SSMr  galten  ben  föerrn  Vifoau  für  ben  bcDcutcnDftcn  niebcrlänDiichcn 
ttontrapunftiften  Der  Wegcnmart.  9Jad)  furjer  (Einleitung  beginnt  ca*5 
altertümliche  Tfjcmo  in  orgelmäfjiger  gorm.  Tic  l.  Variation  (G-moll,  4  4) 
ift  ein  fehr  fünftlid)er  Kanon,  ohne  Sterilität.  Tie  2.  SBcranberung  {*  „, 
(i-moll)  bringt  ben  (£.  f.  in  freier  Wcftaltung  im  Tenor,  mit  reiebfiguriener 
Cbcrftimme,  roäbrcnb  ba*  sJ>ebal  bic  $runbbäffc  angiebt.  Variation  3 
(4  v  Es-dnr)  bringt  ba?  Thema  gan,^  frei  in  Jtorm  cinev  getragenen 


Digitized  by  Google 


2Kufifa(ifd)e  $äbago0if. 


327 


Slbagios.  Tas  Stnale  in  eine  SOieifterlciftuiifl,  in  geiftooUftem  leben-?- 
poüen  fugierten  Stil,  ben  man  getroft  flaffifd)  nennen  fann. 

17.  ginnarj,  «ü&.,  op.  28:  2  ^eftuorf p tele  für  bie  Orgel.  9h\  1:  «orfp. 
über:  „Wun  bautet  «Ue  ©ott";  Wr.  2:  93orfp.  ,\u:  „©in'  fefte  $urg  ift  unfer 
6»ott".   Seidig,  9rieter4Jiebermann.   2  3K. 

Tie  ©e^anbhmg  beiber  3eftd)öre  tft  eigenartig;  bie  be$  erfteren  nteljr 
Ijomopfjon,  bie  be*  lederen  mcljr  polnpljon.  53ctbc  Stüde  fittb  fehr  mir- 
hmgSuoll. 

18.  «tdfT,  «Ib.,  op.  52:  $rälubium  n.  Jage  in  G-raoll.  Üeityig  u.  »rüffel, 
^reitfopf  u.  fcärtel.    3  9W. 

(*inc  Ijcroorragenbe  (Srfdjeinung.  Ter  energifdje  Mrunbgebanfe  ber 
Santafie  tft  gleirf)  anfange  angebeutet.  Sobann  fct)rt  er  im  ^>cbal  al* 
Basso  ostinato  mannigfad)  (in  ^orm  einer  freien  Passacaglia)  roieber, 
mäfjrenb  ifm  bie  Cberftimmen  in  glänjcnben  ^affagen  umfpicleu.  &aö 
Augentbema,  §u  bem  fid)  fpäter  ein  gegenfäfclidjer  ftontrapunft  unb  ein 
Slnflang  an  ba*  £>aupttf)cma  be$  l.  <Safcc$  gefeilt,  tft  djarafteröoll  unb 
ift  glänjcnb  oerroertet. 

19.  »ibor,  (SnarleS  SRnria,  8  Drgel  =  3t)mpf)ouien. 

I.  Serie,  op.  13  netto  15  ftr.  II.  Serie,  op.  42  netto  20  Jvr. 

Kr.  1  in  C-inoll    15  Orr.  Mr.  5  in  F-moll    18  ^r. 

„   2  in  D-dnr     12  „  „   6  in  (J-raoll    15  „ 

„   3  in  E-moll    12  „  „   7  in  A-moll    18  „ 

„   4  in  F-moll    12  „  „   8  in  H-moll   20  „ 

"i|>ari$,  Maisou  J.  Maho  Editeur,  J,  Hamelle  SucceHnenr.    Le  Recueil  de» 

huit  Symphonies  netto  30  ftr. 

Der  iTiaum  geftattet  une  hier  nidjt  auf  biefe  epod)emad)enbeu  $on= 
gebilbe  näfjer  einjugefjen.  SSBir  üertoeifen  in  biefer  ^e^ietjung  auf  bie 
Urania,  3öfn9Ang  1888.  Slber  foöiel  müfieu  mir  hier  bemerfen,  bafe  biefe 
großartigen  Mebilbc  eine  eigenartige  ^tjantafie,  grofje  mufifalifd)e  Begabung 
—  aud)  tu  fontrapunftifdjer  33e*iel)ung  —  unb  formelle  Weroanbtfjeit 
Dcrraten.  (iine  beenge  Spielformen  treten  un$  fjier  entgegen,  fo  bafj 
mir  un*  getroft  flu  ber  53cf)auptuug  oerfteigen  fönnen:  W\i  Herren 
Sibor  unb  9(1  er.  Mut  (man  t,  ebenfalls  borf)berül)mter  Crgelfomponift 
unb  SÖirtuo*  in  ^>ari*,  bat  eine  neue  ^Ira  bc*  fran^öfüdjen  Crgelfpiel-5, 
ba*  oorljer  auf  einer  menig  bebeutenben  Stufe  ftanb,  begonnen.  Sind) 
beutfdje  Crgauiftcit  fönnen  fein*  üiet  au*  bem  Stubittm  biefer  großartigen 
fpmpf)onifd)en  Arbeiten  lernen.  Tie  ?lu~fül)rung  erforbert  freilid)  Cir* 
tuofen  unb  Crgcln  erften  9tange& 

20.  Sange,  2.  De,  op.  53:  Santafie  unb  ^ligc  in  C-moll  für  bic  Drgel. 
2eip*ig,  fliieter=!8icbcrmann.    2,50  VI 

9cad)  einem  furzen  Megro  folgt  ntelobifdjc*  unb  poetifdje*  Anbaute 
in  As-dur.  Tarauf  mirb  bas  ftauptmotio  be»  (£inlettimg$fafye$  mieber 
nufgegriffen,  um  bann  eine  Juge  in  C-moll  folgen  ju  Inffen.  Ta*  erfte 
Ifiema  berfelbcn  ift  mit  bem  Mrunbgcbanfen  ber  Einleitung  Ocrmaubt. 
9nf  S.  9  jeigt  fid)  im  lenten  Stiftern  ein  ,\roeiter  ftauptgebanfe,  mit 
^em  erften  gut  fontraftierenb  unb  fid)  fpäter  mit  biefem  oerbinbenb. 
Xie  fid)  baran  fd)liencnbc  «aben^  unb  ber  Srfjluft  finb  oufterorbentlid) 
mirffam. 


Digitized  by  öboglfr 


328 


2RufttaItfd)e  ^öbagogif. 


21.  TOfillet,  &  Bh  op.  17:  ^rälubium  unb  guge  (E-moll).   Seidig,  5Rictcr= 
Siebermann.    lf50  TO. 

(Einleitung  unb  guge  finb  tt)ematifch  intereffant.  Die  Verarbeitung 
lägt  nichts  ju  wünfchen  übrig.  Die  SBenbung  am  (Schluffc  nach  E-dur 
madu*  fid^  fet)r  gut. 

22.  ©einbeTflfT,  Äatl,  op.  10:  Sonate  (in  C-dur)  für  bie  Orgel.  Seidig, 
JRietersBiebermann.   3  TO. 

©in  wot)lanfet)nliche3,  originelle^  2Berf,  weldje^  bem  $omponiften  alte 
(5t)re  mad)t.  9cadj  einer  fürjeren  (Einleitung  fommt  ein  geroic§tige39ftaefto'o: 
£t)emen  unb  Verarbeitung  finb  fjödjlid)  ju  loben.  3(ucf)  ber  2.  ©afc  (Ein- 
baute) Ijat  eine  eigenartige  ^^ftognomie.  (£r  beginnt  liebförmig,  wirb 
aber  fpöter  Don  einer  anfc^etnenb  altfirc^lic^en  TOelobte  unterbrochen, 
bie  Dariirt  weiter  geführt  wirb.  9lud)  bie  glanjDolle  guge  (ginale)  t>at 
ein  ungewöhnliches  geiftoolleS  Gepräge.    Die  SluSftattung  tft  brillant. 

d)  (£fjoralbüd)er. 

1.  öcntfctjel,  8.,  @Dangelifd)e3  Gfjoralbud)  4ftim.  für  Orgel  ober  ^iano= 
forte  gefegt.  9.  Hüft.  92ad)  ber  Don  ber  $roDinjiaU@rmobe  geroä&lten  gorm 
ber  TOelobieeit  umgearbeitet  Don  92.  Äropf.    Seidig,  TOerfeburger.   6  TO.  n. 

DeS  fei.  §entfd)el3,  unfereä  fyotyotxtfyxttn  Vorgänger^  S^oralbuc^  iü 
mit  littecht  als  eines  ber  beften  befannt  gewefen.  (Gegenwärtig  ift  e4 
ben  3}eitumftänben  angepaßt  worben ;  bie  Dielfachen  örtlichen  2e$arten  finb 
nac^  Überetnfommen  befeitigt,  inbem  man  eine  fefte  Sftelobieform  anuafun 
unb  bie  3cilenjn)ifchenfpiele  befeitigte  —  ein  Vorgang  ber  in  faft  gan\ 
Deutfdjlanb  $um  „Ufu§"  geworben  ift,  obwot)l  man,  wie  nicht  feiten, 
ba$  $inb  mit  bem  Vabe  au$fd)üttete  —  unb  nur  bie  «Stropbenjwifchen; 
fpiele  geftattete.  Vort)anben  finb  213  (Efjoräle,  bie  mit  s$ebalapplifatur 
Perfet)en  finb.  ©egen  ba$  weichliche,  und)oralmaßige  ©tücf:  „Saßt  mid) 
get)en",  würbe  fid)  ber  üerflärte  .'pentfctyel  fieser  erflärt  t)aben. 

2.  Limmer,  gr.,  (5Dangelifcne§  (£fjoralbucfj  4ftimmig  für  Crgel  unb  Ä laoicr 
bearbeitet.  4.  nad)  ber  Don  ber  ^roöin^alsSönobe  gewählter  2e£art  ber  TOelo= 
bieen  umgearb.  Hüft.   Oueblinburg,  Siemeg.   8  TO. 

Den  im  Vorworte  be£  Derbtenftlidjen  SBerfeä  auegefprochenen  (9runö- 
fätyen  be»  Verf.  bejüglid)  be£  ßt)oralfa|ie^  muß  man,  ber  £>aupttact)e  nad), 
wofyl  beiftimmen.  ©ein  äBerf  ift  nod)  reid)t)altiger  als  ba$  Porgenannte. 
(£§  enthält  biefelben  2)2clobteen ,  aber  in  größerer  2lu$wal)l ,  nämlidj 
265  9cummern.  Da$  fentimentale:  „£?aßt  mid)  gelten",  ift  leiber  auch 
hier  ju  finben.  Elußerbem  finb  noch  tine  reiche  $lityaf)l  liturgüdjcr  ©e 
fange  Dorfjanben.  Die  Seilenjipifchenfpiele  finb  natürlich  auch  hier  wegge- 
fallen; nur  bie  Stropl)eninterlubien  friften  noch  tyt  Stofeto.  Die  $ebal 
applifatur  ift  ebenfalte  angebeutet. 

e)  gür  Crgel  unb  anbere  3«f*rumente. 

1.  Äfteinbertjer,  3of.,  op.  150:  6  Stüde  für  Violine  unb  Orgel  fompouiert.  all: 
92r.  1:  Sfjema  mit  tferänberungen.  2,40  TO.  92r. 2:  «benblieb.  1.404K. 
92r.  3:  ©tgue.  2,40  3)2.  9h.  4:  ^aftorate.  1,50  TO.  92r.  5:  Glegic. 
1,20  TO.   92r.  6:  Duöerture.   3  TO.   fieipjig,  92.  gorberg. 

Driginalftürfe  für  bie  Crgel  unb  anbere  Snftrumente  giebt  c*  leiM 
nur  wenig,  fo  baß  man  511m  öfteren  nach  aüerfjanb  ^(rrnngemenr?  gretfrr. 


Digitized  by  Google 


SRttfihttföe  ^äbagogif. 


329 


mußte.  (Sin  SKeifter  erften  Wangen  Oeröffentlictjt  liier  u'  (ibarafterftücfc, 
bie  einen  bebeutenben  SBert  beanfprudjen. 

$aä  Xt)ema  be$  1.  ©afce«  ift  glücflidt)  erfunben.  Der  Violinpart  ift 
fefjr  toirfungSDott  auSgeftattet ;  bie  SDJetamorpljofen  be*  ftauptgebanfen* 
finb  geift^  unb  fcfjroungooll.  $a$  Slbenblieb  ift  für$er,  aber  finnig  unb 
innig.  *2)ic  ®igue  ift  ein  feurige*  prächtige«  <3tücf  in  alter  Otorm,  aber 
mit  neuem  (Reifte  erfüllt.  2>a3  ^ßaftorale  ift  eine  liebliche  Jbnlle  ooller 
$oefie,  ofme  befonbere  tedjniicfye  "Jlnforberungen.  $ie  Glegie  atmet  Trauer 
unb  Xroft  in  nic^t  ju  weit  auSgefponnener  fioxm.  Die  S>d)luftouoerture 
—  eigentlich  ein  92onfen$,  benn  ein  Derartige*  SHufiffrüef  ift  bod)  roobl 
ein  „(Sröffnungaftürf4*  —  ift  eine  ^radjtleiftung  mit  einem  «Ibagio  in 
älterer  gorm  unb  einem  reit^geglieberten  fdmelleren  <3afce,  ber  oicle  mufi* 
falifdje  SdjÖnbeiten  enthält,  ©in  Entlang  an  ben  Eingang  fd)lie&t  bie 
eigenartige  $i<M:e. 

f)  gür  Harmonium. 

1.  IHM,  ÄuD.,  unb  Stopf,  Gntft,  $armouium;%lbum.  Sammlung  be^ 
liebter  lonftürfe  für  Harmonium  übertragen  oon  Stapf  unb  IHM. 
1.— 10.  33b.   Öeipjig,  6.  fr  $eter$. 

^ebenfalls  bie  reid^altigfte  unb  5toerfmäf$igfte  Sammlung.  Die 
Arrangements  be§  1. — 4.  Söanbe*  bat  £err  ©tapf,  bie  Übertragungen  bei 
»eiteren  £err  5Mbl  geliefert,  Veibe  finb  in  i^rem  ga^e  roobl  accrebU 
tiert.  Vanb  1  enthalt  a)  weltliche  lieber  oon  allgemeiner  Verbreitung, 
b)  geiftlicfye  Stüde  geringeren  Umfanget,  c)  Dpemmufif,  d)  ftlaoier-  unb 
Crdjeftermufif.  Vanb  2  bat  bie  gleiten  SHubrifen,  ebenfo  bie  folgenben. 
$anb  5  ift  9tfenbel3fobn*53artbolbt)  geroibmet  unb  enthält  üon  biefem  eine 
Slu&oatjl  ber  beften  Sieber,  fotoie  Stüde  feiner  Oratorien  unb  feiner  Älabier- 
mufif.  33anb  0  bat  eine  9(u3lefe  oon  S8eetl)0öen  getroffen:  Sieber,  3"- 
ftrumentatmufif,  ftircfyenmufif  unb  bramatifcfye  Söerfo.  Vanb  7  enthält 
3t^nlicbeö  Oon  granj  (Säubert.  Vanb  8  ift  in  äbnlicfyer  SBeife  SDiojart 
geroibmet,  roäbrenb  ©anb  9  eine  intereffante  ^brenlefe  oon  (Seb.  99nd) 
unb  §anbel  barbietet.  55anb  10  öerbreitet  fief)  in  abnlidjer  SJcife  über 
Gbopin  unb  Schumann.  28cnn  aud)  einzelne  Hummern  toefentlid)  ge- 
türmt erfdjeinen,  fo  ift  boer)  bie  Übertragung  aller  ^iecen  bem  fraglichen 
Snftrumente  gan$  angemeffen. 

2.  §armottium»$luftf.  $uoä,  XrioS,  üuartette  ic.  (Criqinalfompofitiouen 
unb  Bearbeitungen)  für  Harmonium  mit  1  ober  me&r.  anberen  ^nftrumenteu. 

3d)umann,  Ä.,  Die  fdjbuften  Stüde  aus  bem  3ugenbalbum  (op.  68)  für 
älaoier  unb  Harmonium  ober  2  .Vtlaüiere  eingeridtfet  unb  mit  Jvingerfaft  oer^ 
(efjen  oon  SR.  Seifert,   $>eft  1  u.  2.   3,50  3)?. 

öntiDn,  3of„  9(bagio  auä  ber  9.  Sumpfauic  f-  Violine,  C£eUo  u.  Jparmouiunt 
oon  grö^lid).    1,50  SH. 

Wojart,  Anbaute  au«  b.  2.  Snmpljouie  f.  biefelb.  ^uftr.  oon  bemf.  1,80  ®i. 

i'eutner,  Jeftouoerture  für  Harmonium  u.  Maoicr  o.  B.  Wiebel.  2,50 «i. 

Sdiumann,  3igeunerlebeu  f.  Ülaoier  u.  Harmonium  o.  Seifert.  1,50  SR. 

'Wo^ttTt,  Hbagio  au«  bem  Streidjtrio  in  Es-dur  für  Harmonium  u.  Mlaoiet 
oon  Jröpltd).    1,80  3». 

t^fctnoDcn  unb  iuinön.  2  fteiue  Stüde  für  .Harmonium,  Violine  unb  (Sello 
oon  bemfelbeu.    1,80  3R. 


Digitized  by  Google 


330  Rafihliföe  ^äbao,oöif. 

2  di  um  an  n,  91  u  «gewählte  SBerfe  für  tölaöier  unb  $>armonium  ober  für 
2  Älaüieve  Don  'bemf.   .frft  1  (leidrter)  1,80  TO.,  $eft  2  (fernerer)  2,30  TO. 

©ad),  @„  Cuücrture  au«  ber  H-moll-Suite  für  Violine,  frarmomum 
n.  HlaDicr  einQcricfjtct  »on  bemf.   2,50  TO. 

#tttf,  3.,  JRonbo,  Sarabaube  ic.  au§  berfdben  ©uitc  für  bicfelbcn  3nfrru* 
mentc  uon  bcmfelben.   2  TO. 

Ärötjltd),  3ofc.,  2  Knbanteä  für  ftarmonium  unb  Älaoier.    1  TO. 
£eipjig,  Siegel  OK.  Linnemann). 

Über  ben  SBcrt  ber  flaffifdjen  unb  romantiietjen  Stüde  läßt  W  lpo^ 
faum  nod)  ftreiteu.  £te  Bearbeitungen  für  bie  genannten  3n^rumentc 
finb  fämtlict)  toon  fetjr  geübter  <panb  »erfaßt  unb  machen  fid)  in  bieier 
3nfammenftellung  511m  Teil  nod)  beffer  al$  im  Crtginalc. 


TL  Wuftraltfc^e  X^eorie. 

1.  TOarr,  Äfc.  B.,  Tie  i*c t)re  Don  ber  muf  if  alifdjen  Äompofition  pral- 
tifcfi  unb  tbeorctifd)  bargeftellt.  9Jeu  bearbeitet  Don  Dr.  $ltgo  Viernau  11. 
1.  Teil.   9.  ftuff.   ^ei^ig,  Bveitfoöf  u.  .frärtel.    12  TO. 

$a*  ift  ein  mufifalifcfcbibaftifcfjc*  kernroerf,  ir>eld)c*  bie  frühere 
Behauptung,  baß  fid)  ba$  komponieren,  ber  Tedmif,  nact)  nid)t  lernen  laffe, 
oollfommcn  uribcrlegte,  benn  biefe  epod)emad)cnbc  Scfjrift  teerte  juerft 
wie  ein  mufifalifdje*  kunftroerf  ou§  bem  keim  nad)  unb  bi»  jur  Bollenbuna, 
cntftcfjt.  oerftebt  fid)  gerbet  oon  fclbft,  baß  bie  l£rfinbung  neuer 
(ttebanfen  unb  formen  fid)  abfolut  nid)t  lehren  läßt,  benn  ba*  ift 
eine  (üotte&mbe  be*  Wenie$  unb  Talente*.  Slber  fojufagen  bie  9Jiad>e, 
ba«  föanbroerf  ift  Ijier  in  muftergültiger  SBeife  an  ber  föanb  ber  klatufcr 
gelebrt.  Da*  Bud)  ift  befonber^  für  geifttidje  ÜDhifif  nndjtig,  inäfjrenb 
,V  B.  bie  äfjnlidje  metbobifctjc  Arbeit  Don  K-J>rof.  üobe  nur  bie  roeltliaV 
?lrt  berürffidjtigt.  SNarr  beljanbclt  in  feiner  Arbeit  bie  einftimmige 
(monobifdjc)  kompofition  unb  ,^eigt  roie  bie  einfad)ften  keime  51t  fleinert 
mufifalifcrien  (tfanjen  ju  entroitfeln  finb.  Bei  Bebanblung  bc*  ^rttct-  unb 
inerftimnügcn  SafccS  toerben  bie  getr»öi)nlid)en  s?lfforbberbinbungcn  erörtert, 
uad)bcm  im  1.  kapitel  3nteroaüc  unb  Sfalen  abfolüiert  rourben.  Tann 
loerben  bie  9Jcolltonücrr)ältniffc,  bic  barntontfdje  ^igiiratiou,  bie  iÖiobulation 
in  frembe  Tonarten  beijanbclt,  roorauf  bic  s?lfforbt»crfd)ränfung  (barmonie 
frembe  Wotcn)  befprodjen  ift.  ferner  nürb  ber  $ebraud)  öon  weniger  dÖ 
4  Stimmen  gezeigt,  weiter  bic  Begleitung  gegebener  9Jcelobtcen  (Choral, 
Mirdjcntouarten,  Bolfelieb).  3m  ?lnl)angc  werben  einzelne  OTatericix 
weiter  au*gefponncn  unb  an  Bcifpiclen  erläutert,  nebft  Borlagen  yi  aller- 
banb  nütUidjen  Aufgaben,  ffiübmlid)  ift  51t  erwähnen,  baß  ber  Bcrf.  aud) 
ber  neuem  SKufif  nidjt  feinblid)  gegenüber  ftcfjt.  3Sa*  nun  bic  9Jcu^ 
bearbeitung  anbelangt,  fo  ift  i*)err  iliicntann  fchr  borfidjtig  unb  pietät^ 
ootl  (\u  5öcgc  gegangen,  fo  baft  ber  Batcr  Wan-  im  großen  Wanden  unv 
uuocrfälfdit  entgegentritt.  finb  nur  einzelne  id)roäd)erc  ^articen  W 
(Sanken  bem  Staube  ber  gegenmarttidjeu  ,"vorttd)rittc  angepaiit  toorben. 
v.Hu^ftattung  fc()r  oor^ügtid). 


Digitized  by  Google 


SWufifQlifdjc  ^äbafloflit. 


331 


2.  ÄeöaeTt,  ^cuc  3nfirumcntenlel)re.  3n«  3>eutfd)e  überfe^t  oon 
Dt.  fcugo  9} ie man n.  350  3.  gr.  4.  Seidig  u.  ©rüffel,  »reittopf  u.  Härtel 
($arid  u.  Trüffel,  Verlag  Don  Lomoine  et  fils.) 

Öange  Qcit  galt  mit  sJied)t  bic  große  3nftrumentation*lchre  bon 
$).  ©erltos,  bem  fransöfifdjen  ©eethoben,  für  bic  befte  ihrer  ?lrt.  $urd) 
ba*  oorliegenbc  SBerf  finb  nicf)t  nur  biefc,  fonbem  aud)  olle  übrigen 
Arbeiten  ähnlicher  s31rt  außerorbcntlid)  überholt.  9ftit  ftauncn*wertcm 
Irleifee,  großer  muftfattfrfjer  intelligent  unb  enormer  Söelcfen^eit  berbrettet 
fid)  ber  illuftre  2>ireftor  bc*  fönigt.  Xtonferoatwium*  in  «rüffel  über  bie 
9totur  ber  im  mobernen  Crchefter  gebräud)lid)cn  ^nftrumentc  in  fotgenben 
«apiteln:  l)  ftlaffififation  unb  fummarifche  Beitreibung  aller  in  ber 
europäischen  Söcufif  gebräuchlichen  Jnftrumente;  2)  über  ben  allgemeinen 
Umfang  be*  inftrumentalen  Songcbicte*,  über  bie  93crftf)ieben^cit  ber  3ns 
ftrumente  rücfftct|tüd)  i^rcr  Jutonation;  3)  über  bie  gebräud)lid)en  <2treid>= 
inftrumente,  mit  lrinfd)luß  ber  Viola  d'amour;  4)  bie  anbern  Saiten- 
inftrumente;  5 — 11)  bie  gefamten  $3la*inftrumente;  12)  bie  '2d)lag* 
inftrumente.  (£ine  ungemein  reid)fjaltige  Söeifpielfammluug  au*  ben  SSorten 
alter  unb  neuer  Stfeifter  in  "ipartiturfragmenten  erläutert  ^öc^ft  anfdjaultd) 
ba*  tbeoretifd)  Seftgefteüte  —  bi*  auf  bie  ©egenwart,  woburef)  bie  Arbeit 
ein  Söerf  allererften  »fange*  geworben  ift.  £a*  flaffifche  Sert  wirb  m 
einem  ^weiten  SBanbe  bie  allfcitige  ^Inwcubung  be*  gefamten  Xonförpcr* 
barlegen. 

3.  ^üualn,  Hrt«.,  3ofcp&  «erbi:  fein  V!ebcn  unb  feine  Seite.  Eeutfd) 
oon  91  b.  3djulje.   <icip*ig,  Meißner.   5  «Di. 

Über  bie  näheren  2eben*umftänbe  be*  bebeutenbftcn  italienischen 
Cpernfomponiften  ber  (Gegenwart  war  bi*ber  nur  fetjr  wenig  betannt. 
Xeebalb  ift  bie  oorliegenbc  Schrift  mit  #reuben  &u  begrüßen,  ba  fie  un* 
cingebenb  barlegt,  wie  ber  tran*alpinifd)e  SUfaeftro  attmäbltd)  au*  bürftigen 
$erf)ältniffcn  beroorging,  fleiftig  lernte  unb  gegen  fid)  entgegenftellcnbe 
.\Sinberniffe  mutig  fämpftc  unb  fid)  fortwäfjrenb  weiter  cntwirfclte  ju 
immer  größerer  ^oUfommenbcit,  fo  baß  er  gegenwärtig  einen  Jpöbepunfj 
ber  mufifalifdjen  (httwidelung  Italien*  bilbet.  ©efonber*  anerfennenb 
muß  man  bcroorljcbeu,  baß  $erf.,  troft  Sturm  unb  £rang,  troft  feltcncr 
Infolge,  ein  befdjeibener,  l)od)el)reuwerter,  banfbarcr  unb  unabhängiger 
Sienfd)  geblieben  ift,  ber  nie  nad)  zweifelhaften  äußeren  (ihren  geftrebt 
l)ai.  %a\  eine  fritifchc  Beleuchtung  ber  einzelnen  H'ciftungcn  be*  be= 
rühmten  ttünftler*  ift  au*  leicht  begreiflichen  (^rünben  bor  ber  ftanb  ab* 
geictien  worben. 

4.  $ricfmrd»fel  jroifdien  ftidj.  «togner  un&  ftran*  «ifot.  1.  33b.:  Dom  3af)te 
1841  —  1858.    2.  39b.:  Don  1854—1861.    l'cip^ig,  »reitfopf  lt.  fcärtel. 

3n  ber  ganzen  mufifalifdjen  Öittcratur  bürfte  e*  nicht*  Wbnlidje* 
Reben.  Sagner  unb  ßtfet  nähern  fid)  anfänglich  nur  langfam,  ähnlich 
wie  Schiller  unb  (Goethe;  al*  aber  ßtfjt  be*  erftern  großartige  Söebcutung 
für  ba*  9J?ufifbrama  erfannte,  tritt  er  ooll  unb  gang  für  Um  ein,  al* 
namentlich  2Sagucr  —  nicht  ohne  eigene  Sd)ulb  —  feinem  3$aterlanbe 
ben  dürfen  fehren  mußte.  35Mr  lernen  luer  3Bagner  al*  einen  ^war 
hochbegabten,  aber  unberechenbaren,  leibenfd)aftlid)en,  ertremeu,  egoiftifchen 
unb  öfter  bizarren  (Tbaraftcr  fennen,  mit  bem  fefjr  fchwer  au*}ufommen 


Digitized  by  Google 


332 


SJcuftfalijdje  ^äbogogif. 


mar,  meil  er  mit  ®ott  imb  ber  2Belt  in  3wiefpalt  geriet.  Sifjt  bagegen  tritt 
un3  als  eine  Dorneljme,  in  fidj  gefeftete,  gebulbige,  tolerante  unb  aufjer= 
orbentlid)  ebelmütige  9catur  entgegen,  bie  ftet3  geneigt  ift,  bie  fünft* 
lerifctjen  nnb  materiellen  Vebürfniffe  feine*  genialen  greunbe»  nact)  beften 
Gräften  511  befriebigen.  greilict)  fagte  mir  fiifet  fur^  üor  feinem  Heim- 
gänge jur  Grmigfeit:  „SSagner  brauste  immer  merjr,  al*  man  it)m  geben 
fonnte!"  $ie  Ginblicfe  in  ba*  (Seelenleben  ber  beiben  einflu&reid)ften 
SDiufifer  ber  ^mtgftbergangenfjeit  ift  t>öc^licr)  intereffant,  namentlich  aud) 
nad)  ber  rein  menfd)licf)en  unb  ptydwlogifcben  Seite.  Sine  Don  mandjen 
(Seiten  gemünfd)te  gortfefcung  biefe*  Vriefmedjfel*  ift  faum  511  ermatten, 
benn  al*  SSagner  feinen  SBeimarer  ^roteftor  —  ol)ite  ben  er  fidjerlid) 
nid)t  ba*  geworben  märe,  mas  er  fpäter  mürbe  —  nid)t  meljr  brauchte 
(in  golge  feiner  freunbfdjaftlic^en  Vejicbungen  ju  ftönig  öubmig  IL  Don 
Varjern),  fcfjlief  ber  fdjriftftellerifdje  3lu*taufd)  ber  beiben  ftornpbäen  üü; 
mäblid)  ein,  al*  SJagner  mefjrfad)  feinen  greunb  in  „Slmatben"  öfter* 
lange  3^it  auf  Slntmort  marten  liefe,  trofcbem  engere  oermanbtfcbaftlicbe 
Vanbe  beibe  fpäter  Derfnüpften.  «Stet*  mar  Sifjt  Doli  üon  aufrichtiger 
Vemunberung  für  ba*  ©enie  SBagner*.  2Bie  biefer  freilief)  über  bie 
Sanfbarfeit  überhaupt  backte,  bae  ift  leiber  in  ieinem  „3*fn*  oon 
Scajaretlr  —  eine  Veröffentlichung,  bie  im  Sntereffe  SBagner*  mobl  beffer 
unterblieben  märe,  S.  52  u.  53  —  $u  lefen. 

5.  Wrlirifl,  $frm.,  Dr.  9Sitf)elm  ^olrfmar.  ßum  QkbädrtniS  be«  treuen 
i'eb.rerö  unb  Äünftler*  feinen  greunben  unb  Schülern  geroibmeu  Weinberg 
b.  Gaffel,  ftommiffionäDerlag  Don  gr.  Settutcf. 

Vorliegenbe  biograpbifdje  ©fi^e  ift  mit  großer  ^ietät  unb  jiemlidjer 
Sadjfenutni*  gefd)ricben.  2öir  lernen  tykx  ben  frucf)tbarften  Orgel- 
fomponiften  nad)  feinem  £erfommen,  feiner  3ugenb,  feinem  (intmicfelung3- 
gange  unb  feinen  oielfeitigen  Seiftungen  al*  ftünftler  unb  9)?enfd)  fennen. 
3n  jeber  Ve^telning  mar  ber  Verflärte  l)öd)ft  ad)tbar.  Vei  einer  ju 
^offenben  2.  Sluft.  bc*  Sd)riftd)en$  bitten  mir  um  ein  Verjeidmte  feiner 
famtltdjen  Arbeiten. 

6.  3ichn.  ^ernh.,  Harmonie«  unb  "äHobulationSlefjre.  ^eilagSeigentum 
Don  9tob.  3'e^n  in  93re3lau.   3n  ftommiffion  Don  SR.  Suljer  in  Berlin. 

Söie  aus»  bem  3nr)alt^toer5eict)niffc :  Xur=  unb  SCtfolltonleiter,  3nter: 
oalle,  Harmonie  unb  ^Ifforb,  leitereigene  Slfforbe  unb  beren  Umfebrunfl, 
.Slonfonanj  unb  2>iffonan$,  SJcelvrbeutigfeit  ber  Töne  unb  $lfforbe,  Ver* 
binbung  ber  $reiflänge  auf  ben  Stufen  2 — 7,  bie  leitereigenen  Sepj 
timenafforbe,  Verbindung  leitereigener  T>reiflänge  unb  Septimen  - 
afforbe  unter  einanber,  SOielobie,  §armonifierung,  enbarmonifct)e  5D^ebr- 
beutigfeit  ber  Töne,  alterierte  Afforbe,  SDiobulation,  3d)lüffe,  Vorhalte, 
Vorausnahmen,  Crgelpunfi,  Querftanb,  9ionenafforbe ,  Verbinbungen  ber 
Sept=  unb  9Joneuafforbe,  enbarmoniietje  9JJobulationen,  übermäßiger  Xrei- 
flang,  giguration,  HarmonMati°n  öon  Chorälen  unb  Volf^liebern,  Scbein^ 
afforbe,  enf)armoniict)e  unb  barmonifebe  9)iebrbeutigfeit,  Verbote  ?c.  —  5« 
erfeben  ift,  befolgt  bie  üerbienftlid)e  Sd)rift  niebt  bie  ftreng  fpftematiiebe 
elementare  9)ietbobe,  tote  fold)e  j.  ö.  an  Seminaren  geboten  ift.  Slber 
barin  liegt  aud)  nid)t  ber  Sd)merpunft  oe*  Söcrfe?,  fonbern  Dielmeljr 
barin,  bafj  ber  Verf.  fämtlid)e  afforbifd)c  (irfd)einungcn  in  ber  SRuftl  btr 


Digitized  by  Google 


2RuftfaIifd)e  <ßäbagogif. 


333 


auf  bie  (^egcmuart  511  crflüren  unb  begrünben  fud)t.  Die  bedfallftge 
^elefenfjeit  beS  SlutorS  unb  bie  gülle  bcr  intereffanten  SBcifpiele  auS  ber 
gefamten  Sitteratur  ift  gerabeju  ftaunenSroert.  Veraltete  unb  unhaltbare 
Safcungcn  auS  einer  ausgelebten  Sftufiftheorie  tt>erbcn  unbarmherzig  über 
$orb  geworfen.  Selbft  biejenigen,  rocldje  bie  Harmonielehre  abfolöiert  ju 
haben  glauben,  werben  beS  Snteteffanten  gar  Diel  in  bcr  fcr)r  bemerfenS= 
roerten  Arbeit  finbcn. 

7.  ta5  Weich  Der  lönr.  Öilbniffe  u.  Sdjilberungen  berühmter  Münftler 
u.  &ün [Herinnen.  4.  aufterorbentl.  oerm.  Stuft.  Bresben,  SB.  Streit.  8  2R. 

Das  prächtige,  in  feiner  2trt  einzige  2Berf  enthalt  gegen  500  nof)U 
getroffene  Porträte  öon  berühmten  SDcufifern,  Söirtuofen  unb  mufifalifchen 
2d)riftücllcrn  männlichen  unb  weiblichen  ($efchlechtS  auS  ber  Vergangen* 
heit  unb  (Gegenwart.  (Ed  ift  eine  notmenbige  anfehauliche  (£rgänjung  ju 
jeber  SKufifgefchichte.  2Bie  es  borauSzufeljen  mar,  l)at  baS  ^oc^t>e r b tenft l idt)c 
Söerf  auch  int  SluSlanbe  bie  wohlocrbiente  Slufmerffamfeit  gefunben. 
Segen  feiner  tyod)  eleganten  SluSftattung  eignet  fid)  befagte  (£rfd)einung 
gan^  bcfonberS  ju  gcftgcfchenfcn. 

8.  0ottfrf}alg,  %.  ®.,  „Urania".  «Ruf itjettfehrif t  für  Orgelbau,  foroie 
für  Crgelfpiel,  mufit.  Itjeorie,  firdjliche,  inftruftiöe  ©efana«  unb 
Älaoiermufif.  45.  Safnrg.  3ät)rl.  12  Wummern.  Erfurt,  tl.  Gonrab.  2,509R. 

Cbroohl  biefe  gad^e  itfd)rift  nur  einen  üerhältniSmä&ig  fleinen  ßefer- 
treis  hfllr  fo  ift  fie  boch  baS  einzige  ibeale  33anb,  maS  bie  beutfehen 
Organiften  oerbinbet.  freilich  mangelt  eS  biefen  mehrfach  noch  an 
telligenj  unb  SlorpSgeift.  5ltleS  roaS  in  ben  genannten  ©rauchen  Beach- 
tung üerbient,  wirb  hier  berührt;  fogar  baS  SluSlanb,  infofern  eS  53c- 
beutenbeS  bietet,  wirb  berüeffichtigt.  3n  oorliegenbem  neuen  3«hr9anöe 
erfcheint  baS  ©latt  in  erweiterter  ®eftalt  unb  in  fchmurferer  SluSftattung  — 
ohne  Preiserhöhung. 

9.  Äöhter,  (&.,  ÄatedjtSmuS  ber  ftarntontelchre.  Wt  zahlreichen  in  ben 
Xejt  gebrueften  ftotenbeifpielen.   Äöln  a.  Wh-,  longer.    1  SR. 

3n  überaus  flarer  unb  anfdpul icher  SBeife  werben  hier  fämtlict)c 
cinfchlagenbe  Materien  abgehanbelt,  mie  eS  öon  bem  leiber  511  früh  ge* 
gangenen  SKeifterpäbagogcn  nicht  anberS  ju  erwarten  mar. 

10.  Stern,  Dr.  Xie  SRuftf  in  ber  beutfehen  Dichtung,  Sieipzig.  ftaljnt 
fladrfolger  (C.  Sdnwilm).   7  SR. 

Der  befannte  33erf.  hat  hier  eine  gut  gemahlte  2lnzal)l  öon  Dichtungen 
über  iücuftf  unter  folgenben  GtefichtSpunften  georbnet:  Vorhalle,  SWufif  in 
ber  SJolfSfagc  unb  im  53olfStraum,  90ceijtergeftalten,  Jpulbtgungen,  bar= 
geboten.  Die  üortrefflid)e  SluSftattung  macht  baS  93uch  JU  geftgefchenfen 
ietjr  geeignet. 

11.  JenncS,  ^äbagogifche  Erfahrungen  b.  ftlaDier.it uterr ictjte. 
(fine  Xarfteflung  beS  Unterrichts  bei  62  Schülern,  mit  ftinioeiS  auf  beftimmten 
ÜbungSftoff  in  oen  erften  4—5  Sahren,  als  Spiegelbilb  für  Eltern  u.  fiehrer. 
2.  «uSg.    1.— 3.  «b.   Seipzig,  ©rcitfopf  u.  gärtet   ä  3  SR. 

Diefe  ©änbc  finb  aus  ber  langjährigen  UnterrichtSprayiS  beS  9?erf. 

ber  berühmten  „ftlaüierunterrid)tSbriefe"  heröorgegangcn.    (Sie  enthalten 

nicht  nur  eine  gülle  öon  (Stoff  auS  bcr  allgemeinen  mufifalifchen  ^äbagogif, 

iembern  gehen  auch  auf*  genauefte  in  bie  Details  ber  einzelnen  Stunben 


Digitized  by  G()QpI(^ 


SRufifalifdje  ^äbagogit. 


unb  ber  511  übenben  Renten  (flaffifd)es  Material)  ein.  ^Namentlich  an- 
gefjenbc  9#ufiflehrer  tonnen  aus  biefer  prattifd)en  SDJetbobif  fef)r  biet  lernen. 

12.  MiimnuTlc,  3.,  <$nct)f lopäbie  ber  eöang.  Äircbenmnfif.   3«  2  $än&., 
10.— 12.  i.Mef.   ©üterelof},  Skrtelfcmann.   ä  2  901. 

fön  gan,\  tmrtrcfflicf)e^  Söerf,  bas  nact)  feiner  Bollenbung  —  bie 

allerbingS  nur  febr  langfam  borwärtS  umreitet  —  eine  ganj  tjiftorifc^c  jc. 

5Mbliotl)ef  Criewen  wirb.    Ter  überaus  reichhaltige  (Stoff  ift  ftets  flar. 

überfid)tlid),  grünblid)  unb  möglichft  unparteiifd)  bejubelt.  bortiegenee 

beibc  Lieferungen  erftrecfen  fich  auf  bie  SBudjftaben  & — 2.    Die  Öeier 

werben  nad)  ber  Steenbigung  bes  hödjft  n>ertooüen  Unternehmens  taum 

trgenb  einen  nennenswerten  Artifel  bermiffen. 

13.  Hamann,  8rranj  8tf*1  al«  ßftnftlet  unb  SWcufcq.  2.  $b.  1.  «bt: 
SSirtuofeupertobe  (bie  3af)re  1889  40—47).    Scipjig,  Skcitfopf  u.  fcärtel. 

Unter  beu  Dielen  Berichten,  biographieen,  SWonographieen  :c,  bie  über 
ben  berewigten  großen  9J?eiftcr  unb  sJJ?enfd)en  bcröffentlidjt  würben,  nimmt 
biete  Arbeit  ben  allererftcn  Wang  ein.  Sclbft  fpätere  Arbeiten  über  ben 
nod)  lange  nid)t  allfeitig  genug  ertannten  ftünftler  werben  baher  bie 
iHamannfche  Darbietung  als  grunblegenb  anerfennen  muffen,  (Sin  großes 
glän^cnbes  £ebcnsbilb  fpiegelt  fid)  in  ben  borliegenben'  blättern  ab.  Cb 
je  wieber  ein  genialer  SOtufifcv  wieber  fold)  großartige  Senfation  machen 
unb  fold)e  fcltene  ftulbigungen  erleben  wirb,  bürftc  etwas  fraglich  fcufc 
Die  hochbegabte  berfafferin  ift  ihres  Stoffes  üotlfommen  mächtig. 

14.  töottfdjala,,  Ü.  Der  (Sborgefang.  ^eitfdjrift  für  bie  gefamten 
3utereffeu  ber  Saugeäfuuft  mit  befonberer  Serüdf idjtiguug  bei 
gem.  G^öre,  9ttäuucr=  uub  ftrauengcfangüereine,  herausgegeben  unter  Wh- 
roirfung  beroorraaenber  ftompouiften  für  ßborgefänge,  sDhififbtrettoreu,  Gbor: 
bireftoren  u.  berühmter  SWufiffdjriftfteller.  3.  3ab^fl-  24  Kummer»  mit  *abl= 
reiben  ^ufifbeitagen.    8  9)1.    fieipjtg,  l!id)t. 

3»i  fur^er  3eit  ift  es  ben  ^Inftreugungeu  ber  beteiligten  gelungen, 
biefe  Aach,)eitfd)rift  ju  anfehnlicher  $öt)e  511  bringen,  bie  öon  mehr  benn 
500  .Stritifen  unb  1200  Abonnenten  anerfannt  würbe,  gn  ben  oor- 
liegenben  3  SBänben  ift  eine  tfülle  bes  t)od)  intcreffantefteu  uub  oicl- 
fcitigftcu  Stoffes  borhanben,  ber  ju  bem  geringen  SlbonnementSprcife  in 
gar  feinem  $er(jältniffc  ftefjt.  intelligente  iie^rerfreife  wollen  üon  biefem 
anerfannt  beften  Crgane  für  gefängliche  Jutereffen  freunblidje  9toti$  nehmen. 

15.  SeiDel,  3or).  3nl.,  Die  Crgel  uub  irjr  $au.  Gin  fuftemattfaV* 
iianbbud)  für  Crganiften,  Crgelreüiforen  unb  Atirdjetworfränbe.  4.  Derb, 
unb  fetjr  üerm.  Kttfl.  bearbeitet  üon  Mottle.  Wti  jaMreidjeu  in  beu  lert 
gebruefteu  ^Uuftrationcn.    ^eip.yg,  üeuefart  (Cfouft.  Sauber). 

Die  Crgclbaufunft  hat  in  ber  92eu^eit  gan,^  enorme  ^ortfd>ritte  ge* 
macht,  namentlich  fpielcn  ^neumatif  unb  (£teftricität  :c.  auch  auf  biefem 
(Gebiete  eine  Hauptrolle,  unb  werben  bicfelbe  firijerlich  in  ßufunft  110dl 
.  bielmehr  beanfprudjen.  Alle  biefe  tfortfd)ritte  hat  ber  gegenwärtige  Bearbeiter 
bem  „alten  Scibcl"  mit  (Stefcrutf  cin,\uöer(cibeu  geflieht.  Sftui  in  einer 
Jpinfidit  hat  er  fid)  merfwürbiger  Söcife  bon  einem  fattfam  bcfannteit 
fchwinbel haften  ^»ouftrieritter  büpiren  (äffen.  Jpätte  er  5.  SB.  bie  2ou- 
üerffchen  Darlegungen  in  ber  Urania  gelcfen,  fo  würbe  er  gewußt  haben, 
bap  bie  als  großartiges  Söunbcr  in  bie  SÖelt  pofauute  ^neum=*?ltom-i?aDe 


Digitized  by  Google 


SRufifoliföe  $äbagogit  '  335 


gar  uicfyt  erfunbeu  werben  fonute,  weil  ber  „Schlaumeier"  uub  feine  jpclferä; 
fjelfer  nid)t  imftanbe  waren,  baö  betreffenbe  Problem  ju  löfen.  9lud) 
bie  ferjr  betonte  ominöfe  „.ftafjnenlabc",  bie  ebenfalls  fet)r  oiel  Staub 
aufgewirbelt  bat,  oerbient  faum  als  lebensfähig  genannt  511  werben; 
n>enigften£  fjat  ber  (£rfinbcr  bie  „ftalmlaberei"  gänzlich  an  ben  9tagel 
gegangen,  Solchen  Sd)Winbeleien  barf  aber  in  einer  offiziell  empfohlenen 
Schrift  uic^t  baä  ÜBort  gerebet  werben. 

16.  Möhlrr,  Snftematifdje  Sietjrmetnobe  für  Mlaüierfpiel  u.  *öiufif. 
1.  Saab:  Die  SWedjanif  alö  Ohunblage  ber  Xeajnif.  Wt  10  litt)^ 
qrapfuerten  Figuren.  3.  9ujf.  reöib.  üon  Dr.  ftugo  Viernau  11.  Üeipvg, 
«reit  topf  u.  Härtel. 

Diefe  Schrift  be*  oerewigteu  sJkof.  M öt) l e r  ift  al*  bie  befte  it)ier 
5Irt  befannt.  Diefelbc  ,^cid)uet  bie  natürlichen  <$runblinien  für  med)a= 
nifcfHcd)nifche  Übuug^werfc.  Der  gegenwärtige  Herausgeber  hat  ba* 
($an^e  in  übcrfid)tüd)e  CrDnung  gebrad)t,  nad)  ftapitcln  unb  Paragraphen; 
auch  ha*  er  bie  bloft  in  3iffeni  uorhanbeneu  Üöeifpiele  burd)  Woten  erfeftt. 
Einiges  ift  ergänzt  worben,  5.$.  bie  bon  ftüf)ler  ü6crfel)cnc  Wöglidjfeit 
ber  paffioen  ^Beteiligung  oon  Gtelenfen  beim  2lnjd)lag,  bie  befonber*  für 
ba*  Staffatofpiel  öon  Söebeutung  ift.  Die  jefcige  Ginteilung  bcfteljt  in 
folgenbem:  I.  Stjftem:  Waturbcftimmungen,  Munftanwenbung,  Mufdjlag 
unb  (Gattungen  be*jelben,  Don=  uub  9lnjd)lagfolge,  Spielraum,  allgemeine 
unb  befonbere  ^agenoeränbcrung*mittel,  3ortbemegung;  II.  ^O?etr)obc: 
Vorbereitung,  praftifcfje*  Verfahren  bei  jeber  Wnfchlagbeweguug,  SRctlwbrt 
ber  longebung,  praftifd)e  Übungen  ber  Slnfchlagfolge,  Sebre  Dom  Sagen* 
roefen,  gutgetfafe.  Der  Anhang  befdjäftigt  fid)  mit  ber  praftifchen  Vcbrcr* 
$eruf*bilbung. 

IT.  2d)afljöutl,  Dr.  ».  Hon,  Wbt  Weorg  ^Eofept)  »ojjler.  Sein  VJcbcn, 
Gt)arafter  uub  mufifaltfcbcä  Suftem,  feine  'föerfc,  feine  3d)ulc,  SUbnfffe  ?c. 
Wl  3  Porträt«,  ^acfimilevj  u.  Wotenbeilagen.  9lug*burg,  Dr.  SR.  Rüttler.  8  SR. 

Ginc  gauj  oerbienftliche  Schrift,  bie  ,yim  erften  Wale  ba*  Sebcn 
eine*  $11  feiner  3eit  weltberühmten  SKonneS,  ber  at*  SPiuftt gelehrter,  Vir* 
tuoe,  JRomponift  nub  gefd)itfter  ^iufifpäbagog  ziemliche*  Äuffehen  erregte. 
2en  eingehenben  unb  grünblid)en  Darlegungen  Des  Verf.  ift  e*  bod)  nidn 
ganj  gelungen,  feinen  Reiben  oon  einer  gewiffen  (£l)arlatanerie  ju  reinigen. 
Gbenio  fd)eint  er  ba*  fdjarf finnige  theoretifche  Si)ftcm,  fomie  feine  neue 
Crgclbaulehre  (ba*  fogeuamitc  Simplififationsjnftem)  jiemlid)  511  über* 
ietjaben.  Die  Vereinfachung  bc*  Orgelbanmefen*  ijat  fid),  weil  ju  fünft- 
lid)  unb  auf  ber  sJiatur  ber  Cber*  unb  .Stombination*töne  beruhenb,  feine 
baueruben  (iroberungeu  erworben. 

IB.  Wemann,  Dr.  £ugo,  .ftaubbuef)  ber  Harmonielehre.  2.  Perm.  Äufl. 
ber  „3fi«e  einer  neuen  9Wetf)obe  ber  £>armonielef)re".  ^cit  Wotcnbeifpielen. 
^eipitg,  Skeitfopf  u.  .»partel. 

Die  gehaltooüe  Sdjrift  will  fid)  nicht  au  folcfjc  wenben,  welche  bie 
Harmonielehre  erlernen  wollen,  foubern  oielmehr  an  bie  üel^rer  felbft 
ober  bod)  an  fold)c,  welche  bie  Sehrc  bereite  inne  haben.  Sie  fefrt  baljer 
nicht  allein  bie  ilenntnie  ber  Jnteröallc  unb  silfforbe,  überbaupt  bie  Dcr= 
mtnologie  ber  öeneralbaftlehre,  fonbern  auch  bie  wid)tigften  Xhatfadjeu 
ber  5lfuftif,  befonberS  bie  s^hanomenc  0Cl'  O&crtönc  uub  bcS  sJt)^ittöncnA 


Digitized  by  GöOgle 


336 


9Jhiftfaüfrf)e  $äbagogit. 


oorauS.  Sei»  ßwcd  ift,  bic  neueftcn  Sortfcrjritte  ber  SBiffeufdjaft  in  bcr 
(£rfenntm3  ber  natürlichen  ®runblageu  ber  ^armonieletjre  für  bie  $rarj* 
511  öerroerten  unb  bic  einer  früt)eren  Sßeriobc  entftammenbc  ®cneralbaji- 
ler)re,  meldje  mir  in  fefjr  befdjränftem  9J?af$e  bon  biefen  Sortfdjritten  ©e* 
minu  \\i  y  eben  geeignet  ift,  burdj  eine  gcm^licr)  neue  Stfetljobe  beS  Unter- 
ricf)t£  511  erfefcen.  Die  überrafct)enb  einfachen  9tefultate,  meiere  biefe  neue 
ÄRetr)obe  ergiebt,  foroie  ber  fortroär)renbe  3ufammenr)ang  m^  **n  grunb* 
legenben  miffenfd)aftlicr)en  Dt)atfact)en,  ber  aud)  noct)  in  ben  tteinfien 
Details  t)eröortritt,  roerben  bie  befte  (£mpfet)lung  foroor)l  für  bie  praftifetje 
SBraudjbarfeit  aß  für  bie  ^onfequenj  be£  (SnftemS  fein.  Der  alten 
©eneralbagbe^iffernng  ift  eine  neuere  unb  genauere  entgegcngeftellt.  ©ine 
grojje  «öicnge  oon  praftifcr)en  Stufgaben  fuct)t  bie  Sraudjbarfeit  be3  $ua>* 
511  crl)öt)en. 

19.  öirfäner,  £tto,  «Wufitalifdje  ÄpboriSmen.  Gimte  au*  ben  ©erten 
großer  $fjt(ofop$en,  SebriftfteUer  unb  Xonfünftier.   JRatibor,  Sinbner. 

Die  fleine,  aber  fetjr  fein  auägcftattete  Sammlung  enthält  eine  Sin* 
hal)i  Sentenzen  :c.  bie  nact)  folgenbeu  ®eficr}t£punften  georbnet  i'mt: 
I)  Äftr)etijcr)e^  Dt}eoretifct)eä,  |)iftorifct)e£;  II)  «Schule,  ber  fdjaffenbe  SDiuftfer, 
ber  reprobujierenbe  2Jhififer,  Sßirtuofen;  III)  ^ublifum,  ßtitif,  Urteile 
über  Xonfünftier  unb  ifvre  Sßerfc. 

20.  Sögel,  ©ernt).,  £>an$  D.  Jöüloto.  Sein  2eben  unb  fein  ©ntroitfclungäqang. 
üeipiig,  3Raf  ^effe.    1,20  9R. 

Der  r)od)bebcutenbe  föünftler  ift  als  Interpret  alterer  flaffifdjer  SBerfe, 
als  öctjrer  unb  genialer  Dirigent,  foroie  l)inftcr)tlict)  feiner  ^ßrobuftibitat, 
in  feinen  2id)t*  unb  Sdwttenfeiten,  nact)  unferem  (Srmcffcn,  in$  rechte 
£td)t  geftettt. 

21.  »ogel,  &ranj  öifjt  al«  fiurifer.  3m  Stnfajlufe  an  bie  GJefamtaus* 
gäbe  feiner  («efänae  für  1  Singftimme  mit  ^ianofortebegleitung  betradjtet. 
Seipüig,  fta^nt  Wadtfolger.   60  $f. 

Stenn  aud)  nicr)t  ganj  erfd)öpfenb,  fo  ift  bie  betreff enbe  Sonographie 
bod)  weitaus  baS  befte,  roaS  über  ben  öielfad)  noct)  oerfannten  Äompo- 
niften  Sifjt  als  Sieberfäuger  oeröffentlidjt  mürbe. 

22.  intime,  gronj  4Ragmig,  Die  ©efd)i$te  be§  Oratorium«  fürSRufil* 
freunbe  furj  u.  fafeltcf)  bargeftellt.  2.  gän^l.  umgearb.  811  jl.  ©üter^ 
lol),  ^Bertelsmann.  2 

Die  üerbienftlidje  8ct)rift  erörtert  junädjft  baS  SBefen  beS  Cratorium*, 
bie  Vorläufer  unb  bic  (£nrftel)ung  beSfelben,  bie  SBeiterbilbung  unb  ©ipfeU 
nug  biefer  Slunftgattung  in  ©ad)  unb  Jpänbel,  bcr  Verfall,  Sntftelwncj 
beS  rocltlidjeu  CratoriumS,  bic  ^ieujeit.  3n  lefcterer  SBejietjung  ift 
Dr.  fixan^  2if$t  mit  feinen  beiben  epod)emad)enben  Oratorien  „(£lijabctt)" 
unb  ,t(£t)riftuS",  fomic  überhaupt  als  Regenerator  bcr  fatt)olifcr)en  geiftlicf)cn 
äRujif  |U  futj  gefommen.  Die  öorroicgenbe  !öefcr)äftigung  mit  alteren 
Huuftbeftrebungen  mact)t  r)äufig  ungerecht  gegen  gegenroartl idje  ©rjeugniffe 
3n  bem  Seben  S.  ©act)S  l)aben  fid)  einige  Irrtümer  eingefcr)lic^en. 

2B.  3rf)üDpr,  Dr.  $).,  $VLi  Diätetif  ber  Stimme.  Stubieu  über  bie  Gin= 
roirfung  ber  SRaffagc  auf  ben  Äe^lfopf,  ein  Vortrag  mit  abbilbungeu.  ^onn, 
$anftein.  1 


Digitized  by  Google 


2Ruftfalifd)e  ^äbagogif.  337 

93ci  ben  immer  fjoufiger  ^erüortretcnbcn  ®et)lfopfäleiben  —  auch 
unter  ben  beutfcr)eii  Sehrera  —  bürfte  bie  fner  oorgefchlagene  SBcljanblung 
ber  £al3leibcn  aß  eine  naturgemäße  ganj  beachtenswert  fein. 

24.  ^aDaofobn,  Erläuterungen  ^u  ausgewählten  &ugen  au*  3-  6. 
$adj3  „wohltemperiertem  Älaöier".  Supplement  *u  be$  Serf.  fiehrbudi  beä 
.Qauonä  unb  ber  ftuge.   Seidig,  fieurfart. 

£er  atö  ftontrapunftift  befter  Wrt  befannte.  SBerf.  get)t  auf  einzelne 
unübertreffliche  SJceiftermerfe  be$  einigen  ftantora  bon  St.  I§omä  noch 
tiefer  in  feine  Interpretationen  ein,  al*  ®.  üon  ©ragcf  in  feinem  Suche: 
.Zedjiitfdp  unb  äfthetifche  Knallen  be*  wohltemperierten  Planier*-  (ßeipjig, 
$reitfopf  unb  $ärtel  1867).  ©eine  3erglieberungen  üon  ben  SBunber* 
gebilben  jeneö  mufifalifchen  (Süangeliumä  ftnb  mirflich  flafftfct).  2>ie  be* 
iprochenen  gugen  ftnb  üon  ©.  3alm  für  bie  Orgel  eingerichtet  roorben. 
S*  ift  fct)abe,  bajj  ber  33erf.  feine  trefflichen  Erläuterungen  nicht  auch 
auf  einige  prälubienartige  2Reiftergebilbe  be*  „SBeltbach*"  au*gebefmt  hat- 

25.  fteiftinamt,  Dr.  Büß.,  ftriebrief)  2ur.  Sein  üeben  unb  feine  SBcrfe 
bargeftellt.    WH  Vortrat  in  ©ta^lftia).    fieipjig,  »reitfopf  u.  Härtel.    3  SM. 

£er  rühmlichft  befannte  ÜDcainjer  ftupellmeifter  hat  l»cr  e'ncu  be- 
geifterten  fiobrebner  in  ben  altbcfannten  mufifalifchen  Schrtftftellcr  unb 
.Homponiften  SHeifjmann  gefunben.  £ie  i*eben*umftänbe,  feine  fünftlerifdje 
^ntroicfelung,  feine  fieiftungen  als  $omponift,  Dirigent,  SBirtuoS  unb 
2ef)rer  ftnb  fnc*  in»  fjcüftc  £id)t  gefteüt. 

26.  «forenö,  ffratttl,  <£  l  e  tuen  tarmufif  lehre.   Hamburg,  SRetfener.  1,20 

£as  nett  ausgeftattetc  QficQlein  bringt  in  lcict)t  üerftänbltcr)er  tform 
eine  3ufammenfteüung  alles  beffen,  was  jeber  miffen  fottte,  ber  überhaupt 
2Rufif  treibt.  Slm  Schluß  beftnbet  fich  neben  bem  ftegifter  auch  ein  S3er* 
ieichnis  ber  am  tjänfigften  oorfommenben  mufifalifchen  grembmörter.  2lud) 
ift  baö  ftötigfte  über  bereu  9lusfpracr)e  betgefügt. 

W.  SfDMfT,  Xf).,  unb  $oft,  ©r.,  Material  für  ben  Unterricht  in  ber 
Harmonielehre  aunädtft  für  Seminare.  5.  u.  6.  fceft.  Seip^tg,  Bretts 
fopf  u.  Härtel. 

Xie  gortjefcung  unb  ber  3d)luB  biefer  fchon  früher  üon  uns  als 
fetjr  praftifd)  atterfannten  Arbeit,  welche  bie  einige  ift,  weldje  ben  frag- 
lichen Sefjrftoff  für  einen  6 jähr.  Scmmarfurfufc  berjanbelt,  befpricht  bie 
Sectfjelnotcn ,  ben  jroei=  unb  breifttmmigeu  Sa£,  ben  Safc  für  SJcauner* 
ebor,  bie  oerfchiebenen  formen  ber  $orfpiele,  einiges  über  ben  Sontra* 
tmnft,  über  baS  <Hegiftrieren  unb  dirigieren,  fowie  über  bie  alten  Stirchen* 
tonarten.  £aS  Sd)luf$r)eft  Derbreitet  fich  über  bie  gorm  ber  frtge,  über 
bie  ftadjfpiele,  über  ijnftrumentation,  über  bie  oerfchiebenen  mufifalifchen 
formen,  ^um  Schlug  fommt  nod)  eine  flcine  Orgelbaufimbe.  23enn 
jufünftige  2ef)rer  alle  6  £>efte  beS  SBerfes  grünblich  burct)gearbeitet  haben, 
io  toiib  es  um  ihre  mufifalifche  Sßorbilbung  recht  gut  beftellt  fein.  SBeun 
ber  ober  bie  SSerf.  inbes  im  Sßorloort  be§  6.  §efte8  u.  a.  fagen:  „$a£ 
tortgefe^te  ÄnSfe^en  unb  .^armonificren  Oon  (Ifyoxäkn  hat  lebtglich  Übungö- 
itoed;  benn  ber  Organift  finbet  ja  ben  üoUftänbigen  ©hora^fa&  ™  bem 
eingeführten  C£f)oralbud)c  oor,  oon  bem  er  bei  Begleitung  bce 

«öt».  JcbTrtberidjt.   XL.  22 

Digitized  by  Google 


338 


SRttfüaliföc  ^äbagogü. 


meinbegefangeä  nid)t  abweisen  barf",  fo  werben  bet  lefcternSReU 
nung  nur  bie  roenigften  ber  intelligenteren  Organiften  beiftimmen ,  ba 
burdj  fott)ane  Verpflichtung  eine  übergroße  9ttonotonie  erzeugt  würbe. 
Sterilität,  Schablonen*,  93uchftabeubienft,  ^ebanterie  unb  Orthoboru  ge* 
hören  unmöglich  jur  roa^ren  ®ird)lichfeit. 

28.  ©anbbfTflfT,  Dr.  VIDolf.  Seben  unb  ©erfe  beS  $idjtermuf ifer«  $eter 
(EorneltuS.   fieipatg,  Sttfynt  9ia^foIger.   1,20  9R. 

Die  oortiegenbe  SBrofchüre  befdjäftigt  ftd)  mit  bem  Seben  unb  Sitten 
eine*  im  fraftigften  2Kanne3alter  geftorbenen,  fet)r  talentvollen  Dichter-- 
tomponiften,  beffen  SBerfe  jefct  erft  nach  unb  nach  bie  moljlDerbiente 
erfennung  finben,  fo  j.  bie  reijenbe,  feinfomifche  Oper:  Der  ©arbier 
bon  Sagbab  :c.  Da3  SBerfchen  macht  einen  fetjr  guten  (Sinbritcf,  glcid»- 
roie  it)n  ber  liebenätoürbige  ftünftler  bei  {einen  ßebjeiten  machte. 

29.  Wemonn,  Dr.  $ugO,  Suftemattfaje  SRobuiattonSleljre,  al«  ©runi>= 
läge  ber  mufifaltfdjen  frormenlefjre.   Hamburg,  Stidjter.   4,50  SR. 

Der  SSerf.  roanbelt,  toie  auch  in  feiner  Harmonielehre  (9*r.  18  be4 
SCbfdjnitteS)  in  neuen  ungeroöfmlicheu  33atmen,  in  bie  man  fid)  erft  tnnein 
ju  arbeiten  ^at.  $uch  f)ier  oerbinbet  er,  mot)!  jum  erften  SKale,  bie 
Sormen*  mit  ber  2Kobulationälehre  in  fet)r  gefeierter  SBeife;  h^hi*11* 
^ätte  er  ber  enharmonijcheu  SRobulation  etwa*  met)r  $aum  gönnen 
tonnen.  Die  einjelnen  Kapitel  Reißen:  Die  ftreng  tonale  ®abenabilbung, 
(Srroeiterung  berfetben,  SSieberbelebung  ber  alten  $irchentone  im  mobemen 
SOcufitfoftem,  Donalitätafpnutge,  Umbeutungen  ber  ^'abensmomente  in 
anbere,  bie  2Kobulatton  in  bie  Donart  beä  2.  Dfjema,  fortfct)reitcnbe  9Kc- 
butation.    Da*  ©ud)  üerbient  eingefjenb  ftubiert  ju  merben. 

HO.  Heitmann,  Dr.  Bug.,  Die  «Kufif  als  Hilfsmittel  ber  (£r*te$ung  bar: 
gefiel  It.    2Bie8baben,  SBedrtolb  u.  domp.    8  SR. 

SBettn  auch  ber  mol)lbefannte  53erf.  nietjt  fet)r  üiel  roirfüd)  Dieuev 
in  Sejug  auf  bie  Qfcte  ber  (£rjiel)ung  be§  Sftenfchen,  beu  Sdmlgefang, 
ben  $irchengefang,  bie  SDhtfif  im  £>aufe,  bie  ®efangoereine,  bie  Äonjerts 
inftitute  unb  ba$  Theater,  $u  fagen  fyat,  fo  ift  boct)  ba$,  toa*  er  tyxwv 
jubringen  t)atte,  itttS  meift  au3  ber  Seele  gefd)rieben  unb  gemiffe  Dinge 
fann  mau,  ba  fie  „brennenbe  gragen"  berubren,  nid)t  oft  genug  fagen. 
§öt)len  boct)  ftetige  Dropfen  aud)  ben  ^ftrteften  Stein! 

31.  Xterfd),  Otto,  (Slemeitfnrbud)  ber  mufifaltfaien  £>armonie=  unb  $Jiv 
bulationSleljre.  $um  unterridjtlitfien  <5fcbraua>e  in  SWufifutftttuten,  Semi 
naren  ?c.  unb  jur  Äufflärung  für  jeben  ©ebilbeteu.  ©ine  allgemein  t*p 
ftänblidje  T'arftellung  ber  röta)tigften  mufifalifdjen  tVragen  uarti  bem  3tanb= 
puntt  ber  heutigen  Xfjeoric  unb  ^rartä  tu  ber  Xonfunft.  S3erlin,  5R.  Oppen- 
heim. 4 

Die  S^orjüge,  roclct)c  biefe  borjügliche  Schrift  oor  oielen  anbent  au** 
jeidmen,  finb  folgeube: 

1)  Da*  Softem  bringt  unter  Beachtung  ber  neueften  afuftifd)en, 
p^fiologifc^en  unb  pft)d)ologifd)en  ^o^fchungen  eine  einheitliche  (Srflärung 
für  alle  (Sinjelitheiten  auf  bem  (Gebiete  be*  Donifchen,  Ot^t^mifc^en, 
Donamifdjen  unb  Äftfjetifdjen  in  ber  9Ruftl.  Siele*  mirb  auf  bie  ein- 
fachfte  SSeife  erflärt. 


Digitized  by  Google 


ÜRufttalitcöe  vEäbaqoqif 


339 


2)  (£*  füfjrte  ju  neuen  «nfdjauungen  über  bie  mitftfatifdje  Sluf^ 
faffung**  unb  Darfteffung*fraft. 

3)  bot  bie  <$runblage  ju  neuen  ßeljrgängen  im  $onfafre. 

4)  ©*  gicbt  Anleitung  bie  mufifalifdfe  $uffaffung*fraft  naturgemäß 
ut  enttoicfeln. 

5)  (£*  ebnet  ben  probujierenben  ftünftler  bie  2Bege  jur  größten 
^amtigfaltigfeit. 

6)  Der  Semenbe  finbet,  baß  bei  ©Raffung  mufifalifd)er  $unfrtoerfe 
bie  tolle  93et)errfd)ung  bc*  Xecfmifdjen  im  Xonfafce  unb  nod)  mandje* 
anbcTe  gehört,  moburd)  bilettantiferje*  SOhifif machen  oertjinbert  toirb. 

7)  Da*  ©öftem  giebt  jdjarfc  miffenfcf>aftlid)e  SBaffen  gegen  beraltete, 
nieqt  metyr  faltbare  Slnfdjauungen. 

32.  £eiitfd>eT  SRufWerfttlenber  für  ba*  %a$v  1888.  TOit  ben  Porträt*  £if*t* 
unb  Sagner*,   fietpaig,  SR.  fteffe. 

Der  biefe*  elegant  au*geftatteten  ^übernehmt*  für  SDfufifer 

($ret*  geb.  nur  1,20)  ift  fe^r  reichhaltig:  affgemeine  ftalenbernotijen, 
Äalenbarium,  Stunbenplan,  9Joti$en,  geliehene  unb  berliefjene  Sföufifalien, 
labeilen  ju  2lbreffen,  ^ufifolienöerjeicfmi*,  93erlag*berid)t  ton  §effe, 
Stunoenfalenber  für*  taufenbe  3afjr,  3ranj  ßifjt  (Ijier  tofire  einige* 
ju  berichtigen),  mufitalifdje  geitfdfrifteit  unb  2Äufifalienüerleger,  9lbre§- 
falenber,  Äonjerrunterne^mer,  9J£ufifinftitute,  Dirigenten  oon  Uapellen  unb 
töefangDereinen,  litterarifcf)e  9ted)t*öert)älrniffe,  9tegententafel,  9Rün)tter? 
fältniffe  unb  Sßofttarif.    £ödjft  brauchbar! 

33.  V!od)cr,  Jtarl,  (Srtlärung  ber  Orgelregifter  mit  $orfd)lägen  ju  wirf; 
famen  SRegiftermifdjungen.    93ern,  $tibegger  u.  58aumgart. 

Tie  befte  berartige  90?onograpf)ie. 

34.  Äretf^mor,  Dr.  f>enn.,  Der  früher  bura)  beu  Äonsertfaai.  ü.  Stbt. 
1.  Xcü:  Sofalmufif,  ^af f tonen,  SReffen,  ^ijmnen,  Äantaten. 
Seidig,  fitebe*finb.   8  3R. 

Gin  ebenfo  nüfclidje*  unb  außerorbentlid}  reichhaltige*  $anb*  unb 
Unterricf)t*bucf)  511m  belfern  Serftänbni*  üofaler  Sfteifterroerfe,  mie  fein 
Vorgänger  buret)  bie  SBelt  ber  Drdjeftermufif.  9lngef)enbe  TOufifer  unb 
Dilettanten  haben  ^ier  eine  roafjre  gunbgrube  Ijiftortfdjen  SSiffen*,  for* 
malcr  Cinfid)t  unb  feinen  poetifc^en  (Sinne*.  Sein  mistigere*  SBerf  au* 
ber  3Ut=  unb  9?eujeit  bleibt  unberührt.  Dabei  ift  alle*  möglidjft 
unparieiifer)  beljanbelt.  Sefonber*  finb  bie  neuem  einfdjlagenben  SrfdjeU 
nungen  möglichft  objeftio  befprodjen.  Die  9lu*ftattung  ftet)t  bollfommen 
auf  ber  fcöfje. 

35.  Äirmann,  Dr.  $ugo,  Opern=$anbbuO).  9tepertortum  ber  bramatit"a> 
mufitaltfajen  fiitteratur  (Opern,  Operetten,  Stoflette,  SRelobramen,  ^an* 
tomtmeu,  Oratorien,  bramatifdje  Kantaten  ic.).  Gin  notroenbige*  Supplement 
$u  jebem  s]Rufinejrifon.   fieip^ig,  ftod)  (Sengebuftt)). 

(Sin  mit  enormem  Sleiße  abgearbeitete*  2Öerf,  ba*  mo^l  nur  in 
geringen  fällen  im  Sti^e  laffen  bürfte.  Berichtigungen  unb  (Srgänjuttgen 
unb  bem  (Jansen  forglicf)  beigefügt. 

36.  «unfer*»iograpl>imt.  8.  59anb.  ^ran,^  aifjt.  2.  Xeii  oou  Wug.  mu 
lerief).   Öeipjig,  JReclam  jun.   20  W- 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


SRufifaliföe  ^äbagogif. 


$er  1.  Xeil  biefer  fetjr  fcf)äfcen£rocrten  Sebenäbefdjreibung  fjatte  ber 
Derftorbenc  $rof.  Nofjl  in  ^cibelberg  gefertigt.  35ie  gortfeftuug  refp. 
bcr  Ecliluf,  ift  mit  Dieter  Siebe  unb  aller  Eingabe  bon  einem  Sifet  mlic- 
ftcf)enben,  moljlbefälngten  Schüler  üerfajjt  morben.  Daß  ®anje  matfjt  einen 
rcd)t  rool)ltf)uenben  (Jtnbrmf  in  betreff  ber  Rietet,  ©egeifterung  unb  ©ac^* 
fenntniS.  Namentlich  finb  bie  legten  2eben$jaljre  unb  bic  legten  Arbeiten 
bc£  grojjen  SJceifterS  eingeljenb  berührt.  SBegen  einiger  Errungen  motten 
mir  mit  bem  SBerf.  nid)t  regten.  Sföan  mirb  ben  geringen  ^rei§  oon 
40  $f.  für  baS  ficbenäbilb  eine«  ber  grö&ten  Tupfer  unb  füllen 
SDtonncä,  ber  in  (euerer  ©ejie^nng  feine3gleicf)en  fudjt,  gemifj  nic^t 
bereuen. 

37.  $ie  Iqcoric  unb  ^rnrjo  bcS  £rgelbaut£.  2.  oöllig  umgearb.  Sufl. 
beä  2ef)rbud)c§  ber  Craelbaufunft  öon  Dr.  3.  ©.  Xöpfer.  ftür  ben 
©ebraudj  beä  Orgelbauers,  UrgelreoiforS,  Crgantften  unb  Slrcniteften  Ijerauk 
gegeben  Don  3Har  ?tllif>n.  Wt  einem  SltlaS  öon  65  Safein.  SSeimar, 
©.      Süoigt.   30  9R.r  geb.  36  3R. 

SBeil  baä  £öpferfd)e  SSterf  bie  erfte  miffenfdjaftlid)e  Crgelbau- 
tljeorie  enthielt,  nebft  einer  Überfefcung  beö  berühmten  Drgelbauroerfe* 
oon  $>om  SBeboä,  fo  galt  eä  mit  Ned)t  al&  ba8  erfte  feiner  &rt.  $a 
bic  erfte  Staffage  (erfdjien  anfangt  ber  fünfziger  3a§re)  inbe§  längft  oer^ 
griffen  mar  unb  auf  bem  (Gebiete  be$  Orgelbaues  eine  SDcenge  anfe^nlidjer 
Neuerungen  enftanben  maren,  fo  galt  e3,  unter  SBenu$ung  be£  mertootten 
Otiten,  ein  ööllig  neue#,  öoüftänbig  auf  ber  ^>öfje  ber  ®egenroart  ftebenbe$ 
äßerf  |ii  f d)a ff en,  mas  ber  berbienftöotlen  SBerlaggfjanblung  unb  bem  Diel* 
feitig  gebilbeten  Neubearbeiter  audj  auänefymenb  gelungen  ift,  fo  baß  e* 
mieberum  al£  ba£  §auptmerf  auf  bem  betreffenben  (Gebiete  angefeben 
roerben  fann.  £)a&  bie  betreffenbe  ^ot^ft  müljfeiige  Arbeit  ein  burd)au* 
einr)eitlict>ed  (Gepräge  befifct  unb  fid)  über  ade  $ernpunrte  ber  Orgel* 
baufunft  Derbreitet,  mag  eine  furje  Slnbeutung  be3  reiben  Sn^alte^  be* 
ftätigen.  2>a§  1.  93ucb,  Derbreitet  fief)  über  bie  ©orftubien  unb  äitf** 
miffcnfcf)aften  be£  Orgelbaues,  ba£  (Srforberlicf)e  auS  ber  9Katyematif,  Die 
£ef>re  Dom  ®leicb,geroicl)t  unb  ber  SBemegung  fefter  unb  luftförmiger  Körper, 
fomie  über  bie  £el>re  oom  Xone.  3m  2.  ©uetye  merben  bie  ÖabiaU 
(2ippen*)$feifen  au$füf)rlid}  befwnbelt,  bie  2JcenfurDerf>altniffc  unb  bic 
fterftellung  berfelbcn.  3m  3.  93ud)c  mirb  X^eorie  unb  ^rajis  ber  3ungen* 
ftimmen  eingefjenb  erörtert.  3m  4.  SBucfie  fommen  bie  Derfäiebenen  Sinb* 
laben  —  bis  auf  bie  Neuheit  —  jur  (Sprache.  3m  5.  93ud)e  gelangen 
bie  oerfc^iebenen  Birten  ber  SBinbgebung  (^ebläfe)  jur  SBürbigung.  6.  93u*: 
^Hegiermerf,  al§:  Älaöiaturen  unb  Stoppel,  Ürattur,  Ncgiftratur,  pneu^ 
matifdje  Vorrichtungen,  ba#  eleftrifcb,e  Negiermerl,  bie  9lu#brudF»fäf)ia.fett 
bcr  Drgel.  3"  letzterem  Kapitel  ift  aueb,  bie  (£inricf)tung  be§  §armoniumÄ  ?c. 
in  93erracr)t  gejogen.  7.  ©ud):  Voranfd)lag  unb  ^tepofition,  SteHuni» 
unb  (^e^äufe  ber  Crgel,  Crgclbauplan,  3«tonation  unb  Stimmung, 
febreibung  einiger  größerer  Crgelmerfe,  Pflege  unb  SBefferung  ber  Cracl. 
Daö  ©an^c  mirb  burd)  einen  fefjr  fcfjöneu  3?ilber^ltla^  gefrönt,  tie 
^luöftattung  ift  in  jeber  .<pinfid)t  oor^üglicf).  5)a§  neue  3Bcrf  barf  a\t 
ein  9Jceiftermer!  beutfd)en  JMeifte*  gepriefen  merben. 


Digitized  by  Google 


IX.  (Sngltfc^et  $praditmterrid)t. 

««arbeitet 
Don 

6.  K.  *)aufd)tlö, 

Cebrer  am  ftäbt.  Otomnaftum  ju  ftratttfurt  a.  9R. 


$ie  emgefanbten  Söüd^er  verfallen  in  «ücher  $ur  9}ietf)obif  unb 
$ibaftif  im  allgemeinen,  <&rammatifen  mit  Übuitgä«  ober  ßefebüetjern, 
(Srammatifen  allein,  Sefebücrjer  allein,  Übungsbücher,  ©üerjer  jur  ®or= 
refponbenj,  Slonoerfatiou,  ^frrafeologie,  Slnthologteen,  Sitteraturgefduchten 
unb  ^uSaaben. 

I.  Wttt>ot>Mt$  unb  Xtöattnrfir*. 

L  ^rctimnnn.  Dr.      ©ünfaie  unb  Hoffnungen,  betr.  ba$  Stubium  bev  neueren  /f/ 
Spraken.   52  ©.   München  1885,  Olbenbourg.    1,20  3H.  - —  / 

£iefe  2lbf>anblung  ging  auä  einem  Dom  $erf.  im  SRündjener  neu* 
ptjilol  Vereine  gehaltenen  Vortrag  Jetbor  unb  bat  ben  3">ecf,  bie  öffent* 
Haje  SJceinung  namentlich  in  $8ar)ern  für  baä  oorjubereiten  unb  empfänglich 
machen,  roaä  f>cut§utagc  bie  fterjen  fo  meler  gadjleute  bemegt.  3n 
feiner  Haren  unb  befttmmten  SBeife  fpricht  $erf.  junächft  über  baS  3iel 
bei  neuplulol.  UniöerfttätSbilbung  (©.  1—10),  fobann  über  bie  TOttel, 
jene*  ßiti  ju  erreichen  (@.  10  biä  (Snbe).  25er  SScrf.  geht  baüon  auS, 
bafj  ber  (Schulunterricht  nicht  mehr  toon  maltres,  unb  ber  Untoerfttätäs 
Unterricht  nicht  mehr  tum  öeftoren  auSfchltefjlich  gehanbr)abt  toerbe.  $a£ 
nötige  nun  nicht  bloft  bie  2et)rer  felbft  jur  (£rforfchung  ihrer  Sprachen 
in  allen  ^erioben  unb  Paletten,  jur  Sfritif  unb  3nterpretatton  ber 
mittelalterlichen  unb  mobernen  Sttteraturtoerfe ,  51U  s#uffmbung  einer 
betten  UnterrtchtSmethobe,  fonbern  alle  Qtebilbeten  jur  $3eantroortung  ber 
frage  nach  ber  beften  ^tuöbtlbung  ber  betr.  2el)rer  in  $t)eorie  unb 
$rari*.  9lnbern  als  afabemifch  gebilbeten,  b.  t)-  fr)ftematifc^«  p^tlotogtfct) 
gefchulten  fiehrem  fpricht  53rehmann  überhaupt  nennenswerte  (Erfolge  an 
jeber  2lrt  üon  Schulen  ab,  roaä  ich,  ba  e§  fich  fchlieftlich  boct)  um  bie 
praftifche  §ertigfcit  allein  h^nbelt,  als  xpwxov  d>etft>os  bezeichnen  möchte. 
Xe»t)alb  brange  um  fo  mehr  bie  ftrage  $ur  SÖeantroortung,  roa§  man 
unter  neupfulologifcher  Söilbung  51t  oerftehen  bejro.  al$  neus 
jprachlichen  Uniöcrfttätäftubiumö  anzufersen  habe,  hierbei  toenbet  er  fich 
nun  ^unächft  ebenforoohl  gegen  Slffjer,  roelcher  nur  bie  forrefte  münb* 


Digitized  by  Google 


342  (£nglifd)er  Sprachunterricht. 

lid)e  unb  fd)tiftltd)e  §anbt)abung  ber  (Spraken  erftrebt  roiffen  null,  roie 
gegen  Körting,  welcher  für  6  Scmefter  ein  rein  t§eoretif(j^*n)tffen((fyift* 
lid)e§  Stubium  unb  und]  biefen  eine  rein  ttitficin'cfjciftlictjc  Staatsprüfung 
Bedangt.  SBrenmann  bemerft  fu'er&u  mit  9ted)t,  bafj  ftreng  philologifd)e 
SBilbung  attein  noct)  nid)t  ju  einer  fufjem  ©efjerrfchung  ber  Sprache  in 
SBort  unb  Schrift  füt)re,  bafj  fte  melmet)r  bie  äfthetit<h5imitierenbe  Xljätig* 
feit,  ot)ne  meldte  e§  feine  ibiomatifdje  Au3brurf8roeife,  feinen  nationalen 
(Stil  gebe,  furj  ba§  Sprachgefühl  roefentlich  $u  beeinträchtigen  geeignet 
fei.  99r.  roenbet  fid^  nun  aud)  gegen  5Borfd)lag  üon  einer  praftifdjen 
Prüfung,  bie  nad)  einjährigem  Aufenthalt  im  Au3lanb,  unb  5 mar  in  ben 
bort  ju  grünbenben  9teich$inftituten  abzulegen  fei,  im  Kampfe  gegen 
lefctere  fid)  mcfentlic^  auf  föolfS  ftüfcenb.  So  fommt  er  ju  ber  grage 
na^  ber  3uträgUd)feit  ber  nachträglichen  ©rmerbung  ber  praft.  gertigfeit 
im  münblict)en  unb  fdjriftlicf}en  ®ebraud)  ber  neueren  Sprachen,  (fr 
Demeint  biefe  mit  |>iniDei£  auf  bie  abfehreefenbe  $raft  ber  baju  nötigen 
Übungen  unb  auf  bie  geringere  öiegfamfeit  bcr  Sprachorgane  öon  ßeuten 
oon  23  Sahren  unb  barüber.  ©0  üerlangt  er  beim  bie  Aneignung  biefer 
gertigfett  üor  bem  UmocrfitätSftubium,  roelcheS  biefelbe  nur  no<h  hu  &C: 
feftigen,  erweitern  unb  abjufchtiegen  tyibe,  roorin  mit  §inbluf  auf  bie 
mannigfaltigen  Aufgaben  ber  Sd)ule  ein  Set/repov  <J>eföo$  Su  fu$cn  W- 
$on  biefem  frommen  SBunfch  au&  ift  alfo  auch  far  Ȥn  flu?  Uni" 
oerfität  baS  theoretifch*roiffenfchaftliche  Stubium  bie  Jpauptfache,  roelche* 
feine  föücfftcht  auf  praftifche  Sertoertung  ju  nehmen  fyat,  fonbern  nur 
bie  Befähigung  511  felbftthätiger  (Einbringung  in  ein  beftimmteS  Sßificn 
nicht  als  Abflug,  fonbern  atö  Anfang  ber  SterufSbilbung  ju  gewähren 
hat.  28enn  er  hierbei  beifpieläroeife  fagt,  bafj  erft  burch  bie  Söerbinbung 
oon  Alts  unb  Weufranjofifch  bie  roiffenfehaftliche  Einheit,  ba§  organifct)e 
(öanje  ber  franjofifchen  ^jß^tlologte  entfielt,  fo  ift  baS  jtoar  für  ben  93e* 
griff  ber  franjöfifchen  ^3^itotogie  richtig,  aber  al8  TpCrov  ^ctföos  ju  be* 
jeichnen,  wenn  biefe  S3erbinbung  auf  ber  UniOerfitat  nur  in  einfeitiger 
23eöorjugung  einer  früheren  Spractjperiobe  befteit)t.  liefern  SBonourf 
roeid)t  *8r.  au$,  inbem  er,  Oon  Seftoren,  ^rioatunterricht  unb  SReife- 
ftipenbien  abfehenb,  bedangt,  bafl  auch  oer  Neuphilologe  fict)  idicn  auf 
ber  Uniberfttät  eingeben!)  unb  metjjobifch  mit  bem  $u  befchäftigen  habe, 
beffen  er  fpäter  jeben  $ag  in  jeber  UnterrichtSftunbe  fo  bringenb  bebarf, 
nämlich  ber  oottfommenen  93eherrfchung  ber  fremben  «Sprache  im  münb- 
liefen  unb  fd)riftlichen  AuSbrutf.  $>a£  ift  ein  3ugeflimbm8  an  ben  ©eift 
ber  $dt  unb  bie  Unjuf  rieben  r)ett  ber  9realfdnilbircftoren,  roclche$  eigentlich 
mit  bem  $>auptjicle  in  SBiberfpruch  fteht  unb  aud)  oon  33r.  nur  barum 
gemährt  roirb,  weit  ber  junge  2J?ann  ja  öon  ber  Schule  eigentlich  fchon  alle* 
mitbringen  foü,  fo  bafj  bic  Unioerfität  nur  bafür  51t  forgen  hätte,  bafj 
er  e§  nicht  Oergifjt.  3"bcm  er  nun  oon  ben  Mitteln  rebet,  biefe* 
boppclte  3tef  hxl  erreichen,  fann  er  fid)  nicht  blog  auf  bie  SÖorlefungen 
über  mittelalterliche  Sprachen  unb  Jqrte  befchränfen,  fonbern  oerlangt 
eine  Spaltung  bcr  Seminare  in  eine  litterarhiftorifch-f prächtige  unb  in 
eine  päbagogifch-bibaftifchc  Abteilung.  £cr  erfteren  fallen  ju  i.  (iin,^clne 
Vorträge  beS  ^ojenten  über  refp.  neufranjofifche  Sprache  unb  Üittcratur, 
SKetrif  2C.  2.  (Einführung  in  bie  Stfctcjobif  ber  roiffenfehaftlichen  gorfchung 


Digitized  by  Google 


©ngliföer  ©prad)unterri<f)t. 


343 


nebft  Anfertigung  grammat.  ober  lttterarf>ifiorifdjer  Arbeiten  miffenfdjaft* 
litten  3nljaltö.  3.  Anleitung  ju  letzteren  Arbeiten,  bcfonbcrS  juin 
3©erf  ber  Übung  im  frembfpracfylidjen  ^lnäbrucf  unb  im  freien  Vortrag. 
4.  greie  Vortrage  über  biefe  Aufarbeitungen  mit  fci&fuffionen.  5.  3ntcr= 
pretationen,  namentlidj  fad)lid)er  Art,  mit  lautem  Vortrag  ber  bejubelten 
Stellen  feitenS  be£  Interpreten  unb  $ritif  feitenS  eines  Referenten. 
6.  Überfefcung  beutfdjer  Xerte  in  bie  frembe  «Spraye,  aber  erft  in  ben 
legten  ©emeftern.  'Sie  pöbagogifc^bibaftifc^c  Abteilung  foll  bem  fünftigen 
2ef)rer  ben  ©runbton  für  feine  fünftigen  inbiPibueden  Veftrebungen  auf 
bem  (Gebiete  beS  <Sdwlunterrid)t8  liefern,  tym  ftlarfjeit  über  bie  9Ketf)obif 
feineS  UnterrtdjtS  fd)on  mit  auf  ben  SBeg  geben,  furj,  ifm  über  AuStoabl, 
Anorbuung  unb  fdmlgemäße  Verarbeitung  be3  (Stoffefc  üon  oorn  herein 
orientieren,  bamit  er  nadujer  nid)t  erft  ju  taften  unb  &u  fud)en  braucht, 
hierfür  beregnet  er  eine  ©tunbe  Xf)eorie  unb  eine  ©tunbe  ^ßrartö  in 
ber  klaffe  eined  Aadilchrcr«  Vei  bem  heutigen  «Stanbe  ber  neufpracf)= 
litten  Sertigfeiten  eineö  Abiturienten  müßte  freiließ  ein  ^ßro*  (Seminar 
biefen  eTft  nod)  befähigen,  einem  Vortrage  in  frember  (Sprache  ju  folgen 
unb  ifmt  ju  ben  obigen  Übungen  bie  Äenntnifje  erft  beibringen.  (Sollen 
aber  biefe  Übungen  unb  jene  Vorlefungen  in  gleicher  AuSgiebigfeit  gehalten 
werben,  fo  barf  1.  bie  Vertretung  beiber  *Sprad>en  nid)t  meljr  bloß  einer 
Sefnrfraft  jugemutet  werben,  fonbern  e8  müffen  aud)  jmei  gefonbertc  $ro= 
feffuren  für  Reufranjöfifd)  unb  Reuenglifd)  errietet  werben,  bie  mit 
afabemifd)  unb  fadmMffenfdjaftlid)  gebilbeten  $)eutfd)en  $u  befeften  finb, 
meld)e  oon  ber  burd)  fie  üertretenen  (Sprache  nic^t  weniger  al£  aüe$ 
roiffen  unb  fönnen  müffen:  lautgetreu,  rid)tig,  fließenb,  leitet  unb  fertig 
ünedicn  unb  fdjreiben,  ginntet  ifer,  (Stynontjmifer,  (Stilift  comme  il  faut, 
Äenner  be§  budmtäßigen,  gef prodjenen ,  ja  felbft  ücrfct)icbeittlicf)ft  munb* 
aTtigen  refp.  (Jnglifd)  unferer  &eit  unb  minbeften$  ber  oora umgegangenen 
^mei  3fl^r^UMberte,  belefen  in  ber  ßitteratur  ber  (Gegenwart  unb  oerfiert 
in  allen  Realien:  meiner  Anficht  nad)  flu  üiel  für  einen  SRann,  wenn 
man  bebenft,  wa£  bie  Herren  ja  immer  betonen,  baß  refp.  Altfranjöfifd) 
unb  Reufranjöftfd)  eng  jufammengefyören,  fid)  gegenfeitig  bebingen,  gleiri) 
widrig  finb  unb  auf  ber  einen  (Seite  in  ber  fnftorifdjen  (#rammatit  ber 
ntd)t§  leiftcn  tann,  ber  nidjt  auef)  bie  gegenwärtig  gefprodjene  «Spradje 
umfangreid)  befjerrfdjt,  wäljreub  auf  ber  anbem  (Seite  bod)  aud)  ber  er* 
folglo§,  fegenSloä  unb  freubloS  Wirten  foll,  ber  eine  ©pradje  nicr)t  aud) 
tfKoretif(^wiffenfd)aftlid),  l)iftorifd)*üergleid)enb  bef)errfd)t.  Darum  oer= 
langt  benn  nun  audj  Vr.  wieber  Unterftüfcung  biefer  <ßrof  efforeu ,  unb 
Moar  wieber  nur  burd)  fadjwiffenfd)aftlid)  gebilbete  3)eutfdje,  weil  fie  ben 
beften  Sinblitf  in  bie  betr.  ©djwierigfeiten,  aber  aud)  ben  betr.  miffen- 
fd>aftlid)en  gonb$  jur  ßrgrünbung  ber  einjelnen  grammat.  (£rfd)einungeu 
Ratten.  Rad)  möglidrft  langem  Aufenthalt  im  AuSlanb  müßten  fid)  bie 
betr.  —  junädrft  jwei  —  Affiftenten  burc^  eine  Prüfung  barüber  au** 
weifen,  baß  „fie  in  ben  CrganiSmuä  einer  Uniüerfitöt  paffen",  an  melier 
üe  nun  bie  ßeitung  be3  s$ro  *  <Seminar3  unb  ber  päbagogifd)  *  bibaftif(t)en 
Abteilung  be§  (Seminar^  befommen  mürben  in  ber  Söeife,  bafj  fie  bem 
CrbinariuS  in  feinem  Sinne  üorarbeiteten  unb  fic^  oon  tfmt  auc^  in 
iöe^ug  auf  i^re  Se^rmeifc  birigieren  ließen.    Hin  Real=  unb  ein  ®mn* 


Digitized  by 


344 


(Sngftfcr)er  Sprad)unterrid)t. 


nafiatlefjrer  bcr  Unioerfitätäftabt  würben  gegen  Sürjung  ihrer  Schul-- 
ftunbcn^hi,  bei  12—1500  9Karf  unb  ber  öerlocfenben  Au3ftcht  auf  ben 
Ditel  „außerorbentl.  profeffor"  fid)  wohl  baju  bereit  finben  laffen:  Dal 
ift  möglich,  aber  bei  ber  3roitterftellung,  bie  biefe  Jperren  bann  ein* 
nehmen  würben,  nict)t  fc^r  rDat)rfc^etttlic^!  Aber  aud)  fie  müßten  nod> 
entlaftet  werben,  unb  jwar  burdj  eine  grünbltchere  neufprad)liche  $or-~ 
bilbung  unb  eine  beffere  umfaffenbere  ©efjerrfdmng  ber  formalen  Seite 
ber  ®rammatif,  fchon  auf  bem  ®hmnafium.  Dort  fönne  fie  aber  nur 
erlangt  werben  buret)  Heinere  Klaffen,  (£rfefcung  ber  $lö^fct)en  Abrieb^ 
tung§metf)obe  buret)  eine  jeit-  unb  naturgemäßere,  früheren  ©cginn  unD 
SÖermehrung  bc*  neufprachlichen  Unterrichts,  um  auch  bie  je  3ugenb  mit 
ben  litterarifct)en  Schäften  unb  53ilbung*elementen  unfrer  9cachbarfprachen 
oertrauter  ju  machen.  Darum  verlangt  er  Don  bem  (Sfamtnaftum  $or* 
bereitung  für  bie  neufprachliche  Philologie,  gerabe  fo  gut  wie  für  bie 
altflaffifche  —  unb  §war,  nad)  9ieifatfer,  mit  SBifurfation  in  ber  oberften 
klaffe  ju  einem  je  4ftünbigen  $urfu§,  woburdj  jugleid)  aud)  eine  freiere 
(Entfaltung  ber  jnbiüibualitäten  ermöglicht  werbe.  Unter  ben  jefcigeu 
$öert)ältniffeii  litte  bie  AuSbilbung  be§  Stubenten  in  jebem  Salle  Schaben, 
benn  entweber  fdjabigten  fie  bie  philologifd^tuftorifche  AuSbilbung  bei 
praftifchen  ju  Siebe  ober  umgefel)rt,  maä,  meiner  Anficht  nach,  aDer  n^t 
nötig  wäre,  wenn  man  beim  (Sramen  nicht  Dom  Stubenten  oerlangte,  wa* 
bloß  ber  Profeffor  ju  wiffen  braucht.  Da  nun  aber  jene  bilbung  auf 
ber  Uniüerfität,  biefe  im  fpätern  Berufsleben  bie  Jpauptfache  fei,  fo  oer^ 
langt  er  nun  1.  noch  einmal  beffere  33orbilbung  auf  bem  ©omnafium, 
2.  baS  Ouabriennium,  3.  bie  Scrjeibung  be£  (Examen*  entweber  in  ein 
(Ej-amen  franjöfifcher  ober  in  ein  ©ramen  englifcher  Ph^°^°9*e-  Sefctere* 
begrünbet  er  mit  ber  *Rotmenbigfeit  ber  Konzentration  auf  ein  Gebiet 
unb  mit  ber  Unmöglichfeit,  beibc  fid)  gleichmäßig  oertraut  ju  machen. 
Den  Jpinwei*  auf  bie  Kombination  üon  (Sriechifd)  unb  Satcin  bei  ben 
SUt^fnM°Öcn  Hiß*  er  00,1  feinem  Stanbpunfte  au*  mit  Siecht  nidn  $u, 
weil  bei  ben  9?eu^f»M09en  nify  ü^°6  b*c  Kenntnis  ber  toten  SpraaV 
per  toben,  fonbern  auch  "l  ^e5u9  auf  Sprechen  unb  Schreiben  ber  mobernen 
Sprache  größere  Anforberungen  geftellt  würben,  tiefer  SUorfchlag  würbe 
wohl  barum  in  praxi  auf  große  Schwierigfeiten  ftoßen,  weil  bann  eigentlich, 
jebe,  felbft  fleinfte  Anftalt,  wenigften*  2  Specialiften  fyaten  müßte.  Die 
Prüfungen  jerlegt  er  in  eine  praftifdje  (nad)  3  bejw.  4  Sahren)  unt> 
eine,  3  %a\)xt  bamach  abjulegenbe  wiffenfehaftliche.  Bejüglid)  erftercr 
oerlangt  er  auch  für  preußen  mehr  Klaufuren  unb  bezüglich  legerer 
mehr  Interpretation  mittelalterlicher  Derte.  Die  wiffenfehaftliche  SßriU 
fung  ift  abzulegen,  nachbem  ber  (Eruminanb  bereit*  1  ober  2  Jsahre  im 
Snlanbe  Scfjrer  gewefen  ift  unb  fid)  oolle  Kenntnis  ber  fr emben  Sprache 
unb  fiitteratur  burch  ein  teilnehmen  an  berfelben,  burd)  einen  Aufenthalt 
im  Au*lanbe  wäljrenb  feiner  Serien  erworben  hat.  ^ierju  oerlangt  er  Don 
Sehrerfchaften,  Sücagiftraten  unb  Staaten  ju  freierenbe  iHeifcftipenbien  unb 
giebt  biefen  ba*  sJicd)t  über  bie  «enufcung  berfelben  bie  auSgiebigfre  Kon* 
troüc  ju  üben:  ein  löorfchlag,  ber  ganj  annehmbar  wäre,  wenn  er  ftd) 
nid)t  immer  nur  auf  einzelne  Seute,  unb  noch  ba5ii  allein  auf  bereu 
iiroßc  Serien  befdjränfte.  —  Aber  aud)  fo  wirb  ber  SBiberftrcit  gmiften 


Digitized  by  Google 


Gfriglifdjer  Sprachunterricht. 


345 


ben  ^rätenftonen  bcr  SBiffenfdjaft  unb  bcn  Sorberungen  be*  Sebenä  nod) 
nict)t  ausgeglichen. 

2.  sfftrdtr,  Dr.  SR.  SR.       SBiffenfdjaft  unb  @d)ule  tu  ihrem  ^crhältniffe  juv  C  J    4  j 
prartifcheu  Spracherlernung.   64  8.   Seidig  1887,  Skigel.    1  <W.  *^/i  £. 

9?ach  bem  $ortoort  l)at  man  oon  biefer  ©crjrift  ®rojje*  ju  erwarten. 
Senn  fie  miß  bie  ®runbanf<hauungen,  oon  ber  alle  SKeformfchriften  auä= 
get)en  ober  ausgehen  follten,  im  principe  jur  ^DiSfufftott  bringen.  Senn 
alle  Sorfcrjläge  über  bie  Einrichtung  beä  afabemifchen  ©tubiums  ober 
über  bie  3ftctt)obe  be3  ©chulunterrichte*  erörterten  bie  91rt  ber  Erlernung 
nur  am  ®egenftanbe,  ot)ne  ben  pftjdjologifchen  ^rojejj  im  lernenben 
Snbioibuum  ^inreichenb  ju  berütf  fichtigen,  roätjrenb  bod)  oon  biefem 
ou^uget)en  märe:  Sur  bie  9lfabemie  öerfemit  man  ba*  Söefen  roiffen= 
tdjaftlicher  ©a)ulung  unb  ba*  SBefen  ber  ^ßrineipien  ber  ©pracherlernung, 
für  bie  ©dmle  bie  pf^ologifche  Skrfduebenheit  beS  ftinbeäalterä  unb  bc* 
anget>enben  3üngling3alter3.  ©o  lange  bie  ^rineipien  nicht  beachtet 
»erben,  0&tt  ber  SBerf.  alle  «orfchläge  unb  SBeftimmungen  nicht  für 
fpruchreif  unb  Oerfpricht  fid)  barum  oon  einer  weiteren  Debatte  of|nc 
folche  auch  Einerlei  (Seroinn.  Sa3  ift  fet)r  richtig  unb  banfenäroert  ge= 
fprochen  —  benn  e3  ift  bie  2lthille$ferfe  aller  9teformartifel  unb  Oieform* 
bücher  — ,  unb  e$  roirb  geroijj  jebermann  mit  bem  iHef.  begierig  fein, 
biefe  fo  jehnöbe  Oernachläff igten  ^rineipien  fennen  ju  lernen.  2Sot)l  i^m, 
roenn  er  nicht  ebenfo  enttäufcht  roirb  roie  Sief.!  Ser  Öetf.  gliebert  feine 
Arbeit  in  3  Steile:  1.  ©prachroiffenfehaft  unb  ^äbagogif  (©.  7—15). 

2.  Sie  praftifche  ©pracherlernung  auf  ber  Unioerfität  (©.  16 — 34). 

3.  Sie  praltifctje  ©pracherlernung  im  SluSlanbe  (©.  35 — 46)  SRan 
roirb  in  biefer  ($lieberung  immerhin  einen  Slnfchlujj  an  Skelnnannä  Ar- 
beit erblicfen  bürfen,  roenn  er  auch  fich  als  einen  gegenfäfclichen  herauf 
ftellt.  ©chröer  geht  au£  oon  ber  oerfdnebenartigen  2luffaffung  be»  ißer^ 
hältniffe^  be$  afabemifchen  ©tubiumS  511  ben  Söebürfniffen  bcr  ©chule. 
Gin  Seil  ber  ^rofefforen  rechtfertigten  it)re  5lbftiuen^  üon  ben  SageS- 
fragen  be#  ©dwlleoenS  burch  it)ren  roiffenfd)aftlichen  3&eali$mu$,  anberc 
trieben  im  ftofföm  roiffenfcf)aftlichen  ^litterS  mit  um  fo  größerer  3ntenfität 
(sprachmeifterei.  ©0  fpifct  fid)  biefe  3rage,  rooriu  ber  SSerf.  gar  nicht 
fo  unrecht  hat,  augenblicflich  $ur  ^erfonenfrage  511,  roährenb  bod)  ba$ 
feftget)alten  roerben  follte,  bafc  bie  Unioerfität  ber  SBiffenfchaft  alö  folcher 
gehört ,  meiere  i beeile  QieW  Oerfolgt  unb  nur  in  iljrer  ßinroirfung  auf 
bas  Kulturleben  fich  praftifdj  offenbart.  Sarum  roill  benn  ber  ÜJerf. 
bie  fraglichen  SRififtänbe  auch  nur  principiell  erörtern  unb  tt)eorctifd) 
Durchsprechen.  SöoÜte  bie  Unioerfität  fich  um  °ie  ©duri*  11  ify  fümmern, 
10  h^tte  §unäd)ft  bie  ©chule  ben  ©d)abcn,  roeil  fie  mangelhaft  oorgebilbete 
Sefjrer  erhielte,  roät)renb  5.  53.  bie  mittelalterlichen  ©tubien  babura}  leinen 
Schaben  erlitten.  hätte  aber  auch  °te  Unioerfität  ben  ©d)aben,  beim 
fie  roürbe  fehlest  oorgebilbete  ©tubenteu  befommeu,  roeil  fie  an  ber  un- 
zulänglichen Q3ilbung  ber  fiehrer  felbft  fchulb  roärc.  $lu£  biefem  Silemma 
fuchte  man  nun  511  fommen  entroeber  baburd),  bajj  man  an  Unioerfitäteu 
nur  ©pradjmcifter  anftellte,  ober  baß  bie  s$rofefforen  höhere  ©prad)= 
meifterei  trieben:  beibe^  aud)  barum  falfd),  roeil  ber  fünftige  i'eljrer  auf 
ber  Unioerfität  fich  für  feinen  53eruf  am  beften  nur  baburd)  vorbereitet, 


Digitized  by  Google 


346 


©nglifdjer  Sprachunterricht. 


ba&  er  über  bie  Sprache  roiffenfd)aftlich  nachjubenfen  angeleitet  roitb. 
2>ie  geiftige  (Spülung  ift  baS  unetttbet}rlichfte  93ilbung8element  fotoo^l 
äiim  rein  miffenfc^aftltc^en  Sprad)ftubium,  roie  jur  metfjobifchen  fceran* 
bilbung  junt  (Sprachlehrer.  Sie  jene«  nicht  im  Hnfammeln  einer  Waffe 
oon  ©rfahrungSbegriffen  befteht,  fo  roirb  biefe  nicht  burch  fpecielle  praf* 
tifche  Anroeifungen  auf  ber  Uniberfität  obeT  baS  ^robefanbibatenrum  De» 
mittelt.  2>ie  roeife  ©et)anbtung  beS  Sdullcrä  als  3nbiöibualitat  lernt 
man  nur  burch  bie  3afn*e,  barum  laffe  man  nicht  blofc  ben  jungen  2ct)rern 
möglichfte  Freiheit,  fonbern  man  leite  auch  nW  Stubenten  am 
(#ängelbanbe  perfönlicher  Autorität  in  feinen  fünftigen  ©eruf  tyntin. 
(5r  t)at  genug,  roenn  er  bie  leitenben  Sbeen  oorgefüljrt  befommt:  bic 
^rartö  fann  er  fid)  bann  f elber  machen.  Alfo  bleibt  e£  babei,  bafc  bie 
iifyiplinen  rein  roiffenfchaftlid)  ju  betreiben  unb  bie  Srubenten  rein 
roiffenfdjaftlid)  au  faulen  finb.  $)a  nun  aber  boct)  bie  praftifche  Sprach* 
erlcrnung  für  ben  fünftigen  Söeruf  unb  —  angeblich  —  auch  für  bie 
Arbeiten  in  ber  (^o'djiditc  einer  Sprache  unentbehrlich  ift,  fann  ücti  auch 
Sdjröer  junächft  nicht  anberS  t)elfen  al$  mit  bem  SBunfdje,  baß  ber  an- 
get}cnbe  Stubent  fchon  im  unberoufjten  ©efifc  mobernfranjöftfd)en  ober 
moberuenglifchen  Sprachgefühls  märe.  3>a  bem  aber  nicht  fo  ift,  rieten 
bie  einen  ju  ^ribatftunben ,  bie  anbeni  &u  Reifen  in§  Auälanb,  bie 
britten  jur  ($eroinnung  öon  fieftoren.  Xa  Sd)röer  feinS  oon  biefen 
Mitteln  für  auSreichenb  t)&lt,  fo  unterfucht  er  ymärim,  roaS  unter  praf- 
tifdjer  Spracherlernung  überhaupt  §u  oerftet)en  fei.  hierbei  roieber  fei 
bie  unberoujjte  nachahmenbe  Spracherlemung  be$  SinbeS  bon  ber  beab* 
fichtigten,  bemühten  be$  (£rroad)fenen  $u  unterfcheiben.  SBeim  $inb  rotrb 
ba*  SBerftänbniS  be§  ©efprodjenen  burch  b\t  unberouftte  ©eroöljnung  be^ 
bingt,  „ lautliche  Äomplere  mit  begrifflichen  $orftettungen  &u  affoeiieren". 
lange  beoor  fein  9?acf)ahmung3«  unb  SDfttteilungStrieb  e$  jum  (Sprechen 
oeranlajjt.  $iefe$  ift  baher  fchon  eine  jroeite  Stufe  pfncfjologifcher  unb 
Phöfiologifcher  (mtroicfelung,  bie  oon  jener  naturgemäß  bebingt  ift:  in 
biefen  ^roei  Stufen  beruht  bie  natürliche  Spracherlemung.  Sott  nun 
ber  SCRenfd)  erft  als  Stubent  5U  praftifcher  Spracherlernung,  „b.  t)- 
&u  unbewußtem  Söefifce  eines  auf  unberoufjter  Gferoöhnung  bafierten  Spracb- 
gefütilS",  gelangen,  fo  ift  bie  bei  ihm  als  einem  C£rroad)fenen  fid)  t>or* 
brängenbe  beroufjte  Spracherlemung  burch  SReflcyion,  ©rammatif  unb 
SÖörterbud)  möglichft  ju  unterbinben,  unb  er  hat  fid)  bie  lebenbe  Spradjc 
cbenfo  unbcroujjt  anzueignen,  roie  ein  ftinb.  $enn  roaS  er  etroa  auch  an 
theoretifcher  Kenntnis  oor  biefem  OorauS  bat,  baS  fyat  er  an  ($ef)ör  unb 
9fad)a  hmungSfähigfeit  roeniger  als  baS  ®inb.  Unb  jroar  muß  er  möglich,« 
balb,  roorin  Sdjröer  gegen  SBretnnann  recht  hat,  noch  auf  Dcr  Uniocrfttät,  ba* 
mit  beginnen  —  aber  roie?  Durd)  ^rioatftunben  bei  einem  Au** 
länber  fönnte  er  allenfalls  gute  ibiomatifdje  Überfefcungen  auS  bem  ^cutfaVn 
lernen,  aber  rocgen  ber  Söefdjränfung  auf  ben  einen  bod)  auch  nur  in  ein* 
feitiger  SBcifc  —  aber  mehr  nicht:  roeber  forreftc  5luSfprad)e  —  bie  foD 
ein  Örroari)fener  p^onetifd)  lernen,  unb  nid)t  bei  einem,  beffen  otteinige 
Autorität  immer  jroeifclfjaft  erfcheiuen  muH,  noch  ^onoerfation  —  benn 
bnju  gehören  mehrere  SluSlänbcr,  toenn  fie  nid)t  cinfeitig  unb  eintönig 
roerben  foff.    Xer  Aufenthalt  im  «uSlanbc  felbft  müftte  auf  jeben 


Digitized  by  Google 


©nglifdjer  Sprachunterricht. 


MM 


347 


Aall  no et)  in  bie  llniberfität&jeit,  ettoa  in  baS  3.  ^atjr  berfelben,  (jinein* 
falten,  bürfte  aber  nirfit  ohne  gehörige  f»ftematifd)e  Vorbereitung  in  Saute, 
SleyionS*  unb  ©afclefjre  genügt  merben,  roie  anbererfeitö  metrifche,  tonifch- 
u.  bgl.  ©tubien  einige  auf  0^ren^eugen{d)aft  beru^enbe  $enntm$  ber  leben« 
ben  (Sprache  oorau&fefcen.  2)ie  StnfteQung  oon  Settoren  hat  ba$  SBebent* 
licfje,  baft  jeber  immer  nur  eine  ©pradje  repräfentiert  —  aber  id)  frage: 
ber  4>err  ^Srofeffor  nicht  auch?  —  unb  bafj  ber  tebenbige  münbliche  93er* 
fefjr  burd)  ben  (£inen  nicht  flott  genug  erhalten  werben  !ann.  Am  nüfrs 
1  icbftcn  mürbe  bie  $hätigfeit  be$  Öeftorö  mot)!  nod)  fein,  trenn  man  itm 
nur  in  ber  fremben  ©praeffe  lefen  unb  remitieren  liefce,  fo  bafc  ber  ©tubent 
jum  SRachafmten,  unb  ton  biefem  jum  93erftet)en  fäme.  ($egen  bie  $ro- 
fefforen  be3  Sfceufranjoftfchen  hat  ©djröer  barum  feine  ©ebenfen,  weil, 
roenn  ihnen  nur  ba3  SRoberne  überlaffen  roirb,  fie  feine  2ttögltd)feit 
haben,  baS  SRoberne  roiffenfehaftlich  §u  lehren  —  roa$  ich  nicfjt  einfetje, 
roenn  aud)  ©ctjröer  fagt:  „9cur  bann  fann  man  ben  richtigen  ©lief  für 
baS  (&efd)irf)tli4e  ber  einzelnen  ©prachperioben  begatten,  toenn  man  be= 
ftänbig  in  biefen  arbeitet-  —  benn  (fage  id))  baS  SRoberne  ift  etwa* 
(gegebene*  unb  nur  als  folajeS  ju  be^anbeln.  Söenn  aber  ©d)röer  fagt, 
bafc  bie  ©tubenten  Oon  ben  ßigeuner*  unb  Gfaunerbialeften  biefeS  $>erm, 
oon  feinen  SSergleidmngen  jmifd)en  „gebräuchlich"  unb  „obfolet"  roenig 
haben  würben,  fo  möchte  ich  barauf  ermibern,  bag  toot)l  auch  ©retjmann 
md)t  baran  gebaut  hat,  biefelben  ju  ©pecialftubien  für  bie  ©tubenten  ju 
machen,  ba&  er  aber  in  ©efd)affung  biefeä  ©peciaüften  eine  3lrt  oon  (Srfafc 
für  ben  fontinuierlidjen  Aufenthalt  im  SluSlanbe  erblicft  —  eine  bem 
Stubenten  immer  jugängtiaje  unb  immer  frifcf>e  Duelle  oon  Belehrungen 
aller  Art,  bie  er  bei  anberen  Hilfsmitteln  nod)  nid)t  finben  fann,  toeil 
notf)  feine  fold)en  fäuflid)  ober  lei§meife  ju  ^aben  finb;  barum  ift  mir 
ein  folcheS  enctiflopäbifcheS  SSörterbuch  ganj  „gegenftänblich".  ©o  plä* 
biert  alfo  ©chröer  bod)  für  ben  fieftor,  beffen  fiefen  immerhin  eine  birefte 
^Beobachtung  ermöglicht,  wenn  beren  9kcf)at)mung  aud)  mit  tt)eoretifcb,er 
fünft lidicv  9tad)t)itfe  betrieben  roerben  mujj.  511»  erften  $unft  berfelben 
bezeichnet  er  bie  mit  .fcilfe  ber  ^3t)onetif  ju  ftubierenbe  Öautiehre,  bie 
Danach  praftifcf)  $u  üben  unb  buref)  ®eroöfmung  jum  ©pradjgefüljl  ju 
fteigern  ift:  benn  nur  bie  Au8fpra<he  ift  ba8,  roa&  ber  ermachfene  SDcenfch 
unberoujjt  nicht  mehr  erlernen  fann.  $arum  fei  auch  eine  forrefte  SluS* 
fprache  ba^  3Befentlid)fte,  ma8  man  au§  bem  Gebiete  ber  praftifchen 
©pracherlemung  oon  einem  SehramtSf anbibaten  oerlangcn  fönne.  51  He 
anbem  Übungen  im  SRobernenglifchen  gehörten  nicht  auf  bie  Unioerfität; 
fie  fei  für  bie  praftifcf)e  ©pracherlernung  nur  ein  2>urchgang£ftabtum. 
T)ie  eigne  Slrbeit  h^rfür  habe  ber  ©tubent  burch  einen  Aufenthalt  im 
^luölanbe  511  leiften.  3)arum  müffe  junächft  t^eorettfet)  gefragt  merben, 
mie  fotl  unb  fann  bie  ©pracherlernung  im  Sluälanbe  ertoorbeu  merben, 
ehe  man  praftifch  bie  ^rage  erörtert,  mie  man  c§  beu  einzelnen  $er« 
fönlichfeiten  möglich  macht.  Die  (^elbmtttclfrage  fönne  junächft  OoÜ* 
ftänbig  au^  bem  ©piele  bleiben;  benn  jeber  ha^  e$  in  ber  )panb,  an 
einer  englijchen  ©chule  eine  Sehrerftette  anjunehmen.  55enn  nicht  Sonbon, 
nicht  ein  boarding-house,  nid)t  eine  geioö^ulict)e  gamilic  öerfcfjaffte  bem 
^anbibaten  in  gleicher  Seife  bie  9KögIid)feit,  neben  ber  gebilbeten  Um* 


Digitized  by  Google 


348 


(Snglifcher  Sprachunterricht. 


gangSfprache  zugleich  aud)  bie  littcrartidic  Sprache,  bie  Sprache  bei 
2Btffenfd^aft  —  unb  ba$  fei  bie  ber  Schule  —  ju  lernen,  äße  mög- 
lichen Unterhaltungen  ber  3"9cnb  ju  fjören  unb  mit  gebilbeten  (£r= 
roadjfenen  in  Skrfeljr  ju  fte^en.  greilid)  mü&te  bie  Saft  eine§  foldjen 
Sefjrerä  Poll  aufgenommen  merben,  eoentuett  ein  geringeres  iponorar  Der- 
langt  merben,  al$  eä  ein  um  feine  (Srjftenj  fampfenber  Foreign  Assistant 
Master  tlme;  benn  ber  benftfdp  Stubent  mottte  ja  nodj  etroaä  lernen  unb 
böte  ja  anberfett*  aud)  roieber  eine  Garantie  für  feine  pflichttreue  al# 
folcfjer,  namentlich  aber,  roenn  ber  ßonboner  herein  bie  jungen  Öeute 
burd)  bie  beutfehen  Regierungen  jur  ^lajierung  jugeroiefen  erhielte.  ©e= 
reitS  im  $mte  fte^enben  Lehrern  aber  geroäf)re  man  Rcifeftipcnbien  frux 
Reubelebung  it)rer  praftifdjen  Sprad)fenntniffe  unb  jur  Sergleichung  ilprer 
tfjeoretifchen  Arbeiten  mit  ber  lebenben  Sprache.  $>enn  nur  ju  folgen 
habe  ber  Sefjrer  ein  Recht  —  Arbeiten  in  hiftorifcher  ®rammatir  famen 
ihm  au3  öerfchiebenen  ®rünben  nicht  ju.  SBenn  man  aber  ba3  nicht 
roolle,  ftatte  man  roenigften*  bie  Unioerfitattbibliotbefen  für  fte  reichlicher 
aud.  —  Sdjröer  giebt  nun  noch  cinen  <££fut3  über  ben  Unterricht  im 
<£nglifd)en  an  beutfehen  «Schulen;  benn  nach  fcincr  Meinung  flagt  man 
über  ba£  SßerbältniS  jrotfehen  Uniüerfitüt  unb  ©dmle  nur  barum,  roeil 
man  mit  bem  Schulunterrichte  unjufrieben  ift,  unb  über  biefen  roieber, 
roeil  bie  Sttethoben  nid)t$  taugen.  3)urd)  biefe  aber  mürben  nicht  blofc 
bie  Schüler,  fonbern  auch  b\t  Setjrer  überbürbet,  lefctere  nicht  bloft,  weil 
fie  burch  bie  Sehrbücher  in  ihrer  3teroegung  unfrei  mären,  fonbern  aud) 
roeil  fie  burd)  bie  fd)rijtlichcn  Arbeiten  erft  $u  einer  richtigen  be$ro.  ge= 
rechten  Beurteilung  ber  Schüler  gelangen  bürften.  28  o  fdjriftliche  ix* 
beiteu  gemacht  merben  f ollen,  mögen  c£  ©ferjitien  ober  (Sytemporatien 
fein,  follen  fie  auch  m  bei  Schule  forrigiert  merben,  unb  jroar  nach 
einem  an  bie  Xafel  ju  fertigenbeu  (£orrectum,  roäbrenb  beffen  ber  Öehrer 
im  Sluf*  unb  Abgehen  bie  £>efte  anfefjen  unb  Sragcn  ftetlen  tann,  bie 
ihn  genügenb  orientieren  merben:  ein  ibt)ttifd)e*  Bilb,  burch  beffen  $er= 
roirflidwng  Seljrer  unb  Sd)üler  aQerbing^  gleichmäßig  eutlaftet  mürben! 
5)ie  beiberfeitige  Überbürbung  beruht  auf  ber  grunboerfebrten  $Kethobe, 
bie  ben  ^rineipien  ber  Spracherlernung  miberfpricht ,  roenigftenS  in  ben 
mobernen  Sprachen,  freilich  hat  nun  Schröer  fich  auch  n0(^  ^tint  SÄwbe 
gegeben,  bie  richtige  äßethobe  511  finben,  fonbern,  an  ©egebene*  anfnüpfenb, 
toiH  er  bie  SOietlmbe  be$  Schulunterrichte^  in  ben  mobernen  Sprachen 
mieber  nur  princtpiell  erörtern.  $1(3  folche  s$rmcipieh  bezeichnet  er: 
1.  bie  mobernen  Spradjcn  finb  fich  fcl&f*  3^  un^  3^^;  tfc  follen 
meber  ben  Greift  burd)  formale  SBilbung  bigjiplinieren,  noch  m't  Sitteratur= 
proben  üon  6  3ahrhunberten  berumtänbeln.  Sie  merben  oiclmcbr  au* 
prartifdjen  Qkünben  erlernt,  roeil  roir  Sprad)fcnntniife  im  SBettberoerbe 
be$  SBeltüerfefjr*  brauchen,  aber  nid)t  Sitteraturfenntniffe,  bie  auf  ber 
Schule  roeber  ausreidjcnb  noch  eingehenb  erlangt  roerben  fönnen.  Xa* 
ift  rool)l  roaln"  —  aber  auch  biefe  Sitteraturlappen  füllen  bod)  nur  an= 
leiten  unb  anregen  —  rooju  aber  bann  ber  ganje  roiffcnfd)aftliche  Apparat 
be£  Stubenten  an  Slgf.,  proü.  ?c.?  2.  Xarum  erliegt  it)r  Unterricht  in 
ber  Schule  ben  prineipien  ber  praftifdjen  Spracherlernung.  3>a  biete 
aber  im  unberonfjtcn  ©ejtfc  eine*  auf  un beroufjtcr  (^eroöhnung  ba fierten 


Digitized  by  Google 


(Shigltfcfjer  Sprachunterricht. 


349 


3prad)gefüh^  betteln,  fo  mujj  ber  Sd)ul Unterricht  bie  imitatoriföc  Neigung 
be§  u inbeö  nod)  auSnufcen,  fo  lange  eS  geht,  unb  barf  erft  allmählich  bie 
reflcftierenbe,  unb  ju  ädertest  bie  foefulatioe  Neigung  in  feinen  Bereid) 
jieffen.  2llfo  erft  feine  Qfcammatif,  aber  bie  <3prad)e  fclbft,  unb  bann 
bie  refleftierenbe  Betrachtung  berfelben  im  Gahmen  ber  grammatifchen 
Äategorieen.  3unäd)ft  nuifj  aÜeä  auf  bie  praftifd)e  ^ertigfeit,  tote  beim 
Singen  unb  Surnen,  hinauslaufen;  eS  barf  fein  SBort  beutfd)  fallen; 
bann  merben  biefe  Stunben  (£rf)olung3ftunbcn,  oon  benen  felbft  am  <5tym= 
nafium  täglich  menigftenS  je  eine  gehalten  werben  fann.  Unb  menn  ^ur 
iubimbueüeren  unb  intenfiberen  Betreibung  ber  lebenben  Spraken  unfere 
großen  klaffen  geteilt  mürben,  fo  mürben  feine  größeren  Soften  Daraus 
erroacfy'en;  benn  jeber  £ef)rer  mürbe  lieber  eine  ©tunbe  mehr  ©chule 
Ratten,  als  2,  3  Stunbcn  fchriftlidje  Arbeiten  forrigteren:  bas  ift  mof)l 
ma§r,  inbeffen  follte  benn  biefe  fortmäfjrenbe  Bemegung  auf  frembem 
©oben  <Sd)üler  unb  2ef)rer  nid)t  ebenfo  anftrengen?  Bei  fleinen  Kinbern 
fange  man  mit  illuftrierten  Bibeln  an,  bereu  Xert  ber  Se^rer  allein  üor 
fid)  r)at;  fämtltc^e  Definitionen  gefet^en  in  ber  fremben  Spraye  unb 
immer  nur  in  ganzen  Sä&en,  bie  balb  nachgeahmt  merben;  fo  fdjlägt 
3Bortfd>a^  unb  SBortftellung,  (SpradmerftänbniS  unb  Gefühl  ebenfo  SBurjel, 
nrie  als  mir  unfere  SDcutterfprache  lernten,  bie  mir  audj  nicfjt  burd)  eine 
Überfefcung,  fonbero  nur  buref)  gemof)nheitSmä&igc  ^Iffojiierung  ber  Bor= 
fteflung  mit  ihrer  fpract)lid)en  Bezeichnung  lernten:  roohl  mar)r  —  ift 
inbeffen  nid)t  auch  baS,  roenigftenS  inbireft,  eine  Überfefcung,  menn  baS 
&inb  gejroungen  mirb,  bie  Begriffe  einer  bereits  fertigen  ©ebanfenmelt 
auf  feinen  bisher  namenlofen  BorfteüungSinbalt  ju  übertragen?  unb  aud) 
red^t  fdjön  —  mirb  aber  aud)  baS  ftinb  im  ©tillen  mcnigftenS  baS  ^rembe 
uidjt  bod)  Dergleichen,  roas  ihm  in  feiner  Sprache  fd)on  bemufjt  gemorbeu 
ift?  3)aS  fann  gehen  Dom  9.  (10.)  bis  14.  Safjre:  nad)  unferen  Ber- 
bältntffen  ein  oiel  ju  langer  3c»tTaum5  ^öcr  wenn,  bann  f)at  baS  .ttinb 
fidjerlid)  fo  Diel  (Sprachgefühl  gemonnen,  baf?  es  nun  aud)  in  etma  jmei 
xv ddjent liehen  Untcrrid)tSftunben  lefen  unb  fdjreiben  lernen  barf;  mit  eben* 
footel  hätten  fid)  biefen  Orthographien,  bie  grammatifchen  —  unb  3)e- 
flamationsübungen  anjufd)lie&en,  bereu  5lbfd)luö  mit  ber  Söntay  ju  ge- 
mimten märe.  SERan  mürbe  fchen,  baf?  ber  3d)üler  fid)  bie  ©rammatif 
je§t  oiel  leid)ter  felbft  ju  redete  mad)t.  SBenn  femer  Oom  (ilcmentar= 
Unterricht  icber  (?)  Bergleid)  mit  ber  9Kutterfprad)c  ober  anberen  Sprache 
au~gefd)loffen  blieb,  fo  bürften  bod)  auf  ber  r)öc^ften  Stufe  auch  etumo* 
logifcfje  Berhältniffe  berührt  merben.  9?ad)  biefem  Qtongc  braucht  bie 
Sluöfpradje  allerbings  nicht  erft  tt)eoretifd)  behanbelt  ju  merben:  fie  ift 
ja  fct)on  praftifch  erlernt!  hiermit  aber  märe  bie  Srage  ber  phonctifd)en 
XranSffription  erlebigt  unb  bod)  eine  tr)eoretifd)e  Sautlehrc  auf  ber  Bor- 
ftufe  nicht  auSgejd)loffen.  3U  billigen  ift  eS  auf  jeben  i$a\l,  menn  Schroer 
ben  Einbcrn  nicht  erft  eine  pl)onetifd)e  Bezeichnung  unb  bonn  bie  übtid)c 
Orthographie  beigebracht  roiffen  miß,  meil  man  auf  bie  JReflerion  ocr= 
^ief)tcn  foü,  mo  einjig  unb  allein  baS  Cbr  511m  3'e^c  führen  fann; 
roeniger  aber  menn  er  nad)  naturgemäßer  9Jictt)obe  ben  fran^öfifct)cu  unb 
englifd)en  Unterricht  felbft  gleichzeitig  beginnen  laffen  möchte:  ein  ^al)r 
3n)ifchenraum  mürbe  im  ^nterw  ber  Kontinuität  unb  ^ntenfitat  bod) 


Digitized  by  Google 


350 


©nglifdjer  ©pradjunterrirf)t. 


redjt  am  ^ßlafce  fein,  greilid)  gehören  fn'crSu  Se^rer,  bie,  um  fid)  oon 
ben  Parleurs  unterfdjeiben  $u  tonnen,  mit  toiffenfdjaftlidjeT  ©prad)fenntni* 
praftifdje  ©eberrfdmng  ber  lebenben  Spraken  oerbinben  muffen.  Auf 
ilmen  rul)t  alfo  fdjlie&lid)  atteS  —  aber  tote  tonnen  fic  ftdj  btefe  folof* 
fale  gerttgfeit  ertoerben,  toenn  in  ber  Qtit  iljreS  ©tubiumd  tt)re  ÄTäfte 
bod)  loo  ganj  anber§  fnnge&ogen  toerben?  2)enn  jur  $et)errfdmng  gehört 
meijr  aU  ein  3a^r  im  AuSlanb.  28ir  ftet)en  alfo  audj  fjier  Oor  einem 
Dilemma. 

»  ;  8.  ^cöpfrffit,  0.,  3>et  neue  Spradau  nterridjt.  @onber=Stbbrucf  au«  „(rngltfcbe 
,  MT  Stubien".   X.  8b.   3.  $eft.   28  6.   Olbronn  1887,  fcennmger. 

£iefe  Schrift  ift  fjeroorgegangen  auä  Anregungen,  bie  SBcrf.  im 
herein  mit  anbern  SBegrünbern  eines  ffanbinaoifdjen  Quoosque-Tandem- 
SBereinä  auf  einer  *ßlutologenoerfammlung  ju  Stod^olm  empfangen  unb 
gegeben  fjat.  ©ie  toitt  bie  SSege  anbeuten,  auf  melden  mir  ber  2*er= 
toirftid)ung  eine$  guten  ©pradmnterridjtä  immer  nä^er  rüden.  Aucb, 
biefer  93erf.  beginnt  mit  ber  ©dmUAuäfpradjc,  bie  nid)t  blojj  btöljer 
unter  aller  $ritif  getoefen  fei,  fonbern  audj  auf  ba8  ©rfaffen  oon  ©e* 
fprod^enem,  auf  ba$  Serfte^en  münbtidjer  SKebe  gar  feinen  ©ejug  ge* 
nommen  f}abe,  weil  man  fidj  oietteidjt  überhaupt  nur  mit  bem  äujjern 
$erftänbni8  getoiffer  Sdt)riftroerfe  begnügte.  SBenn  man  aber  nun  fdjon 
baä  nur  Überlefene  aud)  mit  bem  inner n  Cfjr  Ijören  (oft,  fo  muß 
fdjon  in  ber  Schule  auf  ber  ®runblage  ber  pfwnetifdjen  SBiffenjdjaft 
eine  Sautbefdjreibung  gegeben  toerben,  toenigftenä  too  e£  fid)  um  ©in- 
Übung  frember  in  ber  eignen  Sprache  nidjt  oorbanbener  Saute  fyanbelt. 
$er  Stüter  muß  aber  audj  toiffen,  in  toelc^en  SBörtern  biefer  flar  er* 
fafjte  unb  richtig  toiebergegebene  Saut  oerroenbet  werben  fott:  barum 
bebürfen  mir  ein  fonfequent  burdjgefüfjrteä  iöejeidjnung^foftem,  in 
meinem  innerhalb  berfelben  Sprache  aud)  ein  unb  baSfelbe  3ci(^en  be* 
ftänbig  biefelbe  93ebeutung  Ijabe,  unb  baö  3e^n  fclbft  ein  bem  Schüler 
aitS  feiner  Sprache  eoentuett  rttc^t  befannteS  fein  muß.  SeSperfen  toill 
alfo  aud)  feinen  Anfängern  bie  SBörter  fdmn  getrieben  unb  junädift 
nur  bem  Saut  gemäß  gefdjrieben  übermitteln  unb  erft  nad)  ca.  anbertfjalb 
fahren  mit  ber  getoöfmlidjen  Orthographie  beginnen;  er  erblich  t)ierin 
nidjtö  SBertoirrenbe*,  toeil  ja  boct)  ber  lautfdjriftlid)  angelernte  Au§länber 
ber  Söudjftabenfd^rift  nur  ebenfo  gegenüberftünbe,  roie  ba§  ftinb  be£  (£in* 
gebornen,  ba$  ebenfalls  bie  Sautform  ber  SBörter  oor  iljrer  Sucr)ftaben* 
form  gelentt  tjat.  5)iefer  (gebaute  ift  nur  fcfyeinbar  richtig;  benn  ba* 
eingeborne  ftinb  tyat  bie  gehörten  Wörter  noef)  nicht  anberö,  ja  übertjaupt 
nodj  nidjt  gefdjrieben  gefefjen,  toätjrenb  3e3perfenö  9Jiett)obe  fte  ja  bem 
Auge  fcfyon  unb  nod)  baju  in  einer  uc fonbern  Tsoxm  Oorgefü^rt  bat. 
^aS  eingeborne  ,^inb  bleibt  im  3"f«twntenl)ang;  benn  e^  tyat  fieb,,  fo  lange 
eä  nodt)  ntct)t  lefen  unb  fc^reiben  gelernt  bat,  überhaupt  noeb,  feine  $or* 
ftellung  baoon  gemacht,  mie  fein  2Sortfd>a(j  gefc^rieben  audjte^t;  menn  e^ 
aber  lefen  unb  fd>reiben  lernt,  bann  nimmt  e£  unbemugt  unb  unbebenflidj 
auf  (^runb  Oon  öfterer  Aufhaltung  unb  gehäufter  9{at^ahmung  allmatiltit 
bie  3d)reibformen  für  bie  it)m  längft  fprac^lit^  unb  begrifflieb,  geläufig 
getoefenen  SBörter  in  ftdt)  auf.  SBon  ortt)ograpt)if(^en  Paritäten,  bie  bem 
$inb  Oielleic^t  blofe  in  feinem  „9tegel=  unb  3Börterocr^eid)ni§",  aber  fonft 


Digitized  by  Google 


■ 

ffngftföet  ©pradutnterricht. 


351 


nid»  ntcljr  in  Saut  unb  ©djrift  begegnen,  mufc  man  freilief)  babet  gan,\ 
abjehen.    ©onft  aber  lernt  ba£  eingeborne  $inb  naa)  ber  Sdjreiblefe-- 
methobe  bie  trabitionelle  Orthographie  fpielenb.    ©eine  Dual  unb  {eine 
3el)lerf>aftigfeit  fängt  erft  bann  an,  trenn  es  über  bie  3ntonfequen$eu 
ber  Orthographie  in  fid),  ttic^t  aber  über  bercn  Söiberfprüche  mit  bem  Saut 
ju  refleftieren  anfängt    35er  $lu§länber  fte^t   aber  bei  anfänglicher 
Erlernung  ber  Sautfdjrift  mit  bem  (Singebornen  bei  anfänglicher  Erlernung 
ber  $rucffchrift  nur  injofern  auf  Dorfe  Iben  ©rufe,  alä  er  ebenfalls  nur 
lernt:  „2Ba*  bu  ba  ^örft  ober  gehört  t)aftf  wirb  fo  unb  fo  gef  abrieben." 
Gr  mufj  fich  aber  in  ber  Xtyat  ju  etwad  Beuern  bequemen,  wenn  er 
fpäter  auch  D<e  übliche  Orthographie  lernt,  b.  h-  wenn  ihm  fpäter  gejagt 
wirb:  „28aä  bu  früher  fo  gehört  unb  fo  gefchrieben  t)aft#  ba*  wirb  je$t 
noa)  fo  gef prochen,  aber  anberö  gefchrieben."    Unb  jwar  muß  er  etwa* 
boppelt  neue*  lernen,  nicht  bloB  für  Da$  $lnge,  fonbem  auch  fur  oa* 
Ohr,  infofern  er  nach  06111  neuen  äufcern  (Einbrucfe,  ben  bas  3öort  nun 
gewiffermajjen  burch  ba*  $luge  auf  ihn  macht,  e*  auch  nod)  einmal  anber* 
hört,  al*  er  e*  bisher  bu  hören  gewohnt  mar,  unb  erft  nach  langer  unb 
grünblicher  (Gewöhnung  wirb  er  bie  SBörter  auch  in  biefer  gorm  nur 
noch  mit  feinem  innern  Ohre,  b.  h-  mit  unbewußtem  Gefühl  für  ba* 
sJHcc)tige,  pernehmen  unb  mit  bem  $luge  be*  (Singebornen  anfehen,  b.  h- 
ohne  SBibcrftreit  jmifchen  Saut  unb  ©d)rift.    Slber  menn  man  bod)  ein- 
mal oom  gefprodjenen  SBort  ausgeht,  fo  felje  ia)  in  ber  Zfyat  nicht  ein, 
warum  man  fich  in  ba*  jeitraubenbe  SBirrfal  ber  Umlcfung  begeben 
null  unb  für  ben  Anfang  überhaupt  nicht  lieber  ganj  auf  $rucf  unb 
Schrift  oerjichtet.  $a&  nun  biefe  Sautformen  nicht  in  abgeriffenen  SBörtern 
jur  örfcheinung  fommen  fotten,  ift  gemifj  ju  billigen;  beim  ba*  ift  feine 
Sprachbetrachtung,  welche  nur  auf  gormen  unb  halbfertigen  93orftetlungen 
beruht:  alfo  ift  ausgehen  oon  ganjen,  oernünftigen,  unter  cinanber  |it« 
fammenhängenben  ©äfcen,  bie  besmegen  noch  nicht  einem  ©chriftfteller 
entlehnt  ju  fein  brauchen!  aber  ba&  aua)  bie  erfte  Einübung  ber  Saute 
fo  erfolgen  mü&te,  oermag  ich  nicht  einjufehen  unb  nicht  ju  billigen; 
beim  im  ©afce  Hingt  ein  unb  baafelbe  Söort  oft  gan$  anber*;  Zon  unb 
Slang  werben  oon  feiner  ©tellung  unb  Geltung  im  ©atte  beeinflußt,  unb 
loarum  wollte  man  bie  Saut*  unb  $lrtifulationsübungen  nicht  junächft 
an  einzelnen  SBörtern  treiben,  ba  erften*  ja  auch  0ft*  ®mD  in  ber  Butter* 
iprache  junächft  nur  einzelne  SBörter,  ja  oft  fogar  nur  Saute  oorgefprochen 
befommt;  ba  ^weiten*  SBörter  genug  eine  öollftänbig  fafcmä&ige  Slusfage 
enthalten,  wie  j.  53.  bie  Smperatiöe;  ba  Drittens  oft  genug  einzelne 
Sörter,  elliptifch  gebraucht,  boct)  einen  öollftänbig  beutlichen  ©inn  ent= 
halten,  wie  „Sichtung,  £altM  u.  bgl.,  unb  ba  oierten*  gerabe  bie  Unter* 
haltung  be*  gewöhnlichen  Sebent  in  ihrer  ibiomatifchften  gönn  nur  au* 
folchen  öinjelwörtern  unb  (iinjeloorftellungen  befteht,  wie  „99cabl5eit, 
SKorgen,  3lu*gefchlafen"  *c.    25a*  ift  boch  fchlichte  alltägliche  Umgangs 
fprache,   unb  ich  fehe  nicht  ein,  warum  man  fich  Durcfy  ^re  f° 
inhaltreichen  Groden  nicht  erft  allmählich  an  bie  frembe  £oft  gewöhnen 
will,  ehe  man  fich  an  ihren  Secferbiffen  gleich  beim  erften  ©ang  beu 
Sftagen  oerbirbt.    3)iefe  (£iu$elformen  braucht  ber  ©chüler  ebenfowenig 
ju  oerftchen,  b.  t)-  jn  miffen,  wo  fie  im  grammatifchen  ©nftem  hin  ge* 


Digitized  by  Google 


352 


(Snglifdjer  ©prad)iinterrttf)t. 


hören,  wie  baä  3cfcpcrien  oon  ben  einzelnen  gormen  feiner  ßefcftücfc  aud) 
nicht  für  nötig  hall.  £enn  eä  in  allerbiugä  mein  gut,  bie  (Srammatif 
ju  früt)  ,\u  beginnen,  aber  id)  fet)e  nid)t  eis,  loa  nun  bie  ©rammatif, 
bie  man  bem  Sd)üler  jchlicßlid)  in  bie  §önbe  giebt,  nid)t  fertige  ^ara^ 
bigmen  unb  Regeln  enthalten  foÜe.  (Sine  folcrje,  ba*  notmenbige  pofitioe 
2öiffcn  in  nnce  ent^altenbe  ©rammatif  müßte  eben  nur  nict)t  bie  jrocite, 
fonbem  menigftena  erft  bie  britte  Stufe  bilben.  Die  jloeite  Stufe  müßte 
eben  erft  oon  ber  ^Beobachtung  unb  (Sammlung  einzelner  gormenfategorien 
aebilbet  werben,  bie  ber  Schüler  entroeber  unter  Anleitung  be£  £*er)rer£ 
ober  be$  Sefebucrje£  felbft  ju  jucken  hat,  wenn  ein  Stücf  im  ßefebuche 
gelcfen  ift.  28a8  alä  ©emeinfameä  tyiauü  gefunben  ift,  foH  ber  Sct)üler 
^war  feibft  in  eine  sJiegel  jufammenfaffen  lernen,  bod)  t)alte  id)  im  3n* 
tereffe  ber  (Einheit  be£  Unterrid)t§  eine  allgemein  gültige  girierung  ber* 
fclben  burd)  ein  Söucb,  nid)t  für  fo  fel)r  oerwerflicr):  rote  3^perfen  aucr> 
für  fpätcre  Stufen  jugiebt,  wo  it)re  93cifpiele  bie  beim  Sefen  gewonnenen 
ergänzen  follen. 

Slm  rabifalften  oerfährt  Sedperfen  mit  ber  Über fefcung,  bie  er 
fomot)l  Inn  alä  aud)  hcr  gan$  abgefcr)afit  ober  jebenfallö  auf  ba*  möglidnt 
wenige  befd)ränft  fetten  möchte.  3Bo  fie  nid)t  fetjon  ganj  unbewußt  ge* 
fd)ieht,  tjat  fie  aüerbing*  ctwa§  3erftreuenbe8,  oom  §auptgebanfen  bei 
fomplijierten  Säfcen  oft  SlblenfenbeS,  ganj  abgefe^en  baoon.  baß  ja  in 
ben  meiften  gäflen  aud)  bie  SBorte  ber  fremben  Spraye  fid)  nid)t  mit 
benen  ber  2Rutterfprad)e  beefen,  weil  fie  eben  einen  ibiomatifd)en  (St)arafter 
haben.  2lu3  ben  SBerfudpn  beä  2et)rerä  biefeu  ju  wahren  unb  bie  93ar* 
bartömen  bei  ber  Überfefcung  nid)t  jujulaffen,  fpt  fid^,  wie  SeSperfen 
meint,  bie  gabel  gebilbet,  baß  ber  frembfprad)lid)c  Unterricht  jugleid)  ein 
mutterfpractjlidjer  fein  müßte,  unb  baß  ber  3mecf  beim  Öernen  frember 
Sprachen  ber  fei,  bie  Mutterfpradje  red)t  ju  erlernen.  3er)  glaube  aber 
bod),  baß  bie  Sad)e  tiefer  liegt  unb  fyfioe  biefem  (glauben  aud)  in  meinem 
Vortrage  über  bie  Sluwenbung  ber  'iPertheS'fchen  Sftetljobe  auf  ben  neu« 
fprad)Ud)cn  Unterricht  5lu§brucf  gegeben.  $>enn  e$  hanDd*  fid),  meiner 
Anficht  nach,  beim  Überfefcen  in  bie  Stfutterfprache  barum  ju  jeigen,  baß 
wir  ben  ©cbanfen  beö  gremben  fo  in  unfer  gleifd)  unb  ÜBlut  haben  ein* 
unb  aufgehen  laffen,  baß  roir  ihn  als  unfren  eignen  betrachten  unb  un& 
bem  grcmbling  als  geiftig  oerbunben  anfehen  fönnen.  $)urd)  ba£  Über* 
fcfcen  iu  unjre  Sprachform  unb  $nfd)auung&meife  entfteljt  jene  bemußte 
(£inigfeit  im  ©eift  unter  ben  Nationen,  bie  roir  bod)  fd)ließlid)  al*  oa* 
3beal  jeber,  aud)  ber  sprachlichen  $hlbung  bezeichnen  müffen:  ein  Sbeal, 
meldte*  burch  bie  Aneignung  eineä  mehr  ober  minber  unbewußten  Sprach* 
gcfül)lö  nicht  realifiert  roirb;  benn  ber  gebilbete  SKenfd)  fchäfet  baö  h0^1' 
waö  er  burch  Überlegung  51t  feinem  eigenften  SBefi^tum  gemacht  ha*»  a^ 
loa*  ihm  inftinftio  angeflogen  ift.  Söenn,  roie  ^e^perfen  fagt,  erft  bie 
Überfefcung  in  bie  Muttersprache  ben  Schüler  unficher  unb  fdnoanfenb 
maebt  in  feinem  natürlichen  ($cfüt)l  für  echte  beutfehe  3lu$brütfe  unb  J*on* 
ftruftionen,  fo  fprid)t  ^a^  nur  für  meine  Anficht;  benn  eö  ift  eben  ein 
3cid)en,  baß  bie  Muttcrfprachc  in  ihrem  innerften  Sein  unb  SBefen  ibm 
noch  nicht  ein  bewußter  Söefifc  geworben  ift,  unb  baß  er  fie  für)  junächtt 
angeeignet  h^t  wie  ein  Papagei  ober  anbere  fprecr)för;ige  Üierc  aud),  wenn 


Digitized  by  Google 


(£uglifcr)er  Sprad) Unterricht. 


353 


er  fid)  Quer)  üon  biefen  baburd)  unterfdjeiben  mag,  baß  er  roeifj,  ma*  bie 
uon  ifnn  angeroenbeten  SBörter  unb  formen  bebeuten  fallen.  Slber  baft 
er  ben  richtigen  Öftcbraud)  berfelben  roieber  oerlieren  ober  in  bemfelben 
fer)lger)en  fann,  ba*  jeigt  uns  eben,  ba§  bei  ber  9lnnat)me  berfelben  nur 
feine  animalifdje  •W/;rk.  aber  ntd)t  {ein  göttliches  xveujjia  beteiligt  mar. 
Mud)  fjier  gilt  bas  3Sort:  „3BaS  bu  ererbt  üon  beinen  Katern  baft,  er^ 
wirb  es,  um  es  511  befi|cn."  3$  möcfjte  alfo  behaupten,  ba§  biefe 
Übungen  nod)  Diel  intenftber  betrieben  roerben  müfeten,  aber  nur  nietjt 
an  abgerufenen  formen,  fonbem  an  2äfcen,  aud)  nict)t  immer  unb  nietjt 
511  lange,  fonbern  \\\\  $lbroect)Slung  fanu  man  aud)  einmal  eine  ^snljalt* - 
angäbe  üon  bem  nur  in  ber  ($runbfprad)e  Überlefenen,  unb  \\w\x  balb  in 
ber  beutfdjen,  balb  in  ber  fremben  3pracfye  machen  taffeit.  £ajj  man 
aber  rootjl  für  bie  *8efprcd)uug  eines  überfefcten  itefcftürfcS,  für  bas  fo* 
genannte  Sajjfonjugieren,  für  "AumcviK-  ,  StWobuS  unb  3"  cm  im*  unb  nlm 
licrjc  $crroaublungen  bie  Überfettung  ausfließen  foll,  baue  id)  in  meinem 
Vortrage  felbft  geraten,  roeil  ficr)  ja  ba  nur  bie  äußere  ^orm  ber  Safr- 
güeber,  aber  nietjt  ber  innere  $et)alt  beS  SafceS  fclber  äubert.  £a  r)errfct)t 
bann  allcrbingS  bie  oon  Jsesperfen  uerlangtc  „unmittelbare  (hfaffung  ber 
fremben  ©praetje."  2Sie  man  eine  foletje  aber  felbft  für  bic  erfte  Stunbc 
idion  Bedangen  faun,  üermag  ict)  bei  ^ugrunbclegung  eine»  i*c;f eftücf cc> 
nidu  ein$ufefjen.  Tan  man  auf  anberm  Söege  jur  unmittelbaren 
faffuug  ber  fremben  Spractje  fc^on  in  ber  elften  Stunbc  jmingen  (ann, 
ba*  fjaben  bie  ($ebrüber  Scrjmann  mit  ifjrcn  ^a^lreid)en  fieitfäben  für 
ir)rc  methode  intuitive  fcfjon  längft  beroiefen;  aber  meldjer  üon  unfern 
nad)  ©reumann,  ©ctjröer  unb  Stengel  mit  bem  Staube  altfran&öfifdjcr 
ober  angelfäct)fifcf)er  Joanbfd)riftcn  beberften  Kollegen  gcroönne  es  über  fict), 
feinen  ßöglingen  alle  bic  Xrjätigfeiten  in  ber  Stunbe  bor jumaetjen ,  bie 
erforberlicf)  finb,  um  fie  fagen  ju  let)ren:  11  ris,  tu  pleures,  il  tousse, 
nous  crachons,  vous  soupirez,  ils  öternnent,  mouche-toi  ic.  V  28er  fcfjleppt 
bas  ftrfcnal  Ijerbci,  meldjes  nötig  ift,  um  ben  Schülern  ofjne  ba*  9Jcebium 
ber  9)Jutterfprad)c  jeben  neuen  ©cgenftanb  im  SJorjcigen  51t  benennen 
unb  fie  itjn  roieber  geigen  unb  benennen  $u  (äffen?  ©er  aber  bürgt  mir 
bafür,  bafc  baS  ftinb  fie  überhaupt  im  beutfd)cn  &u  benennen  weife? 
SBenn  id)  mict)  nid)t  banaef)  erfunbige  unb  es  eüent.  in  biefer  feiner  Uiu 
nnffenfjeit  bclaffc,  bann  ift  ba*  Slinb  nid)t  weit  oom  Papagei  entfernt, 
iwldjer  aud)  nur  nad)fagt,  was  er  fjört,  aber  nid)t  weife,  was  er  fpridjt. 
Sin  wie  öielem  get)en  mir  felbft  adjtlo»  oorüber  unb  miffen  e4  auf 
beutfd)  erft  ^u  benennen,  nadjbcm  und  ba*  58ort  bafür  in  ber  fremben 
Sprache  aufgefallen  ift  unb  und  genötigt  bat,  ein  beutferje*  Squibatent 
bafür  ju  fud>en,  b.  t).  alfo  es  511  überfein  (Sterj^elge).  SBenn  baut 
elften  Slugeublicf  an  bie  unmittelbare  (£rfaffung  ber  Sprache  getrieben 
locrben  foll  bann  gehören  in  ba*  Sefebud)  eine  Uumaffc  üon  33ilbem,  mic  fie 
bie  Ö^ebrübcr  Scfjmann  fetjou  längft  in  it)ren  i?eitfäben  jur  Intuition  in- 
directe  Ratten  unb  in  gciftooller  SBeifc  nad)  jeber  JRidjtung  t)tu  bearbeiteten. 
iHber  felbft  bie  Silber  roerben  im*  für  eine  SOiaffe  abftrafter  begriffe, 
^igenfetjaften  unb  3»ftänbe  im  2tid)c  (äffen;  benn  menn  man  allenfalls 
and)  nod)  ein  böjes  ftinb  burd)  bic  gefd)loffcnc  J^auft,  ben  ftampfenbcu 
Sun  k.  d)aratterifieren  faun,  bas  gute  buret)  ein  lammfrommes  $cfid)t 

m.  3al,rc«bfn6t.   XL.  2% 


Digitized  by  Google 


354 


©ngftfdjer  (3prad)unterrict)t. 


unb  eine  ergebene  Sulbermiene,  mie  miH  man  ba*  untd)ulbigc,  „2>a* 
Ätnb,  fein  (Sngel  tft  fo  rein"  roobl  oeranfdjaultdjen?  9?un,  Seäperfeu,  ber 
felbft  bie  Silber  öerabfdjeut,  weil  ba3  ®inb  fid)  nid)t  nur  bie  9?orftellung 
(eines»  Wegenftanbe*,  jonbern  aud)  feine*  Tanten»  fjertmrrufen  würbe,  mürbe 
fid)  mol)l  ju  Reifen  tuiffen,  beim  er  wirb  e*  ba  tnofjl  fo  machen,  wie  bei 
3äfcen,  bie  gut  |u  überjefcen  gor  nid)t  leicht  ift;  bei  folgen  Sailen  tft 
e§  nämlid)  mid)tiger,  fid)  bie  frembe  SBenbung  anzueignen,  fo  baß  man 
fie  bei  Gelegenheit  oermenben  tonn,  al*  eine  gute  beutfdje  Übertragung 
jm  finben.  2)a»  fiefjt  freilid)  faft  au«,  al*  ob  er  bie  Xertc  au*menbia, 
lernen  laffen  wottte;  ma*  er  nicrjt  „gerabeju"  üerlangt,  meil  e*  „in  bei 
Megel"  nid)t  bie  gemünjdjte  SBirfung  ljat  unb  fie  „gemöfmlid)"  al*  tote 
SBortreibcn  gelernt  werben,  ohne  bafc  ihr  gnbatt  lebenbig  empfunben 
mürbe,  „ßebenbige  (Smpfinbung  be*  ^nfjalt*",  ba*  ift  ba*  3ubftrat,  ba? 
3e*perfen  für  „Überfettung"  einfefct.  Senn  ber  Snfjalt  «ict)t  au*  bau 
Sinn  Oerloren  mirb,  bann  meifi  ber  3d)üler  ben  lert  julefrt  „faft  au** 
menbig"  unb  bie  Erinnerung  an  bie  „erlernten"  3ätte  —  ba  baben 
mir'*!  —  mirb  ilni  bie  red)ten  Söorte  finben  lebreu  unb  e*  wirb  fid)  in; 
ftinttmä&tß  ein  mirflicfje*  3prad)gefül)l  entmitfelu,  b.  f).  ein  ®efübl  baooii, 
wie  man  eben  in  biefer  einen  beftimmten  3prad)e  3äfce  bilbet  unb  mela>e* 
un*  baju  führt,  un*  „bem  (Reifte  ber  3prad)e  gemäß"  au^ubrüefen.  SBa* 
id)  oom  Snftinft  hierbei  überhaupt  halte,  ljabe  id)  fd)on  oben  gefogt;  id) 
meift,  bafe  nur  ber  bie  ocrlangtc  Sertigfctt  in  fremben  Sprachen  bat. 
ber  biefe*  fog.  inftinftioe  3prad)gcfüt)l  befifct;  ober  id)  meifi  aud),  ban  biefe* 
unbemujjte  Wefüfjl  für  bie9iid)tigteit  be*  fprad)lid)en  <Nu*brutf*  nur  ber  (Sin; 
geborne  inftinftio  bat,  meil  er  e*  inftiuftio  befam.  $em  s.Hu*länber  aber 
fliegt  biefe*  untrüglidjc  ®efül)l  ber  iKidmgfeit  burd)  nod)  fooiel  geborte,  ge 
fprod)ene  unb  gelejcnc  3äfce  nid)t  an,  menn  nicfjt  minbeften*  nod)  eine  ftet* 
bemufet  geleitete  unb  bemuftt  geübte  ^nbuftton  ir)n  511m  $euwf)tfein  ber 
3prod)gemäjj()eit  feine*  s}lu*Drurf*  aefübrt  bat.  Cfjne  biefe*  gebt  e*  ihm 
allcrbiug*  fo,  mie  .Siroman  fagt,  um  bie  ^ermerflid)feit  ber  Überfettung 
$u  fd)ilbcrn,  bofj  er  nämlid)  2  Drehorgeln  auf  einmol  hört.  3öa*  nun 
3e*perien«  N«8orid)läge  für  ben  metbobiieben  Wang  im  einzelnen  anlangt, 
fo  üerlangt  er  juerft,  bau  ber  3d)üler  bie  ^ebeuiung  ber  3ätte  erfährt, 
ehe  er  fid)  im  lauten  Vortrag  berfelbcu  übt,  meld)er  ntdjt  bloß  bie  lieber 
gäbe  ber  erfaßten  ifaute,  fonbem  iofort  aud)  bie  oom  Jnhalt  geforbertc 
Betonung  mieber^ugebeu  hat.  dufter  ben  mehr  einicitigen  Sßieberbolungeii 
oerlangt  er  aud)  gruppierende  Wepetitionen  ä  la  Gerthe*,  aber  mit  Sln-= 
fprüd)eu  an  ba*  OMoffar,  bie  nod)  über  Gerthe*'  ^ilogifaVftiliftifdK* 
frilföhud)  (^u  (fäfar  biuau*gel)t.  s#ei  ben  3attmieberbolungen  untcrfdxibet 
er  fid)  boburd)  oon  Sßertfje*,  bafi  ber  3dvüler  ben  oom  Lehrer  oorgefagten 
3afc  erft  überfefcen  unb  bann  micberbolcn  foll,  meil  er  ihn  auf  biete 
Steife  gleich  2  mal  uad)  einauber  oorgef proeben  befämc.  3n  oielen  fällen 
aber,  oerlangt  be*  ^erf.  Antipathie  gegen  ba*  Überleben  aud)  hier,  Bann 
man  fid)  bamit  begnügen,  ben  3afj  nur  in  ber  fremben  3prod)e  mieber 
holen  \\\  laffen.  Tie  Überfettung  burd)  ben  3d)üler  faun  aud)  baburd) 
oemtieben  merben,  baft  ber  Lehrer  ba*  oom  3d)üler  oorgelefeue  3türf  i" 
ein  tieine*  3türf  beutfd)  überträgt  unb  bafür  ben  entfpredjenben  fremben 
ttutörud  forbert.    üäftl  man  biefe  übertragenen  3türfc  bann  ben  3d)üler 


Digitized  by  Google 


ßitglifdjcr  6prad)untcrrid)t. 


355 


im  gufammenbang  bortragen,  fo  f>at  ber  Stüter  ba*  Stücf  fdjon  breimal 
gebort  —  aber  fragt  mid)  nur  nidjt,  wie?  —  greilid)  gleiten  wir  mit 
biefer  Übertragung  in  ba*  fo  feljr  bernadjläffigte  Söiebererjäfjlen  über; 
biete»  beliebt  fid)  im  Einfang  auf  ba*  (^elefene,  fpöter  auf  Dom  itebrer 
anderweitig  SJorgelefene*  ober  ^orer^ablte*.  ^wifdjen  beiben  fteljen  Um= 
formungen  be*  iJefeftütfc*  in  SJejug  auf  Subjefte,  (Venera  Sterbi  ic. 
deiner  Slnfidjt  wirb  gerabe  burd)  lefctere  Übung  eine  freiere  3$erwenbung 
ber  2prad)e  erhielt.  58enn  nun  aber  ^eöperfen  gelegentlid)  ber  SBieber* 
er^äblung  bemerft,  bafj  man  biefelbe  ober  ^urüdlmlten  muffe,  als  bau  man 
anzuregen  braud)e,  weil  ba*  .Vlinb  in  9tad)at)mung  ber  $Jutterfprad)e 
berfeljrtc  3lu*brürfe  fonftruieren  unb  fd)led)te  Beübungen  anwenben  tonnte, 
fo  fanu  biefe  falfdje  9Jad)ar)mung  ber  9lu»brutf*weife  ber  ^ran^ofen  ober 
(Snglänber  eben  nur  burd)  bewujjte»  $inroeifen  unb  sÄufmer!en  auf  bie 
belügt.  8pradjeigentümlid)feiten  öermieben  werben,  aber  uid)t  bloft  burd) 
ben  SJefitt  eine»  reid)lid)en  Vorrat»  an  nadjauafjmenben  Säften.  2)iefe 
SWadjafjmung  will  !Je*perfen  aud)  baburd)  erleidjtert  fefjen,  baß,  um  bie 
Überfettung  eine*  neuen  ^lu*brurf*  (^u  oermeiben,  bem  <Sd)üter  fofort  eine 
frembipradjlidje  Umfdjreibung  bafür  geboten  werbe;  fomeit  fid)  ba*  auf 
Cberflaffen  beliebt,  \a  billigen;  weniger  aber  bürfte,  um  bie  Überfefrung 
&u  oermeiben,  ber  Slu*meg  gebilligt  werben,  ben  3d)üler  au*  bem  $u* 
fammentjang  bie  Söebeutung  eine»  neuen  $lu*brutf*  atjnen  511  taffeit.  3e 
mebr  folctjer  Watewörter  in  einem  Öefeftürfe  oorfommen,  befto  beffer  — 
benn  befto  weniger  braucht  man  fid)  ber  Überfettung  511  bebienen,  um  ben 
Sortborrai  }n  bercid)ern! 

4.  Mntnp,  Dr.  C,  ^Bortraq  unb  ftrage  beim  frembfprad)lid>en  lliitevridtf.    32  3.  / 
Jranffurt  a.  W.  1886,  Dtefterweg.  80 

3>n   ironifd)er  SBeife  befpridjt  ber  $erf.  ,vinad)ft  bie  fonberbare 

Stellung,  wcld)e  im  3trcitc  ber  Xage»meiuungen  biefeuigen  cinnebmeu, 

bic  nod)  fein  neufprad)lid)e»  Seljrbud)  gefdjrieben  haben,  jonberu  ben 

9)farfd)all*ftab  baju  nod)  im  Xornifter  tragen.    *ttcfd)ämung  unb  ^itleib 

ift  e»,  ba»  ba  ben  S5erf.  ergreift,  unb  au»  foldjer  wehmütig  teilnel)tnenben 

fcnfdjauung  berau*  finb,  mit  befouberer  $erürffid)tigung  bc*  fdjulmäjjigeu 

(rrlcrnen*  ber  neueren  <3pTad)en,  feine  Q^iUn  gefdjriebeu.    Xenn  bei 

aller  Neigung  pro  ober  contra  s^lÖft  Partei  (}u  ergreifen,  fanb  er  bod), 

baß  neben,  ja  über  einem  53ud)e  beim  SUaffenunterrid)te  nod)  etwa»  ftebe, 

ba»  nad)  Söefen  unb  SSirfeu  511  erforfdjen  ber  SBHUp  loljne.    Unb  er 

finbet  bie»  in  fo  manajem  erläuternben  ober  ergän^euben  $Bort,  ba*  aud) 

ber  ftreugfte  S3ud)gläubige  bei  perfönlid)er  3klel)rung  nod)  mit  fallen 

laffc  (Vortrag)  ober  in  ber  Irrfunbigung,  ob  bei  bem  ftörer  ^erftänbm* 

erhielt  fei  (#raa,e).    (£r  finbet  in  biejen  naturgemäßen  iKanbbemerfuugeu 

ein  ebenfo  naturgemäße»  „Aufbäumen"  be*  Unterrict)tenben  gegen  bie 

olle  Eigenart  erftirfenbe  „L'cbrbüd)erei.M     Söenn  e»  fid)  nun  trottbem 

frage,  ob  bieie  ^luflefjnung  nid)t  bod)  für  ben  Wegenftanb,  bie  £e(jrer  unb 

bie  2d)üler,  oon  Übel  fei,  fo  oerfud)t  er  burd)  (^egenübcrftellung  uou 

Vortrag  unb  ^rage  einerfeit»,  bon  ^Hegel  unb  iöeifpiel  anberfeit»  $u  er« 

flriinben,  weldje»  bie  einfad)fte  s?lrt  ber  8prad)erlernung  fei,  ob  biefe  ober 

icne.    Gr  eut)d)eibct  fid)  für  jene,  inbem  er  bie  3prad)aneignung  un^ 

mittelbar  au  unb  au*  iljrer  Duelle  gefd)öpft  unb  nur  mittelbar  bura^ 

23* 


Digitized  by  Google 


356 


(gnglifdjer  Sprachunterricht. 


funftreiche  3uleitun0cnf  wie  es  biefe  ftnb,  bewerfftelligt  ietjcn  mo^tc. 
Siegel  unb  Beifpiel  finb  nur  ^pilf^mittcl,  perfönlichc  Borfüt)rung  be« 
Sproc^ftoffeö  (Vortrag)  unb  pcrfönlicr)e  Bergcwifferung  über  bas  erfolgte 
Berftänbnis  (S^ge)  ftnb  bie  urfprünglichen  SWittel,  tote  fte  uns  auef)  bie 
Aneignung  ber  SDcutterfprache  erfennen  let)rt.  £enn  biefe  beruht  auf  ber 
aus  bent  täglichen  Berfet)r,  ber  SSartung  unb  Pflege  bes  SÜnbe*  ent- 
fpringenben  Borführung  eines  Sprachftoffcs,  welche  trofc  ir)rcr  Abgebrochen; 
beit,  $lanloftgfeit  unb  3ttfammenhangslofigfcit  boct)  eine  nollftänbig  aub 
reiebeube  Spracherlernung  bewirft.     Es  ift  alfo  fnerbei  bcT  Vortrag, 
Belehrung  unb  Berichtigung  feiten*  ber  Umgebung,  ba*  primäre,  bie  (rr* 
funbigung  bes  föinbes  natf)  bem  9?amen  ber  £tnge  ber  Umgebung  nur 
ein  fefunbäreS  Littel.    3Me  Sct)ule  tjat  bie  fo  gewonnene  Sprachfcnntni* 
bis  jur  SpraefjerfenntniS  ju  öertiefen  unb  burd)$ubübcn.    Zubers  febeint 
nun  ber  Borgang  bei  bem  frembfpracf)licf)en  Sprachunterricht  ju  fein:  beim 
fetjon  ber  9came  „frembe"  Sprachen  fefct  fte  bon  oom^erein  in  einen  Gfcgen* 
fafc  ju  ber  buref)  Slbftammung  überfommenen  3)?urterfpracf)c.    Sie  folltc 
unfre  einzige  Sprache  bleiben,  bis  etwa  ein  Aufenthalt  im  Auslatto 
jeigte,  bafj  bie  llnfenntnis  feiner  Sprache  non  Übel  fei.    3)iefe  etwa* 
fpäte  Erfcnntnis  51t  oerbüten,  beftrebten  ficr)  reiche  Eltern  baburch,  büfe 
fie  buret)  Bonnen  unb  ($ouöemanten  bie  Saute  unb  3etchen  einer  frernoen 
3unge  ihren  ftinbern  noct)  in  einer  jum  Sprecrjenlerncn  günftigften  fyit 
aufbrüefen  unb  t)aftbar  machen  liegen.    £en  Bebürfniffen  ber  anbern 
fämen  bte  Scfmlen  buref)  Aufnahme  ber  fremben  Spradau  in  ihren  Setrr; 
plan  entgegen.    2ftir  ift  fraglich,  ob  bie  Schule  bamit  junächfr  biefen 
3mecf  oerfolgt  hat,  unb  märe  es  fet)r  intcreffant  ^u  erfahren,  ob  bic 
Einführung  ber  neueren  Sprachen  in  unfern  Schulunterricht  $unäd)ft  bureb 
baS  praftiferje  BebürfniS  begrünbet  morben  fei.    9^act)  bem  Borgange  ber 
alten  Spraken,  wenigftens  bes  ®riecrnfchen,  möchte  ich  cS  bezweifeln. 
Snbeffen  wie  bem  auch  fei,  bamit  hat  Äamp  gemife  9iecht,  bag  bic  am 
Bonncntum  gemachten  Erfahrungen  unb  bic  Beobachtung  ber  Seicbtigfeit, 
mit  ber  felbft  tleinfte  (Erbenbürger  ihre  SDcutterfprachc  erlernen,  Derfüt)rerifd) 
genug  erfct)ien,  um  bie  gleiche  Stneignungsmeife  auch  für  frembe  Sprachen 
in  Borfchlag  &u  bringen,    Auer)  bie  Erfahrungen  im  legten  Kriege  hätten 
gezeigt,  wie  allgewaltig  in  erfter  Sinic  bie  3Jcad)t  ber  neuen  Umgebung 
mit  ihrer  beftänbigen  Borführung  ber  fremben  Saute,  SBortformen  unö 
AuSbrücfc  unb  erft  in  jweitcr  Sinie  bie  Suft  am  9*cuen  unb  Eigenartigen 
gewefen  fei,  um  auch  bisherige  Einf praller  ohne  ®rammatifcn  unb  Serif o 
^um  fprachlichen  Berfehr  mit  ber  fremben  Umgebung  $u  befähigen.  Üffö 
fei  auch  t)kx  ber  „Bortrag"  bas  munberwirfenbe  SKitte!  foldjer  Sprach 
aneignung  gewefen,  mäfrrenb  bie  eigentliche  planmäßige  SBirffamfcit  ber 
„Jragc"  jenfeits  ber  freien  Sprachaneignung  auf  bem  (Gebiete  beS  fpraaV 
liehen  Schulunterrichte  liege.    $)och  miß  ftamp  nicht  leugnen,  bajj  audi 
bie  Stagc  für  ftet)  allein  im  Notfall  SprachfenntniS  —  nur  nicht  bie  einer 
erften  Sprache  —  anbahnen  fann,  wie  er  eS  benn  aud)  für  möglich  hält, 
baS  Englifcrje  au«  bem  $eutfchen  unb  bem  tfranjofifchen  als  feinen  ^runb^ 
bcftanbteilen  ju  erfragen,  infofem  tfkx  2Bortfct)n^  unb  grammatifche  i>auptj 
regeln  leicht  burch  fragen  abgeleitet  werben  tonnten,  bic  oon  bem 
fannten  auf  ba*  ftennenjulcrnenbe  führten.    §ier  würben  praftifche 


Digitized  by  Google 


(Snglifdjer  ©prad)unterridjt. 


357 


fpielc  bic  Snftyt  bes  S3erf.  Rarer  gefteltt  fpben.  $och  null  er  folgen 
tRotfall  nid)t  als  erftrebenSroertes  Sbeal  fjuifteHen,  er  pläbiert  bielmei)r 
bafür,  bei  jeber  fpradjtichen  Untertoeifung  bon  Vortrag  unb  Srog* 
ausgiebigen  (gebrauch  machen  unb  betämpft  bedtKitb  mit  9ied)t  bie  nur 
eiufeitige  auf  unfercn  öochfdmlen  ^errfdjenbe  fprac^tic^e  Unterrichtstoeife, 
ber  ju  Siebe  ber  Seftor  als  unttriffenfd)aftlich  falt  gefreltt  wirb  unb  aud) 
bie  ©emtnarien  unb  ^rofeminarten  über  bie  Belehrung  nid)t  biel  tynau** 
fämen,  »ä^renb  bod)  bei  anbem  Safultaten  fragen  unb  ®efragtroerben 
nicht  als  fehlerhafter  Slnftrich  gelte.  Unb  bod)  foU  am  Sage  beS  (Staate* 
examens  ber  Gyaminanb  antworten  tonnen,  menn  er  befragt  mirb,  unb 
in  feiner  erften  ©tunbe  foll  ber  ^robef  anbibat  fragen  formen,  wo  er  nur 
lebren  möchte  ober  nur  in  afabemifd)er  SBeiie  511  lehren  berftenL  $arum 
hatftamp  ganj  red)t,  roenn  er  fagt:  „ber  fogenannte  afabemifa^e  (£ftarafter 
mufe  bem  Unterrichte  jum  ©d)aben  gereichen,  ifm  oorab  mit  Unfrudjt* 
barfeit  fdjlagen",  loenn  aud)  anjuerfennen  ift,  baft  bie  $>od)fd)ule  in  bem 
persönlichen  Vortrag  ftatt  beS  gebrucft  borliegenben  SebrbudjeS  einen  ent* 
fdjiebcnen  SJor^ug  ihrer  Sehrtoeife  oor  ber  niebere,  unb  aud)  höhere 
(Saluten  djaraftcrifierenben  Unterrid)tsart  erblirft.  Slber  trofcbem  feffelt 
auf  bie  3)auer  nur  ber  münblidje  Vortrag,  ber  burd)  fragen,  b.  t).  bon 
einem  Werfern*  mit  ben  3"^ö«m  burd)brod)en  roirb  unb  roirft  (ebenfalls 
anregenber  unb  nut)bringenber  als  bie  rein  paragraphenroeife ,  leftioneu^ 
mäßige,  ftütfroeife  durchnähme  an  ber  £anb  bes  Sei)rbud)eS.  3n  itjr 
liegt  bas  öerfetjrte  untres  ganzen  frembfprad)lid)cn  Unterrichts;  benn 
wenn  biefcr  aud)  nidn  ot)uc  Sehr*  unb  Sefebud)  operieren  foU,  fo  follte 
er  bod)  nid)t  ^unächft  in  biefen  Hilfsmitteln,  fonbern  oor  allem  in  ben 
naturgemäßen  Mitteln  ber  Vortrags*  unb  grageform  feinen  SOJittelpunft 
erhalten  unb  nie  bergeffen,  bafj  ($rammatif  unb  (£hreftomathie  baS  erft 
fpater  (fntftanbene  unb  (^efdiaffene  finb.  darum  tjält  aud)  —  unb  baS 
ift  fefn*  oorfid)tig  ausgebrüdt  —  ber  S3erf.  eine  ©injeluntertoeifung  ohne 
letztere  für  möglich,  flber  nicht  einen  $laffenunterrid)t.  3njroifchen  gilt 
CS,  SÜfittel  unb  Hilfsmittel  in  iHücfficht  auf  bie  realen  $erf)ältmffe  oer= 
ftänbig  ju  gebrauchen.  3U  biefem  Qaxdt  giebt  93erf.  nun  1)  einen  9iücf= 
blirf  auf  bie  (Sntroirfelung  ber  ©pradjerlernung  burch  Hilfsmittel,  2)  einen 
(rrnbluf  in  ihre  gegentoärtige  SBefchaffenfjeit  unb  Hanbfjabung,  3)  einen 
HuSblicf  in  bie  anbers  511  geftaltenbe  3unmf*-  3"  erfterem  ^ßunft  be* 
zeichnet  er  baS  Sefebud),  roenn  aud)  nicht  unfre  (iliicüoinatbic,  als  erfteS 
Sehrmittel,  bem  fid),  hcröor9e9an9en  au*  oer  33ergleid)ung  mit  ber  sDcutter- 
fprache,  allmählich  Saut*,  formen*  unb  ©ablehre  anfchloffen.  3ür  bie 
(Einrichtung  unfrer  ®rammatiten  fprid)t  er  ber  Seftüre  eine  glücflid)e 
SRtttelftellung  $u,  infofern  fie  in  ihren  SBeifpielen  üon  Sefeproben  ju 
3äfcen  unb  bon  biefen  rooljl  gar  ju  furzen  jufammenhängenben  ©türfen 
fortichritten.  9Ku6  alfo  fchon  bie  (örammatif  Sehrftoff  enthalten,  fo  folgt 
IjierauS,  baß  bie  praftifche  (Schulgrammatif  eben  niemals  ganj  getrennt 
bon  ber  Seftüre  betrieben  roerben  barf,  mag  biefe  nun  in  einer  £hreft°5 
mathie  in  bie  frembc  9ieberoeife  nur  einführen  ober  in  einem  9)canuel 
bie  i^eifteSfchä^e  eines  SBolfS  erfchließen  ober  fich  nux  a^  eincn  Anhang 
beS  foftematifchen  Sehrbuches  barftetten.  SBollte  man  legerem  511  Siebe 
jagen,  baj$  es  fd)neller  jum  3ictc  führen  mürbe,  als  Vortrag  unb  grage, 


Digitized  by  Qpogje 


358 


(Sngltfdjer  ©pradjunttrridjt. 


fo  matfjt  ber  93erf.  mm  mit  9ted)t,  bem  ®ange  ber  Wbfaffung  unb  $e= 
hanblung  einer  *ßlöfcfch€n  Öertion  folgenb,  barauf  aufmerffam,  baß  in  ben 
Regeln  unb  frembfprad)lichcn  Übung^fäften,  ben  (Erläuterungen  be§  Sud^ 
toerfafferS,  ja  beffen  Vortrag  enthalten  fei.  gn  ber  Serbeutfdmng  ber 
leftteren  liegt  ber  Übergang  öom  Vortrag  be£  SöucheS  ,}ur  ©elbftthätigfeit 
beS  <3dnHer§,  an  beffen  Uberfe&ungäfunft  fie  ftdj  al§  leichtere  fragen 
menbeten  loäfjrenb  bie  Überfefiung  ber  beutferjen  «Säfte  in  bie  Shrembfpracfa 
ate  bie  fd)tr»ierigfte  unb  ©chlufcfrage  ber  ganjen  Seftion  auftrete.  SBeil 
olfo  biefeS  öilfSmittel  beS  ©pradmnterrid)t£  aud)  beffen  SERittel  in  gerabejn 
muftergültiger  flaffifdjcr  SBeife  enthalte,  be^olb  gäbe  e$  auch  fo  öicle 
blofte  (Sdmlbaltcr,  b.  t).  nur  burd)  ifjre  ^nroefenheit  unterricfjtenbe  öetjrer, 
aber  aud)  fo  Diele,  n>eld)e  ba*  £eil  unb  bie  gufunft  be*  frembfprad)lichen 
Unterricht*  nur  in  gan5  beftimmten  Sehrbücfjern  erblicftcn  —  mit  Un= 
red)t;  benn  biefe  fönnten  ja  bod)  nur  mieber  bie  rein  persönliche  &n= 
fdjauung  eineö  in  ber  <Sprad)e  beroanberten  bcm  ber  Sache,  aber  nid)t 
eine  objeftioe  SBeifung  enthalten.  (E3  fäme  alfo  btoft  nod)  barauf  an  jju 
fragen,  ob  Vortrag  unb  Srage  bei  ber  Durchnahme  oon  Oiegel  unb  Sei* 
fpiel  ofme  be§  2et)rer§  befonbere*  3u*hun  01,5  biefen  ^eraud  genügenb 
jur  ©eltung  fäme,  mit  anbern  Söorten:  Jpat  neben  bem  beften  Setjrbud) 
be£  £ef)rer£  SBort  unb  be$  Skhülerä  (Eigentfjätigfeit  eine  gewichtige,  gc* 
rabeju  bie  entfd)eibenbe  53ebeutung?  $)ie  Slntioort  fällt  bem  SSerf.  nidn 
fdnoer;  benu  fein  ©ud)  fann  —  nicht  einmal  —  ba3  S8cfentlid)e  ber 
fdmlmäjjigen  Spracherlernung  enthalten;  e3  muß  alfo  ba»  9luöfd)Iaggcbenbc 
in  ben  ber  jpanb  bc£  i'ehrerä  anoertrauten  Mitteln,  bem  Vortrag,  ber 
(Erläuterung  unb  ber  roedjfelfeitigen  %xa$e  liegen.  (Eä  foQ  alfo  aud)  ber 
Schüler  fragen  bürfen,  unb  ber  Öerjrer  burd)  ein  ,,nad)  jeber  Seftion  au* 
bem  Stegreif  ju  fdjreibenbe*  (Ertemporale "  —  roaö  roir  nicht  billigen, 
mogegen  roir  e§  für  fclbftüerftänblich  erachten,  baft  „feine  Säfee  aufnahm** 
lo4  Schöpfung  unb  (Eigentum  be$  biftierenben  Scrjrer*  feien":  n>a? 
freilich  unter  Umftänbcn  recht  bebenflid)  fein  fann,  roenn  cS  aud)  beroeiit, 
bafc  ber  Öetjrer  ben  Unterridjtöftoff  jeber  öeftion  Poll  be  fjcrrf  d)t.  föann 
ber  £cfrrcr  biefe»,  bann  ftctjt  er  über  bcm  l'crjrbucfjc,  mag  biefe?  feiner 
fprad)licf)en  Sebrauffaffung  entfpredjcn  ober  nid)t.  Denn  —  unb  ba£  ift 
motjl  in  ben  meiften  hätten  jutreffenb  —  fo  fd)led)t  ift  fein$  unirer  £ebj; 
büd)cr,  bajj  e$  jum  Unterrichte  gcrabeju  untauglich  roäre. 

5.  "Jiniphtloloflifrfir  Beiträge  fyerauSgegebcn  t»om  herein  für  neuere  Spradau 
in  .ftannooer  in  ^cranlaffung  be$  erften  allgemeinen  bcutfä)en  9?cupbiloloacn; 
tage«  am  4.,  5.  u.  6.  Cftober  1886.  XXIV  IL  84  S.  fcaunober  1886, 
(£.  SRetjer.   2,80  3K. 

5)iefe  geftfe^rift  enthält  naef)  einem  gefd)ict)tlicr)en  Überblid  über  ben 
$>annoüerer  ^Bercin  für  neuere  «Spradjeu  unb  ben  unter  feinen  Äufpi&icn 
gehaltenen  1.  beutfcfjen  9?eupbilologentng  5  ^Irtifel,  Oon  benen  intd  hier 
befonber^  angeben: 

L  2)ie  miffenfcrjaftliche  ©runblagc  be?  neufprad)lid)en  Unterricht 
oon  Dr.  ®.  Wüllen  fei  b  (©.  1—14).  ^er  5?erf.  roeift  5unäd)ft  bin 
auf  bie  Btoitterftellung,  in  mcldjer  fiel)  ba*  neufprad)lid)e  2tubium  ^nnierjen 
ben  gorbenmgen  ber  ©ochfdmle  unb  bcm  Urteil  ber  SDcengc  befinbet,  unb 
an  mclcher  nicht  jum  menigften  bie  ungenügenben  Schoben  unb  ^eiftungen 


Digitized  by  Google 


(Snflüfdjer  6prad)uuterrid)t. 


359 


bie  Sdmlb  hatten.  9lud)  jefct  bleibe  trofc  mondän  3ortfd)ritt$  nod)  Diel 
&u  t§un  übrig,  unter  anbern  ben  Schafe  ber  ©injelerfahrungen  be*  Sd)üler* 
am  jeber  Sefjrftimbe  burdj  ftonjentrierung  $u  ftdprn  unb  ju  erteilten. 
(Tin  foldjea  Sutrum  fei  a)  bie  englifdje  be$iü.  franjöfifche  Boltefunbe,  „ein 
umfaffenbeS  «ilb  be*  fremben  Solfegeifte*,  tote  er  fidE>  barftellt  im  öffent- 
lichen unb  priüaten  Seben,  in  ®efefc  unb  Sitte,  in  ßebenSmetfe  unb  3n* 
.  ftitution."  «lifo  gilt  e#,  ba*  SBortmaterial  auf  feinen  ftulturgebalt  &u 
Unternien,  bie  SBirfung  ber  barin  offenbarten  Sultureinflüffe  (\u  fonbern 
unb  im  3ufammen^ang  ju  cntroitfeln.  fön  folc^e^  3entmm  fei  b)  eine 
ipiffenfcfyiftlidje  Stiliftit,  in  welker  aud)  bie  Smtontmtif  ihre  Stelle 
finben  roirb,  unb  für  roelche  bie  innere  Sprad)form  aU  ©inteilungSgrunb 
*u  nehmen  fei.  9cod)  immer  orbneten  SBortfunbe  unb  Safelehre  bie  Spraa> 
mittel  nad)  ihrer  etmnologifchen  gorm  an  ftatt  nad)  ber  aftuetten  gunf= 
tum,  unb  begönnen  jroar  mit  ber  Slnatyfte  ber  ßrfcheinungen,  orangen 
über  nid)t  bi»  $ur  fnntfyetifcfyen  ®lieberung  üor.  Unb  boct)  biete  nur 
le&tcre  einen  (£inblitf  in  bie  93erroanbtfd)aft  unb  in  bie  ÜJcannigfaltigfeit 
ber  Bebeutungen,  mad)e  beim  präparieren  rafdjc  Orientierung  möglid) 
unb  ben  &ampf  ber  SBörter  um  ihr  Xafein  begreiflich;  aud)  erleichtere 
fie  ebenforoohl  bie  ftompofition  roie  bie  Sßerfion,  üon  ilirev  Bebeutung 
für  bas  Üoerjefeen  in  bie  frembe  «Sprache  ganj  abgefeben;  enblid)  famntte 
fie  btetjer  getrennte  unb  roenig  georbnete  Gebiete  roie  ©tmonnmif,  2öort> 
bilbung,  3ormen=  unb  Safebilbung  um  einen  gemeinfamen  TOttelpuuft. 

2.  2>ie  Aufgabe  ber  mobernen  Philologie  in  ber  ö&egenroart  üon 
&  $örr  (S.  32—79).  2>em  Berf.  feljlt  e*  trofe  aüer  »ieformf  driften 
noef)  an  einer  Slrt  Programm  be*  (#anjen.  £arum  fud)t  er  aufjuftellen: 
1)  n>a*  nad)  ben  jetzigen  Berhältniffen  üou  einem  Sd)üler  üerlangt  werben 
laiui,  2)  roa$  ber  üeb,rer  511  leiften  tijabe,  3)  roeldje  $lu*bilbung  bie  $>od)= 
fd)ule  bem  Sefjrer  511  geben  b,abe,  4)  bie  Hilfsmittel  unb  Stünen  be$ 
etnbium»  unb  ber  Arbeit,  5)  Betrachtung  über  bie  ßrüctfmäjjigfeit  ber 
gegenroärtigen  Einrichtung  unfre?  Schulrocfen*.  Born  Sdjülcr  üerlangt 
er  richtige*  $lu*fprechen,  ßefen  unb  Schreiben,  Befanntfchaft  mit  ben 
iprachlichen  (^runb^ügen,  mit  ber  $rammatif  ber  (fcinjelfpracbe,  mit  ber 
fulturellen  unb  politifdjen  Öefchidjte  be£  betr.  3?olfe*.  hierbei  nimmt  er 
11.  a.  mit  JHccht  Slnftofe  an  ber  Sd)rüierigfeit  ber  pl)ouetifct)ctt  Umfcbrift, 
an  ber  Betonung  ber  %oxm  anftatt  ber  Sache,  an  allem  Slnefbotenhaften, 
n>a«  nicht  bem  betr.  SBolfe  angehört,  $er  Sdjüler  mu&  jur  Selbftthätig/ 
feit  auch  flufter  unb  nach  &cr  Schule  angeleitet  roerben.  Xie  Sebrcr 
iolleu  ihre  tfachlüiffenfcbaft  ju  einer  Sd)ul)üifienjd)aft  511  machen  lernen 
unb  burch  &iefc  auch  auf  °'e  (iharafterentnutfelung  ihrer  Sdjüler  l)ins 
tt»irfen.  .^icrju  müffen  fie  aber  felbft  ihr  $ach  uoEftänbig  beherrjehen 
unb  ba^  Öehrjiel  ber  Sd)üler  mit  Sicherheit  unb  Mlarljcit  erreichen  fönnen, 
nicht  bloß  eine  3e*t  lang  tr)eoretifct)e  Unterioeifung  befommen,  fonbern 
tiud)  felbft  ethifd)e,  pfndjologifche  unb  pabagogifd)e  Stubien  gemacht  tyabtn. 
£>ier^u  aber  hflt  itmi  bie  .5)od)fchule  bie  Littel  unb  für  einen  Aufenthalt 
im  ^ludlanbe  nad)  bem  Gyamen  enent.  ber  ^taat  ober  bie  ®emeinbe 
UnterftüRuug  gcroähren.  3U  ftreng=miffenfd)aftlid)en  Stubien  fotl  biefer 
Aufenthalt  nicht  meljr  oermaubt  roerben.  £cl)rpenfen,  aber  nicht  £e(jr* 
Pläne,  füllten  genau  aufgeteilt,  Öefe=  unb  Übungsbücher  bem  r)cntiiicn 


Digitized  by  Google 


360 


@ng(ifd)cr  (Styradjunterridjt, 


©taube  entfpredjenb  fjergeftettt  roerben.    $ie  £eftüre  fottte  für  Sdjüler 

unb  Sefjrer  gefonberte  Aufgaben  bieten,  ftrammatifen  unb  SBörterbücfyer 

fid)  auf  bie  Sdjulautoren  befdjränfen.    Die  3  anbern  3hiffä$c  betjanbeln 

<3ad)en,  bie  ba3  (Gebiet  ber  ©cfmle  unb  be§  Amtes  nidjt  bireft  berühren, 

nämlicf)  „Die  (Sflogen  be§  «L  SBarctat)"  toon  Dr.  D.  Weigert  (@.  14 — 31), 

Über  ben  2Bed)fel  ber  $ipl)tl)onge  au  unb  ou  im  SDfittelenglifdjen  üon 

Dr.  3.  &nigge  (©.  50— 66) ,  (Sine  altfransöfifdje  $anbfd)rtft  auf  ber 

£amburgifd)en  ©tabtbibtiotrjef,  bon  3r.  9t.  #eiligbrobt. 

6.  HrrtjanDlurißcn  be*  erften  allgemeinen  beutfdjen  9Zeuptylologeutaae3  am  4.. 
5.  u.  6.  Ortober  1886.   86  @.   £annor*r  1886,  «Dceuer.   2  SR. 

beginnt  mit  ber  Öiftc  ber  Xeilnelmter  unb  ben  ©afcuugen  be3  $er* 
banbe*.  hierauf  roirb  mitgeteilt  bie  9febe  be$  Oberlehrer«  Gr)  in  $>an  = 
nooer  über  ®efdnd)te  unb  Aufgabe  be3  33erbanbe§  (bis  ©.  29),  fobann  bie 
vJfebe  be3  Dr.  ftling()arbt  über  „bie  Realien  im  neufprad)lid)en  Unter* 
ridjt  unb  in  ber  Sfteuphilologie."  (Sr  roifl,  baft  fidt)  ber  neufprarf)li(t)e 
Unterricht  fünftigfjin  nad)  bem  SWufter  be$  griedt)ifcr>lateimfd)en  Unterrichte 
immer  meljr  unb  mefjr  nod)  mit  ben  realen  ÖebenSäuftcrungen  ber  mobcrnen 
Golfer  befd)üftige;  er  öerlaugt  be^ljalb:  1)  geeignete  Anfd)auung*mittel. 
2)  (Sammlungen  beleljrenber  Sugenbfdrriften,  3)  eine  bie  betr.  Nationalität 
befonberä  berürffid)tigenbe  unb  forgfältig  ju  fommentierenbe  klaffen- 
leftüre,  4)  eine  reid)  ittuftrierte  Au$roal)l  nationaler  3ugenblitteratur, 
5)  §anbbüdjer  über  baä  fremblänbifdje  Kulturleben,  6)  ^intoeifung  ber 
(Stubenten  auf  biefe  fünfte  buret)  entfpredjenbe  Kollegien  unb  Hilfsmittel, 
7)  Aufnahme  foldjer  *Krtifcl  in  Sac^^eitjc^rtften.  (£3  folgt  bie  !Webe  oe* 
Dr.  $lf)it  „Snroieroeit  bie  ©rgebnifje  ber  £autpr)qfiologie  unb  ^ßljonetif 
für  ba*  elementare  <2tubium  ber  neueren  ©pradjen  oerroertet  roerben  tonnen 
be5.  bürfen"  (btö  @.  39).  ®eljt  infofern  mit  Unrecht  oon  ^löfc  au$,  als 
burd)  biefen  baä  getriebene  2öort  ju  feljr  beborjugt,  t)iermit  aber  bie 
Auäfpradje  ju  fct)r  bernadjläfftgt  unb  }o  ba§  ©erlangen  nad)  einer  ^Reform 
be§  neufprad)lid)en  Unterrid)t3  ^eroorgentfen  roorben  fei.  <3et)r  öorfid)tig 
miß  aber  aud)  9U)n  ben  pljonetifdjen  Anfangsunterricht  in  ber  SEBeife  be* 
fdvränft  fef)en,  bajj  nur  bie  ber  9ftutterfpracr)e  fremben  Saute  in  Artihtla  * 
tion^übungen  unb  burd)  fleine  leidjte  ©äfce  ben  ®djülem  geläufig  gemacht 
roerben,  eine  ftoftematifdje  lautpht)fiologijd)e  Belehrung  aber  erft  fpäter  ju 
erfolgen  Ijabe,  eine  befonbere  Sautfdrrift  moglidjft  auifyufdjlieften  unb  3nter- 
linearoerfionen  ju  oerroerfen  feien.  Auf  Antrag  eines  Uniberfttätöprofeffors 
mirb  noct)  jum  Söefdjlufj  erhoben,  bafj  ber  Anfangsunterricht  nur  bafür 
lehrbefäfjigten  Gräften  überroiefen  toerbe.  2öa£  ber  §err  bamit  meint, 
möge  man  auä  93ret)mann§  unb  ScfyröerS  (Schriften  erfet)en.  hieran  fct^loB 
fid)  $rof.  ^rautmanns  i^cbe  über  „3nngen-r  unb  Qäpfc^en-r  in  bett 
neueren  (Sprachen  unb  in  ber  ©d)ule"  (bis  ©.  43).  I)er  33ortragenbe 
^ält  ßungen-r  für  ba*  urfprunglicfye  auet)  in  ber  beutfd)en  Sprache;  in 
biefer  fei  3öpf^en-r  eine  franjöfierenbe  9Zadhaf)mung,  bie  roieber  abju- 
fc^affen  fei;  auc^  im  (Snglifdjen  feien  Oiele  r  gar  nid)t  ^«ßaute.  <Bo 
überjeugenb  aucr)  bie  gefd)id)tlid)en  ©egrünbungen  be§  ÜtebnerS  für  feine 
^Behauptungen  finb,  fo  galten  mir  bod)  bie  gan^e  3rage  für  eine  nur 
bialeftifdje  unb  —  abgefeljen  oom  ISnglifc^en  —  für  eine  bie  Sdjulc 
nid)t3  angehenbe.    ^ort  fottte  man  olme  Not  in  bem  totalen  UfuS  ntd)t 


Digitized  by  Google 


tngfiftyer  ©prad)imterricht.  301 


nid)t*  änbern.  (Sobann  fytU  ^prof.  Körting  einen  Vortrag  (<3.  49 — 53) 
über  „35ie  Organifation  be*  neujpracrjlichen  Umüerfttät*unterridjtö."  3)er 
SJortragenbe  Verlangt  hierfür  oom  ©rubierenben  Sicherheit  im  ftttiftiftyu 
(Gebrauch  ber  TOuttcrfprac^e,  elementare  $enntni£  beö  Sranjoufc^en  unb 
Gnglifchen,  ba$  <Stubium  namentlich  ber  fpätlateinifchen  ßitteratur,  bejro.  — 
für  ba*  (Snglifche  —  be3  <San$frit;  für  bie  §od)  jcfmllehrer  oerlangt  er 
gefolgerte  s.ßrofeffuren  für  iKomanifcrj,  (inglifd)  unb  ffanbinaoifehe  Ätiologie, 
unb  —  ihrer  weiteren  (Sntlaftung  —  neufprachlicfje  Snftttute  in  v$ari$ 
unb  öonbon  oon  9teich*roegen,  melden  bie  praftifd>e  9(u$bilbung  ber  ©tu- 
benten  jujuroeifen  roäre. 

7.  ^rroauölungcn  be$  2.  allgemeinen  beutidjen  Wcupoilologentage*  am  31.  9Hat 
u.  1.  3uni  1887  *u  ftranffurt  a.  9R.   80  3.   fcannooer  1887,  9Heoer.   2  SR. 

9?ad)  ben  üblichen  SÖorbemerfungen,  ©egrüßungS*  Weben  unb  3Us 
fcrjriften,  Mitteilungen  über  ben  (relatto  ungünftigen)  Erfolg  ber  in  §an* 
nooer  gefaxten  Wefolutionen  folgt  bie  Slufforberung  be*  Dr.  Naumann 
au£  Sonbon  $ur  Unterftüfcung  bes  bortigen  herein*  beutfdjer  ßehrer,  beffeu 
Zhätigfeit  5roar  mit  $anf  oerjeidmet  rourbe,  aber  oon  oerbanbSroegeu 
nicht  unterftüfct  roerben  follte  —  rote  e*  id)ien,  um  befonbern  Sonboner 
$erein$intereffen  feinen  $orfdmb  }ii  leiften.  hierauf  machte  Dr.  SBrennerfe 
auf  fein  ber  englifcrjen  SJolfefunbe,  Sultur*  unb  Staatägefchid)te  ic.  im 
Sinne  ber  £annoüerfct)en  SBefc^lüffe  bienenbe*  3öerf  aufmerffam.  Mun 
folgte  ber  Vortrag  be*  Referenten  „über  bie  ^ert^'fc^e  SKetfnibe  in 
tyrer  Slmoenbung  auf  bie  neueren  Spraken"  (8.  21—29).  ftebner 
tmtnfct>t  auch  für  biefc,  baß  bie  Söörtererlernung  fiel)  auf  ein  an  bie  2th 
rare  fidt)  anfcr)ließenbe§  SJofabular  ftü^e,  in  bem  ein  Unterschieb  $roijchen 
^rimitioen  unb  $crioaten  gemacht  roerben  müffe,  aber  fo,  baß  unter 
letztere  in  ber  einen  (Sprache  nid)t  ba*  gerechnet  ju  werben  brause,  loa* 
ber  Schüler  auä  einer  anbern  oorangegangenen  fid)  oon  jelbft  abzuleiten 
oermöge;  fenter  fo,  baß  burd)  auffällige  (Gruppierung  neue  SBofabeln  an 
bereit*  oorgefommene  etomologifd)  angefnüpft  roerben  unb  mit  ber  Über= 
ficht  über  bie  (Snbungen  auch  *>a$  (Gefühl  be*  Sdjüler3  für  ben  öaut^ 
®enu^  unb  $ebeurung*wanbel  gewetft  werbe.  SBirb  in  bem  SBofabular 
auch,  noch  bie  Sdjeibung  ber  SBörter  nach  Rebeteilen  burchgeführt,  fo  hat 
bie  l'eftüre  gewiß  atteS  getfjan,  wa$  (Grammatif  unb  Serifon  oon  ihr 
Verlangen  fönuen.  3>a$  ^arabigma  einer  grammatifchen  (Srfcrjeinung  foll 
in  gemeinfamer  Arbeit  au£  bem  Unterrichte  gewonnen  roerben,  maS  nicht 
durchließt,  baß  e$  nachträglich  bod)  noch  flu3  einer  (Grammatif  gelernt 
roerbe;  benn  auch  fdwn  ber  Anfänger  fott  baS  Söefen  beä  St)ftem$  er^ 
tennen  unb  ba*  SinteilungSprincip  begreifen,  unb  jroar  immer  mit  ®e« 
nufcung  aller  bei  ihm  fd)on  oorau^ufefcenber  ^ilbungdelemente,  fo  baß 
fllfo  $.  ^.  ber  Cuintaner  ber  üateinfchule  bie  fran$efifct)e  Monjugation 
auf  einmal  erlernen  fann,  ber  Schüler  einer  lateinlofen  Sluftalt  fie 
roenigftenä  nach  einem  a-verbo  lernen  follte.  ^luf  jeben  gall  follte  in 
ber  ^Infängcrflaffe  bie  regelmäßige  Formenlehre  ganj  beenbet  roerben  unb 
fllfo  nicht  ein  ä^Stmfen  felbft  ber  regelmäßigen  Honjugatiou,  be*  Rot^ 
roenbigften  au*  ber  £efjre  Oom  Pronomen  unb  v?lbieftiü  u.  bgl.  mehr  ftatt« 
Ijaben.  SKan  entlafte  bafür  ben  ?lnfang«fchüler  oon  fcf)riftlicr)eit  Übungen, 
bie  für  ihn  Ooch  noch  5U  'djioer  finb,  wie  (^yerjitien  unb  (rrtemporalten, 


Digitized  by  Google 


362 


(Snglifdjer  Sprad)tmterricr)t. 


imb  begnüge  ftdj  mit  Überfettungen  in$  $eutfcr)e  in  Sßerbinbung  mit 
2)iftaten  ober  Umformungen  :c.  beS  $ifticrten  ober  eine*  bereit*  gelefenen 
XerteS.    SBenn  man  aber  aunädjft  nur  in*  $)eutfd)e  überfein  lajjt,  io 
begnüge  man  fid)  nicht  mit  einer  roörtlichen  Überfefcung  fonbem  arbeite 
baneben  aud)  auf  eine  finngetreue  Verbeutfchung  fjin,  in  »eitler  allein 
ein  fräftigeS  ^räferoatio  gegen  WngliäiSmen,  ®attiäiSmen,  (Germanismen  :c. 
enthalten  ift  ic.  (f.  u.).    SS  folgt  Dr.  Slrjn  mit  einem  «ortrag  über  „bie 
freien  f^riftlt^en  Arbeiten  im  granjöfifchen  unb  ©nglifchen"  (bis  S.  33). 
£>er  Vortragenbe  polemifierte  gegen  bie  Streichung  beS  englifc^en  Suif* 
fafceS  im  9lbituricnteneramen  unb  forbertc  nier)t  nur  beffen  2Biebereinfüf)rung, 
fonberu  aud)  bie  Steigerung  ber  9lnfprüd)e  an  biefen  unb  an  ben  franjö= 
fifdjen  Sluffaft.    ISS  müftte  nur  ber  Unterricht  öon  unten  herauf  banodj 
^ugefd)nitten  werben,  burd)  geiftüotte  Säfce  unb  jufammeubangenbe  Stüde, 
frembfprad)lichc  fragen  über  baS  ®clefcnc  unb  9tetroüerfionen,  9teprobuf= 
Honen  beutfdjer  Stüde  in  frember  Sprache,  ftiliftifche  Vertiefung  ber 
l'eftüre  :c.    3M  beoor^ugen  fei  bie  (jiftorifetje  unb  fifttoc  Zählung,  unb 
&u  empfehlen  fei  eine  23ehanblung  ber  üerfcrjiebnen  Stil*  unb  ftompofitionS= 
arten  überhaupt  nach  Dcr  Söeife  feiner  eigenen  .^anbbücher  jur  (£inleituna. 
in  bie  fran^Öfifchc  unb  cnglifdje  ftompofition,  (oon  uns  fdurn  angezeigt).  To* 
(£nglifd)e  fei  burdjauS  nid)t  in  feiner  Stellung  bem  ($ried)ifd)  am  ®ömna^ 
fium  vergleichbar;  benn  cS  fei  nicht  bloß  feine  i'itteratur,  fonbem  feine 
IHnroenbung  als  Verfebrsfprache,  roeldje  eS  über  biefeS  hi»flu*f)öbe  unl) 
aud)  ein  gcroiffeS  iWafe  praftifd)en  können*  öon  Lehrern  unb  Sdjülcrn 
forbere.    Qu  bcad)ten  ift,  bnfi  ber  anroefenbe  Vertreter  ber  iHegieruna, 
fid)  auS  CpportunitätSgrünben  gegen  bie  Sßiebereinfübrung  beS  englifchen 
ünffa^eö  erflärte,  loomtt  eine  Vejcrjlufefaffung  über  bie  ^hefen  unnötig 
geworben  mar.  Sukftt  fprach  nod)  Dr.  &ühn  „über  ben  SSert  bes  Über; 
fcfcens  in  bie  frembe  Spradje"  (S.  40 — 43).    <£r  leugnet  einen  foldjen, 
menigitenS  für  bie  Unterflaffen,  ganj  unb  erflärt  bie  barauf  oervoenbete 
ßeit  für  nu^los;  roidjtiger  fei  baS  VerftänbniS  ber  frembeu  lerte,  benn 
burd)  ein  foldjes  fönnte  man  fich  fdjliefclid)  in  ber  frembeu  Sprache  Diel 
unmittelbarer  b.  I).  ohne  Durchgang  burd)  bie  SDhtttcrfpradje,  auSbrürfen 
lernen.    Vor  allen  fingen  oerroirft  er,  wie  mir  immer  fd)on,  bie  Über= 
fefcung  beutfdjer  Öitteraturroerfe  im  frembfprad)lid)en  Schulunterricht.  Slud) 
er  ift  bafür,  bas  freie  Schreiben  biel  früher  beginnen  &u  laffen  als  erft 
in  Unterprima:  mau  laffe  nur  bas  Schreiben  aus  ber  Sprache  felber  er* 
lernen  unb  oerlange  nid)t  gleich  ^robuftionen,  fonbern  erft  Sa  konjugieren, 
Safcbilben,  Umprobuftioncn  :c.    2old)c  Übungen  mufj  bie  SDietbobif  beS 
Unterrichts  in  ein  fcfteS  St)ftem  bringen.  XaS  ift  eine  gorberung.  toeldic 
ftürw  pcrfönlid)  aud)  fd)on       erfüllen  gefucht  hflt  (f.  u.):  roas  um  io 
mein*  an^uerfennen  ift,  als  öon  ben  anbern  Reformern  faft  allen  bac-  Söcul 
gilt:  Iis  parlent  Iwauenup,  mais  ils  agissent  peu. 


II.  (yJvnmmnttffn  mit  Ulnutgo=  obtx  ^nrbürtirvn. 

8.  rmtidit»nn,  Dr.  ft.,  Mur^efante  cticjlifcrje  Wrammatif  unb  Übungefrüde  für 
reifere  8d)ülev.  1.  leil:  (virantntatif.  V  u.  75  3.  1  3W.  2.  Zeil:  Übung*8 
bud).    104  3.   ftöthen  1887,  Sdnn>.  1,40®?. 


Digitized  by  Google 


©nglifdjer  8pradnmterrid)t. 


363 


„$)a$  borliegcnbe  ©ud)  ift  für  reifere  ©djüler,  in  crflcr  Sinie  für 
bie  Cberfloffen  ber  Ofamtnaften  beftimmt".  SSarumV  fiefjt  man  eigentlid) 
ntc^t  ein,  ba  bie  C&rammatif  ntc^t  fo  abftraft  in  ifjrer  Jaffung,  ba$ 
Hbuna?bud)  nid)t  fo  gelehrt  in  feinem  Jnbalte  ift,  alä  bafj  beibe  ©üdjer 
nid)!  aud)  auf  anbern  ©djulen  unb  in  Littel  bejro.  Unterflaffen  ber« 
felben  bem  cnglifdjen  Unterrichte  ju  ©runbe  gelegt  merben  fönnten.  $er 
einzige  ©runb  fönnte  nur  ber  fein,  bafj  23erf.  fürchtete  bei  beu  Reformern 
an^uftofjen,  tnenn  er  aud)  gleid)  ben  $lnfang$unterrict)t  im  grammatifdjen 
Softem  betriebe.  Xenn  bie  teilroeife  $3enufcung  be$  fpäter  ju  tefenben 
3rmng«9föacaulag=Öefebud)e*  (f.  u.)  ju  Öinjelfft^en  für  ®rammatif  unb 
Übungsbu^  fann  eben,  meit  e$  ftd)  nur  um  (Sinflelfäfce  Ijanbclt,  nod)  nid)t 
aud)  für  eine  fpätere  SBerroenbung  biefer  ©üdjer  beftimmenb  fein.  £öd)ften* 
fönnte  e3  bie  Satinifierung  ber  grammatifd)en  Termini  fein,  roegen  melier 
es  ber  Starf.  gerabe  auf  baä  Gtomtnafium  unb  feine  Dberflaffen  abgegeben 
bat:  aber  bürfen  mir  bie  ©efanntfdjaft  mit  berfelbcn  nid)t  aud)  auf 
anberen  (Sdnilen  be^m.  anbern  klaffen  oorau*fefcen?  9Ufo  mir  finb  ber 
?lnfid)t,  bafj  beibe  $8üd)er  aud)  auberroärt*  benufct  merben  fönnten,  unb 
nicfjt  nur  beäbalb,  roeil  fie  Xljeorie  unb  prarj*  in  fo  fdjöner  Söeife  Der« 
binben,  fonbem  t)aiipt?äct)lid)  barum,  roeil  fie  in  fo  Derbältni*mji&ig  fur^er 
3eit  un*  in*  öolle.i'eben  bincinfüt)ren  unb  aud  bem  Statten  fd)öpfcn 
lehren,  Erfterc*  $uuäd)ft  infofern,  al*  jebe  „Übung"  in  bem  einen  bie 
turdmabme  mebrerer  Paragraphen  in  bem  anbern  oorau*fefct;  unb  jroar 
aefebiebt  bie*  fd)on  Don  §  9  au,  b.  b.  nad)bcm  in  ber  8  Paragraphen 
(3  <S.)  umfaffenben  Einleitung  bie  ber  englijdjen  ©pradje  eigentümtid)en 
«oute  pbonctifd)  erörtert  finb.  (£*  folgt  nun  al*  1.  Teil  bie  $ud)ftaben«, 
Silben«  unb  einfache  Sßortlcbre  (8.  4—18.  §  9—40).  (Srftere  giebt  erft 
bie  s3<ormalroörter,  bann  bie  Regel  über  it>rc  2lu*fprad)e,  lefctere  erft  bie 
formale  Reifje,  bann  bereit  3tefpred)ung.  $ur  Einübung  mirb  biefer  Seil 
gebracht  burd)  13  Übungen  (@.  1 — 22),  meiere  enthalten:  1)  eoentuell 
SJorbemerfungen  formaler  ober  fnntaftifdjer  %xt,  foioeit  nämlid)  bie  ®ramma« 
tif«^ßaragrapf)cu  nod)  nietjt  bcrgleidjen  in  ben  Übung*jä$eu  auftretenbc* 
SKaterial  bebanbeln;  2)  anfprudjSlofe  englüdje  ©äfce  (A  u.  B);  3)  S&o* 
fabeln  baju,  (nad)  ib,rem  Auftreten  in  ben  8äfcen  georbnet!);  4)  beutjebe 
€äfce  (C  u.  D);  5)  Stafabeln  ba^u  (ebenfo  georbnet).  Tla  bie  Übung*« 
iäfce  aud)  bie  ftenntni*  ber  9iormalroörter  öorau*)efcen,  ift  alfo  Ütafabel« 
ftpff  mebr  al*  genug  oorfyanben!  &er  2.  Teil  ber  O&rammatif  ftettt  auf 
19 — 37  bie  erweiterte  #ormenlebrc  in  g§  40 — 72  bar,  unb  jmar  in 
beT  Crbnung:  53erb,  ©ubftantio,  Slbjeftio,  ^Iboerb,  Numerale,  pronomen, 
^räpofition  unb  ftonjunftion.  ®eübt  mirb  biefer  <2toff  oon  ber  14.  bi* 
$ur  25.  Übung  (6.  22 — 42),  unb  ^roar  fo,  bafj  bie  Stafabeln  oon  jefct 
an  am  ©übe  be*  $}ud)e*  nad)  iieftionen  unb  nad)  ibrem  Auftreten  in 
bcnielbeu  georbnet  fteben,  unb  baß  bie  A=  unb  B«£ät!ie  bie  Sdjriftfpraefje 
im  5lnfd)luft  an  bie  Seftüre  oon  ^roing  unb  SJtacaulat)  bebanbeln,  mäbrenb 
bie  O  unb  D^3a^e  bie  gebilbete  Umaangafpracbe  in  Dialogen  über  eine 
föetfe  nad^,  Slnfunft  unb  erfte  9lii?fluge  in  Englanb  oorfü^ren.  3)er 
3.  Teil  ber  ©rammatif  beftanbelt  bie  Safclcbre  mit  einem  vilppenbir  über 
Jnterpunftion,  ^bfür^ungen  u.  bgl.  (§§  73 — 139).  ^lu^gegangen  mirb  oon 
ber  SBortfolgc,  bann  folgen  bie  »tebeteile  in  ber  Reihenfolge  ber  lateintfdien 


Digitized  by  Google 


364 


@nglifd)er  3prad)unterrid)t. 


©rammatif.  3eber  ^aragrapb  roirb  eingeleitet  burd)  numerierte  cnglifdp 
SBeifpiele  mit  beutfdjer  Überfefcung,  au«  benen  bann  bie  Siegel  mit  sEume; 
rierung  ber  Cfinjelfalle  abgeleitet  toirb.  tiefer  (Stoff  roirb  geübt  in  ber 
26. — 43.  Übung,  unb  jroar  roieber  in  ber  oben  betriebenen  Sfciie, 
fo  jroar,  baß  bie  C*  unb  D*Stüde  weitere  Dialoge  über  lonboner  unb 
englifdje  23erfebr«  k.  *93erl)ältmf}e,  aud)  einige  "©riefe  barüber  bieten. 
3u  ermähnen  ift  nod),  bafj  Üfcammatif  unb  Übungsbuch  ben  jebeämal  neu 
auftretenben.  Sefjrftoff  in  ben  englifd)en  Säfcen  bnrd)  fetteren  3)rud  be* 
merflid)  machen,  unb  bafj  ba*  Übungsbuch  aud)  ein  alptjabetifche«  cngtiiA^ 
beutfd)e«  unb  bcurid)=englifd)e«  SBörterbud)  enteilt,  in  melden  bie  ena/ 
ttfdien  Söörter  nur,  roie  im  Serte  aud),  mit  $eutfd)bein*  Saut^eicbeii. 
aber  nicht  in  pf)onetifd)er  SranSffription  roiebergegeben  ftnb  —  toa«  mir 
aud)  nid)t  für  nötig  galten.  9Jtte^  in  Ottern  betrautet  tpt  ber  berf.  mit 
biefer  neuen  Darbietung  einen  fd)äfcen*roerten  Beitrag  jur  üermittelnbcn 
2)cett)obe  geliefert,  menn  man  baüon  abftebt,  baß  bie  ^rammati!  üor  ben 
Übungen  getrieben  toeiben  foll:  toaS  ber  $erf.  aber  burd)  bie  ausbrücf* 
lic^c  «eftimmung  be3  »udjeS  rechtfertigt. 

9.  $cutfd)bein,  Dr.  £.,  9Hctf)obifche$  3röma,=9Racaiilan*Sefebu(f)  mit  Sorftufen, 
Stnmerfiuigen,  Sorten  unb  ©örterüeraeidjntö  lum  SdjuU  unb  ^riüatunterridjt. 
VIH  u.  309  6.   Äöt&en  1886,  8a?ulje.   2,50  9R.  % 

5lud)  biefe«  Söudj  f)at  ber  SBerf.  für  reifere  ©d)üler,  namentlid) 
©ümnafiaften  beftimmt,  meiere  nad)  furjer  Qtit  unb  in  toenig  fttit  etnw* 
Gtebiegenes  über  (Snglanb  „fonft  unb  jefct'*  lefen  fotten.  $)arum  maebe 
bas  &ud)  jmar  roegen  feiner  S8efd)ränfung  auf  jmei  Tutoren  ben  Gin- 
brud  eine«  „SBerfe*",  aber  aud)  roegen  feine«  üon  Heineren  ju  gröBeren 
©rüden,  oon  leichtern  ju  fdjtoereren  SBÖrtern  fortfdjreitenben  methobifdjen 
St)arafter«  unb  roegen  feiner  öiuftreuung  üon  poetijdjen  Stüden  ben  (sin-- 
brud  einer  (£(jreftomatf)ie.  2)er  methobifdje  Sortgang  jeigt  fid)  in  ben 
2  Sßorftufen  (S.  1 — 56),  oon  benen  bie  erfte  7  s3tnefboten  mit  eigentlid) 
nur  einfiibtgen  SBörtem,  8  Slnefboten  unb  6  ®cbid)te  enthält;  bie  jroeite 
entölt  2  Dialoge,  eine  ©efebreibung,  „"Sllfreb  ber  ®rofje"  nad)  Diden*. 
„SKacbetrj"  nad)  28.  Scott,  „2Äaria  Stuart"  nad)  SB.  Scott,  6  ©riefe 
oon  Sftacaulaü,  einen  üon  3rüing  unb  8  ($ebid)te.  (£*  folgen  nun 
10  (Stüde  au«  bem  Sfetd)  SBoof  Oon  30.  Srüing  (&i*  S.  133)  unb 
48  Stüde  au«  üDcacaulao/«  ®efd)id)te  üon  ©nglanb  (30  über  (£nglanb 
üor  ber  Deformation,  7  über  (Snglanb  unter  ®arl  II.,  11  über  cnglifdje 
3uftänbe  im  %a§tt  1685)  bi«  S.  233.  (Sin  alphabetifdje«  cngli?dj*beutfd)e4 
SSörterüerjeidmi«  mit  Deutfc^bein'ö  SluSipracbebejetchnung  jdjlicfjt  bie  mc^ 
tt)obifch  intereffante  Sammlung.  SBie  biefelbe  ben  3*üeden  Der  ©rammattl 
bienftbar  gemad)t  mirb,  ift  fd)on  oben  bargelegt  roorben;  bier  mag 
nur  noct)  ermähnt  roerben,  bafj  burc^  53e5ugnat)me  auf  biefe«  fiefebud)  in 
C^rammatif  unb  Übung«bud)  —  burc^  6injelfä|ie  unb  ÜBortfdjafc  —  aud) 
mieber  bie  Seftüre  erleichtert  unb  befchleunigt  toirb:  3cit  5U  geminnen 
ift  baö  leitenbe  ^rineip  be«  S3erf.,  ma«  fid)  aud)  barin  5eigt,  bafe  er, 
um  bem  Schüler  bie  Durdjfudmng  be«  Seyifonö  51t  erfparen,  leidjt  au* 
bem  Sateinifchen  ju  erratenbe  SBörtcr  fc^on  im  ^Xejte  mit  feinen  3e*°Vn 
oerfat).  beigegeben  ftnb  eine  iKegcnteutafel  unb  je  eine  Sarte  üon  Öonbon 
unb  Großbritannien. 


Digitized  by  Google 


(Snglifcher  6prad)  unter  ricf)t. 


365 


10.  ^ölung,  Dr.       Glcmentarbud)  ber  enatifcbcn  ©pracbe.   28.  »erb.  u.  t>crm. 
%ufl.  Don  Dr.  3.  Äod).    X  u.  213  S.    Berlin  1887,  (SnÄlin.    2,10  3B. 

$a  mir  biefcS  93ucf)  im  38.  3ahrg.  be$  $äb.  3ahre*ber.  3.  361  f. 
einer  eingebenben  93efprecf)ung  unterzogen  fyaben,  ^aben  wir  unferen  9lu§* 
bruef  ber  greube,  biefem  33ud)e  fo  balb  fdjon  mieber  ju  begegnen,  nichts 
Ijinjujufügen,  al£  bic  93emerfung,  baft  ba5  TOnu£  an  Seitenzahl  in  ber 
neuen  Auflage  im  S3ef entließen  auf  ba3  üergröfterte  ftormat  juriief^ufübren 
ift,  unb  bog  einige  Öefe  ,  alfo  aud)  UbungSftücfe  in  beiben  Leihen  mit 
cnbern  üertaufc^t  rourben;  bie  neu  eingeftcllten  berüeffichtigen  befonberä 
bo$  bialogifehe  Clement  mit  ben  üblichften  SBcnbungcn  ber  Umgangefprache. 

11.  Stotf),  Dr.  3«#  3Rittclftufc  für  ben  Unterricht  tu  ber  engltfcbeu  Sprache.  ?lb= 

tetlung  A.   <£nglifehe$  fiefebueb.   VTJI  u.  370  S.   4  SR. 

12.  —      —     $a«felbe.  Abteilung  B.  Äurzgefajjte  ©rammatif  nebft  Übungen 

üum  englifeben  fiefebuebe.   VI  u.  122  S.    1,50  2». 

13.  —      —     $a$felbe.   Abteilung  C.  ©örterüerfteiebniä  jum  englicbeu  2efe= 

buebe.  Xu.  150®.  1,503R.  Sämtlich  bei  Güstin,  »erlin  1886/87. 

SBieber  ein  SBcrf,  ba$  ben  Steformgebanfen  auf  falbem  SSkge  ent* 
gegentommt,  roenn  eS  aud)  bie  ßefrürc  nicht  gerabe^u  jum  9lu$gang£s, 
foubern  nur  jum  SKittelpunfte  oe$  jemeiligen  Unterrichte  macht,  unb  $vax 
päd  TOttelpunfte  beSfelben  auch  für  höhere  Sllaffenfrufen,  roie  e*  bie 
Cbertertia  unb  Unterfefunba  preugifdjer  föealgümnafien  bejm.  bie  Ober* 
ftufen  höherer  Söchterfdmlen  fein  follen.  So  fchliefjt  fic^  baSfelbe  in 
mürbiger  ©eife  an  baä  ©lementarbuch,  beffen  ®ang  unb  (Einrichtung  an, 
nur  mit  bem  Unterfcfnebe ,  bafe  bie  einseinen  Sefeftücfe  hier  buref)  grofee 
ßefeganje  öerbrängt  finb,  baft  bie  ®rammatif  fttx  ein  jufammenfjängenbe* 
©anje  bilbet,  unb  baß  bie  SJofabeln  in  einem  befonbern  ©anbe  unter* 
gebracht  jinb.  993a*  bie  Sefeftücfe  fetbft  anlangt,  fo  enthalten  fie:  I.  ©eo^ 
araphiiehe*  über  baä  öereinigte  Königreich  (S.  1—18).  II.  ©in  englifd)e$ 
Öau*  (S.  19  f.).  III.  Gnglifche  9Ka&e,  Stanzen  unb  Vernichte  (S.  21  f.). 
IV.  (Sine  ftegententafel  (S.  23  f.).  V.  93ilbcr  auS  ber  englifchen  G>e* 
idwhtc  (©.25—105).  VI.  (Stählungen  unb  Lobelien  (S.  106—181). 
VII.  ©nglifcheö  Schulleben  (S.  182—212).  VIII.  SBei^nadt)ten  (S.  213  bi* 
240).  IX.  Die  3  Butter  (S.  241—271).  X.  Kleinere  Sfizzen  (S.  272  biS 
295).  XI.  16  ^ebichte  (@.  296—314).  XII.  ©inen  Slbrifc  ber  eng* 
üjehen  Sitteraturgefchichte  (S.  314—320):  alfo  lauter  Öefeftoff,  melier 
ftdj  mit  Sanb  unb  Seilten  ber  Sprache  felber  befchäftigt  —  in  ftcf)  leicht 
oerftänblich,  oollcr  Slbtocchfelung  unb  fprachlich  möglichft  einheitlich  ge* 
halten.  $113  benufcte  Tutoren  für  ben  profaifchen  Seil  finb  genannt 
£ormr>eü,  SShttacfer,  C^reen,  SS.  Srbing,  $ni$e&,  SÄarrhat.  5(n  bem  poe* 
tijchen  Xeile  finb  beteiligt  bie  tarnen:  ^urn§,  9}?oore,  jemand,  ©ampbett, 
Songfeüoro,  ©orb^morth,  ©hron»  2ennt)fon.  Der  leyt  mirb  oon  3«it  ju 
8«t  oon  5«Bnoten  begleitet,  metchc  ein  Cueftionart)  über  ben  gelefenen 
9(bfc^nitt  al§  erftc  Einleitung  ju  Sprechübungen  enthatten.  3hm  folgt 
ton  S.  321 — 370  eine  Spenge  (ErflSrungcn  unb  Lebensarten  ju  bem 
gelefenen  Xerte,  nach  Seiten-  unb  Seitenzahl  bezeichnet,  förftere  beziehen 
lief)  meift  nur  auf  Sachliche^,  l*tttcraturgefcf)icr)ttic^c§  u.  bgt.,  lefcterc  finb 
ttjoiich  unterfchieben  in  Söeitjilfen  jur  Überfe^ung  unb  in  ibiomatifcfie 
SBenbungen,  loelche  ficf>  ber  Schüler  einzuprägen  hat»        auf  tuclcr)e  in 


Digitized  by  Google  I 


Cngltföer  8örad)unterridn\ 


mm 


ben  Übungen  befonbrer  33e$ug  genommen  ift.  Sie  ftnb  fo  fnapp  unb 
furj  gehalten,  baß  fie  bem  £et)rcr  immer  uoef)  genug  5U  fagen  übrig 
laffen.  3n  ben  öebicfyten  Weddeln  letztere  (jmeite^*)  unb  fdnuerere 
(Dritte v  2rtiiiljal)vj  mit  einauber  ab;  au d)  bie  profaifdjen  Stüde  finb  jo 
in  bem  3nfjalt&berjetd)ntö  beutlid)  gerieben,  fo  baß  e$  jeber  Setjrer  in 
feiner  .«panb  bat,  51t  med)feln  unb  aud)  fdjnell  aufeinanberfolgenbe  SBieber* 
fjolungen  51t  bermeiben.  9lu£ftattung  unb  Trurf  ftnb  fauber  unb  gut; 
ba#  $8erftänbni§  ber  iofalen  Söejiefjungcn  be£  Xeyteä  mirb  burd)  eine  ftarte 
bon  Sonbon,  bon  Großbritannien  unb  oon  Urlaub  befd)leunigt.  $en  3Us 
fammcnljang  beä  ßefebudjeä  mit  ber  Gfcammatif  unb  irjren  Übungen  benft 
fid)  ber  SSerf.  fo:  Grft  roirb  gelefen  unb  ba£  (Gelejene  mit  £>ilfe  ber  (Er* 
läuterungen  burcfjgearbeitct ;  bann  merben  Sprechübungen  barüber  an- 
geftettt.  .hierauf  merben  bie  grammatifdjen  Siegeln  burdjgenommen,  u>eld)c 
au*  bem  Slbfdntitte  ju  geminnen  ftnb  unb  auf  melrije  —  als  Aufgaben  — 
an  ber  Spifoe  ber  „Übungen"  burd)  genaue  $aragrapt)enangaben  bin* 
gemiefen  mirb  (f.  u.);  sulctjt  merben  beren  beutfdje  Sätje  überfefrt.  ta< 
mit  aber  ftnb  mir  oon  felbft  auf  bie  $8efpred)ung  ber  ©rammatif  üer* 
miefen.  $iefe  jerfäUt:  1)  in  bie  ®rammatif  (bi*  S.  81),  2)  in  bie 
Übungen  (bi*  @.  122).  Sur  fie  —  ate  ©tontay  —  mirb  ^mar  f)inrei$enbe 
Vertrautheit  mit  ber  gorntenlefpre  auä  bem  (£lementarbud)e  geforbert,  boct) 
finb  beffen  Siegeln  in  fleincrem  Srurfe  mieber  mit  beigegeben,  um  feine 
(Gelegenheit  511  iKepetitionen  ju  oerfäumen.  $ht*geäeid)net  finb  in  ber* 
felbeu  bie  fortbauernben  ftablenmäßig  geführten  .ymtmeife  auf  ba*  i'efebud) 
fomobl  für  bie  in  ben  —  oft  nur  angebeuteten  —  Siegeln  oorfommettben 
tftnjelmörter  mie  für  bie  «eifpiete,  bie  fämtlid)  au*  bem  Üefeftoffe  au* 
gebogen  finb.  3>ie  Anlage  rourbe  burd)  bie  berfömmtirfje  Crbnung  ber 
»febeteile  beftimmt,  ma$  tjier  nid)t  bloß  megen  ber  uorauägefetuen  Ulanen* 
l)öt)ef  fonbern  aud)  megen  ber  Ätt,  mie  bie  Übungen  betrieben  merben 
f ollen,  menig  mein-  au*mact)t.  l'e&teren  nämlid),  meldje  (i:in$elfäl\e  au* 
bem  Eingearbeiteten  iiefeftoffe,  ali'o  intjaltlid)  immerhin  3nf(»ninenc)ängeitbe4 
enthalten,  geljen  fog.  Aufgaben  borauS,  b.  1).  3«^cnbermeife  auf  bie 
oerfctjicbcnften  Stetten  ber  Ittrammatif,  an  mclcben  gemiffe  in  bem  l'eie* 
ftürfc  oorgefommene  fimtaftifd)e  (Sigcntümlidjfciten  erflärt  merben,  unb 
auf  bereu  Einübung  nun  aud)  in  beu  (Siu^elfätien  fd)on  $e^ug  genommeu 
mirb,  menn  aud)  ber  fnftematiferje  betrieb  ber  Ghammatif  itjre  iöefprednwa, 
nod)  nicr)t  forbert.  So  mirb  ntd)t  nur  immer  beffere*  iBerftänbni* 
jeber  folgenben  l'eftüre  erhielt,  fonbent  ^iifllcicf)  aud)  auf  fctjmierigere  ober 
oerfpätetc  fünfte  ber  Wrammatif  angemeffeu  borbereitet.  9?ebmcn  mir 
rjieryt  ba*  mufterljaft  aufgearbeitete  unb  mit  Durchgängiger  pbonetiieber 
3raneifription  oerferjene  SBörterbud),  fo  baben  mir  in  bem  Wanden  mieber 
eine  ©abe,  bie  fid)  feben  laffen  fanu  unb  aud)  bor  ben  Reformern  Ctoabc 
ftnben  muß. 

14.  Limmer*,  (Sbr.,  uub  ffiattftiDorf,  Dr.,  (iugliidje  3d)ulgrammattf  für  bie 
TOittelflaffeu  bev  Cbcr^Healfrfuileu  uub  Wealgwunafien,  forric  für  böbere 
Bürger*  uub  2öd)terfcrmlcn.    VI  u.  72  8.    80  $f. 

15.  ticielbcn.  Übung^bud)  sux  englifdieu  Sdjulgvammatit  ?c.  I.  Jhirfu*  W  vl 
128  3.  1,20  TO.  II.  u.  III.  Murfurt  IV  u.  96  u.  47  3.  1,40  TO.  «eibe  bei 
3d)öuiugt),  ^aberboru  1HH7. 


Digitized  by  Google 


(Sngltfäer  (Sprachunterricht. 


307 


£ic  $$erf  affer  ftefjen  ntd)t  auf  bcm  Stanbpunft  bcr  „töeform^ßäba^ 
gogif"  unb  bieten  bod)  in  metlwbifcher  ^infidjt  manche*  9Jeue  unb  $e> 
achtenswerte;  eä  ift  be^atb  ihv  ©uch  allen  benen  ju  empfehlen,  welche 
$war  und)  iml)t  mit  bem  Oieformgebanten  burd)  £icf  unb  X nun  \n  gefeit 
Vermögen,  aber  bod)  gewillt  ftnb,  ba$  föahre  unb  SMeibenbe  an  benfelbeu 
anzuerfennen,  in  ihren  Unterricht  aufzunehmen  unb  sans  phrase  in  bem^ 
felben  zu  öerwertcn.  3>enn  wobl  treten  aud)  bie  Serf.  für  eine  ftrenge 
Seftftellung  ber  Saute,  namentlich  ber  bem  (£nglifd)en  eigentümlichen  33ofaU 
laute,  ein,  wollen  nid)t$  gcfpart  haben  unb  fparen  aud)  felbft  nid)t$  zu 
ibrer  erftanfanglichen  fetten  (Einübung;  trofcbem  aber  meinen  fie,  bie  (fr- 
langung  einer  gewiffen  Sidjerbcit  in  ber  Slusfpracbe  nicht  allein  baoon 
abbängig  machen  \u  fönnen,  baß  „man  Dorn  Saute  ausgebe".  Denn  bie 
Jpilfe  be*  Üehrerä  ftünbe  bem  Schüler  nur  in  wenigen  Stunben  511  We= 
böte,  unb  ba$  Seben  in  unb  aujjer  ber  Schule  nötigte  fie  immer  wieber 
an  bie  33ud)ftaben  aupfnüpfen,  uu^halb  fie  bielmebr  gewöhnt  werben 
müßten,  „mit  ben  gegebenen  53ud)ftaben  bie  richtigen  Saute  ju  oerfnüpfen." 
ftier  befinben  fid)  bie  SJerf.  in  einem  circulus  vitiosus,  beim  e£  fann  s)lic- 
manb  leugnen,  baft  man  e*  auch  umgefebrt  machen  unb  gleich  fichere  Er- 
folge erzielen  fann,  wenn  man  iagt:  „ber  unb  ber  Saut  wirb  bind)  bie 
unb  bie  $urf)ftaben  bezw.  93ud)ftabenüerbinbungen  bargefteßt"  man 
muß  t>am\  nur  aud)  einmal  lefrtere  zufammenftcllen  unb  bem  Schüler  zum 
^ewuBtfetn  bringen,  baß  burd)  ben  unb  ben  S8ud)ftaben  ic.  bie  unb  bie 
Saute  bezeichnet  fein  tonnen.  Jn  biefer  tfrage  fommt  e*  nur  auf  ben 
%nfang*punft  an;  gebt  man  üom  gefprod)nen  SBort  au$  unb  wirft  man 
junachft  üielleicht  nur  00m  SWunb  zum  Chr,  bann  haben  bie  Reformer 
tted)t;  gebt  man  aber  Dorn  gejehriebenen  i&ortc  auö  unb  wirft  man  z»5 
gleich  mit  auf  ba*  Sluge,  bann  i)abe\i  bie  9fcrf.  >Hcct)t.  Jenen  Mu*gang*; 
punft  Riehen  bie  $erf.  überhaupt  gar  nid)t  in  Betracht.  Sie  balten  al* 
äufterften  zuläffigen  WusgangSpunft  üon  oornherein  nur  ba*  Sefeftücf,  alio 
bas  zugleich  auch  bem  9luge  wahrnehmbare  3öort,  für  möglich-  s^er 
fte  bezeichnen  biefe  TOctt)obe  weber  al£  neu  nod)  al*  fieser  unb  gebiegen, 
toettn  fie  ba*  Sejeftürf  „au*fd)lieijlic{)  als  Subftrat  be*  Unterricht*,  jogar 
Zur  Ableitung  ber  Sprachgefefce"  benutzen  will.  Sie  uermerfen  ben  (tfrunb- 
gebaufen  ber  Reformer,  baß  man  frembe  Sprachen  wie  feine  iWuttcr^ 
ioracbe  erlernen  muffe,  weil  man  eben  feine  zweite  Sprache  wie  feine 
9Jiutterfpracbe  erlernen  fann  unb  foll.  begegnen  fie  fid)  bierin  mit 
Uamp  (f.  0.),  fo  ftimmen  fie  barin  mit  Deutfd)bein  (f.  0.)  überein,  bau 
man  baö  Sefeftücf  mob,l  Zum  SRittd*,  aber  nicht  jum  Slnfang*punft  fremb- 
sprachlicher  Belehrung  mad)en  follte.  Xemnad)  wollen  aud)  fie  Da* 
grammatiidje  Ofrefefr  auö  ben  euglifd)eu  Übung^beifpielen  abgeleitet  wiffen. 
^Iber  fie  führen  ledere  fdjon  mit  iHürtficbt  auf  bie  Wrammatif  georbnet 
üor;  aud)  fie  wollen  bie  ^ofabeln  in  furzen  ^lu^brücfen  unb  Satten 
Zuerft  münblid)  zur  ^nmenbung  gebracht  wiffen,  aber  fie  »erlangen,  bafj 
biefer  ©ortoorrat  beim  beginne  einer  Seftion  zuerft  burd)gegangen  werbe: 
auch,  fie  oerweben  bie  Siegeln  ber  s}lu*fprad)c  mit  ben  grammati|d)eu 
Übungen,  aber  fie  »erlangen  eine  letzteren  oorhergetienbe  iöefpred)uug  bcr 
^emerfungen  über  bie  $lu$jprad)e.  Sehen  wir  uiiv  nun  bie  3  bezw. 
4  s-8üd)er  im  (Einzelnen  an,  fo  finben  wir,  bafj  bie  Örammatif  in 


Digitized  by  Google 


368 


Sngftfdjet  (Spradjunterricht. 


52  Schienen  jerfällt,  35  jur  2Bort*,  17  $ur  ©afclef)re,  in  bciben  mit 
tnpifcher  Unterfcheibung  be4  regelmäßigen  unb  unregelmäßigen,  bc$  elemen- 
taren nnb  tjöfyergrcifenben  2e^rftoffe§.    £ic  Regeln  fmb  fuapp  unb  flar 
gehalten  —  in  ber  SBortlcljre  bejd)räufeu  fie  ftd)  oft  nur  auf  bie  33or* 
füljrung  be$  formalen  2ernftoffe3  — ,  Don  guten  englifccjen  $kijpielen 
unterftüfyt,  benen  meift  bie  beutfdje  überfefcung  üorangeht.  2Benn  fid)  bic 
SSortlehre  nach  ber  Orbnung  ber  äiebeteile  rietet,  fo  verfällt  bie  Sa^leljre 
in  bie  öom  einfachen  unb  jufammengefekten  3a$,  beibe  beu  präbifatiben, 
attributiüen,  objeftiöen,  aböerbialen  <Safcbe$eichnungen  nad)  georbnet.  2ai 
Übungsbuch,  1.  ftutfuft,  enthält  35  öeftionen  —  alfo  fo  Diele  wie  bie 
SBortleljre,  bereu  ®ang  c*  befolgt  —  mit  gleichzeitiger  (Srlebigung  kr 
9ln£fprad)c=öer)re.    2>er  2.  ®urfu$  umfaßt  nod)  einmal  35  Seftionen, 
alfo  eine  Sieberholung,  bejtt).  ©Weiterung  unb  Vertiefung  ber  ©ort= 
unb  Lautlehre.    2>er  3.  fturfu*  umfaßt  17  ßeftionen,  alfo  fo  Diel  rote 
bie  ©anleite,  bereit  $ang  ebenfalls  genau  eingehalten  mirb.    5)ie  erften 
5  Seftionen  beä  1.  fturfuS  t)aben  einen  propabeutifc^en  &tyixatttT;  fie 
bejubeln  oon  ber  ?lu£fprad)c  bie  jmei  ftauptlaute  ber  totale,  bereit 
SOcobififation  bttrd)  gemiffe  Honfonanten^erbinbungen  ober  r  unb  fämtlicfa 
üaute  be*  a  in  betonten  (Silben,  oon  ber  glerjon  ba3  regelmäßige  i*rä* 
fenä  unb  3mperfeft  unb  bie  <ßluralbilbung,.   ®o  ift  üon  oom  herein  für 
9lngcmeffenb,eit  unb  Slbroedjälung  in  beu  ÜbungSfäfceit  geforgt!  $ie 
malmörter  ,}ur  Sluäfprachc  unb  bie  ftum  Überfe&en  nötigen  SBofabeln  ftcljen 
bis  hierher  über  ber  Seftton.    Von  fieftion  6  ab  tritt  aber  eine  Teilung 
ein:  ba  fteljen  bie  mit  jeber  Seftiou  oerbunbenen  MuSfpracheregeln  mit 
äRufterroörtern,  fomie  bic  ju  beu  einzelnen  UbungSnummern  gehörigen 
Vofabeln,  nad)  ihrem  Vorfommen  in  benfelben  öorgefüfjrt,  in  bem  be* 
fonbera  3Börtert>erseidmi3      80—123).  XaSfelbe  ift  im  2.  &urfn*  ber 
gaü  (©.  1—61  nnb  <S.  62—96).    £aS  SBörteroerjeichnt^  be$  3.  fturfu* 
(<S.  35 — 47)  f)at  feine  orthocpifd)en  (Syfurfe  mehr,    dbenfo  mafftg  roie 
biefer  Söortftoff  tritt  ber  ÜbungSftoff  auf.    Senn  unö  feine  Slnorbnung 
ettoa*  an  $egenharbt  unb  ^late  erinnerte,  fo  überragen  boch  bie  oor^ 
liegenbeit  Übungsbücher  jene  burd)  bie  bejonbere  SBejugnafime  auf  ja* 
fammenhängenbe  «Stüde  in  beiben  (Sprachen.    Schon  in  ber  2.  Seftion 
be$  1.  .MurfuS  haDen  wir  fykx  eincu  Meinen  ßffurä  über  9tofen  unb 
^ahreSjeiten,  in  ber  3.  ba£  ©ebid)t  Good  Wine,  in  ber  4.  bic  ©rjählung 
A  wise  bird  —  unb  fo  immer  fid)  fteigerab  fort,  ^ßrofa  mit  ^ßoefte,  2lnef* 
boten  mit  ®efd)icht»äügen,  SadjlichcS  mit  ^Begrifflichem  abroechfelnb.  Xtc 
Verf.  hßöen  beu  SBeroeiS  geliefert,  baß  man,  auch  ohne  Reformer  ftrenger 
Dbfcrüanj  ju  fein,  boch  oa^  -Wichtige  ber  9reformgebanfen  benufcen  fann, 
ohne  baS  ®efunbe  ber  alten  (Sdjule  uermerfen  $u  muffen. 

16.  ^etetrfen,  Dr.       2ef)rbud)  ber  englifcf>en  Sprache.   Vffl  u.  248  S.  Seidig 
1887,  ©räbner.    2  TO. 

$as  iöueh  ift  für  Üinber  oon  12 — 16  fahren  beftimmt  unb  bietet 
in  mctl)obifchcr  bejtt).  bibafti|"d)er  ^e.vehung  nid)tS  heröorragcnb  Wevicv. 
Qie  9luSfprad)e  fofl  burch  33orfprcd)en  gelehrt  unb  nur  eocntuetl  unter 
SBenufruitg  ber  fleincn  Öcfefd)ule  (€>.  1 — 9)  in  einem  fleinen  ^orfurfu^ 
behanbelt  loerbeit;  bie  100  Seftionen  oerlaufen  in  ber  althergebrachten 
Crbnung:  formale  Reiben  ober  iNcgclu,  englifd)  =  beutfche  ißotabcln,  eng- 


Digitized  by  Google 


ßngftjdjei  ^prad)iutterrid>t. 


369 


iiiitc,  bann  Denn  die  Ubuug4fäfce.  Die  Übung£fäfce  enthalten  einfache*, 
tneift  bem  gewöhnlichen  Cebcn  entlehntet  Material  oljnc  befonbern  innern 
3ufammenhang,  $unächft  mit  Sotabeta,  bie  ber  bcutfcljcn  Sprache  am 
näcf)ften  liegen,  bann  jroar  in  Sejug  auf  ben  3Borttd)afc  wachfenb  unb 
ftd)  um  biefeä  mitten  öfter  auch  über  ba$  SWioeau  bes  gewöhnlichen  Sluä* 
brwfc  erbebenb,  oft  aber  auef)  nur  in  formalen  Aufgaben  fid)  ergehenb, 
bie  man  bod)  enblid)  einmal  ber  Silbung^fraft  be£  Sef)rer3  ober  ber  (£r= 
finbung«gabe  be»  ©dnller$  allein  überlaffen  folltel  <3o  lefen  mir  nid^t 
bloß  auf  3.  109  nod):  „Having  been  sent  —  gebracht  morben  feienb" 
unb  ähnliche  Seltfamfeiten  in  Spenge,  fonbern  felbft  auf  3.  183  nod): 
„Der  geinb  —  bie  Jeinbe;  ber  3ahn  —  3^ÖKCJ  c"ie  3^8*  —  jroei 
fliegen"  ic.  nod)  eine  (jalbc  «Seite  lang.  Da$  ift  ju  oiel  —  jugemutet 
unb  ju  menig  —  Perlangt:  mem?  unb  öon  roem?  ift  nicht  ferner  511 
beantroorten.  3Kit  folgern  metljobijdjen  (Sigenfinn  mirb  man  felbft  burd) 
bie  recht  Ijübicheu  gruppierenben  9lepetitionen  beä  Sofabelftoffe*  ober  burd) 
bie  eingestreuten  (#ebid)tchen  unb  ®efchichtd)en,  Briefe  jc.  faum  auägeföhut. 
^lud)  finb  einzelne  ^ßartieen  ber  Sormenlefyre  $u  fein;  auäeinanbergeriffen 
unb  $u  weit  hin  über  bat  Sud)  oerftreut,  namentlich  bie  be3  Serbum*, 
mit  bem  man  bod)  menigftenä  im  Gnglifdjen  gleich  toollträftig  etnfe^en 
tonnte  unb  tollte.  3ur  Einführung  in  bie  Seftüre  ift  noch  Macbeth  bci= 
gegeben  (3.  213—220).  Den  Seichlujj  bilbet  ein  Seraeid)ni3  ber  Uli* 
regelmäßigen  Serben  unb  ein  boppelteS  SBörterOerjeichni*.  Übrigen« 
nmrbe  fct)on  früher  eine  fleine  ©rammatif  ber  englifd)en  Spraye  oou 
bemfelben  Serf.  fyitx  angezeigt. 

17.  t^aspetj,  Dr.  XI).,  Sngltföje  ftom>erfattonMi>rammatit  für  &<imU  unb  ^rrnat^ 
unterrtajt.  Gearbeitet  üon  Dr.  «.  SHauron.  20.  unoeränb.  «ufl.  XI  u. 
416  3.   £etbelberg  1887,  ©roo«. 

3m  ®ro&en  unb  ©an^en  !ann  für  biefe*  Sud)  auf  unfere  auSfüf)r* 
licl)e  93efpredmng  ber  18.  «lufl.  bemfelben  im  30.  %af)XQ.  be3  s£äb.  3af)re*ber. 
6.  413  ff.  Permiefen  werben.  Snberungen,  bie  bie  19.  Sfafu  fchon  erfuhr, 
begehen  fich  auf  ba*  öergrö&erte  SBörteroer^eichni^  $um  2.  Xeile,  auf  $b= 
hlrjung  ber  ©rjäfjlung  „Tbe  Emigrants",  auf  §injufügung  anberer  ein= 
feiner  ®efd)ichten,  auf  Sermehrung  beS  Übungdftoffe»,  föebifion  unb  beffere 
Slnorbnung  be*  9fegelftoffe§  unb  fonfequente  Durchführung  einer  9lu$; 
fprache  —  Seseicrjmtng  burch  Sud)ftaben  unb  3dd)en. 


III.  grammatiteit  allein. 

18.  Sttyitttann,      Sajulgrammatif  ber  englifdjen  ©pradje.  VIu.  106  6.  Oppeln 
1887,  3r.  Srautf.    1,50  SR. 

DiefeS  Such  ift  für  t)ö^ere  9JMbd)en fchulen  beftimmt.  enthält 
nur  bie  grammatifchen  Xl)atfad)en,  burch  9U*C  unD  h»irci£hcnoe  englifd^e 
^öeifpiele  oeranfehaulicht  unb  geftüfct,  in  benen  ber  jeweilige  5lnfd)auung»= 
ftoff  auch  typtfd)  aiu^eidjnet  heroortritt.  Da*  Such  jerfällt  1.  in  bie 
Jormenlehre,  mit  9ted)t  Pom  Serbum  au^gefjenb,  bie  übrigen  JRebeteile 
in  ber  bergebrachten  Crbnung  befprechenb  (bi^  S.  47),  2.  in  bie  3i)ntay, 
t)om  ^Irtifel  au»gehenbf  bann  Subjeft  unb  ^räbitat  befprechenb,  herauf 

*äb.  3o&re?b«rid>t.   XL.  24 


Digitized  by  Google 


370 


(£ngltfcr)er  Sprachunterricht. 


bie  >iaiuc4cl)rc,  cnblid)  bie  XempuS*,  2Robu3*  :c.  2et)re  behanbelnb.  Da* 
Obaus?  mad)\  ben  dinbrucf  ber  St napphcit  unb  Üueriiduitcfitctt,  unb  wirb 
höheren  Xöchterfcfmlen  nicht  ju  oiel  ^umuton,  webeT  wa£  ba§  Stiftern  im 
ungemeinen,  nod)  mag  beffen  Wcgelwcrf  im  SBefonbern  anlangt  28ir 
finb  gefpamtt  auf  baä  ju  öorliegenbcr  ©rammatif  oon  bem  Serf.  Oer* 
fprod)ene  Übungsbuch- 


IV.  ßefebü^rr. 

19.  Äibfone,  Won,  Englinh  Reading  Book  for  the  Use  of  Schools  and  for 
Private  Stndy  etc.   vm  u.  240  6.   fünfter  1887,  Schöning!).   2,40  SR. 

DiejeS  Sefebucr)  fyat  namentlich  bie  höheren  Xödjterfcfmlcn  im  Sluge,  fÜT 
welche,  wie  bie  93erf.  mit  9tecr)t  fagt,  noch  nicr)t  aß$ubie(  fold)er  Sücher 
cjriftieren,  unb  meiere  meiftenS  mit  folgen  fiefebüerjern  oorlieb  net)men 
müffen,  bie  ftd)  an  bie  männliche  3u9?nb  roenben.  (£§  ift  natürlich  baß 
für  gewiffe  Stufen  unb  SllterSflafjen  ber  Sefcftoff  berfelbc  fein  mu§; 
barum  begegnen  mir  hier  ebenfo  natürlich  manchem  ©tücfe,  ba$  und  aud) 
au$  anbern  ßefebücr)ern  befannt  war.  J^nbeffcn  bietet  un$  ba£  oorliegenbe 
beS  9Jeuen  unb  ©erjönen  immerhin  noer)  fo  ütel,  bajj  e§  als  neue  ©abc 
ju  bem  befonbent  «Smecfc  empfohlen  ju  werben  nerbient;  benn  c§  ift 
namentlich  ba$  (Gebiet  ber  hetmifetjen  3ugenblitteratur,  welkes  bie  Ser- 
fafferin  t)icr  weife  $u  benufoen  berftanben  fyxt.  $ie  (Einteilung  be* 
©toffeS  erfolgt  in  bcr  betannten  $lnorbnung:  I.  Säbeln,  Slncfboten  unb 
(^efct)irf)tcr)en  (bis  ©.19),  II.  (Erklungen  (bis  ©.  75),  IU.  «riefe  unb 
Weben  (bis  ©.  88),  IV.  3üge  aud  ber  ©efcfHfye  (bis  ©.  112),  V.  $e< 
fehreibungen  (btö  ©.  136),  VI.  ©elehrenbcS  unb  SttoralifcrjeS  (bis  3.  153), 
VII.  Sitterarifc^e  unb  biograpfnferje  ©fi$jen  (bis  ©.  179),  VIII.  ©ebicfyc 
(bis  ©.  219).  §ieran  fchlicjjt  fidt)  ein  Sofabular  mit  pfjonetifcher  ©e- 
Seidmung  in  3)eutfcr)betnS  Spanier  (bis  ©.  237)  unb  ein  alpt)abetitche$ 
SkrjeicfjniS  ber  beim  tuen,  jiemlicr)  zahlreichen  Tutoren  mit  ben  ihnen 
entlehnten  Sefeftücfen.  Unter  lefcteren  ift  auch  °ic  ÜbcrfefcungSlitteratur 
berüeffichtigt  mit  Scffing,  (£!>•  öon  ©<hmib  ,u-  a*  ®er  ^irb  forti 
laufenb  auf  jeber  ©eite  üon  ben  nötigen  ÜbcrfefcungSnotijen  begleitet. 
9luSftattung  unb  3>rucf  finb  gut. 

20.  Bietor,       unb  2)örr,  ftr.,  (SngüfcheS  Sefebud).  Unterftufc.  289  ®.  fieipjig 
1887,  Xeubner.   2,80  SR. 

2Kehr  als  biefen  Xitel  finb  wir  bon  biefem  Suche  anjujeigen  nicht 
imftanbe,  ba  und  baSfelbe  trofc  mieberholten  (£rfu<henS  barum  nicht  ab- 
gegangen ift.  9cacr)  ber  biefen  Xitel  begleitenben  (Einleitung  unb  bem  3n* 
baltSöerjeichniS,  welche  bei  bem  2.  Sfleupfulologcntage  auflagen,  hat  man  etwa? 
fct)r  ®ebiegene$  unb  bem  SReformgebanfen  oöHig  (£ntfprccf)enbeS  ju  er* 
warten.  Söcnn  bie  SerlagShanblung  fo  freunblich  fein  wirb,  und  beibc 
Sucher  jur  Scfprecfmng  ju  überlaffen,  fönnen  wir  hoffentlich  baruber  noch 
ausführlich  mit  bem  auf  bem  §aupttitel  baju  besprochenen  Übungdbudje 
berichten. 

21.  Sattfr.  (SbcitfTS  englifa)cS  fiefebua?  für  Spulen  unb  <£Taiefymg$anüalten. 
3n  3  Stufen.  bearbeitet  Don  Dr.  Ä.  TOorgenftern.  1.  Stufe.  5., 
neu  bearb.  tblft.   XXTV  u.  128  S.    1.50  3R. 


Digitized  by  Google 


gnglifdjer  Spracrjunterridji.  371 

22.  laaUlbt.   2.  Stufe.  4.,  neu  beaxb.  «ufl.  Vffl  u.  162  3.   1,60  9R.  «eibe 
bei  Wetter,  ftaunoöer  1887. 

3m  ®rof$en  unb  ©cmjcn  molle  man  ^icrju  bie  ©efprechung  ber 
crften  jmci  Stufen  biefcä  2cfcbud)e$  in  neuer  Bearbeitung  Dergleichen, 
roic  fic  fid)  im  36.  3at)rg.  be*  <fäb.  3afjrcSber.  8.  516  befinbet.  Slujjcr 
Berichtigungen  im  Xcjte  unb  $in^ufügung  einiger  erflärenber  9<oten  ift 
namentlich  ber  bem  Gtanjcn  üorauägchcnbcn  Slu^fpradjesßehre  unb  im  3«s 
fammenf)ang  bamit  bem  SBörtcrDcracictmiffe  eine  befoubere  Skrütffidjtigung 
bcjro.  Umarbeitung  auf  phonctifcfjer  ®runblagc,  in  ber  §auptfad)e  nad) 
teutjehbeinä  SWanier  ju  teil  geworben.  3n  33cjug  auf  ben  tertlicfyen 
f?all  bürften  bie  Söüd)er  immerhin  nod)  öon  biefer  ober  jener  „Antiquität" 
gereinigt  merben.  Xod)  wegen  folcfjer  öin^el^citen  tterlicren  bie  93üd)er 
ihren  SBert  nod)  nid)t,  ber  barin  beftefjt,  bie  Sugenb  mit  Sanb  unb  fieuten 
unferer  &it  unb  ihrer  (Sprache  oertraut  ju  matten. 


V.  UlwttflSbü^rr. 

23.  fangen,  Dr.  Snglifdje  ÜbungM9ibliot!jet  $ur  ©eniifruua  an  höheren 
2ef)ranftalten  foroie  jum  9kit>atftubtmn.  9?r.  18.  ökfdjidjte  &riebrid)3  beä 
©rofeen  Don  $r.  ftualer.  9lu$aeroäf)it  unb  mit  Bnmerfuugen  tterfefjen. 
204  S.   2>re$ben  1888,  (£l)lermann. 

$a$  Söud)  gehört  ju  ber  Don  tutft  fdjon  öfter  befprod)enen  Samm^ 
lung  beutfcf)er  SSHciftcrmerfe,  jum  Überfein  in  ba$  ©ngltfdje  eingerichtet, 
meiere  mir  bei  ber  Anzeige  be*  17.  53änbd)en$  in  ihrer  Einrichtung  unb 
53ebcutung  bereite  einer  eingehenbeu  SBürbigung  unterzogen:  ügl.  $ßab. 
3at)re$ber.  30,  412  f.  SBenn  mir  un3  bort  au*  öerfd)iebenen  ®rünben 
gegen  eine  auf  ber  Sdmle  ju  treibenbe  Überfefcnng  geroiffer  flaffifdjer, 
namentlich  poetifdjer,  Stüde  in  eine  frembe  Spraye  auäfpredjen  mußten, 
fo  fommen  bem  oorliegenben  $8dnbd)en  gegenüber  folche  SBebenfen  in  2Beg= 
fad.  Xenn  erftens  tpben  mir  e3  h^cr  crjählcnbcr  s$rofa  ju  tfmn, 
^rocitenä,  oon  ber  £elbengeftalt  beö  großen  $reuBenionig$  ganj  abgefehen, 
mit  einem  ber  roidnigfieu  Slbfdmitte  auö  ber  inneren  ®efd)id)te  unfere$ 
Öolfeä,  brittenS  mit  einem  Stoffe,  ber  in  f prächtiger  Beziehung  jmar 
eine  geroiffc  ©cfd)ränfung  auferlegt,  bafür  aber  aud)  menigftenä  ein  ®e* 
biet  be£  fpradjlidjen  Auöbrudö  bi£  ju  ööttiger  Sicherheit  ju  pflegen  im> 
ttanbc  ift.  $enn  mir  fürchten  nicht,  roie  mancher  unferer  Kollegen,  bafe 
bas  fpradjüche  (Einerlei  ber  Kriegsberichte  mit  obligaten  Jriebenäunter* 
ixmblungen  bie  Sd)üler  crmübe;  im  (Gegenteil  glauben  mir,  bafc  bie 
8d)üler,  je  mehr  fic  fich  in  biefe  Sprache  be$  Sägern  ober  ber  Kabinette 
„luncinüberfe&en*,  e£  nur  befto  freubiger  unb  }ct)neUcr  tlnin  merben,  meil 
fic  mit  bem  SnlM*  fid)  auch  ber  5orm  balb  TOciftcr  fühlen  merben. 
$.  2 dun  in'  9iat  ju  folcher  ftiliftifcher  löefchränfung  oerbient  auch  heu*e 
noch  bie  üoüfte  Söeherjigung:  meldje  Stilart  aber  eignete  fid)  beffer  für 
bie  Qmdt  unb  pagte  beffer  &u  ben  <$efamtftubien  ber  Sd)u(e  als  bie 
ber  biftoriferjen  3)arfiettung?  Auch  motten  mir  nicht  oergeffen,  ba§  bei 
ber  SKaffenhaftigfeit  unb  2Kannigfaltig!eit  beö  ßehr*  unb  Semftoffeä 
unferer  Schule  jebc  Unternehmung  mit  greuben  begrübt  merben  fottte, 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


©nglifdjer  Sprachunterricht. 


meld)e  ju  bcr  fo  notwenbigeu  Konzentration  be*  Unterrichte  baS  ihrige 
beiträgt.  SBenn  ber  Berf.  in  ber  Borrebe  bie  Gelegenheit  benutzt,  um 
gegen  gewiffe  Steuerungen  Jront  $u  machen,  fo  ift  ihm  1.  jujugeben,  bajj 
eine  folcr)c  Überfefcung  gewig  meljr  51t  forgfamer  unb  bemugter  Arbeit 
nötigt  als  ein  freier  9lufja£,  bei  meutern  ber  Schüler  unterbrücft,  wa£ 
er  nicht  au^ubrütfen  Weig;  2.  bag  bie  Überfefoung  au«  ber  fremben  in  bie 
Xfcutterfprache  allein  ben  Schüler  ber  oielen  fpract)ticr)en  Unterfchiebe  unb 
l^btomatiSmen  gar  nid)t  fo  bemugt  unb  fid)er  macht;  3.  bag  ber  Schüler 
auch  bei  ber  fog.  Dieprobuftion  beS  (^elefeuen  einerfeitS  um  Schwierig* 
feiten  herumzugehen  oerfudjen  wirb  unb  anbererfeitS  noch  nicht  in  ben 
®cift  ber  Sprache  eingebrungen  ju  fein  brauet,  wenn  ihn  fein  ®ebäduni* 
nicht  im  Stiche  lägt.  §ier  aber  roirb  SbiomatiSmu*  üerlangt  unb  be- 
wugteS  Kenten  fott  bem  bewugten  Sieben  entfprechen.  Darum  ift  ber 
Bert*,  nur  511  ermutigen,  unS  balb  mieber  mit  einer  ärmlichen  Arbeit  ju 
erfreuen.  2BaS  er  tbun  fonnte,  bie  Arbeit  ju  erleichtern  unb  ju  befdileunigen 
—  beim  Darauf  roirb  eS  mit  anfommen  — ,  baS  hat  er  getban.  Der  Sert 
wirb  oou  fortlaufenben  gugnoten  begleitet,  welche  lunreichcnbe  Überfefcung^ 
beihilfen  gewähren;  augerbem  ift  ein  beutfd)  =  englifcheS  SSörtemerjetchni^ 
(S.  146—204)  unb  eine  Übcrfid)tSfarte  ber  Operationen  Biebrichs  IL 
in  ben  3af)ren  1756  unb  1757  beigegeben.  Den  Schlug  be*  Ganzen 
bilbet  nämlich       Überfall  bei  <poct)fircr)  unb  ber  ©ntfafe  DreSbenS. 

24.  itfeorg  3tormeö  «Jföaterialien  p  Überfein  auS  bem  $eutfdben  in*  Qn^ 
lifdje.  «Reu  bearbeitet  Don  Dr.  fe.  ftaften.  3.  ber.  9tufl.  80  $.  £>annor*r 
1888,  «JWerjcr.    1  TO. 

3u  biefem  ÜbungSbucbe  ift  |tmft$fft  unfere  Befpredwng  bcr  jweüen 
Auflage  im  29.  3af)rg.  beS  tyab.  3af)reSber.  S.  329  $u  oergleichen.  ®an$ 
aufgefallen  finb  in  ber  neuen  Bearbeitung  bie  ®ebicr)te  —  unb  mit  Stecht. 
Die  Überfe&ungsoeifnlfen  am  guge  ber  Xertfeiten  finb  in  einen  Slnbang 
oerroiefen,  roo  fie  unter  ber  im  *£erte  an  ber  betr.  Stelle  befinblichen 
Nummer  ju  finben  finb  (S.  68 — 78).  Sie  finb  bermebrt  unb  erweitert, 
roeil  ber  Bearbeiter,  ber  au*  prnftifchen  unb  fadjlidjen  ®riinben  bie  Äunft 
beS  Überfe&enS  nicht  einfach  ad  acta  gelegt  feljen  möchte,  biejelben  wenige 
ftenS  erleichtern  ju  mfiffen  erflärt  —  wieber  mit  Siecht.  DaS  2eirton= 
Wäljen  befchränfen,  baS  Vergreifen  rjerfiNtbern,  bie  (£rflärung  bem  Sebret 
überlaffen  —  baS  finb  bie  ©runbfäfce,  nach  benen  bie  neue  Bearbeitung 
erfolgt  ift.  Ob  ber  §err  Bearbeiter  auch  nteint,  bag  erft  recht  Diel  über 
fefct  fein  mug,  er)e  jur  leichteren  Seftüre  gefchritten  roerben  fann,  nrie 
Storme  eS  wollte,  baS  fagt  er  nicht  —  wir  hoffen  eS  aber  auch  nid)t 
non  ihm. 

25.  fBaltt)er,  (£.,  (Snglifdje  ÜbungSftücfe  für  Rubere  Uuteirid?tSanfialten.  VI  u. 
89  @.   erlangen  1887,  ^eirfjert.   1,50  SR. 

SBie  unfer  Jahresbericht  3eigt,  r)crrfc^t  an  englifchen  Überfefcung** 
büchern  feine  befonbere  Sülle,  unb  waS  ba  ift,  oeraltet  leicht.  Darum 
finb  folche  (Saben  immer  am  ^lafce,  namentlich  aber,  wenn  fie  fo  iftat- 
fächlid)  neuen  unb  fo  eigenartig  5ufammengefteUten  Übungöftoff  entbalteit, 
wie  baS  öorliegenbe  Übungsbuch.  DaSfelbe  enthält  nämlich  auger  $roei 
Stücfen  nur  «Ärtifel,  welche  ber  in  ber  ßapftabt  erfcheinenben  fübafrifa= 
nifcheu  3eitung  entnommen  finb  unb  in  noch  35  Hummern  unterhalten  ^ 


Digitized  by  Google 


(Englifcher  ©^a^imtep^  -        r\  373 

beS,  beleljrenbeS,  geflieht  lict)eS,  6iograp()ifd)e?(  ^e^TQ^ifc!^  u.  bgl.  9Jia= 
lerial  entgolten:  Slrtifel,  wie  fie  in  großen  unb  guten  Feuilleton*  ent* 
galten  ftnb  —  aber  auct)  weiter  nichts,  feine  Slnmerfung  unb  fein 
SörteroerjetchniS,  fo  bafj  bie  energifchc  93eif»lfe  beS  ßeljrerS  öorauSgefefct 
wirb,  gür  folctjc  wirb  im  Notfall  ber  (gc^lüffel  Pon  ber  SScrlagShanblung 
auf  fpecielleS  Sertangen  oerabfolgt. 


VI.  ÄorrrfjHmbena. 

26.  @<fjulM,  Dr.  C,  graiutfftfaV  un*>  englifa*  Briefe  jur  @infüf>ruug  in  bie 
fconbelSforrcfponben*.   IV  u.  30  @.   ©ot&a  1886,  e^töfemann.   40  ^f. 

$)iefe  Sammlung  ift  nid)t  für  gachfcfwlen  beftimmt,  fonbern  ^at  nur 
baS  93ebürfniS  fotc^er  Scr)üler  im  $luge,  bie  mit  Unterfefunba  refp.  bie 
Salute  oerlaffen  unb  ftd)  bem  $aufmannSftanbe  roibmen.  $)arum  ^anbelt 
eS  ftd)  r)ier  auct)  nur  um  bie  erfte  Anleitung,  bie  erfte  SBefanntfctjaft  mit 
ben  üblichen  gormen,  bie  Vorbereitung  auf  bie  eigentliche  ^anbeSforre* 
fponbenj,  aber  nicrjt  um  Eilige,  bie  fdjon  eingcfyenbere  faufmännifcr)e  ®ennt- 
niffe  oorauSfe$en.  2>af$  Verf.  nur  t»on  Nationalen  ocrfafjte  ober  gefam- 
melte  ^Briefe  aufnahm  unb  auf  beutfd)e  oerjicr)tetc,  ift  heutzutage  eigentlich 
felbftöerftänblicf);  benn  aucr)  ^ter  follte  junächfi  üon  ber  9tnfcr)auung  au** 
gegangen  werben.  £er  englifct)e  Xeil  enthält:  eine  Wbreffe,  12  93riefe 
unb  einige  Lanbnoten  ju  benfelben  (S.  19 — 30). 


VII.  ÄonöerfatUm. 

27.  tSrutnp,  28.  £>..  English,  as  it  iß  Spoken.  Being  a  Serie»  of  Familiär 
Dialogne  on  Various  8ubjects.  9*  ed.  VIII  u.  132  <5.  »erlin  1887, 
Tümmler.    1  9R. 

DiefeS  in  feiner  Slrt  früher  einjige  ftonberfationSbud)  enthält  50  $u* 
fammen^angenbe  ®efpräctje  in  leichtem  unb  glattem  ©nglifcf)  allein  über 
mancherlei  Vorfommniffe  beS  gewöhnlichen  ßetenS,  wie  fte  namentlich 
einem  gremben  in  Sonbon  begegnen  fönnen  unb  alfo  mit  einem  gemiffen 
Slufwanb  öon  ibiomatifchen  Lebensarten  überftanben  werben  müffen,  wie 
53.  grühftücf,  SRittagSmahl,  Table  dTiöte,  ©cr)ule,  Xtyatix,  3immer*  unb 
&auSmietc,  93cfucr)  unb  Slnfunft,  bei  #anbmerfern  u.  bgl.  35er  englifcrje 
tert  ift  Pon  fetner  Überfefcung  begleitet,  dagegen  ftehen  auf  @.  107 
bis  137  33emerfungen  ju  einzelnen  befonberS  auffälligen  Lebensarten, 
roelche  meift  fnnonmnifch  ausgebeutet  unb  burch  ©eifpiele  noch  weiter  jur 
5lnfct)auung  gebracht  werben. 


VIII.  ^hraffologie. 

28.  Äoop,  Äug.,  Sammlung  englifajer  ^biome  mit  gleidjbebeutenbem  3>eutfd). 
120  @.   fietp^ig  1886,  Xrotetmetjcr.   2  9R. 

©in  fauber  ausgestattetes  53üct)(em,  in  welkem  in  alpt)abetifcher 
Drbnung  englifdje  SBörter  aller  Lebeteile,  foweit  fie  jum  leichteren  93er- 


Digitized  by  Google 


374 


(Sngttföer  Sprachunterricht. 


ftänbnte  englifdjer  <5d)riftftefler  ober  ju  einer  gemiffen  Schreib-  unb 
(Sprecfjfertigfeit  unbebingt  nötig  fmb,  in  ben  mit  ilmen  gebilbeten  ibio- 
matifchen  ^Beübungen  borgefüljrt  unb  burcf)  bie  gegenübergeftettten  beutfchen 
3biomati3men  entfprechenb  üerbotmetfc^t  merben.  2Ran  roirb  fid)  mit 
biefer  ®egenüberftellung  ganj  einoerftanben  erflären  müffen:  Rubelt  e$  ftd) 
ja  boct)  nicht  um  Überfettungen,  bie  ber  <Sd)üler  leiften,  fonbern  bie  er  lernen 
fott.  SBenn  aber  als  jroeiter  3mecf  biefer  Sammlung  auch  bie  (Srtanguna. 
engtifajer  (Sprech*  unb  ©c^reibfertigfeit  bezeichnet  mar,  fo  l^atte  bod)  aucb 
ba$  5)eutf<he  at8  3lu3gang8puntt  menigftenS  fo  meit  berücf fichtigt  merben 
foflcn,  bafj  bie  beutfchen  (Stidnoörter  in  einem  alpljabetifchen  9tegtfter  mit 
ben  bezüglichen  (Seitenzahlen  angegeben  mürben.  3)ie§  mar  um  fo  met)r 
nötig,  als  man  ja  bei  längeren  trafen  felbit  über  ba§  $u  mählenbc 
engliche  <Stid)mort  zweifelhaft  fein  fann  unb  ber  93erf.  in  folgen  JJäHen 
nicht  immer  fonfequent  berfaljren  ift.  @o  finben  mir  to  crack  jokes 
unter  crack  unb  unter  joke,  bagegen  to  fall  in  haud  with  a  thing-  nur 
unter  fall,  to  cross  somebody's  calculations  nur  unter  cro8s,  thr** 
removes  are  as  bad  as  a  fire  nur  unter  as  mit  ber  Überfefcung:  „ drei- 
mal umgebogen  ift  einmal  abgebrannt".  3Senn  man  nun  auch  au$  bei 
beutfchen  ^Beigabe  erficht,  morauf  eS  bem  $erf.  anfommt,  mürbe  boeb, 
jeber,  ber  btefe  fa^n  de  parier  in  ihrem  bollen  englifchen  Wortlaute 
bergeffen  t)at,  jebenfalte  aU  (Stichwort  berfelben  remove  ober  fire  behalten 
haben,  as  aber  ju  allerlefct.  9lu3  biefem  braftifchen  ©eifpiel  geht  rootjl 
am  beften  herbor,  maS  ich  meine.  (sntmeber  hätte  ber  $erf.  alle  folaV 
längeren  $t)rafcn  mehrfach  alphabetifch  unterbringen  müffen,  toai  im 
3ntereffe  ber  Überfichtlichfeit  unb  —  beS  93erteger£  nicht  ju  empfeplen 
gemefen  märe,  ober  er  hätte  ftd)  über  bie  2Baf)l  beä  Stichwortes  beftimmt 
entfeheiben  unb  in  einem  Vorwort  auSfprechen  müffen  ober  —  unb  baS 
ift  meine  Anficht  —  er  hatte  ber  ®ebächtniäfchwäche  be*  oom  Deuten 
auS  (Suchenben  burch  ein  hirjeS  beutfcheS  SHcgifter  511  ftilfe  fommen 
müffen,  weil  ja  ber  »erf.  nicht  blofe  baS  SBebürfniä  ber  englifchen  Cef; 
türe,  fonbern  auch  Dcr  englifchen  föonüerfation  unb  tompofition  be* 
rücffichtigen  motlte.  3)a3  märe  aber  auch  für  eine  2.  $ufl.,  bte  bem  ©uche 
au  roünfchen  ift,  fonft  unfer  einziger  SBunfdj! 


XI.  9ntt|Ologien. 

29.  Stange,  Dr.       «uSroa^l  franjöfifajev  unb  englifajer  Gkbidjte.    2.  Äufl. 
VI  u.  86  <5.   finben  1886,  93run$.    1  9K. 

2Kan  öergl.  f)itx$a  unfere  Söefpredmng  im  37.  3at)rgang  be$  Ißäb. 
3ahreSber.  (S.  462  unb  515.  Slufjer  SBerbollftänbigung  ber  biograptjifchen 
9coti$en  untertreibet  fich  bie  üorliegenbe  nicht  bon  ber  erften  Slu&gabe. 


X.  8mftaturgef4id)ttn. 

30.  SiUina,  6ljr.  §r.,  A  Manuel  of  English  Literature.  Illustrated  by  Poe- 
tical  Extracte.  For  the  Use  of  The  Upper-Clasaes  of  High-School*. 
3rd  ed.   TV  u.  132  5.   Öeipjig  1887,  ÄHnffarbt.    1,50  3H. 


! 


Digitized  by  Google 


Cfriglifcher  Sprachunterricht 


375 


Wlan  öergl.  fjterju  unfere  «efprecfmng  im  $äb.  SahreSber.  29,  326  f. 
unb  32,  370.  Die  Sebenäffiasen  üon  Defoe  unb  (Swift  ftnb  fn'er  erweitert, 
bie  über  SdjriftfteUer  be$  19.  3a^«nbertö  reöibiert.  Da3  ®anje  ift  um 
etnen  rinnang  öon  /  i3)eDia)ten  öermenrt. 

31.  XdW«,  Dr.       Outlines  of  English  Literatnre.   For  the  use  of  schoola. 
2»ded.   by  Dr.  SRobolSttt.   34  3.   %omam,  1887,  Stein.   50  $f. 

man  bergt  tnerju  unfere  Sefprednmg  im  «ßftb.  3ahreSber.  32,  370. 
Sefonberä  auffällige  Skränbcrungen  in  biefer  Auflage  betreffen  baä 
19.  3afjrfmnbert  ((Scott,  93üron  unb  bie  «merifaner).  (Sonft  f^t  ba* 
»ud)  feinen  Sapibarftil  beibehalten. 


XI.  ausgaben. 

32.  $ran4öfif$e  unD  tnßlifdjf  2dmlMbliotljef.   deraudgegeben  Don  Dr.  0.  <S. 

Sf.  SMdmaun.   üetpftig  1887,  Stenger. 

33.  93anb.  SB.  Scott.  Sir  William  Wailace  and  Robert  the  Bruce.  @r; 
Hört  üon  Dr.  £.  fret>fe.   IX  u.  77  3.    1,15  9R. 

2Kit  Siecht  wirb  luer  üon  einer  ßeftüre  ber  alteften  Öefcr)icr)te  «Schote 

lanb»  im  3u!ammenhan0'  bejw.  öon  einer  üollftänbigen  §erau£gabe  ber 

Tales  of  A.  Grandfather  obgefehen,  ba  biefelbe  boch  nur  lofalpatriottfcheö 

Jntereffe  f^at  unb  üerleifjt.   Wogegen  ift  luer  nur  bie  „Xellä  Gtefchichte" 

8d)ottlanb3,  ber  $ampf  um  feine  nationale  (Selbftänbigfeit,  $ur  Dar= 

ftellung  gebracht,  unb  auch  biefe  nur,  fomeit  in  berfelben  barbarifchc  j  >u 

ftänbe  unb  ipanblungen  bat  fittliche  ®efüf)l  unferer  (Schüler  nicht  oer- 

lefccn  fönnen.    Die  biograpt)ifct)e  unb  bie  hiftorifche  Einleitung  umfaffen 

je  2,  bie  Slnmerfungen  5  (Seiten.  ^Beigegeben  ift  eine  Sparte  üon  (Schotte 

lanb  im  2Jiittelalter.    53efttmmt  für  Olli  ober  Uli. 

33.  taoiclbc.    36  93b.  The  Life  and  Exploits  of  Robin  Uood.    «ßrofobeai bei  ■ 
tung  naa)  alten  SkÜaben.   (hflärt  üon  SB.  £eümanu.   VI  u.  86  3.    1  9K. 

Ebenfalls  beftimmt  jür  Olli  unb  Uli:  in  ber  Zfyat  eine  paffenbe 
SlnfangSlef  türe ,  wenn  auch  Dcr  ^etf-  W  1858  erfchienenen  Original» 
nod)  unter  bem  Schleier  ber  $lnontymitat  lebt;  beun  e»  ift  ein  33otfdbud), 
fjumorüoll  wie  biefe  unb  boch  formgemanbt.  Die  Einleitung  be§  Originale 
jur  EntftefwHg  unb  ben  (Schicffalen  ber  SHobin  Jpoob*  Sagen  ift  l)ter  ju 
ben  Slnmerfungen  oerwertet  worben  ((S.  81 — 86).  Da3  Söiid)  fejjt  alfo 
fofort  mit  bem  Xeyte  ein. 

34.  Dadfelbe.   37.  $b.   fr  9Jcarrtiat.    The  Children  of  The  New  Forest, 
erführt  üon  ©.  SB olüert.   VHI  u.  131  3.    1,40  9R. 

Ebenfalls  für  Olli  unb  Uli  beftimmt:  eine  rechte  3ugenblcftüre, 
unb  boch  gefchichtlich  r)acr)intereffant ;  hier  flott  hintereinanber  weg  ju  lefett, 
»eil  nebenfächliche  Vorfälle  ausgelaufen  unb  langatmige  Schilberungen  ge= 
fürjt  finb.  Die  biograplufche  unb  hiftorifche  (Einleitung  umfaffen  2,  bie 
^reichen,  aber  befto  fnapper  gehaltenen  (namentlich  fact)lict)en)  $nmer- 
fungen  4  «Seiten. 

35.  $afiff!&e.   38.  ©b.   SB.  3röing.   Tale»  of  The  Alhambra.   Ertlärt  öon 

©erneefe.   XI  u.  96  3.    1,15  9R. 

Eine  Sluäwahl,  welche  bie  Er^lung  beüorjugt  unb  bie  (Sdulberung 


Digitized  by  Google 


376 


(£nglifct)er  Sprachunterricht. 


prücfbrängt  —  mit  föecf)t!  %uü)  ba$  hicr  (Gebotene  ift  jum  Seil  noch 
gefügt.  SRitgeteilt  finb  7  dummem.  SBa*  jum  SBerftänbnte  bc3  Schau* 
plafceä  ber  fiegenben  miffenänxrt  erfdjien,  entyfilt  ber  Slbfdmitt  „$ie 
Sllfuimbra"  (S.  VIII— XI).  £aS  tarnen  *  unb  Sadmerseichnte  (S.  92 
bis  96)  giebt  fjicr  aud)  etmnoiogifche  Slnbeutungen  zur  Sdjcibung  ber 
arabifdjen  unb  ber  fpanifchen  Spraa>  ober  ©ortelemeute.  £er  2ert  ift 
öon  öerein$elten  Überfejung^notijen  begleitet.  $ie  biographifche  (£in* 
leitung  umfaßt  2  Seiten. 

36.  fcaSfelbf.   Serie  B:  <£ocfie.  9.  «b.  SKacbetf).  A  Tragedy  by  Shakespeare, 
(htlärt  tion     fenner.  LVI  u.  91  6. 

Unterbleibet  fict)  üon  allen  bisherigen  Ausgaben  baburch,  baß  ber 
Sejt  möglichst  nur  fortlaufenb  gegeben  wirb,  unb  baß  9llle£,  roa§  bem 
Sd)üler  jur  Erleichterung  ber  Seftüre  be^n.  ber  *präparation  gegeben 
werben  muß,  an  gefonberter  Stelle  untergebracht  ift.  $>a$  betrifft  nicht 
bloß  bie  ütterarif$en  unb  biograplufdjcn  Notizen  (S.  VII— XIV),  nicht 
bloß  bie  befonbere  Einleitung  ju  SRacbetlj  (S.  XV— XX),  fonbern  öor 
allem  bie  metrifcfjen  »emerrungen  (S.  XXI— XXXI)  über  ben  Blank 
Verse  unb  anbere  93erfe,  bie  Silbenzählung,  ben  &ccent  unb  ben  9tetm, 
ober  auch  ^it  grammatifchen  ©emerfungen  (S.  XXXII — XLIX)  über  Sir- 
tifel,  Subftantio,  Äbjeftio,  Pronomen,  Söerbum,  9lböerb,  $onjunftionen, 
^präpofitionen.  (Sine  ausgezeichnete  Beigabe  finb  auch  bie  ler/ifalifa)en 
93emertungen  in  alphabetifcher  Crbnung  unb  mit  3flh^cnöern'e^en  (®-  ^ 
bte  LV).  Nun  erft  folgt  ber  foldjergeftalt  leicht  überfdnutbare  Xert,  ber 
freilich  aller  Slnmerfungen  (Scenierung,  Angaben  jur  Überfettung  u.  a.) 
auch  noch  9an5  entbehrt,  dagegen  enthalten  bie  Slnmerfungen  (S.  81 
bid  91)  nur  fachliche  Notizen. 

37.  Doöfelbe.  Serie  B:  ^oefie.  11.  ©b.  «uSroahl  englifefar  ©ebifye.  3u* 
fammengefteUt  Don  G.  ©ropp  u.  (i.  $au«fned>i.   XII  u.  245  6.   2  3R. 

Über  bie  ©efichtSpunfte,  toelcr)c  bie  23crf.  bei  ber  3ufammenfteHung 
geleitet  h«öen,  wolle  man  unten  bie  SBefpredmng  be£  franjöftfchen  ^en- 
bant*  (öon  benfelben  SBerfaffern)  öergleichcn.  §ier  nur  fo  öiel,  baß  ber 
Stoff  mehr  aU  genug  für  Xertia  bis  ^rirna  bietet.  X)ie  SütSmahl  W 
ber  fiehrer  freilich  falber  oorjunehmen,  ba  bie  ©cbict)tc  fkt)  nact)  bem 
zeitlichen  Auftreten  ihrer  SBerf.  folgen,  roeShfllb  benn  aud)  bie  ganje 
Sammlung  mit  Monologen  au$  Shafefpeare  beginnt.  NSdtft  biefem 
haben  eine  befonbere  ^crürffichtigung  erfahren  Scott,  äftoorc,  ^nron, 
Xenntjfon,  ßongfeüoto  (bie  amerifanifchen  X)tcr)ter  fmb  bcfonbcrS  jufammen* 
gefteltt)  —  im  (Sanken  aber  50  dichter,  worauf  hcrto0TÖeht»  ^6  Sterne 
3.  ober  gar  4.  ®röße  überhaupt  nicht  aufgenommen  morben  fmb.  Ten: 
Xeite  (227  S.)  folgen  „Nachrichten  über  bie  ©erfaffer"  (bis  S.  245). 
3u  münfehen  märe,  baß  bie  SBcrf.  biefer  prächtigen  Sammlung  auch  einen 
Slbriß  ber  cnglifct)en  93er§lehre  beigäben,  roie  fte  e»  ju  ber  franjofifchen 
Sammlung  auch  gethan  Iiaben. 

38.  Sammlung  fvon^öfifdicv  unb  englifa>er  S<r>riftftetter  für  ben  8<^ulaebraud) 
unb  bie  ^riüatlertüre.  S8.  Scott.  SBaberleü  II.  (En^lish  Authors  22.  Sief. 
fcu*gabe  A.)  3m  Äu^uge  mit  Slnmerfuugen  Ijerou^gegeben  oon  <&.  Renner. 
XD.  245  e.   »ielefelb  1886,  Seligen  u.  Älartng.   *.  2. 

$er  erfte  teil  ift  mir  leiber  nicht  zugegangen.  $arum  genüge  oor^ 


Digitized  by  Google 


(Snglifdjer  Sprachunterricht. 


377 


läufig  bie  9Kitteilung,  ba§  bcr  Xcrt  biefeg  feiten  ScileS  in  bcr  betonnten 
Deutlichen  unb  fauberen  «rt  ^ergeftcttt  ift,  bafe  bic  ^ufenoten  Diele  Stiu 
gaben  orthoepifd)en  (£haraner$,  faßliche  «flotten  unb  Überfefcunggbeigaben  in 
3Kenge,  aber  —  unb  baS  ift  nur  ju  billigen  —  grantmatifrfjcr  ftotuen 
nur  wenige  enthalten. 


XII.  mxttxbüQtx. 

39.  »Urft,  Dr.  Eottoörterbudj  ber  engliföen  unb  beuten  Sprarie  für 
JHeifc,  fieftüre  unb  ÄonDerfation.  leil  I.  (£nglifa>3>eutf(ib.  2  HuH  XVI 
u.  476  ©.  2  TO.   Seil  IL  $eutfaX£nglifdj.  2.  Wufl.  Vin  u.  418  6.  2  TO. 

40.  »flumonn,  Janit,  Dr.  3.  1$.,  unb  »aubert  SaSfelbe.  Seil  in. 
«adjmärterbudj  (2anb  unb  fieute  in  «nglanb).  2.  Slufl.  XVI  u.  772  6.  3  TO. 

41.  Säubert,  8.,  EaSfelbe.   Xeil  IV.  fianb  unb  Seute  in  «merifo.  XVI  u 
463  ©.   2  TO.   ©ämtlü$  in  Berlin  bei  2angenfa>ibt.  1888. 

3um  $lan  beS  ©an^en  bitten  mir  unfere  ausführliche  93efpred}ung 
DeS  franjoftfehen  Sßenbantä  ju  Dergleichen.  25aä  ©achmörterbuch  über  Sonb 
unb  ßeute  in  ©nglanb  unb  Slmerifa  ift  f)itx  ganj  befonberS  gut  unb  in* 
fyattxeid)  ausgefallen.    $Bir  behalten  un£,  ba  bie  öücher  erft  in  1888 
fallen  unb  mir  bie  beigegebenen  für  Röttgen  referbierten  Blätter  gerne 
recfjt  nuSgiebig  benufcen  möchten,  eine  eingehenbe  Sefprechung  fämtüct)er 
»icr  ©änbe  noch  für  ben  näctjfrcn  3a(jf0ang  bor.    @o  biet  aber  fönnen 
mir  fdjon  jefct  Derfidjern,  bafc,  toenn  heutzutage  Don  allen  ©eiten  föealien, 
Öanber*  unb  Sölferfunbe  zc.  für  ben  ©etrieb  be«  neufpraccjlichen  <5tu* 
biumS  auf  @cf}ute  unb  Umberfität  bedangt  toerben,  biefe  »ücher  borläufig 
alle  in  fc^r  ausgiebiger  2Beife  biefem  allgemein  gefühlten  93ebürfniffe  ent= 
gegen  fommen  —  toenigftenS  für  bie  SSerhältniffe  ber  Sefrtjeit:  unb  bie 
ift  boefj  für  bic  mobemen  Sprachen  fchliefjlich  bie  ^auptfadje. 


Digitized  by  Google 


Öefen  unb  Streiften. 

Dr.  I).  <D.  iimmcrmamt, 

S*ulbiw!tor  in  fieiwig. 


A.  ©Triften  übtx  &en  SnftfiauuiigöunterrW. 

1.  Xcr  Hitidjaiutitflsuittfrridjt  in  Den  (Siemen rarflaffm.  ^ad)  feiner  «ufgafc, 
feiner  Stellung  unb  feinen  Mitteln,  fomie  nach  feiner  aef^icptli^en  (rntroidr 
lung  baraefteat  Don  Äarl  Winter.  3.  Derb.  u.  öerm.  Sluft.  XVI  u.  301  3. 
Seidig  1887,  »ranbftetter.   3  STC. 

5Ut  btefe  <§chrift  bor  nun  beinahe  äroan^ig  3at)ren  jum  erftenmale 

erfc^ien,  beburfte  et  noch  Dielfacf)  ber  Störung  unb  Std)tung  ber  wr 

fduebenen  Meinungen,  bie  bamalt  über  bie  Stellung  bet  9nfd)auung*s 

unterrichtet  in  ber  ©lementarfcfyule  unb  beffen  Stefjanblung  t)errfc^ten. 

©eit  biefer  Qcit  hat  P<$  mancher  tüchtige  2e§rer  bem  Än-  unb  ttutbau 

biefet  Unterrichttgebietet  jugetoenbet  unb,  öon  ber  SBidjttgfett  betreiben 

überzeugt,  in  theoretifdjer  unb  praftifdjer  Söejiefwng  Diel  ju  beffen  5ör- 

berung  betgetragen.    Wag  et  babei  miMit  and)  leicht  erflärlid)  fein,  baß 

hierbei  befonbert  bie  praftifcfye  (Seite  berüeffic^tigt  mürbe,  roeil  [a  bte 

Sefjrer  jumeift  nach  folgen  SBüchern  greifen,  meldte  tfmen  für  bte  9$e- 

hanblung  bet  ©egenftanbet  bte  nötige  .^anbhabe  bieten,  fo  ift  et  bod) 

immerhin  alt  ein  gutet  Qtityn  bet  in  ber  Se^rerfc^aft  herrfchenben 

nnffenfcf)aftticf)en  ©innet  anjufehen,  wenn  fte  auch  tf)eoretifd)e  (Schriften 

roie  bie  borliegenbe  iüci)t  unbeachtet  lägt  unb  fid)  baburth  flarc  (itnftcbr 

in  bat  praftifef^e  Verfahren  $u  beschaffen  fudjt.    borliegenbe  (Schrift  ift 

borjugttoeife  eine  tfjeoretifdje,  fte  ^at  fich  bie  Aufgabe  geftettt,  ben 

fdjauungtunterridjt  in  feinem  3ufammcn(K*nge  mit  ber  ©chulerjiebung 

unb  in  feiner  ®lteberung  möglichft  boUftünbig  unb  überfichtlich  bar$u- 

legen,  wenn  fie  et  auch  an  Slnbeutungen,  bie  fiel)  auf  bie  praftifche  Stu*: 

füfjrung  beziehen,  nicht  fehlen  lägt.  3n  ber  Einleitung  berfelben  ift  ju- 

nächft  bie  ©efdnchte  bet  ^tnfehauungtunterrichtet  behanbelt,  roic  bcrfelbe 

fich  feit  ©aco  bon  93erulam  bit  auf  $eftaloj$i  geftaltet,  nue  ihn  beton - 

bert  auch  §erbart  in  feinen  «Schriften  weiter  autgeführt  h**t,  unb  bic 

mafjgebenben  SBerfe  bit  jur  (Segenmart  finb  turj  unb  beftimmt  d^arafteri^ 

fiert  roorben.    $aran  fnüpft  fich  c^nc  P^itofop^ifc^e  &uteinanberfe{utni) 


Digitized  by  Googl 


&nfd)auimg$unterridjt. 


379 


über  ben  begriff  unb  ba$  SBefen  ber  ÄJtfdjmnmg ,  über  ba*  ©erhfiltnte 
ber  2lnfd)auung  jur  <Sprad)e,  burd)  meiere  ber  gewonnene  ©orrat  oou 
9lnfrf)a nungen  in  ©orftettungen  umgemanbelt,  ba$  üerroorrene  9<ebcnein= 
anber  öerfd)iebener  (Jmpfinbungen  in  ber  $tnfd)auung  ju  einer  (Einheit 
äufammengefafjt  roirb,  unb  über  bie  ©ebeutung  ber  &nfchauung  für  ba* 
©eifteSleben  überhaupt.  Der  erfte  ^tbfdmitt,  toeldjer  toon  ber  Aufgabe 
be$  2lnfd)auung§unterrichte$  ^anbett,  ger)t  näher  ein  auf  ben  tinblidjen 
©eifte^juftanb  oor  ber  <Sdjule  unb  auf  bie  (Sdnile  unb  bereu  näehfte 
Aufgabe,  bie  in  ber  ©Übung  ber  $lnfd)auung  im  ottgemeinen,  in  ber 
©Übung  ber  (Sinne  unb  ber  (Sprache  unb  in  ber  fittlid)*religiöfen  ©il= 
bung  beftefjt  unb  fdjliejjt  mit  ber  2Baf)l  unb  Slnorbnung  ber  Cflegenftänbe 
be3  &nfchauung3unterridjteä.  Dabei  finbet  ber  ©erf.  (Gelegenheit,  fid) 
etngefjenb  gegen  bie  ©erfrütmng  be$  biblifd)en  C^efct)icr)t^unterric^te^  au$= 
fpredjen  unb  eine  fdjarfe  ©eleuccjtung  ber  ©eftrebungen  ber  3itferfcfyen 
©dmle  Dorjune^men.  Seine  ?lnfid)t  über  bie  Aufgabe  be*  9tnfchauung^ 
unterrichtet  faßt  er  in  Solgenbem  jufammen:  Derfelbe  f)at  feiner  9?atur 
unb  feinem  SEBefen  nad)  bie  ©Übung  ber  bereits  Oom  $inbe  erlangten 
Slnfchauungen  jum  3*^/  unD  inbem  er  biefelben  berbeutlid)t,  berichtigt 
unb  ergänzt,  gruppiert  unb  jufammeufajjt,  ben  oorhanbenen  ©orftettungä* 
frete  be§  $inbe£  alfo  flärt,  oertooflftänbigt  unb  orbnet,  liefert  er  ber 
(Einbilbungöfraft  beä  $inbe3  foroofjl,  al*  feinem  Deuten  ein  reiche*,  mit 
©emuBtfein  berjerrfd)teS  SJcaterial  jur  roeiteren  ©erioertung.  Die  $u  be= 
banbelnben  Gtegenftänbe  muffen  roertootte,  ber  ©etrad)tung  mirflich  roürbige 
fein  unb  erhalten  if)re  Slnorbnung  mit  Siutfficht  auf  ben  SBedjfel  ber 
Sa^re^eiten  nad)  bem  gegenfeitigen  ©erljöltnifie  ber  Slnfchauuugen ,  bie 
fie  repräfentieren.  Die  mit  bem  9(nfdjauung$unterrid)tc  in  engfter  ©e= 
äiebung  ftehenben  3^9^  ber  ©innen*,  <Sprad)=,  töeat*  unb  fittlich*reli* 
giöfen  ©Übung  finb  ihm  ein*  unb  untergeorbnet.  Die  ©Übung  ber  (Sinne 
toirb  burd)  bie  Sluffaffung  ber  ber  ©etradjtung  oorliegenben  (Gegenftänbe 
erhielt;  unb  ba  burd)  bie  bereicherten  ftnfdjauungen  aud)  bie  fie  beseich 
nenben  SBörter  einen  bebeutfameren  Inhalt  erhalten,  unb  jene  ©etrad)* 
tungen  immer  in  3°rm  einer  Unterrebung  ftattfinben,  bei  melier  bie 
fiinber  ir)rc  (Gebanfen  fpradjlid)  richtig  auäbrüden  müffen,  alfo  im  $ören, 
S3erftehen  unb  Sprechen  ber  Stöutterfprache  geübt  merben,  fo  erhalt  ba* 
burdj  zugleich  bie  <Sprad)bilbung  eine  mefentlid)e  görberung.  9ftit  ber 
genaueren  Angabe  ber  Dinge  unb  (Erscheinungen  in  ihrer  ©erein$elung 
unb  in  ihren  ©erf)ältniffen  unb  ©esiefjungen  ju  einanber  roirb  ferner  bie 
(reale)  Kenntnis  berfelben  erweitert,  unb  burd)  bie  ©enufcung  ber  fich 
barbietenben  fittlicfjen  unb  religiöfen  Momente,  roeldje  (Gelegenheit  $ur 
(Sinroebung  unb  ©erflechtung  poetifd)er  (Stoffe  bieten,  ift  auch  ocr  (Gemüts 
bilbung  ihr  SHedjt  gemährt.  2Ba3  bie  (Stellung  be*  Slnichauungäunterrichte* 
in  ben  Glementarflaffen  betrifft,  roomit  fich  ter  3Scrf.  im  jroeiten 
fchnitte  be$  ©ucheä  befdjäftigt,  fo  betämpft  er  babei  ebenfo  fehr  bie, 
welche  biefen  Unterricht  au§  ber  (Schule  au$gefcf)l  offen  als  bie,  roeldje 
if)m  in  berfelben  eine  ifotierte  (Stellung  eingeräumt  roiffen  motten,  unb 
fotmnt  ju  bem  9?efultate,  baft  ber  ^nfchauungSunterricht  alle  einzelnen 
3tDeige  be<^  Elementarunterrichte^  ju  einem  organifd)en  Öan^en  oerbinben 
muß,  beffen  einzelne  leite  fich  in  naturgemä&er  SBeife  gegenfeitig  frühen 


Digitized  by  Google 


380  Anfd)auung3unterricht. 

unb  förbcrn.  Sehr  beachtenswerte  SRatfchlägc  finb  nott)  im  brüten  Ab- 
fdjnitie  über  bie  SHittel,  bic  bei  biefem  Unterrichte  angeroanbt  »erben 
tonnen,  befonberS  über  baS  SBor^eigen  ber  UnterrichtSobjefte  in  9catur, 
über  SJcobelle  unb  SBauroerfe,  über  baS  Neffen  unb  SSagen  niebergelegt. 

2)ie  Schrift,  bie  bei  ihrem  erftmaligen  (Erfcheinen  üon  ßüben  als  bie 
befte  ihrer  Art  bezeichnet  rourbe,  meiere  fein  (Elementarlehrer  ungelegen 
laffcn  bürfe,  ^at  fiel)  auch  in  ber  oorliegenben  Auflage  ihren  alten  9hihm 
burtf)  oielfacf)e  SBerbefferungcn  unb  (Ergänzungen  j>u  erhalten  gemußt.  9Kit 
über^eugenber  Klarheit  unb  großer  Schärfe ,  foroie  mit  genauer  Kenntnis 
aller  auf  biefem  Gebiete  gemalten  SBeftrebungen  getrieben,  bietet  fie 
jebem  (Elementarlehrer  ein  oollftänbigeS  33ilb  öom  ©taube  biefeS  Untere 
ricf>tö  unb  giebt  ihm  bie  üielfeitigften  Anregungen  jur  regten  53ebanb= 
lung  beS  fo  wichtigen  UntcrrichtSäroctgeS. 

®ommt  Richter  bei  ber  ©egrünbung  ber  Stellung  beS  AnfchauungS* 
unterrichte»  bahin,  ju  oerlangen,  bog  Sefen  unb  (Schreiben  nicht  fofort  in 
ber  Schule  ju  beginnen,  fonbern  auf  baS  ^meite  (Schuljahr  ober  bod) 
tocnigftenS  in  ihren  Anfängen  auf  bie  jtoeite  $älfte  beS  erften  Sdml* 
jähret  ju  üerlegen  feien,  fo  Oerfucr)t 

2.  ^räntifiam,  fcermnnn,  Seminarhauptlelu-er  unb  Drbinariu«  ber  ÜbungSfdmle 
in  ©ielifr  in  bem  SSorbereitungSfurS  im  erften  Sdjuljaljre.  VI  u. 
208  6.   ©eimar  1887,  Alfreb  Äruger.   3  3R. 

einen  theoretifch-praftifchen  Sehrgang  baraufteilen,  in  toelchem  ber  erfte 
Unterricht  ohne  Sefen,  Rechnen  unb  Schreiben  $u  betreiben  ift.  2)iefeT 
SßorbereitungSturS,  ber  ben  kleinen  eine  SBrücfe  Oom  ^au^lic^eii  Spielen 
jum  fctjulgemäßen  ßernen  fchlagen  unb  ihnen  bie  naturgemäßen  SSor* 
bebingungen  für  ben  gefamten  Unterricht  Oermitteln  fott,  tyat  mit  ber 
Sdmljeit  ju  beginnen  unb  mirb  je  nach  Dcr  Kategorie  ber  Schule  unb 
ber  barauf  üertoenbeten  3cit  entroeber  baS  ganje  erfte  3ahr  ober  nur 
einen  Xeil  beSfelben  auffüllen.  SBürben  attcrbingS  bie  Äinbergärten 
allgemein  eingeführt  fein  unb  überall  in  richtiger  SSeife  geleitet  toerben, 
fo  fö ii nten  biefe  bie  Aufgaben  beS  SSorbereitungSfurfuS  übernehmen;  aber 
ba  bieS  nicht  ber  ?yaU  ift,  fo  muß  berfelbe  bem  SdmlorganiSmuS  ein- 
gefügt  werben.  Seine  Rotrocnbigfeit  unb  baS  bamit  jufammenhangenbe 
3urücfbrängen  beS  CefenS  unb  Schreibend  roirb  ba Durch  begrünbet,  baß 
ber  methobifche  3ortfcr)ritt  unb  Erfolg  im  heutigen  ßefeunterricht  nur  allein 
in  ber  (Erzeugung  unb  (Erhaltung  einer  erhöhten  Selbftthätigfett  liegt, 
unb  biefe  auch  bie  geiftigen  gunttionen  in  höherem  ($rabe  in  Anfprud) 
nehmen  muß  als  bie  alte  SJcethobc.  2öie  fich  ber  Söerf.  bie  (Einrichtung 
eine?  folgen  SBorbereitungSfurfuS  benft,  legt  er  in  bem  ausführlichen 
Sehrplan  bar,  ben  er  nach  feinen  (Erfahrungen  in  Söielifc  aufgeteilt  hat. 
3n  Se^ug  auf  ben  Religionsunterricht  Oerlangt  er  ferner  bei  einem  ge- 
naueren (Eingehen  auf  bie  ©ehanblung  ber  einzelnen  ßehrgcgenft&nbe,  baß 
bem  Unterrichte  in  ber  biblifchen  (^efefnehte  jroei  bis  brei  SRonate  hm* 
burch  gefonberte  Sprechübungen,  bic  fich  auf  Untertoeifungen  über  bie 
Pflichten  ber  ^inber  gegen  ihre  fichtbaren  SBoblthätcr,  (Eltern,  ®efchirnftcr 
u.  f.  ro.,  (Erlernung  oon  (Gebeten  unb  ßieberoerfen  für  bie  tägliche  Schul* 
onbacht  erftreefen,  oorauSgehen.  $5urcf)  biefelben  foH  bie  fprachliche  unb 
formale  XiSpofition  für  bie  Apperccption  ber  biblifchen  ®efcf)icbtcn,  bie 


Digitized  by  Google 


Änfd)auung$uiiterrid)t. 


381 


auf  ein  äufjerftct  9Hafj  ju  befd)rän?en  unb  511m  fixeren  ©efifr  $11  machen 
ftnb,  erleichtert  »erben.  $5ie  Hauptaufgabe  bet  elementaren  Unterrichtet 
liegt  im  Sprech*  unb  9Infchauungtunterrichte.  3n  *8e,uig  auf  ben  Sprach  - 
ftoff  unb  nach  bei*  ber  Aneignung  unterfcheibet  ber  3$erf.  bat  ($e- 
bächtmtfprechen  (bat  9iad)fprechen  unb  §erfagen  bet  ^utwenbiggelernten), 
bat  (£r&&hlen  unb  bat  ^entsprechen ;  burch  lefcteret  wirb  bat  eigene  Ur- 
teilen ber  &inber  angebahnt.  3)er  Slnfchauungtunterricht.  ber  et  befoiu 
bert  mit  ber  Übung  ber  &iuber  $u  thun  hat,  fotl  ben  Slnfchauungt*  unb 
^orfteUungtfreit  ber  $inber  erweitern  unb  bem  fpäteren  Südwnterricht 
(£rfabrungtmaterial  zuführen,  fie  im  aufmerffainen  Slnfdjauen,  ^orftellen 
unb  Xarftellen  bet  $lngefd)auten  üben.  2öie  [ich  aller  Sad)-  unb  Sprach- 
unterricht auf  biefer  Stufe  in  2lnfd)auungtunterricht  auflöft,  fo  auch  Der 
tRechenunterrtcht,  für  beffen  elementare  SBehanblung  bie  nötigen  Singer* 
jeige  gegeben  finb,  auch  bat  Söauen  unb  Zeichnen,  pa*  Spielen,  Junten 
unb  Singen  haben  ^Beachtung  gefunben. 

©ei  Ginhaltung  bet  borgetdjlagenen  i'ebrplanct  ift  eine  wöchentliche 
Unterrichte,  bejiehentlid)  ©efehäftigungt^eit  bon  36  halben  Stunben  feft* 
gefegt  worben,  bat  erfcheint  offenbar  für  bat  erfte  §albiar)r  ^u  üiel.  $)at 
©uch,  weichet  ein  2$erfud)  fein  foll,  bie  bflnnonifchc  ÖMamtbilbung  ber 
Milser  ^u  begrünben  unb  biefe  überl)aupt  unterrid)ttfähig  unb  lernluftig 
;^u  machen,  bietet  (Elementarlehrern  öiele  befjerjigentmerte  föatfchlage. 

3.  ftrfiltid),  Ä.,  Sdjulrat.  (Sntroürfe  für  beu  Vnfd)auungtunterrid)t  im 
1.  u.  2.  Samljafjre.  1.  -€>cft.  64  8.   SReifeen  1887,  $.  SB.  Stümpert.  75 

liefen  (Entwürfen,  welche  fowohl  burch  il)re  Stoff  autmahl  alt  aud) 
burch  bie  3orm  ihrer  Darftellung  Anregung  311  einer  lebenbigen  ($e= 
ftaltung  bet  ^Injchauungtunterrichtet  511  bieten  Oermögen,  ift  eine  1)ar= 
legung  ber  wichtigen  (V^runbjüge  bet  £el)rplanet  für  bie  93ol?tfchulc ,  bie 
beren  3iel  unb  bie  (Gruppierung  ber  Unterrichttfftcher  betreffen,  unb  ber 
toefentlichen  fünfte  bet  ^nfchauungtunterrichtet,  roelcher  fich  aut  jenen 
©runfcjügen  alt  ein  notmenbiger  S^eig  ber  SJolftfdutle  ergiebt,  öoraut= 
geidjicft  worben.  55at  borliegenbe  erfte  Jjpeft  enthalt  natur?unblirf)e  Stoffe 
aut  ber  Srühlingtjeit  in  autgeführten  £e?tionen,  bie  bem  ßetjrer  bei 
feinen  unterrichtlichen  93ehanblungcn  alt  Vorlage  bienen  fönnen. 

4.  ©elf,  3<Ki>b,  Übungtfdmllef)rer  an  ber  beutfdjen  Sefjrerbilbungtanftalt  in 
«riinn.  9Ret&obt?  bet  Unterrichtet  in  ber  elementar? laffe.  56  6. 
Sien  1887,  «Ifreb  fcolber.   82  tfr. 

3)a  bat  Organifationtftatut  ber  Söilbungtanftalteu  für  Lehrer  unb 
Öe^Tertnnen  an  öffentlichen  93olftfcfmlen  in  Öfterreich  unter  bie  ßchrjiele 
ber  oerfchiebenen  Unterrichtsfächer  auch  bie  fpecielle  SRetbobe  jebet  ein* 
feinen  Sachet  aufgenommen  hat,  fo  follen  in  einer  9teir)e  Pon  methobifchen 
Sonographien,  Pon  benen  bie  oorliegcnbe  bie  juerft  erfchienene  ift,  bie 
einzelnen  $itciplinen  üon  bewährten  Sachleuten  behanbelt  werben.  3Us 
gleich  roerben  auch  ßehrproben  mitgeteilt,  welche  bie  Zöglinge  anregen 
joHen,  bie  Unterrichttgegenftänbe  in  fach*  un0  fachgemäßer  SBeife  fo  ju 
bet)anbeln,  baft  ber  Unterricht  bon  ©rfolg  begleitet  ift.  $ie  S9?ett)obi? 
ber  ©lementarfd)ule  teilt  fich  nad)  ben  einjelnen  Unterrichttgegenftänben 
in  oerfchiebenc  Stufen,  behanbelt  nach  föinweifen  auf  ben  3?orbereitungt* 
lurfut  befonbert  autführlich  baS  Schreiben,  ßefen,  ben  Slnfchauungtunter* 


« 


Digitized  by  Google 


382 


rief)!,  baä  Otcdmen.  SBenn  e£  ftd)  babei  and)  uidjt  um  eine  öottftänbige 
Darlegung  beS  gefamten  ©toffeS  ^anbclt,  fo  bietet  e£  bod)  bem  angehenben 
Lehrer  Anleitung,  unter  Serücffid)tigung  ber  aufgehellten  ©runbfäfce  ben 
2Beg  für  ba£  weitere  Verfahren  fclbft  ju  finben. 


B.  gefeit. 

a)  gibein. 

5.  $>öffmann,  X.  Seminarlel)rer  in  Stund).  Sa^reiblefef ibel.  3n  sn*i 
Abteilungen.   L  9tbt.   &annoöer  1887,  (Sari  SWeqcr.   geb.  30 

6.  ftibcl  öon  (f.  Prüfer  unb  $otofen,  fiefjrer  am  ftgl.  Seminar  &  Seber; 
!efa.   75  ©.   fcannoüer,  9Jorbbeutfcfje  SerlagSanftalt.   50  $f. 

7.  rcntiftir  $ibel  ober  erftfö  t'efrbudj.  3um  ©ebraueb,  in  eiementorfdruten 
u.  beim  ?riöatunterrtd)t.  9iad)  ber  Sd)reibIefemet^obe  bearbeitet  öon  3.  &eit)l, 
tat.  ÄreiSfcfmlinföeftor.  1.  u.  2  Seil.  Seidig  1887,  6b.  ^eterS  «erlag, 
»ufammengeb.  60  $f. 

8.  State  fcioel  fflr  Den  erften  üefeunterriajt  oou  ©.  $ad>e,  ßefjrer  an  ber 
Ägl.  ©orfcfjule  be«  griebrid)  SBilljelimQnnnnafium  in  ©erlin.  1.  Xeil.  6.  KufL 
6rra&burg  1887,  9t.  Sa^ulfc  u.  (£omö.   40  $f. 

9.  Äfllf  ftlbel.  föad)  ben  ©runbfäfceu  ber  reinen  ©djreibiefe*  unb  ber  9for* 
malmörtermet§obe  bearbeitet  Don  ^einrieb,  ge(f>ncr,  erfter  Sefjrer  am  »gl. 
Seminar  für  ©tabtle^rer  in  »erlin.  Sluägabe  A.  72  6.  ©erlin  1887, 
SBieganbt  n.  (»rieben.   40  $f. 

©ömtli(r)e  gibein  finb  nad)  ber  <Sd)reiblefemethobc  bearbeitet,  roenn 
aud)  biefelbe  in  üerfduebener  SBeife  ausgeführt  roorben  ift.  Am  einfadjften 
geftaltet  fief)  biefelbe  in  ber  gibel  öon  ^offmann.  3n  iljr  roirb  junäctjft 
bie  ©d)reibfcr)rift  ber  fleinen  53ud)ftabcn  gelehrt  unb  genügenb  geübt,  bann 
erft  tritt  bie  2)rutfftfvrift  bcrfelben  t)inju.  SSenn  bie£  audj  gefdjehen  ift, 
finbet  gleichzeitige  SBorfütjrung  ber  Schreib  *  unb  $rurffd)rift  ftatt.  "?ln 
biefe  idjlicfjen  fict)  Übungen  im  fiefen  öon  SBörtern,  ©äfcen  unb  fleinen 
jufammenfyängenben  ©rüden  an. 

3n  ber  gibel  oon  Prüfer  unb  topfen  roirb  bie  gemifd)te  ©d)reib* 
lefemetfjobe  angeroenbet,  fo  baß  bie  einzelnen  fiaute  auS  SRormalroörtern, 
bie  burd)  Abbilbungen  oerbeutliriit  roorben  finb,  gewonnen  unb  juglcich 
in  ber  ©ct)reibs  unb  X)rucffcr)rift  öorgefüfjrt  roerben.  X)ie  jroeite  ©rufe 
befafjt  fidi  in  älmlicr)er  SBeife  mit  ben  grojjen  93udt)ftaben,  toä^renb  bie 
beiben  folgenben  ©rufen  SBörter,  ©äfce  unb  Sefeftütfe  barbieten.  3n  ber 
Aufeinanberfolge  ber  Übungen  ift  ein  metfjobifdjer  gortfctjritt  innegehalten 
morben.  ©oroot)l  bie  ©erjreibfchrift,  bie  nad)  bem  üom  ®öniglkr)en  $ro* 
öinäial*©dmlfollegium  in  £>annooer  feftgeftettten  SGormalbuftuS  aufgeführt 
roorben  ift,  als  aud)  bie  Srucffdpift  jeidmen  fid)  burd)  Schönheit  unb 
X)cutlicr)fett  auS. 

5n  berfetben  SBeife  roie  in  ber  ebengenannten  roirb  auch  in  ber 
$eihlf(t)en  gibel  baS  ©drreiben  unb  ßefen  behanbelt.  2>er  fiejeftoff  ju* 
fammenhangenber  Stüde  ift  in  ben  \meitcn  Xeil  öerroiefen,  ber  zugleich 
bie  ©teile  eines  ßefebud)c3  für  bie  Unterflaffen  ber  SBolfäfdmlc  im  jioeiten 
©chuljahre  öertritt.  3"  ©cjug  auf  Ausführung  ber  £>rurf*  unb  ©<hreib* 
fchrift  unb  ber  jfiblrciriicu  ^Üuj'tvattünen  fann  baS  and)  methobiid)  gut 
angelegte  58uch  öielen  anberen  jum  SRnftel  bienen. 


Digitized  by  Google 


383 


X ic  §ibel  öon  $act)e  ift  im  30.  93aube  be3  ^a[)rc*bcridjte$  an« 
gezeigt  unb  befprocf)en  roorben,  tnc*l)alb  Ijici  barauf  öerroiefen  werben  tann. 

$ie  gibel  öon  Seiner  foll  ein  ^ilfämittel  für  bic  (Jlementarflaffen 
Darbieten,  roelchem  cinerfeitö  bie  SÖorjüge  ber  Ucormalmethobe  eigen  finb, 
roä^renb  e£  anbererfeite  ben  Keinen  Anfängern  hiniidjtlich  ihrer  erften 
Seiftungen  im  Schreiben  nicr)t  ntcljv  anmutet  als  bieä  bie  jefct  gebrauch* 
liehe  ©<f)reiblefemethobe  ttjut.  SBenn  gegen  bie  9Jormaln>örtermethobe  nicht 
ofjne  ®runb  ber  Söorttmrf  erhoben  roirb,  bafj  fie  beim  Schreiben  ju  grofce 
5tnforberungen  an  bie  föinber  ftellt,  fo  ift  in  ben  Sd)reiblefefibeln  bie 
Reihenfolge  ber  93ud)ftaben  nnr  nact)  ber  Schreibfchtoierigfeit  beftimmt, 
ofjne  auf  ba£  Sefen  9lücf  ficht  nehmen.  2)er  Sßerf.  hat,  nadjbem  bie 
^ofale  unb  Diphthonge  ic^on  au£  ad)t  SBörtern  gewonnen  morben  finb, 
24  SRormalroörter  jur  ©eroinnung  ber  Umlaute  unb  ber  $oufonanten 
mit  BuSnahme  einiger  fdputertgen ,  bie  erft  Diel  fpäter  auftreten,  au$* 
gemault  unb  Tie  in  ber  Reihenfolge  gebraut,  ba|  jebeä  ©ort  nur  je 
einen  noct)  unbefannten  fiaut  entölt.  Xie  Bu&oahl  ber  Übung&oörter 
ift  nicf)t  nur  mit  töürffufy  auf  it)re  Sautüerfjättuiffe,  fonbern  auch  auf 
ifire  93ebeutung  gefchetjen,  unb  e§  finb  alte  SBörter  Permieben,  bereu  Sinn 
ben  fönbern  noct)  gar  nidn"  ober  boct)  nicht  mit  toenigen  SBorten  erflärt 
njerben  fann,  mie  benn  auet)  bie  Stormalroörter  burdjroeg  $inge  bezeichnen, 
roel(f)e  bem  SlnfchauungSfreife  ber  Äinber  angehören  unb  brauchbare  Ob* 
jefte  für  bie  Sprechübungen,  bie  an  bie  ^ormatmörter  gefnüpft  merben, 
abgeben  tonnen.  $ie  Reihenfolge,  in  melier  bie  ©rofibuchftaben  borge* 
führt  merben,  ift  burch  bie  größere  ober  geringere  Schreibfchroierigfeit  be* 
bingt.  $ie  #lein*  unb  ®ro6buct)ftaben  ber  $rucffchrift  werben  erft  nact) 
üollftänbiger  Erlernung  ber  Schreibfdjrift  einjetn  öorgefüljrt  unb  fofort 
ju  SBörtern  oerbunben.  $ie  Rormatmörter  finb  burdjrüeg,  um  ben  $in* 
Dern  ihre  erfte  Schularbeit  ju  erleichtern,  mit  fleinen  9lnfang$buchftabcn 
gefchrieben.  $en  Übergang  junt  Sefebucr)e  bilbet  eine  #njaht  fleiner, 
leicht  ju  lefenber  (Stählungen,  ®ebicf)te  jc.  3n  ber  $ehanbhmg  unb 
Slufeinanberfolge  ber  Übungen  be!unbet  ftd)  ein  richtiges,  auS  langer 
^raris  heröOT6c0a»9eite^  mett)obifche3  ®efcf)icf,  rooburef)  bie  Sibel,  tt>el(f)e 
bie  beiben  hercfchenben  (Slementarmethoben  fo  glüeflich  oerbinbet,  für 
biefe  3n>ecfe  ju  einem  roertooflen  JptlfSmittel  gemalt  roirb. 

b)  Sefebücher. 

10.  tcutidies  ^efeburf).  Stuä  ben  Duetten  *ufammeiiaefteüt  öon  21.  @n  gelten, 
SReftor  unb  §.  Rechner,  Seminarlehrer.  StuSgaoe  B.  $n  8  Xetlen.  9?eue 
ftcreotnp.  «u«.  1.  Seil.  XV  u.  120  8.  40  ff.  2.  Xeil.  XIV  u.  242  6. 
80  $f.    »erlin  C,  Wilhelm  Schulde. 

U.  ÄinDcrirfjat^.  <Deutfd)e«  fiefebud)  für  Sor*  unb  Unterflaffen  höherer  ßehr- 
anftalten  Don  $.  ®0)ulje  unb  Stetnmann,  neu  bearbeitet  Dem  .{■>.  Schulde 
unb  Dr.  Äiel,  fiehrern  am  figeeum  ju  .^annooer.  1.  Xeil.  39.  Stufl. 
XHu.236  8.  1,40  ^8f.;  2.  Seil.  Vmu.264®.  1,50  ^f.;  3.  Xtil  11.  «ufl. 
XH  u.  330  S.   1,80  3R. 

Seibe  Cefebüdfer,  bie  fich  bisher  fchon  einer  grofjen  Verbreitung  ju 
erfreuen  gehabt  tjaben,  finb  in  ben  neuen  Auflagen  einmal  mieber  genau 
burchgefehen  roorben.  (Sine  5lnjah^  minbemjertiger  fiefeftücfe,  bie  für  bie 
jebe^malige  Unterrichtöftufe  nicht  geeignet  erfchienen,  mürbe  in  ihnen  auS* 


Digitized  by  Google 


384 


ae|"d)icbcn  unb  mit  5tDecfentfprechenberen  erfefct.  3n  beiben  ftnb  nur 
Stüde  au*  ben  SSerfen  ber  befreit,  für  bie  3"0enb  geeigneten  Schrift* 
ftetter  berürfficr)tigt  roorben,  welche  in  fteter  Slbroechslung  anf  einanber 
folgen;  bod)  ift  jur  bequemeren  Orientierung  berfelben  in  bem  £efebua)e 
Don  Gmgelien  unb  ^edmer  burct)  übersichtliche  SnhaltdDerjerdmiffe  ber  Seii 
gebat)nt  roorben.  SBenn  biefe*  33ud)  in  ben  einjelnen  teilen  ben  Sefe; 
ftoff  fo  oerteilt  unb  methobifd)  anorbnet,  baj?  er  für  f  ämtliche  adjt  SdwW 
jähre  ausreicht,  fo  befct)ränft  fid)  ber  töinbcrfchafc  nur  auf  bae  jroeite  bi^ 
oierte  Sdwljafjr. 

12.  $eutf<t)ed  Vn'rbutf)  für  nörirrr  3Rftbd)enfchulrn  oon  Dr.  Heinrich  ©ante, 
Dberlefjrer  an  ber  #gl.  Äugufta  3dmle  unb  bem  bamit  oerbunbenen  Seine« 
rinnenfeminar  ju  93erltn.  Äuägabe  A.  1.  Seit  XVII  u.  160  3.  geb. 
1,40  HR.  2.  %äi  XXIII  u.  320  ©.  2,40  9R.  3.  XetL  XVII  u.  482  6. 
3  SR.  4Ieil.  XXVÜu.  649  S.  5.  Seil.  XXm  u.  690  S.  Berlin  1 886 
u.  1887.   5.  «.  $>erbtg. 

Unter  bem  Xitel:  „3ur  ftonjentration  be3  Unterrichte*  in  ber 
leeren  9)?äbcr)enfcr)ule"  ift  biefem  Sefebuct)e  eine  befonberc  ©egleitfchrift 
beigegeben,  in  roelcfjer  bargelegt  roirb,  bafc  nict)t  baä  SKajj  be*  SBiffen* 
fonberu  bie  Weife  be§  ®eifte3,  bie  ba*  9Räb$en  befähigt,  fid)  auch  nacb 
oollenbeter  Schulzeit  mit  regem  Sntereffe,  mit  eigenem  Urteile  weiter  §u 
förbern,  ba*  3«^  ber  l)ör)eren  SÜiäbct)enfcr)ule  fein  mu&,  bajj  aber  ba§  erfte 
unb  roict)tigfte  Littel  jur  Entfaltung  biefer  Steife  im  Unterricht  im  3)eut* 
fetten  liegt,  mclcrjcr  alle  übrigen  $)i*ciplinen  in  feinen  3>ienft  fretten  unb 
eine  gleichmäßige,  l}armonifche  2lu£bilbung  aller  Seelenfräfte  t)erbeifüt)ren 
muß.  £a  nun  baä  fiefebuet)  ba*  Jpauptmittel  biefeä  Unterrichtet  ift,  ift 
auch  bie  öerftellung  eine*  muftergültigen  beutfdjen  Sefebudje*  eine  ber 
roidtjtigften  Aufgaben  für  ben  erjiet)enbeii  Unterricht  in  ber  höheren 
iTObchenfdmle.  Obfdwn  ed  nun  aber  auch  eine  nid)t  unbebeutenbc 
jaljl  Don  Sefet)üd)er  für  berartige  Unterrid)t^anftalten  giebt,  t)at  bod)  ber 
83erf.  in  feinem  berfelben  fein  3beal  gefunben  unb  bietet  batjer  in  bem 
oorliegenben  ein  neue*,  „welche*  ba*  93ilbung*$iel  fd)arf  in*  Sluge  faffenb, 
ba*  33efte  Dom  ®eifte*fchafc  unferer  Kation  enthält,  roobureb,  $>erj  unb 
©emüt  oerebelt,  bie  Sprache  gebilbet,  ba*  gejamte  ®eifte*leben  befruchtet 
wirb,  unb  welche*  jugleich  in  feiner  umfaffenben  $on$entration  bie  biber- 
gierenben  Strahlen  ber  einzelnen  Untcrricht^jmeige  in  einem  33rennpunfte 
oereint  unb  fomit  ber  ßerftreuung  unb  3erfplitterung  ber  geiftigen  Gräfte 
ber  Jugenb  entgegenarbeitet".  (Sin  (Einblicf  in  anbere  33üct)er  ähnlicher 
51  rt  ergiebt  jmar,  baß  burd)  biefelben  luo^l  auch  gleiche  3k\t  Derfolgt 
werben,  nur  baß  f)kx  unD  Pö  realiftifdje  Seite  Dielleicht  roeniger  hers 
oorgehoben  roorben  ift;  Don  befonberer  2öid)tigfeit  erfcfjeint  aber  ber  Um= 
ftanb,  baft  ber  $erf.  ben  ^ßlan  feinet  ßefebuche*  fo  Weit  e*  bie  SÄittel* 
unb  5um  Xeil  auch  bie  Oberftufc  betrifft,  in  ftetem  föinblicf  auf  bie 
fremben  (Sprachen  entworfen  uub  burdujeführt  hal- 
ber Crganijation  ber  ^ö^eren  S02äbd)enfd>ule  entfprechenb,  umfaffen 
bie  fünf  Xeile  be$  99uche^  brei  Stufen,  Don  meldten  bie  beiben  erften 
roieber  in  je  jroei  Xeile  verfallen.  2)ie  Unterftufe  berüefftchtigt  in  ihrem 
erften  Xeile  ba$  jtDeite,  in  ihrem  jmeiten  Xeile  ba*  britte  unb  Diene 
Schuljahr  unb  fd)lieBt  fid)  bem  $nfchauung*unterricfvte  an.  ^)empemäB 


Digitized  by  Google 


2efen. 


385 


iü&rt  kMl  erfte  Sefebud)  bie  Schülerin  juerft  in  be*  $inbe3  inic^fte 
Umgebung  unb  lenft  ihre  sÄufmerffamfeit  auf  bie  £agc3$eiten,  bie 
Emilie,  ba§  GtternhauS,  bie  Xiere  im  SBalbe,  auf  Sdmle,  Kirche  unb 
©ott  unb  befjanbelt  bann  in  bc3  ÄinbeS  roeiterer  Umgebung  bie 
Ja^reöjeiten,  2)orf  unb  Stabt  unb  bee  #inbe3  ©orbilber.  $)er  jroeite 
leil  crmeitert  biefelben  &nfchauung3freife  unb  fügt  nur  be$  ®inbe* 
weiterer  Umgebung,  ba*  SSaterlanb  fjhtyu.  $er  britte,  ba$  fünfte  unb 
jedtfte  Scfmljahr  umfaffenbe  leil  gruppiert  ben  Stoff  in  fabeln,  s$ara= 
beln,  (£r$äc)lungen  unb  SJcardjen,  in  Sagen  unb  (Srjählungen  au§  ber 
®efd)td)te  ber  Golfer  be3  SütertumS  unb  au£  ber  ®efcf)ichte  be*  beutfdpn 
^olfeä,  in  ©ilber  au£  ber  ©eograpfjie  unb  9caturfunbe.  $ie  poetifdjen 
Stücfe,  in  epifc^e  unb  lürift^e  gefd^ieben,  nehmen  bie  jtoeite  Jpälfte  be3 
$ud)e3  ein.  3)er  obere  (bierte)  ieil  ber  SDtittelftufe,  für  ba§  fiebente 
unb  aa^te  Schuljahr  beftimmt,  enthält  in  ber  Abteilung  für  ^rofa  fabeln, 
Parabeln,  ^ßaramtythieen,  SlUegorteen,  SRörc^en,  (Stählungen  auä  beutfctyeit 
^olföbücfjern ,  auä  bem  fieben  ber  Äünftler  unb  Dichter,  oon  flaffifchen 
^idnem  unb  auö  neueren  Schriftftellern,  ©riefe,  Silber  jur  Kultur  unb 
($efd)icf)te  be§  beutfdjen  23olfe3,  au*  ber  (Geographie  unb  9caturfunbe;  bie 
Abteilung  für  ^ßoefie,  meiere  aud)  ber  für  $rofa  entfpric^t,  bietet  poetifdje 
(Stählungen  unb  ©atlaben  neben  einer  großen  Stnjahl  oou  Uinntou,  bie 
Derfa^iebenften  (Gebanfenfreife  berüeffichtigenben  Sieber.  211*  ^Infjang  ent* 
galten  beibe  Xeile  ber  SÖcittelftufe  3Rufterauffä$e  ju  fcfjriftlichen  Arbeiten, 
toela)e  meiftenä  ben  befferen  ^anbbüd)ent  biefer  $lrt  entnommen  ftnb. 
$iefelben  weifen  fteta  auf  ein  enrfprechenbeS  Sefeftücf  In»-  Der  fünfte 
i eil  umfafjt  bie  jufammenhängenbe  Öitteraturf uube  für  ba$  neunte, 
beziehentlich  .^dnite  ©cfmljahr  unb  f oll  in  ba§  Serftänbnte  ber  Gteifteä* 
roerfe  unferer  ^erüorragenbften  Dichter  einführen  unb  jugleicf)  auf  bie* 
jenigen  Dichtungen  hiuroeifen,  meiere  al£  ßeftüre  für  bie  3ufunft  empfohlen 
tt)erben  fönnen.  Da  baä  33ucf)  in  eingefjenben  Söiographieen  öon  jmaujig 
2ichtergeftalten  unb  in  aufdjaulidjen  ©ilbero  be3  inneren  3utammcns 
fange*?  ber  „großen  Dicrjtungäperioben  mit  ben  meltgefcr)ia^tlia)en  ©pochen 
eine  Überfielt  über  bie  (Gefamtentroicfelung  unferer  Sitteratur  oermittelt, 
madu  e3  jeben  Seitfaben  entbehrlich.  3n  roeifer  SBefdjränfung  finb  nur 
bie  herüorragenbften  Dichtungen  berüeffichtigt  roorben,  biefe  aber  in  einer 
Seife,  ba§  man  üon  it)nen  ein  flareS  SBilb  gewinnen  fann.  bietet  ba£ 
$ud)  rne^r  al8  ber  Unterricht  in  ber  ©dt)ulc  bewältigen  fann,  fo  wirb 
e§  boch  auetj  oer  ^rioatleftüre  ber  Schülerinneu  ein  ganj  üorjüglicheS 
Littel  gewähren,  fich  in  bie  behanbelten  Stoffe  ju  bertiefen,  e3  mirb  fie 
enoarmen  unb  begeiftern  für  bie  beutfehe  Sitteratur  unb  fie  barin  eine 
unerfchöpfliche  CueHe  atteS  (Sblen  unb  (Schönen  finben  lehren. 

13.  te utfdjc 5  etfebucQ  für  Die  oberen  Klaffen  öfterer,  t'eftranftalten.  iUu-^ 
loahl  beutfd)er  ^oefte  unb  ^rofa  mit  litterarifdjen  Überfluten  unb  3)arfteU 
lunqen  oon  ^rof.  Dr.  3.  £enfe,  5)ireftor  bc«  ÖmnnaftumS  ju  Horburg. 
2.  Xeil:  Dichtung  ber  «Rcujeit.  XI  u.  488  3.  ftreiburg  i.  Sr.  1887, 
•fcerber.   3,20  3R. 

393ah«nb  ber  erfte  Seil  biefe«  litteraturgefchichtlichen  öefebuche«  fich 
mit  ben  Dichtungen  be3  9ftittelalter3  befchäftigt,  behanbelt  ber  oorliegeube 
jroeite  biejenigen  ber  9ceujeit,  bie  in  üier  ^erioben  —  ba«  Beitalter 

Wt>.  3a^e3b<ti*t.  XL.  25 


Digitized  by  Google 


386 


fiefen. 


bcS  SBorfjerrfchena  ber  jatnrifch*bibartifchen  $oefie  oon  1500—1648,  bic 
3eit  bct  ©etc^rten  ober  bie  3e^  ber  9cachafnnung  öon  1648 — 1748,  bie 
jrocite  ©lüteperiobe  öon  1748  ab  unb  bie  3*it  ber  föomantifer  unb  ber 
neueren  Didier  —  gruppiert  roerben.  Sur  bie  beiben  erfreu  ^erioben, 
auS  welchen  nur  einige  ^iftorifcr>e  unb  Inrifdje  93olfälieber  unb  roenige 
®irdjenlieber  9lufnat)me  gefunben  fyaben,  fmb  df)arafterifierenbe  Überfluten 
mit  einem  mögli(t)ft  befcrjränften  Sreiä  öon  9camen  unb  S0^11  geboten, 
bie  ba$  S3erftänbni$  ber  jum  ©chluffe  ber  jroeiten  ^ßeriobe  ficf>  anbü^nenben 
(Sutroiefelung  \u  öermittcln  fud)en.  Tic  eingec)enbfte  SBehanblung  fanb 
bie  jroeite  Ölüteperiobe,  bie  mit  ir)rem  reiten  ^snbaltc  naturgemäß  ben 
beutfcr)en  Unterricht  öorjugäroeife  auffüllt.  $lopfhxf,  SBielanb,  bie  be- 
beutenbften  ^winbünbler,  $erber,  ßefftng,  Woetljc  unb  «Sdntler  finb  nact) 
ihrem  Seben  unb  nact)  ihren  SBerfen  gejeidmet  unb  bie  bebeutenbften 
^ic^tungeu  berfelben  öorgefürjrt.  Die  fic§  baran  anfdjliefjenbe  romantifcfye 
2cl)ulo  ift  als  foldje  nur  erläutert  unb  burdj  it)re  liaupnäcnlicljüen  Ver- 
treter djarafterifiert  roorben,  roät)renb  bie  an  bie  SKomantifer  fiel)  an= 
ler)nenben  unb  bie  übrigen  neueren  Didier  unter  §in$ufügung  ihrer 
namf)afteften  Dichtungen  einjeln  getoürbigt  roorben  fmb.  93on  ben  ju* 
letztgenannten  Dichtern  fyabtn  llr)laubf  Sttürfert  —  beffen  (Geburtsjahr 
irrtümlich  auf  1789  unb  beffen  ^ßriüatbojententum  nach  Erlangen  anftatt 
nach  3cna  öerlegt  roorben  — ,  unb  ©eibel  öerbientermaBen  eine  ein* 
gehenbe  93erütffid)tigung  gefunben. 

14.  Xcutfd>ee  Srfeburfi  für  bie  Cberflaffra  nötjerer  Üefrranftaltcn  oon  Dr.  3. 

©ufdjmann,  $treftor  be«  $gl.  ©tunnaftumS  $u  Stonn.  8.  Äbt.  $rofa. 
3.  «ufl.   V  u.  337  6.   Xrter  1887,  ßinfr.   2  SR. 

Die  im  ©uche  enthaltenen  ©rüde  fmb  ben  beften  beutfehen  $rofa* 
fchriftftettem  entnommen  unb  follen  ben  €>d)ülern  jum  SRufter  für  ihre 
eigenen  fchriftlid)en  Arbeiten  bienen.  3m  Slnfjang  ift  noch  c'nc  Zuleitung 
jur  9lbfaffung  beutfeher  Sluffäfce  gegeben.  @ine  eingehenbere  ©efpredmng 
t)at  ba£  33ucr)  fchon  im  34.  ©anbe  be$  3flhre^€r^tc§  gefunben. 

15.  £e(pr*  unb  ttefebud)  für  allgemeine  unb  geroerblidje  ^ortbilbungSf chulen 
in  Stabt  unb  fianb.  $erau$gegeben  öon  Dr.  SB.  Güttin g,  Semmarbtreftor 
a.  unb  Dr.  «orbrobt,  Stabtfdjulrat.  1.  Älirfu*.  4.  umgearb.  fcufl. 
SRit  eingebrurfteu  #olafdwttten.  XU  u.  240  6.  SBraunfdnwig  1887,  SSteroeg 
u.  Sohn.    1  SR. 

Sluf  ©runb  ber  ©eftimmungen  öom  14.  Sanuar  1884,  bie  3iele 
unb  Sehrpläne  ber  geroerblichen  gortbilbungäfdmlen  betreffend  tyxbtn  bie 
Öerf.  bei  ber  Umarbeitung  it)re§  Sehr*  unb  £efebuct)e§  befonberS  auf  bic 
Aufnahme  folcher  (Stüde  öebacht  genommen,  roelche  teils  öon  realem,  teils 
öon  ibealem  ©ehalte  in  3orm  unb  Qmd  ben  ©ebürfniffen  beS  Sebent, 
üorroiegenb  be£  geroerblichen  unb  praftifdjen  SebenS  entfprechen.  Diefe 
prafttfehen  ©ebürfniffe  ftnb  nicht  attein  bei  ben  SBilbcrn  au§  bem  Öeben 
ber  TOciifd)t)eitr  fonbern  auch  bei  Denjenigen  au$  bem  9^atur=  unb  ßultur* 
leben,  felbft  bei  ben  33aterlanb$bilbern  unb  bann  felbftöerftänblich  in  bem 
legten  Kapitel,  baS  öon  ben  fchriftlicr)en  Arbeiten  r)aubelt ,  im  Sluge  be- 
halten roorben.  Weben  biefen  93ilbung£$roecfen  öerfuchen  aber  aucr)  bie 
gebotenen  ßefeftoffe  ben  ©inn  für  Drbnung  unb  gute  €>itte,  für  (Gefell W 
feit  unb  ©erednMgfeit,  für  Sieligion  unb  Humanität  ju  förbern  unb  er* 


Digitized  by  Google 


Schreiben. 


387 


füllen  fomit  auch  bie  ibeale  Aufgabe,  bie  jebem  Sefebudjc  gefieUt  werben 
muß.  Um  ben  oerfduebenen  SBebürfniffen  SRectmung  ju  tragen,  ift  ba$ 
Sud)  in  ber  neuen  Bearbeitung  in  jroei  OÖfltg  getrennte  unb  öon  ein* 
anber  unabhängige  föurfe  gefonbert  Horben,  oon  benen  ber  oorliegenbe 
erfte  im  allgemeinen  lcicfjtcre,  einfachere  unb  jutn  großen  Jeil  and)  neirjer 
liegenbe,  befonbcrS  aber  bie  länblic^en  $ert)ältniffe  berucfftct)tigenbe  (Stoffe 
umfaßt. 


16.  $aö  2tf)rcibcn  in  Der  «olföf  flute  in  5Wücfficf|t  auf  bic  Gfcfa^r  ber  Sblfy 
ftcfyigteit  oon  (£.  SR e Oer,  Sdjulbireftor  in  Broirfau.  II  u.  42  ©.  grauten* 
berg  i.  8.  1887,  (£.  ®.  SRofeberg.    60  <ßf. 

Der  llmftanb,  bafj  fein  UnterrichtSgegenftanb  bie  SluSbtlbung  unb 
Ausbreitung  ber  $urj)tcf)tigfeit  fo  fet)r  beförbert  wie  ber  (Schreibunterricht, 
hat  ben  93erfaffer,  welchem  mir  fcf)on  einen  ausführlichen  Öefjrplan  für 
biefen  ©egenftanb  oerbanfen,  beroogen,  ber  grage  näher  ju  treten,  melcfje 
SKittel  roohl  ju  ergreifen  finb,  um  ber  obengenannten  (Gefahr  erfolgreich 
entgegenzutreten.  3m  (Eingänge  feiner  (Schrift  berührt  er  juoörberft  bic 
oon  oerfchiebenen  Srjten  über  bie  Äurjfichtigfett  ber  (Schüler  angefteflten 
Unterfuctjungen  unb  bie  barauS  fich  ergebenben  gorberungeu,  üerfucht 
bann  bie  roichtigften  anatomifchen  unb  p^^fto(ogifcr)en  ^Beziehungen  be$ 
SlugeS  auSeinanberjufeken  unb  geht  bann  auf  bie  einzelnen  UnterrichtS- 
fächer,  melche  ba£  5(uge  befonberS  anftrengen,  ein,  unter  benen  ba£ 
Schreiben  roegen  feiner  53ebcutung  für  bie  ganje  «Schulzeit  befonberS 
fjeroorgehoben  roirb.  9?acr)  forgfältiger  (Jrroägung  aller  babei  in  SBetradjt 
gezogenen  Umftanbe  fommt  er,  um  ber  Gefahr  ber  ^urjftcfuigfeit  $u  fteuern, 
folgenben  gorberungen:  bezüglich  be$  (SdmlhaujeS,  baj?  e$  reichlichfte 
Beleuchtung  ber  3immer  julaffe  unb  mit  ©ubfetlien  auSgeftattet  fei,  bie 
am  beften  ben  ^gtenifc^cn  Slnfprüchen  entfprechen;  bezüglich  ber  Dauer 
be»  Schreibunterrichtes,  bag  foldjer  nur  üom  jmeiten  bis  mit  {elften 
Schuljahr  erteilt  roerbe;  bejüglict)  ber  fchriftlichen  .^ausarbeiten,  bafj  bie* 
felben  auf  ein  Minimum  befdt)ränft  roerben;  bezüglich  ber  (Schreibfchrift, 
ba§  bie  graftur  befeitigt  roerbe;  bezüglich  ber  Unterrid)tSerteilung,  bafe 
babei  Unterrichtsmittel  oerroenbet  roerben,  bie  eine  ®efaf)r  für  baS  9lnge 
auSfchlie§en,  unb  bajj  eine  2Rethobe  jur  Slmoenbuug  fomme,  melche  auf 
richtiger  pfmfiologifcher  Örunblage  beruht. 

«et  ber  erfcfjrecfenben  Überhanbnahme  ber  J^urjftchtigfeit  ift  biefe 
Schrift,  bie  auf  ben  beften  miffenferjaft liehen  §ilfSmitteln  unb  auf  einer 
reichen  Erfahrung  beruht,  allen  Seffern  unb  Altern  bringenb  &u  em= 
Pfehlen. 

17.  Der  S(ftrftbuntfTTt<ht  in  ber  »olföfdrole.  ®in  Seitrag  *ur  2Retf>obit  ber* 
felben.  93on  grift  Kogel,  fieljrer.  (96.  $eft  ber  päbagogifa)en  Sammet* 
moppe).   92  <S.   Jdeipva  SiegiSmunb  u.  Solfening.   2  SIR. 

3n  oier  $bfci)nitten  behanbelt  ber  SBerf.  bie  tufrorifche  ©nttoicfelung 

ber  Schrift  —  9?otroenbigfeit  beS  ScfvreibenfottnenS,  33orftufen  unb  9ln*  • 

fange  ber  Schrift,  (Jntroicfelung  ber  (Schrift  bei  ben  einzelnen  lÖölfem 

unb  in  oerfchiebenen  3*iten,  bie  oerfchiebenen  (Schriftgattungen  — ,  bie 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


©^reiben. 


®et"tf)icf)te  be3  <3d)reibmateriate,  bie  ®efd)tcbte  ber  <3(f)reibmetbobcn  — 
ba3  med)amfd)e  «erfahren,  bie  genetifd)e,  ßinear*,  Garftairäfäe  * ,  Satt* 
i^reibmet^obc  unb  bie,  meldte  mit  bcr  latcmifc^en  <S(f)rift  beginnt  — , 
itnb  ben  gegenmärtigen  ©tanb  beä  ©c^reibuntetti^teS.  %n  biefem  lefcten 
ttbfömtte  wirb  nadf)  geftftetlung  beä  unb  3teteä  b<&  «Schreib* 

unterriebteä  afleS  in  Setrad)t  gebogen,  maä  jur  ®eminnung  einet  guten 
ioanb^tift  beitragen  fann. 

2)a3  93ud),  ba3  eine  gute  Darlegung  ber  ®efdnd)te  unb  SDfetfjobe 
be§  ©cbreibunterricbteS  enthält,  fliegt  mit  einem  ausführlichen  öetjrptan 
für  biefen  Unterrid)t§gegenftanb  in  ber  SBolfäfdjule. 

Die  fd)on  im  uorigen  ©anbe  beä  3flb"äbertcbteä  angezeigten 
18.  ®<bönf<breibt>efte  t>on  Dtto  TOüllcr.  $aüe,  Otto  Raubet  k  C>eft  10 
baben  fid)  burd)  bie  nadj  bem  ^en&efcben  9}ormalalpb<ibet  febr  fd)ön  au& 
geführte  ©djrift,  ba$  fefte  unb  gute  Rapier  unb  ben  billigen  ^rete  eine 
folebe  Verbreitung  errungen,  baft  fie  fd)on  in  uierter  Auflage  vorgelegt 
roerben  tonnten. 


Digitized  by  Google 


XI.  3>euff$tr  $pra4mnterri<£t. 


Dr.  4).  3tmmrrmanitt 

«^ulbtrffJor  in  Seidig. 


I.  allgemeine  und  metfjobtfd)e  ©djrtftni. 

1.  »om  Dcutfdifn  ^praflunterridit  in  der  2rfiu(c  unb  bon  Dcutfdjcr  Btttefc 
11  itfl  unö  SWbung  überhaupt,  mit  einem  «n&ange  über  bie  ftrembwörter 
unb  einem  neuen  Slnfjang  über  ba«  Ältbeutfdfc  in  ber  Schule.  3.  öielfältig 
Derb.  u.  t>erm.  tfuß.  Don  9?ubolf  .£>Ubebranb.  VHr  u.  276  S.  -SeiDua 
1887,  Älinffarbt.   3  9R.  VÄ  H 

$en  meiften  öefern  be§  3afjre8berid)tea  roirb  bie  obengenannte  (Schrift 
jroar  §inreid)enb  befannt  fein,  bod>  roerben  fte  ifjr  mieberfjolteS  ©rfdjeinen 
gerotfj  mit  greube  begrüßen,  bürfen  fte  ftd)  bodj  ber  Hoffnung  lu'ngeben, 
i>flj  ifmen  neben  bent  alten  6emäf>rten  Öuten  öieleS  <Scf)öne  unb  93e= 
|>er$igen3merteS  baju  neu  geboten  roirb;  benn  ma§  barin  über  baS  SBefen 
unb  bie  ©ntttrirfefung  ber  beutfäen  (Spraye  unb  ifjren  (£infhtfc  auf  bie 
i>eutftf)e  Graiefjung  nnb  ©itbung,  über  ben  beutfdjen  ©pracfyunterricfu'  unb 
über  bie  Aufgabe  be$  £el)rer§  gefagt  toirb,  ift  oon  roeittragenber  löe* 
beutung  unb  oerbient  bie  aufmerffamfte  $eacf)tung.  3Sie  in  ber  früheren 
Auflage  fnüpft  ber  $erf.  feine  Söemerfungen  unb  Erläuterungen  an  fol« 
genbe  Säfce  an:  2>er  ©pradnnljalt  fottte  mit  ber  ©pracfje  jugleicf)  ben 
3iU)oft  ber  ©pradjc,  ifjren  ßebenSgeljalt  oofl  unb  frtfc^  unb  roarm  er* 
faffen.  ;Ter£c$rer  be3  Eeutfdjen  fotfte  nichts  lehren,  ma§  bie  ©djüler 
jelbft  au#  jtd)  finben  fönnen,  fonbern  atteä  ba8  unter  feiner  Seitung 
1^  laffen.    $a$  #auptgett>id)t  fott  auf  bie  gefprodjene  unb  gehörte 
Spradjc  gelegt  roerben,  nidjt  auf  bie  getriebene  unb  gefefjene.  $aä 
fu#eutfcf),  aß  3'el  W  Unterrichte,  follte  nidjt  atö  etmaä  für  ftd)  ge- 
lehrt werben,  toie  ein  anbrc0  Öatein,  fonbern  im  engften  Mnfdjlufj  an  bie 
in  ber  Pfaffe  borfinblic^e  Volte*  ober  ftauSfpradje. 

£>aran  fdjfiefjt  fidj  noch,  ein  Slbfdmitt  bom  93tlbergct)alt  ber  <§pracf)e 
unb  feiner  Verwertung  in  ber  ©dmle  an.  3eber  biefer  Sbfdmitte  ift 
pielrältig  bertnefjrt  foorben  burdj  neue  geeignete  93eifpiele  unb  Belege. 
3ji  biefer  ©e^ie^ung  mögen  nur  bie  bortrcff(id)eii  (Erläuterungen  ber 
Meit&irten:  auf  bem  $amme  fein  unb:  er  ^at  fein  Sc^äfctjen  in^  XrocFne 
punrtt  roerben.  ööcfrfr  bemerfenSroert  ift  auef)  baS  über  bie  Srcmbroörter 
null  beren  VefjanMung  in  ber  Schule  ©efagte.   9?eu  [jinjugefemmen  ift 


Digitized  by  Google 


390  Seutfött  ©pradjunterridjt. 

»in  *n|ong  übet  bat  Sütbeutfche  in  bet  ©djute,  worin  ber  8«f.  ben 
Seinern  naä  9Ka&gabe  eigner  langer  Erfahrung  mögltchft  an  bte  ^)anb 
aeben  will,  roie  bieder  Unterricht  am  beften  anjufaffen  fet,  fo  bafe  er  fid* 
in  bat  @d)ul«el  ber  ^ö^eren  ©crmlen  richtig  einfügt,  allenfalls  et  felbu 
richtig  fteHen  fiitft.  ©erabe  ber  Umftanb,  bafe  nad)  neueren  «erorbnungen 
in  ^reufjen  unb  Öfterreich  auf  ben  ®munafien  ber  Unterricht  im  SJttttet* 
boebbeutfeben  mieber  abgefaßt  morben  ift,  hat  ben  «erf.  oor  bic  ^luf= 
gäbe  gefreut,  biefen  Unterricht  teils  alt  unentbehrlich  ju  erroeifen  für 
unfre  c>ö^crc  ©Übung,  teilt  ju  jeigen,  in  welcher  ftorm  er  auch  im  iefcigen 
Schnlrahmen  möglich  ift,  roenn  man  fid)  nur  bat  Biel  richtig  ftellt,  b.  t). 
nicht  in  ben  $reit  ber  Öelehrfamfeit,  in  ben  et  auch  bei  ben  maftgebenben 
(irmägungen,  bic  jur  «bfdjaffunß  geführt  haben,  boch  wohl  &u  Weit  hinein- 
geraten mar,  foubern  in  ben  Jheit  ber  gegebenen  lebenbigen  (&eifte$6e= 
bürfniffe  unfrer  Sugenb.    hierbei  führt  er  aut,  roie  aut  ber  alten  «Rebe 
bat  lebenbige,  finnlid)e  Kenten  uut  erfrifcf)enb  unb  belebenb  anweht,  ba£ 
unS  fo  not  tlmt  in  unferm  Seitalter  bet  begrifflichen,  abftratten  2)enf en3 : 
mie  aber  boch  üieUeicht  bat  $eil  unfrer  Bufunft  fich  barin  finben  lafct. 
ba&  beibe  Dichtungen  jufammen  arbeiten  lemen,  bamit  mir  burd)  einen 
gefunben  Otealitmut  mieber  h»nb"T<h  fommen  511  einem  gefunben  ^beali*- 
mut,  in  beffen  Sereinigung  bie  grofje  Sebentlinie  unfret  Strcbent  oon 
felber  zugleich  oorwärtt  unb  aufw&rtt  geht. 

9Kit  feiner  Sprache  ^ängt  uniret  holtet  53ilbung  eng  ^ufammen, 
burd)  ben  rechten  (Sprachunterricht  roirb  bat  oaterlanbifche  ©eifteSlcben 
gepflegt  unb  geförbert.  SDcöchte  baher  bat  Söud)  oon  §ilbebranb,  ba$  bie 
rechten  Söege  baju  meift,  bei  aßen  benen,  bie  ein  §erj  für  ihre  beutle 
löcutterfprache  tyiben  unb  bie  &u  ihrer  Pflege  befonbert  berufen  finb,  93e= 
achtung  finben. 

«n  biefet  333er!  fchliefjt  fich  a&  «ut  bemfelben  ®eift  entsprungen 
unb  bemfelben  ßiele  jufteuemb  an  bie 

2.  3t ttf cqrtft  für  ben  Deutzen  Sprachunterricht.  Unter  SJUtwirtung  oon  ^rof. 
Dr.  töubolf  §ilbebranb  herausgegeben  oon  Dr.  Otto  Stjon.  1.  äabraaua. 
VI  u.  568  S.   Seigjtg  1887,  53.  <$.  Seubner.   10  °     H  a 

3n  berfelben  follen,  um  einen  gefunben  $lutbau  bet  beutfe^en  Unter- 
richtet anjuftreben,  bie  ®runbfragen  über  bie  SBetjanblung  bet  grämten 
Unterrichttftoffet  in  eingehenben  ^bhanblungen  erörtert  werben,  nament= 
lieh  fott  ci«c  Serftanbigung  barüber  herbeigeführt  merben,  roat  innerhalb 
bet  Stahment  ber  beftehenben  Sd)utoerhaltniffe  für  bie  einzelnen  Altert* 
ftufen  alt  bat  ®eetguetfte  erfcheint  unb  mie  biet  anjufaffen  fei.  SBefon- 
bere  Slufmertfamteit  mirb  barin  auch       Pflege  bet  münblicben  fcut* 
brudet  jugemenbet,  bamit  in  unfern  Schulen  bie  ^ilbuna,  bet  Obret  mir 
ber  bet  Sluget  gleichen  (Schritt  r^altc  unb  baburefj  ber  Sinn  für  bie  Sdscm* 
heü  ber  fprachlichen  Sorm,  ber  felbft  unfern  gebilbeten  St&nben  \um 
Xcil  oerloren  gegangen  ift,  mieber  gemedt  roerbe.    %u&  ber  (»rammatit 
unb  BWm  roerben  einige  fchmierige  Partien  befonbert  berDoraehoben 
unb  ihre  Serwertung  tm  Unterrichte  naher  baraeleat.  <£»  JL*  3 
gewiefeu  merben  auf  bie  gachautbrüde  in  ber  (Srammatit   auf  bie 
teilung  unb  Benennung  ber  9iebenfäfee,  auf  bat  «MhMtni*«nL  TL 


Digitized  by  Google 


2)eutfd>er  Sprachunterricht.  391 

ba£   Sprichwort  in  bcr  Schute.    (Erläuterungen  flaffifc^cr  Sichtungen 
fotfen  einführen  in  Deren  SBerftänbnit,  auct)  bic  attbeutfc^e  ßitteratur  bleibt 
nid?t  unberürffichtigt.    3ur  Erörterung  ftreitiger  fragen  ift  in  Heineren 
SD? i Heilungen  ^inreit^enb  Gelegenheit  gegeben,  wie  enblict)  bie  £eitfchrtft 
auc^  noch  eine  93ücher*  unb  Schriftcnfchau  enthält,  in  welcher  mistige 
«Bücher  ber  gachlitterarur  angejeigl  unb  befprochen,  wichtige  Programm* 
2luffä$e  jc.  ermähnt  werben.    Dabei  fott  ber  2et)rer  bet  Steuden  auch 
über  bie  Sortfdjritte  unb  Seftrebungen  ber  germaniftifchen  SBiffenfchaft, 
fotoeit  fie  ber  Schute  bienen  unb  für  ben  Unterricht  fruchtbar  gemacht 
roerben  tonnen,  jeberjeit  in  $enntnit  gehalten  merben.  $lut  bem  reichen 
SÜ^aterial  ber  3citfdt)rift  mag  nur  herborgefjoben  merben:  3ur  Einführung 
üon  dl.  #ilbebranb,  bat  Schrifttum  ber  ©egenwart  unb  bie  @ct)ule  bom 
jperautfjeber,  ©renjen  ber  Seranfchaulidmng  beim  Unterricht  im  ieutfehen, 
<3pcrxoogelt  ßieber  für  bie  (Schule  erflärt  bon  9t.  Sdmeiber,  aut  ben 
Anfängen  bet  beutfcHprachlichen  Unterrichtet  bon  &  dichter.    SuS  bem 
genannten,  rooran  fich  noch  bietet  anbere  ebenbürtig  anreiht,  ergiebt  ftdt)^ 
ban  feie  Seitfchrift  bic  Pflege  bet  fceutfehtumt  nach  aßen  Seiten  hi»  ernft 
in£  2luge  faftt,  unb  bafj  in  ihr  bie  Sehrer  bet  35eutfchen  einen  SammeU 
puntt  finben,  wo  fie  Sttat  unb  Belehrung  fuchen  unb  erteilen  fönnen,  unb 
in  tveltyx  eine  ©rjiehung  unfret  ©efdjlechtt  $ur  Sprachl'chönheit,  (Sprach* 
reinfjeit  unb  Spract)richtigfeit  roirffam  bertreten  unb  geförbert  merben  fott. 
Um  betwiffen  barf  fie  mohl  ben  £er)rern  unb  für  bie  fiehrerbibliothefen 
roarm  empfohlen  merben. 

Sluct)  ber  auf  bem  ©ebietc  ber  beutfehen  Spradjwiffenfchaft  längft 
rühmlich  befannte  ^rofeffor  Dr.  Daniel  Säubert  in  Mltftrelifc  ift  im 
oorigen  %af)xt  mit  einer 

3    aeirfdjrift  für  Dftirfdjf  Spradje.   SRonatlid)  erfebeint  ein  fceft  a  96  Seiten, 
göntburg,  3- 5.  Achter.   Siertel  jährlich  3  3R. 

bertjorejetreten,  welche  fich  an  örofcen,  meiten  $reit  aller  ber  ©ebil* 
beten  unb  ©ilbungtbefliffenen  menbet,  bie  bon  bem  Streben  erfüllt  finb, 
ftdj  in  unfrer  neuhochbeutfehen  Schriftfprache  auf  bem  Stanbpunfte  ber 
heutigen  ©ntroitflung,  mit  ooHfommener,  aut  bem  flaren  ©emu&tfein 
ber  ©rünbe  herborgehenber  Sicherheit  gut,  gemanbt,  rein  unb  richtig  aut* 
prüden.  Vit  ältere  Spraye  unb  bie  SJcunbarten  follen  nur  gelegene 
liefi  ©erüeffichtigung  finben,  foroeit  fich  baraut  für  bie  Söegrünbung  bet 
befferen  ober  allein  richtigen  Gebrauchs  tyatfafyn  ergeben  ober  ftd)  für 
bie  Bereicherung  ber  hochbeutfehen  Schriftfprache  ein  gewinn  jiehen  lägt. 
Xie  beiben  erften  #efte,  welche  borliegen,  enthalten  Erläuterungen  unb 
Slnmerfungen  ju  Gtoetfjet  Sammler  unb  bie  Seinigen,  Spracheigentümlich* 
feiten  bei  ßefftng,  Slrtifel  über  bie  öefeitigung  ber  grembmörter  in  ber 
aeroerbltcfen  Spraye,  über  einen  auch  &ei  9«ten  Schriftfiellern  nicht  feiten 
öorfommenben  groben  geiler  miber  bie  Sprachlehre,  über  eine  Wabemie 
ber  beulen  Spraye,  Heinere  Mitteilungen,  «efprechungen,  Anfragen, 
hin  ein  reichhaltiges,  bielfeittgeS  Material  jur  Belehrung  unb  Anregung. 
Witicfi  bem  im  öorigen  3aijre  erfdjienenen  Stil*9Jcufterbuche  bctfelben 
Serf   WH  welkem  ^  für  beutle  Spraye  alt  Sortfefrung 

allhu'ief)tn  ift,  n>ixb  biefelbe  beitragen,  ba§  Serftönbnt^  ber  flaffifchen 


Digitized  by 


392  fceutfdjer  ©prad)unterritf)t. 

