Skip to main content

Full text of "Neue Berliner Musikzeitung"

See other formats


4 J 




Digitized by Googl 



A 

<36603555770011 



<36603555770011 
Bayer. Staatsbibliothek 



Digitized by Google 



mm 



BERLINER II S1KZEIT11G, 



herausgegeben 



TOB 



Gustaf Bock 



im Verein theoretischer und praktischer Musiker. 



Ii 



nf.n. 




ZWEITER JABRGAHC 1848. 



Verl., to„ Ed. Bote * O. B.ek («. Boek, Kjnijl. Hof-»«ilh*«dler). 



5 

Digitized by Google 



: M $ -i' 1 l-U if% II •• -4 - '.' • \ .' 



I. ■ 

J 

Iii 



.. .1. ; > ........ . & 



' I " 



Digitized by Google 



lnhalts-Verzeichniss des II. Jahrganges 



der 



Menen Berliner Muslkzeitnng« 



lkrau»gegcben 

£}. Hoch, 



leitende Artikel. 

Wissenschaftliche Abhandlungen, Musikalische Skizzen, Norellen etc. etc. 



Reite 

aegerwann, F., Ki. Beitrag «"> Krledignn», der 

Krage: tiicbt r« beim Bingen nnd S^rcrbcn eine ^Normal- 
mundutellupg? , 12& 

— . die M»»k«lfo»lrattioa der Zangen« urerl , ihr Eiwllum 

anf dea tJcaaaft u.d ihre Uejeiligune, 343 

C» Orgel and Org.ni.leii. 113 

Ciathy, Zur <»'r«f hulitr dea Vulk*i;e™njren in Krank - 
rcich , 2h7 29ä 303 311 319 3S9 367 

tieyer, r., Allgemeinheit .n«l Be.o.derbeit 65 73 

— , die Jlluaik ala aoriale Kllllat 225 233 

— , Ober die Stellung den Tonkiinallera de» Kritiker ge - 
genüber 3-15 

Cirmialn, SL , Zur Wtirdigang der Thrurie 101 109 

— , Cyber Vamiuntmntikea 177 

M.Utm.lin, Hl. , g upd i Arli und Weh <lcr heutigen 

Zeit. Kriablung 120 



Methler*^ A«, Zur Erinnerung an tf. J. Vagi. 

H—mmU, E., da« Singe«piel 



19 



KoeeiHMljr, C, die mutikaliachen Erraagenichafte. der 
aeaeatea Zeil 294 801 308 31» 391 

Laase;», Z»r. O., Vorwort 1 

— , Webt e» ein«, dram.tiarkea Ge.ang? 17 25 33 



Seit« 

tMUK9 * Pt*. Q. t Freie. Wort n.d freie Mu.ik 89 

— , dr>« Vei liiiltni»« vergleichender Kuntlbetrarlilung rur 
muaihalUrlien Krilik IX! 

— . An die Leaer 201 

— , Un» Vrrli.tllmnb der fllmik zur Arehite elur. 209 



— , Die Berliner Toaküaatlrr »eil dem 18. März 327 

— , Sckluaawort 377 

Jfiwr», A« H. ( der Huf unserer Zeil an die Muaikrr 1 15 153 

161 169 

— . Denharbrift über Urganiaatlutt dea Mnaih w «aepa im 

prruaMarlien Staato '241 '250 

— , AnHnimiun im KunMgebictc 275 

Pflf raun, J. t l'tber Vortrag mu»ihali«rlier Kunstwerk*, 

besonder« in Brzif liuuy auf den Cliorgenang. 11" Arlikcl 217 

282 



We-UalWh, Kin Baurh im Slurm der Zeil. 



— , die KnUlchunt der jüngeren Liedertafel in Uerlin 3M) 

Sfliular, O. 14. F-> SchickaaJe .ml l'alirlen elaea unbe- 
rührt,.. Mu.ikera. Mnaik ■ Novelle 86 98 105 114 123 130 
— , Eine Stimme »u> der Provinz in Berug auf den Tun - 

ka.aller.Vrrei. 3S2 

A«lrea)»e> der muaikaliaeken Sectio« der .thleaiaclien Co- 

aell.ck.ft fflr T.lerlindiaebe Caltur aa Bre.Ua 267 

De-nliarlirlft de. Tonkünaller-Vereiae ia Bcrlia Uber die 
lieorganiaalioe de. Huaikweaeat • 257 



d by Google 



IV 



Alard, D, op. 18. 8. 19. 
AUensleben, G. r., op. 5. 8.2)6. 
Apel, C, op. 7. 8. 29«. 

Hälfe, M. W., 4er Mulalle 

8. 313. 

Barth, G., op. 17 Sio. 3. op. 19 

No. 1. 2 8. 90. 
Berker, G. E. , op. 6. 8. 135. 
Bergt, A., op. 3. 8. 58. 
Billet, A. , op. 24 Bfo. 1. 9. op. 

54. 55- 8. 156. 
Bispiog, M., op.lNo.2.8.347. 
Bockmuhl, II. B., op.3. 8. 127. 

op. 56. 8 20. 
Bochm, C. L-, Sthweizerseonco 

8. 127. 

Bott, J. J., op. 2. 8.27. op. 9. 
8. 4. 

Caalhal, A. M , op. 132. 8. 279. 
Chopin, F., op. 65. 8. 188. 

e, J., Eierclces 8. 4 le« 
I. 2. 8. 3». 
25 Lecons 8. 196. 
Cramer, J. B, op. Hl. 8. 347. 
Chor-Album 8. 355. 

Darin, F., op 19. 8. 2a 
Dobrzynski, J. F., op. 41. 8. 96. 
Dorn, H., op. 52. 8. 212. 
Dresel, A , Deutschland 8.306. 

30 Choräle 8. 322. 
— , O, op. 3. 8. 337. 
Drobi.cb.C. L., op. 46. S. 58. 

Eckert, C, op. 20. 8. 297. 
Eicbbcrg, J., op. IL 8. 51. 
Bogel; T., op. 3. 8. 346. 
Boke, U , op. 2. 8. 58- op. 3. 
8. 90. 



Greterhao, F., op. 16. 8. 278. 
Geiser, J., op. 6. 8. 330. 



C. L., op. 15. 8. 237. 
Fiuner, W. , op. 13. 14. 8. 313. 
Flotow, F. v., der Förster 8. 7. 

Martha 8. 93. 
Flotow, Fr. de n. J. Odenbach 

Rdvcrics Xo- 1—6. 8. 4. 
Flügel, G.\ op. 19. 8. 205. 
Fraock, E., op. 9. 8. 96. 

CSebbardi, L.E., op 16. 8.348. 
Geister, C , op. 82. 8. 321. 
Geuec, R, Taacben u. Flaschen 
8. 165. 

GeaUrhka, J., op. 13. 8. 187. 
Graben-Hofmaao, op. 89. 8.298. 
Gseef, W., Mioncrlieder op. 5. 

8. 278. 



r, C , op. 8. 8. 347. 
Hahmanu, T., op. 5. 8. 58. 
Hamm, J. V , op. 25. 8. 236. 
Hasser, M. , 6 piecea 8. 4. 
Heiarieb, J. G., Choralburh 8 135. 
Ueials, A., op. 1. 8. 97. 
Heu.elt,-A., op. 18 S. 21. 
Herrstell, A, fp. 3. 8. 348. ■ 
Hcraberg, W., op. 8. 8. 2«. 
Hille, C, op. 9—12. 8. 279. 
Hilter, F., op. 87. 8. 135. 
Uerslejr, C. B., op. 21. S. 338. 
Huber, F„ Kohrebjca 8. 135. 
Ilüatcn, F., op. 158. 8. 195. 

Jungmann, A., op. 4. 8. 2t. 

Kalliwoda, J. W., op. III. 152 

8. 227. ^ 
Karow, C, 460 Choralm.todiea 

8. 133. 

Kessler, J. C., op. 43. 41. 8.195. 
Kiel, A., op. 21. 8. 298. 
Klauer, F. H. , op. X 8. 23% 
Körner, G. W., Album B. 821. 

angebende Orgaaist 8. 164. 
Kreb», J. L., Orgel werbe S. 164. 
Kreutzer, t\, op. 114. 8. 21. 
Krigar, II., op. 7. 8. 201. 
Krüger, Dr. B, 8 harmlose Kin. 

der 8. 329. 
Krug, G., op. 13. 8. 187. 
Kühmetedt, F., op. 12. S. 321. 
Kullak, T., op 45. 8. 277. op. 

46. I. 2. 8. 156. 
Kunz, K. M., op. 8. 8. 165. 



Löschborn, A , op. 17. No. 5. 
8. 96. 

Lortsing, G. A. , lum Gross. 
Admiral 8. 117. 

«annaleia, H F., 2 Lieder 8. 

r, Dr. H., op. 136 8. 



134 



F., op. 60. Heft 3 8. 



Larliaer, V., op. 15. 8. 3. 27a 
Laug, Jeaephine op. 13. 8. 97. 
Lasckk, C, la Cbasse 8. 316. 
Lerer!, J. A. , Musik - Gedenk- 

blältcr 8. 278. 
Leauard, II , op. 9. S. 20. 
Jerr, M, op. 5. 8. 817. 
Liebaa, P. W., op. 15. 8. 27. 
Lindblad, A. F., Lieder 8. 97. 
Liudner, A , op. 6. 6. 8. 339. 
Liszt, F., O Lieb 8. 96. Rcini- 

nise. de Lurrezi* Bargia 8. 

211 

LitoUT, H, op. 45. 8.4657.34a 
r. KroMt 8. 193. 202. 
d, F., op.10.li. 8.278. 



21a 

Marx, A. B., op. 23.21. 8.306. 
op. 25. 8. 818. Wa,Jcr)~l 

8. 329. 

Miilhieux, Johsaaa, op. 17 8.97. 

Mnjer, E., op. 5. & 8. 329. 

Meerts, L. J., le mceaaisme de 
'Viola». 8. 2*1. 

MeadeUsohn-Bartholdt-, F., op. 
61. 8. 305. 

Merk, J., op. 27. 8. 347. 

Hiltelsderler, II , deutsehe Lie- 
der 8. 307. 

Müller, A., Coatrebasa 8. 279. 

-, C. F. W., op. % 3. 8 298. 

Nageli, H., SebweUerbirt 8. 97. 
Nenmaon, II , op 53. 54. 8. 306. 

«Varizen , C, L. »., Op. 17. 18. 

S. 43. ; 
OflVnhaeh, J., Coura method. p. 

2 Toll. 8. 20. a. auch rr. de 

Flotow. 

Ott«, J. y Brost und Scherz, op. 
21.8.134. 4 Quartette 8.317. 

sPtriab - Alvars op. 91. 97. 98. 
8. 11. Souvenirs op. 1^-6. S- 
11. 

Pauer, K , op. 23. 8. 135. 
Piatti, A , op. 5. 8. 96. 
Prunie, F., op. 10. 8. 19. 

Hriehel, A., op. 13 II. I. 8.278. 

Heiothaler, C. M., Cantato 8.43. 

Reissiger, CG., op. 189. 8.279. 

Reiler, B., op. 7. 8 8. 19. op. 
10. 8. 42. 

Riccius, A. F., op. & 8. 339. 

Rirhter, J., op. 2. 8. 161. 

Riefstabl, H., DeuUchlaads Er- 
wachen 8. 236. 

Rasellea, II , op. 103. 8. 196. 

Roseabaio, J-, op. 40. 8 278. 

Rafioatseha, J., op. 3. 8. 187. 

Schiffer, A., op. 20. No. 1-3. 
8. 96. 

Schernberg, U , op. 6. 8. 339. 
Srhiadelmcisser, L, op.3. 8.41. 



op. 4. 8. 21. op. 5. 6. 8. 43. 
op. 8. 8. 187. 
Schladebach, Dr. J., Säuger. 
Wi* II. H. 2. 8. 165. H. II. 
8. 355. 

Schmidt, G., op. 2. 8. 338. Prlo» 
Bugen der edle Ritter. Oper. 
8. 81. 

-, H., op. 2. 3. 8. III. 
Schifcider, J., Orlando. Oper. 

.8. 332/ 37«. 
Schröter, L., op. 9. 8. 212. 
Schubert, F., op 132. 8. 322. 
Schuberth, J., Mus. Handbücb- 

loin 8. 12. 
Sohotna», R%, **p. 59. 8. 196. 

op. 61. 8. 10. op. 62. 8. 196 

op. 61. 8. 339. 
Sechler, 8., op. 70. 8. 161. 
Sering, P. \V., op. 5. 8. 322. 
Serrais, F., op. 5. 8. 346. 
Seraawy, F., Liederhalle 8. 43. 
Sirori, C, Andante caatab. 8. 

75. 

Spobr, L , op. 133. S. 187. 
Sude, W., op. 2-4. 8. 338. 
Stein, C, op. 2. 8. 165. 
Stera, T., Compositiooa 8.321. 
Streben, E , op. 11. 8. 42- 
Succo, F. A., Deutschlands 



Tedesco, J., op. 14. 15. 8. 278. 
Tuloit, op. Vi. H. 20. 
Turaari, C. r., op. 6 8. 187. 

Verbalst, J. J. H., op. 22. 8. 17t: 
Vieuatemp«, H., op. 16. 8.227. 
Vollweiler, C, op. 17. S. 20. 
op. 20. 8. 187. 

i •,./.<: « > 

Waebsmaun, J J , Relig. Ge- 
singe H. 2. 8. 165. 

Wallace, W. V., Maritaoa, 
Oper. 8. 353. 

Wallerstein, A , op. 30. 8. 75. 

Weidner, J. G. «. Riefstahl, 6 
Wanderlieder H. L 8. 329. 

Weiss, G. G., 5 besinge 8. 135. 

Willmer», R , op. 56. 8. 277. 

Witt, L. F, Peelher Alb»«. 8 
354. 

Wohler, C, op. 9. 8. 42. op. 

II. 8 213. 
— , J. W., Our- Tonleitern S. 

76. Moll -Tonleitern 8. 77. 
Wint, R., op. IX 8. 7». 

• « 

Zöllner, C, op. 11. S. 135. 



Digitized by Google 



Besprechungen über die Aufführung. 



.r 



• tfner* 

Anffübraagea ■«■«r Werke. 

Anner, ». F. F., Maarer (aen ciu«u- 
dlrt). S. 104. 

Flntnw, F. Martha. S. 83. 



n, 8., daa Diaanantkreas. 8. 379. 
t., de, Rotbaaatel. S. 378. 



Voratcllangen fremder Knaatler. 
Nhr, (Llebeetranh). S.Iii 

»■«., (Absrhicdavortlellung). S. 

Brunn, F., VioUnl.1. S. 90. 

I.« Noraa. S. 314. 

Ballet. S. 3W. 

r, (C*aar). S. 135, 

, Frl., Adalgteä (crater tbea- 
Vereuth). S. 314. 

H8ater, flad., (Ateeate). S. 289. 355. 
(Ear/aatbe). S. 78. 348. (Fideiio) S. 180. 
(Figaro) S. 97. (Hugenotten) S. 118.290. 
(Jeeeead.) 8. 165. 205. (Oberen) S. 139. 
314. (Robert) S. 356. (Vealalio) S. 84. 
112. (W.a.erträgcr) S. 372 (Zauber- 
H6te) 8. 196. 322. 

F««S, (Hageaotten) S. 148. (Teil) 8. 157. 

YlatreUt, Fanlln«- (Barbier) S. IS. 
(B-nrfis.Voratclluag) S. «7. (CapuletU u. 
Montcttbi) 8. 44. (UouJnan) S. 36. 
(Hugenotten, lelite CUetrolle) S. 76. 
(Iphigenie ia Taari.) S. 21- (Jüdin) S. 5. 
(Norm*) S. 12. 

Opera* Beartheilangea. 
Nueibaliacbe nerue S. 128. 



& 18. 
Ceaerentola 8. 290. 
Cbrlitopbo Colombo 8. SSO. 
Don Juan 8 330. 
l'Blieire d'amor* S. 349. 
Fra ßlavolo S. 307. 
Lucia di Lammcrmoore 8. 314. 
Norma (Sebluae der Saieoa) S. 136. 
Otello S. 290. 299. 
S. 27. 

>r Teufel S 68. 
tbula S. 363. 




Wiater 1847- 1848. 

6te Soiree 1. Crel« 8. 13. 
6to - I. - - 37. 

II. - - 69. 



2t« - 
3te - 



II. - - 

1848—1849. 
1. Crelu» S. 331. 



II. 

III. . 



- 355. 

- 361. 



4to Soi 


ree 8. 28. 


&te 


- - 52, 


6te 


- - 68. 


7lc 


- - 91.1 


8te 


- 121., 


1(0 


- -349, 


2tc 


- -363.1 



Wiater 1847 - 1848. 



Trio • f atrees. 

3te Soirxi« 8. 21.} 

4te - - 37.} Wiater 1817-1848. 
6te - - 76. \ 
lte - -331.) 

21« - -349.J Wiater 1648-1849. 

3tc - -372.1 



Matineen. 

t. i. 323. 

I, derbere, S. 68. 307. 

gnlroSe des Toakuaatlcr. Vereine S. 323. 
356. 



■ t E , Violini.t S. 84 
Braune, mit tieeengi-crein 



140. 



S.69. 

Theater 8. 323. 

Frei - Corpe S. 



Dilettanten- Coneeri 8. 29. 

Frleelrlcluistirt S. 323. 

Frfth, Arnim , ^0 Ucrjlnajmcn - Oper 

S- 290. 



S. 121. 364. 
Carnlannklrche 8 363. 

HI«M, Orgel 8. 121. 181. 

Lutherstirtucift, S. 77. 



er« im Beaten der Lie- 
t S. 44. 



Conen 



r, S. 307. 

Line« S. 59. 

Slncafcanleanle, Probearbeiten der Aka- 
demie-Bieren 8 5, 
-, Elia. S. 84. 

— , Jobannra der Taufet S. 28. 
»pontlnl-Fond«, 8 372. 

f, ML, Flötiet S. 121. 



Breilaa, 8. 140. 291. 
Damtig, 8. 97. 213. 222. 324. 
Dretdea, 8. 84. 91. 104. 
Erfurt, 8. 271. 
Frankfurt a. O., 8. 356. 



Mamburg, 8. 69. 77. 
Holland, 8. 280. 
LitgniU, 8. 222. 

London, 8 52 69. 122 128. 172. ISO. 
Mailand, 8. 148. 



Mil.Uch, in Scbleaiea, 8. 270. 
Pari*, 8. 5. 29. 112 228. 237. 
St. Ftttnhurg, 8. 22 141. 
Riga, 8. 37. 

Witn, 8. 157. 188, 197. 205. 270. 
307. 361. 



Digitized by Google 



Feuilletoii. 

Seile 7. 15. 23. 39. 46. 66. 61. 78. 86. 
96. 103. 113. 123. 130. 136. 141. 150. IM. 
173. 181. 189. 198. 207. 23a 271. 282. 292. 
301. 308. 315. 331. 356. 380. 



Seite 7. 13. 22. 31. 38. 45. 53. 63. 71. 
79- 87. 91. 99. 107. IIS. 123. 131. 142. 151. 
159. 167. 175. 183. 191. 199. 201. 215 223. 
230. 238. 271. 284. 293. 301. 309. 317. 324. 
333. »10. 350. 357. 365. 373. 383. 



Hennluc, C. W., 8. 78. 

,-, geb. 



Kekrologe 

w„ Nor 



8. 15. 



8. 79. 

9Iuslfcnll8cli>llt1erfirl8cher 
Anzeiger* 

Seite 8. 15. 24. 32. 40. 46. 56 61. 72. 
79. 100. 108. 116. 124. 132. 144. 152. ISO. 
168. 176. 192. 200. *|6- 232 240. 247. 273. 
286. 294. 302. 310. 3I& 326. 334. 342. 357. 
366. 374. 385. 

i : — ' 
Inserat«. 

Allgemeine Mueik. Zeitung »u verkaufen, 

8. 302. 

Altmoni, in Bre.Uu, 8. 248. 310. 
Amli ■ Geige - Verk.uf, 8. 40. 

Bote u. Bot*, S. 10. 82 86 m. 124. 144. 
160. 181. 200. 208. 224. 274. 286. 318. 
326. »34; 358. .166. 374. 386. 
" i. H#rM, 8, 16. 



Coneert tum Beeten der Nothlcidenden in 

Oaereehleeien, 8. 40. 
Dietrich in B., 8. 21. 
Fümtr, 8. 224. 218. 
FleUekrr, 8. 40. 
Glöggl, 8. 72. 
Hoolhrngtr, 8. 132. 266. 
HofnuMer, 8. 48. 56. 72. U6. 121. 
Holding, 8. 48. 
KSnur, S. 16. 48. 
Kmhnt, 8. 164. 
Lmekhardt, 8. 326. 358. 
Xogot, 8. 144. 
An/, 8. 48. 
Ftteri, 8. 16. 90. 
BlnrV-Albem, 8. 40. 56. 
Schott, 8. 24. 32. 66. 60. 108. 116. 152. 168. 

208. 224. 240. 248. 286. 291. 357. 
Schubert*, 8. 16. 48. 72. 88. 208. 248. 318. 
Symphonie- So Wen, 8. 294. 
Wirf rtcht, MillUlr- Concert 8. 240. 
8. 16. 



• ' ■-> t 
1 

tl 

1 •• v *: 



r • i t .... 
, ..I r 



.1: > 



Druck von J PeUcb in Berlin. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Ji 1. 



Tai dieser lelton* erscheint jeden ülttwoeh wtnlgsteat 

eis Begea. 



5. Jannar 1848. 



BERLINER 



NEUE 

mjsikzeitim, 



herausgegeben von 



im Verein theoretischer 




Gustav Bock 



t and praktischer Musiker. 



Beatellnngsen nehmen ui 

In Berlin: Ed. Bote dt S. BOCk, JäfjcrMr. . .».• 12, 
und alle Pott - Antlalten, Bach- und Mutik- 
lUinlliinprn det In- und Auslandes. 

Inieral pro Petit-Zeile oder deren Rnaml>|i Sgr. 



Preil der einzelnen Nummer S SgT. 



Briefe und Paket« 

werden unter der Adrette: Redaciion 
der Reuen Berliner Mutikzcitnng durch 
die Vcrlagthtndlung dcrtelben: 

Ed. Bote « 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



■tat 



Jährlich S Thlr. 

Halbjährlich 3 Thlr.ihcnd in einem Zoiiche- 
rungi-Schcin im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
zur nnumtchränklen Wahl auf dem Mutik- 
Yerlage roi Ed. Bote 4 6. Bock. 

Jahrlich 3 TUr. 

Halbjährlich 1 Thlr. 25 Sgr. 



j inil Nutik-Prlnie, betle- 

r. ) hcni 



I ohne Prämie 



Inhalt I Vorwort. 



Dt« Sln|««plcl - Htcruitata 
rWHelon 



Berlin (Kani|Uehe Oper , Conetrtt i. - Carretaandtai (Pari») 
atatlktltaen-llttarartteBer Aaulc«r. 



Raehricfata. — 



Vor 

Die Redaciion dieser Blätter sieht an der Grenzscheide 
eines nicht unwichtigen Abschnittes. Wenn schon der 
Schluss des ersten Jahrganges einer Zeitschrift überhaupt 
viel bedeutungsvoller ist, als der eines fünften oder zehn- 
ten, so tritt das Gewicht eines solchen Abschnittes bei 
einer Zeitschrift, die ganz besonderen Interessen, denen 
der Kunst, gewidmet wird, um so fühlbarer entgegen. 
Nach der Beschränkung des Gebietes, dem die Zeitschrift 
»angehört, ist die Zahl ihrer Leser, das Maass ihrer Theil- 
nahtne ohne Mühe zu bestimmen. Wir durften daher 
zunächst nur auf solche Leser rechnen, die entweder als 
ausübende oder als schaffende Arbeiter innerhalb der hier 
vertretenen Kunst wirken. Auf solche Leser durften wir 
rechnen, und es ist nicht zu viel gesagt, wenn wir behaup- 
ten, dass unter ihnen das Interesse für unser Blatt ein all- 
gemeines, durchgreifendes und (orderndes geworden ist. 
Aber der Einfluss unserer Zeitung erstreckt sich noch über 
diese Grenzen hinaus. Kunstfreunde, Kenner, Dilettanten 
(im besten Sinne des Wortes), die von ihrem Standpunkte 
aus berechtigt sind, ein Scherflein zu dem grossen Bau der 
Kunst beizutragen, haben uns von allen Seiten ihre Theil- 
nahmo und Aufmunterung zugewendet. Mit einem Worte.- 
das Interesse für die neue Berliner Musikzeitung ist ver- 
breiteter, als wir erwarten zu dürfen glaubten. So liegt 
die Verpflichtung nahe, unsern Lesern für ihre Tfieilnahnio 
den aufrichtigsten Dank auszusprechen und ihnen zu ver- 
sichern, dass wir uns bemühen werden, auch ferner die 



wort. 

Kunst nach den edelsten Richtungen zu fördern und jedes 
wahrhafte Streben in der Musik zu unterstützen. 

Wir haben uns bei dem Scheiden des Jahres aber 
selbst Rechenschaft abzulegen von unsern Leistungen, und 
indem wir so nur das in die Augen Fallende, die Physiog- 
nomie der Zeilschrift betrachten, wird allerdings dem 
oben Gesagten ein wesentlicher Vorschub geleistet. Die 
Zahl und die Namen der Mitarbeiter bestätigen schon dem 
Nichtleser des Jahrganges, dass von Seilen der Redaciion 
alle Mittel aufgeboten worden sind, einen kräftigen Baum 
ins Leben zu rufen. Es arbeiteten an der Zeitung die 
Herren: W. Altmann in Breslau, Angermann, Dr. F. 
S. Bamberg in Paris, Banck in Dresden, C. Böhmer, 
Dr. Faist in Stullgart, A. Gathy in Paris, Fl. Geyer, 
Granzin in Danzig, J. B. Gross in Petersburg, A. Haupt, 
W. Herzberg, Jahns, Dr. A. Kahlert in Breslau, Kam- 
bach in Posen, Musik-Direct. Klage, E. Köhler in Bres- 
lau, E. Kossak, H. Krigar, Dr. Kullak, Dr. Lange, 
Dr. Malleno in Wien, Marcnll in Danzig, Dr. C. Mühl- 
stein in Prag, Neeb in Frankfurt a. M , C. v. Oertzen in 
Neu-Slrelilz, J. Pctcrsohn in Marienwerder, Lndw. Rell- 
stab, A. G. Ritter in Merseburg, G. Römer in Rom, 
Dr. J. Schladebach in Dresden, J. P. Schmidt, 0. K. 
F. Schulz in Prcnzlau, Schwieningin Friedland, Tesch- 
ner, 0. Tichscn, Tschirch in Liegnitz, H. Truhn, 
Ch. Voss, Jul. Weiss, E. A. Wiener in Breslau, v. Wo- 
ringen etc. 



Google 



s 

Wenn so mannigfaltige Kr&Re sich zu einem Werke 
vereinigen, so ist ohne Zweifel dessen äusserer Fortgang 
gesichert. Gehen wir dabei auf den innern Werth der Ar- 
beiten ein, so ist die Aufgabe, welche das Blatt sich gestellt 
hat, gewiss diesen Kräften entsprechend gelöst worden. 
Das Streben rauss anerkannt werden. Die Leistungen zu 
benrtheilen, fühlen wir uns nicht veranlasst; auch ist ea 
nicht unsers Amtes. Vielmehr soll der Leser sein Urtheil 
alt gehen, und dies sind wir befugt, MM seiner Theilnahme 
zu entnehmen. Dass sich im Einzelnen zwischen ihm und 
den Mitarbeitern Differenzen Gilden werden, liegt in der 
Natur der Sache. Weder der Leser, noch der Litterat kann 
sich von seiner Individualität lossagen. Ist doch die Kunst 
selbst so sehr ein Spiegel der Individualität, dass die Fest- 
stellung ihrer Principien stets grossen Schwierigkeiten un- 
terlegen hat. Wir unterscheiden ober eine reine und eine 
unreine, getrübte Individualität. Wenn einerseits nicht 
geleugnet werden kann, dass jedes Kunstwerk immer ein 
individuelles Gepräge tragen wird, so ist andererseits durch 
eigentümliche Kunstbildung, durch den Einfluss äusserer 
Verhältnisse das Schallen in der Kunst so sehr bedingt, 
dass diese wenigstens an dem geschaffenen Werke heraus- 
erkaunt werden können. Fremdartige, ungehörige Einflüsse 
von der Kunst und den Künstlern fern zu halten, ist die 
Aufgabe der richtigen Kritik. Wolke man weiter gehen, 
wollte man z. B. die Kritik nach einer Schablone handhaben, 
so würde man in jene Einseiligkeit verfallen, welche die 
Musik des Virtuosen, oder eine Sonate nach einem bestimm- 
ten, zu dieser oder jeuer Zeit geltenden Maassstabe der 
Kirchenmusik bcurlhcilt. Jede Mannigfaltigkeit in der Enl- 
wickelungwäre aufgehoben und die freie Bewegung gehemmt. 
Was in der Kunst eine Berechtigung hat, darf man ihr nicht 
vorenthalten wollen. Wenn schon die Alten sagten: „Di« 
Kunst ist lang" so wollten sie mit diesem Ausspruche die 
unumschränkte Freiheit, die Weite ihres Gebiets bezeichnen. 

Welches sind denn nun aber jene störendes äussern 
Einflüsse der Kunst, vor welchen wir den Künstler bewahren 
wollen? Wie erkennt man sie? Sollen wir darauf ant- 
worten, so würdo sich eben so viel wie wenig darüber sa- 
gen lassen. Fragen wir doch lieber: Was hat von jener 
in der Kunst bestanden, was von jeher einen gewalligen 
Einfluss- in ihr auageübt? Lässt sich das mit Worten be- 
schreiben, in eine enge Definition fassen? Ist es die Me- 
lodie, die Harmonie, die Form? Und gehen wir weiter und 
fragen wir nach den Erklärungen dieser Begriffe. Immer 
stossen wir da auf neue Schwierigkeiten und finden zuletzt, 
dass alle diese Begriffo kl der Kunst enthalten, dass sie als 
specielle Kunstbegriffe sogar aus ihr entlehnt sind. Wir 
finden aber auch, dass sie sich zugleich mit der Kunst ent- 
wickelt haben, und den Entwicklungsgong lehrt uns die 
Geschichte, und die Geschichte sagt: „Ist'a von Gott, so 
wird's bestehen, vom Teufel, so wird's uutcrgeh'n." Das 
Göttliche also, das absolut Reine ist von Geltung, von ewi- 
ger Dauer. Dieses erkennen lehrt uns die Göttlichkeit un- 
serer eigenen Natur, die Göttlichkeit, die wir um Alles 
in der Welt nicht aufgeben möchten, nicht aufgeben 
können. 

Wir gehen aber noch weiter, ob auch der geneigte 
Leser erkenne, dass wir uns in einem Kreislauf bewegen. 



Ist doch all unser Denken ein ewiger Kreislauf. Wir 
suchten nämlich ein Kriterium aufzufinden, das uns an dem 
Kunstwerke die störenden, fremdartigen Einflüsse kennen 
lehrte. Wir forschten nach einem Princip der Kritik und 
kamen zu dem Resultat, dass am Ende das Reine und 
Göttliche der Kunst dieses Kriterium in sich berge. Wie 
fassen wir dies aber in einen bestimmten Ausdruck? Indem 
wir etwa sagen: „Was kein Verstand der Verständigen siebt, 
das fibct in Einfalt ein kindlich Gemüth?" Wir Meinen da* 
kindlieh reine GemAlh des schaffenden Künstler*, des voll« 
Aurgehen in dem Gegenstand« während des Sehaffens, das 
rücksichtslose Schwelgen Im Reich der Tone, ohne den Bei- 
fall einer verderbten Menge im Auge zu haben. Nun gut. 
Das ist aber noch immer kein bestimmter Ausdruck. Und 
siehe da, wir verharren in dieser Unbestimmtheit, wie wir 
es auch versuchen mögen, unsern Gegenstand anzufassen. 

Das hat denn auch die unter einer gewissen Klasse 
von Künstlern verbreitete Ansicht hervorgerufen, dass die 
Kunst der Kritik vollständig entbehren könne. Die Kritik, 
sagen Viele, ist ein blankes Aushängeschild, welches die 
Künstler herbeisieht, nicht damit sie den richtigen Weg ge- 
ben lernen, sondern damit sie (die Kritik) eine sklavische 
Dienerin der Kunst sei. Ein Talent sei durch die Kritik 
noch nie gefördert, die Talcntlosigkeit noch nie in ihr Ge- 
genthcil umgewandelt worden. Die Kritik habe das Amt 
eines Berichterstatters zu üben, der, jo nachdem es ihm gut 
scheine, den Ruhm oder den Untergang, das Furore oder 
das Fiasco eines Künstlers in die weite Welt trage. Was 
aber ist damit bewiesen? Pas» es frcUioK eolir jüniniorlicho 
Kritiker giebt, dass in dem Wesen der Kritik eine gewisse 
Halbheit begründet ist, dass ihr Princip kein aprioristisches 
genannt werden kann. 

Hieran knüpfen wir schliesslich noch folgende Betrach- 
tang: Jode Wissenschaft, sobald ihr Object ein abstracto«, 
die reine Form ist oder als concreto* in seinem unabänder- 
lichen, begrifflichen Wesen gofasst wird, hat ein Princip. 
Aus diesem entwickelt sie sich mch ganz bestimmten, iq 
ihm liegenden Gesetzen. Je abslractor die Wissenschaft, 
desto unumstössttcher ihr Princip (Mathematik, Astronomie 
u. A.) Die Philosophie, die Geschichte, deren Objecle im 
concrelen Leben ruhen, müssen es sich daher gefallen las- 
sen, dass man ihre Prinoipion oder wenigstens die Grund- 
gesetze ihrer Behandlungsweise theüs umstösst, theüs be- 
deutend modificirt. Eine Wissenschaft endlich, die es mit 
dem lebendigen, von Moment zu Moment sich anders ge- 
staltenden Dasein zu thun hat, kann ihr Princip nur in der 
Beweglichkeit |aelber haben, d. h. sie folgt Gesetzen, die 
sich eben so sehr verändern, wie das Leben selbst sich 
verändert. Daher kommt es, dass alle hinreissenden, un- 
aussprechlich wirkenden Sentenzen der grossen Dichter im- 
mer nur eine relative Wahrheil enthalten. Wenn Schiller 
sagt: „Die Welt wird nie das Glück erlauben, als Beute 
wird es nur gehascht; entwenden musst du's oder rauben, 
eh dich die Missgunst überrascht", so hat dieser Ausspruch 
eben nur Wahrheit für Diesen oder Jenen, der das Leben 
von dem Standpunkte des Dichters ouffasst. In den Worten: 
„Lerne dur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer 
da", sagt Gölho gewissermaassen das Gcgenthcil. Und doch 
haben beide Aussprüche ein gleiches Anrecht auf Wahrheit 



Digitized by Google 



Die Lebensauffassungen beider Dichter sind tief in der 
menschlichen Natur, im Leben begründet. Wie die Poesie 
den veränderlichen, beweglichen Lebensinhalt in Worte fasst, 
so gestaltet sich dieser in der Musik zu Tönen, and die 
fühlende Menschenbrust wird hier eben so gut wio dort 
die Wahrheit erkennen. Der Eine wird ergriffen sein von 
einem musikalischen Inhalte, der in dieser Weise, ein An- 
derer von einem Inhalte, der sieh in jener Weise gellend 
macht. Die musikalische Kritik als Kunstwissenschaft mag 
sich abmühen wie sie wolle, für diese Wirkungen ein be- 
stimmtes Gesetz, eine Erklärung aufzufinden, es wird ihr 
nicht gelingen. Ihre Aufgabe in dieser Beziehung wird 
vielmehr eine rein pädagogische sein: Die Kritik soll die 
Wirkungen der Kunst dem musikalischen Sinne zugänglich 
machen und dadurch fördern und aufbauen; sie soll das 
Interesse an der Kunst rege erhalten, das Vestafeuer der 
Kunst nie verglimmen lassen u. s. w. 

Aus dem Gesagten ergiebt sich, dass die fremdartigen, 
störenden Elemente der Kunst nicht sowohl in dem Inhalte 
als in der Form liegen (man vergleiche unsere Artikel über 
Melodie No. 29 u. 30 des ersten Jahrganges u. a.) und 
dass die Kritik ihre wesentliche Thätigkcit auf diese zu 
richten hat. Hier sind auch die Gesetze durch die Theorie 
der Musik bestimmter vorgezeichnet. Den Mangel an Form 
aufzudecken, die Gehaltlosigkeit derselben nachzuweisen, 
vor Oberflächlichkeit, unkünstlcrischer Effecthascherei zu 
bewahren, wollen wir uns bemühen. — Die Kunst befindet 
sich gegenwärtig in einem wichtigen Stadium ihrer Knt- 
wickelung. In dor grössten, intelligentesten Stadt Deutsch- 
lands machen wir die Bemerkung, dass die berühmtesten 
Virtuosen Concertc in leeren oder künstlich gefüllten Sälen 
geben, dass eine aus den schönsten Stimmen zusammenge- 
italienischc Oper nur geringe Theilnahme erweckt, 
die Musik Jener wie Dieser gchalt- und formlos ist, 
las Klassische, in den Augen Einiger sogar Ver- 
altete, sich des allgemeinsten Beifalls erfreut. Die Zeit der 
wandernden, Geschäfte machenden Virtuosen ist vorüber. 

Man hat Gelegenheit gehabt, in kurzen Zwischenräumen sie 
alle unter einen Hut zu bringen, in einer ergötzlichen Gal- 
leric ihre Physiognomien zu studiren. Freuen wir uns der 
anbrechenden Morgenrötho einer neuen Zeil! Die Erschei- 
nungen und Kunstereignisse der Gegenwart legen uns daher 
die Verpflichtung auf, den Ernst und Fleiss, selbst wenn er 
sich nicht mit einem hervorragenden Talente paart, anzuer- 
kennen und Künstler, besonders die schaffenden, welcho es 
redlich meinen, zu fördern und zn unterstützen. Wir sind 
der Meinung, dass die Kunst erst wieder die grossentheils 
verloren gegangene Form sich aneignen müsse, um in rich- 
tige Bahnen gelenkt zu werden. Derer, die wir Meister 
der Form nennen können, und dio zugleich mit Talent aus- 
gestattet sind, giebt es gegenwärtig nur sehr wenige, und 
der grösste unter ihnen ist leider vor Kurzem heimgegangen. 
Hier, auf diesem Terrain zeige die Kritik ihre ganze Macht. 

Wir hätten noch so Manches zu sagen. Dafür wird 
sich Raum und Gelegenheit im Verlaufe der Zeit finden. 
Wir geben daher nur noch wenige Bemerkungen hinsicht- 
lich der äussern Einrichtung des neuen Jahrganges. Ge- 



wand und Ausstattung wird sich im Ganzen nicht verän- 
dern. Von der erweiterten Concession, in den Kreis unserer 
Besprechungen die dramatische Kunst im Allgemeinen hin- 
einzuziehen, werden wir zunächst keinen Gebrauch machen. 
Die Gegenwart bedarf eines Organs, das ausschliesslich den 
musikalischen Kunslinteressen gewidmet ist. Alles was oben 
über den gegenwärtigen Zustand der Musik, über das Vcr- 
hällniss der musikalischen Kritik zu den Künstlern gesagt 
worden, macht eine solche Forderung um so dringender. 
Die Musikzeitung wird leitende Artikel und Kritiken 
liefern. Diese beiden Theile des Blattes sollen mit beson- 
deren Flcisse behandelt werden, da dio Interessen der Kunst 
durch anregende Entwickelung musikalischer Ideen, durch 
deren Anwendung auf die Kritik der Erscheinungen am för- 
derndsten vertreten werden. Der Berliner Artikel ist 
in der letzten Zeit nicht so umfangreich gewesen, wie am 
Anfange des Jahres. Wir lassen ihm dieses leichtere Ge- 
wand und wollen ihn auch ferner in etwas schmaler Kost 
hallen. Die musikalischen Ereignisse Berlins mit Vorliebe 
zu behandeln, hat für den grossen Theil unserer auswärti- 
gen Leser keinen Werth. Kommt hiezu noch, wie schon 
oben bemerkt worden, dass die Zeit der Concerte vorüber 
ist, dass die musikalisch-theatralischen Ereignisse mehr oder 
weniger wiederkehren, so ergiebt sich die bezweckte Ein- 
schränkung von selbst. Dessenungeachtet wollen wir be- 
deutende Ereignisse , grossartige Erscheinungen unter den 
producirenden Künstlern mit dem Massstabe der Kunst mes- 
sen und dio Kritik wird es sich angelegen sein lassen, in 
solchen Fällen nicht mit einem einfachen Referat aufzutreten, 
sondern die Kunstleistung mit Ernst und Gründlichkeit zu 
besprechen. Wir streben darnach, dass sich unsere Zeit- 
schrift von Jahr zu Jahr eine allgemeinere Achtung and An- 
erkennung in der Kunstwelt verschaffe. Sie wird ihren 
Zweck vornehmlich durch den Gehalt in den eigen Hielten 
Kunstartikcln zu erreichen suchen. Ist die Zeit erst heran- 
genaht, wo das producirende Virtuosenthum eine neue Rich- 
tung eingeschlagen, wo die Virtuosen selbst auf ein Kunst- 
urtheil mehr als auf den Schall einer donnernden Lobpo- 
saune hören, wo nur gediegene Kunstleistungen die Kritik 
der Tagesereignisse beschäftigen, dann wird auch der Ber- 
liner Artikel sich immer mehr zu einem integrirenden Theile 
der Zeitung abrunden. Das Feuilleton hat an Umfang zu- 
genommen. Die Redaclion wird sich bemühen, diesen Theil 
möglichst reichhaltig auszustatten, theils durch interessante 
novellistische Arbeiten, theils durch Artikel, die sich vor- 
zugsweise auf dio Technik der Kunst erstrecken, theils 
durch Mannigfaltigkeit in den Nachrichten. Hiemit hängt 
endlich das Gebiet der Correspondenzen eng zusammen, 
dem wir in so weit eine neue Fassung geben werden, als 
unsere Verbindung mit den tüchtigsten Künstlern und Lite- 
raten im Auslande es möglich macht, über die wahren Kunst- 
zustände in genaue Kcnnlniss gesetzt zu werden. Die Briefe, 
welche wir von auswärtigen Correspondenten erhalten, sol- 
len Kunslbricfe sein. Und so hoffen wir, dass die Zei- 
tung nach allen Seiten hin als würdige Vertreterin der tira- 

und Tbeil- 

Dr. O. Lange. 



Digitized by Google 



lins Slngesplel, 

von Ernst Kottak. 



Aicht selten machen wir die Bemerkung, dass in künstle- 
rischen, wie in bürgerlichen Verhältnissen gewisse Formen, 
in der Meinung der Welt dort ihre ästhetische, hier ihre 
convenlionclle Berechtigung zu verlieren und von allgemei- 
ner Geringschätzung getroffen, ihre Rolle ausgespielt zu 
haben scheinen. Die Gewalt der Mode pflegt es zu sein, 
welche mit siegreicher Oberflächlichkeit nicht allein die Ge- 
behrden der Menschen und die Formen, durch welche sie 
sich die Gemeinschaft des Lebens erträglich machen, son- 
dern auch ihre Gedanken und die Formen, mit denen die 
Kunst ihre Vcrmittelung unter den Gemüthern sucht, der 
Tyrannei des Vorurteiles unterwirft. Wenn aber die äus- 
sere Gestaltung der Umgangsverhältnisse kein nachhaltiges 
Interesse erregt, weil wir eine Form gefälliger kleidsamer 
Heuchelei mit der anderen vertauscht sehen, erfüllt es mit 
Schmerz, anmuthigo Galtungen im Gebiete der Kunst bald 
verschwinden, bald verfallen zu sehon. 

Das Singespiel müssen wir als eine solche Unterab- 
teilung der dramatischen Musik bezeichnen, die gegenwär- 
tig über geräuschvolleren Anregungen einmal von der all- 
gemeinen Geschmacksrichtung missachtet und in den Hin- 
tergrund gedrängt, dann ober auch von den Componisten, 
die sich ihr noch zuwenden, in einer Art behandelt wird, 
die nicht mit der ästhetischen Begrenzung dieser Form in 
Uebereinstimmung zu bringen ist. Versuchen wir uns näm- 
lich die Entstehung eines dramatisch - musikalischen Werkes 
zu vergegenwärtigen, so scheint bei der ersten Berührung 
der Musik mit der Poesie auf der Bühne das Singspiel zu 
entstehen, indem die Musik mit fertigen kloinen Kunstwer- 
ken in ein bereits vorhandenes Gowcbo tritt und gleichsam 
wie Stickereien, ihre kunstvollen Verzierungen hineinbringt. 
Beide Künste exisliren hier gleichsam nur noch neben, 
nicht ineinander, ihre Vereinigung ist keine künstle- 
rische; und es kann dabei noch auf nichts Anderes, als 
die Tendenz einer sinnlichen Unterhaltung abgesehen sein. 
Kunst und Leben sind aber Selbstzweck und der Geist kann 
jene fast zufällige Begegnung in eine organisch mit einan- 



der aufwachsende Gemeinschaft verwandeln. So entsteht 
eine dramatische Handlung, in der die auftretenden Perso- 
nen, ausser dem, was sie in dem geschlossenen Zirkel des 
Stückes vollbringen, mit ihrer subjectiven Stimmung hinein- 
ragen und dieser entsprechende Kunsl formen , d. b. Lieder 
und ihre ganze Galtung zur Acusserung derselben wählen. 
Die Musik hat hier noch nicht Identität mit der Poesie, sie 
wächst in derselben Richtung empor, aber nur wie ein zar- 
tes Rankengewächs an einem festen Zweige: das Singc- 
spiel ist nur ein sinnig Spiel. Noch wählt sie nicht die 
Knoten des Dramas, um auch ihrerseits die Charaktere mit 
den entsprechenden Mitteln zu schildern und Gemütszu- 
stände in fortschreitender rascher Folge abzuwickeln; es 
sind nur episodische Herzensergiessurigen heiterer oder 
ernster Art, die ein in dieser Richtung auszuarbeitender 
Text den Componisten möglich machen soll. 

Das Singespiel steht so im Bereich der Vorstudien zur 
Kunst, auf der Bahn zu reicheren bedeutenderen Kunstent- 
faltungen, aber wenn es selbst noch nicht die ganze Fülle 
eines sich mächtig und stark aussprechenden Talentes tra- 
gen kann, eignet es sich doch vorzugsweise dazu, für den 
beginnenden Dramatiker eine Palästra der ringenden Kräfte 
zu werden. Muss doch auch in der Poesie der Dramati- 
ker, wenn ihm die warme Innerlichkeit der Aassprache zu 
Gebote stehen und er nicht ein nur kalt zusammenreflecti- 
render Techniker sein soll, durch die Gemüthsschule der 
Lyrik gegangen sein. So wird der Componist für die 
Bühne, der vielleicht aus vielen lyrischen Leistungen an das 
Drama tritt, am Besten thun, sich zuerst im Singespiel an 
eine pragmatische Dichtung zu lehnen, hier »her Joch schon 
darauf sinnen müssen, den ersten Schritt in die Objectivitit 
zu' wagen. Es dürfte sich nämlich ein Unterschied zwischen 
dem Liedc an sich und dem Liede im Singespiel nachweisen 
lassen, ein Unterschied, aus dem sich später die ganze Lehre 
von der höheren Charakteristik und Instrumental- und Vo- 
calbehandlung der Oper entwickelt. 

(Schlu» folgt) 



llceenstonen. 



Fr. de Flotow et Jacq. OtTenbach, Reveries. 
Melodies pour Piano et Vclle. 1) La Harpe eoliene, 
2) Scherzo, 3) Polka de Salon, 4) Chansons d'autrefois, 
5) Les larmes, 6) Redowa brillante. Vienne, chez 
H. F. Müller. 

Die grosse Anzahl Salonstücke, die sich zwar in vieler- 
lei Gestalten, aber mehrentheils doch in gleichem Inhalt und 
Werth producirt, macht es fast uumöglich, ihnen so viel 
Raum zur Besprechung zu geben, als grösseren Werken 
gebührt. Wir werden demnach künftig alle dergleichen 
Coropositionen, wenn sie sich nicht ganz besonders auszeich- 
nen, nnr kurz und in blos anzeigender Weise summarisch 
auffuhren. 

Für beide Instrumente concertirend sind diese Melodien 
im Charakter ihrer Benennung und im allerneusten Mode- 
geschmack für den Salon gehalten, weshalb sie allo Lieb- 
haber dieser Musikgattung befriedigen werden. 

KI* Häuser, Six Pieces p. le Violon av. Piano. Vienne, 
chez H. F. Müller. 
Dieses Heft Salonstücke für Violine mit Piano enthält 
vier Lieder ohne Worte, als: 1) Liebeslied, 2) Wiegenlied, 
3) Schifferlied, 4) die Launenhafte; ferner: 5) Impromptu, 



6) Scherzo. Die Ersteren bewegen sich in natürlich leich- 
ter, anspruchsloser Weise und erheben sich nicht über das 
Alltägliche. No. 5 und 6 dagegen geben zwei recht hübsch 
componirte Musikstücke, die dem Violinisten eine lohnendere 
Aufgabe stellen. 

Die Ausstattung beider Werke ist sehr sauber. 

Jean Joseph Bott, Andante canlabile für Violine 
mit Orchester oder Piano. Op. 9. Cassel, bei Carl 
Luckhardt. 

Auch in diesem Werkchen begegnen wir einem modi- 
schen Salonstück, welches sich jedoch von den Letztge- 
nannten durch edlere Haltung im Allgemeinen unterscheidet. 
Ob es ursprünglich für Orchester, oder blos mit Piano com- 
ponirt ist, können wir allerdings nicht wissen; jedenfalls 
scheint uns aber die idition a deux mains sehr zweckmäs- 
sig, denn soll einmal ein Musikstück dieser Art eine Stelle 
in einem Concortprogramm finden, so wirkt im Conccrtsaal 
Orchesterbegleilung jedenfalls anders und besser, als die 
mit Piano. C Böhmer. 

J. Concone, Exercices pour la voix avec aecoropagne- 
ment de Piano, faisant suite aux 50 lecons pour le me- 
dium de la voix. Maycnce, chez les fils de B. Schott. 
Diese Exercices bestehen grösstenteils aus gebräuch- 
lichen, in fast allen Singschulen vorkommenden Scalen, Ar- 



Digitized by Google 



pcggien, Trillern und Gruppetti, wie sie zur Stimmbildung 
forderlich sind. Einige von dem Herausgeber neu hinzu- 
gefügte L'ebungen, wie «. B. No. 9. 12. 16. 22. scheinen 
mehr am Klaviere als mit notwendiger Rücksicht auf den 
Gesang entstanden zu sein und sind, da sie für die Stimme 
wenig Nutzen bringen werden, füglich zu entbehren. 

Das Ganze ist vorzugsweise auf Entwicklung der Yo- 
lubilitat der Stimme berechnet und dabei vorausgesetzt, dass 
der Schüler bereits eine sichere Intonation der Intervalle 
erworben habe, denn es finden sich keine cigends darauf 
abzielende Ucbungen in diesem Werke vor. 

Die hinzugefttgto Klavierbegleitung, die überall den ge- 
sandten Accompagnisten bekundet, wird dem Gesangschüler 
als sicherer Führer beim Gebrauch dieser Uebungon dienen. 

T r. 



Berlin. 



K * h I f I I c h * Oper. 

Pauline Viardot, die geistvollste Künstlerin der Gegen- 
wart, hat ans mit ihren Besuche erfreut, and wir schätzen ans 
glücklich, den Opernbericht mit ihr eröffnen zu können. Sie 
trat am Isten Januar mit der Reche in Halevy's Judin auf, 
einer ihrer grosse rligsleo und erschütterndsten Rollen. Uns ist die 
Vorstellung dieser Oper ans der letalen Saison noch ganz gegen- 
wärtig. Wir gaben damals (in No..7 dieser Zeitung) einen detai- 
lirten Beriebt aber die Oper selbst, wie Ober die Darstellung. 
Eines UrtkeiU aber die Oper können wir uns also enthalten, nnd 
da die Besetzung ganz dieselbe geblieben ist, brauchen wir uns 
in dieser Beziehung ebenfalls nur auf das tu besohrftakeu , w»» 
unire grosse Gast- Darstellerin angebt. Heber Hrn. Kraus der 
noch unser Gast ist, bemerken wir nur, dasa der Eteazar seine 
bedeutendste Leistung ist, was namentlich die dramatische Auffas- 
sung anlangt. Pauline Viardot scheint uns grösser, vollen- 
deter geworden zu sein, wenn man sich dieses Ausdrucks bei ei- 
ner Künstlerin bedienen darf, deren Grösse bereits die ganze 
Küostlerwelt in Erstaunen gesetzt hat. Es kann sich diese An- 
sicht nur auf Einielnheiten beziehen, und als solche führen wir 
sn, dass das Organ in seiner Tiefe, wo es stets so ausserordent- 
liche Effecte erzielte, eine Färbung von Schmelz und Weichheil 
bekommen zu haben scheint, die mit den übrigen Gesangsmitteln 
In einem noch schöneren Einklänge steht Wir sagen, es scheint 
so, denn eine Darstelleng reicht nicht hin, solche Ansicht zn be- 
gründen. Auch mag für nns diese Wirkung eine zufällige ge- 
wesen sein. Was Panline Viardot als Darstellerin nnf der 
Höbe der Tragik leistet, ist bekannt Ihre nach allen Seilen der 
Kunst durchdachten ausserordentlichen Wirkungen erregen Stau- 
nen und Bewunderung. Es war daher natürlich, dass das Publi- 
kum die Künstlerin sn verschiedenen Halen starmisch begrüsste, 
eine Künstlerin, die ausserdem durch Liebenswürdigkeit und Uo- 
eigennütsigkeil in den Herzen der Berliner einen Ehrenplatz be- 
hauptet Mit Nächstem werden wir sie in der Noras hören, 
welche Rolle gewöhnlich als ihre grösste bezeichnet wird und die 
sie hier zum ersten Male in deutscher Sprache singt. Sie dann 
in den Uauptmomenlen der Darstellung zu verfolgen, wie wir es 
früher bei der Darstellung nnd Auffassung der Rccba gethan, wird 
die Aufgabe eines besondern Kunslartikels sein. d, R. 

C • n e e r t e. 

Probe-Arbeiten der Academie-EIeven. 
Wie alljährlich, war den Academie-EIeven für musikalische 
Composilion auch in diesem Jahre von der musikalischen Seclion 
eine Aufgabe gestellt worden, die in drei verschiedenen Ausfüh- 
rungen am 29sten Dee. in der Singacademie uns zn Gehör ka- 



men. Die Aufgabe bestand in einer vierstimmigen Instrumental- 
Fuge mit zwei Subjecten. Das erste Sabject hatte die Acadcmie 
gegeben, wahrend die Erfindung des zweiten den Bearbeitern über- 
lassen war. Als Orchester-Mittel sollten nur das Streichquartett, 
zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Clarinetlen, zwei Hörner, zwei 
Fagotte und Pauken benntzt werden. Das gegebene Thema war 
überaus einfach und bot für die Erfindung des zweiten, da es 
sich nur in der diatonischen Tonleiter bewegte, keinen hin- 
länglichen Spielraum. Doch gelang es einem der Bearbeiter, Hra. 
M. Fleischer, ein höchst ebaracteristisebes Gegensnbject zu er- 
finden, dass sich von vorn herein sogleich gut markirte, weil ea 
isolirt auftrat und auch während der Durchführung, vermöge sei- 
ner cbaracteristischen Farbe, mit dem ersten Subjecl glücklich, 
contrastirte. Die beiden andern Fugen von den Herren W. N esa- 
ler und C. Stein erschienen uns nicht so gelangen, weil der Cha- 
racter einer Doppelfuge sich in ihnen nicht so klar geltend machte. 
Doch kann man von einer einzelnen, zumal unter formellen Be- 
dingungen zu lösenden Aurgabe natürlich keinen Schluss auf das 
Talent der Componislen machen. Kleinere Musiksätze zum Thcil 
aus umfangreichem Arbeiten der genannten Herren ebenso eino 
Motette von Herrn E. Ebeling bekamen wir als Zwischensatz« 
zu hören, die jedoch wegen mancher Mängel in der Ausfüh- 
rung, einen nicht ganz befriedigenden Eindruck machten. 

Dr. L. 



Correspoiideuz. 
Die Antlonaloper, 

oder wie ein drittes lyrisches Theater in Paris einen 
zweiten Napoleons Abschied von Fontaineblee« 
herbeiführt. 

„Schiesst mit Kartätschen die Leute nieder, rief der wüthende 
Jacobiaer und römisch gespreilzte Maler David vom Känstlervolk, 
das er als Hofgesinde in goldenen Königsfesieln bezeichnete, und 
es fällt mit ihnen kein freigesinnter Patriot!" Dies Wort hat sich 
jüngst bewährt. Es ist zwar niemand niedergeschossen worden, 
aber die Kunst hat den Patriotismus vertrieben, die Maiik dea 
Nationaldrama, die Oper, die Marseillaise, das drille lyriseke Thea- 
ter kraft ministeriellen Golde* den olympischen Circus des Boule- 
varts du Temple, und die Götter- nnd Hcroenwelt der Revolution 
nnd des Kaiserreichs besiegt. Man konnte diese nnd den Sohau- 
plats selbst, auf welchem sie sich so lange Jahro hindurch glän- 
zend bewegte, nicht vollkommener schinden und an dem Orte 
der reinsten Volksgesionung sich nicht ärger versündigen als es 
in diesem Fall geschah durch die Macht des Goldes, die unter 
dem jetzigen System hier alles beherrscht, (ausgenommen die 
Ueberzeugungen der Bessern, wie die fast durchgängige Unbe- 
stechlichkeit der Tagespresse beweist), und eine Anstalt, die ohne 
andere Unterstützung bisher, einzig und allein von der Liebe des 
Volks lebte, zwingt, einer andern zu weichen, die sich durch 
einen Tribut von Hunderttausend Franken zu schnöden Regierungs- 
zwecken ihre Concession verschaffen musste. Der Scandal dieser 
noch geheim gehaltenen conservativen Intrigne zur Aufrechlhat- 
tung des trotz aller Anstrengungen dennoch eingegangenen Majo- 
ritätsorgans „die Epoche" ist durch die Kammerdebalten und Ta- 
gesblälter des vorigen Jahres bekannt genug, obwohl noch im 
Dunkeln, aber doch in frischem Andenken. Gleichviel. Die Hun- 
derttausend Franken der Herren Adam und Mireconrl hat die 
Begründung einer dritten Opernbühnc, nach der so viele der 
altern oder alternden nnd alle junge Komponisten so lange ge- 
schmachtet, möglich gemacht, und insofern wenigstens hat diese 
Brandscbatsung der Unternehmer eine gute Seite. Unter dem 
Hamen einer Nationaloper ist denn am 15. Nov. diese Bühne 



Digitized by Google 



eröffnet worden, and zwar mit dem toledanisctaen Narre« „Gasli- 
belz»' L vom Komponisten Mnillsrd. 

Name and Ort der neuen Anstalt deuten auf den Zweck, 
oder, wenn die Begründer «ich diese* Zweck) nicht bewasst wa- 
ren, ja diesen vielleicht ganlicht mal im Sinne kalten, doch auf 
die Notwendigkeit, ihn tun Rkhlpankt ihrer ganzen Aufmerk- 
samkeit, ihres ganzen Slrehens so machen. Ob dieser aber jemals 
erreicht werden wird, ist die grosse Frage, schon deshalb, weil 
e* schwerlich die Absiebt der jangen Komponisten sein wird ihn 
zu unterstützen, und sie Alle, die dort niehU Sachen als eine will- 
kommene Gelegenheit in die Oeffenllicbkeit in treten, stets doch 
nur mit einem Seitenblick nnf die Komische nnd die Grosse Oper 
ca Werke gehen nnd jeden Erfolg als einen vorläufigen Schritt 
su jenen königlichen Bohnen betrachten werden. Von interimi- 
stischer Mitwirkang ist aber für Begründung eine* Nation alinslitalf 
nicht* zu hoffen, sondern nur ton der Thäligkeit eigens auf die- 
sen Zweck gerichteter vereinter und ausgezeichneter schaffender 
Kräfte. 

Der Boulevart da Temple mit seinen aneinandergereihten Schau- 
spielhäusern . wozu uoeb Duma's historisches Theater gekommen, 
ist bekanntlich ein entlegene* Quartier, wohin die feine pariser 
Welt sich »eilen verirrt, desto mehr aber die niedere Bevölkernog 
der angrenzenden Stadttheile strömt, die arbeilende Klane der 
Kleinbürger und Handwerker, die vom Fleisch und Blut der Bou- 
levarUtheater lebt, ihr täglich Brot aber vorzüglich vom Cirqse 
olympiqne holt, wo die Haupt- und Staatsactionen der neuern 
Geschichte bisher in groben Zügen jeden Abend zu massenhafter 
Darstellung wiederbelebt warden. Das ist ibr nun benommen, 
und schwerlich wird diesem Poblikum die Oper Ersatz sein für 
das gewohnte Ucblinf/jsf fcaiiüplel. 

Wenn diese Bübne den Zweck' verfolgte, eine der sie um- 
gebenden Bevölkernog angemessene Gattung volkstümlicher Oper 
herrorzurnfen, eine Mnsik im Geiste der französischen Schule des 
vorigen Jahrhunderts, wahr, einfach, kernig, gesund in Situatio- 
nen, Text und Tönen, um durch die Ausbildung einer solchen 
Oper auf Geist und Geschmack de* Publikum* zu wirken: — to 
würde dies nicht allein sn billigen sein, sondern aoeh bei den 
Fortschrillen des Chorgesanges im Volke die Anstalt, mit der 
Orpheonsdirektion Hand in Hand gehend, eine grosse Bedeutung 
erlangen, und als eine wichtige, keilsame anerkannt nnd empfoh- 
len werden müssen, würdig aller Unterstützung die ihr die Regie- 
rung angedeiheo lassen mogle. Aber hier leider steht gar man- 
cherlei in Frage, wozu schwerlich erfreulieba Antwort gefunden 
werden dürfte. Zu allererst der Zweck seibat, der sich zu dieser 
Richtung gar nicht oder nur so obenhin bekennt. Dann aber 
genügende Komponisten. Denn nicht der erale bette ist solcher 
Aufgabe gewachsen, welcher selbst ältere, gewiegte Praktiker 
nicht »o leicht entsprechen werden. Volksmusik lisal sich nicht 
„machen," und hier wird nnd ist jetzt alles mehr oder minder 
gemacht Aus dem goldenen Becher der Volksmelodie sehlürft 
nicht wer da will; und Felicien David ausgenommen, dem 
auch in dieser Beziehung mehr Kern und gesunder Humor tu 
wünschen wäre, wüsste ick Keinen unter den jetzt lebenden pa- 
riser Komponisten, der Ursprünglichkeit und Frische, Nalurwüeh- 
sigkeit, Unbefangenheit und Kran genug besisse um sich mit Glück 
au eine solche Aufgabe cu wagen. Gäbe es einen, er hätte e» 
schon getban. Aber zu einer Volksoper gehört auch ein Text, 
und auch der fliegst nicht jedem an die Lippen, der mit dem Volk 
aus einem Kelch za trinken sich vornimmt nnd dann in des Kna- 
ben Wunderhorn alösst. Poetische Meisterstücke sollen freilich 
in solchen Texten nicht geaaebt werden, das ist richtig, aber an- 
gehaucht müascn sie sein vom Geiste der Volkspoesie; dann reicht 
es hin, wenn »ie aus reiner Quelle fliesten, frei vom)Beige*ohmaok 
eonventioaeller Abgeschmacktheiten, von aller Heuchelei and Ver- 
Icgeaheit ocs gesellschaftlichen Verkehrs. Salonsüssigkeiten und 



Vaudevilleliedertichkeil waren vor allen Dingen tu entfernen und 
würden, wenn man ihnen nicht von vorn herein den Eingang ver- 
wehrte, den Tempel der Volksmuse gar bald vergiftet haben. 
Natur, einfache gesunde Natur, das ist das Erforderliche. Aber 
wo ist die heutzutage zu linden in der Well! 

Die Nationalopernbühne wird also wobl schwerlich ihre Be- 
deutung eingesehen haben nnd noch achwerlichcr ihrer Benennung 
entsprechen. Sic wird vor der Hand das bleiben, was der de- 
solate Zustand der jüngern Künsllcrwclt bei wachsender Concur- 
renz erheischt: eine höh ere Filialnoslall des Conservaloire , ein 
Zufluchtsort für die vielen unbemittelten Laureaten, die aus dem 
Conservaloire entlassen nach Rom wandern, von der Regierung 
drei Jahre dort frei gehalten werden, dann mit grossen Hoffnun- 
gen und unsterblichen Partituren heimkehren, unter vergeblichen 
Abmühen um Eintritt in die beiden königlichen Opernhäuser bet- 
telnd ihre schönsten Lebensjahre vergeuden und endlich ergrauen 
und verzweifeln. Das drille Opernhaus ist also ein Nothanker, 
eine milde Anstalt. Ob ibr aber die Aufgenommenen das Rechte 
bringen, ob die Jünglinge und Gräulinge das Können besitzen 
und mit diesem die Einsicht verbinden, ob sie »ich ihrer Aufgabe 
beweist werden, frisch in** Gemüth des Volks greifen und den 
reckten Ton anzuschlagen wissen, — daa ist, wio gesagt, eine 
andere Frage. Vermögen sie das nicht, to bleibt da» orlathum- 
liehe Publikum aus, und am Neulingsrertuche zn geniessen, von 
unbekannten Grössen vorgetragen, wird sich die elegante Welt 
nicht ans edeiiaatbiger Rücksicht die gewohnten bessern Genüsse 
versagen. Unter aolchen Umständen bliebe das Haus leer und 
musste es über kurz oder lang geschlossen werden, wu ein be- 
dauerlicher, gar viele Hoffnungen niederschlagender Fall wäre. 
Den jungen Komponisten, denen freilich um die Theilnabme der 
schönen Welt zu Ihnn ist, konnte also von Hans aus nichts Schlim- 
mere* begegnen, als diese Verbannung nach dem fernen Böotien. 
Warum denn auch sie da einsetzen, die reinen Athener, wo An- 
dere, die dort in jeder Beziehung an ihrem Platz und zu Hause 
waren, zuvor vertrieben werden mussleo! 

Der nach dem Olymp benaante Circa» war eia zwar wenig 
künstlerisches, aber höchst nationales Theater, die Wonne des 
Volks; es hätte als solches eine Unterstützung von der Regierung 
verdient and würde sie auch wohl erhallen haben, wenn nicht 
gerade alle Erinnerung an nationale Grösse und mllitairiscbea 
Edelmuth daa wäre, wa» das jetitherrschende Krämersystem aller- 
meist zu unterdrücken sucht. Die Epopöe dea revolutionären 
und nnpoleonisehen Cyklus, die dort unter Fanfare and Trommel- 
schlag, unter Waffengeklirr and Pulverdampf über die Bretter zog, 
gaben den edelsten Gefühlen and dem Schwung dea Nationolbe- 
wasstseios weiten Spielraum and volle Wirksamkeit. Vaterlands- 
liebe, Todesverachtung, persönliche Hingebung, Begeisterung, 
Tapferkeit nnd jene eckt französische Laune, jener heitere Leicht- 
sinn der lachend und witzelnd der Gefahr trotzt aad durch Bei- 
mischaag von selbstgefälliger Ruhmredigkeit gleichsam als Gecken- 
haftigkeit des Heideoanths erscheint; alles wu der Fraaiote liebt 
and bewundert, Kaiser und Revolution, Gefecht und Fährlichkcit, 
Kampf und Liebeständelei, grimmige Haudegen und verfolgte Schö- 
nen, fliegende Fahnen und fliehende Feinde, und mitten im Ge- 
wirr und Toben der Kampfeswuth eine plötzliche Thräne der 
Rührung, licrvorgclo cht durch edelmülhige That, sei es Tod für 
den umringten Adler, sei es Rettung eines tapfere Gegners: — 
das alles ward im Circus vollauf gereicht, das tägliche Brot, da- 
nach den Franzosen hungert. So toll es da hergehen mogle, so 
unkünsllerisch auch die Darstellung und das Dargestellte, so fehlte 
es diesen endlosen, Raum und Zeit weit umspannenden Schauspie- 
len, so wie sie im fortlaufenden Dacoralionswechsel von einem 
Heere von Schauspielern und Comparsen mit rauschendem Sieges- 
marsch oder feierlicher Trnuermasik massenhaft aber die Bühne 
schritten, doch an Grösse nicht; und es hat dieser Gattung um 



Digitized by Google 



künstlerischen Werth ta erlügen nichts gefehlt als «in grosser 
Dichter; Poesie war für das derbe Gefühl der grosse a Mcage, 
mit der dies Thealer Hand in Hand ging, genug darin, und schlug 
oft tarl, meist drastisch, stets aber richtig die Salle an, die das 
Gcmülh der Franzosen eraittera macht und in Schwung bringt. 
Sie lag schon, abgesehen von aller Kunst, in der Natur der Sache 
salbst, und kam durch die völlige Hingebung des Publikums au 
den labalt des Dargestellten tu durchschlagender Wirkung. Auch 
halten die Darsteller um so leichteres Spiel, als sie selbst sich 
als die Trümmer der grossen Armee betrachteten, Frankreichs 
(etile Helden aas jener Zeit Viele waren in ihren Rollen ge- 
altert und mit diesen gleichsam verwachsen. Es war ihnen Emst 
Ui ihr Spiel, nnd der Beifall der den historischen Personen galt 
hatte auf die Länge dermasaen ihre Identiflcirung mit diesen be- 
wirkt, dasa sie sich selbst verehrten, in dem Ilaasse wie das Pu- 
blikum die von ihnen agirten werlben Helden. 

So mag es denn auch ein rührender Moment gewesen sein, 
als der Direktor Gallois-Napoleon die Getreuen entliesa. Es 
war ein zweiter Abschied von Fonlainebleau. Anch diea Stück 
mussten sie auffahren ; aber diesmal leider nun in der Wirklich- 
keit und tu guter Letzt; uod mancher alle Flguranl, der an so 
manchem Abend unter der Ungeheuern Bärenmülze herausbramur- 
baiirt kalte, bei Harengo uad bei den Pyramiden mitgekämpft 
hatte, bei Attsterlilz, wo die Sonne schien und an der Muskowa 
wo sie nickt schien; der stolzen AnlliUes am Kreml geschildert, 
oder an den Tuileriea, wo die Könige der Welt ihre Eintritts- 
karten vorzeigen mussten; er, der das alles und so vieles andere 
mitgemacht, nnd endlich unter Cambronne bei Waterloo so oft 
•ich nicht ergeben, sondern sich halte nie dersch (essen lassen, stand 
nun da, vertrieben vom Schauplatz seiner Grosstkalcn, und liest 
Angesichts seines abdankenden Gebieters eine Thräna des Schmer- 
zes herabrollen is den ergrauten Schnurrbart. Der Kaiser, der 
sie nicht Alle umarmen konnte, seine Getreuen, umarmte Eiueu, 
der die meisten Schminknarben im Antlitz trag, und drückte mit 
diesem, im Geiste, alle an sein Herz. Die Ergebensten wollten 
ihm nach Elba folgen, ins mittelländische Heer der elysäischen 
Felder, wo sein Sommcr|>nlla;t prangt; er aber saglo nein, und 
wies sie ahgcwamdten Hanplcs von sieb, mit einer Uaadbewegung 
voll Wehmut« nnd Wurde, „Aber die Gage," sagten sie. „Ja, 
so," sprach der Kaiser, und zahlte. Sie vergruben ihre Adler 

und zerstreuten sich trauernd. Er nahm die Kasse unter den 

Am, und verschwand. Sie Irantk gforut mtatdij Möge dieser 
zweite Abschied von Fonlainebleau, als Seitensluek zu Horace 
Vernel'a berühmtem Bilde, durch irgend einem Pinsel auf die Nach- 
welt kommen 1 

Paris, Decbr. Aug. Ga/Ay. 



Nachrichten. 

Köln. Frl. v. Harra trat am 1. Januar unter grossem Ju- 
bel hier auf. 

Wien. Mad. Lulzer-Dingelstedt gab Adioe im „Lie- 
beslrank"; alle Vorzüge dieser ausgezeieknelen Singerin be- 
währten sich wiederum in dieser Rolle. 

— Wi 'd »oU ein Engagement auf 24 Gastvorstellungen 
nach Hailand haben.—? — 

— Proch arbeitet nn einer nenen Oper, welche nächstens 
im Kärnlhnerthor- Thealer zur Aufführung kommen wird. Kük- 
ken-s '„Prätendent" ist für den Aagenbliok sitspendirt. 

— Staudigl ist vom Director Pokorny bis Ostern 1815 cn- 
fc*ag)rl: er erhält monatlich 1000 0., wofür er zehnmal auftreten 

— Am 19. Nov. fand im Concertsaale des Conservalorinms 



von Seilen des Hannergesangvereinn eine Brinnerangsreier an den 

Todestag Schuberts stall. 

— Hehr als ein halb Dutzend Virtuosen verweilen hier, um 
Concerle m geben. Beatus, qtri proeul! 

— Hr. Kapellmeister Stegmayer, »elcher nach I7jthriger 
Abwesenheit sich nun wieder in Wien beiladet, beabsichtigt, hier 
zu bleiben und sich dem Gesaagsunterrichte an widmen. 

Darmstadt. „Catherine Coraaro" von_ Fr. Lachne r iat 
am 2. Jan. unter persönlicher Leitung des ComponTsten~in Seeae 
gegangen. Breiting sang den König von Cypern, Had. Pir- 
acher Catkarina. An grossem Applaus fehlte es nicht, die Auf- 
nahme war sehr günstig. 

Manheim. „Die Araber" heilst eia dreiactiges Drama vom 
Hrn. Oberreg. Düringer, mit Musik von Lachner, welches mit 
bedeutender Opposition zu kämpfen halte. 

Nürnberg. Fr. Stöckel-Heinefelter gastirte hier, ge- 
fiel sehr, machte aber heine vollen Häuer. Von hier ging sin 
nach Bamberg, wo Hr. Baron Seyfried eigentlich die Direk- 
tion bat — der Tenorist Naumann wird nur als Direktor ge- 
nannt — sollte 2 Hai singen, trat aber nur einmal aar, weil der 
Kas*enerfolg ein ungünstiger war. Den 26. Deo. brennt hier iaa 
Theater zum ersten Hain Gas! — es wird mehr ziehen, ala wenn 
alle Stücke von Schilter zusammen ««(geführt würden. Neu eimiu- 
dirt wird: „Friedrich mit der gebissenen Wange". Nicht ohno 
Beifall wurde gegeben: „Liebesprobe" von Sohnlies. — Ein Frl. 
Gorber aus Amberg, macht«) den ersten theatralischen Versuch 
als Rosine im „Barbier von Sevilla". 

Schwerin. Bin erster Tenor, Hr. Rainer aus Wien, hat 
hier ala Arnold im Teil und Edgmrdo in Lucia angeblich zuerst 
die Bühne betraten. Sein Spial liess hierauf acblieascn nnd noch 
sein Gesang vernein noch den Anfänger, dem aber bei den vor- 
handenen recht schönen Mitteln nad der sichtlich guten Gesangs- 
maaier noch eine Zukunft entstehen wird. 

Holland. Der Hornist Vivier giebt hier Concerta nnd 

Paris, den 2a De«. Gestern ist ium ersten Hai seil 1830, 
wie ea unter der Restauration vorher der Fall war, wegen der 
beut erfolgten Eröffnung der Kammer eine musikalische heilige 
Gei»t-Messe vom Erzbischof von Paris, jedoch nicht in derNotre- 
dame-Kirche, sondern in der Kapelle des Louxemboargs abgehal- 
ten worden. 

— Die Aufführung des „Propheten" hängt lediglich von 
der Entscheidung der Had. Vi ardo t-Garcia ab, ob diese ein« 
Rolle übernehmen wird. 

London. Im Drnry-Lane-Thaaler hat Hr. Julien Concert- 
promenades eröffnet; Beethoven** ß-d*r-Symphonie warde stür- 
misch da capo verlangt. 

— Balfe's neue Oper ,,/Ae m<i«d of konour"- wurde mit 
entschiedenem Beifall im Drury-Lane- Theater gegeben. 



Da» Feuilleton im Jahre 1848. 

Was sollen wir unseren Lesern versprechen? Das ist die 
ernsthafteste Frage, die wir uns in den ersten drei Tagen des 
neugeborenen Jahres vorgelegt haben. Ein Versprechen kann 
natürlich nur gegeben werden, wenn man sich vorher von der 
Möglichkeit und Ausführbarkeit dessen Aberzeugt hat, was man 
zn hallen gedenkt; wir daher, die wir doch in die dunkle Zukunft 
hineinspeculiren müssen nnd von dem, was der Musik im Jahre 
1648 noch möglich und ausführbar sein dürfte, kaum eine dunkle 
Ahnung haben, dabei jedoch ver*prechen sollen, wa« wir über 
dieso Kunst zu bringen gedenken, sehen uns, um nicht später als 



■ 



Digitized by Google 



Lügner and Wortbrüchige verurtheilt zu werden, in dem peinli- 
chen Geständnis* genölbigl: „wir wissen nicht, was wir den Le- 
sern versprechen tollen, es wird vielmehr «II nnser Schaffe« von 
dem abhängen, was nns die Kunst in diesem Jahre bringen wird." 

Nor einige Vermulhnngen nnd Prophezeiungen in Hinsicht 
der Zukunft, gestützt anf dio Erfahrungen and Beobachtungen der 
letzten Monate, wollen wir nns gestatten, so wie einiges Ver- 
säumte naebbolen, um den Leser nicht ganz leer ausgehen xa 
lassen. Die Virtuosität pflegte es seit langer Zeit zu sein, die 
uns unablässig Gelegenheit gab, im Feuilleton mit den Wundern 
ihrer Finger unser Papier zu verbrauchen. Die Virtuosität wird 
daher aller Wahrscheinlichkeit nacb, auch im neuen Jahre einen 
wesentlichen Theil unseres Feuilletons mit Beschlag belegen. Ei- 



nen besonderen Aufschwung durfte diese Richtung von den Con- 
certen in Berlin erwarten, da in der letzten Epoche Niemand 
Berlin verlassen bat, der nicht wenigstens 10,000 Thaler bei der 
Bank deponirl hätte. Dieser erfreuliche und blühende Zustand 
der Coneertonternebmungen, dürfte in diesem Jahre auch eine 
besondere Vorkehrung beim Verkauf der Billeis nöthig machen, 
um Jas oft lebensgefährliche Gedränge zu verhindern. Entschie- 
den ist, data mehrere grosse Klavierspieler Berlin besuchen wer- 
den, nnter Anderen Einer, dessen Phantasien Ober chinesische 
und japanesische Helodieen ihm bereite den Beifall dieser civili- 
airten Völker, nebst einem Ehrenkanlschn erworben haben. Nach 
einem dunkelen Gerücht, wird in der Mitte des Jahres ein Con- 
gress der Klavierspieler statt finden, zu dem man um bei der 
grossen Zahl der Theilnehmer PlaU zu gewinnen, die Lftne- 
burger Haide wählen will. So viel ist gewiss, data bei der 
sturken C'ousumtion von F-mo/f, Il-moll, Et-moU, im Jahre 
1848 Viele ans Noth onfangen werden in A-tnoll zu compo- 
niren. Der Sechsachteltakt soll in den letzte« Zügen liegen, 
auch will man an dem Zwölfacbtellakt, den man nun schon seil 
längerer Zeit kümmerlich mit Thalbergschen Armenauppen durch- 
gedacht hat, Symptome baldiger Auflösung bemerken. Einen 
grossen EinOnss möchte wohl die Polka im nächsten Jahre er- 
werben, und durften Nenn Zehntheile sämmllicher Compositionen 
Polka' s sein, denn unsere Jugend lebt in grossen Polkagedan- 
ken. Der Galopp aber wird allerding* in Carriere ausarten. 

Ceber der Oper schwebt ein geheimnissvoltca Dunkel. Man 
munkelt viel von einer Preisbewerbnng unter Textdichtern mit 
dem besonders ergreifenden Umstände, dasa anch der achlechtette 
Text, nnd zwar mit einer deutschen Grammatik und einer Frei- 
stelle in Quinta belohnt werden aolle. Wie man den Besten Bus- 
zeichnen will, soll man noch nicht wissen, am wahrscheinlichsten 
aber dürfte das Gerücht aein, dass •„* ihn zur Composilion 

»iserdem eine gleiche. Be- 
will. Eini 



sikverleger in Berlin hat, da ihm der Prätendent entgangen ist, 
sich bereit erklärt, diese Preisoper für 5000 Thaler Gold zu 
kaufen. 

In Symphonie« ist Alles tüll, grosse Oaverturen sehr flau. 
RegimenUtocbter sehr gerragt, Glnck ausser Court gesetzt. 

Sängerinnen werden wir 1848 viele haben, da durch die 
grossen Erfolge der Lind und Viardot begeistert, eine Menge 
Töchter ihre Väter gezwungen hat, sie für die Bühne ansbilden 
zu lassen. Es wird in diesem Jahre viele verkannte Genie* ge- 
ben. Ein Virtuose soll eine zweite Phantasie über Frei- 
schütz Motiven geschrieben und dem Exdei von Algier zugeeig- 
net haben. In der ersten Aufwallung algierischer Freude, soll 
dieser hohe Kenner ausgerufen haben: Dieser junge Violinist bat 
Etwas, da* mich an die Lind erinnert. 

In einigen Staaten Deutschlands toll ein Verbot erlassen wer- 
den, dass Väter ihre Söhne nicht mehr zn Wunderkindern zu 
Schanden prügeln dürfen. 

Der Chevalier de Ferrer ist in Hamburg als Prätendent mit 
ungeheuerem Beifall am Silvesterabende aufgetreten. 

Um das geistige Eigenlhnm zu sichern, tollen einige Pariser 
Klavierspieler die Absicht haben, ihre neuen Etüden palentiren 
zu lassen. 

Liszl macht noch immer in Klavier, er bespielt gegenwärtig 
die Küste von Koromandel. 

Ein junger Componist, berühmt durch seine Erfindungen 
neuer Instrumente wird im neuen Jahre das Instrument: Onophon 
beendigen, mit welchem er seine Lieder zu begleiten gedenkt. 

Die Berliner musikalische Zeitung, die jetzt ein Jahr alt ist, 
da« Zahnen überalaudee hat, und in die Periode tritt, wo junge 
Kinder sich ihrer Zähne bedienen, wird anfliegen hie und da 
was weniges zn beissen. Als Kinderklapper bat ihr eine gewitae 
Oper gedient, in Folge welche» daraaf Locbeiuen«, dio Augen- 
zihne durchgebrochen sind. Aber nicht allein der Zeitung, son- 
dern auch dem Componisteo sollen die Augen dabei übergegan- 
gen sein. 

Die Augen gingen ihm über 
Er schrieb kein' Oper mehr. 
Das ganze Jahr hindurch wird sich das Feuilleton befleisai- 
gen, mit Notizen nnd Bemerkungen aufzuwarten, die denselben 
Stempel aufrichtiger Wahrheit tragen, wie die vorstehenden Pro- 
ben. Einige ganz besonder« verlogene Corrcspondenten sind be- 
reite gewonnen, fernere werden engagirt werden. Das Feuilleton 
will mit einem Worte nicht hinler anderen grösseren Blättern der 
Art zurückbleiben, wobei der gütige Leser nur gebeten sein wird, 
den zwischen mulhwilligcn Zeilen still mitgehenden Ernst der 
zu wollen. 



Gustav Bock. 



IM n alkalisch - literarischer Anzeiger, 



A. Plsiaiororteaiiuajlk. 

Friedrich, E. F., Invilalion ilaGaietc. 6Rondeanx. Valse*. 
Op. 24—28. No. 1—6. — Haydn, J., Quartette f. d. Pfte. zu 4 
Iländcn gesetzt v. C. Klage. No. 3. — Kücken, F., der Prä- 
tendent. Ouvertüre. — Raff, J., le PrelendenL Grande Valse 
brillante. Op. 42. No 3. 



B. eeMmmffniuaait. 

Kücken, F., der Prätendent. Romanl kom.Opcr in 3 Acten. 
No. 46. 4c 66. 6c 8-li 15—19. — «Sertawy, F., Brünner 
Liederhalie. Heft 1 f. 4stimm. Minnerchor. — Zöllner, C, Or- 
pheus. Samml. v. Liedern u. Gesingen f. 4 MännersL XIII. Band 
2. H. Partitur. H. 4. Stimmen. 



lock in Berlin o. Breslau. — Die mit • bcxeiehoelen Werke werden 



alt Betlage: Das Inhnltn - Verzeirhnl» 



Verl. 



e VC» 



Etf. ■•«• * «. Brnck («, Boek, König!. Hof-Musikhindler), JSgcr.tr. Wo. 41, — Breslau, Schweidnitterslr. No. 8. 



Druck van J. Petech «>« lia - 



Digitized by Google 



Zweifer Jahrgang Jä 2. 



Tu dieier Zeltog «riebelat jeden M ttwach wtal ( rtea< 



12. Januar 1848. 



NEUE 

BERLINER MIISIKZEITUG, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



BeateHm 

Iii Berlin: Ed. Bote 4 6. Bock, 
and alle Port- AntUlten, 
gen de« In- 




Inaerat pro Petit-Zeile 



H.a. Hb 8gT. 



rcLi ucr cm« 



Vimmrr 5 Sgl. 



nrlefe und 

werden unter der Adreue: Redaction 
der Neuen Berliner Blajikr^ilung durch 
die Verlagshandlung derselben : 

Ed, Bote * 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis ales 

Jährlich 5 Thlr. 



jmit Mo<ik- Prämie, b 
Halbjihrllcb 3 TbJr.jhend in einem Zun 



rung»-S< hein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
tur ununuchrünklen Wahl aus dem 
Verlage van Ed. Bote 4 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. ) 
H&lbjlhrlich 1 Thlr. 25 Sgr. I ohn 



e Prämie 



- ■•rlin (Ktal(licbe Optr, lUllanlscbe Over 

- m 



). - 



Das Slngesplel, 

von Erntt Kottak. 



Das Lied an sieb, wie es als die freie Entfaltung einer 
subjectiven Stimmung sich selbst genügt und im engen An- 
schmiegen an die Worte des Textes die einzige Beschrän- 
kung anzuerkennen hat, bewegt sich zunächst im Singspiel 
einen Schritt vorwärts, seine Umrisse müssen bestimmter 
werden, und wie die Gestalt des vortragenden Sängers sicht- 
bar vor uns steht, während wir es in der melischen Lyrik nur 
mit den Ausstrahlungen des dichterischen Genius zu thun 
haben, so soll auch Form und Gehalt des vorgetragenen 
Sanges eine fester gegliederte Disposition besitzen und sich 
aus dem entwickeln, was uns der Poet und Componist als 
das Innerste der zu schildernden Person deutlich machen 
will. Demnach erscheint als ganz abzulehnen: jede vage 
Stimmung, die in der deutschen Poesie beliebt, sich in einem 
musikalischen Hinschmelzen in die Phänomene der Natur, in 
ihre belebten nnd unbelebten Momente gefällt, ferner jene 
apathische Träumerei, die in sich selbst versunken, sich mit 
allerlei verliebter Selbslquälerei entzückt, die Faseleien ju- 
gendlicher Albernheit, an denen die deutsche Lyrik so reich 
ist, zum Mittelpunkt einer unmündigen Weltanschauung macht 
und die Musik zu siecher Schwächlichkeit herabwürdigt. 
Das Lied im Singspiel muss zunächst (wir bemerken 
ausdrücklich, dass wir uns Text und Musik als identisch 
denken und den Componisten für die Wahl seines Buches 
verantwortlich machen) auf ein nationales Element gestützt 
sein. Durch reichen Yorrath in der musikalischen Literatur 
aller Völker ist der angehende dramatische Componist be- 
fähigt, dio Eigentümlichkeiten der Volksmusik sowohl von 
den Theoretikern als von den Praktikern zu erlernen and 
»ich zunächst in kleineren Gebilden und in I 



Aeusserlichkeitcn jene Objeclivitit anzueignen, die ihn bei 
umfangreicheren Schöpfungen tragen muss. Bietet der Stoff 
keine Gelegenheit zur nationalen Charakteristik, so sind dem- 
nächst Vorgänge aus dem menschlichen Leben poetisch zu 
behandeln, die aus dem Volksleben, den Eigentümlichkeiten 
der verschiedenen Stände, der Familie, bald ernst und empfin- 
dungsvoll, bald naiv und komisch zu wählen und schildern 

Es wird hiodurch jene Bestimmtheit der Fä 
zielt, die auf der Bühne allein zulässig bleibt und das 
geheimniss Derer ist, welche sich ohne besondere Tiefe 
doch die Gunst des Publikums erobert haben. Kaum darf 
wohl hinzugefügt werden, dass Alles, was hier vom Liede 
gesagt ist, auch von dessen Behandlung in der Mehrstim- 
migkeit gilt. Immer wird aber im Singspiel die Lyrik sich 
aus dem Melischen in's Rhapsodische zu wenden haben. 
In dem so beschränkten Felde dieses Genre s wird es auch 
liegen, dass die freieren Formen der Arie, des Duetts und 
ausgearbeiteter Enscmblcslücke noch nicht hier, sondern erst 
in der Operette zu suchen sind. 

Der Begriff des Singespieles schliesst diese mehr rhe- 
torischen Hülfsmittel der Musik noch aus; erst da, wo ein 
Begegnen und Durchkreuzen verschiedener Stimmungen und 
Gemütsbewegungen stattfindet, werden sich kunstgemäss 
auch alle jene musikalischen Perioden und Redefiguren ein- 
finden, die durch die bisherige Praxis sanctionirl sind. 

Die Behandlung der Singestimmen muss nach dieser 
Vorstellung von der Aufgabe, eine einfache, den jedesma- 
ligen Individualitäten entsprechende sein, fern von einem 
Haschen nach Virtuosität, soll sie weder der Eitelkeit der 
Sänger noch dci 



Digitized by Google 



ungekünstelte kräftig gezeichnete Ausdruck der Empfindun- 
gen dürfte zunächst von ihr gefordert werden. Die Instru- 
mentation, als untergeordnetes Moment, spielt wohl keine 
andere Rolle, als die eines den Gesang begleitenden Instru- 
mentes. 

Alles, was in das Gebiet der Ironie fallt, die Parodie 
und Travestie ernsthafter Formen, ein Punkt, der noch lange 
nicht genug Tür die heitere dramatische Musik berücksich- 
tigt worden ist, würde hier als die Unmittelbarkeit störend 
erscheinen und vielleicht gar schielende Reflexe auf das Po- 
sitive des Werkes werfe*. 

In einer Zeit, wo ein Thcil der jüngeren Componislen 
awf einen Umsturz der bestehenden Formen sännt und viel- 
leicht so in den Acker der Kunst die Furchen zieht, in 
welche einst ein grosses produetives Genie fruchtbare Sa- 
menkörner streuen wird, muss Jeder, der von wahrhafter 
Liebe zur Kunst beseelt ist, nicht allein diese gewähren 
lassen, sondern auch Jene mit Aufmerksamkeit beobachten, 
die von geringerer Energie gelrieben, sich den Vorarbeiten 
der Meister anschliessen. Noch Vieles bleibt hier dem kri- 
tischen Sireben, dessen Aufgabe immer nur die sein kann, 
den ewigen Gedanken in seiner allgemeinen Gültigkeit in 
den einzelnen individuellen Erscheinungen nachzuweisen, 
überlassen und mannigfache Lücken in den Werken der 
Vergangenheit licssen sich durch verdienstliche neuzuschaf- 
fende Tondichtungen ausfüllen. Rci der vorherrschenden 
Richtung der jüngeren Zeitgenossen die musikalische Lyrik 
zu cultiviren, scheint im Singspiel sich ein Ausweg zu zei- 
gen, um die verflachende Sentimentalität in ein Bett zu 
zwängen, das durch seine angezeigten Hindernisse und Ein- 
engungen ein matt hinschleichendes Gewässer auch aufzu- 
schäumen und lebhaft zu fliessen zwingt. 

Nur ungern mag man von einem Verfall der Kunst oder 
einer ihrer Gattungen sprechen; sie verfallen, wenn Einzelne 
sie verloren geben. Denn die grosso Zahl der Genicssen- 
den empfängt stets mit Freude ein von Talent eingegebenes 
und verfasstes Werk und die Blasirthcit liegt nicht in dein 
Publikum, sondern in dem ihm Gebotenen. 

Auch eine rein theatralisch- praktische Seile lässt sich 
bei dieser Gelegenheit nicht übergehen: es ist die strenge 
Trennung iwischen recilircndem Schauspiel und Musik, die 
man in den letzten Jahren mit mehr Rigorismus denn je 
aufrecht erhalten hat. Die Musik aber mit ihrer eigenlhüm- 
liction Gewalt auf das menschliche Gemülh kann gar wohl 
in der Kunst denselben lindernden Einfluss üben, der ihr im 
prosaischen Leben des Einzelnen durch <lie Erziehung an- 
gewiesen ist. Bühnen, die durch ihre Stellung vorzugsweise 
berufen sind, auf die Bildung des Volkos einzuwirken, kön- 
nen nicht leicht ein sowohl ihren technischen Mitteln, als 
such der Fassungsgabe ihres Auditoriums entsprechenderes 
Medium zur Hebung des musikalischen Geschmackes finden, 
als ihnen im Singspiel geboten wird, dessen Protection wir 
in Sachen des guten Geschmackes allen kleineren Bahnen 
dringend anempfehlen möchten. 



Recciisionen. 



Robert Schmnann, Zweite Symphonie für grosses 
Orchester componirt und Sr. Majestät dem Könige von 
Schweden und Norwegen Oskar I. ehrfurchtsvoll zugeeig- 
net. Op. ßl. Leipzig, bei Whislling. 

Es ist schwierig, ein umfassendes Orchesterwerk zu 
henrtheilen, wenn man dasselbe nicht gehört hat. Die Un- 
mittelbarkeit des Eindrucks ist in der musikalischen Kunst 
von zu grossem Gewicht. Des Aogo führt durch eine Ein- 



sicht in die Partitur dem Leser die Formen des Kunstwerks 
entgegen; man lernt die Slruclur desselben kennen und 
kann es wie ein Werk der Architectur bis in seine klein- 
sten Theile verfolgen und von diesem Gesichtspunkte aus 
beurtheilen. Während hier aber die Bedeutung der Com- 
positum durch ein und denselben Sinn erfasst und beurlhcilt 
wird, der innere stets mit diesem einen äussern Sinne cor- 
respoadirt und in Wechselbeziehung tritt, ist bei einem mu- 
sikalischen Kunstwerke, das durch das Auge beurtheilt wird, 
der äussere Sinn ein blosses Jlü!f-miiu-l ff r das innere Ver- 
ständnis*. Dm Auge tritt an die Stelle des Ohrs und führt 
■ich! unmittelbar in den Geist des Kunstwerkos ein. Man 
möge sich noch so sehr daran gewöhn! haben, die rigen- 
thümlichen Wirkungen der Instrumente zu belauschen, sie 
aus der Notenschrift herauszulesen: vollkommen sicher geht 
man in seinem Urthcile niemals, wenn man die Composilion 
nicht durch das Ohr vernommen hat. Arbeiten, welche in 
der Grundlage und dann weiter in ihrem Aufbau mangelhaft 
sind, wird man freilich mit dem Auge abfertigen können, 
denn da ist der äussere Sinn durchaus an seiner Stelle; 
man wünscht sie aber auch nicht zu hören, während bei 
einer Composilion, für die sich der Parlilurleser intcressirt, 
der Mangel einer musikalischen Vermillelung nur um so 
fühlbarer hervortritt. 

Wir schicken diese Gedanken voran, indem wir die 
Partitur der eben angezeigten Symphonie vor uns haben. 
Wir stehen an, ein unbedingtes l'rtbeil über das Werk zu 
fällen. Schumann ist als ein feiner, phanlasiereichcr musi- 
kalischer Kopf bekannt. Was wir von ihm kennen , enthält 
immer wenigstens einzelne Züge, die von der Originalität 
des Künstlers Zeugniss geben. Manches erscheint uns im 
Ganzen, in der vollständigen Durchführung der Salze sogar 
vollendet, und namentlich möchte dies von seinen Compo- 
silionen auf dem Gebiete der Kammermusik gdlen. Ver- 
hehlen können wir uns indess nicht, dass den Componistcn 
bei seinem Schaffen mehr eine caprieiöso Phantasie leitet, 
als jener reiche Born der Schöpferkraft, dem der volle Ge- 
halt seiner Schöpfungen wie aus einem Gusse entströmt. 
Oft macht er einen glücklichen Wurf und fesselt dann durch 
seine Originalität um so mehr. So erscheint er uns auch 
in der vorliegenden Symphonie. Wie diese sich zur ersten 
verhält, vermögen wir nicht anzugeben, da die letztere uns 
zwar zu Gesicht gekommen, aber nicht mehr in ihrem Um- 
fange erinnerlich ist. 

Die Inlroduclion hat einen würdevollen Charakter (G- 
Jut Sottmmto). Trompeten, Hörner und Posaunen markiren 
ein wirkungsreiches Thema: 

während die Streichinstrumente den Grundtypus, welcher 
sich durch den ganzen Satz zieht, dazu in edlem Rhythmus 
angeben: 




Der musikalische Gehalt beider wird dann später in den 
Holzbläsern vereinigt. So aagelegt scheint die Inlroduclion 
nur die Grundstimmung der musikalischen Idee bezeichnen 
zu sollen. Sie leitet in einen jhko piu tivace gehaltenen 
Ucbergangssalz ein (J-moU), der enlschieden auf das erste 
Aikgto hinführt. Hier giebt sich schon, wie ons scheint, 



Digitized by Google 



Schumann'« Eigentümlichkeit klar zn erkennen. Der durch 
die Violinen bestimmte Charakter der Inlrodoction wird 



ET 



i den Schluss hin nur anhangsweise herausgefunden; 
bat der Componist es darauf abgesehen, in den Streich- 
einer uns etwas caprieiös erscheinenden Figur : 

— - fcM*fr -»r ■ f 



Du FhaU (Allegro nolio va<u$ \) ist von «useror- 

Zw6t 



m 



Geltung zu verschaffen, während die Blaseinstrumenle durch 




auf den ersten Hauptsatz vorbereiten. Es ist nicht zu leugnen, 
dass, während so in fein durchdachter Weise die Introduclion 
mit dem Aütgro vm non troppo (J C-dur) vermittelt wird, 
in der Anlage dem Componisten eine Grundidee vorgeschwebt 
hat, welche kunstreich verarbeitet ist. Das Hauptihcma des 
Atiegro zeichnet sich durch energischen Character aus und 
erscheint als kunstvoDe Durchführung der in den beiden 
Einleitungen angedeuteten Idee. Wir glauben, dass es auf 
den Hörer seinen Eindruck nicht verfehlen werde, da je- 
denfalls der Character des Motivs durch die ganzo Instru- 
mentalion hervortritt. Das Thema ist dieses: 




Unter dem Hervortreten des Charakters verstehen wir aber 
eine Themalisirung der Art, dass als Zwischengedanken, als 
bindender Faden des Ganzen nicht irgend welche beliebige 
Figuren und allerlei Beiwerk an die Themen wUikührlich 
sich anknüpfen, sondern dass die Arbeit recht eigentlich als 
eine Verarbeitung sich zu erkennen giebt. Hier ist es 
der Fall. Schumann entlockt dem Thema alle möglichen 
rhythmischen Combinalionen, und es scheint ihm sehr daran 
gelegen zu haben, aus der Einheit der Form eine künst- 
lerische Mannigfaltigkeit zu entwickeln. 

Das Schrrto hat der Componist mit einer besondern 
Vorliebe bearbeitet. In ihm und in dem ersten Satze ist 
nach unserm Dafürhalten die Grundidee der Symphonie am 
lichtvollsten ausgebreitet. Es ist mit swei Trio'» ausgestat- 
tet, die sieh trefflich ergänzen; die Originalität Schü- 
mann^ in ihrer Besonderheit steht dem Satze an der Stirn 
geschrieben. Das ganze Gebäude wird auf einer Figur 




die in der Thal Stoff zu einer humoristischen - 
darbietet. Von den beiden Trio'* ist das erste energisch, 
das andere weich gehalten. Immer aber kommt Schumann 
wieder auf die Grundfigur zurück und lässt seiner Laune 
vollen Lauf. 

Das Adagio in C-moU und Es -dar ist ein sehr com- 
plicirter Salz, über den wir einstweilen unser Urlheil ganz 
zurückhallen, um nicht zu viel oder zu wenig zu sagen. 
Er muss durchaus gehört werden, wenn mau ihn nach sei- 
ner Wirkung schätzen will. Der Schluss, so scheint es 
uns, wird einen grossarligen Effect 
majestätischen DahinschweUcn. 




bilden ihrem Inhalte nach einen höchst interessanten Contra- 
punkt Die ganzo Fülle einer reichen Orchestrirung macht 
sich in dem Satze geltend, und das erste Thema spielt na- 
mentlich in allen möglichen Gegenbewegungen so glanzvoll 
und pikant, dass es zuweilen als ganz neuer Gedanke er- 
scheint. Der Salz macht gewiss einen ausserordentlichen 
Eindruck. Er bildet einen beruhigenden Schlussslein zu den 
vorangegangenen und rundet das ganze Werk zu einem 
Bilde majestätischer Klarheit ab; denn so etwas von Majes- 
tät wird wohl dem Componisten vorgeschwebt haben, um 
dem Fürsten, dem er das Werk widmet, zu zeigen, dass 
euch der Kunst die Majestät innewohnt — und weichet 

Mögen wir hier diese Symphonie bald zu hören be- 
kommen. Einstweilen statten wir dem Componisten für die 
freundlicbo Znsendung unsern innigsten Dank ab, mit der 
Versicherung, dass uns die Durchsiebt derselben grosse 
Freude bereitet hat, die gewiss, wenn wir es hören, noch 
erhöht werden wird. Dr. Lange. 



l-Alvart», Neueste Werke für die Pedalharfe. 

No. 1. Concert en Mi (C-moÄ) pour la Harpe avec Ac- 
ooinp. d'Orchestro ou de Piano, comp, et dedie 4 soa 
ami Bernhard Molique par Parish-Alvars. Op. 98. Mayence, 
chez les Bis de Schott. 

No. 2. Concertino pour drux Harpes, ou Harpe et Piano, 
avec Orcheslre ou seulcs, dedirf a son ami George An- 
derson, Maiire de ChapeUe de S. M. la reine d'Angleterre 
par Parish-Alvars. Op. 01. Milan, chez Rioordi. 

No. 3. Illastrazioni dei Poreti Italiani, oomposte par Arpa 
da Parish-Alvars. Op. 97. Jan. Imo. chez Ricordi. 

No. 4. Souvenirs des Opcras Italiens arrauges dana un style 
facile et brillant, par Parish-Alvars. 1) Ernani. 2) I Lom- 
bard!, 3) Lucia diLammermore, 4) Marino FaUera, 5) L"E- 
lisir d'araore-, 0) II Giuramenlo. Milan, chez Ricordi. 

Sehr verschiedenartig sind diese Gaben des berühmten 
Künstlers, aber derselbe Geist Seht er deutscher Kunslbildung 
durchweht sie alle; übrigens ist die Vielseitigkeit, womit 
Alvars seinem schönen Instrumente alle Farbentöne nnd Cha- 
raklcrzeichnung, deren es fähig ist, abzugewinnen weiss, 
sehr lobenswerth und wird mit Dank von allen Kennern 
desselben anerkannt. No. 1. ist grassartig, mit Kraft und 
Feuer durchgeführt; dass der Künstler bei seinen grossen 
Concerts der Form treu bleibt, welche alle frühern klassi- 
schen Meister für diese Musikgallung gewählt haben, kann 
nur Unverstand missbilligen, denn es giebt keine bessere 
dafür, und er beweist zuerst, dass auch die Harfe, so ver- 
vollkommnet wie sie jetzt ist, sich fähig und passend zeigt 
zu diesem ernsten soliden Styl; dass Alvars den romantisch- 
phantastischen der neuesten Zeit eben so gut in seiner Ge- 
walt hat, beweisen seine herrlichen grossen Fantasieen. 

In diesem Concert ist der Isle Salz majestätisch und 
ernst gehalten, glänzend und dankbar für den Spieler und 
schön verwebt mit dem Orchester. Der Meister versteht 
es trefflich, die Wirkung der Passagen zu erhöhen, indem 
er sie unisono für beide Hände schreibt, wenn sie durch 
die Macht des Orchesters dringen sollen; denn so volltönend 

4* 



Digitized by Google 



die Harfe in Accorde» und Arpeggien ist, so wenig ist es 
möglich, in schnellen Passigen den Klang gehurig heraus- 
zuheben, wenn eine Hand allein sie ausführt. Einfach und 
sinnig fingt das Andante in At-Jur an, es schwingt sich 
auf mit dem Uebergange nach Cet-dur und umspielt nun in 
reichen Arpeggien die von den Violinen festgehaltene erste 
Melodie. Originell und glänzend ist das Finale; Alvars weiss 
diesen Rondo's in seinen Concerlen einen eigenen Zauber 
zu geben und führt sie mit besonderer Liebe aus. Humor 
und Ernst, Krad und Lieblichkeit, sind hier überraschend 
voreinl; das Hauptthema ist in der Mitte fugenartig sehr 
brav durchgeführt. Das Ganze ist ein gediegenes Werk 
für wahre Kenner, nicht für eitles Salonspiel. Es ist von 
der Verlagshandlung sehr schön ausgestaltet. 

No. 2. Dies Conccrtino für 2 Harfen in D-moll ist 
leidenschaftlich bewegt und von grosser Wirkung, selbst 
wenn es ohne Orchester ausgeführt wird; hier ist alles Geist 
und Glulh, hinreissend im Strom der Gedanken nnd durch- 
flochten mit lieblichen Helodieen. In den ersten Takten 
scheint eine Frage sich aus tiefster Seele leise und räthscl- 
haft hervorzudrängen, welche dann im Finale erst reich 
entfallet, beantwortet und gelöst wird; reizend ist der Mit- 
telsatz mit seiner klaren Melodie, seinen Arpeggien, Sens— 
harmoniques und seiner vereinten Cadenz. 

No. 3. sind drei kurze Romanzen, welche sich an Motto's 
von Pelrarku anschliessen; sie sind tief empfunden und aus- 
gezeichnet schön, dem idealen schwärmerischen Charakter 
dieses Dichters ganz angemessen; mit Ungeduld sehen wir 
der Fortsetzung dieses Werkes entgegen und hoffen, Dante, 
Tasso und Ariosto eben so charakteristisch und geistvoll 
skizzirt zu finden. Kein Instrument ist geeigneter als die 
Harfe, solche Ideen auszuführen. 

No. 4. ist ein höchst willkommenes Geschenk für alle 
diejenigen Harfenspieler, diu noch nicht im Stande sind, sich 
an die grossen Werke des Meisters zu wagen. Diese ß 
Nummern sind anspruchslos, brillant und gefällig, sehr an- 
muthig für den Spieler; denn, obschon keine grossen Schwie- 
rigkeiten enthaltend, sind sie doch nie trivial, und die Ge- 
nialität des Meisters schimmert überall durch. No. 2-, Sou- 
venir dei Lombard i, ist besonders anziehend. 

Möge der brave Meister, ungestört durch hämische 
Worte, denen jetzt Niemand entgehl, fortfahren, dies In- 
strument so vielseitig zu bereichern, so wird es ja wohl 
endlich auch in Deutschland mehr anerkannt und geliebt 
werden und in seine natürlichen altern Rechte wieder ein- 
treten, aus denen es durch die despotische Alleinherrschaft 
des Pianoforte so unbillig verdrängt wurde. 2. 

Jul. Schllberlh, Musikalisches Handbüchlein für 
Künstler und Kunstfreunde. 3te Aufl. 1848. Hamburg, 
Verlag von Schuberth 6; Comp. , 

Ein zweckmässiges, brauchbares und empfehlungswer- 
thes Werkchen für Musiker und Dilettanten, nutzbar zum 
augenblicklichen Nachschlagen. Es enthält Erklärungen al- 
ler Fremdwörter und biographische Skizzen über die aus- 
gezeichnetsten Tonkünsller bündig und kurz abgefasst. 



Berlin. 

Klnlilleh« «per. 

Die Normt bildete die «weite Leistung unserer grossen 
Gasldarstellerin. Wie ungewöhnlich nnd hervorragend die Gaben 
der Pauline Viardol sind, erkannten wir gani besonder» ans 
der Rolle in Rede. Ihre Auffassung der Norma auf der italieni- 
sche« BQhne der vorjährigen Saison war in der Grundidee zwar 
nicht von ihrer deutschen Norma verschieden; die plastischen 



Formen aber, in welche sie die Gedanken kleidete, wichen an 
vielen Sielten von den Iranern ab. Im Allgemeinen erschien ans 
die Künstlerin weicher, antiker, als damals, aber doch überall 
universell menschlich, grossarlig, überwältigend. Nachdem sie die 
am Anfange stark hervortretende Aengallicbkeit beseitigt, ent- 
faltete sio sogleich dio eminenteste Kraft plastischer Kunstdarstel- 
lung. Pauline Viardol ist so vollkommen eine leibhaftige 
Norme, dasa sie den Zuschauer unwiderstehlich i n ihr eigenea 
Schicksal hineinzieht und mit sich forlreisst. Wenn sie sich vor der 
keuschen Göllin, bevor sie ihr Gebet beginnt, niederbeugt, so bat 
ihre Haltung, die plastische Bewegung ihrer Arme, einen so tie- 
fen Ausdruck der Demulh, wie er von dem Standpunkte einer 
noch nicht zu völliger Klarheit entwickelten Religion nur erkannt 
zu werden vermag. Dieses Bengen, diese bcwussilose Unterwür- 
figkeit, die kein Christ vor seinem Gölte der Liebe, kein Grieche 
vor seinem Zeus je an den Tag gelegt haben würde, aeiebnet 
mit vollendetster künstlerischer Schönheit das Halbdunkel einer 
Pricstcrin rohen Götzendienstes. Es liegt in diesem Beogen et- 
wa» Gemachtes, etwas Unfreies. Frei bewegt sich die Norma 
aber auch nur da, wo sie als Mensch auftritt, mit dem vollen 
Gefühle ihrer Liebe nnd Rache, ihres Schmerzes nnd ihrer Todes- 
verachtung. So dürfen wir jener höchst merkwürdigen Situation 
uur den einen menschlichen Kampf grgenüberbaltcn, den sie mil 
»ich zu bestehen hat, als sie an den Mord ihrer Kinder denkt. 
Welche Freiheil der Seele, welches Glück in ihren Gesichtszügen, 
als sie jenen Kampr überwnnden! Das Vollendetste, was wir je in 
der darstellenden Kunst erlebt haben, ist die Schlussscene mil 
Pollio, die auch -in der Melodie so überaus charakteristisch ent- 
gegentritt, jener Moment, in welchem sie dem treulosen Schwäch- 
ling die Worte zuruft: „Du bleibst bei mir." 1 Mein Leben ist an 
•las Deine so fesi gckollet, das» es durch nichts, selbst durch den 
Tod nicht von dir getrennt werden kann. Sie schmiegt sich an 
ihn, ohne es eigentlich zu wollen. Der Schmers, den er ihr zu- 
gefügt, trennt sie von ihm, die Liebe aber führt sie auwillkühr- 
lich wieder zn ihm hin. In Allem, waa die Künstlerin giebl, liegt 
eine Fülle, eio Reicbthum, eine Kraft menschlich -grossartigen 
Ausdrucks, die nicht bloss in Staunen setzen, sondern unwillkühr- 
lich fortreissen. 

Dasa einer solchen Auffassung die Stimmmitlel nicht in allen 
Thcilcn ganz entsprechen, möchten wir als eine unmittelbare Folg« 
derselben bezeichnen. Verlieren wir darüber keine Worte, das» 
Pauline Viardol eine grosse Gcsangakünstlerin ist. Es wäro 
aber eben so thörichl zu behaupten, das» sie nur für die italieni- 
sche Oper geschaffen ist (welcher Meinung Einige aind) wie das 
Gegenlheil davon. Wenn unsere Künstlerin als Sängerin sich 
überall in der Gewalt hätte, ao würde sie *elb»l die Schranken, 
welche die Natur ihrer Stimme gesetzt hat, mit Glück nnd nnhe— 
merkl überschreiten. Allein die höhere dramatische Lösung ihrer 
Aufgabe liegt ihr näher, uad indem sie sich von der Situation 
fortreissen lässt, vermeidet sie nicht immer die gefahrdrohenden 
musikalischen Klippen der Kunst. Doch gleicht sie einem Schiff, 
das nie scheitern kann, und das ist uns genug. — Auf den übri- 
gen Tbeil dar Beactznng gehen wir nicht ein, weil er im Allge- 
meinen bekannt und schon öfter» besprochen ist. Dr. L 



An die Darstellung der Norma schloss sieb der Barbiar 
von Sevilla, in welchem Pauline Viardot daa Vollendetste 
leistete, was wir jemals in der Virtuosität des Gesanges gehört 
haben. Von Eleganz, Grazie, überwältigendem Zauber wurden 
ihre Töne getragen, und wenn man einen Begriff haben will von 
der geistigen Macht, welche in den Tönen an aich liegt, so musa 
man die Künstlerin als Rosine hören. Denn sie schafft auf dem 
Gebiete der Virtuosität, sie gestaltet Neues und immer wieder 
Neues und »elzl in Erstaunen durch die Genialität, mit welcher 
sie aelbslscböpferisch den Geist des Ylrtuoscnlhuma repraseoürt. 



Digitized by Google 



Ihr Dialog, de» die feinste Naivität innewohnt, trägt den komi- 
achen Gekilt d«i dramatischen Zusammenhangs auf lieblichen 
Schwingen. So gross die Künstlerin in Fache tragischer Hollen 
ist, so fesselnd erseheint «ie als Darstellerin komisober Situatio- 
nen. Wir wünschen sie noch recht oft als Rosine zu hören nnd 
■u sehen. Dr. L. 



Itollenteelao Oper. 

Zu gleicher Zeit mit der deuUchen Oper brachte die ita- 
lienische den Barbier von Sevilla. Sgra. Fodor sang die 
Rosine mit der ikr eigenen Weichheit und mit ungemein fesseln- 
dem Schmelx. Die erste Arie saag sie »war ans G-dor, nn so 
anziehender wirkte aber ihre Stimme., die sich in den höchsten 
Lagen mit grosser Leichtigkeit bewegt. Im xweiten Act sang die 
Künstlerin La Fauvette von Grelry mit allgemeinem Beifall. Das 
Bnsemblc wurde in seinem voealen Tlieile sieber and wohlklin- 
gend ausgeführt. Laborella ist ein trefflicher Almaviva, auch 
in der Darstellung, Roncooi, obwohl kein Sänger mehr, doch 
ein ganx gewandter Darsteller des Figaro. Die übrige Besetzung 
befriedigt iwar nicht alle Anforderungen, tragt doch über viel 
su einem glücklichen Gelingen des Ganzen bei. Namentlich zeichnet 
aicb das Recitaliv vortrefflich aas. «f. R. 

Concor* *. 

Die Symphonie -Soiree an 5. d. M. begann mit Rossinis 
Ouvertüre tur „Belagerung von Coriaih". Wenn man sehen 
wollte, was unsere Kapelle dnreb prieise Execution tn leisten 
vermag, so konnte diese Ouvertüre dafür einen Beleg geben. Sie 
ist für eine gute Kapelle ein sogenanntes Effectslück. Als xweile 
Nummer hörten wir Beathoveo's grosses J9-d«r-Coneert für Or- 
chester und Violine. Dia Sololeislung wurde von Herrn Kammer- 
musikus Zimmermann mit vollendeter Sicherheit ausgeführt. 
Bcelhoven's Ouvertüre tu „Egmonl" nnd Haydn's D-dar- 
Sympnonie bildeten den Schlnss des Abends. Beide werden, 
wie zu erwarten, mit ausserordentlicher Vollendung execotirt. 

d. R. 



Nachrichten. 

Berlin. Fremde hier anwesende Künstler sind der sehr be- 
liebt« Lieder- Componist Mtsikdirector Golkard Wöhler aus 
Greifswald und der Musikdireclor Markall soi Daozig. Letalerer 
wird die Aufführung seines neuen Oratoriums „Johannes der Täu- 
fer 4 ' am nächsten Mittwoch in der Singacademie persönlich leiten. 

Breslau. Das vierte Heft des „Schleichen Tonküastler- 
Uxicoos" von C. Kossmaly und Carlo hal so eben in aller 
Stille die Presse verlassen. Die wichtigeren Artikel sind etwa 
folgende: Akademischer Masikverein in Breslau, Br. mniik. Cirkel, 
Frendenberg, A. Kahlert, Hermine Köchenmeister, Mosevins, Pra- 
wit, Quertellgesellsehaft an Br, Siegert, Weisflog, Zöllner ete. 
Aua Habelsehwerdt geht uns die Nachricht zu, dasa Löwe's ^Sie- 
benschläfer" daselbst nnter Leitung des Organisten Oetliager 
aufgeführt wnrde. W. A. 

Preaxlau. Dar Winter und besonders gTosse Kälte beein- 
trächtigen die Kirchenmusik. Anderer darin etwa musicirea- 
den Instrumental islen niebt xu gedenken, sei nur des Organisten 
gedacht, der Hände und Fasse geschickt gebrauehan soll, aber 
-vor Kälte oft die Finger nicht röhren kann. In den meisten grös- 
seren Stadlkirchen hat der Prediger eine wohlgebeixte Sacristei, 
die wir ihm, obgleich er Finger nnd Fösse nicht mit der Beweg- 
lichkeit des Organjalea xu gebrau chea hat, gern gönnen. Könnte 
-aber bei den jeUigen oft so conrortablen Bauten nicht die Sa- 
kristei immer so angelegt sein, dass sie beide« Kirobenbeauiea 



nützlich würde? Wo das jetxl nicht mehr berxnsteHen ial, dürfte 
bei der Orgel ein kleiner eiserner Ofen, am beste« ia einem feuer- 
festen Kabinett, die Erstarrung der Finger verhindern. Dasa der 
Organist, der oft für seine Kunst so dürftig bexahlt wird, sieh auf 
einem Heerd hei der ungesunden und doch kaum genügenden 
Kohlenglolh bebelfen soll, ist ans mehreren Gründen nicht so 
billigen. f>. K. F. S. 

Bremen. Die kleinen Geschwister Nerudn haben hier ia 
der Concertnnion und im Thealer gespielt Ihr 8ucces war eia 
durchgreifender, manche sah man vor Rührung weinen, Andere 
vor Vergnügen lachen. 

Wien. Die Administration de« K. K. Hofopernthealera aoll 
gesonnen sein, einem lange gehegten Wunsche der Musikfreunde 
Gewährung xu leisten und Marschner's in ganx Deutschland mit 
grösslem Beifall aufgenommene Oper: „Templer nnd Jüdin" ia 
ihr Repertoir aufzunehmen. 

■ Jenny Lind hat einen schönen Beweis ihrer Uneigen- 
nölzigkeil gegeben, indem sie durch ein Sehreiben nn das „Af- 
tonblad" erklärt, dass der ganze ihr zufallende Aulheil an dea 
Vorstellungen, in denen sie auftreten werde, xu einer Bildungs- 
Anslall für unbemittelte Kinder angelegt werden solle, die aus- 
gezeichnete Anlagen für die Bühne verreiben. 

— Am Theater an der Wiea kommt „Vielka" mit Fr«« 
Lutzer-Dingelstädl xur Aufführung. 

— Nach dem ungetheillen Beifall, den man dem Dichter 
Friedrich für sein meisterhaftes Textbuch „Martha" hier zollte, 
will jeder Componist ein Textbuch von ihm haben. Er hat jndese 
aar Kücken eins versprochen, der daaselbe schleunigst in Musik 
setzen und noch vor dem „Prälendenten" xnr Aufführung bringen 
will» Frl. Zerr soll die Hauptrolle darin erhalten. 

Leipxig. In den Gewaudbaas-Concerlea werden Sympho- 
nieen von Frd. Schneider, J. Bosenhain und 0. Nicolai 
xnr Aufführung kommen. Im achten Gewandhaua - Concerte (am 
8. Dec.) ist die dritte Symphonie von Gnde zum ersten Mal xnr 
Aufführung gekommen. 

— Es ist eine Biographie Mendelssohn'a vom Prediger 
Lampadius hier unter der Presse. 

— Ole Bull, aus Spanien zurückgekehrt, befindet sich in 
Bordeaux und will dort eine Reihe von Concerten geben, 

Dreaden. Riehard Wagner hat eine neue Oper fertig: 
„Loheagrin" nach der Sage vom fronen (heiligen) Gral. 

Prag. Der Dom -Kapellmeister und Director der Sophien- 
Akademie J. Skraup soll dem Vernehmen nach xur Universitsls- 
feier eine Nationaloper bereit hallen, wozu ihm eia hiesiger jun- 
ger Litlerat das Libretto geliefert. 

— Alex. Dreyschock gab xwei sehr besuchte und voo 
enthusiastischem Beifall begleitete Coneerte. Ende dieaes Monate 
kommt der Künstler nach Berlin, um Sr. Majeat. dem Könige die 
Allerhöchst huldreich angenommene Concert- Ouvertüre aa über- 
reichen-, von da begiebt er sich nach Hamburg. 

Kassel. Von Louis Spohr darf bald ein neues (das vierte) 
Doppel-Quartett erwartet werden. Es ist kürzlich mil glänzendem 
Suecess in einer der Spohr'scheo Prival-Quarlelt-Malineen aufge- 
führt worden. In derselben lieas sich auch ein junger sehr talent- 
voller Componist, Hugo Stahle, mit einem Pianoforte- Quartett 
eigener Composilion hören, daa wegen seiner Originalität, Melodie 
und Gedankenfülle aehr beifällig aufgenommen wurde. 

Braunscbweig, den 21. Dec. Vom Monat Januar bis Ende 
Deccmber kamen auf der hiesigen Uofbübne folgende Novitäten 
zur Aufführung: die drei Musketiere, der Waffenschmied, der 
Troubndour, Hernani, die Braut vom Kynast, Karl V. vor Tunis. 

Schwerin. Als Novität haben wir in dea nächsten Tagen die 
Oper ,, Orlando 11 von Jnliua Schneider aus Berlin. Der 
Componist ist tur Zeit hier anwesend und leitet die Proben. 
Zum Februar wird una Kücken s „Prätendent" ebenfalle unter 



Digitized by Google 



Leitung des Componislen vorgeführt werden, auch arbeiten die 
Hra. Bllmenreieh and der Hofmusiku* Lappe in der Vollen- 
dung von Opern; die de* letztgenannten Componislen ist „der 
Fall tob Saragossa" betitelt. Eiae grosse Oper „die Obolriten" 
•xislirt bereits too ihm, und ist wegen ihrer National -Beziehun- 
gen vor Jahren viel gegeben worden. 

— Für diesen 'Winter sind auch Quartett- Soireen hier ent- 
standen, die tich einer lebhaften Theilnabme, wenigstens bis jetzt, 
erfreaeten. Wollen hoffen, dass »ie vorhält. Zur Aufführung kam 
bis jetzt: Saiten-Quartett von L. Spohr «* A, Op. 74, No. 1, die 
Hrn. Keiser, Fiele, Hintie und Kahn; — Quintett von C. M. 
v. Weber w C, Op. 34, für Streich-Quartett und Clarinelte, Hr. 
Eichhorst; — Trio von Beethoven in D, Op. 70, No. 1, für 
Fianoforte, Hr. Sleedemund; Violine und Violoncell, Hr. Kei- 
ser und Ko.hu; — und Lieder von Lacbner, gesnngen von Frl. 
Limbach. Die Execution der einzelnen Pieoen verdient in Be- 
rOcksichligang der Schwierigkeit gerade solcher Musik nur des 
notli wendigen, erst durch vieles Zusammenspielea tn erreichenden 
gegenseitigen Verständnisses, die vollste Anerkennung. 