<$xo\a  ju  förbern,  fixere  Senntniä  unb  richtigen  Gebrauch  bei  beutfdjcn 
(Spraye  ju  erlangen. 

hieran  mag  fich  noch  ein  f leine«  intercffanteS  gehriftchen  anfchliefeen. 

ba*  unter  bem  Xitel: 

4.  »rirraa  jur  »ctntgwig  Der  bcutjdicn  ®prad|f  Don  ffiednsannxüt  3.  (Mlidj 
in  Slanfenefe.   2.  üeröotlftänb.  «ufl.   27  £.   §<"nburg,  D.  SRet&ner 

erfdnenen  ift,  unb  worin  ber  Verf.  bie  9Jachläfftgfeit  im  fpradjlichen  2lu£= 
brurf  an  einigen  Veifpielen  au§  ber  9ted)tä*  unb  ber  Umgangäfprad)e 
nachroeift  unb  allen  gefeHfchaftlichen  Streifen  eine  forgfältige  Veacf)tung  her 
<2prachgcfe&c  empfiehlt.  $n  ber  erften  «umgäbe  führte  baS  ©crjriftc^cn 
ben  enger  begrenzten  Xitel:  2>ie  9?e^pra^e  unb  baä  (gpracrjrecht. 

5.  $a«  pofltiöe  ©tffen  brö  «eprerU  in  ber  bfutfdjcn  SpTadie.  £erau*qeqeben 
öon  Dr.  Grnft  ©agner.  Vin  u.  118  @.   Üangenfalja  1886,  ©refeler.    1  SX. 

3n  bem  93üc^lctn  roirb  ein  furjer  Stbrifc  ber  ®rammatit,  ber  ©tiliftif, 
ber  Sßoetif,  ber  9Hetrif  unb  ber  beuten  2itteratuTgefd)ichte  geboten,  ber 
Seffern  unb  <Sdmlamt$fanbibaten  jur  Vorbereitung  auf  bie  üerfchicbcneii 
©xamina  al§  praftifcheS  .ftilfabud)  unb  ©dullern  fjöherer  Öe^ranftaltcn 
al8  Öeitfaben  bienen  foll.  911$  9tepetitorium  für  bie  einzelnen  fpracrjltdjcn 
2)i^ipltnen  mag  ba$  Vudj  feine  Berechtigung  t)aben,  als  £>üf£bud)  &ur 
Vorbereitung  unb  al§  Seitfaben  (ann  e3  aber  burctjauS  nid)t  ben  an  ber> 
artige  SSerfc  gcftellten  ^nfpruc^en  genügen. 

6.  SRettjoDit  De«  Untenitf>teS  in  btr  bcutfdien  3prad)c.  «on  ^ran*  Vrantt) 
^Jrof.  an  ber  ft.  Ä.  2eh,rerinncnbtlbung3anftalt  im  8iOil=SKäb<ben=^eunonaie 
in  ©icu.   VI  u.  80  S.   ©ien  1887,  Hlfreb  fcölber.  96 

Der  Verf.  ^at  in  ber  oorliegcnbcn  SRettjobit  bie  (Srgebuiffe  be£ 
ganzen  Öc^rgangeS  be*  «Sprachunterrichtes  in  ftürje  jufammengcfteUt  unb 
baburef)  ben  Anfängern  im  grämte  einen  guten  Dienft  enrnefen.  <£r 
bef)anbelt,  nacfybem  er  ben  3rocd  unb  ba$  Qiel  beä  beutfe^en  Sprad^untct* 
richte  feftgeftellt  hat,  nad)  einanber  ben  münblidjen  ©ebanfenau§brucf ,  ba3 
Sefen,  bie  ®ebächtni3übungen,  bie  ©pradjübungen ,  ben  föriftlifyn 
banfenauStaufd)  auf  ben  0erfd)iebenen  Unterrid)täftufen  unb  jetgt  babei 
an,  mie  auS  ben  Beobachtungen,  bie  beim  Unterricht  gemalt  voerben 
tonnen,  unb  au$  ben  allgemeinen  (^icfmugäregeln  bie  ©runbfafcc  abzu- 
leiten finb,  nach  »eichen  ber  Unterricht  in  ber  beutfehen  ©pracbe  erfolarcicb 
ju  erteilen  ift. 

7.  $tt  unterri$t  im  $eutfd)cn  als  $runblaa,e  bes  ßefebuAcö  fei*« 
bifche  «nroeifung  mit  ^ehrproben  für  bie  "erfchiebeuen  flSei«  jSh  J 
be*  beutfehen  Unterricht«  in  ber  Soltftfdmle.   ß  Kotoftd *XZJ  «  ?S*! 
jejrer  ju  HRarienburg.  4.  Xeil:  ÄtafflL 
Wittel,  u.  Cberftufe.   XII  u.  192  S.   »„Mau  1887  1  80  W  fut 

in  XIV  u.  328  ®9  WrtJ  1887. 1^™'  2  50  f  m"wWm 

»eibc  Sd)ttittn  f)aben  mit  einanbet  oemcin5am  'b«6  ü„ 

unb  W»riftU*en  ^ba„te„««S^  SÄ  ^ 
nannten,  beten  btei  ton  oorau*(ieaanocne  Trit-  bct  ^ 

Sa^bevid.te«  beiprXn  «otbe  f  Sfc  bcS,  £  o?^'  *anb(  W 
9e^,   Sie  Ä^Ä^J;?*^ 


Digitized  by  Google 


$>eutfd)er  6prad}intterrid)t. 


393 


ba%  inn&dfi  ber  ©runbgebanfe  herausgezogen  mirb,  bann  bic  ©lieberung 
folgt  unb  bic  Söort*  unb  ©acherflärung  fid)  ausliefet.    Sie  am  (Snbc 
her  einzelnen  Hummern  ftehenben  Aufgaben  fotten  bem  münbltt^cn  unb 
fct)riftlichen  9luSbrutfe  bienen  unb  ben  Schülern  (Gelegenheit  geben,  ihr 
SBerftänbniS  oon  ber  Sache  nachaumeifen.  2)er  Strang  enthält  nod)  WiU 
teüungcn  über  bie  befannteften  beut^en  Eidner.  S5ie  ©ebrauchSanroeifung 
bem  Sefebuc^e  für  bic  (Spulen  in  eifafc£ott)ringen  bcrütffichtigt  Dor= 
*ug3rocife  bie  etfnfdjcn  Sefeftütfe,  fie  befestigt  ftdj  juerft  mit  ber  Vor* 
bereitung  ber  Sluffaffung,  welche  bem  fiefen  borauSjufchiden  ift.  $tefe 
Vorbereitung  foü  bie  ®inber  für  bie  Aufnahme  beS  Inhaltes  empfänglich 
madicn   unb  fie  in  bic  rechte  Stimmung  oerfeften,  baran  fd)lief$en  fid), 
naefjbem  baS  Vor*  unb  9?achlefen  erfolgt  ift,  bie  Jöcfprcdmug  unb  (£r* 
Iäutcruiig  beS  SnfjalteS,  bic  ©lieberung  beS  (Stüdes,  burd)  welche  bie 
Aneignung  unb  Steprobuftion  erleichtert  wirb,  unb  suleftf  fdjriftliche  &uf* 
gaben  ber  Dcrfdn'ebenften  Slrt,  bie  fid)  als  ftiliftifa^e  Übungen  auS  bem 
Julian   ber  Stüde  ergeben.    $er  8n$ang  enthält  neben  einem  furjen 
Stbrifc  ber  ^ßoetif  auc^  noch  biographifdje  Kehrichten  über  bie  namt)af* 
teften  dichter. 


II.  (vjrnmntatifdir  Srfjvtftrii  unb  3Hraif|firftr. 

9.  eeirfabm  für  ben  Anfang  sunt  ml  du  in  Der  Dcntfdim  Wrammatif.  Sern 
&ran$  Äern,  $rof.  u.  $ir.  beS  Äölln.  (Dnmnaftume  $u  ©erlin.  80®.  80  $f. 
1>a^u  als  S3egleitn>orte:  $ie  fünfte  ^ireftorenoerfammlung  in  ber 
^roDinj  ©achfen  unb  bie  beutfehe  ©ablehre.  8on  $ran$  Sern.  31  @. 
33ertin  1888,  ^ieofaifebe  83u<hhanblung.   60  $f. 

3)er  üorliegenbe  Seitfabcn,  welcher  auf  ben  fct)on  in  früherem  3a(>reS- 

berichten  ermähnten  unb  jefct  immer  mehr  $ur  (Geltung  fommenben  SRe= 

formoorfchlägen  beS  Verf.  beruht,  ift  für  bie  brei  erften  %afyxt  beS  gram* 

matifetjeu  Unterricht  im  $eutfd)en  beftimmt,  für  höhe«  ©d)ulen  alfo, 

wo  bie  ©dntler  in  ber  Vorfdnile  bereite  ein  Safjr  hinbnrd)  in  ber  ©rammatif 

unterridjtet  werben,  bis  einfdjlieBlich  Cuinta.    $aran  fott  fich  bann 

für  ben  funtaftifchen  Unterricht  in  Ouaxta  unb  Xertia  beS  Sßerf.  ©runb= 

riß  ber  beutfehen  (Sa&lehrc  fowofjl  jur  SBeitcrfüfjrung  ber  Safcletjre  als 

$u  ben  tjöcfjft  nötigen  SBicberholungen  früherer  ^enfen  anfdjliegen.  $aS 

&udj  enthält  in  einfacher  gorm  unb  burdjauS  nach  ber  inbuftioen  SDiet^obe 

baS  für  bie  unterften  Stufen  9iotwenbigftc  auS  ber  Sa&=  unb  auS  ber 

Formenlehre,  mobei  nicht  oon  Vud)ftaben,  Silben  unb  SSörtern,  fonbern 

oon  ber  oerftäitblichen  Mitteilung,  bom  8afce,  ausgegangen  ift   SluS  ber 

$cbeutung  ber  SBörter  für  ben  Saft  mirb  eine  möglichft  einfache  Über* 

ficht  über  bie  SBortarten  unb  eine  Einteilung  berfelben  gewonnen,  melche 

bic  übliche  Verwirrung  ber  EinteilungSprincipicn  51t  üermeiben  fucht. 

2J?aj?gebenb  ift  für  bie  Einteilung  ber  SBörter  baS  Verhältnis  berfelben 

^umSa^e,  nach  welchem  ftd)  brei  Birten  ergeben:  bie  fafcbilbenben  SBörter 

(fluSfagemörter,  ftnit  Ver6en),  bie  foftbeftintmenben  SBörter  (fol^e  SBörter, 

welche  nic^t  nur  jeben  anbem  6a^teil,  fonbern  auch  als  SubjeftSmörter 

im  StuSfagemort  enthaltene  ©ubjeft  beftimmen  —  fubftantioifche 

härter;  fote^e,  bie  ftetS  nur  als  Veftimmungen  ju  fubftautibifchen  SBörtem 


Digitized  by  Google 


394  $eutfd)er  Sprachunterricht. 

bienen  fönncn  unb  ju  biefem  3«ed  burd)  Slerwn  in  bcr  «Regel  bie  brci 
®efcf)led)ter  bezeichnen  —  abieftiüifche  Wörter;  folche,  bic  m  ihrer  Sorm 
unberänberlich,  als  ©eftimmungen  ju  icber  SBortart  ^njugefügt  werben, 
aber  niemals  alä  (Subieftämort  bienen  tonnen  —  aböerbiale  SBörter-;) 
unb  bie  außerhalb  beS  ©afceS  (für  fid))  ftefjenben  Sörter  (^nteriettioncn). 
Xie  Verteilung  be3  Sc^rftoffcö  im  Seitfaben  ift  in  ber  SBeife  gebadn, 
baß  im  erften  ^ahreSfurfe  bie  «rten  be3  einfachen  ©afceS,  bie  «uäfage* 
(3eit=)  Wörter,  bie  fubftantiöifchent  abieftiöifc^cn  unb  aboerbialen  SBörtex 
nebft  if)rer  Sleyion,  im  ^weiten  ^ahreaturfe  bie  unregelmäßigen  Beirroörtcr 
unb  m  aonjugationSfuftem,  bie  Fürwörter,  bie  $räbiiat$beftimrnungen 
unb  bie  Attribute,  im  britten  ®urfe  bie  einfachen,  abgeleiteten  unb  511* 
fammengefefetcn  3eittDÖrter,  bie  Ableitung  unb  3ufammenfefcung  ber  <Sub* 
ftantioen,  Slbjeftioen  unb  Slbücrbien  nebft  ben  ^nterjeftionen,  bic  3*e* 
ftimmungen  ber  abjeftiöifdjen  unb  aboerbialen  Wörter,  bie  Safcnerbtnbung 
unb  bie  ^nterpunftionSletjre  jur  ©ehanblung  fommen.    2Bie  auä  bcn  in 
b,inteid)enbcr  SRenge  gegebenen  ©cifpielen  bie  Regeln  abgeleitet  rocrben 
tonnen,  unb  wie  mit  §ilfe  bet  Seifpiele  ba$  bereite  (gelernte  roieberbolt 
werben  tann,  geigen  bie  in  fleinem  $rud  hinzugefügten  fragen. 

$n  ben  ©egleitworten  ju  bem  genannten  fieitfaben,  bie  atö  befon* 
bere  $8rofd)üre  erf djienen  finb,  legt  ber  SSerf.  bie  ©rünbe,  meiere  ifnx  jur 
Stbfaffung  beSfelben  beftimmt  haben,  ausführlich  bar,  benufct  aber  augieid) 
bie  (Gelegenheit,  um  bie  Sebenten,  welche  auf  bet  ^ireftorenfonferenj  be* 
^ahre«  1886  in  fttagbeburg  gegen  feine  föeformoorfd}lage  erhoben  roorben 
waren,  511  miberlegen.  9#ag  ba$  Schriftchen  baburch  auch  eine  gennffe 
lofale  Färbung  erhalten,  fo  trägt  e*  bod)  baju  bei,  manche  Steformtoor* 
fchläge  noch  ^aret  barjuftellen  unb  baburch  einen  bereinfad)teren  aber 
oerbefferten  Unterricht  in  ber  beutfehen  C^rammatit  anbahnen  Reifen. 

10.  fturjgefafete  beutfdie  Gramman!  nebft  erläuternben  Seifpielen  unb  Übung** 
aufgaben,  $um  (^ebraudje  au  SHtttclfdwlen  bearbeitet  oon  ä-  Strubel  XllI 
u.  102  S.   Dürnberg  1888,  $r.  Äorn.    1,20  9R. 

$er  33crf.  fchliefct  fich  in  ber  Sluffaffung  ber  fpradjüchen  begriffe 
jumeift  ben  sJteformoorfchlagen  Sernä  an,  gliebert  aber  feinen  (Stoff  noct) 
in  althergebrachter  SBeife  in  bie  SBortleljre  (öaut*,  ©Üben*  unb  SBort* 
formenlehre,  ©profeformen,  3ufammenfefcungen)  unb  in  bie  <Safclet)re  (53c* 
griff  be*  ©afce$,  ©afeglieber,  Einteilung  ber  <5&|e,  tongruenj,  Attribut 
Objett,  Slbberb,  ber  jufammengefe&te  <Safc,  bie  ©ortfolge,  bie  <5afcfürum<L 
bie  ^ßeriobe).  'Die  aufgehellten  (Sprachregeln  werben  burd)  ^ahlreiche^ci* 
fpiele  erläutert  unb  burd)  Aufgaben  eingeübt. 

11.  »ntnbsüge  bet  nettt»o^eut1d>en  öraininattt  für  Döfcre  «ilbunaSanuaiten 
unb  hux  8eibtfbelet>rnn9  für  (Skbilbete  Don  Srieoricb,  Sauer  20  rir 
neuen  ftolge  3.  «ufl.  bearb.  bon  Dr.  Äonrab  <3>uben  XmJ^oJE  22 


föenn  ein  lud,   wie  borltegenbe^  in  20.  «bifC  ( 

man  wohl  annehmen  ba|  eS  feinen  fittwl,  ri^tig  beu%  üben  T» 
d,reiben  ju  lehren,  fowie  bom  Otgant»mu»  b7r  Sprache  Z  iWm 
inneren  2eben  unb  ©eben,  foweit  bie*  in  bem  »ata^£i  SL  Ä 
möglich  ift,  ein  beutli^e*  »Ub  Su  gewahren  Ä  «t  v  "Ä 
niüe  ber  hiftori^en  &  in  elet\^^ 


Digitized  by  Google 


SJeutfdjer  (Sprachunterricht.  395 

3ugcnb  angemeffenen  gorm  ber  <Sdmle  unb  bcm  ßeben  ^ugättgltc^ 
machen  unb  neue  Suft  unb  Siebe  jur  (Sprache  ju  erroecfen,  oott  unb 
gan^  erfüllt    3"  oer  befannten  fuftematifdjen  SBeife  toerben  barin  nad) 
ber  einen  aefdnd)tltd)en  Überblicf  unb  bie  ßrammatifdjen  ©runbbegriffc 
enifjaltenben  (Einleitung  bie  2auU,  Biegung^*,  2Bortbilbung$*  unb  (Sa^ 
lefjre  behanbelt,  benen  im  $lnt)ange  Bemerfungen  jur  Einführung  in  ein 
tiefere^  BerftänbniS  ber  beutfchen  (Sprache  folgen.    3)er  Slbfchnitt  über 
bie  9?ecf)tfd)reiblefjre  crfc^eint  am  Gnbe  be$  Buddes  mit  befonberer  (Seiten* 
3ar)I,  ba  er  aud)  felbftänbig  ausgegeben  mirb,  er  ift  fo  bargefteHt,  bafe  er 
bem  ortt)ographifchen  Unterricht  an  ben  höheren  Se^ranftalten  aller  beutfchen 
<^ct)iilen,  roelctje  ftd)  ber  neuen  Orthographie  angesoffen  haben,  ju  ©runbc 
gelegt  toerben  bunt.    SBie  fet)r  ftd)  aud)  ber  jefcige  Herausgeber  bemüht 
fya.t,  ba$  Buch  auf  feiner  bi^erigen  $öt)e  ju  erhalten,  beroetfen  bie  Ber= 
befferungen  unb  Bereicherungen,  bie  er  ifmt  311  teil  merben  liefe.  Auf 
<5*runb  ber  neueren  Oforfc^uHgen  haben  bie  SBortbilbungS-  unb  Sauttehrc 
manche  Berichtigungen  unb  3ufflfce  erhalten,  toobon  auch  bie  Kapitel  über 
bie  beutfdjen  SBörter,  beren  Slbftammung  weniger  befannt  ift,  foroie  bie 
beutfdjflmgenben  SBörter  au*  fremben  ©prägen,  bie  Wnmcrfungen  über 
bie  Umbeugung  unb  bie  ßautberfchiebung  3eugni3  geben. 

3)a3  Buch  berbient  baher  auch  »«  oer  neuen  Auflage  ba*  $m  früher 
gefpenbete  2ob,  bietet  e3  boch  nicht  blo§  ben  (Schülern  höherer  Slnftalten 
gxünblidje  Kenntnis  üon  ber  geschichtlichen  ©nhoitfelung  unb  forgfältige 
Anleitung  jum  richtigen  Gebrauch  ber  beutfehen  Sprache,  fonbern  auch 
bem  £et)rer,.  überhaupt  jebem,  ber  fich  burch  (Selbftftubium  einen  Ginblicf 
in  ben  Bau  ber  (Sprache,  in  ba$  allmähliche  (Entftefjen  unb  Bergehen  oon 
SSortformen  unb  (Spradjgebilben  oerfdjaffen  roiU,  ein  im  hohen  örabe 
geeignetes  fctifStnittel. 

12  (^ottfricD  Wurde*  öcutfetje  Scöulflrammatif.  Neu  bearbeitet  üou  $rof. 
Dr  ©.  SBä&olbt  in  ©erlin  unb  SKeaHefrrcr  3.  6 ctj ö u  j 0 f  in  ftranfurt  a.  9K. 
20.  (ber  neuen  Bearbeitung  3.)  KufL  VIII  u.  240  ©.  Hamburg  1887, 
O.  9Wei§ner.   2  SR. 

Xie  Sorgfalt,  loelche  bie  $erau3geber  bem  roegen  feiner  flaren  unb 
überftchtltcheit  $arftetlung  in  früheren  Baiiben  bc3  3ahre8berichte3  foulefct 
37  Bb  3.  277)  fdjon  gut  empfohlenen  Buche  auch  in  ber  neuen  Auflage 
qemibmet  haben,  jeigt  fich  in  ben  mannigfachen  Berichtigungen  unb 
qdnumgen,  bie  fich  auf  bie  Saut*,  (Silben*  unb  SBortlehre  beziehen,  inbem 
tie  (Sin*elue3  in  richtigere  ober  beftimmterc  Raffung  brachten,  flnbereS 
ourth  neue  gortyungen  feftgeftettte  (ogl.  ben  «tbfc^mtt  über  bie  Brechung) 
hinzufügten. 

1«  mnnc  Äfurfcne  3aftlfh«  nebf*  einer  StuSioahl  au§  ber  Formenlehre 
efnerSei*e^e%nfl^ehre,  ftltit&tt  für  bie  «äffen  Serta  bi*  Xertia 
hökrer  Sepranftalten  mit  2atcin.  «on  Dr.  Meobor  ßohmetter,  Oberlehrer. 
XII  u.  53  ©.  .fcannoöer  1887,  $e(»ing.  geb.  80  ff. 

$a$  Büchlein  enthält  eine  möglidrft  fnapp  gehaltene  Safeiehre  nebft 
bem  Söicötigften  au«  ber  gormenlehre,  loobci  befonberä  bie  Begriffe  au* 
ber  Örammatif,  beren  fenirtni*  man  oon  jebem  öebilbeten  ernwrtet,  bie 
fünfte  bei  benen  erfahrungämä&ig  üon  ben  (Schülern  bie  metften  gel)ler 
gemach*  werben,  unb  bezüglich  berer  ber  (Sprachgebrauch  fd)tpanfenb  ift, 


Digitized  by  Google 


396  Jktttfäer  8prad)tmtemcht 

berücffichtigt  werben  fallen,  unb  eine  3eid)enfafclef}re.  <S8  jeufjnet  fid) 
au*  burd)  flare  unb  beftimmte  Darftetlung.  Die  tedmifchen  Sluäbrücfc 
finb,  wo  eS  irgenb  angängig  mar,  burd>  beutfehe  erfaßt,  ber  (Stoff  ift 
bureb,  bie  ben  Slbfdmitten  oorgebrueften  römifchen  3iffe™  ben  einzelnen 
klaffen  jugeteilt  worben. 

14  XrutfrfK  3afc»  unb  Snterpunfflonöleiirc.  Äurjgefaftte,  fpftematifd>e  <3>ar= 
fteflung  bcr  beutfttjen  Safc  unb  ^nterpunftiouölc^re.  9Jebft  einem  ftu^anae: 
$a3  Sidjtigfte  au«  ber  TOetrif.  8unää)ft  für  Littel*  unb  tjötjere  3Räb« 
cfieufcbulcii  bearbeitet  tion  Dr.  3ultuö  fcoffmann,  Dberl.  an  ber  t)Ö^crcn 
Wäbdjenfdiuleüußeipjig.  IV  u.  38  S.  Seidig  1887,  SReia^arbtä  Bert.    50  ^f. 

Der  Xitel  beS  SBucheS  gtebt  beffen  Inhalt  fetjon  jiemlicb,  genau  an, 

fo  bafe  eS  genügt,  Darauf  ^injuroeiien,  bafj  bie  Saplehre  an  SRufterfäfcen 

flat  unb  einfach  bargeftettt  worben  ift.    93efonberS  gilt  bie*  öon  ben 

Webenfäpen,  bie  unmittelbar  an  ben  erweiterten  ©aft  angefd)loffen  finb. 

90cit  ber  (Safelehre  ift  auch  bie  ^nterpunftionSlehre  oerhtüpft  unb  nid)t 

als  3ufafc  ber  Darfteüung  beS  ©anjen  angehängt,    %n  berfelben    f laren 

unb  überfid)tti(^en  SBeife  ift  aud)  baS  2Bicb,tigfte  auS  bcr  9ttetrif  be* 

hanbclt  worben. 

15.  Xcutfrfic  Zpratfilctirc.  (£in  ßefc*  unb  Übungtfmd)  für  bie  oberen  Staffen 
ber  ©ürger=,  SRittel*  unb  tjityeren  2öa)terfd)ulen,  foroie  für  ftortbilbungöan* 
ftalten.  $on  SKartenS,  Se^rer  an  ber  ftäbt.  ^äbdjenfdjule  m  3^raun* 
fd)n>eig.   IV  u.  207  ©.   ©oSlar  1887,  Subro.  ftorf).    1,20  SR. 

Die  oorlicgcnbc  beutle  (Sprachlehre  bilbet  &uglei<h  ben  merten  (ab* 
fd)liefecnben)  Xeil  beS  oom  33erf.  herausgegebenen  ©prad)buche£ ,  infofern 
eS  ben  in  ben  brei  erften  Xeilen  beweiben  gebotenen  Stoff  ertoeitert  unb 
oertieft,  fann  aber  auch,  Da  xn  einem  SBorfurfuS  bie  fd)on  PorauSgegangenen 
grammatifchen  (Slementarfenntniffe  wieberholt  werben,  als  feloftanbige* 
Unterrichtsmittel  gebraucht  werben.  Den  $luSgangSpunft  be$  Söucfyeö  bilbet 
bie  Saplehre,  mit  welchem  fpäter  bie  Sortlehre,  welche  nur  im  Siebte 
berfelben  jum  üolten  SÖerftänbniS  gebracht  werben  tann,  öerbunben  roirb. 
Die  Orthographie  ift  Pon  ber  Q&rammatit  jwar  getrennt  bct)anbeU;  boef) 
fehlt  eS  in  ber  lefoteren  nicht  an  zahlreichen  gelegentlichen  ^intoeifen  auf 
jene.   Die  ben  Siegeln  PorangefteUtcn  «eifpiele  fmb  gut  auSgeiüabU  unb 
erleichtern  bie  Sluffaffung  bcr  Regeln,  welche  bann  aud)  noch  Durch  mannia* 
fache  unb  Pielfeitige  Übungsaufgaben  befeftigt  Werben. 

16.  $euttoeö  Spradibudi.  9Rett)obifd>  georbnete  Spiele,  üebrfätve  unb  Kni. 
aaben  für  ben  Sprachunterricht  in  Clements  unb f^ffi^ 

3-  3-  fcuttmann,  Semmarlchrer  tu  fcannooer.   1.  Xeil.    15  in  ™ 

Stabe  1887,  %x.  Scbaumburg.   50  ff.  *UTl'    80  Ä' 

Da§  befannte  unb  als  brauchbares  Unterrichtsmittel  weit  berbreitete 
©prachbud)  fd)lie&t  fid)  an  bie  <Safclef)re  an  unb  brinat  bie  ©ortlc»hr in 
bem  Schnitt  Pom  erweiterten  Safec,  ben  bcr  *krf  ben  umft^tl« 
nennt,  |ttt  «ehaublung.  T"    CU  umll^^en 

17.  (Stoff  fürben  Unterri^t  in  bcr  beutfdien  «tammoUt        q  ^»  c  ; 

emfaebe  <5d)ul0erhältuiffc  unb  im  Knfctyufi  an  bed      «  u  ^-tu!tu  ^x 

f?  «ÄSS  2-  ^  ^ml  u  Serb  ^  ^f^K^ 

fal^a  1887,  »etjer  u.  S.   75  %\.  }X'  vu  u-  88  Sangen-- 

Der  grammatifchc  (Stoff  ift  fo  pertcilt,  bafc  bcr  UntrrV*,,;   s,-  cu 
Danblung  beS  einfachen,  bcr  ^ittclftufc  bic  ocS  ÄÄf^^cS 


Digitized  by  Google 


3)eutfd)er  Sprachunterricht.  397 

ftufc  bic  be$  jufammengefefcten  Safce*  jufattt.  SBenn  aud)  ferner  nod) 
ber  untersten  Stufe  bie  Kenntnis  ber  §auptmortarten  jugetoiefen  wirb, 
fo  fättt  bod)  ber  größte  Seil  ber  SBort*  unb  Söortbiegungaiefjre  ber  jioeiten, 
bic  SBortbilbungSleljre  ber  britten  Stufe  ju.  $er  leichteren  Untertreibung 
falber  ift  bie  SBortletjre  mit  lateinifchen,  bie  Safclefjre  mit  beutfetjen 
ßettern  gebrueft  morben.  Dem  Se^rftoff  finb  jur  ©inübung  jahlreictje 
Aufgaben  nnb  SBieberholung&mfgaben  beigegeben. 

18.  §H1§bud)  für  oen  Untrrriifit  tn  der  oeutfdien  ®pra<he.  3m  «nfd)tu&  an 
bic  £efebüd>er  für  bie  (Slementari'dmlen  in  (?lfafciiotf)rmgeu  bearbeitet  Don 
SB.  £errmann,  Alaiferl.  ÄreiSfamlinfpcftor  u. «.  fr.  3Ret)er,  fieser.  1.  .freft. 
Übungen  für  bic  SKittelflaffen.  52  3.  Stra&burg  1887,  S.  fr.  Sdmtibt.  45  $f. 

3m  9Infchlu&  an  ba3  £efebud)  werben  bie  einfachen  Stoffe  au* 
ber  ÖJrammatif  —  Subjeft  unb  ^räbifat,  £>aupt=  unb  ®efdjlecht3mort, 
<£tgenfchaft*=,  3eitwort=,  (£in=  unb  9Ketjrja^,  jufammengefe&te  §au\>U  unb 
<£tgenfcr)aft$mörter,  Safcformen,  SBortfotge  unb  «Steigerung  ber  (Sigenfd)aft*= 
roörter,  perfönlicfyeS  unb  uiibeftimtnteä  frürmort  unb  Jpilfsjeitwörter,  $lb= 
roanblung  ber  3eitwörter  unb  Öeugung  ber  Hauptwörter  nebft  ben  barauf 
bezüglichen  ^Cbfc^nitten  au$  ber  SHed)tfd)reiblefjre  fo  behanbelt,  bafc  juerft 
bie  Söetfpiele  auä  beftimmten  Stücfen  beä  SefebucheS  aufgefud>t,  bann  bie 
grammatifdjen  ©rgebniffe  barauS  gebogen  unb  cnblicf)  mieberum  mit 
nu^ung  be$  £efebud)e£  eine  grofce  Slnjatjl  Aufgaben  jur  Einübung  be* 
gewonnenen  SprachftoffeS  gegeben  werben.    Stuf  biefe  Söeife  bleiben  alle 
abstatten  ©egriffe  auSgefdjioffen  unb  ba§  Ücotwenbigfte  au*  ber  SBort* 
mtb  SSortbiegungSlefjre  wirb  erläutert  unb  praftifetj  geläufig  gemalt. 

19.  »ufgaben  unD  Stöfffammlung  au  Dcurfdjcn  Spradjnrbeitcn  in  Cberflaffcit 
ber  Solfäfdjulen  unb  Unterflaffen  höherer  Unterricfytanftalten.  Gearbeitet  öon 
Grnft  £effe,  Sefcer  in  Ghemnife.   66  S.  fieipjig  1887,  filin^arbt.   60  $f. 

Xa  bei  ben  fpradjtidjeit  Stufgaben  für  bie  Volfäfdmle  neben  ber 
StefninMung  ber  grammatifcb,eit  frorm  ber  ^nfjalt  be$  (#ebanfenau§brutfe* 
ntc^t  unberueffic^tigt  bleiben  barf,  fyat  ber  S3erf.  in  üortiegenber  Samm= 
lung  Aufgaben  jufammengeftefft,  buret)  welche  fomo^I  bie  Klarheit  unb 
$3eftimmtt)eit  be$  ®ebanfenau3brutfe$  al£  auch       gemütooüe,  poetifchc 
Kkffoffimg  ber  Sprache  unb  bie  Anregung  ber  ^haittaftetfjätigfeit  geförbert 
toirb.    2Iu»  ber  reichhaltigen  Sammlung  mögen  unter  anbeten  bie  Auf- 
gaben fjeroorgehoben  werben,  bic  fich  auf  bie  SBatjl  ridjtiger  unb  fcharf 
bejeichnenber  SBörter,  auf  bereit  angemeffene  Öerbinbung  ju  Urteilen,  auf 
bie  $ermeibung  falfdjer  9iu3brücfe,  auf  bie  Slnorbnung  unb  Skrbinbung 
ber  ®ebanfenreihen,  auf  bie  uerfchiebenen  Arten  ber  bilblichen  AuSbriufe 
bewegen,  burd)  bereit  ßöfung  eine  fruchtbringenbe  Vertiefung  in  untre 
Sprache  'geförbert  unb  Suft  unb  Siebe  an  berfelben  erwetft  werben  wirb. 

20  snrainäeftf  für  bie  toter-  unö  jmeiflafflge  «oirsfdjule.  .fcerauegegeben  oon 
?  Stoffel  8emtnarlehrer  unb  §t.  3Retüi«,  fiehrer  in  Mfäh.  1.  $eft 
(ä«trtelftufe),'2.^eft(Oberftufe).  52u.46®.  ««euroieb  1887,  fteufer.  &30$f. 

3e  einfacher  bie  Schuloerhältniffe  finb,  befto  forgfältiger  bar  ber 
feto  barauf  act)ten,  ba»  9?otwenbigfte  für  feine  Schüler  $u  wählen, 
Sfette  aber  bann  burch  häufige,  gut  geroählte  Übungen  recht  ftyer  ein= 
Prä«n  W  laffeiL  Vorliegenbe  §efte  gewähren  bem  Öeljrer  für  einfache 
Äer^lNff«        ein  brauchbare*  $ilf*mittel.   3n  ihnen  ift  jwar 


Digitized  by  Google 


398  $eutfd)er  Sprachunterricht 

tteiftfcbreib*  unb  Sprache  getrennt  morben,  boch  foßen  bcibe  «eben 
einauber  behanbelt  »erben,  fo  bafe  in  ieber  2Bod)e  ein  «b^nitt  auö 
beiben  3roeigen  borgenommen  tnirb.  $>er  met^obtf^e  <&mg  beginnt  mit 
ber  «nfAauung  ber  betreffenben  ©prachcrfcf)einung,  leitet  unter  Bufjrung 
m  ßefcrer*  jur  einfielt  in  biefelbe  unb,  erreicht  fein  frei  in  ber  Übung 
uub  *nmenbung.  gür  bie  fd>riftlicf>en  Übungen  bie  in  ber  cmHafugen 
©chule  mm  großer  «ebeutung  fmb,  ift  ein  jroechnftfetg  ausgewähltes  Ubung^ 
material  betgegeben. 

21   Sfiradjübunaen  auf  Grundlage  M  Sad)unterTld»teS  für  ben  engüerbun« 

'  beiten  Unterricht  in  «uffafc,  8pracf)lel)re,  9ted)tf«reiben  unb  ©ortbilbung. 
Unter  SRitroirtung  üon  fcrüorragenben  Scfmlniännern  perauSgefleben  oon 
ftran*  Wittmar,  Se^rer  in  Dürnberg  unb  fterbtnanb  «rieger.  Ober* 
leerer  in  SHüncfan.   HuSgabe  A.   $ür  geteilte  Sdjulen.    7  fcefte.     20  biä 
25  $f.   Sluägabe  B.   3n  8  §eften.   20—25  $f.   9Ründ>en,  Dlbenbourg. 
55er  ©achunterrid)t,  au$  beftimmten  flnfchauungäfTeifen,  bie  fid)  ben 
fortf^reitenben  §eften  gemäß  erweitern,  entnommen,  bilbet  ben  <3toff, 
metrfjer  für  bie  ein&elnen  fprachlichen  SJiSjiptinen.  für  bie  Sluffafc,  <&pxad)* 
me*tfd)teibe=  unb  S83ortbilbung$lel)rc  «Berroenbung  finbet.    $>urct)  biefen 
engen  9lnfd)lu&  an  ben  9tealunterrid)t  roirb  bie  Sonjentration  mef entlief) 
geförbert,  menn  aud)  nicf)t  51t  leugnen  ift,  bafc  bie  etbifdje  Seite  bei  einer 
berartigen  fprad)lid)en  »ebaublung  511  fe^r  in  ben  §intergrunb  gebrdngt 
wirb.   $)er  in  ben  heften  eingehaltene  mettjobift^e  (Sang  ift  ein  lüden- 
lo3  fortfdjreitenber. 

3n  ber  Stu«gabc  B  ift  baS  Material  be3  ©atb^  unb  ©pradnmter* 
richtet,  einfacheren  ©d)ult>erb,ültniffen  entfprccocnb,  nifammengejogen  uiib 
geturnt,  ia  bei  ber  Einlage  ber  ipefte  bie  fämtlidjen  batoerifcfyen  Sefc)r= 
pläne  ttwnlichft  berüeffichtigt  roorben  finb,  fo  werben  fid)  bie  §cftc  leicht 
(gingang  in  ben  banerifchen  ©djulen  oerfdjaffen. 


III.  CttftoöraWif^c  Stritten. 

22.  $>te  Crtf|ograt}t)ie  in  ben  Sdmlen  Xcutf  ctUanbo.  2.  umgearb.  %u§qabc 
beä  ftommentar«  jur  preufoifd)en  Sdjulorttjograpfne  toon  SB  il  mann*. 
XH  u.  269  B.  «erlin  1887,  Seibmann.   8,50  SDl. 

<£>cr  SBetfaffer  ift  feiner  3eit,  al«  e*  galt,  ben  Orthographien 
©cfmxmtungen  bureb,  (Einführung  einer  amtlichen  Orthographie  in  ^Teuften 
ein  feite*  3iel  ju  fefcen,  befonber*  unter  benienigen  <5pract)gelef)rten  ge* 
nannt  warben,  burd)  beren  (Sinftufe  bie  Einigung  unb  bie  bon  ber  Re- 
gierung angenommene  unb  eingeführte  ©dn-eibweife  &u  ©tanbe  !am 
Um  nun  biefer  anf&nglid)  redjt  arg  angegriffenen  Orthographie  bie  SBcae 
ju  befferem  (Eingänge  im  Eolfe  &u  bahnen,  berfudjte  er  in  feinem  Kommen- 
tar jur  preufeifdjen  ©dmlorthographie,  ber  bem  amtlichen  Üieaelbucb  Schritt 
w\  bCU  UU"  ^tbenen  3uftanb  ber  ©c^reibuuq  burd) 

htftortfche  Betrachtung  ui  erttären.  tiefer  Kommentar  ift  bor  h„2 
in  weiter  umgearbeiteter  Auflage  unter  bem  Xitel:  fcfc  CtthoaraS 
m  b^  ©chulenJDeutfchlanb*  erfreuen,  unb  e*  mag  geftatte  ffl 
bie  ©chrqt  roohl  ju  ben  bebeutenbften  über  biefen  Ü 
*■*  näher  au,  ihren  ^alt  ergehe,  Sn  ^SÄg 


Digitized  by  Google 


$eutfcf)er  Sprachunterricht.  399 

Icßt  ber  SSerf.  btc  tnftorifche  ©ntmicfelung  bor,  treibe  bie  Orthographie 
fett    ber  Deformation  burch  tfreöer,  ©ottfeheb,  Slbelung,  burdj  ©rimm, 
SRaurrter  u.  q.  genommen  (jat,  roie  ftch  befonberS  bann  bie  <3dmlbcfjörben 
bemüht  haben,  bie  Orthographie  ju  regeln,  mie  aber  trofc  ber  baburd)  er* 
reichten  (Sinigung  bie  öffentliche  Sfteinung  Dagegen  anfämpfte,  obgleich  nach 
bem    btSfjer  (Erreichten       r)offen  ift,  bafc  bie  ocrfdjiebencn  Regierungen 
in   Hnerfennung  ber  Pflicht,  begrüttbeten  Deform beftrebungen  innerhalb 
roor)(erir>ogcner  ©renken  Dehnung  ju  tragen,  einmütig  unb  in  gemeffenem 
5ortfä)ritt  an  ber  (Einheit  unb  Serbefferung  unferer  Orthographie  weiter 
arbeiten  roerben.    £er  allgemeine  Jeil  beS  93udjcS  hö»belt  oon  bem  neu* 
I)ocr)beutfa)en  fiaut*  unb  ©chriftfüftem,  tum  ben  ©infe^ränfungen  beS  pr)o= 
netifdnm  <}>rinctp*  unb  Don  bem  öerhättniS  ber  ®rammatif  jur  Ortho* 
arapfne.    Die  befonberen  ^orfc^riften  erftreefen  fidj  auf  bie  Söofale,  bie 
2>ipr)tf>onge,  bie  öejeidmung  ber  $ofallängen  burd)  SSerboppelung,  burd) 
XefmungS*  e  unb  2>eimungS*  h  unb  tt),  bie  ßonfonanten  —  ^Bezeichnung 
bc£   SluSlauteS.  $onfonantenDerbopplung,  ber  &2aut  unb  bie  <S=ßaute, 
btc  $ütfangSbuchftaben,  bie  ötembroörter,  bie  ©ilbenbredmng,  ben  Slpofrroph 
unb  93inbefrrid).    ©in  Degifter  am  (Enbe  beS  ©ucheS  roeift  auf  äße  bie 
$ur  ©efprechung  gefommenen  SBörter  f>in.    Unter  ©enufeung  einer  reich* 
faltigen  fprachgefchichtli<hen  ßitteratur  finb  bie  Derfducbcnen  SBanbelungen 
ber  Sd)reiMDeife  berfelben  aufgeführt  unb  bie  ©rünbe  erörtert,  auS  meieren 
bie  eine  ober  anbere  Schreibung  ben  $orjug  oerbient.    Überaß  tritt 
fcrttor,  toic  wichtig  eine  grünbliche  ®efchichte  ber  Deutzen  Orthographie 
aud)  für  bie  Sautlehre  ber  beulten  (Spraye  ift.    3n  bem  ©uaje  finb 
neben  ben  in  Greußen  unb  Sattem  eingeführten  Regelbüdjem  auch  bie 
babtfcfjen,  fäc^ftfdt)en,  mürttembergifchen  unb  mecflenburgtfchen  berücf  ficht  igt, 
beren  SBerfcfjiebenbetten  fjerDorgeboben  unb  beurteilt.    Da  bei  roeitem  bie 
arö&ten  SBerfdjiebenheiten  fiel)  in  ber  Schreibung  ber  ftrcmbroörter  finben, 
i'o  ift   btefer  Slbfchnitt  befonberS  eingefjenb  ber)anbclt  unb  umfängliches 
Material  ju  einer  fpäteren  Einigung  jufammengefteHt.    $n  ber  (Einheit 
unb  öerbefferung  unfrer  ©dmlorthographie  ju  arbeiten,  ift  ber  praftifche 
3mecf  beS  ausgezeichneten  Suchet  baS  tu  feinem  nriffenfehaftlichen  Mbfchnitte 
riefe  ausführlich  begrünbet  unb  burch  biefe  SfuSeinanberfefcungen  ftdjer 
auch  in  weiteren  greifen,  namentlich  in  benen  oon  Öehrern  ein  lebhaftes 
3ntereffe  für  bie  Orthographie  errocefen  wirb. 

23  Bf  Gr«  und  ftftungäftuifj  für  Dm  Untrrricqt  in  Der  Deutfdicn  9trd)tffQreU 

finita  9?ö(h  methobifdjen  ©runbfäfcen  für  Bürgers  unb  gehobene  SolfS* 
(Aulen  fomie  für  bie  unteren  Staffen  ber  Gnmtnaften,  JWealgmnnafien  unb 
höbereri  löcbterfaiulen  bearbeitet  Don  Johannes  äßeöer,  äfftet  in  ÖSna* 
tüd    6  Derb.  «Uff.   64  6.  $ftttttODer,  C  3Reuer  (ÄttjtaMSriw).  SOff. 


Derb.  »ufl. 

#eibe  Sehr*  unb  Übungsbücher  euthfl^en  eine  gefa)ttfte  3ufammens 
h  rtm  ber  orthof]raphifa)eu  Regeln  nebft  einem  gut  gemöhlten  ÜbungS* 
material  2)aS  ©uch  rjon  $aacf  bittet  im  fechten  unb  ftebenten  2lb[cf)mrte 
x  re£dt>(tcfien  auS  ©prichroörtern,  ©eutenaeu,  ^ä^Iungen  unb  fatöfym 
icjtämten  3)iftarftoff  bar,  in  melden  bie  früher  gewonnenen  Regeln  Kn* 
menbung  ftnbcn. 


Digitized 


400  Deutfcfjer  Sprachunterricht. 

25.  Übunaen  $u  ben  lotdjtigftcu  Siegeln  für  Orthographie  unb 3nterpunt t  i  o  n. 
Sufammcnaeftelit  üoii  Äarl  «crgmann.  32  S.  Clbeuburg  1887,  <Bd>ul*e- 
30  $f. 

«orliegenbe*  flcine  §eft  fyit  ben  3wecf,  bic  orthographifcrjen  ^Hegeln, 
welche  borget  bef  prochen  worben  fmb,  an  einer  9ieihc  Don  gegebenen  33ei= 
fielen  einjuüben,  welche  $u  münbUdqer  Einübung  fomie  ju  liäu^hd)en 
Abschriften  Derwenbet  werben  tonnen.  Tic  5Heü)enfolgc  ber  Übungen  ift 
bem  amtlich  Dorgefcfjricbenen  Jeff  jur  beulten  9fc$tf<$teibung  für  fäd>= 
fifd}e  Spulen  angepaßt. 

26.  Seltfobcn  für  bcn  Unterrtdit  In  ber  SrfyograWie  unb  ^nterpunftion. 

3um  Gtebraua>  in  <Stabt=unb  Öaubfdmleu,  in  l$ra>aranben=9tu)talteri,  &ort= 
DtlbunqSidmleu  unb  pm  Selbftuntcrridrt.  8on  91.  ©dement,  Serjrer.  4., 
üielfad)  Derb.  Stuft.  VIII  u.  187  &  9Zeu=9hippin  1886,  9iub.  ^errenj.  1,50 

Diefer  Seitfaben  jerf&tlt  in  oier  &bfchnitte,  welche  bie  Regeln  über 
bie  Saute,  ben  Schreibgebrauch,  bie  Slnfangäbuchftaben  unb  bie  3eidjen* 
fefcung  fo  bet)anbeln,  bafe  ^uerft  bie  Orthographien  Regeln  aufgestellt 
werben,  bann  reichhaltiger  Übuiigä*  unb  Dtttatftoff  nachfolgt. 

27.  CrttioflraDWdK  $tftierftoffe  in  Stuffatform.   Stufentnäfeig  georbnete«  ¥Ra* 
teriat  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfa>cn  9led)tfd?reibung  Don  31.  Ä  l  e  t  n  - 

fcf)tnibt,  Seminarlehrer  in  93en«t)eim.  XV  u.  253  3.  Seidig  1885,  93ranb= 
ftetter.  3,20 

Der  Umftanb,  bafc  ju  orttjograplnfchen  Übungen  Dorwiegenb  fold)e 
9ftufterfäfce  ober  Stüde  au$  Dichtungen,  (Sprichwörter  unb  dhnlicfjeä  öer- 
roenbet  roerben,  roelche  gemeiniglich  erft  eingehenb  unb  forgfam  ertlart 
werben  arüffen,  wenn  ihr  Sinn  ben  ®inbern  nicht  Derborgen  bleiben  \oü, 
hat  ben  üöerf.  ber  genannten  Diftierftoffe  beftimmt,  baS  orthograpt)ifct)c 
Material  in  Sluffafcform  $u  bringen  unb  Damit  zugleich  ben  grammatifdjen, 
Dor  allem  aber  ben  ftiliftijchen  Unterricht  &u  förbern.    Da  infolge  biefe* 
Söcmürjenä  ben  cinjelnen  Sprad)ftücteu  beftimmte,  bem  Sinne  nadj  oft 
meitau&inanber  gehenbe  SSörtergruppen  sugewiefen  werben  mußten,  fo 
tonnte  e3  nicht  anberä  romrnen,  bafj  manche  ^uffä^e  ben  (Sinbrud  einer 
gewiffen  öejmungenheit  machen,  wenn  auch  niirfltch  finnlo*  fein  einziger 
ju  nennen  ift.   Der  Sehrgang  beä  «uche^  rietet  fid)  im  ganzen  nadj 
ber  in  ben  amtlichen  töegelbüchern  innegehaltenen  Reihenfolge,  er  beginnt 
mit  Übungen,  bie  ben  Umlaut  betreffen,  geht  bann  über  jur  Scharf unq 
burch  «erboppelung  ber  Mitlaute,  jur  Bezeichnung  ber  SSotaUange  Lux 
Unterjcheibung  gleich  unb  ähnlich  lauteuber  totale,  jur  $e&eichnunq  iwt 
ftonf  onanten  im  flaute,  jur  Unterfcheibung  gleich  unb  ähnlich  tlingenber 
ftonfonanten,  ju  ben  turnen  totalen  ofme  $erboppelung  ber  £onf onanten  • 
ju  ben  Stögen  unb  Meinen  ttnfangft&udjfkaben,  &u  gleich  unb  ähnlich 
lautenben  Söörtern,  jur  Schreibung  ber  frembwörter,  >ut  gnterpunfttott^ 
lehre,  jur  Stlbenbrccfnuig,  *u  ben  Slbf  Übungen  unb  fcfaliefet  mit  fchwie* 
rtgeren  Übungen  5ur  Söieberholung.    Der  reichhaltige  Stoff    be  In 
Se^teren  5um  Schwereren  fortfe^reitet  unb  auf  bie  verriebener UStu cu 
tnehrtla  nser  Schulen  verteilt  werben  tann,  lägt  RA  mit  au?,™  ErtT 
*ur  Erlangung  orthograpl)ifcher  Sicherheit  oerwerten         *  1  * 

28.  Jammlunfi  Don  DUtter-  unb  ^raAftoffcn  für  bi* 

ber  »olt§  diuleu  oon  Gmtl  Giehle^  rSvhSr«  i  ^^^r11^  Unb  Cbevttanen 
Siebter,  3d,utbirettor  n  DoS In    2  ^mn*  Uub  **mm 

m  3.   Döbeln  1887,  Li  leiniibt    Zf  ^       *"  ^  ^  TO  * 


Digitized  by  Google 


$)eutfd>er  ©pracfjuuterridjt. 


401 


2>ie  SRci^cnfolgc  ber  Diftierübungen  be3  crften  XeileS,  $u  welchen 
bcr  ©toff  bem  Sc^afre  ber  beutfcf)en  ©pridmwrter  entnommen  ift,  rietet 
ftcrj  naef)   ber  im  gtegelbucfje  innegehaltenen  Crbnung,  ber  jweite  Xeil 
bringt  2Wufterftücfc  profaifajen  unb  poctifcr>en  3nt)alte$,  bie  fo  ausgewählt 
worben  finb,  bafe  fie  auch  ihrem  S^^tte  nad)  ocrebelnb  auf  bie  ®inber 
eimoirfen,  ber  britte  2eil  enthält  SBeifpiele  jur  ©afclefjre,  bie  wohl  größten* 
teils  ben  Slnfprucf}  auf  ^laffi^ttät  ergeben  unb  bem  Sefjrer  beim  gramma* 
tifdjen  Unterricht  mefentlicf;  unterftüpen  fönnen.    $ie  im  ^weiten  Seile 
enthaltenen  ©tütfe  werben  fid)  aud)  leicht  in  ftüiftif^e  Aufgaben  Perwanbeln 
Iaffen,   fo  baß  ba3  Surf)  mit  feinem  reichhaltigen  «Material  ebenfo  Wofjl 
fidj  bem   orthographifdjen  unb  grammatifcfjen  aß  aua)  bem  ftiliftifcfcen 
Unterrichte  bienftbar  ermeift. 

SBerben  aud)  bie  <Sd)reibübungen  fa^on  oielfach  jur  Unterftüfcung 
be*  geographischen  Unterrichte*  Perwenbet,  fo  ift  biet  gewiß  bann  fcltener 
ber  Öfaü  gewefen,  fobalb  in  einzelnen  klaffen  bat  laftfdjreiben  porge* 
nommen  roirb.  35er  Serf.  obigen  ©chriftrfpnS  t)at  nun  üerfud)t,  für  bie 
Unterricf)t3frunbcn,  iu  meieren  ba&  Xaftfchreiben  geübt  wirb,  einen  foldjen 
Spracfjftoff  jufammenjufteüen,  baß  baburd)  ben  beiben  genannten  ßmeefen 
gebient  loirb,  unb  benfelben  auf  bag  britte,  oierte  unb  fünfte  @cf)uljat)r, 
meieren  f)auptfid)li<f)  bie  ©nübung  bcr  Orthographie  obliegt,  ju  oerteilen. 
3n  ber  ben  Übungen  oorauSgefcfjiciien  Einleitung  werben  bie  nötigen  $ln* 
weifungen  jum  betrieb  biefeS  Unterricht*  gegeben. 


IV.  etWfttfäf  @«riftnt. 

30.  $rt  DftitMe  «itffttfc  in  Öft  «olfSfdjulf  oon  «Rubolf  SRop,  fteftor.  30  <S. 
mnbtn  18S7,  £ufelanb.   60  $f. 

©et  ber  SBtc^tigfeit  ber  Stuffafcübungen  in  ber  Jöolf3fd)ule  ift  eine 
forgfälttge  ©rörterung  ber  grage,  waS  ju  tfmn,  bamit  bie  fdjriftlidjen 
Übungen  unb  5tuffä^c  in  ber  regten  SBeife  gehanbr)abt  werben,  fo  bog 
fie  muftergültig  finb,  Don  großer  ©cbeuhing.    $)er  SBerf.  obengenannter 
'Sbfymblung,  meldt)e  alt  15.  £eft  in  ber  Sammlung  ber  Ser)rer^riifung3* 
unb  Snformarion^Slrbeiten  erfc^ienen  ift  oerfitefjt  unter  bem  Sfuffajj  bie 
in  regelmäßigen  Qtitoäumn  angefertigte  fcfjriftlithe  Arbeit  beS  @d)üler§ 
über  ein  if)m  gegebene*  unb  mit  ir)m  bunhgenommene*  Jt)ema,  rodele 
lobann  oom  2et)xei  iiac^gefe^en  unb  beurteilt  wirb.   Um  babei  ju  er* 
fprießlid)eii  Srefultaten  ju  gelangen,  ftcHt  er  folgenbe  gorberungen  auf: 
Xer  fluffafcunrerricht  muß  bereits  auf  ber  Unterftufe  Porbereitet  werben, 
tarn  fc^on  ber  Sfnfäauung&mterridjt  tyxi,  ba  ber  Anfertigung  guter  Auf* 
iöfce  bei  ben  ©djülern  ber  SKangel  an  ®ebanfen,  an  ©pradjgenxmbtfjeit 
unb  an  richtigem  ©^reiben  fyntexnb  entgegentritt,  bafür  ju  forgen,  baß 
bie  Spradjfraft  ber  $inber  entfeffeft,  b.  fj.  bie  allgemeine  fprad)lid)e 
Rfcog  unb  #u3bnicf*roeife  geförbert  unb  bie  Orthographie  begrünbet 
rotrb.  &  muffen  ferner  bie  Sfuffäfce  ber  ©efamtbilbung  ber  ©c^üler, 


Digitized  by  Google 


402  $eutfd)er  6pTad)uuterrt«t. 

bem  aeiftiaen  ©tanbpuntte  berfelben  entipre«en,  womit  au«  eine  cmbcre 
SÄTba?  man  an  bie  *uffa*e  ber  WWW*  \™V  S~ 
halte  al*  au«  ber  Bonn  na«  ni«t  5u  ftofte  Worberungen Jtellt 
mmmenbängt.  Seiter  barf  man  bie  ttufiafcubungen  md)t  Pon  beti  ubrt9cn 
Unterri4t*aeaenftäuben  ifolieren,  fonbern  biefelben  unb  mit  bem  getarnten 
8«ulunterri«te  in  entfpre«enbe  «erbinbung  ju  fefeen,  fo  rote  man  auct) 
ieber  f«riftli«en  3>arftellung  eine  anregenbc  münbli«e  unb  fd)riftlic$e 
Vorbereitung  unb  Übung  oorberge^en  laffen  mu|.    ©nbli«  fyit  aud}  ber 
«ehret  no«  Darauf  ju  a«ten,  baß  bie  Arbeiten  gut  unb  forgfatttg,  ein- 
acjchriebeu  unb  Pon  «m  fclbft  regelmäßig  unb  gerotffenbaft  torrigiert 
werben    Siefc  Sorberungcu  finb  im  einjelnen  nab*r  begrünbet  raorben. 
roobei  'pielfa«  auf  bie  Urteile  betörter  <Spra«met^obifer  rjingertüefen 
werben  tonnte.    9Kag  ba*  <S«rift«en  roobl  au«  nur  »etannte«  bieten, 
fo  barf  e$  bo«  geroiß  iebem  3$olt*f«nllef)rer  roarm  empfohlen  roerben, 
macht  e*  ja  immer  roieber  auf  bie  28i«tigteit  ber  «Uiffäfce  aufmerffam 
unb  roeift  e*  auf  bie  richtigen  Littel  b,in,  bur«  roet«e  in  betreiben 
(Srfprießli«ea  geleistet  roerben  fann. 

31  $et  *uffafc»UnterTt«t.  Iheorettfd>pvatttf«e  «nweiiuug  *u  einem  rttctljo  = 
bifcheu  «erfahren  beim  Stilunterrid)t  Don  fterbiuanb  Srieger,  Cbcrletnev 
in  München.   275  6.   München  1887,  Clbenbourg.   2,60  9R. 

^m  «eoretif«en  Seile  roeift  ber  $8erf.  &unä«ft  bie  9loüvenbigteit 
ber  planmäßigen  unb  fortgelegten  Übung  im  f«riftli«cn  ®ebanfenau$brutf 
na«  unb  bef«äftigt  fi«  bann  mit  bem  ßroerf  ber  Sluffafcübungen,  ben  er 
barin  finbet,  baß  babur«  bie  <§«üler  in  ben  Stanb  gefefct  werben  Rollen, 
ba$  roaä  in  «rem  Slnf«auungH  (Srfab,rung§=  nnb  SBiffenlhetfe  liegt, 
georbnet  unb  ofjne  ortf)ograpb,if«e  unb  ert)ebli«e  grammattf«e  freier  bar= 
aufteilen.    2)arin  liegt  &uglei«  begrünbet,  baß  ba$  §auptgetoid)t  auf  bie 
reprobuttioen  Sluffafce  gelegt  roerben  muß,  roenn  au«  bie  S«üler  babei 
äuglet«  angeleitet  roerben  foüen,  barin  tfjr  eignet  ®eiite3leben ,  tdic  e3 
fi«  in  «rem  Kenten  unb  ftüblen  unb  in  ib,rer  ^antafte  roiberfpiegeit, 
5ur  Änf«auung  &u  bringen.  $on  ben  Mitteln  jur  (Srrei«ung  be*  3icleö 
im  9luffa&unterri«t  roerben  ba*  93oltsf«ttUefebu«  unb  bie  $3üd)eT  ber 
<3«ülerbiblio«eten  genannt,  bie  ni«t  nur  in  «rem  ^nfyilte  einen  CBtotf 
bieten,  an  bem  fi«  baä  geiftige  Seben  berei«ern  fann,  jonbern  biefen 
(Stoff  au«  in  eine  Jorm  f  leiben,  roel«e  bem  <S«üler  aU  9)cufter  für 
feine  eigne  Darftettung^roeife  bienen  fann.    Die  Slnteituna,  jur  erften 
s#enufoung  biefer  SOiittel  fann  aber  nur  ber  Spra«unterri«t  geben,  welche i 
in  ba£  93erftanbni£  beä  £efeftoffe3  einführt  unb  bur«  oielfeitige  a,ramma- 
tif«e  Übungen  ben  freien  (Sebrau«  ber  Spra«e  anbahnt.    93ei  ber 
roat)l  be3  Slufjafcmateriate  finb  bie  28iffen§gebiete  bc*  <S«uUeben$  roir 
au«  bie  $eoba«tung$gebiete  be*  $inbeä  maßgebenb,  bie  ©tufenfolae  bet 
Übungen  erftrerft  fi«  auf  einfa«e  unb  öeranberte  3öicbergabe  be*  Dar- 
gelegten Stoffe*  unb  auf  freie  Xarftellungen ,  bie  aber,  vrxt*  bie  Bol& 
f«ule  betrifft,  bo«  nur  rclatio  aU  fol«e  Geltung  b^ibeu  tiSimen-  beaa 
ber  Stoff  muß  ben  ©«ülern  jum  minbeften  fur&  angebeutet    ali*o  boeb 
au«  gegeben  roerben.  ^<ä  $u«  f«ließt  ben  ttjeoretijcben  Xeil  mit  »luT 
emanberfetjungeu  über  bie  ^^anblung  ber  ^uffafeübungeu  feiten  be4 
SeDrer^,  im  »rattt)«en  letle  bietet  e*  einen  fet)t  re^aUigen )  J?£ 


Digitized  by  Google 


Deutfcher  Sprachunterricht.  403 

genauen  unb  ftufemoeife  fortfchreitenben  Stoff  baju,  ber  fia)  gruppiert 
in  Darftellungen  im  Slnfajluffe  an  9Wufterftücfe,  in  DarfteUungen  im  «In* 
fa^luffc  an  baS  ßefebud),  in  Darftellungen  im  Suiföluffe  an  bcn  fteaU 
Unterricht  unb  in  Darftetlungen  in  Sriefform. 

32.  Sur  SRrtljoWf  Des  untertidjtea  im  beutfdjen  «uffafte.  $on  Staxi  Saurer 
f.  f.  $rof.  am  n.  (Staatägötnnaftum  unb  $ireftor=<5reüDerrreier  in  ber  9kiU 
fungdfommifuon  für  aagemeine  S?oif^  unb  SJürgerfdmlen  ju  Örtu  142  S 
SSien  1887,  ©räfe.    1,40  2K.  9  ^ 

Da  ber  Verf.  in  ber  SRannigfaltigfett  ber  gormcn,  welche  bie  Buf* 
fa^6ücher  bieten,  efjer  ein  #inberniS  benn  ein  görberungömittel  beS  fchrift-- 
Iict)en  ÖebanfenauSbrucfeS  erfennt,  fo  bedangt  er,  bafe  SluSarbeitangen  üon 
(5r$ähIun9en  auf  ©runb  eines  angebeuteten  Stoffes,  Gharafterfchilberungen 
unb  SebenSbilber,  Crrtoeitcrungen  gegebener  Erzählungen,  9fachbilbungen 
£u  gegebenen  fiefeftütfen,  (fr  Höningen  oon  Sprichmörtern,  <£rfmbungcn 
Von  ©rjählungen  jur  Gfemplifijierung  allgemeiner  Säfce  als  nia)t 
raffige  formen  für  Stuffäfcc  ausgetrieben  werben  muffen.    911S  juläffige 
«luffaöformen  gelten  it)m  nur  bie  9?ad)erääE>lung,  bie  Ston$entration  ber 
£efeftürfe,  bie  »ergleiche,  bie  Schreibung  eines  ©egenftanbeS,  bie  Quu 
fiihrung  in  bie  ©licbcrung  bon  2efeftürfen,  bie  Übertragung  poetifcher 
(Stücfe  in  <ßrofa,  wobei  aber  bie  törifchen  ©ebichte  auSjufchlie&en  finb, 
bie  Schreibung  unb  Sfjarafteriftif  bon  Vorgängen,  Disponierübungen 
unb  für  bie  9ftittelflaffen  r)ö^erec  UnterrichtSanftalten  Überfefcungen  aus 
fremben  (Sprachen,  welche  er  auf  Staffen*,  £auS*  unb  Schularbeiten  fo 
verteilt,  baj?  auf  bie  unterfte  .ftlaffe  ber  höheren  Spulen  als  ^ausarbeiten 
Nacherzählungen,  als  (Schularbeiten  ortfjographifche  Übungen  fommen.  3u 
ber  nächften  klaffe  treten  Vergleiche  unb  ^Betreibungen  bon  ©egenftänben 
als  ^ausarbeiten  auf,  wäfjrenb  für  bie  Schularbeiten  $onjentration  oon  Sefe= 
fhlcfen,  b.  fj-  We  SBiebergabe  ber  Sefeftücfe  in  öerfürjter  Sorm  berlangt 
roerben.    Der  britten  klaffe  würben  Übertragungen  epifcher  ®ebid)te  in 
$rofa,  .^erauShebung  bon  DiSpofitionen  auS  Sefeftütfen,  Schreibungen 
unb   &t)avatteri)üUn  bon  Vorgängen,  ber  bierten  DiSpofttiouSarbeitcn 
unb  (Sdjilberungen  ^uweifen  feien.   Die  Überfe^ungen  auS  fremben 
(Sprachen  fmb  borrotegenb  in  ben  Schularbeiten  borjunehmen,  mährenb  bie 
Gtefchäftfauffäfee  wie  bie  grammatifchen  Aufgaben  außerhalb  beS  Gahmens 
beS  eigentlichen  SluffafeeS  ftehen.  Die  im  Anhange  folgenben  ausgeführten 
Sfuffäfre,  bie  fämtlich  Don  Schülern  herrüt)ren  unb  in  ber  3orm  borge* 
führt  werben,  roie  fie  bem  ßehrer  gebracht  nwrben  fmb,  follen  einesteils 
3ur  3ßuftration  ber  Slnfchauungen  beS  Verf.  bienen,  anbernteilS  belegen* 
heit  bieten,  einige  fünfte  auf  ®runb  beftimmter  Satte  eingehenb  ju  er* 
örtern.  StacheS  bon  ben  im  Suche  niebergelcgten  Urteilen  toirb  SBiber* 
fpruch  erfahren,  befonberS  ba,  wo  eS  jidj  um  SfoSfdjeibung  ber  nicht  ju* 
täffigen  Sonnen  fyanMt;  aber  boefj  berbient  bie  Schrift  genriffenhafte 
Seacfjtung,  ba  fie  barauf  (un^eift,  Unnötiges  unb  Untaugliches  auS  bcn 
^uffafcüGungen  auSjufcheiben  unb  biefetben  auSfchlicglich  tu  ben  Dienft 
ber  gefamlen  fpracfjlichen  Stlbung  $u  ftetten. 

33  gtitiftit  für  &$Uien  bon  Dr.  fori  JHefel,  ÖJnnntafialbtreftor  a.      256  3. 
'  ^reiburg  i.  ö.  1887,  £erber.  3  SR. 
üBorliegenbe  Btiüjtit  enthalt  bie  Regeln  für  Silbimg  unb  Serfnüpfung 

26* 


Digitized  by 


404  <£5cutfd>cx  (Sprachunterricht 

öon  Säfcen  unb  für  bic  *u»»a$l,  welche  unter  oetjc^icbcncit  möglichen 
?u«brtttfdfonnen  jum  «orteil  ber  Deutlid,feit  unb  jötrtf  amfett  *u  trenen 
ift    ©ie  bonbelt  barjer  öon  ber  Söeseichnung  ber  begriffe,  öon  ber  ©r^ 
fLerung  ber  begrifflichen  9luffaifung,  öon  fehlerhaften  »Metn  unb 
Lebensarten,  öon  ber  SSeglaffung  nötiger  unb  Beifügung  unnötiger  Porter, 
oon  ber  Stbroechalung  im  Sluöbrutfc,  öon  ben  ftebeteilen,  öon  ber  ©a&* 
bilbung  oon  ber  ©afröerbinbung,  öon  ben  Venoben  unb  öon  bem  3u= 
fammenbange  ber  ©afcüerbinbungen.    $n  jebem  Sibfänitte  wirb  burd) 
lahlreicbe  »etfpiele  nachgeroiefen,  roie  man  fiel)  bei  ^Bezeichnung  ber  $e= 
griffe  oor  unrichtigen  Wörtern  unb  bei  ©ejeichnung  ber  ^Beziehungen  ber 
begriffe  oor  unrichtiger  ©ehanblung  ber  Wörter  hüten  tnufe.    SBenn  ftd) 
and)  für  bie  einzelnen  5&He  ganj  notroenbige  fprachlidje  Littel  nicht 
oorfchreiben  laffen.  fo  laffen  ftet)  boch  baburch  bie  «efchranfungen,  roelchen 
ihr  Gebrauch  unterworfen  ift,  beftimmen,  roic  fich  auch  an  ihnen  ba* 
Sprachgefühl  bitbet,  roelcheä  au§  ben  für  jeben  $aU  möglichen  SluSbrucfä* 
formen  bie  fafclicrjfte  unb  annehmlichfte  au&öählt.   Da  ftch  biefeä  ©prad^ 
gefühl  unter  bem  (Sinfluffe  ber  fortfehreitenben  ©ilbung  befonberS  burrf) 
ba£  mit  föücfficht  auf  ftiliftifche  Regeln  betriebene  Öefen  muftergültigex 
Schriften  au§bilbet,  finb  bie  93eifpiele  befonberS  biefen  entnommen.  Bieten 
fie  auch  manche  Abweichungen  toon  ben  al*  richtig  anertannten  Regeln, 
fo  bienen  fte  boch  ba&u,  bie  $lufmertfamfctt  auf  bie  auff&Uigen,  nict)t  nact** 
abmungätoerten  (£injelt)eiten  ju  erregen  unb  baB  9cachben!en  über  ba$ 
3roed*  unb  Regelmäßige  ju  förbern,  fo  bafe  ftch  babltt^  bie  ^ertigteit 
einftellt,  ben  ®ebanteu  fachgemäße  ©eftalt  ju  geben  unb  fo  bie  (Stnpfäng* 
lichteit  bei  Sefern  unb  §örern  ju  tybtn,    ftuä  biefem  ©runbe  ift  ba§ 
<8ud)  befonberä  für  ba$  $riöatftubium  ju  empfehlen. 

S4.  teutfehe  Staffage  im  «nfdjluffe  an  beutfehe  Dichtungen,  &ür  baä  Bebürfni* 
ber  »olWfchule  ausgewählt  unb  bearbeitet  öon  ©.  33.  Schumann.  VI  u. 
114(5.   Seidig  1888,  fcefje.   1  SR. 

Um  bie  ©chüler  in  baä  $erftanbni&  ber  SBerfe  ber  beulen  dichter 
einzuführen,  ftnb  in  öorliegenbem  Buche  9tuffafcthemen  behanbelt,  roclche 
fich  an  beutfehe  Dichtungen  anfdjliefien  unb  geeignet  ftnb,  jeneS  Betftänbnte 
ju  oermitteln.   Die  &uf(afce,  benen  befanntc,  roohl  in  ben  meiften  2cfe= 
büchern  ftch  finbenbc  ®cbicr)te  ju  (Srunbe  liegen,  ftnb  öielfach  tai  SRufter* 
fammtungen  oon  ^oUacf,  Krieger,  Dorenroetl  u.  a.  entnommen.  SBcnn 
auch  bie  Übertragung  oon  epifdjen  ®ebtd)ten  in  ^ßxofa  (non  Irjtifchen  ©e* 
bicrjten  ift  burd)au$  abgehen)  eine  ni^t  &u  unterfchafcenbe  ftiliftifche 
Übung  ift,  fo  muß  bod)  öor  aü>grofjer  Sluabecntung  bcrfelben  gemarar 
roerben,  ba  fte  leicht  etroa*  Schablonenhaftes  annehmen  !ann  unb  baburch 
bie  poetifchen  (Schönheiten  ju  fefpc  öertöifcht. 

36.  $eutfd}f  fcuffatfct  in  unterrichtlicher  Seife  für  bie  Oberftufc  ber  »«ha-  unk 
Wittelfdmle  bearbeitet  öon  0.  Steinbrüc!,  Sebrer    Wie  Änl« vr  « 
188  6.   2angenfal*a  1887,  «euer  u.  S.    1,20»  71  U* 

Der  Stoff  ju  btefen  für  bie  Dbertlaffen  beftimmten  %u«Ätei  ift  ben 
öcrfchtebenen  Unterrichtsfächern  entnommen,  unb  bie  Bearbeitung  beSielben 

©e  tgefd,i(hte  Zählungen  nach  <&eW$ten  unb  3nbaU^auQQbeT  S 
iahlungen  6«  ©prichroörtem,  »efchxetbungen  unb 


Digitized  by  Google 


$eutfd>er  Sprach  Unterricht.  405 

fdjtlberungen,  Sergleidjungen  unb  STbljanblungen,  bietet  ba3  ©WD  eine 
reiche  Sluäroaf,t  fttltftif^er  UbungSftoffe,  bie  ftd>  mit  9?ufcen  in  ber  läute 
toerroenben  läfjt. 

36.  ©riefe  unb  «rfcfti^töouffa^e  für  $ortb«bung*föufen.  Bon  3 ob.  0*>ualb 
2.  Dcrm.  u.  oerb.  Kufl.   46  @.   Sarmftabt  1887  «ergfträ&er    60  M " 

37.  öeftrbu«  für  getocrbUdie  ftoribtlbungöfamle  n.  Gearbeitet  »on&tBeqener 
Wettox.   IV  u.  107  @.   £annober  1887,  Carl  TOe^er.    1  TO.  wc»c,ier' 

$a  fid)  in  ben  3rortbilbung3fdmlen  ber  ftiliftifdje  Unterricht  faft  ausk 
fc^t tefcl ich  auf  bie  Sefjanblung  be$  fd^rifttic^eit  <^efc^äftdt>erfe^rS  befchränfen 
mufj,  fo  laffen  ftd)  metfrobifch  angelegte  (Sammlungen  roie  bie  beibeu 
obengenannten  mit  Erfolg  in  biefen  fiejjranftalten  gebrauchen    Sie  ent- 
halten ©riefe  berfdnebenen  Inhaltes,  ®efchaft$auffä&e,  Eingaben  an  <Be-- 
färben,  SBriefabreffen,  Titulaturen  mit  begebenen  Übungsaufgaben.  Da* 
Sehrbuch  bon  SBegener  fuhrt  aufcerbem  noch  ein  in  bie  gewerbliche  $ua> 
führung  unb  teilt  im  3lnt)ange  auch  t>te  roid)tigften  «eftimmungen  au$ 
ber  ®eroerbeorbnung  —  über  bie  Innungen  bon  ©eroerbetreibenben,  über 
geroerbliche  Arbeiter,  ®efeHen,  Gehilfen,  ßetjrlinge,  gabrifarbeiter',  unb 
ü&er  geroerbliche  §ilf$faffen  — ,  unb  auS  bem  Strafgefefcbuche  für  ba$ 
beutfdje  JKeich  mit,  fo  bafe  baSfelbe  allen  ®eroerbtreibenben  als  ein  recht 
nüfclicher  Ratgeber  empfohlen  roerben  fann. 

88.  SRuftrrauff  elfte  aud  ber  ®dwle  für  bie  @d)ule  oon  fterbinatib  ®d>öutaa 
fgl.  ©ömnafialprofeffor.   84  8.   SRegenäburg,  öauljof-    1  SW. 

Xa  bie  SDcufterfrücfe  au$  flafftfdjcn  Tutoren,  fo  fyotyn  SSert  fie  aud) 

atö  ®egenftanb  ber  (Märung  unb  Mnalöfterung  haben,  fich  feiten  jur 

unmittelbaren  Nachahmung  für  bie  Schüler  eignen,  fo  hat  ftd)  ber  $erf. 

üeranlajjt  gefefjen,  eigne  Arbeiten  über  bie  bon  feinen  Schülern  behanbelten 

Xhcmen  $u  fertigen,  bie  alle  Slnforberungen,  roelche  an  bie  (Schüler  etroa 

$u  freffen  ftnb,  erfüllen  folTen  unb  bie  bod)  nicht  über  ihre  ^Begriffe  hinauf 

gehen.    3n  biefen  Arbeiten  rourbe  befonber*  Slbrunbung,  ©efchränfung 

auf  ba$  Zt)ema,  ftreng  logifdfer  ®ang  im  einzelnen  roie  im  ganzen,  fprach^ 

richtige,  ber  Sache  angemeffene,  baä  Söerftänbniä  möglichft  offenlegenbe 

ttuSbrucBroeife  angeftrebt,  roorauf  ja  ber  Schüler  bei  Anfertigung  feiner 

Suffäfce  ba$  §auptaugenmerf  richten  mujj.    ©ei  ber  ©efpredjung  ber  ge* 

lieferten  Arbeiten  unb  bei  ber  Vorbereitung  auf  bie  geftellten  Xfymcn 

laffen  [ich  biefe  SRufterauffäfce,  bie  ©ergleichungen,  Nacherzählungen  bon 

Watlaben  bieten  unb  (£pifoben  au«  ber  römifchen  ®efd)ichte  nach  römifchen 

Schrtftftefifern  behanbeln,  fehr  gut  berroerten. 

39.  2t)tmata  JU  *rtttf4rtt  «uffdften  UttD  »ortragen.  ftür  höhere  Unterrid)t$: 
anitalten  Don  Dr.  ^ermann  .f  luge,  $rof.  am  ©bmnaftum  $u  Hltcnburq. 
4.  beim,  u.  berb.  Kttft  XXIV  u.  372  @.   «Itenburg  1886,  ftmbe.  3  TO. 

(getreu  bem  ®runbfa$e,  fich  &ei  ben  beutfdjen  ^uffäfcen  an  höheren 

UnterridhtSanftalten  auf  einen  «einen  $  reis  flafftfd^er  SBerfe  $u  befchränfen, 

biefe  a&er  nach  ben  mannigfaltigften  ®eficht8punften  ju  betrachten  unb 

$u  bearbeiten,  ha*       ^crf-  ^  Material  fetner  fernen  borjug^roetfe 

au$  unfrer  flafftfchcn  Sitteratur,  befonberS  au3  bem  ftibelungenliebe,  au$ 

kffincjS,  GtoetfjeS  unb  Schiffer«  SBerfen  geköpft,  rooju  noch  einige  neuere 

Dichtungen  unb  Romane  bon  Steffel,  grettag,  (SberS  u.  a.,  foroie  Dramen 

ton  C^^afefpeare  fommen.   3«  Wefen  litterarifchen  ^nten  treten  noch 


Digitized  by  Google 


40(3 


iJeutfcrjer  ©prad)imterrid)t 


eine  tttuft  acfätfylityn  unb  allgemein  pWofop^tfäen  3n$alte3.  XaS 
»udi  enthält  in  feinen  fernen  melfeitige  Anregungen  |u  erfolgreichem 
Stubium  ber  einzelnen  Xid)tern>crte  unb  regt  ju  genußreicher  ^ifcatletture 
an  Da  e3  nur  SRateriat  beibringen  unb  ®eficf)t3punfte  jur  ^Bearbeitung 
bereiten  geben  null,  ift  ber  ©toff  nid)t  in  ftrengge^loffene^iäpofitioneTt 
aealiebert.  Die  Stufftellung  berfelben  bleibt  bem  <Scf>uler  felbft  überladen- 
em Sormort  jur  bierten  Auflage,  mel$e  um  eine  große  «n^l  neuer 
Xfcmen  bereichert  roorben  ift,  ftnb  alft  Einleitung  bie  hauptfäcrjücrrftcn 
©tilregeln  jufammengeftettt  roorben. 


Digitized  by  Google 


XII.  ^tcfigionsutttern^t. 

Dr.  törl  6tnkan9 

ar^ibiofonu»  an  twr  9Hfolaiftr$f  »u  fietwifi. 


L  allgemeines. 

I.  ©rflMemonit,  ^ronj,  Pfarrer  in  Äettroig.  $a«  »erbältnt«  jwif^en  bcm 
JfleltgionSunterridjt  ber  8d)ule  unb  bem  pfarramttitf)en.  Äom= 
miffiona=3?cferat  auf  ber  XIX.  9it)ein.  ^roöiitaiakSünobe  gehalten  unb  mit 
^uftimmung  ber  $roDin*ial=Stjiiobe  befonberS  in  $rud  gegeben.   16  S.  (£ffcu 
1887,  @.  2).  Ȋtxffer.   50  $f. 
(£S  finb  junächft  Übelftänbe  örtlicher  9?atur,  meldte  baS  tiorliegenbe 
Referat  inS  ßeben  gerufen  (>aben.    Unb  boct)  behanbelt  baSfelbe  einen 
©(haben,  ber  fidj  ^eute  rooljl  faft  überaß,  wenn  auef)  nicht  überall  in  bem* 
jelben  2J?a§e  geltenb  matten  bürfte,  roo  ber  Religionsunterricht  trgenbroic 
Aroifchen  ©dmle  unb  Pfarramt  geteilt  ift.    (£ben  beSrjalb  öerbienen  $tr»ar 
niebt  bie  93efferungSoorfchläge,  welche  feineSmegS  überall  ausführbar  unb 
roirffam  fein  möchten,  mohl  aber  bie  ©djitberung  beS  Übels  felber 
unb  feiner  Urfachen,  bei  melier  ber  SBerfaffer  mit  großer  freimütig* 
feit  ;u  SBerfe  get)t,  allgemeine  Steadjtung.    SBtr  tonnen  unS  nicht  oerfagen 
roenigftenS  eine  barauf  bezügliche  ©teile  ausgeben.  „2Rir  fcheint,  fo  lefen 
mir  auf  @.  7,  baß  ber  ®runb  (für  ben  Langel  an  organifcl)em  3ufam* 
menbana  beS  <B(f)uU  unb  pfarramtlichen  Religionsunterrichts)  in  einer 
tiefen  33erftimmung  jmifchen  bem  6tanb  ber  ®eiftlichen  unb  bem  8ec)rer= 
ftanb  gefucht  werben  muß.   2)iefe  SSerftimmung  jeigt  ftct)  in  ben  öielfach 
lauttDcrbenben  megmerfenben  Urteilen  oon  beiben  «Seiten,  am  fdjäblichften 
in  ber  gegenfeitigen  Abneigung,  miteinander  an  einem  SBerfe,  ber  3ugenb* 
miequnq  inSbefonbere  ber  religiöfen  unb  fittlicf>en  Ziehung,  gemeinfam 
arbeiten  *u  wollen.   2)iefe  tiefe  Serftimmung  hat  fich  gcfchichtlich  ent* 
»itfelt   fie  ift  bie  erflärlicr)e,  aber  buret)  nichts  gerechtfertigte  golge  beS 
foircfi  bie  lefcten  50  Söhre  ftcf)  hinburchsietjenben  StrebcnS  unb  RingenS 
M  fiebrerftanbeS,  auS  ehemaliger  Unfelbftänbigfeit  unb  geringfügig  be= 
hanbelter  qefellfchaftlicher  Stellung  jur  (Selbftanbigfeit  unb  gleichberechtigter 
SEL  mit  ben  leitenben  gefellfc§aftltdt>en  greifen  ju  gelangen.  $er 
ihrerftanb  bat  baS  3iel  feineS  ©trebenS  511m  großen  Seil  eneicht,  aber 
m  ohne  in  ben  meiften  feiner  TOglieber  eine  ©mpfinblichfeit  unb  ein 
Stnweti  gegen  jeben  auch  nur  ftheinbaren  Serfuch  einer  (Sintoirfimg 


r 

Digitized  by  Google 


408  föettgionSunterrictjt. 

auf  ibje  Xljätigfeit  511  erzeugen,  namentlich  wenn  er  öon  ben  ©eifrigen 
audgeftt,  öon  melden  fie  einft  ööllig  abfjangig  waren.    Die  Stetjbarfeit 
ift  nify  obne  ttücfmirfung  geblieben,  unb  mit  einer  ®eringfci)äfcun<j  er* 
wibert  roorben.        !ann  nid)t  bie  Aufgabe  biefe§  Referats  fein,  biefer 
unseligen  S3erftimmung  naljer  nact)juget)en  unb  ben  9cact)wete  ju  fügten, 
auf  wclcfjer  ©eite  bie  ©dwlb  ober  bie  größere  ©dwlb  liegt,  tootjl  aber 
nacfjbrikflicfjft  bie  ftotwenbigfeit  fjerüorjurjeben,  bafj  biefe  93erftimmung 
überrounben  werben  mu|.    UnfeTe  S«9cnb  unb  bamit  bie  #ufunft  unferer 
eoangelifcrjen  ©emeinbe  leibet  barunter.        ift  tyofje  3eit,  bafc  bie,  roeldjc 
berufen  ftnb,  ben  SReligionäunterricfjt  &u  erteilen,  nietjt  länger  nebeneinanber 
fonbem  miteinanber  in  gegenfeittger  9tücffid)tnal)me  aufeinanber  arbeiten.' 

2.  lüDerlein,  3UÜU0,  Pfarrer  in  SwftSbevg.  SBiefinbbieftinberin  b  i  e  93  i  b  e  l 
einzuführen?  «ortrag  gehalten  bei  bev  Qteneratoerfammtung  be4  etxmge* 
lifeben  Scöutoerein«  in  vai)cm  Dürnberg  am  15.  Sunt  1887.  8  <3.  Wirm 
berg  1887,  3oh,  $f)il.  Narofche  Sudjbanblung  (<J.  «.  «raun).    15  ^f. 

©cfjon  ber  ferjr  befetjeibene  Umfang  biefe*  Vortrag*  —  e§  ftnb  nur 
fünf  (Betten  Xejt  in  großem  $ruef  —  jeigt,  bafj  ber  93erfaffer  md)t  bt- 
abfictjtigt  b,aben  fann,  fein  fef;r  wichtiges  unb  fdjwierigefc  irjema  attfetttg 
ju  erörtern,  fonbern  fidj  öielmetjr  bamit  begnügt,  einige  Jpauptpuntte 
tjerau^urjeben  unb  bureb,  ©eifpiele  ju  erläutern,    ©eine  „befdjeibene  finU 
roort"  auf  bie  grage,  wie  fann  mau  bie  Sinber  „mit  Siebe  unb  93erftanb" 
in  bie  93ibel  einführen?  lautet:  wXutct)  Überfielt,  3luäWat)l  unb  &u$  = 
malen  be$  ^n^altö."     Danadj  befdjreibt  er  in  Slürje  feine  ÜRetrjobe, 
um  ben  ©djülern  eine  „foldje  Überftcrjt  über  bie  ganje  ©ibel  ju  geben, 
bafj  fie  öon  jebem  Söucrj  mit  bem  tarnen  &ugleict)  einen  leisten  ©inbUef 
in  ben  befonberen  3Sert  unb  2eb,re  beSfelbcn  gewinnen  unb   behalten, ■ 
öermeift,  waä  bie  Slu&waljl  be$  ©toffeS  betrifft,  in  ber  ftauptiac^e  auf 
bie  öon  ber  §öd)ften  SHrcrjenbeljörbe  für  ©ibellefeftunben  empfohlenen  «6» 
fdmitte,  unb  giebt,  wa$  ben  legten  «ßuntt,  bie  lebhafte  unb  anfctjauUcbe 
©cf)tlberung,  anlangt,  in  einigen  nietjt  befonberfc  glücflicb,  geroäljiten  ©et* 
fpielen  eine  Anleitung,  roie  er  fief)  bieä  2lu&malen  borftetlt.    Sftan  fann 
bem  $erfaffer  in  feinen  Sorberungen  ganj  red)t  geben  unb  wirb  bodj 
fagen  muffen,  bafj  eine  fruchtbare  Sluweifung  für  bie  (Einführung  ber 
®inber  in  bie  $ibel  öiel  met)r  umfaffen  müffe,  unb  baft  gart^  befonber* 
M  britte  ©tücf,  melcrje*  bie  eigentliche  Aufgabe  betjanbelt,  ein  Diel  tiefere* 
(Singef>en  auf  bie  ©aerje  erforbert  tjätte,  wenn  e$  bie  00m  Sßerfaffer  auf- 
geftellte  grage  auäreictjenb  beantworten  jollte. 

8.  Xftranborf,  Dr.,  Seminaroberle^rer  in  «uerbad)  i.  Bebaublunci 

b^\?elifll05\ttntS"i^e*/5a*  &eTt>ArtsSillcrjcf>er  »et^obe.  6eto 
ratabbrud  aus  ber  ßeitfd?rift  für  örah.  X^eol.  öon  ^affermann  unb  £5%. 
46  6.  Sangeufalja  1887,  »e^er  u.  <5.   50  ^f. 

3n  ebenfo  flarer  wie  roarmr,er&iger  ©c^ilberung  fteUt  ber  öerfaffci 


"^Z  aa«em*  ®tunbSnöen  ben  großen  Or< 
f  am t plan  bar  ber  bem  Jperbart^tüerfc^en  Unterricht  ui  Cfeunbe  Vmm 

(* J  C-UUb  bC'0nbctä  561  bct  ^rau^arbeituna  be*  beQT»- 
U)f  emotiven  ©tofte^  eingefc^lagen  wirb-  (©.24)  Z  hnn  Sbc 
ba^er  aüen  benen  angelegen^  emp,ol)len  werben,'  toeY^  Ä 


Digitized  by 


^Religionsunterricht. 


400 


im  allgemeinen  über  baS  SBefen  biefer  „öieOcicht  bebeutfamften  33eftrebungen 
auf  bem  (Gebiete  roiffenfc^aftlic^cr  ^äbagogif"  unterrichten  rooßen.  SEBtr 
^mcifeln  nid)t,  bafc  ber  ©erfaffcr  bann  bei  manchen  unter  ilmen  ben  er= 
hofften  Erfolg  erjtelen  werbe,  bafj  ftc  fid)  nämlich  neranlafet  fefjen,  näher 
auf  bie  ganje  grage  einjuge^en.    $emt  julefct  mu§  bod)  ein  jeber  tüdj= 
ttge  ^äbagog  ben  SBorten  ^eftalofötS  juftimmen,  in  welchen  ber  Ser= 
faffer  am  «Schiffe  aud)  fein  (SlaubenSbefenntntS  auSgcfprochen  finbet: 
„(53  giebt  unb  fann  nicht  jroei  gute  UnterrichtSmetboben  geben  —  e$  ift 
nur  eine  gute,  —  unb  biefe  ift  biejenige,  bic  ooflfommen  auf  ben  emigen 
(äefefcen  ber  9?atur  beruht;  aber  fdjlechte  giebt  e3  unenbliä)  Diele  unb  bie 
•Sdjlechtheit  einer  jeben  berfetben  fteigt  in  bem  SKajje,  als  fie  öon  ben 
(Sfefefccn  ber  iWatur  abweist,  unb  minbert  fid)  in  bem  ®rabe,  als  fie  ftc^ 
ber  Befolgung  biefer  ©efefce  nähert.    3aj  roeifj  mohl,  bafe  bie  einjige 
gute  roeber  in  meinen  nodj  in  ben  £änben  irgenb  eines  Sftenfchen  ift, 
aber  id)  fudje  mid)  mit  ber  traft,  bie  in  meiner  £anb  liegt,  biefer  ein* 
jigen  nw^r^aft  guten  ju  nähern." 

4.   f&axned,  Dr.  theol.  Wuiraü.  2)te  3Äif f iou  in  ber  @d)ule.   Hin  Jpanbbud) 
für  ben  2e$rer.  8.  Vufl.  Xn  iL  183  S.  ©üterSlol)  1887, 6.  Bertelsmann.  2  SR. 

Gfc  ift  ganj  unberfennbar,  bafj  fid)  §eute  in  Diel  metteren  Greifen 
als  je  juoor  lebenbige  Teilnahme  für  bie  Aufgaben  unb  3«ele  ber  djrtft- 
licr)en  SfliffionStfjätigfeit  regt.    2ftag  ba$  aud)  ju  einem  Seile  mit  ber 
Politiken  SBiebergeburt  3)eutfd)lanb3  jufammenr)ängcn  unb  neuerbing* 
befonberS  burd)  bie  folonialen  ©rmerbungen  be§  Geichs  geförbert  morben 
fein,  e$  ift  bod)  unleugbar  auet)  ein  tieferes  reltgiöfeö  ^ntereffe  baran 
mit  beteiligt.    $afür  jeugt  jum  ©eifpiel  aud)  ber  Umftanb,  bafc  ein  Sud) 
tüte  ba§  obengenannte  im  Saufe  beS  3a§re8,  in  meinem  e§  erschienen  ift, 
brei  Auflagen  erleben  fonntc.    ©8  muffen  Demnach  mo^l  biete  ßefjrer 
Don  bem  SBunfdje  erfüllt  geroefen  fein,  it)ren  ©d^ülern  eütgefjenbere  2Kit= 
teilungen  über  bie  djriftlidje  9WifftonSthätigfeit  ju  machen,  mä^renb  c$ 
it)ncn  bi3t)cr  an  einem  geeigneten  Hilfsmittel  gefehlt  §at,  um  biefer  91b* 
fidjt  of>ne  alfyubiel  eigene  Slnftrengung  entfpred^en  ju  fönnen.  liefern 
$3ebürfni3  fommt  baS  oorliegenbe  ©ud)  in  red)t  äioetfmäjjiger  &rt  entgegen. 
$ie  Einleitung  befpricht  baS  §eimarred)t  unb  bie  93et)anblung  ber  9Kif= 
fion  in  ber  <Sdmle  unb  bie  2tfiffion§Ittteratur  für  bie  @d)ule.  (Bin  jmeiter, 
„©runbgebanfen"  übertriebener  Stbfchnitt,  beantwortet  bie  brei  fragen: 
toa*  ift  bie  SWiffion?   SBarum  unb  wie  treiben  mir  9Niffion?  2)a$ 
britte  Kapitel  fü^rt  bie  STuffc^rift:  bic  9Kiffion  in  ber  biblifdjen  ®e  = 
fcbia)te,  fdjeibet  aber  öon  bem  baju  gehörigen  (Stoffe  bie  ^poftel  = 
gefcbicö'te  au3,  meiere  in  einem  befonberen  Slbfdmitte  be^anbelt  wirb. 
9huttem  fobann  ein  for^er  ^brig  ber  SWiffion§gef4ic^te  gegeben  morben 
ift,  bebt  baö  fedrfte  Kapitel  biejenigen  S3eranlaffungen  §erbor,  roeldje  im  ^a  = 
tetfii^mu^unterrid^te  oorfjauben  fmb,  um  über  bie  SWiffion  ju  reben. 
^cr  folgenbe  S(6fd^nttt  giebt  feljr  einge^enbe  Einleitung  bafür,  toie  ber 
acograpbif^e  Unterricht  jur  „Giitße(fy™9  öon  mtfriondfunblu^cn 
Material"     gebrauten  ift,  ba§  ac^te  Kapitel  ^anbelt  üon  ben  beutfdjett 
«olonieen  unb  ba§  (efrte  faßt  5ufammen,M  ma*  5)eutfc^lanb  bi*t)er 
für  bie  SÄ if fion  gctt)an  tjat.   2)iefe  Überfielt  roirb  hinreichen,  um 
eine  SorfteKung  oon  ber  OTannigfaltigfeit  be§  bargebotenen  Stoffed  ju 


Digitized  by  Google 


410  ^Religionsunterricht. 

gewäbten.   9cid)t  einüerftanben  fmb  mit  mit  ben  aufgenommenen  TOiffton&= 
liebem,   Einmal  fmb  e3  feine  anbera,  als  bie  fid>  aud)  in  jebem  befferen 
©efangbudje  finben,  unb  bann  finb  fte  jum  Seil  unoollftanbig,  in  redjt 
millfürlicber  Xertgeftalt  unb  ofjne  Angabe  befc  $>ict)tera  mitgeteilt.  53er« 
gleicbe  5.  93.  ©.51,  wo  öon  bem  Änapp'fcfcn  Siebe:  „@iner  tftft.  an  bem 
mit  bangen"  bie  beiben  erften  8erfe  meggelaffen  fmb,  watjtenb  am  <Sc$lufe 
bet  SetS  eine«  unbefanuten  $id)terS:  „Sönig  3efu,  ftteite,  ftege"  ange* 
fügt  mitb.    Äud)  füt  bie  eingeftteuten  SRiffionSgefctjicrjten  mürben  mir 
eine  nochmalige  fotgfältige  ©idjtung  wünfdjen.    §alt  fid)  aud)  her  33er* 
faffet  jumeift  öon  jenet  weitoetbteiteten  klaffe  öon  ©tjä^lungen  fern,  ir*clctic 
an  bie  gutmütige  ©läubigfeit  bet  §örer  aU>grofje  «nforberungen  fteUen, 
fo  ift  bod)  mand)e§  mit  aufgenommen,  mie  bie  $itme$gefd)idjte  auf  <§5.  41, 
obet  bie  in  iljten  ©injetyeiten  füt  baS  finblidje  ©emüt  ganj  unerträglichen 
förjätjlungen  auf  <S.  102  unb  106,  wa3  fitrj  leidet  butd)  geeignetere^  9Ra* 
tetial  erfefcen  laffen  mütbe. 

5.  2etjtet«$r«funfl>  unb  3nfottnttttonS.*tbelten.  3n  &n>anglofen  ^eften. 
$*ft  11:  1.  ö.  Jhtttbe.  SBaS  öerfte^t  man  unter  bem  religiöfen  unb 
fittliajen  Snijalt  ber  biblifdjen  ©cf djidjte  unb  rote  ift  er  auf  ben 
brei  Stufen  *u  cntwideln?  8.  8—22.  2.  ».  ftlelne.  SBabre  »ilbunq 
mad)t  frei.    ä.  23—38.   Winten  1887,  HIfreb  fcufelanb.    60  $f. 

2Bie  baö  im  öorigen  53anbe  beä  ^acjre&betichteS  (<£.  484  JL)  bef p rochen e 
btittc  §eft  bet  oben  bejeidmeten  Sammlung  fo  enthalt  auef)  ba&  je$t 
ootliegenbe  etfte  §eft  beS  jweiten  ©anbeä  in  feinen  beiben  $lbt)anb* 
lungen  üiel  antegenbe  ®ebanten.    2)et  SBetfaffet  be3  etften  in  bemfelben 
enthaltenen  Sluffa&es,  beljanbelt  ein  fein*  jeitgemafjeä  Xijema,  ben  btbli* 
fd)en  ©efrf)ic^t^uutettid)t  al3  ©tunblage  unb  2Jcittclpunt  t  be3 
ganjen  sJteligionäuntctricb,teä,  unb  fa&t  feine  wohlerwogene  SReinung  in 
fieben  £§e(en  jufammen,  öon  benen  mit  jut  Gfjatattetifietung  beä  (&an$en 
nut  bie  etfte  tjetfefcen,  meldje  lautet:  „$)ie  (Sntwidelung  bet  religiösen 
unb  fittlidjen  Anlagen  im  Sinbe  ift  bie  Hauptaufgabe  bet  menfdjlidjen 
^ielrnng  unb  gefctjieljt  in  bet  Sdjule  cjauptfächlid)  butdj  ben  biblischen 
®cfa)id)t^untettid)t,  meldtet  auf  bie  Cfritmiefelung  unb  3tud)tbarmacbunQ 
ocS  teligiöfen  unb  fittlicrjen  ^nfpUS  bet  biblifd)en  ©cfd)ict)ten  ba$  £>aupt* 
gewicht  legt."  —  Slud)  bie  zweite,  füt^etc  &brjanblung  fptid)t  uiele  be* 
hetjigen$wctte  ©arbeiten  au*  unb  ift  im  allgemeinen  gut  gefebrieben 
9tut  motten  mit  bem  Sktfaffet  taten  im  ®ebraud)  bet  gtembtD  ortet 
etwa«  fpatfamet  ju  metben.    SBit  ^leu  un*  nidjt       Jenen  ^Butiüen 
welche  auch,  bie  uncntbe^tli^en  ^tembwöttet  befeitigen  möcbten  %lber 
^luöbtücfc  wie  „ba*  gbeal  ber  ^ioinität  tealifieten"  (<S  24^  obeT    p  « 
gut  tegiffiette«  Styatetftüct"  (©.26)  foUten  in  «tbeiten  bie    tme  her 
Xitel  bet  ganjen  Sammlung  anbeutet,  auf  eine  gewiffc  SEune rnüt*;. 
feit  «nfpru«  etilen,  boc^  oetmieben  wetben.  ^^««ulti«. 

6.  »utjbadi,  «Iftrt  botl,  ©olbene  Bibel.   Xie  beilioe  (Scbrift  Hl«c^ 

ben  größten  «elftem  ber  ttunftepo4en.  Neue* tarnen  ^SSL11? 
un^ränberlidiem  ^b,otoqraphiebnicf  Goanaelifrfw  SuSStl  li«  ö°  ^u*<  m 
na*  Butler!  ^$  ^^tt^S^^^^^^1^  ^ 
^anl  <Rcff.  25  ßief.  Tl       fomplett  geb  30  *        U'  &*"9*> 

CbflleiJ  biefe«  SBetf  nic^t  eigentlich  in  ben  ftabmen  un?,r^  ^ 
«o«.M»  Mm  ge^ött,  woaet7wit  bod)  Ä^«^«; 


* 


Digitized  by  Google 


SReligionSuiiterridjt. 


411 


feit  unb  $rei£mürbigfeit  mitten  nidjt  anfielen,  bem  SSBunfaje  ber  93erlag3= 
fjanblung  5U  entfpred)en  unb  baäfelbe  ju  empfefjlenber  Sinnige  bringen. 

umfaßt  fünfjig  Sid)tbrurfe  in  grofjem  Format  (4678  X  3472  cm) 
nad>  oorjüglidjen  Äupferftidjen,  melaje,  mie  bic  un3  toorliegenben  groben 
betreffen,  ganj  bie  SHarfjeit  unb  $raft  ber  Originale  roiebergeben.  Die 
©Über  felber  aber  ftnb  au8  ben  SEBerfen  Ijeröorragenbfter  $ünftler  Don 
Sfcapfjael  bis  Sfaulbad)  fo  glürflid}  auSgemäljlt,  bafe  ber  Sßrofpeft  mit  Sftecfjt 
rühmen  barf,  bie  ganje  (Efjriftenfyeit  fjabe  an  biefer  ©olbenen  ©ibel  mit* 
gearbeitet  @o  mirb  ba§  ©anje  einen  trefflidjen  §au3fdja&  ju  fünftlerif(f)er 
unb  refigiofer  Erbauung  bilben. 


IL  WfliajoiiObüdjfr  unb  ftattdjtemrn. 

A.  AÜr  Ijöfjere  2ef>ranftalten. 

(«ergl.  aua)  «r.  44.) 

7.  Xrt^tt,  Dr.  Itjcoöor,  Oberlehrer,  JReIta.ion«lefjrer  be*  ßgl.  ©tmtnafiumS  $u 
©tgmaringen.  ßeitfaben  ber  fat^olifajen  JReligionÄle^re  für  tyHjerc 
fiefjraitftalten.  Sttit  Approbation  be«  fad)».  $«rrn  ©nbifdjofs  Don  greiburg. 
L  SBie  ©Iauben$ie§re.  2.  Ruft  XI  u.  59  S.  frreiburg  i.  ör.  1887, 
£erbcr.   50  *Pf. 

tiefer  treffliche  ßeitfaben  ber  fatfjolifcfyen  9ieligion§le()re  umfafjt  öier 
2eüe  unb  ift  öon  un3  erft  im  oorigen  ^afjrgange  @.  457  angezeigt  morben. 
Nun  liegt  bereite  bie  j  weite  Auflage  be3  erften  SlbfdmitteS  oor  unb 
beftätiat  burdj  ifjr  (Srfdjeinen,  baß  ba£  Söüct)elc^en  in  ber  Xfjat  ein  au§* 
ge*eicf)itete$  ßeJjrmittel  bilbet,  ir>etd>c8  ftcf)  eben  fo  fcr)r  buref)  bie  Sctct)t- 
fanlidjfeit  feinet  ^nfjalteS,  roie  burd)  bie  überfid>tlid)e  ^norbnung 
besfelben  atö  ein  gute«  (sd)ulbudj  empfiehlt. 

8   toüti,  Dr.  theol.  %,  Oberlehrer  u.  9?cligion*lc^rer  am  Öumnafmm  $u  £rn$* 
bera.'  üanbbud)  ber  allgemeinen  föeligionSttitffenfdjaft.   ftür  Stu* 
bievenbt  unb  6tubierte.   mit  ?(pprobation  beä  fiodjro.  $errn  (Sr^btfdjofd  üon 
ftreiburg.   2  leite  in  einem  Sanb.  VH  u.  216,  TO  u.  428  6.  frreiburgi.©. 
1887,  |*rber.   6  3R. 
25a3  ifr  ein  überaus  in$altreidje3  unb  mit  grofcer  Sorgfalt  gefärie* 
beneä  ßefjrbud)  ber  fatfjolifdjen  Religion,  meiere«  fein  Serfaffer  auf 
®runb  langjähriger  ßeljrtljätigfeit  „unter  tfmnlidjfier  ©erurffiajtigung  unb 
^ermertung  ber  eintägigen  ßitteratur  foroie  ber  ßefjrentfdjeibungen  beS 
lefrten  allgemeinen  ßonjitö"  aufarbeitet  f>at.  ©einen  ßeferfreiS  fud£>t 
oaMelbe  „unter  folgen  ©tubierenben  unb  ©ebilbeten,  benen  gröfjere  Serfe 
biefer  Hrt  weniger  sugänglidj  ftnb,  um  über  bic  großen  gragen,  meiere 
bie  jeftige  SBeft  bewegen,  fid)  näfjer  ju  orientieren."    Denn  e$  ftnb,  toie 
im  Sormort  bargelegt  wirb,  gerabe  bie  gunbamente  ber  fat^olifc^en 
unb  aller  Religion  unb  t^re  ©egenfä^e,  um  bie  ber  immer  heftiger  ent* 
brennenbe  ^ampf  ber  Öegenroart  ftcf)  bemegt.    w2)ie  oerfc^iebenen  gormen 
M  Mwnatiimu»,  foroie  beS  ^ont^ciSmu*,  9tt(jei*imi*  unb  SKaterialiS* 
mue  ftnb  längft  nic^t  me^r  bloße  abftrafte  Eoftrinen,  fie  ftnb  mit  it)ren 
taffltten  ftonfequenacn  je  länger  je  me^r  ^errf^enb  geworben  auf  atten 
be«  Sebent  unb  treten  nify  bloß  in  ifjren  bereit  geroonnenen 


^folgen,  fonbern  auc^  in  fielen  tefrten  Sielen  fo  offenfunbig  Su  Sage, 


Digitized  by  Google 


412  Religionsunterricht. 

bafc  ftc  niemanb  mehr  ignorieren  fann."    DaS  ganje  SBerf  jerlegt  ftch 
na*  einer  baS  SSefen  ber  Religion  im  allgemeinen  unb  bie  ©runb- 
taaen  ber  fatljolifäen  Religion  im  befonberen  barftellenben  Einleitung 
in  jtoei  §auptteile.    35er  erfte  trägt  bie  «uffchrift:  Die  natürlichen 
®runblagen  ber  fatholifd)en  Religion,  unb  Ijanbelt  in  toier  Slb= 
fdmitten  bom  Dafein  ®otteS,  feinem  SBefen  unb  ©igenfehaften,  feinem 
$erf)ältniS  ju  ber  SBelt  überhaupt  unb  bem  SRenfchen  inSbefonbere  unb 
oom  Verhältnis  beS  SKenfchen  ju  ©Ott,  betätigt  burd)  bie  Religion.  X>er 
jmeite  £>auptteil  ift  übertrieben:  Die  übernatürlichen  QVrunb- 
lagen  ber  fatholifdjen  Religion  unb  beren  ©egenfäfce,  unb  Hellt 
in  feinen  brei  erften  SIbfdmitten  bie  Öe^re  bon  ber  Offenbarung  itn 
allgemeinen,  bon  ber  bor^riftlic^en  unb  ber  chriftlichen  Offenbarung  bar. 
oon  benen  ber  lefcte  ftch  ttrieber  in  jroei  Unterabteilungen  jerlegt,  tr>eld>e 
bie  autrjentifchen  Urfunben  ber  chriftlichen  Offenbarung  unb  it)re  (Göttlich- 
fett  befpreegen.    Der  bierte  Slbfdjnitt  enblich  bringt  bie  ßerjre  oon  ber 
mrty  in  fed)*  Kapiteln  (Rotroenbigfett,  ^nftitution  unb  tonftitution  ber 
®ird)e,  (Srfennbarfeit  ber  magren  Äirdje,  bie  fachliche  ße^rauftorität,  bie 
Ouetlen  ber  Äirc^enle^re)  jur  Darstellung.    DaS  ganje  Söerf  sc td)nc t  ftd) 
burd)  ftl arbeit  in  inorbnung  beS  reiben  (Stoffes  unb  Einfachheit 
unb  Stirpe  ber  (Sprache  auS.    „Der  SluSbrmf  ber  hergebrachten  3<hu(= 
fpraetje  rourbe  uicr)t  gejuckt,  aber  aud)  nicht  gcrabe  gemieben,  voeil  foteher 
in  ber  Statur  jeber  SSiffenfcrjaft  notroenbig  begrünbet  unb  nicht  erfefcen 
ift;  er  mürbe  jeboch,  roo  eS  nötig  fcfn'en,  erläutert. " 

9.  ®djafcr,  C.  Otto,  töettor  u.  oormal*  et>.  $rebigcr     Srautfurt  a.  90*.  Sictjr^ 
bud)  unb  Seitfaben  für  ben  eoangelif d)en  SReligionSunterr idjt  in 
ben  oberen  ftlaffen  r»on  ©ümnaften  unb  anbeven  teeren  fiehranftalten  3 
roicberfjolt  burdjgefefcne  Bufl.   SRit  2  «arten:  $aläftina,  bie  Reifen  ^auU 
X  u.  272  6.   Irranffurt  a.  SR.  1886,  «3Hori*  Diefterroeg.    geb.  2,50  ». 

Diefe*  »uch  btlbet  bie  für  höhere  Schulen  beftimmte  Ausgabe  B 
beS  britten  Xeilö  bon  bem  unter  Ro.  31  angezeigten  2el)rbuct)  für  ben 
ebangelifchen  Religionsunterricht.  DaSfelbe  ift  beim  erscheinen  feiner 
5roeiten  Auflage  im  breiunbbreifjigften  93anbe  beS  3ahteSberict)t&  <B  45  H 
in  fehr  eingehenber  SBeife  jur  SBefprecrmng  gelangt,  ^eßenmattia  bat 
eS  in  feiner  ©efamtanlage  feine  voefentliche  tnberung,  bageaen  im 
einzelnen  abermalige  forgfältige  Durchficht  unb  mannigfaltige  ^erbefkr- 
ungen  erfahren.  Die  erfte  Abteilung  behanbelt  nach  einer  Urnen  ein« 
leitenben  fl   '•'  i:^r-        1,1      x  • 


chilberung  beT  ^erfönlichteit  unb  &hre  3efu  (£hrvftt  bie  Ö>e 
:S  Reichel  Rottes  im  Reuen  «unbe.    (SS  ftnb  16  Sebent 
bilber  auS  ber  älteren  3eit  ber  chriftlichen  ^irchenaefebichte  (bi*  SSm 
11  aus  ber  mittelalterlichen  ^eriobe  (bis  1517)  unb  22  ibtenitto 
ber  chriftlichen  Sirchengefchichte  in  ber  neueren  Qeit.    Die  ^uknahl  VA 
(Stoffes  ift  eine  jmecfmäftige  unb  bie  ©chilberung  eine  lebenbiap  ».  Jl 
regenbe.  Die j»t\U  Abteilung,  roelche  *on  ©.  133— oio^ 
bringt  eine  «ibelfunbe  hm  Einführung  in  bie  ^aelS  ilSS 
unb  Reuen  DctfamentS,  roelche  neben  ben  aeroöhnlicben^rf  l  lf  -L 
bie  *M  auch  ^M»lltx{i4te«  über  bie  5ff«SS%fi 
^uSfpruche  auS  ihnen  unb  Rachrocifungen  für  bie  T»Tq 
ebneten  Quitte  entölt.   ^\  &  ^  ff«^  g 


Digitized  by  Googl 


Religionsunterricht. 


413 


heutigen  proteftantifdjen  »iffenfdjafi  in  einem  für  fjöljere  Spulen  be* 
ftimmten  Öef)rbud)c  nad)  unferer  SWeinung  bod)  gar  ju  ängftlicr)  unb  au* 
rücrTjaltenb  gemefen.    SBaS  er  beit'ptelSweife  (@.  177  fT.)  über  bie  fett« 
frei)  um;  unferer  (hangelten  fagtf  entfprict)t  boct)  feineftoegS  bem  ©übe, 
roeldjeS  mir  r}eutc  über  biefen  mistigen  Vorgang  Ijabeu  müffen,  unb  ift 
wenig  baju  geeignet,  einem  jungen  Stjrtften  über  ba$  rätfeloolle  $Bert}ältni§ 
biefer  S9üdt>cr  ju  einanber  befriebigenbe  Slnfflärung  ju  geben.    $>ie  britte 
Abteilung  enblicf)  enthält  unter  ber  «uffdjrift:  ©öangelifdje  £eit3  = 
lefjre  einen  furjen  Slbriß  ber  (Staubend  unb  Sittenlehre,  beffen  einzelne 
2lbfcf>nitte  mit  reict)lici}en  biblifdjen  »elegfteUen  auSgeftattet  ftnb.  $n 
einer  SB e Hage  werben  ba3  $tpoftolifct)e,  SRicantfc^e  unb  Sltfjanafia nifetje 
($Manben3befenntni3  unb  bie  erften  21  Slrtifel  ber  21ug3burgifct}en  fton* 
feffton  (beutfet)  unb 'lateinifet))  obgebrueft.    3m  9lnfct)luj?  an  bie  im  ^afjre 
1880  erfolgte  93efprecr)ung  ber  feiten  Stuflage  beS  üorliegcnben  93ua>3 
tonnen  mix  baSfelbc  mit  gutem  9iedjte  als  eine  „^Bereicherung  ber  relU 
giöfen  UnterridjtSlitteratur  buret)  ein  met^obtfer)  unb  größtenteils  aud)  in* 
fjafilitf)  bebeutenbeS  Sefjrmittel"  bejeid)nen. 


B.  gür  %oiU*  unb  Eürgerfdjulen. 
(»ergl.  aud>  9?r.  30.) 
a)  &ür  fiefjrer. 

10.  fttirff,  3-  *U»ert,  fcanbbua)  be$  Äatedji$mu3=Unterria)t«  nad) 
Dr.  SR.  Cutter«  £atecr}t8mu$;  jugleid)  Surf»  ber  ©eifptele.  £ür  ßefcer 
unb  $rebtger  bearbeitet.  2.  8b.  35a«  2.  #auptftüd.  (Sßäbagog.  Sibliotfjef. 
14.  8b.)  vm  u.  320  @.   £annoüer  1887,  Carl  SRe^er  (®.  $rior).  3,80 

SBir  ^aben  ben  erften  93anb  btefed  $>anbbud(je$  im  38.  3a§rgange 
unfereS  $erid)te£  6.  494  fL  $ur  Anzeige  gebraut  unb  fönnen  nur  mieber* 
holt  bezeugen,  baß  aucr)  bie  gegenwärtige  gortfefcung,  meldte  baä  jweite 
§auptftücf  befyinbelt,  eine  Sülle  wertüoßen  unb  anregenben  Material* 
barbietet    Ötonj  befonberä  bie  ©eifpielfammlung  enthalt  einen  reiben 
8ct)a£  oon  gut  ausgemalten  ©efdjichten,  ©prüden  unb  Herfen,  meiere 
&ur  Belebung  be£  $ate<$i3mu§unterri(fjtd  treffliche  2)ienfte  leiften  fönnen. 
28a£  bie  fiieberöerfe  anlangte,  fo  Ratten  mir  einen  boppelten  SBunfch 
auSgefprodjen,  baß  einmal  bie  tarnen  ber  Serfaffer  unb  bei  unbefannteren 
Herfen  ber  Siebanfang  angemerft  werben,  unb  baß  fobann  burdj  forg* 
faltigere  SluSttafjl  ^riöialeö  unb  UnfdjöneS  fem  gehalten  werben  möchte. 
Den  erften  SBunfct)  ^at  ber  oorliegenbe  jtoeite  ©anb  burdtjweg  erfüllt 
leine  unrichtige  Angabe  ift  @.  226  mit  untergelaufen),  ber  anbere  ift 
tDenigfTenS  in  ber  jroeiten  §älfte  beSfelben  bielfach  beruefftc^tigt  worben. 
5n  ber  erften  #älfte  bagegen  ftnben  fidf)  noct)  häufig  ^tatt  ber  fräftigen 
Onginaloerfc  matte  &bfchroächungen  oon  2)iteridj,  93rur)n  u.  anberen  (oergl. 
&  47.  113.  142  u.  f.  w.).   SBir  wenigftenä  fönnen  nid>t  einfe^en,  roa§, 
um  nur  ein  ©eifpiel  anzuführen,  bie  auf  @.  141  gegebene  SoDfifoferfd^e 

3^m  trau  irfj  in  Ifefatycen, 
^r  wirb  miaj  roo^l  bewahren, 


Digitized  by  Google 


414  ^Religionsunterricht. 

Sc,  ber  ba  will  unb  taut; 
8udV  id)  nur  feinen  Sifleu 
(Stedorf  am  ju  erfüllen, 
So  nimmt  er  felbft  fid)  meiner  an, 

nach  %otm  unb  3nt)ait  irgenb  borau^ben  tonne  oor  ber  ursprünglichen 

(Strophe  s£aul  $lemhig&: 

3d)  traue  feiner  ©nabelt, 
«5>ic  mid)  tior  allem  ©djabeu, 
SJor  allem  Übel  fcb,üfct; 
2eb'  id)  nach,  feineu  «äfcen, 
So  wirb  mid)  nid)t3  üerlefccu, 
WdjtS  fehlen,  roa§  mir  ewig  uü&t. 

Slud)  ift  51t  roünfcfjen,  bafc  ber  «erraffet  fünftig  bie  aufjuneljmenben 
$erfe  neben  ifjter  religiöfen  unb  ftttUcfyen  SBebcutung  nod)  etroa$  forg= 
faltiger  auf  ib,ren  aftt}etifcf)en  3Bert  prüfe.  3)ie  grofje  Bülte  be$  öor= 
tyanbenen  9Jcateriat8  lafjt  aud)  l)ier  eine  geeignete  Sluäwat)l  leidet  erlernen. 

  ©inen  btitten  93anb,  ber  ba§  im  übrigen  burd)au£  empfehlenswerte 

Setf  junt  Stbfchlufc  btingen  fott,  bespricht  bet  «etfaffet  recht  balb  er= 
fd)ctnen  ju  laffen. 

11.  ötüUi^.  Sdjulrat  Stincn  jur  unterrid)tlid)en  93eb,anblun g  be* 
tleinen  ftated)i$mu3  Dr.  Öut^erS.  3.  «ufl.  1.— 3.  fceft.  VII  u.  272  3. 
TOeifceu  1887,  Sq.  SB.  ©d)limpert.   komplett  in  8  §eften  ä  1  TO. 

$ie  ®rullichfchen  ©fij&en  finb  bon  un&  fd)on  zweimal,  nämlich  itn 
37.  99anbe  6.  536  fl.  unb  im  38.  SBanbe  ®.  496  &u  empfet)lenber  9Ln* 
jetge  gebracht  roorben.    Wuti)  bet  Umftanb,  bafc  jefct  bereite  eine  b ritte 
Auflage  nötig  gerootben  ift,  bieut  jut  ©eft&tigung  be3  günstigen  Urteil*, 
meldjeS  mit  übet  fie  abgeben  tonnten.    $>er  SBerfaffer  t)at,  wie  er  im 
Vorwort  au3fptid)t,  bie  if)m  burd)  ba*  (£rf feinen  biefer  neuen  "SluSgabc 
gebotene  (Gelegenheit  benufct,  „tjie  unb  ba  üerbeffernb  §anb  anzulegen, 
manche  Unebenheiten  51t  beseitigen,  welche  burd)  ba3  allmähliche  (Sntftecjen 
bet  <Scb,rift  bewirft  worben  waren."    3u  einer  türjung  ber  ^et)anb= 
lung  b,at  et  fich  bagegen  nicht  entfchliefcen  tönnen,  weil  er  furzten 
mu&te,  „bamit  bie  Erreichung  beS  gweefea  religiös  anzuregen,  beein* 
trächtigen."    28ir  ftnb  mit  bem  «erfaffer  überzeugt,  bafc  fein  «uch  ge* 
eignet  ift,  $ut  Söfung  bet  fpdtften  Aufgabe,  welche  bet  ^olföf^ule  gefteUt 
ift,  bet  religiöfen  ©ilbung  unfetet  3ugenb,  beizutragen. 
12.  $Uf$bu<h  beim  ebttitflfüfaien  »eUatonSunterrtcut  für  Sebrer  \mb  Seim« 
nattften  wie  aud)        ($ebraud)  in  &htettnnen=$Ubung*anftalten 

1.  teil:  %.  §erra.  Äaf)le,  Äönigl.  Regierung**  unb  Sdmlrat  in  II  salin 

Sie  MMU  k!  Sfei^e«  Cftotte*  im  alten  unb  neuen 
»uttbe.  Rum  Stubtum  unb  jur  uuterridjtlicbcu  Bebanbluno  bet 
bibl.  tteftufte  mie  bet  Sonntag^anqelien  6 7£tb  Si  ÄxS 
u.  443  K   4,70  TO.,  geb.  5,30  TO.  Ufl'  XXXU 

2.  Zeil:  Verleibe,  ^er  tleiue  $lated)i§muä  Sutber*  anSAmiti*  hm 

8.  Seil:  »rattj  «EU.  «änigl.  'S|5toBiinial«<S<t,uitot  in  Stettin  4.h 

vmtimßtn  hiebet  bet  ettanotliidicn  6  -il 

für  «etnnicijouliAuna  bet  «eiebichte       «Lnl  •w** 

Sdwle  etWutetl    8 Vu^  XVI     SM  l,*tun9  *  5 


Digitized  by  Google 


vJieligionfunterrid)t.  415 

©ooiel  mir  Ijaben  feigen  fönnen,  tft  öon  biefem  umfaffenben  SBerfe 
bi&Jjer  nur  ber  erfte  Seil,  alf  berfelbe  in  jiueiter  Auflage  erfdjienen 
roar,  im  ^a^re^bcric^t  oon  1875  S.  77  unb  jioar  in  fe^r  anerfcnncnbcr 
Söeife  befprorfjen  morben.    <£d  oerbient  f>eröorge(joben  ju  werben,  bafc  bei 
^erfaffer  bamalf  bereit  bie  bibltfd^e  ®efdnd)te  bed  alten  nnb  neuen 
üöunbeS  mit  ben  ®runb$ügen  ber  &ira>ngefdna)tc      einer  ©efd)td)te 
be»  fteidjef  ®ottef  bereinigt  f>at.    Sein  SBua)  tft  sunäajfi  für  <Se  = 
miliare  beftimmt.    „©3  fott  bafelbft,  toie  ber  SJcrfaffer  im  SBormort 
jur    erften  Auflage  ausfpriajt,  nitt)t  nur  baö  einbringenbe,  anfdjauliay 
JÖerftäiibnif  ber  biblifajen  ®cfd)id)te  »ermitteln,  fonbern  audj  ber  fünftigen 
un tcrria}tlid)en  Xtjätigfeit  oorarbeiten  Reifen;  ef  fotl  nid)t  nur  bem  Söiffeu 
über  mannigfaltige  Singe  @ia)erf>eit  unb  ßorreftljeit,  fonbern  aud)  bem 
tiad)  Oortfa)ritt  in  ber  Selbfterfenntntö  unb  im  (Glauben  ringenben  £>er$en 
Sörbemng  unb  Erbauung  gemäßen;  es  fotl  nia)t  nur  an  bie  einzelnen 
(Sfrefdjidjten  fid)  (falten,  fonbern  bie  biblifdje  ®efd)iä)te  unb  jmar  alf  ©e= 
l\tmf)te  be3  9ieia)ef  ®ottef  barftellen  unb  fomit  aud)  ba*  Kotioenbigfte 
aud  ber  $iira>ngefcfHcf)te  unb  üieberfunbe  bieten;  ef  foü  bem  93ibellefen, 
foroeit  biefcf  poetifdje  unb  £ef>rbüd)er  Oßfalmen,  prop^etifct)e  unb  epifto* 
lifdje  Schriften)  befajjt,  baf  Ijiftorifäje  gunbament  geben;  eä  foü*  bie  im 
eDaugelifajen  33olf£unterrid)t  fo  burajauf  notroenbige,  aber  bif  ba^in  metjr 
erftrebte  alf  roirffam  bargefteüte  Aufeinanberbejief)ung  öon  23ibel,  $ate* 
a^iämud  unb  Gtefangbua)  fonfret  unb  barum  beutltd)  jeigen;  e£  foü  inf* 
befonbere  für  einen  mögliäjft  anfäjaulidjen  ftatechifmufuuterridjt  einen 
folibert  Unterbau  liefern  unb  fo  jugleid)  ben  leiber  immer  noa)  lue  unb 
ba   beliebten  bogmatifterenben  $ated)ifmufunterrid)t  an  feinem  Seil  be* 
fertigen  Reifen;  ef  fott  üon  ber  miffenfdjaftlidjen  2tfett)obe  fid)  gänjliä) 
frei  galten  unb  bod)  in  feinen  (£ntroio?elungen  auf  bem  23oben  eüangelifdjer 
2ötffenfa)aft  fujjen;  enblid)  möchte  ef  baf,  bie  freubige  Söeroegung  be$ 
Urtterrtdjtenben  unb  bie  fixeren  gortfe^ritte  bef  Sernenben  ^emmenbe 
9?ad>f djreiben,  dotieren.  $iftieren  unb  Aufarbeiten  gänjlid)  überflüffig 
machen."    2tof  tft  aeroi&  ein  bebeutfamef  unb  überaus  oietfeitigef  ^Jro  = 
axainm.    Aber  ber  Serfaffer  Ijat  baffelbe,  rcie  aud)  bie  einanber  rafd) 
folaenben  Auflagen  bemeifen,  glürflio)  unb  in  fruchtbarer  SBeife  erfüllt. 
Die  Paragraphen  1  big  67  beljanbeln  bie  ®efd)id)te  bef  alten  $unbef, 
bie  Sßaragrapfjen  68  bt^  112  bie  bef  neuen;  ein  Anfang  bon  7  $ara* 
graben  giebt  in  jroei  ©auptabfdmitten  eine  firchengefd)id)tlid)e  Über  = 
fiefit     3)aran  fliegt  fidj  ein  9?aa)trag,  melier  jur  (Srgän$ung  be^ 
ftaupttetteZ  au^f ü^rl ic^e  «ehanblungen  uub  (Jntmürfe  511  folgen 
für  14  altteftamentlta>  unb  36  neuteftamentliche  Abfa^nitte  enthält.  Xer 
Sibel^,  ^efangbu^s  unb  $atedf)i3muäteyt  ift,  n>a§  mir  nur  billigen  rönnen, 
rfnntltcfjfi  gcFürjt,  moburth  „mtnbeften«  ein  drittel  an  Umfang  unb  $  reif 
erfpart  roorben  ift.M 

$>er  5»ette,  oon  bemfelben  Serfaffer  fjcrrüljrenbe  Ictl,  melier 
ieit  feinem  erften  @rfa)einen  jä^rlt^  eine  neue  Auflage  erlebt  unb  bamit 
eine  srnroartfeffaft  barauf  ertoorben  t)at,  nunmehr  in  fetner  toefentlia^en 
^(rt  unDcränbert  *u  bleiben,  ge^t,  rvk  in  bem  feljr  be^igenfroertett 
^orruorte  au^fü^rfic^  bargelegt  ift,  barauf  auf  (@.  XV),  „ben  Sutfjer* 
fdjen  5?atethtfmuf  me^r  für  bie  Anfdjauung  unb  baf  ©emüt  alf  für 


Digitized  by  Google 


416 


Religionsunterricht. 


ben  «erftanb  unb  baS  ©ebächtniS,  mehr  für  baS  Scben  als  für  bic  (£d)ule, 
unb  niAi  für  bic  Vergangenheit,  fonbern  für  bie  Gegenwart  auslesen.  - 
DaS  ift  bem  93erfaffer  aud)  trefflich  gelungen,  unb  wir  zweifeln  nietjt, 
bafe  fein  $ud)  wie  btefjcr  fo  auch  tünftig  bieien  <jkaparanben,  ©eminariften 
unb  Sehern  bie  red)tc«lnleitung  geben  werbe,  „um  $reube  unb  ^Tudjt 
in  ber  ftote^i«mu«fhinbe  511  fä>ffen."    %n  brei  anhängen  wirb  eine 
Überfielt  über  baS  chriftlid)e  Kirchenjahr,  bie  Drbnung  be$  §aupta,otte$* 
bienfteS  nad)  ber  Slgenbe  ber  ebangeltf^en  SanbeSfirche  unb  eine  fur^e 
(£rflärung  einiger  im  fachlichen  Seben  §äufig  bortommenber,  namentlich 
frember  9luSbrü(fe  hinzugefügt. 

Der  britte,  bon  ben  beiben  ©dwlrSten  5ra«S  ©djulfc  unb  9lo* 
bert  Driebel  aufgearbeitete  Xeil  beS  fcilfSbuc^S  ift  ein  ebenfo  toert* 
oolleS  unb  &wetfmäfeigeS  Se^rmirtel  als  bie  beiben  oorange^enben.  9tact) 
einem  turjen  SRütfblicf  auf  baS  $ira>enlieb  bor  ber  Deformation,  be^an* 
bclt  baSfelbe  52  Sieber  in  ^iftorifc^er  Öolge  bon  Suther  biä  <Spitta. 
Da  bic  erforberticf)en  Angaben  über  bie  SebenSberf>ältniffe  ber  3} teurer 
fowie  über  bie  (£ntftet)ung  ber  einzelnen  Sieber  hinzugefügt  werben,  \o 
bilbet  baS$anje  jugleid)  eine  ©runblage  für  bie  ©efd)id)te  ber  getft* 
liefen  Dichtung,  welche  in  fünf  ^erioben  (1517—1618,  bis  1680, 
bif  1756,  bis  1815,  bis  auf  unfere  &\t)  eingeteilt  wirb.  „3Ba§  ben  %eg t 
ber  Sieber  anlangt,  fo  ift  berfahren  nad)  SBacfernagelS  Sßorte:  „^ebanten 
waren  jene,  welche  einft  unfere  Sieber  bis  jur  Unfennttic^feit  entstellten  unb 
berberbten;  ^ßebanten  finb  auch  bie,  welche  fie  jefct  wieber  mit  allen  i^ren 
Slnftöfjen  ^erftetten  wollen."    Die  (Srfl&rung  bef>alt  neben  ber  SliiS* 
legung  beS  einzelnen  überall  bie  Darlegung  beS  3ufammenl)ang£  unDer* 
rüdt  im  $uge.  ©eit  ber  bierten  Auflage  haben  ftdt)  mefentlicfye  Änbernngen 
nid)t  mein-  nötig  erwiefen.    «tte  brei  Xeile  beS  §ilfSbucc£  finb  mit  fef>r 
forgfättigen  unb  eingehenben  tarnen*  unb  Sadjregiftern  au&geftattet, 
woburet)  ihre  SBraucfybarfeit  nicht  unwefentlich  er^orjt  wirb. 


b)  ftür  Schüler. 

13.  tfoötmann,  %.  Dr.  Suther«  Heiner  Hated)iSmuS  nebft  ertlärenben 
ßctnlä&en,  SBibeU  unb  Dentfbrüdjen,  bibliftyn  ©eifoielen  unb  Siebcrt>encn 
8.  Suff   94  <S.   Sannober  1887,  fccinr.  Seefd*.   40  $f.,  geb.  50  ^f 

©eitbem  wir  bieS  tleine  SBücrjelccjen  im  Sfoljrgange  1882  <S  521 
äulcfct  angezeigt  haben,  hat  baSfelbe  brei  weitere  Auflagen  erlebt  unb 
fo  fortbauemb  feine  «raucqbarfeit  erwiefen.  Da  eS  feine  voefcntlicbc 
Eigenart  in^wifc^en  nietjt  beränbert  hat,  fo  genügt  e*  noc^  einmal  baran 

T*T1'  £r  *eif  L bie  ®Tpl&utctunÖ^  5u  ben  einzelnen  ©rüden 
beS  ^atecb,iömuS  md)t  in  „ben  fonft  gewöhnlichen,  aber  bie  freiere  fcc 

SÄ"       ******  %SSX 

mu*.  »ttlOtü^,  «ebtte  «J^tolM«  *"tn 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht.  417 

2)iefe  „Sammlung  bet  religiösen  fiernftoffet"  enthält  bie  fünf  öaupt* 
fl ücfe  bet  fleinen  ^ateefutmut  unb  133  93 ibclfpr äd^c,  welche  iuerft 
nac^  ben  fünf  §auprftficfen  georbnet,  banaef}  aber  ju  einem  für  bie  ge= 
reifteren  Schüler  beftimmten  Spruch  buche  jufammengeftefft  werben,  in 
n>elchem  ftc  geteilt  ftnb  in  Sprühe,  meiere  lehren  A.  recht  glauben,  B.  gott* 
feiig  leben,  C.  d)riftlidr)  leiben  unb  D.  feiig  fterben.  $urcf)  biefe  jmeitc  £u  = 
fammenftetlung  foll  eine  planmäßige,  nach  beftimmten  ©efichttpunften 
georbnete  2Biebert)olung  ber  gelernten  Sprühe  erreicht  unb  auf  biefe  SSeife 
bem  Sdjüler  ein  Spruchfchafc  auf  feinen  Sebenämeg  mitgegeben  werben 
(£3  folgen  17  f leine,  in  fünf  Gruppen  georbnete  ©e bete,  50  nach  ibrem 
3n$aUe  jufammengefteate  flirren  lieber  unb  14  geiftlicf)e  Solftlieber, 
öon  melden  24  jum  Slutwenbiglernen,  bie  übrigen  neben  jenen  5um  ©e-' 
brauch  bei  ben  <Sd)ulanbacf)ten  unb  Schulfeiern  beftimmt  ftnb.  (5in  91  n* 
Ijang  giebt  A.  bat  chriftliche  ßirchenjafjr,  B.  bie  Drbnung  bet  öffentlichen 
©ottetbienftet  unb  C.  furje  Nachrichten  über  bie  $irchenlieberbicf)ter.  So 
fafjt  bat  Fleine  Scf)riftchen  ein  fchr  forgfältig  geroäfjlteS  Material  in 
befonbert  ^wertmäßiger  Slnorbnung  jufammeu. 

15.   Giföf,  ^Regierung**   u?ib  Sdjulrat.     Dr.  Martin  2ut§er$  Äleinev 
äatedjitmut  für  ben  ®d)ul=  unb  f  onfirmanbeiiunterridn  in  lufammciu 
Witflenber  $arftellung  crflärt.    96  6.    SBreSlau  1887,  frerbinanb  ftirt 
geb.  55  $f. 

9(uch  biefe  ßutechitmutbearbeitung  belichtet,  unb  wefentlicf)  aut  ben= 
felben  ©rünben  wie  bie  unter  9h.  13  befprochene  auf  bie  ftorm  bon 
drragc  unb  Antwort,  fic  giebt  aber,  wie  fcfwn  ber  Xitel  herbort)ebt,  bie 
(Jrfiärung  nicht  wie  jene  in  furzen  ßehrfäfcen,  fonbern  in  jufammcn  = 
hängenber  3)arftellung.  $er  #erf.  fagt  im  Vorwort:  „2)ie  fragen 
unb  £um  Xeil  auch  oic  Antworten  ber  bisherigen  Bearbeitungen  ftnb 
ben  ^werfen  bet  Unterrichtet  oft  recht  wenig  entfprcchenb  unb  für  bie 
lebentootfe  Äuffaffung  unb  oerftänbige  Aneignung  oft  roenig  förberlich 
getüefen.    Sie  fyabtn  manche  Lehrer  ju  einer  überwiegenb  mechanifchen 
löehanblung  bet  Unterrichtet,  noch  mehr  bie  Schüler  ju  einer  nur  me= 
chanifchen  Aneignung  bet  Stoffet  berleitet.    (£t  ift  genug,  wenn  bem 
Selker  ber  Unterrichttfroff  möglichft  flar  unb  präcit  gegeben  wirb.  $ie 
£orm,  in  welcher  er  benfelben  an  bie  $inber  ju  bringen  fytt,  muß  er 
felbft  fuchen;  fic  änbert  ftd)  auch  nach  ben  oerfc|iebenen  Stufen  ber  @nt= 
wüfelung,  auf  benen  bie  ju  unterrichtenben  finber  flehen.  —  Unb  für 
bie  öerftänbige  Aneignung  refp.  @inprägung  bet  Stoffe«  fettend  ber 
Slinber  ift  bie  gorm  ber  grage  unb  Antwort  erft  recht  nicht  geeignet." 
2em  wirb  man  wof)l  im  allgemeinen  juftimmen  bürfen,  nur  möchten 
mir  fagen,  baß  bie  ßehrbarftellung,  roie  fte  berSBerf.  giebt,  wieberum 
ben  f  in  bem  f)in  unb  lieber  $u  Diel  zumutet,  feie  bat  auch  feine  eigenen 
Sorte  attbeuten,  wenn  er  fjctmfybt,  toß  er  jwar  alle  rein  bogma* 
tifchen  Erörterungen,  nicht  aber  bie  gebräuchlichen  bogmatifchen 
Sluöbrücfe  bermieben  habe,  weil  et  gelte,  baß  „bie  Sugenb  in  bat  &e* 
feimtnit  ber  Kirche  eingeführt  unb  befähigt  werbe,  ber  gläubigen  *ßrebigt 
folgen".  3m  übrigen  legt  ber  Serf.  noch  befonberen  SSert  auf  reiche 
#erwenbung  ber  bibltfthcii  ©efchichte,  üon  melcher  bie  Slutlegung 
möglichft  oft  ihren  Hntgang  nimmt,  unb  cbenfo  werben  Sibelfprucf) 


Digitized  by  Google 


4l8  föetigionäunterridjt. 

unb  «ir^enlieb  Sur  Belebung  unb  $erinnerlid)ung  be*  Unterrichte* 
fleißig  berbeigeaogen.  „ 

u  &*S  1887,  SuliU«  ttJfHftt   60  ff. 
2Bir  finb  mit  bem  SSerf.  ganj  bariu  einberftanben ,  bafe  nd)  ber 
HatethfemnSunterruty  auf  ber  SRittelftufe  am  beften  unb  frudjtbanten  an 
bie  biblifcben  ®efd)id)ten  anfälic&en  wirb,  nid)t  aber  tonnen  wir  i^m 
bariu  5uftimmcu,  ba&  an«  für  ben  (Sang  beftfelben  in  b«  «rt, »ie  er 
c*  in  feinem  93üd)eld)en  ocrfudjt,  bie  ftetyentolge  ber  bibhfcrjen  ©e^ic^ten 
mangebenb  fein  folle.    Daburd)  »«*  ber  i«n*re  3ufammen^aitQ  ber 
ßateA&mttfnm^tfen  au>fe^r  griffen,  unb  c*  flrfg#  leidn,  bafe  bie 
«enanblungemctfe  fief)  fefjr  ungleidjmä&iö  geftaltet.    fcbenfo  t)t  e*  genun 
au*  tüictjttö,  oafe  anbete  biblifcqe  $efcrjid)ten  &ur  (hlauterung  ber 
uoranqeftellten  bann  unb  mann  mit  Ijerangejogen  werben;  tn  bem   oor  = 
liegenben  «ücrjelcrjeu  gefd)iel)t  ba*  aber  in  fo  umfänglichen  9Ha&c,  bafj 
baburd)  bie  »ejanblttlifl  eine  unrufuae,  tion  bem  fcauptpuntte  ber  (£r- 
örterung  abtenfenbe  roirb.    ©ir  meinen  barjer,  bafj  biefes  (Sd)riftc^en 
jmar  niete*  unb  roertooite*  Material  für  bie  f «mierige  Aufgabe,  bie  e* 
ftd)  geftettt  fjat,  barbietet,  bafi  es  aber  eine  enbgültige,  allgemein  befrie* 
bigeube  ßofung  berfelben  nod)  nid)t  erreicht  rjat. 

17  'Dieter,  ©e^eim.  iüegterungS*  unb  fromnaiaWScfyttrat,  (£.  (SrctS  (weil. 
JStonfiftorialrat  unb  Weueral=3uperintenbeut)  Sprudibud)  &u  ben  fünf  £xuH>t= 
ftücfen  uebft  Sutt)er8  Grtläruug.  16.  Slufl.  (427.-466.  Xaufenb).  9?cu  be* 
arbeitet  unb  mit  einfaßtet  ©ort*  unb  ©afcerftärung  öerfefcn.  95  @.  $>an= 
uober  1887,  (Sari  SRetjer  (öuftato  frior).   25  %\. 

35iefc  neue  Auflage  beä  roeituerbreiteten  unb  tnelgebraud)teii  CShrcffdjett 
«Sprudjbudje*  unterfdjeibet  fid)  t»on  ber  oorljergecjenben ,  meldte  uon  im* 
im  üorigen  Söanbe  be*  3«*)re*berid)te*  ©•  464  angezeigt  roorben  ift, 
voefentlid)  baburd),  bau  ber  jefcige  Herausgeber  einen  oft  gefüllten  unb 
besagten  Langel  be*  $8ud)e*  baburd)  ju  befeitigen  beftrebt  geroefen  ift, 
bafj  er  &mar  feine  miffenf  d)afttid) ,  logifd)  geformten  Definitionen,  root)l 
aber  fur^e,  tnapp  gehaltene  23ort*  unb  ©adjettlätungen  ^injußefu^t 
bat,  „bei  benen  bem  Öerjrer  bie  grei^eit  ber  metljobifdjen  Söeroegung  un= 
benommen  bleibt".    Sie  fotten  „aus  ben  noraugetjenben  SBibelfarücfien 
unb  biblifdjen  «eifpielen  für  ba*  Sfcrftänbni*  entmicfelt  unb  burd)  bic 
nadjfotgenben  Öieberuerfe  für  §erj  unb  SBiUe  belebt"  roerben.  <$an\ 
uuoertenubar  ift  baburd)  bie  $raud)barfeit  be*  $ud)e*  voefentlid)  crr)ötjt 
morben. 

C.  ^ür  ben  Slonfirmanbenunterrid)t. 

(Scrgl.  aud)  3h.  15.) 

18.  ttttel,  C,  Pfarrer  in  ©ic^baben.  %\t  d)riftlid)e  Sebre    Äür  eMnael 
Sloufirmaubeu  unb  Monfirmicrte.   4.  xxxb.  Stuft.   VII  u  144  <S 
1887,  ebmuub  Robtian.  1,40  Wl.  '  www 

Xiejer  treffliche  Seitfaben  ift  fd)on  jtüeitnal,  nämlich  in  febt  ein- 
ge^enber  Söeifc  im  30.  Banfe  be*  3ab,re^beri6te*  6.  81  H  unb  bann 
mieber  hn  34.  »anbe  8.  56,  al*  er  in  B.  ^lufl.  erfebtenen  mx  beLocbcu 
morben.  ^ud,  mir  tonnen  bie  bamal*  gegebene  C£t)aratteriftit  'b«W^ 


Digitized  by  Google 


9teligion3unterrid)t. 


419 


d>en*  uitb  baä  ifnn  erteilte  2ob  nur  einfad)  betätigen.    5>fuf  bem  ©oben 
be*   rr)iffenfd>aftlid)en  ^roteftantiämuS  rufjenb  ftellt  baftftifte  bie 
djriftltdje  ßefjre  im  engften  $lnfd>lu6  an   baä  ©üangelinm  Dom 
dteid^e  ®otte§  bar,  unb  jerlcgt  fie  bementfpredjenb  in  bie  Dier  £aupt* 
teile:  1.  Don  ®ott,  bem  #errn  be3  9feid)e$,  2.  Don  bem  SDcenfdjen,  bem 
Bürger  be*  fteidjeä,  3.  Don  (Sljriftuä,  bem  Stifter  be3  föeidjeS,  4.  Don 
bem  ct)riftlid>en  ßeben,  ber  Sertoirflicrjuug  be§  9tetd)e§.    Den  fnapp  nnb 
flargefafcten  87  Seljrparagraptjen  ift  eine  große  Suffe  ertäutemben  9föa= 
renal*  an  ©tbelf prüfen,  bie  t)äufig  in  bertdjtigter  Überfefcung  nnb 
mit  furzen  (£rflärungen  gegeben  roerben,  an  8etfpte(en  and  ber  0&c= 
)d)iä)te  beS  WeidjeS  ®otted,  an  mistigen  9luSfprüd)en  d>riftlidjcr  Denfer 
au#  alter  unb  neuer  Seit,  an  (Sprichwörtern  unb  Sieberoerfen  bei= 
gegeben,    «Werbing*  toirb  ba$  (^anje  nur  in  bie  .ftänbe  fdjon  gef  örberter 
Äonfirmaitbcn  gelegt  unb  bei  einem  siemlicr)  eingefjeuben  Unterrichte  Der* 
roenbet  roerben  fönnen.  dagegen  eignet  fid)  ba^felbc  gan$  befonberä  aud) 
für  folerje  ermadjfene  (Sfjriften,  meiere  eine  flare  unb  oielfcitig  anregenbe 
Überfielt  über  baä  (Hjriftentum  (Hjrifti  ju  erhalten  tüünfd)en. 

19.  (SreDr,  W.,  Wtor  an  ber  (£f)riftuSfira)e  ju  .fcanuoDer.  (£f>riftenlcf>re  auf 
@)ruub  be3  Meinen  $atcd)i$mu3  Dr.  SWartin  ihuijerS.  Gin  Öeitfaben  für  ben 
Äonftrtnanbenunterriajt  unb  ein  ©ebenfbuaj  für  fonftrmierte  G&rifteit.  8.  Äufl. 
124  3.   Jp<»nnooer  1887,  fceinr.  Secfdje.   60  $f. 

Da  bie  (£fjriftenler)re  aud)  in  ber  oorlicgenben  britten  Auflage 
„toefentlicf)  fo  erfduunt,  wie  fie  ausgegangen  ift",  fo  bürfen  mir  und  auf 
ba3  jurüefbejie^en,  roaS  mir  über  biefelbe  im  35.  ©anbe  beä  3ar)re8berid>te3 
@.  525  ff.  unb  im  37.  »anbe  @.  544  gefagt  (jabett.  „Der  SBunfdt),  iljr 
eine  für  je  ©ibelfunbe  einzufügen ,  f)at  nod)  unerfüllt  bleiben  müffen; 
boef)  roirb  man  im  2lbfcr)nirt  III  ber  Einleitung  einige  SBemerfungen  über 
bie  Spraken  unb  Überlegungen  ber  ^eiligen  ©cfjrift  ftnben.  *lud)  fc^ien 
e*  emnmfcf)t,  ben  leyt  ber  fünf  §auptftücfe  im  3ufammeuljange  auf= 
junelmten,  toie  e8  benn,  um  bie  frühere  ©eiten^ä^lung  beibehalten  $u 
fönnen,  t»or  2litfjang  I  gefcfjeljen  ift."  Die  rafd>e  Slufeinanberfolge  ber 
Auflagen  jeigt,  baj?  ba$  8djriftd>en,  tote  e$  bied  aud)  feiner  fräftigen  unb 
flaren  2lrt  roegett  tmvfyatö  Derbient,  in  ben  Greifen  ber  lutljerifdjen  Drtfjo* 
borie  Diel  STnflang  gefunben  Ijat. 

20.  Hornburg,  Dr.  (Srorg,  Wtor  in  Detershagen  bei  $urg=3flaabeburg.  #anb= 
Duo)  für  ben  &onfirmauben*Unterrid>t.  3Ret(jobifd}e  unb  nad)  fiutljerS 
fiatediimut  georbnete  Stofffammlung  mit  ©erüoTufyigung  ber  firtrjltct^n  $e* 


2.  teil:  5a«  .^meite  #auptftürf  ober  eDangelifdje  ©lau  benSlefjre.  Hud)  für  alle 
Qfcbiibeten  in  biblif^fira^tiaVapologetifa)er  ^e^anblung.  VI  u.  174  ©. 
i'eip^g  1886  u.  87,  fr.  Marter.   5,60  SH. 

Den  erften  ^eil  ber  Dorliegenben  (Schrift  ^aben  mir  im  38.  Söaube 
be^  3a^redberic^teg  6.  502  fl.  einge§cnb  befpro^en.  Dem  in^tDifc^en  ^tn* 
»fornmenen  jtüeiten  Seile,  „beffeu  (Srfc^einen  burc^  äußere  «erfjält* 
wffe  Der^ögert  roorben  ift,  liegen  biefelben  ^rineipien  (^u  (^runbe,  nadj 
benen  ber  erfte  bearbeitet  ift  unb  »Deiche  in  ben  beiben  bort  Dorauf^ 
«eftüften  Vorträgen  auSfüfjrltd)  bargelegt  finb".  Kur  möchte  ber  $erf. 
mit  feiner  Glaubenslehre,  wenn  biefelbe  aud)  junä^ft  unb  ljaupt> 


Digitized  by  Google 


420  ffleligionäunterridjt. 

fachlich  für  ben  ßonfirmanbenunterricht  getrieben  ift,  bod),  mie  fd^on 
ber  Hufaft  auf  bem  Xitel  bicfeS  itociten  «anbeS  ^roor^ebt,  auch  ben 
©ebilbeten  beS  ebangelifd)eu  SBolteS,  meldte  auf  bem  religiösen 
©ebiete  öfters  am  menigften  gebilbet  fmb,  ein  §ilfSbuch  barbieten,  um 
fie  in  baS  SkrftanbniS  ber  fcUiaen  ©djrift  einzuführen  unb  ju  flei^em 
Sefen  berfelben  anzuregen,  fomie  bie  Kenntnis  ber  frnnbolifc^en  93udjer 
unferer  ^ird^c  unb  bamit  beten  903ertfcha&ung  förbern  ju  Reifen.  <£>a3 
ift  gewiß  eine  fefjr  löbliche  Stbfify,  »»*  a«>eifeln  mir,  ob  baS  borliegenbc 
<öucb,,  baS  als  SWatertalienfammlunfl  für  ben  S'onf itman ben* 
Unterricht,  wie  mir  fchon  früher  aufgeführt  tyibzn,  gute  Dienfte  leiften 
mirb,  biefem  fyötyxzn  Broecfe  ju  genügen  bermag.    Dazu  ftc^t  ber  93erf. 
nach  unferem  dafürhalten  etmaS  |u  einfeitig  auf  bem  ©tanbpunft  ber 
Drttiobojie.  SBer  alles  bemeifen  unb  bertreten  möchte,  gerät  in  Q&efafjr, 
nichts  zu  bemeifen.    2Bir  menigften*  zweifeln,  bafj  man  mit  Argumenten 
mie  fie  bie  borliegenbe  Schrift  beifpielSmeife  für  bie  centrale  «Stellung 
ber  (Srbc  (©.  46),  für  bie  göttliche  Seitregierung  (<S.  59),  für  bie  (£t= 
löfung  bon  bem  Xeufel  (©.  103),  gegen  bie  ßehre  bon  ber  SßieberbringunQ 
aller  Dinge  (©.  116)  borführt,  biete  ©ebilbete  beS  ebangelifchen  28o(fe£ 
überzeugen  unb  geminnen  mirb.    ®emifj  ift  bie  apotogetifche  SBetjanb* 
lung  ber  djriftlic^en  (Glaubenslehre  heutzutage  ein  unentbehrliche^  ©tuet 
in  ber  religiösen  Untermeifung  ber  ^ugenb  mie  ber  ©rmachfenen ,  aber 
bei  ben  ©ebilbeten  zumal  tann  fie  nur  bann  erfolgreich  fein,  Kenn  man 
rücfhttltloS  preiSgiebt,  maS  unhaltbar  gemorben  ift  unb  maS  eben  be$t)aib 
überhaupt  nicht  jur  eigentlichen  «Subftanz  beS  cb,rifttichen  (Staubend 
hören  tann. 


III.  miM*  ®efd>ichte. 

(«ergl.  aud)  9ir.  12  u.  16.) 
a)  ftür  fiehrer. 

21.  ftörfter,  Cöwolb,  Oberlehrer  am  ftgl.  Seminar  zu  fiöbau  i.  ®.   ^Cr  bib* 
Ufdje  ©efchicht «Unterricht  in  ber  (Slementartlaffe  ebang.  «otlsf Aulen 
^rartifa*  Anleitung  für  fiehrer  unb  Seherinnen.   2.,  umaearb.  Slufi  rv 
u.  120  6.  Seipzig  1887,  Biebrich  ^leifd>er.   1,20  SR.  n*  V 

Die  erfte  Stuflage  biefer  (Schrift  ift  im  3af)re  1883  unter  bem 

Xitel:  „(Sinunbzmanzig  biblifche  ®efchichten  für  baS  erfte  S<huliabT  metbo- 

bifch  bearbeitet"  als  ©rgänzungSheft  zu  beS  «erfafferS  „fcrftem  (Sdmliafir 

erfchienen  unb  bon  an«  im  36.  Sahtflanftc  beS  ^db.  SahreSbex :  ©  409 

angezeigt  morben.    „Sag  eS  bem  Skrf.,  fo  lefen  mir  im  «ottuort  uir 

Zmeiten  SluSgabe,  urfprünglich  nur  baran,  an  einigen  SBeifoielen  Wt 

prattifche  «ehanblung  einzelner  QSef^ic^ten  nach  Seiner  SBeiie  111  «in™ 

fo  bemühte  er  f«h  jetf,  ermutigt  burd,  bie  freunbliche  «uftiaW  Z'x 

^raparattonen,  cm  tlareS  unb  beutlid>eS  Ȇb  beS  mirtUcbeu  Uutor 

xtchtes  in  ber  Religion  in  ben  erften  iloei  ©muliaht?« \  T 

um  ben  Sehranfanger  bei  biefer  überaus  fd)tt)ieri^  h\  & 

hofpitieren  zu  laffen.    Da*  biefe*  »Üb  J«  fffin^H  UnwÖ^^ 

Huffafiung.  unb  ^nblungsLife  2  ^  ft^ÄÄ 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht.  42  i 

<Sad)e,   ba&  e§  ftaj  aber  fdjon  be%16  ju  einem  ftarren,  median if*en 
kopieren  ober  etwa  ju  unmittelbarem  ®ebraitcr)e  oor  ben  flinbern  burä* 
auS  nid)t  eignet,  möchte  er  im  oorauS  ganj  befonberS  bemerfen."  „  «Rieht 
einengen  unb  feffcln  wollte  er  bie  Xijätigfeit  beä  SehrerS  unb  ber 
Sdjüler  unb  ba3  9?ad)benfen  unterbrüefen,  nid)t  unterftüfccn  bie  SBe* 
quemlidjfeit  mancher  Sefjrer  ober  ^erabmürbigen  ben  StlbungSftanb 
berfelben,  fonbern  anregen  unb  heben,  öor  Irrwegen  unb  Sprüngen  be= 
wahren  möchte  er  ben  ßefjranfänger  unb  feine  X^ätigfeit  innerhalb  ber 
üon  ber  Sßföchologie  oorgeftfjriebcnen  metfjobifchen  Schranfen  lenfen  unb 
leiten.    8efjuten  mottte  er  öor  einem  ©reittreten  beS  biblifchen  Stoffes, 
wie  öor  bem  geift*  unb  gemütlofen  Abfragen  beS  9KaterialS,  warnen 
öor  einem  profanieren  unb  öerwäffern  ber  göttlichen  .^eilSgef^te, 
wie  öor  einem  ftarren  3eftt)alten  an  bem  SBortlaut  berfetben,  führen 
möchte  er,  nicht  in  bie  Siefen  ber  religiöfen  2Bat)rt)eit  ber  ©efetjichten, 
wohl  aber  t)inab  $u  beS  $inbeS  SJenfen,  ftüfjlen  unb  SBoHen,  um  §u 
geigen,  roie  man  in  ben  $inbert)erjen  religiöfe  SJorfteffungen  unb  ®efül;Ie 
erroeefen  unb  beleben  fann."     Unter  biefen  ©efichtSpunften  be* 
fjanbelt  ber  Öerf.,  nac^bem  er  in  einer  Einleitung  über  bie  2luSmahl 
unb  &norbnung  ber  ©efdjichten  unb  t^re  notwenbige  SöefjanblungSwetfe, 
foroie  über  ben  rechten  (?tebrauch  ber  öon  it)m  gebotenen  Seftionen  einige« 
öorauSgcfct)icft  t)at,  12  Erholungen  auS  bem  alten  unb  16  auS  bem 
neuen  Xeftamente.    $aS  faft  regelmäßig  eingehaltene  Schema  ber 
SluSfüfjrung  umfaßt  bie  brei  Stücfe:  Vorbereitung,  Erjäfjlung, 
Unterrebung,  bereu  lefcteS  roieber  in  bie  bret  Unterabteilungen:  93er= 
tiefung,  3ufammenfaffung,  Bnwenbung  gegliebert  ift.  $öd)ft  fpar= 
fam  ift  ber  SÖerf.  bei  ber  Eintragung  beS  £ef)rgehalteS  ber  (Sefduchten 
in  gönn  oon  (Sprühen,  Herfen  ober  $atechiSmuSabfchnitten  ju 
SBerfe  gegangen.    Stenn  wir  baS  im  allgemeinen  burdjauS  billigen,  fo 
fa^eint  er  unS  boct)  juweilen  gar  ju  jurürfhaltenb  üerfahren  ju  fein,  gür 
eine  (Sefcfnchte  wenigftenS  wie  bie  öom  banfbaren  Samariter  (S.  96)  follte 
nach  "nferem  dafürhalten  ein  (Spruch  ober  S3erS,  welcher  inhaltlich  paffenb 
unb  formlich  für  biefe  $lterSftufe  nicht  ju  fdjmer  wäre  (S.  9),  boct)  ju 
finben  fein.  2Bir  erinnern  beifpielSweife  an  <ßfalm  92,  2:  „$aS  ift  ein 
toftlich  $*M0  &em  ©errn  oa«fcn  unb  lobftngen  beinern  tarnen,  bu  ^ixhfter*', 
ober  Stroth  12,3:  „$en  böfen  ©üben,  bie  nid)t  banfen  für  bie  SBorjlthat, 
toirb  eS  nicht  roohlgetjen".  3m  übrigen  fönnen  mir  nur  bestätigen,  maS 
roir  bereits  baS  erfte  Sftal  auSgefprodjen  haben,  ba&  eS  fid)  um  eine  bor* 
treffliche  Anleitung  jur  Erteilung  beS  biblifchen  ©efcfjichrSunterrichteS  tu 
ber  Elementarflaffe  fjanbelt,  wie  ja  auch  bem  Verf.  eiue  24jährige  Er* 
fahrung  auf  biefem  Gebiete  jur  Seite  fteht. 

22.  31jhüftr,  St.,  9Rett)obifche$  Jpanbbud}  ber  biblifchen  ©efdjichte  mit 
^cirenäölungen,  $i3pofitiouen,  Erläuterungen,  Sehrinfjaltangaben,  einer  lafel 
nebfr  mehreren  harten  unb  £abe«en,  fomie  einer  fursaefafeten  ©ibelfunbe  für 
Sebrer  unb  i'ehrfeminartften  bearbeitet.  1.  Jeil.  Älte«  leftament.  Wt 
einem  «orwort  oon  $aul  Sang.  XII  u.  342  3.  Stuttgart  1887,  Slbolf 
öon^u.  ßomp.   3,60  W. 

Xtö  Ergeoni^  „langjähriger  unüerbroffener  Arbeit"  liegt 
«n^,  niie  Xiatoruti  ßang  im  Vormorte  bejeugt,  in  biefem  ^öuehe  öor, 
mit  bog  wirb  ein  jeber  gleichfalls  erfennen,  ber  fidt>  auch  »ur  oberflächlich 


Digitized  by  Google 


422  «Religionsunterricht. 

mit  bemfelben  beschäftigt.    rt$er  Sßcrf.  hat,  wie  »ir  ebenbort  lefen  mit 
einem  (£ifcr#  bet  fit^  felbft  faum  genug  tftun  tonnte,  üieleS  au*  teilweise 
nicht  leicht  jugänglichcn  Duellen  äufammengetragen,  roaS  jur  (SrnxiterurtQ 
unb  Vertiefung  ber  »ibelfenntnfe  bei  mannen  Öeiern  biefe*  »liehe*  bei* 
tragen  roirb.    Gr  $at  fid)  aber  feineSroegä  bamit  begnügt,  ben  «Stoff 
tlcifeia  ?>u  gammeln,  fonbern  er  ^at  tfjn  auch  mit  grünblidjem  9catf)beriten 
»erarbeitet  unb  nad)  meiner  Meinung  glütflich  georbnet.    Sie  weit* 
gerichtliche  SRunbfdjau  <5.  266  fl.  5-     ion)ic  bie  ausführliche  93e^anb- 
lung  be*  SeitraumeS  anrifäen  SOJaleac^i  unb  Johannes  bem  Xäufer, 
über  melden  ber  Verf.  an  einem  anberen  Ort  eine  preiSgetröntc  Arbeit 
ucröff entließt  t)at,  unb  roelcher  fonft  in  ber  SKegel  fürs  roegtommt,  mag 
ben  SöetoeiS  liefern,  baft  er  nicht  nur  baS  toieberholt  ober  in  anberer 
^orm  miebergiebt,  roaS  auch  in  anberen  Bearbeitungen  ber  bibüfäen  C&e* 
fehlte  ju  finben  ift."    Daß  SBuct)  beginnt  mit  einer  „nach  bem  Sßlan 
für  baS  turforifche  »ibellefen  in  ben  eöangelifc^en  Spulen  SSürttembexQS 
angelegten  SnhaltSüberf  id)t",  welche  in  brei  parallelen  9teifjen 
ben  Vibelftoff  für  cinuafftge,  für  jmeU  unb  me^rflaffige  ©c^ulen  unb 
für  befonbcrS  gef örberte  Dbert laffen  anorbnet.  (Eft  folgt  eine  Einleitung, 
bie  in  acht  ^Ibfdtjnitten  Dem  ber  Bibel  im  allgemeinen  t)anbelt.  ^aran 
fchliefeen  fid)  46  (Srjäljlungen  an,  ioelc^e  bie  in  feefy*  ^erioben  geteilte 
biblifdje  C^efc^ic^te  beS  alten  XeftamenteS  oon  ber  Schöpfung  bis  &ur  SRüd= 
fet)r  auS  ber  babtylonifcheu  ^efangenfe^aft  barftetlen.  ©in  jeber  bieder  515* 
frfjnitte  umfaßt  a)  Vorer5at)lung,  b)  ^i^pofition  (öfters  in  me^rfad^ex 
Öeftalt,  einfacher  für  bie  Schüler,  ausführlicher  für  ben  Seljrer),  c)CS;tiauter* 
ungen,  meiere  in  fcljr  einget)cnber  Söeife  alles  &ufammentragen,  roaS  jum  93er* 
ftänbniS  ber  (Srjähtuug  unb  ber  511  ®runbe  liegenben  Schriftabfcrmitte  erf orber- 
lieh  ift  unb  d)  Sehr  in  halt.  gn  biefem  legten  Slbfdmitte  \  priest  ber  93erf. 
bie  (Srunbgebanfen  ber  ©rjahlung  in  temiger  J^ür&e  auS  unb  faßt  fre 
häufig  in  Sprühe  ber  heiligen  Schrift  jufammen.  (5S  toäre  ju  toünfcjhen, 
bafe  bicS  ledere  in  noch  ausgiebigerer  SSSeife  gefchehen  möchte,  al&  e£  bi** 
her  ber  Sali  ift,  unb  bafj  namentlich  DaS  SHrchenlteb,  baS  iefct  nur 
unfcureichenb  herbeigezogen  ift,  regelmäßige  Bertoenbung  fänbe.  <Sdjlu§ 
beS  ©anjen  bilben  f cetjä  Slbfchnitte,  welche  bie  ®cfchichte  ^SraelS 
in  ben  legten  oier  ^ahrhunberten  oor  (Shr.  ($eb.  erzählen  (3He  3 üben 
unter  ber  Cberljerrfchaft  ber  Werfer,  SDiacebonier ,  Slgtnrter,  St)teT,  bie 
Suben  unter  ben  2Jtatfabäern  unb  unter  ben  Römern  unb  öcrobionem) 
2Sir  tonnen  baS  gan&e  Söerf  als  eine  fetjr  mertboUe  ^eteicjjeruna  ber 
einfchlctgigen  Sitteratur  bezeichnen  unb  empfehlen. 

23.  ftnecht  Dr.  »tttbnch  WtUÖ,  Xomtapitular.  ^rattifetjer  Sommentor 
jur  <8iblifd>en  ©efd)icb,te  mit  einer  «ntoeifunq  ur ^^rtciluna hi J 
lifd)en  (ikfd)id)t*unterricb,teS  unb  einer  Äontorbani  ber  Vibliicbe«  ^(Ai*;* 
unb  be^  Äatcd)i«mu§.   3m  Hnfcqlufie  au  bie  J11  w  Z  t  ,    l  * 

fluten  tjerauSgegcbeu.   TOit  tXOt\  Äärtcüeu  unb  einer  x  ?  w  ■? 

fambrt.   7.,  un^ränb.  KulL  *»it  Approbation ^b S  hoch»  £  J?i  r'Ä 

^reiburg  i.  fc.  1887,  fcerber.   6,40       «ST  in  g1  lL  <9°  & 

Sir  haben  etft  im  oorieihrigen  «aube  be*  ^alirtSbetiAteÄ  &  171 
bas  Renten  ber  fünften  Auflage  beS  Sbe^Ä^^ 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht. 


423 


Söibtifdjen  ©cfcfjichte  anzeigen  gehabt,  nachbem  bie  üierte  9u£ga6e  be«-= 
felben  im  3a(jre  1884  erfchienen  mar.  Dafj  feitbem  bereite  mieber  5»oe  i 
neue  Auflagen  nötig  gemorben  finb,  bemeift  nur,  meldte  rafd)  fid) 
fteigcrnbe,  feinem  thatfädjlichen  SBerte  burchau«  entfpredjeube  Verbreitung 
baS  SBud)  in  ber  fat^otifc^en  Sehrermelt  finbet.    SBäfjrenb  bie  neuefte, 
fiebentc  Ausgabe  nur  atS  ein  unberänberter  SBieberabbrucf  ber  Dortjer* 
ge^enben  bezeichnet  wirb,  giebt  ber  SSerf.  im  SSormort  jur  fed)ften  über 
bie  bon  ifnu  borgenommenen  äroetfmäfjigen  ftnberungcn  in  folgenber 
SSeifc   9luffchluf$.     „Um  einem  öietfad)  empfunbenen  9Kiftftanbe  abju= 
Reifen,   ift  in  biefer  neuen  Auflage  ber  ooltftänbige  Xert  ber  93ib* 
lifcf)en  ©efefuchte  aufgenommen  unb  bie  (Sr Hüning  in  bie  3orm  oon 
2lnmcrfungcn  ju  ben  betreffenben  SBörtern  unb  Säfccn  gef leibet  mor= 
ben.    Ü6erbie«  ift  bie  3tu»legung  beffer  gruppiert  unb  üiclfacf)  Oenne^rt 
roorben.    Die  minber  roidnigen  unb  bie  bei  ber  erften  Durchnahme  au«* 
julaffenben  fünfte  ber  2lu«legung  finb  in  ^etitbruef  ben  anbern  nad)* 
gefegt  roorben."    Der  $rei«  be«  SBcrfe«  ift,  obmofyl  eine  Vermehrung 
ber  Seitenzahl,  eine  Vergrößerung  bc«  Format«  unb  bie  Slnmcnbung 
feineren  <ßapier«  eingetreten,  ber  alte  geblieben. 

24.  3rf|örn,  Slug.,  weil.  Ä'gt.  Seminarsftireftor  in  fBeifjeufel«.  .franbbud)  ^ur 
unterridjtltcpen  83ct)aubtung  ber  btblifdjen  ©efcqtdjte  für  Se^rcr  unb 
Seminarifteu,  mit  befonberer  9tüdftd)t  auf  bie  ftieblerfdje  biblifdje  ©efdjtdtfe 
StuSgabe  B  bearbeitet.  5.  Denn.  u.  Derb.  Stuft.,  herausgegeben  Don  $ermann 
Äuetc,  Äat.  Oeminar^ireftor  unb  Oberpfarrer  in  Weujelle.  XIV  u.  408  S. 
fiei^ig  1887,  Xürrfdje  «udräblg.   3  W. 

?(ucr)  biefe«  SBerf  ift  in  feiner  öorfjcrgefjenben  Auflage,  meiere  bereit» 
oon  bem  jefcigen  Herausgeber  bearbeitet  mar,  unb  jmar  im  34.  3aljr- 
gange  be«  Sßäb.  Jahresberichte«  @.  60  p.  eingefjenb  unb  fef>r  anerfennenb 
befprodjen  roorben.  Die  nun  oorliegenbe  fünfte  9lu«gabc  be«fclben  hat, 
roie  mir  im  Vormorte  lefen,  feine  roef ent t idt)e  Umarbeitung  ober 
(Srmeiterung  erfahren.  Denn  ber  <perau«geber  hat  ftcf),  unb  mir  meinen 
au«  gaiu  jutreffenben  ®rünben,  meber  entfctjließen  fönnen  eine  Oon  manchen 
Seiten  gemünfehte  cingehenbere  ©ntmicfclnng  ber^rophetie  unb  umfang* 
reichere  Darfteßung  ber  ®önig«gefchichtc  in  3§rael  511  geben,  noch  eine 
anbererfeit«  6efürmortete  Umarbeitung  ber  trefflichen  Vorbcmerfungcu 
über  bie  unterrichtliche  Veljanblung  ber  biblifchen  ®cfd)ichte  ju  ooHsierjen. 
©enn  er  bagegen  meiter  auch  Bebenfeit  getragen  hat,  einem  auf  §croor= 
ficbung  ber  et^ifc^en  Gkbanfen,  mclche  au«  ben  einzelnen  (^efct)tc^teii 
&u  jiehen  finb,  gerichteten  SBunfche  ju  entfprechen,  fo  fönnen  mir  biefe 
Weigerung  nicht  für  gerechtfertigt  erflären  unb  möchten  oielmefrr  bie  Gr* 
fiiltung  beÄfclben  in  einer  fünftigen  Auflage  befürmorten.  Denn  menn 
mir  auch  bem  jufrimmen,  ma«  ber  Verf.  6.  VIII  auSfpricht  „bajj  bie  (h* 
Wieling  be«  rcligiöfen  unb  fittlichen  ®efjalt«  einer  biblifchen  GMd)id)tc 
bie  michfie  Aufgabe  bc«  Sehrer«"  ift,  fo  ift  boef)  ebenfo  unjmeifelhaft 
bie  Anleitung  unb  ^anbreidjung  bei  Erfüllung  biefer  Aufgabe  bie 
Sache  eine«  f$anbbuche«  jur  unterrichtücheu  «ehanblung  ber  biblifchen 
Richte"  imb  bie  „Darbietung  geeigneter  ©ibellefeftücfe"  ift  für  fid) 
flffein  nicht  auSrcichenb  jur  ßöfung  biefer  Aufgabe.  Darum  mürben  mir 
in  einer  fünftigen  ©rffiaung  biefe«  öegdpett*  eine  mefentliche  Bereicherung 


Digitized  by  Google 


424  SReUaionSuntcrridjt. 

beä  trefflichen  SBerfeS  erfennen.   %m  übrigen  jeidmet  fid)  baSfelbe  burct) 
grofee  <Sd)tid)tljeit,  SMarfjeit  unb  9?atürlid)feit  in  «luffaffung  unb 
Söefjanblung  ber  biblifdjen  ®efd)id)ten  auS.  3«ber  einzelnen  Gruppe  ber= 
felben  werben,  fomeit  angängig,  geograpl)ifd)e  <Sd)ilberungen  ouran 
geftettt  unb  eine  Überfielt  über  ben  gan5en  Slbfdmitt,  eine  Darlegung 
ber  ©ebeutung  be$  betreffenben  3citraume^  unb  bibelf  unblidje  9Jiit  = 
tei hingen  angefügt,  meiere  ledere  gegenwärtig  neu  tyinjugefommen  finb. 
<So  finbet  ber  2ef)rer  im  toefentlidpn  alles  beifammen,  ma§  er  jur  frucht- 
baren Vorbereitung  auf  ben  biblifcfyen  ©efd)ia)täunterrict)t  bebarf. 

25.  »onoemttttn,  «ttbtoid,  Sgl.  S^uirat  in  »leifeen.  «iblifd^e  «iograp^  iec  ■ 
unb  Iföonograp^ieen  georbnet  unb  bearbeitet  auf  ©runb  beä  VibellefertS 
unb  mit  93erudTtrf)tigung  Der  Vorbereitung  für  ba«  Vcrftänbni«  beS  I>r.  «R. 
Üuttjerfdjeu  Äated)iämuS.  Giue  $anbreid|ung  für  Se&rer,  befonberd  beim 
®ebraucbe  beS  2.  XeileS  ber  bibtifd>n  ©efd)i(&teu  bröfelben  «erf.  2.  Xeil: 
Stu*  bem  «Reuen  Xeftamente.  X  u.  308  ®.  ficipjig  1887,  QVeorg 
föeia>rbt.   3,60  9R. 

3u  bem  elften  SBanbe  ber  93iblifd)en  SBiograpIjieen  unb  Sftonograptjieeii. 
welken  wir  im  38.  Safwnge  be*  ^a^re^beric^teS  (S.  507  fC.  angezeigt 
tyaben,  ift  nun  ber  j weite  l)in5ugetreten ,  meldjer  bie   U  ift  or  if  dje  h 
(Stoffe  auä  ben  uier  (Soangelien  bcfyanbelt.    „X)ie  Arbeit  befctjränft 
fid)  barum,  fo  jagt  ber  23erf.  im  Sorroort,  auf  bie  ©iograptjieen  öpii 
3ol)anne3  bem  Xaufer,  Don  ber  SRaria,  ber  Butter  beS  §erm  unb  fjaupt 
fachlich  auf  bie  3)arftellung  beS  Sebenäbilbe*  %efu  Gbjifti,  beä  (Srlöfer* 
ber  mit."    „X)ie  gefd»d)tlid)en  Mitteilungen  über  bie  Slpoftel  ftnb  tjier 
nur  tnforoeit  berütfftdjtigt,  al§  fie  unmittelbar  mit  bem  geben  bc$  ^>erm 
biä  ju  feiner  Himmelfahrt  in  SBerbinbung  ftetyen.   Xie  Öebenäbilber  oou 
^ofyanneä  unb  5Karia  bienen  nur  al$  Vorbereitung  jur  alljeitigen  (£r* 
faffung  beä  Sebent  beä  (Srlöjerä.        fonjenrriert  fid)  bemnad)  alle*,  loa* 
biefe  Arbeit  giebt,  um  biefeS."    X)a3  !ann  ja  freilid)  nid)t  anberS  fein, 
aber  eben  be^alb  erfd)eint  aud)  ber  bem  ($anjen  gegebene  Xitel  nicht 
mefyr  red)t  jutreffenb;  beim  biefer  jmeite  Xeil  enthalt,  roie  ber  s#erf.  f elber 
jugefte^t,  nid)t  SMblifäe  Söiograpljieen  unb  9Jconograpt)ieen,  fonbern  im 
®runbe  nid)t3  meiter  alä  ein  ÖebenSbilb  beä  §errn.    'Äud)  fotlten 


bilbe  beä  fcerru  an  bie  (Seite  511  fteUen.  $ann  nmrbe  ia  immer  noch 
baä  leitete  ben  SDttttelpuntt  ber  ganzen  Storftellung  unb  ba*  Aiel  aUer 
©ebanlen  bilben,  eS  fäme  aber  boeb,  nac^  unferer  ^einuna  ber  Käme 

ü)rem  9tect)te.  $a3  (^anje  beginnt  mit  einer  ^inleituno  tnelrfw  «•,«• 
«bWnUte  «mf«6,.   »er  erftc  entölt  eine  S^ilbet.« \\™  S^K 

ber  «efranblunfl  ber  einjelnen  (Seiten  «u»  bem  alten  SWtoS 
fleben  «orben  Bat.  Xer  j^ite  Ä  »on  ber  wettHAe«  r  h  'S9^ 

be*  &eibtntum8,  ber  oierte  tton  ben  reliaiöien  «erhält  .iZ,  w  -  '1 
tum*  unb  ber  fünfte  Bon  ben  ®efd)t4t»q«Ut« ffw?iJSL?Lttk**' 
-e«  «nnbe,  tata„  Wm  $  £1ÄS«^tf£ 


Digitized  by  Googl 


SReügionSunterridjt.  425 

fetten  SBeife  bearbeitet  merben,  roie  mir  ba3  bei  Söefprea^ung  b<£  erfreu 
EanbeS  au§füt)rlia)  angegeben  Reiben,  ©ne  tnberung  ift  nur  bei  tan 
£cben§btlbe  be§  £errn  infofern  eingetreten,  als  ba^  gewonnene  Untere 
rtd)t£ergebrti3  am  ©ajluffe  nict)t  }n  einer  Überfielt  über  ba*  ganje  Sebeu 
aufammengefteat  wirb.  „<ttn  ©teile  beffeit  ift  (in  einem  % n bange)  ae- 
jeigt  roorbert,  toie  ber  bejubelte  öcfäic^ftoff  jur  (Einführung  in  ba* 
$erftanbm3  be3  apoftolifct)en  ®lauben3befenntniffe3  auf  ®runb  ber  ©e= 
fct)ict)te  ber  (Soangctien  511  oermenben  ift." 

26.  «BunbCTlhk  Se^rer.   GGarafterbilber  für  ben  biblifrien  GJefchiditS- 
u  n  t  e  r  r  t  dj  t.   IV  u.  143  8.   2angenfalaa  1887,  öre&ler.    1,20  W 

öterabe  ben  umgefer)rten  (Sinroanb  roie  gegen  ba3  unmittelbar  juüor 

bcfprocf)ene  2Bangemannfct}e  ©uet)  müffen  mir  gegen  ben  neuteftament* 

litten  Zeil  be3  üorliegenben  2öerfe§  ergeben.    Xenn  berfelbe  enthält 

ätoar  jroölf  ©farafterbilber  auS  bem  neuen  Xeftament  (3ot)anne3  ber 

Säufer,  SRifobemuS,  bie  ©amariterin,  ber  Slpoftel  3ot)anne3,  Sföaria  unb 

9Jiartt)a,  SÜtoria  SWagbatena,  (Salome  unb  9ftaria  %acobi,  ^uba*  Sfdjariot, 

$tlaru3,  @tept)anu3,  <ßetru$,  $aulu§),  an  bie  roict)tigfte  Aufgabe  einer 

folgen  (Sammlung,  ba3  ßeben^bilb  3»efu,  magt  er  fufj  bagegen  gar 

nify  tjeran.    Unb  1%  fann  bott)  für  ben  Unterria>  in  ber  biblifdjen  ®e= 

fc^ic^te  auf  ber  Oberftufe  gehobener  $Bo!f3fct}uten,  in  Wittel*  unb  «urger* 

faulen,  für  roclct)c  ber  Sßerf.  fein  Söucfj  beftimmt  (jat,  nify  genügen  nur 

bie  obengenannten  Gt)arafterbilbcr  ben  ©djütern  ooraufütjren,  unb  ba$ 

Sebenäbilb  be3  §errn  fiel)  gleidjfam  nur  beiläufig  au$  ber  anberen  <ßer* 

jonli^feiteu  getoibmeten  ©tt)itberung  entroitfeln  ju  laffen.    $er  alt= 

teftamentlic^e  Zeil  enthalt  bie  ßebenäbiiber  oon  Slbra^am,  3afob, 

^ofept) ,  2Kofe£,  3ofaa,  ®ibeon,  9tut§,  Samuel,  ©aul,  $aüib,  ©alomo,' 

@lias,  ©Ufa,  oon  ber  ©unamitin  unb  üon  §i§fta.    3nbeffen  rütjrt  nur 

ein  Heil  biefer  27  ßebenSbilber  üon  bem  SBerfaffer  felber  t)er,  h>ät)= 

renb  er  $er)n  ben  ©Triften  anberer  (©teiger,  ©djeibernüfler,  Kattien,  Dr. 

©ommerlab  2c.)  entlehnt  unb  fieben  nad)  ®rube  unb  (Jngelbact)  bearbeitet 

frftt    3ft  baburet)  and)  nottoenbigerroeife  eine  geroiffe  Ungleidjmäfjigs 

feit  ber  2iu3füt)rung  entftanben,  fo  gemährt  ba$  ©wt)  immerhin  einem 

ffrebfamen  £et)rer  eine  SWenge  oon  Anregungen  für  bie  tiefere  ©rfaffung 

ter  f)erüorragenben  Sßerfönlicfjfeiten  in  ber  ^eiligen  ®efct)idjte,  unb  e$ 

toirb  it)m  bat)er  un$roeifelr)aft  bie  Oom  #erf.  gemünzte  freunblidje  $luf= 

nafjme  in  ber  Sefjrerroeit  nidfot  fefjlen. 

b)  ftür  Sdjüler. 

27.  ©oDe,  Regierung«*  unb  Sdjufrat  in  3Ragbeburg.  ©iblif(t)e®ef<t)ict)ten 
für  bie  Unterftufe.  2.  abgeänb.  Hüft.  VH  u.  58  ©.  ©erlin  unb  Neu* 
toieb  a.  5R.  1887.  ^euferS  Serlag  (2oui3  genfer).  40  %l 

28.  SWf^et,  %ot)ame&,  Siblifcbe  @efa^ia>te  für  einfache  Saiuloer^ätt^ 
niffc.  %ad)  met^obifa^eu  örunbfä^en  bearbeitet.  (Siegiämunb  unb  SBolfe= 
iiingd  furjgefa&te  Sc^  unb  Üembüa^er  X.)  68  8.  SJeipsig  1886,  Siegte- 
munb  u.  Solfening.   Steif  brof4  30  $f.,  geb.  mit  fieinroanbrürfen  35  ^f. 

*  ^W,  ®„  ^räjeotor.  Äoffttnna!  9Ju«gen»ä^te  biblifa^e  Qx^ät): 
hingen  für  bie  kinbevjtube  unb  flleinfinberftfule,  toie  aua^  für 
bre  untere  Stufe  ber  Schule,  ^n  bie  ©pradje  ber  ftitmtn  übertraqen  unb 
ferai%qeben.  Wt  26  ^olafa^nitteu  oon  St.  ütober.  2.  oerm.  Stuft. '  1118. 
•Oannooer  1887,  Gart  9Reoer  (öJuftaö  ^rior).   1,80  3R. 


Digitized  by  Google 


426  föeliQiou3unterrid)t. 

<M  tteumonn  » ,  Äonfiftorialrat.  9icliflion«bu^  für  cDangeUf^e  f  inbcr 
30'  RT^alÄT  Wittelftufe.   3m  *nfd,luB  anDr.  tt 

felitfonttu«  für  «anpegf*  tMg        5-8  feto«  oerfam,   VIII  u. 

144  £.   SBcrliu  1888,  3-  3-  ^cinc*  $«rla9-    ®»-  80  W« 
<*l    SAäfer  &  £tto,  föettor  unb  uortnal«  eoang.  ^rebiger  in  ^rarirfurt  a.  SR. 

fcTrbud T'für  beu  eDangelifd,eu  Äeli8ionSunterud>t  in  ferner  uufen*  j 

1  Teu"  Irbüfdje^cfcöidjten  für  untere  ftlaffen.    3.  «iebert>olt  burd* 

aefehene  Wfl.   VH  u.  104  3.    ®eb.  85  $f. 
2.  Seil:  ÖeVrbucf,  unb  Öeitfaben  für  ben  bib!H^n  Unt erriet 
Obere  Stufe  I,  planmäßig  georbnet  uub  mit  SRudfidtf  auf  $ibeU 
tunbc,  ÜatedjiSmuä,  d)riftlid>«  .Slird)eniaf>r  unb  bie  eüang.  tirjblictKn 
«Bcritopen  bearbeitet.    9Rit  8  ttbbilbungen  unb  1  ftarte.    2.  t*rb. 
W   VIII  u.  200  S.    ®eb.  1  70  » 
3  Xetl*  Scbrbutb  unb  Seitfaben  für  ben  bibhfdjeu  Unterndjt. 
'  Obere  Stufe  II,  planmäßig  georbuet  unb  mit  ^ürffidn  auf  Ätrdjen* 
qcfdudite,  SMbeltunbe,  Statedji«mu$,  djriftlicheS  ftirebenjabr  u.  bie  exxtrtg. 
firchlidven  Skrifopen  bearbeitet,  9Jlit  2  ftarten:  "^aläftina;  bie  Reifen 
Nauti    2.  «ufl.   Ausgabe  A.   Vffl  u.  214  <S.    ®eb.  2,30  SR. 
^ranffurt  a.  9R.  1886,  1883,  1881,  9Rori&  Dieftermeg. 

32   SAnelber,  Dr.  ft.,  Da*  erfte  Steligionäbud)  für  er>angelifd>e  ÄHnber  x>on 
5_8  3at)ren.   3.  uutteräub.  «ufl.  54  ©.  »erlin  1887,  %  3- ft«iue.  40 

33.  »IblifdK  »efdMtc  für  Sdmle  unb  $auö.  Gearbeitet  t>ou  $arburger 
fiebrern.  herausgegeben  Dom  SSorftaube  ber  üebrer^itweiu  unb  S3aifen= 
taife  für  ben  öejirt  ber  flanbroftei  güneburg.  9Rit  einer  tolorierteu  Starte 
ber  biblifdren  Räuber.  5.  «ufl.  Vffl  u.  171  S.  Harburg  a.  b.  (£..  0*uftoD 
(Sltan.   (&eb.  1  9R. 

Über  (Einrichtung  uub  giel  ber  uorftehenb  bezeichneten  <BdmU 
büdjer  geben  jumeift  fchon  bie  Xitel  auSreid)cnbe  Kenntnis;  auefc)  finb 
mehrere  oon  ifmen  bereite  früher  &ur  Slnjeige  getommeu. 

©o  ift  baS  mit  ber  erften  Auflage  bon  9er.  27  im  28.  SSanbe  beS 
Jahresberichtes  <§.  73  ber  Satt  gemein.  Der  $erf.  erjagt  bie  bib= 
lifc^en  ©e^ichten  in  fliehtet,  bem  SktftänbniS  tieinet  $inbet  an^epa^tet 
Sprache,  ohne  jty  boch  au>voeit  bom  «ibeltejt  511  entfernen. 
lateinische  Deflination  ber  Eigennamen  ift  bermiebeu,  meil  fie  bie  SHnber 
Dcrmirrt."  (9ut  gewählte  C ibelfprüche  unb  Siebcrberfe,  fonric  Kate* 
chiSmuS'^bjchnitte  finb  hinzugefügt,  „$abei  ift  fomohl  bei  ben  ®e-- 
fliehten  felbft,  als  auch  3ufa^cn  ber  Stoff  fo  Teic^lid)  gegeben, 

bamit  er  auch  für  mehtftaffige  unb  gehobene  <Sd)ulen  ausreicht. "  Gin 
SU  hang  enthält  eine  f  leine  Slnjahl  bon  borgen*  unb  ^Ibenb^,  XtfA« 
unb  Schulgebctcn,  ben  (glauben  unb  bas  ^Bater  Unfct. 

9?r.  28  mitt  „ben  ®inbem  einfachet  ^oltSfchuleu       bem  beiif&ar 
billigten  greife  ein  biblifcheS  (SefchtchtSbuch  liefern".   3n  bem  §mit 
finb  nach  forgfältiger  SluSmahl  nur  bie  ttnct)tia,ften  bibltfd)en  <V^cfd?td?ren 
(36  aus  bem  alten,  ebenfobiel  aus  bem  neuen  leftamente)  aufoenommen, 
loähtcnb  cine^lnjahl  GrganjungSgef djictjtcn  mit  nad)  it)Tei  biblifefien 
eteUe  bezeichnet  unb  mit  einet  ^tSpofition  betfeben  metben  tot'- 
bem  finb  an  beu  betteffenben  Dtten  bicienigen  Stoffe  ans  ben  «ebt- 
unb  prophetifchen  «üchetn  bezeichnet  unb  biSponiett    bic  etwa  in 
einfachen  Schulücthältniffen  bchanbclt  tnetben  !ömienM  (Vnunb- 
j4»e.  bon  benen  fiefa,  bet  «etf.  bei  bet  *u*atbeitunö  bcS  %L  bat 
leiten  lafie»,  finb  biefelben,  bie  et  and)  bei  bet  ^tbeLTk£f2£ 


Digitized  by  Google 


$eligionäuntenicf}t.  427 

Sucfcr  für  ben  biblifdjen  ®effyd)tSunterrid)t  befolgt  fjat,  unb  bie  bon  un* 
$ule$t  im  37.  üöanbe  be$  3af)re3beriajte$  @.  556  fc  befprocfcn  morben  finb. 

2)cr  SBerf.  be*  unter  Stfr.  29  bcrjeidmeten  $ud)e$  bcfifct  gan$  un* 
berfennbar  in  einem  Ijofjcn  9Kafje  bie  ©abe,  bie  bibttfdjen  ®efd)idjten  ben 
ft  l  einfielt  in  anfd)auli(f>er  unb  feffelnber  SBcifc  jii  er^len,  olme  in  eine 
gefünftclie  ^inblidjfeit  be$  ftuSbrucfeS  $u  berfallen.   „SBoffen  mir,  fo  fagt 
er  felber  im  Söormort,  bie  fjeilige  ©efdjidjtc  in  bie  finberftnbe  unb  flein* 
finberfdnile  berpflanjcn,  motten  mir  fie  für  bie  Unterftufe  bcr  ©d)ule  rcct)t 
fruchtbar  madjcn,  fo  muffen  mir  Dabei  oon  bcm  an  fid)  gemijj  richtigen 
Örunbfafce,  baß  biefelbe  mit  ben  SBorten  ber  $ibel  }u  erjagten  fei,  rein 
abfegen."    „ftreilid)  ju  ^reiben,  mie  ber  9Kunb  fprtdjt,  menn  ba$  Sluge 
in  bie  glän^enben  unb  fragenben  klugen  bcr  flehten  §örer  fdjaut,  beä 
fanu  id)  mid)  nid)t  rühmen;  bod)  lief*  id)  mir  baran  genügen,  baft  meine 
fleinen  $)örer  mein  getriebenes  23ort,  im  @rjö^ung§tonc  ilmen  borge* 
lefen,  einige  unbermctblidjc  9tad>fragen  abgeregnet,  mofjl  aufnahmen  unb 
ocrftanben.   2Ber  jene  ®abe  be§  ©r^lcnS  nad)  bem  SRintbe  ber  fleinen 
befifct  —  unb  bcr  treuen  Mutterliebe  ift  ja  fo  bor^ugSmeife  biefe  ©abc 
ber  (SraäljlungScinfalt  bedienen  —  ber  laffe  fid)  an  Sluämafjl  unb  fad)* 
lieber  53egren$ung  be*  *8üd)lein8  genügen  unb  roäfjle  bie  <£orm  nad)  bem 
^erjen.    2öem  aber  biefe  ($abe  mangelt,  ber  lefe  möglidjft  frei  unb  er* 
jäfjlenb,  möglidjft  Huge  in  9tuge  au$  bem  Südjlein  bor."    2)a$felbe  be* 
banbelt  in  ber  eben  betriebenen  äßeife  16  ©efd)td)ten  au$  bem  alten 
unb  ebcnfooiel  au$  bem  neuen  Jeftamcnte  unb  fügt  ©prudj  unb 
Sers  in  forgfältiger  unb  fparfamer  9lu8roaf)l  bei.    2)ie  ®aberfd)en 
fcoiafdjnitte  ftnb  nidjt  alle  gleidjrocrtig,  aber  mof)l  geeignet  ben  fleinen 
ba*  SBerftänbniS  ber  erklungen  Oermitteln  $u  Reifen. 

$te  beiben  unter  9er.  30  unb  9?r.  32  aufgeführten  ßefjrmittel 
fte^en,  mie  aud)  ber  Sitel  beS  an  erfter  ©teile  genannten  auäbrücflid) 
f)erborl)ebt,  in  ber  engften  ©ejieljung  51t  einanber.    3>a$  <Sc^neibcrf ct)c 
9ieligion3bud)  ift  bereite  in  erweiterter  ®eftalt  oon  ©eminarbireftor 
£ef)r  neu  herausgegeben  morben  (ogl.  33.  Söanb  beS  3af}tedber.  ©.  71  ff.), 
frier  erfdjeint  Dasselbe,  me^rfeitigem  SBunfdje  entfpredjenb,  nod)  einmal 
in  feiner  urfprünglidjen,  für  bie  imtcrften  Glementarflaffcn  berechneten 
Raffung,  meiere  nur  einige  fpradjlidje  öerbefferungen  erfahren  fjat.  (53 
enthält  in  anmutiger  ßTjäfjlung  je  9  ®efd)id)ten  auS  bem  alten  unb 
bem  neuen  Xeftament  unb  ben  entfprcdjenben  Scrnftoff.   51uf  biefer 
©runblage  baut  ba3  9ieumannfd)e  9?eligion3bud)  weiter,  inbem  e$  in 
feinem  erften  Seile  bie  biblifdje  ©efdndjte  be$  alten  unb  neuen  ©unbeS 
in  je  50  Slbfdjnitten  $u  lebenbiger,  fic^  enger  an  ben  53ibelteyt  an* 
Wiefeenber  2)arftellung  bringt.  $ie  (^u  jeber  ^älilung  gehörigen  ©prü^e 
»nb  Hieberoerfe  toerben  nidjt  an  biefer  Stefie  mit  abgebrueft,  fonbern 
nur  nat^  ben  Hummern  be^ei^net,  mel^e  fie  in  ber  ben  jmeiten  Xeil 
oilbenben  ©prudjfammlung  Oon  150  ©prüfen  unb  in  ber  ben  brüten 
Seil  auSma^cnben  Sammlung  bon  45  fiiebern  unb  einzelnen  ßieber* 
öerfen  führen.  3n  biefen  beiben  legten  Seilen,  namentlit^  aber  in  bem 
mit  feijr  Udnen  Settern  gebntdften  ©pruc^bu^c  werben  etioaS  harte  3us 
mulungen  an  bieSlugen  berfinber  gemalt.  S3on  ber  Slufnafjme,  welche 
»ein  9ud)  finben  rotrb,  miß     ber  Serf.  fjauptfädjlitf}  abhängen  laffen,  ob 


Digitized  by  Google 


428  9teligion3untemd)t. 

er  etwa  einen  für  bie  Oberftufe  ju  berechnenben  33anb  nachfolgen  laffen  f  oU. 
ftür  iefet  Denoeift  er  barauf,  bafe  bie  Seroollftanbigung  ber  oorliegenben 
Ölungen  jur  „biblifchen  Wehte"  fiel)  in  ben  Dberflaffen  am  beften 
in  ber  »ibellefeftunbe  ermöglichen  »erbe. 

33ic  brei  mit  9er.  31  bezeichneten  mtyx,  5«  welken  als  r>terte3 
noch  9er.  9  ^iltiulommt,  gehören  auch  ju  benen,  rodele  fd)on  »teberfjolt, 
eine*  fogar  fd)on  in  berfelben  Auflage,  in  »elcher  eS  jefet  noch  öortiegt, 
im  Jahresberichte  ju  ausführlicher  unb  in  ber  §auptfache  fehr  anerfennenber 
93efpred)ung  gefommen  finb  (ogl.  ©anb  30,  <S.  105,  93anb  31,  S.  46  unb 
Söanb  34,  S.  47).  9tur  ber  erfte  Xetl  ift  gegenwärtig  in  neuer,  britter 
Ausgabe  erschienen,  watjrenb  biefclbe,  nach  einer  SBemertung  beS  SBerf. 
im  23or»ort,  für  ben  j»eiten  Xeil  in  Vorbereitung  begriffen  ift.  Xie 
bei  biefer  (Gelegenheit  oorgenommenen  Verbefferungcn  befchrdnten  fid), 
oou  einzelnen  nötig  erfchienenen  ßufa^en  abgefehen,  auf  nicht  feljr  be- 
langreiche XejtSnberungen  in  ben  ©efchichten  unb  Sieberftrophen,  tt>eld)e 
ledere  mit  bem  Entwürfe  beS  neuen  ftranffurter  ©efangbudjeS  in  (Sin* 
flang  gebracht  »orben  finb.    $aS  ©üchelchen  enthalt  39  ©rjäh^wwö«« 
auS  bem  alten  unb  43  auS  bem  neuen  Xeftamente,  »eiche  burd) 
beigefefete  Beiden  über  bie  erften  oier  «Schuljahre  oerteilt  »erben.  ^ebe 
(Gef Richte  ift  in  tteinc,  mit  befonberen  Auf  fünften  oerfehene  Abfdjnirte 
Zerteilt  unb  mit  Sprüchen  unb  Öieberocrfen  »ohl  auSgeftattet.  *5>ct 
Z»eitc  Xeil  giebt  fobann,  um  baS  noch  einmal  furz  anzuführen,  eine 
„planmäßige  Erweiterung"  beS  erften,  inbem  67  Abfchnitte  au$  bem 
alten  unb  72  auS  bem  neuen  nach  ganj  ähnlicher  9Jcethobe  betjanbelr 
»erben,  »oju  eine  britte  Abteilung  „baS  Allgemeine  auS  ber  93ibel* 
tunbe  beS  alten  unb  neuen  XeftamenteS"  h^wfugl-    SHei  "Anfänge 
enthalten  eine  XabeUe  jur  Seftürc  ber  Soangelien,  bie  chriftlithen  Seft* 
tage  unb  Seftjeiten,  bie  ^erifopen  be*  eoangelifchen  ^rthenjahrc* ,  ben 
fleinen  SateduSmuS  unb  unterfchiebliche  3ufäfce  unb  beigaben,   güx  ben 
britten  Xeil  fönnen  »ir  unS  auf  baS  über  9er.  9  ®efagte  juruefbe^ieben, 
ba  berfelbe  in  feinen  erften  beiben  Abteilungen  »efentlid)  mit  biefem  $Buct)c 
übereinftimmt,  »ätjrenb  in  ber  legten  an  Stelle  ber  bort  enthaltenen  öeilS* 
lehre  nur  ber  mit  auSge»ät)lten  Sprüchen  oerfehene  StttBevifhe 
Katechismus  gegeben  »irb. 

9er.  33  enblich,  bie  öon  §arburger  Sehrern  bearbeitete  „^iblifAe 
(Gefchichte  für  Schule  unb  §auS",  »eiche  jefct  in  fünfter  %lu?laae 
oorüegt,  ift  im  »efentlichen  ein  unoeränberter  Abbrucf  ber  boriaen 
„X)aS  $ud)  foll  ben  Schülern  jur  häuslichen  ©ieberholuno  \c* 
Schulunterrichtes  bienen,  muß  bafjer  fo»ohl  ben  Inhalt  als  bie  ^orm 
beSfelben,  baS  flare,  einfache  28ort  Rottes  unb  bie  nach  P&baanatfdicn 
®runbjäfcen  mobifijierte  biblifche  Sprache  roiebergeben ■     5»  enthiU 
84  (Srjäh^ngen  auS  bem  alten  Xeftamente  (barunter  ttier  aSto 
Apogrnp()en)  unb  81  auS  bem  neuen,  »eichen  noeb  einiae  ftachriAt™ 
über  bie  Jeronifche  ^riftenoerfolgung,  über  bie ^eto? fi£**S 
Paulus,  Petrus,  Satobuft  unb  Johannes  unb  über  bie  aw&Sl J  \ 
ialems  h^ugefügt  »erben.  Einer 'leben  m£  ÜSSl^SZ 
ge»ähUer  Spruch  oorangeftellt,1  »eld,er       ;  Ä  Jtt  V«V 
bem  ben  e.gentl^en  Kern  berfelben  £  Äu^0^^ 


Digitized  by  Google 


9teIigion»imterricf)t. 


429 


guni  Eigentum  j«  mo^en".  »eitere  ©prüdje,  Serfe  jc.  werben  bann 
aber  nidjt  beigegeben.  Ser  Reinertrag  bc«  93ud)e«  fommt  ber  SSitrocn; 
nnb  S&ufenfaffe  ber  Sanbbroftei  Süneburg  linüerrurjt  ju  gute. 


IV.  ©taclrrriärung  nnb  mbtitnnbt. 

34.  ©ettrr,  ftr.,  $a«  erfte  »latt  ber  ©ibe f..   Slbbrurf  au«  bem  „Sbriftetu 
boten".   56  S.    Stuttgart  1886,  3.  fr  Steintopf.   30  $f. 

<£tne  fcr)r  gut  getriebene  ^Betrachtung  ber  ©c^öpf urtgägcfdt)id^te, 
roeldje  eine  große  gütte  Sorgfältig  gemähten  SWaterial«  au«  ben  Oer* 
fdnebenen  naturwiffenfcrjaftlicr/en  ©ebieten  jur  Erläuterung  unb  frud)t= 
baren  93eleudt)tung  berfelben  r)erbei$iet)t.  Hud)  wer  ber  ©efamtauffaffung 
be£  #erf.  nidr)t  in  äffen  fünften  beitreten  fönnte,  mürbe  bod)  für  bie 
icrjroierige  SBefjaitblung  be«  Stfofaifdjen  8cf)öpfung«berichte«  gar  manche« 
au«  bem  tfeinen  fteftetjen  entlegnen  fönneu. 

35.  ttdltina,  Ä.,  SJibellefcn  unb  £ated)i«mu«untcrrid)t.  29  fieftiouen 
*ur  $eoung  unb  Belebung  ber  flatedn'Smuäftunben  praftifd)  bearbeitet.  VIII 
u.  255  ©.   ßangenfalja  1886,      @.  2.  (Drewer.   2,30  SR. 

f,53orIiegenbe«  SBerf  will  an  praftifcf;en  ©eifpielen  jeigen,  wie  man 

&atecf}i8mu«unterrid)t  unb  Söibellefen  in  SBerbinbung  fefcen  fönne", 

unb  ber  ©erf.  beabftdjtigt,  wenn  ba«felbe  fidt)  unter  benen,  für  bie  e«  ge= 

trieben  ift,  red)t  biet  greunbe  erwirbt,  anbere  är)nlicf)e  (SBibeüefen  unb 

?*eriior>enerflärung,  ©ibellefen  unb  bibtifcfje  ©ef^ic^te)  ifmt  nachfolgen  ju 

laffen.   SBenn  mir  it)m  nun  aud)  barin  gan&  reetjt  geben,  bajj  jur  §ebung 

unb  Belebung  ber  #atedn«mu«ftunben  äffe«  ^erbeigejogen  werben  müffe, 

ioa«  einen  Erfolg  berfpridjt,  unb  baj?  baju  ba«  Sibellefen  al«  „ein 

fcineinle&en  in  ben  ®eift  ©orte«,  ber  au«  feinem  SBorte  511  un«  rebet", 

befonber«  geeignet  erfdjeint,  fo  fönnen  mir  itnn  boct)  in  bem  nidjt  bei* 

pflichten,  roa«  er  in  feinem  JBormortc  über  bie  fittlid)*religiöfen  3u* 

ftänbe  unferer  Xage  fagt,  unb  womit  er  bie  9? otioen bigfeit  eifrigerer  Pflege 

be«  SKbettefen«  in  ber  6dm(e  ju  begrünben  fudjt  „Sie  3a£)(  ber  müften 

Orte,  wo  bie  £eben«worte  be«,*perrn  fo  rar  unb  teuer  getoorben  finb,  ift 

ieljr  gTofc,  unb  nimmt  biefelbe  in  erfctjrecfenber  SBeife  immer  mein;  ju." 

„Äffe  Autorität  ift  beinahe  untergraben.  35er  Siener  wiff  feinem  §errn, 

ber  Untertan  feiner  Obrtgfeit  unb  felbft  ba«  $inb  nid)t  mebr  feinen 

Eltern  gefwrdjen.    Sfiorb,  Effebrudj,  betrug  unb  fiügen  finb  bie  SRerf« 

male  unb  ßennjeidfjen  unferer  3e&tjeit."    Sa«  erfdjeint  un«  al«  eine 

fejc  arge  Übertreibung,  mcldt)e  burtf)  bie  tf)atföc^ltc^en  3uftänbe  im 

beutfdjen  5?oIfe  in  Fetner  SBeife  gerechtfertigt  wirb.  @et)en  mir  aber  oon 

biefer  unjutreffenben  Sftotioierung  ob,  fo  bkttt  ba«  ©udr)  an  fidj  Diel 

®ute«,  roemt  e3  auef)  Don  einer  gefeiffen  SSeitfc^roetfigfeit  nid)t  frei 

ju  fprectyen  ift.  Ser  Drbnung  be3  tatecrjtemuS  folgenb  werben  29  Schrift* 

le!tionen#  oon  benen  12  bem  alten  Xeftament  entnommen  finb,  in  ber 

Seife  befjanbeft,  bag  eine  jebe  ber  Erläuterung  eine§  ®ebote$,  einer  Sitte 

^SatenmferS  :c.  bient.  %üt  bie  #u3n)af)I  wirb  ber^erf.  wol)l  nur)t 

fluf  flttfeitige  3ufttmmung  rennen  bürfen.    2Sir  wenigften§  würben  bie 

flffergrö§ten  öebenfen  tjaben,  einen  Ser«  mie  $falm  51,  7:  rt©ie§e,  id) 


Digitized  by  Google 


43o  ftetigionäimternd)t. 

bin  ouS  KteMiAcm  Samen  genüget,  unb  meine  Butter  &at  mid)  in 
©ünben  empfangen"  mit  ben  Zubern  ju  befpredjen.    ßu  einem  leben 
otbfdmitt  erhalten  mir  juerft  eine  ausführliche  Stäpoi ition,  bann  eine 
Betrachtung  unb  ^liefet  eine  Unterrebung,  in  melier   „Der  ftur>c 
meaeu  bie  Antworten  unbollftänbig  gegeben  roerben".   2>iefe  Trennung. 
t,on  Betrachtung  unb  Unterrebung  ift  e*,  roaä  bem  ©anjen  eine  ermu= 
benbe  freite  ber  Ausführung  giebt.  Ober  roo.su  bient  e$,  roenn  mir,  um 
nur  ein  Beifpiel  andren,  auf  <5.215fl.  juerft  in  ber  Betrachtung 
lefen-    SBir  bitten  in  ber  jroeiten  Bitte:  $ein  Reich  tomme.   $>er  $>err 
bat  aber  brei  Rei^e:  ba3  Reich  ber  sKad)t,  ber  ©nabe  unb  ber  §errlidV 
feit.    $a*  Reich  ber  SRacht  umfaßt  bie  ganje  SBelt  unb  ift  bes^alb 
überall,  mie  Ghriftuä  fagt:  9Kir  ift  gegeben  alle  ©eroalt  im  £immcl 
unb  auf  (£rben.  $iefe*  Reich  brauet  nid)t  erft  ju  fommen,"  unb  roenn 
e$  bann  roieber  in  ber  Unterrcbung  t>eifet:  „SSic  bitten  roir  in  ber  jroeiten 
«Bitte?  —  Sein  Reich  tomme.  —  Söieoiet  Reid)e  ^at  ber  Sperr?  — 
Gr  ^at  brei  Reid)e.  —  SBeld)e?  —  2)a*  Reich  ber  9)iad)t,  ber  ®nabe 
unb  ber  fcmltyfcit.  —  2Ba*  gehört  *um  Reiche  ber  9Ra$t?    Sta^u  fte* 
hört  bie  gait&e  »elf.  —  SBie  ipridjt  fid)  ber  fcerr  über  biefe*  tteicti 

au$?    ift  gegeben  alle  ©eroalt  im  Gimmel  unb  auf  @rben.  — 

3Bo  ift  biefe*  Reich  ju  finben?  —       ift  überall.  —  SBie  (?)  brauche» 
mir  um  biefcä  Reich  nicht  ju  bitten?  —  SEBir  brausen  nid)t  bitten, 
bafr  eä  fomme."    2Bir  meinen,  baft  eine  fold)C  boppelte  Borfübrun$ 
gan*  berfelben  ©ebanten  —  unb  roir  begegnen  ifjr  in  bem  Bud)e  aufcer* 
orbentlid)  ^äufig  —  gan^  überflüffig,  unb  eine  Sufammenarbeitnna  Xfon 
„Betrachtung"  unb  „Unterrebung"  fet)r  roofjl  ausführbar  fei.  ^aburd) 
roürbe  ober  baS  Buch  an  Klarheit  unb  Braud)barteit  iehr  geroinnen, 
bie  „Unterrebung"  finb  auch  zahlreiche  Berfe  au^  Sirenen  liebem, 
bisweilen  bie  ganjen  Sieber  aufgenommen.    2Bir  tjaben  fd)on  roteberbolr 
barauf  hingeroiefen,  bafc  es  richtiger  ift,  nur  ben  ßieb*  unb  ^8 erl- 
auf aug  anzuführen  unb  bei  unbefannteren  Dichtungen  aud)  ben  $$er- 
f  äff  er  hinzufügen.    Ober  roaS  hat  eS  in  einem  für  ben  Sebrcr  be^ 
ftimmten  Buche  für  einen  Broerf,  roenn  fo  betannte  Siebet  roie:  Jfam 
lob,  mein  ©ecl,  ben  foerren",  ober  „©  Urfpmng  be*  Seben*,  o  eroigcS 
Sicht"  tooaftänbig,  ober  nab^u  toottftanbig  abgebrudt  roerben.  Slud)  finben 
fid}  unter  ben  aufgenommenen  Berfen  namentlich  in  ber  erften  Stifte  be* 
BucheS  red)t  biel  nüchterne  Reimereien  ot)ne  allen  poetifchen  SBert  SBtr 
berroeifen  beifpicUroeife  auf  ©.7: 

„Gimmel  lobe  präd)tig 

beine*  <5cf)öpferS  X^aten, 

metjr  ald  aller  «äReufebeu  Staaten"  k. 

auf  ©.  16:  „©Ott,  ad)  roie  fo  unbefonnen  finb  bie  Seute  bieget  Slrt"  >c 
8.26:  „Darnach  roirb  man  ablefen  balb  einlud)  barin  ^Arieben"  k, 
«Sern,  bu Jaft  »tut  öeSd)»i^r  k.  ©.J62:  „Cb  jemanb  t)ict 

ti  bei 
leictjt  icin 

Su  ftnben.    Xrofe  all«  biejer  «u*?tett«„8e„  »otten"  »«7*0**5 


Digitized  by  Google 


$ReKgion3imtervicf)t.  431 

gangen  SBerfe*  burchau*  behert5igen*mert  ift,  unb  bafe  basfclbc  aud)  in 
feiner  gegenwärtigen  2tu*füf)rung  fdjon  Diele  treffliche  Anregung  unb  biel 
fcraudjbare*  9#aterial  für  eine  erftrebenbe  Sßerbinbung  be*  Sibellefen* 
mit  bem  ®atechi*mu*unterricht  barbietet. 

36.  Gefärbt,  ©rnft  Ä.  <S.  ©dmlrat  unb  SJejirteSdjulinfpeftor.  Äuric  Clrflä= 
rung  ber  micdtigften  Sibelfprücfce  im  ttnfdtfufs  an  ben  fäd)ftfc^cti  unb 
berliner  SHemorierftoff.  IV  u.  143  @.  Üeipjtg  u.  »erlin  1887,  3uliu4 
ftlinffcirbt.    1,80  3». 

(£*  ift  ein  ricfjtig  empfunbene*  Sßebürfni*,  toeld)cm  biefe  Schrift 
iijre  ©ntfieljung  öerbanft,  unb  fte  toirb  eben  bc*halb  borau*fichtlich  uielen 
ftrebfamen  £el)reru  fc^r  roiKfoinmen  fein.    Xenn  fo  gemifi  niemanb  6e* 
ftreiten  roirb,  „baß  e*  bie  ^flirfjt  be*  Lehrer*  fei,  ben  Sinn  be*  in  %n- 
irenbung  gebrachten  Sdjriftroort*  bem  Hinbe  oerftanblid)  |u  machen fo 
unbeftreitbar  ift  aud)  ba*  anbere,  bafc  biefe  Aufgabe  nid)t  leicht  5U  er* 
füllen  ift.    „Xie  &ated)i*men,  fagt  ber  SSerf.  im  Vorwort,  foroie  bie 
«paubbüerjer  für  ©ibelerflärung  laffen  ben  Sefjrer  meiften*  in  Stid),  ba 
fte  nic^t  weit  genug  in*  einzelne  eingef)eu  fönnen;  eyegetifche  SSerfe  aber 
fefcen  entroeber  bie  ftenntni*  ber  alten  Sprachen  borau*,  ober  wenn  fie 
in  allgemein  tierftänblidjer  Raffung,  al*  erbauliche  üöorträge  für  ÖibeU 
ftunben  u.  bgl.  ftd)  barbieten,  erfdjmert  ihre  3orm  bie  SBerroenbung  in  ber 
(Schule."   $ie  üorliegenbe  Schrift  nun  giebt  eine  furje  praftifdt)e  Gr- 
ftärung  bon  331  *Bibelfprücf}en,  „melche  in  ber  eüangelifchen  Schule 
feit  langem  §eimat*red)t  erworben  haben".    Sie  gange  Sammlung  ift 
nach  &er  Crbnung  be*  fächfifdjen  Sftemorierftoffe*  angelegt,  gn 
erfter  S?iitie  ftcr)cn  bie-  uon  ber  Sdjulbchörbe  Satfjfen*  au*gett>äf)lten 
Sprüche,  welche  burd)  fette  Schrift  fje^orgehoben  werben,  unb  bie  für 
Die  berliner  Schulen  üorgefdjriebencn,  roelcrje  burd)  ein  beigefügte« 
Sternchen  bezeichnet  finb.  S)a$u  fommen  bann  noch  ungefähr  150  Sprüche, 
welche  feiner  biefer  beiben  Sammlungen  angeboren,  aber  gu  ben  ge- 
bräuchlichften  biblifchen  ©elcgftellen  jählcn.    „93ei  ber  Srfläs 
rung  finb  alle  ?lbfd)weifungen,  5.  53.  methobifche,  bogmatifche  ober  er* 
bauliche  9lu*fühningen,  bermieben  morben;  benn  e*  fam  bem  S3erf.  nur 
barauf  an,  ben  eigentlichen  Sinn  be*  Spruche*  Darzulegen,  alle*  anbere 
bem  ßefjrer  überlaffenb. "    Si*meilen  ift  am  Sdjluffe  ber  einseinen  ©r* 
flärungcn  auf  ^irc^en lieber  oermiefen,  meldte  ba*  Serftänbni*  $u  för= 
bern,  ober  ba*  erbauliche  Moment  mehr  jur  ©eltung  ju  bringen  geeignet 
finb.'  So  bittet  ba*  Gtonge,  bem  ein  angefügte*  Spruchbcrjeichni* 
bie  allgemeine  Sennen bbar feit  fichert,  ein  feljr  fdjäfebare*  §ilf*mittel  für 
ben  $eliajc»n*unterrid)t. 

37  ÄietL  ö   MegierungS*  unb  Sdmlrat.   5Bierunb,uonn,ua  ^falmeu,  fchul= 
mSk  erflärt  für  *f)rer  unb  Seminariften.   4.  oerm.  «ufi.   M  u.  125  @. 
(La  u.  toipm  1887,  Xheobor  fcofmanu.   1,20  9R. 
35  ItxStibt  Hum  ©o nn tag.   2.  Xeil.   firflärung  fämtlicher  epiftolifcher 
'  Serif oben  be*  djriftlichen  Kirchenjahre*  für  fiehrer  unb  Seminariften.  VI 
u.  304  S.   ©era  u.  Seidig  1887,  Itjeobor  ^ofmann.  2,80      geb.  3,20  W. 
Scfion  einmal  ift  bie  üorliegenbe  ^falmenerflärung,  unb  jroar 
bflmal*  in  ^emeinf^aft  mit  bem  erften  Seile  be*  an  Reiter  Stelle  gc* 
nunnten  ©erfe*,  ber  ©rflarung  ber  eonngelifchen  ^ertfopen,  jur  «n* 
n  gcfomnten,  nämlich  im  33.  ©anbc  be*  3ahre*berichte*  ©.  82  fl.  Sie 


Digitized  by  Google 


432  töeligionSunterridjt 

neue,  üierte  Auflage  ift  im  wef  entlichen  unocTänbcrt  geblieben;  nur  bringt 
fie  in  einem  «nljange  „SRitteilungen  über  ben  tarnen,  übet  Sümm^ 
Inno,  Inhalt,  Einteilung,  uberfchriften,  Dieter,  ^orrn,  »eftimmung  unb 
«ebeutung  ber  ^falmen,  fomie  etwa*  über  bie  ök^i^te  bei  hebräiidjen 
Didnung  im  allgemeinen".    3m  übrigen  tonnen  mir  nur  erneut  bar  auf 
hinweifen,  bafc  ber  Auslegung  jebeS  einzelnen  ^falmeS,  weld)e  in  ein* 
fadjer  unb  bod)  möglichft  einge^enber  SBeife  geflieht,  unb  fortroä^renb 
bibttfd>e  ®cfdn'd)te,  ÄateduSmuS  unb  ftirdjenlicb,  fomeit  biefelben  ba£ 
SBerftänbniS  beS  ^falmterteS  ju  erfchliefeen  geeignet  finb,  heran^ie^t. 
einige  SBcmerfungen  über  bie  Übcrfchrift,  bie  biblifd^e  ©runblage,  bie 
Sföelobie,  bie  &it  ber  Slbfaffung  ic.  üorauägefyeu ,  währenb  eine  Xi#* 
pofition  fetncS  Hauptinhaltes,  eine  Befpredjung  feiner  Sertoenbung 
in  ©ibel  unb  äird)enlieb,  ber  mefjianiföen  Begehung,  fofera  eine  folctjc 
tior^anben  ift,  fomie  bie  Beantwortung  ber  grage:  wa§  ift  in  biefem 
^falm  für  mid)  enthalten?  ben  ©d)lu&  bilbet. 

Sic  •vmeite,  unter  9tr.  38  angeführte  <Sdu-ift  entölt  bic  C£r- 
fläruug  fämtlicfycr  epiftolifchen  ^eritopen  beä  Sirt^enja^rc^  unb 
fdjliefjt  ftd)  in  it)rer  Anlage  genau  bem  bereits  in  fünfter  SluSgabe  er- 
fefnenenen  erften  Xeile  beSfelben  SBerfeS  an,  welcher  bie  eöangel  Herjen 
s^crifopen  bet)anbelt.  $afc  ber  Berf.  fo  lange  3ahre  gezögert  ^atr  biefert 
^tbfcf)lu^  feiner  Arbeit  ju  beröffentlichen,  ^at,  wie  er  im  BortDorte  au£= 
f pridjt,  in  ber  ©chwierigfeit  ber  Aufgabe  feinen  ©runb  gehabt,  n>elct}e 
burd)  bie  93erfud)ung  nod)  bermehrt  wirb,  bei  ber  Auslegung  ber  CSpifteln 
auSfchlic&lid)  erbaulic^  &u  werben,  währenb  in  ber  (£d)ule  bie  Unter* 
weifung  in  ber  WeligionSftunbe  borwiegen  muß.    SRun  bietet    er  in 
feinem  Buche  bar,  „waS  eine  langjährige  unterrierjuiche  (Srfarjrung  in 
feinen  früheren  (Seminaräintern  gereift  tyxf.   Sine  jebe  ©rtlärung  be= 
ginnt  bamit,  ben  ßufammenhang  nadftuweifen,  in  welchem  bie  betreffende 
^eritope  in  ber  heiligen  Schrift  fteht.    danach  wirb  fie  33er*  für  93er3 
aufgelegt,  ber  §auptgcbante  in  einem  lurjen  <Safce  herausgehoben 
unb  bem  Xerte  entfprechenb  biSponiert,  unb  julefct  nod)  burch  einen 
berwanbten  Btbetfprud),  fatechiSmuSabfchmtt  u.  bgt.  näher  erläutert 
unb  oerarbeitet.    SDiit  SRütfficht  auf  biefeS  Verfahren  fagt  ber  SBerf  im 
Vorworte:  „2$  möchte  nur  noch  ^Wfügen,  bafe  bie  SSeranfctKiulicbuna 
befonberS  fchwieriger  ftttlicf)cr  Vorgänge  an  Betfpielen  auS  ber  (>eiliaen 
©efehichte  unb  bic  Bejiefmng  auf  bie  im  &ated)iSmua  gebotene  Öebre  bei 
ben  (Spifteln  häufiger  notig  wirb,  als  bei  ben  (Sbangelien." 

Über  baS  eine  wie  baS  anbere  Buct>  tonnen  wir  nur  tmcberbolen 
was  bie  frühere  Beurteilung  beS  juerft  genannten  unb  ber  erften  ctft\t^ 
beS  ^weiten  als  ihr  ©c^tufeurtcil  feftgefteUt  hat:  „SBeibe  Serie  entwT, 
m  böslichem  ÜKafee  bem  3wccfc,  welkem  fie  bienen  fotten  bJ  Z 
*u  jeigen,  wie  er  bie  betreffenben  biblifchen  Stüde  in  einet  tür  1 2 
Schüler  an^iehenben  unb  fruchtbringenben  SBeife  in  ber  ©Aul/Lcl;  2 


Digitized  by  Google 


föeligioitSunterrid)t. 


433 


(Sin  nod)  reictjljaltigereS  Sammel roerf  ocrfpric^t  naa)  ber  jefct  bor* 
liegenben  erftcn  Sicferung  baS  bcS  Pfarrers  Krümmel  ju  werben.  2)a3* 
felbc  roill  bic  fämtlidjeu  ©bangclien  beS  Sirajen  jaljreS  für  Sonn« 
li nb  Feiertage,  im  ganzen  fiebrig  ^erifopen,  bcljaiibeln.  (£in  jeber  einzelne 
Slbfcfmitt  giebt  juerft  ben  Xejt  im  28ortlaut  unb  baran  anfdjliefjenb  ein 
SßeraeidpüS  üon   STtbelftclleu  sunt   ftad)fd)lagen   unb  Sergleidjcn. 
Unter  ber  nid)t  befonberS  glütflid)  gemähten  Äuff^rift:       i b f i f rf; 
folgen  bann  Erläuterungen  „an  ber  §anb  bon  SSerfcn  eines  Sutljer, 
jperberger,  Slrnbt,  Scriber,  Sieger,  Söf)c,  ?lf)lfelb,  Sange  unb  anberer 
bcnxifjrtcr  (SlaubenSfjelbcn,  unb  jroar  aud)  bom  firdjen*  unb  Dogmen* 
QC)d)id)tüd}cn,  cregetifdjen,  gcograpln'fdjcn,  ardjäologifdjcn  ic.  ©tanbpunftc 
au«."     $er  näct)ftc  Slbfctjuitt  fteüt  beu  Hauptinhalt  ber  Stelle  in 
fur^er  Überfielt  bar  unb  baran  fdjlieBcn  fid)  $ulc&t  (lebete,  Sieber* 
oerfc,  Sprichwörter,  SlpfjoriSmeu,  Silber,  ©leid)niffe  unb  Gr= 
)A Ölungen  auS  bem  Seben  an.    2BaS  bic  (enteren  anlangt,  fo  meinen 
roir  alferbingS  gan^  ernftlid),  weniger  wäre  mefjr  geroefeu.    80  imtütb* 
Iict)e  .ttinbcrgefd)id)ten  wie  bie  auf®.  48  „©rlöfung",  ober  bic  auf  (3.54 
„£>aft  bu  3efum  lieb?"  ficllen  bod)  511  fjarte  Slnforbcrungen  an  bic  naibe 
©iäubigfeit  berSefer.  3)aS  SBerf  foö  in  act)t  $eftcn  bon  bemfelbcn  Um* 
fang  unb  greife  »nie  bog  erfte  erfdjeinen. 

40.  S*ef<$cl,  Äarl  «uguft,  Wtor  in  Stolpeu.  9tu$füf)rliaK©rfläruiig  bei- 
rr» taitigfteu  ©i  bei  [teilen  für  beu  Ä  ated>i$mu8unterritt)t.  2.  «ufl.  1.  fceft, 
96  S.    2Rei&en  1887,  $.  38.  klimpert,   komplett  in  6  #eften  4  75  $f. 

2)a  bicfeS  $eft  oljne  jebcS  SBorroort  beS  2?erf.  ausgegangen  ift,  fo 
fönnen  roir  nid)t  fagen,  ob  baS  SBcrf,  beffen  Xitel  unberänbert  geblieben 
ift,  fiefj  auet)  jefct  nod)  roie  in  feiner  erften  Auflage,  treibe  im  ^afjre 
1880  erfdnen,  auf  bie  bem  religiöfen  SKemorierftoff  für  bie  eüangelifdjcn 
93otf£fcf>iilen  beS  #ömgrtt<$3  ©ad)fen  augeroiefenen  150  ©prüdje  be* 
fdjräiifen  roirb.    (£S  fdjeint  inbeffen  fo  $u  fein.    Jfemnadj  mürbe,  roie 
auet)  in  biefem  erften  £>efte  ber  9(ugenfd>cin  leljrt,  ber  einzelne  JBibel* 
fprucr)  eine  Diel  ausführlichere  Erläuterung  finben,  als  in  bem  unter 
9ir.  36  angejeigten  (£cfarbtfct)en  SBud^e,  roeld)eS  fonft  mit  it)m  in  feinem 
3tele   burdjauS  übereiuftimmt.    %m  übrigen  fönnen  roir  auf  bie  im 
33.  öanbe  beS  3<*(jreSberid)teS  @.  80  fl.  enthaltene,  einge^enbe  unb  fct)r 
anerfennenbe  ©efpredjung  ber  erften  Auflage  bcSfelben  berroeifen,  ber  roir 
unS,  foroeit  ftdt)  auS  biefer  erften  Sieferung  ein  Urteil  geroinnen  läfjt, 
lebtgl  id)  anfdjliefjen.    9?ur  um  eines  motten  roir  ben  93erf.  bitten,  bag 
cx  namlirf)  bei  ben  fet)r  fparfam  eingeftreuten  Herfen,  roo  eS  fidt>  nid)t 
um  ganj  ©efannteS  banbelt,  fünftig  ben  2>id)ter  nennen  möchte.  $amt 
roiib  \vof)l  aud)  ein  fo  ungenaues  (Zitat  üerfdjroinben  roie  baS  auf  @.  96 
befinbltdie. 

41  9iiek  Dr.  Ä.  K  2)omfapttular  in  9iottenburg.  IBibehÄtlaS  in  10  Marten 
nebft  aeoarapbifa)em  3"ber.  2.,  in  t&p0grap&ifa>m  JVarbenbrucf  neu^erge* 
fteate  unb  erweiterte  Slufl.  VIÜ  u.  32  S.  left.  ^reiburg  i.  «r.  1887, 
Berber.   0  2».,  ge6.  6  3R. 

^uc^  doh  biefem  SBerfe  ift  6erettS  bie  erfte  Auflage  üon  unS  im 
36  $anbe  be§  3tt^reSberi(§teS  6  437  fT.  jur  empfet)lenben  5(njeige  ge- 
fonimen.  3natrifdt)cn  $al  baSfcfbe  eine  wefentüc^e  ^erbefferung  unb 
*äb.  9^m6ert#.  XL.  28 


Digitized  by  Google 


1 


4^4  «Rettgion*untemd)t. 

Erweiterung  baburd)  erfahren,  bafj  erftenS  bie  Starten  gauj  neu  gc  = 
icidbnct  unb  geflogen  unb  if)ic  «11504t  um  bret  Stucf  üermcbrt 
roorben  iit.    Siefc  teueren  ftetten  «fluten  jur  Bett  ber  ^fjaraonen,  btc 
(Suphrat*  unb  Xigri*:£änber  nad)  ben  aif«rifd)en  93cud)ten  unb  eine  Oet» 
qleid)cnbc  Überfielt  über  btc  Xopogropljic  Serufalem»  bar  üon  ber  älteften 
Seit  feinet  CÄrünbung  bU  Witte  bc*  fiebeuten  3a&rfoinbert*  n.  (ihr. 
(6  Partien),  nebft  einer  Xarftettung  be*  fogen.  Eromus  (Solitudo)  ber 
heiligen  ©tobt  unb  be*  Vorbaue  jui  ßeit  ber  b.öchjten  »tüte  be*  djrijt* 
lid)cn  lieben*  unb  bc*  SKöndjtumä  in  ^aläftina.    (Sine  streite  rrucrjttge 
unb  mcfeuttiäje  Vereiterung  beftebt  in  einem  beigegebenen  9c amen ^ 
Seriei^nU,  meiere*  auf,cr  ben  eigentlid)  biblifd);geograpl)ifd)en  tarnen 
and)  bie  für  bic  (Geographie  $aläftina§  uneinigen  ■C'rt*be&etdmung,en  au* 
ben  gricd)ijd)en  unb  römifdjen  ^rofanfd)riftfteÜan,  au«  Joscphas  Flavias, 
au*  ben  Xalmubiften,  iomie  au*  ben  crjriftlicrjen  Sdjriftftclteru  ber  erften 
fed)*  ^afjrhuuberte  bi*  ,\ur  3cit  ber  arabifdjen  fterrfd)aft  enthält.  So 
bilbet  ba*  üorliegenbe  SBerf  in  feiner  bermaligen  oSeftalt  ein  fcfjr  Undi- 
nge* $ilf*mittel  beim  Stubium  ber  biblifcfjeu  Krdjaotogte ,  (^egeie  unb 
$efd)icr)te. 

42  ttuem  ©ilftclm,  $aftor  *u  Sindleben  bei  ©nnSleben.  ^Slan  für  ba$ 
$ibc  liefen  im  Slufdjlufc  au  ben  Unterrid)t  in  ber  biblifcheu  «efd)id)te,  im 
.Uated)i§mud  unb  für  befonbere  SMbetlefcftnubeu.  32  3.  Seip.yg  1886. 
Türrfd)e  »udjhblg.   60  $f. 

2)iefe  Arbeit  üerbanft  if)re  (frttftefmng  einem  Auftrage,  roeldjen  ber 
Verf.  in  Wcmetnfd)aft  mit  Kantor  Jocfcer  unb  Sebjer  93eier  &u  Duen= 
ftebt  üdu  ber  Öe^rer^onferenj  ber  ©Phorie  Gunsleben  empfangen  byütte. 
3iefelbe  enthalt  &unäd)ft  allgemeine  Vemerfungeu  über  $mtd  unb 
sDcetliobe  be*  $ibeltefen&.  über  bie  Stellung  beweiben  \\im  übrigen 
$eligton*unterrid)t  unb  über  bie  Storni)!  be*  Stoffe*.    Xaran  fctjUcfet 
firi)  ein  brcifad)er  ^lan  für  ba*  $ibellcfen.  £cr  erfte  bct)aubcU  ba&= 
felbe  im  Slnidjlufj  an  bic  btblifd)c  $ejd)id)tc  unb  giebt  nad)  ber 
Reihenfolge  be*  rocitoerbreiteten  SMblifcfyen  Jpittorienbud)*  uou  siebter* 
Sdjorn-Wüte  in  ^roei  Spalten  1.  bie  biblijcfye  06runMage  jeber  Crr= 
jäblung,  foroeit  fie  überhaupt  mit  ben  Äinbern  in  ber  *8ibel  nadmclefcn 
werben  tann,  unb  2.  biblifdje  Slbidmittc  „jur  Vertiefung".  Xer 
jweite  v#lan  verteilt  ba*  SMbellejen  nad)  ber  Orbnung  be*  &ated)i*; 
mu*  unb  aud)  fyier  werben  in  jvoei  'ftubrifen  1.  fold)e  S3M  bestellen  bar- 
geboteu,  roeld)e  ben  Slu*gang*puntt  unb  ba*  Material  jux  Veranfdjüu-- 
lidjung  unb  (£ntmidetung  be*  im  jebe*maligen  S\atec^i*mu^tüc!e  liegenben 
religiöe^fittlidjen  Jn^alteö  bilben  fotten,  unb  2.  fold)e(  tueld)c  bie  ?o  ge* 
monnene  dpiftlidp  (hfenntui?  511  ergänzen,  511  befeftigen  unb  lebenMxattia 
5u  geftalten  geeignet  idjeinen.    Xer  britte  ^lan  enblid)  IteUt  b^n  ne 


«   "  '        »   o      i*7   ~ -    -...»v  -v » « 1 1  uiuuu)  Heut  ocu  aci 

cifliictcu  Stoff  füt  eine  beionktc  Sibellcieftunbe  auf  bet  Cbcmüie 
pjammem  2o  giebt  bo*  Heine  Sd)tiftd)en  eine  jiocdmäfei«  unb  ein« 
flef^nbe  «nle.timg.  nm  „bie  Heilige  <Sct>Tift  roiebet  mehr  ol*  bükt  in 
ben  «otbetgtnnb  nnjete*  ganjen  (b.riitlid)en  SReUaiontantmiSS-  ü 

^ K,t  attc  ^,ol^ei,  ; 


Digitized  by  Google 


9teligionäunterrid)t.  435 

43.  SommcrlaD.  Dr.  ft.  Sürertor  bcr  freien  Wäbgcnföule  511  Offenbad)  a  TO 
KuftgetoftMte  ÖJletdjniffe  3efu.  Jür  ben  Sdjulqebraud)  bearbeitet  '  VI 
U.  184  ®.    öJiefjen  1887,  (frnil  fRotf).    2  TO. 

öinc  au*  ber  SdmlprariS  ^ertjorgegangene  bortrefflid)e  Bearbeitung 
ait*gcmäbltcr     1  e  i   11  i  f  f  c  3cfu  bietet  biefe  ©djrtft  bar.    Sie  CS  in  = 
lcitung  )U  berfelbeu  orientiert  eingehen*  nnb  bod)  überfichtlid)  über  ben 
Begriff  ber  neuteftamentlichen  Parabel,  fobann  über  ben  begriff  be$ 
Wcity*  ©otte$,  „ben  Gentraibegriff  ber  gefamten  ßefjre  ^efu  unb  batjer 
aud)  feiner  Belehrungen  in  ben  (SNcicfmiffen"  nnb  über  ben  ©efidjtSpunft, 
nad)  meldjem  bie  im  borliegenbeu  Buche  behanbelten  öleidjniffe  jufommen* 
gefteüt  finb.    Xcx  eigentliche  Inhalt  bcS  Bud)c*  befdjränft  fid>  auf  bie 
Behanblnng  berjenigen  smanjig  Parabeln,  „meldje  nad)  ^nljnlt  nnb 
gornt  Dor$ug*meife  bie  fnmbolifdjen  Träger  bcr  inefentlidtftcn  ebangelifdjen 
2Ba^rt;eiten  gemorben  finb",  nnb  meldje  fid)  in  ben  nteiften  biblifd)en 
©efd)icht*büd)ern  ftnben.    ©ei  biefer  9lu£mabl  tuumiffen  mir  ungern 
ba$  (9leid)ni3  iWarc.  4,  26 — 29,  meldjeö  allerbing*  in  ber  Wegel  über- 
feqen  mirb,  aber  bod)  eine  gan*.  notmenbige  ISrgän^ung  511  ben  fieben 
öleicfjniffen  bei  äRatt^äuä  bilbet,  fofern  c$  einen  3«Ö  au*  bem  Bilbe  be* 
£>immelreid)3  t)erüort)cbt,  melier  fonft  nirgenb<?  jur  Sarftellung  gelangt. 
Ter  Verf.  giebt  für  jebc  Parabel  eine  cingebenbe  28  ort*  unb  Sad)- 
erflärung,  eine  Xarlegung  ber  Bcranlaffung  unb  be*  3mcde$ 
berfelbeu  unb  Aulefct  bie  Stillegung,  welcher  bann  nod)  „jur  Befräfti* 
gung  ber  barin  enthaltenen  SBat)rt)eiten  ber  eine  unb  anbere  <2  pr  ud)" 
unb  in  ber  ffiegel  ein  ÜieberDer*  angefügt  merben.    Über  bie  ©e* 
fidjt^punfte,  üon  benen  er  ft$  in  biefem  Dritten  unb  micfjtigfteu  flu* 
fc^nittc  fyat  leiten  (offen,  lefen  mir  in  bcr  Borrebc  (3.  IV):  „ftür  bie 
Auslegung  fetbft  t)abc  id)  mir  sunächft  beu  ©runbfafe  jur  ftid)tfdmur 
bienen  iaijcn,  oor  allem  ben  urfpntngfidjen  Sinn  bc*  ©feidjniffeä  51t  er* 
mittein.    3d)  blieb  baburd)  oor  ber  fo  unangenehm  berührenben  2öill= 
für  bemahrt,  mit  melier  bie  ©leicfjniffe  in  bielen  Schriften  behnnbclt, 
ja  oft  gemocht  mifjbeutct  merben;  aufjerbem  fchütfte  bie  Bead)tung  biefe«? 
®nsitbfa$ed  bor  ber  Gfefafjr,  (eben  einzelnen  fleinen  3"fl  i"  bem  Bilbe 
^u  beuten  unb  baburd)  ben  eigentlichen  Haupts  unb  (tfrunbgebanfcn 
51t  oerbunfeln,  be*,ro.  it)"  in  feiner  ffiirfung  ju  fdjunidjen.    Ktö  jmeiter 
Önutbfof  galt  mir  bie  Bermeibuug  alle«?  unb  jebe»  $ogmatifieren£. 
3?id)t  um  bie  Vermittlung  oon  allerlei  bogmatifdjem  SBiffen  mar  e»  mir 
bei  bcr  SIu* legung  ber  (tfleidmiffe  *,u  tfutn,  fonbern  barum,  bafj  bie  in 
benfelben  enthaltenen  2önbrf;eiten  ber  3"9enb  jur  flaren  ©rfennrnt«  ge= 
bracht  unb  für  bereu  £>erj,  Wcmüt  unb  SBiften  mirffom  gemalt  merben." 
^er  gemiffenhaften  Beobachtung  biefer  Regeln  üerbanft  ba§  iud)  feinen 
^ert  unb  feine  befonbere  öraud)barfeit  für  ben  prafttf^en  Sdmlbienft. 

44  Limmer  Lic.  Dr.  ftrieDrirfl,  a.  0.  ^rofeffor  ber  Ideologie  unb  ^aftor  au 
2ontaeberq  i.  2)cr  «ömerbrief  überfew  unb  für;  erflärt.  VH  u.  128®. 
Cueblinburg  1887,  ^x.  ^riebr.  Sieroeg.   2,20  TO. 

^u^  feinen  an  ber  Untücrfität  ,^önigeberg  gehaltenen  Vor* 
leiunacn  unb  ben  barmt  augefchloffencn  93efpred)imgeu  über  ben  Börner* 
irief  bat  ber  Verf.  bie  Anregung  ju  bem  oorliegeuben  Vuche  empfangen. 
Ikkm '  \\x\mn  cntfprc^cnb  ift  baefelbc  .ymöchft  für  Igcologicftu* 

28* 


Digitized  by  Google 


436  Religionsunterricht. 

bicrenbe  beftimmt,  um,  baS  mefentlichftc  beS  (SchriftterteS  tatj  ttjb 
überfichtlid)  herauSfteUenb,  bic  Vorbereitung  für  bie  Vorlefung  uub  tur 
ba*  felbftanbige  Schriftftubium,  wie  auct,  bic  SSteber^olung  unb  ben 
Überblicf  ui  erteiltem,    daneben  ftofit  ber  Verf.  mbenen,  baß  Jeme 
SdiriftaucbalSSeitfaben  für  ben  Religionsunterricht  ber  ^ber- 
flauen  rjöbcrer  ßerjranftaltcn,  in  welkem  mit  gutem  ©runbe  ber 
Römerbrief  bel)anbelt  ju  rocrben  pflegt,  unb  ba  biefelbe  feincrlei  frenntmS 
beS  UrtcyteS  foibcrt,  ebcnfo  aud)  für  ben  Unterricht  in  fichrerf eminarcn 
unb  für  biblifd)c  Vcf  pred)ungen  mit  ben  ©ebilbeten  ber  ©emeinbe 
als  Vorlage  ju  oenoenben  fein  toerbe.    9luS  Rüdficrjt  auf  folgen  ($c* 
braud)  Ijat  er  „toon  einer  Verjanblung  ber  (SinleitungSf  ragen  abge^ 
feljen";  btclmcljr  gel)t  er  fofort  an  bie  Überfefcung  unb  „mefenttich  para* 
pbraftifd)e  SluSlegung"  beS  SchrifttertcS.    83ir  haben  früher  bereits 
unfere  Vebenfcn  gegen  biefc  SUSlegungSform  auSgefprocrjen  (ügl.  v£äb. 
3af)reSbcr.  35,  535),  wir  halten  biefelben  auch  \W  ™%  f*.  fleftc^en  aber 
gern  ju,  bafe  fte  in  einem  Vucrje  oon  ber  Slrt  unb  Veftimmung  beS  Por* 
liegenben  auch  unS  am  eheften  juläffig  erfcheint.   DaS  £auptgetDicr)t  legt 
ber  Verf.  auf  bie  Darlegung  ber  ©ebanlenentmicfelung  unb  in 
berfelbcu  leiftet  fein  SBert  auch  in  ber  Xhat  SUtSge&eicrmeteS.   Die  ®lar* 
fjeit  berfelben  wirb  noch  befonberS  burd)  bie  am  Schluß  fteheube,  bt* 
inS  einjelnfte  hinein  burchgeführte  Sfijje  beS  ©ebantengangeS  eT* 
t)öht,  welche  „bie  ^ßrobe  beS  richtigen  VerftanbuiffeS"  ju  fein  unb  ju 
ber  rhetorifchen  Ausführung  im  ©riefe  beS  SlpoftelS  „ben  lo  giften 
Unterbau"  ju  bieten  beftimmt  ift.    <So  ift  baS  ©arije  wohl  geeignet 
nach  bem  SBunfcrje  beS  Verf.  im  Vorwort,  „manchem  Jünglinge  ein 
Sßcijer  in  bie  liefe  unb  ben  Reid)tum  ber  ©d)riftgebanten"  %a  roerben. 

45.  «leine  »tbeltunbe  für  Schule  nnb  $auS.  31  ®.  Karlsruhe  1888,  3.  X 
Reiff.   20  ^f. 

DiejcS  anfpruchSloje  Jpeftd)en  teilt  in  fnappftcr  gorm  PicleS  SSiffenS- 
werte  über  bie  ^eilige  Schrift  mit.  Den  breiteften  Raum  barin  nehmen 
bie  hitjen  Inhaltsangaben  ber  einzelnen  biblifchen  ^Buchet  ein;  bodh 
wirb  zuweilen  bie  Verftänblid)teit,  Ja  fctbft  bie  Ridt)tigteit  beS  HuSbxudS 
ber  erftrebten  möglichften  ©ebrängtheit  beSfclben  geopfert.     (So  wenn 
V  V.  auf  <S.  20  ber  3nf)alt  beS  14.  ftapitelS  im  (Itxingelium  90tattb,äi 
in  bic  SBorte  gefafet  ift:  „3of)anncS  enthauptet,  5000  Sttann  unb  ^etru* 
fintt".    Den  <Scf)lu^  bilben  einige  f deichte  lebete  Por  uub  nach  bem 
Sefen  ber  heiligen  Schrift.  ^ 

46.  (gpanaelicn  für  bie  Sonn*  unb  Mittage  beS  ftircheniabreS  nebit  eimelnen 

überfielen.  £ejt  nad)  ber  approbierten  Vibelüberfefeuua  Oon  Dr  V  B PlSSß 
61  &  $wbelfdm*rbt  1887,  %  ftrante  $ran!c V  §.  9Bolf)  W 
Der  fehr  ausführliche  Ditel  biefeS  $üd)eld)enS  überbebt  un&  einer 
weiteren  Inhaltsangabe.    DaSfelbe  enthält  74  ePaugelifche  unb  H  *l  n 
^K^^to**^  «*  itcut  einem  SnbeS 
befptechenben  ®ebanfen  Poran.  1    oa*u  jU 

47.  ^araUcU^ibel  ober  Die  beilioe  Sdmh  ftu™  m,x  c»>       *  - 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht.  437 

1545  mit  nebenfte&enber  mortgetreuer  Überfeöung  nad)  bem  ©runbtejt.  3n 
3  Sänben.   I.  $>ie  ©efdjidjtöbücfcer.    n.  3)te  poetifdjen  unb  proptetifdieu 
SöüdKr  bei  «Iten  XeftameutS.   m.   $aS  9ieue  Seftament.    135—140  »oa 
in  24  monatlichen  Lieferungen  a  50  $f.   (MtcrSlofc,  6.  Bertelsmann. 

2>er  Anfang  eineS  fet;r  bebeutenben,  namentlich  für  alle  fiaien* 
t» i  bc  tiefer  hödjft  roertooüen  Unternehmens  liegt  und  in  ben  erften  jelm 
Lieferungen  beS  obengenannten  SBerfeS  oor,  meiere  ben  erften  Xeil  beS* 
fetben,  bie  poetifehen  unb  prophetifcfjen  ©fieser  beS  alten  XeftamenteS 
umf äffen.  3)aSfelbe  giebt  in  jmei  nebeneinanbcrfte(>enben  ßolumnen  1.  ben 
Xeyt  ber  tutTjerifc^en  Überfefcung  nac^  ber  Originalausgabe 
Don   1545  unb  2.  eine  ben  Qrunbtert  mit  ben  JpilfSmitteln, 
meiere   bie   fjtuÜQt  eregetifd)e  Söiffenfchaft  gemät)rt,  genau 
ipiebergebenbe,  öollftänbige  jmeite  Überfefcung.   2BaS  juerft  ben 
i*utf)ertert  anlangt,  fo  ift  $ioar  ber  nicht  „renibierte  Söibeltert  ber  lejjten 
Originalausgabe  ber  33ibelüberfe|jung  ßutljerS  bom  3o(jre  1545  inhaltlich 
genau  tuiebergegeben  unb  finb  alle  nach  u,1b  naa)  in  Aufnahme  gefommenen 
unnötigen  $lbänberungen  beSfelbcn  befeitigt  morben;  bagegen  roirb  bie 
<Sprad)form  nicht  nach  SutherS  Xert  felbft,  fonbern  im  roef  entließen  fo 
gegeben,  ioie  fie  bem  SSebürfniS  unfereS  ©efd)led)teS  entfpred)enb  in  ben 
jefcigen  offiziellen  23ibelauSgabeu,  freilich  mit  manchen  Variationen 
im   einzelnen,  oorliegt.    2öas  fobann  2.  bie  Überfefcung  anlangt,  fo 
tjanbelte  eS  fich  juoörberft  barum,  ben  richtigen  öfrunbtcrt,  be^o.  einen 
richtigeren,  als  i(jn  Suther  feiner  3eit  bor  fid;  (jatte,  ju  überfein.  $eim 
alten  Xeftament  freilich  fonnte  nach  Dem  Stanbe,  in  welchem  fid)  bie 
tertfrttifchen  llnterfuchungen  bermalen  noch  befinben,  füglich  nicht  ein 
anberer,  als  ber  fog.  mafforet§tfdt>e  in  tfrage  fommen;  im  neuen  Xefta* 
ment  bagegen  ift  fclbftoerftänblia)  ber  2ert,  ber  burch  bie  forgfältigften 
unb  grünbtichften  StfebifionSarbetten  ber  Dceujeit,  namentlich  in  ber  üon 
®ebr)arbfchen  StuSgabe  feftgeftettt  ift,  |u  ©ronbe  gelegt  werben.  2BaS 
weiter  bie  Überfe&ung  felbft  betrifft,  fo  war,  wie  im  Sßrofpeft  gefügt 
ift  uitb  eine  Prüfung  beS  oorliegenben  XeilS  beftätigt,  ber  erfte  unb 
oberfte  ®runbfafc  ber,  fo  genau  b.  h-  fo  wortgetreu  unb  richtig  als 
nur  möglich  5U  überfein,  hamit  ber  ©ibellcfer  bie  möglichfte  Sicherheit 
ba6e,  eben  baS  ju  lefen,  waS  ber  ©runbtert  befagt.  Deshalb  fonnte  auf 
fteffitfigfett  ber  3orm  fein  befonbereS  ©ewicht  gelegt  unb  auch  Un* 
gelen ftgf ett  beS  ÄuSbrucfS  nicht  bermieben  werben,  wo  ber  Örunbtert  felbft 
gärten  unb  llnbeutlichfeiten  enthält.    9corf)  weniger  burften  irgenbweldjc 
9ce6enrücffichten  $ur  Geltung  fommen,  auch  namentlich  nid)t  bie  SWücf= 
ficht  auf  eine  beftimmte  bogmat if dt)e  Slnfdjauuug  ober  auf  trabitio* 
nelle  Sluffaffung.    Über  ben  legten  $unft  fpricht  fich  ber  §erauS= 
geber  noch  einmal  befonberS  nachbriicflich  in  einer  ber  jmeiten  öieferung 
\)orangebnicfteit,  burch  anfragen,  welche  an  ben  Verleger  gefommen  waren, 
heroorgerufeiien  ßrflärung  ba^tn  auS:  „Unfere  ^araüelbibel  will  unb 
MS  mit  bem,  was  fie  felbftänbig  bietet,  in  ihrer  Überlegung  Weber 
pofttiu",  noch  „negatio"  fein,  fonbern,  wie  \a)o\\  ber  ^ßrofpeft  jeigte, 
einfacb  iwit  richtig,  wahr,  fo  treu,  al§  e3  irgenb  bei  gewiffenhafter  d'r= 
flaruna  bc»  ®runbterte$  unb  nach  bem  tjeuÜQen  Stanb  ftreng  wiffen^ 
fa)aftli^er  ©ibclforfc^ung  überhaupt  mögltct)  ift.    %ebcx  anbere  ^nfpruch 


Digitized  by  dooQle 


438  gUcligionäimterridjt 

wirb  abgelehnt;  mit  Xogmatif  ^abcn  mir  ni^t*  5u  tfnm,  foitbern  nur 
mit  Seftfteauiiö  bc*  roirflidicn  SBortlaute*  bcr  »ibcl,  e*  jcbem  ubcrlaucnb, 
melcbe  Xogmatü  er  barauf  grünben  511  bürfen  ober  511  muffen  meint.  " 
<£*  bebarf  nitf)t  erft  beä  «Radnucifc*,  in  rote  bofjem  2Rafce  bie  genriffen* 
hafte  ^Beobachtung  btefer  Ofrrunbfäfre  bie  allgemeine  «erroenbbarfeit  be* 
ganjen  SBerfeS  erfjöf)t.    Sieben  bem  boppeltcn  93ibetteyte  roerben  in  gjioet 
red)t*  uub  linfS  baoon  befinblid)cn  formalen  spalten  nod)  jarjlrcic^c, 
forgfaltig  ou*flewä§ltc  ^arallclftellen  unb  bie  roid)tigften  Zeit-  unb 
Überfe&ung3  =  $arianten  aufgeführt.    SBäljrenb  bie  erfreu  $>efte  j>tme 
$crfaffernamen  ausgegangen  roaren,  r)at  fid),  einem  oon  mancher  ©eite 
funbgegebeuen  SSunfd)e  entfpredjcnb,  in  einer  ber  achten  Sieferunfl  uoran* 
aufteilten  ©rttärung  fcefon  SdiinoüeT  in  Xerenbingen  (Württemberg) 
als  <perau*gcbcr  genannt  unb  sugleid)  bie  (hflarung  abgegeben,  es  ftetje 
ber  SSollenbung  bc*  SBerfcS  innerhalb  ber  gleicf)  anfangt  in  '»uäficrjt  ge^ 
nommenen  frrift  öon  jmei  Saferen  nad)  menfdjltcrjem  SBerednicn  nierjt* 
im  Sfcge.    2öir  fönnen  bem  ganjen  Unternehmen  nur  einen  recf)t  gc* 
bcihltftjen  Sortgang  roünfcfjen. 

V.  mrd>enöefdMte. 

48.  2d)ft?tr,  (*uftaP,  9lrd)ibiatonu3  unb  ÜRettor  ber  teeren  Xixpterfcrmle  in 
Sangenfal&a.  ft  ird)eugcfd)idjte.  $er  (Sntwicfchiugegang  ber  ftircue  3cfu 
l£t)vnti  in  Umriffen  unb  Sluäfübrungen  für  ?ReIigion$let)rer,  Seminariften 
nnb  ^rftpatanbcu  bargeftettt.  VII  u.  215  3.  Sangenfalja  1887,  ftermann 
$cper  u.  ©.   2  TO.,  eleg.  geb.  3  TO. 

„Söic  feiner  für  fein  Söaterlanb  ein  rcd)te*  §erj  rjaben  tann,  bem 
bie  ©efa)id)te  beweiben  Pöttig  unbefanut  ift,  fo  tann  aud)  feiner  im 
«eben  feiner  ftircfje  rect)t  t)eimifcr)  werben,  ber  itvrcn  (SntruicfetungÄgang 
nietjt  fennt."    ©0  fagt  ber  s#erf.  gan&  jutreffenb  im  SJortnort  511  ber 
oben  oer&eidmeten  Schrift  unb  fät)rt  bann  fort:  „§aubclt  eS  fitt)  fjicrbei 
and)  nid)t  um  ein  au§gcbef)ute*  firct)engefd)id)tlicr)Cä  SBiffen,  fo  barf  bod) 
bie  Beit,  roetdje  jroifcrjen  ber  ^ftanjung  ber  Äirdje  burd)  bie  Slpoftel  unb 
i^rer  Öegenroart  liegt,  für  unfere  ©dmljugenb  fein  leere*  SMatt  fein. 
33on  ben  (Slvriftenoerfolgungen  unb  bem  O&emeinbeleben  bcr  erften  ;3eit; 
pon  Stonftantin  b.  ©r.  unb  bem  Siege  be*  (El)riftentumä  über  ba*  Reiben* 
tum;  Pon  ben  roidjtigften  morgen*  unb  abcnbianbi(d)cn  ®ird)cnfcätcrn;  von 
ber  Ausbreitung  be*  Gf)riftentum§  uub  feiner  (Sinfcrjranfuua.  burdj  ben 
3$lam;  Pom  ^apfttum  unb  <öcond)tum;  pon  ber  $erberbni§  ber  mitteU 
alterlid)en  Klirre  unb  bem  Verlangen  nad)  einer  Reformation  an  fcaupt 
unb  (^liebem;  Pon  ben  Reformatoren  unb  ber  Ausbreitung  be£  €m* 
gelifdjen  ©efenntniffeft;  pom  brei&igjalrrigen  Shiege  unb  feinen  folgen; 
Pom  coangeufdjen  Mirc^cnUebe  unb  feinen  Sichern;  Pom  $emtt  W 
epangehfd)en  Glauben*  im  porigen  Sa^unbert  unb  bem  ^ieberermacben 
™  *,r^Ud)e"  eumc*  Klt  ben  ^iheit^friegen;  pon  bcr  ^hatiöfeit  bcr 

WM.  unb  nSiX 
mu« i  ba*  cpangeltfd)c  ftmb  cttnaS  in  bcr  Sd)ulc  erfahren"  Nu  biefen 

Inhalt  r "TlÄ  kT  ^eri'  (Wlcid)  bcu  W 5  unb  «rtJSta 
3nt)alt  ferne*  »„^    DaWbe  glicbert  fid,  in  eine  KletS^ 


Digitized  by 


Üieligiou$untevrid)t. 


439 


neun  Kapitel,  melcfje  in  93  Paragraphen  bie  apoftolifdjc  fiirt^c,  bic 
altfatfjolifdjc  Stirdjc,  bic  öiiccfjifc^ ^ romtfc^e  föcid)3fircf)c,  bie  germonifd); 
römifcrje  Äird)c,  bie  ^ßapftfircfjc,  bic  ocrfallcnbc  fiirdjc,  bic  Mirdjc  im 
^eforntatioiu^eitaltcr,  bie  $ird)c  im  Stampfe  gegen  toten  QMaubcu  nnb 
gegen  Unglauben,  unb  bic  ftircfjc  ber  (9egenroart  bcfjanbcln.  giebt 
niä)t  bürrc  Überfielen  mit  uielcn  tarnen  unb  3ar)lcn,  f)ält  fid)  nid)t 
beim  9?ebenfä(f)lid)en  auf,  fonberu  lebeitöooüe,  gut  gezeichnete  fjtftorifdje 
Silber,  über  bereit  ©in^elljeitcn  ber  $etrad)ter  ben  ©ntmicfclungSgang 
ber  $ird)e  im  grofjen  unb  ganzen  nid)t  au$  ben  Slugen  Vertiert.  So  ift 
cd  tvofyi  geeignet,  ^m  Stolföidjulleljrcr  benjenigen  Scfjafc  fircfjcugefd)id)t- 
tiefer  Äenitrntffe  &u  vermitteln,  beffen  er  bebarf,  um  feinen  Sdjülern 
buref)  Sd)tlbcrung  ber  fird)lid)en  ^ergangentjeit  Da*  3*erftänbni3  ber  ftra> 
liefen  (Vtegenmart  $u  erfcfjlieBen. 

49.  3urf,  Ctto,  ßur$cr  Slbrife  ber  Si  t r d?e n gc f d) t cfjt c  für  cDanqctifdjc  3d)ulcn. 
52  3.    93crnburg,  3.  «aemeiffer.   40  $f. 

Sotttc  ba£  üorljcrgefjenbc  $ud)  ber  (Sinfüfjrung  be$  Scfjreri?  in  bic 
ftircfjengefcfu'djte  bienen,  fo  ift  ba$  3»tffd)e  Sdjriftdjen  für  bic  £anb  beä 
SdjülcrS  beftimmt.  Wbcr  mäljreub  mir  fonft  ben  Arbeiten  bcö  fleißigen 
$erf.  bie  lebljaftcftc  Slnerfennung  sollen  fonnten  (ogl.  ^äb.  3al)rcsberid)t 
36,  418  fl-,  39,  485  fÜ,  vermögen  mir  im*  bic^mal  ntd)t  oollftäubig  mit 
ifjm  cinüerfianben  511  erflären.  9iid)t  ate  ob  ba*  <8üd)eld)cn  iiic^t  aud) 
bie  ^orjüge  ber  anberen  Sdjriften  be»  $erf.  geigte,  mof)l  aber  erfd)cint 
un*  bic  2di*roaf)l  be*  Stoffen  ate  eine  fo  unjuKingtidje,  bajj  mir  ba$ 
Wauje  ittcfjt  me§r  als  einen  Slbrifj  ber  $ird)cngefd)id)tc  bejeidjncn 
mochten.  Xa$  jeigt  fd)on  ber  äujjere  Umfang  ber  einzelnen  Stbfrrntittc. 
lernt  roäfjrenb  bie  Urgcfcrjidjte  ber  d)riftlid)en  Sirene  (bic  3*it  3*ftt  unb 
ber  Wnoftel)  auf  24  Seiten  abgefjanbelt  roirb,  nimmt  bie  ganje  ©cfdjidjte 
ber  alten  unb  mittleren  töirdje  biv  zur  Sieformation  nur  12  Seiten  ein. 
Unb  roäljreitb  baran  anfdjliejjenb  Sutfjer*  £cbcn  auf  10  Seiten  erjäljlt 
wirb,  bleiben  für  bic  3^*  nnc*)  2»iOcr^  ^D0C  uur  4  Seiten  übrig,  üon 
benen  aud)  noefj  reid)licf)  anbertfjalbe  Seite  oon  ber  Söefcfjrcibung  be» 
SSormfcr  £utt)€rbcnfmals  unb  ber  400  jährigen  (9eburt*tag3fcter  bc*  beut; 
fd)cn  ÜKeformator*  eingenommen  merben.  So  unjmcifelrjaft  nun  im 
titcfjengefcfjicfjtlicfjen  Unterricfjtc  ber  eDangelifdjen  Sdnile  bie  3eit  ber 
SUrdKiigriutbung  unb  He  3cit  ber  Slircrjencrncuerung  im  Borbet-- 
gruube  freien  mufe,  fo  fdjeint  un£  bod)  ba$  im  oorlicgcnbcu  Sdjriftdjcn 
Zufammengeftcllte  Material  nidjt  zurcic^cnb,  um  ben  ^inbern  eine,  meint 
ciu^  nur  in  ganj  gro&en  3"öen  gel)altene  Überfielt  über  ben  Gntmirfelung^ 
aang  ber  d)riftlicf)eit  Sirene  5U  geben,  unb  fie  cinigermaBen  auf  ba?  ^cr- 
itänbnü  unterer  fir^lic^en  (^egenmart  oorjubereiten. 


VI.  Crtjmnolofliirfifö  nnb  &cbaul\d)t$. 

(«ergl.  aurf)  «r.  12.  HI.) 

:>0.  Imbath  Uc.  Dt.  Äar(,  önmnaftalbireftor  in  Wo&ar  unb  ©fffc,  ^r.,  Cber= 
Pfarrer  in  ^raufen fjaufen.  (* Dangeliftfie  9lnbamten  für  alle  Tage  M 
lobred  Autn  ÖJebraua^e  in  Scfmle  unb  .<pau«  bargeboten.  1.  u.  2.  5lbtlg. 
W  u  480  3.  Alaffel  1887,  Il)eobor  Uaü.  3ebe  Abteilung  2  iK. 


Digitized  by  Google 


440  «Religionsunterricht. 

Unabhängig  Don  cinanbcr  marcn  bie  bcibcn  Berf.  bcr  Dorliegcnben 
Sdirift  511  bem  Gntf<hluffe  gefommen,  Scrjulanbachten  511  fammeln  unb 
licrau*äugebcn.  «tt  fic  mm  burch  eine  Anfrage  be*  einen  bei  bem  anbetn 
Don  btefer  ?lbfid)t  Stenntni*  erlangt  fjatten  unb  ba  fid)  bei  mieberbolter 
münbtidjcr  Befpred)ung  eine  Dolle  Ginigung  t)tnfi^tttd)   ber  G»runb- 
fafcc,  Aufgaben,  ber  Stoffmahl  unb  9lu*füt)rung  f)erausfteUtc, 
fafjten  fie  ben  Gntfd)tuB  Jttt  gemeinsamen  Behaublung  ber  Aufgabt, 
„meiere  jeber  nur  fo  gelöft  haben  mürbe,  bafe  ein  Burf)  bem  anbern  bic 
Söcgc  sperren  ()alf".  So  ift  ba*  (Sanje  jugleich  Dor  aüjugrofter  (rm- 
tönigfeit  bemahrt  morben,  fofern  beibc  miteinanber  regelmäßig  n&Wca}felnb 
faft  bic  gleite  Stu^al)!  Don  9lnbad)ten  beigeftcuert  tjaben.   3Me  SRefjTjalil 
bcrjelben  fefct  fid)  au*  Einleitung**  unb  Sd)lufcgef  ang,  Schrift  = 
Dorlcfung,  furjer  Betrachtung  be*  biblifd)en  lerte*  unb  58ateT  = 
uufer  Rammen.  9iur  bei  ben  $ien*tag=  unb  ^onner^ag^lnbacrjten  ift 
bic  Betrachtung  be*  Schrifttejte*  in  SöegfaU  gefommen.  28a*  bic  Slu*- 
roarjl  berju©runbe  Uegenben  biblifcben  Stetten  anlangt,  fo  tjat  ber 
Sonntag  ba*  altfird)lid)e  GDangclium  behalten,  mährenb  bem  Doran- 
getjenben  Sonnabenb  al*  „Borflang  für  ben  Sonntag"  bie  baju  ge- 
hörige ©piftel  zugeteilt  morben  ift.    „ftür  ben  Montag  mar  ein  all^c* 
meincre*  X^cma,  meldjc*  al*  SBeiljemort  für  bie  2Bcrftag*arbcit  angejerjen 
merben  tonnte,  münfd)en§mert."     Xie  übrigen  Öettionen  fd)Ueften  fiel), 
menn  auch  nid)t  fflaDifd),  an  ben  ®runbgebantcn  be*  Soiuitag*eDangeUurn* 
au.    Xam'xt  fann  man  fid)  im  allgemeinen  ciuDcrftanben  erflaren;  mir 
mürben  mir  für  bie  ^ßaffionäjeit  eine  Slbmcidumg  Don  biefer  SHetjel 
unb  eine  fortgehenbe  einheitliche  Bermenbung  ber  2cibcn*gefd)icr)tc  für 
münfd)en*mert  erachten.    3n  ben  Betrachtungen  haben  fid)  bie  3$erf. 
großer  Einfachheit  befleißigt:  „Elementar,  nicht  hoch  unb  geiftreid).  ba* 
mar  unfere  Aufgabe"  (S.VII)  unb  fo  in  ber  Xhat  ein  3lnbad)t*bud)  ge- 
fdjaffen,  ba*  in  ^ö^ereu  unb  nieberen  Schulen  unb  ebenfo  auet)  im  §aufe 
mit  Wufcen  unb  Segen  mirb  gebraucht  merben  tonnen. 

51.  ßöhe,  SUDclra,  «011  bem  göttlichen  ©orte,  al*  bem  iiidjte,  meiebc*  ;um 
Rieben  führt.   6.  «ufl.   16  3.   Wütev*lot)  1887,  C.  Bertelsmann.    Ih  W 
50  Crjempl.  5  9R. 

„2öoher  fommt  c*  bod),  bafc  bei  fo  Dielen  (räftigen  ^rebigern,  roeltV 
ftott  in  ben  legten  fahren  Seinem  Bolfe  gefd)entt  hat,  eine  ,\icm- 

lidje  3aW  (frmetftcr,  aber  fo  menige  SJcenfchcn  gefunben  roetbert  rorldx» 
jutn  ^rieben  ber  Rechtfertigung  hmburd)brmgen?"   ^uf  biefe  ^raqe  aiebt 
ber  burd)  feine  nahezu  tatt)olifierenbe  Steigerung  be*  ßirdjetu  unb  ^Imr* 
begriffe*  befannte  Dormaligc  Pfarrer  511  9ccubettel*au  in  Patient  in  bem 
Dorliegcnben,  juerft  im  3ahre  1835,  jefct  bereit*  in  f elfter  «uflaac  er 
fchienenen  „Irattate"  bie  ftttoott:  tueil  fid)  fo  toentac  flkebiaer  an  bcr 
fehhehten  unb  eben  be*f>alb  allein  mirtfamen  Berhmbiaunc Tunb  Vtrciuna 
be*  hotbaren  unb,  nämlich  in  ben  heiligen  Salramenteu,  ftct)tbaren  (S  10* 
»orte*  öotte*  genügen  laffen.   .«an  fd}auc,  fo  faqt  et  aeae ,  ^ fÄ" 
Kiner  trofe  mancher  Übertreibungen  aud)  heute  no*  hd^7ri«*nS«« 
^n*einanberfetog,  man  fd)aue  bie  Wbigten  ^2  ÄT? 
uja   nub  fie?   Sd)öne  »orte,  tDohlgeovbnete  Sj  SJ^ZZ 
^ufmanb,  Dual  unb  Cualm  berate;  aber  bie  ģ 


Digitized  by  Googl 


föeligionlunterridjt. 


441 


bie  Seelen  auf  trotte*  SBort  31t  grünben,  öcrftcljen  fie  uidjt.  Sßon  unfern 
<ßrebigern  unb  Seelforgcrn  finb  fmnbert  möftifdj  unb  SBerfprebiger,  bil 
einer  in  fetbftoerleugnenber  Siebe  5U  ©ottel  SBort  nicfjti  51t  fagen  be= 
geljrt  mit  allem,  mag  er  fagt,  aß  mal  Gtott  jagt;  bil  einer  feine  gröfcte 
(ffjre  baraiitf  mad)t,  ©ottel  SBort  triumphieren  511  (äffen  über  fief)  unb 
feine  Qbabe,  anstatt  mit  feiner  Gtobe  über  ©ottel  SEBort  unb  leyt  ju 
fcfrreiten,  unb  an  ifnten  511m  Witter  werben  511  mollen.  Qftttcn  mcfii 
^>  rebiger  if)rcn  ^rieben  in  (Dottel  3Sort  gefunben,  fo  gäbe  el  meniger 
gelehrte  (Scfjmäfcer  auf  ben  Äanjeln,  unter  benfetten  mefjr  befriebigte  ©c; 
mütcr,  bie  ba  müfeten  in  ©emifjljcit,  an  melden  fie  glauben,  bie  in  Wot 
unb  Xob  rufjig  behaupten  tonnten:  2Rcin  greunb  ift  mein,  unb  id)  bin 
fein!"  (gelten  biefelben  Älageu  unb  «nflagen  mit  einigen  ?lbäuberungcn 
nid)t  aud)  für  fo  mausen  föeligionllefjrer? 

52.  Wefeinann,  8.,  Cberpfarrer  unb  Sdjulinfpettov.  $a«  eDangclifdje  ftir* 
d)enlieb  für  Schule,  Seminar  unb  .wonfinnanbeu4lnterria)t  aulgeroäljlt,  er= 
flärt  unb  bilpouiert,  nebft  einem  Stn^angc:  Äurjcv  Slbriß  ber  ÖJefrfjia^te  be* 
jHrdjenltebel.    rvr  u.  416  6.   ÖüterSloIj  '1887,  G.  ©ertelSmaun.   4,50  m. 

(5ine  feljr  forgfältige  unb  für  bie  reifere  Slulgcftaltung  unb  Be- 
lebung  be3  ^eligionlunterricfuel  fcfjr  brauchbare  Arbeit  liegt  und  in 
biefem  99nd)C  Dor.    3>alfelbe  befjanbclt  82  ft  treten  lieber,  meiere  in 
oier  (Gruppen  üerteilt  roerben.    £ie  erfte  umfaßt  30  Sieber  nact)  ber 
Crbnung  bei  $ird)enjaf)rel,  bie  jroeite  34  nad)  berienigen  bei  &'ate  = 
rf)i*mul.    3"  oer  ^ritten  finb  8©laubenl  =  ,  Sob^  unb  $anflieber 
enthalten,  unb  in  ber  legten  10  Sieber  für  befonbere  Seiten.  S8ei 
ber  Slulroafjl  berfclben  ift  31t  bebauern,  baft  bie  neueren  2>id)ter  wie 
«Hrnbt,  Stütfcrt,  <Bpitta,  Sturm  gänjlicf)  unberürffidjtigt  geblieben  finb. 
Bei  einem  jeben  Siebe  mirb  3ucrft  bie  biblifdje  ©ruubiage  angegeben, 
fofern  eine  foldje  nadjmcilbar  ift,  banad)  balfelbe  SBerl  für  33er^  er- 
flärt,  einem  jeben  SBerfe  eine  furje,  „bon  bem  ftinbe  511  mieberfmlenbe 
^nfjaltlangabe  angefügt  unb  enblid)  über  bie  einzelnen  §auptteilc 
iHürfblicfe,  unb  über  ben  ©efamtinfjalt  bei  Siebcl  eine  möglidjft 
fu^e  Überfid)t  angcfdjloffen.    git  Betreff  bei  fdjmierigften  leilel,  ber 
©r  Höningen,  glauben  mir  nicfjt,  ba£  ber  Berf.  überall  auf  bottc  3«= 
ftimmung  mirb  rechnen  fönnen.    So  nid)t,  menn  er  beifpiellmeife  31t: 
„Iritt  ber  Solange  topf  entjmei"  erflärt:  $er  Schlange  ftopf  ift  bie 
Sünbe  (S.  11);  ober  311:  „SBenn  ber  geinb  mirb  bal  Seben  berflagen", 
ir>eun  ber  böfe  ftcinb  unl  ber  Sünbe  megen  bal  Seben  abfprid)t  (@.  108). 
3umeilcn  crfcf)ctnt  unl  bie  (frflärung  fpradjlid)  unb  fad)lidj  fdjmicriger 
Stellen  3U  bürftig,  3.      S.  36:  „Qx  mcd)felt  mit  unl  munberlic^"  :c. 
ober  ©.  54:  „3»  ©infamfeit  mein  SpracftgefeU".    dagegen  galten  mir 
bie  (Srläutenuigen       öiclen  in  ifjrcm  gn^ült  unb  in  i^rer  gorm  fo 
W'ityen  unb  lei^töerftänblic^en  Siebcm,  mie:  „©ie  groß  ift  bei 
mäa^tgen  ©ütcM,  ober  ,f Befiehl  bu  beine  3Bege",  für  ju  umftänblic^  unb 
meinen,  bag  ftc^  ^icr  leicht  ^aum  gewinnen  ließe,  um  bic        btx  be^ 
fjanbelten  Sieber  311  üermc^ren,  o§ne  ben  Umfang  bei  Budje!  mefentlid) 
J«  oergrö§ern.  öctgefügt  finb  außerbem  noc^  Sebemabriffe  ber  Berf., 
einige  menige  hui  gen,  wo  eine  „xedjt  gute"  31t  finben  gemefeit 

ift  rnib  in  einem  Slnljangc  ein  hir^cr  »rifi  bev  ®cfd)id)te  bei 


Digitized  by  Google 


442  afteftflum&unfcrridjt 

fiircnenlicbc*.    Sarin  ift  nn«  eine  Heine  Ungenauigfcit  aufeefoOen: 


utd)cn  i.  3.  bejcidjnct. 

53   Wand  öctnrtft,  Siafouu*  in  Clingen.  Dr.  Wattin  üuttjer  Siebenüg 
«reb  igten  auf  alle  Sonn»  unb  Mittage  be*  frit^njatne*  £>cvau^eöcbcii 
doii ■  beS i  ttalwer  SerlaßSwrttn.    Vit  fclbni*.    V1H  n.  664  «.    (Salto  unb 
Stuttgart  1888,  $crein*bud)t)anbluug.   3  9R. 
Tic  oorlicgcnbc  Sammlung  Don  Öutfjerprebigten  t)at  fid)  burd)  bic 
aaiuc  Einlage  fomie  burd)  bic  aufecre  ttuftftattung  bic  bestimmte  «ufflabe 
geftcllt,  Sutljcr*  ^rebigten  gcrabc  für  bic  f)äu§ltd)c  (Srbauung  frudjt* 
bat  ju  mad)en  unb  fte  nod)  mel)r,  al§  bi*f)er  gcfd)cl)en,  im  beulten 
ftaufe  einju bürgern."   So  lefen  mir  im  Vorwort,  unb  bieder  Slbiidit 
cntfpred)cnb  ftettt  fid)  ber  gan&e  Vanb,  bem  einige  für  bic  Familien* 
l£I)ronif  beftimmte  glätter  unb  ein  gute«,  flare*  93itbm$  Sutfjcr*  Doran* 
gcf)cn,  in  fd)Ud)tem,  aber  febj  mürbigem  äitncren  fteroanbe,  auf  gutem 
Rapiere  unb  mit  grofccn  Settern  gebrurft,  red)t  anfcljnlid)  bar.   SlbeT  auct> 
ber  3>nt]alt  ift  burd)  imerfmaftige  unb  jugleid)  pietätPolle  Bearbeitung 
ber  ^rebigten  bem  93erftänbni$  ber  (Scmcmbc  naber  gerüeft   unb  auf= 
gcfd>loffcu  werben.    „2Ba£  bi*l)cr  einem  au*gcbel)ntereu  Wcbraudjc  feiner 
^rebigten  entgegenftanb,  fo  iefen  mir  weiter  am  gleiten  Crtc,  unb  uc 
nod)  uid)t  511  ber  ihnen  gebüf)rcnbcn  Stellung  unb  Verbreitung  gelangen 
liefe,  ift  motil  neben  mannen  un*  heutzutage  ferner  licgcnben  *lu*= 
fülirungen  unb  Siudaffuugen,  neben  frembartigen  ©enbungen  unb  ^u** 
prüden,  oornelmtlid)  bie  Sänge  ber  %'rcbigtcn,  jumal  Derjenigen' in 
ber  ftird)cnpoftillc,  bic  nid)t  feiten  20  $rucf  jeiten  unb  barüber  einnehmen. 
IS*  f)at  fid)  baljer  biefe  Sammlung  jur  Aufgabe  gemalt,  ofjne  bie  Stattet* 
fpradje  511  Dcrwifdjen  ober  ju  entfallen  unb  oljne  ©cfcntUcrjeä  Horn  3n= 
tjalt  preiszugeben,  eine  angemeffeue  Sürje  unb  Dolle  »exft&itbltd)« 
feit  an^uftreben."     „^öci  ber  9ludU>a$l  mürbe  möglidjft  auf  fold)e 
^rebigten  3kbad)t  genommen,  meld)c  baä  9Mlb  bc3  großen  2ftanne£  unb 
i*rebiger*  am  treueften  micbcrfpiegeln  unb  Don  feinem  Öcben  unb  SSkbcn 
in  ber  Schrift,  feinem  Dollen  Otegrünbctfcin  auf  bem  lauteren  ^Dangelium 
ber  ($nabc,  üon  feinem  t)ot)cn  ®laubcn*mut  wie  feinem  finbUefycn  ^cr^ 
trauen  auf  beu  bimmlifd)en  Vater,  Don  feinem  billigen  3orn  über  bie 
Vcrberbniffe  ber  ftirdjc  mic  Don  feinem  tiefen,  garten  unb  innigen  ($emüt 
lebenbige*  geuflni«  ablegen."    3wei  Gegiftet,  ein  ^erjeidmi*  ber  bc- 
Rubelten  (Süangclicn  unb  (Spifteln  nad)  ber  biblifcfym  Reihenfolge  unb 
ein  ausführliche*  Sad)regifter  erleichtern  aueb,  ba*  9iad)fd)lagcn   in  bei 
ganjen  Sammlung,  meld)e  mir  511  einer  rcd)t  wetten  Vcrbrcituna  auf* 
richtig  empfehlen  bürfeu 

54'  S^'^"  ''WE^Jrt *W**W-Sd»ttltat.  GDanaelticbe 

9lnbad)teu  nad)  ben  heiligen  %  almen  für  Schule  unb  ^  8  L  !5 
gcfeDcue^ufl.  VTlIu.2713.  ^aunWr  1888,  Ä^SmÄ 

Xie  tu  biefem  «ud)e  eniljaltcncn  78  Shtbact)ten  über  au^acmähltc 
mmn   er^icucn  maren,  fmb  Don  bem  »elf.  at*  ^cminar4  h  u 


Digitized  by  Google 


ReligümÄunitrridjt 


443 


9?eii$eüc  beim  jebcSmaligcn  23oa>nfailuB  „mirflid)  fo  gehalten  toorbcn, 
wie   fte    tjier  öorliegcn".    »u8  ber  oon  feinem  Slmtäoorgänger  über* 
liommcnen  3ttte,  bie  Sonnabcnb^lnbacht  au  ben  fogenannten  2Berberfd)en 
SMbelsettel  aiiäufc^Iic^cii,  Neider  bafür  jebe*mal  einen  $falm  öorfcr)reibt, 
„eiirftanb  eine  Oieit^c  öon  $falm*9lnbad)ten,  bie  meift  auf  bad  ßoangelium 
be£  nact)folgenben  Sonntag*  Sejug  nehmen,  oft  aber  aud)  (Megenhett 
geben,  bebeutungSDolle  (Jreigniffe  beä  $lnftalt§=  ober  be§  firdj* 
liefen    nnb  ooterlänbifchcn  Sebent  in  ben  ftreiö  ber  Slnbocty  &u 
?>icf)en.      3n  biefer  S8e$ietmng  motten  biefe  »lnbad)ten  aud)  beute  no^ 
Denen  .^an breidjung  barbieten,  mcld)e  in  Seminaren  ober  ähnlichen  gc= 
fcfjloff  enen  2lnftaltcu  Wbcnban backten  51t  Raiten  ^aben."   gür  biefen  Qwed 
roerben  fier)  bicfelben  aud)  ganj  brauchbar  ertoeifen;  weniger  ioof)l  für 
bie  ©rbanung  im  f>äu$tid)en  Greife,  loobei  fia)  ber  SJorlefenbe  bie* 
ienigen  (Stefan  oortjer  bezeichnen  müjjte,  meldte  au^fdjliefrlich  für  fünftige 
Cefjrcr  beftimmt  fmb.  Überhaupt  ift  uns  beim  £urd)gef)en  bc$  üorliegcnben 
93ucrje<o  bic  2Öahrucljmuiig  ernent  entgegengetreten,  bie  toir  früher  auf 
001t  ^rebigten  über  ^falmteytc  gemalt  tjatten,  baß  eS  babei  boa) 
rcd)t  fcfjioer  ift,  eine  gemiffe  (£iuf örmigfeit  311  oermeiben,  befonberS 
bann,  roenn  immer  gan^e  ^falmen  be^anbelt  merben  foflen.    Die  Silage 
über  fefnoerc  $ebrängniffc,  befonberS  über  bic  Verfolgungen  ber  geinbe, 
fc^rt  fo  oft  mieber,  bafj  nur  burd)  geiftlid)e  Ausbeutung  bic  93e$ielmng 
auf  bie  heutigen  Sc  rf)ä  l  tu  i  ff  e  gewonnen  toerben  fann,  unb  c*  cntioirfelt 
fteft  babei  leicht  eine  gar  ju  büftcre  ©eltbctrachtung,  roic  fie  bom  Sßerf. 

93.  ©.  166  fl.  Dertretcn  roirb.  Sind)  bieten  ^fafmen  öom  Umfang  be$ 
90.,  94.,  104.,  105.,  118.,  ober  gar  78.  (72  93erfe!)  boch  gar  511  oict 
Stoff  für  eine  Betrachtung  oon  jmei  Seiten.  mürbe  entfd)ieben  beffer 
unb  roirffamer  fein,  menn  nur  fürjere  Slbfchuitte  au£  ben  ^falmen 
bcrjaubelt  würben.  3ebe  Slnbacht  roirb  mit  einigen  auf  ben  3nfjalt  ber* 
felbcn  bezüglichen  Herfen  gefchloffen,  bei  benen  mir  allerbingö  juroeilen 
bic  Angabe  bc$  3?crfa f f erö  unb  be*  ßiebanfang§  ungern  Derimfet 
t)aben.  Stud)  ift  und  Oerrounberlidj  geroefen,  bafj  babei  nid)t  häufiger 
oon  ben  eigentlichen  $falm liebern,  roie  fie  5.  iö.  in  ber  trefflichen 
Ireblinftf;en  (Sammlung  ^ufammcngefteHt  finb,  (Gebrauch  gemalt  wirb. 
£a*  atteS  ftnb  fleine  Söebcnfen,  roie  fie  un#  beim  durchgehen  be#  ©uchc<* 
aufgewogen  ftnb,  meiere  aber  bie  ©ebeutung  unb  örauc^barfeit  beSfelben 
nietjt  roefentlkh  beeinträchtigen. 

55.  Stebebantt  P.  em.  Jäqlidjcl  5celeumaiuta  für  Pilger  naa)  3cru= 
falem  ober  5Öetradjtungen  auf  alle  läge  bed  3af)reä.  3.  umgearbeitete  %ufl. 
368  S.   Gatm  u.  Stuttgart  1887,  $erein$bud)ljanMu)ig.   1  Wl. 

Von  ben  366  furzen  91  n bauten,  toeldjc  in  biefem  93ud)e  ent* 

öiilten  ftnb  —  feine  übergreifet  in  großem,  Harem  2>nuf  ben  9taum 

einer  Seite  —  f)Qt  ber  Herausgeber  felbft  70  oerfaßt,  iüenn  loir  nömlid) 

ömie^men  biirfeii,  ba§  äffe  nidjt  unterzeichneten  oon  i^m  berrühren.  Die 

üb%n  bertcilcjt  fid)  mit  einigen  50  auf  Ö.  (£.  unb  6.  £>.  Sieger,  einigen 

40  auf  2ütf)ex,  24  auf  Scrioer,  21  auf     9titfät  19  auf  «.  g.  $uf)n 

w\b  mit  fleineren  3a^en  auf  Öofiuer,  9iood,  üobftein,  3of).  $lrnb,  ®c&, 

tWütitT,  3cffer  unb  auf  noch  weitere  19  JBcrfnffcr.   Schon  ber  Stiel 

Ml  cbenfo  biefe  Sfutorcnnamcn  c^nrafterifiereii  öeifi  uub  Dichtung  ber 


Digitized  by  Google 


444 


föeligtonSimterridjt. 


gnnjen  (Sammlung.  35 ie  furzen  Sdjriftroorte,  meldje  ben  einzelnen 
$lnbad)ten  ju  ®runbe  liegen,  finb  meift  treffenb  gewählt,  memt  aud)  tjicr 
unb  ba  ein  Spruct)  mit  unterläuft  (Jpebr.  12,  8;  $ot)el.  2,  15:  ^f.  120,  5; 
2.  $or.  12,  7),  befielt  SBafjl  bei  bem  unenblidjen  üReidjtttm  ber  heiligen 
Schrift  an  Ijerrlidjen,  tiefen  Sinnfprüd)en  befrembet.  SBeniger  glürflid)  ift 
SBerf.  mit  bem  2lu8fudjen  ber  Sieberöerfe  gemefen,  beren  je  einer  bie 
Slnbadjt  befd)liejjt,  letbcr  of)ne  bafc  ber  9tame  beä  2>id)ter$  t)in$ugefügt 
mirb.  darunter  finbet  fid)  nie!  SflinbermertigeS ,  namentlich  formell 
Unjulänglicrjeä  (oergl.  5.  93.  <S.  65,  143,  229,  232,  255,  355).  Sir 
menigftenä  tonnen  nidjt  berfteljen,  mie  bem  feinfüfjlenben  ®efd)led)t  biefet 
3eit  ein  $er»  }ui  (Srbauung  bargeboten  merben  fann,  mie  ber  üorlefctc 
ber  ganjen  (Sammlung,  ber  anfjebt: 

9)}ad)  in  feufdjer  (JMaubcnStreue 
3J?id)  bir  aänAttti)  angenehm, 
'JaB  midj  nid)t  aU  Slot  au$fpeie 
$ort  Xein  92eu^erufalem. 

2Öo  fo  tiiel  burdjauS  (Geeignetes  aud)  in  ben  Siebent  alter  3*it  5« 
böte  fteljt,  fottte  man  bod)  ernftlid)  beftrebt  fein  nur  baä  au3$umät)leit, 
maS  niemanbem  gerechten  Slnftoj?  giebt. 

56.  SißflluS,  Dr.  »U(l,  Dberleörcr  am  ftgl.  5riebrid^4iJomnafium  *u  Jran!-- 
furt  a.  C.  (fbangelifdje  Sd)ulaubad)ten  für  f)i>bere  Üeljranftalten. 
111  ®.  ßamunei  1887,  Carl  3Rei>ev  (öuftao  <ßrior).  1,20  3».,  in  fialifo 
geb.  1,80  SR. 

(£in  ,§er$  tioll  fd)lid)ter,  mariner  o^ömmigfeit  unb  ein  ftarer,  oon 
aller  (Jngfjerjigfeit  befreiter  Qteift  rebet  ju  un£  auä  biefen  Sdmlanbad)tcn. 
©iner  jeben  liegt  ein  trefflief)  gemät)lte§,  furjeS  Sd)rif troort  ju  ®runbe, 
beffen  Jpauptgcbanfe,  mie  ifjn  ber  SSerf.  berftcl)t  unb  oermenbet,  in 
ber  Überfd)rift  auägefprodjen  toirb.  Die  3lu3füf)rung  ift  Aar  bi^ 
poniert  unb  legt  ben  mefentlicfyen  Snfjalt  ber  Sdjriftftette  in  ebler,  t*er- 
ftanb  unb  (Gemüt  gleid)  anregenber  unb  ergreifenber  (Sprache  bar.  (r* 
finb  im  ganzen  54,  an  bie  Orbnung  be*  ftirdjenjafjreS  fid)  anlcbnentw 
unb  micfytigc  SBorfommnifie  beS  <Sd)itlleben3  (Sdjulanfang,  <Sd)ulfd)lu&, 
gertenjeit,  (Eenfurüertcilung)  mit  in  SBetradjt  jieljenbe  ?lnfprad)en  oon 
ungefähr  jmei  Seiten  Umfang,  in  betten  oft  aud)  Ijerjlidje  $aterlanb^ 
liebe  31t  berebtem  ?Iu3brucf  fontmt.  9htr  3roeimal  (S.  17:  Sdjon  giebt 
e£  je,  unb  S.  98:  (£*  t)at  fdjon  einmal  ?c.)  fjaben  mir  eine  mit  ber 
fonftigen  fieben^auffaffung  bc«  Sßerf.  nidjt  root)l  §u  oereinbarenbc ,  alljit 
büftere  Sluffaffung  bc3  gegenmärtigen  religiös =fittlid)en  ftuftanbe*  in  un« 
ferem  SBolfe  gefunben.  Sin  jmet  anberen  Steden  ift  tut?,  ba$  eine  9RaI 
(S.  42  fl.)  ber  Öebaiifengang  be^  3krf.  al<*  über  bie  3afiung«fraft  bei 
Sd)üler  ^inausJge^enb,  bad  anbere  Sföal  (S.  64  fl.)  bie  oon  bem  fyerrliaVn 
Sc^riftmort  gemnd)te  Slnroenbung  al-?  ju  nüchtern  erje^ienen.  Sie  uit^ 
bebeutenb  unb  nebenfäc^licft  btefe  ?lu^ftellungen  aud)  ftnb,  fo  tpollten  rr»tr 
fie  bod)  gerabe  um  ber  $ortrefflid)feit  bc^  ©uc^eö  mitten  nidjt  unter- 
brüefen.  9lu(^  fottte  ber  5krf.,  mie  mir  meinen,  in  einer  511  ertjoffenben 
^meiten  Auflage  ben  einzelnen  ?lnbac^teit  einen  9cad)mei£  über  bie  5U 
ihrer  ^erüoHftänbigung  crforberlic^en  2iebert>crfe  binjufügen. 


Digitized  by  Google 


sJieltgion3unterrirf)t. 


445 


57.  WoiDförncr  aue  Dem  Driitfctint  et).  ^rrDigtidint^  alter  unD  neuer  3eit. 

SSier  3af)rgänge  furagefafeter  ^ßrebigten  über  bie  fonntägliayn  Cbangelien  unb 
eptftein  bed  "coang.  &ird>enjaf)r$.'  Ausgesogen  aus  muftergültigen  älteren 
unb  neueren  ^rebigten  Don  Wfelb,  Ärnbt,  ©enge!,  SBrafcberger, 

(S.  Surf,  <$ranfe,  St.  ©erof,  £>arle§,  (£1.  $>arm$,  $>ebinger,  2$.  .perberger,  28.  u. 
2.  £>ofarfer,  38.  §offmann,  ftafcff,  91.  u.  3-  Änaüp,  ftrummadjer,  33?.  fibtje, 
2ut&er,  u.  .£>.  SRüHer,  Geringer,  ©.  (£.  u.  (£.  £>.  Sieger,  Scriber,  Sbcner, 
Starf,  Stein&ofer,  6.  Xfjeurer,  $f)oluf  u.  «.  SRit  Sortoort  öon  Garl  fcein* 
xid)  Sieger,  erfter  Stabtbfarrer  $u  (5t.  Seonljarb  in  Stuttgart,  üieferg.  I. 
YIH  u.  64  3.  Stuttgart,  ©reiner  u.  Pfeiffer.  SoUftänb.  in  12  Sief,  ju  40  ff, 

£cr  fcfjr  ausführliche  Ittel  überlebt  und  einer  vetteren  3nf)alt$* 

angäbe.    SBemerfen  motten  mir  batjer  nur  noa),  ba&  bie  Sammlung 

nic^t  Dollftänbtge  ^rebtgten,  fonbern  „fur^e,  babei  lebendöolle  $lu»* 

,ügc  ju  bieten  unb  ben  £>auptgcbaufengang  forooljl,  al£  bie  anfpredjenbfteu 

Stellen  ber  ^ßrebigten,  unb  jroar  tt)unlid)ft  in  ben  eigenen  SBorten  ber 

$erf.,  roieberiugeben"  bemüht  ift.  Xaraud  allein  ift  e$  $u  berftetjen,  baß 

bie  und  borliegcnbe  1.  ßief.  bereite  24  (Ein$elab(d)nitte  enthält,  unter 

bereu  93erf.,  fid)  außer  foldjen,  bie  oben  bereits  genannt  finb,  noef)  l'ob* 

itcin,  fraldjrcuter,  93öcff)  unb  föood  befinben.  T)ie  äußere  3lu$ftattung  bed 

fteftc»  ift  eine  fet)r  gute. 


Digitized  by  Google 


XIII.  $etfycfoago8t&. 

f(cinrid)  fcrnft  Stöger, 

«Siccbirettot  ber  XaubftummenonftoU  ju  Treiben. 


1    «leric,       Cbevletncv  ber  ^liiibeuauftalt,  Sengrlmann,  %a)iox  Dr.  Iii. 
ber  ^bioteuanitalt  (Älftcrborf),  SöfcfT,       Dir.  bev  Xaubitummeunuüalt  itt 
Hamburg.    Ta*  ÖUuben»,  ^bioteu*  unb  Xaubftummenbilbungäroeien.  Ski 
träae  ui'v  .v>cilpäbaaogif  in  .uixuiglofen  9tu*gabeu.    1.  s#b.    Oht  einem  Xitel-- 
bilbe  Don  Samuel'  fteimde.   376  @.   Horben  1887,  3oltau4  Verlag.    4  W. 

$ebe  ber  brei  Abteilungen  bietet  junädjTt  eine  ftattftifdje  Übcrftct)t 
über  bie  betreffenbeu  Sütftalten  in  X)eutfchlaub  unb  ben  beutfdhrebenbett 
^achbarlänberu,  bann  bie  [jierljer  gehörige  Sitteratur  unb  ftulcfct  W>* 
haublungen  unb  Mitteilungen.    Xie  SSerfaffer  wollen  nid)t  allein  ben 
^achgeuoijcn ,  fonbern  namentlich  ben  ^reimben,  2Bof)ltt)ätcrn  unb  v£c- 
hörben  ber  genannten  Anftaltcn  einen  Überblict  über  ba$  (Gebiet  be* 
^Ibnormen^Gr^ic^ung^tnejen»  geben,    <Ste  wollen  Ärjten,  Sc^rem  u.  \.  vo. 
mit  biefen  beitragen  ein  ftanbbuch  liefern,  welcrjcä  ben  *Stanb  bieie* 
foeciellen  ßweigeä  ber  'ißabagogif  fennjetdjnct  unb  eine  rafcfyc  Orientierung 
über  bie  betreffenbeu  Süiftalten  ermöglicht.    5Sa§  fie  gewollt,  ba$  tyabeit 
fie  erreicht;  fte  ^aben  ein  brauchbarem  überftd)tUd)e&  Sföcrt  geliefert,  ba* 
tu  faft  »oltftänbiger  ©etfe  bie  befteljenben  SBlmben*,  Abtöten*  unb  iaub^ 
ftummenanftalteu  nennt  unb  barüber  weitere  Sluafunft  erteilt.  Wcrabe  Statt 
unb  £et)rer  werben  gar  oft  uon  CSltern  gefragt:  Söa*  \ ollen  tut/  mit 
unferm  unglüeflicheu  Slinbe  anfaugenV  SSo  giebt  e3  geeignete  SUtftaltettV 
2Ba3  habe  id)  ju  tljun,  um  mein  ttiub  in  eine  foldje  ju  bringen ?  ftfci 
bietet  fiel)  ein  3üf)vcr  an,  ber  in  jeber  Beziehung  als  tytt>erläfft9  bezeichnet 
werben  muß  unb  burd)  Nennung  ber  Sluftalten,  ber  $irettionen  x  5ä* 
halt  giebt  ju  eingehenben  Erörterungen.  Sie  jeber  Abteilung  ktgeaebenen 
Abhanbtungen  unb  Mitteilungen  bieten  tntereffante  pfuchologifcke  Stiuen 
Biographien,  Sehr*  unb  Stunbenpldnc,  ^erorbnungen,  ^erfonaUcn  ilU 
^luch  ber  Waffen  (Gäulen)  für  jehwachbefahigte  Sinbet  tmtb  it. 
gehenb  gebacht. 

2.  ttcujdiert,     B.,  Xaubitummenletirev  in  S)cett.  Xcuttcber  lauhium»    »  „ 
Staleuber  füv  ba.  3abv  1H87.  244  3.  ^angeufalta 1887,  ÄSt^TSS 
Slufeer  ben  in  Sialenbern  gewöhnlich  borfommenV«  '  x 

Hotten,  enthält  ber  »otUegen^ 
Xaubftummenauftalten,  bie  forgfaltig 


Digitized  by  Google 


§eilpäbagogtf. 


447 


trefflichen  Slrttfel  über  ba$  3aubftummeii4Bilbungätueieit  in  <£lfaf}*got(* 
ringen  unb  ein  Sterjeichnte  ber  im  legten  3a^re  crfdjieneucn  #ad)idniften. 
Tic  9hi3ftattung  ift  gut.  Xex  ftalenber  wirb  laubftummculecjrcrn  mitt« 
fommen  fein. 

8.  Crgan  ber  Xaubftummenanftalten  in  Xeutfdnanb  imb  ben  beutfdjrebetiben 
9ta(f)barlänbertt.  (Segrünbet  oon  Dr.  SRatttym*.)  %m  Verein  mit  Metfor 
SV.  Öernbt,  Cberinfpeftor  $B.  itiv^el  unb  2)ireftor  (i.  Salt^er  t)erau$gegcbeu 
Don  3.  Satter,  Cberletjrer  in  ftranffurt  a.  32.  ^afrgang.  3äörl.  12  .frefte. 
Jriebbcrg  (Reffen)  1886,  Harl  «inbernagei.    4,50  9R. 

S>[u$  bem  reiben  ^ntjalte  heben  mir  atö  für  weitere  Greife  befonber^ 
intereffant  fjeruor:  §.  Jpartmann  „£ie  ©nttrücielung  ber  (Sprache  beim 
Wtnbe".  'Eer  fid)  burd)  mehrere  «Wummern  jiehenbe  ^Irtifcl  ift  jtuar 
bereit*  im  3-uIifjeft  1885  üom  „Rcjein.  Schulmann"  ocröffentlicht  roorben, 
ift  aber  auef)  t)icr  am  richtigen  $lafce.  (5r  fiifjt  auf  ben  3orfd)ungen  ber 
^rofefforen  ^rerjer  in  3ena  unb  @chul$e  in  $re$bcn;  redjt  beachtenämert 
ftnb  bie  beiaeejebenen  „3ufäfte".  2Bid)tig  ift  ferner  ber  £e()rplan  für  bie 
Taubftummenanftalten  ber  Wf)einprot)inj  (2.  .§älfte).  SSeiter  fei  ein  Slrtifel 
Don  £>.  ©riefinger  ermahnt:  3ft  eine  befonbere  Serürffidjtigung  ber  Ser= 
fefjrefprache  für  ben  Xaubftummen  notmenbig  unb  nrie  ift  er  in  biefelbe 
einzuführen V  ferner:  bie  ^rotofolle  ber  Stonferenjen  rcürttembcrgifdjer 
unb  babifetjer  Xaubftum  menter)rer  511  Wmünb  unb  ber  Sireftorcn  unb 
iWjrer  ber  ^romn^iahXaubftummenanftaltcn  ber  ^rotunj  Sacfjfeit  51t 
Öalberftabt;  Gatter,  (Einiges  Dom  Slrtifulieren;  »feufdjert,  ftunbfcbau 
auf  bem  (Gebiete  be$  TaubHummen=93itbiingroefen§  in  aufterbeutfehen 
Staaten  ?c.  $a3  Organ  bietet  auch  treffliche  methobifche  Slbbanblungen, 
giebt  ftattftifcr)e  Überfichten,  eine  23ücf)erfcbau,  ^erfonalien  unb  intereffante 
furje  Mitteilungen  über  einzelne  «tnftalten. 

4.  tttfltfeiae.    33.  3at)rgang.   (Sbcnbafetb|t.  1887. 

9ttit  biefem  Jahrgänge  l)at  ba3  „Organ"  eine  bebeutenbe  Serönberung 
erfahren.  (Siner  ber  iWitrebafteure,  3)ir.  SBaltr^er,  ift  jurüefgetreten  unb 
hat  unter  bem  Xitel  „Gatter  für  Saubftummenbilbung"  eine  jtDcite 
3eitfd)rift  gegrünbet.  2öar  man  mit  bem  alten  Organ  nicht  jufrieben, 
roäre  nach  Meinung  be$  Referenten,  feiten*  ber  Oppofition  junädn't 
ber  «erfuch  311  machen  gemefen,  burd)  getjaltoolle  ?lrtife(  baä  fo  lange 
beiteheitbe  Watt,  bem  ja  alle  battfbar  fein  muffen,  ju  heben  unb  }u 
iwterftü&en,  aß  fich  W  bauon  lo^ufagen.  £>alf  aUe§  nicht*,  l"o  mar 
ja  attemal  3eit,  eine  neue  ©rünbung  oorjunchmeu.  9ta,  bie  Xrennung 
hat  fich  öoü>gen  unb  in  beiben  Unteriiehmungen  ift  nun  üiel  <ßotcmif 
Vx  finben.  $3  hat  auch  fein  töuteS,  lüenn  bie  Öeifter  auf  einauber  planen. 
2aä  „Organ",  mit  bem  mir  e$  1)icx  311  tyun  haben,  ift  umfangreidier 
korben  unb  uurb  mm  namentlid)  eine  au^gebc^ntere  93erürffid)tigitng 
t>er  lliiterrich^prarie  bieten,  womit  mir  feiir  eiitDerftanben  finb.  Da  in 
fofcm  3ahre^bertcht  mir  bie  Silteratur  ber  Sahrc  1886  u.  87  ju  be^ 
Anbellt  ift,  fo  locrben  mir  über  bic  „ölatter  für  laubftuimneubilbung" 
ctit  im  uächfteH  Söhre  berichten. 


3d)anbeig.   60  *f. 


Digitized  byX^OOgle 


448  §eilpäbagog,tf. 

DerieUK.   &>rad>  unb  Scfeübuugen  für  bo*  imeite  Sdmljaijv  bcr  Xaub, 

Xtrfflbc    ©pro*»  unb  Sefcübunacn  für  baS  bnttc  Sdmljabr  bcr  Xaubitummen. 
2.  «ufl.   92  ©.   ©benbaf.    70  $f. 

6  *R  fctllö  (*  lemcntar^efe*  unb  Spred)bud>  für  Saubftumme  neu  bearbeitet 

2  »anbdjcn.    108  u.  110  £.    6.  «tuTl-    2e4>i»a  1886,  SWerfeburger.  pro 
gjänbrfjen  1,20  ». 

7  »ntter  ^  Oberlehrer  unb  »orfteber  ber  XQubftummen^rjie^un0=%nftalt 
wSronffurt  a.  9R.  Ter  oerbunbene  Sad>  unb  Sprachunterrtdn.  _<5tn  2efc= 
buch  uinädnt  für  Xaubftummenanftaltcn.  1.  Xeil.  5.  «ufl.  168  ©.  ftrant* 
furt a.  ».  1886,  Stcftolb.  1,20». 

SBie  bürftia  waren  bod)  nod)  oor  wenig  Safaefmten  bie  Hilfsmittel 
für  ben  Saubftummenunterrid)t!  2öie  Ipt  fid)  bieä  aber  in  neueftex  ßett 
geanbert.    3efct  ftc^t  bem  laubftummenle^rcr  auf  allen  Gebieten  feinet 
Sirfenä  eine  reiche  «uSroo^l  Unterrichtsmittel  511  (Gebote;  namentlich 
aud)  auf  bem  Gebiete  beä  t5prad)unterrid)tS.    Slber  »er  bie  3Baf)l  f>at. 
tjat  aud)  bie  Dual.    SBeldjeS  ift  beim  nun  ba3  befte  (£lementax=  unb 
<5prad)bud)  für  laubftumme?    3ebe$  ber  brei  genannten  35Bcxfd)en  fte&t 
auf  bem  ©oben  einer  gefunben  s4kari$  unb  tjat  fid)  im  Saufe  bcr  Qtii 
berofitpt;  jebefc  Ijat  feine  »orjüge  unb  ift  in  ber  neuen  Auflage  mefentlid* 
oerbeffert  unb  ben  ^orberungen  ber  ®egenvoart  entfprcctjenb  umgestaltet 
roorben.   $ie  einzelnen  SSorjüge  aber  nun  gegen  einanber  ab&un>ägen, 
ba&  mürbe  eine  ju  lange  unb  ju  biffijile  Slbfjanblung  werben  unb  batum 
ertlart  ^Referent  mit  bem  weifen  9cattjan,  bafj  fte  alle  brei  ectjt,  b.  \).  morjl 
ju  gebraud)en  finb.    ©3  führen  ttiele  SB&ege  nacrj  ffiom,  e3  tommt  aUe* 
auf  ben  plper  an,  unb  bieä  ift  tyex  ber  Setter.  (Sin  flei&igex,  genxmbtex 
Saubftummenlecjrer  wirb  mit  iebem  biefex  93ücxjex  fc^öne  (Sxfolße  cxjtclcn, 
roafjrenb  einem  Seiner  entgegengefe&ter  ©orte  alle  bxei  nidjtS  Reifen  Toexbcn. 

8.  ©alttjcx,       Xirettor  ber  Ägl.  Xaubftummcnanftalt  &u  Berlin.    Sefebuch  für 
Sanbfcbulcn.  TOit  »übern.  365  6.  »telefelb,  1886,  «elfeg.cn  u.  .Slafing.  1 ,60  <5R. 

«orliegcnbeS  Sefebud)  ift  nity  nur  für  Sanbfäulcn,  e&  ift  —  bem 

Vorworte  zufolge  —  befonber*  aud)  für  laubftummenfdmlcn  berechnet. 

£cr  Herausgeber  Ijat  mit  biefem  93ud)e  ben  XaubftummenanftaUen  einen 

wcfentltd)cn  Xienft  erjeigt,  benn  §ill$  2efebu$  für  Cbertlaffen  befriebigte 

nict)t  met)r  unb  bie  für  »otlfinnige  beftimmten  Sefebücfyex  fmb  meift  $u 

t)od)  gehalten,  fo  bafj  fid)  f)icr  eine  empfinblidje  Sude  &eia,te.    ^luc^  in 

biedern  Sefebuc^e  ift  immex  nod)  bicted  jo  fd)ix»cxf  ba^  nux  bic  beften 

gdnller  ber  Xaubftummcnanftalten  e*  toexfte^en  tonnen,  c&  ftnb  namcntlid) 

auc^  &u  oiel  (Sebict)tc  baxin;  aber  ttofc  allebem  ^at  bex  Se^xcx  eine  fc 

reiche  ^u§mat)l  guter  ÖcWtücfe,  bafe  ex  bie  i^m  niefy  paffenben  xubia 

beifeite  liegen  laffen  fann.    ^5ie  «uftftottunft  ift        gut  unb  bic  uAt« 

reichen,  trefflichen  §ol^nitte  ertjo^en  tpe^entli^  ben  Shtfcen  bie^  Se^bui*. 

9.  Wctnann,  orbeutl.  «el»rer  an  ber  Äal.  Xaubftummenanftalt  in  Berlin 
erjat)lunftcn  für  Xaub^tumme.  1.— 3.  »beb  43  40  41  es  o  -2  •  ,  ; 
bi*  1887:  ©rieben,  pro  »b*.  60  %\ .  '     '  41        *tx*W  im 

3cber  laubftummenlehrer  lociB,  bafe  c8  xeebt  fAtoex  iTt 
fierture  für  enoa^ene  Xaubftumme  5u  fiuben.    6ie  Wtei  LfÄ 
XaQröblättexn  tlcine  (Stilen  unb  Mitteilungen  mit  ^ntexe^  Jl 


Digitized  by  Google 


§eiIpäbagogif.  449 

Sefen  größerer,  aufammcnr)ätigenber  Slrtifel  unb  (5räählungen  haben  ftc 
feiten  ßuft.  llnferc  reiche  Sugenblitteratur  ift  bat  meiften  ferner 
berftänbltcfj  unb  barum  berfchloffcn.  ^ier  mirb  nun  ber  SSerfud)  gemacht, 
fie  in  biefe  Sitteratur  einzuführen.  (Sine  Anjat)!  guter  (Stählungen  ftttb 
fpeciett  für  Xaubftumme  bearbeitet  unb  mit  einem  SBörterbudjc  berfet)en 
roorben,  fo  bafj  i(jnen  ba3  9Serftänbni§  mcfcntlid)  erleichtert  wirb. 
mer)r  fie  lefen,  befto  leichter  roirb  c3  it)nen  roerben  unb  befto  met)r  ©e= 
fallen  roerben  fie  baran  finben.  3ebe§  ber  barliegenben  brei  Söänbdjen 
bringt  jtoei  (Stählungen.  2>aS  erfte:  S)ie  9Jadt)baröfinber,  bon  Ottilie 
993itbermutJj  unb  ba§  ®efattgbuch,  bon  9luguft  9Korifc;  ba§  jmeite:  £a8 
SHumenförbchen,  bon  (£f)rift.  b.  Scfmtibt  unb  $er  Sanbroirt  bon  ^affeber, 
bon  Stufe  ^i^ler;  ba§  britte:  £>ie  SluSmanberer,  bon  ©.  ftierifc  unb 
$urcf)  Öetb  $ttr  greub  (Sin  SBilbting)  bon  2B.  0.  Don  #orn. 

10.  ^Röntgen,  $aul,  laiibttummenlefjrer  in  Staden.   3>ie  ©egriff&ntroirfelunq 
in  ber  Xaubftumntenfdjule.    132  ©.   ?(aa>en  1886.   Wubolf  ©artt>.    1,50  2K. 

£a3  ift  eine  fefjr  tüchtige  Arbeit,  bereit  Stubium  nicht  nur  bem 

Xaubftummenlehrer,  fonbern  jebem  Sefjrcr  ju  empfehlen  ift.    ^n  ber 

SBolfSfcrjuIc  macht  ftdj  fjier  unb  ba  immer  noch  ber  &erbali§muä  breit, 

e$  werben  ben  $inbern  SBorte  gegeben;  aber  bie  begriffe  fehlen.  28ie 

ftd)  bie  ^Begriffe  bilbett,  tute  fie  51t  cnttoirfeln  finb,  roie  fie  mit  einattber 

üerbunben  werben  muffen  2c,  ba£  mirb  h'cr  flar  erörtert.    9ied)t  lehr* 

reit^  für  ben  ßefjrer  tjörenber  Slinber  tbirb  auef)  bae  Kapitel  über  ba£ 

£efen  fein:  SBie  fotlen  bie  Sefeftütfe  bcfdt)affen  fein,  bamit  fie  ber  33egriffö= 

entmicfelmig  bienen?  unb  SBie  muffen  bie  Sefeftücfe  bet)anbelt  tberben? 

11.  $0Üentof()fr,  (S.,  Xireftor  ber  ^robiiuialsXaubftummenanftalt  iu  SWarieits 
bürg.  (fr>aitgj:Iifa>lutf)erifd)e  dfjriftentefjre  für  Schüler  in  2aubftummenan= 
ftalten.    72  8.    3Karieitburg  1887,  £.  ©ieforo.   80  «ßf. 

3)ie3  Schriften  hilft  feinem  bringenben  ©ebürfniffe  ab.  $ie  für 
laubftumme  getriebenen  C£^riftcnlc^ren  bon  Äörting,  ßöbrief)  11 ,  finb 
nach  doxm  unb  3nt)alt  brauchbarer  als  bie«  SBerfchen.  Z urch  bie  Teilung 
be*  3n$aft*  in  jmei  fturfe  für  flachere  unb  befähigtere  Sd)üler,  bie 
Durch  beutfehe  unb  lateinifche  Schrift  gefennaeichnet  finb,  wirft  baS  Sud) 
bertoirrenb  unb  mirb  faft  unbrauchbar. 

12.  (Su^maim,  1.  Üehrer  an  ber  ftäbt.  Xaubftumntenfdmle  in  ©erlitt.  Hn* 
leitung  für  ben  Xurnuitterricf)t  bei  Xaubftummen.  94  6.  ©erlitt  1886, 
Clroin  Staube.   2  2W. 

$a§  praftifcfje  Süchlein  üerbient  botfe  Empfehlung.  (5^  umfaßt  ben 
Untcrricf)i&ftoff  für  bie  brei  ober  bier  erften  Schuljahre  unb  bie  gegebenen 
Hölingen  finb  faft  fämtlich  für  Knaben  mie  für  Räbchen  berechnet,  föecht 
jibecfmögig  finb  bic  SSeifpiele  5U  Seftionen.  2)er  S3erfaffer  miß  aber 
baS  Xurnen  in  ber  Saubfrummenfchule  nicht  bon  bem  allgemeinen  Schul* 
turnen  ifolieren,  er  tvitt  feine  Specialttät  fdt)affen.  Sein  Schriftchen  foff 
Ifbiglich  flnregcnb  mirfen  jur  möglichft  frii^eitigen  unb  umfangreichen 
^ufna^me  be§  turnen«  jmeef«  Ausgleichung  ber  bei  ben  £aubftummen 
Mte^enben  förderlichen  Mängel.  ®$  foff  einen  guten  ®ranb  legen  helfen 
für  bie  eigentliche  iüxnaxbtit  auf  ben  fpäteren  Stufen,  für  melche  ber 
^eue  Seitfaben  für  bie  ^reugifchen  SolfSfchulen"  »eiteren  Stoff 
enthält. 

^b.  3a$rf*fcrt$t.  XL.  29 


Digitized  b/Google 


450  ©cilpäbaflOflit. 

Strtidi  Xt  »t.,  Oberlehrer  her  Xaubitummenauftalt  *u  <J&Hngen.  Übev 
fen  intest  tiubftummer  fcinber  im  1.  8cbuljabre  m  t  befonbem 
MHmna  ber  »raae  ber  «ntoenbung  00«  »übern  bei  btefem  Untemcfcte. 

31 1   &ftHnfleS  1Ö87,  ®.  Wauer.    50  *f. 

©in  Vortrag,  ber  auf  bcr  20.  3arjre3öcrfammlung  roürttembergtfdjcr 
unb  babifebet  Xaubftummenlerjrer  gehalten  tourbe.    Xierfelbc  ift  gegen 
bic  gerietet,  roelcr>c  ben  ®ebrau(f)  bcr  »Uber  möglidrft  befäränfen  mollert 
unb  bient  juglei^  al3  Stegleitroort  |ii  bcr  bort  (Streif  tjerauäQegebenen 
ÜBilberfibel. 

u   &innarfc  ©,  Xrtrettor  ber  Xaubftummenauitait  in  «aa>n.   X>a3  «ugc  beS 
Xaubftummen.   28  3.   Kadjen  1886,  TO.  Sacobi.    1  TO. 
X)ic  fjier  gegebenen  33orfd)läge  unb  Xf)atfaa>;n  lönnen  nicf)t  genug 
beherzigt  werben,  benn  in  biefer  $e&ie1junfl  roetben  nod)  üiele  unreinem* 
licrje  <2ünbcn  begangen,    „Söer  jemals  einen  erblinbeten  Xaubftummcn 
gefer,cn  unb  bie  infolge  feine»  X)oppclgebre$enä  eingetretene  gtofce  $>tlf= 
lofigfeit  in  ben  forperlid)en  unb  geiftigen  »eroegungen  beobachtet  f>at. 
ber  erfjält  eine  fcrjroadje  $orftellung  bon  bem  entfefelid)en  (Slenbe,  in 
voetd)e§  ber  SHenfd)  burd)  ben  SJerluft  ber  beiben  roicfytigften  SinneaoTganc 
gerat.    sJiid)t  l)ören  unb  nid)t  feljen  unb  baburd)  bcr  geifttgen  3Kitteilung 
unb  bcr  s33erftänbigung  mit  anbeten  beraubt  ju  fein,  ift  für  ben  Säumer* 
geprüften  ein  ßuftanb  bauember  Dual,  ber  laut  um  SDlitlcib  unb  C£t* 
bannen  ruft,  aber  oergebltcb,  auf  Xroft  nnb  §ilfe  trofft,    ^arum  3dni$ 
für  ba*  Stuge  be3  Xaubftummcn!" 

15.  TOaanud,  Dr.  §ua,o,  a.  ö.  ^rofeffor  ber  «ugenbeiltunbe  an  bcr  Unhxrfitäi 
$u  9re*lau.  X)ie  Sugenbblinbbeit.  ftliuifä>ftattfttfa)e  Stubieu  über  bie  in 
ben  erften  20  2eben*jat)ren  auftretenben  »linbrjeitSformen.  TOit  12  ^farbem 
tafeln  u.  10  «bbilbungen  im  Xejrt.  148  ®.  SieSbaben  1886,  3.  5.  «erg= 
mann.   6,40  TO. 

X)ie  ju  ben  llnterfudnmgen  benufcten  ^linbcn  toaren  faft  au^fdiliefclid} 
3öglinge  oon  Sölinbenanftalten.         t)at  fid)  ergeben,  bafe  fcon  3204 
Sölinben  ber  btttte  Xeil  —  1060  —  infolge  ber  Slugenent&ünbunQ  ber 
Neugeborenen  erblinbct.   X)iefe  $ranff)cit,  roeldje  ben  beutfcfyen  $Minbcn= 
anftalten  ben  bierten  Xeil  ifyrer  unglüdlicfyen  3°Ö^ri9e  ^ufnfyrt,  ift  bc- 
fonberS  in  ben  untern  58oltefd)id)ten  t)eimifd).  ^ntereffant  ftnb  bie  3)iit= 
teilungen  über  bie  Vererbung  burd)  ©lutäoermanbtfdjaft  ber  (SUern.  ^ou 
551  fällen  ftnb  43  auf  Vererbung  jurüd&ufütjrcn;  aber  tTOfcbem  ertlärt 
*ßroj.  Dr.  SDtagnuä,  bafj  bic  99lutör>ermanbtfd)aft  ber  Altern  an  unb  für 
fid)  nict)t  bie  Urfacfyc  berartiger  Erlernungen  fei,  fonbern  bafe  biefelbeu 
roefentlid)  burd)  Steigerung  ber  ben  berroanbten  (Statten  öemeinfamen 
Shantycitäanlageu  rjcruorgcrufeu  toerben.  X>en  ©egnem  be$  ^mphroanac- 
roirb  e*  fe|t  ler^rreid)  fein  ju  erfahren,  ba&  eft         in  fcfterreicb  wo 
^n  MM  befte^t,  2106  ^ro5.  «ocfenbtmbe  öiebt,  t^renb  in 
XeuWanb  fold)c  ^0^  M  *u  3,45  ^  bor^anben  finb.  Sie 
bcigegebenen  Sarbentoteln  ftnb  !lar  unb  inftruttib. 
16.  ^nüfler,  Dt.  (Srnft,  orbcntl.  ^rof.  ber  Cbhtbalmoinni«.  t»..^  va    t  * 

mann.  1  S!.       •<OTCmocl  lt,8b-  »B  ®.  'Sicäbobtn  1887,     J.  ^9= 
6*  ift  eine  *Wadft  ba6  bie  a«r5^tifltcit  i„  et^redenbet  Seijc 


Digitized  by  Google 


§etlpäbagogif.  451 

jiimmmt.  ^>rof.  Dr.  ^Pftiigcr  meift  nact),  bafe  bic  (Schule  eine  grofce 
©djulb  trifft  unb  gtebt  bittet  unb  SBege  au,  eine  Sefjerung  t)«bei* 
jufüfjren.  %m  guten  bitten  ber  öe^rerf^aft  wirb  eä  nicht  fehlen,  hier 
haben  aber  noa)  üiel  anbere  gaftoren  mitjumirfen.  2Bie  ber  geftrebner, 
fo  n?ünfd)en  auch  nrir  „üiel  Sicht  in  unfere  ©chlafjimmer,  Diel  birefteä 
§immet3lid)t  unb  üiel  unb  beffereS  funftlic^ed  Sicht,  üiel  Sicht  in  bie 
öligen  unb  Äöpfc  ber  ^ugenb,  üiel  Sicht  in  Unterricht  unb  Srjie^ung". 

17.  Weder,  W.,  Eireftor.   2>ie  fö&dnifcfje  $rouinaial=8linbeiiaiiftalt  ftu  Süren. 
80  S.    $üren  1885,  $amttf<tp  83ud)biudevci. 

Ter  üerbiente  ÜJireftor  ber  Sölinbenanftalt  ju  25üren  giebt  ^icr 
intcreffante  gefchidjtliche  unb  ftatiftiftfje  Angaben  über  biefe  Änftalt  Sßeiter 
joerben  ba£  23ertüaltung£reglement,  ber  Sehrplan,  bie  §au3orbnung,  bie 
SBeamtenbienftinftrufttonen  mitgeteilt  unb  in  einem  ^Inljange  lüirb  bie  (£in= 
rid)tung  ber  bort  6eftefjenben  Slrbeiter^btetlung  bargeftellt.  3Bir  erhalten 
fontit  ba§  üoüftänbtge  ©üb  einer  gut  eingerichteten,  trefflich  geleiteten  unb 
fegenäreief)  loirfenben  Slnftalt. 

18.  Werfer,  $te  äftfctif^e  öitbung  ber  »linbeii.  14  @.  2>üren,  burrtj 
ben  Serfaffer. 

(£3  ift  bie§  ein  Vortrag,  ben  $ircftor  Werfer  in  Stmfterbam  bei 
Gelegenheit  be§  5.  ©linbenlehrerfongreffeS  (3.-7.  Sluguft  1885)  gehalten 
hat.  3)erfelbe  ift  fein  aufgearbeitet  unb  pft^ologifd)  ^oc^intereffant. 
GteroiB  ift  bie  erfte  Aufgabe  ber  ©linbenanftalten,  if>re  Bögltnge  fittlicf) 
gut  unb  erroerbafäfn'g  ju  machen;  aber  mer  rooltte  SOcecfer  nic^t  beiftimmen, 
roenn  er  fagt:  „^ct)  möchte  unfern  SBlinben  nict)t  allein  ©rot  üerfcfyaffen, 
fanbern  auef)  ba$  ©rot  üerfüjjen;  icf)  möchte  if)r  Seben,  ba»  ein  bittere^ 
®efcf)icf  fo  arm  geftaltet,  nach  SDioglichfeit  auäfdjmücfen  unb  burd)  S3e= 
fäcjigung  511m  ©enuffe  be$  «Schonen  in  ®unft  unb  Watur  freunblicf)er 
geftalten." 

19.  Qeirffftrift  für  Die  »ehaitDlung  3djn>acWuni0er  unb  Gptleptifcber.  Orgau 
ber  ftonfcrenj  für  ^bioten^eilpflege.  Unter  Sttitroirfung  üoii  ?lr$ten  unb 
^äbaqogen  hcrauSgeg.  üon  SB.  Schröter,  Dr.  §.  21.  ©Übermut^  u.  (f.  JWeid>lt. 
II.  u.  III.  3a^rgang'  $re$ben,  SBarnafi  u.  Seemann,   pro  Solu-  8  9R. 

Slu£  bem  ^nfjalte  biefer  beiben  3al)rgänge  fei  (jerüorgeljoben :  1886. 
©runbig,  Set)rptan  für  ben  $>anbfertigfeit3 Unterricht  in  Slnftalten; 
&  ftetdjelt,  Bericht  über  bie  V.  $onferenj  für  ^biotenheilpflege  ju  granf* 
fürt  a.  Dr.  SBilbermuth,  Sernfjarb  ©ubben  (SebenSffijje  be$  mit 
£önig  Subroig  im  Starnberger  See  ertrunfenen  3rrenar$te3);  Dr.  SBulff, 
9catjrung  unb  @rnät)rung  in  ber  (^rjiecjung^  unb  ^flegeanftalt  ju  Sangen* 
(jagen;  ferner  1887:  $ir.  ©art^olb,  $ie  Aufgabe  be3  Slrjte*  in  ber  3bioten* 
anitalten;  ^aftor  Dalmer,  5)ic  Pflege  beö  fcftltc^cn  Sebent  in  3bioten* 
anftalten;  g.  Äöüe,  einiget  über  Unterricht  unb  (Srjiehung  eptlcptifc^er 
Äinber-  iir.  Sertt)oIb,  Über  bie  ©ntroicfelung  bef  gormenfinneö  bei 
3bioteii-  Sehrplan  für  bie  JpilWcfmle  für  ichmachbefäfjigte  tinber  5U 
«raunjebtreig;  Dr.  «artete,  Über  bie  klaffen  für  ©dHüachbefahigte  2c. 
2)tc  (ejtgcnannten  3lrdfel  bef)anbeln  ©egeuftänbc,  bie  beim  granffurter 
Kongreß  Aur  Spraye  famen.  5(HBerbem  befinben  ftch  in  beiben  3ahr^ 
gangen  jahlreiche  intcreffante  fleinere  Mitteilungen,  $crfonalien, 
fprca^ungen  iL  f.  u>.  ^ 


Digitized  by  Google 


452  $eitpäbagogif. 

20  flridiclt  (& .  ^Bericht  über  bie  V.  Äonferen&  für  ba«  Sbtotenwefen.  rrranl* 
fST^mU.^  ©epftr.  1886.   48  ®.   Bretten  1886,  fr  »irbad,. 

»efonber«  ^ctüoröc^obcn  ift  ^icr  bie  X^at^ac^e,  bafc  bunt)  bie  Xeü- 
nähme  ber  an  ben  neu  organifterten  Spulen  unb  Staffen  für  fd)wacf^ 
befähigte  Äinber  roirtenben  Settern  fid)  ber  Sonferenj  ein  wettere«  De» 
lebenbe*  Element  jugefellt  &at  3)ie  in  berSonferenj  gehaltenen  Vortrage  unb 
bereits  in  ber  oorrjerge^enben  »efprccrmng  (8eit^rift  für  bie  95e§anblung 
6d)wachfinmger  tc)  genannt  worben. 

21  GrfteT  3aljre$bfriflt  be«  herein«  jur  Qkünbung  eine«  «föl«  für  (fruet^ung 
unb  iflege  fdjroadjfinniaer  SHnber  „Stcpl)anie=Stiftung"  im  ©djlofte  »ieber* 
manuSborf.   65  ©.   Sien  1884,  im  Selbftocrlag  ber  ©tepfanieftiftung. 

$n  Cfterreich  ift  für  bie  ^bioten  nod)  wenig  getfjan  worben,  um 
f o  erfreulicher  ift  jebe«  2eben«jeichen  in  biefet  Angelegenheit  &u  begrüfjen. 
»orliegenber  SSeric^t  teilt  bie  (Stefduchte  be«  »erein«  unb  ber  Slnftalt 
mit  unb  eTjaf)lt,  bafj  bereit«  26  Sinber  aufgenommen  werben  tonnten, 
loelcrje  oon  oier  Lehrerinnen  uuterricrjtet  werben. 

22.  <&ut&mann,  Ulbert  3>aä  ©tottern  unb  feine  grünblid>e  »efeitigung  Mircb 
ein  metfjobifd)  georbnete«  unb  prattifa)  erprobte*  95erfal)ren.  (Sine  Anleitung 
für  Gltern  unb  Se^rer  fowie  sunt  Okbraudje  für  Srwachfene.  1.  unb  2.  Xcil- 
2.  ÄufL   »erlin  1888,  CSlmin  Staube. 

$ie  ftutift,  (Stotterer  ju  tjeilen,  wirb  bielfad)  geheim  gehalten  unb 
c«  wirb  bamit  fetjöne«  ®clb  berbient.    $cin  SBunbcr,  wenn  ftd)  bie* 
©dnoinbler  511  nufce  machen.   Um  fo  banf  barer  ift  e«  nun  ju  begrünen, 
wenn  ein  auf  biefem  ©ebietc  fo  erfahrener  SRann,  wie  ber  ^Berliner 
Xaubftummenlel)rer  Ulbert  ©ufcmann,  fein  erprobte.«  Verfahren  rucfhaltto* 
oeröffcntlicf)t.    Referent  hat  nach  ©u&mann«  Anleitung  in  X>re$ben  $>eil- 
oerfuche  mit  (Stotterern  angefteUt  unb  biejelben  haben  ein  h&ct)ft  befrie* 
bigenbe«  SHefultat  ergeben.    Aud)  öon  anberer  Seite  wirb  bie«  beftätiat. 
(So  oeröff entlichte  „X)a«(£entralblatt  für  bie  gefamte  Untemchta*»erTtialtung 
in  ^reuften"  bereit«  über  bie  1.  Auflage  borliegenben  2Berte«  ein  (Gut- 
achten, in  bem  e«  heifct:  $a«  fceilüerfahren  ®ufcmann«  ift  auf  &n>eierlei 
gerichtet:  l.  X)ie  beftehenben  fehlerhaften  Gewohnheiten  be«  <Stotterer3 
ju  befeitigen  unb  ihm  2.  bagegen  ein  richtige«  Treben  geläufig  ju  machen 
(Srftere«  wirb  erreicht  burd)  Unterteilung  be«  galten,  lefctere*  bunt) 
Übung  be«  Nichtigen,   »ei  biefem  pofitioen  Xeile  ber  Teilung  ift  ba« 
»erfahren  Oftufemamt*  in  Angemefjenhcit  &u  ber  bon  ihm  aufaeftettten 
Xheorie  auf  aUe  beim  (Sprechen  tonturrierenbc  phbfiologifche  Momente 
gerichtet  unb  befteht  bemnach  1.  in  Armung«übungen,  2.  in  (Stimtnübunaen 

3.  in  Übungen  jur  »erbinbung  ber  »orale  mit  ben  Sbnfoncmtcn  unb 

4.  in  rhöthmifchen  Übungen.   Unb  fo  ift  e«  red)t.    Stuf  biefe  92ciie 

l^f^  U™«>  We  «ben 


nicht  ftört;  auf  biefe  SSeife  leint  er  geläufig  unb  ohne  -  " 

S80  bagegen  ba«  »erfahren  cinfeitig  ift,  wo  e^ TtA«     ^  ' 

eine  ober  anbere  ber  genannten  bie?  JÄl  5i   Ut  W 

fprechenben  5u«!tionen  entweber  gar  *°:  ?  T 

»    »uuji,  ooer  uiö)t  r\ct)tiQ  miteinanbex 


Digitized  by  Googl 


§eilpäbagogif.  453 

ocrbunben  werben,  ba  ift  nueberum  fein  Erfolg  mit  ©id)er§eit  5U  fjoffen". 
2)ie  jrDeüe  Auflage  be*  Söerfe*  ift  auf  ®runb  neuerer  $orfdmngen  unb 
Erfahrungen  roefentlid)  öerooHftänbigt  roorben,  fo  bafe  bei  getniffenfjafter 
53enufruitg  ber  barin  gegebenen  &mr»eifung  ein  Erfolg  feft  garantiert 
roerben  fann.  2)aburd),  bajj  ($ufnnann  jeigt,  mie  bie  einjelnen  Saute 
gebilbet  roerben,  gicbt  er  sugteid)  eine  Anleitung,  in  meldjer  SSeife  einem 
jroeiten  <3prad>gebred)cn,  bem  ©tammein,  erfolgreich  begegnet  »erben  fann. 
E*  ift  bie*  namentlid)  für  Elementarlefjrer  mid)tig,  ba  fid)  unter  ben 
Meinen,  neu  eintretenben  Sd)ulfinbcm  nidjt  fetten  ©tammler  befinben. 
^n  ber  üorliegenben  2.  Stuft,  fjat  namentlid)  aud)  ber  1.  Seil  be*  SBerte* 
eine  bebeutenbe  Erweiterung  unb  Umgeftaltung  erfahren,  ©ufcmann  jcigt 
barin  unter  anberem  aud),  nrie  ba*  ftottembe  $inb  in  ber  Emilie  unb 
in  ber  ©dmle  $u  beljanbelH  ift  unb  fd)itbert  ben  ©predjapparat  unb 
feine  franf^aften  ftunftionen.  föedjt  mertöoff  ift  ber  9lnf>ang:  Über  ba* 
Stottern.  3naugural*$iffertation  Don  Dr.  med.  §.  (Shifcmann.  E*  ift 
bieä  eigenrlid)  bie  Einleitung  ju  bem  ganzen  SBerfe,  benn  Dr.  Gni&mann 
bctjanbelt  fjier  Slntiologie,  ^ßattjotogie  unb  Tt)erapie  —  a(fo  Urfadje, 
SBefen  unb  Teilung  —  be*  ©tottern*  unb  giebt  bamit  ben  Arbeiten 
feinet  *Bater*  eine  roiffenfäjaftlidje  ©runblage. 

23  9ttrolaifen,  SHrolat,  ßeljrer  an  ber  &nabemnittelfd)ule  in  Stpenrabc.  ^vaU 
tifcfoe  «uleitung  jur  ©efeitigung  be*  Stottern«.  64  6.  ftlenSburg  1887, 
«ug.  SBeftpljalen.    1,20  W. 

SBerfaffer  folgt  in  ber  &auptfad>e  ©ufcmann,  fud)t  aber  beffen  2*er* 
fahren  &u  bereinfadjen.  Er  übergebt  j.  ©.  bie  SBilbung  ber  Saute.  E* 
ift  richtig,  baß  für  Stotterer  bie*  untoefentlid)  ift,  ba  tljr  Seiben  nid)t 
in  <!(rtifuIation*fef)lern  beftefjt.  Gtafcmann  jeigt  bamit,  mie  bereit*  oben 
gefagt,  auf  meldte  SBeife  ba*  ©tammein  ju  befeitigen  ift.  2)a*  ©ud)  ift 
roocjt  ju  gebrauten. 

24.  Sobtfring,  3.  Mo,  Se^rer  Übuna*bua)  prJBefeittming  be«  Stottern*. 
5ür  eitern  unb  Se&rer.   40  @.   Äiel  1886,  Sipfiu*  u.  Xtfa>ev.   1  TO. 

$iebt  nur  Übungen.  $ie  paar  Regeln,  bie  im  Jöortoort  gegeben  finb, 
reichen  nidjt  au*.  ©erfaffer  oerioeift  auf  feine  pWiologifd^pjüc^ologifäe 
©tubie  „$ie  $att)ologie  ber  ©prad)gebred>enM,  meldte  aber  erft  in  Sor* 
bereitung  ift. 

25  Herten  fimn.  1-  Seljrer  an  ber  Jaubftummenanftalt  in  Gmben.  'Die 
roirfjtiaften  Spracbilörunqen  unb  iffxt  roirffame  ©efämpfung  burcb.  bie  Sdjulc. 
eine  tfleoretifc^praftifdje  Anleitung  für  Se^rer.   47  ®.   flcmbett  1887,  fcufe= 

laub.   80  ^f. 

Ein  intereffante*  ©d)riftct}en,  ba*  unter  aubern  auct)  gefct)id)tlici)e 
unb  ftatiftifd^e  Angaben  mitteilt,  Xietjen*  ftatfcpge  berufen  ebenfall* 
$um  guten  %t\i  auf  Gtofemann*  ©rfafjrungen  unb  flnroeifungen.  Er 
jieht  aber  in  ben  #rei*  feiner  Sefprect)ung  nicfjt  nur  bie  ©totterer, 
fonbern  auct)  bie  ©tammler  unb  $eigt  bie  ftatur,  Urfadje  unb  Teilung 
bieder  ©pracbfe^Ier.  2Bie  (jaufig  ba*  ©tottern  oorfommt,  jeigen  bie 
Übungen  bie  in  oerfdjiebenen  oeranftaltet  roorben  ftnb.  3« 

Sraunjcbmeig  famen  auf  1000  ©djulfinber  etma  8  (Stotterer,  in  »erlin 
fogar  10  Sntereffant  ift  ber  llmftanb,  ba§  ba*^  tneiblid)e  ®efd)led)t, 
tro^  feiner  ^eroorragenben  Neigung  jum  ©prec^cn,  00m  Stottern  mcit 


Digitized 


454  §eilpäbagogtf. 

weniger  jjeimßefudjt  Wirb,  al$  ba$  männliche.  3)a»  SBer^ältnt*  ttnrb  wie 
1  :  10  angegeben.  Sie  Urfache  biefer  eigentümlichen  <£rfcheinung  fte^t 
üorl&ufig  noc^  nic^t  feft.  Saft  bie  ©dmle  tycx  in  Dielen  gätten  tjelfenb 
eintreten  fann,  bafür  ift  5.  93.  in  ©raunfäroeig,  «PotSbam  ic.  ber  53eroci§ 
geliefert  morben.  (S3  ift  bat)cr  jeber  Beitrag  jur  «cfäntpfung  biefer 
Seiben  banfbar  entgegen  ju  nehmen. 

26.  ISonifv  ©•»  ©tnnnafialoberleljrer.  Über  Atmung  nebft  Anleitung  jum  83«* 
triebe  ber  tt)itt)tigften  unb  Ijeüfamften  Übungen  für  bie  ÄtmungSorgane.  28  3. 
93aufcen  1887,  DScar  9iöSger  (S&eüerfcbe  #ud)f)anbiung).    50  ^f. 

3>ie3  Heine  (Schriftchen  ift  ein  roertbotler  Beitrag  jur  ®efunbheit&= 
lehre  für  jung  unb  alt,  benn  richtig  Altern  holen  unb  bamit  bie  SttmungS* 
organe  fr&ftigen,  baä  bringt  ®efunbhett  unb  Seben&freubigfeit.  2>er  2kr* 
faffer  jeigt  junachft  ben  9Kechani§mu§  unb  Ghemi&muS  ber  Ahnung,  bann 
bie  fünftlich  mobifi^ierte  Sltemfunftion  unb  giebt  julefct  im  prahifdjen 
Seil  —  bem  roichtigften  —  in  tuelcher  SBcife  ba$  $ltmen  geübt  roerben 
foll,  alfo  ben  ÜbungSftoff.  Sür  (Stotterer  finb  5.  93.  Derartige  Übungen 
unoerläBlich,  fte  finb  aber  für  jeben  gut  unb  heilfam. 


Digitized  by  Go 


XIV.  Jtö^men. 


Unter  bcn  im  »ergangenen  ^afjre  erfdjienenen  SBerfen  ift  nur  eine$ 

öon  allgemein  mctljobifdjem  ^n^alt,  u>eld)e$  ben  Beiajenunterridjt  burrf) 

fämtlid)e  Waffen  einget)eitb  bet)anbelt.  $e$t)alb  ftet)t  e$  t)ier  öoran.  3)ic 

übrigen  folgen  nad)  alp^abetifc^er  SReifje  ber  tarnen  itjrer  !öerfaffer. 

1.  %\\n^tt,  SffDor,  &f)vbud)  be«  3eid)enunterrid)te3  an  beutfrtpn  <5d>ulen.  SBiffeiu 
fctyaftfid)  entrotcfclt  unb  met^obifd)  bcgrünbct.  Wi  91  Äbbilbungen  im  iejrt 
unb  7  Iitf)ograJ>f)ifdieii  ZtfclIL  4.  Derm.  u.  Derb.  «ufl.  93ielcfelb  u.  Seitab 
1888,  Seligen  u.  Ätafing.   6  SR. 

@in  ßeljrbudj,  »elcfjeS  fid)  oon  aßen  übrigen  auf  biefcm  (Miete 

erfdjtenenen  roefentlid)  untertreibet.  £erüorgegangen  auS  jc^t  28jät)riger 

eigener  (£rfat)rung  unb  forgfältiger  praftifdjer  Erprobung  burd)  eine  grofce 

dieify  rüstiger  Selker,  lel)rt  e£,  roie  bie  (Stüter  burd}  it)re  eigene  &raft, 

burd}  jioar  bom  Sefjrer  planmäßig  geleitete,  aber  Don  ifmen  felbftänbig 

ausgeübte  Betrachtung  unb  Beobachtung  bie  Söfung  ber  Aufgaben  finbeu, 

unb  jnwr  im  Staffen*  ober  $laffenunterrict)tc.  2)a§  $inb  roirb  fuerburd) 

angeleitet,  fein  eigener  Öefjrer  ju  fein,  e8  wirb  belehrt  mie  e$  ot)nc  frembc 

£>ilfe,  befonberS  audj  olme  jebe  $lmoenbung  oon  irgenb  welchen  §ilf&* 

3nftrumenten,  ju  einer  Haren  Beurteilung  unb  ©rfaffung  jeber  gigur 

unb  gorm  gelangen  mug,  roenn  e£  nur  oerftänbig  betrautet,  genau  be* 

obafyet    2)iefe  mertüolle  (Sicherheit  erroirbt  e$  für  ba$  ganje  Seben. 

Xer  ©tufengang  ber  Übungen  ift  ftreng  logifct)  georbnet,  fo  ba&  jebe 

neue  Aufgabe  fid)  fktf  leicht  auf  bie  oortjergegangenen  begrünbet,  fiel) 

auf  bie  früfjer  gelehrten  Elemente  jurücffütjren  lägt.    £iefe  Elemente 

finb  bie  befannten  roiffenf^aftlic^en,  feine  roillfurlich  gebilbeten.  $eine 

Übung  ift  um  it)rer  felbft  willen  ba,  fonbern  ftet*  wegen  be3  Stammen* 

f)ange£  mit  allen  übrigen.  2>urdj  jebe  wirb  ftetä  eine  unermeßlich  große 

Gruppe  anberer  giguren  bem  BerftänbniS  beS  @djüler3  erfchloffen.  ®egen; 

über  anberen  2tfetfjoben  $eigt  bie  gegenwärtige  allein  einen  ftreng  ge= 

alieberten  3Waf|enunterricht  unb  jwar  big  mit  bem  3eid)nen  nad)  bem 

beleuchteten  Bollförper  in  ber  Dberflaffc  ber  $olf§fdmle.  £>ierburd) 

unterfd)eib€t  fie  fid)  wefentlid)  oon  ben  maffenhaft  borljanbenen  mett)obo= 

loaticften  Bni#ücfen,  meiere  meift  nur  bie  Übungen  einer  Unterflaffe 

Oeljanbefn,  öon  ben  weitergefjenben  2Jc*etf)oben  aber  baburef),  bag  btefe 


r 

Digitized  by  Google 


450 


3etd)ncn 


fämtltch  ba«  Qti^ntn  flattierter  Sörper  im  Einzelunterrichte  lehren, 
meift  nad)  einer  Spenge  5ufammenhanglo*  gemät)lter  gönnen,  ot)ne  93e= 
grünbung  burd)  bie  (Elemente.  3«  ben  weiteren  ©igentümlichfeiten  ber 
glinjerfc^en  Sftethobe  gehört  bie  fortroährenbe  Anregung  ber  felbftfdjöpre* 
rifdjen  $raft  be«  ©datier«,  bie  Siegelung  unb  Seitung  berfelben  burd) 
ben  Sef^rer. 

hiermit  bürfte  ba«  SBefcntltc^e  über  ba«  Eigentümliche  meiner 
9Jietf)obe  gefagt  fein.  Mcn  anberen  gefunben  Slnforberungcn  fud)t  bie= 
felbe  nad)  Gräften  geregt  ju  merben. 

2.  Behren*,  SB.,  #  ladjornamente  für  ben  3ei^enuilterrtdjt  unb  ba* 
ßunftgeroerbe.   2.  Stbtlg.    1.  Sief.   Gaffel,  £f>eobor  Sifc^er.   3  90?. 

3>a«  ber  1.  Abteilung  biefer  glachontamente  im  borigen  3ahre^5 
beriet  erteilte  2ob  gilt  in  erbostem  Söcafce  ben  8  Safein  ber  borliegenben 
1.  Lieferung  ber  2.  Abteilung.  i)iefe  finb  in  größerem  gormat  (®rof$folio), 
auf  ftärferem  Rapier  unb  in  mebrf ackern  garbenbruef  aufgeführt.  S^ie 
3eidmungen  (gntarfien)  finb  gut  fomponiert,  5eigen  fd)öne  9ienaiffance= 
formen  unb  burmonifc^e  Sarbenjufammenftellungen  unb  finb  ioioohl  al« 
Unterrichtsmittel  für  gortbilbung«fchulen  it.,  nrie  auch  al*  9#ufterblätter 
für  ba§  ftunftgemerbe  gleich  geeignet  unb  fein'  $u  empfehlen. 

3.  rrcrfcno  $orfdjule  M  Seiebnens  unb  Der  Formenlehre  für  Den  erftrn 
Unterri^t.   6.— 13.  «ufl.    SlenSburg,      Segalen.   5  $efte  ä  20  <£f. 

$iefe  §efte  enthalten  Übungen  für  bie  (Jntmiefetung  ber  rncdjantfctjcit 
3eid)enfertigfeit  unb  bie  Anfänge  ber  gormenlehre.  2)ie  üorgebrueften 
3eidmungen,  meiere  öon  ben  ©duilern  in  bie  ebenfalls  öorgebrueften 
fünfte  burd)  einfaches  ^erbinben  berfelben  nachgeahmt  roerben  foHeii 
(gerabe  in  oerfd)iebener  $Wid)tung  unb  SBerbinbung,  SRäanber,  Söänber, 
Cuabrate  unb  ein  <8ed)«ecf  mit  t)ineinge5eic^neter  SBerjicrung),  jeigeu  an; 
fang«  Heinere,  fpater  größere  formen.  9luf  gleiche  SBeije  finb  53er- 
gröBerungen  be«  flcin  öorgebrueften  SBorbilbe«  $u  liefern.  (Solche  Übungen 
mögen  in  überüollen  Unterflaffen  ba  tootjl  am  ^lafce  fein,  roo  unter 
allen  Umftänben  gezeichnet  merben  muß  unb  mo  ba«  Seiten  nicht  um 
feiner  felbft  mitten,  fonbern  nur  al«  $efchäftigung«mittel  gepflegt  mirb. 
(Sin  eigentliche«  3eid)ncn  tf*  biefeS  Sinienjiehen  iebod)  nid)t.  3m  günftigften 
Salle  oerftetjt  ber  <Sdjüler,  nad)bem  er  bie  60  Sölätter  ber  5  §eftc  av&* 
fü^rt,  ben  ©leiftift  richtig  5U  galten ;  bie«  lernt  er  aber  beim  nnrflicfym 
greihanbjeidmen  in  öiel  fürjercr  3eit.  Einer  9orfd)ule  biefer  Sfrt 
bebarf  Demnach  ba«  Qtifyntn  nict)t.  9lm  bebenflichften  finb  bie  in  Ouabrat* 
nefce  511  jeichnenben,  frummen  Sinien  be«  5.  $>efte«.  $ie«  ift  auch  in^ 
fofem  ein  Sttücffchritt  51t  nennen,  at«  fyet  ba«  Scefoeichnen  auf  ba* 
ftigmograpbifd)c  3e'<hnen  folgt. 

SKan  berfriihe  ben  Zeichenunterricht  nicht.  ©0  lange  bie  Schüler 
nicht  imftanbe  finb,  einem  mirfltch  freien  3eid)enunterricht  ju  genügen, 
blenbc  man  fie  nicht  burd)  (Scheinerfolge,  bie  naturgemäß  berfchroinben, 
toenn  ba«  roirflict)  freie  Zeichnen  beginnt,  wobei  ihnen  bie  tym  bor^ 
gebrueften  fünfte  fehlen.  Xk  (Schüler  haben  nicht  Scidpnftunfe*  um 
eine  gemiffe  3flh^  ©cfte  anfjubrauchen ,  fonbern  um  ftd)  jeichnerifch  \u 
oeroollfommnen.    Db  biefer  burch  bie  „SBoridmle"  erreicht  wirb, 

möchten  mir  be5meifeln. 


Digitized  by  Google 


ßcidjnen. 


457 


4.  Tfxanlt,  <&.,  «Reue  Initialen.  fceft  7,  8,  9,  10  u.  11.  3üri(h,  Cvett  3rü&li 
u.  So.   a  1,60  3R. 

Sie  oorliegenben  §efte  bringen  in  her  flieget  auf  12  Slättem  in 
mehrfarbigem  Xonbrurf  berjdneben  aufgeführt  ein  grojjef  unb  2  Heinere 
Sllpbabete,  Joroie  oerfduebene  Dcamen.  $ie  originellen  Suchftabenformeii 
roirfen  auffällig  unb  finb  meift  gut  leferlicf).  Sor  att^u  gezierten  unb 
gefünftetten  gormen,  bei  roefchen  baf  SBefentliche,  bie  Cfrrunbform  bef 
Suchftaben,  beränbert  wirb,  ift  &u  roarnen.  So  ift  5.  S.  in  §eft  7  auf 
Sölatt  8  baf  SBort  „3gnatieff"  nur  fdmxr  ju  entziffern,  3>em  2  in 
..Sucille"  fe^lt  bie  c^a raftert ft i jc^€  Siegung,  roelcb,e  bie  Schrei bfcl)r ift  an 
Stelle  bef  geraben  Mnfangf  ber  Antiqua  fefot.  2)er  bafür  beliebte,  ben 
gcraben  Einfang  freujenbe  Sogen  lagt  baf  2  alf  ^  erfcheinen  unb  man 
lieft  „^uciUe".  Stuch  bürfen  fid)  nicht  2  Suchftaben  fo  ähnlich  fein, 
ba§  fie  nur  fchroer  ober  faum  ju  unter  jeheiben  finb,  wie  bief  bei  O 
unb  9?  bef  legten  Stlphabetef  in  #eft  1 1  ber  Sali  ift. 

2tm  fchönften  roirfen  ftetf  bie  einfacheren,  roeil  natürlicheren  formen, 
unb  beren  finb  in  ben  „Snittalen"  noch  genug  oorhanben.  Sebenfallf 
unb  bie  £jefte  bon  Scf)riftenmalern,  Sithographen,  Jfrmenfchreibern  jc. 
lehr  roiltfommen  ju  bei  neu,  ba  fie  Anregung  geben,  bie  einfachen  Such* 
ftabenformen  felbftänbig  umjuänbera,  ju  berjieren  unb  ba  fie  jeigen,  roie 
bief  in  gefcfmtacfo  oller  SBeife  gefcheljen  fann. 

5.  droit,  SJionatf  blatt  für  ben  3C**^CTI itTitcx-rtc^t  in  ber  $olff= 
fdjule.  Monatlich  */«  öogen  mit  minbeftenf  einer  seiamerifdjen  Beilage. 
JpannoDer,  ftetnringfdje  SBerlagfhai'blg-  (21).  SWierjiuffn).   $>albjäl)il.  1,50  vi 

$er  2.  3a^Öan0  btefer  3eitfchrift  bringt  zeitgemäße,  methobifche 
Sluffäfce,  theoretifcher  unb  praftif<f)er  Statur,  über  baf  gefamte  (Gebiet  bef 
3eichcnunterrichtf  ber  Solfdfdjule  auf  ber  £>anb  berufener  i$ad)itutz.  3>en 
Xert  unterfrüfcen  75  erlftutembe  .'pol^fchnitte  unb  15  t^eic^ncrifc^e  Sei- 
lagen, roooon  9  in  Schroarj*  unb  6  in  Suntbrurf  aufgeführt  ftnb.  3m 
ben  Sluffäfcen  oertritt  bie  3eit)"chrift  bie  ©runbfäfce  bef  Sereinf  beutfeher 
3eichenlel)rer.  Sie  bietet  aufjerbem  furje  Sereinf  nad)richten ,  foroie  Se- 
urteilungen  aller  erroähnenfroerten  9<euigfeiten  ber  3?id)enlitteratitr  unb 
ber  Sehnnittel,  $ef  reichen  ^nhaltf  unb  bef  billigen  ^Jkeifef  tjalbtx 
ftnb  bie  SOconateblätter  allen  3ciche»lel)t^"  on  Solfffcf)ulcu  ju  empfehlen. 

6.  öaindmnnno  Agenda  für  ^cidjciilctirrr.    1.  Abteilung:  $ie  geometitfehe  Ata** • 
Jyormbilbunq  (4.,  5.  u.  6.  Schuljahr).    1,50  SR.   2.  Abteilung:  1$te  öegetabi* 

Ufche  Hrormbilbung  (7.  Sdntljafn).   3urid),  Crefl  ftüftli  u.  (So.    1,50  SR. 

3)ie  flehten,  fteifbrofehierten  §efte  oerfolgen  in  Stufenfolge  unb 
'JJcetfjobe  benfelben  2Beg,  roie  baf  befannte  3eicheits$afchenbuch  beffelben 
^erfafferf,  9cur  roar  ef  bei  biefer  neuen  Arbeit  bef  „probuftioeu  £>äufel* 
mann"  roeniger  barum  ju  thun,  eine  große  ^ülle  öon  3c^enftoff  51t 
bieten,  alf  einen  lücfenlof  fortfehreitenben  Führer  ju  fyabtu,  roelcher  jeigt, 
toaö  geleistet  roerben  fann  unb  muß,  unb  roelcr)er  boctj  noch  einen  ffiechfel 
ber  Stufgaben  juläfjt.  Der  gebotene  Stoff  ift  einem  auf  bem  Umfdjlag 
abgebruefteu  s^lane  gemäß  auf  4  Schuljahre  ju  oerteilen.  @r  bchanbelt 
in  ber  1.  Stbtheilung:  Aerobe,  Cuabrat,  9techt=,  5lcht*,  Drei^  unb  SedjSecf, 
gerablinige  Sanbmotioe,  ^reif,  regelmäßige^  günfeef,  Sanbüerfchlingungen, 
Äofettcn,  öttipfe  unb  Giform,  SSkltenlinie  unb  ^(nroeubungen;  in  ber 


Digitized  by  Google 


458 


2.  Hott).:  einfache  ftilifiertc  931alt-  unb  üBlütenformen,  Spirallinien  unb 
9lnroenbungen  berfelben,  foroie  Übungen  im  farbigen  Anlegen  ber  3eiaV 
nungen. 

2Kit  9ted)t  betont  ftäufelmann  im  Vorwort  ben  SBert  beS  ornamen* 
talen  ftdtyntö.  SSenn  er  aber  über  baS  perfpeftiüifche  unb  über  baS 
<&ipSaeicfmen  bie  Schale  beS  SpotteS  auSgiefjt  —  „falls  ber  Sdjüler  aua) 
nid)t  baju  gefommen  {ein  fottte,  ben  Seiften  beS  SchufterS  unb  bie  §obeU 
banf  beS  Sd)reinerS  mittclft  malerifcher  ^erfpeftioe  in  3ei<hnung  $u 
bringen  ober  nad)  (Zipfen!  gewidmet  ju  fjaben",  fo  bürfte  eS  itd)  benn 
bod)  empfehlen,  baS  eine  ju  tlmn  unb  baS  anbere  nict)t  ju  laffen.  9ciü)t 
im  ftörperjeiefmen  allein  liegt  baS  £>eil,  aber  auch  nid)t  im  Ornament* 
jeidmen  allein,  (Sntfdjeiben  ju  motten,  roeldje*  ba*  SBidjttgere  fei,  märe 
müfeigeS  beginnen.  (Sin  rationeller  3eichcnunterricht  roirb,  alle  (Sinfeitig* 
feit  öermeibenb,  baS  Ornament  foroofjl,  ,alS  aud)  ben  Körper  bc^anbeln; 
jeneS  mu6  ben  Anfang,  biefeS  baS  (Snbe  beS  3eid)nen3  bilben.  greilich 
„ift  ber  SBerf.  nicht  profeffionierter  3eichenlehrerM  unb  „nicht  geroofmt, 
fief)  au3  fcfyarffinnigen,  päbagogifchen  3)ebuftionen  unb  trabitionetten  2d)uU 
tbeorien  öiel  ju  machen. "  $)aS  fiefjt  fet)r  hetauSforbernb  auS,  ift  aber 
gar  nidn  fo  emft  gemeint;  benn  im  2Siberfprud)  ba$u  fagt  $&ufelmann 

junt  Schlufj:  „$)ie  Slgenba  fuc^t  bei  SluSbtlbung  einer  auf  ge* 

läuterten  päbagogifdjen  ($runbfäfoen  berubenben  Unterrichtsmethobe 
in  befcfyeibener  SBeifc  mitjumirfen."  $at  tüefleidjt  §err  ^)äufelmann  bie 
päbagogifchen  ©runbfäfce  fner  felbft  geläutert? 

(SS  ift  ein  3rrtum,  ju  glauben,  bafj  baS  3c^neu  ötm  JjMlfSlinien 
gleid)  ju  Einfang  be3  Unterricht»  mit  bem  Sineal  aufgeführt,  ben  Sdpiter 
jeidmerifeh  förbere.  vuiufclmanu  fagt:  „(SS  ift  noch  lange  nicht  Stig= 
mograpr)ie,  roenn  ber  Schüler  je  baS  entfpredjenbe  9Jefo  jeidmen  muß"  ic. 
5)aä  ift  richtig.  sJtidu  Stigmograpfne  ift  eS,  fonbera  bie  noch  niebrigere 
unb  noch  oerroerflidjere  Stufe  beS  bezeichnend,  roobei  ber  Schüler 
nur  ben  Vorteil  baoonträgt,  einigermaßen  mit  bem  „ilantel"  umgehen  ju 
lernen.  Söoljl  foß  ber  Schüler  auch  mit  Sineal  unb  ;>tvfcl  sctctmcn  lernen; 
nur  ift  nicht  ber  Einfang,  fonbern  baS  (Snbe  beS  OrnamentjeichnenS  ber 
richtige  3eitpunft  ju  folcher  Übung,  ©in  Anfänger  überschaut  ben  ©ert 
ber  Hilfsmittel;  er  »erlägt  fid)  mehr  auf  fie,  als  gut  ift  unb  liefert  mit 
ihnen  erfahrungsgemäß  fchled)tere  3cid)iumgen,  als  er  °hne  i°ldJc 
unnötige  Hilfen  freihänbig  $uroege  bringt.  (SS  genügt  j.  53.  oollftänbig, 
wenn  baSfelbc  Sanbmotio  (5.  $8.  S.  15)  brei=  ober  üiermal  roieberfehrt, 
um  im  Schüler  bie  nötige,  richtige  58orfteHung  einer  9teir)ung  ju  erzeugen, 
bie  jroölfmalige  SBieberholung  ifi  überflüffig,  ja  fchablich,  meil  jur  (Sr* 
mübung  unb  jur  Cberflächlid)feit  führenb.  3u  Sölatt  17,  roo  im  Xert 
bie  fdmnerigere  Sd)raffur  an  Stette  ber  Sarbe  empfohlen  roirb,  ift  5U 
bemerfen,  bag  bie  Schüler  ja  {dron  bei  93Iatt  12  garben  in  bie  jpanb 
befommen  haben,  fie  alfo  auf  biefer  fpäteren  Stufe  bod)  erft  red)t  an= 
roenben  fönnen.  9lllcrbings  ift  es  bebenflich,  gleich  bu  Anfang  S^roarj 
mit  511  gebrauchen,  ber  tedmifdjeu  Sdnuierigfeit  feiner  ^Inroenbung  roegen 
unb  roeil  baS  Schroarj  ju  grell  roirft  unb  aud)  bie  garben  bemgemäB 
!räftiger  roirffam  genommen  roerben  müffen. 

25er  .SlrciS,  mit  §ilfe  eines  CuabratS  ober  aud)  mit  bem  achtteiligen 


Digitized  by  Google 


459 


?lcf)fenfreu$  gejeicfmet,  faßt  bem  Scf)üler  nicf)t  fo  leicht,  al3  bann,  wenn 
ber  Schere  öerfefnebene  fünfte  ber  Peripherie  frei  ju  beftimmen  unb 
burd)  beten  ©erbinbung  ben  ®rei$  ^erjufteüen  ^at.  ®erabe  fiinten  in 
ber  9?är)e  bc$  ju  jeidmenben  Shcifed  ftören  baä  &uge  in  ber  ©eurteilung 
ber  ftrümmung.  £ie  Spirale  (giß.  2  931.  14)  ift  barnm  nict)t  richtig,  weil 
fte  au$  £albfreifcn  mit  uerfa^iebener  3i*klfpannung  ^ergeftettt  ift,  benn 
biefe  fönnen  fid)  nid)t  olme  (&cfen  einer  Spirale  oerbinben.  —  ©lath 
formen  werben  beffer  organifd),  auö  ben  Stfippen  entwiefelt,  als  unter 
3ugrunbelegung  einer  jufäUigen  Umri&form,  meiere  mof)I  für  ba3  eine, 
ober  für  fein  anbre£  ©latt  pa&t.  2>er  Unterricht  mu§  bie  Stüter  baju 
bringen,  jebeS  beliebige  ©latt  olme  Anleitung  richtig  ju  5eidmcn,  nid)t 
einjig  unb  allein  ba§  befprodme  unb  bOTgejeidmete.  —  $>ie  beliebte  Drtfjo* 
grapljie:  „ftej,  3wef,  ftüjenb,  Sifjaf,  Slcf)tef,  ^u^pujen"  2C.  wirft  be= 
fremblich- 

Xod)  enthalten  bie  beiben  §eftd)en  be*  ®uten  genug,  um  fte  nufo* 
bringenb  oerwenben  ju  fönnen  unb  werben  fie  baejer  ben  3cit^enlcc)rern, 
meldte  „ben  3ctct)enftoff  weniger  beherrfchen"  witlfommnc  gührer  fein. 

7.  ftänfelinannä  3d|üter-8orlO(|eit.  4  Serien  $u  je  20  Vorlagen.  8°.  3üric$, 
Grell  ftüfeli  u.  Go.  k  Serie  85  $f. 

SMe  4  Serien  ber  Sd)ülerborlagen  entfprecfycn  ben  blättern  ber 

fcefte  3 — 6  ber  „SKobernen  3rid)e«fdmleM  be^felbcn  ©erf.,  inbem  fie  bie- 

felbcn  3cid)nungen,  allerbings  ohne  garbe  unb  in  berfleinertem  2Kaj?ftabe, 

aber  awf)  ju  fer)r  geringem  greife  bieten.    3)ie  „SKobeme  3eidjenfd)ule " 

ift  in  ben  testen  ©änben  beö  %at)r&btx\d)tö  feljr  günftig  befprodjen 

toorben.    Sie  ift  aud)  in  biefer  neuen,  einfacheren  Sluägabe  be$fe(6en 

t'obe£  würbig  unb  wirb  fict)  neue  greunbe  ju  ben  alten  erwerben.  $lu$* 

Sufefcen  ift  wenig:   1)  ber  öfters*  angewanbte  Schattenfontur  ift,  al3  bem 

Gbarafter  be»  glächenornamentS  jumiberlaufenb,  entfdueben  ju  berwerfen. 

2)  ©ei  ben  (Sifenfonftruftionen  (Ser.  2,  931.7)  mar  baß  baruntergelegte, 

quabratifdje  «flefc  nidjt  nötig  unb  3)  bie  Spirale  (Serie  2,  ©1.1)  ift  aber* 

mal*  fälfd)licherweife  mit  bem  Qixtti  gezeichnet  worben.    3«  °cm  W* 

gegebenen  iertblatte  „3U*  Orientierung"  bürfte  aber  bod)  einiget  bemerft 

werben  müffen.    ?lHerbing3  wirb  e£  fid)  nid)t  empfehlen,  ben  3e^en* 

unterrid)t  mit  bem  ftörperjeiefmen  beginnen  ju  laffen,  auch  wirb  gewiß 

für  bie  einfache  ©otfsfchule  ba$  Drnamentjeichnen  genügen.    3)od)  ift 

bamit  nid)t  bewiefen,  baß  ba$  ^örperjeichnen  überhaupt  nicht  ju  treiben 

fei.  Xer  3eifhenunterricht  foH  ben  Schüler  befähigen,  fid)  ein  möglichft 

richtige»  ©ilb  bon  jebem  beliebigen  (^egenftanbc  ju  fd)affen. 

6^  ift  baber  eine  ©erfennung  ber  Aufgabe  bes>  ^'^"""terricht^,  wenn 

gefagt  wirb  „bie  frei  Sßcrfpeftiöe  gehört  mehr  junt  artiftifchen  Xeil  be§ 

3eicfmen£\  alö  ©orbereitung  für  ben  eigentlichen  fäunftberuf."    55ie  ©e= 

italtenwelt  befteht  eben  nicht  blo§  au«  Ornamenten.    3ft  eS  irgenbwie 

für  ©erftanb,  Ö^emüt,  ^höntaPc  °^er  3Siüen  fcf)äbtich,  wenn  bie  Schüler 

befjerer,  gehobener  Schulen  auch  5um  ^örperjeichuen  geführt  unb  mit  ben 

Elementen  ber  ^crfpeftiüe  bertraut  gemacht  werben?  (£3  wirb  niemanbem 

einfallen  ju  behaupten,  bafc  bie  Schüler,  welche  SBürfel,  ^t)ramibc,  s^riöma, 

SBaljc,  Äegel  unb  $ugcl  höben  üerftehen  unb  nachbilben  lernen,  „atteö" 

zeichnen  fönnten,  waS  ihnen  oorfäme;  aber  bie  Anleitung  jum  ©erftänbntö 


Digitized  by  Google 


3eid)itcn. 


ber  genannten  ®runbformen  ^at,  wie  bie  (Erfahrung  gezeigt  hat  unb  noa) 
5eigt,  einen  fo  bebeutenbcn  SBilbungSwert,  baft  eS  al*  33erftänbniSmangel 
erfdjeint,  wenn  ftäufelmanu  fagt:  „Wxt  einem  folgen  Programm  wirb 
man  ben  3eic^enuntcrric^t  nochmals  ju  <$runbe  rid)ten,  wie  f.  3-  burd)  bie 
6tigmograpf)ie  gesehen. " 

Söenn  ftäufelmann  ferner  rwn  ber  „fonberbaren  8d)eu  bor  jeber 
eratten  Wachbilbung  muftergültiger  ftunftformen"  {priest,  welche  $um  „3elbft= 
tamponieren  unb  kombinieren  buref)  bie  ©djüler"  geführt  habe  unb  er 
bie*  eine  „grofje  «erirrung  in  ber  9Jcetf)obif  be*  Qtifynaß"  nennt,  fo 
ift  ^ier  ju  bemerfen:  „Sitte*  Semen  mu&  bis  ju  bem  fünfte  geführt 
werben,  wo  bie  blog  empfangenbe  ^^ätigfeit  übergebt  in  ein  felbftänbige* 
«erarbeiten  unb  Gteftalten  be*  empfangenen  ©torfeS"  (örube),  folglich 
muß  im  ßci^nen  tamponiert,  b.  %  $ur  ©elbftthätigteit  im  Staffen  an* 
geregt  werben.  Xiefe  ftomponierübungen  müffen  ben  Gräften  ber  ©duiler 
angemeffen  fein,  ftreng  bem  übrigen  ßeic^nen  juge^örig,  fdwn  bei  ben 
erften  3eid)euübungen  begonnen  unb  bis  jur  oberften  Stufe  fortgefe&t 
werben.  5)er  Unterricht  t)at  t)ierbei  fowof)l  gorm  als  garbe  ju  berücf- 
ficfjtigen.  ©0  wenig  wir  bie  beutfdjen  Arbeiten  unfrer  Schüler  au*  bem 
©runbe  für  unnüfc  erflären  werben,  weil  fte  eS  in  ihren  Seiftungen  nidu 
bi§  jur  ©tilfdjön^eit  ber  ftlaffifer  ju  bringen  Oermögen,  fo  wenig  werben 
bie  $omponierübungen  im  Qe'ufyntn  als  überflüffig  ju  öerurteilen  fein, 
weil  fie  feine  flafftfchen  ftunftwerfe  liefern.  2Sa*  hat  beim  ber  Schüler 
erreicht,  wenn  er  aud)  bie  fchönften  SluSftellungSaeichnungen  nach  Vorlagen, 
föopieen  nad)  ftopieen,  liefert?  (£S  ift  ein  Schein  erfolg,  wenn  er  Tut) 
nid)t  über  baS  SBarumV  unb  SEBie?  ber  ©eftaltung  im  Haren  ift,  wenn 
er  nicht  &fjnlid)e£,  wenn  aud)  in  einfacherer  3orm  au*  eigner  .Straft  ber* 
DOTjubringen  gelernt  fyat.  Unjer  ^paubmerf  braudjt  jwar  Seute,  welche 
baS  gute  Sllte  wot)l  ehren  unb  üon  ir)m  ju  lernen  fudjen,  weldje  aber 
bie  33orbilber  nid)t  bloß  fflaoifd)  fopieren,  fonbern  in  bereu  Gtetft  ein^ 
jubringen  beftrebt  finb  unb  welche  frei  unb  felbftänbig,  unter  Slnwenbung 
ber  erfannten  ©efefce  weiterbauen.  —  £em  3roede,  bie  ©duiler  in  bie 
©tilarten  be*  Crnament*  ein$ufüf)ren,  wirb  uiel  beffer  gebient,  wenn  wir 
non  3eil  bu  3e^l  (Vielleicht  jebe  2Bod)e  einmal)  einige  Xafeln  eineS  guten 
CrnamentenmerfS  (9tacinet,  D.  SoneS,  Ornamentenfd)afc)  jur  furjen  3)e* 
fpred)ung  bringen  unb  bann  unter  ben  ©dnilern  jirfulieren  laffen,  al* 
wenn  bie  8d)üler  fold)e,  ihrem  SBerftänbniS  fernltegcnbe  Sormen  medjanifd) 
nactjbilben. 

8.  .\>irtl],  Ö.,  3been  über  ^eidjenunterricht  unb  f ü nftlerifdjc  öeruf** 
bilbung.   3.  «ufl.   3Rüud>n  u.  Scip^ig  1887,  @.  $irtQ*  äunittxrl.    75  $1 

(£S  ift  erfreulich,  bafj  auet)  au*  anberen  Äreifen,  als  au*  benen  ber 
3eict)enlerjrer,  S5orfct)läge  für  eine  9?eform  beS  3eid)^n Unterricht*  ju  5agc 
treten;  beim  fie  bemeifen,  baß  ein  3ntereffe  für  benfelben  oorbanben  ift, 
welche^  früher  mangelte.  2öenn  unS  babei  Littel  unb  SBege  gezeigt 
werben,  wie  eine  «errjollfommnung  beS  3eic^eriuntcrricf)tö  511  erzielen  ift, 
fo  finb  fte  ficherlid)  wiÜfommen  $u  hetfteu.  3)a*  Büchlein  ift  an^iehenb 
gefchrieben,  eS  hat  ^luffehen  erregt  unb  tritt  bar)er  in  3.  Auflage 
uor  unS. 

"MuSgehenb  oon  ber  2öichtigfeit  bc*  3eid)nenS  für  ben  Wenigen  ge« 


Digitized  by  Google 


getanen.  461 

langt  £>irth  balb  jur  oölligen  Verurteilung  beS  jefcigen  3eid)cnuntcrrid)tS 
unb  behauptet  1)  „bajj  im  allgemeinen  meber  bie  beim  gewöhnlichen 
Unterricht  beobachtete  TOctr)obe  bem  3roetf  ßcredjt  wirb  unb  2)  nod)  bie 
erhielten  iHcfultate  ber  Begabung  ber  Sd)üler  entfprechen."  „Xer  Oer* 
nünftige  3tt>etf  beS  elementaren  ßeiccjemmterrictjtä  müfete"  nad)  Anficht  beS 
$erf.  „boef)  fein:  ben  begabten  Schüler  ba^in  jüf)ren,  bafe  er  mit 
einer  gemiffen  üeictjtigfeit  bie  Gtegenftänbe  ber  Statur,  auef)  bie  Bewegungen 
lebenber  28cfen  richtig  ffijjicren  unb  bie  (Einfälle  ber  eignen  ^(jantafie 
flar  barftellen  fönne.  9cur  fo,  fagt  er,  ^abe  baS  3eidmen  einen  wirf* 
lia)  praftifcfyen  SEBcrt  für  ba*  Sieben,  nur  ein  folcheS  können  gewähre  bem 
jungen  ÜDienfcfyen  zugleich,  innere  Vefricbigung  unb  bie  SWöglictjfeit  einer 
mifcbringenben  Verwcnbung.  (Statt  beffen  werbe  beim  erfreu  Unterricht 
ber  Sdnnerpunft  auf  bie  Schönheit  ber  Ausführung  gelegt,  auf  bie  (Glätte 
ber  Stnien  unb  auf  bie  Feinheit  ber  «Schattierungen.  9ftan  ziehe  eS  cor, 
ben  Schüler  irgenb  eine  geiftlofe,  gezeichnete  ober  gebntefte  „Vorlage" 
genau  fopieren  ober  einen  (^ipsfopf  ab^eidmen  >u  laffen,  anftatt  ihn 
bireft  an  bie  wirflichc,  lebenbige  unb  farbenreiche  9tatur  hinzufüge»" 
inrth  rebet  oom  3ei<henuntcrricht  in  ber  Allgemeinheit,  tTofcbem  er  mof)l 
Zunäcf)ft  nur  baS  3ei<hnen  ber  „alten  Sdmle"  meint.  $amit  tr)ut  er 
ben  neueren  SJfethoben  unrecht,  meldte  nicfcjt  nur  fct)r  wohl  baS  Sntereffe 
beS  SchülerS,  beffen  Suft  unb  Siebe  $ur  S>ache,  ju  erwerfen  imftanbe 
iinb,  fonbern  aud)  nod)  zu  auberen  3ielcn  führen,  welche  bem  Verf.  un- 
befannt  blieben.  So  wirb  j.  V.  in  3ltnzerS  £ehrbud)  juerft  baS  „SRicfjtig* 
jeben"  unb  erft  fpäter  baS  „S>chönzeid)nen"  öerlangt;  baS  „Sormgebächt* 
ni*"  geübt,  „bie  ^§antafie,  bas  (#emüt  unb  baS  3affung*t>ermögen"  in 
fjeröorragenber  SBeife  herangezogen.  Aud)  ber  Vorwurf,  bafj  bie  Schüler 
in  eine  „unoerftanbene,  farblofe  SBelt"  eingeführt  mürben,  mup 
*urütfgemtefen  werben,  inbem  hier  nichts  gezeichnet  werben  barf,  waS  nid)t 
Dörfer  ganz  grünblich  befprodjlen  mürbe  unb  worüber  ber  Schüler  ein 
böHig  flareS  Vilb  im  ftopfe  ^at.  Ta  aber  bie  guten  3eid)nungeu  aut*J 
farbig  aufgeführt  werben,  ift  auch  ber  Vorwurf  ber  garblofigfeit  beS 
3eidmenS  entfräftet.  Von  einem  bequemen  „VorlagenfultuS"  mag  ja 
in  manchen  Schulen  noch  gesprochen  werben  fönnen.  $er  rationelle 
3eia>enunterricht  benufct  fehr  wenig  Vorlagen  unb  auch  biefe  nur,  um  ju 
betueifen,  baß  ber  Schüler  ein  gegebenes  Vilb  im  richtigen  Verhältnis, 
oergrö&ert  ober  ocrfleinert  wieberjugeben  imftanbe  ift.  §err  §irth  fommt 
aljo,  wie  wir  fehen,  ein  guteS  Stütf  hinterbrein  mit  einem  großen  Xcil 
feiner  Vorwürfe  unb  Sorberungen.  2)a&  ein  guter  3eichenunterricht  fo 
gegeben  werben  muffe,  „bafe  baS  3ntereffe  beS  ®inbeS  in  ben  berfduebenen 
&itwitfelungSftabien  feine  «Rechnung  ftnbe"  ift  ebenfalls  ni^tS  9ceueS, 
fonbern  etwaS  SelbftöerftänblicheS.  Vebenflich  unb  pdbagogifch  öerwerflid) 
aber  finb  .^irthS  ÜKittel,  bie  Schüler  ju  bem  gewünfehten  3iele  ju  bringen: 
*2Ber  oon  euch  baS  iing  am  ©eften  unb  Schuetlften  nachzeichnet,  be* 
tommt  einen  Sobftrich",  „ben  befonberS  Eifrigen  fchenfe  ber  ßehrer 
ein  Sfi&jenbud)"  ic.  5luch  an  2Biberfprüd)en  läßt  eS  §irth  nicht 
fehlen.  SOcan  oergleiche  S.  5:  „3n  ben  erften  3a§*en  barf  eS  nicht 
barauf  anfommen  wie  baS  Äinb  zeichnet,  fonbern  baf$  eS  gern  unb 
Diel  zeichnet",  mit  S.  6:  „eS  foüte  baher  Sache  beS  erften  Unterrichts 


Digitized  by  Google 


I 


462  3«dj}nen- 

fein,  bie  ftinber  mit  beu  .ftilfSmitteln  ber  bilblichen  G>ebäcf)tniSübung,  beS 
freien  „3lugenmajjeS"  Oertraut  §u  machen  nnb  an  fleinften  Aufgaben 
fie  ju  ber  unfehlbaren  itticrjtigfeit  ber  Sötebergabe  anzuhalten." 
2öie  reimt  fiel)  baS  pfammen?  S.  9  forbert  £>irth:  „3mmer  aber  müftte 
baS  Vorbilb  für  natürliche  3ci£hnun9  auch  roirf  liehe  9catur  fein." 
dagegen  fagt  er  S.  16:  „Der  junge  3ei(hner  ^ann  bat)er  meinet  Sr- 
act)tenS  gar  nid)t  genug  gute  Kunftroerfe  ber  oerfcr)iebenften  fterfunft 
fennen  lernen  unb  in  feine  (Sfi^enbüc^er  eingraben.  9tld  Vor  bi  Iber 
erften  9tangeS  betrachte  id)  aber  Criginaljeicfynungen  tüchtiger 
SOietfter  aller  getten"  ic.  S.  9  fommt  ber  33erf.  „$u  einer  ganj  enh 
fdnebenen  Verurteilung  beS  StubiumS  nach  ®ipSmobe£len "  zc,  S.  17 
hingegen  fagt  er:  „Unter  beu  plaftifcrjen  ftunftroerfen  möchte  ich  befonberS 
geroiffe  fpätgriechifd)e,  bej.  römitc^e  ^orträtbüften  :c.  empfehlen."  Silier^ 
bingS  rät  Jpirtr)  bem  „öipSabgujj  burdt)  bräunliche  Dränfung  in  ftarfem 
Kaffee  ober  Xljeeabfub  unb  burcf)  etroaS  buuflere  Särbung  ber  $ugen, 
iMppen,  §aare"  :c.  bie  £>ärte  unb  Mite  ju  nehmen,  ^ft  oietteic^t  ein 
gefärbter  ®ipS  fein  O&ips  met)r?  DaS  {jfifäfam  felbft  benft  ftc^  §irtt) 
allerbingS  roefentlich  anberS,  als  bie»  jefct  gebräuchlich  ift.  „Der  Setjrer 
oerlange  noch  nicht  bie  befriebigenbe  Söfung  einer  ftrengen  Schulaufgabe, 
fonbern  geroiffermafeen  nur  bie  gortfefcung  ber  heitern  Übung  ber  $inber= 
ftube."  311$  3^icJ)eiiobieftc  follen  bienen  „bie  beim  SlnfchauungSunterrichre 
gebrauchten  Vilbertafeln,  auSgeftopfte  Diere,  Vlumen,  SCRobelle  oon  ®e* 
bäuben"  ic.  „Der  (Schüler  fott  fid)  felbft,  feine  üöJitfchüler  je t^nen  unb 
fich  frifchmeg  an  allem  üerfuchen,  roaS  ihm  in  ber  freien  9?atur,  auf  ber 
Strafe,  in  ber  Scr)ulftube  unb  im  (Sltenüjaufe  begegnet." 

Der  3ei<^enlet)rer  fott  oon  beu  SchulauSftellungcn  biSpenfiert,  aber 
bafür  oon  ihm  üerlangt  roerben,  baß  er  am  (frtbe  jebeS  SemefterS  ein 
paar  roohlgefüllte  Sfisjenbücher  oon  je  bem  Schüler  in  Vorlage  bringe. 
Uberhaupt  toirb  getabelt,  ba&  unfre  Jugenb  ju  menig  {fixiere,  jumal  nidtf 
nach  lebenben  SBefen. 

©S  ift  ein  bebenflicher  Irrtum,  in  roeld)em  fich  oer  Verf.  ba  finben 
lägt.  (Sin  bemähnlicher  Unterricht  müfjte,  roenn  er  nicht  an  unb  für  ndi 
unmöglich  roäre,  ju  einem  Dilettantismus  ber  fürchterlichften  Slrt  führen. 
3ebe  Aufgabe  mu&  ben  Gräften  ber  Schüler  angemeffen,  fie  barf  roeber 
ju  leid)t,  noch  Su  f<hroer  fa».  @i»e  befriebigenbe  Söfuug  ber  obengeftellten 
Aufgaben  ift  oon  feinem  Schüler  ber  betr.  Stufe  ju  erwarten,  ba  bie- 
felben  ber  Aufgabe  feineSroegS  gemachfen  finb.  Die  auf  biefe  Seife 
„toohlgefüllten  Sfi^enbücher"  würben  nur  eine  Sammlung  oon  unoer* 
ftanbenen  Schmierereien  fein  fönnen;  beim  „Sfi^ieren  fann  nur  ber 
Sfteifter."  (5r  nur  fann  baS  SBefentliche  oom  9iebenfächlichen  trennen: 
er  fennt  baS  (^efe^mäfeige  ber  Rorm  unb  ber  ^axbt.  9lfleS  Qti^ncn 
muß  bie  Schüler  allmählich,  oon  Stufe  ju  Stufe,  jur  (SrfenntniS  beS 
(^efe^mäpigen  in  allem  Sichtbaren  bringen.  2öie  fann  bieS  gefche&en, 
roenn  ba§  3e,chnen  fo  planlos  erteilt  roirb?  Dem  SBiffen  fann  hier  baS 
können  nicht  üorhergehen,  fonbeni  beibeS  mujj  allmählich  mit  einanber 
geübt  toerben,  unb  sroar  in  ber  SSeife,  roic  $ixtf)  S.  21  ganj  richtig 
fagt:  „Der  benfenbe  i'ehrer  roirb  bie  jungen  ßcute  fo  führen,  bajj  iljnen 
felbft  bie  Srcubc  an  ber  (Sntbecfung  Oon  (^efer^en  unb  Regeln  nicht  Oer* 


Digitized  by  Google 


463 


fogt  bleibe."  SBahre*  Sentest  ift  geregelte  (V»eifteSarbeit  unb  nic^t  plan= 
iofe  Xänbelei. 

Überhaupt  fjätte  .fcirtf)  feine  Vorwürfe  unb  gorberungen  nicht  auf 
bie  futtern  ber  ohnehin  fdjon  öielgeplagten  3etct)enle^rer  ablaben  Jollen. 
Tieje  fönnen  nidu;  treiben,  waS  fie  wollen.  3n  ber  JTtegel  ift  ilmen 
burdj  ®d)ufoerorbnungen  baS  UnterrichtSoerfahren  ^temlic^  beftimmt  oor= 
getrieben  unb  nur  bie  ©efjörben  fönnten  etwaige  Übelftänbe  befeitigen. 
Cb  biefe  fid)  aber  ^erbeilaffen  mürben,  eine  Änberung  tote  bie  öom  $erf. 
beabftchtigte  berbei5ufür)ren,  ift  ftarf  511  bezweifeln.  Tenu  wa*  KoUI  bie 
Vßfyxa\t  fagen,  „fd)on  ber  gewöhnliche  3eich?uunterricht  bat  mögltchfte 
Freiheit  ber  föanb  unb  ber  9luffaffuug  an^uftreben ■  ?  grei  ift  ber 
9#enfd),  welcher  aus  eignem  SBttten  fid)  nach  beut  als  richtig  erfannten 
©efefc  richtet  Tamm  mu§  ber  3? ichenunterrid)t,  wie  aller  anbere  Untere 
rid)t,  Darauf  gerichtet  fein,  ben  Schüler  burd)  bie  (ShrfenntniS  beS  SSoljreu 
unb  Nichtigen  5ur  ?frcir)eit  ju  führen  unb  an  ber  föanb  leicht  lösbarer 
Aufgaben  bie  mögltchft  richtige  üöfung  Derselben  bebufs  ber  2BillenS= 
ftarf ung  511  forbern.  Tie  Sdn"tler  erfennen  febr  balb  bie  9?otmenbig  = 
feit  beS  genauen  3c'chnen3-  ßwfce  S!Äe^rja()l  entspricht  auch  ben 

an  fie  gesellten  gorberangen.  Tie  wenigen,  bei  meieren  bieS  wie  in 
jebem  Mehrfache  nid)t  ber  gall  ift,  mürben  aud)  bei  JpirthS  SDJethobe  ber 
„freien  ^luffaffung"  nicht  mef)r  (elften.  Tem  alten  „nulla  dies  sin* 
linea"  ift  mot)l  jujuftimmcn,  menn  aud)  nicht  in  bem  (Sinne,  bajj  „fein 
lag  ot)ne  irgenb  ein  ©efrifcel  auf  ber  Schiefertafel"  üoräberget)en  möge, 
fonbern  bafj  bem  3cid)nen  mefjr  Qtxt,  als  bieS  bisher  meift  gefdjetjen 
ift,  im  Stunbenplane  eingeräumt  werbe,  baft  jeben  Tag  gejeidmet  merbe. 
frier  ift  ber  $>ebel  einjufefcen.  Tann  mirb  ber  (Erfolg  fidler  utd)t  aus- 
bleiben. 

Tagegen  fagt  föirtr)  fefjr  üiel  iKichtige*  über  bie  mangelhafte  ©in* 
rid)tung  ber  Slfabemieen,  Oerurteilt  mit  9ted)t  baS  fatfd)  angebrachte  3eid)neu 
nad)  (9ipSabgüffen  unb  nennt  biefe  „eine  ©jelSbrürfe  ofme  alle  9tot" 
„TaS  befte  ftunftwerf  fann  eben  bem  (Stubierenben  niemals  bie  Statur 
erfefceu."  „28er  lange  3*it  ^inburc^  bie  9?atur  burd)  ben  falfdt)en  Schein 
beS  WpsmobellS  ftubiert,  ber  lernt  bie  Watur  falfd)  auffaffen  unb 
zeichnen  unb  muj?,  um  enblid)  natürlich  }U  merben,  baS  Unrichtige  müh* 
tarn  wieber  oerlernen."  „ ßeic^net  euch,  ein  jeber  fid)  felbft  unb  einer 
ben  anbern"  ift  baS  AuSfunftSmittel,  baS  £>irth  giebt,  um  bie  nicht  immer 
ju  ermögtichenben  SOfobelle  ju  erfefcen.  Tie  weiteren  Ausführungen  btefeS 
QfegenftanbeS,  befonberS  über  fünftlerifche  ©erufSbilbung,  Wobei  §irth  bie 
goTberung  ftettt,  baß  jeber  Jüngling  erft  praftifch  in  einem  $eruf  als 
^tlbhauer  2c.  lernen  folle,  beoor  er  in  bie  Afabemie  aufgenommen  werben 
bürfe,  über  greimilligenbienft  k.  finb  lefenSwert.  ^ebenfalls  ift  ihm  oofl 
beijuftimmen,  wenn  er  ben  @afc  nufftellt:  „TaS  wahre  .freit  ber  ftunft 
unb  ber  SHinftler  aber  liegt  in  ber  9?erbinbung  beS  9caturftubiumS  mit 
tieferer  ©Übung." 

9.  3elinef,  «lötö,  SRetfiobif  ber  grei^aiib^eichnenS.   50  8.  mit  6  StbbiU 
bungen.   SBten  1887,  Hlfreb  C">öiber.    64  ^f- 

^orliegenbe  SU^ethobif  beS  greihanb^eichnenS  bilbet  ben  9.  Teil  beS 
„ßehrbuchS  ber  fpeciellen  9Kethobif  für  bie  öfterreidufchen  ßehrer=  unb 


Digitized  by 


464 


3eid)nen. 


SehrerinnenbilbungSanftalten."  ©ie  ber)anbclt  ba£  (Gebiet  beS  Q/däfüaü 
in  ber  SBetfe,  wie  e$  nad)  ben  öfterreid)ifchen  Schrplänen  ucrlangi  wirb. 
£ae  53üd)lein  will  ein  „metr)obifd)cr  (Stufengang"  fein,  burd)  beffen  „Sin* 
wenbung  greubc  an  ber  Übung  gejdjaffen  unb  baburet)  eine  bcmufjte  (Selbft* 
tfjätigfeit  oermittelt  wirb."  Qtityntn  wirb  nact)  ber  behörblichen 

Serfügung  oom  2.  Schuljahr  an  mit  jmeimal  je  lL  <Stb.  inoct)cnt(ic^  be* 
trieben.  3m  1.  ©djuljafjrc  ftet)t  e£  „hauptfäd)lich  im  $tenfte  beS  Schreiben? 
unb  be$  s3(nfd}auung£unterrid)t3"  unb  foll  junächft  nur  jur  (Erreichung 
eines?  gemiffen  ©rabeS  Uon  ^anbfertigfeit  uerc)clfen.  25ie§  gefcr)ier)t  an 
ber  $panb  uon  (Stigmen,  welct)e,  wenn  aud)  in  größeren,  roadjfenben  3roifc^ens 
räumen,  noct)  für  bie  näct)fte  klaffe  gelten,  SllleS  über  Stigmograptjie 
ju  fagenbc  gehört  f)ierl)er.  (£in  eigentliche^  3eicr)nen  finb  biefe  Übungen 
nict)t  unb  einen  9hiKen  für  baS  fpätere  3eid)neu  bieten  fie  auch  nicht. 
£aS  ebenfalls*  gefefclich  geforbertc  Xittatjeicrjncn  ber  SKittelftufe  (3.  unb 
4.  8dmljahr),  wobei  bie  £>ilf3punfte  an  ben  Dtönbem  zc.  aud)  noct)  fo 
nufct  werben,  ift  einfeitig  fmtthetifd)  gehalten.  ta%  rednwinfelig  glcict)^ 
fd)cnfelige  Ereierf  als  erfte  gigur  ju  jeidmen,  bürfte  fchwerer  unb  bem 
(Sd)üler  weniger  intereffant  fein,  als  ba*  Cuabrat,  in  meinem  fid)  burd) 
baS  (Sinjeicfmen  ber  £>iogonalen  4  gleichgroße  Dreierfe  biefer  9lrt  finben. 
2>a$  betr.  3>retetf  mag  immerhin  nod)  gejeidmet  werben,  nadjbem  ba* 
Ganje  fertiggeftellt  morben  ift.  (Erft  bie  Mnalofe  unb  bann  bie  Stjn* 
tbefe.  2>ie3  gilt  namentlich  bem  uom  SBerf.  auf  ber  Cberftufe  uor  ber 
ftreiäform  geforberten  SSiertelSfreiS. 

2)ic  (£ntmitfelung  beS  gleichzeitigen  3)reietfS,  fowie  be3  regelmäßigen 
günferfS  auä  ber  Senf=  unb  SBagerechten  fann  nict)t  gebilligt  werben,  ba 
fie  in  gar  feiner  $Be$iehung  ju  bem  begriff  biefer  giguren,  $um  freien 
beurteilen  berfelben  fteljt.  Eurer)  foldje  (Sntmirfclungen  werben  nur  Schein- 
erfolge erjeugt.  ©inb  bie  «Schüler  geiftig  noct)  nict)t  reif,  eine  f oldje  gigur 
auS  fict)  felbft  bilben  ju  fönnen,  fo  unterlaffe  man  bie  Übung,  bis  biefer 
3eitpunft  eingetreten  ift.  35ie  willfürlid)  gewählten  Xeilpunfte  bebält 
fein  (Schüler  im  ®ebächtni£;  bie  (£rflärung  beS  regelmäßigen  günfeef» 
aber  liegt  im  tarnen,  bleibt  be^halb  unucrlierbar,  folglich  auef)  feine  Darauf 
begrünbete  ^erftellung. 

£>aS  3eidmen  ber  Oberflaffe  foll  nach  3*linef  in  53erbinbung  mit 
ber  geometrifchen  gormenler)re  oorgenommen  werben,  „beibe  f ollen  einanber 
unterftü&en,  inbem  ba*  in  ber  geometrifchen  gormenlefjrc  (Gebotene  bem 
greihanbjeid)nen  ju  ($runbe  $u  legen  ift."  Eiefe  SBerfchmcljung  beiber 
25iSjiplincn  ift  aber  nicht  recht  ^uträglicr).  Sie  Gleichheit  ber  ju  be- 
hanbelnben  ©runbobjefte  barf  nicht  Skranlaffung  ^ur  Bereinigung  bieten, 
ba  tiefere  Grünbc  für  eine  ftete  Sonberung  fprechen.  2)ie  uon  Selinef 
beliebte  SSerquicfuug  erflärt  t»ieQeicr)t  auch  ba$  gehlen  ber  (Spirale  bei  ber 
3ufammenftelluug  beS  2cl)rftoffeS,  fowie  ben  ÜDcangel  bcS^flanjenoniamcnttf. 
2)aS  einfache,  herdförmige  931att  ber  uorle^ten  Übung  repräfentiert  ba»felbe 
feineSfallS  in  genügenber  Seife.  Xk  fo  unterrichteten  (Schüler  werben 
froh  fant  nfld)  oieljär)riger  Übung  im  „greihanbjeichnen"  ben  ftarren, 
geometrifchen  gormen  unb  ber  (Schule  entrinnen  ju  fönnen,  welche  fie 
nicht  baju  gebracht  fyat,  intereffantere  uub  fchönere  gormen  jeichnen  hu 
laffen,  bloß,  weil  biefe  fidj  nicht  mit  ber  Raumlehre  uertrugen!  ©o  bleibt 


Digitized  by  Google 


3eid>nen. 


465 


ba   bie  oorau*oerfprochenc  „Jreubc  an  ber  Übung"  unb  bic  „bemühte 
Scibftthätigfett"? 

10.  3unflftan0,       Xer  flcine  3Rufier^cid)iier.   Anleitung  für  ben  (Siemen* 
taruuterridjt  im  geomctriidjcu  3e'dwen.   3um  ©ebraucbe  an  (Vieioerffantlen,  \M**£*+- 
ftovtbilbungäfdmlen  unb  ben  Selbftunterridjt.  25  Xafcln.  4°.  SSeimar  1887, 

33.  ft.  Soigt.    3  9». 

Der  „t leine  SGRuftcrjeidmer"  ift  hervorgegangen  au*  bem  SJeftreben, 
bent  geometrischen  3cuf)ncn  einen  leichteren  Eingang  in  bie  (bewerbe*  unb 
^ortbiibung*)dMle  ju  üerfdjaffen.  (£r  will  bie  Sd)üler  üertraut  machen 
mit  bem  (Gebrauch  ber  SReifjfeber,  be*  ©infajjjirfel*  unb  be*  Sarbcnptnfeld 
unb  will  fomit  nur  auf  ben  eigentlichen  geometrifchen  Unterricht  oor- 
bereiten.  Demgemäß  enthält  er  eine  ^Injahl  gcrab*  unb  frummliniger 
SÜßotioc  für  ba*  Sinearjetchncn  (SDcaauber,  SBanboerfchlingungen,  3u6^öoen= 
mnfter  ic),  bei  beren  9cad)5eid)nen  c*  barauf  anfommt,  ba§  ber  (Schüler 
auf  bem  Rapier  bie  oorgebrueften  Cuabrate  richtig  abjage  unb  burch  gut 
gezogene  gerabe  ober  &rei*linien  richtig  uerbinbe.  Die  öfter  angewanbten, 
fogenannten  Schattenlinien  finb  nicht  ju  billigen,  ba  fein  glachornament 
(Schatten  wirft.  3m  ®runbc  genommen  enthält  ba*  £eft  bloß  längft  be= 
fanntc  Übungen  im  ^e^eichnen,  nur  mit  bem  Untertriebe,  baft  bie  im 
9ce£  $u  fertigenbe  getdjtiuitQ  mit  3irfcl  unb  Sineal  ^cr^eftetlt  werben 
fott.  Dicfc  9lrt  ju  zeichnen  ift  ebeniowenig  |u  empfehlen  wie  ba*  frei* 
tjänbige  9?efoeichnen. 

11.  VuDroig.  H)!nrtiii,  Stufciigang  be*  elementaren  Cr  namenten$eia)=  ^ 
neu«  mit  ftolorier*  unb    ompouierübungen.   72  fchroai^e  unb  12  far*  C/^' 
bige  Xafeln  mit  einem  lerte.   gr.  4°.   fieityig,  H.  «.  Seemann,   ^n  Etappe 

10       in  12  einzelnen  .freften  ä  1  W. 

Die  Iner  gebotene  äußerft  reichhaltige  Sammlung  flachornamentaler 
Figuren  fott,  nach  ber  9lbfid)t  be*  93erf.,  befonber*  baju  bienen,  ben  Scrailcr 
ttt  fxufengem&fjer  golge  burch  attmählige  Steigerung  ber  Aufgaben  jur 
Selbftthätigfcit,  jur  felbftfchöpferifchen  Betätigung  ber  ^r)antafie,  geregelt 
unb  gebügelt  burch  feftbeftimmte,  einfach  oerftänblichc  (^efe^e,  $u  führen, 
um  ihn  hierburch  einerfeit*  jum  grünblichen  ©rfaffen,  jum  Berftänbni* 
ber  bereit*  oorhanbenen  gormen  be*  glacrj Ornamente*  311  erziehen,  anberer* 
feit£  ihn  511  belehren,  wie  er  auch  im  Seben,  nach  bem  Berlaffen  ber 
Schule,  biefe  Sonnen  gefcfcmäfug  §u  neuen  ©ebilben  gu  bermenben,  tu 
gerruffem  bejehränfterem  Sinne  51t  fomponieren  oermag.  Submig  ging 
hierbei  in  freier  Sluffaffung  ben  3Beg  ber  ^lin^crfc^en  9Jcethobe.  (£r  wirb 
in  feinen  9lnforberungen  auch  oen  befchränfteften  Scfniloerhä  Kniffen  ge- 
recht, unb  richtet  fein  Slugenmerf  namentlich  auf  bic  ©enufcung  feine* 
SSerfe*  burd)  folche  Seiner,  benen  eine  grünblichere  Borbilbung  für  bie 
von  ihnen  geforberte  (Srteilung  be*  3dchenuntcrrichte*  fehlt,  „©cfprochen 
wirb  jebe  neue  Aufgabe  mit  ber  ganjen  Klaffe.  Die  Darbietung  be£ 
3eichenftoffe*  geflieht  am  beften  mittclft  ber  fofratifcf)  entwicfelnbcn  Sehr- 
form: 9h'emal*  ift  babei  ber  Schüler  paffio,  nicht*  wirb  ir)m  aufgenötigt. 
Ellies  wirb  fragenb  entmicfclt,  wa*  fich  überhaupt  au*  bem  ftinbe  herau?= 
fragen  lägt.  Stuf  bem  Stege  ber  5lnfchauung  anal^ifch5fnntr)etifch  üer= 
fahrenb,  wirb  ba*  3cichenobjeft  einer  allfeitigen  Betrachtung  unterworfen, 
bi*  eine  fo  öollftänbige  Klarheit  barüber  in  allen  köpfen  aufgegangen 

$db.  3a$r«Sbmd?t.  XL.  30 


Digitized  by  Google 


466 


3eidjnen 


ift,  bog  ba*  Original  beim  Nachzeichnen  entbehrt  »erben  tonn.  (Q&ebä<fyu 
ni*$eichnen)." 

Xiefer  Safc  allein  urirb  bem  ^äbagogcn  geigen,  baß  bcr  SBerf.  e* 

ernft  mit  bem  Unterrichten  meint,  fomic  baß  in  feinem  SBerfc  fetneöfall* 

eine  ber  bereite  maffen^aft  uorfjanbenen  befamtten  „gormenfammlungen" 

uon  metft  zweifelhaftem  SBerte  oorliegt,  fonbern  bie  felbftänbige  unb  ge= 

tuiffeuhafte  Arbeit  eine*  pabagogifd)  tüchtigen  gachmannc*. 

12.  Hilter,      Äurje  SKettjobit  be*  Seiajenuntervichta  in  ber  «olf*-- 
fa)uie.   mt  5  ftiflureutafelit.   8°.   Dber^logau  1887,  £.  £>anbei.    50  $r 

$ieje*  28  Seiten  umfaffenbe  <peft  mill  Seminariften  unb  idpu  im 
Amte  fte^euben  Sebrern  ein  Hilfsmittel  unb  ein  püerläffiger  gü^rer  fein, 
dichter  fchlie&t  fid)  ben  anerfannten  Autoritäten  auf  bem  (Gebiet  bcr 
2ftethobif  be*  3eid)enunterricht  an,  bereu  ®runbfäfcc  er  ju  Verbreiten  fuc^t. 
3n  feineu  Ausführungen  neigt  er  mehr  ber  jog.  „berliner "  atö  bcr 
„Hamburger"  9tid)tung  511.  55er  Inhalt  be*  §efte*  zerfällt  in  5  $aupu 
abfdmitte,  beren  erfter  einen  Überblirf  über  bie  öefc^id)te  be*  3^^^ 
unterrichte  giebt.  3»  großen  3ügen  wirb  ein  richtige«  unb  flare*  3*ilb 
gegeben,  A)  Don  ber  3eit  üor  s^eftalo^i,  B)  Don  ^eftaloj^i  bi*  zum  (£*r^ 
lag  ber  ^Regulative  unb  C)  uon  ba  bi*  jur  (Gegenwart.  2>er  2.  Aufdornt 
bef priest  „Seitenbe  (Grunbfäfce  bei  Aufteilung  eine*  2e(jrplane*  für  ben 
Seidjenunterricfjt  jn  $0lf*fchnlen."  hierbei  erfennt  er  bem  Sreihanbzeid)ncn, 
toeil  meljr  formal  bilbenb,  ben  iHang  üor  bem  Sinear^eidjnen  zu,  bodj 
befürwortet  dichter,  ba*  Üinearjeichneu  neben  bem  Sreifjanbjeidjnen  zu 
üben,  ba  bie*  „faft  mein;  nod)  al*  ba*  ^reit)anbjeid)ncn  eine  eminent 
praftifdje  Söebeutung  ^at."  „2>er  Set)rftoff  jott  nur  ba*  bieten,  tna* 
nach  ßflöe  ocr  ^erbältniffe  jebe*  $inb  lernen  unb  (elften  faitn."  „Au*= 
Zufdjliefjen  ift  alle*,  ma*  5um  rein  Münftterifcf)en  in  ^Beziehung  ftefn." 
53ei  ber  53efpredjung  be*  ftürperzeid)nen*,  meldte*  al*  h^fte*  Qicl  be? 
^Wtefchulzcidmeu*  feftjuhalten  ift,  wirb  gefordert,  baß  nicht  nur  ba* 
perjpeftiöifdje,  fonbern  auch,  unb  jn>ar  oor  biefem,  ba*  projeftiüifdje  3ei<h"en 
behanbclt  werben  jolle.  $ic  Schattenlehre  will  'Hid)ter  gleichzeitig  mit 
biefem  3eid)ncu  betrieben  miffen.  2)a*  ift  wol)l  benfbar,  boch  ift  e*  mehr 
5u  empfehlen,  bie  Belehrung  über  &id)t  unb  Schatten  gefonbert  üorzu= 
nehmen,  bamit  nid)t  ba*  51t  üiele  Nebenetnanber  ben  finblidjen  Sinn 
üerwirre.  93ei  bem  9iad)einanber  wirb  boppelt  gelernt,  inbem  bie*  eine 
trefflidje  (Gelegenheit  zur  SBieberbolung  unb  Söefeftigung  be*  fd)on  ©e* 
lernten  bietet.  —  9te0-  unb  ^ßunftzeidmen  werben  burd)  dichter  grünblid) 
„abgeführt".  Auch  fprid)t  fid)  3?erf.  gegen  eine  Serfchmcljung  be*  3ei*hncn* 
mit  ber  Raumlehre  au*;  ebenfo  urteilt  er  abfällig  über  Anmenbung 
mcd)anifd)cr  £>ilf*mittcl,  über  Jpefte  mit  eingebrurften  Vorlagen  unb  über 
Anmenbung  be*  ßonturfchatten*.  Dagegen  foflen  alle  Schüler  in  ben 
(Elementen  ber  Farbenlehre  untermiefen  merben  unb  ber  Unterricht  auf 
allen  Stufen  9Jiaffenunterricht  fein.  Söenn  über  bie  töorreftur  neben  febr 
Diel  9tid)tigem  gefagt  roirb:  „an  bie  Schülerjeichnung  lege  ber  Lehrer 
bie  Oerbeffernbe  Hanb  grunbfätUid)  fo  feiten,  al*  möglid)",  fo  mürbe  e* 
noch  beffer  heißen:  „überhaupt  nicht." 

Xer  3.  Abjd)nitt  enthalt  ben  Stoffoerteilung*plan.  Gr  fte^t  im 
Ciinflang  mit  ben  ooiher  entmirfelten  C^runbfä^en  unb  finbet  unfre  3Ui 


Digitized  by  Google 


3eidjnen 


467 


ftimmung  mit  3lu*nabmc  be*  QtväfatnS  ber  9)cittelflaffe  (4.  Schuljahr). 
Der  liici  $u  betreibenbe  „Übergang  $um  ^^i^nb^eic^nen"  in  berliner 
heften  mit  quabratifd)  gefteUtcn  Jpilf*punften  öon  5  cm  SBeite  ift  über* 
fiüfftg,  ba  biefco  3ei<hnen  bem  barauf  folgenben  „eigentlichen  Tvrci IjanD 
zeichnen"  nidjt  Porbaut.  Da*  3eidmen  nach  $ip*mobetten  ift,  roeil  für 
bie  meiften  Schulen  ju  meitgehenb,  rocggelaffen  roorben.  —  3m  4.  9lb= 
fdjnitte  „(Elementare  Einleitung  jum  ftörperjeidmen"  Ijeifjt  e*:  „Die  Ält« 
legunq.  ber  Umriffe  gerablinig  begrenzter  Körper  mit  bem  Sineal  !ann 
beim  perfp.  ßcic^nen  anfangt  geftattet  roerben."  Die*  ift  jebod)  nict)t  )u 
empfehlen.  Die  (Erfahrung  hat  gezeigt,  baß  bie  betr.  3ei$nungen  ohnc 
Slnroenbung  bc*  l'ineal*  bcffer  au*falten,  al*  mit  berfelben,  inbem  fid) 
bie  2ctiüler  gar  ju  leicht  meljr  auf  il)v  ©erzeug,  al*  auf  ihr  $lugenmaf$ 
öerlaffen.  Die  (Srflärung  be*  Schlagschatten*:  „Der  ©chatten,  roeldjer 
burcf)  anbere  ftörper  entfielt ;  ba*  ift  ber  runftUc^e  ober  Sd)lagfchatten " 
ift  unflar  unb  unrichtig.  Der  ©chatten,  melier  am  Körper  felbft  be* 
merft  roirb,  tyi$t  föörperf  chatten.  Derjenige  ©chatten,  melier  baburd) 
entfteht,  bajj  ein  ftörper  einem  anberen  ba*  Sicht  entjiebt,  ift  ber  Sd)lag= 
(Ratten.  „Natürlich"  ift  aber  ber  eine,  rote  ber  anbere.  ©ei  ber  <£r* 
flärung  ber  $eleuchtung*gefe&e  ift  fo  Manche*  }ti  berichtigen  5.  ßidjt 
unb  Schatten  eine^  ftörper*  Rängen  nicht  „Don  bem  befd)auenben  Sluge", 
folglich  auch  nicht  „üon  ber  Slugenfläche"  ab,  fonbern  baoon,  nrie  bie 
öichtftrahlen  auftreffen. 

Die  beigegebenen  5  lithographierten  Dafeln  ergänzen  ben  Xert.  Sie 
finb,  mit  ^uSnafmte  ber  perfpeftiüifchen  SBalje  ßig.  31),  richtig  gejeichnet. 
Diefe  jeigt,  entgegen  bem  früher  Qtefagten,  2  gleichgroße  $runbflächcn ; 
auch  H"l>  borbere  unb  h«n^re  §älften  ber  Streife  gleichgroß  angegeben. 
^Ibgefehen  oon  biefen  bei  einer  Neuauflage  leicht  ju  oerbeffernben  gehlem 
ift  ba*  Büchlein,  roeldje*  meift  gefunbe  Safteten  entioicfclt,  al*  gut  unb 
brauchbar  ju  empfehlen. 

13.  2 di ür manu,  ftr.,  5)eutfd)e  Seiten ftt)ule.   Übungen  im  tfreifjanbaeiajuen, 
Mtematifd)  georbnet.   .^>cft  4.    «Karburg,  N.  ö.  Almert.  45 

Slud)  oon  biefem  4.  £>efte  gilt  ba*felbe,  ma*  im  üorigen  3ahre§berid)t 
über  bie  3  erften  §efte  gefagt  mürbe.  Die  linfe  Seite  be*  §efte*  ent- 
hält ba*  oorgebruefte  ^orbilb,  melche*  auf  ber  rechten  Seite  in  berfelben 
($röj$e  unb  mit  £>ilfe  üorgebruefter  Eichtlings-  ober  TOttellinicn  nad)= 
geahmt  werben  foll.  3roar  finb  «ic^t  alle,  aber  immerhin  noch  9*nu9 
Vorlagen  fo  eingerichtet,  baß  bie  Schüler  burd)  Umbiegen  be*  linf*jeitigen 
Sorbilbe*  fich  leicht  alle  nötigen  §ilf*puufte  auf  bie  rechtzeitig  5U  fer- 
tigenbe  S^nunö  übertragen  fönnen.  $luf  biefe  SEBeife  mirb  e*  jroar 
möglich,  DaB  bie  Schüler  fdmell  ihre  foefte  füllen,  aber  5eid)nen  lernen 
fte  nicht  93ci  fo  fchmierigen  Spiral=  unb  5lfanthu*formcn  (f.  531.  11) 
bem  Schüler  noch  e'ne  gebruefte  Senf  rechte  unb  SBageredjte,  foroic  eine 
Einrahmung  be*  blatte»  $u  geben,  ift  nicht  entjdmlbbar.  (Jntmeber  ift 
bie  Vorlage  ber  Üeiftung*fäbigfeit  be*  Schüler*  entfprechenb,  bann  wirb 
er  auch  leicht  bie  nötigen  §ilf*ltnieu  felbft  herf*etfeu;  0Dcr  He  W  <SU 
ictjmer  unb  bann  mag  er  überhaupt  bie  Jpanb  baöon  laffen.  Eluf  alle 
5üHc  mujj  bie  3eichnu»0  oöllig  be*  Schüler*  eigne*  SBert  fein.  Die 
SBahl  ber  S3orbilbcr  mar  nicht  immer  glüeflich.  Die  Sdjüler  follten  nicht 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


3eicf)iicn. 


ücranlajjt  werben,  flottierte  Vorlagen  abjujcichiien,  ba  ihnen  t)icrbci  ein 
SSerftänbniS  ber  Scf)attengebung  nic^t  beigebracht  werben  fann.  Sic  lernen 
t)ier  nur  rein  mecrjanifch  bie  oorgebrucften  Stricf)lagcn  nachftümpcrn.  Slud) 
bie  Slnwenbung  ber  Sd)attenfonturen  ift  oerwerflid). 

14.  (&<f)ul$e,  ©cinrirft,  93abemecum  beS  £ruament&eid)ncrd.  Xafcbeu= 
mufterbudj,  entfyaltenb  1210  Ornamcutmotiüe  für  bcforatioe  Äunft.  2.  Denn. 
Stift.  SJlit  einer  Sammlung  Ijeralbifdjer  3>arftettungen,  gewidmet  üon  3*rof. 
«.  9R.  §ilbebraubt.  SRit  einer  farbigen  $robetafel,  foroie  3  Xafeln  mit 
36  garbenmuftern.   üieiüjig  1886,  X.  0.  ©eigel.    ©eb.  5  SR. 

$ie  erfte  Auflage  biefeS  ©üchteinS  mürbe  bereit«  im  37.  Jahrgänge 
ausführlich  befproetjen.  Sfreu  r)iit5u  gefomnten  ift  eine  Xafel  mit  2  farbig 
ausgeführten  Sftuftern  unb  3  garbentafeln,  fomie  4  Xafeln  hcra!bif(^en 
3nf)alteS.  X)ic  an  ber  erften  Auflage  ftörenbc  Unflarheit  unb  Unbeutlicfc 
feit  ber  fe^r  fleinen  Ornamente  (30—40  auf  einer  Oftaüfeite)  ift  ge= 
blieben,  bie  neuhtnjugefommene  Anleitung  für  bie  Slnmenbung  ber  garbe 
umftänblich  unb  nid)t  fchulgemäf?.  X)ie  68  befchriebenen  garbenmifdnmgen 
erinnern  mehr  an  fltejcpte  für  Stubenmaler,  als  an  eine  Belehrung 
über  baS  SBefen  ber  garbe.  ^Incr)  ber  Xert  ift  nicht  überall  511  loben. 
So  ift  j.  93.  ber  Safc  über  garbenbarmonie  „Slucf)  folche  garbenpaare 
barmonieren  meift  miteinanber,  welche  fontraftierenb  Wirten,  ohne  gerabe 
ttontraftfarben  ju  fein",  unflar  unb  burd)auS  nichtSfagenb. 

15.  »etetn  jur  ftdrDerung  bes  3cithenitttterrtrf)tö  in  fcannoöer.  gehrgang 
für  ben  elementaren  3e«<f)enunterrid)t.  3.  Xeil.  W\t  7  litbograpljierten  Xaf. 
fcannoöer  1887,  9?orbbeutfa)e  SerlagSanftalt  (©.  ©oebel).   2  9Ä. 

Xiefer  3.  Xeil  beS  §annooerfchen  ßefjrgangeS  behanbelt  als  Stoff 
beS  3.  (bej.  4.)  3«icf)enia^reö  bie  frumme  ßinie  unb  bereu  Slnwenbung 
(2.  $>älfte).  3m  allgemeinen  Xeile  werben  bie  Söebeutung  unb  bie  öer= 
fchiebenen  Birten  beS  3eich«enS  behanbelt,  ein  Slbrife  ber  Ornamentif  unb 
ber  einzelnen  Stilarten  gegeben  unb  baS  Xheorctifche  unb  Xechnifcrje  ber 
garbe  bef prochen.  X)er  hierin  enthaltene  Sa$:  „@inen  ®egenfafc  ju  ber 
ftreug  gefefcmäfjigen  frummen  fiinie  bilben  bie  freigefchwungenen,  bie  fo= 
genannten  ®efül)lSf  uröen"  :c.  fönnte  bie  SCReinung  auffommen  laffen, 
al»  feien  bie  fo  bezeichneten  ßinten  nicht  auch  ft^ng  gefeftmäfjig  gebilbet. 
XaS  lejjtere  ift  jebod)  ebenfogut  ber  gall,  wie  j.  33.  bei  ber  Spirale  ober 
(£llipfe;  nur  fann  bei  biefen  ßinien  baS  ®cfefcmäf$igc  ihrer  53ilbung 
leichter  nachgewiefen  werben,  als  bei  ben  fog.  „freigefdjnmngenen".  X>er 
Slünftler  entwirft  atlerbingS  folche  ßinien,  fdjeinbar  ofme  ftcfj  befonbere 
SHecfjnung  über  jebe  einzelne  fleine  Biegung  abjulcgen,  weil  er  in  ber 
^Beobachtung  unb  SBiebergabe  fotct)er  gefejjmäfjiger  ßinien  grofje  Übung 
befifct.  3>er  Qcichenfchüler  würbe  jeboch  mit  bem  (Sefüfjl  nicht  weit  ge- 
langen, wenn  er  nicht  bie  cf)arafteriftifchen  fünfte  auch  ber  nur  ferjeinbar 
freigefchwungnen  ßinie  auffuchen  unb  in  feiner  3*i(hniin8  *m  rid^tiaen 
Verhältnis  wiebergeben  wollte.  —  Der  Safc  S.  12:  „Xie  plaftifchen 
Ornamente  finb  entmeber  öoHrunbe,  freie  Körper  (Statuen,  ©üften,  Sßafen  k.) 
ober  SHclicfS"  bebarf  ebenfalls  ber  9fichtigfteHung.  Statuen  unb  lüften, 
alfo  X)arftellungen  ber  menfchlirfjcn  gigur  gehören  befanntlich  nicht  in 
baS  (gebiet  ber  Ornamentif,  fonbern  in  baS  ber  fog.  r)ot>en  föunft.  (S.  SöieuerS 
^anbbuch  ber  Ornamentif  S.  108):  „X)ic  Ornamentif  f)at  eS  mit  ber 


Digitized  by  Google 


Seinen.  ,        -  ;  .    ,  \  469 

menfcfylichen  ($eftalt  nur  infomeit  tlmn,  ,  biej?l6c,.fwj^^cn)orben/ 
aufgegangen  ift  im  Ornament,  fie  t)at  fid)  mir  mif  ftgnt  fiififferten  SEcnfchcn 
ju  bcfaffen.  ^ierfjer  jaulen  bie  Sßermenbungen  beä  metvfdjtid)en  9tntlifre$, 
mehr  ober  weniger  ber  9totur  treu  bleibenb  ober  burd)  mittfürliche  3u= 
traten  oeränbert,  bie  SKaöfen  unb  graben,  ebenfo  auefy  bie  ©rotesten, 
Jpatbftguren  al*  Crnamentanfänger,  ®pf>inye,  Kentauren  K,  Die  s$c- 
hauprung,  ba&  lüften  unb  Statuen  ju  ben  Ornamenten  gehören,  fc^eint 
auf  einem  rathfeltjaften  T)rucff etjler  $u  berufen,  benn  man  barf  Wohl  a\u 
nehmen,  bafc  jeber  fiehjer  weiß:  l)  ba&  (Statuen  unb  Säften  Munftwerfe 
ftnb,  welche  um  ihrer  felbftwillen  gef Raffen  werben,  2)  baj?  fte  bieä  auch 
bann  bleiben,  wenn  fte  ein  ®ebäube,  Bimmer  2c.  fchmütfen,  unb  luerburd) 
ebenforoenig  jum  Ornament  werben  wie  5.  SB.  ein  gemalte*  Porträt  ober 
überhaupt  jebef  ®emälbe.  T)a*  Ornament  hat,  wie  fein  Warne  fagt,  ben 
Scfjmucf  eine»  Dinge*  jum  unmittelbaren  3mecf.  Die  an  Sämige*  „93abe= 
mecum"  crinnernbe  Unterjc^eibung  ber  Birten  beä  3lad)ornament$  tft  un* 
flar.  (£f  fommt  meniger  auf  bie  33egrenjung  be$  Ornamente,  als  auf 
bie  Slnorbnung  feiner  Teile  ober  Elemente  an  (ob  föeitmng,  ob  fnmme^ 
trifcr)e$  ober  aufftrahlenbef  Ornament). 

Der  befonbere  Teil  be^anbelt  bie  Übungen  bef  Sehrgangef:  bie 
Spiraln  unb  ©cf)necfenlinie,  bie  ftilifierten  Slfanthufblätter,  bie  ^ßalmetten 
unb  eine  3uÖaöc  für  baä  Bübchen  je  icfjnen  im  Slnfchlujj  an  bie  78  3e'^= 
nungen  auf  ben  beigegebenen  6  lithographierten  Tafeln  in  flarer  unb 
richtiger  3Beife.  3U  erinnern  tft  hierbei  nur,  bafe  e$  logifcfyer  fein  mürbe, 
bie  ^Palmette  bor  bem  Afanthudblatt  ju  behanbeln,  benn  biefeä  ift  eigent= 
licf>  weiter  nichts,  al§  eine,  oon  ben  kriechen  juerft  angemenbete,  pal^ 
mettenartige  Umbilbttng  in  gorm  ober  nach  9lrt  bef  natürlichen  «Ifan* 
thuÄblatteÄ. 

Die  beiben  legten  Tafeln  biefef  mit  biel  gleiß  unb  ^erftänbnif  bef 
im  ^oltefcfmlunterricht  SKöglic^en  unb  Gebotenen  aufgearbeiteten  unb 
baber  fehr  empfehlenswerten  2et)rgange3  finb  auch  befonberf  erfchienen 
unter  bem  Titel: 

16.  3toei  Sc idjentafe in  mit  29  $ißurrn  für  Duo  ^ctdinr ti  in  SHftDdif  nfdiuicn. 

Januoöer  1887,  92orbbeutfdje  ^erlagfanftalt  (0.  Qtoebel).   3n  braunem  Um- 
frage 10  $f.,  ^artiepretS  10  Stücf  75  $f. 

Die  beiben  Tafeln  bieten  29,  für  bie  $>anb  ber  (Schülerinnen  be- 
stimmte Vorlagen.  Der  fn'er5u  nötige  Tejt  ift  auf  bem  Ümfchlage  ent= 
halten.  Die  2  3ei<hentafeln  tonnen  jebem  anberen  Sehrgange  leicht  ein- 
gefügt merben. 

17.  Sögel,  (£.,  ©anbtafetn  für  bai  grei  Ganbjeiajnen.   1.  u.  2.  Steferung.  (ka 
Stuttgart,  3.  93.  Wepler,   k  2,80  TO. 

3ebe  ßieferung  enthalt  5  große  (63l/s :  47  cm),  bireft  auf  ftärffte 
^oljpappe  gebruette  unb  mit  Öfen  jum  Anhängen  üerfehene  SBanbtafeln 
unb  jebc  berjelben  eine,  in  großer  (Entfernung  noch  beutlict)  erfennbare 
gorm,  mit  4bi*5mm  ftarfen  Konturen.  T)ie  93orbilber,  welche  aßen 
bebeutenben  Stilepochen  unb  3n>eigen  bef  $unftgeroerbe3  entnommen  finb, 
bieten  einen  mertüotten  gormenf^a^.  Der  SSerf.  ift  bei  ber  Anfertigung 
ber  Tafeln  bon  ber  richtigen  58orau^fe^ung  aufgegangen,  „bajj  ber  Schüler 
unb  befonberf  ber  ©emerbetehrling  fehen  mttg,  mie  bie  bon  iljm  ge^eitt)- 


Digitized  by 


470 


getanen. 


nete  ftorm  ein  roefentlicfjcä  ©Icmcnt  eine*  aufgeführten,  gctoer&Hc^cn  ober 
funftgeroerblityn  ©egenftanbe*  btlbet."  (£3  ift  beSfalb  jeber  Xafel  eine 
©efamtanfid)t  be§  Originals,  meinem  ba$  Ornament  als  Xeil  entnommen 
ift,  in  fleinerem  SRafjftabe,  foroie  «Stileptx^e  nnb  Cuetlenangabc  beigefügt, 
©inb  bie  tafeln  bafjer  roofjlgeeignet  „bem  Sernenben  3>ntereffe  imb  Siebe 
ju  bem  für  bie  meiften  93eruf3arten  fo  mistigen  gaef)  3cid)nen§  ein= 
äuflöfeen,  ba  ben  ©dnllern  nid)t  anfcfyeinenb  nriHrurtidje  unb  oft  fafyle 
formen  oorgetegt  roetben",  fo  ftnb  biefe  ©anbtafeln  ifjreS  bortrefflidjen 
SnfjaltS  unb  befonberS  tyreS  fefjr  billigen  greife*  roegen  al§  eine  öer= 
bienftootte  Seiftung  beS  Herausgebers  fotoo^l,  als  aud)  beS  Verlegers  nxirm 
S\\  empfehlen. 


tized  by  Googk 


XV.  §ugenb-  unb  ^oiBfajriftm. 

33efprod)en 

Ulbert  Ritter. 


1.  SWufterfatalog  für  ^olfobibüotqcfrn.  (Sin  »er^nid  Don  SBücfcrn,  toel^e 
*ur  änf<ftaffung  für  Solfsbibliotfjefen  $u  empfehlen  finb.  herausgegeben  Dom 
©emeinnüfligen  Vereine  |U  $reäben.  2.  Denn.  Slufl.  Scipaig,  0.  Spamer  66  S. 

3)er  Katalog  öerbient  al$  juuerläffiger  SWatgeuer  empfohlen  511  werben; 
bie  getroffene  9luSwaf)l  wü&ten  wir  in  feiner  Kummer  anzufechten,  nur 
fanben  wir  nic^t  überaß  bie  neueften  Auflagen  tocr^cic^nct.  2)ie  auf- 
genommenen 1372  SBerfe  gruppieren  fidj  unter  fotgenben  Überf Triften: 
1.  Deutle  Wationaltitteratur,  2.  Stuölanbifdjc  Sitteratur,  3.  Sage,  ®e* 
fdu'djte  unb  £cbenäbefcf)reibungen,  4.  Shiltur*,  #unft=  unb  Sitteratur* 
gefdndjte,  5.  (Erb*  unb  33ölfcrfunbe,  6.  9faturfunbe,  7.  Sanbwirtfcfjaft, 
ftunft,  (bewerbe  unb  ^nbuftrie,  Raubet  *  unb  SBerfebräwefen,  $eer  unb 
ftiotte',  8.  Wefyz*  unb  (Staatäfunbe,  Eolfcwirtfdjaftälerjre,  ©efunb^ett^= 
lefjre,  9.  $alenber,  Sammel  werfe  unb  ßeitfdjriften,  10.  (Erjäljlenbe  Sugenb* 
fünften.  31uf  jeber  (Seite  be3  $atalog$  ift  auäreidjenb  s.)Maj>  gelaffen, 
um  ju  ben  Titeln  ber  33ütf>er  bie  ©ibliotljefäüeäeicfmungen  Jjinjujuf  (^reiben, 
jobaj?  alfo  ber  SRufterfatalog  0ugleid)  als  Katalog  jeber  einzelnen  Siblio* 
tljef  benufct  werben  fann. 

2  (^eoracnö  ©udj  ffir  SWuttet  unb  ÄiitD.   Unter  rünftlerifajer  TOmirfung 
Don  $rof  Subroig  ©rf,  $aul  3Keöerb,eim,  larl  Wölling,  SRaria  D.  DlferS  u.  a. 
Seünia  Cetjrmitte^nftatt  öon  Dr.  D$far  Scfmeiber. 
<Bb  I:  fiieber,  Siehne  unb  fpielenbe  Wte   66  ®.  Bröl.  7,50 

2:  $te  geregelten  Sefajäftigungen  be«  tftnbe«.   78  ®.  &oI.   7,50  9J?. 
I  3:  $aä  sJRära>en^äb;ien  unb  Silberbetraaiten.  46  @.  frol-  5 

4-  Der  Aufenthalt  beä  Äinbe«  im  ©arten,  Selb  unb  ©alb.  —  Die  Xageäs, 
"    '  3abre«=  unb  ftefaeit.  -  Äiuber^fnl  unb  Äinbcrgarten.  -  (^ieljung^ 

tagebua)  ber  SRutter.  38  8.  4  9R. 
(Sin  $rad)twerf  in  ©eljalt  unb  «uSftattung,  ba3  man  in  ben  §önben 
refy  öieler  Butter  fcf)en  möchte,  gan*  geeignet,  bie  TOütter  311  nüfclifyr, 
öeifk  unb  .öerj  bilbenber  «Befestigung  mit  tyien  flinbern  anzuleiten. 
9ti$  nur  ba$  Material  $u  foldjer  93efd)äftigung  wirb  l)ier  geboten,  fon* 
bem  aiirf)  manrfjc  bort  reff  lidje  SBtnfe  31t  beffen  Verwertung.  $er  erfte 
$anb  cttiWU  bie  twlfetümlidjen  flinberlieber,  (spielreimc,  gBiegenliebdjen, 
lonjfpiele  unb  «iitgefcei$ett,  lurnfpielc,  Solbotenfpiclc,  ftett^enlegen, 


r 

Digitized  by  Google 


472  Sugenbfäriften. 


$ie  Sltuftrationen 

übrigen  Jpcften  aud).  $anb  II  lehrt  ba*  SBauen  mit  bem  ©auraften,  ba* 
föingelegen,  Staba)enlegcn,  Säfelcbenlegen,  Siebten,  $ur(f>fted}en ,  *lu$- 
nät)cn  unb  33ilbau*fcfmeibcn.  2>er  britte  SBanb  bringt  prächtig  ittuftrierte 
58oli*märcben  unb  föätfelfprücbe,  Xiermarcben  unb  Xiergeföicfjten  Dom 
Sinnen,  Söolf,  93är  2c,  aber  aud)  non  ben  §au*ticren,  üon  $unb  unb 
$afee,  kuf)  unb  ftatb,  Dom  Sd)af,  Don  ber  9Jcau*,  t>om  $urm  n\,  enblict) 
Söitbcr  nebft  Gteföidrteu  unb  fiiebem  au*  bem  men^li^en  <pau*balt,  toon 
fünften  unb  bewerben.  &at  fd)on  bieder  brittc  «anb  an  ben  Sogenannten 
*lnfd)auung*untcrrid)t  geftreift,  fo  tfyut  e*  ber  oierte  nod)  mehr,  in  roelctjeiu 
bic  >f)rc*=  unb  Xage^eiten,  bie  3öeil)nad)t^eit ,  ba*  Seben  ber  Sinber 
in  ©arten,  Selb  unb  SBalb  ic,  jur  $>arftcllung  fommen.    (£*  ift  fclbft= 
oerftänblicb,  bafj  aufeer  ben  9Dcutteru  namentlid)  aud)  (Slementarlebrer  üiel 
Anregung  unb  niel  SOiaterial  für  ben  Unterricht  au*  bem  $öud)e  fct)ö*»fen 
fönnen. 

3.  SiJlelbudj.  entfcütenb  GtefeUjcfHiftafpiele,  ttuSlöfen  ber  ^fänbtr,  Würfel,  (&t>a-- 
rabcu  k.   Son  Dr.  ÜR.  Söroide.   284  6.   ©logau,  Demming.    8.50  TO. 

$er  Oiebatteur  ber  Spiclctfe  im  „£al)eimM,  ber  SHatfclabteiluua.  tu 
ber  „Xeut)d)cn  Sugenb"  K  f  ocr  oen  $inbern  in  feinen  „Stuacfnüffen" 
fd)on  eine  fefjr  fjübfcbe  föätfel*  unb  Stufgabenfammlung  geboten  bat.  bietet 
auc^  liier  roieber  reiche*  Material  an  (graben,  3ütt=,  gapfcU,  Diamant- 
unb  anberen  ffiatfcln.    93or  allem  aber  roerben  Beifall  finben  bie  neuen 
Spiele  unb  ftunftftütfe,  511  benen  er  t)icr  Anleitung  giebt.    Unter  biefen 
neuen  Spielen  finb  eine  grofee  ^njaljl  wirtlich  \tfjt  untertjaltcnber,  nnb 
bie  $auptfad)e  ift,  baft  fte  faft  alle  bie  geiftigen  Gräfte  ber  Jäinber  in 
ftnfprud)  nehmen  unb  üben.  3Bir  fönnen  nur  roünfcrjen,  bafo  (Srnxid)fenc 
ben  bei  ifmen  juroeilen  oerfammelten  ®inbergefetlfd)aften  511  manchen  ber 
fjicr  r»orgefd)lagenen  Spiele  raten  unb  baft  manche  biefer  Spiele  unter 
ben  SHnbern  red)t  allgemein  roerben. 

4.  $a$  SRUitftrbUoerbud).  3)ie  «rmeen  Europa*.   $n  ©ilberu  uon  SRidjarb 
Änötel,  mit  Xert  r»on  Oberftlieutnaitt  $>erm.  SSogt,  herausgegeben  t)on  ^ul 
öofcmeöer.   48  ©.  Xert  gr.  4.   ©logau,  ftlemming.   6  SR. 

$en  Knaben  möchten  roir  feben,  bem  biefe*  Söueb  nidu  gefiele. 

Übrigen*  finb  bie  36  bunten  Silber  unb  bie  14  fd)Voar$en  Vignetten 

be*  5Bud)e*  fo  febön,  bafe  aud)  $rroad)fene  fie  gern  betrachten,  unb  ber 

Xext  ift  berart,  bafe  auch  <£rroad)fene  barau*  mancherlei  Weue*  über  bie 

Ginrichtungen  be*  Sföilitarroefen*  in  ben  berfd)iebenen  Staaten  (Suropa* 

lernen  werben.   (Sin  befonberer  SBorjug  ber  Silber  ift  e*,  baft  bie  $ar* 

fteUungen  ber  berfchiebeuen  2Baffengattungen  in  ber  Regel  \ualeicb  febr 

lebenbig  beroegte  «ilber  au*  bem  $rieg*lcben  (®efed)tf  ^orooftenbienft 

«elagenmg  2c.)  bieten,  unb  bafe  auch  oer  lanbfd)aftlicbe  ötnteranmb  bei 

«über  immer  ber  Eigenart  ber  betreffenben  fidnber  entspricht 

5.  «5ttlft«obel.   Gin  heitere*  «ilberbud)  Don  gut.  öobmener  \,«x  -,s„ 

Jet  ItttfttutotDClpcttr.  Gin  luftige*  «ilberbudi  Wx\  ^,iMe„  .  >  . 
Vlot)mct,er  u.  oebor  »Un&er.   ^ubafelbft    4,50«.         *  ^  5ä1 


Digitized  by  Google 


Sugenbföriften. 


47:i 


©tma*  fo  Scb,önc3  wie  bcn  „Sönig  Wobei"  haben  wir  unter  ftinber= 
S8ilberbüd)ern  lange  nidjt  gcfunbcn.  £aö  finb  Silber,  bie  aud)  jeber  Gr* 
wadjfene  mit  immer  fteigcnbem  S»tercffe  anbaut.    $er  3)id)ter  hat  bie 
(9efialten  ber  alten  Sierfagc  hier  neu  gruppiert,  unb  bie  fuagOaftefteii 
Abenteuer  ergeben  fid)  au£  einer  ^ntrigue,  bie  natürlich  wieber  SEeifter 
Sfeinetfe  jum  Urheber  hat.    Der  liercirfu*,  in  bem  bie  3ufd)auer  eben 
fo   fpaßig  finb  wie  bie  ÄunfMer,  oa*  .^onjert,  wo  u.  a.  bie  Sängerin 
Sttiaua  auftritt,  bie  TOufe ^(rtitterie  mit  if>rcn  Grbfenfanonen,  ber  #of= 
fourier  SBinbfmub  auf  bem  Sclocipeb,  ber  £oft)irtuofe  3otfo,  ber  mit  bcn 
«Borberfüjjen  geigt,  mit  ben  Hinterfüßen  $Iaüier  fpiett,  baju  gleichzeitig 
bie  Sftohrflöte  bläft  unb  mit  einem  in  ben  (Sdjroanj  gefnüpften  Sd)lägct 
bie  Trommel  bearbeitet,  bie  armen  «pafenfrauen,  bie  eine  Petition  ab^ 
geben  motten  unb  Pom  Safei  SöuKenbeißer  aufs  ungnäbigfte  angefahren 
werben,  ber  ©au  ber  (Sfjrenpforte,  ber  511m  Empfang  firf)  oorbereitenbe 
«öürgermeifter  JHtjinocero^  —  mir  müßten  noü)  lange  aufzählen,  wenn 
roir  afle$  nennen  wollten,  worüber  jung  unb  alt  in  Ijerjlidje*  öelädner 
ausbrechen  muß. 

Sef>r  gut  ift  in  bem  jweitgenannten  SBudje  bie  $bee  bur^gefübrt, 
ben  befannten  Struwwelpeter  tnä  £icrifrf)e  ,511  überfein,  ja,  wir  müffen 
geftefjen,  baß  biefer  Struwwelpeter  ber  erfte  ift,  ber  un$  gefallen  bat. 
2)a3  Original  mit  feinen  graben  unb  Äarrifatureu  ^aben  wir  nie  für 
eine  empfehlenswerte  ^ugcnbf^rift  gehalten.  2Bie  ^ier  bie  ungezogenen 
Xterlein  beftraft  unb  exogen  werben,  ba*  ift  Diel  luftiger  unb  aud)  Diel 
—  lehrreicher.  9ftan  fel)e  bodj  nur  fner  ben  ungezogenen  $iep,  ber  fid) 
mit  anberen  um  bie  $irfd)en  jauft,  ober  bie  unfauberen  Schweind)en,  bie 
0011  ber  Sd)Weinemama  unter  ben  Söafferftrafjl  bc»  ,<pofbrunneu*  ge* 
galten  werben  —  baä  ift  luftig  unb  lehrreich  unb  ^gleich  äfthetifd)  un= 
anfechtbar,  Wae  uom  93?enfa)en= Struwwelpeter  befanntlid)  nicht  gefagt 
werben  fann. 

7  £)ie  Hffff  um  Die  ©fit.   (Stählt  Don  3 ul.  üo^meoer.  Wt  3auftrationen 
Don  (Saxl  SKarr.   52  S.   fieipn'g,  SHeißner  u.  $8u$.   6  3». 

8  SWfin  StoffTtnuiS.  Gin  ^itered  .Uinbertagebudj.  Son  3ul.  l'ohmeüer.  «Wit 
geiinmiQen  üou  3ul.  äleinmitfel.  40  3.  4.   (f&eubafelbft.  4,50  SB. 

3wei  fefir  fdjön  auSgeftattete  Äinberbüa^er,  bie  aua)  um  il)re*  %\u 

fjalteS  Witten  empfohlen  werben  bürfen.    $a$  heitere  ^inbertagebuaj  er= 

ifiMi  oou  allerlei  f>au$lid)eu  greuben,  bon  Wuöflügen  unb  £ahnpartieu, 

oon  einem  Gisfcfte  unb  einem  ftinberma^fenfefte,  bon  ben  2Setlmad)t*= 

freuben,  bon  gerienerlebniffen,  wo  man  einem  gud)$graben  beiwohnte, 

wo  man-  burd)  Seftüre  angeregt  3nbianer  ober  föobinfon  fpielte  2c.  Die 

fteife  um  bie  28elt  unternimmt  ein  $ater  mit  feinen  beiben  Minbern, 

einem  $naben  unb  einem  2Käba)en.    $u  Belehrungen  burd)  SBort  unb 

'Mb  bietet  ftd>  (u'er  felbftberftänblich  außerorbentlid)  üiel  SBeranlaffung. 

2a  lernt  man  in  Spanien  ba$  eigentümliche  Straßenlcben  feinten  unb 

wohnt  e'"em  <Stier0efec^tc  bei,  in  Ggöpten  wirb  eine  fleine  SSüftentour 

unternommen  unb  ba*  3nnere  einer  ^oramibe  befugt,  ein  Seefturm 

njirb  erlebt,  einer  ligerjagb  in  3nbten  wohnt  man  bei,  mit  Elefanten 

roirb  ©efanntfe^aft  gemacht,  man  erlebt  bie  Äquatortaufe,  befuc^t  (^olb^ 

lüäfc^er,  nimmt  an  einem  dji»eftf<$en  Öaftmahle  teil,  bcobad)tct  ben  gang 


Digitized  by  Google 


474  Sugenbfdjriften. 

eine«  SaiftfdjeS,  ftaunt  übet  *icj»  w 
tfiöbetg  unb  einem  brennenben  ©d>tffe,  befuty :  ba*  »a  erlaub  ber  &  ana  - 
rienööael  x.  Namentlich,  biefe  „Steife  um  bieSBett"  fei  *u  Winten 
unb  für  ©Aülerbibliotefen  empfohlen.  3)aS  „©aterfrm»"  mod)te  ftd)  nur 
für  gemiffe  greife  eignen,  mo  fdmn  für  bie  Sinter  tietue  ^ttpferbe  gc= 
Uten  werben.  <8aterhan*s@d)ilbetungen  au*  einfacheren  Reifen  ehrten 
wir  empfehlenswerter  gefunben. 

9  ßrAätllunaen  für  bic  reifere  weibliche  3ugenb.  »on  $auline  |«onj. 
2  fi  3«be«  mit  3  Sarbenbrudbilbern.  134  u.  156  6.  ©logau,  (£.  $lem= 
ming.   ä  1,50  SR. 

«lebt  (Stjählungen,  bie  mir  unbebenttid)  jum  33eften  jäblen,  tt>a$  rtnr 
in  ben  lefrten  fahren  toon  ©Triften  für  bie  reifere  meibttd)e  ^ugcnb  ac* 
lefen  haben,  ^ic  ©efcr)icf>ten  öerraten  eben  fo  fehr  einen  benfenben  0*etft. 
mie  ein  ^erj  holt  warmer  ©mpfinbung;  atteS  an  biefen  ®efd)i$ten  ift 
gcfunbf  nolt  Sehen  unb  ^oefie;  unb  babei  ^aben  fte  einen  großen  er* 
^ietjerifcheu  «Bett,  olme  bod)  im  mtnbeften  aufbringt  ju  moralisieren. 
£cn  (5rmacf)feiten  müfjten  mir  betlagen,  ber  an  @efd)ictyen  nrie:  „Xie 
Urgrofetante",  „<3d)önlinbenM,  ,,^n  ber  ^rembe"  nid)t  aud)  ftreube  unb 
©enufe  fanbe;  bie  erftgenannte  (Srjatjlung  aber  mit  ihrer  öortreff  liefen 
(Seelenmalerei  polten  mit  fnr  bie  ^etle  untet  ben  ad)t  hier  gebotenen 
(Srjät)lungen. 

10.  «leine  (fräÄrjlumjfn.   »on  Wattin  Slaubiu*  (töofa  befrei).    2.  »önbdj. 
*Rit  4  Silbern  tion  2.  ScmuS.   2.  «ufl.   96  <5.   (Mogau,  ftlemmtng. 

3üt  ba$  «Itter  non  10—12  Saften,  namentlid)  aud)  für  SR&bdjen 
biefcÄ  9lltcr3  geeignet.  Sin  bie  Xiefe  ber  Seben&iuffaffung  unb  an  bie 
hon  ^oefie  burcfybrungcne  Xarftetlung,  mie  fte  ft$  in  ben  im  gteidjen 
^etlage  erfefnenenen  (Srjüblungen  tion  ^auline  <3d)anj  finben,  reichen 
biefe  tleinen  (Jrflarungen  freiließ  nirf)t  fnnan,  aber  bafc  biefe  ^cf)Ud)ten 
($cfa)id)ten  Beifall  gefunben  f)aben,  ergiebt  fict)  fc^on  baraud,  bafe  eine 
&meite  Auflage  berjelben  nötig  gemorben. 

11.  «Uerlei  nronberbare  »ei<f|ld|tett.   fcrjahlt  hon  fit  na  Sa  Ither.    123  2. 
(»otba,  ft.  «.  $ertfc*.  2,60  SR. 

Sir  haben  im  bongen  ^at)tc«berid)t  (S.  435)  eine  Sr^at)lunö  non 
bctfelben  $erfafferin,  Mba$  9Beifmad)t*lteb",  angezeigt,  bie  xoxx  ju  ben 
atterbeften  ^ugenbf^riften  ber  legten  $abre  rennen.         ttjut  un$  leib, 
ben  hotliegcnben  04efd)itf)ten  ntd^t  ba$  gleicfjc  uneingefdjr&ntte  2ob  er- 
teilen ju  fönnen.  $ie  meiften  ®efcf)id)teu  finb  märchenhaft,  abeT  e*  getjt 
irjnen  mie  faft  allen  neuerfunbenen  2Jcärd)en;  an  bie  &errlidvtcit  ber  alten 
$oltemar$en  reiben  fte  burtym*  nicf)t  b,inan;  ba^,  9Jc&rt!)eni)afte  an  ib,nen 
ift  jum  teil  froftige  ^ttegotie.    ^lud)  ben  oft  ettüaä  genxtlt^am  berbei-- 
gezogenen  teligiojcn  ©c^tufe  bet  ©efcrjtdjtcn  Ratten  n>ir  meift  aem  m* 
mint;  bie  ®e^ten  maren  be^alb  nid)t  roeniger  toirfiam  acnwben 
^r  angenehm  berührt  bie  ir «ben  (Seiten  hu  %m  tretenbe  btdrtr- 
tifd)c  «Ratutanfchauung,  unb  nact)  biefcr  ftidyttntg  c^tn  finb  ^Ta  11  unb  1^ 

3ugabe  mit  in  ben  .au,  nehmen ;  ift  boc,  1 


Digitized  by  Google 


3«gcnbfdjriften.  475 

2Bie  retjcnb  ift  j.  93.  bcm  ftinberfefat  9?r.  10,  Mütftt&n".  abgelautet 
2Beim  nur  ber  @crjlu&  nic^t  gar  511  gemaltfam  M  ß^riftfinb  herein* 
3Öge.  <£§  fonnte  beim  IHopfcrchen  bleiben,  unb  bie  ©efefnehte  tbat  gemift 
ifjre  SBirfung  aud). 

12.   3djttfftfT  «arbora.   Gine  Zählung  für  junge  TOäbdjen.   Son  ftr.  «n* 
breae.    155®.   ftranffurt  o.  9».  1886.   Sobmine«  «It.   4  TO. 

SDer  Ccrf.  miU  an  ber  $anb  ber  ßebenggefdnchte  „©chroefter  SBar* 
baraä"  Darauf  fjinmeifen,  mo,  außer  ber  ©(je,  ber  meitauS  beglücfenbfte, 
fegenäreichfte  unb  föönfte  Söcruf  eines*  SBeibeä  ju  finben  ift;  er  meint 
beii  3>tenft  ber  Siebe  an  ben  Sienben  unb  £ilf$bebürftigen  aßer  «rt, 
rote  ber  Eiafoniffenberuf  ihn  bietet.    2)a*  ift  iljm  recht  mo§t  gelungen; 
aber  nod)  fyöfyx  rennen  mir  itjm  an,  bafc  er,  melleia^t  or)ne  e$  recht  tu 
motten,  auch  bem  Ijödjften  ©erufe  ber  grau,  bcm  Berufe  als  ©attin  unb 
SWutter,  rjotlfornmen  geregt  mirb,  »ie  namentlich  ber  ©chlufc  feiner  (£r* 
aä^ung  jeigt.  SBir  furzten  nidu,  bafc  nach  ber  tfeftüre  biefer  (Srjärjlung 
ade  2Näb(hen  fofort  bem  Siafoniffenberuf  fid)  mibmen  merben;  unb  eben 
biefeä  8feni§atten  öon  (Sinfeitigfeit  lägt  unS  ju  einer  mannen  (Empfehlung 
biefer  auS  ebler  ©egeifterung  gefloffenen  ®rjät)Iung  gelangen,    «n  ber 
Xeilnafjnte  ber  Sefer  mirb  e3  ben  .§auptperfonen  nicht  fehlen.  $ie  ©c^ief* 
fale  berfelben  finb  fefjr  mannigfaltig  fpannenb  unb  gut  erjät)lt;  in  Sebofa* 
^er^alten  erfd^emt  allerbingä  mancfjeä  befremblict). 

13.  ©fltCT  (Sorlrtö  ^flfflcfinö.  9?aa)  Golornb«  3Ber!  „la  fille  de  Cariles", 
gefrönt  mit  bem  großen  TOontbüonpreife,  für  bie  beutfehe  3ugenb  bearbeilet' 
befouber«  heranroaebfenben  TOäbajen  gennbmet  üon  G  lerne nl  ine  #elm.  TOit 
oieleu  3Huftrationen.  3.  «uff.  204  ©.  Seipjig,  fterb.  #irt  u.  Sobn.  5  TO., 
in  $ra4tbanb  7  TO. 

£)iefe  getiefte  Bearbeitung  einer  franjofifc^en  Sugenbfdjrtft  bon 
^ofefine  Golomb  fyat  fid}  in  furjer  3^it  bie  $erjen  ber  bcutfdjen  ^ugenb 
unb  namentlich  ber  Sftabdjenmelt  erobert,  fo  bafe  fie  c$  in  menig  Safjren 
&ur  britten  Auflage  gebracht  tjat.  @ie  öerbient  biefen  Erfolg,  benn  mir 
traben  e3  fyiex  in  ber  $t)at  mit  einer  ber  beften  Sugenberflählungen  für 
SJcabcfjen  ju  tfwn.  Ohne  aufbringlicheS  Sftoralifteren,  fdjlidjt  unb  einfach 
mirb  erzählt,  bie  (Sfyaxatttxt,  bie  un$  borgeführt  merben,  finb  eigenartig, 
innerlich  mahr,  ®eift  unb  $erj  gefangen  nehmenb,  unb  barum  mirfen  fie 
ganj  unmiÜhlrlich  bilbenb  unb  erjiet)enb.  9J?äb<henfchulbibliothefen  fei 
baS  ©udj  befonberä  empfohlen. 

14.  «rtbur  unb  SflUtrrel.  ©ine  ©efdjicbte  für  .Qtitber  unb  audi  für  fola>,  roelcbe 
bie  Äinber  lieb  haben.  $on  Johanna  Sp^ri.  213  @.  ©otba,  «. 
^ertbe*.   2,40  TO. 

(Sine  neue  <Mefdt)idt)te  Holl  prächtiger  Äinbenharaftere,  mie  fie  eben 
nur  bie  Serf.  fdjreiben  oermag.  SSer  bie  öefanntfehaft  „§eibt$\  ber 
„Äinber  ($xitMut  ber  Äinbcr  beim  „Dnfel  %imu  zc.  gemac|t  $att  ber 
mirb  fich^  nicht  nehmen  laffen,  auch  «ni*  bem  guten,  ftiHen  Arthur  33e= 
tanntfehaft  ju  matten,  unb  mit  ber  für  manche  Seutc  fürchterlichen  unb 
bodj  fo  herzensguten  ©qnirrel,  üon  beren  klugen  man  meinen  möchte,  pc 
müßten  im  ^unfein  gunfen  fprül)cn,  bie  fein  größere^  ©cf)recfen  fennt 
«Ö  bie  ©rammalifftunbe  bei  Sräulein  9J?alma  unb  bie  bezüglich  ihrer 
ÖbeTjeugung  oon  bem  Unmertc  ber  ©rammatif  nur  bei  ber  mirtf^aft* 


Digitized  by  Google 


476  Suflenbfätifteti. 

lieben  frau  ©ufe  Unteritünung  finbet,  bic  einen  meni^enfeinbUc^en  $ro- 
ff     m    iOten  ©treibe«  *ur  %kxhmi\inH  br  «gen  tann  unb  bte  bod> 
nTauT  lauter  ^itleib  mit  bem  fjeimt^franten  Slrthur,  bet  ba* 
Xticfcr  bet  ®ebirg*bcid>e  nnb  bic  CMorfxntöne  ber  e^me^er  Äu^erbm 
Ä  bi   über^emmnnfl  auf  bem  Oberboben  nnb  ben  bon a*t 
Sn  übe    ber  So^nung  be*  fcerrn  Metfor*  aufgeführten  OModen- 
rtanbal  angerichtet  t,at.  -  TOöc^te  bod)  jeber  fernen  ftinbern  bte  ^reube 
ber  «efanntjdjaft  mit  ©quirrel  berföaffen! 

15.  ©od  m  htm  ttuö  H>r  werben?  G]^7Gr4ä^uui^,unäc *»äbd>cu  üim 
Sobaiuta  Spt)ri.   270  3.   ©otf)a  1887,  %  «.  $ertfc«.    3  SR. 

Schon  ber  Xitel  läfet  erlernten,  bafc  bie  «erf  biennal  ant^re  2e)er^ 
tteife  SW  Dflttc'       bei  i^tcu  Teeren  Gelungen,  bte  -f***f« 
unb  für  fold)e,  bte  Sinber  gern  tjaben"  befttmmt  rooren.    3™r  fe*ti  c* 
auch  in  biefer  (»cfäitye  nid)t  an  prächtigen  Ätnberdjararteren ,  tüte  uc 
Johanna  ©pnri  fo  meiftertjaft  zeichnet,  im  9)cittelpunttc  beS  (Sanken  aber 
ficht  bie  fjerrlidje  gigur  eine*  jungen  SJcabchen*,  beffen  Scf)tctfaic  urtt> 
beffen  a^arafterentroicfelung  beut  ber  Sinberjeit  an  bi*  *ur  ergrettnnö 
eiltet  felbftcinbigen  2eben*berufe«,  beS  Serufe*  einer  mütterlichen  ^tlegenn 
unb  ßT5ief)crin  frember  Äittber,  un*  borgest  roerben.  28ir  tonnen  nur 
münföen,  bafj  rec^t  bieten  jungen  3Rcibd)en  biefe  geift*  unb  tierjerquicfenbcn 
Settüre  in  bie  $anb  gegeben  roerbe. 

16.  ©berforfterd  Wie$e.  Gine  Gr^lung  für  TObd>en  t>ou8-12  ^hrert  *ou 
Wartha  2ion=Glauftu*.   67  S.   ßangenfalja,  fc.  »etter  u.  6.    1,20  SR. 

17.  ©albmftrdjen.  Sott  Wartha  2iott=Glaufiu«.  90  S.  Gbenbaf.   2.25  *Di. 

$ie  erstgenannte  (Stählung  ift  fef)r  anmutig  unb  lehrretet).  3Xie$c 
üt  fein  Säfcchcu,  fonbem  Cbcrförfter*  Xöchterlein,  ba*  auS  ber  «Salb- 
t)etmat  in  bie  Stabt  berjefct  mirb,  um  bort  in  ber  s#enfion  allerlei  $u 
lernen.    Xem  «Haturtinbe  roirb  eS  färaer,  fid)  bort  einzuejeroöhnen ,  uub 
e*  macht  allerlei  trübe  (hfatirungen,  bi*  e*  fid)  be§  Q&egenfafceä  jUH^d^en 
ber  ftäbtifc^en  ©ebunbenheit  unb  ber  Ungebunbenheit  feine*  trüberen 
Sebent  in  ber  Freiheit  be*  5Salbe*  fo  roeit  bewußt  wirb,  bafe  cd  fcin 
Verhalten  barnach  einzurichten  berfteht.  $>aä  ift  für  ^inbet  fefielnb  unb 
jugleich  lehrreich  erzählt,  \o  baß  lbir  bie  Erzählung  warm  empfehlen 
tonnen. 

33icl  meniger  ha^n  un^  n3ßalbmärchcnM  berjelben  ^erf. 
fallen.  X)aä  finb  phantaftijche  Chfinbungen  unb  froftige  ^ttegorieen,  bei 
betten  einem  nicht  toarm  roirb,  in  betten  bietet  in  eine  Stellung 
gerat,  manchmal  fogar  baö  Sittliche.  3öir  berjprcd)en  ben  „^Balbmäxthcn" 
teine  befonberd  günftige  Aufnahme  bei  ber  tleincn  Öe^ertoeU,  unb  tonnen 
eine  joldje  ttid)t  einmal  münjdjen. 

18.  ^hrlitobt)  bon  <S<huube  ftleine  2diau)biclc  für  ^amiüentretfe.    2  «Mi 

Ghri^topl)  Schmibö  ^ugenb^tiften  bebürfen  teinet  Gmpfchluua  Um 
menn  auch  ^  borliegenbe  tleitte  (Schauspiel  fid)  nict)t  m 
im  gamilienheif«  eignen  burfte,  fo  unrb     bod)  ft^et  überaU  aeti  ae 

gäbe  ber  3d)mtb)d)en  Suöenbf%iften(  bou  toetdjet  uni  m  r  ^ej 


Digitized  by  Google 


3ugenbfcf}riften. 


477 


Stäubten  öorlicgt,  in  5öc$ug  auf  HuSftothing,  namentlich  aud}  in  Söqug 
auf  bic  ©röfec  ber  Drutfbudrftaben  ju  ben  bcftcn  gefrört,  wenn  fic  nicfit 
gar  felbft  bic  beftc  ift. 

19.  Drei  «ürfjer  erid^enDcr  ©eDlifttc.  2*on  $einrid)  »ic&off-  ?ln*  bcm 
9Jad)laffc  be«  ücrftorbeucn  SScrf.  herausgegeben  Don  33.  ftiu.  2Rit  bcm  33IIb= 
Itiffe  $.  9Stc^offd.   216  6.   Seidig,  33ranbftetter.   2,40  9R. 

£afj  §einridj  Sic^off,  ber  üerbientc  Schulmann,  aud)  gar  anmutige 
$ebtcfjte  gefdjaffen  fjat,  raupte  man  bereite  auä  einigen  für  bic  Schule 
beft  im  ritten  ©ebidjtfammlungen,  in  benen  ©cbidjtc  öon  Sßielwff  aufgc= 
nommeii  waren,    Jpicr  liegt  nun  eine  gan^c  Sammlung  epifc^er  Did)= 
tungen  bc£  unlängft  oerftorbenen  Didjter«  öor.    Diefe  finnigen,  buref) 
fjofjcn  fittlidjen  Öefjalt  rote  buref)  gefällige  gorm  fic^  au^cic^neuben  Dia> 
timgen  oerbienen  öon  ber  £c(jrerfcf)aft  fe^r  wiHFornmen  gcfjeifcen  ju  werben, 
unb   mir  jnxifeln  nify,  bafe  einige  berfclben  balb  itjrcn  SBeg  in  bic 
Scfmllefcbüdjcr  ftnben  werben,  gür  8d)ülerbibliott)cfen  unb  atö  Prämien* 
bucr)  ift  ba3  SBcrfdjen  befonberö  geeignet.    Den  Anfang  machen  s-8o(fe= 
fagen  in  bunter  föeitje,  baruutcr  bänifd)e,  fpanifd)e,  ruffifdje  ic,  aud)  üier 
beutfct)c:  Die  Jungfrau  öon  (Staüoren,  bic  ©piellcute  im  $öfft)äufer,  ber 
Dürmer  $u  Söurgei«  unb  bic  SSidjtelmänndjen  an  ber  SSupper.  darauf 
folgen  öermifdjte  ®ebid)te  erääf)lenber  Slrt,  5.  33.  ber  3)?ufifant  unb  fein 
College  (Sllej'anber  93oud)er),  ba£  SScit)noc^t^feft  am  (£i$meer,  £>ilbebranb6= 
lieb,  $atfjarine  öon  8c^war^burg,  ilarl  V.  unb  ber  Otofenftod,  bcutfdje 
Dreue  (£ubwig  ber  33aö,cr  unb  griebrid)  öon  Cfterreict))  jc.  Den  Sd)Iufi 
machen  gereimte  9)fard)en  (Dornrö^en,  ftalif  Stord),  golbene  Spinbel  jc.), 
gabeln,  ftätfel,  @prüd)c  2c.    Die  ^erle  bc*  $ud)c*  ift  bo*  größere  @e= 
btdjt:  „Die  feinblidjeu  ftadjbarn"  (länblidje*  ©ebid)t  in  brei  ^Ucn),  ein 
®ebtcf)t  fo  rcid)  an  $oefic  unb  ®emüt,  ba&  wir  c$  unbebenflid)  neben 
ober  gar  über  Soffen«  ßuife  ftellen.    Der  Slnfauf  brt  93ud)c*  ücrlofmt 
iid)  fcfpn  um  biefe«  einigen  ©ebid)tc«  willen. 

20.  Xtttotnm  SugcnbbibUotUef.    $eue  ftotge.   83b.  21-24.    33re«lau,  Gb. 
Dreroettbt.   ä  33b.  geb.  90  $f. 

33b.  21:  llnöeränberlicb,  treu.    (fine  Sr^lung  für  bie  3ugenb  üon 

ßelene  ü.  3iegler.   Wt  Xitclbilb.   100  3. 
22:  Sera.   Gine  Crjäfflung  für  bic  3ü$tnb,  öon  ftebtoig  »raun. 

m  Zitelbüb.    115  6. 
23:  3ar  unb  ßimmermann.   eine  Gr^lnng  für  bie  3ugenb.  3$ou 

9R.  3»ei^ner.   3Kit  litclbilb.    120  S. 
24:  Der  ©iberpart.   @iue  9?ittergcfd)id)te  au§  ber  ©egenmart  für  bie 

$ugenb.   Son  9üa^arb  <Rot^.  mt  Sitelbilb.   120  @. 

9hi6erlic^  fc^on  machen  biefe  Sönbdt}en  einen  fef^r  ftattlidjen  Sin* 
brutf,  nur  ba^  Rapier  fönnte  etwa«  ftfirfer  fein.  3t)rcm  inneren  3Bcrtc 
nac^  V^n  wir  9?r.  23  ben  Sorjug.  2Rit  $eter  bem  ©roßen  t)at  bie 
$cia)id)te  übrigen«  gar  nic^l«  tt)un,  e§  t)anbelt  fic^  11m  jwei  gamilien, 
öon  benen  bie  eine  3ar  bie  anbere  3immermann  ^et§t.  SBaljre  ^rac^t^ 
figmen,  bie  aud)  erwadhfenen  ba«  größte  3ntereffe  einflögen  werben,  finb 
ber  alte  ^aftor  3nr  unb  ber  Detter  ^Iribert.  Die  mug  matt  lieb  ge- 
tt»imien-  biefe  betben  prächtig  erfunbenen  unb  gejetd^neten  gt)araftere 
femten  iu  lenten,  ift  trirflidt)  ein  ®enufi.  51m  wenigften  bebeutenb  er* 
fcfjetnt  und  9?r.  22,  bie  ©efcr)tcf)te  eine»  üon  ^unftreiteni  entführten 


Digitized  by 


478  Sugenbfdjriftcn. 

$inbe£.    2>a*  ift  oft  bagemefene  £$ablone  unb  roofjlfeile  Rüfjrfeligteit. 
Sit  erfennen  aber  gern  an,  bafc  bic  Ofteftidpe  gut  erjäfjlt  unb  namentltd) 
ber  Geratter  beö  alten,  bucfeligen  Rieften*  l)übfd)  erfunben  ift.   Rr.  21 
ift  eine  ganj  f)übfd)e  $efa)id)te  treuer  Srennbfc^aft  jimi^en  bem  Sotjne 
be$  Sdjlofjfjerrn  nnb  bem  be*  9)cüller$;  in  ben  ©efpra^en  aber  ift  ber 
redjte  Xon  ntct>t  immer  getroffen,  unb  bie  SUtflugljeit  be*  tleinen  fed)** 
jährigen  fran*  »"  Dcr  ^ingangsfeene  ber  ®cfdud)te  ift  gerabeju  unau~= 
ftctjltt^  unb  unnatürtid).  Die  ^8crf.  rnufc  menig  mit  $inbern  umgegangen 
fein,  roenn  fie  für  möglid)  rjält,  baß  ein  fed)$iäl)riger  ftnabe  5U  feinem 
etroa*  älteren  ©cfpielen  fagt:  „Xu  follft  bid)  nid)t  immer  naef)  mir  rieten, 
bu  follft  felbft  motten;  benn  ber  ^apa  fagt,  man  müffe  ftd)  nie  nacl) 
anberen  Seuten  rieten,  fonbem  nur  naef)  fid)  felbft;  id)  richte  mid)  aud) 
nie  nad)  bir.M    3n  9er.  24  oeranftalten  Knaben,  bie  au3  ber  <Sd)uU 
bibliottjef  befonberä  an$icf)enbe  Silber  auä  bem  SHitterleben  feunen  ge* 
lernt  f)aben,  bie  (Eroberung  einer  Ritterburg,  moju  bie  in  ber  9cälje  be~ 
(Stabtd)cn*  gelegene  Ruine  bient.  £te  Vorbereitungen  baju,  ba*  ©djnifcen, 
Rappen,  ftlebeu,  SDJalen  ic.  bei  ber  Jperftettung  üon  ^aujent,  <Sd)ilben, 
Sd)roerteru  ic,  ber  Stampf,  bie  folgen  be£  Unternehmend  in  ber  Sdmlc, 
baä  alle*  mirb  fef)r  anfd)aulid)  unb  luftig  gefdjilbert,  bie  (Sfyarattere  ber 
£>auptf)clben  finb  fdjarf  gejeidmet,  unb  man  mufc  im  Q&runbe  bie  jungen* 
ade  red)t  lieb  Ijaben,  felbft  ben  „Söiberpart",  ber  nur  au$  übermütiger 
Sanne  immer  Söiberpart  hält,  ber  aber,  mie  fid)  befonberä  am  (£nbe  jeigt, 
ein  herzensguter  ^nnge  ift.  Slnaben  mirb  biefe  (9efd)id)te  biel  Vergnügen 
machen,  unb  mir  gönnen  Urnen  ba*felbe  üon  §erjen. 

21.  ftranj  SoffmamtS  3uacnbbibUotqcl.  9fr.  216-220.  mt  je  4  Staqlftiaxn 
Stuttgart,  «cfjmibt  u.  Spring,    k  93bd).  75  $f. 

s)fr.  216:  ©er  nur  ben  lieben  ©ott  läfct  walten,   Ginc  Grtilbluna  tan 
ftran*  SBiebcmann.    115  6. 
„  217:  $ie  Jungfrau  oon  Orleans  ftiftorifd*  £rÄäf)lung  oou  *riebr. 
Penning.   99  S. 

„  218:  fUjt,  ber  öeifcbub.   Gine  Gr^lung  au«  ben  Saliburaev  »Iben 
»oii  ftran*  ©iebemanu.   93  3.  ö  ^ 

"  2191  lVZ-*iX  tirfllCim«r-  ^^F^^lung  au«  bem  fcnfanqe 
bc$  30jäf)r.  Äriege*.   Von  ftuebr.  Penning.    108  2 

9h.  216  unb  220  flef)ötcn  ju  bet  »lafle  bet  Sogenannten  Aiuicub* 
noneuen,  übet  beten  SSett  «t*  >flenblettütt  bie  ?(niid,ten  betanntlid, 
lebt  8«cilt  imb.    «n  jatjlteidjcn  iöewei^n  oon  lugenb  unb  iSbctmut 
m  e=  aud,  in  biejen  beiben  tStjählnngen  nid,t,  bod)  ift,  „amentlid,  in 
220,  aud,  ,«t  (Se  efleube.t  jnt  «etab^nnng  jd)önbUd)tt  «öiewiditet 
je  otgt.    gut  b,t  be„ete  bet  beiben  etjaljlnngeu  müfien  mit  216™ 

*  ^liubcr 


tommc«  jäbe.  ,no  bie  beiben  ftd,  ipätet  «etlobo'.ben  „o*  S 
mit  emanbet  wtfeb.ten.    Xn*  »iitbdtcn  bat  e*  InZ,  !S  .  . 


Digitized  by  Google 


Sugenbfdjriften. 


479 


bie  <&efd)tdjte  boppelt  empfehlenswert  erfftjcinen.  (Smpfeljlung  Derbieneu 
aud)  bie  bciben  fuTtorifdjen  (£rjäl)lungen  217  uitb  219.  Die  ledere 
oertritt  einen  ftreng  proteftantifdjen  Stanbpunft,  ben  2)?ittelpunft  berfelben 
bilbet  bie  ^erftörung  Der  Sirdje  in  ftloftergrab.  3n  9?r.  217  wirb  jmar 
burd)  geroaltfame  (£ntfüf)rung  eine«  reiben  SDtöbdjen«  in  ein  ßtofter,  au* 
bem  fie  Durdj  ben  (beliebten  mieber  befreit  mirb,  für  „fpannenbe  Unter- 
Gattung"  geformt,  für  bie  3ugenb  märe  un«  aber  eine  einfache,  auf  bie 
Cueüen  geftüfctc  Sarftellung  ber  kämpfe  anufdjen  gfranjofen  unb  ©ng^ 
länbem  unb  be3  eingreifen«  ber  Jungfrau  in  biefelbcn,  fomie  be«  eui> 
liefen  ©djicffal*  ber  Jungfrau  obne  foldje  romantif^c  (Spifoben  lieber 
geirefen. 

22.  grontilien-^ibltotöff  furo  beutfdjc  »olf.  9?r.  94-98.   »armen,  äuao  Atlehi 
k  !öfc>d>.  50  yi 

Sbd>.  94U.95:  Jpunbert  ÖVcf djtc^tc ri  für*  «olf.  8on  >H.  Sd)u&e.  156  3. 

96:  $on  Stufe  ju  Stufe.    Um  £>au«  unb  .£>of.   3n*i  Gr- 
gjf$(uiuteil  oon  JRid).  SBeitbredjt.   85  S. 
„    97  u.  98:  Sitte  ©efajirfiten  au«  bem  Saajfentaube.    n.  Weite. 
San  ftreng  »tanefmeifter.    162  S. 

@ine  üortrefflidje  (Sammlung,  bie  mir  fdwn  3abre«ber.  39,  441  näfjer 
rfjarafterifiert  fjaben.  2)ie  beften  ber  oorliegenbeu  Vftnbdjen  finb  9fr.  96 
bi«  98.  SHidjarb  93eitbred)t  erjagt  in  feiner  treuherzigen,  mannen  Söeife 
$roei  edjte  (9efd)id)ten  au*  bem  Volfe,  bic  eine  in  bäuerlidjen,  bie  anbete 
in  ?(rbei terf reifen  fpiclenb.  2Bir  tonnen  nur  münfcfyen,  baß  biefe  treuen 
(Spiegelbilber  gegenwärtiger  ftulturDertjältniffe  in  redjt  meite  Greife  bc* 
VolfeS  bringen  unb  bafj  itjre  SRafjnungen  unb  SBarnungen  Don  rect)t 
Dielen  befjerjigt  merben.  Die  „alten  ©efdudjtcn  au«  bem  Saufen lanbc" 
finb  nict)t  ioeniger  empfcf)len*roert.  Weben  bem  fittlidjen  ®efjnlte,  ber 
iönen  aßen  innemolmt,  i)abtn  fie  aud)  iljren  fulturgefd)id)tlid)en  Söert. 
«Sie  finb  treue  Silber  alter  Seiten,  balb  erfdjütternb  in  iljrem  furcht- 
baren ©ruft,  balb  er(>ebenb  in  ifjrer  Veranfdjaulidmng  altbeutfdjer  Tugenb, 
balb  bcluftigenb  in  ibrer  3eidjnung  alter  Iborljeiten  unb  Vorurteile,  *lm 
menigften  (jaben  uns  bie  „tjunbert  ©efdn'd)ten"  Don  Sdntfce  gefallen, 
finb  meift  fleine  3üge  au«  bem  urirflidjeit  £cben,  9*ad)rid)teu,  bic  cinft 
burtt)  bie  Leitungen  gegangen  finb,  unb  Diele*  baruntcr  ift  lc§rreidj,  jur 
Siadjeiferung  ermutigenb  ober  Dor  Ifjortjeit  unb  Sünbe  marnenb.  Slber 
manche  ber  (Vtefdn'djten  finb  aud)  fo  fabl  unb  Dürftig  mie  eine  geitungd« 
notij;  eine  fur^  ^injugefugte  Wnioenbung  auf  ben  Sefer,  eine  Verbrämung 
ber  ftotij  mit  einem  frommen  Sprudje  genügt  nid)t,  um  fold)e  tfeftürc 
bem  Volfe  angenehm  $u  machen.  Xcx  Verf.  Ijat  e*  feljr  gut  gemeint: 
feine  Sammlung  Don  Heineren  ®efrfn'd)ten  au*  bem  öeben  Ijat  ifjren 
großen  «Bert;  aber  um  ba*  €(jr  be*  Volte*  511  gemmnen,  fjätte  feine 
SarfteUung  hod)  eine  anbere,  eine  lebenbigere,  anf^aulid)ere  unb  geift* 
lottere  fein  müffeu. 

23.  ftr^ätjtunacn  fflr  jung  unb  alt.  8  93bd).  Sereindbua^^anblung  in  @alu> 
u.  2tuttqart.  3ebeS  Vänbcbeu  64  3.  in  farbigem  Umfcblag.  ftart.  je  40s^f. 
^ba)  1:  9tuf  offener  See.   5ünf  Ür^Iungen  au«  allen  SBeltteilen. 

2' '  ^ureb  9?Qd>t  ^um  IMa^t.  ^rei  ^äljlungen  au«  bem  fiebeu. 
,  3;  »m  eignen  $>erb.  Sier  OJefcbicf)ten  für«  .^au«. 
„  4:  fiebensmeüeu  ober  merfmürbige  ^übrungen.  2>rei  (Jr^ä^ 
langen. 


Digitized  by  Google 


480  Sugcnbfäriftcn. 

93bd)  5:  Verloren  unb  gefunben.   Trei  (rr^tungen. 
.    6:  2td)tftra&lcn.   $rei  (Sr*äbhingen. 

7-  58 er p) Unjt.   $rci  mertmürbige  fiebenSbefdnetbungen. 
*    8:  Ärumm  unb  boef)  gerabe.   $rei  (Srjäfjlungen. 

Übet  bic  fterfunft  ber  t)ict  ootliegenben  (Strahlungen,  über  Sßerf.  2C. 
geben  bie  ©änbdjen  feine  9lu$funft;  wir  irren  aber  toobl  faum,  toenn 
mit  fie  für  Überfettungen  au*  bem  (&ngliföen  galten,   darauf  roeift  nidtf: 
nur  ba$  totale  Diele  bieder  ©rjäb.lungen  Ijin,  fonbern  aud)  ber  (^eift.  in 
bem  fie  gehalten  finb.  (Sine  (Jmpfefjlung  altet  biefet  (Stellingen  tonnen 
mh  leiber  nify  au*fptecb,en.    3"  Dielen  »ft  **r  teligiöfe  ®nmbton  ber= 
felben,  gegen  ben  wir  an  fid)  gaT  nict)t^  ein^uroenben  baben,  ju  fefjr  mit 
bem  (glauben  an  geljeimntötiolle  Slfmungen,  munberbare  Xraumc  ic.  Der* 
quitft.    einzelne  ©efd)id)tcn ,  roie  j.  93.  „ber  rote  Slmml"  im  Dritten 
Süanbcben,  finb  butcfyauä  511  empfehlen,  mein*  aber  ben  Süten  al£  ben 
jungen;  unb  im  ganzen  fann  ba$  Urteil  nur  babin  tauten,   bafc  bie 
beutfdjc  3ugenb=  unb  93oltefd)tiftenlittetatuT  burd)  biefe  importierten  ($c* 
fd)id)ten  eine  roefentlidje  Vereiterung  nid)t  erfaßten  b«t.    «Stober,  ,§orn, 
($laubTed)t,  Btommel  unb  anbere  (Stylet  älmlid)et  9iid)tung  foaben  in 
biefet  SJe^ieljung  füt  beutfdje  SBebütfniffc  beffet  geforgt,  al*  e$  biefe  bo<b 
ein  ftembe*  ftolotit  ttagenben  engtiidjen  ©efdnctyen  tt)un  tonnen. 

24.  $eutfd|e  Snflfnb*  unb  »olfSblbUottjet.  Stuttgart,  3.  fr  Steintopf.  3«be# 
Säubern  mit  Xitetbilb,  fort.  75  $f. 

111.  »baV.  ftiinf  (Sr*äf)lungeu.   «on  Dr.  theol.  (£.  ®.  SSartt).    144  S. 

112.  „   :  Xauib.   (Sine  biblifefc  (Sr^ätjlung.   ^on  ©mit  ©an*.    139  S. 

113.  „    :  Xcr  finabe  beä  teil.   (Sine  (Snätjlung  t>on  Detern iaä  ©Ott* 

tjclf,  für  bic  Sugenb  unb  ba«  $olt  bearbeitet  toon  Dr.  (Sott b,. 
Klee.    140  £. 

114.  „    :  SlQ^aitneft  ©tenj  unb  fter^og  Ulrid»  t>on  "föürttemberg. 

(Sin  Sebenäbilb  auä  ber  töeformationSjeit.   SBon  2.  §ofadcr. 
112  &. 

115.  „    :  (SineS  beutfdjen  93olteä  Wutym  unb  Untergang.  (Staate 

lungen  au«  bem  gtofeen  Öotenttiege  (5,%— 555).    Bon  Dr. 
Oiottt».  Älee.    112  6. 

$ic  biet  angejeigte  Suflenb^  unb  $olt£bibliotf)ef  mitb  fo  ootttefflid? 
rebigiert,  baft  man  faft  unbefepen  febeS  $B&nbd)cn  mit  gutem  ©eroiffen 
einet  $ibliotf)cf  eiuoetleiben  tann.  Slud)  bie  botliegenben  93aubd)en  red?r* 
fettigen  ein  folcfy£  Uttcil.    $ie  (Stjäljlungen  oon  Dr.  Skrtf)  finb  buraV 
au*  eigenartig;  mirtlicbc  6t>ataftete  tteten  in  ifjnen  baubelnb  auf,  nidft 
nac^  bet  S^ablone  gejeidjncte  Xugenbmufter  obet  ©5feroid)tet.  Ji« 
pulftert  übetaü  toirtlic^e*  «eben,  unb  audi  bie  lefctc  (£tjal)lung  mit  r^rcr 
fonbetbat  p^antaftif^en  abet  anjic^enben  (Sinfleibung  entrollt  £eben*bilbct 
oon  padenbet  ^aturttcue.    Xie  biblifdje  (Sr^lung  t)on  ^)aoibö  3uyn> 
unb  oon  fernen 1  «&mpfen  bi§  5ut  (Einnahme  bet  (gtabt  3ebu*  bölt  M 
ftteng  an  ben  btbhffyn  »etic^t,  unb  von  betmutcu  follte   bafe  qicr 
junger 1  bei :  ^antafte  be*  »etf.  ftbtenb  emöteifen  fönn'ten  bot  »urtc 
inen    gn  bteet  ©e^unfl  fte^t  biefe  biblifd)c  (SxAäbluna  oaat  Met. 
«tt  bic  ftuljet  in  betfelben  «ibliotbe!  t,etöffentüd)ten 

m  nut  fc«  1flfien.  ban  bie  öeotbeitttttfl  eine  ^idter  bie  ^¥ 


Digitized  by  Google 


3ugenbfd)riften.  481 

unangetaftet  laffenbe,  DorjugS  weife  nur  bie  ©prachformen  änbernbe  war. 
©in  üortreffliä)er  ©eitrag  $ur  fteformationSgefchichte,  ber  nicht  nur  eine 
©tunbe  flüchtiger  Unterhaltung  bietet,  ift  ba3  burdjauS  auf  ^iftorif^cr 
©runblage  mt)enbe  ßebenSbilb  beS  fcr)mabifc^cn  ^Reformators  3ot)anne3 
©ren$,  baS  jebem  (Srwachfenen  jur  ßeftüre  empfohlen  werben  barf.  Die 
©raäftfungen  auS  ber  <3*cfc^ic^tc  ber  ®oten  pon  Slee  let)nen  fidj  ganj  an 
bie  Berichte  ber  alten  Duellen  an,  beren  SBortlaut  jum  £cil  beibehalten 
rmrb;  gerabe  baburd)  ift  it)nen  it)r  (£inbrutf  unb  it)re  SBirfung  geliefert. 

25.  »euc*  Deutfchfö  Wärchcnbutl.  9Son  Subrutg  39ea?ftein.   50.  Hur'l.  mt 
einem  Xitelbilbc  unb  60  $ol,tfa)nitten.   278  @.    SBien,  %t\t  u.  Scipiio  <Ä 
fortleben.    1,20  Wi. 

3"  befannt,  als  baß  eS  weiterer  Slnjeige  bebürfte.  Dafj  Sßorftc^t 
geboten  ift,  wenn  Siinbem  Sftärchenbücher  in  bie  $änbe  gegeben  werben, 
ift  felbfiücrftanblid),  immerhin  enthält  biefeS  „9?eue  Sftärchenbuch"  nicht 
fo  öiel  für  Sinber  gerabeju  bebenfliche  ÜJ?ärd)en,  wie  ©edjfteinS  erfteS 
„SKärcfjenbuch1'.  Die  SUuftrationen  beS  „neuen"  SOcärchenbucheS  burfen 
fief)  an  «Schönheit  mit  ben  Subwig  9iicr>tcrfcr>cn  beS  „alten"  meffen." 

26.  $>tr  SRärdjrnqufll.   (Sine  «uäroa^I  ber  fdjönftcn  SWärchen  auS  aller  Seit 
für  bie  3ugenb  gefammelt  Don  Sictor  ©lütfjgen.   9Rtt  70  in  ben  Jert 
gebrueften  ^oljfthnitts^ttufrrationen,  8  Jonbüberii  unb  8  buntfarbigen  öittu»* 
graphtecn  nach  /Wöhningen  Don  ©olbemar  ftriebria?,  %aul  Jfmmann,  Subm 
dichter,  CStor  $letfch  u.  a.   336  ©.   Seidig,  Hmbr.  »bei.   ©eb.  5  9R. 

28ir  haben  fc^on  im  porigen  Jahresberichte  unferc  27ceinung  über 

„SRärdhen  auS  alter  SSelt"  auSgefprochen.   $ier  finben  wir  31  umfang. 

reichere  Härchen  oon  Slnbcrfen,  ®rimm,  #auff,  ©lüttjgen,  ^ßaulinc 

©djan^  unb  ßibbn  dichter,  auS  1001  9?ad)t,  auS  bem  ©djmebifchen  unb 

Slomofifchen.    „2luS  aller  SBelr  ift  baS  eben  noch  nic^t,  aber  bunt 

genug  jufammengewürfelt  ift  eS.  ®egen  bie  einzelnen  SKärchen  läfjt  [ich 

nichts  @rt)eblicheS  einwenben,  wenn  wir  auch  *>or  HRärchen,  wie  „baS 

lintenmännchen"  Pon  Sibbti  dichter  blutwenig  Otefpcft  haben.   Da  ftetft 

bod)  in  ben  alten  beutfehen  23olfSmärchen  eine  ganj  anbere  $oefte  als  in 

ben  froftigen  ©rfinbungen  Pom  Jintenmännchen,  beffen  Sater  (Gallapfel, 

beffen  SDcutter  (JifenPitriol  unb  beffen  gute  greunbin  ©taf)lfeber  helfet. 

Solare  Härchen  )U  erfinben,  ift  eine  furchtbare  3eitberfa)wenbung.  Baffen 

wir*  bei  Dornröschen,  Slfchenpubbel,  töotfäppchen,  fixem  $ofle  jc.  be* 

roenben,  für  welche  unfere  $inber  gewiß  gern  alle  Dintenmänncf)en  famt 

f)ot)er  Sßerwanbtfchaft        greunbfehaft  fahren  laffen.    Die  SütSftattung 

beS  ©udjeS  ift  eine  oortreffliche. 

27.  Die  a»$er(efenfim  unb  fdjönffen  «Warthe«  für  bie  liebe  3ugenb.  fteraug* 
gegeben  Don  £.  $>offmann.  TOit  4  ftarbeubruefbitbern.  190  S.  ffleut* 
Fingen,  Sarbtenfchlager.   6kb.  2,40  3R. 

Enthalt  in  ber  Xhat  eine  Änjahl  ber  fct)önften  unb  beliebtefteu 
Härchen,  wie:  falif  ©torch,  ber  gefriefelte  ^ater,  Äönig  Droffelbart, 
Mk^afjl  unb  ber  GMaShänbler,  grau  $otte,  ©chlaraffeulanb,  JRotfäppchen, 
Sern  tapfern  ©chneiberletn,  ©remer  ©tabtmufifanten,  Schneewittchen, 
5li(hen6röbcl,  Itfchlein  beef  btdj,  3»crg  Kafe,  $anS  im  ®lürf  u.  a. 
»er  öfaubart  roäre  beffer  nit^t  aufgenommen  worben.  Die  Kufe 
ftothmg  in  Rapier  unb  Drucf  berbient  uneingefdjränfteS  fiob.  Kurf)  bie 
4  Silber  ftnb  ganj  fjübf(^. 

m  Oafirffbfri^t.  XL.  31 


Digitized  by  Google 


482  3ußcnbföriften. 

28   $te  fünften  SMr*en  ttU«  1001  *0*t.   Reu  bearbeitet  uon      €> öder. 
Wit  Isarbenbrurfbilbern.  190®.  Reutlingen,  Sarbtenfdjlager.  geb.  2,40  SH. 
«uÄftattung  cbenfo  borjüglid)  mic  bei  bem  borgenannten  3Kärd)en= 
buche   unb  aud)  bic  Bearbeitung  bieder  Barchen  üerbient  als  eine  auf 
bie  Sugenb  gebüfjrenb  töücfftcrjt  netjmenbe  anerfannt  ju  roerben.  Xaft 
mir  ber  3ugenb  unferc  guten  beutfä)en  SRärcrjen  t»on  ^erjen  gönnen, 
vor  ber  burrf)  Sucher  wie  baS  borliegcnbe  fe^r  nahe  gerüetten  Uber= 
fütterung  mit  fremben,  namentlich  orientalifd)en  ^ätdjen  aber  »amen 
müffen,  ^aben  mir  id)on  im  borigen  Jahresberichte  bei  öelegeuhett  ber 
Sinnige  einer  anberen  Bearbeitung  ber  SNärchen  auS  1001  %ad)t  au*= 
gcfrtrod)cn. 

29  3tn  »cid»  Der  ftabel.  CSinc  «uSiwujl  ber  beften  fabeln  unb  Parabeln  (Don 
Hefop  fieffmg,  «leim,  Lafontaine,  Surrmann  u.  ö.  a.).  ftür  bie  3ugenb  &u= 
fammcuqeftettt  unb  forgfältig  burä?gefef)en  üon  JL  ftogomifc.  3Kit  toter 
8untbru(f*3üuftrationen.  112  S.  Reutlingen,  R.  Barbtenfäilagcr.  Oteb.  1.40 'S)* . 

(Sine  mit  päbagogifd)em  Satt  auSgcroählte  Sammlung;  fnibfd)  au«= 
gemattet  mie  alle  auS  bem  gleiten  Berlage  unS  üorliegenben  3ua,enb= 
fünften.  Öeroünfcht  Ratten  mir  nur,  bafc  ben  einzelnen  gabeln  bic 
«Kamen  ber  Berfaffer  beigebrueft  mären.  öS  tft  minbeftenS  toünfd)cn&* 
mert,  baft  unfere  SHnbcr  miffen,  ob  eine  £abel  bon  Öcfftng  ober  O&eUcrt 
ober  bon  einem  anberen  Sichter  ift 

30.  perlen  beutfdjer  (sagen.  Sine  fcuäwahl  ber  oor*üglid}ften  Sagen  au£  ber 
(£efcf}id)te  unb  beut  SBolfSleben.  ©efammelt  unb  herausgegeben  Don  "itfar 
©irtf).  «Kit  4  Buntbrud*3Uuftrationen.  160  S.  Reutlingen,  R.  ©arbten'= 
fctjlager.   «eb.  1,80  «K. 

(Sine  recf)t  gut  ausgewählte  «Sammlung,  in  ber  bertreten  tft,  uxi* 
man  junä^ft  barin  jucken  mürbe:  Sannhaufer,  Sorjengrin,  Ctto  im  Sparte, 
«ocinrid)  ber  fiöroe,  Berlin,  Öibuffa t  Dberon,  Bineta  jc.    Selbft  bic 
Wbelungenfage  finbet  fid)  ©.  126—142,  freilich  bis  ju  Siegfried  (5r* 
morbung  auf  ben  9taum  einer  Seite  pfammengebrangt  unb  erft  bann 
ausführlicher  merbenb.    (Sine  unter  ben  63  ^icT  er&ahlten  Sagen  bat 
uns  freilich  Bebenten  erregt:  bic  bon  einem  Solbateu  beS  £anba,rafen 
oon  Jpeifen,  ber  mit  einer  Springmurjel  atte  Sd)löffer  öffnen  fann,  au* 
ben  ftaufläben  ber  Bürger  fttetjlt,  maS  it)m  beliebt,  in  ber  fürfUid)en 
Schafcfammer  aber  mcber  felbft  etmaS  nimmt,  nod)  etvoaS  nehmen  lofer, 
unb  ber  bafür  r^öd)lic^  gelobt  mirb.    $aS  fcheint  unS  boä)  eine  SBemrir* 
rung  fittUcher  Begriffe  ju  enthalten  unb  ju  förbem. 

81.  Äatfer  ftarl  unb  feine  ^alabine.  (Sagen  aus  bem  ftcrclmgiföen  streife 
Der  beutfaien  Sugenb  er^lt  t)on  %  her  efe  Dahn.   (9Rit  einer  <£mleituna: 

1887,  Breittopf  u.  Härtel.  6  <Di.  *»W« 
Xan  man  bon  ber  Ginlettuug  in  ber  ferxtrhmg  einet  tücttiaen 
2eiftung  nicht  getauscht  mirb,  U«t  fid)  als  felbftberftanbUth  borauSfeßcn 
Xer  sotftortter,  ber  ben  betreffenden  Stoff  bereits  in  auSfülticbercr 
Itettung  geboten  hat  giebt  hier  auf  U6  Seiten  in  elf  En  da 
treues  Btlb  beS  groften  MaiferS;  bod,  hatten  mir  genuinst  Zl  Z 
^hnte  Uapitel,  meldjeS  SUrlS  T^Sxn  ÄbSf 

etmas  ausführlicher  auSgefatten  roäre.  k%on  ber  Ztht  £  ^ 
******  ersten  Sa9en  aus  bem  fetlhÄ  ÄÄfe t- 


Digitized  by  Google 


3"genbfd)rifteii. 


483 


Rubeln  u.  a.:  Sertba  mit  bem  Ctönfefuft,  &arl  Stautet,  &arl  unb 
Elbegaft,  &artS  föed)t,  Einbarb  unb  3mma,  Äarl  unb  bic  Solange, 
Ogier  bcr  2)äne,  iHotanb,  öaimonSfinber,  ftierabroS,  ScfiberiuS,  2BinW 
finb,  ,£>nnb  beS  Elberich  k.  SSLÜ  biefe  (Sagen  hier  einmal  überfiduiia) 
jufammengeftcllt  ju  finben,  mag  jebem  £itteraturfreunbc  ermünfd)t  fein, 
daneben  mujj  anerfannt  werben,  ba&  bie  3)arfteßung  berart  tft,  baß  fte 
auct)  bcr  Sugcnb,  ber  fie  ^unädjft  gcwibmet  tft,  fefjr  mißfommen  fein 
nrirb.  <5in  SnbaltSoeraeidmiS  wirb  gewife  mancher  ebenfo  fd)mer^ict)  au 
bem  Söndje  ocrmiffen,  wie  bcr  Referent. 

32.   3n(t&rit  in  fünf  «rlftetlcn.    Sine  Sammlung  bcr  intereffantcften  Xier-  u 
3agbabenteuer,  herausgegeben  üon  9Rar  JRonin.   W\  4  ftarbenbrucfbilbern 
naö)  Slquaieflen  dou      Seutemamt.    504  3.  gr.  8.   Stuttgart,  SD.  Rimbert 
6  TO- 

(£in  fefjr  empfehlensroerteS  Sud),  baS  bcr  Ütteuge  ungcfunber  3ugenb; 
fcf)riftcn  auS  bem  Gteure  ber  3nbianergefchid)teu  unb  Seeromaue  entgegen 
treten  nrifl.  3n  ber  iöorrebe  Reifet  es  u.  a.:  „ES  mar  unfer  33cftreben, 
"Xicrer^n Ölungen  ot)ne  bie  romanhaften  beigaben  eines  Eooper,  93?arrt)at, 
3$erne  zc.  $u  bieten;  anberfeits  wollten  mir  nid)t  bloß  fur^e  Säuberungen 
biefer  ober  jener  Eigeniümlichfeit  ber  Xiere  ober  eine  populäre  9catur* 
gefdjicfjte  üom  Slffen  bis  jum  ^olüpen  geben,  fonbern  auS  fämtlia^en  $>aupt* 
gebieten  aller  fünf  Söeltteile  foüte  womöglich  je  ein  ftefamtbilb  bes  Xier= 
leben*  borgeführt  roerben  unb  jmar  burd)  ^agbbilber,  felbftöerftänbüd) 
berwoben  mit  ütteifc*  unb  ftaturtdnlberungen.  ©ine  3wfammcnfteuung 
bon  3agben,  Wie  fie  in  ben  oerfd)iebenen  Ctegenben  ber  Erbe  getrieben 
werben,  fann  nicht  oerfe^len,  bem  jugenblidjen  ßefer  neben  ber  Unter* 
tialtung  aud)  eine  anregenbe  Einführung  in  bie  ©efanntfdjaft  mit  jenen 
Sänbern  ju  gewähren,  fomie  baS  ^ntcreffe  für  iljre  mcnfdjlidjen  unb 
tierifdjen  Bewohner  ju  werfen.  Stfieift  lefen  unfere  ftinber  unb  jungen 
Seute  nur  baS  eine  ober  anbere  53ud)  biefer  $rt,  wie  eS  ilmen  eben  in 
bie  §anb  fommt;  unb  fo  begeiftert  fid)  bann  ber  eine  für  $ubien,  ber 
anbere  für  3nnerafrifa,  ber  brittc  für  Sibirien  ober  9corbamerifa ;  ein 
Überblicf  über  baS  Gton$e  aber  ift  auf  biefem  SBege  ni($t  £u  gewinnen, 
tiefem  Übelftanbe  finb  wir  burd)  bie  öorliegenbe,  möglidjft  umfaffenbe 
Sammlung  einigermaßen  abjujelfen  bemüht  gewefen."  2öir  tonnen  biefeu 
Ausführungen  nur  juftimmcu  unb  betätigen,  bau  bcr  Herausgeber  baS, 
was  er  gewollt  fyai,  in  fdjöner  SBeife  erreicht  tyit,  unb  bafj  fomit  fein 
Sud)  als  eine  lehrreiche,  richtige  Slnfd^auungen  über  Sauber  unb  Golfer, 
¥?lanjen=  unb  Siermelt  aller  Erbteile  ocrmtttelnbe  Seftüre  empfohlen 
roerben  barf. 

33.  $0$  ©udj  twn»  Graben  SRann.  Silber  aus  bem  Seeleben.  9Rit  befonberer 
Qa&fiSfcttl%  ber  Gtefellfchaft  (^ur  «Rettung  Schiffbrüchiger.  $er  reiferen 
^uqenb  qeiuib'met  oon  S.  3Böri«^öf f er.  W\  üiclen  Sfluftrationeu  oon 
3oh.  ©ehrtS.   240  S.  Seidig,  gerb,  tyvt  u.  S.  4,50  SR.,  geb.  6 

Gegenüber  bett  für  bie  3«genb  jured)*  geftu^ten  eitglif^en  See^ 
wntanen,  bic  bon  ben  Knaben  metft  mit  großer  93egierbe  Verfehlungen 
VKtbcn/ haben  wir  e$  l)kr  mit  einem  öuthe  thun,  in  welchem  bas 
aufregenbe  unb  fpannenbe  Element,  bas  felbftberftänblid)  auch  W 
Wü  unb  nic^t  fehlen  fann,  bon  bem  ethifdjen  Element  überwogen  wirb. 


r 

Digitized  by  Google 


484  3ugenbfd)rtften. 

X^aten  braber  bedeute  «erben  )to  «0*  ben  beften  ^^i^^c' 
unb  befonbere  «ufmertfamfeit  roirb  ber  fegen§reicr,en  Xljattgfett  ber  ©c* 
KÜfdrnf  Mir  ftettung  e<r,iffbrücr)iger"  getoibmet.  daneben  berrolgt  ba3 
9a?  mi  großem  l\W  ben  Sroecf,  ein  ©üb  bon  ber  attma^d,en  Gnu 
micfelung  untrer  ScrnTfaljrt  ju  geben,  ttnft  bem  sängefu$rten  ergiebt 
fid),  ba| i  ba*  «ueb,  einer  (Smpfe^nng  biet  me$t  wert  tft.  als  bie  er* 
roäbnten  Siomanbearbeitungen. 

3Jiit  biefen  läßt  fitb,  auch,  nity  auf  gleite  <Stufe  ftellen  ba$  jolsenbe 

33  udr. 

«u   ^tt  (Sturm  Uttb  flot.    »über  auä  allen  SReercu  unb  Äärabfe  mit  33inb 
unb  ©eilen.   Ten  Scripten  Don  Seeleuten  für  bie  männlicbe  3ugcnb  natf>= 
eräblt  Don  3  6  D.  #ern.   SRit  einem  erläuternbeu  «nbaua.  ber  feeman* 
nifc&n  «uSbrüde  unb  mit  Dielet; i  «bbilbun gen ^na$  DriginaUetJnungen  t>on 
3ot).  (Sehrts.   176  <5.   Setpjig,  fterb.  $irt  u.  ©.   3,50  W.,  tn  ^radjtb.  5  2K. 
Weift  nach,  münbli(t)en  ©r^hmgen  alter  (Seeleute  berietet  bet  SBerf . 
über  einen  ©d)ifi&untcrgang,  über  ein  Abenteuer  auf  bem  Ssuctjtturm, 
über  Errettung  auä  fcrjroerem  «Sturm  :c.    groei  ber  «eridjte  ftnb  eng= 
lifeben  Cuetten  entlehnt.    2>ie  f^Ut^tc  $arfteüung$art  be3  8erf.  berürjrt 
febr  angenehm,  ba  ift  nictjta  ju  fpüren  bon  abficb,tlid)eT,  geroaltfamer 
Steigerung  beS  Stf)recflid)en,  bie  Xf>atfactjen  fpred)en  allein  unb  laut 
genug.    Unter  ben  93üd)ern  boll  ©eeabentcuern  tjaben  roir  feiten  ein* 
gefunben,  ba«  fo  wenig  auf  ben  (Sffeft  beregnet  geroefen  roare,  unb  gerabc 
baä  rennen  wir  ifmt  Ijod)  an.  ©in  foldjcä  5hid)  barf  man  otme  Siebenten 
in  bie  foanbe  ber  Stäben  legen,    <Seemannifa>e  SluSbrücfe  Tinben  in  ^ln* 
merfungen  unter  bem  Xerte  (£rflämng;  aufjerbem  bietet  ein  3lnb,ang  über 
bergteidjen  Sluäbrücfe  ausführliche  Belehrungen,  bie  aueb,  mancfjem  (5t- 
roadjfenen  rciUfommcn  fein  werben. 

35  $m  fernen  ©Ttettt.  ffleifeerlebntffe  beä  Sronpriu$en  «Rubolf  bon  fcfterreidj. 
für  bie  ^ugenb  er&äf)lt  Don  Robert  feil.  DIU  4  &arbenbrud<$Uuftrationen. 
184  ©.   Reutlingen,  9t.  »arbtenfebtoger.   Qteb.  2,40  9R. 

X)er  bureb,  fein  «ueb,  „Duer  bureb,  fcejina"  (bgl.  ^äb.  ^atjrtäber. 
SBb.  39,  438)  fd)on  befannte  Sterf.  bietet  tjier  eine  ferjr  anjieljenbe  unb 
lct)rrctcr)c  ^ugenbleftüre,  eine  für  bie  $ugenb  bemeffenc  Bearbeitung  ber 
<Reifebefcb,reibung,  roelcb,c  Sfronprina  tflubolf  bon  & fterreieb,  über  feine  SRcife 
burd)  ^gtjpten  unb  sJpaläftina  herausgegeben  b,at.  Übrigen^  roetben  andf 
@rrDao)fene,  benen  ba§  prächtig  au^geftattete  Original  &u  teuer  ift,  gern 
ju  biefem  drfa^  greifen,  unb  fte  roerben      ni(t)t  ju  bereuen  byaben. 

36.  »otetlftnMfdie  «efditdit««  unb  Unttrl|altunftdbU>UottKt.  ^riotifdve  ©r« 
^ä^lungen  für  bie  ^ugenb  unb  ba§  «olt.  «re*lauf  TO.  «Sobroob.  a  SM 
90  %\.,  fart.  1  SN. 

»b.  16:  «u«  »lüd)erÄ  junaen  fahren,  fl&on  ©runo  ©ar lebb   234  5 
„  17:  $)an*  »trtenftocl  ber  Sanbätueait.   (»efd)id)tl.  ^dbiuna  au* 

bem  30jäbr.  Kriege,   »on  ©.  ©unf  djmann    192  @  1  S 
„  18:  «uÄ?BrangeUiungenSab,reu.  »on  Bruno ©arlebb  206«. 
37.  «uö  bem  alten  beutfdjen  Äeldie.  ^iftorifa>  (Sr^rnungcn  au§  bem  fflHntU 

53b.  1:  Äaifer  Äonrab  II.   156  ®. 
„  2:  Äaifer  ^einrieb,  III.   163  6. 

Xte  an  erfter  SteUe  genannte  Sammlung  betbient  fc^r  nxtrm  cm* 


Digitized  by  Google 


3ugenbfcf}riften. 


485 


Pfoten  *u  »erben.  Kl*  funftgcretye  ©r^lung  berbient  9fr.  18  bert 
«orjug;  nur  wenig  ftet)t  tyr  9fr.  16  naa).  3)ie  patriotifdje  ©arme  ift 
in  beiben  gleid)  groß.  9h.  17  ift  ein  anjte^enbcS  Shilturbilb  au3  bem 
fiebsefmten  ^rfmnbert.  einaelne  ©djtlberungen,  3.  39.  bie  be3  ©ölbner= 
IcbenS  (mit  Söenufcung  alter  ßieber  unb  anberer  Überlieferungen)  finb 
Dortreff lief).  SBetraajtet  man  bie  le(jrreidf)e,  futturgefdjidjtlia)  intereffante 
(srjätjlung  ate  ftunftroerf,  fo  ftört  e3,  bajj  biefelbe  in  einzelnen  Kapiteln 
burtf;  aHjutange,  roenn  aud(j  intereffant  getriebene  gefdjifylidje  9lu§cinanber= 
fefcungen  unterbrochen  roirb. 

@el)r  empfehlenswert  ift  aud)  bie  jmeite  (Sammlung,  roenn  aiia?  $u= 
gegeben   roerben  mufc,  bafc  ber  S3erf.  nod)  nict)t  ein  fo  geroanbter  ©r* 
3äf>ler  ift,  roie  bie  ber  erften  (Sammlung  rt  finb.  $ie  beiben  ©rjäfjlungen 
berufen  auf  ernften  gefänglichen  ©tubien;  bie  alten  Duellen  finb  ge= 
miffenfjaft  benufct,  an  einigen  ©teilen  fogar  rDörtlid)  angezogen,  namentlich 
bie  93iograpt)ie  ftonrabä  II.  oon  SBipo.    $)ie  meiften  ber  auftretenben 
^erfonen  finb  ^iftorifc^,  fo  ber  ®an$ler  SSipo  u.  a.,  nur  wenige  finb  er* 
funben,  man  barf  aber  hinzufügen:  glütflidj  erfunben,  fo  ber  9fitter  £eutt)otb 
unb  feine  ®attin  Gkrtrub,  beren  i^ugenb  in  ber  erften  ®ef<f)id)te,  beren 
fpäteren  3at)re  wie  bie  ©d)icffale  it)reS  ©ofme*  in  ber  gioeiten  bet)anbelt 
roerben.    Slud)  bie  erfunbene  ftigur  be$  ftünftter»  ®unolb  trägt  ba&  ed)te 
Gepräge  be8  Zeitalter«.    3n  bem  Seftreben,  bie  ®efd)i(f)te  ber  beiben 
ftatfer  jiemlid)  Dotlftänbig  ju  geben,  ift  ber  ©r^hler  ju  weit  gegangen; 
e*  roirb  oon  Kriegen,  Empörungen,  bie  mit  ber  Stählung  gar  nicht  ju* 
famment)ängen,  oft  in  trwfenem  ®efducht3lettfabentone  berietet.  $ie 
©pracfnueife  ber  Sßerfonen  entbehrt  auweilen  pfuchologifcher  wie  fnftorifcher 
Sreue.    %ud)  ber  ©til  läftt  zuweilen  ju  wünfd>en  übrig;  man  oergleidje 
ben  ©a&:   „SBenn  eine  Nation  einen  fo  eblen  Sfingling  fein  nennt." 
©ine  fefjr  banfenäwerte  3u9flbe  finb  bie  fleinen  fulturgefdnchtlichen  Crrfurfe, 
meiere  beiben  ©änbd>en  angehängt  finb;  fie  behanbeln  u.  a.:  baä  beutfehe 
Königtum,  SefjnS*  unb  föitterwefen,  ©tanb  ber  freien  93auem,  ge^be, 
Sicht  unb  Söann,  $unft  beä  ©d)reiben$,  sßapftwaf)l,  Armenpflege,  ^ilger* 
fahrten,  Aberglauben,  XaliSman,  Slmulet,  mittelalterliche  ^olbfdjmiebefunft, 
SerlobungS*  unb  Trauringe,  @rfinbung  ber  ©eife  ic. 

38.  Hu6  Dem  »ridje  für  Ott*  »ridj.  ^eft  1-8.  »armen,  $.  &  SBiemann. 
Subfcr.^r.  einer  (Serie  oon  12  §eften:  1,50  3R.  (Sinjelpr.  4  $eft  50  $f. 

$eft  1:  Unfere  SRarinc,  oon  9i.  ferner.   85  6. 

H  2:  8friebri#  ber  ©rofte,  Oon  Dr.  8.  ffiogge.  47  8. 

„  3:  Jclbmarfdjall  oon  ©neifenau,  Don  $rem.=&utn.  %   81  @. 

„  4:  &ürft  Si^marrf,  oon  ^Jrof.  98.  9Rüller.  40  S. 

„  5:  $eutfd>e  faiferfpuren,  oon  $aft.  £§eob.  X^rebe.  36®. 

„  6:  $ie  8ata1ttop1)t  oon  @eban,  oon  5-  D°n  Äöppen.  29  6. 

„  7:  tafer  ©il^elm,  oon  %.  0.  ».  32®. 

,  8:  fiubroig  tt|lanb,  Dort  tarl  $«1*0.  29®. 

$ie  ^icr  öorliegenbe  ©ammlung  jmanglo§  erfO}einenber,  für  ba« 
Ml  getriebener  «uffä&e  berbient  öolföbibliotr^efen  loarm  empfohlen  ju 
iwrben.  35a^  »eftreben  Serlegerä,  ber  Don  Sag  $u  Xag  fia)  me^renben 
§d}unb!itteratur  entgegenzutreten  unb  bem  Solfe  gefunbe,  auf  nationalem 
$oben  fu§enbe  ßeftüre  in  bte  §anb  geben,  ift  ein  feljr  lobenswerte^ 
«nb  mtknt  buxö)  rcct)t  ja^lreia^e  ©efteflungen  ennuntert  unb  geförbert 


Digitized  by  Google 


486  3ugenbfd)rifteit. 

tu  »erben    2BaS  bie  oortiegenben  erften  ad)t  fcefte  bieten,  lafet  für  bie 
SÄ  bef  Sommlunfl  baft  befte  f,offe«.    Die  *amen  ber  Berf.  er- 
ffl  alle  guten  Sange«  nnb  bie  pier  bejubelten  ©tofre  fmb  ber 
Sfane  ber  öefer  non  oornl,crein  gemifc  Die  t>on      tor  D9rebe  tor* 
,e    rten  äaiferfpitren  führen  nnft  «in«  Statten  nnb  trifd,en  namentUct, 
Snerungen  an  bie  fcofjenftaufen  anf.    fcier  roirb  teber  fieser  manche* 
Ken«  finben.  mir  erinnern  nur  an  bie  ^Uberlingen  an«  ben  puppen- 
ifieatern  Neapel*,  *»  benen  ba*  Slnbenfen  be*  unglürflid)cn  Sonrabm  bx* 
beute  fortlebt    Die  Biographie  ®neifenau*  ift  mit  grofeer  SSannc  ge- 
schrieben- um  fo  mctir  ift  ju  bebauern,  baß  bem  tiefer  blitfenben  Öcfer 
eine  aemiffe  ftiüftijdp  Unbefjolfen^cit  beä  Berf.  ntct)t  entgegen  tann.    32  re 
übrigen  fcefte  Derbicnen  aud)  be^üglid)  ber  jpTac^lidjeu  DariteUung  alle*  «ob. 

SBir  f)aben  fdwn  (Srä^lungen  gclejen.  bereu  Bert",  über  ein  größere* 
(Snählertalent  Derfügten,  al*  ber  Berf.  ber  Dorliegenben.  ®leidnr>ot>l 
empfehlen  mir  biefe  Grilling  ^ugenb*  unb  Boltebibliotfjeten  aufä  roärmfte. 
Dcä  Berf.  töü(f)te,  fdnnutflofe  ^lrtr  bie  fid)  gern  an  bic  SBorte  ber  alten 
Duellen,  an  Dio  GaffiuS,  Bellcju*,  gloruS,  Xacituä  a.  a.  fjalt,  entfprid^t 
bem  (Stoffe  ber  (Srja^tung  unb  pereinigt  fio}  motjl  mit  warmer  Patriot  ifetjer 
Bcrebtfamteit.    Die  9tf)amiS=©pifobe  ift  Inibfd)  erfunben,  fprid)t  toarm 
jum  .^erjen  unb  tierfinnlid)t  jetjr  gut  ben  ®egenfafc  jmi^en  römifd^cm 
unb  germanifd^em  (Smpfinben.    Die  (£r5&f)lung  roirb  fortgefefct  bte  jum 
Dobc  be*  SfmmelicuS,  ber  gan&  ergreif enb  gefdjilbert  roirb.  Stud)  ba£  (&e* 
fprad)  jroifa^cn  DfniSnelba  unb  Deutorir.  ift  ebenfo  d)aratteriftifcri  roie  ex* 
greifenb  gehalten.   Die  gut  gezeichneten  (Sijarattere  ton  Xfnxänelba  unb 
tötjamia  taffen  bie  ©r^lung  aud)  für  9Kabd)en  ferjr  geeignet 


40.  nuo  oier  Satjrtmnberten.   erklungen  für  Äinber.  Bon  SSuttte* 
»iiier.   159  ©.  ®ot^a,     «•  $erti)e«.   ©leg.  geb.  3  TO. 

3Bir  jaulen  biefe  ®efdnd)ten  unbebenttid)  ju  ben  beften,  bie  un* 
Ijeuer  &ur  Beurteilung  üorliegen.  Bon  geffycfylicfyem  fcintcrgrunbe  tjeben 
fid)  (Sreigniffe  ab,  bie  für  ftinber  ton  ^ntereffe  fuib,  bie  ebenfo  reidje 
gefdnd)tlid)e  Belehrung  bieten,  roie  fie  bem  (Semüte  ber  Sinber  treffUd* 
Wahrung  gemä^ren.     „DaS  Bilb  be«  Ctjcimä"  fc^ilbert  bie  <Sd)icrfaie 
öeidnigS  in  ber  Seit  beS  fc^mal!albifd)en  Krieges,  ber  D^eim  ift  bet  au* 
ÖeiSnig  ftammenbe  ©ele^rte  ^etru«  SlpianuS.    „Die  ^&%Ud)e  ^uppe", 
eine  prädjtige  TOdbd)cngefd)i(hte  auä  ber  3eit  beS  30i&^t.  Krieges,  jugleid) 
bad  Sehen  in  einer  tleinen  Stabt  (Balingen  in  @d)tüaben)  jur  bamaliqrn 
3eit  anft^autic^ft  fdjilbcrnb.    w^lnna  Börner"  ift  ba&  erfte  auS  ^Tcfeni^ 


««teuf««  bei :  Scwgcr  ©d)lad,t  m  eine  einfache  »&bd)enge^  wr. 

*m**  ^etfaüexin  untex, 
gelaufen  wenn  \\t  (©.  18)  m  ber  §d)lad)t  bei  SKüblbera  bie  fiwniae 
bon  Saufen  unb  Reffen«  befiegt  werben  lafet.)  Ö  "  W 


Digitized  by  Google 


Sugeitbfdjriftcn.  487 

41.   X>tf  ©TÜÖfr  Der  fcaitfo.   ^»iftorifd^c  erjä^iung  au«  ber  Blütezeit  beS  norb^ 
beulten  Äaufmann3bunbe$.   35er  reiferen  Sugenb  $ugeeiguet  Don  Däfar 
£>öifer.   TOit  oielen  SHufrratiouen  Don  Oogamie«  ©e^rts.   240  S.  Seipua 
$erb.  $irt  u.  S.   4,50  3».,  in  $ra<frtb.  6  TO.  B 

25er  Verleger  biefer  Srfrrift  fjat  fic^  ein  grofee«  gferbtenft  um  bie 
Sugcnblitteratur  erroorben  burd)  bic  Jperauögabc  einer  iRctyc  tulturgefcfnd)t= 
liefjcr  (Srjäljlungen,  öon  benen  immer  mehrere  ^u  einem  größeren  (SnduS 
oerbmiben  loarcn.    3"f*ft  erfdjicn:  ,,2)a«  Hfmcnfd)loj$,  fulturgcfdu'aitlicfjc 
(£raär)lnngen  au«  öier  3af)rlninberten.M    $)ie  öier  einzelnen,  unter  be= 
fonberen  £itcln  crfdjienencn  öänbc  führten  bic  Sefer  in  bie  itulturöer= 
fjätrnifte  be«  JHeformatioiräjeitalter«,  ber  3ctt  be«  30jäln\  ftriege«,  ber 
3cit  be«  3fPfe^  u»b  ber  2Bad)tparabe  unb  ber  ßeit  ber  $efreiung«friege 
ein.     (Sine  anbere  Steide  fulturgeffydjtlidjer  Gelungen,  öier  93änbe 
unter   bem  ©efamttitel:  „£er  Sieg  be«  Sfrcuje«"  boten  htlturfnfiorifa}e 
Silber  oon  ber  Gnttoitfclung  be«  Gfjriftentume«  jur  3eit  ftaifer  £abrian«, 
$ur  3ett  ber  (Tf)rifienöerfolgung  unter  Eiocletian,  $ur  3eit  ber  2fieroroinger 
unb  $ur        be«  ^eiligen  öonifajiu«.    fteutc  liegt  un«  ber  erfte  Sanb 
einer  britten  9rei§e  folcfjer  fulturgefd)ict)tlicr)en  (Jrjäfjlungen  öor.  ©ieberum 
ftnb  öier  Söänbe  geplant,  unb  in  benfelben  f  ollen  ben  Sefern  bebeutfamc 
Slbfdjnirte  au«  bem  beutfdjen  93ürger=  unb  ©täbtcleben  öorgefüljrt  roerben. 
£er  erfte  $anb  öefjanbelt  bie  ©lütejcit  be«  Jpanfabunbc*  unb  für)rt  ber 
^ugenb  bie  fjarte,  muffelige  Arbeit  ber  Voreltern,  itjr  fjelbenmütige« 
(Streben  unb  Stampfen  oor,  bamit  fie  fidj  ju  äf)Hlid)en  Saaten  begeiftert 
unb  ftd)  n\d)t  an  ber  ©rbfdjaft  genügen  laffe,  bie  beutfcfyer  gleifj  unb 
beutfdje  Straft  für  fie  errungen.   3Bie  in  allen  oon  bem  SSerf.  bereit« 
oeröffcntlid)ten  fulturfjiftorifdjen  ©rjä^lungen  merft  man  aud)  fjier,  ioeld)e 
grünblict)en  ©tubien  ber  Sßerf.  gemalt  (jat,  unb  mit  großem  ©efd)id  roei^ 
er  biefe  ©tubien  $ur  (£rfinbung  fpannenber  ©rjäljlungcn  ju  üermerten, 
in  benen  nicf)t  nur  beftimmte  gefd)td)tlid)  beglaubigte  ©reigniffe  ftd>  miebcr= 
fptegefn,  fonbern  in  benen  aud)  bie  fleinften  3%  in  ber  ©d^ilberung 
oon  3uftänben,  in  ber  2)arftellung  be«  ljäu«lid)en,  tüirtfd>aftlid)en,  fünfte 
lerifdjen  zc.  ßeben«  getreu  ber  SBirflidjfeit  nadjgeäeidjnet  ftnb.  3Mc 
£>öcferfcf)en  ^ugenbfdjriften  gehören  ju  ben  allcrbeftcn  tf)rer       unb  bie 
üonteljme  5lu«ftattung,  bie  ilmen  ber  Verleger  trofc  öerf)älnti3mäBig  billigen 
greife«  t)at  ju  Xeil  werben  laffen,  entfpridjt  ib^rcm  inneren  SSerte. 

42.  Hn  Dcutfdjcm  ^CTb.  Shilturg,ef<f|ia)tlid)e  @r^äb,lungen  au«  alter  unb  neuer 
3eit  mit  befonberer  Scrücfliajtigung  be3  fieben«  ber  beurfa>en  grauen,  f^rür 
ba«  reifere  TOäbcöenalter  oon  Brigitte  ftuguftt.  4  Bänbe.  9Rit  oielen 
Muftrattonen  oon  $rof.  ©olbemar  ^riebria^.  Seidig,  gerb.  $irt  u.  8ob,n. 
a  8b.  4,50  2»v  in  ?raa?tb.  6  W. 

«b.  1:  (Jbelfalf  unb  ©alboöglein.   Äultiirgefcfjictjtl.  (hjä^ung  au§  bem 
13.  3a$rfmnbert.  2  «ufl.  208  S. 
2*  hm  Sanne  ber  freien  JReiaWtabt.  Iulturgef4  erjätjlung  au« 
"    '  bem  15.  3aW.   2.  «ufl.   222  S. 
3-  $a$  ^farr^au«     3:annenrobe.  ©über  aus  ber  3cit  beö  breU 

'  fjiqjäfjr.  Äriegc«.   224  @. 
4:  $ie  legten  2»alt^eim«.   Sr^Imtg  au«  ber  3eit  ^riebriaj«  be« 

(«rofcen.  229  8. 

mar  ein  fcljr  glürflit^cr  ^ebanfe  be^  Verleger«,  eine  (Sammlung 
m  ^ä^lungcn  Jcrau^eben  $u  mollen,  in  melier  ba«  fieben  unb  SBirfen 


Digitized  by  Google 


488  Sugenbföriften. 

bcr  beuten  grauen  in  alter  unb  neuer  3ett  anfdjaulidj  borgefüljrt  würbe, 
unb  in  3rau  ©rigittc  Slugufti  ^at  er  eine  ekkrin  ejefunben,  wie  er 
eine  beffere  nidjt  §ätte  finben  fönnen.    Öcrabe  auf  bem   (Gebiete  ber 
9)ttba)enlitteratur  ift  biefe*  Borgeln  als  eine  rettenbe  X^at  ju  begrüfeen, 
unb  baß  e§  an  Beifall  nicf)t  gefegt  tyat,  bemeift  ber  Umftanb,  baß  nocq 
bor  Bottenbung  ber  ganjen  (Serie,  in  ber  audj  ba£  neunzehnte  ^a^runbert 
nodf)  bcljanbclt  werben  foll,  bie  erften  ©änbe  bereits  in  neuer  3tuflao,e 
oorliegen.  Dem  bortreffliajen  ^n^te  entfpridjt  aud)  bie  §od)]t  gefdpnacf * 
bolle  Sluäftattung,  wie  fte  ftd>  freilid)  bei  §irtfd>en  ©erlagärocrfen  bon 
fclbft  berftefn\ 

Die  erfte  (£rjaf)lung  fütjrt  ©urg=  unb  Stabtlebcn  bor,  bitter  auf 
ber  Sfreujfaljrt  unb  beim  furnier,  faljrenbc  (Sänger  unb  (Spiellcute  ic. 
Den  In'ftorifcb,en  §intergrunb  ber  ^weiten  bilben:  ba4  tbrannifdjc  Regiment 
®axtt  be§  Kühnen,  ba3  tluge  SBalten  be§  ®urfürften  SUbrecfy  ^ittcä, 
bie  Bereinigung  ber  fronen  bon  ©urgunb  unb  £>ab»burg  burch  SRajU 
milian,  ber  SBauemfrieg  unb  bie  beginnenbe  Deformation,  britten 
58anbc,  ber  burcfyauä  in  proteftantifdjem  (Sinne  gefdjriebeu  ift,  fptelt  bie 
Grjäfylung  borjugSroeife  in  9)iittelbeutfd)lanb,  bod)  werben  futturgefdt)id)t: 
lidje  33ilber  au£  ber  trübften  ßeit  ber  bcutfdjen  ©efdjidjtc  auet)  au£  9ßorb= 
unb  Sübbcutfdjlanb  borgefüt)rt.  %m  üierten  S3anbe  beginnt  bie  ©r^ä^Iung 
in  einem  mittelbeutfdjen  Stleinftaate,  ftreift  bann  ben  üppigen  §of  $luguft 
be$  Starten,  wenbet  fid)  aber  im  weiteren  ©erlaufe  borjugäroeife  in  bie 
Sanbe  beä  großen  $önig3  ^riebrid).  Die  ©crf.  b,at  fct)r  tüchtige  biftorifefcc 
Gtubien  gemalt,  namentlich  aud)  auf  bem  (Gebiete  ber  Shilturgef^it^te. 
Die  <Staat*einrid)tungen,  bcr  ©erlauf  beä  beliehen  Sebent,  bas  Seben 
in  fiitteratur  unb  ®unft  mäljrenb  bcr  berfcfyiebenen  3eitalter  fpiegeln  fidj 
in  biefen  (Erklungen  fe^r  treu  ab.    Die  Dieter  ber  berfdjiebenen  3ett* 
alter  ragen  mit  if)rcn  SBerten  in  bie  (Srjäfylung  hinein.    Söenn  übrigen* 
ba§  grauenleben  ganj  bcfonberS  einget)enb  unb  liebeboH  berüefn^tigt 
ift  unb  bie  (Srjäfjlungen  fid)  bem  entfprecfyenb  für  3ttabd)cn  uorjug^metfe 
eignen,  fo  finb  mir  bod)  fieser,  baß  bie  Öettüre  berfclbcn  aud)  für  Knaben 
nidjt  nur  belcfjrenb,  fonbern  aud)  genußreich  fein  wirb.    Die  ©erlagt 
banblung  unb  bie  ©erf.  berbienen  großen  Dan!  für  biefe  herrliche  Dcilje 
bon  (Srjä^lungcn,  unb  wir  feljen  ben  besprochenen  beiben  legten  ©anben 
felbft  mit  großer  (Spannung  entgegen. 

43.  fceutfdK  fkfdjMjt«-  unb  ßcbendbilber.  Bon  Pirmin  Stein  (ß  Metiav 
mann).  f>aüc  1887,  SaifeuhauS.  W"  1 

91  ßuife!8iÄf\  ffjL^Ä  mU  CiUCm  ®ittni*  ^  ***** 

„  13:  ^rinj  euejentuä  ber  eble  bitter,  ^iftorifebe  (Snählunn  Wü  einem 
m\>m  in  StaWtid).   259  @.   3  ^.      W  *W*H*  einem 

Daß  mir  biefe  Sammlung  beutlet  %t'^x^  uut)  SeMttObCi 
SLJSS:  ^u9ti#en  rennen,  wa^  auf  bem  Gebiete  boUötümüd)ct 
fd)td)t*barfteUungen  in  neue  ter  3eit  gcleiftet  wotben  nt   S  mit  be- 
reit. ^3a^ber.  ©b.  39,  439  Z  £ 

m««  lann  fcd,  mx  ,te„e„,  baß  (o  jÄd)%4  ^  p 


Digitized  by  Google 


Sugenbfdjnften.  439 

funben  f)at.  $n  neuer  Auflage  ließt  un$  ^eute  baä  SebenSbilb  ber  un* 
bergc&ltcfjen  Königin  ßuife  bor,  ber  neuefte  ©anb  enthält  eine  gefd)id)tlid)c 
Crrjählung,  in  melier  ^rinj  £ugeniu$  alö  tüchtiger  §elb  unb  Diplomat  unb 
als  ebler  SJcenfü)  in  anfa>ulid)fter  unb  an$ieljenbfter  SBeife  und  borgefüfirt 
roirb.  99?öge  feine  SBotföbibliotbef  unb  feine  ©ibliotljef  für  (Stüter 
reiferen  $ttter3  o^ne  biefe  bortreff ticken  ©finbe  bleiben. 

44.  Der  <sd)ulmcifier  unb  fein  @o$n.  (Sine  ©r^Iung  au*  bcm  breifjiqiähr. 
Kriege.  Son  Ä.  £.  Gafpari.  10.  «u«.  151  <S.  Stuttgart  1887,5.  5. 
®teinfopf.    1  TO.  0»         ,  o  <j 

©ine  ber  beften  $oltefd)riften,  bie  e§  berbientermafjen  fa>n  ^ur 
ahnten  Auflage  gebraut  hat.  2Bo  S3olf$bibliothefen  biefelbe  nod)  nid)t 
befifcen,  werben  fie  mit  bereit  Wnfauf  ihren  Sefern  grcubc  bereiten  unb 
(Segen  ftiften. 

45.  3it  tytimlidjrm  5oU>,  ober:  bie  ©efcimniffe  ber  Sagunenftabt.  föne  (Stefdücfye 
au«  ber  3eit  Don  SJencbig*  $ogeuf>en:fd)aft.   gür  bic  reifere  3ugenb  enäfjlt 
oon  TOar  9Birt$.    TOit  4  8untbrud=3ttuitrationen.    160  3  {Reutlingen 
SR.  ©arbtenfdjtager.   ©eb.  1,80  TO. 

28tr  muffen  geftehen,  baß  mir  gegen  ®efd)id)ten  mit  Stfebcntiteln, 
mie  fie  fid)  auf  bem  £itelblatte  ber  borltegenben  ftnben,  immer  fetjr  mifjs 
trauifcf)  ftnb.  3roar  geh*  c*  aud)  Wx  ™fy  oh"?  93leifammern,  SBraboS  jc. 
ab,  aber  im  ganzen  bürfen  mir  biefe  ®e)d)id)te  empfehlen,  in  melier 
bie  fjerrücfjfte  ®inbe§liebe  baS  9J?otib  ju  ben  Xljaten  ber  £>auptperfoneu 
ift,  in  tt>eld)er  ba3  ßeben  in  ber  ßngunenftabt  (ein  Söettrubern  ?c.)  an* 
fd)au(id)  gefdn'lbert  mirb,  unb  in  meldjcr  aufregenbe  Elemente  fid)  nid)t 
in  gefährlicher  SBeife  borbrangen. 

46.  t'copülD  Don  «n^att-J)effau.   Gin  ßebenäbilb  bon  Serbin.  $flug.  TOit 
bier  ©ilbern  bon  ttidjarb  Änötel.   241  ©.   ©logau,  Slemming.    1,20  TO. 

Der  $erf.  ^at  fid)  burd)  feine  „(MchichtSbilber",  meiere  tiorjug^meife 
Silber  au§  ber  neueren  beutfdjen  ©efd)id)te  enthalten,  einen  guten  tarnen 
alä  Sugenbfc^riftfteller  auf  gerichtlichem  ©ebiete  gemalt,  unb  fomeit  e$ 
ftd)  um  SefjerrfctMng  be§  <Stoffe3,  um  gemiffenhafteä  3urürfgel)en  auf  bic 
beften  Duellen  fjanbelt,  berbient  audj  bie  borliegcnbe  (Sct)rift  atleä  £ob. 
$a$  ßeben  am  preujjifa^en  ^önig^^ofe  unb  an  bem  fteinen  anfjaltifdjen 


berroenbete.  Ungeheuer  oon  (Säften,  bie  aud)  mir  ein  paarmal  genau  an« 
fe^en  mußten,  et)e  ttrir  fie  bottfommen  berftanben,  finben  fid)  nid)t  feiten, 
falfdje  ©ejieljungen  unb  fehlerhafte  ßonftruftionen  begegnen  ebenfatt* 
äiemftdj  oft.  @.  26  Reifet  e$  $.  93.:  „Ätt  felbftänbiger  WeidjSfurfl  ber* 
rnodjte  £eopolb$  freie  SBillen^entfchliegung  freiließ  bon  niemonb  angefochten 
roerben."  @.  128:  „Xie  ®cfc^tct>t^fälfc^ung,  meiere  an  ilntcn  ßrtebrid) 
S8ilf)elm  I.  unb  ßeopolb)  mehr  als  an  irgenb  wen  anber«  ihr  £d)limmfte* 
berübt  fyatte,  enoeift  fid)  baburd)  bon  ihrem  93ilbc  entfernt,  meld)e$  fie 
bi^  jur  Unfenntf idjfeit  entftellt  unb  berunftaltet  hatte."  9)can  bergleiche  u.  a. 
auth  6.  151  unb  ba3  6a^ungehcuer  @.  124  bi§  125. 
47.  öraf  ÄaDeftfl),  fifterreich^  w3Jcarfa^aa  ^onoärtd".  ©efa)id)tücbe  (Stählung 

au§  ben  Sieaeötagen  beö  alten  ftniferreidje*  oon  S(.  ^.  ^ogotoifi.  TOit  bier  n 
3ar6enbni<tttüerii.   112  3.  Reutlingen,  9?.  öarbteufdjlager.  Gfcb.  1,40  TO. 


r 

Digitized  by  Google 


490  Sugetibföriften. 

@inc  gcfdnd)tlid)e  Grilling,  bic  nißt  blofc  .BJemi*j)*e"    ,  w 
mioWnZm  empfohlen  werben  baff.   3Ber  lottte  auß  md>t  freubtg, 
Anteil  nehmen  an  ben  (^anhingen  üon  bem  tapfern  Jel^^aU'J?f^ 
ction  aU  Jüngling  in  ben  Xurientriegen  ftd>  ebenso  burdj  tufmen .  SRut 
mic  burd)  fiuge  «cfonncnljett  au^eia^nete  nnb  ber  ein  ebenfo  tJortreTTU^ex 
Wenfch  wie  Selb  war!  Unb  neben  bem  Selbmarfäatl  ftetjt  fjier  tn  ber 
i£näl)luna  ber  treue  ^ann  ftyler.  beffen  mertwürbigen  Sßttffalen  bic 
Meier  nid)t  weniger  ^ntcreffc  entgegen  bringen  werben,  unb  beffen  lefcter, 
mündiger  ©ang  &ur  Satire  bcS  geliebten  gelben  eine  crgreifcnbe  Sccne 
bilbet. 

48  *uS  bem  «eben  M  SfcuMtrS  SUtelm.  Grüfte  uub  fitere  ©e^idjten  für 
hing  unb  alt.  ©cfammelt  uub  fcrauSgegebcn  Don  St.  «Dorenmell.  80  <B. 
ftannoöer,  ff.  TOeipr.    1  TO. 

$a$  ift  fo  red)t  ein  $ud)  für  bic  ^ugenb  unb  wirb  aud)  manchem 
Gilten  crwünfd)t  (ommen,  ber  gern  all  bie  (leinen  ®efd)id)ten,  in  benen 
fid)  ber  fo  überaus  licbcnSwürbige  (£^ara(ter  Saifer  SBilljelmS  fpiegclt 
unb  bie  nad)  unb  nad)  burd)  bic  ßeitungen  betannt  würben,  gefatnmclt 
tjaben  möd)tc.        finb  74  (leine  ©efdnd)ten,  bic  ber  SBerf.  tner  bietet, 
unb  au*  ifmen  werben  bic  ftiubet  nid)t  nur  ben  guten  ®aifer  SBiltjclm 
immer  mein"  lieb  gewinnen,  fonbern  aud)  für  i^rc  eigene  ^erjen^bilbung 
reiben  (Gewinn  fdjopfcn  (tarnen. 

49  «Iteö  unb  $eue§  au$  «atjent.  erklungen  für  jung  unb  alt  aus  meinem 

Iagcbud)e  dou  Sillu  billiger  ob.   TOit  6  ©ilbern.   225  8.  Oiot^a, 
«T^ertfc».  8  TO. 

$ie  «erfafferin  berietet  nißt  nur,  maä  fic  felbft  auf  ifjren  Reifen 
in  Sürjburg,  SHündjen,  $o^enfd)Wangau,  Sinberfjof,  SnnSbruct,  XcQemjee, 
Weidjentjall,  «crd)tc§gabcn,  Dürnberg  gefefjcn  (jat,  fonbem  fic  erjätjlt  aud) 
oon  ben  gefdußtlißen  Erinnerungen,  weldje  ftd)  an  bic  bereiften  Ctte 
unb  ©egenben  (nüpfen.    <§o  berichtet  j.  33.  bei  SBürjburg  bie  (Sxj&^tung 
kxm  ben  föofcn  bc§  3Mfd)of3  ^uliu§  toon  5Re3pelbrunn  über  bie  ©rünbung 
bc§  bcriit)mten  ^uliuSfpitaleä.    SBiel  gefd)id)tüd)e§  Material  ftnbct  \\§ 
aud)  bei  Dürnberg,  wo  5.  33.  bic  ©efd)id)te  be$  SKaubritteS  (Sppcle  bon 
(Reilingen  eingeflößten  wirb.    3)ie  3$erf.  er^ätjlt  unb  plaubert  ^anj  an= 
mutig,  fo  bafe  man  if)r  gern  juljört.    $ie  Silber,  teils  Intbfcrje  §ol^ 
fd)nittc,  teils  naß  bem  9fletfenbad)fdjen  3terfaln*en  fjetgeftettt ,  t>cran* 
fßaulißen:  Weufßwanftein,  §ot)enfd)Wangau ,  <Staffelfee   unb  SKurnau, 
<2d)lo&  Sinberlwf  unb  (Sinjel^citcn  beweiben,  Xraunftein,  ®onia*fee  unb 
33crd)te3gaben. 

50-  ibä«s%.  ssfWÄärt  *«3um  mt«  * 

©benfo  um  be*  3nbalt§,  wie  um  bc*  guten  3n>e<(e3  n>iUcn  \u 
Pfeilen.   Sic  wunbcrfd)5nften,  jum  Xeil  blattgrofecn  ftohfdmitte 
man  fic  auä  «Bebet«  „SUuftrirter  Scitung"  nnb  3ieiftent)ct!cn 


em^ 
nie 
ber 
uitacn, 


§ol^neibc(unft''  (ennt,  wcßfcln  mit  ©ebißten,  Sürßen,  Grsäql 
belctjrcnbcn  Stilen  au§  bem  Xicrlcbcn  k.    Unter  ben  ^ün?tlrr«  Wt, 

».  ^ctjrt*,  20.  Sd)ud),  öiacomcllt  u.  a.  *Bcr  RA  unb  (einra  ©;JSL  ™u 


Digitized  by  Google 


3ugenbfcf)rifteit. 


491 


lein  bo^ii  bei,  bafe  armen  fränflichen  Sdwlfinbern  ein  <Sommernufent(jatt 
in  ^etlenber  unb  finrfenber  Sanbluft  ermöglicht  merben  fann. 

51.  X>nr  ßttljTeT  $>tnfcnbf.  Äalenbergefd)ichten  üoh  Sttbert  Sürf  1t it.   93b.  I 
U.  H.    280  u.  320  ©.   2(U)r,  TO.  Schauenburg,   ä  $b.  2  TO. 

/perserfreuenbe  ©cfrfji^ten!  3)a  möchte  man  manchmal  beim  fiefen 
laut  auflachen,  unb  bann  fommen  ©efchichten,  bei  benen  man  fid)  ganj 
nniütttfürltd)  mit  bem  $afcf)entucf)e  nad)  ben  tilgen  fährt,  metl  man  auf 
einmal  bemerfte,  baf?  man  bic  ©uchftaben  nit^t  mein-  gut  erfennen 
tonnte.  35ie  ®efcfucf)ten  beS  unter  bem  Xitel  „Saurer  hinfenber  Söote" 
erfc^einenben  ShlenberS  fjaben  mir  immer  unter  bie  beften  (Sraeugniffe 
ber  5Boltefd)riftenlitteratur  gejagt,  unb  fo  fönnen  mir  eS  nur  mit  gro&er 
Sreube  begrüjjcn,  bafj  ber  Herausgeber  beS  SalenberS  fid)  enblid)  entfdjloffen, 
bie  auS  [einer  #eber  ftammenben  erjä^lungen  in  einer  (Sammlung  ju  Der* 
einigen.  23ir  empfehlen  fic  bringenb  äffen  SBolfSbibliothefen,  unb  mürben 
ba£  um  ber  prächtigen  (S^efc^ic^ten  mitten  tt)un,  aud)  menn  nicht  ber  SHein* 
ertrag  ber  SSüdjer  oom  Sßerf.  bem  9teid)$maifenhaufe  ju  Saljr  überroiefen 
märe,  \va£  nebenbei  ja  ganj  fd>ön  unb  löblidt)  ift.  $>a§  müfcte  ein  arger 
^^ilifter  fein,  bem  bei  ber  luftigen  @tubentengefcf)idjte  Oon  „©teffesSDfartcS 
Sdufferfeier"  baS  $erj  nicht  aufginge,  ber  über  bie  fo  gruälid)  beginnenbe 
„Drummer  Dreizehn"  nicht  fchlie&lid)  f)QX$\\d)  fachte;  unb  mem  bie  ©e= 
fehlte:  „2Bic  ber  liebe  ©Ott  t)eutjutage  SBunber  macht"  baS  ^erj  nid)t 
rührt,  ben  beneiben  mir  nic^t  um  fein  $>er^  Slber  mir  fönnen  nicf)t  alle 
©efc^ic^ten  einzeln  aufessen.  9tur  baS  moffen  mir  nod)  ermähnen,  bafe 
bie  ($ef  dachte  „ber  Äan^leirat",  in  melier  ber  Söerf.  ein  SÄufter  auf* 
ftefft,  „tuie  f)tui%utaQC  ein  braoer  9J2ann  in  ähnlichen  Ser^ältniffen  fein 
2eben,  feine  Qati5$aftung  einrichten  rnufc,  um,  menn  auch  befcheiben,  bod) 
glüeflief)  leben  3U  fönnen",  in  einem  befonberen  Slbbrucfe  (ä  1  9ftarf)  er* 
fduenen  ift.  SBo^It^ätigfeit^öereinc  hätten  t)ier  eine  recht  fdjöne  ©elegen* 
fjeit  $um  SBohltfmn,  mm  ftc  fid)  eine  möglichft  meite  Verbreitung  biefer 
Schrift  angelegen  fein  laffen  mofften.  3)er  £crr  „ftttiqfettat"  hat  SeibenS* 
gefährten  genug,  benen  fein*  ermünfeht  fein  müßte,  ju  erfahren,  mie  er  fo 
glüeflich  leben  fonnte. 

52.  $te  3öinnftubf.  @in  »olfäbuch  für  baS  3af>r  1887.  »egrünbet  Don  SB.  0. 
Don  £>orn.  3m  Vereine  mit  namhaften  SSolföfcfjriftfteElern  fortgeführt  öon 
fi.  Dertel.  42.  Jahrgang.  TOit  einem  <Btaty)tty  unb  Dielen  $olafd)mtten. 
164  S.   WeSbaben,  3ul.  Webner.    1,30  TO. 

Der  fo  Dielen  jum  lieben  §au$freunbe  gemorbene  SolfSfalenber  er* 
halt  (ich  fortbauernb  auf  ber  $öt)e,  $u  ber  ihn  fein  erfter  Herausgeber 
erhoben.  $ie  ben  3af>rgang  affemal  eröffnenbe  SRcujahrSbetrachtung  be* 
bricht  bieSmal  in  märmfter  SBeife  bic  $HeinfinberbemajEn;anftalten,  roamt 
baöor,  fic  fchon  *u  ßinberfchulen  ju  machen,  unb  jeigt,  mie  auch  am 
fltmften  Orte  möglich  au  machen  ift,  etoad  ber  9trt  in§  SBerf  ju  fc&en. 
9?cben  ben  herfömmlichen  ffeinen  ^Betrachtungen  über  ©prichroörter,  ben 
Unelboten,  ftätfefn  jc.  enthält  ber  üorliegenbc  $üpgattg  jmei  größere, 
reich  iffnfrricrtc  ©rjähfungen,  öoIfÄcr^lunflen  im  beften  ©innc  bc« 
Portes.  UnS  fpt  befonberö  „greunb  SJicSncr"  gefaffen,  ber,  aud)  ohne 
Ütobiert  ha6cn,  b«h  ein  recht  tüchtiger  SWann  geworben  ift  —  eine 
in  unferer  3eit  hoppelt  5e5cratgen*»crte  ^cfdt>id^te. 


Digitized  by  Google 


492  3ugenbfd)riften. 

53.  anilCttbDlättCT.    herausgegeben  tton   QJ.  SBeitbredjt.     ^abrgang  1887. 
380 iS.   Stuttgart,  3-     ©teinlabf.   3  SR. 

3)er  ftattlid)e  99anb  mit  feinen  (Sräafjlungen,  ©agen,  SHeifebeförei* 
bungen,  Sierbilbern ,  DarfteUungen  auS  ber  «ftatur  unb,  au£  bem  Seben 
ber  «Bö'lfer,  ®ebid)ten,  Sftätfeln  k.  unb  mit  feinen  #oläfd)nittiuuftTationen 
beftätigt  aufs  neue,  bafj  mir  eä  f)ier  mit  einer  ber  beftrebigierten  3ugenb= 
jettungen  ju  tf>un  Ijaben.  SDian  lann  nur  münden,  bafc  red)t  bieten 
ftinbern  biefe  burd)au&  gefunbe  Seftüre  in  bie  §anbc  gegeben  iberbe. 

54.  Suflen&blatter  für  Unterhaltung  unb  ©eletjrung.  Qtegrunbet  bon  3fabella 
©raun.  Unter  TOroirtuna  Dieter  3ugenbfreunbe  herausgegeben  bon  3fa  = 
bella  Rummel.  TOtt  4  wilbern  in  frarbenbrucl  unb  bieten  ^üujjtrationen 
in  fcolftfdmttt.  38.  Slatjrgang.  568  ©.  SRüncfcn  1887,  »raun  u.  ©djneiber. 
4,20  2R. 

9lud)  nad)  bem  Xobe  ber  berbienftbollen  ©egrünberin  biefer  Sugenb* 
äeitfd)rift  erhält  fid)  biefelbe  auf  ifjrer  §öfje,  unb  fo  barf  aud)  ber  öor* 
liegenbe  93anb  mieber  empfohlen  werben. 

55.  Äillber-Sartenloube.  farbig  ittuftrierte  3eitfd)rift  jur  Unterhaltung  unb 
Belehrung  ber  3ugenb  im  Älter  r>on  7—15  3ab,ren.  herausgegeben  bon 
&.  Änab.  93b.  1—4.  Dürnberg,  (S.  SRatjerS  ftunftauftalt.  95b.  1  u.  2  a  1,50  9L, 
58b.  3  u.  4  ä  2  9R. 

©in  fefn;  anfpred)enbeS  Unternehmen,  ba§  in  ben  borliegenben  Södnben 
ein  ftete*  gortf freiten  jum  Seffent  erfennen  läfct,  foroofjl  in  SBe^ug,  auf 
ben  Seyt  mie  auf  bie  Silber.  $eber  93anb  umfaßt  ein  §albia^r.  ©egen* 
märtig  erfdjeinen  monatlid)  jvoei  £efte  mit  16  «Seiten  £ejt  unb  mit 
4  SMlbern  in  ftarbenbrutf  ju  bem  tbirtlid)  erftaunlid)  billigem  greife 
bon  10  ^5f.  für  baS  Jpeft,  bemnad)  ber  ^albjatyrSbanb  ungebunben  für 
1,20  Wt.    $a8  mad)t  aud)  bem  $lrmften  ba$  galten  einet  ^ugenb; 
^eitfdjrift  für  feine  ®tnber  möglid).    3)ie  SKlber  finb  jum  Xeil  t>on 
|erborragenben  ftünftlern  entmorfen,  unb  bie  ^luafüfjrung  beä  Satben= 
brucfeS  ift  bon  33aub  ju  Söanb  eine  gebiegenerc  geroorben,  fo  bafc  biete 
ber  Silber  ma^rc  f  leine  Sunftmerte  finb.    2)er  Xejt  ift  auA  im  3kr^ 
laufe  ber  &z\t  ein  immer  gebiegenerer  getborben.    SBafpenb  im  erften 
58anbe  fid)  mand)C§  Unbebeutenbe  unb  Öäppif^c  finbet,  bieten  bie  leteten 
53dnbe  meift  feljr  ®uteS.    3u  raten  tb&re  bieüeidjt,  bie  SÖUtteiluna  bon 
2Kard)en  etmaS  einäufdjranfen  uub  bem  bete^renben  Seile  be3  Xerte* 
nod)  eine  größere  ftufmerffamfeit  tbibmen. 


Digitized  by  Google 


XVI.  ^ramoftfojer  £pra<^nterria)t. 

Gearbeitet 

oon 

2t1)zex  am  ftäbt.  «pranaftum  ju  JJranffurt  a.  SR. 


Die  eingefanbten  Sucher  verfallen  in  ®rammatifen  mit  ÜbungS* 
ober  fiefebücfjem ,  ®rammatifen,  Sefebüdjer  unb  Übungsbücher  allein, 
©udjer  jur  ftorrefponbenj,  fonöerfation,  $r)rafeologie  unb  ©önonömif, 
in  «ntfjologieen,  SitteraturgefdHcf)ten  unb  SluSgaben,  ©Triften  über  ^tjo* 
netif  unb  Orthoepie,  9Wonograpf>ieen  jur  ©rammatif,  ©üd)er  jur  2Retb,obif 
unb  Tibnfttf  im  allgemeinen. 

I.  ®xammatlltn  mit  l'rfr--  oDer  ÜGungöttoff. 

1.  Wae,  @.,  Scitfaben  für  ben  erften  Unterricht  im  ^ran^öfifc^en.  Vm  u.  123  6. 
St.  ©allen  1887,  £uber  u.  <£ie.   1,60  3R. 

„2)er  öorliegenbe  Scitfaben  ifi  ein  Sßerfuct;,  unter  Söenufcung  ber 
fcöl jelf^en  SBanbbilber  bem  ©duller  ben  fiebern  $efifc  eine$  elemen* 
tiren  2Bortfcf)a&e$  unb  ein  flareS  93enm&tfein  ber  unentbet)rlidjen  ©pradj* 
gefefce  $u  oermitteln."  2)enn  bog  [eine  ©djüler  mit  circa  3000  fic^cr 
gelernten  SBörtern  unb  ifjren  »oljl  erfannten  <Sprarf)gefe&en  nid)t3  anau* 
fangen  ttm&ten,  fobalb  e3  an$  freie  (Sprechen  ging,  bafür  glaubte  er  eine 
2Retf>obe  oerantroortlidj  machen  311  fönnen,  bie  ju  toenig  auf  ber  Sin* 
fd)auung  fujjte.  S«r  bie  Erlernung  ber  Sofabein  t)at  nun  bie  ©über« 
SEetfjobe  gewiß  ben  Vorteil,  bafj  fte  mit  einem  ,@odjbegriff'  fofort  aud) 
ben  fremben  ,28ortbegriff'  oerbinben  fann,  ofme  ba§  ,ljemmenbe  Littel* 
ejlieb'  be3  beutfdjen  SBorteS.  2>afc  bagegen  audj  ,bic  Einübung  ber  gram* 
matifdjen  Regeln'  bei  ber  Silber^et^obe  ,etne  nachhaltige'  fei,  „weil  in 
unmittelbarer  Slnfdjauung  leidet  unb  rafdj  eine  güfle  oon  Seifpielen  ficf> 
ergiebt",  erfdjeini  mir  weniger  Aar  ober  roenigftenS  nidjt  als  ein  be* 
Ruberer  öorjug  ber  intuittöen  Sföetljobe.  S5enn  fott,  wie  e3  ja  aud)  auf 
®runb  ber  Slnfdjauung  zunäfyt  nify  anberS  fein  fann,  ber  Sefjrer  ober 
ßetjrbudj  bie  $eifptele  geben,  fo  fann  ba3  audj  auf  jebe  anbere 
Seife  al$  buref)  ©efpredjung  eineä  SötlbeS  gefct>c^en.  ©ollen  aber  bie 
Stüter  biefe  Sciftnele  felber  btlben,  wie  ber  Serf.  e3  bon  bornfjerein 
in  iibjity  a«  W™**  f°  toe^en  fic'  flud>  roenn  b'c  Aufgaben 

noa)  fo  Aar  borgeacid^net  finb,  babei  bod)>  ütele  geiler  madjen,  ba& 


Digitized 


494  granjöftjdjcr  (Sprachunterricht. 

hierbei  uon  einer  nachhaltigen  ©inübung  bcr  grammatifchen  SKegeln 
mfofern  bic  flcbe  fein  taut,  att  fie  burch  «efprechung  unb  »ic^tia« 
fteüung  eben  jener  fehlerhaften  «eifpiele  Peranlafet  wirb.   Dabei  foll  bcr 
©ert  be$  Selbfttonftruicrena  namentlich  al$  (Srfafcmittel*  ber  $in=UbeT- 
feftungen  nicht  beftritten  »erben;  beim  gemifc  regt  e*  baä'  Kenten  an, 
werft  eä  baS  ^ntcreffe  am  9?af)eliegenben,  giebt  e*  baS  93ewufetfem  eine* 
geiftigen  ^efifeftanbe*  unb  prägt  e$  ^nbioibiialitaten  au»:  aber  e3  mun 
aud)  nid)t  fo  früt)  begonnen  be&w.  barf  erft  auf  ©runb  einer  längeren 
Beobachtung  an  vorgelegten  53eh"pielcit  oerlangt  werben,  al*  cS  hier  bcr 
gaü  ift.    3unäd)ft  mufj  bcr  Lehrer  „in  alter  töutje  beim  (Sinjelncn 
perweilen"  unb  ben  gegebenen  SBortfchafc  nid)t  Mofj  „fid)er  einprägen", 
fonbcrn  herauf  and)  erft  felbft  „jebeS  neu  ju  erlernenbe  SBort  ju  anbcrit 
in  2k&icf)ung  fetven",  ehe  er  baäfelbe  uon  feinen  (Schülern  verlangt.  (£rft 
nad)bem  fie  fo  bon  if)m  auö  bic  „©ortbegriffe  intenfio  erfaßt"  ^aben, 
werben  fie  fie  aud)  behalten  unb  in  eigner  ftraft  unb  %rt  511  uerroenben 
roi|jcu  —  jU  it)rer  unb  be$  ^ebrerä  o^eube;  benn  baä  ift  unbestritten, 
baß  bie  ©dnller  ber  f  prächtigen  (Seite  ib,re  Polle  Slufmertfamtcit  um  \o 
mehr  jumenben  tonnen,  al£  fie  ben  Stoff  fdjon  fadjlid)  beherrfcfjen.  9cur 
fteile  man  an  biefe  &ufmerffamteit  nid)t  fo  übertriebene  SlnforbeTungen, 
mie  e*  bier  gefcf)ieht I  Denn  nad)bem  nur  je  ein  Skifpiel  mit  de,  de  1\ 
de  la.  du,  des  porgcfülut  ift,  erfcfytint  fofort  als  (7.)  Aufgabe:  „Drude 
auö,  in  toeldjem  Verhältnis  bie  beiben  ^erfonen  fielen,  welche  burd)  bie 
neben  einanber  ftefjenben  ©ubftantioe  bezeichnet  finb".    l£ä  folgen  nun 
10  ^erfonenpaarc,  beren  permanbtid)aftliche3  SBerhaltni*  immer  roedtfcU 
feitig  betrachtet  werben  foll,     «.  »aucr  —  («ater)  —  Shiabe  fSnabe 
—  (Soim)  —  $auer].    Das  giebt  alfo  20  Säfce  mit  ®enitiben  tjon 
perfönlichen  ®attung$=  ober  Eigennamen,    hierfür  t)at  ber  Sdniler 
ben  bereite  gelernten  12  ^otabeln  in  ber  7.  Aufgabe  noch  4  ,^u  lernen: 
an  93otabelftoff  jur  üöfung  ber  Aufgabe  fet)lt  c§  alfo  nid)t,  foejar  an 

fötalem  uidjt,  meieren  bcr  (Schüler  erft  einmal  —  al$  Notabel    bom 

Seljrer  gehört  unb  nun  aud)  fdjon  felbftänbig  ober  felbftttyatig  pern>enben 
foll!  'Jlber  an  ^ormenftoff  fehlt  e*  befto  mein-,  ober  foUte  ber  (Schüler 
wirtlich  imftanbe  fein,  nur  auf  ©runb  ber  5  obenftehenben  t>erfd)iebenen 
formen  nun  aud)  olme  weitere*  in  ben  oerlangteu  20  (Säften  allein 
b.  h-  ol)ne  weitere  «Anleitung  ba*  Nichtige  &u  treffen?  glaube  e* 

nicht  —  unb  bann  trifft  meine  oben  auägefprothene  ^Bcfütcbtunq  ein 
Ober  foU  ber  ttef)rer  mit  ben  12  4  SBotabeln  erft  felber  entfprechenbe 
Safcc  bilben,  bie  bem  (Schüler  eine  ttrieberbolte  ^bftrattion  ber  für  feine 
<3attt  notigen  formen  Permitteln?  2>a$  feheint  ber  SSerf.  niebt  \i  wollen- 
er Perlangt  e^  toenigfteu*  nirgend.  Cber  foU  ber  Lehrer  bie  Wrlanate« 
©at^e  etwa  erft  felbft  borbilben?  Da*  wiU  ber  Skrf.  offener  "1 
benn  ber  Schüler  foll  felbft  tonftruieren.    Ober  foU  Urft Tr  Ä 


auö  ben  beregten  5  ©a^en  bie  Regeln  für  bie  betr.  »ormen  üeben  lafien 
ober  gebe«?    M    iaube  #  ^  ^  ^     ^  ^^^g^" 


fabeln  5u  bloßen  gormenbeifpielen  Oertm^  lÄ  Ä 
mcht  tm  ^aratter  ber  SRetljobe  liegt,  fe 
kegeln  nnben  tafle»  will ,  fo  muft  er  bie  gegebe mT^St 


tpiebci 
bic 
in* 


Digitized  by  Google 


2franjöfifd)er  Spracr)untemd)t. 


495 


Xcutfäe  überfein,  um  bic  ^nbuftion  au  leiten:  barf  er  baS  nad)  ber 
9(bficr)t  beö  Sßerf.  ober  foll  er  nid)t  bielmetjr  blojj  auf  Öransofifcf)  bas  Vilb 
fo  befpredjen,  bajj  ber  Schüler  au$  biefcr  löefpredmng  mit  bcm  faßlichen 
auer)  ben  fpracrjlidjen  3ufammenbang  begreift  unb  alfo  einer  folgen  Än* 
leitung  unb  ^Belehrung  eigentlich  nid)t  mehr  bebarf?        finb  fragen,  über 
bie  un$  ber  Sßerf.  oollftänbig  im  Unflareu  läfjt.  £od)  fdjeint  er  ficr)  bie  <Sad)e 
triel  leichter  ju  benfen.  $a$  S8ud)  ift  nämlid)  mit  4  Silbern  gefcrunürft, 
roelcfje  bie  Söefchaftigungen  ber  Sanbbemohner  in  ben  4  3at)re^eiten  bar-- 
[teilen.    Ottern  Slnfdheine  nad)  fommt  e$  nun  bem  Verf.  nur  barauf  an, 
ben  bem  (Sdjüler  au*  feiner  Umgebung  fd)ou  befannten  unb  auf  bem 
Vilbe  nur  norf)  einmal  borgejeigten  ©egenftanb  fofort  mit  bem  franko* 
fifd>en  9?amen  ju  befleiben,  alfo  unter  Umgebung  be*  bcutfct)en  Sud* 
brucfe  mit   ber  ©ad)c  fofort  ben  fremben  Tanten  bafür  (}u  berbinben: 
ma5,  roie  mir  fdrnn  oben  bemerften,  aud)  unfere  Billigung  finbet.  #u 
etmaä  meiterem  aber  als  ju  biefer  Ü)camen$gabe  fdjeint  ber  SJerf.  bie 
©über  junäcf>ft  roenigften*  iitdjt  benufcen  ju  motten.    iDaljer  fommt  e* 
aua),  bafj  ^  angehängte,  ben  einzelnen  83  (f.  o.)  ßeftionen  nad)gehenbe 
fTanjofifct)*beutfd)c  Vofabular  (<S.  104 — 123)  unb  aud)  ber  formale  2ln- 
fdjauungSftoff,  ber  bie  Überfdprift  511  ben  £eftion$auf  gaben  bilbet,  bi* 
ungefähr  £eft.  30  faft  gar  feine  Serben  entfalten,  meiere  bod)  bie  <Seele 
jeber  berartigen  Vefpred)ung  bilben  müßten.    $er  Sßerf.  fudt)t  alfo  feine 
(Stärfe  unb  feine  Aufgabe  auf  einem  anbern  ©ebiete.    2>iefe$  aber  finb 
bie  Aufgaben  jum  «Selbftfonftruieren;  betrachtet  man  biefe  an  fiel),  fo 
nun}  man  fagen,  baß  ber  Verf.  feine  9lbfid)t  mit  feltenem  ©efd)itf  unb 
großer  C£rftubung$gabe  burchgefüfjrt  hat.    9?ur  t)ätte  er  nid)t  üergeffeu 
jotten,  bafj  aud)  ju  biefen  ©elbftfonftruftionen  Hnfdjauung,  auf  jeben  galt 
eine  ger)äuftere  Slnfdjauung  gehört,  al§  er  fie  ju  bieten  für  gut  gefunbeu 
hat.    Da8  aber  mürbe  ber  .^auptbonourf  fein,  ben  mir  ihm  $u  mad)en 
hatten.    3)enn  aud)  bem  ÜbungSgange  fönnen  mir  unfere  3«|tintmung 
nid)t  berfagen.    gür  ben  Anfang  forbert  er:  bie  Verbinbung  mit  be* 
ftimmtem  unb  unbefttmmtem  Sirrifcl,  9lu$fagen  mit  ^räbifatSfubftantib 
(Wominatib,  ©tngular  ober  $IuraI),  mit  Slffufatib,  mit  Öenitio,  mit  ab- 
jeftibifdjem  Sßoffeffib  unb  mit  ^erfonalpronomen  (beibeä  üon  ber  3.  ^erfon), 
mit  <|käbifat$abjeftio,  mit  Komparation,  mit  ^Sräpofition,  mit  Teilung** 
artifel,  mit  Verneinung  unb  grage.  Vis  ^iert>er  (ßeft.  21)  ift  nur  operiert 
tootben  mit  a,  ont,  est,  sont,  je  yois,  il  y  a,  il  joue,  ils  jouent  (unb 
fo  14  anbere  ber  1.  Konjugation).    $ic  1.  6ing.  unb  $Iur.  berfelben 
Serben  mit  ihrem  abjeft.  ffoffefftb,  ba*  bemonftratioe  unb  interrogatibe 
^Ibjcftiu,  qui  unb  que  in  Delation  unb  grage  bilben  ben  formalen, 
$hatigfeit$befttmmungen,  üeränberte  ^erfonenbeäiefmngen,  Veftimmung^ 
fragen  bilben  ben  auf  bie  6elbfrfonftruftionen  bejüglidjen  Stoff  ber 
nagten  6  Sefttonen.    ©3  folgen  bie  arbeiten  ^erfonen  bon  avoir,  et™ 
unb  parier  mit  i(jren  abjeftibifchen  ^offeffiben,  bie  3)atibbilbung,  bie 
^xagebilbung  beS  fröfen^  obiger  Serba  unb  bie  ^räfentia  bon  vouloir 
ponvoir  devoir.        8 onftmftion^aufgaben  »erlangen  Treben,  Mfageu 
über  «efij,  9?u$en,  f  (mlidjfeit ,  Angaben  über  3af)l  ober  2lrt  ber  han= 
Mnbert  ^erfonen.   Von  nun  an  (9er.  34)  beginnt,  fo  31t  fagen,  ber 
fotenatifdje  XetI:  ba§  present  bon  placer  mener  voir  tenir  punir  aller 


r 

Digitized  by  Google 


496  gtonjöfifc^cr  ©pradnmterricfjt 

jeter  rompre  perdre,  baä  pafftöe  unb  reflcyiüe  $rafen§,  bic  bTj"cn  S 
fönen  in  ben  obliquen  SafuS  unb  iljre  ^ßoffefftoe.    3>te  Sonfrruhioncn 
»erlangen  «ermanblung  ber  genera  verbi,  ©infafc  ber  ^ronomtna,  fragen, 
Treben,  (£rgän&ung  näherer  ober  entfernterer  Odette,  totaler  ober  tem* 
poraler  »eftimmungen,  mobale  tluSfagen  ic.  (biä  9er.  45).   Sin  formalem 
Stoffe  erfdjeint  weiter  bie  ©Übung  ber  3mperfefta  unb  ^erfetta,  Definte, 
Smperatiüe,  (1.)  tfonbitionnelS  unb  (ber  einfachen)  ©ubjonttifS  obiger 
<3erba,  baS  fubftantiuifdje  Snterrogatiu ,  ^offeffio  unb  Demonftratit>* 
pronomen,  fonrie  en  unb  y  (biä  9er.  64).    Die  Sonftruftionen  »erlangen 
9Serroanbeln  unb  konjugieren  üon  Säfoen,  ßufefcen  Don  &\U  unb  $Drt3~ 
beftimmungen.  Snbcaiefmngfe&en  mehrerer  %u*fagen,  (Sinfafc  oon  ©ub* 
ftantio*  unb  ^rouominalobieften ,  «ufforberung  ju  Söefetjtcn,  ©tlbung 
tonjunftiüifajer  9eebenfäfce  ic.    3)en  «cfcbhiB  machen  Angaben  jur  93iU 
bung  unregelmäßiger  SBerbalformen  (biä  9er.  78),  fonrie  Angaben  bejto. 
Slufforberungen  ju  Söortbilbungen  (bis  9h.  83);  bie  Äonftruftionen  toex* 
langen  in  ber  §auptfadje  Ergänzungen  unb  jroar  aud)  oon  ganzen  Säuert 
(als  9cebenfaften).    9ln  biefen  $onftruftion3aufgaben  ift,  roie  gefagt,  an 
fiel)  nid)tö  auSjufefcen:  fie  finb  gef  dürft  jufammengefteüt  unb  fein  tntreh 
bad)t;  aud)  finb  fie  in  iljrer  SBebeutung,  für  eine  lebenbe  <Spract)e  al£ 
erfte*  Littel  fict)  in  berfelben  au^ubrücten,  nid)t  ju  unterferjafcen.  9?ux 
Ratten  mir  geroünfd)t,  einmal,  ba|  fie  md)t  fo  jeitig  begönnen,  fobann 
baß  fie  fid)  met)r  an  ba*  beigegebene  Sefebud)  anleimten  (<§.  65 — 104). 
Denn  an  fid)  barf  auefy  biefe*  be$  93eifaU§  aller  <$ücr)genoffen  fielet  fein; 
ca  entölt  namlia)  bie  $ef Reibung  ber  ^erfönlic^teiten,  Xiexe,  ®egen* 
ftänbe,  Örtlicrjteiten ,  Sfjätigteiten  ic,  roeldp  burd)  bie  »über  t>oxgefüt>xt 
roerben,  untermifd)t  mit  paffenben  dr^lungen  unb  ®efd)id)ten.  ^bet 
ayvrafteriftifd)  für  ben  ©tanbpunft  beS  $erf.  ift  eä  geroiB,  bafc  biefelben 
erft  mit  9er.  19  beä  Übung3ftoffe&  einfefcen,  melier  alfo  fo  lange  roenig* 
ften»  fid)  auf  bcn  einen  ber  betr.  Aufgabe  tiorangeftettten  SRuftexfafc  al§ 
einzigen  Slnfd)auung£ftoff  bcjdjränten  mufj. 

2.  «muew.  3„  unb  tttaur,  Xt|.  be,  ßlementar^reraiinatit  ber  fran*.  Storactoe 
VHI  u.  184  S.   Seipsig  1887,  $od.    1,80  TO.  w- 

Diefeö  93ud)  jerfaUt  in  4  Xeile:  1.  öautlefjre  unb  ^ed)tfcin*etbung 
(bis  ©.  24);  2.  (Slementargrammatit  unb  ftormenletjre  (bi*  (£.  59y 

3.  5)eetljobifd)e§  Übungäbud),  unb  jroar  a)  &ur  Sluäfpradje  (btö  §  82^ 
b)  5ur  Sormenle^re  (bÄ  @.  152);  3.  Stansöftfe^.beutf^  SSörtctbcr* 
^eict)nid  im  %nfd)lu6  an  bie  Öeftionen  unb  mit  ptjonetiftyt  SttanftiltilH 
tion  (bi*  6 .169);  4  ^ip^abetifdjeä  fran5öfif^sbeutfd,e§  «ftittwet^nii 
ojne  jolc^e  (btf  6.  184).  (Sd,on  au^  biefer  Anlage  taun  man  auf  bcn 
?tanbpuntt  ber  «erf  fliegen:  fie  finb  Reformer,  n>cnigftcn*  t>om 
n^punftc  ber  Sautle^re  auä,  biefe  feboc^  nur  betftanben  aU  öebre  ben 
ber  n^ttgen  »ilbung  unb  «««ptoc^c  ber  Saute,  unb  nidjt  au*  a!^ 
2c^re  tum  ber  berfd)iebcnartigen  ^ermenbbarfeit  ber  Saute  bei  bex^omen 

tlbung,  mic  c?>».  Süf,n  get^an  t)at.    ^cmgemdB  beRÄ  Mte 
L  leil  nidjt  Mob  mit  ber  Einteilung,  fonbem  aueb  mit  ber  iSnJS  l 


Digitized  by  Google 


graitjöfif^cr  Spradjunterrirfjt. 


497 


Saute  im  ftorbbeutfchen.    <So  gut  unb  flar  biefe  SuSemanberfe^ungen 
aucfj  finb,  galten  mir  fic  bod)  in  einer  (ilementargrammatif  für  eine  un- 
nötige Söcigabe;  beim  bcr  Sertaner  ober  Ouiutaner  [off  viva  voce  unter- 
rietet   rocrben  unb  lernen,  ber  Selker  aber  brauet  folchc  Belehrungen 
nict)t  ober  finbet  fie,  roenn  er  fic  fud)t,  aud)  anberämo.    3um  minbeften 
hätten  alle  Belehrungen  mcggelaffen  »erben  follcn,  meldje  bic  Bilbung 
eine*  SauteS  besprechen,  ben  baä  9forbbeutfche  aud>  hat:  benn  bann  tonnen 
mir  ifm  ja  fdjon  aud)  ohne  fot^c  Belehrung  bilben  unb  brausen  uity 
noef)  foldje  Stunben  ä  la  Bourgeois  gentilhomme  ju  befommen:  benn 
„bic   franzöftfehe  Slrtifulation  ber  bem  2)eutfd)en  unb  3ranzöfifd)en  ge* 
meinfetjaftlichen  Saute"  roirb  trofc  folcher  Belehrungen  in  IjeiimfdEjer  Um* 
ge6ung  aud)  nicht  erreicht  werben.  2)ie  bem  3ranzöfifd)en  eigentümlichen 
Saute  unb  ir)re  Bilbung  mürben  aber  ohne  biefe  um  fo  ferjärfer  unb 
überfielt  lidjer  hervorgetreten  fein,    Bezügltd)  bcö  zweiten  ^eite5  ift  *u» 
nädjft   fjerüorzuheben,  bafj  er  in  feinen  56  Paragraphen  eine  Summe 
be£  28iffen*rocrteften  au3  ber  ganzen  regelmäßigen  Formenlehre  enthält, 
unb  &wax  in  ber  Crbnung:  ©ubftantto,  Slbjeftiü,  Numerale,  Pronomen,' 
JöilfSücrb,  Berb,  ?lbberb,  ^räpofition,  Konjunftiou  unb  Snterjeftion.  SKit 
tWec^t  erfahren  mir  u.  a.  hier  fcfmn  allcä  Nötige  über  ben  Gebrauch  oon 
de,  bie  gemininbilbung,  Komparation,  bie  Bruchzahlen,  fubftantiöifchen  unb 
abjeftiDifcfjen  Pronomen,  oier  Konjugationen  unb  bic  fog.  orthograpfjifchen 
(rigeiUümlia)feiten  in  ber  1.  Konjugation.    Wit  dicd)t  ift  ferner  hier  ber 
Begriff  be3  Mrtifelä  auch  auf  bie  bezüglichen  Pronomen  errocitert  unb 
au$  ber  gerlegung  ber  fubftantiöifchen  ©efamtnamen  in  Gattungsnamen, 
Stoffnamen  unb  Slbftrafta,  foroic  aud  ber  Beftimmung  bcr  ($efamtnamcn 
ate  „in  felbftänbigc  Seile  (Einheiten)  zerlegbare  ®anze"  fo  SDJancheS  für 
bie  ^Inmenbung  bc$  9trtifel3  bezm.  bie  Kompofition  gemonnen  morben, 
roaä  foiift  erft  ,mcit  (unten  in  bcr  ©rmtar/  [ich  zu  finben  pflegt,  ^u 
einzelnen  Partien   ift  un»  freilief)  für  ben  Stanbpunft  ber  Sdntler 
manct)e§  $u  abftraft  oorgetragen,  mährenb  in  anberen,  mic  j.  B.  bei  bcr 
Semininbilbung,  bcr  Borgang  gar  ju  platt  bargefteüt  erfcheint:  ,f  mirb 
ve;  g  mirb  j^ue;  et  mirb  ette'  zc.    S>a3  foUte  in  SBerfen,  bie  bic  Saut* 
lehre  fo  fein*  betonen,  nicht  mehr  borfommen  unb  ift  eine  Snfonfcqueuj 
ftegenüber  ber  richtigen  35arftellung  ähnlicher  Borgänge  beim  Berb.  2>cr 
3.  Seil  bietet  in  ben  erften  9  Seftionen:  1.  *(u$fprachtiche§.    2.  ©ram* 
tnatiidjeS.    3.  Sefcübungcn  an  einzelnen  Söörtern.    4.  Qu  lernenbe  Bo* 
fabeln,  Dorn  graii^öfifc^cn  au3,  mit  beigegebener  phonetifdjer  £ran*ffription 
unb  beutfeher  Bebcutung,  noch  oen  $ebeteilen  georbnet.    5.  &ranzöfifd)e 
Säfce.    6.  2)cutfd)e  Säfce.    Schon  toon  ber  3.  Seftion  an  finb  bic  fran* 
Wehen  Sä&e  fo  angelegt,  baß  fie  zu  aüerhanb  Berttxinblungen  benufct 
derben  tonnen,  tote  be3  9?umeru§  unb  SpronomenS,  beö  Sempu*  unb  bcr 
tefageform.  Bon  ber  10.  Mtion  an  fällt  üon  obigen  6  Hummern  bic 
etftc  roeg,  unb  e£  beginnt  in  grammatifcher  Beziehung  ber  ft)ftematifd)c 
Unterricht:  Eefltnation  unb  Wlotion  üon  Snbftantib,  Slbjeftib  unb  objeft. 
Pronomen,  foroie  bie  Konjugation  bon  avoir  unb  ötre;  marum  biefe  auch 
fyw  toorangefteu't  finb,  ift  nidjt  recht  cin^ufe^eit.    Bon  ber  19.  Seftion 
an  mtrb  in  bcr  §auptfache  ba§  Berb  in  ben  fog.  4  regelmäßigen  Kon* 
Jiigfltionen,  ba$  fubftantiüifche  ^ronomen  unb  baä  part.  passe  zur  (Sin* 

Wb.  3ü^6eri(^r.  XL.  32 


Digitized  Google 


498  SwnjbpWw  Sprachunterricht 

Übung  gebraut.    Die  «Berroanblungen  bieten  an  feuern  folcheoom 
famtbcq?ift  in  ben  Seilbegriff  Ulfa  umgefeln%  ©eglaflung  ober  Gr^uns 
Ätimmnn^örtern,  Ginfa*  Oon  S^T mT^^SS 
«eanttoortung  oon  fragen,  Skranberung  ber  fiaty  ober  beS  <^4» 
ber  Prionen,  Eeränberung  ber  genera  verbi  n.  ä.    fem  ber  19.  Sfttum 
ab  fallt  an*  9k.  4  fort,  be^to.  ift  biefelbc  als  beionberer  3.  Seil  (f.  o.) 
unteraebraAt.    $a*  hängt  bamit  sufammen,  bafe  Oon  eben  biefer  Settion 
an  im  granjöfifchen  unb  £eutfd)en  nur  nod)  jufammen^angcnbc  ötucfc 
oorfommen,  oon  bcnen  bie  lefeteren  fid)  in  ber  ^auptfadje  als  Umarbeitung 
ber  erftercn  barftetten.  ©S  fmb  Xierbcfd)reibungen,  ®efd)id)ten,  Parabeln. 
Säbeln  unb  ©efprad)e.    »ix  finb  ben  33erff.  oon  £erjen  banfbar  fÜT 
baS   roaS  fie  uns  f)icr  an  ÜbungSftoff  bieten  unb  ftimmen  betreffe  bes- 
felben  fotoo^l  in  mett)obifd)er  Ziehung  (juerft  (Sinäelfäfce) ,  al*  aud)  in 
bibaftiftber  öinfid)t  (für  «ertoanblungen  5ured)t  gemalte  <Safce  unb  Stüde) 
ooüftanbig  mit  ifmen  überein.    Denn  fo  loirb  einerfeit*  bie  Spraye  — 
5itm  grölen  Seile  roenigftenS  —  an  ber  ©pradje  erlernt,  anbererfeit* 
aud)  baS  richtige  Sefen  größerer  Sautgruppen  ermöglicht. 
8.  $eour,  XI).  De,  Sdmlgrainmattf  ber  franjöfifdien  Spradje.   VI  u.  325 
fieipsig  1888,  fcirjel.   3,60  9R. 
DiefeS  93uch  verfallt  in  5  Seile:  l.  Sautlel)re  unb  Hedjtfc^reibung 
(bis  ©.  27).    2.  Söort*  unb  ©afele^re  (bi*  ©.  112).    3.  9Hethobifche4 
Übungsbuch  (bis  ©.  250).  4.  SBörtertterjeufytiS  baju  (bis  @.  304),  nad) 
oen  Seftionen  unb  bem  Oorfommen  ber  SBörtcr  innerhalb  berfelben  ge= 
otbnet.  5.  SllphabetifcheS  franjöfifaVbeutfcheS  ©örteröerjeidmiS  (bis  325) 
—  beibe  in  f)ertommlid)er  Orthographie.  <§d)on  auS  ber  ®leid)maBigteit 
ber  Anlage  gcl)t  f>eroor,  bafc  fid)  baS  oorliegenbe  $ud)  &u  bem  öorauS* 
gebenben  roie  beffen  ftortfefcung  bejto.  2.  Seil  Oerf)alt.    Der  erfte  Seil 
unterfdjeibet  fid)  oon  bem  bort  befinblid)en  in  ber  SBeife,  bafc  —  ^ier 
oielteid)t  mit  Unrecht  —  auf  eigentlich  pt)onetifd)e  Ausführungen  Oer* 
pichtet  ift,  bagegen  aber,  roalrtenb  eS  fid)  bort  um  baS  SKtefen  beS  SauteS 
an  fid)  tyanbcltc,  b,ier  bie  Oerf  ergebenen  formen  aufgellt  finb,  unter 
benen  biefer  Saut  auftreten  !ann,  baft  eS  fid)  alfo  t)ier  vielmehr  um  ben 
Bert  t)anbelt  r  burd)  ben  ein  Saut  in  ber  $ud)ftabenfd)rift  auSgebrüdt 
fein  fann.   $US  fundamentum  dividendi  erfd)etnt  balb  bie  Cffeuheit  ober 
©efd)loffent)eit,  balb  bie  Dumpfheit  ober  ^lartjeit,  balb  aud)  nur  bie 
Sange  ober  Stürze  ber  Saute,    ©onft  ift  bie  Darstellung  überfid)tlid): 
burd)  gefctjtdte  (Spaltung  ftehen  ber  betr.  Sautnüance  immer  genug  $}ei* 
fpielc  mit  beutfdjer  Übcrfefcung  gleich  jur  (Seite.    Auf  bie  für  bie  *lu*; 
fprad)e  befanntcrma&cn  fdjroierigen  SSörter  ift  befonbere  SHüctficht  K* 
nommen.  Der  jroeite  Seil  folgt  berfelben  Anorbnung,  roie  er  fie  in  bem 
oben  angezeigten  $ucbe  fanb.   Xie  Anorbnung  ift  fe^r  überflcbUid)  bie 
Sarftettung  red)t  tnapp  gehalten,  meift  burd)  hirje  »eifpiele  mit  Über* 
lefcung  unb  einer  ben  ftegelangabcn  entfpred)enben  ^ummeüerutia  untet* 
m.  Mancher  Mechanismus  ber  Auffaffung  (cf.  ^luralbilbung,  Seminin* 
bilbung  hatte  memgUenS  hier  umgangen  be^o.  mit  ber  mbalen  |ormenlebrc 
m  Gm  lang  gebracht  »erben  tonnen.  3Bic  fd)on  beim  »am« J^HS 
eayehte  oerbunben  m,  fo  ift  eS  nod)  mehr  beim  ^exb  m  67-1031 
ber  Sali.    SaS  Seigt  fid)  red)t  bei  ber  ^anblung  S  S^L^ 


Digitized  by  Google 


granaöftfdjer  ©pradnmterricrjt. 


499 


3?crb£.   2>enn  roäfjrenb  auf  ber  linfen  «Seite  boS  A  verbo  berfetben  ftel)t, 
enthält  bie  rechte  Seite  mit  benfetben  abaiituanbclnbe  21u*brüde:  Objctte! 
UmftanbSbeftimnumgen,  Beigabe  öon  regierenben  ober  abhängigen  Säfcen,' 
jugleicf)  eine  rec^t  (jübfaje  pl>rafeologifd)e  Sammlung.    $er  fiefjre  Don 
bert  Sempora,  SKobi  nnb  »ominatfotmen  folgt  bie  üon  ber  SBortftellung, 
ttomit  bie  Sßerballeljre  beenbigt  ift.    3)er  3.  Xeil  —  bie  metf>obifa}e 
Öhrammatif  —  bringt  in  22  Öeftionen  bie  unregelmäßigen  Serben,  bie 
Sefjre  Don  ben  3eiten,  SMoben,  9?ominalformen  unb  Don  ber  SBortftellung 
$ur  (Einübung,  unb  5 mar  junäcrjft  foujugationen  —  unb  gruppemueife 
bie  unregelmäßigen  Serba  in  16  Seftionen.  Deren  9fnorbnung  ift  1.  $or= 
fütjrung  be§  formalen,  pf)rafeologifd)en  ober  fnntaftifd)en  2ef)rftoffe3,  burd) 
furje  ©eifpiele  mit  Überlegung  erläutert.    2.  ftepetition  ber  SluSfpracfje 
unb  elementaren  gormenlefjre  in  franjöfif^er  Spraye.    3.  Sranjofifcrje 
Säfce.     4.  granjöftf^e  sufammenfjängenbe  (Stüde  au3  bem  ©ebietc  be* 
geiüöfm liefen  Sebent  (©riefe,  ©r^äblungen,  iHeifebefc^ret Innigen,  v>lnfprad)en, 
Parabeln,  Jöefdjreibungen  unb  Sdnlberungen,  fleine  93iograpfjicn,  Gfjarafte* 
rtftifen  unb  ©efprädje).    5.  ©in  Questionimiro ,  melcfjeS  ju  fran&öftfdjen 
fragen  (über  4)  bie  beutfajen  Antworten  jum  Überfejjen  enthält.  6.  3)eutfd)e 
Sä&e.   7.  3)eurfd)e  Stüde,  roeldje  Umarbeitungen  (oon  4)  enthalten,  iie 
fTanjöftfttjen  ©infelfäfce  unb  aufammenfjangenben  Stüde  finb  (}ugleid)  fo 
bearbeitet,  baj?  fie  31t  ben  üerfd|iebenften,  al§  Aufgabe  beftimmten  Ser= 
roanblungen,  beren  StidnuÖrrer  aufjerbem  burd)  ben  $rud  auSgeaeidmet 
finb,  üerroanbt  werben  fotten  unb  rönnen.    2)er  Stoff  unb  bie  bamit 
üorjuhefmtenben  Sermanblungen  finb  äujjerft  inftruftto:  er  leful  bie 
Spraye  ber  Sefctjeit  an  if)r  felber!    SBemt  Serf.  ber  SJteformpartei  an* 
gef>ört,  fo  borf  man  fagen,  bafj  er  ftcf)  alle*  ®ute  berfelben  angeeignet, 
alle*  ©ebenfli^e  ober  über  bie  gegebenen  Skrbältniffe  #inau*gef>enbe 
aber  glurflid}  bermieben  fjat. 

4.  tfohm,  ß-,  8rran*öfifcf)e  Sprad)fd)ule.  Stuf  GJrunMage  ber  SluSfprarfie  unb 
ÖJrammatif  nad)  bem  ^tin^ip  ber  §(nfd?anung  bearbeitet.  2.  Jett.  2.,  neu 
bearb.  Hüft.   XH  u.  268  <B.   8raunfd)toetg  1887.  ©rebeu.   1,60  3Ä. 

Sn  ben  ®runbgebanfen  be3  SJerf.  bgl.  man  $äb.  3a$re9ber.  31,  234  ff., 
too  ba$  erfte  £eft,  beSgl.  32,  435,  roo  ba§  jtoeite  §eft,  beSgl.  33,  463  f., 
wo  ba§  britte  $eft  in  erfter  Auflage  eingefjenb  befprodjen  mürben.  2Bäb= 
tenb  nun  ba§  1.  unb  2.  .fteft  in  ber  neuen  Auflage  ju  einem  Seile  ber* 
einigt  nmrbeit,  —  f.  bie  $ln$eige  beSfelben  im  38.  %at)TQ.  S.  438  f.  — 
jteUt  ber  Dorliegenbe  2.  Seil  im  ©rojjen  unb  ©an^en  ben  3nf>alt  be$ 
3.  §efte$  erfter  Bearbeitung  bar.  (5r  enthält  70  Beübungen',  34  5tuifd)en 
ben  grammatifdjen  Xert  eingeffreute  unb  15  einen  befonbern  —  ben 
fcdjften  —  ?lbfc^nitt  bilbenbe  ,2efefrüde',  foroie  247  Aufgaben':  im 
^njen  alfo  eine  Sefc^ränfung  be§  früher  gebotenen  Stoffes.  Dafür 
ober  ift  biefer  felbft  überfia^tfic^er  getoorben  unb  beffer  gruppiert,  fo  baft 
bie  neue  Auflage  ber  alten  gegenüber  trofcbem  gemonnen  fjat.  gterju 
mu§  man  audj  eine  beutltcr)erc  5(norbnung  be§  naa^  ben  Paragraphen 
öeorbneten  Sorterber$eid)mffe$  (<B.  192 — 237),  fonrie  bie  ©eigabe  be§ 
fl^betif(§en  beutf^  *  franjöfifc^en  SBörterberjei^ititfetf  rennen  (bis 
ft  268). 

32* 


Digitized  by  Google 


500  Sranjöfiföer  (Sprachunterricht 

Giuübuiiq  bcr  2aut=,  «Untaten*  unb  Sortiere.    VI  u.  zw»  &.  wunenen 

%i  oorlicgenbem,  bic  Saut-,  »umtoben,  unb  gormenle^c  jum 
Wut  bringenben  ÜbungSbud>e  ift  bcr  in  unferer  »ro^iire  „Sur 
Worm\c*  ^niWW«  Unterrichte»  ®.  22  aufstellte  Grunbplan  jur 
«uÄffibtuna  gelangt.    Diefe  «ro^ürc  würbe  oon  un*,  zugleich  mit  bem 
©StüfaiiSfa*-.  W^en  im  37.  3a**.  ©•  453-458,  meiert 
tebtere  in  2  «ttfL  ate  ,(£lemcntarbuch'  im  39.  Satjrg.  ©.  563  f.  angezeigt 
warb    ©benfo  mürbe  bie  franjöfifche  ©lementargrammatit  oon  SBrcümann 
im  37  Sahra  @.  411—415,  feine  franjöfifche  Grammatit  für  ben  Sdml* 
aebraud)  1.  leite  im  38.  3Mtfl.  Ä  439—441,  2.  Xeite  im  39.  >brg. 
<g  518—523  besprochen.  Diefe  Jpimoeife  auf  frühere  SBefpredningen  unb 
nötig,  einmal  um  un*  eine  erneute  $efpred)ung  ber  Gefid)tS*  unb  9lu** 
gang*puntte  ber  «etff.  in  if)ren  SBerfen  ju  erfparen,  fobann  um  bem 
oorlicgenben  »uc^e  feinen  <l$la&  inmitten  ber  anbern  anjumeifen,  enblich 
weil  baöfelbc  jene  überhaupt  &ur  «craitefefcung  ^at.  Denn  biefer  1.  Teil 
bcS  Übung$bu<he$  frf)licfet  ftch  ber  (5d)ulgrammatit  1.  DeileS  an,  roährenb 
ber  un*  noct)  nid)t  jiigegangcne  2.  Deil  beweiben,  roie  auä  bem  beige* 
aebenen  S(t)lüffel  &u  erfeben  ift,  fid)  auf  ben  2.  Xeil  ber  (Sdmlgrammatit 
itüfet.    ferner  benanbclt  ba£  (Slementarbud):  a)  in  ber  Grammatit:  ba* 
Wcgelmäfjigc  auä  Saut*  unb  Formenlehre;  b)  in  ben  Übungen:  bie  Saut* 
lehre  burd)  9tad)*tefen,  *fpred)en  unb  =fcfjreiben,  foroie  bie  Formenlehre 
burd)  ftonfugation  im  einfachen  <Safc;  c)  in  ber  Settüre:  inhaltlich*  un* 
jufammenhangenbe  <5äfce  für  bie  Sautlchre,  für  bie  Formenlehre  aber 
jufammeuhängenbe  Sefeftüdc  auS  bem  $lnfd)auung£treife  be*  ©duiler*: 
Familie,  Qau&  unb  £of,  ©tabt  unb  Sanb;  Geographie  im  Stnfctyuft  an 
baö  $laffenpenfum;  einfache  (Stählungen.  Dagegen  behanbelt  bafc  Übung** 
buch  1.  Seite:  a)  in  ber  Grammatit:  ÜRepetition  unb  oölligen  $lbfd)lu% 
be*  ÜKegclmftfugen  aite  Saut*  unb  Formenlehre.  Da$  Unregelmäßige  au3 
Saut*  unb  Formenlehre;  b)  in  ben  Übungen:  ben  (gebrauch  bcr  ^ebe* 
teile  burd)  bie  Äoniugation  im  logifd)  jufammengefe^ten  <2afcc;  c)  in  ber 
Settüre:  ßufammenhängenbc  £cfeftücte  folgeuben  Inhalts •  SDtyihologifche 
unb  gefchichtlichc  ©eftalten;  pf)hfitalifd)e  Geographie;  Geographie  Deutfch* 
lanbä;  9laturbef Reibung ;  (Stählung;  einfacher  3kief;  leichte  tleiucre  Gc* 
bichte.    Demnad)  haücn  wir  ^et  untet  ruberen  Sefeftoff  über  bie  Oer* 
fehiebenen  3eitalter,  bie  12  oberen  Götter,  bie  attifchen  Könige,  bie 
12  Arbeiten  be*  ,§crtule$,  bie  3  Naturreiche  je.    Daä  gan^e  Söucrj  \er* 
fallt  in  40  Scttionen,  bereit  jebe  enthält:  a)  ben  Sefeftoff;  b)  ben  Sehr- 
ftoff,  unb  jroar  bte  Sett.  12  eingeteilt  in  Sautlehre  unb  Grammatit,  oon 
ba  an  lefetere  allein;  c)  ben  Unterhaltuug*ftoff  mit  ftan^öfifcticn  gtaara 
unb  beutfehen  ^nttoorten;  d)  ben  $>in*Überfe^ung*ftoff.    Der  aramma* 
tifche  Sehrftoff  mirb  aud)  ^icx  burd)  zahlreiche  borgefchriebene  Ubunacn 
un  ^a^tonjugieren  jur  ^Inmenbung  unb  Aneignung  gebracht,  unteritüst 

Ä^?!^ 4l«  Mtum  bietet 
1  (Skbichtc  bie  ja  «ufftetüing  oon  Wortfamilien,  aq0  \bx  bie  ttsiU 
bilbung  unb  *ableitung  benufet  toerbeu.  (£iu  ^ang  entbäU  \  \  S 
m  bem  oben  angegebenen  Genre.   6. 145-167  ftc^t  R^bSjS 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  @prad)unterricf)t. 


501 


bcutfcfj^ranäöft^ea,  @.  168—206  ein  bcSgt.  franäöfifa>beutfa>3  mit  beU 
gegebener  franjöfifdjer  Umfdjrift.  (So  fjaben  mir  and)  fjicr  eine  Arbeit, 
bie  fief)  ben  bereits  befproa)enen  mürbig  anfcrjliefjt  unb  einen  wof)ltfmen= 
ben  ©egenfafc  bilbet  $u  ben  ftarrfonferPatioen  ©eftrebungen  einerfeitS, 
wie  ju  ben  ertrem  fortfdjrittlidjen  «Strömungen  anbererfeitS,  in  benen  fid) 
bie  neufpraajlidje  (Sdmlbudjlitteratur  unferer  Sage  bewegt. 

6.  &rromann*3JiöUrr,  Sdjlüffel  $u  i^ren  Übung$büü>rn.  70  8,  SRüncben  u. 
Zeipm  1887,  Dli*nbourg.    1,20  SR. 

3>iefe3  manchem  ßefjrer  gemifj  wiltfommene  Hilfsmittel  enthält  bie 
Überfefcnng  ber  Gii^elfäfce  unb  bie  Überfejjung  ber  beutfdjen  Antworten 
auf  bie  franjöfifdjcn  fragen  I.  be§  (SlcmentarbuäjeS  (@.  1—15),  II.  beS 
ÜbungSbudjeS  1.  £cil  (f.  0.)  bis  <S.  42,  IU.  bie  Überfcfeung  ber  *u= 
fammenbnngenben  (Stüde  beS  ÜbungSbudjeS  2.  Xeil,  melier  unS  leiber 
noef)  nid)t  ju  ^efiajt  gefomnten  ift. 

7.  Girier,  Ii.  %,  ftran$öfifd)eö  ®praa>  unb  ÜbungSbua?  ter  ÄnfangSftufe.  66  ®. 

8.  ^erf elfte.   ftranjöfifdjcS  (£Iementai:2efebud).   VIII  u.  84  <B. 

9.  ^erfelbe.  3rraiijöfifcr)c  Äomponierübungen  ber  (Slementar)tufe  in  äufammen« 
bängenben  Aufgaben.  IV  u.  64  S.  ©ämtlid)  bei  3.  «.  SRe&ler,  Stuttgart 
1887.   A  1  SR. 

$iefe  8üd)er,  meiere  al*  „Sßorfdmle  ju  jebem  beliebigen  Sefjrbudr 
—  junadjft  bod)  mof)l  nur  baS  erfte  berfelben?  —  bejeidmet  werben, 
fdjlagen  eine  „neue  oermittelnbe  9)ietf)obe"  ein,  infofern  fie  ,bie  $orbe= 
rangen  be§  Sebent  funfidulid)  ber  Ginfüljrang  beS  (Sd)ülerS  in  bie  wirf* 
lid>e  lebenbe  Spradje  mit  Äorrefponbenj  unb  $onbcrfation  auf  ber  $afiS 
ber  bisherigen  metljobifdjen  ©rrungenfdjaften  ju  erreichen'  fudjen.  SBenn 
aber  biefe  auS  ben  einfadjften  Söertjältniffen  beS  UmgangSlebenS  f>erauS= 
wadjfcn  muffen,  fo  muffen  fie  aud)  fdwu  mit  ber  elementaren  ®rammatif 
tu  33erbinbung  gebraut  werben:  ein  «Stanbpunft,  ben  mir  r)icr  immer 
m.  m.  öertreten  (jaben.    (Soßen  fic  fidj  aber  nid^t  auf  ein  $tuffjaSpeln 
unb  SlbljaSpeln  gemiffer  UmgangSpfjrafen  befd>ränfen,  fo  fann  nur  jroetf* 
entfpred)enbe  ©efjanblung  fransöfifdjer  Sefeftürfe  baju  fuhren,  in  ber 
fremben  (Spradje  benfen  unb  fid)  auSbrätfen  511  lernen.    $amit  aber  ift 
ba3  Mtfy  öorliegenber  brei  23üd)er  anerfannt,  umfomeljr  als  bie  mürttem* 
berger  ©tauten  wegen  beS  früheren  Anfangs  mit  bem  ftranjöfifdjen  fowiefo 
fdwn  für  bie  Glementarftufe  befonbere  93üd^er  bebingen.   $a3  erfte  ber 
üorliegenbett  «üdjer  ift  für  baS  erfte  UnterridjtSjaljr  im  franjofifc^en, 
b  f).  für  baS  Hilter  bon  8—9  Sauren  beftimmt.    (5S  enthält  auf  ben 
erften  3  (Seiten  eine  ,ßautle(jre',  bei  ber  am  liebften  jeber  SBerfud)  ber 
Umfcfjrift  beS  £auteS  f>ätte  unterbleiben  unb  atteS  bem  Öetjrcr  überloffen 
werben  fotten :  felbft  bie  fd)Ied)tefte  ^luSfpra^e  eines  Sc^rerS  fann  nid)t 
fobiel  Unheil  anrieten,  wie  fiautbtlber  =  oajäng.  6S  folgen  auf  10  Seiten 
50  dummem  ,2efelefjre':  @ä(ie  mit  interlinear  beigegebenen  Eofabetn,  bie 
;unä#  nur  gelefen  unb  abgetrieben,  fpäter  aud^  fprac^ttet)  berarbeitet 
werben  fotten.    9ca^  einem  SMjang  (6.  14),  weldjer  eine  Sufammen* 
fteUung  ber  am  ^äufigften  borfommenben  unb  wit^tigften  53inbungen  bor^ 
füfcrt  tommt  bie  ,2Bortle^re',  welche,  fefjr  langfam  fortf^reiteub,  nur  in 
böift  überft^tlicftcn  Zabtüen,  b.  I).  oim  irgenbwelc^c  Regeln,  bie  gefamte 
regelmägtge  gormenIe()re  beS  iSubftantibS,  §(bjeftioS,  3a^lworteS,  ber  ab^ 


Digitized  by 


502  granjöfifdjer  ©pradjunterridjt 

iettibifcrjen  ^ßoffeffit»*  nnb  Semonftratibpronomen,  b<£  $lbberb$,  bcr  jpitf** 
»erben,  ber  l.  Konjugation  unb  einen  Überblicf  über  bie  ßnbungen  bcr 
-er,  -ir  unb  -re  Konjugation  entölt.  Xie  (Sinridjtung  ber  40  ^ara- 
aropbeil  ift:  A.  Tabelle  für  bie  betr.  gormenbilbung  mit  Xeflinationd* 
unb  ftoniugationäaufgabeu.  B.  «ofabeln,  franjöftfd)=beutfd)  unb  —  nur 
jumleit!  —  fallier)  georbnet.  C.  Seb,r  einfache  fxait5Öfifcr>c  (Sinjeifcifce, 
roelcrje  ftcr>  oft  auefj  nur  auf  einjetformen  befdjranfen.     £en  SctjiuB 

59  ö6)  bilbet  eine  Sammlung  Übungsaufgaben   jnr  !pinsüber= 

fcfcung  bcutfdjer  Säfcc  im  Slnfcrjlufj  an  bie  einzelnen  ^aragrapr/en  ber 
Sßortlelrre,  oft  freiließ  aud)  nur  ©inselauSfagcn  entf)altenb,  alfo  ebenso 
gut  bem  münblidjen  Unterricht  511  übertaffen.  (Sin  «Intjang  giebt  tjier 
roie  bort  nod)  einige  Säfce  mit  unbetonten  s£erfonalpronomen. 

$a$  üefebud)  fotl  nid)t,  roie  baä  grammatifalifcr>e  ficfjrbud),  ben 
<8ofabelftoff  nad)  bem  SScbürfniö  für  bie  ju  iHuftrierenben  Stegein  au£* 
jucken,  fonbern  gerabe  bie  tjierburcfj  für  bie  Spred)fertigteit  entfterjenben 
Surfen  erfefoen,  ,inbem  c3  bem  Sdjüler  inljaltlid)  t»on  itnn  erfaßbare  unb 
fein  ^ntereffe  feffelnbe  Stoffe  in  ber  Sluabructeroeifc  bcr  fremben  Spracfje 
oermittelt'.    #ür  bie  Unterftufe  ift  e$  nun  ba  gereift  am  ^Mafc,  biefen 
Stoff  ben  in  franjöfifcfjen  Sdmlcn  gebrausten  Sefebüctjern  felbft  ju  enu 
nehmen,  ba  aud)  biefe  ,if)ren  Stoff  forootjl  nad)  9tütffid)ten  ber  fprad)* 
lidjen  Sdjroierigtcit  al*  ber  Sbcenjp^are  beS  betreffenben  Sllter*  ber 
Schüler  georbnet  enthalten'.    (SBorjl  roafrr,  inbeffen  roerben  ba  natürlich 
bie  fpracrjlidjen  Scrjvoierigfeiten  nur  in  fnntaftiferjer ,  nierjt  aud)  in  for= 
maier  ^öcjie^ung  oermieben,  anberfeitä  mufe  ba3  beutjehe  SHnb  in  bcr 
fremben  Spraye  fo  fid)  intettettuell  roieber  auf  einen  Stanbpuntt  &urücf  -~ 
üerfe&en,  ben  c$  in  ber  eigenen  fdjon  einige        berlaffen  fjat!)  Äuf 
jeben  gall  oerbient  bie  Beitreibung  roegen  ifvrer  SBcfdvräntuna,  auf  ein 
XempuS  bie  erfte  Stelle.    Solcher  r)aben  mir  t>ier  in  ber  erften  Ab- 
teilung (S.  1—20)  32,  in  ber  jroeiten  Abteilung  (S.  21 — 50)  12; 
fjierju  paffenbe  Sr^ä^lungen  in  ber  erften  Abteilung  11,  in  ber  ^roeiten 
25  (meift  ©Irr.  Sctymibfcrje);  enbtict)  5  -f-  10  fef)r  anfpredjenbe  (M>ict)tcben 
unb  einige  ©riefe  bejro.  ©efpractje.    Tie  ben  einzelnen  Öefcftüden  nact^ 
getyenben  SBörtcrberjeictjniffe  füllen  S.  50 — 84. 

2)ie  fran^öfiferjen  &omponierübungen  finb  in  ©cjug  auf  SBortmaterial 
unb  bie  einfacheren  sHuäbrutf$formen  ber  Umgangäfpra^e  ate  (SrQ&n^una 
jn  bem  Elementar *&febud)e  &u  betrauten.    Eemgemafe  ftcfjcn  fie  auch 
mt}alttict)  biefem  fer,r  narje,  ormc  bod)  etroa  nur  fpradjlicr*  Umarbeitunaen 
beöfelben  $u  fein:  im  Gegenteil,  mürbe  ein  größerer  Slnfcrjlufe  in  biefer 
^iermng  nur  erroünffy  fein  tonnen.    Seil  bcrfelbe  aber  mein  nicht 
ftatt  f>at  unb  boef,  ber  Unterftufe  —  mit  ftefy  —  mofllidMe  (Srlcichteruna 
geboten  roerben  follte,  ift  bie  ^raparation  an  Wörtern  unb 
bem  Xerte  fortlaufenb  angebracht,  unb  biefer  fclbft  oft  in  «otcnthSe Z 
*n*bru*  anbequemt,  fc*  mit  Wl^ita^'J^ 
mrnung^eln  berfe^en.    (£r  verfällt  in  3  mteilungcn:  A  2 ST 
dircibungen  bon  (^egctnt&nben  unb  «efd)äftigungen  (bie  §  \K\   R  % 
lebmfie  nnb  ©cobad)tungcn  auS  Xicr,  unb  Wamcnmelt  xritL  Tv! 
Reiten  (6ü  S.  40).  C.  Beriefe  unb  «fi*  (fi^ASf1  ^ 
Wen  n,d)t  an,  biefe  Homponierübungen,  ,0  tbie^^ 


Digitized  by  Google 


granaöftfdjer  Sprad)unterrid)t. 


503 


liegen,  auch  ber  SWittelftufe  an  ntdjt  württembergifchen  Anftalten  aiu 
gclegentlid)ft  au  empfehlen. 

10.  $UC0ttrrD,  unb  3KurDurr,  SB.,  ßc&rgang  ber  franaöfifdjen  Sprache,  mit 
befonberer  ^riitffidjtiaung  bcö  münblidjett  unb  fdjriftlidjen  ©ebanfettauSbrurfä 
bearbeitet.   2.  Steil.   351  ©.   granrfurt  a.  2R.  1887,  $ügel.   2,80  TO. 

2>a  ber  erfte  Xeil  biefeä  ßeljrgangä  üon  un§  im  39.  %a1)XQ.  S.  527 
bi*  531  ausführlich  befprod)en  morben  ift,  brausen  mir  auf  bie  a0ge= 
meinen  G>eficf)tapunfte  ber  Verf.  nid)t  mehr  jurücfjufommen.    2)en  Au&= 
gang  Dom  Silbe  fjaben  ftc  auf  biefer  ^weiten  Stufe  aufgegeben,  unb  ba$ 
mir  9Jed)t:  benn  einesteils  brauchen  Schüler,  weldt)e  ben  erften  Seit 
grünblich  burd>gearbeitet  ^aben,  biefe  Vermittlung  für  baS  VerftänbniS 
tvofyl  nidjt  mcljr,  anbernteilS  muft  i(jnen  boef)  nun  aud)  jur  Vorbereitung 
unb  @infüt)rung  in  bie  Schriftftellerleftüre,  immer  mefjr  foldjer  Stoff  jus 
geführt  werben,  beffen  geiftiger  ©ehalt  eine  finnlidje  Vergegenmärtigung 
mef)r  unb  mehr  ausliefet.    3»  oem  grammatifchen  ©ange  {jaben  fid) 
bie  Verff.  im  ©ro§en  unb  ©anjen  oon  ber  Sßtöjjfdjeit  Sd)ulgrammatif 
leiten  laffen:  unregelmäßiges  Verb,  öcnuS*  unb  9?umeruSbillutng  ber 
(Subftanttoe,  baSfclbc  unb  (Stellung  ber  Abjeftiüe,  Stellung  ber  Safe* 
glieber,  ©ebrauch  ber  Seiten,  ber  SWobi,  ber  9?ominalformen  bcS  Verbs, 
beS  ArtifelS  unb  beS  AboerbS:  im  Gfan&en  53  ßeftionen,  in  meldten 
neue  grammatifd)e  ^enfen  auftreten.    3»  t§nen  ift  °»c  Änwbmuifl  fol= 
genbe:  A.  gormaler  ober  fontaftifdjer  Scfjrftoff,  erfterer  $unäd)ft  in  Weihen, 
lefjtercr  in  Säfcen  jur  Anfchauung  gebraut,  auS  beneu  bie  Regeln  cnt= 
weber  buid)  fragen  erft  abftrafnert  ober  ju  benen  fie  einfach  gleich  ge= 
geben  werben,  unb  jwar  beibeS  in  franjöftfd^er  Spraye.     9?ur  bei 
fcfcroierigeren  Partien,  wie  5.  V.  bei  ber  feljr  anfdjauüdj  borgetragenen 
Vergfeidjung  beS  Imparfait  unb  D^fini,  bei  bem  Gebrauch  ber  3eiten 
überhaupt,  foroie  bei  ber  Verwenbung  beS  Subjonctif  u.  ä.  folgt  auf  bie 
Anfdjauung  burd)  Veifpiele  ber  ftegelftoff  in  beutfeher  Spraye  —  unb 
baä  mit  ftecfjt.    2>enn  nur  too  auf  Örunb  ber  vorgeführten  Veifpielc 
ber  Vorgang  an  fid)  fc^on  flar  ift,  fann  man  ber  2Kutterfpratf)e  aud) 
auf  oberen  Stufen  entraten.  B.  VeftimmungS^ragcn  ober  Verwanblungs* 
unb  £rgänjungS*Aufgaben  ber  mannigfachen  3Xrt  ju  biefem  AnfdjauungS* 
unb  Se^rfioff,  ebenfalls  nur  in  franjöfifc^er  Spraye.  C.  (GbentueO)  ein 
Öefefrürf  mit  Questionnaire  baju,  burd)  weldjeS  baSfelbe  inhaltlich ,  aber 
aud)  fpradjlich  jur  Klarheit  ju  bringen  berfudjt  roirb,  unb  in  welchem 
ebentueU  ebenfalls  wieber  fragen  unb  Aufgaben  formaler  ftatur  gcftellt 
werben  —  waS  beS  ©uten  betnahe  ju  biel  ift!  D.  ((Joentuell)  $eutfd)e 
Säfte   entweber  jum  fofortigen  Überfein  cingeridjtet  ober  nach  fjeroiffen 
2)ireftiben  erft  aum  Überfein  umjugefialten.  E.  ((Jöentuea)  Sprichwörter 
unb  (Mi^rnen.  P.  (@bentueü)  ^ompofitionöaufgaben.  55ie  45  anbern 
ßefrtonen  enthalten  A.  meift  Sefefrürfe,  benen  ftetd  eine  Convention  über 
öen  fachlichen,  faft  ftetS  eine  folche  über  ben  fprac^licr)eit  ©ehalt  be^ 
Stüdes  beigegeben  ift  unb  bie  außerbem  benu^t  fein  fonnen  51t  Exercices 
de  composition ,  jur  Veigabe  unb  Vefprea)ung  bon  Sprichwörtern  unb 
©aaiAi^nten   hn  P^afeologifchen  Angaben  mit  beutfehen  Übcrfe^ung^ 
aukalai  tavübex,  311  Aufgaben  formaler  Art  in  Safcfomt,  ju  etumolo^ 
qifäen  mi^n  ^m.  ju  Aufgaben  jur  Uatißbngßtyn.  B.  Exercices 


Digitized  by  Google 


504  gransöfijcfjer  Sprad)unterricf)t. 

de  style:  franjofijdje  fragen,  beren  richtige  ^Beantwortung  $u  einem 
logifd)en  ©anjen  berfnüpft  werben  foll.    C.  (Selbftänbige  Ex^rcices  de 
composition:  meift  2)i3pofition3angaben,  roeld)e  auszuführen  finb.   D.  Sclb= 
ftänbige  Exercices  de  conversation  u.  bgl.  ^m  Gtanjen  führt  baS  3nhalt*= 
beqeidpitt  35  Sefeftücfe,  33  $ompofition3übungen  unb  66  ®onüerfation^ 
Übungen  auf:  alfo  Stoff  genug,  welcher  für  gewiffe  fragen  unb  Aufgaben, 
bte  jeber  Se^rer  eo  ipso  bei  feinem  Unterrichte  —  auf  formalem  (Gebiete 
roenigftenS  —  ftetten  nürb,  im  ^ntereffe  feiner  größeren  Einheit  unb 
leid)teren  Überfichtlidjfeit  oietme^r  noch  ber  SBefchränhmg  bebarf.  Ter 
£cjt  ber  Seftionen  füllt  285,  ba§  SBörterüerjeidmiS  ju  ben  einzelnen 
Scftionen  66  ©eiten.    9We8  in  Slüem  genommen  mad)t  ber  2.  ^cil 
einen  tiiel  befferen  ©inbruef  al§  ber  erfte,  wenn  auch  feic  ^ta  **r  "&uf; 
gabcnftcllung  nod)  nicht  immer  unfern  ^Beifall  berbient.    Sluf  jeben  ^all 
ift  ber  2.  Xeil  methobifch  biel  beachtenswerter,  unb  wenn  e3  nur  be^tjalb 
märe,  meit  für  bie  9ftittelftufe  fo  fonfequent  burd)geführte  ©earbeitungen 
ber  höheren  Sotmenlehre  unb  nieberen  ©ablehre  nad)  ahnlicher  SDlettjobe 
nicht  attju  r>äufig  finb. 

11.  fcunjHer,  3.,  franrißföeS  Glementavbud).  2.  Seil.   1.  <Kbfd)nm.   VT2I  u. 

111  S.   1  9Ji. 

12.  —      —  2>aäfelbe.   2.  «bfdjnitt.   VI  u.  128  3.    1,20  <3R. 

13.  —      —  ?BörteiDcrjctd)ni9  ^um  fran*.  (Slementarbudj  79  ®.  Sämtlidj 

bei  <5auertänbev,  \Hav an  1885/87. 

8u  bem  erften  Xeile  biefeS  „GlementarbucheS"  bitten  roir  unierc 
»efprechung  im  35.  3af)rg.  beS  ^ßäb.  ^ahreäber.  ©.  338 — 340  r>cr= 
gleichen.    SBenn  jener  bie  Formenlehre  be3  9comen§  überhaupt  unb  bte 
regelmäßige  Formenlehre  beä  $erb§  in&bejonbere  behanbelte,  fo  füt)rt  un* 
ber  1.  9lbfd)nitt  beä  2.  XeileS  nur  bie  fog.  unregelmäßigen  Serben  bor, 
jmar  nid)t  in  neuer  fünftlichcr  Beleuchtung,  aber  bod)  auf  U)iffcu^cf)afts 
lid)er  C&rnnblagc  unb  in  ßufammenfaffung  aller  §auptmomente  trofc  ber 
bloß  natürlichen  Gruppierung  nad)  ber  3nfinitib=(Snbung.  Sxiterion 
erferjeint  für  alle  wirtlich  unregelmäßigen  baS  Passe  denni,  ihm  unter* 
georbnet  ba$  Participe  pass6  für  bie  auf  -ir,  ber  ^räjenäftamm  unb  ba* 
Part,  passe  für  bie  auf  -re,  Ü)m  beigeorbnet  baä  Part,  passe  unter- 
georbnet  ber  <ßräfcnSftamm  für  bie  auf  -oir.     $ie  (Sinrichtunq  ber 
31  Sehionen  ift  im  Großen  unb  ©anjen  biefelbe  wie  beim  L  Seile- 
formale  unb  phrafeologifche  Leihen,  franäöfifch=beutfd)e  ^otabeln  unb 
.Kebenäarten  mit  fran^bfifchem  unb  beutf ehern  Übcrfcfcuna.*ftoff  $*ort 

ff^W?8™^  *camtt)0tta9  Wi*  allemal  ba 
recht  fchmer  fallen  burfte,  wo  ber  Inhalt  ber  frage  hm  aUacmehier  ifl 

unb  bod)  au,  ben  borau*gehenben  Übungen  feine  ^ÄtS.S 

erfreu  werben  fann.    <8on  8.89-111  finb  beiaeaeben 20  ZI 

profaifche  Sefeftüde  mit  «ntergebrudten  Nabeln        b&S.  0 

stionnaire,  -  «übetc  biefe*  öeft  ben  brüten,  fo  foll  ZT  o  * 

be*  2.  Seile*  ben  vierten,  unb  für  biele  ©  Auler  L  5tJ*mtt 

ben  lefete»  S^Mu*  Mibe?    i  n  ^liÄTT^ 

naturgemäß  bie^tmta,  be*  3dtJ?(ÄS 

an  geeigneter  8teüe  bie  be*  %tm*  \ab\Z Z     *  l  u' 11X 


Digitized  by  Google 


grartjöfifcrjer  ©pradmnterricf)t.  505 

Einerlei  biefeS  fo  großen  KbfdjnitteS  mcnigftenS  etmaS  oariiert  mirb 
®"tricr)tung  ber  28  Sefttonen  ift  $ier  fo,  baß  juerft  fran^öfifcfac 
3äfce  jur  Hnftauung  borgelegt  werben,  nach  melden  bann  ber  <Rcget= 
ftoff  mit  .f>inmei$  auf  bie  bejügtichen  ©äfcc  burdj  §in  *  Überfejmng  eitu 
geübt  roerben  foff.  93eibe  Birten  öon  3äfcen  merben  burd)  eutfpredjenbe 
2?ofabeIangaben  eingeleitet,  ^eber  5t5fct)nitt  einer  Seftion  mirb  burd) 
eine  Conversation  gefdjloffen. 

SJon  @eite  104  an  ftnb  16  Sefeftürfe  beigegeben,  in  berfelben  Seife 
bearbeitet  roie  oben  angegeben.  —  So  fjat  baS  ©anje,  in  feinem  1.  Seile 
mm  un3  fct)on  früher  empfohlen,  einen  aua?  für  unfere  9Ki  tteifchulen  be^ro. 
föealfdfulert  Pöllig  au$reid)enben  SIbfchluß  enrei^t.  SaS  franjöftfc^^beutfdjc 
nnb  beutfct)=fran5öfifd)e  SBörterbud)  begeht  fid)  auf  beibe  Seile. 

14.  $ufe,        fieitfabeu  gut  Erlernung  ber  franj.  Sprad)e,  bearbeitet  nad)  bem 
•iprtncLp  ber  Slnfdjauung  für  fieljrer  unb  Schüler.   2.  Äuff.   VI  u  295  3 
©traßburg  t.  Q.  1887,  ©djulp  u.  Gomp.   1,50  9H. 

$)a  wir  feinen  Unterfcf)ieb  3mifd)en  biefer  unb  ber  erften  Auflage 
311  entbeefen  permochten,  permeifen  mir  einfad)  nur  auf  beren  ausführliche 
$efprect)ung  im  39.  3at)rg.  be*  $äb.  SahreSber.  3.  532—536. 

15.  $u($,  Äur^e  ©ebraud^anroetfuitg  ju  bem  fiettfaben  *ur  Grlentunq  ber 
fran^öftfeten  Spraye,  bearbeitet  naeft  bem  ^rüteip  ber  wnfebauunq.  31  3. 
Sdmlfc  u.  Gomp.   50  $f. 

9?ad)  bem  SBormorte  fyat  baS  oben  angezeigte  93uc^  fogar  fd)on  bie 
3.  HufL  erlebt.  $ic  «nmcifnng  entölt  bibartifdjc  SBinfe  über  bie  $e= 
nufeung  ber  Sefetafeln  unb  über  bie  ©e^anbütng  ber  ?lnfang$tef Honen 
ber  »erfcfjtebenen  furfe.  SRit  einem  Verfahren,  mie  e$  ber  $erf.  für 
bie  ©ntroicfelung  ber  bentfdjen  Serbaiformen  einfe^tägt,  um  bann  nur 
fagen  $u  tonnen:  „^m  grranjöfifdjen  r)et§t  biefe  gorm  fo",  fönnen  mir 
uns?  nicr)t  einüerftanben  erflären.  So  Piel  £)eutfch  muß  1.  PorauSgefefct 
merben,  2.  muß  bie  frembe  Spracr)e  ben  SluSgangSpunft  bitben:  n>a£  aud) 
beim  $lrtifel  mteber  Perfeljen  ift.  2)enn  ber  Sctjüler  fottte  nad)  bem 
^rineip  ber  9Uifd)auuug  bod)  mot)I  eljer  lernen,  baß  le  :c.  fjei&cn  fann 
„ber  bie  baS",  als  baß  „ber  bie  ba3"  balb  burd)  le,  balb  burd)  la  über* 
t'efct  werben  muß! 

16.  Mfimiiiv  Ä./  Jran^öfifcbe  3d)ulgrammatif.    1.  Xetl.   (Jormenlehre  mit  bem 

»otmenbigften  aus  ber  Sontay.)  VII  u.  288  3.   8,20  9H. 

17.  —      —  SaSfefbe.   2.  Seil.   Snntar.   VTÜ  u.  93  3.    1,20  9R. 

18.  —      —  Übungsbuch  ä«m  2.  leil  ber  fran.v  ©chulgrammatif.   152  3. 

1,80  SR.   Sämtlicfj  fieipjig  1885/87  bei  fteumantt  (3f.  2ucaS). 

Über  Anlage  unb  gn^olt  beS  1.  Seilet  ift  im  38.  3o^rgang 
442—445  Won  ausführlich  berichtet  morben.  2)er  2.  Seil  behanbelt 
mit  ftedjt  ^u  aüererft  bie  SBortfteüung  in  ben  öerfc^tebenen  Birten  uou 
Ö^ai  (3.  1—8),  fobann  bie  6h»ta£  bc§  3eitworte*  in  93ejug  auf 
geiif»ra  verbi,  ^erfonen  (Äonforbanj),  Tempora,  SKobi  unb  9cominalformen 
[§.  8—49).  hierbei  ift  bie  SDcobuSlehre  nic^t  nad)  ber  «erfd)iebenheit 
ber  9J?obi  felber,  fonbent  nac^  ber  Unterfdjieben^ctt  Pon  ©auptfaf  unb 
9fckafQ|  bargeftetft  unb  be^üglid)  beS  festeren  eine  für  beibe  9)?obi  gleich* 
Iaufenbe  öehanblung  ehielt  morben,  je  nad)  SBert  unb  Geltung,  ipeldje 
ein  Dbjeft^,  3ubieftS*,  SIbüerbial*  ober  ftelatibfafc  im  Sinne  beS  3ored)enben 


r 

Digitized  by  Google 


506  granjöfifdjer  Sprachunterricht. 

hat  ober  für  baS  Ob*  MM*™*  ^  roitrb  *C  Ä 

TL  Snbtantio  bejubelt,  meld,e  aber  in  bet  ^pauptf ad,e  nur  bte  öe^rc 
Z  ber  ffierbinbunq  bcr  «trtifel  mit  bem  Subftanttö  fem  fann  (©.  49— 5b), 
X^STHSLii  unb  eteOuug  beS  «biefthrt  (©.  56-59)  Unter* 
S  nheta  im  Oebtaufte  ber  Serbien  unb  »itffce,  bte 
Kmparatb,  unb  ttegatibfäfcen  (6.  59-64)  bie  ©nntay  beS  3a*l- 
mortem  unb  «tonomeitS  (§.  65-80)  unb  bte  ber  tnflerib  en  ^beteile 
(©  81—93)  namentlich  ber  ^r&pofitionen.    $)en  Regeln  tolgen  «e^ptele 
genug,  welche,  hum  großen  Seile  auS  ber  fofort  *u  befprechenben, ßetture 
entlehnt  eigentlich,  nur  als  eine  gebruefte  3ufammenfteUung  bteler  Momente 
für  eine  fbntattifchc  Meinung  gelten  moOen  toel^e  ^  ^  jkto  jff» 
treut  beobachtet  unb  bom  Sekret  am  ©ctyuft  berfelben  bereits  fd)Ttrthd) 
an  bcr  «anbtofel  gefammelt,  ben  Stüter  bie  betr.  SRegcl  auf  ®runb 
eigner  «Beobachtung  föon  bor  ber  93cuufcung  beS  SuchcS  finben  laffcn 
fotten    tiefer  SlnfchauungSftofi  aber  finbet  fieb,  in  bem  UbuiwSbudje, 
welches  20  äufammenbangenbc  franjöfifche  Sefeftüde  enthalt,  meift  (rr* 
Zahlungen  unb  ®e)'d}ia)ten  bon  junt  Xeil  red)t  beträchtlichem  Umfang,  an 
bereit  Spifce  angegeben  ift,  für  welchen  ^affuS  ber  Stmtar  fie  befonberS 
bcnu^t  werben  füllen,  unb  an  beren  Staube  auf  ben  Xert  bejüglic^e 
Zahlenangaben  anzeigen,  weld)e  fontaftifdjen  (Einzelheiten  babei  nod)  im 
befonbern  ju  beachten  finb.    Mehrere  franftöfifcb,e  ©tücte  werben  immer 
mm  einem  ober  mehreren  beutfdjen,  in  gleicher  SBeife  bezeichnet,  abgelöft. 
in  welchen  baS  (Erlernte  nun  auch  umgetef)rt  jur  Wnwenbuna,  tommen 
foll.    GS  giebt  14  fold)er.    3u  ihnen  finbet  fid)  ein  nach  ben  einzelnen 
«Rummern  angelegte*  SßörterberjcichniS  auf  ©.  98—125,  wdhtenb  ©.  125  bte 
151  bon  einem  alphabetischen  $Börterüer&eidmiS  jur  ©rmtar  unb  ben 
franjöfifchen  Stticlen  beS  Übungsbuches  eingenommen  werben.  $öe$en 
feiner  Bereinigung  bon  £efen'  unb  .Überfein4  berbient  lefctcreS  unfete 
befonbere  Empfehlung. 

19.  ffütm,  ft.,  Äranjafifae*  Sefebucb.   Unterftufe.   XH  u.  196  S.    lr60  SR. 

20.  Detfelbf,  Übungen  ^um  franj.  fiefebuebc.   IV  u.  39  6.    50  %l 

21.  $erftlbc,  $cr  franjöftfche  Anfangsunterricht.  (Sine  ©egleitfdmft  ^u  ben  *>ox= 
ftebcnbeu  Büchern.  40  S.  50  "£f.  Seimtlich  bei  Helhagen  u.  ftlafina  »iel^ 
felb  iL  fieiftig  1887. 

%m  großen  unb  ganjen  hat  $ühn  Wtt  ber  Verausgabe  feinet  £ck- 
bud)eS  btc  Gebauten  berwirflid)t,  wcld)e  er  in  feiner  <Sd)tift  „3ut  Äettjobe 
beS  fron^öfifchen  Unterrichts"  (bgl.  ^ab.  3at)reSber.  35.  3ab,rg,.  <5.  326  bi* 
831)  jutn  erftenmale  auSgefprochen  unb  bei  ber  Verausgabe  feiner  fxan" 
jöfifchen  Sdmlgrammatit"  (bgl.  ^ab.  ^ahreSbcr.  37.  Sa^Ö-  ®.  41<5-^>5\ 
noch  beS  Näheren  begrünbet  hatte.    Sityn  ift  ein  Reformer  fttenact  Tbl 
ferbanj,  weshalb  wir  hm  Öefamtcharattcrtftit  feiner  SBünf&e  unb  ^o' 
ftrebungen  auch  nod)  auf  unfre  frühere  $cfpred)una,  ber  Sdititten  non 
Qaonsqae  tandem,  g.  graute  u.  a.p  fowie  auf  bie  bieSiabriae  tarn  ewi 
perfen  (f.  o.)  berweifen  bürfen.         er  aber  unter  biefer  llicfatuna  inft 
ber  einzige  ift,  ber  nid»  blofe  ©orte  wedelt,  fonbem  Ion  Ä  l  < 
andren  fehen  läfet,  berlei()t  feinen  Schriften  einen  befonbern  tSL^ 
ffiett  für  bas,  was  wir  bon  unfrer  3«SoS  S  wSÄS 
^  ™         *  ^  ^  ^  klangt.  ^  ft^^ 


Digitized  by  Googl 


grangöfifcher  «Sprachunterricht. 


507 


and)  Sülm,  ober  mit  befonberer  SBeäiefmng  auf  fein  Sefebucf),  melte  ia 
»orläuftg  bn$  einzige  öueh  beä  (Schüler*  fein  fottte,  noa?  einmal  in  feiner 
59egteitfcr)rift  „3>er  fran$öfifche  Anfangsunterricht"  jufammen.    @r  be= 
hanbclt  barin:  1.  £>ic  h*rrfchenbe  3Wett)obe  mit  ben  befannten  SBorroürfen 
(©•  3 — 6).    2.  Sie  Reform  (S.  6—9)  mit  ben  befannten  gorberungen: 
»om  L'aut  ausgehen,  3ufammen§angenbeö  bieten,  Regeln  fernhalten.  2Ba§ 
er  gerbet  öon  ber  <£rfafcfäfjigfeit  ber  <pin* Überfettung  burd)  (Safefonjugieren 
unb  3)iftieren,  foroie  öon  bem  SBerte  ber  $>er=Überfefeungen  fagt,  finbet 
nun  jroar  unfre  botte  3uftimmung,  aber  nirgend  ift  und  auch  fo  roie 
^ier  aufgefallen,  baf?  $roifcf)en  kennen  unb  können,  Griemen  unb  An* 
roenben  ein  SBiberfprua)  eyiftiert,  über  ben  bie  Reformer  nicht  fo  ohne 
SöeitereS  ^inmeggeben  follten,  roenn  fie  anberd  nicht  in3  Staue  hinein 
reben,  fonbern  aud)  mit  ben  beftehenben  SBer^ältniffen  unb  gorbemngen 
rennen  trollen.  9cie  bebenfen  fie,  baf?  baä  $inb  bie  frembe  Sprache  nun 
einmal  nicfjt  mehr  roie  feine  SJmtterfprache  lernen  fann,  unb  baf?  e£  fein 
SÄenfcf)  in  feiner  ©eroalt  hat,  eine  frembe  <Spract)e  in  gleicher  2ßeifc  frei 
roie  feine  2Jiutterfprache  anjuroenben,  er  müßte  benn  auf  beren  ©ebraud) 
fdron  früt)  überhaupt  haben  berichten  muffen  unb  nur  in  einer  biefer 
böllig  fremben  Umgebung  erroachfen  fein.    $arum  finb  bie  Seiftungen  im 
frembfpradjlidjen  Sluffafce  noch  fein  Seroete  für  ober  gegen  eine  9Kctt)obe, 
fonbern  Sache  ber  Snbtbibualität,  be$  perfönlidjen  Otefchtcfeä  ober  Un= 
gefdjkfc.    2öie  roir  und  fetbft  bei  gebitbeten  unb  ftubierten  Seutfajen 
barem  ergeben  müffen,  baf?  fie  feinen  „guten"  beutt'djen  Sluffafc  fd)rciben 
fönnen,  fo  roerben  roir  und  bei  unfern  beutfdjen  (Schülern  erft  recht  babei 
beruhigen  muffen,  roenn  fie  „Dürftige"  Seiftungen  im  Sluffafce  bieten". 
$enn  roenn  ba3  fc^on  am  beutfcr)en  ©tammholje  gefeiten  fann,  fo  roerben 
es  bie  Reformer  bei  bem  fremben  Sßfropfreid,  beffen  Sebendbebingungen 
boef)  in  Jöejug  auf  $eit  unb  Ort  unglcia)  befchranfter  finb,  auch 
Dcrfunbern  fönnen.  3.  3)en  Anfangsunterricht  (S.  9 — 12).  $ier  hat  „ba$ 
Sefcbudj  stfu3gangS=  unb  9Kittelpunft"  $u  bilben,  unb  ift  „bie  ©rammatif 
pitäcfjft  immer  inbuftib"  ju  bet)anbein.    3"aeftanben!  ftierauS  müffen 
ja  aber  fd)liei?lich  boch  für  ben  AuSlänber  roohl  auch  Regeln  erroachfen, 
roenn  e$  junächft  auch  nur  foI^e  üoer  oic  M  ber  einfachen  Sprache 
häufigeren  ©rfcheinungen"  finb?  benn  baf?  man  ben  (Schüler  nicht  fcf)on 
im  1.  gafjre  mit  Dem  ^onjunftib  —  nicht  einmal  als  Jonn  —  martert, 
ift  ganj  biüiQ.  (Sie  roerben  aber  felbft  für  bie  ftücfüberfe&itng  nicht  ganj 
entbehrt  roerben  fönnen.    Stenn  benn  aber  nur  „jurüefüberfc^t"  roerben 
fall,  fo  roürben  roir  und  auch  gegen  biefeS  auSfprechen;  benn  entroeber 
toieberholt  ber  (Schuler  mechanifeh,  roaS  er  fich  gcbächtniSmägig  angeeignet 
N  ober,  roenn  ihm  lefctereS  nicht  gelungen  ift  unb  er  mehr  ober  minber 
kamj?t  berfahren  muf?,  fpielt  ihm  eine  oft  irre  get)enbe  gbecnaffojiation 
tot  tottften  (Streike.    <BoU  nun  aber  beren  Sefprecfmng  unb  ^erbefferung 
tify  unterbrüeft  roerben,  fo  roürbe  baS  einen  Aufroanb  an  Straft  unb  3eit 
^laugen,  ber  mit  bem  ®eroinn  in  feinem  Skrhältnid  ftehen  roürbe,  roenn 
ff  fttt)  bem  alten  3ahrroaffer  nicht  auf  irgenb  eine  SScife  näherte.  4.  2)ad 
(S.  12  f.)       fott  inhaltlich  fwnaöfiW  fein  "llb  fQ*lirf)  oem 
W«  bed  tonenben  entfprechen.    Weiteres  f.  u.    5.  2He  £autlef>rc 
(&  13—16).  §ier  fc^Ifigi  £üfm  bor:  3n  ber  erften  (Stunbc  roerben  bie 


Digitized  by  Google 


508  SranjöjtWer  ©pta$unterri<$t 

framöfifcben  Saute  einseht  geübt,  bie  bem  $eimifd)cn  fcialeft  fremb  ftnt>. 
9M  ber  Vn5elübung  ber  fremben  Saute  9et)t  man  »fort  hu  einem 
Söfifdje«  öefeftüct  ober  ©ebidjt  übet  unb  überlast  e»  bem  3»^. 
Se  bon  ben  neuen  Sauten  Sunad)ft  borfommen    San  bie  neuen  Saute 
nun  aud)  in  ungeübten  Sautberbinbungcn  ju  fprcd>cn  ftnb,  betrautet 
Mühn  al*  eine  untergeorbnete  ©c^mierigteit.  6.  Bufammen^angenbeä  Öe^cn 
(<5  16—22).    Öier  madjt  Mm  mit  föedjt  barauf  aufmertjam,  bafe  e3 
mit  ber    93inbung"  auein  noä)  nid)t  getfjan  fei,  fonbern  bafc  aud)  ba* 
Mammenforeaien  mehrerer  funtattifd)  eng  äufammenfjängenber  SBötter 
ber  forgfftltigften  Pflege  bebarf,  wenn  gute*,  finngemäfce*  Sefen  erhielt 
werben  fall.    SOcan  gewönne  barum  bon  Anfang  an  bie  (Sdnller  Daran, 
ganje  Sprad)tafte  im  3ufammenf)ang,  b.  f).  oljnc  Unterbrechung,  nad)*u= 
fpredjen,  Später  baran,  ba*  Scfeftüd  in  <Sprad)tahe  einzuteilen.  SB&enn 
ber  Seiner  beim  Briefen  genau  auf  bie  <2prad)tafte  adjtet  unb  babei  mit 
*tu*brutf  lieft,  fo  lernen  bie  <Sd)üler  gleichzeitig  ben  r^etorif^cn  %ccent, 
b.  Ii.  fie  gewönnen  fid)  baran,  bic  Sföobulation  ber  (Stimme  fo  ui  beobachten, 
wie  c*  ber  ^nljalt  verlangt.    2)afe  biefer  burd)  bie  §in*ÜbeTiefcungen 
nid)t  geförbert  roirb,  ift  flar;  aber  warum  et  in  Gin&elfäfoen  nid)t  aud) 
annii^ernb  beobadjtct  werben  tonnte,  ift  ntd)t  red)t  crfichtlid):  befte^t  bod) 
jebe»  aufammenhangenbe  (£tüd  bod)  aud)  nur  au*  (Sinjclf äfcen ,  bie  nidjt 
auf  einmal  gelefen  werben  fönnen!  £üt  ba*  lautridjtige  Sefen  fclbft  ^at 
menigften*  eine  ft)ftematifd)e  Sran&ftription  im  SBorterbucf)  511  Jorgen. 
7.  Sfcc8  ©ebid)t  (©.  22—25).  Neffen  Sßi^tig!eit  für  richtige*  <Spted)en, 
^reube  an  ber  (Sprache  unb  Sebenbigfeit  be*  Unterricht*  wirb  mit  SRedn 
betont.    S>enn  gcrabe  hierbei  fann  ber  <Sd)ület  ganz  Of)r  fein  unb,  >o 
lange  ber  Seljrer  borlieft,  ba*  gebruefte  $8udj  entbehren.    Söie  fict)  SHiqn 
freilid),  namentlich  in  ben  erften  Stunben,  bie  „fteftfteüung  be$  Inhalte* 
unter  $Ritroirfung  ber  klaffe"  benft,  ift  nid)t  red)t  flar.  "Sie  unbetannten 
Wörter  bon  ber  Safel  in*  Joeft  fd)reiben  ju  laffen,  ift  nicht  tetrjt  rätlidr. 
bann  empfiehlt  fid)  für  ben  Anfang  lieber  gleich  eine  gebtuette  ^tixpatatiotu 


gleurnaüc 

5unad)ft  mit  gefd)loffenen  93üd)em,  um  erft  ba*  Sautbilb  olme  «Störung, 
burd)  ba*  <Sd)riftbilb  JU  befeftigen.  %\§  Übung^material  tteten  t)icr  t)iu\u 
fran^öfifc^e  ^tagen  mit  bergl.  «Intmorten,  Umbilbungen  Don  bestimmten 
®eud)täpunften  au*,  ^ac^er^^lcn  mit  eignen  ^Sorten  unb  Silben  neuer 
©ft^e  au*  bem  gewonnenen  Material  bon  SSörtem,  enblid)  ba^  Memo- 
rieren ber  borfommenben  Dialoge.   5)a*  ftiftemati^e  9*ctro\>crtieten  in 
Aufgabe  be*  2.  Sa^re*,  ba*  Überfein  beutfe^er  ^eyte  ba*  be*  britten 
Weitere*  f.  u.    9.  5)ie  ©rammatil  (S.  28-31).    Slu*  ben  Seieüüden 
werben  aUmaoUd)  bie  elcmcntarften  5)in9e  ber  (Stammatit  aetoonnen  nor 
aüem  bie  SonjugationSformen,  bie  Negation,  bie  gomien  be*  ^ttitel*  ^ 
Pronomen*,  ber  Grfafc  ber  ^ettination  k.,  aber  immer  mir  W 
liegenbe  unb  ^äufigfte,  unb  olme  Regeln.    ^  Zb  Tex  au*  t 

."Öuf*5eitmortern  unb  ben  brei  teaelmäiüaen 

**m  ^  Winnie  Ä,^^ 


Digitized  by  Google 


grattjöftfdjer  (Sprachunterricht.  509 

fpraa)c  für  Slmuenbung  ber  bcutjdjen  ober  tatetnifajen  Sermini  bei  münb* 
lia)cn  grammatifcf)en  53emerhmgen,  cbenfo  tute  für  bett  SluSgang  bon  ber 
nnrflich  gebrochenen,  aber  ntcr)t  ber  gefchriebencn  (Sttbung  in  ber  gornten* 
leljre.  10.  2>a$  93crb  (@.  31—33).  $ier  mill  Sülm  nid)t,  mie  mir  eS 
für  richtiger  galten,  bett  ^luägang  bon  einer  Konjugation  ober  einem 
^>arabigma  im  (Standen,  fonbern,  ba$  übrige  bem  Zufall  überlaffenb,  ju* 
nächft  baä  ^räfenö  bon  avoir  nnb  etre,  bann  ba3  ^mperfeft  überhaupt, 
hierauf  ba§  ^iftoxifd^e  ^erfeft  beSgl.:  (Stoff  be§  1.  £albiat)re$.    (£rft  im 

2.  &alb\at)x  folgt  baS  ^räfenö,  tt>o  jum  erften  SDcale  bon  einem  Unter* 
fdjieb  ber  Konjugationen  gerebet  ju  roerben  braucht,  nach  biefem  ber 
3uturftamm,  fotoie  bie  Lotion  be$  Hbjeftite.  3m  2.  Saljre  folgt  ^affiü, 
Steigerung,  Lotion  ber  $art.  $erf.,  reflejireä  $erb,  (Stellung  ber  ^artifel 
beim  *8erb.  partitibe*  de  unb  ^onjunftiö;  baneben  ©inübung  ber  ab* 
roeichenben  Sonnen,  toenn  baS  ^aiabigma  ber  regelmäßigen  formen  be* 
reit*  eingeübt  ift.  11.  £er  SGBortborrat  (S.  33—35).  ©r  fei  möglichft 
umfangreich  (ca.  1400  SBörter  auf  2  %al)xt),  werbe  nur  au§  bem  3u~ 
fammenljang  ber  fieftüre  gewonnen  unb  gruppierenb  nach  Sebeutung  unb 
S8ortarten  repetiert;  auch  bie  ibiomatifchen  ^luöbrütfc  muffen  befonberS 
^ufammengefteÜt  unb  abgefragt  roerben. 

28aS  nun  baS  Sefeburf)  felbft  anbetrifft,  fo  ift  junächft  ju  bemerfen, 
bafj  ba*  $enfum  be£  1.  3af)rc$  (52  <S.)  enthält:  26  Poesies  enfantines 
(14  ©.)  —  jum  Xcil  etma$  ju  finblid)  bejm.  ftu  mäbd)enhaft  —  unb 
39  Poesies  (19)  et  Contes:  Übertragungen  beutfeher  (Stüde,  einfache  Gr* 
Zählungen  unb  Solfemärchen.  3)aS  $enfum  beö  2.  $af)reä  (©.55—143) 
umfaßt:  1.  11  Contes  (bi$  S.  34).  2.  5  Histoires  (bi$  @.  111):  $cter 
bon  vkmien3,  Souiä  IX.,  SBcrtranb  bu  ($ue£clin,  ^eanne  Darc  unb  öatjart. 

3.  14  Le^ons  de  choses  (btö  <S.  128):  Silber  aud  bem  (fransöfifchen) 
3amilien=  unb  bürgerlichen  geben.  4.  19  Wummern  öebidjte  unb  9iätfet. 
3n  ben  Öefeftürfen  be»  l.  3«(jre3  begegnen  un3  biel  anontjme,  roeil  oolfö- 
tümlidjere,  Ä'inber-  unb  Äinberfpielreime,  bon  befonbern  Tutoren  aber 
namentlich'  5)ubont,  (Tornow,  (SoSauin,  fr  gleurb;  in  benen  be$  2.  ^ahre* 
Go&juin,  Gaumont,  9Jcarellc,  Sa  gontaine  unb  gleurn  mit  SJcagie  unb 
«onnechofe.  ©.  145—194  fteftf  ba»  alphabetifchc,  mit  phonctifrf)cr  %xatii* 
t'fription  berfchene  SBörterberjeichniS  unb  auf  ben  legten  3  ©eiteu  eine 
Überficht  ber  Öaut^eichen.  Sie  Wotroenbigfeit  ber  „inhaltlich  franjofifchen" 
9catur  eine«  franjofifchen  SefcbucheS  jugegeben,  ift  ber  9tu3ibaf>l  unb  ber 
2lnorbnung  be*  ©toffe§  atte  «ünerfennung  §u  joücn:  <&»  geht  tbirflid)  ein 
finbluter  öauch  burch  ba^felbe,  unb  eg  ift  tbirfüch  bon  franjöfifchem  Reifte 

flngetbetjt.  3ugleich  &  W  f°  ^imU^  öon  bem  UlllDefen  öieicr 
Reformer  frei,  ba«  im*  mit  einer  Unmaffe  bon  $5etailfrämerei  über  ©adjen 
be^ettigt  über  bie  mir  nid}t  einmal  im  Deutzen  SluSfunft  5U  geben 
roüöteit. '  Eon  ben  (Richten  muß  I,  7  fpäter  gefteUt,  menn  t'auras  ber 
3nbuftiott  niefit  me()r  fchabet,  ober  ganj  entfernt  werben.  (Sbenfo  ift  e§ 
mit  I,  22,  weil  ne-pas  überhaupt  nod)  nicht  bagetbefen  ift  unb  hier  gleich 
nVeut  aiihxitt.  2Sa^  bie  ÜimnQcn  anlangt,  fo  hat  e3  fiel)  $erf.  freilich 
recht  leicfit  qemacht,  unb  ift  er  hier  in  ben  gehler  atfer  Reformer  ber^ 
[offen  bie  bor  lauter  «äumen  (Sefcfrücfcn)  ben  SSalb  (©prachftoff)  nicht 
feljen  35ie  erfte  Übung  6eginnt  mit  bem  17.  Öcbtcf)tcr)cu  =  unferm  „$a$ 


Digitized  by  Google 


510  granjöfiföeT  (gprad)imterritf)t 

ift  bcr  Daumen"  ic.  =  C'est  lui  qui  va  ä  la  chasse  etc.    911*  Übung 
ift  toorge^ricbcn:   l.  Memorieren.    2.  konjugiere:  C'est  moi  qui  vais 
a  la  chasse;  c'est  moi  qui  ai  tu£  le  lievre;  j'ai  tue  le  lievre;  je  n'ai 
pas  tue  le  lievre.    3.  Seme  bie  dornen  bcr  ginger  (bie  unter  jenem 
®ebtd)ttyn  fte^cn,  nid)t  au*  tym  f>erborgehen!).  $a3  ningt  red)t  fd)ort; 
aber  um  ben  erften  Saft  &u  fonjugieren,  müßten  bod)  fdmn  oorgetommen 
fein:  1)  {amtliche  betonte  Personalpronomen,  eä  finb  aber  üorgetommert 
moi  (3  mal)  unb  lui  (4  mal,  unb  &roar  erft  in  bem  ©ebichterjen  felber); 
2)  iämtlicfje  ^erfonen  be$  pres.  de  l'ind.  oon  allez;  e8  fehlen  aber  vais 
(meldje*  in  ber  Übung  felbft  junt  erften  Scale  oorfommt),  vas  unb  allez. 
Ilm  ben  jtoeiten  unb  britten  <Saft  ju  fonjugieren,  mufite  man  baSfelbe 
oon  avois  haben;  eS  finb  bis  jeftt  aber  nur  bagemefen:  ai  (4  mal),  as 
(Intal),  a  (6 mal;  benn  a  et«  ift  nid)t  ju  rennen).   Um  ben  oierten  Safr 
ju  fonjugieren,  mußten  bod)  aud)  fd)on  $älie  ber  Verneinung  toorgetommen 
fein.    Sic  tritt  aber  in  bem  Safte  ber  Übungsaufgabe  überhaupt  ?>um 
erften  Scale  auf.    So  bleibt  ba  $üfm  *  eigner  (Saft  (ber  franj.  Slnfang** 
uuterrid)t  S.  28):  „3)a  ba$  Verfahren  ein  inbuftiueä  ift,  fo  toerben  ftuerft 
bie  nädjftliegenbcn  unb  ^öufigften  fünfte  erörtert  unb  geübt"?  3Benn 
ber  Scfjrer  bie  Pronomen*  unb  Verbformen  jur  Konjugation  be*  1 .  \Safte* 
fclbft  erft  geben  jott,  fragen  mir  bittig:  So  bleibt  ba  bie  5n^w^ion? 
©ollen  aber  bie  «Säfte  mit  avoir  etma  nach  bem  auch  bem  Übungäbud) 
beigebrueften  ^arabigma  ergänzt  merben,  fo  fragen  mir  ebenfo  billig: 
Soju  bann  erft  fo  biet  „Öefebud)"  unb  nicht  gleich  —  etwa   bei  bcr 
erften  auftretenben  ftorm  eine*  XempuS  —  feine  „©rammatit" ?  ©ei 
9ft.  20  (jHätfel  über  bie  Beiteinteilung)  fott  ba*  present  Don  etre  ebenfo 
burditonjugiert  merben.        finb  aber  bte  jeftt  baoon  nur  borgetommert 
je  suis  (3 mal),  tu  es  (2 mal),  est  (4 mal),  vous  Gtes  (lmal)  unb  sont 
(erft  in  ber  Kummer  felbft).    3u  9er.  22  (La  ville  de  Paris  renverse*) 
mirb  u.a.  verlangt:  „Konjugiere  ba&  trafen*  oon  allez"  — e*  finb  aber 
immer  noch  nid)t  mehr  formen  batoon  borgefommen,  al*  oben  angegeben 
So  bleibt  ba  ber  «Saft:  „$ie  grammatifdjen  Kenntniffe  foUen  ba§  «Hc^ 
fultat  be*  gef amten  Unterrichte  fein?"  Sie  tann  au*  einer  fo  getauten 
ober  gar  nicht  tiorl)anbenen  „Summe  uon  Gin^elerfdjeinungen  bat  aUqe~ 
meine  Cocjeft  gemonnen"  werben?  Senn  &tyn  gegen  frornemann*  ^orfcblaa 
mit  donner  ju  beginnen,  bemertt:  „hierbei  fpuft  lieber  febt  bie  formale 
«ilbung  unb  treibt  ihr  Scjcn",  fo  tonnte  man  Küfm  gegenüber  ebeim 
gut  bemerfen:  „«ei  bem  53orfd)lage  junadtft  nur  ba*  trafen*  bon  avoir 
unb  etre  befonberä  lernen      laffen,  fputt  uneber  ^löft  unb  treibt  fein 
Sefen."    Senn  Slüf>n  biefejBeooraugung  mit  bem  häufigeren  «ortommen 
begntnbet,  fo  itf  ba*  eine  Behauptung,  mit  ber  er  ben  Wiarh™  Vi  < 
WlmW  öerabe*u  in*  ^t  fd)lagt.    Senn  *  Sl 
17  Nummern  ba*  ^arabigma  donner  im  ^nbit  tof    im  <%1 
Snfinitib  unb  $art.  ^räj.  für  jebe  Sonn  Unatia^ 
tann,  mäbreub  ba.  für  bie  beiben  ÖUf^erbcn  u  keinmal  t  - 
^nbitatiod  ber  Ratt  ift,  fo  mufe  ba*  ^usX»  2    vT   bc^1^  be« 
ein  methob  ifd^f  2  ^  ÄJÄ^ 

locrbcn,  burch       glüdlidiermcife  nur  ber  Z!  K  ^^w^n« 


Digitized  by  Google 


granäöfifcfjer  6pract)unterricr)t. 


511 


fcf)roer  fallen,  nodj  eine  SKenge  foliher  metljobifcher  Snfonfequenjen  be^m. 
Übereiltheitcn  in  ©ejug  auf  gormeuübungen  borsuführen,  menn  mir  anber* 
benfelbcn  Segriff  bon  „^nbuftion"  haben  nrie  £üfni.    Snbcffen  motten 
wir  öorläufig  nur  noch  auf  etmag  anbereS  oufmerffam  machen:  I.  26  ftef)t 
ba3  Sefeftücf  ,La  reblette'.    Qmei  ftubierte  9cattoiialfranjofen,  bie  mir 
ba rüber  befragten,  Ratten  ba3  SBort  nod)  nicf)t  gehört!  ftülm  belehrt  un», 
ba£  e§  ein  s#robin(}iali$mu$  ber  9tormanbie  fei.    SBarum  muß  nun  ber 
beutfcfjc  3unge  biefen  9lu*brucf  befommen?  Slntmort:  (£r  „bot  bie  gute 
(Gelegenheit,  beim  Mbjeftib  Don  ber  ftemininform  ausgehen,  mie  e§  bie 
gebrochene  3orm  oerlangt."         ob  nic^t  fdjon  im  Sorauögehenben  genug 
SKaöfulin*  unb  Jemin informen  üon  $lbjeftiben  bagemefen  mären,  um 
barau£  bad  ötefefo  ju  geioinnen!  Unb  menn,  toa$  ja  ganj  fc^öit  ift,  jur 
Übung  in  ber  bejro.  SBcränberlict)feit  ber  Pronomina,  Slbjeftiba  unb  $ar* 
ti&ipten  —  fie  ^ätte  aber  alö  ^eljre  bura)  bie  Slufforberung  |n  bejüg* 
Ii  die  n  3ufammenftellungcH  roenigftenS  erft  angebeutet  merben  foUen  — 
bie  (£infefcung  beS  bafür  fonft  üblichen  roitelet  bedangt  mirb,  fo  mürbe 
eö   and)  nad)  ßüfm  metfjobifdjer  gemefen  fein,  bon  bem  „häufigeren" 
roitelet  in  bem  öefeftütf  auäjugeljen  unb  bie  Übung  für  baS  „feltenere" 
reblette  $u  berlangen. 

22.  flippe,  Dr.  6.,  unb  Ztttn*,  3.»  eiementavbud)  ber  franjöfifdjen  Spradx 
für  Dberrealfd)ulen,  JRealfrfiuren  unb  oerroanbte  «nftalten.  Wt  öerürt* 
fidjtigung  bon  Äeller,  ®Iementarbud)  ber  frau$öfifd)eii  (sbracbe.  12.  «ufi. 
8.  Seil.  3.  Sdmljat»-.  XVI  u.  186  6.  3«rid)  1887,  Grell  früfeli  u.  Go. 
2  SR. 

Über  bie  erften  beiben  Seile  btefcö  (SlementarbuchcS  bitten  mir  51t 
Dergleichen  ben  38.  ftafjrg.  be$  $äb.  ^aljreSber.  ©.  445 — 448.    $er  bor* 
liegenbe  3.  Seil  erlebigt  an  formalem  (Stoff  junädrft  bie  Formenlehre  ber 
unregelmäßigen  Serbe  auf  er,  re,  ir,  oir.    3"  ben  Sorbemcrfungen  mirb 
5unäct)ft  ein  Slbcrbo  aufgeftellt,  in  meinem  entmeber  bie  1.  pers.  sg. 
Pres,  de  Find,  auch  al*  ©tammform  für  gemiffe  (bie  ftammbetonten) 
formen  be£  Pres,  du  subj.,  ober  beffer  bie  3.  pers.  pl.  Prte.  de  l'ind. 
für  biefelben  immer,  unb  nicht  bloß  aufteilen,  al£  ©tammform  hätte  bc* 
jeiefntet  merben  follen.    2>a3  nun  foigenbc  #berbo  ber  unregelmäßigen 
Serba  (©.  X— XV)  märe  baburch  nur  noch  einfacher  geroorben.  ©.  XV  f. 
finb  bie  fyauptfäfyityten  ©tamme3beränberungen  (ßautgefefre)  aufgeführt. 
(Ja  werben  nun  mährenb  ber  nächften  18  Seftionen  bie  unregelmäßigen 
Serben  in  obiger  Crbnung  bet)anbelt,  unb  jmar  mit  folgenbem  ®ang  in 
ieber  Sefrion:  formale  Weihen,  p^rafcologtfd^e  ^oti^en,  ©ofrionjugationä* 
Aufgaben,  franaöftfcfje  ©äfre,  Sofabein  ba^u.  (©.  1—48).  gn  ber  jmeiten 
Slbteitag  (©.  49—146)  finben  mir  A.  bie  bciitfdt)en  ÜbungSfäfce  ba$u  — 
ohne  fonftige*  Setmerf  (big  ©.  93).    B.  3ufammenhängenbe  beutfehe 
Ü6ung$ftücfe,  eingeleitet  burch  bie  ^auptregeln  ber  franjöfifdjen  SBort* 
iMung  unb  im  Anfang  mit  einem  Questionnaire  oerfchen,  um  anjuleiten, 
an  biefe  Ubungöftürfe  ©urechübungen  anjufnüpfen  (bi§  ©.  110).  C.  15  %t* 
bichte  (bi§©.  118).   D.  26  profatfdt)c  ßefeftücfe  (bis  ©.  146).  @in  fran^ 
Vilich ^oeutfefM  Söörteroeraeichn^  (bis©.  157),  ein  beutfch^ranjöfif^e§ 
(bi*  ©  170)  unb  ein  etymologifdj  georbnete^  SBörterberjeichniä  im  ^n= 
Muß  an  bie  unregelmäßigen  Serben  machen  ben  Sefchluß  biefe^  ben 


Digitized  by  Google 


512  granjöfif^er  ©prad)untemcf)t 

©lemcntatfurfu*  abfdjliefeenben  unb,  wie  auä  allem  hervorgeht,  jietberount 
ju  einet  Cbcrftufe  überleitenben  93ud>e§. 

28.  ^iottner.  fk,  (Slementarbud,  ter  ftanjBf.  ©pr ad*.    2.  t*rb.  u.  tKrm.  Stuft. 
VIH  u.  243  ©.   ÄarlSrutje  1887,  Sielcfelb.    1,50  SR. 
Die  erfte  Auflage  btefeS  SBuchcä  »urbe  Don  unä  ausführlich  be* 
fprotyn  im  37.  Sahrg.  fc*  ^äb.  ^a^reSber.  ©.  432—435.     <£>ie  3kr= 
befferungen  ber  2.  ^lufl-  besiegen  fich  namentlich  auf  ben  grammatifchen 
Xeil,  wo  eine  prä^ere  «Kegelf  äff  ung  angeftrebt  ttmrbe  (<3.  1 — 65).  Xcr 
Übu'ngSteil  (©.  66—139)  unb  bie  baju  gehörige  ^rdparation  (©.  148  bi* 
178)  finb  faft  nnoeranbert  geblieben,  ebenso  bie  beiben  alphabetischen 
SBörterbetzeidmifie  (©.  179—204—230).     9ceu  huijugctommcn  H^b: 
L  18  fran^öfifche  ®ebid)te  (©.  140—147),  nad)  bet  ©chWtcriQtcit  ber 
iuäfptache  geotbnet  unb  am  beften  gleich  anfangt  jur  methobifd)cn  <Sin* 
Übung  bei  ©prachlaute  unb  beä  ©afctone§  hcranäuä»ehcn-    SBet  bie  Stu** 
fptad)e  foftcmattfcf)  betteiben  Witt,  fittbet  im  Anhang  eine  burdjau*  auf 
Phonetiken  ®runbfafcen  oerfafcte  Sautlehre  mit  eingeftteuten  Sefeübungen 
(©.  231—243). 

24.  ^lattner,  Sietjrgang  ber  franjöf.  ©pradjc  für  lateinlofe  £nabcnfä>ulen 
unb  für  »a&tenfdmlen.  1.  Zeit  VIII  u.  282  @.  Karlsruhe  1887,  «icle* 
fclb.   2,40  TO. 

3>cr  $tan  beä  1.  Xeile*  bcS  „Sc^gangeS"  ift  berjelbe  wie  bet  bc3 
oben  angezeigten  „  Siemen  tarbud)e$.M  Slud)  ^icr  haben  mit  l.  bie  ©rammatif 
(©.  1—67).    2.  Die  Übungen  (78  auf   ©.  65—182).     3.  3ran^ 
fifd)c  ©ebichte  (22  auf  @.  183—198).     4.  Die  ^raparatton  hu  ben 
Übungen  (bis  ©.  231).    5.  X)aä  franzöftfoVbeutfche  SöörtcrberzeichuiS  (bi£ 
©.  258).    6.  Da*  bcutfch  =  f™naöfi(chc  3gortemrzeid)ni&  (bt&  ©.  282). 
Der  oerfd)iebenarttgen  Söcftimmung  be$  Seeganges  gcmäB  finben  ftet)  aber 
im  Ginjclncn  folgenbe  Abweichungen:  1.  3>er  grammattfehe  Xeii  beginnt 
mit  einet  2autlet)re  (©.  1 — 8),  beten  Einübung  auch  k*e  erften  9  <Stücfe 
bet  Übungen  bienen,  wie  bie  befonberen  SSerwetfe  biefet  auf  jene  befaqcn. 
2.  X>er  gtammattfehe  ©toff  ift  meber  in  bet  Formenlehre  nod)  in  beti 
Übungen  in  fottefponbictenbe  Sapitel  eingeteilt,  fonbern  in  bet  formen- 
lehte  föftematifch  nach  ben  ffiebeteilcn  geotbnet,  in  ben  Übungen  nach 
methobifchen  ©efid)täpuntten,  boch  fo,  ba&  butch  cntfprechenbe  ^BcttDeife 
auf  bie  (Srammatit  immet  genau  bezeichnet  ift,  welche  Partie  beticlben 
in  bet  betteffenben  Übung  behanbelt  werben  foU.  3.  Stud)  bom  unreael- 
mänigen  obet  ungleichförmigen  $erb  ift  bie  ftotmentehte  hier  nim  öoüen 
PW»*  Qebrac^t,  unb  zwar  fowofjl  nach  3eiten,  wie  nach  «roiuaatioiicn 
be5w.  ©tammgruppen  geotbnet.    4.  Stnaloa,  feinet  ©dmlarammatif 
bet  Setf.  ben  gtammatifchen  Xeil  eigentluh  in  2 
einen  grö&eru  f ottlaufeubcn ,  weichet  baS  geftftehenbe  unb  SWmftfe 
enthält,  unb  in  einen  Heineren  äufammenbauaälofen  unter  ^mS  fi7S? 
weichet  Einzelheiten  unb  UntegelUnigfeiten,  WSU^ÄÄ^' 
ungen  hu  gewiffen  übet  bem  ©ttiche  tehai^n^Z^f^S?1^ 
*.».  beim  ©ubftantio  gewiffe  fcbilWn    bSÄ2Ä&U'  Al^° 
Seminutbilbungen,  beim  letb  ^t^S^^Z^tX.  ^C 
Stüde  bet  Übungen  (f.  fdwn  oben)  ft  Uen  für  We  tt™«!^  U) 
Uemeu^ottut^  bejügl.  gewiffet  »4^8^  J    6  ^T*^™ 


Digitized  by  Google 


5ran$öftid)er  Sprachunterricht. 


513 


(Stüde  füllen  mef)r  bie  eblere  Umgangöfprachc  pflegen,  roäfjrcnb  eS  im 
(Siementarbuche  ^auptfäc^lic^  auf  ben  fjiftorifchen  Stil  abgefcheu  mar. 
7.  Die  Übungen  beftc^cn  jmar  aud)  immer  aus  3  Stütfen:  A.  3ran^ö= 
fifc^c»  Öefeftütf.    B.  Deutfcfje  (£in$clfä(>e  fn'erju  uub  fjieraud.    C.  Um= 
arbeitung  bor  ©et"cf)icf)te,  inbeffen  braucht  lefctere  nic^t  immer  in  beutfd)er 
(Sprache  gegeben  fein,  fonbern  öfter*  ift  fie  franjofifch  gegeben  „als  SMufter, 
roie  beim  ^a^erjä^len  öerfa^ren  roerben  mufj,  fobalb  hinreidjcnbe  Sprac^ 
fenntniS  erreicht  ift."    Übrigens  mufc  hervorgehoben  roerben,  bajj  ber 
öollftänbigen  Überfcfcung  einer  Übung  bie  öoÜftänbigc  Durcharbeitung  ber 
betr.  Paragraphen  ber  (#rammatif  oorauSgehcn  mujj,  ba  beren  eventueller 
2*ofabelftoff  hierbei  oorauSgefefct  roirb.  Söenn  etroaS  moniert  roerben  muß, 
fo  märe  cS  baS,  ba§  in  33ejug  auf  ben  Safobau  unb  Safcumfang  fein 
rechter  3ortfd)ritt  beamtet  morben  ift,  uub  fid)  infolge  beffen  gerabe  in 
ben  erften  Übungen  fofcfye  fiuben,  beren  Durcharbeitung  langer  aufhalten 
mufj,  als  eS  mit  9iücfftcf)t  auf  bie  Dielen  fonftigen  Scfjmicrigfeiten  münfcheuS- 
wert  fein  fann.  Sonft  aber  reibt  fid)  biefcS  $Jud)  ben  bereite  besprochenen 
Arbeiten  ^lattncrS,  maS  Solibität  unb  Jlonfequenj  ber  Ausführung  be= 
trifft,  aufs  mürbigftc  an,  unb  ift  feibft  üe^reni,  bie  nad)  bem  elementar 
buche  unterrichten,  als  (Srgäusung  für  beffen  Stoff  in  JBejug  auf  (Sgc 
temporalien  unb  Diftate  jur  Anfdjaffung  $u  empfehlen,    SBlofee  formen 
gärten  freilich  auch  b'er  in  ben  beutfehen  ÜbungSfäfcen  megfallen  foHcn, 
wogegen  mir  fo  manche  beigebruefte  ÜberfefcungSbeilnlfe  in  bcnfelben  im 
^ntereffe  ber  SlrbeitScrleichterung  an  ben  betreffenben  $lnftalten  uid^t 
auSbrücflid)  monieren  motten,  obgleich  fchliefclich  jebem  Schüler  jur  Über- 
fettung nicht*  oorgelegt  merben  fottte,  maS  er  nicht  auf  ®runb  beS  Da* 
gemefenen  auch  roirflich  felber  leiften  fann. 

25.  $ß!tjfT»  3-»  Der  crfte  Unterricht  in  ber  fran$öfifd)eu  ©praetje.  ftür  höhere 
Sftäbdjenfcfnilen,  SRittelfdnilen,  öeruxmbte  Slnftalten  unb  ähnliche  Stufen  be= 
arbeitet.   80  8.   .fraiuiooer  1887,  SRcner.   60  $f. 

„DaS  oorliegenbe  £eft  bchanbelt  Denjenigen  Sprad)ftoff,  ber  in  ben 

erfteit  65  ßeftionen  meines  „Sehr*  unb  fiernbucfjeS  ber  fran^öfi^cn 

Sprache"  enthalten  ift,  eS  fann  fomit  als  erfter  Deil  jencö  53uct)eö  gelten 

unb  ftnbet  in  bem  mittleren  unb  legten  Deil  beSfelben  feine  gortjefcung." 

©ir  brauchen  alfo,  maS  bie  metfmbifchen  ®eficf)tSpunfte  beS  Serf.  anlangt, 

nur  auf  unfere  S3efpred)ung  beS  angebogenen  ßehrbudjeS  im  39.  3al)rg. 

beS  Sßäb.  SabreSbcr.  6.  544—547  $u  bermeifen.   9?ad)  einer  Sautlefrre 

l  9)  erscheint  als  erfieS  Sapitel  avoir  mit  18,  als  ^mciieS  utre 

mit  15,  als  britteS  baS  Subftantib  unb  Slbjeftio  mit  8,  als  bicrtcS  bie 

erfte  Konjugation  mit  14  fieftionen.    Da  ber  erfte  Unterricht  ein  auf 

Slnfchauung  fia?  ftüftenber  Sprachunterricht  fein  foll,  fittb  als  Slnfd)auungS; 

objefte  ®egenftanbc  auS  ber  nächften  Umgebung  beS  ftinbeS  in  fleinen 

;ufammeni)äugenben  DarfteHuugen  gegeben  morben.   Dura)  ledere  untere 

febeibet  fta)  baS  üorliegenbe  ^eft  ^öc^ft  borteilhaft  oon  bem  Schrbua), 

mclcfjc*  l)az)clbc  51nfchauungSgebiet  in  öaritrten  (Sinjelfäfren  ^enig.  Jebe 

i'cftiott  enthaü-'  l-  ^eu  formalen  Öehrftoff.  2.  (^ine  fleine  33cfchreibung, 

(xmbiunq,  Dichtung  ober  Unterhaltung.   3.  Die  SBofabcln  ba^u,  bom 

Teutfcto  auS.    4.  formale  Leihen.   5.  9luS  1—4  ju  abftrahierenbc 

flegeln.  6.  (Sine  Sprechübung,  jebnch  nur  «lubeutungen  baau,  auf  Deutjch- 

fäb.  3oDrc^rid)t.  XL.  88 


r 

Digitized  by  Google 


514  granjöfifdjer  Sprachunterricht 

7.  ©ine  Sefeübung.    fcierju  fönnen  treten  8.  ^e«t^e  S £eft 
be^idjnet  auf  jeben  3üü  einen  met^obt^en  gortfäntt  gegenüber 
borigeS  3af)r  bon  un3  angezeigten  93ud)e. 

27      _     -   ^fclbe.    2.  Ztil   VIU  u.  195  <5.    1,40  IL    Beib«  bei  &ue* 
(<Ret3lanb),  fieipjtg  1886/87. 
Der  ctfte  Deil  ift  ein  Eerfud),  bie  «orjüge  bet  ^löfcfdjen  9)icti?obc 
für  ben  (£tementarunterrid)t  an  tateinlofen  ©djulen      bermerten,  ba  nad) 
be3  Söerf.  9lnfid)t  menigftenS  bie  «ebürfniffe  bet  9Jtabd)enfd}ute  burd)  bie 
WötMchen  2ebtbüd)er  felbft  noa^  nicf)t  ^inrei^enb  gebeert  inerten.  Unb 
(war  ift  e*  ba*  ©ementarbudj,  für  melct>ea  mit  borliegenbem  1.  <Deile 
ein  (frfafc  gefugt  roirb.    Die  mefentlictften  Unterfd)eibungSpunttc  be= 
treffen-  1.  Die  ®rammatit;  bon  itjr  fmb  borberfymb,  b.  t).  für  bic  2  ^xt. 
rodele  auf  biefen  1.  Deil  geregnet  merben,  bie  unregelmäßigen  Serben 
auegefc^toffen.    2.  Die  «Inorbnung;  eä  tritt  nämlio}  fner  aud)  ba*  eigene 
ticfye  ©erb,  menigftenä  ber  1.  Konjugation,  unb  ba*  ^erfonalpronomen  fd>on 
fetn-  balb  auf  :  unb  baS,  wie  mir  f<f)on  oft  aufwerten,  mit  9ted)t!  3.  D>cn 
3Bortfd)afc  unb  bic  Übungen;  fie  berjifyen  nämlich  auf  luftorifthe  Düte* 
quilien  unb  beborjugen  bie  ®egenftänbe,  meiere  ba3  $inb  in  §au£  unb 
©dmle  bor  «ftugen  unb  in  $änben  t)at  ober  in  9tebe  unb  ($eaenrebe 
täglich,  angemenbet  fie^t.  4.  Die  SKet^obe.    <3ie  bringt  nämlich  t)icr  auf 
öftere  SBteberbolungen  unb  bringt  auch,  felbft  fold)e  in  SBörtern  unb  3$eU 
fpielen  unb  fdjafft  folche  9tuf>epunne,  mie  mir  fie  bei  »efprednmg  ber 
sJßlö^f(T)en  93üd)er  fd)on  öfter  al3  münfchenSmert  bezeichnet  haben,  ^er 

1.  Seit  umfaßt  2  fturfe:  1.  ^at)Te§!urfu^  mit  40  Setttonen  (<S.  1 — 74). 
(fr  zerfällt,  mie  ber  jmeite,  in  4  Deile:  1.  träfen*  ber  L  unb  bet  $>ilf*s 
berben.  Srage.  ®enu3*  unb  9cumeru$bilbung.   2.  ^mperfett  unb  iefini 
beSgl.;  Sernemung.  3.  ^ofieffiba  unb  Demonftratiba.  Detlination.  4.§utur* 
ftamm,  tonjunftibe  unb  jufammengefefcte  3eiten,  mie  oben.  Die  $tnoxb= 
nung  be$  formalen  SefyrftoffeS  ift  red)t  flar  unb  überfid)tUd)  gehalten,  bic 
s$arabigmen  finb  botlftanbig  burchgefüfnn.  —  2.  $ahrc$turfuö  mit  42  Öct= 
Holten  (®.  75—155  bejm.  163).   ©r  behanbelt:  1.  Die  2.  ®oniuaat\on. 

2.  Die  3.  Konjugation,  bie  Sßerfonalpronomina  unb  bie  4.  ^onjuaation 

3.  Die  betonten  ^erfonalpronomina  unb  anbere  Pronomina,  ben  ^partiti^ 
(ginn,  bie  3al)lmörter.  4.  Die  SHlbung  bon  Slbberb,  ^affib,  Komparation 
Weflerto  unb  bie  $eränberlid)tett  be$  part.  'pätesA,  fomie  tont,    D)er  fcoU 
ftänbigen  Vorführung  ber  ^aoiQtuen  folgt  ein  Öefebud)  mit  40  3t ücter 
C®.  164—177).  hieran  ^liefet      ba§  ^otabelber^eidmte  jum  2  ^uriu* 
(b»  @.  195),  ein  alptjabetif^eS  beut^fta^öri^  unb  ftan^oftf  A=beutid^ 
3öörterber5eid)niM©.  195-207-218).  ^  f,ietau*  tann  man  Ä 
ba^  ber  UbungSftoff  reid)lid)  bemeffen  fein  mufe,  unb  mu%te  er       i«  \Z 
%W  axxt)  fein,  meil  «etf.  fo^anc^e§,  loa»^  in  ben  Übunaen 

getjt,  aud)  mit  berüchtigt  l>at.  Die  ^Inorbmmg  ber  SeSen  Ä 
Surfe  ift  gan5  mie  bei  nur  baf>  ba,  mo  nebenV  ?^ 

fpradK  betjanbelt  mirb.  bie  i>efeübungen  aU  folebe  fehlen    nb  U 1  ^ 
att  «eifpiel  borfommt,  ba^  m  mm  aU  mß  Z^  x  'l  ^ 
Xcr  ,oeite  Xeit  foü  nun  natürlich,  einen  «a?  flS  S %  j 


Digitized  by  Googl 


granaöfifd)er  ©prad)unterrtdjt  515 

grammatif  bieten,  unb  tfmt  bie«,  inbem  er  für  ben  erften  ShirfuS  (3.  fron* 
$öfifd)ca  ©djuljaljr)  btc  fogen.  unregelmäßigen  »erben,  für  ben  »netten 
(4.  franj.  ©djuljaljr)  ben  ^nljalt  oon  ungefähr  fielt.  23—46  ber  <Bd)\iU 
grammatif  jur  Seljanblung  ftettt.  SWandje  ßürjungen  erlaubten  ^ier  übrigens 
aud)  fdjon  Übergriffe  auf  fpätere  Partien,  mie  ^noerfion,  Xempuä*  unb 
SttobuSlefjre,  ©ebraud)  beä  SlrtifelS.    3eber  #urfu3  jerfättt  in  20  2cU 
Honen,  bie  je  benfelben  Raum  (75  <§.)  einnehmen  unb  alfo  bequem  in 
fe  einem  %af)xt  abfoloiert  werben  fönnen.    SBenn  ber  erfte  Seil  ber 
fDnt&etifcfjen  9Ret$obe  unb  ber  bibaftifdjen  Lanier  $löfc'  überhaupt  folgte 
unb  infofern  nid)t*  befonberö  Reue*  über  benfelben  ju  berieten  mar,  fo 
ift  bie*  umfometjr  mit  Dorliegenbem  jmeiten  Seile  ber  Sali.    2)er  «öerf. 
glaubt  nämlid)  aroifdjen  ttlt  unb  Reu,  «ßlöfc  unb  Reformern  bie  richtige 
33ermittelung  infofern  ^erftetlen  $u  fönnen,  als  er  auf  bie  ftrenge  ©Djttfjefe 
be3  1.  Xeile*  nun  im  2.  Seil  ebenfo  ftreng  bie  Slnaltjfe  folgen  läßt 
unb  —  aanj  gegen  alkn  Komment,  mödne  man  fagen  —  erft  Don  Ijier 
ab  (grammatif  unb  ©öntar,  inbuftiD  beljanbelt  miffen  miß.    9Ufo  anftatt 
alle  (£rfdjeinungen  ber  fremben  ©pradje,  mill  er  nur  bereu  Unregel* 
mäßigfeiten  au$  ber  fieftüre  abgeleitet  fefjen!  (£3  liegt  auf  ber  |>anb, 
baß  baä,  nadjbem  ba$  Regelmäßige  bem  <3d>üler  gegeben  unb  befannt 
geworben  ift,  öiel  leichter  unb  fdmeller  ge&en  mirb,  al*  menn  man  aueb, 
bie  grunblegenben  Elemente  ber  fremben  <§prad)e  Don  Dornfjerein  an  ber 
Settüre  anbauen  unb  auä  ber  ßeftüre  ableiten  laffen  roiU.  Bubem  baben 
mir  fjier  nun  bodj  auch,  mirflid)  ßeftüre,  b.  I).  einen  ßefeftoff ,  ber  nad) 
§orm  unb  ^nfjalt  fdjon  mef)r  ober  minber  au3  bem  Sollen  fdjöpfen  fann, 
toäfjrenb  bie  Änfang&leftüre,  mie  mir  nun  fdmn  be3  Öfteren  faljen,  nur 
entroeber  eine  intyiltiid)  unb  fpradjlidj  befdjränfte  ober  manierierte  unb 
^uredjt  gemalte  ober  aud),  mie  mir  oben  fafjen,  fid)  um  bie  gramma* 
tifc^en  3>ntereffen  gar  nidjt  fümmernbe  fein  fann.    23ie  bem  Äinbe  in 
ber  ÜJcutterfpradje  bie  formen  berfelben  ofjne  SBeitereS  gegeben  unb  bon 
ifnn  burrf)  Erlernung  angeeignet  merben,  fo  erfährt  e§  ba$  ($leid)e  be* 
jüglidj  ber  fremben  ©pradje  (jier  im  erften  Seile.    Sgie  e$  bann  im 
Verlaufe  be3  Unterridjte  auf  ©runb  ber  ßeftüre  jum  Rcfleftieren  über 
feine  9Kutterfprad)e,  ju  benfgemäßen  ©Reibungen  ^mifc^en  regelmäßig  unb 
unregelmäßig,  ftarf  unb  fdjmad),  beraltet  unb  mobern,  örtlid)  unb  allgemein* 
gültig  je.  oeranlaßt  mirb,  fo  foQ  e$  ba$  ©leiere  mit  ber  fremben  <Sprad)e 
in  biefem  2.  Seile  Domefjmen.  63  ift  aud)  ein  ®eftd)t$punft  ber  Ratur* 
gemäßjjeit,  melier  unfer  Radjbenfen  unb  unfre  öeadjtung  berbient.  S)em* 
gemäß  beftefjt  nun  jebe  ßeftion:  l.  auä  einer  ober  mehreren  franjöfifc^en 
©efd)id>ten,  5(nefboten,  @rjä§lungen,  Unterhaltungen  je,  bie  nid)t  über  ba« 
^erttänbni^  be3  f  inbeö  hinau§geön,  unb  in  melden  bie  ber  Äufmcrffamfett 
empfohlenen  3formen  unb  Söenbungen  burc^  ben  3)rurf  auSgcjeithnet  finb, 
«DcnrueU  mit  einigen  ©pridjroörtem  (Version),  2.  aui  bem  grammatifdjen 
&WHofP  in  ^ci^en  unb  Regeln  (Graminaire),  3.  (menigftend  im  1.  fturfud) 
ou^  einem  beutf^cn  (^cfpräc^e,  in  meinem  in  ganj  Dortreff  lieber  ©eife 
ber  frühere  Sofabel  —  unb  ber  neue  Sefjrftofr  »erarbeitet  finb  (Dialogae), 
4.  atö  beutfc^eit  9htydWpn  (Thöme)  in  2  Reihen.    3m  2.  Surfu* 
iDec^fefn  in  ben  Themes  jufammenWngenbe  ©tücfe  unb  (5injelfä|je,  me^^lb 
auo)  Kummer  3  unb  4  ju  einer  einjigen  Dereinigt  finb.  SBörter* 

33* 


Digitized  by  Google 


516  Stander  ©pra$unterric$t 

«miAniife  (für  bic  ßcftümen  @.  152—171,  ba*  ftonjö?ifc^beutf^e  bi£ 

195)  Wli*n  ba*  bcad^n*n>erte  Sud,. 

9»   Sltrfen  Dt        eiementarbud)  bcr  frans,  epradje.    1.  3af)r.    VH  u.  80 
Vö.   »natu,  120*i. 

90       _      -      iaSfclbc.    2.u.3.3a*r.   VII  u.  Hl  3.    1,50  SDi.  *eit* 

Oppeln  u.  Sieipäig  1887^88,  SRaSfc. 
2)iefc*  Söud)  ifk  ein  Skrfud),  nad)  Sttünd^  Korten  „brei  Elemente 
aeidritft  KU  bereinigen,  namlid)  ba*  inftinftibe,  baä  analntifd)*mburtonfd)e 
unb  ba*  bebuftorii^fonitruttibc."     'Soweit  biefer  «erfud)  baju  btenen 
fann  Sebrcrn  barübet  Butte  *u  geben,  tute  fic  biefe  brei  Momente  beim 
Unterrichte  anmenben  fönnen,  ift  berfelbe  ber  $cad)tung  iebeS  gaa>genonen 
mert;  in  biefer  «ejictjung  ift  e*  eine  banfeätnerte  Arbeit  unb  bon  ^unfl 
unb  W  nod)  immer  mit  9cufoen  ju  bergleid)en.    Ob  aber  gerabe  biefe 
<Ucrquidung  breier,  eigentlid)  bod)  fo  heterogener  Momente  mit  itjrer  Un- 
aleiebheit  in  ber  »efjanblung  unb  «erfdjtebentjeit  in  ber  $arftellung  für 
ein  Sd)ulbud)  red)t  geeignet  fei,  barüber  ftnb  bem  9ief.  bod)  bei  ber 
$urd)fid)t  beweiben  einige  leife  Broeifel  aufgestiegen,    Sluf  ieben  gall 
hätten  bie  öftere  „in  ber  anfd)aulid)en  ^lu«füf>tlic^feit  be£  ©dmluntcrrictus 
gegebenen  grammatifdjen  Erörterungen*'  ganj  wegfallen  unb  Dafür  bie 
t>crfd)iebeneu  Momente  ber  Sktjanblung  überfid)tUd)er  tjeroortreten  foUen! 
Doch  aeljen  mir  einmal  auf  baä  (Sinjelnc  ein,  fo  ift       bemerten.  ba% 
aud)  biefed  $ud)  „ben  Sdn'ilcr  fofort  in  bie  lebenbige  «Sprache  einführen 
fott."    iaS  tt)ut  e$  in  bcr  Xt)at,  inbem  c§  j.  93.  fogleid)  in  ben  erften 
6  Kapiteln  (@.  1—5)  beä  1.  Seil*  baS  $erf)ältni$  bon  Sefjrer  unb  Scrmler, 
beffen  öüdjer  unb  fteftc,  $flid)ie»  unb  9ted)te  bef priest,  unb  tfwxx  mein 
nur  in  ber  3.  Sing,  ^raf.  bon  Otre  unb  aroir;  banebeu  begegnen  nur 
nod)  (jum  leil  berneint)  je  suis,  nous  avons,  j'aime  unb  je  joue  mit 
ihrem  Plural,  nous  travaillons,  7  gormen  für  bic  3.  Sing,  unb  einer 
für  bic  3.  $lut.  $r&f.  ber  1.  $oniug. 

Sin  grammatifdjem  Stoff  auS  ber  9iominallef)re  ftnb  &u  $agc  gc= 
förbert:  $ic  ©leicijfjeit  ber  2  $afu*  unb  bie  Stellung  bon  Subfctt  unb 
Cbie!t,  ba3  ^lural&eid)en  unb  bie  $afußberbinbung  ber  ^kapofitionen,  bic 
2  Slrtifel  im  9com.  unb  2ltf.  Singular  ganj,  (im  Plural  nur  ber  be- 
stimmte), bie  Stellung  beS  $lbicttib3  unb  mobalcn  $lbberb$.  S)a$  7.  Äapitel 
enthält  je  eine  3.  sing,  ^mpetf.  bon  avoir  unb  6tre,  Don  leererem  auet) 
im  D^fini,  brei  3.  sing.  be$  Defini  ber  1.  $onjug.f  disait  unb  prit.  Sd>on 
(Stunb  genug  für  ben  $erf.,  auf  ®.  7  fofort  mit  bem  Döllen  ^arabiqma 
für  ^rafenä,  ^mperfeft  unb  Defini  bon  avoir  unb  fctre  ein^ufe^eu!  baf 
er  jene^  babei  gleid)  felbft  mit  penr  tonjugiert,  ift  faft  ju  Diel;  nid^t  aber 
baB  er  e^  mit  ©afetonjugation  aufgiebt!  ^luf  ieben  ^all       Diel  bietet 
bie  im  ^arabigma  fofort  bur$gefüb,rte  Honfugation  Don  Hre  mit  content 
benn  inbem  l)iermit  bie  Stufmertfamteit  be$  <Sd)üler§  gleich  \toeifeitia  in 
^Infpmd)  genommen  mirb,  wirb  fie  gelähmt,  ^öenn  cr^Don  ben  Sä  hior 
bei  in  frage  tommenben  Sormen  nid)t  erft  6  in  ber  fiertüre  aebabt  v^!» 
mürbe  ber  ©d)üler  freilid,  aud)  fd)on  auf  etioa«  fJ^t^J^ 
lamteu  eisten  tönneu:  aber  ba  fene  ^orauMe^ung  nldk  uttriH  w 
aud)  bieje  gorberung  abgetoiefen  toerben.  Sfcnn  aber  ba       \iU  ^* 
btefcrgcualt  burd)gefül)rten  ^arabigma  fofort  aud)  bic  ÄS«*™  ^ 


Digitized  by  Google 


5ransöfi)d)cr  ©pradjunterridjt. 


517 


«Cbjefttben   wie  heureux,  l£ger,  bon,  cruel  u.  5,  berbinben  511  fönnen 
meint,  fo  ift  aud)  ba3  roieber  511  biel,  ganj  abgefefjen  babon,  bafj  bic 
^Begriffe  S"^«^ion  unb  2>ebuftion  fid)  babei  botlftänbig  berroirren.  Denn 
ba  bie  3$eränberlid)feit  Don  content  im  ^arabigma  erft  gegeben  roirb,  fo 
fann   roobl   (jierauS  ba*  ftauptgefefc  für  bic  Semininbilbung  gefd)loffen 
merbeu,  aber  bie  9?ebenfäfle  f)aben  mit  biefem  ©djlufj  fo  lange  nidjte  $u 
ttflin,   atö  fie  nidjt  im  ^arabigma  ober  in  ber  Seftüre  felbft  mit  bor= 
famen.    SBenn  ber  93crf.  fa>n  bie  Selbfttäufd)ung  mit  Äüfjn  gemein  bat, 
bafj  er  meint,  ©afrfonjugationen  ofme  genügenbe  Vorbereitung  burd)  «In* 
fdjauung  aufgeben  unb  Folgerungen  obne  entfpreajenbe  VorauSfefcungen 
auöfprecfjen  511  tonnen,  fo  übertrifft  er  biefen  noä)  barin,  bafj  er  meint, 
ber  Scfulter  mürbe  im  ©tanbe  fein  nun  of)ne  jebeä  meitere  Öorbilb 
im  fran$öfifa)en  ©afce  bie  Sftenge  beutfajer  Säfcdjen  über  ba*  präbifatioe 
StbjeftiD   überfein  §u  fönnen,  bie  fitf)  unmittelbar  baran  anfd)lieften. 
SU*  Übcrftürjung  anbrer  Slrt  ift  eS  ju  bejeidmen,  menn  5.  93.  im  8.  Kapitel 
ber  unbeftimmte  Slrtifel  im  (Singular  unb  Plural  jur  SSieberbolung  aufs 
gegeben   ttrirb,  mäbrcnb  er  boaj  in  bem  ßefeftücfe  bajn  überhaupt  jum 
erfteu  üttale  auftritt.    <pier  hätten  au$  bem  £efeftütfe  bie  betr.  ftälle  al* 
3nbuftion§ftoff  jufammengefteHt  unb  bann  bereit*  bagetoefene  (Singulare 
jur  2Öieberf)olung  mit  ^luraltfierung  aufgegeben  roerben  foUen.  (Soldje 
Unebenheiten  nrieberfjolen  ftdj  in  biefem  Seile  nodj  einige  «Dfale;  bod) 
ie&en  mir  jefct  bon  itmen  ab  unb  fonftatieren,  baf?  bie  30  Kapitel  bc3= 
felben  aufjer  ben  bereit*  oben  (Smtöfntten  bebanbeln:  XonlofeS  SßcrfonaU 
unb  *ßoffeffibpronomen;  $räf.,  Smpcrf.  unb  2)ef.  ber  1.  ftonj.;  beren 
ortbograplj.  Eigentum lia^feiten;  biefelben  3  3^iten  bon  ben  Verben  auf  — 
ir  unb  re;  bie  übrigen  Pronomen,  3tbjeftib=  unb  s)lbberbbilbung;  §onu 
paration;  Xeilartifel;  guturftamm  unb  Smperatib.    3)iefe3  grammatifaje 
Material  wirb  jur  $lnfd)auuug  gebraut:  1.  in  jufammen^angenben  £efe= 
ftürfdjen,  bon  benen  foldje  hrie  über  äRerfur,  bie  alten  Börner  unb  $f)öni^ 
$ier  roofjl  nodj  Ratten  wegfallen  fönnen;  2.  in  ben  entroeber  biefen  ent- 
lehnten ober  frei  auftretenben  (f.  0.)  formalen  9teif>en.    $ür  bie  GHn* 
Übung  forgen:  1.  bie  baran  fid)  aufdjliefjenben  grammatifd)en  Erläuterungen 
ober  Regeln,  2.  bie  beutfa)en  Übungäftütfe,  3.  bie  nad)  gegebenen  3Kuftern 
ju  beranffaltenben  Safcfonjugationen.   Mit  bem  Siefeftoff  muß  man  fid) 
im  (Stonaen  (f.  0.)  bollftänbig  einberftanben  erflären:  er  ift  ber  SBelt  beS 
ftinbc»  entnommen,  ohne  aufbringlid)  jn  fein;  e*  finb  allgemein  menfa> 
lidje  £eben5bcrbältniffe,  unb  nid)t  Toiletten  —  ober  Vauge^eimniffe,  bic 
trag  ^icr  borgefüfjrt  werben,   (Sbenfo  ift  e*  bom  10.  Kapitel  an  mit 
bem  beutfdjen  ÜbungSftoffe:  er  leimt  ftd)  im  Großen  unb  (Statuen  meift 
in  befdjreibenber  gorm  an  ben  faa^lia^en  (Behalt  be*  Scfcftoffe*  an,  ber-- 
fa)mä^t  aber  unter  Umftänben  aua)  einjelfä^e  nid>t,  wenn  fie  ß4 
in  irgenb  einen  fa^ltd^en  3ufammen^ang  bringen  laffen.    ©otten  bic 
Fmnjdftf^en  2Kufterftürfe  fo  lange  geübt  merben,  bis  fie  „ju  fixerem  ^8e= 
fije  gebraut"  finb,  fo  foUen  bie  beittfdjeit  Ubung^ftürfe  >ffo  oft  überfefct 
toerben,  baß  ber  (Schüler  fd)ließlidj  faum  noa)  an  ben  beutfdjen  5lu*brucf  benft": 
öeibc  Vorfa^riften  möchten  mix,  mie  toir  fa^on  öfter  bemerften,  nur  cum 
grano  salis  befolgt  feften.   5)en  (Schluß  bilben  8  ©ebi^cn  (4  @.)  unb 
ba*  $örterüer$eid)m?  5»  *™  topttefo  (14  S.).   2)er  2.  leil  bejubelt 


Digitized  by  Google 


518  granjöfifdjer  ©prad)unterridn\ 

an  grammatifd>m  Stoff  bie  ftominalformen  bcä  93erb3,  ba&  Bafjlroort, 
bie  Skapofition  unb  ßonjunftton,  baS  fubftantimfdje  <ßerfonaU  unb  yoffefflfr» 
pronomen,  baü  tontofc  <Perfoualpronomen,  btc  unregelmäßigen  »erben  unb 
ben  ®onjunftit>.    3)a3  C^araheriftifd)e  in  ber  SBeljanblung  legerer  ift,  ba& 
fic  nid)t  nad)  Konjugationen  fortlaufenb  unb  innerhalb  berfelben  öerein&elt 
betrautet  werben,  rooburd)  mit  einem  ©daläge  ba3  jebem  SBerb  Stefcmbere 
in  baä  Sluge  fällt,  fonbern  bafe  fie  in  ©ejug  auf  eine  (Stammform  olle 
auf  einmal  jufammengefteut  roerben  fltort  $erf.,  Xef.,  ^ßraf.),  rooburt^ 
ba$  allen  gemeinfame  ^rineip  atlerbingä  ebenfo  fäjarf  Ijertmrtritt,  aber 
aud)  bie  Überfielt  über  baä  einzelne  »erb  roegen  biefer  Berteilung  be£ 
«Stoffes  Stäben  leibet.    Steffen  tann  man  biefem  Übelftanbe  burtt) 
SRtt*»emifcunß  ber  föftematifdjen  ®rammatif  (<5.  95 — 127)  abhelfen.  3)ie 
einriAtung  unb  üBefymblung  ber  28  Kapitel  ift  biefelbe  mie  im  erften 
Seile.    $er  fiefeftoff  entölt  ©efd)id)tlid)e*  (über  Kattien),  SBibliföe*. 
Dialoge,  (£f)r.  Sd)imbfd)e  ©r^ungen,  ©eograpljifdje*,  SbaratterfdHlberungen 
unb  einige  ©ebicfjte.    Solarer  finben  fid)  Ijier  aufjerbem  nod)  10  beige* 
geben  (©.  88—93).  $aä  SBörteroerjeidfaiS  ju  ben  Settionen  (<S.  129  biä 
141)  madjt  aud)  fjier  ben  93efd)lufj.    SRandjmal  finb  in  ben  Übungen 
red)t  glütflid)e  Aufgaben  ju  bottft&nbigcn  »erroanblungen  ber  Sefeftütfc 
gegeben.    2öa$  in  benfelben  geboten  mirb,  ift  in  ber  X§at  ni(t)t  „iene 
falfd>e  äufjerlidje  ^tnf (^aulic^f eit  f  gegen  bie  mir  und  aud)  immer  aud* 
gef proben  fytben,  fonbern  „bie  innerlid^e  frifdje  Slnfdjaulidjteit  be$  lebend« 
tooHen  StoffeS",  meiere  aud)  burd)  biefen  Unterrify  „§reube  an  bem 
Scben  unb  SBeben  ba  braufcen,  rinblid^e  (£f)rfurdjt  öor  unb  ^erjlit^e* 
Vertrauen  ju  ®ott,  Siebe  jur  Arbeit  unb  ^fUfyerfuttung,  Sichtung  aud» 
toor  bem  ®eringften"  ju  ermeden  beftrebt  ift.    Darum  Reißen  mit  btefc* 
93udj,  meld)e$  überbieS  in  allen  Partien  toon  ernftem  miffenfctjafiUdjen 
Reifte  getragen  ift  —  manchmal  freili$  fo,  bafc  c3  für  Duartaner  faft 
ju  biet  unb  ju  gut  ift  — ,  trofc  unfrer  SluSftellungen  in  metfjobifdjer  unb 
bibaftifd^er  ©ejieljuug  toon  §erjen  mittlommen.    (Jine  jroeite  Auflage,  bie 
mir  ifmt  gern  münfdjen,  mu&  e$  nur  fdjulmäfeiger  fyerftellen! 

30.  Wttfer,  J>.,  Exercices  et  lectwes.   Couw  element&ire  de  langue  francaise 
a  l'usage  des  ecoles  allemandes.    I"  partie.   Avoir  et  Etre     7  «..n 
88®.   85  St«.  *un- 

31.  Xcrklbc.  $a3felbe.  Seconde partie.  Verbes  reguliere.  6.  Slufl.  123  S   1  $t 

32.  Verleibt.    DaSfelbe.    Troürieme  partie.    Verbea  irrejnüiere  \^t^ 

«t^tbudictn  Icnntn  nur  lerne«,  wet^e*  bie  »on  un*  borneteoten  «ri«r;n;ra 
anamü^bireften  i„  b«  3Ko|e  »fflg  * 

*e,r  «nfle„.  Ä  5iÄwc£.  SaCa^w^n 
mit  9loten).  Bonüalid)  unb  in  ben  \         ('0flat  t,n? 

befteUten  in,  botanftin"  $       ex    tab^£^2?B*?*?-"  S" 


Digitized  by  Google 


gran$öft|d)er  Sprachunterricht.  519 

näd)it\&f)TiQen  Jahrgang,  al$  bic  neuen  Auflagen  felbft  erft  biefem  3af)re 
angehören. 

33.   2tf)äfer,  Dr.       3ranAöftfcf>e  ©dmlgrammatit  für  bic  Untcrftufen.   1.  Zeil. 
167  ®.    ©eriin  1887,  Sindelmann  u.  S.   1,40  SR. 

Referent  glaubt  nicht  irre  ju  gehen,  roenn  et  biefed  Such  al*  Öort= 
fefcung  beS  bon  iljm  bereit«  angezeigten  ,(£lementarbuchä  für  ben  fratu 
jöftfd^en  Unterricht'  bon  bemfelben  Serf.  auffafjt  unb  bezeichnet.  SgL  ju 
legerem  ben  39.  3ahr0-  be$  $äb.  ^ahreäber.  6.  551—554,  n>o  aua)  bic 
,bcrmittelnbc  HWet^obe'  be§  Serf.  befprochen  ift.    $a$  Sud)  beginnt  mit 
einer  aM  ba3  ©lementarbuch  fic^  anfchlie&enben  SBieberholung  ber  Öaut* 
lcfjre,  fefct  bann  mit  ben  lautlichen  unb  orthograpfuferjen  (£igentümltc§feiten 
ber  Serben  auf  er  ein,  befjanbelt  bie  Silbentrennung  unb  bie  Slccente,  ben 
£>iaru$  unb  bie  Sinbung,  foroie  bie  ßefejeidjen  (<S.  1 — 36).  SBä^rcnb 
bem  roirb  bie  Sautlehre,  foroie  Heinere  Partien  ber  Rominallehre  buref) 
fragen  unb  be^ügltcf)c  Aufgaben  repetiert,    (£$  folgt  (als  2.  Slbfdmitt) 
ba£  Serb  unb  feine  Konjugation,  etnfefcenb  mit  bem  Äonjunftiö  unb  ber 
erfreu  Konjugation,  mit  welcher  bie  $afftb=  unb  Reflejiobilbung,  foroie 
bie  Sariabtlität  beS  $art.  $erf.  berbunben  roirb.    Sarau  fchliefjen  fid) 
bie  Serben  auf  ir  mit  unb  otjnc  Erweiterung,  bie  auf  re  unb  (sufäfclich) 
aller,  envoyer,  halr  unb  fleurir  (big  @.  81).  3)ie  Repetition  burd)  fragen 
roirb  ^ter,  rote  in  bem  folgenben  «Ibfdmitt  fortgefefrt.    2>er  3.  5(bfc§nitt 
behanbelt  ba$  ©ubftantio,  feine  $eflination  unb  fein  ©efctjlecht  (bi8 
6.  101).    2)er  4.  Slbfdmitt  giebt  eine  foftemotifche  Überfielt  über  bie 
Formenlehre  unb  über  bie  gegebenen  fyntafttföen  Regeln  (©.  102—124), 
ber  5.  freie  franjöfifche  ÜbungSfrürfe  (bt$  @.  139),  ber  6.  ein  Sorter* 
berjeichniö  ber  gelernten  Sofabein  in  alphabetifdjer  unb  etgmologifcher 
Reihenfolge  —  fet)r  gut!  —  (bis  6.  153).    2>en  (Schlug  bilbet  ba§ 
alphaoetifche  fran$öfifch*beutfche  (bi3<S.  164)  unb  beutfch^franjöfifc^c  SBörter* 
oerjeicr)nt8:  erftereS  mit  furfibem  $rutf  ber  noch  nicht  gelernten  Sofabein, 
lefctereS  nur  mit  Angabe  ber  felteneren  SBörter.  Die  Anlage  jebe*  £aupt= 
be*m.  Unterabfdmitte$  ift:  1.  formaler  Sehr*  unb  Slnftt>auung§ftoff  — 
nicht  ju  tabeln,  roeil  ja  nur  eine  ^ufammenftettung  bejro.  Erweiterung 
bem  früher  Sehanbeltem;  2.  franjoftfaV beutfehe  Sofabein  ju  3.  (Eintel* 
formen  unb  Ginjelfäfcen  in  beiben  Sprachen  (erftere  brauchten  nicht  gc* 
brueft  m  werben  0;  4.  franjofifch^beutfehe  Sofabein  *u  5.  bem  franjö* 
ftfehen  ßefeftücfe,  bem  fich  6.  bie  Repetitionsfragen  anfliegen;  7.  bie 
fran$ofifch*beutfchen  Sofabein  *u  8.  bem  jufammenhöngenben  beutfeheu 
ÜbungSftücf    2)te  jufammen$ängeiiben  Stüde  beiber  Spraken,  namentlich 
bie  Sefeftücfe,  nehmen  einen  großen  Seil  beä  Suche«  ein.   <£d  finb  ge* 
Wichtliche  ©rüde,  ©rjählungen,  Sriefe  unb  Dialoge  in  glüeflicher  9lua* 
roaM  unb  Abwechslung.    2Ba8  Ref.  aber  befonberS  angeftmxften  hat,  ba* 
ift,  bat  bie  beutfehen  Übungäfrücfe  möglichft  immer  inhaltlich  bem  fran* 
aöftfehen  ßcfefrücf  angepa&t  finb,  ohne  boef)  Umformungen  ober  Um* 
otbeitungen  beöfelben  )H  fein. 

•34.  fttffrr,  Dr.       2rranÄöftf(hc  Sc^lorammotif  für  bie  Cbcrftufcn.    1.  letl. 

^oTmenlchre.  2.  Döüig  umgearb.  W.  VIU  u.  104  e.   1  ffle. 
86  ^erfe/öe    Übuna«bud)  ,;um  Überfein  au*  bem  fcfltfföen  mi  granjöfifcbc, 

^M^^r^n.  Ztil  Formenlehre.  TO  u.  179  6.  1,20  «. 

öfibe  «erltn  1885/86,  «BituMmonn  u.  6. 


Digitized  by  Google 


520  gwmjWW«  Sprad)unterrid)t. 

$eibe  «üc^er  bienen  bcr  formalen  SluSbilbung  beS  Schüler*,  aud* 
an  lateinlofen  Ritten,  in  bei  ©eiie   ^fe  burc^  ^arlegung 
($cfefemäßigtcit  be*  Sprachbau*  em  machfenbe*  «crttanbmS  ber  9cotroenbig= 
feit  bcr  formalen  unb  fnntaftifchen  (£igentümlid)tciten  m  ber  rrtmbcn 
Sprache  angebahnt  wirb;  baß  alfo  bcr  Sdnrler  nid>t  fclbft  „burd)  «nalpie 
einiger  ÜbungSfafec  eine  Siegel  ober  3orm  ^erau^nauben",  ionbem  bau 
er  ntm  ©croußtfcin  tommen  fott,  „baß  bie  Sprache  ein  homogene*  (&m^c, 
ein  Organi^muÄ  ift  r  baß  ®efefcmaßigtcit  fogar  bie  f^einbaren  UnreqeU 
mäßigfeiten  bebingt."    Xurd)  bie  Sautgefefce  in  ber  Formenlehre  halt 
$erf.  jnbem  and)  ba*  Semen  ber  fog.  unregelmäßigen  formen  für  er« 
leichtert:  mir  geben  ba*  *u,  fomeit  e*  fid)  babei  um  ba*  „ kennen",  um 
ba*  oerftanbe*mäßige  ©rf äffen"  berfelben  Rubelt  ;  aber  ba&  „ können  - 
bürfte  ofjne  ba*  med)anifc^e  Sinpaufen"  taum  *u  ermöglichen  fein,  3n= 
beifen,  mic  bem  aud)  fei,  fo  liegt  in  bem  oben  bezeichneten  ^ettreben  be* 
8etf.  einerjeit*  baS  roeitcre  enthalten,  „bie  (Srrungenfchaften  ber  romamfdjen 
Sprachnnffenfchaft  ber  Schule  bienftbar  ^u  machen,  infomeit  atö  biefelben 
ber  formalen  Auäbilbung  be*  Sd)ülere  förberlid)  finb  unb  ba^u  bietten, 
itjn  in  beu  ®eift  ber  Spraye  einzuführen  unb  tym  ben  organtfd)en  ^Bau 
ber  Sprache  ju  ocranfd)aulid)en" ;  anbererfeit*  mußte  bei  ber  '©eftunmunet 
be£  ©ucf)c*  aud)  für  lateinlofe  Schulen  auf  alte  anber*fprad)Ucben  S$or* 
fenntntffe  unb  23ergleid)ungcn  —  mit  Aufnahme  ber  bcutfd)en  —  xkt- 
^id)tet  merben.    Xaß  tro^bem  bei  3$erf.  jurocilen  einen  fjöbem  Xott  an- 
f d)lägt,  al*  fold)cn  Sd)ulen  zuträglich  ift,  ift  leid)t  beT^eil)Ud):  er  würbe 
aber  oerfchroinben,  wenn  bet  «erfaffer  fprad)*  ober  lautgcfd)id>tlid)  er* 
tlarcnbe  Anmertungen  bem  Sd)üler  überhaupt  nid)t  bor  Augen  geführt, 
fonbern  fold)c  &«  geben  bejm.  &ur  Sache  eine*  Anbang*  ju  machen,  bem 
2ct)rer  allein  überlaffen  hatte,  ba  ben  bod)  fein  Sd)üler  benufct,  voenn  e*  nid)t 
auSbrütfUcb  oerlangt  roirb.   50cit  Wed)t  beginnt  nun  unfre  Formenlehre 
mit  bem  $erb,  bargcftellt  in  20  Paragraphen  auf  66  (Seiten,  mit  Xrennun$ 
be*  Cftemeinfamen  unb  S3efonbern  in  (Snbung  unb  Ableitung  unb  mit 
3ured)nung  ^ur  2.  ohne  Ghrmeiterung  aud)  oon  bouülir,  fair,  veiir,  offrir  etc.. 
assaillir  etc.  unb  cueillir.    So  ift  ber  SSeg  burd)  bie  uuregelm&feiqcu 
Serben  aüerbing*  fdjon  gebahnter  geworben.  £a$  CSinteiluug^ptincip  "für 
biefe  ift  neben  ber  ^nfinitioenbung  beren  Schmac^e  (dnbfilbe  be*  «Stamme*  = 
oorlefcter  Silbe  ber  ^erfett=  unb  ^arti^pform),  (Starte  ((snbfUbe  be* 
Stamme*  =  lefeter  Silbe  ber  ^erfeft^  unb  ^arti^pform)  ober  ^entlieht* 
beit  au*  beiben.  $ur  (Srtlärung  ber  fonftigen  Unregelmaßigteitcn  Toert>eu 
nun  bie  roidjtigften ,  für  bie  Formenlehre  in  $etrad)t  tommenben  £aut- 
gefefce  oorgeführt  (S.  12—31!).   9cad)  einer  Überfi^t  über  bie  ©tamtne 
unb  Stammformen  ber  unregelmäßigen  ^erba  folgt  baS  ^Iberbo  bcrieiw™. 
^nfinitio,  Stamm,  ^u^laut,  träfen*         ^crf.f  ^att.  (S  31 
hierauf  folgt  eine  aufgeführte  ftoniugationätabclle  (bi^  ©  58^1  in  y*m^ 
immerhin  nod)  einige  ^efthrantuug  hatte  geübt  »erben  tönnert  ?CT 
Schluß  tief«  ^bfchuitte,  bilbet  bie  Stmtar  ber  .^il^erb  n    Wie  ^U 
retoioen  unb  unperf 6ulid)en.  bem  2.  SSL^T 

f  iV%l)  X^  *w«^  bie  gereimten  tÄuteJff 
b^citnnmung  bc^efd)lcd)t4  überhaupt  nad)  ber  ^ebeututTSl 
^Ttbung,  fomic  getbiffe  Auf  jungen ,  in  beneu  wBTC ^Sto^^ 


Digitized  by  Google 


5ransöfijd)er  ©pradumterrid)t. 


521 


iwd)  ju  mafftg  auftritt.  2)ie  ftormenlebre  ber  übrigen  Nomina  bilbet 
ben  ©djlufe  (bi*  ©.  101),  bem  fid)  ein  fur^cr  Stnfjang  über  bic  infleriblett 
SSortarten  anreiht. 

$)a$  ÜbuttgSbud)  fdjliefet  fid)  öollftänbig  bem  Crange  ber  oben  be= 
fprodjenen  Formenlehre  an.        entölt  einen  boppelten  Überfcmtngäftoff: 
1.  (finjelformen  unb  ©in^elfä^en;  erftere  bätten  allemal  ba  wegbleiben 
fönnen,  tvo  fte  nid)t  in  bem  nadjfolgenben  jufammenljängenben  ©tücf  oor= 
fommen  unb  mebr  jur  Vorbereitung  auf  beffen  fdmellerc  Überfc&ung  bienen; 
boef)  fott  ifjrSBert  jur  Konftatierung  formaler  ex-tempore-ßeiftungen  nirfjt 
beftrtrten  roerben,  ba  ja  ber  Sebrer  felbft  feine  Überlegung  unb  3unge 
nicf)t  immer  fo  fd^neü  biäponibel  ljat,  als  es*  fote^e  Übungen  Dom  #un= 
bertften   junt  Saufenbften   oerlangen.     2.  3ufammenf>ängenbe  ©rüde: 
3uge  auä  ber  alten  unb  neuen  ©efdnd)te,  Slnefboten,  Briefe,  ©efpräc^e  — 
mit  furjeu  Verroeifen  im  ieyte,  mit  pf)rafeologifa)en  unb  ibiomatifdjett 
Angaben  unter  bem  lejrte,  bodj  lefttere  meift  nidjt  unmittelbar  gegeben, 
fonbem  fo  umfdjrieben  unb  $ured)tgemad)t,  baj?  fte  ber  ©d)üler  boa)  noa) 
buref)  eignet  9tocf}benfen  finben  mun.    Vorjüglid)  finb  hierbei  aud)  bie 
fortroä^renben  ^inroetfe  auf  in  früheren  5lnmer!ungcn  ausführlich  beljan= 
belte  fnnraftifdje  Verfjältniffe  unb  ©rfd)einungen,  o^ne  bie  ja  eine  Über* 
fefcung  5ufammenf)ättgenber  ©tücfe  faum  möglid)  ift,  foroie  bereit  gruppierenbc 
Mtpetition  im  Serie  an  bafür  befonberS  geftettten  Aufgaben.    $er  $ert 
felbft  umfaßt  163  Seiten,  baä  alpfcbetifa>  beutfa>franäöfifd)e  Wörter, 
oe^et^m*  6.  164—179.  Sa  ber  Stoff  überreichlich  bemeffeu  ift,  Dürfte 
baS  ÜbungSbud),  aud)  roettn  man  ben  bie  ^ßräparation  burd)  bie  ganje 
klaffe  umge&enben  Vorfdjriften  bc§  Verf.  folgt,  boa)  für  einen  3eitraum 
mehrerer  $af>re  genug  SBccfjfel  bieten. 

36.  3rfmtitt,  <3.,.  Übungebucf)  für  bcit  frau^üf.  Unterriebt  in  Cttarta  unb  Tertia. 
2.  Xeil  beä  U6ung3bua)e$  für  ben  fraity.  SlnfangSunterridn  oon  GbretSmanu 
u.  ©d)mitt.   VIII  u.  380  6.   (Strasburg  i.  (£.  1887,  ©cbnlfc  u.  Ho.   2,60  9R. 

£ett  erften  Seil  biefeS  VudjeS,  ber  bereite  in  2.  9(ufl.  ausgegeben 

fein  foH,  geigten  mir  im  38.  SH^g.       po.  3af)re3ber.  ©.  454 — 456 

an,  roeöfjalb  nur  bezüglich  ber  ®runDanfd)auungen  be$  Verf.  in  metfios 

bifdjer  unb  bibaftifdjer  Vejiefjuug  auf  jene  Vefpredmng  Dertoeifen.  $er 

Dorliegenbe  2.  Seil  jerfällt  in  3  Slbfdmitte:  L  $ie  .frilf&berba  avoir 

unb  Stre  (©.  4—26).  TL  2)ic  regelmäßigen  Verba  auf  er,  ir  unb  re 

(©.  26—194).  HL  3)tc  unregelmäßigen  Verba  (©.  195—303).  $ie  Öegrc 

bom  Konjunftib  ift  üerteilt  auf  ben  Bbfdjmit  I  unb  II,  fo  (}mar,  bafe  fte 

fitt)  bei  legerem  noef)  an  bie  L  Konjugation  anlehnt.   ©benfo  ift  mit 

biefer  berbunbett  bie  tfefjre  oom  |>tlf$bcrb  bei  tntranfitioen  Verben,  bie 

$ittmng  be$  ÜreflerM  unb  $afftD3,  fomie  bie  Konjugation  be3  unperfön^ 

fielen  Verb^.   3rotfchen  bie  1.  unb  2.  Konjugation  finb  außerbem  ein* 

gefajoben  gramntatifalifche  Erläuterungen  bejtt).  ft)ftematifd)e  Jjjßi\ammn* 

fteffungen  über  Silbentrennung  unb  »tecente,  ®emifi  ber  ©ubftantiba, 

Semininbilbung  unb  Komparation  ber  Slbjeftiua,  »ortftettung  unb  ^er« 

fwtaf Pronomen,  enbltc^  über  ^rttfel,  ^nbifatib  unb  ©erunbiü.   Vet  ber 

2.  Konjugation  werben  ju  ben  unerweiterten  Serben  aud)  vetir,  ruir, 

convrir  etc.,  offrir  etc.,  cueillir  etc.  geredmet,  uub  bei  ben  ertoeiterteu 

werben  hal'r,  benir,  rlenrir  gletc^  mit  abgef)anbelt.    (rbenfo  figurieren 


Digitized  by  Google 


522  gtansöftföcr  ©pra^unterrity. 

battre,  condre,  vaincre  unter  bcn  (Sigentümlityeiten  ber  «erba  auf  re, 
snivre,  ecrire,  condnire  etc.  naltre,  plaindre  etc.  unter  bcn  Unregelmäßig* 
feiten  berfclben.  So  ift  Naum  gefdjaffen  für  bie  cigenthd,  unregelmäBigen 
<8erba,  bie  nad)  betn  Snfinitiü^uSlaut ,  ber  $räfen$reil>e  unb  ber  3ajl 
ber  ©tamme  mfammengeftellt  finb.    3«  *««  geboren  au$  {amtliche 
Serba  auf  oir.    tiefer  ganje  Stbfdmitt  fdjliefct  mit  einer  SBiebcrljoiuna,** 
tabelle,  in  welker  bie  befprodjenen  Serba  nur  in  itjrem  Slüerbo  borgefüijxt 
werben.    3ur  Slnfdpuung  fommt  btefer  Stoff:  1.  in  einer  3Kaffc  Dort 
franjöftfc^en  „ÜbungSfafcen",  bie  fid)  meift  bur$  eine  fotdje  Sänge  bor 
benen  anberer  Übungsbücher  aufyeidmen,  bafc  jeber  bon  ifmen  ebenfo  gut 
alä  sufatnmen^ängenbeS  Sefeftüct  gelten  tonnte,    ©ie  enthalten  gefegt- 
licfyeä  unb  geograptnfcb,ea  detail  in  9Renge,  Daneben  $ruct)ftücfe  jur  Slon* 
berfation  unb  torrefponbenj,  ©pridjmörter,  ©efprecfyung  ftmont)imfcr)ex 
Unterfc^iebe,  Erläuterungen  pl>rafeologifd)er  Angaben  ic;  2.  burd)  „93ci* 
fpiele",  Heinere  fTanjofiföc  ©inaelfä&e;  3.  burd)  60  franaöfifdje  Öefeftücfc 
unb  ©ebicfye,  mit  meieren  einzelne  Slbfdmitte  fdjlie&en.    3ur  (guiübunß 
gelangt  ber  fo  gebotene  unb  angeformte  ©toff:  1.  burd)  fdjriftUd)e  Stuf* 
gaben,  meift  fleinerc  beutfdje  (Sinjelfäfce;  2.  burd)  grammatifdp  Übungen, 
ebenfalls  beutfdje  ©in^elfa^e,  mit  SSerwenbung  ber  befonberö  tjeroortretenben 
abroeidjenben  formen;  3.  burd)  beutfdje  ftragefäfce,  entweber  für  geroölni« 
ltd)e  fömberfation  ober  formale  9tepetitionen.    £>en  Übung§fäfeen  ober 
©eifpielen  fcfyUefeen  fid)  —  bei  nid)t  blofc  formalen  <&rfcbeinungen  —  bie 
barauS  abftraljierten  Stegein  mit  entfprecfymben  grammatifd)en  Aufgaben 
an.   3ene  tonnen  jum  grofcen  Xeile  bejüglicb,  ber  ^erfonen,  beä  ®cnu£ 
ober  beS  ShimeruS  leicht  geänbert  unb  fo  ju  neuen  Übungen  berroenbet 
werben.   2>er  beiberfeitige  Übungöftoff  ift  fo  maffig  borfjanben,  bafe  ex 
für  mehrere  ©dniler^enerationen  auf  bcn  im  Xitel  angegebenen  Slawen 
bollftänbig  ausreißt,  namentlich,  wenn  bie  oom  $erf.  berlangten  9tetxobex= 
fionen  unb  freien  SSiebergaben  auch,  gemacht  werben.    X)en  ©djlufj  biefcx 
für  jebe  Ijörjere  Slnftalt  ficr>  eignenben  „©dmlgrammatit"  (1.  %t\U)  bilbet 
ein  alptjabetifcfyeä  franäöfifcb*beutfd)e$(©.305 — 354)  unb  beutfd^frar^öfifctjc* 
SBörterberjeidmiS  (©.  355—380).  9Ran  barf,  Stile*  in  %üem  genommen, 
bem  S3erf.  baä  3eugni&  au&ftetten,  bafj  er  „ein  gute*,  bcn  Schüler  axi* 
regenbeä  SBucb/'  nid)t  blofc  erftrebt,  fonbern  aueb,  wirflid)  Ijcrborgebxactjt  tjat. 

37.  »ittftod,  Dr.      ftranjöfifdp  ©pradilc^re  für  ben  formal  bilbenben  Unter 
rid)t.   mt  t>ergleid)cnbet  »erüdfiditiguna,  be*  beutfeben  Sbrachunterrirt^*!" 
1.  Stufe.  2.  *ufl.  54  ®.  ßeipjig  1887*  f  UntWt  60°||aa'unteTT^te*. 