Paris, „Heyden", Oper in 3 Acten von Seribe und 
Anber. Ungeachtet des mehr «I* zweifelhaften Erfolgs der letz- 
ten komischen Oper der Herren Scribe nnd Anber, „die Bar- 
carolle", welche im April 1845 gegeben wurde, haben sie 
dennoch die Sceoe ihres neuesten Werltes nach dem eigentlichen 
Vaterlsnde der Barcarollen, nach Venedig verlegt, und diese 
Ges.ag.form auch sehr hanOg nnd mit vielem Gläcke darin an- 
gebracht Sie haben also eine eigne Art von homöopathischem 
Verfahren angewandt, um die Schlappe wieder gat an machen, 
die sie damals empfangen hatten. Sie dachten, bat man unsere 
Barcarolle damals für langweilig, verbraucht und uninteressant 
erklärt, so warten wir dem Publikum dafür wieder mit Barca- 
rollen auf, aber mit frischer, gefalliger und amüsanter Waare. 
Also nicht homöopathisch, timiiia timijibmtl Die Handlung ist 
von Anfang his zu Ende höchst spannend und interessant, und 
giebt wieder von Neuem Veranlassung, Seribe's unerschöpfliche 
Frodnclivität z« bewundern. Die Musik reiht sieh Aubcr's bes- 
seren Schöpfungen würdig an, und giebt namentlich in der In- 
strumeiitirnag viel Nenes und I'ikaates; dennoch gehen aber die 
Verehrer des Meisters ein wenig zu weil, wenn sie diese seine 
letzte Arbeit noch ober die Stumme nnd Fra Diavolo stellen. 
Die Zwischenmusik zwischen dem ersten nnd zweiten Aet malt 
eine Seeschlacht zwischen Türken und Venetianern, von der man 
jedoch weiter niebls rühmen kann, als dass sie hinsichtlich des 
Lärmes dem Toben einer Schlacht recht nahe kommen mag. Am 
meisten Effect machte- eine Barcarolle der Haydee, die von ei- 
nem Matrosenobor mit Brumms limmen begleitet wird, was für 
unser Publikum etwas ganz Neue* war. 

— Am Tcde»tage der Prinzessin Adelaide waren «ümmili- 
cbe bedeutendere Theater geschlossen. Die Musik bat durch den 
Tod dieser edlen Fraa einen unersetzlichen Verlost erlitten , in- 
dem sie eine erklärte Beschauerin derselben war, and vielfache 
Beweise ihres regen Interesses an Kaost nnd Künstlern gegeben 

— Man sehreiht aus Bergamo, dass der Gesundheit** iisl* ad 
Donizelti* ein wenig zar Besserung au neigen seheine; er hat 
bis za einem gewissen Grade den Gebrauch seiner Glieder wie- 
de; gewonnen, und auch geistig erscheint er minder afßcirt. Hetlc t 
man ihn an, so antwortet er jedoch nicht, sondern starrt den 
Anredenden eine Zeit lang an, bis er endlich die Augen schllesst. 

— In Lyon macht ein Herr Waldteufel viel Furor als 
Cellist. Am meisten entzückte er das Publikum durch eine von 
ihm selbst componirte Fantasie Ober Motive aus Lucia. 

— In der grossen Oper wird Roberl der Teufel ganz neu 
in Sccne gesetzt, nnd zwar mit einer Pracht der Decorationen 
«nd Coslume, wie sie buher noch nie dagewesen ist. 



— Verdi** Jerusalem Abt eine grosse Anziehungskraft anf 
das Publikum au*. Man versichert, dass die ersten Vorstellungen 
«4,000 Pres, «ia gebracht haben. Sollte man danach den Werth 
der Oper abmessen, sn mussle er allerdings bedeutend sein. 

— Fanny Carillo and Saint Löon haben dem BaUeldtri- 
genten der Oper, Herrn Girard ein kostbares Geschenk, be- 
stehend in einem reich mit Gold nnd Brillanten verzierten Diri- 
girslab überreicht. Die Spitze Ist von Gold, und ebenso der 
Griff, welcher mit prächtiger Ciselirong versehen ist. Um den 
ganzen Stab windet) sich Gairlanden, an denen sinnige Attribute 
der Musik angebracht sind. Auf einem Medaillon und die Worte 
„La filie de niartVe" eiogravirt, und aaf einem goldenen Bande 
Best man „ftmny Ceritlo =* St. Uon et A. St. U<m a M. Gi- 
rant. 1817." Mit diesem Geschenke haben die Künstler zugleich 
der von ihm dirigirten Kapelle für deren vortreffliche Leistung 
ihre Haldigung darbringen wollen. 

Uavre. Eine Messe von Reytoff wurde am St. Cäcilien- 
tage in der Kirche U. L. F. aufgerührt, das Agnus soll einen 
wahrhaft religiösen Schwung haben. 

Brüssel. Der Momteur beige enthält eine Kabinelsordre fol- 
genden Inhalts: Es wird ein* Concurrenz eröffnet zur Dichtung 
eines Operntestes, welcher von einem der bei der musikalische» 
Preisbewerbung gekrönten Coaiponislen in Musik gesetzt werden 
soll. Das Gedicht kann beliebig zwei oder mehrere Acte haben 
nnd kann ihm gleichviel ein tragisches oder komisches Sujet zu 
Grunde liegen. Das Unheil wird von einer aus 7 Mitgliedern 
der Academie royale de* beaux arts zusammengesetzten Commis- 
sion gefallt und missen die Einsendungen bis zum i. Juni 1S48 
geschehen sein. Der Preis für den Autor des gekrönten Gedich- 
tes besteht in einer goldenen Medaille im Wertfce voo 300 Fro». 
nnd ausserdem 500 Pres. haar. Das zweitbeste Gedicht erhält 
ebenfalls eine goldene Medaille. Die gekrönten Dichter sind auf 
ihr Ehrenwort verpflichtet, ihr Werk nicht weiter zu veröffent- 
lichen. Das Gouvernement wird dafür sorgen, dass die (Tompo- 
sition einem fähigen Künstler übertragen werde und das Werk 
zur öffentlichen Aufführung gelange. 

— David - * „Columbu." wurde im Theater äusserst 
kalt aufgenommen. „Robert Bruce" von Rossiui wurde mit 
Erfolg gegeben. 

Antwerpen. Der Erfolg Karl VL wichst täglich. 

London. Am 7. Dec. fand hier eine grossartige Shakes- 
peare-Feier im Coventthealer stall. Schauspieler Pbcleps sprach 
einen Prolog. Musikalische Beigaben waren: Beethoven** Ou- 
vertüre zu Coriolao, Henry Bishop'a Ouvertüre mit Volksme- 
lodicn und Mendelssohn'. Ouvertüre znm Sommernaohtstraum. 
Die Reihenfolge der Seenen war 1) Tod Heinrich'. (R IV. 2. Tb.) 
2) Tod Katharina s (H VIII. Act 4). 3) Lennes und Speed (Zwei 
Herren voo Verona Act 3.). 4) Fallslaffs Rekruten (Heinr. IV. 
2. Th. Act 3.). 5) Julia'* Vermählungstag (Romeo nnd Julia 
Aet 4). 6) Katharina nnd Petrucebio (bez. Wiederbellerin Act 
1 und 4.). 7) Der Wäsohkorb und Slender's Liebeserklärung 
(lästigen Weiber Act 3 n. L), 8) Geschickt« Prospero's (Sturm 
Aot 1). 9) Die Statue (Wintctmärehen, letzte Scsne). Die Ein- 
nahme betrug 1000 Pfund. 

Stockholm. Jenny Lind hat den Wunsefc geäussert, in 
einem schwedischen Originalslücke aufzutreten. Da es aber leider 
kerne schwedische Opern giebt, so bat sie in einem Schauspiel 
von Blanche: „das Mädchen ans Lappland" eine Rolle über- 
nommen, worin der Autor die schwedischen Lieder verflochten 
hat, in deren Vortrag die Lind bekanntlich excellirt nnd die ihr 
besonder* im Auslände so reiche Lorbeer» eingetragen haben. 
Um eine Wiederholung der groben Excesse und Uoordnusgeo, 
welche beim Billetverkanf za ihrer ersten Vorstellung vorgefallen 
«ind, fürt Künftige zu vermeiden, werden die Bittet« auf schrift- 
liche Beatelluagen ins Hau* geschickt, nnd für den Fall, dass 



Digitized by Google 



diese die Zehl der vorhandenen Hätte überschreiten, werden >ie 
unter den Bestellern meislbieleud versteigert. Ein DriUheil der 
Einnehme Bietst der Künstlerin to, welche* »ie inr Gründling 
einea ma*ikali*ah-dramaliaoh«n Cooserva lorlums be- 
stimmt bat. Zur zweiten Vorstellung war ein lolcher Androng, 
dess ein PlaU mit SO Thlr. (?) bezahlt wurde nad die (ante Ein- 
nahme circa 14,000 Thlr. beim« 

Madrid. Aug. Möser licss sich in der Gesellschaft des 
Lyceums hören und »war mit grossem Beifall-, er wird auch bei 
Höre spielen. Die Junla-Direclion des Lyceums bat ihn tum Eh- 
renmitglied erwählt. 

New- York. Unter allen deutschen Elementen in den ver- 
einigten Staaten Amerika's scheint die deutsche Musik den kräf- 
tigsten EinOuss tu gewinnen. Deutsche Gesangvereine lassen uosre 
Lieder bis in den fernsten Westen ertönen, iwd in den Concerten 
der grossen Seestadt spielt die deutsche Musik, wie mau «»gen 
kann, die erste Violine. Mendelsaohn's Elias, kaum erschienen, 
wurde von 2 Gesellschaften sofort tnr Aoffflbmng gebracht, so- 
wohl vom Sacred aiusice Society als von der American mnsieale 
iaslilute einen Tag darauf. Von dem neueröffneten Opernhause 
hat wiedetum eine italienisch« Operalruppe aas der Havanna Be- 
sitz genommen. 

— Es erscheint hier seit einiger Zelt eine musikalische Zeil- 
schrift unter dem Titel: „Tke American matten/ Times 1 '. Ausser 
den Berichten Aber die Concerte und Opernvorstellungen enthält 
sie grösstenteils nor Ueberscttungen aus dem Deutschen. 

— Der erste Sänger der hiesigen italienischen Oper, 
Nardini, ist plötzlich auf sehr sonderbare Weise reich gewor- 
den. Er hatte ein Verhältnis* mit einer jungen Putzmacherin an- 
gesponnen, und wurde von deren Bruder, der ihn eine* Tages 
bei ihr überraschte, mit der Pistole in der Uand tu einem schrift- 
lichen Eheversprechen getwnngcn. Was war zu Ibun? Er war 
Sclevc seiuer Unterschrift, und obwohl gezwungen, heiralhcle er 
das hübsche Mädchen doch gern, da er es wirklich lichte. Als 
sie nach der Vermählung beim fröhlichen Mahle sauen, kommt 
ein Brief aus London, und verkündete der jnngen Frau, das* ein 
reicher Verwandter in London, den sie kaum gekannt hatte, ge- 
storben sei, und sie zur Erbin seine* grossen Vermögens, wel- 
che* sich auf 4 Millionen Dollar* belänft, gemacht hatte. So 
wurde denn Nardini'* rechtliches Benehmen glänzend belohnt. 

Smyrna. Seit einiger Zeit besteht hier ein italienisches 
Thealer unter der Direction von Steffaaoni and Parodi, wel- 
che* gut sein soll und dem nnr Zuspruch fehlt 

Biographische**. 

Sophie Schlotts <*) 

wurde gekoren in Köln den 12. December 1822, erhielt den er- 
sten Unterricht im Gesänge von dem daaigen Dom -Kapellmeister 

*) Ana der Leipsiger Allgens. Mnaik-Zeiloag. 



Leibi, ging daaa nsch Parin, wo sie zwei Jahr* Bordognil Un- 

sie tum ersten Main bei den rheinischen Musikfcslo tu DOssel- 
dorf, im Sommer 1838, öffentlich auftrat. Mendelssohn Bartboldy 
welcker diese* Musikfest dirigirte, gewann sie för die Leipsiger 
Gewandhaus- Concerte. wo sie wahrend der Saison 1839 — 1840 
ala zweite Sängerin sich den Beifall de* Publikum« erwarb. (Erst« 
Sängerin war damals Fräul. Blise Meerti an* Brauel, jetzt ver- 
ehelichte Blaes). Im folgenden Winter, 1840 — 41, wnr sie die 
erste Sängerin der Gewandhaus -Concerte. Von Leipzig na* 
machte sie mehrere kleine Kumt/eisen, B. noch Halle, Berlin« 
Weimar u. s. w. Später reiste sie einige Jahre hindurch in 
Knglnnd, Schottland und Irland, hielt (ich Bsinriiilicli länger, 
Zeit in London auf, und kehrt« von da für den Winter 1846 — 
1847 wieder in ihre frohere Stellung als Singerin der Gewaad- 
haua-CoBcerte nach Leipzig zurück. Aack im gegenwärtigen 
Winter weilt sie «I* solche in Leipzig. 



Feuilleton. 

Irgendwo ward« die Organislenstelle vacaa*. Der Dahinge- 
schiedene hatte ausser einer Amtswohnung und unerheblichen 
Emolumenlen 80 Thlr. jährliche* Gehalt gehabt; allerding« ein« 
enorme Sumste, dock mus« man wissen, da** darin nach 16 Tblr, 
persönliche Zulage begriffen waren. Pur den Nachfolger ver- 
schwanden nicht nur die letztere, sondern auch die Emolumeal«, 
es würden also 64 Thlr. gehlieben sein*, dn es sich aber mit run- 
den Zahlen heiser rechnet, »o konnte er sieh mit 60 Thlr. be- 
gnügen. Da* gebt auch gant wohl an, denn es wird dafür wei- 
ter niehla verlangt, als sonn- und festtäglich tweimnl und all— 
wöchentlich ebenfalls zweimal, also jährlich Oberhaupt ungefähr 
240mal zu fungireu; macht also — um die Knnal nach der Elle 
zu messen — euf jede Function J Thlr. 

Der chinesische Philosoph Tut-kom-che-nn (der Koiggo 
und Campe China s) sagt in seinem Werke „Krieg-e-rei" in dem 
Kapitel der Musikalienhändler: „Zweifle an Allem, was einen Mu- 
sikalienhändler betrifft, an der Unsterblichkeit seiner Seele, an 
seinem, »einer Frau und Kinder Dasein, nur nicht *n 4er Unftber- 
trefflicbkeU leiner Verlagaartikel." 



Der bekannte Componisl Vogel i« Paris, Verfasser der Oper 
Demophon, lieble den Trunk leidenschaftlich nnd die» zog ihm 
seinen frühen Tod zu, denn er ward nur 32 Jahre all Eiaat be- 
sucht ihn ein guter Freund nnd findet das Piano mit einem Heer 
von Boatelllen besetzt. Er nimmt ihn darAber etwa* ernstlich mit. 
Statt aller Antwort spielt Vogel ihm ein Stock von seiner Com- 
posilion voll Feuer und Kraft vor. Der Freund verliert sich inj 
Bewunderung. — „Nun, wa* meinen Sie, he?" ruft Vogel aus; 
„kann man wohl solche Musik mit Limonade setzen?" 



Vemnlwortl.cher fted.cteur Gu.ttv Bock. 



Hnslkallsch - .literarischer Anzeiger. 



A. PI*tn«>r«>rt<>*Mn*j|k. de Catbarina Coroaro. Op. 64. Ro. 2. — BurgmOller, F., Fat). 

Beethoven, L. r., 0*ato«r p. Pfte., Viel, Vieh u. Vclle. taisie et Valse. Op. 96. No. 1. 2. — Derselbe, I« Olle k Simo- 

«rr. d'apros le Septoor Op. 20. p. J. F. Kcbweack«. Konv. Ed. — neUe. Vals« brill. — Derselbe, I« Sirene de Sorrenle. Grand« 

Bellioi, V., Potp. No. 13. k 4 m*. p. I« Pfte. aar • Purilani p. VaUe brill. — Derselbe, les Printanieres, 3 Polkas. No. 1. — 

H. Cramor. — Bereu«, C, Tänze No. 7-10. - B6riol, C. de Derselbe, 12 Lecon» al 3 Preludaa. L. 2. — Flolow, F. v., dar 

* Viol. Förster. Oper, eingericklet von C. Beren«. — Dtrselbe, dilo. 



«I Oabajrae, |. Gatta ladra. Grand Duo brill. p. Pfte. et 

Op. 60. — Bartini, H„ 3 petita Solo*. Morceaux de Conconr*. Onv. ä 4 et 2 m*. — Derselbe, dtto. Tolp. No. 1. 2. arrangirt 
Op. 171. No 1 -8. — Beyer, F., Divertisaemeat *ar I« »arehe von C. Berens. — Halevy, F., Potp. No. 74. 4« l"0f*r«: Guido 



Digitized by Google 



el Ginevra p. H. Craner. — Pbilipot, J., Foedora et Zuleika. 
2 Polkas emd Op. 7. — R*muint, Fanlaisie sor la Niobe de 
Peciai p. la Flftte ar. Pfte. Op. 15. — *Schindelmeiaser, L, 
Impromptu. Op. 4. — Schmitt, J., Amüsement del'Opern: Tarne 
ea peine de F. de Flotow. Op. 335. 336. — Derselbe, Hondeau 
brill. snr do. Op. 338. — Verdi, Potp. f. d. Pfte. « 2 u. 4 mi. 
aoi der Oper: Eraaoi arr. v. C. Bercm. — WeMace, W. V., 3 
Nocturne*. Op. 20. — Derselbe, 2 Romanecs. Op. 25. — Wal- 
demar, H., Tscberkessen-Galopp u. Polka. 

Jf. Geftmnsnauslk. 

BalTe, M. W., la bell» liglia. Daello p. Sopr. e Coolrallo. 
— Derselbe, Rugiada copre. Doetlo p. do. — Derselbe, Si buona 
fu. Duelto p. do. — Derselbe, il marinaro tnngi. Duello p. Coo- 
lrallo e Tcnore. — *FIotow, V. de, Der Förster. Romantische 
Oper. Vollst. Klav.-Aust. — Helmbold, C. A., Musik. - 
•Kreutzer, C, 3 DoeUe f. 2 Sopr. od. Sopr. u. Tenor. Op. 
114. No. 1—3. — M an na fe ldl, E., Elegie den Manen MendeU- 
aohn-BarÜioidys. — Ollen, G. D., Tonkunst. Eine Samml. mehr- 
alimm. Gesinge tbeili mit tbeils ohne Begl. Heft 1. Part. u. St. — 
•Scbindelmeiaser, L., 6 Lieder f. Ten. od. Sopr. Op. 3. — 
•Derselbe, des Valera Erbe, f. AU od. Bar. Op. 5. - 'Derselbe, 
der Frühling, f. Sopr. od. Ten. Op.6. — Derselbe, Schlummer- 
lied f. All od. Bar. 

€'. IiiBtriintcnlnliuiielk. 

Karraer, J., Recreatioa» inusicales. Collect, de morc. fac. 
p. Guiu et Fiale ou Viol. Op. 321. Cab. 15. — Remusat, Op. 
15., t. Prte.-Marib. 

Im Verlage von JErf. Bote «f* G. Mtock 



kfainUlkf miinlenl, Collcclicm de* moretanz brillanU ol 
aux DUetlanti per Brunner, Czerny, Kullak, Lecarpcn- 
tier, Löichhoro. Schumeun, Tauberl, Von, Willmera. 
1 Iblr. 25 sgr. 

Dieses Werk, nur Origiaal.Contpoailionen enthaltend, zeichnet »ich 
durch elegante Ausstattung aai und kann sowohl zum Studium wie 
sur Unterhaltung für Anfänger wegen der leichten Ausführbarkeit be- 
nutzt werden, wobei besonders auf kleine Ilaode Rücksicht genommen 



So eben 

Drei Motetten für Chor- und Solostimmen 

von 

Felix Mendelssehn-Bartlioldy. 

I Part. Wo. 1. 20 sgr. Wo. 2. 20 sgr. Wo. 3. 1 Ihlr. 
0p * W " j Compl. Stimm. Wo. 1. 10 »gr. No. 2. 10 sgr. Wo. 3. 20 sgr. 

Verlag von BreUkopf *#■ MMßrIei in Leipzig. 
Bei €S. A» SEiinisteeg in Stuttgart sind erschienen: 

■JetMeh, I», Op. 7. 15 vierstirara. Gesinge I. Manncrcbor. 17} sgr. 
, Op. 10. 6 religiöse Gesänge zum Gebrauche häuslicher Andacht, 

rar Sopran, Alt, Tenor u. Bass, oder für eine Singstimme milPiano- 

rorto "4 •«'• 

LlsadpRliitiier, ■». v., „Gute Nacht«, Eied von Präzler-Man- 

fred ,..,..,..............-*•■•■•••••••«*•••*•*•■•* *H *g r * 

Mareell«, 12 ausgewählte Psalmen, deutsch von Grüneisen, iustru- 

mcnlirt und mit Piaaoforte-Begleitung versehen von Lindpaintoer. 

• Partitur 4 Ihlr. Singstimmea 4 3] sgr. 

Schmidt, Fr.» 12 Lieder für Metzo-Sopran 1 thlr. 

Sltelier, F., Op. 34. 12 Lieder für 4 Männerstimmen l'Jtgr. 

, Op. 42. 8 Lieder für All oder Bariton. 2 Hefte ä 10 sgr. 

, Serenade an Seltne, für Tenor 10 sgr. 

, Mclodiccn aus Beelhoven s Sonaten u. Symphoniccn zu Liedern 

für 1 Stimme mit Pfte. eingerichlet. 3 Hefte ä l'J'g*- 

ZueiiSteegr, Et, Op. 6. 6 Lieder « 6 *&< 

Sämmllich zu beziehen durch Bote Bock in Berlin u, 



Neue Wasikalieo 

im Verlage 

TOn C. F, l*eters ß Bwcan d« 

in I. elpstlfj. 

Durch alle Musik- und Buchhaadluagen ist i 

TM». Bjr. 

Beethoven, L. vasn, Grnnd Scptuor Op. 20. p. Piano 

et Violoncello concert par C. Hiirchard 2 — 

Herst, Ad., Allegro pour Pi»no » 4 ms. Op. 3 1 — 

BorUmilltl, R. E., Le Troubadour. Collect, de roor- 
ccaux de salon p. Violoncello avec aeeomp. de Piano Op. 

58. CA. Hl • 1 10 

conlenanl: 

No. 7. Sarabande et Polka 16 

No. 8. 5«>e Th*me original varie — '6 

Wo. 9. Impromptu sur un theme de Lucrezia Borgia de 

DonizcUi — 16 

Enke, H., Impromptu pour Piano Op. X — 12 

, Air varie pour le Piano Op. 3 — *8 

HOatten, Fr., 2 Fantaisies brill. Op. 157. 

Wo. 1. Thime de DonizcUi — 18 

Wo. 2. Theme de Bellini — 18 

K*IIlv«e>«te, J. W., I2n>c Ouvertüre de Concert 4 grand 

Orcheslrc. Op. 145 a ~~ 

La roemc arrangee pour Piano a 4 mains — 20 

Rleelu», A» F., Der Besiegte, Ballade von Vogl für eine 

B.usitiaioie mit Begleitung des Pianoforto Op. 8. . . — 20 

Rossenkmln, X, « deutsche Lieder für eine Singstimme 

mit Begleitung des Piauolorlc. Op. 40. » - 

Wo. I. Wanderlied von J. W. Vogl. 

„Was »Lngl d« Vögloin kleine" " ö 

No. 2. Im Winde von J. W. Vogl. 

„Dem Wandrer kommt kein Hummer bei" — 6 

Wo. 3. Lied von Heine. 

„Warum sind denn die Rosen ao blass?" - 14 

No. 4. Lied von Heine. 

„Am fernen Horizonte" — » 

No. i. Lied von Heine. 

„Ich stand in dunkeln Trtumen" - 6 

No. 6. Erstarrung von Heine. 

„Ich such im Schnee vergebens nach" — 12 

Spohr, Ii., 3 Potpourris nach Motiven der Oper Faust für 

das Piauoforte von Aol. Diabelli 4 20 Ngr. 2 — 



Fflr Pianofwle- und Gesaugsfreunde. 



Mit Janaar 1848 beginnen 
SekubertiV» Oniuibta» Tikr rinn«, 

stücke leichter Gattung tu 2 u. I H*ndeo, monatlich 2 Hefte äösgr. 
Mrhi.berth • Otnnlbna für «e..»aj, ein- unJ zweutim. 
mige Lieder mit Piano, monatlich 1 Heft i 5 sgr. Mit Pralmle, 
1 ihlr. an Werth. , . „ 

Dem Publikum werden hier treflliche Originalwerke für etwa nur 
den dritten Tl.elt der gewöhnlichen Notenpreise geboten. 

In allen Buch- und Musikhandlungen atad_di« erste 
Ansicht zu haben, in Berlin bei Bote d 4 



Hl. G. Fischer's Choralbuch, 



wie bekannt das beste nnd für das neue 
brauchbare, kann zur AnschelTuug für Kirchen B '« h M^ u « r 
werden, und kosten beide Theile inel. Anhang nur * 
Errurt, am 1. Jan. 1848. *?• W* 

Breslau. - Die mit • bezeichneten Werke 



Vertag ,«i Ed, Bote ff CS. Beek («. Boeli, Hönigl. Hd- Musikhändler), Jlger.tr. No. 42, - Breslau, Schweidnitzer.tr. No^ 



vea J.'rataan in B«r^- 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang JW 3. 



»r.eo.iiit jtdm 



19. Januar 1848. 



NEUE 

BERLINER MÜSIKZEITIIU, 



en von 



im Verein theoretischer 




GustaT BMk 



und praktischer Musiker. 



piiunirn nehmen mi 

: Ei Bäte 4 6. Back, Ufmtx.jf41, 

alle Post Anfallen, Buch- und Muilk- 
Handlungen de« In- und Auilandc«. 



pro Pcli» -Zeile oder deren Raur» 1 l|a SgT. 
Frei« der einzelnen Kammer 5 SgT. 



Briefe und Pakete 

der Adresse: Redaction 



der 



die Verlag.b.ndlung derselben: 
II Bete k 6. Bock 

in Bertin 



Preis des Abonnement« i 

Jährlich 5 Thlr. jmit Mu.ik- Prämie, beale- 

H&lbJUirllch 3 TUr.jhcnd in einem Zwiche- 
rung.-Schein im Beirage von 5 oder 3 Tblr, 
Mir unurmx-hrankten Wahl au. dem " 
Verlage von Ed. Bit« * 6. Bock. 

Jährlich 3 Thlr. ) . 

HaJbjlhrlich 1 Tblr, 25 Igr. ) 



Inhalt i Siebt es tiaea dramaUaentn 6e»angr 



Kee.ui.aea. — Berlin (K.Dl|liche Over, 
■taaikall.ee - litt.rari.eher Aaseigtr. 



Coneert«). - ■aanriebUa. — fnilieUa. - 



(■lebt es einen dramatischen Gesang? 

von Dr. O. Lange. 



Wie die Frage hier gestellt ist, könnte sie dem Leser leicht 
paradox erscheinen. Bei allen Opernsängern und Sängerin- 
nen spricht man von der dramatisch- musikalischen Auffassung 
und Behandlung einer Bolle. Man lobt den Gesang und ta- 
delt die ungeschickte oder mangelhaft ausgebildete Action; 
man erkennt das dramatische Talent an und ist mit dem Ge- 
sänge unzufrieden. Wer in der Gesangskunst Studien ge- 
macht hat, weist bei unbefriedigenden Leistungen entweder 
auf die nicht zureichende Ausbildung der Stimme hin, oder 
er macht dem Componistcn bemerklich, dass er nicht für 
den Gesang zu schreiben verstehe, dass er von der Stimme 
des Sängers Unmögliches fordere, dass der Text des Dich- 
ters die Bildung eines schönen ansprechenden Tones nicht 
c u. dgl. m. Aber fast niemals geht die Kritik auf die 
zurück, ob es Oberhaupt einen dramatischen Gesang 
innc, ob ein schöner Gesang in Verbindung mit 
bewegten, leidenschaftlichen Action möglich sei. Und 
darauf kommt es doch an , wenn wir uns den dramatischen 
Gesang in seiner weitesten Ausdehnung denken. Die Mög- 
lichkeit eines dramatischen Gesanges wird vielmehr voraus- 
gesetzt. Denn es hat grosse dramatisch- musikalische Künst- 
ler gegeben, und wenn die eine oder die andere Seite ihrer 
Kunst überwiegend hervortrat, so war man damit zufrieden, 
dies zu bemerken, wie die etwaige Uebereinstimmung beider 
Seiten anzuerkennen. Zudem beweiset die Geschichte der 
Oper, dass man an der Möglichkeit eines dramatischen Ge- 
sanges nicht gezweifelt hat. Denn die Oper als bestimmt 
ausgeprägte Kunstform würde untergegangen sein, sobald 
sie, um in die Erscheinung zu treten, unlösbare Aufgaben 
dem ausübenden Künstler gestellt hätte. 

Wir müssen einer jeden Kunslform, welche in der Ge- 
schichte der Kumt Geltung erlangt hat, auch ein geschicht- 



liches Becht vindiziren. Nichts desto weniger geht ja aller 
Geschichte immer die Kritik zur Seite, und wenn diese die 
Erscheinungen auch nicht umstösst, so hat sie doch die Auf- 
gabe, dieselbe zu läutern und zu erklären. Dies kann aber 
immer nur geschehen, indem sie sich auf ein Princip stützt. 
Deshalb kleideten wir den hier zu besprechenden Gegen- 
stand in die obige Frage, indem wir durch eine solche 
Fassung genöthigt werden, ihn von Grund aus zu erörtern. 
Wird dies auch nicht in ganz umfassender Weise geschehen, 
so hoffen wir doch unsern Lesern Anregungen zu geben, 
auf denen sie selbsldenkend forlbauen können. Namentlich 
aber werden wir die zur Beantwortung unserer Frage not- 
wendigen Vorbemerkungen nur andeutungsweise behandeln. 

Es ist eine schon zu verschiedenen Malen von der mu- 
sikalischen Kritik ausgesprochene Behauptung, dass die Vo- 
calmusik in der Kunst kein Anrecht auf musikalische 1 
habe. Die Musik, sobald sie als selbstständige Kunst 
trete, dürfe sich nur eines ihr ausschliesslich angehörenden 
Materials bedienen. Die Malerei komme durch die Farbe, 
die Musik durch den Ton zur Gellung. Der Ton an und 
für sich sei das Material der Musik, und mit diesem müsse 
sie in die Erscheinung treten. Demnach sei die Instrumen- 
talmusik die einzige dem Begriffe entsprechende Erschei- 
nungsform. Der musikalische Bigorist muss diese Ansicht 
festhalten und Niemand wird sie ihm streitig machen. Und 
so viel darf auch überhaupt gesagt werden, dass die Musik 
in der Instrumentai-Composition als freie und sclbstsländige 
Kunst auftritt und dass ihre höchsten Aufgaben immer nur 
durch das musikalische Instrument gelöst werden können. 
Einen Beleg für diese Ansicht glauben wir darin zu finden, 
dass der Nichtmusiker, der musikalische Dilettant sich viel 
leichter mit der Vocal- als mit de 



Digitized by Google 



freundet. Uod wer weiss, ob einem «Msikaltfohoa Genius 
wie Beethoven jener Gedanke nicht vorgeschwebt haben 
mag, wenn er sich vorzugsweise mit der Instrumentalmusik 
beschäftigte und seine grossartigslen unsterblichen Ideen in 
Symphonieen, Quartetten und Sonaten niederlegte. 

Hiebei müssen wir jodoch auf die Frago eingehen, ob 
die menschliche Stimme nicht auch als ein Instrument 
zu betrachen sei, das an und für sich eine musikalische Be- 
rechtigung habe. Allerdings, und welch ein Instrument I 
Wer hvnat nicht den bit lief in die Seele dringenden Zau • 
ber 4 den OB aus dir Ferne zu uns lier üb ertönender Gesang 
»usaTbl, sei er eirv-odor mchrsuaanig. W ir vernehmen «cht 
die \¥orte der Sänger, nur die Töne, nur die liarmonisahen 
und melodischen Konsequenzen und freuen uns über den 
Wohlklang der Stimmen, über den rein musikalischen Bau 
des Liedes. Daher will denn auch der /uuwkbegabte Hörer 
in der Oper oft weiter nichts, als dio Musik auf sich ein- 
wirken lassen; er will mit geschlossenen Augen hören, von 
der Musik bewegt werden, und ei ist ihm gleichgültig, ob 
der Sänger die Forderungen einer dramatischen Darstellung 
befriedige oder nicht. Er stellt sich nicht auf den höhern 
Standpunkt einer musikalisch - dramatischen Kunstleistung. 
Dass man die menschliche Stimme als ein rein musikalisches 
Instrument betrachten könne, sie als ein solches betrachtet 
habe, beweist sogar die geschichtliche Enlwickelung der 
Vocalmusik. Die Rcspousorien der Kirche des Mittelalters, 
die Gesänge Paleslrina's und der weitere Verlauf der abend- 
ländisch -christhehen Kirchenmusik stützen sich auf diese 
Grundansicht. Die Gemeinde war zum Thcil mit den latei- 
nischen Texlesworten nicht vertraut, oder brachte sich diese 
auf dem Wege der Reflexion wenigstens zu keinem klaren 
BcwussUein. Die Verschiedenartigkeit der religiösen Stim- 
mung fasste sie rein musikalisch oder brachte sie höchstens 
mit dem sich daran knüpfenden Ritas in Verbindung und 
gowann so in diesem einen Interpreten für die Eindrücke, 
welche ihr in musikalischer Form vorgeführt wurden, in 
ähnlicher Weise wirken noch heut zu Tage die Gesänge 
der sixtinischen Kapelle und des griechischen Gottesdienstes 
in Petersburg. Von einem ganz entgegengesetzten Stand- 
punkte lässt sich die neueste italienische Opernmusik in un- 
sere Betrachtung hineinziehen. Während der italienische 
Opern-Componist auf den Text wenig oder gar keine Rück- 
sicht nimmt, ist et ihm darum zu than, rein musikalische 
Wirkungen zu erzielen, die theils durch ein 
gesangreiche Melodie, theils durch Coloraturen, Triller und 
dergleichen virtuoseatbümliches Beiwerk hervorgebracht wer- 
den. Dem heutigen Italiener ist die menschliche Stimme ein 
Instrument, welches eben so behandelt wird, wie das belie- 
bige Instrument irgend eines Virtuosen. Da die Italiener 
-von dieser Weise musikalisch zu empfinden, sich aicht los- 
sagen können, andererseits innen aber auch die Notwen- 
digkeit einleuchtet, auf der Bühne noch etwas Anderes als 
nur Musik zu vernehmen, machen sie neuerdings an den 
Bnhrtensänger anch die Forderung einer dramatischen Aclion. 
Damit lassen sie freilich gerade denjenigen Gesichtspunkt 
ausser Acht, welcher die Musik und die dramatische Hand- 
lang zu vermitteln hat, nämlich den sinnvollen, dem Texte 
des Dichters entsprechenden Ausdruck der Musik. Doch 
davon weiter unten. So viel steht fest, dass die »ensch- 
liche Stimme als ein wichtiges Organ und in ihrer Ausbil- 
dung als wundervoll wirkendes musikalisches Instrument be- 
trachtet werden kann. 

Dieselbe Frage bedarf indess noch einer Anregung von 
einer andern Seite. Mit dem Gesagten ist nämlich nur er- 
wiesen, dass die menschliche Stimme als solche eine musi- 
kalische Wirkung hervorzubringen vermöge. Der Eindruck, 
welchen sie anf das musikalisch empfindende Gemüth aus- 
übt, ist der musikalischen Wirkung eines Instrumentes ver- 
gleichbar. Wie verhält es sich aber mit dieser Wirkung, 
wenn dem Tone der menschlichen Stimme Worte unterlie- 



gen, wenn sprachlich ausgedrückte Gedanken, Poesie, mit 
den Tönen in Verbindung gebracht worden? Ohne hier 

specielle Ansichten über Tonbildung entwickeln zu wollen 
oder ganze Kapitel der Gesangslehre zu besprechen, sei nur 
so viel bemerkt, dass die Bildung des Tones auf verchiede- 

■ganismus der i 



•im jirviiraiiucn ' wt.ue. 

rtel^'sI^ntS 
lers entsprechen, die 



aeti Vaealen durch den Organisn 
nicht Mos gerechtfertigt wird, sondern sogar in ihm be- 
gründet ist. Die Mannigfaltigkeit der Vocalisation darf wie 
in der Sprache so im Gesänge als etwas ursprünglich Ge- 
sehene* betrachtet werden. Deshalb veratiart man, wenn 
»mm laagen will, nicht immer auf einem .bestimm Ich Voeide. 
Nna kommt es treib» Ii darauf an — 
Seche der Technik — heraaszufindesL, 
dieser oder jener Vocalisation besonder » 
Stimme überhaupt so auszubilden, dass jedes Register auch 
mit jeder Vocalisation fertig werden kann. Was also die 
Vocale anlangt, so setzen diese der Tonbildung im Allge- 
meinen wenig Schwierigkeit entgegen und die Consonanton 
üben auf <len K Linn an sich keiuen EinOuas aus, obwohl sie 
dem Ton mehr oder wenicer ghnstig sein können. Wenn 
es nur darauf ankäme, Worte zu einer Melodie zu singen, 
so wäre das selbst mit den Worten einer jeden Sprache aus- 
führbar. Und in dem Sinne behaupteten wir oben, habe es 
die Musik der Italiener vorzugsweise mit Worten zu thun, 
die beliebig ihren Melodieen untergelegt werden könnten. 
So weit wird, nach unserer Meinung, die menschliche Stimme 
immer noch als Instrument zu betrachten sein und wir ver- 
weisen deshalb allen Vocalgesang auf diesem Standpunkte 
in das Gebiet der reinen, freien, sclbstständigen Musik. 
Schade nur ist es, dass diese Musik etwas anderes sein 
will, dass sie poetische, durch den geistigen Zusammenhang 
der Worte vermittelte Gedanken und Handlungen darstellen 
will, dass sie mithin ihrem Zwecke nicht entspricht. Dieser 
Widerspruch rwisehen dem betioiiilern Zwecke und der Wir- 
kung macht sieh in der neuesten Opernmusik der Italiener 
ganz besonders gehend, wenigstens weit mehr, als in der 
alten Kirchenmusik. Sieht man die Sache nicht zu streng 
an, so lassen sich in das Gebiot der reinen, selbständigen 
Musik fast alle Chorgesinge hineinziehen, besonders dieje- 
nigen, welche auf einer pol yphonischen Basis beruhen. Denn 
abgesehen davon, dass man nie im Stande ist, während die 
einzelnen Stimmen musikalisch ineinander arbeiten, den Text 
zu verstehen, fesselt in der Chormusik ungleich mehr der 
lau an sich, als die poetische Sehe derselben. 
Dazu kommt, dass der Chor eigentlich nur einen poeli 
Grundgedanken, keineswegs eine Situation enthält, 
er jenen musikalisch, aber nicht dichterisch ausspinnt. Der 
Text ab solcher ist hier untergeordnet, wenn auch nicht 
jene poetische Grundanscliauung. Die Chöre in Mozarts 
Requiem werden nur von solchen Anschauungen getragen, 
ihre Wirkung ist rein musikalisch. Dasselbe gilt von vielen 



Musik zu Worten ist etwas ganz anderes, hn Liede 
und im Drama können wir davon sprechen. Hier tritt die 
Musik in ein wirkliches Wechseiverhältniss zur Poesie. Das 
Lied macht an und für sich Anspruch auf poetischen Werth ; 
die Musik soll ihn erhöhen. Der Operntext hat ebenso eine 
£, die ihm als dichterischer Arbeit innewohnt. Beide, 
Text und die Musik, wollen wirken. Es käme nun dar- 
auf an au sehen, was Text und Musik, als selbsUtändigc 
Seiten der Kunst für einen Werth haben, wie sich aus dem 
gegenseitigen Verhällniss der BegrifT der Handlung her- 
ausbildet und so endlich unsere Hauptfrage ihrer Lösung 
würde. 

(ForUeUunf folgt.) 



Digitized by Google 



Recensionen. 



Ernst Reiler, Premier Quatuor pour deax Violons, 

Alla et Violoncello. Ocuv. 7. 
, Sccond dito. Oeuv. 8. Viennc, chez Diabein & C. 

Betrachtet man die Masse von fast taglich neu erschei- 
nenden Compositionen, so ergiebt sich das nicht erfreuliche 
Resultat, dass fast die grössere Hälfte derselben der jetzt 
florirenden Salonmusik angehört. Nimmt man nun noch 
dazu, dass die andere Hälfte sieb auch auf verschiedene 
Fächer vertheilt, so kommt von selbst auf die Kammermusik, 
besonders aber auf das Streichquartett sehr wenig. Wo 
jetzt in Gesellschaften musicirt wird, spielt das Pianoforto 
die Hauptrolle, und die Streichinstrumente treten höchstens 
hinzu, wenn es ausnahmsweise einmal ein Klavierlrio oder 
Quartett gilt, so dass jedenfalls die Quartettmusik durch die 
des Salons gegen früher bedeutend zurückgedrängt ist. 
Abgesehen davon, dass durch das an sich seichte Salonsnu- 
sikwesen der musikalische Geschmack nach und nach immer 
verderbter werden muss, ist es aber auch natürlich, dass 
jetzt nicht so viel neue Quartetten erscheinen, als sonst, 
weil viele Verleger schwer daran gehen, davon zu ediren 
und sich lieber mit Modesachen befassen. Leider werden 
aber hierdurch viele Künsllcrkräfto vom Besseren ab- und 
in den Modetand mit hineingezogen, denn — der Künstler 
lebt nicht von der Ehre allein, sondern braucht, so gut wie 
jeder andere ehrliche Mensch, Geld; will, oder muss er dies 
nun mit seinem Fleiss erwerben, so muss er (oft wider 
Willen) der Mode folgen, denn ein gutes Salonstück bringt 
ihm vom Verleger Honorar, während er ein gutes Quar- 
tett oder dergJL in vielen Fällen kaum gratis anbringen kann 
und ein solches Werk, nachdem er es einige Male gehört, 
ruhig wieder ad acta legen muss. Jedenfalls liegen auf 
diese Art viele, sehr viele beachtenswerte Werke gewis- 
sermassen vergraben. So entmutbigend dies für den höher 

erscheinendes Quartelt zu begrüssen sein, besonders wenn 
es sich in der musikalischen Welt so vorteilhaft präsenlirt 
als die hier vorliegenden. 

Dem Anscheine nach haben wir es mit einem jungen, 
wenig bekannten Componisten zu thun, der ans in diesen 
Werken zu den schönsten Erwartungen berechtigt. Wir 
müssen gestehen, dass lange Zeit kein Werk einen so be- 
friedigenden, wohlthucnden Bindruck auf uns gemacht hat, 
als diese Quartetten; dieser Eindruck bereitete sich, als 
wir sie zum ersen Male spielten, merkwürdiger Weise all- 
gemein vor, sowohl unter den Spielern, als »och bei einem 
sachverständigen Zuhörer, indem schon während des ersten 
Theiles des ersten Quartetts gemeinsam erwartungsvolle 
Blicke gewechselt wurdet». 

Von welcher Seite wir in technischer Beziehung dies» 
Quartette auch ansehen, so documentiren sie den vollkom- 
men ausgebildeten Componisten. Form, geistreiche Combi- 
rration der Thema's, Stimmen fährung, kurz, Ahes was dazu 
pHmrt ist fertig und fest; nirgends ein Schwanken, nirgends 
eine Lücke, nirgends gesuchte oder wohl barocke Harmo- 
niefolge, Alles natürlich fliessend, edel und abgerundet ge* 
halten und von überraschender Klarheit, mit einem Wort: 
es ist kerngesunde Musik. In Hinsicht der Erfindung kön- 
nen wir zwar nicht sagen, dass der Componist durch und 
durch mit ausserordentlicher Neuheit und Originalität der 
Thema's wirkt, doch ist er insofern immer neu, als nirgend 
ein Anklang oder wohl gar ein ihm vorgeschwebtes Muster 
herauszufinden ist. Vor Allem erwirbt er sich das grosse 
Verdienst, dass er ganz frei von aller Manier ist und keine 
Spar von schwülstiger moderner Romantik zeigt, in der sich 
leider heutzutage so viel junge Componisten gefallen, die 
vor lauter Schweben, Wogen, man könnte sagen oft sinnlos 



in's Gelag hineintraumen and faseln', deren Arbeiten den 
Hörer nicht zu Ruhe and Klarheit kommen lassen. Von aHe- 
dem giebt es für diese Herren hier nichts, sondern nur geis- 
tig Gesundes, was Kopf and Herz erfreut, so dass wir ihnen 
zurufen möchten: seht, oder vielmehr hört hierher und lern« 
wie man es machen muss. Der Componist hat sich sein 
Terrain demnach wohl gewählt und sind diese Quartette, 
wenn wir sie in Hinsicht des Styls und Charakters mit ir- 
gend etwas Anderem vergleichen wollten, etwa in die Art 
der ersten von Beethoven zu rangiren. Im Ganzen scheint 
uns das zweite Quartett (E~moli) höher zu stehen als das 
erste (Es-<lur) und ist besonders dessen erster Satz eio 
vortreffliches, grandioses Musikstück, welches von der ersten 
bis zur letzten Note seinen Karbelon auf die würdigst« 
Weise festhält; eben so treten der erste Salz, das Endemie 
can moto fmit zwei schön contrnslirenden Themas) des er- 
sten, ferner das Ailagio und Scherzo ("-Tact, in der Art 
einer Tarantella) des zweiten Quartetts besonders hervor. 
Noch zu erwähnen, dass des Componisten Verdienst um so 
grösser erscheint, als die Ausführung beider Quartette nichts 
weniger als schwer ist und ein Musikerquartclt sie schon 
a vista gut execulirt geben kann. Alle Quartettliebhaber 
sind dein Componisten für seine schöne Gabe zu grossem 
Dank verpflichtet und stimmen auch wir in denselben 
mit ein. 

Die Ausstattung ist sauber und corrccL C Jl. 

Francols Pruuie, Souvenir vfllageois, Andante et 
Rondo p. lo Violon av. Orch., Quatuor ou Piano. Op. 10. 
Mayence, chez les Iiis de B. Schott. 

Weshalb der rühmlichst bekannt! Componist dieses Mu- 
sikstück gerade Souvenir villageois benannt, will ans nicht 
klar werden, es müsste denn nur deshalb sein, weil er das- 
selbe vielleicht zufällig während eines Aufenthaltes auf dem 
Lande componirt hat. Bs ist von ländlicher Erinnerung so 
ganz and gar nichts darin geschildert, dass jeder andere 
Titel ans am so zweckmässiger schiene, da wir nichts an- 
deres darin finden, als ein, wohl sehr hübsches und bril- 
lantes, aber auch sehr leicht hingeworfenes Salonstück, mit 
diversen Anklängen an mancherlei andere dergleichen, ohne 
sich weder durch Erfindung noch Harmoniewendungen be- 
sonders auszuzeichnen. C. R. 

Delphin Alard, 10 Etades caracteristiques pour le 
Violon avec Acc. de Piano. Op. 18. (Trois livraisons.) 
Leipzig, chez Breilkopf & Härtel. 

So wie die Pianoforle- Virtuose» in neuerer Zeit von 
dem eigentlichen Zweck and der Form der Etüde abgegan- 
gen sind und sie derartig in die Salonmusik hinübergezogen 
haben, dass sie fast jedes rhapsodisch hingeworfene Musik- 
stück (am bequemsten) Etüde benennen, eben so fangt auch 
dieser Modegebraach an, sich auf die Violin-Etüde zu er- 
strecken. Ob dies nun im Allgemeinen für die Ausbildung 
der Technik überhaupt nutzenbringend ist oder nicht, wol- 
len wir dahingestellt sein lassen. Nor so viel ist gewiss, 
dass wenigstens der VioKnspieler, der die wirklichen Etüden 
aller Meister (und deren sind 1 in jeder Gattung von grossem 
musikalischen Werthe viele vorhanden) gehörig studirt hat, 
unendlich mehr für seine Technik gewinnt, als wenn er mir 
die sogenannte Saloa-Ktiüde cullivirt. 

Auch bei diesem hier genannten Werke waren wir 
geiasst auf eine solche Modernität zu slosseu, wurden aber 
in dieser Erwartung wenigstens iheilweiso getäuscht. Schon 
früher halten wir Gelegenheit, an Delphin Alard zu rühmen, 
dass er sieh in seinen Modulationen immer frei von modi- 
scher, barocker Kflecthascherei erhält, dagegen immer na- 
türlich und dennoch interessant bleibt. Dasselbe müssen wir 
auch bei diesen Etüden wiederholen. Die ersten sechs der- 
selben sind gut ausgeführte Musikslücke, neu and elegant 

3» 



Digitized by Google 



in der Erfindung der Figuren und stellen «ich in der Vio- 
linstimme schon so vollständig hin, dass sehr oft die Piano- 
begleitung fast unnöthig wäre, obgleich diese für sich eben- 
falls schon einen guten Spieler verlangt. Es scheint, als 
habe der Componist bei diesen sechs ersten Nummern (be- 
sonders No. 1., 2. und 4.) vorzugsweise an die Etüde ge- 
dacht, denn, wenngleich die übrigen vier immer noch schwer 
genug sind, so fallen sie als Musikilücke unbedingt sehr 
gegen die Ersteren ab. Jedenfalls bleibt aber das ganze 
Werk ein sehr ehrenwerthes und wird es eben so jungen 
Violinspielcrn grossen Nutzen bringen, als es auch dem aus- 
gebildeten Virtuosen volle Befriedigung gewahren wird. 

C. B. 

II. «Leonard, Souvenir de Gretry. Fantasie pastorale 
p. le Violon avec Orch. ou Piano. Oeuv. 9. Brunswik, 
che* G. M. Meyer jr. 

Die eigentümlichen Melodieen der Oper: „Richard 
Löwenherz u haben dem Componisten den Stoff zu dieser 
Fantasie geliefert ; sie sind mit Glück gewählt und geschickt 
verarbeitet, so dass wir dieses Werk als ein sehr effecl- 
volles Concertstück, den Besseren dieser Art, die in neuerer 
Zeit erschienen sind, beigesellen können. Der Componist 
hat so wenig als möglich eigene Zwischensätze gebraucht 
und sich fast überall nur an die gewählten Themas gehalten. 
Als Canlilene nach den ersten beiden Variationen ist sehr 
zweckmässig das Lied des Blondel aus dem 2ten Act der 
Oper genommen. Nur scheint es uns etwas einförmig, dass 
gleich Anfangs die in der Violinstimme zweistimmig gehal- 
tene Melodie in der Begleitung eine Oclavo tiefer eben so 
zweistimmig verdoppelt mitgeht; jedenfalls Unit dies der spä- 
teren Behandlung derselben, wo sie von der Violine inOc- 
Uven forte geführt und tremolo begleitet wird, Eintrag. 
Wir urtheilen hier aber nur nach dem Klavierauszuge und 
es ist sehr möglich, dass die Wirkung mit Orchester vor- 
teilhafter ist Sehr hübschen Effect macht aber der Schluss 
dieses Satzes, wo die Violino das Thema auf der G- Saite 
nimmt und die Harmonirung auf einem Orgelpunkt liegt. 

C. B. 

Ferd. David, Introduclion et Variations brillantes sur 
un theme original av. Orch. ou Piano. Ocuv. 19. Leip- 
zig, chez Fr. Kislner. 

Der Componist hat der Violinspielerwolt schon so viel 
treffliche und brillante Concerlstücke geliefert, dass wir auch 
dieses, sein neuestes derartiges Werk nur willkommen heis- 
sen können. Es steht dem Cyclus seiner vorangehenden 
Variations brillantes durchaus nicht nach und bewegt sich 
in gleicher abgerundeter Form mit denselben. Sollten wir 
etwas zu bemerken haben, so wäre es, dass das Thema 
und die erste Variation eine bemerkbare Aehnlichkeit mit 
seinem Op. 6. (Var. brill. sur un themo russe) haben; je- 
doch hat dieses neuere Werk insofern wieder den Vorzug 
vor gonanntem Op. 0., dass es fast noch brillanter und nicht 
ganz, so schwer in der Ausführung ist. 

Die Ausstattung sehr lobenswert. C B. 

* 

Jucq. Ottenbach; Cours methodique de Duos pour 
deux Violoncelles. Mayence, chez les fils de B. Schott. 

Das Feld der Unlerrichtswerke für alle Instrumente wird 
im Allgemeinen vielfach cullivirt, indessen erscheint sehr 
Vieles und Gutes vereinzelt, so dass es dem Lehrer oft 
schwer wird, das ihm augenblicklich Nöthige immer gleich 
herauszuOnden. Um so anerkennungswerther ist es, wenn 
wie hier, der Componist auf eine zusammenhängende Rei- 
henfolge bis zu einem gewissen Abschnitt hin bedacht ist. 
Wir finden in diesem Werke zwölf Duos in vier Heften, 
deren erste sechs Ires faciles und die zweiten blos faciles 
benannt sind. Der Componist schreitet darin auch in dieser 



angegebenen Weise fort und giebt ein überaus zweck- 
mässiges Unlerrichtswerk, welches wir allen Lehrern des 
Violoncellspieb angelegentlichst empfehlen können 

C. B. 

ltobert Emil Bockmiihl, Le Troubadour, Collect 
de morceaux de Salon p. Violoncello avec Acc. de Piano. 
Oeuv. 56. Leipzig, chez C. F. Peters. 

No. f., 3., 4., 8. Variationen über verschiedene Themas, 
No. 2. Reminiscence de l'Opera: il Giuramento de Merca- 
dante, No. 5. Revc apres le bat. Alles ganz hübsch cora- 
ponirt, gefällig, nicht zu schwer, also willkommene Gabe 
für Dilettanten des Violoncellspiels. Wäre etwas zu rügen, 
so dürfte die Form der Variationsnummern etwas weniger 
nach einem Schnitt sein. a B. 

Tnlovr 9 12ieme grand Solo pour la Flute av. Accomp. 
de Quatuor et Contrebasso ou de Piano (compose pour 
les Concours du Conservatoire). Op. 94. Mayence chez 
les fils de B. Schott. 

Der berühmte Meister, dessen zahlreiche Flöten-Com- 
posilionen sich einen grossen Ruf erworben haben, zeigt 
sich auch in diesem, seinem zwölften Concertsolo, ganz die- 
ses Rufes würdig. Er giebt uns darin ein ernstes, gedie- 
genes, mit Klarheit angelegtes und durchgeführtes Musik- 
stück in drei Solos, wovon das zweite ein Adagio, das dritte 
aber die Wiederholung des ersten bildet. Ganz frei von 
moderner Salonmanier, bewegt sich der Componist in edlem, 
würdevollem Charakter und giebt den Virtuosen vollkommen 
Anlass, grosse Tonfülle und musikalisch ausgebildeten Vor- 
trag zu zeigen; eben so ist in den Passagen übergrosse 
Schwierigkeit vermieden, so dass die Ausführung derselben 
in möglichster Vollkommenheit gegeben werden kann. 

C. B. 

C. TaUwetter, Elegie für Ventil-Trompete oder Cla- 
rinette mit Begleitung des Pianoforte. Op. 17. Leipzig 
bei Fr. Hofmeister. 

Es wird heutzutage im musikalischen Salonleben von 
und mit allen Instrumenten so viel Elegie gespielt und ge- 
blasen, dass auch die Ventiltrompete dies einmal thun kann. 
Diese Elegie wäre auch recht hübsch zu nennen, wenn sie 
nur nicht gar zu viel Aehnlichkeit mit der berühmten für 
Violine von Ernst hätte. Dies abgerechnet ist sie für das 
Instrument praktisch und wird sie, mit etwas Zartheit vor- 
getragen (wozu der Componist die Bezeichnungen nicht 
gespart) des Beifalls nicht ermangeln. Beiläufig scheint es 
uns, als wäre das Musikstück ursprünglich für Clarinetto 
componirt und dann erst für Ventil-Trompete eingerichtet. 

C. B. 

W. Heratbersr, Mfidchenleben. Sonatine für das Pfte. 
zu vier Händen. No. 2. Op. 8. Berlin, bei Guttentag. 

Der Sänger, der das „Mädchenleb on" und das Mäd- 
chen, welchem er es sang (seine Schwester), sind nicht mehr 
im Leben. Aber wenn Leben Geist ist, so lebt der Sänger, 
ja, er ist bei mir, umschwebt, umhaucht mich, sein Genius 
umweht mich mit eigenthümlicher Frische hier aus dieser 
schwarzen Zeichenschrift und darüber vergesse ich die Lei- 
chenschrift an seinem Grabe. Wenn deren Deutung der 
Seher vermag, so wurdo sie auch mir, der sonst dergleichen 
Uebcrschrifton abhold, durch dieselbe mehr erschlossen: — 
denn ich finde darin in der That etwas Mädchenhaftes, Un- 
schuld volles; neckisch Hüpfendes, ohne seicht; Rührendos, 
ohne weinerlich; Kräftiges, ohne grossartig. Was kann dies 
Alles nun wohl anders sein, als das Mädchenloben selbst? 
Du deutsche Maid, flieh' dem Gewühle dieser geisttödtenden 
Salons zu der rührenden Einfachheit und Unschuld, verlebe 



Digitized by Google 



als Mädchen dein Mädchenleben und du deutsche Muse, 
finde der Jünger viele, welche dem Nalnrieben in wanner 
Hingebung ihre Kunst ablauschen, so dttss, alles Kunst, den- 
noch Natur scheint! Natur in der Tonkunst ist Gesang. 
Gesang aber durchzieht diese ganze Sonatine: nicht eine 
Note, welche nicht prägnant- melodiös wäre; ja selbst die 
Begleitung bemüht sich, dies zu sein und nichts ist, was 
gewöhnlich heissen könnte. Dass so schönes Talent so früh 
verblühen musstet Was es noch entfaltet hätte? Es schuf 
aber nicht für den Pöbel, sondern in der edelsten Absicht 
and diese mag dem Geschlechte, für welches wir Alle ar- 
beiten, nicht oft und kräftig genug entgegengehalten werden 

Ft. O. 

Ad. Ilenselt, qualre Romances. Oeuv. 18. Wien, 
bei Mechetli. 

Ein- auch zweitheilige Liedform von ungefähr sechs- 
zehn Takten, mit Wiederholung, verändert oder unverändert. 
Anziehend mag es für den angehenden Künstler sein, zu 
sehen, wie harmonisch-reich diese anspruchslosen f antilencn 
begleitet sind; dass sie auch geschmackvoll erfunden sind, 
dafür bürgt der Name ihres Verfassers. Der weitläufige 
Stich verlheuert indess diese Kleinigkeit zu sehr. Zwar ist 
dies hier, wo über den tnnern Werth gesprochen werden 
soll, eine Aeusserlichkeit; aber man vergebe, dass wir uns 
dieses Mal darüber nicht hinwegsetzen können, da sie doch 
all zu sehr in die Augen fällt und im Grunde nur dazu bei- 
trägt, die Ansprüche an den Inhalt zu steigern. Fl O. 

Louis Schludelmelsger, Impromptu pour 1e Pfte. 
Oeuv. 4. Hamburg, chez Böhme. 

Eine geschickt erfundene und glücklich ausgeführte 
Arbeit, die von Scherzo-ähnlichem Charakter sich den bes- 
sern Kfavier-Compositionen anschlicsst, weil sie nach Form 
strebt. Giebt sich dieses Streben auch vorzugsweise im 
Ausspinnen von Figuren kund, weshalb der Componist wahr- 
scheinlich auch den Titel seiner Arbeit wie oben gewühlt 
hat, so liegt doch auch hierin ein gewisser Ernst, dem man 
die Anerkennung nicht vorenthalten darf. Wir dürfen daher 
fernem Arbeiten des Componisten mit Vergnügen entge- 
gensehen. Dr. L. 

Albert Jungmaiiii, Vier Duetten für Sopran und 
Tenor mit Begleitung des Pianoforte. Op. 4. Braun- 
schweig, bei Spehr. 

Duetten? Nein! Zweistimmige Lieder? Wenn man 
streng sein will, auch nein! Wir wollen mit dem Compo- 
nisten nicht grollen. Es mochte ihm Bedürfniss gewesen 
sein, diese Ergiossungen seines Herzens der Oeffenllichkeit 
zu übergeben, zumal die Texte theilweise ebenfalls von ihm 
herrühren. Er widmet die Gesänge einem lieben Freunde. 
Wenn dieser eine Sopran-, er eine Tenorstimme besitzt, 
•o mögen sie die Duetten in Gottes Namen singen, ganz 
still im Kämmerlein, wo man in den nalurharmonischen Ter- 
zen und Sexten schwelgen und schwärmen kann, „wo stille 
Liebe lacht, kein — kritisch Auge wacht". 

Cenradlu Kreutzer, Drei Duetten für zwei So- 
prane oder Sopran und Tenor mit Pianofortebegleitung. 
114tes Werk. Hamburg, bei Böhme. No. 1. Mein Lied. 
No. 2. Der gesunkene Stern. No. 3. Unter dem Fruchtbaum. 

Diese lieblichen Composilionen sieht man mit ganz an- 
deren Augen an. Der Componist hat sie, so schliessen wir 
aus der Dedication, für zwei frische, natürlich und rein em- 
pfindende Herzen geschrieben. Die Mclodiccn haben Fluss 
und Gesang, alhtnen deutsches Herz und Gemüth ohne krank- 
hafte Sentimentalität. Die Stimmführung ist, wenn auch vor- 



zugsweise auf Naturharmonie basirt, doch geschickt und ge- 
schmackvoll gemacht. Auch hat es der Componist auf hübsche 
musikalische Wirkungen abgesehen; ebenso ist ein steigen- 
der Fortschritt in der technischen Ausführung des Gesanges 
beobachtet worden, so dass wir diesen Duetten eine mög- 
lichst grosse Verbreitung wünschen können, zumal es an 
bessern Compositionen der Art fehlt. Dr. L. 



Berlin« 

Klallllthc • p « r. 

Die vierte Rolle derFaolineViardot war die der Ipbif eai« 
in Tauria. Die g rotte Künstlerin baue tieh dieter schwierigen 
Aufgabe schon im vergangenen Jahre unterzogen and dietelbe 
diesmal mit ebea 10 viel Glock und Vollendung gelöst. Wenn 
ihrer ganzen Kuoslbildung auch die Technik Gluckt ferner liegt 
ab die moderne, 10 iit et doch in der Thal cu bewundern, waa 
telbtt in der getragenes, einfachen Melodie von ihr an Wege 
gebracht wird. Bi itt namentlich *a verwundern, wie die Koost- 
lerin so ganz in den Geist der Gtack'schen Matik eingedrungen, 
wie sie 'das Griechentbum nicht etwa nur vom Standpunkte der 
allen Weltanschauung, sondern nach Gluckt eben Begriffen musi- 
kalisch t« verkörpern weit). Sie ist Griechin, indem sie dar- 
stellt, indem sie die gante idealistische Rohe doreh Haltung und 
Bewegung in verwirklichen sucht. Sie ist mnsiktlisch eine Re- 
präsentantin der Gtuck'tchen Matik, indem sie nichts modernitirt, 
Binzelnet nnr ihrer Stimme günstiger legt, ohne aber dem Gebt« 
der Matik zu nahe zu treten. Dadurch unterscheidet tie sieh 
wesentlich von den andern Künstlern, die mk ihr die gleiche Auf- 
gabe zn löten haben, und denen das Material der Stimme schon 
genügende Mittel darböte, den Geilt det Grieehesthumt in reprästn- 
tiren. Sie bringt nirgend einen ungehörigen Doppelschltg an, oder 
singt eine grosse statt einer kleinen Septime u. dergl. mehr, weil 
Gluck eattlellt wird, wenn man ihn gescbmtcklos modernitirt. 
Die Besetzung war dietelbe, die wir tehon in der vorigen Saison 
besprochen haben, und wir verweisen deshalb auf untern früher™ 
Bericht, um nicht zu wiederholen, zumal die Beurteilungen der 
Tagesereignisse in diesen Blattern eiae gaos andere Stellung 
einnehmen sollen als anderswo. 

Die Wiederholung der „Norma" gab uns aufs Neue Gelegen- 
heit, die achönea Aeusserungen einer Kraft und Genialität in 
Gesang und Spiel zu bewundern, die gelrennt schon selten, in 
dieser bedeutenden Vereinigung tu den herrlichsten Gaben des 
Geschickes tu rechne« sind. Mad. Viardot-Garcia als Norm«, 
zum zweiten Haie mit sichererer Beherrschung der Sprache, zeich- 
nete wieder mit dieser Festigkeit, die wir an ihr kennen, das 
beste Characlerbild , das der neueren italienischen Oper noch 
gelungen. Wir haben über ihre Virtuosität aehon bei so vielen 
Gelegenheiten gesprochen, dass wir namentlich diesmal, bei einem 
Werke, das unseren Lesern bis in das geringste Detail seiner 
selbst, wie der" verschiedeutrtigen Auffassungen bekannt sein 
muts, kurzer sein können. Hr. Pfister, namentlich aber Fräul. 
Brexendorf, sangen mit Feaer and Eifer, ihrem Vorbilde nach- 
zustreben. Das Uebrige ist bekennt tf. Ä. 



Conrerte. 

Die Fortsetzung der Trio-Soireen nach Neujahr (3le Soiree) 
erlitt einen eigenen Unfall dadurch, dass ein Hissgetcbick den ge- 
scheuten Execotaaten ihre Stimmen entführt halle. Sie wartet«* 



Digitized by Googl 



saf deren Ankunft vergeMieK Wir gingen dadurch musikalischer 
Genüge ivur nicht verfestig; twei Werke, Mendelssohn^ C- 
wo/T- Trio nad Beethoven"» G-nVr-Sonele für Piaeoforte und 
Vlofoneell Op. 5. konnten schnell herbeigeschafft werden; nicht 
so leicht aber ging dies mit dem Mannscript eine« hiesigen Künst- 
lers» einem Trio von Fl. Geyer, auf dessen Ausführung wir för 
die»en Abend am meisten gespannt waren. Nun, der schneidende 
Ostwind wird es nicht aber das Weichbild von Berlin hinauf- 
geführt haben, und wir dürfen h offen, es demnach*! an hören. 
Statt dessen spielten die Herren Concertgeber das G-dur- Trio von 
Beethoven aus Op. 1. Die Ausführung aller Sachen war ganz 
vortrefflich. Namentlich wurde Mendelssohn'« schönes Trio mit 
binreissender Wirkung vorgetragen, und wir können nicht umhin, 
den Spielern unsern eursktltgsarn letflll auszusprechen. Nach so 
kurzem Ziuammenspiel leisten sie Ausserordentliches. Dr. L. 

.?»•*■ • . : 



Korrespondenz. 

Seil dem 2. Oetuber gaben die Italiener; Norme, Lucia, den 
Liebestrank, Don Pasquale, Emma, Beniner, Krnsai, die Lonbsr- 
den, den Barbier von Sevilla, Othello, Semiramie, die Italienerin 
in Algier. Gena volle aMaser in der ilnlseniacbeo Oper" fangen 
an, Seltenheiten ta werden, obgleich die hohen Eintrittspreise 
unterdes* bedeutend herabgesetzt «orden bind. Der frühere En- 
thusiasmus ut einer gleichgültigem &tiio<uuug gewichen i des «ar 
vorauszusehen. Der Tenorist Salvi beabsichtigt, als Benefixe- 
Oper „Hebert der Teufel" tu wählen. Möglich, dass die Beset- 
xang der Haeptparthicn derch ilelieniaebe Sieger die Hoffnung 
eef eine reiche Einnahme erfüllt. Bis jetat hat aar die Nile. Frez- 
xolini ein briUaotes Benefise gehabt. Mozarts „Don Jean" wird 
ebenfalls wieder das Reperloir schmücken. Augenscheinlich üben 
iu diesem Jahre diu Ballet- Vorstellungen mehr Heia auf das Pu- 
blikum aus, als seit langer Zeil Das Ballet „Paqeila" ist bereite 
12 Mal vor meist gefülltem Hause gegeben norden. Vieuxterups 
Quartett -Unterhaltungen uuler Mitwirkung der Gebr. Alb reckt 
und Gross fanden sehr grosse Tbeiinahme und Beifall. In den ein- 
geschallcleu kamuermusiaen für Piaeoforte und Slreicbintkumenle 
hatten die Herren Carl Lewy, Gerke, Damkc uad Fraok- 
nmnn die Pienofortepartnie übernommen. Mlle. Cristiani gab 
noch awei besocble mosikalische Unterhaltungen. Fortschritte im 
Spiel waren leider nicht an bemerken. In Meakan nseebl die Oper 
„Esncralda" von dem russischen Componisten Dargomirski 
viel Gluck. Auch der geniale und gediegene Componist Glinkn 
bei eine neue Oper beendigt. An auslebenden Musikers ist eher 
UeberAus! als Menge). Sehen seit einigen Monaten bemühen sich 
die Violinspieler Kieseweiler nnd Gays um Anstelinngen in 
dem Theater- Orchester. Gkys Ut gefahrlich erkrankt und in ao 
dürftiger Lago, dass Vieuxlemps für ihn unter Mitwirkung der 
Dame Lorrain und der Herren Blankmeister und Gross eine 
musikalische Unterhaltung veranstaltete, die einen Ertrag von 
1100 Silberrubel geliefert hat, Man spielte u. A. Mendelssohn* 
schönes D-moll-Tiio. Gross hat seine Anstellung am Kaiserl. 
Lyeettm an/gegeben. Die philharmonische Gesellschaft beabsich- 
tigt in den aacJhsten Fasten ciae Aufführung des „Elias". 

Der Don Jnan wurde zu Tambnrini'e Benefize gegeben, 
der darin die Titelrolle halle und im Spiel wie Gesang ausgc- 
xeiebnet war. Mad. Giuli-Borsi halte »war gute Momente, 
aber das in Verdischer Musik passende Tremoliren mit der Stimme, 
stört in einer Mozarlschcn Arie. Mlle. Freaxolini war eine 
reeht brave Zerliac, wenn säen nicht an die Viardot — die hier 
ha derselben Parlhie excellirle — dachte. Ohne Schnörkel gebt'a 



bei den italienischen Sängern selten ab und fast war ich froh, 
daaa die Donna Elvira — gesungen von Mlle. Leon — ao seh wich 
war, dass aie nicht versuchte, darin mit de« Tenor (Br. Salvi) 
im rivafisiren. Es wäre überhaupt gar Vieles Ober diese Auf- 
führung au sagen, wenn man nicht billig berucksiihii^en laüsste, 
wie schwer diese Aufgaben für Sänger scio müssen, die solche 
Musik nur ausnahmsweise singen. Einige Sünden der Singer 
sind daher schon an verzeihen, wenn nur unter dieser Bedingung 
das herrliche Meisterwerk auszuführen ist. 

Hochgeehrter Herr Redeclenrt 
Lange habe ich gesoawiegen. Halbe Wahrheiten mochte ich 
nicht sagen. Als ausübender Tonkünstler habe ich aber weder 
Lust und Zeit, noch traue ich mir schriftstellerisches Talent zu, 
mit Pbraseo die Lücken to ersetzen, welche die Polovn moiaer 
abhängigen Stellung sind. Damit habe ich aufrichtig die Gioede 
mitgetbeilt, die mich verhindern, ferner die Pflichten eines Cor- 
respendenten in einer musikalischen Zeitschrift an erfüllen 

Kw. Wohlgeb. früherer Tetersb. Corres puudent. 



Nachrichten. 



Bert in. Sgr. Labocclta, unser trefflicher Tenor, ist für 
die nichile Saison an der Pariser italienischen Oper engagirt, 

— Am Sonntag fand ein Hof-Conccrt in den Gemichern 
Ib. Mb], der Königin stall, in welchem aasser einheimischen Künst- 
lern Mad. Viardot-Garcia und Mad. Genliluomo mitwirkten. 

— Graf Westmoreland veranstaltete wie alljährlich eine 
musikalische Soiree, zu der die Kunslnotabilitälen nnserer Residenz 
eingeladen wtrrdcD, und grösstenteils Compositionen des kunst- 
sinnigen Grafen aufgeführt wurden. 

Magdeburg. Die hiesige Zeitung enthält einen Ungern 
ArÜkel über Robert Schumann"* Oratorium „du Paradies nnd 
die Peri", welches die dortige Singakademie zu ihrem Wcih- 
nachts-Coneert au/geführt halte. Der Berichterstatter — r— läset 
dem Werke eine äusserst scharfe Kritik angedeinen; er versucht 
ihm so viele Schwächen und Fehler nachzuweisen, daaa er an* 
Ende zu dem Schlüsse kommt, „es sei dnrek und durch verfehlt, 
nad man könne dnrau nicht« weiter rühmen, als dass es einige 
mnsiksJiscbe Schönheiten enthielte. - Mag das Werk von einigen 
Bewunderern Schumann* vielleicht auch überschaut sein, so ist 
doch so viel gewiss, dass ihm hier offenbar Unrecht geschieht. 
Der Verfasser verspricht noch eine weitere Holivirung seiner 
Ansicht in der Leipz. Musik-Zeitung} wir wollen diese abwarten, 
und vielleicht dann etwas naher darauf eingehen. 

Wien, den 9. Jen. Eine schöne Hoffnung; der deutschen 
Kunst werde beute in dem talentvollen bescheidenen Künstler 
Ferd. Füohs begraben. Seine Oper „Gultenberg", ■« Wien mit 
grossem Beifall iar Aufführung gebracht, berechtigte zu den »ohu ri- 
tten Er wa Hangen. Aasser dieser WnterUsst der K anstier eine 
grosse Anzahl sehr ansprechender nnd schöner Lieder, Sympho- 
nieen, Ouvertüren nnd seine eben vollendete Oper: „der Student 
von Saletnenca". 

— Ferd. Stegmayer, der lange Zell in Leipzig als Mt- 
pcllmeister angestellt war, ist hierher zurückgekehrt und wird 
Gesangnnterricht ertheilen. 

— Mit Vergnügen bemerken wir, dass die hiesigen Herren 
Kapellmeister eine rühmliche Thäligkeit entwickeln. Nicht nur 
Hr. von Suppe, dessen neueste Oper sogleich nach Aufführung 
von WallaceV. „Maritana" in Scene gebin soll, sondern auch 
Hr. Proch zeigt seineu Berur zur Opern- Compositum, da Kino 
neueste Oper, bereits der Vollendung nahe, zu Anfang des näch- 
sten Jahres im K. K. Hof-Opcrntaenter gegeben werden soU. 



Digitized by Google 



— Der berühmte H*rfen-Virt*o*e Puriah- Alva rs wird 
•oeb ausser den von ihm am 6. Jen. veranstalteten Concert ia 
jenem des Pianisten Ehrlich ia eieem Duo mit Urs. Zamara 

Zur Aufführung in den Concrrt tptntueU dei Jahres 

184S wurden TOD des Tiden eingesandten Tonwerken von folgen- 
den Herren Compouialcn durch Stimmenmehrheit nnd Einstimmig- 
kekderHerrea KuMtrichler Werke angenommen: Selmer Bagge 
in Wien, Theodor Berlhold U Chor* off, Lon. Ehler! ia 
Berlin, Johannes Hager xn Wien, Johann Hoven in Wien, 
Josef Netter in Wien, St Lnbin in Berlin, Alois Schmidt 
in Wien, Tb. Taflichtbeck in Heehiugen. 

Prag. Unsere Bahne wird nächstens wieder einen nenen 
Beweis dafür ablegen, dats es ihr um die Förderung deutscher 
Originalerieugnsase so thon iet. Sie bereitet die Aufführung von 
twei nenen deutschen Opern vor, und zwar „die Frantosea vor 
Nizza" von Kittel, wozu Wagner, der Componul und Dichter 
des Rienti, den Text verfaul, und eine von Heller. 

Leipxig. Die Oper voaUeinxe: „die Rainen von Tlierand" 
wird nächstens hier in Sccne gehen. 

München. Der 15 jährige Violin- Virtaoae Ferd. Lanb ins 
Böhmen Hees sieh hier aail aasserardentlirhem Beifall hören. Die 
Technik de* Knaben ist vollständig ausgebildet, sowohl ha Slac- 
celo ata im Ligalo nnd im Flageolett Dabei ist sein Ton fron, 
weich und seine Intonation durchaus rein. 

Hannover. Am Sonnabend den 9. Janaar veranstaltete die 
Sängerin Garcia de Torres nnd der Cellist Denmok ein Con- 
eert Die Singerin beknadet die vortreffliche Schule, welche ate 
von ihrer Matter, einst eine bedeutende Gesaugskünstlerin, erhal- 
ten, besonders im Vortrage Itussimsclicr und DotiUclti'*eher Arien. 
Hr. Dcnmnk entlockt seinem Instrument einen wundervollen Ton 
nnd sein* Teehaik ist vollendet tn nennen. 

Altona. Auch bei nas bat sich ein Qoartell-Swree-Verein 
gebildet. Hr. Böie ist der Veranstalter desselben nnd hat sich 
hierdurch untern Dank erworben. Von den vorgetragenen Quar- 
tetten von Haydn, Beethoven nnd Schuberth gefiel namentlich das 
letztere nnd erndtete ausserordentlichen Beifall. 

Lemberg. Wir Iheiltcn vor einiger Zeil dat Bestehen einer 
Liedertafel mit Die Mitglieder derselben bestanden aus Beamten, 
MilitaJrs und Künstlern, der Elite der hier lebenden Deutschen — 
sie ist aurgelöst! — laut Befehl des Gouvernements! Die lettte 
Aufführung war eine Gedachtnissfeier tarn Andenken Mendelssohn*«. 
Znr Einleitung diente ein Gedicht von Adolph B eiliger und ein 
Chor: „Rasch tritt der Tod den Menschen an", componirt von 
Kessler, daaa folgten Composilionen Hendelssohn's. Zugleich 
ist der galliziache Musikverein aufgelöst worden. Als Ersalt will 
Graf Stadion ein Musik-Conservatoriom gründen, dessen naupt- 
bestimmung sein toll, nuf die Bildung der niedern Klaasen xn wir- 
ken und da* eich besonders auf die Volksschulen erstrecken 
soll Unser Thealer itt schlecht, erträglich die Oper, die vom 
Tenor Erl und der ersten Singerin, Jenny Ney, die jeder Hof- 
bühne xnr Ehre gereichen würde, gehalten wird. 

Kiel. Frl. Amalie Hartmann aus Berlin gab hier ein gut 
besuchtes Concert nnler ermunterndem Beifall. Dieselbe ist im 
Begriff, nach Paris xn gehen, am ihre Gesangsttudien dort tn 
vollenden. 

Paris. Welch ungeheure Schwierigkeiten es den Enlrepre- 
nenrs macht, ein Institut, wie die italienische Oper stets en vogue 
dnd das Interesse des Publikums dafür rege xu erhallen, wird 
ein Jeder einsehen, der mit derartigen Verhältnissen nur irgend 
vertraut ist. Dnss dies aber rein unmöglich ist, wenn man, wie 
Hr. Vatel, dabei verfährt, kann selbst der gröstte Laie einsehen 
Stall neue grosse Werke xnr Aufführung tu bringen, nnd sich 
nach jungen nnd frischen Kräften anzusehen, Uschi er dem Pu- 
blikum alljährlich dieselben allen Sachen and mit denselben, 



längst der Klasse der Antiquitäten angehörenden Stimmen auf, 
ohne sich im geringsten aus seiner Apathie dadurch he rauireusen 
xu lasten, dass er das Inalilul von Jahr tu Jahr mehr \erUUen 
aad varsdtea siebt Ganz htVzieh lud sich jedoma die Unheil 
de* Publikums gewandt, und man tieht wieder die Equipagen und 
betreetlen Diener lieh an die Thoren des Billet-Boreau** dringen, 
um die Logen und sonstigen guten Plätte für den ganzen Rest 
derSnUon In Beschlag tu nehmen. Diane* Wunder hat die Alfaon 
bewirkt, die aar in einem Cyelea von Gastrollen hier auftreten 
wird. Et ist kaum xu beschreiben, welche Anziehungskraft der 
Name dieser ausgezeichneten Künstlerin aasübt! Sie ist die Lö- 
win des Tages, das Thema der Convention in allen' Gesell- 
schaftskreis e n, Man kann aus diesem Enthusiast) us für die Künst- 
lerin, so vortrefflich sie auch i.'», einen .traurigen Schluss für die 
italieniseti* Oper (iahen-, «Jena feei efoeon Institute, welche* nl* 
da* grösste und erste der Art in gant Europa ausposaunt 
wird, sollten billigerweisc auch nur tut» Kralle belheiligt teia, 
to dass da« Grosse und Ausserordentliche dort etwas Gewohnte* 
und Natürliches wirc, und nicht gleich ganz Paris nur die Boiue 
bricble. 

— Der Orcbeslerdiener der grossen Oper hilt sich einen 
Bedienten und fährt in einem eleganten Tilbury, er verdient mit 
Paletot*, Opernguckern u. ». w. jährlich 12— 15,000 Franca, ist 
nebslbei Banquier der Bühnenkünstler. 

— David'* „Moses auf Sinai" kam im Conservatorium xnr 
AuHubruug; der Erfolg war wenig von dem in der Oper ver- 
schieden. David't Ruf bat mehr verloren nJs gewonnen. 

London. Man baut gegenwärtig hier eine neue geriumiga 
Musikschule, um diese besonder* für die grosse Singschule xu be- 
nutzen, in welc her nach dem System Wilbelm's ein englischer Pro- 
fessor, M. nullt y, unterrichtet. 

— Von Balfe wird wieder eine neue Oper erwartet 
Genna. Die Oper „Tancred" von Carlo Feiice, Text von 

Guidi, hatte einen günstigen Erfolg. 



FeulUctou. 

Die Abendteilung berichtet: Frau Schröder-Devrient- 
Döriag, die ehedem ia der Partie des Sargin excellirte, hat jetzt 
in Riga die Bolle gewechselt nnd spielt ihrem jagendlichen Gat- 
ten gegenüber die erfahrene und belehrende Sophia. Der vor- 
malige Kavallerie-Lieutenant v. Döring ist nicht allein ein geleh- 
riger Zögling der Liehe, aondern, wie man tagt, auch ein Bühnen- 
rekrut geworden, den seine berühmte Galtin jetzt einexercirt. 



Weltkamf der Trommelschläger in Pari«. 
Vor einiger Zeit versammelten sich alle Trommelschläger von 
Paris, sowohl die der Nalionalgarde als der Besatzung, xn einen 
Wellkampf. Den Hauplpreis gewann der Trommelschläger Si- 
mone!, dessen Trommelwirbel Alles übertraf, was bis dabin im 
Gebiet dieser Kunst gehört nnd geleistet worden. Der Preis be- 



„Coä saee Ikt King", das berühmte englische Volslied, ist 
nach der Pulververscbwörung unter Jakob L 1607 vom Hiifilicuter 
Ben Jonton gemacht nnd von Dr. Jon Ball, bei der R. Hof- 
Kapelle angestellt, in Musik gesetzt worden. Dnmals biesa der 
Text: „God tote Grtat Jtmn Ihe Kmg." 



Die Fuge in Beethoven'* (7-«o//-Symplionie. 
In einer bedeutenden Stadt wnrde Beethoven'* C-mW/-Sym- 
phonic aufgeführt. Ein öffentliches Blatt - eigentlich da* ein- 



Digitized by Google 



■ige ■■ Orte — Hess sich über di« Ausführung an« und 
viiter andern auch: „dass die Fuge dei leisten Sitae« reclit gut 
gegangen wäre." Wm doch Beelkoren »igen Wörde, wenn er 
wieder »liebte and betcheldigt würde, in jt 
p B g e ..»«hMAht ku neben ? 



In derselben Stidt lebt ein Mann, der «icb für einen grossen 
hilt und gern den Knnjlnicen spielt, dabei »ber, 
ei su ebnen, die lächerlichsten Blösien zeigt. Im Theater 



wurde „Don Juan" gegeben, gerade zu einer Zeit, wo von der 
Acquisition eines tüchtigen Cellitlen für dai Orchester die Rede 
war. Während des Zwisebenactei äusserte jener Macen gegen 
seinen Nachbar ein inniges Bedanern darüber, das« der neue Cello- 
•pieler nicht angekommen sei und man also auf da* schöne Celto- 
tolo der Oper werde verzichten müsaeo. Er meinte damit d»s 
obligate Cello in Zcrlinen's Arie: „Batti, batti, bei Maseitol", 
ohne su wissen, dass er bereits im ersten Akte diese Piece gehört 
und dass der Cellospielcr nicht ausgeblieben, sondern sie ge- 
spielt hatte. 



Gostev Bock. 



H tisf kallsch - .literarischer Anzeiger. 



Beethoven, L. van, gr. Seplaor p. Pfte. et Veite, coneert. 
p. B. Barchard. — Benedict, J., Reverie. Op. 39. — *Bergl, 
A., Allegro p. Pfle. ä 4 ms. Op. 3. — Bockmahl, R. E., Ie 
Troubadour. Collect de Morc. de Salon pour Vclle. avec. Pfle. 
No. 7—9. Op. 58. — Briccialdi, G., Fant. p. la Flute av. Plle. 
sur l'Opera: Macbeth de Verdi. Op. 47. — Chwatal, F. X., 3 
Amüsements p. Ie Pfle. i 4 ms. Op55. Nonv. Edit — *Bnke, H., 
Impromptu. Op. 2. — "Derselbe, Air varie. Op. 3. — Felix, C, 
Erholung f. d. Jagend. Eine Samml. beliebter Tinte f. d. Pfle. 
zu 2 o. 4 Uänden. No. 3. — Hunten, F., Pensees ilalienne*. 

2 Fant, brill. Op. 157. No. 1. 2. — Kalliwoda, J. W., 12e 
Oaverlure de Coneert arr. p. Ie Pfle. ä 4 ms. Op. 145. — *La- 
sekk, C, Ia Chasse. Gr. Duo coneert. pour Pfte. et Vclle. — 
Lor Ising, A., der Waffenschmied. Oper tu 4 Händen. — 
Lambye, II. C, Seraphinen- Walter f. d. Pfle. zu 4 u. 2 Hand. 
— Derselbe, Castilianer-Galopp f. do. — Rosellen, H., Guill. 
Teil. Fant, brill. Op. 100. — Schmidt, G., Prinz Engen der 
edle Ritler, Oper. Ouverl. — Derselbe, do. Potp, — Spohr, L., 

3 Potp. ans der Oper: Faust von A. Diabelli. No. 1—3. 



•Flügel, G„ 6 Gesinge. Op. 19. — »fieintbaler, K. M, 
Cantale f. Kinderstimmen m. Orgel. - 'Ricci os, A. F., der Be- 
siegte, f. Bass. Op. 8. — Rosenhain, J., 6 deutsche Lieder. 
Op. 40. — »Schmidt, G., Prinz Eugen der edle Ritter, Oper. 
Vollst Rlav.-Ausz. No. 1-14. sowie Volkslied daraus. - •Wöh- 
ler, G., Romanzen. Op. 10. — 'Wühler, J. W., die Dttr- 
Tonleiter mit 80 3- o dstimm. harmonischen Verinderungen. — 
Derselbe, die Moll- Tonleiter mit 64 3- u. 4slimm. harmonischen 
Verinderungen. 

C. Inntrnancmtmlaaasasjlk. 

Bockmahl, R. E. , Op. 58. u. Briccialdi, G., Op. 47., s. 
Ffte.-Musik. — Kalliwoda, J. W., 12e Ouvertüre de Coneert ä 
gr. Orchestre. Op. 145. 

Berlioz, H., Portrait 



Nova-Liste No. 1. von B. Schott'» 

in Mainz: 

Beyer, »*., Divertissemeni sur la marcho de l'Opera : Catkarina Cor- 

naro. Op. 64. No. 2. 15 sgr. 
Ber Uni, H., 3 petita Solos, morceauz de coneonrs. Op. 171. 

No. 1. Rondinelto. No. 2. Pastorale. No. 3. Tyrolienne. ä 12} sgr. 
BiirsinAller, Fred., Fant, et Valse. Op. 96. 
No. I. Fant, sur une Cavaline de Rossini. 17) sgr. 
No. 2. VaUc brillante sur des moUfi de Rotsial. l'l sgr. 



BurarnaAller,!?., Lea Prmlanieres. 3Polk. No.l. Eglanliae. »sgr. 

, La Alle ä Simonclte, Valse en feuilie. 5 sgr. 

•, La Sirene de Sorrenle, Valse en feoille. 6 sgr. 

Crmmaer, H«, Potpourris. No. 74. Guido et Ginerra. 16 sgr. 
Fhlllpot, Sf Foadora et Zuleika, 2 Polkas (färb. Vign.) 12, sgr. 
WsUlmee, AT. V., 3 Noctnmes. Op. 20. 221 *P- 
— — ,2 Romauces. Op. 26. 15 sgr. 

Cratataer, IL, Potpourris ä 4 ms. No. 13. 1 Puriiani. 25 *%'■ 
de Uerlot tc Oaborne, Grand Duo p. Piano et Violon sur la 

Gatza ladra. 50. livre de Duos. 1 tblr. 10 sgr. 
KfttTeierj dl., Recreations p. Guitarre et Flute u u Violon. Cah. 15. 

I due Foscari. 15 sgr. 
Resau»**, Fnnlaisie sur Cavaline de la Niobe p. Flute av. 

Op. 15. 1 ihr. 10 sgr. 
Brnire, M., La belle figlra (das schöne Kind). Duetto f. 

Alt. 10 sgr. 

, Bugiado eopre (der Diaararuags-Tfeau). Duallo K 

Alt. 10 agr. 

, Si buoao fü (Sie war so gut). Dnetlo f. Sopr. u. Alt. 121 »gr. 

( H marinaro langi (der Seemann seufzt). Duetto f. Sopran und 

15 sgr. 

ihold, Ca Musik, Ged. der Herzogin tob Orleans. Ii. Folge. 
No. 259. 7J <gr. 



Ich bedarf zur Gründung und Wetterführung des zu Ostern 
1848 in s Leben tretenden Instituts eines Hülfslehrers, der «big 
ist, den Elemenlar-Unterricbl (im Pianofortespicl) in seinem gan- 
zen Umfange tu übernehmen, der sowohl als practischer Musiker, 
wie auch als moralischer Mensch geeignet ist, tu wirken. Be- 
sonders wurde ich dem den Vorzug geben, welcher mit der 
Theorie bekannt ist nod ausserdem irgend ein Instrument, sei es 
Violine, Cello, Oboe oder Fagott, im Orchester tu übernehmen 
im Stande ist. Von meiner Seile würde ich vorläufig folgende 
Bedingungen gegen selben erfüllen: 

Der betreffende Lehrer würde als Honorar jährlich 80 Thlr. 
beziehen (welches sich mit der Zeil vielleicht steigern würde), 
Kost und Logis etc. bei mir frei und nur für Wäsche tu sorgen 
haben. Dafür halle der Lehrer sich zu verpflichten, seine Kräfte 
und Zeit ganz dem Institute zu widmen and durchaus keine Lec- 
tiooen ausser denen in der Anstalt su crtheilen. Ceberhaupt muss der 
HüHslehrer bemüht sein, den Forderungen, welche an einen sol- 
chen su stellen sind, in allen Thcllcn nachzukommen. Die bin- 
dende Kraft würde vorläufig von Viertel- zu Vierteljahr gehen, 
bis von beiden Seilen die Gcwissbeit vorliegt, dass das gegen- 
seitige Wirken ein harmonisches und erfolgreiches ist 

Bielefeld, d. 5. Jan. 1848. Cart Dietrich, 

Musik -Pirector. 



- Die mit 



len Werke werde 



Verlag reit Ed. 



l«. 



, KOnigl. Hof- Musikhindi«), Jigerstr. No. 42, - Breslau, Schweidnltzeretr. No. 8. 



Digitized by Google 



26. Januar 1848. 



BERLIXER 



NEUE 

mesikzeitii«, 



herausgegeben von 



Im Verein theoretischer 




Gustav Hook 



and praktischer Musiker. 



Hestellnnsen nehmen aai 

In Berlin: Id. Bote k 6. Bock, JiKcri.tr. .V i.!, 
und alle Poit- Anstalten, Buch- and Vujik- 
Handlungcn du In - and Auslandes. 



Inserat pro Petit-Zeile oder deren Kaum I' 2 Sgr. 



Preis der eintclnen Nummer 5 Sgr. 



Briefe und Pakete 

werden unter der Adresse: Redaction 
der Neuen Berliner Musikicilung durch 
die Verlagahandlung derselben: 

Ed. Bote « 6. Book 

in Berlin erbeten. 



Frei« de* Abonnements 1 

Jährlich 5 TUr. ) mit Musik- Prämie, beste- 
H&lbJ&hrlich 3 TUr.) hend in einem Zusiche- 
runcs-Srhein im Betrage von 5 oder 3 Tblr. 

* - ■ ür. 



mr unumschränkten Wahl aus dem 
Verlage Ton Ed. Boto 4 6. Bock. 
Jährlich 3 Tblr. ) . 

Halbjihrllch 1 TUr. 25 8gr. j ohne P^4m '• 



Musik- 



Inhstlti «labt es siasn «ramaUsoosa Otaaagt - Beeeosieoen. — Berlin (Italienische Op«r , Hamaiernasik , Ceaeerta). 

Haebrlchtao. — Musikalisch • litterartscosr Aasils.tr. 



Corrcspandeu. — 



Giebt es elneii dramatischen Gesang? 

von Dr. O. Lange. 
(Forlsetzung.) 



Indem wir zu der am Schlosse des vorigen Artikels ver- 
sprochenen Erklärung des Begriffs: „Musik zu Worten" 
übergehen, müssen wir bemerken, dass jene rigorislische 
Ansicht, nach welcher die Musik in ihrer Vereinigung mit 
der Dichtkunst keine sclbstständige Bcdoutung habe, von uns 
nicht einer weitem Prüfung unterzogen werden soll. So 
viel aber ist gewiss, dass ein Musiker, welcher die Compo- 
silion eines Gedichtes unternimmt, sich nicht erlauben darf, 
das Gedicht in die erste beste Form zu giessen, oder 
es mit beliebigem Flitter auszustatten, als ob es eine Puppe 
wäre, die in buntfarbigen Bändern immer am schönsten aus- 
sieht. So machen es die Italiener, darum haben sie nicht 
einen einzigen dichterischen Opernlext. Das Gedicht soll 
durch die Musik nicht zu einem nähern Versländniss ge- 
bracht werden, es soll tiefer, inniger, wärmer erfassen. 
Die Musik ist die Kunst des unmittelbarsten Ertönens der 
Seele, sie ist eine Sprache ohne zu sprechen und Gndet 
deshalb ihre Anknüpfungspunkte in der Dichtkunst da, wo 
die Worto gewiss erinassen nur die klingende Hülle sind für 
die aus tiefem Herzensgründe unvermittelt auftauchende 
Freude, den unaussprechlichen Schmerz und alle jene Re- 
gungen der Seele, welche zwischen diesen beiden Endpunk- 
ten der Empfindung liegen. Ein Gedicht, das so rein auf 
poetisch-sinnlichem Grunde der Phantasie dasteht, das jenen 
musikalischen Duft der Unmittelbarkeit albmet, vermag kein 
Libretlofabrikant und kein witzelnder Fcuilletonist zu schafien. 
Dazu bedarf es einer dichterisch reich begabten Brust. Göthe 
in unzähligen seiner Lieder trilTt diesen melodischen Klang 
in Wort, Rhythmus und Gedanken, und seine Lieder erwär- 
m en schon an sich durch ihre sprachlich-musikalischen Vor- 



züge. Versteht es nun der Componist nicht, diese Wärme 
und Innigkeit noch zu erhöhen, dass das Lied in seiner mu- 
sikalischen Wirkung aufjauchzen macht oder zu Thränen 
rührt, dann möge er mit seiner Musik daheim bleiben. 
Sentimentale Kadenzen, Triller, die sich über ganze Parti- 
turplatten hinziehen, Läufe, Coloraluren, Rouladen sind keine 
Musik zu Worten. Alle diese Künsteleien mögen noch so 
fein und graziös erfunden sein und mit noch so vielem Ta- 
lent ausgeführt werden, man wird in ihnen immer nur er- 
kennen, dass die Arabeske eine Verzierung und die Säule 
kein Palast ist. Die Wirkung der reinen Musik, trage sie 
die Form eines kunslgemässen Baues, oder das Gepräge der 
Virluosenlcistung, ist durchaus eigentbümlichcr Art; sie fes- 
selt, weil sie aus einem Kunstwerk hervorgeht und das Poe- 
tische in ihr beruht auf der Schönheit der Melodie und de- 
ren kunstgemässer Bearbeitung. Die Musik zu Worten hat 
ihr primitives Kunstgesetz in der Poesie. Einem Gedicht 
ohne poetischen Werth kann allerdings eine schöne Melodie 
beigegeben werden; sie wird indess mit dem Gedicht in 
keinem eigentlichen Connex stehen. Ein schönes Gedicht 
von musikalischem Gehalt wirkt durch sich selbst schon mu- 
sikalisch. Nun dringe der Componist in den Sinn desselben 
ein, er erhebe die darin ausgesprochenen Gefühle zu noch 
höherer Wirkung, er verlasse durchaus nicht den Boden der 
Empfindung, aus welcher der Dichter es geschaffen, er gebe 
vor Allem eine Melodie in reinster, edelster Form, ohne 
zierliches Beiwerk, und lasso so das Gedicht als musika- 
lisch geformte Declamation erscheinen. Dann wird 
seine Musik dichterisch, das Gedicht musikalisch wirken, 
zwischen beiden eine wahrhafte Wechselbeziehung stattfinden. 

4 



j by Google 



Ist eine solche Wechselbeziehung nicht vorhanden, dann 
geht der vortragende Singer seinen eigenen Weg, dann 
wird er es versuchen, hier eine Figur, dort einen Triller 
oder eine beliebige Cadenz anzubringen, ohne für das Ge- 
dicht fesseln zu wollen. Die Musik zu Worten, wie sie 
sich in der heutigen Zeit gebehrdet, geht diesen verfehlten 
Weg. Wir halten es für unsere Pflicht, auf diesen Uebel- 
sland nachdrücklich aufmerksam zu machen und der Musik 
zu Worten eine Radicalcur anzuempfehlen. 

Hicrait sind wir an der Stelle unserer Betrachtung an- 
gelangt, wo wir von einem dramatischen G esaBgc spre- 
chen könneh. Im weiteston Sinne des Worts lüsst «iah 
dieser Ausdruck schon auf den Gesang dos Liedes anwen- 
den. Ein Sänger, der sich mit ganzer Seele in das Gedicht 
versenkt, wird von dem Inhalte desselben dergestalt ergrif- 
fen werden, dass er es in sich erlebt, dass er die Phasen 
der dichterischen Empfindung in sich durchmacht und diese 
Bewegtheit seines innern Wesens auch äusserlich zur An- 
schauung bringt. Dies ist die erste Stufe des dramatischen 
Gesanges. Die Handlung erscheint nur als freudige oder 
schmerzliche Bewegung des Gemülhs, die sich nach Aussen 
kehrt. Das Aeusscrliche ist ein unmittelbarer, fast unwill- 
kürlicher Abdruck des Innern. Es ist aber so wichtig, 
dass wir denjenigen Sänger, an dem es nicht zu erkennen 
ist, kalt nennen. Wir verlangen, dass die Poesie, die Musik 
ihn durchglühe, wir wollen diese Glulh wahrnehmen. Wir 
nehmen sie wahr an der Bewegung der Gesichtszüge, an 
dem feurigen Blick des Auges, an einer fast bewusstlosen 
Hebung und Senkung des Körpers, vor Allem aber an der 
Färbung seines Tones. 

Ehe wir das Wesen des dramatischen Gesanges weiter 
entwickeln, wollen wir den Begriff des Dramatischen über- 
haupt, so weit er für unsere Aufgabe erforderlich ist, er- 
läutern. In der Poesie bezeichnet das Dramatische diejenige 
Form einor Entwicklung, welche den dichterischen Inhalt 
nicht aus der subjectiven Anschauung eines einzelnen In- 
dividuums hervorgehen lässt, sondern subjective Anschauung 
and sachlichen Stoff in ein solches Verhältnis» zu einander 
setzt, dass sie sich gegenseitig durchdringen und das Eine 
von dem Andern gelragen wird. Während die Lyrik in 
der individuellen Anschauung das allgemein menschlicho 
Bewusttsein verkörpert, die Epik (besonders im modernen 
Roman) ihren Charakteren die Einseitigkeit bewahrt und ein 
Bild des allgemein Menschlichen nur durch die Zahl «md 
Vcrsehiedcnarligkeit der Charaktere zu Stande bringt, ver- 
einigt das Drama diese beiden Elemente in sich, indem es 
«ns eile Mannigfaltigkeit von Charakteren mit ihrem ein- 
seitigen Wollen und Handeln vor die Augen führt. Das 
Drama steht dem Epos insofern ganz nahe und unterschei- 
det sioh von ihm nur in der Form durch lebendige Verge- 
genwärtigung, durch das Nebeneintnder, nicht Hintereinander 
der menschlichen Figuren. Hauptaufgabe des Drama's bleibt 
immer lebendige, durch persönliche Handlung bewirkte 
Vergegenwärtigung des dichterischen Gehaltes. 
Es ist dabei ganz gleich und hängt durchaus von der Be- 
schaffenheit des Gegenstandes ab, ob der sachliche Stoff 
überwiegend vorherrscht oder die Gewalt der innern An- 
schauungen, Gefühle und Leidenschaften, ob die gegensei- 
tigen Beziehungen auf einer heitern und komischen, oder 
auf einer ernsten und tragischen Basis beruhen. Vor allen 
Dinpon müssen wir aber vor einer solchen Auflassung des 
Drama's zu bewahren suchen, welche in ihm nur eine mög- 
lichst bunte und mannigfaltige Zusammenstellung von Si- 
tuationen, überraschende Auflösungen ohne Grundeinheit des 
Ganzen sehen will. Eine Handlung, die sich unter drei 
Personen entwickelt, kann daher lebendiger sein, als eine 
solche, zu der dreissig Personen vorwandt werden. Die 
lebendige Vergegenwärtigung muss stets von Innen heraus 
geschehen. 

Insofern nun, als die Musik einen rein lyrischen Cha- 



rakter hat, muss der musikalisch -dramatische Dichter die 
ganze Fülle seiner produetiven Kraft in die Innerlichkeit, 
nicht in eine Mannigfaltigkeit der Charaktere legen, und wir 
brechen daher über Operntexte wie die Hugenotten, Robert 
der Teufel und viele Andere ohne Weiteres den Stab, Ein- 
zelnem, z. B. dem vierten Act der Hugenotten, seine Be- 
rechtigung lassend. Im Ganzen aber steht z. B. der Text 
der Norma höher als dio beiden genannten, UeberliHupl 
nehmen auch in der Dichtkunst, abgesehen von der 
Musik, diejenigen Dramen die erste Stelle ein, welche eine 
Mannigfaltigkeit im äussern Zuschnitt vermeiden, und diese 
vielmehr in die innere Erregtheit der Charaktero setzen. 
Du verstanden dio Griechen, und darum sind ihre Dramen 
so wirirungsreich. Wenn nun mit Bestimmtheit behauptet 
werden darf, dass gerade in der Innerlichkeil das wahre 
Wesen der dichterischen Handlung liege, wenn ferner die 
Musik vorzugsweise einen innerlichen Charakter hat, so folgt 
daraus, dass sie recht eigentlich dramatische Aufgaben zu 
lösen bestimmt ist. Dieses Recht haben ihr in neuerer und 
älterer Zeit einige Aesthotikcr und Dramaturgen streitig 
machen wollen, indem sie aus der Oper den Verfall des 
Schauspiels herleiten und es für ein grosses Unglück halten, 
dass die cdclgcborene Tochter der Kunst sich durch einen 
Bastard habe verdrängen lassen. Solche Annahme möge 
richtig sein oder nicht, wir brauchen uns daran nicht zu 
kehren, indem wir es mit einer rein begrifflichen Dcduclion 
zu thun haben. Diese fuhrt uns zu dem Resultat, dass der 
Musik die dramatische Form nicht nur keine fremdartige, 
sondern sogar eine durchaus zusagende, notwendige sei. 
Freilich kommt es sehr darauf an, dass man dabei der Mu- 
sik nichts zumulhe, was sie nicht zu leisten vermag. Man 
entferne- aus dem musikalischen Drama jede verstandesmäs- 
sige, reflectirende Exposition, jeden philosophisch - serrten- 
ziösen Inhalt (der in der Tragödie von schlagender Wirkung; 
sein kann), jode episch -breite Darlegung sachlicher Situa- 
tionen, und weise namentlich dem Recilativ eine ganz andere 
Stelle an, als es bisher einzunehmen pflegte. Man vergesse 
niemals, dass die Musik auf dem Boden der lyrischen Un- 
mittelbarkeit ihre Wurzeln schlage, dass sie, wenn sie den- 
selben verlasse, ihr eigentümliches Wesen aufgebe. Darin 
haben bis jetzt noch alle Opemdichler Missgriffe gethan. 
Und ein Operntext hat in der That seine schwierigen For- 
derungen. Das musikalische Drama soll doch seinen orga- 
nischen Zusammenhang haben, und da es sich immer um 
einen sachlichen Stoff dreht, so muss der Hörer die Aus- 
breitung desselben vor seinen Augen wahrnehmen. Was 
bleibt einem ungeschickten Dichter da anders übrig, als 
z. B. in der Lucia den Chor sagen zu lassen: 

Come vinta da Hänchens 

Dopo luogo errar diotorno, 

Noi pounmo della torra 

Nel vettibulo cadenle: 

Ecco totfo lo tra»corre 

Un uom pallido c tacente u. f. w. 

So spricht der Chor und die Lucia Ihut es ihm später nach, 
indem sie ebenfalls eine Geschichte erzählt: 

RegniTB nel eilentio 

Alta «Otto obruna u. ». w. 
Und doch kann bisweilen das erzählende Element, wenn es 
geschickt angewendet wird, von ausserordentlichem Effect 
sein. Wir erinnern unter Andern nur an die drastisch wir- 
kende Scene in Linda von Cbamouni, wo Pierelto zu Linda 
und Antonio in das Zimmer stürzt und ihnen erzählt: 

In ua palazzo poco discosto 

Vidi a gran fesla tutlo disporto. 
Hier hat der Componisl durch charakteristische Färbung und 
lebendige Darstellung ungemein viel gethan, und Jeder hört 
mit Interesse der Geschichte des Savoyarden zu, zumal 
dieselbe oine erschütternde Situation hervorbringt. Ganz 
lächerlich aber klingt es, wenn in der Nachtwandlerin Graf 



Digitized by Google 



Rudolph mit philosophischer Grandezza die Symptome des 
Nachtwandeln« auseinandersetzt: 

V haa certaao che donnendo 
Vanno iatorao cone desti. 
Man kann auch andererseits fehlen, wenn gar nichts für den 
Zusammenhang gelhan wird. So enthält der drille Act in 
den Hugenotten von dramatischem Standpunkte aus nichts 
als Guckkastcnbilder, denen nur dio Klingelschnur fehlt, 
welche anzudeuten hat, dass nun wieder ein anderes Bild 
zum Vorschein komme. Alle solche Missgriffe sprechen 
nicht gegen die Oper, wohl aber gegen die Opcrndichtcr. 
Man sludire Musik, habe poetisches Talent und dichte eine 
Oper. Siehe da, wir werden eine neuo Aera in der Opern- 
musik erleben. A. B. Marx thut einen nur zu wahren 
Ausspruch im drillen Bande seiner Composilionslehre, wenn 
er sagt: „Wie viele Opern und Oratorien sind gefallen, 
sind schon vor der ersten niedergeschriebenen Note zum 
Untergänge unrettbar bestimmt gewesen, wie viel Talent 
und Arbeit ist verloren gegangen durch entscheidende Fehl- 
griffe in der ersten Grundlage, in der Wahl, Ausbildung 
und Verwendungsweisc des Textes." 

Der geneigte Leser möge diese Abschweifung als einen 
integrirenden Theil unser« Aufsatzes betrachten. Denn wir 
wollten möglichst entwickelnd zu Wcrko gehen, und wie 
können wir über dramatischen Gesang sprechen, wenn 
man uns vielleicht das Gebiet, auf welchem er sich bewegt, 
streitig gemacht hfilto. Nach den oben ausgesprochenen 
Ansichten soll sich dio Oper aus dem Wesen der Musik 
entwickeln. Bei den Fordeningen, welche wir an den Dich- 
ter stelllen, gingen wir davon aus. Wenn es demnach eine 
Oper geben kann, welche aus einem künstlerischen Bunde 
der Musik nnd der Poesie hervorgegangen, so rauss es auch 
einen dramatischen Gesang geben. Denn durch den Gesang 
kommt jenes Wesen ja zur Erscheinung. Erörtern wir das 
Thema unsers Artikels aus den Gesetzen der Kunsttbeorie, 
so scheint die aufgestellte Frage beantwortet zu sein. Wir 
müssen uns dem Gegenstande indess noch von der pracli- 
schen Seite nähern, indem wir untersuchen, ob der Sänger 
im Stande ist, jenen in der Theorie begründeten Gesetzen 
zu genügen. 

Diese Gesetze treten dem ausübenden Künstler in einer 
doppelten Gestalt entgegen: als Ästhetische und tech- 
nische, und der Künstler hat an ihnen eine doppelte Kraft 
zu Oben, nämlich eine intellcctuellc und eine physische. 
Die Wechselwirkung zwischen jenen Gesetzen und der aus- 
übenden Kraft des Künstlers wird unsere Frage zu ihrer 
vollständigen Lösung führen. 

(Schlau folgt) 



Rccenslonen. 



Jean «TeMeph Rott, Erstes Concertino für Violine 
mit Orchester oder Piano. Op. 2- Mamburg und Leipzig, 
Schuberlh * Comp. 

Der Componist, ein Schaler Spohr's und erster Stipen- 
diat der Mozartssiiftung zu Frankfurt a. M., bekundet in 
diesem ersten grösseren Werke ein schönes Compositions- 
talent und edles Streben nach dem Besseren. Wie iieb 
meareatbeils bei Erstlingswerken Mangel an Selbstständig- 
keit des Styls zu zeigen pflegt, so ist es auch hier; wir 
finden häufig vorleuchtende Muster wieder, und sind na- 
mentlich, nächstdetn, dass hauptsächlich der Schüler dem 
Meister folgt, hin und wieder Rode, Kreutzer u. A. bemerk- 
bar. Dagegen bemerken wir in der Form schöne Abrun- 
dung und besonders in der Harmonisirung eine feste und ge- 
schickte Ausbildung. Am meisten sagt uns der erste Salz 
zu, der sich überhaupt am eigenlhümlichsten bewegt. We- 



niger können wir dies vom Rondo sagen, welches in der 
ganzen Anlage und Ausführung (schon in der Behandlung 
des Themas) etwas stark an das Rondo aus Spohr's Concert 
No. 7. (JS-motf) erinnert. Eben so erscheinen der Doppcl- 
griff-Passagen etwas zu viel, besonders da sich auch hier 
öfters fühlbare Aehnlichkeil mit denen des ersten Satzes 
zeigt. Es fällt nun einmal kein Meister vom Himmel und 
jeder Kunsljünger muss die Schule der Erfahrung durch- 
machen. Jedenfalls documcntirl aber der Componist in die- 
sem Werke seinen Künstlerbcruf und giebt, dem einge- 
schlagenen Wege beharrlich folgend, genügende Veranlas- 
sung zu deu besten Erwartungen. C. B. 

Wr» W. Ucbau, Der 84sle Psalm für vier Singstim- 
■en und Chor mit Orgelbeglcitung. Op. 15. Partitur. 
Magdeburg, bei Heinrichshofen. E. 

Der verstorbene Liebau wurde in der Berliner mu- 
sikalischen Zeitung als einer der trefflichsten Organisten be- 
zeichnet; aus dem vorliegenden Werke lernen wir ihn als 
nicht minder tüchtigen Componisten kennen. Der Psalm ist 
in bewegterem Figuraislyle gehalten und mit laufendem Or- 
geibasse begleitet. Das harmonische Element ragt dennoch 
vor dem melodischen hervor — wie bei vielen deutschen 
Tonseizern, welche ihre Melodicen aus der Begleilungsmasse 
herausbilden — z. B. : „Meine Seele sehnet sich . . . 

nach deu Vor ■ KS - fen de* Herrn, nach den 

Vor ■ M-frn det Herrn;" 

aber nach der harmoniösen Seile überraschen durch Neu- 
heit der Wendung, so wie durch Wohlklang namentlich im 
v/ifagio-Mittelsalze einige treffliche Züge. Im letzten Salze 
dagegen, einem Fagaio, linden wir zu folgendem etwas 
mageren Thema: 




„Denn Gott der Herr Ut So» - ne und Schild" 



einen noch magerern Gegensatz und ziemlich verbrauchte 
ISeglcitungsformen. So betreten alle diejenigen Componisten, 
welche nicht neue Wege wandeln können, namentlich auf 
diesem Gebiete, die der Vorgänger: es scheint ihnen, wor- 
über neuerdings gleichzeitig gerechte Klagen gehört sind, 
jener Glaube zu fehlen, von dem es heisst, dass er Berge 
versetzen kann. Wenn sieb Einige des Schaffens hegeben, 
Andere nur nachahmen, ist alsbald Jemand da, der von Er- 
schöpfung der Kunst redet und nioht leicht wird heuer eine 
Kirchenmusik gefunden, welche nicht entweder Palestrina, 
oder Caldara, oder Bach, oder Händel, Haydn u. A. nach- 
gebildet wäre, während doch von ihnen Alton Keiner 
in dem Style des Andern gearbeitet bat. An der 
Kunst liegt es nicht, sie ist unerschöpflich — aber es 
fehlt ihr der Glaube an dem Wissen. Gott gieb deinen 
Jüngern Glauben! — — Fl. O. 



Berlin. 




Za den beslgelangenen Darstelfaagen in der geKeawlitt'gen 
Saison gehörte auch die der „Puritaner" am H. d. M. Dia bei- 
den Hauptrollen, die der Elvira nnd det Arthur, wardea roa 
Sgra. Fodor nnd Sgr. Labecetta festlagen. Beide leislnten 
bi* ta einem Grade Unvergleichliches. Sie be«Uen Natargabea, 

Digitized by Google 



wie au sie ia heuliger Zelt ■ich! leicht wiederfindet. Sie sin- 
gen mit Geschmack und wahrhaft musikalischer Kunst. Dm Pu- 
bliknm nimmt an ihren Leistungen den wärmsten Aolheil. Haupt- 
soenen wie die bekannte Polacea, der Beginn des 2Icd and 3teo 
Act«, das Scblussduelt, worden mit stürmischem Beifall aufgenom- 
men. Von den übrigen Künstlern ist Sgr. Pignoli als Richard 
recht sehiUenswerth, wenn wir auch an ihm noch keinen voll- 
endeten Kunstler besitzen. Sgr. Luisia (Georg), Sgra. Do- 
gliolti (Henrielte) traten weniger hervor, wie dies cum Theil 
in ihren Rollen begründet ist. Leider steht der Chor and das 
Orchester zu diesen trefflichen Gesangskräfleu in gar keinem Ver- 
hältnis*. Dort klingt Alles roh durcheinander, hier fehlt es thcils 
an einem Organismus des Ganzen, Ibeils an tüchtigen, reinen 
Spielern Oberhaupt. d. R. 

Eammermullk. 

Die vierte Quartett-Soiree des Hrn. Zimmern an n führte uns 
ausser dem Quartett von Haydn (C-dur, mit den Variationen über 
,,Golt erhalte Franz") und .dem Klavier- Quintett von Beethoven 
(ßs-d*r), diesmal in der Originalgestall mit Oboe, Clariaelle, 
Fagott und Horn, wofür wir zu besonderm Danke ona verpflich- 
tet fühlen, ein neues Streich - Quartett (E-motl) von Herrmano 
Wichmann vor. Letztgenanntes Werk halte sich von Seiten 
der zahlreich versammelten Zuhörer einer freundlichen Aufnahme 
zu erfreuen, die sich namentlich bei dem sehr gelungenen An- 
dante eon Variation« allgemein kund gab-, das erste AUegro des 
Quartetts, f-Tact, ist in Erfindung und Durchführung am hervor- 
ragendsten (im Finale bitten wir zur Durchführung im zweiten 
Theil ein glücklicheres Tbemn gewanseht) und bekundet den 
Ernst, mit welchem der junge Künstler den besten Heistern nach- 
strebt, wozu wir ihn hiermit gern ermuthigeo wollen. Die Aus- 
führung war vortrefflich, auch können wir, so ungern man auch 
ein lange gekanntes Meisterwerk vermisst, den Veranstaltern nur 
lobend beipflichten, wenn dieselben uns zuweilen statt eines sol- 
chen ein neues Werk eines unserer jüngeren Componisten vor- 
führen. Besonders wohlthuend erklangen die Zaubertöne unseres 
Beethoven, wobei die Ausrührenden sich einen fünffachen Lorbeer 
«rworben haben. H. 



Cancer« e. 

Am 19. Jao. führte die Singacadoraie in ihrem dritten Abon- 
nementa-Concerle das Oratorium „Johannes der Täufer" von 
F. W. Markull auf. Der Componist, Musikdirektor und Organist 
in Danzig, leitete selbst das Werk. Geben wir zunächst unser 
Urtheil über den Dichter Gustav Nicolai in wenigen Worten. 
Aeusserlich betrachtet ist das Werk nicht ohne dramatische Ef- 
fecte angelegt; diese fallen aber günzlich auseinander, so dass 
dem Gedicht recht eigentlich eine Architectonik fehlt Von der 
innern Seite betrachtet, ist es ein Gemisch aus moderner Liebes- 
romantik und religiöser Tendenz, welche letztere sich ausschliesslich in 
dem Charakter des Johannes Concentrin. Dieser aber gelangt zu kei- 
ner Handlung, sondern wird mit dem steten Fcldgdschrei: „Thut 
Busse!" abgefunden. Es liesse sich gar viel über die Mangel- 
haftigkeit des Gedichtes sagen; doch würde das zu weit führen, 
da die Musik uns ziemlich in Anspruch nimmt. Das Oratorium 
beginnt mit zwei Chören, einem von frommen Priestern, einem 
andern, von Pharisäern gesungen. Der letzlere antwortet im Ge- 
dieht auf den entern. Das hat der Componist nicht bedacht, er 
verwebt sie beide ineinander, wenn auch so, dass der erste den 
andern aufnimmt. In der musikalischen Erfindung giebt sich hier 
so wenig, wie in irgend einem andern Salze Selbstständigkeit und 
Phantasie zu erkennen. Heide Chöre werden, wie sämmtliche 
Sätze, über die Maassen ansgesponnen, und zwar nicht mit Er- 
findung, sondern meistens in trivialer Weise. Der Componist dreht 
sich oft am eine kleine Figur oder eine aus wenigen Takten be- 



stellende Melodie, indem er sie bald so, bald so hinstellt, ohne) 
in Wahrheit von der Stelle zu kommen. Dadurch wird Alles, 
wenn man auch geneigt wäre, sich für diesen oder jenen Gedan- 
ken zu interessiren, langweilig. Wir erwähnen dies sogleich, um 
es nicht noch oft aussprechen zu dürfen. Einzelne Auffassungen 
sind bisweilen sehr spasshafl, und wir wundern uns, wie ein nur 
einigermaassen denkender Künstler aar dergleichen hat kommen 
können. Andreas, ein Jünger des Johannes, erzählt, dasa jenseit 
des Jordan der Prophet weile und Busse predige. Die einzelnen, 
recilativisch ausgesprochenen Gedanken begleitet das Cello in 
äusserst humoristischen Sprüngen. Bald darauf tritt ein Volkscbor 
auf mit den komisch -trivialen Worten: „Lasst ziehen uns, das 
Reisen ist so schön." Das Ganze klingt ungefähr wie: „Was 
soll ich in der Fremde than." Darauf ziehen sie Alle in wildem 
Taumel hinaus, dass vor Blech und Lärm Einem die Ohren weh« 
thun. Die erste Arie des Johannes: „Sie hielten nicht an seinem 
Bunde" ist nach unserer Meinung der einzige Salz, dem man eine le- 
bendige Theilnahme abgewinnen kann. Wenn wir in ihm auch keine 
originelle Erfindung erkennen, so ist er in der Melodie doch von 
Flosa und Inhalt, Selbst die dramatischen Wirkungen, von denen 
die Arie gänzlich gelragen wird, aind motirirt. Auch ist dieser 
Satz der einzige, in welchem uns die Instrumentation geschickt 
und nicht dilettantenmissig erscheint. Letzleres bemerken 
wir fast überall. Der Componist will zu sehr durch rein äusser- 
lichen Kraftaufwand Wirkungen erzielen. Er erzielt sie allerding*, 
aber oft so, dass man erschrickt Nicht minder glücklieb als 
diese Arie im Ganzen ist ein späterer einzelner Moment in einem 
Recitaliv des Johannes aufgefasst, da, wo der Apostel verkündigt, 
dsss er das Volk nur mit Wasser taufen könne, nach ihm aber 
ein Stärkerer kommen werde. Die Instrumentation, welche hier 
sich in einem Wechsel zwischen harter und weicher Drei- 
klangi-Harmoale bewegt, drückt sehr entsprechend den Zustand 
christlichen Vertrauens ans. Auch der Hymnus, ein Chor der 
Getauften, enthält glückliche Momente, die aber so breit getreten 
werden, dass der Eindruck schwindet. Weiter unten werden wieder 
Volks- und Pharisäer-Chöre ohne individuelle Charakteristik zu- 
sammengeworfen. Manchmal declamirt der Componist sehr merk- 
würdig. So im ersten Volksehor: „Mag der Heide uns verhöh- 
nen" liegt auf der letzten Sylbe Anis und Ictus zugleich. Des 
Johannes bedeutungsvoller Aussprueb: „Thut Busse" heilst hier 
in einer eigentümlichen Imperativform: „Busse thut", was be- 
sonders deshalb sehr auffällt, weil auf diesem Ausspruche das 
ganze Palhos des Täufers beruht. Jeder Hörer denkt sich na- 
türlich noch einen Zusatz, wie: Busse tuut nnd keine Sündern. 
Der Ausspruch musa aber absolut gefasst werden. An einer an- 
dern Stelle singen die Pharisäer: „Er ist Scheinheiliger." Der 
Componist declamirt: Scheinheiliger, als ob das Wort ein Com- 
parativ wäre u, dgl. an. Wie Johannes mit den Pharisäern zu- 
sammenkommt und sie ihm die Fragen vorlegen : „Bist du Christus, 
Elias, Prophet?" antwortet er dreimal: „Ick bin es nicht!" 
als ob sie ihn beim Kragen bäUen. Spasshafl kehrt sich dieses 
Verbillnlss um, als Johannes den Herodes und die Herodias zur 
Busse auffordert und sie „Nein" antwortet. Das klingt ganz wie 
die Schlusscene im Don Juan zwischen diesem und dem steinernen 
Gast. Und wie Jobannes in Ketten liegt und seiner Meinung nach 
die Höllengeister ihn höhnen, da kommen Piecolflötcn und alles 
Uebrigo ans des Freischützen Wolfsschlucht. Zu den eigenthüm- 
Uchen Declamalioncn gehört ferner, dass der Componist die Fra- 
gen z. B,: Wie ist mir? Leb ich? musikalisch abwärts ausdrückt, 
statt, wie es im Wesen der Frage überhaupt liegt, in die Höhe 
zu gehen. Curios hört sich ferner an, dass Johannes, nachdem 
er noch mit Donnerstimme geschrieen: „Busse sollt ihr Ihun 1 " 
plötzlich wehmut big klagend sich im Kerker befindet, ohne dass 
der notwendige Zwischenraum in seinem Schicksal durch Mu- 
sik ausgefüllt wäre. Duella und Terzetts sind so über die 



Digitized by Google 



, namentlich 

du Merodes und der Uerodies «ich in schlängelnden Kigoren 
■o sehr f» die Weile, diu dem Hörer Angst wird. Es liejie 
■ich eocb »ehr viel Bintelnes ans dem Werke anfahren , wo- 
durch wir darthun würden, wie wenig dasselbe deo billigsten 
Konstforderungen entspricht; namentlich werden wir not tut 
einer Einsicht in die Partitur data bereit finden. Ei Uel du 
leid, dieies Unheil Dich Pflicht und Gewissen Ober den Compo- 
siften auepreehen zo müssen. Noch mehr wandert et am aber, 
wie das Comite der Siogaeademie aar Aufführung det Werket 
veranlasst worden ist, welche Grundsätze dasselbe dabei geleitet 
btben. Wir glauben, data wohl manches andere Werk geeig- 
neter gewesen wäre. Der Componist hatte ein gewisses Anrecht, 
•ein Werk für ein woblgelangenes so hallen, da ihm diese Aas- 
xelehnnng in Theil geworden ist. Und dm? 

Was die Aufführung anlangt, so misten wir namentlich den 
Cborleistimgen untern Beifall an erkennen geben. Die vielen ef- 
feetvolteu Satte kentern so erfreulicher Gellung. Der Johannes 
wurde von Um. Bö Iii eher kräftig und wirksam gesungen. Be- 
sonders gelang ihm die oben besprochene Arie sehr gut. Herr 
M anlins, ein Jünger des Jobannes, leistete Bbrenwerthes. Mu- 
sikalisch am meisten befriedigte Hr. Krause, König Herodet, ob- 
gleich seine Partie nicht gerade glansvoll ist. Die weiblichen 
Sololeistungen sind nicht in dem Maatse bedacht wie die männ- 
lichen. Die Herodias (Fr. Burcbhardt) hat s war viel an singen, 
ohne sich jedoch musikalisch geltend zu machen. Die genannte 
Sängerin ichwankt snweilen in ihren schneidenden Intonationen, 
ao dass auf die Weise twei Saiten unten Gehörs nicht angenehm 
in Vibration gesetzt werden. Frl. Caspari sang die kleine Partie 
der Salome ganz befriedigend. Dr. L. 