3)a  biefe§  §eft  ein  genauer  Slbbrucf  be8  in  1.  %$.  cxfdjienenr« 
ift,  fo  oerweifen  wir  auf  beffen  au^füljrUdje  «efpreebuna  im  30  ^Xflhr« 
be*  *äb.  Sauber.  ®,  518-520.    ®WUt  met^obif L  ^erkbeu  rSi 
wir  am  5Ranbe  ber  1.  ttufl.  unS  bemertt  t>atten,  nnben  ficfa  au*  |£ 
wteber:  h.     wirb  in  Übung  14  beim  fcefmi  bie  «ead,tuna^ be* TixW 

©.  »erlin  1887,  Gronbad).  2  9R.  Frunc.aia.    XI  u. 


118 


Untcrri^lurfu^  ot,ne  ©tammatit  unb  oljue  Übcxfcfeunö: 


Digitized  by  Google 


5ranjöfifd)er  ©pracrjunterrid)!. 


523 


hätten  mir  ja,  ma*  bic  Reformer  ber  äufcerften  ßinfen  münfdjen!  Ob 
fie  aber  ju  bem  (»er  Gebotenen  fid)  befennen  mürben?    %<f)  glaube  eS 
taum:  benn  ber  öiel  berpönte  maltre  fprid)t  fjier  au8  jebfcr  3eile!  9(bcr 
biefer  maltre  fteljt  auf  ber  $öl>e  ber  3eit;  er  mei§,  ma$  (jeutjutage  ba& 
gclbgefdjret  ift,  unb  bic  ®ebanfen  feiner  Sorrebe  unterfdjeiben  fid)  in 
nid)t3  oon  ben  gorberungen  eines  ©djröer,  3cgptrfcxt  Sietor  unb  granfe. 
©r  roeif},  bafc  alle  neuen  ©prad)büa)er  ben  praftifa)en  ®ebraud)  M 
fremben  3ft>itmt8  betonen,  aber  er  jmbet  neben  biefen  praftifd)en  Übungen 
nod)  immer  eine  Unmaffe  Regeln  mit  einer  Unmaffe  ftugnafjmen.  Slber 
fann  er  ftc$  benn  baoon  entbinben,  menn  er  felbft  ®runbbegriffe  mie 
„Deflination,  Konjugation,  unregelmäßige  Serben,  $ilf$berbenM  nity  um= 
gcfjeu  fann?    ©egen  ba&  JRegeln^ernen  Ijaben  mir  unS  bebingter  993eife 
aucr)  immer  auSgefprodjen,  aber  trofcbem  geben  mir  nur  in  ebenfo  be* 
bingter  SBeife  bem  Serf.  SWedjt,  menn  er  fragt:  „SBop  brauet  benn  ein 
2>eutfct)er  bie  franjöftfcr)e  ®rammatif  beffer  ju  fennen  als  ein  granjofe?" 
©eine  ^onjugationäsföeiljen  jeigen  bod)  felbft  beutlia)  genug,  bafj  man 
um  foldjen  äHemorierftoff  nun  einmal  nidjt  ganj  Ijerumfommt;  giebt  er 
bod)  felbft  in  benfelben  bem  ^arabigma  ju  ßieb  bie  gönnen  mit  tu,  nous, 
bie,  wenn  mir  red^t  gefefjen  tjaben,  er  felbft  fein  ein$ige$  9Kal  angemenbet 
fat!    9lid)t  minber  bebingt,  felbft  für  bie  Eingeborenen,  geben  mir  ben 
©afc  ju:   ,M  Ötebt  üiefe  gebilbete  (alfo  bod>?)  2Wenfc§en,  meiere  if>re 
Sprache  öoüfommen  forreft  fpredjen  unb  f^reiben,  ofme  Kenntnis  ber 
Regeln  ber  (Srnmmatif".   ®anj  redjt:  ifjre  ©pradje,  unb  ba  muffen  fie 
jdmn  ,bien  eleves'  fein  —  aber  eine  anbere?  (Sin  $eutfdjer  fann  fran* 
jöfifd)  ganj  fdjön  fpredjen  gelernt  (>aben;  aber  um  f (^reiben  ju  fönnen, 
maä  er  fpric^t  —  nur  ortf>ograpf>ifd)  richtig  fdjreiben —  baju  brauet 
er  befonbere  Anleitung,  roenigfrenS  burd>  9lnfdjauung  auf  ©runb  ber 
Settüre !     tiefer  28eg  mürbe  ifjm  aber  mit  fo  bieten  Ummegen  unb 
©djmierigfeiten  oerfnüpft  erfdjetnen,  bog  er  bodj  lieber  ju  einer  ©ram* 
matif  ober  ju  einem  grammatifdjen  Unterricht  fid)  entfdjliefjen  mürbe. 
3Jcan  benfe  bodt)  nur  an  bie  bieten  frummen  (Snbungen  in  3)eflination 
unb  Konjugation,  überhaupt  an  bie  bieten  unb  grofjen  Unterfd)iebe  bon 
Saut  unb  ©djrift:  mie  foU  fie  3emanb  fdjreiben  fönnen,  ber  fie  nidjt  audj 
gefefyen  §at  unb  über  ifjre  Rettung  betest  morben  ift?   «Iber  Küljn 
fpridjt  fdjon  bon  ber  tjörbaren  Snbung:  „35er  Stüter  ift  nidjt  ju  tabeln, 
toeldjer  j'ai  parier  ober  j'ai  parlez  ober  j'ai  parlai  :c.  fdjreibt;  benn  er 
Ijot  ben  ßaut  berfetben  richtig  unterzubringen  gemußt".    Sludj  ba8  ift 
«^tig,  bog  ein  finb  im  fremben  Sanbe  fpielenb  „ba«  frembe  Sbiom 
fid)  aneignet":  aber  bodj  nur,  menn  e$  bon  ber  f>eimifd)en  Umgebung 
toöüig  loggelöft  wirb;  unb  fonft?  bie  paar  gloSfetn  ber  tanbtöufigen  Kon« 
berfation!   gnbeffen  ber  ©erf.  beftreitet  nun  einmal  jegliche  9cu^tic^feit 
^  ©rammatif  unb  roteberljolt  ben  ©c^la^tnif  ber  ertremen  Reformer: 
-feine  toxammatit  me^r!  benn  ba«  Erlernen  einer  fremben  Spraye  ift 
nify  ©aa^e  be^  Serftanbe^,  fonbern  ber  praftifdjen  Übung".  Äann  benn 
felbft  ber  Serf.  in  feinen  Übungen  übtxtjaupt  o§ne  jenen  auäfommen? 
Siebiel  mutet  a5er  getabe  er  bem  Serftanbc  ju,  menn  er  berlangt,  bafj 
ber  Schüler  foldje  abftraftc  ©egrtffe  unb  öegriffSroörter  mie  ou,  ni  —  ni, 
top,  assez,  bien,  mal,  quelquefois,  hier,  demain,  bü^  ©efu^l  für  baä 


Digitized  by  Google 


524  granjöfifdjer  Sprachunterricht. 

ftutur,  bcn  Xeilung&finn,  ba§  relatitie  qui  unb  que,  fclbft  folc^c  relativ 
(iigenfchaftäbcftimmungcn  tt>ie  laid  unb  gai  allein  burd)  btc  Brägen  unb 
allenfaüfigen  Selbftantmorten  be3  Sehrer*  in  ihrer  $ebeutunfl  tttTfteben 
unb  finbcn  müfete!    $ie  „natürlidje  SJcethobc"   üerroirft  ebenfalls  bcn 
gebrauch  ber  aKutterfprache  beä  Schüler*  att  «Littel  ber  «erftcinbtgung. 
3d)  möchte  aber  root)l  roiffen,  nrie  et  feine  (nur  angebeuteten)  Unter- 
Haltungen  über  Religionen,  StaatStierfaffungen ,  SBiffenfdjaften,  Xugenbcn 
unb  Softer  ic.  rooty  ausführte:  er  müftte  benn  immer,  wie  et  für  btc 
©egenftänbc  tierlangt,  fo  auch  ftetS  ^ßerfönlichfeiten  )in  £>anb  haben, 
toelche  beu  Gesammelten  aU  ^uben  ober  Surfen,  3)emotxaten  ober 
Reaftionäre,  Rechte  ober  ®otte*gelehrte ,  Gettffilfc  ober  Xnmfeubolbe 
bereit«  befannt  mären.    (Sben  roeil  jebe  Karton  ihre  eignen  ^been  bat, 
muH  bie  SERutterfprache  bicfclben  ju  tierbottmetfeneu  fudjen,    roeil  üc 
allein  bem  Schüler  burd)  Angabe  ber  forrefponbierenben  ^bec  annätjemb 
rid)tig  angeben  fann,  toaS  in  ber  fremben  (Spraye  gemeint  ift.  Allein 
richtig  ift,  baft  mef)r  gehört  unb  gefprod)en  roerben  mufe  im  frembfpraaV 
lieben  Unterricht,  al*  e3  bi^er  gegeben  ift,  unb  bafc  man  bei  bei 
frembfprad)lid)en  Seftüre  bie  Überfefcung  entbehren  fann,  wenn  ber  Seljrer 
fid)  burd)  feine  S™flcn  über  ba£  richtige  SSerftänbni*  be$  iaciuidjen  ^n* 
halt*  tiergeroiffert  l>at:  wobei  trofcbem  nid)t  au*gefd)loffen  ift,  ba6  ber 
fprad)lid)e  $ef»alt  nur  oberflächlich  ertannt  ift.    (Staitz  ScijTÖer  unb  Ote- 
noffen  entfprid)t  eä,  roenn  ber  93erf.  biefe  feine  UnterhaltungSmetbobe 
eine  ßerftreuung  unb  ein  Vergnügen  für  Öet)rer  unb  Schüler  nennt:  aber 
für  ben  öffentlichen  Schulunterricht  mirb  fie  ebenfomenig  am  ^lafce  fein, 
mie  bie  Scfnnannfche  „birefte  9lnfd)auungM,  mit  meld)er  Slrt  unb  @ang 
be3  Ruches  febr  tiiel  Sltmlichteit  hat.    3)afc  man  aber  an  einem  ^rioat- 
Unterricht  banad)  „Deutfdje,  (Snglänber,  üHuffen  unb  (£t)uiefenM  auf  einmal 
beteiligen  fann,  ift  bei  ber  tiölligen  Umgehung  ber  für  joldje  Stubien  fo 
fd)äblid)en  (cf.  Schröer)  Söcutterfprache  richtig.    ®efchicf  unb  Sielberoufit* 
heit  —  roenigften*  bi3  jur  Jpälftc  bes  SBuchee  —  jeigt  aud)  biefer  Sterf.! 
s3lber  unfer  Schulunterricht  mill  unb  fott  bod)  noct)  etttxi$  mebr  leinen 
alö  bie  ^eftimmung  tion  Wod  unb  Jpofe.    Sobalb  c$  aber  über  biefe 
hinausgeht,  fd)u>eigt  beä  SBerf.  methobifche  Anleitung  unb  er  überlädt  e* 
für  abftraftere  begriffe  entmeber  bem  Sehrer.  &u  fagen  roa*  er  weiß, 
ober  bem  (Schüler:  ju  warten,  bis  er  ba*  ($efagte  tierftent.    ©ic  man 
mit  geringen^  Mitteln  befd)rantte  Äontierfationen  über  bie  nöd)ftc  Um- 
gebung be3  3d)üler*  Ratten  fann,  ba*  51t  berfolgen,  ift  aber  immerhin 
bes>  StubiumS  eines  ftrebfamen  Lehrers  wert. 


II.  (Svammatiten  aUein. 

89"  ni'Ä?*^  2  %Un'  ÄörUv 

1"!  ^I°6c"  U"b  ^an?>cn  t>icfc  2.  U,  bei  tion  un«  im 

erbtet   «cfortm  •» 

anbentngen  bejto.  3uf%  haben  er  ahren:  1.  bie  Lautlehre  2  We««W^ 
leDre,  namemlid)  in  bem  Wdmitt  5^^%  to^S 


Digitized  by  Googl 


granjöfifäer  Sprachunterricht  525 

ift  eine  (Sammlung  oon  £aut*  unb  Schriftregeln ,  bie  Aufnahme  t>on 
servir  unb  rompre  in  ba*  Xableau  für  bic  ©Übung  ber  einfachen  3ettcn 
bc$  2lfth>$,  eine  fefjr  gelungene  ©egenüberfteflung  ber  Unterfchiebe  ber 
gleichförmigen  nnb  ber  ungleichförmigen  Serben,  foroic  manage  größere 
Slnmerfungen  fpracf)ncfcr)tcf)t(tct)cn  Snhaftö.  $a$  JJtegifter  ift,  ma#  fcljr 
banfenSrocrt  ift,  üon  4  auf  18  Seiten  angcmna)fen. 


III.  ßffebüdjnr. 

40.  ®.  ©bcnrrö  franaöfifdjeä  fiefebud)  für  Spulen  unb  (Srsielmugäanftalten.  3n 
3  ©rufen.  vJ?eu  bearbeitet  Don  Dr.  91.  SWeöer.  1.  Stufe.  9Rit  einem  SBörter* 
oerscidmi«.    18.,  ber  neuen  SBearb.  4.  VttfL   XII  u.  107  S.    1,20  3K. 

41.  TiaöUlbt.  2.  Stufe.  15.  «ufi.  3»it  einem  SBörtcrüerscidmiS.  115  S. 
1,20  «W.   Seibe  .farutoDer  1886  87,  (S.  3)ieuer. 

Die  I.XnfL  ber  neuen  Bearbeitung  mürbe  im  34.  $ahrg.  beö  ^äb. 
3af}re3fcer.  S.  330  f.  befprocf}en,  bie  3.  im  37.  Sa^rg.  beöf.  S.  462.  $ie 
rauf)  fid)  roieberholenben  Sluflagcn,  namentlich  ber  1.  Stufe,  jetgen,  ba& 
biefelbe  mit  ihrem  auägejeidmeten  Anfang*  =  ßefeftoff  ben  metljobifcf)en 
Neigungen  unfercr  läge  auf  falbem  SSege  entgegenfommt. 

42.  SRfUfr,  Dr.  ftranjöfifdjeS  Öefebua)  für  bie  Cbcrflaffen  Oberer  Setirans 
ftalten  mit  Hngabe  ber  ftäUe  ber  ffiortbinbung.  XVm  u.  256  S.  fcannooer 
1836,  SSolff  u.  öo^orft.   2  9R. 

3m  ^ahre  1877  deröffentlidue  ber  ©erf.  eine  noch  metter  unten  ju 
befprecfyenbe  „  Xfjeorettfch'praftifche  Anleitung  jum  Binben  ber  franjöfifchen 
SBörter  bei  ber  SluSfpractje  unb  für  bie  franjöftfche  Snterpun!tion",  bereit 
2.  XetI  üorltegcnbeä  Sefebud)  bilbete.  9luf  mehrfach  geäußerten  SSunfcf) 
erfcheinen  beibe  Seile  jefct  auch  allein.  Xrofcbem  t)at  ber  SBcrf.  auch  mit 
bem  nun  felbftänbig  oorliegenben  £efebud)e  noch  *i"€  gebrängte  ^ufammen* 
fteüung  ber  ftauptbinbungSregeln,  teil»  nach  ©afcgliebera  teils  nach  Siebe* 
teilen  georbnet,  üerbunben  (XVI  S.).  %m  ®ro§en  unb  Ofanjen  ift  ba£ 
Verfahren  be$  öerf.  nicht  übertrieben,  im  Gegenteil:  gleich  1.  Safc 
ber  $orbcmerfungen  jeigt,  bafj  ber  $erf.  bie  Sache  noch  ctnniS  51t  mc* 
chnnifd)  auffaßt,  unb  Übertragungen  Itrie  öon  ü  etait  aussi  in  il  ehtah 
tohssi  fmb  nur  Ipib  richtig;  benn  eä  mü&te  feigen  i-lehtäh-tohssi.  ^oct> 
baoon  roetter  unten.  $a3  Sefebudj  felbft  jerfättt  nur  tu  2  Abteilungen: 
L  9  groben  mit  Angabe  ber  Liaison  (©.  1—134)  bejro.  2  groben  im 
style  soutenu  (bi*  @.  H2):  festere  ein  <ßrebigtau^ug  *m  SRafftOon  unb 
bie  SlnfangSfcene  be$  5.  Sittel  bom  Horace,  erftere  u.  a.  mit  3  Hummern 
bon  8oubeftre3  ün  philosophe  sous  les  toits  unb  mit  ben  Aventures  du 
dernier  Abencerra*e  bon  (Sljateaubrianb.  IL  18  Sefcftürfe  ohne  Angabe 
ber  Liaison  (MS  ©.  231)  fcj».  8  groben  im  style  soutenu  (biß  @.  247): 
elftere  u  fl  cnthaltenb  »riefe,  Xierfchübcrungen  (»ttffo»),  Gharafrer* 
fchilberungen  (j.  £  »on  öort^Iemp)  unb  biographifdje  ©ti^en  bon  ^iert, 
5)emogcot,  ^eijnal,  a:6ateaubrianb;  ledere  u.  a.  cnthaltenb  4  ©ebtehte  bon 
Statiner,'  foldje  oon  S?.  fiuflo,  Lamartine  K.  2)ie  Auänwht  ift  att  eine 
rca)t  gtuefliche,  unb  ber  Drucf  al^  ein  fc^r  guter  51t  bezeichnen. 


Digitized  by  Google 


526  graiijöfiidjei  (Spradjunterridjt. 

48.  WiL  Dr.  M.,  Lectures  choisies.  ^franjöftfdjc  Gtnreftomatbie  mit  SBörterbud). 

22.  «ufl.    XH  u.  440  ©.   öctlin  1887,  fcerbig.    2,30  9R. 

^nbem  mir  t)ierju  unfere  ©efprcdmngeu  im  29.  3>al)*g.  'J&b- 
3aljre*ber.  <5.  647  (18.  Slufl.)  unb  im  36.  3^9-  ©•  372  (21.  «ufC.)  *u 
Dergleichen  bitten,  tjaben  mir  nur  nod)  51t  ermähnen,  bafj  nad)  ber  An- 
gabe beä  neuen  Herausgebers  (SR.  91.  v}Mö&)  bie  borliegenbe  nur  einige  un= 
bebeutenbe  Berichtigungen  erlitten  unb  ein  paar  neue  ^Inmertungen  be= 
fommen  t)at.  SBa»  jebod)  btefe  neue  Auflage  bor  ben  alten  trofcbem 
auäjeidmet,  ba$  ift  itrr  größerer  unb  fernerer  $rucf,  njomit  aud)  bie 
bermeljrte  Seitenja^l  ju  erttären  ift. 

44.  ftirarb,  Dr.  $ranäöfifa>e«  ßefebucfc  mit  einem  öoUftänb.  S8örterr*raeid>ni*. 
(4.  ttufl.)  2.  Bufl.  für  ba*  bcutfü>  Weid).  X  u.  167  ®.  %tclq  1887,  9fcu* 
gebauer.   1  9K. 

SSurbe  bon  unä  empfohlen  unb  befprod)en  im  36.  ^a^rg.  be$  ^>äb. 
3at)re3ber.  <3.  372  f.  Sie  neue  Auflage  bejm.  ^Bearbeitung  toeift  im 
(Sanken  11  Stummem  mit  anberem  $n1jaU  unb  3  Hummern  roeniger 
auf  aU  bie  bort  angezeigte. 

45.  Saure,  Dr.  ft.,  ftranaöfifdje«  Öefebud)  für  ^öbere  ,2Wäbtrjeufrf)uleu  nebft 
Stoffen  *ur  Übung  im  münblicben  SluSbrucf.  1.  Seil.  2.  ^opbeUSlufl.  VHI 
u.  125       IU  u.  145  S.   2  SR. 

46.  Verleibe.  $a«felbe.  2.  Xeil.  2.  $oppel=«ufl.  X  u.  556  S.  3  20  SR. 
»eibe  Äaffel  1885'86,  fiaü. 

(SaureS  „3meit)unbert  franzöfifdje  ttnefboten  unb  Gf^aratteTjügc". 
„«orftufe  jur  franjöfifdjen  öettüre  unb  $onberfation"  fonne  fein  „fran* 
jofifcfpÄ  Sefebud)  für  fjöfcre  2Rabä)enfd)ulen  nebft  Unterlagen  &ur  ftoiu 
berfation"  befpradjen  mir  im  37.  3at)rg.  be*  ^ab.  ^at)re*ber.  <S.  464  bi4 
467;  fein  „franjöfifcfyia  Sefebud)  für  ftealgtomnafieu,  Gberrcalfdnüen  unb 
berm.  Slnftaltcn"  im  38.  ^at)rg.  ©.  467  f.    3)ie  genannten  SJüdjer  finb 
mefjr  ober  minber  bei  ber  §erfteltung  ber  oben  angezeigten  Öefebüdjer  in 
SKitleibenfäaft  gezogen  morben.    $er  1. Seil,  ala  „<£rfte3  öefebudr  t*; 
Zeichnet,  zerfällt  in  2  Unterteile:  I.  Seftüre  für  Slnf&nger  in  ^rofa  unb 
$oeft€  (125  6.);  D«  2efe*<Stoffe  inäbefonbere  zur  Übung  im  münbiiaVn 
«u&brude  (145  @.).    $er  L  Unterteil  zerfällt  in  folgenbe  Stbfdmittc: 
1.  bO  Preraieres  Lectures,  j.  X.  ben  „Slnetboten"  unb  ber  „^OTftufe"  ent- 
nommen: Mnetboten,  ^Betreibungen,  ®efd)id)td)en  (<S.  1— 2  40  Fable* 
en  Prose:  botlftäubig  gleid)  bem  2.  *bfdmitt  ber  .Unterlagen"  (bi*  ©.491 
auet)  bezughet)  be*  Questionnaire.    3.  8  Contes  et  Traditions  popula 

flle.d,  Dem  1.  «bidmttte  be«  (9Räbcfen=)  Se^t«  (bi*  @  76^  4.  8  Nu- 
»bm  ,n  3  (hja  lu„9e„  bem  2.  «bfd,„ittc  bt«  SRiM|en4Wrt«*e» 

U.  Unterteil  jettaUt  m  4  Slbjdjmtte:  1.  28  Sapttel  ^btaieolomc  unttt 
$(nju!u{nm9  tton  „Commerce"  «let*  bem  1  «ma„;„  J  1  «  ,  .1- 
(bi*  «.  36).   2.  66  Uiriorirttn     tÜL  r7? wtt  bet  "Umctlar 

^  ÄW*.  in  10  91eueä  bieten  Sf  ©'^  3  «fTw 
par  (XVII)  Epoques,  mit  «n*n«bme  be7  lew't„  1  t  n 

>mb  bet  beutj*.jvattsöjii*e  »tkrtiSftSSL  rT^*^ 


Digitized  by  Google 


granjbfifcher*  Sprachunterricht.  527 

„Unterlagen"  (bis  @.  124).    4.  Paris  et  ses  Environs,  tnr)attUcr>  bem 
5. — 7.  91öfcf)mtte  ber  „ Unterlagen"  fid)  näljernb,  aber  in  ber  auSfütjr- 
liefen  ©ehanblung  bem  9£ealfchul*2efebuche  gleich  (bis  @.  145).  35er 
L  Unterteil  enthält  aufjerbem  40  Sieber  unb  ©ebiajte,  meldte  biefer 
(Stufe  entfprea)en  (@.  103—125).   $er  2.  Xeil  verfällt  in  8  Hbfdmüte: 
1.  72  Hummern  über  Jpettaö  unb  9tom  in  39  ©tücfen,  bem  3.  ^lb= 
fänitte  beS  5Dtöbd)en=2efebuche§  g(etcr)  (bis  <S.  60).    2.  10  Narrations, 
mit  9lu3na(jme  ber  3  rocggelaffenen  ©tücfe  bem  ScealiajuUfiefebuaje  gleich 
(bis  @.  184).    3.  55  Prummern  Prose  didactique  et  descriptive,  faft  in 
allen  (Stürfcn  neu!  (bi*  8.  218).    4.  64  Beiträge  *ur  Histoire  de  France, 
in  circa  20  @tücfcn  bem  4.  Bbfcfmitte  be£  9)Mbchen*£efebuche3  entfprechcnb, 
in  ben  anberen  5.  X.  bem  9tealfcfml==  Seiebuche  entlehnt,  j.  X.  ganj  neu 
(bis  <2.  394).    5.  39  ÜRummern  über  La  France  et  les  Francais,  in 
21  9himmern  bem  5.  Stbfdmitte  be»  3Räbchen*Sefebuche3  gleich,  *n  3  ber= 
änbert,  in  15  mit  ganj  neuen  Seiträgen  (bis  ©.441.    6.  20  (bejm. 
22)  Hummern  $ur  Litteratnre  Francaise  en  Biographies  (bi3  ©.  484), 
gleich  bem  6.  $bfdmitte  be3  2tfäbchen=ßefebuche$.    7.  15  Analyses  de 
comedies  modernes  (biä  3.  492):  enthält  noch  3  ™hr  a^  ber  7>  **bs 
fchnitt  be3  9ftäbchen=Seiebuche$.  8.  (Sine  StuSmahl  bon  73  ©ebid)ten  bon 
20  $>icr)tem  feit  (SorneiUe  bis  9c.  2Jcartin,  mit  Seborjugung  bon  Öa  frm* 
taine,  ©Oranger,  ßamartine,      #ugo,  &  be  Muffet:  jum  grojjen  Xeil  aud) 
im  ftealfdmUüefcbuch  befinblich- 

2)en  1.  Xeil  berechnet  ber  SSerf.  für  bie  erfteu  2  bejro.  3  3a(jre, 
ben  2.  für  bie  folgenben  4  bejto.  3  %atyxt  (mit  2  ©tunben  Seftüre  für 
ba3  ßefebuef)  auch  nod)  in  ber  oberften  klaffe).  3)ie  ®rünbe,  bie  ber 
Söerf.  im  SBortoort  für  bie  .freranjietnmg  bon  $eÜa$  unb  SHom  beibringt, 
billigen  mir  boüfommen,  ebenfo  bie  3"Weifung  genriffer  leichterer  &b= 
fchnitte  ober  ber  „^nalnfen"  an  bie  ^ribatleftüre.  Die  auffällige  ge= 
fpaltene  9himmerierung  beS  1.  $eil$  erflärt  fich  barau*,  bafj  bon  ben 
„fiefeftoffen"  eine  ©eparat*21u3gabe  mit  SBörterbuch  erfduenen  ift;  ebenfo 
ift  ju  ber  „Sefrüre  für  Anfänger "  ein  nach  Sefeftücfen  georbneteä  SBörter- 
buch  erfchienen,  welche^  feparat  abgegeben  totrb.  <5o  §at  ber  S3erf.  roieber 
diel  gett}an,  um  feine  Sefebüa)er  immer  brauchbarer  unb  einheitlicher  511 
geftalten. 

47  3ff)U>0&,  3.,  Chrestomathie  francaise  on  Livre  de  Lecture,  de  Traduction 
et  de  Recitation  a  l'usage  des  ecoles  allemandes.  I«  partie.  4»»  Edition, 
revue  corrigee  et  augraentSe  par  Th.  Droz.  Avec  un  vocabulaire  fran- 
cais-aUemand.   Vin  u.  308  @.   3"ricr)  1885,  HRc^er  u.  geller.   2,40  9R. 

ilnterfcheibet  fich  von  ber  im  28.  3afjrg.  be$  $äb.  Sauber,  ange* 
geigten  3.  ftufl.:  1.  burch  SBeglaffung  ber  methobifchen  SBorrebe  be3S3erf., 
2.  burch  #in$ufügung  be3  ©örtemraeidmiffeä  (@.  290—308),  3.  burch 
Sfnpaffung  an  bie  neue  franaöfifche  Orthographie  unb  4.  burch 
laffung  fämtlicher  7  <&tüde  bon  Courgeon,  wofür  folche  bon  ©hateau* 
brianb,  Samartine,  Raubet,  öuffon,  9#ennarb,  Gubier  unb  «Aantc  ein^ 
gefegt  finb. 

48.  Ufer,  Cftr.,  Srana&fiWe*  Sefebucft  3«r  ©efchidjte  ber  beutfehen  ©efreiung*. 
Wege.  VIII  u.  168  8.  «Itenburg  1887,  Vierer.   1,20  9R. 
5»om  0efidj«punfte  be^  Sntereffed  unb  ber  $onjentration  au^  ift 


Digitized 


528 


gTanäöfifäer  ©^ad)unterrid)t. 


biet  im  RiOextoeit  ®«nne  cine  3ufammenarbeitung  oon  Seiettoft  Tut  bic 
aCtt  bcr  fran&öfifd)en  Oieoolution,  bcr  beutfd)en  <8efrciung»rriegc  unb  beT 
2BieDeraufrid)tung  be»  beutfd)en  Steide*  berfud)t  »orbcn,  welcher  »ix 
unicte  Slnerfcnnung  nid)t  oerfagen  fönnen,  obgleich  »ir  tein  £erbarttauer 
unb  aud)  tein  3iUerianer  ex  professo  fmb,  fonbern  »eil  »tr  bcr  Slnüdjt 
Poliere»  finb,  baß  man  ba»  ®utc  nehmen  mujj,  »o  man  e»  finbet,  mag 
c»  aud)  oon  einer  Partei  ober  ©efte  Ijer  fommen,  bon  »eldjer  e»  »olle. 
'Denn  ber  Dtejenfent  fottte  nur  prüfen,  »a»  unb  »ie  e»  irnu  geboten 
»irb,  nid)t  aber  in  meinem  ©tnne  unb  ju  »eld)em  Qm&e 
gebotene  ftufammengeiteltt  »orbeu  ift.    3d)  wüßte  nun  gar  nidjt,  roa3 
gerabe  bic  9)Jetf)obit  uufrer  Sage  auf  bem  ©ebiete  be»  frembfprad)lid)cn 
Unterricht*  an  einem  2efcbud)e  au^ufe^en  fjatte,  beffen  iiefeftoff  fo  butd)- 
au*  franäöfifdjen  (Seift  atmet,  mit  fold)er  ©d)ärfe  fran^öftferje  3$orfteÜuna,en 
roieberfpiegclt  unb  mit  folctjer  3artt)ett  franjöftfdje  Skrbaltnifie  befpridjt, 
»ie  ber  oorliegenbe.  Senn  »ir  t)aben  ba  l.  eine  33ertürftug  bei  Histoire 
(Tun  Consent  de  1813  Don  @rdmann*(£f)atrian  (118©.)»  oie  man  ud) 
im  ^ntereffe  be»  fd)nclleren  Sefen»  unb  »adibleibcnben  ^nterefiefe  fle* 
fallen  laffen  fann,  aud)  wenn  man  fie  nid)t  bom  (&eiid)t»puurte  beT 
Jftonjentration  au»  betrautet;  2.  ben  (Sinjug  in,  ben  Söranb  oon  3Dco£tau 
unb  bie  legten  Sage  be»  fltütfjug»  au»  ©egur»  Histoire  de  Napoleon  et 
de  la  Grande  Arm6e  (©.  119—132);  3.  bie  Stbreife  Napoleon»  nad)  bei 
3nfcl  (Slba  an»  Xt)ier»'  Histoire  du  Consulat  et  de  l'Empire  (©.  133 
bi»  137);  4.  7  Chansons  bon  SBeranger,  bie  natürtid)  bem  profanen 
üefeftoff  genta*  au»gefud)t  fmb  (©.  138—153);  5.  einen  Slntjang.,  ent* 
haltenb:  a)  Ne  m'oubüez  pas  bon  ©egur,  b)  La  Napolöonne  öon  XeUu 
mgne,  c)  Les  deux  lies  bon     §ugo,  d)  Diapoleon»  föebc  an  ben  Corps 
legislatif  am  1.  Januar  1814,  e)  Napoleon»  (Sntt^ronung»arte ,  f)  ^eine 
^roflamation  an»  $>eer  nad)  ber  ftücftetn*  au»  (Slba,  g)  $5iha  au*  bem 
^ßrojeffc  Submig»  XVI.  unb  h)  ben  $Brief»cd)jel  Napoleon»  unb  SBöiltjclm* 
am  l.©cptember  1870. 


1Y.  ÜbunöSbü^er. 

49.  $öt»t,  Dr.  £  aranäöfifaje»  Übungäbud).  3ufatnraenl)angenbe  ©tüde  mm 
Überfein  für  Quinta  unb  Cuarta  ber  «Realfolien.  2.  öerb.  u.  oerm  fcuu 
VI  u.  101  3.   SBtämar  1887,  fcnnftorfj.    1,20  W.  % 

Entgegen  ber  felbft  auf  reformerifdjer  ©eite  gcUcnben  $rari*  ben 
§in5Uberfcfcung»itoff,  »enu  ein  foldjer  überhaupt  beliebt  roitb  nur  in 
Hellten  Sofen  ju  berabreidjen,  bcrtxitt  bcr  *erj .  mit  borliegcnbem  $ucfr 
btc  *nud)t,  bafe  einer  5ufammcnf>angenben  9lnfanö»lettürc  auch  ein  X 
fammcnljangenber  Ubung»fto«  parattcl  ge^en  müfle;  ba  nun  aber  StWm 
jufammen^ngenber  fiefeftoff,  nid)t  einmal  für  baS  *»cite  ^emefte  bcr 
Omnta  fo  leid)t  auftreiben  ift,  be»t,alb  ^  bei  Ä£ 
Ubuugöbud)  lSug  eid,  aud)  ein  ücfebudj  oerbunben.    ©ic  Lben  in  ben 

\  asrert  Visus  ."tsssrSrä 

Wen  ©tüden  ^  B-15,   II.  ü  1  Amb 


Digitized  by  Google 


gran$öfifd)er  ©pradjunterricfjt.  529 

Dielen  ©tütfen  (©.  16—23).    III.  $ic  1.— 3.  Konjugation  in  2  fron, 
Söfif^en  unb  3  bcutfdjen  ©tütfen  (©.  24—28).    IV.  Die  1.— 4  Kon* 
jugation  in  5  franjöftfc^cn  unb  8  bcutfrfpn  ©Kiefen  (©.  28—42).  V.  Die 
regelmäßige  Konjugation  unb  bie  persönlichen  Sürmörter  in  3  fraiuöfifdben 
imb  7  beulen  ©türfen  (6.  43—59).    Sic  ©tütfe  enthalten  geftity* 
licf)c  £aten  auS  alter  unb  neuer  3cit,  Betreibungen,  (£rsäf>lungen,  Slnef* 
boten  unb  gabeln.  $a§  fte  jureetyt  gemalt  finb,  fönneu  fic  juioeilen  in 
beiben  ©prägen  nicfjt  öcrleugnen.    Sin  fprad)lichem  SSiffen  fc&t  ba$  je 
erfte  ©türf  bie  Womtnallefjre  für  ©ubftantiö  (Deflination  unb  <ßartition) 
Slbjeftib  (Lotion  unb  Komparation),  Pronomen  (^offeffio,  Semonftratio' 
ftelatio)  unb  9cumerale,  unb  für  bie  1.  Konjugation  aud)  bie  «ßaffto* 
bilbung  fd)on  in  elementarer  SBoHftänbigfeit  üorau$.    Eingeleitet  mirb 
ber  lert  burdj  38  Regeln  über  bie  am  häufigften  ju  beobad)tcnbcn  <£r* 
ferjeinungen  (©.  1—8),  befd)lofteu  burch  ein  an  bie  einjetnen  ©tütfe  ftch 
anfd)lie&enbe$  SSörterber$eid)ni3  (©.  60 — 101). 

50.  öfters,  Dr.  3.        ÜbungSbud)  pr  franjöfifdjcn  Stfutlarammatif    X  u 
179  S.   l'eip^ig  1887.  «.  Weltmann  (ft.  Sucaö).   2  9K. 

$iefe3  Übung^bud)  fd)liefit  fid)  mit  Ausnahme  einer  MnberSftellung 

ber  ©ruppeu  cueillir,  prendre  unb  vaincre,  fomie  DcS  Kapitell  über  bie 

(Stellung  be3  Slbjeftitö  an  bie  im  oor.  ^aljrg.  be$  <)8äb.  3aljre3ber.  6.  538 

bi$  540  befprodjene  „Sranjöf.  S^utgramm.  in  tabettar.  $arftell."  tjou 

bcmfelben  Scrf.  an.  (SS  ift  für  bie  SRittelfrufe  an  neunflaffigen,  für  ben 

ganzen  ßcjrfurfu»  an  fed)^  unb  fiebenflaffigen  höheren  Öeljranftalten  be* 

ftimmt.  Der  Xert  jebeS  Slbfcf)nittcö  ^erfüllt  in  2  leile,  einen  fran$öftfd)en 

unb  einen  beutfdjen.    Der  franjöfifdfc  lert  befielt  —  mit  gbtänafjme 

^roeier  am  (Snbe  fte(jcnber  Stüde  —  nur  au3  (Sinjeliä&en,  bereu  inbuf* 

ttüe  Betrachtung  unb  SBermenbung  bem  Sel;rcr  überlaffen  bleibt.  £er 

beutfäe  Xert  beftebt  jum  großen  Seil  auä  ©injelfäfcen,  benen  bie  nötigen 

.<5irtroerfc  jur  richtigen  Überfefcung  in  Klammern  beigegeben  ftnb.  $>ic 

(Spradje  betber  ift  ibiomatifcf)= franjöfifcf),  weil  fransöfifrfjen  Duellen  ent= 

(eljnt,  worüber  ber  Söerf.  fid)  bemnäd)ft  in  einem  „Srfjlüftel"  auSroeifen 

rptü,  im  beutfdjen  2ert  natürlicher  leichter  al$  im  fran^öfifchen,  in  beiben 

ofyne  übertriebene  Sngftlidjfeit  in  ©ejug  auf  „erhabene"  ©ebanfen  unb 

„ßeben  atmenben"  ^ntpU.  $er  beutle  Xert  bietet  aber  aud)  aufammen* 

Ijäiigenbc  ©tütfe,  unb  $roar  29  innerhalb  be$  grammatischen  ®ange$  unb 

10  $ur  SBteber^olitng  am  ©d)lug,  meiere  bie  midjtigften  (Sporen  ber 

fran^öftf^eit  ®efd)id)te  behanbefn.    fieberen  ftnb  bie  Sofabcln  roie  in 

t>en  ebenfalls  früher  angezeigten  „Klaffenarbeiten"  beweiben  93erf.  unter* 

aebrurft.    35fl§  angehängte  Bofabular  ift  alfo  nur  für  bie  einzelnen  2lb* 

fcfjnitte  berechnet,  unb  ^mar  bezüglich  be§  frai^öfifchen  Jerte^  nur  bi* 

iur  ©eenbigung  ber  erftarrten  ©erben,  bon  mo  an  bie  Benufcung  cine^ 

^örterbitchcö  Dorau^gefeft  roirb. 


Y.  Stoxxeftonbmt  und  ®ti(iftif. 

51    &edmann,  Dr.      Snleitung  }U  fran^öfifc^en  Arbeiten,  ^ür  8d)ule  unb 
Srioatftubium.   2.  Derb.  u.  oerm.  %u']l  II  u.  68  8.   Söerlin  1886,  Jrieb- 
berg  «•  Wob*.  1,20 
$ät>.  3a$««fcri<$t.  IL.  *  34 


Digitized  by  Google 


530  grana&jifäer  ®prad)iinterrid)t. 

liefe*  $ud)  enteilt  feine  SDiufterfammluiig  u.  bgl.  bon  Slrbeiten, 
wie  wir  fie  fdwn  öftere  unter  bem  %M  „Anleitung"  *u  finben  fleroobnt 
waren.    Sa*  ®u$  erfolgt  melmefpr  jun^ft  nur  ben  rem  tjeotetndjcn 
Rtted     umädjft  bie  Stüter  ber  oberen  klaffen  leerer  fiervrantfalten, 
fobannüberfjaupt  jeben  fpradjlid)  Sorgebilbeten,  ber  mit  ber  f™«^ 
iiidien  ($rammatif  im  allgemeinen  öertraut  ift  unb  bie  Aneignung  eine* 
guten  Stile*  erftrebt,  in  ben  Staub  ju  fefccn,  ben  franjofüerjen  «Sprach 
gebraud)  in  feinen  faupti&c$actntcn  Gigentümlidjteiten  &u  erraffen  unb 
fowohl  in  freien  Arbeiten  al*  in  Übcrfefcungen  mit  SBemufttfein  nactftu= 
bilben".    Saljer  werben  1.  „bie  mafjgebenben  ®efid)t*punrte  fcftgerteUtM 
=  1.  Abfdmitt:  allgemeine  ^otbemertungen  (S.  1 — 5),  2.  „roidjtige 
grammatifdje  Regeln,  gegen  welche  leicht  gefehlt  mirb,  Verborgenen  ober 
erläutert",  3.  „bie  l)auptfad)lid)ften  Snnontoma  in  ftÜTje  erflart",  4.  „eigen* 
tümlidje  unb  beliebte  Au*brud*meiien  jur  $ead)tung  empfohlen"  unb 
5.  „brotjenbc  Setter  jeber  Art  bur$  SBarnung  ober  SSeifung  betämpft". 
$te*  gefctjiefjt  in  ben  3  Abfdmitten:  bie  SKebeteile  (S.  5 — 55)f  ber  93au 
ber  »lebe  (S.  55—62),  bie  fd)riftlid)e  gorm  (S.  63  f.).  SKancrje  Partien 
enthalten  nur  nomenflatorifcrje  Aufjäfjtungen  unb  3ufammen\tettungen, 
aubere  rect)t  gelungene  Ausführungen  ju  Kapiteln,  meiere  in  ber  <3rmtar 
ber  lanbl&ufigen  Sdjulgrammatifen  meift  nur  futj  geftreift  ober  Vüenigften* 
Ttictjt  auf  ifyren  legten  ®runb  jurüdgefülui  werben.    (Ein  SHegifter  bon 
4  «Seiten  fdjlie&t  fid)  an  ba*  <&anje  an.    Über  bie  Au*gang*punftc  be* 
93ud)e*  fönnen  fid)  bie  ^ad)genoffen  borl&ufig  felbft  au*  bem  1885er  ^ro* 
gramme  be*  Altonaer  föealgqmnafium*  informieren. 

52.  ftrantf,  Dr.      ftranjöfifäje  ©tiltftit.   <£tn  fcilfabud)  für  ben  franjöfifdjcn 

Unterricht.   1.  Seil.   XVI  u.  167  ©.   3  TO. 

58.     —       -     DaSfelk.    2.  Seil.    IV  u.  144  <5.    3  TO.    SBcibe  Oppeln 

1886,  (£.  frand  (©.  TOaSde). 

9cad)  ber  gefefteten  Stellung,  welche  ba*  gran&öfifd)e  auf  ben  ^otjeren 
Sdjulen,  namentlich  aber  auf  bem  Qtymnafium,  iefot  einnimmt,  erachtet  e* 
ber  5krf.  für  bittig,  bafc  ber  Unterricht  in  bemfelben  fid)  ber  aUfprad)* 
liefen  SJtetljobe  möglidtft  an^ctjUeße  unb  atte*  im  altfprad)Ud)en  Unterricht 
bereit*  Angeeignete  benufce  unb  oerwenbe,  bamit  otme  mtfyc  3eit  eine  mir!* 
lidje  unb  bem  gereifteren  93ilbung*ftanbe  ber  3&c\Unge  entfpred^enbc  Kenntnis 

Intet 
nmen 

  ,„  v%v  ^etrjtat» 

be*  Spta%eitfe*  ber^atten,  fobann  aber  aud)  biefelben  ^u  Übungen 
beranlaffen,  roeld)c  auf  SBerglcidmng  ber  9öRutterfprad)e  mit  bem  jremben 
3biom  berufen;  biefe  müjjten  jebod)  fo  betrieben  roerben,  bafc  nicht  bi(»B 
bie  (»efefce  in*  Auge  gefaxt  werben,  welche  bie  grammatifäc  (Strutw 
ber  Hebe  bebmgen,  fonbern  bielmef>r  bie  ftt&fte  unb  $atftcUuna*imttcl 
jurJBejprechung  tommen    über  we%  bie  Sprache  ^um  ^lu^tud  bei 

öeWmacf  unb  latt,  fpradjUc^e  Xen!»  unb  Utteitef&Watctt  ber  Schulet 

unuet!ennbat.  Cl)ne  ^^ctortt  treiben  hxx  idoUcu,  batf  boefa  bie  Stmftil 
"^owe,  ausbaut  unb  getrieben  werben,  atl  fie  i«lS  S^JJ Z 


Digitized  by  Google 


3ranjöfifcf)er  ©pradjunterricty. 


531 


9?ad)benfen  barüber  erroerfen  )oü,  „welche  unter  ben  einer  (Sprache  eigen* 
tümlidjcn  Steberoeiibungen  mit  sJtucfficf)t  auf  (Sinn  unb  Sufammcnfjang 
bie  in  bem  üorliegenben  tfall  ätoecfmäfjigfte  unb  angemeffenfte  tft".  $aju 
muffen  aber  bie  Sd)üler  nad)  roiffenfchaftlidjer  9J?ethobe  unb  auf  Örunb 
eine«  forajältig  auägemählten,  zubereiteten  unb  georbneten  Materials  an« 
geleitet  werben.  CSine  fold^e  iföethobe  auf  beu  franjöfifc^en  Unterricht  an 
höheren   beutfdjen  Spulen  übertragen  unb  fold)e3  ftiftftifdjed  Sftaterial 
mit  ©eriieffic^tigung  aüer  ftebeteile  unb  Safeglieber  benfetben  jufammen* 
getragen  *u  Ijabtn,  ift  ein  Serbienft,  baä  bem  öerf.  biefeS  SBudjeS  un= 
beftritten  bleibt,  mag  auch  Blande«  noch  für  bie  Schüler  511  boftrinär 
oorgetragen  ober  511  roeit  auägefpcmnen  fein;  mag  aud)  biefeä  ober  jene* 
noch  vereinfacht  ober  burd)  anbere  9lufftcHung  in  beffere  Beleuchtung  ge= 
rücft  roerben  tonnen;  mag  aud)  mand)e$  roert  fein  äufammenge^ogen  ober 
fefter  fiyiert  ju  loerbcu.    2)er  9cuf)m  bleibt  bem  93erf.,  ben  SBurf  jum 
erften  9J?ale  geroagt,  unb  im  Qtonjen  mit  (9efd)icf  getoagt  ju  haben. 
2)a8  ©anje  zerfällt  in  3  Seile:  $)er  erfte  „loeift  bie  Sunbftätten  ber 
fraujöftfdjen  (Spraye  für  bie  SBortfategorien  nach,  welche  ben  einzelnen 
beutfdjen  SHebeteilen  entsprechen".  2>eu  (JinteilungSgrunb  innerhalb  jebeS 
einzelnen  StcbeteileS  bilbet  a)  beffen  SBiebergobe  burd)  benfelben  ftebeteil, 
b)  fein  (£rfa&  burch  ober  c)  feine  3erlegung  in  anbere  üHebeteile,  d)  feine 
SBeglaffung,  e)  feine  Umjchrcibung  burch  Säfce,  f)  feine  SSerftärfung  burd) 
anbere  ober  feine  »pinzufügung  zu  anbent.    SBeun  ber  ganze  1.  (Buch) 
Seil  nur  „bie  $arftellung3mittel  ber  fran^öftfehen  Sprache  burch  Wf  ein* 
feinen  SSortarten"  umfaßte,  fo  zerfällt  ber  2.  (Such)  Seil  in:  A.  $ie 
ftilifrtfdjen  (Sigentümlichfeiten  be$  Sranjöfifrf^en  in  Jöejug  auf  ben  Sa£* 
bau  (S.  1 — 95),  unb  zloar  1.  in  ©ejug  auf  bie  %oxm  ber  Safoglieber 
(S.  1 — 52),  2.  in  ©e^ug  auf  bie  (Stellung  unb  93erbinbung  ber  Safc* 
glieber  (bi$  S.  74),  3.  in  ©e^ug  auf  ben  SBau  zufammengefefcter  Säfte 
(big  S.  95).  2Bät)renb  #ct  atf°  Q€htlQ^  nu*0»  lme  W  °'e  »orgefunbenen 
Sprache lemente  zu  bem  Organismus  ber  Sprache  jufammenfügen,  enthält 
B.  (ber  „3."  Seil)  ba£  SBichtigfte  öon  ber  SecfHtif  ber  zufammenhängenben 
Starftelluna,  (gönnen  unb  SÖenbungen  für  (Einleitung,  $Ben>ei3für)rung, 
Srieffttl,  Scfjmucf  ber  ftebe  u.  a.  bi3  S.  120).    fcierzu  bringt  ein  ?ln* 
hang  A.  bie  Öfonomie  be3  2lu3brucfS  im  mehrfachen  Safte  (bis  S.  126). 
B.  Orthographifcheä  (6fe  S.  133).    Sie  legten  Seiten  füttt  ein  Wegifter 
aul   9ftag  man  auch  über  bie  Ginführung  eine§  folgen  93ud)e*  in  bie 
Schule  borläuftg  noch  benfen,  mie  man  nriff,  fo  barf  e$  boch  allen  frad^ 
genoffeu  zur  eignen  Stnfdjaffung  unb  öettpenbtmg  aufs;  befte  empfohlen 
roerben. 

-54.  SKarelle,  (SQ.,  Manuel  de  Lecture,  de  Style  et  de  üomposition.  Conten- 
ant  un  choix  de  modales  interessant«  adaptes  aux  exercices  de  granimaire, 
prononciation,  modulation,  etc.  A  l'usage  des  £coles  es  des  famüles. 
2m»  edition  refondue  sur  un  nouveau  plan.  I»«  et  2**  desrr6.  X  u.  80 
u.  96  u.  134  8.   Jrouffurt  a.  9R.  1886,  ©eftenji^.  4  SR. 

Ser  SBerf.  bezeichnet  fein  öueh  al$  Vertreter  einer  mnthode  natu- 
relle, impressive  et  suggestive  unb  ben  baitadj  511  erteilenben  unb  $u 
fmpfangenben  Unterricht  in  ber  fron^ftfehen  Sprache  all»  esthötique  et 
recreatif.   Unb  er  f)at  red)t,  benn  fein  ©udr)  entfpric^t  inhaltlid)  gärig 

84* 

/ 

Digitized  by  Google 


532  gtanjöft^er  ©örad)unterritf)t. 

allen  bon  deformem  unb  9ttd)treformern  gemachten  Slnf  prüfen ,  treibe 
ber  93erf.  ftatt  feber  weiteren  SSorrcbe  ipsissimis  verbis  feinem  s£uct)c  fyat 
oorbrurfen  laffen.    (£ä  fommt  aber  aud)  fprad)ltc^r  b.  (j.  in  ©ejwg  auf 
bie  fpradjlidje  93et)anblung  beä  bargebotenen  öcfeftoffeS  ben  roeiteftaerjenben 
Slnfprürfjcn  entgegen,  unb  5toar  mit  einer  fo  forgfältigen  3lu£fürjrlid)tcit 
unb  umfidjtigen  Xreuc,  baß  man  ferner  öerätueifcln  möchte,  mit  bem  Söudje 
im  Unterricht  jemals  fertig  511  roerben,  menn  ber  Stoff  nicfjt  anbererfeit* 
fo  reichlich  oorfjanben  märe,  baß  man  unbefdjabet  einer  Befolgung  famt^ 
lieber  —  natürlid)  nitfjt  überall  paffeuber  —  (Sinjeloorfcfjriftcn  bod)  eine 
fola>e  Slu&oatjl  au£  bemfelben  treffen  tonnte,  bafj  fte  nid)t  voemgftcn* 
nod)  burtt)  ein  «eifpiel  belegt  mären.    Xtc  erfte  Stufe  (60  <S.)  enthalt 
80  Hummern:  C6cbid)td)en ,  jum  grofcen  Seil  oon  9ttarclle  felbft,  ^>er= 
raultfdjc  9J?ärd)en,  93efd,reibungen  unb  ©d)ilberungcu,  3lnetboten  unb 
üHatfcl,  ebenfalls  meift  non  9Jkrelle.    $er  2.  Xeil  enthält  in  ber  31b* 
teiluug  A.  (60  3.)  57  dummem:  fabeln  in  ^oefie  unb  ^rofa,  poctifdje 
(Srjät)lungen,  Slucfboten,  (£^aratterifti!cn,  Segeuben  in  s$oefic  unb  ^rofa, 
f leine  Wobellen,  gefd)id)tlicrje  unb  biograpf)ifd)C  ßüge,  Reflexionen,  3n 
ber  Abteilung  B.  (134  <S.)  enthält  ber  2.  icil  „Correspondenc*  episto- 
laire.    Regles  et  Modöles".    9cad)  ben  Regeln  ber  58riefjd)retbuna,  unb 
ber  Angabe  ifjrcr  9lrtunterfd)iebe  folgen  Sinberbrtefe  (S.  17 — 25).  ©Tiefe 
berühmter  ^erfönlicrjfeiten  (au*  bem  17.  ^a^.  bis  S.  97,  auä  bem  18. 
bi*  ©.  107,  au*  bem  19.  bi*  @.  120).    hieran  ftyic&t  fid)  eine  tyilb 
ausgeführte,  r)alt)  angebeutete  $>anbetöforrefponbenä  (bi*  ©.  127)  unb 
cnblid)  bie  ebenfo  befjanbelte  Sorrcfpoubenj  be*  gcfellfdjaftlidjen  Scbcn*. 
£0  oiel  über  ben  fad)lid)en  ^ntjalt!    SBaS  bie  fprad)ltd)e  SBetjanblung 
bcsielben  betrifft,  fo  fteltt  ber  $erf.  für  bie  eine*  ©cbidjtcS  5.  33.  fol~ 

genbe  ($cfid)t*punfte  auf:  Lecture  orthoepique  —  Prononciation    Lee- 

ture  logique  —  Analyse  orthograplnque  et  orthoepique  —  A.  gramma- 
ticale  —  A.  etymologique  et  lexicologique  —  A.  synonyrniqne  et  anto- 

nymique  —  A.  phraseologique  —  A.  syntaxique  ou  logique          A.  lit- 

teraire    —  Versification  —  Lecture  prosodique  —  Lecture  expressive 

(esthetique)  —  Memoration  —  Reproduction  orthographique    Varia- 

tions  phraseologiques  —  Composition  improvisee,  suggeree  ou  dictee  — 
Version  et  Retroversion  —  Questions  diverses  —  Revision  on  repetition 
generale.  Wxt  biefen  20  ®efid)t*punitcn  ift  jebod)  bie  ©cbanblunq^ 
fäf)igfeit  eine*  (SebiditeS  nod)  nidjt  erfd^öpft;  ba  fönnen  namliA  al*  ?hij- 
gaben  nod,  erlernen:  in  $rofa  bertoanbeln,  mit  beutfdieu  ober  ät,nlid,cn 
^eb^ten  bergigen, ^  ben  Reim  richtig  finben  unb  fteucn,  au*gela»cne 
Porter  ergangen.  SurJMa^tütfe  merben  aufgegeben:  Scumeru*^ 
manblungeit  ^enu*anberunöen,  <Jiad)bilbungcn,  Srmonrmie  finben  tmb 
etnfcfcen,  rid)ttge*  Sempu*  ernten  anftatt  bcS  ^nfimtibS  (ui  benoerfen) 
«ermanbungen  be^ftM  unb  umg^rt, 

ganzen,  bte  ^orm  ber  ^lu^agc  umänbern.  ÄtoUAe  kutaaben  ftnben  ueb 

^Ihm^que  nod,  Epdogue  et  Appendice  au  Premier  *Z  Second 
Degre  A^  unb  B.  ^gegangen,   0  bafe  ein  ooUia  ab^Uekubc^  Urleil 


Digitized  by  Google 


arronjöfiföer  Sprachunterricht.  533 

55.   Sri) ii l $f,  Dr.  £).,  ftranjöfifcbe  unb  englifdje  »riefe  jur  (Sinfüftruna  in  bie 
^anbeHforrefponben*.   IV  u.  30  3.   ©otfo  1886,  ©d)löfemann.   40  $f. 
Stehe  oben  bic  Soll^eige  im  engten  Berichte;  ber  fraiuftfiföe 
Seit  enthält  15  Wummern. 


VI.  tfunörrfation. 

56.  £ttü,  Dr.  {&.,  3ranjöfifö>  .<fonöerfation$==©rammatif  *um  3d)uU  unb  %x\\>aU 
unterriegt.  28.  unoeränb.  SitfL  XVI  u.  482©.  fceibelberg  1887,  ÖrooS.  3,60W. 
2öic  alle  ^üdjer  ber  9flctt)obe  ©a$peto=Dtto=Sauer  fuct)t  auch  biefe^ 
©uef)  ben  Sdnller  nicht  blofi  jum  Sranjofifch-Schreiben  (b.  t).  überfein), 
foubem   auch  jutn  granjöfifch*  (Sprechen  ju  bringen.    $al)er  ber  Warne 
&onüerfation6*(#rammatif.    (£ä  enthält  nämlich  in  fetneu  2  Surfen  5u 
40  unb   26  ßeftionen  nicht  blofe  für  jebe  berfelben  Wegein  mit  $ei* 
fpielen,  formale  Weihen  mit  SBemerfungen,  franjöftfcr) = beutfe^c  SSofabeln 
für  bie  Übung§ffi$e  in  beiben  Sprachen,  fonberu  auch  einen  51bfc^nitt, 
übertrieben  Convention.    3n  bemfelben  finb  fran^öfifcheu  fragen  beä 
geroöhnlirf)en  Sebent  franjdfrfd&e  Wntroorten  gegenübergefteflt.  fiebere 
fott  ber  (Schüler  lernen,  erftere  roenigften*  burchgelefen  haben,  bamit  er 
auf  bc»  Schrei  grage  bie  richtige  Stntioort  $u  geben  roeife.  2öir  tonnen 
un§  öcm  btefem  fehr  mechanifchen  unb  nach  unferen  bisherigen  Erfahrungen 
üehrer  unb  Stüter  gleich  langiocilenben  SSege  feinen  befonberen  Erfolg 
berfprecf)en,  finben  benfelben  bielmebr  burch  entfprechenbe  $8er)anblung 
(be^ro.  iurchfragung)  ber  bon  ber  19.  i'eftion  an  immer  beigefügten  unb 
mit  befonberem  $ofabelbcr5eicfmi§  bcrfet)cnen  Sefeftücfe  geroahrteiftet.  ©in 
Anhang  (S.  384 — 419)  enthält  L  au*geroählte  Weben3arten  jum  gran* 
jöfitcfj-Sprechen.  II.  3u^mmen^an0enoc  Stücfe  jum  Überfein  in§  gran* 
^öfifche.    III.  Einige  poetifche  Stücfe  junt  9Iu3roenbiglerncn.    IV.  Einige 
öriefmuftcr.   V.  Äurje  Gittere.  VI.  ©ruchftücfe  auö  bem  $rama  „L'abb* 
de  l'Ep£eu  unb  (üon  S.  419  an)  ein  beutfch=franjö)ifche$  SBörterjeichni» 
für  bie  Aufgaben  bon  ber  42.  Seftion  an.  Sgl.  übrigeng  ju  franjöfifchen 
«orftufen  oon  bemfelben  «erf.  ben  29.  3^0.  be*  $äb.  3a()re3ber.  S.  635 
unb  im  30.  @.  543  f.,  311  bem  engltfd^en  ^enbant  bie  oben  angezeigte 
®a£perjfche  ftonüerfation$grammatif. 

W.  «flldft,  Dr.  St.,  Vocabulaire  Syst£matique  et  Guide  de  Conversation  Fran- 
chise. 9Kethobif#e  Einleitung  jum  5ranjöfifcfcSprechen.  XH  u.  496  S. 
«erlin  1887,  flerbig.   2,30  9H. 

£ic  herborftcchenbfte  Seränberung  in  biefer  neuen  Auflage  tyat  bie 
Stotorgefdjidjte  erfahren.  Sluöerbem  finb  ba  unb  bort  einzelne  Sofabein 
neu  aufgenommen  unb  bic  Slnmcrfungcn  ergänzt  roorben.  Wccfmen  mir 
nun  hierzu  bie  oergröjjertc  Uberfichttichfcit  in  ben  Mnmerfungen,  fo  bürfte 
ba§  $lu$  bon  40  Seiten  hinreicfjenb  erflärt  fein.  3m  Übrigen  ogl.  $äb. 
3at)re§6er.  35,  362  unb  30,  537  f. 

58.  Stürm,  3„  tfraiiäöfifd)e  Sprechübungen,  ©ine  ftftematifdje  2>arfteUung  ber 
franü.  UmgangSfprad)e  burch  ©efprädje  be^  tägtidjeu  Öebenö,  nach  ber  Öram* 
matif  qeorimet.  Mittlere  Stufe.  3>eutfa>e,  bom  ferf.  burchgefehenc  Ausgabe. 
XVI  u.  208  S.  ötelefelb  u.  fieipjig  1888,  Seifjagen  u.  Älaftng.   1,80  rö. 

la  mir  111^  ba^  Such  erft  i^itte  3uni  b.  3.  (1888)  befteUen 


r 

Digitized  by  Google 


534  Sronaöfifdjer  Sprad)untcrricbt 

tonnten  mar  c*  unS  immöfllid),  eine  au»fü^rli^c  «efpredhung  beMelbcn, 
nie  fte  ba*  Buer,  üerbient,  nod)  für  ben  Sratf  biefe*  S^UfflmgeS  WJ&u* 
fteUen  dS  foll  im  nähten  ^a^rgange  erft  cingetjenb  befproeben  warben. 
Borbcrbanb  mit  (o  üiel,  bafe  c*  Mittlere  ©tufc*  genannt  wirb,  mdrt  al£ 
ob  eine  .Untere  ©rufe'  eruierte,  fonberu  weil  c3  fchon  baS  £urchmacfjcn 
eines  GlementarbucheS,  einer  furzen  ftrammatit  unb  eine*  leisten  2cSc* 
buchet,  auch  einige  ^ribatlcftürc  Dorau*fefct  unb  berlangt,  bafc  man  frran^ 
jöfifch' jroei  ober' brei  3al)te  getrieben  t)at. 


VII.  Wrafeologie. 

59   ÖranfC,        Phrase«  de  tons  les  joure.    II  IL  59  S.    $eilbronn  1886, 

ftenniuger.   80  $f.  -  $ier*u: 
60.  $trfelbf.   <£rflÄnjung«beft  |tt  Phrase«  de  tous  les  jonrs.    56  S.  (fbenba. 

80  $f. 

1)er  SScrf.  geht  bon  folgenber  Beobachtung  au$:  ^erfonen,  roelcfye 
felbft  eine  aufgehetzte  $enntni3  be§  3ran5&ftfd)en  befifcen,  finb  auf  ben 
Sanb  gefegt,  fobalb  mit  ilmen  ein  ftran^ofe  feine  Sprache  reben  tuiEL 
Sie  oerftefyen  roeber  bie  einfachste  Hsxagp  nod)  tonnen  fic  ftd)  felbft  in 
cinfadjftcr  Seife  öerftänblid)  machen.    $a$  tommt  bafyer,  voeil  fic  einer* 
feitä  an  eine  roenig  nationale  Slu^fpracbe  gemöfmt  finb,  unb  anberfeit$ 
it)nen  gcrabc  bie  gebraud)lid)ften  Slu3brüetc  fehlen.    Xarum  roid  ibnen 
nun  ber  Berf.  mit  feinem  Bua>  wirtlich,  gefprodjeneä  Shun^öfifcb,  bieten, 
unb  jTOar  in  boppettem  ©inne:  ibiomatifd)  bem  ^nfjalt  uaerj,  lautgetreu 
bem  Stange  nad).  <2o  hat  er  benn  56  Wummern  jufammengeftettt,  „neuf) 
Begriffen  georbnet",  mie  «Storni  fagt,  aber  bod)  orme  rechte  logifd)e  Crb* 
nung  berfelben  unb  ofme  ein  burd)fid)tige§  ©inteitungSprincip;  oft  unter- 
cinanber  im  3ufamment>ang  ftefpnb,  atfo  im  ($runbe  genommen  far)ig  al* 
Heine  ®efprftd)e  bejeidjnet  ju  roerben,  unb  nicb,t  blofe  als  „nur  loSge* 
riffene  <Säfce",  nüc  (Storm  fagt.  «luf  grammatifd)c  ®eficf)t$punrte  ift  gaT 
feine  9iüdfid)t  genommen,   dagegen  legt  ber  Berf.  im  franjöftfdicn  ^eil 
ben  §auptnad)brucf  auf  bie  lautgetreue  Söiebergabe  jener  Säfte.    (£x  t>ot 
beäfjalb  ihrem  UntS  in  gemöfmlitrjer  fted)tfcb,Teibung  fte^enben  ^ exte  redjt* 
bie  genaue  phonetifdje  ttmfdjrift  gegenübergeftettt ,  fo  genau,  bafc  and) 
ftationalfran^ofen  mid)  berfid)ert  t)aben,  ba&  taum  ein  Segler  baTin  nach; 
jumeifen  roare.    <5o  ift  benn  aueb,  bie  pfjonetifdje  (Seite  al*  ba*  fcauw 
berbienft  be$  Bud)e3  ju  betrauten.  ¥  ' 

3m  Grgänjung^cft  giebt  ber  Berf.  bie  ibiomatifcb,e  ^etbeutfdnma 
biefer  ^t,rafenf  etmaS  einfeitig  unb  probin^iell  be5n).  bialcttifcb  befchräntt 
wie  mir  fdjemt,  njenigUenS  fo  baft  cS  ben  «n^in  citDedt  alÄ  ob  mn« 
nur  fo  unb  nid>t  anber*  fagen  bürfte.  tiefer  beutfehe  Seit  ift  toon  ^fmnT 
begleitet  n>eld,e  meift  «rungen  über  S^S  S^St 
halten,  bie  bon  ben  ^cut  d)en  entmebet  geni  bemechfclt 
ftanben  derben    ?en  ^lufe  biefe.  SlHtt  Ä 


Digitized  by  Google 


granaöfifcf)er  <3prad)unterrid)t. 


535 


61.  Srrgcr,  ^^rafcologic  ^ur  Einübung  beö  ©eoraudje«  her  frati^öftfd)en 
.ftilföjeitroörter  imb  einiger  burd)  öielfeitige  «erroenbbarfeit  auSqeAeicbuetei- 
«erba  auf  er.   58  5.    1  2R. 

62.  £erfelbe.  t%afeologie  $ur  Einübung  beä  ©ebraudjeö  ber  fran$dfiföen  fßaba 
unregelmäßiger  ober  ard>aifa)er  Konjugation.   96  S.    1,20  9R. 

63.  $frfelbf.  i^rafeologie  ^ur  (Einübung  be$  ®ebraua>«  ber  franftöftfdien  tträ* 
pofitionen.    121  3.    1,50  9».   Sämtlich  ©iSmar  1886,  .^inftorff. 

2>er  1.  Seil  biefer  junächft  für  bie  mittleren  Pfaffen  realiftifdjcr 
5öilbung£anftalten  bestimmten  Sammlung  giebt  aufeer  ju  avoir  unb  6tro 
bie  bezüglichen  trafen  aud)  nod)  ju  donner,  echapper,  jouer,  laisser, 
manquer,  passer,  porter,  tirer,  tomber,  toucher.  $ie  $lnorbnung  ift  teils 
nad)  begrifflichen  teils  nach  fmttaftif^en  ®efid)tSpunften  erfolgt.  3m 
2.  ietl  fet)lt  bie  Slngabe  befonberer  ©efid)tSpimfte  für  bie  Slnorbnung. 
£er  3.  Xeil  cntlfiit,  abgefeilt  bom  ^Infjang,  roelcfjer  namentlich  ben  ber= 
fd)iebcnen  ©ebraua)  geroifjer  ^räpofitionen  als  9tebeteile  behanbelt,  2  be= 
fonbere  Slbfdmitte:  I.  C£drte  ^räpofitionen  nebft  einigen  proportionalen 
SluSbrürfen  bon  ^äuftgerem  ®ebraucf)e,  unb  sroar  a)  mit  ben  berfd)iebcn= 
artigften  ^Beziehungen,  b)  mit  räumlicher,  c)  mit  temporaler,  d)  mit  fon* 
iunfttücr  ober  feparatiber,  e)  mit  nid)t*fuuilid)er  öeaietwng  (bis  @.  85). 
II.  Wuäbrürfe  proportionaler  JBebeutung,  in  11  (Gruppen  bargeftellt.  — 
3n  allen  Seilen  ftefjt  bem  fran$öftfd)en  @afc  ober  ber  infinitibifdjen 
iKebenSart  bie  beutfd)e  Überfefcung  gegenüber.  SBcnn  es  aber  barauf  an* 
fommt  „§u  reiften,  roeld)en  beutfe^en  SBenbungcn  bie  fremben  entfpred^en", 
hätte  entroeber  üoh  bem  2)eutfd)en  ausgegangen  merben  müffen  —  roaS 
nic^t  rätlich  roäre,  ober  roenigftenS  ein  üom  Eeutfchen  auSget)enber  ^nbey 
beigegeben  roerben  müffen.  $ajj  ber  SBerf.  bic  berufene  ^erfönlicfjfeit 
pr  3ufammenftellung  fold^er  ^firafcologic  mar,  miffen  mir  auS  feinen 
hier  fdjon  mehrfach  angezeigten  ftjntafttfc^en  Staffen,  roie  benn  and) 
manche  fetner  trafen  burch  ©d)iaer=Regnier  belegt  finb. 


VIII.  «ntholofjifru. 

64.  *Utrtin,  (£.,  Choix  de  Poesie«.   XVII»«,  XVUJn»  et  XIX«»  siecles  avec 
notices  biogTaphiques  et  notes.   A  Tnsage  des  ecoles.   Ilm«  Edition.  XI 
u.  187  S.   Serlin  1886,  ^lahnfdjc  93ua)t).  2H. 
(gegenüber  ber  J.  flufl.  f)(it  bie  üorliegenbe  eine  ^ür^ung  erfahren 
—  unb  hätte  noch  eine  weitere  üertragen  fönnen:  benn  66  Tutoren  auf 
176  Seiten  Xeyt  ift  etroaS  biel;  rooju  oft  nur  biefeS  eine  ©ebidit  bon 
einem  fonft  nie  gehörten  Tanten?    $er  öefichtSpunft  für.  bie  «ufinm^ 
unter  ®ebid)ten  unb  Slutoren  tritt  nicht  recht  flar  herbor,  Wenn  mir  be^ 
tonten,  baß  3.       bon  ßaprabe  gar  fein  Beitrag  fid)  finbet,  bagegen 
Sragmente  auS  GorneiffeS,  ^oltereS,  SSoltaireS  Emmen  (ober  Upen)  mit 
emigenommen  finb,  bie  j.  %.  boch  nur  auS  bem  3ufantmeii$ang  heraus 
recht  berftänblich  unb  recht  toirFfam  finb.  Eafür  wäre  eS  beffer  geroefen 
bie  Beiträge  aus  ^eitgenöffifchen  Richtern,  roeld^e  meiftenS  nur  mit  einem 
öcitrüfje  figurieren,  jur  beffern  ß^arofterifttf  berfelben  für  {eben  einzelnen 
2»  Dermefjren. 


Digitized  by  Google 


536  granjöfifdjer  @öratf)unterridjt. 

65   SRarcUe,  lift.,  Le  Petit  Monde.    Poesie»  enfantines  et  amüsantes  pour  lea 
premieres  legons.        edition.  VIII  u.  96  @.  ©erltn  1887,  fcerbig.   1,50  TO. 

$n  erfter  Stuftage  mar  ba3  93ucb,  in  ^artö  erhielten  unb  beftimnu 
ber  ftinbermelt  gwn^et^  ba*  511  geben.  ma§  fie  bte  balun  nur  511m 
geringen  Seil  befafr,  nämltd)  eine  lebensfrohe  Darfteilung  beS  kleinen 
unb  ftinbliajen  im  (Reifte  ber  kleinen  unb  in  finblid)em  ©eroanbe.  3n 
ber  £>auptfad)e  t)atte  fitf>  ber  SJerf.  hierbei  an  B.^)etj  =  (Specfter"  (fabeln) 
angeleimt-    Slnbere*  —  unb  nid)t  ba»  fdjlccfytefte  Darunter  —  tft  bon 
bem  Skrf.  felbft,  ber  nun  30  %a\)Tt  lang  beutfdjen  ®eift  unb  beurfd>e$ 
©emüt  iat  ftubieren  tonnen,  gebietet  bejin.  nirf)t  olme  franjoftfcrien 
esprit  unb  Sterbe  umgebicfytet  unb  miebergegeben  morben.    $Rit  bteier 
urfprünglid)en  ©eftalt  unb  ©eftimmung  beä  SBudjeä  bringt  e§  ^ufammen. 
bafc  e3  fd)on  im  SBerfetyr  mit  $inbern  jarteften  Hilter*  benufct  roerben 
!ann.    Denn  feine  Sprache  ift  möglidjft  einfad)  unb  bcrftänblicf),  fein 
^nljalt  müglid)ft  finblid)  gehalten:  f leine  gabeln,  furje  ©rjä^lunöcn,  ein* 
fatf)e  @timmung*bilbcr,  Sieber  aller  Slrt,  Sötegen*  unb  Sfofelteber,  Keine 
©ebete,  ©lüdmünfd)c,  9tätfcl  2c.    9Kit  Vorteil  ift  e§  aber  aud)  für  ben 
erften  (Sdntlunterridjt  im  frranjöfifdjen  ju  benufcen,  ba  anertaniitermafeen 
fprad)lid)e  (£rfd)einungen  im  ($ebid)te  länger  unb  leidster  behalten  roerben, 
jumal  menn  fie,  mie  l)ier  oft,  nur  in  5=  ober  öftlbigen  Herfen  auf- 
treten.   Die  Slnorbnung  be$  Teyte*  ift  nad)  beffen  Sdjroierigfeiten,  nidn 
nad)  ben  im  Snbaltäberjeidptis  (f.  0.)  Ijerbortretcnben  fad)Ud)en  ®efid)t^ 
punften  erfolgt.    Die  jefet  in  unfern  Sefebüd)crn  oorjugeroetfe  beliebte 
SBenufcung  biefer  eigenartigen  Sd)öpfung  ift  baä  befte  3cuQut$  für  beren 
*8raud)barfeit  unb  ©ebiegenfjeit. 

66.  Stange,  Dr.      Stuäujaty  fran^öfifetjer  unb  englifcqcr  ©ebiebte  mm  (Sfcbraud) 
an  ftealfdiuleu.   2.  Kufl.   VI  u.  86  3.   TOiubeu  1886,  «run*.    1  TO. 

Die  $roei  Webtdjtc  bon  Hermann  finb  befeitigt,  njofür  $ugo 
eutjd)äbigt  morben  ift;  bie  2Jiarmierfd)e  Überfefcung  be*  TOgnon^iebe* 
ift  burä}  bie  bon  «.  Duma*  erfefct  morben.  Slufier  neinen  Sufäfren  in 
ber  biograpf)ifd)cn  Abteilung  ift  barum  ju  bergletd)cn  ba$  endliche  ^en* 
bant  (f.  0.)  unb  bie  $efprecb,uug  beiber  in  1.  *lufl.  im  37  Vvahra  oe* 
^äb.  Safjrcsbcr.  <S.  462. 

67.  Morceaux  choisis  de  Biiffon  on  Recucü  de  ce  que  8es  ecrits  ont 

87^e  ÄW°rt  dtt  rtyle  et  de  Veloquence.1  204  3.  Sremeu 

™x  f^^W^  über  «uff  on,  ^arciUac  entnommen 
(4       ber  «orrebe  (2        «urion*  Discours  de  reeeption  ^  lacad(.miv 
francaise  unb  Adresse  ä  MM.  de  l'acad^mie  francaise  (9  fol„ 
notenlb)e  Je?t,  meiner  117  ber  fünfte«  (£in^iWfleii 


Digitized  by  Googl 


granaöfifäer  Söradjunterridjt.  537 

reiht  )ia)  ein  (JycurS  über  bie  franaöftfdje  SBerSleljrc  (bi?  @.  163)  unb 
Analyse  litteraire  über  Les  animaux  malades  de  la  peste  pon  ^.  öecart 
unb  Le  chene  et  le  roseau  oon  Sa  Stetteur.  (biö  ©.  174). 


IX.  ßUtfraturßtWdjtf. 

69.  Vlöiniiö,        Cours  abrede  de  la  litterature  fransaise  depuis  son  orurine 
jusqu'ä  nos  jours.    Ouvrage  redigS  d'aprts  ßougeault,  Paris,  Albert 
Demogeot.    2«»*  edition,  revne  et  completSe.    Seidig  1888,  93rodt>au$. 
1 ,80 

Xer  Qmadß  »on  6  Seiten,  ben  biefe  Kuflage  im  Vergleiche  gut 
erften  erfahren  hat,  ift  barauf  jurürfjufnfjren,  bafe  ber  Serf.  auä  frül;ern 
(gpodjen  noch  ben  Roman  de  la  Rose,  Batf,  Garnier,  Rotrou  nnb  bie 
3  Manjelrebner  aufgenommen  ^at  unb  Pom  19.  Sarjrhunbert  noch  gegen 
40  Kamen  jur  93efpred)ung,  natürlid)  im  ßapibarfttl  gehalten,  gebracht 
bat.    3m  Übrigen  ocrgl.  <ßäb.  3a$te3fet  38,  473  f. 

70.  Staifer,  Ä.,  Precis  de  l'histoire  de  la  litteratnre  francaise  depuis  la  for- 
mation  de  la  langue  jusqu'a  nos  jours.  VTII  u.  143  ®.  ^ena  u.  fictpjig 
1886,  SBufteb.    1,60  3JI. 

Über  bie  ^rineipien,  benen  ber  2*erf.  in  biefem  "Jlbrife  ber  fran.v 
i'itteraturgefchichte  gefolgt  ift,  bitten  mir  bie  ©efpredjung  bc?  englifd)eu 
Benbantf  ba,$u  im  36.  Sahrg.  be?  $äb.  ^abrcSbcr.  S.  521  ju  Pcrgleid)en. 
Überbie?  hö*  ber  Verf.  auch  ben  ^tftorifdjen  Überblirf  über  bie  fraujö* 
fifche  Sitteratur  benufct,  roelchen  er  feinem  „granjöfifc^en  Öefcbuche,  Ober* 
[rufe"  beigegeben  fjat,  nnb  worüber  mir  unfere  ©efprecfjung  im  33.  Qa^rg. 
bes  ^äb.  ^a^e^ber.  @,  496  f.  511  Dergleichen  bitten.  gft  befonbere  Xen* 
betij  be?  Verf.  ift  berüorjut)eben,  bajj  er  lieber  auf  fola?e  (9röfeen,  bie 
nur  ein  befonbere?  litterargefd)icf)t(id)e$  ^ntereffe  haben,  roie  ©calebranche, 
Gourier,  2a  £mrpe  uerjidjtet,  al?  baft  er  Sterne  2.  unb  3.  ®röfee,  mie 
$oudjer,  be  ^ertfje?,  sßorchat,  (£.  Httcrcoeur  umginge,  unb  jtoar  au?  bem 
ganj  richtigen  Ofrunbe,  bafj  biefe  bem  Schüler  5.      fcr)on  au?  feinem 
1.  Öefebuche  befannten  Kamen  auch  eine  befonbere  (Jrnxifnuing  in  feiner 
Eitteraturgefchtchte  oerbienten.    Um  über  ba?  granjöftfdj  feine?  Slbriffe? 
511  beruhigen,  bemerft  ber  Verf.,  ba§  er  im  SSefentlichen  2)emogeot,  aber 
auc^  G^rufej,  Ulbert,  SWtfarb  unb  Vapereau  gefolgt  fei.  —  SBenig  9?omen= 
Natur,  aber  in  Vemegung  gefegter  Stoff  genug,  ba?  ift  ber  Vorzug  aud) 
biefe?  Vudje?. 


71.  Sammlung  friMftfWN*  unD  engllfärr  3djrtftfteller  für  ben  3chulge= 
6raud)  unb  bie  ^rtöatleftüre.  Prosateurs  framjais.  Ausgabe  A  Stclefclb 
u.  fieipjig,  Wagen  u.  Älafing. 

66  fiief    Le  siede  de  Louis  XIV  par  Voltaire.   I  u.  205  3.  1,20 
Sörterbud)  20  *f. 

^2.  X)U0fe(fif.  67.  Sief.  Daöfelbe.  II  u..  176  3.  1,20  W..  Wörterbuch  20  ^f. 
SBeibe  im  Kutyug  mit  «itmerfungen  herausgegeben  Oon  0.  Schmagcr. 

?(u^  bem  Original  finb  h^r  ni^t  aufgenommen  ftapitef  25—28 


Digitized  by  Google 


538  5ranjöfifd)cr  ©pradmntemd)t. 

(«nefboten  unb  §ofgefd)id)te),  35-39  (^ird,tt^)  unb  bic  Cifte  ta 
ecfariftftcUct  unb  ftünftlet.    Do  aueb,  fo  nott}  lebe*  «anbdjen  ben  V^e- 
ftoff  iwi  mebr  alS  einem  Scmefter  geboten  faben  würbe,  nnb  ferner 
nod)  rocggelaffcn  bie  erften  6  Staphel.   Demnad)  enthalt  baS  1.  ©antuen 
<Bom  lobe  Wajarin*  bi^  jum  ^rieben  oon  Dh)*mitf"  (alio  aud)  nod) 
ben  Anfang  be3  17.  Staphels),  ba*  2.  ©änbdjen  „Den  fpanifdjcn  Grb- 
folgefrieg"  =  ®ap.  17—24.     Voltaire*  polemifdje  «emertungen  finb 
größtenteils  meggclaffen,  f)iftorifd)e  Ungenauigfeiten  nad)  föanfc  unb  3Äa= 
caulat)  forrigiert.  $eibe  Xeile  werben  eingeleitet  tion  einem  (£rfur3  über 
geben  unb  Scrfe  «oltaireS"  (©.  5—17).    <Sprad}lid)e  Erläuterungen 
Raten  fid)  nur  über  inbibibuellen  ober  obfoleten  ©pracfjgebraud).  (5* 
betreffen  alfo  bie  meiften  gu&noten  nur  ba*  fad)licf)e  ©ebiet.  Dem 
2.  Seil  ift  eine  fmuf)roniftifd)e  Dabetle  über  ben  fpanifd)cn  £rbf  olgcfrieg 
beigegeben. 

73.  Sittöfclbc.  68.  Sief.  Histoire  de  Charles  XII  par  Voltaire,  ttud&ug  in 
einem  Stonb  mit  Hnmertuua  jum  Sd)ulgebvaud)  t)erau$gcaebcn  r>on  $rof. 
Dt.  0.  bitter.    184  ©.   Gbenba.   90  $f.,  ©örterbud)  30  $f. 

3£cnn  ber  Charles  XII.  in  einem  (Scmefter  gelefen  werben  unb 

feine  buret)  ab&ief)enbe  Detailä  langmeilenbe  Seftüre  werben    fott .  fo 

mufe  aud)  er  geturjt  werben.    Dieä  tjat  ber  Herausgeber,  bet   in  ber- 

felben  Sammlung  aud)  eine  ootlftanbige  SluSgabe  beforgt  fyat,  baburet) 

bewirft,  baß  er  atteS  weglief  waS  nidjt  wef entließ  jur  öefcrjicfyc  unb 

Gf)arafteriftif  ber  beiben  <pauptt)elbcn  gehört,    gelegentliche  Söenufcung 

jeigte  mir  bie  ftürjung  als  eine  mit  ®efd)id  nou>gene.    beigegeben  ift 

eine  Überfiä)t§fartc  ju  ben  ftteity  unb  Ouerjügen  Äart*  XII. 

74.  fcaöfelbe.   69.  Sief.   Histoire  d'Aladdin  par  Galland.   Ufa  «nmerlunoen 
jum  Sd)utgebrQudi  tjerQu^gegeben  oon  (S.  6d)mib.  184®.  ebeuba.  1,20  SR. 

©allanb,  feit  1709  «iprofeffor  bes  Slrabiföen  am  College  Royal  in 
^ßaris,  ift  ber  berühmte  ÜberfefoeT  tion  ,Mille  et  une  nuits.   Contes  arabes'. 
Denfclbcn  war  fdjon  bie  45.  ttief.  ber  Prosateurs,  AH  Baba,  entlehnt 
2Bcr  fclbft  einmal  burd)  ÄlabbmÄ  SSunberlampe  bezaubert  roorben  ift, 
ber  wirb  bie  $ufnat)mc  oon  Aladdin  unter  bie  Prosateurs  nidjt  bean* 
ftanben.    Die  Wnmcrfungen  enthalten  nid)t  blofe  pcjrafeologifd)e.  fv^uonth 
mifdje  unb  femafiologijdjc  Angaben,  fonbem  aud)  ftjntaftifcfyc,  b.  t).  ber 
(»rammatif  unb  als  foldbe  bem  Sefjrer  jujuweif enbe ,  wenn  anjuneqmen 
wäre,  bafc  auf  ber  für  biefcS  $ud)  in  *luäfid)t  genommenen  Klaffe  bie 
betreffenben  $rfd)einungen  nod)  nid)t  ex  officio  befprodjen  loorbcn  fein 
foüten. 

?5*  Sffw  ?et0bi!  füt  bie  unb  Unter= 

VII  u.  96  S.   Gbenba.    1  TO 

SBenn  ni<^t  ttioiale  «netboten  «nb  unpofienbc  tTamöfttd*  fim»or- 

Wigne.  benn^t  «otben.  ^  Z1L  fc,,  iL  ««"«Wit  b,e  M 
«eine  ^  " 


Digitized  by  Google 


granaöfifd)cr  i5prad)unterrid)t. 


539 


3fu§iiotcit  begegnen  mir  im  1.  für  IV  beftimmtcn  Seile  (40  @.)  nur  ber 
Angabe  ber  unregelmäßigen  ^erba. 

76.  fcranaöflfdK  unD  cnalifäf  2$ttlt>lbUotf)ff.   .fcerauägcgebeu  Don  Dtto  G. 
».  3>trfmamt.   Seidig  1886  88,  «enger  (©ebfarbt  u.  ©ilifd)). 

26.  Sief.  Oonfesrion  d'un  ouvrier  oon  Souöcftre.  (^rflärt  Don  3of  uöett. 
VIH  u.  107  S.   Gbenba.    1,15  TO. 

2htS  eigen  f)änbigen  Slufjeidjnungen  beS  gelben  ber  ®efa)id)te  ber* 
oorßegangen,  ftellen  unsJ  biefe  oon  GouOcftre  überarbeiteten  Confessions 
mit  il)ten  Vulgarismen  ober  familiären  bcjro.  tcdjnifdjeii  ^luöbrürfen  in 
linge^iDungener,  natürlicher  Söeife  unb  $orm  bic  Entroitfelung  einer 
Arbeiterfamilie  bar,  bic  fid)  in  bem  ftonflift  amifdjen  treuer  Erfüllung 
ber  $BenifSpffid)t  unb  raftlofer  3agb  nnd)  bem  fogenannten  O^Iücfc  bemegt. 
5ufjnotcn  enthalten  bie  Überfefcung  oben  berührter  SluSbrüde.  53iogra* 
ptjifcrje  (Einleitung  2  $eyt  104  fad)lid)e  Slmnerfungen  3  3.  — 
Trurffcfiler  ©.  12,  3.  31. 

77.  £aok!tn\    28.  üief.    Histoire  de  la  revolution  d'Angleterre  oon  ©uuot. 
Eflärt  Don  91.  ?tlt f> au ä.   XII  u.  118  8.   Sbcnba.    1,50  3». 

s?lnftatt  eines  burd)  beutfd)e  Überleitungen  geftüfcten  SluSjugeS  ober 
ettoa  cincS  beftimmtcn  33ud)eS  ift  bier  aus  ®ui$otS  Histoire  de  Charles  I 
Derjenige  in  fid)  abgefdjloffene  Seil  miebergegeben,  rceldjer  üom  2.  ^Drittel 
beS  Dritten  bis  ^um  Enbe  beS  8.  93ud)eS  gebt  unb  bie  3eit  oon  1641  bis 
1649  umfafct.  Natürlich  mufjten  aud)  fojiodj  ftfiqungen  oorgenommen 
roerben,  bic  aber  burd)  faum  merfliaje  Uberlingen  oerbedt  finb.  $ic 
biograpfjifdje  (Einleitung  untfa&t  2,  bic  ljiftorifcf)c  4  @.  Xcm  105  @. 
langen  Seytc  fajliejien  fid)  13  &  fadjtidje  «Inmerfungcn,  eine  3eittafel 
unb  ein  $ärtd)en  $u  ben  oorfommenben  Crten  au. 

78.  raofrlöf .  29.  £ief.  Histoire  de  la  civilisation  en  Europe  depuis  la  chute 
de  l'empire  romain  jnsqu'ä  la  revolution  francaise  par  Guizot.  9luä= 
roafjl,  erflärt  oon  St  refpter.    VIII  u.  117  ©.   dbenba.    1,40  TO. 

Um  ben  ftaum  eincS  ©cmeftcrS  nid)t  ju  überfdjrcitcn ,  finb  fjier 

rocggelaffen  bic  erfte  Vorlcfung,  bic  Kapitel  über  bic  ®irdje,  ber  Wbfdmitt 

über  bie  Enttoirfclung  ber  föniglict)en  5J?ad)t  unb  bie  3d)ilberung  ber 

englifcfyen  Sfteüolution.    Sieben  biefen  befonbern  SluSlaffungcn  ftefjcn  bic 

allgemeinen  ber  Einleitungen,  Slnreben  zc.    $ie  biograpl)ifd)e  Einleitung, 

fomie  bie  in  baS  2Berf  fclbft  umfnfct  3,  ber  $ert  111,  bic  fachen  5ln= 

merfungen  6  ©eiten. 

79  £a$fetbf.    30.  fiief.    Campa#ne  de  1809  Don  ßanfrett.   Erflärt  Don 
Sarrazin.   XII  u.  116  ©.   (Sbeiiba.    1,60  TO. 

3ft  entnommen  bem  Sdjlujj  beS  oierten  unb  Anfang  beS  fünften 

$anbeS  ber  Histoire  de  Napoleon  Oon  Sanfre»,  unterfdjeibet  fid)  üom 

Original  burd)  3erIc9unÖ       fördere  Slüfdptitte  unb  burd)  Slbfürjungen 

namentlich  gegen  ben  <Sd)lu§  fjin.    93iograpf)ifd)e  Einleitung  —  jum 

gro§en  letl  fdjon  auS  bem  12.  23anb  befannt  —  8.  VI— VDI,  ßitte* 

tarijfy  Einleitung  (§erftellung  beS  3ufammenf)angS  unb  Efjarafteriftif 

ber  fa)riftfteiferifdjen  I^tigfeit  ßanfret)S)  @.  IX— XD.   Dem  Serte  Oon 

95  8.  föKcfjcn  ft*  18  S.  fo^lia^e  5Inmerfungen,  eine  gamtlientafel  ber 

^onaparte,  ein  SeracidmiS  Oon  „napoleonift^em  5lbel",  ein  9?amenrcgifter 

unb  3  6pectalplänc  an.   gn  Uprima  511  lefen. 


Digitized 


540  granjöftfäer  ©prad)uuterrid)t. 

80  Dttöfflbf.  34.  Sie?.  Guerre  de  la  succession  d'Espagne  par  Voltaire. 
GrHärt  Don  ftofe.  Xffl  u.  107  6.  Gbenba.  1,40  TO. 
3ft  bcr  Slbfdmitt  auä  Voltaire*  Siecle  de  Louis  XIV.,  n>ctd)er  ba* 
Stuäftcrbcn  be*  $aufeB  fcabSburg  unb  bic  2b,ronbefieigung  ber  ©ourbonen 
mit  bem  baburcb,  Peranlafeten  ftriege  f Gilbert.  $er  biograpljifcrjen  (£in= 
lcitung  (8.  VI — VHS)  folgen  ?prod)tid)e  SBemertungcn ,  roclcfc  obfolete 
ober  fpcciell  ooltairifcrje  Ru8btuddtpei?C  be?precf)en  (o.  VIII  f.):  hieran 
fließt  fid)  eine  fjiftorijdje  (8.  X  f.)  unb  eine  geograpf)i?d)c  ©inlettung 
(@.  XII — XIV)  mit  einer  ÜRegententafel.  3)ie  befonberen  fad)lid>en  $ln= 
merfungen  finb  nad)  bem  Xcyt  (©.  86 — 107)  jufammengeftettt. 

81.  tnoifllif.    85.  Sief.    Histoire  de  la  terreur  uon  Eignet.    (Srtlart  Den 
91.  Gn.   XII  u.  108  3.   Gbenba.    1,50  TO. 

Umfafct  im  (Vhofjen  unb  ($an$en  ba3  7. — 9.  Kapitel  pon  Eignet* 
Histoire  de  la  revolution,  Pom  £>erau*geber  bejeidmet  mit  Lutte  de» 
Montagnards  et  des  Girondins,  Defaite  des  Hebertistes  et  des  Dantonistes, 
Puissance  et  Chute  de  Robespierre.  9tod)  ber  biograptufdjen  (Einleitung 
(8.  VI  f.)  mirb  in  bcr  ge?d)i(b,tlid)en  Ginleitung  (3.  VIII — XII)  bcr  3u* 
fammenb,ang  mit  bcr  s-Borgefcb,id)te  bieder  Staphel  bcrgeftellt.  3>en  fad)= 
lidjen  »Inmerfungcu  (©.  86—107)  folgt  eine  Seittafel  unb  ein  $fan  be* 
bamaligen  <ßari*. 

82.  tttvtrlbc.   89.  Sief.    Campa^ne  d'Italie  eu  1800  t>ou  £  biet 3.  (srtlärt 
öon  91.  Altbau*.   XI  u.  111  3.   ßbenba.    1,50  TO. 

Um  über  ben  Umfang  eine*  ©emcftcrS  nid)t  binaud&uf ommen „  ift 
b,ier  au3  bem  3.  unb  4.  Vudje  Pon  £l)ier»  Histoire  du  Consulat  et  de 
VEmpire  baburd)  eine  abgerunbetc  (h^atjlung  gefdjaffeu  tt>orben,  bafe,  aufecr 
ben  Vorbereitungen  jum  Kriege,  nur  bic  Greigniffe  in  Italien  bis  *ur 
ftonoention  Pon  Sllcffanbria  bargcftetlt  merben,  bagegen  bic  (Srcigniffc  in 
2>eut?d)lanb  nur,  too  e*  baä  Verftänbniö  erforbert,  nid)t  übergangen  roerben. 
93iograpl)ifd)c  (Einleitung  ©.  VI— IX,  b,tftorifd)e  <g.  X  f.    ier  $ert  um= 
faftf  100  leiten,  bie  übrigen  toerben  bureb,  bie  fad)lid)en  Slnmerrungcn 
eingenommen.    eingefügt  ift  eine  Starte  Pon  Obcritalien  mit  2  Special* 
planen.    3n  3cfunba  511  Icjen. 

83.  $ttdfflbf.   40.  Sief.   Histoire  de  Charles  XU  par  Voltaire  9Ut«4~;t»t 
unb  ertlärt  öon  TOÜbJefelb.   XVI  u.  108  3.   fcbenba.    1,40  TO. 

»erbtet  im  Oaitftsn  auf  bie  Sdjilberung  polnifdjer  unb  türtifeber 
Mtänbe,  fowie  ber  junt  Seil  unbebeutenben  persönlichen  örlcbniiic  Snrl* 
nad,  bcr  £d>lad>t  bei  ^ultatoa.   dagegen  ift  faft  alle*  bot  berielben 
ihegenbe  fner  aud)  tmebergegeben  unb  aud)  auf  $eter*  be3  fronen  Bult™ 
aufgäbe  befonbere  ftaqi*  ßenommen.    4  2 ^ten ift^JiSE 
»arte  ^eiangcnnaljme  unb  Job.    Sur  »wflttttfW 
nutet :  e    tttf  fie  folgt  eine  gM*  ffiM^l 
18.  ^a^unbert,  eine  tabeUari  d)c  Ubcrficbt  über  bie  «^«ü*  J 
«aitt,  eine  aügemeinc  Beittafet;  ein  al  fbeÄ  ÖffiÄ 
loncnnamen.    IroUbem  fütten  bic  facblirbe«  «„«Jl.     5  ^  *  bcr 

10.3.       ;  irÄÄS  S3!ra^2? 


Digitized  by  Google 


Jranjöfifdjcr-  (Sprachunterricht. 


541 


84.  rnoirlbr.  41.  Sief.  Napoleon  ä  Moscou  unb  Passage  de  la  Beresina 
par  M.  le  general  C'omte  de  Segur.  (irflärt  Don  ftemme.  XV  it.  124  <5. 
Cibcnba.    1,50  9H. 

enthält,  rote  fchon  au*  bem  litcl  herüorgcfjt,  ben  Hauptinhalt  be3 
8.  unb  11.  Suche*  m  Segurfchen  SBerfeS.  2>ie  biograpfnfehe  bejro. 
littcrarifche  Einleitung  umfaßt  S.  VI— XI,  bie  gefa)id)tlichc  S.  XI— XIV. 
Sic  fachlichen  Slnmcrfungen  füllen  @.  94 — 124.  beigefügt  finb  eine 
flttfmarfc^  unb  eine  föücftnarfchfarte,  cingebrueft  ber  $lan  oon  äft&fau 
unb  öoh  bem  Übcrgangepitnftc  über  bie  SBercfina. 

85.  r n SfelbC.   42.  Sief.   Histoire  de  la  deconverte  de  TAmerique  oon  fiame* 
Jlcurn.    Grflärt  oon  Stt.  Sdjmibt.   VQI  it.  112  3.  (Sbenba. 

3für  bie  lertio  fdjcm  bc$l)alb  fetjr  geeignet,  roeil  bereit  ®efd)icht$= 

peitfunt  ba*  3eitalter  ber  (Sntbetfungcn  mit  in  fich,  begreift,  bann  aber 

aud)  roeil  bie  (Sprache  fo  leicht  unb  bie  Sarftettung  fo  ftar  ift.  2>ie 

biograpfjifdje  Einleitung  fonntc  füglich,  ntctjt  me^r  ab  eine  ^albc  Seite 

einnehmen,    (Sbenfo  betmen  fia)  aurf)  bie  fact>licf)eii  Slnmerfungen  nid)t 

übermäßig  ™*  (©•  100—112). 

86.  $mitaöfifrf|e  unb  englifdjr  «diulbibliottjcf.  .^ausgegeben  oon  Ctto  d. 
«.  Dt d mann.  Serie  B:  Poesie.  Öciftig  1886  88.  JRenger  (Öebfjarbt 
IL  SSilifrf)). 

1.  üief.  ftuftoahl  franjöftfdjer  ©ebid)te.  &ür  ben  (sdjulgebraud)  ^ufommeiu 
geftellt  oon  £.  ©ropp  unb  (*.  $au«f  nea)t.   XI  u.  224  @.    1,80  TO. 

Diefe  Sammlung  enthält  Stoff  jur  poetifchen  Scftüre  für  bie  klaffen 
Quinta  oiS  ^rirna  unb  foll  —  unb  fann  —  ben  Schüler  buref)  bie 
gan$e  Shtftalt  begleiten,  SJefonber»  berüeffichtigt  ift  bie  Sßoefie  be$  19.  3ahrs 
f)unbert£,  roie  roir  fdjon  oben  —  bei  anberer  (Gelegenheit  —  berlangtcn. 
Saram  finben  roir  hier  manchen  jeitgenöffifdjen  9lutor,  ber  bt^t)cr  in 
35eutfcr)lanb  überhaupt  noch  nicht  gebrurft  roorben  ift,  in  ^ranfretcr) 
aber  fo  beliebt  ift,  bajj  ihn  roohl  aud)  bie  mobemc  beutjcfjc  Schule  füg« 
lieh  nidpt  ganj  umgehen  fann.  %m  Xcrt  unb  S"hflI^öer5e^n'»  ift  ber 
chronologische  öefidjtäpunft  für  bie  Slnorbnung  mafegebenb  geroefen,  in 
ben  —  fehr  fnappen  —  biograplnfchen  92oti0en  über  bie  37  dichter 
(S.  218 — 224)  bie  alphabctifche.  Beiträge  finb  üorhanben  Oon  Lafontaine  30, 
öon  Oranger  15,  Oon  ."pugo  13,  oon  Florian  unb  ftattebonne  je  5, 
oon  Goppe  14,  oon  Sachambeaubie,  Slutran,  ^Snibhomme  je  4,  oon  (Sanier, 
driften;,  lautier  je  3,  oon  Hnbrieuy,  SDciireoone,  Samartine,  2efthamp3, 
t.  bc  iöignt),  dtidjaxt),  ftmiel,  SÄonnicr  je  2  unb  oon  17  anbern  je  eine*. 
3m  SlUgemeincn  fann  man  fchon  au*  ben  angeführten  tarnen  auf  ben 
(Xharnftcr  ber  Sammlung  fließen,  S3orficf)tig  ift  fic  gehalten,  roie  un$ 
einige  üyergleidmngen  bei  Oranger  geigten.  55er  baju  besprochene  au3* 
fü^rliche  Kommentar  ift  un§  noch  nicht  flu  ®efid)t  gefommen. 
87  Dadfflbr  3.  Sief.  Britannicus.  Tragedie  par  Racine.  (Srflärt  Oon 
fiegnirf.     XXII  u.  68  S.   ßbenba.   1  9t. 

3>cr  lejt  ift  ber  oon  1697,  jeboef)  mit  heutiger  Orthographie  unb 
twbefferter  Snterpunftion.  £er  Xeyt  hat  nur  fefjr  feiten  eine  Über* 
ie&ung^cihüfc  ba,  roo  ba$  Ztybautfäe  Sertfon  im  Stiche  laffen  tonnte. 

ber  biograp§if($en  Einleitung  (S.  VI  f.)  folgt  eine  recht  ausführlich 
gehaltene  unb  litterarifche  (Einleitung  $u  örittonnicu»  unb  ein  eyfur*  über 
bie  3  Einheiten  (@.  VIII— XIII).   hieran  fchliegt  fich  eine  Ktymblung 


Digitized  by  Google 


542  gronjöfijc^er  3prad)uuterrict)t. 

über  ben  Aleranbriner  in  «cjiifl  auf  CWieberung  be*  Skrfe*,  3ilben$atu\ 
ftiatuS,  9ieim'(3.  XIV— XIX)  unb  ipracf)lia>  »emerfungen  in  «e^ug  auf 
btchtcrifdjen  3prad)gebraud)  im  Allgemeinen  unb  Ütacine'fcrjen  im  ©efonbern 
(3.  XIX— XXII).  Die  iatt)lid)en  «ortommniffe  be*  Xeyte«  fmb  3.  04 — 68 
befprodjen. 

88   $aöfflbc     4.  Sief.    Le  Misanthrope.    Comedie  par  Moliere.  ©rflärt 
*  üon  Gumbert.   XXVII  u.  83  3.    Gbenba.    1,25  SR. 

Die  biograpl)ifd)e  Einleitung  umfafet  3.  VII — VIII,  bie  Efjarafterntif 
bes  SDJifantbrope  3.  XIII — XV.  Der  Abbanblung  über  ben  Alejranbriner 
folgt  luer  ein  Heiner  Erhir*  über  ba*  3onnett,  fottric  fpract)ticr)e 
merfungen,  unter  benen  bie  lerifalifd)cu  befonber*  t)erborragcn  (3.  XXII  bt* 
XXVII).  Um  ba*  Sefcn  ju  erleichtern  unb  ben  unmittelbaren  Eiubrucf 
ju  fteigern,  finb  t)ier  aU  gu&noten  mebr  Übcrfetuingsnotiaen  gegeben,  aU 
fonft.    3ad)licf)e*  ift  3.  81  ff.  befprod)en. 

89.  Daöfflbf.    5.  Sief.    Merope.    Tragödie  par  Voltaire,    Ertlärt  r>on 
•ättatjventjolfr.    XXIV  u.  58  3.    Gbenba.    1  SR. 

AI*  bic^terifc^cr  Öcfyrftoff  für  Uprima  ift  Merope  fcfyon  wegen  itjrcr 
Ermahnung  in  ber  Hamburger  Dramaturgie  nid)t  ju  umgeben.  SJadj  ber 
biograp^ifd^en  (Einleitung  (3.  VI — XI)  folgt  ein  Erfurs  über  bie  tlaftlfctje 
Xragöbie  ber  granjofen  im  Allgemeinen  (b&3.  XV)  unb  Merope  im  ©e= 
fonbem  (bis  3.  XVII).  Der  Ejfur*  über  ben  Aleranbriner  unb  fprad)= 
lidje  SBemerfungen  (f.  o.)  füllen  3.  XV III— XXIV.  $on  faet)Uc^en  An- 
gaben mar  nur  menig  ju  ermähnen. 

90.  $adfelbe.  6.  Sief.  Äthane  Don  3-  Racine,  «rtlärt  x>on  fcummel.  XXVI 
u.  75  3.   Sbenba.  1,20«. 

Über  Orthographie  unb  ^nterpunttion  bergl.  oben  sub  b).  Der 
biograpf)ifd)en  Einleitung  (3.  VI— IX)  folgt  eine  Stammtafel  bet  iübifäen 
Könige  bi*  3oa&,  eine  Anmeifung  über  bie  Au$fprac!b,e  ber  Eigennamen 
(3.  IX).  Auf  bie  metrifdye  Einleitung  unb  fpractyidjen  v#e  merfungen 
(3.  X— XVIII)  folgt  bie  Preface  toon  Racine  (3.  XIX — XXIV).  Dem 
anmerfung&lofeu  Dejrtc  folgen  namentlich  auf  bie  $ibel  geftüfce  V^lictK 
Angaben  auf  3.  68 — 75. 

91.  tiisiclbc.    7.  Sief.   La  Metromanie.    Comedie  par  A   Piron  &tH«w 
Don  *.  ftre&ner.  XVI  u.  115  3.  Sbcnba.  1,50 V 

^ein^eit  b<&  3tUs,  3ittlid)teit  ber  ftanblung  unb  Storni!  ber  Situa- 
tionen empfehlen  bae  $uci)  jur  Abmec^lung  in  ber  S(f)uUettÜTe  Da* 
fxxon  auc^  ®ebid>te,  „oft  fetjr  obfcönen  ^altS«  üerfafct  t>abe,  ta&tte  icb 
in  ber  biograpt,tfd)en  Einleitung  (3.  VI  f.)  lieber  nid)t  gekat  Der 
metrifaien  Einleitung,  roeldje  t)ier  na$  frre&nerä  bon  un*  früher  m,A 
angezeigtem  öeitfaben  ber  fransen  9>cetrit  gegeben  ift,  folflt  eine  feto 
fprad>lid)er  »emerfungen  (3.  XIV  ff.).    Dem  nur  klten  *Z  ™ie.KcÜK 
begleiteten  Dejte  folgen  ^  «emerfungen  auf  i  113  ft 
92.  Staöfelbc.    8.  Sief.    Louis  XI.   TWedie  tmr  r  n  i  • 

bou  **.  ^lattne'r.   XXVI  u.  160  3*  Ebenb^    ^WW*1***'  ^ 

Über  DelabigneS  «eben  inirb  am  3  VI  IT         \  w 

«etfttaM»  bee  Stüde*  n-itb  auf  S  X-xVlI  JSST'j!"  *Ä 
Gi"teitunfl  Q,  „  untet  b)  foloen  au*  hier  Z,-  *    m  mett,,<bf" 


Digitized  by  Google 


graiiaöfiföer  ©pradntnterricf)t. 


543 


lag,  )o  mar  bie*  um  fo  mefjr  für  facbjidje  Angaben  ber  Sali,  bic  ftd) 
auf  ©.  146—160  finben, 

93.  25O0fClbe.    12  i»icf.    Zaire.    Tragedie  par  Voltaire.    (Srflärt  bou  Otafc 
reit ^ ol $i.   XXVI  u.  63  @.    (Sbeuba.    1  9H. 

Uber  bie  biograpl)ifd)c  Einleitung  uub  ben  folgenbeu  Egturä  bergl. 
oben  unter  d).  E*  folgt  bie  Einleitung  ju  Zaire  (©.  XV — XVIII),  bic 
wetrifdje  Einleitung  (f.  o.)  unb  bie  biefem  (Stüde  angepaßten  fpradjlidjeu 
SBemerfungen  (©.  XXIII— XXVI).  ©ad)lid)e  Angaben  enthält  nur  ©.  63  f. 

94.  Dttöfeltif.  13.  Sief.  Tancrede.  Tragödie  par  Voltaire.  Grflärt  bou 
«Dcatjren&olfc.   XXV  u.  68®.   ©benba.  19». 

<£ntfpria)t  in  ber  Anlage  in.  m.  ganj  ber  borljer  angezeigten  Lieferung. 
Einleitung  5U  Tancrede  unb  |"pracf)ltcf)e  ©emerfungen  umfaffen  je  III  3. 
©acfjlicrjed  mar  nur  auf  ©.  62  f.  ju  befpred)en. 

95.  Sammlung  SKoliercfdirr  ttufrfpielr  für  tjötjere  SHäbdjenfdnilen  &erauäge= 
geben  uub  mit  Erläuterungen  berfefyen  bon  Dr.  SB.  JinÖridj.  L  L'Avare. 
X  u.  91  6.    Seipjig  1887,  Üetner.    1  9W. 

£ie  Einleitung  giebt  furj  SRoliere*  Siebend  unb  EntroicflungSgang 
unb  eine  Etjarafteriftif  feinet  bidjterifctyen  Sötrfeuä  im  Mgemeinen.  ©o= 
bann  werben  bie  SBorbilber  unb  Figuren,  ^enbenj  unb  Stitif  be&  bor= 
Uegenben  ©tücfe$  fclbft  borgefütjrt.  2>er  £ert  nrirb  bon  gufnoten  be= 
gleitet,  meiere  roenigftenS  in  grammatifd^er  Bcjiefmng  nid)t  aufbringt 
ftnb,  Söci^üfen  0ur  Überfcfcung  bieten,  ben  3ufainmenf)ang  permitteln  unb 
auf  ben  öulgär=familiären,  bejm.  obfoleten  Sprachgebrauch  befonbere  9?ücN 
ficht  nehmen. 


XI.  Wjo«em. 

96.  $rnrr,  $a$  SJautfnftem  be8  WeufranÄÖfifdjen.  9Rit  einem  Äapitel  übei 
HuSfpraajereform  unb  SJemerfungeu  für  bie  UnterrtcfjtSprariS.  VIII  u.  104  3. 
(Xötöni  1887,  Sd)ul^e.   2  9R. 

3?ac^bem  bic  allgemeine  $fjonetif  maefer  borgearbeitet  fyat,  brausen 
nur  möglichft  monograplnfche  Ein^elbarfteUungen  ber  berfduebenen  Sbiome, 
toenn  aud)  aunädtft  für  bie  miffenfo^aftlic^e  gorf^ung  fclbft.  $a§  bor- 
liegenbe  #eft  ift  eine  foldje;  benn  e3  befäränft  fid>  auf  ben  gütigen 
Sautftanb,  ben  e$  analnfiert,  roär)renb  eine  ©tintfjefe  bleiben  ben  ©toff 
|«  einer  feiten  Arbeit  abgeben  foll.  SBenn  ber  S3erf.  in  ber  öorrebc 
um  9iac^fic^t  bittet  für  feinen  pljonetifdjen  öerfuch  an  einem  beftimmten 
Gebiete  einer  nad)  3-  ©torm  phonetifd)  fo  fchroierigen  ©pradje,  fo  bürfen 
ibir  ben  Serf.  unb  bie  Sachgenoffen,  benen  biefe  ©tubie  auf«  Eraftlichftc 
empfohlen  fein  mag,  beruhigen  mit  bem  Urteile,  meldjeä  eben  biefer  au$* 
gezeichnete  tfenner  ber  fran^öftf^en  ©pradje  auf  ben  oerfdnebenften  ®e* 
bieten  über  fein  Serben  gefällt  bat:  für  bie  franaöftfäe  HuSfprache  ift 
buref)  Söüo^er,  feie  ©euer*  treffliche  Sranjöfifc^e  ^onetif  gut  geforgt. 
$aä  Kapitel  über  bie  «uäfprachereform  enthalt  u.  a.  eine  recht  fnlbfche 
3uftammen}Mung  ber  bisher  erfd)ienenen  pro-  unb  contra -Urteile  unb 
eine  icfjarfe  Beurteilung  ber  fo  mannigfaltigen  unb  oft  fo  un0ureichenben 
Soutbeftimmungeu  (©.  1—32).  2>er  ßauptteil  6el)anbelt  bie  ©timmton* 
lüute  (öi$  ©  74)  unb  bie  Öeräufdjlaute  (bi$  ©.  96).    2>er  Nachtrag 


Digitized  by  Google 


544  granjöfifcher  Sprachunterricht. 

(S.  97  bis  <£nbe)  enthält  no<h  ©injelauSführungcn  $u  gemiffen  im  Xertc 
gemalten  unb  entweber  einjufchränfenben,  ju  erganjenben,  ober  bc* 
rid)tigcnben  Angaben. 

97  ISioam.  Chr.,  $f>onetit  in  ber  Sdjutc?  (Sin  »eitrag  Man  Wnfangäunterrtdn 
im  5raniBTifdKn  unb  gnglifa)en.  9Rit  2  Beilagen.  44  ©.  »ürjburg  1887, 
©tuber.    1  SR. 

98.  DfTfelbc.  «hifterroörter  jur  (ginübung  ber  franjöfifcfcn  Saute.  12  S. 
Gbcnba.   30  $f. 

55er  5?erf.  fann  fid)  fchmeicheln  nic^t  unbeachtet  geblieben  &u  fein. 
Denn  wenn  man  aud)  mit  ber  Bezeichnung  „burfd)ifofe  3>arftettung  "  , 
„ joöiale  Sluffaffung"  if)m  einen  ipieb  oerfefoen  ju  fönnen  meinte  unb  ge^ 
wißt  mar,  fo  fjat  ftct>  bod)  bis  jefct  nod)  bic  ganje  jungpf)onetifd)e  SBifien* 
fdjaft  burrf)  ifjre  oft  recht  heißblütigen  Kämpen  mit  if»n  abfinben  muffen, 
tetner  f)at  if)n  totschweigen  gewagt,  unb  warum?  weil  er  seigte,  ba% 
biefe  S8iffcnfd)aft  fclbft  nod)  auf  fe'frr  fd)Wacf)en  <$üf$en  ftänbe;  baß  Ire 
fein  9iccr)t  auf  bic  Sd)ule  tjabc,  rt»eil  bic  Sd)ulc  nid)t  alleS  &u  roiffen 
unb  &u  lehren  braucht,  waS  ber  föerr  Slfabemifer  auSjubifteln   bic  $e\t 
hat;  bafi  fie  aber  namentlich  mit  ber  ptjonetifetjen  Umfdjrift  (Scbülern 
unb  Öd)rcrn  ein  %od)  auflegt,  „welches  fie  nicf)t  mögen  tragen."  (jibam 
müfjte  nun  aber  fein  Sd)ulmann  fein,  wenn  er  nid)t  aud)  prattifetje  &ege 
wiefc,  auf  benen  bic  afabemh'cfjen  ^ünblein  ber  <Sd)ute  bod)  unter  iTgenb 
einer  ^oxm  nufcbar  gemacht  werben  fönnen.    DieS  tt)ut  er,  inbem  er  rät 
unb  jeigt,  bafe  unb  wie  man  baS  ©utc  unb  ^otwenbige  Don  ber  2aut  = 
le^re  an  bie  bem  ©d)üler  ntm  Seil  fdjon  befannten  geographischen  unb 
gefd)id)tlichen  Eigennamen  anfchliefjen  fönntc.    (Sine  folcfyc  Sammlung 
enthalt  bie  sab  98  angezeigte  Beilage,  bic  in  ihrer  Anlage  bem  englifdjen 
^enbant  gleicht,  welches  mir  im  oorigen  Jahresberichte  anzeigten.  Über 
bie  entfprechcnbe  Skcjanblung  biefer  Eigennamen  verbreitet  er  ftd)  in  ber 
erften  Brofdntrc  nod)  auf  <S.  32 — 44. 

99.  qjttfft),  %,  Le  Francis  parte.   Morceaux  cuoisi»  ä  Vusage  des  etrancers 
avec  U  prononciation  figuree.   XI  u.  115  ©.   §citbronn  1886,  $>eimmger. 


3m  ®egenfafc  ju  bem  bisherigen  Verfahren,  wonach  wan  bei  ben 
fremben  Sprachen  nur  bereit  fchriftlid)cn  'SluSbruct  in  ber  fonbentioneucn 
unb  gemeiniglich  bod)  fo  unoollfommencn  „Orthographie"  frubierte  unb 
bei  ber  etwa  borgenommenen  Öehre  über  bie  9luSfprad)c  nur  von  jener 
alfo  oom  ©uchftaben  ausging,  beftrebt  fid)  ber  auf  biefem  Gebiete  alU 
befannte  unb  aHcrortS  mit  Eljrcn  genannte  franjoftfehe  "ßrofeffox  nterit  pi™ 
oernunftgemafee  *(nalr,fe  ber  Saute,  welche  eine  Sprache  mkmmenlZ 
oorsunehmen  unb  bamit  eine  genaue  Sarftethmg  jener  Suute  5u  t>cxb truXn 
&terju  gehört  aud)  fchon  baS  im  vorigen  3at,rg.  S.  376  anaei^ntP  * 
yAnglai8  Parl^  oon  bemfelben  «erf.  WvorLtnbe  »u*  ?ft  Ö  ^ 
mafcn  eine  Ergän5ung  hu  bem  oben  *  »mfl«. 


Digitized  by  Google 


granjöfifAer  3prad)unterrid)t. 


545 


niib  metfwöifd)  georbnct.     Die  figurierte  91u*fpraa>  [teilt  bic  übliche 
5lu£fpracf)c  bcr  SRorbfianjofen  bar.    Sie  ©rflärung  ber  ücrroanbten 
Setzen  mit  ifrren  approrimatiücu  üß?crten  im  (rnglifcfjen,  Scutfdjen,  9?icber^ 
länbifdjen,  S$tönbifd)cn,  Xänifd)cn  unb  Srf>tDcbifct)cn ,  fowie  eine  9?oti^ 
über  bic  Betonung  unb  bie  ©fanfion  üon  Herfen  ftnb  auf  3.  VII— XI 
angegeben.    93c$ügtid)  erfterer  ift  englifd)  y  =  beutfdj  „quer"  unflar; 
belügt  id)  legerer  ift  bie  $ergleid)ting  bc£  üicracccntigen  SUcyanbriner» 
mit  bem  Oerobifdum  $er£  ber  Deuttdjcn  nad)  SB.  Zorbau  äufjerft  frappant. 
Der  Öcfeftoff  enthält  18  profaifdje  (bi*  @.  00  f.)  unb  9  poetifdjc  Hummern. 
Daß  ^aff^fl  iöcfürrfjtungcn  bejüglid)  «gärten,  28illfürlid)feitcn  unb  3nfon* 
fequenjen  feiner  Iranaffription  nirfjt  gan,$  unbegrünbet  waren,  f>at  ü)m 
LMque   in  ben  ,,<Ff)onctifdKMi  Stubien"  junä^ft  mit  töücfficrjt  auf  bie 
franjöfifcfjen  ßnflitica  nadigemiefen. 

100.  Siftor,  W.,  Elemente  ber  gftonetif  unb  Crtboepie  bco  Xeutfajen,  (*nqlifd)cu 
unb  ftraii^fifcfjeit  mit  Nücffidu"  auf  bie  «ebürfniffe  ber  üet)rpraji$.  2.  oerb. 
Utiifl.    XII  it.  270  5.    .freilbronn  1887,  £>enuinger.   4.80  SR. 

iöefonbers»  ncruortrctenb  gegenüber  ber  I.  s2Iuf(.  ift  bie  praftifd)c 

Neuerung,  bie  i'iften  über  $orfommen  unb  8d)rcibung  ber  Saute  auf  bic 

einzelnen  Paragraphen  ju  »erteilen;  ferner  bic  Söcrmef)rung  bc*  über  bic 

neucngltfcr)c  2autgcfd)id)te  beigebrachten  bura)  3ufä^c,  it»elcf)e  auf  neueren 

tforfdjungen  be3  Serf.  fclber  berufen.    Sind)  Victor  ift  üorfidjtiger  ge= 

worbeu  unb  fjai  ben  ortpoepifdjen  lert  be$  S8ud)eS  auäbrütflid)  burd) 

Nationale  rcüibieren  (äffen:  eine  um  fo  gröfjcre  ©cwäfjr  annäljernber 

ttidnigfett  bietet  fein  $ud)  jefct  ben  ftattjgcnoffcn,  wcld)e  nid)t  mefjr  im 

9u$(anbe  felbft  pljouettfdjc  Stubien  madjen  unb  biefclbcn  fontrolicreu 

tonnen.     3um  Ütanjen  üergl.  unfre  Slnjeige  im  37.  3a^rg.  bc$  $äb. 

3a{jrc3ocr.  @.  525 — 527  unb  unferc  5kfprcd)itng  feiner  Scfcproben  bei 

Gelegenheit  bcr  ©efpred)ung  oon  Sweot's  (£nglifd)er  Wrammatif  im  39.  ^aljrg. 

bes  «ßäb.  %a()xe$fKt.  & 


XII.  £rtl)Oft>tf. 

101.  Liener,  Dr.  Ä.,  Regeln  für  bie  SJinbung  ber  fran^öfifdjen  Wörter  bei  ber 
Sluöfpradje  unb  für  bie  fran*öfifdje  Snterpnnftiou.  56  S.  £>annor*r  1886, 
«olff  u.  .frobarft.   40  $f. 

3ft  ba*  Criginal  $u  bcr  oben  erwähnten  unb  mit  Detter*  i'cfcbud)  ber* 
bunbenen  2?erfür$ung  ber  ,,Xf)corettfd)=praftifd)cu  Einleitung  äum5Jinben"  ic. 

allgemeinen  $cmerfungcn  (£.  1—5)  werben  bic  einzelnen  gfille 
für  ba*  eubieft  unb  feine  £epenben$en  bi*  @.  14,  für  ba§  ^räbifat  biä 
©.  21,  für  ba3  9Ittrifjut  bte  8.  32  befprodjen.  hierauf  folgen  bic  im* 
rlefticrbarcn  ftebctctle  bi*  &  39.  3>er  übrige  lefi  be^anbclt  bic  ?ln= 
ttenbung  bcr  gefejetdjen. 


xiii.  yottit. 

102.  («row,  Dr.  (5.,  Slbriß  ber  franjöfifd)en  ^erölehre.   20  2.  Scipjig  1886, 
JHenger  ((»ebharbt  u.  ÄKfd|).  40  <Pf. 

Gilbet  einen  Iei(  be^  oben  sab  86  in  ?(n*fid)t  geftettten  Stammen* 

m.  3a*rr«6fTid>t.  XL.  ;^ 


Digitized 


546  granjöfijdjer  Sprachunterricht. 

tarä  au  ber  bort  besprochenen  Kittoaty  fran^öfifcher  Öebtcfye.  9Ktt 
nähme  einer  Sieferung  bauen  ftd)  fämtltchc  Bearbeiter  ber  2 B  ber 
Neuger-Sirfmannfchen  Sd)ulbibliothet  an  biefen  «tonn  angeid)loiien .  fo 
bah  e* fcbon  barum,  menigften*  für  bie  fixier,  bie  bie  Ausgaben  bieier 
Sammlung  benunen,  unentbehrlich  ift.  Sic  4  erften  Hummern  finb  id)on  oben 
ermähnt  morben,  e*  folgen  nod):  (Strophenbau  unb  Skrbinbuna,  oon  «crien 
oeridiiebencr  Silben*abt,  biestert fetje  Freiheiten  in  «ejug  auf  Crtboarapbic, 
&rammatifd)e*  unb  2erifalijcb,e*.  Die  3itate  beziehen  fid)  jum  großen 
leite  auf  jene  3tu*rcat)l. 

XIV.  WouoflroWten  5ur  örommati!. 

103   »era.  Dr.  %.  Xie  Sttntar.  beS  »erbum«  bei  Poliere.    48  6.    Stiel  1886, 
üitfiua  u.  Xifdjer.  1,20 

3ft  hefborgegangen  au«  einer  oon  ber  p^tlofov»t)ilO>en  gahiltät 
.Stiel  geseilten  ^reiskiufgabe  übei  biefen  Öegenftanb.  Chne  aufbringt i che 
(%furfc  unb  föeflerjonen  ftellt  ber  $erf.  ba£,  ma3  er  gefunben  f)at,  burxb 
jahlenmäBig  belegte  iöeifpiele  geftüfct,  jufammen  über  folgenbe  fünfte: 
Birten,  9cumeru$  unb  ^erfon,  Umfchreibungen  beä  ^erbumS,  33ilbung  Der 
äufammengejehten  Seiten,  öebraud)  ber  lempora  unb  SJlobi,  ber  ^nfurittb, 
ba*  Partizipium  unb  (Sigentümlichietten  ber  Äonftruttion. 

104.  ©rebbtn.  Dt.  <&.,  «eifpielfammlung  *ur  (Sinfüfnning  in  bafc  Stubium  ber 
ötbmologie  b«S  9?eufran^fifd)en.   31  <©.   Sieipiig  1886,  ©.  ^od.    l  3R. 

55er  Sert  biefer  (Sammlung  befielt  barin,  bafc  ofme  befonbere*  "tteaeU 
mert,  welche*  ber  ^nbuftion  bejw.  bem  ©pecialftubium  überlaffcn  bleibt, 
für  ©duiler  höherer  ©timnafialflaffen ,  aber  auch  fr*  Sebrer,  bie  gern 
Mtf)re  Sache  Rammen  haben",  bie  $erfunft  ber  9Rcf>T&atil  ber  beutigen 
franjofifchen  Wörter  auf  bequeme  SSeife  angegeben  wirb.  Da&  eine  foldye 
(Sammlung,  namentlich  wenn  fie,  wie  ^ier,  ©eite  für  (Seite  burd)  ben 
<Sd)lüffel,  b.  b.  bie  Angabe  be*  (hftnwn*,  untcrftüfct  wirb ,  ba*  ^Stubium 
überhaupt  erleichtert,  infofern  ber  (Sinn  ber  Sßorter  baburd)  oft  erraten, 
auch  e*n  fönonbmifcher  Unterfchieb  leicht  aufgefunben  werben  tanu,  liegt 
auf  ber  ftanb.    3ubem  geht  ber  $erf.  nid)t  bon  bem  Sateinifcfyen  au*, 
moburch  ja  bie  Beuuhung  ber  Siefen  3Bcrfe  für  ben  ftatt  ber  %ot  (o 
fehr  erschwert  wirb,  fonberu  bon  bem  Stanjöftfc^en  au$  tueftbart*  *ui 
örunbfpradie.    %\\  ber  Sammlung  felbft  finb  burd)  ben  Drurf  unter* 
fd)ieben  fofort  &u  löfenbe,  weil  leicht  ertemtbare  Sbeifpicle  unb  erft  fpätei 
weil  nicht  ohne  $nlfe  bon  Wegein  ^u  löfenbe.    Die  ^rineibien  nad) 
benen  bie  Sammlung  im  Übrigen  aufgebaut  ift,  finb:  $et&nbcTuna  ber 
ttotalc  mit  Diphthongen  unb  Bon  monffle;  «eremberung  bet  ^onfonanten 
9lu*falt  bon  ftonfonanteu;  ^uf  aftbudtftaben ;  UmfteUung.  ber  <8ud)ftabcii 

105-  Ä  ÄbI;  «  ^  * 

5n  biefer  ^Ibhanblung  wirb  bie  htftorif^e  Üntwictetuna  be^  haxvb 
nieten  «nmomn.«  bargefteUt.  Da  be^üglid)  ber  Sotmcn ^^Sb^e£ln 
bieget  ,V)inncht  d)on  biel  gethan  ift,  !am      bonua^mZ  iL  « 


Digitized  by  Google 


granjöfifd;er  Sprachunterricht.  547 

(&  ift  eine  ftrengiDiifenfajaftliche  Arbeit,  infofern  fie,  bie  Kenntnis  be* 
Weufranjöftfdjeu  oorauäfefcenb,  im  28efentlid>en  eben  nur  auf  bie  früheren 
Gntroicfeluiigeftufcrt  ber  Spraye  in  2eyt  unb  ©eifpiel  eyemplificiert. 

106.  3ofuj)fit       Über  bic  58et)anbfung  ber  3«utajr  frember  3prad>n  ald  ßeljre 
Don  ben  Safcteileu  unb  (safearten.    17  3.    Xufil  1887,  SBehme^er.  75 

3n  biefen  fragen  bemanberte  Scfcr  werben  bte  Üenbenjen  unb 
$rincipien  biefe^  Vortrags  fdjon  au*  ben  $(efen  erfeunen,  bie  er  be~ 
hanbelt:  1.  3*beö  ÜBiffen  bebarf  eine*  Softem*.  2.  $ie  ©rammatif 
fonbert  ftcf)  naturgemäß  in  bie  Seljre  oon  Saut,  SBort  unb  @afc.  3.  Jlritif 
ber  bisherigen  grammatifchen  ©ufteme  unb  befonbere  Vorteile  bes  neueren 
©öftem*  (6  @.).  (Ss  folgen  nun  fefjr  iiitercffaute  unb  bura)  if)re  SHarljeit 
wie  <£infadjfjcit  mächtig  mirfenbe  fomparatioe  3ufammenfteüungen  ber 
Sa&arten  aus  ber  latetnifdjen,  griec^ifajen  unb  fran^öfifajen  (Spraye. 

107.  Slofeit,  6..  $a3  franaöftfa)e  23erf  in  ber  3ämle  auf  ©runb  ber  CErgebnijfe 

ber  fnftorifdjen  Gfcammattr.    1.  $ätfte.   32  3. 

10«,      _     —  $a3felbe.   2.  $älfte.   78  3.  —  $tequ: 

109.  —     —  Übungstafeln  \ü  bem  Öefjrbutfe:         fratuüRfific  9?erb  in  ber 

Schule.    14  3.    Sämtlich  Sien  1887,  9?.  Seiner.   2,60  TO. 

SBegen  ber  ganj  abmeidjenben  unb  barum  burerjau*  nicht  leicht  über* 
fraulichen  Starftellung  biefer  Vüchcr,  bic  eine  ganj  befonbers  genaue 
Prüfung  in  Sejug  auf  Sluffaffung  unb  praftifdje  Verwenbbarfeit  er* 
forbern,  muffen  mir  bie  Vefprednntg  berfelbcn  auf  beu  nädrften  Jahrgang 
oerfrfjiebcn. 

110.  C liiert,  Ä.,  Xie  üc^rc  Dom  franjöfifajeu  Serb.  6in  Jpilfsbud)  für  bie  föfte* 
matifa>e  Veljanblung  ber  Serbalflerjon  auf  ber  TOittelfrufe.  V  u.  46  3.  50  $f. 

111.  rerfrlbr.  -Sie  ©ehanblung  ber  Verbalflejion  im  fraiuöjtfdKU  Unterricht. 
(Sine  33egleitfcbrift  *ur  „2ehre  Dom  franjüfifcben  93erb".  31  3.  60  $f. 
<Beibe  £nnnot>er  1887,  SRener  ftrtor). 

$a  audj  für  biefe  ©üc^cr  3eit  unb  ftaum  für  unfern  biesjährtgen 
«ericfjt  tiic^t  mehr  auslangte,  müffen  mir  bie  ausführliche  «efprechung, 
bie  fie  berbienen,  auf  ben  nächftjährigen  «ericfjt  oerfchieben. 

112.  Siebe,  fr,  Snntaftifcbe  eigentümlichfeiten  ber  UmgangSfprache  weniger  ge* 
bilbeter  ^arifer,  beobachtet  in  ben  Seines  populaires  Don  Vtonmer.  67  3. 
öerltn  1885,  TOaper  IL  SKütler.    1,60  W. 

(Sine  gnauguralbiffertation,  meiere  bie  (Spraye  ungebilbeter  $arifer 
in  i§ren  ftjntnfttfc^cii  Abweisungen  bon  bem  jefct  muftergültigen  ^ranjofifcf) 
barftellt:  befchränft  nidjt  bloß  auf  ben  einen  §d)riftfteller,  fonbern  auch 
in  Sfejug  auf  ben  beobachteten  ©egenftanb;  benn  bie  inflexiblen  ©ort* 
arten  werben  mit  Stusnatjme  ber  ÄonjunFtion  que  unb  ber  Wbüerbien 
ber  Verneinung  ganj  unbentefftchtigt  gelaffen.  Slnbcrfeit*  ift  ber  ®eftchts* 
frete  ber  SeobaStung  aud)  wieber  weiter  auögebcnnt,  aU  eS  nach  ocm 
^titcl  fSeinen  möchte,  benn  e$  ift  aurf)  ba0  Patois  ber  Umgebung  oon 
¥arid  mit  angezogen  worben.  gür  baS  Serflönbni«  bon  franaöftfehen 
?8ib61attern  2C.'  fann  man  fich  ber  ^Ibhanblung  immerhin  al*  einer 
lettung  bebienen. 

118.  3tier,  Ö.,  Äonjugation^Iafeln  ber  fraulichen  Serben,  ©in  (hjJnauno> 
Ijeft  iü  jeber  franiöfifchen  örammatif.  VII  u.  75  3.  Berlin  1887,  Steher 

u.  eö.  1  n. 

Der  ben  fiefero  bc»  $äb.  Sahrceber.  burch  feine  ®ptttyd)vlt  unb 

35* 


r 

Digitized  by  Google 


548  Srana&fiWer  gpradjunterridjt 

Vorfände  bereite  rühmlidrft  Wannte  «erf  miß  &ier  bie  Sdjüler  bie 
«erben  fdmclt  unb  fict)cr  lernen  bc&w.  bie  «crbalformen  cbenfo  tmben 
unb  beftimmen  lebten.    Seftfalb  erfüllt  er  brei  oon  i$m  iclbU  t)ienur 
aufgeftcllte  Sorberungen:  1.  $ie  zufammengefe&tcn  Betten  munen  ju* 
fammen  fielen.    2.  Stamm  unb  ßnbung  refp.  ^nfintttt)  unb  ISnbung 
muffen  beuttid)  erfennbar  fein.    3.  Der  Sd)üler  mufe  fämtlierje  gomten 
eine*  Verb*  auf  einmal  überfein  fönnen.    Der  Verf.  bat  in  $}e&uc\ 
auf  feine  Slnorbnung  Don  Ißert^  unb  Pon  2ouffaintÄngenfd)eibt  etioa* 
gelernt.    Vollftänbig,  aud)  in  Ve^ug  auf  bie  gorm  ber  SluSfagc,  burdi* 
geführt  finb  bie  regelmäßigen  Konjugationen,  oon  ben  unregelmäßigen  in 
ber  bejaf)enbcn  3orm  nur  ber  s«.rftfen*ftamm.    £a*  Rubere  ift   ba  nur 
im  Slüerbo  gegeben.    Xa*  Slocrbo  wirb  burd)  trafen*,  ^nfinitit),  ^,vHni 
unb  ^erfeftparti(yp  gebilbet.    Regeln  werben  erft  im  Slnljanci  gegeben. 
(Sie  betreffen:  1.  ben  £'autwed)fcl  bc$  VotalS,  2.  bic  Vofalifation  bon 
tfonfonanten,  3.  bie  Ginfd)icbung  oon  $Mlf3bucb,ftaben,  unb  fmb  allgemein^ 
ober  befonber*  gültige.    Rubere  Vcmerfungen  enthalten  befonbere  Sin* 
gaben  fru  ben  einzelnen  tafeln. 


XV.  SJUttjobifdiee  unb  SitattiMe*. 

114.  1Bert|ttnMunacn  bc£  erften  9?eupt)ilologeutage§  gn  ftannoner  ?c.    VeT^i.  im 
englifdjen  *cria)t  9ir.  6.   2  9JI. 

"Jluä  bem  fpecicll  fran5öfifd)cn  (Gebiete  enthalten  biefclben  no<f)  einen 
«ortrag  bou  SJiarcile,  ber  im  Sef  entließen  auf  eine  (Smpfeljlung  feine? 
bamal£  erwarteten  unb  oon  un*  oben  befprodjenen  ,Mamiel  etc.4  $iitait$* 
läuft,  ^ntereffant  ift.  wa*  l)ier  ein  9Jationalfranjofc  über  ba§  ftumme  e 
unb  ben  Sllcjanbrmcr  fagt;  im  (Sanken  aber  wirb  bic  ^rage  baburd) 
für  un*  nid)t  tiarer,  bafj  felbft  bie  Nationalen  barüber  nid)t  eine? 
Sinne*  finb. 

115.  8crlmnMuna.cn  bed  upeiten  Ticupt)ilologeutageS  p  ftrantfurt  a.  K. 
$gl.  im  engl,  «crirfit  N3tr.  17. 

Speciell  für  baS  granjöfifc^e  enthalten  biefclben  nod)  einen  Vortrag 
oon  Duic^l  über  bcn  9lnfang§unterrid)t  im  gran^öfifdjen.   3unadtft  roirö 
nur  Einübung  bc*  Saut*,  nid)t  bes  SdyriftbilbeS  Verlangt,  $cfd)rcibung 
ber  Stellung  ber  Spradjwcrfjeuge  wirb  nur  für  abweierjenbe  unb  beionben* 
fdjwicrigc  ^aute  oerlangt.    8«  lcfctcren  gehören  bie  ftimmbaften  in 
ihrem  unterfdjeibenben  Verhältnis  ju  bcn  ftimmlojen  bauten,  <8om  Gime! 
laut  geht  ber  Untcrrid)t  *u  yautgan^en,  oon  biefen  511  Sinnaameu  fort 
m  lefctere  empfehlen  fid)  für  ben  Anfang  nur  ®cbid)te  hierauf 
bürfen  Heine  Zählungen  folgen.  Sd)riftlid)c  Übungen  unb  «emerfunaen 
haben  0  lange  in  Sautftrift  tu  erfolgen,  bis  „burd>  plarnnMiia  fort« 
OT«tcft  Iben  Meftf*  ber  Übertragung  ber  ftetDoffttn  wfi  £ 
md)t  mehr  m  crl)ebltd)em  Wiane  oorl)anbcu  ift.M  caw 

H6.  »ierbttum,  Dr.  3  Sie  aiialutifaVbirctte  Wctt)obc  be*  uenlhwuM«*^  iw- 
ndit*.   174  S.   Gaffel  1887,  Mal).   2,50  «l.  MP   *h(tKU  U"tf 

Xicic  Arbeit  verfällt  in  6  ttbfönittt:  I.  @  1     00  u,v^  rthrt 
Me  ^ebeutuug  be.  Monats  Cttobcr  ^886  für  V  be^ÄÄ 


Digitized  by  Google 


granjofifcher  @pracf)unterrid)t. 


549 


im   »Hgcmetiien    uub   ben   neufprod/lit^cii   Unterricht    im  Söefonbern. 
II.  3.  22 — 28  legt  Eierbaum  bar,  warum  er  9Nüncrj*  Slufforberung,  „bie 
allgemeinen  s4$ronuuciamento$"  nun  aud)  einmal  in  Dljatcn  umjufe^en, 
noch  immer  nicht  befolgen  fömte.    III.  @.  28—50  werben  bie  fragen 
l»eantir»ortct:   „2öa*  fjeiBt  anali)tifct)?"   „?lnalütifch=ft)ntbetifch  ober  ana* 
lnti)d)sbireft?"   iöemerfenömcrt  Ijierauö  ift,  baß  $erf.  für  bie  bisherige 
Strömung   in  unferm  Unterrichtäbetricbe,  wonad)  „für  bie  Sdmle  ber 
müheoollere  2Bcg  ftetö  ben  üBor^ug  Oerbiene,  weil  auf  biejem  bie  geiftige 
itraft  mehr  enttoicfelt  werbe",  Walo^i  oerantworttid)   macht.  '  Denn 
Irierburefj  fei  ber  l'eljrgegenftanb  nid)t  meljr  Selbfamerf  geblieben,  fonbern 
üielme^r  ba*  bittet  511m  3merf,  nämlid)  ber  StuSbilbung  ber  inbiüt= 
bueüen  Mit  lna,en  unb  Strafte  beö  vJ!ftenfchen,  perfekt  warben.  Dagegen 
fei  e*  Aufgabe  einer  naturgemäßen  9JJetbobe,  bem  (Reifte  nur  bas  ju(yi= 
führen,  toa*  tl)n  intereffiert  unb  e*  itjm  fo  Darzubieten,  baß  e§  ju  feiner 
i'ieblingsbefcrjäftigum'i  toirb.    28a*  man  aber  aud)  im  Unterrichte  ber 
toten  (Sprachen  gegen  biefe  Sorberungen  ,}u  füubigen  fid)  erlaube,  fo 
mußten  bod)  bie  neueren  Spradau  in  SBort  un6  Sdjrift  lebenbig  ange= 
eignet  werben,  aber  „felbftüerfiänblicb,  gegrünbet  auf  flare  (Sinfidjt  uub 
ftenntntö  tfjrer  ®efefce."    IV.  S.  50—142  bet)anbelt  „bie  analptifch= 
birette  $Retr)obe  unb  bie  formale  «ilbung."    l'efctere  fprid)t  er  jebem 
Unterrichte  *u  refp.  oerlaugt  er  oon  jebem,  infofern  er  atö  formale  Söilbung 
oerfte^t   „Öcifte^bilbung  als  ©efamtergcbni?  oieler  jufammenroirfenber 
Saftoren"  ober  „bie  burd)  Übung  gewonnene  Sicherheit,  nid)t  nur  in 
abftraften,  rein  wiffenfehaftlichen  unb  tljeoretifcrjen  Dingen,  fonbern  auch 
auf  ben  fonfreten,  realiftifc^=praftifd)en  (Gebieten  beö  Sebenö  fdjneU  ben 
$ernpunfr  ber  grage  üoer  &*r  Süliotam  ju  erfaffen  unb  burd)  ebenfo 
fdjneüe  Schlußfolgerungen  bie  richtige  Söfung  $u  finbeu."  (Jine  genügenbe 
^eherrfdjuncj  ber  eignen  ÜJhttterfpracfje  oorau*gefefct ,  muß  öauptjmcct 
unb  $iet  wenigften*  beö  ueufprad)lichen  Unterrichte»  bie  möglid)fte  im 
i'eben  förbentbc  Aneignung  ber  fremben  Spradjcn  fein;  barum  muß 
feine  Hauptaufgabe  werben,  alleö  tote  SBiffen  in  (Vframmatif,  Snnonnmif 
unb  "^l^rafeol oßic  ;>u  entfernen  unb  einen  engen  mettjobiidjen  Wnfdjluß 
an  bie  ßeftüre  ber  frembfprad)licheit  Sitteraturmerfc  511  gewinnen.  Deö 
fcvn&elnen  werben  nun  beljanbelt:  1.  Da3  Spred)enfönnen  einer  gremb* 
fprache  .(3.  61— 72).    $onberfationsüuungcn  in*  ©laue  hinein,  im  «n* 
tyluß  au  ein  ^ofnbular  :c.  werben  mit  Wed)t  üerpönt.  2.  Da*  fiefeftfid 
unb  bie  eiii^lfä^e  (S.  72—78).  3.  Die  Überfettung  in  bie  SUJutterfprache 
({5.78—8(5);  fte  wirb  faft  ganj  oerpönt  au*  ©rüitbcn,  bie  im  (tosen 
beachtenswert  fc^etnen,  im  einzelnen  aber  bod)  übertrieben  erfcheinen. 
4.  Die  Übcrfefcung  in  bie  grembfprache  (S.  86—  1 19).    ©ierbaum  giebt 
nun  klbjt  eine  i'eftion  (8.  119—127)  unb  S3orfd)riften  über  fiel)  baran 
««Wließenbe  ^nfgabett  (btö  6.  142).    V.  „Die  ^emetif  in  ber  Schule?" 
(3.142—165).    gorberungeu:   1.  (Srflärt  unb  geübt  müffen  toerben 
a)  bie  oottig  neuen  unb  fremben  Saute,  b)  bie  in  ber  Ufiutterfpradje 
WW  ge)>roa)enen  Saute;  2.  3ort  aitd  bcn  ^ulbüchem  mit  ber  pfjone* 
ttj^en  Schrift!  VI.  3chlußuetrad)tnng.  —  Die  Schrift  bietet  jnmr  für 
H  ber  ^ierbaumö  erftc  Oteformfchrift  fennt  —  uon  unS  befprochen  im 
Sa^resDer.  93i>.  38,  474—478  —  nidn*  tuefentlich  9ceueö,  fonbent 


Digitized  byjGoogle 


550  SranaöfiWer  Sprachunterricht. 

cntbalt  mclmcf>r  nur  Erweiterungen,  WlÄtMljen,  Berichtigungen  *u  frütjer 
(gJaakm,  öerretbiairaaen  gegen  alte  mtb  Angriffe  gegen  neue  Gegner. 
Wandle«  ift  fo,  bafj  aud)  »ietbaum*  ©egner  nod)  oon  tlnn  lernen  tonnen; 
Manche*  freilief)  aud)  im  ©ifer  fo  übertrieben,  bafe  er  aud)  tn  <Be*ug 
auf  biefe  Schrift  fid)  ju  3ngeftänbniffcn  wirb  bereit  nnben  (offen  muiien. 
117  -tath  Dr  St  Ter  fran;öftfd)e  Unterridjt  auf  bcm  ©ömnafium.  «ud)  eine 
SebUJSrlft:    115  k&lU  1887.  U»  SR. 

(£ine  fet)T  rufjig  unb  mürbig  gehaltene,  für  SBert  unb  Söurbc  bc* 
SJehrgcgcnftanbe*  felbft  begeifterte  uub  begeifterubc,  bie  bezügliche  öitteratur 
öoUftänbig  be^errfdjenbe  unb  aud)  mit  ber  fraglichen  ©efc&gebung  dct= 
traute  Schrift:  im  Oftcgenfafc  511  mancher  turbulenten  unb  nid)t  inrmer 
mit  litterarifd)em  Bnftanb  Derfa&ten  Streitfchrift  unfrer  läge  roegen  iljre* 
roifjenfd)aftlid)en  SatteS  moblttmenb  &u  lefen!  Sie  verfällt  in  A.  klagen 
über  ben  nod)  jefct  anbauernben  Scotftanb  be*  fran&öfifd)en  Untctricbt*  auf 
©mnnafien  troft  ber  amtlichen  Reformen  roegen  ber  trofc  ber  gelingen 
Stunben,yil)l  bod)  fo  exorbitanten  Aufgaben  unb  gorberungen  biefeS  Unter- 
richts, wenn  man  ifm  j.      mit  bem  lateinifd)en  oergleicht  (ß.  8 — 59), 
B.  2Bünfd)e  in  $ejug  auf  ben  3njccf  biefeS  Unterrichts  am  Q&tjmnafium 
unb  feine  barauS  entfpringenben  Aufgaben  unb  3ide,  feine  Drganifation 
unb  feine  Wetfyobe  (©.60—152).    Sluä  ben  angehängten  12  Xbefen 
fyeben  mir  folgenbeö  f)crt,or:  bie  ^äbigfeit  be£  (freien)  fdrriftlichcn  <5Vc* 
braud)«  ber  Sprache  ift  nid)t  mehr  511  etroeifen,  bagegen  bie  ^ertigteit 
in  ber  £er4lberfefcung  *u  erhöben  unb  *u  oertiefen,  baS  58crftänbm$  be£ 
gefprod)enen  frranjöfifd)  anzubahnen  unb  bie  Kenntnis  franjofifchen  Xrjun* 
imb  Xreibenä  jU  bedangen,  $ic  Stunbenjahl  mufc  bis  Unterfefunba  ex* 
hö^t  werben;  bort  hat  eine  fd)riftlid)e  Prüfung  im  $in=ÜbeTfcfcen  ftatt* 
jufinben.    $>ic  empitifene  uub  bie  fog.  miffenfehaftliche  SRethobe  finb  &u 
oermerfen,  bie  grammatifd)e  ift  unter  9)cobiftfationcn  beizubehalten. 

118.  ftornemaitn,  ft.,  3"*  Reform  be*  neufprad)lid)eu  UnterridtfS  auf  booten 
fie^ranftalten.   2.  fceft.   43  <©.   ^annooer  1886,  SWener  (^rior).    1  SR. 

$er  erfte  Xeil  biefeS  .§efte$  hobelt  über  ben  gegenwärtigen  Stanb 

ber  Sfleformbetoegung  (S.  1 — 19),  unb  zroar  junachft  über  Übertteibunaen 

unb  ßinfeitigteiten  in  unb  an  berfelben,  toeld)e  im  SSefentlichen  mit  einet 

unrichtigen  Sluffaffung  Dom  Söefen  ber  Sprache  zufammenhangen.  «1* 

folche  ift  aber  bie  eiufeitig*pf)onetifd)e  &u  bezeichnen.  Xe$halb  tritt  &orne= 

mann  nun  mit  gutem  ®tunbe  für  ba$  Riecht  bet  „Schrift44  ein,  welche 

in  ber  Sd)ulc  ia  gerabe  an  bie  Stelle  ber  „natürlichen  (Sprache"  tritt, 

baS  gefamte  fprad)lid)c  Xenten  erft  auf  eine  höhere  Stufe  rjebt  imb  für 

bie  Äenntui*  ber  ftlerionen  unentbehrlich  ift.    §at  fich  frotnemann  in 

«egrünbung  biefer  Slnfichten  namentlich  mit  Victor,  Jstlirtabatbt  Stubn 

Ohlert  unb  9tyobe  zu  befch&ftigen  gehabt,  fo  hat  et  c*  bei  bem'uachuen 

fehlet  ber  erttemen  ^Hefotmet,  nämlich  Übetfchafcung  ber  ^ntecbiertiafrrf 

1" •SP^SJBITÄ  *ilbun9 

h  <  ?  f  ;    ?r  beiei*net  bie  einfeitigsimitatotifcbe  ^»{ethobe  mit  ihrem 


Digitized  by  Google 


$ran*öfifd)cr  ©prad)unterrtd)t. 


551 


bcr  inbufrtoen  9ttctf)obe  au£  bcm  (Gebiete  ber  Scaturwiffenfchaften  auf 
ben  grammatifchen  Unterricht,  mtb  §at  c$  auch  ba  mieber  fjauptföd)lid) 
mit  ©ierbaum  unb  $üt)n  $u  tbun,  benen  er  mit  9ted)t  nachweift,  baß 
aucr)  ftc  auf  bie  Debuftion  nicht  gan$  »erdichten  tonnen  (bi£  S.  28). 
So  fommt  ."pontemann  öon  fclbft  auf  bie  oermittelnbe  SOfetfjobe,  al* 
beren  iftepräfentauten  er  (£.  Scf)äfcr§  ,(£lementarbuch'  (ogl.  öor.  3aljrg.) 
mit  feinen  2idjt=  unb  Sd)attenfeiten  befprtdjt  (bis  S.  35).  3m  ^weiten 
Xetle  feiner  Sef)rift  befmnbelt  ^ornemann  noet)  bie  franjöfifdje  J8erbal== 
ftcjrion  in  bcr  ßlementargrammatif.  hierbei  ftcllt  er  <$eftd)t$piinfte  auf, 
in  roclcfjen  <i$ertt)e$  al*  [ein  Vorläufer  §u  betrachten  ift.  (Sr  füt)rt  bie= 
felben  auch  in  tabellarifchen  Überfid)ten  au§,  wela>  bie  9)cöglid)feit  ber 
«DerfteUung  einer  ^araüelcjrammatif  beS  Satcinifcfjen,  ftranjofiferjen  unb 
&rtecfnfct)cn  erweifen  fetten.  9m  Übrigen  ogl.  ^äb.  3af)re$ber.  38,  478 
m  480. 

119.  9*0(M,  ^äbagogir  für  friere  üe^ranftotteu.  2.  Xeil.  Die  SReUjobif 
ber  einzelnen  Untcrrirfjtöaegenftänbe.  2.  Abteilung:  SRetljobir  ber  fraujöf., 
engl  ii du' Ii.  lateinifajen  unb  crricd)ifrf)e"  Sprache.  IV  u.  181—395  6.  ©cra 
18£6,  Xt).  .fcofmann.   2,40  3B. 

2öa3  un§  h'cr  anÖe^»  ift  in  ^r  erften  £>älfte  ber  ^weiten  ?lb= 
teilung  oe§  jweiten  Xeileä,  bie  und  hier  vorliegt,  enthalten.  3>ort  werben 
folgenbc  fünfte  besprochen:  1.  $tc  sflu*fprad)e  be^to.  bie  91u3fpract)e= 
regeln.  2.  £ie  ®rammattf.  3.  Die  £eftüre,  unb  $war  bereu  Bwetf  unb 
Stoff,  ©orauSfefcung  unb  <D?etl;obe.  4.  £ie  £itteraturgefd)icrjte.  5.  $ie 
ftontoerjation.  6.  Schriftliche  Arbeiten.  7.  Siwom)mif  unb  (Etymologie. 
3m  (Standen  fonferbatiö,  erfennt  ber  $erf.  bod)  auch  bie  Berechtigung 
unb  «erbienftlichfeit  geroiffer  fortfehrittlicher  Xcnben^en  an.  So  5. 
tritt  er  roarm  für  bie  aud)  burch  ba§  Stubium  neuerer  Spraken  ju  er* 
langenbe  Silbimg  unb  geifttge  C^tjmiiafttf  ein,  fpricht  fich  gegen  üorjeitige 
fchriftliche  Übungen,  aber  für  frühzeitige  energtfd^e  lautliche  Sdwlung 
au§.  2C.  geftjithalten  ift,  baft  ben  3bi3gancj&  unb  ßnbpunft  aller  feiner 
für  bae  2Bot)l  öon  Sehrern  unb  Schülern  gleich  bebachter  Untcrfuchungen 
unb  feiner  ©yempltfifationen  bie  allgemeine  SRittelfchule  bilbet,  fotoie  baß 
ben  Untergrunb  fetner  mett)obifdr)en  öeftimmungen  bie  ^löfcfdje  9J?ett)obe 
mit  ihren  zahlreichen  groben  für  bie  befprothenen  7  fünfte  aufmacht: 
baS  ift  infofern  gerechtfertigt,  alä  wegen  ber  weiten  Verbreitung  biefer 
Bücher  jeber  l'cfer  ber  9?o^Ifdt)crt  2tfett)obif  leicht  ermeffen  fann,  ob  unb 
inwiefern  9?ofjl  pro  ober  contra  <plöfc  Partei  ergreift. 

120.  Quousque  Tandein  (f&  Sietor).  Der  Sprachunterricht  mu&  umret)ren! 
Um  Beitrag  zur  ÜberbürbungSfrage.  2.  um  ein  Sormort  oerm.  9luf[.  32  S. 
$>cilbronn  1886,  .fienninger.'  60  vJ$f. 

ffiir  erfahren  nun,  baß  Vietor,  früher  Schulmann  in  Söteäbabcn, 
jcjlt  ^rofeffor  an  ber  Unioerfität  in  Harburg,  bcr  anonyme  Cicero  war, 
unb  3war  )U  einer  3cit,  wo  er  feinem  Gerzen  um  fo  mehr  2uft  ju 
(Raffen  fich  ocranla&t  fühlte,  ald  er  an  einer  auSlänbifchcn  5lnftalt  be^ 
(f^ftigt  war.    3m  Übrigen  ügl.  fäb.  3ahre$ber.  36,  523—531. 

121  thlnt  H  ^ic  frembfprachltche  JReformberoegung  mit  befonberer  »erücffich= 
ligung'be«  ^ranzöfifchcit.  71  S.  .Königsberg  i.  1886,  ©räfe  unb 
linder.   1,20  9W. 


Digitized  by  Google 


552  granjöfifdjer  Sprachunterricht. 

^luct)  ba*  ift  eine  9leformfcfjrift,  bic  fid)  buret)  einen  rcd)t  gemeffenen 
Ion  unb  oorfid)tigc,  roeil  oernünftige,  b.  t).  gegebene  Set^ftltntffc  berürf* 
fiduigenbe  Borfcpge  au$*eid)nct.    3m  etftoi  Seile  (3.  3—14)  werben 
allgemeine  ©efid)t*puufte  unb  «etoeggrünbe  für  eine  Reform  De*  fprad)= 
liefen  Unterrichte  überhaupt  aufgefüllt  unb  befanden,    (Tin  üolle*  SSer* 
ftanbiii*  bc*  getriebenen  unb  gcfprod)enen  SBorte*,  folüie  bie  ^a^iQtcii. 
fid)  bc*  fremben  3biom*  unb  2eid)tigteit  jur  Aneignung  bc*  ^nbalt*  *u 
bebiciien,  muffen  bie  ;}icle  bc*  neufprad)lid)en  Untcrrid)t*  fem.  3roi>^en 
l)iftorifd)er  unb  of)onetifd)er  8prad)anfa)auung  tjat  bie  s$rar>  bie  riditi^e 
Glitte  ju  finben.    Staju  muffen  aber  bie  l'e^rer  felbft  ein  grünblicbc*' 
SBiffcn  unb  können  bei  Sprache  befifeen,  foroie  bie  Reformer  unterem  - 
anber  metjr  einig  fein  über  ba*,  roae  fie  eigeutlid)  motten.    3m  .weiten 
Xeilc  (©.  15—44)  tnüpft  nun  Oljlert  an  bie  Öic&eneT  ©efdjlüffe  (Cef* 
türc  9Jtittclpunft  be*  Unterridjt*  unb  inbuttioe  Söeljanblung  ber  ^ram^ 
matit)  an,  um  cinerfeit*  ju  geigen,  bau  jeber  fortfdjrittlid)  Gefilmte  fte  teilen 
muffe  unb  anberfeit*  bie  jenigen  ju  betämpfeu,  rocldje  meinen,  bat*  bar* 
unter  bie  ftenntui*  ber  örammatif  leibe  (btö  3.  26).     s3cid)t  fo  leidu 
unb  uubebiugt  tann  fid)  Cfjlcrt  ju  ben  rabifalen  tforberungen  betennen. 
meiere  bie  siöiffenfd)aft  ber  ^lutolmfiologie  ober  $t)t>ncttt  ftettt.  on 
Söejug  auf  bie  eine,  „möglid)ft  grofte  s.Küdfid)tnat)me  auf  eine  richtige 
nationale  s}lu*fpradje  be*  fremben  3biom*M  nerfagt  €t)lert  feine  3Ui 
ftimmung  nid)t  beu  tjierauf  ab^ielcnben  pTaftifd)cn  Übungen,  t>crroabrr 
aber  ben  Unterridjt  menigften*  gegen  ba*  3noicl,  v>or  allem  ba3  3ufrütj 
einer  tfjeoretifdjen  Uuterroeifung  in  $fymeti1  unb  £autpr)t)ftoloa,ie.X  Ta- 
gegeu  rebet  er  ber  Söcnuftung  einer  pfjonctiicfjen  <2d)rift,  weil  bicfelbe 
bie  Aneignung  gemiffer  2aute  unterftüfet  (beffer:  unterftüfcen  tamn)  urtf 
ba*  Ecmufttfein*  be*  Unterfdjiebe*  ^nriferjen  Saut  unb  33ud)ftaben  immer 
rege  ertjätt.    £ie  anbere  ^orberung  ift:  bie  öautpt)r)fiolocjie  foll  aud? 
einzige  ®runblage  ber  3le?ion*leI)re  tnerben;  e*  foll  eine  ($rammatit 
ber  2aute,  ntc^t  ber  $ud)ftaben  gegeben  roerben:  e*  foll  nicfjt  mein-  3d)rift= 
lel)re,  fonbern  Sprad)tcl)re  getrieben  werben.    Siefer  Sorberung  netcr^u 
geben  roarnt  nun  Ct)lert  auf  ba*  ©ntfdjiebenfte,  ebenfo  voic  er  uriberrät 
bie  Betreibung  ber  tftmnologie  al*  M"amment)ängenbc  Uuterrict)t*g,ruppe 
in  bie  Sdntle  aufzunehmen.  3m  3.  Seile  tritt  nun  Cl)lcrt  ber  neuen" 
Wetbobc  iniofem  felber  näber,  al*  er  fragt:  1.  m*  ift  ber  .'oauptatunb 
fafe,  bie  Seftüre  in  ben  Wittelpunft  be*  Unterridjt*  ^u  ftellen  Dtattifdl 
burcfoufüljren?  2.  «Bie  hat  an  itjrer  fcanb  bie  Übermittcluna.  be*  Qram 
mahfd)en  Materials  511  gcfd)et)enV   3.  Söie  ift  ber  Öettüre  aU  bem  \w 
fünftigeu  Subftrat  grammatifdicr  «el)anblung,  ihre  mabre '^luf aabe  ber 
eamler  in  bie  Gigentümlid)feit  be*  fremben  Reifte*  ein\Sn  r 
m^ren?   ©ter  fprid)t  fidj  ber  «erf.  nur  be^ügtid)  bee  ^erbJ  S  £ 
aUeimge  .^anbljabung  ber  :snbultion  auä  unb  Derlanat  üielmehv  KI 


Digitized  by  Google 


granaöftfäer  3pi ad) unterrtdjt.  553 

bafür  uerlangt  er  für  bie  Unter*  unb  SWittelfhife,  bafj  frd^  bcr  Unterricht 
möglich  in  ber  $egriff*melt  ber  frembcn  Spraye  bewege  nnb  ba* 
Seutfcfjc   nur  herangehe,  wo  ba*  ^crftänbni*  e*  erforbert."   l£*  folgen 
nun  SBorfcfjläge  für  eine  Slnorbnung  be*  i»cbrftoffe*.  füglich  ber  (£in= 
haltung   berfelben  fteüt  Oljlert  zweierlei  al*  conditio  sine  qna  non, 
namlict)  1.  ber  Unterricht  in  ber  9Hutteriprache  mufj  grünblid)er  gefaltet 
»erben   unb  in  ein  anbcre*  SBerhältni*  )um  frcmbfprad)lichen  treten, 
2.  bie  prafttfdje  Unterweifung,  welche  bie  i?e§rer  auf  bcr  unioerfttät  er* 
fahren,  mujj  beffer  »erben,  wenn  »ir  bie  ®runbgebanfen  ber  Reform 
oerwirfHchen  wollen  (bi*  ©.  Ol).    G*  folgt  nod)  ein  Anhang  „bie  $e= 
banblunfl  be*  SJerbum*  im  fraulichen  Unterricht".    Sod)  in  «e^iig 
hierauf  oerweifen  mir  auf  ba*  besprochene  Referat. 

122.  3<nntaafr,       3ur  SWetöobif  be*  fran^fiffen  «nfangftunterriAt*.   34  8. 
©era  1886,  Wuael.   60  ff. 

Sie**  Schriftchen  enthält  eine  bubfdje  Bttfamntenfteflung  ber  ftaupt- 
gebanfen  ber  SHeformbemcgung  jur  erften  Orientierung  für  bi*ber  nod) 
ferngeftanbenc  ftaajgen  offen  unb  jur  au*reia)enbcn  ^Belehrung  ber  ütter« 
effterten  greife  be*  größeren  ^ublifum*  (bi*  @.  10)  unb  einen  Sterfud) 
jur  Beantwortung  ber  tfrage:  Söie  ift  bieien  Wefid)t*punften  gemäß  ber 
franaöfifdje  Anfangsunterricht  51t  geftalten?  SBefentlict)  anbere  $orfd)läge 
al*  bie  bereit*  gelegentlid)  anberer  $efpred)ting  erwähnten  macf)t  ber 
8erf.  iiicf>t. 


XVI.  «ommeltnerff. 

123.  lobter,       «ermifdne  «eiträae  jnr  frait.^fifajen  ©rammatif.  ©efammelt 
burcqgefefcn  unb  öcrmefjit.   XI  u.  239  3.   Ceipjig  1886,  .fcirjel.  5 

Siefc*  rein  rr»iffcnfci)aftttct)c  SBerf  beftet)t  au*  40  Gindel *&bhaiu> 

lungeit,  oon  benen  bie  38  erften  bereit*  in  ben  8  Safjrgäncjcn  bon 

$röbcr§  3cit?"c^rift  gebrueft  vorgelegen  haben.   Sie  finb  t)ier'übcrficf)tlid) 

iufatnmengeficflt  unb  mit  einem  redjt  guten  ftegifter  (@.  224—230)  unb 

einem  ausführlichen  $crjeidwi*  bcr  altfranjöfifchen  Jejte  berfenen,  welchen 

bie  3*tate  meift  entlehnt  finb,  unb  auf  bereu  Sprache  fid)  infolgebeffen 

aud)  im  Sßefcntlichen  bie  ganje  Beweisführung  bezieht.    Senn  bon  bem 

9?eufran5öftfcf)en  ficht  Xobler  ab  ober  fejjt  e*  wenigften*  bei  feinen  Sefcrn 

in  Setreff  ber  befprochenen  (5rrfd)einungen  al*  befannt  borau*.  Sie  §aupt* 

«äffe  ber  Abbanblungen  ftreift  ba*  tyntaftiidjc  Gebiet,  namentlich  0011 

Konten  unb  $erbum.    Sie  jmei  neu  hin^ugefontmeneu  Arbeiten  hanbelit 

über  „birefte  ÜHebe  burch  qae  eingeleitet.  Sirefte  Webe  bie  inbirefte  ab- 

lötenb"  unb  „^ßräpofitionen  mit  bem  Wominatib". 


XVII.  3rttfdpriftni. 

124.  9ffuphilo(ogifched  jentralolatt.  Crgau  ber  Vereine  für  neuere  Sprachen. 
£>erau*qcqebeu  Don  Dr.  SB.  .ftaften.  SRonatlid)  eine  Kummer  oon  2  bi* 
3  Xruäogen.  ftannooer  1887  88,  C.  2Keüer  (ö.  ^rtor).  4  3».  pro  Semefter. 

(Sin  fehr  empfehlenswerte*  Unternehmen,  namentlich  aud)  barum, 


Digitized  by  Google 


554  gwmjöftfdjet  8prad)uutcrrid?t. 

meil  e3  fi*  bis  jetjt  menigften*  uon  allen  ftrengmiffenfctjaTtlidjcn  im 
Bibliotf>cfenftaube  berfmfenben  Unterfudmngen  fem  gehalten   bat  unb 
bafür  bem  faebmann  ba£  bringt,  ma8  er  nid)t  bei  fid)  unb  md)t  in  ficti 
fclber  finben  tatin,  niimlict)  Beridjte  über  baä  frifa)  pulfterenbe  Öcben 
ber  Gegenwart,  forocit  eS  baä  praftifdje  ©tubium  ober  ben  augenbltcf- 
Itcben  Stanb  feine*  fadjeS  angebt,  feien  baä  nnn  epectalunterfuermngen, 
ttritifen,  Anfragen,  Borfd)läge,  Belehrungen,  Berichtigungen,  ^erfonalien, 
BereinSftatiftit  k.  Sämtliche  auf  bem  ftranffurter  Weupf)ilologentage  ge= 
fjaltenen  Vorträge  ftnb  j.  B.  t)ier  im  Original  miebergegeben ,  u.  a.  aud) 
ber  oem  ©ad)*  über  franjöftfäe  £eyifograplue  gehaltene.  9leformabr>anb* 
lungen  ^aben  mir  aufter  ienen  Borträgen  nod)  3  barin  Porgefunben. 
(Sbenfo  ftnb  Befprecfjungen  pon  ^rüfungSorbnungen  fdmn  mehrfad)  barin 
pertreten  gemefen.    $er  3«halt  ber  in  unfer  %ad)  einfcrjlagenben  $eit= 
fd)riftcn  mirb  menigften*  ben  Sitein  uad)  Poßftänbtg  mitgeteilt,  5.  X.  mit 
fur^er  (£t)arafteriftit  burd)  cntfpredjenbe  Schlag*  unb  StidjroörteT.  Die 
neueften  ©rferjeinungen  auf  bem  miffenfd)aftlid)en  unb  praftifcfjen  Gebiete 
ber  im  Unterrichte  pertretenen  neueren  Sprachen  roerben  mit  $krfafier, 
Xitel,  Umfang,  BcjugSort  unb  ^retS  in  langer  Sifte  aufgeführt,  Sut^, 
ba$  neupt)ilologifcl)C  Gentralblatt  mirb  unb  fall  einen  befreunbeten  5efer= 
frei*  ftnbeu,  menn  e*  in  ben  bi$  jefct  betretenen  Barmen  perrjarrt. 


XV  HL  9tod)tvag. 

125.  $ur  .ttonoerfation :  Ulrich,  ($.,  $>ilf$büd)lein  jur  Erlernung  ber  franjoftfeben 
tfotvoerfattonSfprache  ober  32  ®efpräd»e  mit  ben  ba^ugeböriqcn  Botabeln 
5.,  beb.  üerm.  «uft   72  ©.   fiangenfalfta  1887,  Bcucr  u.  ©.    60  $f. 

3ft  gegen  bie  4.  Slufl.,  meld)e  mir  im  s}>äb.  ^ahreäber.  34,  328  an-- 
zeigten,  um  12  ®efprad)e  permehrt.  $)iefe  betreffen:  1.  ^ctfonalten. 
2.  flbreife.  3.  Sampfboot.  4.  Beitung.  5.  Banquiet.  6.  Bali. 
7.  Spaziergang.  8.  Jputmacrjer.  9.  Bab.  10.  Bucfyjanblet.  IL  Sin* 
taufe.  12.  (Spiele,  ©in  Anfang  bef priest  ben  Solbatenftanb  in  11  9hmu 
mern. 

126.  Sur  ^hrafeotogie:  ^rof.  B.,  Xeutfa>fran&.  ^rafeoloqie  in  fm'tf* 

matifdjer  Orbnung  nebft  einem  vocabulaire  svstematieme  7  »ufi  VII 
u.  179  8.   »erlin  1887,  Slangenfcheibt.   2  9R.  4  U 

<S*  ifl  un*  fein  bemerfenätperter  Unterfd)ieb  pon  ber  im  ¥*b. 
^sohre^ber.  30,  540  f.  angezeigten  2.  Slufl.  aufgefallen.  3>aS  Buch  bebalt 
aud)  fo  feinen  SBert. 


Digitized  by  Google 


XVII.  ^anbferfigßetteuntem^t. 

«Ott 

Dr.  Sadtfc, 

StyUbtreltor  in  Seidig. 


Um  meine  Shtftdjten  über  ben  <panbferti0feit^unterrictjt  $u  fennjeidmen, 
mufc  ict)  an  biefer  ©rette  im  wefentlid)en  wieberfwlen,  wa8  ict)  1887  im 
$raftifct)en  Sdjulmann  (@.  441  ff  )  auägefprod)en  t)abe: 

Xie  fd)on  oor  3at)rjet)nten  aufgetauchte  3bee  bc*  fcanbfertigfeitS* 
untcrrict)te3  fjat  feit  einigen  3at)ren  angefangen  aua)  in  2)eutfd)Ianb 
praftifcfje  (Geftalt  $u  gewinnen.  $n  nnferen  norbifct)en  9fad>barlänbern, 
bon  wo  er  auägejjt,  fottte  biefer  Unterridjt  urfprünglid)  ben  .§au§fleife 
förbern,  in  3>eutfd)lanb  betont  man  bie  päbagogifcije  Sßebeutung,  bie  ifnn 
innewohnen  fott.  Sftau  glaubt  mit  it)m  eine  Surfe  in  unferem  Silbungd» 
wefen  anzufüllen,  inbem  man  erfrrebt,  ber  rein  geiftigen  23ilbung  eine 
förperlict)e  als  ®egengemict)t  gegenüber  ju  ftetten  uub  neben  ber  $t)ätigs 
feit  be£  ©efn'mS,  welche  bie  (Scrmle  t)auptfäd)lid)  in  Slnfprud)  nimmt, 
auet)  bie  Übung  ber  |>anb,  be§  Slugeä  unb  ber  SJhräfeln  ju  pflegen. 
$urct)  fold)en  Qmd  gewinnt  bie  ©ad)e  etwa3  entfd)icben  $eftect)enbe$. 
3)enn  bajj  in  unferer  3C'*  Semen  in  unb  für  bie  <Sdmle  bebeutenb 
an  Umfang  gewonnen  t)at,  unb  baft  mit  bem  fdjnetfen  9Sad)§tum  größerer 
Stäbtc  ber  ^ugenb  bie  (Gelegenheit  fict)  im  freien  au^utummeln  wefentlid) 
bejdmttten,  ja  mit  ber  bamit  jufammenr)ängenben  Verteuerung  unb  93er* 
engung  ber  2Bor)nräume  aud)  §n  £aufe  foft  jebe  freie  Bewegung  genommen 
werben  ift,  Fann  uiemanb  leugnen.  (5*  fragt  fict)  nur,  ob  man  mit  bem 
§anbfertigfeit*unterrid)te  ba3  rechte  Littel  gefunben  hat,  unferer  Sbiaben* 
Welt  ju  it)rem  ftcdjte  auf  förperlid)e  »etrjatigung  unb  (£rt)olung  ju  Oer* 
t)elfen.  $ie  <sact)e  ift  noct)  }a  neu,  alä  baft  man  jefct  fdjon  ein  ficfjereS 
Urteil  Darüber  abgeben  fönntc,  ob  fic  für  unfere  bcutfd)en  23ert)ältniffe 
eine  urwüd)ftge,  2Bat)rt)eit  unb  Äraft  in  fid)  felbft  tragenbe  ift,  ober  ob 
ne  nur  bon  itjren  Urt)ebern  unb  entt)ufia3mierten  Serbreitern  fünftlid) 
groß  gebogen  wirb.  2Ba8  nur  immer  5u  Gmnften  beä  .tmnbferrigfeita* 
umerrict)tc3,  um  it)m  §eimatrect)t  auf  bem  (Gebiete  ber  praftifd)en  <ßäba= 
gogif  ju  erfämpfen,  gefagt  werben  fann,  ift  mit  großem  ©ifer  unb  weiter 
Wpeftioe  gefagt  worben,  fo  bajj  man  unwittfürlid)  berfuc^t  wirb,  wenig* 
ftensf  tbeorefifci)  ju  prüfen,  fo  lange  ber  praftifdje  Erfolg  nid)t  für  fict) 
felfcr  fpredjen  fann.        t)anbclt  fict)  für  bie  8d)ule  bei  biefer  neuen 


Digitized 


§ant>feitigtatsuntenü$t 

Bmwa  iugkicb,  um  eine  rcidmge  principielle  ;?rjge.  D:e 
fcä  KÖM  immer  näber  unD  naber  rieft,  nämltd)  um  Dieie;  et?  ue  i»er  = 
pflichtet  in  und  ud)  oerpfli^ten  fann,  ncdj  me^i  als  bisher 
b:e  förperlicfceflusbilDuttg,  Dar  ppnnfcbe  iJcfjl  unb  Die  D:re!rc 
^otbilbung.  für  ba*  fpätere  ptafttf^C  ^'eben  udj  al*  ^;eL  *,a 
fe^en.    Zern  Xurnen  unD  ^idmen  unb  Dem  llmemdjt  in  rw:bL  ivirO- 
arbeiten  b/it  üe  allgemein  Einlaß  geroäfjrt,  3dmlgärten  nxrben  bier  im? 
ba  oon  ben  >imbern  uerroaltet,  auf  bem  il&nt*  nnrb  oerem^eti  Das  3>er= 
ebeln  bet  Cbftbaurae  gelehrt,  mit  Sdjulfpielpläfcen  in  em  ■Anfang  gemacrr-. 
3cbulfpayergängc  —  auf  beeren  Hernien  bereite  Scfnilrenen  —  trieben 
h,otcn  uef)  aUjabrlid)  in  ben  3täbtcn,  an  einzelnen  Crten  bat  man  D:e 
2crmlgebüube  icqon  mit  Einrichtungen  für  ^affenbäber  perieben,  unD  rrr.e 
es  ben  Slnfchcin  tjat,  hnbet  auch  bieic  ^bee  in  roeiteren  «reifen  'Änflanj, 
unb  Jiachafmtung  —  ber  "SJcagiftrat  ton  SKündjen  b>tt  erit  neuerPtnas 
1900  SRarf  ,^ur  Einrichtung  oon  \ij  Traufen  in  einem  neuen  3dmU>aipe 
beroilligt  — ,  bic  oolferoirtichaftliche  Xugenb  ber  3parfamfeit  roirb  Durch 
2cf)ulipariaffen  frühzeitig  geroetft,  unb  noch  mancherlei  Verbuche  tonnten 
angeführt  tperben,  bie  gemacht  roorDen  unb,  Die  3dmle  in  Den  unmitteU 
baten  Xicnft  De*  praftiiehen  Gebens  ju  ftellcn.    Xa  fommeu  nun  in 
neuefter  ;}eit  bie  Jpanbfettigf  eitsbeftrebungen  unb  perlangen.  to% 
pon  fd)ulroegen  auch  Die  elementare  Verarbeitung  De*  JpoUes,  Der  "^appe. 
De»  Bleches  unb  (9ipie*  gelehrt  tperben  folle.  DaB  ieDer  Hnabe  mit  D«n 
(Gebrauch  bet  geroöfmlidjiten  Söertyeuge  unb  ber  Joeritellunü,  ber  alkje- 
meinften  (Geräte  unb  (&brauch*gegenüänbe  pertraut  roerbe.    Wetpifc  toäre 
ca  fd)ön,  tuenn  bie  Schule  auch,  biefes  fertig  brächte,  aber  Die  jeniae  !ann 
es  nidn,  toenigften*  nicht  in  großen  Stäbten.    Sie  münte  nicht  nur  irjr 
stegabebubget  gan*  bebeutenD  ertjöhen,  fonbern  müßte  aueb,  ib,re  Cr$anU 
fation  änberu.    Cb  tfjt  bie«  ^um  Vorteil  gereichen  mürbe  oDer  niety,  bat* 
auf  fommt  es  ^unäd)ft  gar  nid)t  an,  fonbern  Darauf,  Daß  fid)  bie  Schule 
Ilar  roerbe,  ob  fic  fid)  ba^u  perftetjen  fann  unb  mit  ihrem  Söefen  in  V£in= 
Hang  ui  fenen  Permag,  baß  fie  bic  Wcfamtcrjie^ung  ihrer  3öa,linqe 
in  bie  $anb  net)mc  unb  bie  Altern  überhaupt  jeglicher  *2or^c 
für  i t)rc  Minber,  aud)  bezüglich,  bereu  leiblichen  ©obleS,  ent* 
binbe.    Xenn  fo  Piel  ift  flar,  bafi,  roenn  fid)  bic  Schule  in  bieder 
,Ve()ung  ju  neuen  Sugcftänbniffcn  Pcrftcljt,  immer  meb,t  neue  Dem  iljr  ae". 
forbert  werben,  ba  bann  für  alle*  bejüglid)  unjete*  fokalen  Sebent  Vit- 
ftrcbungefäliigc  fd)on  in  ber  3cb,ule  ber  (Srunb  gelegt  tperben  ioü  *  vV* 
mcinfd)aftlid)c6  2öob,nen  unb  (£rnäh,ren  ber  f^ulpflid^tigen  ^uaenb  unter 
Ermittelung  unb  »eaufficqtigung  ber  ©djule  fcqcint  mir  in  biefet  3Ha! 
tung  gar  nid)t  aU^ufcrn  (ut  liegen,  in  Otenj  tPcnigncnS  bat  man  feirttl 
mt  Einrichtung  Pon  3d)ulfüd)en  begonnen,    ^  glaube  ab«    bil  w 
alte  ipartamidjc  3taat^icl,ung  für  unfere  heutigen  ^erl^ltnlffrL^  ! 
mogltd)  noeb,  ioünfchcn*roert  ift.  niuui^c  ttxbcr 

Xic  Vcrtcibigcr  bcS  Jbanbfettigteitöunteuichte*  beuten  wnar  w  v 
ber  obligatorifd)cn  Einfügung  beleihen  nur  etil  fdiücb  *  3lCl 


Digitized  by  Google 


§anbfertigfeitSunterricf)t. 


557 


bie  tfutbilbung  bcr  JMjrcr  rieten.    Mehrere  $urfc,  bic  biefem  3merf 
Dienen  foütcn,  finb  in  Sotten,  Tretben,  Scipjig,  neuerbingt  nud)  in  «erlin 
unter  großer  Beteiligung  unb  autgcfprochcncr  Begcifteruug  für  bie  Sad> 
abgehalten  morben,  unb  für  Öeipjig  ift  fogar  ein  ftchenbe*  ftaitbfcrtig* 
feittfeminar  Donogener  Bcfchluß.    Sicherlich  ift  bcr  föcbanfc,  baß  ber 
.ftanbfertigfcittunterricht  oon  Öefjrern  unb  nicht  oon  £>anDmcrftmeiftern 
erteilt  roerben  muffe,  burd)aut  richtig,  unb  aut  biefem  unb  aud)  nnberen 
(#ritnben  Dürfte  feine  (Einführung  in  ben  ficf)rerfeminarien  fetjr  311  em= 
pfeifen  fein,  ir»ie  er  überhaupt  in  Slnftalteu  mit  Internat  am  leict)teftcn 
(Eingang  finben  mürbe,  bn  man  tjier  noch  am  elften  ßeit  baju  geminnen 
fönnte.    Tcnu3cit,  bat  läßt  fid)  nidjt  megbitputicren,  fehlt  in  bcr  Xfjat 
in  nieDercn  unb  höheren  Schulen  für  einen  neuen  Uutcrrichttgegcnftanb, 
noer)  Da^u  für  einen,  ber  mödjentlid)  minbeftent  4  StunDcn  in  Mnfprud) 
nehmen  müßte.    Tie  Schüler  gehören  aud)  in  bie  Familie,  in  bie 
freie  Statur  unb  fid)  fei  Oft.    Schulmäßig  müfjtc  aud)  ber  ftanbfcrtig* 
feittunterricht  betrieben  merben,  menn  40  bit  50  ttnaben  511  gleidjer  3cit 
unb  in  gleichem  Stfaume  baran  teilnehmen  füllen.    Unb  mie  folltcn  erft 
bie  Strbeitträume  befcharft  merben?    Üüöcnu  nur  in  bic  4  oberen  klaffen 
unferer  Jftnabenfdmlen  biefer  Unterricht  eingeführt  mürbe,  müftten  bod) 
minbeftent  4  3'mmer  m  ic°er  Schule  eingerichtet  merDen.    5»  iebem 
3immer  müßten  Dann  immer  nod)  2  ober  3  Slrbeittflaffen  Unterfunft 
finben,  alfo  in  jebem  einzelnen  mären  bie  angefangenen  Arbeiten  bon  100 
bi5t  120  <Sd)ülern,  aufeerbem  .fmnbmerfejcug  unb  Material  aufeubetoahren. 
Tic  Soften  mürben  alfo,  menn  biefer  Unterricht  obligatorifd)  mürbe,  aufeer* 
orbentlicf)  r)ocr)  merben.    Tic  ftrage  liegt  nahe,  ob  aud)  folcrjcn  materiellen 
Opfern  gegenüber  ber  Irrfolg  biefet  Unterrichtet  ficf>  in  bireftem  Verhält* 
niffe  befinbe. 

Tafi  bcrfclbc  Äuge  unb  ftanb  bilbc,  bafe  er  geeignet  ift  Sistig* 
feitttrieb,  #ormcnfinn,  Sauberfeit  )u  metfen,  mag  zugegeben  merben.  (Jt 
fann  auch  nicht  geleugnet  merben,  baß  er  ben  theoretifchen  Unterricht  ber 
Schule  ergänzen  unb  fogar  unterftüften  fann,  inbem  er  bie  Schüler  bc= 
fahigt,  fid]  felbft  mancherlei  $cranfd)aulichungtmittel  unb  Apparate  an* 
eilfertigen.  9? i et) t  f cf?r  bebeutenb  fcfjeint  mir  aber  fein  fanitärer 
©influfj  511  fein.  iUcobctlieren ,  «ooljfcfmifccn,  s^app^  unb  2aubfägcar>~ 
beiten  erf orbern  unb  bilben  feine  ÜWutfclfraft,  unb  in  bcr  geringen  3eit, 
bie  bie  fönaben  mit  Säge  unb  .frobel  hantieren  fönnten,  fann  ein  nennend 
mertcr  (rrfolg  in  biefer  £)inficr)t  auch  nicf)t  eriVctt  merben.  gutem  merben 
bic  2uftDcrfjältniffc  in  jebem  "panbfertigfeittfurfut  jicmlid)  ungünftige 
fein  muffen,  ba  bcrfclbc  nicht  nur  Diele  Teilnehmer  in  engem  Kannte, 
oft  bei  (Glicht,  üercinigt,  fonbern  auch  ^cr  °'e  Staubentmicfelung  unb 
bie  förpcrliche  Slutbüitftung  mefentlid)  erhöhet  mirb. 

Wtix  fcheint  ber  ursprüngliche  3,liecf  bet  &anbfertigfctttunter= 
richtet  auch  &llte  nod>  öer  Nn"lnbbarfte  uno  njid)tigfte  J«  fein»  nämlid): 
bie  praftifche  (^efehieffichfeit,  bat  Vermögen,  in  Dielen  praftifcrjeH  Tingen 
fid)  ktb\t  Reifen  ju  fönnen,  51t  pffegen.  Sein  materieller  Wu&cn  ift 
größer,  alt  fein  ibccllcr.  Cr  leitet  bie  ftnaben  an,  mit  bem  gebrauch- 
Wten  ^anbroerf^eug  üertraut  jn  merben  unb  mancherlei  Tinge  für 
te  unb  Schule  fid)  felbft  51t  fertigen.    Tat  lammt  auch  bem  fpäteven 


Digitized  by  Google 


558 


§aubfertigfeitaunterricht. 


eiltet  fctt  gute  unb  fann  in  iebem  <pau*balte  bie  Cuelle  nicht  unbebeu* 
tenber  '©rftamtfie  werben,    freilich  auf  Soften  ber  »erufö^anbwerter, 
beten  Unjufrieben^eit  mit  biefet  neuen  Bewegung  etflärlid)  unb  feine** 
weg*  gruublo*  ift.    grudjtbriugcnber  für  bie  rtamilienoerf  orgung  würbe 
e*  fidj  noch  erweifen,  wenn  bem  Knaben  fepon  bie  Elemente  bet  @d)nei* 
betei  unb  Schuhmacherei  beigebracht  würben.    Stuf  bem  platten  Sanbe, 
too  in  mannen  Dörfern  bieje  notwenbigftcu  Gemcrfc  gat  nid)t  nertreten 
finb,  würbe  bann  eine  oft  fühlbare  Unbequemlid)feit  befeitigt  werben. 
(£*  muß  ober  freilief)  in  Sragc  geftellt  werben,  ob  burd)  eine  foldje  9ie= 
gierung  unferer  fulturetlen  (Sntwidclung  ein  wirtlicher  Vorteil  für  unier 
gewerbliche*  unb  fokale*  Sieben  erhielt  werben  würbe. 

Sann  id)  mid)  alfo  ali  einen  unbebingten  Anhänger  ber  ^>anb- 
fertigteitebewegung  uor  ber  Jpanb  noch,  nid)t  befennen,  fo  muf}  id)  bie= 
felbe  bod)  mit  greuben  begrüben,  wo  e*  gilt,  für  eine  größere  SDlenge 
Knaben,  bie  ben  Sag  über  ein  ftimilienheim  nid)t  befifeen,  eine  3imtner* 
befdjaftigung  außerhalb  ber  ©d^uljeit  ju  beschaffen.    %n  Knabenlwrten, 
©aifenfjäufern  unb  bcrgleid)en  Slnftalten  ift  bie  SBermenbung  oon  mancherlei 
iüGnbfertigteiten  oon  großem  Segen  unb  md)t  annftljernb  burd)  anbere 
5kfd)äftigungen  ju  erfefcen.    35enn  bei  feiner  anberen  ift  man  be$ 
tereffc*  ber  Knaben  fo  fid)er  al*  bei  biefer.    «Sie  ift  oorjüglid)  geeignet 
(Erholung  burd)  Sfjätigteit  ju  berfdjaffen  unb  Siebe  jur  Arbeit  burd)  bie 
greubc  am  Gearbeiteten  ju  weden.    ^rcilid)  fann  ihr  ijiet  aber  aud)  meqr 
3eit  gewibmet  werben,  unb  fonftige  S3er^ältniffe  ftnb  ebenfalls  ntd)t  uns 
günftig.    Slber  nur  in  folgen  (Srjiefiungöanftalteu  fann  ber  Jpanbfertig* 
feitSunterricht  ein  Littel  für  bie  ©rjiehung  jur  Arbeit  werben.  9Ean 
trifft  nad)  meinem  dafürhalten  ba*  9ted)te  nid)t,  wenn  man,  wie  in  neu= 
erer  3cit  üblid)  wirb,  biefen  Unterricht  überhaupt  mit  ber  Dielfagenben 
«ejei^nnng:  „Grjicbung  jur  Arbeit"  b.  h-  jur  pbnfijdjen  Arbeit  ibenti* 
fixiert.        giebt  im  häu*lid)en  Sebcn,  namentlich  auf  bem  üanbe  genug 
Gelegenheiten,  bie  Knaben  aud)  törperlid)  thatig  fein  ju  laffen,  fo  bafe 
man  faum  eine*  fünftlichen  Littel*  bebarf,  um  bie  £ugenb  ber  Arbeit» 
famfeit  *u  begrünben,  wenn  man  fie  ernftlich  begrunben  will. 

Stögen  bie  ftanbfcrtigfeitäbeftrebungen  immerhin  auf  bem  betreteneu 
sBege  fortfehreiten,  mag  in  größeren  Stäbten  benfenigen  Knaben,  bie  3ett 
unb  £uft  haben,  Gelegenheit  geboten  werben  aud)  auf  biedern  Gebiete 
ihre  Kräfte  51t  erproben,  aber  abgewartet  mufj  nod)  Werben,  ob  RA  bie 
neue  Bewegung  junt  feeile  unb  jur  ©rjiehung  unferer  ^uaenb  leben** 
fräftig  genug  erweift,  aud)  bie  Schule  511  erobern. 

1.  «ötfcc.  Dt.  ©olbemar,  ©crtftücfe  ?,um  "Hufbau  bc*  «rbeit«um*rri*»A 
fammelte  Vorträge  unb  ttuffttte  über  bie  Ziehung       W    S  «  2? 
Seiftig,,  $>einr.  Matthe*.   2  SR.  4    fl       ^ugeub  *ur  Slrbeu. 

■■JSÄ1^?  -iiriöft-U  Ä&m*tn  *üt  bcu  Abfertigtet  1 

untein*;  fem  Käme  ift  auf*  engite  bamit  bemalen.    £t  biete  t 

bie  em  <8ud,e  freunben  unb  geinben  feiner  Sache  e  ne  SamLw Z 
SfÄ  unb  mit  benen  er  ^^^?,5^ 

erfolgreich  «alm  eetodpn  bat.  Mix  finbeu  folgenbe  %S  IStf  ' 
Jie  Swwm  ^  Schulunterricht*  burd)  pxattiiebe  » Ä- 


Digitized  by  Google 


§anbferrigfett*unterrid)t. 


559 


fertigfeiteunterrichtä  in  ßufunft  einschlagen?  —  3)er  gegenwärtige  Stanö 
be*  £anbfertigfeit*unterrichtea  in  $eutfd)lanb.  —  9luö  melden  Örunben, 
in  welkem  Umfang  unb  in  melier  933cife  ift  ber  $anbfertigfett*unter= 
xid)t  in  ben  iiefjrplan  ber  #ehrer=Seminarc  eiiijurci^en?  —  £er  ftnafen* 
bort  unb  bic  ©rjiehung  &nx  Arbeit.  —  £a*  SBefen  be$  notbifdjen  §anb* 
fertigfei töiinterricfjt*.  —  ©in  beutfdjes  .fjanbfertigfeitSfeminar.  —  ift 
intereffant  ju  beobachten,  nüc  ber  #ampfc*mut  unb  bie  Siege^gennftoeit 
be$  ©etfoffcifi  oon  3abr  511  3af)r  toächft.    Gr  ift  üon  ber  unbebingteu 
9tid?ti0feit  ber  neuen  (Srjiehungaibee  überzeugt  uub  alle*,  roa§  angeführt 
roerben  fpmi,  um  i^r  jum  Siege  $u  üerpelfen,  finbet  man  in  bem  Söudjc 
gefagt.    2lber  aud)  bezüglich  ber  ©efchtdjtc,  SWethobe  unb  ber  ^iele  be* 
ftanüfertigfeittunterrichtea  giebt  e5  genügeube  Slnbeutungcn.    (Sin  beton* 
bere$  ^ntcreffe  bietet  bem  £efer  aua)  ber  (Sinblitf,  ben  e£  in  bie  SBerf* 
ftätten  9Jorruegen*  unb  Schtoebeua  eröffnet,  inbem  uns  ber  Verfaffer  feine 
^eifeerfa^rungen  anfdjaulich  febilbert.    2>a£  Söucb,  ift  aUen  ju  empfehlen, 
bie  fiel)  über  bie  öntnurflung  unb  bie  iefrtge  SJefcfyaffenljeit  be*  2Serfftattö= 
Unterrichtes  in  frifcher  unb  anregenber  SSeife  unterrichten  laffen  rooüen. 
3)afc  ber  SBcrfaffer  bie  ßinroäube  ber  gegnerifdjen  Seite  meift  faum  be* 
rüf>rt,  nirgenb*  aber  in  genügenber  Seife  roiberlegt,  barf  nicf)t  Söunber 
nehmen,  er  fcfjreibt  eben  nicht  gegen,  fonbern  für  ben  £>anbfertigfeit*= 
Unterricht. 

2.  Der  mrafrtfdjf  t'fhrer.   Übungen  in  ber  fcanbfertigreit  für  ben  Unterricht  in  ^t  - 
v4$fmfif,  SHaumlelne,  JReajnen  unb  Zeichnen  unter  SRitroivfung  beä  Dr.  Ä.  (sumpf 
Derfafet  von  St.  $.2.  SJcagnuS,  6eminarie^rer.   #ilbe$t)eim  1886.   2,50  3)f. 

2)a£  an  ftdj  prächtige,  mit  t)öc^ft  praftifchem  Sinne  derfafcte  93uch 
fteüt  bie  ^anbfertigfeit  in  ben  3)ienft  ber  Sdmle.  (£ *  ift  jmar  in  erfter 
fiinie  für  (Seminarien  getrieben,  aber  jeber  i*et)rer  unb  Schüler,  ber 
einiges  natürliche  ($e)d}id  jur  $erftettung  einfacher  Apparate  befifct,  wirb 
mit  üielem  SNufcen  ftdj  üon  ilmt  raten  laffen.  $er  Rerfaffer  roeifj  mit 
ben  benfbar  cinfad)fien  Mitteln  fo  brauchbare  $inge  für  ben  Unterricht 
rjerjuftellen,  bafj  auch  °ie  Srmften  £anbfd}uten  ihr  pbüfifalifchee  ftabinet 
haben  fönnen,  menn  fic  üon  if;m  lernen  trollen.  3dj  mache  93.  auf  bic 
5toar  tjöchft  einfache,  aber  menig  befannte  9lrt,  ben  ©au  unb  bie  optifdje 
Sirfung  be*  Sluge*  $u  oeranfchaulichen  (S.  74),  aufmerffam.  Die  *J$ht)ftt 
ift  fo  reichlich  mit  Aufgaben  bebaut  roorben,  ba§  man  üergifjt,  bafe  hier  fogar 
einzelne,  ebenfalte  leicht  her^uftcllenbe  Slnfchauungstnittel  fehlen  j.  ba*  Xur= 
binenmobefl,  bie  eleftrifd)e  Klingel,  ber  SBafferaerfefcungsapparat  u.  a.  — 
«uch  für  bie  9Jaumlef>re  unb  ba*  3eid)tten  (iMeihungen,  äugüerjiemngen, 
Slächenmufter,  gled)tmufter ,  geföf offene  glächenmufter,  Regierungen  unb 
.  ^ogenformen,  gefchloffene  3ierformen,  ^flanjenformen)  finb  neben  be* 
fannten  mancherlei  meniger  befannte  Übungen  angegeben  unb  in  elemen^ 
taietSBeife  betrieben  toorben.  —  Der  allgemeine  Seil  @.  1—42  giebt 
Grläutenmgen  über  bie  üerfchiebenften  Sßerfyeuge,  über  bie  Materialien 
(üon  3KetaU,  ^olj,  ^orf,  ®laö  unb  btejentgen  §um  Schleifen,  Seimen, 
Zipfen,  ßaefieren)  unb  SBtnfe  für  bereit  Slnfauf,  ebenfo  über  Vorübungen 
in  9Jcetaa^ol^^flpier^app^laS=Äorf^  unb  ©ip^arbetten.  Man 
brauet  einen  §änbfertigfeit$furfuä  nid)t  befucht  $u  fabtn ,  um  mit  • 
frfolg  m  ©uch  benu^en  ju  fönnen.        fei  aüen  benett  empfohlen, 


Digitized  by- 


560  §aubfertigfeit$unterrid)t. 

bic  eine  oute  Anleitung  für  bic  $mnbfcrtigfeit  im  Dienftc  ber  Schute 
jucken. 

3.  »cuMer,  *erb.  fcm.,  Der  ^nbfertiflWWumerticfti.  feine  Ifeorie  unb  *ro?i*. 
l.Xeil.  188».  2,40  TO.    2.  Zeil.  1887.  2  SR.    3.  Deil.  1888.  2  SR.  SSicn, 
tf.  ^idtfera  SJitiuc  u.  Sofjn. 
^Öerfaffer  l)at  im  3abre  1884  einen  kturjuä  im  3löiblet)rer=<Seminar 
ui  9?ää*  bcfud)t,  üon  roo  er  al*  marmer  Anhänger  bc*  Jpanbfertia,fetts= 
unterrichte  jurücf geteert  ift.    (Sr  giebt  in  feinem  Bucf)C  (1.  II  ©.  147) 
eine  mit  s}lbbilbung  berfeljene  Beitreibung  genannter  ^luftalt  unb  ihrer 
Crganifation  nnb  macht  und  im  flanken  I.  Deil  in  ausführlicher  SöcarbeU 
hing  mit  ben  t t)cc»rct if cf»cn  Vorträgen  übcr<Slöjb  befanni,  tr»ic  ftc 
oom  Direftor  be*  Seminar*  gehalten  mürben.    Der  üefer  tjat  alfo  ben 
Vorteil  ju  £>aufe  fennen  ju  lernen,  roa*  fonft  nur  roenigen  möglich  in, 
Der  Inhalt  ber  Vorträge  erftreeft  fid)  auf  Brocrf  unb  (Einrichtung 
be*  <panbfertigtcit**Unterrichtc*,  auf  feine  ($ef deichte  tum  ^Ron« 
taigne  bi#  frerbart  unb  auf  eine  Darlegung  be$  3tanbe4,  ben  er  in 
ber  ©cgenmart  in  ben  berf d)iebcncn  Räubern  einnimmt.  (Eine 
rcid)l)altigc  Bibliographie,  bie  aber  bie  litterarifdjen  (ErfchcimmQen  feit 
1883  uod)  nid)t  bcrütffiditigt,  ift  beigegeben.  —  Der  II.  Deil  be*  Söertc* 
ocrbollftänbigt  ftunadift  bie  Nachrichten  über  ben  8tanb  bc*  Jpanbfertigs 
fcit*untcrrid)te«  in  ben  einzelnen  l*änbcrn  bis  junt  ^atn;  1887,  wobei 
aud)  bie  neuere  Bibliographie  berütffichtigt  ift,  befdyreibt  bann  in  groVieT 
2lu*fübrltd)teit  unb  burd)  Slbbilbungcn  unterftüftt  bie  5m  ^Bearbeitung 
be*  Jpoljc*  nötigen  ©erzeuge  unb  fütjrt  cnblid)  bic  100  Lobelie 
üon  Waas  bor.  —  3m  III.  Deil  giebt  ber  Bcrfaffcr  einen  bis  ins  tleinüe 
aufgearbeiteten  Beridjt  über  feine  Beobachtungen  unb  <£rfaqrungen 
in  ben  9lrbcitSfchulen  ju  Üeipjig,  Csnabrücf,  Singen,  (£mben,  Bremen, 
Hamburg,  L'überf,  Miel,  Kopenhagen  unb  ben  fdnr»ebifchen  &u  8.  93aU*io 
^lliugfas,  Siflercb,  £iarcb,  ©trängfereb.    3Jcan  crficl)t  aus  biefer  ^nhaiW 
mx^ahe,  bafj  baS  28erf  geeignet  ift,  ftenntniS  über  ben  Umfang,  bie  ^er= 
breitung  unb  bie  mannigfache  Durchführung  ber  ftanbfcrtigtcitSibec  ui  ^ber' 
fdjaffen.    Wbcr  eS  ift  in  ber  ftauptfadic  ein  Weifcberidyt,  in  rueiciKni 
naturgemäß  ber  momentane  (iinbrurf  häufig  baS  3g0rt  führt.    Slritif  bari 
man  bon  iljm  alfo  voeber  erroarten,  nod)  (ann  man  fie  an  ihm  üben 
$*  befleinigt  fid)  *roar  burdjoue  ber  Cbfettibität,  aber  ein  (ferner  bc- 
ftanbfertigfeitSunterrichtes  tbürbe  fidicr  mit  anbern  Sluacn  aciehen  hm-« 
als  ber  mit  Begeiferung  erfüllte  Berfaffcr.  ^en, 

4-  Ä»'Ä.X75^l^UlC  UUb  *  «rtigteit.uuterriCt.    4«  3. 

Berfaffer  giebt  auf  2.  1—27  in  großen  Aüaen  ein  »ilb  w  e  ^ 
fertigfeitsbeftrebungen,  berborbebenb ,  in  SS»« t *i  ,1*^ 
ftlattioii^aa«  unb  L^mil  bon  2d)eufcnborff  an  bÄeJ  \£  l  T*" 
baben.    Der  2  Deil  be*  ^tiÄ  ift  ber  vS^*  biJer 
bungen  oorn  ctanbpunftc  ber  «oll*fd,ule  au«  gemibm  ?    ^Li  ^"nYC; 
hier  tu  htr^cr,  aber  ülKricugcnbcr  $emei*führuna  «  «T  \       ^  !ommt 

bie  Sattle,  benn  bic  Schule  mirb  burd  bi  <L  '^l  "^tl«Mi*  für 
«ern  m  bc,  Ä  ÄSÄSS^::  ^ 


Digitized  by  Google 


§anbarbeit$unterricr)t. 


561 


Werben  burd)  bie  Einführung  bet  £anbfertigfeittunterrichtt  bem  (Sinffuffe 
bet  (Slternhaufet  immer  meljr  entzogen,  —  bie  gertigfeit  mit  ber  §anb 
ift  üorroiegenb  eine  inbioibuellc  Anlage,  unb  wirb  fo  ber  Unterricht  niä)t 
bie  gefjofften  grüßte  bringen,  —  ber  Jpanbfertigfcittunterricht  t)at  bie 
9Jacr)teile,  bafc  er  bie  ©cf)üler  ant  3immer  bannt,  bafj  er  mir  öormicgenb 
bie  ©ilbung  ber  §anb  berüeffichtigt,  ja  in  mannen  Sägern,  wie  im 
<5ct)mieben  unb  bei  ben  Saubfägearbeiten,  bie  ($cfunbt)cit  gefät)rbet,  — 
bat  £anticrcn  mit  fdjarfen  SBerfjeugen  ift  minbeftent  gefährlich  für  ®in* 
ber,  —  bie  erjieljlidjen  Momente  bet  §anbfertigfeittunterrid)tt  werben 
fe^r  in  Srage  geftcllt,  wenn  $anbwerftmeifter  ben  Unterricht  beforgen.  — 
SBerfaffcr  weift  ferner  naa),  bafj  b)  bie  #anbfertigfeittbeftrcbungen 
ber  ©egenwart  nicht  einmal  äeitgcmafj  finb  unb  praftifc^en 
Sftufccn  für  batßeben  nic^t  haben.    (Sr  l)at  recht,  wenn  er  anführt, 
baf$  bie  heutige  fabrifmäfjige  Jperftettung  bie  meiften  ber  im  ^anbfertig* 
feütuntcrrid)t  gefertigten  Gtogenftänbe  billiger  nnb  beffer  liefert,  bajj  nur 
in  ben  norbifchen  £'änbcrn,  wo  bie  9Jcenfd)en  noch  ifoliert  wohnen  unb 
mehr  auf  fid)  felber  angewiefen  finb,  ber  Einführung  bet  §anbfertigfeitt* 
unterrichtet  ein  ©ebürfnit  511  ©runbe  gelegen  hat,  bajj  £>anbfertigfeit  lcid)t 
baju  führen  fann,  ernfte  ©eruftarbeit  511  oernad)läffigen,  bafj  et  eine 
Scfjäbigung  bet  #anbmcrferftanbet  fein  würbe,  wenn  man  ihm  maffen* 
haft  Gräfte  5ufüf)ren  unb  fein  Abfafcgebiet  öerminbem  wollte  u.  f.  w.  $at 
Schriftcfjen  ift  benen  511  empfehlen,  benen  et  um  eine  objeftiöc  2Bürbi= 
gung  ber  ©eioegungen  ju  thun  ift,  bie  feit  einiger  3eit  nicht  ofme  An= 
ftrengung  auf  ^ugcnberjiehung  unb  ©duile  (Sinflufj  gewinnen  wollen.  ©t 
ift  00m  (Stanbpunftc  ber  SÖolföfdt)ule  aut  gefchrieben  unb  gcrabe  biefc  ift 
in  biefer  ihrer  eigenen  Sache  bisher  noch  am  menigften  jum  SBort  ge* 
fommen. 


XVin.  $<f)tiftm  üfler  kn  ^ntmityt  in 
wetBfi^m  $>anbathitm. 

Angezeigt  oon  ß.  £übe!l. 


3ur  Einleitung. 

2Bo  immer  oon  berufener  Seite  »orfcfjläge  $u  befriebigeuber  Sdfnng 
bet  ßeitfrage  ü6er  „bie  ©lcid)berechtigung  ber  grau"  gemad)t 
toorben  finb;  welcher  Gtefichttpunft  bafür  genommen  unb  welche  «Wittel 
&u  erfolgreicher  görberung  ber  Angelegenheit  in  93etradt)t  gebogen  würben: 
ftett  begegneten  fidc>  bie  lautwerbenben  Stimmen  in  ber  gorberung:  bie 
weibliche  Sugenb  im  Allgemeinen  in  Abficht  auf  ben  natürlichen 
ruf  ber  3rau  ju  ergehen;  bie  geiftigen  unb  förperlichen  Gräfte  bet  3n* 
bibibmimt  aber  burch  eelbfrtfjätigfeit  51t  felbftänbiger  ßeiftungtfähigfcit 
*u  entwirfeln  unb  et  &u  lehren,  ben  3werf  feinet  3>afeint  in  ber  freu* 
btgen  Arbeit  jnm  SBor)fe  bet  Raufet  unb  ber  Samilie  $u  erfennen.  — 

W.  Mutten®-  XL-  36 


Digitized 


562  §anbarbeit3unterrid)t 

Sie  grauenfrage  ift  im  ^rtnctp  bcr  »tngelpunft  bcr  (SrjielwngämaB* 
nahmen  für  beibe  ®efcf)led)ter  in  9tücffid)t  auf  ben  tiefgebenben  GinfluB, 
ben  baS  SBeib  in  allen  üjr  natürlich,  juftebenben  Stedden  unb  93eruf$= 
pflichten  auf  bic  ^ntroicfclung  ber  gefamten  ^ugenb  b<".  liegt 
alfo  auf  bcr  ßottb,  baß  Mriftlidje  unb  müublicrje  Beiträge  jur  Söfung 
bcr  grauenfrage  ein  päbagogifdje*  ^ntereffe  ju  beanfpruerjen  r,aben  unb 
bie*  umfomcnr,  wenn  in  benfelbcn  bie  abgeflarten  Stnficrjten  einer  wtffen* 
fd)afttid)en  Autorität  veröffentlicht  roerben.  —        beginn  be4  gegen  = 
bärtigen  »erlagäjabrc*  t)at  $rof.  Dr.  ftubolf  ®neift,  ber  berüfmate  (Staate 
rcdjtölebrer  im  berliner  $8ictoria4inceum  in  einem  längeren  Vortrage  über 
bie  grauenfrage  U-  &  folgenbe  Äußerungen  getfjan:  „$ie  örunblage  atte£ 
menfd)lid)en  (Seinä  liegt  nidjt  im  einjelnen  Snburibuum,  fonbetn  in  ber 
gamilie,  auf  ber  bic  2eben§fäl)igfeit  be§  9)ccnfcr)cngefct)lecr)t*  bafiert  SSa-» 
fortfdnreitenb  aud)  in  ^Be^ug  auf  §ebung  beä  graucngefd)lecf)t$  &u  ge* 
fd)ef)cn  fjat,  immer  roirb  e$  gefdjeljen  müffen  unter  ftinblief  auf  bic 
(Stellung  ber  grau  in  ber  gamilie,  unter  $erücffid)tigung  bcr  berufne- 
benen  (Stellung  ber  ®efd)led}ter.  —  (Sä  ift  unbeftritten ,  baß  e£  fein 
gebiet  ber  Samft  unb  28iffenfd)aft  giebt,  auf  bem  nicfjt  bie  grau  ettr*a3 
ebenbürtiges  letften  fönnte;  eä  ift  richtig,  baß  ber  grau  ebenfo  beT  ($e^ 
roerbebetrieb  eröffnet  ift;  aber  bie  £ebenägeroofmf>citen  ber  Oeföledper 
geftalten  fid)  immer  nad)  bem  $urcrjfcrmittäberuf,  niemaU  nact)  bem  ein* 
feinen  ^nbibibuum,  unb  ber  fcurtrjfdmittäberuf  be§  SBeibeS  mirb  aHe&eit 
ber  ber  Gattin  unb  SJcutter  bleiben.  Saljer  barj  bie  grauenbilbung  fid) 
nie  fo  geftalten,  baß  fie  bie  grau  bem  naturgemäßen  93eruf  entfrembet, 
baß  fie  fie  grunbf&fclid)  abfdjeibet  bom  fjauSlicfjen  Öeben,  fonbern  fie  fott 
mit  ilun  in  bauember  S3crbinbung  bleiben.  —  SSir  müffen  bc^tjalb  bie 
(Srjieljung  bcr  jungen  90cäbd)en  außer  bem  §aufe  mißbilligen  unb  halten 
bie  SSerpflanjung  bcr  !onfirmierten  Xöcrjter  in  eine  ^enfion  nur  unter 
ber  33orau3(etjung  für  gut,  baß  fie  bloß  ein  fur&e$  3unfd)enftabium  bilbe. 
5)ie  Neigung  jur  Sunftfertigfeit  fotl  roorjl  gepflegt,  aber  nietjt  $ur  $>aupt= 
fad)e  gemadjt  werben;  e$  fott  bielmefn;  aud)  bic  praftifd)e  Einleitung  fair 
ben  fünft  igen  33enif  im  §au*ftanb  §anb  in  ^anb  geben.     Jn  biefer 
(Sorge  um  ba#  $>au*  liegt  bie  rechte  unb  nrirflidje  ©leitb,t)eit  in  ber  grauen- 
ftellung  oon  bcr  gürftin  fyerab  bis  jur  grau  be3  niebrigften  Arbeiters  * 
3ft  biefe«  toon  $rof.  Dr.  kneift  ben  grauen  gezeigte  $iel  au*  qevbiß 
uid)t  ba^enige,  meldjeä  ben  am  lauteften  jum  Sluäbrucf  gebrachten  Sor- 
berungen  entfpridjt,  fo  ift  e*  ofmc  8tt>eifel  ba*  einzig  erreichbare  für  bie 
übermiegenbe  TOel)rjar)l  berer,  bie  unter  allen  Umftanbcn  U)rcn  geteuft« 
Pflichten  nad)5iitommen,  ben  eniften  Söitten  b,aben.   Unb  biefen  roirb  ein 
befriebigenber  Erfolg*)  feiten  feblen;  benn       l&ßt  ^  ^eber  aern  » 
«nerfennung  fold^er  «erbienfte  bereit  finben,  bie  ibm  eine  tüblbntr  t*r 
pöt)ung  beö  eignen  Sotyc*  berfdjaffen,  ma§  aber  ohne  lelMtoSlZm^S! 
^ätigfeit  unb  ein  lebpafteä  (»efütf  für  ba^  ^utc  unb  sffiTJEÄ! 
be^  meiblid,en  »iW^emi*  n,erben  fam! u  - 


toenn  bic  Naturanlage,  bie  ftet«  borb,anben,  aber  nicht  h^Z  ' 
^  bie  Wung  gefräftigt  unb  in'  bie  Ä^^gS 

*)  3m  Sinuc  ber  grauenfrage. 


Digitized  by  Google 


§anbarbeitäunterrid)t. 


563 


roerbcn.  —  $n  gaffen,  roo  auch  bie  (Sr^iehungafräfte  nicht  au*reid)enb 
geroefen  ftnb,  ba§  junge  2tfäbcr)en  mit  biefer  unentbehrlichen  Sftitgift  au** 
statten,  (ommen  in  unfrer  ßeit,  in  melier  bie  graphifdjen  fünfte  eine 
fo  §ot)e  Sßoffenbung  erfahren  Diele  fchäfcen*n>erte  Anregungen  Don  Augen, 
bie  aOerbing*  ^äufig  roofjl  eine  Berfud)ung  ju  unftatttjaften  Au*fdjrei* 
tungen  werben,  ftatt  bie  öorfjanbenen  Littel  in  roeifer  Sorglichfeit  jum 
erhöhten  2Sot)le  be*  §aufe*  benüfcen  ju  lehren.  —  $em  §aufe  bient 
5.  B.  ein  eigne*  SRufterbucf)  ot)ne  3roeifet  auch  beffer,  at*  eine  9ftufter* 
$ettung,  bie  ihren  Abonnenten  ftet*  ba*  neuefte  auf  bem  öebiet  bei- 
gebe ju  bringen  genötigt  ift  unb  unfelbftänbige  dt)araftere  ju  (%tra* 
ganzen  unb  ben  ärgften  ®efchmacftofigfeiten  oerleitet.    @in  SJcufterbudf) 
ber  beften  Art  haben  mir  auch  biefe*  3Jcal  $ur  Anzeige  ju  bringen: 

1.  (5iaint  =  2rfnrmU  SWttrfjUde.  SRufterbudj  für  Frauenarbeit  mit  erflärenbem 
Xegt.  2.  Denn.  u.  »erb.  Aufl.  1.  93b.  .taetw^Sticferei,  Srrtcfcrei,  fcäfel* 
arbeit,  ©lieferet  in  «Seil  unb  Sunt.  3uuftriert  mit  200  in  ben  lept  qe* 
brueften  £ol,tfchniiten.  8.  210  <S.  fieip^ig  1887,  §offmaitn  u.  O&nftein. 
3n  Seimoanb  geb.  4  SR. 

<3djtm  ber  erfte  ©inbruef,  ben  bie  reichhaltige  Sammlung  bei  ober* 
ftäcfjltdjer  durchficht  auf  ben  Befdjauer  ^eröorbringt,  ift  ein  fet)r  günftiger, 
roeit  ein  fünftlerifch  gebilbeter  ©efehmaef  bei  ber  Au*roat)l  ma&gebenb  ge* 
roefen.  3m  einzelnen  haben  bie  öerfchiebenen  Arbeitsfächer  infofern  eine 
borbereitenbe  Befpredjung  erfahren,  al*  auf  bie  richtige  Art  ihrer  93er* 
roenbung  ju  (Gebrauch**  ober  Scf)mucfgegenftänben  ^ingetpiefen  ift  unb 
t>or  ®efchmacf*üerirrungen  in  Bc$ug  auf  bie  S£ßar)I  ber  SRufter  geroarnt 
roirb,  roelche  fich  bem  3^ecf  anjupaffen  haben.  $n  Unroiffenheit  be* 
gangene  Sünben  gegen  ®efchmacf  unb  (Stil  haben  in  ber  jüngften  $unft* 
epoche  ®aneDa*fticfereien  üon  ber  Berechtigung  au*gefchloffen,  ®unft* 
arbeiten  genannt  ju  roerben.  $er  Umftanb,  baß  ber  ,$aneoa*fticferei 
reichlich  ber  bierte  Zeil  be*  9Kufter*Buche*  eingeräumt  ift,  bürfte  be** 
(>alb  mancher  3rau  Berantaffung  roerben,  ben  SSert  be*felben  $u  unter* 
tdjctyen;  be*f)alb  mögen  fner  ci,u8e  Seifen  ber  betreffenben  Einleitung 
wörtlich  angeführt  roerbcn.  —  Seite  9  im  legten  Abfafc  ^etßt  e*: 

„$ie  ®aneoa*fticferei  eignet  fich  m  {(>rer  ganzen  Xedmif  nicht  ^ur 
Earfteffung  üon  naturaliftifch  aufgeführten  giguren,  Bieren,  ??f(anjen, 
hänfen  2c,  roemt  fie  berartige*  ber  Statur  nachbilben  roiff,  muß  fie  e* 
erft  ftiliftifch  umferjen,  b.  %  fie  muß  bie  ftatürlichfeit  auf  ein  geroiffe*, 
ihrer  $enteffung*fähiafeit  entfprechenbe*  Mab  befchränfen.  G*  fommt 
nun  fefjr  barauf  an,  in  roietocit  bie*  In  einer  oerftänbigeu  unb  frönen 
Seife  gefchieht.  Bor  Affem  barf  ba*  ber  ftatur  entnommene  9Rotio 
nicht  au*  bem  ©harofter  be*  giadrornament*  faffen,  b.  h.  e*  barf  nicht 
bie  SBirfung  bon  au*  ber  gläcfje  hcrüort^tenben  3J?obeßierungen  er* 
ftreben.  Dagegen  mürbe  man  ^u  roeit  gel)en,  moffte  man  behaupten, 
nur  ba*  geometrtfdje  Dmament  fei  in  ber  ®aneba*fticferei  juläffig"  :c. 

Offenbar  ftnb  Belehrungen  biefer  Art  fel)r  roohl  fleeignet,  bie  Arbeit 
W  einem  Bilbung*mittel  ju  erheben,  ma*  in  äffen  3äffen  at*  ber  größte 
<$e\tnmt  für  bie  au*füt)renbe  ^raft  ^u  erachten  ift.  —  Affe  Arbeit*mufter 
ber  Sammlung  ftnb  mit  furjgefaftten  (eicht  berftänblichen  Anleitungen  jur 
tefü§rung  üerfehen,  obgleich  bie  gffuftrationen  an  fich  fo  eraft  gezeichnet 

«nb  fnuber  au*geführt,  für  Seben  ohne  2Beitere3  lei^t  nach^ubtlbcn  ftnb, 

36* 

Digitized  by  Google 


564  §anbarbeit3unterrid)t 

bcr  überhaupt  mit  ber  Xedmif  biefer  Sttabelarbeiten  bcfannt  ift.  Xaju 
fommt  nocf)  bie  forgfame  AuSftattung  öon  (Seiten  bcr  93erlag3fjanblung 
burrf)  fdn3ne§,  ftarfe»  Rapier  unb  beutüdjen  Drurf,  um  bas  SNufterbua) 
?u  einem  trefflichen  §ilfämittel  be»  £wnbarbeit$unterridjt£  unb  ber  ©elbftbe* 
leljrung,  fotote  für  gamilienfreife  al§  geftgefdjcnf  empfef)len3mert  $u  machen. 

2.  lSlnfcn-2djmiötf  HRatt)ilbe,  £ünftliä)e  ©turnen  au$  üerföiebenen  SHateriol 
alä:  auä  Stoffen,  Rapier,  ®olb,  Silber,  9BoHe,  CHjenille,  perlen,  Sanb, 
ftebern,  paaren,  SJhifdjeln,  5ifa)f#uppen,  $8ad)3  unb  Öeber  naturgetreu  barp* 
(teilen.  Webft  einem  Anfang  über  Blumen-  unb  frarben^Snmbolif.  CHn 
.fmnbbucf)  für  SÖIumenarbeiterinnen,  SWobiftinneu  unb  Dilettantinnen.  9?ac& 
fransöfifajen  Ouetten  bearbeitet  unb  ergänzt.  3fl"ftriert  mit  870  in  ben  Xejt 
gebrudten  ^»o^fdjnitten  unb  einem  ajromolittjograpfufdjen  Xttelblart.  472  3.  8. 
Seidig  1886,  $offmann  u.  Cfmfteiu.   ©elj.  5  9R. 

2Bic  au3  ber  Snfjalt&ingabe  im  Xitel  fjeröorgef)t,  befielt  baS  Arbeite 
materiell  für  bie  ^er^uftellenben  funftlidjen  SBlumen  teite  auö  förnift*  teil? 
au§  9caturprobuften.  3  m  ©anjen  gelangen  etroa  160  öerfdnebene  Blumen 
jur  Darfteilung  unb  eingefjenben  ^Betrachtung  511m  Qtücdt  möglid)ft  natura 
getreuer  9?att)bilbung!  ftür  bie  einzelnen  Abfdmitte  giebt  bie  Verf.  eine 
forgfältige,  mit  beutlid)en  Abbilbungcn  ücrfer)enc  $3etcf)rung  über  bie  oer^ 
fefyiebcnen  ©erätfdjaften  unb  bereu  .§anbfjabung,  fomie  über  btc  3U= 
bereitung  be*  ju  üerarbeitenben  OTateriat^,  fo  bajj  in  biefer  8e* 
jtelmng  faum  etmaä  511  münfcfjcn  übrig  bleibt.  (£3  fdjeint  jebod),  tafi 
ber  Söcrf.  fclbft  ba$  Vebeufcn  gefommen  fei,  ob  junt  3mctfc  bes  Gr- 
mcrbeS,  ben  „©lumennrbeiterinneu  unb  9ttobiftinnen"  bod)  au*fd)lieBlicf) 
verfolgen,  bie  §erftellung  öon  <3toffbIumen  nid)t  ju  müljfam,  jeitraubenb 
unb  foftfpielig  auf  bem  SBcgc  be3  $anbbetriebe3  märe,  ba  fic  mieberbolt 
anrät,  bie  grünen  glätter  in  53lumenfabrifen  $u  faufen,  meil  fie  bort 
billig  unb  in  fd)öncr  <perftellung  $u  erhalten  feien.  —  geben* 
falte  gilt  berfelbe  ®runb  für  bie  ÜBlumen  fclbft  nidjt  minber  unb  nur 
Dilettantinnen,  rocld)e  mit  ßeit  unb  ©clb  nid)t  ängfttid)  511  redmen 
brauchen,  »erben  ausgiebigen  ©ebrauef)  Oon  ben  Amocifungcn  machen 
tonnen.  Von  biefen  Anroeifungen  gilt  baS  jum  2obe  be3  Sftufter* 
budje»  (Gejagte  mit  einer  Auänafjme.  3m  elften  Abfdjnitt  ift  5m 
§erfteUung  Oon  Haarblumen  Anleitung  erteilt,  nad)  melier  ftiemanb 
arbeiten  fönntc,  ber  bie  2ccr)nif  nict)t  fennt  unb  mer  mit  berjelbcn  bcr* 
traut  ift,  bebarf  l)öd)fteny  neuer  Anregungen;  aber  aud)  t)icrin  bleibt  bic 
Darftellung  Innter  billigen  Anforberungen  jurürf,  ju  benen  bei  ber  Sin* 
läge  beS  Vucfye»  unb  ber  (Eigenart  be3  SOJaterialS  eine  Abbilbung 
bcr  refp.  Vlumenformcn  bod)  geuufj  gehört.  —  Der  5?ollftänbigfcit 
toegen  fönnten  bem  SBuc^c  n»ot)l  nod)  ^lumeifungcu  jur  ^erftedung  öon 
funftlidjen  S3lumcn  au§  C^emür5en  unb  Sämereien,  meldje  beibe  fetjr 
mirfung^ooll  finb  —  hinzugefügt  merben,  ma§  bei  einer  neuen  Auflage 
oielleidjt  in  (Ermägung  51t  jier)en  märe,  bamit  bie  3?erf.  mit  um  fo  grö- 
ßerem $ied)te  Oon  iljrem  fd)öucn  SBerfe  behaupten  fönne,  c£  fei  um* 
faffenb,  mic  fein  anbere§.  2öir  empfehlen  ba^felbe  angclegcntlid)ft  für 
mo^lljabcnbc,  töd)terreicr)e  gamilien  jum  Aufauf  al§  nüjjlic^eS  geftgefa^enf, 
in  ber  Überzeugung,  baj?  bie  Vertiefung  in  feinen  Sn^alt  Oerebclnbcr  auf 
bic  Scfcrinncn  mirfen  unb  nadjljaltigcre  Jrcuben  fd)affcn  roirb,  al^  eine 
ganje  9tcil;e  Oon  Romanen. 


Digitized  by  Google 


XIX.  £ur  §ntwi&etun$*Qef$i$U 


A.  Denifdjlanb. 

SBon  ©eimnarfetjrer  8.  fflriitfdjmitt  in  Senheim. 

B.  ©Jlerrei^-Ilngartt. 

1)  Dfterreid).   $on  ©cfjulbireftor  t^foi).  ©tfarM  in  SBtcn. 

2)  Ungarn.   San  ©dnUbtrefror  3Rori$  ßödt)  in  3gl6. 

C.  Ate  Sdpetj. 

SSom  $(rcr)it>&ureau  bcr  permanenten  ©djuIauäfteUnng  inßürid). 


Digitized  by  üt)Ogle 


A.  Betttfd)lanö. 

Son 

«.  Mlcinfclimtöt, 

Scminorle^rcr  in  »cn*6eim. 


päbagogifcben  3e'tf(Wtcu  l°flcn  Dcm  SJeferenten  Oor:  1.  $&bagogium. 
SRonatSfchrift  für  (Srjiehuug  unb  Unterricht,  herausgegeben  unter  SRittoirfung 
heroorragenber  ^äbaqogeu  Don  Dr.  ftr.  3)itte3.  Seidig  unb  SBieu,  Julius 
ftlintharbt.  —  2.  ^ÄDactogifche  ©Ifttter  für  üehrerbilbung  unb  2chrerbilbuugS= 
onftalteu.  Unter  SRittoirfung  einer  vJi  n.^a  h l  Schulmänner  begrüubet  Don  Dr.  (£. 
Äehr,  jefct  herausgegeben  oon  Seminarbireftor  Schöpöa  in  XelitM'ch.  ütotfja, 
C.  g.  XhtenemannS  $ofbuehhanblung.  —  8.  9tf)ftntfd|C  «lötter  für  e^ietjung 
unb  Unterrieht.  Drgan  für  bie  ©efamtintereffen  beS  ©rftiehungStoefenS.  3  m 
3ahre  1827  begrünbet  oon  Slbolph  Xiefterroeg,  fortgeführt  oon  Dr.  2B.  üange, 
jef(t  herausgegeben  öon  Dr.  ft.  SöartelS  in  Gtera.  ftrauffurt  a.  9JI.,  9Rori$ 
Xieftertoeg.  —  4.  $ie  SJolfdfchule,  eine  bäbagogifd)e  SRonatSfebrift.  JRebigiert  im 
Äuftragc  beS  roürttembergifchen  SolfSfchullebreroereinS  oon  3.  6h-  Üaiftner, 
Cbcrlefjrer  in  Stuttgart.  Stuttgart,  Äarl  &ue.  —  5.  $ad  3at)rbuc$  DfÖ  fcfttt*  / 
faicn  ärfjrtröereino  1888.  Berlin  unb  Seidig,  Verlag  oon  3u(iud  ftlintharbt.  i 
—  6.  «Ugcmcinc  DeutfaV  Öehrerjcttung,  jiifcidl  Crgan  ber  allgemeinen  beut* 
fdjen  2ehrert>erfammlungen  unb  beS  beutfehen  2ehrer=^enfionSöerbanbcS.  $erant= 
wörtlicher  JRebafteur:  Sdjulbireftor  SR.  ftle inert,  $>reSben=«R.,  Sllaunftrafee  71. 
Xrud  unb  Verlag  bon  Julius  ftlinfharbt  in  Sien  unb  2eip$ig.  —  7.  rcutfrtic 
Schulleitung,  3entraIorflQn  fur  9anä  $eutfcqlanb.  9?ebigiert  unter  SJcitnnrfuug 
namhafter  ^äbagogen  unb  Schulmänner  oon  91.  Schill  mann,  Stabtfdmlinfpeftor 
a.  X.  SRebaftion  unb  (Srpebition:  99erliu  S.,  ftommanbantenftrafee  55.  — 
8.  Iturfdjc  Schulgtfetftfammluncj,  3entralorgan  für  baS  gefamte  Sdjulwefeu  im 
beutfchen  »fei die,  in  Cfterreieh  unb  in  ber  Schmeiß.  9Kebigiert  toou  9*.  SchUlmann, 
Stabtfchulinfpeftor  a.  9tebattion  unb  ©rpebition:  ©erlin  S.,  ftommanbanteits 
frrafee  55.  —  9.  ftrelf  oeurfdje  Schulleitung,  herausgegeben  unter  SRitroirtung 
bieler  Schulmänner  öon  Äug.  SSolfening.  Verlag  oon  SiegiSmunb  u.  SSolfening, 
&ipäifl.  —  10.  SAchfifcfje  Schulleitung,  jugleitt)  Organ  beS  allgemeinen  fächft- 
faxn  2ef)rert)erein$  unb  feiner  3n'eigbereine.  herausgegeben  $um  ©efteu  beS 
fäcbfifcbcu  ^eftalo^ibereinS  oon  ©erthelt,  #egcr,  2aiiSfn  in  Bresben.  ^rurf 
unb  ftommiffton  bon  Julius  Älinfharbt  in  2cipflig.  —  11.  föürttembergifcheöl 
«dmlroochenblatt.  93erantroortlicber  fltebafteur  Cberfonfiftorialrat  Dr.  öon  Surf 
in  Stuttgart,  ^rud  unb  Verlag  ber  Gfn\  SJelferfdjen  ^erlaaShaublung  in  Stutt* 
gart.  —  12.  Schulbote  für  fcffjftt,  Crgan  be«  h«ff-  SanbeSlchreroereinS  unb  ber 
fiubtoig*  unb  Slliceftiftung,  rebigiert  oon      Schmitt  in  $armftabt. 

$aS  abgelaufene  Seric^tSia^r  erfdjeint  namentlich  tnfofern  6ebeutuugS= 
doü,  als  fief)  in  bemfetben,  nad^  einer  ^eriobe  ber  .^emmntffe  unb  33er* 
tennungen,  eine  entfehiebene  §ebung  im  SereinSleben  ber  fiehrer  bemertbar 
madjte,  r)eröorgerufen  einerfettS  burc^  Ermunterungen  öon  leiten  ein* 
ftcb,tigcr  löehörben,  anbcrerfeitS  burcr)  Subelfefte,  roelc^c  oon  oerfdjtebenen 


Digitized  by  Google 


508 


ßur  @nttüicfefimgägejtf)id)te  her  Schule. 


ßefjrcrttereiiien  gefeiert  roerben  tonnten.  Unter  ben  lederen  ift  in  erfter 
Siinie  ber  große  ©aoerifche  SSoltefdnillehrerOerem  ju  nennen,  über  beffen 
3ubelfeft  mir  an  anberer  Stelle  berichten  roerben.  2)ie  Sebcutimg  ge- 
rabc  bicfe£  SanbeSberetnä  reicht  weit  über  bie  blauroeißen  0*ren?pfäl)le 
hinau*,  benn  er  fjat  gezeigt,  roie  burd)  opfermutiges  brüberliche*  3u* 
fammenf  fließen  ber  Setjrcr  ba§  Stanbe*gefühl  geroetft,  ba*  Stanbe^ 
tittereffe  geroahrt  unb  mit  fletnen  Mitteln  unenblidj  Diel  Segen  für  bic 
(Sefamtheit  erroirft  werben  fann.  (Sr  tyat  in  einer  50 jährigen  Ifwtigteit 
tooüer  Stampf  unb  Anftrcngung  bargethan,  bafj  bie  Sehrerfchaft,  roenn  üe 
e$  nur  rirfjtig  anfängt,  red)t  roohl  imftaube  ift,  roeitc  greife  be*  »olfe* 
für  itjre  X^ätigfeit  unb  i^r  (Ergehen  511  intcreffieren.  ©erabe  äußere 
$3ebrängnte  ber  Derfduebenften  Art  hat  bie  bancrifchen  SBoltefdmlleqrer 
äufammengefutjrt  unb,  ihrer  Stammc*art  gemäß,  haben  fte  in  beharr* 
liebem,  tapferem  Ausharren  bei  fräftiger  Cffenfioe,  roo  ledere  geboten 
erfd)icn,  gar  manchen*  fdjroere  föemmni*  befeitigt.  Stfan  Derjeihe,  roenn 
id)  )d)on  in  meinem  (Sinleitung§roort  barauf  Ijinroeife,  baß  ber  fefte  3U; 
fammenfd)luß  ber  fie^rer  jur  SBa^rung  ber  Stanbe&hre  unb  ber  Stanbc*= 
intereffen  uneublid)  roidjtig  erfd)eint.  9cur  ein  roiffenfd)aftlich  unb  prat- 
tifdj  tüchtiger,  gearteter  unb  äufriebener  ßefjrerftanb  fann  bie  Sdmle 
ihrem  fyofytn  Qk\t  zuführen,  ©crabe  bic  gemeinfame  Sfjätigfeit  in  ben 
Vereinen  ift  aber  ungemein  baju  geeignet,  bie  Aufmerffamfcit  ber  £efjrcr 
immer  roieber  auf  ba$  ^in^utenfen,  roaö  in  Sk^ug  auf  iljre  ©Übung  unc« 
ifjre  (Stellung  nod)  not  tfmt.  3>ie  (Erfolge,  meiere  baburd)  namentlich  auf 
bem  (Gebiete  be3  (^cnoffenfdjaft^roefen*  unb  ber  barmherzigen  "Jcadnten* 
tiebe  bereite  erzielt  rourben,  berechtigen  ju  ber  frohen  Hoffnung,  baß  e* 
enbliri)  gelingen  roerbe,  bie  befcheibenen  ?Bünfd)e  ber  Seqrerfchaft  ju  Dotter 
(Erfüllung  zu  bringen,  $ie  rücfroirfenbe  $raft  auf  ©eift  unb  (Erfolg  ber 
Sdmlthätigfeit  roirb  bann  geroifj  aud)  nid)t  ausbleiben. 

(£harafteriftifd)  für  ba»  Derfloffene  %af)x  mar  ferner,  baß  einzelne 
päbagogifd)e  ßragen  in  roeiten  Greifen,  felbft  im  großen  s}>ublifum,  in 
ber  treffe  u.  f.  f.  mit  ungewöhnlichem  (Eifer,  ja,  fogar  mit  ßeibenfdjaft* 
licb,feit  befjanbelt  roorben  fmb.  5)er  ®runb  fjieroon  lag  roohl  barin,  baß 
baS  allgemeine  3«tcrcffe,  roenn  aud)  latent,  auf  biefe  Angelegenheiten 
gerichtet  roar  unb  baß  einzelne  bei  ben  öffentlichen  Besprechungen  dot* 
gefommenc  Übertreibungen  ben  Söibcrfprud)  h^au§forberten.  (So  tpurben 
namentlich  bie  öffentlichen  Schulprüfungcn  roiebcrlrolt  befprochen  unb  oon 
üerfchiebenen  Seiten  (jer  beleuchtet.  2)er  Streit  ^roifchen  fterbartianern 
unb  „33ulgärpäbagogen"  bauerte  fort,  roirb  aber  unDerf  cnnbar  mit  mehr 
Sttaß  geführt  als  früher.  Auch  ber  &anbfertigfeii3unterricht  befchäftigt 
bie  Sehrerroelt  noch  immer  in  au^gebehntefter  SBeifc,  boch  ift  bereit  eine 
geroiffc  Klärung  betreff»  biefer  Angelegenheit  eingetreten,  infofern  nämlich. 
at$  bie  begeiftertften  Vertreter  ber  Sache  bie  allgemeine  obligatorifche  ©in* 
führung  felbft  befämpfen.  Sebhaften  3ntereffe8  erfreute  fid)  ferner  bic 
ftrage,  ob  unb  roe§hatb  &  toünfchenSroert  fei,  fogenannte  Schulärzte  an^ 
auftetten.  ©elanntlich  hat  ein  £eit  ber  ßehrerfchaft  in  biefer  frrage  ab- 
lehnenbe  Stellung  eingenommen,  roährenb  bie  Ärjte  felbft  entfehieben  für 
ba§  ^vnSlebentreten  ber  in  grage  ftehenben  (Einrichtung  finb.  An  einzelnen 
Orten  finb  thatfächlich  bereit*  Schulärzte  jur  t)Qgieinifc^en  Überroachung 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


569 


ber  (Schulen  angeftellt.  Auf  bem  nädjften  beutfdjen  ßefjrertage  in  ftxanU 
fürt  a.  2R.  tpirb  bie  Angelegenheit  jur  eingeljenben  SBefprecrjung  fommen. 

SBä^renb  fonach  einzelne  ©egenftänbe  im  23orbergrunbc  ber  Öffent* 
liehen  SBefpredjung  ftanben,  mürben  bie  übrigen  bebeutungsöoüen  Ange* 
legen^etten  ber  <Sdmle,  roie  unfer  Bericht  bartfjut,  feineSroeg*  öernach* 
läfftgt.  $aß  Ijinftdjtlicf)  mancher  3)inge  noch  öiel  ju  roünfchen  bleibt, 
läßt  fid)  nicht  berfennen,  unb  mir  roerben  an  ben  betreff enben  (Stellen 
nachbrüeflich  barauf  fnnroetfen;  im  großen  unb  ganzen  tonn  ber  befonnene, 
üorurteiläfreie  ^Beobachter  aber  nur  mit  (Senugtfmung  feftftetten,  baß  95c- 
fyörbcn  unb  Vereine,  baß  weite  Greife  be$  S3olfe£  unb  ein  großer  Seit 
ber  treffe  unoerfennbar  fet)r  großen  Anteil  an  einer  gefunben  gort* 
entmicfelung  be$  (Scrnitroefenä  nehmen  unb  bemfetben  bementfprerf)enb 
licbeooüe  Aufmerffamfeit  juroenben.  9cicf)t  nur  abfohlt,  fonbern  auch 
relatio  ift  ber  Aufmanb  für  bie  ©(tjulen  aller  Art  in  beftänbigem 
Steigen  begriffen;  fdwn  biefc  Xfjatfacfye  beroeift  ein  ^oc^grabige^  Sntereffe 
an  ber  Sdmlcntmictelung.  Aber  abgeben  öon  biefer  Außerlid)teit,  macf)t 
ftet)  aud)  fonft,  namentlich  hiniid)tlic^  ber  inneren  Angelegenheiten,  eine 
rege  ftürforge  gcltenb.  $aß  in  unferem  Beitalter  be$  Übergang*  babei 
nicht  allen  SSünfctjen  genügt  roerben  fann,  liegt  in  ber  Natur  ber  ©ad)e, 
ift  üielleicht  auet)  ber  Söeiterenttoirfelung  in  getoiffer  ftinfidjt  günftig. 
Ohne  3n>eifel  roerben  fich  bie  großen  treibenben  ^been  im  äußeren  unb 
inneren  Seben  ber  (Sct)ule  immer  mehr  Durchringen,  unb  manche*,  roa* 
jejjt  noch  unerreichbar  erfcheint,  roirb  bann  ben  nachfolgenben  ®efd)lechtern 
ate  reife  5tud)t  oon  felbft  in  ben  (Schoß  fallen.  $)te  (£ntroirfelung  ber 
SKenfchheit  bemegt  fich  ebcn,  nach  ^oettje^  Au6fpruct),  in  einer  (Spirale, 
immer  aber  führt  fie  bem  eroigen  9Kittelpun!te  ber  SBat)rr)eit  näher  ju  — 
auch  im  Seben  ber  (Schule! 


I.  ©iattfttf$r$. 

fieiber  finb  bie  ftatiftifchen  Nachrichten,  meldte  mir  für  ba§  abge* 
taufene  3<*hr  flu  geben  öermögen,  recht  lürfenf)aft.  33iele$  mit  biefem 
Kapitel  in  Sßejiehung  ftehenbe  rotrb  man  an  anberer,  paffenberer  (Stelle 
finben.  (5$  märe  ju  münfehen,  baß  bie  päbagogifchen  (Sd)riftfteller  in 
ben  r»erfcr)iebenen  ^ulturlänbern  auf  biefem  (gebiete  einanber  in  bie  .^änbc 
arbeiteten  unb  fo  mehr  9ftaterial  ju  nü^lidjen  SSergleicrmngeu  geferjaffen 
würbe. 

3unäd)ft  geben  mir  eine  fnappe  Überficht  über  ben  SöilbungSftanb 
in  Europa.  S3on  100  ^erfonen  tonnen  lefen:  in  SJeutfcrjlanb  94, 
in  Öfterreich  88,  in  (Snglanb  91,  in  Sranf reich  88,  in  Italien 
74,  in  «Spanien  69  unb  in  Nußlanb  53;  fönnen  lefen,  fchreiben  unb 
rechnen:  in  3)eutfd)lanb  89,  in  Öfterreich  75,  in  ©nglanb  81,  in 
Sranfreid)  77,  in  Italien  63,  in  (Spanien  49  unb  in  Nußlanb 
39;  fmb  einer  fremben  Sprache  mächtig:  in  $eutfd)lanb  69,  in  Öfter  * 
reich  61,  in  ©nglanb  34,  in  granfreid)  29,  in  Italien  28,  in 
Spanien  13  unb  in  Nußlanb  23;  finb  einigermaßen  mit  ben  ftlaf* 
fifem  oertraut:  in  $eutfct)lanb  32,  in  Öfterreich  13,  in  ©nglanb 


Digitized  by  Google 


570  3»r  ®nttoitfefongSgefdjid)te  bcr  Sdjule. 


21,  in  granfreict)  20,  in  Italien  17,  in  Spanien  7  unb  in  Stufe* 
lanb  2.  (Solche  Bahlen  f)aben  feine  abfolute  BeweiSfraft ,  aber  einen 
annäfjernb  richtigen  SKafjftab  jur  Beurteilung  beä  geiftigen  Seben*  unfc 
befonberä  ber  allgemeinen  Bolfebilbung  geben  fie  gewijj. 

Setjr  intereffant  erfd)eint  eS  auet),  ju  unterfudjen,  wie  ficrj  bie  3&t)l 
ber  ©efamtbeoölferung  ju  ber  3at)l  ber  SBolfäfdjüler  öerrjalt 
SBir  finben  barüber  nacfjfterjenbe,  rjöcfjft  lehrreiche  3ufammenfteflung:  Suf 
10  000  ©inmolmer  fommen  in  $eutfchlanb  1570  Bolföfdjüler,  in  ber 
©tt)meiä  1570,  in  ftranfreieh  1471,  in  Schweben  1460,  in  »Of 
wegen  1407,  im  britifcfjen  9ieic^  1367,  in  ben  ftieberlanben  1340, 
in  Belgien  1260,  in  Eäncmarf  1230,  in  Cftcrreict)  1184,  in  Un* 
gam  1129,  in  Spanien  1060,  in  ginnlanb  889,  in  Italien  715, 
in  ©rieehenlanb  500,  in  Portugal  460,  in  Bosnien  270,  im 
europätfcfjen  föu&lanb  232,  in  Rumänien  220,  in  (Serbien  200. 
SSünfchenSmert  märe  e$,  biefen  3arjlen  biejenigen  über  ba§.  Berhälrnü 
ber  Schülerjarjl  ber  teeren  £er)ranftalten  jur  ganzen  Beöölferung  gegen* 
überfteßen  ju  fönnen. 

$ie  fogen.  Wcfrutentmifungnt  liefern  gleichfalls  Littel  5U  an* 
uäfjcrnb  nötiger  Beurteilung  beö  aOgemeinen  Bilbung3ftanbe3,  roennjdjpn 
man  auef)  ilmen  eine  übertriebene  Bebeutung  beigelegt  tjat  unb  bielfad) 
nod)  beilegt. 

Bon  ben  i.  3.  1886/87  im  preufeifetjen  Sanb^eer  unb  in  ber 
Marine  eingeteilten  föefruten  waren  ofme  Scf)ulbilbung:  in  ,§o&en* 
jollern  0,00°/0,  in  Sacfjfcn  unb  in  Sd)le§mig*§olftein  0,05,  in 
ber  Sttfjeinprobinä  0,13,  in  SBeftfalcn  unb  in  ^annober  0,20,  in 
§ef feiuSTCaffau  0,22,  in  Bommern  0,39,  in  Branbenburg  0,40, 
in  ©d)tcfien  0,82,  in  ^ofen  3,86,  in  Dftpreu&en  4,14,  in  öeft* 
preufjen  4,44 °/0.  —  liefen  3ah*en  fteflen  wir  jur  Berglcidjung  bie* 
jenigen  über  ben  ^tii^fatt  ber  betr.  Prüfung  in  einem  flcineren  Staate 
be8  SReicheS  jur  Seite. 

Über  bie  Scfmlbilbung  ber  im  (Srfatiiahr  1886/87  bei  ber  grojj* 
herzoglich  t)ef f if c^en  S)iöijion  eingeftettten  trefft fdjen  Untertbanen  ift 
amtlichen  9cacf)weifungen  5u  entnehmen,  bafc  f  ämtliche  2636  eingeteilte 
SWannf(t)aftcn  ben  Schulunterricht  in  beutf<t)er  Sprache  genoffen  rotten. 
@S  ift  alfo  fein  föefrut  ofme  Scfmlbilbung  met)r  oort)anben.  3)ie  fort* 
fdjreitenbe  Scfmlbilbung  erfüllt  au£  folgenben  3iftcrn:  im  3>urd)fd)nitt 
toon  1868 — 1875  betrug  bie  Berhältni§5abl  ber  Analphabeten  0,43°/^  oon 
1876—1882  im  $urd)fcfmitt  0,20,  bis  1886  nur  noch  0,079,— 
jefct  0.  2)ie  t)ö(f)fte  3iffer  feit  1868  weift  ba3  3«hr  1871/72  mit 
0,64,  bie  niebrigftc  1879/80  unb  1885/86  mit  0,4°/o  au§. 

3n  ben  3«hren  1882—1884  betrug  bie  3af)l  ber  StetlungSpflmV 
tigen  in  Belgien  131830,  oon  benen  23  694  Weber  be$  2efen$  nod) 
be§  Schreibend  funbig  waren,  4678  nur  lefen,  aber  niefjt  fctjreiben, 
72  866  nur  mit  2Rüt)e  it)ren  tarnen  unterjeidmen  tonnten,  wäfntn& 
nur  bei  50  592  ein  rjalbwegS  nennenswerter  BilbungSgrab  feftgefteEt 
werben  fonntc.  Xrofc  biefer  erbärmlichen  9ftefultate  bet)anbelt  bie  9tegie* 
rung  ben  obligatorifchen  Schulunterricht  al§  einen  (Singriff  in  bie  per* 
fönlidje  Freiheit. 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)Ianb. 


571 


3m  3a^re  1884  betrug  bic  ber  SRcfruten  in  granfrei^ 

309  419,  LS-  !885  307  375.  »ort  bcn  SHefrutcn  be$  3af)re$  1884 
fonnten  nidjt  lefen  34  971,  üon  bcnen  bed  folgenben  3^1)^3  34  128. 
28cnigften$  lefcit  fonnten  265  023  i.  3.  1884,  ioäf)renb  man  üon  9425 
ben  99ilbung£grab  nic^t  ermitteln  fonnte;  üon  benen  beö  3öt)re§  1885 
fonnten  mcnigfienä  lefen  264  063,  mäfirenb  9184  fief)  ber  Prüfung  ent* 
jogen.  3"  Prozenten  gab  e£  alfo  burdjfdmittlid)  im  erstgenannten  3°^ 
ll,7°/0,  im  letztgenannten  ll,4°/0  Slnalpfjabeten.  53ergleic^t  man  biefe 
Sßrojentfäfce  mit  ben  entfpredjenben  für  3)eutfd)lanb,  fo  jeigt  fid)  immer 
nod)  ein  rcdit  ain"chnlu1)cv  Unterfd)ieb  yi  (fünften  unfercä  JÖaterlanbeS. 

3m  Sanbe  ber  <Stept)an3frone  toerben  unüerfennbar  eifrige  Sin« 
ftrengungen  jur  Hebung  ber  allgemeinen  SBolfäbilbung  gemalt. 

3)te  3a(M  ber  93olf8 faulen  in  Ungarn  mürbe  in  bcn  jüngften 
Satiren  öon  12  000  auf  16  500  gebracht,  bic  ber  Sefrrcr  üon  17  000 
auf  24  000.  ftodi  entbefvren  aber  20°/0  ber  fdmlpflidjtigcn  ftinber  ber 
«oltefdmle;  Ungant  brauet  nod)  4000  «Sdmlen  unb  30  000  Set)rer. 
6inb  biefe  befdjafft,  fo  mürbe  angeftrengte  meljalrrige  Xt)ätigfeit  not* 
roenbig  fein,  um  bie  <Sdwle  ju  einem  9totionalgut  ju  matten. 

3n  üielen  leiten  ber  öfterreidufcfcungarifdrai  SRonardrie  bleibt  über* 
fwupt  ntxt)  red)t  üiel  für  §ebung  be3  Sdmlroefenä  ju  tfmn,  mie  j.  53. 
nadrftetjenbe  3af)len  beroeifen:  9cadi  amtlichem  ftuämeife  beS  Sanbe3au§* 
jdjuffe*  fönnen  in  (^alijien  üon  5914  Gtemeinbeüorftänben  nur  788 
(abreiben  unb  üon  11717  ®efd)tt>orenen  blorj  939. 

Um  geregt  ju  fein,  mujj  man  übrigens  bei  Beurteilung  folcr)cr  SBer* 
^altniffe  ftett  ben  fnftorifd)en  (£ntmitfelung$gang  ber  SWonardne  im  ?tuge 
begatten  unb  nie  üergeffen,  meld)'  buntes  Sßölfergemifd)  €fterreid>Ungarn& 
Seroofmerfdiaft  bilbet. 

5n  (naieitfranien  gab  e£  e$  i.  3-  1884  nad)  ben  neueften  amt* 
liefen  9lu$roeifen  ©dmlen  mit  beutfdjer  Unterridjtäfpradje  6922,  mit 
böfjmifdjer  4129,  mit  polnifdrer  1412,  mit  rutbenifdjer  1641,  mit  flo* 
öenifdjer  521,  mit  ferbifetj-froatifd^er  331,  mit  rumänifd)er  55,  mit  ita* 
lienifdjer  850,  mit  ungarifd)er  4  unb  mit  gemifdjter  Untcrridjtöfpradic 
472.  Gegenüber  foldren  Sßcrr)ättntffcn  ift  eine  eintjeitlidre  Regelung  un* 
enblict)  ferner. 

Unfere  meftlidien  9?act)bam  leiben  nid)t  an  Lehrermangel. 

3n  ^ariö  giebt  e3  4174  mit  allen  3eugniffen  unb  $)iplomen  üer- 
fefjene  roeiblidre  unb  1506  ebenfo  airögerüftete  männlidje,  in  ber  Sßroüinj 
8567  roeiblid)e  unb  4922  männlidre,  in  ganj  2hro«freid)  alfo  12  741 
toeiblidje  unb  6428  männliche,  jufammen  16 169  £iet)ramt§fanbibaten, 
bie  auf  eine  Slnftettung  an  öffentlichen  Jöoltefd)uleu  marten.  ^pariS  t)at 
jät)rlia)  ungefähr  110,  ba£  ganje  2anb  f)öd)ften3  1600  ©teilen  ju  üer* 
geben;  man  fiel)t  alfo,  ba§  bie  fdion  jefct  üorr)anbenen  SBcroerbcr  min* 
beftenS  10  3a^c  lang  marten  müßten,  um  alle  befriebigt  ju  roerben. 
Sur  ben  <5taat  fjeilfam  ift  fold)e  Übcrprobuftion  geroifj  nidjt. 

3n3)eutfd)lanb  fürchtet  man  befanntlid)  aud)  baa  allmäfjlidje  6nt* 
fteljen  eineö  gebilbeten  Proletariats,  demgegenüber  bürftc  nadiftefrenbe 
Sfjatfadie  33ead)tung  üerbienen: 

9ha)  bcn  eingaben  be3  mürttembergifdjen  $hiltu3mimftcr3  Dr.  üon 


Digitized  by  Google 


572  3ur  @ntttridelung3gejrf)irf)te  bcr  ©d)ule. 

<3arroet)  ift  bie  Qaf)i  ber  an  ben  ted)nifct)en  §oct)fchulen  5^cut)"cf)= 
tanb£  ©tubierenben  Don  5503  auf  2576,  b.  i.  um  53°/0  gefunfen. 
2Bir  merben  auf  t)tenntt  jufammcn^ängeube  fragen  fpäter  ju  fpredjen 
fommen. 

3n  meinem  Wage  bie  finanziellen  Gräfte  ber  beutfc^en  Steich^haupt* 
ftabt  für  ba3  93olf$fcr)ulrDefen  in  Anfprud)  genommen  merben,  feigen  t>ic 
naa^fte^enben  SJcitteilungen,  bie  auf  {jutoetl&fftgteit  Anfprud)  ergeben: 

3n  Berlin  amtierten  (£nbe  SJcärj  an  ben  befter)enben  163  (&* 
meinbefdmlen  mit  2748  Staffen,  1726  Server  unb  859  Öefjreriimcn. 
9ceu  anstellen  ftnb  jum  1.  April  4  fteftoren,  45  Sefjrer  unb  21  Seb* 
rerinnen;  ^um  L  Oftober  circa  4  föeftoren,  38  Sefprcr  unb  18  2eq* 
rerinnen.  SBäbrenb  im  Rechnungsjahre  1886/87  7  ©dmlen  mit  163 
klaffen  eröffnet  merben  mu&len,  finb  in  bem  Rechnungsjahre  1887  88 
nur  130  klaffen  in  Au3ficf)t  genommen  morben,  meil  ber  3«ttwt^  pcr 
fcfmtpflidjtigen  ®inber  gegen  baS  Vorjahr  um  circa  3000  ^urücfgegangen 
ift.  $ie  3afjl  ber  öemeinbefcfjuten  ift  Dom  1.  Januar  1874  an 
Oftern  1887  bon  76  auf  163,  bie  3at)l  ber  2ef>rerftellen  üon  950  auf 
2745  geftiegen. 

Über  bie  juläffige  työtytt  $öf>e  ber  ©chülcrjabl  mirb  noch  Diel 
geftritten;  thatfädjlicb,  laufen  betreffe  biefer  Angelegenheit  oft  Ted)t  über* 
triebene  9cact)richten  um,  fobaft  eine  SDcafmung  in  SBejug  hierauf  nidjt 
ungerechtfertigt  fein  bürfte. 

$ie  „©chleSm.  Rad»;."  berichtigen  j.  93.  einen  ftatiftifdjen  Srrtum, 
ber  faft  burcb,  bie  ganze  $age$preffe  ging,  bafi  nämlich  in  bem  Regierung*- 
bewirf  (Schleswig  burchfehnittlich  108  ^inber  auf  einen  Ser)rer  fommen, 
bahin,  baft  ein  Sefjrer  in  ber  (Stabt  86,  auf  bem  Sanbe  burchfehnittlich 
56  <Sd)ulfinber  ju  unterrichten  t)abe.  Söcitrnn  fei  ber  RegierungSbqirf 
(Schleswig  in  ber  preuftifchen  Monarchie  mit  am  günftigften  geftelli. 
aBenigftenS  fei  bie*  i.  3.  1883  ber  %afl  gemefen;  bie  SBerpältniffe  Dürften 
fict)  aber  feitbem  taum  erheblich  geänbert  haben. 

3n  Dielen  <Stäbten  mürbe  bie  (Schülerjah,!  pro  klaffe  auf  etnw 
60  Köpfe  feftgefefct;  in  anberen  bagegen  geht  biefelbe  weit  über  biefe 
§ör)e  tunauS.  Obgleich  j.  93.  in  Königsberg  (Dftpr.)  bie  $urd)fcf)nittr* 
jar)len  ber  Klaffenftärfe  immer  mehr  ^entntergefjen ,  beträgt  biefelbe  in 
ben  SBolfSfdmlen  nach  ber  „$r.  (Schuldig."  bod)  noct)  82,88  (barumer 
2  klaffen  mit  über  100  ftmbern)  unb  in  ben  SBürgerfdjulen  62,8. 

$)urd)  Anlegung  Don  SjßerfonaURotijblättern  ift  in  «Schleswig* 
^>o  Ift  ein  bie  (örunblage  5U  einer  umfaffenben  Sehrerftatiftif  gegeben  unb 
baburet)  eine  recht  bebeutenbc  Arbeit  berurfacht  morben.  (Sinjelne  S^gen, 
mie  5.  93.  nach  bem  Xage  ber  93eretbigung,  bem  ber  Aufteilung  in  Der* 
fct)iebenen  ©teilen  ic.  ftnb  für  ältere  £er)rer  oft  mit  ©enauigteit  nicht  ,$u 
ermitteln,  ba  hierüber  früher  oft  nichts  gefcr)rieben  roorben  ift. 

$ie  ®efamtiahl  ber  i.  3-  1884/85  burch  bie  UnterridjtSftatiftif  beS 
Königreiche  Stotjmt  ermittelten  SBotfSfdmlen  beträgt  7131,  bon  benen 
307  ober  4,3  °/0  auf  bie  6täbte  unb  6824  ober  95,7  °/0  auf  baS  Öanb 
entfallen.  $er  weitaus  grö&te  Seil  biefer  Oermten  ift  öffentlichen  (fteot- 
tichen  ober  gemeinblichen)  (SharafterS,  nämlich  99,2  °/0,  mogegen  nur  56 
ober  0,8  °/0  $rioatfct)ulen  gewählt  mürben,  «ergleicht  man  bie  3ahl  aller 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


573 


.Klaffen  (12  186)  mit  ber  3af)l  bcr  ©dmlftnber  (824  628),  fo  crgiebt  fid), 
bafe  im  $urd)id)nitt  auf  eine  Sllaffe  68  «Sdmlfinber  treffen  —  59  in 
ben  (Stäbten  unb  71  auf  bem  Laube.  S)ie  Qotifi  bcr  an  fämtlidjcn 
(Scfmlen  mirfenben  Lehrfräfte  beträgt  12  296  orbentlid)e  —  b.  i.  folche, 
welche  ben  2tolfdfdjutunterricf)t  im  föauptamte  erteilen,  alfo  bie  eigent* 
liefen  «olföfd)ullehrer,  —  unb  9634  Webenlehrcr.  10  748  ober  87,4  °/0 
ber  ©efamtyabl  finb  Lehrer  unb  1548  ober  12,6°/0  Lehrerinnen,  meift 
(Scfmlfchmeftern.  3>er  Monfeffion  nact)  finb  üon  ben  fämiüdjen  21  930 
Sefjrfräften  (orbentlicrje  unb  hieben  leerer)  12  930  ober  54,9  °/0  männ= 
licfjle  fatnolifrf),  5023  ober  22,9  °/0  proteftontifch,  4169  ober  19°/0 
roetblidje  fatholifd),  517  ober  2,4 °/0  proteftantifd).  Äuf  je  1000  sJ$er* 
fönen  ber  33eüölfcrung  (ommen  159  2Berftag£jchulfinber.  3  m  ganjen 
würben  2  322  459  Serfäumniffe  ermittelt.  9cur  7°/0  finb  fd)ulbbar. 
$)en  (tyemeinben  93at)ern$  ftel)t  e*  frei,  bie  fog.  greifchulcn  einjuführen, 
b.  h-  bas  (Sd)ulgelb  auf  bie  (^emeinbefaffe  511  übernehmen.  (£in  bebeu- 
tenber  Jeil  ber  ($emcinben,  nämlich  3016  oon  8028  ober  37,6 °/0  er* 
heben  fein  (Sd)ulgelb.  Namentlich  in  Unterfranfeu  unb  bcr  ^ßfal^f  bann 
in  einzelnen  Stäbten,  ift  bie  Übernahme  bc$  <Sdmlgelbc£  auf  bie  Öte* 
meinbefaffe  üblidj.  $ie  (^efammtfummc  ber  $lu3gabcn  auf  beutfa^e  (Sdjulcn 
im  Königreich  beträgt  13  781  341  Warf,  mooon  8  011116  Warf  ober 
58,1  °/0  auf  ^erfonaleyigensen  unb  5  770  225  Warf  ober  41,9  °/0  auf 
^lealerigen^en  fommen.  3n  ben  $lufroanb  für  bic  SHolfefdmlen  teilen  fid) 
bie  C^emeinbcn,  bie  Greife  unb  bcr  (Staat. 

3m  (Schuljahre  1885  86  beftanben  ferner  in  53at)crn  einfd)liefclid) 
ber  „2Binterf(f)ulen"  im  ganzen  597  lanbroirtfchaftliche  gortbilbungsfdmlen, 
47  mehr  al*  im  Vorjahre.  'Sie  jählten  11539  Schüler,  melchc  oon 
965  Lehrern  untcrridjtct  mürben.  93on  ben  letzteren  gehörten  836,  mit* 
f)in  86,6  °/0  bem  #olf*fdmllcbrerftanbe  an.  3ur  Memunerierung  bcr 
Lehrer  mürben  102  376  Warf  aufgeroenbet;  ber  ©efamtaufroanb  betrug 
150  288  Warf. 

3m  3riüu>ht  1886  beftanben  im  Wronherjogtum  ^fffftt  988  ein* 
fact)e  unb  17  ermeiterte,  pfammen  alfo  1005  SBoltefdmlen  mit  2343 
Lehrhaften.  Darunter  finb  2165  Lehrer  unb  178  Lehrerinnen,  fßw 
ben  911  einfadhen  SBolfefdmlen  finb  874  Simultanfdmlen,  54  cüan* 
gelitte,  57  fatholifche  unb  3  i£raclttifd)c  Schulen.  3)ie  $ohl  ber  SdmU 
finber  betrug  165  246,  fo  bafj  im  3>urchfd)uitt  auf  eine  Lehrhaft  73,8 
<©cf)üler  famen.  35ie  17  erweiterten  93olföfdmlen  mürben  oon  3611  <3chü= 
lern  befucht;  e$  famen  fonaeb,  34,7  <Sd)üler  auf  1  Lehrhaft.  884  gort* 
bilbungSfduilen  mürben  üon  21  599  <Sd)ülern  bcfud)t.  67  Sßriüatunter- 
rtcfjtSanftalten  mit  308  Lehrhaften  Ahlten  4598  (Schüler  unb  <Sd)ülcrinnen. 


II.  $ie  Stettuno  brr  Deuifdhett  (Sdjule. 

$ie  erfreuliche  3lu3geftaltung  unb  gortentmicfelung  be£  beutfehen 
(SdmlroefcnS  im  Laufe  eine3  fyaibtn  3<ihT(mnbert8  ift  für  bie  meiften 
übrigen  ®ulturüölfer  Öegenftanb  aufrichtiger  Söeiounbcrung  unb  fpornt 
biefelben  ju  eifriger  Nachahmung  an.    (So  fer)r  einzelne  93ölferfchaften 


Digitized  by  Google 


574  3ur  &itaricfelimgdgefd;id)te  bcr  Sdjule. 


unfer  Volf  um  bie  errungene  politifd)e  SÖtachtftellung  beneiben,  fo  iet»r 
beftrcben  fid)  biejelben,  ben  eigentlichen  tieferen  $runb  unferer  Uber* 
legenheit  flar  ju  erfennen,  unb  ernfteä  9cadjbenfen  §at  fie  $u  ber  Über- 
jcugung  geführt,  bajj  bie  fjöfjere  Voltebilbung  einen  ber  mtc^tigfteit  <jaf= 
toren  iu  unferem  nationalen  Seuen  bilbe.  Vergleicht  man  unfer  Sd)uU 
mefen,  bie  Verbreitung  unb  Xiefe  ber  Vilbung  in  ben  arbeitenben  Waffen 
unferc$  VaterlanbeS,  mit  ben  betreff enben  Verhältniffen  in  ben  meinen 
übrigen  Staaten  be$  SBeltteilS,  fo  muß  man  in  ber  %f)at  ju  ber  Über- 
jeugung  fommen,  baß  in  unferem  (Sdmlmefen ,  in  ben  Verbältuiffen  ber 
Volföbilbung  bie  (Sachlage  rect)t  erfreulich,  minbeftenä  nirgenbS  günftiger 
ift  al$  bei  un3.  2ftan  fefot  fid)  babei  feine*roeg»  bem  Vorwurfe  ber  Vor« 
eingenommenfjeit  au*,  benn  einfid)tsbolle  9lu3länber,  roeldje  öom  (Stanbe 
ber  2)inge  bei  un§  Kenntnis  nehmen,  fprecfjen  immer  miebcr  mit  großer 
^nerfennung  über  ba3  (Sefebene.  2>a§  beutfd)e  Volf  ift  in  feinem  Seien 
oiel  ju  ernft  unb  tief,  al§  baß  e3  fid)  baburd)  blenben  taffen  fottte. 
©o  ftolj  mir  auf  bie  bisherigen  Öeiftungen  unfereS  Schulmefene  finb, 
fo  feft  finb  mir  baoon  überzeugt,  baß  noch  unenblich  biel  ju  beffern  bleibt 
unb  baß  nur  ber  größte  Graft,  bie  geroiffenbaftefte  Xreue,  bie  üor* 
urtcilälofefte  Prüfung  baju  führen  tonnen,  bie  noch  öorhanbenen  SERängel 
ju  befeitigen.  Sitte  beteiligten  Greife  finb  in  biefer  £>infid)t  mit  §in* 
gäbe  unb  Gifer  thätig,  unb  nicht  in  lefcter  ßinie  arbeiten  bie  Scjrer, 
unferem  gefamten  Vilbungämefen  ben  mühfam  ermorbenen,  aber  roobU 
oerbienten  föufmt  im  Äuölanbe  ju  mahren.  9?id)t  Ütufmtfucht  unb  (Selbfc 
Überfettung  treibt  baju,  fonbern  jener  eble  <Stolj,  ber  beS  tüchtigen 
SDtonneS  3ierbe  ift  unb  ber  (Sporn  ju  großen  $hatcn  tüiTb.  9Eöge 
unfer  (Sdmlmefen  in  ben  (Segnungen  be$  grieben*  fröhlich  meiter  ge= 
beihen!  9flöge  baS  SluSlanb  erfennen,  baß  mir  bei  aller  friegerifchen 
Süchtigfeit  boch  ein  Volf  ber  ftitten,  frieblichen  Arbeit  finb,  ba*  nicht 
baju  beranlagt  ift,  fich  bem  Soften  be§  (SchtachtenruhmS  blinb  b"tjugeben 
unb  bemfelben  blutige  Opfer  ju  bringen,  ba«  üielmehr,  ben  Sinn  be* 
©hnftentumS  tief  unb  gemütoofl  erfaffenb,  toor  allem  banach  ftrebt,  ben 
übrigen  Völfern  in  ben  Erfolgen  ftitter  Kulturarbeit  boran juleuchten ! 
2öir  alle  aber,  bie  bie  §anb  an  ben  $flug  gelegt  haben,  motten  nicht 
jurütf fef)en,  fonbern  raftloS  in  Siebe  unb  Eingebung  meiterftreben  jum 
."peile  unfereä  VolfeS  unb  bamit  sugleich  jum  £>eile  ber  ganzen  9Wcnfd)heit! 

Snbem  mir  uachfolgenb  $iinäd)ft  bie  (Stellung  ber  beutfdjen  Schule 
5um  unb  im  9luälanbe  betrachten,  merben  mir  einerfeitS  jur  Vebarrlicb- 
feit  in  bem  bisherigen  (Schaffen  ermuntert,  anbererfeitS  aber  ernft  an 
unfere  r)öct)ften  nationalen  Verpflichtungen  erinnert  merben. 

a)  Otcffung  ber  beut  fdjen  Sdmfe  $tlttt  unb  im  Ausranbf. 

3>ie  politifd)e  (ratmitfelung  6uropa§  in  ben  legten  Sahrjehnten  ha* 
eine  oöllige  Ummaljung  ber  früher  beftehenben  Verhältniffe  gebraut  unb 
gerabe  unfer  Volf  bor  eine  güHe  neuer  Aufgaben  geftellt.  tjat  fid) 
frembartige  Veftonbteile  innerlich  anzueignen,  um  auf  folche  9lrt  eine 
gefchloffene,  fich  als  ©an je»  für)lcnbc  Volfömaffe  511  bilben;  namentlich 
im  Dften  unb  SBeften  uufere*  Vaterlanbe*  fällt  ihm  biete  feine$roea> 


Digitized  by 


A.  Seutföfanb.  575 

leichte  unb  erquitf  liehe  Arbeit  $u.  (S*  f)at  mand)e  (Smpfinblichfeit  ju  Oer* 
föfjnen  unb  unterjief)t  fid)  biefer  Aufgabe  mit  ect)t  beutfd)cr  ®ebulb. 
«Seinem  SSefen  entfpridjt  e*,  baß  ber  Schule  bei  Söfung  unb  33efeitigung 
üon  Schroiertgfeiten  ein  wefentlicher  Anteil  augetoiefen  wirb,  unb  fo  fehen 
mir  benn  im  Cften  mic  im  SBeftcn  be*  Staate*  bie  Schrerfdjaft  eifrig 
am  fd)!oeren  SSerf  ber  ($ermanifierung,  benn  aud)  in  ben  roiebergeroonnenen 
9teid)*lanben  ftef)t  ein  großer  2eil  ber  Söeüölferung  bem  alten  5öaterlanbe 
\wd)  immer  innerlich  fremb  gegenüber.  ^edjnct  man  ^u  btefen  Schmierig* 
feiten  bie  weitere,  baß  in  einzelnen  9Jad)barftaaten  eine  förmliche  3>eutfd)en* 
fyefce  in*  Seben  gerufen  worben  ift,  baß  namentlich  ber  s$anflaüi*mu*  in 
SBerfolgung  be*  3)eutfd)tum*  ^ußerorbentlidje*  leiftet,  fo  wirb  man  un* 
anberen  Golfern  gegenüber  bebnuern  müffen,  unb  gewiß  finb  bie  eins 
fictjt»Do[Ien  Greife  unfere*  33olfc*,  meiere  ben  üerfprengten  Xeilen  be* 
beutfd)en  Stamme*  iijr  $olf*tum  erhalten  motten,  baju  berechtigt,  Sinb 
jene  Teutfdjen  bod)  getreue  ^Bürger  be*  Staate*,  in  bem  fie  leben,  nicfyt 
tote  tyokn  unb  tfranjitölinge  im  9tetd)*lanbe  beftrebt,  fid)  üon  bem  9leidje 
loszureißen,  ju  bem  fie  gehören;  itjr  23eftreben  ift  lebiglid)  barauf  ge* 
richtet,  9trt  unb  Sitte  ber  Sorfabren  ju  magren,  bie  in  jahrf)unberte= 
langer  Kulturarbeit  gewonnenen  i)ied)te  ju  fidjern.  SBenn  ber  einftd)t*= 
üoüe  2>eutid)e  für  alle  ba*  s$ilbung*wefen  anberer  Golfer  betreffenben 
gragen  lebhafte*  ^ntereffe  hat,  fo  wenbet  er  bod)  felbftüerftänblid)  biefen 
auf  (Erhaltung  be*  £eutfchtum*  unb  jenen  auf  ®ermanifierung  fremb* 
artiger  ÜBeftanbteile  gerichteten  53eftrebungen  bie  größte  Xeilnatnne  51t. 
5lu*  biefem  örunbe  haben  auch  mir  ben  betreffenben  Vorgängen  befon* 
bere  Slufmerffamfeit  gemibmet. 

£ie  nad)ftet)enben  SKitteilungen  bemeifen,  baß  in  ber  großen  tran** 
atlantifd)en  SKepublif  für  ba*  Sdntlwefeu  nod)  unenblid)  üiel  §u  trmn  bleibt. 

9cad)  „Het  Nucuws  van  den  Dag"  finb  üon  ben  31  000  Sehrem 
be*  Staate*  ftew^orf  nur  1200,  alfo  noch  nicht  4  °  0,  orbentlich  geprüft; 
bie  meiften  haben,  ohne  ein  (Jramen  gemacht  ju  h«ben,  ihr  Slmt  erlangt. 
Sßenn  auch  öiele  üon  Urnen  befähigt  finb,  fo  macht  bod)  bie  weitaus 
größere  ^(n^ar)!  ber  nicht  (Geprüften  ihrem  9lmte  Sdjanbe.  (Ss  ift  feft* 
gefteflt,  baß  über  eine  SRittiou  $inber  ^ur  Schule  gehen,  bod)  giebt  e* 
im  Staate  9cemü,orf  nod)  minbeften*  250  000  Äinber,  bie  jeben  Untere 
rict)t*  entbehren.  9iatürltd)  herrfdjen  m  Deu  übrigen  Staaten,  bie  größten* 
teil*  noch  nicht  auf  berfelben  Stufe  ftehen  wie  SNemiwrf,  nod)  traurigere 
3uftänbe. 

3Me  beutfdje  Sdjule  für  9Jegerfinber  ju  £oui*üille  im  elje^ 
maligen  Sflaoenftaate  Slenturfi)  erfreut  fid)  eine*  immer  größeren  Qu* 
fprudje*.  3hr  Seiter  ift,  ber  „Köln.  3l9-"  ^ufolge,  ein  9ceger  tarnen* 
Slbam*,  ber  fid)  längere  3^it  in  25eutfd)lanb  aufgehalten  unb  eine  gute 
beutfdje  (^rjiernmg  genoffen  ^at.  ©ine  ftattgefuubene  Prüfung  ber  Schüler 
unb  Schülerinnen  mürbe  mit  bem  Steten  be*  „S3aterunfet"  eröffnet,  bem 
©ebete  folgte  ber  ®efang*öortrag  „bie  SSacht  am  Ditjein".  %n  bunter 
9ietbc  folgten  bann  weitere  ©efang*oorträge  beutfd)er  Sieber  roie  „Schlafe 
roohl,  füßer  (rngel",  „bie  Sorelei)",  „Söenn  bie  Sdjmalbcn  heimmärt* 
jiehn",  „£er  reichfte  3ürft"  ic.,  ferner  9tejitationeu,  Vorträge  oon  (^e* 
biegten,  S3otlefungen  unb  2)ef(amationen,  bei  benen  fid)  große  gortfehritte 


Digitized  by  Google 


576 


3ur  (Sntttridelungägefdjidjte  ber  ©djule. 


funbgaben.  (Sinjclnc  ber  (Schülerinnen  maren  fd)on  fo  weit  borgefd)rirtcn. 
bafj  fic  fid)  an  fd)röerere  Sachen  fjeramüagen  fonntcn,  ein  fofjlraben- 
fdjroarje»  gtäuletn  trug  ben  „(Srlfönig"  fe^r  hübfd)  oor.  SBejonber»  aud) 
im  £eutfd)ipred)en  finb  bic  Sortfcr)rittc  ber  9cegermäbd)en  unb  9?egerfnaben 
übcrrafcfjenb. 

Die  djilnüjdjc  fflegimittg  l)at  befc^toffen,  baS  ^ö^ere  gdjulroefen 
nad)  bem  Sßuftcr  bc3  beutfd)cn  nmjugeftalten  unb  ben  preuBifdjen 
Unterrid)t§minifter  um  einen  ju  biefem  3lüetfe  geeigneten  Sdnilmann 
gebeten. 

2>ic  „$off.  3tg."  ruarnt  bie  beutfdjen  fietjrer  nad)  &fyiic  31t  gehen. 
3)ie  d)ilenifd)e  Regierung  fuc^e  für  baä  fiebrerfemtnar  in  (SlnHan  beutfebe 
ßefjrer  unb  biete  aufjer  freier  Söolmung  unb  freiem  2ifd)  1500  2  baier 
©ehalt  in  ^apiergelb  =  3000  9)carf  ungefähr.  £er  Cholera  feien  in 
lefcter  3*i*  in  (£t)iüan  circa  50  Verfemen  erlegen. 

2Bie  in  (£^ile,  fo  erfreut  fid)  ba§  beutfd)c  (ScfmlrDefen  aud)  anber= 
tüärtS  ber  größten  2öertfd)ä|jung,  me^alb  unfer  Saterlanb  immer  mebr 
§um  3iele  fog.  „Schulreifen"  toirb. 

$cr  ®eb.  Oberregierungärat  unb  Miniftcrialbircftor  im  ftaijerl. 
japanifdjen  Untcrrid)t$minifterium  l)at  fid)  in  3)re$ben,  SSien  unb 
©erlin  aufgehalten,  um  baä  Scrjulroefen  ju  ftubieren. 

3n  ba»  (Seminar  ju  9*eu5cllc  ift  ein  ^apanefe  auf  ein  Jahr 
aU  Jpofpitant  eingetreten. 

Üöei  bem  großen  3utereffe,  ba§  Seutfehlanb  an  feiner  folcmialen 
Umtroitfelung  t)at ,  burfte  nacf)ftef)enbe  Mitteilung  uic^t  ganj  intereffe- 
lüS  fein: 

(Ein  ©rief  beä  nach  Kamerun  gefanbten  mürttembergifeben  Sebrcr* 
$tx  ift  aller  an  einen  «Seminarfreunb,  roeld)en  bie  „9?etfar$tg."  mitteilt, 
bietet  ein  r)eitere»  (2timmung*bilb  au£  bem  Kameruner  Solouialleben. 
£crfelbe  enthält  u.  a.  folgenbe  Mitteilungen: 

$uerft  fanb  id)  bei  ben  mit  mir  angefommeneu  Skfclcr  SJiiffionarcn  gaftlid* 
Slufitatmtc.  3)er  (tyouüerneur,  $evx  D.  ©oben,  ber  felbft  nod)  feine  ricritipfc  "Bott- 
uung  t>at,  madjtc  für  mid)  ein  Wfnl  auäfinbig,  etgeutlid)  flexi.  $ie  erfte  "öobnung 
war  auf  einem  abgetafelten  Sdjiffe;  hier  tjättc  id)  unten  im  Sdnffäraum  ein 
ßimmer  mit  jroet  baubgrofjeu  ftenfteru  getjabt.  SKeine  Stubien  hatte  id)  oben  im 
&aal  matfjeu  muffen,  roo  ben  gauflen  Xag  gchanbelt  unb  gcfeilfdjt  roirb.  3* 
entfd)ieb  mid)  be3l)alb  für  bie  zweite  ©ofjuung  am  Stranb.  ^a  ift  ein  ixiucsaVn 
auö  |)olft  auf  ben  Saab  gebaut,  meldjeS  auf  einigen  ^jtötfen  ftet)t.  Xie  3immer* 
beefe  wirb  buvd)  baä  $ad)  gebilbet.  3ur  3cit  ocr  ®bbe  fann  icr)  31t  ftufe  in 
meine  Sohnnug  fommen;  bei  ber  tflut  tnug  ia)  auf  einem  Äruneger  burd^ 
Gaffer  reiten.  SRein  „Liener"  ift  ein  93urfd)c  Don  etn>a  10  fahren  (fein  «cger 
roei^,  wie  alt  er  ift).  3<h  ^nufe  ihn  füttern  unb  fletben,  roa^  tjtcr  ju  üanb  eine 
teure  3ad)e  ift.  3d)  fa^roa^e  mit  ihm  Crnglifd),  Xeutfa)  unb  Tualla  unter  ein* 
anber.  3^cr  Äeua^tigfcitsmeifcr  fteht  immer  auf  „$u  feud)t";  nur  einmal  im  oer* 
gangenen  %at)xt  ftanb  er  auf  „normal".  9Keine  Stiefel  fd)tmmeln  jebcn^Iag, 
meine  ©tahlfebern  roften.  91Ue  3—4  Jage  mufe  td)  meine  Saaien  in  bic  2onne 
legen,  bamit  fie  toieber  trorfuen.  (Hleid)  noa)  meiner  Slnfunft  tourbc  id)  famt  bem 
6d)ull)aufe  au  ben  3Jceiftbielenben  uerfteigert.  %xci  Dörfer  ftreiten  fid)  um  baaf 
Schulaus  unb  ben  ©dutlmeifter:  lofoto^orf  ($ona  ^uma),  3o**Xorf  (Sona 
^Srifo)  unb  SBclUTorf  (^ona  9?bfa)o).  Se^terc^  fdjciut  am  meiften  «ufffiajt 
haben,  weil  fein  Söefjerrfrfjer,  „Ming"  Seil,  am  meiften  (?lephantenjät)ne,  Seiler 
unb  ©flaoen  hat,  alfo  aud)  am  beften  befahlen  fann.  6r  hat  aud)  ba$  oorläufige 
©a^ulhauS  gur  Verfügung  geftellt,  bad  ift  ein  -Ipauä  mit  einem  SRaum,  au*  $aJm* 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfd)(anb. 


577 


x\ppen  unb  ^almbfättern  gebaut.  $er  93oben  ift  Don  üeljm,  bie  ftenfter  auS 
fiotttitfern,  ba$  $ad)  üon  ©ra§.  Sdnilen  rooHcn  fie  alle,  aber  bellen  wollen 
fie  ttiebt.  Äing  ©eil  fajeint  ber  gefdjeitefte  üon  allen  )U  fein,  ©ein  |>au$  ift  aud 
beutftfjem  §olj,  fein  Salon,  um  ben  id)  ilm  beneibc,  fu*tyt  auä  nrie  eine  beffere 
Taßfammer. 

Spanien  hat  eine  Sd)ulfteuer  eingeführt.  Saut  Serorbnung  werben 
öon  jeftt  an  alle  Sudfagtn  für  Seljrer,  für  Sdmlinfpeftoren,  für  Sdml= 
bauten,  überhaupt  atte  Unfoftcn,  roelche  ba£  Sdmlroefen  berühren,  üom 
Staate  gezahlt  roerben,  unb  barum  mürbe  eine  neue  Steuer  eingeführt. 
Sem  gegenüber  rourben  aud)  alte  Sdmlabgaben,  meiere  früher  ben  ®e- 
meinben  unb  $roDin$en  auferlegt  roaren,  aufgehoben.  3)a3  niebrigfte 
Sehrergeljalt  fofl  ton  jefot  an  625  grancä  betragen.  Sür  Schulbauten 
trägt  ber  «Staat  jährlich  500  000  Srancä  bei. 

Die  Ruinen  beS  .§aufe£  beim  föniglichen  ^ßalaft  (£»forial,  in 
roelchem  einft  ülönig  ^lul'PP  oon  Spanien  feinen  SBolmfifc  aufge* 
ja)lagen,  um  ben  $5au  be*  unermeßlichen  ftlofters>  ju  überroachen,  finb 
bon  ber  eüangelifchen  ©emeinbe  in  9)Jabrib  angefauft  unb  ausgebaut 
roorben.  $)a*  §au£  hö*  °ie  53eftimmung  erhalten,  ein  3er ien*  unb 
Saifenhetnt  ju  fein. 

J$rf (Wf reift)  möchte  gar  ju  gern  ergrünben,  roorin  eigentlich  ber 
mahre  (%imb  unferer  Überlegenheit  liegt  unb  fenbet  be^fjalb  oft  Schuld 
männer  behufö  eingehenber  Stubien  ju  un3;  manche  biefer  Herren  nehmen 
e*  unüerfennbar  mit  ihrer  Aufgabe  fet)r  ernft  unb  erfennen  unfere  £ei= 
ftungen  uneingefchränft  an. 

Über  fcen  9Waff enuuterrtdjt  in  beutfehen  Schulen  5.  53.  giebt 
ein  Sranjofe  nach  eigener  ttttfcfjairuitg  folgenbeä  Urteil  ab:  Söenn  bic 
beutfehen  ihr  ©rjiehungäfoftem  für  geeignet  halten,  bie  üorjüglichftcn 
3Kenjchen  ^eran^ubilben ,  fo  haben  fte  für  biefe  Sinnahme  guten  ®runb. 
Sie  finb  überzeugt,  baß  ihre  Schule  nur  üerfpricht,  roaä  fie  leiften  !ann, 
unb  ungefähr  alle*  leiftet,  roaS  eine  Schule  überhaupt  ju  leiften  üermag. 
2Ber  fte  befugt  unb  ftubiert,  überzeugt  fich  balb  luerüon.  (£r  berounbert 
bie  angefpanntc  Xhätigfeit,  welche  in  berfelben  fjerrfcht  unb  alle  (Gebiete 
belebt.  9lnaeficht3  biefer  ftrageftetlung,  lüei^e  im  ßicfjacf  in  atte  SBiufel 
ber  Ätaffc  fliegt,  biefer  ftinber,  roelche  mit  einem  Sa&  auf  bie  güfce 
fpringen,  ihre  richtige  Slntroort  laut  aufrufen  unb  fich  in  einem  klugen- 
blief  roieber  fefeen,  angefichtS  biefer  beftänbigen  unb  rafchen  $erbinbung 
iiuifchen  bem  fiefjrer  unb  allen  Schülern,  ift  er  fehr  geneigt,  einiges  üon 
feinen  überfommenen  Vorurteilen  rjinfic^tlict)  ber  germanifchen  £angfam= 
feit  unb  SdjroerfaHigfeit  aufzugeben.  (£r  finbet  Iner  jenen  (£t)araftcr 
jielberoufjter  Xhatfraft  roieber,  roie  er  ihm  fdjon  auf  anberen  (Gebieten 
be$  nationalen  fiebeuä,  j.  93.  in  ber  Slrmee,  entgegengetreten  ift,  unb  ber 
auf  ba$  gemeffene  SBefen  eines  granjofen  juerft  faft  bie  SBirfung  einer 
Jornt  üon  O&eroalt  macht.  Da£  h°Oe  9tefultat  fann,  natürlich  nur  in 
ben  mehrflaffigen,  mit  mehreren  guten  Sehrern  auSgerüfteten  Schulen 
erreicht  roerben;  felbft  ba,  roo  ber  oben  gefcf)ilberte  ®eift  ben  Unterricht 
beherrfcf)t,  fann  er  nicht  unbegrenzt  beobachtet  roerben.  $lber  ihr  ©efamt- 
bilb  in  einer  guten  öffentlichen  Schule  33erlin£  j.  93.  ^interlägt  ben  (£in* 
bruef  eineä  9Solföfchulunterrichte§,  ber  ben  haften  möglichen  ®rab  üou 
^ebeutung  erlangt  ipt 

Väb.  3af)KäbcTt«t.  XL.  37 


Digitized  by  Google 


578  3ur  ®"tnntfelung$gefd)id)te  ber  Schule. 


3m  Auftrage  bcr  franjöfifd^cn  Regierung  waren  ferner  10  Seminar* 
leljrcr  in  $eutfd)lanb,  um  unfere  2chrerbilbung3anftaltcn  unb  unfer  Volf^- 
fcr)ulwe}en  eingebeub  fennen  5U  lernen  unb  bem  9ftiniftcr  barüber  pi  fe 
richten. 

3m  befreunbeten  Stallen  erfreut  fid)  unfer  SdjuU  unb  33ilbuna*= 
wefen  aufrichtiger  s-öewnnberung,  lote  au$  ben  Derfcrjiebenften  Xhatfacben 
immer  wieber  unoerfennbar  f)ert)orleud)tet. 

3u  Affifi  tagten  am  1.  «September  bie  italienifctjen  SchuU 
iufpeftoreu.  Dact)  ber  (£röffnung$rebe  be3  UnterftaatäfefretärS  im  Untere 
rict)t§minifterium  giebt  e§  in  3tolien  47  000  Sefjrer.  Seit  26  Jahren, 
feit  bem  53eftet)en  bc£  $tönigreid)£  3^1^"/  W  bie  3ah*  ber  <Sd)ülcr  Don 
37  000  auf  1  800  000  geftiegen.  Sie  3af)l  ber  Analphabeten  ift  Don 
74°'0  auf  62°/0  gefunfeu.  3taNen£  3beat  in  päbagogifcfycr  ©ejiefnina, 
fei  $)eutfct)lanb.  £en  Au*gang*punft  für  bie  3Müte  be3  beutfe^en  Untere 
richt3mefen$  feftte  Untcrftaatäfefretär  Sttariotti  in  bie  ty'it  ber  lutberijcben 
Deformation.  (Gegenwärtig  finb  16  italienifdje  Se^rer  ju  9?ää*  in 
Schweben,  um  bie  Sftetfjobe  be$  §anbarbeit^unterricf)t§  fennen  511  knien. 
Söefamttlict)  wirb  ferjon  feit  längeren  3ßhrcn  bcr  Xurnunterricr)t  in  Italien 
nad)  ber  3ägerfd)en  iD?ett)obe  erteilt. 

5)a§  Volföfdmlwefen  in  91  om  l)at  fidj  bebeutenb  gehoben,  feitbem 
biefe  päpfttidje  Stabt  bie  föauptftabt  be§  ha Uenifdjen  Königreich*  ge- 
worben ift.  2Bie  fer)r  ber  SBolteunterricht  bor  bem  3abre  1870  Der* 
wafjrtoft  war,  get)t  auf  einem  93ericr)te  fjertwr,  ben  ein  SBewofmer  9tom* 
in  ber  „Mg.  3tg."  mitteilt.  $ort  heißt  e$,  „Äußerft  Hägltd)  waren 
bie  Ghrgebniffe,  welche  im  Spätjahr  1870,  fur^e  3^it  nacr)bem  bie  ita= 
lienifct)e  Regierung  Don  ber  je&igen  $auptftabt  bc$  Öanbe*  öeftfc  ergriffen 
hatte,  bei  ber  Unterfucr^ung  be$  $olfäfd)ulmefen§  burd)  einen  befonberen 
tfommiffar  ju  Sage  traten.  Von  allen  3weifjen  bcr  Verwaltung  war 
wo()l  feiner  fo  fe^r  unb  abfidjtlid)  wie  biefer  Dernacrjläifigt  worben.  Xie 
oorl)anbenen  @lementarfd)ulen  waren  fämtlid)  priDate.  93ei  ber  Sonjeifw' 
nierung  fpiefte  bie  9tutfficht,  ob  ber  ju  beftellenbe  Seiter  ober  feine  9Rfe 
arbeiter  firct)licr)  mehr  ober  minber  genehm  waren,  bie  Hauptrolle.  $a| 
burd}  Seminarbefuch  ober  päbagogifd)sbibaftifcf)e  Prüfung  bie  ^ä^igfeit 
311m  Unterrichten  erworben  unb  befunbet  werben  muffe  —  biefer  ®e* 
banfe  war  ber  9luffid}t£bef)örbe  fremb,  menigftenS  waS  bie  (Elementar* 
fct)ulen  anging.  (Sbenfo  fremb  war  iljr  unb  bem  allgemeinen  Vermißt- 
fein  ber  ®runbfafc,  baß  bie  (Altern  üerpftidjtet  feien,  ifjre  Minber  unter- 
rid)ten  ju  laffen,  unb  baß  fic  im  ^alle  ber  Verfäumnia  beftraft  werben 
Dürften.  (So  waren  beim  bie  Volf3fd)ulen  im  allgemeinen  nicht  allein 
fd)lecr)t,  fonbern  würben  auch  Don  einer  nur  minimalen  Vriid^ahl  ber 
©efamtbebölferung  benuftt.  gab  bi3  1870  unb  noer)  einige  3cit  Dar- 
über tymau$  feine  größere  Stabt  in  3*«!^  i»  welcher  im  Verhältnis 
jur  3a^  ber  VeDülferung  ftdj  fo  Diele  Analphabeten  befanben  wie  in 
9t om.  2>a$  3eigte  fiel),  al§  man  bie  erften  Aufhebungen  Don  9Jefruten 
in  bcr  Stabt  Dornahm  unb  bie  jungen  £eute  auf  ibre  Sdjulfenntnitic 
hin  prüfte.  2)aö  ift  jefyt  in  ber  Stabt  fchon  beffer  geworben;  bie  $ro- 
Dinj  ober  (£ampagna  Don  Dom  fteht  allerbingS  noch  neben  einigen  f^- 
italienifchcn  3?iftriftcn  in  biefer  Söejierjitng  mit  in  lefcter  9ieihc. 


Digitized  by  Google 


579 


Der  33ubgctentrourf  für  ba3  öffentliche  iöilbungiMuefen  (SltglanDS  i.  3. 
1887  88  roeift  für  bie  3  Königreiche  bie  Summe  Don  111  477  320  W. 
auf.  Daöon  entfallen  auf  ba*  ^olfdfdjutroefcn  in  (£nglaub  mit  SBaleo 
69  176  140  9R.  (gegen  68  059  780  SR.  im  Sorjalpe),  in  Schottlanb 
11  067  840  SR.  (gegen  10  485  260  SR.  im  S8oriat)re) ,  in  3rtonb 
17  481  020  SR.  (gegen  16  561  460  SR.),  in  Summa  97  725  000  SR. 
(ge^en  05  106  500  9R.).  Unter  ben  übrigen  Soften  nehmen  nur  ba-S 
Departement  ber  iSiffcnfctpften  unb  fünfte  unb  ba$  ©ritifl)  ÜKufeum 
einen  liertiorragenben  9iang  ein;  jene«?  beanfprucfjt  nämlich  9  Millionen, 
bieje*  3  9ttitfionen  SWarf.  Der  UnterrichtSminifter  <part  =  Dnfe  empfahl 
jur  £>ebung  beä  3cr)utbefucr)e»  eine  weitere  9lu*behnuug  be3  Srjftem* 
bittiger  ^aljijeiten  unb  einen  grüublicr)eu  $ochuuterricht.  Der  frühere 
Unterricr)t^miuifter  'äftunbclla  fprarf)  für  $(u3bet)nung  be3  Sctyuljroange-J, 
für  oöttige  (Einführung  beä  unentgeltlichen  Unterrichte  unb  für  Ginftetfung 
tüchtiger  3cf)ullehrer. 

Die  ftebaftion  einer  engtifchen  ßeitung  hat  einen  Spejialfommiffar 
in  bie  Spulen  be*  Öonboner  3d)ulamte3  getieft,  um  Unterfuchungen 
über  bie  f Opiaten  3$erhältniffe  ber  $inbcr  bariu  aufteilen  $u  (äffen. 
Da  geigte  fict)  bie  traurige  Dfjatfache,  bajj  üon  30  000  ©chulfiubern  über 
ein  Viertel  jeben  borgen  in  bie  Schute  fommen,  ot)ue  einen  öiffen  ge* 
noffen  ju  fyabcn.  7500  $tnber  fommen  auch  nachmittag^  5urücf,  ohne 
9Rittageffen  gegeffen  gu  habcu-    3"  c'ncr  'Schule  famen  12  Knaben. 

9  üKäbchen  unb  9  ganj  fleine  $inber  in  ben  fältelten  Xagen  legten 

Sinter*  barfuft  jur  (Schule. 

Die  „Ration"  eqählt:  „(Sin  ^äbagoge  unternahm  eine  Weife  nach  gnglanb, 
um  ba*  bortige  Scbulwefeu  *u  ftubieren.  Sei  ber  ©efidnigung  Oberer  $  naben 
faulten  fanb  er  in  einem  fünfte  einen  großen  llnterfcbieb  jwifdjeu  ihnen  unb 
ben  gleichartigen  bentfebeu  Slnftalteu:  bie  euglifa)en  Üetjrer  bringen  bem  Schüler 
großem  Vertrauen  entgegen,  welche^  üon  biefeu  burdj  SBabrhaftigfeit  unb  Offenheit 
oelotjnt  wirb,  wäqreno  bie  beutfeben  Stüter  ed  nur  tu  ftuänabmefäuen  für  eine 
Scbanbe  galten,  ihre  öehrer  \u  belügen.  Da4  Sdmlgefefc  fagt:  eä  ift  ©hrenfacbe 
eines  jeben  Schülers,  fid)  rote  ein  öentieman  ju  betragen.  Seinen  Öetjreru  unb  feineu 
Sameraben  gegenüber  muß  fieb  ber  Stüter  in  feinem  ganten  Serbalten  beftreben, 
Dotltommeu  aufrichtig  unb  ef)rcnt>aft  ju  fein,  bie  SBabrbeit  $u  fagen  unb  nie* 
manben  flu  fürchten.  Bein  SBort  wirb  immer  al-3  SBabrbett  angenommen  werben. 
Sine  2üge  \u  fagen,  wirb  al£  ber  eruftefte  ©rud)  ber  Scbulbifyiplin  anaefeben. 
Die  Seljrer  oertraueu  ihren  Schülern,  bie  Schüler  ihren  Öcbrern,  fowte  ein  (sebüter 
bem  anberen.  Diefe  Erfahrung  machte  auf  ben  beutfeben  v#äbagogen  einen  tiefen 
ßinbrud.  (Sr  erinnerte  fta),  oafc  in  ber  Stula  feinet  heimatlichen  ©umnaftumS 
ber  Spruch  angefchriebeu  frebt:  lirfennt  bie  SSahrbeit  unb  bie  SBahrbctt  wirb  euch 
frei  machen.  Die  göttliche  Ziere  biefeä  Sorte*  mar  ihm  nie  fo  auf«  $er,>  ge« 
fallen  roie  hier.  §Tl«  er  ben  freien  unb  boch  feinceroego  refpettlofeu  Ion  beinerne, 
in  welchem  hier  bie  Schüler  mit  ben  Öehrern  üertebreu,  ba  fam  ihm  jener  Spruch 
in  ben  Sinn,  unb  er  erfannte,  baß  bie«  bie  Freiheit  ift,  weldjc  bie  Wahrheit  für 
bie  derben  ber  ßöfllinge  herbeiführt.  sJKöge  e«  un*  in  Deutfchlanb  gelingen,  bie 
Schulen  Don  ber  Äuechtfchaft  ber  Süge  *u  befreien  unb  ,^ur  göttlichen  Freiheit  ber 
Wahrheit      führen!"  Unb  roer  ift  ber  ^äbagoge,  ber  biefca  Urteil  fällt,  ba*  einen 

10  fdjmeren  Dabei  gegen  uufer  Schulmefeu  enthält?  Äein  anberer,  alö  ber  Cber= 
teurer  Dr.  föapbt,  ber  fich  al«  unbcbinqtcr  Anhänger  ber  Regierung  einen  poli= 
tifchen  tarnen  gemacht  hat.  6r  hat  aber  nur  bie  einzelne  Örfdjcinuug  gefehen 
unb  ift  ftch  ihre*  3ufatnnienfanfle*  nicht  bemußt.  ©a*  er  in  ben  Schulen  ge* 
ierjen,  fantt  er  in  allen  unfern  öffentlichen  3uftäuben  unb  ^Serhältuiffeu  fiubeu, 
roertu  er  fie  unbefangen  betrachtet.  SDtifttrauen  unb  .t>aß  finb  in  uuferem  beutfdjeu 
öffentlichen  fieben  ungewöhnlich  ftarfe  ^aftoren  geworben.  —  Db  .^err  Dr.  JRaybt 

37* 


Digitized  by  Google 


580  ßur  @nt»icfelungägcjd}id)te  ber  Schule 


ftcf)  nidtf  bort)  burd)  eine  #ufeerlid)teit  ha:  blenben  [äffen,  möge  bafüngeftetlt  bleiben. 
T>ie  jungen  (Snalänber,  roeldje  in  Teurfdjlanb  leben  unb  erlogen  n*Tben.  jeidmen 
fid)  feinearoegS  burd)  ßiebeneroürbigfett  au*. 

3n  3rf)rorDru  ift  binnen  6  fahren  bie  3ah  ber  Scljrer  um  94 
(nämtid)  üon  4829  auf  4923),  bie  $a$  ber  Sehrerinnen  aber  um  1210 
(Don  5538  auf  6748)  gemachten.  Überhaupt  giebt  eS  in  Sdjrocbcn  weit 
mef)r  Seherinnen  als  ßefjrer. 

2Bie  traurig  eS  in  <Rufetoltl>  mit  bem  «olfSfchutroefen  beftettt  ift, 
baüon  liefern  folgenbe  3-ffern  ein  anfchaulicheS  55ilb.  3ur  3eit  fmb 
im  Otouoernement  ^obolien  300  &ird>enfd)ulen  ofme  Öchrer,  ba  foldje 
für  bie  öorljanbenen  elenben  ©elbmittel  nicht  aufjutreiben  finb.  9hir  in 
einigen  Ortfd)aften  erhalten  bie  üe^rer  ein  behalt  oon  100  ftubel  j&trlty 
unb  freie  SSoImung,  bie  2J?ehrjahl  ber  Äirc^enfc^ulen  fann  ben  Scbrern 
nur  ein  (Schalt  üon  30—40  9iubel  bieten,  of)ne  freie  SBofmung.  Eify 
feiten  finb  aud)  bie  Säuilen  ohne  SchulhauS,  unb  eS  erfolgt  bann  Der 
Unterricht  in  ben  §ütten  ber  dauern  nach  einer  beftimmten  llReibenfpl^c. 
3n  einigen  Dörfern  fef)en  bie  93auern  felbft  ein,  bajj  ber  Set)rer  twn 
feinem  ®ec)alt  nid)t  eyiftieren  fann,  unb  geftefjen  ihm  gleite  fechte  wie 
bem  §irten  beS  ®emeinberateS  5U,  b.  t).  freien  Xifd),  ben  if)m  bie  Sauern 
einer  nach  bem  anbern  geroähren. 

3n  ben  Cftfeeprootnjen  vJiu&lanbS  ift  feit  bem  1.  $uguft  bie 
Wuffifijierung  beS  ©chulroefenS  im  ^Jrincip  jur  X^atfac^e  geworben,  &lle 
58olfS*,  Elementar*  unb  HJcitteljdmlen ,  bie  ©ümnafien  mit  eingefc^loffen, 
finb  bem  Untergange  gemeint.  ®an§  oolljogen  ift  bie  SSanblung  nui 
noc^  nic^t  in  ben  Önjmnafien,  in  meieren  allmählich  oorgegangen  wirb, 
inbem  teils  f5acr)  um  gad),  teils  Klaffe  um  klaffe,  ruffifijiert  roirb.  Jn 
5  3af>rcn  foll  auch  biefer  ^rojefj  jum  9Ibfd)luB  gelangen.  Tie  Tcut- 
fdjen  grünben  ^riöatfdmlen,  bie  {einerlei  ftaatliche  fechte  hflben  ober 
fehiefen  ihre  ftinber  nach  «Königsberg  als  511m  nächftgelegenen  beutfehen 
($tnunafium,  roaS  natürlich  nur  bie  loohlhabenbften  tonnen.  Slud)  in 
SöreSlau  ift  ein  baltifcheS  ^ßenfionat  entftanben.  Tie  5$olfSfd)ulen  be- 
ginnen ju  oeröben,  unb  in  ben  ftabtifchen  (Jlemcntarfchulcn  fönnen  bie 
ftinber  bem  ruffifchen  Unterrichte  nid)t  folgen.  §ln  uielen  Crten  ha^cn 
<Sd)ulen  roegen  <Sd)ülermangelS  gefehl  offen  werben  müffen.  2Wan  fielet 
hier  cor  einem  SRütfgang  ber  33ilbung,  ber  in  ber  (Scfchichre  beS  tsdjul* 
mefenö  ohne  53eifpiel  ift.  3nnäd)ft  fotten  in  ben  Cberflaffen  ber  Gfajnt* 
nafien  einige  Rächer  in  ruffifdjer  (Sprache  oorgetragen  werben,  balb  aber 
fott  ber  burch  ben  9)cintfter  sJDcanaffein  bom  itaifer  erroirfte  (frlaß,  nad} 
welchem  bie  (Einführung  ber  ruffifd)en  Unterrid)t*fpracf)e  nicht  nur  in 
allen  Dom  Staate  unterhaltenen  beutfehen  (^timuafien,  fonbern  anch  in 
fämtlid)en  auf  Soften  ber  9tittcrfchaften,  «Stäbte  unb  ^rioatperfonen  unter- 
haltenen beutfd)en  ©nmnnfien  unb  3iealfer)uleit,  ju  erfolgen  tyat,  in*  Seben 
treten.  Tie  lefctc  (stunbe  ber  beutfehen  Uniüerfität  Torpat  l>at  ebenfalls 
gefd)lagen. 

Ter  93rief  eines  beutfehen  ftoüegcn  in  fturlanb.  ber  bie  »nffift^ 
rung  beftreitet,  hat  in  9er.  16  ber  rf^äb.  Oieoue"  folgenbe  Entgegnung 
gefunben,  bie  fich  auf  Urfunbcn  auS  bem  oorigen  SafjrfjunDert,  forote  auf 
glaubtoürbige  3eitungSnachrichtcn  ftüfct: 


Digitized  by 


A.  2>eutfcf)lartb. 


581 


„53aS  bcr  „beutfche"  $>crr  Kollege  auS  Äurlanb  für  „billig",  „natürlich", 
für  „Schulbigleit"  anhiebt,  baS  nennen  eben  Diejenigen,  welche  oerlangen,  bafc 
ben  „beutfeben  Cftfeeprooinaen"  bie  ihnen  in  ben  Urfunben  $eterS  beS  Örofeen 
Dom  30.  September  1710  tc.  unb  Katharinas  II.  Dom  15.  Slpril  1795  u.  a.  ge= 
währleifteten  iHedjte  ($u  benen  ganj  befonberS  bie  Grhaltung  ber  beutfdjen  (Spraye 
gehört)  nicht  genommen  werben,  !Wuffifiyerung.    Da§  babei  fd)ritt=  nnb  nic^t 
fprungweife  oorgegangen  toirb,  ift  natürlich;  aber  baß  in  biefer  SBeife  oorgegangen 
wirb,  baft  iiact>  unb  nad)  bie  beutfehen  OftfeeproDinjen  rufftfaiert  werben,  Das  ift 
eS  eben,  was  jeber  Deutfdje  oerurteilt,  blofj  ber  §crr  Kollege  nid)t,  ber  Don  Kurs 
lanb  ^er  alle  bie  örünbe  für  bie  3iuffifaierung  bcr  DftfeeproDin$cn  gutheifet. 
welche  oon  ben  töuffen  oorgebracht  werben,  Don  ben  Deutzen  aber  als  ben  93er= 
trägen  ^uwiberlaufenb  bestritten  werben  müffen.  —  Unfere  frühere  yioüs  hierüber 
tjaben  mir  guten  Quellen  entlehnt  unb  laffen  jefet  |1K  ©eftätigung  beS  oon  unS 
©efaqten  noch  ein  paar  weitere  9}ad)rid)teu  neueren  Datum«*  folgen,  bie  burdwuS 
glauowürbigeu  blättern  entnommen  finb.   Die  „^franff.  jßtg."  bringt  in  9Jr.  355 
eine  Criginaltorrefponbenfl  auS  Petersburg  Oom  17.  Dezember,  worin  eS  Reifet: 
„Die  bulgarifd)eu  Sirren  haben  bie  Äufmerffamfeit  ber  treffe  unb  ber  Regierung 
feinen  Stugeublid  oon  ber  brennenbftcn  inneren  Jrage,  ber  JRuffiftjicrung  ber 
CftfeeproDinjcn,  abgelenft.    9?eben  ber  Umgeftaltuug  beS  (Mcrid)tSmefenS  ....  ift 
e«  namentlich  bie  ^ufuft^ierung  ber  Schule,  welche  mit  rütffichtSlofer  (Energie  be= 
trieben  wirb.   Die  SJolfSfchulen,  jum  großen  Deil  bereits  ruffifi^icrt,  foüen  alle, 
fo  weit  bie  finanziellen  Littel  reichen,  in  füneftcr  &\\  nad)  rufftfdjem  SRufter 
eingerichtet  werben,  um  bie  anqeblid)e  Qyermantfierung  beS  iianboolfS  ber  Setten 
unb  Gften  |ii  oertjinberu  .  .  .  ©ei  ben  3Jtittelfd)ulen,  ben  5Real=  unb  Flaffifehen 
Önmnafien  wirb  bie  ffluffifi*ierung, in  etwa«  gemäßigterem  Icmpo  getrieben.  DaS 
3<f)irffal  bcr  £>auptgumnaftcn  in  Geitau,  »iiga,  SReoal  unb  Dorpat  ift  bereite  be* 
flegelt;  bie  SRittelfajulen  unb  bie  ^rioatfdmlen  werben  allmählich  im  Öaufe  ber 
nädjften  3<*bre  rufftfi^iert  werben  ....  9lud)  bie  Dorpater  Uniüerfität  wirb  ihren 
beutfajen  Gfjarafter  oerliereu.   GS  Reifet,  bafc  man  mit  ber  juriftifchen  unb  philo* 
ophifchen  ftafultät  beginnen  will,  unb  biefe  „JReform"  fott  fdwn  ju  Beginn  beS 
olgenbeu  3^rei>  burchgeführt  werben,  menigftenS  ift  bie  tfiage  bereits  einer 
fommiffton   beim  KultuSmiuifterium  ^ur  Begutachtung  Oorgelegt  ic.  —  Der 
„ftöln.  ßtg."  wirb  faft  unter  bcmfelbeu  Dage  auS  JRiga  gefdrrieben:  „  .  .  .  .  ©ine 
Verfügung  orbnet  an,  bafe  bie  <ßaftoren  it)rc  Kirchenbücher  ruffifd)  *u  führen 
haben,  mäbrenb  toeber  ^aftoren  noch  Gingepfarrte  ruffifd)  fchreiben  fönnen.  Die 
fcrciSfehulen  finb  ruffifd)  geworben,  mit  ruffifdjen  üeljreru  befefrt,  bie  ^rooin^ials 
(lömnafieu,  welche  oom  Staat  erhalten  werben,  foflen  ebenfo  umgewanbelt  werben. 
Die  ganje  Schar  ber  Üehrfräfte  beS  Üaubeä  ift  aufeer  SBrot  gefegt  ober  wirb  uäa> 
ften«!  auf  bie  Straße  geworfen,  fo  weit  fie  nicht  in  ben  bisher  unangetaftet  ge= 
bliebenen  prioaten,  ritterfchaftlicqen,  ftäbtifd)eu  ^nftalten  Änftellung  fmben.  SaS 
aus  ben  armen  fieuten  unb  ihren  Emilien  werben  foll,  weife  ber  Gimmel  .... 
Die  ruffifch  geworbenen  Schulen  finb  bereits  je^t  fo  heruntergebracht,  bafe  auch 
ber  Kleinbürger  unb  Sauer  für  feine  Äinber  nach  anberer  Unterfunft  fucht,  um 
fie  nid)t  oerfommen  unb  s)?ihiliften  toerben  511  laffen."    Unb  baS  heifet  nicht  SRufft= 
fiiierung?  C  nein,  —  „eS  wirb  nur  geforbert,  waS  bie  Deutfchen  als  ruffifebe 
Unterthanen  ihrem  JHeiche  &u  leiften  Dergafeen  unb  bod)  fchnlbig  [\nb."    TOtt  ber^ 
artigen  ^hrafen  fudjen  bie  ärgften  ^einbe  beS  DeutfchtumS  in  gtuftlanb  bie  ©e= 
twltthätigfeiten,  welche  fte  an  uuferen  StammeSgenoffen  begehen,  ^ujuberfen. 

Die  befamttlid)  litterarifc^  ^oc^gebtlbete  Königin  oon  ftumättiftt, 
bie  nad)  bcr  ,M.  3t.  3."  mit  ben  (Erfolgen  ber  fiitteraturftunben  in  bcr 
1.  ftaatlic^en  Döctjtcrfdjule  ju  Sutareft  nie  aufrieben  mar  unb  fdmn  öftere 
ben  aufgemeefteren  ©c^ülerinnen  ^rtüatunterrtc^t  gab,  mirb  nunmehr  ben 
gefamten  litterartfc^en  Unterricht  übernehmen. 

DaS  ©chulmefen  ^ulflavifno  f)at  in  oem  tefetcu  3ahr5ehnt 
gan^  toefentlieh  gebeffert.  DaS  93erbtenft,  biefe  Q3efferung  herbeigeführt 
äu  habeu,  gebührt  in  heröorragenbem  9)Za&e  bem  entthronten  Surften 
SUeyanber.    «Iber  auch  bie  JHuffen  h^ben  fich  feit  bcr  Söefeftung  bcS 


Digitized  by  Google 


582  3ur  @iitroide(iuig«8cfd)id)te  ber  Sd)ulc. 


£anbe§  im  legten  mffifd)  *  lürf ifdjeit  Kriege  be§  Sdjulroefcnä  mit  großem 
(£ifer  angenommen.  3?or  bcm  3af)rc  1877  gab  c£  überhaupt  feine  be- 
Ijörblic^e  Sdjuloerlualtung  in  ^Bulgarien.  Tie  "Jürfen,  in  beren  £>änben 
bie  föcrrfdjajt  bamalS  ruhte,  flimmerten  fid)  um  3?olfebilbung  unb  Shij; 
Hüning,  nid)t  im  geringften,  unb  c$  mürbe  beim  (Sinjugc  beT  ruiftjd)fn 
Gruppen  feine  einzige  Scfjule  im  ganjen  Saube  üorljanbcn  gemefen  fein, 
menn  nict)t  chijclne  ^prioatc,  ^aupt(öd)lid)  Slaufleutc,  für  bie  (Einrichtung 
unb  Unterhaltung  Don  Sefjranftalten  in  ben  Stäbten  met)r  ober  roeniaer 
gut  geforgt  hätten.  $ie  511  ihrer  Verfügung  ftct)enben  geringen  SDtittel 
rciditen  aber  nur  in  trenigeu  fällen  tyn,  um  bein  Schulrcefen  biejeniae 
Gntroirfelung  (^u  öerfd)affen,  beren  e*  beburfte,  bamit  bem  allgemeinen 
Sflebürfniö  Rechnung  getragen  merbe.  $ie  ftafyi  ber  Spulen  blieb  bann 
and)  im  Verhältnis  §11  ber  ©röße  bc§  i'anbeS  eine  geringe,  ©ine  be= 
beutfame  Söenbung  ift  erft  baburd)  eingetreten,  baß  Don  bem  Safjre  1877 
an  eine  große  Slnja^l  001t  ßehranftalten  auf  Staatäfoften  gegrimbe! 
Würben  ift,  für  welche  beftimmte  Unterricht*-  unb  i'elrrpläne  feftgcfep 
mürben  unb  beren  Seauffic^tigung  burcr)  ben  Staat  gleichfalls  Siegelung 
gefunben  f)at.  ©ine  Weitere  görberung  beftanb  barin,  baß  ba*  gürften^ 
tum  im  3af)re  1879  ein  befonbere*  Unterrid)t§miniftcrium  erhielt  unb 
baß  mehrere  ber  Leiter  beäfelben  mit  großem  ®efd)itf  unb  nicht  geringem 
Erfolge  für  bie  SSeiterentwitfelung  bes  Unterrichtewcfen*  tt)ätig  gewefeu 
finb,  oorneljmlid)  ber  Sfcrjedje  3iretfd^ef.  (Gegenwärtig  befifct  ^Bulgarien 
fogar  ein  Unterrid)t£gefcfc,  unb  menn  bie  ^eftimmungen  be*felben  audi 
nid)t  immer  befolgt  werben,  unb  e§  ber  33et)örbe  Dielfach  an  bem  nötigen 
9iacf)brurf,  bie  Stu£füf)rung  511  e^Wingen,  fehlt,  fo  finb  bie  guten  folgen 
beö  Öefcjjc«  bod)  unoerfennbar.  9c*ad)  bemfelbcn  foß  jeber  Bulgare  feine 
ftinber  wenigftenS  in  eine  9?olf^fd)ule  fd)irfen.  Xic  Scfjuljcit  umfaßt  auf 
bcm  Sanbe  6,  in  ben  Stäbten  8  3at)rc.  Sit  jebem  $nhre  füll  10  3)te 
natc  l)tnburd)  unterrichtet  Werben;  bie  übrige  3ett  ift  frei.  £er  Unter« 
rietet  ift  unentgeltticf).  3ebe  Sd)ule  füll  roenigftenS  3  Klaffen  haben.  28o 
cö  fid)  ermöglichen  läßt,  f ollen  in  ben  Stäbten  Littel  -  unb  gadjfdpilen 
ctngerid)tct  merben.  (Sine  UniDerfität  giebt  t%  nod)  nid)t.  23elmfs  jmed- 
mäßiger  S3eaufftcrjtigung  ift  ba§  ftürftentum  in  16  53ejirfe  geteilt;  jebem 
SBcjirf  ftef)t  ein  ^njpeftor  Dor.  2Ba$  bie  S3crbeffcruug  beä  Scfnilmefcn£ 
Wefentlid)  erfdjwert,  ift  ber  Umftanb,  baß  bie  $3eoölferung  be£  Sanbc»  fo 
oieten  Nationalitäten  unb  9religion§befenntniffen  angehört.  93on  ben 
2  Millionen  SRenfchen,  bie  ba§  urfprünglidje  Snirftentum  bewohnen,  finb 
nur  etroa  70°/o  Bulgaren,  25°/0  dürfen,  mäfjrenb  ber  9Jcft  au§  9?u- 
mänien,  Örtedjen,  Qigeunem,  Ärtnenient,  Rubelt  unb  Xatarcn  befte^t. 
SQSegcu  biefer  S3erfd)iebenartigfeit  roar  bie  (Einrichtung  befonberer  Sdjulen 
für  bie  einjelnen  Nationalitäten  unbebingt  notroenbig;  Bulgaren,  dürfen, 
Armenier,  3uben  unb  ©riechen  ha°en  baher  ihre  gefonberten  £efn> 
nnftalten.  2)ic  3^  ber  bulgarifchen  Schulen  ift  naturgemäß  bie  größte. 
1880  gab  e$  ir)rer  bereits  1100  (barunter  mehrere  habere  unb  mehrere 
»iittelfchulen)  mit  1379  fcehrera  unb  56  855  Schülern  unb  Schülerinnen. 
1882  betrug  bie  3al)l  berfelben  1365,  barunter  2  Seminare  für  Lehrer 
unb  Seherinnen  unb  82  SKäbchcufdiulen.  ^aß  ftdj  bie  3a^i  ber  Unter* 
rid)t*anftalten  auch  weiterhin  toenigften^  in  bemfelben  Umfange  oermebn 


Digitized  by  Google 


A.  fteittföfanb. 


583 


hat,  geht  au$  ber  Steigerung  ber  jährlichen  ShiSgafen  heröor.  der  crftc 
orbcntlictjc  Entwurf  für  bcn  Staatshaushalt  bes  neuen  gürftentumS,  ent= 
©Olfen  für  bas  %af)x  1880/81,  enthielt  runb  27  306  000  granf*  Hu** 
gaben,  roooon  11  250  000  grc$.  auf  baö  &rieg*mefen  unb  1  372  000  tfre*. 
auf  ba»  Unterrid)t6mefen  famen.  das  33ubget  für  bai?  folgenbe  £Ja$t 
roeift  unter  29142  000  grc».  SluSgaben  fd)on  1  692  000  grc*.  für  beu 
Unterricht  auf,  atfo  320  000  grc*.  ober  faft  25°/0  ntefjr.  der  (Staate* 
haushält  für  bas  3«h*  1884/85  enthält  35  780  000  free*.,  barunter 
2  509  000  gres.  für  bie  $8olf?bilbung,  alfo  eine  Steigerung  um  50°/o. 
SMtyttttb  bemnad)  bie  Ausgaben  für  UnterrichtSjmcrfe  naljeju  üerboppelt 
roorben  finb,  hflt  im  SKilitäretat  nur  eine  Steigerung  tiem  11250  000 
auf  11  675  000,  alfo  um  425  000  ober  nod)  nicht  einmal  3°/0  ftatt= 
gefunben. 

^n  Belgien  u>irb,  fo  oft  bas  politische  Stiftern  fid)  änbert,  bas 
ganje  Stf)ulmefen  oon  Wrunb  au»  umgeftaltet.  frommen  bie  liberalen, 
bie  eine  ernftlidje  33ilbung  motten,  $ur  9ftacr)t,  fo  errieten  fie  jmar  oiet 
neue  Srijulen  aller  ?lrt,  aber  of)ne  bereu  $ortbefter)en  flu  fidjern.  ^ic 
idjledjtgebilbeten  flerifalen  Siehrer  gehen  entmeber  freimittig  aus  „&>c- 
nnffensbebenfen"  ab  ober  merben  fortgemafjregelt,  finbeu  aber  in  ben 
flerifalen  ^riuatfdmlen  3lnftellung.  Stammen  bie  flerifalen  an  baS 
iRuber,  fo  merben  nidu"  nur  zahlreiche  Schulen  aufgehoben,  jonbern  eS 
merben  and)  bie  abgefegten  flerifalen  Seljrcr  angcitellt  unb  bie  Siberalen 
in  ÜJJaffe  fortgejagt,  diesmal  fyat  man  ilmen,  um  bas  Qtebäffigc  ber 
2)iafcnaf)men  ju  milbent,  SSariegelber  —  im  durchfd)nitt  1000  %xc$.  — 
zugebilligt,  9?ad)  amtlicher  Angabe  erhalten  augenblicflid)  1004  abgefegte 
Solfsfdmllehrer  unb  Siegerinnen  1  165  071  3rcS.  Söartegelbcr,  baneben 
bie  abgefegten  Mittelfchullcbrcr  77  724  SrcS. 

SSelctj'  häßliche  5Mafen  ber  9fationalitäten^aber  im  ftammöermanbten 
9cacb,barreiche  aufmirft,  barüber  nur  folgenbe  furje  Mitteilung. 

5lbg.  Dr.  sseitlof  führte  im  öfterreWfäeit  «leic^örote  bei  $c= 

fpredmng  ber  durchficht  ber  Sdmlbibliothcfen  an,  ba§  in  flomenifchen 
Spulen  ftch  bas  ^ah^uch  3uon"  finbe,  meines  u.  a.  folgenbe  Stelle 
enthalte:  JiiZ  Sujifer  bcn  §eilanb  breimal  in  ber  SBüftc  üerfucrjte  unb 
nid)ts  ausgerichtet  hatte,  mürbe  er  ber  ftötte  oermiefen  unb  fottte,  beoor 
er  bort  mieber  ju  (Knaben  fam,  bie  fd)led)teften  Streiche  auf  ßrben  aus* 
führen,  daher  zeugte  bcr  §öttenjürft  mit  jmei  oermorfenen  SBeibern  bie 
Ahnherrn  ber  dcutfdjen,  meld)e  bcdr)alb  (Sott  unb  ben  gottesfürd}tigcn 
Slomenen  fo  feinblich  gefinnt  finb."  ß'ann  man  fich  etmaS  (Gemeineres 
bertfen,  als  folche  UnflätereienV 

der  lefctc  ^Bericht  bes  ungarifd)en  .SlultuSminifterS  über  baS  gefamte 
Unterrichtömefen  bes  Königreichs  Ungarn  mäbrenb  bcr  Stubienjahre 
1883/84  unb  1884/85  liefert  ben  fd)lagenbftcn  SBemeis,  in  meld)em 
Umfange  unb  mit  mclcher  Unbulbfamfeit  bie  SOtagüarifierung  anbercr 
Nationalitäten  bafelbft  betrieben  mirb.  S^act)  biefem  miniftericUen  33e= 
richte  hat  feit  1879  bie  3ah*  °*r  Solfsfdmlcn  mit  magtjarifcher  Unter* 
rid)tsjprad)e  um  797  ^genommen,  bagegen  bie  3ah^  oer  ©olfsfdwlcn 
mit  nicht  magrjarifcher  Unterrid)tsfprachc  um  1048  abgenommen,  den 
Qröfjten  ftütfgang  feigen  bie  Sdjulen  mit  beutfct)cr  UitterTicr)t§fpracr)c ,  ba 


Digitized  by  Google 


584  3ur  ©ntwidefangSgefäidjte  bcr  Sdjule. 


bon  ben  1233  beulten  Sdmlen  be3  3at)re3  1869  nur  noch  676  übrig 
blieben,  in  melden  1884  in  beutföer  Sprache  unterrichtet  mürbe.  Die 
magt)arifchen  ^eifefporne  finb  aber  unoerfennbar  mit  ben  grofcen,  bunt) 
®emalt  errungenen  Erfolgen  noch  nicht  sufrieben,  il)r  Deutfchenhafe  treibt 
ftc  meiter. 

3m  ungarifd)en  SHeichStage  »erlangte  ber  Slbg.  Ugron,  mit  bei 
beutfcfyen  ftultur  ju  brechen  unb  ba§  Untcrrichtfmejen  auf 
franjofifcljer  ilultur  aufzubauen.  $lbg.  3idm  Dagegen  tjielt  e3  nidn 
für  unmöglich,  „bafj  mir  uod)  au»  bem  fran^öfifc^cn  Xaumel  erwachen 
unb  jur  lateinifchen  Sprache  jurürffehren".  Der  ^räfibent  bat,  ba* 
Xfyzma  nid)t  meiter  ju  öerfolgen  unb  „bie  fet)r  ^eitlen  Vejiehungen 
ätoifchen  Sranjofen  unb  Deutfd)en  unerörtert  $u  laffen,  befonber*  be** 
halb,  meil  mir  ju  jebem  biefer  Staaten  in  gleichmäßig  freunbfchaftlicbeu 
^Beziehungen  ftehcnM.  Slud)  Vereine,  Störperfchaften,  (Sterne  inbeoorftänbc 
[teilen  ftcb,  offen  unb  fchroff  in  ben  Dienft  ber  9J<agharifierung£befrre* 
bungen. 

DaS  SKunisipium  be3  ^efter  ftomitatä  5.  V.  fyat  300  fl.  ^ur  Vcr* 
teilung  an  biejenigen  Volföfdmllehrcr  beftimmt,  bie  in  ber  Verbreitung 
ber  magnarifchen  Sprache  bie  größten  Erfolge  aufjuroeifen 
haben.  Äuf  ($runb  ber  Vorf  daläge  be$  Sd)ulinfpeftor3  mürbe  10  2fy 
rern  eine  Belohnung  bon  25 — 50  fl.  juerfannt.  3n  ähnlicher  SBeife 
mirb  bie  „Verbreitung"  ber  magtjarifchen  Sprache  dorn  „  ungarischen 
Scf)ulüerein"  geförbert.  2Bie  au$  feinem  legten  3ahre^bericht  he*borgel«, 
hat  er  im  abgelaufenen  3ahre  210  fl.  in  gorm  bon  Prämien  an  Schul* 
finber  nicht  magtyarifcher  3u\\Qe,  melche  fich  bie  magtjarifche  Sprache  an* 
geeignet  haben,  berteilt  unb  burd)  UitterftüfcungSbeiträge  Don  mehreren 
hunbert  (Bulben  bie  Errichtung  magb,arifcher  &inberbemahranftalten  in 
mehreren  Ortfdjaften  mit  nicht  magharifcher  Vebölfcrung  ermöglicht. 

Die  übrigen  Völferfplitter  be§  Staate«  merben  offenbar  burd)  bie 
Don  ben  größeren  Stämmen  errungenen  Erfolge  ju  gleichem  Vorgeben 
angefpornt. 

Der  ßanbeäfdmlrat  in  ftrain  hat  beifpielSmcife  befd)loffen,  bafe  an 
allen  Volf3fd)ulcn  $rain£,  aufgenommen  baS  rein  beutfehe  Gebiet  be* 
alten  Herzogtum*  Öottfchcc  unb  SBeiftenfete,  bie  flomenifdje  Sprache  al* 
auöfchlieftliche  Unterrid)t*fprache  für  alle  ®egenftänbe  ber  Volfefdmle  in 
allen  klaffen  ju  gelten  t)at.  Die  beutfehe  Spraye  ift  nur  in  ben  brei* 
unb  mehrflaffigcn  Spulen  obligater  ®egenftanb  Pom  3.  Jahre  an,  roäb* 
renb  fie  bisher  nicht  nur  an  brei=  unb  mehrflaffigen  Volf*fd)uleu,  fon* 
bem  auch  an  ä*oeiflaffigen  Schulen  obligat  mar,  unb  jmar  überall  bon 
ber  erften  klaffe  an.  Doch  auch  m^  bem  neuen  Erfolge  motten  ftdj  bie 
flomenifchen  Slbgeorbnctcn  nicht  genügen  laffen,  fonbem  fie  gebenfen  bem* 
nächft  eine  geharnischte  Interpellation  im  9teid)»rate  einzubringen,  warum 
bie  Regierung  nicht  auch  *n  brei*  unb  bicrflafftgen  Schulen  ben  obliga* 
torifchen  beutfehen  Sprad)untcrrid)t  abfd)affe. 

Der  ®ampf  gegen  bie  beutfehe  Schule  ift  Dom  böt)mifchen  £anb 
tage  nunmehr  auch  in  ben  mät)rifchen  getragen  morben.    SRit  melden 
Stecht,  mag  bie  Dhatfadje  beleuchten,  baß  in  ben  legten  10  Jahren  um 
ein  DolleS  Drittel  mehr  für  bie  tfd)echifd)c  Schule  in  9Jcab,ren  get&an 


Digitized  by  Google 


I 


A.  3>eutfd)Icmb.  585 

nmrbe,  alä  für  bie  beutfche,  im  93erljättm§  $ur  beiberfeitigen  Einwohner* 
§ahl  biefe£  öemifd)tfpract)igen  £anbe£  berechnet.  Xer  tfd)ecf)ifcf)e  Abg.  Dr. 
Sobotfa  [teilte  fid)  ganj  auf  bie  Seite  be$  ungeheuerlichen  ÖefefcantrageS 
beä  ^rager  UniberfitätSprofefforä  itwttfdjala,  melier  ben  Söefud)  einer 
beutfehen  Schule  buref)  ein  .Üinb  tfdjechifchcr  Nationalität  als  ein  $er* 
brechen  branbmarft.  gm  tfehecf)ifchen  föumpflanbtage  fann  man  ja  bem 
töciftc  ber  Unfultur  Cpfer  bringen,  im  mährifchen  Sanbtage  aber  (jerrfetjt 
bie  beutfdje  SKajorität.  Au$  ben  leibenfd)aftlid)cn  Auflagen  ber  tfdjechi* 
fd)en  Abgeorbneten  in  ber  Sörünner  l'anbtagSftubc  fann  man  inbe*  er* 
fefjcn,  toa*  aud)  für  ^ä^ren  beoorftänbe,  gelänge  e$  ben  Xfd)echen,  bort 
aud)  bie  2)?ebrt)eit  an  fid)  51t  reiften.  Dr.  Sobotfa  griff  ben  mäfjrifdjen 
2anbcSau3fchufj  aufä  ^eftigfte  an,  weil  er  cd  bulbe,  bafj  tfchedjifche  ßinber 
fo  jahlreid)  in  beutfe^e  SSolfefchulcn  aufgenommen  mürben.  S3om  beut* 
fd)en  Sdmlberein  fei  e3  befonber*  unmenfd)lich,  baft  er  in  feinen  Spulen 
tfd)ed)ifcf)e  SHnber  erjietje.  $ci  biefen  Schuten  müßte  eine  Nationalität^* 
ftatiftif  eingeführt  merben,  unb  wo  genügenb  tfd^cc^ifc^e  X^inbcr  feien, 
müßte  über  bie  beutfd)c  Sdmloereiusfchule  ein  tfc^erfjifc^er  3d)ulinfpeftor 
gefegt  werben.  $ie  Angelegenheit  ber  £cf)rer  Böhmen*  ift  burch  ben 
Austritt  ber  beutfehen  2anbe*au*fchußmitglieber  unb  ber  SteUüertreter 
berjelben  au?  bem  £anbe*au§fchuß  nur  noch  troftlofer  geworben. 

3n  Fähren  werben  bie  beutfehen  l'cfebücher  in  flabifd)c 
umgeänbert.  80  wirb,  nad)  bem  „SDcafn:.  SageSboten",  (£i*leitbanieu 
nur  noch  in  flabifche  unb  flabifd)*beutfche  fiänber  eingeteilt,  Öefeftücfe 
unb  Stetten  folcher,  weldje  oon  ber  gerichtlichen  unb  fulturellen  $e* 
beutung  be$  $)cutfd)tum*  hanbcln,  werben  einfad)  weggelaffen  unb  burch 
anbere  erfefct. 

2>ie  Cberbehörben  fcheinen  ben  Ouertreibereien  bod)  enblich  größere 
^ebeutung  beijulegen;  fie  fcheinen  511  fühlen,  baß  ber  Staat  baburch  enb* 
lieh  in  feinen  ©runbbeften  erfchüttert  werben  muß. 

(Eingaben  an  ba£  öfterreichifche  9)Hnifterium  müffen  nach 
einem  erfchienenen  Erlaffe  be$  llntcrrid)t£minifter$  an  fämt* 
liehe  Sdjulbiref tionen  au3fd)ließlich  in  ber  Amt*fprad)e  ber 
oberften  ßcntralftellen,  alfo  in  ber  beutfd)en  Sprache,  ber* 
faßt  fein.  Aud)  bie  SanbeSbertretungen  fcheinen  in  SBejug  auf  bie 
tulturcüe  Sßebeutung  be*  3>eutfd)tum3,  befonberö  bc3  beutjeheu  Sd)rifttum§, 
nicht  alle  blinb  &u  fein.  'Der  ftalt >if d)t  ^nttötng  wenigftena  fyat  in 
betreff  be3  befannten  Antraget  be$  dürften  Sapietja  eine  üom  lanb* 
tägigen  Sd)ulau$fchuß  oorgelegte  Nefolution  bcfd)loffen,  in  welcher  ber 
2anbe$au$fd)uß  aufgeforbert  wirb,  innerhalb  ber  beftehenben  Einrichtung 
ber  9Kittclfchulen  in  CMijien  cinoerftänblich  mit  bem  Sanbesfchulrate  bie 
Littel  in  Erwägung  $u  jiehen,  burd)  welche  ber  Unterricht  in  ber  beutfehen 
Sprache  bcrgeftalt  eingerichtet  werben  fönnte,  baß  bie  Sdjuljugenb  ber 
beutfehen  Sprache  in  SBort  unb  Schrift  bollfommen  mächtig  werbe.  3>te 
bezüglichen  Anträge  hat  ber  £anbe*au$fd)ujj  in  ber  näd)ft jährigen  Sanb* 
tagefeffwn  oorjulegen. 

£cr  Otemeinberat  bon  % r Oppau  faßte  ben  Söefchluß,  l'ebrer*  unb 
33eamtenftellen  nur  an  beutfd)gcf innte  äR&nner  511  üergeben. 

$ie  fämtlichen  39  Öchrcrbtlbung$anftalten  be*  ttaifert.  Öfter* 


Digitized  by  Google 


586 


3ur  (£ntiüitfeluHgäg,cfd)id)tc  ber  Sdjule. 


rcicf)  Ratten  im  ^a^rc  1886/87  4529  3ügfinge,  bon  benen  2357  beutferje 
^fitftalten  befudjten.  2ic  beutfd)e  Spraye  tft  in  allen  2eminarien  außer 
in  ben  börnnifdjen  oMigatorifd).  $ie  cjecftWen  3nftttute  Ratten  1286 
3ög(inge,  bic  3  pohtifc^en  252,  bic  3  utraquiftifdjen  polnifd)=rutfcnii\l)en 
364,  ba*  floocnifdje  74,  bic  Slnftalt  in  (£apo  b'Jftria.  an  mcldjcr  £cutfd), 
8lobcnifd),  ftroatifd)  unb  ^taltciiifrf)  Unteirid)t*fprad)c  tft,  73,  bic  froatiia* 
gnftalt  37,  bie  italicnifcbc  86. 

3n  uielen  größeren  Stäbten  bc*  SluSlanbeS  finben  ftcf)  bcfanntlid) 
beutfdje  Stfmlen,  in  benen  bcutfdjc  ^cljrer  nad)  beutfeijer  sHtctt)Obc  untere 
rieten.  2öie  bev  preußifcfje  $ultu£mimfter  mitgeteilt  fjat,  tonnen  bic 
®efud)e  bon  £et)rcrn  um  *Berlei()ung  bon  Stellen  au  beulten  Sctjulcn 
im  Kudtanbc  nur  bann  $erütffid)tigung  finben,  roettn  bie  93croerber  bie 
2.  fiefjrerprüfung  abgelegt  unb  fid)  fdjon  längere  3?»t  im  <2d)ulamte  be- 
loätjrt  fjaben. 

3n  Slteyaubricn  beftanb  eine  bcutfd)c  Sctjule  unter  oeutfeber 
Seitung  bi*  jum  %ai)xe  1882,  wo  ba$  53ombarbcment  ba*  Unternehmen 
511  ®runbe  richtete.  2)er  beutfdje  Pfarrer  bafelbft  bat  c*  unternommen, 
bort  eine  neue  8d)ulc  für  bie  beutfdjen  Familien  511  grünben.  Jn  fiairo 
ift  eine  beutfdje  Sdmlc  feit  1873,  um  bic  fid)  aud)  bcr  Mbebioc  ocrbienl 
mad)tc,  inbem  er  ein  ®runbftütf  fd)enftc,  auf  bem  fid)  jeftt  Sdmlc  unl» 
.STirdje  beftnbcu;  bie  53auid)ulb  oon  15000  9CR.  uuiroc  lumi  .Slaifcr  "öiltjelrn 
getilgt.  3"  einem  (£rmeitcrung*bau  1883  fjat  bcrfclbc  fpätcr  7000  3K. 
beigetragen.  Cbglcid)  biefe  Sdmlc  mehrere  .Vtrifcn  burd)5umad)cn  battc, 
ging  fie  bod)  au£  allen  fiegreid)  tjerbor  unb  jätjlte  1886  über  50  £d)üler 
mit  4  Öeljrern.  $ie  Cbcrauffidjt  füljrt  jefct  ein  (Sdjulüorftanb ,  roeld)cr 
au8  8  SDiitgliebem  befreit,  Teutfdjen  unb  Sdjmeijem.  3"  Einfang  mar 
aud)  eine  9J(äbd)enabteilung  mit  genannter  Schule  berbunben,  biefe  löftc 
fid)  inbeä  ab  unb  roarb  jur  felbftänbigen  (Sdmlc,  mürbe  juerft  oon  einer 
beutfdjen  5ßorftef)erin,  nad)  bereu  Xobc  aber  bon  einer  (Bdurei^erin  geleitet 

$lu§  Migrant  mirb  berichtet,  baß  bie  £anbe$regierung  bcr  bortigen 
ebangelifdjen  ©emeinbc  bie  (Eröffnung  einer  fonfejfionellcn  <5d)ule  mit 
beutfdjer  Unterrid)t*fprad)e  geftattet  l)at. 

£>err  9)?  ü  1)1  mann,  früfjer  Sdmlbireftor  in  9iicfa,  f)at  fid)  ieit 
8  3at)ren  al£  Üteftor  bcr  beutfd)en  unb  fdjroeiäerifdjcn  3dmtc  in  Hon* 
ftantinopcl  große  $crbienftc  ermorben.  C£r  febrt  nun  nad)  ^eutfdjlanb 
jurürf  unb  tritt  in  ben  preußifcfjen  StnatSbienft  ein. 

2Seld)er  geregt  benfenbe  9lu§länber  fann  c$  un§  berbenfen,  baß  wir 
ben  enbloS  angefeinbeten  bcrlaffcncn  Sörübern,  bie  ^erftreut  in  ber  ftremc-c 
leben,  if)re  Nationalität  511  erlmlten  fudjen?  £aß  mir  uns  511  Vereinen 
äufammenfdjließen ,  meld)e  biefeö  3iel  mit  gefammeltcr  Straft  erftrebenV 
2öir  gebenfen  junädjft  bc$  midjtigften  unter  biefeu  Vereinen.  Xtr 
gemeine  ^eutjt^C  <Sd}U\t)m\n  t)at  im  ^>lpril  feine  (^encralberfammlunfl 
in  SBieSbaben  abgebalten.  $)er  ^8erid)t  beö  ^orfifcenben  Dr.  (^alfenftein^ 
^Berlin,  ergab  erfreuliche  gortfd)ritte  biefe^  für  ba^  £eutfd)tum  fegenrreid) 
mirfenben  ^ercin^.  Xerfelbe  t)atte  1881  nur  935  9)citglieber;  ie$vt  jfiftlt 
er  30  000.  traben  fid)  7  neue  Öanbevoerbänbe  gebilbet:  Cftpreußen, 
Seftpreugeu,  s}>ofen,  Bommern,  öannober,  9il)cin(anb  unb  bic  ^pfal$.  (ft 
giebt  jefct  folgeubc  Öruppcu:  im  ^dnigreid)  ^ad)fcn  78,  ©ranbenburg  22, 


Digitized  by  Google 


A.  fteuifötanb.  587 

Sd)leficn  19,  £cffcu=9iaffau  14,  53abcn  13,  ^rou.  £ad)fcn  12,  Thüringen  12, 
^falj  11,  '2d)lc?tuig-£>c>lftein  9,  Komment  9,  9fl)einlanb  7,  2£eftpreuften  5, 
$ofcn  3,  frannoücr  2,  Cftpreufjen  2  unb  Söeftfalen  1. 

Xtc  3a^l  bcr  Holfsfdntlen,  tnelcrje  bcr  öftcrreidjifdje  $eutfd)C 
£d)iilüerein  mit  üöegiun  bes  (Sdmljabrc«  1887 — 88  befifocn  roirb,  be^ 
tragt  41  (mit  89  klaffen),  bic  bcr  fäinbergärtcn  belauft  fid)  auf  53. 
3m  abgelaufenen  33erciu*jnbre  würben  ferner  58  Stolfdfdjufen  unb 
24  ftinbergärten  fubücntionicrt.  Seit  bem  Söcftanb  bc»  Vereine?  er- 
hielten 32  Crte  £d)ulbau Subventionen.  Teil£  jur  ©eroinnung,  teil» 
^ur  (£rf)altung  tüd)tiger  üelvrer  an  (Scrjulen  fpracfjlid)  bebroljter  Crte 
mürben  (53  ifefjrcrgetjalt^ulagen  unb  im  abgelaufenen  üUerein£jal)re  53 
(ilrrcngaben  unb  einmalige  iHcnumcrationen  an  fiefjrer  bereinigt. 

^n  £eip$ig  f)at  fid)  ein  33erein  jüngerer  33ud)l)ftnbler  gebilbet, 
lucldjcr  für  biejenigen  GWgenben  Xeutfcfjlanb*,  in  benen  ba*  *£eutfd)tutu 
bebrrbt  ift,  beutfd)C  $3üd)er  unentgeltlid)  liefert.  92ad)  Siorbfc^leöiüig  finb 
bereite  3enbungen  abgegangen.  Ta*  habere  ift  burdj&errn  9llfrcb  33örfter 
in  £cip^ig  511  erfahren. 

(Scheinbar  in  feiner  Söc^ieljung  Ijierju  ftefjcn  bic  ^eftrebungen,  meiere 
auf  Reinigung  unb  Pflege  unferer  9)£uttcrfprad)e  gcrid)tet  finb  unb  bamit 
aud)  Hebung  bes  9?ationalgefül)l»  bejmeefen.  Unb  bod)  baben  biefelben 
unr>erfennbar  3ufammenbang  mit  ben  forftelienb  befprodjenen  Tliatfacfjen, 
benn  meint  e«  gelingt,  ba*  $olf?gefül)l  im  SJaterlanbe  511  fräftigen,  wirb 
bie  entfpredjenbe  SJürfmirfung  auf  bic  £eutfd)cn  im  Sluslanbe  nid)t  au*= 
bleiben,  ift  gemifj  banfeiK«mcrt,  bafj  bie  £el)rerfd)aft  namentlich  bem 
DfutfdjfU  S|)Vad)Öfrfin  rege«  Sntereffe  entgegenbringt,  ^luf  ber  uom 
31.  Wai  bi*  2.  3uni  in  Otottja  abgehaltenen  Allgemeinen  $>eutfd)cn 
l'ebrcrucrfammlung  fprad)  Dr.  (Saa  lfelb=$ölanfcnburg  über  ba» 
Tf)ema:  „Söarum  unb  in  roeld)cr  2öeife  bat  unferc  $tolf£fd)ulc 
bic  SBeftrcbungen  be*  „Allgemeinen  ^eutfdjen  8prnd)üercin§" 
511  förbern?"  unb  ftcüte  folgenbe  £ä£e  auf: 

1.  $cr  „SlUg.  Xeutfdje  Spradmerein"  roenbet  fid)  mit  feinem  §  1  (3nwf): 
„Xer  3n'erf  bc«  „?lltg.  Xcutfdjen  Spradmetein«"  befielt  barin:  a)  bic  Reinigung 
bcr  beutfdien  Sprarije  t>on  unnötigen  fremben  ©eftaubteilen  ju  förbern,  b)  bic 
frrfaltung  unb  ©ieberberfteUung  be$  ed)ten  C^etfteö  unb  eigentümlichen  SBefenä 
bcr  beutfdieu  Sprad)e  $u  pflegen  unb  c)  auf  biefc  Söeife  ba*  allgemeine  nationale 
SciDUBtfcin  im  beutfdjcu  SSolfe  j\u  fräftigen",  in  allcrerftcr  SRcibc  an  bic  2d)ule, 
unb  ba  mieber  junäcrift  an  bic  9?oltefcbule.  2.  (**  ift  (*f)reupflid)t  eitlem  jeben 
roarferen  Teutleben,  infonberf)cit  eineö  jeben  fiebrerä  bcr  bcutfd)cn  3«geub,  bie 
"öorte  *u  beherzigen,  meldjc  11.  a.  ber  Aufruf  beä  ©efamtüorftaubeä  beä  „öligem. 
Xeutfajcn  ©pradjuereinö"  turnt  Woöember  1886  enthält:  „Gr  inill  baö  fpradjlidjc 
^ctuiffen  im  Sßolfe  fd)ärfcu  unb  werfen,  auf  bafe  ein  jeber  Teutfcber,  im  berert> 
tiaten  Stolpe  auf  feine  9)hitterfprad)e,  eine  Gtjre  bareiu  fc^e,  möglicbft  rein  unb 
möglidift  gut  ^eutfd)  p  reben  unb  »  fdjreibeu.  33ir  modeu  feine  geletjrten 
fpra(t)n)iffcnfd)Qftlid>cn  3icle  uerfolgcn,  fonberu  mir  niollen  im  'J'icnftc  bee  uater= 
lanbifctjcti  Webanfcue  arbeiten,  bamit  möglid)ft  überall  unb  immer  unfere  Sprad^e 
mit  3Sot)lauftäubigfeit  unb  3a)idltd)feit  bctjanbelt  tuerbe."  3.  ©in  Derartig  bc= 
fltffciier  fie^rer  mirb,  betoufet  unb  unbewußt,  ba*  befte  ©eifpiel  #it  «adja^mung 
für  bic  i^m  anuertraute  ^ugcnb  fein;  uergleidjc:  „(£ä  ift  gar  uidjt  nötig,  bafe  ein 
ü!el)rcr  bem  Anfänger  bie  Sadje  grünblid)  vorträgt;  aber  bcr  2ef)rer  muft  fic  grünb= 
lief)  Dcrftebeu,  alöbanu  ift  gemife  für  ben  Anfänger  geforgt."  ©.  Ä.  yid)tenbcrg'S 
«crmifajtc  gd)riftcn.   1801.  U,  202. 


Digitized  by  Google 


588  3ur  ©ntttrirfelungggeftf)id)te  ber  3d)ule. 


35 ie  Söerfammlung  erilartc  fid)  mit  ben  Steftrebungen  be3  „Allgem. 
T>eutfdjen  <Spradmerein3"  uöllig  einberftanben. 

SSie  fefjr  bie  Öehrerfctyaft  an  ben  ermahnten  33eftrebungen  Anteil 

nimmt,  geht  aud)  barauä  ^croor,  bafj  fclbft  Heinere  SBerfammlungen  unb 

Vereine  biefer  Angelegenheit  mieber^olt  nahegetreten  finb.  2Bir  ermahnen 

nur  folgenbe  lijatfaty:  3>ie  §auptberfammlung  beä  föfjeinifdjen 

^roüinäialoerbanbe»,  meiere  am  12.  unb  13.  April  511  Glberfelb 

abgehalten  mürbe,  fyöxtc  ein  Referat  tum  2Ket)er=$Diarfau  über  „bic 

Stellung  bcr  93olf*fd)ullehrer  im  Kampfe  miber  bie  gtemb« 

Wörter",  befjen  Seitfäfce  lauten: 

1.  Ta  bie  SBürbe  unb  ©d)önf>eit  bcr  beutfdjen  Sprache,  foroie  bie  Teutlia> 
feit  ber  Tarftellung  burdj  bie  ^vembjuörter  beeinträchtigt  roerben,  fo  foll  befonberä 
ber  üetjrer  biefclbcn  oermeiben.  2.  Ten  Scfjülern  foll  ber  Seprer  bie  beutfdx 
<Sprad)e  lieb  unb  wert  macfjcu  unb  it)nen  SSibermiflen  gegen  bie  Jrcmbroörtcr  an* 
ergeben.  8.  Wirbt  $u  oermeibenbe  ftrembtoörter  finb  in  ber  6dmle  nacb  $eb<u* 
tuiifl  unb  Sdjreibrocife  ju  üben.  4.  SBofcrn  bem  2ebrer  ßinflufe  auf  ©infü^rung 
öon  ©d)ulbüd)ern  unb  SluSroaljl  bon  3"gc»M*)riften  geftattet  roirb,  foH  er  bie^ 
felben  aud)  auf  Spradjreinljeit  prüfen.  5.  Stuf  möglicbfte  Spradjrei  nbe  it  feiner 
Sadjfcfjriften  unb  ^citunaen  follte  jeber  fiefjrer  an  feinem  ietle  ijinroirfen.  6.  Äud? 
über  ben  Söereicb  feiner  fietjrt^ätigfeit  unb  feiner  ^ortbilbuna,  tjinauä  follte  jeber 
Sefjrer  nad)  Gräften  ein  5Bäd)ter  für  3teiut)eit  unferer  beütfcben  SRutterfpradK 
fein.  —  öS  rourbe  folgenber  Antrag  jum  93efd)lufe  ertjoben:  „Tie  Skrfammlung 
erflärt  fidj  mit  ben  SluSfütjrungctt  be3  JRebnerä  einoerftanben  unb  beauftraat  ben* 
felben,  in  SSerbinbung  mit  ben  ftreisoerbänben  bie  in  ben  «olfSfdmlen  gebräud> 
lieben  2e^r=  unb  Üernbüdjer  auf  i^ren  ^rembroörtergctjalt  ju  prüfen." 

$a&  bie  8ctmlbef)örben  biefer  «rage  gleichfalte  tf>re  Aufmerffamfcü 
äuroenben,  erfdjeint  nid)t  minbci  banfensmert,  unb  e$  märe  getmfi  *u 
rDÜnfc^en,  bajj  ber  nadjftehenb  berichtete  Vorgang  anbermärt*  nachgeahmt 
mürbe. 

3)ic  ftgl  Regierung  flu  fünfter  l)at  e£  ben  ßchrent  unb  fieb* 
rerimten,  fomie  ben  ®rei»fd)ulinfpeftorcn  ^ur  Pflicht  gemalt,  foroohl  int 
SBerfefjrc  mit  ber  Scfjuljugenb,  rote  im  fcf)riftlid)en  ^erfebre  mit  untere 
neben=  unb  übergeorbneten  33el)örbcn  alle  ^rembroörter  flu  üermeiben. 

3n  ben  mieberermorbenen  urbeutfdjen  Saubestetlen  jenfeit  be*  fötjein? 
fcfjeint  fymtzx  ben  ftouliffcn  nod)  mand)e$  rjorjugeljen,  roa§  bem  Auge 
bcr  SBclt  »erborgen  bleibt  aber  att^ufer)r  geeignet  erfd^cint,  bie  ßrftarfung 
be£  T)cutfd)tum$  unter  ben  Eingeborenen  ju  bemmen.  (£$  ift  ^flidjt  unb 
S8erbienft  ber  treffe,  energifd)  auf  berartige  3)inge  tjinjumeifen.  Bai 
bem  iHeid)§lanbe  bringt  bie  „«Strafjb.  5ßoft "  folgenbe  bebenflichc  Wiu 
teilungen: 

„Tie  Unterrid)t^fpra(be  ber  ^riüat-Xödjterfcbulen  uub  ^enfionate  ift  in  ben 
meiften  2c^r»  unb  Arbeit§ftunbeu  —  bie  toon  ©eiftlitfjen  erteilten  SReligionäftunbcn 
ntd)t  aufgenommen  —  baf  ^ran^öfifdjc ;  baä  Teutfaje  roirb  in  nxniqen  Stunben 
nur  fo  nebenher  betrieben  „unb  in  unüerauttoortUd)er  ©eife  Oernadjläffigt.  ^ran- 
?iöfifd)e  2e^rbüd)er  finb  in  Über$at)l  Dorhauben;  unb  bie  Seherinnen,  bie  gletdifaQ^ 
in  fran^öfifeben  s#enfionaten  oorgebilbet  ober  fogar  geborene  ^rranjöfinnen  ftnb, 
fd)reiten  nietn  ftrafenb  ein,  meun  it)re  3öfllin9e  bie  auf  Teutfd)lanb  bemciltcben 
(öebiebte  mit  töanbgloffen  oerfe^en  ober  betri^eln,  wenn  fie  i^en  Jp«nen  ben 
3prud)  öoranfefeen:  Pour  Dieu  et  la  France,  wenn  fie  auf  ibren  pulten  ?lltär- 
d)en  bauen  unb  biefe  mit  frangörtfd)en  färben  fdjmüden." 

Au*  9tfcfc  roirb  bcrid)tet: 

Ter  ftörberung  ber  beutfdjen  Sprad)e  in  ben  Sdnilen  bed  frait^öfifdjen 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb 


589 


Sprachgebiete«  ftanb  bi«  &u  Änfang  biefe«  3ahr$er}nt«  bcr  Umftanb  ijinbemb  im 
öege,  oafe  ein  grofter  Xeil  bcr  au«  franzöfifchen  ßeiten  übernommenen  Sehrer  ber 
beutfehen  Sprache  entweber  gar  nicht  ober  bod)  nur  unöoflfommen  mächtig  mar. 
2)urd)  lob,  ^enfionteruna,  fowie  (£ntlaffuug  finb  nun  nach  unb  nad)  btejenigen 
Elemente  au*  bem  Sdmlamte  entfernt  worben,  meiere  fich  nicht  mehr  mit  ber 
beutfehen  Sprache  unb  fiehrweife  oertraut  ju  machen  wufjten.  $a  gleichzeitig  bie 
entfranbenen  Üürfeu  burch  tüchtige  junge  fträfte  au«gefü£lt  werben  tonnten,  fo 
muftte  ber  ^citpunft  für  gefommen  erachtet  werben,  ben  #ebel  in  Bezug  auf 
ftörberung  be«  beutfehen  in  ben  (Slcmcntarfdmlen  etwa«  energifcfjer  anzufefcen. 
Diefe  Überzeugung  t)at  in  einem  Dom  1.  9?oüember  ab  in  itraft  gefegten  „Normal* 
lehrplan  für  ben  beutfehen  Unterricht  in  ben  Schulen  be«  franzöfifchen  Sprad)ge= 
biete«"  «u«brurf  gefunben.  Wad)  biefem  fHane  foü  ber  beutfehe  Unterricht  bereit« 
auf  ber  Unterfrufe  fo  weit  geförbert  werben,  bafe  einzelne  Ünterrid)t«fächer,  wie 
JHedjnen  unb  Gtefang,  nur  auf  beutfd)  gegeben  werben  fönnen.  ftufter  btefeu 
fächern  wirb  auf  ber  Wittelftufe  and)  ber  geographifche,  naturfunblicl)e,  fowie  ber 
lurnunterridjt  nur  in  beutfa^er  Sprache  erteilt.  Äuf  ber  Dberfrufe  cnblid)  be* 
fjerrfcht  ba«  Deutfcbe  fämtlidje  Unterrieht«gegenftänbe,  mit  $u«nahme  be«  Äate* 
du«mu«unterricht«.  Unter  günftigen  Berhäitniffen  namentlich  in  metjrflaffigen 
Schulen,  werben  natürlich  bie  Änforberungen  entfprechenb  höhet'  geftellt.  2luf 
biefc  $Beife  wirb  e«  ermöglicht  werben,  baß  bie  au«  ber  Schule  zur  (rntlaffung 
tommenben  ftiuber  imftaube  finb,  ba«  $eutfche  nicht  bloß  zu  Derfteben,  fonbern 
auc^  im  täglichen  Serfehr  in  fBort  unb  Schrift  praftifch  z"  oerwerten.  $Befent* 
lidje  ftörberung  ftuben  bie  Bemühungen  ber  Schule  in  ©ejug  auf  ba«  Ueutfche 
in  ber  immer  weiter  um  fich  greifenben  Überzeugung  ber  ©eüölferung,  bafe  bie 
Äenntni«  biefer  Sprache  zur  bringenben  tWotwenbigfett  im  gefchäftlichen,  wie  im 
Skrfetjr  mit  ben  Bchörben  geworben  ift. 