Das Dilcltanten-Concert 
Auf die erfreulichste Weite, sowohl im Interesse Derer, do- 
sen der Ertrag gewidmet war, als tum Lohn der künstlerischen 
Talente, die es veranstaltet halten, fand am Sonntag Abend du 
gennnnte Concert statt. Ohne eine Indiscretion xn begeben, dür- 
fen wir Niemand der geschätzten Mitwirkenden namhaft machen. 
Wir begnügen uns daher die vollkommene Zufriedenheit des Pu- 
blikums mit dem Gegebenen zu verkünden. d. R. 



Korrespondenz. 



von 

Dr. F. S. Bamberg. 

Die •per« aamüimmml. 

Gasllbelaa. Ahne. Felix. Une bonne forlune. 

Du Privilegium zur Führung einer Nationalopor ist den Hrn. 
Adam und Flirccour behufs der Protection junger französischer 
Componisten ertheilt worden. Das engherzige französische System, 
■ach welchem die Aufführung ausländischer Kunstwerke durch al- 
lerlei Statuten ersehwert, ja an manchen Orten sogar unmöglich 
gemacht wird, ist in Bezog nur die Protection fremder Kunst such 
durch dieses Institut nicht gefördert worden, und wie sein Name 
andeutet, soll et betondert frnnsösische Musik und namentlich 
■ euere fördern helfen. Bis jetzt ist nur ein einziger junger 
Componist von der Nalionaloper vorgeführt worden: Maillart, 
dem sieh, wie hundert anderen, das Hiiligthum der grossen und 
der komischen Oper nun einmal nicht öffnen wollte. Nichts ist 
pottiger auaaehen, als diese Parforcejagd der jungen Componis- 
ten nach einem Libretto für eines dieser Theater. Nicht allein die 
Skrupeln der Direcloren siad es, dio ihnen den Reifen zum Lor- 



beerkränze verweigern, sondern die »„.,.,., ,l„., 
doch immer im Vordergrunde spielenden Hände irgend eines mäch- 
tigen Componisten, der da oder dort gleichsam ein Monopol hat. 
Und wenn nun, wns meistenlbeils der Fnll ist, die mühsam auf 
die Bretter und in die Kehlen der Singer gebrachte ein actige 
Oper durchgefallen ist, dann hat der junge Orpheus Zeil, seino 
Niederlage zu beweinen, denn er kommt nur höchst seilen in den 
Fall, an einem der grossen Thealer du Kuhmesgeschäft aufs neu« 
zu unternehmen. 

Dennery und Cormon haben dem jungen Maillart im 
„Gaslibelza" einen recht interessanten Operatext geliefert Nem 
ist die Ernadang eben nicht, aber Dennery** geschickte Hand 
weiss jeden Stoff immer bühnengerecht zu bearbeiten und auch 
diesem fehlt es deher nicht an dramatischer Wirksamheit. Die 
Verfasser haben die Nationsloper mit einem Sujet eröffnen wollen, 
du im Volke wiederklingen kann, und deshalb haben sie eine in 
Peris höchst populär gewordene Romsnze, die Moupou ZU den 
Worten Victor Hugo's gedichtet hat: „le fon de Toledo" zum 
Thema genommen. Der Componist liest diese Romanze, welche 
das gebildelere Publikum mit Wehmulh nn den frühen Tod ihres 
Verfassers erinnert, im Stücke wiederklingen und bringt dadurch 
eine recht drastische Wirkung zu Stande. Die Hauptbandlung ist 
die, dass Gaslibelza, der spanische Jiger, in Folge des Verdach- 
tes der Untreue seiner Geliebten wahnsinnig wird und die Papiere, 
welche die Unschuld ihres wegen Hochverrat*» verurteilten Va- 
ters bestätigen könnten, entwendet und dem ihm unbekannten Kö- 
nige, dem er zufällig begegnet, einhändigt. Dies rettet den Alten, 
entdeckt die Verrilher, die ihn in*s Verderben stürzen wollte* 
und beendet das Genie mit dem Canon niler Opern: einer Hoch- 
zeit Mnillnrt's Musik zeugt unstreitig von Tnlenl und kann für 
ein erstes Debul immerhin bedeutend genaunt werden. Ihre Feh- 
ler sind die der Schule, aus der er hervorgegangen ist, und es 
ist ksnm begreiflich, wie sowohl er, nls alle neueren Schüler des 



lcntei Trivialitäten und Geschmacklosigkeiten sonder Gleichen nn 
den Tag legen. Seitdem namentlich Chernbini im Conservntoir 
eine brillante Instrnmentation lehrte, bat die ans demselben 
hervorgehende Musik im Allgemeinen mehr eine iussere als ein* 
Richtung engenommea. Man glaubt in den Wirkungen der 
ein Ersatzmittel für die Intensität des Ausdrucks zu 
finden, und allen modernen französischen Componisten ist dsher 
namentlich ein Missbrauch mit den Blechinstrumenten eigen. Diese 
Läufig und gleicbsnm diek engeweedcien Becken mnehen auch in 
Maillarlt Oper oft den Eindruck rolher, ichreieadet 
eine freche Hand über das gut angelegte Gemilde 
Man höre z. B. gleich den Chor (Act I. Scene VH): 

Ahl quelle fite o. S. W. 

wie du Blech einem da, neben einer an sieh trivialen Melodie, 
in die Ohren gellt! Ich könnte eine Menge solcher Stellen anfüh- 
ren, wenn der Ranm mir dies hier gestaltete. Dahingegen ist die 
Romanze Monpou's in einer der folgenden Seesen so angewen- 
det, dass dies den Beruf de 
allein schon andeutet: 

Gastibelia, mas-tu dil, je le 

Tool mon amour! 
A lei ma vie, i toi je l'abandonne 

Et sau retour. 
Lorsque je gardc au coear cclie croyanee. 

Divin bijou, 
Si tu changesis, helu! ton ioronstance 

Me rendraJl fou! 

Diese Worte werden mit Monpou's bekannter Musik in feurigem 
Tempo gesungen und von Tremulando's begleitet, was dea Ein- 
drnok eines tief aufgeregten 



Digitized by Googl 



wahnsinnig werden kann. Ebea *o sohöa iit die Stelle, die diese 

^«»»nat he&nhlipsiit ' 

Eh bien, je l'alleiidrai e« »oir. 
In komischem Genre i*t ein Cbaason Metteo's recht gelungen . 
Sonne«, cloches de moi» viHage 
Ei Ware mce tcodrea amoura a. a. w. 
Das Ballet xu Bode dieser Seene (Act II. Scene II.) gehört tu 
den schönsten, die Ich noch in Paris gesehen habe. Ei ist ein 
apnuheher Nalionallanz, to voll Charakter und so vortrefflich aus- 
geführt, das* er allein den weiten Weg nach dem Boulevard du 
Temple verdient. Die grossarligste und beste Scene der ganzen 
Over ist aber nnstreilig die letxte des 2<cn Actes. Obgleich die 
äussere Aussioitong so vortrefflich ist, das« sie mit den Brillan- 
testen, waa die grosse Oper in diesem Fache leistet, wetteifern 
kann, war hinsichtlich der Stimmen doch manches xu wünschen. 
Chenets, ein jonger Tenor, singt den Gastibelza, Janca, ein 
kräftiger Bas«, den König, Posse, zweiter Tenor, dca Dou Moar, 
Pauly, Baryloa, den Grafen von Saldague, Donna Sabina wird 
von Mad. Conrand, Paqoila von Mlle. Heitel dargestellt. 

Bertoa's Aline ist wohl mehr ihre« Sujets als der Husik we- 
gen tnr Wiederaufführung gewählt worden. Die Franzosen haben 
sich von jeher für das erste Volk der Erde gehalten, und es ist 
ihnen eine Kleinigkeit, sich einzubilden, dass eine als Sklavin 
verkaufte „simple laiticre" an» der Proveacc dem Herrn voo Gol- 
eonda so gefallt, dass er sie znr Königin der Goldinscl macht. 
Kon, unmöglich ist dies ja gerade nicht, aber unwahrscheinlich 
ist es, dass ein Jugendfreund dieser Bäuerin nach Goleonda als 
Gesandter gesandt wird, wahrend Aline die Insel beherrscht; un- 
wahrscheinlich, dass sio ihn durch die Nachahmung des heimalh- 
Hchea Bodens Indien für Frankreich hallen last!. Aber dies tbut 
Alles nichts; Aline ist durch diese der französischen Eitelkeit 
schmeichelnden Elemente und durch die im bessern französischen 
Geacbmacke geschriebene Musik Natioaaloper geworden. Man 
kann B er loa nicht mehr ganz znr klassischen Schale des 18ien 
Jahrhunderte rechnen , aber welche Reinheit aimml man ■ dennoch 
ip seinen Tönen wahr, wenn man sie mit den andern Composi- 
lionen vergleicht! Berlon war der Auber seiner Zeit, Leichtig- 
keit und Grazie ist beiden gleich eigen und darum kann ihre Mn- 
sik aoek immerhin all die vorzugsweise französische gellen. 

(.'□gleich reiaer and klastischer als Berton's Aline ist Mon- 
signy's Felis (das Findelkind), das Sujet bat eine satirische 
Ader und zeugt von dem rovolulloaalrea Geiste der sich damals 
bereits unter allen Formen, und besonders aaeb auf dem Theater 
kund gab. Die Verderbniss der jüngeren Generation ist der Bie- 
derkeit der illeren gegenüber vortrefflich dargestellt Eis schlich - 
ler, bis zum Pedaulismus ehrlicher Vater, gleichsam eia singender 
Jean Jaqoea Rousseau, hat drei Söhne, welche die wichtigsten 
Stande der Gesellschaft rcprisentlrea. Der erste gehört dem 
Richter, der aweite dem Militär und der dritte dem geistliches 
SUnde an, and in keinem ist ein Funke Ehrlichkeit. Als der 
AlU daa reich« Gut, daa er lange far sein Bigenllium gehalten 
hat, sehtem wahren Besitzer zurückgeben will, deflairt ihm sei* 
geistlicher Sohn salbungsvoll, wie das Gut, da er seil ao langen 
Jahren so und so viel ArmeasUner bezahlt bat, doch eigentlich 
ihm gehöre. Die Bearbeitung dieses ao sich Wenig musikalischen 
Stoffes ist merkwürdig, and beweist, wie eine geschickte Hand 
»elbsl das Sprödeste künstlerisch zu gestalten vermag. 

Une boane fortune ist eine einaktige Oper von Adam, die 
io dem von diesem geistreichen Componislen bekannten graxiös- 
komueben Style geschrieben und recht unterhaltend ist. 
Hie 8«el«SfeS el> mutttejae elMalejae. 

Bis zem vorigen Jahre exisiirte ia Paris eine Sociöte de mu- 
■ique religieuse et claaaique, welche der Priat von der Moskwa. 
Sohn des Marschalls Ney, vor einigen Jahren unter dem Patrooile 



Gesellschaft wer eine der schönsten und selunslen Zierden von 
Paris, und schwerlich durfte je wieder etwas Aebnlicbes za Stande 
kommen. Man deake sich einea Verein von Herzogen, Herzo- 
ginnen, Pörsten, Grafen und Edcldamen die sich znr Aufgabe ge- 
stellt hatten, nur die klassische Musik des löten und 18t es Jatir- 
haaderta aufzufahren. Was Paris an guten DilettanUn besasa, 
gehörte dieser Gesellschaft an; aber damit noch nicht zufrieden, 
vereinigte der Prinz zu seinen auch noch ausgezeichnet« Künstler 
von Fach, und brachte so ein Ensemble zu Stande, das schwer- 
lich seines Gleichen halte. Wahrend vier Jahren hörten wir denn 
aus forstlichen Kehlen die Meislerwerke von Palaslrina, Orlando 
Lasso, Cariasimi, Gabrieli, Durante, Leo, Volkmar Leissrrng, 
Marcello und von den meisten * Heren Heroen der Tonkunst. Alle 
diese Herrlichkeilen haben nun auf einemmale aufgehört, und 
warum? Sollte man es glauben? Weil in dem reichen, schwel- 
gerischen Paris keine 300 Abonnenten für solche Concerle auf- 
zutreiben waren. Tausende werden für die miserable Musik der 
italienischen Oper verschwendet, uud für das Schönste, Herrlichste 
was die Kunst besitzt, wollten die Pariser Meciae die Kleinigkeit 
von etwas über hundert Franken jährlich, nicht zahlen. Der Prinx 
haue bereits bedeatende Summen zugesetzt, die Last aber endlich 
doch zu bedeutend gefunden und seinen DiiigentensUb daher 
niedergelegt 

Dieses Jahr kam nun eine neue Sociele de musique classic. uo 
xu SUnde, aber sie hat einen ganz anderen Zweck als die aur- 
gelöste, und ihre Aufgabe ist eigentlich nnr die Exekation der 
neueren Kammermusik, der Streichquartette Ilaydn's, Mozarra, 
Beethoven'» u. ». w. Die Gesellschaft wird voa ausgezeichnetem 
Künstlern gebildet; einige davon gehören dem berühmten Orche- 
ster der Conscrvaloir- Concerle ao. Tilmant, der dort die erste 
Geige führt und ausserdem Orcheslerdirektor der italienischen 
Oper ist, sieht mit der vortrefflichen Klavierspielerin Madame 
Wattel an der Spitze. Ausserdem nahmen Antheil: Casimir Ney, 
Delsarte, Gouflo, Doras, Guerreau, Verroust und Rousaelot Die 
beiden ersten Sitzuogen, die bisher im Herxscbea Saale stattge- 
funden haben, waren sowohl deren die Wahl der Stöcke wie 
darch die Meisterschaft der Ausführung ausgezeichnet. Da die 
meisten der hier angeführten Namen in DeaUchtand bereiU vor- 
theilhaft bekannt sind, so will ich hier nur über Delsarte elwaa 
millheilen. Er ist Singer oder eigentlich Gesanglehrer oder noch 
eigentlich Deklamationsichrer. Singer kann man ihn nicht nen- 
nen, denn dazu gehört Stimme und Delsarte singt ohne Stimme, 
aber wie und was singt erl Hochbegeistert für die dramalisch 
musikalische Kunst, rührt er bei jeder Gelegenheit Gluck, seinen 
Abgott vor. Er singt die Arien der Iphigenie und die des Thoas, 
Pylades und Alceslc und Oresl, alles ohne Stimme, aber mit der 
tiefsten Empfindung, mit dem höchsten Ausdrucke. Seine musi- 
kalische Deklamation begeistert das Publikum und giebt ihm, da 
ea meislenlbeils .n andere Trivialitäten gewöhnt ist, eine Ah- 
nung von der Grösse jener unsterblichen Musik des grössten aller 
dramatischen Componislea. Merkwürdig int aach die UnterrichU- 
melkode dieses Mannes. Die Schüler lernen beim Singe« gleich 
deklamiren und spielen und da der Unterrieht öffentlich ist, ao 
giebt dies nicht selten zu komiaaben Seenen Anlaee. Ich erinnere 
mich, dass, als Delsarte einem seiner Schüler einmal «inen (ie»tus 
diktirt hat, den dieier linkisch ausführte, ich in daa hellste Ge- 
liebter ausbrach. In der neuen Coneert- Gesellschaft ial Delaarte 
der tintige, der die Vokalparthie vertritt 

Entfern Ca>nse > rv«totr-Ce)ncea r a na Etarem 

Mendel eaolixea). 
Die Socielö dea ConeerU hat ihren diesjährigen Cyclos von 
Coneerten mit einer Gednehlaissreier an Mendelssohn eröffnet, 
nachdem sie ein in den rührendsten Ausdrücken ahgefasstes 
Schreiben an die Wittwe des unvergeaslichen Meister» abgeaendet 
hatte. Des Concerl fand heute, Sonntag den 9. Janoer, statt aad 



Digitized by Google 



31 



ich beeile mich Ihnen, noch gut von dem Eindrucke erfüllt, 
Bericht darüber tu erstellen. Sämmlliche aofg efebrte Werke wa- 
ren von Mendelssohn und der Eindruck, den «ie dieimal auf du 
gebildetste musikalische Pablikom von Paria hervorbrachten , war 
ein erbebender und schmerzlicher zugleich. Jeder achien im An- 
gesichte jener lief poetischen Schöpfungen den ungeheuren Ver- 
lott an fühlen, den die maaikelisehe Welt ao unerwartet getroffen 
hat, Jeder schien sich su aagen: mit Mendelssohn ist die leUte 
grosse StOUe, welche die klassische Musik in unseren Tagen noch 
halte, 806 der Welt gegangen. In den beiden Journalisten-Logen, 
in welchen die besten musikalischen Schriftsteller sich eingefun- 
den hatten, herrschte eine trübe, drückende Stimmung, und ich 
erinnere mich nicht diese geistreich -spöttischen Herren so crost 
gesehen su haben. Hequet, D'Ortigues, Morel, Prevosl, Floren- 
tius, Bousquet und andere verliessen tief bewegt den Saal und 
werden gewiss in ihren nächsten Feuilletons diesen gerechten 
Schmerz wiederklingen lassen. Der alle nimmermüde Habenek 
dirigirte selbst und zwar toerst die hier schon öfter gespielte 
herrliche Symphonie in A - moll. Das Publikum hat dieses Hei- 
alerwerk beule unstreitig besser aufgefasst als bei den früheren Auf- 
führungen, und je öfter man es ihm vorführen wird, desto tiefer 
wird es in seine Schönbeilen eindringen. Das Scherzo musste 
unter stürmischem Applaus wiederholt werden. Ich gestehe, daas 
mir der Werth dieser Symphonie nach ihrer ersten Aufführung 
ebenfalls nicht ganz klar war, sie ist unstreitig höher anzuschla- 
gen, als ich mir vor 2 Jahren in einem Unheil in der Leipziger 
•Ilgen, musikal. Zeitung tu tbun erlaubt habe. Dennoch glaube ich 
in keinem Irrlhum befangen genesen au sein , wenn ich damals 
behauptete, dass sie mehr äussere als innere Zustände ausdrücke 
and so mit dem ganten Wesen Mendelssohn s im Einklänge stehe. 
Hiermit soll nicht etwa gesagt sein, dass es Mendelssohn s Musik 
an Innerlichkeit fehle ; (die Musik kann von allen Künsten des 
Mediums der Subjektivität am wenigsten entbehren.) sondern nur, 
da<9 Mendelssohn, da seine von Hause aus schone, harmonische 
Natur keinen gewaltigen Inneren Kampf zum Stoff ihrer Kunst zu 
machen hatte, in seinen grösseren Werken, immer mehr objek- 
tive als subjektive Ereignisse darstellte. Hierdurch vor Allem 
unterscheidet sich Mendelssohn von Beethoven, hierdurch unter- 
scheiden sich überhaupt alle harmonischen Naturen von den dä- 
monischen, die man vorzugsweise wohl auch die charakteristi- 
schen nennen könnte. Ich glaube, dass Mendclssohu's grösste 
Werko: die Ouvertüren , die Oratorien, die melodramatischen 
Musiken, meine Ansicht bestätigen. Mendelssohn war ein reli- 
giöses GesnOtb und steht in der Kunstgeschichte des 19len Jahr- 
hunderts einsig da, weil er sich den durch die kritischen Ideen 
längst vor ihm durchbrochenen und namentlich von Beethoven 
überwundenen Kreis aufs Neue absteckte. Seinem grossen, ge- 
bildeten Blicke konnte nicht entgehen, dass die Linie die vom 
Cenlrum der Kunst nach ihren änssersten Grenzen führt, ausge- 
füllt ist und dass ein Titanengenie dazu gehört, dasselbe noch 
einmal zn tbun. Noch weiter zu gehen, wie Hr. Berlioz und alle 
diejenigen Träumer, die nicht wissen, dass die Kunst wie du 
Leben sioh nicht endlos fortsetzt, sondern kreisförmig schliefst, 
konnte einem Manne, der di« Skala der Kunst so genau kannte 
wie Mendelssohn, nicht einfallen, und deshalb ging er nicht wie 
die modernen musikalischen Don Quichote, in die Weite, sondern 
in die Tiefe. So neigte sich Mendelssohn der evangelischen Weise 
Bach's und Handelns zu, und er war es, der mitten in einer Ver- 
standes- und Reflexionsperiode diesen Meistern am nächsten kam. 
Das Concerl brachte auch einige Fragmente aus Paulus und unter 
andern den bisher hier noch wenig bekannten Chor: „dieser 
Mensch" u. s. w. Allard spielte- hierauf das grosse Violin- Con- 
cert, dem zum Schlüsse noch die Ouvertüre zur „Fingalshöhle" 
folgte. Dies war die schönste Leichenfeier, die Mendelssohn in 
Paris gebracht weiden konote. 



Der CdeHlna-Irrela», dleSolreest der Irllle. Matt- 
snaiita. der Herren TlAiirlia ustal I>rh«ar, dir 
Vnarttlte der Gebrüder Dsanblav. 

Die klassische Richtung, welche die grosse Concert- Gesell- 
schart in den sogenannten Conservatoir-Concerten verfolgt, er- 
schwert den jungen Componislen in Paria die Mittel, sieh dort sa 
produziren und man ging daher längst mit dem Plane um, eine 
besondere Concert-Gesellsehaft zu gründen, die sieh zur Aufgabe 
stelle, die Werke junger Componislen auszuführen. Hr. Elevart, 
Professor am Conservatoir nnd ehemaliger premier Prix de Rone 
hat nun eine solche Gesellschaft gegründet und ihr den falsche« 
Namen Cäcilien - Verein gegeben. Jedes Mitglied hat das Reohh 
in den Sitzungen seine Musik spielen zu lassen, und gewiss wird 
diese Einrichtung, nach welcher der junge Componist sich gleich- 
sam objektiv wird, für seine Bildung von grosser Wichligkeil sein. 

Mllc. Mattmann, eine der besten Klavierspielerinnen von Paris, 
giebl in Verbindung mit den Herren Maurin und Lebouc Quar- 
tett- Soireen, die zu den glänzendsten der Saison gehören. Die 
junge Künstlerin spielt mit erstaonenswerther Fertigkeit und mit 
dem reinsten klassischen Gesehmacke. Noch bewuudernswüdiger 
ist ihr Gedächtniss: sie spielt sämmlliche Compositionen die vor- 
getragen werden, auswendig. Maurin hat diesmal den ersten 
Violin-Preis im Conservatoir davongetragen und Leboue ist einer 
der ersten Cellisten der Academie royal de musique. Sein Vor- 
trag ist ausgezeichnet und sein Ton verbindet Kraft und Schmelz 
zu seltener Harmonie. 

Auch die Quarlettsilzungen der Gebrüder Dancia sind zahl- 
reich besucht und biclen ein bedeutendes künstlerisches Interesse 
dar. Die drei Brüder (zwei Geiger und ein Cellist) gehören zur 
grossen Concert-Gesellsehaft und sind zu deren Zierden zu rech- 
nen. Ihre Quartett- Sitzungen haben ihren Ruf vollkommen ge- 
rechtfertigt. 



Nachrichten. 

Berlin. Beim letzten Ordens fest« erhielten den Rothen Ad- 
ler-Orden 4ter Klasse der pensionirte Kapellmeister Möser und 
unser verdienstvoller Kapellmeister Taubert, den Rothen Adler- 
Orden 3ler Klasse mit der Schleife der General-Intendant v. K üs tn er. 

— Die neulich gegebene Mitlheiluog von dem Engagement 
des Sgr. Labocella bei der italienischen Oper in Paris, kann 
ans sicherer Quelle widerrufen werden. Sgr. Labocelta ist für 
die nächste Saison in Berlin engagirt. Wir haben also die Aus- 
sicht, den trefflichen Künstler bei uns su behalten. 

— Wir können mit Bestimmtheit dem ftlscblich verbreiteten 
Gerücht widarsprecheo, dass Kapellmeister Tauberl sieh am die 
Directorstelle der Singacademie bewerbe. 

— Herr Gustav Schmidt, Componist der Oper „Prinz 
Eugen", die in Leipzig nnd andern Städten mit so grossem Erfolg 
gegeben wurde, ist hier anwesend. Deutet dieser Besuch uns 
die erfreuliche Hoffnung an, auch dieselbe auf nnsenn Repcrtoir 
su sehen! Der Hersog von Coburg wohnte der gestrigen Auf- 
führung seiner Oper „Zaire" bei. Hr. Nabich, der snerst in 
Hör- Concert mitwirkte, Hess sich auch am Sonntag mit grossem 
Beifall im Dilettanten -Concert hören. 

Breslau. Das beliebte Ballet: „Robert und Bertram" wird 
hier zur Aufführung kommen. 

— Das zweite Concert des akademischen Musikvereins 
brachte eine interessante Composilion des Stud. theol. Hr. Ter- 
schert, ein symphonisches Concertando mit obligatem Klavier, 
vom Componislen selbst vorgetragen, zur Aufführung. 

Dansig. Am 12lon kam Boisselofs Oper: „Berührt die 
Königin nicht" sur Aufführung. Die Oper sprach sehr an. Herr 



Digitized by Google 



Ackern id n, Schüler des Musikdir. Dr. Hahn aas Berlin, erwirb sieh 
vielen Beifall, nur lütt «ein Spiel mehr Rundang nnd Freiheit 
«rauchen. Frl. Köhler, Hr. Uamallcr, Frl. Belle nnd Hr. 
Genie wirkten ausserdem mit. 

Bremen. Die kleinen Geschwister Nerndn haben nnt ver- 
lassen, naebdem dieselben onter grösslem Beifall hier Concerle ge- 
geben, und lind nach Holland abgereist. 

Wien. Der Pianist Ehrlich gab hier Concerle ohne be- 
sonderen Erfolg. Sein Vortrag seigt von Verslindaus, doch steht 
•eine Technik der jetzigen Zeil weil nach. Eine vorgetragene, 
vom Coneertgeber componirte Sonate, E-moll, bewährte ihn als 
talentvollen Musiker. Unterstatzt wurde das Concert von den Hrn. 
Psrish-Alvars, Heindl nnd Gamara. 

Leipzig. Frl. Sophie Schloss gab ein Concert in Saale 



des Gewandhauses. In demselben kam die /4-mctf-Symphonie von 
Gsde zur Aufführung und gefiel noch mehr all das erite Mal. 
Hr. Cossmenn spielte eigene Conpositionen nnd die Coocert- 
geherin sang nnter grossem Beifall des zahlreich versammelte« 
Pnbjiknms Arien von Rossini nnd Meyerbeer und Spohrtche Lie- 
der mit Clarinellea-Begleitnng. 

Prag. Alex. Dreyschock gab sein drittes Concert im 
Flatleissaale nnd zwar zum Vortheil der hiesigen Tonkonstler- 
Wittwen- nnd Woiseu-Socielät. 

Triest. Nen war hier: „Horaei e Cariaci", Oper von Mer- 
csdanie, unter des Componisten eigener Leitung. Furchtbare Mu- 
sikmassent 

— Sehr gefällt Sgra. Gezzaniga, unsere jagendliche Pri- 
madonna; die nbrigen Operislen sind durchaus unbedeutend. 



Verantwortlicher Redacteur Gustav Boek. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



Beyer, F., 2 Fant brill. sur des molifs deDooizelti. Op. 94. 
Ho. 1. 2. — Burgmüller, F., la brune Therese. Valso. — 
Czerny, C, les 3 Amateurs. Fant brill. a 6 ms. pour le Pfte. 
Op. 741. No. 1. — Goria, A., lc Bonquel de linfante. Fant, 
de Salon. Op. 32. — Hamm, J. V., Trauermarsch. — K Off- 
ner, J., Revue mnsicale. Collect, de morc. fac, p. Pfte. et Viol. 
ou Flute. Op. 305. Cah. 16. — Panofka, H., 2 Nocturnes brill. 
snr l'Qpera: Mina, p. le Viol. av. Pfte. Op. 50. — Pauer, E., 
Corsarcnwalzer. Op. 9. — Prudenl, E., Nocturne sur l'Opera: 
Lncrezia Borgia. — Stedtfeld, B., les Joyeur. Quadrille. — 
Sleveoiert, J. , Souvenir de Don Sebastien. Morceau de Salon 
p. Violon av. Pfte. Op. 10. 



Cberel, P., le ils de la folle, Romance. — Kücken, F., 

3 Daelte f. 2 Singstim. m. Pfte. 4te verm. Aull. Op. 15. No. 1. 
Op. 21. No. 2. — *0tto, J, Emst u. Scherz. Heft 24. — Ro- 
tenhain, C, au fonds de bois, Bomance. — "Schumann, R., 

4 Lieder f. Sopr, All, Tenor u. Bus. Op. 50. - «Stade, W., 
Gesänge. Op. 2. — •Derselbe, religiöse Gesinge. Op. 3. — 
*DerteUie t Lieder. Op. 4. 

C. Inatarusnentalmaellt. 
•Peganini, N., Introd. et Var. sur le theme: nel cor pia 
■oo mi sento p. Viol. seul. — Panofka, H., Op. 50., s. Pfle.- 
Musik. -- Slevcniers, J., Soavenirs de 
de Salon p. Ic Viol. av. Qual. Op. 10. 

Nova -Liste No. 1. von II. 
in Mainz: 

Beyer, F., 2 Fanl. brill. Op. 94. No. 1. Sur la Elle du regimeol. 

No. 2. Sar Dom Sebastian, ä 20 sgr. 
Haara; ■■»(klier, Fred., Brune Therese, Valse (färb. Viga.). 10 sgr. 
Corte, A.> Faul, de Salon sur 1« bouq. de l'infaalc. Op. 32. 25 sgr. 
Hanum, «f. V», Trauermarsch, F. Meudelssobn-Barlholdy geweiht. 

7} sgr. 

Passer, B., Corsaren walaer. Op. 8. (mit Vign.) IS sgr. 
Praadraif, E., Nocturne sur «in motif de Lucrezia Borgia. 124 sgr. 
Madtfeld» Lea Joyeux, Quadrille de conlredanses. 10 sgr. 
Catermr, tat», Les irois amateurs, Fant, brill. 4 6 mein». Op. 741. 

No. I. Sur des molifs de Mozart. 1 Ibtr. 10 sgr. 
KilfTaaer, J. f Resue musicale p Piano et Finte ou Violon. Cah. 

IB. I due FoscarL 25 sgr. 

Simmtlich zu beziehen durch Bote d? Boek in Berlin u. 



a, J.j Cours mcihodique de Duos p. 2 Violonclb.: 
6. Suile. 3 Duos dirflciles. Op. 53. No. 1. i 3. 20 sgr. 2 thlr. 
6. Suile. 3 Duos Irfcs di (Beiles. Op. 54. No. 1. 4 3. 4 1 thlr. 3 thlr. 
Pag-aittnl, Introd. et Var. sur „Nel cor piu" p. Viol. senl. 20 sgr. 
Fanofba, II., 2 Nocturnes sur Mina p. Viol. avec acc. de Piano. 
Op. 50. 25 sgr. 

Steveaalera, J., Souvenirs de Dom Sebastian, Moreeauz de Salon 
p. Violon. Op. 10. Avec acc. de Piano 25 sgr., avec acc. de Qoin- 
luor 1 thlr. 

David, Fei., Christoph Columbus, Ode-Symphonie in 4 Ablhoil. 
Singslimmcn 2 thlr. 15 sgr. Chorstimmen : Sopran u. AH 4 10 sgr , 
Tenor u. Bj»±s i 20 sgr. 

Nova-Sendung No. 1. von Ed. Rote & O. Bock 
(C2. Beek) Königl. Hof-Musikhändler, in Berlin. 

Bllae, B., Bürgennancb f. d. Pfte. Op. 4. 5 sgr. 

, Erdmanudorfer Polka f. d. Pfte. Op. 5. 5 sgr. 

, Sinrmmarsch-Galop L d. Pfte. Op. 6. ?) sgr. 

Frenek, E. , Sechs Variationen Aber ein eigenes Thema f. Pfte. 4 

4 ms. Op. 9. 25 sgr. 
sSnnsr'l, Joa., Ideal u. Leben, Walser f. Pfte. 4 2 ms. Op. 67. 15 sgr. 
, dito, f. Pfte. 4 4 ms. Op. 67. 20 sgr. 

, dito, f. Pfte. u. Vlo. Op. 67. 17J *V- ,% ' *'* ' * 

, dito, f. Orchester. Op. 67. 2 thlr. 

, Signale f. d. musikalische Well, Potpourri. Op. 68. f. Pfte. 1 thlr. 

Hahmann, Tbl., Nocturne f. Pfte. Op. 5. 14 sgr. 

Heepsnke antsaieal, Collect, de morc. faciles p. Piano, Offerte 
aus Dilettanli par Mr. Nr. Brunner, Czerny, Kullak, Lecarpeatier, 
Loschkoni, Schumann, Taubert, Voss, Willmers. 1 thlr. 25 sgr. . 

Hrlffar, H., Sechs Gesinge f. Sopr. od. Tenor ra. Begl. des Pfte. 
Op 7. 20 sgr, 

■.ecarpesstler, A., Marie Therese. 92me Bag. p. Pfte. 15 sgr. 
Loaekkorn, A„ Volkslieder f. Prtc. übertragen. Op. 17. No. 5. 

Das Lied von Blücher. 15 sgr. 
Ble*-eBserl , Römische Volksbymne auf Papal Piu IX. fi 

m. Pfte. 10 sgr. 
IflaaaaU, F., Polkaslindcbea f. (las. re. Pfte. 5 sgr. 
Kelaalser, C Gs, 7 Lieder f. Mezzo-Sopr., All od. Bai 

Op. 189. 22) sgr. 
Hoaalial, «., 2 Volksbymnen auf Piu IX. No. I. 2. 4 5 u. 7lagr. 

12J sgr. 

Fossa, Cm , Itondeau brill. et fac. Oe. 5. (Nene Aug.) 

, Bertha-Walser f. Pfte. Op. 8. (Neue Ausg.) 

Neue Berliner Jlimlk/.eltauaa; pro 1848, mit Prämie 5 tblr. 

-, ohne Prämie 3 thlr. 

Breslau. — Die mit * bezeichneten Werke werden besproeben. 



Verlag von Ed. Bote K «. Beels (43. Beek, Königl. nof-Masikhindler), Jigerslr. No. 42, — Breslau, SchweidniUerstr. No. 8. 



TOD J. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Jt 5. 



2. Febrnar 1848. 



NEUE 

BERLIKER MUSIKZEITU'G, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 







Jährlich 5 TUr. ) mit Muaik- Prämie, beate- 
Hilbtihriich 3 Thlr.jhrnd in einem Zuiiche- 
rung.-Schein im Betrage von f> oder .1 Thlr. 


In Berlin: Ed. Bote h 6. Bock, Jagenir. Jf«i, 
■ad alle Port- Analallen, Bach- und Münk- 
Handlungen dr< In- und Ausland«. 


Briefe and Pakete 

werden unter der Adreaae: Redaetion 
der Neuen Berliner Muaikicilung durch 
die Verlagahandlung deraelben: 

Ed. Bote * 6. Bock 

in Berlin erbeten. 


«»erat pro Petit -Zeile oder deren Rann Uli tgt. 
Preia der einielnen Nummer S SgT. 


Verlage ron Ed. Bote 4 G. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. j 
Halbjährlich 1 Thlr. 25 Bit. i ohne Prim,e 



I - 



Glebt es 

von Dr. 0. Lange. 

(SchJuss.) 

lieber die ästhetischen Gesetze der Oper ist das Wesent- 
lichste bereits gesagt worden. Hinsichtlich der technischen 
darf natürlich nur das in unsere Betrachtung hineingezogen 
werden, was im Besondern den Gesang angeht. Die oben 
ausgesprochene Ansicht, dass Text und Musik aufs Engste 
mit einander zusammenhängen müssen, giebt uns hier den 
nächsten Anknüpfungspunkt. Wie eine solche Vereinigung 
in der Gesangsmelodie zu Wege gebracht werde, hängt 
freilich zum Theil von der individuellen Anschauung des 
Einzelnen ab; auch übt die Kunstrichtung, der musikalische 
Zeitgeist einen Einfluss darauf aus; allein es lassen sich doch 
allgemeinere Gesichtspunkte angeben. 

Zu diesem Zweck mögen drei wichtige Epochen der 
dramatischen Mnsik uns den Stoff darbieten, Epochen, die wir 
durch die Namen: Gluck, Mozart und Rossini näher be- 
zeichnen. Alle drei Meisler fassten im Allgemeinen und der Eine 
mehr, der Andere weniger, das Wesen der dramatischen 
Musik richtig auf. Wenn ihnen auch keine in sich abge- 
rundeten Operntexte zu Gebole standen, veranschaulichten 
sie sich doch bis zu einem gewissen Grade den Charakter 
der dramatischen Kunst und strebten nach Uebereinsümmung 
■wischen Musik und Text. In der musikalischen Technik 
weichen sie aber ganz von einander ab, und zwar nicht nur 
in so weit, als die musikalische Richtung ihrer Zeit eine 
Venchiedenartigkcit unter ihnen bedingt, sondern auch, weil 
«ie, Jeder für sich, von einer andern ästhetischen Grundan- 
schanung ausgingen. Dabei darf nicht verschwiegen wer- 
den, dass, so lange Musik und Poesie Hand in Hand gegan- 
gen sind, eine künstlerisch-vollkommene Uebereinstimmung, 



worden ist. Es hat dies seinen Grund darin, dass jede von 
Künsten auch einen selbstständigen , in sich abge- 
Enlwickelungsgang geht. Die technischen Fort- 
schritte, welche die Musik innerhalb eines bestimmten Zeit- 
raums gemacht hat, will sie nicht nur nicht aufgeben, 
sondern sie will dieselben verwenden, wenn sie sich auch 
sagen muss, dass in einem bestimmten Falle deren Ver- 
wendung auf die Poesie einen ästhetischen Widerspruch 
hervorrufen würde. Aus der freien Bewegung der musi- 
bat die Oper der neuesten Zeil ihren 
Charakter empfangen. Dessenungeachtet 



ist es möglich, selbst mit Benutzung des Virtuosenthums 
eine Uebereinstimmung zwischen Musik und Poesie zu be- 
wahren; es kommt nur darauf an, dass der Componist das 
Wesen der Virtuosität sich klar veranschauliche. Der Fort- 
schritt von Gluck zu Mozart und von diesem zu Rossini 
beruht lediglich auf der melodischen Figuralion, d. h. 
auf der Zerstückelung, Ausschmückung und Erweiterung der 
einfachen Melodie. Gluck ist in seinen Melodieen noch 
einfach und grandios. Je genialer der Componist, desto 
mehr vermag er in die einfache Melodie Kraft, Wärme und 
Feuer zu legen, er bedarf keines blendenden Schmuckes. 
Je weniger ferner ein Componist auf Verzierungen und al- 
lerlei Beiwerk einen Werth legt, desto mehr wird er im 
Stande sein, seiner Musik eine dauernde, geschichtliche An- 
erkennung zu verschaffen. Denn Alles, was veraltet und 
verloren geht, ist eben die Ausschmückung, während das 
auf einer soliden Basis Beruhende seinen Werth behält. 
Was freilich mancho Opern selbst klassischer Meister in 

ist der 

5 



Digitized by Google 



34 



Ikche Organismus. Msn will durchaus — so thut sich heut 
zu Tage mit Recht das musikalisch -ästhetische Bewusslsein 
kund — ein Ganzes vor sich sehen und nicht mit einzelnen 
wohlgelungcncn Sätzen oder Scenen sich begnügen. Des- 
halb ist üluck's „Iphigenia" annoch auf dem Rcpcrtoir, 
während andere seiner Opern, denen eine auf Einheit be- 
gründete poetische Anlage fehlt, mehr oder weniger ver- 
schwnndcn sind. Fragen wir hiebei, wie Gluck's Gesangs- 
technik dramatisch wirkt, so lässt sich darauf nur eine 
Antwort geben. Gluck legt die Handlung ausschliesslich 
in den Ausdruck der Melodie und spiegelt die nimm See- 
lenzustande in ihrer reinsten l'nmitlclbarkeit auf dem sinn- 



j S- — j-f 0 -0 4 — f t' » 4 * ~tt' 

ich erblicke in der Nacht den Palast meinet I 



7 



atert. 



ich fühlt im Traum du Vater* Set/ent-kutt 

Indem Iphigenia die Erzählung des Traumes beginnt, befin- 
det sie sich in einem ruhigen, ahnungsvollen Zustande. Er 
wird klarer und lebhafter, je mehr das Bild in ihrer Seele 
aufsteigt. Dies sucht Gluck höchst einfach dnrrh einen 
fein rhylhmisirtcn Aufschritt in der Tonleiter darzustellen, 
und es (rillt demnach der innere, sich fortbewegende (dra- 
matische) Scclenzustand mit der musikalischen Zeichnung 
zusammen. Eine solche Zeichnung ist, wie sich von selbst 
versteht, nicht nolhwendig; nber die musikalische Grundan- 
schauung muss dieselbe sein. In der weitem Darstellung 
tritt die sich steigernde Handlung z. B. folgendermaassen 




ver-nich-tcU 



Ganz unwirksam würde hier der dramatische Ausdruck des 
Textes sein, wenn er etwa durch eine Bewegung nach un- 
ten dargestellt wäre. So kommt noch eine ausserordentlich 
dramatische Kraft in die Schilderung durch die Worte: „Er 
ist vernichtet!" indem Gluck sie nicht als fortgesetzte Stei- 
gerung, sondern als unerwartete Folge des Vorangegange- 
nen auflasst. Der dramatisch-tragische Höhepunkt der Oper 
liegt bekanntlich in dem Dialog zwischen Iphigenia und Orest, 
der das Schicksal der Familie Agamemnon's enthüllt. Wir 
überlassen es dem Leser, hier die auf feiner Uebereinstim- 
rnung von Text und Musik beruhende dramatische Charak- 
teristik zu verfolgen. Wie aber durch die allergrüsseste 
Einfachheit Hinreissendes hervorgebracht worden kann, bo- 
eine Melodie, die sogar auf einem Tone liegt: 

1 1 1 r ]i ^^^^^^= 

ihr lei - del itie ich telbtt, to teemt, to klagt. 

Es giebt in der dramatischen Musik kein ähnliches Beispiel, 
in welchem die grüsste technische Einfachheit sich mit einer 
liefern, innern Erregtheit des Schmerzes so wie hier 



tutte, enthalten TirluosenlhümKcho Aufgehen. Das» dergleichen 

nicht nolhwendig, versteht sich von selbst, und wir sehen dies 
am besten im Don Juan, welche Oper ohne eine einzige Virtuo- 
senaufgabe die gewaltigsten dramatischen Wirkungen erzielt •) 
Da* hat seinen Grund aber vorzugsweise in der Ausgeprägt- 
heit der Charaktere an und für sich. Es ist unmöglich, nicht 
dramatisch zu wirken, wenn man Leporello, Anna, Don Juan 
und den Comptur in ein Ensemble zusammenstellt. Ja selbst 
das Auftreten jeder einzelnen Figur in dieser Oper muss 
von dramatischen Erfolgen getragen werden, weil es die 
Natur derselben mit »ich bringt. Nirgend eine Halbheit, 
sogar der Mazelto eine lebendige Figur, nicht minder be- 
deutungsvoll Donna Elvira, obwohl deren Charakter poelisch 
ganz anders ausgearbeitet sein mtlsslc. Da konnte es 
Mozart schon wagen, seine Technik mit den Charakteren 
Hand in Hand gehen zu lassen, und nur eino nebuloso Fi- 
gur wie etwa die Königin der Nacht verrührt den Compo- 
msten zu allerlei musikalischen Extravaganzen. Zu solchen 
Abwegen veranlasst aber, wie oben schon bemerkt wurde, 
die selbständig ausgebildete Technik, welche nach Mozart 
ihren eigenen Weg mit Riesenschritten gegangen ist. 

Nun aber Rossini! — Betrachten wir, um unsern 
Gegenstand nicht einseilig zu beleuchten, den dramatischen 
Stoff in komischer Hülle. Der Barbier von Sevilla ist 
auf diesem Gebiete das vollendetste dramatische Werk 
neuester Zeit. Es enthält unendlich schöne Züge und doch 
steht die Technik hier auf ganz selbständigen Füssen. 
Rossini schrieb für Gesangs -Virtuosen und seit ihm ist es 
Sitte geworden, von dieser oder jener Rollo in einer Oper, 
sogar von einzelnen Arien anzunehmen, sie seien für be- 
stimmte Sänger oder Sängerinnen geschrieben. Zwar exis- 
tirlc eine solche Sitte schon zu Bändels Zeilen, und es ist 
bekannt, welchen Einfluss die Cuzzoni und Farinclli auf 
Händel's und Hasse's Opern ausgeübt haben. Niehls desto 
weniger bleibt die Sitte ladelnswerlh und eine solche Be- 
rücksichtigung des Einzelnen hat von jeher den Kunstwer- 
ken in ihrem ganzen Bau Nachlheile gebracht. Ferner steht 
die Virtuosentechnik der damaligen Zeit in gar keinem Ver- 
hällniss zur heuligen. Sie schadete im Allgemeinen dem 
GcLsle der Musik weniger, während heut zu l uge die Tech- 
nik ihren isolirlen caprieiösen Gang gehl. Vergegenwär- 
ligcn wir uns die erste Cavatine der Rosine: „Ina voce 
poco fä." Niemand wird dein Grundgedanken: 




no, U mio corfe-ri-to i ftt 

richtigen musikalischen Ausdruck abspre- 
chen so wenig fehlt der weitem Zeichnung: 



U tu-lor rt-cu-te-ro to iiadeyno aguiicro 



Mozart steht In seinen allem Opern, obgleich eino 
Ton Gluck ganz verschiedene musikalische Natur, auf einem 
gleichen Standpunkte der Grundanschauung. Im Einzelnen 
geht er allerdings weiter und vor allen Dingen schwebt ihm 
schon dio Idee des Virtuosenthums vor. Er schreibt für 
technisch bevorzugte Künstler, während Gluck sich überall, 



*) So mangelhaft im Ganzen der Text zu dieser Oper ge- 
nannt werden muss, lehrt er doch unter allen vorhandenen zu- 
meist, von wie grosser Wichtigkeit Organismus und poetische 
Ausarbeitung eines Operntenles i*t. Die Versuche, selbst die 
achälzeaswerlhe Arbeit von Hoehlilc, du Unpoetiiche aus dem 
Texte au entfernen, erstrecken sich nur aaf eine Verböserung 
der Sprache, des vulgären Tons. Damit ist wenig getban. Der 
ganze Bau des Don Juan, wenn er von kunstgenü^ser dramati- 
scher Wirkung sein soll, bedarr einer Umarbeitung von Grand 
aus. Im Einzelnen aber hat Mozart volMändigst dargetban, waa 
ein Genie selbst mit so mangelhaft angelegtem Stoff tn leisten 



nnd nanz besonders in der Ann von «t»r -—■»--« i ela Genie » elbst ■** s ° mangelhaft angelegtem Stoß* in leisten 



Digitized by Google 



die erforderliche Charakteristik, obgleich beide Molodieen 
von einem Geiste durchdrungen sind, der von Mozarfscher 
Charakteristik entschieden abweicht. Wean aber die vir- 
tuosenthümliche Ausschmückung dieser Melodieen , ganz 
besonders des AUegro- Satzes, etwa in folgender Weise 




so ist gar kein vernünftiger Grund abzusehen , wie durch 
derlei Fiorituren irgend ein dramatischer Effect erzielt wer- 
den kann. Dies ist schon deswegen nicht möglich, weil das 
Wort im Gedichte, worauf es dem Italiener freilich gar nicht 
ankommt, zerstückelt, mithin die sprachliche Seite des Kunst- 
werks gänzlich aufgehoben wird. Je coroplicirter ein mu- 
sikalisch -dramatischer Salz angelegt ist; je mehr Stimmen 
sich daran belheiligen, desto mehr wird freilich der Com- 
ponist so rein änsserlichen Schmuck von selbst aufgeben 
müssen. Deswegen sind im Barbier die Ensembles auch in 
dramatischer Beziehung am wirkungsreichsten. Die Compo- 
nisten nach Rossini gehen mit dem Text über alle Berge. 
Sie treiben den Fioriturengesang im Drama auf die höchste 
Spitze. Wir lassen uns keineswegs durch so strenge An- 
sichten leiten, dass wir alle vhrtuosenthümliche Technik nc- 
giren und sie gänzlich aus der Kunst entfernen wollen. 
Die Technik hat in der Kunst ihre wesentliche Bedeutung. 
Die Kritik weiset ihr die gebührende Stelle an. Und so 
sind wir z. B. der Meinung, dass die berühmte Cavatine 
der Normo: „Casta diva" in ihrem ersten Theilc mit allen 
Fiorituren höchst charakteristisch das rohe Naturgebet der 
Priesterin schildert. Dagegen ist der dritte cffcctvöllsle 
Theil: „Ah bcllo, a me ritorna" in der Melodie wie in sei- 
ner Fiorituren- Ausschmückung durchaus widersinnig, eine 
Virtuosenarbeit, die in das Gebiet der freien, unabhängigen 
Musik verwiesen werden muss. 

Die dramatische Musik der allerncuesten Zeit (Meyer - 
beer, Halcvy u. A.) strebt die Classicilät der Vergangen- 
heit mit dem Virtuosenthum der Italiener zu verschmelzen, 
beflndet sich dabei aber in einem Entwickelungsprozess, aus 
dem eine neue Aera des musikalischen Drama's hervorgehen 
wird, während wir die moderne französische Schule (A über, 
Adam) als ein üborhaupt wenig berechtigtes Moment in 
der dramatischen Kunst anzusehen haben, aus dein vielleicht 
dio komische Oper, so weit sich die Rhythmik daran be- 
theiligt, einige Vortheile zu ziehen vermöchte. 

Wir kommen nun endlich zu der Frage, welche Stel- 
lung der ausübende Künstler zum musikalischen Drama ein- 
nehmen solle. Diese ist in der That so schwierig, dass wir 
grossentheils daraus die Angriffe auf das musikalische Drama 
überhaupt herleiten. Dio Kunstgeschichte hat wohl ausge- 
zeichnete Sänger und Sängerinnen aufzuweisen, aber äus- 
serst wenig musikalisch -dramatische Künstler. Schon oben 
wurde bemerkt, dass der Künstler dem Kunstwerke gegen- 
über zunächst eine intellectuellc Kraft geltend zu machen 
habe. Er mnss ein denkender, poesiebegabter Kopf sein, 
dem die Fähigkeit eigen, aHe oben bezeichneten Mängel 
eines musikalischen Dramas zu erkennen und sie, so weit 
es möglich, hr der Ansffthrtng z« vermeiden. Es ist ein 
herrliches Ding um die Macht des Geistes. Ein denkender 
Künstler kennt nicht allein seine Rolle, er kennt das ganze 
Werk. Er muss die Ueberzeugung haben, dass die Oper 
zunächst ein darzustellendes Kunstwerk ist, in welchem 
der Gesang nur ein wesentliches Moment bildet. Die An- 
sicht, dass man in einer Oper vor allen Dingen Gesang 
hören müsse, ist unrichtig. Es ist aber andererseits auch 
wahr, dass eine Oper ohne Gesang sich selbst negirt. 
Den Sänger verweisen wir in den Salon und in den Con- 
cerlsaal, den darstellenden Künstler auf die Bühne. Das 
muss der Opernsänger begreifen und es sich nicht an der 



einseitigen Aasbildung seiner Stimme genügen lassen. So 
lange freilich die italienische Oper für die musikalisch-dra- 
matische Kunst maassgebend ist, wird der Künstler mit 
Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Denn dem italienischen 
Volke ist das Opernhaus ein Concertsaal, in welchem Con- 
versalion geführt wird, die von Zeit zu Zeit Sinne kitzelnde 
Bravourgesänge unterbrechen. So gesunken ist der Ge- 
schmack in dem berühmten Lande der Kunst! Es ist gar 
nicht zu verwundern, dass der italienische Opernsänger sich 
unter die Lampen stellt und von einer Betheiligung am 
Drama nichts weiss; das Publikum erzieht ihm diese Untu- 
gend an. Welchen Zweck hätte da auch ein poetischer 
Operntext! Worin sich aber ganz besonders die inlcllec- 
tuelle Kraft des Künstlers zu erkennen giebt, das ist die 
wahrhafte Durchdringung des poetischen Stoffs in der 
Oper, wie oben schon in Bezug auf den Liedersänger an- 
gedeutet worden. Und zwar gilt dies nicht nur der Aur- 
fassung des Gedichtes hn Allgemeinen, sondern ganz be- 
sonders im Einzelnen. Wer das poesiereiche Wehen mu- 
sikalisch ausgedrückter Worte jemals an sieh vernommen, 
wird uns verstehen. Es herrscht eine göttliche Macht in 
den Tönen, welche vom Geiste durchdrungen sind. Legen 
wir auf dieses geistige Element der dramatischen Musik 
kein Gewicht, begnügen wir uns mit silberreinen, technisch 
schön geformten Tönen, mit perlenden Coloraluren, mit el- 
lenlangen Trillern u. dgl. m., so haben wir immer keinen 
Begriff von der künstlerischen Verschmelzung der Musik 
und der Poesie. Hier lassen sich auch keine Regeln geben. 
Das ist noch nie angelehrt worden, was wir in dieser Be- 
ziehung vom dramatischen Künstler verlangen. Die intel- 
lectuellc Macht, welche den Künstler beherrschen muss, 
giebt sich in noch andern Dingen kund; es wäre indess 
überflüssig, diesen Gegenstand weiter zu erörtern, da wir 
darüber auf die allgemeinen Gesetze der dramatischen Kunst 
verweisen können. 

Viel wichtiger und schwieriger ist die Beantwortung 
des Theiles unserer Frage, welcher sich mit der physi- 
schen Kraft des Künstlers beschäftigt. Der Gesang nn 
sich setzt schon eine solcho Kraft voraus. Eine gesunde, 
künstlerisch ausgebildete Stimme ist eine Elementar- 
fordenmg. Dass derselben Fülle innewohnen müsse, ver- 
steht sich von selbst, da ihr sonst jeder Erfolg auf der Bühne 
fehlen würde. Dass sie nicht minder durch eine Technik 
getragen werde, welche mit dem gegenwärtigen Stand- 
punkte der Kunst in Einklang steht, bedarf ebenfalls keines 
Beweises. Der dramatische Sänger muss in so hohem 
Maasse Techniker sein, dass er über der Technik steht, 
dass er sclbstschaffcnd die Resultate der Technik umformt, 
im Fioriturgesange Veralleles mit Neuem, geistreich Erfun- 
denem umtauscht, dass er von der untergeordneten Bedeu- 
tung der virtuoscnlhümlichen Technik überzeugt ist, dass er 
sie gänzlich entbehren kann, dass er niemals durch sie al- 
lein Wirkungen erzielt. Wenn zu dem Allem schon eine 
physische Kraft erforderlich ist, so wird eine solche ganz 
besonders in der Darstellung beansprucht. Ist es möglich, 
mit dem Gesänge Darstellung zu verbinden? Ist es nicht 
eine ganz gewöhnliche Erscheinung, dass der Schauspieler 
den sonoren Klang seines Organs verliert, weil die physische 
Kraft desselben sich an der physischen Kraft der Darstellung 
reibt? Um wie viel mehr sollte das nicht bei einem dar- 
stellenden Sänger, einer Sängerin der Fall sein, deren Klang- 
organc einer viel grössern Schonung bedürfen! Zudem 
haben wir oft die Erfahrung gemacht, dass bequeme oder 
talentlose Künstler ihre Stimmen mehr conserviren, als die- 
jenigen, welche ein grosses Gewicht auf die Darstellung 
legen. Diesen Erfahrungen gegenüber sprechen wir die 
Behauptung aus, dass es noch nicht einen einzigen 
Lehrer der darstellenden Gesangskunst gegeben 
hat, so ausgezeichnete Meisler des Gesanges Italien und 
Frankreich besessen. Dieser Theil unsers Theroa's würde 



Digitized by Google 



allein Sloff zu einer ausführlichen Abhandlung darbieten. 
Hier wollen wir nur allgemeine Gesichtspunkte angeben. 

Schon im gewöhnlichen Leben berührt uns eine über- 
triebene körperliche Beweglichkeit, durch welche die Rede 
unterstützt werden soll, unangenehm, und es ist immer ein 
Zeichen mangelhafter Bildung, wenn der Redende seine 
Worte durch keine andern Mittel zu beleben weiss. Ein 
Redner, dessen Gesichtszüge einem Mannorbilde gleichen, 
dessen Hände gleichsam an den Körper angeschmiedet sind, 
macht freilich einen eben so unangenehmen Eindruck. Bei- 
des aber beweist, welchen Werth die rein physische Ac- 
tion hat. Man verlangt, dass der Redner die geistige Be- 
lebtheit Torzugsweise durch das Wort kund gebe und die 
äussere Handlung sich diesem unterstützend anscbliesse. 
Derjenige Theil des Körpers, auf welchem sich zunächst 
der Geist des Sprechenden abspiegelt, ist das Gesicht; dem 
Ausdrucke desselben folgen andere Körperlheile, die Hal- 
tung des Körpers im Ganzen, je nachdem die innere Macht 
des Gegenstandes einen höhern Grad der Belebtheit erheischt. 
Die Lehrbücher der Mimik geben hierüber manche schat- 
zenswerthen Winke. Vor Allem aber ist daran festzuhalten, 
dass die dramatische Handlung immer und überall eine 
innere sei und die äussere Seite derselben das Ge- 
präge der Gestigkeit an sich trage. Dies kann nur da- 
durch erreicht werden, dass der Künstler nicht ungebindigt 
seinem Körper die Action überlasse und diese so ganz in 
das Bereich der Aeusscrlichkeit setze, sondern dadurch, 
dass das Aeussere sich als der unmittelbarste und zu- 
gleich feinste Abdruck der innern Erregtheit kund gebo. 
Dieses geistige Durchdrungensein der Handlung wird aus 
keiner Mimik, von keinem Lehrmeister gelernt. Es ist dem 
genialen Künstler angeboren und unterscheidet sich durch- 
aus von dem routinirten Coulissenspiel. Allerdings muss auf 
diesem Gebiete wie überall in der Kunst etwas gelernt wer- 
den und es giebt auch hier eine Technik, mit welcher der 
angehende Künstler sich vertraut zu machen hat. Immer 
aber werden die Gesetze der physischen Action nur allge- 
meine Grundzüge enthalten. Die Eigentümlichkeit und 
Grossartigkeit der Darstellung bleibt das Resultat eines selbst- 
ständigen genialen Denkens. In Bezug auf den Gesang he- 
ben wir indess den wichtigsten Hauptpunkt hervor, weil er 
sehr vielen darstellenden Künstlern nicht bekannt ist. Wir 
unterscheiden nämlich eine weiche und eine harte Action. 
Die erstere kann sich mit dem Gesänge verbinden, die andere 
darf niemals mit dem Gesänge zu gleicher Zeit vollständig auf- 
treten. Jene giebt sich in idealistischen und in sentimen- 
talen Situationen kund, also z. B. überall bei Gluck. Es 
ist nicht eine einzige Scene bei diesem grössten aller dra- 
matischen Componislen, wo der Gesang nicht stets von der 
Handlung dergestalt gelragen würde, dass Boide sich voll- 
kommen ergänzten. Man erinnere sich des leidenschaftlichen, 
aber durch den Adel einer grossarligen Seele temperirten 
Schmerzes in der oben angeführten Stelle. Da darf nirgend 
eine harte Aussenseite in den Bewegungen des Körpers, in 
den Gesichtszügen der Iphigenie dem Zuschauer entgegen- 
treten, alle physische Kraft muss sich in weichen, plastisch 



abgerundeten Formen äussern. Vergegenwärtigen wir uns 
dagegen die tragischen Situationen der Norme. Indem Norma 
mit dem Dolch auf ihre Kinder losgehl, macht sich die harte 
Seite der physischen Action geltend. Ihr Schritt ist scharf 
und fest, in ihren Mienen liegt eine den tiefsten Seelen- 
schmerz überragende Leidenschaft. Es wäre nicht möglich, 
bei einer hier notwendigen, scharf auszuprägenden Kör- 
perkraft, die dennoch fein berechnet sein muss, damit ihr 
das Element der Geistigkeit nicht fehle, zu singen. Es ge- 
riethe die physische Kraft des Gesangorgans mit der der 
Darstellung in eine Reibung zum Nachlbeile des vocalen 
Ausdrucks. Das fühlte der Componist. Denken wir aber 
an die Schlussscene zwischen Norma und Pollio. Hier muss 
überall die AcÜon in scharfen, sich von Moment zu Moment 



steigernden, karten Umrissen gezeichnet werden, und den- 
noch hat die Norma in diesen leidenschaftlichen Situationen 
zu singen. Den Höhenpunkt dieser Scenc bildet ohne Zwei- 
fel folgende Stelle: 




da mt fttg-gi • re 



UrUatti imva.no, e^dd R- 



mo- im, 



Man beobachte Paulinc Viardot und Jenny Lind, beide, 
wenn auch von derselben Grundanschauung geleitet, in den 
Aeusserungsweisen durchaus verschieden. So scharf hier 
und in ähnlichen Momenten das Mienenspiel in Bewegung 
gesetzt wird, so entschieden kräftig ausgeprägt, mathema- 
lisch abgegränzl jeder Schritt, jede Hebung des Körpers 
ein Widerspiel der innern Aufregung sein soll, dürfen doch 
alle diese Aeusserungsweisen entweder nur in die musika- 
lischen Pausen gelegt werden, oder sie müssen, wenn sie 
mit der Musik zusammenfallen, jede körperliche Unruhe und 
Kraftanstrengung ausschliessen, der Künstler muss es ver- 
stehen, die harte Action in Verbindung mit dem Gesango 
fast ausschliesslich durch den Ausdruck dor Physiognomie 
kund zu geben und dem übrigen Körper nur eine unter- 
stützende Thäligkeit anzuweisen, damit der freien Bewegung 
des Gesanges kein Nachlhcil erwachse. Eine der schönsten 
aber schwer zu lösenden Aufgaben ist in dieser Beziehung 
dio Inlroduction zum Don Juan. Fast immer fehlen hier die 
Darsteller, indem sie ein viel zu grosses Gewicht auf ein 
Hin- und Herzerren des Don Juan und der Anna legen, 
indem namentlich Donna Anna ihrer Leidenschaft in den 
körperlichen Bewegungen keine Grenzen setzt, während sie 
eigentlich nur den Don Juan festhalten darf, um von ihrer 
weiblich körperlichen Kraft nicht zu viel zu fordern, Don 
Juan selbst aber mit abentheuerlichem Humor die ganze 
Action leiten muss. 

In diesem Sinne ist ein dramatischer Gesang allein 
möglich. Er ist so nicht nur musikalisch-ästhetisch gerecht- 
fertigt, sondern auch ausführbar. Der vollendete dramati- 
sche Sänger vermag allein der Oper ihre wahre Bedeutung 
zu sichern. Von ihm werden die Componislen lernen, mit 
seiner Hülfe wird die Oper sich immer mehr zur Höhe 
eines wahrhaften Kunstwerks erheben. Es ist daher von 
grossem Gewicht, dass der Gesangsbildung, so weit sie 
theatralische Zwecke verfolgt, neue Bahnen angewiesen 
werden. Die Kunst des dramatischen Gesanges ist der 
stärkste Hebel für das Institut der Oper. Sie begeistert 
allein den Componislen zu dramatischem Schaffen und wirkt 
in dem wahren Musiker unendlich mehr, als aller 
Glanz, durch welchen die Neuzeit für die Oper zu 
siren bemüht ist. 



Berlin. 

H. * aa I * 1 1 • aa • Oper. 

Am Sonntag balle Mozarts Doa Juan, in 
Viardot-Garcia die Donna Anna übernommen, ein zahlreiche» 
Publikum versammelt. Die Kfinstlerin erneuerte in dieser Darstet- 
long nur die Eindrücke des verwichenen Jahres, weashalb wir 
nicht genauer darauf eingehen wollen. Sie giebt die Rolle mit 
grossartigen einzelnen Zügen, im Genien ist es jedoch keine ihrer 
denkbsnten, schon weil ihre Stimmlage sie zwingt, wichtige Stocke 
in transponiren. Ist die Sängerin and Darstellerin gleich in an- 
dern Rollen hervortretender, so ist uns diese ihre Gabe dennoch 
die liebere, weil sie aas («gleich das grössle musikalische Mei- 



Digitized by Google 



37 



sUrwerk in Gen«» bringt. Dieset bewthrie 
alt« hinreisseude Kraft in gewohnter Weite. Die Darstellung im 
Ganzen greift vortrefflich in einander. Im Einzelnen wird viel 
Gates geleistet; insbesondere verdient Frl. Brexendorf eis El- 
vira eile Anerkennung, nnd Frl. Tueiek ist eine mit Recht be- 
liebte Zerline. Det Orchester wer vortrefflich, and namentlich die 
Ouvertüre eben 10 glänzend als sauber einstudirt. Aach im Tempo 
sicher gehalten. Dagegen dünken uns die Zeilmaasse einiger and- 
rer Stocke in schnell; 10 namentlich Elvira*» erat« Arie (wenn 
man will Tenell) und aneb die Champagner-Arie; eben 10 man- 
cher einzelne Set» im Finale, wobei ans die Möglichkeit den Text 
deutlich nnd mit dramatischer Wirkung vorzutragen, massgebend 
üt. Wir entbehren lieber einige glänzende Wirkungen im Or- 
r, eis wir in dem was die eigentliche dramatische Kraft her- 

d, R. 



fall* mit llaeht, Adel nnd Anmnlh dargestellt, 
Abend nnd somit den ganten Cyelos in 
digster Weise. Einer nenen Reihe 
sehen wir mit Verlangen entgegen. 



nnd wür- 
L Ii. 



C » n i e r t Ci 

Die Symphonie-Soiröen haben am vergangenen Mittwoch ih- 
ren ersten Cyelas geschlossen. Wir können nicht dankbar genug 
•ein Kr die vielen reichen Geben, die sie nns in trefflichster 
Ausführung gebracht haben, die Anerkennung dafür müssen wir 
swiiehen dem fleissigen, ans laater künstlerisch erwärmten Mit- 
gliedern bestehendem Orchester nad dessen einsichtigem Dirigen- 
ten, dem Kapellmeister Tauber t, theilen, welcher die Instrumen- 
tal-Ausführungen bei nns za einer Höbe der Vollendung geführt 
kat, wie sie vorher noch nicht da gewesen ist nnd in Deals* hl« nd 
vielleicht nur in unserer Nachbarstadl Leipzig, wo Mendelssohn*» 
künstlerischer Geist so vorzügliche Ausführungen in's Leben rief, 
als Vorbild vorhanden war. Der letzte Abend brachte nns zu- 
vorderst eine Ouvertüre von Ferdinand Hilter mit der Bezeich- 
nung zu „Prometbeos' 1 . Wir haben den Componisleo in andern 
Arbeiten mehr in Uebereinstimmong mit aasern Neigungen und 
Grundsätzen gefunden. In der Ouvertüre in Rede vermissen wir 
Vieles, und finden anderes zu viel. Wir vermissen den beson- 
nenen Bau, die klaren Faden in der Anlage, wenigstens die Not- 
wendigkeit, mit der sich die Theile zum Ganzen gestalten sollen. 
Der Anfang erinnert, wiewohl ohne dlrecte Entlehnungen, an die 
Oavertnre zum Coriolan. Allein die Rhythmen zersplittern sich 
ao in Einzelaheiten, dass sie wie immer nene Anfinge klingen; 
kier wäre nns mehr wie irgendwo ein gegliederter Bau, eine or- 
ganische Gestaltung Bedirfoiss gewesen. Mehr tritt diese im Al- 
legro heraus, wiewohl wir auch dort noch Wünsche hüllen. 
Allein dasselbe berührt uns in anderer Weise unerfreulich, na- 
mentlich durch die ganz übermässig starke Instrumentation , die 



laoter edlen Gedanken und Wendungen gerungen hat und auch 
nirgend das eigentlich Flache, Gemeine {riebt, muss ihm jeder an- 
erkennen. Möchte er eben so nach Einfacbeit und reiner Schön- 
keit streben, so wurde er zuverlässig sieh und andern mehr ge- 
nug tbun. Ob die Ouvertüre übrigens zu einer Oper, einem 
Trauerspiel, vielleicht dem det Aeschylos selbst, gedacht ist, ver- 
mögen wir nicht anzugeben. — Wie ein reiner, blaner, erejuik- 
kender Fruhlingshimmel lächelte uns Hb) rlii's Symphonie in G-dur*) 
unmittelbar darnach in** Herz, und maa fühlte es der Gesamml- 
keit der Hörer nn, wie sie sich woblbefanden bei diesem Weehsel. 
Km allgemeines Da cnpo des meisterhaft ausgeführten heitern Fi- 
nale s drückten den Stempel auf diese scharfe Entscbeidang zwi- 
schen dem allen Meisler und neueren Jünger. Die mit wunder- 
voller Bravour nnd zarleiten Hauch der Schattinlagen ausgeführte 
i xu Oberoo nnd Beethoven s vierte Symphonie, gletcb- 



Vierte Trio-Soirde. 
Die neulieh durch einen Zufall unterbliebene Aufführung des 
Trio'« von Geyer, fand am Montag sielt. Das Werk, 
bis jetzt noch Manuscripl (Ei-dvr), bewies uns von neuem das 
ernste auf durchdachte Principien gestützte Streben Geyers. Das 
Audante namentlich gehört za den geaangreiebsten Fiecen, die aus 
der Feder des talentvollen Componisten geflossen sind. Im Seherzo 
gefiel ausser der geistreichen Erfindung, eine modernere Behand- 
lung des Meleriales. Der letzte Setz scheint im Verhiltniss zu 
den drei anderen Theilen ein wenig zu kurz an sein. Honentlieh 
wird der fleissige Componist uns bald mehr von sich hören 
Ein Trio von IV. Wärst, mehr in der Manier einer neu 
und auf Pianovirtnositit geschrieben, fand ähnlichen Beifall, wenn 
schon nicht verschwiegen werden darf, dass die Arbeit, bei vieler 
technischer Sicherheit, doch zu wenig Gehalt für Werke dieser 
GaUaag hat. Zwei Trios von Beethoven, op. 11, B-dur und op. 
70, Ei-dur, wurden ausserdem gespielt und vortrefflich 

d. A. 



Correspondenz. 



*) Diese bisher noch In keiner Auagabe vorhandene Symphonie 
wird btaae« Hartem bei Bote * Beck in Partitur 
bewits ebeedaaelbat im 4b lad igen 

ist. i. R, 



im December 1847. 
Gestalten Sie mir, Herr Redaclenr, einen kleinen Raum in 
den Spalten ihrer werthvollen Zeitschrift zu einem Referate Ober 
die hiesigen musikalischen Ereignisse, die ich nur mit wenigen 
Worten erwähnen werde, um den trefflichen Aufsätzen in Ihrem 
Bialle nicht durch Beschränkung des Raums in den Weg zu treten. 

Ehe ich die neuesten Ereignisse bespreche, sei mir vergönnt, 
im Rückblick die erwähnenswertesten Erscheinungen teil Beginn 
dieses Jahres zu berühren. Den Concertreigen des verflossenen 
Jahres beschloss Mdser, der Violinist, der hier an drei, nnd in 
Milan, unserer Nachbarstadl, an zwei Abenden mit recht vielem 
Beifall spielte, dagegen waren im Januar d. J. zwei Concerte des 
Königl. Hannoverschen Ober-Slabslrompeters nad Hof-Kammer- 
musicus Sachse, (unter diesem langen Titel führte er sich hier 
ein), schlecht besucht, welches Schicksal später nach die Violon- 
cellistin L. Christian!, trotz der Neubeil der Erscheinung, an 
zwei, and der Conlrabasrist Müller, aus Darmstadt, an einem 
Abende theilte. — Im Januar erschien nun endlich Ernst, der, 
wie überall, so noch hier in drei und in Mitao in zwei Concerten, 
ohne Orchester, nnd später im Jnni auf seiner Rückreise aus St, 
Petersburg, gleichfalls in Milan in zwei Concerten mit ganzem Or- 
chester, im Theateriocale, das Publikum durch sein Spiel entbu- 
siasmirte. — Der Februar brachte ans die Marra, die während 
zehn Opern-Vorstellungen nnf hiesiger Bübne nnd zwei in Iiitau. 
wohin die Operngesellsoha ft behufs dieser Gast-Vorstellnagen ge- 
gangen war, ein glänzendes Furore machte und trotz erhöhter 
Preise, während der gaazen Dauer ihres Gastspiels, das Hans zum 
F.rdrüekcn füllte. — Hierauf gab der hiesige Kapellmeister Schra* 
mek, unter Mitwirkung des Tenors Salvi, der Altistin Poppi 
und der Marra bei doppelten Preisen eine Matinee musiealo, die 
to ungemein besucht war, dass dem Conoertgeber eine Einnahme 
von über 1000 Thlr. erwuchs. — Der Erfolg dieses Concorti war 
auch in musikalischer Hinsicht ein überaus glänzender. — Dib 
eminenten Leistungen der erwähnten Gesangsvirtuosen und des Or- 
chesters erregten einen nicht endenwollenden Beifallssturm und 
die meisten Sachen wiederholt werden. — Bei dieser Ge- 



Digitized by Google 



$8 



legenheit sau ich dei trefflich eingespielten Orchesters erwähnen, 
das, vor kaum xwei Jihren organisirt, die Ouvertüre zun „Teil" 
ood ein« Ouvertüre von Schramek, mit ausgezeichneter Präzision 
ausführte. — Die lelztg enaaate Ouvertüre i*t ein rühmliches Werk, 
in einem würdevollen Style geschrieben, fern von aller modernen 
Effeclhascherei ud giebl Zeugnis* von den nicht gewöhnlichen 
Scbaffnngstalentc des Componisleu, der von wahrem Kunsteifer 
beseelt, eine selbständige Stellung in der Musikwelt erringen ia 
wollen scheint — Dieee Ueberxeuguog durchdrang aicb nument— 
lieb bei Gelegenheit der Aufführung einer Oper von Sehranek, 
„des Brautfest anf Olivo" am Schluss des vorigen Jahre«. — Sin 
üt da« Ergebnis! liefer Auffassung, voll eharaeletistischcn Eigen- 
thümlichkeiten und musikalischen Schönheiten. — leb wundere 
■ich, da» der Componist dieeet sein Werk der OeffenlUcbkeil 
sor grossem Verbreitaag vorenthalt. — Bier In Riga befindet er 
sich jedenfalls nicht nnl den geeigneten Boden, an sein Talent 
aar schönsten Entfaltung and Anerkennung gelangen an leisen, 
denn hier herrscht anr Merkur, der geäugelte Handels gott. 

Zun Schlots der Saison ersohiea in Mai auch Heclor Ber- 
lioz, auf der Heimreise begriffen and fährte ud« in einem Con- 
eerte seine OuvertOre sun „Cernaval ronain", twei Lieder seiner 
Conpoaition mit Orchester, die Hareldsynpbonie , den famosen 
Ragoczy-Marsch und den Sylphentanz ans den „Faust" vor. — 
Das Orchester bestand aus ungefähr 60 Mitwirkenden*). Die Aus- 
führung der erwähnten Compositionen war, nach nur zwei Pro- 
ben, eine sehr gelungene und iusserte sich selbst Berlioz, der 
schwer zu Befriedigende, nach Beendigung des Concerles, sehr 
zufrieden mit den Leistungen des Orchesters. Bin Theil des Lo- 
bes gebQbrt nit Recht dem Herrn Schramek, der als Vermittler 
und Dolmetscher der Intentionen des Tondichters , ihm in den 
Proben zur Seile stand, da Berlioz, unkundig der deutschen Sprache, 
sich nicht mit den Bxeculirenden versündigen konnte und in sei- 
nem Feuereifer beim Dirigiren wohl schwerlich das Ganze so ge- 
langen gefördert bitte, als es erschien. — Jedenfalls war dieses 
Concert ein Ereigniss von grossem musikalischen Interesse und 
lernte das Publikum bei dieser Gelegenheit erst recht den Werth 
des bies. Orchesters kennen, das meisterhaft die Probe, als eiae 
solche ist wohl ein Concert von Berlioz zn betrachten, bestand 
und das unter der sichern Leitung des Kepellmoislers Schramek 
auch in jeder grossen Stadt Ehre einlegen würde. — Mit diesem 
Concerte schloss auch die musikalische Saison, da die Jahreszeil 
achon sehr vorgerückt war und das schöne Wetter Jeden in's 
Freie lockte. — Wahrend des Sommers gab llad. Desideri ein 
Concert, das, wie vorauszusehn, wenig besucht wer und das we- 
niger Interesse eiauosste. — In den letzten Tagen des August 
wurde das Theater wieder eröffnet, das wlhrend drei Monaten, 
bebufs neuer Organisation der Gesellschaft, geschlossen war. — 
Ich werde hierauf spftler zurückkommen, und nur einer Erschei- 
nung erwähnen, die Anfang November am hiesigen Kunstbimmel 
auftauchte. — Ich nseino Mad. Sohröder-Devrient, die plötz- 
lich, als alle Welt sie in Amerika glaubte, auswirligea Nachrich- 
ten zufolge, hier erschien und einen Gastrollen -Cyklu* aaf hier. 
Bühne begann. — Sie trat unter ihrem frühern Namen Sehröder- 
Devrienl, obgleich derselbe sich jetzt in Döring verwandelt bat, 
auf, nicht mit Unrecht, wenn auch hier ohne Erfolg, an/ die 
Atlractioaskraft ihres berühmt gewordenen Namens bauend. — Sie 
sang anfangs bei aufgehobenem Abonnement und erhöhten Prei- 
sen, vermochte aber nicht das Pabliknn, das sich sehr gelauscht 
fand, filr sieb, zu interessiren, und selbst als nach fünfmaligem 
Auftreten die gewöhnlichen Theaterpreise eintraten, war das Haas 

•) und twsr 8 erste, 8 sweHe Violinen, 6 Violas, 5 Celli, 4 Con- 
irabnfsi, 3 Finten, & Oboen, 1 engl. Horn, 2 ClarineUe, 2 Fagotte, 4 
Urai, 4 TrompetÜ, 4 Posaunen, Pauken und aller möglichen Klang- 



ttett schwach besetzt — Ein wekmüthiges Gefühl b eschlich mich 
als ich sie hörte oder vielmehr sab, denn nur ihr lebendiges SpieL, 
das jedoch in Streben nach grösslmö glichen Ausdrucke aar so 
oft die 6reuzliaie des Schönen überschreitet und unschön, un- 
nalirlich wird, vermag noch der Menge Beifallsäussernngen tn 
entlocken, — Mad. Scbröder-Devrient beabsichtigt, die kleineren 
Ort« berührend, sich nach St. Petersburg zu begeben. — Wir 
wünschen ihr, da doch jetzt nur materielle Absiebten sie beseelen, 
bessere Erfolge, als sie sich deren hier in jedem Betracht in er- 
freuen hatte. — 

Abgesehen von einigen Virtuosen -Concerleu, von hiesigen 
gegeben, die von geringerem Interesse, mus» ich schliesslich der 
Abonnemcats-Concerte erwähnen, die vier na der Zahl, von bies. 
Theater-Orchester unter Milwirkaag samnlliober disponiblen Mnsik- 
krifte Biga's, unter der Leitung des Kapellmeisters Schramek in's 
Leben getreten und von denen das erste bereits stattgefunden. — 
Zum Vortrage kamen „Carnevs4 roania" von H. Berlioz und die 
„Symphonie eroica", die nach den einstimmigen Urtheile «om- 
petenter Kenner, namentlich die letztere, wohl früher nie in sol- 
cher Vollkommenheit ausgeführt wurden. — Dann Ario aus der 
„Favoritin 11 , Bass-Aria aas der „Schöpfung" («n Z>), Sopran- 
Terzett aus „Teil", later Satz des 3ten ConoerU von Beriot, mit 
vielem Beifalle vom Concertmeister Weller vorgetragen, dessen 
Spiele ich alle Anerkennung wiederfabren lassen muss, nur wäre 
bei aller Eleganz am! Zartheit in Vortrage, aoeh grössere Sicher- 
heit aölhig, und endlich Flöten- Variationen von Uaake, vom ersten 
Flötisten des Theaters, Mahl fei dt, vorgetragen, der tüchtige Fer- 
tigkeit und Gewaadheit bewies. — Aus dem Beginne folgernd, 
dürfen wir uns von den bevorstehenden Conoerlen vielen Genusa 
versprechen und werde ich in einem spätem Referalo hierauf za- 
rückkömmeo. — E. II. 



Nachrichten. 

Berlin, den 28. Januar. Gestern Abend fand bei Hofe eino 
musikalische Soiree unter Leitung des Königl. Kapellmeisters Ni- 
colai statt. Das Programm war: Arie aus „Sonnambula" von 
Bellini — Mad. Viardol-Garcia; Solo für YicHonoell, ooropo- 
nkt und gespielt von Hrn. Balte; Arie von Nieolo Isonard — 
Dlle. Tuczek; Duett aus Nicolai'« neuester, noch nicht gegebe- 
nen Oper: „die lästigen Weiber von Windeor", gesungen von 
Mad. Viardol und Dlle. Tuczek-, Lieder mit Vloloneell-Beglei- 
tnng, vorgetragen von Mad. Viardol und Hm. Balte. Zum 
Schlu« seng Mad. Viardol aaf Allerhöchsten Befehl noch ein« 
«panische Romanze. 

Breslau. Es worden im verflossenen Jahre an Opern an 
öftere Malen wiederholt: „Norme" und „Robert der Teufel", 
nämlich 7 Mal; „die Hugenotten", „der Freischütz", „Czaar und 
Zimmermann" 6 Mal; „die Tochter des Regiments", „Don Juan", 
„Nebueednezar" 5 Mal u. s. w. 

Lübeck, im Januar. In unsere Oper ist durch das Wieder— 
Engagement der hier seil 2 Jahren so beliebten Singerin Freut 
Meyer ein neues Leben gekommen. Sie trat als Lecreria Borgi« 
wieder auf und die ganze Vorstellung ging gel und gerundet au- 
sammca (Hr. Uuber, der schnell anm Liebling avencirt ist, so- 
wie Hr. Czccbowsky, Herzog und Gennaro). Wir erwarten 
neu aoeh von unserer Direciion einige neue Opera, namentlich 

nezar", „Hernani", „die Zigeunerin" etc. 

Wien. Meyerbeer meldete Hrn. Direktor Pokoroy sein 
Kommen nach Wien im Februar d. J. Unter andern erlheilia er 
Jenem die Bewilligung, seine „Vielka" gelegentlich des Gastspiels 
der Mad. Lutz er zur Darstellung zu bringen. 



Digitized by Google 



_ Kacke» Weib« bis um Febmar biet nnd geht dui 
nacb Paris, um dort «ein« Oper in Scene zu reizen, - 

— Döhler wird in Frühjahr Wien besuchen. 

_ Der Violoncelli*» Servai* begießt sich Ober Wien nach 
Peslb, Bukarest und Jessy. 

— Jenny Lind soll gesonnen sein, sich in Wien ein Stndt- 
hiss so knoten, nnd in dieser Beziehint; bereits in Umerhasa- 
lungcn sieben. 

Dresden. Dss erste Abonntmenls-Concert der KönigL Ka- 
pelle wird am 22. Jan. Abends im Schauspielhaus e stattfinden nnd 
1) MozarVs Symphonie in D-dar, 2) eine Scene ans Cherubini'* 
Heden, 8) eine echtstimaiige Hot«tte von Sebastian Bach und im 
zweiten Theile die Symphonie eroica von Beethoven bringen. 

AHenburg. Lortzing'i „Usdine" ist hier mehrmals mit 
gTOssem BtifoM gegeben worden. Hr. Direct. Mathe* laut jetit 
bereits auch „Prinz Engen" von G. Schmidt einsladiren. Die 
Gesellschaft, itimentlich die Operisten, gefallen sehr. 

DarmsladL Der berühmte Contrabassist Böller hat den 
Titel als Grossherxogl. Darmstädlischer Concerlmeister erhallen. 

Kiel. Amalie Hertmann gab mit ihrem Bruder, dem Vio- 
loncellisten Hartmann, eine musikalische Abendunterbaltong am 
17ten xnr Feier des Geburtstages der Frau Herzogin Wilhelmin» 
Marie von Schleswig-Holstein-Glücksburg. Es kam ein Festspiel, 
gedichtet von F. Nicolas nnd compooirt vom Maxikdireclor 
A. Wagner xnr Aufführung. 

BrQssel. Die angarische Sänger- Gesellschaft, welche in 
Berlin auf dem Königslädliscken Theater aufgetreten war, Itsrt 
rieh gegenwartig Iiier mit vielem Beifall hören. Am meisten In- 
leresstrtcn die Scenen ans der ungarischen Oper „Hunyadi Lsslo" 
vom Peslker Kapellmeisler Erkel durch ihre eigenthamliehe na- 
tinoale Färbung. 

— Hr. Mallau, dessen wir in diesen Blattern schon ein- 
mal erwähnten, hat sieb auf dem von ihm erfundenen Instrument 
„Hydromallauphon" hören lassen. Sein Coocert war s«hr be- 
suebt und seine Leistung erfreut« sich de* allgemeinsten Beifalls. 

Paris. Die „Gaselte de Midi" theill folgenden, für jeden 
Frennd der Geschichte der Mosik höchst interessanten Brief des 
Herrn Danjou, welcher mit einer musikalischen Missinn zu For- 
schungen aber alle Kirchenmusik beauftragt ist, aus Montpellier 
nail: „Ein ganz ausserordentliches Ereignis* hat meine Aufmerk- 
samkeit im vollsten Baasse in Ansprach genommen. Ich habe so 
eben in der FaenlläU-Bibliothek daa beraumte Anllphonariam 
de* St, Gregor, in Buchstaben nolirt, aufgefunden. Es ist 
ohne Zweifel Eins von denjenigen Exemplaren, welche der Papst 
Adrian dem Kaiser Karl dem Grossen geschenkt halle, oder we- 
nigstens eine Cople desselben von einem der Römischen Sänger, 
welche xn dieser Zeit nacb Frankreich geschickt wurden. Seit 
achthundert Johren war diese* Aatijilionoriutu, in Buchstaben no- 
tirt, verschwunden. Der heil. Berdard hatte es vergeblich gesucht; 
Pnpst Johann XX., im Jabre 102$, kannte kein Exemplar mehr 
davon, und Gay d'Arczza wussle nicht einmal mehr von seiner 
Existenz. Alle unsere Gelehrten, Mabillon, Lebrun, Jtoat- 
fancon, Gerbert, haben diesen Verlust beklagt, und deutsche 
Geschichtsforscher, wie Kieseweiter und Andere haben sogar 
Abbandlungen darüber geschrieben, dass diese [Notation in Buch- 
staben niemals gebräuchlich gewesen, oder doch olchl bei der 
geistlichen Musik angewandt worden wäre. Da nnn die Notation 
in den hicroglyphischen Zeichen fast nicht zu entziffern ist, und 
man erst im 12teo Jahrhundert anflog, die Musik auf deutliche 
Weise zu noliren, so schreiben sich die vorhandenen ältesten und 
•uibestifchlea Aufzeichnungen de* Gregorianischen Gesanges aus 
diesem Jahrhuuderl her. Gregor kble aber im sechsten Jahrhun- 
dert, mithin waren diese Aufzeichnungen sechshundert Jahre spä- 
ter angefertigt, als die Originalcomposition. Hier haben wir nou 
eine sehr leicht lesbare Copia des Aotiphoosriums, welch» 150 



Jabre nach Gregor geaehriabea Ist. Sie werden den hoben Werth 
dieser Enldeckuag gewiss einleben." — Im folgenden verspricht 
Herr Danjou die baldige Publication einer näheren Beschreibung 
■od Erklärung seines Fundes, nnd die Herausgabe des Mannserlp- 
te* von Montpellier auf Subicriplion. Wir dürfen gewiss hoffen, 
d**s sieh Subscribenleu dazu in reichlicher Aazahl Gnden werden, 
and wir freuen nn* darauf, uasera Lesern recht bald die näheren 
Details über diese, für die Geschichte der Mosik so höchst wich- 
tige Entdeckung miltheilen zu können. 

— Cotta, der Kapellmeister vom Covenlgarden- Theater, 
beBndet sich gegenwärtig hier. 



(Privatnacbricht.) Di« Geschw. Carl and Adele Hohn- 
stock aus Braunsehweig befinden sich gegenwärtig anf einer 
Kunstreise in Holland und feiern Triumphe. Wenn Beide bisher 
In ihrem Yaterlande noch nicht die allgemeine Anerkennung fan- 
den, welche ihren hoben Talenten zukommt, so mag das grösten- 
theils ihrer liebenswürdigen Bescheidenheit und ächten Künstler- 
natur zur Last fallen, welche Eigenschaften heut zu Tage ja nicht 
leiten von den entgegengesetzten um den Preis betrogen werden 
Sowohl der greise Sponliol, als auch Männer wie Halevy, Auber, 
Tbalberg, Halle and Andere Hessen dem jungen Kunsllerpaar bei 
seinem vorigjäbrlgen Aufenthalte in Paris die ehrendsten Aus- 
zeichnungen zu Theil werden und in ähnlicher Weise scheint man 
ht Holland da* wahre Verdienst za würdigen. — Carl Hohn- 
stuck gehört nicht nur za den ausgezeichnetsten Violinisten 
der Gegenwart, sondern trägt zugleich den Ruhm eine* geistrei- 
chen und originellen Orchester - Componisten , als welcher er be- 
sonder* mit seinem sur la mer vieler Orlen einen seltenen Beifall 
erndlete. — Heber seine Schwester Adele heisst es in einem hol- 
ländischen Bialte (Amsterdanascbe Couraol): ,„des Bruders durch- 
aus würdig zeigte sich Adele Ilobastock als eine Pianistin ersten 
Ranges. Ihre Fertigkeit ist Oberraschend, ihr Vortrag voller Seele 
nnd Anmuth nnd mit der schmelzendsten Zartheit verbindet aie 
eine Kraft und Energie, die bei Ihrer fast noch kindlichen Per- 
sönlichkeit wahrhaft in Staunen Selsen." Am meisten Sensation 
erregt da* innige Zusammenwirken beider Geschwister im Duo 
nnd wird als da* Vollendetste gerühmt, was der Art bisher ge- 
leistet worden. R. 



Feuilleton. 

i _____ . 

Nor Beethoven! 
Ein langjähriger Abonnent der italienischen Oper ward» nun 
Ren egalen, gab »eine Log» anf und abOaairle »ich auf die Con- 
servaloir-Concerle. Ein Nachbar- Aboaaeat aus der italienischen 
Oper, der ihn seit der letzte« Slagione auf seinem Platx vermissl, 
trifft den Abtrünnigen zufällig in Gesellschaft und fragt: „Aber 
wo stecken Sie denn, man sieht Sie gar nicht mehr bei den Ita- 
lienern?" 

„Mit dieser flachen Musik bab" ich für immer abgeschlossen!" 
antwortete der Renegal; „ich besuche nur noch die Conaervatoir- 
Cioncerle, ich liebe jetzt nur Beelhoven! Beethoven pour 
tonjour! Kennen Sie die wundervolle Melodie aus dem An- 
dante der zweiten Symphonie?" 

„Nein!" 

„0, sie ist göttlich! Erlauben Sie, ich will ... Gott, wie 
ist sie nur gleich . . . ach ja: 




Himmlischer, wahrhaft sublimer Gedanke! Unsterblicher Bee- 
thoven»" 



Digitized by Google 



Der Andere (den Italiener! Iren gebliebene): „Aber erlau- 
ben Sie, des i*t je au» den Puritanern." 

Der Renegat. „Da eicht man, wie verderbt Ihr Geschmack 
bereits ist, dais Sie eine der erhabensten Ideen des grossen Sym- 
für «in Plagiat aas Bellini halten." 



Der irme Renegat wollte nämlich das zweite Motiv aus den 




Guita» Beek. 



musikalisch - llUerarlscher Anzeiger. 



101*01 



tanajlk. 



Bilse, B., Bargermarsch. Op. 4. — Derselbe, Erdmauns- 
dorfer Polka. — Derselbe, Sturmmarseh-Galop. — Chwalal, F. 
X., Hatikalisches Blomengärtlein. Op. 68. L. 6. — Decker, C, 
Lui et Elle. 2 Piöces caract, »niviees d'un Nocturne. Op. 25. — 
Dnvernoy, J. B., petit Faot p. le Pfle. k 4 ms. sur le Fr« aus 
Clercs. Op. 171. — *Franck. E., 6 Variat Ober ein eigenen 
Thema f. d. Pfte. zu 4 Hind. Op. 9. — Gungl, J., Ideal and 
Leben, Walter f. Pfte. u. Viol, Pfte. zu 4 o. 2 Hind. Op. 67.— 
Derselbe, Signale f. die musikalische Welt, Potpourri. Op.6& — 
*Uahmann, T„ Nocturne, Morc. de Salon. Op.5. — Kayser, 
H. B., Ics Delices de Amateurs, p. Pfte. et Viol. sur des motiCs 
fav. Op. 12. No. 6. — 'Keapsake musical, Collect, de Morc. 
laciles. — Kauze, G., Marsch Ober Lindpaiulner's Lied: dieFah- 
nenwacht. Op. 6a — Labitzky, J. f Winlermihrehen, Walter 
f. d. Pfte. zu 4 u. 2 Händen u. im leichten Arrang. Op. 144. — 
Derselbe, Grass an Paris, 3 Polka f. do. Op. 143. — *Lecar- 
pentier, Marie Therese. 92 e Bagatelle. — «Löschhoro, A., 
Volkslieder. Op. 17. No 5. - Lumbye, II. C„ Alhambra, ro- 
mantischer Walzer f. Pfte. zu 4 o. 2 Hinden. No. 37. — Mo- 
scheies, J., Bondeau alla Polacca. Noov. Arrang. p. la Pfte. 4 
4 ms. par l'Auteur. Op. 56. — Mozart, W. A, 12 Symphon, 
r. d. Pfte. zu 4 Hind. eingar. v. C. Cterny. No. 16. — Schrö- 
ter, C. F., Romtnee. Op.16. — Winkler, Noclarne. Op.10. 

JT. Gesjntnrninnjlk. 

Absohied u. Lebewohl aas Dorr u. Stadt. — «Album f. 
dslimm. Mitnergesang. No. 2—4. — Co he IM, B., 3 Lieder. — 
Decker, C, 3 Gedichte. Op. 28. H. 1. 2. — •Drobisch, C. 
L., die Festzeilen. SammL von Kirchen -Can taten f. Sopran, Alt, 
Tenor u. Bas« m. Orcb. Op. .40. No. 4. Partitur. — Germain, 
A., Slindcheo. — *Krigar, H., 6 Gesinge f. Sopr. od. Tenor. 
Op. 7. — Magazzari, Römische Volkahymoe. — Massak, F., 
Polkastindehea. — Müller, J. G., 4 Lieder f. 4slimm. Minner- 
gesang. — Rebling, G., Gestillte Sehnsucht, f. 3 Sopr. Op. 8. 
No. 1. — *Reissiger, C. G., 7 Lieder f. Hezzo-Sopr, Alt od. 
Bar. Op. 189. — Rossini, G., 2 Hymne« popnlaires. No. 1. 2. 
— Seifert, R, 2 Lieder f. Sopr. od. Tenor. No. 1. 2. 

C. Ihrtraunentnlmnatk. 

2 Viol., Alto, 2 Velles. et 
Ideal u. Leben, Walzer f. 
Orcb. Op. 67. — Kayser, H. E., Duos lac. et agreables p. 2 
Viol/ L. 12. — Labitzky, J., Winterblfllhen, Walzer f. Orcb. 
Op. 144. - Derselbe, Grass an Paris, 3 Polka f. do. Op. 145. 



Dobrzynski, 'j. F., Sextuor p. 
rebasse, Op. 39. — Gungl, J., 



A n b e i g e. 

Drei vortugliche Violinen, 
und eine veu Nicolai» Aaaasttl, die jedem Künstler empfohlen 
werden können, sind su einem billigen Preise su verkaufen. 

Wo, sagt die Redaclion dieses Blattes, 

Säramllieh iu beziehen durch Bote «t? Bork in Bertin n. 



Im Verlage 
Leipzig ist erschienen: 

Evangelisches Choraluuch 

für Kirche, Schule und Haus 
von Carl Feralln. Belker, 

Organist zu SU Nicolai unJ ordentl. Lehrer am Conservatorium der 
Muiik su Leipzig. 
Zweiter Theil. Enthaltend 162 Chorile. 
Preis 2 Thlr. 

Der erste Theil dieses Werkes erschien im Jahre 1843 als Choral- 
buch za dem neuen leipziger Gesangbuch und enlhtlt 138 Chorile. 
Beide Tbeile bilden wohl jeti* das vollständig«« Choralbuch unserer 
Zeit. For den Werth, so wie Kr die gröstle Correctheit des Gegebe- 
nen bargt wohl hinlänglich der geachtete Name des Herausgeber«. 
Beide Tbeile znaammen kosten 4 Thlr. — ond sind durch alle Bueh- 
nnd Musikalienhandlungen zu beziehen. 

In der Beitage No. 337 der Leipziger Zeitung 1847 steht: 



für dio Freunde und Verehrer des sei. Rinck in Darmstadt. 

Unser grosses Orgel- Album, das Mlmelt - AI b um , das die 
Sorge de« ganten Jahrea in Anspruch nahm, erscheint demnächst, wie 
es nun seine Vollendung erlangt, als ein wahres Ehrendenkmal für den 
Seligen, in Mainz bei Sehott'Sj Mannen, den langjährigen Fronn- 
deu Rinck's, in prachtvoller Aasstattang. Dies zur Beruhigung und 
Aufklärung fflr seine Freunde und Verehrer, die wegen 
kund gewordenen Ankündigung von anderer Seite anter 
ähnlicher Firma etc. sieh vielfach an uns wendeten. 

Dresden, Zschopau etc. 



in Leiptig.) 



(Commuo.-MioikaL-tUadler C. F. 



ttt AUerhöchBler 

Donnerslag den 10. Februar Abends 7 Uhr 

G O N GERT 

im Saale des König]. Schauspielhauses 
Besten der Nolkleldendcn In 



Unter gefälliger Mitwirkung der Madame Vlssrelet- Gstrclm, 
Mad. Meister., der Königl ConcerUneister Hofe. BUefJ und 
MorltB Gnni , der Königl. Kammermusiker Hennlgj und 
Blchter nnd der Königl. Kapelle. Unter gütiger Direction des 
Königl. Kapellmeisters Hrn. Tonhert. 
Meldungen zu anmerirten Pützen n 1 Thlr. werden bei 
Bote <J» Be>eA, Jigerslr. 42., bereib angenommen. 
Die Programme das Nihcre. 
€f, Mioch, König). Hof-Mosühändler. 

Breiisn. — Die mit * beieichnclcn Werke werden besprochen. 



Verlag 



E«. Bote * d. 



(«. B««n, Königl Hof-Musikliiadlcr), Jigeratr. No. 42., - Breslau, Schweidnitzeratr. No. 8. 



von 1. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Jt 6. 



Ton 



9. Februar 1848. 



NEUE 

KERL I V I! U MÜMZEITllG, 



im Verein theoretischer 




nnd praktischer Musiker. 



Beatcllaasen nehme« «ni 

In Berlin: Ed. Bote * 6. Bock, Mg«Mn JV 42, 
and alle Po«t- AneUUce, Bych- und Miuih- 
llandlup ( en de» In- und Au.lindei. 

loser.t pro Petit-Zeile odei deren fUumHU SgT. 

er eiBielnen Nummer 5 SgT. 



Brlcr» anal 

werdea nnlcr der 
der Ne«cn Berliner 

die Verl.g.hindlung dcrfelbea : 

Ed. Bote * 6. Bock 

in Berlin 



frei* den 

5 Thlr. ) mit Musik- Prämie, bc»le- 
HalbjShrllch 3 Thlr.lhcnd in einem Zusiche- 
rung« -Schein im Betrage von 6 oder 3 Thlr. 
tur nnuBuchrl nfcten Wehl im dem Musik- 
Verlege Ton Ed. Bot« 4 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. J ohat?tiait 



25 «gr. 



). - 



Recenslonen. 



IiiederaciMu. 



Da es fast ausser dem Bereich der Möglichkeit liegt, 
ferner alle laglich in Unzahl erscheinenden Composit 
auf den Felde des Liedes in den Kreis der Besprechi 
dieser Zeitung zu ziehen, so fühlen wir uns um so 
veranlasst, davon abzustehen, als auch das Unerspriessliche 
eines derartigen Unternehmens, dem sich gerade in dieser 
Compostdonsgattung breitmachenden Dilettantismus und dem 
Modetreiben gegenüber, klar in die Augen springt. Wir 
werden daher von jetzt ab den betreffenden Novitäten nur 
in solchen Fällen eine besondere Besprechung angedeihen 
lassen, wo wirklich ein edles, ernstes und gediegenes, mit 
einem Worte, ein künstlerisches Streben ersichtlich ist. 
Die leidigen Mode- und Dilettanten -Machwerke sollen da- 
gegen künftig entweder ganz ignorirt oder in blos anzei- 
gender Weise summarisch aufgeführt werden, wenn wir 
Bichl etwa vorziehen, sie in ausnahmsweisen Fällen zu 
Anknüpfungs- und Vergleichungspunktcn bei der Zusammen- 



stellung und gleichzeitig erfolgenden Beurlheilung einer An- 
zahl von Liederheflen zu benutzen. 



Von diesem Grundsatze ausgehend, stellen wir diesmal 
6 Werke zusammen, bei deren Bcurthcilung wir den Ge- 
sichtspunkt festzuhalten uns bemühen wollen, dass vor Allem 
das charakteristische Erfassen des Gedichtes, bei 
möglichst gesangreicker Entfaltung der Melodie, 
eine Hauptforderung sei, die man dem Lieder -Componislen 
zu stellen habe. Den zweiten Theil dieser Forderung an- 
gehend, so haben wir schon in einer Nummer des vorigen 
Jahrganges dieser Zeitung (bei Gelegenheit der Besprechung 
eines Liederheftes von Fctzer, s. S. 204.) darauf hinge- 
l, wie gross noch immer die Ulikunde der Mehrzahl 
deutschen Gesangs- Componislen hinsichtlich einer 



echt gesangsmässigen Behandlung der Singstimme ist, indem 
sie sich meist einer rein syllabischen, kurz-rhylhmigen Be- 
handlung des Textes befleissigen und jene, sich in längeren 
Nolengeltungcn und Melismen ausprägende, breitero Auf- 
fassung der Worte, wodurch doch erst der wahre Ge- 
sang erzeugt wird, selten in Anwendung zu bringen ver- 
stehen. Wir kommen auf diesen Punkt zurück, um auf die 
Wichtigkeit desselben, vom praktischen Standpunkte aus, 
wiederholt hinzudeuten. Was dem Vogel die Luft, dem 
Fisch das Wasser, das ist dem Singer der gehaltene 
Ton. Fehlt ihm dieser, so fehlt ihm sein Element. Er 
fühlt sich beengt — seiner Stimme sind Fesseln angelegt 
— der Sänger sinkt zum Declamator rhythmisirter Ton- 
höhen herab. Darf er dagegen der Welle des Gesanges 
folgen, wie heimisch fühlt er sich! Jetzt kann er seiner 
Stimme Platz gönnen, er kann sich wirklich als Sänger 
zeigen — er kann sein Gefühl ausströmen, die Tiefen 
seiner Seele erschliessen. Darum, Componislen, fordern 
wir Gesang! Nicht jene nichtssagende, weichliche Melodik 
der Italiener, sondern ausdrucksvollen, schwungrcichcn, mit 
einem Worte, charakteristischen Gesang! Er soll den 
Prüfstein, den Maassstab abgeben, mit welchem wir die heute 
und künnig unserer Bcurtheilung anheimfallenden Licder- 
werke messen werden, indem wir uns so auf den Stand- 
punkt einer möglichst reinen, objectiven Kritik zn stellen 
und die Interessen der Kunst in deren Vertretern zu för- 
dern holTen. 

Ii. Sclilndelmelsser, 6 Lieder für Tenor oder So- 
pran mit Pianoforlc- Begleitung. 3tes Werk. Hamburg, 
bei Böhme. 

, Des Vaters Erbe, Gedicht von Schultes^ für Alt od. 

Bariton mit Pianoforte-BcgL 5tes Werk. 



Digitized by Google 



I» Schlndelmelsser, Der Frühling, Gedicht von 
Geibel, für Sopran oder Tenor mit Pianoforte-Begleilung. 
Qtes Werk. Ebendaselbst. 

Von Schindelmeisser liegen uns drei Werke Tor. 
Betrachten wir nun aus dem so eben aufgestellten Gesichts- 
punkte z. B. das erste Lied aus Op. 3.: „Erwachte Liebe", 
so ist das Streben des Componisten, den charakteristischen 
Forderungen des Gedichtes Genüge zu leisten, nicht zu ver- 
kennen. Die Melodie malt die „frohe Regung erster Liebe« 
in dieser Weise: 

, 



Utrzent ixuwoe - teeyung :*». 

durch eine entsprechende Begleitung, recht an- 
und musikalisch wirksam. Doch fragen wir zu- 
nächst nach gesangreicher Entfaltung der Melodie, so lehrt 
ein einsiger Blick, wie das ganze Lied auch nicht eine Spur 
davon bringt Eine (dem so eben citirten Anfange entspre- 
chende) sich in lauter kurzen Rhythmen ergehende melo- 
dische Behandlung ist durchweg vorherrschend. Dass indess 
eine gesangreichere Fassung sehr leicht zn erzielen gewe- 
sen wäre, möge folgende Variation obiger Stelle erweisen: 





■ih— l 











Herxent Gluth-bc - >ve • rfung 

die (übrigens nur den Rhythmus angehend und die Inten- 
tionen des Componisten im Uebrigen respeclirend) die Me- 
lodie nicht nur gesangreicher, sondern in Folge dessen auch 
Schwung- und ausdrucksvoller färbt. Jedenfalls hätte das 
Lied bei einer derartigen Fassung grössere Geltang nach 
Innen und Aussen gewonnen, als es in seiner jetzigen Ge- 
stalt, trotz seines übrigen musikalischen Warthes, in der 
That beanspruchen darf. Schon bei Weitem gesangreicher, 
als das eben besprochene Lied, gestaltet sich No. 2.: „der 
Abendliimmcl" durch den gewählten, breiteren J-Takt. Die 
übrigen Lieder des Heftes offenbaren bei stets natürlicher 
Haltung ebenfalls ein anerkennungswerthes Streben, 
Inhalte der Gedichte gerecht zn werden. Gesang 
wir jedoch vergebens in ihnen, so günstig auch oft die Ge- 
legenheit sich dazu bot. 

Von den andern beiden oben angeführten Werken bringt 
Op. 5.: „des Vaters Erbe" ein kurzes, balladenartiges 
Gesangstack. Obgleich durch oftmaligen Wechsel von 
Tempo und Taktart einer einheitlichen Abrundung der Form 
in etwas ermangelnd, ist es keineswegs ohne charakteris- 
tische Eigentümlichkeit in der Auffassung und von guter 
musikalischer Wirkung. 

Ein sehr ansprechendes Lied enthält Op. 6.: „der Früh- 
ling" (von Geibel), in welchem wir auch ausnahmsweise 
einigen glücklichen Zügen gesangreich -i 
tung in den folgenden 4 Takten: 

pp 



IS 



den-ktt still und den ket ttUl 

und in der Scblusswenduns begegnen, wie denn der Com- 
ponist Oberhaupt nicht ohne Talent für eine derartige 
Schreibweise scheint. 



Heller, 3 Schilflieder (von Lenau) für eine 

SingsÜmrae mit Pianoforte - Begleitung. lOtes Werk. 
Mainz, bei Scholl's Söhnen. 

Mehr als der Vorige, genügt der Componist dieses 
Liederheltes den Ansprüchen, die wir hinsichtlich einer ge- 
sangreichen Fassung zu stellen uns berechtigt halten. Gleich 
N«. 1.: „Drüben geht die Sonne scheiden", im ^-Tact com- 
ponirl, zeichnet sich durch breite und schwungvolle Melodie 
vorteilhaft aus. Gegen die oftmalige Wiederholung der 
Worte: „Quill o Thräna, quill hervor", hätten wir uns je- 
doch bei der übrigens verständigen Auffassung insofern zu 
erklären, als dies« keineswegs durch das Gedicht gerecht- 
fertigt oder bedingt erscheint und überhaupt der Einfachheit 
der Liedform widerspricht. Auch die andern beiden Num- 
mern des HeRes offenbaren ein gesangreiches und aus- 
drucksvolles Colorit, so dass das Werk die Beachtung der 
Gesangswelt wohl verdient 

Frnttt Ströhen j 3 Lieder für eine Singstimme mit 
Pianofortc-Begleitung. Op. 14. Leipzig, bei Hofmeister. 

In diesen Liedern wird das löbliche Streben nach künst- 
lerischer Durchdringung des Textes ebenfalls bemerkbar, 
wi« i. B. die anmulhig leichte, fast naive Haltung der bei- 
den ersten Nummern deutlich bekundet Auch No. 3-t 
„Nachlwanderer" (von Eichendorff) msst die Absieht 
des Componisten, das Gedicht in seiner charakteristischen, 
unheimlich - düsteren Färbung wiederzugeben, erkennen. 
Doch reichte seine schöpferische Kraft hier leider nicht aus, 
dem Fluge des Dichters zu folgen. Der Melodie fehlt trotz 
des darin vorherrschenden Gesanges Schwung, der 
Harmonie bei so einfacher, fast kahler Melodie älannigfal- 
tigkeit, dem Ganzen Wärme der Empfindung. Monotonie 
war unausbleiblich. Die breite Anlage der Melodie musste 
dem Ausdruck und der Wirkung unter den obwaltenden 
Umständen sogar Abbruch Ihun. 

€>• Wdhler, AU -Gesänge mit Pianoforle -Begleitung. 
Op. 9. Berlin und Breslau, bei Bote de Bock. 

Wir haben Wöhler in diesen Blättern schon als einen 
denkenden Lieder-Componislen, dem es stets um ein inniges 
Versländniss des Textes zu thnn ist, bezeichnet. Vom cha- 
rakteristischen Standpunkte aus betrachtet, befriedigt auch 
das vorliegende Heft in hohem Grade. Was hingegen den 
zweiten Theil unserer Hauptforderung betrifft, so dürfen wir 
nicht verhehlen, dass Wöhler's Lieder, unsers Bedünkens, 
durch eine gesangreicherc Behandlung jedenfalls noch eine 
grössere praktische Bedeutsamkeit gewinnen würden, um so 
mehr, als sie ihres innern Gehaltes wegen bereits vielsei- 
tige Schätzung gefunden haben. Eines der gelungensten 
Lieder des neoen Heftes ist wohl das drille: „Seit ich dich 
zuletzt geseh'nl" (nach Hemans von Freiligrath), in wel- 
chem sich die Musik überall den Feinheiten des Gedichtet 
auf's treueste anschmiegt und sogar einzelne glückliche 
Züge gesangreicher Melodik enthalten sind. Einem solchen 
Zuge begegnen wir z. B. in den sehr sinnig und schön 
wiedergegebenen Worten: „Sag* mir nicht, wie Alles kam." 
Schliesslich nur noch eine Andeutung, wie z. B. das letzte 
Lied des Heftes in 




Ter nur noch namier - mwf 



tingl ii - ber's 3iecr »ein A - 
leicht in folgender Weise: 



FM ScWcr nur 
ringt « - 6«r»* 



mu<r 
Hed, 



Digitized by Google 



gesangreicher umzugestalten gewesen wäre, eine 
sungsweise, wodurch der Componist übrigens nicht nur den 
Anforderungen des Gesanges, sondern auch denen des Ge- 
dichtes, das einen ruhigen, sanften Charakter athmet, voll- 
ständigeres Genüge geleistet haben würde. JuL Wths. 

C. I* T. Oerteen, llotetle nach dem 84sten Psalm 
für gemischten Chor und Solobass mit Begleitung der 
Orgel und dreier Posaunen (ad libitum). Op. 18. Ham- 
burg und Leipzig, Schuberts * Comp. 

1 Yier Lieder, Ged. von Halm, für eine Me«o-Sopran- 

oder Barilonstimmo componirt. 17tes Werk. Wien, bei 
Artaria & Comp. 

Die Composition (hier im eigentlichen Sinne: Zusam- 
menstellung) eines Liederhefte» unterliegt viel grössern 
Schwierigkeilen, als die Composition einer Motette, Cantale 
und mancher andern umfangreichem Arbeit. Man wirft wohl 
einmal ein glücklich erfundenes Lied zu Papier; ein glück- 
lich zusammen ge stelltcs Liederhcft erfordert aber viel glück- 
liche Momente in der Phantasie des schaffenden Künstlers. 
Eben weil es nicht leicht etwas Schwierige« giebt, als ein 
Liederheft, darum giebt es auch nichts Leichteres, und an 
keiner musikalischen Sammlung ist die Literatur reicher, 
als an Liedersammlungen. Man sollte sich gerade nach vor 
der Herausgabe eines Liederbeftes scheuen; es Ut gewagt, 
in dieser Kunstform neu zu erscheinen ; man fordert su viel 
Ursprünglichkeit und sclbstsländige Kraft Selbst das an 
sich Gute, Sinnenlsprechcnde, mit Wirme Empfundene sollte 
man zurückhalten, wenn man nicht das Bewusslsein hat, et- 
was Neues zu geben. So sind die oben genannten vier 
Lieder ganz glücklich erfunden, melodiös, dem Texte ent- 
sprechend, aber in keiner Weise eigenlhümlich, während 
die Motette des Componislen eine glückliche und recht er- 
freuliche Arbeit genannt zu werden verdient. Der erste 
Chor, so beginnend: 
Moderalo. 



Wie lieMcktimd 



l,ch tmd deine fVohnumje» 



Kinderstimmen ausgeführt, vielen Beifall finden wird. Sind 
wir auch nicht der Meinung, dass sich in der Erfindung ein 
begabtes musikalisches Talent kundgehe, so ist das Werk in 
seinem musikalischen Grund wert Ii o jedenfalls sinn- und gc- 
mülhvoll. Es besteht aus vier Sülzen. Der erste Satz ent- 
wickelt als Chor einen frommen Grundgedanken, zu welchem 
sich später ein zweistimmiges Solo gesellt. Die Verarbei- 
tung ist einfach und wirksam. Der zweite Chor, durch Imi- 
tationen und leichten Fugenansatz mannigfaltiger und kräf- 
tiger als der erste, wird durch Lulher's Choral: „Ein' feste 
Burg" unterbrochen. (Diese Melodie tritt in ihrer ältesten 
rhythmischen Form von 1535 auf, wogegen, da der Geseng 
nicht von einer Gemeinde ausgeführt wird, wir nichts ein- 
wenden wollen.) Am meisten sagt uns No. 3, das Terzelt, 
zu, ein naiv -frommer Gesang, der auch durch seine flies- 
sende und «mnuthige Erfindung Anspruch auf musikalischen 
Werth bat. Ein Schlusschor beendet das Werkchen in an- 
ziehender Weise und wünschen wir ihm eine grosse Ver- 
breitung. Ausstattung tobenswerth. Dr. L. 

Frnnz Ser«M wy, Brauner LiederhaHe. lstes Heft 
No. 1. Lied des Esikosoh. No. 2. Trinklied für vierslira- 
migen Männerchor componirt. Winnicker in Brünn. 

Dass die deutsche Liedertafel auch bis Mähren (vielleicht 
bald bis Slavonicn, Croaticn u. s. w.) vorgedrungen, ist ein 
erfreuliches Zeichen für dieses in neuester Zeil mit so vie- 
ler Yorlicbe gepflegte Institut (denn so kann man es der- 
malen nennen). Sind diese beiden Lieder auch keine deut- 
schen Compositionen, so liegt Ihrer Heraasgabe doch 
dieselbe Idee zum Grunde, aus welcher die deutsche Lie- 
dertafel hervorgegangen ist. Es soll mit diesem ersten 
Liederheft der Brunner Liedertafel nur erst der Anfang 
gemacht sein. Beide Lieder sind entschieden nalioncll ge- 
halten und erinnern im Rhythmus, besonders aber in der 
Accentualion , an ungarische Volksweisen, denen die mäh- 
rischen verwandt sein mögen. Doch fehlt es dem vier- 
oder fünfstimmigen Satze durchaus an Reinheit, und die 
Bearbeitung mag mehr aus einer Diletlantenfcder, als aus 
Künstlers Hand hervorgegangen sein. Als 
folgende Beispiele: 



— 



le - 



führt in naiv -frommer Weise den Grundgedanken durch; 
daran reiht sich ein markirter Fugensalz : „Wohl denen, die 
in deinem Hause wohnen", der sich durch sehr lebendige 
Haltung und dabei leicht ausführbare Verwebung der Stim- 
men auszeichnet. Er soll nur als Zwischensatz dienen, denn 
der erste Chor wird wieder, wenn auch nicht in der ur- 
sprünglichen Ausdehnung, aufgenommen. Eino Bassarie 
(vl-dur): „Wohl den Menschen« ist von energischem Cha- 
rakter und recht wirksam. Nur linden wir die Coda: „Herr 
Gott" nicht sinnenUprechend. Sie hebt gewissermaassen 
den durch die Arie sich bewegenden Grundgedanken auf. 
Zu einer sinngemässen Vermitlelung des Schlusschors war 
dieses Largo ebenfalls nicht nolh wendig, da der Componist 
dem Schlusschor eine Introduclion voranschickt. Das ganze 
Werk athmet natürliche Frischo und Lebendigkeil und ist 
in Singvereinen und zu kirchlichen Aufrührungen recht an- 
wendbar. 

C»rl Martin Relntltalcr, Cantale nach Worten 
der heiligen Schrift für Kinderslimmen mit Orgclbeglei- 
tung. Leipzig, bei Klemm. 

Eine reckt freundliche Arbeit, die von wohlklingc 



oder als freio Einsätze: 



. * ; N J l. 



* * ¥ * 



oder folgende sehr oft vorkommende Auflösungen: 




Günstigeres Unheil würde die LiederhaUe erweckt haben, 
wenn sie im ersten Hefte mit geschickterer Bearbeitung 
aufgetreten wäre. 



Dr. L. 



Digitized by Google 



Berlin. 

H«nl|ll«he Oper. 

In ,',Capuletli und Montecchi" gab ans Mad. Viardot-Gar- 
cia eine Rolle, die wir noch nicht von ihr gesehen. Sowohl wa§ 
ihre Stimmlage anlangt, als rücksichtlieh ihrer sonstigen indivi- 
duellen Eigenschaften, war zu erwarten, das» diese ihr ganz be- 
sonders günstig sein werde. Die Verraulbnng hat nicht getäuscht. 
Bevor wir jedoch von der Künstlerin sprechen, ein Wort Ober 
die Oper. Sie halle längere Zeit geruht nnd war dadurch dem 
Ref. gewissermeassen neu geworden. Es ist diejenige, welche 
die Eigcnlbümlichkeit Bellini's, jene weiche Sentimentalität, atf 
deren Fingein sein Rahm durch Europa schwebte, am entschie- 
densten ausgeprägt hat. Im Erfolg durfte sie die stärkste Rivalin 
„Norow'a" sein; im Werth steht sie. ihr weit nach, und «war 
eben weil sio des Componislen Eigenschanen nach ihrer negativen 
Seile so stark eosdrückt. Wenn eine elegische Natnr, wie z. B. 
die Spohrs, oder eine sinnliche, wie die Rossini**, ihrem Hange 
gauz ungehindert nachgiebig wenn sie durch das Gedicht und an- 
dere Umstände darin noch befördert wird, ao bleibt sie ibrer Be- 
sonderheit allerdings am treuesten, ohne dadurch nur einen ho- 
hem Gipfel gehoben zu werden. So ist es hier mit Bellini der 
Fall; seine Schwächen (unter andern Umständen seine Stärken) 
besiegen Um hier und wallen in ihrer Alleinherrschaft. Aus dem 
Uebermaass entspringt die Reaction in der Wirkung und der Werth 
des Gegebenen verringert »ich. Dies ist nach unserra aufrichtigen 
Glaubensbekenntnis« der Eindruck, den die Oper auf uns macht; 
wir empfinden physisch eine Abspannung, welche die schlimmste 
Gattung aller Wirkungen, die Langeweile, zur Folge bat; dabei 
lässt sich nicht verkennen, wie viel, einzeln betrachtet, in der Me- 
lodik neu Erfundenes, Weieh-aüsses, das Werk bringt und wie es 
der Herrschaft der Singstimmcn oft eine ganz neue Bahn bricht. 
Besonders ist der zweite Act darin anerkennenswerth, und in die- 
len wiederum die erste Scene Julia's und der mehrstimmige Satz 
ohne Begleitung im Finale. Nun zu der Darstellung. Mad. Viar- 
dot-Garcia als Romeo war schon eine sehr edle Erscheinung; 
Gang, Bewegungen, Ausdruck der Zuge, entsprachen durchaus 
den Forderungen der Rolle. In der Auflassung des Recitalivs ist 
sie durchaus des Style« Meister, den dasselbe in seinem grossen 
Zuschnitt erfordert; Bellint hat io dieser Beziehung stets eine 
grandiose Haltung, die er in der Melodie nicht so beizubehalten 
weiss. Mad. Viardot hob die einzelnen bedeutungsvollen Situa- 
tionen mit gesteigerter Wirkung hervor. Es kam ihr allerdings 
sehr zu Sutten, dass tuen Frl. Tuciek sowohl musikalisch als 
dramalisch sich allen ihren Intentionen eingehend anschmiegte. So 
wurde das erste grosse Duett in vollkommenster Ueberoinslimtnung 
ausgeführt. Die Sängerinnen ballen eine neue geistreich eompo- 
nirte Cadeoz eingelegt*), stall der allerdings etwas oft gehörten 
nnd zu viel in Trillern bewegten, die hier offenbar „ad libitum' 1 
vom Caroponisteo gegeben ist. Sie wurde mit lebhaftem Beifall 
belohnt Im zweiten Act' entwickelte Mad. Viardot ein binreis- 
sendes Feuer; sio gab der Melodie am Schluss, die uns immer 
etwas Unedles gehabt hat, einen solchen Aufschwung, dass mau 
den sllzupopulären, obrgcfälligeu Zuschnitt derselben nicht mehr 
so empfand. Von da ab fällt der Schallen düstrer Trauer auf 
die Gestalt Romeo"». Schon sein feindliches GegenOberlrelen, als 
er auf den Nebenbuhler (der freilich hier nicht Sbakespcar's wil- 
der Tybalt ist) stössl, leitet die düstern Verhängnisse ein, die von 
nun an Ober die Liebe hereinbrechen. Die Haltung der Künstlerin 
in dieser Scene war von höchstem Adel; ihr Schmerz und Schrck- 
kensruf, als sie die Leiche Julius erblickt, drang in** innerste 
Her>. Könnten wir mit kritischem Gummi einige zu scharfe Grund- 
striche aus ihrer musikalischen Zeichnung des Charakters ver- 



•) Dieselbe ist vom Kapellmeister Taubert. d. lUä. 



wischen, so würden wir, nach unserer Ansieht, die Einheit des 
Bildes noch glücklicher herstellen. Der letzte Act wurde nach 
Vaccai's Composition gegeben; sie ist von allgemeinerer Phy- 
siognomie als Bellini's-, in einigen Zügen schön, für die Entfal- 
tung der Stimme und des Gesanges sehr günstig. Mad. Viardot 
entwickelte ein lief tragisches Element darin; ihre Töne entquol- 
len der Brust im physischen und psychischen Sinne. Frl. Tuciek 
blieb auch hier aur der Höhe der Aufgabe. Ihre Julie war zart, 
weiblich, seelenvoll bis zum letzten Hauch; einige wenige Beto- 
nungen dünklen uns zu scharf, doch nicht in dieser Schlussseene, 
sondern schon früher, besonders im zweiten Act. Das Publicum 
schien uns in keiner Vorstellung so angeregt durch die darstel- 
lenden Künstlerinnen, wie in dieser. Der Musiker kann nicht leb- 
haft auf die Wiederholung dringen, doch dos gante stehende Heer 
der Opernbesucher wird immer zum Füllen des Hauses bereit sein, 
sobald es diese Fahne Bellini"« aufpflanzt. L. H 

Comcertc. % 

Mittags-Coucert am Sonntag zum Besten der hie- 
sigen Speisungsanstall und zur Versorgung verschäm- 
ter Armen mit freiem Brennmaterial im Concerlsaal des 
Königl Opernhauses. Des Königs und der Königin Majestät, 
so wie die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hausei 
beehrten dieses Conccrt mit Ihrer Höchsten Gegenwart, wie der 
durchaus gefüllte Saal vollständig den Zweck des Unternehmens 
mit einem glänzenden Erfolg krönte. Die künstlerischen Gäbest 
waren nicht minder erfreulich. Ein ,,Salvum fac regem' 1 vom 
Löwe eröffnete das Concert, vom Königl. Domchor in gewohnter 
Weise vortrefflich executirl. Dem folgte Mendelssohn'« Hymne 
für eine Solo-Sopraustimme mit Chor, die Soloparlhie, von Frl. 
Marx mit sehr dankenswerter Bereitwilligkeit schleunig für Frl. 
Tuczek übernommen, führte die Sängerin mit edlem schönen 
Vortrag aus. Wir wollen es nicht verhehlen, hier diu Ansicht 
auszusprechen, dass einiges Misstrauen uns erfaset ob der häufig 
dureh Frl. Tuczek stets kurz vor dem Coneerl eintretenden Ab- 
haltungen; giebt ein Künstler oder eine Künstlerin die Zusage zur 
Mitwirkung, so muss das gegebene Wort erfüllt werden, dies ist 
die Künstlerin der Kunst und dem Publicum schuldig, und wollen 
wir In diesem hier vorliegenden Fall auch nicht die bestimmte 
Behauptung aussprechen, dass heule gerade eis absichtliches Nicbt- 
ersebeineowolten zum Grunde liegt, so haben wir so oft Gelegen- 
heit gehabt, gerade bei Frl. Tuczek dergleichen Störungen zu 
bemerken, dass wir uns unmöglich zu dem Glauben bewogen füh- 
len können, dies sei stets ein unglücklicher Zufall, während in 
ähnlichen Fällen uns bei Mad. Viardot, Frl. Marx und vielen 
andern Künstlern und Künstlerinnen seilen oder nie dergleichen 
begegnete. Mad. Viardot sang eine Arie von Händel, ein deut- 
sches Lied: „der Hirt auf dem Berge" von Schuberl und die stets 
mit Enthusiasmus aufgenommenen spanischen Lieder, Hr. Mantius 
die Adelaide von Beethoven, Hr. Krause die Loreley von Kücken 
und Hr. Bölticher den Mönch von Meyerbeer, jeder der Herren 
in seiner Weise ausgezeichnet; indessen gilt es, einer der drei 
Ausführungen den Preis zuzuerkennen, so gebührt er unsers Er- 
achten! Hrn. Ha nti os, dessen edler und seelenvoller Vortrug, 
unterstützt von der discrelen aad geschmackvollen Begleitung des 
Hrn. Zeoh, ein vollendetes Ganze darbot. Ausserdem wurden 
noch einige Ensembles von Haydn und diu Preghiera aus Moses 
vorgetragen, welche, einige Schwankungen abgerechnet, sioh dem 
übrig Dargebotenen würdig anschlössen. Frl. Viereck sprach 
ein ziemlich unverständliches Gedicht ziemlich unverständlich und 
Hr. Döring erweckte allgemeine Heiterkeit dureh den Vortrag; 
des Gedichtes: „der Zeilgeist». d. Ä. 



Digitized by Google 



Nachrichten. 

Berlin, In der Behr'schcn Buchhandlung erscheint mi( diesem 
Jahre ein neues französisches Journal nntcr dem Titel: „Coarrier 
da Berlin", dessen Redacteur Hr. Ja). Mellier ist Da die«« 
Zeitschrift aeeh musikalische Kunstereignisse und Erzeugnisse be- 
richtet und bespricht, dar Bedacteur uad die Mitarbeiter za den 
ausgezeichnetsten Lilteraten gehören, so verfehlen wir nicht, un- 
aere Leaer aaf dies Unternehmen beaoadera enfmerkiam zd machen. 

— Bud. Willaiera bat weh ia Weimar bei Hof« boren 
lassen, wird ferner in Erfört, Gotha, Frankfurt a. M. und Statt- 
gard Coaeerte geben. 

— Mar anweaead tat Hr. Wallher von Gotha. 

Harn bar f. In* Stadttheater gebt ea tbälig her; eine Oper 
Iblgt der andern, damit toll niebl gesagt sein, daaa wir überreich 
nail neuen Opern bedacht warden, aber ea werden doch neben 
den neuen Opern Altere Opern nea einatudirl gegeben and das 
mit siemlichem Erfolge. Unter de« neuen und ncobesctslen Opern 
tiblen wir: „Gailenberg"' von Fachs, „der Prätendent" von 
Kacken, „WakTeaschmidl" von Lortxing, „Gitana", „Ooai Sebas- 
tian"; von altera Opera: Anber'a „Falschmünzer", „der Frei- 
schütz", „Teil", „Oberoo" etc. Zunächst werden einstndirt: 
„Martha" von Flolow, „Leila u von Mannsfeldt, „der Mulatte" 
von Bslfe. Daa Publicum kann also durchaus nnr zufrieden sein 
mit den Leistungen der jetzigen Direclion. 

— Daa Concert vom Kapellmeister Kreba verspricht ein 
glänzendes in werden; das Programm ist folgendes: 1. Ouvertüre 
zu dem „Vehmriehter" von Berlioz; 2. Romane«: „der Roland", 
componirt von Lindputnlner , vorgetragen von Dalle Aste; 
3. Vortrag einet auswärtigen Virtuosen, dessen Zusage an ge- 
waltigen steht. Im «weiten Theile: „Columbus" von David. 
Das Orchester- and Singer -Personal wird gegen 500 an der 
Zahl sein. Ä. M. Z. 

Wien. Servals, der Cello- Virtuos, ist in Wien angekom- 
men und bat am 30. Januar sein erstes Concert gegeben. Loop, 
de Meyer, welcher bisher in den Vereinigten Staaten Conecrte 
gab, befindet sich ebenfalls hier, nnd bat sich bereits mit Erfolg 
hören lassen. 

— Johann van Beelhoven, Bruder dea grossen Ton- 
meislers Louis van Beelhoven, ist am 12. Jan. in einem Aller von 
72 Jahren gestorben. Znm Erben seines bedeutenden Vermögens 
bat er seinen NelTen Karl van Beelhoven eingesetzt. 

Leipaig. Jul. Becker s Oper: „die Belagerang von Belgrad" 
(Prinz Engen) wird Anfang Man hier aar Aufführung kommen. 

Weimar. Unser Kapellmeister Frani Liaat wird hier tarn 
22. Februar erwartet, um seine Functionen bei der Groasherxogl. 
Hof- Kapelle wieder anzutreten, »an hofft auch, data der ua- 
Bbertrefliche Kunstler aich in einem Concert« hören lassen werde. 
Er wird jedoch leider nnr sehr kurxe Zeil unter nna verweilen, 
du Inn anderweitig eingegangene Verpflichtungen wieder nach 
Poris zurückrufen. 

— Am 2. Febrnar, «nr Feier dea Gebnrtafestea des Gross- 
benogs wurde „der Schiffbruch der Medusa" von Reissiger unter 
dea Componisten eigener Leitong mit grossem Beifall gegeben. 

München. Frau Slöckl-Heinefetler hat am 6. d. M. ihr 
GusUptel als Nonns mit glänzendem Success eröffnet. Valentine, 
Antonia, Lucreiia, Jadin, Donna Elvira und Fidelio werden als 
ihre ferneren Gastrollen bezeichnet. 

Büekebarg. Am 5. Jan. feierte der Hofmusikus G. Wer- 
ner an einem Tage sein 50j ihriges Dieneljabiläum, sein Geburts- 
fest nnd seine goldene Hocbseit. 

Paris. Nun ist Roger hier bei der grossen Oper engogirt. 
Meyerbeer hat dies veranlasst Schon am I. Sept. tritt er in sein 
neues Engagement. Er tritt zuerst in der Hauplparüiie des „Pro- 
pheten »nf. Er erhalt fir 9 Monate 60,000 Frcs. Gage, ein Spiel- 



honorar von 200 Frcs. und zwei garaatirte Benefice, jedes za 
6000 Frei. Er kann daher nach dem österreichischen Geld«, in 
Zwansigarn berechnet, sehr leicht auf 36,000 Gulden kommen. 
Das ist nicht zn verachten. 

— Doniaelli hat jetzt 64 Opern und Operetten componirt. 
Zu den neuesten gehören: „Don Pasqaale", „Maria di Rökan", 
„Dom Sebastian", „Coraaro", „Vergy", „duc d'Alba" «na den 
Jahren lcU3 and 44.. 

— Die Composiuon der Oper: „La Nona« Sanglanle" tat 
Hrn. Hector Berlioz Obertragen worden. F6licien David, 
für den sin zaerat bestimmt war, könnt« ai« nicht annehmen, weil 
die ihm von der Direction bestimmte Frist zu kurz war. 

— Vivier, der berühmte Wsldhornist, ist nach Paria zu- 
rückgekehrt nad wird hier einige Zelt verweile«, bevor er aich 
nach Berlin und St. Petersburg begiebt. In Holland, wo er zu- 
letzt Concerte gegeben halte, ist er mit dem gTössten Erfolga 
aufgetreten and erfreute aich ganz besonderer Aufmerksamkeit 
von Seiten des Hofes. 

— Emil Prndent wird nacheteua wieder aus Algier nach 
Paria zurückkehren. Sein drittes Concert dasein st fand am 19. Ju- 
naar slatt 

— Das glänzende Abschieds-Concert der Mad. Ciuli-Du- 
moreau wird den & Febr. im Herzschen Saale bestimmt slatt- 
finden. Dia unvergleichliche Sängerin wird darin zum leuten 
Mal« dio Arien aus dea Opern: „Gesandtin", „Barbier von Se- 
villa", „Aschenbrödel" und „das Lotterieloos", womit ai« so oft 
daa Publicum entzückte, cingea. Mad. Pley et, die vortrefflicho 
Fianiatin, kommt exprea zu diesem Concerte aus Brüssel nach Pa- 
ris; sie wird zweimal darin auftreten nnd unter anderem die be- 
rühmte Fantasie über Motive aus der „Jüdin" von Emil Prudent 
vortragen. Alard wird ein Violinconcert spielen. 

Kopenhagen. Ernst hat hier mit grossem Beifall vier 
Concerte gegeben, am 8. Jan. fand sein letztes statt; er gebt nun 
Ober Hamburg, Berlin, Warschau, Kiew nach Moskau. 

Riga. Mad. Sehröder-Davrient hat eine Oper in einem 
Act geschrieben, Tezt und Musik, welche den Titel führt: „In 
der siehsisahen Schweiz". Bekanntlich befindet ai« sieb gegen- 
wärtig hier, und soll ihr Werk hier zum erstcumal gegeben wer- 
den. Sie selbst will ihr Werk in Scene setzen, und gefällt das- 
selbe, will sie ferner als Schriftstellerin und Tondichterin Ver- 
suche machen. Du Sujet soll einem Erlebnis* der Madame 
Schröder- Devrient mit einem absonderlichen Exemplar von 
Schollliodcr entnommen sein, der ihr ein« zweite siichsischo 
Schweiz in Schottland wollte anlegen lassen, wenn sie ihn bei- 
ratben und ihm dortbin folgen würde. W. T. Z. 

Moskau. Die Oper: „Esmeralda" von dem russischen Com- 
ponisten Dragomiraky, macht hier viel Glück. 

Italien. Bin Pianist, Namens Adolf Fnmagalli, gab im 
Tbeatro Re ein« Academie mit dem glänzendsten Erfolge. 

— Das Tealro Femice in Venedig und das Teatro deiln Scale 
haben ein gleichen Schicksal; beide werden äusserst spärlich 
besucht. 

— Die „Dee Foscari", „Don Pasquale", „Macbeth", „Br- 
ünnl", „Attila", lauter iUlienische Producta, wandern von einer 
Buhne znr andern und entzücken mehr oder minder ihr Publicum. 

Mailand. Am 26- Dee. begann in unsern Thealern, sowohl 
grössern ala kleinern, die Carneval - Stagione. Die Scale wird 
mit Mercadnnle'a „Orazj eCuriazj" eröffnet, dann kommt „Norme" 
mit Sigrn, Adelaide Cortesi. Das Tealro Ro wird mit „Don 
Bocefalo" von Cagaoni eröffnet, dann wird man „La prigiono 
d'Edimburgo" von Ricci geben. 

Sevilla. Hier wird noch im Laufe des Monats daa neue 
prachtvoll aaageslaltele, mit schönen Fresken geschmückte Theater 
eröffnet. Es ist das grössle in Europa; Sanchea und Casas 
lind die Impreaari. 



Digitized by Google 



Algier. Am^. Jan. hat Emil Prudenl »ein cr»l«s Concert 
veranalaltet. Diese Soiree, gegeben in euer Stadt, welche die 
berühmteren Virtuosen bis jetzt noeb nie auf ihren Reuen berühr- 
ten, wird dem Künstler gewiss unvergesslich bleiben. Man kann 
sieh aehwer einen Begriff tob dem Enlhusiaamu» machen, welchen 
er hier erregte. 

New-York. Sigr. Sanqnirieo reut mit Avignoue, der 
8gr«. Biscoceiunli etc. nach Boston, nm dort die „Sonnam- 
bula" ond „l Eliair d'amoro" au geben. 

Havaauub. In unserer UaopUtadt ist man, was Kunstge- 
nüsse anbetrifft, bin jetzt noch sehr genügsam. Das Hanptinteresae 
nimmt hier der Tabacksbao und die Fabricalion einer guten Ci- 
garre in Anspruch, und nur dtnu. wenn diese wichtigen Dinge 
abgelhao sind, giebt man sich gelegentlich einem bescheidenen 
Knnstgenuss bin. Unter diesen Umstanden ist es denn nicht an 
verwanden, wenn die Unternehmer der Oper wenig inr VervoU- 
kommnung dieses IsslituU thun. Der erste Tenorist, Dr. Sivorl, 
ist jetal so heiser geworden, dass seine Töne kaum noch einer 
menschlichen Stimme anzugehören scheinen; dagegen ist die Tc- 
desoo eine recht gute Sängerin und wird enthusiastisch verehrt. 
Die Aeusserungen dieser Verehrung haben jedoch einen so ge- 
fährlichen Charakter angenommen, dass die Polizei sich veranlasst 
gesehen hat, das Werfen von Blumen und Krumen auf die Bühne 
an untersagen. Bei der letalen AafTührung der ,,r»'orma" hat so 
eil halbwilder Plantagenbesitzer aas dem Innern des Landes Bou- 
qucl» von so gewalliger Grösse, die ausserdem des bessern Flie- 
dens wegen noch mit Steinen besehwert waren, auf die Seena 
geworfen, dass der Oberpriester einige schwere Couluaiooeu da- 
vontrug and beinahe sein Leben eingebüist bitte. 



Feuilleton. 
B*Ca]iilllon-Wllhem, 

von Au/. Qathf. 

Dia Begründung des Volkagesanges durch Einführung des 
Musikunterricht* in Volkaschulen verdankt Frankreich zunächst 
dem treAichen Baron de Gerando, der die Idee zuerst anregte 
und beirieb, di« praktische Anarobrang derselben aber awei Man- 
nern, deren gleiehlhätige Bemühungen in Boing auf die Seche, 
•Mo sie an fördere strebten, gleich bedeatenden Erfolg hallte, 
für aio selbst jedoch höchst verschieden ausllelen, und dem eines 
ein« ruhmvolle- glänzende Siellang brachten, wahrend der andere, 
nicht Ulioder berühmt, aber weniger vom Glück begünstigt, in 
Widerwärtigkeiten, Kammer und Elend aolerging. Diener war 
Alesander Cboron, den die öffentliche Anerkennung nach sei- 
nem Tode gensgiam bekannt gemacht hat; der Andere Boc- 
quillon- Wilhem, von dessen Lebenslauf weniger ina Publicum 
drang and hier ausführlicher berichtet werden soll. Vorliegende 
Biographie ist ala Einleitung so einer später folgenden Geschichte 
des Volksgesanges in Frankreich in betrachten, von der sein 
Nsme unzertrennlich. 

Wilhelm Louis Bocqoillon ward am 18. Dec 1781 in Paris 

erxogeo. Sein Vater war Com m and out der Ciladelle tu Perpignan. 
Kaum sehn Jahre alt, begleitete er diesen, der beim Aasbruch 
des RevoloUooskrieges als Balaillonschef zur Armee ging, 1791 
■ach Holland in's Feld und ward einer Sappeur-Compagnie ein- 
verleibt, die ala Voltigeurs dienten und in welcher awei Jahre 
darauf der Knabe tum Unteroffizier ernannt wurde. Bei Fürnes 
«od Zütphen muasle er tüchtig in's Feuer; er selbst erzählt in 
einer kleinen Schrift mit gutem Humor, wie er Unbärtiger freilich 
elwaa früh auf die Laufbahn der Tapfern gerathen sei, nnd seine 
Hetdenthaten für s Vaterland vorzüglich in den Obstgarten der 



Feinde der Republik aasgeübt habe. Das Thealer zog ihn an und 
er schlich sich hinein, so oft und so gut es ging-, die damals 
neuen Opern ,,Lodoi»ka u und „Paul und Virginie" waren seine 
Wonne. Zu Amiens, in seinem ersten Feldzuge, geschah es, dass 
aein Vater sich durch unbesonnene Reden den Verdacht uusbüu- 
diger Ohnehosen zuzog, die überall Aristokralismus an wittere 
wähnten, nnd nach Arras in Verwahrsam gebracht ward. Der 
junge Wilhelm (ein Vorname, der später sein Familienname wurde) 
kam beim Repräsentanten Duquenoz am die Vergünstigung ein, 
seinen Vnter im Gefängnis* besuchen zu dürfen, „lu Gottes Na- 
men!" erwiderte barsch der strenge Mann; „aber wenn Du drin 
steckst, magst Du zusehen, wie Du wieder herauskommst'' Er 
ging und blieb beim Valer. Eines Tages bricht Feucrlirm im 
Gefängnis* an* und in der Verwirrung gelingt es mehreren Ver- 
härteten, au entkommen. Der Knabe halle, angeblich um die 
Stickluft zu reinigen, Harn verbrannt, wobei durch Unvorsichtig- 
keit du Strohlager Fener gefangen nnd in hellen Flammen auf- 
gelodert war. Sein Valer, der diese Gelegenheit nur Flucht je- 
doch nicht hatte benutzen wollen, sah sich bald darauf der un- 
gerechten Haft enthoben. 

Im Juli 1795 durfte der Knabe das Kriegsbindwerk verlassen 
nnd in der Nation* l»cbule von Liancoorl ein friedlicheres Studium 
antreten. Der menschenfreundliche Herzog dieses Namens hatte 
dem Volksunterricht sein Schloss geöffnet, die vom Riller Faulet 
begründeten Schulen von Vincenne* nnd Popinconrt waren dort- 
hin verpftanzt und mit der der Abtei St Marlin unter Leonard 
Bourdon verschmolzen worden. Diese Gesamnil-Anslalt, nunmehr 
der Leitung des chrenwerlhen Bürgers Pierre Cronaet anvertraut, 
war militairisch organisirl, nahm die Söhne gedienter Offiziere 
nuf, zumal die Hieterlassene» der im Felde gebliebenen, und ward 
unter dem Namen: „Sahne des Vaterlandes" die Wiege des Frv- 
taneuni» oder der nachmaligen Kriegsschule von St. Cyr. In diese 
Schule also ward der junge Bocquillon gebracht. Von den da- 
maligen Zuständen derselben hat er selbst in ergötzlicher Weise 
berichtet und erzählt, wie die dreihundert glücklichen Söhne den 
Vaterlandes vom Valerlando im Winter au leicht gekleidet, im 
Sommer durch Mililair-Uebungeu angestrengt, zu jeder Jahretseit 
aber schlecht gespeist, ihre Müsse- und Erholungszeit mit Anbla- 
sen der erstarrten Finger ausfällten und mit Zuaammenschnüren 
dea Leibes, anr Bändigung des rebellischen Magens. 

Während der vier Jahre seines dortigen Aufenthalte* lernt« 
er neben den gewöhnlichen Scbulgegenständen Mathematik und 
Befestigungskunst. Eine grosse Neigung aur Musik trieb ihn zum 
besondere Slndium alles dessen, was in «einem Kreiee auf diese 
Kunst Bezug hatte. Er gehörte an den tüchtigsten nnd geaeblel- 
sten Zöglingen. Mit dem Musikunterricht aber war es so kläglich 
bestellt, dasa der Lehrer Pater Guette, Tambour ond Musikmeister 
der Schule, der was wenigen miserabel Klsriaett und Fagott blies» 
und noch waa weniger Geige strich, statt in lehren, vom Schüler 
Flöte blasen lernte. Trotzdem wurden die Söhne de* Vaterlan- 
des fleissig angehallen, die von Gosseo componirte Hymne Crou- 
zel's: „Dem höchsten Wesen Dank und Freie" zu singen , waa 
denn auch, schlecht genug, geschah. In der Composition halte 
der Jüngling trola mengelnder Anweisung schon vor zurückge- 
legtem 17len Jahre sich geübt, wie das aus einem noch vorhan- 
denen Rachelied hervorgeht, du bei Gelegenheit des ücsnndten- 
mordes au Rastatt bei veranstalteten! Sübnfeste von der ganzen 
Schale wülhend gesungen ward. 

Die Ankunft des in der Mtuiklitteralur bekannten Ginguene, 
der nls Scbnl-Inspector nach Lianconrl zur Prüfung kam, entschied 
über Bocquillon's Schicksal. Ginguene erkannte, wie schon Crou- 
zet gethan, in ihm vorherrschende Anlage zur Musik und sandte 
ihn mit warmer Empfehlung dem Conservatoir-Direclor Gossco 
nach Pari». „Dieser junge Mann", so sehrieb überdies Crouzet 
am 7. Nov. 1799, „den treffliche Eigenschaften und gute Fort- 



Digitized 6y Google 



47 



schritte in den Wissenschaften empfehlen, hat eine gant beton« 
der« Vorliebe fer Batik, und feie« Anlagen tu dieser Kunst enfr* 
wickelten sieh tu meiner Verwunderung ohne andere Htilfe, nie 
die de« Nalerdranffes und einiger Bacher, die er in der hiesigen 
Schul-Bibliolbck vorgefunden. So bat er et nhne Reib nnd Lei. 
long dahin gebracht, Stücke zu selten, in welchen, so mangel- 
haft sie auch sein mögen, nichtsdestoweniger ein entschiedener 
Beruf sich knndgiebl nnd jedenfalls der dem Talent eigene un- 
widerstehliche Drang des musikalische« Schaffens. So sei er hie- 
mri denn Ihnen bestens empfohlen." Solohe Worte honnlen nicht 
unbeuchtet bleiben and bewirkten dem Ueberbringer eine gute 
Aufnahme beim Direelor, der sich bald Titerlich seiner annahm. 
Auch Mebul, Cherubini nnd Perne standen ihm gern berathend 
znr Seite. Als, am 27. Oed 1799 eingeteiohaet, der neue Con- 
tervaloirtögling, der miliuirischen Organisation der Vaterlands- 
tehule gemisa, in diese rnrockwandern muss, um den Abiturien- 
tenrang eines Hauptmanns an erlangen, übersendet ihm Gossee 
regelmässig seine Aurgaben nach Liancourl bis tum 19. Febr. 1801, 
da der Entlassene endlich nach Paris eilen darf und » völliger 
Ausbildung nunmehr wirklich in das Conservatoir eintritt. Hit 
raschem Erfolg beendet er hier seine Stadieft und wird 1802 hei 
Begründung des Prytaneums in SU Cyr, dessen Leitung der erste 
CoBsoi dem bewährten Cronxet anrertraul, diesem als Lehrer der 
Mathematik und Musik beigesellt. 

Ein Kriegsgesang zur Landung in England, den er 1804 com- 
ponirte, der aber nicht einmal die Abfahrt erleben sollte, ge- 
schweige Eoglnnds Boden, ward an mehreren Orleo und auletat 
aneh auf der Bohne der grossen Oper mit grossem Beifall gesun- 
gen und erwarb ihm Ruf. Ein Besuch des Kaisers an St Cyr im 
Jahre 1806. an welchen der junge Componist grosse Hoffnungen 
für seine Zukunft knüpfte, entsprach seinen Erwartungen nicht, 
und er bescbloss, die Schule au verlassen, in Paris sich nieder- 
tnlassen und ausschliesslich seinem Berufe tu leben. Nicht ohne 
innern Kampf ward dieser Entschluss gefasst, dem seine Eltern 
entgegen waren. Die Kunst stand bei ihnen nicht in besonderer 
Achtung, nnd mit schmerzlichem Widerwillen sahen sie den Sohn 
den nach Ihrer Ansicht verkehrlen Weg einschlagen. Du geht 
aus folgenden Zeilen hervor, mit denen der junge Mann seinen 
festen Entschluss verhandele und zu rechtfertigen suchte: „Der 
Kaiser", schrieb er am 4. Juli 1806 aus St. Cyr in einem aus- 
drücklich an Valer nnd Mutter gerichteten, mit ehrerbietiger Fes- 
tigkeit und edler Haltung abgerüstet! Briefe, „der Kaiser ist nicht 
erschienen, man erwartet ihn nicht mehr. An meinem persön- 
lichen Geschick würde dieser Besuch übrigens auch nichts ver- 
ändert haben. Was hat die Kunat mit Regierungen su schaffen. 
Mit Bedauern muss ich es wahrnehmen, geliebte Eltern, das* Ihr 
Euch nicht mit dem Gedaaken befreunden könnt, Euern Sohn 
nichts weiter werden zu sehen im Staat, als ein Künstler. Meine 
Verehrung für Euch ist zu gross, als dasa ich mir erlauben sollte, 
in dieser Beziehung in einige Ausein tndersettnngen einzugehen, 
die freilich tu meiner Rechtfertigung dienen, aber für Euch, nach 
Eurer vorgcfasslen Meinung, wohl von nur geringem Werth Mio 
würden und wahrlich doch nicht au verwerfen wären. Es schmerzt 
mich tief der Gedanke, dasa mein Valer gering denkt von seinem 
Sohne und sich wohl gar seiner schämt. Und- dennoch ist das 
Loos geworfen; schwerlich würde ich jetzt, in einem Alter von 
fünfundzwanzig Jahren, mit Erfolg eine andere Bahn einschlagen ; 
es ist tu spät und wäre mein Untergang. Ich aber bin des Glau- 
bens, dass nicht der Stand den Mann macht, sondern der Mann 
, den Stand. Unter den Grossen der Welt erntet mancher Verach- 
tung-, mancher unter den Künstlern Achtung und Liebe. Ich 
wünsche nichts so sehr, Ihr Lieben, als data Ihr von Euerm Vor- 
nrlheil zurückkommen und Encrn Unwillen gegen mich besänftigen 
snöget. Befreiet mich, ich flehe derum, von dem drückenden Ge- 
fühl, dass Ihr, Euerm Herten tum Trott, vielleicht die Einzigen 



seid, die Euch bestrebt, mich kleiner und unwürdiger tu machen, 
als ich bin. 4 ' 

Welchen Eindruck diese würdevollen Worte anf die Eltern 
gemacht .und ob eine heraliebe Einwilligung dadurch bewirkt« 
gebt aus den vorhandenen biographischen Notizen nicht hervor 
nnd wird vielleicht in dem tn veröffentlichenden Nachlasa des 
Verstorbenen seine Beantwortung finden. Fund die Verhöhnung 
nicht sofort statt, so ward ihr bald die Möglichkeit benommen, 
von Seiten dea Vaters wenigstens, der drei Monate nach diesem 
Vorgänge, nm 21. Ort. desselben Jahres, zu Perpignan slnrb. Dia 
Mutter überlebte den Gatten drei Jabre. 

In St. Cyr war Wilhetn mit seinem frühem Sehnige nossen, 
dem poetisch begabten B. Antier, zusammengetroffen nnd mit dem 
später rühmlich bekannten Dichter Lebrfln, derselbe, der Schiller*! 
„Marin Stuart" für die französische Bühne bearbeitet, in einen 
FreundschaFUbimd getreten. Beide hatte er nach einigen Jahren 
die Freude, in Paris wiederzusehen. In Letzterem, damals sein 

Aneh hatte er das Glück, hier einen Mann kennen an lernen nnd 
für sich zu gewinnen, der sich grösstes Verdienst erwarb um 
den Volksunierrtcbt iif Frankreich und dessen belehrenden Win- 
ken vorzüglich er die Zweckmässigkeit seiner Gesangsmethodo 
verdankte und das «lockt da« ihm durah die allgemeine Ein (ab- 
rang derselben dreizehn Jahre später zu Tbeil wurde. Dieser 
auch war es, der bekannte Gelehrte Jomard, der ihm, bald nach 
seiner etwas trostlosen Niederlassung in Paris, eine ihm zusagende 
und einträgliche Beschäftigung im Ministerium der innern Ange- 
legenheiten verschaffte, die einer festen Anstellung gleich kum, 
die Mitwirkung nämlich an der Veröffentlichung der ägyptischen 
Expedition, die der Kaiser anf Staatskosten su veranstalten be- 
fohlen. Um diese Zeit knüpfte sich aneh ein enges Freundschafts- 
verhältnis* zwischen ihm nnd einem andern nachmals berühmt 
gewordene« Manne, dem Volksdichter Beranger, der nicht minder 
grossen Einflus« anf aain Leben üble. Als im Juli 1819 die Frage 
dea Scbulgessnges erörtert wurde und de Gernndo, der Anreger 
dieses wichtigen Gegenstandes, nus einer Behufs dieser Angelegen- 
heil angesetzten CommissionsstUung trat, führte ihn der Znfnll dem 
Beranger über den Weg. „Wir sind darüber einig, sprach jener, 
die Musik in Schulen einzuführen; noch fehlt uns aber der Mann 
dazu." „Und ich heb' ihn!" versetzte Beranger freudig und hin- 
terbrachte dem Freunde den Vorfall. So hatte Wilbem dnreh 
seinen rechtschaffenen Charakter, durch die Liebenswürdigkeit 
seines wohlwollenden GemAths bei anspruchslosester Bescheiden- 
hell seine Freunde eingenommen, dass Alle ohne Ausnahme sich 
bestrebten, ihm Gutes tu thun, ihm förderlich, nützlich zu sein, 
wo sie konnten. 

(Fortsetzung folgt.) 



Es sind schöne 8achen d'rint 
Ein talyrischer Aufsati Gollmiek'a (Neon Zeitschrift fer 
Musik) betitelt: „Ea sind schöne Sachen d'rint" endigt mit fol- 
genden, tu beherzigenden 8ätten: ... und es ist kein Verdienst 
für ein Werk, wenn man sagt: „Es sind schöne Sachen d'rin. 41 
Auf unserem buckligten Planelen giebt es nun einmal nichts Voll- 
kommenes. Unsere Meislerwerke sind deshalb auch nicht toU- 
kommen. Fertigt man also Compositionen, die nicht als Meister- 
werke anerkannt werden, mit den Worten nb: „Es sind schöne 
Sachen d'rin", mit gleichem Rechte kann man von solchen, die 
als Meisterwerke gerühmt werden, sagen: „Bs sind schlechte Sa- 
chen d'rin". — „Es sind schöne Sachen d'rin" ist also ein Ta- 
del, weil man alsdann das Gante für schlecht und: „Ea sind 
schlechte Sachen d'rin" ein Complimeat, weil man alsdann da* 
Ganze für gut hält. Deshalb — hätte ich jemals eine Oper 
vom Stapel laufen lassen, so würde mich der Ausspruch: „Es 
sind schlecht« Sachen d'rin" unendlich glücklich machen .... 



Digitized by Google 



Gäbe es einen musikalischen Gerichtshof, ich würde als Klüger 
gegen diese abgeschmackte Pbreie: „Es lind schöne Sechen d'rin" 
auftreten und darauf antragen, das» sie ganz, und gar aas den 
Wörterbuch nnsers Kriterianis verbannt werde. 



Jean Paul sprach tob Mozart: „Jede Note Mozart'« ist ein« 
Sprosse in der sphärischen Leiter, anf der er dem Hinune) der 



In der Kirche Caridad ta Sevilla ist der durch Mozarts Oper 
allgemein bekennte Dod Joan begraben, der nicht etwa eine my- 
thische Person war, sondern in der Wirklichkeit sein tolles We- 
sen trieb nnd viel mehr abenteuerliche Streiche begangen hat, 
ab im Verlaufe einer Oper aufgenommen werden kömmt. Er 
•Urb jedoch als reaiger Sünder und bestimmt« in seinem Testa- 



mente, dass er anf dem Wege vor der Kirche begraben sein 
wollte, damit alle fromme Seelen, die tnr Kirche gingen, über sein 
Grab treten möchten. In Beirecht dieses frommen Wunsche« und 
seiner letalen Bassfertigkeit haben aber die Mönche ihn in das 
Inner« der Kirche aufgenommen und dort begraben lassen. S. 



Ein neapolitanisches Blatt enthalt folgende Ameige: „Ni- 
colo Corridi ans Corfn liefert auf Bestellung binnen viersod- 
twenzig Stunden ein Traaerspiel oder ein Opernlibretto, in drei 
Tagen ein vollständiges Heldengedicht in secbizeißgen Stanzen, 
und auf Verlangen werden gewiss« Buchstaben des Alphabets 
ganz davon ausgeschlossen. Der Dichter wohnt im HAlel dos 
Londres, Strasse Guartari Nr. 22 in Neapel." — Geschwindigkeit 
ist ketae Hexerei! 



Vcraalwortlicher RedacUur Gustav Bock. 



Musikalisch - UUerarisclicr Anzeiger, 



»immatUk. 

Beethoven, L. v., Sonate. Op. 2. No. 1. Neu« 
Aasgabe. — Fesca, A., das Buch der Lieder. Ein Lieder-Album 
ohne Worte. Op. 56. H. 1. — John, C, 2 Polkas. — Krug, D.» 
Fant, snr des Themes orig. Op. 23. — Meyer, L. de, Salon 
«Je New-Tork. 4 Valses brill. Op. 53. — *Spohr, L , «tes 
Trio f. Pfle., Viol. n. Volle. Op. 183. — Steehert, C, !e re- 
tour peodant Torage. Gr. Fant, brill. Op. & 
JB, Oemmnn;mn«jlk* 
Berens, H., die Nonne. Op. 10. — Graben-Hoffmann, 
Fliegende Lieder. No. 1 — 6. — Gurlitt, C, 3 Duette f. Sopran 
o. Alt. No. 1. — Heiser, W., die Wolke. Op. 9. — Derselfre, 
Op. 11. — Lensehow, C, 3 Lieder. — Tschirck,R., 
Lied. — Walter, A., 3 Lieder f. Alt od. Bar. Op.3. 
Cm lauMriiBnenZstlmiaalk. 
Haydn, J., QuarteUen f. 2 Viol., Viola u. Vcll«. Nene bil- 
lige Aasgab« in Stimmen. Revidirt v. C. Lipinski. Bd. 1. H. 2. 

Heue Musikalien im Verlage von BYi&hHeh Mof- 
tneialer in Leipzig. 

TbU.Wj«. 

Beyer» Bad., Op. 1. Romantiichc Tonbilder f. Pfle. Cah. 

1. % (ä 10 Ngr.) — 20 

Drrkrrj Op. 17. Zwei Balladen f. 1 Singst m. Pfle. Nr. 1. 

Treue Liebe. No. 2. Die Todten im Meere, (a 10 Ngr ) — 20 

— , Op. 23. Souvenir de Pologne. Mazurka variee p. Pfle. — 22J 

Op. 20. Sonate f Pfle. No. 4. In Cm 1 1» 

e-*lnriho|<l7> Op. 7. Sieben Charakter- 
stücke f. Pfte. Neue Aufl. 2 Helte (a 20 Ngr.) 1 10 

Miller, «Iul M Op. 30. Apoiheose auf Hfeihoven, Canlate 

f. Männerstimmen. Part. a. Summen — 20 

Mostmrt, La Manage de Figaro. Opera arr. p. Pfte. a 4 ms. 

Nouv. Edition 4 — 

Blrelua, Op. 9. Da« Waldweib. Liederkreis von J. Noten 

t. 1 SingjlifTiuj0 Dl. Bcgl. **• Pfte „..,......•.-•••■••••■••• — 20 



Empfehlenswertne Neuigkeiten aus dem Vertage ton 
Schuherth «f* Comp. 

Brrlhoven, Sonate p. Piano. Op. 2. No. 1. Prachl-Ausg. 20 agr. 
Bereit«, Heran., Die Nonne, Lied f. Sopr. m. Pfte. Op 10. 10 - 
Feaea, Atem., Da* Buch der Lieder f. Pianofortespieler. 

Ein Lieder-Alban ohne Worte f. Plan«. Op. 56. Heft 1. 1 tblr. 
CütirllM, C, Die Vfigleia in Frühling. Duett f. Sopran n. 

AU n. Pfte. Op. b. No. 1 10 «gr. 

Birusjr, D. , Fant, snr des Themes orig. p. Piano. Op. 23. 10 - 
Ifleyer, C. v., Salon de New- York. 4 VaUes brill. pour 

Piano. Op. 63 IS - 

£ polar, Mr. L., 4les Trio für Piano, Violine u. Violoacelle. 

Op. 133 • 3 tblr. 10 - 

Wmlaher, Aag., 3 Lieder f. AH od. Bar. m. Pfte. Op. 3. 12) - 

Ferner ist erschienen und wird auf Verlangen Fest geliefert: 
Oertzril, E» T., Motette nach dein 84»ten Psalm für gemischten 

Chor u. Solobus, m. Begl. der Orgel n. dreier Posaunen (ad lib.). 

Op. 18. Pari. 1 ihlr. Chorstimmen 1 tblr. 



Bei WUheitn M*aul in Dresden erschien so eben : 
Joseph HayatWs »*mam»lleke Qumrte««« für 2 Vio- 
linen, Viola o. Violoncello, in Stimmen. Neue, correcte, elegant« 
nnd billige Ausgabe. Hefa ». Sub«eription*prei* 1 Tblr. 
Alle Musikalien- nnd Buchhandlungen (in Berlin Bote « Botk) 
Bell io tu Substnplion an und geben ausführliche Anzeigen aas. 



Bei fSf. ff. JK&rner in Erfurt erschien: 

•3. C, Fuge ans dem demnächst erscheinend« 
seu „Orgcl-Albam". 5 Sgr. 

Sämmllich zd beziehen durch Bote «* BoeU in Beriin n. Breslau. 



Anzeige für Componlateu. 

Dr. Frank, als dramatischer Schriftsteller und insbesondere durch 
mehrjährige Herausgabe des Brockman'scheo dramatischen Taschen- 
hoehee vortheilbaft bekannt, hat dem Unterfertigten eine komische Oper: 
„Die Perle der Strasse Montmartre 1 ' in Commiseion übergeben. 
Indem die Herren Componbteo auf dieses Libretto, für detten Werth 
schon der Nisne des Verfassers Bürgschaft leistet, aufmerksam gemacht 
werden, wird hiermit zugleich angezeigt, dass gegen Erlag der Co- 
pialien Abschriften in de» Unterzeichneten Geschafsbureau «nr Durch- 
sicht erhoben werden können. 

JF. MloltHtiff, 

(Theater-Geschifubureau in Wien, Wieden, 
Karlsgassc Nr. 25.) 



Die mit * bezeichneten Werke werden besprochen. 



Verlag von Ed. 



Konigl. Hof-Musikhiadler), Jagersir. No. 42., - Breslau, 



tr. No. 8. 



von J. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Jü 7. 



16. Februar 1848. 



NEUE 

BERLINER MUSIKZEITlItt, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



Bestellungen nehmen Mi 

in Berlin: Ed. Iota A 6. Bock, u s ™\r. .v ti. 

■ad alle Pott- Anstalten, Buch 
i de* In- u« 



tt pro Petil-Zeile oder deren Raum U|i Igr. 
Prei. der einzelne» Hammer 5 Sgr. 



Briefe und Pakete 

nter der Adresse : 
der Reuen Berliner Muiikieilung durch 
die Verlag.bandlung derselben : 

Ed. Bote Ii 6. Back 

in Berlin erbeten. 



Frei« des Abonnement* i 

Jährlich 5 Thlr. ) mft Musik- Primie, 

Halbjährlich 3 TbJr.jhend >n einem Zusiche- 
rungs-Schein im Beifüge von 5 oder 3 Thlr. 
tur unumschränkten Wohl au« dem Musik- 
Verlage von Ei. Bote dt 6. Beck. 

Jährlich 3 Thlr. J . 

Halbjährlich 1 Thlr. 25 Sgr. j ohBe Prlmie 



- Berlin 



- Oorrt.»»ude»i (Londe») - ■»ehrlehten. - Kurt-, 



Der Farster (Tante en peliie), 

Oper in 2 Akten von de Saint George«, deutsch von Dr. €• W. 

Musik von Frledr. von Flotow. 

Vollständiger KUvier-Aauug vom Componislen mit französischem und deutschem Texte. Hamburg, bei Jon. Aug. Boehme. 



Es giebt 

vertriebene, die wie Basilio im Barbier immer noch einmal 
in einzelnen Erscheinungen umkehrt, um sich für das: 
„Wünsche ihnen, wohl zu ruhen" zu bedanken, eine in 
der Malerei, davon für Kunstfreunde nächstens an anderen 
Orten, und endlich eine in der Musik, gegen dio sich nichts 
weiter sagen lässl, wenn sie gehandhabt wird, wie von 
Mozart und Weber. Nun exislirt aber noch eine neufran- 
»ösische Romanlik, eine Art Grisette, unüberlegte Person 
schlechten Rufes, mit deutscher abgelegter Garderobe noch 
leidlich ausslafÜrt, aber mit geheimeren Artikeln schlecht 
versehen, ein Wesen mit den Manieren einer Zofe, dio in 
einem vornehmen Hause gedient hat und sich auf ihre Art 
abmüht, der Aristocralie nachzuäffen. Von dieser Beschaf- 
fenheit ist der Text zu: „l'ame en peine" (wir wählen die- 
sen Titel, da der deutsche: „der Förster" ein ganz un- 
passender scheint, indem nicht der Förster, sondern die 
Seele dio Hauptperson der Oper ist). 

Welcher Art die Musik sei, wird man sich schon vor- 
her denken können, wenn man sich „SlradellaV erinnert. 
Es ist eine Musik, die Hand und Fuss hat, d. h. eine etwas 
grosse Hand mit platten oben etwas abgekauten Nägeln, gc- 
presst in ein paar feine weisse Glacee- Handschuhe, und 
einen Fuss von gesetzlichem Normalmaass des rheinischen, 
dem ein pariser eleganter Stiefel angemessen ist, um sein 
meklenburgisches Incognito zu schützen. Aber Hand 
und Fuss besilzt sie, sie weiss ihrer Zeit zuzupacken und 
in der dritten Position aufzutreten; nur Schade, dass ihr 



Künste, die der 
dividuell 



der Fesl- 

haltung der individuellen Gemüthszustände, der Schilderung 
einer tiefen Empfindung gelingen, dass sie keine kräftigen 
Schritte, keinen Gang auf dem Kothurn, sondern nur einige 
dem Tanzmeister abgesehenen Pas machen kann. Wir kön- 
nen ihr auch von vorn herein das Attest ausstellen und mit 
Namensunterschrift und Insiegel versehen, dass sie gefallen 
und ein grosses Publicum finden wird, dass die 



an ihr einen Lockvogel, der zudem wenig Futter an 
Coslüm, Decorationen und Ballet braucht, erwerben wird. 
Nur eine Orgel, eine Glocke und ein rothseidener Lampen- 
schirm, wie sich seiner gesittete Geister und Erscheinungen 
bedienen, müssen vorrfithig sein. Dass es aber eine musi- 
kalische Aesthetik giebt, dass Männer, wie Auber u.a.m., 
alle diese Kniffe viel feiner und frappanter längst angewen- 
det haben, ist für diese Oper ein Unglück, für das sie nicht 
kann; soll der Förster dafür büssen, dass er einen Cousin 
von Longjumcau hat? dass man sie beide an der Familien- 
ähnlichkeit des Zweivierteltaktes erkennt? muss man ihn nicht 
vielmehr loben, dass er hie und da sich nach einem viel 
geistreicheren Verwandten, Zampa, bildet, dass er an die 
Hugenotlenglocke tippt, auf Roberts Orgel ein wenig klim- 
pert und in die Horner der Euryanlhejäger bläst. Nie un- 
gerecht! ist die erste Regel bei aller Kritik, darf, fragen 
wir, nach solchen Anstrengungen ein Componist nicht zu 
seiner Erholung einmal ä la Strauss, Lanner und Gungl 
musiciren? soll er nicht, da Publicus dergleichen liebt, eine 

7 



Digitized by Google 



50 



Ouvertüre aufputzen, zu der er drei Ellen phantastische 
ViolinGguren und Geisterlüll, ein paar kriegerische Federn, 
vier Ellen schmachtende Spitzen braucht, um eine daraus 
verfertigte kokette Haube seiner Oper aufsetzen? 

Die Ouvertüre also beginnt mit einem AllegrtUo mar~ 
zv.il>-. j.jur J-Tact, unter angenehmer Abwechselung der 
Bläser und Streicher pp. Ein Akegro, A-moU \ 
cor sordini): 

PPP- 







* t • t t • • 1 


L 1 L • • 1 1dl' 






mm 




— ,:, i.i. r — 



schlicsst sich dem an; dieser Passus wird spiter bei Erschei- 
nung der Seele gebraucht, er hat uns also hier auf eine 
handgreifliche Weise deutlich zu machen, dass wir es mit 
einer übersinnlichen Welt zu thun haben. Unser wohlaffec- 
tionirter Leser wird aus diesem zahmen Gefiedel, das 10 
Tacle in ähnlicher lojaler Weise weiler geht, wohl schon 
ersehen, dass der Kredit des Geistes aus dem Don Juan 
unerschütterlich feststeht, während Flotow sich in seinem 
Banquerott bis auf \ Procent herunterhandelt. Aon omribut 
idrm. Nachdem in A-moU einmal scharf eingehauen worden, 
wird in einem meno mono in C-dur capitulirt: 

Ob. 




Einfach, aber geistreich! Dann etwas Seele wie oben, ff. 
— Seele — //. — und dieses Oboesolo von 8 Taclen noch 
einmal in A-dur, dito 8 Tacle, ein Maestoso in a und zu- 
letzt tempo prmo, d. h. rm Seelentempo, aber zur Schad- 
loshallung für das pp. jetzt f ff. sogar am Ende plus vile 
das Achttactsätzchen. Dieses Zeug hat ein Deutscher ge- 
macht! ein Landsmann Haydn's, Gluck's, Mozarl's, Beetho- 
von's, Spohr's u. Ein gebildeter, in der vornehmen Welt 
lebender Mann, der durch das nichtsnutzige Gesehreibe be- 
weist, wie unsere Lehrbücher: die Partituren solcher un- 
sterblichen Künstler, für ihn nicht da sind, wie er nur dar- 
auf sinnt, in den Tempeln Apollo's, wo die gölllichen Klänge 
Iphigenien« und Donna Anna's erschallen, die jämmerliche 
Loltermusik des Königs Gambrinus aufzuführen. Webe über 
unsere Landsleule, dass sie nach dem Beifall der frivolen 
und oberflächlichen Horden zielen, dass ihnen das gemietete 
Geklalsch der Pariser Parlerre's lieber isl, als eine beschei- 
dene Stelle in der deutschen Lilteratur; dreimal wehe über 
die, welche nicht Elend und Hunger zum Verralh an ihrer 
vaterländischen Kunst treibt, sondern die traarige Suekl, vor 
Modemenschen zu glänzen! 

Fahren wir fort, ziehen wir von diesom Siechthum die 
Füttern und Lumpen italienischer und französischer Kunst 
und weisen wir ihm seine ganze Hohlheit nach. 

Doch ehe wir die Reihefolge der einzelnen Musikslücke 
betrachten, müssen wir den Leser ersuchen, mit uns* einen 
Blick auf den Text zur „romantischen Oper" zu werfen. 
Paula, eino arme Weise, liebt den Rittmeister Leopold von 
Stern, der sich mit ihr, ehe er zu Felde zieht, durch einen 



Leopold. Ja Liebe, die mein Mund Dir heute schwört 
Soll überdauern den Baum und die Zeit, 
Göll isl ej, der nein Gelübde Uörl 
Und der da straft gebrochenen Eid. 

Man sieht, dass dieser Rittmeister seiner Liebe vielo Dauer- 
haftigkeit zutraut, eine Eigenschaft, die Flolow's Musik brau- 
chen könnte, und Paola antwortet ihm: 
Paola. Denk' dran, daa* Göll der Liebe Schwüre hört, 
Golt, dar da »traft gebrochnen Eid. 



Damit scheint uns ein kleiner Fingerzeig gegeben, dass hier 
nicht Alles isl, wie es sein sollte, und dass unter dieser 
Soldatenliebe die Schauer der Romantik schon lauern. Da 
ist aber noch Franz, ein junger Förster, der Paola auch 
liebt (wo Alles liebt, wird Karl allein nicht hassen!) ja 
sie zu heiralhen beabsichtigt, und ausserdem die Gräfin von 
Rosenthal, eine junge Wittwc, die der Ritlmeister mit der 
dauerhaften Liebe als Mädchen einst geliebt und die ihn 
noch immer liebt. Diese Gräfin 

Seneichal kommt nur 

liielier an diese« Ort, 
Der Lonoiatt «ich zu IVeo'B, 
Sieh An. Orr Gltck tm wtih'n 
Und selber gltektich au . 

Sie verspricht Franz die Hand Paola's. Fest. Abend. Paola 
geht nach kurzem Gebet, um in der Finsterniss ihrem Leo- 
pold nachzusehen. Ein Schrei hinler der Scene. Paola ist 
in einen Abgrund gestürzt. 

Alle (eaUeltl). Ha! 
Gruppe. Ende des ersten Acls. In Zwischenacle, während 
dessen zwei Jahre vergangen sind, hat diese Romantik Zeit 
gehabt, zu reifen. 

Seneichal. 

Graf Leopold von Stern wird beule sich vermählen 

Mit der Gräfin von Ftosealhel. 

Beiden wird's an Glück nimaier fehlen, 

Denn in zarter Jugend seboa 

Traf ihr Her* diese Wahl. 

Franz, wio üblich — wahnsinnig in Romanzen. Der Sene- 
schal belehrt die Landsleule, dass an diesem Heil'gcntag 
Gott Seelen gestalte, zur Erde zu schweben, „doch diese 
Geisler sehen, reden sie hören, sie erkennen und mit ihnen 
reden — " 

Chor der Landleute. 
Wer kann das? wer? 
Senescbal. 
Nur er, 
Der immerdar 
Solche Seele noch liebt, 
Rein und treu sie noch liebt. 

Chor der Landleute. 
Das isl fürwahr zu wunderbar I 



Gewiss, Landleutc! es findet in Einfalt ein 
was kein Verstand der Verständigen sieht. 

Wie aber wird man erstaunen, wenn nun die Seele 
Paola's wirklich komml in einem Terzelt als Primadonna 
mitsingt, den Ring, den Leopold von der Gräfin auf einer 
Rosenbank erhält, mit dem ihrigen vertauscht, den sie mit 
vom Himmel gebracht hat, und diesen dem Rillmeister in 
die Hände spielt? ein wahrer Soubrettenstreich! wenn sie 
später, immer als Seele, Leopold vor der Rache Franzens 
reitet und diesen endlich gen Himmel zieht. Zwar kann 
man zur Entschuldigung anführen, dass Alles dies in der 
Schweiz in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderls geschieht, 
zur Zeil eines lebhaften Geisterverkehrs, aber dass eine 
Seele einen ganzen Akt durch milagirt — wahrlich, hier 
heissl es: Seele and doch kein Geist. Genug von dieser 
auf Bestellung fabricirten Pariser Romantik. 

Schon aus der flüchtigen Skizzimng der Ouvertüre wird 
man ersehen haben, dass hier von keinem poetischen Feuer 
in der Musik die Rede sein kann, dass vielmehr nur die 
Formen und Vorbilder bedeutender Musler und Leistungen 
schülerhaft coph-t sind, um den Kitzel einer frivolen Unter- 



hallung 

No 



to. 1. Inlroduclion und Jägerchor, Moderato, G-dwr 
mit Echo. Wann werden wir in der Oper ein durchgrei- 
fendes Jagdgeselz gegen diesen musikalischen Waldfrevel 
erhallen 1 

No. 2. Cavatine Paola's, Adagio { As-dur und F-molt, 
etwa im Charakler Thalbcrg'schcr Nollurnu's. Ein Moderato: 



Digitized by Google 



„Seine Lieb' ist mein Glück" gleicht Ihnlichen Adam'schen 
Sätzen hinsichtlich der Art, die Singstimme pikant instru- 
mental zu behandeln. Eine Sängerin, diu eine schöne Höhe 
und gute Fertigkeit besitzt, muss aber unfehlbar mit dieser 
Nummer auf der Bühne, in Concertcn oder Salons auf's 
lebhafteste applaudirt werden. 

No. 3. Duett von Paola und Leopold, Es-dur, H-dwr, 
B-dur, dann Romanze, J-Tact, in G-dur. Alles schon für 
die Contretanz -Arrangements von Musard vorgearbeitet. 
Dann trennen sich die Liebenden für immer 1! 

AUegrj vivace. 

Schon ruft* von dort— et ruft mich fort tum Abmartch 

ihn 

fort ruft et von dort 

No. 4. Recitativ und Cavaline Franzens, Adagio, C-dtur \. 
Ein Musterbild von Einfachheit, C-dur und G-dur mit ihren 
Dominanten- Accorden, nebst ein paar Prilschenschlügen am 
Ende mit 5 Becn. Dieselbe Sitleneinfalt zeigt sich im Al- 
legrctto, diesmal aber in G-dur und D-dur nebst ihren un- 
vermeidlichen Beiden. Man muss es sehen und hören, um 
es zu glauben. Im Tutti der Instrumente balgt sich der 
Meister dalür mit andern Tonarten umher. 

No. 5. Chor und Scene, F-dur f AUegro. Natürlich J-Tact. 

No. fl. Ensemble, If-dur », mit dem berühmten Crtt- 
etndo am Ende. 

No. 7. Scene und Couplet. Letzleres, gut vorgetra- 
gen, nicht ohne Anmulh durch den naiven Nachschlag des 
fünften Tacies (At-dur jj). 

No. 8. Rheiuwcinlied, G-dur ]-Tact. Einer billigen Sorte 
Wein entsprechend, etwas mit allem deutschen Wein verschnitten. 

No. 0, Recitativ und Gebet Paola's, dann Marsch, \, 
Hier scheint dem Componisten im Gebet der Frauenchor im 
dritten Act der Hugenotten mit der eigentümlichen Beglei- 
tung der Bläser vorgeschwebt zu haben. 

No. 10. Finale, R-dur, J. Zuerst als Walzer gehal- 
ten, wendet sich dasselbe für eine kleine Weilo wieder zu 
dem eben gehörten Marsch (*, D-dur), in weichein der 
Verfasser Alles, was kriegerisch, kräftig und munter ver- 
liebt, Alles was ferner Hinlergrund und endlich Alles, was 
mit irgend einer anderen läppischen Husik auf der Bühne 
einen Contrast machen kann, ausdrücken wollte, denn nicht 
weniger als fünf Mal (auch am Schlüsse des ersten Acts) 
bringt er dasselbe in einem Acte vor. Ein AUegro auai \ 
schliesst das Finale. 

Nach einem kurzen Entrcuct, Andar.le J .t-dur mit 
Echo, denn die Gegend ist dieser Naturerscheinung beson- 
ders günstig und nur zu verwundern, dass nicht noch Milch 
and Käse vorkommt, während der Vater der Heerde nicht 
fehlt, gcralhen wir wieder mitten in Musik und zwar in 
'-Tact, den Normaltact dieser Oper. Wir wollen diesen 
Chor nach dem Vorgange des Componlsten höchst charak- 
teristisch als No. 1 1 . bezeichnen. 

No. 12. Romanze, { At-dur. Hier tritt nun der wahn- 
sinnige Franz auf, aber dieser Wahnsinn hat Methode, es 
ist eine Geislesstörung, die sehr an harmlose Theevernunft 
and Prälzelprosa erinnert, wäre da nicht ein kleines, ganz 
kleines Violafigürchen in vier :l2sleln, wir wüsslen gar nicht, 
«kss der arme Mensch verrückt wäre. 

No. 1.1. Ballade, Moderoto E-moU J mit Chor. Wie 
gewöhnlich von der Oberfläche geschöpft. 

No. H. Recitativ und Chor. Wir sagen nur: f-Tact. 
Ebenso die folgende Cavaline No. 15. In No. \(\. werden 
wir endlich mit der Seele bekannt, bei <!er Flotow nach 
seiner Art, für jede Figur sich ein Chablönchen zu machen, 



das immer bei ihrem Auftreten angesetzt wird, mit der See- 
lenviolinGgur der Ouvertüre aufwartet. Aber wir haben 
lange keinen J-Tact gehabt, und in No. 17. erfüllt der Com- 
ponist unser Verlangen, das er durch anmulbige Sechsach- 
telbcwegungen unterbricht. Doch genug, wir nähern uns 
dem Ende der Oper, und wo wir noch aufschlagen, mit ge- 
ringen Unterbrechungen j-Tact. Enden wir. Die 

Nachsicht unserer Leser darf nicht ermüdet werden. Was 
soll fortan die Opernbühne sein? ein Tempel Apollo's oder 
ein Tanzcasino? Hier können wir nur alle Gleichdenkenden 
zum Kampf gegen diese Jydische Schwelgerei und gedan- 
kenlose Barbarei aufrufen; wehren wir uns, ehe die Flach- 
heit uns Alle begräbt! Ernst Kottak. 



Recensioneii. 

Jules Eichbcrg, Trois Duos concertants pour deux 
Violons. Oeuv. 11. Leipzig, chez C. F. Peters. 
Es scheint, als ob in neuerer Zeit Duos für zwei Vio- 
linen die Partie faible unserer kritischen Betrachtungen bil- 
den wollten, denn wir haben es seit Kurzem hier zum drit- 
ten Male mit einem schwachen Machwerk zu thun, welches 
fast Alles vermissen lässl, was von einem guten Musikstück 
erwartet werden kann. Von Originalität der Erfindung und 
charakteristischer Färbung ist in diesen Duos nicht die Rede, 
ebenso zeigt der Componist in Hinsicht der technischen Aus- 
führung sehr oft grosse Unbehülflichkeit. Nicht einmal die 
modulatorischc Einrichtung der Form ist immer beobachtet, 
so z. B. schliesst der erste Satz des drillen Duo's seinen 
ersten Theil aur höchst monotone Weise in der Tonart der 
Tonica; der erste Salz des 2ten Duo's in Et-dur wendet 
sich nach den ersten 20 Tactcn nach C-moU und dreht sich 
bis zum Schluss des ersten Theiles nicht allein nur in C-moU 
und G-dur einförmig herum, sondern bewegt sich sogar den 
ganzen Mittelsatz im 2(en Theil hindurch ebenfalls aus- 
schliesslich fast nur in diesen Tonarten. Nur der erste 
Satz des ersten Duos zeigt ausnahmsweise einige Haltung 
in der Form und lässt wenigstens etwas von bestimmt 
durchgeführtem Charakter fühlen. So mangelhaft in Erfin- 
dung, Anlage und Durchführung sich diese Duo's zeigen, 
ebenso finden wir sie auch in Bezug auf Satz und Stim- 
menführung. Letztere ist nur da gut, wo der Componist 
ab und zu drei- oder vierstimmig wird, so oft aber von zwei- 
stimmig die Rede ist, so ist der Satz entweder höchst dürftig 
oder geradezu fehlerhaft. Hier nur einige Stellen als Beleg: 




Digitized by Google 



Der Musiker wird diese Duo'« nach einmaligem Durch- 
spielen stillschweigend bei Seite legen und nicht weit vor- 
geschrittene Dilettanten werden ihren etwaigen Genuss da- 
durch verkümmert sehen, als für diese diverse Stellen in 
Doppelgriffen zu schwer sind. C. B. 



Berlin. 

Knnamermualk. 

An 7. Februar fünfte Soiree der Kammermusiker Herrea 
Zimmermann, Ronneburger, Richter, Lolie, «ad Oerrn 
Steifenitnd. Das Programm enthielt Quartett A-dwr voa Onslow, 
QatrleU for Pfle. G-moil voa Mozart, Quartett C-dur voa Bee- 
thoven. Die ausgeführten Musikslücke Warden mit Feinheit, Sau- 
berkeit und Elegam vorgetragen. 

Am 9. Febr. begann der neue Cyclui der Symphonie-Soireen 
mit der Alilja-Oaverlure voa Mendelssohn, liier zum 
ersten Hai im Coneert aufgerührt, zeichnet sich dieselbe besoa- 
derj durch die Nendelssoha *o eigentümliche Instramenlirung 
ans. Weoo auch tum Drama höchst geistreich gedacht, scheint sie 
ud< zum Conccrtvorlrage weniger at* seine übrigen so beliebten 
Oovertureo geeigaet tu »ein. Dieser folgte Beethoven'* Sym- 
phonio in F-dwr. Gaaa vortrerflich ia der Ausführung, hitlen 
wir nur im Trio das Solo für Ctarinelte und llora ein wenig zar- 
ter gewünscht, wodurch die Begleitung der Cellis, welche höchst 
vollkommen ezecutirt wurde, aur vollen Geltung gelangt wire. 
Die Ausführung der tum Beginn des zweiten Thcils vorgetragenen 
Ouvertüre aar Euryanthe voa Weber war meisterhart, und wol- 
len wir den Ponuocn und Hörnern für ihre Discretion unseren 
besonderen Dank aussprechen; es wurde eiae Deutlichkeit in 
den Streichinstrumenten erreicht, wie wir sie uns in diesem 
Werk nie gehört au haben erinnern. Mozart** Symphonie C-dur 
beichloss diesen an herrlichen Genüssen so reichen Abend. 

Nur wenn Dirigent und Orchester, wie hier, in Liebe und 
Eifer für die Sache, im Streben das Beste zu leisten, sich verei- 
nigen, kann so wahrhaft Schönes aod Vollendete* geleistet werden* 

Die fünfte Trio-Soiree der llrrn. Gebr. Slahlknecbt und 
Löschhorn brachte süsser der Beetbor en'scheo Sonate mit Vio- 
line (fi-dmr, Op. 30. No. 9.) und dem Trio Op. 1. E$-dur, ein neara 
Trio von Slahlknecbt. Das tüchtig durchgearbeitete Werk be- 
wehrte das ehreawerthe Streben des mit Talent begabten jungen 
Künstlers. Am meisten gefiel uns der erste und zweite Satz; den 
letztea bitten wir etwas kürzer gew Anseht. Die beiden Beelbo- 
ven'acbea Werke worden in edler und schöner Auffassung correct 
und elegaat vorgetragea. d. B. 



Correspondenz. 

Ende Jaaaar. 

Monteechi und Capuletti, Kabalen und Kimpfe, aber keine 
liebenden Einverständnisse, es waren denn an SOssigkeit sich 
übertreffende Harraonieen ond Töne — so stellen sich uns zwei 
Pariheien in hiesigen italienischen Operngebiel dar: auf der einen 
Seite die alte italienische Oper, the Hajesty's Theatre genannt, 
auf der andern das unter dem Namen: Royal Italien Opera im 
Coventgardea-Theater elahlirte Institut. Bei nachsichtigen Usern 



und liebenswürdigen t.eserinncn, die von diesen Zustanden nichts) 
Näheres gehört: 

Seit dem Tag, als hier durch bitteren Zank sich entzweiten 
Costa, der Dirigent, und Lumler, der Herrscher der Oper — 
durfte eine Miitheilaag dieser Ereignisse voa unserem Standpunkte 
aus einiges Interesse zn erregen geeignet sein. Vordem gab es 
beksnntlich nur ein italienisches Opernhaus in London, ein schö- 
nes, geräumiges Gebäude im italienischen Styl auf dem Heymarket. 
Die Oper seibat war schoa früher so brillant, wie nur irgead eis* 
ihnlicbes Institut, Mängel und Vorzüge solcher Opera überhsopi 
theilend; aber die Unternehmer wurden oft mit dem Verlust be- 
deutenden Vermögens bankrott, einer nach dem andern. So war 
es vor der Thronbesteigung der Köaigin Victoria, als der Ge- 
schmack des Hofes der Arislocratie noch nicht Gelegenheil gab, 
aich von dem Naliouallhealer üb und einem fremden ausschliess- 
lich zuzuwenden, ausserdem die Meinung za verbreilea (worin 
sie voa der hohen Geistlichkeit lebhaft unterstützt wurden), Thea- 
ter wirkten der Religiosität des Volkes entgegen und ohne Gefahr 
könne man mit Familie nur die höchst respeclable, enorm theoer« 
italienische Oper besuchen. Von nun an hob sich das Institut voa 
Jahr zu Jahr, und dem geschüftsgewandten Unternehmer, Herrn 
Lumley, unterstellt von dem vortrefflichen Husikdirector Costa, 
eröffneten sich die glänzendsten Aussichten. Herr Costa, reibet 
Opern-Componist, benulite seine Stellung, einige Werke zu pro- 
ducireu; allein sein ernster, gründlicher Styl fand keinen Anklang^ 
and es ist Hrn. Lumley nicht zu verübeln, weaa ib« das Drängen 
des Componisleo, so wie leere Häuser and vergebliche Ausgaben 
listig wurden, liiezu kam noch ein zweiter Umstand. Während 
nämlich die italienische Oper das Interesse des fashionablen Pu- 
blicum* ganz in Ansprach nahm, halte die Oppositionspresse und 
namentlich „Punch", der Londoner Charivari, durch ihre unab- 
lässigen Vorwürfe wegen Vernachlässigung helmischer Kunstinte- 
ressen und Talente bei dem Publicum einen merklichen Eindruck, 
hervorgebracht, und es musste Hrn. Lotnley darum zu thua aein, 
der öffentlichen Meinung ein Opfer za bringen. Das Einzige, was 
er foglicher Weise thun konnte, war, seinen italienischen Husik- 
director durch einen englischen zu ersetzen. Eine Ursache fand 
sich bald und der Compontst Balfe trat aa die Stelle de* Herrn 
Costa. Der angegebeae Grund der Entlassung war der Art, daaa 
er zu einer ärgerlichen Correspondenz in öffentlichen BliUern 
Veranlassung gab aad zunächst die dem Masikdireclor befreunde- 
tea, wohl auch ia ihrem Naliooalgefühl verletzten Mitglieder den 
Sänger- und Orcheeterperaoaal* bewog, abzutreten. Beide Theile, 
die Ausscheidenden wie der Theatcrpachter, hatten aich verrech- 
net: letzterem träumte nicht von der Möglichkeit eine* conenrri— 
renden Instituts, erslere glaubten durch die Gründung eines sol- 
chen eine treffliche Speculalion zu machen, da Hr. Lumley einer 
Grisi, einer Pertiani, einem Mario keinen gleichgewichtigea Na- 
men würde entgegensetzen können. In der That stand Hr. Lumtey 
im Anfange der lelzlen Saison beinahe verlassen da; aber er be- 
sasa den „nervns rerum", eine wohlgerüllle Börse — ond wen 
lässt sich nicht damit herbeizaubera? Um jene Zeil haUe Herr 
Bub, ein aaderer Theaterpächter, Jeaay Liad zur Unterzeichnung; 
eine* Contracles vermocht, den letztere aber, nachdem sie besser 
berichtet worden, za erfüllen sich weigerte. Hr. Lnmley, fiber- 
zeugt, das* er einen Haeplsehlag führen müsse, nicht zu unter- 
liegen, eilt, mit seiner Börse bewaffnet, in grösster Schnelligkeit 
aar Schwedischen Nachtigall, überwindet mit seinem Zauber alle 
Hindernisse, selbst die Furcht vor rossbaarperückten richterlichen 
Häuptern, führt die Singerfürstin mit sich fort und feiert einen 
entschiedenen Trinmph. Waren die Gnrentieen jener neugegran- 
deten Oper vornherein beschränkt, so musste dieses Institut in 
Folge eines durch Jenny Lind erregten, in London noch nie ge- 
sehenen Enthusiasmus, Schwindels, möchte man sagen, doppelt 
leiden. (Noch schwebt der von Hm. Bun gegen Uro. Lumley ein- 



Digitized by Google 



geleitete ProeeM.) Die Pariser Kritik spricht unverholen dl» An- 
sieht au, diu die Leistungen der Med. Persisni offenbar dareh 
Ge mülhileidee beeinträchtigt würden und schreibt dieselben dem 
Umstände ia, data diese 8iiferia, wie bekaaat, bei der Royal 
Iteliaa Opera pecuuiir beiheiligt ist. Frl. AI hon i, die neulich 
ia Paris debOÜrte und jetet Lorbeern ober Lorbeern daselbst ern- 
tet, trat, faat unbekannt, mit dieser neaea Trappe hier aar, wurde 
bald von dem Publicum böeblick aasgezeickaet «od al* eine er- 
rrenliobe Statte da« Uaternehateni ungesehen. Aber was hilft 
gegen Belbusiasmns, nameatlich gegen einen Lind -Enthusiasmus? 
Vor dar Hand unterliegt ei keine« Zweifel, dass dieie neae Oper 
wieder ihr Heil versuchen wird. Für fich bat »ie den Ruhm der 
Frl. Alboai, die früheren trefflichen Sanger und Singerinneo, 
verdarbt durch einige neue, spiter in nennende, gute Chore, ein 
ireflichei Orehester, einen grossen Theil der öffentlichen BUtter 
und des Publicum! und rndlich luch ein Tür Hrn. Lumley ungün- 
ilig ausfallendes Resultat des oben erwähnten Protestes. Aus- 
serdem itebt es kau» in erwarten, data Jenny Lind, nachdem der 
Reit der Neoheil vorAber, mit demselben Erfolge, wie das leiste 
■al, auftreten werde. Sie ist, wie man sagt, mit 15,000 Pfund 
für die kommende Saison engagirt, neben ihr Mad. Tadolini für 
heroische Parthieen, denen Jenny Lind nicht gewachsen. Mad. 
Tadolini ward nie in Paris oder London gehört, gliazte aber vor 
etwa iwaniig Jakren in Italien tugleick mit der berühmten Paste, 
aber deren Ruhm sie vergessen und vernachlässigt wurde. Ihre 
körperlichen Dimensionen sollen coloasaler Natur sein. Gewiss 
wird Hr. Lumley nichts vernachlässigen, seiner Oper Reise au 
verleihen, und das Publicum halt sieh auf Ueberruschnngen ge- 
feist, Nil seinem herrlichen Ballet nilein könnte er beinahe einer 
Oper die Spitze bieten. Für Jenny Lind nimmt ein Theil dea 
Adels, namentlich die Tori es (Morning Post), entschieden Parthei 

Wie sich hdd auch die Dinge in der kommenden Saison ge- 
stalten mögen, wir glauben kaum, dass twei italienische Buhnen 
hier andauern können, ohne dasa eiae tosammeabricht; das eng- 
lische Pablieam hat allerdings ia den leiste« Jthren für seine 
mutikslische Bildung Riesenschritte gelhan, der Geschmack for 
Musik bt mehr erregt als je; «her der Fortechritt gilt tum eist 
den weniger begüterten Klsssea. 

In diesem Augenblick fliegt Hr. Lumley mit Blitzesschnelle 
auf dum Coatinent von Europa nmber, Nachtigallen aufzuspüren, 
seine Reisen sind Gegenslaad des strengsten Geheimnisses, und 
nur vage Gerüchte verbinden, man habe ihn da oder dort ge- 
sehen. Er bat nicht wenige Rivnlen zu furchten und tbnt wohl 
daran, diese Vorsieht tu beobachten. — Meine schöne, mit holder 
Silberstimme begabte Leserin, wie wire es, wenn Sie plöUlieh 
von den Intriguea solcher fahrenden Ritter nmgarnt würden? 

Als vor Kuraem Auber's nene Oper: „Heydöe" mit gliatea- 
dem Erfolge im Salle Taverl in Paria aufgerührt wurde, beorderte 
Hr. Lnmley seiaen Director Balte dabin, die Oper in benrtbeilea 
und wenn er sie far sein italienisches Theater für geeignet hielte, 
die nölhigen Schritte ta Iba«; die Unterhändler der Covenlgarden- 
Oper waren ihm über schon invorgekommen und hatten mit dem 
Sanger Roger ein Engagement abgeschlossen. Ausserdem habea 
dieselben, den leisten Nachrichten infolge, mit Anber ein Abkom- 
men getroffen, wonach dieser dea Dialog umzuwandeln und seihst 
nach London ra kommen bnl, die Proben besagter Oper gemein- 
schaftlich mit Costa zn leiten. Die Uebertraguag ina Italienische 
ist ein leicht zu Oberwindendes Hemmniss bei der grossen Zahl 
im Auslände lebender italienischer Lilleraten. Die Pnrlhie der 
Haydee wird von Mad. Viardol-Garcia gesungen werden. 

Hr. Lumley hat, die Person des M. Ledne vorschiebend, bei 
dem Miuister des Innern in Paris den Versuch gemacht, au die 
Stelle Vntels (an der Oper des Italiens) au treten, dessen Coo- 
Iracl 1850 ablauft, auf diesem Wege die italienischen Singer zu 
twingen, seine Suprematie anzuerkennen und eine rivnUsirendo 



Oper in London unmöglich zu machen. Der französische Minister 
bat sich geweigert, vor Ablauf der Session nuf Vorschlage ein- 
zugehen. 

Wahrend der Poriser Correspondent einer hiesigen Zeitung 
im Interesse der Covealgardea-Oper von den Erfolgen Mario'e 
daselbst erzahlt, laut sich die Morning -Post sehreiben, jener 
Singer habe seine Stimme verloren. 

Die ibertriebenen, in englischen und französischen BliUer« 
i B. in Journal des Debets, ausgestreuten Berichte über dam 
Auftreten Jenny LiudTs in Stockholm heisseo hier: „the Jena* 
Lind Paragraph.". (Sehlues folgt.) 



Nachrichten. 

Berlin. Se. Durchl. der regierende Herzog von Sachsen- 
Coburg- Gotha hat bei seiner j lagst hier stattgehabten Anwesen- 
heit von dem Piauororte-Fobricanlen Schönemao n einen seiner 
■eu pnlenlirten OctavenflDgel gehaaft. Dasselbe wurde Sr. Dnrcbi. 
durch den Hof-Pianisten Dr. Kullak vorgespielt und die Mechanik 
erklart. Es ist dieses ein erfreulicher beweis mehr, dass unsere 
einheimische Industrie bei den höchsten Beschützern derselbe* 
immer mehr Anblnng findet. Aber auch im Auslande bat diese 
Erfindung bereits volle Anerkennung sich erworben, indem der 
Verfertiger kürzlich ein solches Instrument nach London gebracht, 
welches bei den ersten dortigen Fabrikanten, Erard, Collard, 
Schiller u. A. sich rühmliche Anerkennung erwarb-, auch viele 
der bedeutenden Clovierspieler, Nsmea wie Mendelssohn, Mosehe- 
les, Kolleck, Tbnlberg, Voss Loop. v. Meier, St. Beaael, und 
Andere beben dieser Erfindung ihren Beifall gezollt. 

— Alexnnder Rillet, ein ausgezeichneter Klavier-Vir- 
tuose, ist hier angekommen. Derselbe bat in Puris, Italien und 
zuletzt in Wien mit grossem Beifall Concerte gegeben; er begiebc 
sich von hier nach London, um dort sich niederzulassen. Es soll 
uns freuet), Gelegenheit au habea, den ihm vorangehenden Ruf 
sieb hier bewehren tu sehen. 

— Binnen Kurzem steht nuf unsrer Hof-Buhne die Auffüh- 
rung der „Hertha" von Flolow bevor. Dieselbe macht in Wies 
immer noch volle Häuser. 

— Auf der Königstadt gebt Robert der Teufel von Meyer- 
beer in italieniacher Sprache In Seene. 

Bonn. Der alle Ernst Moritz Arndt scheint eine recht« 
Freude tu beben nn den deutschen Liedertafeln und eu den Sän- 
gerfesten. „Zum Preise des Liedes" hat Prof. Arndt in Bonn 
wieder einmal eins von seinen Kern- nnd Kraftliederu gedichtet, 
bot dasselbe dem Liederkranze in Frankfurt gewidmet nnd im De- 
cemher v. J. dem Vorstände dieses Gesaagsvereias zugesendet als 
eine Dichte rga he für des bevorstehende grosse Sänger fest. Der 
I. lederkreis hat diesen „Preis des Liedes" froh willkommen ge- 
heimen; er wird för eine dem Text entsprechende Composition 
Sorge tragen. 

Halle. Siehsiscbe BliUer könne« sieh nicht fassen ober ein« 
theatral. Nachtigall, welche eis Agslhe, Norme u. s. w. Triumphe 
erlebte und von Frankfurt a. d. 0. eagagirt wurde; sie heisst 
Dem. Ferri. (Die Berichte aus Prag lauteten anders!) 

Kussel. Von Sp ohr darf bald eia neues Doppel - Quartett 
erwartet werden, welches mit glänzendem Erfolge in einer seiner 
Privet-Qnnrtetl-Malieecn uufgefohrt wurde. 

Poris. Sonnlag den 10. Febroar wurde „Robert der Teufel 1 
zum z weihuudertvierundneuniigsten Male gegeben. 

— Einige Journale bähen irrlhumlich angekündigt, Herr 
Clupisson wire mit der Composition der Oper: „Is Nonnu snn- 
glanle" von Scribe und Delnvigne, beauftragt wordea. Diea ist 



Digitized by Google 



jedoch Dicht der Fall, sondern er bat ein andere« LibrcUo von 
Seriba: „Jeenne la Folie' 1 aar Compositioo erhallen. 

— Pro de nt ist teil einigen Tagen hier. Wir hoffen, ihn 
die ganze Saison hindurch unter uns zu lehep. 

— Chopin hat «ich auf viele« Bitten »einer Fremde end- 
lieh entschlossen, wieder einmal eiaa musikalische Soiree zu geben. 
Er hat sie auf den 16len oder 20sle» d. M. festgesetzt. 

— Zun 11. Febraar tat ein grosse« Musikfesl in den Win- 
tergarten der Cnaaipe-Eiisee* angesetzt. Fcliclea David wird 
seine Symphonie - Ode „Christoph Columbiu" aar Auffübraag 
bringen. Unsere ersten GcsangskOnsller haben die Soli"« über- 
nommen und das Orchester wird aus 200 Musikern bestehen. Der 
Compooist leitet das Ganze selbst, 

— Dem Vernehmen nach soll Roger, der erste Singer 
unsrer Buhne, jetzt mit Erlernung der deutschen Sprache be- 
aohirtigt sein, um in DeuUeblaad auftrete» zu können, auch 
Berlin soll von ihm besucht werden. 

Bordeaux. Ole-Bsll ist jetzt von hier abgereist, woselbst 
er vielen Erfolg gehabt bat. In dem Coocerle der „Trois Cerclei- 
lli'HBkt" spielte er ein sehr melodisches und ansprechendes Con- 
e«rt stiner eigenen Compositioo und den Carneval von Venedig. 
In einem andern, von ihm selbst im Grand -Theater gegebenen 
Coacerte trug er eine höchst originelle Fantasie über spanische 
Volkslieder, die er der Königin Isabella gewidmet hat, vor. Der 
Künstler geht von hier nach Nantes und von dort nach Paria. 

London. Der alte berühmte Dudotsacbspieler John Bruce, 
aaeh Jona von der Insel Skye genaant, ist so eben gestorben. 
Er lebte längere Zeit zu Abbolsford, dem Wohnsitze des unsterb- 
lichen Walter Scott, welchem er fast täglich die alten schottischen 
Nationalmelodieen vorspielen mussle. An Festlagen and bei Ge- 
sellschaften , die sein Prolector gab, erschien er im prächtigen 
NalioaalcotlOm, aad jeder Gast that ihm dann aus einem calli- 
aehen, mit Wisky gefülltem Kruge Bescheid. Nach dem Todo 
Walter Scott'* führte er das Leben eine« wandernden llinslrel'a. 
Zuletzt wurde er etwas närrisch vud hegte besonders die fixe 
Idee, er stamme von dem grossen Schotleokönig Roberl Bruce ab 
und bsbc An>prücho an den schottischen Thron. Hit dieaer ehr- 
würdigen Reliquie des Minslrellhums wird wohl der letzte Ueber- 
■leibsel davon untergegangen »ein. 

— Auf dem St Jameslhealer ist Sophokles: „Aotigone" 
mit Mendelssohn s Musik aufgeführt worden. 

— Neulich geOel Beethoven - « A-dur-Symphonie dermassen, 
das* sie stürmisch da Capo verlangt wurde. 

St. Petersburg. Die italienische Oper erfreut sich dies- 
mal einer gaux vorzüglichen Besetzung. Die Dame Frezzolini, 
de Giuli, Rossi und Collini und die Herren Tamburiai, 
Guasco, Salvi, Rossi nnd Cellini bilden ein Ensemble, wel- 
ches seine« Gleichen sucht. Die Besoldungen für die Saison von 
5 Monaten belaufen sieh auf 70 bis 100,000 Rubel. Auch das 
Ballet ist von vorzüglicher Beschaffenheit und zeichnet sich be- 
sonders durch Jugend und Schönheit der meisten seiner weibli- 
ehen Mitglieder aus. 

Florenz. Der greise Kapelhneisier des Grossberzogs von 
Toseana, Sgr. Giuseppe Mag Belli, ist in seinem achtzigsten 
Jahr* geatorbea. 



jRlnck-, Fischer-, Irlcndelssolaji- 
Bartboldy - Albuni. 

Aufruf. 

Unter dem Schirm und der Pflege des dreissigjihrigen Frie- 
dens hl auch die Orgclspielkunsl herrlich gediehen nnd zu grossen 
Ehren gekommen. Sie ist nicht das Eigeulhum einiger Wenigen 
geblieben j sie ist ein Gemeingut Vieler geworden, nicht aber zu- 
gleich ein gemeine» Gut. Die Rostflecken und die Auswüchse, 



welche im Laufe eines Zeitalters, da* für die Pflege dieser Kuost 
wenig gethan, sie ihrer Schönheit mehr und mehr zn berauben 
drohten, sind von den Meistern unseror Zeit abgetban. Den alten 
Konstregeln ist ihr Recht wieder eingeräumt und sicher gestellt-, 
die ulten Kunstschätze sind wieder an** Tageslicht gezogen und 
recht gewürdigt worden; also, das* sie den angebenden Kmst- 
jungern al* reizendes Ziel, den richtig weiter pilgernden als Leit- 
stern, den hochstehenden als Freudenborn gellen. Durch Lehrer 
und Vorbilder ist für Läuterung und Veredlung dea Geschmackes 
Viel gethan. 

Für Diejenigen, welch» dereinst von Amiswegen der heilig;»» 
Kunst pflegen sollen, ist durch gründlichen nnd fassliche» Unter- 
richt gesorgt. Die Orgel selbst ist ein Gegenstand sehnlicher 
Wünsche , eine Zierde vieler Gotteshäuser, ei» Ehra» -Denkmal 
ihrer Erbauer geworden. — 

Wem verdanken wir die* Aufblühen unseror Kunst? Doch 
wohl Denen, die mit llefschaaendem, schaffenden Geist» und mit 
einem für das Heilige nnd das Schöne ergiuheudeo Herze» Be- 
förderer der heiligen Kunst waren, und durch ihre heiligen Opfer 
in Andern den Draag zum Darbringen ibnlicher Opfer ealzan- 
deteu; Denen, die durch ihr Wort ernstlich mahnten, das* »II» 
Opfer oboc Fehl sein sollen, und die jede Entweihung mit uner- 
bittlicher Strenge rügten. — 

Was sie Grosses gethan, ist wohl niemals verkannt, aber 
gewöhnlich erst recht erkannt worden, wenn sie hinweg gerückt 
w urden aus ihrem irdischen Wirkungskreise. 

Zweien dieser Gefeierten haben wir in der jüngsten Vergan- 
genheit mitThreaen nach in"s Grab gesehen!; ein Dritter ist zwar 
vor längerer Zeit heimgegangen, aber erst in den letzten Jahren, 
wo seine grösslen und schönsten Werke in neuer Gestalt de» 
Kunstfreunden dargeboten wurden, bat man häutiger und in wei- 
teren Kreisen nach «einem Leben und — nach seinem Tode ge- 
fragt — 

Rinck, Mendelssohn-Bartholdy, Fischer, durch ihre 
äusseren Verhältnisse, nuf de» ersten Blick auch durch die Art 
ihrer Wirksamkeit sich fern stehend, aber durch die Anfänge und 
da* Ziel ihres musikalische» Lebens nahe verwandt; sie sind e», 
deren Ende wir anschauen wollen, um ibuen ein Opfer der Liebe 
zn bringen. — 

Alle Drei, unmittelbar durch Unterricht und Studium ächte 
Junger de* Hohenpriesters der Orgelspielkunst, das K rivalers 
Sebastian, bähen sie als Empfänger und als Träger seines Gei- 
stes dlo Wiedergeburt der allen Knnsl zu bewirken gestrebt — 

Rinck, der Elementarlehrer der Orgelspieler im edelsten 
Sinne, auch die wenigen kunstsinnigen Anfänger befriedigend, er- 
freuend, anregend, allmählich weiter führend, der Reformator da» 
Orgelspiels für einen grossen Theil de* »üdlicheu und westliche» 
Deutschlands; Fischer, M. G. , der Meister im ConlrapualU, so 
reich an tiefen Gedanken, ao innig in der Verbindung derselbe», 
das Alle und das Neue aaf* Glücklichste verbindend, die geüb- 
teren KunsljOnger durch «uuberlroffene Muster für dl» schwieri- 
geren Formen gewinnend, der Liebling der Organisten in Thü- 
ringen und de» Nachbarländern. — 

Mendelssohn-Bartholdy, der geniale Herzog im Reiche 
der Tonkunst, nicht vorzugsweise thälig für das Gebiet der Or- 
gelmusik: aber i» dem Wenigen, was er aar demselben gethan, 
wie durch »eine gesammle musikalische Wirksamkeit auch ein 
bewunderter Fürst der Orgelspieler. — So sind diese Drei in der 
Kunst des OrgeUpicls die würdigsten Repräsentanten der Volke- 
schule, der Gelebrtenschule und der Hochschule. Ihne«, den Un- 
sterblichen, soll in dem Rinck-, Fischer-, Mondelssobn- 
Bartholdy-Album ein Denkmal der Verehrung und dor Liebe 
gestiftet werden. — 

Rinck'« Heiiriffsng erweckte in dem Unterzeichneten den 
Wunsch, ihm zu Ehren ein Album in Verbindung mit f.leiohgc- 



Digitized by Google 



55 



errichten; und es 
getroffen. Dt schied 



wird«« dun die »ölhigea Biilet- 
tucb Mendelsaohn-Barlboldy 



von od«; und wenn es eine beilige Pflicht wir, in dem Grabe 
diäter beiden Meister ibr Wirken tu übersehenen, 10 wurde mm 
zugleich in die segensreiche Thäligkeit de* erst jeltt allgemeiner 
nnd richtiger gewürdigten Fi »eher erinnert. Diesem Kteeblitle 
liebemwQrdiger groiser Geister soll nun de* Album gewidmet 
•ein, du «Dringlich nur für den Einen von ihnen bestimmt wir. 

Eiogeliden wurden dazu ille jetzt lebenden Orgel -Comp o- 
niiten dei In- nnd Auslandes. Keiner von ihnen wird hoffentlich 
beim Anfbia dieses Denkmils Geist und H«nd ruhen lisien; 
es gilt die Verb«rrli«hang «cht deutscher Kftasller. Es 
nnd soll dies Album, wenn wir nns nicht sehr in der Meinung 
von ihnen irren, ein National- wie ein Kaast-Deakmil der grossen 
Todten werden. Die vielen Tondichter, weUhe Iis schon ihr« 
Beiträge flr d«sRinck-Albom miltheilen, werden wohl gern 
ihre Zustimmnng dexa erlheilen, diss dieselben du ilso erwei- 
terte Album s u baiO t kea. 

Helfo dazu noch, wer kann, durch eine gross« und kleine 
Gibe! Wir hiben Alten freie Wihl gelassen. — Es tnsg sein: 
Eine Fuge, eine Fantasie, ein Adagio, Trio, Vor- oder Nachspiel, 
zwei- oder vierhändig, lang oder kunl mit Einem Worte, was 
man will, nur aber ein schöne» Gante. Alle Theilnehmer wer- 
den sich der Gesellschaft freuen, in die sie treten. Di «s Man- 
chem gewiss in der Nahe oMit in mnshiliscben Freunden fehlt, 
denen man die Theiraahme gleichfalls göirot nnd die wir vielleicht 
nicht kennen, wolfe dieser nnser Amt der Offerte obernehmen und 
nns gütigst Beiträge mit tukommen lassen. Den Beiträgen bitte« 
wir die Biographien der Componislen beizufügen, um dieselben 
mit in das Album aufnehmen zn können. 

Jedem, der ans zur würdigen Herstellong dieses Denkmals 
freundlich die Hand reicht, werden wir zur Erinnerung seiner Theil- 
nabme einige seinen WOnrchea entsprechende Nummern des im 
Verlege des Unterzeichneten erschienenen „Orgel-Virtuosen" 
etc. zuzusenden uns erlauben. Q, W. 



FeniHet«n. 
loequIllon-Wllhenna, 

von Auf. 0«f*f. 
(FarltetMng ) 



Das Leben in far 



sparsamstem llousholl und 



bescheidensten Ansprüchen, kostspielie genug; ohne seine An- 
stellung hätte Wildem niebt bestehen können. Wi« dankbar 
mnsste er nicht seinem Versorger seia. Neben seinen Berufsar- 
beiten wusste er überdies auch noch Müsse zur Beschäftignng mit 
Musik za erübrigen, und selbst bei jenen ging er in musikalischer 
Hinsicht nicht leer ans. So kamen ihm unter dem Material, das 
er mit andern zn bearbeiten balle, die von Jomard und dessen 
Reisegefährten am Nil und in der Wüste aufgezeichneten arabi- 
schen Melodieen zu Händen, die. Bemerkungen darüber von den 
Sammlern, die Zeichnungen orientalischer Instrumente, die anzie- 
henden Untersuchungen Villoteau'a Ober die Tonknast der Mor- 
genländer and insbesondere der Egypter, dessen scharfsinnige 
Ideen Ober Analogie der Musik and Sprache ihm zusagten, und er 
fohlte sieb, abgesehen von allem musikalischen Interesse, dann 
auch glOcklich, selbst mittelbar bei Errichtung eines Werkes be- 
teiligt zu sein, welches ein Nslionaldcnkmal zu werden versprach 
und das Andenken an den beröhmten Feldzug verewigen sollte. 
Bei solcher rfewlrfffitrong vergingen 5 bis 6 Jshre, die auch für 
»einen künstlerischen Ruf nicht verloren waren. In dieser ent- 
standen eur Worte Berangcr's, aach Parny's, Carl Main"» und an- 
derer geistreichen Männer, die er kennen lernte, viele kleinere 



CompositioMB, der»« mehrere, wie: „Maria 8toart", „die Mar- 
ketenderin", „die gate Alle", Volkseigenthum wurden. Im Jahre 
1810 ward er zum Professor der Musik im Lyciom Napoleon 
(College Henri IV.) erainnt und halte hier im Klavierspiet aad 
Harmonie zu unterrichten. Schon um diese Zeit trug er sich mit 
der Idee das gleichzeitigen Unterrichts amber, den er bereits ver- 
suchsweise in einer Mädchenschule zur Anwendung brachte. 

Die Uebersiedelaaf; der Bell - Lanccster*scben Methode naok 
Paris 1815 durch seilen Preund aad Gönner Jomard, ein fOr ihn 
anziehender und oft wiederkehrender Gegenstand der Besprechung, 
regle den Wonseh bei ihm in, die neue Lehrweise kennen sä 
lernea. Er bestrebte mit dem Freuode die «ottenchnle aad 
wohnte dem Unterricht bei. Ein Oberraseben des Schauspiel war 
ihm der Anblick von 300 Kindern, die in verschiedenen Gruppen 
um Wandtafeln versammelt, welche die Lehrbücher ersetzten, von 
ihren Mitschülern ohne unmittelbare Einwirkung des leitende« 
Lehrers unterrichtet worden und den empfangen«« Unterricht wei- 
ter ertheihen, alles nach bestimmten Zeichen verrichtend, aad de- 
ren stele Bewegang in grösster Ordnung und Rohe mit der Em- 
sigkeit eines arbeitenden Bienenschwarms im Korbe an vergleichen 
war. Dies Erlebniss nnd die Wahrnehmung einer entfernten Ver- 
wandtschaft zwischen dieser Weise nnd seinon eigenen Versuchen 
brachten ihn auf den Gedanken, den musikalischen Lehrstoff die- 
sem Lehrgange anzumessen. Er stellte einen erste« Versuch bei 
sich zu Hause an und bestrebte sieb, seine Ideen in einer grossem 
Privatschule weiter durchzuführen. Diese Anfinge vom Jahre 1818 
Helen befriedigend aas. Nun Int der Zeitpunkt «in, wo de Ge- 
raodo im Schulrath des Seine-Departements auf die Aufnehme der 
Musik in den Unterrichtsstoff der niedern Elementarschule« antrug. 
Dazu kam stachelnd oben erwähnte Mittbeilong Beranger*s, aad 
nach einer bewegten durchwachten Nacht, in der er aeine bis- 
herigen Ideen und Versuche zu ordnen, zu schematisiren and ia*a 
Kurze zu faasen sich bestrebte, begab er sich Tags nach jenem 
Vorfall zn Jomard, dem der Schnlverei« die Friifung der musika- 
lische« Lekrbteher übertragen balle, und legi« ihm ei«e syaop- 
lisehe Tafel der folgern tssigen and gleichzeitigen Arbeit oder 
Beschäftigung dar aeht Klassen vor, deren Eintheilang und Stu- 
fengang seiner Methode zum Grunde lag. Er wies auf die kur- 
zen Andeutungen und Uebersehrtften in den CotumnenablbeHoagea 
mit der Frage: „Bin ich auf dem rechten Wege?" „Allerdings, 
wer die Antwort, vorausgesetzt, dass die Erfahrung den Plan 
praktisch bestätige. Wenn Ihre Schiller diese Tifei in Noten und 
Töne übertragen und das Monitoren»} stem dabei seine Anwendung 
findet, wenn die verschiedenen Schülergrappea nacheinander oder 
nebeneinander ihre verschiedenen Aufgeben absingen nnd an glei- 
cher Zeit rhythmisches Nolenleaea ohue Intonation stattfindet, und 
endlich die gesprochenen Nolendictnle sofort ein-, iwel- nnd 
dreistimmig gcsnnirea werden, so ist die Sache in Ordnung" 

Not» wurde ihm iaf Verwendung seiner Freunde vom Präfec- 
len Grafen Cbabrol, einem Ibäligcn Beförderer des Volksoeter- 
riehls, ei«e Stadtschule so feraern Versuchen und za» praetischea 
Durchführung seiner Idee angewiesen. Hier nun konnten dt« An- 
fangs noch unsicher« Ansichten eine grössere Bestimmtheit er- 
langen und in ihren mangelhaften Thailen berichtigt werden; die 
schwankende Methode gewann in der Praxis grössere Klarheit aad 
Fesligkeil, nnd die Erfahrung brachte sie endlich durch allroählige 
Ausbildung auf eine Stufe der Zweckmässigkeit, die den Forde- 
rungen des gegenseitigen Unterrichts, welchem sie sich anzu- 
schmiegen balle, völlig entsprach und deren Anwendbarkeit ist 
öffentlichen Schalen genügend darlhal. In diesem Sinne berich- 
tete die zur Prüfung dieses Gegenstandes ernannte Uomniission, 
nachdem Kinder und Erwachsene zur grösslen Uefa 
derselben das Erlernte nach Wilhem's eigenhändigen, 
gefertigten Wandtafeln betbätigt, und ohne Hülfe und ; 
begleitenden Instrameals mehrstimmige Gesänge mit 
nd zu schöner Wirkung vorgetragen 
(Fortsetzung fulgl.) 



Verantwortlicher 



Gustav Bock. 



Digitized by Google 



56 



Musikalisch - lltterarlsclier Anzeiger. 



Czerny, C, Melodischer Jugeadscbalz. L. 52. — Hirich- 
baeh, H , 6 leichte Piaaoforleslücke. H. 1. — Siran«*, J., 
Op. 213. 



•Marx, A. B., Meine Seele ist. Milte an GoU, Hymne r. 4*L 
Chor m. Pfle. Op. 17. — Derselbe, Die bange Zeil, 4slimm. Chor 
m. Pfte. Op. 19. 

C. Inertroanenamlmnalk. 

Slrauss, J., Mertha-QuadriUe f. Orth. Op. 215. 

Nova-Liste No. 3. von B. Schott'» Söhnen 

in Mainz: 

Bsahlanann, KT., Monsieur Gnigaolet, Quadrille. 10 «fr. 
«Korla, A., Cbanson ospagnole, Solo de coacert, Op. 33. 25 »gr. 

, WoctarnesurlaBomance: „Una Farrava lagrima." Op.34. 15 »gr. 

■Lrftnln, H., Jenny Liad, V.Uea aur la alle da regiment (colorirt). 
15 »gr- 



lloae-llen, fl., 



*nr la Queleuse. Op. 101. 



Wo. 1. 20 igr. 

— — t Fant, aar une Cubalette de Rossiai. Op. 101. Wo. 2. 17) igr, 

, Fant, elegante aar la Pente« de Fei. David. Op. 101. Wo, 3. 

25 f gr. 

Hamm*!, M , Bolero origianl. Op. 25. 15 igr. 

, Pelile FaaU tur Chi dara viace. Op. 27. 15 igr. 

Wall»' r »lein, A>, 3 nouvclles Daniet: 

Mo. I. La coqnette, Polki. Op. 34. 74 igr. 

Wo. 2. Souvenir de Parii, Redowa. Op. 25. 7) igr. 

Wo. 3. La reioe, Polka. 0p. 36. 7) igr. 
Bnrarmuller, Fr., VaUe do I Optra: le booquet de liufauie, 4 
4 n». 22f (gr. 

Oamer, H., Potpourris 4 4 mi. Wo. 14. Eraani da Verdi. 25 igr. 
WoliT, E., Lei jeanei Peniionairet, 8 Dnoi fac 4 4 ms. rar des 

motifa d'Operas favoris. Op. 117. Wo. 1*6. 4 17) »gr. 
David, Fei., 12 Melodie, p. Pi.oo et Viol. 1. et 2. livr. 4 1 Ihlr. 
Hera, H. * Laula, Daettiai faeiiee p. Piano et Violon: 
Wo. 1. Varialioo* elegantes »ur one Tyrolieane. 17) »gr. 
Wo. 2. Greltly, graade Valse saisse. 17) igr. 
Serratia), F., Le lae de Come, Barcarolle p. Violoncello avec aec. 
de Piano. 15 sgr. 

et Fidle oa Violon. Cah. 16. 
poor 2 Yoiz de 
Op- 



fittlTue-r, Recre.at.ions p. 

Giovanna d'Arco. 15 igr. 
Concaaie, 25 Le^ons de 
aec. de Piaao. 2 thlr. 15 «gr. 

Ii., 3 Gelinge mit Pfte. 
f, F., 3 Gedichte von 
1*3. 7) igr. 



10 igr. 
, f. Baa« od. Alt. Op. 14. 



Neue Musikalien im Verlage von M^riedrich MMof- 

in Leipzig. 

r, Op. 25. Wo. 1, Lni et Elle. Deuz Pieces caracteriitiqaei 
p. Plte. 17) igr. 
— , Op. 25. Wo. 2 , Wottorao p. Pfte. 10 igr. 

— , Op. 28 , 3 Gedichte von Geibel für eine Singstiaime in. Pfte 
Heft 1. Hheioiage. Heft 2. Wenn lieh zwei Denen scheiden. Mein 
Oera ist wie die dunkle Wacht. 4 10 Wgr. 20 igr. 

Dmlsraynahl, Op. 39. Seatuor p. 2 Violoa», Alto, 2 Violoncellei 
et Conlrebstae. 2 thlr. 

»rotjlaeh, Op. 46. Pßngst-Cantate (. 4 
Part. 25 agr. 

Daiernay, Op. 171. Prtite Fantaiiie * 
n>. p. Pfte. 12) igr. 

Simmilich tu bezieben durch at> Bock, in Berlin 



Le Pro au Clerc* 4 4 



r, Op 144. Winierblüthen, Walser f. Pfte , 2biad. 15 igr. 
4bind. 20 igr. f. Orchester 1 tblr. 20 agr. im leichtesten Arraage- 
menl 10 agr. 

— , Op. 145. Grnaa an Pari«, 3 Polka f. Pfte., tu 2 Daaden 15 agr. 

tu 4 Händen 20 igr. f. Orcheater 1 thlr. 25 agr. im leichtesten 

Arrangement 10 agr. 
Mrsajrhelea, Op 56. Rondo brill. all» Polacca p. Pfte. 4 4 ms. 

Wouv. Arrangement. 1 thlr. 

Prospectus* 

Im Laufe des Jahres 1848 wird im Verlag« von 
•9. Vf. JHÜrner in Erfurt, Arnstadt, Langen- 
salza und Leipzig in vier Lieferungen (a 1 Thlr.) er- 
seheinen: 



ein Gedenkbuch dankbarer Liebe and Verehrung für den grossen Tod- 
teo, wie nach ein Handbuch für katholische and protettaoliache Orga- 
nisten, Orgel-Coropooistea und Freuade des Orgclspiels, mit Beiträgen 
von Original- Coraposiliooen ausgezeichneter Meister fiterer und neue- 
rer Zeit. 

Aach anter dem Titel: 

Der wohlerfahrene Dom -Organist. 

Wene Sammlang tob OrgeWlacken aller Art, in den gebräuchlich- 
sten Dnr- and Moll-Tonarten der besten Orgcl-Componisleu allerer und 
neuerer Zeit, als Compeodium in jeder Orgelachulc, zunächst aber in 
den Orgelsehalen von J. Andre, L. E. Gebhard!, Ch. 0. Rinck, 
A. G. Ritter oder F. W. Schatte, und alt Supplement zu „Korners 
Organisten." 

Eia Dandbacb, 



sowohl ZU 

tel für Lehrer an Seaünariea 
Hulftbuch für Zöglinge dieser Schulanstalten, so wie überhaupt für alle 
Die, welche sich in kurzer Zeit die Fähigkeit tu einem einfach wür- 
digen Choralrorapiel, wie auch gleichzeitig eine sichere Grundlage für 
ig im freien Orgelspiel gewinnen wollen. 

rot. Ciotth. Wllh. Körner. 

Wir machen Musikfreunde, Lehr-Anatalten etc. vorläufig auf dies 
groiaartige Uoternebmen aufmerkaam, and bemerken zugleich, da« der 
Ertrag In die Haaae «aea t?uaiav- AtfalBtla-Fcretaaa 
flieail. Es wird das Werk voUstlndig in 4 Abibeilungen erscheinen, 
von denen die erste Yoraplele, die zweite Choralioraplele, 
die dritte Sstrissiplele, f uajltettnt und Ftaaren , nad end- 
lich die vierto Fantaalen, Sonaten nad Variationen Wr 
Orgel bringt, lede Abiheilung, beliebend ana 96 Seilen, wird in Zwi- 
schenräumen von 2 — 3 Monaten erscheinen und apart abgegeben, de- 
ren jede den Subscribenteu für I) Thlr. abgelassen wird. Der Sub- 
scripüonspreis für das Ganze, aus 4 Abteilungen bestehend, ist nur 
4 Thaler, bia tum Eracheinen der ersten Abtbciluag gültig, wah- 
rend dann der Ladenpreis von 16 Thlr. eintritt. 
Sammler erhalten auf aeeha Exemplare Elna Ire*. 

Etwaige Beitrlgo nnd Einsendungen für das grosse Orgel -Al- 
bum, auch aus den entferntesten Gegenden, werden bis Ostern 1848 
mit dem grüaslera Dunk angenommen; wobei maa bittet, dieselben wo 
möglich auf dem Wege des Buchhandel« unter der Adresse: 
„Herrn Buchhändler Otto Klemm in Leipaig" 
„Riecks Orgel- Album betretend" 
an uns gelangen zu lauen. 

Um allgemeine Theilnahnie wird ergebenst ersucht. 

Mfas Comit& 



u. Breslau. — Die mit • bezeichneten Werke werdeo besprochen. 



Verlag von 



(61, Bock, Konigl. Dof-Masikhlndler), Jlgeratr. Wo. 42, - Breslau, Schwcidniteerstr. Wo. 8. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang J» 8. 



V.i diestr JUIluns «rioJwInt jeden Mittw.ca wcnlg»t«r» 



23. Februar 1848. 



NEUE 

BEMME R MUSlkKEITllll, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



: Ed. B«t« * 6. Bock, Jiger.tr..* 42, 
de. In- and Aail.nde.. 

UU»fT. 

Prei. d.r 



Nummer 5 Sgr. 



Briefe und P«kete 

werden anter der Adre»»ei Redeclion 
der Neuen Berliner Mu.ikteitung durch 
die Yerl.gtbindlung derselben: 
El Bot« * S. Bock 

in Berlin 



Frei* de« AbonnenirnUi 

Jährlich 5 Thlr. jmUMu.ik-Pr.mie, betle- 
Hilbjihrlich 3 Thlr.Jhcnd in einem Zu.iche- 
rung.-Schein in Beträfe von 5 oder 3 Thlr, 
tur ununttchrinklen Wehl «u. den Mu.ik- 
Verl.ge von Ed. Bote 4 fi. Bock. 
Jährlich 3 TbJr. I _ 

BUbjihrllca 1 Thlr. 25 8gT. j ohne Vttm " 



tl Rrc«ii»l«Bca. — B«rUa (Clont«) - torrupoedeu (L.ndon) — f.ulUcton 



Recenslonen. 



me Conccrto-Symphonic national hollandais 
Piano et Orchestre. Oeuv. 45. Braunschweig, bei 



Wenn wir den Begriff des Concertes mit dem der 
Symphonie nicht nach der Etymologie, nach welcher beide 
so ziemlich als Ueberselzung zusammenfallen würden, son- 
dern nach der Bedeutung, die wir ihnen beilegen, verbin- 
den, so sollte wohl die Pianostimme in vorliegender Arbeit 
nicht eine obligate, sondern nur eine eingreifende sein, 
d. Ii. eine Orchesterstimme in dem Sinne, wie Flöte, Geige, 
Oboe u. a. es sind. Nach der Benennung: „Concerl- Sym- 
phonie" mfissten wir also annehmen, der Componist in Rede 
habe im Sinne gehabt, als ob man bisher nur Concerte 
geschrieben hitle, in denen das Orchester überwiegend ein 
nur begleitendes gewesen wäre. Das können wir Hrn. 
Litolff aber ganz und gar nicht einräumen, da das Or- 
chester in einer nicht geringen Reihe von Meisterwerken 
durchaus mehr als begleitend auftritt, ja die Pianostimme 
namentlich in den Beelhoven'schen Concertcn mindestens in 



eben dem Grade eingreifend gefunden wird, als in den Li- 
tolff'schen Arbeiten. Wir haben es, ehrlich gesprochen, 
hier mit einem Pianoconcerte zu thun und zwar nennt es 
der Verf. desselben: „holländisches Nalionalooncerl", indem 
einige Volksweisen eingeflochten sind. Diese acht piani- 
stische Bezeichnung wird die holländische Nation wohl gnä- 
dig dulden und leicht kann auf solche Weise ein Pianist 
sich Völker befreunden; nach der Schweiz reisend, schreibt 
er mit Hülfe des Alphornes ein Schweizerconcert und seine 
barmlose Kunst kann politische Bedeutung gewinnen. Lie- 
ber möchten wir in der Thal, er bliebe im Lande, nährte 



sich redlich an deutscher Kunst, schöpRe aus dem Reiche 
seines Innern und gäbe vor Allem Gesang, die Seele, die 
Liebe der Kunst, ohne welche tönend Erz und klingende 
Schelle. Der heutige Concert- Componist schüttelt zu sehr 
die Schellenkappe der Virtuosität, um selbst bei reinerer 
Absicht, die wir Litolff zutrauen, vor ihrem Klingklang be- 
wahrt zu werden. Ganze Seiten seiner Arbeit sind wie 
Steppen, aus denen Sand in die Augen gestreut wird. Wir 
fragen uns dabei, ob ein Concert durchaus so viel harmo- 
nische Brechungen, Vieroctavenläufe und chromatische Ac- 
cordenreihen über uns ausschütten muss? Wie wohlthuend 
sind dagegen einige Oasen, wie im ersten Satze das zweite 
Thema, eine schöne, glücklich durchgeführte 
in welcher die Figuration nicht als 
scheint: 




Dagegen dünkt uns das erste Motiv zu starr, zu unbeugsam 
und spröde, es sitzt zu fest in Accorden, um einer schwung- 



Digitized by Google 



58 



hallen Conlrapnncurung Raum zu geben. Zur 
Figur irung geeignet: 

erscheint es wie eine Hydra mit ihren Köpfen, welche im- 
mer von Neuem wieder emporschiessen. Der erste Satz 
möchte gleichwohl für den Pianisten der dankbarste sein. 
Das Scheno mit dem holländischen Volksliede ist wirklich 
mehr Salz einer Symphonie, als eines Concertes; die Piano- 
slimme tritt hier wunig er mannigfaltig, weniger reich aus- 
gestaltet uof, si'? achuint üb Orchesterilimme in die frap- 
panten Imitationen mehr ergänzend, weniger pianrrend 
•inngreifm. Das Andante springt wieder vm dam wafcr- 
bafl schönen Hanplgodarfkcn zn bald ah und gestaltet sich 
wählerisch und unentschlossen, bis jenes Thema vom Horn 
wieder aufgenommen sehr wirksam und reich conlrapungirt 
wird. Der letzte Satz endlich kann nur zum Zeugnisse 
dienen, dass Hr. LitolfT in der Conslructions- und Figura- 
tionskunst zu Hauso ist; musikalische Erfindung vermissen 
wir; das Uanplthcma ist wiederum ein holländisches Lied — 
und es bleiben in Wahrheit nur grosse Figurationswürfe und 
die damit verbundenen Wirkungen übrig. Sobald der ] 
dulationssatz beginnt, zeigt sich jene Wähligkeit, ein 
liges Wesen, zu dessen Vcrsländniss wir genöthigt sind, 



Andante 




Nach alle dem glauben wir, dass Litolff im Stande ist, 
Werke zu schaffen, in denen mehr daj Gcmüth, als die 
Finger, seine Herrschaft ausüben könnte. Grösse und Macht 
in der Construction sprechen wir ihm nicht ab, wiewohl 
auch nach dieser Seite der Modulationssatz abgerundeter 
sein müsste. Fl. Geyer. 

Adolphe Bergt, Allegro pour Piano ä quatre mains. 
Op. 3. Leipzig, an bureau de musique de C. F. Peters. 

Ein fleissig gearbeitetes, in der Form abgerundetes, 
höchst schälzenswerlhes Musikstück, das eben so von emsi- 



enfferntc Sucht, dem modernen, sentimentalen Gatzen zu 
huldigen, oder in das heutige Virtuosenlhum mit seinen 
nichtssagenden Phrasen zu verfallen. Alles alhmet einen 
ernsten, echt musikalischen Geist, der aus den besten Vor- 
bildern dieser Gattung hervorgegangen ist. Bürgerlich und 
bieder coneipirt bewegt sich das ziemlich lange Musikstück 
in gefälligen Formen und anmulhigen Melodieen, die zwar 
■kht von allzu origineller Erfindung sind, auch nicht von 
«•mittelbarer Empfindung und poetischem l'ebcrslrömen der 
Innerlichkeit zeugen. Dessenungeachtet bleibt die Compo- 
situm, wie oben bemerkt, immer unter der Flulh trivialer 
Tageserzeugnisse eine beachtenswert!» Erscheinung, diu 
dem musikalischen Publicum jedenfalls willkommen sein wird 

B. K. 

Henry I iike, Impromptu pour Piano. Op. 2. Leip- 
zig, au bureau do Musique de C. F. Peters. 

Nicht ohne Talent für Picanterieen componirt; aber dem 
Componisten haftet noch zu sehr die Schüler-Epoche an, er 
hat noch mit den Drangsalen der Lehrzeit zu kämpfen. 
Wenn auch die einzelnen Gedanken ganz nett und zierlich, 
Alles klaviermässig und correct gesetzt, so fehlt doch dem 
Ganzen die notwendige Lasur, die erst das Einheitliche 
hervorruft. Mangel an Form macht die Composition unru- 
hig und zerstückelt sie in einzelne Phrasen. Eine häufig 
wiederkehrende Reminisccnz aus Rossinfs Ouvertüre zu: 
„Teil" hätte füglich vermieden werden können. //. AT. 

1 Ii. llnlimnnn, Nocturne, morceau de Salon pour le 
Piano. Oeuv. 5. Berlin et Breslau, chez Ed. Bote de 
G. Bock. 

Eine angenehme, recht gefällige Composition, die in 
meloditicher wie harmonischer Hinsicht viel«s Schöne und 
musikalisch Interessante darbietet und die als „Morce«n de 
Salon* 4 in den jetzt so verflachten Salons zu einer wohlthä- 
tigen Regeneration beitragen könnte. Ein zarler, nur oft 
etwas zu süssh'ch sentimentaler Duft durchweht das roman- 
tische Musikstück und dient dem fein gesponnenen Gewebe 
als Grundlage. Die Steigerung auf der Ilten Seite, welche 
von Des-moll (Sext- Accord) harmonisch interessant darch 
verwandte nnd nicht verwandle Tonarten nach der Httupt- 
tonarl des Nocturne (sfs-dttr) modulir», macht eine vortreff- 
liche Wirkung, um so mehr, als es der einzige leidenschaft- 
liche Ausbruch der ziemlich langen Composition ist. 

H.K. 

C» Mtm ■»robUcli. Die Fcslzeiten, Sammlung von 
Kirchencantalcn für Sopr., All, Tenor und Bass mit Or- 
chester-Begleitung (ohne Oboe, Fagolte und Posaunen). 
No. 4. Pfingst-Cantalc nach Worten der heiligen Schrift. 
Op. 40. Leipzig, bei Hofmeister. Partitur. 

„Er thut nichts Guts, er thut nichts Schlechte" — das 
ist ein Kernsprucb, welcher sich vor Allem an den Kirchen- 
Componisten belhäligt, in deren Zahl sich die phantasielo- 
sesten Köpfe finden Hessen: jene, die wohl den Zwang der 
Kunst, allenfalls auch den Klang, wenig aber den Sang, 
wie er tief von Herzen kommt und tief zu Herzen geht, 
erfahren haben. Auch in der Tonkunst treibt der deutsche 
Michel sein Wesen; so mancher vermichelte Beurlheiler, der 
reinen Wein einzuschenken nicht wagll Einfach, wie 
diese Cantate ist - das tadeln wir nicht, einfach mag sie 
immer sein, aber je mehr, desto tiefer empfunden muss sie 
sein. Der Verf. zeigo einen einzigen Höhepunkt in seiner 
Arbeit, eine Stelle, die uns über uns erhebt, bei welcher 
wir ahnen, durch uns, durch die Kunst mehr als blos 
menschliches Wesen zu sein! Vermag er das nicht, so 
bleibt Menschensatzung, nichts als Salz, reiner Satz übrig, 
ohno den Odem, der da lebendig macht. So elementar diese 
Betrachtung, so häufig sie ausgesprochen ist, eben so wird 



Digitized by Go< 



sie noch oft wiederholt werden müssen, sobaW der Blemon- 
largcisl der Kunst ihre Jünger ergreift. Soll ein höherer 
Geist, der die Formen bezwingt, wallen, so mögen dieso 
nicht als Schemas neben einander gestellt werden, z. B.: 




TuUi 



Diu ist der Tag, 

Dies ist ein wahres Zerzausen der Stimmen. Und so möge 
denn ein noch höherer Geist den Vert so wie alle, die steh 
zur Kirchenmusik herangezogen fühlen, nach der Grösse der 
Aufgabe zu mehr als rein Praktischem heben; mögen sie, 
wenn sie ihrem Gölte danken wollen, zuvor in eine ster- 
nenhelle Mondnacht hinausgeben und in den lebenswarmen 
Busen greifen, vielleicht wird er sich ihnen anders offen- 
baren, als wie in der Arie (No. 4 ): „Du bist mein Gott 
und ich danke dir." FL O. 



Bcrllu. 

Concor* e. 

Am 20slen gab Hr. Concertraeisler Rie* in den 
Dm. G. Bock eine Matinee, in welcher zwei Quartette (einer 
Composilion »od eios von Pape vorgetragen wurden. Ei halte 
aich eine auserlesene Gesellschaft von Künstlern und Kunstfreun- 
den tu dieser Versammlung eingefunden, die sowohl die Ausfüh- 
rung, als auch besonders die Compositionen mit beifälligstem In- 
teresse aufnahm. Das eine Quartett des Hrn. Ries ist bereits in, 
den Zimnicrirenn'sclicn Soireen gespielt worden, eine Arbeit, 
welche sich durch Fluss, Klarheit und charakteristische Züge in 
der Erfindung auszeichnet. Namentlich erfreute das Scherzo and 
der erste Salz in dieser Composilion. Aucb das andere Quartett, 
die neueste Arbeil des wachem Künstlers, iheille die vorhin ge- 
launten Eigenschaften in der Behandlung aiit schöner und anspre- 
chender Erfindung. Die Composilion von Pape, der gegenwärtig 
in Lübeck seinen Wohnsitz bat und als Quartelt- Compooisl wie 
als ausgezeichneter Cellospiclcr im Quartett unter deo Kennern 
and Freunden dieser Musikgallung einen ehrenvollen Namen be- 
hauptet, war reich an geistvollen Wendungen, schönen Themen, 
die mit Geschick verarbeitet, zum Theil in hohem Maasse fessel- 
ten, wenn auch einige Langen der Wirkung nachteilig erscheinen. 
Jedenfalls gewährt auch diese Composilion ein grosses Interesse, 
welches sich in der Versammlung allseilig kund gab. Dr. L. 



1 orrespondenz. 



i> Di» eagUsche Over. 

Der unternehmende Musikspecalant und Coneerlgeber Jullicn 
hat um Weihnachten im Dmry-Lane-Tbealer eise grosse englische 



Oper in'* Lehen gernfen. Wenn im Augast die Saison zu K.nde 
gebt, seh Ii essen bekanntlich die italienischen Opern und London 
ist dann ohne Oper bis gegen den December bin, um welche Zeit 
die sogenannte kleine Saison anriagt und bis Ende Februar dauert. 
Diese wird dann von fremden oder beimischen Opern -Specutanleo 
bennlzl, die aber bisher in der Regel keine glänzenden Geschäfte 
machten. Dieses Jahr betrat nun Hr. Juliion den schlüpfrigen 
Boden, nad schon jetzt spricht man von bedeutenden Verlosten, 
die er dabei erliUen, was um so wahrscheinlicher ist, als er keine 
Koslea scheele, Talente tu gewinnen, wo er ihrer hahhsft werden 
konnte. Er schmeichelt sich und dem Publicum in seinem Eroff- 
auogsprogrsrom, den Grundstein zu einer englischen Itatioealoper, 
die diesen Nansen verdiene, au legen, und kam diesem Ve 
chea io so weit nach, ala er all« brauchbaren eaglisebe 
singer und Siegerinnen, die besten englischen Choristen nad Cho- 
ristinnen engazirte und mit einer nenen Oper des Componisten 
Balfe, der „aYaad of ffsanr", den Anfang machte. Was auch 
immer die Vorzöge der Musik and der Singer sein mögen, wir 
konnten weder ia der einen, noch bei den andern Eigeethflmlich- 
keilen entdecken, die als nationales Verdienst bezeichnet werden 
konnten. Die Folgen einer viele Jahre lang in einem Volke ver- 
naehliasiglen Kamst lassen akh nicht durch einen ZauberscWag 
aufheben. 

Wir wollen einige im Drory-Laae- Theater gegebene Opern 
besprechen und die dabei Bethciüglen dem Leser vorführen. 
The Maid of Honour. 

Das Snjet dieser Oper ial nicht neu, sondern einem ia Paria 
und London vor einigen Jahren gegebenen und unler dem Namen 
„Henrillc" bekannten Ballet entnommen. Der erat« Act spielt ia 
Greeawich ia Anfang der Kegiernng der Königin Elisabeth. — 
Zwei Hofdamen, Lady Henritie und Lady Alison fassen ia ciaer 
beilern Stande den Eatscbluas, den Jahrmarkt daselbst verkleidet 
an besuchen nad bereden den Kamme.rherrn Bit Tristram, si» ala 
Beschauer su begleiten. Sie verkleiden sieb als Mlgde, Sir Tris- 
trstn wShlt das Gewand eines Lan<imnnas. Die beiden Damen mi- 
aeben sich anter die Mägde, welche sich verdingen wollen und 
bieten sich zwei wohlhabenden jungen Männern, Lionnel und Wal- 
ter, an, die sie such, asnhdem sie Lohnes einig geworden, neh- 
men. Der Abend naht und die Hofdamen suchen aich aus dem 
Staube su machen; aber Lioanel und Walter beateben anf dem 
Vertrage und zwingen, von der Menge untereiaut, die verkleide- 
ten Uigde, troll den Bcmohuag ea Sic Trist rams, ihnen m folgen. 
Sir Trislram verliert sie Ober de» Verwirrung des Auftritts aus 
de« Augen, We nächste Seene zeigt die Damen im Hause Lioa- 
nel» damit beschtirtigt, den beiden Freunden heim Abeudbrode auf- 
swvsrlea; die erstem zeigen sich- 10 nagesekiokt, wie nur mög- 
lieh, zerbrechen die TeUer etc. Bs ergiaht sieh aas einer zufäl- 
ligen Aeasserang, dass Henrielte gat siage, worauf diese dazu 
aufgefordert wird. Nachdem sin eiue Ballade von einem Kreuz- 
ritter gesuagen, ziehen sieh die jungen Minuer auf ihre Schlaf- 
zimmer zurück. Lionnel, in Hsnriotle verliebt, vermag; sich Bichl 
zur Ruhe zu legen, kommt in das Speisezimmer zurück und macht 
ihr eine Liebeserklärung. Ein leidenschaftliches Duett erfolgt, 
Henriette entzieht aich seinen Umarmungen und flieht ia ihr Schlaf- 
rintmer. Lionuel legt sich zum Scbinmmer nieder, während er 
einzelne Stellen der Ballade reeiliri. Sir Trislram bat unterdessen 
die Damen ausgespürt, steigt sa einem Fensler des Speisezimmers 
berein und verliest auf diesem Wege mit den Hofdnmen daa Haus. 

Im zweiten Acte erscheinen die beiden jnagen Helden als 
Soldaten der Leibwache der Königin auf der Jagd in ihrem Parke 
sogelheilt, Lionnel euldeckt seiae Geliebte in einer Lsabe, er- 
neuert seine Liebesbclheuerungen, wird aber streng »bgewiesen, 
denn er ist nicht von Adel; Henriette gesiebt sich jedoch, dass 
sie ibu liebe Des Pferd der Königin (anf der Bahae eia phleg- 
matischer Schimmel) gehl durch, es ssass durchgeben - o erfia- 

8» 



Digitized by Google 



I 



dungsreiche Opernlexl-Poesie ! ~ und Lionnel reite! mit Lebens- 
gefahr die Königin. Die denkbare Mooerchin schenkt ibm ein 
Schwert, erhebt ihn in den Adeliland und erlaubt ihm eine Bitte. 
Er fordert, da» alle Hofdamen ihre Haiken abnehmen; aber die 
beiden Heldinnen entfernen »ich unenldeckt 

Der dritte Act beginnt mit einer theatralischen Vorstellung in 
den Gemächern der Königin. Lady Henriette, Ladi Alison nad 
Sir Tristram haben dabei die Rollen der Euridice, des Orphena 

freinng der Euridice ist. Lionnel ist Zuschauer und stürtzt , von 
seiner Leidenichalt hingerissen, wahrend Orpheus nnd Euridice ein 
Duett singen, auf die Bühne, fallt Henrietten zu Füssen aad 
schwört, lieh mit dem oben erwähnten Schwerte zu tödten, wenn 
sie lieh nicht erweichen lasse. Eine Seena allgemeiner Verwir- 
rung erfolgt, aber die Königin befiehlt, auf die Bitte Henriette», 
dats «ich Alle zurückziehen. Henriette gesteht nun dem Lionnel, 
das* sie sein Gefühl erwiedere nnd verspricht, ihn spller in sei- 
nem Hsu>e, dem Orte ihrer enten Zusammenkunft, tu besuchen-, 
aber Lionnel ist ausser sich und die Königin lassl ihn durch seine 
Diener fortbringen. Henriette erklärt der Königin den Zusammen- 
hang und man kommt Oberem, den Helden glucklich tu machen. 
In der letalen Seena, im Hanse Lionel*!, sieht man Walter be- 
müht, seinen Freund tu besinnigen, und wie er ihn beredet, sich 
auf sein Schierzimmer zurückzuziehen. Dort höre« sie die wohl- 
bekannte Stimme die Ballade vom Kreutritler singen, eilen dahin 
und finden die beiden Hofdamen wieder, als Magde verkleidet 
Die Königin erscheint an, Lionnel wird mit Lady Henriette und 
Waller mit Lady Alison vereinigt. 