Die  ©rfenntni«,  bafj  etioa«  gejdjehen  müffe,  um  namentlich  ben 
Porter  ermähnten  berberblichen  (£influfj  ber  Sßriüatfcfyulen,  bie  in  franko* 
ftfdjem  3«tereffe  arbeiten,  lalmt  ju  legen,  t)at  bie  überhaupt  energischer 
öorget)enbe  gegenwärtige  Regierung  $u  einer  entfeheibenben  SDiaftnahmc 
beftimmt.  93etrcffenb  ba«  UnterridjtSmefen  in  (£lfa&=£othringen  beröffent* 
lidjt  bae  amtliche  Sölatt  eine  93erorbnung  be«  (Statthalter«,  tpelcfje  einzelne 
©eftimmungen  ber  bisherigen  SBerorbnung  abänbert.  Die  roicf)tigfte  93e* 
ftimmung  ber  neuen  Söerorbnung  ift,  bag  Derjenige,  welcher  eine  Schule 
eröffnen  roill,  nicht  nur  bie  bi«her  »erlangten  ©rforberniffe  erfüllen, 
fonbem  auch  beutfcr)er  föeich$angehöriger,  foroie  ber  beutfd)cn  Sprache 
mächtig  fein  mu§.  Die  ©eftimmungen  über  ben  $efähtgung«nad)roet« 
ftnb  ebenfatt«  üerfc^ärft.  9lucf)  bie  ^leinfinberfchuten  finb  unter  biefe 
93erorbnung  gefteüt.  (Schulen,  in  roelcf)cn  gegen  bie  neue  33efttmmung, 
baB  burch  ben  Unterricht  unb  bie  (Srjietjung  ©tttlichfett  unb  Religion, 
foroie  bie  5ld)tung  oor  ber  <Staat«orbnung  unb  ben  (^efe^en  gepflegt 
roerben  folleu,  gefehlt  roirb,  fönnen  ohne  oorl)erige  SBarnung  gefdjloffen 
roerben.  Die  Serorbnung  mirb  hoffentlich  ihren  beutlich  erfennbaren  3^ecf, 
^riüatfchulen,  roelche  in  bcutfc^-feinblic^em  Sinne  ober  üon  &u«länbcru 
geleitet  roerben,  51t  unterbrüefen,  erfüllen. 

3m  Offen  be«  deiche«  geht  man  betonntltdj  unter  3w^^K»ahme 
ber  Schule  mit  preugifcher  ©nergie  baran,  bem  Deutfd)tum  511  feinem 
ihm  juftehenben  Stechte  5U  oerhelfen. 

Über  bie  Scfmlauftänbe  in  ^Ofen  fcf)reibt  bie  „ßöln.  3tg.": 

Unter  bem  Sorfifr  be«  Dberpräfibenten  unb  unter  Xeilnatmte  be«  ©eh-  9?egie= 
rungerat«  Dr.  Äügler,  ale  Vertreter  be«  Äultu«minifter«,  haben  in  ©romberg  bie 
SSerhaublungen  wegen  ber  Serwenbung  ber  im  oor.  Frühjahr  oom  üanbtag  für 
Schulzmecfe  bewitligteu  2  Witt.  Wf.  begonnen  unb  ftub  für  ben  bie«feitigen  JRegie^ 


Digitized  by  Google 


590 


ßttt  @ntroicfe(ungägejd)id)te  ber  Scfjule. 


ningäbejirf  hier  fortcjcfc^t  worben.  (£?  gilt  al?  ftd^cr,  baß  bie  fraglichen  Summen 
uid)t  in  rein  polnifdjen  ober  rein  beutfdjen  üöcyrfen,  fonbern  in  foldjen,  Wirte 
eine  gemifdjte  SeDölferuug  auf  weifen,  gut  Serwenbung  gelangen  werben;  benn  in 
biefeu  ift  erfat)rung?mäßig  bie  beutfdje  üBeDölfcrung  am  meifteu  gefätjrbet,  uni»  ei 
gilt,  tjiet*  bie  roäfjrenb  ber  fiebyger  3at)re  gemalten  tfeljler  wieber  aue^ugleidjen. 
3ur  (Srrcidmng  eine?  Dcrbeffcrtcn  unb  bod)'  uidn  all^ufetjr  Derteuerten  Siulmeien* 
batte  man  nämlid)  in  Verfolgung  eine?  für  anbere  £anbe?teile  unb  anbere  $er* 
bältniffc  Diclleidn  feqen?reid)  wirfeitben  OkunbfaUe?  bie  beutfd)=eDangelifdjen  mit 
beu  polnifd)=fatr)olifci)en  Sdjulfiubern  in  einer  Sintle  oereiuigt  unb  \wai  feibft 
bort,  too  bie  leiteten  in  ber  flKern-beit  waren.  Die  ?rolge  mar  uatürlid),  baß  DieU 
fad)  bie  beutfdjeu  tfinber  allmäfjlidj  poloniftert  mürben  unb  baburdj  bie  erhofften 
Sirfungeu  ber  OberpräfibialDerfügung  Don  1872,  meldje  befanntermaßen  nur 
größere  Serbrettung  ber  Äeuntni?  ber  beutfdjeu  Sprache  ausging,  im  wefentlidjen 
nidrt  erreicht  mürben.  Der  s3rud)  mit  jenem  Softem  mar  barum  bie  felbiwer= 
ftänblidje  ^olge,  unb  jeßt  ift  man  nun  bemüht,  ieber  beutfdjen  Oftemcinbc,  unö 
fei  fte  aud)  uod)  fo  ficht,  gu  einer  eigenen  au?fdjlicßlid)  beutidjen  3d)ule  Der« 
Reifen.  Der  Staat  erfüllt,  wenn  er  bie?  tfmt,  eigentlid)  nur  eine  ßr)renbflid)t. 
"©eun  er  feinen  gutbeutfdjeu  Untertanen  pmutet  unb  prebet,  ftd)  in  ben  balb= 
flaDifdjen  DftproDiujeu  an^ufiebeln  unb  ba?  Sollwert  gegen  bie  flaoifd>e  $>od)flut 
Derftärfeu  *u  tjelfen,  fo  muß  er  aud)  für  fte  forgen  unb  fie  im  Kampfe  um*  Ia= 
fein  nidn  im  Stidjc  laffen.  Die  Wemeinben  fiitb  aber  in  ber  Ifcjat  nid)t  int)tan&e, 
ein  SRetjr  für  bie  Sdmlcn  aufzubringen,  ba  bie  Sdjullaften  auf  ben  Dörfern  idjon 
jeßt  tjäuftg  300°/o  ber  3taat?fteuer  unb  meljr  betragen.  G?  fann  barum  nur 
immer  Don  neuem  beflagt  merben,  baß  im  Dorigert  3«*)re  ber  tfinaujminifrer  nidjt 
bie  für  ^ofener  außcrorbentlidje  Sdjuljmede  geforberte  Dolle  Summe,  fonbern  nur 
ein  Drittel  bewilligt  t)at,  e?  f)at  fid)  jeßt  bereit?  t)erau?gcfteUt,  baß  bie  2  WL 
bei  weitem  nidjt  au?reid)en.  unb  bafj  barum  jweifello?  nod)  eine  weitere  $ertiiß> 
gung,  wenn  nict)t  fdjon  in  biefem,  fo  bod)  fdjon  im  näd)ften  ^aifxt  wirb  ftattfinben 
müffen.  Um  beu  fternerftetjenbeu  einen  begriff  Don  ben  tueftgen  SdmloerWUt' 
niffeu  |ll  geben,  wollen  wir  erwärmen,  baß  bie  tiiuber  oft  6—7  .Kilometer  bi* 
^nr  nädjfteu  Sdmle,  meift  auf  bobeulofen  üaubwegen,  gel)eu  unb  bann  jhtnfeeB* 
lang  in  einem  rjalb  baufälligen,  $Biub  unb  Setter  Spielraum  gewäfjrenbeu  3cöul= 
aebäube  eingepfercht  zubringen  müffen.  (*?  ift  bei  amtlichen  SReDiftonen  oorge: 
tommen,  baß  mätjrenb  be?  Sdjulunterridjt?  nur  0  Ökab  im  Sdjuljimmer  mar. 
unb  bie  burd)fdmittlid)e  Xemperatur  t)at  man  für  bie  ©intermonate  auf 
-J-  6  (#rab  R.  ermittelt.  SelbftDerftäublid)  gilt  bie?  nur  für  bie  ärmeren  Segen* 
ben,  bie  t)ier  aber  leiber  überwiegen,  wfitjrenb  feiten?  ber  Stabtgemeinbe  ^ofen  in 
beu  leßten  3abren  t)öd)ft  «nerfennen?werte?  auf  bem  Gebiete  be?  Sd)ulmefen* 
aeleiftet  morbeit  ift.  Sie  Don  allen  Parteien  einmütig  anerfannt  wirb,  bat 
«djulabteilung  ber  l)iefigen  Regierung  Don  je  mit  tjeiDorragenbem  ßijcr  unb  JleiB 
unb  mit  bemerfeu?wertem  (9efd)icf  barau  gearbeitet,  bie  erioärjnteu  Übelftänbe  >u 
befeitigen;  aber  e?  ift  ein  Atampf  gegen  Sinbmürjlen,  wenn  nidjt  feiten?  be« 
Staate?  erfcblid)  böfjcre  Summen  al?  bi?f)er  für  ba?  beutfdje  «olf?|d)uitoefen  in 
ber  s£roD.  ^ofen  aufgewanbt  werben. 

SSic  k\)x  eine  ^nberung  bev  s-8erl)ältuifie  notmenbig  ift,  geöt  aud) 
auS  einer  Wn^i  anbercr,  in  etnbringltd)ftcr  SBeife  rebenber  Xt)atfac^en 
fjcrDnv.  ©ei  einer  (9eritf)t*:M)erf)aiiMiing  in  ©leiioi^  (Ouerictyeften)  ftelltf 
ücf)  l)erau§f  bafj  eine  gan^c  ^Ux^i  alv  Saugen  auftretenber  Knaben  im 
Hilter  Don  10—12  3at)ren  ftcf)  nieftt  beutftf)  auSjubrücfeit  üermodjten. 
3n  nat^fter  3cit  tüirb  bie  ©rünbung  einer  iKei^e  Don  «olf^fd^ulen  für 
bcuticf)fprect)enbc  .^tnber  in  ben  utraqutftifc^en  ©e^irfen  Obcrf^leucntf  er- 
folgen, um  5unäd)ft  beutfef)  )u  erhalten,  toa^  beutfef)  ift. 

3n  einzelnen  gfitten  fjaoen  bie  ©eljörben  bereite  entfcfjieben  barge^ 
trtnn,  bafi  fie  burrt)nuÄ  nittjt  geroillt  finb,  flaDifd)Ctt  Umtrieben  unb  teilen' 
ftrömttngen  irgenb  metetjen  ^orfetjub  JM  leiften,  fonbern  beu  polntfdjcn 
Untertanen  tljre  ^fltcfjten  gegen  Den  3taat  nacfjorürfltcf)  beutlid)  ^u  ntadKit- 


Digitized  by  Google 


A.  $eutf$faitb. 


591 


$lu*  bem  Seminar  $u  (£;mi  ift  nad)  ber  „®erm."  ein  Seminarift 
ber  3.  klaffe  entlaffen  roorben,  rucil  er  in  einem  Otefangbudjc  über  ben 
beutfd)en  £qrt  „id)  bin  ein  ^reufee"  id)  bin  ein  tyoie  getrieben  (jatte. 
Sa*  Sefjrerfollegium  fyatte  biefc  3lngclegenl)cit  ber  Regierung  berietet, 
unb  biefc  üerfügte  bie  fof ortige  (Sntlaffung.  Könnte  man  fid)  bod)  in 
Cfterreid)  51t  gleich,  entfdjiebencm  Söorgehen  aufraffen!  Scr  Sßeftanb  unb 
bie  9Bot)lfahrt  be*  Staate^  roie  bcr  Söeltfricbe  mürben  meit  beffer  ge- 
tigert fein.  (£tnc$  bcr  33ölfcr  muß  bort  ba£  fü^renbc  Stulturuolf  fein, 
unb  ba*  finb  unter  ben  jefcigen  llmftänben  bod)  gemifj  bie  Scutfdjen. 

(Sin  f)öd)ft  etnfd)neibenber  unb  mistiger  preuftifd)cr  2ft  i  n  i  ft e  r  i  a  1  e  r  l  a  fe , 
betr.  ben  üöegfall  be§  polnifdjen  Sprachunterrichte^  in  ben  $olf*  = 
fdjulen  ber  ^robtnjen  'ipofen  unb  SSeftpreufjen  (Dom  7.  Sept.  1887) 
beftimmt:  $luf  $runb  sJlCIerr)öc^ft  erteilter  (£rmäd)tigung  beftimme  id) 
bjerburd),  bfljj  ber  polnifche  Sprachunterricht  unterfd)iebto#  in  {amtlichen 
$oltefd)ulen  ber  s$roDinj  in  3öegfaÜ  gebracht  mirb,  unb  bic  baburd)  frei 
lDcrbenbcn  Sehrftunben  bem  Unterrichte  unb  ber  Übung  in  bcr  beutfehen 
Sprache  jugemiefen  merben.  3<h  lege  ®ert  barauf,  baß  mit  ber  IfaS* 
füfjrung  biefer  Slnorbnung  fchleunigft  oorgegangen  merbe  unb  erfuchc  (£m. 
.üochmotjlgeborcn  ergeben)!,  bie  Hgl.  ^Regierungen  in  ^ofen  unb  53romberg 
gefäüigft  mit  Slnmeifung  ju  öerfef)en,  bajj  bie  Sehrpläne  in  fämt liehen 
$oltefd)uleu  biejer  beiben  Beerte  entjpred)enb  abgeänbert  merben,  unb 
baß  bic  abgeänberten  Sefjrpläne  mit  bem  beöorftehenbeu  SBinterjemefter  jur 
Ginführung  gelangen.  (&gl.  Schümann,  X>eutfct)c  Sd)ulgcfctjfamml.  1887, 
9er.  48). 

^je  sJ>olen  finben  fid),  auf  bic  enblofc  beutfd)e  ®ebulb  bertrauenb, 
felbfrocrftanblid)  nicht  fttllfchroeigenb  in  bie  neue  Orbnung  bcr  'Singe. 
3n  $ofen  fanb  am  15.  9cob.  eine  oon  3000  $oten  befugte  23olfc= 
üeriammlung  ftatt,  mdche  gegen  bie  51bfchaffung  beä  polnifchen  Sprach^ 
unterrichtet  proteftierte  unb  eine  ftbreffe  an  ben  s^apft  ju  richten  befchlofj, 
in  welcher  fic  an  ber  polnifchen  Spraye  feftjuhaltcn  gelobt, 
hierauf  fjat  i(jr  ber  ^apft  feinen  Segen  erteilt.  Sanjigern  Sehreru 
gegenüber,  bie  ihm  auf  einer  3ufpeftion*reife  ein  Stänbchcn  gebraut  hatten, 
bemerfte  bcr  $ultu*minifter  b.  (Vogler:  „2luf  meiner  etma£  überaus 
aeftrengten  SKeifc  bin  ich  in  toieIeu  Schulen  gemefen  unb  hflbe  fehr 
tüchtige,  natürlich  flltch  weniger  gute  Sehrer  fennen  gelernt,  ^mmer 
aber  höbe  ich  einen  Sortfehritt  mahrgenommen,  fo  baft  ber  oftmals  gegen 
bic  fiefjrer  in  nationalgemifd)ten  (Segenbcn  erhobene  Sormurf:  ,,„3a, 
»penn  bie  Sehrer  nur  il;re  Sdjulbigfeit  träten!" "  ungerechtfertigt 
ift."  2Rit  biefer  ^lucrfeituung  au3  folchcm  SDcunbc  fönnen  fid)  bie 
2et)rer  über  bie  tr)atfäd)lidj  ungemein  haufifJ  erhobenen  Auflagen  beruhigen. 

tlud)  ber  bem  Sänenbolfc  ungehörige  fleine  S8euölferung£tcil  in 
9iorbfd)le§mig  macht  bem  Staate  Schmierigfeiten,  inbc*  i)at  man  bic 
bänifd)e  Sprache  tro^bem  noch  1,uty  au*  06,1  Schulen  ber  ^robinj  Der* 
bannt,  mie  im  Berichtsjahre  oon  oerfchiebenen  Seiten  gemelbet  lourbe. 
'Sic  bcr  „^reuft.  Sehrjtg."  entnommene  9Jad)rid)t,  baß  mit  bem  bänifcfjeu 
Unterricht  in  Sügumflofter  ber  lefcte  iHeft  bänifchen  Unterrichte  in  ben 
$ottejd)ulen  Der  ^rooinj  Schleämig^olftein  berfd)munbcu  fei,  mirb  bahiu 
berichtigt,  bafj  in  ben  Greifen  .<paber»leben,  Sonberburg,  ^(penrabe,  teil- 


Digitized  by  Google 


592  3ur  @ntmitfelung*gefd)id)te  bcr  ©djule. 


roeife  auct)  in  31en*burg  unb  Xonbera,  nad)  rote  oor  Unterricht  in  banifdjer 
tüte  in  beutfcr)cr  Sprache  erteilt  roerbc.  Aud)  in  ber  Dberflaffe  ber  3Jolf*5 
fct)ule  3u  Sügumflofter  roerbc  noct)  ein  paar  ©tunben  25änifd)  gegeben. 

Um  bie  Sftafjregcln  jur  üottftänbigen  (Sermanifierung  ber  betr. 
&aubc*teile  erfolgreich  bnrd)fü^ren  ju  tonnen,  finb  natürlich  oor  aßen 
fingen  tüdjtige,  entfctjiebcn  beutfer)  gefilmte,  energifcfye  2et)rer  nötig,  tiefer 
Angelegenheit  roenbet  bie  Regierung  beö^alb  befonbere  Aufmerffamfeit  ju. 

1)  cr  preufj.  Unterrid)t*minifter  hat  bie  ilgl.  Regierung  in 
©d)lc*roig  ocranlafct,  ber  Regierung  in  2)anjig  fold)e  norbfchle£roigfche 
Vcli vc v  51t  bruMctincit ,  roclc^c  tüchtig  unb  uu II enc-  feien,  SSolfÖfctjulfteücn 
in  ben  ^roüinjen  Söeftpreugen  unb  $ofen  ju  übernehmen.  Aufeer  freier 
föeife  mürben  if)nen  noch  perfönlic^e  3utogen  öon  je  3QQ  gjj  jftt)rlid}  ge- 
mährt merben. 

2)  ie  bereit*  in  ben  betr.  (#egenben  amtierenben  Seljrcr  erfreuen  ftd) 
bei  guten  Seiftungett  ber  Unterftüfcung  unb  Anerfennung  ber  ©ehörben. 
$n  9?ürfftd)t  auf  bie  eifrige  Sörberung  ber  $enntnt*  ber  beutfe^en  Sprache 
unter  ber  polnifdjen  6d)uljugenb  erhielt  5.  53.  ein  Selker  nebft  einer 
lobenben  3«Wrifl  c»ne  ^rämie  oon  400  9)c.  (Sbenfo  erhielten,  mie  bie 
„$of.  3tg  "  berietet,  bier  anbere  Selker  au*  gleichem  ®runbe  lobenbc 
Anerfennungen  unb  eine  $elofmung  bon  je  150  9)c. 

3um  Scrjluffe  biefe*  Abfdmitte*  fei  noch  einer  SBeftrebung  gebaut, 
bie  geroife  ben  ©eifatt  aller  friebfertigen  9)ccnfd)cn  in  ben  verriebenen 
Sßölfern  finbett  roirb.  l£ine  ber  Scebcnüerfammlungen  ber  27.  Pilgern. 
Dcntfd)en  £el)reröcrfammlung  in  täotfya  hörte  einen  Vortrag  „über 
bie  JBilbung  eine«  bleibenben  internationalen  ©raichung** 
rate*"  bon  9ftolfenboer=©onn.  Dr.  Seferftein^amburg  ^ielt  auf 
berfelben  2$erfammlung  einen  Vortrag  über  „bie  Aufgabe  ber  Schule 
rücf  fichtlich  ber  internationalen  ülcoral",  beibe  Vorträge  ergangen 
eiuanber.    §err  äftolfenboer  [teilte  folgenbe  Xljefen  auf: 

1.  Um  eine  f neblige  Annäherung  ber  ©ölfergruppen  *u  erzielen,  forbert  bie 
93aterlanb*liebe  unb  ($r&iehung*roifienfd)aft  ein  tiefere*  Einbringen  in  bie  ©Tötete 
ung*grunbfäfce  bc*  Auelanbc*.  2.  (Sin  internationale*  Snftitut,  ba*  fid)  unpar* 
teiifd)  unb  auöfdjließlid)  bem  Stubium  öon  ©nicfmi^fragen  roibmet,  beftetjt  *ur 
3e^tjeit  nid)t.  6*  muft  irgeubtoo  ein  feftcr  ©oben,  ein  Anfjaltpunft  gefdwffen 
werben.  8.  3n  93ctrad)t  *iet)eub,  bafe  man  in  jüngfter  3*it  foroob.1  in  $eutfd)lanb, 
al*  aud)  im  Au*lanbe  ernftbaft  bemüht  ift,  eine  raterteilenbe  ftörperfebaft,  einen 
bleibenben  internationalen  (£r$ier)ung*iat  in«  2ebeu  *u  rufen,  ba&  in  ben  lieber* 
lanbeu  unb  in  ftranfreid)  bereit*  Vereine  $u  biefem  groedc  gearünbet  toorben  finb, 
fjält  man  bic  (rrridrtuug  eine*  beutfdjeu  »ercin*  für  bcnfelbeu  ßroerf  für  roün* 
fd)en*ipert. 

Sie  oon  §erm  Dr.  Slcferftein  aufgehellten  Seitfäfce  lauteten: 

1.  $ie  mora!ifd)en  Serpflicfjtuugen  erftreden  fid)  nidjt  bloft  auf  prtoate, 
fokale  unb  intern  politifdje  SJerbältniffe,  fonbern  aud)  auf  bie  S3ejie^unaen  ber 
Staaten  unb  Golfer  unter  einanber.  ^ic  ©efamtr^eit  ber  Staaten  unb  Golfer  bat 
ein  unmittelbare*  lebhafte*  ^ntereffe  an  einer  auf  fittlidjen  ©mnbfä^cn  berufen* 
ben  ,Sk(f)fclbe$iet}ung.  (Sine  foldje  ©edjfelbeüte^ung  murmelt  namentlid)  unmittelbar 
in  d)riftlid)en  3been.  2.  $a*  Sebürfni*  nad)  internationaler  SRoral  fann  aeroife 
aud)  burd)  Untcrridjt  nnb  (Srjie^ung  befriebigt  merben.  £a$u  bient  a)  ein  lebig- 
lid)  ber  gcfd)id)tlid)en  3Bal)rr)eit  ^uloigenbcr,  oon  jeber  einfeitigen  Icnben$  freier 
Wefd)id)t*unterrid)t,  b)  eine  oölltg  objeftio  gehaltene  Sefpred)ung  unb  Xarftellung 
ber  iJciftungen  unb  SSerbiettfte  unb  (Sigentümlid)feiten  frember  Nationen  im  geo^ 


Digitized  by  Google 


A.  fccutfälanb.  593 

graphifäe"  Unterrichte,  c)  eine  möglichft  erleudnenbe  SBehanblung  ber  auf  bie 
Internationalen  Verhältniffe  fief)  be^tehenben  Sittenlehren  im  iKeligionSunterrichte 
(bcj.  bei  ben  iineraturgefehiehtliehen  Übungen). 

Der  oon  <Sauerbrei=®era  gefteüte  Antrag:  „Die  (SeftionSbcr* 
fammlung  her  27.  Mgem.  Deutfd)en  2ef)rerüerfammlung  fte^t  ben  93e= 
ftrebuugen  für  (Sinfcfcung  eineä  internationalen  GhrjiefjungSrateS  tvo1)U 
roollenb  gegenüber"  rourbe  mit  großer  Majorität  angenommen. 


b)  3m  ^ttfanbr. 

DaS  93olf  uertraut  ber  ©c^ule  fein  fiiebfteS,  feine  Äinber,  an;  e3 
ift  baf)er  fcr)r  erflärlicf),  baß  e£  ber  Df)ätigfeit  berfelbcn  große  Slufmerf= 
fnmfcit  jumenbet.  Jn  ber  ,§ütte  be§  fchlicf)ten  SanbmanneS,  in  ber  Serf* 
ftätte  be3  §anbmerfer$,  in  ben  s$aläften  ber  9teicf)en  beobachtet  man  in 
biefer  isBejiclrnng  fe^r  forgfam,  menn  oielleicht  auch  nur  bie  einjelne 
©cfmle,  n?clcf)e  oon  ben  Äinbern  be3  £aufe$  befucf)t  roirb.  Der  Arbeit 
unb  ben  93eftrebungen  be$  gefamten  <2cf)ulleben#  bagegen  ift  naturgemäß 
nur  bie  Deilnafmte  be$  gebilbeten  $eile§  ber  Sßolfegenoffen  jugeroenbet, 
roeil  nur  fycx  ba§  crforberlicfje  93crftänbni$  für  allgemeine  fragen  bor- 
t)anben  ift.  Dafür  nimmt  biefer  Heinere  Deil  ein  um  fo  tebenbigereS 
^ntereffe  an  ber  SSkitcrentmicfelung  be§  Scf)ultt»efen£;  namentlich  in  ge= 
fefcgebenben  örperfc^af ten ,  in  Vereinen  unb  Söerfammlungen,  in  ber 
treffe  fommt  bie£  immer  mieber  jum  9lu$brucfe.  3Bennfchon  ba$ 
tereffe  an  ber  ©cfjulc  noch  nidjt  in  bem  SDtoße  Dorljanben  ift,  in  bem 
ba^fclbe  unter  allen  Umftänben  ba  fein  foüte,  fo  läßt  fiel)  boef)  nid)t 
berfennen,  baß  ftcf>  namentlicf)  in  ben  größeren  (Stäbten  eine  ftetige  er* 
freulidje  3unahmc  besfelbcn  jeigt.  93efonber8  ^ürgeroereine,  Vereine  jur 
Verbreitung  üon  93olf*bilbung  unb  ähnliche  Bereinigungen  menben  biefer 
Angelegen lieit  be§  öffentlichen  Sebent  rege  9lufmerffamfeit  511. 

2Bir  betrachten  nachftehenb,  roa§  fich  im  3ahrc  1887  auf  bem  ®e* 
biete  ber  Organisation,  ber  $hiffid)t,  ber  inneren  (Einrichtungen  unb  im 
Verhältnis  ber  @cf)ule  £11  ben  übrigen  ftaftoren  be§  öffentlichen  SebenS 
jeigte  unb  regte. 


1.  Organisation,  ©d)ulauf  f  icf)t,  innere  (Einrichtungen. 

$ür  einheitliche  Gteftaltung  be3  (SdmlroefenS  tritt  bie  Sefjterfchaft 
mit  lebhaftem  ^ntereffe  ein;  auch  *m  ^Berichtsjahre  befchäftigte  fie  fich 
Diel  mit  biefer  »tüchtigen  (Sache.  §eminaroberlcf)rer  falben --Hamburg 
hielt  am  31.  2)Jai  auf  ber  9lllg.  Deutfcf)en  Öehreröerfammlung  in 
®otf}a  einen  Sßortrag  über  „bie  einheitliche  (^runblage  unb  Or* 
ganifation  be$  beutfehen  93olfSfchultt>efen3",  beffen  Df)efen  lauteten: 

1.  Die  9111g.  Deutfa?e  SJehrcrberfammlung  hält  bie  Herbeiführung  einer  ein« 
heitlichen  ©efefcgebung  über  SBeginn,  Umfang  unb  Dauer  ber  (Sdmlbfliehtigfeit  im 
flanken  beutfehen  JReich  für  roünfchenäroert.  2.  Die  gleichmäßige  SBegrcnauug  unb 
Durchführung  ber  Sehulbflichtigfeit  erforbert  eine  größere  Übereinftimmuug  in  ben 
^olf^fchuleinrichtuugen  unb  eine  erhöhte  SSerüoHfommnung  bcrfclben.  3ur  ^r= 
füllung  einer  gefefclieh  über  8  Schuljahre  erftreeften  Schulüflichtigfeit  ift  bie  in 
minbeftenä  7  3o§reöfIaffen  auffteigenbe  gehobene  SBolfäfcqule,  fog.  iRittelfchule  alä 
SHufteranftalt  betrachten.  3.  Die  einfache  SBolfäfchulc  mit  geringer  ftlaifen^ahl 
*äb.  3at>«8txri<$t.   XL.  38 


Digitized  by  Google 


594 


3ur  @ntnntfelungagefd)ttf)te  bcr  ©d)ule. 


ift  für  wenig  beDölferte  SdiulbeAirfe,  inäbefonbcre  auf  bem  2anbe  notwenbtg;  aber 
aud)  für  btefe  ©dntle  ift  mit  ben  erhöhten  81nforberungcn  be*  Sebcne  au  redmen 
unb  bie  heroorragenbe  SBidnigfeit  au  würbigen,  welche  in  uuferer  3eit  ihrem  er= 


bafe  aud)  in  bicfer  einfad)eu  $olf*fd)ule  baucrnb  nicht  mehr  alä  60  Schüler  au« 
böcbftenä  4  Stlteräflaffen  gleichzeitig  Don  einem  Sehrer  unterrichtet  werben. 

Der  SHrfenfclber  £anbeä*2ef)rerDerein  (jörte  auf  feiner  am 
3.  Cft.  in  Oberftctn  a.  b.  9calje  abgehaltenen  (Genera  loerfammlung  einen 
Vortrag  über  „bte  allgemeine  S3olf3fdjule"  ton  9teftor  SUftelm« 
Dberftein,  beffen  Xfjefen  fner  folgen: 

1.  Die  allgemeine  SBolf8fd)ule  ift  bie  erfte  öilbungäftärte  für  alle  fttnber 
bcä  SBolfcä  uno  bie  eiiuige  Sorfdmle  für  bie  höheren  Silbungäanftalten. 
2.  3um  93ef  ud)  ber  allgemeinen  SolfSfcbule  ift  jebeS  Äinb  Dom  Dollenbcten  6.  bi* 
ium  Dollenbeten  10.,  refp.  11.  2eben*jaf)re  gefefelid)  verpflichtet.  8.  Durch  bie  (Hb* 
führuttg  ber  atlgem.  SSolfäfdjule  erhält  unfer  ganzes  Unterrichte  unb  (h"Aiebung*s 
wefen  einen  naturgemäßen  Unterbau,  woburdj  für  alle  Stänbe  unb  ©erufäflailen 
eine  Garantie  für  bie  ftetige  (Sntwidelung  ber  Öeifteäfräfte  unfereS  Solfe*  Aum 
SBohlc  bee  SSaterlanbeä  gefajaffeu  wirb.  4.  Die  allgemeine  93olfdfcbule  empfiehlt 
fid)  au3  folgcuben  fpeciefleu  ©rüuben:  a)  fie  erzeugt  in  ben  Ämtern  einen  eblcn 
Wetteifer  im  Sernen  burd)  gegenfettige  Anregung  unb  ^Belebung;  b)  fie  erjiefjt  bie 
Schüler  $ur  $efdjeibenheit,  (£intrad)t  unb  Dienftfertigfett;  c)  fie  ift  geeignet,  bte 
Stanbeäunterfdjtebe  ju  milberu,  unb  würbe  fid)  hoffentlich  als  ein  wirffame* 
Littel  Aur  ^elampfung  foA.ialbemofratifd)er  Sbeen  erweifen;  d)  fie  gtebt  ben 
Altern  (Megenheit  Aur  gewtffcnhaften  Prüfung  ber  geiftigen  ftähigfeiten  ihrer 
.flinber;  baburdj  wirb  fie  in  Dielen  Stötten  Don  einer  Derfehlten  $eruföwabl  ab* 
halten  unb  Aur  Serminberung  beä  Öelehrtenproletariat*  beitragen;  e)  fie  arbeitet 
ber  ©eajünbung  Don  ^riDatfdjulen,  als  Stanbeäfchulen,  entgegen  unb  giebt  flct* 
itereu  otäbten  unb  größeren  Dörfern  bie  (Gelegenheit,  burd)  Tanfchluß  Don  SRittcl- 
fdjulen  ba8  Sdmlroefen  AWecfmäfjig  au  organifteren  unb  baburd)  ben  Otemeingeift 
au  förberu;  f)  fie  nur  allein  Derraag  baä  ^ntereffe  für  bie  $olf£fd)ule  aud)  in 
ben  Streifen  wachzurufen,  bie  berfelben  bisher  ferne  ftanben;  hierburd)  wirb  bte 

tsbung  beS  $olfdfd)ultoefen3  herbeigeführt  unb  bie  Skrbefferung  ber  Sage  be* 
olf8fd)ullehrerä  in  fokaler  unb  öfonomitdjer  Ziehung  wirb  eine  natürliche 
ftolge  baDon  fein.  5.  Die  Unentgeltlidjfeit  beö  $olf3fchuIunterrtd)tS  ift  toünfcben^ 
wert,  bod)  wirb  ber  6h«rafter  ber  attgemeineu  SSolfäfcbule  baburd)  nicht  berührt. 
6.  ®*  ift  ©ad)e  ber  SoliSfdmUebrer,  für  bie  »erwtrfltdmng  ber  ^bec  ber  aUgem. 
$olf$fd)ule  mannhaft  einzutreten. 

Der  11.  tüeftf alifc^e  Sefjrertag  tagte  am  12.  flprit  in  gferlolm, 
bei  roeldjet  (Gelegenheit  9teftor  93artholomäu$*§amm  einen  ^Bortrac; 
„jur  <Sd)ulorgantfation"  hielt.  Die  Don  bem  9teferenten  aufgeftellten 
Shefen  nmrben  etn?a§  umgeänbert  unb  in  folgenber  ^ffung  Don  ber  5?cr* 
fammlung  angenommen: 

1.  Xie  Wrunblage  aller  fd)ulmäßigen  ©ilbuug  ift  in  ber  aßgemeinen  3?olt^ 
fd)ule  geben,  in  welcher  fämtltche  Äinber  in  ben  erften  3—4  fahren  ju  untere 
richten  finb.  2.  9uf  ber  allgemeinen  $olf^fd)ule  baut  fid)  auf  a)  ba>  höhere  unb 
b)  bav  niebere  Schulwefen.  3.  $ie  Solföfdiuh'  unb  bie  mit  ihr  organifd)  Den 
bunbeue  3Rittelfchule,  fowie  bte  fid)  an  erftcre  anfd)ließenbe  obligatDrifcbe  ober 
allgemeine  $ortbilbungäfd)u(c  fteheu  am  jwecfmaßiaften  unter  einheitlicher  Seitung. 
2)ie  ^erfammlung  lehnte  eine  ^crhanblung  über  Die  übrigen  Dom  $erid)teTftatter 
aufgeftellten  Seitfä^e  ab,  ba  fte  fid)  nicht  für  berufen  ba$u  erachtete. 

Die  10.  oftpreufjifd)e  Sßrooinjial «ÖchrerDerfammlung 
.Stönig^berg  oerljanbelte  auf  Öntnb  eines  Vortrage?  öon  ^ett*.\lönig^berg 
über  „bie  allgemeine  beutfehe  ^8olf»=  (^emeinbe-)@chule,  wie 
fie  ift,  unb  roie  fie  fein  foll.  —  Die  übermiegenbe  SCRc^r^cit  ber 


Digitized  by  Google 


A.  D>cutfd)lanb. 


595 


beutfd)en  33otf^fd)ulte^rcr  neigt  ber  3bee  ber  allgemeinen  Volföfdjule  ent* 
Rieben  ju. 

£inficf)tlich  ber  2d)liluUffirf)t  braute  baS  3af)r  1887  feine  rocjent- 
lid)e  Veränberung;  für  Preußen  mürben  nadjftehenbe  SBeftimmungen,  meld)c 
bie  Stellung  be»  SanbrateS  511m  fiefjrer  betreffen,  erinnert: 

1.  SCRinifterialertaß  für  Greußen  üom  12.  Juni  1843   

Der  Sanbrat  barf  feine  Disziplinargewalt  über  bie  Sefjrer  ausüben  

2.  9Jc"  inifterialreffript  oom  27.  3uli  1874   SnSbefonbere 

fann  auS  bem  §  19  beS  DiSjiplinargefefceS  öom  21.  3uli  1852  (©efefc* 
Samml.  S.  465)  bie  beanfprud)te  VefngniS  ber  Sanbräte  ntcr)t  hergeleitet 
roerben,  meil  bie  Sdmllehrer  meber  ju  ben  ben  Sanbräten  felbft  unters 
gebenen  Beamten,  noch  ju  ben  ©eamten  einer  ihnen  untergeorbneten  ©e- 
Ijörbe  gehören. 

3.  Verfügung  ber  $gl.  Regierung  ju  Oppeln  Dom  20.  3a* 
nuar  1878.  2luf  ben  ©ericfyt  com  7.  öor.  2Ron.  eröffnen  mir  bem 
ftönigl.  CanbratSamte,  baß  bie  ans  bem  §  18  beS  DtejipltnargefefteS  toom 
21.  3uli  1852  öon  bem  Jperrn  Sanbrate  hergeleitete  Berechtigung  jur  (5r* 
teilung  eines  VerroetfeS  an  £ehrer  für  begrünbet  ittrfit  ju  erachten  ift.  — 
Der  Öanbrat  ift  niri)t  ber  Dienftoorgefe&te  beS  SefjrerS  im  Sinne  beS 
oben  zitierten  Paragraphen  unb  barum  ju  äöarnungen  unb  Verroeifen 
gegen  ben  £er)rer  nid)t  befugt. 

DaS  Verhältnis  ber  ftänbigen  treiÖf(flUlhtft>fttorftt  Preußens 
benen  im  9?ebenamte  ift  in  ben  berfcrn'ebenen  proöinjen  folgenbeS: 
Cftpreußen  18  (ftänb.):48  (im  «ttebeuamte),  SBeftpreußen  41 : 12,  «ranben* 
bürg  2:100,  Bommern  0:63,  Pofen  39:50,  Schlefien  47:71,  Saufen 
2:111,  ecf)ieSroig5öotftein  3:43,  fcannoöer  1:164,  SBeftfalen  24  :46, 
Öeffen^affau  1:126,  JHhcinproüinj  49:27,  Jpohenjollern  2:0;  in 
Summa  giebt  e§  229  ftänbige  unb  861  ftreiSfchulinfpeftoren  im  Scebenamte. 

Die  £reiSfd)ulinfpeftionen  im  föegierungSbejirfe  9tflarienroerbcr 
ftnb  feit  bem  1.  De$.  1886  burch  Grlaß  beS  UnterricfjtSminifterS  öon  20 
auf  30,  alfo  um  bie  fcälfte,  oermehrt  unb  baburd)  bie  Soften  ber  Sd)uU 
aufficht  um  50  000  9ft.  gefteigert  morben. 

Saut  Vefanntmadmng  ber  ftgl.  Regierung  ju  Arnsberg  ift  bie 
treiSfdmlinfpeftion  über  bie  eoangettfchen  <3cf>uleu  in  ben  3  Greifen 
fragen  (Stabt  unb  Sanb)  unb  Schwelm  mieber  ben  Pfarrern  übertragen. 

Die  fachmännifche  Veauffidjtigung  ber  58olfefctjulen  beS  .^erjogtumS 
9»e  in  in  gen  mirb  jur  Qtit  oon  3  ftretSfchulinfpeftoren  ausgeübt.  3m 
Öerjogtum  QVott)a  giebt  eS  2  ftänbige  S'reiSfcrjulinfpeftoren  unb  fotc^e 
im  9Jebcnamte.  Vaben,  Reffen,  Sad)fen  unb  anbere  Staaten  beS 
Meiches  fennen  nur  ftänbige  ^Beamte  biefer  3lrt.  2Kon  t)at  babei  nur 
gute  Erfahrungen  gemacht,  OorauSgefefct,  baß  man  ficf)  nicht  in  ber  SBar)l 
ber  ^erfön tichfeit  irrte.  Die  Sefjrerfchaft  ift  ficf)  über  bie  Vebcutung 
biefer  Xt)atfact)e  flar,  mie  u.  a.  nachftehenbe  Sftitteilung  bemeift.  2ef)rer 
Söller *23reSlau  Inelt  auf  ber  ©eneralöerfammlung  be*  fd)lefijd)en 
^roöinjialsSehreruereinS  in  SRcuftabt  (Cber*Scr)l.)  einen  Vortrag: 
»Der  befte  Schulinfpcftor".  Die  Ausführungen  beS  SHebnerS  gipfelten 
in  bem  Safce:  Der  befte  Sdjulinf  peftor  ift  berjeuige,  ber  511  = 
gleich  btx  befte  Sef)rer  ift. 

88* 


Digitized  by  Google 


596  $ur  @ntoidelung3gefcfjid)te  ber  ©cfjule. 

Jpinfictjtlict)  ber  2ofalfcr)ulinfpeftion  ift  e£,  too  biefelbe  nod)  bc= 
ftcfyt,  im  gro&en  unb  ganzen  beim  Stlten  geblieben. 

3m  9tegierung$bejirf  "tßofen  (jat  feit  bem  1.  3™-  bie  befonfccre 
Sofatfcrjutinfpeftion  aufgehört.  $iefelbe  ift  ben  ^Teteidmlinfpeftoren  mit 
übertragen  roorben.  9ßaljrfcr)einlid)  fmb  hierfür  politif(t)e  ©rünbe  mafc 
gebenb  geroefen. 

3n  Seite  ift  bie  Sofatfdmlauffidjt  über  bie  golföftulen  ben  bis* 
berigen  geifttict)en  ßofalfdutlinfpeftoren  genommen  unb  ben  9ieftoren 
übertragen  roorben. 

3n  28eftpreu§en  finb  419  Sofalinfpeftioncn,  meiere  öerroaitet 
werben  bon  310  ®eiftlict)en,  52  SKittergutäbefifcern,  ®ut§beft&ern  unb 
©ut$päcr)tern,  27ftänbigen  ®ret§fd)ulinfpeftoren,  8  Slmtätiorftefjern,  4  ©um; 
nafiaüe^rern,  3  SSürgermeiftern,  3  Cberförftera,  2  9teftoren,  2  Setjrern, 
1  Sernjalter,  1  (Seminarbireftor,  1  gabrifbefifcer,  1  Rentier,  1  &of; 
befifcer,  1  Hauptmann  a.  2). 

3m  gürftentum  Sippe  f)aben  fid)  bie  ®anbibaten  ber  Geologie  einer 
neuen  Sßcrorbnung  gemäjj  einem  6  roödngen  $urfu§  am  fianbeäfeminar  $u 
unterwerfen,  um  fid)  ju  Öofalfctjuliufpeftorcn  auäjubilben. 

Xk  ctfgl.  Regierung  ju  33re31au  tyat  tierfügt:  „Der  Crtöfdjuläe 
ift  nid)t  geborene^  äftitglieb  be$  (£cf)ultiorftanbe§,  roie  ber  Sotalfdml* 
infpeftor  unb  ber  ©ut§f)err,  fonbern  mufj  erft  in  ben  SBorftanb  gerodelt 
werben.  $cin  gewähltes  9tfitglieb  barf  of)ne  fc^rtftlic^e  (Erlaubnis  ba* 
<Scr)ultofal  joä^renb  beä  Unterrichte  betreten." 

93ergteic^e  auef):  ®önigr.  ^reugen,  SRiniftertalerlajj  betr.: 
5B c t  ©eauff idjtigung  be§  ^ßritiatunterridjteS  unb  (Srjiet)ung$* 
wefenS  in  ber  ^ßrotiinj  föannooer  finb  bie  5öorfdjriften  ber 
3Ulerljöcf)ften  ®abinett3*Drbre  üom  10.  Suni  1834  unb  ber 
©taat8*9tf inifieriaUSuftruftion  tiom  31.  3)ej.  1839  ebenfo  jur 
Glicht fii) n ur  ju  nehmen  unb  in  ^lumenbung  &u  bringen,  wie 
bic3  in  ben  ^ßrotiinjen  <5cr)le£>n)igs£otftetn  unb  $effeit*3taffai 
gefdjiefjt.  Sßom  18.  gebr.  1887.  («gl.  ©cfnllmann,  $>eutfd)e  ®A)uU 
gefefefamml.  1887,  ftr.  32). 

^Betreffs  ber  GrntlaffUUO,  au$  ber  ©cfjute  fcfyroanfcn  bie  Söeftimmungen 
in  ben  »ergebenen  Xeilen  be3  9teict)e§  nodj  immer  ungemein.  Örtliche 
Stücf ficr)ten,  alteS  ^erfommen  zc.  fpielen  babei  offenbar  eine  bebeutfame 
ftolle. 

SBerorbnung  ber  $gt.  Regierung  ju  ®öMin,  betr.  bie  (Snt* 
laffung  ber  fc^ulpf listigen  tiuber  au§  ber  (Schule.  $om 
29.  mxh  1887. 

SüiSnafmtSroeife  ßmuen  fiinber,  toctebe  uad)  oorfdiriftämäfeigem  ©dmlbefud* 
biä  jum  ftrütyaljräs  ober  4?erbft=(Sntlaffung$termine  bie  erforbcrlidje  Steife  $»ar 
erworben  ijaben,  jebod)  erft  im  Saufe  be3  näcbftfolgenben  Sd)ulf>aibjabre$  ba* 
14.  üebcitöjabr  ooUenben,  auf  Hutrag  ber  (Eltern,  Pfleger  ober  SSormünber  au* 
ber  Schule  entlaffen  roerben,  roenu  bringeube  ^äudlia^e  feer^ältniffe  bie  oorjeirige 
(Sntlaffung  als  nottoenbig  erf feinen  laffen.  $er  Äntrag  ift  minbeftend  6  Swben 
oor  bem  vrntlaffunpStermiue  bei  bem  Drtefdml inferior  ,^u  ftellen,  tucIAer  ben 
Öe^rer  über  ben  Scrjulbefucft,  ben  S3i(bung$ftanb  unb  baö  fittliaic  Ser^alten  be# 
ÄinbeS  ju  ^ören  bat.  Xie  Oor^eittge  (fntlaffung  erfolgt  a)  wenn  ba«  14.  Sebent 
jabr  oor  Stbtauf  be$  ^onat«  Äpril  refp.  Cftober  ooUcnbet  toirb,  bureb  beu  Crt^ 
fdmttnfpeftor,  b)  menn  ba§  oorbejetdjnctc  Slltcr  in  ben  Monaten  3Kai  unb  3uni 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)Ianb. 


597 


refp.  im  9?oöember  unb  Dezember  erreicht  toirb,  burrfj  ben  $rei3frbulinfpeftor, 
c)  im  übrigen  bureb  bic  tfgl.  «Regierung.  (Sgl.  <5d)iflmatin,  $eutfa>e  ©thulgefefr* 
fammlung  1887,  $r.  39.) 

(Eine  Serfügung  ber  ®gl.  Regierung  $u  2)üffelborf,  betr. 
bic  ©ntlaffung  au*  ber  Solfafd)ule  (üom  24.  gebruar  1887) 
beftimmt: 

1.  2)ie  orbnungSmäfuge  Sntlaffung  au«  ber  Schule  finbet  am  Gnbe  beS 
Schuljahre*  am  Scbluffe  bcS  SBinterhalbjahreS  auf  ©runb  einer  oor  bem  @chul= 
Dorftaube  ab^u^altenben  (Sntlaffunqäprüfung  ftatt.  3ur  ©ntlaffung  gelangen  die- 
jenigen Äinber,  meiere  an  biefem  Xermine  oa8  14.  Üebenäjabr  entroe'ber  Doüenbet 
baben  ober  baäfelbe  innerhalb  ber  nächften  6  SKonate  öoflenben  »erben,  Dorau«* 
gefegt,  baß  fte  bic  Schule  regelmäßig  befugt  unb  auäreidjenbe  Sdmlfenntniffe  fidj 
erworben  hoben.  2.  9luf  begrünbeten  Eintrag  ber  ©Item  ober  bereit  3telloertreter 
tonnen  am  Scbluffe  be$  (Sommerhalbjahren  Diejenigen  ftinber,  welche  an  biefem 
iermin  14  3a^re  alt  finb  ober  bodj  in  ben  nächften  6  SWonaten  biefcö  Hilter 
erreichen,  jur  (Sntlaffung  tommen,  wenn  Dringliche  häusliche  ^erhältnifte  eä  not= 
roeubig  maßen  unb  anzunehmen  ift,  bafe  biefe  Äinber  eine  angemeffene  33efcbäfti= 
gung  erhalten  fünuen.  Über  bie  ßulaffung  \a  ber  biei \u  anzuftellenbeu  (Snt= 
laffungäprüfung  entfebeibet  ber  SreiSfcbuliufpeftor  nach  Anhörung  be$  <ScbulDor= 
tfanbeS  unb  be3  CrtäbürgermeifterS.  3.  9?od?  frühzeitigere  (Sntlaffungen  finb  in 
ber  Siegel  nicht  ftatthaft;  foUte  in  gatu  befonberä  bringlichen  ^auW  eine  Wufc 
nähme  geboten  erfreuten,  fo  ift  bieferbalb  au  un$  zu  berichten.  (Sgl.  6dnllmanu, 
Xeutfche  ©chulgefe&famml.  1887,  9?r.  16.) 

Sergl.  hierzu  aud):  Serfügung  ber&gl.  Regierung  ju  Stöälin, 
betr.  ben  (Sdjulbefucf)  unb  bie  (Entlaffung  ber  &inber  au3  bem 
Schulunterrichte.  Som  29.  SKärj  1887.  (Sergl.  Schillmann,  2>eutfche 
&hulgefefcfamml.  1887,  Wx.  42.) 

$ie  ftgl.  iHegicrung  ju  Sftarientüerber  tyat  öerorbnet,  bafj  ein 
®inb,  fo  lange  e£  nodj  ber  SERittelftufe  angehört,  nicht  üor  Sollenbung 
be4  16.  £eben§jat)re$  eutlaffen  werben  barf.  9lu3nac)men  bebürfen  ber 
(Genehmigung  be3  $reiäfdmlinfpeitor3. 

3n  ber  Unterrid)tafommiff ton  bc§  preujj.  ^bgeorbneten* 
häufe»  fam  am  4.  SDfärj  eine  Petition  oon  principieüer  Sebeutung  gut 
Sertjanblung.  25er  ultramontane  Sorfi^enbc  be$  SKheinifchen  Säuern* 
üerein§,  Freiherr  ö.  ßot\  beantragte,  für  bie  ftinber  ber  länblichert 
Seoölferung  ber  ^hetuproüinj  bie  Sluäbefmung  ber  'Schulpflicht  auf  baä 
üottenbete  14.  i*eben3iat)r  ju  befeitigen.  35ic  ftommiffion  lehnte  mit 
grofeer  Mehrheit  eine  Serfürjung  ber  beftehenben  Schulpflicht  ab  unb  be= 
fd)lo§  eine  motioierte  Xage£orbnung.  2)amit  wäre  biefe  enblo*  toieber* 
fcf)renbe  gorberung  ber  Ultrantontanen  für  Greußen  toieber  einmal  ab* 
gcn)an.  ^öffentlich  wirb  ber  Erfolg  bei  (Erneuerung  berfelben  immer  ber 
gleiche  fein. 

Sur  baä  .Stönigreich  Greußen  ift  eine  bie  2ft)lilüfViäumiÜ!fc  be= 

treffenbe  ^öd^ft  wichtige  Seftimmung  ergangen.  Dcacf)  einer  ©ntfeheibung 
bes  ^ammerge richte  ift  ein  Stiefoater  nicht  $ur  Serantmortung  ju 
jieljen,  roenn  ba§  Äinb  fich  ber  Schuloerfäumni^  fdmlbig  macht.  Xk 
crjiehliche  «lufficht  hat  bie  9Ruttcr  $u  führen;  bei  elternlofen  SBaifen  aber 
ift  ber  Sormunb  Derantioortltch. 

Xen  ßehrern  bürfte  übrigen^  bringenb  anjuempfchlen  fein,  fich  bei 
Sührung  ber  SerfäumniSliften  ber  gröBten  «d)tfamfeit  unb  ^ewiffen- 
t»aftigfcit  ju  befleißigen,  ba  fie,  roie  nachftehenbe  Ütyatfaty  bartt)ut,  anbern* 


Digitized  by  Google 


598  ßur  GntwtcfelungSgefcf)td)te  ber  Schule. 


faHS  leicht  mit  ben  (Berichten  ju  tfmn  befommen  fönnen.    ©in  £ef)rer 
im  föcgierungSbejirf  $ofen  mürbe  wegen  Urfunbenfälfchung 
3  SRonaten  (Gefängnis  unb  Xragung  ber  Soften  oerurteilt, 
weil  er  bie  Schuloerfäumniffc  eines  2Käbd)en8,  baS  it}m  Sienjte 
ermiejen,  nid)t  in  bie  VerfäumniSliftc  eingetragen  ^atte. 

3?ergl.  hierüber  ferner:  Verfügung  ber  $gl.  Regierung  ju 
SBieSbaben,  Schulüerfäumniffe  betr.  Vom  1.  San.  1887.  (9?ergl. 
(Schümann,  Xeutf^e  Scrmlgefc&famml.  1887,  9ir.  7. 

Xcn  inneren  ©ittridjtunaen  der  Sdjnle  bleibt  nad)  wie  oor  ba* 

Sntereffe  ber  üehrerfdjaft  unb  ber  Söefjörben  ^auptfäc^lic^  jugewanbi. 

„Sie  Ungeteilte  ©^ul^ett,  eine  Crganifationsfrage"  war 
$egenftanb  eineS  oou  3o§annfen-9Kolbemtt  auf  ber  21.  SMg.  fcf)le** 
wig  *  ()olfteinifcf)cn  Öe^rerüerfammlung  in  Schleswig  gehaltenen 
Vortrage*.  Sie  Debatte  ergab,  baß  bie  SBerfammlung  über  biefe  §rag« 
fefjr  geteilter  Meinung  war.  (Sin  ftntrag  beS  ,§auptlcl)rerS  StolIetHliel, 
bat)in  getjenb,  bafj  bie  fchleSm.=fwift.  Se^rertoerfammlung  eS  richtig  finbe, 
bafj  eS  bei  ber  bisherigen  geteilten  Schuljeit  bleibe,  eS  jeboef)  ben  dk- 
meinben  unb  bereit  ßet)rern  überlaffen  bleiben  muffe,  bei  ber  Ägl.  9te 
gierung  bie  Ginführung  ungeteilter  Scfm^eit  5U  beantragen,  würbe  an* 
genommen. 

3)ic  „$reuß.  Schuldig."  fcf)reibt  auS  bem  ©ejirf  SDJerfebuTg,  ba§ 
man  in  ben  Streifen  ber  Scrmlbehörben  unb  Schulmänner  ju  ber  ©inuety 
gefommen  fei,  bajj  bie  Trennung  5er  (*5cfd)lf  rfjtf  v  fchon  bon  ber  SRitteU 
ftufe  an  ein  OTßgrtff  war.  ($S  fiub  baher  in  ben  SKittelflaffen  bic  @e* 
fchledjter  an  Dielen  Orten  bereits  wieber  öereinigt  worben,  unb  bie  $ei* 
einigung  auf  ber  ßberftufe  fte^t  in  naher  SluSficht.  Selbfröerftänblid) 
wirb  eine  beffere  Drganifation  nicht  ju  umfangreicher  (Schulen  baburd) 
ermöglicht. 

2)ic  Übungen  mögltchft  rttfdjrv  Räumung  &e£  SdjuHttllfeS  bei 

geuerSgefafjr  unb  bergl.,  welche  in  Bresben,  SKünchen  2c.  fchon  feit 
fahren  öon  3eit  bu  3e^  angefteßt  würben,  finb  im  33e$irfc  2)üffelborf 
Don  SHegicmngSmegen  für  große  (Schulen  angeorbnet  worben. 

SReuerbingS  ift  in  granfreich  ein  Reglement  erfchienen,  welches  ba* 
Sftajimum  ber  Schüler  in  je  einem  Scfmlgebäube  auf  750  feftfefot,  wät)renb 
bisher  Scfmlgebäube  für  1000  bis  1200  Äinber  gebaut  worben  finb. 
3n  $)eutfchlanb  giebt  eS  Schulgebäube,  in  benen  mehr  als  2000  $inber 
unterrichtet  werben. 

Vergleiche  auch  behufs  Prüfung  ber  Suftänbe  in  ber  eigenen  Sin* 
ftalt:  Königreich  Saufen.  SdjUlorÖttUng  ber  Stabt  Gt)entni&. 
(93ergl.  Schtttmann,  Eeutfche  Schulgefe&famml.  1887,  ftr.  19  u.  20.) 

Sie  SreSlauer  Sd)ulbeputatton  §at  in  einigen  Unterflaifen  bie 
wöchentliche  ©tunben^!  auf  20  unb  22  Stunben  ermäßigt,  in  einigen 
Cberftaffen  fyat  fie  biefelbe  auf  30  oermehrt. 

3u  einem  Schritte  ber  preußifd)en  Regierung,  ber  9luffet)en  erregte, 
ift  man  offenbar  burch  fe^r  unliebfame  Erfahrungen  genötigt  worben. 
föchten  namentlich  bie  ©erichterftatter  ber  päb.  treffe  bie  barin  liegenbe 
Mahnung  ju  ^erjen  nehmen:  immer  recht  objeftio  unb  wahrheitsgetreu 
ju  bleiben. 


Digitized  by  Google 


A.  Eeutfchlcmb.  599 

9tocf)bcm  ben  2)ireftoren  bcr  höheren  2ef)ranftalten  ba§  Ver- 
bot äugegangen  ift,  Anfragen  ntdjt  preufjifchcr  Seigrer  nnmittcl* 
bar  ju  beantworten,  bie  SIntroort  üielmehr  bcm  oorgefefcten  ^3robinäial- 
fdjutfottcgium  $u  überlaffen,  ift  bicfeS  Verbot  aud)  auf  $BoIfäfcf)iilleI>rer 
auägcbefmt  roorben,  tuelc^e  banadj  bie  Anfragen  aufjerpreufujd)er  Sdml= 
männer  über  SBerhältniffe  unb  (Einrichtungen  bieöfeitiger  Sehranftalten 
nid)t  felbftänbig  beantworten  bürfen,  fonbern  bie  Anfragen  bem  ®rei£- 
f et) u I infpeftor  jujufteücn  (jaben.  SERan  fann  bie  barin  liegenbe  33e* 
ja^ranfung  bcflagen,  tnirb  fic  bei  rufnger  Überlegung  aber  begreiflid)  finben. 

(Sine  i$xaQe  fyat  im  oerfloffenen  3af)re  ungemein  üiel  ©taub  auf= 
gewirbelt  unb  bie  Öer)rerfd^aft  ift  nod)  immer  nid)t  barüber  jur  9iuf}e 
gefommen.  $ahls®iefcen  referierte  auf  ber  SU  fg.  3)eutfd)en  Öe^rer* 
oerfammlung  in  ®otfja  über  bie  Srage:  „Sinb  bie  öffentlichen 
8d)UtyrÜfWttGen  abjufchafjen  ober  beijubefjaltcn?"  unb  ftellte 
folgenbe  X^efen: 

1.  $ie  Don  Bcrteibigern  ber  öffentlichen  Sd)iilprüfungen  aufgehellte  Bebaup= 
tuug,  bafe  beren  Beibehaltung  bebingt  fei  bura)  bie  ^ntereffen  a)  ber  Schule, 

b)  ber  Familie,  c)  ber  Schüler,  d)  ber  Üehrcr,  nnberfprtcht  ben  tfjatfächltcheu  Ber* 
haltniffen  unb  feitherigen  Erfahrungen.  2.  In  bie  öffentlichen  Sdmlprüfungen 
bielmehr  a)  bie  Cberfläeblichtett  be$  Uutcrrid>t*  begünstigen,  b)  Sdjule,  Serjrer  unb 
Schüler  gan$  falfdjen  Beurteilungen  feitenS  bc*  <ßub(ifum*  auäfefren  unb  bcSr)alb 

c)  fittltch  fdjäbigenb  auf  ßefjrer  unb  Schüler  einnurfen,  fo  ift  ihre  Befeitigung  *u 
erftreben.  3.  lim  jeboch  ben  %n tereffe nten,  foroeit  alö  thunlict),  eine»  anuähernb 
Haren  Einblirf  in  bie  Einrichtungen  unb  in  bie  X^öttgfctt  ber  Schule  ju  ermög= 
liehen  bürfte  tuohl  bie  £ffentlia)feit  beS  Schulunterrichten  an  beftimmten  Xageu 
be«  SemefterS  fich  alä  jroecfmäfeig  erroeifeu." 

$luf  ber  93erfammlung  felbft  fanbeu  bie  Slnfichten  be»  Referenten 
lebhaften  SBiberfprutf},  in  bcr  treffe,  namentlich  in  ber  „2tllg.  X)cutfchcn 
t^rerjeitung"  fc|>te  fid)  ber  Streit  fort,  nad)bem  fid)  ber  größere  Steil 
ber  in  ®otf)a  Xagenben  für  ftaf)l§  Xt)efen  au3gefprorf)cn  fyattt.  SSielc 
fleinere  Vereine  befd)äftigten  fid)  bann  ebenfalte  mit  ber  oielbercbetcn 
Angelegenheit. 

„$ie  öffentlichen  Schulprüfungen"  befpraet)  ©eftpr)al4tönig^ 
berg  auf  ber  10.  Dftprcufjifd)en  $roüinjiallef)rertierfammlung 
&u  StönigSbcrg.    2>ie  uom  Rebner  aufgehellten  Schlußfolgerungen: 

1.  %fc  Don  Berteibigern  ber  öffentlichen  Schulprüfungen  aufgehellte  Behaup« 
tung,  bafe  bereu  Beibehaltung  bebingt  fei  burd)  bie  äutereffen:  a)  bcr  Schule, 
b)  ber  Emilie,  c)  bcr  Schüler,  d)  ber  2erjrer,  nuberfpricht  ben  ttjatf  darliehen  Ber* 
hältniffen  unb  feitherigen  Erfahrungen.  2.  $)a  bie  öffentlichen  Schulprüf  un  gen 
oielmehr:  a)  bie  Oberflächlichfeit  beä  Unterrichte  begünftigen,  b)  Schule  unb  Öehrcr 
falfdjen  Beurteilungen  fcitenS  be«  ^ublifumS  auSfefcen  unb  c)  fittlich  fchäbtgenb 
auf  fiehrer  unb  Schüler  einroirfen,  fo  ftnb  fie  $u  »erroerfen  —  würben  mit  grofcer 
Majorität  angenommen. 

$a<?  Xf)cma:  „Sinb  öffentliche  Prüfungen  notmenbig  unb 
nJünjchen»ioert?"  mürbe  jobann  auf  ber  13.  öeneraloerfammlung 
be§  ^rooinjialoereinö  $)annooerfcher  3$olf£fd)ultef)rer  am  5.  Oft. 
in  $ilbe§f)eim  üou  Jpauptlehrer  5ocfen*(£mben  befprod)en.  2>ie  auf* 
fjeftellten  Xhefen,  auf  beren  Slbftimmung  bie  33crfammlung  Oerjichtetc, 
lauteten : 

1.  Öffentliche  Sdiulprüfungen  finb  nicht  notraeubig,  weil  a)  bae  3icl  ber 
Schularbeit  fich  ohne  biefelben  erreichen  läfet;  b)  ba$  §au9  in  anberer  Seife  aue= 


Digitized  by  Google 


000 


3ur  (Snrroidelungägefd)id)te  ber  Schule. 


reichcnbc  (5iuftcfit  in  bie  Arbeit  her  Schule  gewinnen  fann;  c)  in  ber  beftebenben 
9eaufftd}tiguitg  ber  Sdmlarbeit  eine  genügenbe  Sürgfe&aft  für  bie  regelmäßige 
$(u$fübruug  berfelben  oortyanben  ift.  2.  Cffentlicbe  3d)ulprüfuugen  )tnb  mdrt 
roünfd)en«n>ert,  roeil  fie  a)  nur  einen  einfeitigen  irmblicf  in  bie  Sirbett  ber  Sdmic 

?|en>ä^rcn;  b)  uubegrünbeteS  unb  unberechtigtes  Urteilen  über  bie  3dm  le  Kran« 
äffen;  c)  bie  Cberfläcfjtichteit  beS  Unterrichts  begünstigen;  d)  foroobl  Setjrer  all 
£d)üler  ftttlia}  gefätjrben.  — 

Wiid)  ber  berliner  Se^rerDcretn  fprad)  ftd)  in  biefem  Sinne  au*. 

„3Me  $ered)tigung  ber  öffentlichen  Sdjulprüf  ungen*  twtr 
ferner  ®egenftanb  eine*  oon  9tf  üllers&irnfuljbach  auf  ber  $eneralr»er= 
fammlung  be*  ^irfenfelbcr  £anbe*lehrert>erein$  ju  Cberftein  gehaltenen 
SßortrageS,  rooraufhin  bie  Sterfammlung  burd)  eine  9iefolution  ttjr  $otum 
gegen  bie  öffentlichen  Schulprüfungen  abQab.  2)er  größere  Seil  ber 
Sefjrerjdr)aft  fcheint  fonacrj  bem  in  Qbotfya  abgegebenen  Urteil  $u$uftimmm. 

Snjmifrfjen  ift  bereite  eine  größere  Stabt  mit  (£ntfd)iebenbeit  in 
biefer  Sache  borgegangen,  inbem  biefelbe  in  gleichem  Sinne  oerfuhr. 

3n  Dürnberg  mürben  bie  öffentlichen  Prüfungen  für  alle  ftäbtiidjen 
Sd)ulanftalten  aufgehoben. 

3)aS  große  ^ßublifum  ift  nid)t  ganj  bamit  einoerftanben,  roie  jat)U 
reiche  $lu§laffungen  ber  treffe  im  Saufe  beS  Jahres  beroiefen  baben. 

5)ie  „(Gartenlaube"  $.  S3.  enthält  in  9ir.  41  einen  Slrtifcl  über 
Schulprüfungen.  Sie  berührt  auch,  flber  in  ^öc^ft  tattüoller  Söeife,  bic 
„alten  ftnefboten,  bie  mieber  aufleben",  unb  fährt  bann  fort:  „Me  bic 
iÖormürfe  unb  (Sinmenbungcn,  bic  man  gegen  bie  öffentlichen  Prüfungen 
erhoben  fyat,  mögen  ^icr  unb  ba  begrünbet  fein.  2öaS  beroeifen  fie  aber? 
Sticht,  baß  biefe  Prüfungen  an  unb  für  fid)  oerroerflid)  finb, 
fonbern  baß  biefclben  an  manchen  Orten  in  ücrfehlter  SBeife 
abgehalten  merben.  Die  öffentlichen  Schulprüf nngen  finb 
ernftc  Sd)ulfeierltchfeiten;  merben  fie  511  r  "ipoffe  erniebrigt, 
fo  tragen  in  ber  ^auptfache  bie  Sciter  unb  Seranftalter  bic 
Schulb."  2öir  meinen,  bagegen  ließe  fid)  nicht  bicl  Stichhaltige?  einroenben. 

5luch  bie  Sehrer  ftimmen  nicht  alle  mit  ben  $$erroerfung*urtcilen 
überein,  mie  nachftehenbe  Xt)atfac^en  überjeugenb  barthun. 

„2)ie  öffentlichen  Cfterprüf ungen"   §aüc  iHeftor  ©olter* 

2öil*natf  jum  Ötegenftanbe  eine*  Vortrage?  für  bic  ®encralüerfamm* 

lung  be*  Sehrcrberbanbe*  ber  ^rooin^  v33ranbenburg  ju  GberS-- 

malbe  geroählt.    Seine  Xt)cfcn  lauten: 

l.  ©enn  ben  Sd)üleru  fein  9taet)teil  aus  ben  Cfterprüfungen  erroadjfcn  foll, 
fo  muß  ber  2ef)rcr  a)  treu  fein  in  feiner  Strbeit  unb  cS  au  fleißigen  ©ieber* 
bolungeu  nidjt  mangeln  laffen,  b)  in  ber  Prüfung  felbft  bie  geiftige  ftraft  bc* 
SdjülerS  $u  beurteilen  ücrfteljeH,  c)  jebe  fittlidjc  ©efaljr  burd)  ernftlidje  ^Öcletjmng 
unb  rürfftefjtSlofc  Strenge  abioenbcn,  d)  jebe  Steoorjugung  unb  3"rürffe^ung  pcin= 
lid)  öermeibcu,  e)  alle  fogcnannteu  Prüfungsarbeiten  berroerfen.  2.  Tie  Ctter* 
Prüfung  ift  feine  amtliche  Wcüifton  beS  SeljrerS,  in  roelcbcr  bie  mettyobifdKit 
Sieiftungen  beSfelbcn  feftgeftellt  werben  folten,  fie  foll  oielmetn"  einen  Jberblid 
geiuäbreu  barüber,  toaS  bie  Äinber  imfiaufe  eineS^aljreS  gelernt  ^aben.  TeSbalb 
Dilti  a)  oer  fieljrer  mit  ben  ^rüfunqSaufgabcn  fpäteftenS  am  2agc  öorber  befannt 
gemadjt  ioerbeu,  b)  bic  ^rüfuug^aujgabe  felbft  nid)t  in  einer  Äatecbefc  ober  eine: 
einzelnen  üeftiou  befreien,  fonbern  in  einer  Unterrebung  über  einen  größeren 
$lbfd)ititt  auS  bem  ^aÖreSpenfum  beö  betreffeubeu  UnterridjtSgcbiete-?;  c)  jebe* 
Eingreifen  in  bic  Prüfung  feiten-?  beS  2ofalfdjulinipcttoi!f  ober  Hefter*  oermieben 
toerben. 


Digitized  by  Google 


A.  T5eutfd)lanb. 


601 


(Statt  bie  btefjer  nicht  ofme  gute  (£inroirfung  beftef)cnbe  (Einrichtung 
alfo  glatter  :panb  ju  oerrocrfen,  roanbte  ber  §err  Referent  feine  Sluf= 
merffamfeit  üormiegenb  ber  $ragc  &u,  mie  man  folrfje  Prüfungen  äroeef- 
mäfjig  einzurichten  Ijabe. 

Ter  ©remifche  Se^reroerein  hörte  ebenfalls  einen  Vortrag  über 
«bie  öffentlichen  Sdjulprüf  ungen."  35er  Referent  6.  53obe  ftellte 
folgenbe  Seitfäfrc  auf,  melcr)e  öon  ber  Serfammlung  angenommen  mürben. 

1.  "Die  3d)ule  bat  bie  Pflicht,  ben  Altern  einen  Ginblid  in  ihre  Arbeit  $u 
geroähren.  Turcb  Skranftaltung  öffentlicher  Settionen  toirb  biefe  Pflicht  am  »oll* 
fommenfteu  erfüllt,  inbem  bie  eitern  Gelegenheit  haben  *ur  unmittelbaren  ün-. 
fc&auung  ber  Schularbeit.  Tie  öffentlichen  üefttonen  finb  baber  notroenbig.  2.  T)ie 
öffentlichen  &ftioneii  finb  im  hohen  Gkabe  nmnfcbcnSroert  $ur  Stärfuna,  ber 
fegensreieben  Skrbinbung  üon  Scbule  unb  £>auä.  3.  TaS  3nteref)"e  ber  edjule 
forbert,  baft  bureb  bie  öffentlichen  Öeftionen  ber  regelmäßige  Unterricht  möglicbft 
toenig  geftört  n>erbe. 

SBie  bie  t$Ta$t  ber  öffentlichen  3d)ulprüfungen  allerorten  bie  2et)rer= 
uereinc  befdjäftigte,  fo  üeri)anbelte  auch  ber  $äbagogifd)e  herein  in 
T reiben  am  29.  Oft.  über  biefclbe.  9cach  bem  eingehenben  Berichte 
Don  2ef)rer  Srumbieget  unb  nach  lebhafter  Tiefuffion  nahm  bie  jaht= 
reich  befugte  Serfammlung  mit  allen  gegen  7  Stimmen  ben  Saft  an: 
„Sie  öffentlichen  (Schulprüfungen  finb  beizubehalten." 

«uf  bem  Gebiete  bes  £)anÖfcrtiöfeit$unterrtdjt$  entmitfelt  fich 
eine  fortfdjreitenbe  Tt)ätigfeit.  flm  1.  Juli  W  ber  Teutfcrje  herein  für 
ftnabenfjanbarbeit  feine  l*ehrerbilbung$anftalt  in  ^eipjig  eröffnet;  bie  Sin = 
ftalt  hat  ben  3mecf,  Sefrrer  für  ben  Unterricht  in  ber  $nabcn=£>anbarbeit 
oorjuberciten.  (£*  rourbcu  in  biefem  %ai)xz  jmei  4möchige  tturfe  bort 
abgehalten.  Tie  Teilnehmer  fonnten  nach  ihrer  SBo^I  ein  fcaupt*  unb 
ein  Nebenfach  mahlen.  Tie  Arbeit  im  §auptfad)  mährte  täglich  5  <3tunben, 
bie  im  Nebenfach  3  Stunben.  $lud)  mürbe  ben  Teilnehmern  (Gelegenheit 
geboten,  ben  betrieb  in  einer  <3d)ülcrroerfftätte  ju  beobachten  unb  fo 
einen  praftifrfjen  (Einblicf  in  biefen  Unterricht  511  geminnen.  2luBerbem 
nmroen  Vortrage  über  bie  (Gefd)ichte  unb  üüiethobif  be*  Slrbeitäunterrichte 
foroie  über  SScrfjeug  unb  SDcaterialienfunbc  gehalten.  Tie  Ti*fuffion-5= 
abenbc  boten  (Gelegenheit  511m  2lu$taufch  ber  2lnfid)tcn  über  fchroebenbe 
fragen.  (Sine  reichhaltige  ©ibliothc!  ftellt  bie  Sitteratur  be»  v}lrbeits= 
unterrichte  flur  Serfügung.  Tas  im  ooraue  311  crlcgcnbe  .^onorar  betrug 
für  jeben  .Sturfu»  50  2Ä.  unb  5  für  ba§  SDiaterial.  Tagegen  bleiben 
bie  öon  ben  Teilnehmern  gefertigten  Arbeiten  ihnen  al*  Eigentum. 

Ter  ©erlincr  $muptücrciu  für  ®nabcnsjpanbarbeit  hat  im 
£)aufe  &üt3omftra6e  11  bie  erfte  t3d)ülermerfftätte  unb  jmar  junächft  für 
Öobelarbeit.  Ter  Unterricht  mirb  möchentlid)  2  mal  mährenb  ber  9Jact)' 
mittageftunben  oon  3  bis  i1/,  Uhr  erteilt,  Zugleich  hat  ein  ömöchent^ 
lichcr  fturfu8  für  Lehrer  ^ur  Einführung  in  bie  erften  (Elemente,  fomie 
in  bie  «Srjftematif  unb  2ftethobif  be*  betreffenben  Unterrichte  begonnen.  — 
Seitbem  bie  Serteibiger  bc*  §anbfertigfeit»unterrid)tc»  fid)  felbft  gegen 
allgemeine  obligatorifche  Einführung  be*felben  erflären,  menbet  ihm  bie 
öehrerichaft  rege  Teilnahme  $u,  unb  bie»  ift  gemifj  nur  ju  nmnfdjcn. 

Tiefer  in  «erlin  eröffnete  $anbfertigfeit*furfu*  jählte  40  Teil= 
nehmer:  in  .Ool^arbeit  an  ber  ^obelbnnf  10,  in  .'polsfdjni^ret  18,  in 


Digitized  by  Google 


602  3ur  GntttrideluiigSgeftfjidjte  ber  ©djule. 


^apparbeit  12.  Unter  benfetben  befanbcn  fid)  ein  ftäbtifdjer  Sdnilinfpeftor 
unb  ein  <2eminarlcl)rer.  9?ur  bie  Jpälftc  ber  Slngemelbcten  fonnte  be- 
rürffidjtigt  merbeu. 

3m  berliner  ^efjreroerein  referierte  ,^>err  0.  (Sdjenfcnborf 
über  £>anbfertigfeit§unterrid)t.  3m  ^nfcf)lufj  an  ben  Vortrag  ent* 
fc^icb  ftdr)  ber  herein  für  biefe  föefolution: 

Der  berliner  2ef)rert>erein  bat  mit  lebhaftem  l^ntereffe  ÄenntniS  genommen 
Don  ben  SBeftrebungen  be$  ©erliner  .frauptnereinä  für  Änabenbanbarbett.  (rr 
empfiehlt  feinen  SRitgliebern  bie  $mecfe  beSfelben  unterftüfcen,  bamit  burdj  bie 
afttöe  Xeilnalmte  ber  Sebrerfdjaft  an  jenen  Seftrebungen  baä  bcmfelbcn  ju  ©runbe 
liegenbe  päbagogifcbe  ^rinjip  mef)r  unb  mcfjr  geflärt  roerbe,  um  in  ber  $rari* 
&ur  Geltung  gelangen  $u  tonnen."  Die  wettere  &rud)t  biefer  Skrbanbhmg  roai 
bie  ©rünbung  einer  Seftion,  roeldje  bie  (Srreidmng  beä  in  bcr  ftefolution  auege= 
f  proebenen  ßroedeS  fid)  jur  Huf  gäbe  gefteflt  bat. 

3n  einer  @tfcung  be$  SefjreröereinS  in  (Stralfunb  ftanb  bie 

ftrage  be3  Jpanbfertigfeit3unterrid)t§  auf  ber  Sageäorbnung.  l'chrer  fturtö 

berichtete  über  biefelbe.    9^acr)  einget)enber  $Befpred)ung  naf)m  bie  2?er* 

fammlung  einftimmig  folgenbe  Erflärung  an: 

So  lange  bie  öeftrebuugen  auf  bem  ©ebietc  bc$  ftanbfertigfeitgunterridit* 
über  ben  ffiatmien  beS  SSerfua^  nidjt  fnnauSa,efommeu  finb,  unb  fo  lauge  nament: 
Iid)  ber  SBeroeiS  ntd)t  tljatfäailidjlid)  erbracht  tft,  bafe  ein  foleber  Untcnicbt  ben  all« 
gemein  geltenben  päbagogifdjen  Hnforberungen  cutfpridjt,  bat  fid)  bie  SBoltefdjuk 
biefen  Seftrebungen  gegenüber  ablefinenb  $u  ücr^alten;  beim  biefe  Änfialt  bat 
fjöfjcre  Hufgaben  ju  erfüllen,  als  bafe  fie  $u  noch  jroeifelbaften  Skrfucbeu  ßeit  unb 
^lafc  gen>ät)ren  fönnte. 

2ln  ber  UniOerfitat  $u  Upfala  ift  ber  Jpanbarbeitäunterridjt  ein* 
geführt  morben.  E3  roirb  in  bcr  Xifdjlerei,  ber  3)recrj§lerei  unb  ber 
Söilb^auerei  unterrichtet  unb  jtoar  fo,  baß  jeber  (Stubent  nur  in  einem 
3ad)e  arbeitet.    3)ie  Setjrjeit  beträgt  roöchentlid)  6  Stunben. 

$ie  Horfrfiulfit  51t  ben  höheren  2ct)ranftalten  würben  jroar  im 
Derffoffenen  %a\)te  meniger  ^öufig  bcfprod)enf  atä  früher,  finb  aber  nod) 
immer  (Gegenftanb  ber  regften  9lufmerffamfeit  für  Sel)rerfreife.  Si^Nifcben 
mehren  fid)  bie  (Stimmen  gegen  Einrichtung  foldjer  Slnftalten;  man  ct* 
fennt  in  ihrer  93egrünbung  eine  (Sd)ftbigung  ber  $olfäfd)ule.  $er  Direftor 
ber  ftäbtifd)en  @d)ulcu  93raunfd)tt>eig3  5.  53.  t)at  fid)  gegen  Errichtung  oon 
SBorfd)ulflaffen  au3gefprod)en.  5)er  93ürgeroerein  tyat  fid)  feinen  Hu3* 
füt)ntngen  angefchtoffen.  3)ie  SehrerfoHegien  ber  heberen  fiehranftalien 
beuten  freilich  uielfad)  gan5  anberä. 

(Sine  Srage  öon  ber  roeitgehenbften  S3ebeutung  mürbe  im  benad)s 
barten  Cfterreid)  gelöft.  3in  fer)r  öerftünbiger  SBeifc  fyat  man  über  ba* 
2eben§alter  entfehieben,  melche§  jur  Aufnahme  in  ba§  ©tjmnaftum  er* 
forberlid)  ift. 

$)a3  öfterreid)ifche  $>crren^au^  genehmigte  ba$  ©efefe,  nach  melchem 
ba§  10.  Se ben v jähr  als  crforberlicfjeä  Hilter  für  bie  Aufnahme  in  ba^ 
®tjmnafium  feftgefe^t  mirb.  UnPerftänbige  Eltern  fünbigen  in  biefer  ©e- 
jiehung  anberroärtS  leiber  noch  fe^r,  unb  bie  5)ireftoren  brürfen  oft  genug 
ein  Sluge  ju. 

5)er  preußifche  £ultu$minifter  bat  entfehieben,  ba§  uncin^ie^ 
bare  Srfjlllßelöiietväfle  non  ber  betreffenben  ed)utgemcinbc  aufgebracht 
merben  müffeu.    ®ei  (Gelegenheit  ber  Erlebigung  ber  Öehrerfteaen  fei 


Digitized  by  Google 


A.  $>eurfd)lanb 


603 


barauf  ^injuiütrfcii,  ba§  Dienfteinfommen  ber  2et)rer  unter  Vereinnar)mung 
be?  Sct)ulgelbe»  feiten^  ber  Sdmlgemeinbe  anbermeit  fefeufteöen. 

2.  $ie  Schule  u üb  bie  übrigen  tfaftoren  be$  öffentlichen 

Sebent 

©3  lägt  fid)  nidjt  leugnen,  bajj  fid)  im  öffentlichen  fieben  ber  ®egen* 
roart  mancherlei  bebenflict>c  Scheiben  unb  Strömungen  jeigen,  für  bie 
nicht  feiten  bie  Schule  unb  in  aller  erfter  ßinie  bie  Voltefcrmle,  öcrant* 
wörtlich  gemacht  morben  ift,  ba  ledere  gerabe  auf  bie  grofee  SDcaffe  be£ 
Golfes  einjumirfen  beftimmt  ift.  Natürlich  haben  üor  aüem  bie  (Gegner 
ber  mobernen  Sd)ulentrairfelung  folche  Auflagen  in  rocitgehenbem  Umfange 
erhoben.  2Sir  tonnen  ber  Slürje  beS  öerftatteten  ftaumeö  h^ber  nicht 
tiefer  auf  biefe  Angelegenheit  eingehen,  muffen  aber  namentlich  ben  Diel* 
geborten  Vormurf,  bie  heutige  Schule  fei  irreligiös,  entfefneben  al*  un* 
berechtigt  jurüefmeifen.  $5ie  Volfefdmllehrer  [teilen  fich  mit  ihrer  ge* 
famten  X^ättgfcit  heute  roie  chebem,  nur  heute  mit  größerem  Vcrftänbntö 
unb  SetouBtfein  aU  früher,  auf  ben  unerschütterlichen  ®runb  ber  iKeligion. 
Slud)  in  ber  methobifchen  Xücfjtigfeit  auf  bem  (Gebiete  ber  religiöfeu  Unter* 
roeifung  fte^en  fie  gemife  nicht  ^inter  ben  ßehrern  »ergangener  Seiten 
jurücf,  ebenf omenig  in  ber  Otemiffenhaftigfeit.  3ubem  menben  bie  Schul* 
beworben  ohne  Aufnahme  gerabe  biefem  Xeile  ber  ßehrthätigfeit  allerorten 
befonber$  lebhafte  unb  fchr  berechtigte  Aufmerffamfeit  511.  üöer  alfo  be* 
Rauptet,  biefe  Verhältniffe  feien  in  früheren  Xagen  günftiger  geroefen,  ber 
fennt  ben  mahren  Sachverhalt  nicht  unb  übertreibt  minbeftenä.  2Ba£ 
femer  bie  mancherlei  bcbrorjlichcn  3eid)en  im  öffentlichen  Üeben  anlangt, 
fo  fann  man  für  beren  Vorf)anbcnfein  boch  unmöglich  °'e  Sdjule  öer* 
antmortlich  machen.  Sie  hat  bie  3ugenb  nur  verhältnismäßig  furje  3eit 
unb  mu§  gar  oft  mit  tiefem  SBebauern  5ufehen,  mie  ba*  Seben  mieber 
nieberreißt,  roaä  fie  mühfelig  aufbaute.  (£lternhau§,  Strafcenleben,  treffe  u.  f.  f. 
haben  in  biefer  Söejiefmng  unenblich  viel  mehr  ©influfj,  umfomehr,  atö 
bicfelben  ben  $inbern  bie  53eftrcbungen  ber  £ct)rer  oft  genug  lacherlich 
machen.  2Jcan  bebe  folche  fd)äbliche  bemalten  auf,  unb  balb  genug  roirb 
f«h  ber  (Jinflufj  ber  Schule  in  offen funbigfter  SSeife  5eigen.  So  lange 
ba*  nicht  gefchieht,  muffen  mir  allen  Auflagen  ber  ermähnten  Art  bie 
Berechtigung  öoflftänbig  abfpred)en. 

■ 

a)  Schule  unb  Seben. 

$er  berühmte  ^ß^t^fiolog  ^rof.  Dr.  $rer)cr*3ena  fagt  it  a.  in  einem 
«jur  Schulreform"  überfchriebenen  Artifel  („Vom  fiel*  511m  9Keer", 
fceft  6):  „2)ic  SBieberbelebung  ber  Antife,  bie  Verfenfung  in  ba§  graue 
Altertum,  bie  Erhebung  eine£  berebten  Abüofaten  jum  höchften  SKufter 
flaffifcher  Vilbung,  bie  Verachtung  ber  neueren  Seiftungen  im  Vergleiche 
ju  benen  ber  Alten  —  ba3  aUeS  pafjt  nidjt  $ur  (Sh^iefmng  unb  jum 
Unterricht  ber  gegenwärtigen  beutfetjen  3ugenb.  $eutfd)Ianb  ftcht  auf 
eigenen  güfcen.  Die  griednfehe  unb  römtfehe  SBelt  ift  untergegangen  für 
immer."  Namentlich  bie  Unterfcf)ä&ung  be§  Unterrichte  in  höheren  Vürger* 
faulen,  ^Healfchulen,  tcd)ntfct>cn  Sehranftalten  unb  be$  ®eifte§  ber  ge* 


Digitized  by  Google 


604 


3ur  (5htttmdehmg3gefd)id)te  bcr  Sdjule. 


famtcn  mobernen  ßrjiebung  ift  bamit  oon  berufener  Seite  empfinbltcb 
oerurteilt  roorben. 

Gine  nod)  Diel  oerfannte  unb  unterf^äjjte  Slnftaft  Hmrbe  im  abgela** 
fcncn  3at)re  oon  einem  rüstigen  3ac^manne  bcrteibigt. 

2)er  herein  ber  £et)rer  an  tedjiufd)en  Öeljranftalten,  bcr  in 
SÖürjburg  tagte,  §örte  einen  Vortrag  bon  bem  befannten  9ieftor  9Kann^ 
^Sürjburg,  in  meinem  berfelbe  in  einbringlid)er  SSeife  3iel,  Sebent 
tung,  2Bert  unb  «Stellung  ber  ftfulfättlc  beleuchtete.  (£r  bezeichnete 
biefc  Sdmlgattung  als  f)ör>erc  Bürgerfdjule,  bie  mertöollc  praftijd)e  unb 
reale  Aufgaben  511  löfen  habe.  Sie  (jabe  einftd)t*üolle  Bürger,  tüchtige 
<#efcbäft§leute  ^eratt^ubilben.  §offen  mir,  bog  bie  Stellung  bieier  fo 
mistigen  Slnftalten  fiel)  immer  mef)r  fläre  unb  bafj  biefelben  au*  fict) 
beraub  ben  richtigen  2Beg  finben,  fid)  bie  gebü^renbe  Stellung  ju  fc^affen! 

3n  bem  amtlichen  Berhältniffe  ber  militärbcred)tigten  böseren  £et)r- 
anftaltcn  befinben  fid)  in  ber  ftlaffe  C  gegenwärtig  79  öffentliche 
höhere  Bürgerfcbuleu  ol)ne  Satein,  öon  me leben  33  auf  Baiern  unb 
19  auf  ba3  Königreich  Saufen,  auf  ^reufjen  bagegen  nur  20  fallen. 
3n  SBeftpreufjen  giebt  eä  überhaupt  nod)  feine  fold)e  Slnftalt.  SDfit  Otedjt 
bat  baä  ^3roüin5ial'S(t)ulfollegium  auf  ben  grofjen  TOfjftanb  hingeioiefen, 
baß  bort  jährlich  gegen  1000  Schüler  au£  ®r)mnaften  ?c.  au*fd)eiben, 
um  inä  praftifebe  Seben  ju  treten,  or)ne  au^  ben  !laffifd)cn  Sprachen, 
benen  fie  btöfjer  bie  meifte  Seit  unb  ®raft  gemibmet  batteu,  bie  rechte 
$rud)t  gewonnen  51t  baben.  Sur  fie  ftnb  bie  ^ö^eren  Bürgerfd)uien  rocit 
jtoetfmäfjiger,  unb  e$  ift  baljer  ^flidjt,  auf  bie  Bebeutung  biefer  in  Greußen 
biöljer  immer  nod)  biet  511  tuen  ig  beachteten  Schulen  fort  unb  fort  t)in- 
(ittoeifen  unb  bei  jeber  fid)  barbietenben  (Gelegenheit  ihre  (Errichtung,  $u 
förbern. 

5)en  prcufjifdjcn  SaubnHrtfd)aft£fcbulen  ift  bie  bisher  nur  öor= 
läufig  erteilte  Berechtigung  5ur  Sluäftellung  oon  Sdwljeugniffen  über  bie 
roiffenfehaftliche  Befähigung  511m  einjährig=frcimiHigen  TOlitärbienfte  in 
eine  bauernbe  unb  enbgültige  üertoanbelt  loerben. 

$ie  ftäbtifchen  höheren  Bürgcrfdjulen  Berlins  finben  fo  raid) 
Vertrauen,  bajj  nicht  nur  bie  beiben  bisherigen  fid)  gut  füllen,  ionbem 
bafj  man  auch  fct)on  mit  örünbung  oon  jroei  neuen  umgeht.  So  er* 
freulid)  biefe  1fyat)aty  ift,  fo  bebenflid)  ift  bie  anbere,  bafj  bie  auf  ben 
Unioerfitäten  auägebilbeten  Seute  bemnächft  feine  Berroenbung  mehr  finben 
werben,  bafc  jefct  fd)on  auf  faft  allen  (Gebieten  eine  unheimliche  Über* 
füllung  oorhanben  ift. 

^rofeffor  Gonrab  in  Jpalle  veröffentlicht  im  jptnMtd  barauf  in  ber 
3tg."  einen  Sluffafc  über  bie  Gefahr  einc$  gebilbeten  ^role* 
tariatä  ber  (Gegenwart.  $en  fchlimmften  Sharafter  nimmt  bic{c*  9Nib* 
toerhältniä  bei  ben  Beruf^weigen  au,  bei  welchen  flaffifche  Bilbung  oer; 
langt  wirb.  2Bäl)renb  fid)  in  ben  60er  fahren  auf  beutfehen  Uatoerft* 
täten  nur  runb  13  400  Stubierenbe  aufhielten,  ftieg  bereu  3at)l  im 
legten  Sommerhalbjahr  auf  28  089.  Sie  3^*  ber  Stubierenben  nahm 
in  ben  legten  5  Sahren  um  26°/0  51t,  wäbrcnb  bie  Bebölferung  faura 
um  5°/0  ftieg.  3n  ben  60er  fahren  ftubierten  noch  uid)t  3000  Juriften 
in  Xeutfchlanb,  im  legten  Halbjahr  bagegen  4960.    3»  Greußen  werben 


Digitized  by  Google 


A.  »«lttIon».>g^ät^s>/  605 

nun  ettoa  jährlich  3000  gutiften  neu  angeftettt,  bic  Prüfung  aber  be* 
fielen  metjr  al§  bic  boppelte  3a^-  3um  ©rfafce,  wie  ba4  2Bad)feu  ber 
93eüölferung  »erlangt,  finb  ettua  3600  SRebijtnet  erforberttd^.  3m  legten 
§albjaf)rc  ftubterten  aber  8465  SDJebijiner,  i»äfjrenb  2)eutfchlanb  über= 
haupt  nur  13  200  ftrjte  jäl)lt.  3»  Greußen  genügen  250  neu  ein- 
tretenbe  Är^te  um  ben  ©eftanb  ju  erhalten,  im  legten  Saljre  beftanben 
aber  431  bafelbft  bie  (Staatsprüfung.  3n  ber  pbtlofopfjifdjen  gafultät 
^at  in  beu  20er  ^afjren  eine  üßerboppelung,  in  ben  40er  3ahren  eine 
SJertMcrfadning  ftattgefunben,  uub  tjciitc  roirb  eine  große  Überfüllung  an 
^Ijilologen,  2Ratl)cmatifcrn  unb  9?aturmiffenjcr)aftlern  allgemein  anerfannt. 
3n  ber  ^ßroüinj  «Saufen  müffen  Cefjrer  jahrelang  umfonft  Unterricht 
geben.  Xic  ber  Schüler  ber  technischen  ^poctjfc^ulc  hatte  aUerbingä 
abgenommen;  aber  aud)  r>ier  ift  in  ben  legten  Sagten  roieber  eine  be= 
beutenbe  $cbung  511  beobachten. 

Xic  „Srauffurtcr  (Schulleitung"  befpraet)  in  einem  fef)r  lefenft* 
toerten  Auffafcc  ba§  &a&1ptxlt*Xt)tattX.  £a*  ©latt  fagt:  „SBenn  ba* 
Raffinement  in  ber  (Srfinbung  unb  Anfertigung  bon  <Spielfad)en  immer 
weiter  gebt  unb  mehr  barauf  abjielt,  ber  (Sitelfeit  ber  ©Item  unb  bem 
©elbprofccntum  aß  ber  ^hantafte  unb  bem  2$&ttgftii&>  unb  ©ilbungS* 
trieb  ber  ilinber  (Genüge  ju  tlmn,  fo  fann  man  ba£  tuot)!  00m  päba* 
gogifchen  (Stanbpuuftc  au3  beflagen  unb  baoor  marnen,  aber  ftcf>  boch  am 
Gnbe  einigermaßen  bamit  tröffen ,  baß  biefer  (Schaben  ber  9catur  ber 
Sache  nach  nicht  in  meite  Greife  bringen  fann.  Anbcr*  ift  e»  mit  ber 
mehr  unb  mehr  auffommenben  Unfitte,  ben  ftinbern,  befonber*  511  SÖcil^ 
nachten,  fogenannte  fta$perle=2heatcr  hu  fönten.  Eiefc  finb  meiftenS 
fet)r  roh  gearbeitet  unb  barum  billig  unb  bie  (Sltem,  bic  roohl  fdjon 
öfter§  oor  einem  rr»trflicr)en  £a$perle-Xheater  herzlich  mitgelacht  fyabcn, 
glauben  ihren  ftittbern  ein  recht  paffenbe»  unb  anregenbe*  (Spielrocrf  ju 
faufen,  wenn  fie  einen  foldjcn  Artifcl  in3  £>au£  bringen.  Aber  mclcher 
Albernheit,  roclchcm  SBlöbfinn,  ja  tucldjer  9iohhcit  wirb  bamit  Xfjür  unb 
Xhor  geöffnet!  Xa  ift  faum  eine  burch  Sitte  unb  $ictät  geheiligte  33c- 
aiefmng  be$  9Jcenfd)en  jum  SRenfdjen,  bic  nid)t  in  ben  gebrueft  beigcgcbcncn 
Spielen  auf  ba§  empörcnbftc  oerfpottet  unb  öcrhöt)nt  roirb.  9Jid)t  allein 
bic  bereite  in  fo  jahlreichen  SJcardjen  al3  Urbilb  aüeö  ©Öfen  unb  QaffenS« 
werten  fjingeftellte  „Stiefmutter"  muß  al*  3ielf($ei&c  oe*  Spottet  unb 
ber  33o3heit  bienen,  auch  bie  ehrroürbigc  Gcftalt  ber  Großmutter  roirb 
alr  eine  folche  hingeftettt.  2Bäf|renb  fie  bie  ftinber  be§  QaufeS  erziehen 
unb  pflegen  f^tlft,  muß  fie  e§  fybxtn,  ro^c  biefefben  ihre  faum  erlangte 
Sprachfertigfeit  benufcen,  balb  um  eine  Großmutter  ju  begraben,  balb 
um  bie  Schwächen  be3  AlterS  ju  öerfpotten.  daneben  fommen  bann 
Stäuber  unb  Gen3barmen  unb  als  SBürje  be»  Ganjen  obligater  sHcorb 
unb  Sotfctjlag.  Unb  ba$  alle3  roirft  auf  bie  ?ß(jantafte  bc£  $inbe*  nicf)t 
bloß  buref)  ba§  gefprochene  ober  gelefene  SBort,  fonbem  burd)  bic  9Jcad)t 
ber  plaftifchen  ^arfteöung  unb  bie  h°^9ra^'9c  körperliche  unb  geiftige 
Erregung,  bic  fid)  be§  Slinbeö  in  feiner  Üiollc  al§  „Afteur"  bemächtigt. 
SBer  fann  fagen,  ju  toie  üielcn  tragifchen  9?achfpiclen  fict)  bic  burd)  fotdjc 
„Sufffpiele"  gelegten  $eime  ber  Hoheit,  ber  ^pietätlofigfeit  unb  ber  ^reube 
am  frauenhaften  im  fpäteren  Scben  nod)  ausreifen  merben?  Unb  ernfte, 


Digitized  by  Google 


606 


3ur  @ntimcfeliutgäge}d)id)te  ber  <Sd)iile. 


ehrbare  (Eltern  bringen  folcfye  3)inge  ihren  eigenen  &Hnbern  al*  „SBeib5 
nachgäbe"  bar,  —  ubinam  gentium  sumus? 

Slud)  anbermärt*  flagt  man  über  fd)äbigenbe  ©inmirfung  be*  2eben# 
auf  bie  (Sdntljugenb. 

(Sine  Verfügung  ber  ftäbtifdjen  3d)ulbeputation  $u  9erlin, 
betr.  bie  (Einführung  oon  Schreib*,  'Jtedjnen*  unb  3eid)en^eften 
in  &em  einberufen  (oom  29.  Oft.  1886)  beftimmt: 

$a$  Streben  uad)  ^roedmäfeigen  Sanreib*  unb  3eid>nheften  §at  öielfad)  ;u 
beengettbeti  Stimmungen  über  bie  3af)l  unb  Seite  ber  Stuten,  ftarbe  ber  Dedfel 
u.  f.  n?.  geführt,  unb  oft  ift  mein  bie  GHeifjmäfngfeit,  als  bie  oMrccfmäfjiafeit  in* 
Äuge  gefaßt.  £>ierburd)  ern>ad)fen  ben  (Altern  Sa^roierigfeiten  unb  Soften.  Sin* 
bererfeitö  ger)t  ben  St iubern  bei  ber  ©efdjränfuna  ihrer  ©ahl  audj  bie  ÖJelegentjett 
nerloren,  ihren  Sinn  für  baS  Sdndlidje  unb  Vlngemeffene  $u  üben  unb  »u  be* 
thätigen.  SBtr  Deranlaffen  Sie  baher,  barauf  itt  Ratten,  bafe  in  ber  Sdmle  Streik, 
Wednten*  unb  Qt'ufytnWie  bott  beftimmter  2inien*ahl,  2>edelfarbe  jc.  nid)t  norge* 
fdjrieben  werben,  ^uäbefonbere  ftnb  für  bie  etgentlidjen  Sdjreibftnnben  nidjt 
foaenannte  Sd)rcibfd)uleu  einzuführen,  oietmehr  afle  £>efte  ^uf\utaffen,  meld*  oc* 
nügenbeS  Rapier  unb  Siniaturen  haben,  bie  nidjt  gerabeju  jmecfrotbrig  ftnb.  ftür 
bie  Reidpnty[te  ber  Unterftufe  genügen  $>efte  mit  quabratifdjem  fitniennefc,  wenn 
bie  Sattelt  minbcftenS  6  mm  Slbftaub  haben  unb  beutlidj  erfennbar  finb.  ^n  ber 
4.  fölaffe  fönnen  ^unfthefte  SSerweubung  pnben,  beren  Slbftanb  miubeftenS  15  mm 
beträgt,  ftür  bie  übrigen  Älaffen  genügen  alle  §efte  mit  ftarfem  Rapier.  Tie 
SBahl  ift  ben  fiinbern  frei  ju  lafien.  Sur  bie  häuslichen  Arbeiten  ftnb  bie  §e?te 
in  bunter  ^annigfaltigfeit  ju^ulaffen,  wofern  fte  orbentlich  gehalten  unb  nidtt 
ganjj  ungeeignet  ftnb.  $em  päbagogifajen  Xaft  ber  Se^rer  unb  Seherinnen  in 
e3  übcrlaffen,  ben  Aiinbern  ben  erforberlidjen  9?at  erteilen,  fte  jur  Sauberfett 
anzuhalten,  wirflidj  ungehörige  .fcefte  ^urürf^umeifen,  aber  aud)  ihnen  bic  gretbett 
ber  SBewegungju  erhalten  unb  ben  Schein  ber  93eüor$uguug  beftimmter  fiieferanten 
ju  metbcti.  Wix  erinnern  bei  biefer  (Gelegenheit  baran,  baß  in  ber  Sduile  aud 
feinerlei  ©rünben  Sehrbücber,  $efte  ober  anbere  Schulbebürfniffe  üerfauft  werben 
bürfen,  unb  baß  biefe  notwenbia,e  9Sorfd)rift  aud)  nicht  ju  bem  $mde  übertreten 
roerben  barf,  um  ben  Äinbern  bie  Vorteile  ber  SJcaifenöreife  ($u  öerfdraffen.  ($gl. 
Sanümann,  Xeutfche  Schulgefeftfamml.  1887,  <Rr.  1.) 

$ie  gotgen  biefer  Verfügung  ftnb  leiber  üielfad)  red)t  bebenflidjer  Äarur. 
Um  Käufer  anjuloefen,  geben  bie  §änbler  aflertjanb  ljübfdje  Sachen  ju. 

<So  erhielt  j.  $8.  ein  ßinb  ein  grage*  unb  Slnttoortfpiel,  mit  folgen* 
ben  fragen  „§ören  «Sie  gern  Siebe«erfIärungen?M  „Sieben 
Sie  mid)?"  „3ft  ^br  <per*  groß  unb  weit?"  „Sinb  (Sie  frei- 
gebig mit  i^ren  .Hüffen?"  „können  (Sie  mir  roor>l  untreu 
merben?"  2öa*  fott  man  ju  folgern  Unfug  fagen?  $offentü(^  legen 
fi(^  bie  üBefiörben  balb  iitd  SRittcf. 

£ie  .Streitffnnobe  53erlin=Öanb  nabm  u.  a.  folgenben  (Sa^  bejüg* 
lic^  ber  SBefämpfung  ber  XrutlffU(ftt  an:  „$ie  ^irc^e  erfüttt  ihre  ^uf* 
gäbe  burd)  bie  «S^ule  al^  djriftlidje  örjiehungdanftalt,  inbem  ber  Sehrer 
bie  Minoer  mit  (Sfel  gegen  ben  35ranntroein  ju  erfüllen  fut^t,  aud),  nxnn 
nötig,  ftrengcö  ©eric^t  hält  über  fold)e,  bie  ben  ©enu&  oon  55rannt^ 
tücin  erlaubt  haben,  befonber»  aber  mit  allem  gleiße  barauf  ^inroirft, 
fittlid)  fefte,  orbnungö^  unb  anftanb^liebenbe  sDienfc^en  ju  erstehen  unb 
fte  oor  allem  Unanftänbigen  unb  Safterhaften  ju  bemalen."  v^ei  gutem 
SBiHen  toirb  ber  Sefjrer  auf  biefem  (Gebiete  mandjeS  O^ute  erreichen,  ob 
aber  fo  oiel,  toic  bie  Herren  ®ciftlid)en  erwarten,  erfc^eint  fe^r  fraglid). 
Söirfen  bod)  oiel  einfluSreic^erc  Ü)iäd)te  in  ganj  entgegengefet\ter  iHic^tung. 


Digitized  by  Google 


A.  ftcutfdjlanb.  607 


33ie  fefjr  übrigen^  ba£  SSertjalten  ber  ftinbcr  außerhalb  ber  <Sdmlc 
ber  Überroadmng  bebarf,  bafür  jeugt  nachftehenbe  traurige  Xfyatfatyc. 
Statiftifd)  naehgemiefen  ift,  bajj  oon  ben  in  ber  sJ>roöin$  (Saufen  i.  %  1885 
gcfct)e^eneit  53 rauben  68  burd)  föinbcr  beraniafct  roorben  ftub.  (Sin- 
bringlichc  SBarnungen,  forgfame  Belehrung  unb  gegebenen  gallä  naäV 
briefliche  ©trafen  bürften  eine  Skrminberung  berartiger  Sßorfommniffc 
tjerbeifüfjren. 

2>afj  übrigen*  auch  bie  $er)örben  mitunter  gai^  unbegreifliche  Wifc 
griffe  begehen,  bemeift  eine  faum  glaubliche  Zeitteilung. 

3n  <Sd)önmalbe,  ftretö  <Sd)roeinife,  (jat  man  ein  neue&  ©tabt* 
gefängniä  Qtbaut,  für  roetc^e^  man  (einen  befferen  *ßlafe  gefunben  f)at, 
als  ben  ©d)ult)of.  2Beld)en  ©influjj  fanu  nnb  muß  baä  auf  empfang* 
liaje  tiubcrfjerjcn  machen? 

Seiber  nrirb  bie  Schule  in  mannen  ®egeuben  noch  immer  nicht  mie 
ein  roertoolleS  ftleinob,  fonbern  mie  eine  brürfenbe  Saft  angefe^en.  %m 
Greife  Sabau  i.  Cftpr.  5.33.  mar  eine  Petition  in  Umlauf,  meldte  bie 
(hrociterung  ber  föütebebingungen  unb  §erabfe{wng  ber  SOiinimalftrafe 
auf  10  $f.  für  ben  Xag  forberte.  (£3  mürbe  meiter  »erlangt,  ba§  jeber 
©eftfcer  fotriet  Sinber  511  mieten  berechtigt  ift,  als  er  braucht.  $tud)  ift 
behauptet,  baß  bie  ßinber  beim  §üten  meniger  nertoahrlofen  unb  fid) 
(örperlich  (räftiger  entmicfeln  al$  beim  regelmäßigen  ©dmlbefuch.  GMüef- 
licherroeife  ift  an  ein  Nachgeben  ber  Regierung  nicht  ju  benfen. 

Stoß  bie  ße^rerfc^aft  in  all  biefen  fragen  ben  beften  Söiüen  (jat, 
bem  mat)ren  93olf$roohIe  ju  bienen,  bemeift  namentlich  bie  Zfyatfafy,  bafj 
biefelbe  immer  mieber  nach  Mitteln  f uct)t  r  größeren  (Sinflufj  auf  ba* 
©lternt)au$  unb  bie  im  öffentlichen  Seben  gar  häufig  ber  SSermahrlofung 
entgegengefjenbe  nachfchulpflichtige  3"9^ub  ju  erlangen.  %m  berliner 
Seljreröerein  fprach  beifpieteroeife  Sefjrer  Xeroä  über  üoIf§pöba- 
gogifche  Aufgaben  unb  forberte  eine  Skrgröfcerung  be»  erziehlichen 
GinfluffeS  ber  ©dmle  auf  bie  h^ranmachfenbe  3ugenb.  2)aju  gehöre 
eine  genaue  Kenntnis  ber  heimifchen  3$erf)ältniffe  —  ba»  beutfct)e  (2dml- 
mufeum  mirb  mit  (Sammlung  ber  einfdjlägigen  Sitteraturquellen  beauf- 
tragt — ,  Ginflug  auf  bie  Seftüre  uuferer  <3ct)uliugenb  —  eine  befonbere 
^ugenbfchrtftenfommiffion  roirb  mit  bem  Verfolg  biefer  Aufgabe  betraut  — 
unb  ein  engerer  Söerfeljr  mit  bem  §aufe. 

Slud)  über  bie  eigentlichen  33ilbung^bcbürfniffe  beä  SSolfeS  haben  bie 
Sefjrer  im  ^Berichtsjahre  auf  ©runb  cineä  tüchtigen  ^Referate»  öerhanbelt. 
$uf  ber  45.  ^lenaroerfammlung  be$  SBürttembergifchen  $olfv  = 
fajulIchrcröereinS  in  ©aefnang  fydt  nämlich  Cberlehrer  Jponolb* 
Langenau  einen  Vortrag  über  baS  Xtyma:  „$en  unteren  93olt£* 
flaffen  tt)ut  eine  mehr  aufS  ^raftifche  als  auf*  Xheoretifd)c 
gerichtete  ©rjiehung  not."  Seber  oerftanbige  SBolföfdmltehrer  mirb 
mit  biefer  Anficht  einüerftanben  fein,  borauSgefefct,  bafj  über  ber  oon 
folchem  ®cifte  getragenen  Sehrthätigfeit  ber  rechte  Saud),  ber  §aud)  beS 
SbealtömuS  fchmebt  unb  burd)  fie  hinburchroeht. 

Mehrfach  befprochen  rourbe  eine  hiermit  in  3ufammenhang  ftehenbc 

Angelegenheit,  bie  Einführung  Der  »olfStoirtfaiaftSlehre  in  Die 

Schult.    Über  „Einführung  ber  33olf öroirtf c^af tölc^re  unb  ber 


Digitized  by  Google 


608  3ur  @nttrjitfehmg£gefd)id)te  ber  ©c^ule. 

®efefcc£funbe  in  ben  öffentlichen  Unterricht"  fpradj  5.  33.  <Sub* 
reftor  SBernbtsgriebeberg  auf  ber  ©eneralöerfammluug  be§  Setjrer* 
DerbanbeS  ber  ^roüinj  93ranbenburg  511  (SberSroalbe.  $>er  9tef. 
führte  u.  a.  au3 : 

3>a  ber  VolfSwirtfd)aft$lehre  uub  ber  ©efefceätunbe  ein  fo  hoher  unb  bilben; 
b€r  ffieri  innewohnt,  barf  bie  Schule  uict)t  adjtloS  boron  oorübergehen. 
Sdmle  muß  e3  jebod)  ablehnen,  VolfSwirtfchaftSlehre  unb  ©efeftesfunbe  als  lein* 
planmäßige  UnterridjtSgegcnftänbe  einzuführen,  benn  fie  f)at  ba^u  weber  3eit  noch 
JKaum.  $>ie  5?oIföfd)uIc  hat  aber  bic  Pflicht,  jebe  in  anberen  Unterricbtägegen: 
ftänbcn  fid)  barbietenbc  (Gelegenheit  auf  ba3  forgfältigfte  au^unu^en,  um  Dolte 
mirtfchaftlicbe  unb  gefefeeöfunbliche  Äenntniffe  $u  »ermitteln.  Äud)  bie  ftortbiU 
bungäfd)ulen  —  t>icileid)t  mit  &u3naf)me  ber  obligatorifdjcn  —  tt>erben  Darauf 
öerjid)ten  müffen,  Volfämirtfchaftaiehre  unb  (MefeeSfunbe  lehrplanmäßig  be= 
treiben;  auch  f*  werben  roic  bie  VolfSfcfmle  ben  "föeg  ber  gelegentlichen  ©ele^rung 
einfdjlagen  muffen,  dagegen  ift  e3  burdjau«  erforberlid),  bafi  bic  fiebrerbilbung*: 
anftalten  ben  angehenben  Öerjrern  (Gelegenheit  bieten,  fid)  in  ber  Volf3mirtfd>art£= 
lehre  unb  GtefefeeSfunbe  grünbliche  Äcnntniffe  anzueignen. 

$>te   ©ener alöcrf ammlung   be§   allgemeinen  2et)rer* 

ücreinS  für  ben  Sftegicrung^bejirt  SBieSbaben  hörte  am  22.  Slug. 

51t  (£m$  einen  Vortrag  üon  SBagn er =2öie§baben:  „SBie  ift  bie  SBolfs^ 

!t»irtfcf)aft  burch  bie  (Schule  für  ba£  Seben  nufcbar  ju  machen?* 

beffen  ton  ber  SBerfammlung  angenommene  Xfjefen  fner  folgen: 

1.  $ie  Volf§wirtfd)aft  lehrt  un$  bie  SBaljrheit  be3  Sprichworts:  „SBie  man'« 
treibt,  fo  getjtä."  Sie  zeigt  und,  nüe  mir  e$  zu  treiben  haben,  baß  eS  gut  gebt. 
Sie  »ermittelt  eine  üernünftige  SBeltanfdjauung  (in  politifdjer,  religiöfer  unb  ge* 
feüfchaftlicher  ^Beziehung),  erzieht  jur  pflichttreue  unb  förbert  ba$  Volteroohl. 
2.  Xic  VoltSfdmle  ift  biejenige  Einrichtung,  burch  welche  bem  Volfe  am  fchnettfien 
unb  ftcherften  ein  Verftänbnte  ber  wichtigeren  wirtfcfjaftlichen  ©runbfäfce  zugeführt 
werben  fann,  unb  welche  fte  ihm  zuführen  muß.  3.  Sie  erfüllt  biefe  $flid>t.  in* 
bem  fte  in  ben  einzelnen  UnterridjtSgegenftänben  in  einer  bem  Vilbungäftanb  ber 
Äinber  entfpredjenben  Seife  auf  baS  Seben  ©ejug  nimmt.  Ein  fmtematifeber 
Unterridn  in  ber  VolfSmirtfchaft  muß  ber  ^ortbilbungefdmle  überlaffen  werben. 

2öenn  bie  Q3er)örben  bie  §ilfe  ber  <Sct)ule  in  9lnfpruch  nehmen,  um 
fegenbringenbe  (Einrichtungen  ein=  unb  burchjuführen,  ift  bagegen  gewiß 
nur  bann  etroaö  einjuröenben,  wenn  bie  Slnforberungen  $u  roeit  gehen. 
SBetrcff^  be3  SBunfcheS,  in  ber  <Sd)ulc  für  ben  Xtrvjcf}lttS  burch  Sin* 
richtung  Don  befonberen  Vereinen  unb  fouftige  attafjregcln  einzutreten, 
gilt  IcfctereS  ganz  gemiß  nicht. 

©ine  S3erfügung  ber  Sgl.  Regierung  ju  ©§nabrücf,  betr.  bic 
SR  Ufr  Utting  ber  Schule  5um  ©chufce  nützlicher  SSögel  (oom 
21.  2)ej.  1886)  fagt: 

$er  Vorftanb  beS  hiefigeu  XierfcbufwereinS  h<*t  fich  mit  ben  VolfSfchulm 
ber  Stabt  D^nabrürf  befmfa  regelmäßiger  gütterunq  ber  S?ögel  burch  bie  Äinber 
in  »erbinbung  gefeftt,  uub  e«  ^at  bie  beiberfeitige  ihätigteit  in  biefer  ©«siehung 
ein  günftige*  (Srgebnife  gehabt.  6«  ift  unleugbar  öon  erziehlicher  33ebeutun^, 
roenn  bie  Äinber,  beren  Beteiligung  am  Xierfdmfee  im  Sommer  mehr  negatir»  in 
unb  racfentlidi  nur  in  ber  Enthaltung  oon  ber  Verfolgung  ber  Vbael  uub  vJ?efier 
befiehl,  ^ux  ÜBiuterzeit  üeranlaBt  werben,  auch  fclbft  thätig  jn  werben  unb  bunh 
regelmäßige  Fütterung  für  bie  Erhaltung  ber  SBögel  5U  forgen.  9ln  ber  Siefemng 
bon  Butter  burch  Vereine  k.  benlen  wir  hierbei  zunädn't  nicht;  auch  ba$  ärmfte 
Jj)auö  hat  Vrotfrumen  uub  Speiferefte,  wela^e  für  biefen  fttved  genüaen  unb  in 
unb  bei  ben  Sdmlcn  finbet  fia^  fo  mandjcS  ©tütfehen  8rot  am  ©oben,  beiten 
Verwertung  für  bie  Vögel  einer  3Rifead)tung  ber  ©otte^gaben  üorbeugen  würbe, 
©ir  wünfAcn  baher,  baß  bie  Sorge  für  bie  hungern  ben  Vögel  überall  ben  Äinbera 


Digitized  by  Google 


A.  $eutjd)Ianb. 


609 


in  bcn  Sdmleu  warm  ans  £>cr*  gelegt  roirb,  rooju  alle  £cf)rer  unb  Seherinnen 
gern  bereit  fein  werben.  Sei  bcn  meiften  Spulen  wirb  fief)  ein  ftutterplafe  an* 
iegen  (äffen,  unb  empfehlen  mir  für  ben  ftall  einer  regelmäßigen  Fütterung  ber 
Bö«!,  foldje  Dor$ugän>eife  ben  9Wäbd)en  *u  übertragen,  (%l.  rdjtUmann,  Xeutfcfje 
2d)ulgefetifamml.  1887,  Nx.  32.) 

2öir  erwähnten  früher  bereite  einer  für  Üßreuften  erlaffenen  S-Ber* 

fügung,  mit  ber  eine  anbete,  mehr  in  biefe£  Sl'apitel  gehörige  Verfügung 

in  Verbinbung  fte^t.    ©ine  Verfügung  ber  &gl.  Regierung  ju 

öre»lau,  betr.  ben  93efud)  ber  Schulen  Don  fetten  Unberechtigter 

(oom  10.  Oft.  1886)  beftimmt:  £a£  allgemeine  ^ntereffe,  mcld)e#  gegen* 

tüärtig  bcn  Slngelegenc)eiten  beö  Unterrid)t£  unb  ber  Erjieljung  getoibmet 

roirb,  t)at  baju  geführt,  baß  and)  in  .Streifen,  welct)e  in  fetner  amtlichen 

unb  perfönlichen  ©ejietjung  $u  ben  öffentlichen  Schulen  ftetjen,  ba£  Ver* 

langen  rege  ift,  Don  ben  Einrichtungen  berfelben  föcimtnid  511  nehmen  unb 

auf  fte  Einfluu  ju  geroinnen.    £iefe3  (Streben  hat  ^erfonen  au*  foldjcn 

amtlich  nicht  beteiligten  Ä reifen  ocranlafjt,  unter  ber  Angabe  roiffcnfdjaft« 

liehen  3ntcrcffe5  öffentlidje  Schulen  ju  befuchen,  unb  nachher  bie  in  ben* 

felbeu  gewonnenen,  bem  Umfange  nad)  immerhin  befchränften  Erfahrungen 

$u  einer  wenig  gerechten,  gefd)toeigc  wohlwollcnben  öffentlichen  Vefprcduutg 

ju  benufcen.  Üffiir  unterfagen  eö  be*halb,  ohne  unfere  (Genehmigung  amt* 

lid)  unbeteiligten  ^erfonen,  —  abgefehen  Don  öffentlichen  Sd)ulprüfungcn, 

Seftfeicrn  u.  bergt.,  —  freien  Stritt  ^u  fccn  öffentlichen  Volfefdntlen  $u 

geroähren,  ooer  ihnen  über  bie  Einrichtungen  unb  Vorfommniffe  berfelben 

ÜDcitteilungen  ju  machen,  welche  ba*  allgemeine  ober  örtliche  Sdjulmcfcn 

benachteiligen  ober  bem  9lnfet)en  be$  SebrerftanbeS  fd)abeu  fönnen.  (Vgl. 

Sd)illmann,  £eutfd)e  Scfjulgeie&famml.  1887,  9er.  16.) 

b)  Schule  unb  Staat. 

Xie  große  Unruhe  in  unferem  Staateleben,  bie  2eibcnfchaftlid)fcit 
unb  9J?afjlofigfeit  im  treiben  ber  politifd)en  Parteien  müffen  bcn  wahren 
^aterlanb£freunb  mit  tiefer  Vetrübnis  erfüllen.  £ic  £el)rerfd)aft  erwirbt 
fiel)  ein  gro§c$  Vcrbienft,  wenn  fie  in  nationalem  Sinne  an  ber  Söe* 
feitigung  biefe£  fchweren  Übelftanbe*  mitarbeiten  hilft-  ©i»c  ber  bebett* 
tenbften  ^erfönlid)feiten  be£  3ahroullbert£  hat  ty*  m  biefer  §infid)t  eine 
aufjerorbentlid)  S^oßc  Vebeutung  unb  einen  ungemein  weitgehenben  Einfluß 
jugefctjrieben.  SOtöge  bie  3"t)erficht  be$  großen  2Kanne§  nicht  getäufdjt 
toerben!  9lu3  ber  Debatte  be£  preuf*.  3lbgeorbnetenhaufe3  am  24.  Januar 
bürfte  folgenbe  Slufjerung  be§  dürften  ViSmarcf  befonbere  Beachtung  Der* 

bienen:   „2)afeichmirbabci  (bei  Bewilligung  be$  allgemeinen 

2Baf)lrect)t$)  Don  ber  ßeichtgläubigfeit  Dieler  2Bäf)Ier,  Don  ber 
ungeheuren  SJcaffe  ber  Verlogenheit  ber  SBablagttationen  bie 
richtige  VorftcUung  nicht  gemacht  habe,  bringt  mid)  nod)  nicht 
auf  ben  Irrtum,  bajj  ich  Da^  beutf ct)e  Volt  ü 0 e r f cfj ä t> t  hätte. 
3ct)  rechne  auf  ben  3ortfd)ritt,  auf  bie  Entmicfelung,  auf  bie 
Sct)ärfung  beS  Urteilt  burch  bie  Schule  nad)  it)rer  oollftänbigen 
Emanzipation." 

Vuf  bem  (Gebiete  ber  allgemeinen  grunblegenben  §d)U(grff$ße(mng 

ift  im  S8ericf)t^jai)re  fo  gut  wie  nichts  gcfcf)ct)en.    Xcr  Entwurf  eine* 

*äb.  3a^rfdb«Ttd)t.  XL.  39 


Digitized  by  Google 


610 


3ur  (Sntmttfcümgegeidjidjtc  bcr  Sdjute. 


$olfsfct)nlgefette$  für  baS  ^erjogtum  Wittenburg  ift  jroar  bcm  l'antoage 
oorgelegt,  aud)  jd)on  oon  einer  .Vtommiffion  beraten  morben,  aber  pa 
Sßerljanblung  im  Plenum  mar  —  feine  3eit. 

3n  reuten  gellt  man  gegen  bie  antibeutjehen  Seiner  in  $ofes 
unb  ben  übrigen  polnifd)en  2anbe3teilen  burd)  Verroeife,  Xteciplinarftrafen. 
namentlich  aber  burd)  SBerfcjjung  entfd)ieben  cor.  9iad)  bcr  ,Möln. 
SSolf^tg."  fmb  oon  ben  51t  Oerfettenben  polnifchen  Sebrcrn  15  fÜT  ben 
«cjirf  Süffelborf  unb  12  für  ben  ©ejir!  Xrier  beftimmt. 

Xie  famofen  3d)ülrrbatiiillour  oerlicren  immer  mehr  an  *lnfeljen 
unb  53ebeutung.  53ei  einem  begonnenen,  oerftänbigen  Volfc  hatte  ein 
berartiger  Unfinn  überhaupt  uidjt  entfielen  unb  auffommen  fönnen. 

Der  (^emeinberat  üon  ^aris  fängt  an,  über  bic  Schülerbataillonc 
auc^  abfällig  ju  urteilen  unb  l^at  eine  SJeuforbcrung  oon  3000  ^rc^  ab 
geleimt.  Sefct  oermenbet  man  jährlich  I49  000  3rc3.  auf  biefelben.  3n 
ber  Sifcung  üom  23.  $e$.  1886  fprad)  man  (ich  barüber  au*,  baß  ftc 
ben  gehegten  (Erwartungen  burd)au3  nid)t  entfpred)en.  Sic  eigneten  ftdj 
511  fefjr  bie  ®croormheit  unb  Sprache  ber  Mtofernen  an,  aber  nicht  ben 
patriotischen  (Seift,  ben  man  ihnen  einjuflojjcn  ficf>  beftrebe.  turnen, 
©oren  unb  Stotffd)lagen  feien  {ebenfalls  praftifcher,  aU  bie  militärischen 
Übungen. 

c)  Sd)ule  unb  ftird)e. 

SUicrfroürbig,  baf?  man,  fo  oft  man  biefc  beiben  Sßorte  nebeneinanber 
fielet,  fo  hailPö  au  §aber  unb  erbitterte  gehbe  benten  muß!  Xfjatfächlict) 
hat  fid)  ber  Söiberftreit  ber  Meinungen  über  ba»  Verhältnis  biefer  beiben 
fo  roid)tigcn  SDcädjte  noch  nuty  getegt,  toenn  fetjon  üieljad)  in  roeiten 
Streifen  eine  ruhigere,  üerf baulichere  Stimmung,  eine  fachlichere  ^ßrüfun$ 
eingetreten  ift.  2ftau  fyat  fid)  überjeugt,  baft  bie  Sd)ule  ber  Gftegemoart 
feine  antifirchlichen  SBeftrcbungen  oerfolgt  unb  nach  wie  bor  an  ber  Über- 
zeugung f efthält,  ber  Religionsunterricht  fei  ba$  eigentliche  tfunbament 
ber  53olf^er5iehung.  £>offcu  mir,  ba§  ($eiftlid)e  unb  Lehrer  fid)  jum 
28ohle  beS  VolfcS  in  frieblicher  ®eftnnung,  in  bem  Streben  für  ba? 
ioar)re  Jjpeil  ber  ihnen  $lnüertrauten  immer  mehr  begegnen  unb  bajj  bcm* 
entfpredjenb  ein  herzliches  Verhältnis  5toifd)cn  ihnen  bic  (Erringung  größerer 
(Erfolge  auf  beiben  ücbenSgebieten  ermögliche. 

9US  wichtig  ermähnen  mir  auS  bcm  ^Berichtsjahre  folgenbeS: 
Pfarrer  Söä^ring- SOJ infelb  fprach  auf  ber  öligem.  Deutfctjcn 
Sehreroerfammlung  in  ®ott)a  über  „ben  2Beg  jur  SSerftänbiguitö 
jmifchen  Schule  unb  ttird)e."    Seine  Seitfäfce  lauten: 

1.  3m  .ttulturftaat  ftctjt  bie  3cf)ulc  als  Vermittlerin  jmnidjcn  ber  kxxäx  unt> 
bcr  öffentlicrien  5Red)t<<orbnuug.  2.  «uetj  für  bie  fird)lid)=fonfeffioneaen  Gkaenfä?« 
fann  unb  foll  bie  Schule  eine  Vermittlerin  roerbeu,  inbem  fie  baS  Volf  su  ber 
litnfid)t  ergebt,  bafj  baS  Sefeutlicfre  ber  Religion  ba$  ift,  roaS  alle  Sonfefjionen 
gcmeinfdjaftlicr)  befenneu.  3.  $iefe  jebem  Shtlturftaat  unentberjrlidje  tJcrmitteliibe 
Stellung  unb  oerfö^nenbe  SSirffamfeit  ber  Sdmle  ift  gefäfjrbet,  fobalb  bie  Ion-- 
fcffioiieüc  Strömung  übertjanbuimmt.  4.  ftür  einen  fonftitutioneUen  Äulrurftaflt. 
ber  fo  üerfdjiebenartige  Elemente  in  fid)  Bereinigt,  roie  baS  bcutfd)e  JHeid),  ift  e* 
yebeuäbebiugung,  baß  biefe  oermittelnbe  Stellung  unb  Sirffamfeit  erhalten  roerbf. 
5.  Km  erfolgreidjfteu  nmrbe  bie§  gelingen,  wenn  ber  Sdmle  burd)  ba*  ganjc 
^Keid)  eine  oerfaffuug^mäfjige,  felbftänbige  Crganifatiou  gegeben  würbe.  6.  Da 


Digitized  by  Google 


A.  3>etitföfottb. 


611 


inbe«  Dermalen  auf  eine  allgemeine  beutfd)e  3dmlt>erfaffung  noch  nicht  gerechnet 
werben  fann,  fo  läfit  fidj  nur  mittel«  freier  SJerbauölung  in  Vereinen  unb  in  ber 
treffe  Derjenige  (rutflufj  auf  bie  öffentliche  Meinung  gemimten,  meldier  JU  einer 
foldjen  SSerfaffung  be«  beutfd)en  3cbulroefen«  führt.    7.  Der  roiebtigfre  Blitttt, 
worüber  ba«  beutfehe  Soll  unb  befonber«  bie  beulte  (tteiftlichfeit  afler  Alonfeffionen 
ZU  Dcrftäubigen  fein  wirb,  ift,  baft  bie  .tiirdje  ebenfo  berufen  unb  Derpflichtet  ift 
toie  bie  3dmle,  eine  bienenbe  Stellung  einzunehmen.   8.  3u«befonberc  haben  fid) 
Äirdje  unb  Schule  barüber  zu  t>erftänbi9eu,  bafe  fte  beibe  im  Dienfte  ber  28aln  = 
Ijeit  fteheu  unb  arbeiten  foUeu.    Die  Mirale  bat  bie  üou  Öott         $>eile  ber 
l'u-.ndieH  geoffeubarte  Wahrheit  zu  Derfünbigen.   Die  Schule  Inn  bie  luiffenfchafts 
lid)  ermiefeue  unb  feftgefteüte  ©atnbcit  burch  ihren  Unterricht  p  Dcrbreiteu  unb 
zum  Wemeingut  ber  ^enfe^en  in  machen.   9.  Die  Wahrheit,  fomobl  bie  geoffcn= 
barte,  al«  bie  bind)  roinenfcbaftlidK'«  Wachbenfen  gefunbene,  ift  in  ihrem  Wruubc 
unb  uefen  nur  eine,   Sicibe  ftammeu  au«  berfelbeu  Duelle,  in  beiben  offenbart 
jtdj  bie  fcervlichteit  öotte«.   Darum  ftcljen  Äircbe  unb  3dmle  trofc  ifjrcr  Oer* 
idnebenartigeu  Arbeit  im  Dienfte  ber  SBaqrfcit  in  beftäubiger  SBcchfelmirfung. 
Cljne  bie  ber  Wahrheit  in  päbagogifcher  sJDiethobe  bienenbe  Schule  mirb  wahre 
Steltgiofität  in  ben  d>riftlicben  Äonfeffioueu  nidjt  in«  Üeben  gerufen.   Die  firdjltdie 
iReligiofttät  üerfäßt  ohne  bie  felbftäubig  arbeiteube  Schule  bem  ftauatiämu«  unb 
ber  Schwärmerei.    10.  Die  göttliche  .fteilsoffenbarung  ift  ber  (Sbrifteuheit  «Iber* 
traut  in  ber  heiligen  Schrift  teil«  zur  firchlichen  (frbauung,  teil«  zum  religiöfeu 
Unterricht  benuftt.   J&efonber«  ift  bie  biblifche  Otefd)id)te  mit  Med)t  ein  $>auptteil 
bes  religiöfeu  Unterricht«  in  allen  chriftlichen  Schulen  geworben.    11.  Der  zweite 
Dienft,  in  welchem  ftirebe  unb  Schule,  jebe  in  ihrer  SBeife,  zufammenzumirfen 
ijaben,  ift  ber  Dienft  ber  SHeufchheit.    Die  Mirale  bient  ber  SWenfcbbeit,  nicht  einem 
einzelnen  S3olfe,  ober  einer  einzelnen  SRenfchenraffe,  ober  einer  einzelnen  9Reu= 
fcbenflaffe.   Die  Schule  bient  ber  SWenfchheit,  inbem  fic  in  jebem  Ainbe  bie  ihm 
Don  Öott  oerliehenen  (Haben  unb  fträftc  entwirfelt.    12.  Durch,  ben  Dienft  ber 
SBatjrhett  unb  ber  SRenfchh*it  leiften  ftirdjc  unb  Schule  ben  wicfjtigften  Dienft 
bem  «atcrlanbe.    13.  Da«  aber  ba«  allgemeine  GfcfeJ  oer  leilung  ber  «rbett 
aud)  bei  ber  £ira)c  unb  Sdmlc  tron  ihrer  innigen  ^Beziehungen  zu  einanber  mehr 
unb  mehr  burchgefübrt  merben  mufj,  beweift  bie  Wefcbicbte.   Der  $luffd)wung 
unfere«  Sdmlwefen«  ift  erft  möglich  geworben  burd)  bie  Emanzipation  ber  3Biffeu- 
idiaft  Don  ber  SJetwrmunbung  ber  tfirebe.   ^eftalozz«,  ftröbel,  Dieftermeg  unb  alle 
$äter  be«  mobernen  3djul=  unb  (hzielmug«wefen$  mären  nicht  beufoar,  menn 
nicht  ^bilofopfue,  SWaturwiffenfchaft,  3prad)-  unb  CHefchicht«forfchung  uubefümmert 
um  bie  3a^ungen  ber  Äird)en  ihre  eigenen  ©ege  eingefd)Iagen  unb  bem  menfdi- 
lichen  Denfen  bie  gebührenbe  J5rreiheit  errungeir hätten.   Diefe«  freie  natura  unb 
oernunftgemäfee  @rziehung^=  unb  Unterricht«ivefen  tyit  mehr  zur  Ausgleichung  ber 
fonfeffioneUeu  &eaeufä$e  unb  \u\  ^erftellung  eine«  frieblichen  3ufammeiI^eDcu^ 
bei  oerfchiebenen  tird)lichen  Dogmen  unb  (Gebräuchen  gemirft  al«  alle  theologifd)eu 
^ermittelungöoerfuche.   Auf  ihm  ruht  bie  3uru,,fi  unfere«  beutfehen  Weiches. 

Der  Referent  erntete  ftürmifcijen  Qeifatt.  Um  ben  (Sinbrucf  feinet 
begeifterten  Vortrage*  nid)t  ab5ufcf)iüäd)en,  )af)  matt  oon  einer  35efpred)iing 
boUftänbtg  ab. 

%m  29.  Dej.  1886  grünbete  man  einen  f a t^oltf c^eit  (Srjie^ung^^ 
berein  für  ba§  (Sroßfjerjogtum  Reffen,  ber  ftdj  au^  ben  Familien,  bem 
3tanbe  ber  Se^rer  unb  (Öeiftlidjen  ^ufammenjefeen  foü.  60  ^e^rer  traten 
bem  neuen  Vereine  fofort  bei.  911*  3it>ecf  be^  SJereine  führen  bie  Statuten 
in  §  1  bie  5örfeeT""rt  ber  religiös  =  ftttlic^ett  (£r(yelnnia,  im  (Reifte  ber 
tat^olifd)en  ftird)e  an.  %U  S^tttel  jur  ©rretc^uug  biefe*  3"*^$ 
im  §  2  unter  anberem  auef)  angeführt,  baß  bie  yjittglieber  be§  S3erein^ 
auS  ber  ^omilie,  au£  bem  <3tanbe  ber  i'efjrer  unb  ($etftlid)eu  bie  öebung 
beS  £e()rerftanbe$  in  beruflicher  unb  fo^iater  S8e,vef)ung  anftreben.  D)ie 
bamit  entftanbeue  'Spaltung  innerhalb  ber  fjejftfdjen  üetjrerfc^ajt  ift  tief 
bcflagen. 

39* 


Digitized  by  Google 


612  3ur  @ntttricfelungagefdjirf)te  her  6c^ule. 


2)ic  33ecnbigung  be3  „$ulturfampfc3"  mad)t  ftd)  auf  bcm  Schul- 
gebiete  fcf^r  bemerfbar  unb  ^at  bereite  5U  vielerlei  Einräumungen  feiten* 
ber  53e()örben  geführt. 

sXm  24.  9)2ärj  hat  ba$  preujj.  Herren  f)au3  folgenbeu  für  ba* 
Sd)ulrocfen  mistigen  93efd)lufi  gefaxt.  (®ird)cnpolitifd)e  Vorlage,  Slrt.  5,  §  1): 
„JBoii  ben  burd)  ®efe0  oom  31.  9JJai  1875  auSgefctjloffenen  Crben  unb 
orbcnSähnlidjcu  Kongregationen  tonnen  burd)  $efd)luß  bcS  Staat3mini= 
fteriumö  biejenigen  mieber  äugelaffen  merben,  roclcxje  fid)  .  .  .  .  c)  bcm 
Unterricht  unb  bex  ©r^iehung  ber  meiblidjen  Sugenb  in  ^ö^exen  ^Räbchen; 
fdmlcn  unb  gleichartigen  (ScjichungSanftalten  mibmen."  $exeitv  ift  in 
biefem  «Sinne  ooxgcgangen  moxben. 

$011  ben  einmal»  im  9)cünftexlanb  anfäjfigeu  fatfjolifchenexbenS* 
gejellfct)af ten  haben  bie  granjiSfanex,  Kapujinex  unb  bie  Schtucftexn 
öon  bei  göttlichen  $oxfef)ung  beim  ÄuttuSmtntftcr  bie  ©xlaubniä  jux 
Siebcxeröffnung  it)xex  9ciebcxlaffungen  nad)gefucht.  Den  genannten 
Schmcftexn  ift  öou  mehreren  Stabtgemeinben  bie  Leitung  0011  SBaifen* 
rjäufern  unb  ftinbcrbemahxanftalten  angetragen  moxben.  Tie  Genehmigung 
ift  erfolgt. 

„SÖefcn  unb  2Bcxt  ber  djxiftlichen  Sonntags fc^ule  unb 
beren  Pflege  burd)  bie  Schule"  mürbe  öou  ®xügex= Abberg  auf 
ber  4.  Jpauptöexfammlung  beS  SDcetfIcnbuxg  =  Sixelikfd)en  fianbe*- 
lchrert)crein»  311  dürften berg  beleuchtet. 

9lud)  in  ben  Dieken  bex  fatr)olifct)en  ®eiftlid)eu  finben  ftch  SDcännex, 
mclche  fid)  buxdj  Unparteilichfeit  unb  2Bohln?oüen  2>anf  unb  Slnerfennung 
in  ben  Greifen  ber  fo  uiel  verfeuerten  Server  511  ermerben  miffen.  Dem 
ticrftorbenen  gürftbifdjof  uon  93re§lau  Dr.  Robert  ^erjog  j.  SB.  merben 
tum  ber  ihm  unterteilten  2er)rcrfcr)aft  tiefet  SScrftänbniS  für  bie  Solf*- 
fchule  unb  aufrichtige»  2Bof)lmolIen  für  Schule  unb  ßefjrer  nachgerühmt. 
Sein  Wnbenfen  mirb  überall  ba,  mohin  fein  2cben§meg  ihn  führte,  in 
Segen  erhalten  bleiben. 

(Sinen  neuen  Beitrag  jur  $cnn5eid)mmg  be3  Xraf  tätd)enunmefcn$ 
bringt  9er.  32  ber  „llnir.  Schuljtg.":  „$ina.  SBiber  bie  ^ugenbluft." 
($lnSbad)  1867.  herausgegeben  üon  ber  ®efeflfd)aft  für  innere  9)?iffion 
im  Sinne  ber  lutl).  &ird)c).  „2Bir  getrauen  un§  nicht,  jagt  bie  „Slttg. 
£)entfd)c  Sehrjtg.",  ctmaS  barau§  abjubruden,  au§  i$nrd)tt  unfer  SMatt 
möd)te  bod)  einmal  einem  $inbe  ober  fonft  unreifen  SDcenfdjen  in  bie 
Spänbe  geraten."  ift  faum  51t  beleihen,  baft  ber  Staat  nicht  gegen 
folgen  oerberbrecherifchen  Unfug  norgeht. 

Einige  preufjifdje  f a 1 1) ol t f ct)e  ®ciftliche,  roeld)e  öffentlich  gegen 
bie  Regierung  geeifert  obex  in  bex  Sdjule,  ftatt  ^Religionsunterricht  $11 
erteilen ,  ben  $inbera  SSahlbelehxungen  §ux  Mitteilung  an  bie  Gltern 
mitgegeben  fyaben,  finb  üon  bex  (Erteilung  beö  fdmlplanmäfngen  SReligionS- 
unterrichtet  ober  ihrer  Stellung  als  Schuünfpeftoren  enthoben  morben. 
Mud)  einzelnen  öehrern  ift  ber  SDcijjbraud)  ber  Schule  jur  SBahlagitation 
uachgeroiefen  morben. 

$aS  ftgt  prot.  ßonf  iftorium  ju  Speyer  hat  folgenben  (rxlafc 
ausgegeben:  ,M  ift  üon  einex  Slgl.  pxot.  DiftxiftSfchulinfpeftion  bex  s?fal* 
bex  Sßunfch  auSgcfpxocfjen  morben,  baft  eS  ben  (Sciftlichcn,  mclche  l*n 


Digitized  by  Google 


A.  fceutfdjlanb. 


613 


Religionsunterricht  au  ben  Volföfchuten  51t  erteilen  ^aben,  empfohlen 
roerbcn  möge,  eine  Sparte  beS  religiöfen  Unterricht*  felbftänbig  511  über= 
nehmen,  ba  fonft  bie  £ef)rer  in  ihren  religiöfen  Unterrichtäftunben  oer= 
für^t  unb  bod)  für  baS  ootte  $enfum  berantmortlich  gemacht  mürben. 
SS011  bicfem  berechtigten  Söunfche  mirb  ben  betreff enben  O^ciftlic^en  anburd) 
^euntni§  gegeben  in  ber  (Ermartnng,  bafj  fie  gemifj  gerne  baju  beitragen 
roerben,  ben  Religionsunterricht  in  ben  Volf»fd)ulen  51t  t)eben  unb  ein 
freubige»  ßufantmenioirten  jroifdjen  (#eiftlichen  unb  Ser)rcm  511  förbern." 
SDa$u  tonnen  mir  nur  unfere  üollfte  ßuftimmung  nusbrütfen. 

Sief)e  ferner:  2ftiniftcrialerlafj  für  baS  föönigr.  ^reuften, 
betr.  bie  (Einrichtung  beS  Religionsunterrichte«?  für  bie  ilinber 
f onf ef [ ionellcr  3Kinbcrfjeiten  in  benjentgen  Volfsf djuleu,  bei 
melchen  bie*  megen  Unvermögens  ber  verpflichteten  Sd)ul  = 
gemeinben  bejro.  megen  Langels  an  Trägern  ber  Verpflichtung 
bisher  " ic^t  ausführbar  mar.  Vom  18.  9Jcai  1880.  (Vcrgl.  Scbift- 
mann,  $eutfchc  Schulgefe&fammt.  1887,  9ir.  21.) 

Xie  Siuutltnnidjuir  bleibt  ©cgenftanb  h^tiff™  Slnfeinbungen  unb 
mariner  Verteibigung.  3n  ^rennen  fum  man,  gemifj  au»  gemid)tigen 
(Srünben,  einzelne  Schulen  biefer  Ätt  auf,  an  anberen  Crten  mürbe  ihre 
(Einrichtung  als  münfdjenSmert  bc^eidjuet. 

SWinifter  t>.  Moftler  tjob  in  einer  $lm*prache  an  bie  i9uigiftrats= 
mitglieber,  bie  Stabtuerorbueten,  bie  eonngelifcbcn,  fatlmlifcben  unb  jübifchen 
(Scfyulüorftäube  in  Scbneibcmühl  heroor,  baft  eS  fein  fehnlichfter  Söunfd) 
fei,  bie  $onfeffionsfcbulen  in  ber  ^robin^  ^ofen  in  Mommunalfchulen 
umgemanbelt  ju  fef)en,  mic  bies  f(f)on  in  einigen  ^roüinjen  mit  beftem 
(Erfolge  geid)chen  ici. 

$3ie  bie  „Vofi.  3^0- "  mitteilt,  ijat  ber  iiultusminifter  üerfügt,  baft 
mit  bem  Anfang  bes  nächften  ;fahfcS  bie  Simultanfcbulen  in  Solingen 
tuieber  in  fonfeffioneü  getrennte  Üchranftalten  ucrmanbclt  merben. 

3)ie  LS«  1874  eingerichtete  Simultanfdjule  ju  $abrjf  in  Schleficn 
ift  gleichfalls  in  eine  fatbolifd)e  unb  eine  ebangelifebe  Schule  umgemanbelt 
roorben. 

Xie  Stabtöerorbnetcn  in  Solingen  befd)loffcn  übrigen»,  gegen  bie 
Dom  &ultu*minifterium  angeorbnete  3»irüdführung  ber  paritätifchen  Volts* 
fcfmlen  auf  fonfeffionelle  Metrenntbeit  beim  Slultusminifterium  (Einfprud) 
511  erheben.  2>ie  3»nirfführung  mürbe  ber  Stabt  nicht  allein  bebeutenbe 
9)iehrfoften  auferlegen,  fonbern  fie  mirb  auch  üon  ben  Vürgem  fct)r  im* 
gern  gefelien.  2>er  einfidjtige  Vürgerftanb  $eigt  fich  ben  Simultanfchulen 
überhaupt  geneigt. 

d)  5d)ule  unb  £>au$. 

35ajj  ein  gebeihlidjcS  Verhältnis  jmifchen  biefen  beiben  (Er$iebungS= 
mächten  jpnuptbebingung  eines  günftigen  (Erfolges  ber  gemeinfamen  Xbätig* 
fett  an  ber  3ugenb  ift  bejmeifelt  niemanb.  fraglich  taun  nur  fein,  mie 
man  bie  ^Beziehungen  ^cr5lict)cr  geftaltet,  ben  (Eltern  größeres  ^ntcreffc 
an  ber  Schularbeit  abgeroinnt.  Ramentlid)  bie  bon  ben  Lehrern  oci^ 
hängten  6traff!t,  insbefonbere  törpfvlidjf  Sättigungen,  ftören  bie 


Digitized  by  Google 


614 


3ur  (£utnricfclun8ägefd)id)te  bcv  Sdjule. 


Arbeit  )u  gemein  fa  mem  ßwctfc  9ar  letdjt.  9lud)  anbere  $inge  erregen 
oft  groftc  Aufregung  in  ben  tjfamüieh,  iric  nadjftefjcnbe  Xbatfadje  beroeift. 

£ic  ,,^ofj.  3tg."  treibt: 

Xureftor  Xitton  D.  SBcrucr  fotl  gelcgeutlid)  einer  Serfammlung.  in  mclctjer 
über  Schulreformen  flefpi  od>cti  mürbe,  er$ät)lt  baben,  bafj  .^meien  feiner  Xödjter, 
12s  unb  lBjäbrigen  SWäbdjeu,  baf  HuffaKtbema  gegeben  morben  fei:  „$Seld)e  Gk- 
baufen  bewegten  bie  Seele  be*  Scipio  bei  feiner  3ufammenfunft  mit  £>annibal 
Dor  ber  2cblad)t  bei  ßama?"  .frerr  D.  SBcrner  babc  barauf  feinen  Xöditern  ge= 
raten,  $u  fdnreibcu:  „8cipio  babc  roabrfdunnlid)  gebadit:  bafj  bid)  bod)  ein  £*ummel= 
bounerroetter  in  ben  Söoben  fdjlüge."    $iefe  Zeitteilung  unb  ftufcerung  Anteil 
d.  SBeruerf  tjat  nid)t  allein  im  ^'ublifum,  fonberu  audi  bei  ben  ^ebörben  SCvfc 
febeu  erregt.   Ter  ISfjef  bef  Uuterridjtfroefenf,  Äultufminifter  d.  (9ofelcr,  bat,  rrie 
verlautet,  *berid)t  geforbert,  ob  mirflid)  ein  foldjef  9Xuffo0tbeinn  in  einer  ber  ber- 
liner Wäbdjenfcrmleu  gefteüt  morben  fei.    (£f  liegt  bier  ein  3Rif}Derftänbni£  ,?u 
$ruubc.    3«  oei*  betreffenben  £dmle  ift  fein  berartige«  Xlrcma  jum  Äuffafi  ae- 
geben  morben;  nur  ein  gau,}  uufdmlbiger  Vorgang  fann  bie  Anregung  $u  öiefer 
neueften  ücgeube  gegeben  babeu.    3m  (&efd)id)tfunterrid)t  trug  ber  ^ebrer  bie  er- 
mäbnte  Scene  jmifdjeu  .frannibal  unb  Scipio  Dor.   (finc  £duilcriu  nxir  fo  un* 
aufmertfam,  bafj  fie  bem  ^ebrer  $u  ber  ©emerfung  Seranlaffuug  gab,  fie  miktue 
bod)  aufmerffamer  fein,  bie  Sadjc  oerbiene  ef  wor/l,  unb  aufeerbem  fönne  fit  aar 
nidjt  miffeu,  ob  fie  nidjt  einmal  in  bie  £age  fäme,  ben  3toff  in  einem  oeutfeben 
Sluffafcc  bearbeiten  ju  muffen.  —  Sttit  iBejug  auf  biefe  Sluflaffung  ging  ber 
„Soff.  fttg."  D0"  frerrn  D.  ferner  ein  Srfireibeu  ju,  bem  mir  folget  entnebmen: 
„Söoju  ber  ÜärmV  $ie  Ibatfad)C  ift  febr  einfacb,  unb  mir  baben  febon  lange, 
beoor  id)  burd)  einen  Unfall  in  bie  üage  gefommen,  bief  Sfcifpiel  anzuführen,  in 
beu  Leitungen  Diel  d)arafteriftifd)c  $teifpiele  für  bie  Überbilbuug  uufercr  3ugenb 
unb  baf,  maf  ifjr  zugemutet  mirb,  gclefen.   $er  biefer  neueften  fiegenbenbilbung 
*u  Gkuube  liegenbc  Xnatbeitanb  ift  etnfad)  folgenber:  SWeinc  btiben  Xöditer  t>on 
12  unb  13  3a'breu  üerlaugten  am  oergangeneu  Sounabeub  SHommfenf  römifay 
©efd)id)te  Don  mir.   Stuf  meine  ftragc:  roo^u?  anttoorteten  fie,  fie  füllten  nädjften* 
einen  9tuffafe  über  baf  Xbcma  aufarbeiten:  ,,^ie  Webaufen  beä  Scipio  unb 
$)annibal  bei  ibver  Begegnung  oor  ber  2d]lad)t  bei  3ama  "    ^a  fei  miT  c'nr 
ma*  JRomeia«  ,^u  ^rarebiö  im  feffebarb  fagt:  „Wötf  ^ndi  ein  Tounerroetter  fieben 
Mlafter  tief  in  ben  (£rbboben  bincinfd)lageu!"  unb  id)  fagte  meinen  Minbem: 
9k(b  bem  ',n  urteilen,  rcaö  id)  auf  eigener  (h'fabruug  oou  beu  Reiben  mens, 
mögen  8cipio  unb  .^annibal  jeber  Dom  auberen  fo  ungefähr  gebadit  baben;  fdjreibt 
bief  nur  bin  unb  fagt,  id)  bätte  cf  cud)gcfagt,  bann  braudit  ibr  eure  ©ebanfen 
uiebt  auf  SHommfen  ab^ulefen.   9tm  Montag  barauf  fanb  eine  burd)  £*rrn 
Sdjorer  üeraulafetc  Scfpredjun^  oon  7—8  .iperren  ftatt,  unb  id)  er.^äblte  nebenbei 
biefe  Meine  Wefd)id)te.    Stm  ^Jitttmod)  ftaub  fie  —  omie  mein  ßntbuu  —  in  allen 
Leitungen,  unb  ber  betreffenbe  Äuffa^  ift  nid)t  jur  9tu«fübrung  gefommen.  Wid) 
bat  baf  Xbema  an  unb  für  fid)  gar  nid)t  befouberf  überrafdV  W«U  ja  äbnlid» 
Xbemata  in  $>üüe  unb  Sülle  überall  aufgegeben  merben.   'öJit  ^erounberung 
babe  id)  i.      gefeben,  mie  Heine  ^äbd)en  über  bie  frt)ftalliuifd)eu  formen  ber 
Sal^c  unb  auberer  ^Mineralien  gan,s  genau  S3efd)cib  mußten,  mäbrenb  fie  oer- 
mutlid)  .fvafcr  bon  (iJerfte,  ober  eine  Sirfc  oon  einer  33ud)e  uid)t  ,^u  unterfd)eiben 
üermod)ten.    Unb  gar  in  Gteograpbie  unb  ®efd)id)te  unb  Sitteratur!  SämtliaV 
birge  unb  3)Zeerbufen  öon  Kfteil,  ?lmerifa,  fclbft  9(frifa,  nur  fo  am  SdmürdK n  t)er= 
^äblen  föunen,  ift  gar  nidjtf  %ufecrgemöl)ulid)ef  —  nur  in  ber  uädjften  Umgebung 
Don  Berlin  unb  ber  SDiarf  93ranbeuburg  miffeu  fie  allerbinaf  toeniger  ^efaVib. 
Wefd)id)te:  $ie  ältefteu  ^ijuafticn  ber  ägi)ptifd)en  i<baraonen  )iub  ibnen  nidjt  un- 
befannt,  ^ellaf  Wötterlcbre  überftrablt  Dielleid)t  fogar  fd)on  bie  erften  3Qln*e  i&re^ 
Scbulbafeinf  mit  ibvem  Derfläreuben  2id)te,  unb  gar  bie  CbDffee  unb  ^liai,  ba«1 
sJ?ibeluugcnlieb  unb  mandjef  anbere,  roaf  mir  erft  in  Dorgerürtterem  Älter  ,?,u- 
gänglidi  unb  üerftäublid)  gemorben  ift,  eo  ift  jefct  fogenanntef  „(^emein^ut-- 
Wlürflid)e  3ugenb!  Partim  *ba  ber  ßärm  über  Scipio  unb  i-Hinnibal?" 

SOtC  «errütlberung,  ^ietätlof igfett    unb  Unbotmäfjigfeit 

reinen  immer  mel)r  ein.    Unb  niemanb  bebarf  ber  Autorität  mehr  alf 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfcf)Ianb. 


615 


tue  Sdmle,  ioll  fte  für  Staat,  ftirdje,  überhaupt  für  bie  flaute  mcnfdjlidje 
®efcllfd)aft  erjprieBlidj  roirfen.  roäre  fetjr  angebracht,  mollten  bei  ber 
in  ben  Stäbten  immer  metjr  überfjanb  nefmtenben  Unfitte,  ftinber,  5umal 
an  3cfttagen,  ftunbenlang  mit  in  bie  Cftaft^Aufcr  nehmen  unb  iljncn 
.Uarrifaturen  oorfüfjren  |n  taffeit,  jeber  an  feinem  Xetle  nnb  in  feiner 
S>tabt,  befonberö  aber  bie  päbagogifdjen  Vereine  bei  ber  Söefjorbc  Dagegen 
norftetlig  merben;  geroiü  gefd)ät)e  ba*  mir  im  3«tereffe  innerer  Sugeub. 
Xie  Sacfye,  oon  erjiefjerifcfyer  Seite  angefeben,  ift  fcine&ocg*  fo  Ijarmlo*, 
wie  üicUcict)t  mancher  im  erften  ?(ugenblicfc  glaubt. 

3m  Streife  Strcblcn  in  Scfylefien  ift  feiten^  ber  l'ebrer  ber  $ln- 
fang  bamit  gemacht  roorben,  $olf#oorträge  über  bie  (£rtycf)ung  ber 
ftinber  ,ui  galten.  £a*  beginnen  finbet  Beifall  unb  mirb  getnijj  aud) 
be*  üerbicntcu  (Erfolge*  nirfjt  entbehren. 

Tafe  bie  Skbörben  ben  Seiner  bem  Jpaufc  gegenüber,  100  angängig 
unb  gerecht,  fd)üfren,  bemeift  nad)ftcl)cnb  mitgeteilter  Vorfall:  33or  ber 
Straff ammer  bes  SBürj burger  SanbgericbtS  ftanb  eine  Iaglöf)ncr*frau, 
weil  fie  in  bem  ßcnfurbudje  itjrcv  fdmlpflidjtigen  .finbes  einige  oom 
ferner  gemachte,  ibr  unliebe  iöemerfuugeu  anprobierte ,  refp.  ein  bejüg- 
licf)e*  $(att  bce  3enfurbüd)lein£  bcrau*geriffen  t)attc,  megen  Skrgeljen*  bel- 
li rfunbenfälid)ung,  §  274  be*  ^Str.^ef.^.  Werify  erfanntc 
nur  auf  eine  Übertretung  nad)  §  363  be*  W.^Str.-Wef.*  unb  verurteilte 
bie  Slngefdjulbigte  511  2  lagen  ftaft. 

Über  bae  3Üdjtipttflörftf|t  ber  tfetjrcr  erfennt  ba*  iHcid)** 
geriet  im  Urteile  oom  3.  mäxh  1887  (310/87  ».  b.  »f.  93b.  IX  S.  165). 
„2>ie  Strafbarfeit  jeber  ftörpcroerle&ung  ift  burd}  bie  2öiberred)tlid)feit 
ber  .ftanblung  bebingt.  Soroeit  ba3  juftftnbige  £aube$red)t  bem  2ef)rer 
ein  Wed)t  jur  ßw^tigung  einräumt,  fällt  bie  in  Ausübung  unb  innerhalb 
ber  ®rcn$cn  biefcS  ^Ked^tö  oon  bem  Öetyrer  vorgenommene  ^üdjtigung 
ntdjt  unter  ba«  Strafgefefc,  felbft  toenn  irjre  28irfung  in  ber  ßufügung 
einer  ftörperoerleöung  im  Sinne  beä  §  223  beftetjt.  SlnbererfeitS  ift  ba* 
i'anbeercdit  md)t  beb,inbert,  bie  Ausübung  bc*  ßü^tigungPrec^teS  innerhalb 
fefter  örenjen  einjufdnränfen,  namentlich  bie  93ornafnne  einer  förperlidjcn 
3üd)tigung  an  beftimmte  53ebingungen  31t  fnüpfen,  fte  unter  gennffen 
SBorauSfc&ungcn  gän^lid)  511  verbieten.  Überfd)rcitct  ber  Scbrer  biefe  für 
ihn  mafegebenben  ©renken,  fo  fjanbelt  er  objeftiv  miberredjtlid),  unb  e$ 
unterftebt  feine  ."panblung3toeife,  ba£  ^orbanbenfein  be*  fubjeftiveu  Sfjat^ 
beftanbe*  be*  vorfättfidjen  ober  fafjrläffigcn  Jpanbclu*  vorau£gefetjt,  beim 
Vorliegen  einer  ttörpervcrlcfcung  ben  einfdjlagcnben  93cftimmungen  bc» 
Str.sWef.^ö.  ^snebefonbere  mürbe  bie  l*anbe£gefefcgebuug  nid)t  befugt 
fein,  eine  fold)e  objeftiö  nnb  fubjeftio  unter  biefe  Strafbeftimmungen 
faÜenbc  ,'panblung  ber  $(nmenbung  beP  Strafgcfe^ey  ju  entjieben  unb  511 
beftimmen,  bafe  bicfelbc  lebiglid)  bi^jiplincller  sil^nbung  unterliege.  (Eine 
foldjc  lanbeegefc^lia)C  5?orfd)rift  mürbe  fid)  mit  bem  sJieicb*ftrafred)t  in 
©iberfprud)  fefren  unb,  ba  l)ier  feine  ber  im  §  2  3lbf.  2  bc$  (finfül)rung$- 
gefetje»  jum  9feid)£ftrafgefe&bud)  oorbeljaltenen  SDiatcrien  Vorliegt,  bem 
lefcteren  gegenüber  feine  (Geltung  beanfpnic^en  fönnen.  (£nblic^  fann 
aud)  bie  Straflofigfcit  einer  unter  Übcrfd)reitung  bc^  3uc^nÖuufl^vcc^^c^ 
zugefügten  .Uörperoerlet\ung  beim  Vorliegen  ber  fonftigen  ^orouÄje^uugcu 


Digitized  by  GoQgle 


(HG 


gut  @nütricfe(uiig3ge{d)td)tc  ber  Sdjule. 


eineS  unter  ba?  «Strafgejeu  faftcnben  Sbatbeftanbe?  mit  baburd)  hcvbct- 
gefüfyrt  werben,  baft  bcr  £?cl)rcr  babei  bic  s3lbfid)t  gehabt  t)at,  511  ^üdjtigcrt. 
(iine  9Rtf#anblung,  btc  nur  unter  bent  Vormanbe  einer  3"d)tigung,  tljat* 
fäd)lid)  aber  au3  £>af$  ober  älmlidjen  unlauteren  SDcotiüen  zugefügt  lrürb, 
ift  an  fid)  roibcrred)tlid)  unb  fann  niemals  burd)  bie  C^iftenj  eine?  im 
fonfreten  Salle  gar  nid)t  ausgeübten  3üd)tigung£rcd)t?  ftrafloe  werben. 
(Sbenfoiocnig  üermag  aber  aud)  bcr  ^eroeggrunb,  mit  bcr  ^OiiBbanbluna 
ben  3merfen  ber  ©r^icljung  511  bienen,  bie  objeftiüc,  buretj  bie  Üt>erfd)reitung 
be?  3üd)tigung?rcd)t?  bebingte  2Siberred)tlid)fett  ber  $>anblung  511  beteiligen 
ioat)renb  jum  Vorfaft  ba?  "sBcroufttfein  ber  Übcrfdneitung  bcr  (Sfoeiiftei 
biefe?  Stentes  genügt."  —  Xajj  übrigen*  oa*  3üd)tigung?rcct)t  be?  Sebrcv? 
nid)t  erft  burd)  ba?  2?orl)anbenfetn  beftimmter  au?brürflid)cr  (9efe&c*üor; 
Jd)riftcn  in  feiner  (Sntftefntng  bebingt  ift,  roirb  üom  Weicrj?gerid)t  ancrfani  t. 
IS?  fütjrt  au«:  „So  weit  bie  üon  bcr  Schule  üerfolgten  (Srjiebung^jmetfe 
51t  ibrer  Verioirflidjung  bie  Slnroenbnng  Don  3ud)tmitteln  crbeijdjen,  folgt 
au§  bem  iHed)t  unb  bcr  ^flidjt  be?  £ct)rer?  £ur  Cfrjicbung  beffen  9icd)t. 
bie  erforbcrlid)cn  3ud)tmittcl  anjuroenben,  üon  fclbft;  bie  ©ren^c  br* 
rjierau?  fttefjenben  3üd)tigungäred)t?  ift  foldjenfall?  in  (Ermangelung  pefi* 
tiücr  Vorfd)riften,  je  nad)  bcr  fonfreten  Sadjlagc  unter  ^erürffid)tigui^ 
beffen  51t  beftimmen,  loa?  eine  majjüoüc  unb  üernünftige  Sdjuljudn  er 
forbert  unb  juläfjt.  2He  tfragc  aber,  ob  pofitiüc  $eftimmungcn  be? 
2anbc£red)t»  bie  SBcfugniä  jur  3üd)tigung  erft  fdjaffen,  ober  nur  bie  Slu?; 
Übung  eine?  foldjen,  an  fid)  bereit?  eriftierenben  SHcdjtc?  regeln,  bcvübn 
in  feiner  SBeifc  bie  (^ültigfeit  unb  53erbinblid)fcit  berartiger  ^eftimmungen 
für  ben  2ebrer,  unb  bemnad)  aud)  nid)t  bic  ^xqqq,  ob  er  mit  einer  fon 
treten  3üd)tigung  innerhalb  bc3  ifmt  juftetjenben  Wcd)te?  fid)  gehalten 
ober  beffen  Ohen.vm  überf dritten  Ijat." 

^ie  Imdjroidjtige,  bi3  f)ente  nod)  immer  nidjt  unnüfc  gemachte  <yrage: 
„Unter  meld)cn  $3ebingungeu  Könnte  bic  *8olf?fcr)ulc  auf  ba? 
tttedjt  ber  förperl id)cn  3üd)tigung  oerjic^ten"  murbc  üon  Stiefle« 
Grail?f)eim  auf  bcr  45.  "iJMcnaröerfammlung  be3  23ürttembcrgiftbcn 
Sßolf  «fcfjullcljrcrü  er  ein?  in  ^adnang  befprod)cn. 

(sine  Verfügung  ber  ftgt  Regierung  3U  2d)le3ioig,  betT. 

ben  50Jifjbraud)  be?  3üd)tigung#red)tc?  (oom  10.  €ft.  1887)  fent  feft: 

Den  Öefyreru  unb  yerjrcrinneu  an  ben  üffentlidjen  $?olf?fduilen  bcr  ^roour, 
ift  bne  3d)lagen  au  ben  Mopf  unb  ba*  Weiften  ober  Raufen  au  Cpren  unb  $Saarcrt. 
foroic  überbaupt  jebe  3krül)rung  be*  Mopfee  ber  3d)ulfiubcr  $um  $mcdt  bei 
3ücf)tigun(i  uerboten.  3m  übrigen  wollen  wir  jlüüt  üon  beftimmteu  eingebeuberen 
^orfc^riften  über  bie  9lrt  unb  Seife  ber  Mueübung  be?  3üd)tigung*rcd)tc*  bev 
üerjrcr  abfetjen,  madjen  aber  im  allgemeinen  barouf  aufmertfam,  baß  bie  34ul^ 
,sud)t  oon  tüdjtigeu  i!e^rern  otjue  bäufigeren  Webrnudi  be^  JReaitee  ber  rörperliAett 
3üd)tiQiing  aufred)t  erhalten  joerben  fann  unb  Icfctcre  überbaupt  nur  in  Slue- 
nahmcfäüen,  unb  ,voar  in  bcr  SRcgel  erft  bann,  menn  anbere  Strafmittel  erfolglos 
geblieben  finb,  anturnen  ben,  ftet*  mit  'öiafj  unb  ^orfidjt  au?,\uübeu  unb  inebc^ 
foubere  bei  «Wäbdjen  tl)uiilid)ft  ,^u  üermeibeu  ift.  (tfjL  3^iamaun,  Teutfcbe 
2d)itlgefe^amml.  1887,  9hr.  46.) 

^ic  „.^int^.  £.=3tg-"  berietet:  5)a?  ^anbgeri^t  in  »fünfter  f&tttc 
eine  für  Ücbrcr  bcmerfen?mcrte  (fntjd)cibung,  inbem  c?  einen  ßetyer  5U 
15  9M.  Wclbftrafc  üerurteilte.  ^crfclbe  mar  erfranft  unb  ^attc  oon  ber 
Mgl.  iKegierung  Vertretung  erhalten.     >  bieier  3eit  mar  er  in  ber 


Digitized  by  Google 


G17 


(Sdmle  gemcfen  unb  hotte  einem  unartigen  Knaben  C^rf eigen  uerabreidjt. 
Xex  Vater  oerflagte  ben  Ücfjrer.  3>ie  Staatsamoaltfchaft  führte  au*,  baf; 
ber  betreffenbe  8e$xcT,  ba  er  Don  ber  Regierung  Vertretung  erhalten  fyabe, 
für  biefe  Seit  feiner  {amtlichen  tWcc^tc  al*  £el)rer  enthoben  fei  unb  butc$auS 
feine  Vered)tigung  J^abe,  bie  Strafgcmalt  auszuüben.  9lu*  biefem  Wrunbe 
erfolgte  bie  Verurteilung. 


III.  £te  Sorße  für  bie  beutjrfje  ttoUofftulr. 

s3(n  mofjlrooffenber  gürforge  für  bie  beutfdje  Volföfdmle  fcl)lt  e*  nierjt. 
2)ie  Littel,  mcld)e  a(ljäc)rHct)  für  biefclbe  aufgebrad)t  merben,  finb  gerab5u 
ungeheuer  unb  mürben  jcbcnfalls  nod)  bebeutenb  ocrgröjjert  werben,  meint 
bie  politifcrje  öage  eine  Verminberung  ber  ^lilitärlnft  geftattetc.  Statut 
mürbe  manche*  bringenbe  Vebürfnt*  mit  ben  freimerbenben  Summen 
beliebigen  fein,  mancher  fe^nfüdjtigc  $öunfd)  erfüllt  merben  fönneu. 
Seiber  finb  mir,  bei  aller  $rieben*liebe  unferer  Regierung  unb  unfere* 
Sßolfe*,  noch  mett,  weit  oon  jenem  Siek. 

A.  £orße  iüx  6a$  jto&ere. 

1.  ftoftenaufmaub,  Veftrettung  bevfelben. 

(Sin  lwd)und)tige§  ®cfefc  oom  26.  3Hai  1887,  betreffenb  bie  3cft* 
fte üung  Oon  Slnf orberuiigcn  für  Volfefdjulen  be*  Königreich* 
^reufeen  lautet:  §  1.  Unter  Volf*fd)uleu  im  Sinne  biefe*  (^ejefre* 
finb  biejenigen  öffentlichen  Schuleinrichtungen  511  ücrfteljen,  meiere  gut 
(Erfüllung  ber  allgemeinen  Sd)iilpflid)t  bienen.  $  2.  SÖerbcn  oon  ben 
(Sctjulaufftcht*behörbeu  für  eine  Volf*fd)ule  Mnforbcrungcn  geftcllt,  meld)e 
burd)  neue  ober  erhöbe  üeiftungen  ber  jur  Unterhaltung  ber  Sd)ule 
ißerpflid)teten  (Onemeinben,  Ohitebejirfe,  (Schulgemeinben,  ScfMlfocictätcn 
unb  britte,  ftatt  bcrfelben  ober  neben  benjclben  Verpflid)te)  511  gemäl)ren 
finb,  fo  mirb  in  (Ermangelung  bc*  (SHnüerftänbniffe*  ber  Verpflichteten 
bie  ju  geroäf)renbe  'Jlnforberung,  fo  meit  f olct)e  innerhalb  ber  gefefclichen 
3uftänbigfeit  nach  bem  (Srmeffen  ber  Vermaltung*bef)örben  511  beftimmen 
ift,  bei  Üanbfchulen  burch  Vefdjlufj  bc*  ftrci*au*fd)uffe*,  bei  Stabtfdjuleu 
burd)  Vefd)luß  be*  Veäirfeau*fchuffe*,  in*befonbere  mit  iftürffid)t  auf  ba* 
93ebürfni*  ber  Schule  unb  auf  bie  2eiftung*fäl)igfeit  ber  Verpflichteten 
feftgeftellt.  $  3.  iie  Einleitung  be*  Vefchlufjberfahren*  erfolgt  auf 
trag  ber  Sdnilauffid)t§behörbe.  ($egen  bie  Vefchlüfje  bc*  ftrei*au*fchuffc* 
ift  binnen  einer  grift  oon  2  2Bod)en  nur  bie  Vejd)roerbe  an  ben  sJSro- 
öin5ialrat  juläffig.  Tie  juftänbige  Vef)örbe  Bann  jur  Veroollftänbigung 
ber  $kfd)n)erbe  eine  angemeffene  9Jad)frift  gemähren.  Tie  Vcfd)merbe  hat 
auffchiebenbe  Sßirfung.  Tie  Vorjdnift  be*  2.  Slbfatje*  fiubct  auf  bie 
£>or)eit5ollernfd)en  iianbe  feine  Slnmenbung.  Tie  Vefd)lufjfaffung  be*  Ve- 
3irf*au*fcr)uffc*  in  ben  .^ohenjollernfchen  ^anben  bezüglich  ber  Stabt* 
jaulen  ift  enbgültig.  §  4.  3"  ben  ^rooh^cn  Schle*nüg=§olftcin,  Söeft- 
falcu  unb  in  ber  9fheinproüin^  tritt  bi*  ju  bem  in  bem  §  155  be* 


Digitized  by  Google 


<H8 


$\ix  (SntimtfelungSgefcfyidjte  her  Sdjule. 


WcfcfceS  über  bic  allgemeine  $ianbe*Perioaltung  Dom  30.  ^suli  1883  (($ep 
Samml.  (S.  195)  bejeid)netcn  3eifPlin^tc  an  °ic  ©teile  be*  im  §  2  er* 
loafmten  &rei$auöjef)itffcö  unb  $eäirf3au§fd)ufie$  in  Stabtfreifen  bie  ®e* 
mcinbcücrtretuug,  im  übrigen  bic  .Sireiäfdjulfommiffion.  Öefttere  befte&t 
an*  bem  Lanbrat  al$  33or[iftenbem  nnb  6  üon  ber  iVreiSoertretung  au* 
ber  3fll)l  ber  ftrci*angel)örigen  nad)  abfohiter  Stimmenmehrheit  auf  bic 
Xauer  Don  6*  3a()*cn  a»  crroäl)lenben  Witgliebcrn.  3n  ber  Sefcbrocrbe; 
3nftonj  befcfjlicHt  an  Stelle  bc*  ^roDinjialrat*  —  §  2  —  bie  $ro> 
üin$ialfd)nlfommiffiou.  £icfelbc  befterjt  au*  bem  Cberpraftbenten  als 
^orfiftenbem  nnb  6*  oon  bem  ^rooinjiallaubtag  auä  ben  Singehörigen 
ber  Sßrot»in§  nad)  absoluter  Stimmenmehrheit  auf  bie  Xauer  Don  6  Jahren 
p  crroählenbcn  lüJitgHebcrn.  33on  ber  Witgliebfd)aft  in  ber  Srei*.  unt> 
^roüinjialj^nlfommifiion  ausgejchloffen  finb  $eiftlid)e,  .Slircfjenbiener  unb 
(ilementarletjrer.  gür  bic  SBäfjlüarfeit  |um  SÖJitgliebc  ber  ftrcisjchul* 
fommiffton  unb  ber  ^roöiii^ialfctjulfommiffion  gelten  im  übrigen  bie  $or* 
Triften  ber  17  unb  18  ber  ^roöinjialorbnung  Dom  29.  3uni  1875 
(<ätef.*  Samml.  8.335).  pi  Das  Verfahren  finben  bie  «eftimmunoen 
bes  111.  Xitel*  1.  unb  3.  Slbfdmitt  bc*  Weiche*  über  bie  allgemeine 
Üanbe*Perroaltung  oom  30.  3uli  1883  (©eiVSamml.  S.  195)  entfprcchenbc 
Slnrocnbung.  §  5.  Äwf  Sdmlbaufachen  im  Sinne  bc*  §  47  3lbf.  1  bc* 
Wefctjeä  über  bie  3"ftä»bigfcit  ber  ^erroaltung*^  unb  $erroaltung&\}eri(r}tt- 
bebörben  Dom  1.  Wuguft  1883  (öeiVSammL  S.  237)  ftnbet  bie*  öeicfc 
feine  Slilroenbung.  Slud)  bleiben  bie  ^orfctjrifieit  bc*  (^efc^c*  oom 
6.  gttli  1885,  betr.  bie  ^>enfionierung  ber  Lehrer  unb  Lehrerinnen  an 
ben  öffentlidjen  $olf*id)ulcn  (®ef.=Samml.  S.  298)  unberührt.  §  6.  gür 
bie  ^roüin,}  ^pofen  beroenbet  eS  bei  ben  befteljenben  93eftimmunaen. 
§  7.  5)cr  Winifter  bc*  ^snneni  unb  ber  SDiinifter  ber  gciftlidjen,  Unter- 
richtes unb  SJiebijinalangelegenrjeiten  finb  mit  ber  Ausführung  biefc*  Ote; 
fefte*  beauftragt.    ($gl.  2)eutfd)e  Sd)ulgefc&fammlung  1887,  9er.  37.) 

Winifterpräfibent  Sürft  93i*marrf  äußerte  in  ber  Debatte  über 
ben  Wefefrentrourf  betr.  bie  ^eftfteflung  ber  ßeiftungen  für  bic  5*olf** 
fdjule  it.  a.,  ba*  (#efe(j  fei  nur  ein  proüiforifdje*,  bis  ba3  Sd)ulgefe&  er* 
laffen  roerben  fönne,  looju  man  nicfjt  imftanbe  fei,  ba  in  Greußen  bic 
Wittel  fehlten.  $ajj  biefe  Wittel  feljr  beträchtliche  fein  müßten,  unter- 
liegt ja  feinem  ßweifel.  Slber  bcflagenStocrt  bleibt  bie  ^rjatfaer^e.  Üiit 
ben  preupigen  Kollegen  tjoffeu  mir,  ba*  fpätcr  ermähnte  3krfpred)en  bes 
Jpcrrn  oon  Wo  frier  merbe  fid)  bod)  noef)  in  abfeljbarcr  Seit  erfüllen 
laffen. 

3Me  $lufmenbungen  für  ba»  Stellcncinf  ommen  ber  l?ctjrer  un& 
Lehrerinnen  in  ^reufjen  betragen  etwa  60  Millionen  9)iarf,  roooon 
nad)  Slbjug  oon  7!/2  Millionen  als  (Sinnafmien  au»  bem  Sd)uloermögen 
nod)  52,/2  SOJiüiou  Warf  aufzubringen  finb.  9ln  biejem  ©etragc  fmb 
beteiligt:  baS  Sdjulgclb  mit  101/«,  StaatSbeirjilfeit  für  Lcr^rerbefolbungen 
mit  7* It,  Sd)nlbeiträge  ber  (tfemeinben  be^m.  ©cb,ulgefellfd)aften  mit 
341  2  unb  (voar  ctma  183  4  in  ben  Stötten,  U9j4  Wiflioncn  auf  bem 
yanbe. 

TieMoftcn  oon  Sd)ulreOif ionen  burd)  ben  Slrei*f(t)ultnfpeftOt, 
iuÄbefoubcrc  bic  baburef)  entftanbenen  JRcifcf  often  bc&fclbcu,  fmb  bic 


Digitized  by  Google 


A.  3)eiitjd)Iaub. 


(519 


meinben  ttic^t  ju  bellen  t>erpfltcf)tct.  3o  tjat  baä  Cbcrücrmaltung^ 
geridjt  cntfdjieben,  inbem  c*  eine  Verfügung  bc~  Wegicrungäpräfibenten 
in  SßotSbam  aufhob,  meld)e  bic  töetjeloften  be*  ttretöfdjulinjpeftor*  jwang** 
weife  in  ben  (£tat  einer  3tabt  eintrug. 

9Jad)  ber  „Schief.  3tg."  ift  bei  Beratungen  über  ^crbcffcrungcn  bc* 
5? o l f ^ f ct)u  1  nie f c ii »  in  5ßofen  unb  SBeftpreufjen  tjerauSgeredjnct  worben, 
ba  fj,  wenn  man  nur  bie  bringenbftcn  baulid)en  3d)äben  befeitigeu  wolle, 
hierzu  ein  ®efamtaufmanb  üon  na^eju  100  9)cillionen  nötig  fei.  38enu 
man  nod)  bie  $terfäumni3  in  bejug  auf  materielle  3id)crftellung  ber 
i?efjrcr  in  Betracht  jiefjt ,  fo  fann  mau  fid)  eine  ^orftellung  baüon 
madjen,  ma&  bort  für  bie  3d)ule  uic^t  getfyan  worben  ift,  unb  unc 
icf)lecf)t  e§  anfielt,  wenn  für  unliebfame  ßuftänbe  aud)  bie  33olf*fd)ule 
unb  ifyre  i'efjrcr  mit  oerantwortlid)  gemad)!  werben. 

iHedjt  lefjrreid)  finb  nad)ftef)euoc  ^ergteidntngen:  Xljorn  oerwenbet 
jäqrlid)  für  eine  Schülerin  ber  löcbteridjulen  circa  13'  2  s))laxt,  für 
einen  3d)üler  ber  Sftittclfcrmlen  circa  241/,  Waxt,  für  einen  Elementar- 
fcf)üler  26VÄ  <ücf.  unb  für  einen  3d)üler  be*  @mnnafium3  circa  48  SR!. 

Tie  Slbgg.  3d)röber,  griebrid)  unb  O^enoffen  tjaben  folgenben 
Antrag  bei  ber  2.  f)cffijd)cn  3  täubet  ammer  geftellt:  „Xie  Cammer 
wolle  Wr.  Regierung  crfucfjen:  1.  Da* (Srgcuni*  ber  Borgen  ommenen  (5r* 
Hebungen  unb  (Srfunbigungen  wegen  Übernahme  ber  Soften  aller  offene 
liefen  (ftaatlid)en)  3d)ulen  (mit  5(uönal)me  ber  Soften  für  bic  3d)uU 
gebäubc)  auf  bie  3taatöfaffe  —  abgefeilt  üon  bezüglichen  3d)ulfoub£ 
unb  üon  priüatrect)tlid)en  Skrpflidjtungen  $ur  üöeftreitung  ber  Soften  für 
3cf)ulen  —  balbtf)unlid)ft  mitzuteilen,  fowic  2.  $orfcf)läge  ftu  macfjen, 
wie  in  ber  beregten  Sftidjtung  jur  Hebung  ber  3dutle,  jur  ^örberung 
ber  tfefjrer,  wie  jur  (Sntlaftung  ber  mit  ben  Slnforberungen  für  bie 
3d)ule  belafteten  (ftemciuben  weiter  öorjugel)en  ift."  Xa$  (Srgebntö  ber 
Uuterfud)ung  ftct)t  nod)  au£. 

3m  ^erjrcrüereine  be*  2.  33cjirfe*  ju  Söien  fnelt  üor  einem  jafjU 
reichen  Slubitorium  ber  Gtemeinberat  3igmunb  Weener  einen  Vortrag: 

,,3rfuilr  traft  ßfemeinftr  $u  jßMtn  traft  ©erlitt",  in  welchem  berfeibe 

bie  Scrjulbubget?  ber  beiben  3täbte  üergleidjcnb  einanber  gegenüberfteflt. 
Xer  ^Kebner  führte  ungefäfjr  folgenben  au§: 

2aS  gefnmtc  Sdmlbubgct  ©ienä  betrug  i.  %  1884  8  873  909  ft.,  jene«  üon 
Berlin  in  bem  gleichen  Satire  in  Wnlben  öfterr.  $Bä$rung  ruub  5  433  000  fl. 
»ergleid)t  man  biefe  3'ffcrn  imt  oer  »eüölferuug3jal}l  beä  gicirfjen  3Qlnc*  3Biend 
750  000,  »erlinS  1  210  000,  fo  ergiebt  ftdi,  baft  «erlin  genau  um  ben  gleiten 
$ro*entfa&,  um  roelaien  feine  »eüblferung  gröfjer  al$  bie  SMenö  ift,  ta£  ift  um 
60**  0,  aud)  eine  größere  Summe  für  fein  3d)ulioefcu  aufioenbct.  Verteilte  mau 
biefe*  Sdmlbubget  beiber  Stäbte  per  .ftopf  auf  irjre  (?tmuof)ncr,  fo  loürbe  in  ber 
Xbat  auf  jeben  berfelben  aud)  bie  gleid)e  öelaftung  4,50  fl.  entfallen,  üöft  man 
jebe«  biefer  beiben  3d)iilbubgctd  in  feine  einzelnen  Icile  auf,  fo  öerroenbet  oon 
bemfelben  auf  ben  ^otjeveu  Unterridit  iföien  (1  ^äbagoginm,  5  3)iittclfeJ?ulen) 
394  065  fl.  (11,70°  0),  »erlin  (20  (ihnnnafien,  5)ieatgt)iunafien  unb  Wealfdjulen, 
5  tjötjere  9Käbd)en=,  1  pöqcve  S3ürgcrfd)ule)  1  440  000*  fl.  (26°  y);  auf  baä  Rottes 
fdjulroefen:  ©ien  2  982  000  fl.  (86%),  »erlin  3  761  000  fl.  (69°  J  —  beibe  Soften 
incl.  Sdmlbauten  —  für  Specialuntcrridjt:  ^ortbilbung^,  Weroerbefdmleu  JC.  in 
Sien  ungefähr  2%,  in  »erlin  5°  0.  Repartiert  man  bic  .Üofteu  ber  »olf<3fd)ule 
allein  auf  bic  »eoölferung,  fo  entfällt  in  SBien  auf  ben  ftopf  eine  »elaftung  üon 
3,90  fl.,  unb  in  »erltu  8  fl.   »erteilt  man  aber  bicfelben  auf  bte  ^tujatjt  ber  bie 


Digitized  by  Google 


620  3ur  @"tnMcMung3gefcf)td)te  ber  Sd;uk. 


©olf$fd)ule  bcfud)enbcn  .Üinber,  fo  entfällt  für  jebeö  ftinb  ein  Atoftenaufroanb  in 
SSieu  i.     1884  Oon  nabeju  35  ft.  (1869  13,83  ft.,  1880  33,92  fl.,  1881  30,40  fl., 
1882  35,08  fl.),  in  Berlin  bleibt  biefe  Soft  ftetig  feit  bem  3ai)re  1880  *roif<fceu 
46—48  Tl.,  gleid)  23—24  fl.  (für  beibe  ©täbte  ot)ue  3d)ulbanten  geredmet). 
Xiefer  in  Berlin  geringere  ftoflcnaufwanb  per  &opf  be$  ©olf3fd)ülcr<<  liegt  nidrt 
etwa  in  ber  geringeren  ©efolbung  ber  Setjrcrfdjaft.   Xioibiert  man  ben  Sefol* 
bungoetat  ber  Öcbrer  beiber  Stäbte  je  burefj  bie  ^abl  ber  fiefninbioibuen,  fo  cm= 
fällt  in  ©erlin  auf  jebeä  bcrfclben  ein  um  ctroa  10°  (>  obrerer  Cuotient,  roeldxr 
ben  teuren  2cbensDert)ältuiffeu  ©erlitt^  cntfprid)t.   (fr  liegt  aud)  nid)t  in  ben 
Sdwlbauten,  beun  beifpiel&ueife  ftnb  i.  3.  1882  fowoltf  wie  i.  3.  1881  in  ©erlin 
weit  größere  Summen  für  bauten  ausgegeben  roorben,  als  in  SBien.  tiefer 
relntiö  üiel  gerinqere  9luftuanb  für  bie  ©olfäfdmle  ift  oorerft  auf  eine  geroifie 
lofale  Konzentration  $urürf$ufül)reu.    Die  2094  .Stlafjen   ber  ©oltefdmle  be-? 
3af)rc£  1882  in  ©erlin  (123  000  .ttinber)  waren  Bereinigt  in  128  3d)uleu  unter 
128  3dmlleitern.    Sic  1138  ©olteidml  Haffen  beä  ^atjre*  1882  in  ®icn  (72  OOO 
tiinber),,  roareu  untergebradtt  in  135  Sdjulen.    ߣ  liegt  Ijier  alfo  eine  größere 
lofale  Cfouomte  unb  eine  (Srfparuiö  au  Sdutllctteru  oor,  au  roeldjer  Mritif  $u 
üben  ben  päbagogifdjeu  Jyad)leuteu  überlaffen  bleiben  muft.    Ter  £muptfduoerpitnf! 
be$  Uuterfdnebe*  in  ber  3d)uloenoaltung  ©erlinS  unb  $£ien£  liegt  in  ber  un- 
gleid)   billigeren  fadjliajen  ©erroaltung.    $ie  gefamte  fadjltdje  ©erroaltung  in 
©erlin  madjt  nur  51°  0  unb  in  Sien  73%  beä  ©cfolbungsietat*  au#.    3"  bem 
3af)re  1884  ftctjt  bie  rein  fadjlidje  ©erwaltung  JU  bem  ©cfolbung^etat  in  ©crlin 
wie  23:100,  in  $3ieu  44:100;  bie  gefamte  fad)lid)c  ©erroaltung  &u  ben  perfo^ 
neUen  ftoften  in  ©erlin  wie  48 : 100,  in  SBieu  wie  65 : 100.   '$ktfii\  mir  nun 
bie  ©ilan$  jroifd)cu  SBicn  unb  ©erlin,  fo  müffen  mir  fageu,  bafe  lefctere*  in  feinem 
©olfSfdyulroefen  gegen  SBieu  $u  fpareu  öerftetjt,  aber  aubererfeitä  roieber  imftanbe 
ift,  für  ben  tigeren  unb  s}?ebenuuterrid)t  mein*  jUl  tt)iiu  al$  Sien.   5Me  3  374  000  fl 
be$  Sdmlbubgct*  in  Sien  macfjcn  toon  beffeu  ©efamtbubget  bou  19  618  000  fl- 
17%,  bie  5  433  000  fl.,  roeldje  ©erlin  für  fein  Sdmlmefen  auSgiebt,  madjen  mm 
feinem  Qtefamtau*gabeetat  Don  24  250  000  fl.  221/2%,  aud.   *2)ie  ©ilan,}  ift  aber 
erft  bann  ridjtig,  roenn  man  in  (£rroägung  ^iefjt,  bafj  in  ©erliu  au*  bem  Mom- 
munnlfärfel  nur  fomunale  $wedc  beftritten  roerbeu,  bafo  aber  in  *33ieu  burdj  ben 
„übertragenen  Sirfungafrei*"  gering  beraufd)lagt ,  roobl  bcr  4.  leil  für  $idn= 
fommunaljroerfe  abforbiert  wirb.    Wber  felbft  wenn  bas  ©iencr  Sdmlbubget  mit 
biefer  berringerteu  Summe  beä  SluSgabeetats  berglidjeu  wirb  unb  luerburd)  bei 
^ro^eutfaO,  meldten  ba^  Siencr  3d)itlbubget  oom  Wefamtctat  2Bien*  au^maaVu 
foll,  auf  bie  ©erlittet  $\'fox  fid)  ertjöfjt,  fo  fefjlt  ,ytr  wirtlidieu  Kenn^eidjnung 
.yoifdjen  ben  Cpfcru  ber  SEBlener  unb  ©erliner  fommuualen  (Jtatd  für  iljr  3d)uU 
wefen  neben  ber  ©elaftung  burd)  ben  übertragenen  ©irfungöfrei*  ein,  rooljl  uodj 
ba<J  mefeutlidifte  Moment,  bie  ©elaftung  ber  ©eoölferung  felbft  burd)  bie  qefamte 
3teuerleiftung.   2öien  ,\a^lt  per  Mopf  an  bireften  unb  inbireften,  Staate,  Öanbe«- 
unb  .Stommuualftcucru  55  fl.,  unter  lücldjen  bie  ^oei  ungerca^teften  —  £au$vn*- 
uub  ©er^el)rungefteuer  —  nat)e^u  bie  raUfte  eiuneljnien.   Xem  gegenüber  jablt 
©erliu  per  Äopf  35       b.  i.  17,50  fl.   ©ud)ftäblidj  roiegt  alfo  jeber  Bulben  unb 
jeber  Wrofdjen,  weldjer  in  s28ien  für  alle  unb  jebe  3lüe^c«  wenn  fie  über  be* 
iicibeä  gjotburft  binaudge^cn,  unb  feien  biefeiben  nod)  fo  wid)tig,  3mal  fo  fdnwr 
alö  in  ©erlin  unb  oerbient  bie  breifac^e  ^nerfeuuuug.   («u«  „X.  ©ürgerfduile".) 

3u  ©nglaub  mad)t  fic^  eine  93ctDegimg  für  bie  Uncn tgcltlictjfeit 
bev  Unterricht»  bemerfbar.  2öie  alle  anberen  Angelegenheiten,  fo 
utttrbc  aud)  biefe  in  einem  großen  SDiecting  üerhanbelt.  Xie  angenommenen 
93efd)htffe  lauten:  1.  Xer  Unterricht  roerbe  unentgeltlid);  2.  bei  ben 
näcf)ften  2Bal)len  foK  mit  alter  Alraft  für  eine  biefem  0»\runbfaive  jnfje* 
neigte  SOtajorttät  gearbeitet  toerben. 

2Bie  auS  ^arii?  gemelbct  loirb,  ift  in  bem  ^ubgetentiourf  be4 
Utttcrrtcht^miuifteriumS  für  1888  ber  8«W»I  Staate»  ju  ben 
Soften  bc^  ^ol!Äfd)ulmcfen»  oon  14  auf  10  Millionen  t)cra ligefcRt. 
9ind)  bem  ^orfd)lage  bc*  llnterricht^minifterc  Spullcr  foll  fünftig,  Wie 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd}fonb. 


621 


e3  ba*  ®efctt  bcftimmt,  im  ©runbfatj  jebe  (^emeinbc  bcn  an  ibrem  SBubget 
Üurcf)  bic  (£infübrung  ber  llnentgeltlicfyfeit  bc*  Unterrichte^  nnb  bic  510= 
Raffung  bc£  <Sd)ulgelbc#  entftanbenen  ttttdfatt  fclbft  erfcfyen;  nur  bcn 
ärmeren  (#cmeinben  fott  ber  Staat  nod)  ganj,  nnb  ben  minber  bemittelten 
teilrpeifc  ben  tfcrjlbctrag  ftufefjiefjen. 

Xer  SiM)ltrjätigfeit$finn  tüanbte  f tcf>  ber  2d)ule  im  33erid)t*jafyrc 
lieber  mcfjrfad)  in  <©d)tnftin(|fn  nnb  &mttäd)tniffefl  511.  ©ir  cr= 
tüärjnen  folgenbe. 

<5Ür  bie  (£rtueiterung  ber  iJiäumlicfyfeiten  be»  bcutfcfjeu  (ftouüer* 
nantcn*©eim§  in  Öonbon  babeu  bie  Nlaijerin  üon  Öfterrcicf) 
200  Warf,  bie  fäd)iifd)e  nnb  bie  braunfd)tücigifd)c  Oiegierung  je 
300  Warf  unb  bic  Cflemeinberäte  üon  Wüncfjen  unbJpalle  je  200  Warf 
beigeftcuert. 

$cr  tfürft  üon  Sdjroar^burg-Sonbcr^baufen  fjat  ber  3tabt 
80  000  Warf  jur  ©rbauung  einer  neuen  14  f  (affigen  Sdjule  gefpenbet. 
3um  8cf)utbau  in  ©cljren  gab  er  60  000  Warf. 

Xer  am  22.  2Ipril  in  l'icbau  üerftorbene  Sehtet  Straudjmann 
fat  ber  Hrmenfaffc  ber  Stabt  1500  Warf,  ber  fatrjolifcfjen  3d)ulfaf(c 
900  Warf  nnb  10  000  Warf  für  bie  .Slämmercifaffc  ju  bem  Strafe 
lefcttüiüig  üermadjt,  baj?  bie  3««K»  5«  gleichen  Seilen  unter  biejenigen 
£ef>rcriüitiüen  üerteilt  toerben,  bereu  (Seemänner  im  ilrctfc  2anb*lwt  al* 
Ücrjrcr  geftorben  finb. 

XicSöitiuc  be*  üerftorbenen  ^reitjerrn  üon  i)totf)fd)ilb  in  grauf* 
furt  a.  W.  l)at  anläfjlid)  be*  Slblcben*  iljre*  (Satten  bic  bortigen  23ol)l= 
tfjätigfcitSanftaltcu  mit  einer  ^)Jcir)e  anfef)ulid)er  Segate  bebaut,  aud)  bic 
$olfefdjule  mit  20  000  Warf. 

£er  {Ratmann  X.  Stampe  ücrmadjtc  ber  Stabtgcmeinbe  ^rieb* 
ricf)*ftabt  (@^IeBttng*^oiftem)  10  000  Warf  jum  öeften  ber  proteftan* 
tifd)cn  Sebrermitrocn.  8inb  feine  foldjen  üorljanbcn,  fo  foflcn  bic  3i»K" 
ftitnt  .Stapital  gefd)lagen  werben. 

Xer  üerftorbene  93äcfcrmcifter  (Slpcl  in  9tciße  t)at  ber  fatt)olifet)cit 
Scfmle  ju  ÜKitter*tüalbc  ein  Kapital  üon  2000  Warf  mit  ber  $3eftimmung 
jufommen  (äffen,  baß  bic  3"lK"  blix  Änfdjaffunfl  üon  <2d)ulbücb,crn  unb 
Schreibmaterialien  für  arme  STinbe  üerroeubet  merben  füllen. 

£em  £er)rer       3"^ö^r  ber  burd)  einen  3uf4uB  au*  ttnem  Segat 

ber  (Gräfin  üon  iöofe  gnt  botierten  ßerjrcrftelle  511  (Sngern,  rourbc 

eine  angenehme  Überrafd)ung  bereitet, 

inbem  bemfelben  eine  Wratififation  üon  400  9t  au£  ber  SBofefdjcn  Stiftung 
oon  ber  Steuerfaffe  $u  SKiuteln  überliefen  nutrbe.  'Und)  511m  Steubau  be§ 
pradjtöoUen  2 1i n I tjaufeö  $u  (Sugern  fyat  bie  fjofye  Dame  feinerjeit  roefeutlidje 
Summen  beigefreuert;  bem  Unterftityungöüerein  f)effifa>er  Scljrer  fjat  fie  ein 
red)t  anfef}nli<fye3  Äapital  gefd)cnft,  unb  für  8d)aumburger  ücluer  fjat  fie  ein 
2egat  geftiftet,  beffen  3infen  aUjäf)ilid)  üom  Stabtiat  ju  Hinteln  an  2  Üc^rcr 
ber  ©raffdjaft  üerteilt  werben. 

Xic  in  $8re3lau  üerftorbene  üertüitmctc  l$xaii  $af!ot  Seige  l)at  ber 
eüangelifcf)en  Sefjrer  -  SBitroen  =  unb  SSaifcnfaffe  ein  Segat  üon 
18000  Warf  in  3lL°/0  f^leftf^en  s^fanbbriefen  mit  ber  ©eftimmung 
le^troiflig  üermacfjt,  baß  au£  bcn  jät)rlid)en  Sinfen  üor^ugvmcife  fold)c 
eüangelifcfje  5cl)rer^itmen  unb  SBaifen  mit  ^enfion  ücr|cl)cn,  refp.  untere 


Digitized  by  Google 


622 


3ur  @ntrmtfelungSgefcf)id)te  bev  <Sd)u(e. 


ftüfct  roerben  fofteit,  ir»eld>e  burd)  $erfd)ulbung  be*  äRaimed,  refp.  $ater* 
auf  ($ruub  bcr  Statuten  ipren  Anfprud)  an  bie  s}>enfion*rafjc  oerloren 
haben. 

5)et  Sßarttfulicr  ftliugberg  ijat  ber  Saubftummenanftalt  $u  £iea,= 
nifc  9000  maxt  unb  ber  Sühclm=Aiigufta=@tifinng  ebenfoüiel  teftamen* 
tarifd)  üermad)t. 

Xer  Seip&tget  i*el)rergefangberein  ^at  jum  heften  ber  Über; 
fchmcmmten  in  ber  Saujifc  ein  .Slonjcrt  gegeben,  mcld)e6  einen  Stein* 
gewinn  oon  mefjr  aß  800  SKarf  lieferte. 

XaS  2öopl)ätigfeitefonäert  be*  ©ängerdjor*  be*  granffurter  £ef)= 
rerocrein*  r)at  eine  (Sinnahme  oon  3200  SRaxf  ergeben;  nad)  Ab^ug 
ber  Soften  tonnten  bem  herein  „Sugenbjreuub"  2100  SDiart  überreicht 
werben. 

$er  in  9?ert>^U6ant)  in  Üflorbamerifa  öerftorbene  SSafhtngton  6.  2  c 
^Sauro  t)at  oon  feinem  8  000  000  Dollars  betragenben  Vermögen 
5000000  an  So()ltf)ätigfeit*anftalten  unb  (Sräiehung*inftitute 
Oermacht. 

2.  bauten. 

5D?anct)c  i}eute  mit  öerrotteten  ^tnftct)ten  wollen  e*  nid)t  begreifen, 
baft  man  r)eutc  anbere  9lnfpriid)e  an  ein  (Scf^utr)auÄ  mad)t  al*  in  früheren 
Xageu  unb  fprcdjen  fid)  be§t)alb  öffentlich  ungefd)eut  in  ber  r)cftigrten 
Seife  gegen  bie  „©dmlpalafte"  au*. 

®raf  Sörüfjl  j.  93.  r)at  am  15.  gebruar  im  prcußifd)en  §erren= 
häufe  geäußert,  man  wolle  für  bie  Setjrer  jefct  SBormungen,  wie  er  fie 
fid)  für  fein  Hilter  wünfehe,  unb  für  bie  (Schüler  »erlange  man  Säle,  fo 
t)od)  wie  bcr  <5ityung*faal  be*  §errenf)aufe*. 

3>n  ber  württembergifd)cn  Abgeorbnctenfammer  tlagten  Wh 
georbnete  über  bie  £ör)e  ber  Soften  ber  <Scf)ulr)au3bauten,  welche  ,sum 
Xeil  Oon  ber  <Q'o1)t  ber  SHäumlidjfeiten  herrühren.  SDian  folle  ben  ju- 
gelaffenen  Suftraum  einfehränfen,  ba  e*  übertrieben  fei,  wenn  man  bem 
£ef)rer  unb  jebem  Slinbe  3  kbm  Önft  jufommen  taffeit  wolle. 

3>ie  23er)örben  menben  tnjwifdjen  biefer  Angelegenheit  unau*geic&te 
Äufmerffamfeit  ju. 

(£in  9ttinifterialerlaß  für  ba*  Königreich  öftrem,  bie  $an* 
unb  geuerfidjerheit  ber  (SrjiehungSinftitute  unb  (geminarien 
betreffenb  (bom  23.  gebruar  1882)  beftimmt:  hierbei  ift  befonberc* 
©ewid)t  barauf  &u  legen,  baß  ben  ©d)laffälen,  namentlich  lwnn  folcftc  in 
ben  oberen  Storfwerfcn  fid)  befinben,  in*  greie  führenbe  treppen  nalje 
unb  —  bei  gro&en  langgeftrerften  $ormitorien  —  nach  beiben  (frir»- 
punften  in  genügenber  Anjaf)!  oorbanbeu,  fomic  leicht  jugänglich  finb. 
(Einem  in  biefer  53e$icr)ung  beftchenben  Langel  fann  nach  öorlicgenber 
(Erfahrung  fc^r  oft  in  einfadjer  Seife  burch  §erfteÜung  oon  an  bcr 
Außenmauer  im  greien  in  ben  ,§of  herabführenben  Xreppen,  —  fogen. 
9cotftiegcn  —  abgeholfen  werben,  meiere  au*  feuerftchcrem  Material  p 
fonftruiercu  unb  in  jebem  ©totfmerfc  burch  "a<h  au6cn  fid)  öffnenfc 
Xhüren  oom  tforribor  ober  eoentuefl  üom  ©djlafiaale  felbft  au*  \u; 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfäfonb. 


(32;i 


ganglid)  machen  finb.  wirb  nicf)t  fd)ti»er  fallen,  bicfcn  Shürcu, 
bie  auS  btöjiplinären  Örünben  in  bcr  'Hegel  ucrfd)(offcn  bleiben  müfjcn, 
eine  jold)e  $onftrufttou  $11  geben,  ba§  fie  im  Notfälle,  menn  ber  (Sd)lüffcl 
nidjt  glcid)  5ur  $mnb  fein  fottte,  burdj  üereinte  s31nftrengungen  hinaus« 
gebrüeft  werben  fönnen.  ($ergl.  3d)iÜmann,  Xeutfdjje  vSctjulgefeftfamml. 
1887f  9er.  25.) 

5ür  eine  ßcntral^eijnngöanlage  in  einer  neuen  üöürgerfdjule 
in  Jpallc  fyatte  ber  Sftagiftrat  9000  9Jiarf  üerlangt.  $)er  rtinan$au$fdmn 
fonnte  fid)  aber  nad)  ben  gemalten  (Erfahrungen  ntdtf  für  eine  3entral= 
heijung  entfd)eiben,  fonbern  befcfylojj,  eine  jmccfmäjjige  Ofenheizung  eilt* 
Juristen.    D)ie  otabtuerorbneten  traten  bem  iöefdjluffe  bei. 

^ßrofeffor  iHietfcfyel  referierte  im  8  er  l  in  er  £ef)rerüerein  über 
w3d)ul Reizung".  Der  $ortragenbe  üerglid)  $or=  unb  9?ad)teile  bcr 
berfefnebenen  jpeijungsfnfteme ,  unterfnd)te  bie  Aufgabe  ber  Sdniltjeijung, 
bie  jugleid)  üentiliercn  foll,  unb  entfd)ieb  ftdj  erft  in  jroeiter  Sinie  für 
bie  £uft^eijungf  bie  möglid)ftc  ißoUfommen^eit  ber  Anlagen  Dorauögefetu. 
iHücffe^r  511  r  Cjenheijung  erflärtc  er  für  einen  föücffcfyritt. 


3.  Se^r=  unb  Lernmittel. 

SBe^ug*  biefeö  ©egenftanbeö  ermähnen  mir,  baß  namentlich  bie  Wrui= 
Ifjfbudjfvagf  nod)  immer  nidu  \u\  >Hul)c  gefommen  ift. 

„ütteallefcbudj  unb  £' e f e b u d) "  mar  ber  ($egenftanb  eine*  bon 
ftrufe-^lltona  auf  bcr  21.  $Ulgemeinen  fcfyleämigsholfteinifcfyen 
£ef>rerberfammlung  ju  S>dn^3mig  gehaltenen  üJieferateä.  Der  SBor- 
tragenbe  hatte  folgenbe  Dtöpofition  ju  ©runbe  gelegt: 

(Einleitung:  -Begriff  uubÖlebraud)  beS  JReallefcbucbC'ö.  9tu§füf)rung:  A.  9ieal- 
lefebueb  unb  Sefebucb  im  93erbältnt8  jum  JWealunterricbt.  I.  a)  Da8  jReallefebud) 
ift  für  ben  Mealunterricbt  nicht  uotweubig;  benn  biefer  tann  auch  ohne  ein  folebeo 
fein  &iel  erreichen,  ba  fowofjl  baö  Weulerueu  als  auch  baS  (Einprägen  womöglid) 
mit  ffUff  ber  öetjiobjcfte  ju  rjoÜ3tet)en  ift,  unb  ba  fein  ^icl  nicht  eine  möglidjft 
große  Summe  Don  fBiffen,  fonbern  eine  möglicbft  tiefe  (Srfenntniä  be$  jjufammcu* 
ijaugä  unb  ber  Qtefefoe  beä  9iatur=  unb  3Wenfa)enleben3  ift.  b)  DaS  SKeallefebud) 
ift  }ür  ben  SReaiunterricbt  fchäblich;  benn  ihm  werben  burch  baäfelbe  gefätjrlidje 
peffetn  angelegt,  ba  e$  bie  91u3wabl  be£  Stoffe«  oöttig  unnötig  unb  oft  unpaffeub 
befcrjränft,  bie  jreifjeit  ber  3)et)anbluug  ftört  unb  bie  (futmicfeluug  ber  SHetljobc 
funbert.  II.  Die  realiftifdjen  Stüde  oe$  Sefebuch*  finb  für  ben  JRealunterridjt 
nüftlid)  unb  notwenbig;  benn  fie  ermöglichen  eine  organifdje  Serbinbung  uub 
3Sed)felwirfung  be«  9?eal=  uub  3bealunterriebt3  unb  fönnen  in  öorjügliebcr  «Seife 
$ur  Belebung,  (£rgän$ung  uub  S8ieberl)oIung  bcö  9tcallebrftoffe$  benufct  werben. 
B.  SReallefebud)  unb  fiefebuch  im  SScrbältniS  Spracrjunterrirtn.  I.  a)  Da<J 
Äeallefebuch  ift  für  bie  Sbradjbübung  burc^  ben  3fealuuterrid)t  überflüfftg;  benn 
biefer  hat  uiebt  bie  ?tufgabe,  bie  Sprarf>=  unb  ^efefertigfeit  befouber«  ju  pflegen, 
fonbern  bie  Äinber  j^um  forrefteu  ^lu^fpredjen  be«  ÖJefchauten  uub  (frtannten  au= 
^uöalten.  b)  Da^  SReallefebuch  ift  für  bic  Sprad)bilbung  burch  ocn  Wealunters 
vidi:  fchäblich,  benn  er  binbet  au  ipnuiuMi  toertlofe  Darftelluugen  unb  binbert 
fomit  bie  Freiheit  be^  ?tu^brurfe«J  unb  bie  (Snttoirfelung  ber  Spracbfraft.  II.  Da* 
i*efebucb  faun  feine  Slufgabe  für  bie  Spradjbilbung  nur  bann  erfüllen,  wenn  e$ 
^Rufter=Darftelluugen  auö  allen  ben  Älinberu  pgäuglicben  Gebieten  aufnimmt; 
benn  bie  Schüler  f ollen  fluni  SSerftänbuiä  folcher  Darftelluugeu  befäbigt  werben, 
unb  biefc  müffen  aueb  fprad)lidj  wert  fein,  gelefeu  unb  eiugebcub  betjanbelt 
ju  werben. 


Digitized  by  Google 


(524  ßur  (£ntroicfelung3gefd)id)te  ber  Schule. 


Sic  1(5.  3a()rcät>crfamm(ung  DC^  ^efftfc^en  33olfdjd)uI* 
IcljrcrDcvciu»  tagte  Dom  3. — 5.  Cftober  in  Reifungen,  ©dmeiber* 
Harburg  referierte  über  bic  )Heal lefe  buchfrage.  Derfelbc  trat  für 
ein  inhaltlich  mohlberecrmete*,  ^inreidjenb  anfd)aulicf)= ausführliche*  unb 
leicht  oerftänblidje*  fficalicnbucb,  neben  bem  Öefebudje  ein. 

Die  ®encralDcrfammlung  be»  Dcutfcrjen  s.ßapierDerein§  hat  u.a. 
bcfchloffen,  bei  ben  Derfd)icbcnen  föultuäminifterien  megen  SÖermenbung 
befferer,  ^ol^ftofffreierer  Rapiere  für  Schulbücher  unb  ©c^ultjefte  Dorftellig 
*u  werben. 

4.  töcfunbbeiUpflcgc. 

5n  ^ejug  auf  biefe  Angelegenheit  r)at  ein  Derbienter  (belehrter 
namentlich  betreff*  bcr  böchften  julöffigen  Scr)ülcrjar)l  aÜgcmeine  grunb^ 
legenbe  Söcftimmungcn  gemünfeht.  Dr.  SBirctjoro  hat  im  preuBiictofn 
Abgcorbneten  häufe  folgenben  Antrag  geftellt:  „Da§  £>au$  ber  Vb* 
georbnetcu  motte  bcfchlicfrcn:  3n  (Srmägung,  bafj  bcr  borlicgenbc  Qbeicfr 
entmurf,  betr.  bic  ^cftftellung  bcr  l'ciftungcn  für  ^oltefcfmlcn ,  ben  £x- 
galten  bcr  Sclbfibermaltung  bie  Öntfdjeibuug  über  Materien  juroeift, 
meld)c  burd)  bic  ®cfe$gcbung  nod)  nid)t  georbnet  ftnb,  unter  Ablehnung 
be§  OtefetyenttDurf*  bie  Mönigl.  Staatäregierung  aufeuf  orbern,  bem  £anb= 
tage  fdmn  bor  (£rlaft  be£  attgemeinen  Unterricr}t£gefefccS  ben  Entmurf  eine* 
(^efefoc*  Dorjulegen,  in  meinem  9cormattDbeftimmungen  über  bie  Ein- 
richtung ber  öffentlichen  93olf£fchulen  gegeben  merben,  inäbefonbere  in 
SBe^ichung  auf  bie  jutaffige  3a(M  Der  Schüler  in  ben  ein* 
feinen  ftlaffen,  auf  ba§  ^5er^ältttiS  bcr  3fl(M  &er  anjuftellen* 
ben  i?ef)rer  511  ber  3a^  Der  Sd)ülcr  unb  auf  ba£  SOcafj  bcr 
Unterrichtsfilm  ben." 

Der  ÜteictjStag  tyat  bem  §  135  ber  !)ieid)3geröerbcorbniing 
folgenbe  ^faffung  gegeben:  „Jftinbcr  unter  12  Sahren  dürfen  in  Jabrtfrn 
nicr^t  befcfjäftigt  merben.  33om  1.  April  1890  ab  ift  biefe  SBefcfcaftigung 
nur  ftinbern  511  geftatten,  meld)e  ba3  13.  &eben£jahr  Dottenbet  unb  ihrer 
(anbe^gefe|5lid)en  Sdmlpflicht  genügt  ^aben.  Söi#  311  biefem  ßeitpunft 
bürfen  M  inber .  melche  511m  $3cfucf)c  ber  ^oltöfdmlc  verpflichtet  finb,  in 
Gabrilen  nur  bann  befrijäftigt  merben,  menu  fie  in  bcr  Sßolföfcbule  ober 
in  einer  oon  ber  3cr)ulnufftct)töber)örbe  genehmigten  <Sdmlc  unb  nach 
einem  dou  ilvr  genehmigten  &chrplanc  einen  regelmäßigen  Unterricht  oon 
minbcftcn£  3  Stunben  täglich  genießen.  Die  £*efd)äftigung  Don  Sinbent 
unter  14  fahren  barf  bie  Dauer  Don  6  ©tunben  täglich  n"ty  ü^r- 
fchreiten.  i^sunge  teilte  jmifchen  14  unb  16  3ah^n  bürfen  in  ^abrifen 
nicht  länger  ate  10  Stunben  täglich  befd)äftigt  merben." 

Eine  in  tfranfreid)  eingefefetc  $ommiffion  macht  bezüglich  bcr 
Stinberarbcit  in  ben  Gabrilen  folgenbe  SBorfchläge:  Sein  Äinb  mirb 
&ur  Jtabrifarbcit  Dor  Erlangung  eineä  Stubienjcugntffeä  JU* 
gelaffcu.  ftat  ein  ttinb  ein  folcr)c§  3 e u 9 11 1  ^  *>or  bem  Alter 
Don  12  fahren  erlangt,  fo  bebarf  e$  noch  cincä  ärztlichen 
3cugniffc£  betreffe  phr)fifcf)cr  >Heife. 

Ärmliche  Übermad)ung  ber  Schulen  erfdjeint  au$  ben  Derfchiebenftcn 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfdjlanb. 


625 


®rünben  geboten,  bie  Aufteilung  eigener  3rfl1ilnr\tr  ftöfjt  aber  noch  üieU 
fad)  auf  SSiberförud). 

35ie  $önigl.  ^Regierung  $u  Straberg  ^at  oerfügt,  bajj  in  jebem 
ÄlQfjcnjimmer  eine  Tabelle  aufzuhängen  fei,  au»  melier  ber  tubifdje 
;snt)alt,  Std)t  fläche  ic.  beSfelben  erfidjtlich  ift.  tiefer  Xafel  foll  hin- 
fort bei  ben  ärjt  liehen  Rebif tonen  ber  Schulflaffen  eine  befonbere 
Beachtung  gefdjenft  roerben. 

2>er  9ftagiftrat  $8  re£l  au»  fwt  bie  Aufteilung  öon  Schulärzten 
tro(j  be»  unentgeltlichen  Angebots  abgelehnt.  SBefanntlich  entbrannte  ber 
Streit  über  biefe  Angelegenheit  juerft  gerabe  in  93re»lau. 

„Sd)ular$t  uub  Sd)ulbab",  jioci  SBeftrebungen  auf  bem  Gebiete 
ber  Schulhygiene,  mürben  öon  $9naft*33re$lau  auf  ber  (General Oer* 
fammlung  be»  fd)lef ifdjen  ^>roüinjiaI=£ehreröerein»  in  9c*eu- 
ftabt  (Ober-Sa)!.)  befproct)cn.  $)er  9tebner  t)atte  folgenbc  öon  ber  93er- 
fammlung  angenommene  Sieitfäfce  aufgeftellt: 

1.  2ofa(s  unb  Äreiäfdjuläqte  finb  nid)t  notwenbig;  boä)  ift  eä  roünfd)en£= 
wert,  bafe  neben  bem  Lehrer  and)  ein  fad)öerftänbiger  Itr^t  in  bem  Sdjutoorftanbe 
Sifc  unb  8timme  fabe.  2.  3>ic  8d)ulf)öa,iene  }ft  foroot)!  bei  ben  Prüfungen  für 
yet)rer  aU  aud)  bei  betten  für  Schulleiter  ob(tgatorifcr)er  $rüfung3gegenftanb. 
3.  SSon  Staatäroegen  roerben  9Jormatiübeftimmungen  über  Anlage  unb  (sinridjtung 
ber  Sd)ult)äufer  erlaffen.  4.  3>ie  auf  (taub  biefer  9?ormatiöbeftimmungen  auges 
fertigten  8d)ttlbauöläne  finb  öon  einem  SauitätSbeamten  (Ärei$öfrt)fifuö)  ju  prüfen, 
unb  it)re  9luSfüln*ung  ift  fanitätSöolijeilicf)  }li  überniadjeu.  5.  (£3  erfdjeint  jn)ecf= 
mäßig,  baf?  ein  5RegterungSftf)ular$t  bie  Ausführung  ber  aufgeteilten  sJ?ormatiö= 
beftimmungen  überroaefit,  bie  Abteilung  öorhaubener  Übelftänbe  herbeiführt  unb 
oor  aüen  fingen  ftatiftifajeä  SKaterial  fammelt,  um  bie  nod)  ftrittigen  fünfte 
ber  Scf)u(fy)giene  einer  glürflia>n  fiöfuttg  entgegenführen  ju  helfen.  *6.  Anlage 
unb  (Sinridjtung  beS  ©öttinger  Sdmlbabeä,  iuöbefonbere  beffen  Ginfügung  in  ben 
Uuterridjtäbetrieb  ber  ©d)ule,  finb  nicht  emöfefjlenSroert.  7.  3n  erfter  fiittie  fei 
man  beftrebt,  öffentliche  SBoIfSbäber  )U  errieten,  um  ben  Schülern  an  beftimmten, 
unterridjtäfreien  3*iten  ba«  ©aben  auf  bie  biüigfte  SBcife  ermöglichen  gu  fötttten. 

93ottler*Dberftein  bagegen  befürwortete  in  einem  auf  ber  (General- 
öerfammluug  be»  SBirfenfelber  £anbe»lehreröerein3  51t  Oberftein  gehaltenem 
Sortrage  „bie  ärztliche  $8eauffid)tigung  ber  Sd)ulc"  cinfad). 

9Ret)r  unb  mehr  bürgern  fid)  bie  fogenannten  3ri)uibäDfV  ein;  in 
einer  ganjen  9?cit)e  öon  Stäbten  mürben  biefelben  bereit»  eingeführt. 

$ie  Stabtüerorbnetenöerfammlung  öon  Staffel  hat  3100  SOJarf  jur 
Anlage  einer  *8abeeinrid)tung  für  Sd)ulfinber  in  einer  im  33au  begriffenen 
9Jcabcr>nfreifchule  bewilligt.  3n  Söielefelb  mürbe  bie  Einführung  öon 
©raufebäbern  in  ben  58olf»fd)ulen  ebenfalls  bcfa)loffen.  9c*ad)  einem  33e~ 
fdjluffe  ber  ftäbtif  djen  Kollegien  in  ^annoöer  f ollen  in  ben  2  neu  51t 
erbauenben  Sd)ulgebäuben  gleichfall»  SBraufebäber  für  bie  Schüler  ein* 
gerichtet  merben.  §ier  tote  in  (Söttingen  öerfprict)t  man  fid)  einen 
guten  ©influg  be»  23aben3  auf  bie  ©efunbljcit  ber  Schüler.  Auch  £)t- 
tenfeu  toirb  eine  Schulbabeanftalt  nach  Dem  Vorgänge .  öon  (Böttingen 
einrichten,  (Ebenfo  hat  ber  SÄagiftrat  öon  2ftünd)en  1900  SKarf  jur  öer= 
fuchöroeifen  (Einrichtung  öon  16  ©raufen  in  einem  neuen  Schulhaufe  be= 
mittigt.  5)aä  neu  ju  erbauenbe  Schulau»  in  Dürnberg,  Sßorftabt 
2tciubül)l,  mirb  gleichfalls  93abeeinrichtung  befommen. 

3)ie  Sefchroerbe  ber  ßet)rer  unb  fiehrerinnen  in  SDZ  a  i  n 5  barüber, 


Digitized  by  Google 


626  3UT  (^tnricfelungSgefchichte  ber  <5cf)ute. 


bajj  fte  nad)  ber  23erfügung  beS  SdmlüorftanbeS  ihre  .\i l äffen  jum  $aben 
führen  unb  in  ber  ©abeanftalt  beauffict)ttgen  füllten,  tft  Don  ber  oberften 
(2<f)ulbehörbe  abf erlägt tc^  befdneben  roorben,  ba  buret)  eine  folctje  &uf- 
ftcf)t  baS  $lnfehen  beS  ßer)rerftanbeS  nicht  beeinträchtigt  n>erbe. 

Über  „bie  Hautpflege  mit  befonberer  33erücffid)tigung  ber 
(Sctjulbäber"  berichtete  im  berliner  fiehrertoeretn  ßeqrer  9iübe  im 
Auftrage  ber  £ögieine=(5efticm  beS  SSeretnS. 

99 rücf mann  *  Königsberg  fprad)  auf  ber  10.  oftpreufetf<hcn  $ro  = 
rjinjiallehreröcrfammlung  ju  Königsberg  über  ein  in  SBort  unb 
(Schrift  ungemein  tuet  behanbelteS  Xfytma:  „bie  (Schul ba nf".  £a  bie 
Siefen  nict)tö  mefentlich  StteueS  enthielten,  glauben  mir  biefelben,  au» 
Sttücfficht  auf  ben  fnapp  jugemeffenen  9iaum,  roeglaffen  ju  bürfen. 

©ejugS  ber  £ftyuitgefrage  tft  auS  bem  Berichtsjahre  fein  gort; 
fdjritt  ju  öerjeidmen,  bod)  fc^etnt  bie  reine  Suftfjeijung  mehr  unb 
met)r  an  53oben  511  tocrlieren.  $ie  ©et)örben  unb  Se^rer  menben  bteier 
unb  ähnlichen  Angelegenheiten  mit  gutem  ®runbe  großes  Sntereffe  ju. 

2)er  SJcünchener  SBejirfMehrerberetn  hat  in  feiner  legten  "Öcr- 
fammlung  bie  fragen  ber  Reinigung,  §eigung  unb  fiüftung  an  ben 
ftäbtifdjen  Schulen  befprodjen  unb  folgenben  ®runbfäfccn  feine  Snfltm» 
mung  gegeben: 

L  Reinigung:  1.  $orau3fe(mng  einer  auSreicbenbcn  Reinigung  ift  nur 
ber  SHiemcnboben.  2.  $ür  rafdje  ^Reinigung  ber  ©dwbe  ftnb  auSreidjenbe  Slk 
ftreidjeüorricbtungen  an  allen  ScbulbauSeingängeu  unentbehrlich.   3.  $ie  3<huls 


Sägetleien  $u  teuren.  4.  Tic  Sdmlräume  finb  monatlich  einmal  forgfältig  au.- 
iumaferjen.  EL  £>ei$ung  (3eutrall)ei^uttg):  1.  Sinjelne  Sdjul^immer  bürfen 
mäbreub  beS  Unterrichts  nur  im  3imOTCr  fclbft  Dom  $ei$raum  abgefcbloffen 
werben.  $>ei$ung  auf  3irfuIatiou  ift  hu  unterfagen.  Äann  bie  nötige 
©arme  nicht  erhielt  werben,  fo  muffen  bie  .^eijfammcrn  öermebrt  werben. 
2.  liefert  bie  gcntralrjeijuna  eine  unreine,  fraubige,  rufjige,  mafferarme  2uft,  fo 
liegt  bie  Urfache  rjierüon  mdjt  ftunftchft  im  Söftem,  fonbern  in  ber  Anlage,  3n: 
ftanbf)altung  unb  Sebienuug  bea  Apparate«.  8.  $aS  ^eijgefchäft  uerlanat  eine 
pünftlicfyc  Söcbienung  unb  eine  grünbltche  Kontrolle.  Seber  Jiei^er  mufc  fem  ©e* 
fchäft,  grünblid)  gelernt  haben.  3)ie  Slufftelluug  cineS  XecbniterS  auSfchliefelidj 
utv  Überwachung  ber  Reinigung,  $etjung  unb  Lüftung  au  allen  Schulen  ift  un- 
abweisbares SöebürfniS.  in.  Lüftung:  1.  Dfenbeüung  lüftet  bie  Sdml$immer 
faft  gar  nicht,  3entrall)eiüung  nur  ungenügenb.  2.  (SS  ift  bringenb  geboten,  ber 
Lüftung  gröfjeie  ?tufmerffamfeit  äupmeuben;  inSbefoubere  ift  ein  längeres  Offen- 
halten ber  ^enfter  nad)  jeber  Unterrichtszeit  nicht  $U  entbehren.  S.  ^nfjertwlb 
ber  |)ei^periobe  fann  ein  mit  Äinbern  gefülltes  Sdjul^immcr  nur  babureb  gelüftet 
werben,  bafe  je  nad)  3a^reS^cit  unb  SBitterung  2,  3  ober  4  Obcrlichtfenfrer  ge= 
öffnet  werben."  —  ,/DtcfeS  Material  foll  nun  in  ber  Seife  oerwertet  werben,  bafe 
ber  Se^irfSle^rerticrein  gemeinfam  mit  bem  Xurulebreiuerein  fich  mit  einer  moöl- 
motioierten  Eingabe  an  ben  Stabtmagiftrat  roeubet.  3n  berfelben  follen  beftebeube 
^Rifeftänbe  genannt  unb  um  bereu  Mbftellung  gebeten  merben.  6S  bürfte  nun 
ber  in  Singriff  genommenen  Sad)e  ffldfit  förberlid)  fein,  roenn  mehrere  Orte  auf^ 
geführt  werben  Könnten,  an  betten  cS  mit  ber  ScbulgefunbheitSpflege  gut  befteflt 
tft.  9Ran  fönnte  bann  in  ber  (Eingabe  auf  jene  Crte  b'nweifen  unb  fte  alS 
^Jcufter  jur  Nachahmung  ^trtftellen.  3>d)  ftelle  an  bie  $errn  ßebreröereinSoor- 
ftänbe  unb  werten  $erren  ÄoUegen,  fowte  an  aüe  9Ränner,  welche  bem  ®ehul= 
mefen  narje  fte^en  unb  mit  ber  »anbhabuna  ber  Steinigung,  ^cijung  unb  fiüftung 
an  Schulen  oertraut  ftnb,  bie  tnftänbtge  33ttte,  bie  eine  ober  bie  anbere  ber  nacö= 
folgenben  fragen  einer  ©etraebtung  p  untergeben  unb  baS  JHefultat  berfelben 
unfrankiert  au  bie  untenbejeid)nete  Slbreffe  gelangen  $u  laffen.    1.  ©0  werben 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lcmb. 


627 


in  beu  Sdmlräumen  anofdil iefjl irt)  nur  5Ricmenböben  gelegt,  ober  ift  irgenbtoo  ein 
beffcrer  ftufcboben  unb  welker  öerroenbet?  2.  IBeldje  &bfrreichet>orTid)tuugeu  er« 
[feinen  für  Reinigung  ber  ©duit^e  als  prattifdj?  8.  Vn  wetzen  Orten  werben 
bie  ©dnillofale  uwhentlidi  öfter  al«  2m al  gefetjrt?  3Bic  gefcfjte^t  baS  Meinen V 
28trb  aud)  ber  Staub  abgefegt?  (£rfrrectt  i'icii  ba3  2Bifd)en  und)  auf  ©t{^  unb 
Trittbretter  unb  auf  bie  ©obenfläche?  4.  28o  werben  bie  Gdjulräume  jätnlid) 
öfter  alä  2mal  auägeroafchen?  5.  28eld>e  3entralf)eiiuitg  hat  fid)  oi£  iefot  am  beften 
bewährt?  6.  Äu  welken  Orten  toerben  fceijer  unb  £>au$meifter  bei  Sludübuug 
tyre'ä  SBerufeä  burd)  eigend  aufgehellte  ^erfoneu  lontrollieit,  unb  roic  beroä^rt 
fiel)  biefe  (Einridjtung?  7.  fBo  werben  *ur  grünblidjen  Durchlüftung  ber  <3d)uU 
räume  bie  ftenfter  geöffnet?  ßtefd)ieht  baä  Öffnen  berfelbeu  üor  ober  nadj  ber 
Unterrichtszeit?  8.  $eht  im  Sinter  burd)  längered  (einftünbigeS)  Offenhalten  ber 
Aenftev  Diele  Joanne  oerloren,  ober  wirb  fnerburcfi  überhaupt  baS  $>eiftgefd)äft  uu= 
aünftig  beeinflußt?  9.  ©eiche  Summen  »erben  öeraudgabt:  a)  für  Reinigung, 
b)  für  ^eijung?" 

Hbreffe:  ftriebrich  §att,  ßet)rer,  9Ründ)en,  $ersog4Bilhelmftr.  3/2. 

3)ie  ftönigl.  SHegieruttg  ju  1>üffelborf  hat  angeorbnet,  bafj  jur 
33efämpfung  be§  fd)äblict)en  ©täubet  bie  ©dmljimmer  aUjör)r(tc^  einen 
jmeimaltgen  9lnftrid)  Don  fjeifjem  Leinöl  ermatten. 

(£ine  Serfügung  für  bie  ftreie  unb  «panfeftabt  Bremen, 

betreffenb  bie  Sreigebunfi  M  9tod)mtttagSuntm1cf)t$  Hirgra  $n 

tjetfetr  ZtmptxatUX  (üom  27.  9Kai  1887)  lautet:  «Im  ©tabttjaufe  ift  an 
befonberS  geeigneter  Stelle  ein  juoerläffige»  Xljermometer  angebracht,  an 
roeldjem  an  allen  warmen  Xagen,  an  benen  bie  greigebung  be£  Unters 
rid)t$  in  ^rage  fommen  fann,  33ormtttag$  101/.,  Ut)t  burd)  einen  ^Beamten 
ber  Semperaturgrab  feftgeftellt  merben  mirb."  @S  mirb  barauf  fofort 
an  alle  £iftrift§büreau3  telegraphiert  »erben,  ob  ber  Söärmegrab  öon 
4-  21°  ß.  erreicht  ift.  ©ad)e  ber  ©djulen  ift  e*  fobann,  burd)  (Snt* 
fenbung  be§  ©c^ulbienerä  ober,  roo  folcfjer  nicf)t  üorbanben,  audj  eine 
fonftige  geeignete  Sßerfou  nicfjt  5ur  Verfügung  ftefjt,  eine§  suoerläfftgen 
©djülerä  ©rfunbigung  im  nädtften  $iftrift*büreau  etn^ujie^en.  Sie  9M* 
bung  barüber  mirb  ber  ©djule  jeitig  genug  überbrückt  merben  tonnen, 
um  audj  bereite  bie  um  11  Uf)r  bie  ©dmle  oerlaffenben  ©d)üler  redjt* 
zeitig  $u  benachrichtigen.  ($ergl.  ©djillmann,  3)eutfd)e  ©djulgefefcfamml. 
1887,  9er.  25.) 

3n  einer  93olf§f dmle  in  Hamburg  beljanbelte  ber  Öeljrer  bie  X oll- 
tirfdje.  $lm  ©d)lufj  ber  ©tunbe  blieben  einige  Seeren  auf  bem  ^ßulte 
be3  ßehrerd  liegen,  roorauf  fid)  ein  fleiner  $nabe  fjeranfdjlid)  unb  bie* 
felben  berührte.  3"fo^e  be§  öenuffe^  erfranfte  baä  fttnb  fo  ferner, 
bafj  e§  bem  föranfenhaufe  in  einem  anwerft  bcbenflict)en  3uftß»be  über* 
roiefen  merben  mujte.  3)er  überaus  bebauernämerte  Vorfall  mahnt  alle 
Setjrer  ber  9Jaturgefc^ichte  in  ähnlichen  gällen  jur  größten  Sorficr)t. 

$>er  ©d)ult)t)gieine  menben  Se^örben  unb  £efn*er  fortgefe^t  bie 
größte  ^lufmerffamteit  ju  unb  bie  Xljätigfeit  ber  letzteren  nach  btefer 
tHichtung  erfut)r  in  einem  (Einzelfalle  glän^enbe  ^Inertennung. 

Staatötmnifter  oon  Vogler  l)at  bem  ^emeinbefd)ullel)rer  3B.  3ie« 
gert  in  ^Berlin  auö  ber  9}iinifterialtaffe  300  Sftarf  jum  meiteren  Stu* 
bium  ber  ©dmlf)t)gieine  übermeifen  laffen.  §err  ©iegert  t)ielt  auf  bem 
(^örli^cr  Sefjrertage  befanntlict)  einen  Vortrag  über  biefen  Öegenftanb  unb 
I)at  neuerbingS  eine  <3cr)rift  „bie  ©dtjulfranf Reiten"  (ßeipjig,  £f).  ©rieben, 
50  <Pf.)  ^eraudgegeoen. 

40* 


Digitized  by  Google 


628  3ur  @ntttricfelung3gefd}tcl)te  ber  ©djule. 


@m  SDHniftertalerla  §  für  ba*  Königreich  Greußen,  betr. 
bic  Srviritfolomnt  für  arme  fran(li(t)e  Sct)ulfinbcr  (oom  8.  gebr. 
1887)  jagt: 

Der  ^Referent  für  SRebijinaUStatiftit  in  bem  $gl.  fratiftifdjen  ©ureau  ju 
Berlin,  ^Srof.  Dr.  med.  ©uttftabt,  r)at  über  beti  im  September  1885  ju  ©remen 
abgehaltenen  VI.  Äongrefj  her  bcutfdjcn  ftrmenpfleger  einen  ©erid)t  erftattet, 
welcher  in  ber  3eitfcbri'ft  be*  ftatiftifcr>en  ©ureau*  für  ba*  $ahr  1886  üeröffent* 
lieht  unb  auch  in  Sonberabbrürfen  r)ergefteat  worben  ift.  3"  ©erbinbung,  mit 
biefem  Äongreffe  trat  am  15.  September  1885  bie  n.  Ä?onferen$  oon  Xclegterten 
ber  beutfeben  $erienfoloniecn  in  ©remen  jufammen.  Unter  ©erweifung  auf  ben 
ausführlichen  ©erieht  be*  fterrn  Dr.  öuttftabt  a.  a.  D.  roirb  au*  bemfelben  ber 
folgenbe  2üi«äug  mitgeteilt:  Xiefe  ©erfammlung  mar  burefj  ben  unter  bem  ^ro* 
teftorate  ^fjrer  Äaifcrlichen  unb  Äöniglicr)en  Roheit  ber  ftrau  ähronprinjefftn 
ftehenben  berliner  herein  für  häu*liehe  ©cfunbheit*pflege  einberufen  unb  befdjaf* 
tigte  fieb  aunädjft  mit  ber  Erörterung  ber  Crganifation  ber  tfcrienfolonieen  in 
arofjen  Stäbteil.  Die  einleiteuben  ©orträge  über  biefen  ©egenftanb  gelten  Stalte 
frmbifu«  (Sberttt  au*  ©erlin  unb  Iftealfehullebrer  Siebberfen  au*  ©remen.  Sie 
beiben  9?eferenten,  wie  bie  in  ber  S)i*ruffton  auftretenbeu  9fcbner  faxten  ba* 
Xbema  je  nach  ihrer  befonberen  Stellung  jur  Sache  auf;  fie  $ogen  bementfpreaVnb 
anbere  prägen,  fo  namentlich  ben  folgenben  3ßunft  ber  Xage*orbnung,  bie  Stu^ 
waf)l  ber  Äinber  betreffend  worüber  Sccmlbirettor  Dr.  ©eitb  au«  ^ranffurt  a.  SR. 
unb  Stabtrat  9ibftcl  au«  2anb«berg  a.  38.  fpäter  referierten,  gleichzeitig  in  bie 
Debatte.  Öing  fdwu  babureb  bie  Di*fuffton  weit  au*  einauber  unb  t>ertjinbcne 
einen  cnbaültigeu  9tbfrf)luf;  gewiffer  fragen,  fo  gefebab  bie*  noch  öiel  mehr  burdj 
bie  ©erfctjiebentjeit  ber  &u  läge  tretenben  Hnftcbten  über  bie  Einzelheiten  in  ber 
Crganifation  ber  Jerienfolonieen.  E*  mufjte  baber  aufgegeben  werben,  bie  r>ox- 
gefdjlagenen  9iefpIutionen  einer  9lbftimmung  au  unterwerfen.  Obwohl  bemnadj 
ein  Langel  an  Übereinftimmuug  in  beu  leitenben  ©ruubfä&en  unoerfennbar  ber» 
oortrat,  muft  jeboef)  anerfaunt  werben,  bafe  bie  Einrichtung  ber  ^erieufoloniecn 
für  Scruilfinber  in  Deutfcfjlaub  ftd)  bereit*  Diele  ftreunbe  erworben  unb  beer^alb 
einen  erfreulichen  Äuffdjwung  genommen  bat.  SBäbrenb  1876  nur  eine  Stabt, 
nämlid)  .Hamburg,  7  armen  .Hinbern  bie  SBoljltbat  ber  ^erienoerf orgung  \\i  teil 
werben  lief?,  b°-ben  1884  bereit*  49  Stäbte  bie  grofee  3af)l  öon  8757  SaSülcrn 
roährenb  ber  Serien  auf«  öanb  gefefjirft.  Da^u  fommen  in  bem  legten  %abxt 
noch  4234  arme  Äinber,  welche  22  Äiuberbeilfrätteu  ber  Solbaber,  unb  556, 
welche  6  Derartigen  £>eilftätten  in  Seebäbern  auf  Soften  ber  freiwilligen  &ol)l* 
thätigfeit  überwiefen  würben.  Seit  ©eginn  ber  freien  2iebe*thätigfeit  ift  bil 
1884  im  ganzen  für  49  732  arme  Äinber  geforgt  worben  unb  jwar  in  ber  Seife, 
bafe  24  395  in  Soolbäberu,  1590  in  Seebäbern  unb  23  747  in  fterienfoloniecn 
untergebracht  worben  ftnb. 

5)ie  oon  beu  oerfd)iebenen  ©ereinen,  Korporationen  jc.  ber  3eniralftelle  ber 
Bereinigungen  für  Sommcrp^egen  erftatteten  Berichte  über  fterienfolonieen  unb 
anbere  formen  ber  Sommerpflege  armer  Äinber  geben  ein  fchr  erfreuliche*  ©üb 
Don  ben,  weiteren  3rortfchrittcu  biefer  wohlthätigen  SSerfe.  ^lu*  benfelbcn  ergiebt 
fid)  bie  Überzeugung,  bafe  in  allen  CftefeUfchaft*rreifcn  —  ohne  SCu*nahme  —  ber 
©ert  biefer  ©eranfta Hungen  oou  3ahr  ^u  3ahr  richtiger  gewürbigt  wirb,  ba§  bie 
©ebenben  fowohl  wie  bie  (Smpfangeuben  einen  bauernben  ^u^eu  für  bie  !Xaufenb< 
armer  Äinber  erwarten,  welche  einer  Sommerpflege  teilhaftig  geworben  fmb. 

©in  lebhafte*  ^ntereffc  haben  bie  Slllerhöehften  Streife  in  faft  fämtlichen 
beutfehen  Säubern  befunbet,  inbem  fie  reichliche  Vtittel  hergaben,  bie  ©erfe  ju 
fbrberu.  9luch  ftnb  ^rooin,\ials,  $rei*=  unb  Äommunals©ehÖrben,  fowie  Ärmen* 
©erwaltungeu  burch  ©ewillicjung  Oon  ©elbern  ober  bureh  birette  Äu*fenbungen 
oon  Äinbem  für  bie  Sache  eingetreten;  ebenfo  hoben  fich  eine  grofee  Stnjahl  älterer 
Sohlthätigfeit^ereine,  fowie  namentlich  auch  bie  jrauenoercine  im  Saufe  ber 
3af)re  an  biefer  Arbeit  beteiligt. 

Warb  bem  oon  ber  3cllJr°0^ttc  ber  Bereinigungen  für  Sommerpflegen  über 
bie  (rrgebniffe  ber  Sommerpflege  (Serien folonieen,  Atiuberheilftötten)  für  ba* 
3ahr  1885  erftatteten  ©erichte  fann  mit  hotyer  ®enugthuung  nach  jeber  9tiditung 


Digitized  by  Google 


A.  2)cut)d)Ianb.  629 

bin  auf  bie  erfreulidjften  frortfdjritte  in  ber  Erfüllung  bcr  geftcCttcn  Aufgabe  gc= 
Wirft  werben. 

Die  Überzeugung  üon  ber  9?otwenbigfeit,  für  bie  armen  fränflidjen  ftinber 
in  wirffamfter  Seife  $u  forgen,  wenn  e3  beren  eitern  nidjt  möglicb,  ift,  Kufe 
reid)enbe£  für  fte  $u  tt)unr  hat  in  weiten  Greifen  Starke  to  aefdjtagen,  bie  ^jalii 
bcr  Stäbte,  weldjc  mit  bcr  Arbeit  begonnen,  ift  bcbeuteub  gefttegen,  bie  3a!jl  btv 
öerpflegten  Äinber  ift  ertjebüd)  geworfen,  immer  neue  Stnftaltcn  werben  errietet, 
um  bie  tränten  Äinber  aufzunehmen- 

9tad)  beu  bem  oben  genannten  ©eridjte  beigegebenen  Tabellen  würben  öon 
ben  Vereinen  in  ©ommeröflege  gefenbet: 

au«   1  @tabt  im  3a^re  1876   .   .       7  Äinber, 

tt         1  tt  tt  tt 

„     2  6täbten  „  „ 

tt  tt  tt 


tt 


„11 

h    28  „  „  „ 
34 

tt        *rt  tt  II  tt 

tt      42  „  „  „ 

«    51  „  „  „ 


1877  . 

14 

1878  . 

.  151 

1879  . 

.  885 

1880  . 

.  1017 

1881  . 

.  2959 

1882  . 

.  4782 

1883  . 

.  6948 

1884  . 

.  8460 

1885  . 

.  9999 

H 

n 
" 
tt 
" 
tt 
tt 


inSgefamt  in  ben  10  3af)reu  34722  ftinber. 


5ür  bie  im  !^af)re  1885  in  ©ommerfcflege  entfenbcten  9999  Stinber  — 
4279  ftnaben  uub  5720  TOäba)en  —  finb  im  ganzen  272  035  «War!  ftoften  ent* 
ftanben.  Äufeerbcm  finb  in  biefem  3at)re  »on  bemittelten  (Sltern  unb  auf  beren 
ftoften  98  Änaben  in  ©ommerfcflege  gegeben,  wa3  einen  Äoftenaufwanb  üon  $u= 
fammen  5492  TO.  berurfadjt  Ijat.  Die  Äinberljeilftätten  ber  ©olbäber  oerbflcgten 
feit  ifjrem  3kfteijen  28  933ftinber,  baöon  entfaDen  auf  bad  3aljr  1885  allein 
4574  ftinber  mit  einem  Äoftenaufwanbe  Don  282  821  TO.  3u  ben  Änftalten  ber 
Seebäber  würben  bis  gum  3af)re  1884  einfdjltefendj  1608  Äinber,  im  3af)re  1885 
600  ftinber  üerbfiegt.  Die  $3crtoflegung3=  *c.  Soften  für  bie  lefctgenannten  Äinber 
bcliefen  fid)  auf  33  058  TO. 

3n  bemfelben  3at>re  würben  üerbfiegt: 

A.  in  flolonieen: 

1946  Änaben  unb 
2356  TOäbcfcn. 

Diefen  Äinbern  waren  $ur  93eaufftd>tigung  225  ftüfjrer  unb  26  fonftige 
$>ilf3perfonen  beigegeben. 

B.  in  Familien: 


686  ftnaben  1  nana>,  m0>rttf,t„rt 
820  TOäbdjen  )  Öe9en  ^tu«9 


unb 


103  Äuaben  1  •  <>M;rt,irtv+;flr*,t 
224  TOäbd)en  /  tn  tf""*UÖ1rttc™- 


Die  3°^  ocr  ftamilien,  weläje  Äinber  aufnahmen,  betrug  885. 

C.  in  Äinberfyeilftätten: 

545  Änaben  \  unter  93eaufficb,tiguug  öon  19  ftüfjrern  unb  7  fonftigen 
819  TOäbdjen  /  £ilf3berfonen. 

D.  in  ©tabtfolonieen: 

999  Änaben  \  unter  93eauffid>tigung  öon  53  Süljrern  unb  3  fon= 
1501  TOäbdjen  /  ftigen  §ilf$perfonen. 

Jür  bie  unter  A  bis  D  aufgeführten  Äinber  finb  im  ganzen  berauSgabt 
worben  unb  jwar: 


Digitized  by  Google 


630  3ur  (SnttoicfeIimg3gefd)icf)te  bcr  ©djule. 


A. 

B. 

a 

D. 

für 

für 

für 

für 

4302 

1833 

1364 

2500 

— 1 

Äinber 

1 

fiinber 

fiinber 

Utnber 

JL 

JL 

JL 

JL 

10  491 

679 

2  025 

348 

„  Xranäport  

7  628 

2  254 

4  747 

„  Verpflegung  (ftinber  u.  Begleitung)  . 

118112 

25  708 

49  278 

13  537 

260 

„  ©efalt  ber  früher  unb  ©efjüfen  .  . 

16  407 

„   fonfiige  Huägaben  

10  009 

3  445 

4  830 

2  277 

162  907 

32  086 

60  880 

16  162 

ftufammeti  272  035  SRarf. 


$a$  eigene  Vermögen  ber  einzelnen  Vereine  ic.  für  gerienloloniecn  beträgt 
uad)  bem  Stanbe  am  ©d^uffe  beä  Saferes  1885  im  ganzen  225  909  SR.  25  $t\, 
looDon  allein  auf  ben  Verein  für  fterienfolonieeu  in  $ranffurt  fl.  9R.  100  602  SD?. 
70  $f.  entfallen. 

SRit  a^üefftc^t  auf  bic  f^neHen  unb  erfreulichen  $ortfdjritte  ber  Sa$e  nefjme 
idj  feinen  Änftanb,  bie  ftgl.  Regierung  unter  Vejugnaljjme  auf  bic  SRittcilungen 
im  3ctltra^^attc  f"r  °'c  gefamte  UnterridjtäDerioaltung  3al)rgang  1880  <S.  470 
biö  474,  3a^rgang  1884  ©.  440  ff.  unb  im  3.  leite  be8  SBerfeä:  $a«  VolfSfdniU 
roefen  ^reufeenS  Don  Dr.  Sdjneiber  unb  Don  Vremcn,  fomie  unter  §imoei3  ftuf 
bie  bort  abgebrudte  3^"lar=®e^fügung  Dom  26.  SRai  1880  $u  Deranlaffen,  ben 
Jerienfolonieen  für  arme  fränflidje  Äinber  wie  biSfjer  %$tc  Äufmerffamfeit  unb 
ftörberung  angebeifjen  ju  laffen. 

Söci  ber  3uberläfftgfeit  unb  9teid)ljaltigfeit  beS  gebotenen  3Raterial3 
glaubten  mir,  ben  ^oc^tnic^tigen  ©rlajj  ganj  toiebergeben  ju  follen. 

Ter  SD2agiftrat  Don  Breslau  §at  au*  bem  <$onb3  jur  Unterftüfcung 
ber  ©Uppen*  unb  SBolf3füd)en  400  Wlaxt  baju  angeroiefen,  armen 
©dmlfmbem  ein  marme£  ^rüfjftüd*  (eine  Xaffe  TOld)  unb  ein  <&tü& 
©rot)  ju  getoäfjren.  9Ifmltd)e  (£tnrid)tungen  finben  ftd),  tote  mir  in 
früheren  93erid)ten  mitteilten,  an  Dielen  Orten  unb  ftnb  bort  bereits 
fegenbringenb  eingebürgert. 

ß.  Sorge  für  bas  innere. 

§infid)tüd)  ber  Derfdjiebenen  @d)ularten  glauben  mir  ba§  SRadjfteljcnbe 
al§  befonber-  wichtig  fyerDorfjebcn  ju  müffen. 

Sur  ba3  Dorfd)ulpflid}tige  $inbe3alter  ftnb  befanntlid)  ftittbrrgartfll, 
.Vtlcintinöcvftöulf  unb  ^rumtirimftalt  befttmmt.  $ebauerlid)  bleibt 
bafj  in  bem  politifd)  befreunbeten  Ungani  fdmn  btefe  Slnftalten  bem 
3»Dedte  ber  unbebtngten  9tfagt)arifterung  btenftbar  gemalt  roerben  f ollen, 
tote  nadtfteljcnbe  Xfyatfadje  betoetft. 

3n  Ungarn  tft  nämlid)  neuerbtng§  angeorbnet  ioorben,  bog  Ijinfort 
niemanb  einen  SHnbcrgartcn  eröffnen  unb  leiten  bürfe,  ber  nid)t  feine 
93cfäfngung  aud)  in  magnarifdjer  (Sprache  Dargelegt  Ijabe.  (Sobann 
müffe  in  allen  ®tnbergärten  mit  ben  &inbern  aud)  magDartfd)  ge  = 
f  proben  merben,  fobag  fcfjon  baS  ®inb  biefe  Spraye  lerne 

§inbluf  auf  bie  fojialen  SKijjftänbe  märe  feljr  ju  toünfd^en,  bafj 
ftd)  red^t  Diele  reiche  Scute  baS  leudjtenbe  93ctfpicl  einer  ebeln  fürftlid^en 
2)ame  §um  9Hufter  nähmen. 


Digitized  by 


A.  Xeutfd)tanb. 


631 


2)ic  Königin  üon  Saufen  hat  in  Sibi)Ilcnort  eine  93itta 
f  auf  lief)  ermorben  unb  barauS  ein  §eim  für  ©cfmlfinber  gefdt)affen,  beren 
Altern  jum  Dominialgefinbe  gehören.  $5ie  Äinber  f ollen,  mährenb  it)re 
eitern  mit  gelbarbeit  beschäftigt  finb,  in  biefem  Aföl  Schulunterricht  er- 
galten  unb  mit  ©peife  unb  Sranf  bebaut  merben. 

Aud)  ein  ®emeinbeüorftanb  hat  fid)  nach  btefcr  9tid)tung  §in  in  bem 
Staate  ber  ^ot)en  grau  rücjmlichft  Ijeröorgetljan. 

©tabtrat  unb  ©tabtöerorbnete  ju  X  reiben  haben  ein  Kapital  öon 
5000  Wart,  baä  bem  am  31.  3uli  in  bcn  9tut)eftanb  getretenen  ©tabtrat 
fteubner  ju  (Ehren  ben  tarnen  §>cubnerftiftung  führen  unb  Äinber* 
gartenjmecfen  bicnen  fofl,  geftiftet 

2)  af  Sieben  mit  feinem  unerbittlichen  struggle  for  life  ftellt  Ijeute 
auct)  an  bie  ©Übung  be£  meiblichen  ©efchlechteä  unenblicf)  höhere  An= 
forberungen,  weshalb  bie  ©liefe  üieler  ©cf)ulmänner  unb  ©olfffreunbe, 
namentlich  aber  Diejenigen  zahlreicher  fürftlicf)er  grauen  bem  SRäöcfjtlt* 
frf)Ultt>tftn  mit  ganj  befonberf  großem  Sntereffe  jugeroenbet  finb. 

Stuf  ruf f if ct)en  Unioerfitäten  ftubierteu  im  öorigen  3a(n*  779 
grauen,  oerheiratet  finb  31,  unöert}eiratet  748.  5>te  meiften  finb  Xöct)tcr 
öon  Offizieren  unb  Beamten.  $t)öfif  unb  2Jcathematif  finb  bie  gäch«, 
roelctje  öon  ben  tarnen  befonber^  beoorjugt  merben.  2)ie  Erfahrungen, 
meiere  man  übrigens  btöfjer  mit  ben  „ftubierten"  Xamen  gemalt  fyat, 
finb  feineSmegS  günftig  unb  öerlocfenb. 

gür  ba§  t)öhcre  2Räbd)enfd)ultt)efen  in  ipreu&en  mürbe  in  Der* 
fefnebener  Beziehung  ein  neuaufgeftellter  Setjrplan  mistig. 

Ein  SRintftertalerlafj,  betr.  9?  ormal  =  2efjrplan  für  bie 
höheren  3Räbcb,enfchulen  ju  ©erlin  (Oom  6.  Dftober  1886)  fagt: 
3)er  Mouigl.  Regierung  laffe  ich  beifolgenb  ein  3)rucfejemplar  be§  Normal* 
Üefjrplanä  für  bie  tjötjeren  äRäbchenfdmten  ^u  ©erlin  5ur  Stenntntönaljme 
jugetjen.  $)erfelbe  ift  ba3  Ergebnis  ber  Beratungen  einer  ®ommiffion 
unb  ift  unter  auäfdjlieglidjer  ©erüeffichtigung  ber  §iefigen  ©erhältnifje, 
beren  (Sleichartigfeit  feine  Aufarbeitung  ungemein  erleichtert  t)at,  auf* 
geftellt.  5)ie  Äönigl.  Regierung  beauftrage  id),  mir  eine  Äußerung  bar* 
über  jufommen  ju  laffen,  mit  meldjen  9)iobififationen  biefer  Sehrplan 
für  bie  fyötfittn  SDiäbcr)enfct)ulen  3hre§  SReffortS  eingeführt  merben  fann. 
ES  mirb  fich  babei  namentlich  aud)  barum  fjanbeln,  bis  511  melier  Qafy 
Qufftcigenber  klaffen  {^abgegangen  merben  fann,  ofme  baß  bie  ©dwle 
ben  (Sharafter  üerliert,  melchen  ü)r  bie  Aufführung  be§  üorliegenbeu 
Sehrplanf  berieft,  ob  e$  roünfchenSmert  ober  fogar  geboten  erfcheint, 
©eftimmungen  über  Einrichtung  unb  Aufftattung  ber  UnterrichtSräume 
unb  ähnliche  ©orfd>riften,  melche  1)itx  entbehrlich  maren,  aufzunehmen, 
enblich  in  mie  meit  bie  unter  ber  Überfchrift  „©emerfungen"  aufgehellten 
(Srunbfäfce  auch  für  bie  bortigen  ©erhältniffe  maßgebenb  fein  fönnen. 
(©ergl.  ©chitlmann,  $>eutfcf)e  ©chulgefefcfamml.  1887,  9h.  20.)  —  3u* 
jmifchen  haben  ftcr)  bereits  ©chulmänner,  bie  an  Anftaiten  ber  gebachten 
Art  arbeiten,  gegen  bie  Einführung  bef  betr.  fiebrplaneS  erflärt.  g» 
bem  grofien  Staate  fpielen  eben  lofale  ©erhältniffe  eine  fefjr  wichtige 
unb  beachtenfmerte  föotte. 

3)  ie  Eireftoren  ber  bereit  SOcabchenfchulen  SBeftfalen*  habcn 


Digitized  by 


632  3ur  @ntnricfelung3gcfd)id)te  bcr  (Schute. 

närnlid)  ben  berliner  Normal  *  Sehrplan  für  ljöfjere  ©cabchenjctjulen  für 
unbrauchbar  erflftrt,  ruetl  ber  ©toff,  namentlich  in  ben  Hauptfächern, 
fid)  nicht  in  9,  fonbcrn  mir  in  10  Schuljahren  Verarbeiten  laffc 

Jpinfichtlich  ber  §öt)eren  9Käbchen  faulen  (jat  ber  preugtfc^e  Unter- 
richtäminifter  ferner  in  einem  an  bie  Regierungen  genuteten  ©rlaffe  bom 
2.  9Kärä  feine  2)ceinung  bar^in  funbgegeben,  bafj  bie  SSerhältniffe,  meicrje 
bi^er  einer  Überroeifung  biefer  Scfmlen  an  ben  SlufHfySfretö  ber  $ro* 
bi^ialfoflegien  entgegenftanben,  nod)  unoeränbert  fortbauern,  to&tyilb  ben 
it)m  oon  Seitern  unb  Seffern  biefer  (Spulen  au*gefprochenen  be§fallfigen 
Einträgen  nicr)t  gewillfahrt  roerben  fönne. 

S)ie  ®runbfäfce  beä  neuen  9Jormal=Sehrplaue3  für  fjöfjere 
Xöd)terfchulen  toeranlafjten  fobann  Setjrer  3iegter  unter  3«ftimmung 
be3  berliner  SehrerbercinS  jur  Stuffteüung  folgenber  <Sä£e:  „©ine 
Slbfcfjaffung  ber  öffentlichen  Prüfungen  tft  au$  moralischen  unb  päbagp* 
giften  ®rünben  empfehlenswert  3)iefelben  fct)aben  ber  richtigen  2Büp 
bigung  ber  Seljrerarbeit,  inbem  fie  bie  511  überroinbcnben  <Sct)roierigfcitcn 
oerbetfen." 

SBergl.  aud)  betr.  be»  95?äbcr)enftr)uIroefenÖ:  greie  unb  $>anf eftabt 
Sübetf.  Ser)rplan  für  bie  5flaffigen  Solf8fcr)u(en  für  Sftäbdjen 
im  lübecffct)en  greift aate.  (SScrgt.  Steutfcrje  Scfwlgefe&famml.  1887, 
9cr.  4.) 

Uber  ben  Unterricht  in  (Schulen  ber  gebauten  $lrt  fpufen  freilich 
noct)  redjt  fonberbarc  Sbeen  in  ben  köpfen,  felbft  in  benjenigen  mancher 
Schutauffid)täbeamten. 

$er  Sofalfdmlinfpeftor  in  Sceuftabt  a.  b.  Slifdt)  (©aöcm)  j.  93.  t)at 
auf  eine  Anfrage  be§  93cagtftrat§,  betr.  obligatorifc^en  Sunt  unter* 
rid)t,  baS  9Käbcf)enturnen  alä  einen  9Jfobefct)rtnnbel  bezeichnet  unb 
jebe  -äRitroirfung  jur  (Einführung  beSfelben  5urütfgeroiefen.  ©a^  mag 
fid)  biefer  £>err  roof)I  unter  ,f9JJäbd)eitturnen"  benfen?  2Bir  raten  ifun 
ernftlid),  ben  berbienten  Xurainfpeftor  SDlarr  in  $}armftabt  einmal 
befudjen  unb  fid)  bie  Sadje  ad  oculos  bemonftrieren  511  laffen.  Cfme 
3toeifel  wirb  er  befefjrt  werben. 

$ln  ber  bon  bem  grauenfortbilbungSberein  i.  3-  1875  in 
®ott)a  gegrünbeten  gortbilbungäfchule  für  ermachfene  2KäbO)en 
mit  166  Schülerinnen  unterrichten  6  Seherinnen  unb  2  Sehrer  in 
3)eutfd),  SRed)nenf  Buchführung,  Sdmeiberi!,  gewerblichem  3eidmen,  fiunft* 
ftitfen,  Spifcenftöppeln,  SKafchinennähen  mit  SBäfchejufchneiben  unb  glätten. 
$ie  3a()re§auögabe  beträgt  13  000  2Karf.  Sind)  an  anberen  Crten  be* 
ftehen,  wie  in  früheren  Jahrgängen  ermähnt,  fotdje  Slnftalten  in  Segen. 

55er  weftfälifdje  Bauernberein  wirb  Dftern  in  greefenborit. 
Rcgierung^bejirf  fünfter,  eine  §auShaltung8fchule  für  5öauerntöcf)ter 
eröffnen.  3«  *Baben  unb  anberwärtö  wirfen  bie  bort  gegrünbeten  80* 
ftaltcn  biefer  3(rt  ftitl  aber  nufcbringenb  fort. 

Söblid)  ift  e3,  baft  auch  bie  Set)rcrfc^aft  biefem  Xeilc  ber  (£rsieiMng 
Slufmerffamfcit  5U5umenben  beginnt. 

„3)ie  Vorbereitung  ber  weiblichen  Sßolfafchuljugenb  für 
ben  §au8frauenberuf"  mar  ©egenftanb  eines  auf  ber  §auptber* 
fammlung  be§  $Kr)cintf dt)eu  ^roöinjiaUehreröcrbanbe*  S" 


Digitized  by  Google 


• 


A.  fceutfdjfonb.  633 

Glberfelb  gehaltenen  SBortragcS  bon  $>auptler)rer  $ecfert*9lltenborf. 
$ie  Seitfäftc  lauteten: 

1.  Ter  £>auptfaftor  eines  glürflidjen  framilicnlebenä  ift  bte  $audfrau.  2.  I'ie 
fid)  ftetig  fteigernbe  finnatyne  be3  Proletariats  ift  teiltoeife  in  ber  Untüd)tigfeit 
ber  $au$frau  begrünbet.  3.  Gin  erfolgberfprcdje nbeä  Littel  pr  ^ebuua  beä 
Familienlebens  ift  bie  planmäßige  (h^ielrnng  ber  weiblichen  ^ugcnb  für  bcn  J>ausM 
fraucnberuf.  4.  $ic  93olf3fd)iile  fann  bie  weibliche  3ngc"b  für  ben  $au$frauetis 
beruf  borbereiteu  a)  bind)  tfjiiulichfte  ftörberung  beä  $>anbarbcitfcunterrid)tä; 
b)  burcf)  fonfequente  Pflege  be$  fteinlkhfeitd*  uub  OrbnungSfinneS  be^.  be3 
ÄörperS,  ber  fileibung,  ber  üernmittel,  bc$  ftlaffcnaimmerä  uub  be$  Spielplanes. 
5.  jür  biejenigen  9Käbd)en,  Ivette  uad)  ber  ßutlaffung  aus  ber  58olfSfdmlc  jur 
praftifd)eu  Erlernung  beS  -vanohaltt  ^  iu  geeigneten  Jamilien  titelt  untergebracht 
toerben  fönnen,  empfiehlt  ftd)  bie  Grridjtuug  t»on  Öefiubefdjulen.  6.  Äufjer  ber 
praftifchen  Vorbereitung  für  ben  ftauSfrauenberuf  ift  eS  Aufgabe  ber  Gtefinbes 
faulen,  burd)  einen  ftortbilbungSfurfuS  bie  in  ber  SBolfSfchuIe  erworbenen  fiennt« 
niffe  unb  ftertigfeiten  ben  SRäbdjen  möglichft  ju  erhalten  uub  ju  üermeljren. 
7.  2<tolfSbibliotl)eieii  ftnb  ein  nmnfdjenSroerteS  Wittel,  um  SatcrlanbSliebe  unb 
d>riftlid)e  ©efintiung  511  pflegen  unb  baS  Einbringen  ber  6d)unblitteratur  in  bie 
Jamilie  ju  befämpreu.  8.  Um  bie  in  Gabrilen  befa)äftigten  SRäbchen  *ur  (friere 
nung  eine-?  georbneteu  .ftauSbalteS  ju  beranlaffen,  empfiehlt  eS  fid),  biefe  SRäbdjen 
mit  bem  18.  uub  19.  fiebenöja^rc  aus  ber  tfabrifarbeit  $u  entlaffen.  —  2)ie  93er= 
fammlung  ttafjnt  folgenben  wntrag  an:  2>ie  in  ben  SJorfdjlägcn  beS  ^Referenten 
ausgesprochenen  öninbfft&e  unb  SRatfchläge  finben  anfertigen  33eifatt.  Huf  5tb= 
ftimmung  wirb  jebcd)  beratet,  ba  einige  berfclben  fid)  ber  tätigen  (Binwirfung 
ber  5 dwle  cnt&iehen. 

2)te  bielfach  gerabeju  troftlofen  fojialen  SDftjjftänbe  toirfen  fd)on  auf 
bie  Sugcnb  in  r)öchft  bebauerlitfyer  SBcife  ein.  infolge  babon  fteigt  bic 
3af)l  ber  böllig  ^rvtualjvloftfn  forttbährenb.  Vlber  gleichzeitig  befittnen 
ftet)  aud)  bte  öffentlichen  (bemalten  mefjr  unb  met)r  auf  it)re  Pflicht  in 
53e$ug  auf  biefe  unfeligen  (^lieber  uttfcreS  ®emeinuicfenS  unb  treffen 
33orfeIjningen ,  biefelben  auf  ben  SBeg  beS  Qhsten  juriiefäuführen  ober  fie 
rocttigftenS  bor  noch  tieferem  t$alit  ju  betoahreit. 

$)ie  3a^l  ber  bertt>at)rloften  ftinber,  »eiche  auf  ($runb  beS  ®e* 
fe^eS  bom  13.  SKärj  1878  in  ber  3eit  Dom  i,  eftober  1878  bis 
31.  9Jcarj  1886  im  Königreich  Greußen  in  3roangSe tjiejttttg  untere 
gebracht  toorben  ftnb,  beträgt  nach  Dem  »^ietchSanjeiger"  11101,  bon 
betten  1573  erft  im  Saufe  beS  legten  3at)reS  (jingngefonuneu  finb.  2)a* 
oon  finb  tnjroifchen  319  totberruflich  unb  636  enbgülttg  entlaffen,  222 
geftorben  unb  177  anbertoeit  in  Abgang  gefommen,  fo  baß  am  31.  SJJftrj 
1886  nod)  9747  ftinber  in  3mang§erjiehung  oerbliebett.  ?&on  tt)nen 
waren  untergebracht  in  Santilten  4248  unb  in  Slnftalten  5399,  baruttter 
4687  in  Sßrtoatanftalten.  91n  Soften  ftnb  auä  ber  S3erpfleguug  ber  Oer* 
roahrloftcn  ftnbcr  bisher  im  ganjen  enoachfen  6  092  949,15  Wlaxl 
toooon  3  058  194,12  9)c*f.  ben  fiommunaloerbänben  unb  3  034  755,03  9)if. 
bem  (Btaatc  jur  Saft  gefallen  finb.  3m  lefctüerfloffenen  C£tat^al;re  be= 
trugen  bie  Soften  1  533  396,07  SOif.  Sßon  ben  einzelnen  ^roDinjen  hat 
Oc^lefien  bic  meiften  ftinber  in  3iöang3cräiefmng  gebradjt,  nämlich  1840, 
bann  folgt  bie  tH^einproöinj  mit  1275,  ^effen^affatt  mit  1080,  «ran* 
bcnbttrg  mit  953,  ©achfen  mit  901,  Bommern  mit  865,  ©annooer  mit 
802,  ^ofett  mit  709,  SScftfalen  mit  668,  Dftprcunen  mit  619,  (Schick 
tTjig^olftein  mit  541,  »crlin  mit  450,  Söcftpreugeu  mit  391  unb 
^ohenjoUern  mit  7  ftinbern.    2)ie  «erpflegung^f often ,  welche  für  jebc* 


Digitized  by  Google 


634  3ur  @nttmcfelung§gefcf)id)te  bcr  <5d)ule. 


$inb  auf  bie  2)auer  einc$  SaljreS  bejaht  roerben,  finb,  roenn  man  bie 
einzelnen  ^roornjen  unter  einanber  oergleict)t,  aufjerorbentlid)  öerfdneben. 
33ei  ber  Unterbringung  in  Familien  fct)rDanfen  fte  ätt)ifct}cn  208,82  SM. 
in  Berlin  unb  75  SDcf.  in  SBeftfalen;  in  granffurt  a.  9tt.  roerben  im 
fcurchfdmitt  fogar  250  2Rf.  bejaht;  in  ©ctjleften  197,28  9Rf.,  bagegen 
in  Sßofen  nur  105,72  9Hf.  ©et  ber  Unterbringung  in  Slnftalten  fdnoanft 
ber  ©a&  jmifc^en  300  in  §annober,  bejro.  287,21  2Rf.  in  <5ty& 
mig*§olftein  (Sauenburg  allein  360  9JH.)  unb  140,70  2Rf.  in  Oftpreujjen. 
Sur  ©ertin  ftnb  bie  Soften  bei  Unterbringung  in  Slnftalten  auf  bura> 
fdmittlicb,  279,75  9Jtt.  angegeben. 

<Siet)e  auet):  1.  Reglement  für  baS  ft ä b 1 1 f et) e  (£rjicf)ung§ljau$ 
für  öerroaljrlofte  ftnaben  in  Berlin,  SBom  2.  September  1887. 
(#ergl.  ecrjiHmann,  $5eutfd)e  ©djulgefefcfamml.  1887,  9er.  42.) 

2.  Reglement  für  bie  3roang§eräief)ung  öerroat)rloticr 
®inber  im  ©tabtfreife  93ertin.  SBom  2.  (September  1887.  (SergL 
©c^iamann,  fceutferje  ©crjutgefe&fammi.  1887,  «Rr.  42.) 

$ie  SroangSerjiefmng  ift  bis  jum  31.  2Rärj  1885  in  (Sc^lcSrotg* 
§olftein  445  ®inbern  ju  gute  gefommen,  Don  benen  bleibenb  419  er* 
jogen  roorben  finb,  unb  jroar  in  Samilien  365,  in  Slnftatten  54. 

(£ine  9)2  inifterialöerorbnung  für  ba$  ®ro&t)er5ogt.  $tabfn, 
bie  ftaatlic^e  gürforge  für  bie  @räiet)ung  üerroat)rlofter  jugenb* 
lieber  Sßerfonen  betreffenb  (üom  27.  9cooember  1886),  bezieht  fic^ 
auf:  1.  SSort)erfat)ren  beim  ©ejirföamt;  2.  S8erfat)ren  bei  ben  (Berichten; 
3.  SBottjug  ber  3tt>ang$erjiet)ung  im  allgemeinen;  4.  gamilienerjiefrong; 
5.  3lnftatt§erjiet)ung;  6.  5)auer  ber  3toang§erjiefmng  unb  (£ntlaffung  aus 
berfelben;  7.  Soften;  8.  befonbere  ©eftimmungen  für  bie  galle  be$  §  56 
be§  9iei(t)äftrafgefe&bu(rje3;  9.  obere  58erroaltung£aufficr)t.  (Sergl.  SduCU 
mann,  £5eutfcr)e  ©cf)ulgefefcfamml.  1887,  9?r.  3  unb  5.) 

^Betreffs  ber  92otftf)Ulen  begnügen  mir  und,  ba  ein  befonberer  fcb* 
f(t)nitt  be8  „  Jahresberichtes  "  hierüber  Sluöfurtft  giebt,  nact)fter)enbc  2)nt* 
teilungen  ju  geben. 

9?ad)  bem  ftatiftifct)en  Safjrbudje  für  baä  ^öntgreict)  <Sad)fen  gab 
e8  2163  SBtinbe,  1182  Xaubftumme,  2772  ^rrfinnige  unb  4522  SBlöb- 
finnige,  jufammen  11339.  S3on  biefen  finb  4121  in  ßanbeSanftalten 
untergebracht. 

3)er  2)ireftor  be$  XaubftummeninftttutS  @ngetfe*€>chle3roig  hielt 
bei  Gelegenheit  ber  21.  öligem.  f(t)Ie§niig*r)olfteinif(hen  fiefjrer- 
oerfammlung  in  <Sct)le$röig  einen  Vortrag  über  „$)er  iaubftummcn 
Sage  unter  ^örenben  unb  roie  berfelben  noct)  erfolgreicher  al* 
bi§t)er  ju  begegnen  fein  möchte."  2)er  SRebner  faßte  feinen  Vortrag 
in  fotgenben  ©äfcen  jufammen: 

A.  $cj  Xaubftummen  Sage  im  (Slterntjaufe,  tu  ber  laubftummenfdjule, 
im  ©erufe,  im  Hilter.  1.  3>a8  taubftumme  Ätnb  erfährt  nidrt  feiten  eine  falfdje 
$ef)anbluna.  2.  S)er  Xaubftumme  unterliegt  nicfjt  feiten  einer  falfcfan  $eur* 
teilung  uno  ift  r»on  bieten  Vorurteilen  umgeben.  3.  3n  einer  Slnfralt  für  2aub* 
ftumme  ift  atteiu  bie  ftct)erfte  ©elegcnljeit  geboten,  ben  Xaubftummen  t>or  ber  "Bei* 
tierung  $u  beroa^reu  unb  it)n  ber  t)öreuben  (Befellfc^aft,  je  und)  bem  SRafte  fetner 
pt)tjfifd)=pft)ct)ifd)cn  Anlage,  aI8  braudjbareS  5KttgIieb  roieberjugeben.  4.  %xo$  ber 
beften  MuSbilbung  buraj  eine  Hnftalt  ift  ber  benncKt)  Xaubbleibenbe  im  öffentlidjen 


Digitized  by  Google 


A.  $>eutfcf)lcmb. 


635 


2eben  meift  bcfcfjränft  fjinfidjtlidj  feiner  ftortbilbung ,  feinet  ÄampfcS  mit  her 
Äonfurrenj  unb  feine*  93erftänbniffeä  Dieter  2eben3mt)ältHiffe.  B.  3Bic  ift  bicfcr 
Sage  be«  Xaubftummcn  nod)  erfolgreicher  als  6i3t)er  ju  begegnen?  1.  SBenn  ben 
eitern  taubftummer  ffinber  Don  feiten  ber  SSerftänbigeren  beä  CrteS  mit  SRat  über 
bie  entfpredjienbfte  (Jraiefmng  begegnet  toerben  tönnte.  2.  SBenn  ber  OrtSleljrer 
fidj  bereit  finöen  laffen  möajte,  ein  folctjcö  ftinb  Dor  ber  Hufnatjme  in  eine  Sin« 
ftalt,  »enn  audj  nur  ftunbentoeife,  in  bie  Schule  ju  nehmen  unb  an  ein  ©ot)l= 
Dert)alten  unb  Äufmerfen  bei  ben  Seraufcfjaulidmngen  ju  aeu»öt)nen  unb  jum 
52arf)malen  Don  SBucfjftaben,  8'ffern  ut'b  fr'fluren  Slnlafj  gu  geben.  8.  SBenn  ein 
getoiffeä  SSerftänbniS  ber  9?atur  beä  Xaubftummen  unb  ber  sSilbungöart  beSfelben 
tm  Spreeben  unb  &bfet)en  burä)  bie  Seminare  bei  ben  fiet/rern  angeftrebt  unb 
bura)  bie  Spulen,  etwa  bei  $et)anblung  ber  ©ellunci  beS  Saubfiummen,  ein 
warme«  ^ntereffe  für  biefe  Sierftnnigen  erroetft  unb  bie  Dorf>anbenen  SSorurteile 
gegen  biefelben  nach,  unb  nadj  befeitigt  mürben. 

ÄieI^orn*33raunfc^mctg  fpraef)  auf  ber  27.  SUlgem.  $)eutf(^eu 
ßefjrerDerfammtung  in  ©otfja  über  bie  „(Sdjule  für  fcf)tt>ad)be* 
fä^igte  SHnber"  ($ilf*f$ute,  $ilf«Haffe).  Son  ben  Siefen  beä  $8or* 
rragenben  fanb  folgenbe  bie  3"ftimmung  ber  SBerfammlung:  <&tifloaty 
befähigte  $inber,  b.  f).  ßinber,  toeldje  bie  Spuren  be§  @dm)ad)ftnna  in 
foldjem  ©rabe  an  ftdt)  tragen,  bafj  ifmen  nad)  minbeftenS  2  jährigem  93c* 
fudje  ber  SSolfäfdjule  ein  gortfäreiten  mit  geiftig  gefunben  ®inbern  nid)t 
möglich,  müffen  befonberen  (Spulen  (#ilfäfdmlen,  §ilfSflaffen)  übermiefen 
roerben. 

diejenigen  (Stäbte,  meiere  für  fd)tt)ad)finnige  $inber  befonbere  klaffen 
einritzten,  mehren  ftd).  5lud)  2Ragbeburg  ift  in  bie  9Reü)en  berfelben 
eingetreten,  nadjbem  fid)  bie  (£inrid)tung  anbertoärtö  trefflid)  beroäfjrt  t)at. 

düffelborf  gebenft  gleichfalls  befonbere  klaffen  für  fdjn?ad)begabte 
(fdjroadjfinnige)  $inber  etn5urid)ten. 

Tic  Jortbtltiunpidiulnt  Ijaben  nad)  rote  Dor  mit  ben  alten  be* 
bäuerlichen  §emmniffen  ju  fämpfen.  (Sie  legen  immer  rnieber  in  be* 
bäuerlicher  SBeife  bar,  mieDiel  Don  bem  (gelernten  nad)  ber  Sc^uljeit 
öeiloren  get)t. 

(Sin  ©dmlinfpeftor  in  SDttttetf  taufen  gab  bafjer  mit  9ted)t  ben 
9Sai,  jeben  ©djüler  bei  feiner  ©nttaffung  auä  ber  SBerf*  unb  geiertagS* 
fcf)ule  eine  (Schriftprobe  (ÖieberDerS,  ©pridmjort,  denffprudj)  auf  feinem 
(ghttlaffungSjeugniffe  anbringen  ju  laffen.  2)a§  merbe  bei  Der  Verraten* 
Prüfung  ein  3eu9n&  8e0cn  ben  Prüfling  fein,  toenn  er  ba3  Schreiben 
oer lernt  fyibe,  ober  baSfelbe  gar  nidjt  gelernt  ju  ijabcit  Dorgäbe. 

9?ad)  einer  üöeftimmung  be§  preufjtfd)en  föanbel£minifter3  fjat 
an  t&nblid)en  gortbilbung§fd)ulen  ber  Unterricht  in  #eicfmen  unb 
Sftaumlefjte  fünftig  $u  unterbleiben;  bie  hierfür  gewonnene  3C^  ift 
$ur  SSerme^rung  beä  Unterrichte  im  $)eutfd)en  unb  Rechnen  ju 
oeriDcnben.  9Iuc^  Grbbefdfcjretbung  unb  (Sefc^ic^te  finb  al§  befonbere  2t$T* 
gegenftänbe  nicf)t  ju  be^anbeln,  fonbem  nur  bei  §(u§roafjl  ber  Öcfeftücfe 
\u  berücfftctjtigen. 

Siet)e  aucr;:  ^önigreief}  ^ßreu^en,  Drt^=Statut,  betreffenb 
bie  Söieberholuugö*  unb  3ortbilbung§fdt)ule  ju  ®rottfau.  (S3gl. 
Sc^ittmann,  $)eutfcr)e  ©chulgcfe^famml.  1887,  9?r.  6.) 

„2)ie  erjie§erifcb,e  93ebeutung  ber  5ortbilbung§fdt)ule"  roar 
Q^egenftanb  eineä  Don  ^reb§-^ot^a  auf  ber  ungemeinen  ^eutfetjen 


Digitized  by  Google 


636  3ur  ö"tnndeluitgägefd)itf)te  ber  ©d)u(e. 


ßeljrerüerfammlung  in  ®otf)a  gehaltenen  SBortrageS,  beffen  toon  bei 

Söerfammlung  angenommene  Seitfäfce  f)ter  folgen: 

1.  9Rit  ber  ßrridjtung  bon  Srortbilbungäfdmlen  haben  ©emeinben  unb 
Staaten  anerfannt,  bafe  unfere  $ugenb  nad)  bem  ÄuStritt  au§  ber  35olt*fa)ule 
neben  ber  ftürforge  oon  fetten  ber  Gltern  nod)  weiter  ber  erheblichen  (Jinrotrlung 
anberer  berufener  ^erfonen  bebarf.  2.  $ie  Hauptaufgabe  ber  5°rtbilbungäfdnile 
ift  bie  (Erhebung  ber  ibj  Augewiefenen  3ögüngc;  gelö)t  wirb  biefelbe  bureb.  Unter* 
vidi:  unb  ^udit.  3.  Da  bie  Uutcrrid)t3Aeit  in  ber  ftortbilbungsfcbule  fetu  bt* 
fdjräuft  ift,  fo  mufe  um  fo  metjr  ©ewidu  Darauf  gelegt  werben,  bafe  bem  Unter* 
rid)tSftoffe  in  bobem  ©rabe  erjie^tta^e  Äraft  tanewobne;  örtliajen  Serbältnifien 
ift  bei  ÄucMimtii  be$  ficbrftoffeä  fo  niel  wie  möglid)  9iedjnung  ya  tragen.  4.  Sie 
$>auptbiöA.iplin  in  allen  ftortbilbung3fd)ulen  ift  ber  Unterrid)t  in  ber  SKutterfpradx, 
ber  neben  ber  Übung  im  ©efdjäftsfttle  burd)  gut  ausgewählte  fieftüre  bie  &inficb,t 
in  Sitte  unb  ©efefc,  inä  ftamilien=,  ©emeinbe*  unb  Staatäleben,  in  bie  ©efdjicbte 
unfere*  $olfe3,  in  ben  $au3balt  ber  9tetur  »ermitteln,  ibealen  Sinn  pflegen  unb 
fo  bie  (fntwicfclung  beä  ftttlicbcn  ISbarafter*  förbem  foü.  5.  ift  nidu  m5gltdb, 
aber  nnrii  nidjt  unbebingt  nötig,  baf}  bie  3ugenb  in  ber  ftortbilbungsfcbule  eine 
grofee  Summe  neuer  Senntniffe  unb  ftcrtiaieiten  erlange.  SBenn  bie  Schüler  inu 
(tanbc  finb,  bie  erworbenen  Äenntuiffe  im  fieben  au  berwerten,  unb  fo  Diel  5«ube 
unb  fiuft  am  Semen  finben,  baf}  fie  fpätev  aud  eigenem  Antriebe  fortarbeiten,  fo 
bat  bie  ftortbilbungafdutle  ihre  Aufgabe  bejüglid)  be*  Unterridjt*  bollauf  gelöft. 
6.  3Uf^t  übt  bie  ftortbilbungSfdjule,  iubem  fie  baö  5Serf)alten  ber  Sdjülcr  in  unb, 
wenn  irgenb  möglicb,  aufoer  ben  Unterridrtäftunben  übermalt.  Um  ba*  (*br=  unb 
Änftanbägefübl  au  pflegen,  empfiehlt  eö  ftcb,  unter  ben  Sdjülern  einen  eblen  (ir- 
meingeift  gu  werfen.  7.  9?eben  ber  ©ewöbnung  unb  bem  guten  öeifpiele  bient 
in  ber  ftortbilbungäfdjule  gan^  befonber«  bie  burd)  ©eletjrung  au  aewinnenbe 
Ginfidjt  al8  (?rAjet}ung3mittel  au  guten  Sitten.  8.  $ie  (SrAjeber  muffen  tn  fjö>rm 
©rabc,  al*  bieS  in  ber  ©olfofdjule  mögltd)  ift,  al$  woblbcratenbc  ftreunbc  ber 
3ugenb  auftreten  unb  berfelben  ba$  $Ked)t  ber  Selbfterjiebung  met)r  unb  me&r 
einräumen.  9.  5)ie  27.  Äflg.  ficljrerüerf.  erfennt  bie  ^ortbilbungSfdjule  alä 
ben  natürlichen  &bfd)lufj  ber  Soltöfdjule  au  unb  erflärt  fid)  be*balb  für  bie  obli- 
gatorifa^e  Einführung  berfelben. 

Skfmlbireftor  ^ad)e -Sinbcnau  fpraef)  auf  einer  ber  9icbenöerfamm^ 

lungen  ber  27.  ungemeinen  £eutfd)en  Sefjreroerfammlung  in 

®ot^a  über  „ben  Unterridjtäftoff  in  ber  gortbilbung^f^ulc-. 

golgenbe  £eitfäfre  lagen  bem  Vortrage  5U  grunbe: 

I.  9Ran  tMrr;id)te  auf  au  grofee  StoRmenge.  n.  ©ei  «uöroatjl  be^  Stoff« 
ift  alle«  auäAufdViben,  wa«  ber  formellen  »ilbung  allein  bient;  man  le^re  nur 
baä,  univ  intereffeenregenb,  baß  ber  Sd)üler  Oklegen^eit  empfange:  1.  au  lernen, 
fid)  im  Seben  Aitredi:  a.u  finben,  2.  udi  mit  bem  fieben  au  üerfö^nen,  3.  fia)  für 
ba§  2ebeu  p  oegeiftern.  —  3U  1-  Unterridjtögcaenftänbe  joUen  fta^  erftreden 
auf  $eutfd),  SRea^nen  mit  Geometrie  unb  Waturgefdndjte.  Xabei  biete  man  bem 
Sdjüler  nur  ba^  bar,  wa^  roirflid)  im  täglidjen  Sebeu  öorfommt,  fo  ,v  ^.  in 
9iaturqcfd)id)te  nur  bie  öefe^e,  loeldjc  basi  fieben  be$  Sdjüler*  beriibren.  ^u  2. 
9Ran  fü^re  ben  Schüler  burdj  ©ele^rung  foroo^l  in  ©efe^edfunbe  als  aueb  wlf«« 
wirtfcbaft^le^re  in  unfere  ein.  bafe  er  fid)  ber  9iecbte  foroo^l,  alö  aud)  ber 
ftaatöbürgerlia>en  ^flia)ten,  bie  er  alS  ©lieb  be^  gefamteu  ©atcvlanbeä  bat,  bt* 
uuiüt  werbe;  oaft  er  (Stabiler  in  bie  $erf)ä(tuiffc  unfere^  großen  \iulturftaate* 
empfange;  ba§  er  feine  Arbeit  fa^ä^en  lerne  unb  ftd)  ald  ein  unentbebrltdje* 
©lieb  im  ©etriebe  ber  grofjen  Staatsfmafa^ine  erfenne.  Ru  3.  911S  ^Kittel,  unfere 
Schüler  für  baS  fieben  ju  begeifteru,  biene  öorerft  ba^  fiefebueb,.  Wan  fua>  in 
ben  Sdjülern  fiuft  unb  fiiebe  an  ben  (SrAeugniffen  unferer  grofeen  ^ia^ter  unb 
Genfer  ju  werfen,  leite  fie  an,  für  bie  ©rofttbaten  unfere*  Solfe*  3ntf«!K  5U 
befommen,  ben  fieben^obem  ber  SBeltgefdudne  öerfte^en  ju  lernen,  bie  großartigen 
3becn  au  faffen  unb  fiel)  als  $cutfa>  ju  füllen. 

$)er  ^ßroüinjialüerein  ^annoüerfc^er  SBolf^fc^ulle^rer  hörte 
auf  fetner  13.  ®eneralberfammlung  ju  $>ilbeäljeim  einen  Vortrag 


Digitized  by  Google 


A.  Deurfchlanb. 


637 


üon  <$eroerbefchulbireftor  Sa^ncr-^ilbe^eim  über  bic  „93ebeutung 
unb  (Einrichtung  ber  Sortbilbungafchule". 

Der  Allgemeine  fächfifcfje  Sehreröerein  öerhanbclte  auf  feiner 
7.  ®eneralüerfammlung  über  einen  Vortrag  üon  Direftor  ^ad)e  = 
Sinbenau  über  ,f®efefce$funbe  unb  93olf§mirtfchaft3lehre  in  ber 
ftortbilbung^fchule",  moraufhin  bie  Söerfammlung  ben  93efd)lu§  funo- 
gab:  Tie  7.  ©eneralüerfammlung  be3  attgem.  fächfifcheu  Sehrerüereinö  er- 
fennt  in  ber  allgemeinen  (Einführung  bc§  Unterrichte  über  bie  einfachen 
©runblehren  ber  ($efefce3funbe  unb  $olf$mirtfchaft§lehre  einen  Sc vtjrf]vitt 
in  ber  (jEntmicfclung  ber  ^ortbilbungSfcfmle. 

SBäljrenb  bie  tSortbilbungefcfmle  ficf)  mit  ber  SBeiterbilbung  ber  nacr)* 
fdmlpflichtigen  3"Qenb  befdjäftigt,  beftreben  ftcf>  größere  unb  Heinere  Ver- 
eine, bie  große  SOtoffe  ber  l£rroachfenen  geifttg  üorwärt§  511  bringen.  Die 
roic^tigfte  öon  biefen  ßörperfchaften,  bie  <&efeUfrfjaft  für  ftevftreitung 
tum  ©OlfSÖUtMnfl,  t)at  am  22.  unb  23.  SERai  in  Coburg  ifjre  Venera U 
üerfammlung  abgehalten.  9?acf)  bem  58erict)tc  hat  bie  Dfjätißfeit  ber  ®c* 
fellfchaft  auch  im  üergangenen  3ahre  mannigfache  erfreuliche  (Ergebnifje 
aufjumeifen.  SBerfjanbelt  mürbe  über  bie  Aufnahme  ber  ©efefceäfunbe  in 
bie  8ortbitbung3fchulenf  moju  folgenbe  9tefolution  einftimmig  angenommen 
rourbe:  „Die  SJerfammlung  befcr)liefjt:  1.  Die  ©erücfftchtigung  ber  ©e- 
fefceSfunbe,  fomohl  für  baä  öffentliche  als  auch  t«r  ^  $riüatrecf)t  in 
bem  Unterricht  ber  3ortbilbung3fchule,  ift  al3  ein  bringenbeä  ©rforbernte 
anjuerfennen.  2.  Diefer  Unterricht  ift  in  Anlehnung  an  praftifche  ^ftlle 
be§  Sebent  ju  erteilen  unb  in  möglichfte  $erbinbung  inSbefonberc  mit 
ber  ©cfchichte  unb  bem  Deutfchen  ju  bringen.  3.  ßur  weiteren  Än- 
balmuug  ber  Angelegenheit  ift  bie  Schaffung  eineS  geeigneten  ßefjrbuchcä 
münfchen^mert."  Den  2.  ©cgenftanb  ber  Dage»orbnung  bilbeten  bie 
Stubienftiftungen  für  entlaffene  ßögltnge  ber  ^oltefcfmle.  Die  SBer- 
jamntlnng  empfahl  einftimmig  in  einer  Oiefolution  „bic  (Errichtung  öon 
Stiftungen  ober  23efcr)affung  anbertocitiger  StmbS  jum  Smde  ber  Au$* 
bilbnng  talentöoller  ßöglinge  au£  ber  ärmeren  fttaffe  ber  Söcüölferung 
für  ben  geraerblichen  unb  tedjnifchen  23eruf.  Sie  empfiehlt  indbefonberc 
ben  SMlbungSüereinen  bie  görberuug  biejer  Skftrebungen." 

(Erfreulich  ift  e§,  bajj  bie  93et)örben  öielfact)  energifch  gegen  bie  Un* 
botmäjjigfeit  ber  5ortbiIbimg^fct)üler  üorgehen. 

(Ein  $ortbilbnng3fchüler  in  (Erimmitfchau  5.  53.,  melcfjer  feit  Oftern 
ö.  3-  o§ne  (Entfchulbigung  beftänbig  öon  ber  ©dmlc  fern  geblieben  mar, 
würbe,  ba  fein  Littel  ihn  jur  Erfüllung  feiner  Schulpflichten  öeranlaffen 
fonnte,  öon  ber  ®önigl.  2tmt3hauptmannfchaft  ßroiefau  mit  55  Dagen  (#e* 
fängntö  beftraft. 

Unerhört  ift  bie  Hoheit  mancher  biefer  jungen  Seilte,  tute  nach- 
ftehenber  Vorfall  erfctjrccfenb  beraeift. 

Der  17jährige  gabrifarbeiter  SBilhelm  ^agner  üon  Sßecfargartadj 
toar  am  24.  Januar  1887,  in  ber  Abenbfd)ule  öon  bem  Sehrer  ®ro§* 
mann  megen  Wig^anbtung  $ur  9rebe  gefteöt,  als  er  freche  Antworten 
gab,  au§  bem  Sdjullofal  geroiefen  morben.  Da  Jpagner  biefer  SBeifung 
feine  ftolge  leiftete,  entfernte  ber  Sehrer  ben  SBiberfpenftigen  mit  (bemalt, 
hierbei  üerfefcte  jener  feinem  Sehrer  mit  einem  Xafcrjenmeffer  eine  7  cm 


Digitized  by  Google 


638  3ur  @nttmcfelung3gefcf)td}te  bct  Schule. 


lange  SBunbe  am  §atfe,  roelche  nod)  ben  Schlunb  berlefcte  unb  bei  ber 
unmittelbaren  9cat)e  Don  Arterien  unb  SReroenfträngcn  für  ben  betroffenen 
fefjr  öerhangnt*üoll  ^Stte  roerben  fönnen.  Da*  (^eric^t  ju  §eilbronn  ber- 
urteilte  ben  Singet lagten ,  ber  feine  ©pur  oon  SReue  jeigte,  ju  2  fahren 
Gefängnis.  Sflacf)  unferer  Meinung  märe  §ier  ein  Straf ©erfahren,  ba* 
etroa*  an  frühere  Qeittn  erinnert  t)ätte,  mehr  .am  $lafce  geroejen. 

Da*  Schöffengericht  in  SERüfjlfjeim  a.  Dtt).  oerurteilte  einen  17  jd^= 
rigen  53urfc^cn  ju  14  Sagen  ©efängni*,  roeil  er  einem  Öeljrer  aller^anb 
(Srimaffen  gefefmitten,  bcnfelben  in  lächerlicher  SBeijc  gegrügt  unb  ge* 
bujt  t)atte. 

Mit  biefen  Mitteilungen  6efct)ltc§en  mir  ben  üorfteljenben  Slbfcfmitt 
2Bcr  fet)en  roill,  mirb  fehen,  bajj  ein  ungemein  rege*  Seben  auf  bem  Ote* 
famtgebiete  be*  Schulroefen*  t)errfdt)t  unb  ba§  namentlich  Scr)reT  rote 
Sdmlbefjörben  eifrig  an  ber  Arbeit  finb. 


IV.  Sie  ßeftrer  Der  bruifäeit  »olföf^ule. 

^rofeffor  Schmebing  jdjrcibt  in  feinem  buche  „Die  flaffifclje 
Söilbung  ber  ®egenroart":  „SBenn  ich  mir  alle  bie  Dielen  ibealen 
®eftalten  in  bie  Erinnerung  jurüefrufe,  bie  mir  auf  meinem  2eben*roege 
in  ber  C^efct)äft^=  unb  ®elet)rtenroelt,  unter  SMnftlern  unb  im  Beamten* 
ftanbe  entgegengetreten  finb,  bann  roeilt  mein  &uge  boch  mit  gan§ 
befonberer  Söefriebigung  auf  einjelnen  Sßerf  önltcf)feiten  im 
23olf3fchullehrerftanbe.  Der  Sleifj,  bie  (Sinnigfeit,  bie  Xiefe, 
bie  hcrjliche  9i  eligiofität,  bie  9lnfpruch*lofigfeit,  bie  unfäg- 
liehe  ®eroiffenfjaftigfeit  unb  S3cruf*treue,  unter  all  ben  fnor* 
rigen  unb  fnubbigen  Dorfjungen,  ohne  Danf  oon  beren  junt 
Xeil  rohen  (Eltern,  fein  Söort  ber  (Ermutigung,  feine  Slner- 
fennung  üon  irgenb  einem  urteilsfähigen  Schulinfpeftor,  ganj 
allein  mit  feinem  ©Ott  unb  feinem  Gkroiffen;  —  ba*  alle* 
roill  erlebt  unb  gefehen  fein,  um  bie  (Entrüftung  nachzufühlen, 
roelche  man  empfinbet,  roenn  oornehme  Gutachten  feine  anbere  3bealität 
feunen  al*  bie,  roelche  e*  nach  9*  bi*  10j&r>riger  Arbeit  barnn  bringen, 
„einen  leichten  $laffifcr  mit  Sicherheit  ju  lefen",  unb  prätenbiert,  ba* 
burch  „Sntereffe  an  einer  bet  freien  ©eifte*bilbung  al*  folche  bienenben 
(Erfenntni*"  511  befifcen,  unb  bamit  „ber  Ütfeobarbarei"  eine*  nur  bem 
(Erroerb  unb  bem  ®enuf?  be*  Xage*  lebenben  ®efchlecht§  entgegentreten 
511  fönnen."  —  gürroafjr,  fct)ärfer  ift  ber  ®elehrtenbünfel  roohl  feiten 
getroffen,  fcf)öner  ber  Sehrerftanb  feiten  geehrt  roorben!  Die  Scr)rcrfcfyift 
hat  überall  mit  roarmftem  Danf  öon  ber  Slncrfennung  feiten*  be*  ge- 
nannten §errn  $cnntni*  genommen.  Saffen  roir  un*  biefelbe  einen 
(Sporn  511  immer  eifrigerem  Streben  in  ber  gleichen  Dichtung  fein!  Der 
Segen  babon  roirb  nicht  ausbleiben;  in  immer  roeiteren  Greifen  werben 
roir  un*  Achtung  unb  Teilnahme  erroerben. 

Sluch  an  heftigen,  jum  Xeil  rohen  Angriffen  auf  ben  ßehrerftanb 
hat  e*  allerbing*  nicht  gefehlt;  biefelben  fommen  immer  roieber  öon  längt: 
befannten  Seiten.    Die  ultramontane  „Offener  bolf*jtg."  fchreibt 


Digitized  by  VjOüqIc 


A.  T)eutfcf)lanb. 


639 


j.  V.  in  einem  Sfrttfcl  „Tie  (Erfahrungen  be$  ruf f ifc^en  9?acf)barn" 
folgenbeS:  „3ragt  man  nact)  ber  testen  Urfact)e  ber  intetteftuetten  unb  fitt- 
liehen  Unreife  beS  ruffifct}en  SÖolfeS,  fo  roerben  unfere  SöilbungSfanatifer 
öon  bem  SKanget  an  £et)rern  unb  €>cf)ulen  reben.  91  ber  bie  (Sin* 
paufer  be§  "?r^(i  unb  be3  (StnmatetuS  finb  burcfjauä  nicf)t  bie 
eigentlichen  Sehrer  beö  Volfe§  unb  C£r5ier)er  ber  Staffen,  fon* 
bern  in  erfter  ßinie  finb  e3  bie  <$etjiltdjen.M 

ffidß  bebauerlicf)  bleibt  e$,  bafj  einzelne  2er)rer  mit  biefen  §e&crn 
gemeinfame  ©ache  machen,  inbem  fie  ben  eigenen  ©tanb  hcrabje^en  unb 
$um  öegenftanbe  be3  ©potteö  machen  Reifen. 

Tie  £er)rerfonferen$  Tiefenau  teilt  ber  „©üd)f.  Schlag."  j.  V.  mit, 
baß  ein  Äirct)fcr)ulle^rcr,  beffen  tarnen  unb  SSormort  bie  SRebaftion  jene§ 
Vlatten  üorbertjanb  toegläfjt,  baä  üteb  „oom  armen  Torffchulmeifter* 
lein"  mit  feinem  ©efanguereine  eingeübt  unb  in  einem  ftonjerte  jum 
Vortrag  gebracht  fjabe.  Tie  geübte  «Schonung  war  f)ier  mor)l  am  un- 
regten  Sßlafce. 

Ter  „©djulwart"  teilt  mit:  TaÖ  württembergifche  ßonftfto* 
rium  fyai  gegen  ben  2ef)rer  9#aner  einen  ^ßrojefj  angeftrengt,  ber  mit 
ber  Verurteilung  be§  Slngeflagten  ju  3  monatlicher  ®efängni§ftrafe  enbigte. 
SRatier  hatte  im  „Beobachter"  einen  Slrtifel  öeröffentlieht,  ber  gegen  bae 
Sonfiftortum  (in  SBürttemberg  bie  oberfte  @chulbet)örbe)  ben  Vorwurf 
enthielt,  bajj  „Kurier  unb  3pcict)eüecfer"  unter  ben  ßehrern  fich  einer 
Veborjugung  ju  erfreuen  hätten.  sHtan  fann  nur  bie  Unöorficf)tigfeit 
be3  VerfafferS  in  feinen  Wuäbrücfen  bebauern,  Die  ju  einer  Verurteilung 
führen  mußte,  hätte  fich  baSfelbe  mit  Söorten  fagen  laffen,  benen 
nicht  beijufommen  geroefen  roäre.  3ebenfaIIö  ift  aber  buret)  biefen  $TOjefj 
eneicht  roorben,  bajj  bie  Cffentlichleit  mit  großen  Übclftänben  im  ©dml* 
roefen  befannt  gemacht  mürbe  unb  bie  SMtuSbehörbe  &nlajj  nehmen  wirb 
ju  erwägen,  ob  bie  große  Machtbefugnis  welche  bem  geiftlichen  Referenten 
in  ben  Sachen  ber  93olfdfd)ullc^rer  eingeräumt  ift,  nicht  einjufcr)ränfen 
fei.  Taft  auf  bie  Tauer  bie  Stbrjangigfeit  ber  Voltefdmle  üon  einer 
tDefentlict)  firchlichen  Vefjörbe  unb  firchlichen  Beamten  nicht  haftbar  ift, 
ba$  bürfte  ber  berhanbelte  ^rojefj  benn  boct)  beftätigt  haben. 

Tafj  bie  £et)rer  fich  nicht  unoerbient  beleibigen  laffen,  ift  ehrenhaft 
unb  jeigt  oon  Gharafterfeftigfcit,  bie  be3  SRanne»  fdjönfte  3ierbe  ift.  Tie 
Berichte  finb  junt  ®lücf  in  Teutfchlanb  geregt,  mie  bie  uachftehenbe  Ttjat* 
lache  5.  V.  einlcuchtenb  barthut. 

Ter  Sanbrat  5teir)err  oon  V oben häufen  ift  üon  bem  Schöffen* 
geriete  ju  §er$berg  a.  (E.  megen  Veleibigung  bc£  ficfjrerä  töettner  ju 
500  SKarf  ©träfe  unb  Tragung  ber  Soften  oerurteilt  roorben. 

I.  Tie  Stellung  ber  ficrjrcr. 

Betreffe  ber  Stellung  ber  £et)rer  erfetjeint  und  junöchft  wichtig  ein 
2)Jinifteriaterlafj  für  ba$  Königreich  Greußen,  betr.  ben  Über- 
tritt  eineö  Volf£fcf)uilehrer3  in  ben  Vejirf  einer  anberen  &g(. 
Regierung;  Aufhebung  ber  oorgefct)riebenen  breimonatlicheu 
tfünbigungSfrift.    (Vom  20.  Slpril  1887):  ftür  gätte,  mo  ber  Über* 


Digitized  by  Google 


640  3ur  ®ntwtdclung3gefd)id)te  ber  6d)ute. 


tritt  eine*  23olf*fdmllehrer*  in  ben  SBejirf  ber  ®önigl.  Regierung  au* 
einem  anberen  Rcgierung*bejirfe  in  ftxaQt  fommt,  üeranlaffe  id)  bie 
ttönigl.  Regierung,  öor  etwaiger  Berufung  be*  ßerjrer*  in  Syrern  $e* 
jirf,  fid)  burd)  Rütf  frage  bei  ber  f  eiterigen  bienftüorgefefcten  Regierung 
Darüber  jn  öergeroiffern,  unter  fteldjeit  5öorau*je&ungen  uub  in*befonbere 
511  meinem  3e'tpunfte  eoentuett  bie  33erfe$ung  be*  Sehrer*  mit  ben 
biettftlict)en  Sntereffen  öereinbar  ift.  (Ergeben  fid)  hierbei  SKeinung*; 
oerfd^ieben^eiten,  fo  ift  öon  beseitigen  Röntgt,  Regierung,  roeldje  bie 
SÖerfefcung  anjuorbnen  beabficr)tigt,  meine  (£ntfcf)eibung  einjuholen.  Sie 
üöeftimmuitg  be*  ßrlaffc*  öom  10.  Februar  1857,  nad)  meldjer  (Slementar* 
lel)rer,  meldte  ein  ©djulamt  in  einem  anberen  JHegiernng^bejirfc  annehmen 
motten,  jeberjeit  fpäteften*  3  Monate  nad)  erfolgter  ®ünbigung  ju  ent- 
laffen  ftnb,  mirb  hiermit  au^brüeflict)  aufgehoben.  (Sßergl.  (scf)iilmann, 
2)eutfd)e  <§d)ulgefekfamml.  1887,  Rr.  38.) 

6ier)e  audj:  SIHniftcrialerlafe  für  ba*  Königreich  Greußen: 
si>on  ber  2Sieberaufnaf)mc  oon  Sefjrern  in  ben  Sd)ulbienft  au* 
anberen  Sejirfen  ift  ben  betreffeuben  Regierungen,  au*  bereit 
iöejirf  bie  Se^rer  freimütig  au*gefcf)ieben  ober  unfreiwillig 
entlaffcn  roorben  ftnb,  ^Mitteilung  ju  machen,  Hont  21.  ^anmx 
1887.    (Sgl.  Sdnllmamt,  2>eutfd)e  ©dmlgefcfcj'amml.  1887,  9h.  25.) 

2Ste  berlatttet,  ftnb  bereite  mehrfad)  gaüe  eingetreten,  bei  benen  bie 
Oppelner  Regierung  Setjrem,  meld)c  nacr)  einem  anberen  Regierung*- 
bejirf  beziehen  roollten,  bie  Genehmigung  (ner^u  nicht  erteilt  ^at.  Der 
53 re* tauer  9Jca giftrat  t)at  be*(;alb  mehreren  Sehrcrn,  meldte  für  ben 
bortigen  ©dmlbienft  notiert  maren,  bie  3eugniffe  jurürfgefanbt. 

3ufolge  einer  (£ntfcf)etbung  be*  2)cinifterium*  Gofeler  00m  12.  ^an. 
in  «Soweit  ber  tlaffettlejjm*  t)at  bie  Äönigl.  Regierung  ju  $üffeU 
borf  ben  Ser)rperfonen  ihre*  93ejirf*  oerboten,  Kotteftiüeingaben  an  bie 
oorgejefcten  SBehörben  511  richten.  Solcf)e  (Eingaben  mürben  nicht  nur 
unberücfftcr)tigt  bleiben,  fonbern  e*  mürbe  aud)  ben  93erf liefen,  fte  ju 
oeranlaffen  unb  bamit  ben  2Beg  ber  Agitation  ju  befreiten,  entgegen* 
getreten  werben. 

©iefje  aud):  Verfügung  ber  $gt.  Regierung  in  granffurt 
a.D.,  betr.  Unjuläff igfeit  oon  ®olleftiö*33orftellungen  berief)- 
rer  an  bie  ir)nen  oorgefefcten  ©erjörben.  S5om  15.  f^ebr.  1887. 
(«gl.  <Sd)iamann,  S5eutfct)e  ©crjulgefefef.  1887,  Rr.  21.) 

(Sin  <3eitenftüd  ^er5u  bietet  eine  an  bie  Sanbler)rer  be$  Greife* 
®onifc  erlaffene  Serfügung  be*  $gl.  fianbratsamt*  in  $ont$,  nad) 
melier  bie  8er)rer  fömt(ict)e  Gefudje  :c.  burd)  ben  <Sd)utDorftanb  ein* 
jureidjen  r)aben,  bamit  biefent  Gelegenheit  geboten  roerbe,  Ranbbemer- 
fungen  ju  machen.  <§old)e  Gloffen  mögen  mitunter  red)t  licbcn^roürbig 
auffallen. 

©ierje  ferner:  1.  SOctuifterialerlajj  für  ba*  $öuigr.  Greußen, 
betr.:  93 e i  ber  93ered)uung  ber  2)ienftjeit  eine*  2e(jrer*,  roeldjer 
infolge  ftrafgericr)tlid)en  Urteile*  ober  eine*  $t&&if>Uitar«($r* 
fenntniffe*  fein  frühere*  ?(mt  üerloren  hatte,  ift,  menn  berfelbe 
nad)  erfolgter  SBieberanftellung  im  öffentlichen  S3olf*fchul* 
bienfte  au*  bem  neuen  Flinte  au*fchcibet,  bie  cor  bem  SSerlufte 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfd)lanb 


64  t 


be§  früheren  Amte»  im  Gioilbicnfte  jurürfgelegte  Dienft^ctt 
iitcf)t  anzurechnen.  Sßom  18.  Aug.  1887.  (Sögt.  8rf)iffmann,  2)eutfd)c 
Sd)ulgefe&famml.  1887,  9er.  47.) 

2.  SRinifterialcrlafj  für  ba*  ftönigr.  s4heufjen,  betr.  bie 
$runbfäfce  für  Aufteilung,  üöeförberung  unb  (£infommen3tocr* 
befferung  ber  £el)rer  an  mefjrflaff igen  Schulen.  3uftänbig- 
feit  $ur  (Jntfcheibung  über  baä  Aufrütfen  ber  Sedier  in  bösere 
(ttebaltSftufen.  33om  10.  Sept.  1886.  (Vgl.  Sdullmaun,  3>eutfd)e 
S^ulgefefcfammt.  1887,  9er.  1.) 

3.  9J?ini(terialerlafj  für  ba3  ftönigr.  v.preujjen,  betr.  bie 
Anrechnung  ber  3eit»  njft^renb  melier  ein  an  einer  5Bolf#~ 
ia^ulc  angeftellter  Sefjrer  im  -Eüenfte  einer  Stiftung£anftalt 
ber  im  §  1 1  bcö  ©efefccä  üom  6.  %ui'\  1885  bezeichneten  Art 
fid)  befunben  fyat,  aU  $)ienftjeit  bei  ber  «erjehung  in  ben 
!Huf>eftanb.  Vom  1.  Oftober  1886.  («gl.  Schümann,  Seutfdje  (Sct)ul= 
öcfcfcfamml.  1887,  9ir.  21.) 

2Bie  bie  „&önig£b.  Allg.  3i0-"  berichtet,  finb  brei  üef)rer  ju 
iTRarggraboma  infolge  $kfd)tt>CTbe  ber  Stabtüerorbncteu  oom  9tegierung^ 
präfibenten  mit  je  15  9Karf  beftraft  roorben,  meil  fie  in  ber  „Clefytocr 
;Jtg."  erflärt  Ratten,  bafj  fie  bie  itmen  öon  ber  Stabt  für  bie  geletftetc 
Vertretung  etneS  erfranften  Kollegen  gemährte  iKemuneration  al*  ju  ge- 
ring  jurürfmeifen  müßten. 

Söctreffenb  bie  Verleihung  ber  5.  9iangfla)fe  an  bie  Oberlehrer 
.;  fyxex  Unterricht&mftaltcn  unb  bie  3ah*un9  ^  työtyextn  SBolmung^ 
gelbjufd)uffe§  ^at  ber  SJfinifter  Don  ^oftler  beftimmt,  bafj  bie  etat*- 
mäßigen  feminariftifd)  öorgebilbeten  Seljrer  ber  ^ö^eren  Aufteilten  ben 
afabemifch  gebilbeten  gleichju [teilen  finb. 

Seljr  erfreulich  ift  bie  (Srnennung  be#  feminariftifd  gebilbeten  Setjrer» 
Valentin  2u$  in  SJJünchen  jum  i?otalfct)ulinfpeftor  in  SNeuftabt  a.  b. 
)parbt.  3>er  bortige  Stabtrat  fjattc  juerft  einen  afabemifch  gebilbeten 
^cljrer  einer  iüfittclfdmle  für  bie  bezeichnete  Stelle  bei  ber  ilreteregierung 
ber  ^ßfalj  in  Vorfcrjlag  gebracht.  Severe  erachtete  benfclbcn  nid)t  al3 
einen  eigentlichen  o^mann  im  ftreugen  Sinne  biefe$  23orte§,  be»^alb 
Zur  fieitung  ber  Volfäfdmle  nidu"  geeignet  unb  beauftragte  ben  9)iagiftrat, 
eine  anbere  SBafjl  oorjune^men,  bie  nunmehr  in  fo  erfreulicher  Söeife 
auggefallen  ift. 

Auch  mancherlei  fonftige  Vorfommuiffe  bemeifen,  baß  ba§  Anfefjen 
beä  VotfSfchullet)rerftanbe3  entfehieben  im  3"«ehmen  begriffen  ift.  2öie 
ein  Aushang  ber  berliner  Untoerfität  auämeift,  ift  j.  93.  am  25.  3«" i 
bei  einer  Promotion  in  ber  mebijinifchen  ftafultät  ein  feminariftifd)  ge^ 
bilbeter  Scbrer  öom  $cfane  $u  93oi§  Wegmonb  als  Opponent  pi« 
gelaffen. 

$ie  Cwutltlc^rerfraöf  im  9iegierung*bezirfe  fcüffclborf  ift  in  einer 
lenffchrift  ziemlich  fcharf  beleuchtet  unb  biefe  nebft  einer  öon  1005  S>laffens 
lefjrem  unterfcrjricbenen  55ittfchrift  bei  bem  preugifdjen  $ultu§miniftcrium 
eingereicht  morben.  darauf  ift  ein  ©ntfd)eib  erfolgt,  ben  wir  »örtlich 
roiebergeben: 

<8äD.  3a^rcSbfri^t.   XL.  41 


Digitized  by  Google 


642 


3ur  @ntttricfelimgagefd)tcf)te  bct  ©djule. 


93edin,  ben  12.  3onuor  1887. 
2)a*  mir  am  15.  unb  am  28.  3<*nuar  1886  Don  Ew.  ©ohlgeb.  unb  anberen 
ftlaffeulehrern  be*  borttgen  9tegierung*bejirf*  eingereihte  (Much  um  eine  anber: 
weitige  Regelung  be*  S3cr^ält«iffeö  äwifdjen  ben  .fraupt=  unb  Älaffen leerem  an 
ben  2=  unb  mehrflafftgeu  Spulen,  fomie  bie  biefer  SSorfteUuug  beigefügte  Denf= 
fd)rift  ^abcn  mir  Seranlaffung  gegeben,  bie  3irfuriarDcrfügungen  &er  Äql.  9Re= 
gierung  ju  Süffelborf  Dom  3.  3an.  unb  16.  Cft.  1874,  Dom  28.  $ebr.  18&0  unö 
Dom  25.  ^uni  1885  einer  erneuten  etngetienben  Prüfung  *u  unterjietjen.  $iefelbe 
t>at  ergeben,  bafj  bie  Don  Seiten  au*gefprod)enen  ©efürdnungen,  e*  fbnnten  bie 
be^eia^netcn  Qorfdjriften  bie  freie  Bewegung  be*  Üehrer*  bei  feinem  Unterriduc 
hemmen,  beffen  er^tdjlidjen  Einfluß  auf  ba«  öemüt  ber  3d)üler  fynbern,  ba* 
follegialifrfje  EinDernchmen  $wifd)en  ben  Derfd)iebencn  Sehreru  an  berfelben  Sdmlc 
ftörcu  unb  enblid}  bie  .fmuptletjrer  \u  einer  Über  wadjung  be*  ^riDatleben$  ber 
Ällaffeiiletjier  Derlciteu,  tDeber  in  ben  £Befrimmungen  ber  einzelnen  ^nftruftionen. 
nod)  in  ben  Erfahrungen,  weldje  bei  ifjrer  9tu*fül)rung  gemacht  worben  finb,  einen 
öhunb  r)aben. 

bin  bafjer  nidit  in  ber  Üage,  Serfügungen  aufzuheben,  weldje  gerabe  unter 
ben  im  >Negieruttg*bez.  $üffelborf  mafegebenbeu  SBerhältniffen  geboten  finb,  um 
ber  Erziehung  unb  bem  Unterridne  in  ben  $$olf*fdwlen  einbeitlidjen  (J^araftCT 
unb  fixeren  Erfolg  311  geben,  ^ugleicf)  aber  ben  3tanb  ber  $olf*idnillebrer  in  bei 
Integrität  unb  bem  au*  bicfer  berDorgehenben  ftnfeljen  31t  erhalten,  ohne  rrelcbeo 
er  feine  bort  befonber*  fdjwierige  Aufgabe  nid)t  zu  löfen  Dermag. 

3d)liefelid)  fanu  id)  nid)t  unbemerft  taffeit,  bafe  AloüertiüDorfteUungeii,  roic 
bie  Don  3fjuen  unb  3^en  ftnitögenoffen  cingereidjte,  uid)t  bie  geeignete  $onn  für 
SSünfdje  bilben,  weldje  Sie  ben  ÜJhucn  Dorgcfefcten  Sehörben  au*zufpred)cn  haben. 
Es  ift  bem  einzelnen  Beamten  ober  Sefjrer  nicht  Derwef)rt,  Anträge  unb  ©ünfdje, 
welche  feine  perfonlicben  ober  feine  bieuftlicbeii  ^erbältniffe  angeben,  ber  iqm  über: 
georbneten  ©ehtfrbe  Dorjurraaen,  unb  er  barf  ber  einaebeubfteu  Prüfung  berfelben 
gewifo  fein;  aber  e*  muß  ben  Einbrurf  feiner  Sor|teUungen  fdjwäcbc'n  unb  ben 
fcufjlidjen  Eharafter  berfelben  Derminbern,  wenn  er  burdj  Heranziehung  einer 
größeren  3aW  00,1  WnitSgenoffen  ben  53eg  ber  Agitation  befebreitet. 

$amit  übrigen*  bie  SRituuterzcirhner  3törc*  Qtefudje*  Äenntui*  Don  biefem 
Sefdjeibe  erhalten,  habe  id)  feinen  Äbbnid  im  ßentralblatte  für  bie  gefamte  Unter- 
rtdjtftDerroaltung  ongeorbnet.  D.  ©oßler." 

53erreff§  ber  9RUitorJjflt#t  ber  8olfefd)ulle&rer  unb  äanbtbaten  be* 
Sfol&f$trianrt8  finb  neuerbingS  einige  &nberungen  eingetreten. 

3m  §  9  ber  beutfdjen  SSetjrorbnung  fcifjt  es  nur:  „1.  $oIf*fdjullefirer  unb 
.Manbibaten  be*  ^olfSfdntlamte*,  meldje  it)re  ^Befähigung  für  ba*  3djulamt  in 
Dorfdn"ift*mäfuger  Prüfung  nadjgewiefen  haben,  fönnen  nad)  fürzerer  Einübung 
mit  ben  ©äffen  zur  ^HeferDc  beurlaubt  werben.  2.  ©iebt  ber  fo  beurlaubte  feinen 
bisherigen  ©cruf  gäiiilia)  auf  ober  wirb  er  au*  bem  Sdjulamte  für  immer  ent? 
laffen,  fo  fanu  er  Dor  Ablauf  be*  3a^rc^r  in  weldjem  er  ba*  25.  yeben*ia&r 
Dollenbet,  Äbleifrung  be*  9?efte*  feiner  aftiDeu  ^ienft^eit  wieber  eingebogen 
werben."  3)ic  5efrfe&ung  be*  ßeitraume*  für  bie  Einübung  mit  ben  SBaffen  ift 
alfo  bem  freien  Enneffeu  ber  $uftänbigen  2Rilitäroberen  überlaffen.  ©ährenb  nun 
bisher  eine  6wöa^ige  Übung  al*  fürjere  Einübung*jeit  galt,  werben  neuerbing*. 
um  ben  S3olf*fd)uIlehrcru  eine  grünblid>ere  unb  mehr  abgefdjfoffeue  militärifaV 
9Tu*bilbung  ^u  teil  werben  311  laffen,  bie  ©etreffenben  mit  ben  Erfa^referDtften 
einer  lOwöa^igen  Übung  herangezogen,  hierbei  ift  j^u  bcaa^ten,  bafe  nad)  ben  Dom 
Äaifer  unter  bem  31.  9(uguft  1880  genehmigten  „Ergänzungen  unb  ^tnberungen 
ber  Söehrorbnuug  Dom  28.  Sept.  1875"  bie  wegen  höh**  SoSuummer  ober  wegen 
geringer  förperlicqer  fehler  ber  ErfafirefcrDe  I.  StL  überwiefenen  5Solf*fd^ullebrer 
niht  *  al*  Übung*pflid)tige  au*aewählt  werben  bürfen.  ©ährenb  weiter  bi*ber 
hier  unb  ba  ben  an  nidjt  öffentlichen  ©djulen  wirfenben  üebrern  bie  «ergunftiaung 
einer  fürjeren  2)ienftjeit  nid)t  gewährt  würbe,  foll  pfolge  9(norbnung  be*  Ärteg*= 
miuifterium*  jefet  auch  foldjen  Lehrern,  wenn  fte  bie  58ered)tigung  jur  Änftcflung 
an  einer  öffentltdjeu  (sdjule  ha^en,  aber  ohne  eigene  SBerfdmibung  eine  öffentlidV 
Schulftelle  noth  nia)t  befleiben,  biefe  Sergünftigung  ju  teil  werben.  Xenienigen 
Sehrern,  wela>:  ber  9Wilitärpflia^t  genügt  ijabtn  unb  alfo  jur  Übung  mit  ber 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)Ianb. 


643 


Saffe  roieber  einberufen  roerben  fönnen,  ift  empfehlen,  ftd^  alä  3r*lblaaarett= 
infpettoren  ober  frelbla^arettrenbanten  auSbilben  $u  laffen.  Start)  einer  £abinettd= 
orbre  Dorn  3.  ©ept.  1874  finb  bie  SRanufdjajten  be<*  »eurlaubtenftanbe«  *u  Übungen 
bei  ben  ftriebenSlajaretten  an  ©teile  ber  Übung  mit  ber  $3affe  einzuberufen  unb 
für  ben  Samtätäbienft  auSjubilben.  Da  nun  bie  Üenvev,  roeld>e  ihrer  9Jlilitär= 
pfüd)t  genügt  babeu,  flu  beu  SRaunfdjaften  beä  ©eurlaubtenftanbeS  gehören,  fo  ift 
aud>  nach  entern  i.  3-  1882  an  bie  ©erliner  6d)utbeputation  ergangenen.  (£rlaß 
beS  ÄriegäminifteriumS  gegen  beren  eDent.  (Sinjiefjung  3U  t)orbe,^eirf)neten  Übungen 
bei  ben  yrriebenSla^arctten  nicf>t$  einjuroenben,  fofern  bie  betreffe  üben  einer 
berartigen  Serroenbuug  für  ben  5rrieg8fall  bereit  fmb  unb  bie  entfprechenbe  Ouali= 
ftfation  beftfcen.  3)te  Äuäbilbung  erfolgt  in  einem  ©arnifonlajarett  unb  nad)  be* 
eubetem  #urfu$  ift  eine  fdu-iftlictje  unb  münbli^c  Prüfung  ,ut  befteheu,  roeldje 
Don  bem  Gfjefar^t  unb  bem  Öajarettinfpcftor  abgehalten  roirb.  Tie  ÄorpSinten; 
bantur  ftettt  auf  ©runb  ber  Prüfung  baä  Oualiftiation3$eugni$,  unb  ber  Setreffenbe 
roirb  Dom  3)ienfte  mit  ber  ©äffe  entbunben. 

Sluf  bie  Reibung  eineä  ßehrer#  ju  Saarbrücfcn  jum  ^ajarett* 
gefyüfen  hat  berfclbe  ben  ©efcheib  erhalten,  baß  er  fid)  be{mf$  Vor* 
merfung  jur  $(u§bilbung  al3  l'ajarettauffefjer  51t  einer  6tüöcf)igen  Übung 
im  S^eferüe-  unb  einer  14tägigen  Übung  im  Sanbrocfjrtjcrljättniffe  bei 
einem  Öajarett  üerpflid)ten  müffe,  biefe  Verpflichtung  aber  junädjft  t»on 
ber  (sEinöerftänbntecrttärung  feiner  toorgejeftten  Söctjörbe  abhänge  unb,  efje 
eine  foldjc  uorliege,  eine  SBormcrfung  ntcf)t  eintreten  fönne. 

3Me  „Xfnlr.  Schlag."  fchreibt  au£  ©reij,  baß  biejenigen  Lehrer, 
meldje  eine  12tägige  Meferoc  Übung  buTc^gemnc^t  (laben,  2  SBodjen 
(Schule  na cf) galten  muffen. 

„2>ie  SKUitärbienftpflicht  ber  9Solf^fc^u l leerer ■  befprad) 
(Sc^mecfe*Olbenburg  bei  (Gelegenheit  ber  am  30.  unb  31.  9ftai  ju 
3wifcr)enahn  gehaltenen  §auptberfammtung  ber  Dtbenburger  ßanbeö* 
lchrer*$onferenj.  1)er  Diefercnt  führte  au§,  baß  bie  Sefjrer,  ba  fte 
wehrpflichtig  fein  [offen,  aud)  inet)rtüc^ttg  gemacht  werben  müßten,  wa3 
bei  ber  jefcigen  furjen  2lu3bilbung  nicht  möglich  fei.  2)ie  öefjrer  müßten 
be^^alb  wünfehen,  baß  bie  S(u3bübung3$eit  üertängert  werbe,  überhaupt 
bie  Sfuänahmcfteffung  ber  Sehrer  in  biefer  §inficht  aufhöre.  (Er  erfannte 
an,  baß  unfrerfeit*  bie  3rage  nicht  entfehieben  werben  fönne,  forbert  aber 
auf,  nur  immer  wieber  ben  SBunfch  ber  Öeljrer  nach  OHeichfieffung  mit 
anberen  93eruf*flaffen  aufyufprechen ,  bann  würbe  berfelbe  boch  Wof)l  &u= 
tont  23eriicffichtigung  finben. 

3ur  tfrage  ber  ©rteilung  be$  ^reiwittigenjeugniffeS  an  Scrmlamt^ 
fanbibaten  roirb  au3  Greußen  berichtet,  baß  ©ümnaftaften  ber  Dberttaffen 
nic^t  immer  in  bie  unterfte  Klaffe  beS  <5eminar§  aufgenommen  roerben 
fönnen.  <5o  mußten  jroei  Unterfetunbaner  bc§  (Spanbauer  ($l)m= 
nafium^  jurüefgemiefen  roerben.  5)iefe  (Erfahrung  ift,  wie  roir  fchon  in 
früheren  3flhr9ön9cn  bemerften,  auch  anberroärtS  ^äufig  genug  gemacht 
roorben. 

§öchft  wichtig  für  bie  betreffenbeit  Sehter  ift  ihr  58crt)ältni§  unb 
ihre  Stellung  aU  Äir^tnDieiltr,  worauf  befanntlich  fet)r  oiet  «erbruß 
entfpringt.    SSir  heben  barüber  folgenbe^  hcröor- 

©in  SRinifterialerlaß  für  ba§  Königreich  Greußen,  betr.  baä 
«erfahren  bei  ber  Söefefcung  oereinigter  ©chut*  unb  Kirchen* 
ämter  ($8om  1.  Sluguft  1887)  beftimmt: 

41* 


Digitized  by  Google 


(544 


ßur  @nttuicfelungögefd)id)tc  ber  ©djule. 


33ei  93efefcung  bon  (Stetten  ber  fraglichen  %xt  bebarf      ber  9totur  ber  3acbe 
uad)  iiicf)t  blofe  einer  borheriaen  Slnhöruug  ber  j^ur  Scfefcung  bea  fircblidjen  9lmte$ 
berechtigten  Organe,  ober  auch  eineö  borheriaen  iöenebmeuä  mit  benfelben,  fonbern 
beö  oorhertgeu  GinberftänbniffcS  über  bie  $erfon  beä  in  bem  bereinigten  Ämtc 
9ln$ufteflenben  $roifcben  ben  (^ur  Oefefcung  beä  ScbulamteS  unb  ben  $ur  ©efefcung 
beä  firdjlicheu  ?lmteä  berechtigten  ftaftoren.   So  lanqe  biefeä  einöerftänbnie  nicht 
erhielt  unb  $rocifel«frei  fcftgeltellt  ift,  barf  bie  Ägl.  Regierung  mit  ber  befinitiben 
^Öefe^ung  eines  fombinierteu  Sdnil*  unb  Äircbcnamtcä  nicht  oorgehen.  $a$felbe 
qilt  oon  ber  prooifortfchen  öefefrung,  fofetff  nicht  (Gefahr  im  Serjuge  ift.  Slucb 
barf  bie  bon  ben  fird)licben  Organen  }1I  einem  ^ßroDiforium  erteilte  3ufrimmung 
nid)t  ohne  weiteres  auf  baS  fpätcre  $efinitiimm  mitbejogen  roerben.   2.  Cb  eine 
Sereinigung  bcS  Alira^en=  unb  8dmlamteS  Vorliegt ,  ober  aber  ber  Öebrer  nur 
nebenamtlich  ein  Äircrjenamt,  be^ro.  ein  jtirchenbiener  nebenamtlich  eine  Sebrerftefle 
befleibet,  ift  in  jebem  (Einzelfalle  nach  ben  fonfreten  SSerhältniffen  *u  beurteilen. 
Un^utrcffcnb  ift  bie  Slnnabme,  baft  eine  Bereinigung  beS  #ird>en=  unb  SchulamteS 
nur  burd)  eine  Vereinbarung  sroifchen  ben  beteiligten  3*°^-  uno  ftircf>engemeinben 
unter  (Genehmigung  ber  beiberfeitigen  9luffid)t#bef)örben  babe  begrün  bet  werben 
fönnen.   ©ine  foldje  Verbinbung  faun  ebenfotoobl  burd)  §erfommeu,  bejro.  au* 
ber  gefcfnctjtlicben  euttuidelung  beä  ©dmlrocfenS,  inebefonberc  ba  entftanben  fein, 
roo  bie  Sdmlen  urfprünalich  tton  ben  &ird)engemeinben  unterhalten  fmb.  9iicbt 
^utreffeub  ift  ferner  bie  Annahme,  baft  ba,  too  eine  Sereinigung  bemgemäfe  früber 
beftanben,  fd)on  burd)  ben  Übergang  ber  @d)ulunterf)altung£pflid)t  auf  bie  bürgen 
liebe  ©emeinbe  bie  Trennung  ber  beiben  ftmter  eingetreten  fei;  bielmebr  ift  in 
allen  fallen,  roo  bie  Bereinigung  ber  Sinter,  roie  bei*  ben  ^farrfdmlen,  beftanben 
bat,  bie  ftortbauer  biefeS  aßerhältniffeS  fo  lange  anzunehmen,  als  nicht  eine 
Irennung  burd)  bie  jufränbigcn  $tef)örben  auSgefprc>d)en  ift  (cfr.  baS  ber  jRe: 
qierung  als  ^irfular^erfügung  mitgeteilte  9?effript  an  bie  Regierung  in  SJtünfter 
Dom  18.  War*  1887.    U.  ffla.  21720  II.  U.  mb.  G.  II.  G.  L)    8.  Cb  bie 
SlnfteUungSurrunben  Don  ber  Regierung  nacb  borgängiaer  gufrimmung  ber  firaV- 
Itcfjen  Organe  allein,  ober  bon  ber  ^Regierung  in  ($emeinfd)aft  mit  ben  fireblicben 
Organen,  ober  aud)  für  baS  ©cfjulamt  unb  für  baS  ftirebenamt  gefonbert  aus- 
fertigen ftnb,  barüber  mirb  fid)  bie  itgl.  9tegierung  mit  bem  Äonftftortum  in  Äoblcm 
$u  oerftänbigen  falben.    3n  ben  übriqen  SaubeSteilen  ber  2Ronard)ie  wirb  in 
biefer  Begebung  berfcfjieben  berfabren;   Da*  SöebürfniS  eines  bößig  gleichmäßigen 
BerfaljrcnS  ift  nicht  an^uerfennen;  bagegen  erfcfjetnt  ber  9lnftorud)  ber  fatbolifdje« 
Organe  gerechtfertigt,  in  einer  ober  ber  anbereu  'Seife  bei  Ausfertigung  ber  9ln* 
ftellunqSurfuube  mitäuroirfen.   3>em  ßharatter        föecfjtSberhältniffeS  roirb  bie 
gemeinfame  ^uSftellung  einer  einheitlichen  9luftellung8urfunbe  burd)  bie  ftaatlicbcn 
unb  bie  firchlichen  Orgaue  am  beften  entfprochen.  4.  ^Darüber,  ba§  bie  Einführung 
be«  Inhabers  einer  bereinigten  iiehrer«  unb  Sirchenbienerftelle  in  baS  Äirtbenamt 
lebiglich  ber  ßuftänbigfeit  ber  fircf)licben  ©ehörben  anheimfällt,  fann  ein  3n>eifel 
nicht  obwalten.  (Sgl.  Schümann,  3>eutfche  @<hulgefe^famml.  1887,  9h.  49.) 

SSergt.  auet):  Sftinijterialerlafi  für  baS  ^önigretc^  ^reujen, 
betr.  bie  Unterfcfyetbung  ber  ^älte,  in  meldjen  ein  Sehrer  ein 
fircf)Hd)e3  5lmt  nur  aH  ein  Nebenamt  öermaltet,  öon  ben* 
jenigen,  in  tueldjeu  8ct)ul=  unb  ^ircr^enamt  mit  einanber  »er* 
einigt  finb,  f Ott» ie  bie  3uftänbigfeit£toert)äitniffe  unb  ba^S?er^ 
fahren  bei  SBefefrung  unb  bei  Trennung  bereinigter  ©c^ul*  unb 
stirci)enämtcr.  «om  7.  2Kärj  1887.  (33gl.  ©dHlImaitH,  5)eutf^e  ^uU 
gefe^'amml.  1887,  9er.  30.) 

3n  JRatibor  ift  feitenS  ber  (^ertcf)t§ber)örbe  in  einem  magcfaüc 
bie  (Sntfc^eibung  au§gefprodt)en  morben,  bajj  ba8  2lmt  cine^  ^nftere  unb 
Organtften  fein  öffentliche^  fei. 

.<pinfid)tlicf)  ber  ©teUungna^me  beS  Se^rerä  im  öffetMtflcit,  b.  h- 
im  (Staats*  unb  (StmtinMtbttl  get)en  bie  Meinungen  noef)  weit  au** 
einanber. 


Digitized  by  Google 


A.  $5eutfchlanb. 


645 


Seit  mehreren  SBafjtyeriobcn  mürben  in  93  a t)  e r it  aud)  S&otföfdjut« 
leerer  mit  bem  wichtigen  9ttanbat  eine§  £anbtag§abgeorbneten  bc  = 
traut;  juerft  maren  e»©trauß,  ©ittig  unb  (Gärtner,  bann  ©t rauft, 
©ittig  unb  ©auerbren.  2Benn  bie  2ef)rer  überaß  in  rooblberftanbenem 
©tanbeSintereffe  rührig  finb,  wirb  ftet*,  faEtö  burd)  Hilter  ober  S'ob  eine 
Sücfc  entfteljt,  immer  mieber  ein  geeigneter  (Srfafc  gefunben  merben.  (Sine 
derartige  unmittelbare  Vertretung  in  ben  gefefcgebenben  körperhaften  ift 
unenblid)  mistig. 

Die  ©tabt  Woftocf  fyat  eine  neue  Verfaffung  erhalten,  nad)  roclcber 
ben  ^ßerfonen,  meiere  auS  ber  ©tabtfaffe  Vefolbung  erhalten,  lote  6et* 
fpietemeife  bic  l'efjrer ,  ba§  aftibe  lote  paffibe  2öaf)lrecbt  b  o  r  e  n  t  - 
balten  roirb. 

Die  fu'erfelbft  geübte  $tagt$,  febreibt  bie  „^rA^r^tg."  au*  ©pan  = 
bau,  ^agbfdjeine  an  Sefjrer  nur  unter  einfdjränfenbcn  Vebingungcn  511 
erteilen,  bat  befannttief)  in  ber  treffe  eine  abfäÜige  ®ritif  erfahren.  3u 
einem  neueren  gaüe  hat  bie  ©ef)örbe  if)ren  ©tanbpunft  geänbert  unb 
ben  bon  einem  Se^rer  naebgefuebten  Sagbfcbcin  ofjne  meiteren  öor« 
behalt  auSgeftellt. 

Die  Sebrer  im  WegierungSoeairl  ©teölau  bebürfen  jur  ttutöfomg 
ber  Sagb  feiner  bebürblicben  (Genehmigung  mehr. 

Die  Jnltmtf  Iftätipreit  ber  2et)rer  mirb  allerorten  nod)  fe^v  auf* 
merffam  Übermacht,  biel  jd)ärfer  fogar,  alö  bei  irgenb  einer  anberen  C&at* 
tung  nou  Beamten,  am  geipannteften  00m  großen  ^ublifum. 

Die  ©tabtfdmlbeputation  in  ©tettin  bot  berfügt,  baß  00m  LÄptil 
1887  ab  fein  ftäbtifeber  tfebrer  mehr  att  wöchentlich  4  ©tunben  an 
einer  ^riöatfcbule  unterrichten  barf.  Von  ben  Seherinnen  erwartet  bie 
©rabtfdmtbeputation,  baft  biefelben,  ba  für  fie  tebiglid)  mit  Ütütfficbt  auf 
bie  (Schaltung  ihrer  ®efunbbeit  bie  &öcfyftftunben5afj(  auf  22  für  bie 
SBodje  ^rabgefetU  roorben  ift,  an  ^ribatfdmlen  überhaupt  feinen  Unter* 
ricf)t  erteilen. 

Den  Sebent  be*  SRegierungSbejirf»  VreMau  ift  aufä  neue  einge^ 
fd)ärft  ttorben,  baft  fie  5ur  Übernahme  ber  (^emeinbefdjr eiberei  bie 
(Genehmigung  ber  Regierung  einzuholen  bflben. 

3n  einer  .ftinfiebt  geben  bie  Vermaltung§bebörbeu  augenfebeinlid)  oft 
511  rafd)  bor,  nämlich  mo  eö  fid)  um  angebliche  2itUtrfiffttoDfvbvfrf)rn 
öon  Sebrern  b^nbelt.  9)cebrfacb  mußten  bie  (Gerichte  auf  (Grunb  ber  ge* 
mact)ten  (£rt)ebungen  Sfeifpredjung  eintreten  laffen.  (£in  £efjrer  au$  bem 
Öanbfreifc  Drier  3.  V.  mar  eine*  Vergebend  gegen  bie  ©ittlicrjfcit  be* 
fdmlbigt  unb  mürbe  uon  ber  ©traffammei  $u  2  Neonaten  (Gefängnis  Der« 
urteilt.  (£*  gelang  bem  fd)toer  Geprüften,  Verocife  311  feinen  (fünften 
beizubringen,  morauf  bic  Söieberaufuatjmc  be$  Verfahrend  erfolgte.  §ier= 
auf  mürbe  berfelbe  nad)  Vernehmung  bon  circa  40  3cu8cn  foftenlo* 
f rcigefprod)cn.  Von  bem  ©ebmurgeriebte  in  Dborn  mürbe  gegen  einen 
2efyxtx  oerbanbelt,  ber  in  bem  Verbadjte,  ein  ©ittlicbfeitöbergeljen  begangen 
511  baben,  ftanb.  Wacbbem  berfelbe  eine  9  monatliche  ,§aft  erlitten,  mürbe 
er  gleichfalls  frcigefprod)cn.  So  mirflid)c  Vcrfd)ulbung  borliegt,  ift 
©trenge  gemi§  am  ^lafcc,  aber  erft  muß  jene  nadt)gemiefen  fein. 

©0  fe^r  mir  im  ^ntereffc  ber  ©cbule  f^rin  jur  Vorftcbt  mahnen, 


Digitized  by  Google 


646 


3ur  (5ntmicfelungggefcf)id)te  ber  Sct)ule. 


fo  bringcnb  erfuchen  mir  bic  93er)örben,  fid)  nachftebenbe  (£ntict)eibung  &u 
merfcn  unb  gegebenen  %atl%  mit  ber  gleiten  Strenge  ebenfo  Oer* 
fahren.  Einige  junge  Surften  au§  Trebbin  öon  14 — 17  3at)ren 
mürben  wegen  groben  UnfugS  unb  ©eleibigung  bom  Schöffengericht  öer* 
urteilt,  bet  eine  5U  60  2Rarf  ober  12  Xagen  ©efängntö,  ein  anberer  ju 
30  Wart  ober  6  lagen,  2  ju  je  5  9Rarf.  $ie  ©urföen  Ratten  ben 
Meftor  bei  bem  öorjährigen  ©dwlfefte  in  Trebbin  in  pöbelhafter  SBeife 
bcleibigt  unb  befdumpft  unb  bie  Schulfmber  ju  ©leidem  aufgefordert. 
Selbft  öor  bem  Bericht  betrugen  ftc  ftd)  äu&erft  nn),  unb  nur  ifjre 
Jugenblidjfeit  fiel  ftrafmilbemb  in8  @emicf)t. 

$)ie  Sehrerfdcjaft  felbft  menbet  ben  ibealen  mie  ben  realen  gebend 
fragen  ifjre§  StanbeS  unauägefefct  rege  ^ufmerffamfeit,  namentlich  in  ben 
53erfammlungen  ber  £et)rerüereine,  ju.  ®enbrich*($aubifchfehmen  fpracb, 
93.  auf  ber  10.  oftpreufjifdtjen  ^rooinäiallec)rerüerfammtung 
ju  Königsberg  über  baä  Xt>ema:  „Unfere  Sage  unb  3"f»nft  be- 
trautet im  Spiegel  ber  ©egenmart". 

3luf  bem  11.  meftfälifcfyen  Set)rertage  ju  3ferlot)n  fpractj 
^einers^ortmunb  über  baS  Xt)ema:  „Söoburcf)  mirb  bie  Söeruf*- 
freubigfeit  beä  £et)rer£  geförbert  bejm.  beeinträchtigt?"  3er 
SBeridjtcrftatter  ftellte  folgenbe  Seitfä&e  auf:  1.  2)ie  SBerufSfreubigf  eit  be* 
£er)rer£  mujj  murmeln  in  bem  Umgang  unb  in  ber  Arbeit  mit  unb  an 
ben  ftinbera.  2.  (Sie  mirb  geförbert  a)  buret)  grünblicl)e  gortbtlbung, 
b)  burd)  getüiffentjaften  ^ßräparation,  c)  burch  ernfte  <Selbftjud)t.  3.  Sie 
gipfelt  in  ber  ibealen  2Beltanfcf)auung  im  allgemeinen  unb  in  ber  ibealen 
3hiffaffung  ber  fittlid)*religiöfen  unb  nationalen  Aufgaben  ber  93olf§fcfwle 
im  befonberen.  4.  Sie  mirb  befruchtet  burch  ein  inniges  Familienleben. 
5.  Sie  roirb  beeinträchtigt  burd)  bie  in  Dieter  §infid)t  noch  untergeorbnete 
Stellung  t)infid)tlid)  be§  ©ehalteS,  9tange3  unb  ben  Langel  einer  Fach- 
auf  ficht.  6.  Sie  finbet  ferner  ihre  Pflege  burch  eine  lebenSbotterc  Ser- 
binbung  jmifchen  SSolf^fc^ule  unb  Seminar  unb  burch  e™  xtQ& 
einkleben. 

„3)ie  SBerufSfreubigfeit  be£  ßet}rer3"  mar  femer  ©egenftanb 
eineS  auf  bcr  17.  allgemeinen  meiningifchen  Sehrerüerfammlung 
ju  Sonneberg  gehaltenen  93ortragc§.  2)aS  gleiche  £hema»  nämlich:  «2Bie 
bemahrt  fid)  ber  ßet)rer  feine  93erufSfreubigfeit?"  »urbe  oon 
Sonnemalb^Sobenftein  auf  ber  föeufjifchen  Ser)rerüerfammlung  in 
Hohenleuben  befprocr)en. 

2>eu  SBerfwf)  einer  Spaltung  im  §eere  ber  SBolföfdwllehrer  madjt 
ein  ^ßrojeft  auä  §allc  a.  S.,  „betreffenb  ®rünbung  einer  ßtit; 
fchrift  *ur  SBatjrung  bcr  ^ntereffen  feminariftifch  bOTgebil* 
beter  9ttittelfcr)ullehrer  unb  SKeftorcn".  $ie  Wotmenbigfeit  ber* 
fclben  mirb  in  folgenber  SBeifc  begrünbet: 

„1.  $ie  grofee  päbagogifcfje  ^Bochen*  unb  Xageäpreffe  tann  rocgen  ber  melcn 
anberen  Aufgaben,  bie  ihr  ohnehin  fdunt  jufaHen,  ba§  Spec  talintet  effe  beS  SRtrteU 
fdnUlef)rerftanbe$  nidjt  Vertreten.  $on  bemfetben  nimmt  ftc  baher  audj  nur  in: 
fofern  s#oti$,  al3  fie  furj  über  ben  ÄuSfall  bcr  SRittelfehullehrerprüfungen  referiert 
unb  bic  ftnftafjl  bcr  durchgefallenen  regiftriert.  SBoljlroollen  für  ben  SRittelfdml- 
Ichrerftanb  haben  nur  in  ben  60  unb  einigen  fie^rcr^citungen,  bie  un8  im  Saufe 
ber  lefrten  10  3ahrc  genau  befannt  geroorben,  !aum  gefunben;  roohl  aber  ftitb 


Digitized  by  Google 


A.  fceutfd^cmb.  647 

roir  fytx  unb  ba  auf  Seiteuhiebe  geftofjen  unb  fogar  ber  9tnficf)t  begegnet,  bafc 
ba*  Snftitut  ber  ^telf^ullehrerprüf  ungen  überhaupt  Dom  Übel  fei.  2.  Stic 
Rettungen  für*  höhere  Sdmlroefen  nriirbigen  ben  feminartftifcb,  Dorqebilbeten  WittcU 
fdjullehrer  unb  Dieftor  nicht  eine*  Sorte*.  3.  $ie  Schornfteinfaje  fieitftfoift  für 
weibliche  ©ilbung  hat  für  ben  feminariftifch  Dorgebilbeten  SRittclfchullehrer  unb 
Weftor  nur  Wabelftiche.  Sie  berietet  mit  $u  großem  SBohlgefaüen,  wie  man  auf 
biefer  Serfammlung  betroffen,  ben  feminariftifch  Dorgebilbeten  9)?tttelfehullehrer 
Dom  frembfprachltchen ,  unb  roie  man  auf  jener  barin  übereingefommen  fei,  ihn 
foaar  Dom  naturfu  üblichen  Unterricht  an  ber  höheren  2Räbd)enfa^uIe  au^ufdjliefeeu. 
Sgre  Xenbenj  geht  unDertennbar  bafun,  ben  feminariftifch  Dorgebilbeten  SRittcI* 
l'chullehrer  uub  SRettor  au*  ber  höheren  9Häbd)eufd)ule  überhaupt  ju  Derbannen. 
Stau  mufj  nur  bie  auf  bem  Zitelblatt  jener  ^eitfebrift  prangenben  tarnen  ber 
Mitarbeiter  ftubieren,  unb  man  weife  fofort,  midi  eine«  SBohlroollen*  Don  jeuer 
Seite  man  fich  ju  Derfehen  tyit. 

2.  $)ic  s-8ilbung  ber  Se^rer. 

Ü6er  bie  Qafyi  ber  2ef)rer~  unb  £ef)rerinnenbtlbung»anftalten 
in  ben  einzelnen  Staaten  Europa*  ftnben  roir  folgenbe  Mitteilungen: 
3ranfretd)  befifct  86  2c^rer=  unb  79  2ef>rerinnenbilbung*anftalten, 
Cfterreicf)  42  unb  27,  Ungarn  54  unb  18,  2)eutfcf)lanb  im  (Standen 
257  unb  76  (unb  jtt>ar  Greußen  114  unb  51,  Samern  42  unb  3, 
Saufen  17  unb  3,  SSürttcmberg  12  unb  1,  SBabcn  7  unb  2,  Stfa$« 
^otfjringen  10  unb  4,  Reffen  3  unb  1,  bie  übrigen  Heineren  Sänbcr  22 
unb  11),  Stalten  39  unb  69,  Spanien  47  unb  29,  üKufjlanb  48 
unb  7,  ©nglanb  für  beibe  Qttxdt  47,  bie  Scfjnjeij  20  unb  10,  Bel- 
gien 14  unb  13,  Scfyroeben  7  unb  5,  Rumänien  9  unb  ?,  9cor= 
wegen  8  unb  ?,  bie  9cieberlanbe  7  unb  ?,  Portugal  5  unb  1, 
SSnemarf  5  unb  ?,  Serbien  2  unb  ?  unb  ®riecf)enlanb  1  Söt  1= 
bung*anftalt  für  Scfjrer. 

©tjmnafial*,  föealfdjul*  unb  Seminarbilbung  Ijat  Seminar« 
bireftor  Dr.  §irt  au*  falber  ftabt  in  einem  in  Jpatte  gehaltenen  $or* 
trage  mit  cinanber  öerglidjen. 

Ter  Siebner,  ber  foroohl  an  bem  (&Dmuaftum,  roie  an  ber  Siealfdmle  unb  bem 
Seminar  tfjätig  geroefen  ift  beleuchtet  Oradj  für  Oradj  unb  flieht  Vergleiche  mit  ben 
Qn  ben  genannten  ttnftalten  erreichten  $8ilbung*refultaten.  darnach  fteHt  fiel)  bie 
Sage  in  einzelnen  SBiffcnfcf)aft*gebieten  eutfdueben  $u  gunften  ber  oft  über  bie 
5lcf)fel  angefetjeneu  Volf*fd)ullef)rer.  Überlegen  feien  bie  legieren  ben  (Mmnnaftals 
unb  SRealfrfjulabiturieuten  ganj  gennfj  in  ber  religtöfen  SBilbung,  bem  ftuubament 
aller  ©Übung,  im  praftifajen  Steinen,  in  mittel*  unb  neuzeitlicher,  namentlich 
aber  Daterlänbifdjer  Qfefehichte,  in  geographifchen  ftenntniffen,  ganj  abgefehen  Don 
ber  bureb  bie  berufliche  SBilbungerforberten  Vertiefung  in  SRuftf,  ^äbagogif  unb 
beren  Otefduchte,  in  ^fndjologie,  Sogif  unb  ?lnthropologtc.  SJcinbefteu*  gleich  flehen 
bie  SRefultate  in  ber  ftenntni*  ber  ^Dhttterfprache  unb  ber  beutfehen  iiitteratur, 
fonrie  in  ben  befchreibenben  Waturnnffenfcbaften.  3n  $höfif  Ghentie  ftelle  bie 
Wealfdmle  freilich  höhere  SCnforberungen ;  boch..  lege  auch  ba*  Seminar  in  biefen 
Stüdcn  ein  auSreicbcnbc*  grunbament.  2)ic  Überlegenheit  ber  höhereu  Schulen 
in  SRathematif  unb  alter  ©cfdjichte  merbe  nach  einer  anbereu  Seite  hin,  buref) 
Betonung  ber  praftifchen  Betreibung,  toteber  ausgeglichen.  33a*  bie  fremben 
Sprachen  anbelangt,  fo  gehe  allerbing*,  felbft  n»o  im  Seminar  Latein  unb  &ran= 
üöfifch  fafultatiD  betrieben  wirb,  ben  fiehrem  eine  Vertiefung  uub  Skhcrrfdjung 
in  ben  meifteu  fällen  ab;  boch  ftehen  ihnen  bie  an  incrtDoUcm  SilbungSftoffe  fo 
reichen  tilaffifer  bc*  Altertum*  in  guten  Überfettungen  ^u  Öebote.  Äommt  boch 
auch  mancher  afabemifet)  ökbilbete  nicht  ba&u,  ben  Inhalt  ber  alten  ÄUaffiter  ber 
Sdnoierigfcit  ber  <jorm  loegen  toirflich  geuicBen  }tt  tonnen.   Warf)  allebem  muffe 


Digitized  by  Google 


048  3ur  <5ntariddunß3fleföidjte  ber  Bdjuk. 


ber  heutigen  S!er)rerfchaft  bcr  93eft$  „allgemeiner  SMlbung"  bebingunSlo*  juerfannt 
werben,  „^rüfe  erft,  unb  bann  urteile!"  ruft  ber  Referent  jebem  $u,  ber  anberer 
Steinung  fei.  «ein  teures,  geiftigeä  ©efifctum  $u  wahren  unb  $u  mehren,  fei 
eine  ^eilige  flicht  be#  l'ehrer*.  bliebt  nur  in  innerlicher  sBejielmug  burch  rüftioe* 
©eiterarbeiten  werbe  er  feine  ^ofition  ju  galten  roiffen,  unerläßlich  fei  e£  ouefa, 
baß  er  in  äußerer  ftinfidjt,  in  ©ana,  Haltung,  Stleibung,  Umgang  unb  Siebe  feine 
3uget)örig!eit  ju  ben  Gtebilbcten  betätige.  $or  allem  fei  er  mitberufen,  fcie 
nationalen  tifrütcr  unfereö  Solfeä  für  ftd)  unb  bie  'Allgemeinheit  bod)  $u  twltcn. 
an  feinem  leite  beizutragen,  baß  unfer  $olf  behütet  bleibe  Dor  geiftiger  nuö 
fittlicher  Umnachtung  unb  cor  politischer  ftnedttung.  —  ^reubig  juftimmenö 
äußerte  fid)  aud)  bcr  törcisfcbnlinfpeftor  jeneö  SkAirfeä,  Superintenbcnt  Dr.  lyörfter, 
in  bem  ©inne,  baß  ihm  unter  ben  sablreicben  Lehrern  feinet  ^nfpeftionebeurfe« 
noch  'einer  oorgefommen  fei,  bem  er  „allgemeine  S8ilbung"  habe  abfpreeben  muffen; 
mo^l  aber  babe  er  gefunben,  baß  fid)  eine  nidjt  geringe  ^at)l  toeit  über  ba$  ^ioeau 
ber  lanbläufiaen  »uffaffung  oon  aagemeiuer  Vilbuug  emporgearbeitet  babe. 

3«  9fcr.  6  ber  f(^äb.  Blätter"  bringt  §err  $roo.=3chulrat  Ranne* 
gießer  in  Kaffel  ba*  oon  einer  Konferenz  oon  ftrci*fd)ulinfpcftc>rcn 
über  bie  jungen  £cf)rer  gefällte  Urteil,  baß  fief)  bie  Xüchtigfctt  bcr 
jungen  £ef)rcr  unb  ihre  gejantte  Haltung  unb  8ebeit*füf>rung 
feit  bem  ^afjre  1882  entfdjieben  gehoben  fjabe.  (£*  fei  ein 
regeä  geiftiger  öcben,  ein  ftärferer  3ug  naef)  allgemeiner  Vilbung,  er 
heblid)  üiel  met)r  geiftige  Öeiuanbtljcit  unb  ein  offene^  ocrtraucn*DoUc* 
Verhältnis  ju  ben  nfidjften  Vorgcfefctcn  loa  hernehmen.  Verglich  bc* 
Beminarunterrtchts  münfd)e  er  feine  Vermtnberung ,  aber  auch  feine  er* 
fyebltcfje  ^ermer)rung,  bagegen  größere  Konzentration.  2Sir  fyaben  bie 
Ausführungen  bc*  genannten  §errn  mit  bem  größten  Sntercffc  gelefen 
unb  möchten  biefelben  aßen  beteiligten  greifen  nacf)briicflichft  *ur  Veadv 
tung  empfehlen. 

Von  berfd)iebenen  leiten  mit  mitgeteilt,  baß  für  Vanern  bcr 
"JSrüfungdmobu*  für  bie  Sdjulbienftcypeftanten  bafjin  abgeänDcrt  nuro. 
baß  berfelbc  ben  dr)rafter  einer  Sflcfyprüfnng  haDC  unb  *ur  größeren 
(£rfaffung  nnb  ^urehbrtngung  ber  oerfcrn'ebencn  päbagogifchen  XiSji* 
plinen  führe.  3)amtt  fällt  toieber  eine  (Einrichtung,  bie  nur  bcr  Volfc^ 
fchu Uehrerftanb  t)atte  unb  bcr  fidjerlid)  feine  Xhränen  nadjgeioeint  nxrbc:;. 
ViSt^r  mußte  nämlich  ber  '2ct)ulamt*fanbibat  eine  Prüfung  in  aßen 
3roeigcn  beS  allgemeinen  unb  beruflichen  Söiffen*  beftet)en,  um  behniruxr 
Sehrer  toerbcu  ju  fönnen.  Dabei  mürben  mitunter  tforberungen  in 
fliehte,  (Geographie  jc.  geftetft,  bie  in  einem  @pe$iaie£amen  ber  .pod)- 
fd)ule  beffer  am  ^Slaftc  getoefen  roären.  Xaß  ber  angeljenbe  ÖcbTcr,  bcr 
fid)  junfidjfl  mit  ben  fdjroierigcn  Slnforbcrungeu  ber  Sßragfö  abjufinbcn 
t)at,  felbft  bei  geroiffenr)after  Vorbereitung  nur  mit  bangem  (Gefühle  bef 
Prüfung  entgegenfah,  barf  baher  nid)t  tounbernehmen.  Vet  ber  Vielheit 
ber  (Gegenftänbe  nntrbe  bas  Viel  in  ben  einjelnen  fächern  ,^ur  Unmo^' 
lidjfcit.  Xk  9icfultate  bcr  Prüfungen,  bic  in  ber  polttifct)en  ^age^preffc 
bem  allgemetnen  ^ublifum  mitgeteilt  mürben,  tonnten  bat)cr  im  £urdv 
fchnttt  nid)t  immer  befriebigenb  lauten  unb  trugen  Oiel  ba^u  bei,  bii* 
Urteil  über  bie  Vilbung  unb  ben  ^Iciß  ber  Sehrer  ungünftig  ^u  bcetn- 
ftuffen.  Xritt  bic  neue  ^rüfungSorbnung  in  Kraft,  bann  fann  bic 
sjküjimg»fommiffton  ein  grünblicheS  3tubium  ber  einzelnen  unter  ftd) 
oermanbten  (Gegenftänbe  üorauäfefcen.  Vci  biefer  Vejd)ränfung  auf  S^r, 
bic  bcr  i?er)rer  aU  l'crnrcr  grünblid)  fennen  muß  —  Öefctjichtc  bcr  ^äba^ 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutfcf)tanb.  649 

gogif,  9JtetIjobif,  ^fndjologie,  praftifdjes  Sdmlfjalten  2c.  —  fann  mefjr  in 
bie  'X tcfe  gegraben  werben,  nxi£  ber  ted)nifd)en  Sludrüftung  jum  Berufe 
unb  ber  £ebung  bee  ganjen  Staube*  ju  gnte  fommt. 