Die Ouvertüre ist ein Pasticcia, fast gänzlich dem dritteu 
Acte entnommen, mit Ausnahme eine* monoIonen Fistorale in B- 
moli. Wie denn Hr. Balfe in »einem Style überhaupt mischen 
dem Französischen und Italienischen sehwankt, so verdient auch 
die Ouvertüre, gleich mehreren Bellini-» und Donizelti*s, eigentlich 
gar nicht diesen Namen im deutschen Sinne; ei ist eine Art Fan- 
tasie, welcher ei noch dazu an bestimmtem Charakter gebricht 

Die Oper beginnt nun mit einem Chor der Hofdamen in G- 
dttr: „Lol the bee on fairy «*»?." Dieter ist eine Nachahmung 
alter Madrigale. Die nlcbste Pieee ist ein Concertante der beides 
Hofdamen uad Sir TristraeVs; die Musik ist nnerheblicb, eine ko- 
mische Situation aber, wo Sir Trislram daa Tanten auf dem Jahr- 
markt nachahmt, anziehend. 

Die Scene de« Jahrmarkts wird durch einen Coatretant mit 
Chor eingeleitet Darauf folgt ein Duett dar beiden jungen Hel- 
den. Die Musik erinnert an Auber. Eben so iit der darauf fol- 
gende Chor: „Wko tetaüt a »ertönt maid?" im französischen 
Styl, doch nicht ungeschickt behandelt Duell, Chor uad Tut 
beickliesaeo die Musik dieser Seeue, wobei als verdienstlich tu 
erw ähnen, das» der Componiat hier die Form alt-englischer Tanz- 
musik glücklich angewandt Von den beiden Balladen in der 
Scene im Hauie Lionnel's verdient die: „/< aoo* the Rtdcrop 
Kmgkt" anerkennende Brwihnung. Die Instrumenlirung am 
Schlau des Actes ist armlich. 

Zweiler Act. Jagdchor im Jagd chorstyl. Aus der Bpi- 
tode: „Hoppy i$ a sotdter'i iae/e" Hesse sich eine ertri gliche 
Polka fabiizircn. Walter's Cavaline: „Prtme the ein»" ist eine 
Nachahmung einet bekannten Gesangi Aubers. Eine der bessern 
Composilionen der Oper ist der nun folgende Gesang der Köni- 
gin : .,F<rr from gilded sfa/e". Der getragene Gesang, die Ein- 
fachbeit der Harmonie, das Pizzicato der Orcbesterbegieitung und 
daa Piano des Chors geben ein schönes Ensemble. Ein gleiehei 
gilt von dem leidenschaftlichen Duett Henrielle's und Lioanels in 
der Laube (s. oben). 

Die Handlung des drillen Actes, namentlich jenes oller - 
Ihümiiche improvisirte Iloflhcatcr, ist der einzige Vorzug des- 
selben. Sir Trislram, der hei dem Arrangement jenes Schauspiels 



als Regisseur tu fungiren hat, singt einen komiseben, an Rossini 
erinnernden Gesang: „OA confution, ok venation ! " welcher, vom 
passendem Spiel begleitet, guten Effect macht. Bei Gelegenheit 
der Scene im Hades zeigt Hr. Balfe, das* auch er verstehe, etwa* 
„Höllenmusik" tu producireo. 

Alle Parthieen dieser Oper wurdea von Engländern und Eatj- 
linde rinnen gesungen. Von den letzteren wire tuersl der Miss 
Bircb, (Henriette) zu erwähnen. Diese Singerin ist jungst durch 
einen Conlraclbruch in Paris, wo sie tu debütiren anfing, in der 
europäischen Kunstwelt bekennt geworden; in England figurirte 
sie schon lange als eine der beliebtesten ConcertsSngerinnen. Der 
Conlraclbruch und der daraus folgende Proeess wurden durch 
Unarten und anslössige Witze der „Herren Zuhörer", wozu ihre 
nicht ganz vollkommene Aussprache des Französischen Gelegen- 
heit gab, veranlasst. Sie besitzt «in« vortreffliche Stimme, hat 
gute italienische Schule, die van Engländern lelbststindig ange- 
wandt, der deulscheo Singweise sich nibert. Wenn sie auf ihr 
Spiel gleichen Fleiss verwendet, so lisst sich viel von ihr für die 
englische Oper hoffen. 

J. Reeves (Lionnel) ist der beste Tenor, den England auf- 
zuweisen hat Ursprünglich englischer Schauspieler, wandte er 
sich später der Oper tu und hatte, ehe er neulieh unbekannt hier 
sein Debüt begaun, ein gutes Engagement an der Scale in Mai- 
land. Diese verlies» er, beimischen Ruf fremdem, so wie Guineen 
Gulden vorziehend, euf Jullien's Anerbietungen hin. Die Englän- 
der sind nicht wenig stolz auf diesen ihren Tenor. 

Miss Miran (Lady Alison) hat eine kräftige und dabei weiche 
Stimme, aber noch mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. 

Hr. Weiff (Sir Trislram), wahrscheinlich deutscher Abkunft, 
gilt für den besleu englischen Bassisten, wenigstens der Oper; er 
ist im Fortschritte begriffen, mit Talent zum Spiel begabt und vom 
schöner Gestalt begönstigt. 

Hr. Whitworth (Walter) ist ein angehender Bariton. Di« 
Parlhie des Waller ist eine undankbare, auch dem Componisten 
tu wenig Ehre gereichende. Als Ashlon z. B. in der Lucia vom 
Lammermoor reichen seine Mittel noch nicht aus. 

Med. Weiff (Königin) gehört zu den brauchbaren Sänge- 
rinnen, die wenigstens richtig singen und die Parlhieea nicht 
verderben. 

Aus diesen Andeutungen wird sich wohl unschwer auf die 
Leistungen der genannten Personen schllessen lassen. Wirfenden 
die Chöre besser, eis wir sie früher in englischen Opern gehört 
und gebührt dieses Verdienst dem, euch an der alten italienischen 
Oper angestellten Chor-Dirigenten Meretzek. Der Musikdireclor 
ist der geniele Franzose Berlioz. 

Linda von Chamuni. 

In dieser Oper rührte Hr. Jullien dem Publicum englische 
Debütanten vor, die besser deren thäten, sich erst an untergeord- 
neten Parthieen heranzubilden. Die gute Absicht des Unterneh- 
mers lisst sich debei nicht verkennen; schwerlich wird ihn die 
Gunst des Publicum» in peeuniirer Hinsicht defür entschädigen. 
Einer dieser Anfänger, Hr. Gr egg, ist in DeuUchlend gebildet 
und Schüler Sleudigl's, ein Beweis, wie die Engländer auf jede 
Weise mit ihren Nachbern euf dem Conlinenle tu Wetteifers lo- 
chen. Das Publicum versäumte nicht, die Dcbütenten, deren tehl- 
reiche Freunde des ihrige dezu beitrugen, zu beklatschen und 
hervorzurufen; aber die öffentliche Meinung lisst sich hier eben 
so wenig durch solche Demonstrationen, wie durch eine eintelnc 
Kritik, bei dem ungeheuren Umfang der Presse, irre leiten. 
Lucia von Lammermoor. 

Wir erwähnen dieser Oper, theils Med. DorusGres (Lucia) 
nicht zu übergehen, theils der Ausstattung halber. Med. D. Gras 
lisst durch vollendete Technik, nemeotlich an einem Orte, wo es 
ihr nicht an Folien fehlt, die Mängel der Frische, Kraft und Fülle 
in so weit vergessen, als eine solche Technik namentlich den 



Digitized by Google 



Kunstfreund zu befriedigen vermag. Ihre Aussprache de* Engli- 
schen ist noch sehr mangelhaft und beleidigt das englische Ohr; 
das Verhalten des englischen Publieom* laut fast darauf schließen, 
dass es an wahrer HöOichkeit das französische übertreffe. Die 
Ausstattung war so glänzend, wie wir sie je gesehen, und die auf 
ein .historische* Ensemble verwandte Sorgfalt wlre anderwärts 
lur Nachahmung zn empfehlen. 

Felix Mendelssohn-Barlboldy. 
Von allen deutschen Componisten unserer Zeit stand keiner 
den Englindern so nahe wie dieser, und zwar wesentlich duroh 
seine religiöse Musik. Die lebendige, allgemeine Tbeilnahme an 
seinem Uingang halle nicht grösser sein können, wire Meudels- 
soha ein Britte gewesen. Wann das ihm hier in errichtende 
Denkmal zu Stande kommen und wo es ihm errichtet werden 
wird, lässl sich noch nicht mit Bestimmtheit angeben. — Der 
durch seine Methode, grosse Massen im Gesänge zugleich zn un- 
terrichten, berühmte Hollah, ein Mann, der wohl mehr für hei- 
mischen Gesangunterricht geleistet, als je ein einzelnes Individuum 
vor ihm, gnb neulich einige Concerle in Exeter-Hall, welche vor- 
zugsweise Mendelssohn'» Composilionen geweiht waren. Die Aus- 
führung dieser Piecen gereicht Hrn. Hullah und den Engländern 
(überhaupt zu grosser Ehre ganz vortrefflich wurde unter anderm 
nnd zwar ohne Begleitung, der Chor gesungen: „0 Kögel, o 
Tbnler der Wonne." M. 



Feuilleton. 
Paullne Viardot. 

Schon einmal in umfassender Gründlichkeit gab obige Künst- 
lerin das Motiv einer Besprechung in diesen Blattern. Keineswegs 
fühlen wir uns dadurch zum Schweigen veranlasst, finden viel- 
mehr, durch dio bedeutungsvolle Erscheinung von Neuem ange- 
regt, auch neuen Stoff zu Betrachtungen. Wir gehen zurück auf 
den Eindruck, den das erste Auftreten der Künstlerin im Publikum 
hervorrief. — Indische Vogelnester wollen dem einfachen Gansnea 
nicht als notwendiges Lebensbedürfnis» erscheinen, und erst in 
Stadien verfeinerter Bedürfnisse huldigt der Geschmack dem Aroma 
und der eigentümlichen KrafUnisehung des künstlichen Natur- 
produets. 

Unser innerer Mensch bildet auch die Gaamen seines Ge- 
schmackes an den sich ihm darbietenden Erscheinungen, und leicht 
verlässt der geschmackvolle Denker einfache Kunslleialungcn, sich 
in die allseilige Wiederspiegclung grosser Erscheinungen zu ver- 
senken. 

Panline Viardol bot auch unseren Augen, vorläufig nur 
Nettes, Ungeahntes, aber nie zuvor Ausgeführtes. Sie zu ver- 
stehen, bedurfte es so mancher Vermeidung. Urvälerliche Kunst- 
begrifle, urväterliche Schranken mussten gesäubert, gebrochen, 
der Begriff „wahrer Emnncipalion" festgesetzt werden, mit einem 
Wort: Kunst musste nur Natur sein. Aus solcher geistigen Saal 
ist das Verständnis« dieser Persönlichkeit möglich. Paul. Viardot 
ist ein Kind der Zeit, nnd wir müssen uns mit schicklicher Ge- 
wandtheit anf diesen fremden Boden versetzen, um sie zu ver- 
stehen. Begegnen wir znnicht einigen Missverslindnissen. Im 
Angesichte der Künstlerin klagt so oft eine Stimme über die nicht 
ausgedrückte „Weiblichheil" in den dramatischen Leistnngen. 

Was drückt denn den Grundtypus der Weiblichkeit ans? 
Lassen sich schöne Eigenschaften nnd Tagendbegriffe in Reih' und 
Glied gegenüber stellen, um sie in's weibliche nnd männliche 
Bereich zu bannen? In Frankreich führt das Weib die Geschäfte 
des Mannes, in Russland der Hann das Hauswesen des Weibes; 
in der Türkei nmschlriert sich das Weib, in Deutschland vegetirt 
das Weib, ein arabisches Weib schwimmt, jagt, lödtel, und liebt 



frank und frei. Wo finden wir, die wir mit Fleiss nach Weib- 
lichkeit, nnd den Gesetzen der Weiblichkeit stöbern, das Grund- 
gesetz? Hier ist weiblich, was dort unweiblich ist. 

Hast du den Vogel in der Luft beobachtet oder dio Blüthen- 
krone anf der Flur? Der Vogel fliegt zum Vogel, auf dem Neste 
brütet das sorgsame Weibchen das Leben ans, und die Blütben- 
krone öffnet nach schöpferischem Gesetz ihren Kelch und giebt 
dem kommenden Frühling kommende Blülhen. Dies sind Grund- 
lagen des Seins, die geistige Weiblichkeit will sich auch hierin 
abspiegeln, und zwar in Nichts anderem, als in der Würde, die 
das Empfangen giebt. Ein Weib das dem SohöpfunjrsgeseU zu- 
wider, Liebe und Haas ohne Aufforderung in sich aufnimmt 
und zur Gellung überträgt, ist — unweiblich, aas den 
Grandgesetzen der Schöpfung. 

Nichlmenschüch wäre das Weib aber, wenn es die durch 
Wechselwirkung ins Leben gerufenen Empfindungen modificiren und 
beschränken wollte, nach dem ihm eigenlhümlichen innewohnenden 
Krnftvermögen, und Mensch und Weib gehen mit gleich grossen 
Schuldverschreibungen auf das Leben ein. Wir sitzen in Deutsch- 
land , Jahre and Jahre schlingen um unser Leben and Anschauen 
ihre magische Gewalt-, Gemächlichkeit and hergebrachtes Treiben 
lassen uns die Gluterscheinungen fremder Lande mit jener un- 
heimlichen Bangigkeit schauen, die liebgewordene Gewohnheiten 
mit sich bringen. 

Paulina Viardol ist eine Seht weibliche Erscheinung. Ihre 
Leistungen sind Nstur und einem glühenden Boden ihres Landes 
and ihrer Seele entsprossen. Ueberau menschlich, ist sie weib- 
lich in jeder Bewegung ihres Körpers ; in ihrer Ualtung voll edler 
Würde, giebt aie die ganze Leidenschaft und das ttusendfarbige 
Spiel ihrer Empfindungen in Mimik und Plastik. Was ist in den 
Rollen, die sie uns darstellt, zu moderireo* Hat sie nicht immer 
die höchsten Affecte wieder zu spiegeln? Dem Einen gefällt dos 
Auge, dem Anderen die Biegung des Halses nicht. Ihr Glückli- 
chen! die ihr nicht einmal combiniren könnt, dnss Sehreck, Ent- 
setzen auch den Blick versteinen, momentan den Putsscblag auf- 
hören lassen, und dass der Schlag des Unglücks, wie ein Schwerst 
Ober dem Verurtheillen ruht, der das Haupt harrend zur Erde senkt. 

Theilen wir doch lieber Alles, was die Künstlerin giebt. Voa 
allem Jabel ihrer vollsaftigen Natur lassen wir uns tragen in die 
reinen Regionen idealer Kunstergiessungen. Das gewöhnliche 
Leben giebt diese Collisionen such in engen nnd weilen Kreisest, 
aber der subjeetive Schmerz lüsst uns müde and stumpf werden, 
nach solchen Erhebungen geizen, wie sie uns diese Künstlerin 
hervorruft. 

Selbstständigkeit des Denkens und Fühlens und das uatargemisse 
Verschmelzen beider Kräfte geben den Grundtypus ihrer erstan- 
nungsvollen Knnslhöhe an. Sentimentalität kennt sie vielleicht dem 
Wort nach. Diese Gefühls Verrenkung, die nur nur dem Boden kran- 
ker Innerlichkeit bestehen kann, nistet so einheimisch, hier, wie 
die Spinne in dunkler Ecke. Die Deutschen legilimiren zwar diu 
Sentimentalität, und die Salons nnd die Bühnen pflegen diese 
Krankheit, die sogar jedes Menachenalter überlistet, sich öffentli- 
cher Stimmführung bemeistert, und zu Rath sitzt Ober ächte 
Gesundheil des Geistes nnd Gemülhes, und sieh in ein ewiges 
Mäkeln und ein ewiges Beschränken ausseufzt; sie bleibt nichts 
dcsloweniger belästigend, und Paul. Viardot leidet nur mittelbar 
von ihrer Einwirkung. Ucberhaupt von der Natur mit jedwedem 
glückliehen Geschenke bedacht, ruht ihre ganze Lebensanschauung 
auf einer ungetrübten, unangetasteten freien Geislesenlwickeluug; 
Wenn um Jenny Lind's Stirn e sieh leises Gewölk wie frühe Schiek- 
ssle lagern und ihre Knast die rührende Verklärung ihrer See— 
lenschmercen uns giebt, die Humanität schwermuthsvoll gefesselt 
ihr im Herzen ruht; wenn Jenny Lind aus dem Norden ihres 
Lebens und ihres Landes uns zu sich hinanziebt mil siegender 
Gewalt, so flechtet sich um Psuliue Viardol ein Kranz unan- 



Digitized by Google 



62 



getastete* Vergnügen«. Ein wundervolles Gebinde i>( »ie, dessen 
Tiefe und Uöuo des Himmels wie der Erde iu seiner riesen- 
grossen Ausdehnung bedarf; Plastik ruht in seinem lonern, und 
die ecblanken Strebepfeiler ihres elastischen Geistes tragen Wol- 
ken und nebnen Menschen und Mcnscbenhcrzen mit fröhlicher 
Humanität unter ihren Räumen auf. Jede Kuasllcistung, die wir 
bis (Ullis von ibr sahen, wir die reinste Bestätigung dieses Prio- 
eips, vollsafliger uod pikinler nur durch spanischen Malionalgeist. 
Pauline Viardot prägt Jede fremde Wesenheit wie fliessend 
Gold ihrem entschiedenen Kunslgenie ein, und die abgedrückte 
Vorm giebt Zug für Zug das getreue Nalurel. 

Wir haben vielleicht noch drei oder vier Dantellungen der 
besprochenen KOnstlerin tu erwarten; daa Hau* wird in densel- 
ben wieder der Pauline Viardot eigentümliche* Publikum 
lutea: die vornehme Welt, die der Noblesse und dem äusseren 
Geschmack huldigt, die Naiven, die harmlos sich immer au kleiner 
und grosser Meisterschaft eoltückeo, endlich die Kühlen, die Al- 
Icrschwülen, die sich hinter vergrauten Floskeln bergen, welche in 
Novellen bin und her klingeln mögen, in Kunstrcranlassung aber, 
wie der Klingelbeutel erscheinen, der für Arme einsammelt. 

Paulioc Viardot wird von uns gelin, ohao den Funken 
ihres Genius auf unser Anschauen übertragen iu habcu; die 
Künstler werden fortfahren zu spielen, und nicht zu leben 
ihre Kunst, man wird nach wie vor Sängerinnen und Schau- 
spielerinnen engagiren, und uns wird nicht einfallen, dass Pau- 
line Viardot beides in einer Person uns gab, dass sie allein 
das Publikum ehrte und lieble in der Kunst, und das« sie si« 
unsere Augen verletzen mochte, wenn auch die Gesangskunst ihre 
game innere Aufmerksamkeit erforderte. Sie wird uns verlassen 
«ad wir werden den ächten Dank, der ihr zukommt, übergehen, 
das» sie jeder an sie gestellten Forderung, jeder ihr übertrage- 
nen Rolle genügte. 

Wie wir boren, geht die Künstlerin in den Winter- und 
Frühliogsmoaalcu nach Taris, daun versammelt Engbnd einen 
seltenen Kreil von Künstlern, und die Liebe uod der Eifer der 
wich sie dabin ruft, teigt ihre schaffende Kraft. Ob sie uns so 
bald mag wieder sehen, wejr weiss! Oer Deutschen Schlummer 
ist fest und behaglich, und %ie wir leben, soeben wir die Kunst 
ausser uns; auch der geachteten Künstlerin mag dergleichen vor- 
schweben uod ueerwärml in ihrem Inneren dürfte sie ihre weit 
gestreckte Kunstbahn mit einem längeren Scheiden von uns ver- 
folgen. Auch wir scheiden In diesen Zeilen, den wärmsten Dunk 
ibr aber nachrofeud im Namen der Wenige», die sie mündig aus 
der Knnstkindheit hervor gehen lie**. B.... 



Hocqulllon -\t ilhem, 

von Aug. Gatkf. 
(Forlsatzung und Schiusj.) 

Nun wurde dem thäligen Manne die zahlreich besetzte Motter- 
schule selbst zu einem letzten Versuch im Grossen eröffnet, wo er 
täglich eine Unterrichtsstunde unentgeltlich zu geben hatte. Der Cur- 
su, begann am &. Sept. 1819 und Cel nach Jahresfrist so befriedigend 
aua, das* auT einen zweiten am 29. März 1820 eingereichten Be- 
richt die Methode für die Schule beibehalten w ard* und der Leh- 
rer mit einem vom 1. Jan. 1821 an laufenden Gehalt von 1500 Fr. 
ab solcher seilte Bestallung erhielt. Dieser Zeitpunkt bildet den 
Ausgang des musikalischen Schulunterrichts uod des Volksgesan- 
ges io Frankreich. 

Wilbem's Bemühungen worden 1821 durch Ertheilung der 
silbernen und bald darauf der grossen goldenen Verdienstmedaille 
von Seiten der schulbefördernden Gesellschaft belohnt. 1826 giebt 
er das Lehramt in seiner Specialschule an seinen jungen, höchst 
tüchtigen Zögling Joseph llubert, seinen spätem Nachfolger, ab, 
und übernimmt diu Leitung des Musikunterrichts in sämmllichcn 



von der Gesellschaft gestifteten Freischulen. Im Ottober 1333 
gründet er den Orpheoasvcrein für Schulkinder und Uandwerker, 
1S35 wird er mit einein Gehalt von COOO Frcs, zum General -la- 
apeclor des Gesangsunterrichts in den pariser Stadtschulen uod 
zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Von der Molivirueg der 
erstem Ernennung hatte der Dichter Lebrun Um. Guizot, damals 
Minister des öffentlichen Unterrichts, eine Abschrift zugesaudl mit 
der einfachen Bemorkuag am Rande: „Der Mann, über dessen 
Wirken ein solcher Bericht im Sladtralh vorliegt, ist noch nicht 
deeorirt", und es erfolgte die Auszeichnung unverzüglich. Im 
Jahre 1829 ward ihm ferner das Inspeclorat bei den Uuiversi- 
tälsschulen und 1840 dasselbe bei der Normalschule zu Versailles 
übertragen. 

Solch erfreuliche? Erfolg, solche Anerkeonuog und Würdi- 
gung seiner Bestrebungen, das Aufblühen der Ilaodwerkervereine, 
das BcwussUein einer wohllbällgen Wirksamkeit, einer grosaarli- 
gen Schöpfung zur Veredlung uod Sittigung des Volks, beglückte 
ihn und machte ihm seinen Wirkungskreis mit jedem Tage lieber; 
aber solche Thäiigkeil wirkte auf seine Gesundheit verderblich. 
Die unaufhörliche, aufreibende Anstrengung halle seine Kräfte 
erschöpft, er bedurfte der Erholung. Er sehnte sieb nach Ruhe 
in erquickender Landluft an stillem Ort und bezog eine kleine 
Sommerwohnung in dem nabe gelegenen Passy, die jedoch nach 
einiger Zeit mit einer andern in Chaillot vertauscht wurde, in der 
Nähe der Elvsäischcn Felder. Es war io den ersten Monaten des 
Jahres 1842. Hier traf ihn eine Nachricht, die seinem Herzen 
einen empfindlichen Schlag versetzte: der Tod seine» Lehrer* und 
Freundes Cherubini. Er wär mit den Vorbereitungen zur näch- 
sten Orphconsversammlung beschäftigt, die im Mai stattfinden 
sollte. Nachdem daa ante icbmefiafche GatuM gemildert, war 
sein erster Gedanke, dem Dahingeschiedenen eine Todlenfeier zu 
veranstalten, und bei einer Versammlung seiner Hülfslebrer in sei- 
ner Wohnung zur Besprechung der Orpheonsaugelegtuhcileu for- 
derte er sie auf zum Einsludiren eines zu diesem Zwcek von ihm 
angefertigten Requiem*. Dies geschah au 6. April, drei Wochen 
etwa nach des Meisters Tode. Wenig Tag« darauf fühlte sich 
Wilhem ernstlich unwohl und sein Leiden artete rsseh in eino 
Brustentzündung aus, die ihn zwang, seine Vorkehrungen zum 
bevorstehenden Orpheonsresle aufzugeben. Am 19len legte er sieb 
nieder, um nicht wieder aufzustehen. Die geistige Aufregung 
verschlimmerte den physischen Zustand, brachte Fieber uod Fan- 
tasieen. Sein vorherrschender Gedanke blich Cbcrubiai, und statt 
de* nunmehr aufgegebenen Requiems sollte von singenden Yolks- 
mussen dem grossen Todlen eine Dankfeicr gebracht werden, x» 
der er einzelne poetische Bruchstücke hersagte. „Welch 1 ergrei- 
fende* Bild", sprach er in lichten Augenblicken zu seinem Sohne, 
der nicht vom Krankenlager wich, „welch' erhebendes Schauspiel, 
wenn unsere Schuljugend ihren tausendstimmigen Dank den gros- 
sen Meister zurufen wird, mit dessen Werken sie so oft schon 
die versammelten Zuhörer erfreute!" 

Er sollte eioe solche Freude nicht erleben! Ein« augenblick- 
liche Besserung, die nur kurze Hoffnung zulicss, wich einer ge- 
steigerten Heftigkeit des ohmerzhaften Uebels. Alle physische Kraft 
war dahin, von aller Energie der Sacle blieb nur noch das mu- 
sikalische Gefühl. Von nun an bis zu seinem Eade erfüllte ihn 
nur noch die Welt derTöno uod alle übrigen Vorstellungen ver- 
schwanden. Durch Noten und Töne drückte er sein Verlange» 
nach Erfrischung, nach labendem Trunk und andern Gegenständen, 
seines Begehrens aus, all sein Wollen und Empfinden bezeichnet« er 
durch Ausdrücke aus der musikalischen Sprache entlehnt. Er 
horchte auf unhörbaren Gesang, dirigirte, sehlug unablässig den 
Takt, bewegte wie beim Klavierspiele die Finger auf der Bett- 
decke, und begleitete so einzelne gesungene Töne und Melodien. 
Am 2ti. April Abends 6 Uhr war er entschlummert. 

Der Zug, der den Entschlafenen zu Grabe geleitete, war 



Digitized by Google 



grosssrtig, nnd wardig der Schöpfang an der er «o bedeutenden 
Aalheil hatte, und die nach seinem Tode erat in stets wachsender 
Ausdehnung unter Wirksamkeit seiner Zöglinge und Nachfolger 
ihren segensreichen Einflnss aaf die unbemittelten niedern Stände 
des Volks ansahen sollte. Nicht die Depilation der Universität 
und Akademie, nicht die Stadtbehörden, nicht andere dorck per- 
sönlichen Ruf glänzende oder dnreh Rang- und Siellang bedeutende 
Männer dio der Leiche folgten, verlieben dnreh ihre Anwesenheit 
der Peier^einen ergreifenden Charakter, sondern die unzähligen 
Kinder aas den Armenschulcn, die ihm ihrem zweiten Vater mit 
der ganzen Liebe ihres Herzens anhingen, die Knaben mit dem 
Trauerflor an Arm, die Mädchen in weissen Schleiern, die Eltern 
dieser Kinder, die Bruder der christlichen Lehre an der ßpitse 
ihrer Freischalen, die Handwerker alle, die Söhne des Volks, die 
den verehrten Lehrer den letzten Liebesdienst erweisen wollten, 
und der Volkthanfe, der sich anschloss im trauernden Bewiisslscla, 
dass einer seiner Wohllhäter heimgehe; karz Alle zu denen seit 
Unterricht gedrungen und die non herbeiströmten, der Aobliek der 
unzähligen Blumen und Kränze, unter welchen der Sarg vem'hwnn*, 
denn jeder botle ein Liebcszeicheo darauf niederlegen wollen: — 
das alles war es, was der Feier einen volKslhumlicben Stempel 
aufdruckte in schönster, erhebendster Art. Das poriser Volk hat, 
wie kein anderes in so hohem Crade, eine rührende Feiofübligkeit 
tor solche öffenlliehe Huldigung den Männern seines Herzens; 
kein Unwetter, keine Anstrengung, keine Beschwerde vermag es 
daron abzuhalten oder darin zn sturen, und wohl nirgends er- 
scheinen solch« spontane Demonstrationen in einem so heraerhe- 
benden , tröstenden Liebte als gerade- hier, in dieser Stadt der 
ewigen Bewegang uud Wandclhnrkeil, des Taumels und Verges- 
sens. Es ist die siegreiche Erhebung der edlem Menscheanalat 
aus dem Pfuhl des egoistischen Welltreibens ringsumher; efa 
plötzlicher Licht- nnd Haltponkt im reissenden Strudel der Tages- 
ereignisse, ein momentanes Anknöpfen an ein höheres Leben. 

Erst nach dreistündigem Gang durch die Stadt erreichte der 
Zug den Friedhof, wo Kinder nnd Handwerker mit einem ernsten 
Chorgesang vom geliebten Lehrer Abschied nahmen. — 

Wilhem haue im Jahre 1810 geaeiralhei, und hinterliess einen 
Sohn Alexis, der sich nach dem vom Vater angenommen Namen 
nennt, so dass der ursprüngliche Familienname Bocquillon nun- 
mehr rast ganz verschwanden ist. Den ehrlichen deutschen Vor- 
namen Wilhelm, dar doreb Auslassung eines Mitlauten dem Sprach- 
genie seiner Landsleule nur bequemer und mundgerecht gemacht 
werden sollte, hatte der Verstorbene schon früh in Erwägung des 
von ihm als wahr erfundenen Spruchs sich beigelegt: dass kein 
Prophet in seinem Lande gilt. 

Ausser seiner Methode, den dazu gehörigen Wandtafeln nebst 
Leitfaden für Lehrer, sind von ihm verschiedene Aufsätze musi- 
kalischen Inhalts erschienen; ausser vielen Chorgesingen in den 
acht Binden der Orpheonssammlung, veröffentlichten Hymnen, 
Liedern und Romanzen, hat er mehrere Werke in Maauscripl hin- 
terlassen; auch rührt voa ihm die Einrichtung des pariser refor- 
znirten Gesangbuches her. Sein Sohn beabsichtigt eine vollstän- 
dige Ausgabe ditawr Werke zu veranstalten. 



Nachrichten. 

Berlin. Der Pianist Hr. Billet hat uns verlassen und ist 
nach London abgereist, ohne sich öffentlich hören zu Isssen, des- 
gleichen Hr. Leonard, der nach Wien abgegangen. Beide Künst- 
ler hallen wir Gelegenheit, In einer Privat-Soircc zu hören. Hr. 
Billers Spiel zeichnet sich besonders durch einen Oberaus zar- 
ten und weichen Anschlag ans, auch bewihrle er sein Composi- 



lionstalcat in einer Fantasie »her Thema's aus „Figaro". Hr. 
Leonard, der sich bereits hier einen bedeutenden Ruf als Vio- 
lin*j;ieler erworben, enlifiekle und riss Alles doreb sein wander- 
volles Spiel hin, Doppelgriffe erinnern wir uns in solcher Voll- 
endung noch nieht gehört zu haben. 

— Es ist jetzt definitiv dss Engagement der Mad. Viardot- 
Garcia mit der Aeademie royal in Paris ftr nächste Saison ab- 
geschlossen, und wird in Folge dessen der Prophet zi dieser Zeit 
bestimmt in Soeoe gehen. 

— Bei dem letzt bei Sr. Maj. dem Könige von hohen Per- 
sonen zur AoffObrung gebrachten kleinen Lustspiel mit eingelegten 
GesangstOcken wurden Arien aus Lecia und Duells aas Linda di 
Chamuni gesungen, die lebenden Bilder wurden durch Lieder 
von Weber und Winter nnd ein original -italienisches Volks- 
lied begleitet, die Ouvertüren tum „Maurer" nnd „Johann vom 
Paris" gingen den Aufführungen voran. Die musikalische Leitung 
war dem K. Kapellmeister Hrn. Taubert übertragen worden 

Königsberg. Musrhdir. Saeman bereitet dio Aufführung 
des Radziwil'scbea „Fausl" vor. 

Köln. Fri. v. Marra bat uns verlassen und sich naeh Braun- 
schweig gewendet Wir haben für dio Ireflieha Künstlerin bin 
jetzt keinen Ersatz. 

— Der Violinist Hohn stock und dessen Schwester, Pia- 
nistin, befinden sich hier und geben hn Theater mit. vielem Beifall 
Concrrle. 

Wien. Seil langer Zeit hat keine Oper eiaen so gonsiigen 
Success gehabt, wie Heinze'a „Ruine von Tharandt Sie ist 
bereits vier Mal bei vollen Häusern gegeben und der Componist 
and die Hauptdarsteller durch mehrmaligem Hervorrur geehrt wor- 
den. Reich an originellen, ansprechenden, leicht ins Gehör fallenden 
Melodien, sind einige Momente von äebt dramatischer Wirkung 
und werden einen Bindraek auf das Publikum nicht verfehlen. S. 

— „Nebucodonosor" von Verdi wurde, nachdem dio Oper 
1812 schon mit der italienischen Truppe zur Aufführung gekom- 
men, im Kirnthnerlbor-Tbealer jetzt wiederholt gefiel das zweite 
Mal nicht mebr als das erste Mal. 

— Ur. Cooceriiaeister Pralle aas Stockholm gab im Saal 
der MosIWrcunde am 13. d. M. einConeerl; man achtele ihn mehr 
ala Componisten, denn als Harren - Virtuosen. Das Concert war 
schwach besucht, der Beilali m äst ig. 

— Leop. de Meyer isl noch immer kränklich oad zwar 
in Folge nervöser Zustände, wird aber doch nächsleaa ein Con- 
cert veranstalten. 

— Die ausgezeiebaete Altistin dar Iloroper, Frl. Schwarz, 
begiebt sich nach Loadeu zum Theater des Hrn. Lumley. 

— Yielka kommt dieser Tage in Wien mit pompöser Be- 
setzung zur Aufführung. 

— Heindl wird nächstens auf einer vom Prof. Böhm con- 
strairten Metallflöle concerliren. 

— „Maritana" von Wallace hat nur Ibeilweise angesprochen, 
während „Martha" zum vierzigsten Mal noch volle Häuser macht. 

Dresden. Am 3. Februar, dem Geburlslage des verstorbe- 
nen Mendelssohn-Bartboldy, wurde nach einem vorhergegangenen 
Prolog „der Semmeroachtslraum" aufgeführt. 

Leipzig. Im Gewandhause kam am 3. Februar zum crslen 
Male „Elias" zur Aufführung; das Publicum hatte sich jedoch 
nicht zahlreich versammelt. 

Prag, Die zahlreicbea Freunde unsers berühmten Klavier- 
Virtuosen Alex. Dreyscbock sind durch dio Nachricht schmerz- 
lich ergriffen worden, dass er Samstag früh plötzlich erkrankt 
ist, so dass sein für den Abend dieses Tages im Thealer bestimm- 
tes und mit so viel Sehnsucht erwartetes Concert unterbleiben 

"' "nUnen cn. Mad. Stöckl-Heineretler hat [ihr GasUpiel 
hier mit grossem Bcifcll beendigt und begiebl sich nach Linz au 



Digitized by Googl 



64 



ihrer Familie. Die Liebliogsrollen des Publicemi waren: Normt, 
Elvira, Valentine. 

Wismar. Hr. Hubert Engels ans Berlin, Schaler des Hrn. 
CoBcertmeislers Ries, liess sieb bier in einem Concert hören nnd 
erndtete grossen Beifall, unter andern besonders mit dem 3ten 
Concert von de Beriol. 

Schwerin. Bei einem an naserm Hofe slallgefundenen Con- 
eerto wirkt« Mad. Köster*) mit und ssnf unter anderen „das 
wahre Glück" Lied von C. Voss, das dergestalt gefiel, dass dessen 
mehrmalige Wiederholung; gewünscht wurde. 

Pro sb arg. Hr. Servais gab gestern im Theater ein Con- 
cert. Das Publicum war zahlreich, der Beifall rauschend. In vo- 
riger Woehe hat er ein Nacbtconcerl veranstaltet. 

Paris. In der Opera comique ist eine neue Oper: „la nuit 
de iYoei" von Scnbe, Musik von Henri Reber, mit mUtclmäsii- 
gem Erfolge aufgeführt worden. Das höchst einfache Sujet spielt 
in Deutschlaad und ist eine dramatisirle Dorfgeschichte ä la Auer- 
bach, woran man nun auch in Frankreich Geschmack iu Enden 
anfingt. Die Husik bat bei allem nicht au leugnenden inneren 
Gehalt einen grossen Mangel: sie entbehrt der leichten, coquelten 
Grasie und der lebendigen Rhythmik, so wie sie die Franzosen 
in der konischen Oper verlangen. Die Melodien sind zu ernst 
und breit angelegt, die Inslrumenlirung ist au complieirt und weich. 
Ucberh»upt »chliesst sich die Musik mehr der Art und Weise der 
deutschen elastischen Meister an, als der neu -französischen Schule. 
Heber scheint ohne Zweifel mehr Berur »ar ernsten Oper au ha- 
ben. Seine Anbinger und Freunde haben dies längst berausge- 



•) Die verehrte Kflniüerin Ist bereits seit acht Tagen wieder au uns 
zurückgekehrt, obgleich ihr Engagement erst mit dem 1. Mira beginnt. 
Der bOchst dankeruwerthe Grund davon ist, dass Mad. Koster in dem 
um Ccstea der Ober-Schleeler au gehenden Concert Theil zu nehmen 



fühlt, und nicht ohoe Besorgniss scheu sie seinem ersten Debüt in 
einem ihm von Natur nicht zusagenden Genre entgegen. Ein Nä- 
heres darüber wird der nächste Correspoodenzartikel millheilen. 

— Das Abschieds- Concert der Madame Cinli- Damoreaa 
fand an 5. Febr. statt. Die Saugerin legte darin so unzweideu- 
tige Beweise des vollsten Besitzes aller Mittel, und einer Gesangs- 
virlttosiUt, wie sie ihres Gleichen sucht, an den Tag, dass es al- 
len Zuhörern unbegreiflich schien, wie sie sich jetzt schon von 
der OeHentlichkeit zurückziehen konnte. „Wie, Madame", ruft 
ein französisches Blatt in teiut-m Schmerz über dieses Ereignis 
aus, „Sie, die Sie singen, dass die Sirenen verzweifeln müssen, 
Sie, die Sie das kunstgebildelste Auditorium zu dem donnerndsten, 
rasendsten Beifall hingerissen haben, Sie wollten uns wirklich aal 
immer Lebewohl sagen? Wir sollten wirklich diese Eogelstöne 
zun letzten Male gehört haben? Es ist wahr, ein kluger Künst- 
ler musa sich zurückziehen, noch ehe seine Leistungen ungenü- 
gend werden i aber diese Maxime zu befolgen, wenn nen noch 
im Besitz eines so frischen, so jugendkräfligen Talentes ist, das 
ist mehr als Coquetlerie, das ist die schwärzeste Grausamkeit ge- 
gen ein Publicum, welches Sie anbetet I" — Mad. Pleyel, welche 
das Concert mit ihrem meisterhaften Klavierspiel unterstützte, er- 
rang den lebhaftesten Beifall 

Rossini's „Gazza ladra" wurde in dieser Woche wie- 
derholt. Mademoisello Alboni sang die Rolle des Pippo nad ent- 
zückte wieder allgemein durch ihre prächtige, metallreiche Stimme. 
Von Hrn. Cerelli, der die Rolle des jungen Offiziers in Hin den 
hatte, muss man leider ganz das Gegenlheil sagen. 

— Onalow ist in Paris und wird sich den ganzen Winter 
Ober hier aufhalten. Thalberg ist nur durchgereist. Am Sonn- 
tag besuchte er noch das Cooservetoire, moaste jedoch gleich 
darauf weiter. 

Madrid. Thalberg ist hier angekommen und giebt bereits 
Concerle. 



Verantwortlicher Redacteur Gustav Bock. 



Musikalisch - litterarlscher Anzeiger. 



A, Plsmorortc-muelk. 

Atari, G., Ic Lac de Cöme. Barcarolle Iranscr. p. Vclle. av 
Pfte. par F. Servais. — Bobluann, H., Monsieur Guignolet 
Quadrille. — Burgmüller, F., le Bouquel de llnfante, Valae 
fnv. p. Ffte. e 4 ms. — Canthal, A. M., Mein Gruss an Königs- 
berg, Polka. Op. 139. — «David, F., 12 Melodies p. Ffte. et 
Viol. L. 1. 2. — Dressler, W., Aachener Damen-Polka. — 
Goria, A., Chanson espagoole, Solo de Concert Op. 33. — 
Derselbe, Nocturne de Soiree. Op.34. — Herz, H. dt N. Louis, 
Variat. elegantes sur uoe Tyrolienne de Weber p. Pfte. et Viol. 
lr Duetlioo facile. — Dieselben, Greltly, grande Valse suisse p. 
Fne. et Viol. 2e Ductlino facile. — Krönin, H., Jenny Lind. 
Valscs sur la fiile du Regiment. — Litolff, H., die Braut von 
Kynasl Out. ä 2 u. 4 ms. — Lund, Agnes Baronin von 
der, Moment de Tristesse. Arr. — Rosellen, H., la Queteuse. 
Fant. Op. 101. No. 1. — Derselbe, Cabalelte, Fant Op. 101. 
No. 2. — Derselbe, la Pcnsec, FanL Op. 101. No. 3. — Rom- 
mel, J., Bolero original. Op. 25. — Derselbe, Petite Fant, tire: 
Chi dura vioce. Op. 27. — Verdi, Polp. ä 4 ms. p. le Pfte. sur 
Ernani p. H. Cramer. — Wallcrslein, A., 3 nouvelles Daoses. 
No. 1—3. - Wolff, E, les jeunes Pensionnaircs. 6 Duos ä 4 
au. Op. 147. No. 1-6. 



Sämiullicl, ig bezieben durch 



in BerUn u. 



Jg. «entern«! 

Armand, E., Si vous me regrcUez! — Beliebte Gesänge 
von neueren Componisten f. 1 Siogstimme m. Guil. No. 2. 3. — 
•Coneone, J., 25 Lec,ons de Chant p. 2 Voizes de femmes. — 
David, F., I'amour crealeur. — Dorn, H., musikalische Slam- 
buchsblilter. Op. 52. Ii. 2. - Derselbe, Hieraus einzeln No. 3. 
— Guion, S., la brune Therese, Romance. — Hetscb, L., 3 
Lieder t Mittelslimme. Op. 23. — Lachner, V., Sonntags am 
Rhein f. Baas. Op. 14. No. 1. — Derselbe, das kranke Mädchen 
f. Bass od. Alt. Op. 14. No. 2. — Derselbe, der Thürroer f. Rass. 
Op. 14. No. 3. — «Litolff, H, die Braut vom Kynast, Oper. 
Klav.-Ausz. n. einzelne Nummern. 



Alari, G., s. Pfte.-Musik. — Karrner, J., Recrcatione mu- 
sicales. Collections de moreeeux fac. p. Guit. et Flüle ou Violon. 
Op. 321. Cah. 16. 



Böhm, T., Ueber 
serungen desselben. 



- Die 



den Flölcabau und die 



Wethe werden 



Verbes- 



serte« «ou KU. 



K Ci. Beek (C. Iloeh, hünigl. Hof-Musikbindler), Jager.tr. No. 42., - Breslau, Schweidniuerslr. No. 8. 



Diuok vee 1. ttUoh In 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang J& 0. 



1. Hirz 1848. 



NEUE 

BERLINER MMKZEITUCi, 



Im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



i Berlin: Ed. Bit« * S.Boek, Jigcr.tr. J* 43, 
ond illa Port - Anstalten, Bach- und Masik- 
HiDdlangcn des In- und Auslandes- 



I pro relil-Zcile oder deren 



Uli «ST. 



Preii der eimelncn Nummer S Sgr. 



Briefe and PnUttr 

werden unter der Adresse: Redaction 
der Neuen Berliaer Muiikicitung durch 
die Verlagshandlung derjclben: 

Ed. Bit« * 6. Beck 

in 



PrH. ilr« % Lonne nie nl- 

5 Thlr. ( m it Musik- Prämie, bc.Ie- 
Halbjibrltch 3 Thlr. S hend in einem Zusiche- 
runga- Schein im Betrage Ton 5 oder 3 Thlr. 
zur unumschränkten Wahl «ua 
Verlage von Ed. Bote 4 6. 
Jährlich 3 Thlr. j 
Halbjährlich 1 Thlr. 25 Sgr. \ ohBe 1 r,m " 



Inlinlti All(«at[nutlt an« B«MB«<rbe:t. - Berlin (Ktnlclleac On«r, 



Op«r. C*aaarU> 



(HuatiurfJ. — sUeurtohUa. - 



Allgemeinheit and Besonderheit. 



So mancher meiner wohlwollenden Leser mag zu dieser 
Uebcrschrift leise den Kopf schütteln. Gewohnt von einem 
Kunstgenüssen nur wahrhaft handgreiflich Tonkünstlerisches, 
fj. h. das, was in das praktische Leben unserer Kunst greift, 
zur Sprache gebracht zu sehen, wird Mancher auf einmal 
einen Slockgelehrten wittern wollen, der, wenn er von un- 
serer Kunst sprechen will, von Allem spricht, nur nicht von 
dieser Kunst. Denn obige Begriffe: Allgemeinheit und Be- 
sonderheit scheinen in das Gebiet der Philosophie hinüber- 
zuspiclen. Ich muss gestohen, dass, obwohl ich von Physik 
und Metaphysik verzweifelt wenig verstehe, ich dennoch 
glaube, dass unsere Kunst so ziemlich in der Milte zwischen 
beiden liege, d. h. von der einen so weit entfernt als von 
der andern. Dennoch kann ich nicht zugeben, dass sie eine 
gedankenlose Kunst sei - wäre sie dies, so müsstc sie einem 
Handwerk oder einem Kunsllriebe ähnlich sein, Einer sähe 
sie dem Andern ab, ohne lange über das Woher und Wo- 
hin nachzudenken. Wohl möglich, dass manch ein Musikant 
sich nicht bekümmert, wenn er seine Nolchen schreibt, wo- 
her der Wind pfeift — nnd so pfeift er wie dieser in 
Gottes Namen. Wenn das — ei dann geht's noch, aber 
wenn in drei Teufels Namen, so wird er bald auf dem letz- 
ten Loche pfeifen. Gewiss wcil's so Mancher — drum will's 
auch heuer gar nicht mehr recht gelingen wie in älteren 
Tagen, da unsere Grossvftter Alles in Geltes Namen began- 
nen. Vielleicht dachten sie oft just nicht weiter, als manch 
ein ehrlicher Kerl von Heute bei seinen Phantaseien, der, 
wenn man ihn fragt: „Was hast du dir denn dabei gedacht?" 
ganz behende antwortet: „Dabei habe ich mir gar nichts 
gedacht!" aber so blieb ihnen doch noch immer der Kern- 
nnd Machlspruch: „Ad gloriam Dd." Da mögen sio denn 
Vieles blindlings gefunden haben - ja da 



etwas zu finden, da war noch nicht Alles erschöpft, da gab's 
noch keine Europamüdigkeit, keine Uebersättigung! Jetzt 
kannst du in deinem Kämmerlein rufen, so viel und laut du 
willst: „Ad gloriam Dei!" es kommt dir nichts dabei 
heraus; alles still und stumm. Wenn du nicht selber nach- 
denkst und im Nachdenken Hand anlegst, so kannst du dein 
Käppiein rücken rechts und links und an dem Federkiel 
kauen — es kommt dir nicht» in den Sinn und die fünf 
Linien werden dir unter deinen fünf Fingern immer länger 
und länger .... 

Wenn nun die Tonknnst keine gedankenlose Kunst sein 
soll, welche Gedanken hat sie denn? An welchen 
Merkmalen erkennen wir ihre Gedanken und wie kommen 
wir in ihr zu Gedanken? 

Mancher, der einmal eine leidliche Weise in den Bart 
hineingebrummt hat, an welcher er einen guten Antheil zu 
haben glaubt, hat wohl schon, wohlgefällig mit dem Haupte 
zur Seite geneigt, zu sich gesprochen: „Ei, das wäre dir 
ein schöner Gedanke; könntest du ihn nur gehörig ausslaf- 
firen, so und so begleiten, es würde was Bechtes, was Be- 
sonderes daraus." Da geht er zu seinem Nachbar, dem 
Fachmusiker, der seine drei Jahre ein und demselben Ge- 
neral von der Pike an gedient hat, nicht zwar im offenen 
Felde, aber «loch in manchem Treffen contra Puncto. Das 
ist der Basiut gmeraiü, zu deutsch Generalbass, ein gar 
gestrenger Herr, von dem er viel zu sagen weiss. Von 
solchem Nachbar will er sich Baths erholen, wie er es ma- 
chen muss, seine vor sich hin gebrummte Stimme in har- 
monische Ordnung zu bringen. Der Nachbar sagt: „Lieber 
Freund, hm, hm, weiss Er denn nicht, dass der Maler mit 
Nasen und Ohren anfangen muss, ehe er ein Gesicht zeich- 
nen kann? Sieht Er, so schlage Er sich nur 

9 



Digitized by Google 



da aus dera Sinne und fange Er, wie andre ehrliche Leute 
hier von des Herrn Gottes seinem Dreiklang an und durch- 
laufe Er alle Quinten, bis den Cirkel rund herum. Ver- 
meide Er aber ja die falschen und hüte Er Sich vor den 
Quintenjägern. Da* sind gar böse Herren, Er versteht mich? 
Die werden Ihm, wenn Er ja einmal Etwas zu Stande kriegt, 
gehörig beschnüffeln, dass Er's am Ende wohl gar lieber 
aufgiebL" 

So muss denn unser Freund eine gute Zeit lang an- 
fänglich von seiner besonderen Anlage, von seiner Beson- 
derheit ablassen, und ac"»c eigenen Weisen vergessen, 
um allgemeinere Studien tu machen. Die alte Kunsllehrc 
war flugs damit da, den Schüler mit seiner besonderen An- 
lage vor den Kopf zu stossen uad untergrab das Talent, 
stall es bei aller Abstraction der Studien aufrecht zu hallen. 
Allerdings, mag sie eine Methode erfinden, welche sie wolle, 
eine noch so vollendete: allgemeine Studien — es sind die 
der Harmonielehre — wird sie als unerlässlich Jedem, dem 
noch so Begabten, auferlegen müssen. Die neueste Lehre 
der Compositum von Marx dagegen hat sich möglichst der 
Melodik zugewendet, sie hat wesentlich neu das Ver- 
dienst, an der gegebenen Melodie die Harmonielehre zu 
entwickeln — ein grosses Verdienst im Vergleiche mit der 
Gencralbasslehre, ein unberechenbarer Fortsehritt, wenn sich 
auch der Jünger eine geraume Zeit vorzugsweise mit Har- 
monielehre beschäftigen muss. Die Lehre vom reinen Salz 
ist und bleibt der Grund, auf welchem weiter zu bauon ist. 
Noch so glückliche Naturgabe, noch so viel Fähigkeit der 
Erfindung wird den Mangel geregeller Studien nicht vergü- 
ten können. Aber nur zu oft wird das freiere Athmen des 
begabteren Schülers durch die Schulluft erstickt oder er- 
schwert. 

Jene Studien der Harmonie sind in mehrfachem Sinne 
allgemeiner Art. Einmal im subjecliven Sinne schon 
darum, weil sie, wie oben angedeutet, Jedermann unerläss- 
lich sind und weil sie alle Well, die musikbeflissene, zum 
Grunde alles künstlerischen Wissens legen muss. Ohne sol- 
ches Wissen bleibt Jeder mit allen Anlagen Anfänger und 
darum mögen die Alten wohl eine dreijährige Lehre des 
Generalbasses angeordnet haben. Eine längere Zeit muss 
hier darum schon erwünscht sein, damit der Kunsljünger 
Dicht blos nolhdürflig Accordfolgen aneinanderreihen und 
allenfalls Fehler vermeiden lernt, sondern auch Geschmack 
in der Wahl und modulalorischen Anordnung derselben be- 
komme. Viel weiter als alle früheren Kunsllehrcn führt eben 
schon hierin jene neue, welche den Geschmack an weni- 
gen, möglichst schönen, vom Lehrer gegebenen oder im 
Munde des Volkes als geistliches oder wellliches Lied fort- 
lebenden Melodieen in ihrer vielseitigen möglichen Behand- 
lung bilden lässt. Wollle sich der Jünger an der Auffin- 
dung einer einzigen Begleitung genügen lassen, so würde 
solche Genügsamkeit alsbald Armuth in der Wahl, zuletzt 
wohl gar Manier nach sich ziehen. Stallet er nun gar die 
gegebene Melodie mit Figurationen aus, so wird sich bei 
der hinzukommenden Lebendigkeit derselben die harmoni- 
sche Anlage reicher zu gestalten haben, Grund genug, das 
Harmoniestudium durchaus nicht abzukürzen, sondern als das 
allgemeinste und allerwichligste voran zu stellen^ 

Zweitens aber ist das Studium der Harmonie in einen* 
andern objecliven Sinne ein allgemeines, indem die Har- 
monie als Grundlage alles musikalischen Bildens und Schaf- 
fens angesehen werden muss. Sie ist etwas Vorhandenes, 
was ich mit Flciss, Anstrengung und mit Grübeln aufsuchen 
kann. Ein Anderer, etwa ein Lehrer, kann es mir anschau- 
lich machen und mich darin unierweisen. Mit der allraäh- 
ligen Ausbildung und Verbesserung des Tonmatcrials mussle 
sich die Harmonie von selber reicher entwickeln, z. B. mit 
der Auffindung der Enbarmonik, der gleichschwcbenden 
Temperatur u. dgl. Das nun Entwickelte und Gefundene ist 
Allgemeingut geworden, dessen sich ohne den Verdacht der 



Nachbildung und Nachahmung jeder Künstler wieder bedie- 
nen kann. Die Kunstgeschichte hielt es nicht der Mühe für 
werth, nachzuweisen, wer sich dieser oder jener Combina- 
lion zuerst bedient hat oder wann dies geschehen ist. Wer 
sich aber dieses durch Studium erworbenen Gemeingutes 
ausschliesslich bediente, wer in herkömmlichen üblichen har- 
monischen Folgen und Formen bildete, geschah es mit noch 
so vieler Umsicht und mit noch so gebildetem Gcschmacke, 
der verfiel eben der Allgemeinheit in der Kunst; er gab 
das Allgemeine, das Kunstgcsctzmässige, welches sich nicht 
hervorthul durch das ihm Eigene, ihm ElgenthömBcoe. Je- 
nes ist das Historische in der Kunst, das da uad dort 
schon Gewesene, welches sein Wesen einmal getrieben hat 
und nun verwesen ist. So wahr wir «ns mit Mflhe und 
Arbeit dessen bemeistern können, so kann das nicht das 
Ende der Kunst sein; soll sie in der Ausbildung nicht stille 
stehen, sondern der Vervollkommnung fabig sein, muss es 
noch etwas Höheres in ihr geben, etwas Sonderlicheres — 
es ist das Besondere. 

Zunächst ist das Besondere in der Kunst das Nicht- 
Allgemeine. Es ist etwas, welches nicht Jedermanns ist, 
sondern welches diesem oder jenem eigen angehört, wo- 
durch er sich vor der Allgemeinheit hervorthul und welches 
ihn vor den Ucbrigen auszeichnet. Es ist seine Beson- 
derheit. Nannten wir die Harmonie eine feste Grund- 
lage aller musikalischen Gestaltung, etwas im Allgemeinen 
zu Lehrendes und zu Erlernendes, so können wir die Me- 
lodie bezeichnen als etwas Freies, Beliebtes, mir so, dir so 
besonders Eigenes, das jener festen allgemeinen harmoni- 
schen Grundlage bald bedürftig ist, bald nicht, bald seinen 
Ursprung daher leiten, bald ganz ohne sie fertig werden 
kann. Je bestimmter, je besonders die melodische Gestalt 
ausgeprägt ist, sei es rhythmisch, oder durch Höhe und 
Tiefe des Ausdruckes, desto sclbstständigcr, desto schwung- 
voller ist sie, desto weniger bedarf sie harmonischer Hülfe 
und Ausschmückung. So ist, um nur ein Beispiel anzufüh- 
ren, das Unisono in der Regel ein durch sich selber be- 
slimmt Sprechendes, Gcwalliges, in grossen Würfen Gewen- 
detes. Je weniger beslimmt dagegen die melodische Gestalt 
gezeichnet ist, desto mehr ist die Combination eine harmo- 
nische, eine der Begleitung bedürftige, die der Unterstützung 
nicht gern entbehrt: alsbald ist die Schöpfung eine weniger 
individuelle, sie scheint uns eine schon bekannte, die wir 
entweder schon gehört zu haben wähnen oder für die wir 
gleichsam auf unserer Gedächtnisstafel verallgemeinerte Flos- 
keln, Anklänge, Rcminiscenzen wiederzufinden meinen. Die- 
jenige musikalische Gestalt ist die individuellste, 
welche am meisten vor der Allgemeinheil heraus- 
tritt, es ist die Melodie in ihrer Besonderheit, diesem 
und jenem Künstler eigen, es ist das Originelle künstleri- 
scher Schöpfung, das, worin sich ein Jeder schlechthin von 
dem Andern unterscheidet, das, welches der Eine dem An- 
dern nicht ablauschen darf, ohne eben in jenen Verdacht 
der Reminiscenz zu verfallen. 

Da dies so ist, hat die ältere Schule die Unterwei- 
sung "nach dieser Seile von sich abgelehnt. Sie hat dem 
Talente, dem Genie des Einzelnen das Besondere anheim gestellt. 
Es war ihr genug, in der Harmonielehre, Generalbasslehre, 
in der Kunst der Allgemeinheit oder in der allgemeinen 
Kunst zu unterrichten. Halte sie den Zögling hierin bis auf 
einen gewissen Grad gebraehl, so überliess sie ihn den 
Meistern mit deren Werken. Einmal durflo sie sich nicht 
zutrauen, eine solche Anweisung geben zu können, als das le- 
bendige Beispiel dieser zu leisten vermochte. Dann aber 
behauptete sie, dass das Genie des Schülers nun selber wal- 
ten könne, dass es durch die Lehre nur Einschränkungen 
erleiden möge, wie es ja durch das Regelwesen und durch 
den Zwang der Kunst schon eingeschüchtert sein müsse. 
Solle es zur Freiheil eelangen, so müsse es auch ungebun- 
den und froi sich selber überlassen bleiben und sich aus 



Digitized by Google 



67 



sich heraus weiter bilden. Solche Kunstanschauung, solche 
Ansichten sprechen sich noch heul zu Tage hin und wieder 
aus und werden bei gleichen Voraussetzungen immer von 
Zeit zu Zeil auftauchen. Sehen wir die Melodie in ihrer 
Volleitdcthcü als das Individuellste, Besonderste in der Kunst 
an, so müssen wir selber gestehen, dass eine Unterweisung 
darin fast kaum möglich ist. Indessen der Kunsljünger 
durchwandert von dem Anfange künstlerischen Wissens, wo 
ihm die Dreiklangsharmonieen in ihrer Reinheit und Un- 
schuld ertönen, bis zu jener höchsten Selbstständigkeit, in 
welcher er sich selber, seiner eigenen Schöpfung voll- 
ständig als nur seiner bewusst wird, so manche Stufe, 
welche ihn der erfahrene Lehrer, der führende Meisler hin- 
anleiten kann. Schon die Erfahrung des besonnenen und 
■nitlheilenden Freundes kann ihm werlh und nützlich wer- 
den, wogegen ihn die vielen eigenen Versuche abspannen 
und abirren machen können. Der Lehrer wird gerade dar- 
auf hinweisen, was das Besondere, Eigentümliche an des 
Jüngers Kunst versuchen sei, weil entfernt, dass jenes in 
solcher Lehre untergraben werde, wird es mit Bewusslsein 
von dem Schüler aufgenommen, als das ihm Eigene gepflegt 
und er für die Folge wissen, worauf es besonders bei sei- 
nen fortgesetzten Uebungen ankomme. Darum musstc es 
allgemein als ein ungeheurer Fortschritt der Lehre gelten, als 
erkannt wurde, dass die melodische Gestaltung als Ausgangs- 
und Endpunkt anzusehen sei und wenn wie oben gesagt 
ist, die Stadien der Harmonielehre allgemein sind, so mö- 
gen sie an der gesehenen melodischen Gestalt entwickelt 
werden, bis der Schüler diese selber zu gleicher Zeit zu 
erfinden vermag. Das Studium der Tonkunst, als ein lang- 
weiliges, dürres verrufen, gewinnt hiermit einen Umschwung, 
der es zu einem der anziehendsten macht, indem nicht von 
der absoluten Allgemeinheit zur Besonderheit vorgeschritten 
wird, diese dem Naturell überlassend, sondern indem die 
Allgemeinheit der Besonderheit nur als Hintergrund dient, 
diese aber als Hauplmoment heraustritt. Das Individuelle, 
das Meinige, das mir Angehörige, das Concrele ist mir im- 
mer lieber, als das Allgemeine, Abstractc und wenn ich an 
diesem die Lust verliere, so werde ich durch mich selber 
an jenes gefesselt. Diesen gewissen Grad von Eigenliebe 
dürfen wir jedem Künstler ohne ekele Nebenbedeutung ein- 
räumen. Wir verzeihen sie ihm, wenn sie durch Eigen- 
tümlichkeit in seinen Werken molivirt wird — ja dann ist 
sie sogar liebenswürdig und nothwendig. Sollte denn, so 
müssen wir nach alle Dem fragen, in einer so seelischen 
Kunst, wie die Musik ist, das Studium ein unbeseelendes, 
höchst nüchternes sein, weil die persönliche Anlage, die 
sich nur in der melodischen Gestaltung offenbaren kann, 
ohne Nahrung bleibt? Der Jünger, welcher nie darin ge- 
stärkt wird, dass gerade diese nur sein Eigen ist, lasst end- 
lich davon ab, giebt sich selber auf und verkommt in der 
Allgemeinheit. Nicht so Viele sind es, welche talentlos an 
die Musik herankommen, als die wahre ihnen in wohnende 
Kraft durch falsche Leitung oder durch zu geringe Selbst- 
erkenntniss erschlafft wird. Es giebt ein unseeliges Zwei- 
feln, welches jeden kleinen melodischen Zug, vollends eine 
ganze Gestaltung als zu gewöhnlich oder als zu verbraucht 
in Bedenken zieht. Ein solches Verfahren muss endlich zur 
Verzweiflung an sieh selber, zum Bewusstscin der Talent- 
lüsigkeit, des verfehlten Lebens führen. 

Blicken wir in das wirkliche Leben der Kunst, so fin- 
den wir einerseits solche Toasetzer, welche die melo- 
dische Gestallung der harmonischen Combination hintansetzen, 
andrerseits solche, welche die letztere der ersten opfern. 
Beide Theile streben mehr oder weniger einseitig, sie haben 
nicht die Vermittlung der beiden grossen Kunstelemente er- 
kannt, sie sind bei dem einen oder andern stehen geblieben 
und darüber nicht fertig geworden. Es sind in der That 
die iussersten Extreme, bis zu welchen die Kunst gelangen 
kann. Auf der einen Seile eine gute Zahl von Kirchcn- 



componisten, welche sich in harmonischen Wendungen, in 
allgemeinen Floskeln herumdrehen. Ihre Werke, die man 
kaum so nennen darf, bewegen sich nicht aus dem Kreise 
der Reminiscenzen heraus, man glaubt sie schon gehört zu 
haben, indem ja die Kunst mit so Allgemeinem atigefangen 
bat» Sie begann mit Accordenreihen, sie verpönte das Be- 
sondere, das Individuelle viele Jahrhunderle hindurch. Sie 
stellte die Kunst als götllichc, als ad gleriam Dei gemachte, 
da sie doch nur zur Versöhnung unserer Natur mit Gott 
uns gegeben ist und an sich nur von dem Menschen geübt 
werden kann. Daher diese harten Kämpfe der Puristen in 
der Kunst gegen das Individuelle, gegen das Menschliche, 
selbst in den grössten, erhebendsten Offenbarungen dessel- 
ben. Nach solchem Principe wäre ein grosser Thcil und 
der schönste nnsrer protestantischen Kirchenmusik eine 
menschliche Verirrang, wogegen die höchste Stufe dersel- 
ben eine gewisse harmonische Verallgemeinerung in Drei- 
klangsharmonieen (eine quasi - pantkeistische Ansicht) wäre. 
Die Kirchenmusik wäre, je einfacher hierin, desto vollkom- 
mener und nach der katholischen Ansicht von der absolutem 
Fertigkeit der Kirche ebenso fertig, wie diese. Ebendaher 
erklärt sich die seltsame Erscheinung, dass, wahrend die 
übrige Kunst sich fort und fort entwickelt, in der Kirchen- 
musik noch Componislen auftreten, welche schon vor drei 
Jahrhunderten gelebt und gewirkt zu haben scheinen. So 
ähneln ihre Werke denen früherer Zeiten 1 Während es 
auf dem Gebiete der Literatur als eine fast wahnwitzige 
Anschauung gellen würde, im Style T.ognu's oder Gottsched'« 
zu schreiben, wio sollten wir uns überhaupt unbestraft meh- 
rere Jahrhunderte auf den Platz Anderer begeben dürfen, 
da wir den unsrigen auszufüllen haben? Solche Compo- 
nislen haben eben nichts Besonderes für sich, weil sie in 
der Allgemeinheit versumpfen. Ist die Kirchenmusik denn 
blos eine Reihe harmonischer Gestaltungen, ohne Wahrheit 
des Ausdrucks, ohne Berücksichtigung des Wortes, ohne 
Individualität? 

Die andere Seite nehmen die Mode- und Saloncora- 
ponislcn ein. Sie geben zu sehr das Ich, das Besonder- 
liche, das Absonderliche von sich. Hillen die eben ge- 
nannten Kirchcncomponisten Recht, dass sie nur Göttliches 
zu schaffen ausgingen, so könnte man diesen, den Mode- 
componislen, mit gleichem Rechte nachsagen, dass sie zu 
Menschliches hervorbringen, zu wenig Begeistigtes und Be- 
geistertes. Es ist eigenthümlicb, dass das Thun und Trei- 
ben dieser Leutchen für ein dilettantisches, jedenfalls also 
als ein unfertiges angesehen wird, obgleich sie das melo- 
dische Element weit mehr in ihren Arbeiten erstreben, als 
jene einseitigen Kirchenharmoniker. Sie erreichen augen- 
blicklich eine Scheinböbe, indem das Individuelle sofort fes- 
selt und von der Menge eben so rasch aufgenommen als 
verdaut wird. (Schluss folgt.) 



Berlin. 

Mlallllth« tstti 

Die Benefizvorslellung einer Künstlerin wie Mad. Viar- 
dol-Garcia, möge eine Gestalt haben, wie «ie wolle, so wird 
tie immer ein lebhaftes ond m tan ig faltiges Interesse erregen. 
Diesmal das letztere vorzugsweise, denn die Singeria gab aas ein 
Mosaikbild, zusammengeitlii aus den Herzstücken ihrer trefflich- 
sten Darstellungen, Zwei Akte der Hugenotten, den letsten des 
Othello und der letzte der Nachtwandlerin, drei Vieriheile also im 
tragischen Colorit, ein Vicrtlieil im heitern Sonnenlicht der Frende 
nnd des seligsten GlOckes. „Kenne dich selbst!" rief der del- 
phische Gott seiueo Resnchern, als die Fanacee aller Weisheit so. 
Hd. Viardot besitzt diese Weisheit auf künstlerischem Gebiet uo- 



Digitized by Google 



streitig, sie kennt «ich selbst, and bat darum mit sickeren Ge- 
schick gerade dai gewählt, was die Gesammlfaeit ihrer künsüeri- 
schea Gaben in das glänzendste Licht stellt, and die edelsten 
Richtungen desselben hervorhebt. Das Glück ist eine Hauplei- 
gee-sebart aller grossen Begabungen, das Glück Cisars. Dieses 
GlOcksgeslira, wenn auch nur am friedlicheren Kunslbimmcl, strahlte 
aber aach der Darstellerin an diesem ihrem Ehren- und Glanzlage. 
Sie war bei Stimme und Stimmung wie selten! Gleich die ersten 
Töne ihres Dnelts mit Narcell gaben den Beweis davon. Der 
Klang des Organs, den wir in neuerer Zeit oft angegriffen fanden, 
«rar voll nud klar und von edelstem Geiste durebbaucht. Ucberall, 
wo sie in dem reichen Musikstück besonders hervortretende Lich- 
ter aufzusetzen hat, gelang es ihr so, dass Ohr und Hm davon 
durchblitzt worden. Dem zündenden elektrischen Funken folgte 
natürlich jedesmal der Donner — des Beifalls. Es giebt aber, für 
uns wenigstens, Reizungen noch höherer Art, deren keine ge- 
räuschvolle Entladung folgt, sondern bei welchen die stille Hei- 
ligung der liebten Theilnahme eintritt. Es sind dies die Augen- 
blicke, wo der Genius der Kunst in seiner reinsten Verklirung 
durch den Tempel schwebt; and die liebliche Sage lehrt uas ja, 
dass, wenn in grosser Versammlung plötzlich lautlose Stille ein- 
tritt, ein Engel unsichtbar vorüberzieht. Solcher Engel wurden 
mehrere auf leisen Fitligen durch das Opernhaus gelragen, beson- 
ders im vierten Akt. Wir wollen aber nicht sagen, dass sie un- 
sichtbar gewesen; sie waren sichtbar und hörbnr, denn sie 
hallen sich in Mienen, Siellungen nnd Tönen verkörpert Es ist 
gut, bedeutende geschichtliche, auch lunstgeschichllicbe Momente 
ins Kirchenbuch der Kunst einzutragen, für welches ich gegen- 
wärtige musikalische Zeitung hiermit ansehen will. Sie notiro 
also: eine wundervolle chromatische Tonleiter, ein angstvolles: 
„ich klammre mich an Dich!" nnd ein seelenvolles: „Ach 
Raoul ich liebe Dich." Ich könnte zu diesen drei -vollen noch 
ein Dutzend nndere X- volle Adjektivs fugen, aber ich besorge, 
ich verschiesse alle meine Munition, deren ich noch in sehr gros- 
ser Quantität in Ehrensalven im Othello und der Nachtwandlerin 
bedarf. Desdemona ist seit Jahren von unserer Bühne halb ver- 
bannt-, um so rührender erschien sie uns in ihrem Schmerz. Es 
that der Vorstellung keinen Abbruch, dass sie eine Mestize war, 
halb deutsch, halb italienisch, denn in der Musik sind uns beide 
Sprachen Muttersprachen, besonders in der verklärenden Hülle der 
Töne, und wir fahlen bei einer Romanze „Assisa all pic dun 
saliee" eben soviel, vielleicht noch mehr, als „im Schallen einer 
Weide 1 ' oder meinetwegen Eiche, wenn zum deubchen Wort ein 
deutscher Baum kommen soll. Doch, allen Sehen entfernt, wollen 
wir einfach sagen, dass die Singerin darin eine eben so tiefe Seele 
des Vortrags, als die vollendetste iusserliche Kunst entwickelte. — 
Die Nachtwandlerin machte den Besch Inss, nnd wandelte Nacht in 
Tag. Wahrlich aber nur eine Nachtwandlerin kann es wagen, so 
fibrlicbe Wege zu geben als unsre Sängerin sie beirill; Wege 
sollte man es gar nicht nennen! Sie tanzt muthwillig auf dem 
Seil von einer Thurmspitze zu andern gezogen, oder sie jagt 
anf dem geflügelten Ross verwegenster Passagen, die steilsten 

Abhänge herauf, und hernnter nnd dennoch wird uns nicht 

hang dnbei, sondern alles stimmt jauchzend ein, in ihre jauch- 
zende Keckheit. Gefährlich war nur Eins, ihr „abraccia mi u 
— — das gehört wahrhaftig ins ächte Kirchenbuch, dreimal 
glücklich der, welcher das Recht erworben hat, diese Stelle o f - 
iziell registriren zu lassen! Wir unsrerseits müssen mit den 
nndern lausend Hörern darauf verzichten, und constatiren nur den 
Akt jubelnden Beifalls nnd Hervorrufs, der sich der Umarmung 
gesellte. Die Vorstellung war, und auch das ist ein Verdienst, 
nicht die des Abschiedes, so dass die Freude des Genusses ganz 
unverkümmerl blieb L. R. 

ltsallenlaehe Oper. 

Zu den bemerkenswertheu Ereignissen dieses Instituts gehört 



die Aufführung Robert des Teufel*- von Meyerbeer, welch« 
am 23. d. zum ersten Male stattfand. Man balle schon vorher;die 
Vermnthung ausgesprochen, dass die in Scene- Setzung solchen 
Werkes die Kräfte der Oper übersteige. Jedenfalls mnsste daher 
dasselbe eine grosse Spannung erregen. Das Haus war bis zum 
äusserslen Platze gefüllt. Alle Erwartungen wurden ü betrof- 
fen. Das Resultat war im Verbällniss zu diesen durchaus gOatlig. 
Ein solches Vorurtheil, wie es der Aufführung dieser Oper vor- 
anging, ist characterislisch. Es beweist, dass die allgemeine 
Stimme über die Oberfläche einer Ansicht nicht leicht hinweg- 
kam ml nnd das* sie weniger an die Musik als an die Ausstatten*; 
des Werks gedacht bat. In letzter Beziehung Hessen sich aller- 
dings manche Bedenken erheben. Allein man hatte aach hierin) 
dem Institute zu wenig tagetraut. Die ganze Scenirung war aeo 
nnd in einzelnen Theilen sogar mit Geschick ausgeführt; die Co- 
stome erschienen in einem Glnnze, den man wenigstens nur 
der Königslädtischen Bühne nur seilen findet. Selbst die höchst 
schwierige Klosterscene war so eingerichtet, dass sie fesselte, 
wenn auch statt des Ballels Panlomimik angewendet wurde, lieber 
den künstlerischen Theil der Ausführung können wir nur das 
günstigste Urlheil abgeben. Sgr. Pardini, welcher die Haupt- 
rolle, den Robert sang, Obertraf alle Erwartung. Er gab seinen 
Helden mit einem Feuer und einer Fülle des Tons, die seine frü- 
hem Leistungen überflügelte. Der Singer besitzt namentlich in 
der Höhe eine ungewöhnliche Kraft, die hier vortrefflich zur 
Gellung gelangte. Sein Spiel ist zwar noch in mancher Bezie- 
hung mangelhaft; es lisst sich von spätem Darstellungen aber ein 
Fortschritt erwarten, wenn man bedenkt, dass schon der Sänger 
sich auf einem ihm ungewohnten Terrain bewegt. In ähnlicher 
Weise glinzle Alice, die vielbelieble Sgra. Fodor, was um so 
grössere Anerkcunung verdient, als Meyerbeer diese Partie kei- 
neswegs im Styl Donizelti's oder Bellim's behandelt hat. Ebenso 
müssen wir hervorheben, dass die Künstlerin im Spiel den naiven 
Character des Landmidchens anziehend auszudrücken verstand. 
Sgr. Labocelta singt den Raimbaut mit geschmackvoller Grazin 
und ist, da ihm als Solosinger in der Oper nur ein kleines Ge- 
wicht zufällt, ganz besonders in den Ensembles mit Robert Alice 
und Bertram von bedeutsamer Wirkung. Wenn die drei genann- 
ten Künstler uns vorzugsweise als die Träger des Werkes erschei- 
nen, so steht ihnen Sgr. Luiiia (Bertram) jedenfalls würdig zur 
Seile. Die volltönende Bassslimme dieses Künstlers ist schon frü- 
her gebührend anerkannt worden. Sie eignet sich vortrefflich fftr 
die Partie des Bertram. Sonst fehlt dem Sänger bis jetzt noch 
die Gewundtbeit der Darstellung. Da die Rolle aber einen ziem- 
lich nnsgeprägten Character hat, wird die Aneignung von schar- 
fem Zügen nicht schwer fallen. Sgra. Scotla, obgleich mit einer 
an sich schönen Stimme begabt, ist zu wenig Coloratursäagerin, 
um den Anforderungen zo genügen. Aneh ist ihre Erscheinung; 
zu kalt und zu wenig vornehm. Doch wirkt sie nicht störend. 
Die Summe nnsers Urlheils liuli also darauf hinaus , dass die in 
Scene-Selzung dieser Oper der Direclion zur Ehre gereicht, dass 
die Darstellung im Ganzen Anerkennung, im Einzelnen höchsten 
Lob verdient. d. R. 



C • ■ c e r t c. 

Dia sächsle Quartett-Soiree brachte Taubertl fi-motf-Quer- 
teil, welches schon im vergangenen Winter gespielt worden wnr 
und das wir zu den anziehendsten Compositionen des geschätzten 
Künstlers zählen. Näher ist dnmals aber das Werk berichtet wor- 
den. Näcnsldem hörten wir Hummel 's B-moll- Quintett mit 
Pianoforte- Begleitung. Die glänzende Partie dieses Instruments 
kam nicht zu rcchler Geltang, da der Flügel einen Äusserst sprö- 
den Klang besass. Mozart s G-moU- Quintelt für Streich -Instru- 
mente bescbloss die treffliche Ausrührung dieser WerLc. 

d. R. 



Digitized by Google 



69 



Der jüngere Quarieltverein der Hrn. Kammermusiker A. Birn- 
bach, Gebr. Espenhabn und A. Schall (ab an 27. Febr. In 
Slöcker'fchen Saale »eine 17te Matiuäe, in welcher Heyda*» B-dur- 
Qoarlell, Op. 6t. No. 3., eia Trio von Onilow (JC-moU) Op. 26. 
für Piano, Cello oad Violine und Beelhoven'» F-darr-Quartett Op. 
18. No. 1. ausgeführt Warden. Die Pianofortestimme in der zwei- 
ten Kummer spielte Hr. Hartmana correct and mit auuerordenl- 
licher Klarheil. Da* Qnartett hat »ich zu einer »ehr anerkannten 
Stellung erhoben und zählt aater »einen Zuhörern die angesehen - 
»len Künstler und Kna*tfreunde , »o wie Mitglieder der höchsten 
Stande. Wünschenswert)! tat es, das« die Herren Künstler nicht 
mehr Eintrittskarten vertheilea, als der Raum fassen kana, da der 
Zuhörer, wenn sein Körper so halb und halb in der Schwebe ge- 
halten wird, Gefahr läuft, das Gleichgewicht seines musikalischen 
Ohrs zu verlieren. Dr. L. 

Zweite Symphonie-Soiree des zweiten Cyclui. 

Das wohlgewihlle Programm führte uns eine »eilen gehörte 
Ouvertüre zu „Faust" voa Spohr oad zum „Hausirer" voo Ons- 
low vor, ausser diesen eine Symphonie von Haydn D-dnr und 
Eroica von Beelhoven. Die Soiree war sowohl in der Aus- 
wahl der vorgetragenen Musiksticke als in der Ausfohrun) 
der glücklichsten zu nennen. d. R. 



Hr. Musikdireclor Braune, der uns mit seinem geistlichen 



Am 26. warde das von dam König!. Masikhindler Hrn. Bock 
für die Notleidenden in Oberschleaien veranstaltete Concert ga- 
geben. Dia Räume des CoucertsaaU im Köaigl. Scbauspielhauee 
waren vollständig gefüllt, mithin dem edlen Zwecke Genüge 
geleistet. Herr Kapelimeitter Taubert dirigirte. Die Ouver- 
türen zum Wasserträger und der Veitalin eröffneten die beiden 
Tbeile des Concerts. Med. Köster sang die berühmte Arie nebst 
Recitaliv „Ah perudo" von Beethoven mit ihrer schönen und 
äusserst klangvollen Stimme zum allgemeinsten Beifall der Zuhörer. 
Ein neues Quartett -Concert mit Orchester voo Spohr enthielt 
schöne Züge namenilich im zweiten und dritten Salze. Spohra 
Eigentümlichkeit leuchtete überall dnreh, obwohl uns auch neue 
Seiten an dem Werke entgentraten. Die Instrumentation des Or- 
chesters war geistreich und die Ineinanderarbeilung de* Quartetts 
geschickt und ioleressaal. Für die Technik der eoocerlirenden 
Instrumente enthielt es bedeutende Schwierigkeiten, die von den 
Spielern, dem Herrn Coneerlmeisler Ries und Concertmeister 
M.Ganz, H.Henning und Richter anh Gläasendste Oberwunden 
wurden. Mad. Viardot sang die Arie: Bei raggio aus Semira- 
mis mit einem Feuer und jener hinreiascoden Technik, wie sie der 
genialen Künstlerin eigen ist. Das Blumenduett aus Nurmahal von 
Sponlini rührte sin mit Mad. Köster klangvoll und schön 
aas. Lei i lere sang eine Romanze aus dem Erbvertrag von 
Spohr, mit Horn- und Harfenhcglciluns. Herr Schlott- 
mann, ein Schüler Tauberls, spielte ein Bachanale für Pinno- 
forte und Orchester von Tauberl componirl, fertig und sieher. 
Die Composilioo enthielt brillante nnd ansprechende Züge, na- 
mentlich auch in der Instrumentation. Mit gemütvoller und sin- 
niger Färbung ssng Mad. Köster das Herzeload von Weber 
und den Pe»ther Walzer von Lanner mit plattdeutschem Text. 
Den Scblus* bildeten spanische Lieder von Mad. Viardot gesun- 
gen, nnler denen sich ein neue» befand, das w ir für das schönste 
ballen, mit denen die Künstlerin bisher nns erfreut hat. Sie ern- 
tete stürmischen Beifall und so gewährte das Concert allen An- 
wesenden einen mannigfaltigen und herrlichen Kunslgenuss. *) 

— Dr. L. 

Verkauft sind an diesem Concert. 788 Rillet», wofür incl. der 
•n Mehrbeträge eingegangen sind: 1020 Thlr, als: 
von Sr. M»j. dem König« 131 Thlr. 10 Sgr. 

- 1h H»j. der Knaigin 22 - 20 - 

- Sr. K. II. dem Prinzen v. Preusen. . 22 20 - 

- Sr. K. II. dem Prinzen Wilhelm 6 - 20 - 

- Ib. Dorchl. der Fürstin v. Liegnitz.. 6 - 10 - 



hal, gab am 27. Febr. in der erleuchteten St Jacobi- Kirche ein 
Concert zum Besten der Notleidenden Ober -Schlesiens. Bs ka- 
men eine Fuge (E-moll) von J. S. Bach, der 130»te Psalm von 
Mozart, Graduale von Simon Sechler, Tcnebrae von M. Heyda, 
Ave Maria von Cherubini, Regina eoeli von Caldera, eine Cevatln« 
aus Mendelssohn'* Oratorium Elias, Hymens von Mendelssohn : „Hör* 
mein Flehen", ein Benedicts» von dem Dirigenten nnd: „Barmherzig; 
und gnudig" von Grell, zur Aufführung. Die beiden letzten Com- 
pontioneo hörten wir «chon früher bei einer ähnlichen Gelegen- 
heil in der Klosterkirche und haben wir un< Ober die glücklich 
ausführbaren Arbeiten bereit* anerkennend au »gesprochen. Die 
Ausführung des Ganzen macht dem Institut, dem wir ein ferneres 
glückliches Gedeihen wünschen, alle Ehre. Auch wurden die So- 
loparlbieen teils von schönen Stimmen ausgeführt. In der Kirch« 
halle sieh ein zahlreiches Publicum eingefunden. «f. R. 



gezahlte: 



C orrespoudenz. 

H a m k u r f. 

Au eioen Kunstfreund in Süd -Deutschland. 

(Verspätet.) 
Wertester Freund! 

Gewi*» »chwebt e» Ihnen noch in lebendiger Erinnerung, wie 
im verwieheoen Jahre bei Gelegenheit der feierlichen Grundslein- 
legung der hiesigen Nicolaikirche, der Sie ja auch noch mit Theil- 
nabme beiwohnten, ein ziemlich langer Aufsatz in unseren „ge- 
meinnützigen wöchentlichen Nachrichten" erschien, welcher »ich 
vom Bau der betreffenden Kirche neben andern Vorteilen für 
Hamburg auch da» Wiederaufblühen seiner kirchlichen Kunst, na- 
menilich aber der religiösen Tonkunst, versprach. 

Der Verfauer jene» Aufsatzes ging dabei, wie Sie auch noch 
wissen werden, von einigen in der Nalur der Sache eben nicht 
allzu begründeten Präsumtionen aus; zunächst von der: das* ein 
hehre», kirchliche» Gebäude, wie die projeclirle Kirche, notwen- 
dig in einem Jeden bei längerer Betrachtung auch heilige Gefühle 
erwecken müsse, und dann auch davon: das» überhaupt die Bau- 
kunst al» erzeugende, pflegende, erziehende and schützende Mut- 
ter in Betreff der übrigen Künste, insbesondere aber der Tonkunsl, 
Bnzu sehen sei; da e* doch im Gegenteil nur zu gewiss ist, das» 
Tausende auch vor dem erhabensten Dome vorübergehen oder in 
ihn eintreten, ja, ihn »ogar dauernd vor Augen haben köaoeo, 
ohne elwas mehr al» die unfruchtbarste aller Empfindungen , die 
eine» leeren Staunens und Bewundern» zu fühlen; *o wie denn 
auch andernteil» die Geschichte von der Entziehung der Künste 
ganz anderes Zeugnis» giebl, al* etwa das, wonach die Baukunst 
die Mutter der uhrigen gewesen »ei. So »lud denn gewiss aucn 
Poesie und Tonkunst, selbst zu religiösem Zwecke, schon iu freier, 
offener Natur weil früher gepflegt worden, ehe an den Bau eines 
Tempels oder ähnlicher, für gemeinsamen Gesang elc. geeigneter 
Gebäude gedacht werden konnte; wobl aber haben Poesie und 
Tonkunst behufs ihrer grossartigern Gesangsausführungen oder 
öffentlichen Ausdrucksdarstellungen das Bedürfnis» geschlossener 
Räume einer dazu artistisch zweckmässigen Beschaffenheit empfla- 

von Mad. Amalie Beer 11 Thlr. 10 Sgr. 

- Ilm. Dr. F. Liszt 50 - — - 

Hiervon sind ausgegeben: Insertionen and sonnigen nolhwendigen 

Ausgaben elc. etc 91 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. 

Antheil der OrchesUr-WWwen-Casse IIS - 23 - 6 - 

2t» Thlr. 2 Sgr. 9 PI. 
Se. Maj. der König halte die Alletüchsle Gnade, den Saal uuenigeW- 
lich herzugeben. Hr E. Lillfas halte mit grösster Bereitwilligkeit dem 
Billet-, Programm- oad Zeileldruek gratis übernommen, so wie die 
Hrn. Dr. Spiker und Dr. Julia* einen Theil der Insertions-Gebueren gü- 
tigst erlassen haben. 

Abgesandt ist die Summe von 810 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. at. «*■• 



Digitized by Google 



den lassen; weun auch nicbt zu läugaen isl, dass ni( deren Er- 
richtung dann wiederum hier lud da tuch eine Art von tore^cu- 
der Rückwirkung für die erstgenannten und andern Küo»te eintre- 
Ua konnte. Indessen nag man sich diese nicht iu gross denken. 
England z. B. hat kirchlich grossartige Bauwerke, Calhedralcn clo. 
genug*, wa< aber hat es seither für Kirchenmusik gehabt? Da- 
gegen aber bal unter andern der katholische wie der protestan- 
tische Cullus in einem grossen Tbeite to« Böhmen, Schlesien und 
Sachsen, insbesondere in dessen kleinem Städten und Dörrern 
klägliche Kirchen, und doch nach Verhältnis? der Umstände, tob 
jeher viel aad im Ganten auch gar nicht üble Kirchenmusik ge- 
habt. Wokl aber ist noch sehr die Frage: ob nicbt gerade der 
Mangel an Befriedigung durch angemessene Produktionen der einen 
Kunst den Eifer für eine andere, nühcrlirgende und leichter in 
Labende genährt bat; wiederum aber anderswo die Verwendung 
alizu vieler und grosser Mittel auf artistische Vollendung für des 
einen Künste weig, wie die* z. B. iu Hinsicht der normannischen 
Baukunst bekannt ist, allen übrigen weniger Fleiss und Liebe für 
ihre Benutzung hat zuwenden lassen. 

Nach unseren Dafürhalten kommt hier das Meiste aus dem In- 
nern des Menschen heraus, weuiger aus dem Aeusscrn in sein 
Inneres hinein. Wo nur erst der rechte Geist vorbanden ist, also, 
iu Absicht auf Kirchenmusik, lebendiger Sinn für religiösen Col- 
ins, vorzüglich aber ein durch Glauben und andere ähnliche Fac- 
loren gewecktes und genährtes Gemüthsleben stattfindet, da schafft 
man sich auch wohl die rechten Mittel zum Ausdruck und zur 
Belebung solches Geistes und erbaut sich daher wohl gern durch 
kirchlich -religiöse Poesie und Musik: zumal gerade diese Künste 
in ihrer tiefern Natur mit der Religion am verwandtesten sind. 
Inzwischen sei es doch damit, wie ihm wolle, so waren doch die 
Wünsche des Verfassers jener Zeilen fromm und gut, und haben 
wir beide ihnen gewiss von Herzen die reichste Erfüllung ge- 
wünscht, wobei wir uns von so manchen, noch wahrhaft religiös 
gesinnten Bewohnern Hamburgs und denjenigen seiner Gesaugs- 
vereine, welche dio ernste und würdige Musik cultiviren, das 
Beste versprachen. 

Du aber, wertbester Freund, haben wir uns damals in der 
That beide nicbt versprochen, dass man noch vor der Zeil der 
Erbauung des erwähnten erst emporsteigenden ffeiligthums einen 
ao mächtigen Anlauf und Aufschwung in der Sache kirchlicher 
Tonkunst nehmen würde, wie es in den verwichenen Tagen hier 
hei uns geschehen ist. Doch davon wollte ich Sie eigentlich 
diesmal in meinem Briefe unterballen, wobei ich nun sehe, das* 
ich mich leider in meiner Einleitung dazu etwas allzulange auf- 
gehalten habe. Also vernehmen Sie nun mit Staunen, was für 
«in solider und respeclablcr Anfang mit Kirchenmusik hier bei 
an* gemacht worden, wie man bereib anlicipirt hat, was der 
Verf. de* oben bereglen Aufsätze* in seiner frommen Begeisterung 
er»» in weiter Ferne voraussah. 

Am letztem Beformationsfesle, Ende Oclobers v. J., hat näm- 
lich der Kirchenvorsland der St Jacobikircbe nach der Predigt 
die bekannte Graun'sche Arie aus dessen „Tod Jesu": „Singt 
dem göttlichen Propheten' 1 von nosrer hiesigen, Ihnen ja auch 
aehr wohl bekannten Opcrngesangskünsllerin, Mad. Cornel, unter 

flgarirter Orgelbegleitung des Hrn. K lt singen lassen, womit 

nun dio Begeneralion der hiesigen figurirten Kirchenmusik begon- 
nen haben soll. Schon einige Tage zuvor kam aber in unsern 
öffentlichen Blättern eine Ankündigung dieser kirchlichen Gross- 
that, wetche sich unter dem vorangestellten Motto von Luther: 
„Ich bin gar nicht der Meinung, dass durch s Evangelium sollten 
alle Künste zu Boden geschlagen werden und vergehen; sondern 
ich wollte alle Künste, sonderlich die Musikant, gern sehen im 
Dienste dessen, der sie erschaffen' 14 des Längern und Breilern 
darüber ausliess: „wie gerade die Musik göttlichen Ursprungs sei, 
grossen EinOnss aufs menschliche Gemülb habe, dieses zu erbe- 



ben, zu veredeln, zu beseeligen vermöge, ja gewissere) an sie« das 
Element himmlischer Freude und Wonne sei, ihr Geisl kein an- 
derer als der sich entwickelnde Geisl der Menschbeil, daher sie 
sich auch vortrefflich für eine Kirche des Fortschritts eigne"; und 
was dergleichen mehr war, um darzulhun: dass sich von ihrer 
moderneu Einführung in die Kirche auch so obae Weiteres für 
diese und deren Gottesdienst das Erspriesslicbste erwarten lasse. 
Dabei war denn auch der Palästrina'schen Kirchenmusik als der 
herrlichsten Periode aller Kirchenfiguralmusik gedacht; noch dazu 
mit dem Beifügen : dass sich diese so lange erhalten habe, als die 
Kirche in dem vollen Glänze ihrer ursprünglichen Hoheit und 
Würde gestrahlt hätte und als sogenannte Figuralmusik in der 
musikalischen Messe in jener Vollkommenheit erschienen sei, in 
welcher wir sie heut im katholischen Cullus erblickten, woran 
sich denn endlich die bereits erwähnte Ankündigung Schlots: „der 
Kirchenvorsland zu St. Jacobi werde daher in angedeuteter Weise 
(und NB. in der Kirche de« Fortschritts!) mit der Wiedereinfüh- 
rung der Figuralmusik einen Versuck machen, welcher ein Senf- 
korn sein solle, um einen mächtigen, fruchtbringenden Baum her- 
vorzulreibeu." 

Wio aber, mein Beater, wie gefällt Ihnen uun das?' 1 Sehen 
Sie nicbt schon au* diesem Senfkorn den mächtigen fruchtbrin- 
genden Baum herangewachsen? Denken Sie doch einmal: die 
Kirchenmusik mit einer Bravourarie im veralteten Modegeschmack, 
einem der wenigen Gesangsslüeke des „Todes Jesu 1 ' von Grsnn, 
welche den kirchlichen Musikstyl gerade gar nicht an sich tragen; 
als Ausdruck der ostensibelsten, dünnsten Individualität, von einer 
Operngesangsvirluosin vorgetragen; und die* nach der Predigt, 
als ein so zu sagen für sich bestehendes, abgerissenes obliga- 
tes Coocertslück, und mit einem Texte, der so gut wie in gar 
keinem Zusammenhange mit dem sonntäglichen Feste »leben konnte, 
ist das nicht eine wahre Regeneration der Hamburger Kirchen- 
musik « la Palästrina? 

Sie lächeln ob der wunderlichen Begriffsverwirrung und eben 
ao onhistorisch- als nnartistisch-reUgiösen Ansicht der Dinge, die 
sich in dem Allen ausspricht; bedauern aber auch gewiss mit mir 
zugleich den guten Kirchen- Vorstand zuSt.Jaoobi, der so schlecht 
berathen ist. Und gewiss kann man so etwas aneb nur recht sehr 
bedauern, wenn man bedenkt, mit wie vielen Mitteln Hamburg in 
der Seche, welche aueh wirklich so Noth Ibut, wenn das kirch- 
liehe Leben nicbt immer noch prosaischer, dürrer, austrocknender 
aad unfruchtbarer werden soll, als es schon ohnehin ist, etwa* 
recht Gutes schaffen könnte, wofern man nur die Stimmen hören 
and die Kräfte benutzen wollte, welche es am meisten verdienen! 

Sie kennen meine Ansichten von diesem Gegenstände, wenn 
Sie ihnen auch nicht in allen Stücken beizupflichten geneigt sind. 
Sie wissen, dass ich alle Kunst, insbesondere aber die Tonkunst, 
eben so wie die Rede de* Menseben und wie «einen Versland an 
sieb für elwa* Indifferentes halte, da* eben so leicht Belial ala 
Gott dienen, eben so leicht in der Hölle ala im Himmel sein kann. 
Das viele Musikgefahre und Musikgedudel, das man hier fast auf 
allen Strassen und auf den meisten Tanz- und Concerlböden hö- 
ren knno, beweist doch zum Mindesten, dass eben eicht alle Mu- 
sik gemüthveredelnd und erhebend, sondern gar viele auch ge- 
mfllhverderbend und ins Gemeine hinnbziehend sein kann. Vor- 
nehmlich kommt es also doch immer erst darauf an, in weichen 
Charakter und Style sie auftritt. Erkannten dies doch schon Phi- 
losophen des grausten Allerthum», wie Pylhagoras, Plato u. a. m, 
daher sie z. B. manche Tonarien iu Absicht auf Gemülbsbildung 
geradezu proieribirten. Auch die historische Erinnerung an Pa- 
lästrina spricht ganz Tür diese Meinung. Denn bis auf dienen Re- 
formator der figurirten Kirchenmusik war dieselbe, trotzdem, dass 
sie in den erhabensten und prachtvollsten Domen Italiens aufge- 
führt wurde, ein »ehr unheimliches Dudeldumdei von contrapunc- 
lischen Verschliogungen musikalischer Scholastik, wahrscheinlich 



Digitized by Google 



71 



«ine analoge Erscheinung der damals ancb in der Theologie so 
fiberans herrschenden, obae Tiefe und Anidrack de« Gefühls, und 
dabei in ihren Motiven voll frivoler Anklänge an gemeine Gassen- 
hauer und andere welUich« Dudelei geworden; (0 das» aie tehon 
der Bann der Kirche treffen sollt« , den indessen Palästrina durch 
lerne bekannte Missa papa Marcelli noch abwandle; womit aber 
wiedernm gar nicht behaoptet werden kann und «oll, dau die »o 
durch Palästrina reformirte Kirchenmusik nnn aogleich aof einer 
Höhe gesunden habe, die man für den Anfang ihrer herrliohtten 
Periode halten dürfe, and eben *o wenig, das* nan die rausika- 
liscbe Messe im katboliichen Cultna fflr die ihrer Vollkommenheit 
anzusehen »ei. 

Denn gegen die entere Behauptung iprichl schon die groue 
Unbeachohenheil der SlimmeafDIirung und die Mangelhaftigkeit des 
deklamatorischen Texiaasdrecks in vielen Sachen von Palästrina 
eben so entschieden als gegen die letalere, dass die katholische 
Messe mit ihrem stereotypen Charakter and der anpsycbologisch- 
aechnnisch schnellen Aufeinanderfolge ihrer einxelnen Stocke nicht 
mit dem Aufblähen, sondern mit der Ausartung der Kirche in 
einen Cullus sinnlicher Anschauung oder höchstens dankler Ge- 
fühle, und für die grosse Menge unstreitig oft nur eines leidigen 
Opas opcralunis gleichen Schritt gehalten hat; wenn auch nicht 
su läoguen ist', dass in ihr die Spuren ehemaliger ursprünglicher 
Kirchenhoheit und Wörde liegen; weshalb sie denn auch manche 
Tondichter an herrlichen Productcn ihrer Muse begeistern konnte. 
(Schluss folgt) 



Nachrichten. 

Breslau. Am 18. Febr. fand der driUe moralische Cirkel 
des Hrn. Mosikdireclor Mosevius stall. Das Programm enthielt 
wie stets mit feinem mnsiksliscben Geschmack geordnet und aus- 
gewählt die besten Getangtnovilälen und andere interessante treff- 
liche Musikstücke: „Yogelspracbe" von Herzberg, „Gute Nacht" 
(«stimmig) von Schubert, „Früblingsglaube" (4stimm ) von Hem- 
berg, „die liebe Farbe" von Hirtel, „ein Leas tag" von Lindblad, 
„Lied" von Holler (4slimm.) and Seene und Arie aus der Oper: 
,,Ln Donna del Lago" Ton Rossini. 

Hamburg. F. David's „Christoph Colombus" ist in der 
Tonhnllo aufgefahrl worden. Das Orchester unter Leitung des Ka- 
pellmeisters Krebs bestand aus 100 Musikern, der Chor aus 300 
Sängern. Die Soiree wurde mit Heclor Berlioz's Ouvertüre tu 
den „Frnnca-Jugea" eröffnet. Der Erfolg war glänzend. 

Leipzig. Im Saal der Buchhandlerbörse war am 13. Febr. 
ein Kinder- Concert, gegeben vom Sängercbor der Bürgerschule 
tum Besten der Peslalozti-Stifluog. 

— Unserem Stadtlheater steht eine wesentliche Aenderung 
bevor, Director Dr. Schmidt wird Mitte April die Direction 
niederlegen. An seine Stelle tritt Hr. Krämer, früher Schauspie- 
ler (Liebhaber) an unserer Büboe. Eine Reihe von Jahren Tun- 
girte derselbe als Regisseur unter Ringelhardt in Köln, dann bei 
Pokorny in Wien, iu dessen Abwesenheit er die Direction selbst 
leitete. Später war er Director des Thealers in Kaschau. Er bringt 
den Ruf eines eben so einsichtsvollen als energischen Mannes, der 
seiner Stellung in jeder Hinsicht gewachsen sei, mit sich. Sein 
Eintritt in den ScbmidCjcheo Contract ist von den städtischen Be- 
hörden bereits gulgeheissen. Das Personal des Tbcalers wird vor 
der Hand, wie man hört, wenig Acnderangen erleiden; möge es 
Hrn. Krimer nur gelingen, die Lücken in Oper und Schauspiel 
bald würdig auszufüllen, deren Besetzung dem Dr. Schmidt, trotz 
aller Mühe, jetzt nicht gelingen wollte. A. Jf. Z. 

Ulm. Die Oper: „Andreas Hofer", Text von Held, Musik 



von Kirchhof, bat in 14 Tagen 5 Vorstellungen erlebt and ist 
mit Jubel aufgenommen worden. 

Haag. Die drei Geschwister Kern da beben sowohl hier Im 
Concert der Gesellschaft „Felix merilis", als auch an Amsterdam 
im grossen Theater gespielt und wahrhaftes Farore gemacht. 

Rotterdam. Am 5. Febr. wurde zur Errichtung einen Mo- 
numentes für Mendelssohn ein grosses Concert gegeben, in wel- 
chem nur Composilionen dieses Meisters unter der Leilang «eines 
Schülers Verhulst aar Aufführung kamen. 

Copenhagea. Ernst wird in 14 Tagen von hier abreisen 
mn über Hamburg, Berlin, Breslau nach Wien tu gehen. Ausser 
seinen öffentlichen Concerlen, die ihm Ehre, Geld und Dank (denn 
er spielte wie Aberall, auch hier wiederholentlich zu mildthäügea 
Zwecken) in Fülle bescheerten, trat er noch bei Lebzeiten Chris- 
tians VIII. sieben Mal bei Hofe auf. Man kann sagen, dasa er die 
letzten schmerzlichen Augenblicke des seeligen Monaroben durch, 
sein schönes Talent erquiokt hat, denn der König befand sich ge- 
wöhnlich aof einem JUhebett im Nebenzimmer, während die Thür 
des Saloas, in dem Ernst seine Zaubergeige erklingen lieis, of- 
fen blieb. Der König konnte den Glanz der Beleuchtung nicht 
ertragen. Oft licss er den genialen Künstler zu sich in das halb- 
dunkle Kronkenzimmer rufen und dankte ihm in den verbindlich- 
sten Ausdrücken. Es war die Absicht des verstorbenen Monarchen, 
dem Künstler persönlich das Kreus des Danebrogk- Ordens 
überreichen. Der Tod überraschte ihn. Vor einigen Tagen nnn 
empfing der jetztregierende König Friedrich VIL Hrn. Ernst in 
einer Privalaudieaz und überreichte ihm Allerhöchst eigenhändig 
den Danebrogk -Orden mit der Bemerkung: er möge darin nioht 
nur den Vollzug des Wunsches seines verstorbenen Vaters Mnj., 
sondern ancb ein Merkmal seiner eigenen Anerkennung seines 
Verdienstes finden, und er hoffe, dass es nicht das letzte Mal sei, 
wo er das Vergnügen, gehabl, ihn in Copenhsgen tu sehen und 
zu hören. Ernst erwiederte: dass dieses Ritterkreuz für ihn einen 
doppelten Werth habe, da er es aus der Hand zweier Monar- 
chen erhielte. Es ist übrigens der letzte Danebrogk -Orden, dem 
Christian VIU. verlieben, und er führt auch noch seine Chiffre. 

Paris. Chopin's Concert fand in der vorigen Woche ins 
Pleyel'scheu Saale statt. Der Andrang dazu war so enorm, daas 
nur der geringste Theil der Einlass Suchenden so glücklich war, 
seine Wünsche realisiren su können. Er spielte ausser mehreren 
Etüden, Capricen, Mazurkas und Walzern «in Trio von Mozart 
und ein« Sonate von seiner Composilion für Piano und Cello; 
Franchomme führte die Celloparthie aus. Ueber die Ausführung 
selbst dürfen wir uns wobl jeder weitem Bemerkung enthalten; 
der Name Chopin ist schon allein die beste Bürgschaft dafür, 
dass Alles den nur denkbar höchsten Grad der Vollkommenheit 
nnd Vollendung besass. Das Concert ualerslfiltie ausser dem Te- 
noristen Roger noch die ebenso durch ihre Schönheit als auch 
ihr Talent berühmte -Sgra. Antonia de Mendi, die Nichte der 
Med. Viardot-Garcia. Chopin beabsichtigt, noch ein tweites Con- 
cert zu geben. Auf du blosse Gerücht davon sind schon über 
600 Meldungen zu Billels bei ihm eingelaufen. 

— Am nächsten Montag wird in der Opira comiqws suoa 
ersten Male eine neue Oper von Grisar: „Gilles ravisseur" ge- 
geben werden. Es soll die Eorlsetzung der Operette: „l'Eeo 
merveilleuse" sein. Grisar lebt beständig in Italien und bat auch 
von dort seine Partitur gesandt. 

— In dem t weilen Concert der Hrn. Alard, Haliö und 
Franchomme kamen wiederum nur Werke deutscher Meister zur 
Aufführung, nämlich das ß-oV-Quiotclt von llaydn, ein Trio von 
Weber, die F-dw-Sonate von Beethoven und das Quintett in 0- 
dur von Mozart. 

— Die Geschwister Milano II o sind hier angekommen. Mass 
erwartet mit Ungeduld das erste Auftreten dieser Wunderkinder, 
welches in der grossen Oper staltlinden soll. 



Digitized by Google 



72 



Du gm vergangenen Mittwoch im Jardin dkirtr veran- 
staltete Musikfest hat die lloffoungea, die man davon hegte, aaf'i 
Vollkommenste erfQllt. All«« , wai aar irgend cur feinen Welt 
gehört, baUe »ich daiu eingefunden. Die Aufführung der Sym- 
phonie-Ode: „Christoph Colon bn*" war vortrefflich, und weder 
Orchester noch Chor Uelsen onler der energischen Leilang de« 
Componisien etwa* zu winselten übrig. G. Meyerbeer beehrt« 
das Concert mit «einer Gegenwart und sprach »cb mit der voll- 
ateu Anerkennnag Ober da« Werk des jungen Meisters aus. 

London. Berlioz's lies Concert im Drurylanelhealer hat den 
entschiedensten Erfolg gehabt. Vier Stunden hindurch gelang es 
ihm, die Aufmerksamkeit des Publikums ununterbrochen gespannt 
zn erhallen, und dies ist um so höher anzuschlagen, wenn man 
bedenkt, dasa c* zum grünten Theil aus Leuten bestand, die schon 
im Voraus gegen ihn eingenommen waren. Am 24. Febr. findet 
du «weite Concert statt, worin Berlioz alle diejenigen Compo- 
sitionen aufführen wird, welche mit den Werken englischer Dich- 
ter, besonders Shakespeare'«, in Beziehung stehen. Wir nennen 
darunter die Sinfonie-Ode „Romeo und Julia", die Ouvertüre zu 
„König Lear", eine Phantasie Ober den „Sturm etc. Durch diese 



Huldigungen, von ihm, einem Franzosen, dem grösslen englischen 
Dichtergenius durgebracht, wird er sich gewiss die Liebe und 
Theilnalime der Söhne Albion's in hohem Grade gewinnen. 

Petersburg. Der berahmte italienische Tenorist Gnnsco 
bat sich so eben mit der Tochter des ersten tragischen Schau- 
spielers unserer Hofbuhne verheiratbet, Sie soll ausgezeichnet 
schön sein und bekommt die Kleinigkeit von drei Millionen 
zur Mitgift. Nichtsdestoweniger wird Guasco seine theatralische 
Laufbahn fortsetzen. 

— Hr. J. B. Gross, dessen Virtuosität als Violoncellist in 
diesen Blattern oft aof das Ehrenvollste anerkannt worden und 
der auch als Componist sich so viele Achtung erworben, bat seine 
Stellung als Professor der Mosik am Kaiserl. Lyceum zu St Pe- 
tersburg niedergelegt nnd ist vom Kaiserl. Hofe berufen worden, 
dem jüngsten Sohne des Kaisers, dem Grossfurslen Michael, Un- 
terricht im Violoncellspiele zu erlheilen. 

Stockholm. Se. Majestät der König von Schweden baben 
dem Prof. Garcia vom Conservatorium in Paris, dem Lehrer der 
Jenny Lind, den Gustav- Wasa- Orden verliehen. 



Verantwortlicher Redacteur Gustav Bock. 



Musikalisch - lltterarlschcr Anzeiger. 



Brunner, C. T., 2 Divert. p. le Pfte. i 4 ms. sur la Cle- 
■enza di Tito. Op. 105. No. 1.2. — Dancia, C, 3e Air variö 
p. Viol. nv. Pfte. Op. 9. — Dont, J., Musik. Unterhaltungen f. 
Viol. n. Pfte. H.9. — Fahrbacb, P., s'Schwarzblall aus m Wea- 
■erwald. Walzer im Ländler-Style. Op. 61. — Derselbe, die 
Magyaren, Walzer. Op. 62. — Derselbe, Strapalzier- Polka. Op. 
63. — Hennig, E. C, das Lied vom Herzen, Introd. Var. u. Fi- 
nale. Op. 17. — Derselbe, le Carneval de Venise. Petito Fant, 
tnr uo tbeme coonn. Op. 18. - »Müller, A. E., grosse Pfte.- 
Sebnle, Erster Theil. — Samehtini, S., Fant. p. le Viol. nvec 
Pfte. sur un air de Donizetti. Op. 2. — Slrauss, J., Nador kör. 
Palatinnl-Tanz f. d. Pfte. zu 4 o. 2 Hand. u. leicht arr. Op. 214. 
— Dtrselbe, Martba-Quadrille f. Viol. u. Pfte., Pfte. zu 4 Hand. 
■. leicht arr. Op. 315. — Derselbe, die Adepten, Walzer f. das 
Pfte. zu 4 u. 2 Hand. Op. 216. — WaldmOller, F., Erholun- 
gen f. die Jugend. Fant. Rondos n. Var. Op. 31. No. 1—6. 
Mt. Gesjannrmaslk. 

Banek, C, 6 Lieder. Op. 66. No. 1—6. — Füeh», F. C, 
die stillen Wanderer f. Sopr. od. Tenor. Op. 43. — Kalliwoda, 
J. W. , die Jiger, Lied f. Bar. od. Mezzosopran. Op. 155. — 
KQcken, F., Volkslied: Herzallerliebstes Schatzerl du! arr. ans 
Op. 44. — »Schumann, B., 3 Lieder f. Minnerchor. Op. 62. 

Dnncla, C, Üp. 9. — Dont, J., Unterhaltungen, II. 9. *. 
Pfie.-Musik. — Eichberg, J., 3 Duos concert. p. 2 Viol. Op. 
12. No. 4—6. — Jans«, L , 6 Duos p. Viol. et Veite. Op. 72. 
No. 4—6. — Samehtini, S., Op. 2 , siehe Pfte. -Musik. — 
Slranss, J., Nödor kör. Palalinal- Tanz f. Orch. Op. 214. — 
Derselbe, Martha -Quadrille f. d. Fidle, f. Gnit. Op. 215- — 
Derselbe, die Adepten, Walzer f. Orch. Op. 216. 

Neue Musikalien im Verlage ton JFrieitrich WMof- 

in Leipzig. 

CrotatCM, Op. 33. 3 petita Solos p. Pfte. No. 1. Fantasina. No. 2- 
Barcaruola. No. 3. Marci». (a 7} Ngr,) 22} Ngr. 

— , Op. 41. ReminiiMcncef de Bellini. Kevcric p. Pfte 12} Ngr. 

Bavernor, Op. 172. Petite Kant, sur la MoeUe de Porliei p. Pfte. 

» 4 mains 15 Ngr. 

Simmtlich zu beziehen durch Be>te St Boels. in Berlin u. 



e K ti. 



(€». B«eal, KDnigl. Hof-Musikhandfcr), 



Mnvernoy, Op. 173. Petite Fant, sur le Magister de Village do 

Henrion p. Prte 12} Ngr. 

— , Op. 174. Cavatine de Bellini. Fant. p. Pfte 12} Ngr. 

«almnnil, Op. 12. DU Etudes de Concert p. Pfte. Liv. 1. 2. 

(n 1 Thlr. 7} Ngr) 2 Thlr. 15 Ngr. 

Kessler, Op. 43. Cantilene et Toccata p. Pfte 17; Ngr. 

— , Op 44. Impromptu p. Pfte 15 Ngr. 

Latbilxtty, Op. 148. Fruhlingsgrasse, Walzer f. Pfte. zu 2 Händen 

15 Ngr. zu 4 II 17J Ngr. f. Orch. I Thlr. 15 Ngr- im leichtesten 

Arr. f. Pfte. 10 Ngr. 
— , Op. 147. Columbinen -Galopp f. Pfte. zn 2 H. 10 Ngr. zu 4 H. 

12} Ngr. f. Orch. 25 Ngr. 
Wllletaersj, Op. 68. B evcrio dn Soir. Rhapsodie p. Pfte. 1 Thlr. 

1848er Novabericht No. 2. 
Verlag von Schuberth «#• C&mp. in Hamburg und 

Leipzig. 

Beethoven, E.. v., Sonate f. Pfte. Op. 2. No. 2. Pracht-Aus- 
gabe 22} sgr. 

Htii-frm niler, Ferel.t Champagner-Rondo. No. 2, über Lumhyo 
Cbarapagner-Galopp M sgr. 

, Den Manen der Herzogin von Choiseul- Praslin. Melancholie- 

Walser f. Pfte & 

Fesen, Alex., Notturno f. Sopran ro. Piano. Op. 55. No. 4. 7{ »gr. 

Krem», C, An Adelheid. Lied f. Piano allein, obertr. vom Com- 
ponisien • 12i J gr. 

Dasselbe als Rondino, arr v. Ferd. Burginüller 10 sgr. 

Kniff, D., Ende vom Lied, f. 1 Sing««, m. Pinno. Op. 22. 15 «gr. 

gehtndelstaelsjeer, L., (Capellm.), G Charakterstücke. 1 thlr. 

Tiarstisyl, C. w., Trio p. Piano, Viol et Volle. Op 6. 3 thlr. 10 sgr. 

Wttlther, A., 3 Lieder r. Sopr. od. Tenor m. Pfte. Op.3. 12} sgr. 

In der Kunst- und Musikalien- Verlagshandlung des 
Franz t3lt%gl In Wien 

(Stadl im Musikvcrcinsgebiodc) 
erscheint seit Neujahr 1848 jeden Donnerstag eine Nummer des: 

Allgemeinen musikalischer! Anzeigers, 

jährliche Pränumeration 2 fl. CMz. Alle Buch-, Kunst- und Mu- 
sikalienhandlungen, wo auch Probeblatter zur Ansicht liegen, 
Pränumeration an. 

- Die mit * beieichnettn Werko werden besprochen. 

Jägerstr. No. 42, — Breslau, Schweidnilierstr. No. 8. 

vea t. Pstaeu In terlin. 



«weiter Jahrgang Ji 10. 



8. Hin 1848. 



NEUE 

BERLINER MIKZEITIM, 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




Gustav Bock 

und praktischer Musiker. 



BBeatellunsen nehme« am 

In Berlin: Ed. Bote 4 6. Bock, Jag eralr. JV42, 
■nd alle Po«l- AmUllen, Buch- und Mi 
Handlangen de* In- und Auslandes. 

Ipro Petit-Zeile oder deren Raumll|a SgT. 

Preil der einielnen Nummer 5 SgT. 



der Renen Berliner Mutikteilung 
die Yerlagihandlung derselben: 

Id. Bote * 6. Bock 



Frei« dea Abonnenten«« ■ 

Jlhrlich S TbJr. | mit Mu»ik- Prämie, bctle- 
Haibj&brllcb 3 Thlr.jhend in einem Zuriche- 
rung»-Si hein im Betrage von 5 oder 3 Tblr. 
aur unumschränkten Wühl au* dein 
Verlage ron El. Bote 4 6. Bock. 
JIhrllcb 3 Thlr. 



Halbjährlich 1 Thlr. 25 Sgr. ) 



ohne 



Allgejneliüielt and Besonderheit. 

(Schluss.) 



Hir heben aber oben von einer Einseitigkeit beider 
Extreme gesprochen. Ja wir müsslen'wohl fürchten, mit 
unserer Ansicht, mit dem Principe ins Gedränge zu gera- 
then, wenn es nicht eine Vermittlung beider in dem dritten 
und höchsten Momente der Tonkunst gäbe, in welchem sich 
die Harmonik mit der Melodik versöhnend, durchdringend, 
unzertrennlich verbindet. Unser Verfahren war gleichwohl 
ein richtiges. Das Verstandesm ässige in der Kunst 
ist das Ur-Theilen, das Theilen in die Glieder der Kette, 
in ihre wesentlichen Bestandteile. Die Kunst im Ganzen 
aber ist ein organisches Leben; wir haben, während 
wir uns ihrer erfreuen, nicht die einzelnen Glieder im Auge, 
sondern wir gemessen sie als lebendiges Ganze. So trennt 
der Verstand nothwendig, was in Wahrheit nicht 
getrennt werden darf, es erleido denn den Vorwurf des 
Einseitigen, wie z. B. die Richtungen in der Kunst, von de- 
nen eben die Rede war. Der, welcher die Kunst sludirt, 
muss allmählig jenes Ur-Tbcilcn bewerkstelligen. Denn sie 
kommt nicht wie eine Offenbarung über ihn, sie überfällt 
das Genie nicht wie im Schlafe — sie will mit Fleiss er- 
lernt werden. Ein Jeder steigt Stufe für Stufe ihre Him- 
melsleiter hinan, und deren sind von der ersten zur letzten 
gar viele. Bei jedem Schritte vorwärts hilt sich der glück- 
lich Begabte das Ziel vor Augen, es entrückt ihm, je weiter 
er vordringt. Auf jeder Stufe der Entwickelung ist die 
Frage, die wir in dem Sinne unserer hier gestellten Auf- 
gabe als verständlich und verstanden annehmen, welches 
ist das Allgemeine, welches das Besondere; wel- 
ches gehört nicht Dir allein, welches ist dagegen 
Dein Eigen; was ist Erfindung überhaupt und was 
ist Deine Erfindung? 



Die höchste Anschauung in der Kunst ist daher die, 
dass Harmonie und Melodie, das Allgemeine und das Beson- 
dere, einander so durchdringen, dass beide Momente inein- 
ander aufzugehen scheinen. Die Harmonie stellt sich hier 

f [leichsam als ein gegebener Stoff dar, dem die Melodie, das 
ndividuelle, durch ihre Gestalten Form und Leben giebt. 
In der Polyphonie ist so der harmonische Stoff die abslract 
gedachte Grundlage, welche durch Hinzutritt der melodischen 
Gestalt concret wird. Diejenige Composilionsgaltung muss 
danach als die concreteste gellen, in welcher die Individua- 
lisirung der Melodie am schwungvollsten hervortritt. Es ist 
zugleich die vernünftigste Erscheinung aller musikalischem 
Gestaltung, dass eine jede inlegrirende Stimme gleiches An- 
recht am Ganzen habe, dass, so viel Stimmen zu einer 
Composition treten, sie auch als Individualitäten manifeslirt 
werden. 

Werfen wir wiederum einen Blick auf das wirkliche 
Leben der Kunsl! Lange Zeit hat sie gerungen, der har- 
monischen Gestaltung mehr individuelles melodisches Leben 
abzugewinnen. In den spilern Italienern und Niederländern, 
weiterhin auch bei den Franzosen und vielen Deutschen sank 
die melodische Form wieder zu einer formellen Ausarbei- 
tung der harmonischen Grundlage herab — es war eine 
Arbeit, im Schweisse des Angesichts vollendet, es 
weniger als Blülhe der Phantasie. Es 



Durchdringung beider Hauplelemenle der Kunst, abei 
für eine? Von grossem Einflüsse auf die Tonkunst war ein 
Instrument, welches der Harmonie und ihrer Fülle durch die 
ihm eigene Tonmasse bedurfte. Die Orgel war der for- 
mellen Verwebung der Stimmen wohl förderlich; aber erst 
im Orchester gestaltete sich die Polyphonie frei durch 



Digitized by Google 



Verschiedenheit der Klangfarbe und Fähigkeit der Tonwerk- 
zeuge. Bei der Orgel tritt die Individualität der Stimmen 
weniger hervor, als im Orchester, weil die Stimmen sich 
durch Verschiedenheit des Klanges durchaus nicht hervor- 
thun können. Wenn auf ihr auch verschiedene Register 
gezogen werden können, so ist die Tonfarbe innerhalb ein 
und desselben Zuges doch gleich. Ganz natürlich also ist 
es, dass, je individuellere Gestaltung die Kunst annahm, 
desto mehr die Orgel in den Hintergrund zurücktrat und 
immer mehr musste die freie Polypionie . -ei 04 auf wel- 
chem Gebiete es wolle, die Oberhand gewinnen. In und 
mit Ihr ist höheres, man kann sagen, dramatische Leben in 
die Kunst gekommen; diese hat einen hulieren Standpunkt, 
höhere Vollendung gewonnen, sie hat sich von dem Allge- 
meinen, welches nach der Seile des Klanges die Orgel vor- 
stellen dürfte, nach der Besonderheil und Individualität des 
Klanges in den Instrumenten des Orchesters ausgebildet 
und musste durch die Natur der Sache nothgedrungen nach 
der Besonderheit der melodischen Gestaltung ringen. Jenes 
dramatische Leben, die Persönlichkeit der Stimmen gewann 
Formen: Lied, Rondo, Sonate, in denen allgemeine harmo- 
nische Grundsätze die individuellsten melodischen Gestullen- 
rethen zu künstlerischem Ausdrucke erheben. ' Fehlen diese 
letzleren, sind sie ungenügend für den Charakter des Ton- 
setzers sprechende Zeugen, so bleibt eben nur das Verdienst 
des ailgeincinhin Formen-Könnens übrig, ein gemeines nicht 
allzn schwer zu erwerbendes Vermögen, welches heut zu 
Tage besonders umher wuchert. 

Die individuelle Besonderheit in der Kunst hat sich also 
als eine innere und äussere gezeigt. Die äussere offen- 
bart sich in dem Klangwerkzeuge des Orchesters, die in- 
nere in der dafür geschaffenen Melodie. Während beide 
einander durchdringen, fassen wir sio wiederum nach dem 
Ur-Theilen erst einzeln und dann in ihrer Verbindung auf, 
wie sie sich in dem Verlaufe der Kunst nacheinander ent- 
wickelt haben. Die Polypionie eines Händel, eines Seb. 
Bach ist eine ganz andere, als die eines Haydn, Mozart, 
Beethoven. Die ideale Seite der Polyphonic ist häuGg, wie 
es nicht anders sein kann, zwar überraschend verwandt bei 
allen diesen Meistern, aber nach der materiellen Seite ist 
sie bei den zuletzt genannten auf einer angleich vollende- 
teren Stufe der Ausbildung. In den filteren deutschen Mei- 
stern überwiegt der Einfluss der Orgel so sehr, dass Sing- 
und Orchesterstimmen, wie sie, regislrirt zu sein scheinen 
und Rehen wir noch weiter in die Kunstgeschichte zurück, 
so zeigen sich viele Gesangs-Composilionen, wie namentlich 
bei den ältesten Italienern, die eine lebendige Orgel mit so 
and so viel klingenden Stimmen vorstellen. Eine noch so 
vielstimmige Gesangscomposition wirkt in Wahrheit nicht 
mehr als eine vierstimmige, ja diese muss um so höher wir- 
ken, da die Individualität des Klanges sich eben so sehr 
zeigen kann, als auch die melodische Freiheit Spielraum für 
Schwungvollere Gestaltung zu gewinnen fähig ist. 

Eben das ist ja nun die endliche Aufgabo der Tonkunst, 
dass das Ich, das Besondere sich im Allgemcingedacbten 
marrifestiren muss und weil sie dahin gerungen, indem sie 
diesen Gedanken mit allem Fleisse, bewusst oder unbewusst, 
in verwirklichen halle, darum ist in neuerer Zeit weit mehr 
das Gebiet des Orchesters angebaut und erweitert, als jedes 
andere. Im Orchester kann sich die Verschiedenheit der 
Individualität, weil es am reichsten ist, fiusserlich und inner- 
lich auch am üppigsten gestalten. Diesen Satz müssen wir 
zugeben, wenn wir auch den hohen Werth der Gesangs- 
composition, in welchem sich die Individualität am reinsten 
und begrenzt entschiedensten auszusprechen hat, hiermit 
durchaus keinesweges in Frage stellen können und wollen. 
Ob überhaupt die eine oder andere Compositionsgattung hö- 
her anzuschlagen, davon soll hier durchaus nicht die Rede 
sein. So viel ist gewiss und ich wiederhole es, dass die 
Kunst überhaupt nach der höchsten Besonderheit in allor 



Weise gerungen und zu ringen hat. Wenn wir die neuen 
grossen deutschen Meisler nicht von dieser Seite ansehen, 
indem wir sie studieren, so verstehen wir sie nicht und 
lernen überhaupt nicht, was uns, als Tonkünstlern, Noth thut. 
Hier habt ihr die Individualität auf die höchste 
Spitze erhoben! Ich unterfange mich nicht, in dürren 
Worten ein Bild davon zu entwerfen. Der dieser Entwick- 
lung nachdenkende Künstler wird es in seiner Seele selber 
vorstellen können. Genug, wenn sie ihm diesen Stoff zum 
Nachdenken an die Hand giebt und ihm die Gedankenlosig- 
keit abstraft. 

Es ist wahr, zu keiner Zeit haben sich lautere Klagen 
über solche Gedankenlosigkeit und Annulh in der Kunst er- 
hoben, als neuerdings. Und was nützen sie, wenn wir nicht 
erkennen, worauf es ankommt? Wenn überhaupt die Kri- 
tiker die Künstler überwachen sollen, so müsslen jene erst 
selbst zu Gedanken kommen, um diese zu Gedanken zu 
bringen. Ein paar hochtrabend, aber flüchtig hingeworfene 
Worte, ästhetische Gemeinplätze, thun es nirht mehr, seien 
sie auch sogenannten Musikern von Fach abgehorcht. Eine 
Kunst, die eben so formell als ideell ist, bedarf Kritiker, 
die nach beiden Seiten gebildet sind, um nicht im Finstcrn 
herumzulappen und sich nicht zwar vor dem grossen Hau- 
fen, aber vor den Kunstverständigen Blossen zu geben. 
Man kann nicht verlangen, dass der Kritiker selber künst- 
lerisch erfinden müsse, aber er muss doch wissen, was we- 
sentlich in einem Werke neu erfunden, eben was Erfindung, 
was das Besondere an ihm ist und was das Kunstgesetz als 
das All gern ei n er c, Formellere aufstellt. Dies letztere mussle 
er genau innc, wenigstens soll er wohl eine Anschauung 
der Form, als des allgemeinen Theiles der Composilion haben. 
Denn die Form ist das allgemein Gegebene, das Gesctz- 
mässige, die harmonische, die modulatorische Grundlage der- 
selben. Die Kritik muss anerkennen, dass nach dieser Seite 
der Tonkunst viel Erfreuliches, meist Gutes, ja Vortreffliches 
geleistet wird, indem Fleiss und Geschick, den Meistern ihre 
Geheimnisse abzulauschen, emsig beflissen sind. Aber das 
sind eben noch keine Gedanken, wenigstens können solcher 
glücklichen Anlage noch sehr flache gemeine Gedanken un- 
terliegen. Es giebt daher viele Werke, oder vielmehr es 
tauchen deren die Menge auf, welche eine gute Anzahl 
Seiten füllen. Sie erfreuen sich grossen Fleisses in der 
formellen Anlage und dennoch kann man nicht sagen, dass 
sie Gedanken halten. Gedanken sind vielmehr solche The- 
men, auch wohl Motive, welche mir besonders angehören; 
es ist meine Besonderheit darin ausgesprochen, insofern 
diese mit dem Begriffe des Kunstschönen verbunden wird. 
Die Themen sind, weil sie besondere Gedanken aussprechen, 
nicht überall dieselben, denn der eine Gedanke darf nicht 
wiederkäut werden. Wir verzeihen es einem Gedicht nicht, 
wenn es arm ist, wie werden wir es einem Tonstücke nach- 
sehen? Hier ballen wir insonderheit Haupt- und Nebenge- 
danken, verbindende Glieder auseinander. Die Hauptlhemen 
bedürfen entschiedener Charakteristik, ein jedes für sich. 
Wohl fordert es reifliche Ueberlegung, ob sie der Mühe 
der Durchführung, der Gliederung werth sind, denn gerade 
hierin fehlen die Meisten, dtss, indem sie sich mit dem er- 
sten besten Motive begnügen, sie der Durchführung viel zu 
viel zutrauen. Einem Genius, wie Beethoven, konnte es ge- 
lingen, in einigen seiner Arbeiten über diese Schwierigkeit 
hinzugleiten. Das leuchtendste Beispiel, wie aus einem an 
sich bedeutungslosscheinenden Motive ein gewalliger Bau 
geworden, bildet bekanntlich der erste Satz seiner fünften 
Symphonie (C-molt). Dem sich bildenden Künstler kann ein 
solches Vorbild eine Klippe werden, woran er scheitert. 
Beethoven dagegen erpochle die gewaltigsten Harmonieen 
aus dem mehr rhythmischen Motive — aber wohlweislich 
nicht allzulange — alsbald fügt er, vielleicht des Dichters 
eingedenk, zn dem milden, unvergleichlichen zweiten Thema 
das starke erste hinzu und fürwahr, da giebt und gab es 



Digitized by Google 



einen guten Klang! Wollte man mit vielen Musikern sagen, 
insbesondere könnte man dies nach unserer hier gepfloge- 
nen Enlwickelung, als sei das erst« Motiv dieses Sympho- 
niesatzes eigentlich kein musikalischer Gedanke, so würde 
man mit dem Genie Becthoven's in einen gewissen Conflicl 
gcralhen; man könnte allerdings dem Genie eine Abnormi- 
tät einräumen, gleichwohl wird ein jeder prüfende, unpar- 
teiische Kunstgenosse zugeben müssen, dass der Satz in 
Rede bis zum Eintritte des anderen Themas in der Thal et- 
was überwiegend Harmonisches hat. Das mehr rhythmische 
Motiv erstürmt harmonische Massen, ohne der Melodie Spiel- 
raum zur lndi>idualisirung zu geben. Solche Gestallung ist 
indessen so selten und der Genius sonst so überströmend 
reich, dass das Kunslgesetz dnreh den einen Kall nicht er- 
cchütterl werden kann. Dies hat es überhaupt mehr zu 
ihn ii mit dem Satze, der Satzung, mit dem Gesetzten, und 
das ist eben das Thema, das Thematisirte. 

Der Vorwurf der Gedankenlosigkeit also erstreckt sich 
nach dem bereits Entwickelten auf das Nichtvorhandensein 
von wirklieben Themen, im wettern Sinne auf ungenügende 
Durchführung derselben, auf leere Form ohne Individualisi- 
rung der Stimmen, ohne dramatisches Leben derselben. So 
kann es Tonslücke von bedeutender Klangwirkung geben, 
aber es versteckt sich unter der rauschenden Müsse eine 
arge Gedankenleere. Wie durch sich selber widerlegt sich 
die Behauptung, als sei die Musik nur die Kunst des Klan- 
ges, als solle sie durch Tönen Empfindungen hervorbringen. 
Sic ist eine tiefe bedenkliche und nachdenkliche Kunst, in 
welcher Gedanken zu haben, nicht minder erhabenes und 
grosses Verdienst, Wissen und Können ist, als auf irgend 
einem andern geistigen Gebiete. 

Die l'ompositionslehre kann also nicht genug darauf 
hinweisen, welches das Wesen des musikalischen Gedankens 
ist; nicht weniger muss die Kritik beflissen sein, das Kunst- 
werk von eben dieser Seile anzuschauen. Es kommt dar- 
auf an, dass der heranzubildende Künstler im Denken geübt 
werde, und dazu ist nölhig, dass jeder besondere Zug in 
seinen Studien gehegt und gepflegt werde, das Besondere 
an ihm muss von dem Lehrer gleich von Anfang an er- 
halten, nicht zerstört und weggewischt werden. Das musi- 
kalische Studium ist überall, nicht nur bei uns, es soll auch 
im pariser Conservalorium so sein, ein viel zu abstraclcs, 
allgemeines, von dem Schüler und seiner Individualität ab- 
gezogenes. Es ist für die seelischste der Künste ein viel 
zu freudeloses, als dass nicht der Jünger mit ausschweifen- 
der Lust die Fesseln, wenn er nur erst kann, abstreifen 
wird. Der leichtere Franzose wendet sich dann dem heitern 
Leben zu, er tanzt in lustigen Rhythmen, der strengen 
Schule ein Schnippchen schlagend. Aber der Deutsche löst 
nicht so leicht den Schulswang und er liefert mit unermüd- 
lichem Fleisse stets Werke, die nach der Schule schmecken, 
musikalisches Gemeingut aus Olim's Zeiten. Ueberall, na- 
mentlich in Deutschland, giebt es Componistcn, welche Tüch- 
tiges erlernt haben, es fehlt nicht an der richtigen Anschauung 
des Individuellen, denn das sehen wir aus der Verehrung 
und Erkenntniss der grossen Meister, aber das Individuelle 
in ihnen selbst wird durch jene Zweifelmülhigkcit daran un- 
terdrückt, von welcher wir flüchtig oben geredet. Es ist, 
als ob sie sich des Individuellen nicht getrauen, wenn sie 
es auch haben könnten. Daher so viel Nachgeahmtes, All- 
gemeines, Verbrauchtes. Darum können wir ihnen mit Recht 
zurufen : strebet danach, individuelles, Individualisirtes, eure 
Besonderheit zu geben! 

Ich bin durch einige Abhandlungen in dem vorigen 
Jahrgang dieser Zeitung der modernen Gedankenlosigkeit 
hart zu Leibe gegangen und hotte auch durch gegenwär- 
tige den StufT zum Nachdenken über dieses Thema erweitert 
zu haben. Die Schwierigkeit einer so lebenswarmen Kunst 



paration der Kunstelemenle, welche sich doch jeden Augen- 
blick verschmelzen, vorzuwerfen. Indessen, ich wiederhole 
es, während die Phantasie das ganze Werk in sich aufnimmt, 
zerlegt es der Verstand in seine einzelnen Theile; wird 
jene noch so entzündet, würde dieser dessenungeachtet je- 
dem Mangel in der Ausführung nachspüren. Ich bin nicht 
der Ansicht, dass man die Melodie nicht lehren, die Indivi- 
dualität also etwa nicht hegen und pflegen könne. Man 
dürfte am Ende dem Schüler das Buch vor der Nase zu- 
schlagen und ihm zurufen: „Habe nur Genie!" und alle 
Lehre hätte ein Ende, wenn sie nirht wieder an die Pe- 
danterei des Schulzwanges geriethe. Ich behaupte: man 
vermag das Allgemeine, das Erfahrongs- und Gesetz- 
massige zu Ichren, so wie man das Besondere, das 
Talcnlmässige und Individuelle hervorlocken, fördern 
und ausbilden kann, man muss beides dem Schüler 
zur Klarheit bringen und in fortwährender Wech- 
selwirkung erhalten. Flodoard Gtytr. 



Recenslonen. 

Wurst, Zwei Romanzen für Violine und 
Pianoforle. Up. 12. Leipzig, bei Fr. Kistner. 
Aiifolm' Wnllerefcln, Fieccs caraettfristiques pour 
le Violon av. aecomp. de Piano. Op. 30. Hambourg, chez 
G. W. Nieincicr. 
Camillo NIvori, Andante canlabile p. Violon av. acc. 
de Piano. Hambourg et Leipzig, chez Schuberth k Comp. 

Im erstgenannten Werke finden wir zwei sehr hübsch 
componirle Romanzen, die sichtbar ein musikalisch edles 
Gepräge tragen, wenngleich mitunter in harmonischer Be- 
ziehung ein gewisses Suchen nach originellen Wendungen 
bemerkbar wird. So z. B. will es uns nicht zusagen, dass 
in No. 1. der Rückgang zum ersten Motiv, nach einem lange 
vorbereiteten C-dur, blos in der Violinstimme zweistimmig 
gemacht wird. We&halb löst die Harmonie nicht vollständig 
nach H-dur auf und lasst den Bass auf dem orgelpuncJar- 
tigen Ucbergang der Violinstimme liegen? Jedenfalls würde 
das folgende E-dur weit beruhigender klingen, da überhaupt 
das ganze Stück von ruhigem Charakter ist. Die zweite 
dieser Romanzen scheint uns musikalisch die bedeutendere 
und gelungener zu sein; nur hat uns folgende Stelle als 
sehr hart klingend gestört, indem sie verdeckte Quinten 



recht 



fühlbar macht: 




gegenüber verkenne irh nicht, namentlich könnte man ge- 
neigt sein, mir ein zu grosses Auseinanderhalten, eine Se- 



Das zweitgenannte Werk von Wallerslein können wir 
nur als gewöhnliches Salonstück ansehen, wie es deren in 
Menge giebt. No. |, Resignation, Elegie ist sehr monoton 
und offenbar für seinen geringen Inhalt viel zu lang. 
No. 2. Tarantella, würde sich ganz hübsch machen, ver- 
rielhe sie nur nicht gar zu genaue Bekanntschaft mit der 
Taranteile ans Auber's Stummen von Portici. 

Das Andante canlabile von Sivori ist nur eben da, weil 
es zufälliger Weise componirt ist; demnach bleibt darüber 
nichts weiter zu erwähnen, als dass es unter die harmlosen 

C. B. 

10» 



Digitized by Google 



jf # ^f. Wähler, Die Dur-Tonleitern mit 80 drei- und 
vierstimmigen harmonischen Veränderungen, Harmonie- 
Studirenden und angehenden Organisten gewidmet. Leip- 
zig, bei Breitkopf & Härtel. 

, Die Moll-Tonleiter mit fi4 drei- und 

Veränderungen u. s. w. wie oben. 
Die beiden vorgenannten in gr. Folio gestochenen Hefte 
gehören in das Gebiet der theoretischen Musik. Es würe 
gut gewesen, wenn der Verfasser sich über den Zweck 
seiner Arbeit noch etwas bestimmter ausgesprochen hätte, 
da der auf dem Titel angegebene Beisatz nicht erläuternd 
genug erscheint. So wie wir die Aufgabe, welche sich der 
Verfasser gestellt hat, beurthcilen, scheint er von der An- 
sicht auszugehen, als bilde die Tonleiter, in verschiedene 
Rhythmen zerlegt, theils die Basis zu bestimmten harmoni- 
schen Forlschreilungen, auf welcher der angehende Harmo- 
niker seine ersten Studien zu machen habe, theils die Fun- 
damentalform einer Melodie, aus welcher in Verbindung mit 
der Harmonie sich später eine freiere Melodie entwickeln 
müsse. Im Grunde ist dagegen nichts zu sagen Es giebt 
sehr bedeutende Theoretiker, welche eine solche Ansicht 
prineipienmässig durchzuführen wissen. Andererseits steht 
fest, dass aus Uebungen, wie sie hier vorgezeichnet sind, 
sich' nimmermehr ein musikalisches Talent entwickeln werde, 
selbst nicht einmal, wenn wir ganz billige Forderungen an 
dasselbe stellen. Das ist aber auch nicht Aufgabe der 
Theorie. Alle grammatischen Studien haben etwas Trok- 
kencs, und je mehr sich der Schüler übt, die Form in den 
mannigfaltigsten Combinationen zu handhaben, mit desto 
grösserer Freiheit wird er die Elemente der Kunst beherr- 
schen und für selbstsiändigc Schöpfungen verwenden können. 
Macht man indess eine andere Ansicht bei den vorliegen- 
den Studien gellend, die Ansicht nämlich, dass die Tonleiter 
in der That als in sich abgeschlossene Melodie aufgehst 
werden kann, der wie jeder Melodie, ein entsprechender 
harmonischer Unter- oder Ueberbau innewohnt, so ist bei 
rU resp. 80 harmonischen Veränderungen anzunehmen, dass 
gewiss manche Combination äusserst gezwungen erscheinen 
wird Die Dur-Tonleiter lässt ihrer Natur nach dergleichen 
nicht in dem Maasse befürchten, wie die Moll - Tonleiter, 
weil sie im Aufschrilt zwei Leitelöne besitzt, während die 
Moll -Tonleiter nur einen, und zwar einen künsll.shen, in 
Anwendung bringt, die Natur der letztem dem Harmomker 
überhaupt manches Problem stellt. Führen w,r hiezu nur 
ein Beispiel an: 



Berlin. 









fltfiT-"r 




m 


19 — p 







-J: 



,1 I 




Kiillllahe Oper. 

Am Uten trat Med. Viardot zum lettten Mute all Valentins 
in den Hugenotten auf. Ihre Leistung war in jeder Beziehung 
ausgezeichnet. Sie krönte durch sie die Reihe von Darstellungen, 
mit denen sie uns wahrend ihres zweimonatlichen Aufenthalts) 
erfreut hat. Wie sehr die Künstlerin von dem grössten Tbeile 
des Publikums geschätzt und anerkannt wird, gab sich au diesem 
Abende in zahlreichen Beweisen des Beifalls zu erkennen. Im 
Ucbrigen war die Vorstellung Iheils wegen mannigfaltiger Lücken, 
die durch plötzliche Veränderungen im Repertoir veranlasst wur- 
den, theils auch in der Ausführung selbst ziemlich mangelhaft. 

Mad. Köster eröffnete am 4ten den neuen Cyclu» ihrer Gaat- 
darslellungen mit Webcr's Euryanthe. Wir begrussen die lie- 
benswürdige, mit so wohlklingender Stimme begabte Künstlerin, 
aufs Freundlichste. Wenn sie sich schon früher durch ihr schöne« 
Talent einen grossen Kreis von Anhängern erworben, bestätigte 
sich diese Theilnahme aufs Neue bei ihrem ersten Auf- 
treten. Wir möchten sie nur vor einer zu grossen Anstrengung: 
ihrer reichen Mittel warnen. Auch ihre Darstellung enthielt so 
schöne und reiche Züge von kunstgemässer Auffassung, nament- 
lich in den lyrischen Partien, dass wir in der Thal überreicht 
wurden. Erwähnen wir nur in musikalischer Hinsicht der feinen, 
perlenden Zeichnung der Worte „Scelcnverlangen diirchwogl die. 
Brust" im ersten Act, des wirkungsreichen Ausdrucks von Liebe, 
Mulh und Angst beim Beginn de» dritten Actes, wo die Künstlerin, 
sowohl in der musikalischen Färbung wie in der Cheracleriililc 
Vortrefflich« uns, vorführte. Aber auch Hr. Mantius zeichnete 
sich in jeder Beziehung aus und gab einen Beleg für das bedeu- 
tende (icschick, mil dem er seine Aufgabe bchcrrschle. Sind auch 
die Mittel nicht überall mehr ganz ausreichend, erkennen wir in 
ihm doch immer den denkenden Künstler, der Alles zu seinem 
Vorlheile zu lenken versieht. Eben so, müssen wir des Herrn 
Bötticher rühmend gedenkeu. Die characteristischc furiose^Ario 
des zweiten Acts verfehlte namentlich ihren Eindruck nicht. Frl. 
Marx leistete so Ehrenwerlhes, dass wir nichl umhin können, 
auch ihre Leistung anzuerkennen, wenn auch die Mittel in der 
Höbe den Dienst versagen. Um so mehr aber macht sich das 
dramatische Gewicht ihrer Leistung geltend, das doch auch in die 
Waage gelegt zu werden verdient. Hr. Fischer zeichnet de« 
König zwar mit einem gewissen Pathos-, doch gebricht es ihm ib 
aebr an Mitteln, als dass er den Anforderungen genügen könnte. 
Mad Köster wurde verdienlermaassen mehrmals gerufen. Dr. L. 



Hier macht sich bei dem Absteigen die verwandte <*«•»"- 
Tonleiter so entschieden geltend, dass der Schluss in D-moU 
auffallend und gezwungen erscheint und wir bei einer 
freien harmonischen Behandlung solche Cousequcnzen, wenn 
auch nichl für grammalisch, so doch für ästhetisch unrich- 
tig halten müssten. Dergleichen findet sich natürlich in der 
Sammlung sehr viel. Als Elementarstudium wird das Werk 
jedoch seinen Zweck erfüllen. L - 



Concor* *• 

Die sechste und letzte Trio -Soiree enthielt ein Trio von 
Ferd. Ries, G-moll op. 143., von L. Spohr, E-moll op. 119., 
von Beethoven, D-dw op. 70. Die beiden erstgenannten Com- 
positionen, für uns neu, enthielten eigentümliche Züge der Er- 
findung und gaben Zeugnis* von der bekannten talentvollen Be- 
arbeitung ihrer Meiatcr. Ganz besonders fesselnd erschien uns der 
»ewungvolle Schlus»aU des Riei'scben Trio *. Die Ausfnhnin»; 
war wie an den vergangenen Abenden, präci* und geschmackvoll. 
Und so können wir denn von den Trio-Soiroen mit «er freudige« 
Aussicht nur fernere gcnusireiche Abende in der nächstfolgenden 
Saison »cheiden. Wenn sich die Herren Gebr. Stahlkaechl 
schon durch ihre frühem Leistungen allgemeine Anerkennung er- 
worben haben, hat Hr. Löschhorn, aisneues Glied in dem Verein 
so entschiedene Beweise Tür sein Talent gerade auf dem bezeich- 
neten Felde gegeben, dass die Trio -Soireen binnen Kurzem zu 
den gennssreichsten musikalischen Versammlungen Berlins gehören 
werden. Hiemil sei den Veranstaltern der Abende unser Dank 
ausgesprochen, bis zu einem frohen Wiedersehen. d. R, 



Digitized by Google 



Am 1. Hirz gab die hiesige Laiber .tiftonf für Waisen 
de* Lebrstsndes eil Concert In Concertiaale de* Königl. Schau- 
spielhaus**. Du Concor* enthielt ein reichhaltige* Repertoir vod 
Musiknummern, denen »ich eimelne deklamatorische Beiträge zu- 
gesellten. An der musikalischen Ausführung hallen «ich viele 
Kräfte beiheiligt. Vor Allen erwähnen wir der Und. Viardot, 
welche in diesem Concerte vor ihrer Abreite tarn leiden Male 
»«Dg, nnd Had. Luise Köder. Entere erfreute nna durch zwei 
gaaz vortreffliche Fragmente au< Hinde Ischen Opern und in 
Gemeinschaft mit Had. Hölter durch den Vortrat; einet Duell* au* 
Figaro. Näehstdem sang Had. Köster mit schöner, klangreicher 
Stimme xwei Lieder nnd am Sehls** Had. Viardot zwei spaai- 
»che Romanzen und Fr. Schubert* Stadl 11 mit französischem 
Text. Beide Künstlerinnen ernteten gerade in dieten allgemein 
antpreebendea Nummern den entschiedensten Beifall. Hr. Kran* 
und Frl. Marx bctheiliglen tich ebenfalls in dtnkentwerlher Weite 
•n dem Coacerte. Gen* besondert aber erwähnen wir derGnngl- 
»chen Kapelle, welche nnter der Leitung ibre* geschickten Diri- 
genten die Oavertaren tum Souimernacblstranm nnd zu den Hu- 
genoUen ausführte. Obgleich Hr. Gangl in dem Coacerlsaala 
tum ertlen Haie auftrat, bewibrte er doch anch hier «ein aner- 
kannte* Talent al* Dirigent der von ihm mit vielem Flein abge- 
bildeten Kapelle. Seine Leistung erwarb sich allgemeinen Beifall. 

* il 

Korrespondenz. 

(Sehluas.) 

Wörde es also bei einer Regeneration der Kircheafignral- 
musik in der protestantischen Kirche nicht vor Allem darauf an- 
kommen, in Ansehung ihrer erst den rechten Typus neben der 
rechten Stelle im Gottesdienste ausfindig tu machen, wenn tie du 
sein nnd wirken soll, wo*n sie auch Luther tu haben wünschte, 
indem er „tie sehen wollte im Dienste dessen, der sie erschaffen 
hat?" — 

Einige einzetne, wiewohl nur sparsam vorbanden, alle Ge- 
sangsstücke von Pal ittri na selbst, Orlando di Lasso, Senfel, 
Gabrieli, Lotli, Leonardo Leo, von welchen an vielleicht 
■och am sichersten die herrlichste Periode der Kirchenmusik zu 
datirenwäre; Duraale, Caldaran.a. ,. tiadtckon eioigermatsen geeig- 
net, solchen Typas dar/.ubicten; weit mehr aber noch die Kircben- 
com Positionen von Sab. Bach (s. B. Hotetten und Passionsmu- 
s.ken), Hindel (Oratorienchöre nid Autbcms), Homiliui (figu- 
rirte Choräle nnd homophone Hymnen), Rolle, Scholz, Per- 
golese, Cherubini, Schiebt, Vogler, Fr. Schneider, Rink, 
Spohr, Hungenbageu, B.KIein, Mendelssohn -ISartboldy, 
Hauptmann n. a. — einige wenige anch von Graun, J. Haydn, 
Moiart nad Beethoven, — mit denen man sieb denn in den- 
jenigen Gesangsvereinen zu beschäftigen bitte, die sich der ern- 
•len und wardigen Musik hingaben, welches hier bei uns die von 
Grund, Otlen nnd Vogt geleiteten sind, besonder* die von er- 
st« ren dtrigirte, tüchtige Singakademie, vorzüglich also mit Cbor- 
composllionen echter Psalm odie aUa captlla; und zwar schon 
darum, weil diese alle künstlerische Ostenlation am meisten an*- 
schliessen und zugleich als Ausdruck der Menge die beste Reprä- 
sentation der vor Gott anbetenden Gemeinde sind. 

Hiernichtt aber würde man darauf zu «eben haben, das* 
»olcherlei KirchenBguralmnsik mit dem übrigen Cnltut, besonderi 
dem Altnrcullus in gute, organische Verbindung träte, etwa darch 
Mitbenutzung der leider noch immer viel zu wenig angewandten 
Choralform de* Wechtelgetaage* zwischen Gemeinde nnd kunst- 
fertigem Singercbor, also mithin in der Regel nicht nach der 
Predigt, wie ein separates Concertstflek, nnd auch eben so wenig 
alt Unterbrechung derselben, vielleicht anstatt des sogenannten 



Kanzelverses, was für die Andacht viel zu störend ist; Kindern 
vor derselben, etwa zwitchen einer Allarcollecle und dem Haspt- 
lieda stattfinde, dabei aber einen gal religiösen nnd poetischen, der 
Gemeinde aber aaeb bekannten Text enthielte; und — dn sich 
■o etwas nicht ohne eine verra**ungsmi**ige Ordnung nnd Laitan« 
der gesammten liturgischen Angelegenheiten herstellen linst, aach 
diese so bald al* möglich wieder geschaffen wurde. 

Sie »eben, mein Wertbetler, dats meine Wunsche in dieser 
Hinsicht ziemlich weit nnd tief geben. 

Was aber bat man seither für diesen Gegenstand in Ham- 
burg gethnn? 

FOr die Verbesserung des Choral »esent bat sich der bruve 
Organist bei St. Nicolai, J. F. Schwenke, eben so wie seist 
würdiger, in der Masikwelt noch wohl renomirler Vater, unsag- 
bares Verdienst erworben-, — allein mit welcher UnterstüUoaj; 
von Seiten des Kirchenregiments 1 Jedenfalls sollten die rei- 
chen Mittel und Krifte, welche die so eben beregten Gesang- 
vereine darbietea , dafür gewonnen werden , wäre es anch mit 
einigen Geldkoslen. Was hat man denn in untern Tagen von 
dem, was wahrhaft gut bl, ganz gratis? Auch bat da* wohlha- 
bende Hambarg wohl am meisten danach zu verlangen. Hat man 
hier nicht ehemals für alle Hauplkirchen mit namhaften Kosten 
besondere Figuralmusik nnd einen eigenen Musikdirektor gehabt t 
Durch dergleichen Aeqaisiiion würde man mit einigen tüchtigen 
Männern von Fach anch zugleich die Talente vieler edlen, kunst- 
sinnigen Musikdilctlenten für die Verherrlichung de* Gottesdien- 
ste«, also für den würdigsten Zweck der Tonkunst gewinnen, und 
so die Kirchenmusik, — wenn auch mit etwas weniger künstleri- 
scher Vollendung, als durch eigentliche Musiker von Profession 
geschehen kann, — aber nm deslo gewisser mit mehr religiöser 
Innigkeit, w ürdevollen Einfachheil nnd Anspruchlosigkeit im Vor- 
trage unterstützt haben. Davon noch ganz abgesehen, das* Man- 
cher auf diesem Wege auch anfs Nene sich mit der Kirehe be- 
freunden dürfte. Ja, vermöge einer gewissen Rückwirkung wür- 
den somit auch Viele wieder fnr die eigentlich klassische Ton- 
kunst gewonnen und dem jetzt wahrhaft endemisch werdenden 
Virluosenjammer einiger Abbruch gelben werden. 

Will man das Diag aber anders anfangen und fortführen; 
etwn damit so fortrabren, wie man za Sl Jaeobi begonnen bat, 
so ist das wahrlich keine Kirche des Fortschritts, in welcher der- 
gleichen geschieht, sondern des offenbaren Rückschritts, oder 
eines sich sehr unverständig entwickelnden Mcnschheitsgeistes, nd 
mutt jeder solcher Griff int kirchliehe Leben nolhwendig ein 
Mitsgriff sein. Denn wie gewiss nneb eine Reformation oder Re- 
generation uuserm protestantischen Gottesdienste, namentlich auch 
in seinem musikalisch - liturgischen Theil« Noth that; so dürfte 
diese doch am besten — wie erst vor einiger Zeit ein geistvoller 
Aufsatz in der deutschen Vierte Ijahreschrift „über Choralwesen« 
dargelhan hat, - eine solche sein, wobei die erste Silbe de* 
vielbesagenden Wortes recht betont wird; d. b. eine besonnene 
Rückkehr zu recht Vielem, wns entweder ein profaner nnd frivo- 
ler Sinn, oder — wie sich die*, bei dem so häufig schleppenden 
fast ganz nnrhylhmiscfaen und in gar keiner Ausdrueksbesiehnn*; 
anf tpeciellen Charakter and verschiedene modiflcirle Stimmung 
des jedesmaligen Gottesdienstes stehenden Herleiern der Choräle 
und Choralvoripiele zeigt, — ein übel piclisirender, als uubrauch- 
bnr über Bord geworfen hat. 

Doch für diesmal geaug von dem Vorwurfe meines Briefen, 
aber den ich nnn erst Ihre Gedanken vernehmen will, welche 
überdetn die in Kirchenmusik jetzt reformirenden Hamburger viel- 
leicht noeh besser brauchen können, als die meinigen. 

Lassen Sie mich nur ja nicht nllzn lange darauf warten, und 
bleiben Sie auch schon nm deswillen Ihres entfernten Freunden 
freundlich eingedenk! F. T. B r. 



Digitized by Google 



Feuilleton. 
C. W. Henning. 

In diesen Tagen (am 29. Febr.) feierte der Königl. Kapell- 
meister C. W. Henning in Berlin den letzten Tag seiner amt- 
lichen Wirksamkeit. Der geicbAlxle Künstler bat 45 Jahre »eine- 
amtliche Thütigkeit der Kanst gewidmet und scheidet nnn aus sei- 
nem Dienste, um die ihm noch zugemessene Lebenszeil in Ruhe 
zu geniessrn. Wie die Köuigl. Kapelle in Berlia Oberhaupt eine 
bedeutende Anzahl von Mitgliedern besitzt, die nicht nur schlecht- 
hin als Musikanten figuriren, sondern durch ihre Leistungen auf 
•inen böhern Kunstwerth Anspruch machen, so gehört auch Herr 
Kapellmeister Henuing zu diesen. Er trat seine musikalische 
Thitigkeil im Jahre 1801 als Sopernumerar bei der damaligen ila- 
Ueni sehen Oper im KönigL Dienst an. Die Kriegsjahre verhinderten 
in jener Zeit seine elatsmässige Anstellung, so dasa diese erst im 
Jahre IN)7 bei dem sogenannten Natioaal-Tbeater erfolgen konnte. 
Während der darauf folgenden Zeit beschäftigte sieb Henning viel 
mit Composition, schrieb eine Oper, Conoerte und Verschiedenes 
im ernstern Styl für Streichinstrumente. Seine Tbatigkcit fand 
Anerkennung nnd es ward« ihm der Titel Concertmeister zu 
Theil, worauf er im Jahre 1823 die Organisation des Köaigslädt- 
•chen Thealers als Musikdirector übernahm. Im Jahro 1 $26 wurde 
er wieder an dem Königl. Theater als Concertmeister angestellt, 
erhielt dann spiter das Prädikat eines Königl. Musikdirektors nnd 
endlich die Stellung als Kapellmeister im Jabre 1840 und den Ro- 
then Adler-Orden IV. Klasse. 

Unter Hennings Composilionen Inden wir eine Oper: die 
Rosenmädchen in 3 Acten, die Onvertaren und Enlrcacls tu 
stmoitllcbea Ranpachschen Dramen und andern Trauerspielen. Für 
Lustspiele hat Hr. H. 60 EntreaeU geliefert AU selbständig 
musikalische Werke exisliren von ihm viele Marsche, Lieder, 7 
Violinconcerte (von denen eins gestochen), ein Tripelcoocert für 

2 Violinen nnd Violoncell, ein Doppelconccrt für 2 Violinen (in 
Druck erschienen), eine Festcanlale, ein Sextett für 2 Violinen, 

3 Bratschen, 1 Violoncell (erschienen), 6 . Quartetts (wovon 4 
gestochen), 3 Doelts für 2 Flöten und drei für 2 Violinen (sämmt- 
lich gestochen) und Manches Andere. 

Hieraus erhellt die mannigfaltige Tbätigkeil des ehrenwerthen 
Künstler*. Aber nicht nur durch seine Kunstleislongen , sondern 
■■eh durch sein geselliges und freundschaftliches Verhältnis* zu 
den Mitgliedern der Kapelle hat sich H. einen hoben Grad von 
Anhänglichkeit und Verehrnag erworben. Davon gab die Kapelle 
•elbst an dem Tage seines Ausscheidens Zeuguiss. SamraUiche 
Mitglieder, an deren Spitze Hr. Kapellmeister Tauberl, rersam- 
aetlen sich in dem Conceriseale des K. Schauspielhauses. Ein« 
Deputation geleitete den Scheidenden aus seiner Wohnung hieher. 
Sinnige Anreden (durch Hrn. Concertmeister Ries in H/s Woh- 
nung, durch Hrn. Kapellmeister Tanbert im Saale), die Ueber- 
reichung eines schön gearbeiteten silbernen Pokals, LebehocUs, 
Chorgesang und Begiuckwnnscbungen bildeten hier den feierliehen 
Act. Hr. H. dankte mit sichtlicher Rührung. Höge dem Künstler 
Ar sein thätiges Leben ein glückliches und zufriedenes Aller so 

Theil werden. 

1***1» «lnaaa| «Jer Prätendent» 

Schon einmal sahen wir uns genölbigt, in diesen Spalten auf 
die angeführte Oper, die wie ein abgeschiedener aber böser Geist 
keine Ruhe in ihrem Grabe finden kann, vertheidiguagsweise zu- 
ruckzukommeu. Wir halten damals die Berliner Oper von der ihr 
aufgebürdeten Schuld am Falle der Oper zu reinigen, jetzt müs- 
sen wir selber fflr uns zu den Waffen greifen. Der Telegraph 
bringt einen Artikel Feodor Wehl's, worin drei Mitarbeitern 
diese« Blattes, den Herren Lange, Kossak und Weiss, die 
niedrigsten Motive über ihre ungünstigen Irlheile untergeschoben 
worden sind. Wir könnten, da Hf. Kossak bereits in einem hie- 



sigen BlaUe, er Zeilongsballe, das Saebverhiltnis* in das gehö- 
rige Licht gestellt bat, füglich über die ganze Angelegenheit 
schweigen, wenn nicht ein geachtetes Blalt, die Beilage zur Ober» 
rost»mlsieilung in Frankfurt, den Insinuationen Feodor Wehl's 
und dem Briefe Kücken'* eine Beachtung geschenkt hätte, welche 
dieses verbreiteten Blattes eben so wenig würdig ist, als der in 
der Literatur längst bekannten und durchschauten vielseitigen Ig- 
noranz Feodor Wehl's. Dergleichen abgekartete Manöver, die 
Feodor Wehl mit höchster Naivetät durch seine MiUheilung de* 
Kücken'schen Briefes selber verrälb, lassen una einen tiefen Blick 
in die abgegriffenen Künste Ihun, mit denen man der genannten 
Oper den Weg in die Oeffentlichkeit zu bahnen suchte. Machdeal 
nun die Künstler und die Kritik genügend vom Prätendenten 
geschmäht worden, erwarten wir nächstens einen Angriff auf da* 
gegen da* Genie Kücken'* so aadankbare Publikumtl! 

Die Breslauer Zeitung bringt folgende Annonce: „Da den 
neuesten Ereignissen in Frankreich zufolge die Rheingelüste der 
Franzosen stärker als je auftauchen dürften, so erlauben wir unt 
auf die aus allen Concurrenzen siogreich hervorgegangene und 
zum deutschen Nalionalliedc erhobene gekrönte Preiscomposition: 
„Sie sollen ihn nicht haben", deutscher Wehrgesang, Ge- 
dicht von Becker, in Musik gesetzt von Joseph Lenz, aufmerk- 
sam zu machen, und als zeitgemäs* zu empfehlen. Prei*5Sgr. 
F. E. C. Leuckart in Breslau. 

Freue dich, armes geäugstigles Deutschland ; athme wieder 
mulhig aur, denn Du bist gerettet! Dein treuer Sohn Leuckart 
ruft Dir den schon in tiefster Vergessenheit begraben gewesenen 
Talisman gegen Deine begehrlichen Nachbaren wieder zurück in 
Dein untreues Gedächtnis*, und enlreissl Dich nun für immer der 
Besorgnis*, Dein schönstes Glied zu verlieren. Es ist Becker'* 
mächtige Zauberformel »Sie sollen ihn nicht haben". Und 
er bietet ihn Dir in einer Composition, die siegreich aus allen 
Concurrenzen hervorgegangen, und zum Nationalliede gewor- 
den ist, ohne das* es ein Mensch in der Welt mit Ausnahme des 
Componisten kennt. 

Traue hei Leibe nicht den Worten der provisorischen Regie- 
rung, die Dir vorschwindelt, sie wolle den Frieden mit der gan- 
zen Welt! lasse Dich nicht in den Schlaf lullen, soadern höre auf 
Leuckart* Worte! Er blickt tierer in das Getriebe der Welt, er 
sieht mit prophetisch klarem Blicke voraus, da** die Rheingelüste 
der Franzosen dennoch „stärker als je auftauchen" werden. Aber 
jetzt sollen sie nur kommen, diese Republikaner: 

Sie sollen ihn, sie sollen ihn, sie sollen 
ibn nicht haben! 

Und welche Lehre giebt Herr Leuckart nicht den Matik- 
vcrlegern? JBs sei von nun an ihr ente* Gebot, ihre Makulatur 
aie su früh dem Verdarben za weihen, sondern sie aufzubewah- 
ren, so lange sich irgend ein Plätzchen dazu Andel. Wäre Herr 
Leuckart nun leichtsinniger gewesen, hätte er die gekrönte Preu- 
composilion nicht mehr in Händen! Hätte er lieh übereilt und sie 
bereits einer Käsehandiuag überantwortet, was »ollte daon aus Dir 
werden, armes Rheinu/er! Nun bist Du gerettet I Die ganze unan- 
getastete Auflage ist noch vorbanden, nnd wird naa der »4a- 
deade Fidibus werden, an dem sieh Deutschland «eine Freibeils- 
und Begeisterungspfeife anbrennt! — Nun kauft, Bürger Deutsch- 
lands, kauft und brüllt „sie sollen ibn nicht haben", das* jenen 
Republicanern die Obren gellen, dass sie entsetzt zurücktaumeln 
vor der furchtbaren Musik, und sie auf ewig die von Herrn Leu- 
ckart vorgefühlten Gelüste nach dem freien deutschen Rhein fah- 
ren lassen. Dir aber eine Burgerkronc, edler Haan, der Du so 
scharfblickend das Zeitgemässo zu finden wusstesl, und Deinem 
Vatcrlande für fünf Silbergroseben ein Mittel bietest, dea 
Erbfeind seiner Grenzen auf ewig fern zu ballen! T. II. 



Digitized by Google 



79 



Nachrichten. 



Danzig. Am Montag wurde Flotow's neue Oper: „Martha" 
sin drillen Male gegeben und von den zahlreich ver»»annellen 
Pablicun man kann tagen mit Enthusiasmus aufgenommen. Die 
ansprechenden Melodieeu dieser netten Oper sind bereit* iu aller 
Munde nnd wir aind überzeugt, dass dieae Oper, die hier wirk- 
lich in fa»t jeder Beziehung vortrernkb gegeben wird, aicb noch 
lange auf dem Reperloir ballen wird. 

— F. Mendel! soh n's Oratorium „Elias" führte der 
Gesangverein nnler Leitung des Hrn. Musikdirectors Markuli 
in gelungener Wehe nur. Die Hauplparlbie , Elias, war 
durch unsern Bastislen, Hrn. Geisheim, vollkommen würdig 
Vtrlrelen, und bewies derselbe, dass ihm eine Begabung 
für diese Gesaogart innewohnt, die seine Leistungen auf der Bühne 
•seht ahnen lassen. 

Co In. Hr. Kapellmeister Dorn hat eine nene komische Oper 
vollendet: „Die Musikanten von Aachen 11 Test von Sternau. 

Wien. Der rühmlichst bekannte Pianoforte - Virtuose Herr 
J. A. Pacher ist tum Ebrenmilgliede dea Mozarteums in Salz- 
burg ernannt. 

— Die Biographie des Veteranen der Componistcn Gyro- 
wetx ist bereits erschienen. 

Dresden. Das Dresdener Tageblatt berichtet: Lisi! kommt 
nach Dresden, um Coocerte tu geben. — Wenn er nicht „Ge- 
schichte" spielt, so wird man schwerlich mehr ausser sich gera- 
den und um einen Concerlflogel tauten wie um ein goldenes Kalb. 

Leiptig. Die Allgemeine Mnsikzeitnng bringt Nachstehendes : 
Dem hannoverisch -englischen Vertrage zum Schutte dea schrift- 
stellerischen und künstlerischen Eigenlbnms vom 4. Ang. 1847 ist 
das Grossbertogthnm Oldenburg beigetreten. — Dem thnlickra 
Vertrage zwischen Prenssea und England haben sich angeschlos- 
sen: Sachsen- Weimar, Sachsen- Alienburg, Reuss - Schlei t-Lo- 
benslein, Schwarzburg -RndolsUdl, Schwarzbarg- Sondershausen. 
(Vergt, Aligem. MusikaL Zeilg. 1846, S. OG'J, 1S47 S. 204, 294, 
485, 814.) 

Frankfurt a. M. Die preeäre Zeit und unsere commerziel- 
len Calamililen im Allgemeinen sollen die Ursachen gewesen sein, 
dasa daa grosse Singerfest von diesem Jahre aufs nächste ver- 
schoben worden. Diesem Beschlüsse des Comile's, welches das 
Fest seit fast drei Jahren mit grosser Thäligheit und Umsicht vor- 
bereitet hatte, ging aber ein lebhafter Kampf voraua. Mehrere 
Singervereine wollten La die Vertagung dea Festes nicht ein- 
willigen. 

Kasael. (PrwalmiUb.) Hier wurde Tor einiges Tagen nnler 
Spohr's eigener Leitung, and von ihm sorgfältig einge&kt, eine 
Symphonie seiner Schülers, Herrn. Wiehmenn (aus Berlin) auf- 
gerührt, die grossen Beifall erhielt nnd einen sehr günstigen Be- 
weis für das musikalische Talent dea jongen Componisten liefert. 

Prag. Die „Bobemia" berichtigt die im Beginne dieses Jah- 
res von mehreren Blitlern gebrachte Nachricht, dass die Sehwsr- 
xenbacher Musikkapelle dea Hrn. Harpf auf der Uebcrfahrt naeb 
Amerika gescheitert sei, als na wahr, indem sieh die Kapelle 
wohlbehalten in Kopenhagen befinde nnd die Hiobspost aus einer 
Verwechslung uad Uebertreibuog entstanden sei. 

— Samstag dea 19. Febr. werde die mit grosser Spannung 
erwartete daetige Oper von Hrn. J. F. Kittl, Director dea hie- 



sigen Musik -Conservalorioma, „Binnen und Giuseppe oder alt« 
Franzosen vor Nizza" (Text nach einem Roman voa Heiar. König) 
tarn erstenmal aufgeführt, nnd twar unter persönlicher Leitung 
dea Compositeors, der, als er tum Dirigirpnlte trat, mit grossem 
Applaus empfangen wurde. Die Aufführung dauerte voa halb 7 
bis nach 10 Uhr. Der Beifall war ein unerhört stürmischer, naeb 
jedem Acte wurde der Compositeur mehrmals gerufen. O.m.W. 

Paria. Das Concerl der Madame Pleyel, welchex wegen 
der grossen Ereignisse der letzten Tage aufgesetzt werden oiusste, 
findet am 6. Mlrx im Herx'schen Saale statt. Der auagexeiebnet« 
er Barreilhet und O'le Bull werden es unterstützen. Die 
ist zum Besten der Verwundeten vom 22., 23. und 24. 
Februar bestimmt. 

— Die grosse Oper wird künftig „Theitre de la nallon" 
beissen, nnd am Sonnabend mit Aubers „Stamme von Portlei 4 * 
wieder eröffnet werden, worauf „Hey de e" folgt. Der Ertrag 
fliesst ebenfalls den Verwundelen der Februarlage zu. 

— Die Musikliandlimtf von ßrandus und Co. in der Rae 
Richelieu macht folgendes bekannt: ,, Während der grossen Bege- 
benheiten, die Paris zum Schanplalze hallen, mussten unsere Ma- 
gazine geschlossen bleiben, weil Herren und Diener sieb keiner 
aaderen Beschäftigung hingeben konnten und durften : als der Er- 
oberung dar Freiheit und dann der Haadhabung der Ordnung. Da 
diese nao hergestellt ist, so sind auch unsere Magazine wieder 
eröffnet, nnd Alles wird wieder seinen gewohnten Gang geben. 
Daa Publicum wird benachrichtigt, dass vom Montag; 
bis Sonntag der ganze Erlrag des Yerkanfa den Opfer» 
dea Febrnara xnfliessen soll. 1 ' 

Venedig. Die Tänzerin Fanny Carito, die bei ihrem er- 
slen Auftreten aehr kalt empfangen wurde, erschien bei ihrem 
»weilen Debüt mit den drei italienischen Farben: weiss, rosa mmi 
grau geschmückt, woraaf ihr dreifarbige Gnirlanden zugeworfen 



— Daa ernste ehrwürdige Thealer La Fenke ist der 



den. Maa gab die Oper: „Macbeth" uad die Arie: „Bewei- 
net Bruder daa verralbeae Vaterland! etil den unterdrückten Brü- 
dern zu Hülfe!" wurde mit stürmischen Bravo's wiederholt gefor- 
dert. Ein junger Pole überreichte der Primadoana ein mit rotb, 



niseben Farben • — uad wurde dafür dea aadera Tages von der 
Polizei aas der Stadt geschafft. A. Tk. C. 

Mailand, in der Scala bat Frl. Marie Salser als Adal- 
gisa ein gent ungewöbniebee Furore gemacht Ihre 



ilrm 



•tei 



nrher K.Kt«f tag 

starb tun 1. Marz nach langen körperlichen Leiden. Die 
Künstler verlieren in ihm einen redlichen, rechtschaffenen 
Freund, die Kunst einen der tüchtigsten Arbeiter; Kisting- 
sche-Instrumenle haben bis auf den heutigen Tag sich vor 
den meisten andern durch ihre solide Bauart und Dauerhaf- 
tigkeit, durch die ausgeglichene Spielart und wohlklingende 
Klangfarbe ausgezeichnet. Die Achlang und Liebo Derje- 
nigen, die ihm im Loben näher standen, wird den 
manne ein dauerndes Andenken bewahren. 



Verantwortlicher Ketlacttur (iujtav Bock. 



musikalisch - litterarischer Anzeiger. 

A. PJsme>rors>sriu»lk. Beyer, F., 8 airs populeires Amoricains en Rondinellos. Op. 95- 

Auber, D. F. B„ Haydee ou In Beeret. Ouv. — Beetho- No. 1—8. — Boblmann, H., Charles Härtel. Quadrille Cbevu- 
*en, L. ran, Sonate. Op. 2. No. 2. Neue correcle Ausgabe.— leresque, - Derselbe, la Dense des Esprits. Quadrille brilL — 



Digitized by Google 



», lea Faneusea. Quadrille paaloral. — Briccialdi, G., 
• Lucia. Poip. faoualique p. la Flöte avec Pfle. Op. 46. 
Burgunder, Ferd, der kleine Dilettant. 4 Rondino«. No. 2. 

— Derselbe, den Manen der Herzogin von Choiseul-Preslio Me- 
lancolie-Walser. — Derselbe, Vollulieblioge. 6 Rondino». No. 8. 
_ Burgmuller, Fred., l'Aldeena. VaUe. — Chwalal, C, 
Jugend-Erheiterungen. Sammlung beliebter Opernatacke , Volks- 
lieder etc. in Form von Potpourri». Dritte »orgfaltig revidirte 
Auflage. cpL — Cramer, H., Diverti»»eoient ä la Mexurka. Op. 44. 

— Croiaex. A., 3 pcl. Solo». Op. 35. cpl. — Derselbe, Remi- 
de Bellini. Revcrie. Op. 41. — David, F., 12 Mclo- 

p. Pfte. et Volle. L. 3. — Dooixelli, C, Potp. No. 15 a 
4 ma. p. le Pfle. »ar la Favorite p. H. Cramer. — Derselbe, Potp. 
No. 75. »ar Don Sebastian p. H. Cramer. — Duvernoy, J. B-, 
petita Fant. p. le Pfle. a 4 ma. anr la muelle de Porlici. Op. 172. 
_ Derselbe, petile Fant, »nr le Magi»ter du Village. Op. 173. — 
Derselbe, Cavaliae de Bellioi. Fant, elegant«. Op. 174. — Flo- 
low, F. v., Martha. Oper ohne Text. — Derselbe, Hartha im 
leichten Style eingerichtet von C. Cxerny. — Derselbe, Martha, 
Oov. xn 4 u. 2 Händen. — Friedrieb, E. F., Fant, »ur la fille 
du Regiment. Op. 22. — •Gotmann, A., 10 Etudea earact de 
Coacert. Op. 12. Cah. 1. 2. — Herx, H. * N. Loui», Marche 
de» Chaiseurs de Lüttow p. Pfte. et Viol. 3e Dnellino facile. — 
», Bagatelle »ur Bateliere» de Brienx p. Pfte. et Viol 4e 
ho. — Herz, H., la Pastorale. Elude de ConcerL — 
"Hauten, F., Premiere» Etudea de» jeoae» Eiöve». Op. 158. — 
Derselbe, Fleur» de» boi». Op. 159- No. 1—3. - Derselbe, la 
ftle de» Demoiselles. Quadrille p. Pfte. ä 4 m». — # Ke»»ler, 
J. C, Cantilene et Toccata. Op. 43. — 'Derselbe, Impromptu. 
Op. 44. — Kreba, C , an Adelheid. Lied abertr. Kummer, C, 
0no «oncerl. p. Pfle. et Flöte »nr Locrexia Borgia. Op. 113. — 
Labilxky, J., Frnhling»gru»ae. Walzer f. d. PRe. zu 4 ond 2 
Binden o. leicht arrangirl. Op. 146. — Derselbe, Colombinen- 
Galopp f. d. Prte. zu 4 u. 2 H*nd. Op. 147. — Lnmbye, U. C, 
Fortan«- WaUer f. d. Pfte. xn 4 n. 2 Hind. No. 38. - Raviua, 
H, Solo. Op. 15. — Schindelmeiater, L., 6 Charakterslücke 
in liederform. Op. 14. — *Servai», F., Concerto p. le Vclle. 
aveo Pfle. Op. 5. — •Tarnnyi, C v., Trio p. Pfte., Viol. et 
Volle. Op. 6. — Willmer», R., Reverie da wir. Rhapiodie. 
Op. 58. 

MM. beaan»;iMiialk. 

Arnaud, E., le Croira qoi voudra. — Derselbe, Heoreojcde 
ee qoe dien noaa donne. — Coneone, J. , le plo* beaa ciel. 
Romane«. — David, F., Formosa. — Fo/c«, A., Notturno flr 
Sopr. od. Tenor. Op. 55. No. 4. - «Flolow, F. v., Marth«. 
Romaot.-kom Oper in 4 Auf». Voll»L Klav.-Aaax. vom Compo- 
oisten. — *Heintx, A., 6 Lieder. Op. 1. - Krug, D., Ende 
vom Lied. Eine Vi»ion. Op. 22. — Walter, A., 3 Lieder f. 
Sopr. od. Tenor. Op. 3. 

C. Inatrnmrnulmiiilk. 

Labilxky, 1., Frübling»grß*»e. Walzer f. Orch. Op. 146. 
— Derselbe, Colombinen-Galopp f. Orcb. Op. 147. — 'Meertx, 
L. J., le Mecanisme da Violon. — »Serval«, F., Concerl p. le 
Vclle. «v. Orch. Op. 5. 



•Univer*«l-Lexicon 
in 1 Bande. Lief. 1-9. 



Nova -Sendung No. 2. 
von C» JP. l*cters, Bureau de Musique, in Leipzig. 

TUr.Wt»- 

Bxiieti, C.» 6 Lieder von Jul. Fraucke f. 1 Singatimme mit 
Begleitung de» Pfte. Op. 66. 

Ho. I. Spaniachrs Lied — I* 

Sümiallich xn beliehen durch Bäte <fc Bock in Berlin u. 



Verlsg you Ed. Bote £* «V. Bock («. Bock, König!. Hof- 



TWr-Hr- 

No. 2. Im Walde ~ 12 

- 3. Der Goadolier — 16 

- 4. Die »chöiute Nacht — 12 

- 5. In der Ferne — 12 

- fi. Iialitehe» Lied — 12 

ner, C. T., 3 Divertisaement» pour le Piano a4m*. 

•nr de» motif» favorl» de lOpera: „La Clement* di Tito" 

de Moxart. Op. 105. No. 1 - 28 

Wo. 2 - 25 

»anelm, Ck. f 3me Air varie p. Violon avec Accomp. de 

Piano. Op. 9 — 25 

Elehberar, J., 3 Duo» concerlaaU p. 2 Violon». Op. 12. 

Cah. II. No. 4 5. 6. a 25 Ngr. 2 1* 

Ilenaalf;, E. © , Da» Lied vom Herren. Inlroduction, Va- 
riationen ond Finale für das Pfle. Op. 17 — 16 

, le Carueval de Venise. Petile Faul, tur un tbemeeonnu, 

ponr le Piano. Op. 18 ~ 12 

Jane*, Ei., 6 Duo» pour Violon et Violoncello. Op. "2. 

Wo. 4. 5. 6. a 24 Ngr * ** 

Kalllweda, J. W., Die Jiger. Lied for Bariion oder 

Mexio -Sopran mit Begleitung de» Pflo. Op. 155 »5 

Kür kern, F., Volkslied. „Heriallerliebsle* Sthalicrl du" 
airangirt für eine Singelimme mit Begleitung de» Pfle. au» 

„Lieder aus der Schweix". Op. 44 — 5 

, A. E., Gro»»e Piauoforte-Schule, nach deu Fort- 
schritten der Konst neu bearbeitet von Julius Knorr. Neunte 

rechtmässige Aull. I. Theil 3 — 

ganiektlail, 8.5 Kanlaisie pour le Violon avec iceorop. de 

Piano sor un air de DonixeUi. Op. 2 1 

l oa«, Cb., Morceau de ConcerL Choenr da l'Opcrs : „Les 
Diaataa* do la Conronae", de D. F. E. Auber Uanscrii et 

vari* pour Piano. Op. 80. ~ 25 

, Wicderball. 2n» Noelurne poar I'iaao. Op. 81 —18 

, La Sentimentale. Centilino po« Piano. Op. 63 — 18 

, 12 Etudea en Style moderne pour le Piano. Op. 85. 

Cah. I. at II. a 22 Ngr 1 1* 

Nova-Liste No. 4. von II 
in Mainz: 

Anker, Haydee on le secret, Our, 121 •g r - 

Beyer, F«, Air» popolaires ameiicaina en Roadinetio». Op. 9*. 

No. 1 a 8. * 12} »gr. 
Bitrajm Aller, Fr*?»!., LAIdeana, Valse de la alle de marbre 

(rarbige Vignette). 20 »gr. 
Boblmnm, M., Cbarlea Martel, Qaadr. chevalercsqne. I« »ct. 

. , La Dame de» esprit», Quadr. brill. 10 agr. 

, Lea Farreuars, Quadr. pastoral. 10 sgr. 

Omaner, H., Divertissement ä k Naaorka. Op. 44. 15 agr. 

, Potpourri», No. 75. Dom Sebastieu. 15 »gr. 

Hers, M., U Paatorale, Etade de Conc av. luirod. 17, sgr. 
Bflnlen, F.» Le. Premiere. Emde. de. jeune. Elive». Op. 158. 

- 2 -!*Fleur. de» bei.. Op. 159. No. 1. L-etine blanche, VaUe. 
No. 2. La beule de neige, Polka. No. 3. L-accacia rose, Bonn©. 
« 121 sgr. 

Ravlma, IE, Solo, Morceau de Concoura. Op. 15. 171 »P- 
Cramer, M„ Potpourri» a 4 ms. No. 15. La Favorite. 25 «gr. 
Hamen, F., La Fete de» Itemoiselles, Quadr. a 4 ma. 20 »gr. 
Hera:, If . * L etile, DueUini facile» p. Piano et Violon. 
No. 3. Marche dea chaiseurs de LuUow, variee. _ 17} »gr. 
Wo, 4. Bagatelle aur les Bateliere» de Brienx. 171 *8 T - 
kninnier, C, Duo concert. p. Piano «Flöte »ur Lucreaia Borg». 

Op. 113. I thlr. 
David, F«Sl., 12 Melodie» p. Piano et Vclle. 3 Ltvr. 1 thlr. 
Hentau E. S„ Le mecanitme du Violon etc. 12 Etüde« avec acc. 

d un 2. Violon. 2. Receuil. 2 thlr. 10 sgr. 
Servals, F., Concerto (en Si minenr) p. Vclle. Op. 5. Avec Ac- 

c"* de '«no 2 thlr., avec Accomp. d'Orcbe.trc. 3 thlr. 20 »gr. 
Brlrrlaltll , J., Lucreaia et Lucie, Potp. fanlall pour Flute aveo 

Acc. de Piano. Op. 46. I thlr. 5 agr. 
Breslau. - Die mit « beieichnelen Werke werden besprochen. 

Musikhindlcr), Jigerslr. No. 42. , — Breslau, Schweidnilaeratr. No. 8. 

Druck van J. PaUeh in «erlüu 

Digitized by LiOOgle 



fwfiter Jahrgang Jff 11. 



15. Blänt 1848. 



NEUE 

BERLINER MUSIKZEITM«, 



Im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



nrhnifn MI 

i Berlin: Ii. Bote & fi. Bock. Jlger.tr. „W 42, 
und alle Po.t- Anilatleu, Buch- und Mo.ik- 
Handlungcn des In- and Auilandci. 



pro Pelil-Zeile oder deren 



Uli SfT. 



Preis der einzelnen Nummer 5 ggf. 



Briefe and PaJtete 

werden unter der Adreaie: Redtelion 
der Neuen Berliner Mu.ikzeitung durch 
die Yerlagthiindlung denelben: 

11 Bot« * fi. Bock 



Freie des Abonnements i 

5 ThlT. j mit Mu.ik- Prämie, b, 
_ 3 Tklr.jhend in einem Hot— 
-Schein im Beirage Ton 5 oder 3 Thlr. 
zur unumachrankten Wahl au. den Muzik- 
V.rl.ge tod Ed. Bit« 4 6. Bock, 
tthrlka 3 TMr. ) . 

1 Thlr. 25 i*T.j ohM 



i Prinz 



d.r *dU Hitler - Berlin (K«bI|McIm Oper, Coowrtc) 




der edle Ritter. Oper In drei Acten von Gustav Schmidt. 

Leipzig-, bei Breitkopf * Haertel. 
Dr. O. Lange. 

wird dieses Vcrhältniss zuerst cxplicirt. Eine humoristische 
Figur, Peter Kurzbein, Corporal des Wachlmeislers, ein 
Halb-Kranzose, der seine Redensarten mit allerlei französi- 
schen Floskeln ausstaffirf, giebt zu verschiedenen komischen 
Situationen Anlass. Man kommt darauf, zu Ehren des Prin- 
zen ein Lied zu machen, und Jacob, der ein Dichter, ein 
Regimentsdichter ist, wird zu diesem Act ausersehen. Von 
dem Gelingen eines solchen Gedichtes macht scherzweise 
die Engelliese ihre Liebe abhängig. Das bekannte Volks- 
lied: „Prinz Eugen, der edle Ritter" in Poesie und Melodie 
wird nun, als von dem Dichter Jacob herrührend, der Mit- 
telpunkt der Oper. Jacob hat bereits die beiden ersten 
Strophen vollendet, aber die Fortsetzung will ihm nicht ge- 
lingen. Conrad, ein Uhrenhändler aus dem Schwarswald, 
tritt auf und führt die Situation auf ein anderes Gebiet. Er 
spricht von Engelliese als seinem Schutzgeist. Eifersucht 
Jacob's. Conrad singt ein Uhrenlied, das von seinen Spiel- 
uhren begleitet wird. Alles gruppirt sich um ihn. Man 
vcrmuthel in ihm einen Spion, er wird hinausgeworfen. 
Tumult. Der Prinz kommt dazwischen und schlichtet den 
Lärm. Jacob klagt sein Leid, dass Engelliese ihm nicht 
eher die Hand reichen wolle, als bis er ein Lied auf die 
glänzendste YVaflenthat Sr. Durchlaucht gemacht habe. Der 
Prinz untersucht den Streit mit dem Uhrenhändler. Dieser 
entdeckt sich als einen Abgesandten des Herzogs Marlbo- 
rough, worüber ein in einer Uhr versteckter Brief Aufschluss 
giebt. Der Brief enthält eine Einladung auf das Schloss 
Weinsheim, wohin Conrad den Weg weisen soll. Finale. 

Im zweiten Act singt Conrad zuerst eine Romanze, 
worauf er den Plan fasst (die Scene ist in einer Halle des 

11 



In neuerer Zeit ist es mehreren jüngeren deutschen Talen- 
ten — Füchs, v. Flotow, Kücken, G. Schmidt — gelungen, 
dramatische Werke zu schaffen, die sich mit mehr oder weniger 
Glück einer beifälligen Aufnahme auf verschiedenen Bühnen 
Deutschlands erfreut haben. Was Coirespondenz -Berichte 
darüber veröffentlichen, darf freilich nicht immer als baare 
Münze gelten. Selbst die Herausgabe eines Klavier-Aus- 
zuges entscheidet noch nicht über den Werth, sondern 
giebt höchstens Zeugniss davon, dass dem Werke eine tbcil- 
weise Anerkennung gewidmet worden. Diese kann sich in- 
i bestätigen, da ein Klavier-Auszug der wissenschaft- 
Krilik jedenfalls ein Mittel an dio Hand giebt, Cor- 
respondenzberichte in angemessener Weise zu begründen. 
Die oben genannte Oper ist bereits an mehreren Orlen auf- 
geführt worden. Prüfen wir dieselbe nach dem vor uns 
liegenden Klavier-Auszuge. 

Die historische Grundlage des Gedichts ist der spani- 
sche Erbfolgekrieg, wenn derselbe auch in seinen politischen 
Motiven unberücksichtigt bleibt. Vielmehr concenlrirt sich 
das Geschichtliche lediglich um die Belagerung des Schlos- 
ses Weinsheim, und die dabei botheiligten Figuren sind 
ausser dem Prinzen Eugen von keiner historischen Bedeu- 
tung- Der Text verbindet mit seinen dichterisch -musikali- 
schen Partieen den Dialog. Auf höhern poetischen Werth 
darf er keinen Anspruch machen, aber geschickte Gruppi- 
rungen giebt es mancherlei in dem Gedichte. Jacob, 
Wachtmeister beim Leib-Regimente des Prinzen, liebt En- 
gelliese, eine Marketenderin bei demselben Regimente. 
In einem Gelage, wo Engcllieso ihre Dienste zu (nun hat 
(die beiden ersten Acte spielen vor der Festung Landau), 



Digitized by 



Schlosses Weinshelm), den Wachtmeister Hier einzusperren, 

um unterdess noch einmal sein Glück bei Engellicsc zu ver- 
suchen. Während er auf dem von Franzosen besetzten 
Schlosse sich befindet, bemerkt er, dass der Caslellan des 
Schlosses ihn zu einem Verräther an den Oeslerrcichern 
habe brauchen wollen. Während dessen kommt Engelliese, 
die er von Neuem mit Liebeserklärungen belästigt (Duett), 
später Jacob „ dem Engelliese die gefährliche Situation ent- 
deckt. Engelliese sucht mit Gefahr in das Lager der Oesl- 
reicher znrüekMtkeannwR, während Jacob im Schlosse bleibt, 
RceitaJiv und Arie singt and sich alt der Vollendung seines 
Gedichtes beschäftigt. Dann will der C;isteBan ihn durch 
verschiedene Mittel fesseln. Em Stgnul wird von den Fran- 
aosen gegeben, das Schloss einzunehmen. Der Ulirenhänd- 
lcr, vom Caslellan in einen Versteck gebracht, stürzt hervor 
und verkündigt, dass ein feindlicher Schuss gefallen iin4 
nicht das von den Ocstreichern verabredete Zeichen. Bald 
aber geben auch die Oeslreicher ein Zeichen, dass Verstär- 
kung angekommen ist. Der Caslellan merkt, dass er ver- 
rathen ist und Quentel sich durch eine geheime Thür. Fi- 
nale, in welchem Eugen erklärt, dass Engelliese und Jacob 
ihm das Leben gerettet. Conrad, der Chrcnhändlcr, wird 
aus dem Versteck hervorgezogen und 



als Verräther behandelt 
In der ersten Sccnc des dritten Acts bringen mehrere 
Marketenderinnen der Engelliese ein mit grünen Zweigen 
geschmücktes Ehrenfässchen für ihren Mulh zum Hoehzeits- 
gesebenk Dabei macht sich denn der Corpora! besonders 
wichtig. Engclliese singt eine Arie. Der Corporal spricht 
seine deulsch-französichen Complhnenle und gratulirt den Lie- 
benden. Jacob trägt der Engellieso darauf sein beendigtes 
Gedicht vor. Conrad seil vor ein Kriegsgericht gestellt und 
aufgeknüpft werden. Dabei entdeckt es sich, dass Jacob, 
den er schon seit einem Vierteljahr im öslreichischen Lager 
sucht, sein Bruder ist. Terzett zwischen Jaeob, Conrad und 
Engelliese. Die Strafe wird gemildert, Conrad darf heim- 
ziehen und Mssl sekte Uhren noch einmal spielen. Inzwi- 
schen hat der Castellan, dem man auf die Spur gekommen, 
einen Theil seiner Schuld eingestanden. Conrad darf bleiben. 
Jacob und Engclliese heirathen einander. Finale. 

Gehen wir nach diesem übersichtlich angegebenen Text- 
Inhalt näher auf die Musik ein. Die Ouvertüre beginnt 
mit der bekannten Volksmelodie: „Prinz Eugen, der edle 
Bitter" {E-dtar). Wio sieb diese Melodie überhaupt durch 
die ganzo Oper zieht, darf deren Einführung beim Beginn 
der Musik jedenfalls als ein glücklicher Wurf bezeichnet 
worden, durch welchen der Componist für sich einnimmt. 
Ein Lenio figurirt harmonisch den Grundgedanken jener Me- 
lodie. Dann folgt ein siUegro im J-Tact, welches geschickt 
dasselbe Thema rhythmisirt. Ein neues Thema (S. 0.) ist 
diesem als weicher Gogonsatz gegenübergestellt, woraus sich 
dam ein dritter etwas trivialer Gedanke entwickelt, der sich 
in einer rein aecordischea Ausführung weiter spinnt. Ein 
kurzer Anda*e-S*lz (G-dur) vermittelt den Uebergang zu 
dem Aüegro-Themn mit den beiden vorhin angeführten Ge- 
gensätzen. Zum Schluss hin macht sich wieder das Volks- 
lied entschieden geltend. Künstlerisch befriedigender wäre 
die Ouvertüre, wenn der Componist sich eine geschicktere 
Ausarbeitung des AUegro-Satzes hätte angelegen sein lassen, 
statt verschiedene Themen su wählen, die keinen organi- 
schen Zusammenhang untereinander haben. 

Der erste Chor, ein Trinkchor der Soldaten (C-dar), 
in welchen die muntere Laune Engelliescns eingeflochten 
ist, hat eine einfache, aber lebendige Melodie, von der man 
sich schon eine Wirkung versprechen darf. Uebrigenst ist 
die Haltung eher französisch als deutsch. Dann singt Jacob 
die beiden ersten Strophen von: „Prinz Eugen", der Chor 
zweistimmig den Refrain. Das darauf folgende Duett zwi- 
schen Engelliese und Jacob, in welchem Engelliese ihre 
Liebe von der Vollendung des Gedichts abhängig macht, ist 
leicht gehalten und nur von ^rythraischer Wirkung. 



Da die Liebe in der komischen Oper 

lieh als tief innerlich aufgefasst wird, erwarten wir hier wie 
in ähnlichen Situationen keino Tiefe des Ausdrucks, aber 
wohl eine entschiedenere Färbung in der komischen Cha- 
rakteristik. Cnsern Componislen fehlt zumeist die Derbheit 
und Wohlgcmuthheit der Komik. Nach französischen Vor- 
bildern sich richtend, kommen sie selten über den Schim- 
mer und Schein hinweg; sie begnügen sich mit dem Fruchl- 
und Blüthenstaub, der leicht hin weggewischt werdon kann. 
Das Lied des rttreahäodlers (Ne. 3. G-Jur) seil wohl eine 
volkstümliche Melndie sei* Sie ist es in dem Maaane, das 
man sie schon m hundert Malen gehört zu haben Jnuht. 
Das Piaale ist ein efectreiches Ensemble, das jedenfalls bei- 
fällig aufgenommen werdon wird. Uns sagt ganz besonders 
der erste Satz desselben zu, in welchem folgendes Motiv: 

vor AI - lern nur Vorsicht und auf-gc-passL, dass 
k 



3g 



-/-/— t 



man die Ge ■ le-gcnheil schnell er-fasst. 

nicht nur an sich schwungvoll erscheint, sondern auch mit 
Geschmack den verschiedenen Stimmen zugetheilt ist. Ebenso 
ist der marscharlige Scblusschor einfach und kräftig. Auch 
nähert sich dio Musik dieses Satzes der deutsch - kräftigen 
Ausdrucksweisc. 

Der zweite Act beginnt mit einer Bomanze Conrad'«. 
Er schildert die elegische Stimmung seines Gcmüths, die 
sich zu tragischem Schmerze erhebt und dann durch das 
romantische Traumbild gemildert wird. Die Melodie {Det- 
dur) ist der Stimmung angemessen und in manchen Theilen 
der Ausführung sogar schwungreich. Namentlich ist es dem 
Componislen gelungen, dem Traumbilde durch enharmonische 
Ton- und Accordfolgen einen zauberischen Manch zu ver- 
leihen. Im Ganzen aber malt die Musik zu viel und ge- 
winnt dadurch eine Breite, welche die vorteilhaften Wir- 
kungen beeinlrächtigt. Je weiter wir in das Werk eingehen, 
desto mehr fesselt es unser Interesse. Wenn dem Compo- 
nislen auch die einheitliche Zeichnung seiner Charaktere 
noch nicht gelingt, thul er doch oft einen glüeklichen Wurf. 
So enthält das Duett zwischen Engelliese und Conrad wie- 
der mancherlei schöne Züge in der melodischen Erfindung. 
Nur will es uns nicht zusagen, dass das Aüegro agitato 
(S. 80.) im «-Tact geschrieben worden, der ganz und gar 
das Metrum des Textes auf den Kopf stellt nnd ein unna- 
türliches Verhältnis« swischen Arsis und Thesis zu Wege 
bringt. 



0 hä - rei mein Flekn, lastt euch er- reci- ehe» 

" * w »in ii r 



flu in schnell diesen Ort wo droht Ge fahr gern bitC 




I/A • I? , t J 



ich mein Haupt det Schicksalt Streichen 



Die sich anschliessende Scene und Arie Conrad's (No. 7.) 
gehört zu den interessantesten Nummern der Oper. Engel- 
lieso hat so eben ihre unerschrockene Wanderung in das 
Lager angetreten, während Conrad als Wache zurückbleibt. 
Er flberlässt sich seinen Gedanken nnd öffnet von Neuem 
seine poetische Ader. Die einzelnen Phrasen des Liedes 
werden dnreh ein Selbstgespräch , das auf seine Versma- 
cherei Bezug hat, unterbrochen. Das Ganze ist anziehend 
naiv, macht gewiss eine hübsche Wirkung und wird die 



Digitized by Google 



Jetzlbesprochene Scene noch besonders durch den patrioti- 
schen Schluss der Arie gehoben. In dem hieraaf folgen- 
den Ensemble (Chor der Soldaten nnd Jacob) sagt uns das 
kräftig bewegte JlUgreUo (S. 103.), |-Tacl, mehr als der 
erste Tbeil zu. Die einfach conlrapunghie Bewegung der 
Sliuimcn verleiht dem Satze eine eigentbümliche Kraft Im 
Finale gefüllt uns ebenfalls der Schluss am meisten. Die 
Einleitung ist gewöhnlich, ohne Originalität; aber es giebt 
sich doch auch hier ein Streben nach kernigem Ausdruck 
zu erkennen. 

Der dritte Act beginnt mit einer kurzen instrumentalen 
Introtluction, an welche sich das zweistimmige Chorlied der 
Marketenderinnen schliessl, mit welchem diese der Engel- 
lieso das Braulfisscnen überreichen. Die Erfindung dieses 
Liedes hat nichts Eigentümliches Vielleicht ist der Com- 
ponisi von dem Gedanken geleitet worden, überhaupt mög- 
lichst volkstümlich zu schreiben. Dagegen ist nichts ein- 
zuwenden, vielmehr Mrܣ von solcher Ansicht aus eine 
erfolgreiche Rcuclion gegen das wälsche Opernwesen be- 
wirkt werden. Nur besteht diu Volkstümlichkeit nicht in 
musikalischen Gemeinplätzen, sondern in kräftig -gesunder 
Originalität. Engelliescns Arie mit Chor (No. 2., Es-dur) 
ist die brillanteste Nummer der Oper. Sie beginnt mit 
einer Prcghiera, worauf sich dann das volle Herz ganz dem 
Ausdruck seiner Liebe überlasst. Hält man die Musik frei- 
lich mit dem Charakter des Mädchens zusammen, so möchte 
ein so hinreissender Aufschwung vielleicht nicht statthaft 
erscheinen, zumal die Liebe weder im Lustspiel noch in 
der komischen Oper sich aus tiefstem Herzensgründe in den 
seltensten Fallen erschliessen darf, wie schon oben ange- 
deutet worden. Doch lassen wir das auf sich beruhen. 
AU Arie betrachtet und von musikalischer Seite her giebt 
die Composilion überaus Wohlgelungenes. Ja wir halten sie 
auch im Ganzen für eine Arbeit von vollem Guss, die je- 
denfalls einen schönen Eindruck hervorrufen wird. Nun 
hat unterdess Jucob seine glänzende WnlTcnthat vollführt, 
aber nocli Zeit übrig behalten, Verse zu machen. Der Dia- 
log giebt Veranlassung, diese der Engelliese milzutheilen 
und „der Prinz Engen*' kommt als Fortsetzung zum Vortrag. 
Nfichsldem wird Conrad's Vergehen untersucht; es ergiebt 
sich, dass er Jacob's Bruder ist. Allgemeine Freude und 
Terzett (No. 12.). Anch diese Composilion enthält anspre- 
chende Züge in der Erfindung, wirksame, wenn auch ein- 
fach eontrapungirte Stimmführung, und gehört zu den bes- 
ten Sätzen der Oper. Das Uhrenhed (No. 13.) ist eine 
einfache rührende Melodie, welche von einer schönen Te- 
norstimme gesungen und mit Rücksicht auf die Beschaffen- 
heit der Scene die dramatische Situation hebt. Eine gleiche 
Stellung nimmt das Prinzenlied ein, von dem wir an dieser 
Stollo die rührendste Strophe zu hören bekommen, was 
denn einen natürlichen Grund zur Freisprechung Conrad's 
abgiebt. In das Finale wird die letzte Strophe cingefloch- 
ten und so schliesst das Ganze mit einem Vivat-Chor auf 
den Prinzen Eugen ab. 

Summiren wir hienach unser Urtheil über die ganze 
Oper, so stellt es sich jedenfalls als ein günstiges heraus. 
Der Componhü hat Talent und Einsicht. Was ihm an der 
letzteren noch mangelt, kann nur durch Uebnng und Fleiss 
erreicht werden. Namenilich müssen wir die von ihm sicht- 
lieh erstrebte Richtung nach einfachem nnd edlem Ausdruck 
gut heissen. Man kann nicht behaupten, dass er sich an ir- 
gend eine bestimmte Schule der dramatischen Musik an- 
schrie»!; vielmehr fehlt ihm in dieser Beziehung noch Ent- 
schiedenheit. Möge er sein Talent frei und unabhängig 
entwickeln, mehr die deutschen als die fremden Meister 
studiren; so wird ihm, da er bereits mit Erfolgen in die 
Oeffeollichkeit getreten ist, auch ein ferneres Glück nicht 
fehlen. 



Berlin. 



Klal|lleh< Oper. 

Am 7len d. H. halten wir die Freude, abermals eloo a««e 
Oper, das Werk eines jungen deutschen Künstler*, auf unserer 
Bohne zu sehen. Es muss mit Dank anerkannt werden, dass Herr 
Generalintendant v. Kästner trotz tum Thcil mißlicher Erfolge 
in seinen Bemühungen für die Belebung des Instituts durch deut- 
sche Künstler, dennoch sich nicht dem Auslände zuwendet, son- 
dern einheimisches Talent nnd dculscheu Fleiss tu fördern sucht. 
Wir würden wenig Zutrauen zur deutsehen dramatischen Musik 
haben, wenn wir nicht gluublcn, dass endlich einmal auch wie- 
der deutsche Künstler einen glücklichen Wurf auf dieses allerge- 
fährlichstc Gebiet der Musik Ihun könnten. 

Die Oper in Rede soll, da uns der Klavier-Auszug derselben 
vorliegt, in der nächsten Kummer dieser Blätter kritisch beleuch- 
tet werden. Ks sei uns hier nnr gestaltet, »uf einzelne Zöge der- 
selben einzugehen, den Totalcindruck wiederzugeben, die Auffüh- 
rung und Ausstattung derselben zu besprechen. Auch überhebt 
ans ein in diesen Blüttcrn milgctheiltcr Correspondenzarlikel aus 
London eines spccicllcn Berichts Ober dos Libretto. Die „Martha", 
komisch- romantische Oper in vier Acte», Text von Friedrich, 
Musik von Fr. v. Flotow, behandelt nämlich denselben Gegen- 
stand, welcher nach jenem Bericht (No. 8. d. Ztg.) ursprünglich 
als Ballet und dann als Oper von Ballt- für dus Londoner Natio- 
nal-Theatcr bearbeitet worden ist. Bei einer Vergleichung jenes 
Berichtes mit dem Texte von Friedrich ergiebt sieh eine grosse 
Uchereinslimmung der Behandlung und die Verdienste des Herrn 
Friedrich werden sich darnach wohl nur auf Einzelnes und auf 
die Verse erstrecken. In jener Balfe'scheo Oper: „The maid of 
konour" findet sich sogar derselbe Hebel der dramatischen Ent- 
wicklung, ciue Bomanzc, wie hier, welche sich durch das Werk 
hinzieht. Was die Musik im Allgemeinen anlangt, so bemerken 
wir in ihr das leicht wirksam gestaltende Talent des Componistco. 
Bei einer Zusammenstellung dieser Oper mit „Stradellu" erkennt 
man den Cumponisten wieder, sowohl in seiner Melodiegeslallung 
wie in der eigentümlichen Rhythmik. Hr. v. Flolow ist in der 
von ibm gewählten Sphäre dramatischer Musik durchaus sclbst- 
släodig. Es ist das idyllisch -komisch- romantische Gebiet Doch 
davon speciellcr in unserm Bericht über die Oper selbst. Der To- 
taleiodruck, welchen das Werk hervorbrachte, war entschieden 
günstig. Die meisten Nummern wurden mit Beifall aufgenommen, 
und wir glauben, dass das Werk, weil es in seinen Helodieen 
sehr zugänglich ist, sich einer dauernden Tbeilnahme erfreuen 
wird. Gegenwärtig ist freilich das Publicum mit zu vielen ande- 
ren Interessen beschäftigt, um sich dem freien und unbefangenen 
Genüsse eines Kunstwerks hingeben zu können. Diese den Kunst- m 
Interessen entgegenstehenden Hindernisse werden iodess schwinden 
und der Erfolg wird dann um so entschiedener noch hervortreten. 
Die Ausführung war den gegenwärtigen Kräften der König). 
Oper entsprechend. Eioe seböne Stimme kann sich Derjenige, 
dem sie fehlt, nicht geben. Um so mehr aber müssen wir den 
Fleiss nnd die Sorgfall, mit der das Werk ausgeführt wurde, an- 
erkennen. Einzelne Leistungen waren sogar vortrefflich. Vor 
Allen glänzte Hr. Mantius (Pächter Lionel), dessen Stimme an 
diesem Abende sehr wohlklingend war. Hr. Böslicher (Pächter 
Munkelt) steht ihm ehrenwerlh zur Seite. Frl. Tuezek (Martha), 
hat die interessanteste weibliche Rolle und rührt die anmuthigea 
Particen derselben mit Geschmack aus, namentlich da, wo sich die 
Melodie in Coloraluren bewegt. Frl. Mars (Martha*» Vertraute) 
befriedigt, wo ibre Stimme nicht in zu hoben Lagen beschäftigt 
wird. In der Darstellung erschien sie uns etwas zu leidenschaft- 
lich. Die Ausstattung des Werkes war, wie wir dies von al- 
len nenen Opera sagen müssen, den Sujet entsprechend, ge- 
ll» 



Digitized by Google 



scbratck- und glanzvoll. Di« Scenen anf dem Jahrmarkt and im 
Walde bot» für des Auge anziehende Bilder. Herr t. Flotow 
wurde Schlüsse gerufen, ohne Inden zu erseheinen. Herr 
Kapellmeister T nähert hatte du Werk mit gro»»er Sorgfalt ein- 
sladirt. Dr- L - 

Am 12ten wurde „die Veitalin" eufgerttkrt. Mad. Köster 
•int; die Jnlin nnd erndtete in dieser ihrer Leistung einen gans 
entschiedenen Beirai]. In der Thal bietet die Jnlin der beliebten 
Künstlerin ein Feld des Gesanges nnd der Darstellnag, auf welchem 
sie durch Natur und Kunst besonders heimisch ist. Es durfte we- 
nig Singerinnen geben, denen die hohe Melodiefübrung Spontini'a 
demiaasten in Gebote siebt, wie unserm Gaste, daher die Fähig- 
keit, die dramatische Aclion leicht zu beherrschen, ohne dass der 
Zuhörer die grossen mnsiknliscben Schwierigkeiten gewahr wird, 
mit denen jede andere Darstellerin sn kämpfen haben wurde. 
Noch nie sahen wir Had. Köster so glücklich die beiden wesent- 
lichsten Elemente der dramatischen Musik verbinden. Der iweile 
Act bot in dieser Beziehung Oberraschende Zuge, indem nament- 
lich der Uebergang der in dem religiösen Dogmatismus befange- 
nen Priesterin xur Aufklärung des rein Menschlichen in den 
einzelnen Stadien höchst wirkungsvoll heraustrat Speciellet wol- 
len wir nicht hervorheben. Jedenfalls aber dörren wir uns freuen, 
dass das Engagement der Mad. Köster nns Genösse zu bereiten 
verspricht, deren wir unter andern Verhältnissen lange entbehren 
mOssten. In der weitem Besetzung war eine Aendernng dadurch 
eingetreten, dass Hr. Zschiesche die Rolle des Oberpriesters 
übernommen halte und diese von ihm dnnkenswerih ausgeführt 
wurde. Noch in anderer Hinsicht bot die Aufführung ein neues 
Interesse. Hr. Kapellmeister Otto Nicolai debotirlo als Dirigent 
der Königl. Kapelle. Wir erkannten in ihm einen umsichtigen 
und feiten Leiter der Mnsik, und es bestitigte sich dnreh seine 
Leistung der ihm vorangehende günstige Ruf. Freilich sieht ihm 
auch eine Kapelle zu Gebole, die nnr eines Winkes bedarr, um 
den Intentionen ihres Kapellmeisters zn folgen. Nichts desto we- 
niger liesi sich wohl erkennen, wie Hr. Kapellmeister Nicolai 
das Werk in soiner geistigen Bedeutsamkeit erfasst hatte. Erwar- 
ten wir demnächst fernere Proben seines Talentes, um die ausge- 
sprochene Ansicht zn bestätigen nnd zu erweitern. Dr. L 

Cancer* e« 

Am 8ten röhrte die Singacademie in ihren Abonnemenls-Con- 
certen den „Elias" von F. Mendelssohn auf. Da dieie» Ora- 
torium schon einmal von demselben Inititute unter TauberOs Lei- 
tung gegeben worden, bedarr es diesmal nnr einer llindeutung. 
Die Aufführung war Im Ganzen wohlgelungen und verfehlte nicht 
ihren Eindruck. Die Hauptpartie im Sopran hatte diesmal Med. 
Schlegel-Köster öbernommen. Schon als die Künstlerin in 
der Garnisonkirche dieselbe Partie sang, haben wir nns Ober den 
innerlichen und seelenvollen Amdrnck ihres Gelanget ausgespro- 
chen, heute wurde die ergreifende Wirkung desselben au/ die 
Zuhörer durch den günstigem Ranm noch bei Weitem erhöht. 
Ueberfiüssig ist es, bei einer so vortrefflichen Leistung die einzelnen 
Schönheiten herauszuheben, sie treten um so mehr hervor, als 
das Meisterwerk sie bedingt und die Künstlerin mit ihrer 
herrlichen Stimme zur vollsten Geltung brachte. Ihr zu- 
nächst stand Hr. Krause, ein würdiger Vertreter des Elias. 
Seine Partie ist ihm, der besonderes Talent für den religiösen 
Gesang besitzt, durchaus zusagend. Ausser den Genannten wa- 
ren Hr. Prister, Frl. Löwe und Mitglieder der Singacademie 
beiheiligt. Das Orchester unter Leitung des Mm. Concertmeistcrs 
Ries unterstützte das Werk sehr wacker und hallen die heul be- 
merkbar sorgfältigen Proben das Ihrige dazu beigetragen, dass es 
besonders gut zusammenhielt. Die Chöre gelangen (redlich und 
das Ganze machte einen erhebenden Eindruck. d. R. 



In einer Matinee, welche Hr. Hof-Musikhändler Bock am 
12ten veranstaltete, hörten wir den bereits in diesen Blättern er- 
wähnten jungen Violin-Virtnosen Eduard Braun und dessen fei- 
lem Bruder, einen Violoncellisten, verschiedene Composiliouen 
von Prume, Brandenburg, Servais nnd Kummer vortragen. Beide 
jungen Künstler erfreuten durch geschickte nnd reste BogenTüh- 
rung, wie namentlich durch soliden Ausdruck im Gesänge. Der 
jange Violin-Virtaose besitzt ausserdem eine ausgebildete Technik, 
die selbst den schwierigsten Aufgaben im Ganzen gewachsen ist. 
Wir werden ihn aar der Königl. Bühne in einem öffentlicher» 
Kreise hören. Eine Klavierspielerin, die sich eines ehrenvollen 
Rufes als Lehrerin erfreut, Frl. Ueindl, spielte einen Salz ans) 
Beethoven** D-molf-Sonate und eine Salonpiece von Kullaek mit 
Präcision und solider Abrnndung. Dr. L. 



Correspondens. 

Dresden, in Februar. 
Werfen wir einen prüfenden Blick anf die Leistungen und 
Genüsse, welche im letzten Quartal des nun verwichenen Jahren 
anr dem Felde musikalischer Kunst uns geboten wurden, so kön- 
nen wir billigerweise nicht gans unbefriedigt uns erklären, da 
nach allen Ricklungen bin ein Streben, mehr oder minder gelun- 
gen nnd entsprechend, allerdings sich bemerklieb machte, schon 
im ernsten Streben in der, vollstem Gelingen auf diesem Felde 
keineswegs vorzugsweise günstigen Gegenwart ein Hecht anr An- 
erkennung nnd Ermunterung beanspruchen darr. Die Oper, wie 
das Oratorium boten beachlenswerthe Leistungen, und dass es auch 
an Concerten für Virlnosenleistongen nicht gefehlt haben werde, 
lässt sieh denken, obwohl diese jahrelangen Beherrscher der mo- 
dernen Musikwell endlieh und ohne Revolution von dem usurpir- 
ten Throne gestürzt zu sein scheinen nnd bei nns wenigstens eine 
merkliche Abnahme nicht nnr der ihnen gezollten devolen Huldi- 
gungen, sondern auch (in richtigem Instinct) ihres Erscheinens 
selbst sich kund gegeben hal. Dass der von ihnen selbst erregte 
und allerdings sehr verzeihliche Ueberdruss in völlige Apalbie 
sich verwandelt, dass man nun, das Kind mit dem Bade verschüt- 
tend, auch wirklich hervorragende Leistungen kalt und tbeilnabm- 
los an sich vorübergeben lässt (die Remdas z. B. gaben zwei 
leere Concerte), wenn nicht Vetter- und Basenschaft, Nelional- 
oder sonstige Sympathie eine Ausnahme zu sein braueht, ist eine 
notbwendige, wenn an sieh auch bedauerliche Folge jener Reae- 
lion. Man kann nun einmal von der grossen Nasse die Befolgung 
des Horaxischen Medium fernere beati nichl erwarten und darf 
zufrieden sein, wenn die Folge einer solchen Rcaclion wie hier 
eine Besserung ist, insofern nmer Publicum jetzt, wie es scheint, 
mit erneuerter Vorliehe grösseren, tüchtigen classischco Produc- 
tionen seine Theilnahme zuwendet. Das volle ruhige Gleichge- 
wicht empörter Wogen stellt sich natnrgemäss erst allmählig 
wieder her. 

Es liegt in der Natur der Sache, dass, indem ich prüfend das 
vorliegende Material Oberschaue, ich mich zunächst zur Bespre- 
chung der Oper wende, die im letzten Quartal uns zwei (deut- 
sche; Novitäten nnd ausser ein paar DebüU noch ein bedeutendes 
Gasbpiel, das der Frau Viardot-Garcia, brachte. Ausserdem 
gab man uns in Reprisen: „die Zauberfinte", den „Figaro", 
„Oberon", „Opfertet", „Templer", „Stradella" (den unver- 
meidlichen Lückenbosier in einem Monate dreimal!), „Waffen- 
schmied", „Czaar", „Robert", „Hugenotten", „Tannhäuser", 
„Iphigenie in Aulis", „Stamme", „Norma", „Luerezia", „Bar- 
bier", „Regimentslochter" — wie die Sachen einmal stehen, kein 
zu vcrachtendei Repertoir, wenn auch die Ausführung nicht »ei- 
len viel zu wünschen übrig liess, ja wir haben Darstellungen er- 
leben müssen, bei denen unwillkürlich sich die Frage aufdringt«, 



Digitized by Google 




Hoffentlich wird man im neuen Jahre nicht nur en ernstliche Bes- 
serung denken, sondern sie inch im Werk tu setzen wissen, nu 
mOsste denn gleichgültig geworden sein gegen den alten wohler- 
worbenen Rnknt und ihn mit unverantwortlichem LeicbUina mulh- 
willig in die Scheute schlagen wolle*. 

Von der ersten Novität des verwicheneu Quartals, Hillerse 
„Conradiu", ist schon eine kann Notiz in die»en Blattern gege- 
ben worden. Zn einer Abänderung des dort aphoristisch hinge- 
stellten UrtbelU findet »ich auch jeltt eine genügende Veranlas- 
sung nicht. Die Oper ist viermal gegeben and wahrscheinlich 
für immer zurückgelegt. Ist das nm des ebreawerlken Compo- 
nisten ond seines emsiges Strebens willen aufrichtig in bedaoera, 
so kann ich doch auch die Verwunderung nicht bergen, data ein 
so in jeder Beziehung theoretisch und practisch durchgebildeter 
Musiker, wie F. Biller, seine Arbeit einem so durchaus undrama- 
tiicben Texte «wenden konnte. Dnss ein fühlbarer Mangel an 
guten deutschen Opernlexlen wahrnehmbar, ist allerdings nicht zu 
leugnen , and am einen schlechten Text, oder doch einen unge- 
nügenden auch dem Publicum geniessbar an machen, dazu gehört, 
namentlich bei der grossen Oper (die komische hat noch andere 
Huirsmütel, abgesehen von der ihr vorzugsweise entgegenkom- 
menden Sympathie der Zuhörer) eine geniale dramatische Be- 
gabung, deren Inhaber wir bis jeltt vergeblich in der Gegenwart 
suchen. Ist** aber längst allgemein anerkannt, welchen ausseror- 
dentlich bedeutenden Einluss der Text nicht nur aaf die Begeis- 
terung des Componisten, sondern aneh auf den Erfolg des Wer- 
kes übe: so bleibt die Sorglosigkeit, ja der Heisshunger unbe- 
greiflich, mit welchem die Musiker — fast als waren sie gänzlich 
ortheilslos - nach dem ersten, dem besten Libretto greifen, wie 
der Ertrinkende nack einem Strohhalm, nm nnr irgend eine Un- 
terlage für ihre Arbeit sa haben, während sie bei geringster ru- 
higer Ueberlegung sieh sagen motzten, dass diese Arbeit eine 
fruchtlose, dass dieser Bau auf hohlem Fundamente ein äusserst 
hinfälliger sein werde und sein messe. Das int ein tief zu bekla- 
gender Uebelsland, den aber die Musiker grossenlheils selbst ver- 
schulden. Mosten sie denn gerade Opern schreiben? Ist das 
Feld der practischen Compositum nicht weit nnd vielseitig genug, 
ans auf andern Gebieten desselben ihre Erfindungskraft, ihr Talent, 
ihre Kenntnisse so erproben? — Was gegen diese Apostrophe 
aus dem praktischen Känslterleben, wie dasselbe leider sich ge- 
staltet bat, Begründetes sich einwenden lässt, verkenne ich hei- 
neswegs. Aber durch misslungene Opern, mögen sie selbst durch 
mancherlei Hansmittelcben . als da sind: Cliquenwesen, Freund- 
schaften nnd Gevatterschaften, feile Kritik und Selbstlobhudelei, 
eine kurxe Zeit Ober dem Abgrunde schwebend erhalten werden 
• — durch misslungene Opern (die Hausmitlelchen halten nie recht 
lange vorl) erwirbt man sich wahrhaftig keinen Ruf, wenigstens 
keinen, der viel Ober dem Werlhe der Seifenblasen stände, beein- 
trächtigt vielmehr sehr leicht auch noch den, welchen man etwn 
in andern Genre mit Recht sich erworben, weil die grosse Masse 
gemeinhin unfähig ist su der Unterscheidung, dass Jemand ein 
•ehr verdienst- nnd talentvoller Componist sein könne, ohne ge- 
rade dramatische Begabung zu besitzen. Darum, meine Herren 
Cotnpoatsten, Selbstkritik — vor allen Dingen Selbstkritik nnd 
fehlt es nicht an Kennlniss, Verständniss und Urtheil, unerbittliche 
and unnachsichtige Strenge gegen die modernen Libreltofabrikaa- 
ten, denn Librettodichter scheint Deutschland vor der Usnd nicht 
zu besitzen! 

Man verzeihe die Abschweifung. Sie lag hier in nahe, ihr 
Gegenstand ist von zu unbestreitbarer Wichtigkeit, als dass man 
«ich niehl veranlasst finden sollte, ibn immer aufs Neue wieder 
snr Sprache tu bringen. Dass man ein vortrefflicher lyrischer 
Dichter sein könne, ohne die Gabe dramatischer Gestaltung in 
••»reichendem Measte tn beritten, daflr giebt J. Mosen ohne 



Zweifel einen sehr bedeutsamen Beweis, und selbst unser R. Rel- 
niek, der Verf. der Hiller'scben Oper, dem gewiss Niemand ein 
reiches nnd anmuthiges lyrisches Talent absprechen wird, dessen 
Lyrik überdies eine im engern Sinne vorzugsweise musikalische, 
d. h. fftr Compositioo sich eignende ist, bat für die obige Behaup- 
tung ein schlagendes Beispiel geliefert Fehlt es nun diesem Li- 
bretto auch durchaus nicht an einzelnen gelungenen Stellen, sind 
namentlich die lyrischen Pariieen vorzugsweise ansprechend und 
ist die äussere Form (Yersificalion «.s.w.) so glatt, fiiessend ond 
sauber, wie nicht leicht Aehnlicbes auf diesem Felde sich Inden 
wird, so fehlt doch, wie schon angedeutet, Alles, was den Text 
eigentlich erst zu einem Libretto macht, dns dramatische, ja selbst 
das wesentlich charakteristische Element, so durchaus, das* vom 
vorn berein auf alle Wirkung verzichtet werden musste. Dia 
speeielle Begründung dieser Behauptung wurde hier zn weit fah- 
ren; ich mius sie den Lesern und mir ersparen. 

Auch Ferd. Hiller's vorzugsweise Begabung für die drama- 
tische Musik im engeren Sinne scheint in Zweifel getogen werdest 
zn müssen, während er in snderem Genre als allseitig durchge- 
bildeter, frei und scIbslsUndig Ober seiae reichen Mittel gebieten- 
der Compooist volle Anerkennung verdient, mag auch ein biswei- 
len hervortretendes Ueberwiegen der Reflexion, man könnte wohl 
sagen, der vollständigen Speculalion, dem unmittelbaren Eindrucke, 
dem vollständigen Erfolge seiner Werke Eintrag thun. So findet 
sich denn aach des Trefflichen und Interessanten in dieser Oper 
nicht Weniges — ja, sie ist in ihrer Totalität ein höchst aoh- 
Uingswerthes Werk. Aber dasselbe vermag nicht zu fesseln, na 
begeistert nicht, reisst nicht unwillkürlich mit sich fort, nnd wo> 
es der Componist zur innigeren Erwärmung bringt, dn wird diese 
durch die gleich daraur zu stark heraustretende Reflexion sofort 
wieder erkältet. Einen Succes dVs/une hat du Werh und den 
mit Recht errungen — einen verdienten Aehlungsbeweis erkenne 
ich euch in dem Hervorruf des Componisten, der sein Werk, das 
durch Reissiger tretflieh einsludirt war, bei der Aufführung selbst 
leitete. Zu den einxelnen gelungenen Nummern gehören: dnn 
Terzelt zwischen Friedrich, Konradin and Kunz im ersten nnd 
fünften Acte; das Brioso der Elisabeth im ersten Finale, wie das 
Ensemble kurz vorher: „Wie mir dieser Stunde Lösung", das an 
sieh vortrefflich erfunden und ausgeführt, doch gaoz ohne dra- 
matische Wirkung bleibt. Ferner der Anfangschor und der Sel- 
tarello (nach einer Nationalmelodie) und vorzugsweise ansprechend 
und eigentümlich. Die Arie der Bianka: „Wunderbar schmiegt 
sick um Stirn mir und Brual 11 (im zweiten Acte), dann der Chor 
der Lnndsknechte, das Duett zwischen Friedrieh nnd Konradin bis 
nuf seinen äusserst gewöhnlichen Schluss, des letztem Romente 
(mit Violinsolo): „Holde Sterne" (im dritten Act), das Duo zwi- 
schen Friedrich und Konradin im fünften Act: „Ja, seil meiner 
Kindheit Stunden", and die volkstbumlicb gehaltenen Lieder des 
Knappen Kuas. Das ist gewiss schon gar nicht wenig, aber man 
erkennt leicht, dass auch hier vorzugsweise das Lyrische hervor- 
tritt nnd unter den ihrer Stellung im Stuoke nach dramatischen 
Stimmen etwas wahrhaft Ausgezeichnetes sich nicht vorfindet, 
wenn auch die technische Behandlung derselben durchaus aner- 
kannt werden muss. Ueberdies thut eine gewisse Vorliebe für 
das Düstere, Lngabre, die sich selbst nicht selten in der sonst 
gewählten Insirumenlirung fühlbar macht und nur zu leicht Mo- 
notonie erzeugt, dem Eindrucke des Ganzen merklichen Abbruch. 
Das Werk theilt das Schicksal nicht weniger der neuen deutschen 
grossen Opern: es ist ein durchaus ebrenwerlbes , aber es fehlt 
ihm Frische, Wärme, Einheit, und die einzelnen Punkte, in denen 
es Glanz and Farbe gewinnt, sind nicht Concentrin -genug, nai 
ihr Licht nuf alle andern Partien mit enbchiedener'Wshjjung aus- 
strömen tu können. 

(Seblnss folgt.) 



Digitized by Google 



Feuilleton. 

Schicksale nnd Fahrten eines unberühmten Musikers. 

Musik-Novelle 
••• 

•. tk, F. Ithnli. 

„Unberflhmlen?" mein« Du, geneigter Leser, nnd verbinde«! 
damit EogUich: „unbedeutenden" — mit nichlen, sage ich. Hein 
Held ist »war, «o viel mir bekannt, in keinem Lexicon anzutref- 
fea, «ad das will allerdings etwas tagen, denn darin stehen be- 
sonders was die Musiker betrifft, nicht allein riete unberühmte, 
aondern auch viele unbedeutende; aber dsu er nicht berühmt in 
dem gewöhnlichen Sinne goworden und mindestens eine Ehren- 
tafel in der Walhalla erhaben hat, daran sind mancherlei Um- 
stände schall! ; ihm hat's am guten Willen , es tu werden , nicht 
gefehlt. Zunächst trug sein Name dazu bei, sieh selbst so zu sa- 
gen i« verlieren. Er hiess nämlich Möller. Obgleich nan Ton- 
künstler im Scbilling'scben Lexicon Iber ein Halbschock des Na- 
mens Müller, d. Ii. noch ohne die künstlerischen Tanten, Cousinen 
und Nichten, vorkommen, so sucht man den unscru doch verge- 
bens darin. Es kann aber durch Namenverwecblnng Manches von 
der Gloria Mollerl. auf Malier XXXI. gekommen sein: denn hiess 
•steh unser Moller mit Vornamen Leopold, so lieble er es doch 
nicht, sich mit demselben nennen zu lassen, oder ihn gar aar 
•eine Composilionen zu setzen. Verhaut war ihm namlieh sein 
Vornan« dadurch geworden, dass seine zärtlichen Ellern ihren 
einzigen Liebling in der Jugend Poldchen genannt hallen und 
in der kleinen fürstlichen Residenz, worin er seine Jugend bis 
zum achtzehnten Jahre verlebte, ihn Jung nnd Alt auch Poldchen 
lief. Wer aber als Künstler das Unglück hat, dio einzelnen Na- 
»en: Maller, Schmidt oder Schulz, nnd nicht lieber alle drei, 
Muller-Schmidt-Sebulz, zu haben, uat dessen Ruhm isfs gesche- 
iten, oder er kommt vielmehr gar nicht dazu-, denn bitte sich 
Einer de« Namens mit einem Kunstwerk in heuriger Zeit ausge- 
zeichnet, so würden eher Diejenigen, dio den Künstler nicht per- 
sönlich kennen, glauben, es sei der berühaile verstorbene 
Möller, oder Schmidt, oder Schals gewesen, weil man als ver- 
storbener Künstler immer grosser und berUunler, denn als lo- 
bender ist Wer der Vornamen mehrere hat, kann bannt verlan- 
gen, dsas man sich aach diese noch merken soll, wer aber gar 
einen der deutschen AUcrweltsnsmen: Karl, Wilhelm oder Fried- 
rich eic. bat, der kann auch damit in jedem kleinen Ort», ja in 
jedem gesellige« Verbände, der drille oder vierte Wilhelm Maller 
werden nnd besitzt immer noch keinen Nauen. Eber möchte ein 
Vorname, der so den Raritäten gehört, wie Xaver, Balthasar, 
Amadeas oder Flodoerd (o, wie ich den liebe!) passiren; doch 
i»r» mit etlichen seltenen, s. B. Fabian, Florian, Hadrian, Terta- 
liu, Potentin, Kilian auch nicht geheuer — von wegen des 
verwandtschaftlichen „iao" in Dnmmerian, Lodrian eto. Ein 
einsiger „ian", Sebastian, beausnabmt sich von seibat — Der ver- 
ehrte Leeer wolle die Moll-lnlroducuoQ Ober die Namen entschul- 
digen, sie enlfloss der Feder eine* gleichfalls Namenlosen aas in- 
niger Sympathie. Eilen wir zum Thema. 

Unser Leopold Malier war der Sohn eines Decorationsmalers 
entweder zu ReuN-Greiz-Schleiz-Lobenstein-Kberedorf oder Gera, 
geb. in der Milte des vorigen JahrhnnderU, wahrscheinlich ab- 
wechselnd in allen diesen Residenzen lebend, wo eben ein Scbloss 
zu deooriren wtr. Da die Mutter Leopold s ihm sehr froh »Urb, 
so folgte dem Vsler sein Poldchen Oberall. Einst hatte Vater 
Müller zar Veränderung einen Apollo mit einer Flöte gemalt, nnd 
um hübsch- neb der Natur so schaffen, sieh ein solehes Instru- 
ment geliehen. Leopold, damals zehn Jahre alt, erlustirte »ich 
weidlich anf demselben, und da er da» damals neue und beliebte 
Lied: „Guter Mond, du gehst so stille» oft sang und pfiff, so 



brachte er bald ein StOek Melodie darauf heraus. Da*» der Va- 
ter über den Tonsinn seines Poldchen» erstaunte, war 'natürlich. 
Es wollte indess der tiefste Ton aus dem Liede noch gar nicht 
hervor. Leopold meinte : die Flöte sei alle. Eiligst geht er eine 
Viertelmeile zu einem Schärer, der ihm rälh: einen Ton höher 
anzufangen — und überrascht »einen Vater, spornstreichs zurück- 
kehrend, mit dem ganzen Liede. Dieser ahnt sogleich den gros- 
sen Toakünsllcr in seinem Poldchen und lernt ihn unterrichten. 
Bald bläst er Variationen über: „Mich Bienen alle Freuden" etc. 
Er muss sich auch vor dem Mnsikkundigslen des ganzen Ortes, 
vor dem Orgsnisteo hören lassen, der es zwar an einem ermun- 
ternden Bravo nicht fehlen lasst, aber dabei meint: die Flöte sei 
— sei eigentlich — so aus dem Grunde betrachtet — - gar kein 
musikalisches Instrument, sie ermangele der Tiefe nnd der 
llurmonie etc. Leopold spitste die Ohren nnd erklärte seinem 
Vater nach einigen Tagen: er müsse das Klavier spielen lernen. 
Der Organist ward sein Lehrer. Der flog nach alter Weise 
hübsch mit dem Schwersten, den Tonleitern, an. Erst als Leo- 
pold diese mit edler Ausdauer überwunden balle, gab es Menuet- 
ten, AI lernen den, Sarabanden etc. Sphärenmusik wird das wohl 
nicht gewesen sein, denn es Hess sich nur für Leopold ein soge- 
nanntes Spinett beschaffen, das bekanntlich durch Rabcafcdero die 
Töac erklingen lässt. 

Ein Curiosum trug dazu bei, dass sein Mentor ihn frühzeitig 
in das Reich der Harmonie einführte. Leopold , selbst «ün Naiur- 
kiad, halte besonder«) Aufmerksamkeit »uf die Sänger der Nalor; 
er ahmte dem Kurkuk und der Wachtel musikalisch nach. Einst 
holte er aber zwei Rrummlliegen gefangen, die gerade um eine 
Ter» e - g verschieden brummten. Leopold roble nicht eher, bis 
er noch eine Hummel halte, dio dazu den Grundton c angab. 
Diese drei Nalurhrummer liess er in seinem mit Glasscheiben ver- 
sehenen Schmctlcrliogskasten znr grossen Krgölzlicbkelt seines 
Vaters und Lehrer» aufspielen. Den beiden Letzteren ging über 
diese originelle Tonforschnng und reine Stimmung ein Licht anf. 
Es hiess: Poldchen muss General bass lernen. 

Es sei hier nebenbei bemerkt, das» wahrscheinlich Leopold s 
lästiger Einfall auf das Singen mit Brummstimmen (con bocca 
China) geführt hst, nnd man sieht daraus, wie selten Krladun- 
gen reine Originale sind. Nicht einmal die Einführung der Mu- 
sik- nnd Gcsangfcste sind, wie man buber glaabte, eine deatseba 
Erstgeburt, schon die Egyplier unter Philadelphia hatten sie, wie 
ich an andern Orlen bewiesen habe (600 Sänger und 300 Ci- 
thareDspieler). 

Doch wieder auf unsera Leopold zu kommen — derselbe 
lernte nun nach alter Weise alle Accorde und ihre Umkehren gea 
kennen und spielte nach bezifferten Bässen also seinen Geoeral- 
bas», übte dabei den reinen Satz und conlrapnaotisirle bald nach 
Vorbildern und Mastern; denn sein Uhrer meinte: den Contra- 
pnnet könne man nicht lehren, den müsse ein Genie von selbst 
heransGnden. Die Wahrheit aber war, duss der Mentor es sich 
auch so herausgesucht und diese Kunst mehr in den Fingeret, als 
im Kopf hatte; das Herz wnsate eben gar nichts davon. Es soll 
Vielen damit »o gehen. Leopold machte also die allerwelUcon- 
irspuaclischen Figuren: 




oder diesen ihulich, aber auch schon legionmal dagewesen — 
durch, wozu sein Spinelt weidlich kratzte. 

Er war non achtzehn Jahr und balle sich nicht allein für dio 
damalige Zeit eine achtbare Fertigkeil erworben, sondern halte 
durch eigenes Talent und dio ihm angefahrten Kenntnisse in der 
Harmonie schon Einiges für Orgel, die er viel und geltmilg 
spielte, und für Chorgesaog componirt, davon vielleicht Manches 



Digitized by Google 



unter den Werken der einnnddrei»»ig Tonkünstler Müller versteckt 
sein kann. 

Bin Umstand brachte am diese Zeil eine Veränderung in Leo- 
polde Lebensplan. Des Organisten Tochter, in gleichem Aller 
alt ihm — nach der grünt«« Glocke daselbst 8as»nne genannt 
— kam von ihrem Ohrim, dem Kapellmeister B...., bei dem sie 
zwei Juhre gewesen war, zurück und hatte eine wuhre Glockea- 
ltimme mitgebracht. Der Leier glanbl etwa» zu merken — aber 
er geruht «ich zu Irren. Demoiiolle Sutaeae (Fräuleins gab's da- 
mals onler Borgerliehen bekanntlich noch nicht) sah unsern Leo- 
pold von einer so künstlerischen Höhe herab etwa so an, als 
eine erste Sängerin eine Soubrette, d. h. möglichst gar nicht 
Vater Organiii wollte mit solcher Tochter in einer Kirchenmusik 
so recht väterlich glänzen and wählte dazu ein» Hftodel'scbe Arie 
mit Orgel- Begleitung. Poldcben sollte begleiten — oder bei 
Händel richtiger gesagt: den Orgelparl au »fahren. Papa Organist 
gab vor, tu den bunten Noten- Verschliagungen der Häadel'schon 
Werke nicht mehr genügend sehen zn können. Es soll sogar 
vielen Orgelspielern mit gesunden Augen bei Händel'sehcn und 
Seb. Bacb'schen Werben 10 geben. Die Probe war recht gut 
ausgefallen. Bei der Aufführung lausohle Oberaus glücklich der 
Vater auf die Töne seines Kindes; doch 8aschen sausete von we- 
gen einiges Herzklopfens über halbe und ganze Taete hinweg, 
wie ein freies feurige» Böislein über die Steppe. Poldohen halte 
zu folgen versucht — es wollte nicht recht gelingen. Nun halle 
er einem Schuljangen, der ihm das Notenblatt anwenden sollte, 
dazu das Zeichen durch ein solennes Kopfsebultela geben wolleo, 
als aber die in den Schuis gerathene Susanne nicht zu zügeln 
war, schüttelte er, sich vergessend, aus Unwillen das Haupt — 
der Junge wendet zur Uuzeil um — ihn davon abzuhalten, er- 
hält er vom Orgelspieler mit einer Hand eiuen Schlag auf den 
Arm, darüber fällt ihm da* Notenblatt aufs Pedal — die Jagend 
kommt ausser Fassung und schneller als man's erzählen kann, bat 
Sang und Spiel ein Ende. 

Wüthcod kam Vater Organist herauf, slicss den ganz ver- 
störten Leopold von der Orgelbank, murmelte Flüche an heiliger 
SliUe und präludirle in den Gemeindegesang. Susanne zog sich 
mit einer Ohnmacht im Anzöge in den Hintergrund des Orgel- 
cbori, Leopold entwich durch die Balgenkammcr aus der Kirche 
und hat seitdem vorläufig die Orgelbänke sorgfältig vermieden. 
Bitter kränkle es ihn, dass Demoiselle Suse und ihr Vater alle 
Schuld auf ihn schob. Ihm ward dadurch Klavier- uad Orgel- 
apiel verhassl, und als er in dieser Stimmung zufällig den Ca r Ion 
des Flöte blasenden Apollo sah, beschloas er, sofort sich mit al- 
lem Eifer aur die Flöt« an werfen, nm sie in möglichster Virtuo- 
sität zu erlernen. 

(Fortsetzung folgt.) 



Nachricht eil. 

Berlin. Wir haben baldige Aussicht, die Oper „das Dia- 
inanlkreua" von Saloman zn hören. Dia Stimmen sind bereits 
ausgeschrieben, nnd gewährt dieaes Werk noch dadurch ein be- 
sonderes Interesse, als es die erste Oper eines dänischen Compo- 
nislen ist, die wir in Deutschland hören werden. 

— Das Engagement der Mad. Köster berechtigt ans zn der 
Hoffnung, viele von unserra Repertolr seil langer Zeit verschwun- 
dene Opern zu hören, und wir glauben, wenn unsere General- 
lotendantnr Opern wie: „Jessooda", „Fidelio", „Oberon", „Ent- 
führung" elc. dem Publicum vorführte, der künstlerische wie pe- 
oaniare Nutzen nicht ausbleiben würde. 

Greifswald. Das neue Jahr zeichnet sich bis jelzl durch 
eine sehr erfreuliche Regsamkeit in musikalischer Hinsicht aus- 
Dar Jiauar bracht« uns im er» ton AbonnemenU-Concerte des städ- 



tisches Musikdireetors F. Malchow u. A. die /''-aV-Symphonie 
von Beethoven, h» Februar veranstaltete die hiesige Sin gicndemie 
nuter Leitung ihres Musikdireetors G. Wöhler zwei gross« Auf- 
fohrnngen. Die erste brachte als Brieueruagsfeier für Fei. Mete- 
delisohn-Barlholdy die Motette: „Mein Herz erhebet Gott", 
Op. 69. III., den «Zslen Psalm nod „die erste Walpurgisnacht" 
iu möglichster Vollendung. In der zweiten AalTübrung (tarn Be- 
aten der Ober-8ehlesier) wurde das wunderschöne „ßaavisa coest* 4 
von Caldera, dar erste Theil der „Schöpfung 4 « cn Gehör gebracht 
und auf ungemeinen Wunsch die „Walpurgisnacht" wiederholt. 
Vorbereitet wird die Aufführung des „Elias", welche nächstens 
stattfinden soll. 

Mainz. Bei Schölls Söhne wird Bnde März der zweite 
Theil der M. Garcias Kunst des Gesanges in allen ihren Thailen 
abgehandelt, erscheinen. Preis 5 Thlr. 20 Sgr. 

Wien, Mad, Lutaer-Dingelst edfs Gastspiel geht *u 
Ende ond wir werden nur noch Gelegenheit haben, diese Künst- 
lerin im „Poslillon" bu hören; eine ganz vortrefOicho Leistung 
war die der Ilaritana. 

Prag. Die musikalischen Werke des unlängst verstorbenen 
M. Rözsavölgyi sind in zierlichen Manuscriplen — etwa ISO 
an der Zahl, von des Componislen eigener Hand — im Besitze 
der Hrn. Karl Asstalos nnd Sam. Both, welch* dieselben 
wahrscheinlich dem Peslh-Ofner Uusikverein zum Geschenke ma- 
chen werden. 

Paris. Der Geist der Reform, welcher jetzt mit so unwider- 
stehlicher Gewalt Alles ergriffea hat, hat auch die Künstler tu 
einer grossartigen Versammlung zusammengeführt, um über ihre 
eigene Zukunft und die der Knnst tu berathen. Es ging jedoch 
darin so leidenschaftlich, lärmend und unparlnmcntarisch her, dasa 
man zu keinem Resultate kam, und es stellte sich die traurige Er- 
fahrung heraus, dass der Geist der Einigkeit und Brüderlich- 
keit, der die ganze Bevölkerung in den Tagen der Begeisterung 
für die grosse Errungenschaft beseelte, noch nicht unter die Künst- 
ler gedrungen ist. Die Handwerker haben ia ihrer Sitzung auf 
dem Luxembourg ein anderes, den Stand der Künstler lief be- 
schämendes Beispiel gegeben! Das Einzige, worüber man sich 
vereinigte, war die Annahme des Lemailreschen Vorschlages, 
das« man sich nach den fünf verschiedenen Künsten sondere und 
in getrennten Sitzungen Commissionen von fünf Mitgliedern »utile. 
Dies« sollen sich dann zu einer vereinigten Deputation con- 
atituireo and gemeinschaftlich eine neue, dem demoeratisohen Prin- 
cipe conformere Basis dar Kunst organieireu und aich mit dean 
Minister des Innern in Rapport seinen. Die musikalische De- 
putation wird sich hauptsächlich mit folgenden Vorlagen be- 
schäftigen: Einrichtung von Conservatoricn in der Provinz, Ver- 
besserung der Verhältnisse der Choristen ond OrebeslermitgUeder 
der Theater, schützende Garantieen für die Orcheitermitglieder 
der öffentlichen Bälle, diese interessanten Proletarier der practi- 
achen Kunst, Unterstützung der einer ernsten, weniger einträgli- 
chen Richtung lebenden Künstler, Belobnungen von Staats« egen, 
Coacurreazen et«. Ea hat somit die Commissien ein uuermessli- 
ehe* Peld der Tniligkeil vor sich. 

Die jüngsten Ereignisse haben in den zwischen Meyer- 
beer uad der Oper bestehenden Verpflichtungen nicht» geändert. 
Er hat von Neuem coatractlich versprochen, den „Propheten 1 * su 
der früher reitgesetzlen Zeit zu liefern. Hierbei macht sich ein 
ganz eigentümliches Znsammentreffen bemerkbar; die erste grosse 
Oper nach der Juli-Revolution 1330 war: „Robert der Teufel", 
die erste grosse Oper nach der Februar-Revolution von 1848 wird 
wiederum eine Oper Meyerbccrs: „der Prophet" sein. 

— Die SocieW des Concert* giebt am Sonntag eine groise 
Matinee zum Besten der Verwundeten der Fcbruarlage. 

— Die Gesellschaft der Dichter und Componislen bat ein« 
Versammlug gehalten, worin sie der Republik ihre freudige Aa- 



Digitized by Google 



88 



erkencung aussprach und die Bitte hinzufügte: die neue Regierung 
möge euch ihre Interessen nacii besten Kräften wahren. 

— Das Coecert der Geschwister Milaoollo wird baldigst 
im Theater der Malioo stattfinden. 

London. Die Direclioa de« Coventgarden- Thealers bereitet 
eine grosse Feier: „Musical Shakespeare'* nigkl" zu Ehren des 
grösslcn »Her dramuiischea Dichter vor. Es werden darin eine 
grosse Zahl alter englischer Gesinge, Glees genannt, ausgeführt. 
Der greise Singer Braham und die Damen Dolby, Lyon und 
Reeves werden darin mitwirken und Hector Berlioz das Gaue 
leiten. 

— Die Wiedereröffnung des Theaters Ihrer Majestät fand 
am 19. Febr. mit der Oper: „Ernani u statt, worauf das Ballet: 
„Fiorila" folgte. Der Singer Belletli und Sgr«. Cruvelii de- 
hütirien darin mit grossem Erfolg. Balfe wurde bei seinem Ein- 
treten in'a Orchester mit lebhaftem Beifall empfangen. Das Ballet 
ist «ufs Prachtvollste ausgestattet und erhielt seinen grössten Reiz 
durch die Mitwirkung der jungen Grazie Marie Taglioni. 

— „Figaro s Hochzeit" von Mozart ist mit grossem Erfolg 
im Drurylaue-Thcaler aufgeführt worden. 

Triest. Verdi'« Oper: „Masnsdieri" (nach Schiller"! „Räu- 
ber") konnte nur durch die Unbekannlschaft unseres italienischen 
Publicnms mit dem Schiller'schen Originalwerke vor gänzlichen 
Fiatco gereUet werden. Die Musik nimmt gar keine Notiz von 
der jedesmaligen Situation; der über teuflische Mordsnschluge 
brütende Frans Moor singt wie irgend ein anderer von Liebesnö- 
then geplagter Thealerheld. Karl Moor (Tenor) klagt seinen 
Schmers in sanften, schmachtenden Weisen. Die Riuber erschei- 



nen im ersten Acte als vornehme Ritter, reich gekleidet, und auch 
in den folgenden drei Acten kann man sie weder durch die Hand- 
lung uoch durch den Charakter der Musik vis Räubergesindel er- 
kennen. A. Tk. C. 

Madrid. Die Königin von Spanien bat dem Pianisten T h u I- 
berg, der vor ihr und zum Besten der Armen gespielt hat, sie- 
ben kostbare Solitairs in Brillanten oberreichen lasse«. 

Cadix. Der erste Tenorist unserer Oper wurde neulich nach 
der Vorstellung der „Lucia" todl in seinem AnkleJdezinuner ge- 
funden, nachdem er eben den donnerndsten Beifall errungen halte. 
Mau fand in seiner linken Seite eine ganz kleine, mit einem un- 
bekannten Instrument« beigebrachte, tackige Wunde. Man schreibt 
die Tbat der Eifersucht eines seiner College« zu. 

New-York. Am 1. Jan. feierte der deutsche Liederkranz 
hier des erste Jabresfest seines Bestehens in ansprechender, aber 
würdiger Weise. Dem Andenken Meudelssobu's — welchem An- 
fang Februar d. J. eine würdige musikalische Feier gewidmet wer- 
den soll — wurde in üblicher Sülle ein Becher geweiht. F. K. 

New-Orleans. Am 5. Dec. war in dem hiesigen Theater 
eine grosse Festlichkeit zu Ehren des Generals T aylor, des Hel- 
den von Buena-Visla, veranstaltet. „Die weisse Dame" von Boiel- 
dieu war znr Aufführung bestimmt. Es wurde jedoch nur der 
erste Act zu Ende gespielt, weil das Publicum die Nslionalgesäoge 
verlangle. So spielte man denn zuerst den Taylor -Marsch, den 
Yankee -Doodle, Hail Columbia und andere Nalionalttückc, die 
fortwährend durch lautes Lebehochrufen und andere Ehrenbezei- 
gungen gegen den greisen Helden unterbrochen wurden. 



Verantwortlicher Kedacteor Gustav Bock. 



Musikalisch - .literarischer Anzeiger, 



Neue cmpfebJenswerthe 

PIANOFORTE - MUSIK 

Gebrauche beim Unterricht 

aus dem Verlage von 
«#• 49. Bock in Berlin und Breslau. 

C, 4 Sonatines helles el progressives, composees pour 

Oo. 43». Wo. I. o. 4. in C i Ii sgr. 

, do. do. Oe. 439. Wo. 2. in G. No. 9. in F i 30 sgr. 

,6 Eludcs, ou Amiisem. de SaJoo. Oe. 754. No. 1—6. 1. Elude 

in E. 3. Allegr. in G. 3. Tarantella in Gm. 4. Impromptu a l'E- 

cossaise. 6. Romane« in Des. 6. Allegrello in Gm i 10 sgr. 

Dehrsyüakl, J. |\, Resignation. Morceau de Salon. Oe. 48. 

in As. 15 sgr. 

■ ntt, musikalischer (Ami de la Jeunesse). EineAus- 
cke nach den beliebtesten Nelodiern, zur Er- 
heiterung der Jugend , für das Pianoforie eingerichtet. Heft 1 — 9. 

* 7J sgr 2 Ihlr. 7{ sgr. 

— Derselbe f. Pfte. zu 4 Udo. Heft I - 9. ä 10 sgr 3 Ihlr. 

Ktsllak, Tis., grande Fanlaisie rur des molifs de l'Opera; la Pille 
du regiment de Oonizelli, arrange« d'une maaiere facile, Oe. 16. 

in F. 26 sgr. 

Von«, CM., Deuz Rondinos brillant«, doigles «vec ezaclitude. 0«. 

31 15 sgr 

, Petit Necessaire muueal. 6 Amusemens cleg. Oe. 60. 