$8ic  ftreng  in  bcn  i'ebrerfemtnaren  in  <5ad)fen  bte  3cu?urcu  %** 
geben  roerben,  gct)t  barau*  fjerDor,  baft  oou  ben  310  Dftern  1887  Äe* 
prüften  nur  4  (1,29%)  bte  L,  67  (21,61  %)  bie  II.,  aber  107  (34,52%) 
bie  III.,  101  (32,58%)  bie  IV.,  29  (9,35  %)  bie  V.  unb  2  (0,65%) 
gar  feine  3enfur  in  ben  2Biffenfct)aften  befommen  ^aben.  £>er  $urct)s 
fdjnitc  liegt  faft  genau  in  ber  2)titte  5tDtfc^en  III  unb  IV.  —  2lud)  in 
Reffen  unb  Dielen  anberen  Staaten  be§  iHeicfyes  roirb  recfjt  ftreng  jen= 
fiert;  gemiffe  SBorfommniffe  beuten  jebod)  barauf  r)in,  baft  man  in  mannen 
Sänbern  nod)  rectjt  geringe  s}(nfprücr)e  ftellt. 

(£in  SWinifterialerla  für  ba*  ftönigreid)  'sßreufjen,  betr. 
bic  3enfuren  nad)  ben  ^orfdjriften  ber  ^rüfung*orbnung  für 
S3olf$fc^uI(e§rer  :c.  Dom  15.  Cftober  1872  unb  für  Lehrerinnen 
Dom  24.  Slpril  1874  (Dom  12.  garnta*  1887)  bcftimmt: 

92adj  bcn  3Sorfd)rifteu  ber  ^rüfnngäorbnung  für  33olfdfd)ulleljrcr  ;c.  üom  15.Cf= 
tober  1872  unb  für  Lehrerinnen  Dom  24.  Stpril  1874  follen  bie  Seiftungen  ber 
Geprüften  nad)  ben  ^räbifatcn  fefjr  gut,  gut,  genügenb  unb  uidjt  genüaenb  bc= 
urteilt  werben.  $ie  ftrifte  Surdjfüljrung  biefer  Seftimmung  ift  auf  Sdiwierig= 
feiten  gcfiofeen,  in  beren  SSerfoIq  eine  ntd)t  geringe  Ungleidnnäüigfeit  be$  3kr= 
fafjrenS  bei  ben  einzelnen  ^rühtnqäfommifftonen  eingetreten  ift.  (Sine  fold)c 
fdjliefet  fclbftrebenb  eine  Ungercd)tigfcit  gegen  biejenigeu  ^Bewerber  in  ftcr>,  bereu 
(Examinatoren  eine  ftrengere  Cbferüan*  befolgen  als'bic  anbereu;  eS  finb  aber 
aufeerbem  ftälle  Dorgefommen,  in  weidjeu  bie  ftlarljeit  unb  35eftimmt^eit  ber  ab- 
gegebenen $räbifatc  getrübt  würbe.  Um  bem  51t  begegnen  oefrimme  id)  tjierburdr. 
3ebe3  3cuHni^  muH  forootjl  tu  bem  (^efamturteile  toie  in  ben  einzelnen  Äenftttcn 
flar  jum  Sluäbrutfc  bringen,  ob  ber  (Jraminanb  be^io.  bie  Graminanbiu  ben  Dor= 
gefdjriebenen  Slnforberungen  genügt  f)at  ober  uidjt.  %tbc  ftttfdjtuädmng  beS  $rä= 
bifateö  genügenb  toie  nod)  genügenb,  faft  genügenb  ?c.  ift  alfo  un&uläffig. 
Stiftungen,  weldje  uidjt  wirflid)  genügen,  finb  einfad)  aU%  nidjt  genügenb  ,\u  be- 
zeichnen,  dagegen  will  id)  geftatten,  baft  Seiftungen,  weldje  fid)  über  biefer  ^rä= 
bifat  ergeben,  dl*  fold)e  djarafteri fiert  werben,  fei  e$,  bafe  bie  Seiftungen  in  ben 
einzelnen  3lüCigeu  ci,leö  ©egenftanbcS  befouberä  aufgeführt  werben,  wie  Xeutfd): 
münblid)  genügenb,  fdjriftlid)  gut  ober  ^raujöfifrf):  Seftüre  gut,  örammatif  ge= 
nügeub,  ober  oafe  biefe  3enfuren  in  ba3  Urteil  im  ganzen  gut,  ober  faft  gut  $u= 
fammengefafet  werben,  (vgl.  Sdiillmaun,  $eutfd)e  Sd)ulgefeftfamml.  1887,  Kr.  20.) 

(Sin  weiterer  9)iinifterialerla§  für  ba*  $önigrcid)  Greußen, 
betr.  bie  (Srteilung  Don  2lu6funft  über  Seminarangelegen- 
Reiten  fetten*  ber  <3eminar=2)iref toren  unb  =2ef)rer  an  anbere 
al*  t t)re  9?orgcfeftten  (Dom  22.  ^ult  1887)  üerfügt:  (£*  ift  ber  gafl 
Dorgefommen,  bajj  einzelne  Seminarlctjrer  teile  bireft,  teile  auf  Umwegen 
klagen  über  £>cmmniffe,  bie  fie  bei  iljrcm  Unterrichte  gefunben  51t  tyalmx 
meinten,  toeldje  fie  aber  toeber  in  ber  föonferenj,  nod)  bei  ifjrer  Dorge^ 
festen  93et)örbc  jur  Spradje  gebracht  l)n*tcn'  na^)  anbercr  ©teile  51« 
publijiftifdjen  S5crmertung  mitgeteilt  t)a6en.  3^)  will  baDon  ^Ibftanb 
nehmen,  bie  einzelnen  ^'dUc,  meldje  mehrere  Safjrc  juriief liegen,  meitcr 
51t  oerfolgen,  Deranlaffe  bae  Üönigl.  ^roDinäialfdjulfoÜcgium  aber,  Die 
Seminar^Direftoren  unb  =2el)rer  barauf  aufmerffam  51t  machen,  bafj  fie 
uidjt  befugt  feien,  auf  an  fic  Don  anberen  al*  Don  iljren  öorgefeften 
gerichtete  Anfragen  über  3uftänbc  im  3eminar  ober  über  (5inrid)tungeu 


Digitized  by  Google 


650  3U*  @nttmtfelung*gefd)icf)te  ber  Schule. 


bc*  Seminarunterrid)te§  felbftänbig  SluSfunft  ju  erteilen.  (Sergl.  Sct)ifl'< 
mann,  Eeutfcfjc  Sd)ulgefefcfamml.  1887,  9er.  46.) 

3)er  9ttinifterialerla&  für  bas  Königreich  Greußen,  betr. 
bie  ©ntlaffungsprüfungen  an  ben  cbangelifdhen  Seffrer*  unb 
SehrerinnensSeminaren  in  ber  9teligion  (oora  9.  Sluguft  1887) 
orbnet  an:  3)ie  eoangelifdi  f  trefflichen  Dbcrbehörben  finb  befugt,  einen 
.Viommiffar  \u  ben  (£ntlaffungsprüfungen  an  ben  eoangelifchen  l'ebrer^ 
unb  Lehrerinnen* »Seminaren  abjuorbnen,  welcher  an  ber  Slbfttmmunq 
über  bie  ^-Befähigung  bcr  enttaffenben  3öglinge  für  °*n  SReligionr- 
nnterrid)t  mit  cottem  Stimmrechte  teilnimmt,  audi  bie  ^efabigung^euej- 
niffe  in  betreff  beö  Religionsunterrichte^  mit  \u  untertreiben  berechtigt 
ift.  Slls  Beauftragte  gelten,  roenn  ntc^t  bon  bem  juftänbigen  ftonfiftorium 
cut  tStnbere^  beftimmt  roirb,  bie  Qteneralfuperintenbenten  bes  Sprengel*, 
in  roeldjem  bas  Seminar  belegen  ift.  (93gl.  Sd)ißmann,  Xeutidje  SchuU 
gcfefcfamml.  1887,  Mr.  46.) 

(5in  fernerer  ÜDfinifterialerlaft  für  baS  Königreich  Greußen, 
betr.  bie  Aufgabe  ber  Sd)ullehrerfemtnare,  93crroaltung  be? 
Orbinariats  ber  Seminar^ÜbungSfchule  buret)  einen  orbent* 
liefen  Seminarlehrer  (bom  21.  gebruar  1887)  tautet:  Slm  nrirf* 
famften  roirb  eine  jmeefgemüße  Slusbilbung  ber  anget)enben  öehrer  in  ben 
Seminaren  ftchergeftettt  werben,  roenn  ihre  Übung§fd)ute  gut  eingerichtet, 
forgfältig  geleitet  unb  ihrer  ©eftimmung  getnafc  für  bie  Anleitung  ber 
Seminariften  üerroertet  mirb.  3)er  9connaU  ©efolbungsplan  für  bie 
Seminartehrer  bom  31.  SRärj  1873,  roetct)er  ben  früher  beftanbenen 
Unterfdneb  jroifctjen  ber  amtlichen  Stellung  ber  <Seminarlehrer  unb  be* 
ÜbungSfchullehrerS  beseitigt  hat,  §at  bie  Erfüllung  ber  Sorfc^rift  in  §  2 
ber  mehrfach  ermahnten  Sehrorbnung  für  bie  Seminare  erleichtert,  ba§ 
bas  Orbinariat  ber  Schule  einem  orbentlictyen  Seminarlehrer  übertragen 
roerben  fotte.  $aö  Königl.  ^robinjialfchulfollegium  motte  baljer  barauf 
act)ten,  baß  biee  überall  gefdjehe,  nict)t  geftatten,  baß  ein  Hilfslehrer 
bieje  gunftion  übe  unb  bem  in  einzelnen  ßehrerfottegien  nod)  oortomraen- 
ben  SBorurteile  begegnen,  als  fei  biefelbe  ber  anberen  Sehrarbeit  nicht 
gleict)roertig.  ($ergl.  Schiffmann,  $eutfct)e  Scf)utgefefcfammlung  1887. 
9h.  29.) 

SHan  beachte  auet)  ben  SDfinifterialerlafc  für  bas  Königreich 
^ßreuBen,  betr.  ben  2Kuf ifunterricrjt  in  ben  Sct)ullehrer=Semi* 
naren  (bom  28.  Mäx^  1887): 

$em  Äönigl.  $roüin$ial=ScbulfoUea.ium  erroibere  ich  auf  **n  Bericht  Dom 
5.  gebruar  b.  3-  nach  Anhörung  fämtltcher  ^roohwal-Schulfotlegien  über  bie 
etwaige  (Einführung  ber  fogenannten  $3lecf|muftf  in  bie  Seminare,  bafc  $unäd>rt 
ber  gröfete  SBert  barauf  gelegt  roerben  mufj,  bie  3ögl'n9e  ocr  genannten  Änftalten 
in  bem  burd)  bie  allgemeinen  ©efttmmungen  Dovgcfdjriebcnen  Unterrichte  in  ber 
SJcuftf  —  C^efang,  3?toliu=,  &laöicr=  unb  Orgelfpiel  —  fo  ju  förbern,  bafe  Tie  in 
ben  Stanb  gefegt  roerben,  bie  in  gefänglicher  93e$iefmng  ihnen  jufaHenbe  Äufgabe 
in  ber  Schule  $u  löfen  unb  ber  Äirehe  mit  ihren  erworbenen  muftfalifdjen  gertig* 
leiten,  foroeit  bie«  jju  iCfrem  8lmte  gehört,  ^u  bienen.  SBo  biefe  Aufgabe  troll  er* 
füat  roirb,  habe  id)  fein  ©ebenfen,  bafe  auch  Übungen  mit  anberen  3nfrrumenten 
nebenher  ftattfiiibcn.  GS  barf  jebod)  eine  Verpflichtung  hierzu  nicht  aufgelegt 
roerben,  unb  biejenigen  3öglinge,  roelche  in  ben  einzelnen  UnterrichtSgegenftänben 
nicht  ©enügenbeS  letften,  müffen  auSgefrf)l offen  bleiben.   $ie  Übungen  in  anbercr 


Digitized  by  Google 


A.  $eutftf)tanb. 


651 


aI3  ber  Dorgefd)iiebenen  ^»f^umentalmuftf  tragen  burdjau«  ben  Sfjaraftcr  ber 
^reiwilligfeit.   3*  Derfenne  nicht,  ba|  biefe  3Kufif,  wo  fie  getrieben  wirb,  bem 

Sonjen  HnftaltSlcben,  zumal  bei  ÄuSpgen  Inf  ftreie,  *ur  fteier  patriotifcher  ftefte, 
ei  I in  malmen  unb  anbereu  Gelegenheiten  $u  Gute  fommt:  aber  für  bie  uäcbfte 
Aufgabe,  meiere  ber  Seminar=3)tufif Unterricht  iit  töfen  hat,  ift  fie  opne  ©ebeutung. 
2>tcfe  wirb  nur  in  geroiffem  Umfange  bem  ijiofaunenblafen  ^ugeftanben  werben 
fönnen  für  bieienigen  Gegenben,  wo  e«  hetfbnunlich  *fr#  °er  tthoralgefang  im 
(iwtteäbienfte,  oei  Segräbniffen  unb  anberen  Änläffen  mit  ^ofaunen  begleitet  wirb. 
(Eine  Siegel  fod  inbeä  and)  hier  mein  aufgefreüt  werben,  fonbern  e§  bleibt  bem 
Ägl.  inüDt^ial=3chulfoUegium  überlaffen,  ^u  beftimmen,  wo  biefe  Übungen  },u\u 
laffen  unb  wo  fie  nicht  ju  geftatten  ftnb.  (Sgl.  Sdnllmann,  3>eutfd)e  Sd)ulge~ 
fetfamml.  1887,  9lr.  29.) 

Unb  enblicf)  ermähnen  loir  nod)  einen  Sttinifterialerlafe  für  ba£ 

Königreich  ^reujjen,  betr.  ben  SDiufifunterrtc^t  in  ben  ©d)ul* 

lehrer-Seminaren  (öom  22.  3uli  1887): 

63  wirb  fich  empfehlen,  bei  ber  SReDifion  ber  ftaatlichen  wie  ber  priDatcn 
^räparanbcnanftalten,  ein  befonbereä  Wugeumerf  auch  auf  olc  Wege  &on  Gefang, 
ffleigens  unb  Drgelfpiel  ju  lenfen,  um  beu  Seminaren  einen  genügenb  oorgebübeten 
Stochwucbä  zu  ftchern.  $urdj  bie  StufuabmeprüfungSorbnung  öom  15.  Oft.  1872 
ift  ebenfo  wie  Dorher  bnreb  baS  töegulatiD  öom  2.  Oft.  1854,  unb  ber  infolge 
beäfelben  erlaffenen  Serfügungen  geftattet,  ßögliuge  in  baö  Seminar  aufzunehmen, 
welche  überhaupt  noch  feinen  Crgeluntcrricht  genoffen  fyabtn,  unter  Umftänbeu 
fogar  au#nahm8weife  folche,  welchen  mufifalifche  Änlagen  fehlen.  9Jcit  SRücffictjt 
barauf,  bafe  noch  bie  Hälfte  ber  eDangelifdjen  Üehrerfteflen  mit  Äantoren=  ober 
Crganiftenamt  Derbunben  ift,  fann  Don  btefer  Stuöiiahmebeftimmung  auch  ferner* 
hin  nicht  SCbftanb  genommen  werben.  Hbcr  auch  ben  muftfalifch  ungeübten  3ö85 
lingen  gegenüber  bleibt  eS  bie  Aufgabe  beä  Seminar«,  bie  fchlummernben  fitäfte 
Zu  weefen  unb  bie  unjureichenben  zu  ftärfen.  Äufeerbem  ift  e8  felbftDerftänblid), 
bafe  oon  zwei  fonft  gleichbefähigten  Slfpiranten  ber  muftfalifch  begabte  ben  Sorrang 
hat,  »eun  eä  nicht  anaeljt,  beibe  aufzunehmen,  unb  bafj  wirtlich  unmuftfalifdje 
jlfpiranten  nur  Slufuafjime  finben  fönnen,  wenn  e3  fonft  nicht  möglich  ift,  bie 
etatSmäfeigen  Stellen  fämtlich  mit  DorfchriftSmäfjig  auSgebilbeteu  Slfpiranten  zn 
befe^n.    (Sgl.  Schümann,  2>eutfd}e  Schulgefefcfamml.  1887,  9?r.  47.) 

9cach  bem  „®cf."  fott  in  ber  ©tabt  ^Sofen  ein  iftaelitifche* 
ßehrer jeminar  für  bie  ^roDinjen  (Scr)Iefien,  ^ßofen,  Bommern, 
Söeftpreu&en  unb  Oftpreujjen  errichtet  toerben.  ftür  bie  SInftatt  fjat 
ein  in  ^ßofen  begüterter  §err  SDJorifc  föohr  au3  93rc3lau  ein  Qkunbftücf 
gefauft  unb  aujjerbem  ein  Kapital  Don  600  000  9ttarf  hergegeben. 

Unoerftanb  ift  eS,  in  ben  «Seminarunterricht  noch  mefjr  Sehrgegen* 
ftanbe  ^tneinbrängen  ju  motten,  mag  bie  einem  folgen  Seftreben  ju 
®runbe  liegenbe  9lbficf)t  aud)  nod)  fo  roo^lgemeint  unb  löblid)  fein. 

2)er  Sanbe^bireftor  öon  Slfjlefelbt  tjat  5.«.  auf  bem  delegierten- 
tage  ber  freiwilligen  ^eueriüe^ren  in  SBilfter  angeregt,  bie  Seminare 
^  fragen,  ob  nicr)t  praftifcr)er  unb  tl)eoretifct)er  Unterricht  im  ^euer* 
löfc^en  gegeben  toerben  fönne.  2Baä  toirb  mau  Dom  Seminare  nod) 
atte$  forbern. 

^a§  Unioerfität§ftubium  f äcf> f i f dr> c r  ^olföfchullehrer  roirb 
innerhalb  unb  außerhalb  be§  Königreiche  Sath?en  a^  e"ic  ^ertootte  93er= 
günftigung  angefehen.    2)ie  „9IUg.  X.  Sehrerjtg."  fagt  barüber: 

lieber  fädjfifche  Schulamtöfanbibat  r)at  nach  6jähriaem  Seminarbefuche  unb 
nach  beftanbencr  Äanbibatenprüfung  ohne  9lu3naf)me  3  yjahre  aU  Hilfslehrer  in 
einem  Don  ber  Regierung  ihm  zwflciDicfenen  £rtc  z«  bienen.  3»  ber  2.  ^»älftc 
beä  3.  ^ilfSlehrerjahred  wirb  ber  £dmlamt$fanbibat  zur  SSahlfähigfeitSprüfung 
.^ugelaffen;  baö  Seftehen  berfelbeu  giebt  ihm  ben  Slnfpruch  auf  eine  ftänbige 


Digitized  by  Google 


652  $ur  ©ntttridelungägefcf)icr)te  bcr  ©d)u(e. 

Stelle.  $Ber  nun  in  biefer  SBahlfähigfeitöprüfung  in  ©iffenfchaften  bie  3^nfur  I 
erlangt  —  mit  bcr  aüerbingS  aufeerorbeutlicb  fparfam  umgegangen  wirb  —  faitn 
im  nächften  Semefter  ofme  weiteres  bie  Unioerfttät  beziehen.  $8er  bte  3enfur  II, 
nahe  au  bie  I  ftreifenb,  erhält,  taun  Don  ber  ^rüfuugsfommiffton  ber  Regierung 
jum  Stubium  Doraefchlagen  werben;  bod)  hci&t  in  einem  bieäbejüglichen  Qx- 
Iaffe,  bajj  eine  folcpe  StuSnafmte  nur  bann  gerechtfertigt  fei,  wenn  ber  ftanbibat 
neben  heroorragenber  geiftiger  Befähigung  außergewöhnlichen  Steife  für  feine 
miffenfdjaftlidje  frortbilbung  betätigt  hat.  9cict)tfachfen  tönnen  wohl  als  £örer 
immatrituliert  werben;  fie  werben  aber  nicht  unn  StaatSeramcn  $ugelaffen.  3>a4 
Stubium  ift  auf  2  3af?re  berechnet;  im  4.  Semefter  barf  ber  stud.  paed,  ba* 
(Sramen  in  ber  2.  9lbteiluna,  ablegen.  %n  btefer  2.  Abteilung  werben  biejeniejen 
geprüft,  bie  nicht  baS  9)catuntät^cugni§  eineS  ÖJumnafiumd  beftfcen,  (Seminarilten, 
SRealgumnafiaften),  foiuie  biejenigeu,  welche  jwar  btefeö  3eugni3  befifcen,  jeboch  bie 
höhere  Stnfprücbc  fteßenbe  Prüfung  ber  1.  Abteilung  fcheuen.  gür  bie  ^?rüfunq 
finb  8  Rächer  —  ^hilofopfne,  ^äbagogit  unb  3)eutfcb  —  abligatorifcb;  baju  mufe 
ber  ©jamiuaub  miubcftenS  noch  2  anbere  Prüfungsfächer  angeben;  er  hat  ba  bic 
23ahl  ätoifchen  ^Religion,  ötefchidjte,  Qteograpbie,  beu  befchreibenben  9iaturwinen: 
fdwften,  $ht)ftf,  ©hemie,  SRathcmatif,  beu  neueren  Sprachen  unb  fiatein.  Hon 
biefen  5  Prüfungsfächern,  ben  3  obligatorifd)en  unb  ben  2  ober  mehreren  faful= 
tatioen,  hat  ber  üraminanb  nun  wieber  biejenigen  als  Hauptfächer  ju  bezeichnen, 
in  welchen  er  bie  JatultaS  für  Dbertlaffcn  (beS  SemiuarS,  ber  ÜKcalfdmle,  bei 
3RealginnnafiumS)  erwerben  will.  3Me  Prüfung  in  ben  Hauptfächern  währt  eine 
Stuube,  bie  in  ben  Nebenfächern  l/f  Stuube;  Dabei  werben  nicht  wie  bei  ben 
3>uriften  unb  Theologen,  6  Atanbibateu  auf  einmal,  [onbern  eS  wirb  1  ÄanDibat 
altein  eramiuiert.  £as  Xhema  jur  fchriftlicheu  Arbeit,  *u  welcher  2  Monate  frh 
gegeben  ift,  wirb  bem  Dom  (Sraminanbeu  beftimmten  jache  entnommen;  ebenfo 
Darf  ftch  ber  (Sramiuanb  baS  $acb  wählen,  in  welchem  er  Die  ^robelettion  —  ge= 
wöhnlid)  mit  Schülern  ber  Cberflaffe  einer  9?ealfd)ule  —  halten  will,  ©ine  $er= 
günftigung  in  neuerer  $cit  ift  bie,  baft  fttfj  ber  (Sraminaub  in  einem  Jache,  in 
welchem  er  nicht  beftanben  hat,  nad)  einem  Semefter  einer  Nachprüfung  unter; 
Riehen  faun,  wobei  Die  bc)taubencu  ftädjcr  ihm  gut  gehalten  werben.  Xiefer  (vaü 
ober  ein  gäu$ltd)eS  9iid)tbefteheu  ift  jeboch  bei  Ißäbagogeu  nur  gan$  auSnalnnSweife 
Doraefommen;  bie  ^äbagogeu  erfreuen  fich  bei  beu  ^kofefforen  DeS  beften  9iufcS. — 
$afj  beu  ^äbagogen  Dag  stubium  ber  phiIologifd)=hift»>rifchen  Stoffe,  fowie  ber 
höheren  Sftathematif  berfcbloffeu  ift,  ergiebt  fid)  Don  felbft  au*  ihrer  hier  nidbt 
jureichenbeu  93orbilbung.  <2)aS  promoDicrcn  ift  neucrbingS  baburch  erfchwert,  bajj 
Don  ben  ^romoDierenbeu  ein  SjährigeS  Stubium,  fowie  ein  (Sramen  in  ber  latet= 
nifcheu  Sprache  »erlangt  wirb.  3>er,  welcher  baS  ©ramen  beftanben,  ift  Äanbibat 
beS  höheren  ScbulamteS  unb  hat  bie  Berechtigung,  an  Seminaren,  iRealfcbulcn 
unb  ftealgömnafien  angeftellt  )U  werben. 

(Sine  feljr  undjtigc  Verfügung  bcr  ftoniglid)en  Regierung  5U 
otabe,  betr.  bie  (Sinf  üljrung  junger  2et)rer  in  ben  Unterricht 
an  <MitteU  unb  Cbcrflaffen  (00m  28.3uli  1886)  jagt:  G*  bürftc 
ftcf)  tm  allgemeinen  empfehlen,  Sehrern  ber  Dorgcbadjtcn  SVategorie  rrä^- 
renb  breter  SBtnterfemefter  ober  einzelner  5lbfd)ititte  berfelben  —  Don 
SD2id)aclt3  bi»  Seihnactjteu  ober  Don  SBeifjnadjten  bt»  Cftern  —  ben 
Unterricht  ber  9ietf)e  nad)  in  Religion,  ^eutjd)  unb  SHednien,  in  Nüttels 
ober  Cberflaffen  ober  teils  in  9Jc*ittel==,  teils  in  Cbcrflafjcn  5U  über- 
tragen. (Sine  berartige  Unterrid)t»übcrtragung  läßt  ftch  bann,  aber  auch 
nur  bann,  burcfjführen,  wenn  einer  ber  in  Srage  ftenenben  Lehrer  einen 
be^üglid)en  Eintrag  beim  ßofaljehulinfpeftor  ftcllt,  btefer  tt)m  bie  ^uf= 
rechterholtung  ber  3)i«jiplin  in  ber  Roheren  ftlaffe  jutraut  unb  ber 
Schrer,  an  beffen  (Stctle  jener  Dorübcrge^enb  tritt,  für  bte  $auer  biefe* 
^ßerhältniffe?  ben  entfprcd)cnben  Untcrrtcfjt  in  bcr  Untcrflaffc  übernimmt 
unb  jur  (Erteilung  beSjclbcn  an  bie  Unterftufe  befonber»  an  bie  Schul- 
neulinge geeignet  ift.    Su  feinem  gatte  ift  eine  berartige  Unterrichte 


Digitized  by  Google 


A.  fceutfdjfonb. 


053 


Übertragung  roährcnb  beS  SommerfemefterS  ftatthaft,  ba  bcr  &laffenlel)rer 
am  beften  fclbft  bic  mit  Cftern  in  feine  Klaffe  eingetretenen  Sdjulfinoer 
loäbrenb  beS  erften  SemefterS  befd)ult.  ($8ergl.  Sd)itfmann,  Deutfd)c 
Scfmlgefefcfamml.  1887,  9er.  32.) 

9$on  bem  eifrigen  gortbilbungSftreben  oieler  Seljrer  geben  bie 
ertoeiterten  Prüfungen,  mie  biefelben  jefct  in  einer  ganjen  ^tnjat)!  öon 
Staaten  beftcf)en,  rüf)mticr)e^  3eugniS. 

Den  Sftittelfchul-,  be^ro.  9fleftoratSprüfungen  in  Stettin, 
SKagbeburg,  Berlin,  Raffet,  Königsberg  i.  ÜJ5r.  unb  föannoöer  unterzogen 
fiel)  34  afabemifd)  unb  52  feminariftifd)  gebilbete  Kanbibaten.  93on  ben 
34  Slfabemifern  fielen,  nad)  ber  ,,^ßr.  Ö^tg.",  24  ober  70,6  °/0,  öon 
ben  52  Seminariftcn  nur  19  ober  36,5  °0  burrf). 

Die  (£nbe  Dioücmber  in  Berlin  abgehaltene  3Rittelf$itUe1)rer* 
Prüfung  beftanben  öon  ben  15  feminariftifd)  gebilbeten  Kanbibaten  9 
(60  °  0),  oo"  ben  5  afabemijd)  gebilbeten  1  (20°/0). 

Der  ÜDcittelfdjullehrerprüfung  in  ^annooer  unterwarfen  f icf> 
11  Prüflinge,  8  mit  feminariftifdjer,  3  mit  afabemijdjer  Bilbung.  $8on 
ben  erfteren  beftanben  8,  öon  ben  letzteren  nur  1. 

Der  im  gutti  in  Stettin  abgehaltenen  iKeftorenprüfung  unter- 
toarfen  ficr)  7  feminariftifd  unb  11  afabemifd)  gebilbetc  Kanbibateu.  Die 
erfteren  beftanben  fämtlid),  roährenb  oon  ben  teueren  4,  nämlich  3  Dhe°s 
logen  unb  1  $lnMp&  burctjfielcn. 

Bei  ber  3)2itte  9coüembcr  in  ^ofen  abgehaltenen  TOtttet f ct)ul  = 
leh^erprüf ung  §at  öon  9  (Jxumtnanben  fein  einziger  bie  Prüfung  be= 
ftanben;  ju  ber  j)ie  Vorprüfung  hatten  nur  2  (£raminanben  gefteüt, 
bie  anbern  3  roareu  teil»  öorf)er  jurüdgeioiefen ,  teils  ausgeblieben;  oon 
jenen  beiben  beftanb  nur  einer;  ber  aubere  mar  ein  Dhc°l°9e- 

5lnhaltifcf)e  fiefjrer,  meldje  bie  9}Jittelfdml=  unb  JHef torprüf ung 
befielen  motten,  haben  fid)  berfelben  in  SUJagbeburg  ju  untermerfen. 

(£ine  Verfügung  ber  Königl.  Diegicrung  $u  §ilbcSf)eim, 
betr.  bie  tfBCXtt  ßetyrerjnrüfuitg  (üom  27.  Januar  1887)  fagt:  DaS 
ftönigl.  ^roöin$iaUSct)ulfolIegium  mufj,  um  auS  biefen  3cuQniffen  er* 
fehen  ju  fönnen,  ob  nad)  §  20  ber  SßrüfungSorbnung  üom  15.  Oftober 
1872  bie  Sufoffung  jur  jmeiten  Prüfung  im  einzelnen  ftatiz  ju  ge= 
roähren  fei,  SBert  barauf  legen,  baß  bie  fiofalfdjulinfpcftorcn  ihr  be= 
grünbeteS  Urteil  über  bie  bienftlid)e  unb  auf}erbienftlid)e  gührung  bc§ 
$anbibaten,  über  bie  fittlicf)e  SHeife  beSfelben,  über  feine  unterrichtliche 
unb  erjiehliche  Befähigung,  über  feine  «Stellung  ju  feinen  SBorgcfcfcten, 
jur  öemeinbe  unb  ju  feinen  Kollegen,  über  bie  Erfolge  feiner  Schul- 
arbeit, mie  biefelben  bei  ber  legten  9teöifion  ber  Schule  heröorgctreten 
finb,  $u  einem  Haren  unb  beftimmten  StuSbrutf  bringen.  (Bergl.  Schill* 
mann,  Deutle  Sdmlgefcfcfamml.  1887,  9tfr.  16.) 

3m  Stettiner  föegierungSbejirfe  follen  nicht  weniger  als  18  Sefjrer 
ihreS  5lmteS  entfefct  morben  fein,  meil  biefelben  bie  2.  Prüfung  roährenb 
ber  gefeilteren  5  3a(n:e  nach  bem  Abgänge  oom  Seminar  nicht  ab= 
gelegt  haben. 

Sei  ber  2.  Sef)rerprüfung  in  ^arabieS  OProöina  ^ofen)  fyabtn 


Digitized  by  Google 


054 


3ur  @rttroicfelung8gefd)i<f)te  ber  Schule. 


oon  29  ßeljrero  nur  8  bie  ^Berechtigung  jur  befmittoen  Aufteilung  er* 
toorben. 

S)ie  freie  unb  §anfeftabt  Sübecf  erlieft  am  11. 2Kär$  1887 

eine  iöerorbnung,  bie  2.  Prüfung  für  93oIf*fcf)uUef)rer  berreffenb. 

§  1.  üehrer,  roeldje  eine  3eminarabgaug*prüfuug  hier  ober  au*roärt*  be= 
ftauben  haben  unb  feitbem  minbefteu*  2  Sahre,  in  ber  föegel  an  fjtefigen  Spulen, 
tfjätig  geroefen  fiub,  haben,  wenn  fic  bie  Befähigung  ^ur  feften  Aufteilung  erlangen 
roollen,  fpäteften*  5  3abre  nad)  ber  erften  Prüfung  ftd)  einer  $roeiten  Prüfung 
ju  untermerfeu.  §  2.  Sie  Prüfung  roirb  Dor  einer  Don  ber  Cberfdjulbehörbe 
ernannten  ftommiffton  abgelegt,  melier  ber  Sxrmlrat  alä  Borfifcenber  unb  min* 
beftenS  nod)  4  anbere  ftadnnänuer  angehören  muffen.  §  3.  Ser  Xermin  ber 
Prüfung  toirb  burch  ba£  Amtsblatt  befannt  gemadjt.  §  4.  Sie  SHelbung  $ur 
Prüfung  mufj  minbeften*  4  SBod)en  Dor  bem  angefefrten  Xcrmine  bei  ber  ßber= 
fdmlbebörbe  erfolgen,  Serfelben  finb  beizufügen:  1.  eine  Don  bem  Bcroerber 
felbftänbig  gefertigte  Aufarbeitung  über  ein  Don  ihm  felbft  gemähte«  Xbema,  mit 
ber  Bcrfidjerung,  bafj  er  feine  anoereu  alä  bie  Don  ii;m  angegebenen  CueQen  ba$u 
benufct  habe;  2.  eine  nad)  ber  1.  Prüfung  Don  ihm  felb)t  gefertigte  ^K&nung; 
3.  eine  beutfd)e  unb  eine  lateinifdje  ^robefdjrift.  §  5.  'Sie  Cberfdjulbcbörbe  ents 
fdjeibet,  nad)  (Einholung  eine*  ärztlichen  ^eugniffc*  über  ben  ®efuubheit**uftanb 
ber  Bewerber,  foroie  eine*  3euJniffc^  juftänbigen  Borgefefeten  über  bisherige 
Xfjätigfeit  unb  Rührung  im  «dmlbienfte,  über  bie  ^ulaffung  $ur  Prüfung  unb 
Derroeift  biejenigen  Bewerber,  beren  Reibung  angenommen  roorben  ift,  au  ben 
Borftfrcnben  ber  ^rüfuno,*Fommtffion.  §  6.  (5*  frerjt  jebem  Bewerber  frei,  bei 
feiner  Reibung  eine  Prüfung  in  ben  bei  ber  früheren  Prüfung  außer  Betratet 
gebliebenen  Ocgenftänben,  foroie  in  Denjenigen  fächern  ju  beantragen,  in  welchen 
er  eine  Steigerung  ber  früher  erhaltenen  ^präbifate  ttl  erlangen  roünfdjt.  §  7. 
S)ie  fdjriftlicrje  Prüfung  befielt  in  ber  Anfertigung  L  eine*  Auffafce*  über  ein 
Xhema  au*  ber  3d)ulprarj*;  2.  je  einer  Arbeit  aü*  bem  ©ebiete  be*  Religion** 
unterrichte*  unb  eine*  aubereu  fiehrgegenftanbe*  in  fdmlmäfjiger  Behanblung. 
3rür  bie  Arbeit  unter  1.  incrben  5,  für  biejenigen  unter  2  je  3  Stunben  Ära 
eingeräumt.  Sie  Arbeiten  roerben  unter  Aufftdjt  unb  in  Älaufur  gefertigt.  Tie 
Aufgaben  roerben  Don  ber  <JJrüfung*fommiffion  beftimmt.  S)ic  münblicbe  Prüfung 
Derbrettet  fid)  über  bie  Gtefduehte  be*  Unterricht*,  bie  Unterricfjtölehre ,  bie  Sdmh 
prajri*  unb  bie  9)?ethobtf  ber  einzelnen  üehrgegenftäube.  £b  unb  iuroieroeit  bei 
bem  einzelnen  Bcroerber  auf  ba*  pofittoe  38iffen  in  betreff  ber  Derfdnebenen  Gtegen* 
ftänbe  be*  Bolf*fd)ulunterrid)te*  einzugehen  fei,  bleibt  jroar  im  allgemeinen  oem 
<£rmeffen  ber  $rüfung*fommiffion  überlaffen,  roirb  jebod)  Dornetmilid)  baDon  ab* 
tjängig  gemacht,  ob  unb  mit  roelchem  (Erfolge  ber  Bewerber  bereit*  früher  eine 
Prüfung  in  benfelbcu  beftanben  hat.  Sie  praftifcfje  Prüfung  befielt  in  einer 
Sieljrprobe  über  einen  Gtegenftanb  be*  S3olf*fd)Ulunterrid)te*,  ju  welcher  bie  Aufgabe 
am  Xage  üorher  beftimmt  ift.  Ser  ftd)  hierin  ungenügenb  erroeifenbe  Bewerber 
ift  oon  ber  weiteren  Prüfung  au*jufd)liefeeu.  §  8.  Über  bie  ©rgebniffe  ber 
Prüfung  in  ben  einzelnen  ©egenftänben  roirb  ein  ^rotofotl  geführt.  Sie  Seiftungen 
in  benfelbeu  roerben  nad)  ben  ^räbifaten:  „fern:  gut,  gut,  genügenb,  nid)t  ge= 
nügenb"  beurteilt.  Sie  (£ntfd)eibung  barüber,  ob  bie  nadjgcfudjte  Befähigung  ju 
erteilen  ober  gu  Derfagen  fei,  hängt  Don  bem  ©efamtergebni*  ber  ^rüfung  ab. 
Sie  Befähigung  muf;  Derfagt  roerben,  roenn  ber  (Geprüfte  in  ber  Religion  ober  im 
Steutfdjen,  ober  im  9tea*>nen  ober  in  mehr  al*  breien  ber  anberen  Okgenftänbe 
(^äbagogif,  ©efd)ichte,  ©eographie,  9ttathemattf,  9?aturfunbc,  3eid^nen,  lurnen, 
^Wurtr)  nicht  genügt  r>at.  (^ergl.  Schinmann,  3>eutfd)e  edjulgefe^famml.  1887, 
<«r.  51.) 

$on  ben  S3eranftaltungen,  meiere  bie  Sefprcr  felbft  be^uf*  i^rer  gort* 
bilbung  in*  Seben  gerufen  §aben,  ermähnen  mir  junäctjft  bie  päbago* 
gifetje  3entralbibtiot^ef  (eomeniu*ftiftung);  biefelbe  rourbe  1871  ge* 
grünbet.  Söorftfcenber:  3ut  öeeger.  @ic  toirb  oon  4  ©ibliotrjciaren 
Oerroaltet,  ift  im  ßeipjiger  £efjrerücrein*r)aufe  (ßramerftr.  4)  untergebra^t 
unb  2Kitt»uod)*  unb  ©onnabenb*  üou  2—4  U^r  geöffnet,    ©nbe  1886 


Digitized  by 


A.  $eutfd)tanb 


655 


betrug  ber  *8eftanb  ber  SBibliotcjef  40124  ©änbe  unb  ^rofdniren,  Enbe 
Ol  tober  1887  43  648  Hummern,  mithin  in  10  Wonaten  ein  3utt,ach* 
üun  3524  Söänben  unb  ©roje^üren.  3m  Saufe  biefe*  3a^reö  finb  eben* 
falte  wieber  wertbolle  SSerfe  angefauft  worben,  u.  a.  SBunbt*  Stfnf, 
Diefterweg*  9Segweifer,  9ciebergefä§'  §anbbud)  ber  Wetfwbif.  $ou  ben 
Sdjenfungen  finb  ju  erwähnen  bie  be*  §errn  sJ$rof.  ©eltner  in  grei= 
bürg  i.  93t.,  bie  be*  §errn  Stabtrat  Jpol&e  in  Seipjig,  befteljenb  au* 
allen  in  feinem  Berlage  erfd)ienenen  bebeutenberen  Söerfen,  bie  be*  ber- 
ftorbenen  Sehrer*  £errn  Dr.  Seo  in  Seipjig  mit  705  SBänben  unb  bie 
be*  ehemaligen  Oberlehrer*  an  ber  Xaubftummenanftalt  in  Seipjig,  fterrn 
(Stöger  mit  423  33änben.  —  3m  Safce  1886  fcenufeten  bie  «ibliotbef 
522  Seliger  unb  566  auswärtige  Selker.  $om  1.  3anuar  bi*  Enbc 
Oftober  1887  —  alfo  in  10  Monaten  —  liefen  517  2eip(\iger  unb 
605  Auswärtige  93üd)er,  bie  lederen  beuteten  2449  93änbe.  —  (Sin* 
nahmen  im  3a§re  1887:  Der  $Hat  ber  Stabt  Seipjig  500  Warf,  8eip- 
jiger  Server  245  Warf,  ßefnrer  au*  ber  Umgebung  SeipjigS  100  Warf, 
Schleswig  ~  $wlfteiner  Scf)rerbereiu  100  Warf,  $8at)erifrf)er  Sefjreroerein 
(wie  alle  3af)re)  84  Wf.,  Äonferenj  $3rcmifd)er  ^olfsfdmllehrer  20  SR!., 
berliner  Sefjreroerein  30  Warf,  SBürttembergifc^er  93olfSfd)utlebrcrbercin, 
25  Warf,  Wetflenburg=Schweriucr  SanbcSlehrerberein  25  Warf  unb  ber= 
fajiebene  Vereine  mit  20,  15,  10,  6,  5  unb  3  Warf.  —  Ausgaben  bis 
Enbe  September  1887:  1870  Warf.  —  Der  Sorftanb  ber  (Somenius* 
ftiftung  \)at  fid)  neuerbings  mit  bezüglichen  Söittgefuchen  an  bie  oerfdue- 
benften  Sehrcrbercine  beS  beutfehen  23atcrlanbeS  gemenbet,  bamit  ber 
ßomeniusftiftung  bon  biefer  Seite  neue  Wittel  5uflöffen,  unb  es  finb 
feine  Bemühungen  auch  bereits  bon  beftem  Erfolge  begleitet  gemefen. 
Wöd)tc  auef)  biefer  furje  33erid)t  baju  beitragen,  bas  3"tereffe  ber 
beutfct)en  fiet)rerfcr)aft  für  baS  nüfclidje  Snftitut  ju  erhalten  unb  nod) 
mehr  51t  beleben! 

2Bie  biefe  bebeutfame  unb  nüfclicfye  Einrichtung,  fo  finb  aud)  bie 
pabagogifchen  Herrin f  wefentlid)  beftimmt,  ber  gortbilbung  im  Berufe 
ju  bienen.  Ereiltet)  fier)t  man  biefelbcn,  foweit  fie  jugleich  bie  3nter* 
effen  bes  Sehrerftanbes  oertreten  f ollen,  gar  häufig  nod)  mit  recht  mifj* 
trauifd)en  klugen  au,  feinbet  fie  nid)t  feiten  an  ober  berbietet  fie  fogar 
gan^lict).  So  hat  £reiSfd)ulinfpeftor  Pfarrer  $)ornfd)euer  tu  Sänger« 
felb  im  JHegierung^bejirf  Arnsberg  folgenbe  Sßerfügung  erlaffen:  „$Be* 
ftimmungen  in  ben  Statuten  bon  ßehrerbereinen,  welche  biefen 
bie  Aufgabe  [teilen,  bie  3ntereffen  ber  ^olfSfdjule  unb  beS 
Sehrerftanbes  ju  forbern,  finb  unjulaffig.  Deshalb  haben  bie 
Set)rer,  welche  Sehrerbereinen  angehören,  in  bereu  Statuten 
folche  SBeftimmungen  enthalten  finb,  auf  beren  Aufhebung  an= 
^tragen.  SSirb  biefem  Zutrage  nidjt  golge  gegeben,  fo  müffen 
fie  au*  bem  Vereine  austreten."  Saum  glaublich,  aber  wahr!  Die 
leiber  noch  f°  ^"Hfl  anjutreffenbe  Ängftlidjfeit,  bej.  Feigheit  in  ben 
Sehrerfreifen  hat  aujjerorbentlicb,  rafch  ju  einem  Erfolge,  wie  ihn  ber 
borgenannte  Jperr  fich  nicht  fchöner  wünfehen  fonnte,  geführt,  beim  ber 
ßehreroerein  93örbe  in  ber  9Mhe  bon  Sangerfelb  hat  ftd),  nachbem  bie 
99ornfcheuerfd}e  Verfügung  befannt  geworben  war,  fchleunigft  aufgelöft. 


Digitized  by  Google 


t>56 


3ur  @ntwitfelungsgefcfnd)ie  ber  Schule. 


uum 


($tHM$  mehr  (£^arafter  unb  ^ftiflfett  in  folgen  fingen  märe  wahrlich 
pi  münden. 

3u  ben  ftoftcn  ber  27.  AUgemrinfti  Xrutictjrn  tfetjrrTtorriamnt 

lllltl)  hatte  nidjt  nur  bie  Stabt  ®otha  1000,  fonbem  auch  bcr  Staat 
(Gotha  500  9Jcarf  bewilligt.  Stabt  unb  Sanb  waren  bemüht,  bic  3U; 
fammenfunft  flu  einem  roirflichen,  er^ebenben  gefte  $u  gepalten.  Xawn 
^engtt  ber  Scf)mucf  ber  Strafen  unb  $ttye,  fomie  bie  rege  Teilnahme 
unb  ba*  herjliche  (intgegenfornmen  ber  (Sinmolmerfchaft.  Tie  3a&1  ber 
Teilnehmer  betrug  nur  etwa  1500,  woran  entfehieben  nur  bie  POTbcr 
fe^r  unficfjere  SSitterung  fcfjulb  mar.  AIS  1.  Sorfifcenber  mar  Seminar* 
leerer  falben  Hamburg  in  Tljätigfeit.  (£r  Inelt  aud)  ben  bereite  er* 
roäfmten  Vortrag  über  „3)ic  einheitlichen  ©runblagcn  unb  bie  Crga* 
nifation  ber  beutfdjen  VolfSfcbule."  Dr.  Saatfelb=«lanfcnburg 
fpraef)  unter  marmem  Beifall  über  baS  Ityma  „Söarum  unb  in  welcher 
Seife  f)at  unfere  3$olfSfcb,ule  bie  ©eftrebungen  beS  allge^ 
meinen  beutfetjen  Sprachverein*  51t  förbern?"  Auf  ber  ^weiten 
ftauptDerfammlung  erhielt  juerft  Pfarrer  33ahring-2Rinfelb  ba*  **prt 
yt  feinem  Vortrage:  „£er  28eg  $ur  Sßerftänbigung  jmifchen  Schule 
unb  Kirche."  Tann  fpracb,  ftahUWiefjcn  über  bic  gragc:  „Sinb  bic 
öffentlichen  Schutprüfungen  abjufcfjaffeii  ober  beizubehalten*?- 
9tuf  ber  britten  öauptüerfammlung  fpract)  3unächft  £rcbS-(Gotba  über 
bie  gortbilbung*fchule,  fobann  &ielhorn=v.8raimfrf)Wcig  über  Schulen 
für  fchmad)befär)igte  ftinber.  SafyUeity  Seftionen  roaren  gleichfall* 
eifrig  an  ber  Arbeit.  Sin  geftlichfeiten,  Ausflügen  u.  f.  f.  fehlte  es  nicht. 
Vielleicht  baS  SBebcutcnbfte  ber  Verfammlung  mar  bie  roat)rhaft  groß* 
artige  ÖchrmittelauSfiellung.  Tie  nächfte  Verfammlung  finbet  in  Aug*; 
bürg  ftatt. 

53ei  (Gelegenheit  ber  ©erichterftattung  über  bie  Allgemeine  Xcutfdjc 
^chreroerfamntlung  im  SBreSlauer  i'ehreröerein  legte  ber  Stabtfdnil* 
rat  Dr.  ^funbtner  ben  SÖerfammelten  eS  mieberholt  anS  £>er$,  fejl* 
Phallen  an  ben  beftehenben  großen  ßehtcroercinigungen;  benn 
gleidwiel  melchc  Angelegenheiten  auf  benfelben  oerhanbelt  merben,  ob  afl- 
gemein  nationale  ober  fpejieH  päbagogifche,  fte  merben  bie  Xeilnebracr 
immer  erwärmen  für  baS  Streben  nach  oem  3bealen,  unb  $weifellc4 
fehre  ein  jeber  mit  neuer  5tegeifterung  unb  frifchem,  frohem  9ftute  ju 
feiner  Arbeit  ^urücf.  Ähnlich  haDcn  flc*)  aut$  5a^lteicf)c  anbere  2Rit» 
glieber  öon  SdEjulbehörben  ausgesprochen. 

2)er  SBürttembergifcfje  SBolfSfchullehreröerein  fyit  in  9er.  1 
unb  2  feine§  Organs,  ber  „$olfSfchule*\  in  hö^ft  nihiger,  fachlicher, 
mürbiger  unb  grünblicher  SBeife  bie  Angriffe  auf  feine  Denffdjrift 
miberlegt. 

2)af$  bie  ßefjrer  auch  uöer  manche  recht  frembartige  $inge  ein  ge* 
funbeS  Urteil  haben  tonnen,  bemeift  bie  nachfolgenbc  Mitteilung.  £er 
2et)rer  t$xity  5Wüller  in  Solingen  r)a*  *n  einem  Auffafce  in  ein* 
gehenbfter  SSeifc  bie  grage  über  äWecfmä&tge  unb  gefaxte  «agerung 
ber  Gruppen  im  gelbe,  fomie  über  ein  ^rojeft,  betr.  einen  ^iftanjmeffer 
jum  einfteefen  in  baS  SBifir  behanbelt  unb  bem  preu&ifdjen  Kriegs* 
minifterium  überfanbt.    2)afür  fjat  bcrfelbe  oon  bem  genannten  3}cini* 


Digitized  by  Google 


A.  £eutf$(anb. 


657 


fterium  ein  Tanf-  unb  2lnerfcnnung§fchreibcn  erhalten,  in  welchem  fid) 
bie  ©emerfung  finbet,  bafe  bie  $orjcf)Iüge  be*  Herrn  95t\  inbejug  auf 
erftere  3ragc  bereite  ben  Gegenftanb  eine:?  SBeriudjeö  bilben. 

3.  $ic  öcfolbung  ber  «efjrer. 

Xer  „Hannooerfche  ^olfcfchulbote"  bringt  eine  Überfielt  über  bie 
i'chrergehälter  an  ben  preufjijdjen  2$olf* faulen.  9toct)  berfelben 
baben  bie  tfehrerftcllcn  <jkeu&en*  an  Gehalt  unter  300  ÜDtar!  in  ben 
Stäbtcn  0.15%  auf  bem  Üanbc  0,17  %,  Don  300— 600  TOarf  in  ben 
Stäbtcn  5,85%  auf  bem  Öanbe  18,04%  Don  600—1050  <Marf  in 
ben  Stabten  42,30%  auf  bem  fianbe  65,79  %  Don  1050— 1500  TOarf 
in  ben  Stäbtcn  32,60  %  auf  bem  ttinbc  14,10%  oon  1500— 2250  9Earf 
in  ben  Stabten  15,83%  auf  bem  ßanbe  1,87%  über  2250  9Karf  in 
ben  Stäbten  3,15%  auf  bem  ßanbe  —  % 

3n  ber  Unterrichtäfommiffion  be£  preu&ifcheu  ^Ibgeorbneten* 
baufeä  würbe  bie  alljährlich  wieberfehrenbe  ftorberung  eineä  Rotations* 
gefefceä  für  bie  $oltefd)ulen  ber  StaatÖregieruttg  abermals  als  Material 
für  Sic  jufünjtige  UnterrichtSgefefcgcbung  überwiefen.  (£benfo  wirb  ber 
üorjä^rige  53cfchlujj  auf  ben  (£rlajj  eiltet  ^penfionSgefe^eS  für  2cl)rer  Don 
SQ?ittelf(r)ulen,  üßorf(t)ulen  unb  überhaupt  folgen  Slnftalten,  bie  weber 
unter  bie  allgemeine  Schulpflicht,  noch  unter  ben  begriff  f)öherc  Schule 
fallen,  auf  ^Befürwortung  Don  ft'ropatfcf)cf  unb  Senffarbt^Sftagbeburg  er- 
neuert. 

Seljr  erfreulich  ift  bie  warme  Teilnahme  be*  Hcrr»  Unterrichte 
mtnifterd  an  Dem  (£rgct)en  ber  ßct)rerfctjaft.  9QJan  barf  iuot)l  mit  Stecht 
Hoffnungen  auf  biefelbe  bauen. 

©ei  Gelegenheit  einer  Coation,  meiere  itefjrer  be3  ^te^foer  ®rcife$ 
bem  .^errn  Don  Gofcler  bei  feiner  Slnmefenheit  in  ÜDJafuren  brachten, 
äußerte  bcrfelbe  nach  ber  „Sehrjtg.  f.  Oft*  u.  SBcftpr.":  „9Keine  Herren, 
ich  fenne  3hre  2Bünfcf)e.  3m  üergangenen  3ahre  haöc  oa^ 
N4^cnf ion*gcfe$  für  Sie  burchgebracht.  Pehmen  Sie  baö  als 
"äfefchlag^jahlung  tyin  für  weitere  Schritte,  bie  ich  Kir  ®ic  5U 
thun  gebenfe." 

(Sin  SOJinifterialerlajj  für  ba§  Königreich  ^rcujjcn,  betr. 
bie  ftaatlichen  ^icnftalterSjulagen  ber  2ct)rer  unb  Sehrcrinneu 
an  öffentlichen  SSolfSfctjulen  (Dom  17.  Februar  1887)  fagt  u.a.:  Stuf 
ben  93erict)t  Dom  23.  $>ejember  D.  3.  ermibere  ich  ber  Slönigl.  Regierung, 
bag  staatliche  Xienftalter^ulagen  Scrjrern  ober  Lehrerinnen,  welche  nicht 
im  öffentlichen  Sdmlbtenftc  angeftellt  finb,  überhaupt  nicht  gewährt  toerbeu 
bürfen.  (r*  barf  beötjalb  bie  mit  bem  3ct)luffc  D.  3-  eingeftellte  3ahtunä 
Don  Dergleichen  3nlagen  an  foldt)c  ^erfonen,  welche  lebiglich  an  ben  im 
Berichte  bezeichneten  priDaten  (fog.  3ntereffenten=)  9fleftorfchulen  als  2ef)rcr 
ober  2et)rertnnen  wirfen,  auch  uict)t  lieber  aufgenommen  werben.  3m 
übrigen  finb  bie  Staatsmittel,  welche  $ur  Gewährung  Don  3>ienftalter^ 
Zulagen  jur  Verfügung  ftet)en,  in  erftcr  ßinie  grunbfäfclich  für  Seljrcr 
unb  2et)rerinnen  an  öffentlichen  S8oltefcf)ulcn  beftimmt  unb  Demnach  in 
ber  föegel  nur  für  biefe  ju  Dermcnben,  nach  9)?af$gabe  ber  beSfaöfigen 

mt>.  Zat)x<tbtx\d)t.  XL.  42 


Digitized  by  Google 


658 


3ur  (£ntwicfelimg§gefd)td)te  bcr  Schule. 


mumatiüen  SBorfdjriftcn  ((Srlaffe  üom  18.  Juni  unb  24.  ^suli  1873,  joroie 
Dom  9.  Sitti  ""b  9.  Sßottember  1874),  ebcnfo  tt»ie  bic  ($ur  öeroäbrung 
zeitweiliger  Staatebeihilfen  ben  Lebrerbefolbungen  oerfügbaren  Littel 
bei  bem  gonb*  Map.  121,  Sit.  27,  Abt.  III,  9er.  1  in  erfter  Linie  für 
öffentliche  ^olfSfclnilcn  beftimmt,  in  ber  Siegel  alfo  nur  in  bereu  guter* 
effe  ju  öerwenben  finb.  I^nfoweit  e*  inbeffen  suläjfig  ift,  au?  Dem  ^onbv 
ftap.  121,  Tit.  27,  Abt.  III,  ftr.  1  au$iia()mÄipeife  aud)  511  ben  $efot= 
bnngen  üon  Lehrern  unb  Lehrerinnen,  bie  an  anberen  öffentlichen  nie- 
bereu  Spulen  al?  an  $oltefdntlen,  beifpieteweifc  an  SKittelfchulen,  joij. 
sJfeftorat«fd)ulen  :c.  angeftellt  finb,  unter  befonberen  Umftäubcn  im  ^allc 
anjuerfenuenben  bringenben  ©ebürfniffeS  zeitweilige  2taat*0eihilfen  ju 
gewähren,  will  id)  nid)te  bagegen  erinnern,  bafj  unter  befonber«  ht- 
wanbten  Umftänben  in  einzelnen  gätfen  audj  Lehrern  unb  Lehrerinnen 
an  anberen  nieberen  8d)ulen  al§  an  ^oltefcfmlen,  au*nabm*meijc  eben; 
falte  ^icnftaltcr^ulagcn  gewährt  werben,  fofern  im  Übrigen  bic  ^crau^ 
feftungen  zutreffen,  unter  beuen  uad)  ben  bcvfallfigen  ttormatioen  s$ox- 
fünften  überhaupt  Xienftalter^utagen  gemährt  werben  bürfen.  [%kt%l 
2d)illmanu,  3>eutfcf)e  2d)ulgefe^famml.  1887,  9?r.  39.) 

2ief)e  aud):  1.  SD? in  ift  er  taler  lajj  für  ba$  ftönigreid)  ^rcu^en, 
betr.  persönliche  Qu\a$en,  511  bereu  $al)tung  bie  $eneqmipni; 
ber  (Sdjulauf  f  id)t*bef)örbc  meber  nad)gcfud)t  11  od)  erteilt  W9X* 
ben  ift,  fönneu  al3  penf ion^fäbige*  3)icnftcinfommcn  nicht  an- 
gerechnet  werben,  $om  6.  Januar  1887.  (89t.  Sdjillmann,  £eutfcbe 
8d)u!gefenfammt.  1887,  9er.  30.) 

2.  9)tiniftcrialcrlafi  für  ba£  Königreich  ^rcuficn,  betr. 
ba£  Ste  lleneinfommen  einer  Let)rerftelle  barf  jur  Aufbringung 
ber  in  (>temä  ßfjeit  be*  ($efc&e3  00m  6.  3u.lt  1855  ju  zablenj 
ben  s^enf ion^betragc  nicht  herangezogen  werben,  wenn  ba$* 
felbe  hierburet)  unter  ba»  9Jtinbcftgchalt  finfen  würbe.  $om 
12.  Juli  1887.  (Stfergl.  SdnUmann,  $cntid)e  Sc^ulgefe^amml.  1887, 
9fr.  46.) 

3.  Sötiniftertalerlajj,  betr.  ba*  Umzug*! often^Kegutatio  für 
bie  auf  Qkunb  be*  Art.  III  bcS  $cfcfce«  bom  15.  ^  11 1 i  188t), 
betr.  bie  Aufteilung  unb  baä  Dienftoerbältni*  ber  Lehrer  unb 
Lehrerinnen  an  ben  öffentlichen  2!olf$fd)ulen  int  Gebiete  ber 
^rooinjen  sJsofcn  unb  Söeftpreufiett  oerfefcten  Lehrer  unb  Leb* 
rerinnen  (Dom  26.  Januar  1887):  3»  benienigeu  fallen,  in  welchen 
eine  Vergütung  bcr  UntzugSfoften  au«  ber  Staatäfaffe  511  gewähren  ift, 
erhalten:  I.  (5rfte  Lehrer  Ottcftorcn)  an  fed)*=  unb  mefjrflaffigen  Dffcnt- 
liefen  5yolf5fd)ulen  1.  auf  allgemeine  IranSportfoften  180  Sftarf,  2.  auf 
Sranöportfoften  für  je  10  km  6  Söcarf.  II.  Eefinitiü  angefteltte  Lehrer 
an  ben  öffentl.  ^olfvfchulen  1.  auf  allgemeine  Sranäportfoften  150  N3K-, 
2.  auf  Xran*portfoften  für  je  10  km  5  9K.  III.  Lehrerinnen  an  offene 
ticken  ^oltefdjulcn,  Lef)rer,  welche  an  benfelbcn  nur  cinftwitlig  angeftettt 
finb,  unb  Lehrer  ofwc  Familie  erhalten  nur  bie  ftälfte  ber  unter  I.  bejtP- 
II.  feftgefefctcn  Vergütung.  IV.  $ie  §§  2,  4  unb  6  be*  (^efefte*  wm 
24.  Februar  1877,  betr.  bie  Umjugsfoften  ber  Staatsbeamten,  finb  mit 
ber  SOcaggabc  3ur  Anmenbung  ju  bringen,  bafj  bie  Tagegelber  unb  Steife* 


Digitized  by  Google 


I 


A.  $)eutjtf)lanb. 


659 


fofteu  im  $aÜe  bn  I-  nat^  Sa£e  be*  §  1  V,  im  Salle  5U  II.  nad) 
bem  <Safce  beä  $  1  VII  ber  Söerorbnung  Dorn  15.  Wpril  1876,  betr.  bie 
Tagegelber  unb  bie  Steifefoften  ber  (Staatsbeamten,  511  beregnen  ftrtb. 
($gl.  Sdjitfmann,  Deutle  ©d)ulge}ckfainml.  1887,  9ir.  29.) 

4.  2Kinifterialerlafj  für  ba§  ftönigreid) !  ^reufjen,  betr. 
bie  öiertel  jährliche  SBorausbejahlung  Hon  3untttoit8*  nnb  jon* 
ftigen  3ulaßen»  fomie  bie  (#emährung  bc$  (SnabenquartalS 
Don  biefen  3u^l9e".  93om  30.  Slpril  1887.  (S-Bergt.  3d)illmann, 
Teutfclje  echulgefcfcjamml.  1887,  9hc  37.) 

5.  Verfügung  ber  öuigl.  Regierung  511  ©djleSiotg,  Xienft* 
roofjnnngen  ber  Lehrer  betreffend  SBom  6.  Xe^ember  1886.  3n 
unferem  ©rlafj  oom  6.  ü.  90?.,  betr.  bie  fteftftellung  be*  penfion£anred)= 
nungSfähigen  $ienfteinfommen<?  ber  fiefjrerftetten  ift  in  betreff  ber  33or= 
fd)läge,  meiere  un«  für  bie  SBertbcftimmung  ber  Sienftmohnungen  }u 
madjen  finb,  angeorbnet,  baft  ^infict)tüc^  ber  ^amilienmoljmtngen  ein 
Unterfct)ieb  .voifdjen  ben  mit  ©irtfchaftöräumlid)feiten  au*geftattetcn  nnb 
ben  lebiglid)  auf  SBocmräumc  befdjränttcn  SSolmnngen  511  machen  fei. 
Sei  näherer  (Srmägung  tonnen  mir  jebod)  eine  fold)e  Unterfd)cibnng  um 
beeroillen  nid)t  für  begrünbet  erachten,  meil  bei  Slbfdjrifcung  bc$  (Ertrage* 
au*  ben  2)ienftlänbercien  fd)on  ber  Umftanb,  baft  für  bie  mit  Xicnftlanb 
üerfe^enen  Sd)ulfteUen  bie  erforberlidjen  ©irtfchaftSräume  oon  ber  Schul* 
gcraeinbe  herstellen  unb  in  Stanb  ju  galten  finb,  berürffid)tigt  wirb, 
mithin  ber  9cu&ung*roert  biefer  ittäumlichfeiten  bei  obiger  Unterfd)cibung 
boppelt  angerechnet  roerben  mürbe.  SSir  änbem  bat)er  obige  Slnorbnung 
baljin,  baß  nur  2)urchfchnittSanfäke  für  3an"Kc»itr»ofmMtg,e«  uub  für 
(rinjelrootjnungen  in  2$orfd)lag  ju  bringen  unb  bie  für  gered)tfertigt  er= 
achteten  Abweichungen  Don  benfelbcn  in  ben  einteilten  fällen  ju  be= 
grünben  finb.  (SJergl.  Sd)illmann,  £eutfd)e  (Schulgefeftfammlung  1887, 
9er.  8.) 

6.  9)Ünifteria(erlaB  für  ba$  ftönigreidj^reuften,  betr. 
bie  (Errichtung  bejm.  (Erweiterung  oon  ©irtfdjaft^gebäuben 
für  #olfMrf)uilef>rer.  $om  27.  Auguft  1886.  3d)  bemerfe,  baß 
fid)  bie  Ansprüche  eines  Seljrer»  auf  SBirtfc^aft^räumlidjfeiten  junächft 
nad)  ber  ifjm  bei  feiner  Aufteilung  (burdj  Dotation  bejm.  bie  mit  ber= 
felben  oerbunbene  (EinfommenSnachrocifung)  erteilten  3ufichenm9  regeln. 
Abgefeljen  ^ieroon  fann  bie  (Errichtung  oon  28irtfd)aftSgebäubcn  be(yo. 
eine  (Erroeiterung  ber  lefcteren  oon  bem  £ef)rer  nur  bann  geforbert  rocr= 
ben,  menn  fold)e  nad}  £age  ber  örtlichen  S3erfjältniffe  jur  Sic^erftettung 
beS  ju  feiner  ftanbeegemäfjen  Unterhaltung  erforberlict)en  juftänbigerfeit* 
feftgefefcten  (EinfommenS  notmenbig  ift.  (Sßergl.  (Sdjillmann,  ^eutfdje 
©chulgefefcfamml.  1887,  9fr.  21.) 

7.  9J2intfterialerlaj}  für  ba*  Königreich  ^ßreu&en,  betr. 
bie  93cfeitigung  ber  (Einrichtung,  nad)  roeldjer  ba*  Sdjulgetb 
als  ein  feiner  DJatur  nad)  fteigenbe*  unb  fallenbe»  persön- 
liches 3)ienftemolument  ber  Sct)rer  einen  Xeil  beS  öofationS- 
mäßigen  ^ienfteinf ommen  berfelben  bilbet.  9Som  10.  3anuar 
1887.    (»gl.  Schillmann,  2)eutfd)e  Schulgefe^famml.  1887,  Wr.  21.) 

$)cr  Sanbtag  beS  öerjogtum»  ^teiningen  fyat  befchloffen,  bie 

42* 


Digitized  by 


660 


3ur  @ntnritfelung3gefdjid)te  ber  ©duile. 


2Uteräzulagen  ber  33olf£fd)ullehrer  51t  erfjöfjen.  Xit  9ceuauf= 
fallung  be£  Staat»hau$hßltölane»  gab  bem  $olf3fa)ullel)rerftanbe  Jöeran^ 
laffung,  erneut  in  einer  Petition  um  Slufbefferung  ber  2efjrergel)älter 
cinzufommen,  unb  $max  um  (Srhöfmng  ber  ^llteröjulagen  in  ber  SBeife 
nad)zufud)en,  bafj  naa)  5  jähriger  befinitiüer  5)ienftjeit  100  Warf,  nad) 
10  ^a^ren  200  Warf,  nad)  15  Sagten  350  Warf,  naa)  20  ^o^ren 
500  Warf,  nad)  25  3a$ren  550  Warf  unb  nad)  30  Sauren  600  2Karf 
gewährt  merben  möchten,  ©teljer  bezifferten  fid)  bie  (Säfce  ber  SüterS* 
^ulage  auf  70  Warf  nad)  5,  100  Warf  nad)  10,  150  nad)  15,  200  3Rarf 
naa)  20  unb  300  Warf  nad)  30  £ienftiaf)ren.  $)a£  ©ittgefud)  ber 
&f)rer  üeranlaßte  nun  bie  ^erjogl.  ©taatäregierung,  burd)  Vorlage  an 
Den  ßanbtag  bie  Sllter^ulage  üorfd)lag§meife  in  folgenber  SSeife  feftju* 
fchen:  sJJad)  5  3a&ren  70  Warf,  nad)  10  Sauren  100  Warf,  nad) 
15  Sagten  170  Warf,  nad)  20  Sauren  230  Warf,  nad)  25  3afjren 
290  Warf  unb  nad)  30  3atjren  340  Warf.  $a$  ©efanntmerben  biefer 
Vorlage  mußte  innerhalb  be*  ßeljrerftanbeä  baä  ®efü()t  fd)merzlid)er  &nU 
täufdjung  hervorrufen.  $>emt  wenn  nad)  einer  üon  ber  Megienmg  im 
l'anbtage  gegebenen  9lu§funft  üon  ben  beseitigen  515  aftiüen  Se^rern 
hei  £>erjogtum$  an  fid)  nur  394  im  93ejuge  üon  ^tteräjulage  ftefjen, 
unb  jroar  121  eine  2)ienftjeit  üon  5 — 10  Sauren,  68  öon  10 — 15,  53 
oon  15—20,  30  öon  20—25,  30  öon  25—30  unb  92  öon  über 
30  Sauren  ijaben,  fo  rourbe  üon  ber  sJtegierung$üorlage  überhaupt  nur 
ein  fleiner  ^rojentfa^  ber  i*ef)rer  berührt.  2)azu  erroieS  fid)  bie  oor= 
gejd)lagene  (£rf)öt)ung  faum  metjr  als  ein  Sllmofen.  Wit  16  gegen 
8  ©timmen  gelangte  im  Sanbtage  eine  öon  bem  freifinnigen  ^Ibgeorb« 
neten  unb  ßeljrerfreunbe,  9lmtägerid)t3rat  Dr.  Xfu)ma£-(£i3felb  geftellter, 
öon  bem  (£f)ef  ber  Unterrid)t3öertüaltung,  (£rceÜenj  ö.  llttentjoöcn,  unter 
jpintoeiä  auf  bie  Finanzlage  be3  Staaten  aber  lebhaft  befämpfter  Eintrag 
Zur  Einnahme,  monad)  in  ber  golge  nad)  5  3af>ren  70  Warf,  nad) 
10  3ab,ren  100  Warf,  nad)  15  ga§ren  200  Warf,  nad)  20  Saferen 
300  Warf  unb  nad)  30  %a\)xtn  400  Warf  gemäfjrt  merben  follen. 
bleibt  biefe  geftfeftung  aud)  nod)  erljeblid)  hinter  ben  23ünfd)en  ber 
iieljrer  zurütf,  fo  bebeutet  biefelbe  bod)  einen  nid)t  ju  öerfennenben  gort* 
fd)ritt,  namentlid)  infofern,  al$  fie  Z"  ber  Qtit,  ba  bem  gamilienüater 
bie  größten  Sluögaben  für  bie  ftinber  erroad)fen,  eine  namhaftere  (£r= 
l)öf)ung  eintreten  läßt. 

£)en  S$olf3fd)uUeljrern  in  9teufj  j.  S.  ift  burd)  ben  fd)u(freunbtid)cn 
Sinn  be3  Sanbtage»  eine  red)tc  2Beif)nad)t£freube  bereitet  morben.  SöäJj* 
renb  bie  ^et)alt§ftaffel  btö  jefot  3^^d)enraume  öon  5,  bez*o.  4  3Wrcn 
aufroieö,  ift  biefelbe  bafnn  geäubert  morben,  bafj  icfct  bie  1.  3ulage  fd)on 
nad)  3 irriger,  bie  2.  nad)  2 jähriger  SBartezeit  erfolgen  foH.  2)er  be= 
y'iglidjc  tfonbs  mürbe  oon  87  000  Warf  auf  100  000  Warf  üermefjrt, 
atlerbing§  unter  lebhaftem  SBibcrfprud)  be»  9tegierung3üertreter3.  gerner 
mürbe  ber  Regierung  anheimgegeben,  fünftig  nur  in  Notfällen  @eiftlid)c 
atö  ©dmlinfpeftoren  zu  befallen. 

28ie  fläglid)  e3  mit  ben  ßefjrergehalten  in  2Bür  Hemberg  nod) 
fa$t,  weift  bie  „5)enfjd)rift"  bcS  «oltefcfmllehrerüereinä  nad).  1577. 
m  finb  8/4  fämtlid)cr  eü.  £ehrerfatten,  tragen  nod)  nid)t  1100  Warf, 


Digitized  by 


A.  SDeutjdjlanb. 


661 


unb  nur  80  Stetten  bringen  1600  9J?arf  unb  meljr  ein.  Steffen  mit 
1900  Wart  ®efjalt  unb  met)r  giebt  e§  überhaupt  nur  2. 

3n  einer  ber  Sifcungen  ber  2.  fjeffifdjen  Stänbefammer  tarn  bcr 
Eintrag  Sauft  unb  Wen  offen  unb  3  oft  unb  Ulrid)  bejüglid)  bei 
Übernahme  ber  ©ehalte  ber  93ü(föfct)uIIer)rer  auf  bie  Staate 
fnffe  jur  SScrljanblung  unb  fanb  nad)  bcm  eintrage  bc£  ftuSfdjuffed  cin= 
ftitnmige  Slnnal)me.  föicrnad)  wirb  bie  (tyrofjfjerjogl.  Staatäregierung  er* 
fudjt,  bie  erforberlidjen  (£rljebungcu  aufteilen  unb  ber  nädjften  Stäube  * 
fammer  Vortage  machen  $u  wollen. 

35ie  ^reube  ber  batyeufcfjen  Sefjrer  über  bie  bet>orftef)enbe  ®c= 
balt§aufbefferung  ift  bebeutenb  ^erabgeftimmt  morben.  „9cur  574  000  2ftf. 
Sux  Vermehrung  ber  3)icnftalter$$ulagen  für  bie  wirflidjen  Sdjulletjrer, 
ftänbigen  SSerwefer  unb  weltlichen  fiefjrerinnen"  —  „wa§  ift  ba§  unter 
fo  Diele?"  fragt  bie  „SBanr.  S^r^tg."  %n  befinitioe  Sdjrer  90  3JII,  an 
SBerroefer  unb  weltliche  Lehrerinnen,  wenn  fie  ba$  Seminar  13  ^a^re 
unb  länger  oerlaffen  Imben,  45  SOff.,  ba§  ift  allerbingd  weit  weniger, 
als  man  nad)  ben  ©rübrigungen  Don  11  Sftill.  in  ben  3>a()rcn  1884/85 
erwartet  fyattt. 

Der  SR  und)  euer  SBejirfSleljrerüerein  fndjte  um  ©rhöfjung  beö 
£cfjrergehalte§  unb  ber  ^ßenfion  bei  bem  Stabtmagiftrat  nad).  5)em  &>c- 
fud)c  mar  eine  tabellarische  Überfielt  ber  fyef)alt*üerf)ältniffe  bcr  $olte= 
fd)u(tcf)rer  in  einer  ftattlia^cn  ^tn^at)!  beutfdjer  Stäbte  beigegeben.  Gbenfo 
war  ber  Öefamtaufmanb  ber  Stäbte  für  bie  $olföfd)ute  nad)  bem  legten 
(£tat  beigefügt.  2öir  geftatten  uns  an§  ber  müf)famen,  aber  äufeerft  inter- 
effanten  unb  lehrreichen  3ufammenfteUuiig  ba*  2öid)tigfte  tyxanfyutyben 
unb  $ur  Kenntnis  ju  bringen. 


Stabt 

Tvrauffiirt  a.  TO. 
ßetawg 
üöerlin  t 
iwmburg 
TOanntyeim  * 
Alrefelb 

9tegen3burg  *  ff 

TOündjeu 
TOain*  * 
ttarlärutje  * 
Dreäben 
$armftabt  * 
Dürnberg 

fiubroigäftafen 
^veiburg  t.  33r. 
(Sljcmnifc 
ftöln  * 
Carmen  * 
flauen 


Minimal   unb  Gkfialtäftufen  unb 

TOarjmalgeljalt  $orrüdung§=TOobus 

1800-3400   t>.  5—5  Sauren  um  400  TO. 

nad)  ca.  3—4  3.  um  300  2». 
natt^  ca.  3  3.  180—360  TO. 
b.  3—3  3.  um  250  TO. 
9  ©eftaltätl.  um  je  100  TO.  mehr, 
alle  3  3-  150  TO.  3ul. 

4mal  100  OT.  3ul.  nad)  je  8  3-  unb  2mal 
100  TO.  naa)  je  6  3. 
alle  5  3.  180  TO.  3ul. 
alle  5  3.  150—300  TO. 
12  ©efaltafl.  mit  je  100  TO. 
6  Giefjaltofl.  mit  je  300  TO. 
alle  5  3.  um  200—250  TO.  meftr. 
2mal  nad)  3  unb  3mal  nad)  je  6  3-  um  144 
bie  174  TO.  me^r. 

2mal  nad)  4  u.  2mal  nad)  5  3-  um  200  TO.  mef)r. 
14  (»eftalt««,  alle  3  3.  um  je  60  TO.  meftr. 
9  0>efalt*n.  mit  je  150—200  TO. 
aüe  5  3.  200  TO.  me^r. 
4mal  alle  2  3.,  bann  jäljrl.  50  TO.  met)i\ 
alle  3  3.  um  200  TO.  mef)r. 
8  ©eftaltSfl.  um  je  150—200  TO.  mcfjr. 


1650—3300 
1560—3240 
1750—3500 
2070—3070 
1950-2700 
1820-2960 

1740-3000 
1850—2950 
1850—3000 
1500—3000 
1800—2850 
1560—2892 

1500—2840 
1980—2880 
1500—3000 
1700—2500 
1518-2475 
1400—2700 
1400—2800 


3n)idau 

Hnmerfuua.  33ei  ben  mit  *  bezeichneten  ©täbten  ift  ein  2Bof)uuugS$ufdjuB 
mit  eingerechnet,   $3ei  ben  batoerifd)en  Stäbtcn  finb  aufterbem  bie  ftaatl.  $icnft= 


Digitized  by  Google 


(3(52 


Qux  @nttüicfchuig§9ejc^id)te  bcr  Schule. 


alteröftufagen  mit  inbegriffen  unb  biä  Vit  fröty:  Don  540  3R.  tunftugereconet. 
t  $a«  SWarjmum  wirb  mit  19  2>ienftjaf)ren  erreicht,  ff  einfd)lie&li$  160  "SDi. 
ttorrcrturgelb,  roeltf)e$  jeber  Üctjrer  an  ben  Ober-  unb  SNittclflaffen  erhält,  Sie 
Unterflaffenlefner  fyaben  bafür  nur  20  UnterridjtSfiunben. 

©efamtaufmanb  bcr  5täbte  für  bic  Soltdfdmlen  na*  bem  legten  etat,  wobei 
bic  93ürger=  unb  ftäbtifdjen  "äRirtelfdmlcn  außer  Slnfaß  gelaffen  finb. 


Stabt 

(Sinroofmer^afjl 
in  Xaujcnbcu 

©efamt= 

Stuf  ben  Äopf 

t    >    K   L  ■  .     .....  V 

autroanb 

treffen 

üubmige^afen 

21 

217  687 

10,36 

£cipxiq 

170 

1  683  275 

9,90 

Rnricfau 

39 

359  553 

9,21 

110 

922  377 

8,38 

flauen 

42 

827  952 

7,80 

ftranffurt 

153 

1  114  501 

7.28 

93od)um 

40 

276  180 

6,90 

Dürnberg 

114 

770  670 

6,76 

■äJJaqbeburg 

114 

742  944 

6,51 

r 

«el  ö 

51 

312161 

6,12 

Bresben 

245 

1  466  150 

5,98 

Duisburg 

47 

273  900 

5  82 

Hamburg 

471 

2  664  600 

5,65 

Bremen 

118 

666  000 

5,64 

Cffeubacb. 

81 

174  000 

5,61 

SRündpn 

261 

1  447  637 

5,54 

Wltenburg 

29 

153  000 

5,27 

&ug§burg 

65 

340  724 

5,24 

ÄarlSrufj* 

61 

813  400 

5,13 

üiegnifc 

43 

220  219 

5,12 

Äoffel 

64 

325  644 

5,08 

»erlin 

1315 

6  668  656 

5,07 

Älöln 

161 

776  150 

4,82 

Noblen* 

31 

148  000 

4,77 
4,68 

(sdjmeiufurt 

12 

56170 

Die  öc^rerfdjaft  ber  bütjcrifcfycn  ^aufctftabt  mürbe  benn  auä)  burd) 
eine  ©e^alt^ulage  unb  inäbefonbere  burd)  eine  banfenämerte  (Srljöfmng 
ber  ^Senfton  erfreut.  Da§  ($et)alt  ber  roirflicfyen  Sefjrer  ttmrbe  um 
120  9flf.,  ba£  ber  mirflidjen  Lehrerinnen  um  96  unb  ba3  ber  Sßerroefer 
unb  2$ertoe(erinnen  um  48  9)if.  auf£  3afjr  erljöljt.  Demnad)  ift  iefct 
ba$  9tnfang§gefyalt  eincS  befmittoen  2ef)rer§  1860  9Kf.  Daäfetbe  fteigt 
alle  5  ^atjrc  um  180  2Jcf.  bis  p  2580  9»f.  Diefe  £öf)e  ift  unter 
normalen  9Serf)ältniffen  mit  20  Dienftjafpren ,  bie  man  in  SJcuncfyen  aU 
befimtiber  Scl)rer  augebradjt  tjat,  erreicht,  hieran  reiben  ftdj  Duin* 
quenntaljulagen  bon  120  SRI  mit  unbegrenjter  2Hajtmall)öf>e.  Die 
roirf  liefen  Seherinnen  beginnen  mit  1296  2Rf.,  ftetgen  bon  5  ju  5  Satiren 
um  120  2Rf.  bi$  ^u  1776  2«!.  Dann  treten  SUter^ulagen  üon  90  SRt 
in  gleicher  SSetfe  tote  bei  ben  männlichen  Sefyrfräften  ein.  Dabei  ftnb 
bie  ftaatlidjen  Dienftalter^ulagen  niefy  in  Slnfafe  gebraut,  ©et  Sterbe^ 
feilten  werben  ber  Sterbemonat  unb  noct)  $roei  Otcrbenadunonatc  an  bic 
Gelitten  bejaf;lt. 

Die  (MjaltSbejüge  ber  WugSburger  Lehrer  traben  eine  erfreuliche 
SMctyrung  erfahren.  Die  mirf liefen  Lehrer  bejie^en  oom  1.  Januar 
1887  ab: 


Digitized  by 


A.  $5eutfd)(anb. 


063 


l-  5.  Sicnftj.  1455  SK.  btef)cr  +  120  «Di.  ©r^iing  =  1575  9». 
6.— 10.      m      1545   ii      „     +  120   „        „       =  1665  H 

11.  — 15.      „      1635   „      „     +  120   „        „       -  1755  „ 
16.— 20.     „      1770   „      „     +  180   „        „       =  1950  „ 
21.— 25.     „      1950   ff      „     +  180   „        „       =  2130  „ 
26.— 30.  u.  f.  »u.  2130   „      „     +  180  „       =2310  „ 
vsn  biefe  53e^ügc  ftnb  bie  staatlichen  SMenftalter^ulagen  (bom  10.  3ahrc 
imct)  bcm  Seminaraitetritte  anfangenb  90,  180,  270,  360  2Rf.  u.  f.  f. 
um  je  90  2)ff.  fortfteigcnb)  nid)t  eingerechnet.  —  $)ie  Stabt  giebt  ben= 
jenigen  Lehrern,  roeld)c  im  (ftenuffe  einer  fotcf)cn  9llterd&ulage  fid)  nicht 
befinben,  eine  befonbere  3u^fl9e  b°n  100  3Xf.,  bte  mit  bem  (Eintritt  in 
crtDäfmten  3"fd)ufc  in  Söegfatt  tommt. 

$)ie  ©ebälter  ber  befmitiü  angeftettten  i'chrer  in  pfäljtfchen 
Stäb ten  bcrocgen  fid)  in  üubn)ig^hafen  jroifd)en  1500  bte  2300  3311, 
in  franfenthal  jtüifd)en  1281  bte  1881  sJ0cf.,  in  $iDeibrücfen  }ttif$en 
1350  bte  1850  9Rt,  in  .Viaifer*lautern  jtüifcbcn  1400  big  1800  SWt., 
in  Speier  Richen  1200  bte  1800  SRL,  in  iJanbau  jtDifchen  1380  bte 
1740  SRI,  in  fteuftabt  a.  <p.  jtDifchen  1260  bte  1620  9Jcf.,  in  Xürf^ 
^eim  jroifchcn  1350  bte  1500  $11,  in  6t.  Ingbert  ^totfc^en  1200  bte 
1500  m.f  in  «ßirmafen*  jnnfdjen  1200  bte  1400  99cf.,  in  (Jbenfoben 
Srotfct>en  1030  bte  1374  Ml 

Zsn  geheimer  Sifcung  beä  Stabtmagiftratä  ju  ^ürtfj  würbe  ber  Don 
bem  Kollegium  ber  ©emeinbebeDottmäcbtigtcn  befd)loficnen  Wufbefferuiig 
ber  &hrergchalte  um  ie  96  9tt.  mit  SHajorität  jugeftimmt,  fo  ba&  fid) 
üom  1.  San.  1887  an  bie  (Behatte  ber  ^ürtber  ^olfefchullehrer  alfo  gc^ 
ftalten:  3n  bcn  erften  3  Xienft jähren  1404  SDc.,  Dom  bollenbeten  3.  bte 
6.  £ienftjat)re  1584  2)c.,  Dom  6.  bte  12.  Eienftjahre  1752  9H.,  Dom 

12.  bte  18.  $ienftjahre  1824  90c.,  Dom  18.  bte  24.  Eienft jähre  2100  9R., 
uon  ba  an  in  Cuinquennien  je  84  9)c.  mehr. 

3n  Spanbau  fteigen  bie  Sehrcr  in  35  fahren  Don  1080  bte  auf 
2400  Stuf  bie  SBittc  um  Slufbefferung  erhielten  fie  folgenbe  furje 
unb  bünbigc  Antwort:  „2luf  bie  Eingabe  ber  h^figen  SBoltöfdmllehrer 
öom  31.  12.  86,  betr.  5lbänberung  ber  ©ehaltäjfala,  ergeht  511m  Söefdjeibe, 
baß  ber  9)cagiftrat  e$  ablehnt,  eine  "Änberung  ber  (#eb,alteffala  eintreten 
*u  laffen."  $er  ÜDtagiftrat  dou  Span  bau  hflt  fenier  befdjl  offen,  bei 
$efefcung  Don  Sehrerftettcn  nur  folchc  £er)rer  511  berüeffichtigen,  roelche 
auf  bie  Umjugsfoften  Derjicf)ten. 

9?ad)  amtlichen  (Erörterungen  befinben  fich  im  iHegierung^bejirfc 
sJJcerfeburg  unter  770  ^farrftellcn  127,  tüelche  ein  (£infommen  Don 
mehr  ate  6000  SUc.  haben,  nämlich  69  Stetten  mit  6 — 7000  Stt.  (Schalt, 
25  Stellen  mit  7 — 8000,  16  Stetten  mit  8—9000,  10  Stetten  mit 
9—10  000,  7  Stetten  mit  über  10  000  ©ehalt.  $011  Den  2212 
SdmU  cinfchl.  Weftorftelten  fyabcn  nur  109  ein  föttlontmen  Don  über 
2000  2)c. 

9iad)  ber  „^r.  S.=3J9-M  ift  in  3)cühlhauie»  i»  ^h-  c»ie  neuc  ®Cs 
()alt§ffala  eingeführt  toorben.  5lnfang^gel)alt  800  sUi.,  nad)  abgelegter 
2.  Prüfung  900  SW.,  bann  fteigt  ba*  (Mjalt  dou  3  ju  8  Streit  »n"  je 
100       fo  baß  ba-3  8Ro|imalgehalt  dou  2000  Wl.  erft  und)  minbeften^ 


Digitized  by  GöOgle 


664 


$ur  @ntroicfeliing3gefd)idjte  ber  ©djule 


36  Sienftjaljren  erreicht  wirb.    ©olmungägelbjufcfMfj  wirb  nidjt  gewäbrt. 

2)  ic  an  ben  ©ürgerfcfyulcn  angeheilten  Sejjrer  erhalten  ofjne  dfttcffidjt  auf 
ba»  Sienftalter  eine  3u^a9e  öon  100  unb  baju,  je  nad)bem  fic  klaffen* 
leerer  für  ba3  4.  u.  5.,  6.  ober  7.  u.  8.  <3djulja§r  finb,  eine  gunftion?* 
Zulage  öon  100,  200  ober  300  9K.  unb,  falte  ftc  bic  Prüfung  für  Littel* 
fd)ullef)rer  beftanben  ^aben,  augerbem  200  9Jt.  ©in  Slufrücfcn  findet 
aber  nur  infomeit  ftatt,  al*  bn£  $urchfdmitt3gef>alt,  1400  SR.,  ntc^t  über^ 
fcf)ritteu  wirb. 

Sangenfalja  f)at  neuerbing*  folgenbe  ^alt^ffala  angenommen: 
Sor  ber  enbgültigen  «Inftettung  wirb  ein  ©e(jalt  öon  900  m.  (einfdjL 
150  Sae.  SBofmunn*gelbäufct)uft)  gemährt,  ^act)  beftanbener  2.  $rüfun$ 
treten  (olgenbe  Stufen  ein:  im  1.  ^ienftjat)rc  975  9K.,  im  5.  Sienfri. 
1050  3R.,  im  9.  Sienftj.  1200  im  11.  Sienftj.  1350  3R..  im  15. 
Sienftj.  1500  im  19.  fcienftj.  1650  SR.,  im  23.  Eienftj.  1800  9K., 
im  27.  $ienftj.  1950  3K.  (150  Söolmung*gelb5ufchu&  inbegr.).  $er 
Öödjftberrag  öon  1950  3K.  wirb  alfo  mit  Seginn  be*  28.  DienfrjaJfrtf 
erreicht. 

3n  9corb  Raufen  finb  bie  ©ehalte  gleichfalls  aufgebeffert  worben. 

3)  iefelben  betragen  im  Anfang  900  SEJi.,  fteigen  aber  nadj  je  5  3a&rcn 
auf  1200,  1500,  1750,  1950,  2100,  2250  9R.  $aä  öödtftgebalt  - 
2250  SM.  —  wirb  nad)  30  Sienftjaljren  erreicht. 

3n  Jpalle  a.  <S.  beftebt  neuerbing3  folgenbe  (Se^aU^ftaffel: 
9Jfinimalge(jaIt  beträgt  nad)  wie  üor  1050  9Ji.,  bagegen  erhöht  fid)  ba* 
!t!Karimalgel)alt  öon  2400  auf  2700  Stf.;  bic  Steigerung  gejd)iet)t  oon 
3  5u  3  Sabren  um  165  9K.    2>ic  wöchentliche  Stunbenjahl  wirb  öon 
26  auf  28  bis  30  erhöht. 

SreMau§  Stellenetat  ift  folgen  ber:  l.  (Gruppe  1200  Stf.,  2.  (Gruppe 
1350  u.  f.  f.  Steigerung  um  je  150  9Jf.  bi»  5ur  10.  b.  i.  ^öcb,ftcn 
Gruppe  mit  2550  9Jc.  Xur^nitt  1875  SR.  Die  Weftoren  befinben  ftd) 
mit  in  biefen  (Gruppen,  beziehen  aber  300  3R.  5unftion*julage  unl> 
450  9)i.  SBolmungSgelb.  Seherinnen  fteigen  öon  1100  btö  1950  9)t. 

Die  Selker  ®uben*  ^aben  auf  ihre  Sitte  um  Sefferftellung  öon 
ber  Sigl.  Regierung  $u  ^ronffurt  a.  C.  eine  abfd)tägige  Antwort  er- 
halten. Die  Regierung  fagt  barin.  bafj  fie,  um  ben  SÖünft^en  ber  ße&rer 
nad^ufommen,  wieberholt  mit  bem  (Gubener  !:Wagiftrate  53er^nnMungeii  ge- 
führt fyabe,  biefe  aber  infolge  ber  beharrlichen  Steigerung  bcSfelben  ohne  (Erfolg 
geblieben  feien.  Son  einem  jwangSweifen  Vorgeben  gegen  ben  SJtagiftrüt 
habe  abgefehen  werben  müffen,  einmal  weil  ber  ShiltuSminifter  bie  Äe* 
gierung  angemiefen  fyabt,  bie  Kommunen  nur  in  ben  äufjerften  fallen 
5u  größeren  finanziellen  Slufwenbungen  ju  fingen,  unb  ginn  anberen 
weil  burd)  ba*  in  9lu$fid)t  fte^enbe  Scf)ulleiftungsgefe&  anbere  Sebörbcti 
in  btefer  grage  fompetent  werben  mürben.  ßum  Schlufe  wirb  ben  Renten 
bie  9Jciuifterialöerfügung  befannt  gegeben,  monad)  Äoüeftiöeingaben  niebr 
me§r  geftattet,  fonbern  mit  Dtejiplinarftrafe  bebrot)t  werben. 

3n  Sonn  foll  ba*  f;öd)fte  behalt  ber  ße^rer  öon  1650  auf  2000, 
baö  ber  Sennerinnen  öon  1250  auf  1350,  bic  9Kiet£entfdjäbigung  m 
330  auf  400  für  bie  öerheirateten  lfcb,rer  unb  öon  210  auf  330  JR. 
für  bie  unüerfjeirateten  Se^rer  unb  bie  Öefjrerinnen  erhöht  werben,  bn* 


Digitized  by  Google 


A.  Eeutfdjlanb.  665 

Öödjftöefjalt  ber  ftauptlefjrer  fott  Don  2000  auf  2400,  baS  bcr  £aupt* 
(efjrerinnen  Don  1350  auf  1750  SR.  fteigen. 

Die  l'ebrer  bc§  £reife§  Himburg  a.  b.  8.  motten  um  folgenbe  We* 
baltsorbnung  bitten:  Anfang*gebalt  bei  proD.  Aufteilung  750  9J?.,  bei 
bef.  Anftellung  800  Wl,  nad)  10  Dienftjabren  1000  9)?.,  nad)  15  Dienfti. 
1100  SR.,  ba§  9Ra;imum  Don  1600  9tt.  in  (Stetgerungen  Don  je  100  SR. 
nad)  40  Dienftj.  erreichbar.  ftabamar  unb  ftamberg  fotten  bi$  1800  9R. 
fteigen.  ßimburg  bagegen  erbittet  für  lief)  ein  SRagimum  bon  2200  9R.( 
unb  bie  £efjrer  legerer  Stabt  merben  fid)  in  einer  befonberen  (Eingabe 
an  ben  föreidtag  loenben. 

©in  ftorrefponbent  ber  „s$r.  ^et^r^tg."  erinnert  bei  ber  Mitteilung, 
baß  bie  2et)rer  Düffctborf*  mit  ifjrer  moc)tbegrünbeten  Söitte  um  Gr= 
fjöfjung  be$  SBobnung&getbe*  abgcnüefen  morben  feien,  baran,  mie  bor 
7  Söbren  ber  Cberbürgermeifter,  um  itjn  ber  Stabt  ju  erhalten,  bon 
15000  auf  18000  sJ!tt.  Öebalt  geftellt  roorben  fei,  unb  tnie  man,  um  bie 
$lufbefferung3fumme  ju  berfen,  baä  Anfang*gef)alt  unb  bie  TOetäent* 
fef)äbigung  ber  Sefyrer  tjerabgefe^t  babe. 

Die  Uniuerfitätöftabt  Marburg  bat  folgenbe  Söefolbungäftaffel  auf- 
geteilt: ^roDiforifdje  tfefjrer  erbalten  900  2R.  Da3  ^ar)revget)alt  ber 
befinittö  angeftetlten  £ebrer  beträgt  Dom  1.— 5.  Dienftjobre  1000  M., 
Dom  6.— 10.  Dienftj.  1200  SR.,  Dom  11.— 15.  Dienftj.  1500  2».,  Dom 
16.  — 20.  Dienftj.  1800  SW.f  bom  21.— 25.  Dienftj.  2000  SR.,  bom 
26.— 30.  Dienftj.  2200  SR.,  bom  31.  Dienftj.  ab  2400  9R.  Die  2ebre= 
rinnen  belieben  m&brenb  be*  ^roDiforium*  750  SR.,  bei  befinitiber  3tw* 
fteUung  bom  1.— 5.  Dienftj.  900  9R.,  bom  6.— 10.  Dienftj.  1000  SR., 
oom  11.— 15.  Dienftj.  1200  SR.,  Dom  16.— 20.  Dienftj.  1350  SR.,  Dom 
21.  Dienftj.  ab  1500  SR. 

3n  Scbönebecf  befd)loffen  bie  Stabberorbneten  eine  neue  (Mwlk- 
ftaffel  für  bie  Üet)rerfcf)aft,  roonaa^  in  angemeffenen  3roifd)enräumen  bas 
£öd}ftgebalt  bon  2100  SR.  fd)on  nad)  25  Dicnftjabrcn  erreicht  roirb. 

Stat  unb  <Stabtberorbncte  Dre*bcn$  baben  befdjloffen,  ben  £ebrern 
ber  Öet)altöflaffe  1A  nad)  je  5  %a\)xci\  4  mal  eine  QiüaQC  bon  150  SR. 

geroärjren,  fo  baß  nunmebr  ein  Sebrer  bte  gu  3600  SR.  fteigen  fann. 
Die  ©emittigung  feitenS  ber  Stabtberorbncten  gefd)ab  °b«c  jeben 
(Seitenbieb  toegeu  ber  Agitation  ber  £ebrer  bei  33al)len. 

3n)itf  au  i.  ©.  fyat  feinen  altbemäbrten  JHuf  atö  lefjrerfreunblidK 
grabt  burd)  eine  anjefmlidje  Aufbefferung  ber  Oiebaltc  ber  ftanbigen 
^ürgerfdjullefnrcr  auf£  neue  berr>är)rt  unb  baburd)  grofte  greube  in  ber 
2er)rerfd)aft  berborgerufen.  Die  ©ebalt£aufbejferung  erfolgte  in  naaV 
ftefwmber  SBetfe: 

12  Stellen  a  1500  SR.  mürben  auf  je  1600  SR.  ert)öl)t 

11      „     *  1650   „  1800  „ 

11  a  1800    2000  „ 

11      n     *  2000  „    2200  „  „ 

11      „     *  2200   ,    „  2400  „  „ 

11      „     ä  2400  „       ff       ^    ff  2600  „ 
6      „     ä  2600  „       „       tf    „  2800  „ 
Die  C^ebaltsflaffcn  8  unb  la  blieben  Don  ber  Aufbeffening  unberührt. 


Digitized  by  Google 


660 


3ur  (£iittüirfelung3gejd)id)te  bcr  Schule. 


rtranfenberg  i.  @.  fjat  neuerbingä folgenbe Gfe^altöifala angenommen: 
.v>ilf^lct)rer  im  1.  %at)ie  900  3R.#  bann  1000  TO.  nnb  nad)  minbeften* 
„gut"  beftanbener  ©al)lfäf)igfeit*prufung  1100  TO.  etanbige  i'eljicr 
1200  9)?.,  nad)  3,  6,  9,  13,  17,  22,  27,  32  Safjren  je  150  TO.  Sulage, 
fo  bafj  Da*  TOarjmalgcfjalt  üon  2400  TO.  mit  32  S^^n  ftänbiger  £ienft= 
>eit  erreicht  wirb,    ijeljrerinncn  fteigen  bte  1950  TO. 

9iacrj  ber  neuen  2fala  befommen  bie  föilfäleljrer  in  Cfdjafe  äuerft 
900,  fpätcr  1050  TO.  SÖom  25.  l'ebenäjafjre  au  beginnt  bie  Stänbigfeit 
unb  bie  ®ef)alte  fteigen  Don  5  $u  5  Saften  oon  1200  bte  2300  TO. 
©isber  fliegen  bie  ioitf-?(e^rer  üon  900  auf  1200  unb  bann  atö  itänbige 
i'ebrer  fogleid)  auf  1400  TO.  9iod)  früher  betrug  ba§  3infang*gef)alt  bcr 
ftilfSleljrer  1200  TO.  3u  Ofdjafc  finb  a(fo  bereite  jum  2.  TOale  bie  <^ 
Mtc  berabgefetu  toorben. 

Dieubnife  bei  Seipjig  fjat  feine  l'efjrergefjaltc  berartig  erl)öljt,  baß 
bie  Direftoren  üon  3300  nad)  20  jähriger  Sienftjeit  roie  in  ber  Sanbes- 
bauptftabt  bi*  auf  4500  TO.  fteigen.    £ie  ftönbigen  Sieker  fteigen  km 
1200  be$to.  1350  2)?.  in  ber  Siegel  alle  3  3afjre  um  150  TO.  bi* 
3000  SR.    §ilf*lel>rer  ermatten  1000  besto.  1150  TO. 

Strasburg  i.  (S.  fjat  mit  bem  1.  Slpril  infofern  eine  Shifbejterung 
ber  Sebrergeljalte  eintreten  laffen,  als  ba§  Slufriitfen  jefct  rafdjer  gefd)iebt. 
©äbreub  früfjcr  bei*  &öd)ftgel)alt  (2880  9)1.)  im  günftigften  ftaUe  nad) 
55  Sienftjafpen  t>ätte  erreicht  roerben  fönnen,  loa*  jebod)  nie  gefdpi), 
loirb  es  jefct  fd)on  mit  bem  39.  $ienftjafjre  crreidjt.  £>a*  2lnfang*gebalt 
beträgt  1160  TO.,  üom  10.— 11.  Sienftj.  bejieljen  bie  Sefjrer  1280  TO. 
unb  bann  erfolgt  aller  3  3af>te  eine  Steigerung  Oon  160  TO.  bi*  $um 
£öd)ftgef)alt  üon  2880  TO. 

$om  1.  Cftober  an  roerben  bie  Sebjer  in  TOefc  roie  folgt  bejolbet: 
Slnfangägeljalt  1200  TO.,  üon  5  ju  5  3a^ren  400  TO.  3ulagc  bi3  jum 
ftöcrjftgebalt  oon  2800  TO.  —  Lehrerinnen  erhalten  1200—1800  TO., 
ftauptlefjrerinncn  bi*  2000  TO.  —  ftauptlefjrer  erhalten  300  TO.  mebr 
alä  Sebrer. 

9?ad)  bem  neuen  33efolbung£pUmc  belieben  bie  Scfvrcr  in  O&ebroeiler 
nad)  ber  L  Prüfung  1100  TO.,  nad)  ber  2.  1300  unb  bann  nad)  je 
5  3aftren  auffteigenb  bi*  *um  30.  £ienftja&re  1500,  1650,  1800,  1900, 
2000  nnb  2200  TO. 

TOagiftrat  nnb  9(bgeorbnete  5U  Königsberg  in  Oftpr.  f)aben  bc 
fdjloffen,  bie  5}itte  ber  Scbrer  um  ®eb,alt£aufbefferung  „mit  9tücffid)t  auf 
bie  jeitigen  (£rroerb£oerf)ältniffc  auf  fid)  berufen  ju  laffen." 

9(ad)  bem  neuen  (^et)alt^ftatiit  erhalten  bie  frfluptlefvrer  ber  ftäbttfaVit 
2dmlcn  ÖübetfS  ein  TOinimnlgeljalt  üon  2400  TO.,  roelcrje*  nad)  25  3af)rcn 
auf  3200  TO.  fteigen  fann,  nebft  freier  SBolmung.  $ie  orbentl.  £efjrcr 
erhalten  je  nnd)  ber  Sienftflaffc  1500— 2000  TO.,  1700— 2400  TO.  ober 
2100— 3000  TO.,  bie  Seherinnen  900— 1200  TO.  £ie  Sanblebjer  er= 
halten  in  ben  einflaffigen  <Sd)ulcn  1000 — 1300  TO.,  in  ben  mebjflaifiaen 
1200 — 1500  TO.  uub  aujjerbcm  freie  Söofmung,  freien  $ranb  unb  Slrferlanb. 

3n  Bommern  finb  4  Scbjerftellen  mit  750  TO.  für  foldjc  Sebrer 
offen,  „bie  fid)  fdjon  längere  3C'*  im  Sdmlamtc  beroäbrt  baben." 

3n  Xreptoiü  a.  SH.  l)at  ber  TOagiftrat  einen  jungen  üe^rer,  n»cld)cm 


Digitized  by  Google 


A.  25eutfcf)Ianb. 


667 


oon  ber  Mgl.  Regierung  bi$  bar)in  nod)  feine  Stelle  übertoiefen  mar,  mit 
Der  Vertretung  eine§  erfranften  ßehrerä  gegen  eine  monatliche  (imtfehäbigung 
oon  30  betraut. 

(Soermanu-ßübberätorf  fprad)  auf  ber  ($eneralöerfammlung 
bc3  2ftecf  lenburgifchen  2anbe3lef)rert)erein3  ju  Stoftocf  über  bie 
5rage:  „SBie  i ft  ber  gegenmärtigen  finanziellen  Notlage  ber 
^Icferbau  treibenben  ßefjrer  abzuhelfen?" 

9Jad)  ber  „^ßreufj.  Öe§rjtg."  bejietjen  bie  preutjifchen  «Seminar* 
bireftoren  ein  ©et)alt  üon  3600— 4800  9K.,  im  ^urchfdmitt  4200  SR., 
Die  erften  Seminarlebrer  2700—3300  üft.,  im  5)urc^fc^nitt  3000  bie 
orbcntlidjen  Seminarlebrer  1700—2700  9)?.,  im  Surdtfcfmitt  2200  9tt„ 
bie  SeminarlnlfSlehrer  1000— 1400  2WV  im  Smrdrfdmitt  1200  2K.,  bie 
Vorfteber  an  Sßräparanbenanftalten  finb  ben  orbeutl.  Seminarlebrern  gleich* 
geftellt,  unb  bie  2.  ßetjrer  bejie^en  ein  ®et)alt  bon  1200—1800  im 
$urd)fdmitt  1500  9tt. 

Über  bie  Notlage  ber  afabemifd)  gebilbeten  ßefjrer  fdjreibt 
bie  „berliner  Völlig.":  3)iefe  ßet)rer  roiffen  oft  trofc  guter  3eugniffe 
nicht,  mo^er  fie  ba£  tägliche  Vrot  nehmen  fotten,  unb  oerroünfchen  unter« 
lict)  bie  Stunbe,  in  ber  fie  befdtjloffen,  fid)  bem  fjöfjeren  ßet)rf  ad)  ,^u 
roibmen.  ^n  lefcter  Seit  foll  e3  mieber^olt  oorgetommen  fein,  bafr  afa* 
bemifd)  gebilbete  ßeljrer  auf  bie  ^ö^ere  Garrtere  berichtet  unb  fid)  ber 
Sdjulbeputation  für  bie  berliner  ©emeinbcfd)ulen  jur  Verfügung  ge> 
flcttt  haben. 

ßanbratSamtSbermefer  (SUner  ö.  törunoro  berichtigt  bie  Nachricht, 
ba§  er  geäußert  t)ab€,  eine  ßefjreräfamilie  brause  nid)t  met)r  als  jroeimal 
wöchentlich  jleifd)  unb  fönne  fid)  aufterbem  oon  §ülfenfrüdt)ten  nät)rcn, 
bat)in,  ba&  er  einem  einjelnen  ßeljrer,  roclc^er  ju  biel  ®et)alt  erhoben, 
geraten  habe,  fid)  bi£  nach  Der  Sttütfjablung  ber  &u  öiel  erhobenen  Summe 
wöchentlich  mit  jioeimaligem  f$leifd)genufj  unb  aufterbem  mit  §ülfenfrüd)tcu 
ju  begnügen. 

i)ie  oielfach  noch  immer  recht  ungenügenben  Vefolbung&jerbältniffc 
finb  Urfactje,  baft  ber  Langel  an  ßcfjrern  immer  noch  nicht  ganj 
oerfchmunben  ift.  SDcandje  barauf  bezügliche  Mitteilungen  geben  ein  red)t 
trübet  Vilb  ber  Verf)ältniffe,  unter  benen  fo  mancher  ßeljrer  tljätig 
fein  nuifc. 

3m  ßippefd)en  ßanbtage  5.  V.  mußte  ber  .Slabinettöminifter 
ö.  S^ichthooen  fclbft  jugeben,  Daß  er  auf  einer  Üiunbrcifc  in  Cberling= 
häufen  eine  Schule  gefunoen  bflbe,  in  ioeld)er  bei  einer  faft  tropifdjen 
fötfce  138  ftinber  in  einem  min^tgf leinen,  fehlest  öentilierten  Scbul^immer 
^ufammengepfercht  roaren.  3)ie  ßuft  fei  gerabeju  erbrürfeub  geioefen.  (£r 
habe  ßehrcr  unb  S'inber  recht  bebauert.  $er  SOiinifter  fügte  h»n5u»  oaB 
bereite  Abhilfe  gefd)afft  toorben  fei. 

3  m  föcgierungebejirf  9Jcarienmerber  bemarb  fich  ein  feit  9  fahren 
amtierenber  ßehrer  um  eine  Stelle  im  Ve^irf  (#umbinnen.  2)ie  Otegierung 
unb  auch  ba£  SJcinifterium  berroeigerten  ihm  aber  ben  Austritt  au§  feiner 
bisherigen  Stellung,  Da  im  bieöfeitigen  Vejirf  ßehrermangel  l^errfc^e. 

Tie  Mgl.  Regierung  51t  ßiegnifc  hat  eine  Verfügung  an  bie 
ttreiefcfmlinfpeftoren  erlaffen,  nach  rocldjer  biefe  für  Vermehrung  ber 


Digitized  by  Google 


668  3ur  ©nttDicfeIung8gefd)id)tc  ber  Sd)ule. 


^räparanbenbilbner  unb  ^ßräparanben  bcforgt  fein  füllen.  3rtnan= 
$ielle  Unterftüfeungen  unb  Remunerationen  roerben  jugefagt. 

^n  bem  fatliolifd)en  Scbulinfpeftionsbejirfe  $rotofd)in  beträgt  bie 
$inberjahl  Oon  10°/0  ber  Sdnilflaffen  200 — 250  für  einen  Setjrer. 

$5a§  bie  3^  ber  jungen  Seute,  meiere  fid)  bem  Sefjrerftanbe  mibmen 
roollen,  abnimmt,  beroeifen  nadjftehenbe  X^atfa^en.  3"r  Slufnafmte  in  bic 
^ßräparanbenanftalt  ju  (£lftertoerba  Imben  fid)  bei  bem  legten  Termine  nur 
2  junge  Seute  gemclbet.  3)ie  $at)[  ber  9Iufnaf)meprüflinge  am  Seminar 
ju  führen  ift  feit  bem  3ahre  1880  bon  240  auf  48  ^erabgefunfen. 

dagegen  ift  ber  3ugang  jum  Schulfad)  in  Sd)le*mig=,2c>olftein 
immer  nod)  ein  red)t  ftarfer,  moju  anfjer  bem  ^ntereffe  für  bie  -Sdnilc 
molil  aud)  bic  seitroeilige  gebrüefte  Otefchäftslage  unb  bie  Sd)roierigfeit 
be*  Sortfommen»  geringer  Seilte  mit  beiträgt.  $ie  ftaatltd)en  unb  prioaten 
^räparanbenanftalten  finb  üoll,  fjtn  unb  roieber  roerben  nod)  einzelne 
(Jlementarflaffen  oon  ^räparanben  (nad)  oollenbetem  17.  Sebensjabre^ 
Oermaltet,  unb  anbere  filmen  fid)  burd)  ^rioatunterrtet^t  unb  <pofpitieren 
an  (Slementarflaffen  Oorjubereiten.  3)en  Seminaren  ftef)en  bei  ben  *luf* 
nal)meprüfungeit  ^öglinge  *ur  Wdkoobi  in  überreicher  3^1  hu  (Gebote. 
Eennod)  ift  ein  Überfluß  oon  Scfjrern  nid)t  ju  oerfpüren,  im  ©egenteil 
fjält  es  mitunter  nod)  fdjroer,  SDJinimalfteHen  oon  900  9K.  51t  befefcen. 

33ei  ber  Söe^örbc  üon  (S lfaßsSothringen  laufen  fortroährenb  <$e* 
fudje  oon  s2Utbeutfd)lanb  ein,  in  benen  Beamte  unb  Seljrer  um  Slufnabnte 
in  ben  reid)§länbifct)en  Sanbesbienft  bitten,  (£ine  bortige  3ei^ng  ntadjt 
aber  barauf  aufmerffam,  bajj  im  9tetch*lanbe  be§t)alb  eine  bebeutenbe 
Söeamtenftauung  eingetreten  ift  unb  t)at  eintreten  muffen,  weil  ber  ©e= 
barf  an  ^Beamten  unb  Se^rern  oorjugsroeife  burd)  junge  Gräfte  gebeeft 
morben  ift  unb  baljer  nur  roenig  Abgang  burd)  ^enfionierung  unb  Xob 
ftattfinbet. 

3u  Dftern  finb  00m  Üieuruppiner  i?er)rerfeminar  28  3öglinge  nad) 
beenbigter  Prüfung  alö  Sehramtsfanbibaten  abgegangen,  oon  benen  nur 
2  gleict)  Stellen  befamen. 

2)ie  ftieftorftelle  in  Sauenburg  (Komment),  meiere  mit  2400  3#. 
botiert  ift,  mürbe  burd)  (£meritierung  it)re§  3nf)aber$  am  1.  Slpril  erlebigt. 
2tu§  ber  Xl)atfad)e,  bajj  fid)  ju  berfelben  96  SBeroerber  gefunben  haben, 
get)t  flar  tjeroor,  roie  überreich  gegenmärtig  ber  Vorrat  an  Schulmännern 
für  alle  irgenb  üorfommcnben  Stellungen  ift.  —  311  ber  9tenorftefle  an 
ber  9teftorat»fdjule  in  S3olm arftein,  roeldje  1500  einbringt,  f ollen 
fid)  fo  oiele  $3emerber  gemelbet  baben,  baß  eytra  Formulare  gebrach 
merben  folle.n,  um  bic  Mitteilung  ber  Slbleljnung  ju  erleichtern.  —  3" 
ber  Reftorftellc  in  Seile  haben  fid)  81  SBemerber  gefunben. 

(Siner  amtlichen  ftunbgebung  im  „3)reSb.  ^ourn."  pfolge  haben  in 
ben  legten  2  Sauren  in  Seipjig  120  Sadjfen  bie  $anbibatur  be* 
höheren  Sd)ulamt$  erlangt,  b.  I).  etroa  6 mal  melir,  als  iö^rlich  in 
Sadjfen  Se^rfräfte  gebraust  merben.  3)a  nun  aus  früheren  Jahrgängen 
auch  nod)  biete  föanbibaten  auf  Slnftcllung  roarten,  finb  bie  9lu$ftd)ten 
für  biefelben  troftlos.  $on  jenen  120  ftanbibaten  haben  26  altflaffifd)C. 
32  moberne  Philologie,  22  Sftatnematif  unb  24  9caturtoiffenfd)aften  ftubiert. 
roäfirenb  bie  übrigen  16  in  ber  fog.  päbagogifdjen  Seftion  geprüft  mürben. 


Digitized  by  Google 


A.  Xeutfdjlcmb. 


669 


$on  ben  mobcrneu  ^ilologen,  2ttatf)ematifero  unb  ^aturroiffenfdjaftlcrn 
baben  72  ifjre  $orbilbung  töealanftalten  unb  nur  6  bcm  ©ijmnafium  511 
ucrbanfen. 

Um  2  Sefjrerftellen  an  ber  fjöljeren  ©tabtfdmle  in  <Scf)roerte  in 
28eftfalen,  fyabtn  fid),  fage  unb  fcfpreibe  einfjunbert  unb  ad)t  miffenfcb/aft* 
licfjc  iiefjrer  beworben,  ©ine  an  ber  fyöfjeren  ©ürgerfdjulc  in  Hattingen 
oafant  geworbene  S3et)rerfteHe,  bie  mit  1200  2R.  botiert  ift,  foCC  mit  einem 
für  Stfittelfdmlen  geprüften  Se^rer  befefct  toerben.  $)ie  SBemerber,  40  an 
ber  3a^»  fi"b  auänabmälo»  afabemifdj  gebilbet.  SBeld)  troftlofe  9lu£~ 
fiepten  für  bic  jafjllofen  jungen  £eute,  bie  auf  Stnftettung  im  f)öf)eren 
Sdjulbienfte  warten ! 

Xie  Sage  ber  emeritierten  ßeljrer  in  Greußen  f)at  fid)  allerbingä 
Durd)  Da«  neue  ^ßenfionägefeb  roefcntlid)  gebeffert,  nur  finb  leiber  biete 
alte  Öefjrer  üon  ben  2Bof)lt()atcn  besjelben  ausgefd)loffen. 

J)ie  „^ßreuß.  Se^rjtg."  forbert  bev^alb  auf,  Regierung  unb  Ä6* 
georbneteubau»  &u  bcranlaffen,  für  bie  bom  s}$enfion$gcfe&  nict)t  berührten 
ßmeriten  eine  au£reid)enbc  TOnimalpenfion  feftjufefcen.  Um  bas"  ju  er« 
reiben,  fei  es"  nottoenbig,  baß  alle  bor  bem  1.  Slpril  1886  penfionierten 
2ef)rcr,  meiere  noeb,  nitf)t  eine  ^enfion  bon  900  2R.  baben,  fid)  in  Peti- 
tionen an  ba»  Slbgeorbnetenfjauä  um  ®eroäf)rung  einer  folgen  Minimal* 
penfion  roenben.  2)ie  (Smcriten  in  gronffurt  a.  D.  feien  barin  bereite 
mit  gutem  ©eifpiele  borangegangen,  inbem  fie  bcm  9lbg.  <ßaftor  $nörcfe 
eine  Petition  bebufS  Übergabe  berfetben  an  ba§  Slbgeorbnetentjau*  über= 
reicht  bitten.  (£*  fei  )n  münden,  baft  aüe  betroffenen  ©meriten  in  biefer 
Jrage  einr)eitlict)  unb  balbigft  borgeben. 

3)er3lntrag  be*  beroäbrtenSerjrerfreunbe»  ^rebiger  fönörefe,  bie<3umme 
für  bie  oor  bem  ^cnfionögefefoe  emeritierten  fieljrer  fo  ju  berftärfen  (um 
308  000  bafe  bie|e  ibren  fpäter  emeritierten  .Kollegen  gleid)  geftellt 
merbeu  tonnten,  ift  oom  Slbgeorbnetenbaufe  roegen  Langel*  an  9Kittclu 
abgelehnt  morben.  $ie  53emerfung  §errn  ÄltördeS,  baß  ein  alte» 
Üe^rerebepaar  mit  600  3CR.  nid)t  auskommen  fönne,  mürbe  bon  ber  rechten 
Seite  mit  (9eläd}ter  unb  SBibcrfprucf)  aufgenommen.  SBeldje  (#cfinnung  offen* 
bart  fid)  in  folgern  fiadjen! 

(Sin  SDciniftcrialerlaß  für  bas"  Jflönigr.  Greußen,  betr.  bie 
$3ered)nung  bejtb.  Aufbringung  ber  ^ßenfionen  oon  Subbern 
oereinigter  ©djul*  unb  ®ird)enämter  (oom  23.  9cob.  1886)  fagt: 
Die  Unterrid)t»bertüaltung  ift  ftet»  üon  ber  Shiffaffung  ausgegangen  unb 
bat  fold)e  in  ben  an  bie  ; 3entralinftanj  \ux  (Sntfdjeibung  gelangten  fällen 
jur  Geltung  gebracht,  baß  ba£  3)ienfteinfommen  beä  ^nfjaberä  eineä  ber- 
einigten  ©d)ul*  unb  $irdjenamte3  al3  ein  einheitliches  (Stetleneinfommen 
anjufefyen  unb  >u  bebanbeln,  ohne  Mief fi du  Darauf,  au*  melden  Duellen 
baöjelbe  fließt,  unb  o^ne  Unterfd)eibung  ätoifdjen  bemjenigen  Xeile  be$* 
je  Iben,  melier  au»  befonberem  (Sc^u  Ibermögen  ober  aus"  ben  ©eiträgeu 
ber  gefe^lich  <Sd)ulunterhaltung$pflicbtigen  geleiftet  mirb,  unb  bemjenigen 
Xeilc,  melier  au§  firc^lic^en  Mitteln  fließt  — ,  bafc  bemgemäB  aud)  bei 
ber  SBerfe^ung  be4  Snfjaber»"  eineS  bereinigten  <3d)uU  unb  $ird)enamte3 
in  ben  ^ubeftanb,  infomeit  bei  SBemeffung  ber  ^enfion  baä  $)ienftein= 
fommen  in  Betracht  ju  jiel)en,  ber  ©erec^nung  ber  $enfion  ba§  ©efamt* 


Digitized  by  Google 


670  $ur  (5ntnncfelung3gefd)icf)te  ber  Sdjule. 


bienfteinfommen  ber  bereinigten  (Stelle  51t  ®runbe  5U  legen  — ,  bajj  bic 
alfo  bcmefjene  bejro.  berechnete  $enfion,  falte  nid)t  au§brücflid)  geje^licöc 
SBorfc^rtftcn  ein  Anbcreä  bcftimmen,  auS  bem  einheitlichen  Stetleneinfommen 
51t  entnehmen  — ,  baß  infomeit  lefctere*  ^ierburct)  unter  ba£  bem  Slmt*-- 
nadjfolger  ad  dies  vitae  emeriti  511  cjemät)renbe  9Kinimaleinfommen  fyerab- 
finft,  ba-3  $cf)lenbe  in  berfelben  SBeife,  rote  bic  übrigen  jur  Unterhaltung 
ber  «Schule,  infonberheit  ;,ur  Unterhaltung  be*  Lehrer«  erforbcrlichen 
Littel,  allein  uon  ben  Schulunterhaltung*pflichtigen,  iu«befonbere  ocm  ben 
nad)  Dem  ©cfejjc  bejm.  ber  Sdniloerfaffung  (51t  oergl.  biefcrf>alb  (Srfenntni? 
be*  Silßl.  ebevüerioaltuug*gerid)t3  oom  12.  9)iai  1877),  jur  Unterhaltung 
be*  Se$mS  Verpflichteten  aufzubringen  ift,  bergeftalt,  baß  ber  ftirctje* 
gemeinbe  eine  Verpflid)tuug,  $ter$u  beizutragen,  nicht  obliegt. 
(Schillmann,  Seutfche  Sd)ulgefelMamml.  1887,  9fr.  20.) 
2icl)e  hierüber  aud): 

1.  SNinifterialerlaft  für  ba*  ftönigr.  Greußen,  betr.  bte 
redjnung  be^iu.  Aufbringung  ber  s4>enfionen   oon  Inhabern 
Bereinigter  Schutz  unb  .SHrchenämtcr.    Vom  17.  fabr.  1887.  (tyL 
Sd)iümann,  Scutirfje  (Sdmlgefefefamml.  1887,  9fr.  30.) 

2.  SKtnitterialerlag  für  baS  ®önigr.  Greußen,  betr.  Sic 
Verpflichtung  bed  gisfu*  jur  Sragung  ber  Volfsf dnillet)rci* 
Sßenfionen  bi$  jum  betrage  oon  6009Df.  5luf  bef onbcren  Üiedit?- 
titeln  beruhenbe  Verpflichtungen  dritter.  Vom  20.  $e$.  1886. 
(Vgl.  Sdjitfmann,  £eutfd)e  Schulgefeftfamml.  1887,  9fr.  29.) 

3.  9Jf  inifterialerlajj  für  ba$  Äönigr.  Greußen,  betr.:  ^et 
^eftfefoung  ber  ^cnfion  oon  Lehrern  unb  Lehrerinnen  an 
öffentlichen  Volfäfchulen  jinb  nur  bie  nach  Vor jd)rift  ber  ;^ir= 
lular*@rlaffe  oom  18.  3uni  1873  unb  9.  £suli  1874  geilten 
ftaatltcrjen  2)icnftalter*$ulagen  in  9lnred)uung  511  bringen.  $om 
5.  Oft.  1886.    (Vgl.  EcutfdK  Sd)ulgefe&famml.  1887,  9fr.  2). 

4.  SDi i n i ft e r t a l c r l a B  für  ^renfjen,  betr.:  ©emeinben,  roeldje 
burch  bie  Veftreitung  ber  an  VolfSfchullchrer  ju  ^ar)lenDen 
^ßenfionsbeträge  unfähig  roerben  follten,  bie  Vefolbungen  ber 
im  Amte  ftchenben  Selirer  ju  fichem,  fann  au3  ben  JoiM 
Hap.  121,  Sit.  27,  s>lbt.  III,  $of.  1  jeitmeilig  Veihilfe  3f: 
mährt  merben.  Vom  14.  Suni  1887.  (Vergl.  Sd)iUmann,  2>eutidK 
echulgefeUfamml.  1887,  9fr.  48.) 

5.  Sreintftertalertafi  für  ba3  tiönigr.  ^reußen,  betr.:  Sei 
ber  Vcrechnuug  ber  penf ionSfäfjigen  2)ienft$eit  eines  Volf*-' 
fchullehrers>  fommt  auch  diejenige  Seit  in  Anrechnung,  roäqrcnb 
roelcher  ein  mit  einem  neu  ermorbenen  Lanbesteile  übernom^ 
mener  Selker  in  einem  anberen  Seile  be§  2anbe£,  welchem 
feine  «peimat  oor  ber  Vereinigung  mit  ^reujjen  angehört  \)at, 
im  öffentlichen  Gchulbienfte  ober  im  unmittelbaren  Sienftc 
ber  bamaligen  Sanbesfjerrfchaft  fich  befunben  fyat  Vom  5.  Oft. 
1886.    (Vergl.  Schtllmann,  Deutfche  Sdmlgefe&famml.  1887,  9fr.  2.) 

6.  Sgl.  preujjifcher  9Jfinifterialerla6,  betr.  bie  geftftellung 
be$  jur  Veredlung  ber  ^enfion  eineö  VolfSfchullehrer*  >h 
(#runbe  ju  legenben  bienfteinfommen»  in  bem  oormalig.en 


Digitized  by  Google 


A.  £eutfd)lanb. 


671 


Herzogtum  2ad)fen.  23om  18.  Sept.  1880.  (SSergl.  Schümann, 
Xeutfc^e  Sdwlgejefcfamml.  1887,  9ir.  1). 

7.  SÜiinifterialerlafj  für  ba*  ftönigr.  ^reufjen,  betr.:  (rine 
Änberung  bcs  für  bie  sJ?enf ionierung  ber  SJolfsfdjullehrer  burd) 
ba»  öejeft  tunu  6.  n l i  1885  oorgefdjricbencn  Verfahrens  ift 
burd)  ba*  ^snfrafttreten  beS  ®efcjje*  oom  26.  SMat  b.  3-,  betr. 
bie  tfcftftellung  oou  Auf  orberungen  für  33olf3fd)ulen,  nid)t 
tjcr  bei  geführt.  Söom  24.  Auguft  1887.  flögt.  £d)illmann,  2)eutf4e 
©crntlgcfefcfamml.  1887,  9fr.  47). 

2>a3  9)?inifterium  ber  geiftlicrjen  ?c.  Angelegenheiten  in  ^reufjen  bat 
ferner  Derfügt,  oafj  üblteidnillefrrer  nur  bei  Eningen  ber  sJ?otmenbig  = 
feit  penfioniert  werben  follen,  weil  fonft  einesteils  bie  3taat«faffc  311 
fcbr  belaftct  nnb  anbernteil*  ber  Lehrermangel  befördert  werben  würbe. 

$ic  Regierung  311  (Schleswig  hat  bei  ber  Siegelung  beS  pen 
fioiitf fähigen  Dienfteinf  ommen*  ber  Lehrer  bie  Maturalwohnung, 
einiger  Lehrer  ben  9JJiet»entfcr|äbigHngen  anbercr  gleidjgeftellt  nnb  bie 
(£ntfd)äbigung  auf  400  ER,  feftgefefet  Da  bie  SSofmungen  aber  einen 
r)örjeren  Söcrt  t^ben,  fo  wollen  bie  betr.  Lehrer  (Sinfprucrj  ergeben.  git 
&ict  würbe  bie  (£ntid)äbigung  für  bie  Wohnungen  auf  450  W.  feftgefefct, 
lua^renb  biefe  in  2Birflid)feit  600—750  9H.  wert  finb.  Die  Lehrer  haben 
fid)  bctftjalb  auet)  mit  einem  ^roteft  an  bie  üorgefetuc  ©et)brbe  gewanbt. 

3n  ganj  Sßreujjen  wirb  ferner  uad)  neuerbing*  ergangener  äKtnijterial* 
uerorbnung  ben  $oltefd)ullchrern  biejenige  3ettf  weld)e  fie  nad)  beftanbencr 
Lehrerprüfung  al*  Hilfslehrer  (Unterlehrer,  Schilfen)  au  öffentlichen  Sdjulen 
§ugebrad)t  haben,  bei  ber  ^enfionieruug  al*  Xienft^eit  angerechnet. 

.^crr  3d)lid)ting  in  Apenrabe  richtet  in  ber  „<Sdr)le^rr>.=.^polft.^ 
(2d)uljtg."  an  äße  .Üollegen  an  9Jiittelfdntlen  bie  Sitte,  an  bn$  §auS  ber 
■Jlbgcorbneten  eine  Petition  einjufenben,  in  weldjer  um  ®leichftettung 
mit  ben  Kollegen  an  ber  0 1 f f et)  11 1  c  in  betreff  ber  s-ßenfio  = 
nierung  gebeten  wirb.  3>n  cmer  Aubien,^,  welche  Herr  2d)lid)ting  bei 
bem  Herrn  9Jfinifter  ü.  Qwfjler  gehabt  f;at,  ift  ihm  bie  Antwort  geworben, 
baß  ber  §err  SRiiiifter  ber  Angelegenheit  ba*  größte  Wohlwollen  eitt« 
gegenbringe,  bie  gnitiatioe  aber  00m  Abgeorbuetenhaufe  erwarte. 

Au3  ber  Petition  ber  SOHindjencr  Lehrer,  bie  wir  früher  bereit« 
erwähnten,  h^ben  wir  noch  nachftehenbe  Mitteilungen  "üer  ^c  sJ>enfion$s 
belüge  ber  ftäbtifdjen  SÖolf^fct)iillcl)rer  in  dauern  (jeröör. 


Stabt: 


Üanbobut 
Slufl*burg 

ftÜTtb, 

£'ubnjia*ftafcn 

3)liintben 

«Rürnbera. 

SBÜraburg 

Steacnsbura, 

9(neba(t) 

Samberg 

1*affau 

Crlangcn 


Ticnüiiibrc  Pom  Seminar  *>lu>tritt  an  acicrfmet 
traf)  TO "~  j     nach  «0     |     natb  SO     |     nach  40 


rjJJajrim.b.^fnf. 
lim  70.  v.'eben*j. 


gl 


n  — 


S  u  1  *  Zi. 
»4! 


£  »     O   W  f- 


«Warf 


orv  »* 


1050, 
787 1 
411; 
693 
500 ; 
304 
606 
198 
400 
374 
222 


720  1770 
720  1507 
840  1251 
765  1458 
792  1292 
765  1069 
840  1446 
810  1008 
850  1250 
8401210 
800  1022 
720|1100 
492  84o'l332 


1440 
1044 

729 
936 
912 
840 
825 
726 
595 
503 
476 
490 
60n 


810  2250 
780il824 
912,1651 
85511791 
912  1824 
855' 1695 
912  1737 
810  1536 
900 '1494 
912  1415 
900  1376 
810  1300 
912  1512 


1890  900!27SKf 
1458  900 ;  2358 
1069!  1056  2125 
1215'  94512160 
1380  1032  2412 


945  2052 
2114 
1044 
1772 


1107 

1058  1056 

1134  810 
822 '  950 
782  1 056  i  1788 
764  1000  1764 
700  900 | 1600 
636  1056  1692 


2025  10Hu|»lH5 
1620  1  040 1 2660 
1220  1200  2420 
1296  1150 1 2446 
1380  1140 1 2520 


1107 
1058 


115012257 
1200 12258 
1080 Ii 944 
938  1000  1938 
817il200j2017 
880  1 100 1 1980 
670' 1080  1750 
4!)2  1200  1692 


«  -  ETI'-c 


SWarl 


1800  1200  3000 
1440  1200i2640 
1440H15012590 
1380  1140  2520 
1230!  1150  2380 
1176,1200  2376 
1020  1140  2169 
1028|llOO|2128 
858  1200(2058 
llOOj  1100  2200 
67011080  1750 
402  12dO  1692 


Digitized  by  Google 


672 


3ur  @iitrüideluiig3gefd)td)te  ber  6d)ule. 


3)ie  ^enfion  ber  Slcüncrjcncr  ^oltefdntllecjrcr  fyat  jidj  feitbem  roefcnt* 
lid)  gebeffert.  Unbejdjabet  ber  ©ejügc  au»  bem  ftretöDerein,  beregnet  fid) 
bie  $enfion  bei  Sehern  au*  75°  0  unb  bei  Seherinnen  au$  60°  0  bc* 
legten  Sa^rcdgcftaltc*  in  ber  SBeifc,  bafc  7/io  beäfelbcn  im  erften  3>af)X; 
*ermt  be$  SDienfte*  s  10  im  feiten,  9/,0  im  3.  3af)rae(mt  unb  bie  bottcn 
75  bcjm.  60°/0  nad)  35  $ienftjaf)ren  ober  mit  bem  70.  2cben§jaf)re  p 
beanfprucr)cn  finb.  Aud)  bie  Alimentation  bcr  SSitmen  unb  SBaifen  erfufjr 
cutfpredjenbe  (£rl)öl)ung. 

Auf  Antrag  be*  Prälaten  C^eorgti  fprad)  bie  2.  mürttembergtjdjc 
Kammer  ic)re  ©ereitmiliigfeit  ftu  einer  Scadjforberung  junt  3roccf  bcr 
Aufbefferung  bcr  nicbrigften  $cnfton*flaffe  ber  Stoltöfauf* 
IfftrcrttJUtOett  bon  200  auf  225  9)?.  au*  Reffen  ift  auf  bemfclben 
(Gebiete  in  ben  legten  Sauren  roieberfjolt  frcuublid)  Vorgegangen. 

£er  l'anbtag  bc*  gürftentum  vJieu§  f.  £.  befc^loß  na^cju  einftimmig, 
nic^t  5000  2R.#  roie  bie  Regierung  beantragt,  fonbem  UOOO  3K.  ju 
Altenau lagen  für  üe^rer  ju  berroenben. 

!jn  9Jiciningen  f  ollen  in  ßufunft  bie  Altctöftttlagen  70  btö  400  9R 
betragen.  $)ie  ^enftonen  betragen  nad)  50  Dicnftjafjren  auf  bem  £anbc 
1400  bi$  1500  2E.,  b.  i.  ba»  botle  ®ef)alt.  £er  Öefjrcr  ift  ftänbige? 
^ftitglieb  be$  (Sd)uloorftaube3. 

©inline  (9emeinben  gefeit  bei  ^enfionierungeu  jumeilcn  über  ba* 
oflidjtmätjig  ,}it  üctftenbe  meit  Ijinau«. 

£ie  ©emeinbe  Üiinberu  im  Streife  (Hebe  5.  93.  fjat  e»  bei  bem 
oon  if)r  511  bcr  ftaatttct)eit  ^enfion  511  leiftenben  Pflichtteil  rtic^t  belaffen, 
fonbem  ihrem  langjährigen  i?et)rer  fo  biel  jugelcgt,  bafj  fein  9tu§egebalt 
ba£  AmtSgehalt  noct)  um  ettoa$  überfteigt. 

©ine  SJcuftcrgemeinbe  ift  ferner  bie  ©emeinbe  ju  ©ergrauten, 
Üaubfrei*  Waffel.  2)cr  bortige  Sefjrer  Afchermann  trat  mit  bem  1.  Oft. 
in  ben  oerbienten  9tu^eftanb.  Xa  er  in  jeiner  Gtemeinbe,  bic  er  lieb 
t)attc ,  feine  ifmt  paffenbc  Söofmung  finben  fonnte,  beabftd)tigte  er  nad) 
Waffel  ju  pichen,  nm  bort  feine  legten  3ac)rc  ju  oerleben.  $a£  wollte 
fid)  aber  bie  Qtemeinbe  Serghaufen  nicht  bieten  laffen,  bag  it)r  Sefjrer, 
ber  40  3<*hre  greub  unb  fieib  mit  if>r  geteilt,  feinen  Sebendabcno 
anbermärtS  berbringen  fottte.  Xe^alb  befchlog  ber  ®emeinberat  eine 
28o(jnung  ju  bauen.  3roei  ®emetnbemitglieber  erboten  fidj  alSbalb,  oic 
nötigen  93aupläfce  umfonft  ^erjugeben.  3>er  ßefjrer  Ijat  ba£  Anerbteten, 
ipm  etn  ipetm  511  itcuen,  angenommen,  jeDocu  nur  unter  Der  socoingung, 
bag  er  beä  93au!apital  üer^inft. 

3n  9Kcrflcnburg  ^aben  biefieljrer  betreffe  ber  ^cnfionierung  :c.  offen* 
bar  noc^  biet  ju  münfehen,  wie  au«  i^ren  miebcrholten  Beratungen  bc* 
ftegenftanbcS  Vorgeht.  „SSelctje  6ct)ritte  finb  ju  tfjun,  um  für 
bie  Sefjrer  ber  it t erf c^a f t  unb  it)re  SBaifen  eine  gefc^lich  ge* 
orbnete  ^ßenfion  ju  crjielen?"  mar  5.  ©.  Ö^egenftanb  eine§  bon 
<Sthlorf=SGBarnfcnr)agcn  auf  bcr  ®encralberfammlung  be^  2Kcrflcn* 
burgiferjen  ßanbe^lehreröerein§  ju  Äoftocf  gehaltenen  Vortrage*. 

An  bie  Mitteilung,  baß  in  bcr  ^robtnj  Bommern  in  furjer  fcit 
Hilferufe  für  arme  Öefjrertrütroen  crlaffen  roorben  feien,  fnüpfen  bie 
„^ornin.  931."  folgenbe  bet)crjigengmerte  33cmerfung:   „9Btr  roünfdfcn 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb.  673 

allen  bicfen  „©Uten"  reichlichen  (Srfolg,  fönncn  un*  aber  boct) 
nid)t  üerfagen,  barauf  fjinjuroeifen,  bajj  eS  in  erfter  Sinic 
$flicf)t  jebeä  SKanneS  ift,  für  bic  Hinterbliebenen  burd)  Sebent 
öerficherung  unb  beitritt  jn  einer  (5terbcfa[fc  51t  forgen.  Von 
ben  brei  Verdorbenen  mar  beifpielstoeife  niemanb  TOtglicb  ber  ^om- 
merken  (Stcrbefaffe  SBie  ir»ot)lt^ätig  Ratten  ba  bic  200  SR.  gemirft!" 
fochten  boct)  red)t  öielc  2ef)rer  biefe  Mahnung  beherzigen! 

ffiüfunlid)  ift  e£,  bag  bie  Sefjrer  {0  ^äufig  opferfreubig  für  bic 
Samilien  geftorbener  ftollcgen  eintreten.  Die  „9Jferfd)eiber  3tg."  melbet 
5.  33.  mit  großer  Slnerfennung,  baß  bie  Kollegen  be»  Jpauptl.  ^abft  in 
Scfylagbanm  bei  Solingen  beffen  Stelle  nach  feinem  lobe  8  Süconate 
lang  unentgeltlich  öermaltet  haben,  um  ber  zahlreichen  gamilie  be3 
Verstorbenen  eine  Unterftüfeung  ju  gewähren. 

28ie  Diel  für  bie  Familien  ber  öcrftorbcnen  Lehrer  nod)  ju  tluut 
bleibt,  brausen  mir  f)kx  nicht  aufzuführen,  e*  ift  allbcfannt.  Die  Ve- 
amtenfategorien  mit  etma  gleicher  Vilbung  finb  in  biefer  §inficf)t  ^eute 
uoc^  üielf  ad)  beöorjugt.  Die  SBitrocn-  unb  SBaifeupenfton  ber  frei* 
roilligen  Seucrme^rcn  in  ber  $roö.  Vranbenburg  barf  im  einjelneu 
ftatte  800  Tl.  nicht  überfteigen;  bic  ber  fiefjrerfamilien  betrügt  befanntlid) 
250  Tl.  —  ein  Unterfdueb  öon  550  Tl. 

©ie^c  auef):  3J?tniftcrialerla&  für  ba3  ilünigr.  ^reufjen, 
betr.  bie  Verpflichtung  ber  Öebrer  jur  3<*hlung  öon  25°/0  ber 
ftWhaltSüerbefferungägelber  an  bie  (£lcmentarlebrer~3Bitmen- 
unb  SBaifenfaffe.  Vom  7.  Tlai  1887.  (Vgl.  (Scfnllmann,  Deutjcbc 
©chulgefefcfamml.  1887,  9er.  39.) 

Von  ber  bieSjäbrigen  9ceujabrSfolleite  im  ehemaligen  §erjogtumc 
<Bd) lehmig,  bie  zum  Veften  büfäbebürftigcr  Hinterbliebener  oon  ^rebigem 
unb  Sebrern  ücranftaltet  mürbe,  finb  an  22  ^rebigerSmitmen  880  Tl., 
an  4  £ef>rer$mitmcn  122,15  Tl.,  an  21  ^rebigerStöcbtcr  588,49  Tl.  unb 
an  4  2ef)rcrötöcf)ter  107  Tl.  oerteilt  roorben. 

(£in  ©efefc  für  bas  föerzogt.  SRctntngen  00m  7.  3>an.  1887, 
9Jachtrag3beftimmungen  bezüglich  ber  allgemeinen  £ebrerroit* 
wenfaffe  ent  ha  Itenb,  beftimmt:  Die  ^ßenfionen,  meiere  bic  allgcmeiuc 
Sec)rermitmenfaffe  nach  ben  beftehenben  Veftimmungen  (®efefc  öom 
11.  3uli  1862,  Dom  14.  Tläx^  1873  unb  Slrt.  63  be3  ©efe^eS  öom 
22.  SKärj  1875)  an  bie  ©tttten  unb  SSaifen  ber  ßehrer  511  jahlcn  t)at, 
raerben  auS  ben  Mitteln  biefer  ftaffe  00m  1.  %an.  1887  an  um  70  Tl. 
für  ba$  Safjr  erhöht.  3"*  Verftärfung  ber  Littel  biefer  ftaffe  merben 
bie  im  Hrtifel  63  be§  ©efefreä  öom  22.  SRärz  1875  bezeichneten  Veiträgc 
ber  Sehrer  bei  ©ehalten  unter  1075  Tl.  auf  jährlich  10  Tl.,  bei  ®e* 
halten  oon  1075  Tl.  nnb  höh™™  Vetrag  auf  16  Tl.  r)ierburcr)  für  bic 
3eit  öom  1.  Jan.  1887  an  feftgefefct,  unb  finbet  eine  Erhöhung  ber 
Jahresbeiträge  ber  (Semeinben  auf  1°J(?  beS  beftgnationSmäjjigen  (£in* 
fommeuS  ber  ßehrerftellen,  ferner  beS  bisherigen  3ufdwffe£  ber  SanbeS- 
faffe  öon  2265  Tl.  auf  7500  Tl.  öom  gleichen  3eitpunft  an  ftatt.  Un* 
berührt  burch  biefe  Veftimmungen  bleiben  bic  öor  bem  1.  3uli  1862 
angefallenen  Söitmenpenfionen,  ferner  bie  an  bie  ©teile  be$  fogenannten 
SBitroenforn»  getretenen  3ahlungen  ber  2ßitn>enfaffe  unb  bie  f>ierSu  ü0» 

?äb.  3al>r<*bcri<f)t.  XL.  43 


Digitized  by  Google 


074 


3ur  (5ntroidelung£ge)d)id)te  ber  <Sd)itle. 


tat  2ef)rern  leiftenben  Beiträge  bon  6  3K.  (9?gl.  Schümann,  3>eutiche 
Sdjulgefefcfamml.  1887,  9?r.  9.) 

Xa$  Batjcrifcrje  Öebrerroaifcnftift  befint  ein  üßermögen  bon 
,519  131  9R.  £ie  Bereiu^lttteralicn  (b.  f.  £rucf  fünften  mancherlei  Vitt. 
beren  Verleger  an  ben  33at)cri)cf)en  Sehreroerein  Tantiemen  befahlen)  er- 
trugen bem  ^Baifcnftift  btefjer  bie  Summe  bon  165  725  9)?.,  bie  Bercin^ 
liebexbürfjer  53  000  bie  Vertrage  mit  3eucr-  nnb  £ebcn*berficherungs 
cjefellfa^aften  51  000  9K.  $)ie  „Öebreratg."  ^atte  im  Borjatjre  einen 
Überfdmfe  ju  fünften  bei?  SBaifcnftift*  bon  3690  9K.(  bie  „Sugenblufr 
bon  1503  (Seit  ^öcftct;en  bes  SöaifenftiftS  Würben  18700  Saiden 
mit  über  500  000  SOi.  unterftü&t.  £em  Baierifdien  Öcfjrerbcreine  Eft 
eine  2.  ^rämicnlotterie  unter  ber  Bebingung  bewilligt  roorben,  ba& 
300  000  £ofe  511  2  SR.  ausgegeben,  260  000  2R.  auf  Öeminne  berwenbet 
werben  unb  230  000  90c.  al8  Weingeminn  ber  SSaifenftif töfoffe  aiiTlicfeen. 

Um  ifjrc  gar  tjäufig  nod)  red)t  ungünftige  äußere  Öage  511  berbeffern. 
greifen  bie  £el)rer  511  sJcf briilie idiäfttflmiflf" n,  betreffe  beren  mir  folgenbe* 
ald  befonberä  wichtig  anführen: 

©in  sJOiinifterialerIaft  für  ba*  ftönigr.  Greußen,  betr.  bie 
(irtetlung  ber  (£rlaubnU  an  ftäbtifd)e  £ebrer  $11  unterließt« 
Iid)en  9icbenbefchaftigungcu  (bom  5.  $lug.  1887)  beftimmt:  i>it 
3)i*$iplinarbefjörbe  ber  i'efjrcr  an  ben  ftabtifc^en,  b.  f).  au*  ben  Mitteln 
ber  Stabt  erhaltenen  Schulen,  unb  jmar  ber  iiel)rer  an  ben  Bolfefchulen 
ebenfo  tote  ber  an  ben  höheren  «Schulen,  ift  nid)t  ber  ^Ragiftrat  ^be^w. 
baö  ^atronat,  ba$  Kuratorium),  fonbern  bie  ftaatlichc  $lufftct)t§betjörbe 
über  bie  Schulen,  .«pierau»  folgt,  bajj  allein  biefe  ©e^örbc  barüber  ,^u 
befinben  t)atr  ob  einem  £efjrcr  an  einer  ftäbtifchen  Sdmle  bie  (£rlaubniv 
jur  Erteilung  bon  Unterricht  an  ^ribatanftalten  31t  geben  ober  $u  t>er= 
meigern  ift;  unb  biefe  ftompctenj  ber  §taat*bet)örbe  fann,  ba  e»  ftd)  um 
bie  2lu*übung  eineä  ftaatlict)en  JpoljeiterechteS  t)anbelt,  nid}t  mit  rechtlicher 
SBirfung  bon  ber  Sufttmmung  be*  9ftagiftrate$  ober  Sßatronate*  abhängig 
gemalt  werben,  ^nbern  hiernach  in  ber  ftrage,  ob  einem  £ef)rer  an 
einer  ftabtifd)eu  Schule  bie  (Srlaubntö  jur  Erteilung  bon  Unterrichtöftunben 
an  ^ribatfchulen  51t  bewilligen  ober  ju  berfagen  ift,  bie  (Sntfchcibting  ber 
ftaattichen  Sluffichtäbchörbe  gebührt,  unb  an  biefer  allgemein  gültigen  Crb= 
nung  eine  ^Inberung  nicht  fann  in  Erwägung  genommen  merben,  fo  roirb 
barüber  fcineSweg*  berfannt,  baft  ber  SJlagiftrat  bejüglid)  ber  aufi  Mitteln 
ber  Commune  erhaltenen  «Schulen  ein  mohl  begrünbete*  ^ntereffe  bat,  ju 
erwägen,  ob  bie  einem  Lehrer  berfelben  etwa  &u  bewilligenbe  Beteiligung 
am  Unterrichte  in  s-ßribatfcf)ulen  bem  ftäbtifchen  Sdmlwefen  bejtr».  ben 
ftäbtifchen  Scfmlaitftalten,  in  irgenb  einer  §inficb,t  Nachteil  bringen  fönne. 
Crl)c  baher  über  eine  berartige  ©rlaubnte  bon  ber  ftaattichen  &ufficht*= 
behörbe  befunben  mirb,  ift  ber  9Jcagiftrat  in  bie  Sage  ju  fefcen,  ftd)  ftur 
Sache  511  üujjern.  (Sgl.  Schümann,  $eutfche  Sdmlgefefcfamml.  1887, 
9er.  46.) 

2)ie  gefefclieben  Beftimmungen  aus  bem  preufcifchen  Schul  = 
recht,  Nebenämter  unb  Scebenbefchäftigungen  be3  2ehrer$  betr., 
fe^en  feft: 


Digitized  by  Google 


A.  $>cutfd)lQiib. 


075 


A.  Allgemeine*. 

L  Stein  Staatsbeamter  barf  ein  Nebenamt  ober  eine  Nebenbeschäftigung, 
mit  melier  eine  fortlaufende  Remuneration  oerbunben  ift,  ol)ne  Oor= 
gängige  au*brütfliche  (Genehmigung  berjenigen  ßentralbehbrbe  übernehmen, 
tuelctjer  ba*  .fraupt*  unb  ba*  Nebenamt  untergeben  finb.  Xie  Übcr= 
tragung  Don  Nebenämtern  uitb  Nebenbefd)äftigungen  barf  in  ber  Regel 
nur  auf  SSiberruf  ftattfinben.    Merl).  $ab.*€rbre  Oom  13.  3tdi  1830. 

s«3orftel)enbe  ftab.s£)rbre  bezieht  fid)  nur  auf  unmittelbare  Staats- 
beamte; bei  mittelbaren,  mie  bem  £ebrer,  genügt  bie  (Genehmigung  ber 
^roüin^ialbebörbe  (ftgl.  Regierung). 

2.  £em  ftird)enpatron  ftefjt  nid)t  ba*  Redjt  )it,  ber  Dotation  be* 
(Gciftlidjen  bie  Nid)tannab,me  bou  Staat**  unb  anberen  Nebenämtern  al* 
33cbingung  beizufügen  ober  burd)  befonbere  Reüerfe  ibu  oor  eintritt  be* 
Flinte«  baju  $u  oerpflid)ten.  ftab.=Crbrc  Oom  14.  ^an.  1833,  25.  Aug.  1841 
unb  Wui.-frcl  oom  31.  Oft.  1841.  ^orftebenbc*  finbet  and)  auf  ben 
Lehrer  cntfprecrjenbe  Amoenbung. 

3.  ^nfomeit  e*  bei  ber  (Genehmigung  *ur  Übernahme  oon  Neben 
ämtern  leiten*  be*  Öebrer*,  meld)e  bie  Mgl.  Regierung  ,yi  erteilen  b«t, 
Der  SNitmirfung  be*  ^atron*  unb  be*  Sdjuloorftanbe*  bebarf,  fo  mirb 
bieje  in  ben  Stäbten  oom  sJNagiftrat  unb  ber  Sd)ulbeputation  auegeübt. 
Tie  Stabtoerorbnetcnoerfammlung  ift  nicb,t  befugt,  fid)  in  bie  Leitung 
unb  53eauffid)tigung  ber  (Schute  einjumifdjen,  fie  fann  baljer  bie  Über; 
naljme  t>on  Nebenämtern  :c.  feiten*  be*  Üehrer*  nid)t  üon  ihrer  (Gencin 
migung  abhängig  mad)cu.    sJNin.*(hl.  Dom  14.  April  1803. 

B.  $$on  fülgenben  Nebenämtern  unb  Nebenbefdjäftigungen 

ift  ber  Ücljrer  au*gefd)lof  jen: 

1.  23om  kirnte  eine*  Schöffen  unb  (Gefdjroorenen.  (Gcrichteoerfafiung** 
gefefc  oom  27.  3an.  1877; 

2.  eine*  3#agiftrat*mitgliebe*  ober  Stabtoerorbncten.  3täbte=Crbn. 
Dom  30.  9Nai  1853;  2Kin.*(hl.  oom  14.  3uli  1834.  5ür  bie  i&nU 
fdjeibung  ber  o^o-fle,  ob  ein  93ott*fdmllef)rer  nad)  §  17  ber  Stäbteorbnung 
oom  30.  ÜJiai  1853  au*gefd)loffen  fei  ober  nidjt,  cntjdjeibet  nad)  3Nin.= 
(hl.  oom  17.  3an.  1878  nidjt  ber  Amt*d)araftcr  be*  Lehrer*,  jonbern 
ber  (£t)ara!ter  ber  3d)ule.  (Sin  ßclvrer,  toelcber  an  einer  jur  (Erfüllung 
ber  gefe&lid)eu  Sdjulpflidjt  beftimmten  2$olf*fd)ule  angeftellt  ift,  ift  5öolf*= 
leerer  im  Sinne  ber  Stäbteorbnung  unb  fann  tiic^t  gemälzt  toerben.  3ft 
aber  ein  5öolf»fc^uUct)rer  an  einer  über  bie  Qitlt  ber  $olf*)"d)ule  l)inau* 
ge^enbeu  Sd)ule  angeftellt,  fo  ift  er  nidjt  $olf*fd)ullet)rer  im  Sinne  ber 
Stäbteorbnung,  mittun  ift  er  roäljlbar.  So  finb  bci|"piel*meife  2?olf*; 
|d)ullcl)rer  an  l)öl)ern  Sdjulcn,  Sorfdmlen  IC  für  bie  Stabtoerorbneten* 
$erfammlung  mäf)lbar; 

3.  eine*  9Jcitglicbe*  be*  $rei*au*fd)uffe*.  *lrei*orbn.  oom  13.  2e,v  1872; 

4.  eine*  Schulen.    9Nin.*(hl.  Oom  27.  April  1866; 

5.  oon  Agenturen  in  Au*roanberung**  Angelegenheiten.  2Rin.*Chl. 
oom  7.  Aug.  1872.  —  U.  25  310; 

6.  oom  Setriebe  ber  Scfyinfioirtfchaft  unb  ilrämerei.  sJNin.=©rl. 
oom  14.  April  1841; 

43* 


Digitized  by  Google 


3ur  (5nttmcfelungggefd)id}te  ber  ©tf)ule. 


7.  oon  ber  Ausübung  ber  mebijinifd)en  ^rariS.  SBerf.  ber  Sieg,  ^u 
Trier  Dom  17.  Sebr.  1872. 

C.  9iur  mit  (Genehmigung  ber  üorgcfc&ten  55ef)örbe  fann 

übernommen  werben: 

1.  £aS  Amt  eine«  <3tanbeSbcamteu.  2Hiu.=($rl.  oom  30.  9ttai  1874; 

2.  eineä  AmtSfcfretärS.    9)nn.5(*rl.  Dom  17.  gebr.  1874; 

3.  etneS  ®emeinbefd)rciberS.  S^erf.  ber  Regierung  ju  Oppeln  oom 
13.3uli  1867; 

4.  eines  ©eria)tSmanneS  in  länbtidpn  (Gemeinben.  Allg.  (Ger.=Crb.  I, 
XU.  25,  §  53; 

5.  eines  glcijd)befd)auerS.  3)cin.=(£rl.  oom  4.  April  1876.  M.  701  ü. 
III.  3622; 

6.  ber  ^Betrieb  eines  (GetoeroeS,  fofern  nidjt  baS  (Geroerbe  mit  ber 
$eroirtjd)aftung  eines  bem  Sefjrer  gehörigen  lanblid)en  (GrunbftücfS  oer- 
bunben  ober  fonft  burd)  befoubere  gcfefcliche  33eftimmungen  angeorbnei 
ift.  3)icfc  Erlaubnis  mujj  aud)  511m  (Gewerbebetrieb  ber  ©hefrau,  ber  in 
ber  üätcrtidjen  (bemalt  fte^enben  fthtber,  ber  $)ienftboten  unb  anbercr 
sHiitglieber  beS  §auSftanbeS  beS  SetjrerS  eingeholt  roerben.  (ferner beorbn. 
oom  17.  galt  1845  unb  21.  $imi  1869. 

7.  Agenturen  Don  SerfidjerungSgefelljdjaften; 

8.  9tenbauturen  oon  (Spar*  unb  SBorfäju&faffcn  unb  bergt.; 

9.  Ausübung  ber  Saab.  3Rht.«<Srt.  üom  5.  ©ept.  1884  —  bcn  iHe* 
gierungen  $ur  9cad)achtung  mitgeteilt  unterm  30.  April  1886,  lautet: 

„Auf  bie  Berichte  üom  24.  guli  0.  3.  unb  17.  3uti  b.  3.,  betT. 
bie  Ausübung  ber  3flQb  fcitenS  beS  2ef)rerS  9?.  ju  9?.,  ertoiberc  td)  ber 
tfönigl.  Regierung,  baß  bie  dirf.-S8erf.  oom  20.  üD^at  1853,  roenngleid) 
,}u  einer  auSbrücf liefen  Aufhebung  berfetben  fein  genügenber  Anlag  oor^ 
liegt,  bod)  in  ihrem  ganjen  Umfange  nid)t  aufregt  erhalten  roerben  fann. 
35ic  £?et)rer  ftnb  burd)  feine  gefefcl id)e  Söeftimmung  oon  ber  Ausübung 
ber  3aßb  auSgefd)l  offen.  3ie  ift  ilmen  bab,er  $u  gemäßen,  roenn  niefy 
in  ber  ^erfönlic^feit  ober  in  ber  Amtsführung  (Grünbc  üorltegen,  aus 
welchen  fie  im  bienfttiajen  3ntereffe  einem  öehrer  ju  unterfagen  ift.  ÄuS 
allgemeinen  (Erwägungen  unb  ^Befürchtungen  barf  bieS  nid)t  gefd)et)en. 
$8  müffen  üielmehr  nachweisbare  Zfyatfatyn  oor^anben  fein,  burd)  meiere 
bie  Sünigl.  Regierung  fief)  oeraulajjt  finbet,  öon  ihrer  2)tSjiptinarbefugniS 
(Gebrauch  5U  machen." 

D.  (SS  bebarf  feiner  befonberen  Genehmigung: 

1.  gür  bie  Übernahme  beS  AmteS  eines  (Gemeinbe4ftrchenratS.  9Rin.* 
®cl  oom  15.  3uli  1874; 

2.  eines  SheiStagSabgeorbneten.  2)er  Se^rer  ^at  feinem  SBorgefefcten 
oon  ber  Anberaumung  jeber  Sifcung  redjtjeitig  Mitteilung  ju  machen  unb 
t»en  erf orber lid)en  Urlaub  nad)jufud)en.   9)cm.=@rt.  oom  24.  9Joo.  1873; 

3.  eines  SöaifenratS.  Serf.  ber9icg.  ju  granffurt  oom  23.3Kari  1876; 

4.  5ur  (irteilung  oon  ^riüatunterria)t.  3ebod)  ift  bie  (Genehmigung 
c rf orber lid),  fobalb  cS  fid)  um  Übernahme  oon  Unterrid)tSftunben  an 
H>rioatfO)ulen  r)anbe(t.    ©etf.  ber  Dteg.  $u  ^otSbam  Oom  21.  3an.  1868 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfd)Ianb, 


677 


unb  24.  Sftai  1875.    Slugerbem  ergiebt  fid)  fd)on  au3  bem  9(uffid)t$red)t 
ber  Diegierungeu,  bafj  biefetbcn,  fobatb  bie  amtliche  Dbätigfcit  be§  i'efjrer 
barunter  leibet,  ifmt  ba§  s^riuatftunbengcben  überhaupt  »erbieten  fönnen: 

5.  jur  93eroirtfd)aftung  ber  Dienftgrunbftürfe  unb  be*  ^Betriebes  üon 
Oteroerben,  bie  mit  benfelben  unmittelbar  oerbunben  finb,  unter  ber  sab  4 
gemachten  (Sinfdjränfung; 

6.  junt  Setriebe  ber  Cbftbaum=,  Seiben*  unb  SBienenjucbt,  unter 
ber  sab  4  gemachten  Ginfcbräufung. 

Die  genofjcnirf)aftürf]r  ©flbftyilfe  bürgert  fid^  mef)r  unb  meljr  in 
ber  £cf)rerfd)aft  ein  unb  roirb  t>tefact)  mit  bem  beften  (Srfolge  gefrönt. 
Die  Oon  babif ct)en  Seffern  begrünbete  „$onf  orbin",  23ud)brucferei  unb 
Su^^anblung,  5.  93.  fjat  au£  i^ren  ®efd)äft*überfd)üffen  Dom  1.  3uni  1885 
bi$  1.  Suli  1886  bem  ^ßeftalojjioerein  unb  bem  SSittoen*  unb  2Baifen= 
ftift  je  2559,24  9Rf.  jugeroiefcn.  58on  Anfang  1887  f)at  fie  aud)  ben 
Drucf  ber  „©ab.  <Sdjl$tg."  übernommen. 

3n<Sd)tt)aben  beftet)t  feit  fur$er  3eit  ein  sJ$riüatunterftükunga  = 
oerein  für  jeitmeife  bienftunf är)i gc  l'e^rer.  Der  3al)re§beitrag 
beträgt  für  einen  befinitioen  Sebrer  5  Ml,  für  einen  ^erroefer  ober  <$e= 
bilfen  3  SCRf.  3m  ©ebarfäfatte  gemährt  biefer  herein  jä()riid)  Untere 
ftüfcungen  bi$  511  300  SW.#  ol)ne  baft  eine  <Sd)mä!erung  be*  Dienftein* 
fommenS  ftattfinbet. 

Die  SBirtfcfyiftäfeftion  be*  ^Berliner  l'ebrcrüereinS  bat  im  oerfloffenen 
Sa^re  einen  Rabatt  üon  38  000  9ftnrf  crjiett.  (Srgebniffe  finb 

Oon  anberen  berartigen  Vereinen  in  größeren  (Stäbten  511  melbcn. 

3m  Jpcrsogtum  ®otba  bettelt  feit  1869  im  91nfd)lu6  an  bie 
£eben*oerfid)erung§banf  für  Deutfd)laiib  ein  SebenSüerf idje  = 
rungSüerein,  gegrünbet  üom  @d)ulmt  Dr.  3f^a^-  ©cgenroärtig  jä^lt 
berfelbe,  nadjbem  an  bie  Hinterbliebenen  oon  10  93erftorbencn  48  000  2Jif. 
auSgejafjlt  roorben  finb,  90  9flitglieber  mit  einer  SerficfyerungSfumme  oon 
408  600  m.    Die  SSercinSfaffc  geroabrt  im  9cotfatfe  Unterftü^ungen. 

Die  ©terbefaffc  beutfd)cr  Sefjver  mürbe  1886  gegrünbet,  fyatte 
am  1.  Cftobcr  1887  290  5Jcitgüeber  unb  ein  SSereinSoermögen  oon 
7500  9ftf.,  roeld)e$  in  fidleren  Wertpapieren  angelegt  ift.  Die  Slaffe 
berufjt  auf  ben  (^runblagen  einer  2eben$öerfid)emng3gefettfd)aft  auf  ($egen* 
feitigfeit,  unb  finb  bemgemäfj  it)re  Beiträge  für  jebeä  einzelne  SebenSalter 
feftgeftellt,  aud)  roerben  für  jebe  einzelne  33erftdjerung  aäjäfjrlid)  bie  9fe* 
ferten  berechnet  unb  fidjergeftetlt.  Die  ®affe  gemährt  9lufnafjmen  oon 
100  bi§  1000  9Kf.  (Sin  ärjtlidjeS  Ättcft  roirb  nur  in  befonberS  jmeifel* 
baften  Jätlen  oerlangt.  Die  Dobe§urfad)e  ift  auf  bie  StuSjafjlung  ber 
23erfid)erung§fummen  oljne  (Srinflufc.  Die  SJcitgliebfdjeine  ber  $affe  finb 
unanfechtbar.  Die  Überfctyüffe  roerben  aU  Dioibenben  an  bie  93erfid)erten 
^urücferftattet.  ^rofpefte  unb  Statuten  roerben  gratis  oerfanbt.  DieS* 
bejüglidje  (Schreiben  finb  ju  ridjten  an  „Stcrbefaffe  beutfdjer  ße()rer", 
Berlin  N.,  SBeifjenburgerftr.  1. 

Die  Segnungen  beS  SRtdjtÖfdjUfteS  beS  Deutzen  ÖebreroereinS  bat 
roieber  ein  Seljrer  in  red)t  angenefnner  SBeife  erfahren.    Der  frühere 
ÖüfSlefjrer  §crm3meier  in  Reiben  bei  Detmolb  roar  in  mehreren 
ftanjen  roegen  3"^tigung  eineS  ungezogenen  53uben  51t  30  S0?f.  Strafe 


Digitized  by  Google 


<>78 


3ur  gnttüufe(ung3gefd)id)te  bcr  ©cf)ule. 


unb  einigen  fmnbcrt  2)?arf  ©erid)t^foflen  Derurteilt  worbcn.  3U  einer 
weiteren  Berufung  fonnte  er  fid)  au3  3urd)t  ÖOr  bcn  ^o^en  Siloften  nidjt 
cntf Reiben.  3>a  trat  ber  i)tecf)t3fcf)u&  für  il)n  ein,  unb  ba$  £)berlanbe*= 
gerieft  in  (£cttc  Dcrfünbcte  feine  foftenlofe  greifpredjung. 

4.  Sie  Lehrerinnen. 

Ser  ©ejirtefcfttlrat  ber  Stabt  2B ien  ^at  nad)  einer  längeren  2>e* 
batte  bcfdjloffen,  ba$  Dom  n i eber öfterreicfjt f cr>eii  Laube»fdmlrate  begehrte 
Gutachten  inbetreff  bcr  Dom  Slbgeorbneten  «pclbling  im  nieberöfterreidnfdjen 
Lanbtage  angeregten  Befdjränfung  bc£  BerehelidmngSrecfteä  ber  Lehrerinnen 
im  SBcge  eines  LanbgefefceS  bafjin  abzugeben,  bafj  eine  ©infd)ränfung  be* 
Berehelichung«rechte3  ber  Lehrerinnen  nur  im  SSege  ber  9ieichsgefe&gebung 
erfolgen  tonne.  2lud)  in  bcn  SNieberlanben  Derlangt  man  übrigen*  jefit, 
ba&  Lehrerinnen,  welche  fief)  Derheiraten,  ihre  (Stellung  aufgeben  joUen. 
3n  ber  %TaQt,  ob  bie  Lehrerinnen  heiraten  Dürfen,  fyat  ferner  ber  nieber^ 
öfterreidnf(f)e  Lanbeöjdmlrat,  bem  SBiener  „tjrbbl."  jufolge,  fein  Urteil 
bahin  abgegeben  unb  nach  eingehenber  Beratung  entf (hieben:  £a3  jpeu 
raten  fönne  ben  Lehrerinnen  nun  einmal  nieft  DerWeljrt  werben;  bod) 
möge  benfelben  bie  förlaubniä  ju  biefem  wichtigen  Schotte  burdj  ©in* 
fühntng  Don  geeigneten  Bcftimmungen  fo  biet  al$  möglich  erfdjmcrt 
werben.  2öir  ermähnen  biefe  Xhatfacftn  nur,  weil  bie  ermähnte  tjrocjc 
Diel  befprodjen  mirb  unb  bcfonbere$  ^ntereffe  ^at. 

Sie  Cberjd)ulbehörbe  bcr  freien  unb  §anfeftabt  Lübccf  erließ 
unter  bem  1.  5lpril  1887  eine  ^rüfungSorbnung  für  Lehrerinnen 
bcr  weiblichen  foanbarbeiten.  (Bergl.  Sdjitlmann,  Scutfcft  Sdro!- 
gefefefamml.  1887,  9er.  49.) 

Siehe  auch:  s#rüfung£orbnung  für  Lehrerinnen  bcr  fran^ 
jöfifchen  unb  englijehen  Sprache  in  Sßreujjen.  Born  5.  Sluguft 
1887.    (Bcrgl.  Schillmann,  Seutfche  Schulgefamml.  1887,  9er.  37.) 

Sa  in  Bresben  bie  Lehrerinnen  nur  bi§  ju  einem  behalte  Don 
2400  SR!,  fteigen,  jo  ift  ihnen  auf  ihre  Bitte  ein  ^achlafj  oon  4 
wöchentlichen  Lehrftunbcn  Don  ba  ab  beroilligt  morben,  mo  jtc  bem 
Sienftalter  nach  *n  bie  ($ehalt§flaffe  16  einrüefen  mürben. 

Irofc  ber  aujjerorbentlichen  Überfüllung  be$  Lehrerinnenfache^  läßt 
bcr  Slnbrang  51t  bemjelben  nicht  nach-  $ur  Aufnahmeprüfung  beim  fatbo* 
lifct)cn  Lchrcrinncufeminar  in  ^kibcrborn  höben  fich  51  Bewerberinnen 
gemclbct,  mährenb  nur  21  aufgenommen  werben  fönnen.  3>n  33a ben 
iotten  menigftens»  400  Lehrerinnen  ohne  Aufteilung  unb  ohne  Slueficft 
auf  eine  folche  fein.  3n  (Berresheim  hflben  fich  hu  cmcx  Lehrerinnen* 
ftelle  46  Bewerberinnen  gemelbet. 

Bei  bcr  Lehramt^fanbibatinncnprüfung  am  Seminar  511  Sricb- 
Ocrg  (Reffen)  h«ben  Don  13  Samen  9  nicht  beftanben.  Offenbar  hatten 
bie  betr.  Tarnen  bie  Schwierigfeiten  fet)r  unterfchäfet;  ein  anberer  ©nmb 
lag,  wie  wir  befthnmt  miffen,  nicht  üor,  fo  Diele  ftnnbibatinnen  burcbfallcn 
ju  (äffen. 

Bon  42  Samen,  welche  fid)  an  bcr  Lehrerinnenprüfung  für  höbere 
unb  mittlere  9Jiäbd)enfd)ulen  beteiligten,  beftanben  in  Königsberg i. Oft* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)(anb. 


preußcn  5.  Sei  bem  aufjerorbentUch  großen  3UD*fln9  unb  ben  fchledncn 
^luefidjten  ift  etroaä  Strenge  bei  ben  Prüfungen  geroifc  am  ^>lafoe.  Um 
Die  iic^rerinnenfteüe  im  Präger jc^en  SBaifenfjaufe  (£rn$borf  (8d)le* 
fien)  j.  S.  Ratten  fid)  84  Damen  beworben,  eine  Qaffl,  bie,  wie  bic 
früher  mitgeteilten,  öiel  511  benfen  giebt. 


V.  Subtläcit.  ^fvionalieit. 

a)  Jubelfeiern,  ^crfonalbcränbcrungen. 

Der  banerifebe  Solföfchullebrerüerein  ^at  Dom  30.  Sluguft 
biö  1.  September  baä  Jubelfeft  feine*  25jäl)rigen  Scftchenö  äu 
>Regen£burg  in  erhebenber  Weife  gefeiert.  Jpobc  Beamte  befanben  fid} 
nntcr  ben  3000  leilnelmiem.  ftauptlcbrer  iloppenftätter  t)ielt  bic 
treffliche  ^eftrebe.  Sir  rufen  bem  regfamen  herein  ein  r)cr5lict>e^:  ©Kirf 
auf!  ju. 

Das  Seminar  in  Sorna  fjat  an  feinem  25 jährigen  Jubiläum 
glcirf)  einen  ^erfonenrocd)fcl  in  ber  Direktion  erfahren,  beim  ber  öerbiente 
feit^erige  Dircftor  Sdmlrat  Dr.  Xljeilemanu  trat  in  ben  iKu^cftanb  itnb 
ber  Oberlehrer  Siel  übernahm  bie  Direftion. 

Som  100  jährigen  Seminar  jubiläum  in  Gilten  bürg  fyat  man  fo  gut 
ioie  nicht*  gehört.  Ütfan  fagt,  c$  fei  in  aller  Stille  in  ber  Slnftalt  gc^ 
feiert  morben. 

s21m  28.  3lpril  feierte  ber  Ä'önigl.  ^räfeft  unb  1.  Seminnrleljrcr  in 
Speicr,  £>err  QöiUx,  fein  golbene*  9lmtsjubiläum.  Son  beu 
50  Jahren  feiner  SlmtStbätigteit  finb  itictjt  weniger  als  40  ber  Scljrcr- 
bilbungsanftalt  geraibmet  geroefen,  unb  fo  maren  beim  aud)  bei  ber  er- 
hebenden fykx  alle  Jahrgänge  ber  Schüler  bcS  (Gefeierten  oertreten. 

$ln  Steße  bes  oerftorbenen  SeminarbireftorS  9J?attbiaS  in  SBoU 
fenbüttel  ift  ^aftor  Schütte,  bisher  Seclf orger  an  ber  bortigen  SanbcS- 
ftrafanftalt,  ernannt  unb  eingeführt.  9cad)  einer  Sliitteilung  ber  „Sraunfdjio. 
i'anbeSjtg."  gebenft  berfclbe  eine  JnformationSrcifc  nad)  Oerfdjiebenen 
preufjtfct)eii  Seminaren  anzutreten,  ba  „ihm  fein  neues  9lmt  nod)  OoK^ 
ftanbig  fremb  ift". 

Dem  OerbienftüoKen  ftörberer  beS  $lltcnburger  SdjultoefenS,  Jpcrru 
Seminarbircftor  Sdmlrat  ftarl  9funftoi&,  ift  ber  Xitel  „Cberfdmlrat" 
uerlieljen  toorben. 

Jm  Seminar  $u  Müpcnirf  faub  am  24.  September  eine  fd)önc 
Doppelfeier  ftatt:  bic  ber  Scrabfd)iebung  bes  DircftorS  SdnilratcS 
Skalier  unb  baS  golbene  Slmts  jubiläum  bcS  WufiftchrcrS  Öangc. 

DaS  „Scbulblatt  ber  ^rooin,}  Sachfcn"  feierte,  unter  ftebaftion 
be*  auf  bem  (Gebiete  ber  Jugenbfd)rifteii  befanntcu  Mollcgcn  $.  üaufd)^ 
Wittenberg,  am  1.  Januar  fein  25  jährige»  Jubiläum. 

2)cit  bem  1.  Slpril  nahm  Weftor  Surgioarbt  in  Wismar  bie  mm 
ihm  oor  3  Jahren  niedergelegte  Wcbaftiou  ber  „üöicrflcnburg.  Sdmtätg." 
mieber  auf,  nachbem  er  baS  Slugcnltdjt  glütflict)cnocifc  miebc  verlangt  hat. 

#on  2r.  Roheit,  bem  ^rin^en  Wibrecht,  SHegent  bes  .fterjogtuiuS 


Digitized  by  Google 


680  3m  entttricfehmgSgefdndjte  bcr  ®cf)ule. 


33raunfdnoeig,  ift  bem  Kantor  ©rafcbufcf)  in  Oianber^eim  wegen  feiner 
faft  50 jährigen  treuen  £ienfte  im  3cfMlamte  unb  feiner  Sßerbienfte  auf 
bem  Gebiete  ber  AltertumSfunbe  ba£  5Serbienftfreuj  I.  klaffe  Oer* 
liehen  roorben.  (Sine  feltene  Au^eicbnung,  bie  ben  Gteber  roie  ben  (£m= 
pfänger  gleich  hoef)  c()rt. 

Steint  Jubiläum  bes  C*nabrücfer  freien  .Vtreiälebrerocrein?, 
ber  feit  50  3ßbrcn  bie  Sntercffcn  ber  Sctjule  unb  ber  £ehrer  energifd) 
oertreten  fyat,  erfdjien  ber  ©cfjulrat  1)icrcfe  unb  überreichte  bem  5?or- 
fifcenben,  ©cf)ulinfpeftor  Söacfhaus,  ben  föronenorben  IV.  ftlaffe,  unb 
bem  Crbner  ber  Schüren  *©tiftimgM,  Kantor  93ranbt,  ben  Abler  be? 
.»pohenjonemfeijen  £>au*orbeu*. 

©in  ferjöne*  gefl  \)at  ©eifenfelb  5U  (Sr)rcn  be*  obengenannten 
s-8e$irf2hauptlehrcr§  ® oppenftätter,  ber  feit  33  Safjren  mit  großem 
3egen  im  Orte  roirfte,  gefeiert.  Sämtliche  ehemalige  @dn"iler  ber  ge- 
nannten £>errn  fjatten  ohne  Aufnahme  jufammengefteuert,  um  ihrem  Oer- 
ehrten  Öefvrer  einen  pracr)rüollen  "Sßofal  $u  roibmen.  Unter  erbebenber 
'Hebe  unb  feftlic^en  (befangen  oerlief  bie  fcfjönc  geier. 

(Sin  efjrnritrbiger  üebreroeteran  ift  öebrer  A.  Scrjincf.  Scrfelbe  t>at 
48  3at;re  an  ber  «ürgerftfnile  in  9)ierfeburg  geroirft,  feierte  bereit*  oer 
Oielen  5ar;ren  fein  50  jährige*  Amtfjubiläum,  unb  ift  erft  jefct,  in  feinem 
90.  Lebensjahre,  in  ben  JKu^eftanb  getreten. 

2er)rer  9c  ober  r  in  Ummenborf  (SBürttemb.)  feierte  am  27.  3ep^ 
tember  baf  50  jährige  Jubiläum,  naebbem  bereite  ber  SÖater  unb  ber 
(»ro&üater  be*felben  100  Safjre  i"  Ummenborf  als  ßerjrer  tbätig  waren. 

3n  Cberftein  feierte  ber  fiefjrer  Üanbämann  fein  50 jährige* 
Dienftjubiläum,  roobei  bemjelben  u.  a.  ein  Gtjrengefdjenf  oon  2000  SKI 
überreicht  unb  Don  bcr  öemcinbc  eine  lebenslängliche  ©ebatt^ulage  bc* 
willigt  iourbe. 

Am  5.  SDfftrj  feierte  ßefjrcr  ^eter  (Gärtner  in  3ggd(jcim  (Schein* 
pfatj)  in  förperlict)cr  unb  geiftiger  ^rifetje  fein  50  jähriges  3)icnftjubiläum. 
9cicf)t  nur  bie  (Seltenheit  ber  Seier,  fonbern  oor  allem  bie  Sßcrbienfte  be? 
Snbilarf  um  Stfmle,  üerjrerftanb  unb  SehrerOcrcinsroefen  erftären  bie  aü= 
fettige,  große  Anteilnahme  an  bem  ^eftafte. 

b)  (Srrictjtung  oon  3>enfmälern  u.  f.  f. 

9bt  bem  foaufe  in  ©rugg,  in  roetct)em  5ßeftaloj$i  fein  Jpaupt  5M 
croigen  9tufjc  nieberlegte,  ift  eine  große,  in  SDcarmor  unb  ^ronjc  fünft* 
lerifcf)  aufgeführte,  mit  ber  SKebaillonbüfte  sJ$eftalo^i*  gefct)mücfte  (Sebent* 
tafel  angebracht  roorben. 

2>er  100jährige  ®eburtätag  Dr.  SBilbclm  ftarnifcbS  ift  befonber* 
am  (Seminar  511  SBeifcenfelÄ,  beffen  $ireftor  berfelbe  oon  1822—1842 
geroefen,  feftlich  begangen  roorben.  9cach  einem  fehr  roürbigen  geftaftu? 
iourbe  bie  an  bem  Eireftoratfgebäube  angebrachte  ®ebenftafel  feierlid) 
enthüllt. 

Am  4.  Auguft  rourbe  in  ber  Stabtpfarrfirche  ju  3chrobenhaufen 
(Oberbattern)  ba§  2>enfmal  enthüllt,  roelcbc*  SSolfÄfdjullehrer  Magern* 
ihrem  oerbienftootlen  Vertreter  im  Öanbtagc,  bem  Oerftorbenen  $om* 


Digitized  by  Google 


4 


A.  £eutftf)ianb.  081 

fapitular  Dr.  intern  Sdjmib,  gcroibmet  haben.  Dasselbe  befielt  au* 
einer  Steintafel  mit  bem  Söruftbilbe  bes  Verdorbenen  in  reicher  gotifdjer 
Umrahmung  unb  entfpredjenber  3-nfdjrift.  (Stroa  100  Se!)rcr  aus  allen 
öauen  Samerns  mofmten  ber  Steter  bei. 

%n  ber  Stelle,  roo  ba£  am  1.  9Hai  b.  3'.  abgebrannte  (#eburt*l)au* 
Valentin  Xrofcenborf*  in  Xroitfchenborf  bei  ®örliJ5  geftanben  Ijat, 
foD  bem  berühmten  Sd)ulmanne  ein  roürbiger  Denfftein  errichtet  roerben. 

Der  3"0enbfc^riftftetterin  Ottilie  SSitbermntb  ift  in  Bübingen 
ein  Denfmal  gefefct  merben. 

9(m  14.  Sanitär  fjat  auf  bem  s}$bilippu*-&poftelfirchbofe  in  53erlin 
bie  feierliche  (£ntl)üf(ung  bes  Denfmal*  für  ben  am  l.  Januar  1886  Der- 
ftorbeneu  Sdutlborfteber  SBobm  ftattgefunben.  Da*  Tenfmal,  ein  Obel i*f, 
jeigt  bie  53üftc  be*  Gmtfeh  lafenen  unb  bie  3nfd)rift:  „Hermann  SBof)m, 
Sdjuluorfteher  unb  Stabtöerorbneter.  Dem  i'ebrer,  Bürger  unb  frreunbe". 

9(nf  bem  Oirabe  be§  im  9Wai  in  9)2 i üben  uerftorbenen ,  um  ben 
Sefjrerftanb  unb  ba*  üBolfSfdmlmefen  l)od)Derbtenten  Sd)ulrat§  $oigt  ift 
ein  üon  ben  Seffern  geftiftetc*  Denhnal  aufgeftellt  morben,  beffen  2Bü> 
mungSfchrift  „öon  ben  banfbaren  l'efyrern"  lautet. 

<$reunbe  unb  «Schüler  be3  am  26.  'iluguft  ü.  3-  üerftorbenen  SdmU 
uorfteberS  2tt.  (£.  Sutber  in  ^Berlin  beabfidjtigen,  ba*  Slnbenfen  bes 
braücn  9#anne3  burd)  eine  Stiftung  ju  ehren,  au*  ber  abmed)felnb  ein 
33olf3fcf)ullet)rer,  eine  Severin  unb  eine  ftinbergärtuerin  bei  ihrer  5lu*= 
bilbung  unterftüfct  roerben  follen. 

28ie  politifdje  Blätter  berichteten,  reichten  mehrere  iictjrer  in  ^ürtlj 
ein  ®efud)  um  Chlaubni*  (^u  einer  Sammlung  ein,  um  bem  ftebafteur 
£r.  2S.  ^feiffer  ein  Örabbenfmal  ju  errieten.  Daefclbe  mürbe  leibei 
com  äßiuifterium  bee  Sintern  abfd)  täglich  befdueben. 

c)  ^obeöfälle. 

Mm  23.  9ttai  ftarb  in  Stuttgart  ber  ^rälat  Dr.  .Marl  ^ibotf  dpu 
Sehnt  ib,  Herausgeber  ber  ,,9teal*G;nct)flopäbie  beS  gefamten  Utttcrric^t^- 
unb  (£r$ief)ung$roefen§",  im  Hilter  öon  83  3a(jmt. 

s2lm  11.  Sunt  ftarb  ptoftlid)  ber  preufcifche  Saubtageabgeorbnetc  SufnV 
rat  Sd)mibt=Sagan,  bem  bie  prettfeifchen  £ef)rer  immerbar  ein  banf= 
bares  ftnbcnfcn,  jd)on  roegen  feiner  SSerbienfte  um  ba*  3llf*aubefommen 
be*  ^enfion§geje£e3,  beroafjren  roerben. 

Der  oberfte  Leiter  bes  fcr)ir»ebtfcf)cit  ^Solf^fcr^ulmcfen^,  ber  i.  3-  1811 
geborene  Jy.  Tarifen,  melier  oon  1863  bi*  1870  ftttltuaminifter 
mar,  ftarb  im  Slpril.  Das  fc^rt»ebtfcr)c  S?oIf^fcr)utrpefen  berbanft  ibm 
fef>r  Diel. 

Die  Stabt  Öeipjig  öerlor  an  bem  beimgegangenen  (Stabtrat  Dr. 
itarl  ^anifc  einen  2Jiann,  beffen  ganzes  Schaffen  unb  SBirfett  bem 
2Bof)le  ber  SBolfsfchule  galt  unb  ber  bis  511  feinem  legten  SebenSbaucb, 
ein  treuer  tfreunb  unb  rooblmeinenber  Berater  unb  Oberer  ber  deiner 
gemefen  ift.  (5r  fjat,  roie  ein  33iograpl)  fagt,  feinen  Tanten  mit  uttau^ 
löfdjltcheit  3üöen  in  bie  ©efc^ichte  nicht  nur  beS  Öeipjiger,  fonbern  aud) 
beS  fächnfchen  u"b  bamit  jugteich  beS  allgemeinen  beutfehen  SchttltDefene 


Digitized  by  Google 


682 


3ur  @nrrmcfelung3gefcr)ichte  bcr  Sd)u(e. 


eingetrieben,  unb  fein  Anbenfen  luirb  in  ber  &hrerfcr)aft,  bie  ilm  burcrj 
^adnrufe  unb  überaus  zahlreiche  ^Begleitung  $u  [einer  föuheftatte  ehrte, 
für  immer  in  Segen  bleiben. 

$rof.  Dr.  Subroig  Gambit)  in  93re£lau,  ber  berühmte  SHatljematifer, 
beffen  Öcljrbucf)  ber  Planimetrie  70  Auflagen  erlebt  t)at,  ift  am  17.  Ana,. 
oerfct)ieben. 

Sdmlrat  & a  h  1  e  in  Möhlin,  ein  oortrefftidjer  S?orgefetJter  unb  auf- 
richtiger  5«nnb  ber  Lehrer,  ift  an  ben  folgen  einer  Operation  ge- 
ftorben. 

Amtsrichter  ^artmicl)  in  3)üffelborf,  befannt  burd)  feine  Agitation 
für  bie  ^ugenbfpicle,  überhaupt  für  bie  förperlidje  AuSbilbung  ber  Scfml* 
jugenb,  ift  im  44.  SiebenSjahre  am  27.  Dfooember  im  Suell  mit  einem 
Wttmeifter  bei  »erlin  gefallen. 

$er  als  Schulmann,  foroic  als  2)id)ter  in  weiteren  &reijen  ln>aV 
aead)tete  s}>rof.  SBilhelm  Dfterroalb,  S)ireftor  beä  (StojmnafiumS  unb  ber 
iflealfdmle  in  9)(üf)lf)aufen,  Xfnir.,  ift  am  25.  üDcär*  im  Alter  oph 
67  fahren  au£  feinem  arbeitreichen  Seben  abgerufen  roorben. 

Am  12.  Auguft  ftarb  in  Sorna  ber  bereits  erwärmte  Dr.  Xtjeilf; 
mann,  Seminarbireftor  a.  2).  (Sin  9)Jenfcr)enalter  fuuburcf)  t)at  bcrfelbc 
im  Seminarbienft  gemirft  unb  tuet  Segen  geftiftet. 

Am  1.  April  trat  Seminarler)rer  Sftefcner  nad)  40 jähriger  9lmt?- 
ttjätigfeit  am  Seminar  ju  ^reiSfretfcrjam  unter  roofjloerbienten  (£tjren; 
bejeigungen  in  ben  9ftur)eftanb.  Selber  machte  ein  .^crjfcrjlag  feinem  Seben 
ein  plöfclicheS  (£nbe. 

^n  Stiebberg  im  ©roftherjogtum  Jpeffen  ftarb  am  26.  %un\  ber 
öerbienfttjoKe,  roeitbefannte  Seminarler)rer  3ol).  2Bat)l,  eine  lieben** 
roürbige  s$erfönlid)feit,  ein  treuer  College,  ein  aufrichtiger  3htfunb  unb 
ein  9Jiann  beS  $olfe*  im  fdjönftcn  Sinuc  beS  SSorteS. 

Am  24.  S0Mrj  ftarb  in  einem  Alter  üon  72  3at)ren  ber  Seminar; 
let)rcr  a.  5).  3or)anneS  Xcrliuben  in  Meuroieb.  $erfclbe  mar  49  ^atjre 
lang  am  Röntgt.  Seminar  in  SJeuroieb  tl)ätig  unb  mar  befannt  al*  33er* 
faffer  mehrerer  9lechcnroerfe. 

Am  22.  Auguft  ftarb  Sdmlrat  Robert  9cicbergcfä&,  £ircftor  ber 
ft\  &  2chrerbilbung*anftalt  in  3Bien,  befannt  buref)  grofje  fcr)riftfteXlerifd}c 
3rud)tbarfeit.  bcrfelbc  hatte  ficr)  in  üerr}altni3mafug  furjer  3eit  üon 
einer  preußifcr)  =  fcr)lefifcl)cn  $olfefd)ulftelle  ju  einem  bcr  einflujjreichften 
ßefnrämter  bcS  MaifcrtumS  Cfterrcich  cmporgefcr)tüungcn. 

Ifjeobor  ftricbitjfd),  feit  28  3"t)«u  5)ireftor  ber  böfjercn  Xödutt^ 
fctjule  ju  Jpalberftabt,  oorrjer  Scminarlehrer  am  bortigen  Seminar,  ift  am 
26.  Dezember  am  £crsfcf)lagc  geftorben.  (fr  fyai  fid)  burd)  feine  praFtifdi- 
päbagogifct)en  Sd)riften  (Sefebud)  üon  ileljr  unb  tfriebifofeh,  Siebenfachen, 
*um  üefebud),  Auflegung  üon  Sefeftürfen,  üeitfaben  unb  Ücfcbuch  ber  &C* 
fcr)id)te,  Seitfaben  unb  ßefebud)  ber  (Geographie)  in  bcr  Segrcrroelt  einen 
guten  tarnen  ermorbeu. 

3n  Mcufc  ftarb  am  23.  April  nadi  langen,  fdnueren  üeiben  &rei** 
fcfmlinfpeftor  ftfeilt.  £er  ^erftorbenc,  ber  üon  §aufe  auS  qtyilologe 
mar,  hat  fid)  ftet*  burch  humane*  unb  rooblmollcnbe*  ^Benehmen  feinen 


Digitized  by  Google 


A.  fccutfäfonb.  683 

Seffern  gegenüber  auSgejeidmet.  (Sr  gehörte  511  Denjenigen  Sd)ulauffid)tS= 
bcamten,  bic  aud)  eine  eigene  Meinung  fyaben  unb  oertreten. 

Sd)ulinfpeftor  Dr.  ($.  $u(jn  in  93er  1  in  ift  am  3.  9iobember  in 
einem  Hilter,  bon  48  3>fl(j*en  geftorben.  $US  prooiforifcfjer  Stabtfdjulrat 
in  SBieSbaben  fanb  berfelbe  @nbe  ber  70er  iyafjre  Diel  SSiberftanb  („2BieS* 
bobener  ©dmlftreit");  ©erliner  päbagogtfdje  Slättcr  mibmen  ifjm  ben 
märmften  9?ad)ruf. 

$lm  26.  $luguft  berfcfyieb  in  Jpomberg  ber  erft  im  borigen  3>al)re 
emeritierte  SJhtfifbireftor  ^>rof.  Dr.  Sßoldmar,  jiemlid)  75  %ai)xt  alt. 
£>er  Heimgegangene  mar  eine  $erfönlid)feit,  bie  mit  ber  ©ntmitfelungS- 
gefducfjte  bes  Dornberger  Seminars  unb  beS  gefamteu  tjeffifetjen  Sd)ul= 
mefenS  eng  berfnüpft  mar.  Slud)  als  $omponift  fyat  er  einen  guten 
tarnen. 

Seminarmufitlefjrer  Sriebr. . i* i u f  in  griebberg,  Jpeffen,  ein  be- 
gabter, aud)  alö  ftomponift  befannter  SWufifer,  ging  nad)  längerem  Seiben 
am  25.  Wuguft  ju  einem  befferen  Seben  ein.  9lud)  in  feinem  Xobe  be= 
flogt  baS  Seminar  ben  Hingang  eines  tüchtigen,  treuen  iMjrerS. 

Stuf  ber  <pallig  9*orbftranbtfcrp9)*oor  ftarb  anfangs  3ftai  ber 
bortige  Scfjrer  (i t)riftianf cn  im  Hilter  bon  84  ^aljren.  Eerfelbe  l)at 
nid)t  meniger  als  60  3af)re  mit  größter  ®emiffenf)aftigfeit  unter  oft 
fdjmierigcn  SSerfjältniffen  feinem  9lmte  borgeftanben.  (Sr  fam,  nacfjbem 
er  fdmn  bor^er  auf  anberen  Wattigen  tljätig  gemefen,  naefj  ber  großen 
Sturmflut  bom  3.  unb  4.  ftebruar  1825  als  JpilfSlefnrer  nad)  ber  oben 
genannten  gallig,  um,  nadjbem  bie  ®ird)e  bon  ben  tfluten  nerfdjlungen 
unb  bie  ^rebigerfteÜe  eingegangen  mar,  jugleid)  einige  geifttidje  Obliegen* 
Reiten  511  übernehmen.  Saft  fämtlidje  ©emofmer  ber  ^nfet  finb  feine 
Sdjüler  geroefen. 

3n  9lf)renSburg  in  ber  $rotrin$  Sd)leSmig=$>olftein  ift  im  3uli 
ber  burd)  feine  9Recfjenbüd)er  befannte,  faft  92  3afjre  jäljlenbe  emeritierte 
Sefjrcr  ^oacr)im  ftlinbt  geftorben. 

©ine  ber  befannteften  $erfönlid)fciten  ber  ^Berliner  Cctjrcrfctjaft,  ber 
Gefror  a.  2B.  ftod),  ftarb  im  Slpril.  Obgleich  er  bon  §auS  auS 
Xfjeolog  mar,  r)at  er  bod)  immer  als  Öeljrer  gemirft  unb  fid)  burd)  feine 
iKedjenbücfjer  aud)  in  meiteren  Greifen  befannt  gemacht. 

21m  23.  SRärj  ftarb  nad)  f  urgent  $ranfenlager  in  Xarnomtfc  ber 
penfionierte  Söergfcrmllefjrer  (^runbmann  im  80.  SebenSjaljre,  eine  unter 
oem  9tamen  »ber  alte  ^rofeffor"  in  ganj  Sdjlefieu  befannte  ^er= 
fönlidjfeit.  ^n  ber  ®egenb  bon  ©telefelb  in  Söeftfalen  unter  ben  arm* 
tieften  93crr)älttttffen  geboren,  fonnte  er  nur  unter  (Jntbeljrungen  aller 
$lrt  für  feine  geiftige  (£ntroirfelung  forgen,  bis  es  ifmt  enblid)  gelang,  in 
bas  Scfjullefjrerfeminar  ju  Soeft  aufgenommen  ju  merben.  (5r  jeiermete 
fid)  bann  als  (£lementarlef)rer  burd)  eifriges  Selbftftubium  berart  aus, 
baß  er  nad)  unb  nad)  bie  borgefdjriebenen  meiteren  Staatsprüfungen  mit 
großer  SluS^eicrmung  beftanb  unb  als  miffenfcfjaftlidjer  Seljrer  an  ben 
^ö^eren  ©ürgerfdmlen  in  Stppftabt  unb  Sübenfc^cib  unb  als  Selker  ber 
xKiat^cmatif  unb  Scatimmffenfdjaften  an  ben  C6emerbefd)itlen  in  Jpagen 
iSBeftfalen),  Saimeibnitj  unb  an  ber  $ergfd)ulc  in  Xarnomi^  mit  großem 
Erfolge  mirfen  fonnte.    3m  xW)re  1875  mürbe  er  penfioniert,  unb  feit 


Digitized  by  Google 


684  3ur  SnttutcfelmtflSgefdjidjte  ber  ©djule. 


biefer  3eit  mar  er,  fo  meit  e£  feine  Gräfte  erlaubten,  namcntlid)  al* 
2öanbcrlef)rer  in  allen  fcfylefifdjen  SolfäbilbungSöereincn  tbätig,  befonberS 
auf  bem  (Gebiete  ber  9toturmiffenfcbaften. 

©inen  feljr  fc^merjli^en  Serluft  hat  bie  Öefjrerfdjaft  ber  $roöin$ 
Söranbenburg  burcb,  ben  Xob  ihre«  langjährigen  33orft$enben,  be$  Jpaupt* 
leljrerö  9Jcögelin  $u  SanbSberg  a.  SB.,  erlitten. 

Der  Sippefdje  Sanbeälehrerberein  hat  in  bem  öcrftorbenen 
Scljrer  (Schnull  $u  Dorfen  bei  Sage  feinen  langjährigen  Sorftfcenbcn, 
bem  ber  Sef)rerftanb  be§  Sanbc»  uiel  oerbanft  fyat,  oertoren. 

$n  Surg  im  Gpreemalbe  oerfcf)ieb  am  9.  September  Äantor  em. 
Ißoft,  ber  feine  ©teile  über  50  ^sa^re  berttmltet  hatte,  ©ein  Sater  mar 
51  3a^re  Snfjaber  bcrfclbcn  ©teile  gemefen. 

$lm  11.  Dejember  1886  ftarb  ber  Selker  93ceifcner  in  Stunden« 
borf  bei  Stfeurobe  im  Hilter  bom  85  3^^"-  Derfelbe  hatte  fein  50* 
unb  60 jährige*  Sebrerjubtläum,  fein  50  jäl)rige^  (Sbejubiläum,  fein  50^ 
jäf}rige$  Jubiläum  al£  ®emeinbefcbreiber  unb  fein  50 jähriges  Jubiläum 
al§  Setter  bcrfelben  Ütemeinbe  gefeiert. 

Der  SJcitrebafteur  ber  „Sagr.  Sljrjtg.",  Oberlehrer  tferb.  Kriege r 
in  München,  ift  am  5.  Februar  im  Hilter  bon  44  %a1)xtn  geftorben. 
Dem  anerfannt  tüchtigen  9Kanne  ift  e£  nic^t  lange  öergimnt  gemefen, 
feine  ftraft  bem  genannten  Organe  ju  mibmen. 

ßreiSfcfmlinfpcftor  ^if^er  in  SBürjburg,  ein  öortrcfflic^cr  SBann. 
ift  am  3.  ipril  geftorben.  Die  „Satyr,  Sehrerjtg."  mibmete  ihm  einen 
9cefrolog,  ber  ju  bem  (5d)önften  gebort,  ma3  in  biefer  Sejiclrnng  ^ 
fcbrieben  morben  ift. 

„Stuljet  in  griebcn!"  rufen  mir  ben  ©ntfdjlafenen  nach,  bic  nadj 
be§  Sebent  Saft  unb  9D^ür)cit  in  bte  emigen  §ütten  eingegangen  ftnb. 
Zugleich  aber  faffen  mir  im  föinblicf  auf  ihr  SBirten  hinieben  ben  feften 
©ntfdjluft,  ihnen  nachzueifern  in  Dreuc  im  Seruf,  in  Siebe  jur  9Äenfa> 
beit!" 


Digitized  by  Google 


B.  ©fterreidj-lingattt- 


L  (IMerreid). 

«Oll 

XiKoDor  (£rfarM, 

«cfculbireftor  in  SHfit. 


Söom  fdjuipotitifd}en  $ampfplafcc  ift  für  bic$  ^afjr  eine  Slrt  öon 
SBaffenftitfftanb  ju  metben,  obmotjl  bie  befannte  „Sa)ufgetefcnot»eae"  feine 
Der  parlamentarifct}en  yaxteitn  befriebigt  fyat   Wad)  wie  öor  forbem  bie 
$lerifalen  bie  Serfirdjlidwng,  bie  geubaten  aber  bie  SBertänberung  be* 
öfterreid)ifcf)en  <5cf)ulwefen$.    2)ie  liberalen  Eeutfajen,  bie  ba§  9ieid)^ 
ooltefdjulgefefc  gefd)affcn,  ftetjen  treu  unb  unentwegt  ju  biefem,  unb  wenn 
fte  aud)  bie  erwähnte  Woöelle  nid)t  ju  §inbem  imftanbe  waren,  fo  Iwfft 
borf)  bie  gefamte  ßetjrerfctjaft  biefeö  ^eidje*,  bie  beutle  wie  bie  flabifcfy:, 
baß  eS  ifnten  gelingen  werbe,  bie  trielfeittg  angefünbigteu  neuen  Angriffe 
auf  baSfelbe  wieberum  ab$ume(jrcn.    ftreilid)  fielen  aber  bie  $eutfdjen 
nid)t  me(;r  fo  einmütig  beifammen,  wie  bor  ämanjig  Salden;  bie  alte 
#erfaffung»partei  ift  in  mehrere  Heine  graftionen  jerbröcfelt,  —  beutfrfjc 
prtefter  unb  2lntifemiten  fefjen  wir  £>anb  in  #anb  gehen  mit  ben  Seinben 
be£  gortfcfjrirtcä  unb  mit  ben  SSiberfac^ern  be$  ^inr)cit^ftaate§.  Unb 
Dorf)  )tef)t  bie  Hoffnung  ber  Schule  auf  ben  35eutfd)en,  bie,  wie  fo  oft, 
erft  in  ber  Btnnbt  ber  (jödjften  ®efa(jr  fid)  eng  jufammenfchHefjen  unb 
bie  Gegner  ftegreich  befämpfen. 

(Schwieriger  all  fonft  in  ber  SSelt  ift  ba$  Regieren  in  biefem  biet* 
geftaltigen  Reiche  unb  $u  ben  am  meiffen  umfrritteneu  Soften  gehört  baS 
Wimfferium  für  ITiifoiS  unb  Unterricht.  Neffen  jefriger  Sn^aber,  Dr.  ®autfch 
oon  3ranfentt)urn,  fpt  fi<$  &t*$er  atö  tüchtiger  Eerwaltungäbeamter  er. 
nriefen-  im  Parlamente  ffiß  er  ja  ben  gewanbeften  unb  fct)neibigfteit 
Webnern  ^ort  fte^en  ihm  bie  5)eutWen  luftf,  bie  anbeten  Kationen 
unfaunMich  gegenüber,  unb  boeft  würbe  bie  öfterreidpWe  8e$rerwelt  be* 
bauern  wenn  Gtoutfch  balbigf*  wieber  au*  fetner  Stellung  f^etben  würbe. 
Sein  kadftot&n  tonnte  dorau$ftchtlich  unter  ben  jefcigen  Umftänben  nur 
ein  flontorbatämann  fein. 


Digitized  by 


686  3ur  Gntoide(ungagejd)id)te  ber  8d)ule. 

L  fiunbgebungen  bes  ^timltenutns. 

a)  griafTe. 

(vruf;  uom  20.  3nli  1887,  $•  1004. 

Soli  Seite  be*  f.  f.  Dcinifterium*  für  ftultu*  unb  Unterricht  nxrben 
tjicmtt  für  3>ugenbfchrif teil,  voelche  fid)  zur  Slufnabmc  in  Die 
Sdjülerbibl iothefen  bcr  3$olf3fd)ulen  eignen,  brei  greife  oon 
je  taitfenb  (Bulben  öfterr.  Währung  au?gef djricbcn.  —  (*ine  biefer 
3ugenbfd)riften  t)at  ihren  Stoff  au*  ber  ofterreichifchen  (>)ef  dachte  ju 
feböpfen,  bie  zweite  fotl  {Reifen  in  Cfterreich  =  Ungarn  betreiben,  unb 
bic  brittc  folX  „(Srzä  blutigen"  enthalten.  Xie  Xarftellung,  welche  bie 
patriotischen  unb  erziehlichen  Aufgaben  ber  SolfSfehuIc  ftrenge  z"  bexüd- 
fidjtigen  \)at,  ift  für  ftinber  oon  12  bi*  14  Jahren  einzurichten  unb  bei 
Umfang  ber  Arbeit  auf  8  bi*  10  Xrucf bogen  (ä  16  Seiten  Cftao)  z« 
beregnen. 

Xie  Arbeiten  ftnb,  abgejonbert  für  jebe*  Irjema,  portofrei  an  oa* 
f.  f.  SRtitifterium  für  SlultuS  unb  Unterricht  cin^ufenben.  Xiefelben  müffen 
in  beutfd)er  Spradje  abgefaßt,  beutlid)  getrieben,  paginiert  unb  mit  einem 
SRotto  üerfehen  fein.  (Gleichzeitig  ift  ber  Arbeit  ein  üwrftegelter  Brief 
beizulegen,  welcher  auf  ber  Wufcenfeite  ba»  SJcotto  ber  Arbeit,  im  inneren 
ben  Warnen  unb  Söotmort  bes  Berfaffer*  angiebt. 

Xer  leftte  Termin  zur  (Sinfenbung  ber  Arbeiten  ift  ber  31.  ?lug.  1888. 

Xie  Beurteilung  ber  Arbeiten  erfolgt  burd)  eine  im  f.  f.  SWinifterium 
für  HuftuS  unb  Unterricht  nieberzufeftenbe  ftommiffion,  roelche  au*  brei 
Preisrichtern  für  jebe*  Xhcma  beftetjen  unb  ihr  Botum  fpäteften*  mit 
<Bct)lu6  be§  ^atjreö  1888  abgegeben  toirb.  Xie  Wanten  ber  preieriebter 
werben  in  ber  faiferlichen  „SBiener  Leitung"  unb  im  9)ctmfterol*$er< 
orbnungsblatte  t>eröffentlict)t. 

(Sine  Teilung  ber  greife  finbet  nicht  ftatt;  bie  einzelnen  greife 
Werben  enttoeber  ganz  ooer  9ar  nic^t  oerliehen. 

Xen  Berfaffern  ber  preiSgefröntcn  Arbeiten  oerbleibt  ba*  Urheber- 
recht,  bie  Arbeiten  müffen  aber  im  Jahre  1889,  unb  ^roax  mit  ber  für 
BolfSfchulen  oorgefd)riebeneii  Orthographie,  zum  Xrutfe  gelangen. 

Xie  (Eröffnung  ber  oerftegelten  Briefe  erfolgt  nur  bann,  wenn  bic 
Zugehörige  Arbeit  mit  bem  greife  ausgezeichnet  roorben  ift.  Xie  anberen 
Arbeiten  werben  gegen  Bormeis  bc*  Poft=Wezepiffe*  im  (£ypebitc  be? 
!.  f.  $0cutiftcrium*  für  ftultuS  unb  Unterricht  zuröcfgeftellt. 

Xie  ftuerfennung  ber  greife  toirb  in  ber  faiierlidjeu  „SÖiener  3eitung" 
unb  im  sJWinifterial=4krorbnung*blatte  beröffcntlid)t.*) 


*)  Xie  „freien  petbagogifdjen  Blätter"  benterfen  fnerju:  „So  etwa*  ift  in 
Öfterreid)  noeb  nidtf  bageroefeu.  3m  Wegenteil,  ber  Staat  bat  bier,  fd)0n  burd» 
bie  blofee  Äufredjterbaltung  be8  f.  f.  Sd)uIbüd)er*Berlage3,  bie  Gnitroidelung  ber 
Jugenbfdjriftcn^ttteratur  biäber  ftetö  erfdnnert.  9lud)  bat  e$  nid)t  an  ©rlaffen 
gefehlt,  mittelft  roeldjer  ftaatlidje  ScbulauffiebtSorgaue  einzelne,  tu  Öfterreid)  ent* 
ftanbene  Suacnbfdjriftcn  auS  ben  Schulen  zu  entfernen  fudjten.  ©cm  roären  ba*u 
niebt  nod)  bie  üon  oerfauebenen  Unterricgtaminifteru  ücranlnftten  Sdmlbibliot&ete 
9teöifioncn  in  frifchem  Slnbenfen  —  Sieöifionen,  bic  in  ihren  folgen  gerotffennaijen 


Digitized  by  Google 


H.  1  Cfterreid).  (587 

* 

<?rl*&  vom  27»  ttiwem&er  1887,  $♦  24101, 

an  fämtlid)e  yanbctffdutlbebörbcn,  betr.  bie  Serroenbung  tnpograpbifd)  fct>iect)t  au** 
gcftatteter  ftlaffiferterte  an  bcn  9Hittelfd)ulen. 

i ft  ju  meiner  Kenntnis  gelangt,  baß  bei  ber  3d)ulleftüre  flaffifdun 
Schriften  Der  fremben  Sprachen,  Ijauptfädjlid)  aber  ber  SDhitterfpradje, 
Xegtaudgabeti  oerroenbet  werben,  bie  infolge  iljrer  mangelhaften  tupogra^ 
plnfdjen  Wusftattung  icfyiblid)  auf  bie  Sctjfraft  ber  3d)üler  roirfen. 

Die*  üeranlajjt  mid),  bie  £anbe*fd)itlinfpeftoren  foroie  bie  £)ireftoreu 
ber  Littel  jaulen  aufjuf  orbern,  ftrenge  barüber  $u  roadjen,  baß  bie  in 
üßenuenbung  tommenben  2el)rterte  nnb  ßeljnnittel,  roclcfye  ber  Approbation 
be*  Hcinifterium*  für  .Vtultu*  nnb  Unterrid)t  nidjt  bebürfen,  ifyrer  tnpo 
grapljijcfyen  9hidftattung  nad)  ben  rtorberungen  ber  rationellen  3d)ultjt)giene 
eutfpredjen,  namentlid)  aber  nid)t  weiter  flu  bulben,  bafj  .ttlaffiferau£gabeu 
irie  bie  bei  ißfjüipp  iWeelant  in  üeip.yg  erfdueneuen,  ober  bie  unter 
bem  9iamen  SÜiener'*  s<l$olf*büd)cr  befannten,  cbenfo  bie  in  ber  Molleftton 
ftriebberg  &  s)Jcobe  erfdjeinenben  franjöfijd)en  nnb  englifcfycii  Sllaffifcr 
tertc  (Th^ätre  fran^ais  unb  English  Theutre)  nnb  bergleid)cn,  bei  ber  3d)iil 
leftüre  ücrroenbet  ober  aud)  nur  für  bie  tjäuälidje  i'eftürc  empfohlen  loerben. 

bem  betblebemitjfdjen  Miubermorbc  äbnlid)  faben.  3)aö  Wefefc  erfemit  ben  3d)üler- 
bibliotbefen  in  Cfterreid)  root)l  ibre  Stebeutung  ju,  aber  bie  llnterridn*=$erroaltung 
lief}  ful)  ibre  ftörberuug  fo  gut  tote  gar  uidtf  angelegen  fein  laffen. 

Ter  SWtnifter  o.  (Mautfd)  brebt  nun  alfo  ba«  öfefäfirt  um  unb  beroeift  burdt 
bie  ermähnte  vJ$rci$au3fd)reibuug,  baft  ibm  bie  8d)ulbibliotbefeu  benn  bod)  ttid)t 
baä  ^agbreöter  finb,  auf  roeldjem  gewiffe  Sonntagsjäger  .frafen  fudjen  unb  sIRenfd)eu 
erfd)icfjen  bürfeu.  J&at  er  burd)  bie  oon  if)tn  Deraulafjtc  JHcüifion,  bei  ber  leibcr 
mandie  Server  päpftlid)cr  roaren  ald  ber  $apft,  ben  ÜB ibliot ^eteu  otjiie  SBunfd) 
unb  ©iHen  ötUu  grofte  dürfen  „zugefügt",  fo  forgt  er  nun  roieber  für  Grfafr. 
Wan  fanu  fold)e3  nur  mit  Jyreuben  *ur  Kenntnis  nehmen  unb  roirb  bem  SRinifter 
bafür  banfbar  fein.  (£ä  unterliegt  aud)  feinem  ^meifet,  bafc  bie  SRafcregel  febr 
gute  5rüd)te  tragen  wirb.  Xeun  föuuen  t>ou  ben  $>unberten  ^ugenbfdjrifteu, 
loeldjc  in  ^olgc  ber  $reisau$fc|wug  ,^u  erwarten  fiub,  aud)  nur  brei  einen  Wclb= 
preis  erlangen,  fo  bürften  unter  ben  übrigen  bod)  febr  Oiele  fein,  bie  ben  Xrurf 
öerbienen  unb  erleben  roerben.  ift  enblid)  einmal  eine  Ermunterung  unb 
Anregung  gegeben,  me(d)e  bie  entmutigten  unb  rubenbeu  Gräfte  in  Bewegung 
fefcen  $u  einer  böcfn't  iüünfd)euän>ertett  !öereid)erung  unferer  oaterläubifdjen  ^ugenb- 
fdjriften^itteratur  führen  mufe. 

%bex  nid)t  geringer  fd)lageu  mir  ben  SBert  an,  ben  ber  Don  bem  Unterrid)t$; 
minifter  unternommene  (Betritt  nad)  einer  ^rociteu  (Seite  bin  tjat:  ed  toirb  bem 
üßolte  unb  ber  i'et)rerfd)aft  bamit  loieber  3utereffe  für  bie  SdjulbibliotlKfen  cin= 
geflößt.  93ie  fe^r  ift  foltfieÄ  üounöten!  Xie  in  ben  Jöibliot^efen  feit  ^u^reit  graf= 
fiercnben  ©udjau^mer^ungen  auf  m%rc  Crbre  ^aben  in  ber  5öeoölferung  Wife* 
trauen  gegen  bie  MMidjfeit  ber  S3ibliotf)efeu  überljaupt  ermedt,  unb  in  biefem 
ÜRifttrauen  ift  afleä  3»tereffe  unb  alle  Opfermitligfeit  für  biefelben  erftirft.  Tie 
&b,rer,  beren  53erautioortlid)feit  für  bie  Ämsroaljl  ber  5öüd)er  mau  fo  gebeutet  bat, 
alö  fönnen  i^ueu  au$  berfelben  ©ott  loeife  »oa«  für  folgen  materieller  9(rt  cr= 
mad)fen,  b,aben  aud)  uiclfad)  bie  ftniube  ocrloren,  mit  ben  5öibliotb,cfeu  fid)  (^u  be= 
faffen.  @ntfd)iebene  TOifeurteile,  beneu  bäufig  gan,^  gute  iöüdjer  ^um  Cpfer  fallen 
mu§ten,  f)aben  bie  üebrer  üerroirrt  unb  fie  in  einen  3lü'efPalt  ^mifa>en  bem  Qk- 
bote  i^rer  inneren  Überzeugung  unb  ber  Jorberung  iljrer  SJorgefeftteu  üerfe^t. 
^and)c  babcu  ba  nur  getradnet,  nad)  auBeu  t)iu  augriff^frei  ju  bleiben  unb 
baber  alle  Sücberüerbote,  mod)ten  fie  in  meldjein  ftronlanbe  ober  üBe^irfe  immer 
erlaffen  fein,  pr  3iid)tfdjnur  für  ifjre  ©üdbenoabl  genommen.  Xa*  ^er^  blieb 
ba  nidjt  bei  ber  3ad)e,  fie  mar  §tl  einem  Übel  geniorbcu,  ba^  mau  am  liebftcu 
ganz  abgcb,alöt  bätte." 


Digitized  by  Google 


088  3lir  ©utwideluiigsgefdjidjte  bcr  Sd)iile. 

3m  Sinne  meinet  (Srlaffe*  Dom  2.  April  1887,  3.  12294  ex  188(5 
finb  f  lafftfertejte  ber  bezeichneten  Art  aueb,  au»  ben  Sd)ülerbibliotf>efen, 
faßte  fic  fief)  in  bcnfelbcn  nod)  oorfinben  füllten,  unocr$ügltcD,  511  ent* 
fernen  unb  burd)  ben  Anforberungen  ber  Sdjultjt)gicne  entfprecf)enbe  Au*; 
gaben  511  erfeften. 

(vrlnfj  vom  3«  9 Ufttlfl  1887,  $.  1044, 

au  alle  fianbeädjefä  alö  ^orfiftenbe  ber  &tubeöfd)ulräte  unb  au  ben  Statthalter 
für  Xrieft,  betr.  bic  (Srroetterung  ber  Schulbüdprüerlaaätljätigieit  burd»  »efteuung 
einer  Bentralbireftion  ber  f.  f.  SüjulbüdjerDerlägc. 

Seine  f.  unb  f.  Apoftolifcße  Wajeftät  traben  mit  AHerfjöd)fter  C£nt- 
fcßliefjung  00m  29.  %ui\  b.  3-  jum  $mde  ber  (Srroetterung  ber  Sdutl; 
büeheroerlagstfjätigfeit  bic  Bestellung  einer  ßcntralbtreftion  ber  (.f. 
8d)ulbüd)eröerläge  a.  g.  ju  genehmigen  geruht. 

3)ic  genannte  genrralbireftion  ift  ein  Dem  SÄiniftcrium  für  Äultu* 
unb  Unterricht  unmittelbar  untergeorbneteS,  felbftänbigeS  f.  f.  Amt  unb 
bat  itjren  Sifc  in  Sßten. 

Diefelbe  fü^rt  bic  Cberleitung  ber  f.  f.  ScßulbücherDerlägc  in  SBien 
unb  s4$rag  unb  l>at  bie  Bcftimnuuig,  in  Berbinbung  mit  biefen  Berlag*- 
anftaltcn  jene  $cfd)äjte  51t  bejorgen,  meiere  bie  Beteiligung  ber  Unter* 
rieb,t3bettoaltung  au  ber  fterauägabe  oon  <M)rtejtcn  unb  anberen  £cbr= 
mittcln  für  bic  $um  Gebiete  be$  Bolfe*  unb  SKitteljdmU  foroie  be*  (p 
locrblidjcn  Untcrridjt&üejen*  gehörigen  Anftalten  erforbert. 

3n  Bejug  auf  bie  in  ba£  (Gebiet  beä  BoltefchulrDefen*  gehörigen 
i?el)rmittel  mirb  ber  bisherige  Söirfungäfrete  bcr  Sehulbüdjeroerlage  bureb 
bie  fünftigfjin  nad)  Bcbarf  erfolgenbc  $>erau3gabe  Don  £et)rmttteln  für 
bie  mit  ben  Bolfefd)itlcn  oerbunbenen  fpeciellen  Sefjrfurfe  unb  Jjort- 
bilbungäfurfe  für  9)iäbcf)en  erweitert. 

$)ic  Verausgabe  oon  2ef)rterten  für  9Jiittelfd)ulen  foroie  für  geroerb* 
ließe  Unterridjteanftalten  bleibt  im  ($runbc  ber  Atterf)öcb,ften  (£ntfcb,lieBunn 
00m  15.  Ü)car$  1850(Artifel  3  ber  TOnifteriaUBerorbnung  Dorn  16.  £1 
tober  1850,  9t.«4$L»&L  9fr.  152)  mit  *8erücffid)tigung  ber  oerfeßiebenen 
Unterricßt^fpracßen  auf  jene  ftälle  befeßränft,  in  roeldjen  ba»  Söebürfni* 
buref)  ben  s^rioatüerlag  nießt  au»reidjenb  geberft  unb  eine  Abfnljc  geboten  ift. 

£)ic  Sorge  für  bie  Abfaffung  unb  Verausgabe  ber  oenöttjtgten  ßctjr- 
mittel  aller  Oorbejeicfmeten  Kategorien  obliegt  junäcßft  ber  3enrralbtrertion, 
roelcße  ißre  Einträge  bie»bc$ügltd)  oon  gall  5U  Sali  bem  SEinifterium  für 
XlultuS  unb  Unterricht  $ur  Sdjlugfaffung  oorjulegen  bat. 

Söeitcv?  obliegt  e$  ber  Leutra IDirettion  Darauf  \u  achten ,  baß  bic 
Lehrmittel  in  möglidjft  ooöfommencr  AuSftattung  unb  ju  billigen  greifen 
in  Vertrieb  fommen. 

£>er  3enlralbircftor  fungiert  juglcieß  al£  ftänbtgeä  SWitglieb  ber 
TOntfterialfommiffion  für  bic  Angelegenheiten  be$  Scßulbüdjermcfcn*. 
Sebocb,  bleiben: 

bie  Befchlujjfaffung  über  bie  Verausgabe  aller  neuen  fießrmittel, 

bie  Approbation  berfclbcu  für  ben  Unterridjtägebraucß,  in  ©etnäfc 
fjeit  bcr  bcfteljenbcn  gcfe^licßen  Borfchriften. 


• 


Digitized  by  Google 


i 

B.  1.  Dfterreicf). 


689 


bie  (Genehmigung  ber  Honorare  für  bie  Serfafjcr  ber  burd)  bie  $cr* 

läge  ^erau^ugebenben  ßehrmittel, 
btc  Seroittigung  jur  Auflaffung  beftehenber  Serlagäartifel  nnb  jur 

(frroerbung  bereits  approbierter  Seljrtcytc  unb  Lehrmittel  für  bie 

<Scf)u  l  bücf)eroerlägc, 
bie  (Genehmigung  ber  greife  aller  Serlag&irtifel ,  ber  SteferungS* 

unb  anberer  Verträge, 
bie  tfcftfefcung  ber  jährlichen  (Gebarung£überfchüffe,  bann  ber  jähr* 

liehen  Armenbücherquote  für  allgemeine  Solte-  unb  Sürgerfchulen 

nac^  rote  oor  bem  SBirtungSfreife  be#  SWinifteriumS  für  föulttt*  unb  Unter- 
richt üorbeljaltcn. 

Snbem  ich  (£ure  fomit  oon  ben  üorläufigen 

^Inorbnungcn  tjinfichtlich  ber  (Stellung,  ber  Seftimmung  unb  be3  Söirfung^ 
freife£  ber  genannten  SBefjörbe  in  $enntni£  fefce,  bemerfe  ich  gleichzeitig, 
bafj  biefelbc  mit  1.  (September  l.  3-  in  Amtethätigfeit  treten  roirb. 

Die  Sureauj  biefer  Sehörbe  befinben  ftd)  in  SSien,  I.  SBc^irf,  Richte* 
fjaffc  9?r.  4. 

«riaft  Dom  7,  ^tttti  1887,  ;\.  731, 

an  fämtltaje  iiättbcra>f«  unb  ßüiibeSfcf)ulbef)örben,  betr.  bie  fluerfenmntg  öon 
fortlaufenben  SSerforgungägebü^ren  für  bie  Angehörigen  ber  Sief>rcr  an  ben  Dom 

©taate  erhaltenen  Se^ranftaltcn. 

Au$  Anlafe  oorgefommener  ßroeifel  in  Setreff  ber  Buerfennung  ton 
fortlaufenben  23erforgung£gebühren  für  bie  Angehörigen  ber  ßet)rer  an 
ben  oom  (Staate  erhaltenen  fiehranftalten  roirb  im  ©inoernehmen  mit  bem 
f.  f.  ginanjminifterium,  ben  Sänberchefä  unb  ßanbe&fchul  beworben  9cad)5 
ftehenbeS  zur  $enntni$nahmc  unb  Darnachachtung  eröffnet: 

«Rad)  §  1  beS  (Gefefce$  oom  9.  April  1870  ift  für  bie  ^enfton^ 
behanblung  be$  Sehrperfonalö  ber  oom  (Staate  erhaltenen  Sehranftalten 
bie  ^enfionSüorfchrift  Pom  9.  Dezember  1866,  9t.»®.*91.  9?r.  157  maß* 
gebenb,  roobei  jeboch  bie  an  ben  <Staat£=£ehranftalten,  mit  Au&nahme  ber 
mit  ben  ßehrerbilbungäanftalten  perbunbenen  ÜbungSfchulen  ober  anberen 
Solföfchuleii,  zugebrachte  ; Vit,  in  ber  SBeife  yi  berechnen  ift,  bafc  je  brei 
in  biefer  Dienftleiftung  pollftänbig  jurücfgelegte  3ahre  für  oier  ge- 
vihlt  roerben,  roorau$  ftd)  ergiebt,  ba§  bie  Dienftzeit,  roetche  ein  oofl« 
ftänbtgeS  Xriennium  nicht  bilbet,  einfach  anzurechnen  ift,  unb  bafc  ber 
ßehrer  ben  Anfprud)  auf  ben  fortlaufenben  9tuhegenup  mit  ber  93oll- 
ftreefung  einer  anrechenbaren  Dienftjeit  oon  acht  3ahTen  erroirbt. 

S^achbem  im  (Grunbe  ber  $enfion$oorf Triften  ber  Pom  hatten,  be- 
ZiefmngSroeife  SBatcr,  erroorbene  ^enfionSanfprud)  ben  £Betei(ung3anfpruch 
ber  (Gattin,  beztefningSroetfe  ber  $inber,  begrünbet,  fo  fommt  ben  ge* 
bachten  Angehörigen  eine§  ßehrerä  beim  Sorhanbenfein  ber  fonfttgen  ©e- 
bingungen  ber  Aufprudj  auf  eine  fortlaufenbe  SerforgungSgebühr  zu»  totnn 
ber  oerftorbene  (Gatte,  beziefmngSroeife  Sater,  acht  anrechenbare  Dienftjahrc 
üollenbet  hatte. 

3nrotefeme  in  bie  obigen  acht  3afjre  bfc  Pon  bem  ßehrer  einer  Pom 
Staate  erhaltenen  SRittelfchule  in  ber  (Sigenfchaft  aU  (Supplent  zurück 
gelegte,  nach  kem      §  1  be3  zitierten  (Gefefeeä  oom  9.  April  1870  nor* 

$äb.  3at,re*kri<f>i.  XL.  44 


Digitized  by  Google 


690  3UT  @ntnncfetung3öefd)icf)te  ber  ©ct)ule. 


miertcn  Serhältniffe  5u  jahlenbe  $icnftjeit  einjurecfmen  ift,  beftimmt  bar 
Öefefc  Dom  20.  3uni  1881. 

$ommt  Ijieraadj  bie  $lnrechenbarfeit  bei  öor  erlangter  Sehrbefähigung 
jurücf  gelegten  ober  ber  unterbrochenen  ©upplentenbienftjeit  in  Srage,  fo 
ift  ju  unterfchetben,  ob  ber  Sefjrer  im  9tufjeftanbe  ober  in  ber  Slftiüität 
geftorben  ift.  erften  gatte  rourbe  über  bie  ^ßenfion8berechtigung  unb 
fomit  über  bie  Slnrecrjenbarfeit  ber  (Supplentenbienftjeit  bei  ber  ^enfto^ 
nierung  be3  ßef)rer3  bereite  abgefprocrjen;  ftanb  jeboct)  ber  öerftorbene 
©atte,  bejtehungäroeife  Skter,  noch  im  aftioen  $ienfte,  fo  muß  bebuf* 
fonftatierung  beä  93eteilung$anfpruche§  ber  SSitroe  ober  ber  grabet,  roenn 
eS  ftct)  um  bie  $lnrechen  barfeit  ber  oor  erlangter  öe^rbefä^igung  t>oü- 
ftrecften  ober  ber  unterbrochenen  ©upplentenbienftjett  tjanbelt,  üorerft  über 
bie  ^enfionvbcrerf)tigung  be$  Serftorbcnen  entfdneben  roerben,  roa$  bem 
TOnifterium  für  £ultu§  unb  Unterricht  oorbehalten  ift. 

S)a3  (bleiche  gilt,  menn  e8  fid)  auf  ®runb  beä  §  9  be*  Qtefefce*  Dom 
19.  SRära  1872  um  bie  9lnrecrjenbarfeit  ber  Eienfoeit  fabelt,  rodele 
$ireftoren  unb  §auptlef)rer  ber  ftaattidjeii  Sehrer*  (£er)rer  innen*) 
$3ilbungäanftalten  in  ber  (Sigenfcrjaft  al$  ©upplenten  jurüefgetegt  haben. 

(Schließlich  TDtrb  bemerft,  baß  im  (Sinne  ber  beftehenben  Tonnen 
SSitroen  unb  elterntofe  SSatfen  Oon  ßehrera  ber  ftaatlichen  Sehranftalten, 
für  welche  ba3  v^robe-Iriennium  beftet)t,  beim  ^orbanbenfein  ber  fonftigen 
SBebingungen  auch  bann  ben  ^nfpruch  auf  93erforgung*gebüf)ren  habe«, 
roenn  bie  Selker  oor  Erlangung  ber  SJeftätigung  im  Sehramte  mit  lob 
abgegangen  ftnb. 

tf-rlaft  Pom  2*  Vlai  1887,  8752, 

betr.  baä  £laffififatton3öerfal}ren,  foroie  einige  ftbänberuugen  lunfidjtlicb,  bcr  fdnift5 

lidjen  Arbeiten  an  öomnaften. 

1.  (&$  ift  roiebercjolt  bie  SBahmehmung  gemacht  roorben,  bajj  bei  ber 
geftftetlung  ber  (Semeftrainoten  nicht  überaß  mit  ber  roünfchen&oerten 
®leichmäj$igfeit  oorgegangen  roirb,  bau  ferner  für  bie  fiebere  unb  geregte 
^Beurteilung  beä  ®efamtroiffen$  eineä  (Sdjülerä  nicht  immer  bie  notroenbigen 
©runblagen  gewonnen  mürben. 

©o  ift  e$  borgefommen,  baß  in  Sehrfächern,  auä  roelchen  fchriftlicbe 
unb  münbliche  Prüfungen  ftattfmben,  bie  (Semeftrainote  nach  ben  (£r* 
gebniffen  lebigltch  ber  fchriftlichen  ober  ber  münblichen  (Sinjelprüfungen 
feftgeftettt  rourbe,  roeiter  bajj  in  Sehrgegenftänben  oon  geringer  (Stunben* 
jahl  bei  ber  abfchliejjenben  Älafftfifatton  oon  (Schülern  felbft  ber  unterften 
klaffen  bie  (Srgebniffe  oon  nur  ^roei  ober  brei  münblichen  Einzelprüfungen 
oorlagen. 

3ur  Söefcitigung  biefer  Übelft&nbe  finbc  ich  au$brücfli<h  ju  befrimmen, 
bafj  bei  ber  geftfefcung  ber  «Semeftrainoten  foroohl  bie  münblichen  al* 
auch  bie  fchriftlichen  Seiftungen  ber  (Schüler  ju  berüefftchtigen  finb.  Damit 
bie  3eugni3note  al$  baä  ©rgebuiS  aller  Seiftungen  roährenb  eines  Semefter* 
unb  als  ber  annörjernb  richtige  ?lu»brucf  bc§  ®efamtroiffen$  unb  ^gönnen* 
eines  (Schülers  am  «Scrjluffc  beS  (Semefterä  erfcheine. 

(£ö  roirb  auch  hinf^tIic^  ber  ©egenftünbe,  au§  benen  fchriftliaV 
Prüfungen  nicht  ftattfinben,  Verlangt  roerben  müffen,  bog  jeber  Schüler 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öftmeid}. 


691 


einer  ftlaffe  in  ber  Siegel  einmal  im  SKonate  ober  bocf)  oier*  bis  fünfmal 
im  Semefter  jur  münblichen  Prüfung  gelange. 

Damit  bie  TOnimaljahl  Don  toter  bis  fünf  priifungSnoten  and)  bei 
üarf  befugten  klaffen  erreicht  werbe,  fann  au&uahmSmeife  einmal  im 
(Semefter  mit  Genehmigung  beS  DireftorS  eine  fdjriftliche  Prüfung  im 
Umfange  cineS  münblichen  EyamenS  oorgenommen  werben. 

Die  Prüfungsarbeiten  finb  öon  bem  Öadjlehrer  forgfältig  ju  forrt- 
gieren  unb  jebe  mit  einer  9?ote  öerfeijen  bem  (Schüler  jurücf^uftetten.  Diefe 
9iotc  ift  ihrem  SSerte  nach  einer  münblichen  ßeiftung  gleichstellen. 

Überhaupt  aber  fott  baS  PrüfungSüerfahren  nid)t  blojj  ber  größeren 
ober  geringeren  ©cfyülerjaljt  einer  Sllaffe  SRedmung  tragen,  fonbern  ganj 
befonberS  nadt)  ben  öerfc^iebenen  tllterS*  unb  SBilbungSftufen  öerfdueben 
eingerichtet  werben. 

S8äf)renb  alfo  für  bie  unteren  klaffen  als  allgemeine  Siegel  gelten 
fann,  bafj  in  jeber  fieljrftunbe  Prüfungen  oorgenommen  werben,  bafc  über* 
haupt  Unterricht  unb  Prüfung  in  engftcr  SBerbinbung  unb  ©ejielmng 
bleibe,  bamit  bie  Slufmerffamfeit  unb  ber  Sleijj  ber  Sdu"iler  fortmährenb 
rege  erhalten  werben,  wirb  eS  für  bie  oberften  Waffen  awetfmäfjig  fein, 
in  einzelnen  Disziplinen  zeitweilig  Prüfungen  über  gröfeere  Partien  beS 
SehrftoffeS  öorjuue^mcn,  um  bie  Sdjüler  allmählich  unb  rechtzeitig  an  bie 
an  ben  <oodtfcf)ulen  übliche  Sehr*  unb  PrüfungSmethobe  ju  gewöhnen. 

Damit  aber  bie  Stiftungen  ganjer  klaffen,  fomie  ber  einzelnen 
Schüler  auS  aßen  Unterrichtsfächern  leichter  in  Eoibenj  gehalten  unb 
ratdjer  überblicft  werben,  bamit  ber  Direftor  ber  £et)ranftalt,  ber  klaffen* 
oorftanb  unb  bie  übrigen  Seljrer  einer  klaffe  jeberjeit  über  bie  unD 
über  ben  Erfolg  ber  einzelnen  Prüfungen  unterrichtet  feien,  orbne  ich  °ie 
Einführung  jmechnägig  eingerichteter  klaffen!  ata  löge  an,  meldte  unter 
ber  Slufficht  beS  DireftorS  unb  ber  &laffenoorftänbe  im  Sdmlgebäube  Oer* 
wahrt  bleiben. 

3n  biefe  Kataloge  werben  bie  nach  ocr  öorgefchriebenen  9cotenffala 
flaffifteierten  Ergebniffe  ber  münblichen  unb  fdjriftlichen  Prüfungen 
Xag  für  Dag  fofort  eingetragen.  Die  in  biefe  $laffenfataloge  eingetragenen 
9?oten  finb  ben  Eltern  ober  bereu  Stellöertretern  auf  Serlangen  mit* 
zuteilen. 

ES  ift  ju  erwarten,  baf?  burch  biefe  Einrichtung  auch  ber  93erfec)r 
ZWifcfjen  Schule  unb  $>auS  fich  leichter,  reger  unb  OertrauenSbotler  geftalte 
unb  bajj  bei  ber  praftifchen  Durchführung  mehrere  8mti$t  ber  ÄmtS* 
führung  ©.  baS  $onferenjenwefen)  in  oorteilhafter  Söeife  oereinfacht 
werben. 

2.  ES  ift  weiter  ju  meiner  ftenntniS  gelangt,  bau  bie  Schüler  beS 
UutergtjmnafiumS  in  einzelnen  klaffen  unb  Disziplinen  mit  fchriftlichen 
Arbeiten  überhäuft  finb  unb  bog  bie  Sehrer  bei  größerer  Schüterjahl  ben 
Pflichten  ber  Äorretrur  unb  ber  Überwachung  ber  Sdnilerhefte  überhaupt 
wicht  mit  ber  nötigen  (Sorgfalt  obliegen  fönnen. 

Um  bie  «IrbeitSfraft  ber  Schüler  ju  fronen  unb  um  bie  SHücfficht* 
nähme  auf  bie  äußere  ftorm  ber  Arbeiten,  fowie  auf  bie  forgfältige  $orreftur 
berfetben  oon  Seite  ber  £ec)rer  ju  fteigern,  finbe  ich  mic*)  beftimmt,  in 
ten  Slnorbnungen  beS  ßehrplaneS  bezüglich  ber  fchriftlichen  Aufgaben, 

44* 

Digitized  by  Google 


«392  3ur  @ntroicfelungSgejcf)id)te  bcr  6^ulc 


welche  berSforreftur  unb  3enfur  unterliegen,  folgenbe  Uberlingen, 
be^iehungöwcife  (Erleichterungen  eintreten  ju  laffcn: 

Sa t ein,  2.  klaffe,  monatlich,  3  ftompofitionen  mit  fjalb*  bt»  OreU 
incrtelftünbiger  $lrbeit£jeit  unb  ein  $enfum.  —  3.  unb  4.  klaffe,  alle 
Dterjefyn  Xage  eine  &ompofition  oon  einer  ganjen  «Stunbe,  alle  brei  ^Bochen 
ein  ^enfum. 

(#riecf)ifch,  3.  Silaffe  (oon  ber  2.  Jpalfte  be$  1.  ©emefterä  ange* 
fangen)  unb  4.  klaffe,  alle  oierjetm  Xage  eine  fchriftliche  Arbeit,  ab* 
mechfelnb  $ompofitionen  unb  Üßcnfa. 

Deutfch,  1.  klaffe,  2.  ©emeftcr:  Orthographie  Übungen  jebe 
zweite  SBod)e;  ^Juffä^c  monatlich  jmei,  abwechfelnb  <Bö)vd*  unb  £>au^ 
arbeiten. 

Spinfichtlich  ber  häßlichen  <Sct)reibaufgaben  ber  Stüter,  bie  nur  ber 
Kontrolle  ber  Set)rer  unterliegen,  fe(je  iä)  mich  oeranlaBt,  öor  bcr 
^orberung  attjufchwieriger  Arbeiten  unb  ber  ftütjrung  att^uöiclcr  £>efte 
ju  warnen.  9J?an  wirb  namentlich  beim  ^Beginn  be£  frembfprachltcben 
Unterrichtet  in  ben  unteren  klaffen  mit  bem  bloßen  Hufjeidmen  ber 
Vofabeln  unb  ^r)rafen  fiel)  begnügen  unb  bie  Orbnung  berfelben  nach 
einem  beftimmten  ^ßrincip  ber  gemeinfamen  Arbeit  oon  SehrtT  unb 
Sct)ülern  ^teilen  muffen;  oon  ber  Rührung  eine§  SRotaten*  unb  ^räpara* 
tion$t)efteS  für  ben  Unterricht  in  ber  Unterrichtafprache  fann  in  ben 
unteren  klaffen  abgesehen  werben. 

Überhaupt  aber  werben  bie  3)ireftoren  ber  äRittelfdmlen  über  bie 
3af>l  unb  bie  Anlage  ber  oerfd)iebenen  (Schülertjefte  ju  wachen  haben, 
bamit  ein  ju  umfangreicher  Apparat  oon  (Schreibheften  oermieben  unb  bie 
Vielfchreiberei  mit  ihren  üblen  Solgen  oon  ben  ©dmlen  femgehalten  wert*. 

SDiefe  Slnorbnungen  höben  mit  bem  (Schuljahre  1887/88  in  SBirfv 
famfeit  ju  treten. 

&tla%  vom  U  $uli  1887,  13276, 

an  alle  2aubesfdmlbef)örben,  betr.  bie  UnterrtchtSmethobe  in  ber  latfinifcben  unb 

griedn'fcheu  Sprache. 

3n  ben  Berichten  ber  Sanbe^jchulbehörben  wirb  auch  in  *e&ter  8*^ 
noch  immer  beflagt,  bajj  bie  fchrifttichcn  lateinifchen  unb  griechischen 
Arbeiten  oon  ©d)ülern  ber  mittleren  unb  felbft  ber  oberen  fölaffen  ber 
®ü,mnafien  nicht  feiten  Unficr)err)eit  im  (gebrauch  ber  regelmäßigen  formen 
unb  in  ber  Slnmenbung  einfacher  ft)ntaftifcfc)er  (Sefefce  Oerraten,  bafj  ferner 
bei  ber  ®laffiferleftüre  bie  wünfchenöwerte  ©ewanbtheit  im  Verfielen  unb 
Überfein,  bie  au3  bcr  Vertrautheit  mit  ben  &laffi?ern  unb  ber  Siebe 
^ur  Seftüre  überhaupt  erwächft,  haufiß  öermigt  wirb. 

Sie  Urfachen  biefer  bebauerlichen  (Srfcheinungen  fcheinen  mir  &um 
großen  Xeil  in  ber  nicht  immer  richtigen  §aubf>abung  be§  ©rammatitol» 
unterrichte«  unb  in  bcr  $rt  ber  Vorbereitung  jur  Seftüre,  weiterhin  in 
ber  93efcr)affenheit  unb  ber  unrichtigen  Verwendung  ber  an  ben  ©omnaftcn 
unb  SRealgomnaften  eingeführten  Sehr*  unb  Übungsbücher  ju  liegen. 

3)ie  fnftematifche  Anlage  bcr  lateinifchen  unb  griechifchen  (Sprach* 
lehren  bringt  et  mit  fieb,  bafj  bie  einzelnen  fprachlichen  (Srfcheinungen 
loeber  in  ber  ben  praftifct)cn  3wecfen  beä  Unterrichte»  entfprechenben 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreich 


693 


SWcihenjolge,  nodj  auch  in  ber  nach  bcr  größeren  ober  geringeren  §äufig* 
fett  itjreö  93orfommen§  zu  beftimmenben  Ausbeutung  oorgefüljrt  werben. 
2lucf)  fcfjöpfen  bie  ©rommatifen  baS  (Spracfmtaterial  au$  ber  Sülle  ber 
erhaltenen  fiiteraturbenfmäler,  um  eine  möglichft  ooHftänbige  3)arftelluug 
bcS  Sprachbaues  \u  geben. 

@S  liegt  aber  im  (Sinne  ber  rationetten  3)ibaftif  überhaupt  nnb 
fpecieff  im  Jntereffe  ber  praftifchen  (Spracherlernung,  fomor)l  baft  bev 
grammatifalifche  Unterricht  in  ber  fremben  <Spracf)e  junäd^ft  mit  ber  Gr* 
lenxung  ber  regulären  <3prad)erfdjeinungen  beginne  unb  bie  feltenen 
Ausnahmen  einer  fpäteren  3eit  borbefjatte,  wenn  niä)t  ganz  übergebe,  als 
auch  baü  bei  benjenigen  unter  ben  regelmäßigen  <Sprad)erfcheimingen  am 
längften  üerweilt  werbe,  meiere  infolge  it)re$  häuft9cn  Auftretens  bie  ge- 
nauefte  Kenntnis  unb  grünblichfte  Einübung  erbeifdjen.  $ie  <Schul  = 
grammattf  c)at  fein  öoflftänbigeS  ©ilb  oom  Bau  bcr  fremben  (Sprache 
überhaupt  entworfen,  fie  folt  üielmeljr  nur  bie  (Sprache  beftimmter  fyiu 
perioben  ber)anbeln,  bafjer  auch  »hr  <Sprachmaterial  junächft  unb  fyavupu 
fächlich  auS  ben  'Sdjriftbenf malern  biefer  Seiten  fchöpfen.  Jnfofeme  e* 
aber  eine  wefentliche  Aufgabe  beS  grammatifchen  «StubiumS  ift,  bie  (Schüler 
auf  bie  ßeftürc  ganj  beftimmter  Tutoren  unb  Schriften  oorjuberciten, 
mufc  bie  (Sdntlgrammatif  in  bie  engfte  Beziehung  ju  biefer  öeftüre 
gebraut  werben. 

$ie  ftafjl  ber  Tutoren  unb  (Schriften  auS  ber  lateinifchen  unb 
griednfehen  fiiteratur,  bie  an  ben  öfterreicf)ifchen  Gtymnafien  ju  lefen  finb, 
fomie  il)re  Aufeinanberfolge  bei  ber  (Sdwlleftüre  ift  burch  9)Nnifterial= 
oerorbnung  oom  26.  2Rai  1884,  &  10128,  beftimmt  unb  georbnet. 

Um  nun  ben  grammatifalifchen  Unterricht  in  ben  beiben  flafftfchen 
(Sprachen  in  engere  SSerbinbung  mit  ber  für  bie  öftcrrcicr^if ct)ert  <$t)tn~ 
nafien  üorgefchriebenen  Seftüre  ju  fefcen  unb  zugleich  einige  bamit  z"; 
fammenhängenbe  ^orberungen  ber  ^nftruftionen  für  ben  flafftfchen  Unter* 
rieht  jur  praftifchen  Durchführung  ju  bringen,  wünfehe  ich,  b*e  an 
bem  Unterricht  in  ben  flafftfchen  Sprachen  beteiligten  £cl)rer  jeber  Sehr* 
anftalt  in  gemeinfamer  Beratung  mit  SRücfftcht  auf  bie  Oorgefchriebene 
Älafftferleftüre  baS  grammatifche  ßehtpenfum  begrenzen  unb  nach  ^en 
Jahrgängen  orbnen,  fonach  in  ben  eingeführten  (Sdwlgrammatifen  betber 
©pTachen  genau  bezeichnen,  was  auf  ben  einzelnen  £er)rftttfen  als 
wefentlicf)  unb  mistig  befonberS  ^err»or5ur)eben,  was  als  unwefentlich  unb 
zweifelhaft  bon  bem  grammatifchen  £et)rpenfum  auSzufcfjeiben  ober  ber 
gelegentlichen  (Srwätmung  ju  übertaffen  ift.  Auf  biefe  SEBeife  fott  ba§ 
ÜJHnimum  beS  grammatifchen  SernftoffeS  beftimmt  werben,  baS  als  fixerer 
unb  unüerrücfbarer  Sftafjftab  bei  ben  S5erfe|jungSprüfungen  51t  gelten  fyat. 
3u  beffen  grünblidjcr  Bearbeitung  unb  (Einübung  foll  unb  wirb  auch  bie 
im  Sehrplan  beftimmte  <Stunben5at)l  ausreichen. 

©S  fteht  su  erwarten,  baß  burch  Di*fe  gemeinfamen  Beratungen  ber 
£e£)rer  über  baS  richtige  AttSmafi  beS  grammatifchen  2et)rftoffeS  für  bie 
einzelnen  (Schulflaffen  9tfif$griffe  in  ber  Abgrenzung  unb  Gruppierung 
bcSfelben  Don  bem  Unterricht  in  ben  flafftfchen  (Sprachen  femgehalten 
werben.  Auch  wirb  auf  biefem  SBege  bie  auS  mehrfachen  Grünben 
münfchenSwerte  ©inheitlichfeit  beS  philologifchen  Unterrichte«  wenigftenS 


Digitized  by  Google 


694  3ur  entttritfelungSgef^tc  bcr  Btyuk. 


an  ein  unb  berfelben  Sefjranftalt  erfjeblicf)  geförbert  »erben.  Xk  C£rem* 
plare  ber  ©rammatifen ,  in  benen  bie  ©rgebniffe  ber  Beratungen  jum 
?luöbrucf  gebraut  finb,  f  ollen  an  jeber  ßefjranftalt  jur  (£infict)t  unb  $3e* 
nüfcung  ber  fiel/rer  aufliegen. 

S8a$  bie  mit  bem  grammatifalifcfjen  Unterricht  notroenbte;  Derbunbenen 
münblict)en  unb  [cr)riftlicf)en  Übungen  anbelangt  fo  !ann  ict)  mein  billigen, 
bafj  auef)  bie  feltenen  ©pracr)*  unb  ©predrformen,  bie  ber  Schüler  in  ben 
©dmlautoren  entroeber  überfjaupt  nic^t  ober  nur  feiten  antrifft,  in  ben 
frretö  bcr  Übungen  fct)on  im  Untergomnafium  einbezogen  roerben,  ferner 
bafj  baä  frembfpract)lict)e  Übungämaterial  auä  ben  berfdnebenften  Tutoren 
entnommen  roerbe.  ($3  mufj  üielmefrr  bedangt  roerben,  baß  baö  Übung** 
bud)  foiootjl  runfidjtlicl)  ber  $u  übenben  grammatifetjen  formen  nnb  üKegein, 
ali  aud)  be3  ju  erroerbenben  9Sofabctfct)a^e§  nadj  9Höglid)feit  beT  Tutoren* 
leftüre  ftdt)  anfctyteBe,  im  befonbern  auf  bie  ßeftüre  ber  juerft  ju  lefenben 
.ttlafftfer  oorbereite. 

Sa4  ben  Snfcalt  bcr  ÜbungSfäfce  betrifft,  fo  follten  bon  ben  Übungen 
ebenfoioot)l  inhaltsleere  alä  fadilid)  ftf)roierige  unb  bem  ©dnller  nod)  um 
oerftänblicfje  8äjje  auSgefäloffen  roerben,  bamit  baS  natürliche  3n* 
tereffe  ber  ©crjüler  an  bem  Snfjalte  nict)t  abgeftumpft  roerbe. 
$ie  Pflege  biefeä  SntereffeS  bedangt,  ba|$  nicf)t  jahrelang  nur  an  einzelnen, 
bunt  aufammengeroorfenen  unb  rocgen  ber  9Kannigfaltigfeit  jerftreuenben 
Särgen  geübt  roerbe,  fonbern  bafj  bie  ©afcübungen  forttoät)renb  oon  ber 
leftüre  jufamment)ängenber  ßefeftücfe  begleitet  roerben,  bie  mit  einem 
aujierjenben  Sntjalt  bie  muftergültige  gorm  üerbinben,  bei  beren  Uber* 
fefcung  ber  Öeift  beä  ©djülerä  fid)  fammelt  unb  bie  3)enffraft  in  Oer* 
fduebenfter  SBeife  angeregt  unb  geübt  roirb. 

$)urcr)  biefe  Übungen,  bie  r)äufige$  SDJemorieren  be$  Otelefeuen 
untcrftüjjen  foQ,  roirb  bie  praftifct)e  Aneignung  ber  fremben  ©praebe 
roefentlid)  geförbert  unb  baä  grammattfcr)e  Riffen  auf  empirifdjem  SBege 
ergänzt  unb  erweitert.  3)ie  frühzeitige  Öteroöfmung  an  bie  jufammen* 
hängenbe  ßeftüre  förbert  bie  Vertrautheit  mit  bem  fremben  ©prachelemcnt; 
bie  ^reube  am  kennen  unb  können  eineö  größeren  ($an$en  roeeft  bic 
Siebe  jum  ^cgenftanbe.  3>er  Übergang  jur  Sluiorleftüre  roirb  auf  biefem 
SSege  roeniger  fprungfjaft  unb  fcrjroierig  fein. 

2)iefe  (Srroägungen  beftimmen  mid),  ben  Setjrförpern  ber  (^nmnaften 
bei  bcr  SBatjl  ber  Übungsbücher,  foroie  in  ber  SBarjl  unb  ©enüfcung  be* 
ÜbungSftoffeä  bie  größte  ©orgfalt  jri  empfehlen,  im  allgemeinen  aber  bie 
gefamte  ßer)rerfchaft  $ur  tf)atfräftigcn  görberung  unb  Sterbefferung  ber 
cinl)eimifcr)en  ©ct)utbücr)erlittcratur  überhaupt  aufjuforbern. 

<£tl«ft  M  mmltcr*  oom  28*  %anuat  1887,  &  850. 

^robiforifdje  $t$aiplinawbnung 

für  bie  eoangel.  Strebe  ÄugSburgifcr)en  ©etenntniffe«  in  jenen  Sänbern,  für  nxlfr 
ba«  faiferliche  patent  Dom  8.  Hpril  1861  erlaffen  roorbeu  tft. 

L  KBf^ttftt  Allgemeine  »efttmmungen. 
gl,  5)ie  gegenroärtige  35i^iplinarorbnung  finbet  «Inroenbung  auf 
aUe  Pfarrer,  $farrgef)ilfen,  93ifare  unb  Se§rer  ber  eoangelifctjen  Äir# 
?lug^b.  ©cfennrniffeS,  mögen  biefelbcn  im  aftiüen  ^ienftc  ober  im  ^en- 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreidj. 


695 


fionsftanbc  ftefjcn,  ferner  auf  alle  Vorftetjer  unb  SRitglieber  ber  ^reSbt)* 
terien,  ber  ©enioratS*  unb  ©uperintenbential-2luSfd)üffe  unb  auf  bic  ber 
eöangelifchen  xtirdje  SlugSb.  VefenntniffeS  angefangen  Äanbibaten  beS 
>i  ad)cn  unb  (SchulbienfteS,  meiere  fidi  einer  im  (Srunbe  ber  nachfolgenben 
Veftimmungen  ftrafbaren  £>anblung  fd>ulbig  matten. 

§  2.  Tic  Einleitung  unb  Durchführung  bes  Disziplinarverfahrens 
ift  Don  ber  (Einleitung  unb  Durchführung  beS  ftrafgertc^tlic^en  Verfahrens 
(§  15  bes  faiferlithen  latentes  oom  8.  *prü  1861,  ffl.*@.*»l.  9er.  41) 
unabhängig.  ES  fann  jebod)  bie  Durchführung  beS  Disziplinarverfahrens 
bis  nach  erfolgtem  Wbfdjluffe  beS  ftrafgerichtlichen  Verfahrens  üertagt 
loerben. 

§  3.  (Gegen  bie  (Genehmigung  ber  freimütigen  Slmtsnieberlegung 
eines  in  DiSziplinarunterfudmng  ftehenben  Pfarrers,  <Pfarrgefulfen,  VifarS 
ober  ßehrer*  maltet,  falls  nicht  anbere  ftinberniffe  berfelben  entgegeuftehen, 
fein  Slnftanb  ob.  DaS  Disziplinarverfahren  gegen  benfelben  roirb  aber 
beffenungeachtet  fortgefe&t,  eS  fei  benn,  ba&  er  gleichzeitig  feinen  Austritt 
auS  ben  Leihen  ber  ftanbibaten  beS  Kirchen*  ober  ©dmlbienfteS  im  ®eU 
tungebereiche  biefer  Disziplinarorbnung  erflärte. 

3n  biefem  £aHe  fann  ber  ©etreffenbe  ba$  Stecht  ber  2Bäf)lbarfeit 
ftitm  kirnte  eines  Pfarrer»,  ^farrgecn'lfen,  VifarS  ober  SehrerS  nur  im 
SBege  beS  Disziplinarverfahrens,  beffen  Einleitung  er  gegen  fid)  felbft 
anfügen  mufj,  nach  Maßgabe  beS  Disziplinarurteiles  mieber  ermerben. 

II.  Vi  bfdjn  itt.   $on  ben  SBergeljen  unb  Strafen. 

§  4.  Die  Vergehen,  toelche  nach  oiefer  Disziplinarorbnung  ju  bc- 
fjanbeln  finb,  merben  eingeteilt  in  leichte  unb  fchmere. 

§  5.  3"  Dcn  leichten  Vergehen  gehören  inSbefonbere:  a)  Vernad)- 
läfftgung  beS  Dienftes  unb  DrbnungSroibrigfeiten  bei  Verrichtung  ber 
Dienftgef chäfte;  b)  Verlegung  ber  ben  SlmtSgenoffen  unb  ben  Vorgefefeteu 
fcfmlbigen  Achtung;  c)  Verftöfje  gegen  Sitte  unb  Sluftanb. 

§  6.  3U  fchmeren  Vergehen  gehören  inSbefonbere:  a)  SBieber* 
holte  ober  grobe  Vernad)Iäffigung  beS  Dienftes;  b)  fortgejefcte  DrbnungS* 
mibrigfeit  in  Verrichtung  ber  Dienftgefcrjäfte;  e)  mieberholte  ober  grobe 
Verlegung  ber  fchulbigen  Sichtung  gegen  bie  Vorgefefcten  unb  Renitenz 
gegen  beren  Slnorbnungen;  d)  grobe  ober  mieberholte  Verftöfce  gegen  bie 
^tnftänbigfcit  unb  Efnrbarfeit  beS  SBanbelS  unb  fcf)mcre  Verlegung  bes 
©ittengefefces;  e)  Söacjlumt  riebe.  —  «Iß  folche  merben  alle  .^anblungen 
angefehen,  meldte  barauf  berechnet  finb,  ben  SBähler  bei  Ausübung  feines 
SBahtredjteS  irrezuleiten,  ju  taufchen  ober  überhaupt  bie  2Bar)l  burch  un* 
lautere  Söcirtel  ju  beeinfluffen ;  f)  Verlegung  ber  «ImtStreue  unb  Unmahr; 
heit  in  Slmtsfachen;  g)  HKi&braucb,  beS  SlmteS  ober  DienfteS  aus  Reiben* 
fa)aft,  Eigennufc  ober  fonftiger  unlauterer  SRebenabficht;  h)  eigenmächtiges 
unb  ungerechtfertigtes  Verlaffen  beS  s2lmtes  ober  DienfteS;  i)  grobe  ober 
mieberholte  (Schmähung  unb  §erabmürbigung  ber  Behren,  Gebräuche,  Ein* 
rid)tungen  unb  Slnorbnungen  ber  ftirche. 

§  7.  Vei  übermiegenben  erfchmerenben  Umftänbcn  föunen  aud)  leichte 
Vergeben  als  fernere,  bagegeit  bei  übermiegenben  milbcmben  Umftänben 
aud)  fchmere  Vergehen  als  leichte  beftraft  merben. 


Digitized  by  Google 


696 


ßur  Entwicfelung,ggefd)id)te  ber  ©djule. 


§  8.  3m  allgemeinen  gilt  als  erfdjwerenb:  je  mefjr  ^flic^tcn  be* 
Amteg  ober  $ienfteg  buret)  bag  Vergehen  oerlefct  werben ,  je  mehr  fträf= 
lictjc  «panblungen  ober  Unterlaffungen  zufammentreffen.  je  größer  ber  bureb 
bag  Vergehen  beranlaßte  ftttltdje  ober  materielle  ©ct}aben,  je  reifer  bie 
Überlegung  unb  Vorbereitung,  je  öfter  bie  SBieberhotung  ober  Veftrafung, 
je  übler  bag  gegebene  Veifpiel  unb  je  größer  bag  öffentliche  Ärgeratg. 

dagegen  gilt  alg  milbernb:  früherer  untabelhafter  ©anbei,  frühere 
erfprießlid)e  $ienftleiftung,  bem  «ergeben  nachgefolgte  fteue,  eifrige^ 
ftreben  ben  ©chaben  toieber  gut  ju  machen,  wirtliche  ®enugttnmng,  Ver* 
Übung  beg  Vergeistig  au»  Aufwallung  beg  natürlichen  SKenfchengefüble*, 
brüefenber  Armut  ober  furcht. 

§  9.  $ie  ©trafen  ber  leisten  Vergeben  finb:  9iügen  unb  ®elb= 
büßen  biö  jur  25  (Bulben. 

§  10.  3)ie  ©trafen  ber  f daueren  Vergehen  finb:  L  ©cr}riftliaVr 
Verweis  unter  Anbrolnutg  ftrengerer  Ver)anblung  im  Söieberholunggfalu*: 
2.  ®elbftrafen  big  311  50  (Bulben.  —  .fann  eine  juerfannte  GfelbftraTc 
aug  wag  immer  für  ($rünben  nicht  eingebracht  werben,  fo  ift  an  beren 
©teile  eine  anbere  ber  in  biefem  Paragraphen  bezeichneten  ©trafarten  otjne 
weitereg  Verfahren  buret)  Urteil  ju  verhängen;  3.  zeitweilige  Entziehung 
eineg  Seileg  ber  Amtgbezüge  ober  9hthegenüffe;  4.  zeitweilige  Augfdjlicßung 
aug  ber  Üteilje  ber  ßanbibaten  beg  Kirchen*  unb  ©dmlbienfteg;  5.  zeit- 
weilige Augfcr)ließung  aug  ber  $ircr)enbehörbe,  beziebunggweife  zeitweilige 
Entziehung  ber  üöählbarfeit  in  eine  ober  jebe  föirchenbehörbe ;  6.  bebingte 
Amtgentfefcung,  welche  auf  eine  beftimmte  ßeitbauer,  auf  einen  beftimmten 
Ort  ober  Umfreig  ober  auf  einen  beftimmten  Amtgbienft  fich  bef ct)ränft : 
7.  bleibenbe  Augfehl ießung  aug  ber  SReifje  ber  föanbibaten  beg  Einheit* 
ober  ©chulbicnfteg;  8.  unbebingte  Amtgentfefcung,  welche  jebe  weitere  $e* 
fleibung  eineg  firchlichen  ober  ©dmlamteg  im  ®eltungggebiete  biefer 
Ztplinarorbnung  augfdjließt;  9.  bleibenbe  Entziehung  ber  SHuhegenüffe  mit 
Entziehung  beg  Amtgdjarafterg. 

§  11.  ©egen  ^regböter,  ©enioratg*  unb  ©uperintenbcntial*&ura: 
toren  unb  bie  ©telloertretcr  ber  lederen  fann  bloß  mit  ber  Enthebung 
Dorn  Amte  unb  ber  Entziehung  ber  SBärjlbarfeit  auf  eine  beftimmte  &n 
ober  für  immer  borgegangen  werben. 

HI.  Abfajnitt.   SSon  ben  Sigziplinarbefjörbeu. 

§  12.  3>ie  5)igziplinargerid)tgbarfeit  wirb  auggeübt:  L  00m  ©eniorat^ 
Augfdjuffe;  II.  00m  ©uperinteitbentialsAugfdmfte;  HJ.  üom  f.  f.  ebangelifchen 
Oberfirchenrat. 

§  13.  L  2)er  ©enioratg^Augfcrmß  unb  in  $iözefen,  wo  bie  Unter* 
abteilung  im  ©eniorate  nicht  befteht,  ber  ©uperintenbential*Augfdniß  er* 
fennt  in  erfter  3"f*anz  in  $igziplinarfällen  gegen  bie  Vorfteher  unf 
Sftitglieber  ber  Sßregbtjterien,  gegen  bie  im  aftiben  Sicnfi  ober  in  $cnfwn 
ftehenben  Pfarrer,  $farrget)ilfen,  Vifare  unb  Ser)rer,  bann  gegen  ttanbt 
baten  beg  ftirchen-  unb  ©dmlbienfteg  beg  eigenen  ©prengelg. 

II.  3)er  ©uperintenbential=Augfdmß  erfennt:  a)  in  zweiter  3nftanj 
über  Verufungcn  unb  Vefct)werben  gegen  bie  bon  ben  ©enioratg-Aug- 
fchüffen  erlaffenen  Entfcheibungen  unb  Verfügungen ;  b)  in  erfter  3nftwt$ 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öftetretd). 


697 


mit  ber  ilompeten,}  be»  ©enioratSs^luäfdmffcä,  roo  eine  Unterabteilung 
im  <Senioratc  nid)t  befielt  (§§  92  unb  97  bet  ®ird)enoerfaffung),  fonft 
in  Dtejiplinarf allen  gegen  (Senior,  ftonfenior  unb  ©enioratö*  Kurator 
(§  91,  2  $irdjenoerfaffung). 

III.  3)er  f.  !.  eoangelifcfye  Cberfircfyenrat  erfennt  enbgültig:  a)  in 
britter  3nftanj  über  Berufungen  unb  Vefdnoerben  gegen  bie  oon  ben 
(3uperintenbential=Slu§fd)üffen  in  jroeiter  3nftan5  erlaffenen  (Sntjdjetbungen 
unb  Verfügungen;  b)  in  jroeiter  3nf*an5  über  Berufungen  unb  Ve* 
fd)toerben  gegen  (£ntfd)eibungen  unb  Verfügungen  ber  ©upcrintenbentiaU 
$lu§fcf)üffe,  toeldje  biefe  in  erftcr  Snftanj  erlaffen  tjaben;  c)  in  erfter 
3nftan$  in  3)i3$iplinarfätleu  gegen  ©uperintenbentcn  unb  Superintenbentinb 
Slu3fd)üffc  (§  124,  2  ftird)enöerfaffung). 

§  14.  3n  gemixten  Slirdjeugemcinbcn  be3  $lug§burgifd)en  unb 
§cloetifcr)en  Vefenntniffc3  üben  in  DiSjiplinarfäüen  bie  ®erid}t§barfcit 
jene  irdjenbefjörben  (@eniorat§-,  bejiefjung^roeife  <iuperintcnbential-3lu*- 
fdniffe),  melden  biefe  ©emeinben  in  fird)cnregimcnt(icf)er  Vejiefning  untere 
georbnet  ftnb  (§15  $irdjenoerfaffung). 

§  15.  3n  (Sdjulgemeinben,  meldje  burd)  Vereinigung  Oon  ganzen, 
in  firct)enregimcntlid)er  Vejiebung  gcfdjiebencn  .^irct)en gerne i üben  be*  $lug$* 
burgifdjen  unb  .'pcluetifc^en  VefenntniffeS  ober  oon  Seilen  folct)cr  ©e= 
meinben  fid)  gebilbet  Ijabcn  (§13  ftircfyenoerfaffung),  übt  bie  Ui^iplinar= 
gertd)t*barfeit  in  erfter  3»ft«n^  gegen  2)ireftoren  unb  £cf)rperfonen  ber 
au§  Slitgebörigen  beioer  Vcfenntuiffe  äufammeugefefcte  Sdjuloorftanb,  in 
jroeiter  unb  te^ter  3nfton^  ber  f.  f.  eoangelifdje  Dberfirdjenrat  2lug*= 
burgifdjen  unb  $)elöetifd)en  VcfenntniffcS  auS. 

§  16.  $lu§gefd)loffen  Oon  ber  Ausübung  be§  *Kid)teramteö  ift  ein 
3Kitglieb  ber  oorertoälmten  $i^iplinarbet)örben:  1.  raenn  ber  &ngefdjul~ 
bigte  mit  ifjm  in  auf=  ober  abfteigenber  £inic  üertoanbt  ober  üerfdjroagert, 
fein  Öefdnoifterfinb  ober  nod)  näljer  mit  ilnn  üertoanbt  ober  in  gleichem 
©rabe  üerfdnoägcrt  ift,  ober  ju  ifjm  in  bem  Verfjältniffe  oon  W&afjU  ober 
Pflegeeltern  ober  .Hinbern  fte^t;  2.  roenn  e$  in  ber  Sadje  aii  3^uge 
uernommen  toorben  ift;  3.  roenn  e3  bem  Mngejdmlbigten  in  ber  <3acb,e 
als  gerichtlicher  Verteibiger  ober  Vertreter  gebient  tjat;  4.  toenn  e$  an 
ber  (Sntfd)eibung  einer  früheren  3nftanj  teilgenommen  l)at.  —  3ebe* 
SKitgüeb,  bei  roeldjem  eine*  biefer  Verffältniffe  ^trifft,  ift  fdmlbig  biefe* 
anzeigen  unb  roirb  oon  ber  Setlnafjme  an  ber  fraglichen  <3ad)e  Don 
amteroegen  au£gefd)l  offen. 

§  17.  Gin  attitglieb  fann  aud)  oom  s>tngefc^utb igten  abgelehnt  werben, 
roenn  er  ©rünbe  anzugeben  unb  ju  befdjeiuigen  oermag,  meldte  bie  Uiu 
befangenfjeit  beSfelben  in  ßroeifel  ju  fefeen  geeignet  finb.  Solche  ®rünbe 
finb  inäbefonbere,  roenn  ein  2ttitglieb  jum  Slngefdntlbigten  in  einem  Vcr* 
baltniS  oon  geinbfdjaft  ftefjt,  roie  aud),  roenn  fein  ober  tym  nabe- 
ftefjenber  «ßerfonen  ^rioatintereffe  burd)  ben  Ausgang  ber  <3ad)e  be= 
rüljrt  roirb. 

§  18.  Die  «blefmung  fann  in  jebem  @tabium  be§  Verfat)ren§  bi5 
5ur  gättung  be§  (Srfennrniffeö  geltenb  gemadjt  merben,  bat  febod)  feine 
rürfmirfenbe  Alraft. 


Digitized  by  Google 


698  3ur  @nttotcfeIung8gefd)ictyte  bcr  (Schule. 


§  19.  Über  bie  3u^fftgfcit  bcr  Ablehnung  entleibet,  nadjbem  bic 
Erflärung  beS  5(böeter)nten  eingeholt  roorben,  ber  ßberfirdjenrat. 

§  20.  2>m  galle  ber  %u$fchlief}ung  ober  gültigen  Ablehnung  nur 
eineS  SJfttgliebeS  ber  2)iSziplinarber)örbe  erfter  ober  jmetter  3nftanz  tritt 
an  beffen  Stelle  als  Erfafcmann  ber  Ste  Übertreter  beS  SenioratS*,  be- 
ZiehungSroeife  Superintenbential*&uratorS. 

3ft  aber  ber  Senior  ober  Superintenbent  als  SBorfifrenber  ber  2>tS= 
Ziplinarbet)örbe,  ober  ift  er  mehr  als  ein  SJtitglieb  beS  SenioratS  ober 
Su^ermtenbentialsSlu&fdmffeS  auSgefct)loffen  ober  gültig  abgelehnt,  fo  belc* 
giert  ber  Dberfircfycnrat  einen  anberen  SenioratS*,  beziehungSroeife  SupeT* 
intenbentiat=S{uSfchu§  beSfelben  SkfenntniffeS. 

§  21.  Sei  SBerfjanblungen  nnb  Entfcheibungen  ber  ^i^xpVmav 
beworben  (§  12,  I  unb  II)  müffen  aufjer  bem  Sorftfccnben  noch  ^roci 
ftimmberechtigte  ÜHitglieber  anmefenb  fein. 

§  22.  Sie  Söefdjlüffe  werben  mit  abfoluter  Stimmenmehrheit  gcfaBi. 

Sinb  bic  Stimmen  jtt)ij(t)cn  jmei  Meinungen  gleich  geteilt,  fo  giebt 
bie  Stimme  beS  Sorfijjenben  ben  &uSfcf)lag. 

§  23.  3ebc  $i&ztplinarbehörbe  f)Qt  bie  Pflicht,  bei  allen  Grabungen 
unb  Entfct)eibungen  bon  amtSroegen  mit  gleicher  Sorgfalt  forooljl  bie  jur 
Überroeifung,  als  auch,  bie  jur  SBcrteibigung  beS  Slngefcfjulbigten  bienenben 
Umftänbe  ju  berüeffichtigen. 

§  24.  Sei  ber  Entfdjcibung  (jat  bie  3)iSziplinarbehörbe,  ohne  an 
pofitibe  ©emeiSregeln  gebunben  ju  fein,  nur  bie  auS  bem  Inbegriff  ber 
SSer^anblungen  unb  Seroeife  geroiffent)aft  gefdjöpfte  Überzeugung  zur  9li(b> 
fdmur  ju  nehmen. 

IV.  Slbfchnitt.   SSon  bem  «erfahren. 

§  25.  55ie  $i$jiplinarbef)örbe  ^at  zunächft  bon  amtSroegen  in  Er* 
roägung  ju  jiet)en,  ob  bie  im  2Bege  eigener  SBaljmelmiung,  einer  $rioat- 
ober  amtlichen  Slnjeige  ju  i(jrer  Kenntnis  gelangten  §anblungen  ober 
Unterlaffungen  ein  jum  SiSzipünarberfa  Irren  geeignetes  ©ergehen  bc- 
grünben  ober  nid)t.  —  ©egrünben  bie  angezeigten  §anblungen  ober 
Unterlaffungen  ein  foldjeS  SBcrgeljen  nicf)t,  fo  toirb  bie  Slnjeige  etnfad) 
oerroorfen.  —  93on  unbefannten  Sßerfoncn  tjerrüt)rcnbe  Sinzeigen  füllen 
nur  bann  berücffidjtigt  werben,  wenn  fie  ganz  beftimmte,  baS  ftrafbarf 
Sergehen  glaubwürbig  bejeic^nenbe  Umftänbe  enthalten.  —  bitten  $er* 
fönen,  bie  biefer  Disziplinarordnung  unterworfen  futb,  ftetjt  eS  frei,  um 
Einleitung  beS  EiSziplinaroerfahrcnS  gegen  fid)  felbft  anzufügen. 

§  26.  Erfennt  bie  Disziplinarbehörde  ein  z«m  $)i&zipltnarberfahrcn 
geeignetes  «ergeben,  fo  fpt  biefelbe  mittelft  förmlichen  Sef<hluffe*  bic 
Einleitung  ber  Unterfudmng  auSzufprechen.  —  Son  btefem  Sefchlufic, 
gegen  ben  feine  Berufung  ^uläffici  ift,  t)at  ber  Sefdjulbigte  unter  Angabe 
ber  SlnfcfmlbigunaSpunftc  berftänbigt  zu  werben. 

$n  gälten  leichter  Sergehen  fann  nad)  Ermeffen  ber  Disziplinar* 
bcfjörbe  bon  ber  förmlichen  Einleitung  einer  Unterfudmng  abgefetjen  unb 
fogleid)  nach  ftattgefunbener  münblidjer  ober  fcfjriftlidjer  Einbernehmung 
beS  $lngefcf)ulbigten  mit  ber  ftäüung  beS  ErfenntniffeS  borgegangen  wer- 
ben.   ES  ftetjt  ber  Disziplinarbehörde  auch  f^i,  Zum  3">eck  ber  Durct)* 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterretcr). 


699 


füf)rung  ber  (Erhebungen  unb  ber  Unterfuchung  ein  SKitglieb  berfetbett 
ober  ein  ober  mehrere  geiftliche  ober  weltliche  ^reSbmtriaU3£itglieber 
be$  eigenen  SenioratS*,  bejiefmngSweife  ©uperintenbentialfprengelS  $u 
belegieren. 

§  27.  äöenn  bereits  baS  ftrafgeri^tlidje  Verfahren  Durchgeführt 
würbe  (§  2)  unb  ein  rechtSfräftigeS  ftraf  gerichtliches  Urteil  oorliegt,  fo 
fann  bie  Untersuchung  ganj  entfallen  unb  fogleid)  $ur  $i$jiplinarent* 
Reibung  gef  dritten  »erben. 

§  28.  $ie  EiSjiplinarbehörbe  fann,  wenn  bie  3ntereffen  ber  Ver* 
waltung  ober  baS  Anfehen  beS  AmteS  eS  erforberu,  fogleid)  bei  (Sin* 
leitung  beS  Verfahrens  ober  im  Saufe  beSfelben  gegen  ben  Angefdmlbigten 
bie  öorläufige  (Enthebung  öon  ber  Ausübung  beS  Gimtes  oerhängen  unb 
bamit  pgleich  auch  bie  (SinfteUung  ber  Amtsbezüge  ober  eine«  XeileS 
berfetben  oerbinben.  —  SSirb  burch  biefe  (Einteilung  ber  Lebensunterhalt 
beS  ©uSpenbierten  unb  feiner  Samiiie  gcfät)rbet,  jo  ift  bemfclben  eine 
Alimentation  rjöct)ften»  im  Vetrage  oon  jmei  Srittteilen  feiner  Amts* 
bejüge  anju  weifen. 

Von  jeber  folgen  Amtsenthebung  fyit  ber  SenioratS*,  bejiehungS* 
weife  SiuperintenbcntiaUAuSfchujj  fogleich  bem  Cberfirchenrate  bie  Anzeige 
\u  erftatten. 

§  29.  $ie  5)iSiiplinarbehörbe  hat  über  bie  feftgeftellten  Anfdml* 
bigungSpunfte  bie  (Erhebungen  5U  Pfle9cn>  bie  3eu9en  u"b  ben  Ange* 
fcfmlbigten  ^u  oernehmen,  fowie  äße  jur  Aufflärung  ber  Sache  bienenben 
Veweife  herbeijufchaffen.  $)ie  Vernehmung  fann  münblich  ober  fd)riftlich 
gefchehen.  (ErforberliihenfallS  fann  eine  Konfrontation  beS  Angeftfmtbigten 
mit  ben  3cuÖen  öeranlajt  werben.  $em  Vefcrjulbigten  ift  naef)  2Rögltcf)* 
feit  (Gelegenheit  $u  bieten,  feine  etwaigen  (Einwenbungen  gegen  bie  ^ßerfon 
ber  3cu9cn  roahrenb  ber  Unterfuchung  geltenb  ju  machen. 

§  30.  3eber  3*U9C  W  nadj  borauSgefcf)icftcr  ernftlicher  9CBar)rt)cit^= 
erinnerung,  welche  ftch  auch  auf  baS  9?ichtöerfchweigen  beS  ihm  Vefanntcn 
$u  beziehen  fyat,  allein  flu  oernehmen. 

§  31.  Verwanbte  unb  Verfcf)Wägertc  beS  Angefchulbigten  in  auf= 
unb  abfteigenber  ßinie,  beffen  (Ehegattin,  C5efcr)rDifter  unb  bereu  (Ehegatten, 
Oheime  unb  9Jcut)men,  Neffen  unb  Richten,  ®efcf)mifterfinber,  Aboptio* 
unb  Pflegeeltern  ober  föinber  fönnen  bie  S^^f^f*  ablehncn-  Solche 
Perfonen,  wenn  fie  als  3cu9*n  borgerufen  werben,  finb  über  ihr  s3fecf)t, 
bie  3eugenfchaft  ju  oerweigern,  flu  belehren. 

§  32.  SBenn  ber  flur  Vernehmung  oorgelabene  Angefchulbigte  nid)t 
erfcheint,  ohne  eine  hinteichenbe  (EntfdwlbigungSurfache  angejeigt  flu  haben, 
fo  ift  er  mit  ber  Anbrofmng  nochmals  borjulaben,  bafj  fein  abermaliges 
*ßichterf  feinen  als  Verzicht  auf  bie  Verteibigung  angefehen  werben  würbe. 
2)iefelbe  Rechtsfolge  hat  einzutreten,  wenn  ber  Angefchulbigte  bie  aboer* 
langte  fchriftliche  Äußerung  in  ber  feftgefefrten  3rift  nicht  erftattet. 

§  33.  9Jad)  «Durchführung  ber  Unterfuchung  hat  bie  disziplinar* 
behörbe  baS  (ErfenntniS  flu  fällen,  eoentuefl  einen  ©inftettungSbefchlu& 
flu  faffen. 

§  34.  Durch  bas  gefällte  (ErfenntniS  mug  ber  Angcflagte  entweber 
für  fcfmlbig  erflärt  ober  freigefprochen  werben. 


Digitized  by 


700  3llr  6"troicfetungagefcf)id)te  bcr  ©cfjule. 


Über  bat  (Sdjulbigerflärten  ift  eine  ber  in  ben  §§  9  bis  11  an- 
gefut)rten,  ber  ®röße  be*  93erget)en3  enrfprectjenbe  ©träfe  ju  »ergangen, 
aud)  ift  berfelbe  in  bie  Soften  beS  ganjen  S8erfat)ren§  ju  oerfällen.  — 
Söei  einer  offenbar  muttoitligcn  ober  böswilligen  Auflage  t)at  ber  ^riüat= 
an f läger  bem  allgemeinen  SHrdjenfonbS  bie  Soften  beS  SBerfaforen*  $u 
erfe&en. 

SSirb  ber  Angeflagte  freigefprocfyen,  fo  t)at,  roenn  nidjt  ber  ^rioat- 
anfläger  in  ben  Moftenerfafc  berurteilt  mürbe,  ber  allgemeine  Äiretjenfonte 
bie  Soften  beS  Verfahrens  ju  tragen. 

§  35.  3>aS  (SrfcnntniS  ift  famt  ben  (SntfcrjeibungSgritnben  jdjriftlid) 
auszufertigen,  oom  Vorfifccnben  unb  ben  Sftitgliebcrn  bcr  £iSziplinar= 
befjörbe  ju  untcrjeidjnen  unb  bem  Angef  tagten,  bem  etroaigen  ^riüat- 
anflöger  unb  bem  sJtrcSbriterium  ber  ^farrgemeinbe,  bei  melier,  eoentueü" 
ber  SHrdjengemeinbe,  in  roeldjer  ber  Angeflagte  ein  Amt  befleibet,  in  je 
einer  Ausfertigung  gegen  ben  Arten  bcijulcgenbc  (hnpfangSbeftätiaung 
Sujuftetten. 

§  36.  ^a*  (JrfcnntniS  erroädjft  in  9ied)tSfraft,  roenn  bagegen  binnen 
ber  gcfefclidjcn  Srtft  feine  ^Berufung  eingelegt  rourbc,  ober  roenn  ^tcfe 
nid)t  ntct)r  juläffig  ift.  £er  Vollzug  beS  recb,tSfräftigen  ©rfenntniffee 
ift  oon  bem  Vorftjjenbcn  ber  2)iSziplinarbet)örbe  erfter  ^nftan^  zu  Der* 
anlaffen. 

§  37.  Otelbbußen  unb  ®elbftrafen,  roie  audj  bie  Unterfucriungsfoften 
finb  im  ftafle  ber  SwangSOotlftrcehurg,  toenn  ber  Verurteilte  ^öejüge  au* 
einer  Oon  ben  fird)üd)en  S3et)örben  Oermalteten  Saffe  bezieht,  burd)  Abzug 
Oon  beffen  Amtsbezügen,  in  allen  anberen  fällen  mft  <piije  fox  taeltltc^en 
93et)örben  einzubringen  (faifcrlidje*  patent  oom  S.April  1861,  §  10).— 
$)ie  ©trafen  baben  auSnalmtloS  in  ben  allgemeinen  $ird)enfonb*  einju* 
fließen.  —  Sie  zeitweilig  unb  teilioeife  endogenen  Amtsbezüge  toerben, 
infoweit  fie  aus  bcr  8taarS*©uboention  fließen,  als  Snterfalaricn  bc* 
l)anbelt. 

$  38.  (Srforbert  bie  3mangSOollftrctfung  eiltet  @rfenniniffcS  weitere 
SRaßregeln,  weldje  außer  bem  Söirfungsfreife  ber  ftird)enbet)örben  liegen, 
fo  ift  gleichfalls  bie  Jpilfe  ber  weltlichen  Ver)örben  in  Anfpruct)  zu  nebmen. 

V.  Abfdjnttt.   $om  Cberfirdjcurat  als  XtSziptinarbeljörbe. 

§  39.  Xer  Obcrfirä)enrat  als  $i*jiplinarbcfjörbe  oerrjanbelt  mit 
AuSnat)nte  ber  35iSziplinaroergel)en  oon  Pfarrern,  s^farrget)ilfen,  Vifaren 
unb  £et)rperfonen  gemifct)ter  &ircr)en*  ober  ©dmtgemeinben  (§  14  unb  15) 
fonfeffionell  gefonbert.  3m  SiSziplinarOerfafjren  ftnb  bie  außer  orbentlieben 
TOtglieber  ftetS  mit  ©timmterect)tigung  iujujierjen. 

§  40.  ©ei  Verbanblnngen  unb  Entfärbungen  beS  Dberfircbenrate* 
als  SiSjiplrnarbebörbe  müffeu  außer  bem  Vorfifeenben  no$  bret,  unb 
falls  Sergeben  oorltegen,  für  welche  bie  im  §  10,  Alinea  7,  8  unb  9 
unb  im  §  11  normierten  ©trafen  angebror)t  ftnb,  foroie  im  35töjiplrnar* 
Oerfat)ren  gegen  ©uperintenbenten  unb  SJcitglicbcr  ber  ©uperintenbential- 
AuSfctjüffe  fed)S  ftimmberedjtigte  SKitglieber  anroefenb  fein.  3>en  Abgang 
ergänzt  ber  Dbcrfircr>nrat,   mit  Verücffrd)trgung  beS  ^aritätSprincipe? 


Digitized  by  Google 


l.  4J]tcrretci). 


> 

701 


burd)  Einberufung  bon  Sttitgliebern  be$  ©gnobal*Slu3fdjuffe$,  bie  in  biedern 
gaße  gletdjfaüö  ftimmberedjtigt  finb. 

5)2it  Beobachtung  beäfetben  ^ßrincipeä  ift  ba$  9tid)ters  Kollegium  in 
ben  in  ben  §§  14  unb  15  üorgefefjenen  Bällen  51t  gleichen  Xeilen  aus 
ben  beiben  SRatöfolIegien  $(ug$burgifd)en  unb  §eloctifd)en  Befenntniffc§ 
jufammenjufe^en. 

§  41.  gür  ba3  Berfa§ren  unb  bie  93cf ct)tu6f äff ung  bc$  Dbcrfirdjen* 
rotes  in  Di^tplinarfäüen  finben  bie  für  bie  erfte  unb  jmeite  3"f*a"5 
gegebenen  Borfd)riften  finngemäfee  9lnweubung. 

§  42.  Bei  Dtöjiplinarunterfudjungen  gegen  (Superintenbenten  unb 
SRitglieber  ber  ©uperintenbentials$lu8fd)üffe  ernennt  ber  Dberfirdjenrat 
im  Einberaeljmen  mit  bem  betreffenben  ©imobals9lu§fdMffe  eine  eigene 
Unterfudmngefommiffion. 

§  43.  %m  DiSäiplinarüerfafjren  finb  fold)e  (Entfärbungen  be£  Ober* 
fird)enrates,  meiere  bie  Äbfejung  oon  SlmtSträgern  berfügen,  beren  Be= 
ftettung  unter  3uftimmung  ober  Betätigung  ber  politifd)en  Beworben  ober 
buret)  ^lüert)öc^fte  (£ntfd)lieftung  gefdjefjen  ift,  um  toottjugSfraftig  ju  wer* 
ben,  bem  juftänbigen  TOnifterium,  bejiefmugaweife  burd)  beffen  Bermitt* 
iung  ber  OTerf)öd)ften  8d)lufjfaffung  *u  unterteilen  (§  102,  6  ®irdjen* 
oerfaffung). 

VT.  Slbfajiütt.   8on  ber  »erufung. 

§  44.  Die  Berufung  fann  nur  ergriffen  werben: 

1.  3m  galle  ber  Bermerfung  einer  Slnjeige  (§  25),  fowie  gegen 
einen  (£inftellung3befd)luß  be3  ®eniorat§=,  bejiefjung^weife  <3uperintenben= 
tial=%tn^fcr)uffe§:  a)  Dom  $riüatanf läger;  b)  00m  ^reSbtjterium  berjenigen 
^farrgemeinbe,  bei  melier  ber  Slngefdjulbigte  ein  $mt  befleibet. 

2.  ©egen  ein  ©rfenntniä  be$  ©enioratS*,  bejief)ung$meife  (Super^ 
intenbential4lu$fdmffe§:  a)  Dom  Slngeflagten,  für  ben  galt  feiner  Sttinber* 
iäfyrigfeit  aud)  üon  feinem  Bater  ober  Bormunb,  für  ben  gall  feine* 
Xobeä  bon  feinen  Erben;  b)  öom  ^riöatanf  läger;  c)  oom  $re§bt)terium 
berjenigen  ^farrgemeinbe,  bei  meiner  ber  9(ngeflagte  ein  9lmt  befleibete. 

§  45.  Die  Berufung  muß  binnen  14  Dagen  nad)  ber  3ufte^"»fl 
be*  (£rfenntniffe3,  ben  Dag  ber  3ufteöunÖ  unD  °ic  ^a8e  De^  Soften  lauf£ 
nitfjt  mitgerechnet,  bei  ber  in  erfter  ^nftanj  erfennenben  Befjörbe  fdjriftlicf) 
eingebracht  werben  unb  fjat  auffdjiebenbe  SBtrfung.  —  $n  berücfftd)tigung$~ 
würbigen  Sötten  fann  biefe  grift  über  fdjriftlid)e$  Slufudjen  cntjpredjenb 
oerlängert  werben.  —  3m  gfl^e  einer  abmetelidjen  (Srtebigung  eine3 
griftgefud)e$  fte^t  bem  griftwerber  nod)  eine  grift  bon  fo  biet  Dagen 
offen,  aU  jur  Qdt  ber  Überreizung  be§  griftgefudjeä  bon  ber  früheren 
grift  nod)  ntdjt  abgelaufen  waren. 

§  46.  3n  ber  Berufungäfdtjrift  fönnen  alle  Befd)Werben  fowofjl 
gegen  ba§  Berfafjren,  al$  aud)  gegen  bie  (Sntfdjeibung  geltenb  gemacht 
werben.  fteue  Dt}atfad)en  unb  Beweife  bürfen  bei  ber  ©ntfdjeibung  in 
höherer  Snftanj  niety  berücffidjtigt  werben,  bagegen  fteljt  e$  berfelben 
frei,  in  folgern  galle  eine  Ergänzung  be§  Berfafjrenä  ju  oerantaffen. 

§  47.  Die  redjtjeitig  überreiche  Berufungöf^rift  ift  famt  atten  in 
ein  BerjeidmiS  gebrauten  Elften  ber  nädtft  ^ö(>eren  ^tan^  mit  Bericht 


Digitized  by  Google 


702  Qux  (SnttmdelungSQefdjidjte  bcr  ®d)iik. 


öorjulegen.  Sie  nach  «erlauf  bcr  gefcfrlichen  grift  eingereihte  ^Berufung 
ift  üon  amtöwegen  ju  oerwerfen.  ®egen  biefe  Serroerfung  ift  bie  ©C* 
rufung  juläffig. 

§  48.  Sie  SiSjiplinarbehörbe  ^weiter  ^nftanj  hat  ba§  angefochtene 
CSrf cnntn i-ö  aufzuheben: 

1.  wenn  bie  Stejiplinarbehörbe  erfter  ^nftanj  in  ber  ©ad>e  nicty 
juftänbig  mar; 

2.  wenn  bie  SiSjtplinarbehörbe  erfter  3nftanj  nicht  mit  ber  ge^ 
fefclich  oorgefd)riebenen  3flhf  öon  SKitgtiebern  befefct  war,  ober  wenn  ein 
in  ber  betreffenben  <3ache  oon  ber  Ausübung  be§  9tichteramte£  au^ 
gefdjloffeneä  9Jiitglieb  bei  bem  ©rfenntnte  mitgemirft  ^at; 

3.  menn  fte  int  «erfahren  fo  roef  entliche  SKängel,  Unregelmäßig* 
feiten  ober  Wefefcmibrigfeiten  finbet,  bafj  ohne  burchgreifenbe  «erbeffentng 
eine  grünbliche  CSntfc^eibung  nirf)t  abgegeben  werben  fann. 

3m  erften  ftaUe  mirb  bie  ©ache  an  bie  5uftänbige  «et)örbe  gemiefen 
unb  zugleich  auögefprochen  ob  unb  inroiemeit  auch  bie  &mt$t)anblungeit 
be$  früheren  Unterfuchung*oerfahren3  aufgehoben  feien  ober  ®ültigfeit 
behalten  foflen.  —  $m  ametten  unb  britten  gatte  mirb  bie  Satf>e  jur 
nochmaligen  «erhanblung,  bejiefmngSmeife  «erbcfferung  be3  «erfahren* 
unb  (Sntfc^eibung  an  bie  untere  3nftanj  jurücfgewiefen. 

§  49.  Sie  ^ö^cre  3nftanj  ^at  ba3  ©rfenntni*  unterer  3nftan$ 
beftätigen  ober  abzuänbern ;  boch  barf  fie  ba£felbe  zum  Nachteile  be* 
gefdmlbigten  in  bem  Satte  nid)t  abänbern,  menn  nur  ber  lefctere  allein 
bie  Berufung  eingelegt  Ijat. 

VII.  Äbfd)ititt.   SSon  ber  3uftellung. 

§  50.  Sie  3ufteöunÖ  ber  oon  ber  Si^jiplinarbebörbe  an  bie  $ar» 
teien  gerichteten  3ufd)riften,  (£rläffe  unb  Srfenntniffc  tyit  in  jebem  pralle 
gegen  3ufteHfd)ein  unb  in  ber  föegel  mittelft  ^oft  ju  erfolgen;  ber  3Us 
ftettfehein  ift  bei  ben  Elften  aufzubewahren. 

51.  3*bem  jur  ^ßoft  gegebenen  Slftenftücfe  ift  ein  3^^^*"  bei* 
Zugeben,  in  meinem  Saturn  unb  Qafyi  be§  ^Iftcnftücfc^  enthalten  unb  bie 
«eftimmung  beigefügt  fein  muß,  bafc  ber  $lbreffat  biefen  3uftelltchetn 
eigen^önbig  ju  unterschreiben  unb  ba3  Saturn  beizufefcen  t)<*be. 

Vm.  «bfajnitt.   SSon  ber  ©teberauf  nähme  be«  «erfahren*. 

§  52.  Sie  Söiebcraufnabme  be$  «erfahren*  ift  fowobl  &u  (fünften, 
als  }itm  Nachteil  beS  «efdmlbigten  bann  julaffig,  menn  erhebliche  neue 
«eweiSmittel  beigebracht  werben,  »eiche,  menn  fte  bei  (Schöpfung  be4 
©rfenntniffeä  borgelegen  mären,  ein  mefentlich  üer)chiebene§  @rfennrni# 
mit  SBahri'cheinlichfcit  jur  golge  gehabt  hatten. 

§  53.  Über  ba§  ©efuch  um  SBieberaufnafmte  bcS  «erfahrend  ent* 
Reibet  bie  erfte  Snfanj,  melche  öor  Abgabe  ber  <£ntf Reibung  bie  er* 
forberlichen  Erhebungen  üeranlaffen  tann.  ®egen  ben  «efchlu&,  womit 
bie  SBieberauf nähme  oermeigert  mirb,  ftc^t  bte  Berufung  an  bie  nächft* 
höhere  3nftanj  binnen  oierjehn  Sagen  nach  3uftellung  be*  »efchiiiffe*  offen. 

§  54.  ffiirb  bte  SBieberaufnahme  bewißigt,  fo  gelten  für  ba*  neue 
Verfahren  bie  gleichen  ©orfchriften  wie  für  baS  urfprungliche. 


Digitized  by  Google 


I 

B.  1.  Öfterrricf).  703 

§  55.  Die  auf  Ofcunb  be3  früheren  (£rfenntniffe§  olme  eigenes 
ftrafbareS  Verfdmlbcn  an  ber  ungerechten  Verurteilung  erworbenen  flechte 
britter  ^erfonen  fönnen  burd)  ba$  neue  (Srfenntntö  feine  ftnberung  er* 
leiben. 

IX.  9tbfd)uitt.   S3ou  ber  IBormerf ung  bev  Strafen. 

§  56.  53ei  jeber  Difyiplinarbehörbe  erfter  Snftanj  ift  ein  Former!* 
buch  ju  führen,  in  meinem  alle  Difyiptinarerfenntniffe,  mobuTch  über 
einen  bem  berreffenben  (Sprengel  angefjörenben  2lmtaträger  eine  3)t$* 
jiplinarftrafe  »errängt  würbe,  in  Vormerfung  ju  bringen  finb. 

§  57.  9?ach  breijährigem  tabellofen  «erhalten  be§  Vetreffenben  ift 
eine  folfy  Vormerfung,  foweit  fie  ©trafen,  roclc^e  im  §  9  unb  §  10, 
Alinea  1  unb  2  normiert  finb,  jum  ®egenftanbe  fjat,  oon  amtSmegen 
jur  ßöfcfmng  ju  bringen  unb  fo^tn  nic^t  weiter  ju  berücfficrjtigen.  3» 
ben  anberen  galten  be$  §  10  fann  bei  längerem  tabellofen  Verhalten 
bie  ßöfcfmng  über  ttiifudpn  be£  betreffenben  oon  ber  ba$  Former!* 
buch  fül)renben  Snftattft,  jebod)  nie  öor  Ablauf  öon  brei  fahren  be= 
willigt  werben. 

X.  Slbfdjnitt.   $on  ber  SSer jäfjrung. 

§  58.  Da*  2)i*$tplinart)ergehen  erlöfct)t  burrf)  Verjährung,  wenn 
a)  oom  3c^Pun^te  feiner  Vegetjung  bi»  jur  (Erftattung  ber  $tnjeige  bei 
ber  Xiäjiplinarbehörbe,  bei  leichten  Vergehen  ein  3citraum  oon  menigften§ 
einem  2ahre»  bei  ferneren  Vergehen  ein  3e^raum  ÖOn  wenigftenS  fünf 
Sohren  bestrichen  ift,  unb  wenn  nebftbem  b)  ber  Vefcfmlbigte  mäljrenb 
ber  Verjährung^jeit  fein  weitere*  Disziplinarvergehen  begangen  fyat.  — 
Vet  ben  unter  ba§  Strafgefefo  fatlenben  $anblungen  ^aben  bie  in 
terem  enthaltenen  Veftimmungen  über  bie  Verjährung  in  9lnmenbung  ju 
fommen. 

XI.  «bfa^nttt.  ©cf)lu&beftimmung. 

§  59.  Die  Veftimmungen  biefeö  protoiforiferjen  öefejjeS  treten  mit 
bem  £agc  ber  Verlautbarung  in  SBirffamfeit  unb  finb  auch  auf  bie  be- 
reite anhängigen,  toon  bem  erwähnten  Sage  in  erfter  3nftan$  nodj  nicf)t 
entfcrjiebenen  Di^iplinarfälle  in  Slnwenbung  ju  bringen. 

Sitte  bisherigen  Übungen,  welche  mit  biefer  Di^iplinarorbnung 
nia^t  übereinftimmen ,  werben  mit  bemfetben  Sage  auger  SBirffamfeit 
ßefe&t. 

b)  aPewbttttttfjett. 

«M^jug  Ott*  ber  ©crorötutng  Dom  19*  %uuk  1886,  4648« 

Snftruftion  für  bie  $ireftionen  ber  ©taat8*3Rittetfdjulen,  betr.  bie  (Entrichtung 

be<S  Sduügelbeä  burd)  Sd^ulgelbmarfen. 

Vom  ©dml  jähre  1886/87  an  wirb  ba§  ©dmlgelb  an  ben  Staate 
SKitteljcrmlen  (öomnafien  unb  SRealfcrjulen)  in  bem  burd)  bie  Verorbnung 
Dom  12.  3uni  1886r  3.  9681  feftgefefcten  SluSma&e  burd)  ©chulgelb* 
marfen  femefterweife  im  Vorhinein  entrichtet 

Die  (Schulflelbmarfen  werben  oom  f.  f.  9Hinifteriat*3ablamte  taffa* 


Digitized  by  Google 


» 


704  3ur  ©ntroidelungSflefdjidjte  bcr  ©ct)ule. 

mäßig  ocrmahrt  unb  oerlagstue  ife  an  bie  fianbeShanptf  äffen,  SinanälanbeS; 
faffen  unb  SianbeSjahlamter,  öon  biefcn  nneber  an  bie  Steuerämter  jener 
Orte,  an  welchen  fid)  StaatS*2ftittelfchulen  befinben,  überfenbet 

9?achbcm  bas  Sdmlgclb  in  ben  erften  fed)S  SBocrjien  eines  jeben 
ScmefterS  entrichtet  roerben  mujj,  fo  ha*  bie  Direftion  bie  jahlungS* 
Pflichtigen  öffentlichen  3d)üler  gleich  "ach  erfolgter  Eintreibung  ober 
Aufnahme,  beziefmngsroeife  bei  ^Beginn  jebeS  SemefterS  aufjuforbern,  bie 
Schulgelbmarfen  in  bem  31t  be^eichnenben  betrage  bei  ber  betreffenben 
StaatSfaffa  anzulaufen,  roobei  mit  ^Wücffic^t  auf  ben  gefcf)äftlicheit 
brang  bei  ben  StaatSfaffeu  ju  ©eginn  unb  Enbe  9KonateS  barauf  hm- 
Zuroirfen  ift,  bafj  bie  (Schlüge Ibmarfen  jroifchcn  bem  8.  unb  25.  be* 
StfonatS  junt  Stnfaufe  gelangen. 

3ur  ^achmeifung  über  bie  richtige  3ahiu»9  &eS  SdmlgelbeS,  foroie 
$xt  ©eftätigung  berfetben  roerben  SManfette  in  beutfeher  Sprache,  unb 
wo  biefe  nicht  bie  Unterrichtssprache  ift,  auch  in  biefer  nerroenbet,  roelaV 
oon  ben  SJcittelfcruilbirenionen  oon  ber  f. !.  (Schulbücher =$erlag3=2)ireftion 
in  SSien  ju  beziehen  unb  auS  ben  SHegiegelbern  ber  Slnftalt  ju  be- 
fahlen finb. 

Diefe  SBlanfette  befielen  auS  einem  ErlagSfcheine  unb  einer  Empfangt 
beftatigung  über  baS  entrichtete  (Schulgelb  unb  enthalten  in  ber  SDiitte 
einen  freien  Woum,  roelcher  511m  Sluffleben  ber  Sdmlgelbmarfen  bc^ 
ftimmt  ift. 

Sebent  üon  bcr  Entrichtung  beS  SchuIgclbcS  nicht  befreiten  Schüler 
ift  für  jebeS  Semefter  je  ein  Derartiges  ©lanfett  mit  bem  Xerte  in  ber 
UnterrichtSfprache  unentgeltlich  auSjufolgen. 

Die  (Schüler  fjaben  bie  borgebrueften  9fubrifen  in  ber  Unterrichts* 
fprache  entfprechcnb  auszufüllen,  bie  Schulgelbmarfen  an  ber  fnefür  be* 
ftimmten  Stelle  roagrecf)t  auf^uf leben,  unb  baS  SBlanfett  lüngftenS  fea)» 
SSochcn  nach  erfolgter  ^nffription  ber  Direftion  ju  übergeben. 

Die  Direftion  hQt  Da^  m^  °en  Warfen  öerfehene  93lanfett  nadi 
richtigem  ÜBefunbe  burch  ^Beifügung  ber  Kummer  beS  Stufnahme-Satalogc* 
&u  ergänzen  unb  bie  rechte  unb  linfSfcitigen  §älften  ber  Schulgeld 
marfen  mit  bem  Stempel  ber  Sdjulbireftion  ju  überbruefen. 

$alls  ber  Schüler  öon  ber  Entrichtung  beS  ha^°en  SchulgelbeS  be* 
freit  ift,  unb  fonacr)  nur  bie  fya\bt  (Gebühr  in  HKarten  entrichtet  hat,  ift 
oon  ber  Direftion  unter  ^Bezugnahme  auf  biefen  Umftanb  bie  Qa^l  c*e* 
bezüglichen  SanbeSfdwtratSsErlaffeS  als  Shtmerfung  foroor)l  auf  bem  Er* 
lagSfcrjcine,  als  auf  bcr  Empfangsbestätigung  erfict)tlich  zu  machen. 

Das  SBlanfett  ift  fobann  in  bertifaler  Dichtung  fo  $u  teilen,  büß 
bie  Scrmlgelbmarfen  in  bem  SDcittetfelbe  burchfehnitten  roerben  unb  fonach 
bie  linfe  §älfte  auf  bem  ErlagSfcheine,  bie  rechte  auf  ber  Empfangs* 
beftatigung  berbleibt. 

Die  fo  abgetrennte  rechte  §ätfte  beS  »lanfetteS  ift  bem  Schüler 
auSjufolgen,  roelcher  biefelbc  als  93eroeiS  ber  Entrichtung  beS  Sdmlgelbes 
bei  SBermeibung  eüentuetter  nochmaliger  3<*!jton8  *>urch  minbeftenS  ein 
3ahr  forgfältig  aufzubewahren  unb  über  eöentuellcS  Verlangen  jeioeilig 
oorjutoeifen  hat. 

Mit  beginn  eines  jeben  Schuljahres  haben  bie  Direttionen  ber 


Digitized  by  Google 


i.  sU|terretcrj. 


705 


<3taatS4ERittelfchulen  ein  oottftanbigeS,  nach  ben  einzelnen  Staffen  alpha- 
betifd^  georbneteS  33erzeichniS  aller  in  bic  ßehranftalt  aufgenommenen 
©cfnller  anzufertigen  unb  oon  ben  ®Iaffentefjrem  mitunterzeichnen  ju 
laffen. 

3n  biefem  SBerzeicfmiffe  fmb  fobann  in  eigener  Kolonne  aucr)  jene 
Daten  anzugeben,  unter  melden  Dom  f.  f.  fianbeSfcrjulrate  ben  betrcffenben 
(Schülern  bie  ^Befreiung  oom  ganzen  ober  falben  ©dmlgelbe  jugeftanben 
mürbe,  fomie  allfällige,  oor  @rlag  beS  (SdmlgelbeS  üorgefommene  SluS* 
tritte  Oon  (Schülern  anjumerfen. 

©päteftenS  14  Xage  nach  §erablangen  ber  (£ntfcheibung  beS  £anbeS= 
fdmlrateS  über  bie  für  baS  I.  ©emefter  bemittigten  ©chulgelbbefreiungen 
ftnb  biefe  SSerjeic^niffe  unter  Anjctjlufe  ber  oon  ben  ©dnilem  eingehobenen 
(£rlagfd)eine  über  bie  eingejagten  @cr)ulgelbbeiräge  unmittelbar  an  baS 
SfedmungS*  Departement  ber  fianbeSftelle  einjufenben. 

(Sbenfo  ftnb  längftenS  14  $age  nad)  erfolgter  @ntfcr)eibung  beS 
ßanbeSfdmlrateS  über  bie  für  baS  n.  Semefter  bewilligten  ©dmlgelb* 
befreiungen  SluStoeifc  über  bie  im  ©tanbe  ber  @cr)üler  unb  ber  53e= 
freiungen  gegenüber  bem  (Staube  beS  I.  SemefterS  eingetretenen  93er* 
änberungen  famt  ben  erlagfdjeinen  über  baS  für  baS  n.  (Semefter  feitenS 
ber  nichtbefreiten  'Schüler  eingejagte  (Sctjulgelb  in  berfelben  Seife  etn= 
jufctjicfen. 

©leichzeitig  mit  biefen  Serjei^niffen,  beziefmngSroeife  SßeränberungS* 
auSmeifen  ftnb  Oon  ben  Direftoren  ober  beren  (SteHüertretern  unb  ben 
betreffenben  laffenlehrern  unterfertigte  StuStoeifc  über  bie  im  üorauS* 
gegangenen  (Semefter  eingetriebenen  ^riüatiften,  belegt  mit  ben  @r= 
lagfcheinen  über  baS  oor  Stblegung  ber  Prüfung  eingezahlte  ©dntlgelb 
ben  SHecfmungS*  Departements  oorjulegen. 

SBenn  ©dulleT  im  Saufe  eines  (SemefterS  Oon  einer  Slnftalt  an  eine 
anbere  übertreten,  fo  f>at  bie  Direftion  ber  lederen  Slnftalt  oon  bem  neu 
eintretenben  (Schüler  bie  (SmpfangSbeftätigung  über  baS  bereits  an  ber 
früheren  Slnftalt  entrichtete  <Scfmlgelb,  ober  ben  9lad)M\$  ber  für  baS 
bezügliche  Semefter  erlangten  ©ctyulgelbbefreiuung  abjuoerlangen  unb  ben 
öefunb  in  ben  SSeränberungSauStoeis  einzutragen. 

©cfyulgelbrücfäatjlungen  finben  nur  bann  ftatt,  menn  bie  ^Befreiung 
Oom  (Schulgelbe  fdwn  nad)  erfolgter  (Einzahlung  beSjelben  bewilligt  mürbe. 

3n  berlei  Saßen  fyat  bie  Direftion  oon  bem  <Sd)üler  bie  in  feinen 
.^änben  befmblidje  (JmpfangSbeftätigung  abjuOerlangen,  unb  falls  ber  (£r* 
lagSfct)ein  noch  ntcr)t  an  baS  $ethnungS*Departement  ber  SanbeSfteöe  ein= 
gefanbt  fein  follte,  famt  biefem  mittelft  Eingabe  an  ben  f. !.  ßanbeSfdml* 
rat  einzufenben,  morauf  bie  9ftücfja§lung  auS  bem  Unterricr)tSetat  int 
SerorbnungSmege  ftattftnben  mirb. 

»crorbnung  vom  22.  Wlai  1887,  10226, 

betr.  bie  «bljaltung  öon  Reifeprüfungen  an  ben  l>öljeren  ©taatS=G*cn)erbefdmlen. 

3n  ber  mit  $Dfinifterial*@rla&  üom  11.  SRärz  1881  erlaffenen  S3or* 
fct>rift  für  bie  Abhaltung  oon  Abgangsprüfungen  an  ben  leeren  (bewerbe  = 
jcfmlen  höben  ftd)  auf  ®runb  ber  feiger  gemachten  Erfahrungen  öerfchiebene 
Abänberungen  als  nottoenbig  ermiefen.  3$  ftnD€  mty  Demnach  beftimmt 

^8äb.  3al?rcSberid)t.  XL.  45 


Digitized  by  Google 


706  3ur  <5nrmicfelung3gefcrjicf)te  ber  ©cfjule. 


biefelbe  außer  ftraft  ju  fefcen  imb  folgenbe  neue  ^rüfungSborfcbrift  t\u 
erlaffen: 

$orfd)rift  für  bie  Ab&altnng  fcon  Reifeprüfungen  an  ben  tjö&ereti 

Staaiä^efcer  befählen. 

§  1.  *5)ic  Reifeprüfung  bilbet  ben  ^(bfcr)(u%  bcS  gefamten  fturiu* 
ber  böseren  ®eroerbefcbule  unb  foll  ermitteln,  ob  bie  Abiturienten  jene 
ja cl)lid)c  unb  ^ugtetc^  allgemeine  AuSbtlbung  erlangt  fjaben,  meiere  bem 
Sebrjiele  ber  (jöf)eren  ®emerbefdmte  entfpridjt. 

§  2.  3)ie  Abiturtenten  ber  fybtyxtn  ®eroerbejcr)ule,  b.  i.  bie  ©djület 
ber  oberften  (bterten)  klaffe  bcrfelbett,  finb  im  allgemeinen  5ur  Ablegtntg 
ber  Reifeprüfung  berechtigt.  3)er  2ef)rförper  fann  jeboct)  jenen  Abiturienten, 
meiere  einen  günftigen  (Erfolg  ber  Reifeprüfung  nicfyt  fjoffen  laffen,  ben 
Rat  erteilen,  oon  ber  Prüfung  abjufte^ien ;  biefer  Rat  ift  motteten  ben 
eitern  ober  beren  ©tettüert retern  mitzuteilen. 

$en  3eugntffen  über  baS  zweite  ©emefter  ber  bterten  klaffe  ift  bie 
ftlaujel  beizubrutfen:  „tiefer  ©dntler  bat  ftd)  ber  üorgefdjriebenen  Reife- 
prüfung  unterzogen;  über  ba*  Refultat  berfelben  rourbe  ibm  ein 

befonbere*  Beugniä  auSgeftellt". 

Senen  ©crjülern,  meiere  fidj  ber  Reifeprüfung  ntcrjt  unterteilen,  roirt 
u>or  ba§  SBort  „unterzogen"  ba*  393ort  „nierjt"  eingefctjrieben  unb  bei 
Z»eite  <Safc  geftric^en. 

§  3.  $ie  Reifeprüfung  zerfallt  in  eine  fcrjrtftltcbe ,  beztet)ung*nxije 
grapf)tfd)e  ober  prafttferje  unb  in  eine  münbltdje  Prüfung. 

§  4.  $ie  fcbrtftticbe  Prüfung  ift  minbeftens  oter  SBot^en  oor  betn 
©c^luH  beS  ©dmljabreä  zum  Abfdjluffe  Zu  bringen.  —  Sie  Xage  jur 
Abhaltung  ber  münblicrjen  Prüfung  unmittelbar  bor  ober  nadj  bem  ©d)lufic 
bev  ;2d)itlial)re3  roerben  bom  Unterri<bt8mintfter  benimmt. 

§  5.  ©ei  ber  f^rtftlicben ,  beziefjungSroeife  grapbiferjen  ober  praf* 
tifct)en  Prüfung  finb  fotgenbe  $laufur*Arbetten  zu  liefern:  A.  ©on  ben 
Abiturtenten  ber  baugeroerbltcben  Abteilung:  a)  Die  Aufarbeitung 
eineä  ©auentrourfeS  nad)  gegebenem  Programme;  b)  eine  Arbeit  auS  bet 
arebiteftonifdjen  Sorntenlefvre ;  c)  eine  Arbeit  auä  ber  ©auöfonomte  (©<m* 
Doranfrf)lag);  d)  eine  Arbeit  au£  ber  ©aumeebanif.  —  B.  ©on  ben 
Abtturtenten  ber  mecbantjd}=tecbntf(r)en  Abteilung:  e)  eine  Auf- 
gabe anS  bem  95cajcr)inensÄonftrufttonSzeicbnen;  f)  eine  Arbeit  au$  betn 
attgemeinen  SRafdnuenbau ;  g)  eine  Arbeit  au*  ber  tt)eoretifcr)cn  unb  an* 
geroanbten  3J?ecrjanif ;  h)  eine  Arbeit  auS  ber  metbanifetjen  Xedmologte.  — 
C.  ©on  ben  Abiturienten  ber  (t)emtf(r)stecbntfcben  Abteilung: 
i)  eine  Aufgabe  au3  ber  allgemeinen  ebemifeben  Xedmologie;  k)  eine  Auf- 
gäbe  aus  ber  fpeziellen  ct>emtfcr)en  Sedmotogie;  1)  Arbeiten  au*  ber  quält* 
tatiben  unb  quantitatiüen  Analtofe;  m)  eine  Arbeit  auS  ber  2Kafdnnen* 
funbe.  —  D.  ©on  ben  Abiturienten  aller  bret  Abteilungen: 
n)  ein  Auffafc  in  ber  Unterri<bt3fpracbe. 

Sur  bie  Arbeiten  sab  a),  e)  unb  1)  ftnb  je  z»ci  äu  Q* 

(Stunbett,  für  bie  Arbeiten  sub  c),  f),  i)  unb  k)  je  adjt  ©tunben  an  je 
einem  Sage,  für  jebe  ber  übrigen  Arbeiten  aber  je  bier  ©tunben  z«  ks 
ftimmen.  ©ei  acbtftünbiger  Arbeit  bat  —  mit  AuSnafmte  ber  pratttfe^en 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterrci^.  707 

Prüfungen  aus  bcr  analD,tifd)en  (£t}cmie  —  nad)  ben  erften  bier  ©tunben 
eine  <£rf)olungSpaufe  oon  brei  bis  toter  Stunben  einzutreten. 

§  6.  Sur  bie  9Baf)l  ber  Aufgaben  zur  fct)riftlichen,  beziehungSmeife 
grap^ifdjen  ober  praftifdjen  Prüfung  gelten  folgenbe  Beftimmungen: 

a)  Bauentwurf.  9Jach  ber  gegebenen  linearen  ©fi^e  beS  (Srunb* 
riffeS  eines  einfachen  ($ebäubeS  ber  bürgerlichen  ober  lanbroirtfctjaftlicrjen 
Baufunft  finb  bie  erforberlidjen  (Sfaunbriffe  unb  :£urchfcrmitte,  fowie  aud) 
eine  Anficht  im  2ftaftftabe  1:100  ju  entwerfen,  wobei  namentlich  bie 
SHtctjtigfeit  ber  ßonftruttionen  unb  bie  Äorreftfjeit  ber  Sonnen,  roeniger 
bie  beforatibe  AuSftattung  ju  beriieffic^tigen  ift.  —  ferner  ift  eine  näfjer 
bezeichnete  $)etailzeichnung,  wie  5.  93.  SDfauertoerbanb  ((Scf^feilersBogen* 
oerbanb),  Austragen  Oon  Bogenlinien  ber  (Gewölbe,  eine  Xreppe,  Batten* 
anlagen,  5)adt)binber,  Xfyüxtn  ober  genfter  2C.  in  größerem  SJJafjftabe  an* 
Zufertigen,  gür  bie  gertigftellung  ber  9hffe  finb  brei  §albtage  ju  Der- 
roenbeu;  bie  auf  bie  2)etailaeidmung  fid?  bejie^enbe  Aufgabe  erhält  ber 
©raminanb  erft  bei  Beginn  beS  bterten  £>albtageS  ber  Prüfung. 

b)  Formenlehre.  7\ür  ein  genfter,  ein  ©urt  =  ober  föauptgefimS 
u.  bgl.  in  gegebener  §öfje  ift  eine  3)etailjeichnung  in  möglichst  grojjem 
2Jcaf$ftabe  anzufertigen. 

c)  Bauötonomie.  3"  einer  gegebenen  einfachen  Bauftizze  ift  eine 
Staffen  beredmung  über  «Steine,  3^gel,  .§olj,  fialf  ic.  ju  liefern,  unb 
tonnen  bem  Abiturienten  auch  cini9e  fragen  über  Baugcfcfcgebung  unb 
Baubetrieb  oorgelegt  werben. 

d)  Baume djan it.  gür  bie  fdjriftliche  Prüfung  finb  zwei  bis  brei 
fragen  ju  ftetten,  unb  fönnen  biefelben  betreffen:  Angabe  ber  Gräfte* 
»irfungen  bei  mehrfachen  Jpäng*  unb  ©prengwerteu  ober  bei  Dachftüfjlen ; 
—  Berechnung  ber  2>imenfionen  einer  Baltenanlage  mit  h<%rne»  00CT 
eifernen  Unterzügen  unb  Säulen  ober  eines  XrägerS  jur  Überbecfung  Oon 
SJtaueröffnungen  ober  eineS  folgen  als  SBiberlagerS  für  ©emölbe;  — 
Berechnung  beS  horizontal  fdnibeS  eines  ©ewölbeS  unb  ber  erforberlichen 
(Starte  ber  SBiberlagSmauern ;  —  (Stabilitätsberechnungen  bei  (£rb*  unb 
«Jafferbrucf.  —  $ie  Sofung  ber  Aufgaben  ift  auf  bem  SBege  ber  SRech* 
nung  ober  mit  §ilfe  grapr)ifct)cr  attettjoben  juläffig. 

e)  SDiafchinen  s^onftruftionSjeichnen.  2)er  (£raminanb  hat 
eine  SWafdjine  ober  einzelne  Seile  einer  2Jtafcr)ine,  bie  ihm  in  ber  Sti^e 
gegeben  finb,  ju  bimenfionieren  unb  burch  geichnung  auszuführen.  — 
An  jebem  $rüfungSf)albtage  finb  bie  Arbeiten  abzuliefern,  unb  eS  hat 
ber  betreffenbe  Oröd^let)rer  feftzuftetten,  wie  weit  bie  Arbeit  jebeS  einzelnen 
<£raminanben  gebiehen  ifi 

f)  Sftafd)  inen  bau.  @S  Werben  oier  biS  acht  fragen,  unb  $max 
roenigftenS  $wti  für  jeben  SßrüfungShalbtag  zur  Beantwortung  burch 
©fizze,  Betreibung  ober  Berechnung  gefteKt,  betreffenb  bie  charafte* 
riftifchen  ÄonftruttionSbetailS  ber  gebräuchlichen  Softeme  bon  3)ampf* 
mafchinen,  bie  $onftruttion  Oon  Schieberfteuerungen,  Stompfteffeln,  bereu 
Armatur  unb  ©inmauerung,  SBaff  ermotoren ,  pumpen,  Snjeftoren  unb 
SBerfzeugmafchinen. 

g)  9Kecr)anit.  (£3  werben  z*bei  bis  brei  gragen  geftettt  aus  ben 
nachftehenb  bezeichneten  Gebieten:  2Red)anif  ber  regulierenben  SJtafdnnen* 

45  • 


Digitized  by  Google 


708  3ur  @nttüicfelung8gefd)id}te  ber  Schule. 


teile;  SRedtjanif  ber  (Betriebes  unb  ber  $urbclmechaniSmen;  bie  angewandte 
3Red)amf  beS  SBafferS  ober  ber  ßuft  (bei  SBaffer-  unb  fiuftmotoreii, 
pumpen,  Ventilatoren),  (Srflärung  beS  Vorganges  ber  Dampfmirfnng  im 
Dampfcojinber  (^onftruftion  unb  DiSfuffion  oon  Diagrammen)  u.  bgl.  m. 

h)  9#edjanifd)c  Technologie.  (£S  werben  jwet  bis  oier  fragen 
auS  bem  im  §  18,  sub  6,  bejetc^neten  ^prüfungSftoffe  geftellt. 

i)  Allgemeine  d)emifche  Technologie.  @S  werben  fedjS  bis 
acht  Aufgaben,  unb  jwar  burchfcljnittlicf)  je  brei  bis  oier  511  Beginn  jebeS 
^rüfung«fjalbtage£  gegeben,  meiere  innerhalb  beS  im  §  18,  sub  9,  be= 
jeidmeten  ^rüfungSftoffeS  ju  wählen  finb.  (£S  fönnen  auch  fragen,  bie 
burrf)  eine  ©ftjje  ju  beantworten  finb,  wie  5.  B.  über  fteucruugSanlagen, 
öaff errein  igung  im  Okofjen,  BetriebSoorrichtungcn  jc.  geftellt  werben. 

k)  ©pejielle  chemifdje  Technologie.  #ür  jebe  gleichartige 
(Gruppe  oon  (Schülern,  bejiehungSWetfe  für  jeben  einzelnen  ©djüler  werben 
auS  bem  (Gebiete  beS  fpejiellen  c^emifc^en  ^acheS  oier  bis  fed>S  Aufgaben 
yir  Beantwortung  gegeben,  welche  bem  ^rüfungSftoffe  beS  §  18,  ^Junft  10, 
511  entnehmen  finb.  Auel)  t)ier  fönnen  Etagen  jur  Beantwortung  buret) 
Sfijjen  oorgelegt  werben. 

1)  (Sl)emifd)c  Analtjfe.  Die  (Sraminanben  ^aben  ein  it)nen  oor* 
julegenbeS  (Semtfdt)  oerfdnebener  ©ubftanjen  im  Saboratorium  qualitatio 
ju  unterfucheu  unb  baS  föefultat  ber  Beweisführung  fchriftlid)  barjulegen. 
AuBerbem  ift  ilmcn  je  eine  einfache  auf  bie  ^ßrüfungSbauer  beregnete 
gemichtS*  unb  maBanatytifcfje  Bcftimmung  eines  BeftanbteileS  einer  orga* 
ganifchen  ober  anorganifdjen  c^emiferjen  Berbinbung,  coenrueü  eine  tea> 
nifc^e  s$robe  jur  Durchführung  üorjulegen.  —  $ür  bie  qualitativ  Ana» 
lnfe  ift  ein  Arbeitstag  ju  acht  ©tunben  unb  für  jebe  ber  beiben  quanti- 
tatioen  groben  je  ein  .^albtag  ju  oerwenben. 

m)  SÄafchinenfunbe.  @S  finb  bem  (Jraminanben  brei  bis  oier 
fragen  jur  fdjriftlichcn,  eoentuett  auch  graphischen  Beantwortung  oorju* 
legen,  welche  auS  bem  (Miete  beS  in  ber  chemifchen  Abteilung  behanbelten 
ÜehrftoffeS  ju  wählen  finb. 

n)  Auffafc  in  ber  UnterrichtSfprache.  5ür  benfetben  ift  ein 
Tr)ema  511  wählen,  weld)cS  innerhalb  beS  öebanfentreifeS  ber  C£raminanben 
liegt  unb  ber  §ö()e  ber  Oon  ihnen  yi  befunbenben  allgemeinen  Bilbung 
angemeffen  ift,  ohne  bafj  baSfelbe  ober  ein  nahe  OerwanbteS  bereits  in 
ber  (Schule  felbft  bearbeitet  worben  wäre. 

§  7.  Da  bie  Prüfung  auS  ben  fachlichen  ®egenftänben  nicht  bie 
Darlegung  eineS  gebächtuiSmäfjig  angeeigneten  unb  Daher  balb  oerloren 
gehenben  DetailmiffcnS  bejwccfen,  fonbern  oielmehr  bartfjun  fott,  bafj  ftch 
ber  ©raminanb  bie  ®ewanbtt)eit  erworben  fyabe,  Aufgaben  feines  Be* 
rufeS  genau  aufjufaffen  unb  mit  richtiger  unb  fidlerer  Benüfcung  ber 
ihm  jeberjeit  in  ber  ^rayiS  jur  DiSpofirion  ftehenben  ,§ilfSmtttel  $u 
(£nbe  511  führen,  fo  ift  auch  bei  ber  fdnriftlichen  Prüfung  bie  Benüfumg 
oon  Sehrheften  unb  ftormelfammlungen  nicht  auSjufchlie&en  (§  8).  Die 
graphtfehen  Arbeiten  fönnen  entWeber  in  Bleiftift  ober  mit  ber  föcifefebcr 
ausgeführt  werben. 

§  8.  Sür  jebe  ber  fd)riftlichen,  bejiehungSweife  graphifchen  unb 
analtjtifchen  Arbeiten  wirb  oon  einer  Gtommiffion  ber  betreffenden  3adj-' 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 


709 


leerer  minbeften§  bie  breifache  $ai)i  bcr  ju  fteflenben  Sragen  oorgefchlagcn 
unb  bie  zur  fiöfung  bcrfclbcn  bcm  (Sraminanben  gematteten  öilfSmittcl 
feftgefefct.  $)er  f.  !.  ^rüfungäfommiffär  (§  14)  trifft  bie  sHu*n>a(jl  au* 
biefcn  Borfdjlägen ,  ift  aber  aud)  berechtigt,  nad)  feinem  ©rmeffcn  jämt* 
liehe  ober  einzelne  Aufgaben  felbft  zu  fteHen.  sÄUe  gleichzeitig  zu  prü- 
fenben  Schüler  berfelben  Spezialgruppe  ermatten  biefetben  Arbeiten;  nur 
bezüglich  ber  im  §  6  sub  k)  unb  1)  bezeichneten  Prüfungen  ift  jebcr 
Schülergruppe,  bezielmngäroeife  jebem  (Sraminanben  eine  befonbere  Sluf= 
gäbe,  beziehungämeife  ^robe  öorzulegen. 

§  9.  3)te  Xage  für  bie  fchriftliche,  bezieljungSmeife  graphifche  unb 
praftifche  Prüfung  beftimmt  ber  2)ireftor  im  (Sinbernefmien  mit  ben 
Settern  ber  oberften  ftlaffe.  2)och  t>at  minbeftenä  nach  je  jmei  ^rüfung^ 
tagen  in  jeber  Abteilung  ein  Ruhetag  einzutreten. 

§  10.  $er  ßehrförper  hat  bafür  ju  forgen,  ba&  bie  für  bie  fchrift= 
liehen  (graphifchen,  praftijchcn)  Prüfungen  beftimmten  Aufgaben  ben  ©chü^ 
lern  nicht  früher  al§  in  bem  Stugenblitfe  befannt  werben,  mo  fie  )u 
arbeiten  anfangen  follen,  unb  bag  bie  9lufficht  roäfjrenb  be3  Arbeiten* 
bic  Benüfcung  irgenb  eines  unerlaubten  §ilf*mittetö  unb  jebe  Unreblich- 
feit  üerfnnbere.  S)ie  s3lufficf)t  führen  nach  einer  öom  Direftor  beftimmten 
Crbnung  abroechfelnb  bie  £efn;er  ber  oberften  ftlaffe;  nur  in  befonberen 
Raffen  fönnen  auch  öehrcr  ber  anberen  klaffen  jnr  Beaufsichtigung  heran- 
gezogen werben,  $er  bea uff icr)tigeitbe  Setjrer  bemerft  in  einem  $rotofoüe 
bie  2)auer  feiner  Sluffid)t,  ben  3eitpunft,  mann  bie  einzelnen  (Sjaminanben 
iljre  Arbeiten  abgeliefert  tyibtn,  foroie  feine  fonftigen  SSahrnelnnungen. 
28enn  ein  ©yaminanb  fich  eine*  Unterfchletfe*  bei  ben  fölaufurarbeiten 
fchulbig  macht  ober  anberen  bazu  behilflich  ift,  roirb  er  für  ben  erften 
gatt,  abgefefjen  oon  ber  toeiteren  2)i3ziplinarbel)anblung,  mit  3urücf- 
roeijung  öon  ber  im  3uge  befinblichen  Prüfung  beftraft.  3m  SBieber* 
t)olung§falIe  faun  ber  ©yaminanb  nur  mit  befonberer  Bewilligung  be$ 
UnterrichtämintfteriumS  zu  einem  britten  ^rüfungötermine  zugelaffen  wer= 
ben.  $luf  biefe  Befttmmung  finb  bie  (Syammanben  oor  Beginn  ber 
Älaufur*  Arbeit  aufmerffam  zu  machen.  —  SBoferne  fich  ber  Unterfdjleif 
nicht  ftreng  ertoeifen  läßt  ober  nur  ber  Verbucht  eineä  folchen  Oorlicgt, 
unb  moferne  überhaupt  eine  milbere  Beurteilung  zuläffig  erfcheint,  fyat 
ber  (Syaminanb  {amtliche  ®laufur= Arbeiten,  für  welche  tion  bem  f.  f. 
93rüfung*iommiffär  neue  Aufgaben  ju  ftellen  finb,  abgefonbert  unb  unter 
fpeziellcr  ^Cuffid^t  aufzuführen.  —  (Sine  Bemerfung  über  Borfäüe  biefer 
Art  ift  nicht  in  ba£  Reifezeugnis  fonbem  nur  in  ba*  SßrüfungSprotofoll 
einzutragen. 

§  11.  ©obalb  ber  ©raminanb  feine  Arbeit  beenbet  hat^  umjj  er 
biefelbe  (unb  zwar  bie  Reinfdjrift,  wenn  er  eine  fold)e  angefertigt  ^at, 
nebft  bem  Konzepte)  abliefern  unb  ba*  ArbeitSlofal  üerlaffen.  —  2öer 
feine  Arbeit  nach  Ablauf  ber  borge  [Unebenen  3eit  nicht  öollenbet  hat, 
mujj  fie  unöollenbet  abgeben.  2)ie  abgelieferten  Arbeiten  übergiebt  ber 
infpizierenbe  Selker  bem  3)ireftor,  welcher  fie  bem  betreffenben  gad)* 
lefjrer  ber  oberften  Stoffe  zur  Beurteilung  zuftellt. 

§  12.  $ie  Beurteilung  tyit  fich  über  baS  Verhältnis  ber  Arbeit 
Zu  ben  SSlaffenleiftungen  be*  Abiturienten  aussprechen  unb  ba*  Ber* 


Digitized  by  Google 


710  3ur  <^toricfelungSgefcf)icf)te  ber  8djule. 


IjältniS  bcr  Arbeit  ju  ben  oorfdjriftSmäßigen  Anforberungen  (§  18) 
burd)  einen  ber  im  §  19  üorgefdjriebenen  SRorenftala  entnommenen 
bruef  $u  fennjeiefmen.  3ebe  2ftobififation  biefer  AuSbrücfe  ift  $u  öer- 
meiben.  —  $ie  jenfierten  Arbeiten  finb  ben  fämmtltcf}en  SKitgliebern  beT 
prüfungSfommiffton  unb  ben  übrigen  Vertretern  beSfelben  ^acheS  an  ber 
Seb,ranftalt  jugänglid)  $u  machen  unb  werben  fctilicHlirti  nebft  ben  Seemen 
unb  bem  ^rotofotte  über  bie  fd)riftlid)eu,  bejietjungStoeife  grapfajfctjen 
(praftifcr)en)  Prüfungen  fpateftenS  eine  ätfodjc  nad)  Abfdjlufj  beT  si lau  für 
Arbeiten  bem  f.  f.  SprüfungSfornmiffär  eingefanbt,  unb  jnwr  mit  3$ei> 
fägung  eine*  (SremplarS  (3)uplifatö)  beS  tabeHarifd)cn  ^rotofoHeS  (§  16), 
in  meinem  au&er  bem  Nationale  jebeS  (Eraminanben  forooljl  bie  Urteile 
beS  SefjrförperS  über  bie  burdjfdmittlid)en  Seifrungen  in  ben  einzelnen 
(flegenftänben  in  bem  betreffenben  legten  ©d)uljaf)re,  als  aud)  bie  Ur> 
teile  beS  SefjrförperS  über  bie  fdjriftlidjen  (grapfjifcfjen)  ober  analötifd)en 
.\tlaufur*9lrbeiten  ber  Abiturienten  angegeben,  bie  jum  Eintragen  ber  <£r- 
gebniffe  ber  münblidjen  Prüfung  beftimmteu  töubrifen  aber  leer  ge= 
laffen  finb. 

§  13.  gene  (Sraminanben,  üon  beren  fd>riftltd)en  (bejie^ung*roeife 
grapsen  ober  analütifdjen)  Arbeiten  brei  ober  mehrere  als  nic^t  ge* 
nügenb  befunben  morben  finb,  fönnen  burd)  Vefdjlufc  ber  Prüfung** 
fommiffion  ton  ber  münblid)en  Prüfung  jurüefgemiefen  werben  unb  finb 
als  reprobiert  ju  befjanbeln  (§  22). 

§  14.  $ie  münblidje  Prüfung  finbet  bor  einer  fommiffion  ftatt, 
meiere  auS  einem  oom  Unterrid)tSmimfter  $u  biefem  änderte  abgeorbneten 
$ommiffär  als  Seiter  ber  Prüfung,  bann  auS  bem  $irertor  unb  ben- 
jenigen  Seljrern  ber  oberften  klaffen,  meiere  ^rüfungSgegenftänbe  Der* 
treten,  befielt. 

Alle  SRitglieber  ber  ißrüfungSfommiffion  (jaben  bie  Verpflichtung, 
bei  ber  münblichen  Prüfung  fortwaljrenb  anwefenb  ju  fein.  I  ringeno 
ju  roünfcfyen  ift  bie  Anmefen^eit  {amtlicher  übrigen  Seljrer  ber  ^ö^ren 
®ewerbefdmle,  $u  meinem  Stütdc  oc*  Unterricht  in  allen  klaffen  biefer 
3dmle  wat)renb  ber  münblichen  Prüfungen  auSgefefct  werben  fann. 

(Sine  fpejielle  (£inlabung  $ur  Prüfung  l;at  burd)  ben  5)ireftor  an 
bie  ©emeinbeüertretung  ber  ©tabt  unb  an  bie  .^anbelS*  unb  (bewerbe* 
fammer,  in  beren  Vejtrf  bie  ©taatvgewerbefdmlc  gelegen  ift,  ju  ergeben; 
auc^  fann  ben  ©Item  ber  (£raminanben  ober  beren  ©tellöertretern  ber 
3utritt  geftattet  werben. 

§  15.  Vor  Veginn  ber  münblichen  Prüfung  tritt  bie  Prüfung** 
fommiffion  ju  einer  ftonferenj  jufammen,  in  melier  bie  9?oten  für  bie 
einzelnen  fdr)rtfttidt)eu  Prüfungsarbeiten  enbgültig  feftgefefct  unb  jugleidj 
jene  (£raminanben  beftimmt  werben,  welche  üon  ber  münblichen  Prüfung 
in  ben  im  §  17  bejeidmeten  ®egenftänben  ju  biSpenfieren  fmb. 

§  16.  $ie  münblic^e  Prüfung  bauert  für  bie  gleichzeitig  geprüften 
einen  Sag,  an  welkem  jeboch  bormittagS  t)6cf)ftenS  bier,  nachmittags 
tjödjftcnS  fünf  ©tunben  bermenbet  werben  bürfen.  AuS  jebem  ®egen* 
ftanbe  $at  jener  Sefn-er  ju  prüfen,  welcher  benfelben  in  ber  betreffenben 
oberften  klaffe  (§  14)  gelet)rt  t)at;  ieboeb,  fyxt  and)  bcr  Vorfifcenbc  ba* 
9tedjt,  ftch  am  prüfen  5U  beteiligen.    $er  f.  f.  ^riifungSfommifi5r  be> 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterretcr). 


711 


ftimmt,  in  welker  Drbnung  unb  in  welcher  ßcitbauer  au$  ben  einzelnen 
(^egenftänoen  geprüft  werben  fott.  Über  bie  Stiftungen  ber  ©dniler  in 
ben  einzelnen  ®egenftänben  wirb  ein  tabeflarifct)e$  ^rotofott  (§  12)  auf* 
genommen,  welct)e$  einer  ber  nid)t  priifenbcn  8ef)rer  fuljrt  unb  ber  prü* 
fenbc  Se^rer  rerribiert. 

§  17.  $5ie  (Sfegenftänbe,  auf  welche  bie  münblidjc  Prüfung  fidj  er* 
ftrecft,  ftnb: 

A.  Sur  bie  baugemerblicr)e  Abteilung:  allgemeine  SBaufunbe, 
arcfjitertomfctye  gormenlefjre  unb  Stillefyre,  ^ermeffungSfunbe.  —  B.  gür 
bie  mect)anifcr)* tect)rtif cf)e  Abteilung:  tfjeoretifcfje  Sftectjanif,  medjanifcfyc 
Te(r)nologie,  50?at^ematif.  —  C.  gür  bie  ctjemif«^*  tecr)nifct)c  Ab* 
t eilung:  allgemeine  unb  tecfmifdje  (Xfjemie,  allgemeine  unb  fpejielle 
crjcmifdjc  £e<t)nologie  unb  medjanifcrje  Xecfmologie. —  D.  gür  alle  brei 
Abteilungen:  05cfet)icf)tc  unb  ®eograpl)ie. 

3enc  Abiturienten,  beren  $urd)fdmitt8leiftungcn  in  ber  SÖermef* 
fungäfunbe  (sub  A.)  ober  in  ber  SOJat^ematif  (sub  B.)  ober  auä  ber 
meefjaniferjen  Technologie  (sub  C.)  im  betreffenben  legten  ©dwljafnre, 
ober  in  ®efcr)id)te  unb  ($eograpf)ie  in  ben  beiben  legten  ©dwljaljren 
minbeftenä  mit  „befTiebigenb"  flaffifijiert  erf djeinen,  fönnen  mit  Qu- 
ftimmung  beä  f.  f.  ^rüfungSfommiffärl  burd)  53efct)lu6  ber  ^ßrüfung§= 
fommiffion  oon  ber  münblictjen  Prüfung  au$  ben  genannten  gackern  biö* 
penfiert  werben. 

3n  ben  gä(t)ern:  wArd)itettonifcr)e  gormenleljre  unb  ©tiU 
ter)rc"  in  ber  93aufa<t)* Abteilung,  „t^eoretifc^e  9)c*e<f)a"if  unb  me- 
d)anifcr)e  Technologie"  in  ber  mechanifch=tecrntifcr)en,  unb  „allgemeine 
unb  fpejielle  erjemifche  Technologie"  in  ber  ct>cinifcr)*tect)iüfcr)en  Ab* 
teilung  fann  ber  £tepen£  bon  ber  münblic^en  Prüfung  eintreten,  wenn 
bie  Sfloten  au§  ben  3aljre3leiftungen  mit  ben  tttoten  auä  ber  fdjrift* 
litten,  grapfuferjen  ober  praftifdjen  Prüfung  im  SBefentlichen  übereil 
ftimmen. 

T)ie  TüSpenS  fann  femer  in  ben  ^rüf uugSgegenftänben :  „allge* 
meine  Saufunbe"  in  ber  ©aufach*  Abteilung,  unb  „allgemeine  unb 
tecr)nifcr)e  Chemie"  in  ber  djemifd)en  Abteilung  bann  eintreten,  wenn 
bie  3a*jre§leiftungen  »«  liefen  ®egenftänben  „lobenswert"  ober  „bor* 
füglich"  ftnb  unb  biefe  Sßoten  and)  mit  ben  Seiftungen  beä  ©d)üler3  in 
ben  übrigen  ®egenftänben  annäljernb  übereinftimmen. 

T)em  f.  !.  ^rüfungSfommiffär  ftef)t  e8  unter  aßen  llmftänben  frei, 
ben  geftellten  Antrag  auf  T)i£pen§  oon  ber  münblic^en  Prüfung  in  ein* 
feinen  gaßen  abzulehnen  unb  biefe  Prüfung  bornehmen  ju  taffen. 

3)ie  93auentwurf§lcf)re,  bie  SBaumcdjanit  in  ber  baugewerbli^en  Ab* 
teilung,  bad  9Kaf^ineiuÄonftruftionSäeic^nen,  ber  attafchinenbau  in  ber 
mafcrjinen*tecrjmfcf)en  Abteilung,  bie  analtttif(f)e  (Ebemic  unb  bie  befchrei* 
benbe  SKafdnnenfunbe  in  ber  cf)emifch*technifchen  Abteilung,  bann  bie 
Unterricrjtäfpracfje  bilben  nur  für  jene  (£raminanben  einen  öegenftanb 
ber  münblichen  Prüfung,  beren  fd)riftlicr)e  (flrapr)ifct)c  ober  prafttfct>c)  Ar* 
beiten  im  3«f<»™nenhanÖc  wit  ben  3afjre$leiftangen  bie  ^>vüfung3fom= 
miffton  über  bie  ftlaffififation  noch  im  Stoeifel  laffeu. 


Digitized  by  Google 


712  3ur  @nrrotcfelung$gefd)tcf)te  bcr  Schule. 


§  18.  3um  SKujjftabe  für  bic  bei  bcr  fdjriftlidjen  (grapfjifdjen  ober 
praftifcfjeu)  unb  münblitf)en  Prüfung  ftettenben  Anforberungen,  roie  für 
bie  Beurteilung  ber  Seiftungen  ber  (Eraminanben  t)at  ba3  Seljrjtel  ber 
fyötjeren  ©eroerbefdjule  im  allgemeinen  511  gelten.  Prüfung  unb  Beur* 
teilung  t)aben  fid)  bafjer  roeber  auf  ben  ßet)rftoff  ber  oberften  klaffe  ju 
befdjränfen,  no(t)  aud)  biefen  oorrotegenb  fjerüoräurjeben  unb  e$  ift  aud) 
nict)t  [0  fer)r  auf  bie  gebäd)tni*mäjiige  Aneignung  be$  SetjrftoffeS,  al»  auf 
bie  felbftänbige  Verarbeitung  beSfelben  ba£  §auptgeroid)t  ju  legen,  §ie* 
nad)  ftellen  fiel)  bie  gorberuugeu  in  folgenber  SSeife: 

1.  ©efdjidjte  uub  ©eograpt)ie  (in  aßen  brei  Abteilungen): 
Der  ©raminanb  muß  fiel)  unter  Berücffidjtigung  ber  tulturlnftorifdjen 

unb  boltemirtfdjaftlidjen  Momente  eine  georbnete  Überfielt  über  bie  £aupt; 
begebentjeiten  ber  ffieltgefdudjjte  unb  inSbefonbere  ber  ®efdud)te  ber  öfter 
reidn^ungarifcfjen  SDconardjie  angeeignet  fjaben.  3n  ber  Ofeograpfjie  ift 
bie  Senntniä  ber  midjtigften  oro=  unb  fjubrograpljifcfjen  SSer^ältnifTc  foroie 
bie  politiferje  Einteilung  unb  ber  $anbel§=  unb  ^nbuftrie-Berrjältniffe  bcr 
öfterreictjifd)'Ungarifd)en  2ftonard)ie ,  bann  eine  überfid)tlid)e  Kenntnis  bcr 
®eograpt)ie  Europa^  unb  ber  mit  (Europa  in  §anbel£t»erbiubung  ftcljenbcn 
au6ereuropäif(t)en  Sauber  5U  forbern. 

2.  Allgemeine  Bau!  unbe  (in  ber  baugcroerblicr)en  Abteilung): 
Die  9)caterialien=Sau!onftruttion§ler)re.    ^unbierungen.    55er  innere 

Ausbau.  Die  Anlage  unb  6inridr)tung  bürgerlicher  unb  lanbroirtfdjaft; 
lictjer  ©ebäube.  —  Qfcunbfäfce  ber  §eij-  unb  Bentilation§anlagen.  Ta3 
3öid)tigftc  über  Baugefefce. 

3.  Ardpteftonifdje  Sormen*  unb  3tillet)re  (in  ber  bangeroerb^ 
lierjen  Abteilung): 

Kenntnis  ber  roidjtigften  Bertjältniffe  ber  ©äulenorbnungcn,  Bogen* 
gliebcrungen  jc.  Die  cfjarafteriftiferjen  SRerfmale  ber  oerfdjiebenen  Bau* 
ftile  unb  bie  $enntni§  ber  funftr)iftorifcfj=mid)tigftcn  Baumcrfe. 

4.  Bermeffung§f unbc  (in  bcr  baugcroerblicfjcn  Abteilung): 
StenntniS  ber  einfactjftcn  unb  gebräud)lid)ften  Operationen  bcr  Serratia 

aufnähme  unb  be*  9?iüellieren£.  $enutni§  ber  babei  in  Berroenbimg, 
fommenben  mobernen  ^nftrumente. 

5.  Dt)eoretifcr)e  9)lcct)ani!  (in  ber  mafduncngeroerblicrjen  Ab- 
teilung): 

3ufammenfefcung  unb  3crlegung  ber  Gräfte,  ScrnocrpunftSbeftim* 
mungen,  BeroegungSroiberftänbc.  Da3  SBidjtigfte  au§  ber  gefügte  it3ler)re. 
Die  roicfjtigften  Öc^rfä^c  au§  ber  Drjnamif,  §t)braulif  unb  Söärmclcrjrt 

6.  9J?ecr)antfd)e  Dedjnologie  (in  ber  mafdnnengeiperblidjen  Ab« 
teilung): 

Die  9flaterialicnler)re  mit  befonberer  Berürfftdjtigung  ber  9RetaÜc. 
Die  ®ie&erei,  Bearbeitung  ber  Metalle  unb  be*  §oljeä  unb  ba*  SBiaV 
tigfte  aus  ber  ©erfseugmafd)inenlet}re.  Die  ^rineipten  ber  Spinnerei, 
SBeberei,  ^apierfabrifatton  unb  Appretur.  Die  roidurgften  mobernen 
Derrtlarbeitimiafcfunen  unb  Appreturmafd)inen. 

7.  Sttatljcmatif  (in  ber  mafdnnengeroerblidjen  Abteilung): 

Die  roidjtigften  ©runblefjren  unb  Operationen  ber  elementaren  SHattje* 
matif  innerhalb  be£  im  II.  unb  III.  3al>rgange  ber)anbelten  SeltftoffeS. 


1 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterretd). 


713 


8.  Allgemeine  unb  tedhnifdje  CE^emie  (in  ber  djemifd) * ted)* 
nifc^en  Abteilung): 

Die  loidjtigften  ©runblehren  ber  anorganifdjen  dlicmie  mit  miffen* 
fc^aftli(f)er  Vegrünbung,  Vertrautheit  mit  ber  3ufawi1TIcnfc^ung ,  3)ar= 
ftettung  unb  ben  chemifchen  unb  pfjhftfalifchen  (£igenjd)aften  ber  um  durften 
anorganifchen  Verbinbungen,  Mcuutnio  ber  ($runblehren  ber  organischen 
ß^emie  unb  be§  inneren  3ufantmenhan9c^  ocr  hert,on"agenberen,  in  ber 
djemtfdjen  Xcd)nif  oermenbeten  ftohlenftoffberbinbungen. 

9.  Allgemeine  chemifdje  Technologie  (in  ber  djemijdjsted)- 
nifchen  Abteilung): 

^Begriff  unb  (Einteilung  be*  ®egenftanbe$  unb  feine  Vebeutung  in 
national* öfonomifdjer  Vejielmng,  Vorkommen,  ßigenfehaften  unb  93er- 
menbung  ber  mi^tigften  Dioljftoffe.  Überblitf  ber  praftifch*michtigften 
chemifchen  sJkobufte,  (£igenfd)aften,  gemöfmliche  Verunreinigungen  unb 
fabrifSmä&ige  (Srjeugung  berfelben,  wobei  befonberä  auf  bie  theoretifche 
ftaifulation  ber  Ausbeute  unb  auf  bie  Verwertung  ber  AbfallSproburte 
Stöcfftcht  ju  nehmen  ift.  3)ie  grageftetlung  hat  fidj  ju  erftreefen  auf  bie 
Technologie  be$  28affer$,  ^eijung  unb  Veleud)tung$mefen,  troefene  5)eftil* 
lation,  Technologie  be*  ftulfeS,  ©ipfeä  unb  Hörtels,  unb  T^on* 

marenfabrifation  unb  bie  djemifche  ©rojjinbuftrie;  aufjerbem  auf  baS 
©ichtigfte  aus  ber  Metallurgie,  Metallpräparate  unb  Mineralfarben, 
lanbnnrtfdjaftlidje,  c^emife^e  ^nbuftrien,  bie  chemifchen  (bewerbe  ber  Tertil* 
Snbuftrie,  Seberfabrifation,  ftettinbuftrie,  3"nD»arenfabrifation  :c. 

10.  Spezielle  chemifdje  Technologie  (in  ber  chemifch*tedmifchen 
Abteilung): 

©egenftanb  berfelben  ift  baä  (Spezialfach  be§  <2dn1lerä.  —  Vor* 
fommen,  (Eigenfchaften  unb  chemifdje  3ufammenfcfcung  ber  in  Antoenbung 
fommenben  Ötot)ftoffe.  ^abrüation  unb  Raffination  ein fchliefjlidj  ber  mich« 
tigfteu  Vetrieb3einrid)tungen  unb  Apparate.  Kenntnis  aller  tedmiid)  und) 
tigen  chemifchen  ^projeffe  unb  ihrer  miffenfehaftlichen  Vegrünbung,  bann 
ber  gebräuchlichen  unb  analtttifchen  Methoben  \wx  Prüfung  unb  SBert- 
beftimmung  ber  SRohftoffe,  ®an$*  unb  £>albfabrifate.  Salfulation  zur 
t^ijierung  be§  rationetten  Verriebet.  Söirtfdjaftliche  Vebeutung  be§  3"5 
buftrie^meigeS  unb  feine  SBed)felbejiehung  $u  anberen  oermanbten 
bieten  ber  dicmifdicn  Tedmif. 

11.  Mechanifche  Technologie  (in  ber  chemifch*  tedmif  d)en  Ab= 
teilung): 

3)ie  ^rineipien  ber  ©pinnerei,  SSeberei  unb  sJJapierfabrifation,  &ennt= 
nid  ber  michtigften  einfehlägigen  Arbeitamafduneu. 

12.  2)ie  eoentuette  münbliche  Prüfung  aud  ben  (^egenftanben:  Vau- 
entmurf Wiehre  unb  Vaumechanif  in  ber  baugemerblichen  Abteilung, 
bann  Mafchincn*®onftruf tionSjeichnen  unb  Mafchineubau  in  ber 
mafchinen  *  technischen  Abteilung  (§  17,  (Schlug* Alinea),  ferner  analu= 
tifche  Ghemie  unb  befchreibenbe  Mafchinenfunbe  in  ber  chemifd); 
tedmifdjen  Abteilung  tyat  ftdj  innerhalb  be*  im  §  6  näher  bezeichneten 
Sßrüfungäftoffe3  ju  bemegen. 

Verglich  ber  Unterrichtssprache  Ijat  ber  $aubibat  nebft  ber  int* 
fprechenben  Sicherheit  im  fdjriftlichen  unb  münblichen  ®ebanfenau§brutfc 


Digitized  by  Google 


7U  3ur  6nttoufeIung§ge{(^id)tc  ber  Schule. 


auch  einige  Vertrautheit  mit  ben  midjttgften  Epochen  ber  betreff enben 
IMttcraturgefcfyicfyte  an  ben  Xag  ju  legen. 

§  19.  Am  Schliffe  eines  jeben  ^rüfungätageS  tritt  bie  Sßrüfung*- 
fommiffion  zu  einer  Konferenz  jufatnmen,  um  auf  ®runb  be§  ^jjrüfung^ 
protofoUeä,  fomie  be£  Urteilet  be3  betreffenben  ÖfachlehrerS  für  bie  ein- 
feinen  ^anbibaten  junad^ft  bie  Urteile  über  bie  <£rgebniffe  ber  ntünblichen 
Prüfungen  feftjuftetten  unb  fobann  über  bie  ®efamtleifrung  in  jebem 
*ßrüfung$gegenftanbe  ju  beraten  unb  biefelbe  mit  einem  ber  Sßräbitate 
„öorzüglicb/,  „lobenSroert",  befriebigenb",  „genügenb",  „ ntct>t  gcnügenb", 
„ganz  ungcnügenb"  jn  bezeichnen. 

Schließlich  ift  fefouftellen,  ob  ber  Abiturient  ben  gefeilteren  An- 
forberungen  „mit  Auszeichnung"  entsprochen,  „entfprochen"  ober  ,. mdn 
entfprochen"  Ijat. 

$0$  ^räbifat  ber  Aufzeichnung  fann  einem  ©yaminanben  jeooeb 
nicht  erteilt  werben,  wenn  er  in  einem  jener  gädjer  bloß  genügenbc 
Üeiftungen  aufjumeifen  tyii,  roelche  einen  obligaten  (Segenftanb  ber  fdjrifts 
liefen  (grapfcjifchen,  praftifc^en)  ober  münbli^en  Reifeprüfung  bilben. 

Söci  ber  Abftimmung  hat  iebe§  $ommtffion§mitglieb  eine  Stimme: 
jene  be3  $ireftor$  jä^lt  nur  bann  Doppelt,  menn  berfelbc  jugleit^  al* 
(Jraminator  fungiert,  unb  jeber  prüfenbe  Öefjrer  befi^t  fo  oicle  Stimmen 
als  er  getrennt  im  3eug™ffc  aufzuführende  Se^rfä^er  oertritt  $*et 
Stimmengleichheit  fyat  ber  IsBorfifccnbe  bie  entfe^eibenbe  Stimme. 

$)a£  Refultat  ber  Abftimmung  roirb  unter  Angabe  be$  Stimmen- 
öerl)ältntffe$  in  ba&  $rüfung3protofoll  eingetragen.  Am  Schiffe  ber 
Konferenz  toirb  ba3  ^rüfungöprotofofl  mit  bem  Urteile  über  bie  einzelnen 
®egenftänbe  unb  bem  ©efamturtetle  oorgelefen  unb  oon  fämttidjcn  $om- 
miffton&nitgliebern  unterfertigt,  ftorauf  ber  SBorfifcenbe  ben  an  biefem 
Xage  (Geprüften  baS  SJ>rüfung*crgebni3  betannt  giebt.  3)er  f.  f.  Prüfung** 
fommiffar  fyat  ba3  Recht,  bem  93efct)luffe  ber  Sttetjrheit,  moferne  berfelbe 
feiner  Überzeugung  mtberfprictjt,  bie  93cftatigung  ;,u  üerfagen  unb  bic 
©cfanntgabe  bcS  93efct)luffeS  ju  fu3penbiereu;  in  toelcr)em  ^dtit  er  jeboeb, 
oerpflichtet  ift,  unter  Angabe  ber  Sftotiüe  bie  fchriftlichen  Arbeiten  unD 
ba$  $rüfung8protofoH  bem  TOnifterium  für  ®ultu$  unb  Unterricht  jur 
(£ntfcf)eibung  öorjulegen. 

§  20.  3n  ba$  Reifezeugnis  ift  außer  bem  üoUftänbigen  Rationale 
be8  Geprüften  unb  ber  Bezeichnung  ber  Sehranftalten,  »eiche  er  befugte, 
fomie  ber  Stauer  be3  Aufenthaltes  an  jeber  berfclben,  ba£  Q&efamturtcil 
über  fein  fttttic^ed  betragen  rnft^reub  ber  Scfmljeit,  baS  in  ber  Schluß* 
fonferenj  (§  19)  feftgeftettte  Urteil  über  feine  (»efamtleifhingen  in  ben 
einzelnen  ^rüfungSgegenftänben,  foroie  über  baä  ®efamtrefultat  ber  Reife* 
Prüfung  einzutragen.  —  3n  ©ejug  auf  ty^H,  Chemie,  chemifche  Sech* 
nologie  unb  barftellenbe  Geometrie  in  ber  bau*  unb  mafchincn^echnifchen 
Abteilung,  bann  SBauhtnbe  in  ber  mafchinen*  unb  chemifch*technifchen  Ab* 
teilung,  SJcathematit  in  ber  baugemerblichen  unb  ¥hhfit\  9)cathematif, 
SKechamt",  SOcineralogie  unb  barftellenbe  (Geometrie  in  ber  chemifchen  Ab* 
teilung  finb  bie  burct>fcr)iiittlicr>en  ^ahreSleiftungen  be$  betreffenben  Abi* 
turienten  im  ^roto!otte  erfictjtlich  ju  machen  unb  auf  ($runb  berfclben  bie 
in  ba§  Reifezeugnis  atö  „^ahreSleiftung"  aufzunehmenbe  Rote  feftzuftetten. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 


715 


genter  wirb  auf  ©runb  bcr  öorzulegenben  Seulingen  unb  Der 
praftifd)cn  Arbeiten  im  cliemifdjen  Saboratorium,  meldte  bie  Abiturienten 
im  legten  (Schuljahre  angefertigt  ^aben,  über  Antrag  ber  Konferenz  ber 
betreffenben  Fachlehrer  eine  Score  feftgefteüt  unb  in  baS  Reifezeugnis  ein* 
getragen  a)  über  bie  ^fertigteit  im  Sfrei^anbjeio^nen  für  bie  Abiturienten 
ber  bauge  werblichen  Abteilung;  b)  über  bie  ftertigfeit  im  ted)nifchen 
3eidmen  für  bie  Abiturienten  affer  Abteilungen ;  c)  über  bie  Ausführung 
d)emifd)er  £aboratoriumS*Arbeiten  für  bie  Abiturienten  ber  d)emifd)*ted)- 
nifdjen  Abteilung. 

AuS  ben  freien  ßet)rgegenftänben  ift  bie  letzte  ©emeftralnote  ein« 
zutragen.  —  Xk  Abgangöjeugniffe  finb  mit  bem  gefefclitt)en  Stempel  ju 
Derfet)en  unb  unter  Söeibrütfung  bcS  AmtSfiegelS  ber  3)ireftion  oon  fämt« 
Hd)en  Sttitgliebern  ber  ^ßrüfungSfommiffion  (§  14)  ju  unterzeichnen. 

§  21.  SBenn  ein  ©raminanb  auS  nur  einem  ©egenftanbe  ben  ge* 
fefclictjen  Anforberungen  nicht  entfproct)en  t)at  unb  wenn  mit  ftürffidjt  auf 
bie  SBefct)affcTi^cit  biefeS  ®egenftanbeS  ju  erwarten  ift,  bag  baS  SBerfäumte 
oon  bem  (Sraminanben  in  bem  äeitraume  oon  jmet  Monaten  nachgeholt 
werben  fönne,  fo  fann  bie  ^rüfungSfommiffion,  ot)ne  ein  Reifezeugnis 
auszufertigen,  bemfelben  bie  9Siebert)olung  ber  Prüfung  auS  biefem  (Segen* 
ftanbe  nach  Ablauf  bon  jmei  SJconaten  geftatten.  2)iefe  Prüfung  ift  an 
jener  Schule,  an  welcher  ber  Sjaminanb  bie  Jpauptprüfung  abgelegt  f>at, 
unter  bem  SBorfifoe  beS  $ireftorS  unb  in  (Gegenwart  jener  ßeljrer,  meldte 
öorfcfjriftSmäfjig  SDcttglieber  ber  ^rüfungöfommiffion  finb,  oorjune^men. 
$)ie  ^iernaef)  aufgeteilten  ^eifejeugniffe  finb  famt  bem  über  bie  SBieber* 
fwlungSprüfung  aufgenommenen  ^ßrotofotte  bem  f.  f.  ^ßrüfungSfommtffar 
Zur  Unterfchrift  einzufenben. 

§  22.  ©jaminanben ,  meldte  ben  gefe^tict)en  Anforberungen  nicht 
entfproct)en  fyaben,  erhalten  ein  ^rüfungSzeugniS,  in  welchem  nebft 
bem  Refultat  ber  Prüfung  auch  ber  Xermin  bezeichnet  ift,  bor  beffen 
Ablauf  ber  Abiturient  nict)t  jur  2Bteberr)olung  ber  Prüfung  jugclaffen 
werben  fann.  $)iefe  Srift  ift  in  ber  Siegel  eine  einjährige,  nur  wenn 
ber  ©ilbungSftanb  beS  (Jjaminanben  AuSfict}t  auf  ein  früheres  erfolg- 
reid)eS  S8cfter)en  ber  Prüfung  barbietet,  fann  fie  auSnahmSmeife  auf  ein 
halbes  3a^r  oerfürjt  werben.  5)ie  $rüfungSfommif fion ,  bor  welker 
(Sjaminanben  ber  lefcteren  Art  bie  Prüfung  zu  wiebert)oIen  haDCn,  DCs 
ftimmt  ber  UnterrichtSminifter.  *8ei  ber  Anmelbung  jur  jweiten  Prüfung 
ift  baS  3cugniS  über  bit  erfte  Prüfung  beizubringen.  2)er  SßrüfungS* 
fommiffion  ift  eS  geftattet,  bem  ®anbibatcn  bie  münblict)e  Prüfung  bei 
bereu  28ieberf)olung  auS  jenen  Sötern  ju  erlaffen,  auS  welchen  er  im 
erften  ^rüfungSjcugniffe  minbeftenS  bie  Scote  „lobenswert"  nadjmeift. 
3m  übrigen  t)at  ber  ©raminanb  bie  Prüfung  in  alten  it)ren  Xeilen  ju 
wieberholen. 

§  23.  $ann  bem  (Sraminauben  auch  nach  bcr  zweiten  Prüfung  ein 
Reifezeugnis  nicht  erteilt  werben,  fo  ift  fein  allfälligeS  Anfud)en  um  3u* 
laffung  zu  einer  britten  Prüfung  an  baS  ünterrichtSminifterium  zur  (£nt* 
Reibung  zu  leiten.  —  (Sine  üierte  Prüfung  ift  unzuläffig. 

24.   gür  bie  Steifeprüfungen  ift  öon  ben  (£raminanben  bor  bem 
für  bie  fchriftlidhen  Prüfungen  beftimmten  Termine  eine  Xaje  bon  fünf 


Digitized  by 


716 


ßur  (5nttuttfeIungSgefd)tcf)te  her  Schule. 


(Bulben  ju  entrichten.  Tic  bom  (Schulgelbe  befreiten  Abiturienten  ftnb 
auc^  bom  C^rlaße  ber  ^>rüfuttg£tare  511  befreien.  £er  (^efamtbetTag  ber 
^|>rüfung£taren  ift  unter  bie  bei  ber  ^rüfung^fommiffion  atS  ©yamina- 
toren  berart  ju  »erteilen,  bafj  auf  jeben  ber  erfteren  fo  Diele  Xeile  ent« 
fallen,  al$  er  über  —  getrennt  im  ^"gniffe  erjeheinenbe  —  fiehrgegen* 
ftänbe  ju  prüfen  fyat;  roährenb  teuerer  nebft  bem  tfmt  al§  gadjeraminator 
gebü^renben  Anteile  noch  a^  $ireftor  einen  Xeit  erhält.  $>ie  laxe  ift 
auch       ieocr  SBicberholung  ber  ^Reifeprüfung  ju  entrichten. 

§  25.  Am  ©chtuffe  jebeö  <ßrüfung$termineS  fmb  bie  ftattgefunbenen 
föeprobationen  ttom  Sireftor  allen  anberen  höheren  (Staatä^emerbefchulen 
mitzuteilen. 

§  26.  Siefe  ^rüfungäorbnung  tritt  öom  Schuljahre  1886/87  an 
in  SÖirffamfett. 

c)  #efe|e. 

Wcfcti  Dom  3.  1887, 

betr.  ba$  für  bie  Aufnahme  in  ba$  Önjtnnaftutn  erforberlidje  Älter. 

3ur  Aufnahme  in  bie  erfte  klaffe  be§  GtymnafiumS  ift  erforberlich, 
baft  ber  Aufeuneljmenbe  ba£  je^nte  2ebcn§jahr  bor  beginn  be#  (Schuld 
iahre*,  in  meinem  bie  Aufnahme  erfolgen  fott,  Oollenbet  hat  ober  noch 
in  bem  ft'alenberjahre,  in  melcheä  ber  beginn  be§  (Schuljahres  fällt,  Oollenbet. 

9?ach  biefer  Altersgrenze  beftimmt  fich  auch  baS  jur  Aufnahme  in 
alle  folgenben  klaffen  be§  (^mnaftumä  erforberliche  Sflinimalalter. 


Stach  bem  mit  bem  gmanjgefefce  öom  31.  9Wai  genehmigten  (Staate 
boranfchlage  für  baä  Sahr  1887  beträgt  ber  £tat  5eS  SRUltflrrilimÖ 

für  ^ultuö  unb  llnttrrtdht,  unb  jmar: 

I.  fcelf.  —  $rfor&erob. 


N 


2 


Ausgaben 


unter- 
orörntlidic 


Summe 
(Bulben 


1 

2 


Qentralsfieitung  

Selm  lauf  fid)t  

Afabemien  ber  tttffenf^afteR  .  .  .  . 
Uhifeum  für  ftunft  unb  ^ubuftrte  unb 

d)emifd>tedjnifa)e  25crfud)*anftalt : 
3Wufcum  für  ftttltfl  unb  änbuftrie  . 
a^emif^ted)nifd)e  SBcrfuajöanftalt  . 
Subvention  an  ben  nieberöfterr.  ©etoerbe* 

berein  für  baä  tecb,nologifa)e  Gkioerbe= 

SRufeum  in  SBien  

©tatiftifebe  3entrals&ommiffton    .   .  . 

Gteologifctje  iHeicb&wftalt  

^entralanftalt  für  Meteorologie  unb  (£rb= 

magnetiömuS   .  . 

Summe  (Xitel  1-8) 


266  800 
634  700 
75  000 


75  000 
9  900 


76  300 
55  900 

27  000 


41200 
7000 

1  300 


40  000 
1000 


308  000 
634  700 
82  000 


,•6:300 


40000 
77  800 
55  900 

27  000 


1  220  600 


90  500 


1311  100 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


717 


H 


9 


10 


I 


1 

2 

3 
4 

5 
6 


8 
9 

10 
11 

12 


Wu*a.abeu 


Huälagcn  für  S\m\)U  unb  ard)äologifd)c 
ßiuecfe : 

Äfabemie  bcr  bilbcnben  Müufte  in  "öien 

.ttiinftfdjule  in  Ära  tau  

3Rün;,öerluft  

Subventionen  für  3Rufifinftttute  Jllt  (£r= 

baltung  ihrer  Schulen  

.ftunitftipenbicn,  .ttunftaufträge,  Snbüciu 
turnen   füuftlerifdjer  Unternehmungen 

unb  foufttge  Wuslagcu   

ßentraUÄom'miffion  jur  (?rforfd)ung  unb 
(Spaltung  bei  AVuitft-  unb  fnftorifdien 

Xenfmale  

Weflaurieruug  alter  Üaubenfmale  .    .  . 
Subventionen  für  beu  Liener  £ombau= 

üereiu   

3ur  Miciicüation  unb  Wctonftrufttou  bcr 
HJofaifcn  beä  Xomcs  in  ^aren^o  . 
AurWcftaurieruug  be£X)omc3in  Spalato 
$ur  Wcftauricruug  bea  XomeS  in  <Se= 

benico  (2.  Kate]  

3um  Ausbaue  beä  v}>rager  Dome* 
Ausgrabungen,  Suboeutionen  für  ardjäo^ 
logifdje  Unternehmungen  unb  fouftige 

Auslagen   .  . 

Summe  (Xitel  9,  §§ 1-7) 
Sufammen  (Äapitel  9,  Xitel  1-9) 

B.  Uitltu  S« 

diforbemid  bcr  SRciigionäfoubc: 

a)  9lu<*gabeu  ber  ftonbe: 

£ftcrreid)  unter  bei  tfunä    .    .    .  . 

Neubauten  

Cftevreid)  ob  bcr  (Inno  

iBaubeiträgc  

Salzburg  

ürol  

Neubauten  

"Öoratiberii  

©teiermarf  

ftärnteu  

9HMfca$tung  bon  ^fftb>ftabttalien  . 

torain  

Trieft  

Mörj  

Sftrien  

Neubauten  

Xalmatieu   

9tafe  Um=  unb  ßubauteu     .    .  . 

99aubciträge  


113  100 
19  300 


34  000 


1 1  430 

2  500 


7  200 


187  530 


an&tr-  Summe 
orbntMdic 

«uitxn 


700 
12 

21  800 


J 


2  000 

2  500 
8  570 

2  600 
15  000 


113  800 
19  812 

21  800 
34  000 
11430 


28  170 


1*7*2 


1408180|    1J38  682 


490  000 

148100 

95  000 
305  500 

24  700 
332  400 
120  500 

144  900 
57  400 
83  900 
90  400 

298  500 


7  200 

4165 

1000 
140 

1785 


7  200 


235  712 
1  546  812 


Ii 

1 4oo;/ 

4  000  I 
40  000  \ 
4  000  ) 


503  200 

152  265 

95  000 

806  640 

24  700 
332  400 

122  285 

144  900 
58  400 

83  900 

91800 
346  500 


Digitized  by  Google 


718 


3ur  @ntn>icfehing3gefd)id)te  bcr  ©d)ule. 


2 

<3 
H 
«3 


10 


13 

14 

15 

16 

17 
18 
19 


20 


11 


?lu$gaben 


53öt)ineu  

9?cu-,  Um=  unb  Zubauten     .    .  . 

Stau  bei  träge  

«orfdiüffe  gegen  Nüderfafc  .  .  . 
fWäqren  

Neubauten  

Sdjlcficn  

^aubeiträge  

Walsen  

SUw,  Um*  unb  Zubauten     .    .  . 

Atrafau  

ÖutolDIttO  

Sämtliche  im  Weid)$rateoertrctcuc.ttüuig= 
reiche  unb  Räuber: 
Unterftüftungen  feibüänbigcr  fatpo^ 
lifdiev  Scclforgcr  


Summe  (Xitel  10,  $§  1—19) 


976  500 

458  000 

101  100 

1  148  500 

69  800 
44  500 


aufcer- 
ortrotlidic 


Summ? 


\lfEm  016  850 
6 


4  990  SÖÖ 


200  000 


480  540 


b)  ?Iu*gabcu  b.  Jvonbä^orftc  u.  Domänen 
Neubauten  unb  »iealitäten=9liifauf  . 
Qertneffung,  Seratatfung  unb  53e= 

tricbäeinriduung  

SerDituten^Hcguli'cruug  u.  Äblöfung 
Sonnige  aitfierorbentlidje  jtttjfoMn 


Summe  (Xitel  10,  j  20) 


384  650 


334  SSS 


69:300 
44  500 


200000 
■5  47Ö74T. 


56  300 

2  200 
520 
4120 


397  790 


140     :i97  790 


Summe  (Xitel  10,      1-20)    1 5  324  850  j    543  6801  5868  580 


Stiftungen  unb  Beiträge  *u  fatqotifcqeu 
Äultu^iucden: 

Stiftungen  

Beiträge  

gut  »oOenbung  b.  Abtragung  b.  Xürme 

b.  .v>aiiptpfarrfird)e  inSieucr^ieuftabt 
3uv  eingerüftung  ber  itirdje  SRaria  am 

Oeftabe  in  Sien  ■ 

3ur  oovtfetutug  ber  fteftaurienmg  ber 

St.  sJkter*fivd)c  in  "©ien  .  . 
^ur^uQugriffnabmeb.MfepQintui  b.sDiar= 

morpflai'tcr*  in  b.  Salburger  Tomtirdp 
Äuf  Qau^erfiettungen  au  ben  Dom- 

berrentjäufern  unb  an  bem  Tom; 

pvobücMVJebäubc  in  Salzburg    .  . 
Stuf  5)aubcr|~tellungcn  am  &apu,}iner= 

Rloftergebäube  in  Salzburg,  bann  jur 

9ceuciuberfung  biefe*  Webäube*  unb 

ber  Atlofterfirdje  

Hilf  Jöaubcrftcfluugeu  am  i$fnn&i#tttltet» 

£>ofpi$  u.  b.  Älofterfircbe  In  £>uubäborf 
3ur  Jvortfetuiug  ber  Wcfouftruftion  bcr 

Äuppcl  beä  $>omc4  in  Xrieut 
3um  $eu6aue  ber  Äirdie  in  St.  SSito: 

5)aubeitrag  


Summe  (Xitel  11,  §§  1  u.  2) 


81400 



81400 

117  800 

8  750 

4800 

10  000 

3  000 

1400 

,7*050 

6  500 

1  300 

20  000 

1  000 

149  200 

56  250| 

205  450 

Digitized  by  Google 


I.  «Jjterroa). 


719 


XJ 

H 

d 

o- 

S 

<s 
o 

N 

• 

WuSgaben 

iiltntlidic 

aa|rr- 
ocDcnllidic 

(Summe 
«uibett 

12 

1 

2 

©eiträge  $u  eüangelifdjen  jhiltufe3toe'fcn : 
(StjangelifAer  C bevf i icIhmi rat  .... 
Unterftüfcungäpaufdjale  bcr  et>angelifd)en 
Äird>e  «ug$b.  unb  $elt>et.  ©efennt* 

33100 
80  000 

300 

83400 
80  000 

Summ?  i  Jiti'l  12  88  1  u  *2\ 
w Ulli  Ute  i     tili  i~,  g§  i  u.  —  ^ 

in  i oo 

llu  1  w 

•{00 

1 1 '{  401 ) 

13 

1 

2 

Beiträge  }U  griedj.sorient.  Iultai8s3roerfcn : 

(v#lt*    Ilm-  iitth  Qiihrtiit<*n 

IflvU',    Hill-    Ulli'    r)Ul'UUllll           .        .  . 

3ur  Unterftüfiung  beä  grierfjifaVorientas 
lifcben  (£urat=(fteru$  in  $>almatien  . 

68  600 

12  260 

16  flOU 

6  000 

}    75  860 
6  000 

/2ltMtttt»    ,  Trl.>l    1  '■'      <s    1    1.     •>  \ 

CO  AAA 

Oö  vUU 

Ol  QUt\ 

3ufommen  (Xitel  10-13) 

5  650  750 

618  490] 

6  269  240 

C.  U ttt errtdit . 

14 

$>  o  dj  f  dj  u  ( e  n . 
a)  Uniöerfttäten: 

1 

2 

3 
4 

Uuibcrfttät  in  SBten  

9?eu=,  Um*  unb  3ubauten,  bann  £auf= 
fdjiflinge: 

SRefjrerforberniS  für  ben  93au  beS 
#au}jtgebäube$  bcr  Uniüerfität  . 
©tnrtt^tungunbUntcrritt^töcrforberniffe: 
SReljrerforberniS  für  bic  innere  (Sin= 
ridjtung  be«  .$auj)tgebuubc3  ber 

UntDerfttät  

innere  @inrid)tung  unb  u>ifi"enfd)aftlid)e 
StuSftattung  be$  anatomifdjen  änfti« 
tute*  (2.  u.  le&te  SRate)  .... 
(Einridjtung  u.  nriffenfujafttidje  ÄuSftat* 
tunb  ber  II.  fiefjrfanael  u.  Älinif  für 
Äugen ^citfunbc  (2.  u.  lefrte  State)  . 
(£utrid)tuug  bcägeograpln'fdjen  ^nftituteS 

(2.  u.  lefcte  Kate)  

föegiefoften  

Uniberfität  in  3nn«brucf  

9?eu«,  Um»  unb  3"**»"*™,  ßauf= 
fd)iHinge: 

Neubau  be#  anatomifcf)eu  3uftitute3 

(1.  SRate)   

Hlttanf  eine«  33augruube3  für  ba§ 

Uniöerfitäten  in  $rag  

$eutf$€  Uniöerfität: 

875  200 

220  000 

288  000 
727  800 

229  900 

18  100 
10  000 

1500 

1000 
25  500 

43  500 
6  500 

1448 

1  161  200 

270  000 

288  000 
|  728  748 

Digitized  by  Google 


720 


3ur  (&tttt)icfelung3gefd)id)te  ber  <Sd)ule. 


|  s 


14  4 


5 


6 


s.Kuea,aben 


9 
10 
II 


Süfunifdic  Uuiücvfität: 
Reu=,  Ums  unb  Zubauten,  bann  ftauf 
fdiillinae: 

Jür  bcn  (Srrceiterunqöbau  ber  mebijis 
ui|d)eii  Jyafultät  (2.  Wate)  .    .    .  . 
Annuität: 

3ur  XUgung  u.  SBerjtnfuug  b.  ttauf^ 
fdjilliug*  für  bcn  sBaugrunb  *ur 
.frerftellung  eines  (tebäubeö  für  bic 
mcbijiuifdjen  Snftitute  (5.  Wate)  . 
Wc  ni  c  i  n  I rfjaf 1 1  i  djc  r  ftuftoanb: 
Uniberfität*gütcr  SRidile  unb  9)ialeiic: 
8. Mufaufe  d.  WrunbDarjcUen  tn  SKidile 

UittDcrfität  in  Hemberg  

Reu«,  Um-  n nb  Zubauten,  bann  ftauf« 
f  du"  Hinge: 

3ur  Tadicinberfuug  be«  Uuioerfitätä= 
Webäube*  mit  Sduefer  (1.  JHatc) 

Süm  Wnfauf  ber  Wlowiiiofufdjcii  Wea; 
lität  f.  5°/0  Btufcn  o-  Äauffaillinafc 

reg  (6.  Mate)  

Uuiocrfität  in  .ttrafau   

Äeu*,  Um=  unb  Zubauten,  bnuu  Stauf« 
fdjiumge: 

Wctnerfoibcrui*  für  bcn  Söau  bc^  Uni= 
ucrfilät-jsWcbäiibe*  (2.  u.  lente  Wate) 
Neubau  \uv  Unterbringung  ber  dururs 


gifdjen  Älttiif  (3.  MJatc) 
efc 


ffiefonttrurtion  ber  3tur*böben  im  1.  u. 

2.  Stod  bea  CoUeffinm  chemicuin  . 
HuÖftattung  ber  tfuftböben  u.  ftorribore 
im  neuen  UiiiüerfitätMfebäube  .  . 
(fcinridjtuno  u.  ttntenrUfyMifotberniffe: 
innere  fcinridnung  bes  Unit»crfttät§= 

OJcbäube«  

3ur$ert>o0ftftnigung  ber  nriffcufdjafts 
Itdien  9lu$üattung  bcr  Scbjfaujcl 
ber  iipnfiolpgic  (f.  iKate)    .    .  . 
Dotation  für  ba*  ptnmfalifdic  ^nftitut 
.frcrftelluug  einer  Waoleituug  in  bem 
neuen  Ü n i t>c r f i t ä t <ö=(^c bä n be    .    .  . 
Uniocifität  in  (^ernomin     .  . 
$erfteßung  einc<<Xrottoirä  famt  ftfonfal 
bei  bem  naturfjiftor.  ^nftitutdgebäube 
Sämtlidjc  lluiocrfitäten  


Summe  (Xitel  14,  1—8) 


152  100 


258  400 


anfifr- 
orbcntudje 


105  900 


11  300 


Summe 


60  000 


20  000 
6  900 


9  000 


26  400 


6  000 
24  000 
6  400 
8  4001 

56  000 


1500 
1000 


8« 


i  187  500 


4  000 

106 

650) 


2  638  200 


b)  Jbeologifdjc  ftafultätcu  aufter  bem  i*er= 

bnnbe  mit  einer  Uniocrfität: 
.Uatt)oIifd)=tf)coIonifc{)e  ftafultät  in  Salzburg 

„  Clmüfc  . 

(foangelifd)=th,eoiogifd)c  Tvaf nltät  iii^ien 


Summe  .  Xitel  14,  §§  9-11) 


13  630 

14  350 
27  670 


55  650 


567  698 


106  550 
11300 


3  205  59f* 


13  630 

14  350 
27  670 


TT 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öftcrreid). 


721 


g 

a 


c)  Xedmifdje  §ocMdmIen: 

12  Xedjnifdje  4>od)fcfmle  in  58ten  .    .    .  . 
Einrichtung  u.  Uuterricht&K£rf  orberniffe : 

3ur  9Cnfd)affuuq  eiltet  SRifroSfoped 
für  bie  2et)rfan$el  bcr  Solouif  u. 
3oologie  

13  Xedjnifche  0oc^fc^ule  in  ®ra$  .   .   .  . 
sJieu=,  Um=  unb  3ubauten,  bann  £auf= 

fc^tllinge : 

Neubau  ber  tcchnifchen  Oochfdmle  (4.  u. 

lebte  State)  

Neubau  beSchemifchcn  3nftituteS(l.  State) 
Einrichtung  u.  Unterricht&KSrforberniffe : 
innere  Einrichtung  für  ben  S3au  ber 
tedin nrticn  .{lotliidmlf  (1.  State) 
Stuuuitäten  (7.  State)  

14  Xedntifdjc  £>cKhfdHilen  in  $rag     .    .  . 

15  Xedt)nifd)€  j£>o<^fc^ufc  in  SBrünn     .    .  . 
$eu=,  Ums  unb  3u&Guten.  oonu  &auf= 

fduttinge : 

Stefonftrurtion  ber  $cij=  unb  58eutila- 
tionSDorrtchtungen  im  ©cbäube  ber 
tccfmifcheu  ^»odjfc^ule  (1.  State)   .  . 

16  Xedjnifche  £>ocfn"ct)uIe  in  fiemberg  .    .  . 
Steu-,  Um*  unb  ßubauten,  bann  Stauf* 

fdnüinge : 

3ur  s2Biebert)erfteüung  beä  abgebrannten 
$acf)e$  be§  cf)emifcheu  2aboratortum$ 
3um  Änfaufe  ber  ©aljerfdjen  Realität 
Sämtliche  tect)nifc^e  fcochfcfmleu     .    .  . 
3ur  Erweiterung  bed  elcftro*te<^uifd)cn 
Unterrichte«*     ....    .    .    .  . 

Summe  (Xitel  14,  §§  12— 17)_ 

18  d)  f>ochfdmle  für  93obenfultur  in  Sien  . 
Honorare  für  Vorträge  Don  ^kofefforen 

unb  $ocenten  anberer  frodjfflnlen  . 

19  e)  §eranbilbung  Don  fiehrträften  an  #oa> 
fcf>ulen  

2w  f)  Unterftüfruugen  für  Stubierenbc  famt« 
lieber  ^ochfdmlen     .   .    .    .    .    .  , 

Summe  (Xitel  14,  §§  1-20) 

SR  i  1 1  c  1  f  d)  u  1  e  u. 
,  a)  ©mnnaften  unb  3teal=©Dmnafien: 

1  Öfterreich  unter  ber  Eunä  

2  CfterTeich  ob  ber  Cnni  

3  Salzburg  

4  Xirol  ....   

91baDtierung  bcö  für  bie  beutfebe  Slbtets 

lung  beä  ©taat*?DbergumnafiumS  in 
Xrieut  gemieteten  ftaufe«  .    .    .  . 
Subventionen  


3aljtcabert<$t.  XL. 


arotntiicne 


au&cr- 
ortcittlidic 


261  800 


113  500 


229  600 
88  000 


91  000 


1050 


800 


260  000 
20  000 


10  000 
3  000 


Summe 
(Bulben 


5  000 


20000 
11000 


10  000 


262  600 


406  500 


229  600 


93  000 


I 


122  000 


11050 


784  950  j 
122  300 


339  0O0|  1  124  750 


4  000 


8  605  100 


407  100 
73  800 
26  600 

110  900 


2200  | 


124  500 


20  000 


929  698 


5  570 
2  000 


46 


20  000 


4  000 


4  534  798 


407  100 
73  800 
26  600 


118  470 


Digitized  by  Google 


722 


3ur  ©ntttncfelungSgefdjicfjte  bcr  ©djule. 


A- 


5  »• 


Aufgaben 


drftfHtlirilf  1*ftt' 


s 


9 
10 

11 

12 
13 


14 


15 
16 


17 
18 
19 


20 
21 
22 
23 


96  400 


32  800 
27  000 
49  400 
96  100 
1  067  600 


4  000 


10  000 


18  500 
13  200 


433  400 


117  300 
656  200 


116  300 
63  100 


8  750 

10  690 
15  700 


1000 
800 


52  50Ö 


106400 

32800 
27  000 
49400 
»6100 

099800 


SBorarlberg  

(Steiermarf  

Matten  

Sfcfonftruftion  bcr  £ apefle  unb  be«  99üV 
tiottjefäfaaleS  im  ©UmnaftaMSJebäube 

in  Älagenfurt  

Ärain  ...  *  

Anfauf  beä  fiscal*  unb  be3  üormatigen 
£auj>ttt)ad)c=<&ebäube«  in  Saibad)  (A. 

iL  leftte  föate)  

Iriefi  *  . 

mxt  

Sfrrien   

$>almatien  

Söfmten  

(Subventionen  

Annuitäten  unb  Webengebüfiren  für  baä 
Dbergmnnaftum  auf  ber  fteuftabt  in 

$rag  (bötjm.)  

Mfjren  

Annuität  unb  9Jebenaebüt)reu  für  bcn 
©au  beS  ©tunnafiaUOtebäubcS  in 

2künn  (II  bcutfd))  

Annuität  unb  9?ebenaebütn"en  für  ben 
93au  be8  ©9mua{tal=©ebäube$  in 

S3rünu  (bitymifd))  

Abaptierung  be$  öt)mnafta!=öJebäube<< 
in  9N1  Olsburg  (1.  JRate)  .... 
Unterrid)t§sGrforbcrnif)e  für  b.  <5taat§= 
Untergmnnaftum  in  Alt=93rünn  (bot)* 

mifdj)  

Sdmleinridjtung  für  baSfctbe    .  . 

®d)lefien  

©aliflicn  

3ur  Aufdjaffuug  einer  2ef>rmittelfainm 
tung  für  baä  burdj  ben  ©ranb  ber 
Stabt  ©trnj  im  Satire  1886  jerftörte 

Staat&H&bmnaftum  

Pratau   

23ufoir»ina  

Sämtlidje  im  $eid)§rate  üertretene  ßönig= 
reidjc  unb  Sänber: 

^ertoollftäubigung  ber  fic^rmittelfamms 

Jungen   .   .    _ 

(Summe  (Xitel  15,  §§  1-19)    13  581  000  \     97  2101  3  678  jjfO 


23  400 
135100 
48  500 


23400 
135100 


.  470  340 


3  000 


117  300 


4  000 


116300 
63100 


4  000 


b)  SRealfdmleu : 

Efterreid)  unter  ber  Gnnä  . 
fterreidj  ob  ber  @nn3    .  . 

Salzburg  

Xirol  


258  300 
49  300 
25  000 
56  200 


258  300 
49300 
25  000 
56  200 


Digitized  by  Google 


B.  L  Öfterreid). 


723 


r. 

a 


Hl  s 

•33  I  O 


Aufgaben 


_  L 


orbrntliftic 


auf;rr 
orbcntltdjc 


stimme 
Wullen 


15 


24 

25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


32 

33 
34 

35 
36 
37 


3« 
39 
40 
41 
42 


16 
17 


2 
3 


Steiermart  

Kärnten  

ftrain  

Irieit  

mn  

3l"tricn   

Xalmntieu  

23btmten  

Subventionen   

Annuitäten  

Sttä^ren  

Suboenttonen   

3d)lefieu  

(^ali^ien  

Atvttfau   

Dutotoiita   

Sämtlidje  im  Weidmate  oertretene  Königs 

reidje  uub  üänber: 

SBeTtwKftftnbigung  bet  yebrnuttcifamm; 

hingen  

Summe  (Xitel  15,  20-37) 

c)  2>ienftaltcr$$ulageu  ber  Supplenteu  . 

d)  $rüfuugäfommiffiouen  

e)  iurnlef)rers33ilbung3furfe     .    .    .  . 

f)  Cerbieuft^ilaqen  ber  ^rofefioren   .  . 

g)  Uiiterftüuuugeu  unb  Stipeubien  für 
£et)ranittf=Alanbibateu,  bann  >Kemuucra= 
tionen  für  bie  Leitung  ber  pvaftifdjen 
Ausübung  ber  ftaub'ibaten  .    .   .  . 

Summe  (Ittel  15,  §§  1-42) 
3tubicu=$ibliotf)eieu    .    .    .    .    .   .  . 

3nbuftrieUed  33ilbuugäioefen. 

Wciucrblidic  3d)uleu  

Xeu»,  Um=  unb  3ubmiteu,  bann  .Hauf= 
1 du  Hinge : 

a)  Neubau  ,^ur  Unterbringung  b.  Staate 
Wemerbefcbule  in  s4>rag  (i.  JKatc) 

b)  »au  b.SSerfftättcngcbäube«  b.  Staate 
Wetuerbefcrmlc  in  Wcicfjcuberg  (2.  Wate) 

c)  Wefonftruftion  in  ber  3tant^(Memcrbe= 
l'dntle  in  Stralau  

©anbei  träge  

fcbaptieruug,  Giuridnung  unb  Unter» 

ric^Weiiorbcrniffc   

(hricfjtung  einer  memanifm-tcrfmifdien 
ücbrmerfttätte  au  ber  bbbm.  Staats- 
©ewcrbejrfjule  in  Xfcftltll  (1.  JRatc)  . 
#ilf«s  unb  frörbcrungsmittel  beS  gen>erb= 

lidjeu  iöilbuugomefend  

Kommerzielle  Sdjuleu     .    .    .    .    .  . 

Summe  (Ittel  17,  §§  1-3). 


36  900 

24  000 
26  400 

28  800 

25  700 
9  000 

36  200 
365  200 


92  900 

101800 

93  200 
33  900 
10*00 


1  273  600 

31  000 
5  000 
1  000 
7  000 


6  000 
735 

4  000 


1  000 


1 1  735 


36  900 

24  000 
26  400 
28  800 

25  700 
9  000 

36  200 

371  935 

96  900 

101  800 

93  200 
33  900 
10  800 


1  000 


1  285  335 


600 


11  700 


120  645 


23  100 


1  363  300 


79  800 
2»;  250 


31  000 
5  000 
1  000 
7  000 


11  700 


5  019  245 


23  100 


25  000 

4  400 

3  900 
500 

61  705 
6  <»0 


1  465  655 


79  800 
26  250 


1  469  350  1    102  3551  1  571  705 


46* 


I 


Digitized  by  Google 


24 


3ur  (SutroitfelungSgefd^te  bcr  ©djule. 


g 

o 

V-i 

o 


ttu «gaben 


1 

2 
3 

4 


5pe$iaU2el}ranftalteiL 

.V)cbammcu=3ct)ulcu  

Xicrarjuci=  unb  .t>ufbef<ljla(;frf)ulc  in  ifcm= 

bcrg  

Vfobvauftali  für  oricntalifc^e  sprachen  in 

Sien  

ftautifdje  Unterrie$t«anftatten  .   .  .  . 

Summe  (2itel  18,  g§  1—4) 

$olt9f$ulen. 

üchrcr-  u.  &$rcriiiuciis$ilbuiig«auftaltcn 
.frerftcUungen  bei  bcm  Wcbäubc  bcr  üel)= 

rerbilbung«anftalt  tu  Jtöuiggräft 
9Re$terf  orbern  i3  für  ba*Webäube  für  bie 
bütnn.  ^cfrcrinncu  =  $ilbuug«anftaltt 
bann  bic  .Slunftaiabcmic  u.  bie&unfc 

gemerbcfdjule  in  ^rag  

"■Huuuitäten  unb  SJebcugcbütjrcn  für  bie 
Wcbäubc  bcr  böfmtifdicu  Serneriuncn; 
SJÜbungsauftalt  in  Skünn  (10.  unb 

(ette  Wate)   

Neubau  für  bie  ßtljrer«  u.  Setyperinnen» 
Oübungdanftalt  in  Qgernomifc   .  . 
Ticnitaltero.ytlagcn  für  Suppleuten  an  Cefc 
rer  unb  yctyreriuncn^ilbungsanftalten 
Stipcubien  für  iiet)ramt«$öglmge  .   .  . 
S8erbienft$ulageu  für  H'efyrperfoncu  an  £c\)' 
rcr=  unb  Vicbrcrinucu=üöilbungeanftQltcn 
Staat*AUfd}üffc  ui  Wormalfdiuifouben  . 
Rur  Hebung  bce  8oIf«fdwln>cfcn«  in  lirol 
Wcmuncrieruug  bcr  9SoIf«fdniIlct)rer  für 
befonbere  SUcrbicufte  um  bic  ftörberung 

bc«  8Ruftrunterrtdjt*$  

Beiträge  für  $Mf\>=  unb  üflürgcrfdiutcn  . 
3ur  ^örbcrunfj  bc«  beutfdien '$olf«fdiul; 
loefenä  in  Sübtirol  

Summe  (Xitel  19,  1-7) 

Stiftungen  unb  Beiträge. 

Stiftungen  

Beiträge  

Annuität  für  ba*  lluterrirftfägcbäubc  an 
bcr   3d)mar*eiibcrgftraf$e    Iii  ©ittt 

4.  u.  5.  »inte)  

8ur  SRefonfrrurttoii  be«  Oarmfoufeft 
im  botnnifdjcn  (harten  in  Salzburg 

(1.  Kate)  

(Suropätfdp  ©rabmeffung  .   .   .   .  . 

Summe  (Xitel  20,     1  u.  2) 


anfrtr-  Summt 
orbcnllidic 


22  400 

24  800 

3  600 
84  500 


1:34  800 


134 


1  237  046 


4  000 


1  900 
151  112 


1000 

88  658 


TT 

22  400 

24  300 

3600 
84  500 


2  900 

7  600 

9165 
66  500  J 

80  000 
38  000 

15  000|} 


1  323  211 


4  000 
80000 

1900 
151112 
38  000 

1000 
103  658 


1  483  716     219165  1  702  881 


36136 

88  226 

50  000 

500 

6  300 

124  362 

56  800 

36  136 


145  026 


* 


Digitized  by  Google 


B.  i.  Öftcrrcid).  725 


« 

w 

er 
a 

M 

a 

*lu*qabeu 

orörntltdir 

auptr- 
orDcnllidic 

Siinnno 

Bulben 

21 

SbminifttatiM  ber  3tubienfonbe. 

1 

2 

3ur  Jpcrftenung  einer  neuen  Xud)ein= 
bcrfiuifl   auf  bem  (*r/$iarifteiuWe 

bäube  in  ^1üc,^oiü  

Ausgaben  ber  ftonböforfte  unb  Xomäncn 

«Ol  i  Uli  ||  Ulli},  *H  l  illul  l lllly  11110  <uUlli'^' 

einricf)tunq  

Serüitutcn=iHegulierung  unb  Äblüfung 

53  900 
27  970 

5  400 

250 
500 

MI  BUU 

1 

j    28  720 

Summe  (Xitel  21,  ^  1-2) 

Ml  *70 

K  150 

**  020 

3ufammett  (Xitel  14-21) 

1 1  82U  8118 

1  4.14*13 

13  255  711 

GtlarnUZummt  (Xitel  1-21) 

1**79  778 

2  191  985 

21  071  7*;:: 

H.  %tit.  —  SSebeÄnufl. 


Ä 

a 
w 
cc 
a 

W 

einnahmen 

oröcntlidic 

anfirr- 
orbentlidje 

Summe 

w 

o 

g 

«ulben 

A.  Neutrale. 

1 

25 

■ 

25 

2 

■üttufeum  für  Äunft  unb  ^nbufrrie  unb 

djemifd)=tedjmfdje  SSerfudjftmftalt : 

14  000 

500 

14  500 

3 

Statifrifdje  3enrrals£ommiffton    .   .  . 

3100 

200 

3  300 

4 

©eologifrf)e  9feid)3anftalt  

1900 

1900 

5 

3entralanftQlt  für  SReteorologte  unb  (£rb» 
magneti3mu$  

950 

950 

6 

1 

(rmnalnnen  für  ftunft=  unb  ardjäologifdje 
3u»ecfe: 

a)  Ginnafjmen  für  ÄunftjttKcle : 
Htabemie  ber  bilbenben  fünfte  tu 

5  680 

5  680 

2 

Äunfrfdiule  in  ftrafau  

b)    einnahmen    für  ard)äologifd)e 

400 

400 

2 

3tt)€cfe: 

2  200 

2  200 

Summe  (Xitel  1—6) 

24  255 

2  900 

27  155 

Digitized  by  Google 


726 


ßur  @nttüufelungsgefdjicf)te  bct  ©d)utt 


2 


1 

a 

9 
4 

5 

7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
U 
15 
1« 
17 


IS 


2 


(Sinuafjmen 


B.  m mtiuv 

(Sinnatimcn  bei  Kettgümftfonbe: 

a)  <£innaf)tnen  ber  ftonbe: 

Cftcrrctdi  unter  ber  ISnn*    .    .    .  . 

Cftcrrcid)  ob  ber  Cniil  

Salzburg  

Xirol  

SBorarlberg   

Steiertnart  

Kärnten  

Kettln  

Xrieft  

Qfftt  

3ftnen  

Talniatieu  

53öbmen   

UKitrren  uub  2d)Ic|"ien  

Wali.uen  

Mrnfau  

©ufotütna   .   .  . 

Summe  (Xitel  7,  §§  1—17) 

b)  $ itlltatjrncit  ber  SHeliqionäf oubös 
T^orfte  uub  Domänen    .    .  . 

3ummr  (Xitel  7,  §0  1—18) 

Stiftungen  uub  JBetträge  fatbolifcfjen 
.Uultusuuerfeu: 

Beiträge   .    .  . 

Sufammen  (Xitel  7  u.  8) 


ori>niUiclic 


676  700 
151  500 

10  800 
98  500 

600 
221  500 
75  800 
77  300 

11  600 

23  900 

12  400 
18  800 

857  700 
598  400 
424  700 

24  500 

4 


au&tr- 
ot&artlidjc 


1218 


2  011 
170  000 


677  700 
151  500 

10  800 
99  718 

600 
221  500 
75  800 
77  300 

11  600 

23  900 

12  400 
18  800 

859  711 
598  400 
594  700 

24  500 

4 


3  284  704  i    1 74  229  3  458  9:« 


475  250 


2  759  954 


C.  Utttcrti^t. 

$  o  d)  f  d)  u  1  e  n . 

ttntoerfitJEteti   

Beitrag  bco  SBufoioinaer  gried).=oricut. 
Weligtonsfoubeä  ,uir  .fteiitelluiqj  eine* 
eigenen  (ttebäubes  für  baä  tiatur* 
nMffcnfdiaftlidie  ^nititiit,  foroie  jur 
9lnffütiruuc)  cincö  fteubaueö  für  bic 
V!cbrcrbiIbungoauftalt  (5.  JHate)  .  . 

Xt>cologtfci)e  (vafultäteu  

Xcd)nifd)c  .frodifcfmlen  

Beitrag  Dom  Sianbe  Steiermarf  tum 
Siaue  ber  tedmifdjen  fcodifctmle  in 
Wraj  (2.  iL  lefete  Mate)     .    .    .  . 

£>od)fd)ulc  für  iöobenfultur  in  Cien  .  . 


2umme  (Xitel  9,  1—4) 


1  730 


476  980 


175  959  3  935  913 


l: 


3  773  054  177 


3  950  89s 


113  900 


11  200 
81  150 


1 1  400 


10000 


123  900 

11200 
231  150 
11  400 


217  650|    160  000     377  650 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 


727 


2 

— 

t 

o 

& 

(£innaf>men 

orbcntlidK 

flufjf  r- 

-      V  -...!!  A.  - 

orofnut£i)c 

Summe 

»ulken 

10 

SHittelfdjulen. 

1 

2 

3 

Wiminn  Heu  unb  9fealgnmnafieu    .    .  . 
beitrüge  für  baä  Staatd'Obergpmnaftum 
in  SRabaufc,  unb  jroar: 

Dom  Sanbeäfonbe  

uoit  her  (StflhtflpTTtPMtbe 

Beitrag  für  bic  Staatä*9iealfcfmle  in 
SedjäljauS  

Sämtliche  Wittelfdmlen : 
GrlöS  auä  bem  Serfdjleifee  Don  SdniU 

220  702 
54  711 

i  noo  Ann 
1  Udo  UUU 

3  000 
2  500 

500 

226  202 
\    55  211 

1  UiJü  UUU 

Summe  (Xitel  10,  §§  1  u.  3) 

1308  413 

6  000 

1314  413 

11 

1 

3nbuftrielle«  93ilbung3tt>efen. 
©ewerblicf>e  Sdjulen  

51  600 

51  600 

Summe  (Xttct  11) 

51  600 

51  600 

12 

1 

2 
3 

SöeciaUSietjranftalten. 

Xierarjnei*  u.#ufbef(ftjagfd}ule  in  Semberg 
9?autifdje  Unterrid)t3anftalten  .... 

252 
3  075 
11  100 

252 
3  075 
11  100 

Summe  (Xitel  12,  §§  1-3) 

14  427 

14  427 

13 

1 

2 

3 

A 

4 

SSoltöf^ulen. 

fieljrer*  u.  2e^rerinnen=93ilbung«anftalten 
Stttoenbien  für  2efyramt$jöglinge,  ftüd* 

$ur  £*bung  bcö  SSolfäfcfmlroefenS,  33or* 
fdjukföütferfäfee  

72  000 
185 

6  100 

950 

72  000 

185 

950 
ß  i  nn 

Summe  (Xitel  13,  §§  1-4) 

!     78  285 

950 

79  235 

14 

1 

Stiftungen  unb  Beiträge. 

5  463 

5  463 

Summe  (Xitel  14) 

5  463  | 

5  463 

15 

1 

2 

Stubienfonbe. 
Äufgelb  für  beu  in  $olb  einfliefcenben 

Qf ttf  1*1  f     ti  S/*ii  9f  iiv%hp titi*ii  h<*r  Cf if imis 

■vlILllll    Uli    üt-  II    *4  UvUClllCIl    Uv  L   VJ.- 1  |  L  H  - 

geroerffdjaft  Sld)tt)al  unb  Hammerau 
tn  SBatern  tor.  600  fl.  au  25u/0  .  . 
<Robotreluition3=  unb  ©runb$iu3rücfc 

ftänbe  (8.  State)  

(Stnnaljmen  ber  StubienfonbS=frorfie  unb 

60  053 
27  730 

• 

150 
1697 

61900 
27  730 

Summe  (Xitel  15,  §§  1  u.  2) 

87  783 

1  847 

89  630 

VtlamUZummt  (Xitel  1-15) 

5  560  930 

\    349  541 

5  910  471 

Digitized  by  Google 


728 


gur  @nttuicfe(ung$gefd)td)te  ber  <5d)irte. 


d)  StfünbftctK  itunbgcbungen  bts  WimWets. 

ttuf  bie  Interpellation  ber  Slbgeorbneten  Dr.  ^ßidjler  unb  ©enoffen 
in  betreff  ber  fteten  SScränberungen  im  Xejte  ber  (Schulbücher 
für  allgemeine  93olfä-  unb  53ürgerfd)ulen  antwortet  ber  9)iinifter,  baß  bic 
£ef)rteyte  für  allgemeine  33olf»fd)ulen  feit  einer  9teit)e  non  3abrcn  im 
(großen  unb  (Ganjen  unüeränbert  geblieben  finb  unb  baß  oon  ben  meiften 
$5üd)em  eine  oerhältntemäßig  große  3a()l  unoeränberter  Auflagen  er* 
fd)ienen  ift.  «So  blieben  jum  93eifpiel  bie  Teyte  ber  Sefebücher,  bereu 
rafdje  Anberung  für  ben  (Schulunterricht  am  empfinblichften  roare,  feit 
neun  3ar)tcn,  manche  bcrfelben  feit  nodj  längerer  Qtit  ganjlidj  unoer^ 
änbert,  unb  eö  mußten  in  3olgc  bc»  (Gcfe|jc§  üom  2.  9Äai  1883  blo* 
bie  Titelblätter  mancher  £efebüd)er  abgeänbert  roerben. 

(Sine  einzige  xHuona lunt'  oon  ^Belang  trat  bezüglich  be£  in  ber  Inter- 
pellation genannten  SefeundjeS  toon  Sacobi  unb  SCRehl  ein,  beffen  einzelne 
Teile  in  neuer,  ben  öfterreidufcfyen  5krhältniffen  entfprec^enber  SBeife  um- 
gearbeitet werben  mußten.  Die  Anbetungen  biefeä  ©ud)c»,  bie  öora 
Sttinifterium  al3  erforberlich  erfannt  mürben,  tonnen  aber  nur  in  febj 
geringem  SRaße  ftörenb  roirten,  weil  ba3  93ud)  au  Oerhältnismäßig  febr 
wenigen  ©djulen  im  (Gebrauch  ift. 

Slnber*  öerfjält  e§  fid)  mit  ben  £et)rbüchetn  für  ©ürgerfchulen.  2a 
burd)  ba$  ermähnte  (Gefefc  Dom  2.  SWai  1883  bie  Aufgabe  ber  Bürgen 
faulen  mefentlidt)  geänbert  worben  ift,  fo  mußte  eine  Umarbeitung  ber 
Sef)tbüd)et  für  biefe  (Sdmlfategotie  ftattfinben,  weld}c  auf  (Grunb  ber  erit 
in  ben  Sauren  1884  unb  1885  Oerfaßten  öeljrpläne  oorjunebmen  mar. 
Dies  gefdjat)  aud)  mit  ben  in  ber  Interpellation  genannten  ©ürgerfdwl- 
ouetjem. 

Um  jebodt)  jebe  unbegrünbete  Slbänberung  im  Tejtc  ber  ßebrbücber 
für  53ürgerfdmlen,  fomie  für  bic  übrigen  Kategorien  ber  S8olf»fdmlen 
f)intan5itt)alten,  t)at  baä  30ßinifterium  bereite  am  7.  Dezember  1885  an 
alle  Sanbeöfdjulbetjörben  einen  (£*rlaß  be§  3nt)alte*  gerietet,  baß  fortan 
Anberungen  in  ben  Testen  ber  al§  juläfftg  erhärten  58olf§fc^ulbüdt)er  nur 
über  au3brücFlidt)e  minifteriette  Slufforberung  ober  au3  gewichtigen  fachlichen 
(Grünben,  welche  Oom  SSerfaffer  unb  Verleger  beim  $lnfud)en  um  Appro* 
bation  ücränberter  Auflagen  eingehenb  barjulegen  fein  werben.  001311* 
nehmen  finb. 

„(Schließlich  beehre  ich  m^  5U  bemerfen,  baß  gegenwärtig  $or* 
!ehtungen  im  3»9e  finb,  weldje  eine  griinblichere  ^Behebung  ber  auf  t*em 
(Gebiete  ber  ©chullitteratur  311  Tage  getretenen  üielfachen  SKißftänbc  unb 
Ungehörigfeiten  befielen." 

93ei  (Gelegenheit  ber  93ubgetbebatte  im  s3bgeorbnetenhaufe  nahm  ber 
Unterrid)t3minifter  Dr.  ö.  (Gautfd)  mehrfach  ba$  SBort.  SJon  feinen 
Äußerungen  öerjeidmen  mir  ^ter  folgenbe: 

(Gegen  Dr.  SBeitlof:  Der  £>err  33 orrebner  fyat  junächft  baoon  gc- 
fprocheu,  baß  ba$  politifdje  ^ntereffe  an  meiner  ^erfon  burch  bie  jüngjt 
erfolgten  ©rflärungen  be$  SDJinifteriumS  erlogen  fei.    5$on  biefer 
flärung  nehme  ich  mit  befonberem  Danfe  Kenntnis.    ©0  weit  mir  be- 
fannt  ift,  ^abe  ich  fur  meine  ?erfon  niemals  ein  politifche*  ^ntereffe 


Digitized  by  Google 


B.  L.  Dftcrretd). 


729 


beanfprud)t.  id)  babe  allerbingä  ein  3"tcrcffc  beanfprud)t,  aber  lebiglid) 
für  ba*  ffieffort,  ba*  meiner  ßeitung  unterteilt  ift,  für  bie  (Staute!  Srtefeö 
^ntcreffe,  glaube  id),  obmol  üon  Seite  be8  Jperrn  Slbgeorbneten  ba$  poti= 
tifdt)e  3"tereffe  für  meine  ^ßerfon  erlogen  tft,  aud)  fünftigljin  in  biefem 
hotten  §aufe,  roenn  auch  ntd)t  bei  bem  £errn  Slbgeorbneten,  boct)  auf 

anberen  (Seiten  ftetfc  $u  finben  

$5cr  £>err  9tbgeorbnete  f)at  nud)  anberer  Sbatfadjen  (Srmähnung  ge- 
tfmn,  er  t)at  gefprodjen  öon  einem  magren  SWartnrium ,  meld)e*  unfere 
tScrjüler=33ibtiot^efen  im  abgelaufenen  ^al)re  burd)jumad)cn  garten.  91 1§ 
id)  im  üorigen  3afjre  einem  geehrten  TOtgliebe  be3  ^o^en  föaufe»  al£ 
(Gegner  gegenübergeftanben  bin,  bem  erften  SHebner  in  ber  Debatte  über 
bic  3€nfrflMc'tim9  Shtltut«  unb  Unterrtdjt^minifterium ,  ba  r)atte  id) 
ja  (Gelegenheit,  ben  (Stanbpunft  ju  marfiren,  welchen  bie  Unterric^t^ber- 
roaltung  in  biefer  «frage  einnimmt.  TOr  fcheint  aber,  baß  ber  geehrte 
Slbgeorbnete  ber  Stabt  2Bien  tyute  ber  Unterridjteuerroaltung  einen  bc= 
fonberen  $)ienft  baburd)  ertt>ie£,  baß  er  un8  geroiffe  ©teilen  au§  ftobe- 
ntfd)en  Ü8üd)ern  öorgclefen  t)at,  meld)e  gemiß  für  bie  Sugenb  öollfommen 
impaffenb  finb  unb  öon  melden  id)  nid)t  meiß  —  ber  <perT  Slbgeorbncte 
hat  c£  ntct)t  mitgeteilt  —  ob  fie  fid)  tr)atfäd)lid)  in  8d)üler*33ibliotfjefett 
befinben.  Sollte  bied  aber  ber  gall  fein,  fo  ift  ber  SöeroeiS  üollfommen 
erbracht,  tnie  notmenbig  e§  mar,  baß  bie  Un terrichtäbermattung  purifijirenb 
in  biefer  Jttid)tung  oorgegangen  ift.  ^ct)  fann  Sie  öcrfidjern,  baß  bie 
58crid)tc,  bie  mir  über  biefc  9teüifion  jugefommen  finb,  gan(}  eigentümliche 
Ghrfdjeinungen  ju  läge  geförbert  ^aben.  Unb  id)  leugne  e$  nid)t:  mit 
einer  gemiffen  ©efriebigung  blide  icr)  auf  bie  9ieöifion*arbeit  be3  legten 
3af)re3  $urürf.  ©ine  Unmaffe  öon  $üd)em,  welche  für  bie  3ufjenö  tfjat* 
föc^tici)  in  irgenb  einer  SBe^ielrong  nidjt  tauglid)  maren,  finb  au*  ben 
©ct)üler=93ibliotljefen  entfernt  roorben.  9cid)t  baä  Unterrid)t*minifterium 
ljat  biefe  SBüdjer  entfernt,  bie  £eljrer  felber  maren  9iid)ter  in  biefer  8ragc, 
unb  ba§  mirb  geroöfmlid)  öergeffen.  Unterrichtemtniftcrium  fyat  für 

biefe  Arbeit  ein  ganj  furjeS  Programm  ^inau^gegeben,  ba*  Programm: 
nicfjt  unpatrtotifd),  nid)t  unfittlid),  nict)t  irreligiös  Sßir  ^aben  nid)t  ben 
3enfor  an  ben  einjclnen  Spulen  gemacht,  unb  roenn  ber  §>err  ^Ibgeorbnete 
gefagt  t)at:  „Un*  $eutfd)en  merben  unfere  Sllaffifer  au§  ben  <Sd)üler= 
$3ibliotf)efen  genommen",  fo  maf)nt  mid)  ba§  an  eine  Xcmonftration,  bie  — 
roenn  id)  nid)t  irre  —  feitenS  eineä  XeileS  ber  !'cf)rcrfd)aft  in  SSien 
oorgefommen  ift,  einer  Sefjrerfdjaft,  bie  tüof)l  annehmen  müßte,  baß  bte 
Unterrichtäüerroaltung  in  Öfterreid)  fic^  niemals  ba^u  ^ergeben  roirb,  ba^, 
roa^  an  ben  beutfdjen  ßlaffifern  nad^  feinem  ^n^alte  für  bie  3»fle»b 
beftimmt  fein  fann,  biefer  ^uflcnb  ju  entjicben.  Sine  Seljrerfdjaft  §at 
bic5  get^an  unb  bamit  einen  ©cfdjhin  gefaßt ,  ben  bie  Unterrio^t^öcr- 
toaltung  nrirflid)  nur  belächeln  fonute,  unb  bie£  umfomcf|r,  al^  furje  Qtit 
barauf  öietteidjt  biefelben  ^erfonen  einen  ganj  anbcrii  S8cfct)lu6  gefafjt 
^aben,  ben  tdj  allerbing^  emfter  genommen  unb  ben  id)  bebaure,  baß 
nämlich  bie  ©irfenreifer  mieber  in  ber  (Schule  machfen  foden!  2)ie 
beutfd)en  ^laffiter  merben,  fo  meit  fie  für  bie  3uflcuo  Puffen,  nid)t  ber* 
fct)n)tnben;  aber  aud)  ber  Storf  mirb  in  ber  (Sd)ttle  feine  §err* 
fct)aft  nimmer  antreten. 


Digitized  by  Google 


730 


gur  <Sntttri<feIung3gefdjid)te  bcr  ©d)ule. 


2.  Denkfdjrtft  über  bie  ttemfion  ber  3d}nl-  unb  Itnterridjts- 

orbming. 

<poheS  f.  f.  9ftinifterium! 

Der  AuSfctmj}  beS  „Deutfch-öfterreichifchen  StehrerbunbeS"  erlaubt  ftd» 
namenS  ber  gefamten  beutfd)en  ßefjrerfdjaft  ber  im  9teichSrate  vertretenen 
Königreiche  unb  Sanber  auS  Anlaß  ber  verbreiteten  Nachricht,  bajj  bo* 
hohe  f.  f.  SRinifterium  für  ShiltuS  unb  Unterricht,  bem  allgemeinen 
bürfniffe  Rechnung  tragenb,  bie  föebificm  ber  <Scf)ul=  unb  Unterricht** 
orbnung  oom  20.  Sluguft  1870,  3-  7648,  in  Singriff  ju  nehmen  beab* 
fichtige,  eine  ergebende  Denffdjrift  $u  unterbreiten,  in  melcher  fidj  bcr 
iBunbeSauS)'chu&  bie  auf  bie  SHeöifion  ber  bezeichneten  lwhen  Serorbnung 
bejugnehmenben  SEBünfctje  ber  ©efamtlehrerfchaft  mit  ber  gehorfamften 
ÜBitte,  barjulegen  erlaubt,  baS  tyfp  f.  f.  SÄinifterium  motte  biefelben  in 
gnöbige  (Srmagung  jier)en  unb  nach  Zf)\in\\ä)te\t  berüeffichtigen. 

Der  gehorfamft  gefertigte  SunbeSauSfchufc  fieht  in  feiner  ooriiegenben 
Denffctjrift  zum  Dorthinein  oon  tejtuellen  Sßorfchlägen ,  fomie  üon  einer 
oollftänbigen  ©etjanblung  ber  in  Siebe  ftet)enben  SRormalüerorbnung  üb, 
fonbern  befd)ränft  fich  nur  auf  bie  hettwtragenbften  $eftimmungen  kr 
bisher  geltenden  ©dml*  unb  UnterrichtSorbnung. 

Dem  gemäjj  erlaubt  ftch  ber  SBunbeSauSfdmfs  feine  Denffdjrift  in 
überfichtliche  Abfdmitte  ju  teilen,  roie  folgt: 

L  Ditel  ber  SBerorbnung. 

Da  fich  bie  nach  bem  SteichSöolfSfchulgefejje  organisierten  <3d)ulen  in 
„Allgemeine  SöolfSfdmlen"  unb  in  „SBürgcrfchulen"  teilen,  ledere  6dnil* 
fategorie  aber  in  bcr  bisherigen  <5ä)üU  unb  UnterrichtSorbnung  im  $c- 
fonberen  feine  ©rmäfmung  finbet,  biefeS  fich  aber  bei  ber  bermaliocn 
Stellung  ber  Söürgerfchule  als  notmenbig  hcrauSftellt,  fo  mürbe  eS  münfehenr* 
mert  erfcheinen,  bafe  ber  SBirfungSfreiS  ber  ©ctjulorbnung  fdmn  im  Xitel 
AuSbrucf  fänbe,  etwa  burch  bie  Formel:  „(Schul*  unb  Unterridjt*- 
orbnung  für  SJolfSfchulen  unb  für  ©ürgerfchulen." 

IL  SEBünfche  in  ^Beziehung  auf  bie  Durchführung  ber 
SHeoifion  im  allgemeinen. 

©eit  ber  (Srlaffung  ber  ©ct)ul*  unb  UnterrichtSorbnung  finb  jat)lreidK 
($efefce  unb  Sßerorbnungen  erfchienen,  rooburch  jene  53erorbnung  in  ben 
meiften  fünften  bereits  überholt  unb  fomit  ungültig  erfcheint.  (f  inerfeir* 
liegt  feine  SRotmenbigfeit  üor,  foldje  53eftimmungen  in  bie  neue  ©dnil- 
orbnung  aufzunehmen,  melche  burch  bie  einzelnen  SanbeSgefefce  in  ben 
öerfchiebenen  Sanbern  ganz  unjmeibeutig  normiert  fmb;  ^tngegcu  märe  c£ 
höchft  münfchenSmcrt,  wenn  bie  feit  bem  3ahrc  1870erf<$ienenen9Rmiftertal* 
<£rläffe,  fomeit  ftc  allgemeine  Anorbnungen  in  SBcjielmng  auf  ben  Unter* 
rieht  unb  auf  bie  DienfteSpflichten  ber  2et)rer  enthalten,  in  bie  neue 
<3d)ulorbnung  einbezogen  mürben.  Daburch  mürbe  eine  ($inr}eitlichfeit  bei 
92ormaloorfchriften  unb  eine  größere  Überfichtlichfeit  erjielt  roerben.  $1* 


Digitized  by  Google 


i.  JUiterretct). 


731 


folc^c  Special  =  ü8erorbnungen,  welche  als  integrierenbc  Seftaubteile  ber 
allgemeinen  Sdjulorbnung  an. glichen  ftnb,  roerben  folgenbe  bezeichnet: 

1.  55ie  $ienfte3inftrufticm  für  bie  SbejirfSfchulinfpeftoren;  2.  bie 
£urchführung$*93erorbnungen  jur  ©(r)ulgefe^9cobelle  öom  2.  SJcai  1883, 
foroeit  ftc  fiel)  auf  bie  fogenannten  SchulbefuchSerleichterungen  beziehen; 
3.  bie  üßerorbnung  über  bie  @ibe&ablegung  bei  iMupcr  unten;  4.  bie 
iöerorbnung,  betreff enb  bie  Öklbfammlungen  in  ben  SBoltefdnilen ;  5.  bie 
Sßerorbnung  über  bie  Pflichten  ber  ßeljrer  in  SBejietnmg  auf  bie  Schüler* 
bibliot^efen;  6.  bie  Sßerorbnung,  betreff  enb  bie  SBejtrfö*  unb  ßanbeä* 
2efjrerf onferenjen ;  7.  bie  SBcrorbnungen  über  bie  Sern*  unb  fie§rmittel; 
8.  bie  93erorbnung  be^äglict)  ber  Seljrerbibliotfyefen;  9.  bie  93erorbnungenf 
betreffenb  ba$  3eugntöroefen;  10-  bie  9cormallehrpläne  für  bie  93ürger~ 
faulen;  11.  bie  SBerorbnungen  über  bie  (Schulferien ;  12.  bie  SBerorb- 
nungen,  betreffenb  baS  Verhalten  ber  Schule  bei  anfteefenben  Sinber* 
tranfheiteu;  13.  bie  SBerorbnung,  betreffenb  ba§  Verbot  ber  Teilnahme 
ber  Schüler  an  ben  Vereinen. 

HI.  23on  ber  S^ulju^t. 

<£*  ift  ber  aUgemeine  SBunfä  ber  ®eiamtlehrerfchaft,  bajj  ber  §  24 
ber  faserigen  Sd)ulorbnung  eine  Umänbcrung  unb  ßrroetterung  erfahre, 
roeldje  ben  ßehrern  bie  Stufrcchterhaltung  einer  guten  Schuljucht  erleichtert 
unb  fomit  beffere  (frjiehungarefuttate  gcn>är)rtciftet.  $aö  in  bem  §  24 
enthaltene  unbebingte  Verbot  ber  förperlichen  3ücr)tiguug  i)attt  auf  bie 
Schuljucht  einen  überaus  [erblichen  Hinflug  unb  machen  fuh  bie  golgen 
beäfelben  je  länger,  befto  entfehiebener  geltenb. 

SBenn  bie  hohe  UnterrichtSöerroaltung  bie  2)i$jiplinloftgfeit  ber  3ugenb, 
bie  nur  ju  höuHö  D"r^)  oaS  Verhalten  ber  Altern  unterftüfet  wirb,  in 
(£rroagung  jieht;  roenn  ^oc^biefelbe  anbrerfeitS  bie  gegenwärtige  3Hacht* 
lofigfeit  ber  Schule  gegenüber  ben  Äu3fcr)reitungen  ber  !^ugenb  in£  $luge 
fa&t ;  menn  hodjbiefelbe  bie  (Streichung  beS  ^or)cn  3iele3  ber  Schule,  fittlich* 
freie  SDienfcrjen  ju  erjiehen,  mirffam  unterftüfcen  will,  rooran  bie  2et)rer* 
fchaft  nicht  zweifelt:  fo  fann  ber  93unbe£au£fchuj3  mit  botlfter  ^Beruhigung 
bie  Hoffnung  fytQtn,  bafj  ba£  t)ot)e  f.  (.  SKinifterium  bei  ber  SHetoifion  ber 
Scfmlorbuung  auf  baS  Kapitel  „Sdmlzucht''  in  ganj  hcrüorra9cnocr  2Bei?c 
$ebacf)t  nehmen  merbe. 

IV.  SBon  ben  Pflichten  ber  Set)rer. 

tiefer  Slbfdmirt  ber  Schul*  unb  UnterrichtSorbnung  erforbert  eine 
rpefentltd)c  Erweiterung,  ba  bie  bi§hcnflcn  ©eftimmungen  über  bie  Pflichten 
ber  Öehrer  unbeftreitbar  al§  unflar  unb  unüoUftanbig  bezeichnet  werben 
muffen. 

(£ö  märe  t»on  ganj  befemberem  Gelang,  biefen  &bfct)nitt  in  folgenbe 
unteTgeorbnete  Slbfcrntitte  ju  teilen:  1.  Pflichten  unb  fechte  ber  Sehrts* 
fcfmlmfpeftoren,  2.  Pflichten  unb  fechte  ber  ÜDireftoren  unb  Oberlehrer, 
3.  Pflichten  unb  fechte  ber  Sehrer  überhaupt. 

ad  1.  Pflichten  unb  9recr)te  ber  «ejirfSfchulinfpeftoreu. 
$a  bie  uächften  Slufficht3organe  ber  Scfwle  bie  SBezirföfcfmlinJpeftorcn 
finb,  üon  beren  SBirffamfeit  baä  ®cbeit}en  be3  SdmlmefenS  in  tyttsox* 


Digitized  by  Google 


732  3ur  ©ntmicfeiungägefd)id)te  bcr  (Schule. 


ragenbem  2Kaf>e  abfängt,  e*  anbrerfeit*  f>5d)ft  roünfchen*roert  erferjetnt, 
bafj  ber  ^flichtenfrei*  biefer  Drgane  fd^arf  abgegrenzt,  aber  auefc  bei 
Sefjrerfchaft  befannt  fei;  e*  märe  ber  SBunfch  al*  ein  berechtigter  an juf eben, 
bog  bie  2)ienfte3=3»ftmftion  für  bie  Veztrt*fchulinfpeftoren  einen  Veftanb 
teil  ber  altgemeinen  Sdjulorbnung  bilbe. 

£af$  bie  bisherige  $ienfte*=!3nft™ftmK  für  bie  genannten  Crgane 
mit  Venüfcung  ber  jahrelangen  (Erfahrungen  bei  btefer  (Gelegenheit  forg- 
fältig  reoibiert  werben  foHte,  märe  ein  mu  ju  berechtigter  SBunfch- 

$n  biefer  öinfidjt  meint  ber  Vunbe*au*fcr)nB,  e*  mären  bei  ber 
fKeoifion  ber  1>ienfte*-SNftruftion  für  bie  Vezirföfcrmlinfpeftoren  etroa 
folgenbe  fünfte  in  (frmägung  511  jicfyen:  [.  Verhalten  be*  Snfpertor? 
Zum  Schulleiter  in  Vezietmng  auf  beffen  Amtsführung  unb  in  Beziehung 
auf  beffen  2ehrtt)ätigfcit,  mobei  ber  SBunfcf)  nicht  unterbrüeft  merben  fann, 
baß  bie  bezüglichen  AuSeinanberfefcungen  jmifchen  beiben  nicht  in  Gfegen; 
mart  ber  2et)rer  ju  gefchehen  hätten,  infomeit  e*  fich  nicht  um  bie  Vet= 
legung  öon  Differenzen  jnrifdjen  Schulleiter  unb  Sebrer  banbelt;  2.  Ver- 
halten be*  Snfpeftor*  ben  Sebrcru  gegenübet  in  Vctfcin  ber  Schüler. 
3.  Verhalten  bei?  SnfP^tor*  in  ber  Konferenz.    3"  berfelbcn  mögen 
offene  Vcfprecrmngen  über  bie  gemachten  SBahrnchmungen ,  nicht  btoB 
Bemänglungen  r»on  Seite  be*  Sfafpeftor*  plafcgreifen.    4.  Vorgehen  be* 
Snfpeftor*  bei  ber  Information  über  ba*  Verhalten  eine*  Ccorer*,  melaV 
er  beim  Drt*fd)ulrate  infolge  eingelaufener  Vefchmerben  511  nehmen  ge^ 
nötigt  ift.    ^nformationseinholungen  be*  ^nfpeftor*  mit  ^PriOatperfonen 
ober  einseinen  SJcitgliebern  be*  Ort*fcf)ulrate*  mit  Slu*nahmc  be*  Drtt* 
fchulauffeher*  foHen  unbebingt  au*gefchloffen  fein;  er  baht  in  einer  foleben 
Angelegenheit  nur  mit  bem  gefamten  Crtsfchulrate  zu  uerfehren.  — 
ad  2.  Pflichten  unb  fechte   ber  Direftoren  unb  Cberlehrer. 
Die  bezüglichen  Veftimmungcn  ber  bisherigen  Sdmlorbnung  finb  unftar 
unb  lücfenr)aft  unb  geben  Dielfach  Anlafi  51t  ®onfliften  jmifchen  SdniU 
leitern  unb  Sehrern. 

Vor  allem  crfrf)cint  e*  geboten,  ben  in  §  26,  alinea  2,  gebrauchten 
Au*brucf  „in  9lmt*fachen"  flar  unb  unjmeibeutig  ju  befinicren. 

ferner  mären  bie  fechte  ber  Schulleiter  au*brücflich  ju  fpeeificieren, 
mobei  folgenbe  fünfte  in  Vetradjt  fämen:  ba*  «pofpitiercn,  bie  Verteilung 
ber  Scrjulflaffen  unter  bie  Lehrer  unb  bie  hierbei  ju  bead)tenbe  Verücf 
ftchtigung  ber  SBünfdje  ber  einzelnen  ßefnrer;  (£influ&  be*  Schulleiter* 
auf  bie  ütfethobe  ber  Selker;  (Einfluß  be*felben  auf  ba*  Verhalten  bc? 


Schulleiter.  Über  bie  hier  angebeuteten  fünfte  erlaubt  fich  ber  Vunbe** 
au*fcfmfj  bie  Meinungen  ber  Sebrerfchaft  barzulegen. 

3n  Bezug  auf  ba*  föofpitieren  ber  Schulleiter  möge  bei  Abfaffung 
ber  hiebon  hanbelnben  Beftimmungen  ber  Schul*  unb  Unterricht*orbnuna 
Darauf  9tücf ficht  genommen  morben,  bajj  burch  biefelben  TOfjbeüigfeiten 
jmifchen  Scitem  unb  9?idt)t=ßeitcrn  hintangehalten  erfcheinen.  —  Vei  ber 
Verteilung  ber  Sdwlflaffen  unter  bie  £'ci)rfräftc  habe  ber  Schulleiter  be- 
rechtigte  SSünfcrje  ber  2et)rcr  ju  refpeftieren,  infofem  fic  im  §inblicfe  auf 
ba*  Schulintereffe  erfüllbar  finb.  —  Der  Schulleiter  fabe  ferner  ba* 


bie  Oualiftfation  ber  Sebrer  burch  ben 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öftcncitf). 


733 


politifcrje  Verhalten  ber  Lehrer  nicf)t  jum  Öegenftanbc  feined  (Sinfluffe* 
}u  nehmen. 

28a$  enblief)  bic  SluSfüllnng  ber  Cualififation&abcllcn  betrifft,  ja 
ift  eä  fdmn  ein  längft  au&jcjprochcner  SBunfch  ber  üefjrerfcfjaft,  bajj  jebem 
Set)rer  bie  (Sinficht  in  biefelben  geftattet  werbe,  mobei  ftrt)  aber  ber  Seiner 
ieber  Stritif  ju  enthalten  fyabe. 

3fmt  ftcr)c  nur  ber  $lppell  an  ben  ©eäirtefchulinfpeftor  offen.  Um 
aber  jeben  berechtigten  unb  unberechtigten  ßmeifel  über  bie  Objeftioität 
bed  Sdnilleiterä  ^u  befeitigen,  möge  für  bie  mehr  al£  3  tlafftgen  Schulen, 
inSbefonbcrc  für  bie  33ürgcrfchuleu,  oerorbnet  merben,  bajj  ber  Schulleiter 
»erhalten  fei,  mic  e£  in  SWittelfcfmlen  oorgefchriebeu  ift,  bei  Slbfaffung 
5er  GualififationSliftcn  bie  jmei  bienftälteften  £el)rer  bei^ujichen,  melchcn 
ieboch  fein  Skto,  fonbern  nur  eine  beratfjenbe  Stimme  ^uftehe.  %n  jebem 
ifaHe  habe  bie  Slusfüllung  ber  Originalliften  in  Gtagenroart  biefer  $ki= 
rate  ju  gefct)c^eu.  ad  3.  Pflichten  unb  fechte  ber  fiehrer  über* 
ijaupt.  Die  bieäbejüglichen  Sßorfchriften  ber  bisherigen  Schulorbnung 
mären  nur  in  einzelnen  fünften  ju  erroeitern  ober  flarer  auSjubrücfeu. 
So  |.  53.  heifet  e*  in  g  26:  „Der  ßefjrer  hat  bie  äBeifungen  ber  oor* 
gefegten  Söebörbc  ju  befolgen."  <&d  märe  5roerfmäf$ig  einschalten:  „bie 
bunt)  bie  ®efefce  unb  ©erorbuungen  begrünbeten  Reifungen."  Unter 
allen  Umftänbcn  foü  ber  ßchrer  in  ber  ttudübung  feiner  ftaatSbürger* 
liehen  fechte  nicht  beeinträchtigt  merben,  infofem  er  feine  Stellung  jur 
Schule  babei  nicht  in*  9Hitleib  jieht. 

(Geitau  511  beftimmen  mären  bie  Säße,  in  benen  ber  Server  bem 
Schulleiter  unbebingt  ju  gehorchen  habe,  ^n  ber  öanbhabung  ber  bi§* 
herigen  unflaren  93orfcf)riften  gefchefjen  bie  meiften  9#iftbräuche  unb  Un* 
jufömmlichfciteii. 

Dem  ßehrcr  mufj  ber  Schuft  gegenüber  ben  oft  mafttofen  Singriffen 
ber  ©Item  ber  Schüler  gcmährleiftct  merben.  (£in  ,$inmei$  auf  ba3  aH= 
t]emeinc  bürgerliche  ®efefcbuch,  in  melchem  bieSbejügltcrjc  ©efttmmungen 
imjmeibeutigen  Slu^brucf  finben,  bürftc  fycx  fet)r  jmecfentfprcchcnb  fein. 

3n  mic  meit  unb  in  melchem  9lu*ma&e  jeben  Seljrer  bic  Pflicht  trifft, 
iid}  an  ben  al£  notmenbig  fich  hefauäftcllenbcn  Supplierungen  ju  beteiligen, 
herüber  mären  ausreichenbe  S3orfcf)riften  münfehenäroert ,  bamit  ungleiche 
^Belüftungen  ber  einzelnen  Sehkräfte  oermieben  merben. 

3n  ben  Slbfdmitt  über  bie  fechte  ber  Seigrer  mögen  augrcicfjenbe 
Seftimmungen  aufgenommen  merben,  roelche  fich  aul  °ie  93erfeftung  ber 
Sefjrer  innerhalb  eineä  Schulbe$irfe£  begehen.  3»  biefer  ©ejiefning 
treten  befonberä  in  großen  Stäbtcn  oielfadje  Übelftänbe  ju  Xage.  Die 
Öehrer  merben  nur  aü^uhäufig  nach  SBitlfür  unb  ohne  triftige  ©rünbc 
Don  einer  Schule  in  bie  anbere  öerfefct,  moburch  fie  faft  jeber  3*it  einen 
materiellen  Nachteil  erleiben,  nicht  ju  gebenfen  ber  Nachteile,  meldte  bie 
einzelnen  Spulen  burd)  ju  häufigen  fiehrermechfel  treffen.  3ebe  93erfefcung 
ber  ßehrer  innerhalb  eme$  ScfnilbejirfeS  ober  größeren  OrteS  mit  mehreren 
Schulen  fott  nur  au§  roirflichen  Dienfteärücffichten  unb  jebe&nal  nur  über 
ÖefchluB  ber  Schulbehörbe,  nicht  aber  über  ftnorbnung  eineS  einzelnen 
Beamten  in  Sofljug  gefefct  merben. 


Digitized  by  Google 


734  3ur  ®ntnricfelung$gefd)id)te  ber  ©djule. 


V.  SBon  ber  $)iääiplinarbef)anblung  ber  fiefjrer. 

3)ie  93orfc^tiften  über  bie  $5töäiplinarbef)anblung  finb  in  ben  öer= 
fd)tebcnen  fianbeSgefefcen  im  allgemeinen  normiert.  3}effenungeadjtet  er* 
fct)eint  e§  roünfdjenäroert,  über  bie  $(rt  unb  Söeife  ber  2)urd)fül?rung 
biefer  gefefclidjen  SBorfdjriften  ganj  beftimmte  formen  in  bie  neue  Sdnil* 
orbnung  aufzunehmen. 

Slnlafc  ju  biefem  SBunfcfye  giebt  baS  in  ben  toerfdn'ebenen  Sänbcnt 
unb  $e&irten  ganj  berfdjiebene  Sßorgeljen  ber  £)i$äiplinarbe|jörben. 

Um  bie  3)urd)fü()rung  einer  im  ®efefce  begrünbeten  Si^iplinar* 
uuterfudmng  in  allen  öänbern  unb  ©ejirfen  gleid)förmig  ju  gestalten, 
märe  e$  jmecfentfprec^enb,  in  bie  <Sd)ul^  unb  Unterrid)t£orbnung  eine 
allgemeine  93orfct>rift  einzufügen,  meldje  feinem  £anbe$gefefce  miber* 
fprea^en  unb  bod)  bie  9ted)te  ber  9ftitglieber  be3  Öe^rftanbe*  ootlauf  ge* 
mäl>rleiften  mürbe. 

9?ad)  Änftd)t  be$  gelmrfamft  gefertigten  S3unbe$au§fdmffe3  erfreue 
e£  in  biefer  Stiftung  als  münfd)en§mert,  »nenn  in  jebem  (Sd^ulbe^irte  für 
ben  Umfang  beäfelbeu  eine  3)i§ziplinarfommiffion  beftellt  mürbe. 

2)iefe  $ommiffton  befiele  jur  §älfte  au$  ben  tm  ber  $Be5irte*£cf)rer* 
fonferenj  auf  brei  3>af)re  für  biefen  &\ved  gemähten  £ef;reröertretem. 

gür  bie  2>urdu*üf)rung  beS  Stöjiplinarberfaljrenä  märe  bie  (^Tlaffung 
folgenber  SBorfd)riften  münfdjenSroert:  —  1.  93ebor  gegen  ein  SRitglieb 
be§  üefyrftanbe*  baS  55i^jiptinarberfa^ren  eingeleitet  unb  ba^felbe  ber 
$)i^iptinar!ümmi)|ion  überantmortet  roerben  fönne,  müj?te  ber  Xfyatbeftanb 
burd)  ben  53ezirf»fd)ulinfpeftor  aftenmäjjig  feftgefteßt  unb  burd)  ben  5?e- 
5irföfct)ulrat  bie  Einleitung  ber  £>iäziplinarunterfud)ung  befdjloffen  merben.  — 
2.  3)ie  2)i»jipltnan)er()anblung  üor  bem  gorum  ber  l)ieju  befteÜten  &om= 
miffion  fei  burdjauä  münblid).  23on  ber  Seilnaljme  an  ber  münblidjen 
S3erl)anblung  fei  ber  mit  ber  $8orunterfud)ung  betraute  äöejirtefdwlinfpeftor 
au3gefd)loffen.  33ei  biefer  33erf)anblung  merbe  bie  Slnflage  bem  $}e* 
fdjulbigten  borgcfjalten,  meinem  ba§  9fed)t  juftclje,  fief)  einc£  SJerteibigerS 
au3  feinen  ©tanbeSgenoffen  ju  bebienen.  —  3.  9?adj  Slbfdjluß  ber  münb* 
liefen  SBerljanblung  f)abc  bie  3)i$zipltnarfommtffion  in  $lbmefen(jeit  ber 
Parteien  über  ba§  Ergebnis  berfelben  33efdjlüffe  ju  faffen  unb  biefe  bem 
SBe^irfSfcfmlrate  unter  SBeifdjlufj  be3  SBerfjanblungaprotofoffeS  unb  fämt* 
lieber  Elften  jur  meiteren  93eljanblung  borjutegen.  —  4.  2)ie  5)i^jiptinar= 
ftrafe  fjabe  jene  ©efjörbe  au^ufpre^eu,  meiere  r)iefür  burd)  ba£  betreffenbe 
SanbeSgefefc  beftimmt  erfdjeint. 

$er  gefertigte  23unbe3au$fd)ufe  ift  ber  Meinung,  bafe  bie  ljier  gc= 
matten  $orfd)läge  fid)  innerhalb  beS  SRalmtenS  aller  Sanbeägefefce  bemegen, 
folgltd)  geeignet  mären,  in  bie  ©dmt*  unb  Unterridjtäorbnung  aufgenommen 
ju  merben.  SlnbrerfeitS  mürbe  burd)  foldje  $orfd)riften  bie  kleieförmig* 
feit  in  ber  ©eljanblung  ber  betreffenben  gefeilteren  ©eftimmungen  erhielt 
merben,  fomie  baburdj  inSbefonbere  bie  ße^rer  in  i^ren  töednen  ben 
münfe^enämerten  (S^u^  fänben. 

VI.  S3on  ben  2e§rer*ßonferenjen. 

3«t  allgemeinen  märe  e$  münfe^enömert,  ba§  in  biefen  Slbfdmitt  ber 
<Sc^ul=  unb  Unterridjtaorbnung  bie  2)JinifteriaUS3erorbnung  bom  8.  SXai 


Digitized  by  Google 


B.  i.  Öfterreid). 


735 


1872,  betreff enb  bie  SBejirta*  unb  £anbeS=Konferenzen  ber  VolfSfduillchrer, 
aufgenommen  mürbe,  wobei  eS  empfehlenswert  erfdnene,  aud)  biefe  öer- 
orbnung  nad)  SOtoßgabe  ber  bisherigen  Erfahrungen  unb  feit^er  erschienenen 
9iachtTag§=93erorbnungen  ju  reöibieren. 

3m  befonbeien  mögen  bie  §§  37 — 40  ber  bisherigen  SdmU  unb 
Unterricf)tSorbnung  einer  forgfältigen  SReüifion  unterzogen  merben. 

Von  ber  Überzeugung  auSgeljenb,  bafj  baS  Sdmlwefen  nur  bann  ge* 
beiden  !önne,  menn  bie  baSfelbe  betreffeuben  fragen,  mie  eS  in  allen 
Körperfdjajten  eine*  fonftitutioneflen  Staate*  üblidj  ift,  eine  follegialifche 
Vetjanblung  erfahren,  erlaubt  fidj  ber  VunbeSauSfchufc,  in  Vezielmng  auf  bie 
Veftimmungeu  über  bie  £ofal«&onferen&en  folgenbe  Slnbeutungen  ,yt  machen : 

3u  §  37.  fiofaUKonferenzen  hoben  an  aßen  brei*  unb  mebrflaffigen 
Schulen  monatlich  ftattjufinben.  Die  betreffenbe  Etulabung  höbe  jeber^eit 
bie  XageSorbnung  ju  enthalten,  öefctere*  gelte  auch  für  ben  galt,  als  öon 
SKitgliebern  beS  fiehrförperS  eine  aufeerorbentltche  Konferenz  bedangt  wirb. 

Die9teligionSletn;cr  feien  berpflichtet,  an  ben  Konferenzen  teilzunehmen. 

3u  §  38.  3n  ber  legten  Konferenz  eines  SdmljahreS  höbe  ber 
©Nulleiter  auch  bie  Söünfthe  ber  ßehrer  bezüglich  ber  Verteilung  bei 
Sdjulflaffen  unb  Fächer  entgegenzunehmen,  unb  feien  biefe  SGBünfche  in 
baS  ^rotofoll  aufzunehmen. 

3u  §  39.  3n  Verlnnberung  beS  Leiter*  ber  Sdnile  höbe  nur  bei 
bienftältefte  ober  ber  bon  ber  Konferenz  r)iefür  gewählte  ßebrer,  ben  Vorfty 
Zu  führen,  nicht  aber  ein  Dom  «Schulleiter  z"  beftimmenbeu  fieljrer,  mie 
eS  bisher  jutäffig  mar. 

3u  §  40.  Der  Schulleiter  höbe  bie  Vefd)lüffe  ber  Konferenz  auS= 
Zuführen.  Er  ftehe  nicht  über  ber  Sehrerfonferenz,  fonbern  fei  ihr  unter* 
georbnet.  SBenn  er  in  bringenben  fallen  felbftänbig  Verfügungen  ju 
treffen  gezwungen  ift,  fo  höbe  er  nachträglich  bie  Genehmigung  ber  Kon^ 
ferenz  einzuholen.  ^Bezüglich  ber  Siftierung  ber  Konferenzbefd)lüffe  fei  bic 
bisherige  Vorfchrift  ma&gebenb.  Doch  hü&e  *>er  Schulleiter  eine  folche 
Siftierung  ^ux  Kenntnis  beS  £ef)rfÖrperS  z"  bringen. 

VU.  Von  ber  Klaffenabteilung. 

Die  §§  41—49  ber  bisherigen  Sdml*  unb  Unterrid)tSorbnung  er- 
heifchen  im  ^inblitfe  auf  bie  feiger  burch  berfdnebene  SanbeSgefefce  er* 
poffenen  Veftimmungen  eine  burdjgreifenbe  ^Inberung.  hierbei  wäre 
inSbefonbere  bei  §  45  bie  Grenze  feftzufefcen,  wann  an  einflaffigen  VolfS= 
fchulen  ber  £>albtagSumerricht  einzutreten  höbe,  ba  hierin  in  ben  einzelnen 
Sdmlbezirfen  erfahrungsgemäß  mit  großer  SBillfür  borgegangen  wirb. 

Der  §  47  hotte  unter  §inmeiS  auf  bie  burch  °'c  ßanbeSfchulbehörben 
feftgefefcten  ßeljrpläne  zu  entfallen. 

3u  §  49.  Die  Verwenbung  bon  «Schülern  zur  SBieberholung  unb 
Einübung  beS  burchgenommenen  Sehrftoffeä  wäre  unbebingt  auSzufd)ließen. 

VIH.  Von  ben  Sehrzielen. 

Diefer  Äbfdmitt  ber  bisherigen  Schul*  unb  UnterrichtSorbnung  !ann 
im  fcinblirfe  auf  bie  feither  in  aßen  Sänbem  feftgefefcten  Sehrpläne  für 
alle  Kategorien  ber  VolfS*  unb  Vürgerfd)ulen  gänzlich  entfalten. 


Digitized  by  Google 


I 

736  3ur  ®uttütrfelung$gefdnd)te  ber  erfülle. 


IX.  33on  ber  UnterridjtSjeit  unb  ben  Serien. 

2>er  II.  Sbfdm.  ber  <3dmU  unb  Unterrid)t3orbnung  üom  20.  $ug.  1870 
bcbnrf  einer  jroetfentfprcdjenben  (£rmeiterung. 

3n£befonbere  möge  rjier  .^unäc^ft  bie  allgemeine  gerienorbnung  Slur"- 
nafmie  ftnben,  wobei  grunbfäfclid)  au^ufpredjen  roäre,  baß  an  allen  Crten, 
in  benen  ftd)  TOitteCfc^ulcn  befinben,  ba$  ©dmljaljr  an  ben  SBolte=  unb 
*öürgerfrf)iilen  mit  bem  ber  TOttelfdmlc  ju  beginnen  unb  511  fd)ließcn 
fei,  fomie  baß  bie  «Hauptferien  für  bie  ÜBürgerfdjulen  an  jenen  Crten,  an 
benen  fid)  feine  SWittelfdmle  befinbet,  fid)  nad)  ben  gerien  ber  9M ittclf dmlen 
be£  ÖanbeS  ju  richten  Ratten. 

$)iefe  Sorbenutg  ber  Serjrerfdjaft  entjpringt  bem  53ebürfniffc  ber 
Söebölferttna,  ber  betreffenben  Orte  unb  ift  inSbefonbcrc  audj  ber  Stellung 
ber  Söürgerfdjulen  gegenüber  ben  33olfefd)ulen  angemeffen. 

2Ba»  bie  Qafyi  ber  möd)entlid)en  i?er)rftunben  für  einen  Scfjrer  be- 
trifft, fo  roare  e$  münfdjenSroert,  baß  bie  im  $  51  be£  3teicf)3bolfefd}iiU 
gefefce§  enthaltene  Sßefttmmung,  betrcfjenb  bie  Slnjafjl  ber  roödjentlid)en 
UnterrtdjtSftunben  für  bie  $olföfdniücr)rer,  in  ber  neuen  (Sct)ulorbnung 
bat)in  interpretiert  werbe,  baß  biefclben  nur  inforoeit  bis  ju  30  roödjent* 
lidjen  Unterrid)t*ftunben  oertjalten  werben  tonnen,  al3  c£  ber  Sefjrplan 
für  bie  Sdjulflaffe  ober  Abteilung,  meldje  einem  Sefjrer  jugeroiefen  in, 
oerlangt;  baß  bagegen  bie  ^erroenbung  eines  £erjrer*  in  anberen  Staffen 
ober  <Sd)ulabteilungcn  nad)  ben  in  ben  einzelnen  ßänbern  befterjenben 
3upplicrung*normalien  ju  befyanbeln  fei. 

§  13  Kann  im  §inblitfe  auf  bie  SdutlgefcHtobclIe  üom  2.  2Kai  188:3 
entfallen.  £afür  mären  rjier  jene  ben  '3d)ulbefud)  betreffenben  Serorb; 
nungen  einäufd)atten,  welche  jur  $urd)füfn-ung  beS  lederen  ©efefceS  tr* 
floffen  fmb. 

X.  $011  ber  (intlaffung  au3  ber  ©djule. 

3u  ben  §§  18,  19  unb  20.  Eejüglid)  ber  Einrichtung  ber  (*nt< 
laffungSjeugniffe  unb  ber  S^^e^cugniffe  ber  ©ürgerfdmlen  mären  aanj 
beftimmte  unb  für  alle  (Scfmlcn  beS  9teid)c3  gleiche  93orfd)riften  ertrmnfdjt. 
3n$befonbere  möge  auf  jebem  3e«gniffe  bie  Kategorie  ber  Schule  (wie 
btelflaffig)  unb  jene  klaffe  ober  Abteilung  erfie^tlid)  gemacht  morben, 
welcher  ber  enttaffene  (£d)üler  julefet  angehörte. 

XI.  SBon  ben  Prüfungen  unb  3eugniffen. 

$)ie  Slbfjaltung  ber  fogenannten  £d)lußprüfungen  am  C£nbe  beS  (Sdjul* 
jat)rc§  möge  unbebingt  unterfagt  werben,  ba  biefelben  feinerlei  päbagogifd)cn 
3Bert  haben,  ja  oft  fc^äblic^  mirfen. 

3u  §  66.  Sd)ulnad)rid)ten  an  WolU*  unb  33ürgerfd)ulen  feien  nur 
fjalbjäfjrlitf)  auSäuftellen.  dagegen  fotten  biefe  <8dmtnad)rid)ten  ben  Rort* 
gang  beS  ©djülerS  in  jebem  einzelnen  UnterridjtSjroeige,  fowie  bie  Koten 
für  Steiß  unb  äußere  %oxm  enthalten. 

2)ic  Ausfertigung  ber  Oicrteljär)rlid)en  Scb^ilnadjrtdjten  ift  bei  über* 
füllten  Staffen  ferner  burdföufüfjren,  ba  e$  nicf)t  möglich  ift,  innerhalb 
eines  3eitraume$  oon  2\2  Monaten  über  jeben  ©d)üler  in  jebem  einjelnen 
®egcnftanbe  ein  richtiges  Urteil  ju  fällen. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreict) 


737 


XII.  S3on  ber  Prüfung  bcr  <ßribatfd)üler. 

Der  §  16  bcr  bi$f>crigcn  Sct)ulorbnung  normiert  bie  Prüfung  ber 
$riöatfa)ülcr  am  (£nbe  ifjrcS  fchulpflidjtigen  $Uter3,  unb  ber  §  69  ftetlt 
e£  ben  Altern  foldjer  Ätnber  frei,  biefe  auch  roahrenb  be£  fdmlpflichtigen 
Stlterö  an  einer  öffentlichen  93olfefdmle  prüfen  ju  laffen. 

2)ie  jroeite  biefer  ©eftimmungen  läßt  fief)  mit  bem  befte^enben  Unter- 
richtSjroange  nicht  in  ©inflang  bringen.  (£$  ift  üielmehr  im  Sntereffe 
ber  allgemeinen  SoltSbtlbung  als  aud)  in  bem  beS  SlnfehenS  ber  öffent* 
liehen  ©dmle  hW  münfchenStoert,  bag  in  bie  neue  Schulorbmtng  bie 
$eftimmung  aufgenommen  roerbe,  bafs  bie  Altern  folct)er  $inber,  bie  &u 
fmufe  ober  in  einer  nic^t  mit  bem  ÖffentlidjfeitSrecfye  auSgeftatteten 
$riüatfchule  unterrichtet  werben,  öerpfüchtet  feien,  biefelben  am  ©bluffe 
eines  jeben  Sdniljahre3  in  einer  öffentlichen  93olfS*,  eoentucU  Bürger* 
fatale  prüfen  ju  laffen  unb  fid)  früher  bei  ber  juftänbigen  ©ejirtefdmU 
beerbe  auöjuroeifen. 

tiefer  SBunfd)  läjjt  fid)  mit  bem  $imoetfe  auf  bie  bieten  traurigen 
(Erfahrungen,  welche  bie  Sdmle  mit  folgen  $inbern,  wenn  fie  jur  Prüfung 
geführt  werben,  macht,  begrünben.  ''Man  fonftattert  bei  biefer  ®elegen* 
Ijeit  in  ben  meiften  Säßen  oiele  dürfen  im  SSiffen  ber  Äinber,  einen 
bebeutenbeu  Langel  in  ihrer  Schulbilbung,  woran  mot)l  meiftcnS  ber 
Umftanb  fdmlb  ift,  ba&  bie  Altern  in  ber  SBa^l  bcr  ^rioatleljrer  2Rifc 
griffe  machen.  9cur  ju  ^aufig  werben  iüct)t  pabagogijd)  gebilbetc  JpauSlefjrer 
genommen,  meiere  fid),  ba  fie  feine  Verantwortung  yi  tragen  haben,  um 
bie  Vorfchriften  ber  Sdmlorbuung  ober  um  bie  öorgefdjriebenen  Sehrplänc 
nict)t  fümmem. 

SBürben  aber  bie  Altern  öerhalten  »erben,  if)re  ®inber  alljährlich 
jur  Prüfung  &u  führen,  fo  mürben  fie  oon  Seite  ber  Sdmle  \u  rechter 
3eit  auf  bie  ^etjler  im  häuslichen  Unterrichte  aufmerffam  gemacht  unb 
baburd)  oor  Schaben  bewahrt  werben. 

XIII.  Von  ben  Sehr*  unb  Lernmitteln. 

Diefer  5lbfchnitt  erforbert  im  £)inblicfe  auf  bie  gortfctjritte  in  ber 
§erftellung  ber  ßehrmittcl  unb  auf  bie  SBebürfniffe  ber  einjelncn  <Scr}ul= 
tategorien,  inSbefonbere  ber  Söürgcrfchulen  eine  mefentliche  (Erweiterung. 

^nbem  ber  gehorfamft  gefertigte  ©unbeSauSfdmj}  bem  hohen  f.  f.  Wmu 
fterium  für  $ultu$  unb  Unterricht  im  SSorftehenben  bie  Söünfche  unb 
Hnfchauungen  ber  gefamten  beutfehen  öer)rcrfcr)nft  ÖfterreicrjS  ju  fyofy 
geneigten  Kenntnis  bringt,  t)offt  berfelbe,  baS  fyofyt  f.  f.  SDeinifterium  für 
$ultu£  unb  Unterricht  merbe  ben  Inhalt  ber  borlicgenben  Dcnffcl)rift  bei 
Gelegenheit  ber  SRebifion  ber  Schul*  unb  UnterrtehtSorbnung  oom  20.  Slug. 
1870  in  gnäbtge  (Srmägung  jiehen  unb  bie  angebeuteten  2Bünfcr)e  nach 
rjochbortigem  (Srmeffen  berüeffichtigen. 

SBicn,  ben  17.  Slpril  1887. 

Der  $lu3fcr)u&  beS  bcutfct)^öfterrcict)ifcr)en  fiefjrerbunbeS. 


m.  3aljtfBbfri<f)t.  XL. 


47 

Digitized  by  Google 


738  3ur  <5ntwicfelimgSgefcr)ichte  ber  ©d)ute. 

3.  Der  l^giemfdje  Äongref, 

welker,  bon  2300  Teilnehmern  befugt  im  (September  in  28ien  tagte, 
befchäftigte  fid)  in  feiner  jweiten  (Seftton  mit  ber  3rage  ber  (Sdmlhtogtene. 

2113  erfter  ÜHebner  polemifierte  9)Jinifteriatrat  Dr.  SBaff  erfuhr  an« 
©erlin  entid}ieben  gegen  ben  SBiberftanb,  ben  bie  ©dmlbefförben  im  SU1* 
gemeinen  gegen  einen  ärjttidjen  ©tnflufj  auf  bie  <Scr)ule  entfalten.  Stile* 
(9ute  in  ber  Scfmle  in  htogienifdjer  ©ejiehung  fei  nur  bon  ben  &rjten 
gefcfyaffen.  sJ>rofeffor  Golm  unb  Dr.  3Bafferfufjr  finb  eigentlich  nur  ber« 
fd)iebener  SOceinung  in  SBejug  auf  bie  Xaftif.  ^rofeffor  (Joint  will  ärjt* 
liehe  (Sdjulbehörben  mit  einer  getroffen  (Syefutibe,  wie  fie  in  ^ftronfreicb, 
jum  S3eifpiel  in  weitgehenbem  SDtafje  ben  SDcebijinern  eingeräumt  ift. 
$ort  fann  ber  s^rnfeft  fogar  ein  früher  ganj  guteS  (Schulgebäube  fchliefecn, 
wenn  eä  oeränbertcn  3}er&ältniffen  nicht  metn;  entfpridu\  3)ie  ©ct)ulär5te 
muffen  burct)  periobifd)e  fturfe  auf  bem  fiaufenben  gehalten  werben,  wie 
in  Ungarn.  2)iefe*  2anb  bat  überhaupt  ba§  auSgejeidmettte  9cormatiü, 
welches  bie  neueften  gorfdmngen  berücffi tätigt  unb  überall  angenommen 
i\u  werben  berbieut.  Dr.  9capia3  au§  $ari3,  ber  einen  auSgesetchneten 
Ü8erid)t  über  bie  fran^öfifctje  ©Zulauf fid)t  erftattet,  will  ben  ©egenftanb 
nod)  in  einem  engeren  Komitee  beraten  ^aben.  Dr.  3)e*gutn  au»  $nt* 
werpen,  berietet  bon  ber  ftrengen  Ar5tlicr)en  (Sctjnlaufficht,  meldje  bort 
bie  93oltefdmlen  feit  fünf  bis  fect)*  ^afjren  unterliegen,  unb  bie  fo  gute 
©rgebniffe  geliefert  f)at,  bafj  man  fie  jefct  in  allen  fyöffiTtn  (Schulen  ein- 
führen wirb.  2)ie  Sdjulärjte  müffen  nur  red)t  gut  befahlt  werben,  mit 
1500 — 2000  ftrcS.  baä  %a\)x,  wie  in  Antwerpen,  für  ihre  jweimaligen 
ftebifionen  in  ber  SBodje.  3)ort  r)at  man  bier  ^r^te.  Dr.  öurgftein  ift 
£elrrer;  aber  er  (jcUt  bie  SOcitwirhmg  be3  SlrjteS  bei  ber  (Schulerjiehung 
für  unumgänglich  norwenbig.  (Sr  macht  bie  Xt)efen  28afferfuhr§  fomohl 
atd  (5ot)nö  51t  ben  feinigen  unb  fuct)t  fie  nur  in  möglidrft  bollftänbiger 
SBeife  ju  oereinigen. 

Unter  ben  folgenben  ftiebnern  tritt  Dr.  ®aufter,  3)ireftor  ber  SBiener 
3rrenanftalt,  befonberS  energifer)  bafür  ein,  bafj  bie  Sdmtärjte  bie  $inber 
roäl)renb  be*  Unterrichtet  beobachten.  Slufeerorbentlicr)  originelle  Slnftchten 
äujjert  unter  $lnberem  ein  junger,  energischer  ^arifer  Slrjt,  Dr.  Diaoal, 
ber  felbft  (Sdnilinfpeftor  in  ber  §auptftabt  fjfranfreich*  war  unb  &u  ber 
Überzeugung  gefommen  ift,  bajj  bie  SSorfchriften  ber  <Sd)ulär$te  an  ber 
($letcr)gültigfeit  ber  ©ehörben  unb  an  ber  elenben  £age  ber  Söcbölferung. 
fcheitem.  9cact)  ihm  niufj  ber  Selker  jum  Slr^te  au^gebilbet  unb  eine 
ftänbige  ärztliche  ^ürforge  aujjerbem  noch  fur  bie  aU  fran!  auägefchiebcnen 
$inber  eingerichtet  werben.  (£r  hält  baä  «tntwerpener  Stiftern  für  ba* 
befte.  (Sin  Vertreter  ber  ©chtoeij  teilt  mit,  bajj  eine  wahrhaft  ibeale 
Schulaufilcht  im  SBaabtlanbc  heftest.  Sie  ©chulärjte  müffen  nur  folche 
fein,  nicht  ba3  %mt  nebenbei  oertoalten.  93oronoO§fi  aU  (Schulmann  ift 
ebenfalls  grunbfä&licr)er  greunb  cnergifd)cr  (Schulhygiene,  bie  aber  bureb 
geprüfte  ©chulärjte  beforgt  werben  mug,  weil  burch  gewöhnliche  Slrjte 
oiel  9Jci^griffe  gemacht  werben,  ©in  öfterretct>ifcr>er  5lrjt  au^  ber  ^roüinj 
teilt  mit,  bag  burch  ^n  9^cidt)^gefe^  bon  1870  ben  ©emeinben  auch  in 
ber  2Jconarcr)ie  bie  9Köglich!eit  gegeben  ift,  ärjtliche  ©chulauf ficht  anju* 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterretdj. 


739 


bahnen.  Slber  bie  höheren  Politiken  Bebörben  haben  in  einem  gegebenen 
ftalle  bie  Ausübung  bicfeS  t)eilfamen  9ted)teS  gerabeju  gefjtnbert.  ©in 
greifer  englifdjer  Ar^t  teilt  mit,  bog  man  in  ©ro&britannien  nodj  fein 
©elb  für  (Einführung  einer  ^gienifc^en  (Sdmlaufficht  fjabe.  ^ßrtoatgefett* 
fct)nftcn  Ratten  Heine  Anfänge  gemacht.  3)er  näd)fte  Rebner  betont,  bafj 
feiner  §eimat,  ber  (Schmeiß,  bie  3crfptitterung  ber  ©efejjgebung  burdj  bie 
Kantone  in  Sachen  ber  @d)itU)l)giene  febr  fdjnbe.  9cur  in  einzelnen 
Kantonen,  5.  B.  in  Bafel,  befielt  eine  treffliche,  boppelte  Sdmlinfpeftion. 
Übrigens  ^abe  fid)  ja,  roie  er  gern  mitteile,  aud)  fnr^tid)  ber  ftfirntnerifdje 
£ebrerbunb  für  ärztliche  Schulauffid)t  ausgesprochen.  $)iefeS  Beifpiel  fei 
nachahmenswert  unb  eS  fjätten  überhaupt  bie  fiet)rerbereinigungen  nod) 
eine  große  Rotte  in  ber  Bewegung  jn  fpielen.  Sturz  —  bie  ganze  Seition 
ift  ber  einmütigen  Meinung,  bafe  eine  ftantlirf)e  Schulhygiene  überall  ein* 
geführt  werben  muR. 

Auf  Antrag  beS  Referenten  würbe  folgenbe  Refotution  bezüglich  ber 
ärztlichen  Überwachung  ber  Sdmlen  angenommen:  1.  $)aS  ^ntereffe  ber 
(Staaten  nnb  ber  Familien  erforbert  eine  bauernbc  Beteiligung  fadwer* 
ftänbiger  ^Irjte  an  ber  Sdmloermaltung.  2.  3roecf  biefer  Beteiligung  ift, 
(VVefunb^cit§id)ciblid)fettcn  beS  SdjulbefucheS  unb  Unterrid)teS  öon  ben 
Schülern  unb  (Schülerinnen  abzuhalten  unb  auf  eine  gefunbf)eitSförberliche 
3:^atigfeit  ber  ©dmle  fjinzuwirfen;  3.  Littel  hierzu  finb  teils  ©utadnen, 
teils  periobifd)e  Sd)ul*3nfpeftionen  unter  3uziet)ung  ber  Sd)ultoorftebcr, 
befonberS  aud)  ma^renb  beS  Unterrichts;  4.  oor  Klient  ift  eine  ftaatlid)e 
httgienifdjc  Rebifiou  aller  öffentlichen  unb  priöaten  (Spulen  eiufchlte&lid) 
ber  Borfchulen  (ftinbergärten  jc.)  notwenbig;  bie  babei  gefunbenen  TOtfe' 
ftänbe  müffen  fd)leunigft  beseitigt  werben;  in  Jebem  SdnilauffichtSförper 
muß,  wo  unb  fobalb  ein  Arzt  Oorhanben  ift,  berfelbe  Sifc  unb  (Stimme 
haben;  6.  bie  bggienifche  Sd)ulaufficht  ift  fadwerftänbigen  Ärzten,  gleich* 
biel  ob  fie  beamtete  Ärzte  ftnb  ober  nicht,  anzuvertrauen;  7.  üon  ben 
üorftet)enben  OMid)tSpunften  auS  ift  bie  Beteiligung  fachberftänbiger  Ärzte 
am  Sdjulwefen  in  bie  in  ben  einzelnen  Staaten  beftehenben  Crganifationen 
ber  (Sdmloerwaltung  als  integrirenber  Xeil  einzufügen. 

ferner  fam  jur  Berbanblung  ber  r)t)Qtcniydr)e  Unterricht  an  BolfS* 
fcfmlen,  9)?ittelfd)ulen  unb  ^chfchnlen,  bie  3wctfmäftigfeit  unb  Begrenzung 
beweiben.  Ref.:  ^Srof.  gobor  auS  Bubopeft,  $rof.  Buborn  auS  Siitttdt), 
Sßrof.  ßanet  auS  Borbeaur.  unb  Dr.  ®aufter  au$  Söien.  3)ie  Ref.  fehen 
baoon  ab,  ihre  bem  Kongreß  fdjriftlid)  erftatteten  unb  gebrucft  oorliegenben 
Berichte  nochmals  öorjurragen,  unb  empfehlen  nur  furz  ihre  formulierten 
Borfchläge,  bie  alle  auf  bie  Rotmenbigfeit  ber  (£infüf)rung  beS  htygienifchen 
Unterrichtes  hinau*taufen-  ^Prof-  3robor  beflagt  baS  UnoerftänbniS,  welches 
baS  grofje  Sßublifum  bem  ©egenftanbe  entgegenbringt,  ©in  höherer  (Schul* 
mann  auS  Cfterreid)  teilt  mit,  baji  bie  £>ngiene  in  ben  Sehrerfeminarien 
nur  öerftohlen  gelehrt  werben  fönne;  aber  alle  feine  (Sd)üler  feien  ihm 
banfbar  für  bie  bezüglichen  Anregungen,  ^ßrof.  Sömenthal  auS  Caufanne, 
ber  befonberen  Beifall  bei  ber  Berfammlung  finbet,  teilt  ebenfalls  mit, 
baß  ih^  ba§  öfterreidjifche  Unterrid)tSminifterium  felbft  ben  geringen  Be* 
fuch  ber  ^t^gientfe^en  Borlefuugen  an  UnioerfitSten  ftgnalificrt  habe,  feitbem 
bie  hhÖicn»We  ^ßtüfung  ber  2)oftoranben  meggefallen  fei.    Äaum  4  Stu* 

47* 


Digitized  by  Google 


740  3ur  ©ntrmcfefungagefchtcf)te  bcr  Schule. 


beuten  auf  1000  befugen  bie  Vorträge.  Überhaupt  fei  bie  ganje,  auf 
ftormalitmut  unb  33crbalitmu3  gehenbe  Dichtung  unferet  Unterrichtet  ba? 
größte  ^inbemit  bc»  hhgienifcrjen  Unterrichtet.  2ftan  einigte  ftdj,  $ur 
Sürjung  unb  ^rajifierung  ber  Debatten,  nur  bie  Xfjefen  bet  Dr.  ©aufter  ju 
Debattieren,  roeil  fie  ben  ©egenftanb  am  meiften  erfdjöpfen.  (£t  ftnb  folgenbe: 
1.  5)er  Staat  fyat  ju  Jorgen,  bajj  bie  Söeoölferung  jur  iWitroirfung 
an  ber  öffentlichen  Ötefunbheittpflege  herangezogen  unb  bor^er  in  bat  18er* 
ftänbnit  ber  atterroefentlichften  ©runbfäfce  ber  ©efunbheitälehre  eingeführt 
roirb,  ba  ber  Sct)u£  ber  ©efunbljeit  unb  ßeiftungSfafugfeit  ber  ©eDölferung 
öon  auäfdjtaggcbenbcr  93ebeutung  für  bie  allgemeine  SBolftroohlfahrt  ift. 
2.  (£r  bpt  ba^er  in  ber  3$olftfdmle  einen  faßlichen  unb  einfachen  Unter- 
richt über  55au=  unb  Xr>ätigfettdle^re  bet  menschlichen  $örpert  auf  ®runb 
eigener  9lnfd)auung,  über  bie  @runbbebingungen  feiner  ®efunberhaltung 
gegenüber  ben  gemöfjntichen  Sebentoerhältniffen  im  Reifte  bet  <$c\amu 
unterrichtet  einzuführen,  fonach  in  furjen  fhftematifchen  Umriffen,  bura> 
roegt  auf  SBerftänbnit  unb  richtiget  Senfen  fnna*beitenb,  nicht  nur  al* 
bloße  ©ebächtni^übung.  @t  finb  hierbei  in  ben  iDcabchenfcfmlen  tf)unlid)ft 
bie  hhgienifchen  33crr>älrniffc  ber  SSolmung,  Körperpflege  unb  Nahrung  in 
ben  ioichtigften  Säften  ju  beljanbeln.  3.  3«  biefem  ßtoerfe  ift  ein  trt)a.ie; 
nijcher  Unterricht  in  SBerbinbung  mit  einer  faßlichen  unb  fty'tematifaVn 
(Anführung  in  bie  örunbbegriffe  ber  Biologie  unb  Ätiologie  einjuridnen 
unb  bunt)  SWebijiner  an  ben  Sehrer-  unb  Sehrerinnenbilbungtanftaltcn 
obligatorifch  einzuführen.  4.  Sltle  sjßerfonen,  welche  an  Sftittelfchulen  jeber 
s3lrt,  an  Special jchulen  :c.  bie  ßehrbefäljigung  in  nicht  rein  facr)tecbniichen 
Schrgegenftänben  anftreben,  haben  jur  (Erlangung  berfelben  ben  9?act)n?eit 
autreichenber  ftenntnit  bcr  Sct)ulgefunbheittpflege  ju  liefern.  —  Die 
übrigen  fünf  Xfjefcn  nriinfehen  bie  (Einführung  bet  Imgienifchen  Unterrichte? 
an  ben  ^ittelfcb,ulen  in  Sßerbinbung  mit  bem  naturmiffenfchaftlichen  Unter* 
rieht,  foroic  an  ben  ^ßriefterfeminarien  unb  (Seroerbefdmlen.  $ie  ©ejanrn 
hqgiene  müffe  unbebingt  an  ben  Uniüerfitäten  in  ihr  oottet  Utecht  ein* 
gefefrt  roerben. 

\H'  i  ber  SBehaublung  bet  Jhcmflt  über  ^abriffchulen  ünact)  fich  bei 
frühere  öfterreichifche  9teichtratt*§lbgeorbnete  ®uftaö  o.  jacher  im  ©egen- 
fafte  jutn  Offerenten  Scf)uler  für  bie  SBerbinbung  öon  «Schulunterricht  unb 
Sabriftarbeit  nach  bem  fogenannten  englifchen  ^albtagtftyftem  aut,  unb 
jroar  mit  ^Berufung  auf  bat  iHeferat  bet  englifchen  ÖteneraU^nfpeftorat*. 
Leiber  fei  eine  SSerbefferung  bet  öfterreichifchen  (^eroerbegefefcet  in  biefer 
Dichtung  seinerzeit  einer  partamentarifchen  Komputation  zum  Opfer  ae* 
fallen.  Dr.  9ioth  aut  (Englanb  tritt  alt  genauer  M  cnner  bet  englifchen 
©efeftet  unb  beffen  ^Srarrt  roarm  für  ben  SSorfctjlag  fächert  ein  unb 
oerfcharft  benfelben  noch  meljr.  (Er  ift  ein  greuub  bet  fogenannten 
„gefunben  SKenfchenüerftanbet."  (£r  teilt  fchliefclieh  mit,  bafe  er  roifje, 
aud)  gfcft  »itmaref  intereffiere  fich  fc^r  für  bie  §albtagtarbcit.  $rof. 
Dr.  ßöbu  proteftiert  nunmehr  im  tarnen  ber  $ugiene  unb  SOiebijtn  gan& 
energifch  gegen  jebe  gabriftarbeit  ber  Sinber  unter  14  3ah*en.  (Er  ^abe 
fich  feit  20  Sahren  mit  ber  Srage  befchäftigt,  foeben  erft  auf  bem  SRatur* 
forfcher^longrel  bat  Referat  erstattet,  unb  !öunc  nur  fagen,  ba§  bic 
5abriftarbeit  ber  ftinber  binnen  föirjem  ein  frummbeiniget,  engbrüftiget 


Digitized  by  Googl 


B.  1.  Öfterreid).  741 

unb  bucflige«  ®efd)led)t  erzeugen  muffe.  —  9teidjrat«=Abgeorbneter  ferner* 
ftorfer  munbert  fid),  roarum  nidjt  bie  befifcenben  klaffen  ifjre  $inber  aud) 
in  bie  3a6rit3fduilen  mit  £>albtag«ft)ftem  f Riefen,  ba  beffen  SBirfungcn 
fo  aufjerorbentlid)  oorteilfyaft  gefd)ilbert  werben.  —  ^ßrof.  Lebt)  trögt  nod) 
naef),  baß  man  für  bie  Grrroadjfenen  8  ©tunben  Arbeit,  8  (Stunben  (Sr= 
fjolung«*  unb  99ilbung«jeit  unb  8  ©tunben  <5d)laf  forbent  muffe.  2Bie 
Diel  befdjranfter  muffe  bie  Arbeit«$eit  für  Äinber  fein.  2)er  preu&ifdje 
f$abrif«infpeftor  53ernutti  Ijätt  ebenfalls  auf  Oftrunb  ber  bcutfdjen  Sr- 
fafjrung  bie  ©efdfjäftigung  bau  ®inbcrn  unter  14  3a^n  für  fer)r  ber= 
berblid).  $ammerrat  illinger  tritt  raieber  warm  für  ben  ^ßadjerfdjen 
Antrag  ein.  Xie  ^roletarierfinber  jmifc^en  12  unb  14  ^afjrcn,  bie  nid)t 
in  bie  $abrif  gefjen  bürfen,  treiben  nur  Unfug  unb  oerroilbern.  53ufd) 
tritt  entf Rieben  für  bie  @djulerfcf)e  £fjefe  ein,  bie  ja  fdjon  au«brücfc,  bafc 
bie  <Sad)e  nodj  bi«futierbar  fei.  Sne  £)t)gienifer  bürften  aber  ntd^t  mit 
Söefdjlüffen  bor  ba«  93olf  treten,  für  roeldje«  man  berate,  bie  fttnber  unter 
14  3a^ren  in  bie  3fabrif  roeifen.  5)ann  werbe  man  bem  $ongre&  ent= 
gegnen:  Timeo  Danaos  et  dona  ferantes! 


4.  Die  tterljeiratong  ber  Cetjrerinneii. 

LanbeSfdjutrat  Dr.  Luftfanbl  legte  bem  Lanbtage  einen  93eridi)t  öor, 
betreff enb  bie  5?eref)elid)ung  ber  roeiblidjen  2ef)rperfonen,*)  melier  fid) 


*)  Xiefe«  Xf>ema  bilbete  feit  geraumer  3«it  G5egenftanb  eingehenber  (£rör= 
terungen  feiten«  ber  Sd)ulbehbrben  unb  belegte  aud)  einen  breiten  {Raum  in  ber 
päbagogtfchen  treffe.  9ted)t  füfjl  unb  befounen  fd)reiben  hierüber  bie  freien  Vlätter: 

„3n  ^ieberofterreid)  ift  bie  3ahl  ber  Lehrerinnen  eine  bebeutenbe,  fehr  üiele 
berfelben  finb  oertjeiratet.  9?un  fdjeint  e«  aber,  bafe  bie  Verheiratung  für  bie 
Amtsführung  Unjpfömmlid)feiten  im  ©efolge  gehabt  hat,  unb  bafj  barüber  tflagen 
erhoben  werben  ftnb;  benn  im  Lanbtage  hat  ein  Abgeorbneter,  .fterr  Aibling  au« 
#ernal«,  beu  Antrag  eingebradjt,  bafe  eine  Lehrerin  im  fralle  ihrer  Verheiratung 
gefeftlid)  Oerhalten  werben  foUe,  auf  ba«  Lehramt  ju  Oermten.  Die  Lehrerinnen 
be«  Liener  Vereine«  fmb  bind)  biefen  Antrag  in  grofce  Unruhe  oerfefct  worben. 
3war  fann  eine  fa>n  oerheiratete  Lehrerin  wohl  nid)t  fo  ohne  ©eitere«  jum  Sdjuls 
tempet  hinau«gewiefen  werben,  fte  hat  ein  3f?ed)t  auf  ihre  (Stellung  unb  fte  wirb 
in  biefem  JKedrte  gefetjü^t  werben ;  haften«  märe  fie  auf  bem  SBeqe  ber  Verein* 
baning,  burdj  eine  Abfinbuna«fumme,  oom  Amte  $u  entfernen.  Aber  jene,  bie 
ihr  8<f)äfd)en  nod)  nid)t  im  Xrodenen  haben,  bie  alfo  in  ben  aolbenen,  Don  aßen 
leiblid)  unb  geiftig  aefunben  9Räba>n  erfehnten  $afen  ber  ®pt  nod>  nid)t  einge* 
laufen  ftnb,  bie  mürben  oon  einem  „&ölibat«gefe&e,"  wie  fie  e«  nennen,  fehr  un= 
angenehm  berührt  werben. 

Die  Sadje  liegt,  wenn  man  ganj  troden  unb  ohne  jebe  Verbrämung  bie 
Wahrheit  fagen  foll,  ja  einfad)  alfo:  2Rit  einem  feften  (£intommeu  oon  minbejten« 
1040  fl.  al«  feft  angeftettte  Lehrerin  ift  jebe«  2Räbd>en  eine  gute  Partie.  Diefe« 
©nfommen  ift,  einen  3in«fufj  *>°n  *>°/o  angenommen,  fo  oiel  al«  ein  Vermögen 
oon  20.800  fl.  (Sine  Vürgcrfd)ullehrerin  unb  eine  Lehrerin  mit  Dienftalter«jus 
lagen  wiegt  nod)  fdnoerer.  Da  beareift  fttt)«  beim  fehr  leidet,  baft  Lehrerinnen  al« 
£>au«fTaueit  in  gewiffen  ©efeUfd)aft«=  unb  VerufSflaffen  ein  gefuchter  Artifel  ftnb. 
Mancher  wfleine"  Veamte,  ber,  jagen  wir  600,  800  ober  1000  fl.  3ahre«einnahme 
hat,  fann  mit  biefer  Summe  eine  ^amtlie  nidjt  erhalten;  nimmt  er  aber  eine 
Lehrerin  jur  Jrau,  fo  fteigt  ba«  Crmfommen  für  beu  ftamilicnbebarf  auf  mehr 
al«  ba«  Doppelte,  unb  nuit  geht'«.   Aud)  bem  Lehrer  fann  buraj  eine  Lehrerin 


Digitized  by  Google 


742  3ur  @nttoicfeIimgggefcf)id)te  ber  ©d)u(e. 


auf  bie  bie36e5ÜgUrf)eti  äujjenmgen  ber  S8eätrf«fdjulräte  ftu^t.  3)cr  größte 
Zeit  ber  $öejirtefd)ulräte  f)at  fict)  baraaef)  für  eine  53efd)rftnfuiig  ber 


Rolfen  werben,  item  mausern  (leinen  ©efcbäft«manne.  $>a«  eintreten  ber  Sefc 
rerinnen  für  bie  SJeibeljültung  ber  beftebeuben  dinridnung  ift  baber  begreiflich 

(Bie  fagen  allerbing«  nid)t,  bafj  fie  für  ifyre  günftigen  9tu«fubten  auf  bie 
£aube  (ämpfen,  folct)ed  lrifjt  bie  mäbd)ent)afte  (eufdje  Sdjeu  nid)t  511.  $ielme^i 
betonen  fie,  bafj  eine  SÄutter  erft  redrt  eine  tücbtige  fiebrerin  fein  werbe:  an  ben 
eigenen  Äinbern  gebe  ber  frrau  ba«  föefen  be«  Jlinbc«  in  fetner  ganzen  2icfe 
auf,  al«  SRutter  reife  fie  jur  ooüiommenen  Gr^ieljeriu  unb  Severin  heran.  $arin 
liegt  unftreitig  Oicl  SSaljre«.  2lber  überfein,  mobl  abftct)tlid^  berfebroiegen  wirb, 
ba|  bem  Sickte  Diel  merjr  be«  Schatten«  gegenüberfter)t.  $)enn  —  unb  laffen  mir 
bei  biefer  Sache  jebe  3iererei  bei  Seite  —  ba«  IHnbergebären  unb  bie  Slb^alning 
be«  Sodjenbette«  tonn  nicht  in  ber  Scbulftube  ftattfinbeu.  <£«  giebt  in  ber 
ruf«fül)rung  alfo  Unterbrechungen,  unb  amar  wodjcnlange,  oielleicbt  adjö^r(i(b. 
fa)äbigt  bie  Schule,  roeil  jebe  StellDertretung  ffier  r»om  Übel  ift.  Unb  bann  läfc 
fid)  ja  bod)  autt)  bie  (Erfahrung  nid)t  überfein,  bafe  in  einer  Familie  immer  Salle, 
namentlich,  AtrandjeitSfäfle  eintreten,  welche  bie  3Rutter  jwingen,  $u  ftaufe  jw 
bleiben,  Siegt  ein  Äinb  fterbenb  barnieber,  fo  barf  eine  SRutter  e«  nicht  oerlafai; 
ber  ©aug  in  bie  Sdmle  märe  in  einem  folgen  pralle  nicht  pflichttreue,  fonbern 
©emütSrob^eit.  3U  Dcn  9anS  unoermeiblicr)en  Stunbenüerfäumniffen  lommn 
überbie«  al«  ein  bie  Sehrttjätig^eit  gefäbrbenbe«  Moment  allerlei  $>au«s  unb  Ja-' 
milienangeleaenbeiten  fun^n,  bte  einer  Stfutter  ben  Äopf  üoH  machen  unb  ü>r 
für  eine  geoiegene  Unterricfjtfcerteilung  unentbehrliche  Sammlung  rauben.  S« 
ftcf|t  als  SKutter  unb  fiebrerin  in  zweier  Herren  $ienft:  roer  aber  löfr  bai 
blem,  beiben  gerecht  $u  roerben? 

SSor  Sauren,  al«  ba«  $eirat«(atoitel  $um  erften  SHale  auf  ber  laaesorbnimcj 
ftanb,  ftnb  in  biefen  blättern  alle  Söebenfen  gegen  bie  Seherinnen =Öben  angc= 
führt  morben.  Slud)  eine  Sehrerin,  ftrau  SBilheimine  SBiecbot»«(u  in  $raa,  trat, 
cbenfo  rote  beute  ba«  tapfere  Jräulein  SBorfd)iJj(n,  gegen  bie  in  9?ebe  ftebfnbe 
„ftumulirung  r»on  Ämtern"  in  bie  Scbran(en.  ©«  mar  oergeblich,  (Sinflüfie  tjinttt 
bem  SSorbang  waren  mächtiger  al«  päbagogifcbe  ©rünbe.  SBarum  follte  ber  (vf5 
rat,  ber  fein  iikhterdjen  al«  Sct)reriu  oerforat  fab  —  eine  SSerforqungMrt,  b«f 
wir  für  ooQfommen  juläjjlicb,  ja  au«  Jxibagogifchen  unb  fojiaten  Wrünben  euija* 
ald  gercd)t  erllären  unb  immer  erflärt  b«ben  —  warum  follte  biefer  $oh<tt 
aueb  ben  weiteren  Grfolg  anftrebeu,  feinem  Äiube  pr  &p  |S  Reifen?  «I*  Sater 
ftanb  i^m  bie  ^nrunft  ber  lodjter  tyocb  über  allen  fonftigen  ©ebenfen.  $a»  Gk= 
fe0  tyittt  für  i^n  (einen  Siegel,  ben  nötigen  £cbel  aber  befafe  er  in  bem  ®erei*N 
feiner  Stellung.  So  mad)ten  fieb  bie  üe^rerinnen=(£bf«  in  aller  Stille,  fie  würben 
eine  Slrt  GtewoljnbeitSrecbt. 

So  ftnb  wir  balnngefornmen ,  too  wir  fte^en:  bie  »erbeiratete  fiebrerin  ip 
buv  ©efa^r  für  bie  Sdmfc  geworben.  Unb  wenn  bie  ücljreriunen  bie  liberal« 
unb  fortfd&rittltcben  ^riiuiöien  beö  2aubtage§  anrufen,  bamit  it)nen  ein  öölibat*-- 
gefefc  erfpart  bleibe,  fo  fnib  fie  in  einer  grofecn  ©erblenbung  befangen.  $enn  ti 
ift  niebt  liberal,  niebt  freifinnig,  einen  ßuftanb  311  bulben,  bei  bem  bie  &iiwna*= 
fäbigfeit  ber  Sdjule  finfen  muft  unb  au«  welcbem  ftcb  bie  febärfften  Pfeile  wibet 
ba«  $Reid)Sfd)ulgefe£  auflefen  laffeu.  3)ie  ^öeoöllerung  faun  eine  dinriebrung» 
welche  einen  oielfarb  geftörten  Unterrid)t  im  (befolge  §at,  nid)t  für  Dollfommen 
eractjtcu,  unb  fie  wirb  füb  für  ©efe^e,  bie  eine  folc^c  ßinriebtung  julaffen, 
erwärmen.  Scr)on  ritztet  ber  fdmlfeinblicbe  Ätlcru«  feine  Angriffe  auf  bie  oer^ 
rateten  Scbulfrauen  unb  ftcllt  bem  fcblictjteu  SRaune  beö  $oltei  bie  aller  ?w 
lienöfliebten  enthobene  9ionne  al«  2el)rerin  in«  beüfte  Siebt.  2Ran  mü&te  ba* 
80II  fd)led)t  (ennen,  um  glauben  |tl  fönnen,  baft  fo  etwa«  nic^t  wirfe.  2)ie  S<tule, 
aüfeit«  oon  ^einben  umbrobt,  muß  ftcb  bornefjmlicb  bureb  ib,re  fieiftungen  gegen 
ben  Untergang  fd)ü£en.  3Re^r  benn  jcmal«  brauet  fie  beute  tüduige,  j?iinh|i*f. 
if)r  mit  ungeteilter  ftraft  ergebene  fie^rfräfte.  Sie  in  biefer  ftinfiebt  unangreifbar 
t\u  macben,  ba«  ift  liberal,  freiftnnig;  fie  oon  oer^etrateten  grauen  überfluten 
laffen,  ba«  beifet  iUiberal  ^anbeln,  weil  fie  bamit  *u  einer  «cute  für  ben  » 
fdjritt  vorgerichtet  wirb.   38a«  wirb  ber  Sanbtag  alfo  tlmn?  wa«  tljun  müffenr 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


743 


cl)elicf)ung  auägefprocfjen  unb  beantragt,  bafc  Die  Bereite  lidwug  als>  frei« 
willige  £ienftentfagung  ju  betrachten  fei.  2)er  Bejirfäfchulrat  §orn  fpridjt 
fid)  alä  ber  einzige  bafür  au§,  bajj  ber  abtretenben  Lehrerin  bei  meuig« 
ftenS  fünfjähriger  Sienftjeit  eine  Abfertigung  in  ber  §öt)c  eineS  3ahre$= 
gehaltet  gebührt.  Anberc  (Gutachten,  mie  ba$  auö  &remä,  fpredfen  fief» 
gegen  bie  ätüchoirfung  ber  (^efefränberung  au3;  ber  StejirfSfdnilrat  oon 
(St.  gölten  geftefjt  ein,  bafj  er  mit  feinen  berfjcirateten  Lehrerinnen  fct)r 
jufrieben  ift,  ber  oon  2$aibhofcn  an  ber  Xfyctya  „fyat  9cid)t*  $u  berichten," 
ber  oon  Sßien  ift  entfdueben  gegen  ben  ermahnten  Antrag,  mill  ieboct) 
bie  Shunulirung  oerehelichter  Let)rfräfte  an  einer  unb  berfelben  Anftalt 
oermieben  roiffen.  Über  biefe  (Gutachten  äufcert  fich  Dr.  Luftfanbl  in  fei* 
nem  Berichte  folgenbermaBen. 

„SBenn  man  bie  Äu&erungen  ber  übrigen  Bejirtefchulrdte  in  *8e= 
trachtung  nimmt,  fo  fällt  junächft  inS  Auge,  bag  eine  ziemliche  9lnjat)l 
berfelben  bt^er  nicht  genügenbe  Erfahrungen  gemacht  ju  haben  erflärt, 
ba§  aber  bennoef)  einige  biefer  SBejirtefdmlräte  ihre  2Hetnnngen  beifügen. 
SBenn  man  nun  aber  fchon  fo  tl>eoretifch  unb  ohne  9iachmeifung  Oon  ge« 
machten  Beobachtungen  oorgehen  miß,  fo  (önnte  man  rool)l  auch  bie  grage 
auftoerfen,  ob  benn  roohl  bei  äinbern,  namentlich  bei  Räbchen,  welche 
oerehrung^oofl  ju  ihrer  Butter  aufjufchauen  gemöhnt  finb,  eine  Lehrerin 
gerabe  au*  bem  ®runbe  in  geringerem  Anferjen  ftehen  fott,  weil  fie  eine 
oerehelichte  grau  unb  oieUeid)t  9Eutter  ift  —  ober  ob  eine  folche  Lehrerin 
weniger  geeignet  für  bie  Behanblung  ber  $inber  fei?  (Eä  mag  wohl 
fein,  bajj  einzelne  Mängel  ober  Übelftänbe  oorfommen,  aber  ba  in  feinem 
(Gebiete  be$  Sebent  bie  Cualität  ber  ^erfönlichfeit  für  bie  SRüfclichfeit 
ihrer  SBirf  jamfeit  entjeheibenber  ift  als  im  <Sd)ulwefen,  fo  wirb  e$  wof)l 
auch  ijitr  Oorfommen  f muten,  Dan  eine  tüchtige,  tuenn  auch  oerehelichte 
Lehrerin  für  ben  Unterricht  unb  bie  Erziehung  ber  iljr  untergebenen 
#inber  nüfclicher  wirfen  fann  al§  ein  nimuuliei,  wenn  auch  unoerheirateter 
Lehrer,  fomie  auch  ei»  tüchtiger,  pflichtgetreuer,  gefchiefter  Lehrer  beffer 
auf  bie  ftinber  wirfen  wirb,  als  eine  ihren  Beruf  nicht  emft  genug  auf- 
faffenbe  Lehrerin,  mag  fie  oerehelicht  ober  unüerehelid)t  fein.  (E3  fommt 
beim  Schulberuf  &Ue£  auf  ben  (Ernft  unb  bie  Lauterfeit  ber  $etfon  an, 
unb  e3  fann  ebenfo  leicht  oorfommen,  bafj  eine  üerehelichte  s-ßerfon  einen 
befferen  (Einfüifj  auf  bie  ju  erjierjenben  ftinber  ausübt,  al3  eine  unoer« 
ehelichte,  mie  e$  oorfommen  fann,  bafj  eine  unoerheiratete,  ihren  Lehr* 
beruf  ernft  nefmtcnbe  ^Serfon  einen  befferen  (Einfluß  ausübt,  al3  eine  Oer« 
heiratete,  ihren  Lehrberuf  nicht  ernft  uehmenbe  sJ$crfönl ichfeit. 

3)icfe  (Erwägungen  fct)cinen  barauf  htn&uroeifen,  baß  man  bie  9ln« 
fteflung  ber  ^erfonen  für  baö  Lehrfach  nicht  fowohl  nach  Kategorien  ber 
SDienfchen  als  oielmehr  nach  ber  Cualififation  ber  einzelnen  ^erfonen 
feftftcllc,  uub  bafj  mau  hierbei  inSbefonberc  auch  oebenfe,  baft  bie  33er* 
waltung  in  ücrftänbiger,  AtteS  beachtenber,  ben  ftotwenbigfeiten  unb  ben 
(Erfprienlichfeiten  Dtedmung  tragenber  SScifc  oorgehen,  nicht  aber  nad) 
wiüfürlirf)  mcchfelnben  ©eftchtepunften  oon  einem  (Extrem  in  ba£  anberc 
fallen  foll. 

Seoor  bal)er  ber  ftachmei*  geliefert  ift,  bau  bie  oerehelichten  Lehrer« 
innen  wirf  lieh  mit  loenig  9iufoen  unb  (Erfolg  in  ber  BolfSfchulc,  unb 


Digitized  by  Google 


744  Qux  (^toicfelungSgefcf)id)te  ber  ©djule. 


uamentüd)  in  bcn  SDiäbdjenfdjule  toirfen,  fann  ber  nieberöfterretdjifdje 
SanbeSauifdmß  ftd)  nicfyt  für  berufen  Ratten  einen  Antrag  auf  eine  Wy- 
änberung  be$  befteljenben  SÖolfSfdwlgcfefceS  ju  ftellen,  toeld)e§  gerabc  in 
Solge  ber  Snitiatiöe  unb  23efcf)Iußfaffung  bei  Ijofjen  nieberöfterreidjifdjen 
SanbtageS  fo  formuliert  morben  ift,  »nie  e§  für  9tfeberöfterreidj  ju  -Koch: 
befteljt.  $abei  fiefjt  ber  £anbe£au§fdjuß  noct)  ganj  baoon  ab,  baß  bie  (Aitern 
für  ein  9)?äbcr)en,  tt>eld)e§  jur  Severin  auSgebilbet  roorben  ift,  ein  ganj 
anftänbigeS  Kapital  aufgeioenbet  fjaben,  meiere»  einen  bouernben  SSerbienft 
fiebern  fottte;  bog  eine  mit  guten  geugniffen  oerfetyene  Syrerin  $ur  <£r= 
langung  ber  Seljrbefäfjigung  für  SBolfS*  unb  üiefleictjt  audj  SBürgerfetjulen 
einen  tüchtigen  gleiß  entmicfelt  f>aben  mu|;  baß  man  bei  bem  nod)  m>r* 
Ijanbenen  großen  Langel  an  Öeljrern  in  9tieberöfterreid)  auf  bie  weite 
lidfjen  £er)rfräfte  felbft  ber  3af)t  nact)  ntcfy  Oermten  fann;  baß  eine  gute, 
in  SBien  approbierte  SSotfö-  unb  $Bürgerfctmllef)rerin  immer  nod)  eine  öiel 
beffere  Seljrfraft  ift,  als  ein  etma  auS  einem  anberen  Sanbe  fommenber 
Selker,  ber  faum  eine  genügenbe  öerjrbeffifjigung  für  bie  bortige  ©djulen 
erlangt  fjat  unb  faum  gut  beutfet)  fann;  baß  nidf)t  jebeS,  wenn  audj  braöe 
unb  gebilbete  9}fäbd)en  Ijeut  ju  Xage  auf  eine  reicfje  öeirat  rennen  fann, 
unb  baß  man  für  ganj  braöe  ^erfonen,  meldte  ftdj  eine  befdjeibene  bür= 
gediehe  Familie  grünben  fönnten,  oietteicfyt  bod)  nietjt  bloß  auS  bem 
©runbe  ein  emigeS  3iö^5^tibat  anorbnen  foll,  toeit  fte  fict)  ber  (£r$iefmng 
ber  ^wgenb  gemibmet  (jaben,  baß  mit  ber  gejroungenen  SluSfcfyeibung  einer 
bere(jeüd)ten  Sclirerin  gerabe  eine  bereits  gefctjulte  unb  erfahrene  fietjrfraft 
auS  bem  ©dnilbienfte  fcfyeiben  müßte,  bie  oietteid)t  einen  größeren  SBeTluft 
bebeutete,  als  ber  an  iljre  ©teile  bieHeicf)t  auS  einer  anberen  ^roüinj 
fommenbc  Sefjrer  an  ®eminn  barftellt,  unb  baß  gar  lein  ®runb  einju* 
fet)en  ift,  ber  litterarifdjen  Severin  bie  C£lje  oerfagen  5U  müffen,  roenn 
man  gegen  bie  (££)e  ber  ben  ^nbuftrieunterri^t  erteilenben  grauen  9JidtfS 
einroenbet.    <So  lange  bafjer  nod)  ein  großer  Sefjrermangel  in  9lieber= 
öfterreid)  beftefjt  unb  baS  Öanb  lieber öfterrei nid)t  menigftenS  ben  grö* 
ßeren  Xeil  ber  notroenbigen  männlichen  Sefjrfräfte  felbft  probujiert,  l>ält 
ber  SanbeSauSfdmß  bie  üorliegenbe  grage  nidjt  für  üottfommen  fprudjreif 
unb  er  ift  nidfjt  in  ber  Sage,  einen  ©efe&entttmrf  im  ©inne  beS  Antrages 
§elbling,  rooburd)  bie  Sßerebelidmng  einer  Seljrerin  gefefclid)  als  eine  55er* 
äictjtleiftung  auf  bie  Se^rfteKe  erflärt  »erben  foll,  üorjulegen." 


5.  Mv  bie  konfefftoneUe  Sattle. 

SBie  getoaltig  ber  große  $ampf  um  bie  Stellung  ber  ©crmle,  bem 

mir  entgegcnfdjreiten,  fein  roiro,  baoon  sengt  tiefe  (Erregung,  bie  alle 

©duften  ber  93eoölferung  bereits  ergriffen.    SBunberbarc  erfcb,einungen 

treten  hierbei  ju  tage.    (Sctmlter  an  Schulter  fte^t  ber  „unüerfälidrte 

Germane"  bei  ben  Oerbünbeten  ^eubalen  unb  Mömlingen,    ©o  fpracJ) 

ber  befannte  antifemitifc^e  ^eic^StagSabgeorbnete  Dr.  ^attai   in  einer 

2Sä^lerüerfammlung  in  9ftarial)ilf  (SBien)  unter  anberem: 

„34  roenbe  mid)  je^t  ber  Srage  ber  fonfefftonellen  Sa^ule  ju,  roeidje  Jroge 
erft  je^t  flar  wirb,  »eil  bie  Subenprefie  fie  öerbunfelt  tiatte.  3^  felbft  fagte  mir 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterretd). 


745 


tto<f)  oor  Äurjem,  bafe  xwar  einerfeit«  bic  fonfefftoneüe  ©djule  ein  ©ewinn  für 
unfere  Wationalttät  fein  fönnte,  ba&  aber  anbererfeit«  bie  Befürwortung  berfelocn 
311  SWifeoerftänbniffen  führen  unb  bafe  bie  gartet  infolge  ber  lederen  Anhänger 
verlieren  fönnte.  9hm  ift  in  bie  ©ad)e  fd)on  einige  Älarheit  gefommen.  38a« 
bie  ©djule  $u  leiften  fyat,  ift  nic^t  eine  SlnfüHung  ber  ©djuljugenb  mit  flennt* 
niffen,  fonbern  Dornefnnlid)  bie  (Srjie^ung.  3)a«  ©toralifdje ,  ba«,  ma«  wir  ba« 
Gljriftentum  nennen,  ift  bie  £auj>tfad)e.  (seit  aweitaufenb  Sauren  wirb  bie  ©elt* 
cjefdjidjte  bind)  biefe  3Rad)t  regiert,  nnb  e«  ift  ein  Irrtum,  bafj  wir  fie  üon  und 
icfjütteln  fönnen.  9Ran  madjt  bem  Ghriften turne  ben  Vorwurf,  bafe  e«  au«  bem 
3ubentume  entförungeu  ift.  3>a«  bebarf  einer  Äorreftur:  ba«  G^riftentum  ift  bie 
Umfehrung  be«  Subentume«;  au«  bem  unbulbfamen  ^ubentume  ift  ba«  ottum* 
faffenbe  (Shriftentum  geworben.  2>ie  ©erfe  ber  gried)ifd)en  ^^ilofop^en  hoben  e« 
oorbereitet  unb  bie  fünften  Gigcnfdjaften  germanifdjen  ©efen«  haben  auf  feine 
formen  eingemirft.  Uberall  ift  'd)riftlid)=germanifd)e  3bee  fteghaft  geworben.  3n 
ber  lürfei  unb  in  Äfien  weichen  bie  Hölter  oor  ber  d)riftlidj^ermanifd)en  Äultur 
jurüd,  aud)  in  Slfrifa  tritt  fie  al«  Siegerin  auf.  Unb  mir  füllten  oor  bem  9lfta= 
ti«mu«  aurüdweidjen?  ©«  ift  ein  großer  Irrtum,  bafe  bie  3"^nfroge  nur  eine 
mirtfd)aftltd)e  frrage  ift.  ©ie  ift  in  erfter  ßinie  eine  ftrage  bcr  geifttgen  $}e- 
herrfdjung  unb  $)urd)bringung,  unb  fte  ift  jur  ftölfte  gelöft,  wenn  wir  un«  Dom 
3ubengci(te  befreien,  ©ewiffe  3"ben  erFennen  bte«  unb  ba«  jübifdje  Organ  „$)ie 
9?eu$eitMd)rieb  im  3at>re  1888:  „Wx  3uben  ftnb  üorau«geeilt  unb  muffen  bie 


<£inc  SBeoölferung,  weldje  ihre  geiftige  ©peife  ben  jübifdjen  blättern  entnimmt, 
tann  if>re  eigene  SWoral  nid)t  erhalten.  (Sin  gewiffer  ftleifdjner  hat  einen  foge= 
nannten  SWoralunterrtd)t  für  bie  8olf«fd)ule  angeregt;  an  bie  ©teile  ber  djrtft- 
lidjen  (£r$iebuna,  foll  eine  jübifdje  SRorallebre  treten.  Unb  e«  fönnte  oorfommen, 
ba&  Xalmubfdjuler  bann  unterrichten  würben.  Äber  in  jübifdjen  ^raftifett 
fönnen  wir  ben  3uben  nid)t  gleidjfommcu,  nur  in  ber  ©hrlidjfeit  fönnen  wir 
hervorragen. 

$a«  Subentum  in  unferer  $olf«fd)ule  fann  unferen  flinbern  nid)t  juträglid) 
fein.  $ie  t$emüt«art  unferer  Sinber  unb  eine«  jübifdjen  Sehrer«  ftnb  üerfdjieben. 
tiefer  hat  für  bie  Segeifterung  fetter  nur  ein  fjöhnifdje«  ßädjcln:  er  fann  nid)t 
ihr  SRufter  fein,  nidjt  bie  ©d)äfce  ihre«  Gtemüte«  erfdjliefeen.  5>e«halb  ift  ein 
jübifdjer  fieljrer  in  einer  arifa)en  Schule  nidjt  am  $late.  Äud)  ber  Umgang 
mit  jungen  ©emiten  führt  jur  (entneroung  be«  nationalen  SSefcn«  bei  bem  ari|a>eu 
Äinbe.  Siebner  erinnert  an  ba«  jübifd)e  Ätnb,  weldje«  in  eine  djriftlidje  ©rfjulc 
getrau  würbe,  um  fid)  ba«  SRaufdjeln  abzugewöhnen.  3)a«  würbe  nun  nidjt  er= 
jielt,  bafür  aber  inaufd)elt  bie  gan^e  ©djule.  &on  ben  (£^rifteu  oerlauge  man, 
ba&  fte  in  ber  ©djule  if)re  JRelmion,  i^ren  Äultu«  ^urüdbrängen ;  aber  ben  ^ubett 
werbe  in  ben  fieopolbftäbter  ©d)ulen  geftattet,  am  ©am«tag  nid)t  .ui  fd)reiben. 
i'iau  mad)e  gegen  bie  ^Biebereinfü^rung  ber  fonfeffioneüen  ©d)ule  bie  ©inwenbung, 
ba§  infolge  oerfelben  bie  33ilbung  ^urürfge^en  würbe,  fcllein  e«  fei  uid)t  not- 
wenbig,  etwa«  ut  ftreidjen,  wenn  bie  ©djule  fonfefftonett  würbe,  unb  e«  benfe 
aud)  fein  SHenfd)  baran.  5«rner  werbe  bie  Unterorbnung  ber  Se^rer  unter  bie 
©eiftlidjfeit  befürdjtet;  aber  ber  ®eiftlid)feit  föune  e«  fidh  bod)  oor  Ällem  nur 
barum  ^anbcln,  bafe  ba«  S^riftentum  in  ben  djriftlidjen  Sdnilen  bie  ©runblage 
alle«  Unterridjte«  unb  ber  ganzen  @rjie^ung  bilbe.  ^>er  d)riftlid)e  unb  nationale 
ße^rer  werbe  aud)  in  ber  ©djule  9?id)t«  gegen  ba«  (£l)riftentum  unb  bie  ftrbmmig* 
feit  oorbringen  unb  aud)  be«tjalb  fei  bao  91uffid)t«red)t  au«  ber  $onforbat«$eit 
nidjt  nötig.  Xurd)  ben  ^opanj  eine«  fold)en  ?lufftd)t«red)te«  bürfe  man  ftd)  ntd)t 
abfdjreden  laffen. 

3Kan  fape,  bafe  bie  Öeljrer  oiel  ben  Siberalen  ^u  banfen  ^aben;  aber  bie 
^erbefferung  t^rer  2age  falle  nur  zufällig  in  bie  3e't  ocr  liberalen  $>errfd)aft. 
©raf  i!eo  X^un  habe  fdjon  oorbem  bie  Uuioerfttät«*  unb  9Kittelfd)ulreform  burd)= 
aefüljrt,  unb  bie  3rit  würbe  aud)  ohne  bie  Siberalen  Anbetungen  auf  bem  ©e= 
biete  ber  ^olf«fd)ule  nötig  gemad)t  fyaben.  5)ie  liberale  gartet  fei  mit  einem 
ridjtigen  Silbe  al«  bie  Hebamme  ber  neuen  $$olf«fd)ule  be,^eid)net  worben.  %k 
^i«jtplinarmittel  ber  Sdiule  ein  wenig  ju  oermehren  fei  nötig.  Gin  beutfd)ev 
?ater  mit  feftem  .^erjen  werbe  ftd)  nidjt  aufhalten,  wenn  fein  Änabe  eine  fd)ärfere 
Strafe  befomme;  benn  Affenliebe  fei  ihm  fremb.    «Rur  ber  ©emite  wolle  au« 


Digitized  by  Google 


746  £ur  (SntnritfefoitgSgefdHdjte  bcr  <3d)ure. 


3ärtlid)feit  für  feinen  WadjroudjS  9?id)tS  baöon  miffen.  Senn  bcr  fieljrcr  für  bie 
liberale  Partei  agitiere,  bann  fei  er  bei  biefcr  beliebt;  wenn  er  aber  anberer  Gte 
finnung  fei,  werbe  er  dnfaniert.  Senn  ein  Pfarrer  ein  derartiges  get^an  bärte, 
roie  bie  liberale  Partei  biefen  gegenüber,  bann  ^ätte  man  gleid)  über  tlerifale 
Änedjtuna,  über  Äutteuregiment  gezetert.  3ur  ßljarafterifterung  bes  95ert>ältnijfc$ 
zroifdjen  ber  liberalen  Partei  unb  ben  Seffern  roeift  ber  9tebncr  auf  bie  feinerjeit 
Dom  „SJaterlaub"  erjagten  Vorgänge  bei  ftefeftung  Don  £efjrer|>often  Inn.  Sine 
Partei  übrigens,  gegen  bereu  Siberftanb  man  bie  fiinber  ber  ^abrifSarbeit  ^obe 
entringen  müffen,  merbe  fdwn  nod)  fiuben,  bafj  bie  Äiubcr  ber  $ojim  feine  gute 
(frjie^ung  brausen  unb  bann  aua)  bie  Sefjrer  falt  ftellen.  Satyre  Ächtung  oor 
bem  (Srjie&erftanbe  bat  nur  ber  national  Weftnnte,  ber  in  i$m  ben  Ijerüorragenben 
Mitarbeiter  an  ber  (Srfjaltung  beS  nationalen  SefenS  fdjäfre.  3^m  fei  ber  ßebrer 
ctroaS  ganz  Ruberes  als  bem  Ütelbmaunc. 

©ad  bie  Xrennung  ber  öerfdnebenen  djriftliajen  Äonfcffionen  betreffe,  fo 
fdjminbe  baS  SdjeibungSgefüljl  immer  mehr.  Ta:  tfufammenfein  berfelben,  benen 
ja  baS  33lut  gemeinfam'fei,  mürbe  nidjt  fo  roetj  tlmn,  mie  baS  mit  ben  3uben, 
benen  Siebe  fei  ja  baS  j&e'idfcn  beS  SireuzcS,  baS  Sömbol  unferer  moraliidjen 
Seltauffaffung  auS  ben  §>d)ulen  fortgefd)afft  »orben,  menn  eS  ein  pöbcrer  Siflc 
uid)t  bertunbcrt  hätte.  ÜbriaenS  fei  eS  ja  betannt,  bafj  bie  ^rotejtauten  eigene 
Sdjulen  anftreben  unb  ftd)  ntdjt  in  anbere  brängcn.  2e|tereS  aelte  nur  Don* ben 
3uben,  mcil  fie  moüen,  bafo  bie  gerfefeuna,  an  unferen  Äinbern  fd)on  Don  frübefter 
Jugcub  Statt  finbc,  bamit  fie  bann  miberftanbSloS  bem  ^ubcutume  ausgefegt  feien. 
iHcbner  roeift  auf  bie  Uberfüflung  ber  Ijöfjeren  Sdmlen  mit  $uben  Inn  unb  fragt, 
nuu)in  eS  führen  follc,  menn  bie  ©eamten*  unb  töidjterfteHen  mit  einer  fremben, 
internationalen  Waffe  befegt  mürben.  SHadjbem  Dr.  ^attai  bie  bereits  mitgeteilter. 
Säfee  aufgeftellt  unb  ein  $itat  au*  $rofeffor  SafyrmunbS  5d>rift  über  bie  ajrift- 
itdic  Sdjule  in riefen,  fdjlie&t  er  mit  ben  Sorten:  Sir  bürfen  megen  beS  Kdritl- 
ZudenS  Ruberer  über  bie  frage  ber  fonfeffionellen  Sdmle  nid)t  unfere  Äinber 
unb  bie  ©runblage  beS  Staates  preisgeben.  dabei  merbeu  mir  bie  ©ilbunji 
unferer  Äinber,  bie  Selbftänbigfeit  unferer  ßeljrer  ftyüfcen.  Unter  biefen  Äautelcn 
tyabe  id>  bie  Äbfidjt,  für  bie  toufefftoncllc  Sdjule  einzutreten." 


6.  (Segen  bie  honfeffionelle  Bdjnle. 

der  Ort§fd)nlrat  ber  ©djulgemeinbe  föorn  befcfyliefjt  gegen  bie  im 
„Söoten  attS  bent  SBalbluertel"  enthaltenen  Ausfälle  gegen  bic  9?eufd)ulc 
einhellig  nadjftcfycnbc  Sunbgebung: 

Hn  bie  ©eoölfcruug  ber  Sd)ulgemeinbe  §orn. 

Scqou  feit  einiger  $e\t  mürbe  bon  allen  Sreunben  ber  Sdmle,  mie  bieie 
lefytere  je$t  geftaltet  ift,  mit  lebhaftem  ©ebauern  roaljrgenommcu,  bafj  eine  poiv 
tifdje  Partei,  bereu  ©runbfäfce  in  bem  iiier  erfdpinenben  JBoten  aus  bem  Salb- 
oiertel"  tum  SluSbrudc  gelangen,  einen  Änfturm  auf  bie  gegenwärtig  in  Äraf! 
ftetpnbe  Ökfe^gebung  be^üglid)  ber  adgemeiuen  33olfafdmlcu  oorbereite. 

1  :e  genannte  gartet  bot  bei  biefem  i^rem  Sor^aben  auf  ein  SofungSmors 
jurüdgegriffen,  baS  gemiffe  Äreife  oon  je^er  bodjge^alten  Uaben,  bie  ber  iWeufdjulf 
biclfad)  nia^t  mit  entfdjiebener  ^reunblia^feit,  fonbern  oerftimmt  bei  ber  ^ergleidiun^ 
ber  heutigen  unb  früheren  3d)uloer^ältuiffe  in  S3e^ug  auf  bie  Sdjulaufficbt 
gegenüberfte^cn,  uämlid)  auf  bie  „fonfefftoneUe"  ©djule.  $war  miU  man  glauben 
maa^eu,  cS  merbe  etmaS  gan^  anbereS  angeftrebt,  als  man  unter  genannter  0e: 
geityiMtg  oerftebe;  aber,  fei  bem,  mie  i^m  mofle,  eS  geigen  bod)  bie  in  bem  „$oten 
auS  bem  Salboicrtcl"  erhobenen  gorberungen,  bafe  mir  bie  ©ilbung  unferer  Ätnber 
mieber  auf  jene  tiefere  Stufe  jurüdbrüden  follen,  mit  meld^er  man  fid)  früher  be^ 
gnügte;  benn  —  fo  fagt  baS  erroäfmte  ©latt  in  bem  ßeitauffafce  bcr  Ausgabe  oom 
1.  Scäcmber  1887  —  bie  burd)  bie  geqenmärtige  SolfSfdjule  gebotene  ^Siertel^ 
bilbung  mürbe  ^öd)fteuS  arbeitSfd>u  unb  bünieltjaft  madjen ,  menn  ber  Steuer  fte 
nid)t  ^urn  ©lüde  hinter  bem  Pfluge  oergäfee." 


Digitized  by  Google 


gewaltigen  Einfluß  auf  ba«  lünftige  ©efd)id  unferer  Äinoer  nimmt,  eine  Ein* 
ridrtuncj,  bie  au«  bem  angeführten  ©runbe  unfere  lebenbigfte  Zeitnahme  erregt, 
eine  Einrichtung,  bie  aHen  Stäuben,  reich  unb  arm,  in  glcid)er  Seife  zu  bienen 
hat,  unb  auf  bereit  Entwicklung  forgfam  ya  aalten  barum  aud)  Micd>t  unb 
$fli$t  aller  Stänbe  ift.  £«  barf  batjer  9?id)t«  eingewenbet  »erben,  wenn  bon 
allen  Seiten  über  ba«  Slusmnfe  ber  ben  Äinbern  zu  bieteitben  Äenntniffe,  über 
(Einbeziehung  gewiffer  öegenftäube  in  ben  Unterricht  Erörterungen  gepflogen 
werben. 

Aber  ein  ©ruubfafc  muß  bod)  fcftgehaltcn  werben,  beffen  Erfeuntui«  unb 
Übertragung  in  bie  ©eftaltung  ber  Schule  man  bisher  als  eine  a,rofce  Errungene 
fa>aft  betrachtet  tpi:  ©Übung  macht  ftart,  aud)  —  unb  ba«  i\t  nicht  ba«  Un= 
wid)tigfte  —  in  wirtfdwftl icher  ^Beziehung.    E«  ift  nicht  „ 5d)wiubel",  www  auf 


Seife  bingewtrtt  wirb,  wenn  man  burd)  9lufd)auuug  unb  bavauf  geftüßte 
griffSbilbung  ben  jSinbern  mannigfadje  Äenntniffe  Dermittelt,  wenn  unfere 
.Uinber  in  ber  Schule  aud)  aud  ber  Erbbefd)reibung  unb  ber  (Defdudtte  bebeutfame 
Zinge  lernen  unb  ber  Sinn  für  fchöne  formen  bei  ihnen  gewedt  wirb.  Kur  au«s 
gefbrodjenc  Gegner  ber  92eufdjule,  bie  fid)  nict)t  burd)  eigene  %nfd)auung  belehren 
mögen,  fönnen  behaupten,  bafj  infolge  Don  Dergleichen  ©eftrebungen  bie  Schule 
heute  im  Öefen,  Schreiben  unb  Rechnen  fd)led)tere  Erfolge  erziele,  al«  bie«  früher 
ber  5all  gewefen. 

?Ulc  ©olt«fd)ulen  ftub  in  ©ezug  auf  ©erftanbeSbilbuna,  burd)  bie  Sßeufdmlc 
bebeutenb  geförbert  worben,  unb  gerabc  bie  ärmften  Zeile  ber  ©eoölterung, 
welche  früher  fo  häufig  8anZ  °hne  Sduilbilbung  blieben,  werben  bie*  banfbar 
anerfennen.  3ubem  tt,nn  ©ebörben  unb  Cehrperfouen  fortwabrenb  ihr  ©efte«, 
um  bie  Erfolge  be«  Unterrichte«  ,>u  fteigern.  Äber  bie  ©ilbung  be«  ©erftanbe« 
ift  e«  nicht  allein,  bie  ba«  Colt  für  feine  Äinber  Don  ber  Sdmle  forbert. 
DaS  £erz  muß  auch  feine  ©ilbung  erhalten,  unb  wie  fid)  edjtc  GteifteSbilbung 
unb  #erzen«bilbung  nicht  Don  einanber  trennen  laffen ,  fo  hätte  Die  Schule 
aUcrbing«  nicht«  »nerfcunen«werte«  geleiftet,  mürbe  fie  z-  ©.  nur  tüchtige, 
ober  t>crjlofc  Rechner  heranziehen.  „Zer  ©ote  au«  bem  Salboiertel"  bringt  nun 
jur  ©egrünbung  feiner  frorberung  nach  Errichtung  ber  „fonfeffionellen"  Schule 
folgenbe  Säfte: 

„Sir  wollen,  baß  unfere  ftinber  nicht  im  feichteu,  htxhnaftgen  fitberaltSinu« 


bie  ialmubgefefce  unb  über  bie  Sabbathheiligung.  Sir  wollen,  baß  unfere  ftinber 
nad)  chrtftlich*arifcher  Sa&una  erlogen  werben;  benn  wir  ftub  ber  Überzeugung, 
bafj  in  biefer  allein  ba«  £>eil  für  unfer  beutfdjc«  ©olf  gefunben  werben  tonne, 
unb  nicht  in  jenem  Dornehmen  unb  leichtfertigen  Sid)Wegfe$eu  über  bie  ftttlicfjeti 
ftnfdjauungen  be«  eigenen  ©olte«  unb  in  bem  weltgefäUigen  9lnbequemen  an  bie 
®runbfäfre  einer  unferem  ©olf«tume  feinbfeligen  URaffe." 

,,Za«  chriftliche  Sittengefefc  mufe  in  unferer  Schule  bie  oberfte  $id)tfdjnur 
fein,  nicht  bie  jübifdje  (&fd)äft«ftttlichieit ,  welche  in  bem  eigenen  SRaffenDorteile, 
in  ber  Uberoorteilung  be«  Arier«  unb  in  ber  Untergrabung  jebe«  nicht  jübifebeu 
Sittengrunbgefeße«  ihren  üeben«zwerf  fiiibet." 

Zurd)  bieje  Säfte  wirb  ein  gewaltiger  Vorwurf  gegen  bie  Schule  erhoben 
unb  man  müßte  erfchrerfen,  wenn  fte  auch  «ur  ein  .ftörnchen  Sahrhett  enthielten. 

Mitbürger!  Zie  Schule,  bie  Euer  ßiebfte«  in  ihren  Ärei«  zieht,  bie  Eure 
Hinber  bilbet,  Derfdjlie&t  fid)  nicht  einer  Prüfung  ihre«  Sefen«  burd)  Euch  felber. 
3hr  habt  Wännern  Eure«  «ertrauen«  ben  Huftrag  gegeben,  über  ba«  ©ebeihen 
ber  Schule  zu  wachen;  unb  fommt  heran,  3h*  SSäter  unb  SRütter  alle,  prüfet 
fclbit  bie  erhobene  Auflage  auf  ihre  ^Berechtigung  t)in !  ©liefet  in  bie  §erzen 
^urer  ftinber  unb  förbert  bie  fchled)ten  @runb|ät(e  zu  Zage,  bie  ihnen  bie  Schule 
beigebracht  haben  foil!  Webmet  Einblid  in  bie  Schulbücher  unb  Aufgabenhefte 
unb  fuchet  nad)  ben  ßefeftüden,  fiehrfä^n,  ©cifpielen,  weld)e  angeblich  bie  ftinber 
aufforberu,  9?id)t§  zu  achten  ,,al«  bie  Zalmubgefefte  unb  bie  ^abbathheiligung. 
Sie,  um  nur  Ein«  herDorzuheben,  unfere  Äinber,  benen  regelmäßiger,  chrtftlicher 
Religionsunterricht  burd)  bie  ^rebiger  erteilt  wirb,  bie  biefe«  Unterrichte«  aud) 
im  galle  ber  Serf)tnberung  ber  geiftlia)en  9ieligion«lehrer  nid)t  entbehren,  ba  ber 


Digitized  by  Google 


748 


3ur  @ntaricfefun9ägefd)icl)te  ber  (Schule. 


üebrer  biefen  $ienft  in  ©telloertretung  ju  leiften  bat ,  —  biefc  Äinber  tollte; 
gelehrt  werben,  fidj  über  bte  ftttlicben  9(nfd)auungen  be*  beutfeben  ©olfe«  fein- 
wcgjufeeen?  Unb  bte  übrigen  fiebrer?  ftnb  fic  benn  wirflieb  aüe  abtrünnige 
©ö'bne  ibre«  »ölte«,  bemüht]  beffen  Ätnber  im  ©emüte  ju  vergiften  unb  ju  oer 
führen? 

ftürmabr,  bic  in  JWebe  ftebcttbe  ©eba^uptung  be$  Stattet  mn 
unfere  ©ntrüftung  erregen,  ©etraebten  wir  ba*  ©irren  ber.©cbule.  fo 
müffen  mir  bod)  Stile  freubig  anerfennen,  bafi  unter  ängftlidjer  Überroadmitg 
fetten v  ber  ©ebörben,  benen  man  bocti  folebe  Vorwürfe,  bog  fic  Dom  arifeben 
©ittettgefefce  9?id)t8  wiffen  wollten,  nidjt  in«  ©efiebt  fcbleuberu  fann,  burdj  treu* 
titfett  feiten*  alier  $ur  ftörberung  ber  ©dmle  berufenen  ^erfonen,  unter  irn«r= 
müblicber  SRitwirfung  unferer  werft  bätigen  Siebe  ju  ben  Äinberu  ÄUeö  gefdjrefc 
um  nur  bie  Sdmle  al«  dasjenige  \n  erhalten,  was  fic  fein  fod:  eine  ^flegeitätte 
für  bie  ©Übung  be«  ©erftanbe«  unb  bie  (Ir^ieljung  be«  ^erjenS,  auf  oaj?  e*  twinn 
fdjlage  für  alle«  ©bie  unb  ©djöne.  ©a*  ber  große  ^äbagoge  Dr.  SÄager  tagt: 
„&ür  bie  Sugenb  ift  ba«  ©efte  eben  gut  genug",  biefer  ©runbfafc  finbet  in  bei 
6d)itle  ber  Se^eit  bie  treuefte  ?{uwehbung,  unb  wie  bebeutenb  ift  bie  Arbeit  fi 
Dieler  trefflieber  SRänner  jur  ftörberung  be«  @ttiebung«wefen«!" 

ßltern!  SRan  ergebt  Gure  Äinber,  roie  3b*  <£ucb  fortwäbrenb  übcrjeugen 
fönnet,  burd)  $inwei«  auf  jene  ©eiföiele  au  jenen  Xugenben,  bie  unferem  QNfc 
t)ou  je  flur  3ierbe  gereiebten,  man  lebrt  fic  ftrömmigfeit,  $>anfbarfeit ,  9Renfcbeii; 
liebe,  SBefcbeibcnbeit,  ^flicbttreue,  ©rünblicbfeit ,  bie  Gbrfurcbt  üor  bem  Spoben,  bte 
^Reibung  be«  ©emeineu.  9fid)t«  giebt  e«  in  ber  ©djule,  ma«  uiebt  bie  §ugenb  «b 
ber  föicbtung  auf  ba«  ©Ute  ^inlenfen  mürbe,  Webt«,  wa«  fte  »brem  «olfätumf 
entfremben  fönnte,  «He«  ^ielt  auf  ba«  «orwärt«fcbreiten  pi  ebler  SRcnfailicMen 
ab,  ^u  geiftiger  unb  fittlic^cr  ihuft. 

Sxitbürger!  ©o  ift  unfere  ©<bule  befebaffen,  unb  boeb  bat  man  ibr  unb  aüec 
jenen  fo  ebrenwerten  SJÜänneru,  bie  fieb  bem  febwierigen  Berufe  be«  2ebrer$  g<: 
wtbmet  babett,  ben  fdnoerwiegenben  Vorwurf  gemaebt,  bafe  fte  nur  jenem  „w 
nebmett  unb  leichtfertigen  ©iebbinmegfefreu  über  bie  fhtlicbcu  «nftbauungen  be* 
eigenen  93olfe*"  ergebe! 

$>er  Drt§ftt^ulrat  ber  ©dmlgemeinbe  ^orn  t)at  barum  geglaubt,  in  feinet 
amtlia^en  ©teUunti  bie  ©eoiUferung  über  fola^e,  burd)  Wd)t«  $u  recbtfertigenbc 
Änf lagen  gegen  bte  Sattle  aufflären  ju  f ollen,  ©erufen,  mit  allen  ^Kitteln  für 
bte  ÄuSbiloung  unferer  fc^önften  unb  un*  am  meiften  an«  $en  gcroactjfenen  ©n= 
ria^tuttg  —  ber  ©a^ule  —  forgen,  öerroaljrt  er  fia^  btemit  auf  baä  ©ntiebiebenfte 
gegen  bie  ©eftrebungen  „be«  S^oten  au*  bem  ©alboiertel",  buTct)  fola>e  unc^ 
beuerlicbe  ©orte  bie  Vdjtung  Oor  ber  ©djule  bei  ber  ©eoölfentng  oerringem 
\u  wollen. 

Mitbürger!  3m  bolitifeben  ©treite  fud)t  man  freilict)  gemö^nlicb  aDe  öffeut- 
lid)en  dinriebtungen  in  ben  ÄreiS  oft  einfeitiger  ©efrrebungen  ,^u  jiebett:  aber  b« 
©cbule,  beren  Gkift  unb  ©efen  fieb  au*  bem  ebelften  ©ebürfniffe  ber  ©eDölfening 
bem  nacb  geiftiger  unb  ftttlicber  ©ilbung  ber  Äinber,  ju  ber  gegenwärtigen,  um 
lieben  unb  t>on  un«  bod)gefcba&ten  5orm  entwicfelt  b^t,  bie  ift  etwa*  fo  ^eilige* 


red)t  allen  3enen,  bie,  al«  treue  Orreunbe  ttjre«  ©olfe*,  beffen  ©cbule  in  gj 
ruhigen  dntwidelung  febü^eu  unb  bewabren,  unb  man  febäbiget  unfer  roertoofl^ 
öffentliche^  ©ut. 

SKitbürger!  3nbem  ber  Drt*fcbulrat  ber  ©dmlgemeinbe  ^orn  bic  oon  t<J: 
„Boten  au«  bem  SBalbbiertel"  gegen  bie  ©olfafdmle  erbobenen  Vorwürfe  3«nw 
weift,  wenbet  er  ftcb  an  (hieb  mit  ber  bringenben  «ufforberung: 

©tebet  feft  unb  treu  mit  un*  jufammeii  jum  ©dju^e  für  ben 
©eift  bcr  «Rcufcbulc! 

^orn,  im  $eaember  1887. 

^er  ßrtöfdjulrot  Der  ©djulgemftiiDe  $m. 


Digitized  by  Google 


.  l.  aj]terreta). 


749 


7.  Statiftildjcs. 

Ter  gegcnroärtige  Unterrid)t$minifter  t)at  befanntlid)  angeorbnet,  au£ 
ben  "sabrc^l)amitbcnd}tc]i  ber  ßanbeäfdmlbehörben  bie  roefentlichften  ÜDco* 
mente  ^crüorjii^ebcn  unb  in  einem  ^Berichte  ju  bereinigen,  tiefer  53e* 
rict)t,  meld^cr  öon  ber  (Statiftifchen  3etttral*$ommiffion,  unb  ätüar  unter 
ßeitung  beä  £ofrate£  3nama*<Sternegg,  öon  .^offonjipift  Dr.  9tauchberg 
aufgearbeitet  rourbe,  t)at  in  mehrfacher  Söejielmng  ^öc^ft  intereffante  9te* 
fultate  Xage  geförbert.  förftlid)  laffen  fid)  bie  SBirfungen  ber  (Sdwl* 
nouette  fdron  Deutlich  nachtoeifen  unb  jroeitenS  tritt  bie  SBirfung  be§  9ca« 
tionatitätenftreiteS  auf  bie  S3olföfe^ulc  immer  ftärfer  herbor.  ©anj  Cfter* 
reich  befifct  Dermalen  17  416  Söolfäfchulen  unb  jroar  16  440  öffentliche, 
492  <ßrioat*23olfgfchulen  mit  ÖffentlichfeitSrecht  unb  484  ofme  Öffent= 
ltc^fcitörecr>t.  Verglichen  mit  ber  ^eriobe  1879/80  t)at  bie  ßaljl  ber 
Volföfcfmlen  um  924  zugenommen;  im  Vergleiche  zum  erften  3at)rc  ber 
SBirffamfeit  beS  9ieich3*$oitefd)ulgefe&e3  hat  bie  3a^l  ber  (Schuten  um 
2647  Slnftalten  fid)  öermet)rt.  2Benn  in  einzelnen  Stronlanbern,  rote  zum 
SBeifpiel  Xrieft  unb  Öebiet,  Strien  Unb  Xirol,  bie  Qaty  ber  SoUSföulen 
abgenommen,  fo  bürfte  bieä  barauj  jurücfjufähren  fein,  baft  an  (Stelle 
zahlreicher  fleinerer  Slnftalten  einige  größere  getreten  finb.  2)a§  Snftitut 
ber  ©ürgerfchulen  hat  fich  ebenfalte  fefjr  entroicfelt,  inbem  firf)  beren  3af>l 
feitbem3ahre  1871  öon  46  auf  361  oermehrt  fpt,  baöon  entfallen  71 
auf  SSien,  refpeftioe  üttieberöfterreich  allein.  9?od)  immer  ift  bie  3ah* 
jener  $olf§fchulen,  bie  nur  ©ine  klaffe  umfaffen,  fe^r  grofj.  8503  <Sdmlen, 
alfo  mehr  al§  bie  £>älfte,  hatten  nur  (Sine  klaffe,  3818  jroei  klaffen, 
1492  brei  muffen,  990  üier  klaffen,  1070  fünf  klaffen,  170  fed£  SHaffen, 
28  fieben  unb  8  hatten  acht  ttlaffen.  2>ie  Slnftalten  mit  acht  klaffen 
roerben  immer  feltener  unb  roerben  balb  ganz  üerfchroinben,  ba  bie  Xren* 
nung  ber  SSolfSfchule  üon  ber  Söürgerfdmle  gefejjgcmäfj  burchgeführt  roirb; 
gegen  ba3  Jahr  1880  t)at  D*e  8at)l  b*x  ©inflaffigen  Sßolf§fct)ulen  um 
600  abgenommen,  roährenb  bie  Slnftalten  mit  mehreren  klaffen  um  ebenfo 
oiet  zugenommen  haben. 

2öa3  bie  Seit,  roährenb  roelcher  ber  Unterricht  erteilt  roerben  foü, 
anlangt,  fo  zeigt  fich  fdjon  fyiex  fetjr  beutlich  bie  SBirfung  ber  93olf§fcf)ul= 
nooelle.  £er  §  7  biefeS  (SefefceS  geftattet  foroot)l  ganztägigen,  als  auch 
halbtägigen  Unterricht;  benn  auf  ®runb  biejer  SBeftimmung  rourbe  an 
12  816  öffentlichen  SBolföfdmlen  ganztägig,  an  2965  ^atbtagig  unb  an 
689  93olf3fchulen  ber  Unterricht  teils  ganztägig,  teils  halbtägig  erteilt. 

§ö<hft  roichtig  finb  bie  ©pradroerhältniffe  ber  Soltefdmlen.  S)ie 
UnterrichtSfprache  ift  an  7607  Sßoltefdmlcn  beutfet),  an  4319  ejechifeh» 
an»  1544  polnifch,  an  1634  ruthenifd),  an  535  flooenifch,  an  908  tta* 
lienifch,  an  353  floüafifd),  an  61  rum&nifch,  an  4  magharifch,  unb  an 
451  SBoltefdmlen  mar  bie  Unterricht3fpracf)e  gemifcht.  ©in  Vergleich  mit 
ben  früheren  3at)*en  jeigt,  bafj  bie  ßaijl  °er  beutfehen  (Schulen  atterbingS 
abfohit  zugenommen,  aber  im  SSerhältniffe  ju  ben  anberäfprachigen  $n* 
Italten  nicht  unbebeutenb  abgenommen  hat.  $enn  im  3at)re  1871  UU 
beten  bie  beutfehen  Slnftalten  44,4  ^erjent,  jefct  nur  43,7  $erjent  ber 


Digitized  by  Google 


750  3ur  ®ntroitfelungSgefd)id)te  bcr  Schule. 


gefamten  «Spulen,  roährenb  bcr  ^ßcrjentfaf}  bcr  cjedufchen  Slnftalten  r>on 
23,8  ^ßerjent  auf  24,8  ^erjent  geftiegen  ift;  bcr  ^erjentfafc  ber  poInifct)en 
ift  ton  6  $erjcnt  auf  8,9  ^erjent,  bcr  ruthenifchen  üon  4,7  ^ßerjent 
auf  9,4  ^erjent  geftiegen,  ^at  fid)  alfo  oerboppelt;  bie  flobenifchen  fjaben 
ftd)  nict)t  uevmctjrt;  bie  italienift^eit  haben  fid)  öon  7,3  Sßerjent  auf  5,2 
s$er$ent  berottnbert;  am  ftärfften  §at  ftd)  bie  3ah^  ber  gemifchtfpracfjigen 
5lnftalten  oerminbert,  nämlich  bon  9,2  ^er^ent  auf  2,6  $er$ent 
mufj  alfo,"  roie  bcr  Vericht  befagt,  „als  Hauptergebnis  ber  Gntmicfelung 
be3  legten  Duinquenniumö  bic  Xenbcnj  5ur  Ummanblung  ber  gemtfcrjts 
fpradKgen  ©dmlen  in  ©infprac^ige  angefeilt  roerben." 

2Ba£  bie  einzelnen  föronlänber  anlangt,  fo  jeigt  ftd)  in  ©ct)lcften 
faft  eine  totale  Ummäljung  ber  Verhältniffe.  Satire  1886  waren 
in  €>cf)lefien  44.2  ^erjent  bcr  Volfäfdmlen  beutfeh,  7,4  $er5ent  qetfjifcb, 
18,5  Sßerjent  polnifdj  unb  29,9  Sßerjent  gemifct)tfprac!t)ig;  nad)  bem  gegen* 
märtigen  Veriajt  finb  in  ©Rieften  45,9  ^ßerjent  beutfeh,  22,1  ^cr.jcnt 
c(^ect)tfct),  28  ^Pcrjent  polnifd)  unb  4  ^erjent  gemif<hMprad)tg.  3"  Vör)men 
behaupteten  bie  3)eutfc^en  it)ren  Vefifcftanb  an  Voltefd)ulen  nämlid)  46.3 
^eräent  ber  ©dwlen,  in  SKä^rcn  ebenfall*,  näntlid)  31,7  $erjent  bcr 
©d)ulen.  3u  DHeberöfterreicr)  gtebt  e£  eine  cjednfaie  ^rioatoolfSfcfmle  unb  ad>t 
öffentliche  gemifct)tfpracf)ige  Volfefd)ulen.  2Ba£  bie  Verteilung  ber  <Sct)ulen 
nad)  ber  Eidjtigfeit  ber  Veüölferung  anlangt,  fo  fontnten  7,7  Sdmlert  auf 
10  000  ßimoohner;  relatio  bie  nteiften  (Spulen  hat —  $irol;  bort  fontnten 
auf  10  000  G'intoofmer  19,7  Schulen;  in  SBien  ift  bie  3al;l  bcr  Schulen 
relatio  gering,  Dagegen  bie  ßaf)l  ber  klaffen  unb  ^aralleUSlbteiluitgen  groß. 

3)ie  3ahl  ber  £et)rer  unb  ßefjrerinnen  an  ben  öffentlichen 
VolfSfdmlen  beträgt  54,467,  unb  jtoar  42,512  männliche  unb  11,955 
leibliche  Öehrer;  unter  ben  fiehrern  finb  13,282  9teligion3lehrcr.  Ofregen 
baßSahr  1880  hat  bie  3ahl  ber  Selker  um  9,1  ^erjent,  jene  ber  Sebrer* 
innen  um  2,8  ^er^ent  jugenommen.  Slber  auch  bie  Dualität  ber  Sefjrer 
hat  fich  gebeffert,  inbem  bic  Qaf)l  bcr  ungeprüften  Seigrer  oon  13,4  v}kr- 
jent  auf  4,2  ^erjent,  jene  ber  ungeprüften  fiehrcrinnen  öon  10,5  ^$er= 
jent  auf  5,4  ^erjent  gefunfen  ift.  %n  Dtieberöftcrreid)  gab  e$  überhaupt 
feine  ungeprüften  2ef)rer  mehr.  Sluf  je  ©ine  Voltefcfmle  in  Cfterreicb 
entfallen  3,3  Ser)rfräfte,  in  Sftieberöfterreid)  5,3  ßchrfräfte. 

3öid)tig  finb  bie  ©rgebniffe  bc§  ©d)ulbefuche£.  2)ie  gefamten  öffent= 
liehen  Volf£fd)ulen  mürben  Oon  2  679  638  Ätnbern,  bie  ^rioatfchulen  oon 
101  473  Äinbern  befugt;  52  762  Äinber  befuchten  tybffiTt  Slnftalten  obcT 
mürben  ju  §aufe  unterrichtet,  22  027  $inber  mußten  toegen  förperlictjcT 
Gebrechen  ohne  Unterricht  bleiben,  unb  406  685  gefunbe  $mbcr  haben 
ftd)  bem  Unterricht  entzogen.  SBährenb  in  9cieberöfterreich,  Obcröfterreicf), 
<Sal5burg,  Xirol,  Vorarlberg  unb  Vöhmen  bic  3ahl  ber  (Schuloerfäurn* 
ntffe  faft9htß  ift,  blieben  in  3frrien  32,85  ^ersent,  in  Ealmatien  1839 
$er5ent,  in  ®alijien  41  69  ^erjent  unb  in  ber  SBufotoina  gar  61 39 
^erjent  ber  fchulpflichtigcn  ^inber  bcr  ©ct)ule  entzogen.  %m  Vergleich 
ju  ben  früheren  Sahreit  fyat  fich  ber  ©chulbefuch  ungemein  gehoben;  benn 
oon  100  fc^ulpflichtigen  Lintern  befuchten  im  3ahre  1871  57,3  Stinber. 
im  Sahre  1875  64,02,  im  Sahre  1880  85,94  unb  im  Sahrc  1885 
85,52  SHnber  eine  Schule.  —  SSegen  (Schuloerfänmntö  mürben  208  222 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


751 


Straferfenntniffe  gefallt,  mooon  85  121  auf  Slrreftftrafe  unb  116  467 
auf  ÖMbftrafe  lauteten.  —  $lm  beutlichften  tritt  bie  SBirtung  ber  33otf§= 
fdjulnobelle  bei  bem  Berichte  über  bie  gemährten  ®cfyulbefud)§erietd)teruitgen 
fjeroor.  3)ie  BolfSfchulnobette  fennt  fogenamtte  generelle  @d)ulbefuc^Ser= 
leichterungen  unb  inbibibuelle.  $luf  generelle  ©chulbefucf)§erleichterungen  hatten 
252156®inber9lnfpruch,  bod)  f^ben  nur  70  614  $inber  mirflid}  ©dml* 
befuct)3erleichterungen  erhalten,  inbem  nur  36,21  ^ßer$ent  ber  ©emeinben 
t)on  bem  it)nen  jufter)enben  Sftedjte  auj  generelle  ©chulbefut^erleidjterungen 
©ebraudj  machten.  2Ba§  bie  inbibibuelle  ©cl)ulbetud)§erleicf)teriingen  ans 
langt,  fo  Ratten  barauf  9lnfprud)  3299  ©d)ulen,  bod)  machten  babon  nur 
©ebraudj  2029  (Schulen.  2)ie  Slnjaf)!  ber  $inber,  meldten  nad)  ber 
<Scr)ulnoüclle  inbibibuelle  @d)ulbefud)§erlein)terungen  in  Biebers  unb  Cber= 
öfterreid),  ©aljburg,  (Steiermarf,  Kärnten,  SDcahren  unb  ©djlefien  gemährt 
werben  fonnten,  betrug  101  892,  bon  melden  jebod)  nur  32  069  SHnber 
Gebrauch  bon  biefer  Erlaubnis  matten.  3m  ©anjen  haben  2,17  $erjent 
ber  ®inber  generelle  unb  2,02  ^erjent  ber  fd)ulpflid)tigen  $inbcr  tnbi* 
bibuelle  Sd)ulbefud)§erleid)terungeu  erhalten.  SBien  hat  Don  ber  generellen 
©d)ulbefud)§erleid}terung  gar  feinen,  bon  ber  inbibibuellen  bagegen  nur 
bei  58  tfinbern,  alfo  in  einer  nerfd)minbenb  fleinen  Qafy,  (Gebrauch 
gemacht. 


8.  Deutfdjer  Sdjntoereht. 

"21m  30.  9Kai  fanb  in  SBien  bie  7.  §auptberfammlung  be§  beutfd^cn 
Sd)ulbereine§  ftatt.  2)em  Sendete  ber  3enrraüeitung  entnehmen  mir  f  olgenbeS : 

„9?id)t  in  aßen  fi&ütn  einer  roohltoollenben  Neutralität  ftaatlid>er 
3lufficf)t8behörben  nerfid)ert,  immer  aber  nur  bon  bem  guten  nationalen 
SBillen  ber  5ur  ^Durchführung  benifenen  Sttitftreiter  abhängig,  alfo  arbeitet 
bie  (Sdmlabminiftration  be3  €>cf)ulbereine§  nun  im  fiebenten  Safere  be§ 
Beftanbe3  müt)fam,  aber  raftlo$  unter  bem  $)rucfe  ber  ihr  Durch  bie 
©afcungen  auferlegten  nationalen  $f(icf)t.  <3ie,  geehrte  Slntoefenbe,  er- 
halten $enntni§  oon  ber  unfdjeinbaren  X^atfad)e,  bajj  ba  unb-  bort  eine 
neue  Sd)ule  ober  ein  neuer  $inbergarten  in$  ßeben  gerufen  mürbe,  aber 
ba$  öebäd)tni^  an  bie  lange  $ette  fleiner  unb  oft  red)t  ärgerlicher  Ver- 
richtungen, meld)e  fid)  bei  jeber  ©djulgrünbung  al§  (Ergebnis  unferer 
öffentlichen  3uftänbe,  böäroilliger  ©egnerfd)aft  unb  oft  aud)  eigener  natio* 
naler  3n^olenj  barftellen,  bleibt  unfer  ureigenfteS  Eigentum,  bamit  aud) 
bie  (Erinnerung  an  ein  jur  felbftlofen  Betrachtung  ber  35inge  anleitenbe$ 
Arbeiten,  ba§  un3  $ue  in  ber  Berein&eitung  mit  ben  jafjlreicf)  ex- 
ponierten Mitarbeitern  innig  berbinbet.  3)a§  läfct  eS  un8  ganj  unber= 
ftänblid)  erfd)einen,  mie  man  au$  ber  Berfd)iebenheit  ber  Stnfdjauungen 
ber  Arbeiter  nur  mit  einem  (Schein  oon  Berechtigung  einen  (Schlug  auf 
ba$  Slu3emanberftreben  bon  Seiftungen  ju  folgern  berfuchen  fann.  SBer 
immer  in  unferen  $rei§  tritt  mit  ber  emften  9lbfid)t  für  fein  Bolf  ^u 
arbeiten,  ber  fann  ft$  oicfcm  Spange,  ber  jur  Teilung  bon  Seib  unb 
Sreub  führt,  nid)t  entgehen.  Bielleidjt  liegt  auch  Da"n  Der  berborgenfte 
®runb,  marum  ber  eblere  Sern  unfereS  Bolfe^  in  einer  3eit,  welche 


Digitized  by  Google 


752  3ur  @ntmidelimg£gefd)id)te  ber  (Schule. 


burct)  ben  bottrtnären  ©tarrfinn  aller  Sraftionen  im  politischen  Sebcn 
ir)r  Gepräge  erhält,  mit  fo  ungeteilter  ©orge  an  ber  SieblingSfchöpfung 
beS  ©dmloereinS  ^ängt! 

2öir  Im  bcn  jmat  roenigeS,  aber  bodj  ein  mcrfbar  ©rät!  nadj  9?or- 
märtS  gearbeitet.  2>rei  neue  Schulen  unb  7  neue  $inbergärten  finb  ben 
fd)on  beftefjenben  Anftalten  beigefügt  roorben,  3  ©djulen  unb  5  ßinber- 
gärten  werben  bemnäd)ft  in  SBirffamfeit  treten,  2  beftefjenbe  Anftalten 
merben  um  je  eine  klaffe  bermehrt.  Seicht  mefjr  ift  bie  3^it  fo  ferne, 
in  ber  mir  hunbert  VereinSanftalten  unfcr  Eigentum  nennen  werben. 

An  na^eju  ^unbert  Statten,  in  nationaler  ©e^iefmiig  lange  genug 
ocrlaffen,  gefjt  nun  mit  ber  Untermeifung  im  SBiffen  bie  Pflege  beutfc^er 
©itte  §anb  in  §anb,  an  biefer  nationalen  SBiebcrgeburt  rietet  fid)  aud) 
bie  ältere  Generation  auS  nationalem  ©tumpffinn  empor,  in  üielen  Tratten 
für>rt  ber  SBeg  oon  ber  ©dmle  jur  ®ird)e,  ju  beutfdjem  Gebet  unb  $ircf>en= 
gefang.  gm  ©üben  mie  im  Horben  beS  Arbeitsgebietes  bat  fid)  bie  3afjl 
ber  in  bcn  mann igf äfften  formen  unterftü^ten  ©Rillen  unb  $inbergärten 
mefentlid)  öcrmehrt.  2>er  Söcricr)t  fagt  Sfpten,  bafj  mir  heuer  31  ©djulen 
unb  5  SHnbergärten  baS  erftemal  fuboentionierten,  fo  ba&  bie  3ah*  ber 
fämtlichen  unterftüfeten  Anftalten  bie  §öfje  bon  82  erreicht  l)at  28ir 
finb  auct)  in  biefem  galjre  raftloS  bemüht  getoefen,  unferen  ©d)ulen 
toürbige  ©tätten  511  bereiten.  9Jod)  bleibt  gar  9)£ancheS  ju  tfmn  übrig, 
©infdilicrjlid)  ber  in  Ausführung  begriffenen  93auten  oerfügen  mir  über 
19  eigentliche  ©djulhäufer  unb  17  ju  ©dmljtoeden  abaptierten  ^Realitäten. 
$n  32  fällen  haben  mir  burd)  oft  redjt  namhafte  ©penben  ben  $3au 
eigener  Käufer  für  öffentliche  ©djuten  an  bcbrofjter  ©teile  ermöglicht, 
daneben  geht  bie  Pflege  beS  ÜteügionS*,  GefangS*,  SOhifif-  unb  ^nbuftrial* 
Unterrichtes  an  $af)lreid)cn  Orten,  bie  AuSftattung  mit  Sein**  unb  $ern= 
mitteilt,  bie  Aufteilung  oon  16  Söibliothefen,  bie  @rt)altung  unb  Ge* 
minnung  tüchtiger  ßer)rfräfte  an  53  Orten,  bie  Aneiferung  oon  ebenfo 
oielen  Selirern  burdi  einmal  berliehene  @hrcn8öben,  bie  3al)hmg  beS 
©dmlgelbeS  für  arme  $inber,  bie  53emilligung  oon  SSeihnachtSf  penben, 
bie  Verleihung  oon  ©tipenbien  —  ich  oermeife  auf  Ütfarburg  —  enblicb 
bie  Veftellung  eines  2Banberlef>rerS  für  baS  {übliche  Böhmen. 

Sajj  alle  biefe  ^ilfeleiftungcn  allein  ben  tljatfächlich  beftehenben  Ge* 
fahren  nicht  mirffam  ju  begegnen  oermögen,  fte§t  aufcer  aller  grage.  $ie 
©dmle  allein  mirb  baS  SBerf  ber  (Spaltung  bebrohter  unb  ber  SBieber* 
geminnung  oerlorengegangener  Gebiete  nicht  511  beforgen  bermögen.  £er 
(Einfluß  ber  flaöifct)en  ß irc^e,  ungünftige  Verfd)iebungen  im  bäuerlichen 
unb  im  großen  Grunbbeftfce,  ber  SBillc  beS  AmteS,  bie  nationale  C£ng* 
her^igfeit  fo  manches  beutfd)en  gabrifSherrn,  ©orgloftgfeit  unb  Verrat  in 
nationalen  Singen  tonnen  mit  ben  Mitteln  beS  ©crjulbereineS  nicht  mir!* 
fam  betämpft  merben.  @S  ift  ©ache  ber  SDeutfchen,  fich  bie  Littel  jur 
Abmehr  burch  AuSgeftaltung  anbermärtiger  VereinSförper,  eS  ift  ^um  Seil 
fchon  gefchehen,  jurechtjulegen.  Q&fflxzid)  finb  bie  Orte,  in  benen  beutfehe 
Art  fich  mühfelig  über  SBaffer  fydt  unb  bie  eigene  f  raft  nicht  mehr  auS* 
reicht,  fich  ber  §od)flut  ju  ermehren.  <£S  ift  gut,  fich  bieS  burch  einzelne 
Veifpiele  öor  Augen  ju  fteQen. 

3m  rechlichen  Vöhmen  bro^t  unS  ber  Verluft  beS  fpTachlich  ge* 


Digitized  by  Google 


B.  1.  fcfterreid). 


753 


mifdjten  ©efarfdjen.  $)ie  ©laben  beft^en  bort  ifjre  eigene  ©cf)ule,  aber 
ba8  flaoifche  Clement  $at  bereits  im  fogenannten  „beutfcfjen"  OrtSfcfmlrat 
für  bie  zugehörige  beutfehe  ©cfmlc  ju  ©t  ©arbara  baS  Übergewicht.  3n 
SBinterberg  t)at  banf  beS  Swfötnmenroirfeng  ber  furftl.  ©(^marjenberg* 
fcfjen  Organe  mit  ber  ®eijtttd>feit  baS  ©labentum  überrafchenbe  gort* 
fcfjrirte  gemalt,  ©eit  eS  in  bem  Dorfe  9töf<^a  eine  beutle  unb  eine 
tfcf)echifche  ©cfmlc  giebt,  ift  ber  ftampf  jmifchen  beiben  Nationen  auf  ber 
SageSorbnung.  GS  finb  wenige  SBochen  »ergangen,  bajj  fic^  bort  ein 
Xagelötmer  unb  S3ater  üon  fteben  ßinbern,  als  er  auf  ®runb  einer  bom 
flaötfchen  DrtSborftef)er  eingebrachten  Denunjiation  Dom  ©enbarmen  Der* 
^aftet  werben  fottte,  auf  offenem  ^lafce  erfchofj  unb  bamit  bat  ©ignal 
ju  einer  tiefgefjenben  (Erregung  ber  beutfehen  5kbölferung  bafelbft  gab. 
3m  3änner  beS  borigen  3at)reS  fyaben  bie  Deutfcrjcn  üon  <Pfer)orfch  in 
ber  3ed)nifcer  ®egenb  nad)  langem  33emüt)en  bie  ^Bewilligung  jur  @r- 
rid)tung  einer  beutfehen  ©cfmleypofitur  erhalten,  ©citbem  fmb  bie  9tei* 
bungen  auf  ber  XageSorbnung ,  bie  im  3uli  niit  bem  SBerfucfje  ber 
Xfet)echen,  baS  beutfehe  SSirtShauS  $u  (türmen,  $u  einer  förmlichen  Dorf* 
fd)lad)t  ausarteten.  90cür)felig  erhält  fict)  trofc  ber  üon  unS  erhaltenen 
©cr)ule  baS  Deutfdjtum  ju  2Br  an  owa  bei  SRieS.  Dort  fowot)l  wie  in 
bem  nachbarlichen  ©oliSlau,  ©ittna,  ©roina  unb  SSettau  wirb  nur 
eine  regfamere  SBethätigung  be*  beutfehen  üftat  ionalgefüfjlcS  in  ben  ans 
grenjenben  beutfehen  (Gebieten  fd)were  Sßcrluftc  r)intan$ur)altcn  üermögen. 
Die  troftlofe  ßage  ber  beutfehen  in  ©chüttent)ofcn,  ihre  Kampfe  um 
einen  auS  wirflichen  beutfehen  beftet)enben  „beutfehen"  OrtSfchulrat  finb 
in  weiteren  Greifen  befannt  geworben.  Der  bortigen  ©tabrüertretnng 
fcheint  bie  beutfehe  ©dmle  jum  Opfer  fallen  ju  müffen.  X^atfäc^lict)  ift 
bie  Qafyl  ber  $inber  an  ber  beutfehen  SSolfSfchulc  rapib  üon  280  auf 
120  gefunfen.  SBährenb  bie  Ausgaben  für  bie  tfct)echifchc  ©chule  auf 
bie  ©tabtrenten  übernommen  würben,  werben  bie  für  bie  beutfehe  ©chule 
entfallenbcn  Auslagen  in  leicht  burchfichtiger  Abficht  mit  ber  SBorfchrei* 
bungSflaufel:  „gür  bie  beutfehe  ©chule"  auf  ben  ©teuergulben  üerteilt. 
Die  SBemotmeT  beS  beutfehen  SHocf,  bie  i^re  ^tnber  in  bie  beutfehe  ©chule 
ju  ©chüttenhofen  fenben,  fürchten,  bafj  man  gegen  fie  bie  SSeftimmungen 
beS  3agbgefefceS  über  Söalbfreüel  mit  rücfftchtSlofer  ©trenge  ju  hanbtjaben 
gebenfe. 

SBenn  eine  arme  SBitmc  in  einem  SBittgefud)  an  ben  SBejirfSfchulrat 
um  (äinftettung  ber  wegen  ffiumiger  ©dmlgelbjahlung  üerhängten  (Sre* 

fution  golgenbeS  anführen  fann:   jwcitenS  fjai  man  früher  nichts 

bauen  gehört,  bafj  man  bie  ßHnber  in  bie  beutfehe  ©chule  nicht  fehiefen 
barf,  auch  nmfjte  ich  nicht  bafc  eS  ber  Sürgermeifter  nicht  h^öen  WflL 
Scacfjbem  ich  auf  93efer)I  beS  frerrn  ©ürgermeifterS  üom  ^Solijeimann 
aufgeforbert  würbe,  meine  Softer  in  bie  böhmifche  ©chule  ju  fehiefen, 
fo  gehorchte  ich  Wort",  bann  barf  man  fid)  nicht  munbem,  wenn  auch 
bie  ©ct}üttcnhofener  flaüifchc  ^ublijiftif  in  biefem  $ampf  jur  Ausrottung 
beutfeher  Söilbung  h«rtwr*agenben  Anteil  nimmt.  Der  „Posel  se  susice" 
Dom  5.  3uni  0.  3-  Wteibt  (in  Überfefcung):  „Unfer  ^ampf  würbe  im 
oorigen  3flhrc  nicht  beenbet,  im  Gegenteil,  eS  war  bieS  erft  ber  ©eginn 
biefeS  Kampfes,  ber,  wenn  er  für  unS  ftegreich  fein  fott,  bamit  enben 

*üb.  3a^r«lb<ti^t.  XL.  48 


Digitized  by  Google 


754  3UT  6nrttnrfelungSgefd)id)te  bcr  ©djule. 


mufj,  bafc  bie  ^iefigc  ganj  übcrflüffige  beutfdje  Schule  .  .  .  .  bi*  auf 
eine  Stoffe  eintrotfnen  mu&,  roiemohl  aud)  biefe  feine  geführte  ©ytftenj 
5u  haben  brauet  .  .  .  Xiefer  ganje  &ampf  ift  eine  (Sljrenfadje  unferer 
f  Dinglichen  Stabt,  ift  eine  (S fjrenf ad)e  unferer  ®emeinbeöcrtrctuna,  uno 
att'  ber  auS  tfc^ec^tfc^cm  93lute  hervorgegangenen  (Söfme  unb  Södner, 
meldte  in  beu  Slnnalen  öon  (Sdjüttenhofen  nirfjt  in  ben  9teir)en  ber  58er= 
rater  bezeichnet  fein  roollcn." 

9cid)t  fet)r  erfreulich  Hingen  bie  9tod)ridjten  au$  bem  beutfcrjen 
5Bö{jmertt>atb.  35aS  Slaüentum  Oon  Slattau  t)er  fyat  mie  in  3)rofau, 
fo  inSbefonberS  in  Xfd)ad)rau  raptbc  $ortfchritte  gemacht  unb  bebrobt 
bamit  ben  nationalen  93eftanb  ber  £orffd)aften  (Spiels,  §oSlau,  ©efen, 
Proben,  .Qüt)berg  ic.  3"  Sfcfjachrau  ftanb,  obmot)l  ber  einft  faft  beutferje 
Crt  eine  jmeiflaffige  tfdt)ec^if(^e  (Schute  befifct,  noct)  im  $orjaf>rc  ein 
tfehedufcher  £er)rer  an  ber  (Spijje  ber  jmeiflaffigen  bcutfcr)en  <Sd)ule,  ein 
Se^rer,  ber  feine  ftinber,  VretiSlam  unb  S^^^Ian),  in  bie  tfchednfcrje 
<Sdmle  fd)tdt.  2)er  „beutfcr)e  OrtSfdwlrat"  mar  gan5  in  ben  Jpänben  ber 
Xf  dachen.  Auf  baS  $efret  beS  VejirfSfchulrateS  ju  Beuern,  burd) 
meld)eS  bie  Annullierung  ber  erfolgten  SBa^l  beS  beutfdjen  CrtSfdmlrate* 
Oerfügt  lourbe,  fd)rieb  ber  OrtSOorfteher  baS  2Börtcr)en  „Neroznmyme- 
(Ver[tet}'S  nid)t)  unb  fdndte  cS  fo  jurütf.  2Sir  haben  t)euer  geholfen, 
bie  Äinber  mit  ben  ungeahnten  Sreuben  einer  t)riftbcf(^crung  befannt 
$u  mad)en.  3)er  (Sinbrutf  auf  biefe  armen,  auch  Ph^Üfth  öerfümmerten 
ftinber,  oon  beneu  manche  trofc  achtjähriger  Schute  über  ben  3ah*cnraum 
40  nicht  tnimusfommeu,  wirb  als  ein  tiefer  gefdnlbert.  £aS  einfach 
^eft  tarn  ju  [taube,  obwohl  ber  Oberlehrer  ber  tfd)echifchen  Schule  famt 
bem  ©emeinbeoorfteher  jur  SBejirfShauptmannfchaft  in  $lattau  mit  ber 
Söitte  gegangen  mar,  bie  öffentliche  Veranftaltung  $u  berbieten,  ba  bie 
öffentliche  Verteilung  ber  Vetoölferung  beS  tfchedufchen  Xfcrjachrau  ein 
Ärgernis  geben  müffe! 

3ch  führe  Sie  nach  bem  nörbtichen  unb  öftlicheii  «öhmen.  ^ie 
nunmehr  in  bie  öffentliche  Vermal tung  übernommene  unb  burd)  ober* 
gerichtliche  @ntfd)eibung  unter  einen  beutfct)en  SBe^irfSfcfmlrat  gefteHte 
(SchulüereinSfchule  ju  ©Ofling  bei  Liebenau  mirb  bon  ben  Seutfcbcn 
bafelbft  als  ein  mertoolleS  Unterpfanb  ihrer  oft  genug  in  8*09*  9Cl 
[teilten  Eigenart  behütet.  (Seit  4  3ahreu  P"b  bie  Verfjältniffe  in  bem 
©emeinbeorte,  um  beffen  Vefifc  ber  Kampf  jmifchen  ben  35eutfchen  unb 
(Stoben  tobt,  proüiforifcher  2lrt.  $iefeS  ^roüiforium  fommt  ben  Slaocn 
ju  ftatten.  SBie  ungemütlich  bie  3ltfto»be  bafelbft  merben,  bafür  biene 
als  ^ßrobe  bie  Ztyatfafy,  bafj  ein  harmlofer  SJtoSfenjcherj  auf  einem 
Sränjchcn,  bie  9lbfingung  beS  ßaubonliebeS  mit  bem  Xcjte:  „'Ser  Öanb* 
[türm  rücft  an  mit  50  000  9Diann"  über  erfolgte  Slnjeige  fofort  bic 
$urnaucr  Otenbarmerie  in  Vemegung  feftte,  um  ben  casus  auf  ben  (X\)au 
beftanb  ber  Verfpottung  beS  SanbfturminftituteS  unb  beS  Verbrechen? 
beS  bemaffneten  2luS$ugeS  gegen  bie  Siebenauer  Xf dachen  ju  prüfen. 

35ie  mehrflaffige  (Schule  §u  3fertha^  bie  Äinbergärten  bort  unb 
ju  (Semil  gebeihen  auf  baS  Söeftc.  ©S  mu^  als  eine  erfreuliche  9ieuc* 
rung  angefehen  merben,  bau  bie  fdwn  borgefchrittenen  <Schulmöb<heu  burrb 
5eitmeitige  Aborbnung  in  ben  ßinbergarten  jur  garten  öehanbtung  fleinerer 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


755 


Slinber  anteilig  gemalt  werben.  Auch  ift  bort  mit  tote!  ©rfolg  bet  erftc 
93erfud)  mit  einer  fogenannten  öffentlichen  UnterrichtSftunbe  gemalt  mor- 
gen, um  auc^  (Erroadjfenen  (Gelegenheit  ju  geben,  fid)  ein  flareS  S5ilb  oon 
bem  ©taube  unb  ber  Art  ber  mobemen  (Sc^ulmetfjobif  ju  machen.  Gmblich 
finb  ber  Schule  langft  entroachfene  Arbeiter  an  bie  Schulleitung  mit  ber 
SBitte  herangetreten,  für  fie  einen  Abenbunterricht  einzuführen,  kleine 
nu&lofe  (ifyitancn,  mie  ber  Söerfud},  bie  (Sltern  unferer  $inber  jur  Sd)ul= 
gelbjahlung  für  bie  tfchechifche  (Schule  511  Semil  ^eranju^ic^en,  bie  unS 
im  Cftober  ö.  3.  berichtete  ^ighanblung  oon  tuehrlofen  Schulmäbchen 
auä  gefichertem  Sßerftetfe,  mag  über  ber  (Genugtuung  bergeffen  merben, 
bafc  jefct  ba3  erftemal,  tt>oc}l  feit  langer  3eit,  banf  unferer  tinber,  in 
ber  Semiler  Kirche  beutfeher  ^irchengefang  ertönte. 

fRecfjt  fchlimm  ftefjt  e3  in  Srebnifc  bei  Seitmerifc.  $ie  Slaoifte* 
rung  macht  in  (Schule  unb  öffentlichem  Seben  gefichertc  ^ortfehritte.  2Bie 
in  2Bc»fa,  einer  ber  beutfehen  Sprachinfeln  um  ^arbubifc,  tyutt  fchon  ge* 
mifd)t,  bem  fogenannten  „beutfehen"  Ortöfdmlrat  erft  burd)  ben  Sauber 
fchulrat  bebeutet  merben  muß,  bajj  er  fich  als  Organ  einer  beutfehen 
(Schule  in  feinen  amtlichen  Gingaben  unb  Ausfertigungen  ber  beutfehen 
Sprache  zu  bebieneu  habe,  unb  berfelbe  beutfehe  OrtSfchulrat  burch  grunb* 
lofe  Ausfchlte&ung  beutfeher  ®inber  ber  9cachbarfd)aft  feine  eigene  Schule 
5U  fd)äbigcn  unternimmt,  fo  finb  bie  3"ftänbc  im  fogenannten  beutfehen 
Drt3fd)ulrat  511  Xrcbnifc  für  bie  beutfehen  nicht  fehr  erbaulich-  ®*  ift 
ba  fein  SBunber,  wenn  bie  beutfehen  3cntfct)i^er  angefichtö  eines  Drohen* 
nen  3d)ulbaue3  in  Irebnity  bie  AuSfdjulung  oon  bort  unb  bie  (Errichtung 
einer  eigenen  (Schule  anftreben.  $}odj  mag  ber  Umftanb,  baft  bie  $reb- 
nifcer  Jjchechen  fich  if)rem  Vorhaben  gegenüber  fetjr  roohlrooftenb  Oer* 
halten,  einen  (Schluß  auf  bie  bem  2)eutfchtum  in  Xrebnifc  brohenben  (Ge* 
fahren  geftatten.  2öie  toenig  miberftanbSfahig  bie  beutfehe  2Raffe  in  ber 
Srebnifcer  (Gegenb  ift  —  e£  gilt  bieS  auch  bejügltt^  SBrbifc  —  unb  mie 
bringenb  bie  ßeitmerifcer  unb  l'obofifcer  5)eutfchen  gebeten  merben  muffen, 
hier  zum  Schule  ber  Sprachgrenze  energifcf)  einzugreifen,  bafür  fpridjt 
ber  Umftanb,  bafe  bie  einft  ganz  beutf^e  Ortfchaft  SBatiSlam  heutc  DCs 
reitS  19  tfchechifche  Familien  ^ö^tt. 

9eicf)t  minber  beachtenswert  finb  bie  nationalen  3uftanbe  an  ber 
Sprachgrenze  be§  9eeuftäbter  unb  9tofitnifcer  SBezirfeS.  (&$  ift  ein  groger 
Übelftanb,  bajj  fehr  hfluH9  bie  Seitung  öffentlicher  beutfeher  SöolfSfchulen 
biefer  (Gegenb  in  ben  Rauben  flaöifeher  Oberlehrer  liegt.  3$  öermeife 
nur  auf9ftet)bcrg,  öon  mo  bie  (Sntnationalifierung  nach  Den  Zu9eWu^eu 
Crten  $rot)rub  unb  SBltfdune^  übergreift,  bann  auf  SRöbnai.  $azu 
fommt,  bafj  bie  mannliehe  3ugenb  biefer  (Gegenb,  ob  beutfd)  ober  ftabifd), 
mit  bem  SCRittelfdwlunterricht  auf  baS  flabifche  (Gümnafium  zu  Reichenau 
angemiefen  ift.  2ttan  roirb  fich  ernftlidt)  mit  ber  ftrage  eineS  geregelten 
StipenbienroefenS,  roobei  man  baS  beutfehe  ÖanbSfron  in*  Auge  faffen 
wirb,  befchäftigen  müffen.  $cnn  menn  irgenbroo,  fo  ift  in  biefer  abge* 
fd)loffenen  (Gegenb  um  Senftenberg  unb  $Het)bcrg  ber  @influjj  tüchtiger 
unb  intelligenter  Verfechter  ber  beutfehen  Sache  auf  eigenem  ©oben  oon 
großer  SBidjtigfeit. 

AIS  ©eifpiel  ftarfen  93or|prungeS  beS  flammen  Elementes  gegen  bie 


Digitized  by  Google 


956  3ur  @ntwt(felung«gefd)i<f)te  bet  ©d)ule. 


nörbliche  fteichägrenje  fei  Sdjreibenborf  bei  Dber|>of)enelbe  erm&IjnL 
SBor  22  Sa^en  nod)  rein  beutfch,  ^at  eS  Ijeute  eine  überroiegenb  fla- 
mfche  SeöÖlferung.  (£inc  Realität  nach  bet  anbern  geljt  in  tfchedjifctje 
§anbe  über.  $UIc  ©hefchtiefjungen  ber  legten  3a*)re  fanben  mit  lidicdn 
fchen  Sftäbdjen  ftatt,  baju  fommt  bie  SRotburft  einer  tummerlit^en  beut* 
jc^en  ©dmlerpofitur  unb  bie  Unmöglichfeit,  einen  rüstigen  2et)rer  unter 
ben  gerabju  untoürbigen  äBohnungSjuftänben  auf  bie  lauer  feft^ufplteit. 
31n  unö  roirb  e£  fein,  ben  bringlictyen  Schulbau  $u  förbern. 

Unb  nun  nadi  ®önigint)of,  ber  lieblichen  Stabt!  v?t odh  immer  ift 
bie  Sdmle  ju  ^ünigin^of^ob^art  ber  ©egenftanb  ber  t)cftigftcn  Angriffe 
üon  Seite  ber  bortigen  Slaöen.  So  fet)r  mir  jeberjeit  jeben  Übergriff 
unferer  Sefjrer  unb  baljer  auch  ber  $u  $öniginhof  fa^on  im  ^ntereffe 
eineö  ftetig  fortroirfenben  Unterrichtet  in  bie  Schranfen  ju  meifen  bereit 
finb  —  an  ©ruft  in  biefer  9tic^tung  fyat  e£  un3  nicht  gefehlt  —  fo  tief 
muffen  mir  bie  in  jüngfter  3e"  eingeriffene  ®ampfe*art  beflagen.  Sluf 
anonöme  Anzeigen  finb  2  ßet)rer  auf  ©runb  be»  §  411  toorgelaben 
roorben,  unb  faum  mar  i§re  ööllige  Sdjulblofigfeit  in  einem  ziemlich  um  - 
ftdnblia^en  Verfahren  bargetfjan,  fo  ift  auf  ©runb  be»felben  Paragraphen, 
jeboct)  auS  einem  anberen  2lnla§  bie  Slnflage  gegen  ben  3.  Seljrer  er* 
fjoben.  Natürlich  t)at  ber  3)eutfche  Schuloerein  bie  hierbei  auflaufenben 
^projejjtoften  ju  tragen.  2)er  ©influfj  beS  ®öniginfjofer  Slawentum»1  mag 
nicht  menig  $u  ben  troftlofen  Schuljuftänben  ju  9lltbuch=3)öberneö 
unb  fiebere  maus"  beigetragen  ^aben.  3llle§  —  fc^meia^elnbc  3"wbe, 
Abfütterung  :c.  —  roirb  aufgeboten,  um  bort  ba»  beutfa^e  Clement  in» 
Schroanfen  ju  bringen.  Wut  buref)  rüstige  Set)rer  fönnte  bort  öorläuftg 
eine  SSefferung  erhielt  werben.  35er  2terlnft  biefer  Orte  bebro^t  ben  rein 
beutfdjen  Elmauer  ^eria^tSbejirf.  9iicf)t  anberS  fte^en  bie  Singe  in  bem 
nicht  aO>fernen  $rof)rub.  (58  ift  beaeidmenb,  ba§  bie  legten  Saljre 
Innburch  ein  friebliche»  (Sinöerncljmen  ämifc^en  bem  beutferjen  unb  fla- 
öifajen  Anteil  Sßrohrub»  beftanb.  2)a*  ift  feit  einem  3at)re,  feitbem  bie 
®önigint)ofer  Agitation  eingegriffen,  ganj  anber$  geworben.  Xai  3^ 
berfelben  ift  nicht  fo  fet)r  bie  (Errichtung  einer  eigenen  flaoifdjen  Sdmle, 
fonbern  ber  Sturj  ber  beutfdjen  Sdmle.  Am  3.  3uni  ö.  3.  fanb  ein 
großer  flabifcfyer  Öeneralrat  au»"  ben  benachbarten  flaüifü}en  Orten  $u 
^ßro^rub  ftatt.  (Einer  ber  geroanbteften  Agitatoren  Äöniginhof»*  leitete 
bie  SSer^anblung.  (£»  fdjeint,  bajj  bie  ^öniginfjofer  ©ejirföhauptmann^ 
fct)aft  bie  bei  ifjr  öorgetragenen  bitten  fet)r  miHfd^rig  aufgenommen  fyat, 
obn>ol;l  ^pro^rub  gar  nia^t  ju  biefer,  fonbern  ju  ber  üou  9fna>b 
gehört! 

3n9?eufdc)n)abon)i^  bei  S^ac^ob  f)at  man  bie  öffentliche  beutfehe 
Schule  auS  i^rern  totale  hinaiivgomiejcn,  ba  bie  t)d]cd)iid)e  Anftalt  biefe 
befferen  Zäunte  benötige.  2)ev  l'cljrcr  oerlor  fein  ^)ienftquartier,  ba  bie 
förroeiterung  ber  tfcr)ecf)ifcr)en  Slnftalt  bieS  fo  mit  fidi  braute.  Xa»  ge- 
flieht  unter  einem  beutfehgeborenen  ©ürgermeifter,  tro^  ber  bort  befinb« 
liehen  reich$beutfchen  ^Beamtenfchaft  eineS  beurfchen  $rinjen  unb  ber  ^ln* 
mefenheit  beutfcf)er  33ahubeamter.  Gelingt  t%,  bie  3a(H  ^cr  *n  ^r 
beutfehen  ©djule  befinblichen  ^inber  noch  me^r  $eta&$ubrucfen,  fo  !ann 
mit  ber  Stuflöfung  ber  Schule  allerbingd  bie  ber  fürftltct)cn  SSerroaltung 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öftencid).  757 


äufommenbe  Serpflidjtung  }u  einer  bestimmten  3af)re3letftung  in  SBegfaK 
gebraut  merben. 

25er  9feligion3-Unterrid)t  an  unferen  Slnftalten  mürbe  int 
gemeinen  anftanbSloS  erteilt.  3)od)  fef)lt  e8  ntcr)t  an  Vorfällen,  bie  jeigen, 
toie  bie  nationale  ®egnerfdjaft  oft  aud)  nidjt  bor  ber  $ird)enpforte  §alt 
ju  matten  bermag.  3n  3).sÜBielau  bei  ©rüfau  liegt  ein  Xeil  ber  (f  in* 
mofjner  in  $rieg  mit  bem  allerbingS  red)t  fampflufrigen  Pfarrer.  $>ie 
93eranlaffung  gab  eine  heftige  Sßrebtgt  in  ber  $ircrje  gegen  baä  gottlofe 
treiben  be§  3)eutfd)en  ©djutbereineS.  9lber  e$  ger}t  benn  bod)  über  baä 
9J?af$  be§  (Erlaubten,  menn  ber  Pfarrer  ben  SKitgliebem  be£  $ereine§ 
ba§  9fJccr)t,  ftd)  gute  (Hjriften  ju  nennen,  abfpridjt  unb  bie  ©tfmljugenb 
au§  biefem  Slnlajj  mit  einer  jiemlicf)  und^riftlict)  getriebenen  ©rofcf)üre, 
betitelt:  „2)er  djriftlidje  SHnberfreunb"  beteilt,  $n  Sablone^  gab  ber 
Pfarrer  unferer  <Sd)uljugenb  nidjt  bie  (Erlaubnis,  in  ber  $irdje  ein 
beutfd)eä  $ird}enlieb  $u  fingen.  (£3  n>erben  be§f)alb  bie  föinber  bei  feier« 
lidjen  Gelegenheiten  nad)  ber  entfernt  liegenben  beutfe^en  ^ircr)e  ju  ffiodjlifc 
gebraut  merben.  3n  ®önig$Jberg  in  ©Rieften  geftattete  ber  Pfarrer 
nidjt  einmal  bie  Slbfingung  ber  SBolfSljMnne  mit  beutfdjem  Xeyte.  §ie$u 
—  behauptet  er  —  bebürfe  er  ber  (Erlaubnis  be£  bifdjöfltdjen  Sonfi* 
ftoriumä.  (Stanj  abfonberlic^e  ©tüten  txtibt  aber  ber  <Slobeni3mu3  be* 
Pfarrers  auf  ber  Cappel  bei  SlrnfelS  in  ©teiermarf.  3Me  ©emofmer 
toon  Cappel  getjen  fd)on  lange  mit  bem  ®ebanfen  um,  tt)re  eintlafftge 
utraquiftifdje  ©dmle  um  eine  smeite  beutle  klaffe  ju  bermef>ren.  $)aft 
ber  ©djulberein  ftdt>  mit  bem  9lnbot  jur  SeitragSleiftung  junt  ©djulbau 
einfanb,  mar  genügenb,  um  ben  Pfarrer  jur  Sluafefcung  beä  SHIerfjeiligften 
jamt  täglichem  ©oetyamt  burd)  9  Xage  ju  beranlaffen,  um  ben  berblenbeten 
beutfdjgeftnuten  OrtSfd)ulrat  mit  §ilfe  ®otte§  bon  bem  nod)  baju  nod) 
mit  Unterftüfcung  be3  berfl  .  .  .  ©djulbereineä  in*  Seben  ju  rufenben 
Unternehmen  abzubringen.  $er  Pfarrer  erhalt  SSifionen.  $>enn  er  er* 
Jö^lt:  2>er  beworbene  öifdpf  öon  Harburg  *K.  SR.  rufe  ifmt  täglich  bom 
Summe!  ju:  $omm  ju  mir  in  ben  Gimmel,  bu  (Slobene;  bu  aber,  Oerfl  . . . 
$5eutfd)er,  fafjre  in  ben  §öHenpfufjl".  $>en  geängftigten  SBeibern  mirb 
nun  tljatfädjlid)  um  ifjren  §immelfcmteil  bange,  Qxotft  unb  üble  9cadjrebe 
roogt  in  ben  Emilien  fj"1  unb  l)er. 

$)er  <$ottfd)eer  §olj  * Snbuftriefcfmle  §at  fdjon  ber  Obmann  in 
feinen  einleitenben  SBorten  gebaut.  Saffen  ©ie  mid)  einen  SRoment  ju 
fiaibad)  weilen.  3)ort  erhalten  mir  unter  freigebiger  SRitfu'lfe  ber  %au 
bad)er  3)eutfdjen  eine  breiflaffige  93olf§fc^utc,  bie  bemnädjft  ermeitert  mirb, 
unb  einen  gut  befudjten  ®inbergarten.  Sa3  oon  ber  tüchtigen  <$rau  gilt : 
„<Sie  ift  befto  beffer,  je  meniger  man  Oon  ifjr  fpric^t",  ba§  fann  man 
in  gemiffem  (Sinne  auf  unfere  Saibac^er  @c^ule  anmenben.  ©ie  maltet 
ftill  unb  geräufc^lo^  it)rc§  3tmte§,  fic  giebt  un§  menig  ju  fd)affcn  unb 
bennoc^  9  ffe,  banf  ber  5Rür)rigfeit  beS  ©chulfomiteeä  unb  ber  Xü^tig* 
feit  beS  ßehr!örper§  ein  mo^l  gef^ä^teS  Slleinob  ber  Saibac^er  3)eutfchen 
in  ber  $ra  ber  monumentalen  53erirrungen.  SBenn  mir  unS  freuen, 
3hn«n  in  ßaibad)  eine  SWufterfchute  toorfü^ren  5U  fönnen,  fo  motten  mir 
e$  nidjt  unterlaffen,  einer  Xhatfa4e  5U  ermähnen,  meldte  jeigt,  mie  bta= 
metral  entgegenmirfenbe  ©trömungen  aud)  unteT  ben  ©looenen  nac^ 


Digitized  by  Google 


758  3ur  @nttt>idclung$gefd)id)te  ber  <&d)\ik. 


tung  ringen.  %tne  flooenifchen  ^anbmerfer  über  baS  Süngling^iUer 
f»nauS,  bie  ein  SBittgefud)  einbrachten,  man  möchte  burrf)  Organisierung 
eineS  AbenbunterrichteS  ihnen  bie  Erlernung  ber  nach  ihrer  Angabe  \o 
notmenbigen  beutfct)en  Sprache  ermöglichen,  bie  roaren  es  gemiß  nid)t, 
meldte  bie  Raufte  gen  baS  (Stanbbilb  beS  eblen  Stainer  ßanbeSfinbe? 
(„AnaftafiuS  ®rün")  erhoben! 

2öir  ftcfjen  fykx  auf  nieberöfterreichifchem  ©oben,  $ie  %xa$ 
liegt  fo  nahe:  SBie  ftet)tS  mit  bem  3)eutfd)tum  innerhalb  ber  engeren 
ÖanbeSgrenjen?  Vielleicht  genügen  flüchtig  ^ingemorfene  Anbeurungen, 
um  übelangebrachte  3ut>erfi(^t  im  $eime  ju  erftiefen.  3d)  werbe  niety 
öon  SBien  unb  oon  bem,  maS  ganj  langfam  oon  ber  ^ßcrip^erie  bei 
(Stabt  bi§  in  beren  S^t™111  borfiefert,  fprechen.  3<h  füljre  Sie  in  bit 
norbroeftlich  an  SBöfjmen  angrenjenbe  dtfe  beS  ®ronlanbe§.  3m  3önuflr 
biefeSSaljrcS  tagten  unterfcfnebliche  Ortsgruppen  ju  (Sd)rcmS;  ba  fonntc 
man  eS  hören,  roie  bitterer  (Stuft  eS  mit  bem  Sfchcdjentum  in  ftiebei; 
öfterreic^  fei.  2)ie  3at)l  ber  flabifd)en  ®inber  ju  ®rofjau  ift  nid)t  jd 
unterfd)ä&en ,  eS  finben  Agitationen  jur  Errichtung  einer  tf^ct^ifc^cn 
Schule  am  ©münber  SBafmhof  ftatt,  in  Otottenfchachen  förbern  Pfarrei 
unb  Sefjrer  (einer  mohlgemerft)  bie  Ausbreitung  beS  ©labentumä.  & 
mar  gut,  bafj  man  fidt>  ju  (SchremS  ju  SBachfamfeit  gegenfeitig  oer 
pflichtete. 

Aud)  bie  agrarifchen  ©erhältniffe  fommen  ben  ©laben  ju  ftattea. 
$ie  ©rofcgrunbbefifcer  SBöhmenS  berbrängen  burd)  Arronbterung  ibrer  %t 
fifcungen  allmählich  ben  nieberöfterreichifchen  93auer.  3)cr  befommt  bann 
jür  fein  ®elb  feineu  heimatlichen  ©runb  unb  toanbert  auS.  Slamjdjel 
3)ienftöoIf  jieht  bann  in  Staffen  nach  (Schmarjbach  unb  9iotten= 
flachen,  beren  SBemoImer  mit  bem  SBerfauf  ihrer  Sprobufte  aufnähmen 
angemiefen  finb.  9lecht  fchlimm  fteht  eS  $u  SSit f d)f oberg,  S3cinl)öfen 
unb  ©unbfdjachen.  2)er  Pfarrer  öon  Steinhofen  fagt  auf  bie  ßrinne; 
rung,  bafj  er  auf  nieberöfterreichifchem  Sßobcn  meile:  „SBir  §itx  gehören 
ja  fchon  nach  ^Böhmen,  bort  finb  unfere  SBurjeln."  $)af$  ber  bcurfdK 
Oberlehrer  ju  ©chmarjbach  ben  Sttut  finbet,  über  feiner  ©d)ulc  bieSluf 
fchrift  „Deutfche  23olfSfd)ule"  anzubringen,  ift  fchon  ©egenftanb  befonberer 
^Beachtung.  %m  Sftobember  beS  abgelaufenen  3ahreS  ftnb  32  Seljrer  bei 
JRottenfchachner  Umgebung  §u  einer  Beratung  jufammengetreten,  bei  bei 
bie  ungünftigen  nationalen  3ufianbe,  bie  allcrbingS  burch  bie  Xroftlofig* 
feit  ber  fojialen  Sage  in  einzelnen  Orten  noch  öerfdtjärft  roirb,  einer  ein- 
gehenben  ©efprechung  unterzogen  mürben.  (Sie  roerben  baher  begreift 
finben,  bajj  mir  auch  ^echo^SRieberöfterreichifch  in  ben  ©ereich  unfern 
Arbeit  gezogen  hoben. 

$)ie  tiroler  (Sprachgrenze  blieb  gleichfalls  unferer  $vt  «"* 
pfohlen.  Seute,  bie  fich  unter  Umftanbeu  als  5)eutfcf)c  geben,  ba^eim 
aber  flotte  Italiener  bleiben,  erfuhren  unfere  abroeifenbe  Haltung,  $eben 
biefer  italienifchen  „ßmpfänglichfeit"  haben  mirflich  bebrangte  Seutidy 
in  2irol  unter  bem  $rutf  ber  Slerifalen  unfere  oft  namhaften  @abcn 
jurüefgemiefeu.  3m  ©anjen  mürben  feit  ©eftanb  beS  ©ereineS  60  000  P- 
für  Xirol  OerauSgabt. 

£er  engere  AuSfchug  l;at  in  bicfem  3ohrc  8mei  Q™fcxt  Arbeiten, 


Digitized  by  Googl 


B.  1.  Öfterreid). 


759 


bic  auf  unfer  inneres  Schulleben  33ezug  nehmen,  fertig  geftellt.  $)ie 
eine  beljanbelt  in  7  Paragraphen  bie  Scf)ulaufficht  über  unsere 
SBerein  Sanft  alten,  bie  jnjeite  in  34  Paragraphen  bie  ©eftimmungen 
über  bie  SÖerf  orgungSgenüffe  ber  fiefjrer  unb  ir)rer  Angehörigen. 
Ü)er  93erid)terftatter  mar  in  ber  glucflicr)en  Sage,  beibe  (Entroürfe,  bic  nur 
noch  ber  ^Billigung  beS  weiteren  AuSfdjuffeS  bebürfen,  bereite  in  ben  $>rucf 
%u  legen  unb  ift  bie  §inauSgabe  in  fünfter  Qtit  511  gewärtigen. 
Gahmen  ber  allgemeinen  Punfte  über  bie  <S<t)ulauffi(^t  mirb  bann  an 
bie  Siegelung  ber  Starfjältmffe  bei  ben  einzelnen  SchulfomiteeS  zu  {^reiten 
fein.  3n  bem  99ca|e,  als  ber  Schulöerein  an  Ausbreitung  gemann,  unb 
an  einem  Orte  mehrere  Ortsgruppen  inS  Seben  treten,  ift  auch,  baS  3«ter* 
effc  ber  SöcreinSmitglieber  an  ber  unmittelbaren  Seforgung  ber  mit  ber 
SBermattung  üon  Anftalten  berbunbenen  abminiftratiben  X^ätigfeit  ge* 
roachfen.  SBöhrenb  bie  eine  Ortsgruppe  if)r  fRec^t  zur  Fortführung  ber 
Verwaltung  auS  ber  AuSfd)lie&lichfeit  ihrer  bisherigen  opferwilligen  %t)i\t\%* 
feit  ableitet,  folgern  bie  anberen  jüngeren  Ortsgruppen  beSfelben  OrteS 
auS  ihrem  guten  SBiflen  jur  Arbeit  unb  bem  ®ewicf)te  ihrer  felbftanbigen 
(Stellung  baS  ^Hec^t  ber  Teilnahme  an  ben  SBereinSgcfchäften.  fgkx  mirb 
bie  93ereinSleitung  Oermitteln,  inbem  fie  ebenfo  fefjr  auf  baS  Vorrecht  ber 
(Erfahrung  unb  angefammelter  Arbeit  als  auf  bie  Pflicht,  immer  mieber 
jüngere  Gräfte  jur  9ttitarbeiterfehaft  heranzuziehen,  Söebacht  nehmen  muft. 

Von  einer  Darlegung  ber  (Sin^elbeftimmungen  ber  penfionSbor* 
fcfjrift  (ann  h^r  nicht  bie  SRebe  fein.  @S  genüge  jeboch  bie  Vemerfung, 
bafj  an  bem  ©runbfafce  feftgehalten  mürbe,  unfere  fiehrer  in  feinem  Punfte 
fd)lecf)ter,  in  bielen  jeboch  beffer  als  ihre  AmtSgenoffen  im  öffentlichen 
3>ienfte  zu  fteden.  2BaS  enbltct)  bie  fd)on  im  Vorjahre  angefünbigte 
!£  ienftpragmatif  anbelangt,  fo  ift  ber  AuSfdwf}  trofc  beS  beften  SBillenS 
im  abgelaufenen  ^affre  nicht  in  bie  Sage  gefommen,  ben  fchon  fertig  ge* 
ftcllten  Entwurf  ber  2)urchberatung  ju  unterziehen.  SJod)  glaubt  bic 
Vereinsleitung  bie  (Srlcbigung  bcrfelbcn  für  ben  .$erbft  bicfeS  JfahreS 
mit  Veftimmtheit  5ufidhern  ju  fönnen. 

2Bir  haben  3hncn  e*n  ^Ö^D  unfrer  bisherigen  Xhatigfeit  ju  entrollen 
nerfucht.  Xief  müßten  mir  eS  bef lagen,  roenn  bie  SBirfung  unfrer  93c* 
richte  über  unfere  Abficht,  genaue  9ied)enfct)aft  über  anbertrauteS  ©ut  ab- 
zulegen, hmauSginge  bis  ju  bem  ©efüljl  ber  Vefriebtgung  über  baS  Er* 
reichte.  2öir  motten  jener  gefährlichen  Selbftgenügfamfeit  nicht  Vorfdmb 
leifien,  bie  fo  leicht  einen  Stillftanb  in  ber  (Steigerung  ber  Opferwillig* 
feit  nach  fich  atefji.  3m  ©egenteile:  (Sin  nach  SKillioneu  jählenber,  im 
Allgemeinen  mohlhabenber  VolfSftamm  barf  burch  feine  gührer  ber  WUi* 
nung  nicht  «Spielraum  gemähren,  als  fei  eine  3ahrcSfumme  öon  faum 
einer  Viertetmillion  baS  Um  unb  Auf,  baS  er  unter  Snanfprucfmahmc 
beS  nationalen  AffefteS  notbürftig  jur  Vemahrung  feiner  StammeSart 
aufzubringen  oermag. 

«ei  benen,  welchen  baS  ©efehaffene  genügt  unb  bie  in  ber  Erhaltung 
beS  Erreichten  unfere  Aufgabe  erblitfen,  fann  eS  nur  zweifelhaft  fein,  ob 
baS  9Kafi  ber  ©eringfehäftung  ber  nationalen  ßeiftungSfähtgfeit  ober  ber 
mangelnben  ErfenntniS  über  bie  Sülle  ber  in  bunflcr  3ufunft  t>crborgenen 
ArbeitSoerpflichtungen  ein  gröfjereS  fei.    ES  ift  notmenbig,  biefen  ©e* 


Digitized  by 


760 


3ur  (ämtroicfelungSgefdn'chte  bcr  6cf)ule. 


banfen  ber  abfoluten  Unjulänglichfeit  bcr  Littel  fchon  jefct  fc^arf  jum 
AuSbrucfe  bringen,  mo  manche  Anzeichen  mittel  unb  unmittelbar  bu 
9flögüd)feit  einer  unrühmlichen  ©rfchlaffung  nicht  au^ufälie&en  f^einaL 
«Schon  ber  (Stillftanb  ber  (£tnnaf)men  mug  einem  ftücfgang  gleich  geartet 
werben,  bleiche  (Srgebniffe  bei  fortföreitenber  Ecrbicrjtung  beS  Ort*; 
gruppennefceS  ftnb  nur  burd)  eine  ftnfenbe  SeiftungSfähigfeit  einzelner 
fcr)on  früher  beftanbener  Ortsgruppen  ju  erflären.  2)och  mirb  biefe  be* 
Deutliche  (Erscheinung  (Sache  einer  ernften  Prüfung  fein.  immerhin  rft 
eS  lehrreich,  baS  9ted)t  biefeS  SßeffimiSmuS  burd}  einzelne  SBeifpiele  ju 
erhärten.  (So  haben  bie  (Stnnafjmen  ber  Ortsgruppe  einer  roohlhabenben 
«Stabt  Böhmens  mit  nat)eju  8000  (Einmofmern,  bie  burd)  ibre  Sage  an 
ber  Sprachgrenze  eine  ^Belehrung  über  nationale  ®efat)ren  nicht  bebarf, 
im  3atjre  1882  751  ft.  betragen;  1883  fielen  fie  auf  531  fl.,  1884 
auf  241  fl.;  1885  ftiegen  fie  auf  281  fl.;  1886  betrugen  fie  nur  mehr 
173  fl. 

AUerbingS  mufj  bie  1885  erfolgte  ®rünbung  ber  grauen*DrtSgruppe 
mit  einer  (Einnahme  öon  38  fl.  für  ben  Sfteft  beS  3at)reS  1885  unb  t>on 
397  fl.  pro  1886  t)iebei  in  9fecr)nung  gebogen  merben.  Aber  eS  bleibt 
beachtenswert,  baß  bie  (Summe  ber  (Einnahme  beiber  Ortsgruppen  pro 
1886  (unter  ber  (Einnahme  ber  einen  Ortsgruppe  pro  1882  &urücf blieb. 
Xic  SRänner  *  Ortsgruppe  einer  anberen  fet)r  oermögenben  (Stabt  mit 
10  000  (Einwohnern  jeigt  unS,  bog  niclit  immer  totale  3ufäHigteiten  jur 
Rechtfertigung  beS  RücfgangeS  in  ben  (^Einnahmen  herangezogen  werben 
fönnen.  3)ie  (Einnahme  ber  SKänner* Ortsgruppe  fiel  Don  3175  fl.  pro 
1885  auf  1690  fl.  pro  1886,  roäl>renb  bie  (Sinnahmen  ber  grauen* 
Ortsgruppe  in  benfelben  fahren  oon  763  fl.  auf  949  fl.  geftiegen  finb. 

AIS  mittelbare  Anzeichen  einer  möglichen  nationalen  (Erfchlaffung,  )o 
fchr  man  fidj  auch  gegen  meine  Auffaffung  mehren  wirb,  fönnen  mir  bie 
immer  mieber  auftauchenben  Gtegenftrömungen  gegen  baS  innerfte  ^rinjip 
unferer  Organifation,  fief)  gegen  ben  (Einfluft  ber  3ufäHigfeiten  beSXagel 
unb  feiner  rafdt)  mechfelnben  Meinungen  ficher  $u  ftellen,  betrachten.  SRit 
ebenfo  bieten  <Sd)lagwortcn  treten  fie  auf  ben  9Rarft.  §eute  §ctgt  eS 
3ubenfreunblich!eit,  morgen  gemaltfame  ©ermanifierung,  übermorgen  un= 
gerechte  ^eoorjugung  einzelner  Seile  beS  Arbeitsgebietes,  enblich  ber  2)rud 
eines  aUju  ftrammen  3entraliSmuS.  $m  ©runbe  genommen  immer  baS- 
felbe  für  ben,  ber  gemöt)nt  ift,  bie  $)inge  nach  ^rcm  ®ffett  ju  beurteilen. 
(Schlagworte,  bie  (Eintagsfliegen  gleichen.  Sie  fommen,  beläfrigen  unb 
oerfchminben.  (Sie  mehren  ben  (Streit  unb  öerringern  baS  9Kai$  ber 
Arbeitsluft.  Als  eS  etmaS  ftiller  geworben  mar,  als  man  ben  ^iffer- 
mäjjigen  Nachweis,  monach  ber  (Scfmlberein  feit  feinem  Seftanbe  bei  einet 
®efamtfumme  oon  einer  SOiillion  50  000  fl.  bie  «Summe  Oon  8830  fL 
an  ©uboentioneu  für  ftultuSfchulen  oerauSgabt  hatte,  benn  boch  nicht  au* 
ber  SBelt  fchaffen  tonnte,  fo  tauchte  bann  baS  «Schlagwort  oon  ber  ge- 
mattfamen  ©ermanifierung  buret)  unfere  SBereinSjdmlen  auf.  Saft  bis 
£um  Überbrufj  Im  ben  mir  eS  3at)r  für  3at)r  beteuert,  bafc  eS  unS  nicht 
einfalle,  unfere  (Schulen  für  jemanben  Anberen  als  unfere  beutfcr)en  $inber 
ju  errichten.  Natürlich  mufj  man  ben  ($runbfafc  öoll  unb  ganj  nehmen. 
(Seine  8eact)tung  ba*  jur  golge,  baft  in  üielen  Anftalten,  jpejiefl  in 


Digitized  by  Google 


B.  I.  Öftcrteic^UNivERsirr  1  761 

83öt)men,  fidt)  gar  fein  flabifdjeä  ®inb  beftnbeM&w^  au&, 
baf$  in  einer  ober  in  ber  anbern  (3cr)ule  einmal  me§r,  baS  anberemat 
weniger  flabifctje  SHnber  *ßlafc  finben.  Unter  äffen  Umftänben  bie  ©dwle 
abfotut  „rein"  &u  galten,  tann  bom  <Stanbpunft  einer  prafttfct>en  ©dml* 
abminiftration  nur  al3  Utopie  be^eidt/net  werben.  Safür  ein  Seifpiel. 
3n  einem  $orf  errieten  mir  eine  ©c^ule.  $a8  SBefen  ber  ^ilfäbebürfs 
tigfeit  liegt  eben  barin,  bafj  ber  Drt  an  ber  ©prad^grenje  liegt  unb  eben 
beSfjalb  bon  flaüifdjer  Snbafion  bebroljt  ift.  $iefe  Snbafton  ift  nun 
einmal  ba  in  ©eftalt  jmeier  flaoifdjer  SBauernfamtlien,  bie  beifpielämeife 
jufammen  5  fdmlpflidjtige  &inber  Ijaben.  9hm  mödjte  icr)  bei  bem  23er  * 
fudje,  biefe  5  $inber  unbebingt  oon  ber  $)orffdmle  au&aufdjlie&en,  biefe 
grauen  Xt)eoretifer  gefälligft  bor  bie  berbufcten  ©eftdjter  gerabe  ber  beut* 
fcf>en  dauern  ftetten.  $)ie  werben  in  ifjrem  fcf)lid)ten  SÖerftanbe  finben, 
ba§  e3  für  bie  bauernbe  ©emaljrung  be£  beutfdtjen  (£fjarafter$  be3  2)orfeS 
boct)  nicfyt  fet)r  erfpriefclid)  fein  fann,  bie  5  ®tnber  jum  weiten  2Seg  nad} 
ber  flaöifdjen  ©dmle  ju  jwingen.  ©in  Vorgang,  ber  jenem  gleicht,  bei 
meinem  bie  rechte  £anb  baä  3erf^neiDcn  un0  bfc  ßinfe  baä  Sofortige 
knüpfen  beS  <fa&en3  beforgt.  Qaedlofe  SBerfdjwenbung  ber  SßereinSgelber 
ju  bem  3wecfe,  frembartige  $inber  auf  bauernb  unS  entfrembeten  53 oben 
ju  3) eutfcfyen  ju  machen  unb  babei  bie  mögliche  Rettung  be£  nod)  \w 
99ewafjrenben  $u  unterlaffen,  werben  wir  afferbingö  nie  öerfudjen,  fönneu 
e§  aber  tticr)t  berf)inbern,  baß  biefeS  alberne  SJfärdjen  unferer  ©ermant- 
fierungSwut  bon  ben  flaoifcfjen  ©egnern  in  allen  Xonarten  gefungen  wirb. 
2)od)  ift  e3  nidf)t  olme  ^ntereffe  ba§  Ergebnis  unferer  ©djulftatiftit  ju 
State  ju  jiefyen:  (5nbe  3>ejember  1886  befanben  fidj  in  ben  jat)lretct)en 
SÖereinSfinbergarten  99ör)men8  80,5  °/0,  in  benen  be§  alpinen  Xt)ätigfeit3= 
gebieteS  70,2  °jv  in  ben  33erein3fdmlen  ©öfmienS  83,4  °/0,  in  benen  beä 
alpinen  ©ebieteS  75,1  °/0  beutfdfje  ®tnber.  ($3  tritt  alfo  bie  intereffante, 
allerbingS  erflärbare  (Srfcfjeinung  )n  Sage,  bafj  gerabe  in  93ölmten,  be- 
jüglict)  beffen  man  un3  leiber  bon  beutfdjer  «Seite  ber  Vorwurf  be§  ®er= 
manifterenS  macfjt,  bie  Qaty  ber  $eutfcfyen  um  8 — 10°/o  größer  ift  ate 
in  ber  alpinen  (Gruppe.  3)aß  man  jebocl)  trofc  beS  ungünftigeren  S3er= 
tyältniffeS  bejüglicf)  ber  flabifcfyen  ßinber  ben  Vorwurf  ber  ©ermanifierung 
ber  ©übfteiermarf  nict)t  ju  ergeben  wagt,  ift  bamit  begrünbet,  weil  man 
weife,  bafj  eine  folct)e  93et)auptung,  bie  nidjt  bon  großer  Kenntnis  ber 
fübfteirifdjen  SBerfjältniffe  jeugt,  bon  ©raa  bis  jum  legten  fteirif^en  ober 
färntljnerifd)en  SKarftflecfen  afferbingS  mit  bebenflidjen  ©liefen  angefe()en 
Würbe. 

(SS  ginge  über  ben  Stammen  ber  Seridjterftattung  ^inauS,  wollte  id^ 
noc^  bei  ber  britten  Slnflage,  uac^  welcher  ber  ©djuloerein  feine  X^ätig- 
feit  oor^ugSwetfe  bem  ©ubetengebiete  wibmet,  länger  Oerweilen.  Äbfolut 
genommen  mufe  natürlich  in  ben  ©ubetenlänbem  mel)r  gefdjefjen.  3)aS 
ift  baS  Ergebnis  ber  etfjnograpfjiicf)en  X^atfac^en,  rücffic^tlicr)  beren  bie 
$eutfdjen  in  ben  ©ubetenlänbeni  f>öd)ften3  bon  einer  traurigen  ^Irt  ber 
©eoorjugung  fprec^en  fönnten.  @pejiell  in  ©teiermart  wirb  nact)  einem 
beftimmten  wol)lburo^bacr)ten  ^plane  gearbeitet:  @o  an  ber  eigentlichen 
©prac^grenje  bon  SRabferSburg  *  SKurecf ,  anberS  im  oberen  5)rautt)al, 
wieber  anberS  in  Harburg  unb  Umgebung,  im  ©anntfjale,  in  ber  dlofyU 


Digitized  by  Google 


762  3ur  ®ntttncfelung£gefcf)icf)te  bcr  ©d)ule. 


fcfjer  ©egcnb,  im  Saoetbal.  3)er  93erein  fitc^t  nichts  in  bei  flooeniiaVn 
Umgebung  $cttau$  unb  ^riebaud,  roenn  er  firti  aud)  biefer  Orte  naß 
beften  .Gräften  annimmt.  $>a£  9cefe  bcr  34  Ortsgruppen  ©übfteiermarf? 
lieroafyrt  fufj  trefflief),  unb  mir  werben  bei  ben  großen  ©outen  unb  ©djul- 
grünbungen,  bie  eben  im  3U9C  Pub,  ifirer  roerftfjättgen  SRitfnlfe  an  Cn 
unb  <Steüe  ntc^t  entbehren  fönnen. 

Slüe  bie  üon  mir  nur  flüchtig  feierten  (£rftr)einungcn  fmb  air' 
eine  gemeinfame  CucHc,  ben  Scicbergang  be3  nationalen  (£ntf)ufia*mu*, 
i  juriictjufüfjren.  %mmtT  roenn  ber  roarmfuf)lenbe  <ßul3fcf)lag  be$  £er$en? 
ju  oerlangfamen  beginnt,  treten  bie  unferjönen  Äinber  be3  SBerftanbei 
biefe  Hein  oeranlagten  ®ritifen  in  roenig  anmutenber  ftorm  an  bie  Cbei^ 
fläcfje!  öegen  fie  giebt  c$  fein  anbereS  Heilmittel,  als  ersten  Cm- 
finn,  raftlofe  Arbeit,  unb  eine  ber  gemeinfamen  nationalen  ©adje  mitten 
jur  SBerftänbigung  geneigte  ©runbftimmung. 

3n  ben  öon  un$  in  S3orfdjlag  gebrauten  Ort§gruppen=$agcii 
fcfjcint  unS  ein  Stfittel  gegeben,  bie  ©eroegung  in  biefem  (Reifte  ju  Icnfen. 
©ie  baben  ja  biefe  $bee  fömpatbjfcf)  begrufet,  unb  biele  oon  3^nen  fciben 
biefelbe  fetjon  in  Sottjug  gefegt.  @3  roirb  an  un$  fein,  in  bie  SJbbaU 
tung  ber  Xage  eine  geroiffe  SRegelmäjjigfeit  $u  bringen,  ba  roir  uns  Oer* 
pflichtet  fütjlen  unferc  fdjroadjen  Gräfte  mit  %f)xen  Stemülmngen  ju  txv 
binben,  bem  grofjcn  ($ebanfen,  ber  (ungebung&=  unb  bUf^bereiten  Sieb« 
ju  unferem  SSolfe,  felbft  in  ben  fletnften  beutfetjen  ©entarten  fiegreiä 
jum  $urct)brucf)  ju  bcrfjelfen." 


9.  Ber  S^nluerciu  für  fleittftyc. 

5öerfcfjiebcne  afla&nafjmen  ber  3entralteitung  beS  „Eeutfdjen  2a)ul^ 
bereinc*"*)  fatten  bie  ©Übung  eine«  sroeiten  beutfcfjen  8er)ulberetn*  501 


*  eine  fttugfdjrift  beS  „SamloereineS  für  fceutfdje"  giebt  über  jrwi  3® 
folgenbe  $arfteu*ung: 

Übet  »it  ttttfldfttttg  Hf  afabctmfdKtt  ttttb  bcr  ftrawemCrtegrnW 

M  IX.  ©ettrfee  in  «Öien. 

t 

3n  ber  grünbenbeu  Skrfammlung  ber  SBiencr  atabemifdjen  Ortsgruppe  dpw 
27.  $uui  igg5  njurbc  ber  Antrag:  „Sebent  Suben  bie  9lufnaf)me  in  bie  afafc 
ntifdje  Ortsgruppe  $u  oermetgern  unb  bei  ber  3entrale  bie  9cidnaufncu)mc  ta5 
felben  511  verlangen",  mit  üoerwiegenber  SRetjrljeit  befdjloffen.  $>iefer  SWchlur 
weldjer  orbnungSgemäft  an  bie  SefeinSleitung  geleitet  würbe,  ftanb  Dofffornme»", 
im  (Sinflange  mit  ben  Safeungen,  ba  §  15,  Hbfafc  3  berfelben  auöbrücfltdj 
ftimmt,  jebem  SRitgliebc  fietje  ba$  9led)t  $u,  38ünfd>e  auSiufprectjen  tu 
9t  n  träge  $u  ftelleu,  rtJetcr)e,  wenn  i^nen  bie  SRefu'ljleit  ber  «erfammfung  bii-- 
tritt,  an  bie  $crein8leitung  ober  an  bie  ^auptoerfammlung  geleitet  werben." 
9?irgcnb3  fd)rciben  bie  6a^ungen  oor,  3«ben  müffen  aufgenommen  werben, 
unb  nirgenbä  oerbicten  bie  Saftungen  bai  Verlangen,  einem  3uoen  ^c  *u': 
naf)tne  ^u  Oerweigern.  2)effen  ungeaajtet  erflärte  bie  CereinÄteitung  ben  in 
föcbe  fte^enben  Antrag  für  foftungäwiorig  unb  berief  ben  SBorftanb  ber  alafr 
mMßtt  Ortsgruppe  für  ben  8.  3uli  1885  ju  einer  Siftung  in  bic  ¥ercin*ran;let. 
2Biewot)l  im  tfccfrte,  bewie«  ber  Crt*gruppen=8orftanb  beurioa?  in  ber  St^ung  Der 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 


763 


ßrolge,  roelcfjcr  fid)  am  5.  guli  1886  in  ©raj  fottftituierte.  ©eine  ©a^ 
ungeti  f>aben  folgenben  äßortlaut: 

§  1.  SllS  SRittel  5ur  (£rreidjung  feine*  Qmtdt*  bienen  bem  Vereine 


BereinSleitung  gegenüber  baS  größte  Gntgcgeufommen,  inbem  er  freiwillig 
eine  S'lnberung  beS  beanftanbeten  93cfcr>luffcd  in  ber  Seife  tiorfd)lug,  bafe  berfeibc 
ju  lauten  fjätte:  „Sollte  ein  3ube  um  bie  9luf  nähme  in  bie  afabemifdje  DrtS= 
gruppe  anfügen,  fo  ift  beffen  Gtefud)  und)  §  5  ber  Safeungen  mit  bem  Hntrage 
auf  stbtucifuug  an  bie  3c"ttöle  ju  leiten."  ©S  mar  bieS  Die  gleiche  9corm  ber 
Begutachtung  fettend  beS  Ortsgruppen =BorftanbeS,  welche  bie  BeretnSleitung 
^ur  Bergewaltigung  beutfeber  gemafereaelter  ftrauen  ber  grauen = Ortsgruppe  beS 
IV.  Be^irteS  in  Sien  wenige  Soeben  fpäter  jugeftanb. 

Dbgleid)  ftd)  mä^renb  ber  ganzen  lauer  beS  BeftanbcS  ber  afabemifd)en 
Ortsgruppe  fein  ^ube  $ur  Äufnafmte  in  biefelbe  mclbete,  alfo  bie  ftrittige  Än« 

§elegenbeit  eine  rein  boftrinäre  war,  beftanb  bie  Zentrale  bennod)  auf  bem 
?tanbpuufte  ber  bebingungSlofen  3ubcn=ftreunblicbfeit  unb  erflärte,  aud) 
biefe  mit  ben  Safeungen  oöflig  im  (Sinflange  ftebenbe  Raffung  nic^t  annehmen  ju 
tönneu,  fonbern  bro^te  für  ben  ftaH,  bafe  bie  afabemifdje  Ortsgruppe  auf  ihrem 
Befdjluffe  bebarrte,  biefelbe  aufeulöfen. 

2luS  biefem  GJrunbe  würbe  nun  biefe  ftrage  wieberbolt  in  ben  Siftungcn 
beS  SUtSfdmffeS  erörtert,  wo  eS  ftd)  geigte,  bafe  nur  @iner  nnb  fein  Ruberer  als 
ber  Obmann,  |*rr  Dr.  Seitlof,  bie  3Raferegelung  unb  Äuflöfung  ber  afabemifdjen 
Ortsgruppe  wünfdjte. 

BefouberS  war  eS  baS  beutfdmatiouale  9luSfd)uftmitglieb  3ofef  $>ärbtf,  welches 
wieberbolt  in  Sifeungen  feine  Stimme  erhob  ^ur  Erhaltung  beS  $rieben6,  unb 

Segen  baS  unbeutfa^e  Öebatjrcti,  bie  befteu  SKitglieber  beS  BereineS,  bie  Stu= 
entenfebaft ,  welche  allerorts  in  Stabt  unb  fiano  am  unentwegteren  für  ben 
Sdmlöerein  wirfte,  ju  maßregeln,    einige  fünfte  feiner  in  fcngelegenbeit  ber 
atabemifdjen  Ortsgruppe  *u  $rotofoll  gegebenen  (Srflärungen  feien  fner  wieberbolt: 
„(£S  ift  meinet  SiffenS  ^eute  baS  crftcmoi  feit  bem  Beftanbe  beS  Ber* 
eine«,  bafe  ftd)  ber  SluSfdjufe  mit  ber  frrage  ber  Sluflöfung  einer  Ortsgruppe 
befdjäftigt  unb  auffallenber  Seife  fofl  bie  Huflöfung  gerate  eine  Ortsgruppe 
treffen,  Deren  Sföitalieber  ftd)  fdjon  jtu  einer  3*1*»  00  °^fe  Ortsgruppe  nod)  gar 
nicht  beftanb,  —  ourd)  befonbere  $üf)rigfeit  im  Sntereffe  beS  Vereines  ausge- 
zeichnet haben. 

Seld)eS  Berbrecben  fyat  fte  ftd)  $u  Sdmlben  fommen  laffen,  baS  eine  fold)e 
Maßregelung  rechtfertigen  würbe?  &at  fte  ftd)  fdjwcr  gegen  bie  Snterejfen  beS 
XeutfdjtumS  oergangen  unb  l)at  fte  etwa  in  einer,  ben  Beftanb  beS  BereineS 
bebrobenben  ober  fonftwie  unoerantworlidjer  Seife  bie  Safeungen  Deriefet? 

9cidjtS  oon  allem  bem!  3)ie  afabemifdje  Ortsgruppe  bat  einfad)  üon  bem 
9ied)te  ©ebraud)  gemacht,  weldjeS  i^r  §  15,  «bfafe  3  auSbrüdlid)  einräumt  — 
nämlid)  SBünfdje  auS^ufpredjen  unb  Anträge  ^u  fteüen  —  unb  fte  tbat  bieS  in 
einer  fo  burdjauS  forreften  Sorm,  bafe  niemanb  ©nwenbungen  ju  macben  im* 
ftanbe  ift." 

Leiter  fü^rt  bie  ©rflärung  genau  bie  SafcungSfrage  auS,  wobureb  bewiefen 
wirb,  bafe  ber  Bcfdjlufe  ber  afabemifd)eu  OrtSaruppe  unter  feinen  Umftänben 
fafeungSwibrig  ift,  ^umal  ber  Scbuioerein  lebigltdj  ein  Berein  Oon  S)eutfd)en 
für  $eutfd)e  ift  unb  bie  Satzungen  nur  oou  Xe utidicn,  aber  niemals  oon 
3uben  alS^Jcitgliebern  beS  BereineS  fpreeben.  ©obann  bebauerte  |>err  3(of- 
§ärbtl  bie  rücfftcbtSlofefte  Subenfreunblictjfeit  ber  BereiuSleitung  unb  glaubt,  bafe 
nun  genug  getfyan,  wenn  nid)t  fd)on  j^u  weit  gegangen  werben  fei  unb  warnt, 
„bafe  bie  ?tuflöfuug  ber  afabemifd)cu  Ortsgruppe  einen  Sturm  unb  eine 
Erbitterung  beraufbefdjwören  würbe,  weither  faum  ju  bannen  wäre  unb  weldjer 
ber  Saa)e  felbft  einen  gar  nicfjt  abjufebenben  Schaben  zufügen  würbe, 
©crabe  bie  Stubentenfcbaft  ift  eS,  welche  am  eifrigften  für  ben  Schuloerein  wirft ; 
eine  grofee  3aM  öon  Ortsgruppen  ift  ja  nur  auf  Anregung  oon  Stubenten  ent* 
ftanbeu.  Unb  gerabe  bie  waeferfteu  aller  SKitglieber  wollen  Sie  bor  ben  Stopf 
itofeen  unb  empnnblich  ocrle^en,  um  nur  ber  Subens^^ennblichfeit  9ted)= 
nitng  ju  tragen?   Senn  eS  ber  Ücitung  aber  fofehr  um  bie  $uben  51t  thun 


Digitized  by  Google 


764  ßur  SnrtuidelungSgefätdjte  ber  ©dnile. 


bie  Söeranftaltung  bon  SBorträgen,  bie  ^eTauSgobe  unb  Verbreitung  oon 
$)rucfjct)riften,  bie  Unterftüfeung  bereite  beftefjenber,  fotote  bie  ©rrtdjrung 
unb  ©rfjaltung  neuer  beutfdjer  Spulen  unb  $inbergärten,  bie  Aufteilung 

ift,  marum  üeranlaffen  fic  biefelben  nicht  eine  eigene  Ortsgruppe  ju  Silben? 
•JBarum  motten  Sie  gerate  bie  beutfehe  afabemifche  $ugenb  baju  jmingen. 
fremb nationale  SRttglieber  in  ihre  Ortsgruppe  aufzunehmen,  menu  fte  in 
ftrammen  9tationalgef  ühle  ftdj  entfdueben  bagegen  ftröubt?" 

3)iefer  einjig  richtige  fcuSmeg,  beu  trieben  im  Vereine  baburd)  ,^u  erhalten, 
baß  man  feiten*  Der  SSereinSleitung  $ur  ©Übung  oon  reinjübifchen  Ortsgruppen 
gefchritten  marc,  roobureb  bie  3u&en  hätten  bemeifen  fönnen,  baß  eS  ibnen  emfr 
mit  bem  erborgten  $>eutfchtum  fei,  ja  felbft  bie  SermittelungSoerfuaSe  auf  Sa$ungS= 
änberung  oon  Seite  beS  WuSfchußmitgliebeS  ^rof.  Dr.  3o(-  Pommer,  roeldjer  bar- 
legte, baß  mit  ber  ©Übung  oon  Grauens,  SRäbd)en=  unb  afabemifchen  Ortsgruppen 
auf  ©runblage  beS  ©efchlechtcS  unb  beS  afabemifcbeu  StanbeS  ohnehin  fdbon  längft 
ber  Stammen  ber  Safcungen  überfebritten ,  bejietmnqämeife  oerlefct  mürbe,  fanben 
bei  ber  in  namenlofer  3uben=3rreunblichfeit  üerfnödjerten  Vereins* 
leituna  auch  nicht  bie  3bee  eines  SerftänbniffeS.    3m  ©egenteile,  ber  roeitcTe 
StuSfdmß  übertrug  bem  „Süreau  beS  Vereines",  beftebenb  aus  ben  jubenliberalen 
Herren:  Obmann  Dr.  SSettlof,  beffen  Stelloertreter  Dr.  SR.  ö.  ÄrauS  unb  ben  beiben 
Schriftführern  Dr.  SBolffbarbt  unb  jBrofeffor  3\tD)a,  baS  SRanbat  ber  ftuflöfung. 
obmoi)l  in  ber  fur^  beüorftebenben  $olloerfammlung  ber  afabemifchen  Ortsgruppe 
mögltchermeife  eine  neuerliche  ftaffung  beS  angefochtenen  ©efcbluffeS  hätte  bie 
Stimmenmehrheit  erlangen  fönnen.    3)aS  beutfcfynationale  SluSfcbußmitglieb  3°'- 
4?ärbtl,  legte  gegen  biefe  offene  SatutngSroibrigfeit ,  baß  bem  ©üreau  ohne  neuer* 
liehe  3uftimmung  beS  meiteren  ÄuSfdmffeS  unter  jeber  ©ebingung  baS  (Srmeffen 
Zur  Äuflöfung  ber  in  Siebe  ftebenben  Ortsgruppe  überlaffen  merbe,  erfolqlofe  Ser- 
mahrung  ein  unb  fpradj  nochmals  in  biefer  feiner  jmeiten  erflärung  fein  tieffte* 
©ebauern  barüber  auS, 
„baß  bie  fieitung  beS  ibealften  aller  beutfeben  Vereine  fo  unbeutfdj  i)t,  bafc 
fie  einem  fremben  SSolfe  juliebe  bie  eigenen  StammeSgenoffen  U- 
tämpft  unb  bie  maeferften  unb  eifrigften  UJcitarbeiter  an  ben  fcuf= 

gaben  beS  Vereines  aus  biefem  Soften  ftoßen  roitt.  (*S  ift  ein  fdjletbtcr  $ant, 
en  Sie  ber  beutfehen  afabemifchen  3ugenb  für  ihre  ruhmlichen  fietfrungen  Rollen, 
unb  ein  fehlerer  $ienft,  ben  Sie  Damit  bem  beutfebeu  SSolfe  ermetfen.  3cd 
unb  meine  QJefinnunoSgenoffen,  bie  mir  unfere  größte  <£bre  unb  unferen  größten 
Stol$  barein  fefcen,  Angehörige  beS  beutfeben  SöolfeS  &u  fein;  mir,  bie  mrr  e* 
als  unfere  tiödjüe  Aufgabe  unb  als  unfere  ^eiligfte  Pflicht  betrachten,  unafc 
läffig  ju  arbeiten  unb  $u  mirfen  für  bie  SReinheit  unb  ©röße  unfereS  SSolfeS; 
mir,  bie  mir  alle  unfere  Äräfte  anfpannen,  um  baS  ©ebetben  beS  beutfeben 
SchuloereinS  auf  jegliche  Seife  ju  förbern,  mir  haben  baS  Stecht  $u  »erlangen, 
baß  bie  SSereinSteitung  licti  ihrer  Pflicht  bemußt  fei  unb  nicht  Durch  eine  unge; 
rechtfertigte  Parteinahme  für  bie  Quben  unb  gegen  bie  beutfeben  bem 
Vereine  empfinblichen  Schaben  jufügt." 

,,©on  heiliger  Siebe  ^ur  Sache,  aber  auch  ton  banger  Sorge  um  bie  3": 
fünft  beS  SJereineS  erfüllt,  rufe  ich  3tö1ien  ju:  ^üteu  <ate  fich,  meine  Sperren, 
baß  nicht  baS  Urteil  Der  heranmachfenben  Generation,  beren  93lüte  Sie  eben 
maßregeln  unb  oergemaltigen  motten,  über  3hr  ©irfen  ein  öeraiduenDf? 
fei;  hüten  Sie  fich,  baß  nicht  bereinft  3h«  bauten  als  bie  oon  Schäblinaen 
beS  2>eutfcbtumS  im  fchmar^en  ©uebe  unfereS  SSolfeS  oer.^eichnet  ftebeu;  hüten 
Sie  fich,  fpannen  Sie  beu  Sogen  nicht  $u  ftraff,  er  fönnte  fonft 
brechen!" 

Xro|bem  auch  $err  ©eorg  JRitter  oon  Schönerer  in  feiner  ßigenfebaft  al* 
3Ritglieb  beS  Sluff ichtSrateS  in  einem  Schreiben  öom  8.  ^mber  1885  an 
ben  Obmann  beS  ©ereineS  gegen  baS  Vorgehen  ber  ©ereinSlettung  entfebieben 
Sermahrung  einlegte  unb  betonte,  baß  „ber  Selm  lue  rein  ein  herein  Oon  Ten:- 
fchen  für  1)eutfche  fei",  baß  bie  atabemifche  Ortsgruppe  ooüftSnbig  mit  ben 
Sa^ungen  im  (Sinflange  ftebe,  menn  fic  bie  ®elbmittel  für  ben  ©ercin  nur  oon 
$eutfdjen  entgegennehmen  unb  nur  jur  Erlangung  unb  Erhaltung  oon  beutfeben 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreicfy 


765 


oon  ßefjrfräften,  entließ  bie  Unterftüfcung  üon  ^ßerfonen,  Slnftatten  unb 
Unternehmungen,  n?elcf)e  im  «Sinne  be«  33erein«$n>ecfe«  roirfen. 

§  2.  2)er  SdjulDcrein  für  Icutjdic  ift  eine  freie  ^Bereinigung  jur 
görberung  bcutjcfjer  ©rjieljung  unb  beutfdjen  Unterrichte«  in  Dfterreicr). 


Sdiulen  oerwenbet  wtffen  wolle",  löfte  ber  Dbmann=SteIiüertreter  $err  Dr.  bitter 
d.  ftrau«  bie  afabemifebe  Ortsgruppe,  nachbem  fie  mit  allen  gegen  öier  -Stimmen 
auf  bem  früheren  3?efcf)luffe  beharrte,  in  ihrer  Soamfammlung  öom  11.  Februar 
1886  auf,  mit  bem  traurigen  Stngeftänbniffe:  „$ie  Safcungen  be«  Schuloereine« 
fmb  fo  oerfafjt,  bafe  fie  manche«  im  Unflaren  loffen." 

%m  6.  SRtfn  fanb  über  Berufung  be«  Crt«gruppeu=3$orftanbe«  bie  Serfanb* 
lung  r>or  bem  3d)ieb«gerichte  unter  Sorfifc  be«  befannten  Xalmubbertheibiger« 
.frerrn  $r.  3°f«Ph  Äopp  ftatt ,  gegen  beffen  Schieb«ricf)teramt  üon  Seite  ber  S3e= 
fajroerbeführer  mit  bem  $inweife  protefriert  würbe,  bafj  berfelbe  al«  SScrtheibtger 
be«  {Rabbi  ©loa)  unb  al«  SSerfaffer  ber  ©rreitfdjrift  „$ur  Su&enfrage"  im  oor= 
liegenben  3faüe  nidn  unbefangen  erfdjeine. 

Wie  $u  erwarten  gewefen,  entfehteb  bie  9Refjrljeit  be«  Sa)ieb«gerichte«  auf 
Antrag  be«  fterrn  Dr.  Stopp  $u  (fünften  ber  Subenfreunblichfeit ,  wäfjrenb  ba« 
SRitglieb  be«  Schteb«gericbte8  .fterv  £>anä  Stint  mit  feinem  beutfchnationalen  ©egen« 
antrage,  worin  betont  wirb,  „bafe  bie  Äuflöfung  ber  afabemifcheu  Ort«? 
gruppe  oom  nationalen  Stanbpunfte  nicht  al«  gerechtfertigt  augefeheu 
werben  fann",  in  ber  Ucinberhett  blieb. 

tiefer  @chicb«ri(hterfpruch,  womit  unummunben  für  bie  3  üben  unb  gegen 
bie  $5eutfchen  entfdueben,  wobureb,  ber  Schuloerein  thatfäcblich  bem  Suben* 
turne  überantwortet  unb  bie  beutfchnationalen  rücfficht«lo«  au«  ben  SReifjen  be« 
Vereine«  geftofccn  mürben,  muft  unb  wirb  Don  fommenben  ($fcfd)lechtern  <*18  ein 
^Jtorfftein  ber  Scbanbe  unb  nationalen  Ohnmacht,  Dom  beutfeben  SSolfe  al«  ein 
3ug  be«  £iberali«mu«  nach  bem  Ganoffa  ber  $uben  be^cicfjnet  werben. 

n. 

2>ie  frrauenort«gruppe  be«  IX.  »ejirfe«  in  ©ien,  welche  öon  ber  $erein«= 
leitung  bndiitdblul)  \m  Selbftauflöfung  gezwungen  würbe,  hatte  fchon  am  Xage 
ihrer  arünbenben  Serfammlung  feiten«  ber  Zentrale  allerlei  ßurüdfeftunqen  unb 
(fchäfttgteiten  p  erfahren,  benn  $>errn  Dr.  9)(ori$  SBeitlof  beliebte  e«  traft  feiner 
ÄacbtooUiommenhett  al«  Obmann,  bie  eingereihten  Safcungen  biefer  (Jrften  SBiener 
faauenort«aruppe  ungebührlich  |U  Derjögern,  bamit  bie  ihm  wabloerwanbten 
3übinnen  oe«  ©e$irfe«  feine«  fteich«rat«manbate«  (innere  Stabt)  fid)  bor  ber 
Cffentlid)teit  afd  erfte  5rauenort«gruppe  in  SBien  auftljun  fonnten,  unb 
it)m  beliebte  e«  ferner,  einen  3)ra^tgrufe  au«  töeidjenberg  an  bie  Ort«gruppc 
EL  »e^irf  eigen^änbig  j^u  erbred)en  unb  fo  lange  jurücf^ube^alten,  baft  er 
niemal«  mein-  in  ber  ißerfammlung  oerlefen  werben  fonnte. 

Xro^  biefer  Xaftloftgfeit  unb  gren^enlofen  3Biflfür^errftt)aft  beutfdjen  grauen 

fiegenüber  fanb  |>err  Dr.  SBeitlof  fein  Sort  ber  perfönlid)en  (£ntfd)ulbiqung, 
onbem  fanbte  be^uf«  Slu«gleid)  ben  Dbmannftelloertreter  .t»erru  Dr. ».  9t.  t>.  .^tau« 
v.r.  9tu«fd}uftft0ung  biefer  (rrauenort«gruppe.  Tnrrf)  ba«  ^enelmten  be«  lefyteren 
tarn  e«  bafelbft  $u  einem  tteinen  Auftritte,  umfome^r  al«  bie  leitenben  ^erfön- 
Umleiten  be«  Sdiuloereine«  ntd)t  für  geboten  erachteten,  bie  2adie  über  bie  $erfon 
ftetten,  fonbern  in  ©emotjn^eit  it)rer  ^afa^a^errlictjfeit  jebermann  ju  probieren 
unb  ju  beleibigen. 

5)effenungeacf)tet  arbeitete  bie  in  5Rebe  fte^enbe  ftrauenort«grttppe  raftlo« 
unb  unermübet  im  3ntereffe  be«  ©ereine«  weiter,  fo  bafe  ^e  beträchtliche  Summen 
ber  $erein«leitung  ablieferte,  ja  fogar  oon  Seite  ber  3«"trale  al«  eine  ber  rüfc 
ngften  (^nippen  oejetchnet  würbe. 

„SWein  5ag  Unglüd  febreitet  fchneH!"  —  @he  bie  unoerfälfd)t  beutfebeu 
grauen  biefer  Ort«gruppe  ftet)«  oerfahen,  melbete  eine  ^[wbin,  welche  fcfjon  3Rtt* 

fllieb  ber  Ortsgruppe  im  II.  fcejtr!  war,  fiel)  jur  Aufnahme.  Selbftrebenb  Der* 
hoffen  fict)  bie  oom  ed)t  nationalen  ©eifte  befeelten  grauen  ber  3ubringlid)feit 
^  §ubin,  welker  e«  augenfcheinlid)  nur  barum  ju  thuu  war,  ben  glimmenbeu 


Digitized  by  Google 


766  3ur  @ntnncfefungägefd)id)te  bcr  <Sct)ule. 


$3er  SBerein  erftrecft  feine  J^atigfeit  über  alle  im  SReichSrate  oertretenen 
Königreiche  unb  ßänber,  mit  Ausnahme  öon  Öalijien,  ber  ^uforoina  unD 
2)almatien,  inSbefonbere  aber  auf  (Steiermark  Kärnten  unb  $rain. 
2)er  <3ifc  unb  bie  Seitung  beS  Vereins  ift  in  ®ra$. 

§  3.  £ie  ©eja^affung  ber  ^ieju  erforbertic^en  ®elbmittel  gefdueln 
emret)  ^int)ebung  regelmäßiger  Seiträge  öon  ben  93ereinSmitgliebern,  burdj 
(Sntgegennatjmc  öon  ©penben,  burd)  Einleitung  öon  Sammlungen,  fomie 
buret)  23eranftaltung  öon  Vorträgen,  mufifalifchen  Aufführungen,  fonftigen 
Unternehmungen  unb  geftl  ichfeiten  unter  ^Beobachtung  ber  hiefür  beftebenoen 
gcfejjlichen  SSorfchriften. 

§4.  9flitglieber  beS  Vereines  fönnen  <£fUtfd)C  ohne  Unter« 
fchieb  beS  ©efdjlechte»  werben.*) 

§  5.  3>ie  Aufnahme  öon  SWitgliebern  erfolgt  burch  bie  herein** 
leitung,  melier  auch  baS  9^ect>t  ber  Auäfdjliefjung  5iifter)t. 

3m  gälte  ber  SBerroetgerung  ber  Aufnahme  ober  aber  be*  Au*~ 
fd)luffeS  fteht  eS  bem  baöon  betroffenen  frei,  bie  Berufung  an  baS  3dneb4: 
gerietet  ju  ergreifen,  bod)  fann  öon  biefem  fechte  nur  binnen  30  Xagen, 
öom  £age  ber  Skrftänbigung  Oon  ber  betreffenben  ©ntfeheibung  ber  Skr* 
einSleitung  an  gerechnet,  (Gebrauch  gemalt  roerben. 

§  6.  3*be3  SKitglieb  ift  öerpfitcf)tet,  ben  «erein^meef  nach  Gräften 
ju  förbem  unb  entmeber  bei  feinem  Eintritte  einen  einmaligen  Beitrag 
ton  minbeftenS  jmanjig  Bulben  ober  aber  5u  beginn  eines  jeben  3af>re*, 


Jöranb  ju  offenem  geuer  j\u  entfadjen  unb  ben  93rud)  mit  ber  3cntralc  W  t*: 
fdjleunigen.  Obwohl  ber  DrtSgruppenauSfdjufe  bie  3übin  ableqnte  unb  bie  $en- 
träte  um  Seftätigung  feine«  ©efdjluffeS  unb  (Sinreifytug  ber  3übin  in  eine  anbere 
Ortsgruppe  erfucfyte,  fteüte  ftd)  bie  SJereiuSleitung  ben n od)  auf  Seite  ber  einen 
3übin,  verlangte  in  entfdjiebenem  Jone  bie  Aufnahme  berfelben  unb  quälte  bie 
grauenortSgruppe  folange,  bi«  biefe  in  ifjrer  aufeerorbentlidjen  SBoUöerfammlung 
feinen  anberen  Ausweg  fanb,  als  ficr>  felbft  aufftulöfen.  Alfo  um  einet 
3übin  Witten,  weldje  auberortS  fdjon  ÜRitglieb  beS  Vereine«  mar,  fanb  eS  bie 
SJereiuSleitung  für  billig  unb  beutfd),  eine  ftattlidje  rührige  Ortsgruppe 
beutfd) nationaler  grauen,  weldje  im  ftrammen  ^attortalqcfütjle  ftd)  gegen 
bie  Aufnahme  frembnationaler  (Elemente  fträubten,  $ur  Selbftauflöfung  *u  treiben. 
©afmngSgemäfe  (§11:  „SebeS  «Dcitglieb  l)at  nad)  feiner  SBa&t  einer  Ortsgruppe 
anjugegören".)  oerlaugten  nun,  28  grauen  biefer  oergetoaltigten  Ortsgruppe  tbjre 
Stuf  nannte  in  bie  grauen  Ortsgruppe  SBieben  beS  IV.  Shirts ;  bod)  bie  herein«; 
leitung  oerweigerte  biefelbe  entgegen  biefer  Haren  fa|mngmä§igen  ©eftimntunc; 
mit  bem  ©enterten,  bafe  fie  erft  baS  öhitadjten  beS  OrtSgruppen^SJor* 
ftanbeS  einholen  »olle. 

$3aS  an  biefem  fafcungöwibrigen  Sorgeljen  ber  Zentrale  befonber* 
beaeidjnenb  ift,  baS  ift  bie  mertioürbige  ßrfdjeinung,  baf?  bie  herein* leim  in;  l)oa> 
aqtbaren  beutfdjen  grauen  gegenüber  plöfciidj  ein  SegutadjtuugSredn 
beS  CrtSgruppen=AuSfdmffeS  normierte,  wäfjrenb  fte  furj  öorljer  bie  afabe* 
mifdie  Ortsgruppe  gerabe  beSljalb  aufgelöft  unb  bie  grauenortSgruppe  be* 
IX.  JoefltrfeS  ;,ur  @elb)tauf  löf  ung  gezwungen  hatte,  weil  biete  Iben  ein  foldxS 
3kgutad)tungSred)t  für  ihren  AuSfdmfj  in  Anfprud)  genommen  hatten.  (Sine  6t* 
läuterung  ba*u  ift  überftüffiß-  ^err  Beitlof  woate  einfad)  bie  beutfdjnattonale 
©tubentenfdjaft  maßregeln,  beutfdje  grauen  oergenjaltigen  unb  bc- 
leibigen  unb  ^u  biefem  ^tueefe  ucrlefcte  er  bie  Sa^ungen,  ju  biefem 
toeae  erflärte  er  baS  für  fdjroara,  »oaS  er  ber  afabemifdien  unb  ber 
rauenortSgruppe  beS  IX.  SejirfeS  für  weife  erfärt  tjatte. 

*)  3ttben  fönnen  ba^er  nidrt  SRitglieber  biefeS  Vereins  werben. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


767 


be^ielmngSmeife  bei  feinem  Eintritte,  einen  Jahresbeitrag  Don  minbeftenS 

(Sinem  (Bulben  ju  leiften. 

Die  einmaligen  Beiträge  finb  in  ftdjeren  SBerten  frudjtbringenb  an* 

jutegen  unb  nur  bie  Stufen  f)icbon  für  ben  laufenben  SBebarf  ju  berroenben. 
§  7.  Die  9Bitglieber  beS  Vereines  ^aben  baS  fteduV  mit  Stimmung 

ber  SßereinSleitung  Ortsgruppen  $u  bilben,  bod)  barf  feine  berfclben 

weniger  als  ^efm  SKitgticber  jätjlen. 

9ln  ber  Spifce  jeber  Ortsgruppe  fte^t  ein  bon  berfelben  mittelft 

(Stimmzettel  für  bie  Dauer  eineS  3a^re»  gemähter  3luSfd)ug,  melier  auS 

einem  Obmanne,  einem  Obmannftelloertreter,  einem  (Schriftführer  unb 

einem  3a§lmeiftcr  jufammengefc^t  ift  unb  im  gatte  beS  SluSf Reibens 

eine3  9flitgliebeS  baS  9ted)t  f)at,  fich  burd)  3"jiehung  eines  Ortsgruppen* 

mitgliebeS  als  (Srfafcmann  ju  ergänzen. 

§  8.  3eber  Ortsgruppe  fte^t  baS  9iedjt  ju,  SKitgliebern  of)ne  s2ln= 

gäbe  öon  ®rünben  ben  (Eintritt  in  bie  Ortsgruppe  ju  bermeigern. 

Dem  93eri(f)te  über  bie  J^ätigfeit  biefeS  (SdmlbereineS,  ber  feine 

^auptöerfammlung  am  12.  Juni  in  ($raj  abhielt,  entnehmen  mir  fotgenbeS: 
Die  SöereinSleitung  erachtete  eS  nicht  als  ifyre  Aufgabe,  ben  beutfc^en 

<Sprad)boben  $u  ermeitem  unb  fremben  BolfSgenoffen,  mcld)c  fid)  fpäter^in 

erfahrunggemäft  als  bie  erbittertsten  tfcinbe  unfereS  SJolfStumS  geberben, 
bie  23of)ttl)at  bcutfc^er  (frjietjuug  angebeifyen  &u  (äffen.  Deshalb  mar  fic 
bor  allem  auf  bie  Sicherung  bes  DeutfchtumS  an  bebro^ten  fünften  be* 
bac^t.  9lidjt  minber  aber  machte  fie  eS  fid)  jur  ^3flid)t,  bie  BolfSgenoffen 
\\un  ed)teu  Deutfd)tum  511  erziehen  unb  in  ilmt  511  ftärfen. 

$011  bem  (enteren  Qkunbgebanfen  geleitet  manbte  bie  ÜÖereinSleitung 
ber  (£rrid)tung  bon  CrtSgruppenbüdjcreien  it)re  Deilnabme  unb  Unter* 
ftü^ung  ju.  (Sie  begnügte  fid)  jebod)  nid)t  bamit,  bie  burd)  ©üc^erfpenbcn 
bon  BereinSmitgliebcra  gegrünbeten  33üc^ereien  in  (Efferbing,  (SnnS, 
$t irctjberg  a.  SBagram  unb  (S.  9ftartin  bei  föieb  $u  förbern  unb  ben 
Ortsgruppen  33arjborf,  9D?auerf  irchen,  9#ür jjufchtag,  9ceunf  ird)en, 
^ieftingttyal,  «Stetjr  bie  erbetene  Unterftüfcung  jum  3^edc  ber  @r* 
ridjtung  bon  OrtSgruppenbüc^ercien  jujufi^em,  fonbem  befc^lofj  bie  ©r* 
ri^tung  folc^er  OrtSgruppenbüa^ercien  auS  BereinSmttteln  in  ber  SBeife, 
baft  beim  ©eginne  jebeS  ^afireS  und)  Sftafjgabe  ber  borauSfid)tlich  ber* 
fügbaren  ®elbmittel  ein  größerer  Setrag  für  bie  ©Raffung  foldjer  Büchereien 
beftimmt  merben  falle. 

Die  Örünbe,  öon  roeldjen  fid)  bie  SBereinSleitung  bei  biefem  Befdjluffe 
leiten  ließ,  fmb  im  (Eingänge  beS  bom  s^rof.  ^oljer  hierüber  erftatteten 
Berichtes  mit  ben  Sorten  auSgef proben:  „Der  ©dmlberein  für  Deutfd)e 
ift  eine  freie  Bereinigung  jur  ^örberung  beutjeher  (Erziehung  unb  beutfdjen 
Unterrichtes"  lauten  bie  ©ingangSmorte  unferer  ©afoungen.  DieS  l)ot)e 
3iel  mirb  nid)t  allein  burd)  bie  (£rrid)tung  unb  Unterftüfcung  öon  Minber* 
gärten,  (Spulen  unb  anberen  Slnftalten  erreicht,  fonbem  aud),  unb  biel* 
leicht  im  §ö^eren  SD^age,  baburd),  baß  außerhalb  beS  ©(^ulbereicheS  auf 
baS  ^erangemac^fene  mie  auf  baS  fjeranmadjfenbe  i^efc^ted^t  im  nationalen 
@üme  er^ie^enb  eingemirft  mirb.  Unb  gerabe  in  biefer  SBejte^ung  ift 
fe^r  Oiel  ju  t^un;  gerabe  fjier  gilt  eS  Arbeit  5U  leiften  unb  Opfer  ju 
bringen,  bamit  unfer  SBolf  ber  Berbummung  unb  Skrfüljrung,  ber  @nt* 


Digitized  by  Google 


768 


ßur  @nttt>icfelung$gefcf)id)te  bcr  (Schule. 


ftttttdjung  unb  Verrohung  entriffen  werbe,  welcher  eS  burch  t>aS  Schani 
jeng,  baS  man  VolfSlitteratur  nennt,  in  bie  Slrme  getrieben  wirb. 

Sin  mirffameS  Littel  bcr  Hbbilfe  anf  biefem  Gebiete  ift  außer  bau 
belef)renben  SBorte  nur  nod)  bie  Verbreitung  guter  nationaler  Bücher. 
2)ieS  ^aben  aud)  fchon  mehrere  unferer  Ortsgruppen  erfannt  unb  haben 
ju  betn  Enbe  OrtSgruppenbüchereien  teil«  gegrünbet,  teil«  ju  grimben 
bcfct)loffen.  9cad)  ber  bisherigen  (Gepflogenheit  finb  bie  betreffenben  CrtS* 
gruppen  auf  Vüd)erfpenben  angemiefen.  $>iefe  fliegen  aber  fefjr  fpörltd) 
unb  »erben,  waS  ben  £$nljalt  ber  Sucher  betrifft,  bem  nationalen  3^erfc. 
welcher  bei  ber  Errichtung  folcher  Büchereien  berfolgt  wirb  ober  bod)  Oer* 
folgt  werben  foll,  bei  weitem  nicht  immer  geregt.  (So  mürbe,  wenn  ber 
Verein  an  bem  bisherigen  (Gebrauche  fefthielte,  gewiß  noch  eine  geraume 
$eit  öerftreichen,  ehe  bie  Ortsgruppen  in  ben  Beft&  Don  Bübereien  tarnen, 
unb  überbteS  mürbe  beren  SBert  bann  nicht  über  jeben  3n?eifel  er* 
haben  fein." 

$)crfelbe  (Grunbgebanfe  ber  Erjiefmng  unfereS  VolfeS  jum  nationalen 
Kenten,  welcher  bie  Vereinsleitung  jur  Schaffung  oon  OrtSgruppenbüchereien 
bemog,  oeranlaßte  fie  auch,  gegen  bie  Errichtung  e'ne^  §eine*3)enfmaU 
in  35üffelborf  (Stellung  ju  nehmen.  ES  mar  beim  großen  Ortsgruppen* 
fefte  im  (Sofienfaale  ju  SBien  am  2.  SJejembcr  1887,  als  ber  Verein** 
obmann  betonte,  eS  fei  eine  (Schmach  für  baS  ganje  beutfdt)e  Volf,  meitn 
cS  bulbe,  baß  bem  Verhöfwcr  aHeS  beffen,  maS  ben  (Germanen  ^ectig  ift. 
in  einer  beutfehen  (Stabt  ein  $)enfmal  errichtet  werbe;  ein  Schanbmal 
£>eutfd)lanbS  würbe  biefeS  (Stanboilb  fein.  Unb  fpäterbin  Würbe  biefem 
(Gebanfen  bei  berfd)iebenen  OrtSgruppenoerfammlungen  SluSbrutf  gegeben. 

2BaS  nun  bie  Betätigung  ber  anberen  leitenben  (Grunbfäfcc  anlangt, 
thun  bie  ocrliehenen  Unterftüfcnngen  bar,  wie  fe^r  bie  Vereinsleitung 
ihrem  (Grunbfafrc  treublieb:  nicht  SluSbeljnung,  fonbern  (Sicherung 
beS  SpradjgebietcS! 

$>rei  fünfte  waren  eS,  welche  oor  allen  anberen  inS  2lugc  gefaßt 
würben :  SRcichcnberg  im  Horben,  Eilli  unb  (S.  3afob  im  ©üben. 

2)ort  würben  beutfcr)e  Slnftalten,  bie  Sehrltngfdmle  unb  baS  ßinber* 
heim,  mit  namhaften  Veitragen  unterftü^t;  in  <S.  Safob  unb  SiHi  würben 
®inbergärten  errichtet,  in  ber  letztgenannten  (Stabt  würben  außerbem  ben 
beftehenben  beutfehen  UnterrichtSanftalten  unb  ber  beutfd)en  coangelifchen 
(Gemeinbe  bebeutenbe  Unterftüfcungen  jugewanbt. 

SSarum  wir  auf  9feichenberg  fo  fe^r  bebaut  nahmen? 

SSeil  SReichenberg,  bie  ^auptftabt  $>eutfd)böhmenS,  als  ber  öorneqm* 
lichfte  SlngriffSpuntt  öon  ben  Stechen  inS  9luge  gefaßt  ift  unb  infolge 
ber  9iührigfeit  ber  boTtigen  Stechen  arg  bebroht  erfchernk  £>anf  ber 
eifertootten  Xhötigfeit  ber  bort  feit  einigen  Sahren  Qm  ^uber  ftebenben 
$)eutfdmationalen  ift  wohl  ber  Überwucherung  beS  Tfcheri)cntum*  einiger* 
maßen  Einhalt  gethan  worbeu.  Slber  biefe  waeferen  beutfehen  9ttänner 
bebürfen  ber  Unterftüfcung  ihrer  (StammeSgenoffen.  Unb  biefe  h^t  unfer 
<Sd)ulöerein  geboten;  benn  bie  Vereinsleitung  erfannte,  baß  eS  com  Übel 
fein  mürbe,  biefem  fefteften  Vollwerfe  beS  £eutfchtumS  in  feineT  Ve* 
brängniS  nicht  beijufpringen. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterretd). 


769 


3n  @.  Safob  crfannte  ber  Sduilberein  für  2)eutfdje  ben  ©tüfcpuntt 
gegen  bic  Angriffe  be§  italienif  djen  S3erein3  Pro  patria;  barum  fc^te  er 
fid)  bort  feft  unb  fdmf  in  feinem  föinbergarten  ein  93oßmerf  gegen  ba3 
Einbringen  beö  2Sclfd)tf)um§  in  ba$  beutfd>e  (Sprachgebiet  toon  Xirol:  ntdjt 
um  bie  Eeutfdjmadjung  einiger  Italiener  mar  e$  ifmt  bort  3U  tljun;  er 
gebaute  nur  ber  brot)enben  SBermelfdmng  be§  alten  beutfdjen  <Spradt)boben3 
C£inl)alt  ju  gebieten. 

Unb  (Eilli!  SBeldjer  5)eutfct)e  fönnte  mo()l  bie  ganj  außerorbentltdje 
2Sid)tigfeit  biefeö  ^unfted  im  nationalen  Kampfe  öerfennen! 

SBom  3öeften  unb  Dften  t)er  reichen  fidt)  bort  bie  ©laben  bie  §anb, 
um  jmifa^en  bie  2lbria,  ba3  bcutfcfye  Sübmecr,  unb  ba£  beutferje  geftlanb 
einen  ®eil  einjufd)ieben.  3>a8  barf  Tiictjt  gebulbet  werben:  bie  Fibrin 
muß  ein  beutfdjeS  2Hcer,  unb  bie  S3erbinbung  jmifc^en  it)r  unb  bem 
beutfdjen  ^interlanbe  muß  erhalten  bleiben.  X>ie§  ift  ein  ®efid)t§punft, 
melier  fdjon  in  unferem  borjäfnrigen  Sa^eöbert^te  nao^brüeflid)  betont 
mürbe. 

Sßon  üornfjerein  alfo  5U  einer  fräftigen  Unterftüjjung  ber  rüstigen 
bcutfdjen  (Semeinbe  dilti  feft  entfdjloffen  ließ  ftd^  bie  33erein£leitung  in 
biefem  (£ntfd)luffe  burd)  bie  2öüt)larbeit  be£  flabifdjen  (£t)riß=  unb  9ttetf)ub- 
33ereine3  nod)  beftärfen,  melier  allc£  aufbietet,  um  bie  Äinber  beutfdjer 
Altern  in  bie  flaoift^en  Spulen  $u  lorfen  unb  baburd)  51t  (Stäben  511 
machen. 

Stu§  beu  angegebenen  (^rünben  t)at  bie  58erein3leitung  bie  brei  ge- 
nannten Crte  al§  bic  §auptpunfte  ifjrer  Xt)ätigfeit  au£erfet)en. 

2Bie  fet)r  fie  barin  red)t  gett)an  t>at,  beroeift  ba$  SBadjätum  unfereä 
KJße reinem,  roelcfyeä  ein  bebeutenbeS  ju  nennen  ift;  benn  allen  bo3t)aften 
5lnfed)tungen  jum  Xrojje  f>at  fid)  feit  ber  9lu»gabe  unfere^  legten  3at)rc§~ 
beruhtes  bie  jjafjl  ber  üftitglicber  bon  9100  auf  13  000,  bie  ber  feft* 
gegriinbeten  Ortsgruppen  bon  82  auf  144  erfaßt;  außerbem  finb  16  Drt§* 
gruppen  in  ber  SBilbung  begriffen. 

Sttfo  t)at  bie  33erein3leitung  it)rer  $ftid)t  cntfprodjen  unb  jum  ®e= 
beiden  be§  Vereines  unb  unfercr  <Sad)e  geroirft. 

Staut  trofcbem  einer  unb  ber  anbere  meinen  foßte,  e$  fjätten  reia> 
liiere  Unterftüfcungen  gegeben  merben  unb  nid)t  fo  große  «Summen  un* 
bermenbet  in  ber  £nffe  liegen  bleiben  foßen,  fo  fei  biefen  entgegnet,  baß 
bie  93erein»lcitung  nidjt  einen  IcidnTmnigen  ^auöoater  nad>at)men  moßte, 
melier,  unbefümmert  um  bie  3"fu"fc  nu*  te™  SlugenblitfSbebürfniffc 
SRedmung  trägt  unb  aßeS  auSgiebt,  maS  er  einnimmt,  ofme  für  etroa  ein- 
tretenbe  Qeittn  ber  9cot  einen  (Sparpfennig  jurüdjulegen. 

$ie  33ereiu3leitung  fjiett  eS  für  ifjre  ^ftidjt,  borbebad)t  in  bie  3Us 
fünft  ju  flauen:  mußte  fie  bodj  mit  ber  9flöglid)feit  rennen,  baß  einmal 
fjöfyere  &nforberungen  an  ben  herein  geftetlt  n>erben  fönnten,  bie  @in= 
nahmen  aber  nic^t  im  gleiten  93crr)ättniffe  mit  biefen  ftiegen;  fie  moflte 
burd)  it)re  Sparfamfeit  bem  Übelftanbc  oorbeugen,  baß  ber  herein  ^u 
folgen  3^iten  nict)t  aßen  Slnfprüdjen  geregt  merben  (önnte.  Xrofo  biefer 
üorfio^tigen  3uiücf^altung  aber  ift  bie  S3erein§lettung  i^rer  Aufgabe  geredjt 
getporben  unb  ^at  geholfen,  mo  ju  Reifen  mar.  2)ie8  bemeifen  bie  oer* 
lic^encn  Unterftü^ungen. 

m  3a^cSb«rid>t.  XL.  49 


Digitized  by  Google 


770  3ur  6nttDt<fcIungagefdjid)tc  ber  ©ci)ufe. 

(Sä  würben  im  abgelaufenen  3at)re  gefpenbet: 

bcr  ©emeinbe  SrätterSborf  in  <§du>fien  junt  3roecfe 
beä  ©dmlbaueS  fl.  200.—, 

ber  ®emeinbc  $)  e f  1  a  ro e  n  im  Se&trfe  ^oberf am  in  Söfmien 

jum  3mecfe  beä  ©ctjulbaueä   500.—, 

bcr  SBarmcftubc  in  GUI i   50.— 

bcm  SKufifbereine  in  C£  i  1  ( i   50. — , 

ber  2Käbct)enfortbilbung$fd)ule  in  Gült   150. — . 

ber  beuten  eüangelifdjen  Qfemetnbe  in  (£  i  { 1  i  ju  (SdmU 

Jinecfen   100.-, 

ber  gemerblict)en  ^ortbilbungäfdmle  in  öonobifc  jmn 

Anlaufe  toon  Lehrmitteln   44.75, 

einem  <§d)üler  an  ber  fteiermärftfdjen  ßanbcvatferuau* 

fdmlc  in  Örottenfjof   31.66. 

bem  $inbert)eim  inifteicrjenberg   500. — , 

ber  ßet)rlmgfcfmle  inSHeidjenberg   150. — , 

ber  <3dt)ule       9toinifc  jum  Slnfaufe  oon  ßebrmitteln  „  51.59, 

ber  ©dmle  ju  fterlact)  Sefjrmitttel  um  ben  Setrag  Oon  „  74.14, 

 ^uftrife        „        „     „    107.15, 

ff  Unterloibl                         „      „     „  116.22. 

„  SEBaiern        „        „  92.83, 

ber  Schule  511  Saureiu  in  Xirot  2ef)rmittel  um  ben 

betrag  oon   33.34. 

ber  8dmle  ju  2  ufern  in  $irol  2et)rmittel  um  ben 

betrag  oon  „  33.33, 

ber  «Sdmle  |n  @.  ^af  ob  bei  Sojen  Set)rmittel  um  ben 

betrag  Don  „  26.85, 

ber  <3d)ule  ju  Seifert  bei  Sojen  ßetjrmittel  um  ben 

Setrag  Don  „  228.49, 

brei  oerbienten  Sehern  Unterftüfcungen  oon  je  50  ft.  „  150—, 

ber  Ortsgruppe  @.  SXartin  bei  9tieb  in  Oberster* 

reid)  jur  Grrict)tung  einer  Südjerei   50.—, 

Gt)riftbefct)erungen  für  berfdjiebene  ©djulen  unb  ftinber* 

gärten   180.93, 

für  mehrere  (Spulen  in  Kärnten  ®ebetbücr)er  um  ben 

Setrag  ton   32.50. 

jmei  ©tipenbten  für  3ögünge  an  bcr  fteiermärftfetjen 

ßanbe3=0bfc  unb  Söeinbaufdmle  ju  Harburg    .    .    .    .  „  292.—, 

bie  (Einrichtung  unb  (Erhaltung  bc3  Äinbergartcnä  in 

@.  3afob  rottete  etma   1000.—. 

bie  beä  SHnbergartenä  in  Gilli  ungefähr.    .    .    .    .  „  1200.-. 

3)a§  ergiebt  eine  <&efamtfumme  oon  fl.  5445.78, 


roetdje  bie  SereinSleitung  im  abgelaufenen  Serein3jat)re  an  Unterftüfcungen 
Oerliefjen  l)at.  SKedmen  Wir  bie  im  erften  ^afyxt  Oerliet)enen  Unterftufcungen 
im  Setrage  üon  1581  f(.  baju,  fo  finben  mir,  baß  bereit*  über  7000  fl. 
im  3>ienfte  unjerer  nationalen  Sadje  nufobar  gemacht  rourben.  <J&  ift 
bteS  getoifj  eine  anerfennenäroerte  ßeiftung,  rocld)c  unS  ju  fagen  berechtigt: 
$er  <Sd)uloerein  t)at  eine  3eit  fegenSreictjer  Xt)ätigfeit  juriicfgelegt. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreict). 


771 


5)ieä  hat  bie  opferfreubige  Mitarbeit  aller  ($efinnungSgenoffen  er* 
möglicfyt,  unb  fie  fyat  eS  juftanbegebracht,  baß  unfer  €>d)ulüerein,  melctjen 
bie  ©egner  bei  feiner  ®rünbung  ein  tobtgeboreneS  Kinb  nannten,  nun  in 
ungeahnter  Kraft  baftef)t  unb  mit  feiner  (SchaffenSluft  unb  feinem  Xfjaten- 
brange  einer  fa)öncn  fidleren  3u*unft  entgegengeht. 

hierbei  barf  freilief)  nict)t  auger  Sld)t  gelaffen  roerben,  baß  aud)  in 
£>infunft  bie  Slnfpannung  aller  Gräfte  nötig  ift,  bamit  unfer  nationale« 
2Berf  nicht  <Sd)aben  leibe.  3a»  nod)  nte(jr!  Unfere  nationalen  Gegner 
erfahrnen  in  it)rer  SBü^Iarbeit  nid)t,  fonbem  fteigern  biefe  bon  Xag  51t 
XaQ,  t>on  (Stunbe  $u  ©tunbe,  wofür  mir  ber  Stetoeife  genug  erleben 
muffen.  Sarum  ift  eS  geboten,  baß  aud)  mir  unfere  $(>ängfeit  unb 
Qpferroiüigfeit  erhöhen,  bamit  baS  SBerf,  meiere*  mir  gefdjaffen  ^aben, 
nict)t  allein  befte^e,  fonbern  immer  mehr  unb  met)r  fid>  fräftige  unb 
ausbreite  jum  unerfd)ütterlid)en,  unbejmingliä)en  ©ollnjcrfe  ber  ect)tcn 
3)eutfcr)heit. 

&uf  beim,  alle,  bie  it)r  beS  roabren  beutfd^en  ©inneS  öott  feib,  fd)art 
euer)  um  unfer  Scanner  unb  arbeitet  mit  an  unferem  SBerfe!  $lber  nict)t 
nur  baS  ©d)lad}tgefc!t)rei  bürfen  mir  erheben,  mir  müffen  aud)  bie  $änbe 
rühren:  mit  SB  orten  nid)t,  mit  Xt)aten  fd)irmen  mir  unfer  ^eiligfte*  ®ut. 

(So  laßt  unS  benn  alle  mit  beutfd)er  Sugenb  unb  Kraft,  mit  Un* 
oerbroffen^eit  unb  Opfermut  ben  ©d)ulüerein  für  $eutfd)e,  unfere  ^errlid)e 
©ctjöpfung,  fd)trmen  unb  ftärfen,  auf  bog  er  allejett  fei  unb  bleibe,  roaä 
er  ju  fein  üon  allem  Anfange  beftimmt  unb  berufen  mar:  ein  §ort  beS 
unöerf älfd)tem  2)eutfd)tumS ! 

Xci  MarlöbaDcvÄuvljauOöcvcin  für  ßchrer  unb  Lehrerinnen  beutfd)er 
Nationalität  berichtet,  baß  ber  ^jauptöerein  beinahe  1 100  SJätglieber  jählt, 
roobon  auf  SBien  allein  169  3Ritgtieber  entfalten.  $a$  ®efamtbermögen 
be$  SßereineS  überftetgt  meit  5000  fl.  $er  SBrnttobeitrag  ber  Drtegrupe 
„SBien"  mar  in  biefem  3at)re  228  fl.  %m  ®anjen  t)at  bie  Ortsgruppe 
„2BienM  bereite  768  fl.  an  ben  S3erein  abgeführt.  Objroar  ber  SBorftanb 
beS  §auptöereineS  jur  eigentlichen  Ausführung  feines  Rumänen  QtDtdtZ, 
nämlid)  beS  SBaueS  etneS  Kürlaufes  nod)  nid)t  fd)reiten  !ann,  ba  bie  bor« 
t)anbenen  Littel  fid)  menigftenS  berjehnfadjen  müßten,  bat  er  bod)  buret)- 
gefefct,  baß  bie  franfen,  KarlSbab  befttdjenben  Sftitglieber  biefeS  äugerft 
humanen  Vereines  feine  Kurtare  ju  jahlen  brauchen,  ferner  billigere  greife 
für  bie  Säber  eingeräumt  erhalten,  unb  baß  eS  felbftberftänblid)  eine  ber 
Hauptaufgaben  ber  SorftanbSmitglteber  in  KarlSbab  ift  unb  bleibt,  ben 
turbebürftigen  Kollegen  in  jeber  öinfid)t  mit  9tat  unb  Zfyat  jur  §anb 
5u  fein. 

<£S  ift  alfo  Aar,  baß  biefer  herein  fd)on  jefrt  <£rfprießlid)eS  leiftet, 
jeboch  alles  in  ben  (Statuten  SSerfprochene  erft  bann  gemähren  tonn,  menn 
baS  Kurhaus  für  Lehrer  unb  Lehrerinnen  in  KarlSbab  fertig  fteht.  3)0511 
bebarf  eS  aber  ber  merfthätigen  TOtfnlfe  ber  Let)rer  unb  Lehrerinnen,  ber 
auf  ®egenfeitigfeit  beruhenben  Unterftüfcung  aller  mohlmeinenben  Kollegen 
unb  Kolleginnen.  2Bir  münfehen  bat)er,  baß  biefer  hirje  Söerid)t  aud)  bon 
bielen  lieben  Kollegen  beS  beutfehen  Meiches  beachtet  merbe  unb  finb  über« 
jeugt,  baß  fo  manches  Sttitglieb  unfereS  8tanbeS,  baS  bis  jefct  bon  ber 

49* 


Digitized  by 


772 


3ur  ©ntioicfelungSgefdjidjte  bcr  ©djulc. 


(£jiftenj  biefcö  nüfettdjen,  ja  notmenbigen  SBereineS  feine  Slfjnung  tyittt, 
fid)  beeilen  wirb,  aud)  feinen  Beitrag  biefer  eblen  unb  Humanitären  3b« 
511  weihen.  Turcl)  bie  ©inja^Iung  öon  einem  (Bulben  jährlidi  (burd> 
15  Sa^re)  ober  burd)  bie  einmalige  (Entrichtung  öon  $cfm  Bulben  !ann 
man  Süfitglieb  biefeS  SSereineS  merben. 

Xtx  Söintfr  ßc^rcr^auööcrein  jaulte  am  18.  «Rod.  1207  mu 

glieber,  öon  benen  832  ben  Sefjrförpern  SBienS,  309  ben  Vororten  unb 
66  bcr  ^rooina  angehörten.  £)aS  SSereinSöcrntögen  beträgt  berjeit  etma 
4000  fl. 

HttDetflefäfe  f.  ^«t  22.  Sluguft  ftarb  ©dmlrat  9iobert  «Kiebergefäfe, 
ein  9Eann,  ber  auf  baS  öfterreid)ifd)e  ©dmlmefen  üielfad)  (Einfluß  au** 
geübt  t)at.  Wiebergefäß  ftammte  auS  «ßreugifc^*  ©Rieften.  (Etwa  ju 
beginn  ber  Seliger  %af)tt  tarn  er  nad)  SBien.  (Er  fanb  hier  als  ^riöat* 
lefjrer  jomie  als  päbagogifdjcr  ©a)riftfteller  feinen  Unterhalt.  9Rit  2ebs 
felbt  ftanb  er  bann  eine  jeitlang  einer  ^ribatfctmlc  oor,  fpäter  führte  er 
eine  folctje  allein  in  $en$ing  bei  2Bten  fort.  $)urch  Arbeiten  für  ben 
Öfterreidufdjen  ©d)ulboten  fam  er  in  Berührung  mit  einflußreichen  ^ter= 
fönlidjfeiten  im  f.  f.  UnterrichtSminifterium  unb  mürbe  fpäter  audj  SHebafteur 
jenes  93IatteS.  9ead)bem  burd)  feinen  Übertritt  öom  ^ßroteftanttSmuS  jum 
^atbolisiSmuS  bie  Sßerljältniffe,  melche  feiner  Saufbahn  bis  bafun  tunbernb 
im  2Beg  geftanben  maren,  eine  Snberung  erfahren  fyatten,  erlangte  er  bie 
Leitung  ber  f.  f.  £ehrerinnens©ilbungSanftalt  in  SBien;  fpäter  trat  er 
als  5)ireftor  an  bie  f.  f.  SehrerbilbungSanftalt  über,  in  melier  Stellung 
er  bis  ju  feinem  Xobe  Derbtieben  ift.  9ceben  feinem  9lmte  als  (Seminar^ 
bireftor  ftanb  er  oor  einigen  3at)ren  aud)  ber  ©teile  eine»  33e£trf3fdmi; 
infpeftorS,  fpäter  probtforifch  ber  ©teile  eines  2anbeSfdmlinfpcftorS  oor 
unb  §atte  ebenfalls  einen  ©ifc  im  nieberöfterreid)ifd)en  SanbeSfdmlrate 
inne.  §n  £reitl,  im  ^ßtttent^ale  f  roo  er  fid)  mit  feiner  gamilie  jum 
©ommeraufenthatt  befanb,  ift  er  einem  §erjleiben  erlegen.  (Er  mar  im 
3uni  b.  3-  inmitten  feiner  amtlichen  X^ätigfeit  Oon  einem  plöfclicben 
heftigen  Unmofjlfein  befallen  worben  unb  öermochte  fiel)  öon  biefem  3*ü* 
punfte  au  nidu"  mefjr  $u  erholen.  211S  ©chriftfteller  §at  9ciebergefäß 
eine  überaus  große  Xljätigfeit  entfaltet,  i'elir  öiele  Sdnitlmdier  tragen  feinen 
Warnen.  Snbeffen  fann  man  nid)t  fagen,  baß  öon  biefen  ÜBüc^ern  irgenb 
eines  eine  originale  3bee  enthalte  ober  auSgeftalte,  man  trifft  in  allen 
met)r  ober  minber  getiefte  gufammenftellungcn  auS  anberrocitig  öor* 
liegenben  Cueöen.  (Entf  Rieben  beanlagt  mar  er  als  3ugenbf  chriftfteller, 
ober  auf  eine  Xfjätigfeit  in  biefer  Stichtag  bat  er  —  mohl  beftimmt 
burd)  äußere  S8err)ältniffe  —  nur  menig  ®raft  unb  3eit  öermenbet  'Jim 
größten  mar  ber  littcrarif^e  (Erfolg,  ben  er  mit  feinem  Sefebudj  ersielte. 
Ser  geiftigen  öemegung  im  öfterreictjifchen  Sehrerftanbe  hat  er  ftdj  ju 
feiner  Jfcit  angefdjl offen,  aber  mittelbar,  als  Vertrauensmann  beS  Unter* 
ric^tSminifteriumS,  naf)m  er  auf  bie  (Seftaltung  unferer  ©dmlöerbältmffe 
ötelfact)  (Einfluß.  9lfabemifche  ©tubien  ^atte  er  nicht  gemalt,  fonbern 
mar  Högling  etneS  SehrerfeminarS  in  SreSlau.  (Er  erreichte  ein  alter 
öon  56  ^afyrcn. 


Digitized  by  Google 


2.  Ungarn. 

Eon 

6($ulbirettor  in  3gl6  (8t*«,  Uttfiartt). 


Mit  ben  SBorten:  „Safe  id)  ifm  blofj  prooiforifd)  Vertreten  möge, 
bafj  er  überS  3at)r  m^  genanter  <Sad)fenntni3  unb  (SeifteSfrtfdje  öor 
bie  ßefer  biefed  93ericf)te§  treten  möge  ift  mein  auf  nötiger  SBunfd)",  fd)Ioj$ 
icfj  bie  Umleitung  bem  im  39  ©anbe  btcfcö  93erid^teö  erfdjienenen ,  bie 
(^trotrfelung§gefd)td)te  ber  ungarifcfyen  Schule  i.  3-  1885  befjanbelnben 
$lrtifel.  Seiber  foßte  ber  üom  .fterjen  fommenbe  2Bunfd)  nic^t  in  @r* 
füllung  geljen.  Dr.  SBictor  (Jmericjt),  ber  güffrer  ber  ungarifdjen  £eljrer= 
fdjaft,  bie  in  ifmt  einen  mit  SBort  unb  ©djrift  baljnbred)enben  Meifter 
ueret)rte;  ber  im  Sienfte  ber  ©Übung  unb  9lufflärung  raftloö  tätige, 
fruchtbare  päbagogifdje  ©ctjriftftetter;  ber  Mann,  ber  eine  9teir)e  oon  Safjren 
fyinburd)  als  Mitarbeiter  biefeS  3af)reSberid)te&,  bie  ßefer  beSfetben  mit 
ben  ungarifdjen  (Sdjutoerljältniffen  befannt  machte,  er  ift  nid)t  mefjr! 
31m  5.  9cobember  1887  üottenbete  er  nad)  langer  fc^merjootter  Stwnfljeit 
fein  ber  SolfSerjieljung  unb  Menfd)enbilbung  gemeintes  Safein. 

@S  fei  mir  geftattet  eine  turje  ©fij5c  feiner  5öiograpf)ie  ju  geben 
unb  bann  bie  föefultate  feines  SebenS  ju  jiefjen,  meldjeS  er  ju  einem 
nimmer  melfenben  Äranje  gettmnben,  beffen  SÖIätter  Menden liebe,  ftort* 
fdjritt  unb  Stufflärung  bilben. 

Dr.  Victor  (Smericjo  toarb  am  19.  9coö.  1838  in  ber  XVI  3ipfer- 
<5tabt  Seibifc  geboren.  Sie  gotteSfürcf)tigen  unb  fleißigen  Altern  l)ieltcii 
ben  aufgeroetften  ftnaben  fd)on  früijjettig  jur  Arbeit  unb  jum  ©efjorfam 
an,  fo  bafc  er,  foroofjl  in  ber  (£lementarfdmle,  als  aud)  fpäter  im  ®eS* 
marfer  (Stojmnafium,  feinen  Sßlafc  als  (Srfter  unter  ben  (Srften  behauptete. 
3n  ber  VI.  klaffe  toarf  il)n  ber  Mutroille  eines  ©djulfameraben,  ber 
ifnn  eine  ©tccfnabel  inS  ®niegelenf  ftad),  aufs  ®ranfenlagcr,  baS  er  erft 
nact)  15  Monaten  —  als  Krüppel  oerliefe.  SieS  mar  aud)  bie  Urfad)e, 
roe^alb  er  bie  Maturitätsprüfung  erft  im  3a§re  1859,  bann  aber  freilid) 
mit  ausgezeichnetem  Erfolge  ablegte,  gm  §erbfte  beSfelben  SafjreS  finben 
roir  ifm  in  3ena,  mo  er  jmei  ©emefter,  unb  im  barauffolgenben  ^aljxc 
in  (Böttingen,  roo  er  bier  ©emefter  fjinbureb,  pt)ilofopt)ifd)en,  päbagogifctyen, 
fprac^ltcr)en  unb  natumiffenfd)aftlicr)en  ©tubien  mit  ber  it)n  auSjeüfytcnben 
SluSbauer  unb  bem  ifjm  eigenen  eifernen  Steife  oblag.  2ln  ber  leftt= 
genannten  Unioerfität  1862  5um  Softor  promoüiert  fefjrte  er  im  jelben 


Digitized  by  Google 


774  3ur  ®ntmicfelu!tgSgeftf)ichte  ber  Schule. 


3af)re  in  bie  §eimat  juruef  unb  folgte  atöbalb  einem  Stufe  atö  ¥rofWr 
an  ba§  eöang.  Ötymnafium  in  9?mregnlniSa#  mo  er  bte  1869,  jule^t  als 
$ireftor  biefer  Slnftalt  fegenäreid)  mirfte.    £urdj  eine  im  %afyit  1867 
unter  bem  Xitel:  „$ie  Reform  unfern  ©imtnafien"  veröffentlichte  Sfro* 
etjüre  lenfte  er  bie  Slufmerffamfeit  be$  Damaligen  ungarifchen  Unterricht** 
minifterS  SBaron  3ofef  (£ötoö£  auf  fich,  ber  ba3  gebiegene  SBiffen,  bie 
päbagogifd)e  $ad)tüchtigfeit  unb  ben  fct)arfcn,  flaren  (Seift  be£  nod)  Oer* 
hältniämäfiig  jungen  9Kanne§  erfannte  unb  ihm  bie  Steinet  $u  einer 
längeren"  Stubienreife  in§  3tu§lanb  gemährte.  2)a§  3flhr  1869  »erbrachte 
er  in  33erlin;  im  ^afyxt  1870  faß  er  ju  ben  Süßen  be§  Stltmeifter*  ber 
^äbagogif,  be§  Seminarbireftor  Öüben  in  Bremen,  ber  ir)n  burd)  feine 
3reunbfcf)aft  auszeichnete.  $on  fjier  ging  er  nad)  (Jnglanb  unb  hofpitiertc 
fleißig  in  ben  (Spulen  2onbon§.    3m  £erbfte  Desselben  3af)re3  ftubierte 
er  bie  Sdmloerhältnifie  be$  Königreich  ©nthfen,  fpäter  bie  ber  Stato 
Söicn  unb  Umgebung  unb  mürbe  enblid)  im  3afjre  1871  jum  Xireftor 
bc£  bamalS  in  3gtö  errichteten  föniglid)  ungarifd)en  SehrerfemtnarS  er- 
nannt, bem  er  biä  ju  feinem  ßebensenbe  oorftanb  unb  ba§  feiner  Seitung 
feinen  guten  SRuf  öerbanft  Um  bie  (Sntroicfelung  ber  ungarifdjen  Schule 
ermarb  fich  6meric$t)  unvergängliche  S3erbienfte.    &18  Seminarbireftor 
erjog  unb  bilbete  er  eine  ftattlichc  ^(n^ar)!  anerfannt  tüchtiger  Öebrer, 
bie  in  allen  (Sauen  Ungarn»  in  feinem  (Seifte  unb  in  feiner  Slrt 
an  ber  fittlichen  unb  geiftigen  $lu3bilbung  ber  ^ugenb  emfig  arbeiten; 
als  päbagogifcher,  überaus  fruchtbarer  Sehriftftetter  ftrebte  er  einen  met^o* 
bifdjen,  auf  ber  93afiS  ber  al8  richtig  erfannten  (Srunbfäfce  ber  mobernen 
^äbagogif  aufgeführten  Unterricht  ber  3ugenb  an,  bie  Sehrer  burd)  roert* 
öolle  ßeitfäben  unb  Schulbücher  ju  folgen  bilbenb;  unb  bantm  mirb  fein 
Warne  al*  Sehrer  auch  bon  ber  9cad)melt  in  (Shren  genannt  merben. 
©S  gebridjt  mir  an  fflaum  bie  üon  ihm  teils  allein,  teils  im  Vereine 
mit  anbern  Schulmännern  »erfaßten  SBerfe,  tarn  benen  einzelne  in  100000 
(Sremplaren  jirfulieren  unb  fo  für  ihre  SBrauchbarfeit  berebteS  3eu9ni* 
ablegen,  hier  namentlich  anzuführen.  3)ie  ungarifche  $h^°f°P^e  öerbanft 
ihm  eine  auf  ber  Jpöhe  mobemer  SBiffcnfchaft  ftehcnbe  ^fhdmlogic,  bie 
ein  Sfteiftermcrt  in  ihrer  9lrt  genannt  su  merben  üerbient. 

Xrofc  feiner  auSgebefmten  litterarifchen  unb  ber  einen  ganzen  SKann 
erforbernben  23eruf3thätigfeit,  gebrach  e£  ihm  nie  an  3^it  für  ba$  herein** 
leben,  an  bem  er  herö,>rragenbcn  "nD  erfolgreichen  Anteil  nahm.  3n 
ben  ungarifcheu  £anbe$lehrer*$Berfammlungen  unb  ben  Sifcungcn  bes* 
3ipfer  üehreroereind  laufdue  man  feinen,  an  Inhalt,  5o*m  unb  Sprache 
gleichbollenbeten,  immer  anregenben  unb  belehrenben  Vorträgen,  mar  fein 
Söort  in  päbagogifchen  unb  metfyobifchen  Sragen  entfeheibenb. 

SBaS  aber  fein  Seben  erft  recht  mertooH  machte,  baS  mar  feine 
^>er$en§güte,  fein  menfchcnfreunblicheS  unb  gemeinnüfcigeS  SBirfen.  Sein 
oon  ben  ebelften  unb  humanften  Gefühlen  burchglütjteS  föerj  fchlug  mann 
für  fein  S?atcrlanb,  feine  engere  Jpeimat,  bie  beutfchfprechenbe  3ip3»  m*s 
befonberc  aber  für  bie  leibenbe  unb  unglüefliche  SJknfchheit.  ^cmeiS 
beffen  baS  3lPfcr  9tettung§^au§,  baS  feiner  Snüiatiüe  entfprang,  für  beffen 
(Srünbung  unb  (Sntmirfelung  er  als  gefchaftöführenber  $räfe§  feine  befle 
Kraft  einfette.  SSie  freute  er  fich  auf  D^e  Tönung  biefeS  feines  3£crfe$' 


Digitized  by  Google 


R  2.  Ungarn.  775 

roie  erftraljltcn  feine  Ettgat  im  fjellen  ©lan^e,  wenn  er  bon  ber  Rettung 
jener  unglucflidjen  ftinber,  meldje  ba£  Äfet  ju  nüfclidtjen  ©liebern  ber 
menfd)lid)en  ©efeüfdjaft  erjie§en  fotlte,  mit  begeifterten  nnb  begeifternben 
Söorten  fpradj!  ßeiber  mar  e$  ifmt  nicf)t  bergönnt,  bie  Saat,  bie  er  au§- 
gefrreut,  feimen  ju  fefjen. 

Wit  felbftlofer  Eingebung  nnb  Cpfcrmilligfeit  biente  er  bem  unga« 
rifetjen  $arpatfjenbereine,  in  beffen  jielbcmujjter,  gebeiljliajer  Xfjätigfeit  er 
eine  SBofilftanb^queüe  feiner  lieben  $ip3  erblicfte.  Unermübet  trug  er 
als  ^ßrafeä  be£  ungartfa)en  ®arpatf)enmufcum$  Stein  um  Stein  'ju  einem 
35aue  jufammen,  burd)  beffen  Errichtung  er  feinen  tarnen  mit  golbenen 
Settern  in  bie  ©efd)id)te  Ungarn^  eintrug.  ber  and)  fyier  mehrte  ifmt 
ein  neibifdjc»  (#efd)icf,  fid)  an  ber  S3ollcnbung  feiner  Schöpfung  ju  er* 
freuen:  bae  ungarifdje  ftarpatfjenmufeum  mürbe  feiner  SBeftimmung  über* 
geben,  er  aber,  ber  raftlo*  tätige  ^räfe»  bcäfelben,  fehlte  bei  biefem 
28eif)eafte.  3)ic  £tanff)eit,  bie  ©eift  unb  fieib  jerftörte  unb  ifm  friilj* 
^eitig  in  ba£  fül)le  ©Tab  bettete,  (fielt  ben  gebrochenen  SKann  fern. 

Sludj  ber  s^abogogifd)c  3ar)re^bertct)t  oerlor  in  tfpn  einen  marmen 
rtreunb,  einen  gemanbten  fad)*  unb  fadjfunbigen  SÄitarbeiter,  beffen  bie 
ungarifdjen  Sdjulberfjältniffe  betreffenben  93erid)te,  frei  bon  ßfyaubintömu» 
ein  flareS  unb  übcrfid)tlid)eä  3Mlb  beS  ungarifdjen  Sdmlroefen»  lieferten. 

Dr.  Victor  Emeriqn  ift  tot!  3m  £erjen  feiner  aafjlreidjen  SBer* 
ebrer,  greunbe  unb  (Schüler  aber  mirb  fein  Stnbenfcn  fortleben,  ein  ge- 
fegnete»  fein. 

$)ie  gebciljlidjc  Entfaltung  be§  SdjulmefenS  einc§  2anbe£,  auf  ber 
mieber  bie  gefunbe  Entmüfelung  ber  SBeoölferung  beruht,  muß  auf  ben* 
fclben  ©runbprineipien,  meiere  ben  93eftrebungen  jur  §ebung  be$  Sinjel* 
nnb  be£  allgemeinen  2Bof)lftanbe3  jur  9iict)tfct)Tiur  bienen,  bafiert  merben. 
(Sin  ftufengemäjjcr  gortgang,  bei  $ermeibung  alles  Sprunghaften  unb 
ÜberfjaftcnS  ift  fjier  mie  bort  unabmei*lid)e  SBebingung,  menn  anberS  bic 
iKcaliftcrung  be$  bor  Slugen  fdnuebenben  3iele£  möglich  gemadjt  merben 
foll.  2öie  ber  Arbeit  beS  SDtourerS  bic  beä  Slrd)iteften  borange^en  mu&, 
füllte  aud)  jebmebe  Unternehmung  auf  bem  Gebiete  be*  Sd)ulrocfen3,  fei 
bieä  nun  mie  in  Ungarn  im  3af)re  1868,  mo  e$  ftet)  um  9teorganifation 
ber  Sd)ule  hanbelte  ober  mie  feit  bem,  mo  bie  Slbfteßung  malgenom- 
mener Mängel  in  Betracht  (am,  immer  nur  nad)  einen  ben  lofalen  $er* 
bültniffen  angepaßten,  reiflich  ermogenen,  bis  in*  flcinfte  detail  im  $or* 
hinein  feftgefteßten  ^lane  oorgegangen  merben.  3)iefe  bem  gefunben 
9)ienfd)enberftanbe  cinleud)tenbe  ^ürberung  fanb  in  Ungarn  bei  ben  für 
bie  Sdmle  mafjgebenbcn  ftaftoren,  al3:  Unterrid)t$minifterium,  ©efefcgebung 
unb  ©a)uler^altern  nid)t  immer  gehörige  SSürbigung.  $>a3  im  3af)re  1868 
gebrachte  Söolfäfchulgefefc  nad)  bem  9)lufter  fortgefdjrittcner  Öanber  auf 
freu  Öeib  beS  mäfjrenb  be£  ^3roüiforium5  fultureß  5ururfgebliebenen  Ungarn^ 
(}ugcfct)nirten,  ermieö  fidt)  in  ber  Solge  alö  ben  faftifct)en  ^ert)ältniffen 
nia}t  gan^  angepaßt.  93on  bem  eblen  'Streben  befeclt,  ba§  nia^t  burd) 
eigene^  93erfc^ulben  jurüdgeblicbene  Sanb  mit  einem  Wurf  au£  ber  geiftigen 
^erfumpfung  in  bic  listen  ©pfjären  ber  ^ilbung  unb  5lufflärung  ju 
r)eben,  überfa^  man  bie  burd)  Erfahrung  ermiefene  SSa^rt)eit:  5)af}  ba$ 
im  Verlaufe  einer  langen  Ofcifjc  bon  ^a^ren  ^eruadiläffigtc,  meber  burd) 


Digitized  by  Google 


776  £ur  £ntroicfeiungägefd)td)te  bcr  Schule. 


ben  guten  SöiHen  allein,  nod)  burd)  oftroiertc  Otefefre  in£  richtige  ®e* 
leifc  gebracht  roerben  fömte;  baß  ber  5ortfd)ritt  nur  burd)  angeftrengte 
unb  unauSgefefcte  Arbeit,  burd)  einmütige^  3ufammenn,trfen  a^cr  ans 
gebahnt  unb  bauemb  gefefttgt  roerben  fönne.    ©eeinträcrjtigenb  röirften 
aud)  bie  nationalen  93ert)ältriiffe  be§  polyglotten  unb  fonfefftonägefegneten 
üanbeä,  auf  bie  be£  näheren  einjuge^en  fner  nid)t  ber  ^Slafc  ift.  Um 
TOßüerftänbniffen  borjubeugen  fei  jebod)  hervorgehoben,  bog  bie  angeblich« 
Vergewaltigung  ber  Nationalitäten  burd)  bie  SHaguaren,  roetc^e  fid)  naefc 
gerabe  ju  einer  ftehenben  fliubrif  in  einigen  beutfdjcn  3eitfc^riften  fexaufr 
bilbet,  unter  bem  begriff  „nationale  Vertjältniffe"  nid)t  ju  oerftefjen  tjl 
Dfjne  polemifd)  roerben  5U  motten,  erachtet  e3  Referent  als  ^eilige  $füd)t. 
entgegen  jenen  Verleumbungen,  bie  ben  Stempel  ber  SBÖäroifligfeit  an  ber 
©tirne  tragenb,  aud)  im  $lu*lanbe  immer  weniger  (Glauben  ftnben,  $u 
erflären:  baß  in  Ungarn  feine  Nationalität  über  Unterbruefung,  gerodt? 
fame  9)iagt)arifierung  mit  9icct)t  $lage  füfjren  fann.   SBte  f)kx  jeber  nach 
feiner  ftacDtt  feiig  werben  fann,  fo  ftef)t  e§  jebermann  aud)  frei,  fidj  in 
©ort  unb  ©crjrift,  im  prtoaten  unb  öffentlichen  «erfehr,  feiner  SJhttter- 
fpracfje,  fei  bteS  nun  bie  beutfdje,  flabifdje  ober  eine  anbere,  §u  bebienen. 
$aß  bie*  feine  millfürlid)e  Behauptung  ift,  bewetfen  bie  9tat£tfuben  ber 
3ipfer  ©tabte,  in  benen  otjne  2lu3nahme,  in  beutfd)cr  ©pradt)e  öerljanbelt 
wirb,  beweifen  bie  in  beutfdjer  Sprache  geführten  $8erf)anblungen  be$  3iPf« 
$3ef)rerüereine3,  obwohl  beffen  9Kitglieb$regifter  aud)  eine  ftattlidje  Stnjabi 
üon  ©taat3lef)rern  aufweifen;  beweifen  ferner  bie  Volf»fd|mlen  ber  3ip* 
unb  anberer  beutfd)fprad)iger  ®egenben,  bereu  Unterric^t^fpraay  btc 
bcutfdje  ift.    2)aß  ben  3"lentionen  be$  (&efe&e*  gemäß,  bie  Pflege  ber 
ungarifd)en  (Spraye  alö  patriotifd)e  ^Pfudjt  anerfannt  wirb:  baß  biefelbe 
al§  obligater  Unterrid)t3gegenftanb  eingeführt  würbe,  muß  jebem  93iUig- 
benfenben  al3  red)t-  unb  jmeefmäßig  erfdjeinen.    3)ie  $onfolibierung  unb 
^eftigung  be$  ungariferjen  ©taateä  machte  bie  $eflarierung  bcr  Sprache 
jenes?  93olf3ftamme§,  welcher  fowot)l  sufolge  feiner  3ntetligenj  aU  aud) 
fetner  ©eelen^a^l  ber  einflußreid)fte  bc»  Öanbe*  ift,  jur  ©taatS--  unb 
$(mt$fprad)e,  jur  unabmcialtchen  ^>flidjt.    (Sbenfo  gebieterifd)  crhetfdH  e* 
aud)  baö  3ntereffe  be$  einzelnen  ©taatöbürgerä,  ber  auf  Jortfommen  be* 
badjt  ift,  baß  er  ber  2anbe»fprad)e  mädjtig  fei.  %n  Ungarn  toirb  feine  Sa* 
tionalität  unterbrürft,  feine  ©pradje  Derbrängt;  bie  ungarifc^e  Ctefefegebuncj 
loar  bloß  barauf  bebaut,  burdi  Obligatmac^ung  ber  ungarifd^en  ©praa^e 
in  ben  3$olf*fd)ulen,  bie  Aneignung  berfelben  alten  5uganglid)  ju  machen. 

^d)  nelmte  nun,  nad)  biefer,  nict)t  gan5  jur  ©ac^e  gehörigen 
^Ibfa^meifung,  511  ber  id)  mid)  jebod)  im  ^ntereffe  ber  Deputation  Ungarn* 
unb  ^ur  üöefämpfung  ber  gegen  ba^felbe  auSgeftreutcn  ungerechtfertigten 
'iJtnflagcn,  gebrungen  fütjlte,  baä  abgebrochene  Xt)ema  lieber  auf.  Söeuuf* 
^Ibftellung  im  Verlaufe  ber  Seit  beobad)teter  SDiängel  unb  (Srjielung  eine» 
cntfpredjcnberu  Unterrichte^  unb  Csrjiehungs»refultate^  rourben  üon  leiteuber 
©teile  Verfügungen  getroffen,  welche  häufig  ba$  Gepräge  bilettantifchen 
(iyperimentierens  fenn^eichnet.  9tid)t  genügenb  geflärte  ^sbeen,  oon  bcr 
©chulfparfaffe  angefangen  biä  ju  ber  burch  ministeriellen  Grlaß,  auch  f"1 
bie  SSolf5fd)ulcn  obligatorifd)  gemachten  ©efunbhett^lehre,  rourben  auf  ba* 
junge  9tei#  l)ie  unb  ba  511m  9iact)tetle  besfelben  gepfropft.    $er  reblichüc 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


777 


23ille  unb  bic  bcftc  Abfid)t  befeelten  roofjl  ben  Seiter  be»  Unterrichte* 
unb  beffen  Organe,  allein  bic  Littel  maren  nid)t  immer  bie  jtverfmafngften. 

Tie  Überwachung  ber  3d)uten  unb  bie  Kontrolle,  mie  unb  in  melier 
2Beifc  in  benfclben  ben  bezüglichen  (GefefoeSbeftimmungen  entfprochen  mirb, 
hanbfwbt  ber  Staat  burd)  eigene  hierzu  beftetlte  Organe,  burd)  bie  fönig- 
tid)  ungarifd)en  &omitat3sSchulinfpeitoren.  An  ber  Spitye  be»  Unter* 
richtöroefeirö  eine»1  ®omitate£,  Don  benen  einige  an  Seelenjal)!  managen 
fleinen  Königreichen  gleichfommen,  ftefjt  ber  3d)ulinfpeftor.  (£r  Ijat  bie 
Schulen  feine»  SttanonS,  —  oft  3  bi»  400,  —  ju  infpijieren  unb  bie  ab* 
miniftratiben  Angelegenheiten  ,v>  ertebigen.  Xer  bureaufrattfdje  Schimmel 
macht  eine  gemiffent)afte  l^nfpeftion  faft  unmöglich-  Aber  abgefeljen  Don 
ben  abminiftratiDen  Agenben,  melche  einen  ganjen  9)cann  beanfprudjen, 
erfdjeint  eine  gemiffenf)afte  Snfpeftion  auSgefdjloffen.  SBie  fotl  e»  bei 
Sdmlinfpeftor  an  [teilen,  unit)  veno  be§  faum  250  Sage  jählenben  3dntU 
jahreä  bie  3 — 400  3dmlen  feine*  Bejirfe»  ju  befugen,  bem  Unterrichte 
anjumo^nen  unb  in  batauffolgenben  konferenjen  bie  ftonfequenjen  be» 
beobachteten  51t  )te$en?  2>aju  fommt  noch,  bafe  ein  nid)t  unbebeutenber 
Seil  ber  3d)ulinfpeftoren,  erft  mit  bem  Antritte  be»  Amte»  mit  bem 
hierzu  erforberliä}em  Berftanbe  Don  (Gott  begnabet  mürbe.  2>a»  ®efefc 
umfd)reibt  genau  bie  Dualififation  be*  Sehrer»,  für  benjenigen  aber,  ber 
feinem  Stanbe  nad)  baju  berufen  ift,  Selker  ber  Selker  ju  fein,  ift  bie 
fadjlidje  Befähigung  nid)t  unbebingt  notmenbig.  3)cr  Unterrid)teminiftcr 
ift  baüon  überzeugt,  roie  er  bie»  bei  einer  (Gelegenheit  erflärte,  bafe  $ur 
Beauffidjtigung  ber  Schulen  aud)  ein  Sanbmirt,  gutift  ober  Sedmifer 
fid)  gan^  gut  eigne.  Sbatfädjlich  blieben  bi»bcr  in  Dielen  gäÜen,  bie 
immer  bringenbern  28ünfd)c  ber  päbagogifd)en  Greife  nad)  fad)männifchcr 
Snfpcftion  unberütfftd)tigt. 

2)er  Aufidnmmg  be»  Sdjulroefen»  fielet  mit  ber  materiellen  Sage 
unb  ber  fojialen  (Stellung  ber  Sehrer  im  medjfclfeitigcn  ®ontaft.  3)ie 
Sorge  um  ba*  tägliche  Brob  tobtet  bie  Arbeiteluft  unb  Sd)affen*freube. 
3n  biefer  £>infid)t  ift  mohl  ein  5örtfa)ritt  511  fonftatieren,  infofern  ba* 
9J?immum  be»  Sehrergebalte*  mit  300  fl.  fiyiert  mürbe,  ein  Sanbe»let)rer= 
$enfion*inftitut  in»  iafein  gerufen,  unb  ba*  Sd)irfial  ber  Sehrermitmen= 
unb  -Söaifen  teilmeife  gefiebert  mürbe.  Berechtigten  SSünfchen  bleibt  aud) 
bie»bejäglid)  aeuügenber  Spielraum.  Xrofo  be*  obenangegebenen  (Gefjalt*= 
minimum»  ejiftieren  noch  immer  Diele  Rimberte  oon  Sehrem,  bereu  jähr* 
liehe  Dotation  faum  100  fl.  beträgt.  Aud)  ba*  s4$enfion»gejetJ  märe  in 
einigen  feiner  mefentlidjen  Beftimmungen,  fo  rütffid)tlid)  ber  Sienftjeit 
al*  aud)  ber  ^enfionöbejüge  511  fünften  ber  Sef)rer  511  mobileren. 
2Rit  Vergnügen  fonftatieren  mir,  jebod)  im  großen  (Ganjen  bie  reblichen 
Bemühungen  ber  Unterrid)t»üerroaltuitg  ber)uf$  $>cbung  be»  3d)ulmefen». 
SJcit  loben*mertcr  Au*bauer  unb  Energie  mirb  bie  3d)ule  al»  iiultur- 
ftätte  unb  (Gmnblage  ber  Bilbung  be»  ©ifjen»,  ber  iDiornl  unb  Sittlid)feit 
Don  allen  benifenen  Organen  gehegt  unb  gepflegt. 

SBir  überlaffen  nun  bem  Unterrichteminifter  ba»  sÜJort  um  bie  Sd)ul= 
juftänbe  bei  minifterieller  Beleuchtung  in  Augenfd)ein  ju  nehmen,  inbem 
mir  au»5ug»mcife  bie  Einleitung  511  bem,  bem  Parlamente  üorgelegten 
16.  Jahresbericht  über  ben  3tanb  be»  ungarifdjeu  Schulmefen»  mitteilen: 


Digitized  by  Google 


778  3m  (Sntmidelung$gejchid)te  ber  6d)ule. 


iiiUM*m 


„Da  in  ber  Seit  feit  Schaffung  be8  33olf$fchutgefe$e3  bie  Drganifarion 
ber  SÖolföfehulanftalten  unb  ber  mit  ifjnen  tu  SBerbinbung  ftebenben  Sebrer* 
feminare  gefeftigt  erfd)eint,  mar  ber  oornehmfte  Xeil  meiner  üBertDaltung&= 
orbeit  auf  bie  innere  Entmidelung  ber  Sdwlen  unb  eine  ausgiebigere 
unb  Dotlftaubigere  9lu$nü&ung  ber  Dorfjanbenen  $aftoren  gerietet,  Sie 
burd)  mid)  im  Sinne  beS  (SefefceS  begrünbete  Crganifation  ber  Schulen 
erroicS  fid)  roobl  alä  richtig,  bie  Durd)füf)rung  jebod)  jufolge  bc»  3nbif- 
fcrcntismuS  ober  UnDcrmögenS  ber  außerhalb  ber  Unterrtcbt§Derroaltung 
unb  ihrer  Organe  fteh,cnben  Safroren,  an  Dielen  Orten  aU  mangelhaft 
unb  unDollftänbig.  Die  3flbl  ber  Schulen  unb  ber  Lehrer  bat  im  ganjen 
Sanbe  anfe^nlid)  jugenommen,  ba3  innere  Leben  unb  bie  Unterrid)t»TOeife 
in  bcnfelben  ift  jebod)  meit  entfernt  oon  jener  ^bee,  meiere  bie  ^äbagogif 
ber  (Gegenwart  ber  Schule  als  ju  errcidjenbeS  Qki  geftedt  fyat.  Allgemein 
befaunt  finb  jene  ^oftoren,  meiere  fid)  ber  (Sffeftuierung  meiner  in  Sin- 
gclcgenheit  beS  $oltefchulunterrid)te£  erlaffenen  SBerorbnungen   in  ben 
2Seg  gcftellt  höben,    ^uroiemeit  bie  burd)  bie  ©efefcgebung  mir  jur  Skr* 
fügung  geftetlten  materiellen  Littel  folche»  gematteten,  mar  icb,  befrrebt, 
bie  finanziellen  ftinberniffe  $u  befeitigen.    Durd)  Errichtung  Don  (Staate 
fdjulen,  burd)  SubDention  Don  ®ommunalfdmlcn ,  burd)  Spenben  Don 
Lehrmitteln  unb  £ebrbüd)ern  ^abe  id)  Dielen  SJcängetn  abgeholfen.  Slnber* 
feitö  habe  id)  mit  ber  1885,  3aljl  18035  erlaffenen  Serorbnung  au*  bie 
föniglidjen  Sdjulinfpeftoren  inSbefonberS  angemiefen,  fid)  mit  bem  inneren 
ßeben  ber  Sdmle,  beren  Reform  unb  Skroollfommnung  ernftlidj  $u  be- 
fd)aftigen.    3<f)  mic*  fie  an  jur  Erneuerung  unb  ftottfefcung  jener  %r- 
beiten,  roeldje  bie  ©efunbbeit  ber  fdjulpflidjtigen  tinber,  bie  Erhebung 
berfelben  ju  fräftigen  ^nbioibuen  bejroeden;  bafj  fie  fortroäf)rcnb  ibr 
?lugcnmerf  Darauf  rid)ten,  baj?  biefe  Aufgabe  burdj  ben  feitenS  ber  2ef)rer 
$U  erteilenben  Unterricht  geförbert,  bie  ^ierju  nötigen  SDcittel  (entfpreebent* 
99aulid)feiten ,  reine  Umgebung  unb  gefunbeS  Xrinfmaffer,  jnxcfmäBigc 
Sd)ulmöbel,  SeibeSübungen)  Derfdjafft  merben  f ollen;  baft  fie  in  ber  rid)* 
tigen  Durchführung  be»  Unterrichtes  ben  Sebrcrn  als  SBegmeifcr  bienen 
follcu,  infonberfjeit  mie  ber  t^eoretifc^c  Unterricht  mit  bem  praftifchem  Leben 
in  SBerbinbung  511  bringen  fei;  ju  welchem  Belnif  e  bie  Lanbmirtfcbaft, 
(Gartenbau,  Bienen*  unb  Seibenjucbt  unb  1 — 2  3toei9c  Dcr  ^auSinbuftrie 
im  JRahmen  beS  praftifchen  Unterrichtet  Aufnahme  fanben.    Damit  bie 
föniglichen  Sdmlinfpeftoren  biefem  ihren  wichtigen  Berufe  gerecht  merben, 
legte  ich  ihnen  bie  Verpflichtung  auf,  bie  ihrer  ?tuffid)t  anvertrauten 
Schulen  jährlich  minbeftenS  einmal  perfönlid),  ober  burd)  ihren  Vertreter 
&u  befuchen;  bie  Bemühungen  ber  2ef)rer  unb  ben  Erfolg  ihrer  Arbeiten 
Don  Sahr  )u  3ahr  mit  $lufmcrffamfeit  511  Dcrfolgen  unb  fie  mit  3nftru!- 
tionen  jur  Erreichung  ber  gefterften        hu  terfehen.  3d)  bin  überzeugt, 
bafc  eine  gemiffenhafte,  energifche  Durchführung  biefer  meiner  SeroTbnunci 
bie  Einftellung  Dieler  beftebenben  SDMngel  beroirfen  mirb.  2lnberfeit$  bin 
ich  jeboch  5u  erflären  genötigt,  ba^  jur  Behebung  ber  unferem  5ßolf^ 
fchulunterrid)t  anhaftenben  9)?ängel  eine  Diel  intenftDere  5luf ficht  erforberlid) 
ift.  Die  große  ?lnjahl  ber,  ber  3(ufftcht  föniglid)cr  Schulinfpeftoren  unter* 
(teilten  Schulen  unb  bie  räumliche  Verteilung  berfelben  machen  biefen 
eine  öftere  unb  längere  3*it  anbauernbe  ^nfpeftion  jur  Unmöglichfeit 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


779 


ohne  bicfc  aber  ift  eine  grünbliche  Beobachtung  ber  crjiehcrifchcn  Arbeit 
unb  eine  $ireftion  berfelben  faum  benfbar.  $ie  furje  Seit,  meldte 
gegenwärtig  ber  Sd)ulinfpcftor  einer  (Scfjule  ju  mibmen  oermag,  genügt 
gerabe,  um  bie  fdjreicnbften  Übelftänbe  ju  bemerfen,  nicht  aber  um  eine 
Bafiö  für  einget)cnbe  Beurteilung  ber  Arbeiten  ber  Schule  ju  ermerben. 

3)ie  Drganifation  unb  bie  2ef)rpläne  ber  Boltefd)ulanftalten  mürben, 
ba  bicfelbcn  ftc^  alö  richtig  ermiefen,  feincrlei  Slnbcrung  unterzogen.  5)ie 
Bürgerfnabenfchulen  erhielten  baburd)  eine  if)rem  praftifd)en  Berufe  ent* 
)precf)enbe  (Srmeiterung,  bog  neben  ben  t)öfjeren  klaffen  berfelben,  bort 
roo  bie  DJotmenbigfeit  fid)  hierfür  ergab,  fo  wie  früt)er  fdjon  gemerblidje 
2et)rhirfe,  jefct  an  mehreren  Orten  auch  ."panbelälehrfurfe  organifiert  mürben, 
meiere  ben  Schülern  ber  Bürgerfduile  (Gelegenheit  bieten,  fid)  in  ben 
freien  <Stunbcn  für  bie  faufmännifdje  Saufbahn  oorjubereiten.  3)iefe 
Unterrictjtärurfe  befi^en  ben  (£f)ßrafter  öon  föanbctemittclfd)ulen  unb  merben 
in  ifjnen  alle  Sehrgegenftänbe  in  berfelben  $(u$bcl)nung,  mie  in  ben  lefct* 
genannten  $lnftalten  betrieben.    9)2  it  9tütffid)t  barauf,  baß  bura)  gute 
Sehrmittel  unb  Büct)er  ber  Unterridjteerfolg  gehoben  mirb,  mar  id)  barauf 
bebaut,  bie  Qafyl  berfelben  ^u  üermefjren  unb  etroaige  Abgänge  an  folgen 
$u  erfefcen.  Bon  bem  im  Staatswerlage  erfd)iencn  gibein  unb  Sefebücrjern 
rourbc  eine  neue  Ausgabe  in  rutljemjdjer  3ftunbart  oeranftaltct.  3)urd) 
Beftellung  einer  beftimmten  9ln$afn*  Oon  (Syemplaren  mürbe  bie  5lu3gabe 
oon  Jftommitatöf  arten  ju  @d)uljmecfen  unb  3cic^enmitfter  für  meibüdje 
franbarbeiten  möglich  gemadjt.    5)ie  gefauften  ©yemplarc  mürben  an 
3d)uleu  oerteilt.    3u  ermähnen  ift  bie  im  Bereine  mit  bem  §anbel§* 
minifterium  errichtete  mechanifche  2et)rmer!ftätte  in  Bubapeft  unb  bie  in 
Berbinbung  mit  bem  Bubapefter  Bolf£=  unb  Bürgerfd)ullef)rerfeminar 
fretertc  ®ip§mobeu%2Berfftätte.    Beibe  ^nftitute  haben  ben  3mecl,  bie 
ungarifc^en  <Sd)ulen  mit  im  Sanbc  oerfertigten  unb  ben  ©r  f  orbern  iffen 
entfpreetjenben  Scr)rmitteln  für  bie  9iaturle^re,  bejict)ungämcife  mit  plaftifcfjen 
3eid)enmobetten  zu  oerfefjen. 

Befonbere  Slufmerffamfeit  fd)enfte  id)  ben  in  oerfd)iebenen  Seilen 
be£  SanbeS  benüfcten  Scbrbüchern,  Lehrmitteln  unb  ber  Sugenblitte^ 
ratur,  unter  benen  auch  *m  nerfloffenen  %af)xe  zahlreiche,  mit  ben 
thatfächlichen  Berf)ältniffcn  be3  (Staates  folibierenbe  unb  ba&  brüberliche 
Sinoentehmen  ber  Nationalitäten  gefäf)rbenbe  Sehren  enthaltenbe  SBerfe 
gefunben  mürben.  $ie  Bermenbung  folcr)er  Bücher  in  ben  <Sd)ulen  mürbe 
unterfagt.  S)ie  (Grunblinien  ber  in  ben  Bolf£=  unb  Bürgerfchulen  ju 
»nterrichtenben  SebenSrettung**  unb  ®cfunbt)eit3lehre  fyibt  ich  feftgeftettt 
unb  bie  Oon  Submig  ©jGH  oerfaßten  im  ©taatSüerlage  erfchienenen  be* 
^üglithcn  Set)rbücher  auch  in  beutfeher  Spraye  überfefcen  laffen. 

£ie  Berforgung  ber  Bolfafduilen  mit  fachgemäß  auägebilbeten  Set)rern 
Ql$  bie  ©runbbebingung  be§  2lufMüf)en3  berfelben  erfennenb,  ftrebte  bie 
Regierung  bie  BerOoüfommnung  ber  Set)rer*  unb  Schrerinnen*$lu3btlbung  an. 
Mehrjährige  (Erfahrungen  lehrten,  bafc  ber  Abgang  Oon  Internaten  an 
ben  Sehrerfeminaricn  bie  (£rjief)ung  unb  Sluäbilbung  ber  göglinge  nach- 
teilig beeinflußte.  3ct)  habe  bed^alb  bie  35ircftion§räte  jur  Steierung  Oon 
3ntematcn  aufgeforbert,  unb  mürben  biefe,  bort  mo  folcf)c3  mit  geringen 
materiellen  Cpfern  ju  bemerfftedigen  mar,  auch  eingeführt.  $em  Langel 


1 

Digitized  by  Google 


780  3ur  £"tn>icfelung$g^d)id)te  bcr  Schule. 


an  finanziellen  9Jcitteln  ift  e3  zujufdjreibcn ,  roenn  biefe  ^eilfame  (?)  3n^ 
ftitution  nod)  ntc^t  in  allen  ©taat^Ieljrerjeminarien  in£  $)afein  gerufen 
rourbe.  3d)  ^abe  angeorbnet,  bafj  jur  Slu^bilbung  unb  ©cfätjigung  oon 
Xurnprofefforcn  unb  Seffern  in  bem  bubapefter  tönigt.  ung.  Soll»*  unb 
©ürgcrfdutücl)rcrfeminar  eine  Baugruppe  für  Xurnen  organifiert  werbe, 
bamit  bie  ßöglinge  biefer  ^Cnftatt  roätjrenb  be3  breijäfjrigen  föurfe$  nebfr 
anbern  <3tubien  auch  $u  fadjtüdjtigen  Turnlehrern  fidi  auSbilben  fönucn. 

3d)  fyabt  bie  $lnorbmmg  getroffen,  bafj  an  einigen  Sefjrerfemtnarien, 
bort  roo  bie£  bie  ßofaloerfjältniffe  roünfcf)en§n>ert  erfdjeinen  laffen,  außer 
ber  ungarifdjen  aud)  nod)  in  einer  anberen  in  biefer  ($egenb  gebräuchlichen 
(Spradje  unterrichtet  roerbe,  rooburd)  bie  in  folgen  Sluftalten  gebilbeten 
3ünglinge  befähigt  werben,  ben  Se^rberuf  aud)  in  C^egenben  mit  nid)t 
ungarifa^er  ©eoölferung  mit  (Erfolg  ju  oerfe^en. 

3n  Slnbetracht  ber  eingetretenen  Überprobuftion  oon  Sebrerinnen 
unb  ber  mir  jur  Verfügung  ftehenben  geringen  3°^  ÖOn  ©telleu,  fyabe 
id)  bie  Aufnahme  in  ben  (StaatSlebrerinnenfeminarien  erfdjroert  unb  bie 
3a^l  ber  Mufjunelnnenben  befc^ränft.  3U  bebauern  ift  e3,  bafe  bie  ton= 
feffioneüen  Slnftalten  biefe$  93eifpiel  nicht  befolgten. 

$urd)  ©Raffung  be£  9Hittelfd)ulgefe&e§  nmrben  bie  Stgenben  ber 
©djulbiftrift^Dberbireftoren  beträchtlich  oermebrt,  roe§t)alb  id)  bie  oon 
ifmen  biöt)cr  oerfebene  ©eauffia^tigung  ber  fatbolifeben  £ebrer*  unb 
Secjrerinnenfeminarien  ben  föniglicben  ©dmlinfpeftoren  übertrug,  •flu« 
ben  mir  jugefommenen  ü8erid)tcu  erfat)  id)  ju  meinem  ©ebauern,  baK 
biefe,  foroie  im  alfgemeinen  bie  oon  ben  ttonfeffionen  erhaltenen  8emi* 
narien,  mit  roenigen  $lu$nabmen,  nod)  an  bieten  Mängeln  laborieren, 
jum  Seil  fogar  ben  gefe&lidjen  Slnforberungen  nietet  entfpred)en.  $ic  in 
einzelnen  fällen  beobachtete  SBerlefcung  ber  ben  Sehrern  gefefclidj  $e* 
fieberten  9ied)te,  oeranlafjte  mict),  bie  firc^ltc^cn  Cberbef)örben  ber  ®ried)iia> 
tatfjolifcben  unb  (Sriecbifcb  ntc^t  unierten  baju  5U  Oerbalten,  mir  in 
jiplinarfällen,  roo  Slmtäüerluft  auägefprocben  roirb,  bie  Unterfud)ungäahen. 
ber)ufö  Überprüfung  ju  unterbreiten. 

S3on  ben  jur  Slufbefferung  ber  materiellen  Sage  ber  Üeljrcr  oer= 
fügten  3lnorbnungcn  fei  bie  Örünbung  eines  £et)rertt>aifenbaufe$  hertwr 
gehoben,  beffen  3uftanbefommen  ic^  burd)  moralifa^e  unb  materiefle  Unter 
ftüfcung,  ^auptfäc^lic^  aber  buret)  ben  ©au  cineS  9Baifenbau3*©ebaube4 
beförberte. 

3)ie  3a^  ber  höheren  ^taatämäbdjenfcbulen  b01  in  biefem  3°l)rc 
nicht  jugenommen,  hingegen  mürben  bie  ©eftebenben  ftufengemän  voeiter 
entroicfelt  unb  mit  Internaten  üerbunben. 

©ine  bie  Reform  ber  9}cäbcf)ener$icbung  be$roecfenbc  $lnorbnung  in 
bie  ftreierung  eine*  Seminar^  für  ©rjiebertnnen.  S)iefe  mit  oier  Staffen 
geplante  Slnftalt  habe  id)  mit  bem  ©ubapefter  ©taatäbürgerlebrcrinnen^ 
(Seminar  in  SBerbinbung  gebracht.  3n  berfelben  f ollen  ben  3lnforbcranacn 
höherer  ($efettfd)aft3f  laffen  entfpred)enbe  ©rjieberinnen  ausgebildet  toerben, 
toeld)e  berufen  fein  roerben,  bie  bi^betigen  jur  patriotifeben  (^rjiefmmi 
ber  kinber  unfähigen  auStäubifd)en  ($ouoemantcn  \u  erfe^en.M 

9Bie  axiv  obiger  minifteriefter  3)arftetlung  erftebtlieb,  muftte  bie  ge^ 
brürftc  finanzielle  Sage  be$  Öanbeö'  bei  ben  93eftrebungen  jur  ©ntroicfelunt; 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


781 


bcS  SdnilmcfenS  ftcts  in  23etrad)t  gebogen  werben.  9Bie  aus  bem  fpäter 
anjufütyrenben  ftatiftifajen  2)aten  fid)  ergeben  mirb,  laffen  bie  bon  ben 
Sfcmfefftonen  erhaltenen  (Spulen  in  oieler  §iuftd)t  meleS  ju  münfehen 
übrig.  SJcanchen  Drtfchaften,  meierte  bie  erforberlid^en  Hirtel  5ur  ©r^altung 
einer  SBolfSfchulc  nicht  aufzubringen  in  ber  Sage  finb,  fe^lt  biefelbe  ganj. 
Der  Staat  ift  öorläufig  md)t  imftanbe,  fola^e  Ortfchaften  an  ben  Segnungen 
beS  Unterrichtes  unb  ber  ©rjiehung,  burd)  Errichtung  bon  StaatSfdmlen 
teilhaftig  roerben  511  laffen.  Eie  (Staatsmittel  reichen  baju  nicht  auS. 
Bon  biefem  ©efichtSpunfte  betrachtet ,  erfd)eint  bie  Errichtung  foft* 
fpieliger  Sntemate  juminbeft  eigentümlich.  Ü°er  °ie  3tt>ecfmä6igfeit 
ber  3ntemate  gehen  bie  Slnfichten  ber  Sachmänner  nod)  fchr  auSeinanber. 
Ohne  unS  in  eine  Erörterung  ber  JuternatSfrage  unb  eine  O&egenüber* 
ftettung  ber  Bor*  unb  Nachteile  berfelben  einjulaffen,  fönnen  mir  bie 
5rage:  ob  baS  511  JnternatS$mecfen  bcrauSgabte  <$elb  burch  Errichtung 
noch  fehleuber  SSoü^fctjulen  nicht  beffer  bermenbet  merben  tonnte?  nicht 
j^uruef  brängen.  2luch  bie  baS  StaatSbubgct  mit  ca.  250  000  fl.  be* 
laftenben  ^ör)erert  Xöchterfdjulen,  in  benen  ber  Unterricht  einer  «Schülerin 
nach  ocm  minifteriellen  AuSroeiS  auf  107.90  fl.  ju  ftetjen  fam,  —  laffen 
bie  SRotrocnbigfcit  ihrer  Ejiftenj,  mit  9?ücf ficht  auf  it)rc  $oftfpieligfeit, 
bie  geringe  Örequenft  berfelben  unb  in  Anbetracht,  hfluptfachlich  ber  Un= 
^ulängl ichfeit  ber  BolfSfdwlen  zweifelhaft  erjd)eincn.  Ob  ein  Staat,  ber  an 
2000  Crtfchaften  jäl)lt,  meldte  noch  immer  bie  Elementarfchule  entbehren 
muffen,  fid)  ben  SuguS  für  h°hcre  $öd)terfdnilen  unb  oerfdjiebcne  Jnters 
nate  fo  riefige  (Summen  ju  berauSgabcn  geftatten  barf?  überlaffen  mir 
ber  Entfdjeibung  ber  berufenen  Greife. 