Ho. 1. La Polonaise 15 sgr. 

- 2. La Polka 12J - 

- 3 La Mazourk« 12J - 

- 4. La Fanlaisic. Sur: la Muclte de Portici 15 - 

- 5. Le Rondeao 15 - 

- 6. Lea Variation«. Sur: les 4 Ms d'Aymon 15 - 

ie litis«!««)!. Collccliont des Morceaux brillanU olferte 



r, Ciemy, Kullak, Lecarpentier, Lüschhorn, 

Schumann, Tauberl, Voss, Willmers 1 thlr. 25 sgr. 

Tarn- Altllina für IMS. Eine Reihe von Tinten im leichtes- 
ten Arrangement mit Berücksichtigung kleiner Itinde und Hinweg- 
lassung der Octaven '■ 20 sgr. 

Gefälliger Beachtung empfohlen. 



C'raiaief, Pianoforte-Scbule 1 thlr. 

C'ariilll, GaiUrre- Schule I - 

Kode, Hreatier und Bmlllet, Violin -Scbnl« 14 - 

die sich seil Jahren eines wohlbegrnndeten Ruf«« erfreuen und deshalb 
dea grösalcn AbtaUvs fähig sind, erschienen in unserm Verlage in 
neuraler, vermehrter und verbesserter Aasgab«. 

iMlSer Verla«»]. Bericht No. S. 

Interessante Nova von Schubert/* «#• Comgt, 

Beethoven, Ii. Sonate f. Pfte. Op. 2. No. 3. Neue Pracht- 
Aufgabe ' Mr. 

Bodnjra, Triumph -Marsch f. Piano nach der Sardinischen Volks- 
Hymne 6 *8 r - 

Ck«*«t*l, ■*. X., Sonaline f. Pf»«. Op 32. No. 1 71 - 

Kullak, Tll., Rondeausymphoniqaep. Piano. 0p.27.No.4. 20 - 
■MndpmlMtMer, P. v., Roland, Romans« f. Sopr. od. Ten. 10 - 

, diaselbe f. Meszosopr. od. Bariloa 10 - 

, dieaelbe f Alt od. Baas 10 - 

liUtaabyc, U. C, Sanssouci-Galop. Op. IS- f. Orcb 1 thlr. 

, derselbe f. Pltc & »ff*- 

nstarstsiEsarl, llymue auf Pius IX. f. Gesaog m. Pfte 7} - 

— — , Marach f. Pfte. nach der römischen Volksbymnc 6 - 

Nrhiininmi. lt., An den Sonnenschein, Lied m. Pfte 6 - 

KpoaahoIlB, A. H , BiUc, Lied m. Pfto & - 

, Capriccio brill Op. 24 1* " 

die Hof-Mnsikhandl«ng von Bote ff- 



Verlag von Ed. Mole K « Hock (fci. Moek, Künigl. Hof-Musikbiodlcr), Jigerstr. N«. 42., — Breslau, Schweidnilzerstr. r*o. 8. 



von J. P«lseb m 



Digitized by Google 



Iweitfr Jahrgang Jü 12. 



22. Min 1848. 



NEUE 

BERLINER MISIKZEIT11G, 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




Gustav 



und praktischer Musiker. 



Hungen nrlimm an i 

In Berlin: Ed. Bote 4 G. Bock, JigerHr..* 42, 
und alle Pott- Anstalten, Buch- and Mosik- 
lUuillungrn de« In- nnd Auslandes. 



1 pro FetU-Zeile oder deren R*nm 1 >U SgT. 
Prei» der einielnen Nummer 5 SgT. 



Brl*?i> nnd Pakete 

werden unter der Adrewei Rcdaction 
der Nenen Berliner Muaikieilung dur<h 
die Verlag.handlung derselben: 

Ed. Bote * 6. Bock 

in 



■tat 



Jährlich 5 Thlr. 

j mit Musik - Fnirnir, 
Halbjährlich 3 Thlr. i head in cioem Zuaicbe- 
rungs- Schein im Betrage von & oder 3 Thlr. 
inr unumschränkten Wahl aua dem .Musik- 
Verlage von £4. Bote * 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. > 
Halbjährlich 1 Tklr. 25 SgT. ! ' 



I n Ii» I« i rreka Wart und frrl. 1 



Freies Wort und freie Mnsik. 



Ein ruhmvoller Kampf ist bei uns in diesen Tagen gekämpft, 
Freiheilen sind errungen worden, durch welche nicht nur 
die materiellen , sondern auch die geistigen Interessen 
Deutschlands mit Riesenschritten einer glücklichen Lösung 
entgegengehen. Berlin ist seit Jahrzehnden der Thronsitz 
deutscher Intelligenz, deutscher Wissenschaft und Kunst ge- 
wesen. Am 18. und 10. März sind seine Strassen und 
Wohnslätlen mit Blut getränkt worden, der Bürger hat die 
eigene, aber auch zugleich die Freibeil der Wissenschaft 
und der Kunst erringen helfen. Wenn jene ihm am näch- 
sten liegt, nimmt er doch auch Anlheil an dieser. Führt 
ihn nach blutigem Kampf der Sieg zum ruhigen Genuss des 
Errungenen, so wird die freie Wissenschaft ihn zu sich 
heranziehen und ihm auf praclischen Gebieten förderlich 
Und die Kunst! Auch sie kann sich nur unter dem 
der Freiheit zur höchsten Blülhc entfalten. Der 
, dem sie entspricsst, auf dem sie sich nach allen 
Richtungen hin ausbreitet, muss unumschränkt sein, damit 
sie überall Wurzel fasse und jedes Lebensgebiet mit 
ihrem mannigfaltigen Zauber durchdringe. Es gilt dies na- 
mentlich von der Dichtkunst. Was wirkt sie, wenn sie den 
Menschen nicht in seinen heiligsten Interessen berührt, wenn 
sie ihm die Wirklichkeit in der Gegenwart nicht verschönt 
und zu idealischer Bedeutung erhebt? Ein freies Wort 
findet eine freie Statt. Ein freies Wort erhellt, ein be- 
schränktes verfinstert, ein freies Wort ist Poesie, ein be- 
schränktes Prosa. Aber die Musik spricht nicht in Worten, 
sondern in Tönen. Darum preisen wir euch glücklich, ihr 



Dichter, die ihr unmittelbar aus dem frischen Quell schöpft, 
der sich eurem Denken und Bilden erschlossen hat Wem 
die Worte erinnerlich sind, welche wir vor Kurzem über 
den dramatischen Gesang in diesen Blättern ausgesprochen 
haben, der wird wenigstens von dieser Seite her den Ein- 
fluss der freien Presse auch auf die Musik nicht in Abrede 
stellen. Der Begriff der Freiheit, der sittlichen wie der 
politischen, ist ein UrbegritT der Sprache Ihn versinnlicben 
die Kunstwerke, die Poesieen aller Nationen von Anbeginn 
der Welt. Wenn er in seiner Urbedeutung erfasst wird, 
wenn er sich jedes zufälligen, reflectirenden Charakters ont- 
äussert, dann ist er poetisch, dann kann er besungen wer- 
den und die Musik dient ihm zur schönsten Folie. Das Ge- 
fühl der Freiheit ist aber auch an sich wahrhaft menschlich. 
Dass es in dieser seiner edelsten Bedeutung von den Dich- 
tern immer nur theilweise verstanden und ausgesprochen 
worden, lag an den beschränkenden Verhältnissen, welche 
die Gegenwart gehoben hat. Es musste sich in ein be- 
stimmtes Gewand kleiden, es bedurfte einer individuellen 
Gestaltung, und diese wurde ihm versagt, bald auf diesem, 
bald auf jenem Gebiete. Darum ihr Dichter, besingt die 
Freiheit, besingt sie ohne Schranken, und sucht euch den 
wackern Genossen in der verwandten Kunst, dass er euch 
nachfühle und eure Worte mit dem himmlischei 
Töne verkläre! 

Aber die freie selbststündigc Musik, wie 
sie sich zu den aus dem politischen Kampfe errungenen 
Gütern? Bewachte die Censur auch die ihr unverständlichen 



Digitized by Googl 



Hiroglyphen einer Symphonie oder einer ßngerzerbrechen- 
den Etüde concertante? Werden nnserc Kantasie - Compo- 
nisten, die Salon - musicirenden Notenschreiber ihre Sache 
besser machen, 'haben sie Anlheil an dem Vollgenuss der 
freien Presse? Glücklicherweise hält die Wellgeschichte 
über sie kein Wellgericht, und sie werden es treib«« wie 
zuvor. Freiheit ist ihnen Willkühr, Beschränkung Fessef. 
Im Kuno» der Freiheit kämpfen wir gerade auf dem frei- 
sten Gebiete der Tonkunst gegen die Willkühr, gegen ent- 
körperte und entgeistigte Musik. Erkennen wir den Fort- 
schritt der Kunst nicht in der Fwmlosijrkeit, sondern in der 
strengsten Beobachtung der Form, die aas sich immer neue 
Bildungen erzeugt, die unerschöpflich ist. Und fragt uns 
Jemand, ob das freie Presse sei, so antworten wir ihm tni 
Göthe: 

lo der Beschränkung leigl lieh erst der Meister, 
Und das Gesell nur kann uns Freiheit geben. 

Das, was in diesen Tagen erkämpft worden, greift zu- 
nächst in die Gestaltung unserer practiscb.cn Lcbcnsvcrhult- 
nisse ein. Die Musik in ihrem innern, gcheimnissvollen 
Wirken hat mit dieser Errungenschaft wenig zu thcilen. 
Aber indem sie kl das Leben tritt, gehört sio auch den 
Lebensverhältnissen an, sie wird innerhalb derselben aus- 
geübt im Grossen «nd im Kleinen. Theater, Oper, Musik- 
Institute der verschiedensten Art, Musikalienhandel sind 
Zweige des staatlichen Lebens. Ob die Freiheit der Ge- 
setie und der Verfassung dem Componisten Fantasie zu 
verleihen im Stande ist, ob etwa die Republik, wie eine 
unserer Collcginncn im neuen republikanischen Nachbarstaale 
meint, vorzugsweise dem schaffenden Talent Nahrung zu 
geben vermag 1 , das möchten wir bezweifeln. Aber gewiss 
wird die Musik durch jene Inetitnle gefördert. Und diese 
zu gründen, ihnen ihre Bedeutimg anzuweisen, mangelhafte 
Einrichtungen zu rügen, Böswilligkeit und Eigennutz ihrer 
Lenker zu strafen — dazu dient das freio Wort, welchem 
die frühern Verhältnisse oft den Eingang gehörigen Ortes 
versperrten; das freie Wort, dem man seinen Stachel nahm, 
wenn es verwunden sollte; das freie Wort, dem sich die 
Lüge mit überwiegender Macht entgegenstellte. Solche 
Schranken sind gebrochen. Dessen freuen wir uns, und 
Jeder »ehe zu, dass er an »einer Stelle auch auf dem Kunst- 
gebiete das Seinige Ihne, dass er mit dem verliehenen Gute 
schalte im Geiste der Freiheit, des Rechts und der 
Wahrheitl Dr. O. Lange. 



Recensloiien. 

Henry Erike, Air varice pour le Piano. Op. 3. Leip- 
zig, au bureau de musique de C. F. Peters. 

Ein SaJonslückchen im nagelneusten Styl, das uns er- 
scheint, wie ein in Musik gesetztes Bild aus der Wiener 
Modenzeitung. Es bewegt sich formlos in den ollergewöhn- 
Bcbslen, schon viele hundertmal gesehenen und leider auch 
gehörten Tiraden, welche die neueste Zeit unglücklicher- 
weise erzeugt hat. Es ist nichts leichter, als ein so ge- 
dankenarmes und phrasenreiches Musikstück zu componiren. 
Wer sich nicht scheut, solche fompositionen in die Welt 
zu schicken, dem müssen wir jeden Sinn für das Hohe, für 
das Ideale der Kunst gänzlich absprechen. H. K. 



Otistav Barth, Chöre und Quartett« f&r Männerstim- 
men in Musik gesetzt. Ständchen, Gedicht von ßeinik. 
Op. 17. No. 3. Wien, bei Glöggl. 

, Chöre und Quartette. Allgemeines Wandern (Quar- 
tett «der Chor). Op. 19. Ne. 1. Wien, bei Wilkendorf. 

, Desgl. Op. 1P. No. 2. Trinklied. 

Abermals ein Beilrag zu den reichhaltigen Sammlungen 
des vierstimmigen atüiinergwaags. Eigenthümlirk and cha- 
ntkleristisch ist keine von den genannten Liedern. An dem 
Ständchen haben wir «iszu.setr.en, das* der Ceniptröl ohne 
allen Grund den 'fact öfter» wechaefc Bai einer Verglei- 
rhung mit den andern Liedern giebt sich eine gewisse Ein- 
förmigkeit in den Harmoniefolgen zu erkennen, die schon 
durch eine grössere Gewandtheit im Schreiben hätte ver- 
mieden werden können. Gar zu monoton und dem Texte 
wenig entsprechend erscheint uns das Trinklied, dem eine 
viel humoristischere Färbung hätte gegeben werden können. 
Dessenungeachtet sind die Composllionen nicht ohne Wir- 
kung für den Cborgesang und können immerhin auf den 
bezeichneten Gebiete mitzählen. Dr. L. 



Berlin. 

C«ta««r«e. 

Die Symphonie-Soireen worden am 13teo d. M. beendigt. 
F.ine OuverlQre von Mals W. Gade „im Hochland' 1 eröffnete 
den Abend. Die Composilion verfolgt jene, ihrem Schöpfer eigen- 
tümliche und zum Theit auch von Mendelssohn verfolgte Richtung 
romantischer Natnrniilerei und i»t ein Werk, da* ia »einer WeiM 
Anerkennung verdient. Ausser der Symphonie von Taubert 
wurde Weber*» Jabel -Ouvertüre und Beethoven"! C-moll- 
Symphonie gegeben. Leider war dieser Abend durch beunruhi- 
gende Nachrichten von dem anhaltenden Siressentumult so eia- 
flessreieh auf die Stimmung der Zuhörer, dasa diese nur mit hal- 
bem Sinn für die Sache zugegen zu sein schienen. Einen Vor- 
fall indess, der den Musikibend an «ich betraf, können wir nicht 
unerwähnt vorübergehen lassen. Taubern Symphonie nämlich 
wurde mit gebührendem Beifall aufgenommen. Da die Soireen 
mit Recht neuere Composilionen zur Aufführung bringen, durfte 
der Dirigent an dem letzten Abende för sein Werk ein solches 
Recht ebenfalls In Ansprach nehmen. Diese Anerkennung schien 
•her ein freilieh nur unbedeutender Theil der Zuhörer nicht sn 
billigen. Das Lob machte sich im Angesichte der Opposition 
in einem um so höbern Maasse geltend nnd erzeugte sonach einen 
Kampf der Parteien. Die Opposition wurde gedampft. Wir wol- 
len gerade deswegen unsere Ansicht Ober das Werk zurückhalten. 
Gesetzt aber, Tauberl's Symphonie entsprach den Kunst forderun- 
gen mancher Zuhörer nicht, so war es mindestens höchst un- 
dankbar gegen den Mann, der aossergewöhnllche Ver- 
dienste nn die musikalischen Znslinde Berlins, insbesondere nm 
das Institut der Symphonie -Soireen bat, so aufzutreten. Takt- 
los aber und unziemlich erscheint ein solches Betragen dem 
Schöpfer des Werkes selbst gegenüber, nnd wir fahlen uns Be- 
rufen, jene Stimmen der Opposition in die Schranken des Au- 
slandes zurückzuweisen. Leider bemerkten wir unter diesen 
Slimmführcrn den Ausschuss einer hier nicht weiter tn bezeich- 
nenden Clique, und jedem Unbefangenen erklärt sich diese Machi- 
nation von seihst Eines Weitern bedarf es nicht, um die Sache 
ia das gehörige Licht zu stellen. Dr. L 

Der junge Violln-Virluose Eduard Braun ans Anhalt-Zerbst 
spielte am 13ten im Opernbaase Variationen von de B6riot nnd 
bewies »ick als einen in der Teehnik wohl aasgebildeten Musiker, 



Digitized by Google 



wm wir iha als solchen »ehoo froher io dienen Blitlcrn beaeicb- 
»et habea. Er eruotele allgemeinen Beifall, d. A. 



Die siebente Quartett- Soiree brachte eia ziem I ic k schwaches 
Quartett vom Fest», da* g efcUreiohe Quintett von Robert Schu- 
■ ibi für Piauoforte, «w« Gdgeo, Bratsche uad Vieloocell und 
Beelheven'* F-aio/f-QaarteU. Die A«jführtt»g war, wie sonst, 
vollendet, d. iL 



Correspondens. 

Br»«d«», im Februar. 
(FertselzsMig.) 

Von der aweilen Novität wird'« genügen, tu bemerken : „Sie 
kaai, ward gesehen and - Bei glinseed dnreh!" Seit J. A. Le- 
eerf'e ebenio total verunglücktem Venuehe io Vorfökrung dea 
Goethe'scheu „lery aad Bälely" (am 16. Jaa. 1846) ut «io äbu- 
liclie» Schicksal einer Operanovilut hier aiebt begegnet — lie ha- 
ben «ich wenigstens stets wobl oder Abel durch die drei Ebren- 
voisUllangea durchgearbeitet. Man weiss wirküeb Dicht recht, 
soll man lacliea oder weiaea Ober die eitle Selbelverbleedung so- 
genannter Künstler, die in bliader Valerfreode da aiebt aar ein-, 
■ ein« Symptome organischen Lebens, sondern vollste kräftigste 
Lebensfähigkeit zu sehen meiaen, wo jeder Unbefangene sofort 
beim ersten Blieb dai todlgeborene Prodaet erkennt I Doch ich 
habe jene Novität aoeh nicht einmal genannt, es ist M. J, Sch midl's 
unser« nessen Opern- Regisseurs, iweiaclige komische Oper: „dar 
versiegelte Burgemeisler". Niehta weiter darüber. 

Uaaere Bühne bat mit diesen Engagement wiederum eiaa 
merkwerdiga Eroberung gemach«. Was Hr. Schmidt al* Regia- 
aeur seit einem halben Jahre geleistet, Hut sich etil apodicliseber 
Gewissheit nicht nachweisen, da es dem, welcher dam innere« 
Getricba der Bühnenleislung fernsteht, unmöglich ist, zu entschei- 
den, was in dieser Bestellung auf Rechnung des neuen, was auf 

Aber Hr. Schmidt ist anch als Spiellenor engagirt — Stimme: 
eett Jahren dahin; Methode: eckig manirirt; Spiel: schläfrig, ver- 
drossen oder outrirl und coulisseoreis.icrisch (das Wort passt zu 
«Jen Spiel), dabei aber dea Aascheine naeh in unglücklicher 
Selbstverblendong «ich für einen der ersten Kiastler haltend — 
© wohl 

Aaf dem Gebiete der Or atorienmasik worden uns xwei 
Neoigkeilen vorgeführt: Hilter'« „Zerstörung Jerusalems- 1 aad 
Mendelasohn-Barlnoldy's, des früh entschlafenen Heulers, 
„Elias" — letztgenanntes Werk am Tage vor des Compooisteo 
Tode! Eine eigentliche Gedichtaissfeier fir dea Heimgegangenen, 
«Jer bekanntlich auch Königl. Sechsischer Kapellmeister war, bat 
in Dresden nicht stattgefunden. Erscheint das auch fast unglaub- 
liob, ao ist's doch leider wahr. Und eine am 3. d. M., des Mail, 
ters Geburtstage, veranstaltete Aufführen;? des SommernachtslravtM 
— «iaea Schemspiele* — mit vorangehendem Prolog und Bösten- 
bekränzung kam doch wahrhaftig an »ehr nnehgehinht und war . 
ia Wahl and Ausführung (des Stockes nämlich) zu sehr verfehlt, 
ala dass man darin wirklich eine würdige Gedichtaissfeier erblik- 
Iteo konnte; höchstens den ziemlich spat docamenlirtcn guten 
Willen darf man da anerkennen. Flr eine Todtenfeier aaf der 
Bühne lag meines Bedanken! die Wahl der Antigone sehr nahe; 
aber vielleicht gerade deshalb hat man sie verschmäht — man 
liebt vielleicht die Ueberreccbuugeu. War doeh aaf dem Theater- 
xettel nicht einmal die Veranlassung zu dem Prolog angegeben.— 

Miller'« Oratorium ist aaeb in Berlin schon vor längerer 
Zeit aur Aafflhrnng gekommen und irre ich nicht, anch in diesen 
Blättern weitläufiger besprochen worden. Deshalb glaube ich mir 
«ia Dfhere* Eingehen auf da« Werk um so mehr erlassen » 



können, als es oberdie* von u hoher Bedeutung ist, am sieh 
beiläufig in den beschrankten Raom eines QusrtalberichU ein- 
drängen zu lassen. Nicht alleia die technisch e Cewaadtbeit dea 
Componisteo nach jeder Seite bin, sondern auch nicht seilen sehr 
wobliboeode Frische and Ursprünglichkeit der EmpGnduDg, Krell 
und Eigenheit der Empfindung und schöne Charakteristik zeichne« 
das Werk aus und weisen ihm eine hohe Stufe unter den neue- 
ren Leistungen aaf diesem Gebiete aa. Es ward am 7. Nov. v. J. 
im Saale des allen Opernhauses unter Leitung des Componisteo 
(der unmittelbar darauf, nachdem ihm noch von der durch ihn 
geleiteten Liedertafel nad einer Anzahl befreundeter Künstler eia 
Abschiedsfest bereitet worden, nach Dosseidorf abging) zum Bes- 
ten eines aeu zu gründenden Peasionsfonds für die Cbormitglieder 
des Hoflheaters aufgeführt. Die Köoigl. Kapelle, die .Solosanger 
des Tbenters und vereinte Chorkräfte wirkten mit, und die Auf- 
führung muas als eine sehr lochtige, die Aufnahme Seilens dea 
Publicum« als eiac beifällige bezeichnet werden. Jedenfalls steht 
dieses Oratorium bei Weitem höber als des Meisten Opera, und 
diese Wahrnehmung ruft unwillkükrlich wieder einmal da* Gölhe- 
•ehe: „Eines schickt sieb nicht für Alle!" in 's Gedächtet*«. 

Den „Elias" brachte uns die Dreissigsohe 8ingacademM 
unter Leilnag ihres waekern Dirigenten, dea bckaaateo tüchtigen 
Hoforgaaisten Johann Schneider, tu Gehör — das einzige fn- 
stitat ausser dem grossen Capcllconcert am Palmsonntage, die hier 
die Keonlnissnsbme grösserer geistlicher Composilionvu vermittelt. 
&ch> dtt DUI*«, d#$9 dlCJC AutTuLirun^c tx oieb l üfTcniti ch — yv et in 
auch stets sehr sablreich besnebt und durch die Theiloahme der 
Köaigl. Familie ansgeteichnet sind; Schade ebenfalls, data die 
Solopartieen , namentlich in den Mminerslimmen, nicht eine be*- 
«ere Besetzung anlassen — die Partie des Elias wurde im ersten 
Theil so abscheulieb und doch mit solcher Selbstgefälligkeit vor. 
getragen (im «weilen Tbeile trat ein anderer Repräsentant ein, 
der zwar aiebt sohön, aber doch erträglich Vortrag), dasa wirk- 
lich die Lammesgeduld eines eingeladenen und dem Irulilute für 
die bereiteten Genüsse zu aufrichtigem Danke verpflichteten Pu- 
hlicnavs daxn gehörte, das ruhig an erlragen. 

Die Aufführung fand am Piano stall, was doppelt so bedauern» 
da gerade in diesem Werke das Orchester ein inlegrirender Theil 
ist; vielleicht erklären «ich aus diesem Umstände die abweichen- 
den Urlheile, welche das Werk hier erfahren. Da wir die er- 
frealiebe Aussicht haben, dtsselbe im PilmtooaUgseoacert ia vol- 
ler Urspräaglichkeit su hören, so gestattea Sie mir, einen näher 
eherakteriair enden Bericht bi« dabin zu verschieben. Gleichzeitig 
mag aber erwähnt sein, dass die wackere Dreissig'sche Academio 
am 8. Dee. aar alljährlichen Gedichtnissfeier ihrer entschlafene« 
Mitglieder Mozart'« Requiem und von Mendelssohn -Barlboldy die. 
drei geistlichen Lieder mit Chor (wean ich nicht irre, für dea 
Berliner Domchor compouirt): „Las«, o Herr, mich Hülfe Boden", 
den Choral: „Dir, Herr, dir will ich mich ergeben"', den Chor: 
„Siehe, wir preisen selig" ans dem Paulus tur Aufführung brachte 
and bei ihrer im nächsten Monate bevorstehenden Stiftungsfeier 
Haydu's Jahreszeiten zum Vortrage bestimmt hat. 

Eine kurte Coneerlaberticbt möge diesen Quartalbericht 
scnliesaea. (folgt demnächst.) 



Nachrichten. 

Brodau. Am löten fand die Aufführung der „Jahreszeiten" 
zum Benefiz des zeitigen Dirigenten Hrn. Reling statt. Die Auf- 
führung war gut, der Besuch spärlich. 

Wien. Hr. H. Litolff wird am 5. Mär*, im Musikvereine- 
saale sein zweites Concert abhalten. Der Violin- Virtuos Hr. Leo- 
nard wird in demselben mitwirken. 



Digitized by Google 



Leipzig. Kaum siud die Opera „Prinz Eugen" and 
tha" auf dem Reperloir erschienen, als »ach schon wieder ein 
neues Werk von einem einheimischen Coraponi* ten , den Land- 
gerichtssclaar Hrn. Conrad, dessen Name in der musikalischen 
Well «chon rühmlich bekannt i»t, einsludirt wird; die Proben 
dieser neuen Oper: „Der Schultheis» von Bern" haben bereit* 
begonnen, 

Dresden. Staudigl wird schon Endo Min oder Anfang 
April in Dresden gasliren. 

Darmttadl. Carl Mangold bat zu einem neuen Ballet: 
„Dornröschen", eine höchst originelle und melodiereiche Musik 
gen »cht. 

Stuttgart. Von musikalischen Genossen sind namentlich in 
nennen die Quartett- Unterhaltungen, die mit Haydn, Moiart und 
Beelhoven wieder begannen, und eine Anffiibrnog des Verein* ftr 
klastische Kirchenmusik, an dessen Spitie der wackere Faitst 
steht. Unter »einer Leitung sehen wir nun auch einem Minner- 
gesa ng-Coneert entgegen, bei dem sich die verschiedenen Gesang- 
Vereine Stuttgarts sämmllich betheiligt haben. 

Brüssel. Das Conservalortom, welche* im Jahre 1833 nicht 
al* 75 Zöglinge halte, zählte deren im Jahre 1847 Vier- 
den. An der Spitze des Instituts steht Direetor Felis. 
Pari*. Dem Theaire de la Nation steht; ein grosser Verlust 
bevor: Duprez wird im Monat Juni au* der Zahl setner Mit- 
glieder anssebeiden. 

— Mad. Viardol-Garcia ist in dieser Woche eingetroffen. 

— Ein Journal bringt folgende Anekdote: Bei der Vermih- 
lang Louis Philipp** sollte zur Verherrlichung de* Festes ein Ge- 
lcgenheitsslück aufgeführt werden, zu welchem man die Decora- 
tionen aus Fernand Corte* gebrauchen wollte. Sie wurden dess- 
helb so deo Malern Cambon und Thierry geschickt, um retouchirt 
zu werden. Da trat plötzlich die furchtbare Ucberschwemianng 
de* Loire-Departements eio, and man Hess die Deeoralioaen zu- 
rückholen, weil es unan jimessen schien, bei dem allgemeinen 
Jammer ein Freudenfest zu feiern. Für den December de* vori- 
gen Jahres war wiederum eine theatralische Vorstellung im Schlosse 
projeclirt. Man sandle dieselben Deoorationea den genannten 
Künstlern zur Ausbesserang zu. Da raubte der Tod ein geliebte* 
Glied der hönigl. Familie, die Prinzessin Adelaide, und zum zwei- 
tcomale wurden die Dekoralioaen zurückgefordert, ehe die Aus- 
besserong vollendet war. Am 22. Febr. brachte man plötzlich 
dieselben Decorationen in das Atelier der Herren Cambon und 
Thierry. — „Wa* sollen wir schon wieder mit diesen Dekora- 
tionen,"' riefen die Künstler. — „Sie retouebiren" war die Ant- 
wort. — Unmöglich, die Erscheinung dieser Dekorationen bei un* 
war immer der Vorbote eine* grossen Unglücks! — Die Künstler 
halle« sich nicht getäuscht. Denselben Abend brach die Revo- 
lution aus, und die Administration der Oper hat bereit* die De- 
korationen zurückgefordert. 

— Der Direktor und die Professoren des Conservatorium* 
der Musik bubea sich zu dem Minister des Innern, Hrn. Ledru- 
Uollio begeben. Derselbe sprach seine lebhaftesten Sympathien 
für da* Gedeihen des Institutes aus, und beauftragte die Mitglie- 
der cur Eraennung einer Commissioo, die alle nur wünsenens- 
werlben Verbesserungen beratheu soll. Diese Commissioo wurde 
am Sonnabend ernannt, und bestallt aus den Herren Halevy, 
Lecouppey, Panseron, Levasscur, Somson, Benoist, 
Girard, MeifreH, Harmonie!, Baiin, Louis Perrot, Pro- 
vost, und dem Presidenten Aubcr. 

— Folgeode höchst rühmenswerlhe ThoUsche verdient allge- 
mein bekannt zu werden: Herr Pleyel, Besitzer der berühmten 
laslrnmcnlenfabrik, beschäftigt an 300 Arbeiter in seinen Werk- 
stätten. Eiue Ueberfullung des Magazins und Mangel an Bestel- 

zwaag ihn, die Hälfte derselben zu entlassen, nid er rief 



sie zusammen, um ihnen diese traurig* Nachricht tn 
Alsbald machten die wackeren Arbeiter ihrem Herrn den Vor- 
schlag, „es solle, wenn nur die Hälfte der Arbeil nölhig wäre, 
ein Jeder nur den halben Tag arbeiten, so dats Keiner abzugehen 
brauchte." Dieser Vorschlag wurde mit vieler Frende von Hrn. 
Pleyel angenommen. E« ist dies ein 
weis von dem Gemeinsinne dieser Leute, der nicht 
nnd zur Nachahmung empfohlen werden kann. 

— Jede grössere Epoche in der Entwicklung eines Volkes 
bringt auch neue Nationalgesange hervor. Jetzt ist es ein Lied 
aus Alexander Dumas* „Chevalier de Maison-Rouge," welchea 
zündend in Aller Herzen eingeschlagen, und begeisterten Wie- 
derklang gefunden, da* Lied „Mourir pour 1* patrte" mit Musik 
von Warney, dem Orchesterchef des Theaire hitlorique. 

— Die Natioaal-Oper hat in wenigen Tagen zwei Neuigkei- 
ten gegeben, nehoilich „die Barrikaden," Gelegenheittslock von 
den Herren Brisebarre und Saial-Ives mit Musik von Pilati 
nnd Ganlier (also viererlei Autoren), worin sich besonders Hr. 
Joseph Keim als aller Baslillenslürmer auszeichnete, und ein 
Ballet: „La Jardiniere de son »ejgneur." 

— Ole Bull hat »ich am Freitag in, der Opera comique hö- 
ren lassen. Er spielte unter anderem eine „Polonaise guor- 
ricre" von seinereignen Compo*ilion nnd deo „Carneval von 
Venedig.* 1 Nach jeder Piece rief da* Publikum dan IrefOichea 
Künstler hervor, und überschattete ihn mit Beifallsbezeigungen. 
Er wird noch einige Concerle auf diesem Theater geben. 

Rom. E* «oll die Absicht des Papstes sein, von den be- 
rühmteren Kirchenliedern ersten Range* durch römische Künstler 
sorgfältige Copieo anfertigen zu lassen. Dieselben werden an die 
Stelle der Originalien treten, und letztere sind bestimmt, in licht 
nnd trocken gelegenen Klostergebäuden aufbewahrt und allmilig 
durch Meislerhand wiederhergestellt zu werden. 

Mailaad. Booiforli's neue Oper: „Johanna von Flandern 41 
hatte in der Scala einen glücklichen Erfolg. Der Meisler verdankt 
ihn zum Theilo ausser den wirklich guten Stellea, welche die 
Mnsik enthält, der brillaolen und eifrigen Aufführung der Sgra, 
Tadolini. 

— Im Tealro Ri geben die Proben der neuen Oper von 
Cegnoni, „das Testament de* Figaro 11 eifrigst vorwärts. Man ver- 
sprichl sich viel Gute* davon. Unterdessen alteroiren „Don Bo- 
cefalo", „La gazza ladra" nnd „U Prigioni dBdimburgo"; alle 
drei Opern gefallen. G. ü. dt &t. 

Pavia. Die beribmlea Orgelbauer Brüder Lingiardi baben 
in der nenen Kirche des heil. Leonardo eine neu verfertigte grosse 
Orgel aufgestellt, die alle Anforderungen befriedigt, die man an 
diese Königin aller Instrumente zu stellen gewohnt ist, Klarheit 
nnd Weichheil, Kraft und Grossartigkeit der Töae, Leichtigkeit 
und Sicherheit des Mechanismus, sinnreiche Anwendung aller 
zweckmässigen Verbesserungen, die von tüchtigen Meistern seit 
einer Reihe von Jahren in dem Organismus dieses Instrument«* 
gemacht wurden, versündige Placiruog des Instrumentes, um den 
Tonwellen das freie Ausströmen in die Räume de« Gotteshauses 
sn gestallen, all diese Eigenschaften besitzt die nette Orgel der 
Herren Lingiardi in so hohem Maasae, das* simtoüiche Sach- 
verständige, denen die Collastrirung anvertraut ward, ein»limmig 
erkürten, das Instrument sei ein wahres Meisterwerk. Bei. 
der Aufstellung hatten die Gebr. Lingiardi noch mit dem U ebel- 
stand zu kämpfen, dass der Orgel von dem Architekten ein im 
Verhältnisse zn der Grösse der Kirche allzukleiner Raum ange- 
wiesen ward; allein sie wusslen die* UenimnUs mit Genialität za 
besiegen und ihr Werk so zu construiren, dass in den entfern- 
testen Tbeilen der Kirche die Orgel so kräftig nnd deutlich zu 
vernehmen ist, wie die Stimme des Allmächligen, die zur Erbe- 
bung de* Geistes nnd zur Andacht mabut. H'. Jf. Z. 



Verantwortlicher 



Gustav Bock. 



Variag ,«.« Bat. Uote «*> «~ Bock K ti. 



k, Kön.gL tlor-Musikhandler), 



•. No. 42, — Breslau, Schw 



eiJmlxcrslr. 



DrueZ f»n J Pstsch In Berlin. 



Digitized by Google 



I 



« 



Zweiter Jabrgang Jf 13. T " *** "t££J" mm w " i " u " 29. Hin 1848. 



NEUE 

BEHLMER MJSIKZEIT11C, 



herausgegeben vor» 



im Verein theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



Hrstrlliinarrn nrhnirn am 

In Berlin: Ed. Bote 4 S.Bock, Jagerstr. ^M3, 
und «He Post • Anstalten, Bncb- und Musik- 
Handlungen des In- und Auslandes. 



Inserat pro Petit -Zeile oder deren Kaum \ Sgr. 



Preis der einzelnen Hammer 5 Sgr. 



Briefe und Pstkele 

werden unter der Adresse: Rcdiction 
der Neuen Berliner Musikieitung durch 
die Verlagahendlung derselben: 

Ed. Bote 4 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis des Abonnemenln 

Jährlich 5 Thlr. { mit Musik- Primie, besle- 

Halbjihrlich 3 Thlr.Jhend in einem Znsiche- 
rungs-Srhein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
zur unumschränkten Wahl au. dem Musik- 
Vwlige von Ed. Bote 4 6. Bock. 

Jährlich 3 Thlr. - ) . 

BaJbjihrllch 1 Thlr. U 8fr. i ohoe Pr,m,e 



Inhalt! Martha, tlM 4er Markt M sUcnawai - a.censloa.Q. 

und r.hrlea tin«. ttobeilhaoUn Mastk.rs). 



Berlin <Z«al(li»lM 0»«r> — Caeraeaaadeaz (Danil() — reallletan (Schicksale 
Hachricht.n. - Musikalisch -lltt.r«rlseb«r Aai.if.sr. 



MurUm, oder der Markt zu Kichmond, romantisch-komische Oper in vier Aufzügen von 

M Friedrich, Musik von Fr. TOI1 FIolOW. 

Vollständiger Klavier - Ausiug. Wiea, bei U. F. VdellEh. 
Bcurlhcill von Dr. 0. Lange. 



Die Beurlheilung dieser neuen Oper von Fr. von Flotow 
überhebt uns eines spcciellen Berichts hinsichtlich ihrer dich- 
terischen Grundlage. Wir haben schon in der vorigen Num- 
mer, nach der ersten Aufführung in Berlin, bemerkt, dass 
der Text oinvm englischen Ballet entlehnt ist und in London 
dein Componislcn Balte ebenfalls zu einem Libretto gedient 
hat. Ob der Text Friedrich 's mit dem des englischen Dich- 
ters in irgend einer Beziehung steht, vermögen wir nicht 
anzugeben; jedenfalls haben, wie aus der angeführten Cor- 
respondenz hervorleuchtet, beide grosse Achnlichkcil mit ein- 
ander. Der Uebcrsicht wegen wollen wir aber doch den 
Inhalt der Fabel kurz zusammenstellen, damit der Leser sich 
hernach in der musikalischen Besprechung zurecht Gndcn 
könne. Die beiden Damen Lady Harrict Durham und ihre 
Vertraute Nancy (beide Soprane) fühlen sich durch das ein- 
förmige Leben am Hofe der Königin Anna gelangwcilt und 
LeschJiessen , in kindlicher Kleidung auf den benachbarten 
Markt zu Bichmond zu gehen, wo sich die Landmädchen 
den Pächtern der Gegend gewöhnlich vermiethen. Der 
Scherz wird ausgeführt und die beiden Damen gehen so- 
gar so weit, sich zwei Pächtern, Lionel (Tenor) und Plunk- 
kelt (Bassj auf ein Jnhr zu verdingen. Sie merken aber 
bald, dass aus ihrem Scherz Ernst werden soll, und als sie 
sich insgeheim davon machen wollen, erklärt der Richter 
(Nebenrolle: Bass), dass sie durch das angenommene Hand- 
geld unbedingt verpflichtet seien. Die Pächter nehmen sie 
auf ihren Meierhof mit. Ihre Lage wird misslich. Lionel 
fasst eine heisse Liebe zu Harrict, Plunckell eine kalte zu 
Nancy. Die erstcre tritt unter dem Namen Martha auf. 



In der Nacht beschliessen sie, davon zu gehen, wobei ihnen 
Lord Tristan Mickleforl, ein langweiliger und lästiger Freier 
der Lady, behülflich isl. Die Flucht gelingt und beide Da- 
men kehren an den Hof der Königin zurück. Indessen hat 
die Liebe des sanften, schwärmerischen Lionel auch bei der 
Lady Eindruck gemacht. Man findet sich in einem Jagdre- 
vier der Königin wieder, Lioncl's Liebe geht in Tiefsinn 
über, der Königin wird die Sache entdeckt, und als sich er- 
giebl, dass Lionel von hoher Abkunft ist, wird mit Bewilli- 
gung der Königin dadurch eine Verbindung möglich. Die 
beiden andern heirathen sich ebenfalls. Der Boden dieser 
Geschichte ist komisch- idyllisch -romantisch und bot den 
Componistcn einen reichen Stoff zur Entfallung mannigfacher 
Situationen, die, ohne sich zu einer tragischen Gewalt zu 
erheben, dennoch geschickt und interessant behandelt wer- 
den konnten. 

Die Ouvertüre beginnt mit einer ernst gehaltenen In- 
troduetion (.t-moll), in welcher die Blechinstrumente ohne 
Uebcrlüllung sich recht wirksam erweisen. Ein langsamer 
Mittelsalz (A-dur *) von würdiger Haltung führt zum AlU- 
gro rivace, dem wir nur einen rhythmischen Werth beile- 
gen können und das ausserdem durch das Thema: 




13 



igitized by Google 



94 



zu merklich an Stradella erinnert. Die weitere Ausführung 

ist leictit und flicssend. 

Der Inlroduclionschor (O-dur), von Frauen gesungen, 
fordert die Lady auf, ihre Schwermuth zu verkennen. Die 
Umgebung verleiht der Situation ein idyllisches Gepräge, an 
dem man sich zugleich musikalisch erfreuen kann. Die Ar- 
beit ist einfach, fliessend und natürlich. Nancy greift ia 
den Chor ein und führt die Scene dialogisch weiter. Wir 
erwähnen hierbei sogleich eines Fehlers, der oft im Dialog 
der Ofer vorkommt und «im wir vom ■usikaürdifln StanoV 
punkto aus als ein wesentliches Hindernis* dramatischer 
Wirkung betrachten. Fr. v. Flotow würde ungleich mehr 
Wirkungen erzielen, wenn er zu seinem äusserst glücklichen 
Talent der Mclodiegeslaltung das Geschick der Individuali- 
sirung besfisse. Die Franzosen sind ihm in dieser Hinsicht 
zu sehr Vorbild, gelingt es ihm auch, den frivolen Rhyth- 
mus zu vermeiden. Im Dialog — um spiler nicht mehr 
davon zu sprechen — hallen wir es nämlich für einen ent- 
schiedenen Fehler, zwei sich gegenüberstehende Individua- 
litäten so zu zeichnen, dass die Worte der einen in die 
musikalische Phrase der anderen aufgenommen werden. In 
folgendem Beispiel: 



Nancy 



Lady 




il 



die Sir Tri ttau pf&ckU 

Nancy 




mit! ihr Duft &■ 
Lady 



glickte Ülanz, vor dem mein Aug' tick 

finden wir zuerst in den musikalischen Worten Nancy's einen 
Vordersatz, zu welchem Lady einen Nachsatz aussprechen 
soll. Das geschieht nicht, vielmehr ist die genannte Phrase 
erst in dem fünften Tacte beendigt. Die Worte der Lady 
sind also in den musikalischen Gedanken, mit dem Nancy 
sich explicirt, aufgenommen. Der Text erheischt aber einen 

Enz entschiedenen Gegensatz, wie bald zu ersehen ist. 
ia declamire nur einfach die Worte. Nancy wird sogar 
Martha in der Bede unterbrochen. Wie lässt sich da ein 
je* Fortspinnen des musikalischen Fadens mit 
richtigen Declamation vereinigen! Dergleichen Miss- 
griffe giebt es eine grosse Anzahl in der Oper. Wir 
möchten fast behaupten, es liegt in der Manier des Com- 
ponislen, den Dialog nicht aus zwei verschiedenen Indivi- 
dualitäten hervorgeben zu lassen. L. Spohr beobachtet in 
seinen Opern eine ähnliche Weise des Ausdrucks und ist 
zu einer solchen Manier durch die bei ihm vorherrschende 
harmonischer Modulation gelangt. 
Das Duett zwischen den beiden Damen (Et-Jur) ist 
eine allerliebste Salon - Compositum mit überwiegend rhyth- 
mischen Vorzügen in leichler graziöser Melodie. *Es erin- 
nert, obgleich von modernem Geist, in seiner Form an die 
Liederspiele früherer Zeit, ein Zwiegesang, in welchem der 
Mangel an contrapnnclischer Bewegung nicht fühlbar wird, 
weil beide Stimmen ein und dasselbe zu sagen haben. Man 
braucht fast keinen Text, die Musik wirkt durch sich selbst, 
daher uns denn auch dio texUose Stelle S. 24 und 25 am 
besten gefällt. Das darauf folgende Terzett, an welchem 
sich Sir Tristan belheiligl, hat im Ganzen denselben Cha- 
rakter gewinnt aber durch die Handlung fder Lord wird 
dabei hin und hergejagt, muss tanzen u. dgl.) eine grössere 
Lebendigkeit. Der Chor der zum Markte ziehenden Mägde 
(hinter der Scene) enthält die oben angeführte Melodie der 
Ouvertüre und passt ganz zu dem ländlich -romantischen 
Gelreibe. Indem sich nun die beiden Damen verkleiden 



und der Lord gezwungen wird, auf ihren Scherz einzuge- 
hen, spinnt sich das Terzelt lebeiidig- rhythmisch forf und 
die Marklscene naht heran. Der Chor der Landleule ( G-dur) 
ist leicht und erinnert an Slradella, ohne jedoch aufblende 
Beminisccnzcn zu enthalten. Vielmehr giebt sich in ihm die 
dem Componislcn eigentümliche Art der ßhythmisirung zu 
erkennen, ähnlich dem Ouvertürenlhema. Später tritt er mit 
dem Mägdecbor in Verbindung. Ehe die Marklscene eröff- 
net wird, erklären die beiden Pächter in einem Duett sich 
ihre Freundschaft. k»ie Cerrrpoatrinat ist von warmer, inniger 
Haltung und für die Sänger hoch« ,l;,.,kb..r. Nun wir« die 
Scene sehr bunt, aber im Ganzen herrscht die grösste 
Durchsichtigkeit in den Mclodieen. Der lüchler verkündet 
dem singenden Volke das alte Vcrdingungsgesctz und for- 
dert dio Mägde auf, ihre Dienslfähigkeiten zu bezeichnen. 
Sie treten einzeln nach der Reihe heran, und es ist ein 
hübscher, wirksamer Gedanke, die Mägde ihre Anerbietun- 
gen in ein und derselben geschwätzigen Melodie, aber nac* 
verschiedenen Tonarten aussprechen zu lassen: . 



ich kann nähen, ick kann mäten, ich kann säen, Fäden 




dre-ken, ich kann bä-gcln, ich kann 
l i H J> a. M 



teken Hof und Man*. 

Auch hat Fr. v. Flotow diese Scene mit feinem Geschmack 
so weiter ausgeführt, dass, während die bereits Vermicthe- 
ten eintönig ihre Talento zu preisen fortfahren, die nicht 
Vermiethelen deren geschwätzige Melodie aufnehmen: „Wol- 
len sehen, wie sie nähen, wie sie mähen u. s. w." Wäh- 
rend dessen kommen die beiden Damen mit dem Lord heran 
und die Pächter Plunkctt und Lionel treten ebenfalls in den 
Vordergrund. Das aus solcher Collision entstehende En- 
semble ist ebenfalls sehr bunt, leicht in der Charakteristik 
und veranlasst zu keinen besonderen Bemerkungen. In dem 
darauf folgenden Quartett und Chor geht die Vermielhungs- 
scene vor sich. Die Hauptmelodie: „Nun fürwahr, das ltss 
ich gelten" fesselt wiederum durch ihren Kebh'chcn Charak- 
ter und es muss dem Compooisten als Lob angerechnet 
werden, dass er hier, wie überhaupt, durch äusserst ge- 
schickte und messende Instrumentalion, nicht nach Weise 
der heutigen Italiener, seine Melodieen ausstattet. 

Der zweite Act versetzt uns in die Häuslichkeit der 
beiden Pächter. Eine idyllische Melodie entspinnt sich zwi- 
schen den vier Personen. Die recitalivische Scene, in wel- 
cher die Pächter die beiden Frauen nach ihren Namen fra- 
gen, ist dramatisch, während bisher die Handlung mir le- 
bendig genannt zu werden verdiente. Dann folgt ein Quartett, 
welches nach unserer Meinung die in jeder Beziehung voll- 
endetste Composilion der Oper ist. Martha und Nancy sollen, 
bevor sie schlafen gehen, zeigen, ob sie spinnen können. 
Das will ihnen nicht in den Sinn und sie nehmen nun eine 
trotzige Stellung zu ihren Herren ein. Diese sind genöthigt, 
ihnen das Spinnen vorzumachen. Diese Scene wird ganz 
musikalisch durchgeführt, ein höchst interessantes Bild länd- 
licher Komik. Es kommt den Dienenden höchst lächerlich 
vor, dass ihre Herren so geschickt sind und diese ihre Em- 
pfindung geben sie, während die Männer spinnen und sin- 
gen, durch folgende Melodie kund, welche so graziös ist, 
dass, wenn auch nicht die Pächter, so doch die gebildeten 
Hörer die vornehme Abkunft der Sängerinnen 
ken können: 



Digitized by Google 



In Verbindung mit dem Gesänge der Pächter klingt dieses 
Kosen der Damen mädchenhaft -satyrisch. Nun sollen sich 
die Dienerinnen zur Ruhe begeben; allein Marlha bleibt zu- 
rück und wir hören ein Liebesduott «wischen ihr und dem 
sentimentalen Lionel. Die Composilion ist weich, innig em- 
pfunden, obgleich ohne Tiefe, aber höchst sang- uud dank- 
bar. Die Violinen charakterisiren sich durch eine obligat 
durchgeführte interessante Figur. In dem Duett wird Marlha 
aufgefordert, ein Volkslied dem Liebenden vortusingen, „ein 
Lied so recht för's Herz", und wir hören nun ein höchst 
einfaches Lied, welches sich noch mehrmals im Verlaufo 
gellend macht. Es besteht nur aus dem Motiv: 



Letzte Hote, »77c maijst du to ein ■ tarn hier blük'nl 
Dio spätere Fortsetzung des Duells steht dem ersten Theile 
bedeutend noch. Das melodische Element an sich wollen 
wir nicht angreifen, wenn gleich eine leichte und dabei gra- 
ziöse Melodie sich noch wesentlich von einer trivialen un- 
terscheidet. Allein es ist uns unbegreiflich, dass ein deut- 
scher Componist folgcndcrgeslalt Musik und Poesie ein 
Bündniss schliesscn lässl : 



n r 



m}~jZmJert mich ,'ein Ui-dtn, ach, mich quillt da 



halb im Bravourslyl auftretende Ario, welche Zeugniss von 
dieser Gesinnung giebl, müssle nach unserer Meinung den 
Jubel mehr durch melodische, als durch rhythmische Cha- 
rakteristik bezeichnen. Eine sehr ansprechende und wirk- 
same Wendung nimmt hier die Situation dadurch, dass 
Martha den Wahnsinn des Geliebten durch das Volkslied, in 
dem zuerst ihr Herz sich erschlossen, zu heilen versucht. 
Ein Daelt zwischen Martha und Lionel enthüllt das Geheim- 
niss, dass der Gelieble der Sohn eines Grafen ist. Vorher 
noch in liefe Schwennulh versunken, dann an der Liebe 
von Neuem zweifelnd, endlich von Hoffnung und Misslrauen 
befangen, giebl Lionel durch diese verschiedenen Empfin- 



dungen der bcenc eint 



jir-men Schmerz. 

Das Quartett, ein Notturno, welches nun folgt, klingt innig 
sentimental und ist namentlich durch seine geschickte In- 
strumentation (Harfe und Horn spielen eine glückliche Rolle) 
wirksam. Ein kleines Terzett, in welchem Tristan den bei- 
den Frauen zur Flucht behülflich ist, singt sich leicht Tort. 
Die beiden Pachter geben ein komisch-sericuses Duett und 
der Chor der Landleulc will den Fliehenden nachsetzen. 

Der dritte Act erscheint reicher und anziehender durch 
Situation und Ausstattung, als durch die Musik. Doch treten 
einzelne Scenen auch in musikalischer Beziehung sinnig und 
wirksam hervor. Wir erwähnen zunächst des Porterliedcs, 
mit welchem Plunketl den Act eröffnet. Leichler ist Nancy 's 
Jägerlied gehalten, das nur durch seine Verbindung mit 
einem idyllischen Jägerchor sich Geltung zu verschaffen 
vermag. Höchst anziehend und dramatisch erscheint aber 
die Silualion, in der Plunkclt seine Nancy erkennt, sie mit 
sich fortziehen will und die Jägerinnen zu ihrem Schulz 
auffordert. Einen ebenso dramatischen Contrast bildet zn 
dieser Sccnc das schwermüthige Auftreten Lionel's mit einer 
Reminiscenz an das Volkslied. Die sich daran schliessende 
Arie des unglücklich Liebenden macht nur Eindruck, wenn 
sie gut gesungen wird. Es folgt nun das Finale, in wel- 
chem sich die Waldesscenc forlspinnt. Die beiden Pächter 
finden ihre Mägde wieder und Jeden frappirt dieses Wie- 
derfinden und Erkennen auf eigenthümliche Weise. Lionel 
ist in tiefe Schwermulh versunken und in dieser Stimmung 
singt er: „Mag der Himmel euch vergeben" (No. 17.). Dar- 
auf gehen die vier andern Hauptfiguren ein und es gestal- 
tet sich so das schönste Ensemble des ganzen Acls. Ge- 
hoben wird es endlich noch durch den Hinzutritt des Chors, 
welcher in leichten, aber harmonisch schön klingenden 
Rhythmen seino Verwunderung über das Ereigniss kund 
giebt. Dann muss die Jagd auf den Ruf der Königin fort- 
gesetzt werden. Der Jägerchor tritt mit seinen munteren 
Rhythmen dazwischen, während die Klage der andern fort- 
dauert. So schliesst das Ganze theils elegisch, theils hei- 

Der vierte Act beginnt mit einer kurzen instrumentalen 
Einleitung, in welcher das englische Volkslied das Haupt- 
motiv bildet. Marlha's Liebe und Reue sind erwacht. Ueber- 
wiegender aber tritt das erste Element hervor. Die grosse, 



Kraft, dass sich für 



die Beiden ein höchst wirksames Ensemble heradsbildet, 
welches zwar sehr stark an den italienischen Bravonrgesang 
erinnert, aber doch in seiner Weise alle Anerkennung ver- 
dient. Nachdem nun unter den beiden vornehmen Leuten 
die Präliminarien zu einer Annäherung abgeschlossen, kom- 
men Pluakelt und Nancy an die Reihe. Hier macht sich die 
Sache leichter. Die gegenseitige Liebeserklärung dieser 
Figuren ist höchst komisch und erinnert das Duett an die 
Banditenscene in „Slradella", so sehr auch die Grundstim- 
mung von derselben abweicht. Das Duett ist übrigens bei 
seiner leichten Haltung ganz hübsch gearbeitet. Im Finale 
fassl der Componist gewissermaassen die Hauptmomente der 
ganzen Handlung zusammen. Man hat vor dem Hanse Plun- 
kelt's eine Vermietbungsscenc arrangirt. „Hier die Buden, 
hier die Schenke, grade wie es damals war." Mägde er- 
scheinen und ein Pächter wird als Richter verkleidet. Das 
Ganze hat einen überaus lustigen Charakter und deshalb ist 
hier das dem Componislen eigenthümliche Talent zu rhyth- 
misiren an seiner Stelle. Der schwermüthige Lionel schleicht 
langsam heran. Martha ist in einiger Verlegenheit; Nancy 
aber weiss zu helfen. Die Mägde müssen ihren Chor be- 
ginnen: „Ich kann nähen, ich kann mähen u. s. w." Plun- 
ketl thut auch das Seinige dazu. Da erblickt Lionel Martha 
zu seinem grössten Erstaunen, und als sie nach ihren Kün- 
sten gefragt wird, antwortet sie: „Ich kann entsagen dem 
Glanz und Schimmer u. s. w." Diesen Gedanken hätte der 
Componist auf jeden Fall mehr hervorheben müssen. Eine 
im !-Tact lieblich rhythmisirle Melodie ist hier ein entschie- 
dener Missgriff. Dass die beiden letzten Noten mit der 
Fermate an das Volslied erinnern, ist nicht hinreichend. 
Zum Schluss tritt das Volkslied noch einmal vollständig auf 
und zwar wird es Lionel und Martha in den Mund gelegt, 
endlich sogar von dem Chor aufgenommen, womit die Oper 
endet. Das ist geschickt und wirkungsvoll berechnet. Al- 
lein dessenungeachtet musste jenes Bekennlniss der Martha 
mit innigem und weichern Farbcu ausgedrückt werden. 
Sehr will es uns aber gefallen, dass Nancy und Plunkclt 
ihre Complimente in der geschwätzigen Melodie der Mägde 
an den Tag legen, obgleich Nancy nicht bloss vom Nähen 
und Spinnen spricht. 

Nachdem wir so ein Bild dieses durch seinen leichten 
Fluss, durch romantische Weichheit und Anmulh charakte- 
ristischen Werkes entworfen, bleibt uns nur ein Wunsch 
übrig, den wir dem talentbegablen Verfasser ans Herz legen 
möchten: Grössere Freiheit und Selbstständigkeit, entschie- 
denes Lossagen von den Fesseln des Auslandes. Zwar ist 
der Künstler Kosmopolit, er schafft nicht für einzelne Na- 
tionen; allein eben deshalb soll er jeden nalionellen Typus 
vermeiden und dadurch die Kunst zum Ausdruck einer 
Sprache erheben, die allen Nationen zugänglich ist, so dass 
das Gesetz der Schönheit die Nationalität aus ihrer partiku- 



13« 



Digitized by Googl 



II cc eng Ionen. 

Alfred Platt I, Souvenir de la Sonnambula de Bellini 
pour le Violoncelle avcc Accompagn. de Piano. Op. 5. 
Mayence, chez les Iiis de B. Schott. 

Eine Allapotrida, Potpourri (oder wie man es sonst 
nennen will) von Melodieen aus Bellini's Nachtwandlerin. 
Alles in die Form eines recht modefarbigen Salonslücks ge- 
bracht, ganz dazu geeignet, hypersenlimental zu schwelgen 
und schaaler Salongeschiuacklosigkeit zu fröbnen, übrigens 
aher für den Spieler ziemlich dankbar. C. K. 

J. F. JDobrzynskl, Les larmcs, Morceau do Salon 
pour le Violoncelle (ou Violon) avec Accomp. de Piano. 
Op. 41. Magdebourg, chez Heinrichshofen. 

Der rühmlich bekannte Componist giebt uns hier ein 
kleines, aber recht sinniges, schön componirles Musikstück, 
welches seine Wirkung nicht verfehlen wird, obwohl es sich, 
ganz natürlich gedacht und ausgeführt, des Cornponisten 
würdig, frei von allem modischen Tand und unnöthigem 
Schwulst hält. 

Die Ausstattung einfach, aber besonders in den Noten 
sehr sauber und correct. C. B. 

A» IiOeschhorn, Volkslieder für das Pianofortc über- 
tragen. Op. 17. No. 5. Das Lied von Blücher. Berlin 
und Breslau, bei Ed. Bote * G. Bock. 

Wie die ersten vier Nummern dieses Opus durch ge- 
schmackvolle, nicht zu wüste Transscriptionen der verschie- 
denen Themata sich vorteilhaft auszeichneten, so auch das 
vorliegende fünfte Heft, dem jenes alte Kriegerlied: „Was 
blasen die Trompeten? Husaren heraus !" zu Grunde liegt. 
Mit einfachen Mitteln und doch elegant klingender Figura- 
lion wusste der Componist dem ganzen Licde eine ange- 
nehmo, geschmackvolle und heitere Färbung zu geben, dio 
Irotz der Mannigfaltigkeit doch niemals aus dem verlangten 
Charakter fallt. Hätten wir etwas zu erwähnen, das uns 
nicht ganz molivirt erscheint, so wäre dies die unerwartet 
früh eintretende Modulation nach A-moll, unmittelbar zu 
Anfange der Compositum: 




Wäre das Thema in seiner bekannten Einfachheit der Mo- 
dulation schon vorausgegangen, so würde diese Wendung, 
die an und für sich recht geschickt, als zur ersten Verän- 
derung des Themas gehörig, durchaus nicht auffallen und 
ganz am Platze sein. H. K. 

Keep»nke muslcal, Colloclion de morceaux faciles 
pour Piano Offerte aux Dilettant! par Mr. Mr. Brunner, 
Czerny,KulIak,Lecarpentier, Loeschhorn, Schu- 
mann, Taubert, Voss, Willmers. Berlin et Breslau, 
chez Bote £ G. Bock. 
Diese Sammlung hat einen Ihcils didaclischen, thcils 
unterhaltenden Charakter. Die Namen der Cornponisten 
bürgen dafür, dass beiden Zwecken vollkommen Genüge 

Seihan ist. Jedoch tritt der letztere Gesichtspunkt entschie- 
ener hervor, wie sich dies leicht erklärt, da die Sammlung 
nicht nach einem bestimmten unlerrichllichen Plane angelegt 
ist. Die Compositioncn von Brunncr, Lecarpentier, Voss 
und Czerny bieten der Technik nur wenig Schwierigkeiten 
und tragen überhaupt ein sehr leichtes Gewand auch in for- 



meller Hinsicht, während z B. Seherai von KuDak, Schu- 
mann, Taubert, abgerundet in Form und pikant in ihrem In- 
halt, schon eine grössere Einsicht des Spielers voraussetzen; 
aber gerade diese Mnnnigfnliigkeit dürfte einem allgemeinen 
Standpunkte des Spielers um so eher genügen. Ohnehin 
Iässt sich das, was der lernende Klavierspieler leistet, ja 
nicht so scharf abgrenzen, dass ein Wechsel hinsichtlich der 
technischen Forderungen ihm nicht ganz erspriesslich wäre. 
Jedenfalls wird sich diese Sammlung unter den Klavierspie- 
lern, welche die Elemente der Kunst überwunden haben, 
einer ausgebreiteten Theilnahme erfreuen. Dr. L. 

JKduard Franck, Sechs Variationen über ein eige- 
nes Thema für das Pfle. zu 4 Händen. Op. 9. Berlin 
und Breslau, bei Ed. Bote & G. Bock. 

Es ist erfreulich, in der vorliegenden Composilion die 
Form der Variation, auf welcher ja vorzugsweise die melo- 
dische Ausarbeitung eines Gedankens beruht, hier beobach- 
tet zu sehen. Die einzelnen Variationen sind in sich ab- 
geschlossen und jede trägt einen eigentümlichen Charakter. 
Auch hat der Componist mit Geschick und Geschmack bei- 
den Spielern die Verarbeitung zucrtheilt. Die Ausführung 
ist nicht schwierig und mittlere Spieler werden das Wertt- 
eilen gern in die Hand nehmen. Dr. L. 

Kritischer Lieder -Anzeiger. 

Unter der Rubrik: „Kritischer Lieder- Anzeiger" ge- 
denken wir künftighin diejenigen Lieder-Novitäten in mög- 
lichster Kürze aufzuführen, deren Besprechung in der „Lie- 
derschau" nicht erfolgt. Das Princip, das uns im Allge- 
meinen bei einer derartigen KlassiGzirung der Liederwerke 
leiten wird, haben wir in No. ß. dieses Jahrganges zu er- 
kennen gegeben. Auf jene Nummer verweisend, fügen wir 
jedoch zu dem dort Bemerkten hinzu, dass neben den Modc- 
und Dilettanten -Machwerken und Publicationen untergeord- 
neter Gattung überhaupt, welche vornehmlich dem „Kriti- 
schen Lieder- Anzeiger" anheim fallen sollen, dennoch mit- 
unter auch Lieder -Compositioncn höherer Tendenz hier 
Platz finden dürften, wenn dieselben nämlich aus irgend 
einem Grunde eine tiefer eingehende Bcurlheilung in der 
„Liederschau" überflüssig erscheinen lassen. 

Nach dieser allgemeinen Vorausschickung eröffnen wir 
unsern „Kritischen Lieder -Anzeiger" ohne Weiteres mit 
einem Werke von: 

August Schäffer, drei Lieder für eine Singslimme 
mit Piano enthaltend, die als Op. 20. allhicr bei GuUcnlag 
erschienen. Der Componist des beliebten, auf allen Dreh- 
orgeln wiederhallenden „Polka-Ständchens" beschenkt 
die musikalische Literatur hier mit einem Erzeugniss ähn- 
lichen Genres. „Die Waldmüllcrin" wird in einem Walzer, 
„Köschen's Sehnsucht" in einer Galoppade und „die Putz- 
macherin" wieder in einem Walzer besungen. No. I. dürfte 
dem sang- tanz-lust igen Publikum ganz besonderes Be- 
lingen einflössen. 

Zunächst gedenken wir einer neuen Gesangs -Compo- 
silion von: 

Franz Liszt, die in Leipzig hei Kislner das Licht 
der Well erblickt und sich ein Gedicht von Freiligralh: 
„0 Lieb" betitelt, zum Vorwurf gemocht hat. Wir unseres 
Theils machen dem Cornponisten zum Vorwurf, dass er das 
Werk — eine wahre (Modulation*-) Etüde für Piano mit 
Gesang — überhaupt schreiben und erscheinen lassen konnte. 
Wir haben in diesen Blättern bereits eine Gesangs-Compo- 
sition des grossen Pianisten besprochen und uns bei dieser 
Gelegenheit schon die Andeutung erlaubt, dass die mensch- 
liche Kehle keine Klaviatur sei u. s. w. Dasselbe zu wie- 
derholen, sehen wir uns nach Durchsicht dieses Opus ver- 
anlasst. Oder glaubt Herr Liszt wirklich, dnss man der 
Kehle des Sängers Alles und z. B. auch einen (forlwäh- 



zed by Google 



rend die höchsten Regionen beanspruchenden) Passus, wie 

den folgenden: 




Stun-de froh, und mach' ihm kri ■ ne, kei-ne 



Stun-de trüb'. 

ohne Gefahr für seine Stimme zumuthen dürfe und dass ein 
so herausgequälter Gesang schön klingen könne? 

Es folgen zwei Werke von Damen. Ein Heft von: 
J. Malhicux (Op. 14. bei Bote & Bock) enthält sechs 
Lieder für eine tiefe Stimme, ein anderes von: 

Josephinc Lang (Op. 13. bei Schott in Mains) eine 
gleiche Anzahl von Gesängen für eine Sopran-Stimme. 
Beide Werke verdienen als Damen-Productionen Aner- 
kennung und fördern Ansprechendes, wenngleich meist nur 
Alltägliches, an's Licht. 

Ein Rondo, „der Schweizerhirt" betitelt, von: 
Herrmann Nägeli für eine Singstimme mit Piano 
componirt, erschien bei Nigeli in Zürich. In seiner kuh- 
reigenartigen Melodie ein gewisses volkstümliches Gepräge 
tragend, ist das Musikstück überhaupt von gefälligem Inhalt 
Ein Erstlingsheft von: 

Albert Heintz (Leipzig, bei Breitkopfj bringt 6 Lie- 
der für eine hohe Stimme mit Piano von natürlicher Auf- 
fassung, aber wenig melodischem Gehalt und einer auffal- 
lenden Gleichförmigkeit des Rhythmus (namentlich in den 
drei letzten Nummern) in Folge dessen auf die Erfindungs- 
gabe des (dileltirenden?) Componisten aus diesem Werke 
kein erfreulicher Schluss zu ziehen ist, obwohl der Inhalt 
im Uebrigen für den gesunden musikalischen Sinn desselben 
Zcugniss ablegt. 

Schliesslich diene diesmal der „Kritische Lieder- An- 
zeiger" dazu, einer Gesammt- Ausgabe von: 

Lindblad's schwedischen Liedern Erwähnung zu thun, 
die in sehr splendider Ausstattung bei Sehuberth k Comp, 
in Hamburg erscheint. Es liegt uns bereits das 8te Heft 
davon vor. „Ein Sommerlag 1 ', „Bekenntnis«", „Alte Tage" 
(Duell) und „Was mir übrig blieb" bilden den Inhalt des- 
selben. Die Sammlung wird mit dem loten Hefte beendigt 
sein und birgt bekanntlich wahre Liederschätze, so dass 
sie das allgemeinste Interesse der Gesangfreunde zu erre- 
gen nicht verfehlen dürfte. Jul. Weist. 



Berlin. 

Hoelgliek« Oper. 

Die Tage der politischen Trauer und Freude sind zwar noch 
nicht vorüber; wie sallle dai sein, wenn ein Ereignis« eintritt, 
das mil seinen nahen und fernliegenden Folgen in das tiefste in- 
nerliche Leben einer ganten Nation eingreift. Allein die Tempel 
der Knast werden wieder geöffnet und bieten Jedem für's Ersla 
die notwendige Zerstreuung, nicht nur naeh jenem wichtigen 
Act«, sondern aneb wahrend desselben. Denn wir sind gerade 
«Ilten in der Bewegung. JeUl giebt sie sieh jedenfalls in ibrer 



eigentlichen Bedeutung kund asd wer bctheiligte sieh aJehl daran 
und suchte, an nichts weniger als an die Mosen denkend, sein 
Sclierfleio tur Lösung der Zeilverbällaisse, ur Wiederherstellung 
der Ordnung beizutragen! Die Kunst übt so auf denjenigen, der 
et Oberhaupt vermag, sich ihrem Genüsse hinzugeben, einen wohl- 
thnendea, erfrischenden Eindruck ans, besonders wenn ihm diu 
Klänge unserer grossen klassischen Meister t-nlyrgen geführt wer- 
den. Mozart"» „Figaro" hatte an 26. März eioe nicht unbe- 
deutende Zuhörerschaft in dem Opernhause versammelt. Die herr- 
lichen Töne des denUcben Altmeisters entzückten zu vielfachem 
Beifall, ein Erfolg, welchem wir dem Werke und dessen treffli- 
cher Ausführung im Einzelnen zuschreiben. Er wäre noch be- 
deutender gewesen, wenn der Enthusiasmus in der Kunst sieb ge- 
genwärtig nicht auch andern Richtungen zuwendete, als sie uns 
hier entgegentreten. Mad. Köster sang die CräBn, gewiss eina 
ihrer besten Rollen. Der elegische Charakter derselben, dio 
weiche and zarte musikalische Färbung, der Schmelz der Melodie, 
alles Eigenschaften, welche von dieser K Oostieria schön erfssst 
und wiedergegeben werden können. Das Publikum erwärmte sich 
an der Leistung und wir müssen diese Stimmung Üieilen. Vor 
Allem glänzte Mad. Köster in der wunderbar seböntn G'-rfur-Arie 
des dritten Acts. Die Künstlerin gab hier Alles, was sie besitzt, 
ihre Stimme, ihre ganze Persönlichkeit Aber auch die übrigen 
Künstler thaten das Ihrige, Frl. Tuczek als liebenswürdige Su- 
sann«, Frl Brezendorf als Page, Hr. Bötlicher als Graf, Hr. 
Krause als Figaro. Im Ensemble wirkte Hr. Zscbiesche und 
Hr. Schneider als Bartolo und Basil ancrhenneaswerlb. Die 
Kapelle zeiebuete sich nntcr Hrn. Tauberfs Leitung durch dis- 
crete Nuancirung ans. Möge der Horizont der Politik sich bald 
erhellen, damit man in den Himmel der Kunsl mit mehr Klarheit 
und Ruhe tu blicken im Stande ist, Dr. L. 



Correspondcnz. 

D a n t I g. 

Unsere diesjährigen Symphonie -Concerle haben am 15. Jan. 
begonnen und Beethoven s Ouvertüre zu Egmont and die Eroioa 
vorgefahrt. Die Ouvertüre liest im Sottenmto mehr Sorgfalt des 
Vortrags wünschen. Die Broica wurde in tu langsamem Tempo 
begonnen und erst nach einigen Taclen der Fehler verbessert. In 
Adagio fehlte dem erslea Einsätze der Blase -Instrumente — na- 
mentlich der Oboe — der Schmelz, durch welchen die Wieder- 
holung des Hauptgedankens den Zuhörer ergreift. Dasselbe gilt 
von der Stelle, wo nach dem conlrapnnctiscben Abschnitte des 
Adagio die Bläser nährend des Sturms der Sailen -Instrument« 
wiederum den Hauptgedanken ergreifen. Ob Oberhaupt einzelne 
Unklarheiten bie und da, besonders der Sailen -Instrumente, de« 
Ausübenden oder dem Locale — einem grossen Saale des jüng- 
sten hiesigen Gasthofs — tuzusebreiben sind, wird sich erst spä- 
ter mit Sicherheit bestimmen lassen. Am besten in der ganzen Sym- 
phonie giag das Scherto; selbst das Uornselo gelang wenigstens 
bei der Reprise, was schon etwas sagen will, da die Kunstge- 
schichte bekanntlich voll ist von verunglückten Ausführungen je- 
nes Uornlrios. Ob aber überhaupt die Wahl der Eroica zu lobe«, 
das ist, mindestens gesagt, sehr zweifelhaft. Bedenkt man näm- 
lich, dass die hiesigen Symphonie-Concerte erst ihr drittes Lebens- 
jahr betreten haben und dass gleich im ersten jenes Werk vor- 
geführt wurde, dass ferner jede Saison nur drei solcher Concerle 
(resp. eben so viele Symphonicen) gebracht hat, ao liegt die 
Frage sehr nahe, warum die Zahl der dabei vorzuführenden Mu- 
sikstücke so sehr beschränkt werde, dass schon das siebente Con- 
c«rt Wiederholungen des ersleu bringt, anslaU Mozart'«, Uaydn's 
and anderer Klassiker tu gedenken? Ei mus* dem gebildeter» 



Digitized by Googl 



musikalischen Publikum Danzig's nachgerühmt werden, dass in der 
Instrumentalmusik immer mehr and mehr «ich ein edler Geschmack 
Irandgiebl Die Aufgabe einer Conccrl-Dircclion ist e», diesen zu 
beobachten nnd richtig in leiten. Letztere« geschieht aber nur, 
wenn die klassischen Werke verschiedener Meister dem Publikum 
vorgeführt werden. Auf einen Heister sich zu beschränken, wie 
es bisher — mit Ausnahme einer Spohr'schen Symphonie — ge- 
schehen, ist für die allseitige Bildung des Geschmacks bedenklieb, 
auch dann, wenn dieser eine Beethoven ist. Zwischen den bei- 
den Beclhorcn'schen Meisterwerken trug die Primadonna des hie- 
sigen Theaters, Frl. Köhler, eine Scene und Arie von Spohr 
vor. Wober diese entnommen, ob aus einem Oratorium oder 
einer Oper, oder ob für das Concert componirt, war nicht ange- 
geben, eben so wenig war dem Publikum der Text milgetheill 
worden. Die Form der Compositioo liess auf eine iltere Arbeit 
des Componislen scbliesscn. Die Sängerin hatte keine gluckliche 
Wahl getroffen, denn was sich schon früher gezeigt, bewährte 
sich auch hier wiederum. FH. Köhler ist mehr für den getra- 
genen Gesang geeignet und darin leistet sie Erfreuliches. Hou- 
laden, Volalen etc. sagen ihr dagegen so wenig zu, dass sie bei 
denselben regelmässig mehr oder weniger distonirt. Es folgte 
das bekannte Es -dar- Quartett aus Righiei's befreitem Jerusalem, 
gesungen von den Damen Köhler und Giere und den Herren 
Duban und Geisheim. Righini's Geschick, für den Gesang tu 
achreiben, ist bekannt, nicht weniger auch die wohlverdiente 
Achtung, welche er als Componist sich erworben. So wurde 
denn auch dieses Quartett gern gehört-, der Eindruck würde noch 
wobllhnender gewesen sein, wenn Frl. Giere ihren ersten Ein- 
satz nicht darch eine schrillende Dislonation verdorben hätte. 
Unser Cellist, Herr Klahr, trog Variationen von Servais recht 
sauber und nett vor und erndtete den Beifall, den sein Spiel ver- 
diente. In der Wahl der vorzutragenden Piecen wird Hr. Klahr 
dagegen fortwährend von dem Unglücke verfolgt, dass ihm nur 
Fadaisen, die höchstens zu Salonvorlrsgeo sich eignen, unter die 
Finger kommen. Durch einen guten Vortrag wird Schlechtes nicht 
gut, nnd der Ruhm, Schlechtes gut vorzutragen, ist gar nicht so 
sehr beneidenswert. 

Von unserer Oper ist seit dem letzten Correspondenzbericht 
nichts Erhebliches zu referiren. Herr Duban fnogirt dabei wie- 
der ols Tenor nnd verdient das Lob, seine Holle nicht talos ta 
singen, sondern auch zu spielen. Hrn. Ncumüller's Gesang 
wird von Tage zu Tage unleidlicher. Schlechter Einsatz, eben 
so schlechtes Halten des Tons, Maogel des Ausdrucks, Dislonation, 
Alles das sind Gebrechen, durch welche man berechtigt wird. 
Hm. NcnmOller Schale, Geschmack nnd musikalisches Ohr ab- 
saapreehen und ihm den Rath zn geben, entweder sieb zu bessern, 
oder Kuatlrtisen zu unternehmen, vielleicht dass ihm dann die 
Erkeaotniss seiner Mängel kommt. G. 



Feuilleton. 

Schicksale und Fahrten eines unberthmten Musikers. 

Musik -Novelle 

von 

O. H. r. Ichalz. 

(Fortsetzung ) 

Das Flötenspiel stand damals noch besonders in hohem 
Conrs; es war ja des grossen Friedrich s Licblingsinstrumenl. 
Freilich war sie noch nicht so innerlich nnd äusscrlich ehern bc- 
panzert als jetzt, hatte eine bescheidene Dit- oder Ks -Klappe, 
höchstens nach der Idee voo Qaanz , dem Lehrer Fricdrieh's 
des Grossen, zum Unterschied des Dis nnd Bf zwei der- 



gleichen Klappen-, aber nichtsdestoweniger lernte unser Leopold 
nicht allein mit ausserordentlicher Bravour, sondern auch mit see- 
lenvollem Ton sein Instrument handhaben. Ob uud bei wem er 
■och Unterricht genommen, ist nicht zu ermitteln; so viel ist aber 
gewiss, dass er, sehr zurückgezogen, meist seinen cigeneu Weg 
ging und darüber nachsinnend, wie er sich mit einigen Accorden 
leidlich selber begleiten könne, auf die Idee gerielb: gewisse 
Accorde durch Schnüre so zo verbinden, indem er sein Spinelt 
unterhalb der Tasten durchbohrte, die daran befestigten Schnüre 
eines Accordea verekle und mehrere dergleichen mit Fusscia res 
verband, so, dass er den Accord des Grundloses, der Unter- «od 
Ober-Dominante etc. nach Gefalleo abwechselnd erklingen lassen 
konnte. Freilich war es dabei vorläufig nur auf die gangbarsten 
Tonarten der Flöte abgesehen. Zum besseren Unterscheiden wa- 
ren die Fussclaves mit Buchstaben bezeichnet. Dem linken Fuss 
waren die Basslüne, dem rechten die Accord« zugelheill. Da 
mehrere Tasten auch zu anderen Accorden gehören, so mussten 
natürlich mehrere Schnüre an ihnen befestigt sein. Sollte die 
Septime nach einem Accord hinzugefügt worden, so trat er wei- 
ter hinauf auf den Fussclavis, dann ward dieselbe dureh einwin- 
kelartiges Gelenk auch zum Tönen gebracht. 

Der Valor, der seinem expcrimenlirenden Sohne die unum- 
schränkteste Freiheit liess, musste herzlich lachen, als er sein 
Poldchen zum ersten Male eine Art Concert auf diese Art aus- 
führen hörte. — Wer etwa ob der armseligen Harmonie die Nase 
rümpfen sollte, der bedenke doch, dass uns gar viele französische 
Opern - Melodicen und das Heer der Tanzstacke selten eine rei- 
cher« darbieten und von vielen, selbst höheren Hörern mit Ent- 
zücken gehört werden. 

Leopold war um diese Zeit mit seinen conlrapuaclischen Stu- 
dien zerfallen, er schwelgte im Reiche der Melodien und nur die 
einfachste Harmooie diente ihm als Folie dazu; ob diese aber auf 
die Dauer befriedigt, zamal, weun man sie reicher und gründli- 
cher kennt, das wird sich später zeigen. Uebrigens zweifle ioli 
nicht, dass Leopold's Idee: die Begleitung am 8ehnorohen zn ha- 
ben, auch von irgend einem speculaliven Virtuosen ergriffen wird. 
Wie herrlich könnte die vorgeschrittene Technik der Instrumen- 
ten- Verferliger jetzt dies nicht erweitern! Wer dann als Geiger, 
als Flulist, Ctarinctlist etc. etwa zu den Drusen, oder noch ein 
wenig weiter, eine Kunstreise machen wollte, würde dann nur 
ein so eingerichtetes Pinnino, etwa wie ein Nählischcken gross 
(denn auf grossen Umfang kommt es nicht an), worin auch noch 
Musikalien, Geige etc. Platz fänden, milzuuehmen haben-, er wäre 
dann, gleich dem guten Wanshecker Asmus, „ommo tua seemn 
portans" und würde höchst wahrscheinlich, zurückkehrend, sein 
Pianino als Geldhasten gebrauchen können. 

Unserm Leopold muss so etwas Aeanliohes vorgeschwebt ha- 
ben, denn nachdem er das Unglück balle, seinen lieben Vater 
plötzlich durch einen Schlagfluss zu verlieren, war er bald dar- 
auf verschwunden. Einige meinten, er sei nach Wien gegangen, 
Andere, er sei zu Eiscnsladt iu Ungarn, um dem grossen Meister 
Haydn, dessen Werke er früher mit grosser Bewunderung gehört 
halle, etwas abzuterneu. Beides halte seine Richtigkeit. Haydn, 
der zu Eiseostadt mit seinen Symphonicen und Quartetten damals 
begann, sich eine neue Bahn zu brechen, versöhnte mit der zau- 
berischen Grazie seiner Melodie und seiner kernigen Harmonie 
Leopold wieder mit dem Conlrnpunkl. Haydn, so schien es ihm, 
sei es nicht um gelehrte Combinaliouen seines polypboniseheo 
Salzes zu tbun, die entwickeln sich aus seinen Themen ungesucht. 
Vor Allem aber führt die Anmnlh den Reigen und gestaltet hier 
kindlich-naiv, 4orl zierlich-komisch, dann fromm-erhaben seine 
Gruppen; Ober sie alle lächelt dann meistens eine heitere Mal- 
sonne, welche die Herzen der Hörer aach zu Blüthen der Freude 
treibt. 

Mit thcilaehmendem Wohlwollen sah der wackere Meister die 



Digitized by Google 



Arbeiten Leopold 1 «, des strebsamen Kunstjüngers, durch, munterte 
auf und empfahl ihm, nur grösseren Klarheit und Einfachheit des 
Sattes Tor mehrstimmigen Gesang tu schreiben. Ein schönes von 
ihm compouirtes Flötensolo schenkte er Leopold beim. Abschied 
als Andenken, wie er sagte, für sein sauberes schönes Flötenspiel 

Leopold ertrug es überall nicht lange; er führte bei grosser Ge- 
nügsamkeit so gern ein wanderndes Lehen. In Wioa war er nur 
kurze Zeit, hörto Mozart in einem Klavier-Coneerl, war entzückt 
Ober aolcb nie gehörtes Spiel uad über die wunderschöne Com- 
posilion, aber auch erbost über die Wiener, die den grossen 
Meister nicht Terstandea oder verstehen wollten. Mozart** Con- 
certe trugen kaum die Kosten und würden oft nicht einmal mis- 
sig besucht worden sein, wenn der grosse Künstler nicht seine 
ihm nahe stehenden Freuoden, die ibu verstanden, mit Frei- Bil- 
letten verseben hätte. Martin's Operette: „LW cosa roro" ge- 
fiel sogar den Wienern besser als der in eben der Zeit neu auf- 
gerührte Mozarl'sche „Figaro 11 . Unser Leopold konnte die mn- 
sikliebenden Wiener, die Mozart nicht begriffen, anch nicht 
begreifen, und besuchte das musikverstindige Prag and mehrere 
Studie Böhmens, gab mit Erfolg Concerte, wandte sieb aber dann 
wieder nach Ungarn. Die wilde Romantik des Landes, der hei- 
tere Musiksion des Volkes zog ihn besonders an; dazu kam noch, 
da ss er in den vorzüglichsten Stadien daselbst recht einträgliche 
Concerte gab. Das Gcheimaiss, diese recht zu fallen, verdankte 
Leopold seiner Lust zn romantischen Abenteuern. Ueberall hatte 
er gesucht, die eigentümlichen Nationalmelodieeo zu sammeln und 
anch wohl in seinen Concerte n zn benutzen. Nirgend ward Letz- 
tere» so begeistert aufgenommen, ab damals in Ungarn. Die in 
seinen Flöten -Coneerlen oft überraschend verwebten und variir- 
teu Naüonalweisen erhielten rauschenden Beifall und eine Fantasie 
tber den Ragoczy- Marsch, worin er veredetterweise die ungari- 
sche Haborn-Sip nachahmte, durfte in keinem Concerle fehlen. 

Die Haborn-Sip, auch Ragoezy-Pfeife genannt, ist bekanntlich 
eines der ältesten Zigeuner-Instrumente, einer kurzen Oboe Ska- 
lich, ward ihres durchdringenden, gelleadeo Geschreies wegen 
aar Heerpfeife benutzt, insbesondere, um die Landbewohner zum 
schlcaaigea Aufgebot von ihren Bergen zn rufen. Herzoe Ha- 
goczy hat sich derselben noch im Felde bedient, daher der Name» 

Leopold hatte anch die wilden Melodieen des sogenannten 
Ragoczy -Tanzes so recht nn der Quelle, d. b. unter den Zigen- 
nera etudirt, hatte seihst einige Zuge unter den Ziganen, diesen 
musikalischen Söhnen der Ungar-Wälder, miigemacht. Bs ist nicht 
bekannt gewordco, ob ihn dazn noch eine reizende Esmeralda 
mit ihren glühenden Augen bewogen habe, man wollte seinem 
Forschen nach Natiooalmelodieen dies Motiv unterschieben; ich 
mos«, nm der Wahrheil getreu zu bleiben, schon auf einesolohe, 
vielleicht ioteressanto llnmaeesko verzichten; es bleibt indess dem 
geneigten Leser natarlicb unbenommen, sieb dabei so eine rei- 
sende Silvana hinzuzudenken. Nar wurde der an Wakrheit ge- 
winnen, der sie sieh etwas weniger himmlisch denkt, als sie in 
uDsern Opern und Schauspielea auftreten. 

Unser Held erwarb der Ziganen aussen tc Bewunderung, als 
•r einige Mal mit ihnen musieirle; er dagegen fühlte sich über- 
rascht von ihrer Kunst, ohne alle Noteakenntniss aus dem Stege-, 
reif zu begleiten- das ging noch über seine Schnürchen-Harmonie, 
namentlich in den ihnen bekannten Nutional weisen. Daria folgten 
Harmoaieen and U eberginge, gegen die alle ehrsamen General- 
bnssschulen Auto da Fi gerufen bitten. Leopold lernte sie da- 
durch fär sich um so nalioa eller iiistrumentiren, nnd das machte 
ihn dort aam Löwen des Tages. 

(Ferisclzong folgt.) 



Nachrichten. 

Wien. Das war wobl noch eine goldene Zeit, als ans die 
unerschöpfliche Muse Auber's in rastloser Tbtügkeit im Jahre zwei 
bis drei, mit dem Reichlhum der französischen Eleganz und Pi- 
quanlerie ausgestattete Kinder zuführte, als sie ans Opern schuf, 
die eigentümlicherweise von allen drei Parteien, vom Publicum, 
vom Kuusllcr und von der Direclion mit offenen Armen aufge- 
nommen wurden. Wie im übrigen Deutschland hat man aneli 
hier, trotz des italienischen Einflusses, seiner Zeit Aober 's Genie 
erkannt und bejubelt und unsere Gcsangsvcleranen erinnern sieb 
jetzt noch gern jener Epoche, in welcher „die Stumme"', „Mau- 
rer und Schlosser", „Fra Diavolo", „schwarze Domino" etc. ste- 
hendes Repertoir bildeten. Sei es nun ein Reperloirerweilerungs- 
versneb, oder eine Opposition einzelner Kräfte gegen Flotow** 
„Martha", oder eine rein kaufmännische Speculalion — immer- 
hin müssen wir es gut heissen, dsss.am 13tcn am Kirnlhner— 
tbor-Tbealer uns Auber's frischer „Fra Diavolo 14 in neuer Beset- 
zung seit zehn Jahren wieder einmal vorgeführt wurde. Die 
Krone dieses Abends gebührte nnserm wackern Kapelim. Esser, 
der mit klarem Verständnis* die Oper einsludirt hatte ond diri- 
girte. Unser treffliche» Orchester begriff ihn vollständig und hielt 
sich wacker bis zu Eade. Nächst ihm erwarb sieh Hr. The od. 
Forme s (Lorenzo) durch seine klangvolle, wenn nach in ihrer 
Kruft nicht immer entsprechend plaoirte Teaorstimme, Anerken- 
nung. Wenn der junge Mann nar mit seinem Pfunde wuchern 
nnd tüchtig stndireo wolltet Hr. Reichnrdt (Fra Diavolo) sachte 
durch Spiel und Costum zu ersetzen, was ihm an Taetgefühl ond 
Stimme fehlte; sein bester Moment war die Scene im dritten Acte, 
wo er weniif.'lens glauben machte, er habe seine wenigen Töne 
für diesen Effect aufbewahrt. Frl. Zerr, die sich auf der Bühne 
wie im Tanzsaal zn bewegen für schön findet, htpfle die Holle 
der Zerline ganz allerliebst. Weaiger allerliebst war ihm Ge- 
sangsleistang, die mit einer Koketterie durchfochten war, die wir 
mit Ausnahme der bekannten Scene vor'ro Spiegel in dieser Oper 
letal verdammen müssen. Das Publieum, obwohl zahlreich vor- 
handen, war das gleichgültigste, das wir seit langer Zeit in die- 
sem KunsHempel sahen, eine Erscheinung, die wir den Bemühun- 
gen des Orchesters ond der Singer zn Liebe aef die Fasehings- 
strapazea sebieben wollen. 8. 

■ — Der Violio- Virtuos Leonard befindet sieh hier, um 
Concerle zu geben. 

— Der Pianist nnd Compositeur Döhler langt im April 
hier an und gedenkt längere Zeit hier zn verweilen. 

Bremen. Im zehnten Privat- Coaccrl am 8 März Hessen sich 
Frl. Sehloss ans Leipzig und Hr. Rudolf Willmers hören. 

I München , Anfang März. Das grosse Drama, welches in 
jnogsler Zeit in Frankreich zur Darstellung kam, verdrängt jetzt 
alle andern Comödien, und der Marsch, welchen man Louis Phi- 
lipp machte, ist ein Musikstück, das lange noch in der Geschichte 
nachhalten wird. Dessenungeachtet gefielen auch die leichleren 
Weisen der Oper „Martha' 1 auf unserer Bühne ganz besonders 
got, das Publikum war enteuckt und des Rafcns und Applaudirens 
war kein Ende. Musik, Text und Darstellung haben diese Bei- 
falUspenden zn Ihellen. A. Th. Ck. 

— Am 9. März. In der Oper „die Königin von Leon" er- 
schien nach allen beigelegten streitigen Punkten zwischen König 
und Volle unser llerrscherpaar wieder im Theater, wo grosser 
Jubel die mit aufrichtiger Freude Erwarteten begrüsste und dl» 
Volksbymne aus Uusead Kehlen unaufgefordert ertönte; wohl die) 
schönste Ouvertüre, die der Vorstellung vorausgehen konnte. 

Pesth. Kapellmeister Erkl componirt eine Schauder er- 
regende Oper: „das Blolglas". — Kapellm. F. Kaiser arbeitet 
an einer heidnischen Oper, welche um das Jahr 12dl spielt 
uad den „Einfall der Mongolen in Ungarn" zum Vorwurfe bat 



Digitized by Google 



Der frühere Kapell». Hr. Thern, welcher «ich gegenwärtig in 
das Privatleben zurückgezogen hat, bringt uns eine komische 
Oper. Da dai Libretto bi» jetzt noch geheim fehalten wird, 
so liut (ieh nicht mit Bettfnmlheit angeben, ob der Text oder 
aber die Noiik komisch lein werde. 

Paria Ole Bull, der her Ahmte Violinist, werde zu der 
Ehre ausersehen, einer Depatation der zu Pari* lebenden Norwe- 
ger in präsidiren und der provisorischen Regierung die Sympe- 
aeioer Landsleule för dieselbe auszusprechen. 

— Da» Comile der Association der Musiker hat drei neue 
ausgesetzt, wovon die beiden letzten Musikern aus Pa- 
riaer Orchestern, welche die Feidzuge des Kaiserreiches mitge- 
macht haben, zufallen. 

— Man versichert, das Thealer der Tuilleriea, welches 1500 
bis 2000 Personen fasst, werde in einen grossartigen National- 



London. Die Königin gab am lOlen d. M. im 



palssi aur Feier dea Jahrestages ihrer Vermählung ein Fesl, bei 
weichem nach der Tafel der „Oedipua" des Sophocles mit den 
Chören von Mendelssohn vorgetragen wurde. 

— Die Eröffnung der König). Italienischen Oper im Covenl- 
garden-Tbeater fand am 9. Mira statt. Man begann mit der Auf- 
führung von Rossinis „Taacred", worin die Damen Alboni, 
Persiaoi, Bellini und die Herren Polonini und Loigi Mei 
die Hauptrollen in Rinden halten. Wie leicht vorauszusehen war, 
hat Mllc. Alboni Leinen besoodern Erfolg in der Ilaupirolle ge- 
habt, obgleich sie die ganze Gewalt ihrer herrlichen Stimme wir- 
ken Hess; diese Rolle verlangt jedoch mehr als eine schöne 
Stimme, um neben den Erinnerungen, n ie wir sie von der Pasta 
und Malibran haben, bestehen zu können. Mad. Persiani, de- 
ren Mittel etwas frischer als sonst erschienen, hatte rauschenden 
Beifall. Costa, der Kapellmeister, hat die Instrumentiruog dieser 
Jugendarbeit Rossini's etwas bereichert und vervollkommnet, wel- 
ches für das Werk nicht unvorteilhaft ist. 



Verantwortlicher Heilacteur iiuilitv Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A. PUnoforlrinal 

Auber, D. F. E., des Teufels Antkeil. 3 Potp. — Bei- 
koch ka, W. J„ Esterhäzy-Marsch. — Beyer, F., Repertoire 
dea jennes Pianistes. Op. 36. Suite 19. la Juive. — Derselbe, 6 
Morceeux elegant«. Op. 96. No. 1 — 3. — Derselbe, lea 2 Eleves. 
6 pet Duos iostmcL p. Je Pfte. a 4 ms. Op. 97. No. 1—3. — 
Chotek, F. X., Roodinctlo t. d. Pfte. zu 4 u. 2 Hindea aber 
MeriUna. Op. 8a — David, F., 12 Melodies p. Pfte. et Vclle. 
L. 4. — Diabelli, A.. Eulerp e. Eine Reihe moderner u. vor- 
züglich beliebter Tonslucke f. d. Pfte. zu 4 Häod. No. 476—481. 
za 2 Hiod. No. 479— 4SI. 497—300. — Donizetti, G., Potp. 
No. 76. sur Anna Bolena p. II. Cramer. — Ellissen, C. W., 
Georginen -Galopp. — Friedrich, E. F., 12 Lecona instrncl 
Op. 23. — Gade, N. W., Ouv. No. 3. C-oVr f. d. Pfte. za 4 H. 
arrang. — Geiger, Constanze, Abschieds-Walzer. Op. 9. — 
Gintse, T., Variationen ans Gollenberg. Op. 1. — Goria, A., 
Souvenir de Dieppe. Volse cbaracterislique. Op. 35- — Derselbe, 
Souvenirs d'OtelJo. Fanlaisie de Salon. Op 30. — Hansen, 
H. M., Sörgeusarsch. — Hartmann, J. S. E., Sörgemarscb. — 
Derselbe, der 20. Januar ISIS — * H o (m a n n , C, l'Application. 

— * Derselbe, Etüde ä la Valse. — Hunten, F., Fantaisie sur 
PUytnne h Pie IX. Op. 160 — Derselbe, grande Valse. Op. 161. 

— Kreipl, J., 8Meilüfterl. — «Krüger, W., Altiette, Melodie. 
Op. a — Derselbe, Souvenirs de Naplcs. Caprice sur un air na- 
polilaia. Op. 11 — K offner, J., Revue musicale. Collect de 
morc. faciles p. Pfte. et Viol. ou Flöte. Op. 305. Cab. 17. — 
Lindoer, A., Gondoliere. — Derselbe, Wanderlied. — Lort- 
tiag, A., Zum Gross - Admiral. Oov. — Derselbe, Potp. aber 
tum Gross- Admiral. — Lövenakiold, H. 8., dea oy Penelope 
cller Foraarafesten i Albenen. Ballet. Op. 21. — Lurabye, II C, 
Tänze f. d. Pfle. zu 4 u. 2 Hand. No. 37. 38. — Massok, F., 
Zwei Märsche. — Meyer, L. de, Tableaui caraclerisliqnc*. Op. 
54. — Rafr, J., die Oper im Salon. Op. 36. 37. No. 2. 3. - 
Rammelsberg, P., Centrifugal-Polka. — Derselbe, Hannover"» 



Tänze. Walzer. — Sieirisches l.ied. — Vaas, T., die Ein- 
aame. Walzer. — Verdi, G., Nabuoodonosor. Oper. — Vi- 
venot, R. de, Souvenir de Winar. Polka de Salon p. Pfte. k 
4 et 2 ms. Op. ia — # Wallace, W. V., Grande Valse de 
Concert. Op. 27. — Derselbe, Ouv. zur Oper Maritanu f. d. Pfte. 
zu 4 u. 2 Händen. No. 16. — Winterle, E. , Waldnolen. 6 
Original-Melodien. Op. 26. 



Schubert, F., 12 Maller - Lieder für die Physbarmooika. 
II. 1 — 3. — «Krebs, J. L., Gesäumt- Ausgabe der Tonstucko f. 
die Orgel. Abtb. I. H. 1. Abth. II. H. 1. Abth. III. II. 1. — 
«Richter, J, 2 Fugen f. d. Orgel. Op. 2. - "Secbter, S., 
4 Fugen Ober den Namen Fesca f. d. Orgel oder das Pfte. 



Freu denk länge. Polka. 



Heinecke, C, Fautasicstocke. Op. 7. 



— •Derselbe, 3 kleine Faalasieen f. d. Pfte. zu 4 lländ. Op. 9. 

— Seboen, E,, Mazurka f. d. Pfte. zu 4 u. 2 Händen. — 
'Schröter, L, Andante cantabile. Op. 9. — Schuberl, F. L , 
Conlrelänze o. Polka nach Prinz Engen. — Servais, F., grande 
Fantaisie p. Vclle. avec Pfle. sur lo Barbier de Seville. Op. 6. — 
Soramerlatt, J. B., Mein Leben, Walzar. — Derselbe, Looisen- 

in Berlin ». 



Album f. 4*timm. Männergesang. No. 5. 6. — Esser, H., 
3 Lieder. Op. 25. No. 1—3. — Fachs, F, Cboralbuch in No- 
ten. — Fuchs, F. C, Romanee der Adriennc f. Sopr. oder Alt. 
Op. 44. — Hansen, C. L., Farvel Are Mandsstimmen. — Han- 
aen, IL M„ Kong Christian den OtUndes Drap a. — Henrion.P., 
lea 20 sons de perinelle. Bluetle. - Kauffmann, E. F., 2 Lie- 
der. — Lache er, V., Wendern, f. 4 Männerst. Op. 15. No. 2. 

— Licdergarlen No. 24—27. — "Lindner, A., Lieder f. Alt 
od. Bar. Op. 5. H. 1. 2. u. einzeln. No. 9-12. — •Derselbe, 
6 Lieder f. Sopr, od. Tenor. Op. 6. epl. u. einzeln. No.l— 6. — 

— *Lortzing, A., zum Groas-Admiral. Kom. Oper in 3 Akten. 
Vollst. Klav.-Auss. No. 1 — 16. — Lübeck, F. W., Gondolier- 
Lied. — Lucas, F., 2 Lieder. Op. 2. — *Müllcr, A., der Con- 
trabaas. Lied f. Bass od. Bar. m. Pfte. u. obligatem Contrabasa. — 
Pauer, C, 3 Lieder f. Mezao-Sopran. Op.20. — Reinecke, C, 
der verliebte Maikäfer. Op. 8. — Rung, H , Lidsie Iiiisen for 
fire Mandsstimmen. — Schröter, L., Liebesselmsuchl f. Sopr. n. 
All. Op. 11. -- Steyrisches Lied f. 4 Männerst. — Vivcnot, 
R. v., Schlummerlied. Op. 24. - Derselbe, Abendläuten. Op. 30. 

— Derselbe, Soldatenliebe. Op. 31. — Wallace, W. V, Ma- 
rilana. Oper. No. 1—28. — »Wöhler, G., Eine Dicoterliebo. 
Lieder-Gemälde. Op. 11. 

C Inajtrnaneratsslaaaaaailk. 
»Gade, N W., Symphonie No. 3. Part. u. Stimmen. Op. 15. 

— Servais, F., grande Fant. p. le Vclle. av. Orch. Op. 6. — 
Vivenot, H. de, Souv. de Winar. Polka de Salon p. l'Orch. 
Op. ia 

Breslau. — Die mit • bezeichneten Werke werden besprochen. 



Vwleg ,ou t d. II«!« K «J 



C«. Hoch, Königl. Hof- Musikhändler), J6ger.tr. No. 4i, - Breslau, Sehwcidnitier.tr. No. 8. 



VOC J. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang M 14. 



TM dl.wr 



intUiat jedta attttweeh 
ala B*»tii 



5. April 1848. 



NEUE 

BERLINER Ml SIKZEHI YG, 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




Gustav Hock 



und praktischer Musiker. 



Bestellungen nehmen an i 

la Berlin: Ed Bote * ö. Bock , Jag.-r.ir. * Ii. 
■od alle I'nsl An.lallrn, Buch- und Motik- 
Headluugen dea In- und Auslandes. 

Inmil pro Petit -Zeile oder deren Raum IgT. 

Prei» der eiuielnen Nummer S SgT. 



■riefe und P«Uete 

werden onter der Adreue: Bedaelion 
der Reuen Berliner Muiikaeitung durrb 
die Verlagthandlnng derselben: 
Ed. Bote * 6. Bock 
in Berlin erbeten. 



■«•> 



Jährlich 5 Thlr. | mit Mu»ik- Prämie, beete- 

Haibj&hrlich 3 Thlr.ihcnd in finrm Zusiche- 
rung! -Schein im Betrage ron 5 oder 3 Tblr. 
tur unumtcbränkirn Wahl aui dem Muaik- 
Verlage von Ed. Bot« 4 G. Bock. 

Jährlich 3 Thlr. 1 . __. 

Halbjährlich 1 Tblr. 25 Sgr. J°" ,a Pr,,,u • 



Inhalt ■ Zu WuTdiioag der Tneerle - »«rlia (KtatgUeba aad rUlltaUobe Oacr) Gerresaoadenx (Dresden) - IMMai (Schicksale und ranrtas eine» 
ankerelunten Musikern. — Foulte Prtla • atvffabe. - a.ehrieMen. - Ifiisikallseh - lttUrartseber aai«i|er. 



Zur *\ tirdlffiing der Theorie, 

von Ludwig Grantin. 



Niemand wird läugnen, dass die gegenwärtige Zeit für je- 
den Beruf grosse Forderungen macht. Wissenschaften, 
Künste und Fertigkeiten sind zu einer Hoho gediehen, 
welche zu erklimmen nur sehr bedeutenden Kräften gelingt. 
Durch die Erweiterung einzelner Gegenstände können aber 
die Grenzen nicht so scharf abgesteckt bleiben, dass nicht 
auch das benachbarte Gebiet sollte berührt werden müssen. 
Wie weit diese doppelte Erscheinung ein Product der Ge- 
genwart, oder nur eine Wiederholung der Vergangenheit 
in veränderter Form sei, darauf kommt es hier nicht an; 
genug, sie ist vorhanden; sie zeigt sich auch in der Ton- 
kunst so weit, dass Niemand sich schonen darf, dem daran 
liegt, ein würdiger Priester Eutcrpe's zu werden. Auch 
von dem heutigen Musiker werden ausser seinem Fachstudium 
ein nicht unbedeutender Grad allgemeiner Bildung und 
manche andere Kenntnisse und Fertigkeiten verlangt, nicht 
um auf dem Nipptisch des Besuchzimmers zu pnradiren, 
sondern um Gewinn für jenes zu gewähren. Jedoch die 
Kunst ist lang, das Leben kurz, und so hat zu jener Er- 
scheinung sich das Bestreben gesellen müssen, das Not- 
wendige und Nützliche streng von allem überflüssigen und 
nutzlosen Beiwerke zn sondern. Wenn z. B. früher es 
üblich war, die Lehre von der musikalischen Composilion 
mit bedeutenden und ausführlichen Kapiteln aus der Kano- 
nik zu eröffnen, so hat man später eingesehen, dass man 
ein ausgezeichneter Componist sein kann, ohne die mathe- 
matischen Verhältnisse der Töne zu kennen; mit Recht über- 
lässt man heut zu Tage dergleichen dem Mathematiker und 
theilt dem Compositionsschüler nur so viel davon mit, als 
etwa für die Entwickelung der Accordlehre von Interesse 
■ein mag. Bei jenem Bestreben stossen wir jedoch auf eine 



neue, keineswegs erfreuliche, wenn auch nicht unerklärliche 
Erscheinung. So lange die Gefahr des Irrthums vorhanden 
ist, steht nicht zu erwarten, dass bei jener Sichtung immer 
das richtige Maass gehalten werde. Schlimmer aber ist es, 
wenn zu ihr sich Kurzsichligkcit, Halbwisserci und Trägheit 
(um nicht zu sagen böser Wille; drängen. Mittelmässigkeit 
und Halbheit haben zwar nie und nirgends gefehlt, auf dem 
Gebiete der Wissenschaft werden sie jedoch leichter erkannt 
und in ihre Schranken gewiesen. Schwerer ist diese Auf- 
gabe für die Kunst, am schwersten vielleicht für die Ton- 
kunst. Viele sind berufen, aber nur Wenige auserwählt; 
ausserdem drängen gerade zur Tonkunst sich noch Viele, 
welche nicht einmal berufen sind. Ueberschätzcn der eige- 
nen Kraft, mangelhafte, unklare Vorstellungen von dem We- 
sen der Kunst, zu spätes Erkennen der Höhe des Parnasses, 
schlimmem — aber nicht gerade seitnern — Falles das 
Vorherrschen gTob materieller Rücksichten bei der Wahl 
des Berufs, das alles sind Mängel, welche um so stärker 
und greller hervortreten, je höher die Forderungen der 
Kunst steigen; und die Behauptung, dass an mittelmässigen 
Kunstleislungen die Gegenwart reicher sei, als die Vergan- 
genheil, erscheint gerechtfertigt. Da darf es denn auch 
nicht befremden, wenn jene Sichtung nicht immer der Würde 
der Kunst angemessen gcrälh, sondern mitunter der Spruch 
sich bewährt: „«tri non haltet otorem niti ignoramtem." Hat 
doch schon Kästner irgendwo die Bemerkung gemacht, dass 
seit der Hekatombo des Pytbagoras alle Ochsen vor neuen 
Wahrheilen zittern. Gleichwohl will Niemand für einen Och- 
sen gellen, noch Furcht verralhen. .,H»'»r mdt . . .!" 

Dass man nun angefangen hat, den Werth der techni- 
schen Studien der Tonkunst zu untersuchen, ist um so mehr 

14 



Google 



102 



z« biliaren, als durchaus nicht abgeleugnet werden kann, 

dass mit denselben viel Missbmuch gelrieben, ja dass sie 
nicht selten überschätzt and als Mittel mit dem Zwecke 
verwechselt worden sind. Die Klage darüber ist keineswegs 
neu; schon Bahrdt in seinem Ketzer -Almanach meint, ein 
Kyrie mit Pauken und Trompeten komme ihm vor, wie ein 
armer Sünder mit Stock und Degen unter dein Galgen; und 
die skurrile Ankündigung: „Thränen verschmähter Liebe für 
eine Singstimmc mit Begleitung der Guitarre und obligatem 
Kontrabass nebst dito Trompete" Ist ebenfalls ein aller Witz. 
Ganz besonders sflld aber auch Stimmen laat geworden, 
weltha den bompllelrlcrn Zweigen der Technik ihren Werth 
absprechen and die polyphonischen Können, besonders abor 
Fuge, Kontrapunkt und Kanon für unnütz, ja Schädlich und 
die freie Erfindung hemmend, verrufen. Melodie, heissl es, 
sei die Hauptsache bei der Musik; der Harmonie sei die 
Aufgabe, die Melodie zu unterstützen; alle* Uebrige sei vom 
Kebel; namentlich thuc der Kontrapunkt der Melodie Gewalt 
an und mache sie ungeniessbar; ein polyphonisches Gewebe 
sei ein Diireheinanderschreion. Trotz »Her cohtrapunclischen 
Gewandtheit habe Händel keine so bleibende Oper geschaf- 
fen, wie der von ihm verachtete Gluck; trotz aller Enthal- 
tung von contrapunetischen Mitteln seien Palestrina's Kir- 
chen-Composilionen noch immer unerreichte Meislerwerke — 
und was dergleichen Raisonnements mehr sind. Andere 
gehen zwar nicht so weit, dem Kontrapunkte allen ästhe- 
tischen Werth abzusprechen, meinen aber doch, es verlohne 
sich darum nicht eines besondern Studiums, sondern es lasse 
sich, so viel nülhig, aus den Werken anerkannter Meisler 
sehr bald erlernen; und selbst zur Verfertigung einer Fuge 
reiche ein solches Verfahren aus. Dem Sachkenner wird 
das Unklare, Einseitige und Schiefe aller dieser Behauptung 
nicht entgehen; gleichwohl haben sie Schein genug, um 
den weniger Unterrichteten zu blenden und der Trägheit 
Vorschub zu leisten. Rechnet man dazu noch die Erschei- 
nung, dass der Beifall vieler heuligen Opernmusik grösser 
ist als ihr Werth, und dass jene Angriffe nicht blos münd- 
lich, sondern schwarz auf weiss geschehen, so wird ein 
Wort zur Verständigung nicht überflüssig sein. 

Zuvörderst gehl aus den Angriffen hervor, dass trotz 
def so sehr gepriesenen heuligen Kultur die Begriffe Kon- 
trapunkt, Fuge, Kanon immer noch nicht den Schein 
des Gebeimnissvollen — man möchte lieber sagen: Un- 
heimlichen — gänzlich verloren haben. Noch immer 
sind sie für Manchen ein verschleiertes Bild zu Sais, für 
junge und alle Kinder ein Knecht Ruprecht. Gleichwohl 
kann eine eigentliche Erklärung jener Begriffe hier darum 
übergangen werden, weil im Verfolg dieser Zeilen sich da- 
von so viel ergeben wird, als zum Versländniss nöthig. 
Kur das Eine sei hier zum Voraus bemerkt, dass hier nicht 
blos der doppelte Kontrapunkt, sondern auch der ein- 
fache gemeint wird, eine Freiheit, welche selbst durch äl- 
tere Erklärung dieses Begriffs vollkommen gerechtfertigt 
wird, für den vorliegenden Zweck aber um so angemesse- 
ner, je weniger in Abrede gestellt werden kann, dass auch 
eine einfache Polyphonie dem Tonselzer besser gelingen 
wird, welcher des doppellen Kontrapunkts mächtig ist; ja, 
dass der wohllhälige Einfluss des letztem auch häufig in 
der Homophonie sichtbar ist.*) 

Ein Hauplcrforderniss guter Musik ist allerdings die 
Melodie; dieselbe aber in dem Sinne derjenigen Lobredner, 
deren Fcldgeschrei sie ist, der Polyphonie entgegensetzen, 



*) Et ist vielleicht nicht zu viel behauptet, dass aus einem 
mehrsU'mmig (resetzten Choräle, der al so, da die begleitenden 
Stimmen nur die Unterstellung und Behang des Canlus tirmus be- 
zwecken, ohne auf besondern melodischen Gehalt Anspruch in 
machen, doch snebr boninphonrr Natur ist, häufig mit grosser 
Wahrscheinlichkeit auf die kontrapanclischc Fähigkeit des Itcar- 
beiters geschlossen werden könne. 



heisst die Möglichkeit einer glücklichen Vereinigung beider 

lengnen. Und überhaupt muss es sonderbar erscheinen, ir- 
gend eine Kunstform darum zu verwerfen, weil eine andere 
durch sie beschränkt werde, ohne dass man zuvor gefragt 
habe, worin denn diese Beschränkung eigentlich bestehe 
und ob durch dieselbe nicht ein anderer bedeutender Ge- 
winn gesichert werde, der anders nicht zu erlangen? Durch 
welche Zuthal wird überhaupt die Melodie nicht beschränkt?! 
Am Ende müsste man auch den Rhythmus verbannen (wel- 
chen die Champions der Melodie zu ciliren ohnehin häuOg 
vergessen) oder wenigstens die harmonische Zathat fflr 
überflüssig hallen aad das Arrangement einer Mozart'schen 
Oper für eine FWta der Partitur des Comp -nisten vorziehen. 
Zu welchen Absurditäten würde das fuhren? So arg ist es 
nun von den Verfechtern der Melodie allerdings nicht ge- 
ineint; gleichwohl stecken sie eine ziemlich willkührliche 
Grenze ab. Denn genau genommen ist nicht recht abzuse- 
hen, warum gerade bei der polyphonischen oder — noch 
enger genommen — der imitatorischen Schreibart der wahre 
Kunstgenuss aufhören soll. Dass in den polyphonen Formen 
die Wahrnehmung des melodisc hen Interesses schwerer ist, 
als in der homophonen Schreibart, muss selbst für den Fall 
zugegeben werden, dass in einem polyphonen Salze eine 
oder die andere obligalc Stimme an und für sich einzeln 
betrachtet, weniger melodische Bedeutsamkeit zeigt, als im 
Vereine mit den andern gleichzeitig erklingenden; unrichtig 
dagegen ist die von den Anklägern gezogene Folgerung; 
vielmehr soll überall der Mclodio ihr Recht widerfahren. 
Was folgt daraus? Dass eine genügende Polyphonie nur 
aus der Vereinigung eines gründlichen Studiums mit gedie- 
genem Talente hervorgehen kann. Was nun das bunte 
Durcheinander als Wirkung polyphoner Formen betrifft, so 
Ifissl sich allerdings die Zahl der dem Ohre gleichzeitig vor- 
nehmbaren und unterscheidbaren Stimmen wohl nicht genau 
bestimmen; aber auch selbst der Laie, wenn er nur Sinn 
für die edlern Intentionen der Tonkunst besitzt, wird an 
manchem polyphonen Salze sich wahrhaft erfreuen, wenn 
er vielleicht auch nicht immer von dem Grunde dieser Wir- 
kung Rechenschaft zu geben weiss. Belege dazu finden 
sich in den Kirchenmusiken Graun's, Händcl's, Mendelssohn'*, 
ja selbst des bei Vielen so verschrieenen S. Bach. Mehr 
als einmal habe ich es erlebt, dass Laien der vorbeschrie- 
benen Art, welche vorher mit dem Texte sich vertraut ge- 
macht hallen, von solchen Productioncn wahrhaft ergriffen 
waren. Also kann es um die Wirkung der polyphonischea, 
Schreibart nicht so schlimm stehen. Aber freilich Alles in 
rechter Arl und am rechten Orte, sonst kann es geschehen, 
wio ich es ebenfalls erlebt habe, dass Händel's weltberühm- 
tes Hallcluja, als Lückenbüsscr in ein Concert profaner Mu- 
sik eingeschoben, ziemlich kalt lässt. Achnliches gilt von 
manchen S. Bach'schen Choralsätzen , die vereinzelt ge- 
nommen das Erhabene nicht ahnen lassen, welches sie auf 
dem Platze aussprechen, den der Meisler ihuen angewiesen. 

Wenn also, wie die Erfahrung zeigt, polyphone Musik 
wahren Kunslgcnuss gewähren kann, so zerfallt der Zwei- 
fel an dem Wcrtho dieser Kunslform in sich selbst. Ge- 
wichtiger könnte dagegen Manchem die Frage erscheinen, 
ob dessen ungeachtet nicht auf kürzerem Wege, nämlich 
durch Homophonie, jene Kunstgenüsse eben so gut hätten 
erreicht werden können, und ob denn — um bei den vor- 
erwähnten Namen stehen zu bleiben — Bach höher stehe 
als Palestrina? Allein eine so materielle Ansicht verträgt 
sich mit dem Wesen der Kunst nichl, vielmehr gilt in ihr 
der Satz, dass in einem wahrhaft ausgezeichneten Kunst- 
werke die verwendeten Milte) mit der erreichten Wirkung 
slcts in dem richtigsten Verhältnisse stehen, so dass der 
Tonsetzer unter mehreren Mitteln immer nur dos zwech- 
mässigslc — vielleicht noch richtiger: das einzige zweck- 
mässige — wählen konnte, und dass dagegen ein Fehlgriff 
in den Mitteln auch in dem erreichten Effect sich straft. 



Digitized by Google 



10* 



Anders sber gestaltet sich die Frage nach der Notwen- 
digkeit der polyphonen Formen. Gluck's und Mozart's 
Opern sind unbestritten unerreichte Meisterwerke, die er- 
stem mehr homophoner Natur, wahrend bei Mozart die po- 
lyphone Natur eine bedeutende Rolle spielt. Da, wo der 
Text vornehmlich nur Sologesänge bietet, wird es sich um 
die Anwendung homophoner Formen handeln; wenn aber 
seit jener Zeit die Ansicht über die Oper auf die Zulässig- 
keit der Ensemble« sich erweitert hat, so ist damit zugleich 
die dramatische Nothwendigkeit der Polypbonie gegeben, 
und wäre diese noch nicht vorhanden gewesen, so hätte 
Mozart seine Opern entweder gar nicht geschrieben, oder 
— und das ist wahrscheinlicher — sein Genie halle die 
Polvphonie erfunden; denn wie die Opern „Don Giovanni", 
„la'nozze di Figaro" ohne dieselbe zu componiren, ist durch- 
aus nicht abzusehen: und gerade darin liegt ein Grund, wa- 
rum so manche neuere, besonders italienische Oper, wenig 
mehr als einen Ohrenkitsel bewirkt. Denn nächst der flachen 
Erfassung des Gegenstandes ist es dabei zunächst der Man- 
gel wahrer Polyphonie, der so vieles Fade erzeugt. Dass 
die polyphone Schreibart durch die Gewandtheit des dop- 
pelten Kontrapunkts sehr gefördert und erleichtert wird, ist 
schon oben angedeutet worden; und schon deshalb ist für 
den heutigen Opern -Coinponisten dieselbe fast unerlüsslich; 
welche Aufforderung aber auch die Oper darbieten kann 
für die unmittelbare Anwendung des doppelten Kontra- 
punkts, sieht man unter andern aus dem zweiten Finale 
der „Zanberflöte". 

Und wie würde es ohne konlrapunktische Gewandtheit 
um diejenige Musik aussehen, welche der Deutsche so ganz 
ras sich erschaffen hat und worin die Palme ihm auch selbst 
▼on seinen Gegnern zugestanden wird, ich meine die höhere 
Instrumentalmusik. Sind auch die Hauptmomente der So- 
nate, des Quatuors, der Symphonie, vornehmlich homophoner 
Natur, so ist eine weitere gründliche Benutzung derselben, 
wie sie besonders den zweiten Theil des ersten Salzes zu 
bilden pflegt, ohne konlrapunklischc H llsmitlel kaum denk- 
bar. Und selbst da, wo Mozart einen eigentlich zweiten 
Theil nicht geschrieben, bat er es doch angemessen gefun- 
den, auf andern Wegen konlrapunklischc Wendungen an- 
zubringen, oder wenigstens anzudeuten; letzteres in der 
Ouvertüre zum „Figaro" gleich in der ersten Wiederholung 
des Hauptsatzes; ersleres in der Ouvertüre zur „Entführung", 
indem er anstatt des Mitlelsalzes eine imitatorische Behand- 
hing des Hauptsatzes giebt.*) Warum Mozart in den bei- 
den genannten Ouvertüren keinen eigenllich zweiten Theil 
geliefert, kann hier gleichgültig sein; nur das sei hier an- 
gemerkt, dass die Opern -Ouvertüre eine Modificalion, ja 
Beschränkung der Forderungen darum erheischen kann, weil 
sie, wenn auch abgeschlossenes Kunstwerk, ausser dem ali- 
gemeinen höhern Zwecke, den sie als solches haben soll, 
noch den besondern hal, auf ein Folgendes einzuleiten, also 
den Zuhörer in die erforderliche Stimmung zu versetzen. 
Anders ist es mit der Symphonie, der Sonate und der Qua- 
tuormusik, wo es gilt, eine Stimmung nicht blos zu erzeu- 
gen, sondern auch festzuhalten und in verschiedenen Er- 
scheinungen zu betrachten. Nun finden unter den Sonaten, 
welche Mozart aus eignem Künstlerdrange geschrieben (es 



•) Bei den Anforderungen, welche an den zweiten Theil ei- 
nes Sonaten.<etze* gemacht «erden, isl es jedenfalls »ehr bequem, 
iba lieber ganz wegzulassen und sirh etwa auf jene Motart'sche 
Ouvertüre zu berufen. Und in der Thal isl diese Bequemlichkeit 
auch von Neuem mehr als hinlänglich benutzt worden. Während 
aber Moisrl den Forderungen der Polyphonie »uT andere Art tu 
genügen weiss, lassen Rossini - » Ouvertüren davon so wenig als 
von thematischer Behandlung etwa» merken, woher es denn mit 
kommt, das* tie höchstens aur ein fluchtiges Interesse erregen 
und somit einen Beweis mehr (ur die Notwendigkeit konlrspunk- 
lucuer Gewandtheit liefe«. 



kommen also diejenigen nicht in Betracht, welche durchaus 
nur äussern Umständen ihre hm stehung verdanken und 
welche häufig ziemlich eilig niedergeschrieben werden muss- 
ten) allerdings sich manche, in denen von honlrapunklischen 
Formen keine Rede ist und welche dennoch von der Schö- 
pferkraft des Meisters interessante Belege geben; höher 
aber stehen diejenigen, in welchen der Meister auch die 
polyphone Schreibart angewendet hat. (Wie sehr er aber 
von deren Zweckmässigkeit auch bei dem damaligen man- 
gelhaften Zustande des Pianoforlcs überzeugt war, zeigen 
seine Sonaten mit Begleitung.) Wiu in der Inslrumcntal- 
Composition überhaupt, so auch in der Sonate, sieht unbe- 
stritten Beethoven unerreicht da, ein Genius, der gewiss 
nicht geneigt war, unnütze Fesseln sich gefallen zu lassen, 
hätten sie auch selbst durch Verjährung ein Bürgerrecht er- 
worben. Und dennoch, wie häufig hat er konlrapunktische 
Formen benutzt und zwar nicht blos in grössern Sonaten, 
sondern selbst in kleinern (man erinnere sich hiebei unler 
andern des vi erb and igen Werks Op. n*) und sogar in vielen 
seiner Scherzi verschmäht er sio nicht, wiewohl er sonst 
gerado darin sich am ungebundensten zeigt. Dass die Be- 
nutzung konlrapunklischer Formen in der Symphonie noch 
weit dringender isl, als in der Sonate, wird nun einer wei- 
tern Beweisführung nicht bedürfen. Doch möge hiebei noch 
besouders auf Mozarts G-nwll- Symphonie aufmerksam ge- 
macht werden, welche trclz der einfachen Instrumenlirung 
(sie zählt ausser den Sireichinstrumenten nur 1 Flute, 2 Oboen, 
2 Fagotts und 2 Horner) doch zu den ausgezeichnet- 
sten Werken dieser Gattung gezählt wird*) und diesen Vor- 
zug znnächst der Erfindung, dann aber der kontrapunktischen 
Durchführung des Erfundenen verdankt, und — dies alles 
zusammen genommen — vor andern Symphonieen den Satz 
belhäligt, dass in den konlrapunktischen Studien die Mitlei 
liegen, mit Wenigem viel zu sagen. Noch augenscheinlicher 
als in der Symphonie tritt dies hervor in der Quarteltmusik 
und zwar — von dem erweiterten Begriffe, welchen die 
neuere Zeit mit diesem Ausdrucke verbindet, für einen Au- 
genblick abgesehn — in dem eigentlichen Streich-Quartett. 
Es ist längst anerkannt, dass die Composition desselben eine 
sehr schwierige Aufgabe sei. Der Grund ist nicht schwer 
zu erkennen. Vier Instrumente zusammengestellt, deren 
Verschiedenheit der Klangfarbe im Vergleich mit jeder an- 
dern Zusammenstellung zu unbedeutend ist, um zu beson- 
dern derartigen Effecten zu berechtigen, deren geringe An- 
zahl zu einem massenhaften Wirken obenein nicht ausreicht, 
wogegen jedes einzelne aber dennoch einer selbständigen 
Thätigkeit bedeutenden Spielraum bietet, vier solche Instru- 
mente können ein gutes Ensemble nur durch die Anwendung 
der polyphonen Schreibart in der Art gewähren, dass (im 
Gegensalze der Orchestermusik) die Stimmenführung mit der 
Subtilität eines Miniaturgemäldes ausgearbeitet werde. Auch 
lehrt die Erfahrung, dass diejenigen Quatuors, welche sich 
nur auf Homophones beschränken, aus unsern Quartelt-Soi- 
reen so ziemlich verschwunden sind. (Man erinnere sich 
der Quatuors ausgezeichneter Violin-Virluosen, unter denen 
wohl nur Spohr eine rühmliche Ausnahme macht. Dage- 
gen sind die ausgezeichnetsten Werke dieser Gattung von 
Meistern geliefert worden, welche nur nebenbei Violinspie- 
ler waren: Beethoven, Haydn und nächst ihnen Mozart) 
Von Haydn wird erzählt, dass er auf die Frage: warum er 
nie ein Quintett geschrieben? geantwortet habe: „ihm sei 
die Zusammenstellung gerade von vier Instrumenten voll- 
kommen genügend gewesen; ein fünftes dagegen würde 
für den Ausdruck seiner Ideen überzählig erschienen sein." 
Diese Antwort Haydn's konnte, meines Bedünkens, nur aus 



•) Glaubhafter Versicherung zufolge hat Mendelssoba-Bar. 
iholdy die Aufführung dieser Symphonie stets mit besonderer Vor- 
liebe geleitet. 