$>afj  troftbem  aud)  baS  SBcricr)t^iafjr  namhafte  Sortfehritte  aufjumeifen 
hat,  ergiebt  bic  Aufteilung  unb  Bergletd)ung  nachftehenben  ftatiftifchen 
SJcaterialcS  mit  ben  oorangegangenen  3ahrcn-  ®runblage  beS  An* 
^uführenben  bienen  bie  amtlichen  Daten  beS  XVI,  üom  UnterrichtSminifter 
herausgegebenen  Jahresberichtes. 


I.  ^olfofdiulrn. 

1.  Schulpflichtige. 

Um  eine  ficfjcre  (Srunbiagc  jur  Beurteilung  beffen:  in  melchcm  SWaftc 
bie  burch  baS  ©efefc  beftimmte  allgemeine  Schulpflicht  Unehlich  ber* 
roirf licht  wirb,  ju  erlangen,  mürben  bie  tomitatSbehörbcn  angemiefen, 
(amtliche  im  3ahre  1886  ber  (Schulpflicht  unterliegenben  ftinber  jufammen 
)n  fchreiben  unb  im  erften  Viertel  beS  neuen  Schuljahres  bie  JSconffriptionS* 
üften  mit  ben  9camenSliften  ber  bie  Schule  thatfächlich  befuchenben  $inber 
iu  bergleichen,  bie  Ausgebliebenen  mit  Anmenbung  ber  gefefclich  beftimmten 
Strafen  jum  Schulbefuche  ju  »erhalten.  Diefe  Berorbnung  mürbe  in 
64  Stomitatcn  effeftuiert. 

Die  eingelaufenen  Berichte  ergaben,  bajj  in  Ungarn,  beffen  Beböl* 
terung  13  728  622  Seelen  jählt,  16,93  °/0  =  2  324  735  fdmlpflichtige 
fönber  lebten.    Die  AuSmeifc  ergaben  femer,  bajj  80,44 °/0  ber  S<fml* 


Digitized  by  Google 


782 


3ur  @ntmicfelungagejd)id)te  ber  (5ct)ule. 


Pflichtigen,  ba*  tft  1  870  083  ftinber,  Schulunterricht  genofjen;  454652 
Schulpflichtige  aber  bic  Schule  nicht  befugten.  Gin  Sortfehritt  jcigt  ftdj 
aud)  t)ier,  infoferne  fett  bem  oorigen  3abre  bie  3af>l  ber  Schulpflichtigen 
um  32  683,  bie  ber  Sdmlbcfuchenben  um  33  624  ^genommen  hat 

3m  Stnnc  beä  S3oIfSfchulgefe&e3  finb  bie  Schulpflichtigen  gebalten 
bie  $llltag3fchule  6  3at)re,  bie  SBiebertjolungäfdjule  3  3atjre  su  befugen. 
Daä  S3er^attniö  ber  Schulpflichtigen  ju  ber  ®efamtbebölferung  in  3te 
tratet  gejogen,  ergiebt  fid),  bafe  auf  1000  Ginroolmer  burthfdmittlicb 
169,3  $inber  entfielen.  3"*  ©rß^njung  biefer  Daten  fei  noct)  angeführt,  ba§ 

1  697  497  tftnber  auf  bie  erften  fedjä  3ahrgänge  ber  StlttagS*,  627  238  am" 
bie  2Bieberf)olung$fdf)ule  entfielen,  83on  ben  Sdntlpf listigen  ber  9tütag^fd)ulc 
mürben  85.82  °/0  —  1456  744,  bon  ber  ©ieberholungSfdwle  65,89 °0 
=  413  339  öffentlichen  (SdjuIunterridjteS  teilhaftig.  9Rit  anbem  Sorten: 
toon  1000  Schulpflichtigen  ber  SUItagSfdnile  mürben  858,2  unterrichtet: 
bon  1000  Schulpflichtigen  ber  S33ieber§olung§f(^ute  entfpradjen  blojj  658,9 
ben  gefefclidjen  33eftimmungen.  Söie  au£  ben  angeführten  Daten  er* 
fid)tlicf),  gelang  e3  bislang  nod)  immer  nid)t,  ba$  ^auptfnnberni*  bei 
(£ntmicfelung  be3  allgemeinen  Schulunterrichtes :  ben  ungenügenben  ©djul- 
befuch  ju  befeitigen. 

2.  Da*  ^cfct)lecr)t  ber  Schulpflichtigen.  j 

DaS  UnterrichtSroefen  eines  £anbeö  befifct  nur  bann  eine  jidjeic 
©runbtagc,  wenn  ber  Schulung  ber  9Eabd)en  juminbeft  bie  gleiche  Sorg* 
falt  ju  teil  mirb,  mie  ber  ber  Knaben.  Die  UnterrichtäberrDaltuncj  iwr 
baher  beftrebt,  beibe  ®efd^tcdt)tcr,  fo  meit  bie*  bie  «erhältniffe  geftatteten, 
jum  Sdmlbefuche  ju  Oerhalten  unb  bot  alle  Littel  auf,  bem  ©dmlbefucb 
ber  9Jcäbd)en  eine  breitere  Gfcunbtage  ju  geben.  Die  2ha*facfo  bafe  ieit 
1869  bie  Qaty  ber  äRäbchenfchulen  um  760,  bie  ber  Seherinnen  um 
2274,  ber  Schülerinnen  um  359  674  jugenommen  hat;  bajj  im  ©erico^ 
jähre  in  2295  Schulen  bie  roeiblichen  §anbarbeiten  unb  in  1040  1  to* 

2  3meige  ber  §au§inbuftrie  mit  befriebigenbem  9tefultate  unterrichtet 
mürben,  bemeift  einen  nicht  unroefentlichen  gortfdjritt  Dod)  muß  aud> 
ber  bebauernSroerte  Umftanb  betont  roerben,  baß  im  ^Berichtsjahre  anftatt 
ber  buret)  bie  lefcte  S3olf«5är)tung  mit  50,46  °L  feierten  fc^ulpfiic^tigen 
SJcäbchen,  bie  amtliche  tonffription  bloß  48,81%  auSroeift,  toaS  baraut 
folgern  läfct,  baß  fomohl  bei  ben,  bie  ßonffription  beforgenben  amtlid)en 
Organen,  als  auch  W  einem  Seile  ber  (Sltern  auch  heuic  n°d)  bie  ftn* 
ficht  borfjerrf  d)t,  bajj  bie  Sftabchen  auf  bie  Schule  nicht  angemiefen  fino. 
Sßon  1000  fchulpflidjtigeu  Knaben  genügten  836,1,  bon  eben  fo  Dielen 
2tfäbcf)en  aber  btofj  770,1  burch  thatfächlichen  Schulbefudj  ben  ^öeüirn- 
mungen  beS  Sd)ulgefe$e3.  Dem  ungenügenben  Sdmlbefuche  ber  33iäb<hen 
fann  nur  burd)  eine  bollftänbige  Umgeftaltung  ber  gegebenen  SBerh&ltniiK 
unb  üorherrfdjenben  2lnfd)auungen  abgeholfen  merben. 

3.  Religion. 

5luf$er  ben  rezipierten  Religionen  roeift  bie  ©ebölrerung3s(£üibenjs 
hattung  auch  gebttlbete  SReligionSberbftnbe,  al$:  SBapttfren,  9to$arar  K. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn.  .  783 


au3.  3)ie  S3iclt)ett  bcr  ßonfeffionen  unb  Nationalitäten  beeinflußt  bie  (Sd)ut= 
erfjaltungäberfjältniffe  burd)  8erfpti^erung  ber  Gräfte  überaus  fäjäblid). 
($rö§tenteil§  ift  bie3  bie  Urfadje,  baß  einzelne  $onfeffion£genoffenfd)aften, 
bie  ifmen  burd)  ba£  5Bolf3fdmlgefc{j  gefiederten  9ied)te  unb  Vorteile  nittjt 
auszubeuten  in  ber  Sage  finb  unb  bem^ufolge  aud)  bie  faftifdje  SBermirf* 
tict)ung  ber  ©djulpflidjt  nur  langfam  oormärt§  fd)reitet.  $)a§  unter  ben 
öerfduebenen  SHetigionSgenoffenfdjaften  beobaajtete  Verhältnis  ber  <Sdml= 
Pflichtigen  unb  ©cfyulbefudjenben  oeranfd)aulid)t  fotgenbe  XabeHe: 


unter  13749603 

(Sinmoljuem 
waren 

unter  2324735 
Sdnilpflidjtigeu 
waren 

unter  1  870  083  SajuU- 
befud)enbeu  roaren 

ber  JKeüfliou  nad), 

Ji  «> 

unb  jroar: 

1 

I  % 
SS 

I 

■e  5 

I 

M 

ff 

CO 

I-  ro 
a>  o 

© 
o 

S  6)  ^ 

£ 

e 

& 

£ 

ja  £1 

,  © 

5^ 

©~ 

© 

©~ 

©~ 

Ä£ 

6  507  765 

47.34 

1  131  071 

48.66 

986  175 

52.73 

871.8 

©riedMtatf). 

1  487  761 

10.82 

236  700 

10.18 

141  182 

7.55 

596.4 

©rteef).  uidjt  unierte 

1  931  276 

14.05 

292  608 

12.59 

197  874 

10.58 

676.2 

Reformierte 

2  021  150 

14.69 

337  858 

14.53 

272  895 

14.59 

807.7 

(So.  Äug*b.  Äonfeffion 

1  120  503 

8.15 

198  972 

8.56 

173  353 

9.27 

871.2 

Unitarier 

56  108 

0.41 

9  246 

0.40 

6  876 

0.37 

743.5 

Israeliten 

625  040 

4.54 

118  280 

5.08 

91  728 

4.90 

777.2 

3ufammen 

13  749  603 

100% 

2  324  735 

100% 

1  870  083 

100% 

1000 

.vHii)irf)tlid)  ber  ^tnjar)!  ber  Sdmlpflidjtigen  nehmen  alfo  bie  9tömifaV 
fatfj.,  bie  (5b.  $lug3b.  $onfeffion  unb  bie  ^fraeliten  ben  erften  ^ßlafc  ein, 
mäfjrenb  bie  ®rted}ifd)=fati).  an  lefoter  ©teile  rangieren. 


4.  <Spraa)tierf)ältniffe  ber  <Sa)ulpflid)tigen. 

2>a3  Verhältnis  ber  Vebölferung,  ber  (Sdmlpflidjtigen  unb  <3dml= 
befudjenben  in  Ungarn,  bem  Vaterlanbe  uieterlei  Nationalitäten  fteljt  mit 
bem  ber  fpraa)lid)en  Verteilung  in  einem  innigen  tontafte.  $ie  eine 
ober  bie  anbere  ©praa)engruppe  ift  im  großen  unb  ganjen  mit  ben  Saf= 
toren  irgenb  einer  Religion  ibentifd).  (So  gelten  bie  ®ried)ifa>fatlj.  ber 
rumanifa)  unb  rutfjenifdjen,  bie  ®rted)ifd)  ntdjt  unierten  ber  rumänifdjen 
unb  ferbifdjen  — ,  bie  Reformierten  ber  ungarifa^en  — ,  bie  (£b.  SlugSb. 
$onfeffion,  femer  bie  9tömifd>fat{7.  ber  ungarifd)en,  beutfdjen,  flami[a}eu 
unb  froatifdjen  <Sprad)enfamilie  an.  S)ie  Sftaettten  fjaben  bie  Sprache 
ber  Nationalitäten,  in  beren  2Kitte  fie  motten,  angenommen.  $er  ©pradje 
naa)  roaren: 


Digitized  by  Google 


784   •  3ur  ®ntaricfeliing*gefcf)id)te  bcr  (Schule. 


'JWutterfpracte 

unter  13  749  603 
(Stniüof)ncrn 
waren 

unter  2  324  735 
Sd)utyfti(f)tigeu 
waren 

unter  1  870  083 
befuchenben  rc 

■ 

Schul- 
den 

ber  ftaty 
naef) 

0 

/© 

ber  ßaty 
uad) 

°/o 

ber  ftafyi 
nad) 

,'o 

§Ä 
2  II 

Ungarifcher 

2>eutfd)cr 

JRumäntfchcr 

SlaDifajer 

«croi  tpcr 

Äroat  fdjer 

iRuthenifa)er 

6  462  313 

1  897  070 

2  495  553 
1  875  446 

378114 
280  192 
360  915 

47.00 
13.77 
18.15 
13.64 
2.75 
2.04 
2.65 

1  137  508 
320  799 
366  254 
325  271 
65  208 
41  884 
67  811 

48.93 
13.80 
15.76 
18.99 
2.80 
1.80 
2.92 

951  295 
291  435 
222  863 
274  626 
49  805 
35  039 
45  056 

52.54 
15.58 
11.91 
14.68 
2.66 
1.85 
2.41 

836.2 
908.4 
608.5 
844.3 

/Do.o 

779.4 
664.9 

3ufammeii 

13  749  603 

100% 

2  234  735100°;0 

1  870  083  100°  o 

804.4 

Mit  ttücfficht  auf  ba$  Verhältnis  ber  ec^utpftic^tigen  fielen  an 
erfter  (Stelle  bic  9iutr)enen,  an  jmeiter  bie  Ungarn,  an  britter  bie  Teim 
frf)cn  unb  «Slaüen  unb  an  oierter  bte  ©erben,  roäfrrenb  bcjügltcr)  ber  bic 
3d)iilc  bcfud)cnben  bcr  erfte  "jplafc  ben  £cutfcf)eit  gebührt,  benen  ftd)  Un^ 
garn  unb  Slaüen  in  ber  gegebenen  Reihenfolge  anfchliejjcn. 

£>tc  inl>rtid)e  Unterrid)töjcit  fixiert  ba3  ungarifdje  Voltefdntlgefen 
für  J)orffd)ulcn  mit  mtnbcftenä  ad)t,  für  folcfye  in  ©tabten  mit  mtnbcftenS 
neun  SDconatett.  beginn  unb  Schluß  beS  <2dmliahre§  ftnb  burd)  ba$ 
(ftefefc  nid)t  feftgeftetlt,  Demzufolge  aud)  bezüglich  btefer,  al§  aud)  bei 
^erialjeitcn  innerhalb  beä  2d)iil|al)vc^  oerfdjiebeue  burd)  Öofaloer^älrniife 
bebingte  (Gepflogenheiten  öor  herrschen.  3m  atigemeinen  fanb  ber  oon 
©taat»-  unb  iTommunalfcf)uIen  feit  Sauren  festgehaltene  ®runbfafc:  büß 
baS  3cr)uljaf)r  anfangt  (September  beginne  unb  (£nbc  9Jcat  —  3um  Öe* 
fchloffcn  merbe,  Annahme.  3«  größeren  ©tftbten  unb  überaß  roo  georb- 
nete  (Sd) u  1  öer t)ä I tn i ff e  herrfdjen,  rotrb  biefe  Unterrichtet  eingehalten. 
3)ie  fcftgcfcfcte  3ar)re§untcrricht35eit  mürbe  im  ©cric^t^jar)rc  unter  je 
1000  3d)ulen  oon  894  unb  unter  je  1000  ©d)ulbefucf)crn  oon  858 
Stinbern  eingehalten.  Von  bebeutenber  Sragmeite  in  Vejug  auf  ba* 
Unterrichts*  unb  ©rjiehungSrefuttat  finb  bie  (Schitloerfäumniffe.  2)ie 
fahrung  lehrt,  bafj  bic,  großen  ÜKaffen  auferlegten  Verpflichtungen,  mit 
burd)  $nroenbung  entfprechenber  3roang$mafjregcln  burthjwführen  finb. 
deshalb  orbnet  ba3  <&efefc  bie  Veftrafung  ber  (5d)uiücrfäirmniffe  an. 
3m  ©ertch^jahre  entfielen  auf  1  130  801  <3dntter  20  982  532  §albtag* 
Verfäummffe.  9U£  $aupturfad)e  ber  (Sdntlocrfäummffe  barf  bte  ^trmui 
bejetchnet  merben.  Von  ben  auSgeroiefenen  <Sd)ulöerfäummffen  erfolgte 
bloß  in  1  114  429  Satten  bie  Veftrafung  ber  nicht  entfdmlbtgten  Bcr* 
fäumniffe.  5(n  (Strafgetbern  ftnb  42  872  fl.  unb  85  fr.,  um  3196  fl 
unb  1  fr.  mehr  als  im  toerfloffencn  3aljre  eingegangen;  Oon  benen  jur 
Vermehrung  ber  ©dmlbtbltothefen  3673,92  fl.,  jur  Unterftüfcung  armer 
©chüler  15  631,75  fl.,  jur  Stnfdjaffung  Oon  Sehrmitteln  10  304,29  fL 
unb  ju  oerfchiebenen  3metfen  13  262,89  fl.  üermenbet  mürben. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


785 


Sene  Rumäne  Slnorbnung  be$  Scf)ulgcfe$c$,  berjufolge  ihre  2RttteU 
lofigfeit  auSroeifenbe  $inber  oon  ber  ©emeinbe  mit  (Schulbüchern  ju  Der* 
fe^cn  ftnb,  gelangte  bi£  ient  nicht  jur  allgemeinen  Durchführung  unb 
jroar  au§  bem  ©runbe:  roetl  ba8  SdmlerhaltungSrecht  nicht  bloß  Kommunen 
suftct)t.  Mn  Staate-  unb  kommunal  fdmlen  roirb  ein  Xeil  ber  einfließend 
ben  S>dmlgelber  biefem  Qmtdt  jugeroenbet.  93on  Seiten  be$  Staate^ 
rourben  1672  fl.  jur  9lnfchaffung  öon  Sehrbüchern  für  StonfefftonSfdmlen 
befuetjenbe  Schüler  bcrauSgabt.  Wit  ben  erf  orber  liehen  Sehrmitteln  roaren 
90,59  °/0  ober  1  704  193  Schüler  oerfehen.  Eon  230652  jmölf jahrigen 
SHnbern,  loci  du1  im  Söcridt)tdja^re  bic  StötagSfdmlc  oerliegen,  roaren 
96,53  °/0  =  200  860  be$  Schreibend  unb  Sefenä,  3,47  °/0  =  8762  bloß 
be3  SefenS  funbig. 

5.  ©emeinben  unb  Schulen. 

Ungarn  vWtc  im  Berichtsjahre  12  702  bürgerliche  ©emeinben,  ton 
benen  10  602  im  33efifcc  einer  ober  mehrerer,  jufammen  oon  15  666  58olf£= 
faulen  roaren.  Unter  1000  ©emeinben  fanben  fich  26,2  meldte  feine 
Schule  befaßen.  3m  Sahre  1885  gestaltete  fich  baS  S3err)&Itnid  info- 
ferne  günftiger,  als  unter  1000  ©emeinben  bie  Solfäfdmle  bloß  in 
23,7  fehlte. 

3m  Sinne  beS  C*efe^  ftnb  jur  Erhaltung  oon  Sßoltefdwlen  be* 
rechtigt:  35er  Staat,  bie  ©emeinbe,  fteben  föeligionägenoffenfchaften,  93er* 
eine  unb  ^ribate.  Danach  jcrfallen  bie  ungarifchen  SSoltefchulen  ihrem 
(£f)araftcr  nach  in  Staate,  kommunal*,  ®onfeffion$*  unb  ^rtoatfdmlen. 

2Rit  ben  in  Heineren  ^nficbelungen  unb  SOfrterhöfen  beftehenben 
751  ©chulen  betrug  bie  ®efamt*ahl  ber  SolfSjdmlen  16  417.  fcinfichtlict) 
bes  GharafterS  ihrer  Erhalter  fitytt  man: 


1.  Staat§fcf)ulen   4,50°  0=  739 

2.  ßommunalfchulcn  .    .    .    .  11,47  „  =  1883 

3.  9töm.sfath   32,49  „  —  5335 

4.  ©riech^fath   13,13  „  =  2155 

5.  ©riech.  nify  unierte  .    .    .  10,79  „  =  1771 

6.  (5b.  StugSb.  ßonfeffion    .    .  14,22  „  =  2334 

7.  Reformierte   8,70  „  =1428 

8.  Unitarifche   0,26  „  =  44 

9.  33raelitifche   3,20  „  =  526 

10.  93on  ^rioaten  erhaltene.    .  1,05  „  =  170 

11.  öon  Vereinen  erhaltene.    .  0,19 °/0  =  32 


©egen  baS  Vorjahr  ergiebt  fict>  eine  3una^me  öon  U2  Schulen. 
Son  ben  beftehenben  93olfcfchulen  roaren  98,60  °/0  =  16185  elementar* 
fchulen,  0,51  °/0  =  85  höhere  SBolfSfchulen  unb  0,89  °/0  =  147  «ürger* 
faulen.  Die  2Bieberholung3fcr)ule  mar  außer  ben  obligaten  Unterricht 
hier  unb  ba  auch  auf  bie  Mitteilung  lanbroirtfehaftlicher,  gemerblicher 
unb  faufmännifcher  Senntniffe  bebaut;  bie  fybfytxtn  ®nabenoolt»fchulen 
»aren  mit  lanbmirtfehaftlichen  Übungen  ober  geroerblichen  Sehrroerfftätteu 
betbunben;  bie  SBürgerfdmlen  enblich  beschäftigten  fid)  bloß  mit  bem  theo- 
retifchen  Unterricht,  einige  oerfügten  auch  u^r  Sehrroerfjtärten,  noch  öni>erc 

Wb.  3a$rc*t*ri$t.  XL.  50 


Digitized  by  Google 


786  #ur  (5ntnntfelung*gef<fHd)te  ber  ©cf)ule. 


maren  burd)  .£wnbel3unterricht»furfe  erweitert.  $on  16  417  3?olteichulen 
bienten  6,61  °/0  =  1085  au*fchlief?ttch  bem  #naben=,  unb  7,67°  0  = 
1259  ausfchliefjlich  bem  Stfäbdjenunterrtfye,  roährenb  85,72  °/0  =  14  073 
Spulen  oon  beiben  Gtefchlechtern  befugt  würben. 

6.  £efjrer. 

$ie  Öcfamtja^l  ber  ScljrMfte,  tüte  auc^  beten  Serteilung  auf  ae= 
teilte  unb  ungeteilte,  b.  b.  Spulen  mit  einer  ober  mehreren  Öeljrerträften 
mad)t  nact)ftebenbe  Tabelle  erfichtlich: 


1 

2 

3    |  4 

5 

6 

7 

8 

9  |  10 

11 

12 

13 

14 

16 

17 

18 

19  21 

Qkfamtyibl 
bex  Sdraltn 

unb 
Vebierftrurn 

'äKit  Seffern  toerfetjene  Sdmlen 

12  771 

3068 

646  418 

100 

110 

63 

47 

36  !  27 

8 

15 

6 

2 

5 

3 

1 

1 

1 

16  417  e^ulcr 

1*2663 
•) 

4136 

1938  j 1672 

950 

660 

441 

376 

324  1  270 

m 

n 

T 

18 

19 

21 

28  980  SteDm 

Gin  Vergleich  öoranfte^enber  $aten  mit  benen  ber  SSorja^re  ergiebt, 
bafj  bie  3flhl  bcr  ungeteilten  SBolföfdntlen  fiel)  oiel  langfamer  aH  bie  bcr 
geteilten  entmicfelt  unb  bafc  t)ier  bie  (5rt)altung§fät)igfett  ber  Kommunen 
unb  ftonfefftoiten  ifyre  ®renje  erreicht  t>at#  bemnad)  ber  «Staat  ba$  febtenft 
51t  ergötzen  gelungen  fein  roirb. 

7.  35a?  Unterrtct)t3refultat. 

3ur  Hebung  be*  Unterrichtärefuttate*  finb  außer  ber  gemiffentjarten 
unb  pflict)tberr)u6ten  Shätigteit  be3  £et)rer$  noch  mancherlei  ÜÄtttel  unD 
33et)clfe  erforberlid).  3>er  Unterrichtäminifter  t)at  beSljalb  eine  intenfiocrc 
Ofadjaufficht  ber  Ser)rerbilbung£anftalten  berfügt;  bie  511m  3lnfchauunü*= 
unterrichte  erforberlichen  ßeljrmittel  t>ermet)ren  unb  oeruotlfiänbigen  laffen 
unb  bafür  (Sorge  getragen,  bafj  felbe  burd)  ©illigfeit  bcr  greife  jugäng^ 
lieber  gemacht  roerben,  enblich  bie  Überprüfung  ber  £ef)rmittel  unb  Setjt* 
büetjer  burd)  Sachleute  ftjftemifiert.  Slufterbem  tourbe  ba$  auf  Staat** 
toften  erfct)einettbe  „Solfefct)uller)rerblatt"  im  abgelaufenen  Salpe  14  600 
<Sd)ulen  gratis  jugef  dürft. 

NJiadi  pabagogifet)  richtigen  ©runbfäften  rourbe  unter  16  417  3dnilen: 
ilteligion  unb  (Sittenlehre  in  15  305,  (Schreiben,  Sefen  unb  SDiutterfpradjc 
in  14  412,  Rechnen  in  14  625,  Oaterlänbifche  (Geographie  unb  ©ejdndjtc 
in  12  077,  9toturlet)re  unb  9caturgefchid)te  in  8939,  ®efang  in  13  570, 
turnen  in  7457  (Scrntlen  mit  (Erfolg  unterrichtet.  3Me  obligaten 
llnterricr)t§gegenftänbe  rourben  Demnach  oon  1000  ©Ovulen  in  770  fc*rtj 
gefct)rittenen  päbagogiicrjen  Slnforberungcn  entfprect)enb  unterrichtet  ^Tußer 
ben  oben  angeführten  £er)rgegenftänben  unterrichteten  noch  fianbtoirtfcr)aft 
unb  Gtartenfultur  7767,  S3erfaffungSier)re  8050,  3eict)nen  7754,  roeib^ 
liehe  §anbarbeitcn  2295  unb  öerfchiebene  S"**^  ber  §au&inbuftric 
1040  (Schulen  mit  (Erfolg. 

*)  3n  108  (Schulen  »trften  SBanberlefrer. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


787 


3)ie  Unterrid)t§fprad)c  anlangenb,  finb  bie  Sdmlen  in  brci  Gruppen 
$u  teilen,  unb  jmar  in  {oId)e,  mo  ber  Unterricht  auSfchtieftfich  in  einer 
(Sprache  erteilt  wirb;  bie  Qafyi  biefer  Slnftalten  betrug  13  392;  $ur 
jmeiten  (Gruppe  gehören  jene  (Sdjulen,  in  meldjen  nebft  ber  ungnrifchen  eine 
jroeite,  manchmal  fogar  aud)  eine  britte  Sprache  nl$  Unterrid)t§fprad)e  benu^t 
werben.  Solche  gab  e»  2960;  bie  britte  (Gruppe  bilben  65  ©dmlen, 
roeldje  mit  3(u$fd)Uifj  ber  ungnrifdjen  in  beutfch=nimänifcher,  beutfd)- 
flaöifcfjer  ic.  (Sprache  ben  Unterricht  besorgen.  3ur  Beranfchautichung 
biefer  fprachltchen  53ert)ättniffe  mit  9lütfficht  auf  ben  Gfjarafter  ber  @dml* 
errjatter,  biene  nact)ftel)enbe  Inbelle: 


£>iufid)tltd)  bes  (Sfarafterö  bev  3diulen  nmren  ber 

UutcrviditöipiactK 
nadj 

f 

j  ii 

»V 

0t 

CO 

o 

00 

X» 
« 

§  1 

s 

IQ 

co 

CO 

»o 

-B 

£f 

»o  •£ 

»0 
Ol 

.5 

V-* 

HP  H 

"1 

c 

o 

SU 

«1 
-+  tt 

|s 

K 

n>  ■— 

CT-'-, 

3  'S 

X« 
©J 

1 

ü 

3 
9 

<3 
M 
«• 

■r 

Ol 

§ 

O 

# 

II 

■e 

Ol 
CO 

1 

G 

i 

Kl 

unter  ben  ÄionfefioneUen 

Ungorifdi 
X>eütfdi 
Mtumänifd) 
31aoifd) 
Serbifdi 
ftroatifd) 
Stütze  nifd) 
Italien  ifd) 

673 

1196 

4  *t 

127 
47 
66 
4 
4 
9 

2962 
229 

854 

43 

'  2 

170 

1175 

5 

• 

284 

• 

8 

1171 

223 

• 
• 

2306 
11 

• 

327 
345 

443 

• 
• 
• 

44 

• 

411 

8 

140 

i 
i 

30 

• 

8  267 
668 
2  473 
1349 
289 
47 
288 
11 

$eutfcf)  unqarifd) 
Sumänifd)  „ 
Slaüifd) 
Serbifd) 
Sroattfdi  „ 
Stutbenijd)  „ 
2  Rubere  unb  „ 

34 
1 

19 

io 

! 

40 
60 
27 
16 

2 

13 

552 
1 

530 

89 
2 
19 

1*57 

83 

279 

334 
35 

• 

13 
4 

• 

126 
186 

1 

103 

3 

• 

29 
2 

2 

1047 

533 
887 

62 
115 
283 

33 

JRumäiiifd)  bcutfdn  ~ 
Slaotfcf)       „    1 1 
ÄToatifd)       „  [g 
jRut^cnifd)flQDiid)h 

3 
5 
1 

■ 

4 

48 

• 

2 

• 

■ 

1 

• 

1 

8 
11 
49 

2 

J$ft,u  ßufamnm; 

739 

1883 

5335 

2155 

1771 

2334 

1428 

44 

526 

170 

32 

16417 

8.  ©djulgebäube. 

$)ie  ©d)ulr)nufer,  SefjrfcUe,  Sehrmittel,  ferner  bie  Sanbroirtfcfyaftlidjen* 
unb  XurnübimgSpläfce,  finb  fo  nridtjtige  Behelfe  be£  Unterrichte*,  bafj 
bereu  3"ftanb  mit  Shifmerffamfeit  betrachtet  ju  merben  nerbient.  $)ie 
im  Berichtsjahre  beenbigten  Arbeiten:  Anlüge  eine*  ©chulgebäube*®runb* 
buche*  erleichtem  bie  Beurteilung  beffen,  mic  bie  ©chulerhalter  bie^bejüg* 

50* 

Digitized  by  Google 


788  3"*  @ntttucfelungggefcf)id)te  bcr  <5ct)ule. 


lid),  bic  ifmeit  im  Sntereffe  her  ficfprfreifjeit  burd)  baä  ®efefc  gefiederten 
Redete  angemenbet  hoben. 

S8on  16  417  5öotf£fdmlen  maren  15151  im  Söcfi^c  eine£  eigenen 
§aufeä,  1266  fnngegen  in  9J?iethäufern  untergebracht.  5ln  £efnrfäle  s^blic 
man  23  838,  gegen  ba£  SBorjaljr  ein  QutDaäfö  oon  398.  Stuf  je  ein 
Se^immer  entfielen  fourcbictmittlidj  60  ©dn'ilcr.  lUiit  ©ejug  auf  bie 
fd^ittpflic^tigen r  bie  Sdmle  aber  nicfjt  befua^enben  240  753  Sinber  ber 
SlUtagäfdmle,  mar  aud)  im  S3ericr)töja^re  ein  Abgang  oon  4000  Sehr* 
fftlen  ju  öerjeichnen.  Üftit  ben  notroenbigen  unb  jmcchnäjjigen  (Sdjul* 
möbeln  waren  14  601  i*et)rfäle  Oerfe^en;  über  boÜftänbige  Sehrmtttel* 
fammlungen  oerfügten  10  475  ©acuten.  3ur  Slnfchaffung  üon  Se^nnitteln 
öerauSgabte  man  208  475  fL  Über  (Schulgärten  unb  93aumfdmlert  öer= 
fügten  10  455  (Spulen.  3"  Turnübungen  geeignete  ^läjjc  bejahen  7803 
Spulen,    ^m  ©a^ulgebaube  motten  18  317  fie^rer. 

9.  §öhcre  9$olf$fd)u(en. 

3)ie  fdmn  oben  mit  85  angegebene  biefer  Slnftalten  weift 

gegen  ba8  SÖorjahr  eine  3"n<*Ne  &on  6  (Sdmlcn  auf.  3(jrem  dtjarafter 
nach  roaren  biefe:  (StaatSfdjulen  28,  Oemeinbefc^ulen  mit  (Staatäfuboention 
18,  awöfc^tiegttcr)  Don  Kommunen  erhaltene  8,  ^ribatfcfmlen  5,  9tömifch> 
fatf)olifct)e  16,  ®rtedufch  nid)t  unierte  4,  Reformierte  4,  ©oangelifche 
•Äugäburger  Stonfeffion  1  unb  SSraelitifche  1.  £>em  Snabenuntcrricrne 
bienten  21,  ber  502öb^enerjie^ung  64.  £ie  «Bcr>ülerjar)l  bezifferte  jidj 
mit  3842  — ,  barunter  746  Knaben  unb  3096  SDcäbchen  — ,  meiere 
413  ßeljrerfräfte  unterrichteten.  $ie  ©rfjaltungSfoften  betrugen  414  516  fL 
Der  (Staat  partizipierte  mit  233  784  fl.  SDurcr>fct)nittli(^  entfielen  auf 
ie  einen  2er)rcr  9 — 10  (Schüler;  ber  Unterricht  eined  <S<hüler8  fam  auf 
107,90  f(.  $u  ftefjen. 

10.  Sürgerfchulen. 

S3on  147  $3ürgerfdjulen  —  brei  met)r  als  im  Sßorjafjre  —  mürben 
39  Dom  (Staate,  49  oon  Kommunen  mit  ftaot lieljer  Subbent ion,  23  au** 
jchlicjjlich  bon  Kommunen,  5  bon  Vereinen,  16  bon  $ribaten  unb  15 
bon  Sonfeffionen  erhalten.  $>en  Snabenunterricht  beforgten  73,  ben  ber 
SJcäbdjen  74  Sßürgerfchulen,  bie  oon  15  202  (Schülern,  unb  §roar  7724 
Knaben  unb  7478  Räbchen,  befugt  mürben.  Sehrfräfte  .^äLjlie  man 
1018.  ®rha»ung8!often  1040518  fl.  Stuf  je  eine  Slaffe  entfallen  25 
big  26,  auf  eine  £er)rfxaft  13—14  (Schüler. 

9tücfitd)tltd)  ber  StaatSfdmlen  fei  nach  folgenbeS  angeführt:  bcr 
XXX VIII.  ©efefcartifel  bom  3ahrc  1868  räumt  öem  UnterrichtSminifter 
ba§  Recht  ein,  bort  too  bie  Umftänbe  bie§  erheifchen,  (Schulen  auf  Soften 
beS  (Staates  ju  errichten.  SSon  biefem  Rechte  mürbe  im  3at)rc  1873 
jum  erftenmal  Gebrauch  gemalt  unb  feitbem  793  (Spulen  in£  geben 
gerufen.  $ie  bom  (Staate  erhaltenen  ©dmlen  ftnb:  (SSlcmentarfdmien  672, 
höhere  S3ol!öfcr)ulen  20,  ©ürgerfdmlen  39  unb  hö^tc  Xöchterfdrolen  8. 
3lu3fchlie&Uch  mit  bem  ftnabenunterricht  befchäftigten  fid)  132,  mit  bem 
ber  SKäbchen  147.  Seibe  (Rechter  mürben  in  393  (Staat&jdmlen 
unterrichtet. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


789 


11.  Set)rer. 


9113  im  3at)re  1869  bie  erfte  (9nmbbu(t)äaufnac)me  ber  amticrenbeit 
ßer)rer  bemerfftelligt  rourbe,  jätete  man  in  15  922  ©djulen  15  968  orbent* 
lidje  unb  1824  §itf*K  Rammen  17  792  Selker,  imb  jmar  unter 
1000  962  2et)rer  unb  38  Seherinnen.  %m  «erid)t*jat)re  gab  e* 
16  417  Spulen,  tu  benen  20  940  orbentlia>  unb  3040  §ttfK  au* 
jammen  23  980  Selker  mirften,  unb  jnxir  bem  &efct)ica)te  uad)  21020 
2et)rer  unb  2960  Seherinnen;  auf  je  1000  ßet)rerfteUen  entfielen  873,3 
männliche  unb  126,7  meiblictje  ßet)rfräfte.  9ixod)  im  3al)re  1872  befa&en 
unter  1000  fiebern  nur  775  ©efäfngunaäbtptome,  im  JBerifySjafjre  869,6. 
9üä  e3  fitf)  infolge  be3  XVIII.  ^efefrartifelS  Dom  3al)re  1879  barum 
Rubelte,  ju  fonftatieren,  mie  Diele  £et)rer  ber  ungarifcrjen  (Spraye  mächtig 
feien,  ergab  fict),  bafj  bie  Öenntnte  biefer  (Spraye  unter  1000  öetjrem 
259  total  abging;  im  2kri<t)t$jat)re  maren  e$  blog  102.  ©efäfngungä* 
biplome  erretten  in  ben  beftet)enben  70  2et)rerfeminarien  1230  ®anbi= 
baten.  (Sine  ßetjrfraft  fam  im  3at)re  1869  burdjfdmittlia)  auf  211,3  fr, 
im  3ahe  1886  aber  auf  595  fr  ju  fielen.  SBergleidjen  mir  nun  bie 
3a$t  ber  fdnilpfüdjtigen  Stüter  ber  ftfltagäfdmle  —  1  697  497  —  mit 
ber  ber  roirfenben  Setter,  f°  gelangen  mir  ju  bem  SKefultate,  menn  mir 
nämlict)  55 — 57  (Sdjüler  ber  Sltttagäfdmle  auf  je  eine  2et)rfraft  rechnen, 
bafj  in  Ungarn  30  016  Sefjrer  erforberlicr)  gemefen  mären  unb  baft  fomit 
nod)  immer  6036  ßefjrfräfte  abgebt,  2tuf  je  eine  «Sdmle  entfallen  burd)* 
fdmittlicr)  1,46  ßetjrfräfte. 

S3on  ben  im  kirnte  ftefjenben  ßetjrern  maren  86,96  °/0  im  SBeftfce 
üon  5$efät)igung§biptomen,  13,04  °/0  rannten  bie  Dualififation  ntd)t  nad> 
roeifen. 

3n  ben  SBerbanb  bc§  2anbe$let)rer-«ßenfion$fonbe§  maren  im  95es 
rtd)t§jat)re  17  966  ßefjrer,  baS  ift  74,9  aufgenommen.  %n  ^ßenftoneu 
belogen  im  3at)re  1886  399  SKitglieber  38  096  fr  8  fr.,  874  SBitnxm 
erhielten  orbcntlidje  3ar)re8unterftii^ungen  im  betrage  üon  76  387  fr 
40  fr.,  1401  ©aifenfinber  befamen  an  ©rjielmngSbetträgen  38  393  fr 
13  fr. 


(£tne  ftrfjere  ®runblage  jur  genauen  Söeftimmung  ber  Soften  ber 
«oltefdjulen  mar  bi*t)er  in  &nbetrad)t  ber  oerfdjtebenen  ©d)ulert)alter, 
beä  bem  2Bed)fel  untertiegenben  @infommenä  bon  3mmobilten,  ber  in 
9toturprobuften  gejagten  8et)rerget)alte  unb  üteler  anberer,  in  Siffern 
nidjt  nad)mei$barer  (Sinnafratiquetten  ntctjt  ju  begaffen;  fo  triel  eruiert 
merben  fonnte,  betrugen  bie  (£rt)altung§f often  ber  »olftfdmlen  14285440  fr 
3)ie  $lu$gaben  berteilen  ftd)  roie  folgt: 

1)  ßefrergefalte   74%    =  10  571  004  fr 

2)  Setzung  unb  Reinhaltung  ber  UnterriaitSlofalitäten   6.50°/0  =     928  719  R. 


1    \/UUlV  II  •         #         „         .         .         »         *         •         #         ■         •         •         •         *         •     ■  X  »U  M.    f  0  *   \J\J  I  MKJ\J 

4)$tDerfe  5.05°/0  =     720  828 


12.  (Srljaltungäfoften  ber  $3olf3fct)ulen. 


1.46°/0=     208  475  fl. 


8ufammen  14  285  440  fl. 


Digitized  by  Google 


I 


790  ßur  (5ntttricfe(ung3gefd)id)te  bcr  ©d)ule. 


13.  Sehrerfcmtnarien. 

$>ic  2Bid)tigfeit  biefer  Staffelten  crfcnnenb,  bot  bic  ungarifchc  UnteT* 
richtSberroaltung  alles  auf,  baß  bie  SluSbilbung  ber  Setjrer  gemäß  bcn 
Slnforberungen  bcr  3^tt  erfolge.  §terfjer  gehört  bie  ©rmeiterung  be* 
Unterrichtäfurfeä  bon  brei  auf  bier  3a^re.  Eiefe  Berorbnung  Hat  jebod) 
bisher  blog  in  44  ©eminarien  in  ®raft,  mährenb  26  biefe  Neuerung 
uocfj  nid)t  eingeführt  haben.  £ie  ÜbungSfclnite,  biefer  mistige  unb  er* 
gänjenbc  Beftanbteil  be§  <Semtnar§,  mar  bloß  in  33  (Seminarten  bor* 
tjanben.  ipinfichtlich  ber  3af>l  unb  be$  GhorafterS  biefer  Staffelten  ift 
feit  bem  Borjac)re  fetnerlei  Beränberung  eingetreten,  (£ingefcf)rieben  roaren 
im  Berichtsjahre  3785  3ögltuge,  unb  jroar  2670  männlichen  unb  1115 
meiblid)cn  ®efchlechte$.  $a3  <Scfmljabr  beenbeten  3505.  2326  3°> 
liuge  erhielten  an  ©tipenbien  unb  Unterftüfcnngen  259  839  fl.  Jsn 
70  ßehrerbilbungSanftalten  befcf)äftigten  fid)  670  Se^rfräfte  mit  bem 
Unterricht  ber  ßöglinge.  3)ie  Erhaltung  ber  fiefjrerfeminarien  foftete 
901  654  fl.  $ie  ftaatlic^erfcitS  §u  biefem  Qtoede  Verausgabten  «Summen 
betrugen:  563  290  fl.  gür  eine  2er)rfraft  mürben  burchfclmittlich  1375  fL 
75  fr.  berauSgabt.  2)er  Unterricht  eineS  3&gling§  fem  auf  238,2  fl.  ju 
flehen.  Sin  Unterftüfcungen  mürben  burct)fcr)nittHcr)  111,7  fl.  berteilt 
Bon  1230  im  Berichtsjahre  ausgefolgten  SehrbefähigungSbiplomen  ent* 
fielen  1148  auf  BolfSfchul*  unb  82  auf  Bürgerfdmllehrer. 


13.  $inberbemahranftalten. 

SBenn  irgenbmo  bie  ®inbergartenfrage  ju  einer  brennenben  geworben 
unb  bie  allgemeine  Einführung  ber  Bemahranffelten  unb  ßinbergärten 
als  bringenbe  9cotmenbigfeit  hingeftellt  merben  barf,  fo  ift  bieS  in  Ungarn 
ber  Sali,  too  ein  großer  Xeil  ber  Bebölferung  bem  gelbbau,  mit  einem 
SBorte  ber  Öanbmirtfchaft  obliegenb,  bie  tieinen  ju  beauf fichtigen  nicht 
in  ber  &ige  ift.  Qu  bebauern  ift  e$,  bafj  bie  finanziellen  Berhältnifte 
beS  (Staates  benfelbcn  nicht  geftatten,  biefem  nichtigen  Steige  ber  (Sr* 
äiefmng  größere  Opfer  ju  bringen.  SBt§r)er  mürbe  ber  tinbergarten 
hauptfächlich  bon  ^ribaten  unb  mohlthättgen  Bereinen  fultibiert.  3» 
ben  im  borigen  3ahre  auSgeroiefenen  409  ßteinfinberbenwhranftalten 
famen  im  Berichtsjahre  74  neuerrichtete  f)in$a.  SDer  Bemahrung  biefer 
Staffelten  maren  21924  Knaben  unb  24625  ajcäbdjen,  jufammen 
46  549  ftinber  anbertraut.  $)aS  Beroahrperfcmal  beftanb  auS  665  Snbi* 
oibuen.  (SrhaltungSfoften:  339  411  fl.,  um  22  875  fl.  mehr  als  im  $or- 
jat)re.  3"*  SluSbilbung  bon  föinbergärtnern  unb  tinbergärtnerinnen  bc* 
ftchen  2  bon  mohlthätigen  Bereinen  erhaltene  (Seminarien,  beren  Er^al* 
tungSfoften  fich  auf  20  000  fl.  belaufen. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


791 


11.  mtttwui™. 

3>ie  präjiferc  33eftimmung  beö  Öefjrplaneä  für  ®timuafien  im  (Sinne 
bc»  $}£ittclfchulgcfefce§  unb  bie  Aufarbeitung  auf  ben  2ef)rplan  bezüglicher 
mett)obifcher  Anmeifungen  bilbeten  bie  Hauptarbeit  be$  abgelaufenen  3at)re3. 
3iel,  Aufgabe  unb  Ausbefmung  finb  beiläufig  biefelben  mic  in  ben  meiften 
europäischen  (tyumnafien.  SWit  ber  Jertigftellung  bc$  Se^rplancS  unb  ber 
mctf)obifcf)cn  Anmeifungen  für  ftealfefnilen  finb  mehrere,  bie  SOcittelfdmle 
betreffenbe  ir»ict)tigc  fragen,  als  bie  ber  ftaffifajeu  ©prägen,  ba3  zu  bc- 
folgenbc  mctl)obiftt}e  SBorgeheu  :c.  jnr  (Sntfchcibung  gebraut.    SBci  3feft= 
ftettung  bc*  2chrplane*  für  Ötymnaficn  ift  barauf  93cbacf)t  genommen 
morben,  baj$  ber  Übertritt  au8  bem  ®umnafium  tu  bie  9fealfd)ule  er* 
leichtert  fei.   2Beiter*  mürbe  ber  nicht  obtigatorifd)e  Unterricht  ber  latei* 
nifcfjen  Spraye  in  ber  9iealfdmle  angeorbnet,  um  ihren  3öölingeu  bie 
9ftöglicf)feit  511  gemähren,  auch  ^  iuribifdje,  mebi^tnifcfje  unb  natur* 
miffenfchafttid)e  Saufbahn  matten  zu  fönnen.    $ie  lateinifa>  Spraye 
mirb  in  ber  V.  ftlaffe  in  öier,  in  ber  VI.,  VII.  unb  Vm.  in  je  brei 
möcrjentlichen  Stuuben  unterrichtet.  Xiefe  ©tunbenjaht  ift  mot)!  eine  biet 
geringere  als  in  ben  <$t)mnafien,  aber  ba  bie  Seilnafmte  an  biefem  Untere 
rtchtsfurfuö  bloft  ben  mit  SSorjug^flaffen  bebachten  ©duilern  geftattet  wirb, 
ba  ferner  ber  <3d)üler  biefer  Anftalt  betoor  er  ba8  ©tubium  ber  lateU 
nifchen  Sprache  beginnt,  ungarifd),  beutftt)  unb  franjöfifcf)  gelernt  hat  unb 
burch  0*cfc  fprachlichen  ^orfenntniffe  baö  (Stubium  ber  lateinifchen  (Spratfjc 
erleichtert  mirb,  ift  anzunehmen,  ba&  eS  ben  (Schülern  ber  Stealfdmle 
möglich  gemacht  mürbe,  fid)  auch  bei  fürjeTer  Unterrichtszeit  in  ber  latei- 
nifchen ©pracf)c  genügenb  vorzubereiten.    3n  Anbetracht  ber  finanziellen 
^erhältniffe  mürbe  ber  Unterricht  be£  ßateinifdjen  oorlfiufig  blofj  in 
10  9tealfd)ulen  eingeführt  unb  mirb  felbftberftänblirf)  fpäter  auf  fämtlichc 
iHealfcfmlen  auägebehnt  merben. 

2)ie  Schrpläue  anlangenb  fei  ermähnt,  bafj  zur  Sid)erung  ^r  fUDs 
jeftioen  Freiheit  ben  SJcittelfcrmlen  geftattet  ift,  innerhalb  beS  lahmend 
bc*  minifteriellcn  ©dmlplane§  mit  Öiücfficfjt  auf  bie  2otaU  unb  anberen 
^erhältniffe  Sofallchrplänc  aufarbeiten  unb  auf  ®runb  berfetben  ben 
Unterricht  511  bemerfftettigen.  3)a§  SSerhältniö  ber  Wealfdmlen  511  ben 
©tnunafien  —  28:150  —  muß  alä  ein  ungünftigeä  bezeichnet  merben. 
3>ie  ftlaffcnentmicfclung  ber  Sföittelfchulen  meift  einen  ^ortfehritt  auf,  in* 
foferne  bie  Qalji  ber  unüottftänbigen  ©rnnnafien,  burch  erfolgte  (Jrmeite- 
Hingen  im  Abnehmen  begriffen  ift.  $)ie  Qafyi  ber  ¥flrflttelflaffen  nimmt 
ftetig  zu,  bod)  ift  bie  Überfüßung  ber  klaffen  noch  immer  grofc  genug 
unb  macht  fid)  biefelbe  namentlich  in  ben  unteren  klaffen  recht  fühlbar. 
$ie  Überfüßung  fommt  inäbefonbere  in  ben  ©nmnafien  bor.  3ur  (5teue= 
rung  ber  ftlaffenübcrfütfung  mürben  mehrere  SSerfügungen  getroffen. 

2>er  gebeihlichen  (Sntroitfetung  ber  SDcittelfdmlen  braute  ber  Staat 
auch  im  oerfloffcnen  Raffte  bebeutenbe  Opfer.  3mci  »nichtige  ©mnnaften, 
welche  oon  ben  biefelben  erhaltenen  ©täbten  nicht  auf  ba§  erforbertiche 
9fiüeau  gebracht  merben  fonnten,  mürben  öom  Staate  übernommen.  An 


Digitized  by  Google 


702 


3ur  @nttDicfeIungagefcf)id)te  bcr  @c6u(c. 


(Subventionen  für  fonfefftonefle  ©ömnafien  unb  ju  Schulbaiijroecfen  mürben 
101  890  fl.  berauSgabt.  3>ie  Unterbringung  ber  3Kittetfdmlen  in  $n*o% 
mäfjigen,  ben  fanitären  &nforberungen  entfprechenben  C&ebäuben,  madne 
anerfennenSmerte  *$ortfchritte  unb  ift,  ben  btefjer  getroffenen  Bcrrfebrungtn 
nach  ju  urteilen,  &u3ftd)t,  baß  bie  3^°^  Diesbezüglich  ftch  noch  günfriger 
geftalten  werbe.  Xtx  gleiche  @ifer  madr>t  ftdj  auch  bim'icbt  lieh  ber  inneren 
Ginrichtung  unb  ber  Bermehrung  ber  ßehrmittel  nxi^me^mbar.  Sie 
materielle  Sage  ber  Sefjrer  geftaltete  fid)  burd)  QtebaltSaufbeff erung ,  in& 
befonbere  bei  ben  StaatSjuböention  genie&enben  fonfeffionetten  Spulen 
jum  Seffern. 

Sdmlärjte  luurben  an  12  Sftittelfdjulen  ernannt. 

Ser  früher  malgenommene,  in  Dieler  £infid)t  fchabliche,  läufige 
SBechfel  ber  (Schulbücher,  mürbe  buref)  geeignete  Serfügungen  auf  ein 
Minimum  bcfct)ränft. 

Ser  fittlidtje  unb  bisjiplinäre  3"fan&  Ke&  ntc^td  ju  toünidjen  übrig. 

Ungarn  jäb,lte  im  Berichtsjahre  178  SRittelfdmlen.  Sem  &haranei 
nach  jerfallen  biefe  in  StaatSfd)uten:  königlich  fatholifche,  fic  werben  an* 
ben  StubienfonbS  erhalten,  $att)olifche,  oon  Orben  unb  Bifdjöfen  er&alten: 
fommunale  9Hittelfdmlen ,  öon  bürgerlichen  ober  fatholifchen  Stonfeffton*- 
gemeinben  erhalten,  enb(ict)  oon  anberen  fitonfeffionen  ober  v$rioaten  tv 
baltene  ÜDftttelfdmlen.  Ser  Staat  erhielt  10  (^omnafien  unb  19  Real* 
fchulen,  jufammen  29,  königlich  fatholifche  (Stymnaften  ^a^lte  man  18: 
Staatlicher  Seitung  unterftanben  42  fatholifche  ©nmnaften,  21  kommunal- 
gtjmnafien  unb  5  eben  foldje  Realfehuten,  ferner  3  ^rioatgomnaften  unb 
eine  iSraelitifche  Realfdjule;  Unterteilung  autonomer  Äonfeffionen  ftanben 
unb  jroar:  ®riedn'fch*fath.  3  ©ömnafien  unb  1  Realfdmle,  ©D.  $ug*b. 
Sionfeffion  23  Ctymnafien  unb  2  Realfdmlen,  Reformierte  28  ©hmnafien, 
Unitarier  2,  jufammen  150  Qtymnafien  unb  28  Realfdmlen.  hierunter 
Waren  achtflaffige  88,  bierflaffige  39,  fed)Sflaffige  17,  unb  mit  mein 
weniger  klaffen  6  ©tmtnafien;  ad)tflaffige  Realfct)ulen  gab  e$  29,  tner* 
flaffige  5,  unb  mit  oerfd)iebener  Örganifation  2.  Sie  S^h*  peT  ^affen 
beziffert  fich  auf  1260,  herunter  1189  orbentliche  unb  71  parallel* 
flaffen.  3n  172  «nftalten  ift  bie  ungarische  anSfchliefctidje,  in  38  bie 
ftauptunterrichtSiprache ;  beutfcf>e  UnterrichtSfprache  haben  7  unb  rumänische 
4  Stnftalten. 

L  Schüler. 

3n  fämtlichen  2ttittelid)ulen  mürben  im  Berichtsjahre  42  120  (Schülei 
eingeschrieben,  unb  jmar  fürS  Gymnasium  35  749,  in  bie  Realfehute  6371, 
ober  oon  je  1000  Schülern  849  ins  Qtymnafium  unb  151  in  bie  Real* 
fdmle.  (Singefchrieben  mürben  um  612  Schüler  mehr  al§  im  Borjahre. 
Sie  Schülerjahl  ber  Realfehuten  roeift  feit  einigen  ^xtn  eine  bebeutenberc 
3unahme  als  bie  ber  (Stymnafien  auf.  Bon  ben  eingetriebenen  Schüleni 
üerlteBen  bie  Slnftalt  öor  Ablauf  beS  Schuljahre«  3006.  Sie  Berteilmtg 
ber  Schüler  auf  klaffen  in  Berbinbung  mit  bem  (Sharafter  unb  ber  Sei* 
tung  ber  Schule  ergiebt  folgenbe  Xabetle: 


Digitized  by  Googl 


B.  2.  Ungarn. 


793 


3n  fjaatlirtjen 

2er  ücituiiQ  outo= 
notner  Äonfeffionen 
unter uebenbe 

3« 
fiaatUdKti 

2er  V.'ettunq 
autonomer 
stonfeffionen 
unterftchertbe 

3 

s 

e 

«i 

c: 
& 

c 

10 

M 

a 

£ 

B 

& 

f* 

B  ~ 

-  ~  Cm* 

c  — 
«3  " 

8 

■ 

g 

i-» 

5 

B 

w 

H 
—> 
s~ 

1 
■ 

5 
B 

Ä 

■ — ■ 
'S 

c 

w 

a 

9 

(S) 

£ 

—  4> 
*>  s: 

-f'E 
1  = 

w 
'S 

-5 
® 

IIS» 

c 

5 

3 

1 

/=. 

s 

a> 

5 
5 

i»t)mnmtcn 

*Rea[fd)uleH 

I 
II 
m 

IV 
V 

V  I 

VII 
VIII 

1653 
1348 
1075 
912 
667 
565 
4*27 
424 

3  564 
2  707 
2  298 
1  942 
1  330 
1  175 
896 
894 

1 54 

102 
81 
69 
51 
35 
43 
37 

1097 
822 
654 
599 
409 
348 
387 
367 

918 
739 
633 
602 
545 
492 
546 

54 
50 
59 
44 
41 
36 
37 
29 

7  794 

5  947 
4  906 
4  199 
3  100 
2  704 
2  282 
2  297 

1041 

839 
661 
482 
296 
225 
186 
186 

440 

369 
294 
206 
70 
60 
35 
33 

:;;> 
12 
9 
9 

119 

107 
78 
88 
14 
18 
14 
9 

1  ♦;:;:> 
1327 
1 042 

735 
380 
303 
235 
228 

9  429 
7  274 
5  94H 
4  934 
3  480 
3  007 
2  517 
2  525 

w 

7071 

1 4  806 

572 

4683 

5747 

350 

33  229 

3916 

1507 

65 

397 

5885 

39  114 

Xü*  (Sajuljafjr  beenbeten  459  ©dnller  meljr  als  im  «orjafjre.  3>ie 
ftlaffenfrequena  in  Setracrjt  gebogen,  entfalten  auf  bie  I.  klaffe  50,2,  auf 
bie  II.  39,8,  auf  bie  III.  34,2,  auf  bie  IV.  28,6,  auf  bie  V.  27,5,  auf 
bie  VI.  24,5,  auf  bie  VII.  24,2,  auf  bie  VIII.  ftlaffe  24  (Sdnller.  $ie 
Überfüllung  in  ben  unteren  Haffen  fjat  burd)  bie  (£rrid)tung  bon  parallel* 
Haffen  abgenommen.  %m  allgemeinen  mad)t  fid)  bie  Überfüllung  in  ben 
unteren  9iealfdmlflaffen  me^r  mat)rneljmbar  al3  tu  benen  be»  ÖtymnafiumS. 
?ribatfd)üler  jaulte  man  852.  2)a$  ganje  Sdmlgelb  entridjteten  31  290, 
einen  £eil  beä  @d)ulgetbe$  1132,  bon  ber  3o^wng  befreit  maren  6912 
©djüler.  $er  (Spraye  nad)  waren  27  872  Ungarifdje,  6059  3)eutfd)e, 
2351  9tumänifd)e,  120  3talienifd>e,  1671  @laüifd)e,  736  @erbif($«rn»s 
tifdje,  115  fthitfyentfdje  unb  190  anberäfpradjige  <3d)üler.  3n  roeldjem 
3ttafce  bie  einjelnen  Nationalitäten  bie  SSftittelfdmle  in  9lnfprudj  nehmen, 
jeigt  folgenbe  Su)ammcnf*cHung: 

S3on  100  000  ungarifc^en  (Sinmo^nern  befugen  452,  oon  ebenfo= 
fielen  5)entf(^en  341,  üon  Rumänen  101,  bon  ©laben  94,  bon  ©erben 
unb  Kroaten  121  unb  enblid)  bon  100  000  föutfjenen  34  bie  TOtttcl- 
fa^ule.  93on  1000  ©tr;ülern  maren  439  bloß  einer  «Spraye  mächtig, 
561  aber  waren  aufjer  i^rer  Sftutterfpradje  no(^  ein  ober  jmei  anberer 
©pradjen  mächtig.  §tnft(§tlt(^  be§  SHeligionSbefenntniffe*  ber  9!Äittelf(r)ul= 
JOfllingc  geben  nad)ftefyenbe  iaten  ^luffc^lufj.  3ar  i)iömifa)4at^.  Religion 
befannten  fkä)  17  876,  jur  ©rie^if^fat^.  1643,  (vtr  ^ried)ifd)  ntc^t 
unierten  2016,  jur  (£b.  5lug§b.  Äonfejfion  4296,  jur  reformierten  Mon- 
feffion  5257,  jur  Unitarifc^en  279  unb  jur  SWofatf^en  7747.  5luf 
&runb  ber  1880  erfolgten  Solf^ä^lung  läf$t  fic^  bie  grequen^  ber 
Sftittelfdmlen  in  Sejie^ung  auf  bie  ^onfefftonSangefjörigfeit  ber  Schüler 


Digitized  by  Google 


704  3ur  ©ntttritfelungSgefdjidjte  ber  Schute. 


nachftchenb  fcftftcflcn:  Unter  1 00  000  ßinmolmern  befugten  274  Stömifd}- 
fath-,  110  ®rtcd)if^fat^.f  104  ®riechifch  nic^t  uniertc,  260  Reformierte, 
388  (5t.  «lugäb.  «onfeffion,  500  Unitarier  unb  1240  3*raelitert  fcie 
SKittclfchule.  Sa8  fittltcfjc  Setragen  ber  ©d)üler  mar  befriebigenb,  tnfo= 
ferne  als  24  051  bie  «Rote  gut,  13136  befriebigenb,  1028  mtnber  be- 
friebigenb, 45  fehlest  erhielten.  Di^ipünarföUe  famen  2964,  baruntcr 
29  Gliminierungen,  bor.  Sic  fanitären  93erfjä(tniffe  geftotteten  ftdj  im 
Vergleiche  5um  Vorjahre  jum  (Schlimmem.  Sie  Stranffjeitäfalle  nannten 
beträchtlich  ju,  mit  Xob  gingen  136  ©chüler  ab.  Sic  ^amt^i  »er- 
iäumter  Srunbcn  betrug  957  562,  (nerton  blieben  unentfdmlbigt  27  122. 
9luS  allen  Öegenftänbcn  mit  Vorzug  beenbeten  bie  klaffe  2777,  gut 
7539,  genügenb  19  746  ©cf)üler;  eine  ungenügenbe  gortgangäflaffe  er- 
hielten auä  einem  Qkgcnftanb  3877,  auS  jmei  ®egenftänben  1966  unb 
au§  mehreren  ®cgenftänben  3209  Schüler.  3"*  Slblcgung  ber  9#atu 
ritätöprüfung  melbeten  ftd)  bei  110  Slnftalten  2500,  roahrertb  bie 
VIII.  ftlaffe  blofe  2382  Stüter  beenbeten.  Sic  Sifferenj  oerurfarfuen 
bie  im  Vorjahre  bei  ber  Maturitätsprüfung  geftoftenen  ©djüler.  Sie 
fc^riftlictje  Maturitätsprüfung  legten  2347  mit  ©rfolg  ab,  bie  münblicfce 
aber  blo&  1933. 

2.  MittelfctyuUefjrer. 

3n  ben  im  Berichtsjahre  beftanbenen  1260  3a^rgängen  unterrid^ 
teten  2903  Se^rer.  Orbentüc^e  äefjrer  maren  1622,  ©upplierenbe  352, 
©tunbengeber  136,  9teligionSlehrer  616  unb  ßebrer  au&erorbentlichcr 
<$egenftänbe  177.  Sie  Befähigung  jum  Unterrichte  befa  jjen  1276  orbent* 
liehe,  169  ©uplierenbe,  96  ©tunbengeber,  569  SReligionSlehrer  unb  106 
ikfjrer  augerorbentlia^er  Gfegenftänbe.  SEBeltlia^cn  ©tanbeS  maren  1586, 
gciftlic^en  ©tanbeS  1140  Selker. 

3.  ©chullofalitäten. 

(Eigene  ©d)ulgebäubc  bcfafjen  170,  in  SDttethäufern  waren  17  SRittel* 
idmlen  untergebracht.  Die  eigenen  ©dmilofalitäten  reprafentteren  einen  $Bcrt 
oon  91/2  Millionen  (Bulben.  Unterrichts*  unb  ©rjiehung^mecfen  bienten 
4253  Sotalitäten,  um  6 1  mefjr  als  im  Vorjahre.  Sie  meiften  Änftalten 
maren  mit  ben  5um  Unterrichte  ber  Dfaturmtffenfchaften  erforberlichen 
Sofalitäten  berfehen.  (£ine  Söinterturnhatte  fehlte  90  ©Ovulen.  Sie 
Üerjrmittelfammtungen  miefen  überall  eine  bebeutenbe  3nnat)me  auf.  Sie 
3at)l  ber  Vänbc  in  ben  53nd)erfammlungen  fämtlicr)er  Knftftlten  erreichten 
bie^öhe  bon  1012  500.  Sehrmittel  mürben  um  121  828  fl.  angefchafft. 
Sie  Erhaltung  {amtlicher  Mittelfchulen  tarn  auf  4  423  755  fl..  um 
80  250  fl.  mehr  als  im  Vorjahre  ju  ftehen.  Sin  Sehrergehalte  mürben 
2  625  050  fl.  gezahlt.  Siberfe  Ausgaben  betrugen  1151166  fL  gür 
Bauten  unb  Wenobierungen  mürben  238  352  fl.  berauSgabt.  «In  ©ti* 
penbien  belogen  3029  ©duller  186  266  fl.,  für  Unterfrüfcung  unb  $rä-- 
miierung  üon  9138  ©<hülern  mürben  218  948  fl.  berauSgabt.  «n  ®e* 
halt  belogen  bie  orbentlichen  ßehrer  in  ©tomnafien  burchfehnittlich  pro 
anno  1240,8  fl.,  bie  ber  9ieal  jaulen  1599,1  fl.    Sa*  SurthfchnittS* 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


795 


crforbcrni§  einer  SDcittelidmlc  beziffert  fitt)  mit  22  890  fl.,  ba3  einer 
klaffe  mit  2232  fl.    Xer  Unterricht  eine«  ©djülerä  foftete  104  fl. 


III.  ^öftere  erfyranßatteii. 

3)ie  3^9^,  in  nxtdjem  Söcr^ättniffc  fitt)  bie  bie  SOcittelfdtjulen  ber- 
laffenben  3üna,linge  auf  bie  berfcf)iebenen  roiffenfdjaftlidjen  £aufbaljnen 
verteilen,  berbient  foroofjl  bom  nationalöfonomijdjen,  fokalen  al8  au  et) 
politifc^en  Stanbpunfte  SBürbigung.    .Vidn'  blog  ba§  ©lüd ,  ober  and] 
Unglücf  ber  ©injelnen  ober  gamilien,  fonbern  aud)  bie  gefunbe  (£nt= 
rottfelung  be§  normalen  Sebent  bangt  baoon  ab,  ob  biefe  Verteilung  ben 
Slnforberungcu  beö  praftifcfyen  ^ebenö  ent*  ober  nüberfpridjt.    3"  ben 
ungarifct)en  unb  einigen  öfterreiäjifdjen  <pod)fd)ulen  bereiteten  fiä)  im  99c* 
ria)t$iafjre  7838  ungartfdje  Jünglinge  für  bcrfcfyiebene  Öaufba^nen  bor. 
Von  ben  SluSgeroiefenen  befugten  tljeologifdje  ftnftatten  1810.  3)ie  }uri= 
bifdje  Saufbafjn  mähten  2473,  bem  mebijinifcfyen  3ad)e  mibmeten  ftä) 
1782,  ^tlofopljie  frubievten  313,  bie  ftunftafabemie  jäfjlte  631  #örer, 
bem  93ürgerfdmllel)rerberufe  mibmeten  fia)  10,  bie  ^cufterjeidmenfcfmle 
irequentierten  28,  (jötjere  lanbmirtfd>aftlid>e  Mnftalten  befugten  211,  ba3 
Sorftrocfcii  ftubierten  365,  ©ergbau  54,  in  bie  orientalische  Slfabemic 
traten  12,  ben  SBefjrberuf  roäfjlten  117  3nbioibuen.    3ur  richtigen  Ve* 
urteilung  beS  VerljältniffeS  unb  jur  9luffläruug  muß  betont  merben,  bafe 
unter  ben  §örern  ber  Geologie  fid)  102  aud)  für  ben  Seljrberuf  bor= 
bereiteten.    $ ie  bebeutenbe  grequenj  ber  t§eologifd)en  gafultät  finbet  in 
ber  Vorbereitung  für  bie  jafjlreiefyen  gciftltcfyen  Orben  it)re  (£rflärung.  2>ie 
anfelmtid)e  ^nja^t  ber  9ted)täf)örer  ftefjt  mit  ben  faftifdjen  Vebürfniffen 
auf  biefem  Gebiete  nid)t  in  (£inflang.    Dicfe  Srfcfyeinung  ift  ben  in 
überflüffiger  $njaf)l  beftefjenben  9ied)t£afabemien  jujufc^reiben,  burd)  meiere 
bie  juribifcfye  fiaufbat)n  überaus  juganglid)  gemacht  roirb,  boct)  madjt  ftd) 
bie  Überprobuftion  fd)on  jcni  recht  fühlbar  unb  ift  be£ffalb  eine  hcilfame 
jReaftion  ju  gewärtigen.    $(ucr)  bie  &af)i  °er  SJlebijiner  entfpriefyt  ben 
bejuglicrjen  Sanbeöbebürfniffen  nidjt.    hingegen  erfd)einen  bie  tedjnifdjen 
5äd)er  öernadjläffigt.    2)a§  innere  Seben  unb  bie  bie  Prüfungen  unb 
föigorofen  betreffenben  Verorbnungen  unb  Statuten  erlitten  einige  9Jcobi= 
fifationen,  fo  baä  9tigorofenftatut  für  ©taatö*  unb  föedjtömiffenfdjaften. 
2)urd)  SRinifterialerlafj  mürbe  bie  $Ui3bitbung  bon  $lpotf)eferpraftifanten 
geregelt,  enblid)  baö  $rüfimg$ftatut  für  Sföittelfdmllefjrer  abgeänbert.  2)ie 
eine  änberung  betrifft  bie  ungarifdje  (Sprache  unb  ßitteratur  als  Sfodt)« 
cjegenftanb,  burd)  bie  jmeite  mirb  ber  btötjcr  beftanbene  Unterfdjieb  ättrifdjen 
."oaupt*  unb  ÜNebenfad)  aufgehoben.  $)ie  SDcittelfdmtlefjrerprüfungen  merben 
nad)  brei  (9efidjt3punften  al£:  (Staate,  ^att)-  unb  päbagogifdje  Prüfung 
Myogen. 

1.  $ie  Vubapefter  föniglidje  Unioerfität. 

Vor  allem  fei  ber  ber  Vermirflidjung  entgegenge^enben  3bee  be$ 
§emtnariuttcrrirf)te$  gebaut,  beren  enbgültige  SRealifterung  nur  meljr  nodb, 
bon  ber  Dpfermilligfeit  ber  ©efe^gebung  ab^dngt.  2)ie  Reform  ber  mirt* 


Digitized  by  Google 


796  3ur  ©ntnricfelungÄgefdjidjte  bcr  Schule. 


fchaftlichen  &bmintftration  ift  burd)  ein  ba$  abminiftratiüe  ($ebat)ren  regeln^ 
beS  (Statut  befmittD  georbnet. 

Die  ©ibliotljef  rourbc  anfehnlich  bereichert  burct)  bie  ber  Unioerfitai 
teftamentarifdj  Oermachte  5ßrtt>atbtbItot^ef  beS  oerftorbeneu  profeffor*  Dr. 
X^eobor  fauler.  Die  SBohlthättgteitSPereine  ber  9tec^t§-  unb  2Rebi$in= 
hörer  feierten  it)r  25janrige$  Jubiläum,  auS  welchem  Slnlaffe  ®raf  3&ta 
<Sä&h6nhi  bem  UnterftüfcungSfonbS  ber  SJuriften  lOOOO  fl.  f  penbete. 

Die  Untoerfität  befteht  au§  einer  fat^oltfdt)*t^eologifc^en,  SRechtS*  unt> 
ftaatSmiffenfchaftlichen ,  mebijinifdjen  unb  pt)iIofop^ifct)en  Sanität.  Ter 
Setjrförper  jählte  171  SKitglieber.  Der  Cuctlifitoticm  nach  gab  eS  70 
orbentliche,  31  augerorbentliche,  2  fteHbertretenbe  Profefforen,  67  Pribat 
bojenten  unb  3  2et)rer;  aufjerbem  mirften  44  «fftftenten.  Die  theol^ 
gifdje  gafultät  jätflte  10,  bie  ^ect)tä-  unb  ©taatSroiffenfchaftliche  36,  bic 
2RebiSinifche  57,  bie  Philofophifche  65  Se^rfröfte.  Die  ber  ange 
melbeten  SBorlefungen  betrug  in  beiben  ©emeftern  539.  Die  3aql  ber 
§örer  im  erften  Semefter  3593,  int  jmeiten  3319,  baoon  entfielen  aui 
bie  theologifche  Safaittfit  94,  auf  bie  ffletyd*  unb  ©taa^miffenf^afttiebe 
1770,  auf  bie  äRetybriftye  1195  unb  78  «pot^efer,  auf  bie  Philo* 
pfnf<hc  328  $>örer.  Da§  größte  Kontingent  an  UniDerfitätSbörem  [teilen 
bie  Angehörigen  ber  mofaifdjen  $onfeffion.  Unter  bem  Xitel  üon 
penbien  mürben  87  796  fl.  öerabfolgt.  föeifcftipenbien  erhielten  5  §örer 
im  betrage  üon  5425  fl.  19  §örer  mürben  für  gelöfte  Preisfragen 
mit  935  fl.  prämiiert.  Diplome  erhielten  543  §örer.  Prüfungen  unl> 
SHigorofcn  mürben  5183  abgehalten.  Da$  Doftorbiplom  mürbe  413,  ba# 
Slpotheferbiplom  85  §Örern  ausgefolgt.  Die  UniberfitätSbibliotbef  rourbe 
um  3252  SBerfe  bereichert.  Die  (SrhaltnngSfoften  ber  öubapefter  Uni- 
oerfität  betrugen  593  735  fl.,  mobon  a/5  burch  bie  (Sinnahmen  au*  bem 
UniberfttätSfonbS,  8/5  auS  ber  ©taatSfaffe  gebeeft  mürben. 

3n  bem  Sföittelfcfmllehrerfeminar  mirften  23  Profefforen.  Die  Vor- 
träge hörten  76  Stonbibaten  an.  DaS  mit  bem  SKittelfchullehrerfeminaT 
öerbunbene  ÜbungS*  unb  3ftufterghmnafium,  in  einem  ju  biefem  QvMäc 
neu  aufgeführten  ®ebäube  untergebracht,  jäblte  9  2er)rfräfte  unb  126 
(Schüler. 

2.  Die  gran^Sofef^Uniberfität. 

Diefe  jüngfte  föochfdnile  be§  fianbeS  machte  auch  im  ^Berichtsjahre 
ben  QtiU  unb  miffenfehaftlichen  Slnforberungen  entfprechenbe  ttortfe^ritte. 
3>n  ben  4  Satultäten:  9techtSmiffenfchaftliche,  Srjtlich^chirurgifche,  philo* 
fopr)if^fprac^TDtffenfcr>aftlicr)*f)iftorifcr)e  unb  ber  9ftathematifch*naruTmiffen* 
fchaftliche,  mirtten  68,  barunter  42  orbentliche  Profefforen.  SJorlefungen 
mürben  280  angemelbet.  frörer  gab  eS  im  erften  (Semefter  orbentliche 
429,  aufjerorbentliche  70,  im  jroeiten  orbentliche  430,  aufjerorbentlidK 
72,  $ufammen  burchfdmittlich  522.  Stipenbicn  erhielten  193  Jpörer  im 
^Betrage  bon  36  121  fl.  Sür  gelöfte  Preisfragen  mürben  14  £örer  mit 
975  fl.  prämiiert.  Prüfungen  unb  föigorofen  fmb  618  abgehalten  mor 
ben,  auf  ®ranb  beren  64  Doftor*  unb  26  Hpotheferbiplome  ausgefolgt 
mürben.  Die  SBibliothet  mürbe  um  2156  öänbe  oermehrt  unb  jäblt 
nunmehr  21  900  «änbe. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


797 


Da«  SJiittcIfajuIle^rerfcminar  aäfjlte  15  ^rofefforen  unb  55  $anbi= 
baten,  bie  Ijinfictjtlid)  i(jie£  Slcijje«  unb  ifjrer  gortjajritte  lobenbe  iir- 
mafntung  berbienen.  Sföittelfdmlletjrerbiplome  ftnb  24  ausgegeben  morben. 
Die  (Srtjaltung  ber  llniocrfität  beanfprudue  im  ÜBeridjtäiafnre  21 1  928  fL 
unb  88  fr.,  bie  be*  SJNttelfdmlle^rerfeminarä  13  809  fL  ©amtliche 
Soften  beefte  ber  8taat. 

3.  Da«  3ofcf3^olöteaVüfum. 

Die  «nftalt  jaulte  in  4  Abteilungen  47  fieljrfräfte,  um  9  mefjr  att 
im  ©orja^re.  SBorlefungen  mürben  120  angemelbet.  Den  Sadmnterridjt 
crgänjenbc  ©tubienreifen  ber  §örer  unter  güf)rung  einzelner  ^rofefforen 
mürben  $u  öcrfd)iebenen  3n*cfen  auef)  im  ©eridjtäjafjre  mehrere  unter- 
nommen, gur  ba«  erfte  ©emefter  maren  619,  für*  jmeite  539  §örer 
inffribiert.  Der  Religion  nad)  maren  Römi}d}*fat().  216,  ®riednfa>fatl). 
9,  ®rieet>ifcr>  nid)t  unierte  11,  Reformierte  82,  (£ö.  SlugSb.  ftonfeffion  54, 
Unitaricr  5,  Israeliten  247.  Die  Bafjl  ber  Prüfungen  ftieg  auf  763. 
Diplome  gelangten  77  jur  HuSgabe.    <£rf)altung$foften  176  551  ff. 

4.  Xf)eologifd)e  ©eminarien. 

3n  52  Anfallen  maren  1790  3öglinge  eingetrieben,  oon  melden 
27  mäljrcnb  beS  SafjreS  ausblieben  unb  10  geftorben  finb.  Der  Religion 
naa)  maren  780  ftömifd)*fat().,  227  C^rtecf)ifct)-fat^,  304  @ried)ifd)  nidjt 
unierte,  209  Reformierte,  155  (So.  SlugSb.  Konfeffion  unb  115  S^raeliten. 
Dem  gciftlidjen  «erufe  mibmeten  fty  1483,  bem  £ef)rf  ad)  253,  geiftlidjen 
Drben  13.  Der  Unterricht  mürbe  oon  295  Sßrofefforen  bejorgt.  Der 
UnterrtdjtSfurS  biefer  Anftalten  ift  öerfdueben  unb  oariiert  amifaen  2  unb 
6  Labien. 

5.  RedjtSafabcmien. 

Die  berfclben  f)at  fid)  burd)  bie  cnbgültige  Auflöfung  ber  in 
foermannftabt  6eftanbeuen  abermals  um  eine  oerminbert,  gegenroärtig 
efiftieren  nur  nod)  11.  Sämtliche  Afabemien  jaulten  262  Sefjrfräfte  unb 
1312  £örer.  Stipenbien  im  SBetragc  öon  13  520  fl.  erhielten  292  fybnx, 
Umerftüfcungen  in  ber  §öf)c  oon  3896  fl.  217  $örcr. 


IV.  Stictif ttjulcn. 

$on  bem  (Streben  geleitet,  ben  Sefern  biefeS  SBericfyteS  ein  überfielt* 
licfyeS  (ftefamtbilb  be«  ungarifdfen  SdmlmefenS  üor$ufüf)ren,  erlaubte  id> 
wir  in  ben  öorangclaffenen,  —  menn  bie«  {trifte  genommen  aud)  nicfyt 
9anj  in  ben  Rafjmen  beS  „$äb.  SarjreSber."  paßt  — ,  ©tanb,  $erf)ält* 
nifje  unb  ©ntmicfelung  be$  ungarifcfyen  Littel»  unb  §od)fd)ulmefen&  in 
Qebrängter  Äürje  $u  ffi&ieren.  ©rgänjungSmeife  möge  bat)er  aud)  ein 
torjeS  Referat  über  bie  für  baS  praftifdje  ßeben  fo  mistigen  gadjfäulen 
Naunt  finben.  gene  befonbere  Vorliebe  beS  ungarifdjen  <ßublifum$  für 
fogenanntcu  fmmaniftifdjen  «Btubien,  bie  bem  Anleine  nad)  auf  bem 


Digitized  by  Google 


798 


3ur  (Sntoicfehtngageföicfjte  bcr  ©chule. 


Vorurteile  beruht,  bafj  ba3  ©tubtum  ber  Realien  einen  minder 
achtenamerten  (£rtoerb  fiebert,  machte  ber  UnterrichtSoermaltung  oie  be- 
fonbere  Pflege  be§  ($emerbe^  unb  Fachunterrichte«  jur  Pflicht  unb  in 
Slnfefmng  bc«  inbuftriearmeu  ßanbe«  gemiffermajjen  $ur  9}otmenbigteit. 

1.  ©eroerbejdjuten. 

3n  228  Don  bürgerlichen  ®emeinben  erhaltenen  &emerbele§rltng< 
faulen  unterrichteten  1235  Sebrer  39  760  Sefjrlinge.  Verglichen  mit 
bem  Vorjahre  ergiebt  fid)  eine  3unabme  Oon  30  ©dmlen,  39  2er)rem 
unb  3760  (Schülern.  3«  196  ®emeinben  mürben  mit  ©chlufc  be3  ©djul- 
jahreS  Zustellungen  oon  ßebrlingSarbeiten  arrangiert,  bie  ba«  ^nrereffe 
ber  ftachtreife  unb  be«  großen  ^uolifumS  erregten.  Zu  (SrbaltungMoften 
finb  284  444  fl.  auSgemiefen. 

2.  ®emerbe=2ebrmerfftätten. 

2)ie  ®eimbe4?ehrmcrfftätten  für  im  Süter  oon  10 — 15  Sohren 
ftehenbe  ftinber  finb  enttoeber  mit  Roheren  Volf»=  ober  Vürgerfdjulen 
oerbunben  ober  felbftänbige  Sehrmerfftätten,  in  welchen  Knaben,  bie  ba? 
12.  3ahr  jurücfgelegt  haben,  in  einem  jum  Vroterroerb  befähigenben 
^nbuftriejmeige  ftiftematifch  unterrichtet  merben.  ©olebe  £ehrmertftätten 
beftanben  52  unb  jmar  mit  VolfSfdmlanftalten  oerbunben  21,  felbftän^ 
bige  31.  20  befchäftigten  fich  mit  bem  Unterrichte  ber  roeiblichen  $>anb* 
arbeiten.  3n  ^meien  mürbe  Kunftfchlofferei  betrieben,  Stroh*,  SRohr*  unb 
Korbflechterei  mürbe  in  3  SBerfjtätten  gelehrt.  $>oljinbuftTie*8ehru»erf* 
ftätten  gab  e«  20.  ftür  ©ifenmbuftTie  beftanben  4,  Kunftblumenfabrifation 
lehrten  2,  ftinberfpieljeuge  mürben  in  2  SBerfftätten  oerfertigt.  (rnbiidj 
beftanben  für  ©pifcenflöppelei  unb  fceramif  je  eine  «nftalt.  gür  ben 
Wiaxtt  mürbe  in  36  SBerfftätten  gearbeitet.  Unter  Seitung  oon  24  gadr- 
lehrern  ftanben  1744  3öglinge.  $ie  Erhaltung  biefer  «nftalten  bean= 
fpruchte  73  069  f(.  Zud)  bie  3öglinge  ber  £ehrerbilbung«anfwlten  mürben 
in  oerfchiebenen  3roci9cn  ber  §au«inbuftrie  unterrichtet.  3n  ben  %$olH* 
faulen  fanb  bie  «pauSinbuftrie  eine  SPflegeftätte.  1040  VolfSfdmlen,  um 
121  mein:  als  im  Vorjahre,  befchäftigten  fich  mit  berfelben  mit  bcfrteOi* 
genbem  (Erfolg. 

3.  $ie  ^emerbe=5Wittelfchule. 

-Dicfe  Slnftalt  hat  ba«  8.  3at)r  ihre«  Veftanbe«  befchloffen.  ©otoo&i 
bie  Oon  3afjr  ju  3ah*  junehmenbe  3ah*  ber  um  Aufnahme  Znfuchenbcn, 
bie  praftifche  Vermenbung  ber  3ögtinge,  bie  ben  UnterrichtShirS  beenbet 
haben,  enblich  bie  grofte  Vorliebe,  melche  bie  (ferner begehi Ifen  ben  $benb= 
furfen  ber  ($emcrbe*2Kittelfchule  unb  bem  tecfmologifchen  SOiufeum  em* 
gegenbringen,  legen  3^u9n^  für  bie  praftifchen  $it\t  biefer  2(nftatten  ab. 
3  3ahrgfinge  jähren  120  3öglinge,  oon  benen  faft  iiimt liebe  bie  unteren 
Klaffen  ber  TOttelfdmlen  abfoloiert  hatten,  $te  oon  ber  Änftatt  ent* 
laffenen  3ögliagc  haben  trofc  ber  allgemein  berouten  $(rbett«ocrbältniffe 
entfprechenbe  Vermenbung  gefunben.  ©tipenbien  im  ©etrage  oon  4185  jt 
erhielten  35  Schüler.    $ln  Unterftüfcungen  mürben  4185  fC  Oerabfolgt. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


799 


*ü)lit  bem  ^nftitute  waten  öerbunben  ein  2Binterfur£  für  Vefliffene  beä 
^Baugewerbes  unb  ein  2lbenbfur§  für  9Rafd)iniften  unb  ÄeffeHjeifler.  %tntx 
i  würbe  Don  79,  biefer  öon  424  3nbiöibuen  befugt.  Unter  Seitung  ber 
£cr)rer  würben  mehrere  (Srrurftonen  jur  93efid)tigung  üon  #abrifen  nnter= 
nommen.  Sür  ben  3*id)nenfurä,  bie  Vorträge  unb  praftifdtjen  Übungen  im 
tecfjnologifcfyen  ©ewerbemufeum  liegen  ftd)  206  ©emerbegeljilfen  ein- 
f<r)reiben.  $a*  SWufeum  befuajten  37  858  ^erfonen.  $ie  Sammlungen 
nmrben  burd)  (Gefdjenfe  unb  Änfauf  anfelmlicb,  oermebrt.  Vereiterung 
erfuhr  aud)  bie  9lnftalt3bibliott)ef. 

4.  ©eminarien  für  (9ewerbes£e(>rer# 

2Sie  fd)on  ermähnt,  mürbe  mit  bem  Vubapefter  Wolfe  unb  Bürger- 
fcr)ullet)rerfeminar  jur  Sluäbilbung  üon  ®emerbelebreru  ein  üierjätjriger 
&urfud  in  SSerbinbung  gebracht,  3n  bem  ©ubapefter  VürgerjdmUebrerinnen= 
femtnar  werben  Seherinnen  ber  graueninbuftrie  ausgebildet.  Vis  nun 
r)aben  31  (Gewerbelehrer  ba*  Seminar  üerlaffeu,  bie  in  üerfdjiebenen 
(Stegenben  be3  £anbe§  wirfen.  3m  3krid)t3ja(jre  würben  21  aU  jum 
Unterrichte  qualifijiert  erflärt.  S(u  ber  Verbreitung  nüfclidjer  Srauen- 
inbuftrie  unb  Veförberung  ber  tfrauenermerbäfäfngfeit  arbeitet  unauägefefct 
ber  2anbe3frauen  =  Snbuftrieüercin.  $a3  VereinSinftitut  befugten  434 
9fläbd)en.  $ie  ^tnftalt  erforbert  einen  ftoftcnaufwanb  üon  runb  18  000  fl. 

5.  Unterrtdjtdturfe  für  jpanbelsbeflifiene. 

Solche  beftanben  an  36  €rten.  28  Ratten  einen  3 jährigen,  5 
2  jährigen  unb  1  ljafjrigen  Uuterrid)tsfurä.  $en  Unterricht  üon  2546 
§anbel*befliffcnen  besorgten  131  Sebrer.  §anbeteafabemien  beftanben  21, 
um  4  met)r  alä  im  Vorjahre.  $ie  Sc^ülerjac)!  berfelben  ftieg  auf  1.824 
unb  übertraf  baä  Vorjafjr  um  318.  $ie  2et)rfräfte  betreff enb  ift  eine 
3unat)me  üon  56  ju  fonftatieren.  ^n  beufelbem  9ftaße  ftiegen  aueb,  bie 
(frtjaltungSfoften,  bie  im  93eria)t$jat)re  184  698  f(.  betrugen. 

6.  $ie  ungarifetje  i*anbe£äeid)nenfd)ule  unb  ba3 
3eid)nenlef>rerfeminar. 

Die  Slnftalt  befugten  107  3i>glinge.  9ln  ©tipenbien  belogen  28 
Schüler  6100  fl.  3"*  3eic^nenleb,rerpriifung  würben  16  3öglinge  jugelaffen. 

7.  ftunftgewerbefä)ule. 

gür  baS  l.©emefter  waren  88,  für  baä  2.  ©emefter  82  3öglinge 
eingefdjrieben.  Über  bie  öon  ber  "Knftalt  im  53erid)t3jat)re  arrangierten 
ftu§fteflung§arbeiten,  äußerten  fid)  bie  betreffenben  t$ad)rreife  überaus 
anerfennenb.    22  3ögünge  genoffen  ©tipenbien  im  betrage  t»on  2650  fl. 

8.  2>ie  9Kalerfcb,ule. 

©te  beftetjt  fett  4  3at)ren  unb  5ät)lt  11  3öglinge,  bie  üom  *ßub(ifum 
mit  Aufträgen  betraut  werben.    9(ud)  biefen  mußten,  trofcbem  fit  ferjon 


Digitized  by  Google 


800  3ur  ®mwicfelmtgSgefd)ichte  ber  ©djule. 


bcn  2Beg  De»  Selbfterwerbeä  mit  (Erfolg  betreten  haben,  ftaatlidje  Unter 
ftüfcung  im  ©etrage  öon  1900  ft  ju  Xeil  werben.    SBüdjer  unb  &oftüm* 
fammlung  erfuhren  auef)  im  ^Berichtsjahre  anfefmliche  Vermehrung.  Xtai 
^aleruntcrrichtSfurfud  für  grauen  befugten  14  3bgünge. 

9.  £a$  3nftitut  für  (Glasmalerei. 

511«.  erfreuliches  Qtityn  barf  bie  Verbreitung  biefeS  erft  feit  furjer 
3eit  eingebürgerten  ^nftinbuftriejmeigeS  angefehen  werben,  kluger  ber 
3lnfralt  ejiftiert  auet)  fct)on  ein  Derartige^  ^riöatunterne^men.  Veibe 
werben  mit  Aufträgen  überlauft  unb  finb  namentlich  bie  für  ftirdjen  frtl* 
unb  funftüott  aufgeführten  Arbeiten  ju  erwähnen. 

10.  £ie  £ljcaterfrf)ule. 

3ur  Aufnahme  melbeten  fiel)  ju  beginn  be3  Schuljahre*  62  Jnbi- 
öibuen,  oon  benen  auf  ®runb  einer  Aufnahmeprüfung  23  für  ba£  broma- 
tifd)e  unb  10  für  ba§  ©pernfad)  auSgebübet  werben.  3m  ganzen  fifytt 
bie  Anftalt  52  3bgünge.  3"  ber  bramatifc^en  Abteilung  unterrichteten 
10  ^rofefforen  12  fiehrgegenftänbe.  Die  3°gKnge  beö  Cpernfacheä  mürben 
oon  6  ^rofefforen  in  5  £er)rgcgenftänben  unterrichtet,  (Sowohl  bie  3ög; 
lingc  ber  bramatifc^en  ate  auch  ber  Dpernabteilung  üeranftaltcten  je  eine 
Iheateroorftettung,  bie  ein  9ieinerträgni3  bon  783  fl.  abwarfen.  Sie 
Seiftungen  ber  3öglinge  natuu  ba§  Sßublifum  fefjr  beifällig  auf. 
• 

lh  $te  SOcufifafabemic. 

3n  ber  Anftalt  fanben  69  3öglinge  weiblichen  unb  29  männlichen 
®efcr)lechtc$,  äufammen  98  Aufnahme.  $>ie  Sögtiuge  wirften  bei  einigen 
öffentlichen  .flottierten  mit  Erfolg  mit.  3uf^gc  föniglicher  (Genehmigung 
wirb  511  beginn  beS  nächften  ©dmljaf)re3  bie  SERufifafabemie  mit  bei 
$fyeaterfd)ule  Dereinigt. 


V humanitäre  ftnftuiteit. 

Auf  bem  Gebiete  be8  $aubftummenunterrid)te3,  ba3  bi£  jur  jüngften 
3eit  ungenügenb  fultibiert  Würbe,  ift  eine  erfreuliche  Söenbung  jum  Seffern 
ju  bezeichnen.  Ter  Unterricht  ber  Xaubftummen  gewinnt  Oon  lag  ju 
Xag  mehr  AuSbefmung.  Außer  bem  SBaijner  Xaubftummeninftitut,  oon 
bem  noch  weiter  bie  SHebe  fein  wirb,  unterrichtete  man  Xaubftumme  in  5, 
ber  9Wenfd)enliebc  ihr  $)afetn  berbanfenben  Anftalten.  Auch  in  (Sieben* 
bürgen  befdt)äftigt  man  ftd)  mit  ben  Vorarbeiten  jur  Errichtung  einet 
Anftalt  für  biefe  Unglücklichen.  3n  ber  SBaijner  Xaubftummenanftalt  ge* 
noffen  100  Sögünge  Unterricht,  beren  ErhaltungSfoften  jum  Xeil  ber 
<5taat,  jum  Seit  wohltätige  ^ribatftiftungen  beftritten.  2>er  prafttfdje 
Unterricht  umfaßte  auger  ben  weiblichen  ^anbarbeiten  6  ©ewerbe,  unb 
jroar  lernten  bon  31  tnaben  12  ba3  ©dmfter*,  6  ba§  ©chneiber*,  9  ba* 
Silier*,  1  baä  SBagner*,  1  baä  Ziemer*,  unb  2  ba8  3>re<hälergemerbe. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


801 


3n  bcn  roeiblid)en  .^anbarbeiten  mürben  34  Sttäbdjen  unterrichtet.  An 
Spenben  unb  SBermächtniffcn  fCoffcit  bem  3"fW»tc  234.70  fl.  511.  Der 
Söo^tt^at  cine^  fnftematifchen  Unterrichtet  erfreuten  fid),  87  3i>aj'"0e  bet 
3traelitifcf)en  Vanbettaubftummeninftitutet  mit  inbegriffen,  im  ganzen 
240  Daubftummc.  (£rmägen  mir,  baft  bie  im  ^afjre  1880  burchgefüfjrte 
Sßolftjählung  im  ganzen  Öanbe  19  874  Daubftumme  fonftatierte  unb  baß 
160  0  biefer  ßatjl,  ober  3190  im  fcfmlpflid)tigen  Alter  fteben,  fo  ergiebt 
fid),  ba&  bloft  ber  13.  Deil  ber  fdmlpflid)tigcn  Daubftummen  ber  ®eg= 
Hungen  einet  fnftematifchen  Unterrichtet  teilt)aftig  mirb. 

Dat  SBubapefter  SBlinbeninftitut  nahm  $u  beginn  bet  (Schutjahrct 
10  3ögti«gc  auf.  Die  ©cfamtjafn*  ber  Schüler  betrug  86,  Darunter 
65  Knaben  unb  21  SHäbdjen.  Ausgetreten  finb  mit  (Scfjlufj  bet  ©d)ul^ 
jähret  9  Knaben  unb  3  SOiäbcfjen.  6  3öglingc  erhielten  bei  ir)rem  Aut* 
tritte  jur  Anfchaffung  bon  SSerfjcugen  unb  ^snftrumenten  je  20  fl.  (Ge- 
legentlich ber  Schlußprüfung  mürben  an  grämten  62  fl.  öertetlt.  Da  bie 
ßöglinge  nach  ihrem  Austritte  aut  ber  Anftalt  jumeift  ber  SDfttftf  ibr 
Srortfommen  oerbanfen,  mirb  auf  beren  mufifalifchc  Ausübung  befonbert 
93cbad)t  genommen. 

9tfettungt=  unb  SBaifenhäufer.  Der  Humanität  bleibt  auch  <mf  biefem 
©ebiete  noch  Diel  511  tfmn  übrig.  Die  bitter  int  Seben  gerufenen  2Baifen* 
unb  namentlich  9tettungtt)äufer  ermeifen  fid)  ben  tbatfächlichen  SBcbürf^ 
niffeti  gegenüber  alt  ungenügenb.  gm  33erid)ttiabrc  maren  in  67  SSaifen* 
häufem  1452  Knaben  unb  1106  Räbchen,  jufammen  2558  SBaifen 
untergebracht.  Dat  ßr^ielmngt*  bejiefmngsmeife  Aufftd)ttperfonal  beftanb 
aut  130  ^erfonen.  3n  30  Anftalten  mürbe  ber  Unterricht  ber  3öglimje 
Don  bem  eigenen  (Sräie(nmg*pcrfonale  beforgt.  föanbfertigfeitt*  unb  SJn* 
buftrieunterricht  haben  35  SBaifcnbäufcr  eingeführt.  55  Anftalten  miefen 
ihre  Grhaltungtfoftcn  mit  436  683  fl.  aut. 

Die  Anftalt  für  ^bioten  unb  fehmachfinnige  ttinber,  ein  ^rioatunter- 
nehmen,  bat  aber  ftaatlicherfeitt  mit  einer  autgiebigen  ^ahretfuböention 
bebacfjt  mirb,  jöhlte  49  3ögüuge,  38  Knaben  unb  11  Räbchen. 


VI.  lultuvanftolten. 

Dat  ungarifche  Diationalmufeum.  (Et  bcftef)t  aut  7  Abteilungen: 
1.  aut  ber  ©j&h^nm'  2anbetbibliotf)cf,  bie  im  Söerichttjafrrc  mit  4110  Druff* 
merfen,  130  SJianuffripten,  8262  Urfunben  unb  28  ©iegelabbriufen  be- 
reichert mürbe.  17  390  53efucf)er  benufcten  35  469  SBerfe;  2.  aut  ber 
9Jcün^cn=  unb  Anticnritätenfammlnug.  Angefcbafft  mürben  3096  (Stücf. 
Durch  bie  (Errichtung  üon  £ofal=9)cufecn  ha*  bie  3ah*  **r  ©penben  be« 
beutenb  abgenommen.  3.  Die  Antiquitäten=©allerte  befidnigten  70  797  ^er^ 
fönen;  4.  bie  joologifdje  Abteilung  ift  burd)  3928  oerfchiebenc  (Gegenftänbe 
oermehrt  morben  unb  jäbltc  1 06  206  ©efudjer.  5.  Die  mineralogifche  Ab= 
teilung  meift  eine  3imflhntc  öon  2272  (Segenftänben  auf.  6.  (Erfreulidje 
Sortfdjritte  macht  auch  bie  botanifchc  Abteilung.  7.  Die  53ilbergallerie  be= 
fugten  93  400  ^erfonen.  8.  Die  ctbnographifche  Abteilung  erfuhr  and)  an^ 
fehnliche  Vermehrung. 

$ät>.  3a$«*bert$t.  XL.  51 


Digitized  by  Google 


802  3ur  £nttüicfelung$gcfd)id)te  ber  3d)itle. 


tie  2anbe*bilber=öaÜerie.  £ie  Arbeiten  befmf*  Einteilung  unt> 
Knorbnung  ber  ©ilber  nad)  ben  einzelnen  Spulen  mürben  foctgefefl 
5ür  bie  ^iftorifc^c  SBilbergaücrie  mürben  mehrere  in  au£länbifd)en  OftaUcrien 
befinblidje  Porträt*  fopiert. 

£a«  $unftgemerbe=9Jiufeum  ift  beftrebt,  bie  <}iele,  meldje  bei  feiner 
(hridjtung  oor  öligen  fdjmcbten,  ju  Permi  rflidjcn,  ba*  äunftgemerbe  ya 
Ijeben  nnb  ju  fbrbern.  (£~  erfreut  fid)  eine$  maffenbaften  Skfuctje*  feilen* 
ber  $cmcrbctreibenben  unb  wirb  namentlid)  bie  Widjerfammlung  ftarf  in 
Sttfpnid)  genommen.    ^Bcfudjer^a^l  10  423. 

$ie  ^cntralanftalt  für  3)ieterologic  unb  (irbmagneti£mu£  jäfjlt  233 
93eobad)tung*ftationcn. 

ftiinftbenfmälcr.  Xanf  bem  im  Vorfahre  abgcfcrjloffcncn  knieten 
im  betrage  Oon  4  SJiiüicm  ©ulben,  fonnte  t)inftd)tlid)  ber  fteftaurienin^ 
oon  Stunftbenfmälern  eine  intenfioere  If)ätigfeit  entmirfelt  merben,  bic 
Pier  altcbrmürbigeu  ttircfjcu  §u  ®ute  fam. 

$Öir  fdjliefjen  ben  Porftefjenbcn  iöerid)t  mit  einem  fummarifdKn 
iNütfblirf  auf  bie  ba£  Unterridjtemefen  betreffenben,  beroorragcnbften  mu> 
bebeutenbftcn  Vorfälle  be*  ©eridjtvjabree.  Xa*  Stleinfinber-v3cmabrmeKn 
bat  fid)  unter  tfübrung  be£  tonangcbei^cn  Öanbe^üereine^  für  MleinfinDct^ 
iÖematjranftalten  langfam,  aber  mit  für  öie  3ufunft  um  fo  fid)erer  Örunb* 
läge  entmirfelt.  Xie  feiten*  bc*  Staate«  biejem  midjtigen  ^n*^  ^r 
(irjiebung  $u  teil  geworbene  Unterftüfcung  ermie?  fid)  in  itjren  ^daen 
alS  überaus  fegen*reid).  bcfprod)enc  3flnr  brachte  bie  neuerliaV 

(Eröffnung  Oon  mebr  benn  50  53cmaf)ranftalten.  Xa«  Seminar  jur  "An*; 
bilbung  oon  ttinberbemaf)r=Slnftalt4leiterinnen  blür)t  unb  finben  bie  jjöj« 
Unge  bc-felbeu  nad)  ibrer  (£ntlaffung  au»  bem  ^snftitutc  fofort  "Jtnftellunii. 
Vorbereitungen  (^u  einer  mürbigen  fykx  be£  50 jährigen  Jubiläum?  be* 
ungarifdjeu  Ntinberbemalnmefcn?  mürben  getroffen.  53ebeutenbe  Stiftungen 
^ur  (Srridjtung  folc^er  ^luftaltcn  madjteu  bie  .\>errn  Submig  S^ent-Slnbratin, 
$raf  Shibmig  Gfäft),  Öiraf  3ranj  3ic^t)  unb  ba*  Vefjprimer  ttomitat. 
ben  meiteften  M reifen  brid)t  fid)  bie  ßrfcuntni*  93ar)n,  bafi  bie  SJeiwbi; 
anftaltcn  für  Ungarn  nicf)t  nur  oon  päbagogifrf)er,  fonbem  aud)  009 
politifd)  fwtyer  53ebeutung  fiub,  mesljalb  aud)  bie  ftulturpcreinc  bcnielben 
it)re  Slufmcrffamfeit  unb  materielle  Unterftüfcuitg  (vi$umenbcn  beginnen. 
Den  fd)ou  früher  beftanbenen  humanitären  Anftaltcn  reibten  fict)  neu; 
errichtete  an.  ^n^befonberc  erfreuten  fid)  bie  fctmlpflidjtigen  Saubfrummen 
ber  ©unft  beä  ^ublifume.  Xic  SBaifenpflege  Perbanft  ber  epfcnpillia.feit 
ebler  9)ccnfd)cnfreunbe  einen  anfcbnlid)cn  Sluffdjmung.  £cr  300  000  fl. 
betragenbe  Dtodjlat  be»  "öubapefter  Bürger*  3obann  V^cfei),  mirb  bem 
legten  SBillen  be$  leftator^  gemän  jur  (£rrid)tung  eine£  ^inbelbaufe*. 
beffen  bie  ungarifd)e  .'pauptftabt  bivl)er  entbehrte,  Penpenbet  werben. 

?luf  bem  Gebiete  be»  VoltefdjulrpefenS  mar  iener  (frlaft  bee  Untere 
rid)tÄminiftcr^  Pon  bebeutenber  Xragmeite,  mclcrjer  bie  GinfteÜung  ber 
SlciBbräud)c,  bie  bie  unbefd)ränfte  ?er)rbüd)erfabrifatiou  in  (befolge  fyittt, 
bejmedt.  3m  Sinne  biefer  Verorbnung  bürfen  in  .'oinfunft  in  ben 
ungarifdjen  33olfÄid)ulen  nur  oon  ber  Staat£obcrber)örbe  approbierte  ^ebrs 
büdjer  unb  V'erjrmittel  gebraucht  merben  unb  ift  ber  t)äufigc  5Bcet)fel  ber 
i?eljrbüd)cr  jmeitc  51t  Permeiben.  (£*ine  minifterielle  Verorbnung  PeranlaBtc 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


803 


bie  Slufbebung  ber  9cad)trag*furfe  au*  bcr  ungarifdjen  Sprache.  Xa* 
Söolfefdmlmcfen  erfuhr  aua)  bind)  anfcbnliche  Spcnben  unb  3$ermädjtniffc, 
tjörberung.  35ie  33erbinbung  bcr  höheren  $olf**  unb  Söürgcridmlen  mit 
©eir»erbe=  unb  £>anDel*furfen  mirb  fid)  fidjerlid)  al*  eine  ^eilfame  Reform 
erroeifen.  83on  t)of)er  SBcbeutung  für  ben  TOttelfd)ulunterrtcht  ift  bie  ben 
proteftantijd)en  ©tjmnaficn  ftaatlicherfeit*  geworbene  Subücntion.  Xie 
uugarifd)e  Regierung  fonntc  fid)  ber  Unterftüftung  jener  Schulen,  melden 
2>af)rbunberte  innburc^  eine  ftiefmütterlicr)e  -öe^anblung  511  teil  rourbe, 
nid)t  länger  entziehen.  Die  3bcc  einer  einheitlichen  90iittelfcf)iilc  ift  auf3 
neue  aufgetaud)t.  Xie  Einführung  ber  lateinijdjcn  Sprache  in  ben  MeaU 
faulen  fann  al*  erfter  Schritt  ,}ur  iHealificrung  biefer  ^sbec  angefeljeu 
roerben.  Zuf  bem  Selbe  ber  l'ebrerbitbung  ift  feinerlei  tuefentlidjc  93er* 
änberung  $u  bezeichnen.  Spät  aber  boct),  crflofj  eine  miuiftcrielle  58er- 
orbnung,  ber  jufolge  £ehramt*fanbibatinnen  unter  18  fahren  jur  $M)rs 
befnfjigung  nicht  jugelaffen  merben  bürfen. 

2a*  üetjrevüereinöleben  bietet  ein  traurige*  23ilb.  ftinfid)tlid)  ber 
9(rbcit*luft  unb  Sd)affen*freubigfeit,  bc*  einmütigen  unb  einträchtigen 
3ufammenmirfen*  macht  fid)  eine  betriibenbe  3)cfabenj  bemerfbar.  Tie 
^efjrcmercine,  jumeift  unter  bcr  Regierung  bc*  cblen,  ibcalangelcgtcn 
Unterricht*minifter*,  üBaron  3ofef  (Sötoö*  erftanben,  oerfalleu  äufebcnb*. 
2Bcr  fann  e*  bem  armen,  bon  Sorgen  fd)mer  gebrürften  Sichrer  oerargen, 
wenn  er  $ur  (£infid)t  gelangt,  bag  alle*  fingen  unb  Stampfen  »ergebene 
5Jcubc  ift,  oon  bcr  Unmöglid)feit  feine  ^beale  ju  ocimirflicbcn,  immer 
mehr  überzeugt  mirb,  enblid)  alle*  ^sntereffe  für  ba*  33ereineleben  uerliert. 
5?ad)tcilig  erroie*  fid)  in  biefer  $tnfi<$t  auch  bie  öon  bem  2Jcinifter  jmeimal 
in  Sjene  gefegte  2anbc5lehrer=Xelegiertcn^i8crfammlung,  bie  bem  Staate, 
bcr  bie  Motten  bedte,  in  ihren  folgen  aber  aud)  ben  ^cr)rerbereinen,  teuer 
ju  ftehen  tarn.  83on  ber  jmeiten  ^erfammlung  batiert  nämlich  bie  3er* 
fplitterung  ber  Gebier  in  nad)  Uonfefftonen  ftrenggefonberten  33crein*= 
partifelchen.  Um  fid)  ba*  !Hed)t  ber  Söertretung  511  fidjern  unb  je  mehr 
Zugehörige  ber  eigenen  Honfeffion  entfenben  ju  fönnen,  mürben  auf  Soften 
beftanbener  blühenber  Vereine  eine  ilnmaffe  bon  5ßereind)en  in*  Seben 
gerufen.  Über  ben  ^odjbrutf  ber  bei  biefer  (Gelegenheit  auf  Lehrer  einzelner 
Slonfcffioncn  ausgeübt  mürbe,  mollen  mir  un*  be*  9cäbern  nicht  auelaffcn. 
Xie  fclbftänbigen  bemährteu  Vereine,  fühlen  mehr  unb  mein;  bie  int* 
güuftigc  3eilftrömung,  mährenb  bie  unter  geiftlicher  Leitung  ftepenben, 
fid)  mie  ^ilje  Oermehren  unb  an  Terrain  geminnen.  Xie  britte  in  S3or= 
bercitung  gemefene  Sanbe^chrcr^elcgiertenoerfammlung  tonnte  jum  (Glürf 
in  Solge  ber  finanjietten  Siage  be*  Sanbe*  nid)t  mehr  .ytfammentreten. 
Zu*  einem  (htrem  oerfiel  man  nun  in*  anbere.  $ic  Unten id)t*üer= 
roaltuna,,  bie  früher  Sehreroerfammlungen,  meld)e  ben  Staat  jebe*mal 
ca.  20  000  {L  fofteten,  jufammenberief,  entzog  jefrt  ben  Sichrem  bie  bi* 
bahin  ju  ben  $ercin*oerfammlungeu  ihnen  gemährten  Tagegelber  unb 
Sahrgebühren.  Selbftbcrftänblid)  befolgten  Kommunen  unb  ftonfeffionett, 
bie  gehalten  maren,  ihren  an  ben  #crein5üerjammlungcu  teilnehmenben 
Sehrcrn,  biefelben  ©egünftigungen  jufommen  $u  lafjcn,  ba*  53eifpiel  be* 
Staate*  unb  bie  folgen  blieben  nicht  au*.  3)ie  rürffd)rittlid)e  lenbenj 
nimmt  immer  größere  Ximenfioncn  an.  — 

51* 


Digitized  by  Google 


804 


3ur  @ntttncfe(ung£gefd)td)te  ber  <5d)ule. 


Die,  ber  ^nitiatibe  öon  Sebent  entsprungenen  jmet  3«ftitutc :  ba* 
&efyrertüaifenf)au3  unb  ber  (£ötbö$fonb,  mit  welchen  bie  ungarifd)e  Sehrer* 
weit  bie  93aljn  ber  Selbfifnlfe  betrat,  entwicfeln  fid)  in  erfreulicher  Seiie 
unb  werben  oott  ber  ($unft  be$  $ublifum§  getragen.  23?it  (Genehmigung 
Sr.  Wajeftät  be$  $önig$  Don  Ungarn,  mürbe  ein  Xeil  be£  ^Reinertrag- 
niffe£  ber  XII.  Staatälotterie,  im  betrage  Don  mehreren  taufenb  (Bulben, . 
bem  Sehrermaifenhaufe,  in  meinem  gegenmärtig  9  SBaifen  Derpflegt  werben, 
äitgemenbet.  ^lud)  ber  (SötDöäfonb,  ber  fieb,  bie  Unterftüfcung  ftubierenbei 
Vefjrerföfme,  unglücflidjer  Öehrer  unb  ihrer  gamilien  jur  Aufgabe  gemacht 
t)at,  jefct  feine  fegenöreiche  Xt)ätigfeit  fort. 

Die  päbagogifche  Sitteratur  jeietmete  fid)  met)r  burd)  Duantität  all 
Dualität  au»,  ?Iu3  bem  ©ereile  be3  Sprachunterrichtes  fei  ^erDorge^obcn: 
„SBerfucfjc  5ur  metfjobifdjeu  ^e^anblung  be§  Schreiblefeuntcrricb,te§  nach 
Wormalwörtcrn",  Don  öuife  Saat,  bie  ungarifcf)cn  ßefe*  unb  Öehrbücher 
dou  Stntal  sDcocfö  unb  ftonf orten,  bie  jweite  Auflage  ber  „Ungarifcfjen 
2anbfd)ule"  Don  Dr.  (Smericjö.  93on  geograptufchen  Sehrmitteln  gebenfen 
wir  ber  <§>öiic$t),fchen  ftomitatäfarten,  ber  Don  benfelben  «lutor  in  Dritter 
Auflage  erfcrjienenen  Slnmcifung  ^ur  Söenufcung  be*  2elurium3  unb 
SunarifumS;  ber  prei£gefrönten  Stubie  üon  ^onä^  Santa  über  ben  aeo= 
grapfnfcfyen  Unterricht.  Slud)  Die  .'jpeimatäfunbe  würbe  in  Dielen  $omU 
taten  Dearbeitet.  (Sine  Daterlänbifctje  ®cfd)ichte  fct)rieb  Dr.  (Stefan  Söröf, 
ein  Schrbud)  ber  ®efunbf)eit3let)re  5&la  ©bcf.  %n  "euer  Auflage  erfernen 
bie  9iaturlef)re  Don  Crbätt  Krüger.  (Sin  vJied)enbuch  für  bie  Siebet* 
bolungafcfmle  fct)rieb  3ofef  Sjente. 

$ür  r)öl)ere  $olf£-  unb  53ürgerfd)ulen  DerfaBten  Slnton  93erec$  eine 
aftronomifche  ©cograptne,  3ojcf  ($6c3  unb  Dr.  2öiü)elm  SBerc»  Stechen- 
büdjer;  3-  WM|  fctjrieb  ein  Sefebuct)  für  t)ör)cre  Stfäbchenfdmlen,  Dr.  Sofef 
^obor  eine  (#efunbheit»lehre  für  Ser)rerfeminarien ,  Slteyanbcr  Demeter 
unb  ®onf  orten  eine  brauchbare  ©eltgcf  dachte,  3uliuS  93äränö  ein  frank 
buch  ber  dr^emie;  aufjerbem  erfdnenen  mehrere  ®efangbücr)er. 

Die  päbagogifche  Sitteratur  bereicherten  Abraham  Scberer  mit  einer 
^ßäbagogif.  %n  neuer  Auflage  erschienen  Subwig  SftolnärS  9Kett)obif  unfc 
3.  Öröf§  $f  Ökologie,  3or)ann  ©mber  bet)anbelte  in  einer  Stubie  bie 
materielle  Sage  be3  93olföfcr)uller)rer^  unb  Slleyanber  s^kre§  bie  Siebe 
alÖ  päbagogifdjeS  SKottD.  Den  Unterricht  ber  Realien  behanbelt  Ghnericrj 
Sdnil£  unb  Den  Unterricht  ber  §anbarbciten  in  ber  SBoIfäfdjule  Suife 
3aaf.  Söeacfjtung  Derbient  ba$  ben  Unterricht  ber  laubftummen  behalt* 
belnbe  2Berf  Don  ^ofef  föofcnberg.  Die  bebeutenbftc  (Srfcheinung  am* 
bem  Gebiete  ber  päbagogifct)en  Sitteratur  aber  ift  bie  päbagogifche  (Sncn- 
flopäbte  Don  Dr.  $arl  93er6bö.  Die  3ugenbtitteratur  erfuhr  eine  an* 
fehnliche  Bereicherung.  3n  bem  Staube  ber  päbagogifchen  ©lättcr  ift 
Einerlei  SBeränberung  eingetreten.  Der  päbagogifche  Sßlutarcü,  Don  Crböf 
würbe  fortgefefct. 

Der  (Schulinfpeftor  Sohann  ©aSpar,  auch  al§  päbagogifcher  Schrift* 
fteüer  befannt,  unb  mehrere  Sehrer  feierten  ihr  50*  bejiehungäroeife 
25jährige§  ^mtöjubiläum.  Gin  felteneä  3rcft  beging  ber  ^leinponrer 
eoangeltfche  SehrerDerein.  Diefer  ältefte  ungarifche  SehrerDerein  feierte 
nämlich  ba^  £eft  feinet  100jährigen  ©eftanbeö. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


805 


3er  unerbittliche  Tob  f)at  unter  ben  Schulmännern  Ungarns  retd)c 
<£rnte  gehalten.  (9eftorben  finb  SJfar  datier,  ber  Schrerfeminarbireftor 
Sofcf  Seliger,  ^rofeffor  Marl  Üof)äM)i,  .^>anbcl$fcr)uIbireftor  'iHbolf  (£iaV 
berg,  S>d)ulbircftor  (Stefan  tfobor  unb  Jper  nennt  bie  tarnen  aller  bei> 
jenigen  bie  in  ein  befferc*  Jenfeit*  f)inüuerfd)lummertcn?  Sie  ruhen 
Sanft] 


ßttteratur. 

3er  unS  jur  Verfügung  ftet>eube  Diaum  läfjt  eine  eingehenbe  iöe= 
fprednrng  felbft  einzelner  herborragenber  (£rfd)cinungcn  ber  päbagogifd)en, 
gefcfjtDeigc  benn  ber  gefamten  Sitteratur  nid)t  ju.  2Bir  befä)ränfen  und 
batjer  aud)  biesmal  auf  eine  fummarifchc  Sufammenftellung  unb  $er= 
gleiefmng  ber  ftaffl  ber  litterarijdjen  <ßrobufte  bcS  93erid)tS=  unb  bed  öoran= 
gegangenen  3a()r^- 


Selbftänbige  SBerfe: 

^äbagoajfdjc  ©erfe  ,  

SammlungSroerfe,  fiitteraturgefd)id)te,  &ft§etit  .  . 
SSerfe  ttjeolo<ufa>en  unb  rcligiöfen  3nf)ülte$  .  .  . 
Stedum  uub  <5taat3roiffenfd>aft,  ^olitit  unb  §tatiftif 

SHebijinifdje  ©erle   

9?aturu>iffenfd)aftlicf>e  SBerte  

«gilofoptie  

3ugcnbfdniften  

Spradnuiiieuftfmftcn  

2Ute  Älaffitcr  •   .   .  . 

(9efd)id)tätt)crfe  

(Meoa.rapl)ifd)C  SBerfe  

3Ratf)ematif,  ntatfjcmattfdje  (&ograpljie,  ^u'rtwnit 

&Tiegäroi|fenfd)aft,  ^ferbejudn,  &povt  

^ubüftric  unb  .ftanbel  

Seife  öfonomifdpn  3ul>alteä  

(Vtebiduc  

Romane,  (£r&ttf)tungen,  ftnefboten,  Vt&vSftn   .   .  . 

$ramattfrf)e  s#oefie  

Jtalenber,  3airbüd)er  

Xioerfe  


2>ie  üöergleid)ung  ber  besprochenen  2  3ahre  ergtebt  bemnad)  auf 
allen  Linien  eine  quantitative  Vermehrung  ber  Öitteraturprobufte.  SBet 
bem  befd)rfinften  Seferfreis  ber  ungarifchen  ^itteraturerjeugniffc  fann  bie 
öerhältnismäjng  bebeutenbe  3"nahme  roährenb  eineS  ^ahreS  als  ein  93c- 
tuei*  junehmenben  ©ilbungSbeftrebcns  angefel)en  merben.  <pinfid)tlich  ber 
periobifchen  Sitteratur  fehlen  uns  authentifchc  3>aten. 


1885 

1886 

+ 

35 

64 

29 

63 

106 

43 

66 

141 

75 

115 

215 

100 

27 

61 

34 

76 

90 

14 

17 

25 

8 

59 

74 

15 

92 

107 

15 

18 

26 

8 

133 

148 

15 

57 

68 

11 

55 

67 

12 

13 

24 

11 

20 

42 

22 

26 

74 

48 

34 

69 

35 

143 

195 

52 

23 

59 

36 

81 

129 

48 

47 

67 

20 

Digitized  by  Google 


C.  Die  3d)U)fi^ 

Mitgeteilt  t»om  9(rd)it>burcau  bei*  Sc^lüei^crifc^cn  permanenten 

Sdjnlausftettnng  in  3üricf). 


(i^c  mir  in  bie  *8cfpred)uug  ber  Vorgänge  bes  3ahre5  1887  ein- 
gehen, mochte  e*  mohlgetban  erfd)einen,  bie  allgemeine  tfiaa,e  einmal  in 
Betracht  (u  pichen:  roelche*  finb  bie  $runbfä£e,  meiere  bie  25  Staaten, 
bie  jufammen  ben  53uitbe*ftaat  ber  (£ibgenoffenfchaft  bilben,  für  bie  Cr- 
ganifation  be*  2d)uln>ejen*  aufgeteilt  haben? 

Die  $Jeantmortung  biefer  öxac\c  bat  ein  politijct}e3  Jnterefie,  ba* 
über  bie  (Grenzen  untere*  Sanbe*  hinausgeht.  Slde  unfere  Verfafiungcn 
entflammen  ber  Volfeabftimmung.  ÜBeldje*  finb  nun  bie  tforberungen, 
meldte  ein  fid)  felbft  regierenbes  $olf  bezüglich  ber  Gr^iebung  für  9(i 
rechtfertigt  t)ält,  refp.  welche  feine  Berater  ilmt  glauben  oorfchlaaen  yi 
bürfen,  ofjne  fid)  ber  (Gefahr  einer  Verroerfung  be*  Verfaffungscmunirf* 
aue>$uicnen? 

Sie  tyat  jmeiten*  ein  nationale?  ^ntereffe.  3cber  ftanton  regiert 
fid)  felbftänbig  uub  giebt  fid)  felbftänbig  feine  Staat~orbnungen,  nur  baß 
biefe  nidn  ber  ü8unbe*oerfaffung  juroiber  laufen  bürfen.  Da  ift  nun 
zweierlei  möglid):  entroeber  baß  im  Sauf  ber  $tit  bie  51  rt  roic  folche 
fragen  bejubelt  luerben,  in  ben  einzelnen  l'anbe&eilen  immer  größere 
Differenzen  aufroeift;  bann  ift  ba3  ein  3f»d)en,  baß  bie  zentrifugalen 
Wächte  überwiegen;  ober  fie  gefjt  allmählich  ju  einer  gemiffen  QHeiaV 
förmigfeit  über;  in  biefem  ^all  ift  eine  größere  innere  (Gleichheit  ber 
Sluffaffung  im  pofittoen  ^ortfehretten  begriffen  unb  roirb  über  für,  ober 
lang  auch  äußerlich  in  Vermehrung  ber  3entralifation  jur  $tu*präaun$ 
gelangen. 

Dritten*  aber  ift  ihr  auch  ein  fulturhiftorifcr}e*  Sntcreffc  nicht  ab* 
Zitfprcchen.  SScnn  mir  nicht  bloß  ber  unmittelbaren  (Gegenwart  un*  }u* 
menben,  fonbem  aud)  bie  gejchid)tlid)e  Chttmirfelung  in»  Sluge  f äffen,  fo 
werben  mir  allgemeine  Strömungen  inne,  bie  oft  un»  unbewußt  biefe 
(Sntwitfclung  bcherrfd)cn. 

Sit  S^nlartihd  in  ben  fd^Dtijerifdjen  Derfoffungsnrknnbm. 

s?iod)  ba*  18.  ^ahrhunbert  hflt  bei  un*  wie  anber*wo  ben  Staat 
mefentlid)  al*  eine  Crganifation  äußerer  Crbnung  aufgefaßt,  bie  bie  fultu- 
rellen  Aufgaben  roic  bie  (rrziefmng  nicht  unmittelbar  an  bie  £anb  nalun, 
f n^cm  fic  unter  ihrer  Sluf ficht  ber  ftirdjc  anbertraute.    Ter  Staate- 


Digitized  by  Googl 


C.  2)ie  6d)tucij. 


807 


haushält  mar  in  feiner  IBetfc  für  Unterhalt  unb  ^örberung  bcrfelben 
eingerichtet;  bo*  ÜBcmujjticin,  bafj  er  nad)  biefer  Seite  r)in  finanziell  ein- 
Zuftetjcn  habe,  jcblte  allgemein  unb  mie  fcr)r  ber  Safc  be3  SBicner  §oj- 
befretä  toom  13.  Cftober  1770,  bafj  „ba$  Sdmlroefen  ein  ^oliticum  fei", 
neu  mar,  bafür  f)aben  mir  gcrabe  in  ber  Sd)meiz  fpred)enbe  93emeife.*) 

Xic  franzöfifd)e  ^Keüolution  brachte  eine  Ummäljung  nucr)  auf  biefem 
(Gebiete.  (£*  lag  ba*  fdjon  al»  natürliche  Monfequenz  in  i()rcr  gegen  bic 
Stircfje  gemenbeteu  Oiidjtung ,  bajj  allentljalben  ba  100  if)re  %i>cc\\  in 
(hiropa  2Bnt$e1  fd)lugen,  fic  bie  ftnnb  and)  auf  ba$  (Gebiet  ber 
jicrjiutg  legte.  $azu  tarn  ein  jmeite«.  Sic  empfanb  fdjon  in  it)rcr 
Stiege  ba*  33ebürfniv,  ben  mcnfd)beitlid)en  förunbfäfcen  ber  s2lufflärung3- 
Zeit,  ber  fic  ihren  Urfprung  Derbanfte,  $lusbrurf  ju  oerleiben  unb  ben  b\&* 
bcrigeit  hiftorifd)  geworbenen  fojialcn  (Sinrid)tungen  gegenüber  abgerunbete 
fnftematifdje  ^erfaffungen  aufzufallen.  @S  märe  eine  ^ertäugnung  ber 
ibealften  Strcbungeu,  bie  fie  trugen,  gemefen,  t;ättc  fic  nidjt  aud)  in 
bcnfclbcn  bie  s}}flid)t  ber  ?lufflärung  unb  bamit  ber  Sorge  für  bie  (£r= 
jiefntng  anerfannt. 

So  ift  aud)  für  bie  Sd)ioci$,  bie  1798  nad)  franjöfifdjem  dufter  in 
einen  Gin^eitvftaat  („."oelöetif")  umgefdjaffen  murbe,  gleichzeitig  al*  ctma» 
9ceue*  eine  fold)e  $crfaffung  in  Straft  getreten  unb  in  bcrfelben  oon  Seite 
be3  (Staaten  bic  2lufftärung^  unb  (£Tziel)ungSpflid)t  in  Slnfprud)  genommen 
morben. 

tie  erftc  Formulierung  in  ber  mm  Cd)3  ber  franjöfifd)en  2>ireftoriaU 

Dcrfaffung  nadjgebilbeten  tfonftitutiou  Don  1798  lautet  tfoax  nod)  fet)r 

tf)eoretifd)  unb  abftraft: 

9lrt.  4.  Xic  zwei  Wrunblageu  be*  öffentlichen  38of)le*  finb  bic  Sicherheit 
unb  bic  ?lufflärung.    Tie  Wufflcirung  ift  bem  ©ohlftanbe  Dörnchen. 

v3lbcr  inbem  bie  .Vtonftitution  juglcid)  einen  9)?inifter  ber  fünfte  unb 
9ßiffenfd)aften  aufftcllte,  unb  inbem  burd)  bie  2öaf)l  be*  $ireftorium£ 
s^h-  ?Ubred)t  Stapfer  biefc  Stelle  erhielt,  ber  in  munberbarer  3^9^'* 
mit  ber  Sorge  für  28iffenfd)afteu  unb  fünfte  aud)  biejeuige  für  föebung 
ber  allgemeinen  ^oltebilbuug  fid)  angelegen  fein  liefj,  l)at  bie  .^eloetif 
bie  ftaatlid)c  Pflicht  auf  bem  (Gebiet  ber  Erziehung  bauernb  bem  öffcnt* 
ltd)en  ^cioufttfein  eingegraben. 

Zeugnis  babon  ift,  baß  aud)  alle  auberen  ber  rafd)  toedjfclnbcn 
^crfaffungeforntulierungen  in  biejer  ^criobe  be»  Ginl)eit*ftaate*  ber  (£r- 
jiehung  gebenfen.**) 

Sntnwrf  oou  SJcalmaifou  1801:  „Tic  Crgauifattou  jebe*  .ftautons  begreift: 
...  bic  befouberen  Slnftalten  für  (Erziehung  unb  öffentlichen  Unterricht." 

(rutrourf  ber  hclt)etifchcu  Xagfaftung  1801:  „Tie  gemeinfame  Crganifation 
umfafet:  ...  bic  bürgerlichen  heberen  unb  öffentlichen  lluterridjt^nfralteu  unb 
bic  gcfcfclichcu  SUorfchriften  über  bie  befouberen  (hziehungeauftalten  ber  ftautone." 

Ter  Webiugfdjc  Cfutrourf  1802:  „Tie  gemeinfame  Drgauifatiou  umfafet: 
...  bie  Cbevaufficht  über  ben  öffentlirijen  Unterricht,  burd)  ba«' Wittel  ber  oberfteu 
Äantori^bchörben;  bic  (rrriduung  einer  s)totionatuniücrfität,  mit  einer  abfonberlichen 


*)  Ifiu  folrf)e$  Söeifpiel  jinbet  fid)  nach  ben  Sitten  aufgeführt  in  .ftunziter, 
(%icf)iclite  ber  «oltefdnile  33b.  I(  3.  144  (8ürirhf  Schultheft,  2.  9tu^g.  1887). 

**)  Sgl.  ben  Anhang  ,^u  .v>iltti,  öffentliche  Sorlcfungcn  über  bie  .ftcloetif. 
©ern,  Triala  1878. 


Digitized  by  Google 


808  3ur  ©ntaricfeliingsgefdjidjtc  bcr  Schule. 


tf)eologifd>n  Jafultät  für  jcbe  ber  beibin  fteligionogefcllfdjaften,  nebft  bcr  bie£= 
fälligen  Oberauffia%" 

$ie  jrocite  tjeloetifdje  «erfaffung  1802:  9lrt.  13.  „$ie  allgemeine  etaat*-- 
oerroaltuug  umfaßt:  ...  bie  Stufftdjt  über  ben  öffentlichen  llnterrictjt."  Slrt.  64 
biä  67.  „(S*  foll  burd)  befonbere  9nftalten  ber  fatljolifä>en  fomot)l  al*  ber  refo:= 
mierten  Religion  für  bie  »Übung  ber  ©eiftlia)en  geformt  werben.  (r*  foll  eine 
aflaememe  Sefjranftalt  für  bie  fcöljere  miffenfä)aftlicfje  _r$iefmng  errietet  werben. 
_ht  biefer  üeqranftalt  foll  eine  (Stiftung  oerbnnben  rocrben  $u  unentgeltlidjer 
Unterhaltung  ber  Stubierenben,  bie  fid)  in  ben  Unterrid)t3anftalten  ber  Kantone 
burd)  3ittlid)feit,  tfälngfeiten  unb  toiffenfdjaftlidje  Jortfdjritte  ausgebe  idjnet  fcxben. 
üBei  93efefcung  biefer  $läfce  foü  bie  SolfSmenge  ber  Kantone  teinestoeg*  jum 
„toBftabe  bienen." 

Die  9tapoleonfdje  SOcebiation,  burd)  bie  am  10.  2Kar$  1803  ber 
Ijeiüctifcfje  _inrjeii3ftaat  aufgelöst  mürbe,  ift,  mie  fie  politifd)  ba*  3cf)roer= 
gemixt  mieber  in  bie  Santone  verlegte,  fo  überfjaupt  eine  Stücfjüfjrung 
bc*  ibealiftiferjen  ttuffluge*  in  bie  realiftifcfje  $rofa.   §at  fie  gerabe  ba^ 
buretj  berufngenb  gemirft  unb  ber  S^meij  bie  langerfefmten  fricblidjen 
^uftänbc  im  gtutem  jurücf gegeben,  in  melden  bie  Söunbcn  ber  fünf 
Sturmi  unb  2)rangjar)rc  ftcf)  nuSfjeilen  fonnten,  fo  bebeutete  fie  für  ben 
(Staatenbund  bem  fie  burdj  fremblänbifcfje  SÖcitroirfung  oerlieben  mürbe, 
ben  offiziellen  55erjid^t  auf  ben  ßulturfampf,  ben  berfelbe  in  ber  $ef- 
öetif  für  Slufflärung  unb  ©Übung  übernommen.    SBeber  bie  3Hebia* 
tionsoerfaffung  felbft,  uod)  bie  im  ßufantmenfping  mit  i^r  erlaffenen 
ilantonaloerfaffungeu  berühren  aud)  nur  mit  einem  SBortc  ba*  (£r$iefmng*= 
toefett.    £ie  gleite  rein  negatioe  Stellung  nalmt  bcr  ©unbe^oertrai} 
uon  1815  ein  unb  felbft  ber  nact)  müljfamcn  ißerr/anblungen  fd)lieBltd) 
oermorfene  (£ntmurf  einer  $8  unbc*  reform  1832 — 34  wagte  aud)  in 
biefer  Söejiermng  nicfyt,  ju  ben  ^bealen  ber  Ijeloetifcfjeii  N^eriobe  jurücfyu- 
greifen.     (Srft  al*  1848  naef)  Dcicbcrmerfung  be£  Sonberbunbe#  Die 
Sdjroeij  au*  einem  Staatenbunb  in  einen  _riube»ftaat  umgemanbelt 
tourbe,  fam  bie  öxaQe  ber  ©rjtermng  mieber  5um  ©ort,  aber  oorftc^tiger^ 
roeife  nur  fo,  bafj  ba3  tiefergreifenbe  Oberaufficrjtöredjt  be£  ©unbeö  über 
baö  Scfjulmejen  aud)  jejjt  uod)  bei  Seite  blieb  unb  nur  ber  anbere,  eine 
freie  Seiftung  bee  ®efamtftaateä  barftellenbc  ($ebanfe  ber  £>cloetii,  bie 
(Errichtung  einer  Ijöfyeren  (Schule,  in  Slrt.  22  ber  53  unbeSoerf  affine 
von  1848  ber  $erroirflicf)ung  entgegengefüfyrt  mürbe: 

$er  »unb  ift  befugt  eine  Unioerfität  unb  eine  polmed)nifcbe  Sowie  $u 
errieten.*)  ______ 

Slbcr  trofcbcm  mar  bie  3bee,  bafi  bcr  Staat  9iccf)t  unb  ^flicfjt  ber 
Sorge  für  bic  örjieljung  f)abc,  feine&oeg*  erlogen.  Sic  glühte  in  ben 
Saittonen  wettet  unb  brad)tc  e£  auefj  balb  mieber  *u  it>rer  „nerfennung 
in  ben  $erfaffungäurfunben  ber  SOtetjr^at^l  ber  Kantone. 

(5ine  bebeutenbe  3afjl  ber  (enteren  erließ  fer^on  in  bcr  äRebia« 
tionöjeit  (1803—1813)  Sc^itlorbnungcn  ober  Sc^ulgefe^c,  bie 
gemeinjam  bas  e^arafteriftifd)e  l)aben,  bag  fie  an  iljrer  Spi^e,  roenn 
oud)  in  oerfcfjtebener  Sormuticrung.  ben  ©ebanfen  au^brüefen,  bap  bie 


*)  «efamitlid)  führten  bann  bie  ^er^anblunaeu  oou  1852—54  nur  ft«T 
örünbung  einer  dtbg.  poli)ted)nifa)eu  3d)ule  tu  3ürtd). 


Digitized  by  Google 


C.  2)te  ©d&weis.  809 

Sorge  für  bie  Erziehung  ber  3ugenb  „  unentbehrlich  unb  einer  ber 
fyöcf)ften  3roecfe  b&  Staate»",  „eine  heilige  Pflicht  ber  Dbrigfeit"  fei.*) 

3n  ben  93erfaf  f  ungen  ber  SHeftauratioitsjeit  (1815 — 1830)**) 
ift  be»  ScfMltoefen$  mieber  Ghmälmung  getljan  in  GMaruS,  3uö>  Sippen* 
jefl  s2(.  SHt)-'  St.  (hatten  (al3  Aufgabe  ber  ilonf ef Holten) ,  ®rauüünben, 
Xliurgau  (al$  Aufgabe  ber  Sionfeffionen)  unb  ©enf. 

Sftit  ber  Degeneration,  bie  ber  $3emcgung  be*  3(*hre*  1830  eut* 
fprang,  beginnt  eine  neue  4tra.  25er  mehr  ober  roeniger  patrtarct)atifct)en 
S>taat*organifation  folgt  bie  betoufcte  SluSbilbung  be*  sJiect)täfiaate§.  3)en 
^luSbrucf  feiner  Stellung  jur  (Erjiefnmg  formuliert  bie  5 ü r  i d) c r  i f c 
«Bcrfaffung  Dom  3afjr  1831  in  21rt.  20: 

Sorge  für  SJerbollfornrnnung  beä  ßtwmbaittcrricbteä  ift  ^5flid)t  beä  SSolfeä 
unb  feiner  Stellbertreter.  Der  Staat  wirb  bie  nieberen  unb  Oberen  3a)ul=  unb 
^ilbuugöanftaltcn  uarf)  Gräften  pflegen  unb  unterftüfeen. 

$on  ben  12  in  ben  %a\)x?n  1831  unb  1832  aufgehellten  $er; 
faffungen***)  ^abeu  9  bie  ftaatlidjc  Pflicht  für  bie  ©ebung  ber  $olte= 
er^ie^ung  hervorgehoben:  ßürtet),  53ern,  Öujern,  Sluj$erfchioi)j  (nur  furje 
3eit  felbftänbiger  .ftalbfanton),  «afellanb,  Sd)affhaufen,  St.  (fallen,  Star* 
gau,  Iburgau. 

(£S  märe  n>ot)l  nicht  olmc  ^«tereffc  51t  fct)en,  in  welcher  Söeife  nun 
allmählich  Stanton  um  Danton  baju  gelangt  ift,  feine  Stellung  ^um  Sdml= 
roefen  in  ben  ftd)  folgenben  SÖerfaffungen  51t  formulieren;  aber  biefc  Arbeit 
ginge  roeit  über  ben  3roecf  ber  gegenwärtigen  Erörterung  beraub,  gür 
und  genügt  ein  Cucrfd)nitt. 

S3or  mir  liegt  ein  93anb  ber  bie  im  3a(jr  1864  511  Straft  bc- 
ftefjenben  iöerfaffungen  ber  ftantone  enthält I).  Slu*  bemfelben  ergiebt 
ftet)  folgcnbeS: 

a)  Üfon,)  fefjlt  uod)  jebe  Spur  eine*  Scrjnlaitifel*  in  ©afclftabt;  nur  beU 
läufig  ift  beä  (rr,y'ef)unq$n)efeu«<  qebadjt  in  9ippen,^ell=3nnerrt)obenr  ©rau* 
büub'en,  Solotburu.  «on  biefe'u  4  .Uantonen  baben  3  it)re  bamaligc 
93erfaffuuq  in  ben  ftünfaigerjaljren  erhalten;  jeuer  Umftanb  ift  alfo  rootil 
ein  3e'd)cn,  bafe  baö  Seburfnifj,  in  bie  SJerfaffuucjen  ^eftimmuugcn  über 
bie  Schule  aufounclmten,  bamalS  ju  einem  tnnüberftef>enbeu  Stillftaub 
gelangte. 

b)  Die  Pflicht  beä  Staates,  für  ba*  3d)uln>efen  \a  forgen,  wirb  auäbrürflicb 
Qtierfaunt  in  Steffin,  3ürid),  g^ru,  (iienf,  Xburgau,  6>laru*,  Sdjaffhaufeu, 
9largau,  frreiburg,  tlppcn^ell  &/9ty.,  Neuenbürg,  St.  (fallen,  fBaabt, 
Safellanb;  ferner  in  nochfolgenben  fatbolifdjen  Äantouen,  mit  auäbrürf= 
lieber  28at)rung  ber  JKerfrte  ber  «eiftlidtfcit :  ßua,  23alli*,  3ebnn),V  92ib- 
roalbcn,  Cbroalbcn,  Urt,  fiujern,  roätneub  umgefebrt  Neuenbürg  unb  ©enf 
ben  JReligionSuuterridtf  öon  ber  Scbule  lo*gelöft  tjabeu. 

c)  Die  Uncntgeltlidjtcit  ber  ^rimarfdmle  fiuben  mir  bamals  fdum  autfbrürf* 
lid)  uerlaugt  in  CVScnf  unb  Jyrciburg. 

d)  9Jcit  $eftimmungen  über  prattifdje  OJeftaltuug  bc^  Unterrid)t^  wie  über 
Staat$f)ilfe  für  Gryeljuug  armer  ftinber  ift  9(argau  uoraugegaugen. 


*)  $gl.  .^un^fer,  Sa)ulgefd)id)te  II,  3.  89. 

**)  Sie  liegen  mir  im  Wortlaute  Dor  im  „^anbbud)  bc*  frf)roei,\er.  Staato= 
redjteÄ".   2.  «ufl.   «arau  1821. 

***)  5?erfaffungen  ber  Äautone  ber  fdjtvei.v  (fibgenoffenfdiaft.  1.  s?lbt.  *2Jcit 
©tnleitunq  t»ou  Xb-  ©ombaufer.    Irogen  1883. 

t)  ©unbeäDerfaffung  ber  fdjwei.v  Gibgcnoffenfcbaft  uebft  fämtlid)en  in  Mraft 
ftehenbeu  kantouöoerfafiungeu.   Sreiburg,  ^ardjaub  1864. 


Digitized  by  Google 


810  3ur  entiüicfclungÄgcf^ic^te  ber  Schule. 

So  war  Denn,  als  ju  Anfang  ber  Siebjigerjafjrc  bcr  ^Huf  nad)  $eT* 
mcfjrung  bcr  3cntra^9croalt  burd)  eine  ©unbcäreüifion  Sraft  geroann,  bcr 
Söoben  gans  attDer§  al*  1848  bafür  geebnet,  baß  aud)  be,i,üglid)  be* 
Stalfefdutlrocjcn*  allgemeine  dornten  rjom  ©mibe  au?  aufgestellt  werben 
tonnten.  SdmU,  Sabril  unb  GMaubenSartifel  bed  nad)  einem  Dcrunglütften 
$crfud)  bes  ^sal^re^  1872  am  29.  3)iat  1874  in  ber  ^olfea  oft  immune 
jut  Annafjme  gelangten  reöibicrten  $unbe?ocrf affung  lauten: 

Art.  27.  Xer  löuub  ift  befugt,  außer  ber  beftehenben  polutedmifayn  Schule 
eine  Unioerfität  unb  anbere  höhere  Unterricbteanftalten  $u  errichten  ober  folebe 
Anftalteu  ui  unterftüften. 

Xie  ftantone  forgen  für  genügeuben  "^rimarunterricht,  welcher  auefdjlteBli* 
unter  ftaatlichcr  Leitung  ftehen  foll.  Xcrielbe  ift  obligatortfd)  unb  in  ben  offene 
lieben  Sdmlen  uncntgcltltd). 

Xie  öffentlichen  Schulen  follen  Don  ben  Angehörigen  aller  Sefcnmniite  ebn? 
Beeinträchtigung  ihrer  (Glauben«»  unb  Oteroiffcnäfretbeit  befucfjt  werben  tonnen. 

(#egen  Äantone,  welche  biefen  ^erpflidjtnngeu  nicht  naebfommen,  roirb  ber 
33unb  bie  nötigen  Verfügungen  treffen. 

Art.  88.  Ten  ftantonen  bleibt  e*  anheimgcftcllt,  bie  Kürübung  ber  triffen- 
fehaftlicben  9eruf$arten  Don  einem  Auorocife  ber  Befähigung  abhängig  w  machen. 

Auf  bem  'JBege  ber  ©unbcägefefigebung  ift  bafür  $u  forgen,  baß  berartige 
Aueroeife  für  bie  gan.^e  (£ibgenoffenfd)aft  gültig  erroorbeu  roerben  fönnen. 

Art.  34.  Xer  $unb  tu  befugt,  einheitliche  ©eftimmungen  über  Serroenbung 
oon  Minbern  in  ben  Gabrilen  ....  aufauftelleu. 

Art.  49.    Xic  GHauben**  unb  WerotffcuSfreibeit  ift  unverletzlich. 

9itcmanb  barf  $ur  Xeilnahme  an  einer  iHeligionägenofienfebaft  ober  an  einem 
religiöfen  Unterricht  ober  $ur  Vornahme  einer  religiöfen  ^wnblung  gelungen, 
ober  roeqcn  Wlaubeusfauficbten  mit  Strafen  irgenb  welcher  Art  belegt  roerben. 

Üocr  bie  religiöfe  (£r$icf)uug  ber  Äinber  bie  pm  erfüllten  16.  Alterejabr 
oerfügt  im  Sinne  üorftefienber  QJruubfäfrc  ber  3"faber  ber  oäterliebcn  ober  oor- 
munbfchaftlichen  (bemalt. 

Xie  Ausübung  bürgerlicher  ober  toolitifcher  ftedne  barf  burch  leinerlei  $>or= 
fctirifteu  ober  Beengungen  firdilia>er  ober  religiöfer  Statur  befcb,ränft  roerben. 

Xie  OJlaubeuöanftcbten  entbinben  nid)t  oon  ber  Erfüllung  ber  bürgerlichen 
^flid)ten. 

9?iemanb  ift  gehalten,  Steuern  $u  befahlen,  roelrfje  fpecieU  für  eigentliche 
Unltu^roedc  einer"  Weligionsgcuoffeufcbaft ,  ber  er  nicfyt  augehört ,  auferlegt 
roerben.  Xic  nähere  Ausführung  biefc*  (tfruubfa&eS  ift  ber  Bunbc*geic|igebung 
vorbehalten.   


Sn&roifdpn  unb  fcitfjcr  tjaben  aud)  bie  tantonaleu  $erjai?ung£atite 
rungen  trjren  Fortgang  gehabt. 

Xic  nadjfolgenbc  Übcrfid)t  ^cigt,  bafj  nad)  bem  Vorgang  bcr  Bunbe*- 
Dcrfaffuug  mtnmcr)r  alle  Mantonc  einen  8d)ulartircl  in  bcr  ^erfaffung 
baben.  roirb  nid)t  aüjujdjmer  fein,  otjne  Kommentar  üon  unjerci 
Seite  gerDifjc  gemcinfdjaftlidje  Gtjaraftcrjüge  einzelner  ©nippen,  fei  e? 
nad)  bcr  fonfefficmctlcn  Stellung  bcr  Kantone,  fei  c«  nad)  bcr  SpraaV 
rxTroanbtfcfyaft  bcrfelbcn  ober  cnblid)  nad^  bcr  (£ntftel)ungi$cit  ber  8ei» 
faffungen  Ijerau^jufinbcn;  in  Icfrtercr  ^öejie^ung  ift  üon  großem  %nttx~ 
effc,  gert)ifferma|en  eine  neue  (Sntroitfclung^ftufe  unfere^  3?erfaffung#lcbcns 
fennjeicrjttcnb,  roic  bic  ©orge  für  praftifd)c  ^(bjmccfung  unb  bc  = 
ruf ttd^e  SotfSbtlbung  einerfeite,  anbererfeitö  für  fojialc  i  1  f c 
gegenüber  bcr  ärmeren  ^ugcnb  it)ren  Söeg  in  eine  Oieir^c  bcr  jcitficr 
entftanbenen  ^öerfaffungen  gefunben  f)at,  alfo  nad)  ben  beiben  ©ejietnntgcn 
bin,  in  benen  öor  1864  blofj  ^largau  i^oftulatc  aufjuftetten  öerfudjt  ^atte. 


Digitized  by  Google 


SelbftDcrftänblicf)  ift,  baj$  burd)  Stnnafjme  bcr  neuen  $3unbe«üer= 
faffung  oon  1874  alle  Skftimmungen  unöcränbcrt  gebliebener  ShntonaU 
r»erfaffungcn  bic  jener  junribetfoufeit,  nametitlid)  bejüglicf)  Beteiligung  ber 
Rirct)c  au  ber  Leitung  ber  Schule,  aufgehoben  koorbeit  iinb. 


Ubcrftcht  ber  gegenwärtig  in  tiraft  beüetienben  Sdjnlartikel 

in  ben  kantonalen  tterfafjnngen. 

1.  3üri(f|  (1869).  9lrt.  62.  Xie  rvörberung  bcr  allgemeinen  «olföbtlbung 
unb  bcr  republifanifdjen  ©ürgcrbilbuug  ift  3ad)c  be*  Staate*. 

$ur  Hebung  ber  $emf$türf)ttgfeit  aller  Soltoflaft'en  wirb  bic  $olf*fdmIe 
aud)  auf  ba*  reifere  ^ugenbalter  au^gebehnt  werben.  Tie  höheren  yebranftalten 
joaen  unbefaiabct  ihre*  wiffenfd)aftltd)cn  3n>ede<5  ben  ^ebürfnifien  bcr  Gegenwart 
augepafet  uub  mit  bcr  Söoltefdntle  in  organifche  ^crbinbuitg  acbrad)t  werben. 

Xer  obligatorifdjc  $olf*uiiterrid)t  ift  unentgeltlich.  Ter  Staat  übernimmt 
unter  ©iitbeteiligung  bcr  Wcincinbeu  bie  hierfür  crforberlid)cu  i'eiftnngcn. 

Xie  «oltefdmll'ehrer  finb  in  roinenfdmftlicr>er  unb  beruflicher  .£>inftd)t  um* 
faffeub  \u  befähigen,  inebefonbere  aud)  ^ur  Leitung  oou  ftortbilbungsfchulcn. 

Xie  (&emcinbcn  übermad)cn  burd)  bie  totalen  3d)ulbehörbcu  ben  Wang  ber 
Schulen  unb  bic  ^flidjterfüUunq  bcr  Lehrer.  &ür  jeben  $h*,}irf  wirb  aufeerbem 
eine  befonberc  Sdiulbebbrbe,  ^irtefrfm  (pflege,  anfgcftcllt. 

Tie  Crganifation  eine«  ber  Grjuetmngebircttion  beigegebeneu  (fr&tefcungö* 
rateö  unb  einer  3d)ulfüuobc  bleibt  bem  Wefefce  Vorbehalten. 

9lrt.  63,  lemma  1  u.  2.  Xie  Oilaubeji^,  .ttultue=  unb  üel)rfrcit)eit  ift  ge* 
mährleiftet.  Xie  büigcrlid)eu  ÜHed)te  unb  ^flidneu  finb  unabhängig  oom  (Glaubens» 
betenntniffc. 

Sebcr  3n»anfl  gegen  Wemeinbcn,  «cuoffenfd)aften  unb  tfinjclne  ift  au*ge= 
fdjloffen. 

8rt.  64.  Xic  ftircbgcmciubeu  wählen  ttjre  Weift lidjeu  unb  bie  Sdmlgemeiuben 
bie  Lehrer  an  ihren  Schalen  au*  bcr  ^afjl  ber  Wahlfähigen. 

Xcr  Staat  befolbet  bie  Wetftlidjcn  unb  unter  SJcitbetciliguug  ber  Wemeinbcn 
bie  Sehrcr  im  3innc  möglidifter  9lu*glcid)ung  unb  jeitgemäfter  CSrhöhuug  ber 
behalte. 

Xic  Lehrer  au  bcr  2?olf*fdnile  unb  bie  Weiftlidjen  bcr  Dorn  Staate  unter= 
ftüfrten  tird)tid)cn  C^euoifeufdiafteu  unterliegen  alle  6  3ahre  einer  »e  ft  fi  ti  au  ng*= 
mahl.  5Benn  bei  bcr  bie*fäfliqcn  Slbftimmung  bie  abfolutc  Mehrheit  bcr  ftimm- 
beredtfigten  Wcmcinbegenoffcn  bie  $eftätigung  ablehnt,  fo  ift  bic  Stelle  neu  ju 
befefceu. 

Xie  &ur  $eit  befinitio  angeftcllten  Lehrer  unb  ©ciftlidjeu  werben  nad)  Kit« 
nähme  bcr  Serfaffung  für  eine  neue  91mt*bauer  al*  gewählt  bctradjtet  uub  haben 
für  ben  ftatt  ber  9Jid)twicbcrwaht  Slufprud)  auf  Gntfdjäbigung  nad)  SRaftgabc  bcr 
Xienftjahrc  unb  Xienftleiftungen. 

[?lrt.  22  poftuliert  angemeficue  Staatabciträge  ,uir  (rrjiehuug  armer  ftinber.j 

2.  $em  (1846).  «rt  81.  Xic  SBcfugni*  |ll  lehren  ift  unter  Vorbehalt 
gefeßlidjer  Süeftimmungen  freigcftellt. 

töicmanb  barf  bie  feiner  Cbhut  anvertraute  3ugc|lb  ohne  beu  Wrab  oon 
Unterridjt  laffen,  ber  für  bie  bffentlid)eu  $rimarfd)ulenl  üorgefdjricben  ift. 

(fö  ift  ^flid)t  be«  Staate*  unb  ber  Ökmeinbcu,  bie  «olf^fdjulcu  möglidn't 
ui  DerDolltommucu.    Xa^  Wcfe^  beftimmt  baö  ©eitrageDcrhältuiö  bcr  ©emei'nbeu. 

Xcr  Staat  forgt  aud)  für  ben  hbfycreu  Uutcrridjt. 

Hilter  Schulftjuobc  ftcht  bad  9lutrag*=  unb  Sorberatungeredjt  in  Sdjulfadjcn 
^u.  Xic  Crganifation  biefer  Snnobc,  bcr  3d)ulcu  unb  beö  Unterridtfe*  überhaupt 
ift  bem  WefcW  vorbehalten. 

Ätt  82.  Meine  bem  .Uautouc  frembe  religiöfe  Korporation  ober  Crbcn,  unb 
feine  mit  bemfelbeu  Dcrbuubeue  Wefellfd)aft  fann  fid»  auf  bem  Staatsgebiete  ntcbcr= 
laffen,  unb  fein  einer  fold)cu  .Korporation,  Crben  ober  Wefellfdjaft  angehöreube* 


Digitized  by  Google 


812  3ur  ©ntwicfcIungÄflefd)id)tc  ber  ©d)uie. 

Snbiüibuum  barf  im  Staatsgebiete  Unterricht  erteilen  al«  mit  Bewilligung  be* 
©rofceu  föate#. 

'S.  Vipern  (1875).  ?lrt.  3.  Xer  Kanton  forgt  unter  Beobachtung  ber  Bor^ 
fdjriftcn  be£  Ätt.  27  ber  BunbeSoerfaffung  für  beu  öffentlichen  Unterricht. 

•3)ic  fieitung  ber  öffentlichen  Spulen  ftebt  auöjcblie&licb  beu  Staate 
börben  *u. 

Xie  Sreibeit  beä  "!|>riüatunterrid)t*  wirb  unter  SBatnrung  ber  gefefrlieben  Stuf- 
ficht  ber  Staatebebörbe  über  bie  Erreichung  beä  fiebr,$iel*  ber  öffentlichen  primär 
fö)ule  grunbfäfclicb  anerfaunt. 

Xen  (IJemeinben  wirb  bie  Söabl  ber  Bolfäfcbullebrer  gewätnleiftet. 

[3n  «rt.  100  wirb  eine  Weoifiou  be«  Slrmeugefefce«  oerlangt.] 

4.  Uri  (1888).  Slrt.  5.  «Der  Staat  anerfeunt  bie  Pflicht  ber  Boltebilbuns 
unb  Erhebung.  Gr  forgt  unter  Beobachtung  be«  Slrt.  27  ber  Bunbe«oerfaffuna. 
für  genügenben  ^rimaruuterricbt. 

Xie  gegenwärtigen  Beftimmungeu  über  Scheit  unb  fiebreinriebtung  ber 
^rimarfdmle,  fomie  bie  Beiträge  be«  Kanton«  an  bie  ^rimarfcbule  bürfen  nid« 
Oerminbert  werben. 

Otemeinben,  bereu  Seiftungen  im  Sdmlwefcn  ba«  üorgefebriebene  SKaß  über* 
febreiteu,  haben  sXnfprud)  auf  befonbere  ftaatlicbe  Unterftüfrong. 

Xie  $8at)l  ber  fiebrer  geflieht  burdj  bie  ©emeinben.  £«  bürfen  aber  nur 
ftaatlicb,  patentierte  fiebrfräfte  gewählt  werben. 

Wrt.  6.  Xer  ^rioatunterridrt  ift  ^uläffig.  foferu  bie  gefcftlicben  unb  für  bie 
öffentlichen  Schulen  geltenbeu  Beftimmungen  über  Sdjui^eit  unb  fiebrjiel  be- 
obachtet werben. 

Slrt.  7.  Xer  Staat  förbert  ba«  labere  Sebulmefen,  bie  Scfunbar-,  gewerb* 
lieben  unb  lanbwirtfcbaftlidjen  Spulen  unb  richtet  Ctipenbicu  ,;um  Befucbe  folcber 
Bilbung«anftalten  au*. 

tfrt.  8.    Xa«  gefamte  Sdmlwefen  ftebt  unter  fraatlicber  fieitung  unb  fcuffidft. 

Xie  Scbulorbnung  wirb  bie  9lu*fübrung«bcftimmungen  feftfe(«;ii. 

[5trt.  44.   Staat«bilfe  für  Unterftütuing  armer  oermabrlofter  Kinber.] 

5.  2dimi)>  (1877).  nrt.  9.  Xer  Kanton  forgt  unter  Beobachtung  ber  %oi-- 
fchrifteu  be«  Slrt.  27  ber  Buubeäberfaffung  für  genügenben  ^rimarunterridjt,  in- 
begriffen bie  ©ieberbplungSfdmlen,  unb  unterftütyt  bie  Sefunbarfcbulen. 

Xer  ^Jrimarunterricht  ift  obligatorifch  unb  in  ben  öffentlichen  Schulen  uns 
entgeltlich. 

Wrt.  49.  Xer  Kautou«rat  wahrt  bie  fechte  be«  Staate*  in  gemifebt  itaat* 
lid)=fird)lichcu  ttugelegentjeiten. 

6.  Clunnlörn  (1867).  &rt.  12.  Xa«  Gtefefc  forgt  für  beu  öffentlichen 
Unterricht.  Xie  Erhebung  foll  in  religiöfem  unb  öaterlänbifcbem  Sinne  geleitet 
werben. 

Xer  Weiftlichfeit  ber  Kanton«  ift  auf  ba«  (frjichung«wefen  ber  gebübrene« 
Ginfluft  ^ugefichert. 

7.  ttioUMlfccn  (1877).  Hrt.  21.  Xer  Staat  führt  bie  Oberaufsicht  über 
ba«  Gfemeinbe«,  Sdml=,  Ärmen=  unb  Bormunbfcbaft«wefeu.  3b>n  fteht  ba$  JHectit 
au,  bie  bic«fall«  nötigen  Wefefre  unb  Berorbnungen  burch  bie  öerfaffuug«gemäf}en 
Behörbeu  gu  erlaffen. 

flrt.  26.  Xie  öemeinben  forgen  unter  Slufftcbt  unb  fieitung  be«  Staate* 
unb  nach  Maßgabe  be«  flrt.  27  ber  Buube«oerfaffung  für  ben  öffentlichen 
Unterricht. 

Xie  Freiheit  be«  'ißriüatuutcrricbt«  wirb  unter  SBafjmng  ber  gefefc liehen  $ur= 
icht  ber  StaatSbebörbcu  über  Erreichung  be«  ficbr$iele«  ber  öffentlichen  ^rimrm 
chulc  grunbfär^lich  anerfaunt.   Bunbe«üorfcbriften  bleiben  immerhin  oorbebalten. 

$er  Staat  unterftä^t  ba«  Unterrtdtf«wefeu  burch  angemeffeue  Beiträge. 

8.  GHaruS  (1887).   9lrt.  6  =  Bunbeöoerfaffung  «rt.  49. 

91rt.  18.    Xer  Staat  förbert  nach  SWögliebfeit  bie  Boltebilbuucj. 
Xaö  Sdmlwefen  ift  unter  Wuffiebt  uno  fräftiger  Beihilfe  be*  otaate*  2a4< 
ber  Ocmcinbcn. 


Digitized  by  Google 


C.  £te  8d)rocij. 


813 


Ter  ^rimarfdiuluiiterridjt  fteht  auftfrfifteftlich  unter  ftaatlid)er  Seitung;  er  ift 
obligat orif ff»  unb  uuentgeltlidi. 

Der  Staat  übt  aud)  bie  Cberauffidit  über  ba$  frohere  3d)ulroefen  aue. 

(£r  unterftüfct  ferner  bie  öemeinben  bei  (Srricbtung  unb  ©rtjaltung  ber  in 
2lrt.  78  benannten  Schulen  mit  Beiträgen. 

Art.  19  lemma  4.  Ter  Staat  teiltet  ben  Armenpflegen  angemeffene  Verträge 
an  bie  Äloften  ber  Verforgung  armer  Weiftc-Sfrattfen,  bilbungSfähiger  Vlinben  unb 
Xaubftummen,  foroie  armer,  fittlid)  Derroar)rlofter  unb  geifteSfdjroadrer  ATinbcr  in 
geeigneten  Auftauen. 

Art.  77.  Sdutlgemeiuben,  roeldic  nicht  imftanbe  fhtb,  mittclft  ber  3««fc  be« 
Sdjulgutcä,  zuzüglich  einer  Vermögend  unb  .Hopfftcucr  Don  Vjt  ftranfen  Dom 
Xaufeub  Vermögen  unb  Dom  .Hopf  bie  laufenben  Vebürfniffe  ber  s$rimarfdmle, 
nach  'äJcafegabe  ber  Vorfchriften  ber  jeweiligen  Wefefrgebung  ftu  befriebigen,  ftnb 
berechtigt  »erlangen,  bafe  ber  baf>erige  Auefall  \u  bret  Vierteilen*  auä  ber 
ÜanbcSfaffe,  $u  einem  Vierteil  Don  bem  ober  ben  Xagroen,  roeldje  bie  3d)iilgc= 
meinbe  bilben,  gebeeft  roerben. 

Art.  78.  An  au&erorbentlidje  Ausgaben  ber  Scbulgcmcinbeu,  roie  9ceu« 
bauten  ober  (?rroeiterung  beftchenber  Sdjulbäufcr,  roelchc  bie  ftaatlidje  Wenehmigung 
erhalten  haben,  teiltet  ber  Atantou  innerhalb  bcö  gcfeftlirfien  sJtahmen4  einen  ben 
Verhältuifien  angemeffenen  Veitrag. 

Tie  übrigen  baherigen  Aioftcn  ^aben  bie  betr.  Xagroen  ju  beftreiten,  fofern 
nachweislich  baä  iWarimum  ber  Schulfteuer  nid)t  ausreicht  um  innert  5  3ahrcn 
bie  baf)crigeu  ftofteu  abzutragen. 

Tie  Art  unb  fröhe  ber  Veitragsfeiftung  bes"  Staaten  au  bie  ^rimars,  Sehnt? 
bar=,  Ve^rf*;,  5ortoilbuug>=  unb  geroerblichen  3d)tücn  regeln  fid)  nach  ben  ein* 
fd)lägigcn  gefetilicben  Veftimmuugcn. 

9-  SUÖ  (1873  81).  Ter  Atanton,  nnterftüttt  oon  ben  (Meineinben,  forgt 
unter  '.Beobachtung  bes  Art.  27  ber  VuubesDerfaffung  für  ben  öffentlidjen 
Unterricht. 

Tic  Errichtung  Don  ^riüatfdjulen  unb  ^kiDatlernanftalten  ift  geroährleiftet; 
foroie  biefelben  ben  t*rimarfd)ulnnterrid)t  betreffen,  bleiben  bie  Veitimmungen  bes 
2.  Alineas  oon  Art.  27  ber  VuubesDcrfaffung  oorbetjalten. 

10.  ftreiburfl  (1857).  Art.  17.  Ter  Staat  r)at  bie  Cberauffirht  über  bie 
öffentliche  Erziehung  unb  ben  öffentlichen  Unterricht;  ftc  follen  in  rcligiöfem  unb 
Daterlänbifcbem  Sinne  organifiert  unb  geleitet  roerben. 

Ter  (Meiftl ichfeit  roirb  ein  mitroirfenber  Ginflufe  barauf  eingeräumt. 

Art.  18.  TaS  Wcrftf  *u  unterrichten  ift  unter  Vorbehalt  ber  biefen  ©egeiu 
itanb  befchlageuben  gcfefrlidjen  Veftimmungen  freigegeben. 

Art.  19.   Ter  ^vimarunterridtf  iit  unentgeltlich- 

Tie  (temeinben  haben  bie  Verpflichtung,  für  benfelben  ju  forgen. 

Tas  «efen  beftimmt  bic  Jälle  unb  ba*  Verhältnis,  in  roclcheu  ber  Staat 
bagli  beifteuert. 

3eber  Vürger  ift  gehalten,  feine  ober  bie  ihm  anoertranteu  AÜnber  rocnigftcuä 
in  benjeuigeu  Qtegcnftänben  unterrichten  ju  laffeit,  bie  baS  Gfefeft  für  bie  öffent= 
liehen  $rimarfd)uien  oorfchreibt. 

11.  Solothum  (1887).  Art.  47.  Ter  gefamte  im  Atanton  erteilte  Unters 
rieht  fteht  unter  ber  Aufftdjt  bc$  Staates. 

Tie  Dom  Staate  unb  ben  Gfemciuben  erridjteteu  unb  unterhaltenen  ^rimars 
fchulen  unb  roeiteru  Untcrriditsauftalten  ftehen  ausfd)liefjlicb  unter  ftaatlicher  Leitung. 

Ter  Vefuch  ber  öffentlichen  $rimarfdiule  ift  unentgeltlich  unb,  gefefelidie  AuS» 
nafnnsfällc  Dorbehalten,  obligatorifch- 

SBer  eine  nicht  Dom  Staat  geleitete  Schule  ober  Unterrichtsanftalt  halten 
roill,  hat  ^tefür  bie  ftnatlidje  Veroilligung  einzuholen. 

Art.  48.  Tie  (Memeinben  liefern  bie  Lehrmittel  unb  Sdmlmaterialien  für 
bie  ^rimarfchulen  unentgeltlich- 

Art.  49.   Tie  Vcfolbung  eines  ^rimarlehrcrs  beträgt  roenigften*  1000  Jrc*. 

Von  ben  hierauf  erroachfenben  3Kehrfoftcn  trägt  ber  Staat  bic  ^älftc.  Gr 
befahlt  bie  betreffenbe  Summe  an  fämtlid>e  «emeinben  im  Verhältnis  ber  nad) 


Digitized  by  Google 


814  3ur  ö"toicfefiutg$gejcf)id)te  ber  Schule. 

§  51  litt.  b.  bc*  Primat  fcbulgefefres  Dorn  3.  3Wai  1873  an  bie  (Vtemcinben  $u 
leiftenbcn  SBeiträ^e. 

Art.  50.  Xer  Staat  uuterfrüttt  nad)  Äräften  bic  (Errichtung  unb  (Erhaltung 
beruflicher  fr>rtbilbunfl*fdnilen  unb  btc  Abhaltung  laub»irtfd)aftlid)er  üurfe. 

(Er  erleichtert  burd)  ztoecfeutfprecbenbe  Borfebren  unbemittelten  fähigen  Sdmlern 
ben  Befucb,  ber  Bcjirtefduile  unb  ber  Santonofdjule. 

Art.  68  lemma  d.  Ter  Staat  förbert  nach  Mräften  bie  freiwillige 'Ärmere 
unb  ftranfenpflege  unb  bic  berufliche  Auäbilbung  armer  Äinber. 

Art.  72.  Xer  Staat  fcbüfct  unb  förbert  bie  ^utereffen  be*  £>anbel*,  ber 
Snbuftrie  unb  ber  0*e»erbc,  unter  anberm  burdj  eine  *»erfmäBige  (Einrichtung  be* 
£cbrlinqä»efcns. 

"rfvt.  73.  Xer  Staat  unterftüfct  bas  gewerbliche  unb  lanb»trtfdxiftlidx 
Vereins*  unb  Ofenoffcnfd)aft<j»efen. 

12.  ©ufflftabt  (1875).  Au*  Art.  11.  Wemanb  barf  ;5ur  leilnabme  an 
einem  religiöfen  Unterrichte  gelungen  trerben. 

Ärt  18.  Xie  ftürberung  be*  (Ervebungätpefena  unb  ber  Bolf*bilbung  in 
Aufgabe  ber  Staat*ucr»altung.  Xer  Schulunterricht  ift  für  alle  Äinber  innerhalb 
ber  gefefrlicben  Abgrenzungen  obligatorifd)  unb  In  ben  öffentlichen  ^rimaridmlen 
unentgeltlich. 

Xem  Otefefce  bleibt  rjorbe  hol  teil,  bie  Unentgcltlidifcit  auch  auf  anberc  offene 
liebe  Schulen  au^ubcluien. 

Xie  öffentlichen  Schulen  füllen  üou  ben  Angehörigen  aller  fircblidjcn  33e; 
feuntniffe  ohne  Beeinträchtigung  ihrer  (VJlaubcn£=  unb  0>e»iffen*freibeit  befudrt 
»erben  fönnen. 

(Erhebung**  unb  Bilbuugeauftalten,  »cld)c  nicht  Dom  Staat  erriebtet  fmb, 
haben  feinen  Anfprud)  auf  beffen  Unterftüfcung,  fmb  aber  ben  Beftimmungen  be* 
©efel^c^  unterworfen. 

13.  $afell(inb  (1863).  Art.  14.  Xie  Befugnis,  $«  lehren,  ift  frei^efteUt 
unter  Vorbehalt  ber  allgemeinen  Staatäauffidjt.  Xer  Staat  Dcrpflidjtet  ficb,  ^djul* 
unb  Btlbungsanftalteu  *u  grünben  unb  (^u  unterhalten. 

3eber"muft  ber  ihm  anvertrauten  3ugeub  »eniqfteu*  ben  für  bie  Unter: 
fdmlcu  Dorgcfchriebcucn  Unterricht  angebeihen  [offen.  $ie  Regulierung  be*  önent- 
lichen  Unterricht*  unb  bie  Bezeichnung  ber  Üehrgegenftänbe  bleibt  beut  Weiep 
uorbehalteu. 

14.  Sdjaffhauien  (1876).  Au*  Art.  10.  Wemanb  barf  $ur  leilnabme  an 
einem  reliqiöfen  Unterrichte  gelungen  »erben. 

Art.' 46.  Xie  Sorge  für  ben*  öffentlichen  Unterricht  ift  Sache  bc*  2taate* 
unb  ber  Wemeinben. 

Art.  47.   Xer  ^rimarfchuluuterricht  ift  obligatorifd). 

An  fämtlid)cn  öffentlichen  Schulen  ift  ber  Unterricht  für  bie  Äantou*:  bc^tr. 
$emeinbeein»obner  unentgeltlich. 

15.  Appenzell  A.  Rh-  (1876).  Au*  Art.  3.  .Wemaub  barf  jur  Teilnahme  an 
einem  religiöfeu  Unterridtf  gezwungen  »erben.  Über  bic  religiöfe  (Erhebung  ber 
Atinber  bis  *um  erfüllten  fedWjebnten  Alter*jabr  oerfügt  im  Sinne  ooritebenber 
©ruubfäfre  ber  Inhaber  ber  oäterlichen  ober  Dormunbfcbaftlicben  bemalt. 

Art.  18.  Xa*  gefamte  Sdjul»efen  fteht  unter  ber  Auffidjt  be*  Staate*  unt» 
ift,  üorbehältlid)  ber  befouberen  Stellung  ber  Äantonefdmle  unb  ber  $rix>atfcbulcn. 
Sad)e  ber  ÖVcmcinben. 

Xer  Bolf*unterrid)t  in  ber  ^rimarfdmle  unb  in  ber  3Wäbcbcnarbeit*fcbule 
ift  au*fd)lieBlid)  ber  ftaatlidjeu  Leitung  unterftellt;  er  ift  obligatorifcfa  unb  in  ben 
öffentlichen  Schulen  unentgeltlich. 

Xer  Staat  unterftü«  ba*  ^rimarfchulmefen,  fo»ie  bie  (Errichtung  oon  #ort: 
bilbuuqsfcbulen  unb  bie  Uneutgeltlid)feit  be*  Realfcbulunterricbt*. 

Xie  öffentlichen  Schulen  (ollen  oon  ben  Angehörigen  aller  Befcnntniffc  obne 
BeeinträdjtKmng  ihrer  Wlauben*=  unb  Ote»iffen*freibett  befudjt  »erben  fönnen. 

3m  Übrigen  ift  ba*  gefamte  Schulroefen  burdj  ein  (£efefc  ju  orbnen. 

ßn  Art.' 19  ift  ftaat'licbe  ^iitroirfuug  für  ^ebung  üon  2anb»irtfd)aft  unb 
(ik»crbe  ic.  oerlaugt.] 


Digitized  by  Google 


('.  $ie  3d)toei$.  815 

16.  Appenzell  3 JRl).  (1872).  Art.  12.  Ta*  öffentliche  Unterrichtswefen  ift 
nach  SJcafigabe  eingetjenber  Bestimmungen  Sache  be£  Staaten  unb  ber  Äircbe. 

Ter  öffentliche  obligatorifd)e  Boifefd)ulunterrid)t  ift  unentgeltlich   Tie  ba- 
hcrigeu  Soften  haben  bie  Schulqemeiubeu  unter  angemeffener  Beihilfe  beä  Staate* 
tragen,  welcher  bie  Berüollfommuung  bee  SSolf^fc^uliucfetio  im  Auge  ^at  unb 
namentlich  ba$  ftortbilbungeroefeu  fid)  angelegen  fein  läfet. 

17.  Zt.  (Sailen  (1861  75).  «rt  7.  1.  Tie  Aufficht.  Leitung  unb  $>ebuug 
be§  öffentlichen  (Sr&iehungeroefeiiä  ift  Sadje  be-J  Staate*. 

2.  ftür  Crtcilung  be$  Meligion$uuterrid)te$  haben  bie  lircblidjeu  Behörbcu 
beibcr  Atonfeffioucu  ju  forgen. 

8.  (£3  f oll  eine  höhere  .Vtautonallehranftalt  erriduet  werben;  biefclbe  foll  bi$ 
Htm  Ablauf  bcä  beftehenbeu  Bertrage*  über  bie  gcmcinfame  Mauton#fd}ulc  er- 
ftellt  fein. 

4.  Ter  ftortbeftaub  ber  fatnolifctien  unb  euangelifcbcn  $rimarfchule  in  ben 
Otemeinben,  fowie  ber  beftehenben  Wealfcbuleu  bleibt  gewährleiftet;  ebenfo  werben 
ben  (tteuoffenfchaften  unb  ben  Antcilbabern  an  ben  Wcalfchnlcn  bie  Sdjulfonbe, 
bie  Bcrwaltuucj  unb  bie  Berweubuug  ber  (hträgniffe  berielbcn  garantiert. 

Tie  oberfte  Leitung  be*  (Sr,$iebung$wefen*  fteht  beim  fliegieVung*rate.  Tenu 
felbcu  ift  \ur  ^oll.vehung  ein  (*r.yehuug*rat  üou  elf  Witglieberu  uutergeorbuet, 
welcher  üom  3?eg^crungorate  gewählt  Wirb  unb  au*  fed)*  sl)<itglieberu  fatholifchev 
unb  fünf  SJcitgliebcru  euangelifdjcr  Moufeffion  befteheu  foll.  Ten  ^räfibenteu 
unb  Bi.sepräfibenteu  bc*  (fr,yel)uug*ratc*  wählt  ber  Megierung*rat  mit  Bcritd^ 
fictjtigung  ber  Rarität. 

6.  Tie  2Bahl  bev  Meligiou*lehrcr  fteht  ben  firdUidjcn  Bebörbeu  ber  Hon- 
fefftoucu,  bie  ber  ^rimarleljrcr  ben  betreffeuben  Sdjulgeuofieufcbafteu,  unb  bie  ber 
Üebrcr  an  JKealfcbulen  ben  Antcilbabern  berfelbcu  in. 

7.  Tie  Freiheit  be*  Unterrichte*  ift  unter  Vorbehalt  gefe{Uid)cr  Beftimmungen 
gewährleiftet. 

8.  Ta*  Weitere  über  ba*  l£r(;jcf)uug*wcfeu  beftimmt  ba*  Wefetv 

18.  örttUbfinoen  (1880).  Ärt.  45.  Ta*  Cberaufficht*vccht  über  ba*  ge= 
famte  Uuterridrt*wcfeu  fleht  beut  Staate  \u. 

Tem  Staate  liegt  e*  ob,  für  BcrDollfommnuug  be*  Schulwcfen*  in  allen 
feinen  Beziehungen  moglidjft  )U  forgen,  wogegen  bie  Bcfchaffung  ber  bafür  er= 
forberlidjen  Wittel  nadf  s]Wafegabe  ber  eibgeuö'ffi'fdjeu  unb  fantonaleu  Borfcbriftcn, 
bei  augemcffener  Untcrftüfcung  burd)  ben  Kanton,  ^unächft  Saa>c  ber  Qfemeinben  ift. 

Tie  Bolf*fd)iile  fteht  unter  ftaatlicher  Leitung;  ber  ^rimarunterricht  ift 
obligatorifd)  unb  in  ben  öffentlichen  Schulen  unentgeltlich. 

Ter  Atauton  forgt  für  ben  «umnafial*  unb  höheren  föealunterricbt,  fowie 
für  bie  Sübung  ber  Bolt*jcbullebrer.  Tie  öffentlichen  Schulen  fouen  Don  bcu 
Angehörigen  aller  Bcfcuntuiffe,  ohne  Beeinträchtigung  ihrer  ©ewiffen*freibeit,  be= 
fudjt  werben  tonnen. 

[Art.  46.  Aufgabe  bc*  ttautonS  ift  e*,  Üanb=  unb  Alpwirtfdjaft  unb  baS 
©ewerbc  ,^u  förbcrn  ünb  *u  unterftüfcen]. 

19.  «argem  (1885).  Art.  63.  Ter  3taat  förbert  nach  Kräften  bie  aU= 
gemeine  Bolf*bilbung.  Tie  allgcineiuc  Sorge  für  ben  Schulunterricht  ift  Sadie 
be*  Staate*"  unb  ber  Ütemeiubcu.  Tie  öicmeiubcu  haben  bie  erforberlichen  3?olf<>= 
fdjulen  einzurichten.  Ter  Staat  leiftet  regelmäfnge  Beiträge  an  bie  SBoltofchulc 
unb  an  bie  fie  ergän^enbe  bürgerliche  5«>rtbilbung«fchule.  Ter  Befud)  beiber  An= 
ftaltcn  ift  obligatorifd)  unb  unentgeltlich.  Taä  WcfeU  wirb  bafür  forgen,  baf?  bie 
Schule  auch  bie  Bcbürfuiffe  bc<j  prattifchen  Ücbcno  berüdftd)tige.  53i^  ,^um  Gr= 
laffe  eittcö  Ökfe&c^  fanu  ber  fliegierungSiat  auf  Verlangen  eiujeluer  Wemeinbeu 
bie  bürgerlidje  ^ortbtlbung^fchule  obligatorifd)  erfläreu. 

^rioatuuterricht  alö'erfßt»  f«^  oeu  Soltefdjuluntcvritht  ift  gruiibfä^lid)  ben 
nämlichen  gefetUidjcu  ©eftimmuugeu  uuterftellt  mic  biefer.  Taä  Öefe^  enthält  bie 
nähere  Ausführung. 

3n  SSerbinbung  mit  ben  Organen  ber  freiwilligen  unb  Obligatorien  Armeiu 
pflege  beteiligt  fid)  ber  Staat  an  ber  @r*iebung  unb  Berforgung  bliuber,  taub= 
ftummer,  fchmadifiuniger  unb  firtlidj  r»erwal)rl öfter  Äinber. 


Digitized  by  Google 


816  3UI*  @ntioidelung3flefcf)id)te  bcr  <Sd)ule. 


9(rt.  64.  Ter  Staat  unterftüttt  bie  (Memciubcn  bei  ber  GrAtrijung  unb  (h= 
baltung  oon  SRittelfdjulen  unb  unterhält  ober  untcrftüjrt  bic  ben  »ebürfniffeti 
cntfpred)cnben  weiteren  L'ebrauftaltcn.  Qx  crleidrtcrt  burrf)  Stipenbien  unb  anber= 
roeitige  jttjedentfprcdjenbe  ©orfebrungen  ben  Stefud)  ber  genannten  ^tnflalten,  foroie 
Denjenigen  oon  jyadv  unb  ftocbftfiulen.  Ter  Staat  förbert  bic  £>eranbübung  be= 
nif3tüd)tiger  fiebrfräftc.  Tic  yebrbcrccbtigung  an  allen  Sdmlanfralten  früfct  jtdi 
auf  ftaatlidieä  patent. 

?lrt.  65.  Tic  SHiubeftbefolbung  bcr  Solfäfdmllcbrer  beträgt  1200  £rc*. 
Tie  Sefolbuugcu  bcr  Ärbciialebrerinnen  finb  nad}  SBerbaltniä  bcr  größeren  Kn* 
forberungen  gu  erböben.  §tn  biefe  Sefolbungen,  foroie  an  £>öberbefolbungen  bis 
auf  1500  ftrcä.  leiftet  bcr  Staat,  je  nad)  ben  Steuer*  unb  ^ermögenÄuerbältniiien 
bcr  «emeiuben,  Beiträge  oon  20—50%.  Tie  Hmtsbauer  bcr  2ebrer  beträgt 
6  3abre. 

$lrt.  66.    Sämtlid)e  Sdiuiauftaltcu  fteben  unter  ftaatlidjer  Muffidn. 

9trt.  82,  lemma  2,  3,  6,  7.  Tic  ftürforge  für  bic  Sinnen  ift  Sadje  ber 
.freimatgemeiuben  unter  SRitroirfuug  beS  Staate«.  Ticfclbe  erftreett  ftcb  auf  eine 
j^ioeoT mäfeige  (Srfticfuutg  unb  Muebilbung  anner  ftinber  unb  auf  Unterftüftutig 
arbeitöunfäbiger  bitflofer  (hroaebfencr.  —  Ter  Staat  förbert  unb  unterftüfrt  bie 
freiwillige  Wnneupflege.  (fr  erridjtet  ober  unterftü$vt  Siuftalteu  für  bie  ÖT.yebunc; 
armer,  oernmbvloiter  unb  gebrecblirficr  ftinber,  fotuie  jugcublid)cr  Sfcrbredjer  unb 
Taugenid)tfe  unb  für  Unterbringung  anner  errocrbSunfäbiger  (Srnwcbfcner. 

9lrt.  88.  3UV  Hebung  unb  Jörberung  bcr  Üanbrolrtfcbaft  unterftüpt  bcr 
Staat  ba*  lanbiDirtfdjaftlidic  löilbungs-  unb  «crfucbsrocfcn. 

&rt.  91.  ßur  Abling  bcr  (?ru>erb*fäf)iqfeit  bes  SSolfe«  förbert  unb  unter: 
pfct  ber  Staat  fünftlcrifdie'unb  gcioerblicbc  Sammlungen,  SBilbungSanftalten  unb 
ÜbungSfurfe. 

20.  Itiurgau  (1869).  *lrt.  24.  Ter  Staat  bat  für  bie  »erDoafommnung 
beä  Sdjnl  unterriebt  c«  in  affeu  feinen  Schiebungen  ^u  forgen,  ben  niebern  unb 
böbern  feiner  Scbulanitaltcn  feine  fräftige  llnterftütmng  augebeiben  ^u  lafien  unb 
bie  SBenuftung  berfelbcn  ben  Unbemittelten  möglicbft  ftu  erleicbtern. 

Huf  bic  $ermebrung  ber  Mafien*  unb  ftortbilbungSfebulen  foQ  ein  Oorjüg- 
lidjeä  Sluacnmerf  gerichtet  werben,  in  ber  ^Reinting,  baß  babei  bic  S?crfd)iebcnbeit 
bcö  ©laubenäbefenntniffe«  feinen  .friuberungSgrunb  bilbe. 

9lrt.  40.  (nncr  au«  bcr  gefamten  Öebrerfdjaft  gebilbeten  Sd)ulfrmobe  ftebt 
bei  ftefrfe&uug  bc«  Üebrplaneö  unb  ber  Sebrmittel  für*  bic  allgemeine  «olfefdmle, 
foroie  beim  (h-laffe  ber  biefelbc  betreffeuben  Drganifationägefefre  baä  9?cdjt  ber  $c* 
gutaditung  unb  Mntragfteüung  )U. 

Tic  ivorm  bcr  Sdrulinfpeftion  beftimmt  nad)  cingeboltem  ©utad)tcii  bcr 
Srmobe  ba«  Wefefe. 

[9lrt.  26  bc*eirf>net  Hebung  oon  .ftanbel,  Sanbroirtftbaft  unb  (Memerbe  al* 
Aufgabe  be*  Staate«]. 

21.  Icffln  (1830  75).  3lrt.  13.  La  legge  prowedera  sollecitamente  per 
la  pubblica  edueazione. 

%xt.  2  be*  sJieformbcfrcte«  Dom  ^obre  1875.  E  garantita  la  liberü 
d'insegnamento  privato  nei  limiti  della  costituzione  federale. 

22.  «BttttDt  (1885).  «rt.  16.  Chacum  est  libre  d'enseigner  en  se  con- 
formant  aux  lois  sur  cette  matiere. 

Slrt.  17.  L'Etat  et  les  communes  ont  Tobligation  de  donner  aux  etablisse- 
ments  d'iiustruction  publique  le  degr6  de  perfectionnement  dont  ils  sont 
susceptibles,  en  6gard  aux  besoins  et  aux  ressources  du  pays. 

D  sera  pourvu  danfl  la  meine  mesure  a  l'enseignement  professionnel 
concernant  rajEriculture,  le  commerce,  Tindustrie  et  les  mutiere.  La  loi 
reglera  la  partieipation  de  TEtat  et  celle  des  communes  ä  cette  brauche  de 
renseignement. 

L'enseignement  doit  6tre  conforme  aux  principe«  de  la  demoeratie. 

?lrt.  18.  L'instniction  primaire  est  obligatoire  et,  dans  les  6coles  pnbli- 
ques,  gratuite.  Elle  doit  etre  süffisante  et  placee  exlusivement  sous  la 
direction  de  l  autorite  civile. 


Digitized  by  Google 


C.  $ic  6djtoeia.  817 

Les  ecoles  publiqnes  doivent  pouvoir  EtE  frequentEes  par  les  adhErents 
de  toutes  les  confessions,  sans  qu'ils  aient  ä  souffrir  dans  leur  liberte  de 
coitscience  ou  de  croyance. 

Dans  les  Ecoles  publique*,  l'enseignement  religieux  doit  Etre  conforme  aux 
principe«  da  christianiHine  et  distinct  des  antres  branches  de  l'enseignement. 

Chacun  est  tenu  de  veiller  a  ce  que  les  enfants  on  pnpilles  frEqnentent 
les  ecoles  publiqnes  primaires  ou  de  pourvoir,  sous  le  contröle  de  l'autaritä 
scolaire,  ä  ce  qu'ils  recoivent  une  Instruction  au  moins  Egale  ä  celle  qui  se 
donne  dans  ces  etablissements. 

La  loi  >ur  Tinstruction  primaire  sera  revisEe. 

Ärt.  94.  La  loi  regle  ce  qui  concerne  l'assistance  des  pauvres  et  l'edu- 
cation  des  enfants  malheureux  et  abandonnes. 

23.  Wallte  (1875).  «rr.  11.  $er  öffentliche  Unierridjt  ftefy  unter  ber 
Sluffuf/t  unb  öeitung  beä  ©taateS. 

$>er  ^rimarunterricejt  ift  obliaatorifd)  unb  unentgeltlich. 
$>ie  Öehrfreiheit  ift,  unter  Sorbeljalt  ber  gcfefiticr)en  »eftimmungen,  ge= 
roährfeiftet. 

24.  tfcucnbutfl  (1858).  fcrt.  15.  La  libertE  d'enseignement  dans  tout 
le  pays  est  garantie  a  tous  les  Neuchatelois  (pourvu  qu'ils  se  conforment  aux 
lois  de  police  relatives  ä  l'exercice  de  certaines  professions  et  qu'ils  satis- 
fassent  aux  charges  pnbliques). 

Tout  Suisse  ou  Etranger  jouira  des  minies  droits  aux  conditions  deter- 
minees  par  la  Constitution  federale  et  les  traitEs. 

31rt.  74.  La  direction  supErieure  et  la  hautes  surveülance  de  l'Instruc- 
tion  publique  sont  du  domaine  de  l'Etat. 

Le  service  de  rinstruetion  publique  comprend  tous  les  Etablissements 
d'edncation  qui  relevent,  soit  de  1' Administration  cantonale,  soit  des  ad- 
ministrations  communales  ou  municipales. 

Slrt.  75.  L'Etat  et  les  Commune«  ou  Municipalites,  dans  tonte  l'etendue 
de  leur  circonscription  territoriale,  ont  Y Obligation  de  donner  aux  Etablisse- 
ments d'instruction  publique  le  degrE  de  perfection  dontils  sont  snsceptibles. 

sitrt.  76.   Ces  etablissements  formen t  un  ensemble  comprenant: 
L'enseignement  primaire; 

L'enseignement  secondaire  (classique,  industriel  et  commercial); 

L'enseignement  supErieur  en  correlation  avec  les  Etndes  universi- 
taires  ou  les  ecoles  polytechniques. 
L'organisation  de  llnstruction  publique  est  reservee  a  la  loi. 
&rt.  77.   L'Instruction  primaire  est  obligatoire. 

Tout  citoyen  est  tenu  de  veiller  ä  ce  que  ses  enfants  ou  pnpilles  fre- 
qnentent  les  Ecoles  primaires  publiqnes,  ou  de  pourvoir  ä  ce  qu'ils  recoivent 
une  instruetion  Egale  au  moins  a  Celles  qui  se  donne  dans  ces  Etablissements. 

Strt.  78.  L'Instruction  primaire  publique  est  gratuite.  Elle  est  ä  la 
charge  de  l'Etat,  des  Communes  et  des  Municipalites,  dans  les  proportions 
dEterminEes  par  la  Loi. 

2lrt.  79.  L'enseignement  rEligieux  est  distinct  des  antres  parties  de 
l'instmction. 

25.  ©cnf  (1847/79).  &rt.  11.  La  libertE  d'enseignement  est  garantie 
ä  tous  les  Genevois,  sous  la  rEserve  des  dispositions  prescrites  par  les  lois, 
dans  1'interEt  de  l'ordre  public  ou  des  bonnes  moeurs. 

Les  Etrangers  ne  peuvent  enseigner  qu'aprEs  avoir  obtenu  une  autorisa- 
tion  du  Conseil  d'Etat. 

9lrt.  135.    La  loi  regle  l'organisation  de  ceux  des  Etablissements  d'in- 
struetion  publiqnes  qui  sont  en  tout  ou  en  partie  ä  la  charge  de  l'Etat.  Ces 
Etablissements  forment  un  ensemble  qui  comprend: 
L'enseignement  primaire; 

L'enseignement  secondaire  classique,  industriel  et  commercial; 
L'enseignement  supErieur  acadEmique  ou  universitaire. 

«üb.  treffen*!.  XL.  52 


Digitized  by  Google 


818  &ux  Snttüicfefung^efäitfite  ber  Schule. 


5trt.  136.  Chaque  commune  sera  pourvue  d' Etablissements  pour  Tin- 
struction  primaire,  et  subviendra,  concurremment  avec  l'Etat,  aux  frais  de 
leur  creation  et  de  leur  entretien. 

L'instruction  est  gratuite  dans  les  ecoles  primaires. 

Vht.  137.  L'enseignement  religieux  et  distinct  des  autres  parties  de 
rinstraction,  afin  d'assurer  l'admission  de  tous  les  Genevois  dans  les  divers 
etablissements  d'instruction  publique  du  Canton. 

Slrt.  138.  La  loi  detennine  la  position  de  la  faculte  de  theologie 
protestante  dans  l'ensemble  des  etablissements  I  nstruction  publique,  et  celle 
de  l'autoritä  ecclesiastique  quant  ä  1'enseignement  religieux  qui  s'y  donne 

Elle  fixe  dans  quelles  proportions  se  repartissent ,  entre  l'Etat  et  les 
Communes,  les  frais  de  creation  et  d'entretien  relatifs  aux  etablissements 
d'instniction  primaire.   


©ehen  toir  am  $lbfchluf$  btefer  Darlegung  nochmals  auf  bic  51t  &n; 
fang  aufgehellten  ©efith^punfte  jurücf,  fo  ergiebt  fid)  un»: 

a)  $)ie  gorberungen  für  bie  5öolf£bilbung  finb  in  unferen  93er* 
faffungen  in  ftetiger  Steigerung  unb  $lu£tt>ettung  begriffen. 

b)  53ei  aller  inbiötbuellen  Serfchiebenheit  in  ber  gormulierung  finb 
bte  mafjgebenben  (>Wfid)töpunfic  borf;  in  unöerfennbarer  Annäherung 

einanber  begriffen  unb  haben  in  ber  33unbc£üerfaffung  oon  1874 
einen  einheitlichen  iUiittelpuuft  gefunben,  ber  biefer  ©eroegung 
fraftoollen  S3orft^ub  unb  ©ürgfcfyaft  gegen  einen  itRücffall  bietet. 

c)  ^für  bie  Hfyatfaify,  bafj  allmä^lic^  ade  Kantone  bte  Dcottoenbigf eit 
cmpfunbcn  haben,  33eftimmungen  über  ba3  (Schulroefen  in  bie  S3erfaf - 
fung  aufzunehmen,  barf  toohl  neben  ber  mannigfaltiger  ftd)  auSgefiai* 
tenben  ©ntmicfelung  unfere3  Kulturlebens,  melc^er  auch  bie  früher 
mehr  ifoliert  gebliebenen  SanbeSteile  tote  bie  ©ergfantone,  ftd)  nicht 
entziehen  tonnen,  ein  gortfchritt  in  ber  (Schalung  allgemeiner  unb 
nationaler  ©ilbung  al3©runb  anerfannt  roerben.  ^n  bem  Übergang 
Oon  blojj  gelegentlicher  (Snoähnung  ber  (Schule  zur  formellen 
gifierung  ber  StaatSpflicht  für  görberung  be3  ©chultoefen*  feit 
Anfang  ber  $reijjigeriai)re  unb  oon  biefer  jur  Einbeziehung  ber 
§ilfenflicht  be*  (Staate*  gegen  feciale  ^ernachlaffigung  unb  für 
f>ebung  ber  (Srruerbefö^igfett  feit  ben  ©echsigerjahren  fpiegelt  ftd) 
bie  allgemeine  Gfritroicfelung  au3  patriarchalifchen  ©runbfäfcen  jur 
©egrünbung  beä  9iecht3|taat3  unb  oon  biefem  auä  zur  ©rtenntnt» 
ber  9cotroenbigfeit  einer  geficherten  fojialen  unb  nationalöfono- 
mifchen  ®runblage  ab. 


fibcrbli*  über  bas  f^eijerifdje  5d>ulioefe«  1887. 

»cfrutc»prüfwnaen.*> 

$ic  offizielle  3ufammenftellung  ber  9tefultate  ber  pabagogifchen 
Prüfungen  anl&gltct)  ber  9iefruticrung  im  §erbft  1887  entfpricht  ber  für 
1886  $ur  Slnwenbung  ge!ommenen  tlnorbnung.  3)ie  $rüfung$ergebniffe 
fonftatieren  nach  allen  ©efichtSöunften  eine  erfreuliche  ©effentng.  3tt 

*)  «Rad)  ber  $arfteüung  im  „@cf)n>eijerif<hen  Sd)ulard)iDM  1888,  %r.  8. 


Digitized  by  Google 


C.  $)ie  ©djnxij. 


819 


bcr  2Refjr$aljI  bct  Kantone  ^ot  bie  3flfjl  ber  «Jiefruten  mit  feljr  guten 
«Roten  (1  u.  2)  jugenommen  unb  btc  $af)\  btx  «Jiefruten  mit  fefjr  fcfjtedjten 
^PrüfungSrefultaten  (4  u.  5)  abgenommen,  mie  fotgenbe  Sabetfe  5eigt: 

«ßon  je  100  «Ref  roten  Ratten  bic  «Rote 
Äantone  1  in  met>r  al§  2  ftädjcru.    4  ober  5  in  metjr  al$  einem  fjadje. 


«öern 
ßujern 
Uri  . 


Dbroatben 
«Jßibtoatben 
®taru3  . 

Sn  ■ 

f$reiburg 
©olotfmrn 
»afetftabt 
SBafellanb 
(Schaff  Raufen 
Slufjerrtyoben 
Snnerrfjoben 
<St.  (Men  . 
©roubunben 
«Äargau  .  . 
Sfmrgau 
Xeffin    .  . 
SBaabt    .  , 
«Sallte   .  . 
Neuenbürg 
öenf 

©drtDeij  .  , 


1886 
26 
11 
14 
7 

12 
9 
13 
22 
11 
14 
19 
46 
16 
26 
16 
7 
17 
16 
15 
22 
11 
16 
5 

22 
24 


1887 
27 
11 
16 
8 

13 
11 

18 
21 
21 
14 
22 
43 
16 
30 
16 
4 
16 
18 
14 

11 

22 
6 
25 
30 


1886 
14 
25 
27 
31 
32 
14 
18 
17 
18 
28 
15 

4 
14 

8 
19 
52 
24 
22 
17 

9 
38 
18 
39 
16 
11 


1887 
12 
22 
26 
41 
28 
17 
16 
12 
10 
19 
11 

3 
16 

8 
12 
30 
14 
20 
13 

9 
27 
10 
36 
12 

9 


.    17  19  19  17 

2)ie  §äufigfeit  ber  behüten  mit  feljr  fdjlecf)ten  9toten  (4  ober  5  in 
mefjr  als  einem  Sadje)  nafmt  in  44  ©ejirfen  ju,  blieb  in  8  Söejirfen 
g(eid),  üerminberte  fidj  ober  in  131  ©ejirten.  2)ie  «öefferung  betrifft 
aiemlicf)  gleidmtäfjig  fämttidje  ^rüfungSfädjer. 


Prüfungen 
Dom  ^sanre 


Son  je  100  föefruten  fatteu| 


fdjledjte  «Roten,  b.  %  4  ober  5. 

Zt\tn.  «uffafc.  Stetfnen.  «.^tunbe. 
9       19        18  32 
8       16        13  28 
13  5  4 


gute  «Roten,  b.     1  ober  2 
Siefen,  «uffa*.  »«$n«t.  C.=!unbe. 

1886  ....    69      48        54  35 

1887  ....  72  52  58  38 
«efferung.  .3       4         4  3 

3ft  biefe  ©efferung  nur  (Schein,  ober  mie  tft  fie  ju  erflören?  «Äuf 

biefe  Sroge  antwortete  ber  Obere^perte  §err  (Srjietjung^rat  «ftäf  in  3uri<$ 

bem  ftattftifcfyen  «öureau  in  ber  §auptfacr)e  folgenbeS: 

„Xurd)  bie  unmittelbar  r»or  ben  Prüfungen  ftattgefunbene  Äonfereus  färnt* 
ltdjer  Sterten  ift  ber  «JRafeftab  für  bie  «Rotenerteilung  niajt  fjerabgefefct  toorben, 
am  atlertt>enigften  für  bie  fa^ledjtern  «Roten. 

52* 


Digitized  by  Google 


820  3"r  enttoicfdimgäQefdjitye  bcr  ©djule. 

„(Eine  wefentlidje  Urfache  ber  Verminberung  ber  4  unb  5  ftnb  bie  Vorbereu 
tuugäfurfe,  Vorarbeiten  unb  gurüftungen  aIIer  *rt-  ®ä  brau^  fehr  wenig 
Unterricht,  um  einen  nur  einigermaßen  bilbungSfähtgen  Sünglinfl,  ber  fonft  5 
erhalten  würbe,  auf  4,  unb  midi  nicht  Diel  Unterricht  unb  ^Ibftftubium,  um 
einen  „Vierer"  für  ein  3  &u  befähigen.  Xuvdi  einige  angemeffene  Vorübungen 
in  ben  $rüfuug3fäd)eru  werben  Diele  Jpunberte  mit  Derhältntömäfeig  geringer  Iii  übe 
xu  fieiftungen  für  bie  9iote  3  jubreffiert.  $ie  fcnfor  Oeningen,  welche  an  bie 
(Iraminanben  geftedt  werben,  ftnb  ja  im  allgemeinen  allen  benen,  bie  üdi  bafur 
interefficren,  bcfnnnt,  unb  fluge  Vorbereitungen,  bauptfärtUict)  im  Webtet  ber 
fenjechteren  föoten,  muffen  bebeuteuben  Erfolg  haben. 

„Viele  fd)wää)ere  (framinanben  würben  namentlich  Don  lantonalen  (?rameiu 
(Schilfen  fo  lange  nach  allen  Dichtungen  ausgefragt  unb  auSgeprefjt,  bis  bie  $rii* 
fung  boch  noch  fo  wit  einem  jctjwachen  8  bebadjt  werben  tonnte.  3m  ferneren 
mürbe  ba  unb  bort  Derfudft,  Prüflinge  als  Sbioten  h'njuftellen,  welche  Schulen 
bcfudjt  hatten  unb  auch  bilbungSfähig  waren. 

„Sobann  barf  man  nicht  auger  Sicht  (äffen,  bafj  bie  @raminatoren  in  ber 
ftragefunft  ftortfehritte  gemacht  baten  unb  bafj  bei  ber  ÄuSwahl  be3  $rüfung£* 
ftoffeS  mit  ängftlicher  Vorftcht  Oerfahren  unb  alleS  ju  oermeiben  geflieht  würbe, 
wa$  unter  Verufung  auf  reglementarifche  Vorfchriften  mit  einigem  (schein  oon 
^Berechtigung  als  übertriebene  Änforberung  härte  angefochten  werben  fönnen. 

„(Snblich  barf  behauptet  werben,  bafj  bie  Durchschnittliche  fieiftung^fä^igfeit  ber 
fehweijerifchen  SRefruten  im  Umfange  be$  Dorgefchriebcnen  ^rüfungägebieteö  wirtlich 
bebeutenber  ift,  als  in  früheren  fahren.  5)amit  foll  nicht  gefagt  fem,  bafj  ber  Vil* 
bungSftanb  ber  ^ungmannfehaft  im  allgemeinen  im  gleichen  Verhältnis  neb  gr= 
hoben  habe;  ed  tann  ja  midi  auf  Untoften  ebenfo  wertooßer  Vilbung&lemente 
Dasjenige  SBiffen,  welches  bei  ben  ^rüfungSnoten  wirffam  ift,  ganj  befonberS, 
Dielleicht  ba  unb  bort  \u  auSfchliefelicb,  gepflegt  worbeu  fein." 

Sefanntermafjen  btffcnert  bie  Qofyl  bcr  SGicfyrnriffer  (9Jote  4  unb  5 
in  met)r  als  einem  3ad)e)  nid)t  nur  in  ben  Derfdjiebcnen  Kantonen  ganj 
bebeutenb,  fonbern  jumeift  audj  in  ben  einzelnen  33cjirfen  beSfclben 
.SiantonS.    2Bir  entnehmen  ben  Xabellen  bieSbejügtid)  folgenbe  Angaben: 


Älfinftc  BaW  l*r  Kttfy--  ftröfrte  ^abl. 
»ifferMn  je  100  »dritten. 

Äantonr.  Stejirte.  iPtstrfc. 

3firifl   3«n*     ...  7  Bf&KttON    ...  19 

*ftn   9cibau  ....  8  Deimberg    ...  49 

i'ujern   fcodjborf  ...  15  (*ntlcbuch  ...  36 

Url   Urfern     ...  24     Uri   43 

Schwöb    ........  dinfiebeln    .   .  11  ©erfau  ...   .  .  42 

£b  wölben  (nur  1  Vejirf)  17 
SMbmolDen  „  16 
«Morus  „  12 

Jvrciburg   Vrotje  ....  14  (Benfe    ....  22 

Zolütburn   Solothurn*2ebern  8  5)orneckXhi«ft*in  17 

^nfclftabt   ©tabtbesirt  .   .  2  2anbbe$irt  ...  7 

^afellonD   Siffaeh     ...  13  «rleSheim  ...  19 

Scftttffhttufen   Dcnath     ...  0  Untere  lettgau    .  15 

«ppenjeü  H./9th   Vorberlanb  .   .  9  §interlanb  ...  15 

*Weniea3./Dh  (nurl»ea.)  80 

St.  öollen   8t.  ©allen   .   .  2  ©arganS    .   •   .  26 

(SraubünDeit   Bcaloja    ...  4  SRünfterthal   .   .  33 

«argnti   JHbeinfelben  .   .  6  SJhiri    ....  18 

XljurflttU   VifchoffyeH   .    .  6  fciefeenbofen   .   .  14 

leffin   Sioinen    ...  11  SKenbrifio  ...  35 

SBaoDt   VcoeD  ....  5  $aö*=b'(hihaut    .  24 

»alllö   Sitten  ....  26  $6ren3  ....  57 

Neuenbürg   JraoerSthal  .   .  7  Val«be»JRuj    .   .  18 

ötnf   ©tabtbejirt  .   .  7  fiinfe*  Ufer    .   .  13 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  Scf)tt>et$ 


821 


219  Schuten  Ratten  auSlanbtfcfje  ^rimarfcfjulen  befucfjt  unb  ftnb 
in  ben  Dorfteljenben  Tabellen  nidjt  berücfficf)tigt.  16°  0  bericlben  hatten 
bösere  @dnilen  befugt;  33°/0  ertoarben  ftdj  in  mcf)r  al*  ^roet  tfädjern 
bie  *ttote  1  unb  18°/0  in  mefjr  al*  einem  bie  9*ote  4  ober  5. 

infolge  trrtümlidjcr  Stuffaffuug  unb  uu^urcic^eiiber  ÄontroHe  ift  bei  680 
>Herruten,  roeldje  nöljjere  Sdjulen  befud)t  Ijaben,  unb  bei  16  anbern  bie  Zugabe 
ber  juleht  befudjtcn  IjJrimarfdnile  unterblieben;  eä  fielen  Dem  midi  aud)  bie  (Srgeb* 
niffe  biefer  Prüfungen  bei  ben  gufammenfteUungen  für  bie  ©ejirfe  unb  ftantone 
aufcer  «ajt.  2>a8  ftatifttfdjc  33ureau  bemerft  bieSbejüglia)  u.  a.:  „3>er  fte&ler  ift 
um  fo  ftörenber,  roeü  bcrfelbe  feiueSroegS  ungefähr  gleidjmäfjig  über  bie  gattye 
3djn>ei$  oerbreitet  toortam,  fonbem  fid),  fojufagen  fyaufenroeife,  an  einzelne  wenige 
Sküfungäorte  lüftete  unb  ^war  in  ber  SSeife,  bafo  toatjrfajeinlid}  ber  fianton  3urÄ 
einzelne  Xeilc  beä  ÄantonS  Sern  unb  ber  Äanton  ©enf  ooraugSroctfe  barunter 
gelitten  fjaben."  GS  ift  roirflid)  briugenb  geboten,  folgen  Langeln  in  bem  bei 
Statiftif  ©runbe  liegenbeu  Material  Vorzubeugen.  SBon  biefen  696  Oietruten 
erhielten  81%  in  meljr  als  2  Jägern  bie  Sfote  1  unb  nur  l°/0  in  metjr  als 
einem  fradje  bie  9?ote  4  ober  5. 

93on  ben  23  083  für  bie  fdjioeijerifcfjen  ©d)ulen  in  99etrad)t  fallen* 
ben  föefruten  Ratten  4007  ober  17°/0  työljere  Stuten  befucfjt  unb  jroar: 

Wote  1  in  mein-  Stfote  4  ober  5  in  mein 
als  2  Partie  in.  al<$  1  fVad). 

©efunbar*  unb  ä$nlia>  ©acuten  2706  58%  0% 

Mittlere  Saluten    ....  358  93°/0  0°/0 

Wumnaften  unb  ämtlia)e  ©acuten  868  87%  0% 

£o<$famlen   80  99%  0°/0 

4007         68%  0% 

$)ie  $rüfungs>refultate  nad)95erufen  finben  ftc^  aucr)  für  1887 
roieber  äufanunengeftellt;  mir  greifen  biejenigen  ÜBeruf harten  IjerauS,  toelcfye 
oorigeS  3atjr  ($äb.  So^eäber.  93b.  39,  @.  860)  angeführt  nwrben. 

3a^t  ber         $on  je  100  JRefruten  Ratten  bie 
löeruf  beurteilten  Werruten.  vcotenfumme: 

4-6  7-10  11-14  15-18  19-20 


2anfc,  Siefc  unb  Wila)tt)irtfa)aft 

10  606 

12 

35 

37 

14 

2 

207 

34 

42 

21 

3 

109 

26 

49 

20 

5 

Ȋtfer  

436 

25 

49 

24 

2 

- 

# 

108 

34 

48 

17 

1 

363 

20 

51 

26 

3 

Sdjneiber  

239 

15 

40 

38 

7 

481 

10 

43 

38 

9 

5Waurer  unb  ÖUpfer  .... 

401 

4 

31 

42 

20 

8 

3d>reiner  unb  ©lafer    .   .  . 

249 

19 

45 

31 

5 

392 

20 

47 

29 

4 

337 

34 

45 

20 

1 

ftlaa>  unb  $eforation3maler  . 

141 

31 

47 

20 

2 

136 

27 

49 

18 

4 

2 

143 

21 

43 

34 

2 

fcüfer  

122 

19 

48 

30 

2 

1 

140 

59 

36 

4 

1 

Spinner,  SBeber  u.  bgl.     .  . 

460 

17 

37 

33 

12 

1 

Sticfer  

480 

19 

45 

30 

5 

1 

ftabrifarbeiter  otjne  genaue  $k= 

539 

10 

38 

39 

12 

1 

Digitized  by  Google 


822  ßur  (Sntoicfdungagefdjidjte  bcr  ©djule. 


3a$l  ber         $on  je  100  SRetruten  Rotten  bie 
SBeruf  beurteilten  Sief ruten.  Sßotenfumme: 

4-6  7-10  11-14  15-18  19-! 

Utjrenmadjer   910  24  40  27  8  1 

9Hafd)inenbauer   365  40  43  16  1  — 

(fifengie&er   91  12  32  52  4  - 

©cfauebe   304  24  38  29  8  1 

Wagner   189  12  58  26  4  - 

ftanbelöleute,  SomtniS,  Schrei« 

ber  ic   1604  78  16  5  1  - 

©irtfcbaftäperfonal    ....  290  38  43  17  2 

Gifenbat)n=u.&etrieb*angefreate  188  43  33  20  4  - 

«oft=unb$elegrapbenangefteüte  111  65  23  9  2  1 

Spebiteure,  ftubrleute  u.  bgl.  .  171  8  40  41  10  1 

fiefarer   146  100  -  -  - 

(stubenten   700  95  5  —  —  - 

Xotal  ber  geprüften  SRefruten  23  083  25  35  30  9  1 

93ei  SBergleicimng  üorftel)enber  Tabelle  mit  bcr  borjäi)rtgen  mufe  (o- 
fort  auffallen,  bog  bie  Qai)i  ber  geprüften  föefruten  in  ben  r>erfd)tebenen 
2teruf*arten  mit  ber  entfpredjenben  3a^  be*  33orjafjre§  meift  ^iemli* 
übereinftimmt  unb  bafc  bei  ber  grofjen  HKe^rja^l  ber  angeführten  S3e* 
rufgarten  bie  ^pro^ent^l  ber  9refruten  mit  ber  Sßotenfumme  4 — 10  ju* 
genommen  t)at. 

9cicf)t  geprüft  mürben  au*  bem  Danton  SBern  31,  3"™!)  21,  ©tau* 
bünben  14,  flargau  12,  SBaUiS  10,  SBaabt  9,  ©cfjroüä  unb  Xeffm  je  8, 
^reiburg  7,  ©olotburn  6,  Xtjurgau  5,  fiujern,  <St.  ©allen  unb  Steuer 
bürg  je  4,  Dbroalben,  6df)affr)aufen  unb  appenzell  2l./9tt).  je  2  unb  au§ 
ben  Kantonen  Uri,  ®laru§,  3ug,  «afelftabt  unb  Söafellanb  je  1  9ic= 
fruten.  93on  biefen  154  üRefruten  maren  92  fd)road)fmmg,  42  taub, 
fdjroertjörig  ober  taubftumm,  7  blinb,  7  fet)r  hirj*  ober  f$nw#a)tig, 
iepUeJpttfd^  unb  5  franf  ober  mit  anbern  ©ebredjen  behaftet 

\  -  mx  oeräidb^en'  bieSmal  auf  bie  StuffteHung  ber  Reihenfolge  ber  ein- 
jelneu  ftantone  nad)  ber  Eurt^fdmittSäafjl  it)rer  Scicproiffer  (fte  lägt  ftd) 
übrigen*  au*  Kolonne  IV  ber  erften  Xabette  leicht  t)erftellen)  unb  fc^liefecn 
mit  einer,  roie  un*  fäeinen  null,  fet)r  jurreffenben  ©emerfung  be*  ftoti* 
ftifdjen  ^ureau*:^^^^^-  ~—  % 

|  „9iamentlid)  $ur  Söergleidjung  üerfebiebener  <&egenben  miteinanber  ifl 
bie  Setracbtuug  itjrer  fcblectjten  fieiftungen  bie  weitaus  geeignetere,  al*  Diejenige 
ibrer  bura)fdmittlicbett  ober  ibrer  guten  fieiftungen,  toeif  eigentlich  nur  bejüglid) 
ber  erfteren,  b.  b.  ber  fölecbten  fieiftungen,  ein  unb  berfelbe  9Rafiftab  für  fämt* 
liebe  Okgenben  fopjagen  mit  gleicher  (strenge  angewendet  werben  barf.  $>enn 
baß  ein  neuntftjniäbriger  SRefrut  nicht  lefen,  nicht  fdjreiben  fann  ?c,  ift  in  ben 
abgelegenften  xterggegenben  gerabe  cbenfo  unjuläffig,  al«  in  wotjlgelegenen  Dörfern 
unb  ©täbten;  ober  wa*  hätte  benn  ber  obligatorifdje  (schulbefuch  für  einen  6tnn? 
Slbcr  bafj  bie  9?efruten  in  ben  oerfchiebenen  ftäcfjern  bie  SRote  1  ober  2  berbienen 
ober  audi  nur  bafe  itjre  $urdjfchnitt8leiftungen  biefelben  feien,  barf  betfpielSweiff 
für  bie  feejirfe  be*  Äantonä  SBalliS  bei  toeitem  nicht  mit  bemfetben  JRechte,  im 
gleidjcn  Umfange,  geforbert  werben,  wie  in  ber  reiben  §anbel3=  unb  Unitxrfttfitfc 
ftabt  93afel." 


Digitized  by  Google 


C.  Sic  e^tociä. 


823 


2Rili<ärifd)cr  »oruntcrrtdjt. 

(9iad)  bem  ©efa^äftsberidjte  be*  93unbe$rate«  pro  1887*). 
$)en  Xabeüen  über  ben  Stanb  be3  XurnroefenS  im  Sdmljaljr  1886/87 
laffen  fid)  folgenbe  allgemeine  9iefultate  entnehmen. 

a)  »ou  ben  3820  (1886  :  3822)  $ rimarfdmlgcmeinbeu  aller  Äantone  beftfcen 

XurttplAfee 

oenügenb  unaenügeub  feine 

1886/87:2651  =69,4%      610  16   %      559  14,6  °/0 
1885 '86  :  2541  =  66,5  %      658  17,2  %      623  16,3 

Gerate 

alle  nur  einen  Zeil  reine 

1886/87:  1391  36,4  %       1551  40,6  •/«  878  23  % 

1885,86:  1236  32,3  %       1654  43,3%  932  24,4% 

Xurolofttle 

ja  nein 


1886/87:  573  15   %      3247  85 


o/ 


0 


1885/86  :  569  14,9  %      3253  85,1% 

3)ie  3fl^  °ev  ©d)ulgemcinben ,  tocldje  genügenbe  Xurntoläfce  bc[inen,  Ijat 
fidj  feit  1886  um  3%  üermer)rt  unb  bie  3a£l  ber  ©emeinben,  toeldje  nodj  !eine 
Xuniplä^c  t>aben,  um  1%%  üerminbert. 

3n  7  tt au tonen  (1886:  5)  f)aben  alle  ©emeinben  Xurnplätye:  Omoalben, 

©laruS,  beibe  »afel,  Schaff  Raufen,  Ä^jenjea  *./9ty  unb  2t)urgau. 
3n  4  Äantonen  fehlen  fie  noeb,  1—5%  ber  ©emeinben:  ftreiburg  1%, 

flürid)  2%,  Neuenbürg  3%,  Hargau  5%. 
3n  7  Ä'antonen  fehlen  fte  noct)  6 — 10%  ber  Gemeinten:  ©a^rouj,  ©olotlmrn 

unb  ©enf  je  6%,  SBalli*  8%,  3ua  9%,  SBern  unb  Ur?  je  10%. 
3n  2  Äantoncn  fehlen  fie  nod)  11— 20%  ber  ©emeinben:  St.  ©alten  12%, 

©aabt  18%. 

$n  5  Kantonen  fehlen  fie  nod)  über  20%  ber  ©emeinben:  9?ibroalben  27%, 
^Wjenaeü  88%,  Sutern  38%,  ©raubünben  43%  unb  Xeffm 

(£in  ä!)TtIid)er  ftortfdjritt  bat  ftcf?  bejüglid)  ber  Turngeräte  ergeben.  $te 
$at)t  ber  ©emeinben,  roeldje  alle  ©eräte  beftften,  t>at  ftd)  um  4°/0  oermctjrt  unb 
bie  3°^  ber  ©emeinben,  roeldje  ftd)  ol)ne  ©eräte  befinben,  um  ll/«%  öerminbert. 

£ö  ftnb  6  Man  tone  (1886:  2),  in  rocldjen  alle  ©emeinben  fämtlidje  Xuru- 
geräte  beftfcen:  Obroalben,  ©laruä,  beibe  93afel,  ©djafffyaufen,  2työeu= 
jett  H./5Rt). 

3n  9  Kantonen  fehlen  bie  ©eräte  nod)  1—10%  ber  ©emeinben:  Äargau 

%%.  3"rid),  ftreiburg  unb  Solottjuru  1—1»/,%,  Neuenbürg  3%, 

SBaUt«  7%,  Uri,  ftibroalben  unb  3ug  je  9%. 
3n  4  Äautoneu  fehlen  fte  nod)  11—20%  ber  ©emeinben:  Xfytrgau  11%, 

SSaabt  18%,  ©d)nm*  unb  ©t.  ©aüen  je  20%. 
3n  6  Äantonen  fefflen  fie  nod)  über  20°/0  ber  ©emeinben:  ©enf  24%, 

Sern  30%,  «Wen^eU  3./<Rf>.  33%,  ©raubünben  38%,  «ujeru  77%, 

Xeffin  79%. 

[©ejüglia^  ber  Xurnlotale  feljlt  eine  ©toeaialbemerfuug  im  83erid)te  — 
wofM  tocil  liier  bie  ^atjler,  felbft  eine  ju  beutltd)e  ©brache  reben.] 

b.  c)  3n  ben  5232  (1886:  5130)  $rimarfd)uleu  roirb  Xurnunterrtdjt 
erteilt: 


*)  Unfere  eigenen  3ut^"  Wen  roir  in  [  J  gefem. 


Digitized  by  Google 


824  3ur  &ntroicfclungSgefd)id>te  bcr  Schule. 

bat  aanje  ^aljr    nur  ein  Ztii        aar  ni«pt        öa*  gef«»li*e     unterem  gm»! 

1886/87:  1060  20,3%  3412  65,2%  760  14.5%  1366  26,1%  3866  73,9% 
1885/86:  1041  20,3%  3341  65,1%  748  14,6%  1383*  29  %  3375*  71  % 

Die  Situation  bat  fid)  t)ier  wenig  oeranbert,  ba  fid)  bie  3a$l  ber  Spulen, 
an  weldjen  fein  Xurnunterrid)t  erteilt  wtrb,  nur  um  1  ,©%  üerminbert  fjat  [Stimmt 
mit  ben  Labien  nidjt,  fobalb  genauer  geregnet  wirb;  bie  Differenz  beträgt  wenig 
meljr  ald  5%*;  bie  abfolute  #al)l  t)at  ftd)  fogar  gefteigert]. 

3n  10  ftantonen  (1886:  9)  t)aben  alte  $rimarfdmlen  X urnunterridrt :  3uri4 
Obwalten,  ölaru«,  3ug,  beibe  «afel,  Sdjafffrwfen,  ««xnjell 
Xfmrgau  unb  ©enf. 
3n  5  fiantonen  ftnb  nod)  1— 10%  o&ne  folgen:  Solott)urn  l1 .°  0,  $rei= 
bürg  2%,  «argau  8%,  Neuenbürg  4%%,  »aabt  18'[fofl  roobl 
giften  8]  «V 

3n  3  Äantonen  finb  11—20%  ofme  fold)en:  2krn  13%°o,  ©allt*  15'/,% 
Uri  18%. 

3n  7  Äontouen  nod?  met)r  al«  20%:  St.  ©allen  21%,  Sd)wtu  22%% 
©raubünten  36%,  Sutern  38  0  ^  *W*n*ell  40*  0,  Bibwalben 

540(0,  xeffln  19% 

d)  3"  ten  5WeJ>etiers  unb  (£rganAungäfd)ulen  finb  bie  Serljältniffe  bie  gleidjen 
geblieben  wie  im  3at)re  1886  (fein  Xurnunterrid)t  für  bie  Crrgän$ung3fd)uler  in 
©laruS,  nur  fporabif^  in  3ürid),  Sutern,  für  bie  Heinere  £älfte  in  St  ©aßen, 
für  bie  größere  in  Äug,  in  3nnerrt)oten  nur  für  bie  (5rgänAung3fd)üler  te«  §aujrt-' 
ort«,  in  Sqjpenjea  «. /»^.  für  alle. 

e)  Son  ben  414  (1886  :  409)  t)öt)ern  SolfSfdjuleu  baten 

Kod>  feinen      feine  «eräte       tetn  Ittralatal  leinen  nod»  nüty  &a* 

lurnpmp  Unterridjt      3Kmimum  260 St 

1886/87:19  4,6  %  38  9,2%  195  47,1%  18  4,4%  139  33.6% 
1885/86:  22  5,4  %      37  9   %      206  50   %      22  5,4%      W  30,6% 

(£3  finb  aud)  Ijier  einige  5ortfd)ritte  erfidjtlidj,  am  meiften  in  ber  Äc 
fdjaffung  Oon  Xumlofalen,  beren  ftaty  fid)  [feit]  1886  um  3%  oermebrt  fjat. 

f)  Äud)  bieä  3at)r  ift,  obmot)f  ein  Srortfdjritt  in  ber  Skridjterfrattnng  ber 
Äantone  fonftatiert  werten  fann,  ber  HuSwei*  über  ben  Xurnbefud)  ber 
M nabelt  niä)t  Odilia  fomplett,  ba  bie  Angaben  oon  6  Kantonen  teil»  nid)t  genau, 
teil«  unooliftänbig  finb.  Ermittelt  ift  ber  Xurubefuä)  oon  147  119  im  10.  bi* 
15.  Sllter8jaf)r  ftefjenben  ftnaben  aller  Sdmlen  unb  Stufen,  um  4493  weniger 
alä  im  Sorjafjr  [!].  SBenn  mir  nun,  um  eine  SSergleicrmna  mit  ben  lefctjäbrigen 
Grgebniffen  oomebmen  ju  fönnen,  bei  ©enf  mieterum  ba*  früher  tei  biefera 
.Slanton  gegebene  Serljältniä  annehmen,  bafe  66%  ber  ttnaben  ba*  ganje  3a$r, 
27%  nur  einen  Xeil  be«  3af)re8  unb  7%  nod)  feinen  Xurnunterriajt  erhalten, 
bie  Qaty  ber  nid)t  tumenben  ftnaben  oon  Uri  ebenfalls  laut  lefttjäjriger  Änaabf 

40  [%  ?)  beregnen,  enblid)  bie  3aty  ber  nid)t  tumenben  Sd)ülcr  ber  »an* 
tone  <öd)wnj.,  Xeffin  unb  SaUiS  au  runb  5000  fd)äfcen,  loa«  bcr  SBirflidjteit 
iiemlid)  nafje  fommen  bürfte,  fo  tefommen  mir  folgenbe«  ©efamtergebnte: 

turnen  wftbrenb  befi      nur  ein  Ztii  bei  gar  niät 

ganzen  ^oored  Maliter- 

1886,87:  47  907  31,5%  83  301  54,7%  20  951  13,8% 
1885/86  :  47  853  31,6  %      85  615  56.4%      18159  12  % 

Die  SSerljältniffe  finb  baber  etroa*  ungünftiger  alä  im  Sorjabr  unb  e*  ift 
rooljl  o^ne  gmeifel  anjune^men,  bafe  menn  alle  Angaben  biefer  33erid)tärubrtf  oon 
fämtlid)en  Äantonen  mit  ber  erforberlidjen  öenautafeit  geliefert  mürben,  bie  3°^ 
ber  nid)t  tumenben  Sdjüler  f»*  nod)  um  weitere  ^rojente  fteigern  wirb. 


*)  «bgefet)en  oon  fiuieru  unb  Solottjum,  bereu  «ngabeu  1886  fehlten. 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  ©d)tt)ei$.  825 

9fad)  ben  Dabeüen  ftnb  e«  8  Äantone  (1886  :  6),  in  melden  allen  Änaben 
be3  10. — 15.  Sllter3jal)reS  aller  Spulen  ($rimar=  unb  Grgänflungafdmlen ,  Ijobere 
Solfäfdmlen  unb  mittlere  Silbunaäanftalten)  Xurnunterrtd>t  erteilt  wirb:  Ob* 
malben,  3ua,  ftreiburg,  beibe  Safel,  Scbaf?>ufen,  typen  jeU  unb  Xlmrgau. 

£>ie  Kantone,  in  weldjen  ein  leil  iljrei  Knaben  ben  Turnunterricht  nodj 
nicbt  beftfcen,  tommen  ohne  Uri,  Sdjwöä,  Jeffin,  SBafliS  unb  öfcnf,  bereu  Angaben 
lücfenljaft  finb,  in  nad)ftel)enber  ^Reihenfolge: 

1.  Solottjurn  1   °/#  ohne  Turnunterricht 

2.  Neuenbürg  .   .  l,5°/0  „ 

3.  «argau   ...  4,2  °/0 

4.  «Jaabt.    .    .   .  7,7  °/0 

5.  Sern  ....  10,4  °/0  „  (1886:  11) 

6.  «WenjeflS..'»!).  11    °  0  „  (1886:10,9 


3 


7.  6t.  ©allen  .  .  20   %  „  (1886:  18. 

8.  ftftrfafc.    .    .  .  21,7  °/0  „  (1886:21,7) 

9.  Gfcaubünben  .  .  25   %  „  (1886:  15,5  °/0) 

10.  ©laru*    .    .  .  29,8%  „  (1886:  27,5  °/0) 

11.  Su&ern    .    .  .  89,7  °/0  „  1886:  49,9  °j0) 

12.  Wbwalben  .  .  44,4%)  „  (1886:  10%) 

3u  erwähnen  ift  Riebet ,  bafo  in  ben  fcantoneu  3ur'd*  UUÖ  ©foruä  e3  nur 
Grgänjung*fct)üler  finb,  welche  feinen  Turnunterricht  erhalten  unb  bafj  im  Äauton 
6t  ©allen  tum  ben  ben  Turnunterricht  nicht  befuchenben  1967  Schülern  54% 
ber  SRepetierfchule  angehören. 

[Sehr  auffällig  ift  bie  Differenz  im  $ro$entfafa  ÄWifd)en  1886  unb  1887 
bei  9.  ©raubünben,  11.  Sutern,  12.  92ibwalben,  unb  wor)l  nur  barauS  $u  er* 
Hären,  ba&  für  1886  blofe  atoörorjmatiöe  Schäfrung  üorlag.  ein  erläutembe« 
SBort  märe  hier  nid)t  aftitg  überflüffig  gewefen.] 

Der  feljr  befriebtgenbe  ©rfolg,  ben  bie  Durchführung  be$  freiwilligen 
«orunterrictjted  in  ber  Stabt  gürieh  in  ben  Sohren  1885  unb  1886  erhielt 
hatte,  bewog  nicht  nur  ba§  bortige  Komitee,  ben  Unterriebt  aud)  im  3arjre  1887 
fortjufe^en,  fonbem  üeranlafctc  aud)  bie  Cffiiier«gefellfd)aften  in  Stttttertfntr,  Sutern, 
Srugg,  ©eon  unb  ©enf,  ben  $orunterrid)t  ber  in.  Stufe  in  gleicher  SBeife  in  bie 
$anb  &u  nehmen. 

Die  Unterrichtäprogramme,  bie  jeweilen  unferm  9Rilitärbepartement  jur  &e= 
netjmigung  oorgelegt  würben,  fdjloffen  fi<h  »m  allgemeinen  bem  bewährten  fiehr* 
plan  Don  ;-'in ul)  au  unb  eö  erftreefte  ftd)  ber  Unterricht  in  ber  Siegel  auf  Solbaten= 
fchule,  Xurnen,  (bewehrten  ntni«,  Anleitung  jutn  Sd)iefjen  unb  Schießübungen.  %n 
SSinterttmr  ift  Dorn  Turnunterricht  Umgang  genommen  worben. 

Die  ©rgebuiffe  btefer  fturfe,  bie  jum  Teil  bureb,  üon  unferm  3Riütärbefcar= 
tement  bezeichnete  (garten  inftouiert  würben,  bürfen  burehweg  als  befriebigeub, 
$um  Teil  fer)r  befriebigenb  be$eidjnet  werben. 

©in  rect)t  gute*  mefultat  liefern  bie  Schießübungen  üon  $üx'\d)  uno  Bu^ettt. 
Der  $ewei«  ift  nun  tt)atfäc^(id»  unb  in  öermehrtem  SRafte  geleiftet,  bafc  wenn 
Offiziere,  Unteroffiziere  unb  Serjrer  mit  Eingebung  unb  ©adjfenntnid  ftd)  bem 
Unterrichte  wibmeu,  eine  erfolgreich  Durchführung  möglict)  ift.  Die  eintäj]lid)eu 
^eridjte  über  biefe  Äurfe  ftnb  ber  Xuntfommiffion  jur  Serwertung  unb  mit 
bem  Auftrage  j^ugefteUt  morben,  nunmehr  itjre  S3orfct)läge  für  bie  reglementarifcbe 
Einführung  be*  «orunterridjte^  III.  Stufe  bem  SRilitärbeüartement  einjureiaVu. 

®e»tr*(i4<*  unb  lattbtoirtfcr)attlid)c*  »ildttttg^tvefett. 

D)cr  btcSjäfjrige  Söcridjt  bc§  ©unbe^rate^  bcfd)ränft  fiel)  toefentlidj 
auf  ^crmaltungvbetatl,  ber  für  weitere  Greife  menig  Sntereffe  fjat.  2Btr 
fönnen  ba^er  ruhig  auf  einen  $(u$$ug  au*  bemfelben  beraten  unb 
geben  jtatt  beffen  eine  Tabelle  über  bie  ©unbe^fubüention  an  ^tnftalten 
für  geroerbltct)e  ^ttbung  feit  ber  erften  ?(u^rict)tung  foldjer  (Subventionen 
für  baö  3at)r  1884. 


Digitized  by  Google 


820 


3ur  ©ntttncfelung3gejd)id)te  bcr  ©djule. 


Ä  Q  11 1  0  U  C 


Mnftaltcn 
Ml 


84  85 


86  87 


3ubüentiondf  umme 


1884 


1885 


1886 


1887 


33er  n 

Sutern 

Uri 

Cbwalbeu 

92ibwalbeu 

(Mlaru* 

Tneiburg 
Solotnurn 
Safelftabt 
SJafellaub 
Straff  Raufen 
appenzell». 'tötj. 

«t.  Wallen 

Wraubünbcii 

Morgan 

Xfmrgau 

Jeffin 

Haabl 

2Mi§ 

Neuenbürg 

$enf 


7  11 
14  19 
1 

1  1 

2  2 
-!  2 

2  2 

—  1 

—  1 

_  2 

2  S| 
2  2 
1  1 


2  8 
— '  II 
6  5 

-  2 

-  15 

2  8 
1 

-  51 
2  8 


11 


11 


20  28 

1  1 
1 

2  2 

3  3 
3  8 


5r.  «t. 
18  318.81 
12  089.05 

50.— 
176.65 

100.— 


1 

2 
«> 


1 

3 
3 

4  4 

2  2 

}  j 
1  1 


l 


< 

4 

16  15 

3  3 

1  - 

6  6 

3  3 


2  949. 
400. 
200.- 


5  554.47 
1  181.45 

450.- 

6  131.45 


5r.  lt. 
36  325.— 
26  234.17 
2  900  — 
140.— 
413.— 
530.— 
305.— 

300.- 
250  — 

2  850.— 
13  364.50 
500.— 

1  000.— 


10  213.— 
200.— 
1  480.- 

575.— 
5  000.— 

3  154.50 

305  

15  808X)5 
30  075.— 


Ör.  ct. 

38  653.85 
82  722.50 
8  800.— 
140.- 
620.— 
850.— 
850.— 

200.— 
2  155  — 
4  600.— 
17  125.— 

500.— 
1000.— 

450.— 

13  370.— 
200.— 
4  305.— 
890.— 
8  049.— 
2  597.10 
825.— 
28  054.40 
38  668.— 


3t.  iL 

42  993.25 
30  042.08 

4  095.— 
215.— 
314.15 
850.— 
850.— 
900.— 
200.— 

3  670.— 
6  624.— 

18  600.— 

1  400.— 
550.— 

19  167.— 

1  000.— 

5  837.— 
740.— 

8  000  — 

2  850.— 

25  831.20 
44  316  — 


XiUal    43  86  1U0  110 


42  600.88  151  942.22 


Wcjamtansgaben  bei"  Slnftalten 
Beiträge  öoii  Ä  an  tonen,  6k* 
meinbeu,  Korporationen  nnb 
vJ>vit>aten  nn  biefclben 


ca.  820  000.— 


818  408.131 


ca.  620  000.— 501  541. 251 


200  124.85 


219  044.68 


812  047.60* 


796  817.353 


554  088.86*  538  358.85 


1  fehlen  nod)  bie  eingaben  für  1  Änftalt.  —  1  GS  febten  nod)  bie  Äns 
gaben  für  7  Änfralten.  —  *  GS  fehlen  nod)  bie  Angaben  für  29  Slnfralten. 

9ln  anberer  (Stelle  („glatter  für  bie  gewerbliche  SortbilbungSjdjule") 
l^abcn  mir  bereite  unferc  $lnfid)t  über  bie  ©nttoicfelung  auSgefprodjai, 
bie  ftd)  un*  bei  ber  $ergleid)ung  ber  Qafyten  be$  3af)re$  1886  unb  1887 
aufgebrängt  f)at.    SBir  entnehmen  jener  33efpredjung  folgcnbeS: 

SBcnn  eä  uns  geftattet  ift,  altgefjegtc  SBünfdje  hier  geltenb  \u  inadien,  fo 
mädjten  wir  tior  allem  Darauf  r)inmei[cn  #  bafj  jum  minbeften  im  93erid)te  bie 
fuböentionierten  Äuftalten  unb  ber  99ctrag  ber  einer  jeben  $nge= 
teilten  ©uboeution  genannt  werben.  Die  blofee  Angabe  ber  $abl  ber  nn= 
ftalten  unb  ber  Summe  ber  Subüentioniertinq  beä  ÄantonS  giebt  fein  ©üb. 

$er  83erid)t  pro  1886  ^atte  $u  unferer  ftreube  in  Äuafidjt  gefteflt,  bafc  „Dom 
Departement  im  Saufe  biefeä  3aljre3  ein  betaillierter  ©eridjt  über  ben  Stanb  bei 
gemerblicben  ©ilbungötoefenS  erfdjetnen  wirb,  in  roeld)em  jebe  Slnftalt  einzeln  be« 
panbelt  werben  wirb"  unb  bamit  aud)  bie  blofe  tabeDarifttje  ©iebergabe  ber  $tt* 
fultatc  in  ber  offijieaen  ©eridjterftattung  be«  Sunbeßrate«  für  1886  begründet. 


Digitized  by  Google 


C.  $>ie  Sd)lücig.  827 

Icv  angefüubigte  eingefjenbe  93erid)t  ift  mdit  erfduenen.  Tcv  ba$  58er* 
fpreajen  90b  —  .f>err  Sefretär  SBettftein  — ,  fanb  am  15.  3uli  1887  an  ber 
Jungfrau  einen  jäljen  lob;  unb  feitljler  f)at  offenbar  bie  Seränberung  in  ber 
Dcpartemcntäeinteiiung,  bie  mit  1.  Januar  1888  in  tfraft  trat,  eine  SBieberauf* 
uatjmc  beo  SBorfafceS  unmöglich  gemadjt.  Slber  bau  ber  bieäjäljrige  93erid)t  mit 
feinem  Sorte  biefe«  SSorfa^e«  geoentt,  ift  un«  aufgefallen.  SBir  fönnen  un« 
nittjt  benten,  bafj  er  aufgegeben  »orben  fei. 

©0  roie  bie  Tabelle  un8  borliegt,  ftnb  nur  wenige  fixere  Sdjlüffe  ju  jieljen. 

«erme^rt  f)at  fid)  bie  3af)l  ber  fuboentionierten  Hnftalten  in  Sern  (20 : 23), 
Uri  (1:2),  ©taru*  (0:5),  ftretburg  (2:3),  ttargau  (7:9),  berminbert  in  St. 
©allen  (5:4).  ©laruä  fteljt  1887  *um  erftenmal  auf  ber  fiifte;  bagegen  ift  SBatti« 
au*  bcrfelbcu  toeggefaaen.  SSon  25  Äantonen  tyat  nur  1  nod)  nie  eine  Subvention 
beanfprudrt  (Slppenietl  3./9tyJ. 

<Die  ©efamtauägaben  ber  Änftaltcn,  bie  fd)on  1886  uid)t  ganj  bie  £ö&e  bon 
1885  (813  403.13)  erreichten  (wenn  man  toenigftend  bie  7  9tnftalten,  bon  benen 
für  1886  nod)  bie  Ängaben  festen,  nid)t  in  ^Infajlag  bringt),  geigten  im  ©eriajtS* 
jafn:  unter  analogem  S^orbetjalt  nod)  eine  biel  ftärtere  feerminberung  (1886: 812  047; 
1887:  796  817).  3um  minbeiten  ift  Ijier  ein  Stillftanb  *u  f onftatieren ;  einen 
frappanten  SRücfgang  jeigt  35ern,  faft  um  bie  #älfte  beä  früheren  ©etragS.  3)ie 
gleiten  Serfjältniffe  roeift  bie  Sergleidjung  ber  SHnbrifen  unter  ben  „auSgeridjteten 
anbertueitigen  Seiträgen"  auf. 

Dagegen  fino  bie  SBunbeSfubbentionen  bon  runb  200  000  auf  219000  $rc8. 
geftiegen.' 

SBir  fommen  batjer  für  baS  %a$x  1887  uim  ©egenteil  bc$  SdiluffeS,  ben  &err 
■föettftein  für  ba«  Satyr  1886  mit  5Red)t  gebogen  fjatte:  „Sergleicfcn  wir  bie 
XabeUen  Don  1885  unb  1886,  fo  ergiebt  fid)  eine  (£rf)öfmng  ber  ©efamtauägaben 
bon  98  218  ftranc«,  n>äf>renb  bie  «lunbeöfuboention  nur  um  48  244.73  ftraucS 
geftiegen  ift.  .  .  SBenn  nun  biefeS  ©rgebni*  aud)  nod)  fein  befuütioeä  ift,  fo  ift 
bod)  fo  biel  ftdjer,  ba&  aud)  biefeä  3a^r  bic  Unterftüfcung  beä  Suubcä  iljren  $toed, 
bie  anbem  SBeirragleiftenbcn  ju  grö|eren  Opfern  aufjumuntern  unb  fo  baä  getoerb* 
lid>e  ©ilbungdtoefen  $u  ^eben  unb  einzubürgern,  Do0ftänbig  erreicht  Ijat."  Da* 
Satyr  1887  jeigt  bei  einer  bebeuteuben  (frtyötyung  ber  SunbeSfubbcntion  etyer  ein 
©inten  ber  anbertucitigen  Seiftungen,  unb  ä»ar  uid)t  blofj  relatib,  fonbern  abfolut, 
—  eine  ©rfdjeinung,  bie  rootyl  geeignet  ift,  $um  9?ad)benfen  aufjuforbern. 

Eer  fritijdje  ^$unft  um  ben  e3  fid)  für  bie  SBeiterentroicfelung  be£ 
gewerblichen  «SdjulroefenS  f^nbeln  roirb,  ift,  wie  toix  f(^on  im  testen 
©eri(f)te  au*cinanbcr|e^ten,  ber:  bleibt  ber  93unb  bei  ©rteitung  bon  (^elb* 
fubüenttonen  unb  einer  formellen  Kontrolle  über  bie  S3ertDenbung  bcrjelben 
flehen,  ober  roirb  er  einesteils  öon  ben  i^m  bur^  ba£  S^fpe^t011^1^4 
bargebotenen  Mitteln  fad^ttc^er  Anregung  ^ebrau^  ma^en  unb  ftt^  anber* 
fcit§  mit  ben  übrigen  $af toten,  bie  an  ber  (£nttt>icfelung  be*  ^en^erbc- 
f^ulraefen*  arbeiten,  in  innere  ^üfjhmg  fe^en? 

äßir  fTeuen  un*  fonftatieren  51t  fönnen,  bafj  bie  neuefte  3?ergangcn= 
^eit  Anfänge  einer  SBenbung  nac^  ber  lefctera  ©eite  jeigt.  ©0  ift  ju 
Einfang  1888  auf  5?eranftaltung  be3  Snbuftrie^  unb  ßanbrotrtfc^aftös 
bepartementS  ein  bon  £errn  $rof.  §.  SBenbcl  in  ©(fyiff^aufeu  crftellte* 
„SSerjeic^niS  bon  Lehrmitteln  (Vorlagen  unb  SD?obette)  für  getoerbüc^e 
^ortbilbungSf c^ulen M  2C.  beröffentlic^t  unb  ben  Spulen  übermittelt  roorben, 
unb  feitr)er  b,at  fidj  ba*  Departement  auc^  entfcr^loffen,  bie  SRittel  ju 
einer  bleiben  ben  Sammlung  ber  in  biefem  Katalog  genannten  SBerfe 
in  ber  Sc^roei jerifdjen  permanenten  Sc^utauSfteltung  in  ,?)iuut) 
auöjumerfen,  bamit  bie  ©c^ulborftänbe  unb  Se^rer  in  ©tanb  gefegt 
roerben,  burcr)  eigne  Prüfung  unb  SSergleic^ung  ba$  für  i^re  Spulen 
paffenbc  au3juiüäf)lcn. 


Digitized  by  Google 


828  3ur  ßnttüicfelungSgefdndjte  bcr  (Schule. 

$lnberfeit$  Ijat  ber33unb  burdt)  feine  (Subventionen  an  ben  ©(^»eijer^ 
if c^en  ®ett>erbeberein  unb  an  bie  ©pejialfommiffion  bcr  ©djmei= 
äerifcfyen  gemeinnüfcigen  ©efellfdjaft  für  geroerblid)e£  %oit- 
bilbungSfcfyulmefen  biefen  beiben  Korporationen  bie  SERögtidjfeit  bct= 
fdjafft,  oon  fid)  au$  eine  fräftigere  35nttiatiöc  ju  entfalten.  Sefcteu 
t)at  über  bie  im  öorjäljrigen  33eridjt  angefünbigte  unb  1887  jur  ^urd)- 
•füfjrung  gelangte  ©tubienreife  öon  fünf  Schern  an  fcfjroeij.  geroerbliaVn 
Söilbungäanftalten  nadj  ©enf  unb  Styon,  bie  fie  mit  5hinbe§t)ilfe  organifterte, 
einen  inftruftioen  93erid}t  publiziert.  Der  (Sd)tt)ei5erifd}e  ©eroerbe^ 
toerein  fdjreitet  mit  feinen  ^ublifationen,  bie  aud)  bie  geroerbtidje  ©ilbung 
in  ben  KreiS  it)rer  Unterfudmugen  jietjen,  planmäßig  oortoärtS.  ©eine  „%aty 
beriete-  liefern  gerabe  nadj  biefer  Seite  fjin  ein  fjödjft  roertoolleS  SRaterial. 
um  baä  99ebürfni3  nadj  §ebung  be3  gemerblidjen  ©ilbungäroefenS  in  dettee 
£id)t  ju  fteflen;  bie  Sßefpredwng  ber  „gewerblichen  3citfragen"  in  jnwmg 
lo$  erfdjeinenben  §eften  fjat  bi8  jefct  in  £eft  I  bie  ftrage  ber  „Seljr- 
toerfftätten",  in  §eft  IV  Diejenige  ber  „Sefjrlingaprüfungen"  einem  »eitern 
^Publifum  in  alifeitiger  Seleucrjtung  üor  &ugen  geführt  unb  baju  ben 
Slnftofc  gegeben,  ba|  mit  £el)rrocrfftätten  nun  praftifdje  93erfud>e  untci 
93eit)ilfe  be3  93unbe$  gemacht  roerben;  nad)  langen  93ert)anblungen  fmb 
foldje  im  3rüt)jat)r  1888  in  93ern,  3ürict)  unb  2Bintertt)ur  in*  Seben 
gerufen  roorben. 

«udj  auf  bem  Gebiete  be§  lanbmirtfd)aftlicf)en  «ilbungS- 
mefenS  §at  ber  SJunb  feine  milbe  §anb  nod)  ettoaS  roeiter  geöffnet  al4 
biSanfun;  auä  53  000  3rcS.  93uube3fuböentionen  für  1886  fmb  beren 
61  500  für  1887  gemorben.  Doch  t)anbelt  e$  fid)  ^ier  mef>r  um  <jort- 
fefoung  ber  fdjon  in  ben  früheren  3a^ren  begonnenen  Slftion  für  lanb- 
mirtfc^aftli^e  Snftalten,  Söinterfdmlen  unb  SSanbertJorträge  unb  Steife^ 
ftipenbien,  aU  um  irgenb  meiere  9ceufd)öpfungen;  eine  frifcf>e  Seiler- 
füt)rung  beS  begonnenen  ift  einftroeiten  einigermaßen  nodj  jurütfgeljalten 
burd)  bie  Slnjtänbe,  bie  fidj  über  bie  (Stellung  beS  fdnüeijerifdjcn  lanbroirt* 
fdjaftlidjen  93erein3  alö  Vermittler  jroifcfyen  bem  Departement  unb  ben 
einjelnen  Sanbeäteilen  erhoben  §aben;  fpeciett  auf  bem  (Gebiete  ber  (Er* 
rid)tung  oon  (Schulgärten  fdjeint  ber  3mpul$  et)er  etroa$  in$  Stotfen 
geraten  ju  fein;  fobaß  mir  nid)t  SBeranlaffung  t)aben,  f)ier  unfern  Sefem 
bemerfenSroertcS  Detail  oorjufüt)ren. 


Ütfit  oer  Berufung  beö  franjöfifa^en  9?ationalötonomen  (St)arton  itt 
nunmehr  ber  Verfug  gemalt  roorben,  ben  SBünfc^en  im  et)  größerer  $o 
rürfficfytigung  ber  franjöftfc^en  ©prac^e  auf  ben  Set)rftü^len  ber  @ib; 
genöffifc^en  pol^tec^nifci^en  Schule  in  3ü?iä)  gerecht  vi  merben. 

Die  ^requenj  biefer  Schule  ift  in  ftetiger  Steigerung  begriffen.  S01 
©c^uliat)r  1886/87  t)atte  fie  496  (Schüler  aufgemiefen;  im  (S^ulja^t 
1887/88  maren  e3  beren  580  (226  S^meijer,  354  «uSlänber);  baju 
tarnen  roeitert)in  390  «ubitoten  (1886/87:337). 


Digitized  by  Google 


829 


3>ie  eiujelnen  Abteilungen  zeigten  folgenbc  ©(^ülerja^t: 


1886/87 

1887/88 

25 

22 

104 

133 

l^echanifch-technifche  Schule  . 

152 

172 

(£hemifchstechnifche  (Schute  . 

133 

161 

t$orftfcf)ule  

19 

16 

öanbmirtfchaftliche  Schule  . 

26 

28 

Sclmle  für  gachlehrer     .  . 

37 

48 

(Seit  bei  BuubeSoerfaffung  Don  1848  ftefjt  neben  ber  pottotcdjnifdjen 
Sd)utc  auet)  eine  eibgenöffifdje  Uniöerfitot  unter  ben  ju  erftrebenben 
^beerten  be§  BunbeS.  $)ie  Berfaffung  öon  1874  ^at  aufcerbem  bem 
$unbe  ba$  Siecht  erteilt,  beftehenbe  ljöf>ere  UnterrichtSanftalten  ju  unter* 
ftüfcen.  93ct  ber  gegenwärtigen  (Strömung,  bie  ber  3"itarftfatton  im 
©anjen  wenig  günftig  get)t,  ift  nun  auet)  bie  SBaljrfcheinlichfeit,  bafj  eine 
einheitliche  Unioerfttät  ju  Staube  fomme,  immer  mcljr  in  ben  Jpinter- 
grunb  getreten.  Auf  ber  onbern  Seite  finb  bie  finanziellen  Bebürfniffe, 
um  eine  §od)frfmte  auf  ber  <$öhe  ber  Öeiftung$fäf)igfeit  zu  erhalten, 
namentlich  bezüglich  ber  naturwiffenfehaftlichen  unb  mebijinifc^en  Sabora* 
torien  unb  $ilf$anftalten  in  foIct)er  Steigerung  begriffen,  bafj  Kantone, 
bie  bisher  31t  9hifc  unb  frommen  ber  gefamten  (Sibgenoffenfcrjaft  eine 
jpod)fdmle  unterhalten,  einen  gemiffen  Ausgleich  in  ber  Belaftung  burch 
Shtftrebung  einer  Bunbeäfuböention  alä  9cotwenbigfeit  ju  empfinben  bc= 
ginnen.  ($^rgefü§t  unb  SBetteifer  öer^inbern  nict)t  nur,  baß  eine  93er* 
minberung  ber  befte^enben  $>od))d)ulen  in  Ausfielt  ftefjt;  fie  führen  im 
(Gegenteil  baju,  Dan  auch  Kantone,  bie  btö  je  tu  und)  feine  öollftänbig 
auögebilbete  fyofyt  Sct)ule  befafcen,  nun  ebenfalls  fuc^en,  ficr)  eine  foIct)e 
\u  fiebern.  SBir  haben  im  legten  SBcric^t  fdjcm  ermähnt,  bafj  greiburg 
principiell  bie  (Errichtung  einer  Unioerfität  befct)Ioffcrt  hat;  buret)  ein 
großartigem  itegat  (de  Ramines)  ift  jent  auch  bie  H&aabi  zu  ber  SR öglicr)* 
feit  gelangt,  bie  Afabemie  Saufanne  in  eine  Unioerfität  511  erweitern  unb 
hat  (ich  mit  (Energie  unb  rafcher  Berftänbigung  jmifchen  ben  ftäbtifchen 
unb  fantonalen  Bef)örben  an  bie  Durchführung  bicfeS  $rojefte§  gewagt, 
fobafc,  fclbft  wenn  greiburg  mehr  nur  einen  fcfjönen  Xraum  geträumt 
haben  fottte,  in  naher  3ufunft  hn  öcu  4  beftehenben  Uniöerfitäten  Bafel, 
3ürich,  Bern,  (Senf,  eine  fünfte  Einzutreten  wirb.  Unter  biefen  Um* 
ftänben  ift  c£  mehr  als  wa  t)rfcr)einlich,  bajj  bie  gegenwärtig  eingeleiteten 
Berhanblungeu  über  Organifation  einer  finanziellen  Beteiligung  be8  Bunbefc 
bei  ben  fantonalen  Jpodjföulen  jum  3*«^  führen  unb  bamit  ba£  Sbeal 
ber  nationalen  Begeiferung  in  ben  breifjiger  Sahren,  bie  ©rünbung  einer 
einheitlichen  nationalen  §ochfchule,  für  immer  oegroben  werben. 

3m  Saufe  be£  Beriet  ja  (jre3  ift  in  ber  BunbeSberfammlung  bie 
9Kotton  eingebracht  worben,  ber  Bunb  möchte  üon  fich  auä  in  Sachen  ber 
weiblichen  Bilbung  öorgehen  unb  eine  r)öt)ere  Xöcr)terfchule  errichten. 
So  wohlwoüenb  bie  Sntentionen  be«  2JcotionäftelIer3  waren,  fanb  inbejj 
ber  9?ationatrat  mit  bem  Vertreter  be3  Bunbe3rateä  bodj,  ein  Borgehen 


Digitized  by  Google 


830  3ur  @nttmcfe{ung3gefäicf)te  bcr  Schule. 


•am 


in  biefer  sJtidjtung  bürftc  üielmeljr  Sache  ber  Santone  ober  Otemeinnüfug* 
feit  fein,  unb  mied  bie  Anregung  $urücf. 

2d)te)ciscrifd)c  pttmaututt  Z<S)ulau^Uüun^t ». 

SBir  beuteten  im  legten  93ertcr)te  bie  Hoffnung  an,  bafc  bie 
fpeftion  biefer  Mnftalten  burdj  einen  oom  Sunbe  beauftragten  (fetten 
folgen  nad)  fid)  jiefyen  fönnte,  bie  und  öeranlaffen  mürben,  und  im  93e* 
ricr)t  für  1887  einläfjlid)  mit  biefen  Snftituten  $u  befchäftigen.  SBo&l 
hat  nun  am  18.  3uli  1887  eine  Sifcung  ber  Abgeorbneten  ber  Säurt* 
au§ftcttungen  unter  bem  Sßorfifc  be£  <perrn  Üöunbedrat  Sebent  unb  unter 
3ujug  be3  (Sjperten,  £err  Seminarbireftor  ©unjinger  au$  Solothum, 
ftattgefunben,  aber  ber  Qrozd  biefer  Konferenz,  burdj  freimillige  23er; 
ftänbigung  ein  orgamfdje#  3u)ammentt)irfen  Dcr  Sdwlau»ftellungen  in  3U5 
teilung  befonberer  Arbeitsgebiete  an  jebe  berfelben  ^erbei^ufü^ren  unb 
baburd)  bem  93unbe  bie  2)2ögtid)fett  ju  geben,  eine  tt)atfräfttgere  Unter* 
ftüfcung  gegenüber  btöfjer  ju  (fünften  berfelben  ju  rechtfertigen,  ift  nidjt 
erreicht  morben.  SBir  feljen  und  ba^er  aud)  jefct  nidt)t  oeranlaijt,  auf  bie 
SBirffamfeit  ber  (Sm&eUnftitute  ^ier  näher  einzutreten  unb  begnügen  und 
bamit,  furz  ju  bemerfen,  bafc  bie  Snftitute  oon  Süxid)  unb  Sern  in 
rufjiger  SBeitercntmicfelung  begriffen  finb,  bie  Sd)ulau£ftellung  in  5rei  = 
bürg  burcr)  zentrale  Vermittlung  ber  Sct)ulbebürfniffe  it)rem  Santon 
fraftige  $)ienftleiftung  Darzubieten  unternommen,  biejenige  üon  9ieuen* 
bürg  aber  bi£  jefct  feine  öffentliche  ßunbgebung  erlaben  hat,  bie  e*  bem 
3ernftet)enben  ermöglichte,  fidt)  ein  Urteil  über  it)re  (fritmicfelung  ju  bilben. 


II.  allgemeine  fragen. 

Stenn  je  einmal,  fo  ift  für  1887  bezüglich  be$  ©ntroicfelungdgange« 
allgemeiner  Swgcn  roenig  ju  berichten. 

$>er  $ulturfampf  ift  erlofc^en,  bie  fonfeffionelle  föuhe  auf  ®runb 
be§  status  quo  feftgeftettt.  2)a&  ba3  ®efud)  ber  ®emeinbe  ®  off  au,  fielp 
fdnoeftern  einzuführen,  oon  ber  St.  (Mtfchen  Slantonalbehörbe  abgelegt 
morben  ift,  mirb  ben  Petenten  felbft  nicr)t  unermartet  gemefen  fein.  SBenn 
ber  fchtoeij.  ^atholifentag  in  SBafel  gegen  bie  fonfeffiondlofe  Sdmle  fid) 
auSgef  proben,  ber  fchroeijerifche  ^iuSberein  in  feiner  SBerfammlung  zu 
Sachfein  (3.  Sept.)  burdt)  ben  2Kunb  eineS  h^f^nben  tatholifchen  ©b* 
genoffen  erflärt  hat,  baß  ber  „®ampf  gegen  bie  unchriftlicfre  Schule  al* 
gegen  ein  ftjftematificrted  Ärgernis "  einer  ber  $auptprogrammpunfte  bieje* 
SereinS  fei,  menn  Oon  ftrengfatholif eher  Seite  inßujern  unb  imSt.®allifcben 
geiftliche  (Sjerjitien  ber  2et)rer  eingerichtet  unb  mit  ber  Stacht  ber  Auto* 
rität  empfohlen,  bon  liberaler  (Seite  aber  al3  Eingriff  in  bie  fonfeffion** 
lofe  Stellung  ber  fchmeizerifchen  Solföfchule-hingeftellt  mürben,  fo  merben 
auch  folc^e  3)inge  9ciemanben  überragt  fyabtn.  SBon  größerer  Söebeutung 
ftnb  nur  jmei  Vorgänge:  1.  2)a§  55 unbedge rieht  ift  in  einen  Grntfcheib 
über  ben  9lefur3  ber  fatholifchen  2Jcinberheit  in  Sidnenfteig  (St.  ©allen) 
gegen  bie  SJerfchmeljung  ber  bortigen  fonfefftonetten  Sdmlen  (f.  ^ab. 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  ©djtoeia. 


831 


3at)rc$ber.  Söb.  39,  S.  875)  mit  4  Stimmen  (gegen  3,  tueldje  if}n  begrünbet 
erfloren  motlten),  jur  3C^  nid)*  eingetreten,  Don  ber  Anficht  auSgefjenb, 
baß  borerft  burd)  ben  93unbc$rat  ober  bie  $3unbe£berfammlung  entfdneben 
werben  fotte,  ob  Art.  7  ber  St.  (Gatter  Sßerfaffung  (3ulaffung  fonfefftonetter 
<5cf)ulen)  burd)  ben  Art.  27  ber  $8unbe§öerfaffung  aufgehoben  morben  fei 
ober  nicht.  2.  dagegen  f)at  ber  93unbe3rat  neuerbtngS,  ebenfalls  an* 
läßlich  eines  sJtefur3fall8  (Subler  in  Sftorfdjad))  bafjin  entfd)ieben,  baß 
ba$  burd)  Art.  49  ber  ©unbeSberfaffung  bem  3nf)aber  »er  bäterlichen 
ober  bormunbfehaftlichen  ©eroalt  garantierte  SRecht,  bie  religiöfe  ©rjie^ung 
ber  ftinber  bis  jum  16.  AlterSjahr  ju  beftimmen,  in  unbefd)ränfter 
SBeife  gegenüber  ben  SBeftimmungen  ber  fantonalen  ©djulgefefce  fortbesteht 
unb  baß  ba^er  bie  Teilnahme  an  einem  religiösen  Unterricht  burd)  feiner- 
lei  rechtlichen  3n>ang  beroirft  roerben  fönne;  ber  religiöfe  Unterricht  ift 
baburd)  auch  für  bie  Angehörigen  ber  betr.  tfonfeffion  unbebingt 
fafultatib  erflärt. 

Den  ©ang  ruhiger  CSntroirfelnug,  aber  olme  nennenSroert  gefteigerte 
(Erfolge,  Ijaben  fortgefefct  bie  SBeftrebungen  für  §anbfertigfeitä  = 
unterrid)t  ber  Knaben  (3.  ßehrerbilbungäfurä  mit  ©unbeäfubbention 
10.  Suli  btö  6.  Auguft  in  Qüxidj)  für  Schulgärten  unb  für  fttöbelfche 
SHnbergärten.  Die  Sugenb*  unb  ftnabenhorte  fäüxid),  Außerfihl 
Söinterthur,  St.  ©allen)  erfreuen  jid)  immer  allgemeinerer  Aufmerffamfeit 
in  ftäbtifdjen  SBer^öltniffen  unb  fdjeinen  größerer  Verbreitung  entgegen* 
jugehen;  auch  für  Serienfolonien  imb  ?)tilch füren  ärmerer  Schul« 
finber  ift  offenbar  fein  SHütfgang  in  ber  öffentlichen  Meinung  ju  fon* 
ftatieren.  93on  anbern  fchulhtygienifdjen  SBeftrebungen  notieren  mir 
Diejenigen  für  Schwimmunterricht  in  ßujern  unb  Berich,  für  Schul  = 
füchen  in  ©enf,  für  $crf orgung  ber  Schulfinber  mit  roarmer  unb 
trorfener  SMeibung  in  Sujern  unb  53em.  Cime  3roeifel  R"10  °ic  ®r* 
ridjtung  eineä  befonberen  Se$rfhi$(e9  für  §tjgiene  an  ber  Untoerfität 
3ürich  auch  Der  WC8C  oer  Schulhygiene  JU  ©ute  fommen. 

DaS  ©ebürfntö,  ben  Schmachfinnigen  ju  ^ctfcit  unb  für  fic  be= 
fonbere  (Er^iehungS*  unb  Unterricht&mftalten  ju  fdjaffen,  roirb  ftet$  leb= 
hafter  empfunben;  ber  ^lan  ju  einer  (Erweiterung  ber  beftehenbeu 
5Ürd)erifchen  Anftalt  in  ^Hegensberg  unb  bie  bieSjährigen  33ert)anblungeu 
ber  Äulturgefellfchaft  ©rugg,  ber  Sehrerbereine  bon  $fjurgau  unD  Appen* 
jett  geben  baüon  3cu0n^-  —  3n  U*i  fonute  bie  neue  fantonale  (Er* 
jiehungSanftalt  (ArmenroaifeuhauS)  eröffnet  werben;  bie  ^ottefte  hatte 
über  100000  grcS.  ergeben,  baoon  in  Uri  allein  80  000,  bon  auSroärtS* 
roofmenben  Urnern  8600). 

Auf  bem  Gebiete  ber  Sdmlberroaltung  ftebt  gegenroärtig  biegragebev 
Unentgeltlichfeit  ber  fiehrmittet  im  Söorbergrunb.  ©ine  SReihe  bon 
(Einftelgemeinbeu  fyat  neuerbingS  (Einführung  berfelben  befdjtoffen:  93iel, 
©rlach  (99ern),  Jeggen  (Sujern),  örenchen  (Solothurn),  fteiuach  (Aargau), 
eine  bebeutenbe  Qa^i  jürcherifcher  primär*  unb  Sefunbarfchulgemeinben : 
üermorfen  mürbe  fie  in  Heuhaufen  (Schaffhaufen),  Sfmr,  «arau.  Die 
SBerfaffung  üon  Solothum  f>at  ihre  Einführung  auSgef prochen,  ba»  neue 
Schulgefe^  für  ben  Danton  3ürid)  nimmt  fie  ir  Ausfielt,  bie  ftantonaU 
lef)rerfonferen*en  be^  «largau,  ber  SBaabt,  öon  St.  ©allen,  bie  Selneroer* 


Digitized  by  Google 


832 


3ut  (£iinmtfelung^eidjicf?te  ber  3<Jbule. 


kmmlunq  J**  ^ern neben  ^utq  habe  $u  iljren  (fünften  ootien.  Per  @rr%e 
Wat  be?  Danton  Sutern  ba gegen  einen  bezüglichen  Antrag  abgelehnt. 

5?  cm  ben  penbenten  intet  fantcmalrn  fragen  ift  biejenige  bezüglich 
iBegren^ung  ber  vD?i  litärpflicfjt  ber  ÖefjreT  aud)  im  ^eridji]alyre 
feiner  (£ntid)eibung  gelangt;  bagegen  fjat  ber  Vunbe«rat  er  nunmeijx 
befinttiö  abgelehnt,  bnrd)  (Einberufung  einer  firtmferen^  oon  Vertretern 
ber  £änber  beutfdjer  3un9e  c'ne  Regelung  ber  Crtljograpbiefrage  $a 
perfudjen;  ind)  baö  enentuette  (&efud),  eine  intertontonale  »onferenj  $a 
gemetnfc^aflli^em  Vorgehen  innerhalb  ber  Sdnoei)  jn  oeTanlaften,  nries 
er  (weil  olme  Sfompeten*  allfättigen  Veicfclüfien  ^acfjadjtung  $n  oep^affenV 
oon  ber  .t>anb. 

Xie  beffere  «eftalrung  ber  ^cnfionsoerfrältniife  bee  2e&T* 
ftanbeS  fjat  in  einigen  äantonen  miebeT  Heine  Sortidjritte  *u  oer$eid>» 
nen.    Ten  Zeigen  eröffnet  appenzell  nntenn  17.  Januar 

1887  Statuten  für  eine  Sllter*4Bitwen*  unb  SBaifenfaife  feiner  Öejrrer 
erlieft.  Xer  jäljrlidfe  StaatSbeitrag  würbe  auf  300  $rc*.  fefigefteOt; 
freili^  %ar>tt  3nnerrfaben  in  beT  Unterricptsftatiftif  Pom  3af>re  1881,  meint 
wir  bie  7  Crben§fcf>weftern  abjagen,  nur  17  Seljrfräfte  an  feinen  Sdmlcn. 
Iljurgau  f>at  feine  SBirroen*  unb  SBaifenftiftung  nun  aud}  jht  filtert 
unb  fcilfStaffe  erweitert,  ®enf  feine  £efjrerpenfion§faf}e  reorganiftert:  in 
Schaff  Raufen  l>at  ber  9iegierung§rat  eine  Vorlage  an  ben  ©roBcn  9tat 
für  ^TTiduung  einer  £efjrer^lter»*£Bitwens  unb  *SBaifenfaffe  gebraut  unb 
biefer  oorläufig  befdjloffen,  baß  ber  (£rlafe  al§  Defret  ju  befjanbeln,  alfo 
einer  Volteabftimmung  nidjt      unterwerfen  fei. 


III.  S^ulgrfrfegfbuna  btr  flantonr. 

Xaä  3^()t  1887  jafj  jwei  neue  Verfaf Jungen  erfte^en,  biejenigen 
pon  (9laru6  unb  Solotfjurn.  3n  (plante  halten  im  iref entließen 
formelle  Cfrünbe  eine  VerfaffungSrebifion  nötig  gemalt,  bie  neue 
oerlangte  oielfad)  Anbetungen  be§  ($runbgefefce3,  baS  no<f}  bor  ber  3*t* 
ber  Vunbe^oerfaffung  Pon  1848  entftanben  war  (1842).  3m  Danton  ©olo* 
t(|um  hingegen  hatten  fcfylimme  finanzielle  (Erfahrungen  eine  Verfdnebung 
ber  Sßarteioerfyöltniffe  unb  bamit  ben  SRuf  nadj  Verfaffung§rePtfion  herauf* 
geführt  §üben  wie  brüben  war  alfo  nidjt  bie  <Sdjule  ber  Saftor,  um 
Derentwillen  eine  9teoifton  befdjloffen  würbe.  $)od)  galt  e$,  wenn  einmal 
ba§  ®runbgefefc  in  Slbänberung  fam,  aud}  in  biefem  ©ebiete  bie  SBünfdje 
unb  9lnfd)auungen  ber  (Gegenwart  jur  Vaftö  ju  nehmen,  SBir  tjaben 
bie  betr.  ©eftimmungen ,  wie  fte  jefrt  in  öiltigfeit  beftefcn,  oben  im 
SBortlaut  angeführt.  9(uf  einen  ^unft  erlauben  wir  un§  immerhin  noeb, 
aufmerffam  ju  machen. 

3n  unfern  ©dmlorganifationen  mad)t  fid)  barin  eine  principielle 
Verfdnebenfjeit  geltenb,  bafe  in  einer  «njaljl  Pon  Kantonen,  bie  ba$ 
©dmlwefen  bireft  ber  ©taatSPerwaltung  einorbnen,  ber  ©djwerpunft  in 
ber  politifc^en  9tegierung§be^ÖTbe  liegt,  auS  ber  al§bann  ein  2Eitglieb 
als  erjie^unggbireftor  perfönli^  bie  Verwaltung  beS  erjie^ung^wefcnd 


Digitized  by  Google 


C.  $5ie  (Schweis. 


833 


leitet  unb  im  ÜiegierungSfolleginm  beffen  gntereffen  bertritt,  wäfjrenb  in 
anbent  ba3  (Schwergewicht  auf  einem  Specialfotlegium  beruht,  ba$  mit 
mehr  ober  weniger  ftompetenjen  auägerüftet,  atö  (Srjie^ungSrat  bem  9te* 
gierungömitgliebe,  ba3  bem  (SrjiehungSmefen  üorftefjt,  beigegeben  ift. 
SBeibe  Sormen  fjaben  felbfröerftänblich  if>re  Sicfu^  unb  <Sct)attenfeiten ;  im 
erftem  gatt  fräftigere  perfönlichc  3nitiatiüe,  aber  auet)  eher  millfürtiche 
s4krfonalherrfchaft,  im  lefctern  größere  ©cftänbigfeit  in  ber  grunbfftfclichen 
güljrung,  aber  and)  fanget  einer  ftreng  perfönlicr)en  93erantWortlicf)feit. 
(Solotfmrn,  bafc  bisher  eine  (Srjie^ungsJbireftion  ofme  ©rjiehungärat  fjatte, 
ftellt  nun  in  ber  neuen  Verfaffung  einen  (SrjiehungSrat  auf,  ®laru§ 
bagegen  befeitigt  ben  bi^cr  für  baä  (£räier)ung$mefen  befteHten  $anton8- 
fct}ulrat.  Veibe  Kantone  gehen  alfo  $um  entgegengefefcten  Snfteme  über, 
aber  (Solotfjurn  ju  Demjenigen,  ba8  ©laruS  tocrlä&t,  unb  umgefer)rt. 

Offenbar  Hegt  an  beiben  Orten  biefem  Söed^fcX  nict)t  bie  fpeciett  im 
<8chulmefen  gemachte  (Erfahrung  ju  (Srunbe.  ^n  (Solotfnirn  war  eö  ba3 
burd)  bie  Urfadjen  fetner  VerfaffungSrcöifion  überhaupt  begrünbete  (Streben, 
bie  SWarfjt  ber  fyerrfdfjenben  Partei  &u  befd)ränfcn,  bejiehungäweife  ba£ 
perfönlichc  Regiment  ber  9tegierung£mitglieber  für  bie  3ufunft  unmöglich 
ju  machen,  rr»etcf)c§  bie  neue  ©rjie^ungSbireftion  an  bie  ^Beratung  eines 
Kollegiums  binbet,  mährenb  ®laru$,  ba£  bi§  bafjin  eine  eigentliche  ge= 
fdjloffene  9Regierung3bel)örbe  norf)  gar  nict)t  gelaunt,  ba§  ©ebürfniä  cm-- 
pfanb,  ben  neu  gefc^affenen  9tegierung3rat  511  einem  mögtidtft  ftarfen  unb 
einheitlichen  ßentrum  ber  Verwaltung  §u  machen  unb  bafyer  ben  $anton§= 
fdjulrat  biefer  lenbenj  511m  Opfer  brachte,  obgleich  gerabe  unter  <Sdml* 
freunben  unb  in  Sehrcrf  reifen  ^tertn  eine  änberung  feine3roeg$  wünfd)bar 
erfchienen  war  unb  ber  SBegfaH  be3  ^antonSfdmlrate»  bei  ber  grofjen 
üfieljrheit  in  bcnfelben  lebhafte^  Vebauern  hert,orrief  (üergl.  ^ßäbagog. 
Vereine,  Sföai). 

<Scr)ulgeje&e$reöif  ionen  finb  gegenwärtig  in  ben  Kantonen  33ern, 
Saabt,  Neuenbürg,  Slargau,  &üxid),  <St.  (fallen  in  Vorbereitung; 
aber  nur  im  Danton  3ürtct>  ift  biefelbe  wäfjrenb  beS  Verid)tjahre3  in  ein 
fritifcheS  (Stabium  getreten. 

(Seit  nun  balb  smanjig  fahren  ringt  ber  Danton  3üridt)  um  ein 
neues  Scrmlgefefc.  $>te  Verfaffung  toon  1869  lieg  burch  ihren  (Schulartifel 
(f.  oben)  bie  Vorarbeit  $u  einem  folgen  als  eine  ber  näd)ften  Pflichten  ber 
Söehörben  erfcheinen.  «Iber  ber  Entwurf  oon  1872,  ba$  SBert  oon  (Sr^ich* 
ungSbircftor  (Sieber,  fiel  in  ber  VolfSabftimmung;  bie  Entwürfe  oon  1875 
unb  1878,  ieroeilen  am  (£nbe  einer  SegiSlaturperiobe  eingebracht,  ge* 
langten  nicht  über  bie  Vet)anblung  im  ßantongrate  f)i\\au&.  $er  1882 
öerftorbene  (SraieljungSbirertor  3<>ttinger  fefcte  feine  ganje  Energie  in  baS 
3uftanbefommen  ber  Schulreform;  aber  feine  Gräfte  brachen  üor  ber 
3cit  jufammen.  £)ie  §auptforberung  all  biefer  Entwürfe  War  bie  Ver* 
Iflngcrung  ber  Slfltagäfchule  auf  baS  7.  unb  8.  Schuljahr. 

$5a  trat  juerft  1885  bie  fog.  Hnbelfingerinitiattoe  bajwifchen,  bie 
Dorn  7.  unb  8.  (Schuljahr  abfehenb  mit  einer  obligatorifchen  JortbilbungS- 
fdmle  hctfcn  wollte.  5lber  biefer  3tt>ifchenaft  enbete  mit  ihrer  Ver^ 
roerfung  burch  D^e  Volf^abftimmung  oom  5.  ^uW  1885. 

Nunmehr  fuchten  bie  ftaatlicr)cn  Vehörben  auf«  neue  ihrem  ^rojeft 

¥8ö.  3a^rrtberi<^t.  XL.  53 


Digitized  by  Google 


834  3l,r  (SwttoicfelungSgeföidjte  ber  ©d)u(c. 

fefte  ®eftalt  $u  geben.  Tod)  al$  enblidj  bie  Vorlage  an  ben  Wart  ton? 
rat  gefdjalj  (am  28.  SO^ärj  1887  fottte  bie  Beratung  im  $anton$rate  be* 
ginnen,  ber  auf  1.  ÜDJai  einer  Sntegralerneuerung  entgegenging),  ftanb 
man  mieber  Ijart  am  ßnbe  einer  ßegiSlaturperiobe.  (Sine  eingeljenbe  2Je= 
fjanblung  mar  faum  meljr  benfbar.  ©o  befdftofj  benn  ber  $anton§rat 
baä  Xraftanbum  ber  neuen  Stebörbe  ju  übermeifen. 

2>iefer  ©efcbtofc,  ber  nad)  unferer  «nfidjt  üöllig  forreft  unb  ber 
©idjtigfeit  ber  @ad)e  entfprecfymb  mar,  —  bie  meinen  ä?anton§rate  buTften 
nad)  bamaliger  (Situation  hoffen,  burd)  ©ieberma^l  bie  (Gelegenheit  30 
erhalten,  ba3  gegebene  ©ort,  bie  ©ad)e  bis  jum  $erbft  $u  erledigen, 
einlöfen  ju  fönnen,  —  gab  nun  SBerantaffung  ju  einer  neuen  ^Miiriat  iiv 
bie  dorn  bemofratifc^en  herein  SBintertfmr  nnb  bem  bortigen  ©rütlitjerein 
ausging  unb  bie  folgenben  3nf>alt  tyitte: 

A.  ^ortbilbung^fa)ule. 

§  1.  $ür  bie  männliche  3ugenb  befteht  bie  allgemeine,  obliaatoriföe  unb 
unentgeltliche  JortbilbungSfchule.  Tiefelbe  unfajjt  jroei  aufeinanberfolgenbe  Sinter- 
furfe.  $er  Unterricht  beginnt  ieroetten  in  ber  erften  SBodje  be$  SJooember  unb 
bauert  bis!  ©nbe  SRära  mit  4  wöchentlichen  Stauben.  Tic  Unterrichtszeit  rutrb 
unter  iöerücfftchtigung  örtlirtjcr  $erhältniffe  Don  ben  Schulpflegen  feftgefebt. 

§  2.  Die  Jünglinge  treten  in  bie  ftortbilbungäfchule  ein  im  Sfooember 
Desjenigen  3ahreä,  in  melden  fie  baä  17.  SüterSjaljr  jurücflegen.  $ie  Sdjüler 
höherer  fiehranftalten  fmb  ^um  8cfud)e  nicht  oerpfl iahtet. 

§  8.  $ie  UnterTid)tagegenftänbe  fmb:  Xeutfdje  Sprache,  föecbnen,  Qkomerrte 
unb  Saterlanbäfunbe.  ©ehufä  aroedmäfoiger  unb  einheitlicher  ©eftaltung  be*  Unter= 
richtet  roirb  00m  SrjiehungSrate  ein  Slehrpüm  erlaffen  unb  für  geeignete  Sebr= 
mittel  SSorforge  aetroffen. 

§  4.  %it  ftortbilbungSfchulfreife  faden  in  ber  Siegel  mit  ben  ^rimarfdnil* 
f reifen  ^ufammen.  ®*  tonnen  jeboft  auch  einzelne  Seftanoteile  eineä  ober  mehrerer 
^rimarfchulfreife  $u  einem  Srortbilbungäfchulfreife  bereinigt  »erben.  $er  (£ntfd*ib 
hierüber  fteht  ber  ©esirtSfcfnilpflege  $u  unter  Vorbehalt  be$  Siefurfe«  an  ben  (Sr= 
äiehungdrat. 

§  5.  Rur  (Erteilung  be3  Unterrichtet  fmb  bie  deiner  ber  $ott$fcbule  gegen 
angemeffene  ftaatliche  (Jntfcbäbiguug  oerpflichtet.  3Äit  Genehmigung  beä  ©rjiebung^ 
rate«  fönnen  auch  anbere  i!ehrfräfte  beiaejogeu  »erben. 

§  6.  3>ie  &ortbilbung*fchulfreife  forgen  für  bie  allgemeinen  fiehrmittel.  für 
Sofal,  £>eijung  unb  Beleuchtung. 

§  7.  $>ie  ftortbilbungSfchuIfreife  ftehen  unter  Slufficht  unb  Öeitung  ber 
orbentlichen  Sdmlbehörben.  3n  bejug  auf  Schul«  unb  Slbfcnjenorbnung  gelten 
bie  Seftimmungen  üon  §  39,  «bf.  1  unb  §  81  be«  Okfefce*  über  ba«  gefamte 
Unterricht3»efen  be«  Äanton«  3ürich  üom  28.  $e*ember  1859. 

§  8.  ftreimillige  ^ortbilbungSfctjulen  für  SRäbcben,  foroie  freiwillige  lanb* 
»irtfchaftlidy,  geroerbliche  unb  faufmännifche  i>ortbilbung*fchulen  haben,  abgefe&en 
oon  aafäUtgen  ©unbe*beiträgen,  «nfpruch  auf  jährliche  StaatSbeiträge  unter  näheren, 
00m  (SrjiehuugSrate  au^ufteOenben  »ebingungen  unb  fmb  befonberer  fadrmännifeber 
Stuf  rieht  ju  unterftetten. 

B.  I  il'  Unentgeltlichteit  ber  fiehrmtttel  unb  Schreibmaterialien. 

§  9.  S)ie  jur  Durchführung  beä  fiehrplaned  ber  primär*  unb  Setunbar* 
fdjule  notroenbigen  allgemeinen  unb  inbioibuetlen  fiehrmtttel  »erben  00m  ^r« 
*!ehung*rate  obligatorifch  erflärt.  ©n  ßehrmittel  fünn  nur  bann  obligatorifcb 
ertlärt  »erben,  wenn  ein  juftimmenbe«  Gutachten  ber  Sebrerfchaft  oorliegt.  9)ct 
Srjiehuugtrat  hält  bie  obligatorifchen  Sehrmittel  im  Staat&xrlaa. 

§  10.  2)ie  allgemeinen  unb  inbioibuetlen  obligatorifchen  ßehrmittel,  foroie 
bie  Schreib*  unb  ge'ichenmaterialien  roerben  Oon  ben  Schulgemeinben  bejro.  Se= 
funbarfchulfreifen  angefchafft  unb  unentgeltlich  an  bie  Schüler  abgegeben,  fcn  bie 


Digitized  by  Google 


C.  Die  ©djtoeia. 


835 


bejügltdjen  Auslagen  leiftet  ber  Staat  tiadj  SRa&gabe  bt%  SteuerfufceS  ber  ($t- 
meinten  bejro.  Äreife  Skiträge,  meldt  nid)t  weniger  aU  bie  $älfte  unb  nidjt  me&r 
als  »/«  *>c8  betrage*  berfelben  ausmalen  bürfen. 

§  11.  Über  bie  HuSfü&rung  ber  ©eftimmungen  in  ben  §§  9  unb  10  er* 
lägt  ber  9tegierung$rat  eine  ißerorbnung. 

§  12.   $iefe*  ©efe*  tritt  mit  bem  1.  9Rat  1888  in  ftraft. 

Snbem  in  ber  biefer  3nitiati0e  betgegebenen  ©mpfeljlung  baS  2Äifjtrauen 
gegen  ben  in  fetner  9Kef)rtyeit  liberalen  ÄantonSrat,  er  motte  ba8  <B$uU 
gefefc  öerfctjteppen,  offen  auSgef proben  mürbe,  marb  bie  Schulreform  in 
engften  3ufammenl)ang  mit  ber  (Stellung  ber  Politiken  ^arteten  ju 
bringen  Derfudjt. 

Slber  aud)  ein  principieller  öegenfafc  lag  ber  „2Btntertr)urer  3ni* 
tiatibe"  ju  (Srunbe.  <3eit  einer  SReitje  oon  Sauren  t)atte  in  ber  bemo* 
tratifdjen  Partei  unb  in  ber  ßer)rerfcr)aft  ber  ©ebanfe  ftet)  sat)lreidje 
Slnfjänger  ermorben,  bie  ©efunbarfdjute  jur  obligatortfc^en  Dberftufe 
unferer  SBolföfdmle  $u  machen,  liefern  Oebanfen  gegenüber  erfetyen  ein 
Aufbau  ber  $rimar*Hlltag3fcfMle  neben  ber  ©ehmbarfdjule  als  eine 
SBeremigung  beä  ©tanbe3unterfd)iebe3.  • 

3nbem  ba§  SSotf  ju  entfcfyeibcn  Ijatte,  ob  e§  auf  biefen  3nttiattö= 
t>orfd)lag  eingeben  ober  bie  Arbeit  be§  ®anton$rate£  abwarten  motte,  mar 
jugleidj  ber  (Sntfdjetb  in  feine  §anb  gegeben,  ob  e§  bie  99alm  betreten 
motte,  bte  mit  ber  3ctt  jur  obligatorifc^en  @efunbarfcr)ule  fuhren  mußte. 

3lm  30.  Ortober  marb  ber  3ntttatioborf(^tag  mit  39  000  9cein  gegen 
18  000  3a  Oermorfen. 

35iefe3  gemattige  bielfad)  unermartete  9ftefjr  mar  monomer  Deutung 
fät)ig;  üiele  fafjen  barin  ben  SluSbrucf  unbebingter  S3ernetnung  gegen 
jebe  ©djulreform. 

3ebenfatt£  ermud)3  nun  bem  &anton§rat  bie  ^Sflirfjt,  mit  (Energie  unb 
Dotter  S>elbftbef)errfd)ung  bejüglid)  ber  ^ßarteimünfdje  bte  beftnitibe  SluäarbeU 
hing  feinet  (£ntmurfe3  an  £>anb  ju  nehmen,  (So  ift  benn  im  Sluguft  1888 
ein  nad)  attfeitigen  ®onjefftonen  aufgearbeiteter  ®efefce3entmurf  ju  <Stanbe 
gefommen,  ber  burd)  bie  93ott$afjl  aller  anmefenben  ®anton§rat3mitglteber 
(173)  unter  Namensaufruf  ber  S3olt$abftimmung  übermiefen  mürbe.  3n 
bemfelben  ift  ein  7.  unb  8.  2ltttag3fdutliaf>r  mit  gofult&t  für  bte  öe= 
meinben,  bie  ftttiagdfcfnitpfttty  biefer  betben  Saljre  auf  ben  SBinter  ju 
befdjränfen,  foroie  bie  Unentgettli$!eit  ber  ßefjrmittel  auf  ber  primär*  — 
unb  menn  bie  Separatabftimmung  ftdj  bafür  auSfpridjt  —  auf  bex  ©efun* 
barfdjulftufe  in  ftuöftdjt  genommen.  $ie  Slbftimmung  mirb  im  ®pät* 
§erbft  1888  ftattftnben  unb  baä  ®efefr  im  Satt  eineä  beia^enben  @nt* 
fcfjeibeS  auf  1.  2Kai  1889  in  ftmft  treten. 

9*adj  ber  Don  §errn  (SrjielntngSfefretär  <&rob  in  Q&xid)  gemalten 
3ufammenftettung,  beren  9iefultat  er  un3  in  freunblidjfter  SBeife  jur 
Verfügung  ftettte,  finb  im  3afjr  1887  folgenbe  bebeutenbere  SBerorbnungen 
in  ben  Kantonen  in  $raft  getreten. 

3ürtd|.   Stubienplan  ber  fantonalen  Jierarjneifdjule.   12.  3anuar. 

©emeinfame  ©efttmmungen  betr.  bie  ©eminarten  an  ber  £>od)fäule.  12.  SWÄrj. 
Statuten  für  ba$  ftaatdn)iffenfa>aftlid)e  Seminar  an  ber  .früdrfdjule.  12.  sD?äv,v 
fie^rplan  be*  2ed)nifum*  in  SBinten^ur.  8.  %ut\L 
Reglement  für  M  romanifajsenglifaje  Seminar  an  ber  §od)fa)ule.  9.  Quli. 

53  ♦ 


Digitized  by  Google 


836  3ur  @ntroicfelung3gefdncf)te  bcr  6d)u1e. 

©ent.   $>etret  betr.  bic  93ilbung3anftalten  für  9Rittelfdmlleljrer.    1.  Dezember. 

Uri.   Skftfjlufc  bcS  (£rjief>ungarate«  betr.  StiDenbienDerabfolgung.   20.  SWai. 

2rf)roiiV    Unterridu«plan  für  Sefunbarfdmlen.   16.  gebruar. 

UnterridjtSplan  für  bie  ^rimarfdmlen.   30.  SKarj. 
3ua.   Skrorbnung  betr.  ©ebupodenimpfung  in  ben  ^rimarfdmlen.  22.  $tpril. 
ik\d)[u\\  be3  fteg.'dtateä  betreffeub  (Erteilung  Don  Staatäfttpenbien  bebufä 
©efudj  Don  lanoroirtfdwftlidjcn  2ef)ranftalten  unb  Spe^ialfurfen.  13.  Äuguft. 
2olüthuru.  58ef{f}lu&  be8  9teg.=9?ate«  betr.  ^oljbereo^tigung  ber  Sefjrer.  28.  9?o* 
öem  bcr. 

Serorbnung  betr.  bie  Unentgcltliaifeit  ber  £et)rmittel  unb  ©djulmaterialten 

an  ben  $rimarfdmlen.   2.  $e$ember. 
SSerorbnung  betr.  bie  SRinimatbefolbung  ber  «Sefunbarle^rcr.   2.  $ejember. 
«affUottD.   Sefjrplun  für  bie  ^rimarfäulen.   20.  «pril. 

*pptn\tü  Statuten  für  bie  SUterS»,  ©itmen*  unb  ©aifenfaffe  ber 

2efn*er.   17.  Januar. 
<©t  Wallen.    Scrorbnung  betr.  bie  (£infüf)rung  unb  bie  3)ura>fü^rung  ber 
neuen  iRedjtfdjreibung.   14.  Januar, 
©efefc  betr.  baS  Steuerreäjt  ber  S^ulgemeinben.   26.  SGoDember. 
ttarjau.   Reglement  für  ba$  fieljrerfeminar  in  Dettingen.   22.  92oDember. 
Organifation,  Reglement  unb  fiefjTplan  ber  ^anbroerferfdmlen.    30.  9Jo= 
Dem  ber.  . 

Itjurgau.    Sabettenorbnung  für  bie  £autou*fdnile  (30.  Wpiil  1880)  ergänzt 
16.  Hprit. 

Sefajlufo  betreffenb  Sieferung  Don  <5ü)ulmaterialien  für  bie  ^rimarfdjuten. 
24.  September. 

Iniin.    Modificazioni  ai  programmi  d'insegnamento  per  il  Liceo,  il  Ginna- 

sio  e  le  scuole  teeniche  cantonali.    11.  Oktober. 
(Senf.  Programme  transitoire  de  l'enseignement  pour  le  College.  26.  August. 

Programme  transitoire  de  l'ecole  professionelle.   26.  August. 

Progr.  trans.  de  l'ecole  secondaire  et  supSrieure  des  filles.  29.  August. 

Programme  de  l'enseignement  dans  les  ecoles  primaires.   31.  August. 

Programme  pour  les  ecoles  secondaires  rurales.    7.  September. 

Reglement  provisoire  de  rüniversite"  de  Genere.    13.  September. 

Programme  transitoire  pour  les  ecoles  complementaires.    4.  November. 


IV.  Juöilättt. 

2lucfj  im  93ericf)tjaf)r  fanben  eine  bebeutenbe  Qafy  Jubiläen  Don 
fyöftern  33olf3fdmIen  ftatt,  toeldje  in  bem  geiftigen  Sluffdnoung  ber  $)rciBtger* 
jaljre  gegründet  toorben  roaren;  ifmen  fcf)tojj  fid)  ba8  ®ebcnffeft  fünfjtgs 
jährigen  93eftanbe$  bcr  au§  prioater  JnitiatiDc  fyerDorgegangenen  (£r$iet)ung#- 
anftalt  <2cf|ier3  in  ©raubünben  (mit  toeldjer  ein  Se^rerfeminar  Derbnnbcn 
ift)  an.  tftidjt  lüeniger  jaf)lreicf)  »Daren  bie  Jubelfeiern  Don  Scannern, 
bie  fünfjtg  Jat)re  im  <3d)ulbienft  geftanben  Ijaben.  SSon  biefen  tc&tcnt 
fei  nur  (£iner  genannt,  ba  ber  9ttann,  bem  e§  galt,  als  einer  ber  treffe 
lidjften  unb  oerbtenteften  <ßäbagogen  im  Jnlanb  unb  SluSlanb  befannt  ift; 
baSjenige  be3  alä  Seminarbireftor  Dr.  granj  $ula  Don  Sujern.  (Geboren 
ben  10.9ftärj  1814,  fyrt  $)ula  feinen  (Stubien  in  Jena  obgelegen  unb  ift  bann 
al§  2cfjrer  an  bie  heimatliche  $antonSfcfmie  gefommen  (1836);  §u  Anfang 
ber  Sierjigerjatjre,  al§  ber  ®eift  bc§  ©onberbunbeS  feine  glügel  regte, 
bort  nidjt  eigentlich  Derbrängt,  aber  bod)  befeitigt,  natjm  er  bie  ©teile 
eines  93eairtelef)rer3  in  9feinad),  Danton  ftargau  an.  Sfladj  bem  Siege  be£ 
©ibgenöfftfajen  §eere$  unter  Sufour  (1847)  teerte  Eula  in  feine  Sater* 


Digitized  by  Google 


C.  Die  Sdjtoeis. 


837 


ftabt  $urücf,  warb  SOcitglieb  ber  lujcrnifchen  Regierung  unb  Crr^ie^uitg^^ 
bireftor,  verlieft  aber  fdjon  1849  biefe  Stellung,  um  bie  persönliche 
Seitimg  be§  Don  ihm  eiiigerict)teten  Staatlichen  Seminar*  in  Watljaujen  51t 
übernehmen.  3Ba$  er  in  biefer  Stellung  für  ba3  lujernifche  Scr)ulwefcn 
altfeitig  anregenb  gewirft,  bleibt  in  ben  Slnnalen  ber  fehwei^erifchen  3chul= 
gefliehte  unüergeffen.  9cicr)t  minber  oermochte  er,  alv  er  auf  Sluguftin 
Meilers  SSunfcf)  1867  bie  3)ireftion  be«  Sehrerfeminar*1  in  Dettingen 
übernahm,  ficr)  bie  $lnf)änglid)feit  unb  Siebe  feiner  jablreichen  Scf)üler  $u 
erwerben,  wie  eine  3)anfabreffe  berfelben  in  fd)Werer  3^it  unb  nrie  bie 
^Beteiligung  berfelben  am  Jubiläum  ben  8.  Januar  1887  barthat.  (£twa 
150  ^erfonen  nahmen  an  ber  ^tkx  teil,  bie  unter  bem  ^3räftbium  uon 
SHeg.*9iat  <$rob  in  Söaben  ftattfanb.  3n  großer  3ahl  waren  trofo  int« 
günftiger  S3er^ältniffe  auch  bie  Sujerner  erfdnenen,  um  ihren  ehemaligen 
Führer  auf  bem  (Gebiete  be$  päbagogifchen  Sortf^ritteä  $u  begrüßen; 
ehemalige  Schüler  auS  SBafellanb  fanbten  eine  3)anfabreffe,  bie  Regierung 
be§  Slargau  ihren  f^riftlit^en  ®lüefwunfch.  $>em  geiftesfrif^en  SJcaun, 
ber  nac^  achtzehnjähriger  Seitung  be§  Seminare"  nun  noch  a*s  2tfyctx  ber 
^ßäbagogif  an  bemfelben  fortwirft,  möge  ein  ungetrübt  heiterer  Sebent 
abenb  bef (hieben  fein! 


V.  ^äöagogifthe  »erfammlungf«. 

2>er  fdntifiKHfdic  ^etircrtag  in  «t.  «auen  1887» 

2>ie  S3crfammlungen  beS  „Schweijerifchen  Sehreroerein»",  welcher 
ba§  öroö  ber  freifinnigen  fchtoeijerifchen  Sefjrerfchaft  umfaßt,  nehmen  im 
fchmeijerifchen  5eft*  unb  3krem$leben  eine  fefjr  bebeutenbe  Stellung  ein. 
9cid)t  etwa  um  ber  bafetbft  gepflogenen  Dtefuffionen  willen;  wie  !önnte 
eine  folche  nach  1 — lVjftünbigen  Referaten  in  Söerfammlungen,  bie  bis 
auf  1000  Teilnehmer  unb  barüber  jählen,  ju  SBorte  fommen!  s)lber  fie 
bilben  bie  3entratpunfte,  in  benen,  was  auf  ben  oerfchiebenen  (Gebieten 
päbagogifchen  3)enfenS  unb  Sebens  bie  Sefjrer  bewegt,  jum  $lusbrucf  ge* 
langt  unb  uon  benen  aus  Anregung  in  bie  Derfdnebenen  lernte  bes  S8ater= 
lanbeS  jurüefftrömt;  bie  tücf)tigften  unb  bem  öffentlichen  Söemußtfein  in 
ben  oorlicgenben  fragen  am  nächften  ftehenben  Gräfte  fönnen  5U  Referenten 
gewonnen  werben  unb  ber  feftgebenbe  Jlanton  macht  fich  eine  (Sfjre  Daraus, 
womöglich  burch  Referenten  aus  feiner  eigenen  9)citte,  wie  burch  T)ar= 
legung  feiner  Schuleinrichtungen  in  Siebe,  Slusftellungen ,  ^or^eigung 
feiner  3cf)ulhäufer,  Scf)ülerprobuftionen,  tüchtige  Organifation  bes  geftes 
felbft,  ben  beweis  ju  leiften,  baß  er  auf  ber  .<pöf)e  fieht;  bie  an  bie 
Öeneraloerfammlung  anfchließenbeu  SeftionSfonferenaen  ermöglichen  ben 
Otebanfenaustaufch  unb  bie  Anregung  für  Fachmänner  ber  Spejialgebiete; 
al§  Stellbichem  ber  greunbe  au»  oerfchiebenen  Kantonen  finb  biefe 
Sefjrertage  auch  m  flefettiger  Beziehung  ein  Sid)tpunft  im  fchmeijerifchen 
Sehrerleben. 

Der  lefctc  Serjrertag  h<"te  in  ©afel  1884  ftattgefuuben  unb  allen 
Teilnehmern  unoergängliche  Erinnerungen  $urücfgclaffen;  eS  mußte  faft 


Digitized  by  Google 


838  Qux  (Sntmicfelung$gefcf)ichte  ber  Schule. 


al§  SSagnia  erfcheinen,  für  ein  fofgenbeS  5*ft  ftet)  ju  melben.  Drofcbem 
ein  zweijähriger  DurnuS  feftgefefct  ift,  fiel  beStjalb  ber  Se^rertag  für 
1886  au8;  ba  entflog  fid)  <5t.  fallen,  für  1887  feine  (^frfreunbfdjaft 
anzubieten.  £>err  ©rjiehungSbireftor  Dr.  Gurti  übernahm  bie  Seitung. 
91 1§  SkrfammlungStage  mürben  ber  26.  unb  27.  (September  bezeichnet. 

Die  ätequenj  mar  (ca.  1100  Deitnehmer)  ermaS  geringer  aU  in 
SBajel,  »eil  unmittelbar  üorljer  ber  9Kilitärbienft  manche  Sichrer  in  «n- 
fpruet)  genommen;  fehr  fp&rltc^  oertreten  mar  namentlich  ba3  benachbarte 
Rüxid),  beffen  ße^rerfc^aft  eine  SBoctje  öorc)er  in  @gli$au  getagt  unb  nun 
nicht  fdjon  mieber  ber  Schute  ben  dürfen  fet)rcn  moflte.  Slber  trofcbem 
beim  SRangel  einer  genügenb  gro&en  einheitlichen  Sofalität  für  bie  Sanierte 
ein  gemeinschaftliche^  „Seftleben"  fich  nicht  cntmicfeln  fonnte,  bot  auch 
bcr  <St.  ©aller  ßehrertag  fotoiet  be$  @eift*  unb  ©emüt*«nregcnben,  bog 
er  ben  Teilnehmern  fich  ȟrbtg  in  ber  Erinnerung  an  ben  Sehrertag  $u 
93afel  anreiht. 

$uS  ben  gefchaftlichen  Söerhanblungen  fei  in  $ürje  notiert,  baß  für 
bie  3"^unft  ein  brei jähriger  XurnuS  unb  eine  ©tatutenremfion  befchloffen 
mürbe;  auch  f°H  ocr  8cntrolou*f(hu6  bie  ftrage  prüfen,  ob  nicht  in  3us 
fünft  bie  Referate  oor  ben  Söerfammlungen  ju  bruefen  feien,  bamtt  für  bie 
DiStuffion  3eit  gewonnen  merbe. 

h  »eferat  in  ber  «enerottterfammlung. 

©emtnarbirettor  ©b.  33alfiger*föorfchach:  ©eiche  Drgani* 
fation  bcr  S3 olf §f dt)utc  entfpricht  ben  »ebürfnijfen  unferer  3eit? 

Die  oollftänbige  Steifte  ber  Dftefen  finbet  fich  in  ber  Schtoeiaerifchen 
£ei)rerjeitung  1887  9fr.  36,  unb  ba8  JHeferat  ift  feither  gebrueft  morben. 
SBir  übergehen  ftier  biejenigen  ^t)cfcnr  in  meldte  ber  „grunblegenbc  (Stanb* 
punft"  unb  bie  „flnforberungen  unferer  3*i*"  formuliert  mürben.  Die 
<&ä$e,  in  metche  §err  ©alfiger  bie  ©etTachtungen  be£  britten  Deila  feiner 
Darlegung  „Die  entfprechenbe  Drganifation  ber  SotfSfcftulen" 
äufammenfagt,  finb: 

1.  Die  natürlichen  Sebingungen  bcS  heutigen  nrirtfchaftltcben  unb  fcutalen 
£eben$,  bie  Arbeiters  unb  Wieberlaffungäöerhältniffe  ,  im  herein  mit  bem  Qmtdt 
ber  SSolfSfdwlbilbung,  weifen  bie  $flid)t,  ©runblage  unb  Xrägerin  ber  öffentlichen 
»olfSfdmlen  }U  fein,  ber  (Einroohnergemeinbe  ju. 

2.  Die  SBtrtfamfeit  ber  Solfäfchule  tnufc  in  angemeffener  SBeife  auf 
bie  ganje  3eit  bcr  lernfähigen  entwirlelung  beS  jungen  SKenfdjen  audgebehnt 
werben;  baljer 

a.  ©eginn  ber  öffentlichen  $olf3fchulen  erft  im  7.  ÄlterÄjahr  beä  Äinbeä; 

b.  Dauer  ber  SWtagäfchule  bis  luenigftenS  jum  oollenbeten  14.  Älteräjahre 
(xUn.  16  be«  $abritgefe$e$)  mit  angemeffener  ©teiaerung  ber  £draUeit  toöcbent* 
lidic  ©tunben^ahl  t)bct)ftcnss  30)  in  ben  mittlem  unb  teilroeifer  Abnahme  berfelben 
in  ben  abfdjtiefjenben  Surfen  biefer  erften,  adjtjährigen  83ilbung8periobe. 

c.  Ts-  o  v  t  b  i  l  b  u  n  *  f  rf)  u  1  c  foroohl  Aum  Qtotdt  ber  ftörberung  beruflicher  unb 
bürgerlicher,  al«  allgemeiner  ©ilbung  (ftehe  bie  bezüglichen  Xhcfen  unb  ©efchlüffc 
ber  fdjmeiA.  Sehreröerfammlung  üon  ©olotfmrn,  fcuguft  1880). 

3.  Dem  ^rineip  ber  Snbtoibuaüfierung  fann  h«ureid»enb  nur  entfprad>n 
»erben  burd) 

a.  bie  ©efchräntung  ber  8a*>l  fllci^Scitig  Oon  einer  fiehrtraft  ju  unterria> 
tenber  Sa^üler  auf  50—60, 

b.  Befchränfung  ber  in  einer  ©ajule  gleichzeitig  jum  Unterrichte  Dereinigten 


Digitized  by  Google 


C.  $te  ©djmei*.  839 

Äioffen  auf  2—3.  3n  ber  ©efamtfdmle  mit  Keinem  Älaffenbeftanb  fönnen  uid)t 
mehr  al«  5—6  Älaffen  am  gleiten  fcalbtag  unterrichtet  unb  befdjäftigt  werben. 

4.  öftrer  3Bid)tigfeit  augemeffen  mu§  bie  öffentliche  9^olt«fd)iUe  aud)  mit  ben 
nötigen  Mitteln  au«a,eftattet  fein.   Dazu  geboren  oor  allem: 

a.  ©efunbe,  für  bie  |)t)nftfd)e  unb  bie  geifttge  Bilbung  ztt«fmäfng  eingerichtete 
ßofale. 

b.  Die  jum  Unterrichte  notwenbigen  Lehrmittel. 

c.  Die  ölouomifche  SicherfteÜung  be«  £et)rer«. 

d.  SadjDerftänbige  Sdmlauffkht. 

5.  Die  innere  Crganifation  ber  Bolf«fd)ule  beruht  vornehmlich  auf  ber 
Anlage  unb  Durchführung  be«  Unterrichte«.  Die  übrigen  Wittel  ber  Sdml» 
er^iehung,  Pflege  unb  3"^'  muffen  ih«r  9totur  unb  ihrem  groeefe  gemäß  mehr 
unb  mehr  im  $>auptmittel  aufgehen;  benn  fowohl  bie  Maßregeln  unb  Drbnungen 
ber  ©dnithugieine,  al«  biejenigen  ber  Sd>ulbi«zipliu  erziehen  nur  infofern,  al« 
fte  au«  ber  urfprünalid)  äußern  Angewöhnung  allmählich,  übergehen  z"  felb* 
ftänbigen,  freien,  burd)  Ginficht  »ermittelten  ^mpulfen  unb  Äußerungen  be«  inbi* 
üibueuen  «Sillen«. 

6.  Die  Anlage  be«  Unterrichte«  unb  Stunbenplane«  wirb  ben  ge- 
sellten Anforderungen  ju  entfprechen  geeignet  fein, 

a.  wenn  ber  £ehr=  unb  Ubung«ftoff  au«  bem  jeweiligen  2Bahrnchmung«= 
unb  2eben«freife  ber  Schüler  felbft  hergenommen  unb  bamit  bie  Anfd)auung 
(Sinne«btlbung)  ^ur  ©runblage  aller  ©eifteöthätigfeit  wirb;  fonjentrifche«  ^fort* 
fdjreiten; 

b.  wenn  üetjrftoffe  unb  Übungen  fo  georbnet  unb  oerbunben  werben, 
baß  fowohl  bem  natürlichen  Bebürfui«  nach  Abwechslung,  al«  bem  Qtvtdc  einheit« 
lidjer  Durchbilbuncj  ein  ©enüae  gethan  wirb.  ?Ba«  ber  Schüler  anfehauenb  er« 
fahren  tyit,  ba«  ift  ber  gegebene  Stoff  feiner  Bearbeitung,  Darfteflung,  Saa> 
fenntni«,  äftt)etifd)e  unb  gemütliche  Anregung  wie  bie  Bilbunct  be«  SBiflen«  gewinnt 
er  an  ben  (Jrfcheinungen  fowohl  ber  binglichen,  al«  ber  äfthetifchen  unb  moralifchen 
Umgebung;  fton^entration; 

c.  wenn  bie  förderliche  Betätigung  unb  Bilbung  ihre  naturgemäße 
iBerüdpchtigung  ftnbet  teil«  im  Unterrichte  burd)  Snanforuchnct^ntt  ber  inbioioueflen 
phnfifdjen  Anftrengung  (fifcen,  ftehen,  jählen,  meffen,  beobachten  ic.)f  teil«  burch 
hinreichenbe  ©rholung«paufen,  Spiele,  gnmnaftifdje  Übungen,  Baben;  jeben  £alb- 
tgg  mit  3  fiehrftuuben  follte  wenigften«  l/a  Stunbe  biefer  3cit  **n  förperlicheu 
llbungen  gewibmet  werben. 

7.  Auf  allen  Stufen  unb  in  jebem  Unterrichte  ift  bie  Sprache  nicht  nur 
bie  Vermittlung  ber  Belehrung,  fonbern  auch  ber  SRaßftab  ber  inbioibuellen  Auf* 
faffung.  Sad)fenntui«  unb  inbiüibueQe«  Wemüt  prägen  fid)  in  ber  Sprache  au«, 
©ine  richtige  Spradjbilbung  ift  bie  wahre  3udjt  be«  ©eifte«.  Darum  ift  ber= 
felben  in  ber  Bolf«fdmle  bie  mefeutlichfte  Aufmerffamfeit  ju^uwenben,  nicht  allein 
in  einzelnen  befonbern  Stunben,  fonbern  in  allem  Unterrichte.  Dabei  muß  in«* 
befonbere  bem  inbiDibuellen  Sprad)au«brud  aüe  9tudfid)t  getragen  werben  (fprechen, 
fchreiben,  lefen). 

8.  Die  Durcharbeitung  be«  2ct)rftoffe«  im  einzelnen  ift  bebingt  burch 
eine  richtige  Selbftbethättgung  be«  Schüler«. 

a.  Da«  ^ntereffe  be«felben  wirb  unter  Bezugnahme  auf  feine  natürliche 
Beanlagung  unb  Erfahrung  gewonnen  burch  befonbern  SReiz,  welcher  bem 
©cgenftanb  oerlieheu  wirb.  Diefer  SReiz  liegt  für  ben  jüngem  Schüler  in  ber 
Belebung,  für  ben  reifern  Schüler  in  ben  fachlichen  Beziehungen  be« 
9?euen. 

b.  3ebe  fieftion  muß  in  ihrer  methobifchen  ©lieberung  tlar  unb  beftimmt 
jur  Durchführung  gelangen,  bafjer  ,\iei  beimißt  unb  planmäftig  oorbereitet  fein. 
Dem  aualntifa>fttnthetifchen  ^rineip  ^ufolge  wirb  burch  bie  Einführung  zunächft 
ba«  ^ntereffe  unb  bie  Aufmerffamfeit  auf  ben  beftimmten  ©egeuftanb  gelenft,  ber 
nun  al«  eigentliche«  Sehrpenfum  unterfudjt  unb  zur  Bilbung  beftimmter,  neuer 
BorfteUungen  behanbelt  wirb;  bie  Anwenbung  forgt  nicht  nur  für  bie  Sicherung 
unb  Berfügbarfeit  be«  Gelernten,  fonbern  auch  für  beffen  SBirfung  auf  ba«  ©emüt 
unb  ben  Stilen  be«  Schüler«  burd)  aüfeitige  Beziehung  unb  Anwenbung  auf  ba« 
nbioibuelle  Leben. 


Digitized  by  Google 


840  3ur  @ntrotdeIungägejdjict)te  ber  Sdjule. 

c.  Sorgfältige  SBicberljolung  be«  erworbenen  SBiffen«  unb  können«  liegt 
teil«  fdjon  in  einer  richtigen  Hnmenbung,  muft  aber  auet)  in  tleinem  unb  gröfeent 
SntertmUen  unter  neuen  #efid>t«punften  ftattfinben. 

9.  3U  folc^er  SBirffamfeit  ber  $olf«fcbule  fmb  nebft  geeigneten  ßefjrmttteln 
oor  allem  wiffenfebaftlich  unb  beruflich  tüchtige  2et)rer  erforberltch.  $>ie  ßebrer= 
bilbung  mu|  baber  it)rerfeit«  ben  erhöhten  Slnforbcrungen  ber  $eit  an  ben  (£r= 
Sieker  ber  ^ugenb  gerecht  werben  burd)  ©rhöfmng  ihrer  ßeiftungen,  bie  bebingt 
finb  burd)  größere  töeife  ber  Abiturienten  —  vermehrte  Sorgfalt  auf  bie  beruf= 
lia>  Befähigung  —  Vertiefung  ber  miffenfd)aftlid)en  93ilbung  unb  ^erbeijie^ung 
u.  a.  ber  ftunft  in  ben  gehrplan  —  unb  gebiegene,  einheitliche  ©barafterbilbung. 

II.  3cftiouot)criamnUunfl  Der  tiolfsfchullrtircr. 

2)er  3eid)enunterrt(f)t  an  ber  $olfÄfcf)ule.  Referent:  ^rof. 
©ird^meier  in  (£tjur.    Korreferent:  s#rof.  U.  ©ctjoop  in  3urid). 

$>ic  Siefen  be«  Referenten  gelangten,  burd)  ben  Korreferenten  unt> 
bie  $>i«fuffion  ergänzt,  in  folgenber  gaffung  jur  $nnat)me  burch  bie 
überroiegenbe  2ftet)rf)eit  ber  Wnmefenben. 

1.  $er  ftreibanbzeidKnuntcrrid)t  ift  al«  obligatorifdje«  %ad\  auch  ba,  wo  e* 
bi«  jefct  nict)t  gefebeben  ift,  als  obligatorifcbe«  Jad)  in  ben  2et)rplan  ber  Solf«* 
fd)ule  aufzunehmen. 

2.  Xerfelbe  ift  Dorn  feierten  Schuljahre  an  in  wöchentlich  2  Stunben  §u 
erteilen. 

3.  ^n  ben  erften  brei  Schuljahren  vermitteln  namentlich  Übungen  im  fog. 
malenben  3eichnen  unb  im  Unterfcheiben  ber  ftarben  bie  Gntwidelung  be«  formen 
unb  ftarbeufinne«. 

4.  Qm  4.,  5.  unb  6.  Schuljahre  fmb  im  &reihanbjeichenunterrichte  zu  be- 
hanbeln:  geometrifche  Figuren,  fiinien  unb  flächen  Ornamente,  Gefäße  unb  SSorbcr- 
anftchten  twn  ®egenftänben ;  im  7.  unb  8.  Schuljahr  ift  neben  bem  Ornament* 
getanen  ba«  üörperzeidmeu  einzuführen.  3>er  Unterricht  fei  ftlaffen Unterricht.  Gin 
Xaoellenmerf  enthält  bie  fchwierigeren  Aufgaben. 

5.  2)ie  3ö9l'nge  in  ben  fiehrerfeminarien  foUett  im  3ei<hnen  fo  weit  au«-- 
gebilbet  werben,  bafj  fie  fpäter  imftanbe  fmb,  einen  für  bie  Sebürfniffe  ber  93olf«* 
fdmle  üollftänbig  auäreiebenben  3eichcuunterricht  z«  erteilen.  (*«  ift  bie«  aber  nur 
Zu  erreichen,  wenn 

a.  bafür  geforgt  wirb,  bajj  fid)  bie  fiehramtdfanbibaten  fleißig  im  ©anbtafeU 
Zeichnen  üben, 

b.  bie  oberfte  Älaffe  be«  Seminar«  Unterricht  in  ber  9Wetbobif  be«  Seifan* 
unterrichte«  erhält, 

c.  jeber  3ögling  Gelegenheit  hat.  fich  burch  ßebrübungen  im  3euhnen  in 
ber  mit  bem  Seminar  oerbunbeuen  Ubuug«fd)ule  praftifd)  au«zubilben. 

6.  3Wit  9tüdfid)t  auf  bie  bisherige  ungenügenbe  Untermeifung  in  ber  SRethobe 
be«  3eichenuuterricht«  ift  e«  wünfd)bar,  bafe  bie  Grziehung«bireftionen  fünftig  noeb 
Diel  häufiger  al«  e«  bi«  jefct  gefebeben,  3ci^cnf°rtwlou"9^urfe  öeranftatten ,  fo 
baft  in  einer  fürzeren  9teihe  Don  3at)ren  fämtliche  Sehrer  an  bie  JHeibe  fämen. 

III.  2 eftionöücrinmmlung  ber  ßeftrer  an  «litteifdiuirn. 

fteftor  ^rof.  Dr.  Üatfer  in  St.  ©allen:  3ur  dieorganifa* 
tton  ber  9)ctttelfd)ule,  namentlich  mi*  SRücfficht  auf  ba§  $er  = 
(jältntS  ber  fpradjlid)  *  f)iftortfd)en  ober  matiiematifd)  *  natura 
lotffenfchaftlicf)en  fieljrbürfjer  ju  etnanber  unb  ju  ber  allgemeinen 
SBilbun  g. 

1.  *3)er  Segriff  ber  allgemeinen  SJilbung  wirb  öerfebieben  befiniert.  ^Referent 
öerfteht  barunter  fubjeftü)  bie  (httmirfelung  aller  bem  SRenfchen  oerliehenen  Äräfte, 
objeftit»  bie  Aneignung  be«  mefeutlichfteu  ^eil«  be«  ©iffen«  unb  Äönnen«  unferer 
3eit.  tiefer  „toefentlichfte  Seil"  wirb  nun  wieber,  je  nach  bem  inbiöibueUen  Stanb- 


Digitized  by  Google 


C.  2)te  <3cf)toeij. 


84  i 


punfte,  fetjr  üerfdjieben  umgreiut,  fo  $war,  bafo  für  9DJand)e  ber  ^Begriff  ber  aüge* 
meinen  $ilbung  auf  Denjenigen  ber  fpiadjlichen  unb  biftorifdjen  äufammenfd)rumpft. 
Diefe  einfeitige  93efd)ränfung  fommt  aber  einer  ftälfdjung  be3  begriffe*  gleid). 
^ebenfalls  gehört  bie  Pflege  ber  förperlidjeu  firäfte  nid)t  weniger  gttf  allgemeinen 
©ilbung  al*  biejenigen  ber  geiftigen,  bie  pflegt  ber  fog.  eraften  3Siffenfd)aften 
nidjt  weniger  ald  biejenige  ber  fog.  Humaniora. 

2.  DaS  an  fid)  bered)tiate  Streben  nad)  bem  Sbeal  ber  allgemeinen  93ilbuug 
finbet  feine  natürlidje  Sdjranie  in  ber  Stotwenbigfeit,  fid)  in  ber  9iid)tung  beä  ge^ 
mahlten  SebenäberufeS  grünblidje  ftadjfenutuiffe  anzueignen. 

3.  Die  SRittelfdmle  bat  nun  bie  boppelte  Aufgabe,  einmal  eine  genügenbe 
allgemeine  $ilbuug,  bann  aber  aud)  einige  ftadjfcuntniffe  }U  »ermitteln.  Die  blofe 
ba8  erftere  Biel  oerfolgenbe  ,,(£in&eit3fdnile"  wtberfprid)t  ben  gebieterifd)en  ftorbe* 
rungen  be$  praftifd)en  Sebent.  Die  Pflege  ber  allgemeinen  93ilbung  wirb  au 
einer  Sdjule  um  fo  mein  in  ben  SBorbergrunb  treten  bürfen,  je  mein-  bie  Schule 
wirflid)  SWittelfdmle  ift,  b.  auf  eine  nod)  fjötjere  Sdjule  öorbereitet,  alfo  metjt 
au  einem  ©ömnaftum  als  an  einer  3"öufrriefd)ule ,  mefjr  in  ben  untern  ftlaffen 
einer  3«ouftriefd)ule  al$  in  ben  gleidjftuftgen  ftlaffen  ber  Scfunbarfdmle  (ber 
<öt.  CSVaUifc^en  SHealfdjule). 

4.  Die  SRittelfdmle  wirb  iljrer  boppelten  Aufgabe  nur  bann  mit  (Srfolg 
iiad)fcmmen  fönuen,  wenn  fie  in  weuiafteuä  brei,  je  nad)  ben  Ortä=  unb  Jrequeuj= 
oerqältniffen  mebr  ober  weniger  felbftänbige  parallelen  gefpalteu  ift,  in  ein 
£iterargnmnaftum,  ein  ÜRealgtmtuaftum  unb  eine  3"ouftriefd)ule.  Säfjrenb  nun 
am  erfteren  bie  fprad)lid)=l)iftorifd)eu  fieljrfädjer,  an  ber  lefcteren  bie  mat^emotifd)- 
naturwiffenfdjaftlidjen  üortierrfdjen ,  finb  biefelben  am  fliealgnmnafium  annätjernb 
gleid)  ftarf  üertreten.  Da$  ItRealgmnuafium  in  unferem  Sinne  entfpridtf  alfo  am 
meiften  ben  Änforberungen  ber  allgemeinen  93ilbung. 

5.  3tm  fiitcrargmnnaftum ,  ber  9Sorbereituug3anftalt  für  Xtyeologen,  Sßf)ilo= 
logen  unb  3uriften,  |inb  beibe  „flaffifctjen  Spradjen"  als  obligat  orifdje  ßeljrfädtjer 
$u  lehren,  aber  um  bie  Pflege  ber  eraften  38iffenfd)aften  nidjt  aü^ufe^r  tuntan$u^ 
fefcen  unb  bamit  bie  allgemeine  ©Übung  ju  oernadjläffigen ,  nidn  in  größerem 
Umfange  alö  e$  gegenwärtig  am  3t.  Waller  Wnmnafium  gefd)ieljt.*)  Da«  9teal= 
qrjmnattum,  meld)c<?  Waturfortfdjer ,  'äRebijiner,  ).  X.  aud)  ^olntedjnifer  oorbilben 
foll,  bat  unter  feinen  obligatorifdjen  ftädjeru  nur  JHaum  für  eine  ber  beiben 
flaffifdjen  Spraken  unb  *war  erft  üon  ber  brittunterften  ftlaffe  an,  berücffidjtigt 
aber  bafür  nidjt  blofe  SKat^ematif  unb9iaturmiffenfd)aften,  fonbern  aud)  baö^ra»1 
^öfifdje  mef)r  alä  baä  Citerargnmuaftum.  Sin  ber  3»buftriefd)ule  enblid),  weldjc 
fünftigen  Xedjnifern  unb  Äaufleuten  eine  abfdjliefeeube  ©ilbung  $u  bieten  bat, 
bilben  lebenbe  Spradau,  SRatfjematit,  Waturwiffenfdjaften  unb  ted)nifd)e  frädjer  ba$ 
Bentrum  be$  Unterridjteä. 

6.  Älä  obligatorifd)e  alte  6prad)e  am  9iealgi)muafium  empfiehlt  fid)  bie 
gried)ifd)e  me^r  al$  bie  tateiuifd)e,  namentlid)  mit  9iürffid)t  auf  tinc  unaleid)  wert= 
Dotiere  fiiteratur.  Um  iube^  biefe  in  einem  für  bie  allgemeine  Jöilbung  au$* 
reid)enben  Umfange  nufibax  *u  mad)en,  ift  ed  unerläfelid),  bafe  baüon  wot)l  tftyu 
mal  mein-  in  beutfdjcr  Überfe^uug  gelefen  unb  infyaltlid)  aualttfiert  wirb,  al«  pm 
3wede  grammatifalifd)er  Übungen  im  Urterte  bewältigt  werben  faun.  —  ftür  ba^, 
wa«  ber  Ärjt  uuferer  &tit  Dom  Satcinifa>en  511  wiffen  braud)t,  genügt  ein  fafuh 
tatioer  Äur«  in  ben  brei  oberften  ftlaffen. 


*)  Die  (Jiurid)tung  beä  ©nmnnfiumö  3t.  Wallen  ift  (ogl.  ^iäb.  ^a^re^b. 
6.  747)  folgeube: 

^ayimum  ber  Stunbeit^l  für  bie  3d)ülcr  40.  Cbl.  3tunbcu*at)l  31—40 
per  Älaffe. 

Latein  Beginn  in  ftt  1;  Wefamtftunbcnjal)!  44—46;  Wricdjifd)  SU.  3,  24  bitf 
26  St.;  ^ebräifd)  faf.  All.  6,  6  3t. 

&ranjöftfd>  beginn  in  ftl.  2,  17  3t.;  SRatljematit  26  3t.;  3eid)neit  AU.  1  bi« 
4  oblig.,  5—7  fafultatiü;  naturfunbl.  ^ädjer  ftl.  2— 7  ,  24— 35  3t.  (Differenz 
fafultatio);  (Snglifd)  im  Cbergumnafium  fatultatio,  Wried)ifd)  im  Untergi)mnafium 
nur  für  biejenigen  fafultatiü,  bie  fid)  ^um  S9efnd)e  eine«?  ^olnted)ntfumd  oots 
bereiten  wollen. 


Digitized  by  Google 


842 


ßur  (SnttDicfelun9ägefd)i($te  bcr  ©djule. 


7.  (£«  ift  nidft  waljr,  bafj  ein  ßef)rfad)  be«f>alb,  weil  e«  nüfiltc^  ift,  nidn 
;>ngleid)  aurfi  bilbenb  fein  fümte.  9tamentlid)  an  ber  äjnbuftriefduile  gilt  e«,  jeben 
iL'ehigegenftanb  nach  beiben  Wefid)t$pitnftcn  bin  *u  oermerten.  Senn  e«  aueb 
nädifte  Slufgnbe  ber  ^nbuitviefcbule  ift,  ihren  £diülern  eine  abfdjliefecnbe  58  Übung 
\n  geben,  fo  lehrt  bod)  bie  Erfahrung,  bafj  e<5  leidn  ift,  bamit  bie  Beibringung 
ipe$tefl  Derjenigen  ftcnntnin'c  $n  Devbinben,  weldje  bie  nufnabmeregulatiDe  bcr 
icdinifcben  .^ocbfcbulcn ,  v  Dasjenige  be*  eibgenöfftfdjen  ^olmedjnifum« ,  wr^ 
langen,  (iine  ßnnidicit^ett  praftiferjer  Vietjre  jwifeben  ^nbnftriefcbule  unb  $0(9= 
tccl)iiifum  ift  weit  mein'  nüßlid)  als  t'djäblid).  ©enn  &odn"dHillebrcr  fld)  über 
mangelnbe*  3"te^cffc  leiten*  itjvcr  ^uljiucr  beflagen,  weil  biefe  ben  betreffeuben 
V?ebritoff  fdwn  an  ber  Wittelfduile  fennen  qclernt  hätten,  fo  beweift  bie*  nidrt« 
gegen  bie  3wedmä&igrcit  ber  Crganifation  ber  SNittclfdutle,  bie  ber  fcodrfdmle  üor* 
arbeitet. 

8.  Um  bie  höhere  SRittelfdmle  —  &anton«fdmle  —  möglidjfl  Dielen  Äantoni* 
einwot)nern  augänglidj  ju  madicn,  ift  e«  nötig,  ben  Eintritt  in  bie  obem  klaffen 
ben  bon  ben  ßanbfefuubarfdnilen  Äommenben  tfninlid)  erteiltem.  3)a  aber 
aud)  unter  günftigften  ©ebtngungen  nur  ein  Heiner  lörudjteil  ber  ©djüler  einer 
Setunbarfd)ule  an  bie  &anton«fd)ule  über  geht,  fo  wirb  ber  Setunbarleljrer  bei 
feinem  Älaffenunterridtf«  wefentlid)  auf  bie  arofje  l^iehrAohi  berjenigen,  roeldje 
eine*  abftfjliefeenberj  Unterridjte«  bebürfen,  föürfftdjt  ju  nehmen  tjaben.  $en  an 
bie  £anton«fdmle  Ubergeljenben  ift  in  befonberen  ©tunben  ber  für  fte  nötige  er* 
gän^enbe  Unteiridn  JU  erteilen  unb  ^war  auf  ©taatÄfoften. 

9.  $>er  principiell  nidjt  großen  SSerfduebenljeit  jwifd)en  ben  93ebürfntjfen  be« 
fünftigen  Xedmifer«  unb  Kaufmann*  fann  leidjt  iHedmung  getragen  werben  burd> 
eine  Heine  ©ifurfation,  refp.  burdj  bie  ©infüljrung  fafultatioer  Jyädjer,  wie  benn 
eine  toi  die  (Stnridjtung  nudi  für  ba«  fiiterars  unb  ba«  9tealgumnaftum  wünfdjbar 
erfdjeint  Ärttftallifterte  Öefjrplane  entfpredjen  fo  wenig  ben  nun  einmal  ge* 
gebenen  uerfduebenen  inbimbueflen  SBeanlagungen  als  ben  audi  nicht  weg^ubie^u 
tierenben  mannigfaltigen  ftorberunaen  be«  roirflidjen  Sieben«. 

10.  Da«  reine  tfadjfbftem  paßt  nur  für  bie  obem  paffen.  3n  ben  untern 
bat  ba«  ßlaffenfüftem  borsufcrrfdjen  mit  aDmät)lid)em  Übergang  in  ba«  5na> 
fnftem. 

11.  ©0  mit  9ied)t  über  Überbürbung  ber  ©djüler  auflagt  wirb,  ba  liegt  bie 
Sdjulb  weniger  in  ber  „Uberfädjerung"  al«  barin,  bafj  in  ben  einzelnen  Sägern 
$u  biel  Xhatfadjen  borgebrad)t  werben.  3ebe  oorgcbradjtc  Itjatfadie,  bie  nidn  ju= 
gleid)  metfwbifd),  nie  ®lieb  eine«  größeren  ©ebanfengange«,  oct wertet  ift,  bat 
ijödjften«  einen  untergeorbneten  SBert. 

12.  9lud)  oon  ben  2ef>rern  ber  SRittclfdmle  ift  eine  gewiffe  allgemeine 
SBilbung  $u  »erlangen.  9(1«  9?orm  hierfür  bürfte  gerabe  ber  üchrplan  berjenigen 
Abteilung  angenommen  werben,  an  welcher  ber  Bewerber  al«  $auj>tle$rer  unter* 
rid)ten  foll. 

^n  ben  Se^rertag  fd^loffcn  ftd)  an: 

IV.  5)te  ©eneralberfammlung  be«  ©^»eijerift^en  Sereing 
jur  Sörberung  be«  3eidjenuuterrtd)t3  mit  Referaten  öon  6.  ©oo§* 
3eg§er  (3üri4):  ba«  ^unftjei^en  an  geroerbltdjen  gortbtlbung«* 
fd)ulen;  3-  Reifer:  ba«  met^antft^stec^nifd)e  3ddjnen;  3.  Koner 
(3ürid)):  ba«  3et(^nen  für  ©pengier,  unb  einer  9tu«ftetlung  öon 
(S^ularbeiten  getnerbltd^er  3ortbilbung«ft^uten  au«  bcrfcf)iebenen  Mlen 
ber  ©d^met}. 

V.  $>te  ©eneralöerfammluug  be«  herein«  für  Knaben* 
nrbett«unterrta^t  mit  einem  Referat  Dom  ©ümnafialtcljreT 
Süt^t  (Sern)  über  SBefcn  unb  33erea)ttgung  be«  ^anbarbett«* 
uuterrtdjte«  für  Knaben,  unb  feine  (Stellung  ju  ben  übrigen  ®ä)uV 
fächern  unb  einer  Slu«fteIIung  bon  ^robuften  foldjer  ^nabenarbeit«ft^ulen. 
Tie  X^efen  be«  §errn  ßüt^i  bie  einhellig  angenommen  mürben,  lauten: 


Digitized  by  Google 


C.  S)ie  ©rf)toeia.  843 

1.  $cr  &rbeit«unterrid)t  förbert  bie  förderliche  unb  geiftige  <£ntn>idefung 
ber  3ugenb. 

2.  $er  91rbeit3unterrid)t  förbert  als  Vermittler  Harcr  93orfteHungeu  bie 
Slufmerffamfeit  unb  baS  Deuten  unb  übt  einen  i»o§lt§ättgen  ©influf?  auf  ben 
(£fcrafter  auS. 

3.  $er  Slrbeitäunterridjt  bilbet  eine  notroenbige  ©rgäiuung  au  ben  übrigen 
Unterrichtsfächern  ber  «otrsfajufe. 

4.  3)ie  Einführung  beSfelben  ift  burcr;  bie  Sd>utgefcfcgebung  ju  begünftigen, 
inbem  ber  Staat 

a)  ben  ©emeinben  bie  8oUmacf)t  erteilt,  ben  9(rbeit8unterri<f)t  in  ben  ©tunben* 
plan  aufzunehmen, 

b)  bie  Äoften  in  gleichem  Serhältniffe  tragen  $Uft  wie  für  bie  anberen 

ift  Aitflff  Aar 

v  ,  rTj  Ii  1 1  n  cDt  r 


nennen  toir: 

13.  3anuar.  93erfammluug  ber  t  e  f  f  i  u  t  f  d)  e  n  SKittelfdm  Hehrer  in  SBeum* 

goiia.    Petition  um  Slufbcfferung  ber  ©efolbungen  (gegenroärtige 

SWarimalgrenje  1700  3rc§.  refp.  2200). 
29.  Slpril.    $erfammlung  be$  3ür<f)er  <pod)fcf)utoeretn3  in  3ürid).  ®e= 

fd)äftü(f)e  Sraftanbeu. 
21.9ftat.  »erfammlung  be$  bernifc^en  9J?itte(fcr)iitlet>rert>cretn§  in  93cm. 

@teflungnat)me  51t  ben  Sternftonäplänen  ber  berntfd)cn  aJcittelfcfmle. 

Referent:  ©dmlinfpeftor  fianbott. 

22.  — 24.  9Jcai.    ßonferenj  fdjroetäerifdjer  Xaubftummenlel)rer  in  9He§en 

(»afel). 

23.  9Kai.  ®antonallef)rerfonferen$  Don  Stppenjell  auf  SJögelifegg. 

Referat  üon  9teatlefjrer  (Eggmann  in  Urnäfdj:  bie  Sftaumleljre  in 
ber  appenjettifcfyen  93olf3fd)ule.  —  ©infttmmtger  93efd)lufj,  bie  SanbeS* 
fd)ulfommiffion  fei  5U  erfucfyen,  in  allen  ®emeinben  be$  fömtonS 
ftatiftifd)e  (Erhebungen  über  bie  Qafyl  fd)road)finmger  $inber  ju  Per« 
an  (äffen  unb  bann  über  Littel  unb  SBege  für  ben  Unterricht  ber* 
fetben  ju  beraten. 

24.  3Jcai.  ©c^ttJeijertfc^er  SlrmenerjiefjerDeretn  in  ©afet.  Referat  öon 
93orftefjer  GMoor  in  (Effingen  über  ben  erjic^erifc^en  SSert  ber  Arbeit, 
befonberS  in  9lrmenanftalten. 

<£nbe  Sföai.  3rüljling§fonferen$  ber  ®tarnerlef)rer  in  SJcoUtn.  S)anfe8* 
öotum  an  ben  burd)  bie  neue  93erfaffung  befeitigten  ®anton8fdmlrat 
für  feine  tätige  Sörberung  be3  glarnerifdjen  SdjulroefenS. 

13.  Juni.  Slufjerorbentlidje  Seljrerftmobe  be3  ®anton3  3ürtcf)  in  Qüxiä). 
©tellungnafjme  jur  @d)ulgefe£reöifton.  9tef.:  (Sefunbarle^rer  Ufctnger 
in  9eeumünfter. 

7.  3»It.  ©chafffjaufenfdje  ^antonaUe^rcrfonferenj.  Vortrag  oon  $rof. 
Dr.  grünfet:  „bie  tfrembroörter,  i§r  SBefen,  i§re  ©ntfte^ung  unb  ber 
Stampf  gegen  biefetben." 

14.3ult.  $erfammfang  ber  Soci6tö  fribourgeoise  d'6ducation  inföomont. 
©tdfuffion  über  bie  2^efen  beS  fc^on  le^teS  3a§r  üorgelcgten  Referats 
öon  %xl  ^lanc^crel,  Se^rerin  in  3enauöaj:  Unterf^tcb  ber 
9Ääbc^en=  öon  ber  ftnabeneratefwng.  Xfc  Di^fuffion  über  ba3  jroeite 


Digitized  by  Google 


844  £ur  (SntwidelungÄgcf^te  ber  ©cf)ule. 


tum 


Xtyma:  „Sdmlbibliothef"  mürbe  mit  aßen  gegen  3  Stimmen  ab- 
gelehnt auf  Antrag  be£  (£r$iehung§bireftor§  ^ntfum,  ber  auf  bte 
fä)on  beftehenbe  ^ßfarrgemeinbebibliothefen  ^inroieö  unb  erflärte,  bie 
Aufgabe  ber  (^efeUfdjaft  tonne  nur  barin  befielen,  (entere  jtf  förbern. 

18.  ^ult.  2$afellanbfd)aftliche  ^antonalfonferenj.  X^ema:  2Ba3  er= 
märtet  bie  bafellanbfd)aftlia)e  Sdmle  oon  ber  fantonalen  $erfaffung3= 
reoifion?  5Ref.  Öe^rer  §anbfa^in  in  Jrüllinäborf. 

25.  ^antonallehrerfonferTcnj  in  St.  (fallen.  2)i$fuffion  unb 

fdjlufjfaffung  betr.  9ieüifion  beS  ©r^ietjung^gefe^eä  auf  G&runblage 
ber  „Stutf*  unb  2lu3blicfe"  üon  ©raielrnngSbireftor  Dr.  g.  &urtt. 
2)ie  Unentgeltlichfeit  ber  Sehrmittel,  Söereinfadwng  be3  Sehrplane», 
Ütebuftion  ber  Schülerjarjl  auf  70,  görberung  ber  Schulgärten,  SBcr= 
tretung  ber  öe^rerfd^aft  burdj  jmei  Sttitglteber  im  (£rjiehung§Tat  irab 
Beibehaltung  ber  gegenwärtigen  Sdmlinfpeftion  fanben  3ufttntmung. 
(Sinjig  bte  Aufhebung  ber  fonfeffumett  getrennten  Schulen  rourbe 
heftig  befämpft,  fd)lief}lich  aber  auf  Antrag  Söalfiger  hierüber  be= 
fdjloffen :  bie  Sefjrerfdjaf t  toünfdjt,  baß  ein  neueS  (St.  ©attifcheS  (£r* 
äiefmngägefefr  mit  2lrt.  27  ber  SunbeSüerfaffung  im  (Einflang  ftetje. 

8.  SUtguft.  ©eneralüerfammlung  ber  Sebrer  beS  beruifd^en  3ura  in 
SKoutier  (fünfter).  1.  2Bie  füllen  in  Slnbetradn  be§  Obligatoriums 
be£  öffentlichen  Unterrichts  bie  Sdjulbehörben  unb  28o!)lthätigfettS* 
anftalten  ben  föinbern  bie  Erfüllung  ber  Schulpflicht  erleichtern  mit 
*8e$ug  auf  ©dnilmaterialien,  Reibung  unb  Nahrung?  SHef.:  Sefunbar= 
leerer  ©obat  in  Gorg^mont.  33efd)lujj  ju  fünften  be§  StaatSüerlage? 
aller  Sefjrmittel  unb  ber  Unentgeltlichfeit  ber  Sdmlmaterialien. 
2.  2)er  Stechenunterricht.    9tef.  Sefjrer  Runter  in  Saignetegier. 

21.  Sluguft.  ©chmei^erifcher  ^atholifeutag  in  SBafel.    S3erbift  über  ba* 

^rincip  ber  fonfeffionSlofen  (Schule. 

22.  Sluguft.  Xr)iirgauift[)e  Schulfnnobe  in  grauenfelb.    Referat  t>on 

Sdmlinfpeftor  ©ritt:  3Bie  fann  in  unfern  tf)urgauifd)en  SJerhältniffen 
fdjmachfinnigen  $inbern  ein  ©rfafc  für  bie  obligat orifdje  ^olfefdjule 
geboten  merben?  ©efchlufc:  bie  ®cmeinnüfcige  ®efeHfchaft  foll  erfuefy 
merben,  bie  (Srünbung  einer  geeigneten  9lufialt  tnS  Sluge  ju  faffen 
unb  unter  SJJitmirfung  be§  Staates  an  bie  §anb  ju  nehmen. 

27.  Sluguft.  Sßerfammlung  beS  folothurnifchen  $antonallehrcrüereinS 
in  3)ornach*33rugg.  2öaS  erwartet  bie  folot^urttifc^e  Seljrerfchaft  üon 
ber  SBerfaffungSreütfion  unb  ber  einfchlagenben  (Sefeftgebung  in  Bezug 
auf  bie  Oberaufficht  über  baS  Schulwefen  unb  53efferftellung  alter 
gebrechlicher  Lehrer,  Sehrermitroen  unb  -maifen?  9tef.  SBejirfSlehrcr 
Gaffer  in  SBreitenbach. 

29.  /30.  Sluguft.  $erfammlung  beS  jehmei^erifchen  ®inbergartenüereinS  in 

Ölten.  Referat  üon  Selker  SBegmann  in  3ürich  über  „$inbergarten 
unb  SßolfSfdmle  in  ihrer  organifchen  Skrbinbung"  unb  grl.  Fachmann 
in  Sutern  Oöorfd)läge  jur  Sortierung  ber  ®inbergartenfache  in  ber 
Schmeij). 

30.  9luguft.    ftatholifcher  Sr^iehung^üerein  in  Sadjjeln.    Referate  üon 

<Pfr.  öäfeli  in  «RiebergöSgen  „ba§  (^ebet  ald  Erziehungsmittel  - . 


Digitized  by  Google 


845 


$fr.  Eöbcli  in2tturi  „bic  9J?ac^t  ber  @eroohnr)eit  in  ber  ©räietmng", 
$fr.  3ubcr  in  Qiföofftftett  „bie  fonfef  Honette  (Schule". 

15.  «September,  Kantonalf  onferena  ber  aargauifcfjen  ßeljrer  in  Senjburg. 
Referat  oon  Öefjrer  <pengherr  in  Slarau  „über  Unentgeltticf)feit  ber 
Lehrmittel  unb  «Schreibmaterialien"  unb  Don  SBejirfSlehrer  Gorabi 
in  Slarau  „über  ben  SliabeuarbeitSunterrtcht''.  ©efcrjlüffe:  1.  3)ie 
aargauische  $antonalfonferenj  f priest  fid)  prineipiett  für  bie  Unent* 
geltlicfjfeit  ber  Sehrmittel  unb  Schreibmaterialien  auS.  25er  ®runb* 
fafc  ber  Uncntgeltlicfjfcit  foll  in  baS  neue  «Sdmlgefefc  aufgenommen 
roerben.  2.  (SS  foll  ber  §anbfertigfeitSunterricht  unb  ber  Schulgarten 
im  fommenben  «Schulgefefc  gebüt)renbe  99erücfftct)tigung  finben. 

19.  September.  3"*cherifche  Sd)ulft)nobe  &u  (£gliSau.  föaupttraftanbum: 
bie  jeitgemä&e  2et)rerbilbung.  Ref.  Sefunbarlcr)rer  ®raf  in  Langnau; 
Korreferent  ^ßrof.  2Bci  leumann  in  3ürict).  93eibe  Referenten  fpreerjen 
fief)  für  afabemifche  SBilbung  auS;  bie  SBerfammlung  pflichtet  bei. 

23.  September.  Söerfammlung  ber  Societe  pädagogique  Vaudoise  jn 

Saufaunc.  ^Beratung  ber  Schulgefefcreöifion.  $)er  ©cncralbericht 
enthält  85  Xhefen.  $)ie  Serfammlung  üerlangte  u.  a.  üon  einem 
neuen  Schulgcfefc:  SSieberl)erftellung  beS  Scf)ulinfpeftoratS,  $lb= 
fchaffung  ber  GhmeuerungSroahlen,  Lefjrerbilbung  burch  ©umnafium 
unb  Slfabcmie,  Unentgeltlichfeit  ber  Lehrmittel. 

24.  September,  ^ahreSfeft  beS  eoangelifchen  SdmlüereinS  93ern.  Referat 

oon  Lehrer  §aaS  in  3ftättenbach:  2Bie  fann  ein  gemeinfameS  SBirfen 
oon  Slirche  unb  Scf)ule,  refp.  ©etftlichen  unb  Seffern ,  jum  SBot)le 
unfercS  93olfeS  unb  jur  görberung  beS  Reiches  ®otteS  erjielt  roerben? 

23./24.  September,  (#eneralfonferenj  ber  neuenburgifchen  primär* 
lel)rerfchaft  in  Reuenburg.  Referat  üon  Lehrer  2)ucomnum  in  Gouüet 
über  bie  Lef ebuchfrage ,  unb  oon  Let)rer  SBlafer  über  baS  Softem 
beS  LchrftettemoechfelS  (rotation  des  maitres).  53efcr)lüffe: 

1.  a)  3ebe  Stufe  ber  ^rtmarfdmle  foll  mit  einem  bem  Serftänbniä  beS  be* 
treffenben  Alters  augepaftteu  Lcfcbuche  au^gerüftet  fein,  wela)e$  Gtegenftänbe  all= 
gemeiner  Belehrung  unb  SluSjuge  au3  ben  SBerfen  unfercr  beften  8d)riftfteller 
enthalten  unb  burchauS  nach  fpradjlichen  Stütffichten  rebigiert  fein  fotl.  b)  $ic 
gegenwärtigen  Lehrbücher  ftnb  nach  einem  einheitlichen  unb  ftufcnmäfoig  georb* 
neten  ^lane  umzuarbeiten;  ber  it»iffenfcf)aftnet>c  Xeil  ift  *u  oereinfachen  unb  ber 
fpraa)lidje  leil  zu  erweitern,  wobei  ber  üaterlänbifchen  ©cfdnchte,  ber  (Geographie 
unb  bem  bürgerlichen  Unterridjte  mehr  S3erüdftchtigung  zufommen  foü.  c)  3eber 
Sdjüler  foll  mit  einem  Lefebudp  berfehen  fein,  d)  Um  etwa«  ÄbwedjSlung  im 
Unterrid)t  ermöglichen  ju  fönnen,  fotlten  bie  oberen  unb  mittleren  Staffen  mit 
mehreren,  berfchiebenen  fiefebüdjern  anägerüftet  werben.,  e)  (Sin  bie  unerläßlichen 
Elemente  ber  oerfd)iebcnen  QtotiQe  °e3  $rimarfa)ulsUnterrid^t8ftoffe«  enthaltenbeS 
Lehrbuch  würbe  ber  93oIf«fdmle  gute  35ienfte  leifren.  f)  ÄI3  ©rgänjung  bc« 
LefebudjeS  foü  ein  monatliches  93latt  (journal  de  lecture)  ge= 
grünbet  werben,  zu  beffen  Abonnement  bie  ©djüler  jeboch  nicht 
oerpf  lichtet  werben  fönnen.  2.  $a3  «softem  beS  LehrerfteUenwechfelS  ift 
nicht  su  empfehlen:  bei  aUfäHigcn  bezüglichen  «erfuchen  ift  größte  flugheit  gu 
beobachten. 

28.  Sept.  bis  1.  Dftober.  3af)reSoerfammlung  beS  SSereinS  fchroeijerifcher 
(^Omnafiallehrer  in  SSerbinbung  mit  ber  39.  93erfammlung  beutfeher 
^h^oiogen  unb  Schulmänner  in  3" rieh- 


Digitized  by  Google 


846  3ur  SnttoicfelungSgefdjidjte  bcr  ©duile. 


1.  / 2.  Oftober.  SBerfammlung  be£  tef  finifdjen  83erein$  ber  greunbe  ber 

S3olf3eräiet)ung  in  ©ellinaona.  (Sintoeilmng  be3  ©t)irnigt)efl ulenf male. 

2.  Dftober.  Sterfantmlung  ber  Kulturgef cttftt)af t  be 3  ©ejirfä  33  r  u  g  g  ($argau). 

^snittatiüc  jur  ($rünbung  einer  fantonaten  Hnftalt  für  fd)toad)ftnntge 
Kinber  unb  $>efretierung  eines  erjrmatigen  ©eitrogä  für  eine  fote^e 
im  Stetrage  oon  500  grc3. 

8.  Dftober.  ^a^re^Derfammlung  be$  eoangelifcfjen  <Sdjulüerein3  ber 

©djtoeij  in  Dlten.  Referat  üon  gr.  SWarti,  ßefjrer  an  ber  92euen 
lOfäbdjenfdmle  in  53ern  „über  bie  5tefjanbtung  bcr  ©djroadjen." 

9.  Dftober.   $>erbftfi$ung  be3  jürc^erifc^en  §od)fdmlüerein§  in  SBübenss 

weil.  Vortrag  üon  Sßfr.  Dr.  gurrer:  „SSert  ber  alten  unb  neuen 
©prägen  für  bie  Vorbereitung  jum  afabemifcfyen  ©rubium". 

10.  Oftober,    fiujernifc^e  Äantonalle^rerfonferenj  in  SBiüiSau.  SReferat 

üon  KantonSfdjulinfpeftor  ©tufc:  „Waty  toelcfyer  SRetfjobe  f  ollen  bie 
öffentlichen  ©dmlprüfungen  abgenommen  werben,  bafj  fie  ifjren  &rvcd 
erfüllen?" 

17.  Dftober.  ©cfmlfintobe  beS  Danton  SBern  in  Stern,  ©röffnungärebe 
üon  ^ßrof.  9iüegg  über  „Stellung  unb  Stebeutung  ber  Scfjulfünobe 
im  Organismus  be§  ©djultoefenS."  SReferat  üon  ©efunbarletjrer 
©ggimann  über  bie  obligatorifdje  grage  „Sie  fann  bie  Schule 
(primär*  unb  ©efunbarfdmte)  ifjre  Aufgabe,  auf  ba8  praftifd)e  Öeben 
üorjubereiten,  erfüllen?"  unb  oon  ©dmlinfpeftor  SBeingart  „über 
bie  ?llter$üerf orgung  ber  ßeljrer  unb  ßer)rerinnen."  5)a8  in  lefcterm 
Referat  bargelegte  neue  Sßrojeft  einer  ©efefceSüorlage  fanb  allgemeine 
3uftimmung. 

17.  Oftober.  §erbftoerfammlung  be8  glarnerifdjen  KantonallefjrerütreinÄ 
in  ©nneba.  Referat  Oon  ßet)rer  Soft  §eer  in  ®laruS  unb  Korreferat 
Oon  ßefjrer  33üljler  in  ©djioanben  über  „bie  $)i&jiplin  in  bcr 
33olf3fdmle.M 

25.  SRooember.  Sö^reSoerfammlung  be$  bünbnerifdjen  ßeljrerüereinS  in 
Sernefc.  Referate  über  „3ugenbleftüre"  oon  9teallefjrer  Kümmerle 
in  ©amaben,  unb  oon  ©eminarbireftor  II;.  SBiget  über  ben  „  3d)au-- 
plafc  ber  Sßibelungenfage"  unb  über  „üerfaftungSfunblicfyen  Slnfcrjau: 
ung8unterridt)t." 

16. Stejember.  Kantonale  ßefjrerfonferenj  in  3«Ö-  Referate  über  bie 
grage:  SSBeldje  9Kobififation  Ijat  ber  ßefjrplan  für  ©efunbarfdjuleu 
öom  2.  3anuar  1884  in  Stejug  auf  einen  bloß  jroeijfiljrigen  Kur* 
ber  ©etunbarfdjule  ju  erfahren?  Oon  $rof.  93ütler  in  3ug»  unb: 
Sft  bie  Unentgeltlidjfeit  ber  ßeljrmittel  für  unfere  jugertfdjen  ©er* 
fjältniffe  empfehlenswert?  Oon  ©efunbarleljrer  SRaienberg  in  ©aar. 
3n  lefcterer  Stejieljung  fanb  bie  93erfammlung  eS  für  ratfant,  bie 
©adt)e  loie  biSt)er  ber  freien  3nitiatiüe  ber  ©emeinben  ju  überlaffen, 
üon  ©taateStoegen  aber  ntcJt)t  ju  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  6d)meij. 


847 


VI.  totmliftf. 


8.  Slprü.  „Xurnoater"  3of).  DHggcler  üon  ^ojigen,  Danton  ©ent, 
geb.  5.  gebruar  1816,  ftarb  in  Sern. 

2.  2Rai.  ^rof.  Dr.  ©erwarb  (St über  bon  ©cm,  ber  lefrte  au« 
bem  2)reigeftirn  (©tuber,  31.  ©jdjer  ö.  b.  Sintlj,  SWerian)  ber  Männer, 
bie  bem  ©tubium  ber  (Geologie  in  ber  ©djmeij  23afm  gebrochen  tjaben, 
geb.  21.  Stuguft  1794,  bi§  in«  hoffte  «Iter  geifteSfrifd),  ftarb  in  Sern. 

25.  ÜRat.  Dr.  Slbolf  Kaimberg  t>on  ßauterbadj  (§effen)  geb. 
21.  Slprü  1837,  ßefjrer  ber  beutfcfjen  ©pradje  am  jürcejerifetjen  ßetjrer- 
feminar,  ftarb  in  Äü&nadj. 

7.  3uni.  SRubolf  Jpeinridj  §ofmeifter  öon  Qaxid),  geb.  1814,  s$rof. 
ber  9ßf)t}[\l  unb  Sßerfaffer  gefctjäfcter  Sefcjrmittel,  ftarb  in  3ürtd). 

12.  3uni.  2Kuftfbireftor  ®uftab  SBeber,  geb.  30.  Dftober  1845, 
ftarb  in  Qüxid). 

3.  Buguft.  3of>anne3  Si&egger,  geb.  1814,  öon  1843—1887  9Hat 
93orftef)er  ber  tfjurgauifetjen  SlrmenerjietMngSanftalt  Söernrain. 

17.  ©eptember.  ©cf)ulinfpeftor  2S.  3ennty*0tto,  eifriger  görberer 
beS  SDcäbdjenturnenS  („93ud)  ber  Zeigen-),  ftarb,  55  3af>re  alt,  in  Safel. 

©eptember.  ^ßrof.  3-  3-  gaure  in  Saufanne,  ber  fein  bebeutenbe* 
JBermögen  jur  einer  ©tiftung  für  mürbige  alte,  gebrechliche  ober  franfe 
ßetjrer  oon  ßaufanne  oergabte. 

12. ftoöember.  Dr.  griebrict)  ©ed  er,  geb.  1815,  fiefjrer  an  ber  ©afler 
(Stemerbefccjule,  ©iograplj  3.      §ebete,  ftarb  in  öafel. 

3üricg,  4.  ©eptember  1888. 


Digitized  by  Google 


ieimvoebevs  Scfrfllerbucfrl 

Slllen  Sdjutoorftänben  £ur  Ginfüljruug  empfohlen: 

(Sin  §ilf$mittel  für  ben  Unterricht  in  ber  beutfcf)en  Bafr,  2Bort= 

unb  $erf)tfd)reibele^re, 

uebft  Dielen  TOuftcrn  für  gefcbäftlidje  9Cuffä^ef  Briefe  :c.,  für  Solte*  unb  ©ürger= 
faulen  in  brei  fonaeutrifdjen  Steifen  unb  im  Äufdjlufe  an  ba«  fiefebua^  bearbeitet 

unb  tjerauSgegcben 
tan 

JOcintidi  l'cincttKbcr, 

gfmtnarle&rer  in  3Rc$. 

leil  I  20  VI  teil  II  25  «f.  Xeil  ni  40  W. 

  Da«  „Sdjülerbuai"  hat  einen  burd)fd)lagenbeu  (Erfolg  &u  r>erj;eidmen; 

e«  ift  &cutc  bereit«  in  ben  Spulen  t>ou  mef)r  al«  60  ^läfren  $eutfd)lanb*  in 
(Mcbiniul).   

Sdmtoorftänbcn,  roeldje  bie  (£infüfjrung  in  9tu$ftd)t  nehmen  »ollen,  ftefcn 
(ijemtolarc  gratis  unb  franfo  ju  $ienften. 

£einr.  ©ttyl)aiui$,  $erfag3f)anblung,  £ricr. 

iSerbetftfte  3?erfaa,oßanbfun<i,  3reiBnrß  (25rri$gatt). 

Soeben  ift  erfd)ienen  unb  bur$  afle  ©urfjtjanbluugen  $u  bejieljen: 

ber  allgemeinen  »oßsfdjuminbc.  5ffi"5*Ä 

für  2et)iamt«=Äanbtbaten  unb  angcljenbe  Se^rer  bearbeitet.   SJeit  8  $länen 
unb  6  Hbbilbungcn.   8°.    (XII  u.  485  S.)   SR.  5  =  fl.  3.10  fr.  ö.  33.; 
geb.  in  $albleber  mit  Gtolbtitel  TO.  5.50  =  ft.  3.41  fr.  ö.  SB.  33. 
Xer  bunfe,  feine  $aljlrcid)en  päbagogifdjen  Triften  befannte,  jüugft  ber* 
ftorbene  SBerfaffcr  roi  11  mit  biefem  SBerfe  im  Änfdjluffe  an  bie  minifteneüe  ,.^or- 
fArift  üßer  bie  ^e^rßefö^gung5-^rüfungen  vom  31.  3un  1886"  ben  l»e^r» 
amtManbtbateii  unb  angetjenben  Üefjrern  in  Dfterreid)  einen  biefem  ßtotdt  tnU 
fpredfenben  praf tif ttjen  Seitfabeu  an  bie  &anb  geben. 

«erlog  üou  «cfditt»iftcr  Realer  (©lcttlcT«£auebcer  &  (<o.)  in 

5»ttitcrtt>iir,  }it  be,}ief)eu  bura^  aüe  SJua^anblungen: 

(Sin  Beitrag 

3ur  (Befdjidjte  bex  Dolfse^iefjung 

Don 

o.  €emtnarbirfttor  unb  BJaifenöater  in  fBintert$ur. 

1.  Xeil:  ^eftato^i«  ©irffamfeit  bis  in  bie  Seilte  be«  ©urgborfer  «ufentfaite«. 

$rei3  4  TO. 

2.  Xeil:  ^eftato^t  unb  feine  Hnftalt  in  ber  jroeiten  ftälfte  ber  Surgborfer  »Jett. 

i«  3  r 


TO.  20 

3.  Xeil:  S3on  ©urgborf  über    ?üna)enbucf)fce  uarf)  «Jberbon.    $reiä  4  TO.  1 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1 


I 

f 


I 

.> 


I 


Digitized  by  Google  1 


32343