H * 



Digitized by Google 



104 



dem Bewmsstsein der Herrschaft über die polyphone Schreib- 
art und aus der Ueberzcugang ihrer Notwendigkeit her- 
Torgehen; und auf «eine Tonschdpfungen gestützt, durfte 
Haydn jene Antwort geben. 

(Schlns* folgt.) 



Berlin. 

Kfialflloke und ltallentoche Oper. 

Die unruhige nnrl beunruhigende Stimmung der Residenz läset 
da* Publikum noch immer xo keinem nähren Kunstgenüsse gelan- 
gen. Die Einen fürchten den Krieg nach Aussen, die Andern 
neue Unruhen in unmittelbarster Nähe, noch Andere gl »üben ihr 
Bigealham gefährdet. Deren, welche davonziehen oder davonge- 
zogen lind, erwihnen wir nicht einmal. Solche Furcht, solchen 
Kleiamulh tu bannen, dato gehörte allenfalls nur ein wenig Ver- 
trauen oder der Blick in eine glorreiche Zukunft unsers Vater- 
landes. Allein in der That braucht man sich nicht aar die unge- 
wisse Zikunft zu vertrösten, die Gegenwart drückt uns schwer 
und schon stoekl der geschäftliche Verkehr in grösseren wie in 
kleineren Kreisen. Kein Wunder, dass man an andere Dinge als 
an Theater, Concerte and dergl. denkt. Ueber Berlin ruht eine 
Gewitterschwüle, die ohne heftige Entladung zu keinem freien 
Himmelsblick führen wird. Höge es nur bald geschehen, damit 
man weiss, woran man ist, damit das Auge sich einigermassen 
auf etwas Bestimmtes richten kann. Wer unter so mannigfach 
bewegten Verhältnissen nichu an verlieren hat, der besucht das 
Theater und amüsirt sieh. Mancher macht aneh den Versuch sich 
zu zerstreuen, wo er sonst in vollen Zügen die heitern Freuden 
der Knnst genoss. Aber Jubel wird in den Konsthailen nicht ver- 
nommen, matter Beifall, in dem man die Besorgnis» mit den Hän- 
den caudernd abklatscht. 

Am 31. Märe brachte die königl. Oper eiomal wieder eine 
alte, beliebte Oper, neu einstudirt: Maurer und Schlosser. 
Vor vierzehn Jahren war das ein Lieblingswcrk der Berliner. 
Die Melodien aus dem Maurer hörte man auf allen Drehorgeln 
und wirklich ist auch diese Oper, wo nicht die beste, so gewiss 
eine der besten von Aubcr. Damals war sie in allen Tbcilen vor- 
züglich besetzt. Beule ist es nicht so, aber dennoch würde man 
unter andern Verhältnissen das lebhafteste Interesse dafür fühlen. 
Denn sie ist sehr gut einstudirt und dio darin activen Künstler 
leisten das Möglichste nach Kräften. Herr Mantius, Schlosser, 
war besonders gut disponirt; er sang mit wohlklingender Stimme, 
spielte ungezwungen and lebendig; ebenso wnsste der Maarer, 
Hr. Zschiescne viel Derbheit and natürliches Ausdruck in seine 
Bolle zn legen. Frl. Tuesek war liebenswürdig kokett als Hen- 
riette nnd Fräul. Marz stellte mit Geschick das Geklätsche der 
Frau Bertram dar. Da die Rolle an ihre Stimme nicht zu viele 
Ansprüche macht, genügte sie auch in dieser Beziehung. Herr 
Pfister that das Seinige. Fräul. Brexendorff leistete in der 
Serailscene ebenfalls recht Anerkennungswerlb.es nnd Fräul. Gey 
konnte in ihrer nicht bedeutenden Nebenrolle genügen. Das Or- 
chester war ausgezeichnet, die Ausstattung lobenswertb. Freuen 
wir uns einerseits der Wiederaufführung dieses Stücks, taut es 
aas doch leid , . dass es unter so ungünstiger Conslcllalion wieder 
ins Leben gerufen worden. 

Die italienische Oper entwickelt ihre Thäligkett vorzugs- 
weise ia Wiederholung des bereits angeführten Repertoirs. Pu- 
ritaner, Linda, Don Jnaa fallen das Haus immer nur in ge- 
ringem Maasse, und doch sind diese beiden Operninstilute die 
einzigen musikalischen Organe in der Residenz. Yon Concerlcn 
ist kaum die Rede. Höchstens taucht hie und da ein Wohlthä- 
Ugkeits-Concerl zum Besten der Verwundeten anf, ohne jedoch 



die Theilaahme so erregen, welehe seihst die aaglfieklicbee Ver- 
hältnisse in Anspruch nehmen. Dessenungeachtet hört man ia der 
italienischen Oper immer noch die schönsten Stimmen, and wer 
im Stande ist, sieh Ober die mitsliehen Verhältnisse der Gegen- 
wart hinwegzusrtzen, verlässt eine italienische Oper nicht ohne 
wahren musikalischen Kunstgennss. «f. ft. 



Correspondenz. 



Dresden. 

(Schloss.) 

Concerte von höherer Bedeutung — ich versiehe darunter 
die, welche die Ausführung grösserer Orcbeslerwerke zum Zweek 
haben, und in zweiter Reihe die, welehe wirklich ausgezeich- 
nete Virteoscnlcistungen ri»i bieten — solche Concerte von hö- 
herer Bedeatnng brachte uns das letzte Quartal des verflossenen 
Jahres nur sehr wenige. 

In die erste der genannten Klassen gehört nur das erste der 
von den Musikdirectoren Härtung (Stadt-Musikchor) undKume 
(I.eib-Infsnlerie- Regiment) arrangirlcn Abonnements-Concerte auf 
der Brühlschen Terrasse, in gewissem Sinne eine Fortsetzung des 
von Ford. Hillcr zwei Winter lang veranstalteten Unternehmens. 
Je mehr Anerkennung ein solches, nach Lage der Sache hier we- 
nig lohnendes Unternehmen schon um dos darin sieb aussprechen- 
den künstlerischen Strebens verdient, um so grössere Rücksicht 
hat auch die Kritik darauf zu nehmen. Doch werde ich, una 
Wiederholungen zu vermeiden, nach dem Schlüsse des Cyclus die 
dargebotenen Gaben zusammenfassend zn würdigen suchen. Im 
die zweite der genannten Kategorieen gehören dann nnr die 
Soireen der Geschwister Neruda und des Cellisten Demunck. 
Bei Beiden aber fand sich die in der Gegenwart sehr allgemein 
verbreitete Wahrnehmung bestätigt, dass man des Virtoosenwesene 
Seitens des Publikums ausserordentlich überdrüssig ist, dass man'a 
sehr apathisch an sich kommen lässt, dabei aber bedauerlicher 
Weise das Kind mit dem Bade verschüttet. Beide veranstalteten 
je zwei Soireen, beide erregten lebhaftes, warmes Interesse bei 
Künstlern und Kunstfreuoden, ober ich glaube, sie haben dies In- 
teresse nicht zu billig erkauft, oder um es unverblümt zu sagen: 
sie haben bei ihren Arrangements ausser Zeit, Mühe und Kräfte« 
aoeh noch in pecuniärer Hinsicht eingebest. Und solche Theil- 
nahmlosigkeit verdienten Beide nicht. 

Wilhelmine Neruda — voa dieser kann eigentlich, aar 
die Rede sein, denn das sehr anerkennenswerlhe Pianospiel A m a - 
liens ist für die Gegenwart zn einer ausserordentliches 
Leistung noch nicht bedeutend genug, wird überdies von der Ge- 
nialität der Schwester in den Schatten gestellt, und der kleine 
Cellist Victor kann natürlich auf Bedeutung noch keinen An- 
spruch machen — Wilhelmine Neruda ist eine geniale Er- 
scheinung, die den Milanollo's getrost an die Seite gestellt wer- 
den darf, zumal wenn der Unterschied der Jahre und auch der 
Unterschied der Nationalität berücksichtigt wird. Es offenbart sich 
in dem Kinde eine Fülle kecken Humors, eine Freiheit und Selbst- 
ständigkeit des Vortrags, eine Beseeltheit des Tones, eine unbe- 
wusste, weit den Jahren vorausgeeilte, wirklich künstlerische Auf- 
fassung — Zcugniss für die Genialität — dass sich das Ausser- 
ordenllichsle erwarten lässt uud nur zu beklagen bleibt, dass wir 
ein Mädchen vor uns haben, deren Wirksamkeit auf diesem Ge- 
biete nach wenigen Jahren als geschlossen wird angeschen wer- 
den müssen. Von der vortrefflichen Technik, die nur hier und 
da noch ein vollkommen richtiges Erfassen der Periodik im Vor- 
trage vermissen lässt, ist nicht nölhig zu reden; die versiebt sich 
heul zu Tage von selbst, wo von tüchtiger Loistong die Rede ist. 
Wir haben keine Treibhauspflanze vor uns, sondern ein frisches, 



Digitized by Google 



105 



tusgeltssenct Kind, dessen höhere Nalar ertl mit dem Momente 

cor unwiderstehlichen Ueberarugung wird, wenn et de* lastru- 
menl inr Heed nimmt, and «erbst da «och verleugnet es nirgend 
des kindliche Weten. Nur jeUt unmöglich tu lötende Aufgeben, 
i. B. Pecimengriffe und Aehnliches, den Vortrag dee ,,Ctrnevalf 
von Venedig" u. *. w. wünschten wir noch der kleinen Kue«lle- 
rin erlassen; c* wäre ihr and wir« dem Publikum eia Vortheil. 

Hr. Demanck nimmt würdig leine Stelle neben den enlen 
Violoncell-Virtooien der Gegenwart ein nnd dürfte tunichtl mit 
Servait in Parallele tu stellen »eia, ohne deMen barockes, genial 
«ein sollendef Wesen tnr Sehen au tragen. Br 1*1 eine Kunsllrr- 
aalar — dee mag tnr Charaklerilironf leiner Virlaoeenricblung 
genügen, denn eine Aoftähluog der einzelnen Eigenschaften »ei- 
ner Virtuosität, unter denen wir übrigens seinen «ebönen, edlen 
Ton obenan stellen dürfen, erscheint hier unnöihig. Sie ist schon 
an oft da gewesea, als dsss sie, sonderlich in eiaem Qaartalbe- 
richle, nicht langweilig werden sollte. Sgra. Garcia de Torres, 
in deren Gemeinschart er seine Soireen veranstaltete, entbehrt bei 
ihrer recht tüchtig ausgebildeten Technik doch in sehr des schö- 
nen Tonmalerial* und der Wirme des Vortrags, als dats sie wahr- 
hart zu inleressiren vermöchte. 

In den Zwisehenacten hörten wir noch awef anerkennent- 
werlhe Talente, die Hrn. Pol Iiis er von Wien und Klammroth 
ans Hamburg, Beide Violinspieler, die indes« au einer delaillirle- 
ren Besprechung keinen Anlas« bieten. Die Gegenwart stellt bei 
öffentlichem Auftreten von Virtuosen jetzt so hohe Anforderun- 
gen, dass diesen zu genügen schon immer sehr acbluogswerlh ist, 
wenn auch, wo die Leistung Ober dieselben nicht hinausgeht, ein 
tieferes Eingehen schon um des Lesers willen »ich von selbst 
verbietet. 

Frl. Anna Winnen aus Warschau Hess sich als Singerin 
hören. Das Concert war sehr sahireich besucht, ich möchte es 
ein Familien- oder ein Naliooalititt-Conecrt nennen, denn nament- 
lich die vielen hier lebenden polnischen etc. Familien bildeten 
da» ausserordentlich dankbare Publikum. Derartige Tbeilnabme 
an den Heimalbsgenossen stinde auch uos Deutschen sehr wohl 
an, will indes« dem Anscheine nach bei uu noch immer nicht so 
recht gedeihen. Sollte die Coaeerleinnahme, wie man sagt, eine 
Unterstützung tu fernerer Ausbildung sein, so nag man diesen 
Zweck erreicht haben-, doch will's mich bedanken, als sollte man 
ein grösseres Publikum, das mit Recht in öffentlichen Concerten 
wenigsten« eine Art von Kunslgenus* sucht, mit dergleichen billig 
verschonen. Die „secbtzehnjihrige Singerin u (so händigt da« 
Programm sie aa) ist zwar niebt ohne Slimmfonds, hat auch schon 
dies und da* gelernt — wenn auch gerade die Hauptsache noch 
nicht — und scheint Talent zu haben. Das berechtigt doch je- 
denfalls noch nicht au öffentlichem Aurircleo, und die Kritik muss 
sich im Interesse der belbeüigleu Personen, wie des Publikums und 
der Kunst, entschieden gegen derartige Unternehmungen erklären, 
denn eine, gewiss stets willkommen zu heissende Unterstützung 
künstlerischer Talente lisst sieb, ist's sonst Ernst damit, auch auf 
anderem Wege erreichen. 

Der junge Pianist Rudolph Wehner von hier, der im vo- 
rigen Winter auf Mendelssohn'« Veranlassung auch im Leipziger 
Gewandhaus-Concerte auftrat, veranstaltete ebenfalls eine recht 
besuchte Soiree. Er ist ein brachtenswerlhes Talent, durch tüch- 
tige Studien praktisch gebildet, und was ibm noch abgeht — ein 
höheres Maass geistvoller Behandlung, feurig-belebten Vortrags — 
mag sich bei ernst fortgesetztem, nicht einseilig technischem Stu- 
dium mit der Zeil wohl gewinnen lassen; er ist noch sehr jung. 
Möge er nur das Ideal echt künstlerischen Slrebens nicht aus dem 
Auge verlieren. Seine Leistungen steigerten sich während des 
Concert«, so das« die letzte Pieee unstreitig die gelungenste und 
— . der Positiv will noch mehr «agen — eine wirklich gelun- 
geae war. 



Schliesslich mag deaa auch noch eine* ausserordentlich be- 
suchten Concerts anter« Minnergestag vereint Orpheus" gedacht 
werden (29. Novbr.), das von dem ernsten Streben der Mitglieder 
wie des Directort, de* Lehrer* J. G. Möller, rühmliches Zeug- 
nis« ablegt. Eine wohlgclungeno Ausführung von Fei. David** 
„Waste" bildete, nebe« einer gleichen de« 23slea Psalms vo« 
dem waekern Altmeister Dr. Fr. Schneider, den HsaplsUlspaakt 
dea Concerts. Unter de« kleinern Pieoen gewannen MagaazajVs 
römische Volkshymnc nn d C. Zöllner'« „deutsche Bundesstaaten" 
— ■]« CompOfitioocn beide nicht von künstlerischer Bedeutung — 
sich dat Dacapo det Publikums, das J. Otlo't Motel- Preitliede, 
vielleicht teiaer Ltoge wegea, nicht tu Theil ward; auch die. 
Hymne an Hertha von M. Kons, eine treffliche Compotilioa, ver- 
mochte da* Publikum nicht «oaderlich zu begeistern. Schlimm 
genug! 

So wäre denn aueh den Concerten ihr Recht «eschenen. 
Wenige« von wirklicher Bedeutung bot «ich dar; dagegen hat 
uns die Fortsetzung der Saison de« Schönen viel gebracht Da- 
von im nichiten Berichte. Dr. J. S. 



Feuilleton. 

Schicksale und Fahrten eines nnberfihmten Musikers. 

Musik -Novelle 

trörn 

# O. H. W. ••■teils. 

(Fortaeutmg.) 

Für Leopold war die goldene K Anstiert eit gekommen. Kaum 
halten in den grössesten Städten Ungarn s ihm mehrere Cooeerie 
nrben der Gloria den reichsten goldenen Regen gebracht, to er» 
hielt er gewichtige Empfehlungen und Einladungen nach andern, 
oft anch persönliche von reichen Magyaren. In der Nihe von 
Hermaaastadt in Siebenburgen fesselte ihn vor allem ein grosser 
Musikfreund, ein aller Graf Trossny. Seioer Einladung, nach Ge- 
fallen bei ihm möglichst lange tu verweilen, lugte er dann bald 
die Bitte hinan: seinem Sohne auf der Flöte und «einer Tochter 
auf dem Klavier Uaterrieht tu erlheilen, wofür er fürstlich hono- 
rirt wurde. Unser Künstler 'and hier, was sein Her» nur begeh- 
ren mochte und noch etwas darüber: auhnerkitme gelehrig« 
Schüler, zarte Behandlung bei uneingeschränkter Leb est weite; 
denn seitdem die Herria det Haute« da« Zeilliche gesegnet halte, 
lebte der alte Graf snrückgciogen mit seiner Schwester nur der 
Brziebung eeiner beiden Kinder. Seine gröttetle Freude empfand 
er, w enn diese in -einem Duo oder mit Hülfe des Lehren in einem 
Trio tieh vor ihai hören lieisen. 

Die Ehre erforderte et, dea achtzehnjährigen Sohn dea Gra- 
fen Trotzny, Georg, tu Wien einem Regiment einzuverleiben. — 
Seine «iebaehnjäbrige Tochter Sophia, «ich ihrer Schönheit na- 
he wutsl und dennoch strahlend, glich einer knospenden Rose. 
Aut unterm Leopold dem Jüngling war eia stattlicher, ja maa 
darf sagen, schöner Mann geworden; meiste man nicht glauben, 
der alle Graf halle einen so jugendlichen, schönen Mentor gefähr- 
lich für seine Sophia hallen sollen? Der Alle dachte aber in aei- 
aetn Stilllebea bei der Ehrenhaftigkeit det Lehrer* und der kind- 
lichen Natürlichkeit der Schülerin nicht an Gefahr und die Tante Y 
ja tie ahnte to elwat — aber des Bruders Wünsche waren immer 
auch die ihrigen. Leopold, zu seioer Ehre sei et gesagt, be- 
kämpfte mit aller Macht seiner Vernunft «eine Liebe zu dem Ha- 
gel, wie tie ia der Sülle «ein Herz nannte, und gedachte, «» 
nicht alt ein Undankbarer tu erscheinen, sich tu entfernen; «Hein 
der Graf, der den Grund davon nicht ahnte, bat so dringend, 
ihn nicht an verlassen, und bemühte tieh, ihn durch ei« lebcns- 



Digitized by Google 



Uoglichea ansehnliches Fixum Mf inner xo fesaela, and da nun 
gar Grafin Sophia, neben ihm musieirend , als von Trennung die 
Redo war, errilhele und iwei bell« ThräncD ober die Wangen 
twiste» — de ade Vernunft, „leb bleibe!" Kapelle er, und da» 
achöae Kind ergriff »itternd «eine Hand aad tagte leise mehr btt- 
tead alt fragend: „fir immer?"- und aeigle mit wahrem Bagefs- 
blicke daa Loekenköpfchen an Leopold** Schalter und widerstrebt« 
nicht, ab Ihr die schone 8lira pekSjsl ward. In dem Augenblick 
emkiea für die Liebenden kaum hörbar die Taate in der Thor. 
Staanead und unbeweglich maass sie den erschrockenen Leopold, 
dar kaem einet Wortes mächtig, sioh ihr aahete aud wie eia ans 
dem llininul Gefallener rief: „Verzeihung, Comtesae, data ich 
nicht alark genug war, eines Engel* Stirn ungekAttt tu lassen. 
Ich bitte inständigst, meiocai hohea verehrten Gönuer zu ver- 
achweigeo, was hier geschab, ich selbst werde mich verbaanen, 
am ihm eicht Kammer in bereiten. Ich ordne in der Nacht meine 
Sachen and reise in aller Frühe ah/ 1 — „Seien Sie sa edel, 
Herr Möller, Gott lohne es Ihnen, bedürfen Sie meiner je, so 
wenden Sie sich vertrauensvoll an mich/ 1 So sprach bewegt die 
ehrwürdige Dame und suchte die wie im Traum erstarrte Sophia 
in ihre Arme tu schliessen; doch diese erhob sich mit einem 
Male wie in höchster Kühnheit erglühend und rief: „Tante, ich 
gelobe es bei meiner ewigen Seligkeit, bei der Asche meiner 
Möller, ich gehöre entweder aaf ewig 'diesem Manne, oder kei- 
nem für mein games Lehen an!" So verlies« sie schnell das 
Zimmer. 

Unser Leopold war in Zweifel, ob er nicht doch dem Grafen 
Alles schreiben sollte, werwarf dies jedoch wieder. Dana wollte 
er gar cdelmüthig Sophia billea, ermsbaco, cioer Leidenschart xu 
entsvgen, die ihn so hoch beglückte, aber sein Herz tiess es nicht 
sa, dass er beuchein durfte. Mitternacht war nahe, er stand am 
Fenster und Oberschaote im Mondlicht die herrliche Sommerlaad- 
aehaft. Hohe Tannen spiegeilen sieb im See, kein Lüftchen regle 
sich, überall Stille and Friede — aar in dea Herzen der Menschen 
■■cht. Ueberzeugt, dass im weitea Schlosse Alle* in tiefem Schlaf 
rohe und ihn vom iiu*ser*teu Ende des allen Gebiudes, wo sein 
Zimmer war, Niemand hören könne, aandte er aaf seiaer Flöte 
lern« Abtchiedskliagc durch'* offene Fenster Ober den seböaen 
Furk. Gleich erinaerangsvollen achöaen Traumen ealatrömten dia 
Töae, eia Liebliagalbema Sophia - * bildend, das sie ihm so oft 
«ad gern begleitet halte, seinem Instrument. Schlafen mochte 
nnd koaale er nicht. Erat um drei Uhr war sein Wagen hinter 
dea Park xa kommen bestellt. Da trieb es ihn noch einmal in 
Sophia'* Liebliagsgrotie za gehen; doch wie erschrak er — sie 
dort xa treffen. Unbefangen kam sie ihm mit autgebreiteten Ar- 
men ealgcgen, sprechend: „leb wasste es, meia Hera sagte es 
mir, dass ich Sie noch sehen würdo — Sie eilen voa hier, ich 
kenne Ihre Beweggründe, thun Sie es — mein Hers kennen Sie, 
es bietet Ihnen jetzt daa Theuern« als Andenken, nicht seinem 
Werllie nach, wohl aber als Erinnerung von meiner seligen Mot- 
ter — hier diesen Bing; nor dem ieh ao vertraue, uad — setzte 
sie mit leisem Beben hin in — den ich so liebe, nur dem darf 
dies Kleinod gehören. Mögen Sie nie ia den Argwohn geralben, 
da** mich jegendliche Unbesonnenheit heut tu Ihnen sprechen 
lies* aad dass je meia Eolscbluts wanken kann, es wäre daa bit- 
terste Web, das mir, wiederrahren könnte." Leopold erstaunt« 
Aber das veränderte entschlossene Wesen Sopbia's, vermochte 
aber, seiner innigsten Liebe folgend, aichts weiter, als sie aa sein 
Marx za sieben aad ihren Schwören mit gleichen zu begegnen. 

Wa* läge deaa Höheres in so vielen Meisler -Compoailioaeo, 
als seelige reine Liebe. Leopold sagt selbst, er habe musikalisch 
sie schöaer gedacht, al* wenn er »ich teiner liebesfeier and »ei- 
■ea Abschiedes von der Geliebten aa diesem Abende eriaaert 
habe. Da sieb das musikalisch am besten nachempfinden laut, 
»• s«i das alJea verehrten Lctern hiermit überlassen, ohne auch 



nur den Versuch iu wagen, solchen harmonischen Tonwellen ih- 
rer Ewp Rodungen Worte leihen xa wollen. 

(Fortsettoag folgt.) 



Fünfte Preis-Aufgabe. 

Prüm i cu - AiiNsatss 
Krater Prelmi 1« hellAmdleclae OtactUen. 
Zweiter Preist 4 hnllAiidtaelte Bataten. 

Die Ereignilse der letitea Zeil ia allea monarchischen Staa- 
ten Deutschlands — sie waren eben so erschauernd als Hail brin- 
gend — geben dringendes Bedürfnis nach einem 

Detitschen Xatlonalllcdc flir die »ent- 
gehen Verbündeten. 

Wir haben keines, wir konnten keiaet haben! Jetzt, wo der 
Geist der Deutschen Völker ein erwachter, ein oiniger, ein 
starker ist ~ bedürfen wir eines Bondes-Liedes. 

Gedichtet' ist es, eine geistreiche Feder bat es geschaffen. 
A. Schirmer heisst der rühmlichst bekannte freisinnige Dichter 
desselben. Das Gedicht ist unser Eigealhum, es soll aber Natio- 
naUEigenlbum werden — es wird deshalb hier publicirt nnd zur 
Composition desselben hiermit aufgefordert, üss Gedicht lautet 
wie folgt: 

Deutsches llnndeslled. 

Erhebt euch, Deutsche, Mann für Mann, 
Das Vaterland zu schützen I 
Ein driuend Wetter zieht heran, 
Mit unbcilschwaogcrn Blitzen! 
Und ob aus Baden, ob vom Rhein, 
Ans Oestreich oder Preustcn, 
Vor Allem wollet Deutsche sein, 
Und freie Brüder heissen! 

Vernichtet ist der freche Bann, 
Den wir so lang* getragen, 
Das Wort, die That Bamml himmelan, 
Wo frische Herzen schlagen! 
Doch wahrt, was ihr errangen habt, 
Wie leicht könnt ihr'» versehenen! 
Seid einig d rum, dann seid ihr stark, 

Du grosse, herrliche Nation, 
Steh' fest wie deine Eichen, 
Dann wird der Feind dort nassen sebou 
Vor deinem Zorn erbleichen! 
Der inn re Feind, der scntimm're Feind, 
Er soll un» nicht berücken! 
D'rum auf! Zu einem Volk vereint, 
Wird Deutschland ihn erdrücken I 

Du schönes, hehres Vaterland, 
Gott schütz* dich vor Verderben! 
Wir schwören dir, mit nerz und Hand, 
Für dich, für dich zu sterben! 
D'rum auf! Durch Deutschland'» Gauen zieht, 
Und jubelt rings die Kunde: 
Die deutschen Männer sleb'n bereit 
Zum echten, deutschen Bunde! 

Vorstehendes Gedieht ist darch diese Veröffentlichung Bigea- 
thom der Deatscbeo Nalioa geworden. — Alle deutschen Com- 
ponislen lade ich hiermit zur Composition denselben ein, ohae 



Digitized by Google 



107 



weitere nähere Btteichnuog, wie dasselbe componirt werden soll, 
dt die Ueberscbnfl: „Dealtches Buedealied" so wie die hHiiif 
desselben für de« Tondicliler hinlänglich genug beieichBeod acta 
müssen. Deutschland mmi und soll lack teil« Mar- 
teillaite erhalten!! 

Der von mir ausgeteilte Ebrensoid ist: 

Zweiter Preist 4 httllftadlarhe Du ritten. 

Die BcdiD(?unge», uiter weichen Com Positionen angenommen 
werden, find rollende: 

1) Die retp. Componitlen beben ihre Einsendungen, mit einer 
Devise versehen, deutlich und correct geschrieben, nneh hier 
oder an die Firma Schubert h 4 Comp, in Leipzig eintusenden. 
Ein versiegelles Coovert mit Angabe des Componitlen ist bei- 
ii] ragen. 

2) Die eingesandten Composilionen werden von 5 Preisrichtern 
geprüft, welche cigends für diese Ausschreibung gewählt werden. 

9) Der Coraponist des betten Werkes crbäJt lO'holl»nditcha Du- 
etten Ehrensold, der Componisl des zweiten betten Werket 
erhalt t hollaodische Dacalen Ehrensold , wofür daa Verlags- 
Eigenlhum dem Unterzeichneten zufallt. 

4) Nach erfolgter Krönung werden die Natnca der Sieger durch 
die vorzüglichstes Zeitungen Deutschlands veröffentlicht. 

•tfwfttr« Schuherth, 

Unternehmer und Geschäftsführer des „Norddeutschen Musik- 
Vereins und Preis-Institut*". 
Hamburg, den 20. Mai 184& 



Nachrichten. 

Berlin. Von Wien aus gelangte zu unt eine Sabseriplion 
auf 6 Vioiin-Quarlette von Dr. A. J. Becher (op. 12—17 Stim- 
men uad Partitur). Indem wir durch aaser Blatt diu Anzeige an 
einer weitem Verbreitung gelangen lassea, bringen wir zugleich 
die Empfehlungen zweier cbmpelenlcr Richter Aber diese Compo- 
aitiooen, und thun dies um to lieber, als wir selbst mit den Quar- 
teilen nicht bekannt, unt kein Urtheil dertber erlauben dürfen. 
Hr. Dr. C. Löwe, Metikdirector in Stettin, schrieb im August 
1814 an eine Musikalienhandlung: „Ich habe Gelegenheit gefun- 
den, einen Quartett - Vortrag von den Composilionen des Herrn 
Dr. Becher zu hören, der mich tebr inleressirt hat, Becher 
betritt eine neue, merkwürdige, höcbtt geittreiche Bahn: 
beachten Sie ja die Sarben, ich glaube sie werden Epoche 
Dachen." — Und ein Brief des Herrn H. W. Ernst vom Februar 
d.J. an einen Wiener Freund lautet wie folgt: „Ick komme to 
eben aut der Becher'ichen Quartclt-Soiree und bedauert nun 
doppelt, data Du unwohl nnd um diesen Geunss gekommen biet, 
Do, der Da an dieser Gattung Mntik so viel Freude findest! Um 
Dich für diese Entbehrung zu entschädigen, will ich Dir wenig- 
stens mein Unheil dartber mittheilen, aberzeugt, dass Du es be- 
stätigst, wenn Do früher oder später diese Composilionen tu hören 
bekommst nnd dass Du dich mit mir freuest, data in einer Zeit, wo nur 
meistens Oberflächliches geschaffen o. Oberflächlichem gehnldigtwird, 
die kleine Schaar von auserwiblten Kern-Seelen durch einen Künst- 
ler, wie Becher, vermehrt ist. Seine Quartette sind durch- 
gängig im edelsten Style gehalten; die Form ist mitunter aus- 
gedehnter, als man sie in vielen dieser Composilionen findet, 
hat mir aber nicht zu lang geschienen, weil Ebenmaat darin 
und die Anlage aberhtnpt schon breiter ist. Am meisten ha- 
ben mich die neuen Instrument al-Effccle, die ich durch 
Beelhoven erschöpft glaubte, frappirl, was auch eine tiefe Kennl- 
nits und tiefes Eindringen in dio Natur der Instrumente voraus- 
setzt. So viel nach einmaligem Anhören u. s. w." 



— Die Tage der Freiheit haben grosse ataterieile Verlatta 
rar unsere MusiUehrer herbeigeführt, die Meisten sind tum alter- 
gTösslen Tbeil ihrer Musiksiusdeu verlustig, aaeh für die Musiker 
des Garde-Corps ist die Entfernung aus Berlin ein harter Schlag, 
indem ihnen dadurch die Mitwirkung an öffentlichen Concertea 
verloren geht. Die neuen Truppen, welche zur iiesauuug War 
eingerückt, liiellea ihren Einzug mit Gu tigis Manch aa Schles- 
wig -Uolalein. — Hr. Orgtnitt 8uceo bat daa Gedickt Schwan, 
Roth, Gold in aehr ansprechender und volkstümlicher Weise coaa- 
ponirt; von mehreren Singerohören wurde da t selbe bereits bei- 
fällig ausgeführt. 

— Herr von Flolow bat taine Oper Mnrlha Sr. Maj. dem 
Köuige dedieirt ued ist von Allerhöchsldeniseibf n angenommen. 

— Der Sänger Kraus ist nicht, wie vielfach miigetheilt, 
in der März- Revolution verwundet oder getödtet, tondern hatte 
am JDlen Berlin verlassen und iat vor einigen Tagen wohlbehalten, 
von Wien zurückgekehrt. 

— Die Getebwitter Nero da haben Belgien, wo ihren aus- 
gezeichneten Leistungen auch reicher Lohn wurde, verlassen und 
sind am Sonnabend hier durehpassirt, Um in der Heimath eine 
rnhigere und für Kaottleistangen empfänglichere Zeit abzuwarten. 
Ihr letztet Coneert wurde in Gent gegeben, und zwar während 
der Donner der Kanonen von der Citadelle ertönte. 

— Am 5 uro veranstaltet Hr. Musikdirector Julius Schnei- 
der in der Garnison - Kirche Nachmittags 3 Uhr die Aufführung 
des Requiem von Moaarl alt Todlenfeier for die jüngst Geblie- 
benen zum Beaten der Hinterbliebenen, für welche die Stadt- 
Commucc die Obsorpe übernommen bat Mad. Kötter, Fräal. 
Caspari, die Herren Mantius und Pfitter enler Leitung des 
Coneeruneltlers Gaaa werden das Coacert unterstützen. 

Fraakfnrt a. M. Die „Stumme von Portici" wurde nee 
einsludirt zur Aufführung gebracht und machte ein tüchtig volles 
Haus. Die Ersiürmuegs-Sceae iat dritten Acut erregle eine un- 
geheuere Sensnlion beim zahlreich versammelten Publicum. 
Es wurde die Marseillaise stürmisch begehrt, nnd daa ganze 
Personale begann dieselbe mit vollstäadiger Orcbealerbegiei- 
lang; — doch wurden einige Zischer hörbar, die aber togleteb 
zum Schwaigen gebracht wurden MI — — — Auch „der alte 
Feldherr" tat neu tuagel heilt worden. 

Wien. Um. Litolff't drittes Coneert, bei welchem tue* 
wieder Hr. Leonard mitwirkt, wird Samstag den ia Mira las 
Musikvercinssaale stattBadea. 

— Hr. Raimnnd Dreysohoek wird sich ehestens im Thea- 
ler an der Wien produetren. 

— Hr. Servnis ist vor ewigen Tagen von hitr nach Brüs- 
te! ze seiner Familie abgereist. 

— Den II. März. Heute findet die 12te ead letzte Gast- 
vorstellung der Fr. Lutzer im K. K. Theater aa der Wien statt, 
wenn es nicht wieder abgettgt wird. 

Wien. Dctsauer bat seine Oper „Ptsquila^ vollendet, 
dieselbe wird noch im Laafe dictet Jähret im Hofoperutheeler ia 
Wien zur Ausführung kommen. 

— Am 19. März fand in Wien im Theater an der Wien «ia 
Coneert statt, dessen Ertrag zur Errichtung eines Denkratlt be- 
stimmt ist, für die dort in der Revolution Gefallenen. Saphir hatte 
dazu einen Prolog vesfasat. 

— Madame Yiardot-Garcia hat nun mit der National- 
Oper in Paris einen Contract auf ein Jahr abgeschlossen. Meyer- 
beer's „Prophet" ist abo vorläufig ohne Hinderniss. 

— Jenny Lind ist auf der Reise nach London. 

— Der Violoncellist Batta itt in Petersburg angekommen. 
Dretdan, Die neue Oper von Kitll „die Fraatosen vor 

Nizza" wird nächstens auch in Dresden zur Aufführung kommen. 

Dessau. Frl. v. Marra hat hier die Adine, Norme und 
Marie in der „Regimentslocbter" gesungen und ist mit Beifall 



Digitized by Google 



108 



tberschCiltet worden; als sie aber als Regimenlslochter bei der 
Arie „Heil dir nein Vaterland" eine echware-rolh-goldene Fahne 
ergriff und schwenkte, wollte der Jabel kein Ende nehmen. Za 
ihrem Benefize Beden die Hugenotten statt. Von bier geht di« 
geleierte Siegerin nach Bramecbweig surack, wo «ie nocli als 
Norm* nnd Valentine auftritt. 

Prag. Eine neae Oper: „Aarelia," Text nnd Musik tob 
Joiepb Heller nd Lortziag's „Waffenschmied" werden «nr 
AnfTihronp vorbereitet. 

Palermo. Die politischen Wirren beben in letzter Zeil auch 
die Schlieunng dei Theateri Carolino, to wie der Opernbohnen 
in den übrigen Slidten Siciliens veranlasst Die letzte Vorstel- 
lung, sogleich die erste AulTcihning von Donizetli's Oper ,, Maria 
dB Enden* 4 ' fiel auf den 11. Jeaner. Im grossen Theater bestund 



du Publicnm nur aut siebenundviertig Personen, welche die 
»ene Oper gan* theilnahniloi aufnahmen. Endlieb nachdem die 
Robe wieder iheilweise hergestellt ist, nehmen die theatralischen 
Productionen mch 23 Taften Riposo wieder an 7- Februar ihren 
Anfang mit Donizetli's „Gemma di Vergy", welche Oper mit al- 
len Zeichen des Enlhnsiasmas anrgenommen wurde, nicht anders, 
als hörte min sie tarn ersten Male. 

Cambridge. Als eine grosse Lächerlichkeit ist to erwäh- 
nen, dass hier auch Doctoren der Kirehenmasik ernannt 
werden. 

New-York. * Ein achter Amerikaner, eine wirkliche Botb- 
bnut aus den Urwäldern giebl hier Conoerte enr der Flöte. Er 
wird aichileos nach Europa kommen, um »ich hören an lassen. 



Verantwortlicher Redacteur Gustav Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



Am PI miio forte* 

Balfe, H. W., der MnlaUe, Oper u. Onv. so 4 u. 2 Bind. — 
Beethoven, L. v., Sonate. Op. 2. No. 2. Nene corr. Ausg. — 
Berens, C, der 2. Februar. Souvenir-Polka. — Berens, U., 
Angnsten-Polka. — *Billet, A., 3 Emdes. Op. 24. No 1. 2. 
Op. 56. No. 3. — * Derselbe, Pensen d'Amour. Nocturne. Op.55. 

— Bodojra, Marsch nach der Sardiniscben Volks-Hymne. — 
Chotek, F. X., Anthologie musicale. Faot. brill. Op.86. No. 1. 2. 

— *Evers, C., Impressions de l ltalie. 6 Horc. Op. 42. Cah. 1 — 6. 

— Flolow, F. v., Martha. Oov. tu l Hind. - Gentzen, J., 
Najaden-Polke. — Henselt, A., 4 Romaoces nrr. p. Ie Pfle. a 4 
ms. p. C. Czeray. Op. 18. — Kroschwitz, C. F., Jost Calle- 
aena Feierklinge. Galopp. — Kucken, F., der Prätendent. Onv. 
au 4 Hind. — Kailab, T., Rondo symphonieue. Op. 27. No. 4. 

— Derselbe, 2 Paraphrase* de Concert sur Ernani. Op. 43. L. 1.2. 

— Lumbye, H. C. Saassouci-Gatopp. Op. 18. — Mayer, C., 
In Sicilie noe. Tarenteile. Op. HI. — Dtrselbe, Souvenir de 
Pologne. Mazourka. Op. 112. — *Merk, J., H umureake f. Vclle. 
m. Ptte. Op. 27. — Placby, W., Revue musicale. Op. 101. 
L. 1. Z — Rarr, J., Ie Prctendenl. Caprieeietlo. Op. 42. No. 1. 
p. Pfle. a 4 ms. — Derselbe, Ie Prätendent. Graade Valse brill. 
Op. 42. No. 3. p. Pfle. i 4 ms. — Scbindelmeisser, L., 2e 
Impromptu. Op. 7. — • Derselbe, Sonate berolqoe. Op. 8. — 
Schlossbauer, A., Cbrislinen-Galopp. — Schmitt, J., grand 
Nocturne. — Derselbe, Bluetles musicale* dllelie. Compoaitiont 
■mosaote«. L. 31—34. — Derselbe, Impromptu p. Ie Pfle. k 4 
mein*. - Sponholtz, A. H., Capriccio brill. Op. 24. - Stan- 
darten-Galopp. 

•Balfe, M. W., der Mulalte, Oper. Vollstind. Kler.-Ausz. 
ij. No. Z 3. 6. 7. 9—11. 126. 1*. 16. 18. — Berens, H., Sin- 
gers Heimath f. 4 Mioncrst. — Co belli, C, die Macht der Mu- 
sik. Op. 20. — «Kicken, F., der Prilendent, Oper. Vollst. 
Klav.-Aosz. n. No. 13. 14. 20. 21. — Lindpainlner, P. v, 
Roland, Romanze f. Sopr. od. Tenor, f. Mezzo-Sopr. od. hohen 
Bariton, f. Alt od. Bass. — Manns feldt, E , Ein Blick, f Sopr. 
od. Tenor. — Derselbe, Erscheinung, f. Sopr. — Schindel- 
meisser, L, Lieder f. Sopr. od. Tenor. No. 8—12 — Schu- 
mann, R., an den Sonnenschein. — Sponholi, A. II., Bille. 

lote «•> Boeis in Berlin o. 



— Slradella, A., Kirchen-Arie. - •Wei»*, L., 
gen f. Sopran. Op. 1& H. 1. 

Cm Imatraanemtstlmssslk. 

Lumbye, H. G, Sanssouci- Galopp für Orcb. Op. 18. — 
Merk, J., Op. 27. s. Pfle -Musik. 

So eben erschien: 

Schwarz, Roth und Gold, 

•tueeo, F. a., Deutschlands Wiedergeburt, 

Text von Schnauder, ein- u. mehrslimm., sowie f. 4 

71 sgr. 

Berlin ond Breslau, Mtim Bol€ tfr €t» 

(cTeMgesv J*T*»eJk, Königl. Uot-Jluaikhindler). 



Nova -Liste No. 5. von II. Schott'* 
in Maina: 

Bevor, F., Repertoire des jeunes Pianietes. Cah. 19. LaJuive. 134 sgr. 

,6 Morceaui elegante sur des alrs alleraand* faveris. Op. 96. 

No. 1. Speier, RbeinsehasnchL No. 2. Fese», der Wanderer. No. 3. 
Kieken, Herzenswünsche, i 12} sgr. 
Crssauer, H., Potpourris. Wo. 76. Anna Bolen*. 15 sgr. 
t-orln, A., Souvenir de Dieppe. Valse caracl. Op. 35. 17) sgr. 

, Souvenir d Olbello, Fantasie de Salon. Op. 36, 15 sgr. 

Hrüster, W., Alietle, Melodie. Op. 8. 17) sgr. 
Beyer, F., Les dem Eiere«, 6 petiu Doos inttruetirs * 4 mains. 
Op. 97. No. 1. Motiv original. Mo. 2. Motiv populair. No. 3. Mo- 
tiv d Himmel i 12} sgr. 
Bmi-Ial, Tit., 13 Melodie* p. Piano et Vclle. 4 Livr. 1 thlr. 
ffAsssTSser, «I., Revue musicale p. Piano et Flute ou Violon. Cah. 17. 

Verdi, Giovaoo« d'Arco. 35 sgr. 
•ervmlaj, F., Grando Fant p. Vclle. aar des motifj du Berbier d« 
Seville. Op. 6. Avoc Acc. de Piano I thlr. IS sgr. Avec Acc. de 
Quutuor 1 thlr. 15 sgr. Avec Acc d'Orcheslre 3 ihr. 10 sgr. 



£»»er, H., 3 Lieder f. eioo Singslimine m. Pfle. Op. 



171 sgr. 

, No. I. * M sgr. No. 2. i 71 sgr. No. 3. 

« 5 sgr. 

Lssetisaer, V., Wandern von Geibel, f. 4 Minnerst Op. 15. Livr. 2. 
30 tgr. 

Breslau. - Die mit • bezeichneten Werke werden 



Verlag von Es». 



K « 



(«3. Beek, Kenigl. Hof-Musihhindler), J«gerslr. No. 41, — Breslau, Schweidnitserstr. No. 8. 



TOI J. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang M 15. 



Tn Ikwer KHut er»olMtat M« «tttwoeo w»n*i«tm 
•In Bojta. 



12. April IM*. 



NEUE 

BERLINER MMKZEITIM, 



herausgegeben ton 

im Verein theoretischer 




Gustav Hock 



nnd praktischer Musiker. 



■eatellnnaren nrhmrn an i 

In Beilin: Ed. Bote 4 G. Bock, J»gerHr. Jf42, 
und »IIa Pojl- AosUlleo, Buch- and Muik- 
Handlangen de* In- und Auslände». 



MUH pro Petit-Zeile oder deren Raum lljj SgT. 



frei« der ein&elnen Nummer 5 SgT. 



Briefe nnd Pukete 

werden unter der Adretne: Rednction 
der Neeen Berliner Meiikteitung durch 
die Verlegthnndlung dertelben : 
Ed. Bote * 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis dea Abonnement* i 

Jährlich 5 Thlr. J m \ x Mu.ik- Prämie, beele- 

Balbjihrlich 3 Thlr.jbend in einem Zuiiche- 
rungi-Schein im Betrage ton 5 oder 3 Thlr. 
cur onumuchrlnkten Wühl *m dein Musik- 
Verlnge von Bd. Bat« 4 8. Beck. 

Jlhrlich S TUT. 

Bslbjikxlich 1 Thlr. 25 SgT. 



r johne Primie. 



t Zu wtrtlgvug itr Theorie- — Bteeueteaen. — Berlin (KOelglithe Oper) — Conwpondnii (Tartt) - Fnilleten (Orgel «»< Orgoourt«», Scnlclwnie 
nnd fnnrUn tun' ukeitlimUn Hatktr»). - lUebrtohlru. - HuiknlhMb • UltortrawlMf Anetfer. 



Zur WDrdlgiiiig der Theorie, 

von Ludwig Grannin. 

(Schluss.) 



In welcher Art und wie weit in irgend einer Gallang der 
Composilion die contrapunetischen Formen anzuwenden, mag 
der Tonsctzcr in jedem einzelnen Falle mit sich selbst aus- 
machen; und die Ausgezeichnetsten unter ihnen haben es 
nicht verschmäht, such die strengem — besser: schwieri- 
gem — Formen zu benutzen. In der Eroica benutzt Bee- 
thoven den Hauplsatz des Scherzo zu einem zweistimmigen 
Canon; mit dem Triumphmarsche der C-moü-Symphonie thut 
er dasselbe. Das Trio der C-moll- Sonate Op. .30. ist ein 
Canon der Violine und des Basses im Pianofortc. In 
Hnydn's Streich -Qualuor D-moIl (welches mit dem soge- 
nannten Qninlenthema beginnt) bildet das Scherzo einen 
zweistimmigen Canon, l'm unter Operngesingen Canons zu 
finden, erinnere man sich an Fidelio, die Zauberflötc, den 
Freischütz etc. Von der Anwendung der fugirlen Schreib- 
art brauchen unter den bekannten Tonwerken nur Mozurl's 
Ouvertüre zur Zauberflöte, desselben C-</ur-Symphonie und 
seine vierhändige F'-moü-Fanlasie erwähnt zu werden (der 
fugirlen Sätze gar nicht zu gedenken, die Beethoven in 
seinen spätem Werken — z. B. Op. 106 und 150 etc. — 
geliefert hat). Dieses Vcrzeichniss hätte leicht noch ver- 
grössert werden können; es reicht aber vollkommen aus, 
um ein paar Bemerkungen zu veranlassen. Dass es nicht 
Mangel an Erfindnng war, welches jene so reich begabten 
Mewrtcr zur Anwendung der contrapunetischen Formen ver- 
anlasste, darf hoffentlich als ausgemacht gcltco, selbst in Be- 
zug auf die Thatsache, dass Mozart das Thema zur Ouver- 
türe der Zauberflöte einer Clenienli'schen Sonate entnommen. 
Oder war es die Ostentation, der Welt zu zeigen, was sie 
auch in jenen Formen zu leisten vermöchten? Schwerlich, 



In dem einen wie dem andern Falle würden sich dieselben 
Mängel gezeigt haben, um dcrcnwillen so manche Werke 
anderer gleichzeitiger Componislcn vergessen worden sind. 
Allerdings würden die citirlen Werke nicht vorhanden sein, 
wenn ihren Schöpfern enntrapunetische Gewandtheit gefehlt 
hätte. Vielleicht hätte Mozart in diesem Falle eino ganz 
andere Ouvertüre zur Zauberflöto geliefert, ohne seinen 
Genius zu verläugnen. Stand ihm das aber auch nicht 
ohnehin frei? Wenn er aber gleichwohl die Form der 
Fuge wählte, so muss er sie doch für seinen Zweck am 
angemessensten gefunden haben. Dem Genie kann die Ver- 
mehrung der Mittel, unter denen es zu wählen hat, nicht 
anders als willkommen sein. Zwar sagt ein alltägliches 
Sprichwort, dass mit der Wahl auch die Otial sich einfinde; 
anders aber ist es bei der Kunst, und gerade eine der Ei- 
genschaften des Genies zeigt sich in der richtigen Wahl 
der Mittel; dieselbe ist aber nur bei einer vollständigen 
KennUiiss der letztem denkbar. Hieraus ergiebt sich zum 
Theil schon die Widerlegung derer, welche zwar nicht Al- 
les auf Homophonie reduziren wollen, aber doch meinen, 
dass polyphonische Formen nicht weiter, als bis znr An- 
wendung einzelner Imitationen, wie dieselben sich fast von 
selbst ergeben, zu erstrecken brauchten. Denn, angenom- 
men, dass jene Werke nur vereinzelt, also ohne viele ihres 
Gleichen zu haben, dastehen, so sind sie doch als wahre 
Kunstwerke vorhanden, und es kann auf die Zahl derer, 
die an Gehalt und Form ihnen gleichstehen, nicht ankommen; 
eben so wenig ist ein Tonsetzer vor der Notwendigkeit, 
in derlei Formen sich zu bewegen, gesichert. Jene Grenze 
ist ausserdem — wie schon oben erwähnt — willkürlich 

IS 



igitized by Google 



110 — 



und obenein noch sehr unbestimmt abgesteckt Denn die 
praktische Auslegung des Begriffs „sich von seihst ergehen" 
dürfte doch bei den verschiedenen Individuen sehr verschie- 
den ausfallen. Gesetzt aber auch, dass es nur auf einige 
Imitationen ankomme, so wird doch auch dabei derjenige 
glücklicher sein, der ihr ganzes Gebiet kennt, als ein an- 
derer welchem diese vollständige Kennlniss abgeht und 
welcher auf ein sehr Geringes beschränkt ist, womit er 
auskommen soll. Noch verdächtiger werden jene Grenzen 
in Bezug auf die fugirte Schreibart, als welche letzter« 
von Einigen durchaus für unnütz, von Andern nur für so- 
weit zulässig erklärt wird, als sie ohno eigentliches Studium 
ans vorhandenen Fugen sich erlernen lasse. Da in der 
Fuge die Polyphonic in höchster Potenz erscheint, so wer- 
den einige speciellere Bemerkungen darüber nicht überflüs- 
sig sein. Die Fuge für unnütz erklären, heisst zugleich auch 
über diejenigen Texte den Stab brechen, für deren Com- 
position die Fugenform am angemessensten erscheint. Be- 
kanntlich gestaltet mancher Text sehr verschiedene Auflas- 
sungen, wjc man besonders aus der Vcrgfeichung klassischer 
Missal -Compositioncn mit einander ersieht. Andere Texte 
auf dem ihnen angewiesenen Platze lassen dagegen kaum 
eine Wahl, als die der Fuge. Dahin nehme ich unter an- 
dern den Chor: „Er klag' es dem Herrn" elc. aus Händel's 
Messias. Diese und ähnliche Erscheinungen führen uns zu- 
rück auf die Frage „wie die Polyphonic entslehen konnte?" 
Jede schöne Kunst ist von äussern Wahrnehmungen ausge- 
gangen; der Künstler muss der letztem fähig sein und einen 
bedeutenden Vorralh davon gesammelt haben.*) Die Auf- 
gabe seiner Fantasie ist es, durch die Erinnerung daran 
poetisch erregt zu werden und nicht nur in dem Sichtbaren 
auch das Unsichtbare zu erkennen, sondern durch die Hilfs- 
mittel der Kunst diese Erkenntnis» oder ihre Ahnung aus- 
zudrücken. Wie weit sie dies vermag und wclcho äusseren 
Wahrnehmungen sie dazu benutzt, das gerade weist dem 
Künstler seinen Bang an. Und so erscheint die Polypionie 
als eine poetische Darstellung mehrerer gleichzeitig mit und 
neben einander auftretender Charaktere, welche in Ansich- 
ten, Neigungen und Ausdruck durchaus verschieden, den- 
noch einem gemeinsamen Ziele zueilen. Dies würde 
die Polyphonie im weitem Sinne sein. Wenn aber ein Ge- 
danke bei mehreren Individuen Zutritt gefunden hat, so wird 
er wahrscheinlich nach Maassgabe der Auffassung und der 
ganzen Individualität des Einzelnen sehr verschieden ausge- 
prägt erscheinen; und somit ist dem Künstler das Gebiet 
der Imitationen eröffnet, welches im Canon und in der Fuge 
seinen Gipfel erreicht. Aus dem Umstände, dass dabei ein 
Thema durch alle Slimmen, hohe, mittlere und tiefe, geführt 
wird, hat man die Unsangbarkcit der Fuge folgern wollen, 
weil nicht jode Melodie jeder beliebigen Tonhöhe angemes- 
sen sei, sondern nach Maassgabe der letzlern »ehr verschic- 



•) Hieraus erklärt lieh nach meinem Dafürhalten die Erfah- 
rung, dt» unter blindgeborenen Musikern zwar tüchtige Virtuo- 
sen , aber keine ausgezeichneten Tonsetier sich linden. Es fehlt 
dem Blindgeborenen einer der beiden Sinne, denen die meisten 
und bedeutendsten Wahrnehmungen sich zunächst darstellen. 
Welcher der beiden Sinne der edlere sei, kinn hier ganz nner- 
örlert bleiben; jedenfalls stehen beide in notwendiger Wechsel- 
wirkung zu einander. Oer blindgeborene Musiker ist also auf sehr 
wenige Wahrnehmungen be»chränkt, und wegen der fehlenden 
Wechselwirkung werden dieselben auch nicht einmal vollkommen 
sein. Die Fantasie des Blindgeborenen, mag sie auch sehr leicht 
erregbar sein, wird daher immer nur eine einseitige, den Forde- 
rungen der Kunst nicht überall genügende Richtung nehmen. 
Seine künstlerischen Leistungen werden hauptsächlich nur Copie 
sein, ongelähr wie ein taubstummer Maler möglicher Weise in 
dar Abbildung der von ihm beobachteten Gegenstände Ausgezeich- 
netes leisten kann, ohne jedoch die Poesie zu erfassen, welche 
in dem Originale liegt, noch viel weniger also, ohno der Con- 
ceplan genialer Schöpfungen fähig zu seiq. 



denc, theilweisc unk fms tierische Wirkung erzeugen 

Allerdings. Aber — um bei jenem Vergleiche zu bleiben 
— auch nicht jeder Gedanke ist allen Köpfen zugänglich; 
dem Componislen bleibt es dafür überlassen, nur solche 
Themen zu verwenden, welche verschiedenen Tonhöhen zu- 
sagen. Wie wenig durch die Erfüllung dieser Forderung 
die Erfindung beschränkt werde, lehren die classischen 
Werke dieser Gattung; auch ist eine erhebliche Bedeutung 
der Forderung a priori kaum abzusehen, vielleicht etwa die 
Aufgab« einer Fuge für PiccolQöle und ( nntrabajas aus 
nommen. Mit der künstlerischen Bedeutsamkeit 
muss aber auch die Nolhwedigkeit ihres Studiums 'ztlgeg 
ben werden. Denn eine so compliarje Kunst forni blos 
vorhandenen Kunstwerken sich aneignen wollen ohno wei- 
tere vorherige Anweisung ist ein Unternehmen, wobei der 
Sludirende leicht in die Gefahr kommen kann, die Sache zu 
betrachten, Wie die Kuh das neue Thor, oder im günstig- 
sten Falle Einzelnes zu erralhen und dabei doch unsicher 
zu bleiben, während er durch die nölhigen Vorstudien ge- 
hörig unterstützt, in kürzerer Zeit und sicherer in dem 
ganzen Gebiete heimisch geworden wäre. Jene Behauptung 
würde also etwa der Forderung an die Seito gestellt wer- 
den könoen, eine fremde Sprache ohne Grammatik zu lernen. 
Etwas mehr Schein könnte die Behauptung haben, dass es für 
die Benutzung der Ftigenform nicht des doppelten Con- 
trapunktes bedürfe. Von dem mittelbaren Einflüsse des 
doppelten Conlrapunklcs auf technisch« Gewandtheit ist schon 
oben geredet worden und widerlegt sich von dieser Seite 
her eine solche Behauptung schon von selbst. Soll dagegen 
nur von contrapunclischen Umkehrungen die Bede sein, so 
ist allerdings die Möglichkeit nicht gerade undenkbar, in 
einer Fuge — nicht blos der einfachen, sondern unter 
gewissen Bedingungen auch in einer Doppel fuge — die 
Anwendung des doppelten Conlrapunkts zu unterlassen. 
Ueber die Zweckmässigkeit einer solchen Verzichllcislung " 
winl in den einzelnen Fällen aber doch nur der Componist 
urtheilcn können, welchem das ganze Gebiet des Contra- 
puncls offen sieht, während sein minder ausgebildeter Kunst- 
genüsse nur durch eigene Unzulänglichkeit dazu genöthigt 
wird, mithin vor der Gefahr nicht sicher ist, seine Aufgabe 
nur stümperhaft zu lösen. Jedermann kennt die conlrapunc- 
tische Benutzung, welche Mozart in der Ouvertüre zum Don 
Giovanni von den beiden Hälften des Miltclsalzes gemacht 
hat. Die conlrapunclische Verwendung ist so klar und ein- 
fach, als könnte es gar nicht anders sein, als hätte vielmehr 
jeder andere Componist es gerade eben so und nicht anders 
schreiben müssen; und so Mancher, ohne an das Ei des 
Columbus zu denken, mag sie vielleicht unter die „sich von 
selbst ergebenden" Zusammenstellungen ballen und dabei 
wirklich glauben, dergleichen zu schaffen bedürfe es keines 
Mozart. Ob Mozart schon hei dem Entwürfe der Ouvertüre 
nn die conlrapunclische Benutzung gedacht, oder ob dieselbe 
erst während der Arbeit ihm gekommen sei, ist für unsern 
Zweck gleichgültig; mag es sogar denkbar sein, dass er 
beim ersten Niederschreiben der contrapunclischen Stellen 
nicht einmal recht an die contrapunclischen Umkehrungen 
gedacht; aber auch in diesem Falle würde er ohne vorher 
gegangene conlrapunclische Studien auf die Idee jener in- 
teressanten Verarbeitung gar nicht haben kommen können.*) 



*) Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht umbin, den immer 
noch nicht beseitigten Irrlhum zu rügen, als bedürfte das Genie 
keiner eigentlichen Studien, siclmchr komme ihm alles ISolhige 
von seihst ohne weiteres Dnzulhun, etwa wie im Mährchen vom 
SchlarnlTenlandc die gebratenen Tauben und das Tischchen Deck' 
dich. Ks kann nicht oft und lout genug wiederholt werden, was 
Marx in seiner Compositionslehre sagt, dass alle Kunslhcrorn 
auch durchgebildete Männer gewesen sind und sein musslen. Üb 
das Genie gerade in derselben Form die nölhigen Studien mache, 
wie andere Kunsljünger ond ob ihm für manche Fälle statt aus- 
führlicher Lehre nicht einzelne Winke und kurze Bemerkungen 



Digitized by Google 



— III 



Auch hier kommen wir wieder aof das zurück, was oben 
bei Gelegenheil der Ouverlüro zur Zauberflöle gesagt wor- 
den, und es versieht sich von selbst, dass des, was von den 
contrapuncliseben Erscheinungen bei unfugirten Arbeiten 
gilt, noch mehr Anwendung auf die fugirte Schreibarl 
findet. 

Anfangs dieses Aufsalzes ist des Missbrauchs contra- 
pnnetischer Schreibart als einer Veranlassung zu den An- 
griffen auf dieselbe erwähnt worden. Hierüber zum Scbluss 
noch ein paar Worte. Einer frühern Zeit war es eigen- 
thümlich, sich mehr in conlrapunctischer Weise auszuspre- 
chen, und lag dies thcils in den Ansichten über die Kunst, 
theils in der dadurch wiederum bedingten Gewandtheit, sich 
darin zu bewegen, welche von jedem Tonsetzer auch darum 
gefordert wurde, nm die von andrer Seite her damals be- 
schränkten Hüifsmittel möglichst vollständig benutzen zu 
können. Grössern Werken war eine Fuge fast unerlässficb, 
wie dies unter andern aus der Erklärung des damaligen 
Begriffs der Ouvertüre und der Motette hervorgeht.*) Der 
Unterricht in der höheren Theorie bestand hauptsächlich 
nur in der conlrapunctischcn Ausbildung, und nicht seilen 
wurde wohl nur nach dieser der Werth des Componisten 
bestimmt. Die grossen Meister jener Zeit, wie sehr sie 
durch den Gang, den ihre Bildung genommen, durch Indi- 
vidualität und, man mag hinzusetzen, auch durch Gewohn- 
heit jene Ausdrucksweiso der Hauptsache nach beibehielten, 
erkannten aber dennoch, dass dieselbe nicht überall Anwen- 
dung finden dürfe; und selbst Seb. Bach trotz seiner uner- 
reichten Gewandtheit in jeder Art der Polyphonie hat für 
manche seiner Inientionen die homophone Ausdruckweise 
vorgezogen. Gering begabte Köpfe dagegen pflegen die 
Noth wendigkeit des „cum grmo #aii#" nicht zu ahnen noch 
zu begreifen, sind vielmehr zur Verwechslung der Mittel 
mit dem Zwecke um so eher geneigt, je weniger ihnen der 
letztere klar geworden und je grössere Anstrengung ihnen 
die Erwerbung der erstem verursacht bat. Solche Compo- 
nisten sind denn gnr sehr geneigt, den Mangel eigner Er- 
findung durch Anwendung der contrapuncliseben Formen zu 
verdecken, ohne zu ahnen, dass sie durch ihre schablonen- 
artige) Benutzung derselben die eigene Armuth auch da be- 
kunden, wo zwar an und für sich die höhere Polyphonie 
durchaus angemessen ist, sie selbst aber das richtige Manss 
nicht zu hallen wissen, sondern am liebsten in jeder Fujje 
alle Arten der Umkehrung und des Canons produciren möch- 
ten. Solchen Musikern aber ist freilich Mozart auch mir 
darum ein Slern erster Grösse, weil er ein Requiem, ein 
Misericordias domini, eine Oditr-Sympbonie mit der Fuge, 
eine Ouvertüre zur Zauberflöte, einige fugirte h'laviersaohen, 
eine contrapuuetische Bearbeitung des Chorals: „Ach Göll, 
vom Himmel sieh darein etc." geschrieben, wogegen seine 
Opern, z. B. etwa Figaro's Hochzeit, ihnen ziemlich gleich- 
güllig ist.**) Kantoren und Organisten sind am häufigsten 
jenen Vorwürfen ausgesetzt, und da die äussere Stellung 



genfigen? das ist eine andere Frage, «reiche mit der Behauptung 
von der Notwendigkeit gründlicher Studien sehr wobt bestehen 
kann. Jener Irrthum hat zun Tbeil leinen Grund allerdings ia 
dem Bestreben, eine ehrende Anerkennung de« Genie« zu bekun- 
den, zun grössern Theil aber — und daraus erklärt sich sehr 
leicht »ein damaliges Fortbestehen — bekundet sich darin die 
Neigung »o mancher Alllagsköpfe, «ich selbst für Genies zu hal- 
ten, um der Notwendigkeit ernstlicher Anstrengungen uberhoben 
zu sein. 

*) Den damaligen Anforderungen an die Ouvertüre wurden 
anter Mozart'« also benannten Werken Mos die Ouvertüre zur 
Zaoberflöte genasen. F.inc Molelte im frnhern Sinne des Wortes 
ist unter andern der Cbor: „Sein Odem ist schwach" ans Graon's 
Tod Jesu. 

**) Ich nenne gerade diese Oper, weil Mozart sie ganz be- 
sonders geliebt haben soll, was mir, auch selbst nacb der Er- 
scheinung des Don Juau, sehr crklurlieh scheint. 



dieser Männer sehr wenig Reiz zu haben pflegt, so darf es 
nicht Wunder nehmen, gerade nntcr ihnen so manche zu 
linden, welche keineswegs zu den Auserwähllcn der Kunst 
gehören, mögen sie auch ihr Mögliches im Studium gethan 
haben und dieses bei der Aufforderung, ihre Fähigkeilen zu 
produciren — gehe dieselbe nun von ihrem Amte oder von 
der eigenen mit dem echt künstlerischen Berufe häufig im 
entgegengesetzten Verhältnisse stehenden Eitelkeit aus — 
zum Ueberdrusse bekunden. Da wird imitirt, contrapungirt, 
eanonisirt und fugirt, dass dem Zuhörer aller Kunslgenuss 
vergeht; und es ist wenigstens nicht gerade zu verwundern, 
dass in neuerer Zeit darüber bedeutende Klagen laut ge- 
worden sind, ja dass sogar manchem sonst unbefangenen 
Kunstverständigen jeder Musiker verdächtig erscheint, der 
ihm als tüchtiger Organist gepriesen wird. 

Endlich muss zugegeben werden, dass auch in classt- 
schen Werken polyphonische Erscheinungen vorkommen, 
welche nicht allgemeine Billigung finden. „Non e bvtirro 
tutlo oitet* ehe la vaccafa" und es wäre sehr zu verwun- 
dern, wenn ein grosser Geist von jeder Schwäche nnan- 
gegriiren bleiben sollte. Mozart's Meisterschaft in der Hand- 
habung der conlrapunctischen Schreibart bekundet sich am 
auffälligsten vielleicht im Requiem, namentlich gleich in der 
Einleitung von dem Eintritte des Hymnus Bn: „Te deeet 
hyvmas, Deut, in Sion". Gleichwohl leugne ich nicht, mit 
dem „ Kyrie" und dem „Quam o/m slbrahae" mich nie 
vollkommen befreundet zu haben. Beide Sätze vom rein 
technischen Standpunkte betrachtet so musterhaft, dass beim 
Studium des Contrapuncles sie durchaus nicht dürfen über- 
gangen werden, wollen — das A'yrt'e besonders durch das 
Coniralhema, das „Quam o&m" durch die Anwendung der 
Kugenform überhaupt — nach meinem Gefühle mit der Idee 
einer Todlenfeier nicht recht harmoniren. Möglich, dass 
vom katholischen Standpunkte dies sich anders gestaltet; 
möglich, dass Mozart eine besondere Venuilassung von aus- 
sen her hatte, gerade so und nicht anders zu schreiben; 
möglich, dass überhäufte Arbeit und Kränklichkeit, die sich 
ihm als den Vorboten des Todes ankündigte, dabei mitwirk- 
ten; genug, jene beiden Nummern haben auch bei manchem 
der aufrichtigsten Verehrer Mozart's einigen Anstoss erregt, 
so dass man bei einzelnen Aufführungen schon daran ge- 
dacht hat — mit Recht oder Unrecht? — wenigstens das 
„Quam dm" auszulassen.*) 



R e c c ii h 1 o n c ii. 



Henri Schmidt, Piecc de Salon pour le Vtolonccllc 
av. Qual, ou Piano. Op. 2- Leipzig, chez C. A. Klemm. 

, Le Priere de l'Opera „Freischütz" transcrit et variue 

p. le Violoncello av. Qual, ou Piano. Op. 3. Ebendaselbst. 

Wir können von dem erstgenannten Werke nur wie- 
derholen, was wir von Op. 1. des Componisten in No. 35. 
v. J. bemerkten. Es lässt überall den ehrenwerthen Künst- 
ler erkennen und sieht dem obgenannten Op. 1. durchaus 



*) Bekanntlich stellte vor einigen nnd 20 Jahren G. Weber 
die vollständige Echtheit des Mozart'schen Requiems in Frage. 
Seine Zweifel erstreckten sich unter anderm auch auf die erwähn- 
ten Nummern. Weit entfernt, den daraus entstandenen Streit tu 
erneuern, werde dieses Umstände* nur erw ähnt, am den Verfasser 
dieses Aufsatzes vor dem Verdacht zu bewahren, als wolle er 
durch obige Bemerkung Mos nachsprechen, was G. Weber ge- 
sagt hat. Es genüge dagegen die wahrhafte Versicherung, dass 
die ausgesprochenen Ansiehlen ober die fraglichen Nomracrn schon 
geraume Zeit vor dem Erscheinen der Webcr'schcn Bedenken sich 
gebildet hatten. 

15» 



Digitized by Google 



nicM nach. Nur zweierlei haben wir zu erwähnen, näm- 
lich: 1) in der zweiten Variation, welche auf «in« Arpeg- 
giaOgur basirt ist, hat die begleitende erste Violinstimma 
<fa Then», die übrigen drei Stimmen des Quartetlls rühren 
dagegen die ndthige Harmonieau.sfullung. Im Klavier-Aus- 
luge fehlt Letzlere aber ganz und der Componisl lägst blos 
das Thema in Oclaven das« spielen. Der Harmoniegang 
kann aber in den Arpeggien der Solostimme sehr leicht 
undeutlich werden, so dass er zu dem Unisono des Themas 
nicht genügt und es wäre demnach wohl besser gewesen, 
der rechten Hand das Thema in Octaven, der linken dage- 
gen die nötbige HarmonieunlerUge tu geben. 2) Weshalb 
bonutxt der Componisl als Rondo Webcr's Aufforderung 
mm Tanz? Etwa weil das Thema zu den Variationen Stei- 
risch-Lindlerarlig ist? Jedenfalls feilte dieser etwaigen Ish 
tention des Componisleo durch ein eigenes Rondo- Thema 
besser geäugt werden können. 

Zu dem zweiten Werke benutzt der Componisl das Re- 
cUftliv und das Gebet der grossen Arie der Agathe kn zwei- 
ten Act des „Freischütz". Das Ganze ist in der Art der 
jetzt modernen Transcriptionen und als solche auf ein schwe- 
res fthor doch brillantes Bravourstück berechnet. Wenn- 
gleich wir qicht verhehlen können, dass wir alle derglei- 
chen Transcriplionen nicht eben sehr lieben, so müssen wir 
d/er hier in Rede stehenden doch Gerechtigkeit wiederfahren 
lassen und sie als dem Zweck vollkommen entsprechend, 
den ViicdonceU-Yirluosen angelegentlichst empfehlen. 

C. B. 

• 



Berlin. 



K t n I | I 1 e h « • p • r. 

Die Kunst hat beinihe Ferien. Wen* tick bewerkstellige« 
liei?e, ware es am besten, man schickte die Muscnsöhne ullejamrat 

aaf Beben, fort Ente in die Provinzen, denn dort würden sin 
Anerkennung nnd Beifall finden, was zwar zu verwundern wir«, 
da die Gerächte von den Berliner Ereignissen in der Provinz noch 
mit ganz andern Farben ausgemalt werden, als an den Berliner 
Schaufenstern. Aber die Proviaxbewobner haben nnn einmal je- 
nen harmlosen Sinn, der sie Alle* mitnehmen lisst, was sich ihnen 
darbietet. Wir in der Residenz messen erst wieder einen neuen 
Menseben anziehen, ehe die Kunst auf uns Ansprache machen darr. 
Kurz, die Theater sind leer, selbst wenn Gäste auftreten. So sang 
am 4ten d. H. Hr. Behr vom Stadttheater za Leipzig den Dulca- 
mara im „Liebestrank" vor eiuem ziemlich, schwach besetzten 
Hause. Aber selbst denen, die zugegen waren, fehlte die mora- 
lische Kraft, ihren Beifall in gebührender Weis« an den Tag zu 
legen. Zu einer zweiten Rolle, in welcher der Singer zwei Tage 
später auftreten sollte, kam es gar nicht. Er behält sich sein 
Gastrollenspiel für günstigere Zeilen vor und ist wieder nach 
Leipzig zurückgegangen. Hr. Behr war Traber Mitglied unserer 
Bühne, a» der er nur In untergeordneten Particeo fangirle. Als 
SohQler unser» wackern Dr. Hahn bat er schon hier fnr eine 
tüchtige Ausbildnag »einer Stimme Sorge getragen. Währ «od 
seines Aufenthaltes in Leipzig ist sein Slimmmalarial gewachsen, 
auch hat er sich eine erfreuliche Gewandtheit im Spiel angeeignet. 
Da die komischen Bassrollen selten gesangen werden, dürfen wir 
die Singer derselben stets willkommen heissen. Hr. Behr ver- 
spricht in dieser Beziehung sehr Gutes und »ehe« wir »einer Rück- 
kehr mit Freuden entgegen. Da Frl. Tucsek ihren Urlaub be- 
reits angetreten, wurde die weibliche llauplparlhie von Frl. Marx 
gesungen. Es bestätigte »ich an ihrer Ausführung, waa früher 
öfters über aic berichtet worden. Lebendigkeil im Spiel, Geschick 
im Gesänge, wo die Mittel ausreichen. Hr. Maalins (Nemorino) 
war aa diesem Tag« ausserordentlich bei Stimme und fahrte seine 



Rolle mit vielem Geschmack aus. Aoeh Hr. Rötlicher sang an- 
erkennea»w«rth. Dia VontcUaag liest im Gaasen nichts aa w la- 
schen übrig. * R. 



Aneh die Darslellang der „Vestelru" am 9ten, einer gern 
gehörten nnd bei uns mit »ehr guter Besetzung ausgeführten Oper, 
vermochte noch nicht das Hau» in dem Maasse za fällen, das* 
man »Ich durch einen gemeinschaftlichen Genus« zu wahrer Fr« «de 
aufgemuntert fühlte. Mad. Köster, deren Julia wir schon vor 
Kurzem in diesen Blättern besprochen haben, glinsle aa diesem 
Abend durch den ausserordentlichen Wohllaut ihrer Stimme, dareb 
feine Näaeciruaf ihres Spiele. Wiederum war es der sweito Aet, 
in welchem die KOaslIeria aalt nllen Mittele ikree Talentes Ibra 
Gaben spendet«. Wir wollen nicht ein besonderes Gewicht anf 
jene effectreiche Stellen legen: „Er ist frei" and „sehen Namen 
erfahrst du aie", aie treten in dem Zusammenhange seihst schon 
genug hervor. Gerade die mildern Farben, theil» in dem rein 
menschlichen, gemässigt leidenschaftlichen Bekenntnis* der Liebe, 
taeil* in dem die Wetllichkeit besiegenden Bewußtsein mit Ruhe 
dem Tode entgegenzusehen, verdienen einer besondern Erwäh- 
nung, weil die Künstlerin hier in der That eigentümlich erscheint 
und ihre ganze Auhässaag von einem edlen, plastischen Schmelz 
getragen wird. Es ward ihr ein lebhafter Beifall. Im Uebrige» 
bot die Besetzung nichts Neues und die Ausführung bofriedltjle 
nach allen Seilea hin. d. ä. 



Correspondenx. 

Paris. 

*** 8 ^ÜT'iv! 0 *. "'i»™»!^"*^* 1 * ltSttM ' 

Man hat das Lebensverhiltniss, in welchem das Emporkom- 
men einer Macht immer nur auf Unkosten einer andern geschoben 
kann, das tragische genannt. Nennt mich nun aber nicht voreilig 
einen Pedanten, der, während die Luft von allen Seilen her, noch 
wiedcrlönl vom Siegesgeschrei de» Volkes, sich die NacblmuUe 
über die Obren zieht und in ichl deutscher Weise anfingt, von 
tragischen Verhältnissen zn sprechen. Da will ich Euch denn, 
um mich von vorn berein mit Euch za versöhnen, gestehen, 
dnsa ich hier auch von komischem (nicht vom Komischen) reden 
werde, und zwar ohne sie bei den Haaren herbeizuziehen. Dabei 
verdriesat es mich, dass die Musik dieses Jabr auch noch anderswo 
als in Paris ins Wasser gefallen ist nnd ich kann dem Franzosen, 
der mir neulich beim Lesen der deutschen Journale sagte: „Nun 
wird die Geschiebte langweilig, Oberall dasselbe!" so unrecht 
nicht geben. 

Was so eine Revolution einen Strich durch die Rechnung 
macht ! Hundert ausländische berühmte Musikanten speculiren schon 
auf Vergrößerung ihres Ruhmes in Paris: erst siehst da au, dasa 
du einen Brief an Habeneck bekommst, dann bearbeitest du den 
Alten, dass er dich im Conservatoir spielen lisst, da kommt der 
Herzog und die Herzogin von Monpensier hin, und wenn du de- 
nen gefillst, spielst du vielleicht auch bei Hofe. Da kommen auf 
einmal die Gassenjungen und jagen mit dem König auch de« 
Künstlers Phanlaiieen fort Der Milchtopf fällt ihm zerschellt vor 
die Fasse und durch seine ganze Potenzen -Rechnung geht der 
rothe Strich der Revolution. 

Der Unstern begann bereits mit dem Tode der Mad. Adelaide, 
der Schwester de» Königs. Cela fera du lort au commerce! biess 
es da gleich, denn die Hoffeste wurden eingestellt und die Zucker- 
bäcker verkauften jeden Tag allen Kuchen. Uebrigens währte die 
Hoftrauer nicht lange, denn man begriff, dass man wihrend der 
bösen Zeit den Reichen nicht mit allzuslreagen ökonomischen 



Digitized by Google 



vorangehen matte. Chopin nihm darauf die blinken 
gleichsam alt die leiste Creme dei Jahre* 
ia Beschlag- Dieser Gülze aater den Klavierspielern erregt, (0 
Alt aan leine Laune, den Publikum elwaf rum Betten tn geben, 
wie ein Bulletin seiner Krankheit bekannt macht, eine Art an- 
steckenden Fiebers in Paris. .Namentlich kriegen die Väter schlimme 
Tage, denn die Mama nad die Tochter fangen auf etneramel an, 
zärtlich zu werden, and wenn sie sonst Prolectionen haben, so 
händigen sie dem guten Papa endlich an, et tei ihnen gelungen, 
durch einen guten Freond, der einen Freund von einem ehema- 
ligen Schüler Chopin't kenne, fünf Bidets für ]00 Franken an 
bekommen. Bei Brandut sah ich einen Brief ans Rennet, in wel- 
chem Mad. la Comtesse X. um ein balb Dutzend Billets für Cho- 
pio'e Soiree bat, sie wollte, am ihn ca hären, eine Reise machen, 
die ungefähr auf 1000 Franken an stehen gekommen wäre. 
Brand us aber trägt einen Commie auf zu schreiben: er bedaare 
von srinsem Herten, der Frt» Gräfin Hiebt» schicken *B k Annen. 
Die Frau Grifin bitte übrigen* sehr wohl getban, zuvor zu schrei- 
ben, denn sie bitte die lange Reite eben umsonst gemacht. Da* 
Concert war wohl da« leiste, in welobem fer lange Zeil sich die 
BlBthe der französischen Damen- nad Kunsllerwelt vereinigt hatte. 
Chopin spielte Etüden, K.iurken, Walzer n. *. w. und endlich 
eine Sonate mit Violoncel», die ich mir spiter zu bespreche« 
vorbebalte. Da* Publikum war im Ganzes etwa* frostig, würde 
«ich aber vielleicht dennoch zum nächsten Coneerte ChopinH 
ebenso gedrängt haben. 

Die Coneerte hatten dieses Jahr ungewöhnlich früh angefan- 
gen, nete musikalische Gesellschallen, wie die der Had. Warle], 
der Mattmans, der Gebr. Dancia, der Um. Halle, Allard 
0. f. w. waren im besten Zuge, die Oper spielte osch wie vor 
alte Stecke noch schlechter als anter Leon Pillet, die neue Natlo- 
naloper ging bereih ganz gemathlich ihrem Untergange entgegen, 
Hasard hatte die jungen Griseilen und Sludentenbeine schon znm 
Cancan aufgescheucht, und an den Barrieren geigten hundert 
Schneiderhände den Mägden nnd Porlefaix Bohlmann'sche Qua- 
drillen vor, als das ewig denkwürdige Reformgelüste eine Revo- 
lution anfachte, deren Folgen auch fftr die Künstler unberechen- 
bar aein werden. Ein Baumwollenwaarrnhändler Namens Howyn, 
• Lieolenant in der dritten Legion Nalionalgarde, bewegt 
Legion zu der bekannten Erklärung gegen die Linie und 
giebt, ohne auch nur eine Ahnong von den Folgen zu haben, 
der Erneute anf einemmale den Charakter einer Revolution. Seit 
eisigen Tagen ist dieser Mann ruinirl, er hat die jetzige Han- 
delskrisis nicht überstehen können. 

Es war nun wirklich komisch mitanzusehen, wie unsere Pa- 
riser Künstler die Grösse der Revolution nach dem Schaden oder 
Nutzen bemassen, der ihnen allenfalls daraus entstehen könnte. 
Da es eigentlich die wohlhabenden Klassen sind, die in dieser 
Revolution geschlagen wurden, die Parveno'i der Juiitagc, kurz 
die ganze sogenannte Burgeoisie, so ist der materielle Verlast für 
die Kenaller in diesem Augenblicke allerding* nicht zn bezweifeln, 
aber die Conslernation, die dadurch unter die Musikanten gekom- 
men ist. beweist eben nnr, data ihnen die Kunst nur Handwerk 
nnd Mittel znm Broderwerb war. Würden sie von der wahren 
Bedeutung der Kunst durchdrungen sein, so müsslen sie gerade 
In diesen Zeiten der Veräaderong und des Umsturzes alter mate- 
riellen Verhältnisse, trottvoller in die Zukunft blicken als alle än- 
dert» Mitglieder der Gesellschaft. Denn die Kunst ist gerade die 
Cnltor desjenigen unvergänglichen Elementes, das die Menschen, 
sie mögen nach der idealen wie nach materieller Richtung hin 
enstchweifen, wieder zum Gleichgewichte bringt. Wenn noch 
hundert Revolutionen gemacht aein werden, wird in der äusseren 
Welt die Harmonie noch nicht hergestellt sein, die in der inneren 
der Kirnst längst schon existirt, nnd die* ist nicht etwa deshalb 
m ttgen nützlich, das* die Künstler, während e* draussen Kugeln 



regnet, sieh In ihr Zimmer einechlleseen und Bach spielen tollen, 
sondern deshalb, da** da* Bewosstaein von dieser unleugbaren 
Thattache den Künstler sowohl Ober die kleinlichen RBckiichtaa 
(eine* Prival-Inleretses, wie Über die Zweifel an der Möglichkeil 
einer Hlntteltaog det Gleichgewichtes emporhebe. Und i*t es 
nicht eine grosse nnd nolhwendige Wohllbat für die gesammte 
Menschheit, dass nun auch das Volk an den GenQstcn der Kunst 
herangebildet werden wird? Schon hat man in Paria in den 
meisten Theatern die Preite der Plätze erniedrigt, nnd zwar nicht, 
weil Jetzt wenig Leute in* Theater gehen, aondern ad* Principe 
au* dem Vorsalze, dem Volke die Mittel zu Kunstgenüssen zn 
geben. Uebrigen* ist e* nicht die Furcht vor der Barbarei, die 
den Herren so viel zu tchafTen macht, sondern die Furcht, die 
Privatstunden, die aie in der Musik ertheilen, za verlieren. Um 
aufrichtig zu sein, mos* man Übrigens gestehen, dass die Künstler 
in der allgemeinen Wulh nach der Verbesserung der materiellen 
Lage mit fortgerissen wurden. Da die Wäscherinnen, die Lum- 
pensammler, die Eckentleber und andere nolhwendige Mächte der 
Gesellschaft Garantie der Arbeit verlangt haben, warum hätten 
diejenigen, die bisher immer nach Noten trbeilen mustten, nicht 
•neb an die Verbesserung ihrer materiellen Lage denken tollen? 
Die Bierfleoter (d. h. was wir 10 nennen, in Frankreich wird kein 
Bier getrunken), die Söhne Cäcilicns, die auf den Barrierenbällcn 
spielen, haben bereits eine Deputation an die Regierung geschickt 
und dafür, das* man ihre Lage (die Contrcbass-Spielcr haben 
eine Stellung) verbessere, den höchst genialen Vorschlag ge- 
macht, die Lenie tum Tinten tn verfahren, damit sie keine con- 
trer evolutionäre d Ideen kriegen. Der Vorsehlag ist so dumm nicht 



wie er (istieht, wenn die Leute erst wieder recht zu tanzen an- 
fangen, dann sind die Gleise des Geschiftwsgens auch wieder neu 
gezogen. Vergessen wir aber die komische Seile die ernste nicht, 
Tausende von armen Künstlern leiden in diesem Augenblicke im 
buchstäblichen Sinne Nolh, arme Familien, die oft nur von ihrer 
einzigen Tochter durch Stundengeben ernährt wurden, auchen die 
gelieble Heimath tn verlassen, um anderswo ihr Brod zn finden, 
Sie, die die Kunst all Handwerk treiben, haben nicht einmal jenen 
genannten Trott, der beim gebildeten Künstler doch wenig- 
möglieh itt, sie (eben das Chao* kommen, die junge Re- 
publik ist in Gefahr, an einer Conspiration der Oekonomie, der 
feigsten von allen Conspirationen zu schellern, denn die Finonz- 
kriti* wächst mit jedem Tage. 

In der ersten Verwirrung hat die Revue et Gmette mvticate, 
d. h. ihr Verleger, unser kunstthätiger Landsmann Brandus, eine 
Art von Trost- Staodarte aafgesteckt. Schoo durch das regel- 
mässige Erscheinen der musikalischen Zeitung war den Künstlern 
gleichsam das Centram ihrer Interessen erhalten. Sie konnten auf 
einen Augenblick glauben, das* Nichts verändert sei und sich der 

die das alle Band zo- 



Fenllleton. 

Organisten. 

ifo« ettie, juU i 
(uon dUllätlaetll Sanclu$). 
In der Zeit, wo das Chrittenthum in die bedeutendste Phase 
seiner Enlwickelung für dat Leben getreten, baute man zu Glau- 
benszwecken hohe Dome nnd gab diesen grossartigen Kircfaen- 
banwerken, gleichviel, ob bewuttl oder nnbewnstt, entsprechende 
Orgeln. Und man hat wohl daran gethan, diesem gewaltigen 
Kircheninslrumente einen ao bedeutenden Platz in der Kirche an- 
zuweisen. Man hat wohl daran gethan , denn jeder Physiologe 



Digitized by Google 



114 



wein, dass würdige Afßcirung des Nervus acuttieut das Gemfltb 
cor Andacht stimmt und in höherem Gefühlsaufscbwung tuebligt. 

Koriphäen der Musik haben in geistiger und mechanischer 
Beziehung diese« Instrument begriffen and ibm reiche Tbftllgkeit 
gewidmet Unter ihnen eis Stern etiler Grüne der Großmeister 
der Organisten, Sebastian Bach, dessen Arbeiten für den ernst 
Hineiniehaaendeneinwondcrvoller Quell bleiben werden, der in un- 
erschöpflichem neickthum in den schönsten Strahlen sprudelt. Es 
ist nicht Zweck, dem strengen Fugen bau seiner Zeit das Wort 
su reden, derselbe erfordert mehr oder weniger künstlerische 
Heranbildung der Uürer, welche beim Gottesdienst nicht bean- 
sprucht werden kann, wohl aber wollen wir hier den Wunsch 
aussprechen, das« dem betätigen Orgelspiel die erhabene Stelle 
wiedergegeben werde, die ihm gebührt Welches Genoth kann 
stumpf bleiben, wenn von der Orgel vor Beginn des Chorals 
lieblich« Aecorde der Flöteoregister bernnterflütlern oder ge- 
waltig donnernd die Stimmen der Posanae, Bordunc, Subbasse etc. 
durch die hohen Räume brausen? 

Wie wenige Organisten verstehen den Reiz geschickter 
Registrirung; da siebt an jedem Register statt: Salcional etc.: 
JVoft me längere! und die Gewalt des Pedals ist für solche kaum 
da, viel weniger, nm darauf den Cmtus ßrvaa auszugeben oder 
in grossartigen Bassgangen die Wörde der Sache uod des Instru- 
mentes zur Geltung tu bringen. So muss es denn kommen, dass 
das Orgelspiel, anstatt hoher Pfeiler des Gottesdienstes zu sein, 
Zum schwachen Nothnagel desselben gestempelt wird. 

Woran liegt das, und wie ist dem abzuhelfen? 

Hebung ist jeder Fähigkeit nöthig, ehe sie zn Vollkommenheit 
gelangt Es muss eingeräumt werden, dass l'ebung auf diesem Instru- 
ment um so unbequemer und weniger auszuführen ist, als ejneslheil* 
manches Kirchen-Reglement die aussergoltesdienstlicbe Benutzung 
der Orgel inhibirt und so unzugänglich macht, andcrnlheils das 
Balgentrelen besorgt werden muss, wozu andere Kräfte als die 
Spielenden gehören. So bleibt den Männern, welche sich diesem 
gewaltigen Instrumente hingeben, nichts übrig, als sich in Besitz 
eines Pcdalklariers zu setzen und meilenweit zu laufen, um einen 
Organisten (nolhdurflig) vertreten zu können. 

Wodurch wird nun den Leuten ihre Liebe für die Sache ver- 
golten? Man giebt ihnen «4 bist AO Tlalr. Gehalt Für Nichts 
ist Nichts. Die Gehälter der Organisten sind Ihren Fähigkeiten 
und Obliegenheiten so unangemessen, dass man sich scheuen 
muss, es zu veröffentlichen, nm diesen Ehrenstand nicht zn 
brandmarken. Es ist thatsäcblich , dass Organisten der Haupt- 
stadt des Preußischen Staates 25 bis 40 Thlr., sage vierzig 
Thaler jährliche* Gehalt bekommen. Ist das zum Lachen oder 
Weinen? Was soll für 40 Thlr. für andaebterregendes Spiel 
lein? Es ist ferner tatsächlich, dass Stellen, die ein entspre- 
chendes Gehalt fahrten, auf eiu Viertel ihrer früheren Quoten ge- 
setzt sind, warum? Unbescheidenes warum! Wem fällt hierbei 
nicht der arme Organist ein, dessen Frack dem Zahn der Zeil er- 
legen und anstandswidrige Oeffenllichkeiten auswies} er kam um 
Unterst Atzung zu diesem Zweck ein und man bewilligte dieselbe 

indem man eine kostspielige Wand vor seinem Platze zog, 

ihm seinen Platz, seinen Frack und sein Fiat toiuntas tibi, Da- 
mme, liess! — Der Stoff ist zu ernsthaft, um darüber zu witzeln, 
bezahlt aber mancher Prediger seinen Schuhputzer nicht besser? 
Es ist thalsächlich, dass solche Besoldung, die nicht einmal für 
kleine Lebensbedürfnisse ausreicht, auch nicht einmal die Aussicht 
auf eine GehalUverbcsserung in späterer Zeit möglich macht, bis 
nach einer langen Reihe von unerquicklichen Dienstjahren dem all 
uod stumpf gewordenen Organisten der Zustand der „Pensions- 
losigkeit" klar wird. 

Es giebt der guten Organisten nicht viel, denn wie viel Liebe 
zu dem Instrument und Sclbstverläugn ung ist erforderlich, für 
solche Anerkennung sich einem ernsten Studium seines eigenen 



Werkes zn unterziehen; und da* soll jeder gute Organist, er soll 
sein Werk kennen, um seine Schattenseiten überwältigen zn 
t können. 

Auf Dörfern mag es weniger auffallen, dass ein Weber not- 
dürftig seinen Choral ableiert; einer kunsllicbenden Hauptstadt 
gebührt es wie in allen Disciplinen, auch hierin voran zuschreiten 
und die Organisten so zu stellen, dass ihre Mühe belohnt wird, 
sie aber auch angehalten werden, Tüchtiges zu leisten. 

Es ist also einerseits unbedingt nolbwendig, die Gehälter der 
Organisten zu verbessern, andernlhcils aber auch die Anforderun- 
gen an dieselben höher zu stellen, damit der Feier des Gottes- 
dienstes durch geistige und mechanische Behandlung der Orgel 
die erhabene Würde wird, die ihr gebührt. C. 

Schicksale und Fahrten eines onberthmten Musikers. 

Musik -Novelle 

▼OB 

•. H. F. 8elasil.au 

(Fortsetzung.) 

Leopold, der über bedeutende Geldmittel gebieten konnte, 
hatte beschlossen, in Ungarn aus guten Gründen nichts von sich 
hören zu lauen. Er wandle sich dem Süden zu, das heisst nach 
der Türkei Ob für ihn und seine Kunst dort etwas zu Ihun sei, 
war ihm für** erste gleichgültig; er wollte die Welt in möglich- 
ster Mannigfaltigkeit kennen lernen. Sophien hatte er versprechen 
müssen, nicht länger als zwei Jahre auszubleiben und wenn ir- 
gend möglich, dann auf den 18. August, den Tag der Abreise, 
wieder einzutreffen. In Tagebücher wollten sie gegenseitig täg- 
lich ihre Gefühle niederschreiben, beide in ihrer reinen Liebe der 
höhern Macht vertrauend, die über die Gesohioke der Sterblichen 
waltet. 

Leopold halte die Vorsteht gehabt, aneb nach Wien an den 
jungen Grafen zu schreiben und durch seine Mitwirkung Empfeh- 
lungen an den Oesterreichischen Gesandten in Constantinopel zu 
erhalten. Er hatte zugleich Sophia um ein paar Zeilen an den 
Bruder, die sein Gesuch unterstützen sollten, gebeten; doch mussle 
dem jungen Grafen die Ursach der Abreise verschwiegen bleiben, 
wenigstens so lange, bis die Tante den allen Grafen, wie sie es 
für gut finden würde, über die plötzliche Entfernung Leopold's auf- 
geklärt habe. In Kronstadt, hart an der Grenze der Walachei, 
wollte er seiner Wiener Depeschen harren. Etwas ungeduldig 
verweilte er hier ein paar Wochen und eilte dann, mit Empfeh- 
lungen wohl versehen, so schnell es gehen wollte, durch die 
Walachei auf Bukarest zu. 

Es sollen hier nicht Reiseberichte mitgclheilt werden, die 
man besser in den dazu bestimmten Schriften findet; aber einen 
Abentheuer* unsers Leopold's muss hier gedacht werde*. Da er 
nur über die vorzüglichsten Städte: Bukarest, Schumla, Adriano- 
pel zu reisen gedacht«, so zweifelte er nicht, dort sichere Reise- 
gesellschaft zu treffen und verweilte darum lieber etwas liuge-r 
an manchen Orten. Ein gewandter Grieche, der sich schon in 
Kronstadt zu ibm gesellte, war sein Reisegefährte und Reibgeber. 
Dieser rielh ibm, möglichst gross aufzutreten, durch seine Ge- 
sandtscbaftscmpfuhlungen sieb selbst, zur Gesandtschaft gehörend, 
zu legilimircn und ihn (den Griechen) als seinen Diener geltea 
zu lassen. Die Dreisligkeil, womit der schlaue spracheukuadige 
Grieche den Behörden die grossen Oesterrcichischen Siegel hin- 
hielt, verfehlte ihre Wirkung nie Oft des Lesens nur im gerin- 
gen Grade kundig, machten dio unteren Behörden (denn zu den 
höheren und höchsten ging man meistens nicht) noch Zeichen 
der Ehrfurcht und viairten die Gesandten weiter. Das ging »o 
bii südlich hinter Schumla «n Bulgarien, dort breitet der Balkan 
Hiue bewaldeten Höben aus und macht die Reue beschwerlich. 



Digitized by Google 



115 



Unsere Reisenden ta Pferd« and bewaffnet, wie Jeder dort, muss- 
Ud oft »uf iteilen Gtbirgspfaden die Pferde fahren. In solchem 
Anfluge wurden »ie plötzlich von vier wohlbewaffneten Wege- 
lagerern überfallen. Man griff nach ihren Pferden, hielt ihnen 
Piftolen vor uad packte die Mealelsäcke ab and aus Dei Grie- 
chen Trotz aad »eine Berufung ouf ihre Gesandlschaft ward von 
den freien Miaaero dar Wälder verlacht. Uta durchsuchte alle 
Taschen uad Kleider, fand die nicht »ehr gefällten Börsen, aber* 
die unter einem doppelten Boden des Reisehnt» verborgenen Gold- 
stücke Leopold'a fand man nicht, aneh bei dem Griechen nicht« 
dergleichen. Indessen waren aus den Mantelsack zwei Flöten 
und mehrere Musikalien herausgekramt. Da begehrten die Räuber 
im übermfithigen Jubel Musik. Leopold hlie» so, wie er glaubte, 
seinen Zuhörern tu gefallen, erat wild und feurig — sie horch- 
ten und staunten — daua sanft und zart, elegisch achwelgead — 
sie wurden ernst, fast, ao schien es ihm, bewegt; er liess die 
letzten Töne leise verklingen, und einer der Waldsöhne drückte 
ihm die Hand, die andern folgten, und nachdem sie unter einan- 
der gemurmelt, brachten sie ihm alle seine Sachen und deuteten 
ihm na: er dürfe reisen. Darauf reichte einer von ihnen auch 
dem Griechen die Flöte; da dieser aber seine Unkunde, dieselbe 
in handhaben, gestand, so nahmen sie sein Pferd und seine Sa- 
chen völtig in Besitz. Auf Leopold's Bitten, dem Griechen doch 
wenigstens das Pferd zu lassen, erwiderten sie lachend: Unge- 
schickt könne zu Fuss gehen. Unsere Reisenden eilten, damit 
nicht die Wegelagerer ihre theiiweiae Grossmulh gereuen möchte, 
schnell davon. Auf den Rath des Griechen ward beschlossen, 
den Weg auf Verna an der Küste des schwarten Meeres in neh- 
men, um nicht in ähnliche Verlegenheiten tngerathen. Von hier 
nus ging es zur See auf einem Griechischen Kauflahrteischifl nach 

(Fortoebung folgt) 



Nachrichten. 

Hamburg. Im Repertoir des Stsdl-Theaters treten einige 
Veränderungen ein; die erwartete Viardot- Garcia hat sich 
durch eingesandtes ärztliches Altest entschuldigt; sie kann daher 
ihren Gastrollencyclus erat apiler antreten und zwar, wie wir hö- 
ren, erst im Juni. Im Juli folgt derselben der berühmte Barilo- 
nsst Pisehcck aus Stuttgart. • t '■ 

Wien. Im K. K. Jlof-Operntbealer werden io der nächsten 
deutschen Saison Köckens „Prätendent", Auber's „Krondiaman- 
len" und „Haydee" und Marachner'a „Templer und Jüdin", welch 
letztere Oper bisher von der Censur verboten war, cur Auffuh- 
mng kommen. W. M. Z. 

— Am 20. März wurde in der Minorilenkirche ein solennes 
Todtenamt für die in voriger Woche Gefallenen abgehalten und 
Mozart'« Requiem aufgeführt. Mitwirkten die Hrn. Erl, Slan- 
digl, die Frl. Carol. Bayer und Belli Buri. 

— Frl. Tuezek wird wahrscheinlich am lstea künftigen 
Monats hier ankommen. 

— Die folgenden Concerts ipirilueU werden Donnerstag 
den 30. März, 6. and 13. April alallBnden. 

— Die Wiener Musikzctiung bringt ein eensurfreies Wacht- 
lied vom 13. Man von Henri Litolff und Siegfried Kapper. 

— Litolff ist von Liegnitz, wohin er sich blos auf einige 
Stunden in Familien- und Freundschafts- Angelegenheiten begehen 
halle, wieder hieher zurückgekehrt. 

Prag. Der ausgezeichnete Harfen-Virtuose Hr. Pralle, be- 
kanntlich Lehrer der Sängerin Lind, ist hier angekommen und 
gedenkt Concerle zu geben. Ur. Praltö ist in Schweden, wohin 



er 1» seiner frühesten Jugend kam/eingebürgert, aber von Ge- 
burl ein Böhme; Heyda ist seine Vaterstadt. Unser Landsmaun 
sei daher dem Fräser Publikum bestens empfohlen. 

— J. F. Kiltr« Oper „die Franzosen vor Nizza" wurde zum 
Vortheil dea Hrn. Reichel zum drittenmal gegeben oad von dem 
zahlreichen Publikem wieder mit sehr glänzendem Beifall aufge- 
nommen. Der Compositeur dirigirle und wurde beim Erscheinen 
am Pulle beifällig begrosst nnd mit den Hauptdarstellern nach je- 
dem Acte gerufen. Die Darstellung ging viel gerundeter als bei 
der ersten Aufführung. 

— Hr. J. Proksch giebt nach Beendigung des ersten Se- 
mesters in seiner Huslkbildungsanstall die vier musikalischen Abead- 
nnterhaltungen am 12., 19., 23. März und 2. April Abends von 
5 bis 7 Uhr in der Anstatt No. 603. Altstadt. 

Paris. Roy er, der erste Säoger der komischen Oper, ist 
nach England gereist und wird viermal in „Lucia di Lammennor" 

— Die Commission der dramatischen Dichter and Compo- 
nislcn hat zu gleicher Zeil den Wnnsch ausgesprochen, Theil zu 
nehmen an den Arbeilen der National -Commission. Am Sonntag 
wurden Abgeordnete tn diesem Zwecke In einer General-Ver- 
sammlung auf den Foyers des Thealers Ambigu covtique gewählt. 

— Das Theatre Italien wurde kürzlich mit der Vorstellung 
des „Olello", welche Oper in dieser Saisoo noch nicöt znr Auf- 
führung gekommen war, geschlossen. Die abgelaufene Saison 
war in der Hinsicht bemerkenswerth , dass sie aus verschiedenen 
Ursachen zu Anfang brillanter war, als gegen den Schluss; doch 
hat sie, Dank dem Engagement der Alboni, drei äusserst glück- 
liche Moaate gehabt, so dass die Direction hinsichtlich der Ein- 
nahme nicht klagen kann. 

— Der erste Sänger eines unserer Thealer hat ein Enga- 
gement mit 13,000 Pres, jährlich zurückgewiesen! Man wurde 
es kaum glauben, wenn einer unserer ersten Sänger dieses, Ihite; 
der besprochene Künstler darr sich jedoch keineswegs zu den 
Ersten rechnen. 

London. Das König!, italienische Thealer im Cocenl-Garden 
ist gegenwärtig in eine sehr missliche Lage geralhen. Der ge- 
ringe Erfolg der Altfoni wurde noch fühlbarer durch eine fort- 
währende Heiserkeit der Pcrsiani. Hierzu kommen noch die 
Fortschritte in der Missgunst des Publicums, deren sich der Tenor 
Luigi Mei von Tag zu Tag in höherem Grade erfreut, um dem 
Unglücke diese« Kunstinstituts die Krone aufzusetzen. Die Direc- 
tion hat jedoch keine Zeit verloren, um sofort Ersatz in requi- 
rhren und Hrn. GrOneisen mit der Mission nach Paris geschickt, 
llrn. Roger und die Damen Caslellan und Corbari von dort 
zu entführen. „Attila" von Verdi ist ebenfalls mit dem schlech- 
testen Erfolge gegeben worden, ja man kann sagen, dass du 
Werk vollständig Fiasco gemacht hat. An der Kasse sind nicht 
mehr als acht Pf. Sterling eingekommen. 

— Carlolla Grisi wird zum Anfang des April erwartet, 
um in dem Ballet „Griscldis" mitzuwirken. 

— Hoger, der vorlrefflicbe Tcnurisl der Opera comiqve 
in Paris isl am Sonnabend im Corent-garden-Theatre aufgetreten. 
Es war dies das erste Mal, dass er eine Rolle in italienischer 
Sprache sang, und zwar den Edgardo in „Lucia di Lammermoore". 
Der Erfolg war, wie er es verdiente, bedeutend; er wurde nach 
jedem Actscbluss und sogar einige Mal bei offener Scenc gerufen. 
Man bewunderte eben so sehr die Schönheil seiner Stimme, als 
seinen Vortrag und seine Gesangskunst. Unübertrefflich war be- 
sonders sein Spiel in der Flnchscene, wo er einen fabelhaften 
Beifall errang. Die übrigen Mitwirkenden, Mad. Caslellan und 
die Hrn. Setli und Polbnini verdienten ebenfalls den ihnen ge- 
wordenen Beifall. Das Personal diese» Theaters ist übrigens eins 
der grossarligsten, welche exisliren. Der Chor besteht au« 94 
Sängern, das Orchester ans tüchtigen Musikern, die unter 



Digitized by Google 



CflitU'i energisch,« Leina« Vortre/Hich.i J«MU«. Rag.» 
noch dreimal als Edgardo auftreten. 

— Tanbarini t«i Petersburg hier angekommen. Ebenso 
beiden lieh die Herren Sei"»» Leviu, Tagliafico «od Mite. 
Corbari \n London. Pi« GfUj» Roncoai uad *aiae Frao wer- 
den nädasjeii* erwartet. 

— Auf, dem Theater der Königin hat die neue au Mailand 
gekommene Primadonna Mlle. Albadia in der Oper „Naboco" 
so vollständig Fia»co gemacht, da» die Oper nicht wieder ge- 
geben werden konnte. 

: T,or\ B . Uns»« fendsaiftnuin Frl. Enma Dieliu ist in der 



ebgelaufeeea Carnevsls-Saiion mehrmsU mit grossem Erfolg hier 
euXgelreleu, Besonder» geQel sie ia „Eiter d'Bagaddi" nie 
Eugenia. 

Mailand. Der Musikelieabindler Lueea beislilie den Mie- 
ttro Verdi für leine neueste Oper „der Korsar 1 ' das Honorar 
von 21,000 Fre«. W. AT. Z. 

Florens. Sanellt bat die aene Oper „Genaaro 
vollendet, weleho int Tbesler dsüa Pergola gegea Ende 
Monats wird in Seena gebracht werden. 

8toekholm. Jenny Lind, welche hier Monate lang bloe 

Tage nach London ab. 



Hcducteur Gustav Bock. 



Musikalisch - Hiterarlsclier Anzeiger. 



A. Plmnofertetaiunlk. 

Beethoven, L. r., Sonate patbetique. Op. Ii Neue eor- 
recte Ausgabe. — Berens, Ii., Utile et agreable. 6 Etüde* en- 
fantioet. Op, 8. — Beyer, F., 6 Horceaiu dlegant*. Op. 96. 
Wo. 4—6. — ' Derselbe, les ? Eleven. 6 pelits Duos iastruetives 
4 4 ms. p. In Pfte, Op. 97. No. 4-6. — Derselbe, des Deutschen 
Valeriana. Siegesmarsch über den Nalionalgesang. - Burgmal- 
ler. F., les Prjnlanieres. 3 Polkas. No. 2. 3. — Cramer, H., 
la Rose et la Violette. 2 Pieces ebSganles. Op. 64. No. 1.2.— 
Caerny^ C, les 3 Amateurs. Faataities brill. a 4 ms. p. 1. Pfte. 
Op. 741. No. 2. — Goria, A., Ballade. Op. 37. — Derselbe, 
Choeur des Barde» de Bossini vario. Op. 3a — Derselbe, Mi- 
randa, Polka de Salon. — Hellebrand, J. C, grande Polka do 
Coocert. — Krebs, C., Seemanns Liebchen, ubertr. — Lort- 
zing, A., Potpourri No. 79. sur Undine per H. Cramer. — 
Schmitt, J., Zur Aufmunterung für die ersten Anfänger. 50 
leichte Tonstocke. Op. 325. IL 3, — Strauss, J., Tani-Signale, 
Walzer l, Viol. u, Pfle., Pfte. tu 4 o. 2 Minden. Op. 2ia 
B. Cäeeauanjmnslk. 

Drobisch, C. L., 3 Communion- Gesinge u. 3 Heilig t 4 
Singst, m. willkührlicber Orgelbegleilung. Op. 50. - Esser, H, 
2 tindliche Lieder. Op. 24. No. 1. 2. — Girschner, C. F. J., 
4 Gesänge f. 4stimm. Minnerchor. Op. 43. — Lindpaintner, 
P. v., Roland, Romanie f. 1 Singslimm. m. Guit. Orcb.-Slimmen 

u. Partitur. Lied, ein neues deutsches, f. 4 Minnerst. u, f. 1 

Singsüni. m, Pfte. n. Guit. — Riet», J., Deulsche Liederhalle. 
Sammlung der ausgeaeichneUlen Volkslieder f. 4 Minnerslimmen. 
H. 3. 4. — Sebindelmcisser, L., Vergissmeinnicht. — Scbu- 
berlh, C, Ave Mater stelle, — SponholU, A. IL, der Liebes- 
blick, f. Sopr. od. Tenor, f. All od. Bar. Op. 23. No. 2. 
C. matvanuentjalnaastk. 

Haydn, J., simmtliche Quartette f. 2 Viol., Viola u. Vclle. 
Neue billige Ausgabe in Stimmen v. C. Lipinskj. Bd. L H. 1. 3. 
— Strauss, J., Schifer-Quadrille t Orch. Op. 217. 

SponholU, A. H., Portrait. 



Nova-Liste No. 6. von B. Schott'» Stilinen 

in Mainz: 

?., Des 



» 

Sinintl 



beliehen durch Bote A* Bork ia 



tioaalgessBg von Arndt uad Reichardl (gesieet mit. den deutschen 
Farben). 10 sgr. 

,6 MoTccaux iUganls sur des Airs allemands favorta. Op. 96. 

No.4. Ab«, In den Augen. No. 5. Procb, Lebe wohl. No.6. KreuU 
ser, der Wirthin Tochlcrlein. a 124 sgr. 

BurgmAHer, Fr M Lei Printanieres. 3 Polkas: No. 3. Mb Brü- 
nette. No. 3. BcnedeUa. 4 5 igt. 

Craeaaer, M., Potpourris. No. 79. Undine v. Lortzing 15 sgr. 

, a Pieces elegantes. Op. 46. No. 1. La rose, Pensee. Wo. 2. 

La Violette, Etade. 4 10 sgr. 

Ctorlt», A., Hiranda, Polka de Salon rjarbige Yigneile). 1*4 sgr. 

, Ballsde. Op. 37. 17} sgr. 

, Cboeur des barde« do Rossini, veric. Op. 38. 174 *!'• 

Beyer, F., Les deui. Ele»es, 6 peliu Duos iiulroctifa 4 4 main.. 

Op. 97. Ko. 4. Motif de BrUioi. Mo. 5. Hoüf de Silcber. No. 6. 

Molif de DoniaeUi. e 1^ sgr. 
Csersey, Cts., Les irois Amateur», Fintaisies brllL a 6 ms. Op. 741. 

No. 2. Airs ecomis. 1 thlr. 10 sgr. 
Talon, Fanlaisie sqr Robert Bone p Flute avec acc. de Piano. 

Op. 95. 1 thlr. 10 sgr. 
Drohlsefc, C. 3 Commuaion-Geiingr u. 3 Ueilig f. 4 Sing.t. 

u. Orgel ad üb. Op. 50. t thlr. 
Eniser, H ., 2 liadliche Lieder von Geibel m. Pfte. Op. 24. 15 sgr. 

einseln No. 1. u. 2. 4 "\ sgr. 



Im Verlago von Fr. Hejltaielster in Leipzig ist 
erschienen nnd in allen Musik-, Buch- und Kunsthandlun- 
gen zu haben: 

Was ist des Deutschen Vaterland? 

Lied von Arndt, componirt von Gustav Reicliardt 

für eine Süig»üiurao mit Begleitung das Pfte. 5 sgr , für 4 Männerstim- 
men 6 sgr., die Partitur 2J sgr. 

Anntker, Deutsches Vsterlandjlied von H. Barth (Auf, deutsche 
Brüder, Hsnd ie Uand) f. 4 kUnaersl. Part. u. Stimmen. 6 sgr. 

methJVasel, Das deulsche Lied (Was »et durch Wald nnd Auen) 
f. 4 Sing*., Solo n. Chor, m. Pfte. 15 sgr., die Singst. 5 sgr., für 
1 Stimme 5 sgr- 

Schneider, Fr., Das freie Wort, von K. Haltens, f. 4 Maaaer- 

Part. u. Stimmen. 0 sgr. 
— Die mit * beseiebnetea Werke werden besprochen. 



Dieser Nnnimrr liest eine Verlaaru- 



voaa C.CIaeer Im 



Verlag von Ed. lle«e G Bock (tS. Bock, Konigl. Hof-Musikhiadlcr), jägerslr. Wo. 42, - Breslau, Sehweidnitserstr. No. 8. 





Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Jf 16. 



19. April 1848. 



NEUE 

BERLINER MlISIKZEITl \«, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



Irlliin(rn Bfhmen MI 

Iii Berlin: Ed. Bot« 4 6. Bock, JagerMr. Jf 42, 
und alle Poat- AnUalleo, Buch- und Mutik- 
dc» In- und 



Inieratpro Petit-Zeile oder deren Kaum V[t Sgr. 



Nummer 5 SgT. 



Briefe und Pnkrir 

werden unter der Adrctie: Hrdaclion 
der Reuen Berliner Muaikzeilung durch 
die VeTl«g»h»ndluii( denelben: 

Ed. Bote <t 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Jährlich 5 Thlr. j „j, Mu»ik- Prtmie, beile- 
Halbjihrlich 3 TUr.J head in einem Zuiiche- 
runga-Schcin im Betrage von & oder 3 Thlr. 
mr onum.chr.nklen Wahl aua dem Nuaik- 
Verlagc von Ed. Bot« & 6. BocL 
Jährlich. 3 TUT. ) . . . 



t - Ö »oi b, Acü ud Wen der acutum Zeit - lerlin (C.uctitt) 



Carieipeaaeai (Undan), — I 
UtterarlMher An« leer 



Gross-Admlral, komische Oper in drei Acten, nach dem Französischen bearbeitet, 
Musik von Albert IiOrfzIng, vollständiger Klavier-Auszug von F. L. Schubert. 

Leipzig, bei BreitLopf * Hirtel, 
beurtheilt von Dr. 0. Lange. 

Lortzing hat sich namentlich durch seinen „Czar und Zim- 
mermann" eine geachtete Slcllung unter den deutschen dra- 
matischen Compontsten erworben. Die vorliegende Oper 
erinnert in der Anlage an dieses Werk und führt uns, wenn 
auch nicht jene unmittelbare Frische, so doch eine Anzahl 
von schönen und charakteristischen, durch komische Zeich- 
nung ausgeprägten Zügnn entgegen. 

Der Text, nach Französischem Vorbilde zusammenge- 
stellt, enthalt folgendes Sujet: Landleulc jubilircn dem 
Thronerben von England, Heinrich, an seinem Geburtstage 
entgegen (vermuthlich ist es der nachherige Heinrich VI., 
dessen Gemahlin Catharina von Frankreich war. Uebrigcns 
könnten auch andere Namen gewählt sein, da historische 
Beziehungen gänzlich fehlen.) Der Ccrcmonicnmeister mel- 
det, dass seine Hoheit sich auf der Jagd befänden, worüber 
der Chor seine Bctrübniss ausdrückt. Darauf erscheint Ca- 
tharina mit ihrem alten Diener William, empfängt die Land- 
lente, klagt, dass ihr Gemahl an einem so wichtigen Tage 
citeln Vergnügungen nachjage und singt dann eine Arie. 
Dem Gesänge folgt ein Gespräch, in welchem William der 
Fürstin den Rath crlheilt, dem Vertrauten ihres Gemahls, 
dem Grafen Rochester, ihre erste Hofdame, Lady Clara, 
zur Gemahlin zu geben, wenn es ihm gelänge, den Prinzen 
auf eine solidere Laufbahn zu bringen. Der Grar tritt auf 
und singt mit Catharina ein Duell, das den besprochenen 
Gegenstand behandelt. Eduard, der Page des Prinzen, 
klagt dem Grafen, dass er verliebt sei in die Nichte 
des Copp ¥ 



Copp Movbrai, Gaslwirlhes 



Gross-Admiral". Der 



Graf vermulhet, dass Movbrai der Name 
Schwester, die Tochter also seine Nichte ist. 
scheint mit seinem Jagdgefolge. Jägerchor und lustige Arie 
des Prinzen. Der Graf tritt auf, der Prinz begrüsst ihn, 
ladet ihn zum Geburtslagsfcste ein; der Graf weigert sich 
indess zu kommen, da ihn ein Abenteuer in dem Gasthofe 
,.zum Gross-Admiral" in Anspruch nehme. Der Prinz will 
sich auch daran belhciligcn, ohne Rücksicht auf das von 
seiner Gemahlin ihm bereitete Fest (Duett). Da tritt ihm 
Catharina mit ihrem Hofstaate entgegen. In dem Finale 
spinnt sich diese Scene weiter. Chor, der Prinz, der Graf, 
Eduard sind dabei Ihälig. Der Prinz muss fort, da ihn der 
Gross-Admiral zu einem wichtigen Geschäfte rufe. Catha- 
rina blickt dem sich Entfernenden schmerzvoll nach. Der 
zweite Act versetzt uns in das Gastzimmer zum Gross-Ad- 
miral. Gäste sind versammelt, Copp bedient sie. Chor der 
Gäste. Copp singt eine lustige Arie aus seinem Kri« 
leben. SnakGeld, der Kammerdiener des Grafen, bringt 
Gespräch auf seinen Herrn und den Prinzen. Beide treten 
als Matrosen verkleidet in das Zimmer. Der Prinz lässt 
eine frische Bowle bringen und singt eine Barcarole. Das 
gefällt den Leuten. Snaklicld muss bei diesem Jubel dem 
Prinzen die Börse aus der Tasche nehmen. Dann geht es 
in den obern Tanzsaal. Unterdessen kommt Betty und klagt, 
dass ihr Geliebter (Eduard fungirt bei ihr als italienischer 
Musiklehrer) so lange ausbleibe. Sie singt eine Romanze. 
Eduard kommt endlich, singt mit der Geliebten ein Duett, 
Copp beide einladet, an dem häuslichen Feste, bei 



Digitized by Google 



118 



wolchem swei Matrosen viel Geld drauf gebe* taten, zu 

erscheinen. Inzwischen treten die beiden Hairosen unten 
ein, weil der Linn in dem Tanzsaale überhand nimmt. Das 
siebt zu einem Quartett Veranlassung, in dem Eduard's Ei- 
fersucht aufs Höchste erregt wird, bis Copp dazu kommt. 
In dem sich hier anschliessenden Gesprich erzählt Copp, 
dass Betty vornehmer Abkunft, die Tochter seines Bruder» 
sei, der eine Bochester geheiralhet; dass ihr verstorbener 
Vater sie ihm gesehen, da die andern Verwandten nicht« 
von ihr hätten wissen wollen. Der Prinz und der Graf 
müssen von Copp manche Pille nehmen. Der Graf und fein 
Diener entfernen sich unbemerkt, Heinrich bleibt zurück und 
vermissl, ab er die Zeche bezahlen soll, sein« Börse. Er 
giebl seinen Bing zum Pfände. Man wundert sich, dass ein 
Hairose solche Pretiosen besitzt. Er wird als Gauner ein- 
gesperrt. Da kommt Eduard, ihm zur Flucht behülflich zu 
sein. Indem der Prinz zum Fensler heraufsteigen will, er- 
scheint der Wirth nebst Wache und Malrosen, die den Ge- 
fangenen unter Lärmen und Geschrei abführen. Unterwegs 
wird er dnreh den Grafen befreit. Der dritte Act spielt 
wieder auf dem Schlosse des Prinzen. Dem Grafen ist we- 
gen des Abenteuers doch etwas bange (Becitativ und Arie). 
Eduard erhält von Bochesler das Versprechen, seine Nichte 
heimzuführen und überreicht dem Grafen ein Schreiben der 
Lady, in dem sie die Einwilligung ihrer Eltern zur Verbin- 
dung mit Bochester ausspricht and nur das Jawort der Kö- 
nigin erwartet. Copp und seine Nichte kommen auf Ver- 
anlassung des Grafen beim Prinzen zu einer Audienz, nachdem 
vorher Eduard in einer Ario sein Glück und die Absicht, 
von dem verführerischen Ho rieben zu lassen, kund gethan. 
In dem Vorsaale erblickt Betty ihren Eduard. Komisch-ro- 
mantisches Terzelt. Sie werden darauf zu ihrer Verwun- 
derung in das Gemach des Grafen geführt, wo sie so lange 
verweden sollen, bis dor Prinz zu sprechen ist. Heinrich 
ist (Cavatine) des wüsten Lebens satt. Bochester zieht ihn 
ein wenig auf, Catharina kommt hinzu. Die Operation wird 
in einem Terzett fortgesetzt. Der Prinz geloht Besserung. 
Nun treten Copp und Betty ein, den Vorfall der vergange- 
nen Nacht beim Prinzen anzuzeigen. Alles klärt sich zum 
gegenseitigen Staunen auf. Der Chor lässt seinen Jubel 
erschallen. 

Aus diesem kurzen Abriss ist schon ersichtlich, dass 
das Sujet jedenfalls Stoff zu komischen Situationen enthält, 
die durch eine geschickte musikalische Behandlung zu fes- 
seln im Stande sind. Es muss im Allgemeinen bemerkt wer- 
den, dass das Material hübsch zurecht gelegt ist, wenn der 
Teil auch jener urkräftigen Komik entbehrt, die leider nur 
in wenigen Librettos angetroffen wird. Der Stoff ist unter- 
haltend, ohne einen poetischen Beiz zu haben. 

Geben wir nun zur Musik über. Die Ouvertüre lie- 
fert in ihren Themen gerade keine originelle Erfindung. 
Sie ist leichten Charakters, aber durchaus nicht trivial, auch 
nicht modern-italienisch oder französisch. Sie erinnert viel- 
mehr an Mozarl's Iiiessende Behandlungsweiso dieser Form. 
Der erste Gratulationschor, J-Tact O-dur, bewegt sich in 
einer leichten, aber sehr ansprechenden Melodie und ist 
hübsch und wirkungsvoll gesetzt. An einzelnen Stellen ge- 
hen die Stimmen in Octavcn, wozu kein genügender Grund 
vorbanden. Dio darauf folgende Arie Catharinau (hoher 
Sopran Et-dur, der zweite Thcil Q-dur) giebt eine schöne, 
sangbare Melodie, ist von edler Hallung, in den Cadenzen 
nnd der Figuralion sogar ein wenig pedantisch, was wir 
nicht tadeln wollen. Auch ist der Eintritt des Chors am 
Schluss sehr gut molivirt und von Wirkung. Das Duett 
zwischen dem Grafen (Bass) und Catharina veranlasst uns 
zu einer Bemerkung, welche eine früher von uns über die 
Charakteristik der Figuren in komischen Opern ausgespro- 
chene Ansicht scheinbar aufhebt. Wir wünschten nämlich 
durchweg, und in diesem Duett macht es sich zum ersten 
Male gellend, die Bolle der Catharina lief ernst, innig, theil- 



weise sogar leidenschaftlich gehalten. Von dem Krnst und 

der Leidenschaftlichkeit liebender Figuren in der komischen 
Oper ist meistens freilich nicht viel zu erwarten. Das Sujet 
dieser Oper ist aber so angelegt, dass Catharinens Liebe 
von einem über die Oberfläche der Empfindung sich erhe- 
benden Palhos gelragen werden muss. Dies würde schon 
•a sich zur Zeichnung interessanter Gegensätze viel beitra- 
gen und ausserdem tritt das erotische Element noch in ei- 
ner andern Gestalt, in Betty, hervor, welches hier einen 
leichten und idyllisch-graziösen Charakter haben durfte, wie 
es denn auch vom Componistea so behandelt worden. Ich 
denke mir das Verhältnis«, wenn auch unter ganz andern 
Beziehungen, otwa so wie in Mozarl's „Figaro" das der 
Gräfin nur Susamte. Nichts desto weniger lässt steh auch 
die hier gegebene Auffassungsweise hallen ; aber mehr Wir- 
kung würde jedenfalls auf dem andern Wege erzielt wor- 
den sein. Es klingt etwas spasshaft, wenn der Graf und 
die Prinzessin sich Complimenle über einen gegen den Prin- 
zen geschmiedeten Plan machen. Etwas weniger Bravour, 
worauf vorzugsweise die Bolle der Catharina angelegt ist, 
würde schon zu einer richtigem Färbung beitragen. Das 
Lied Eduard's (Tenor) ist einfach und natürlich. In dem 
Jägerchor (S. 42.) will es uns nicht gefallen, dass sich der 
erste Tact in C-moll bewegt, während er in Et-dur ge- 
dacht ist. Der Uebergang (scheinbar nach B-dur) ist zu 
unerwartet und verletzt das Ohr. Auch macht sich die C- 
moü- Tonart nicht im allermindesten später geltend. Der 
Passus lautet so: 

Der Himer Huf verhüllet, ge-ea ■ det M die Jagd 

Das Lied, mit welchem Heinrich (Tenor) sich introducirt 
und dem sich dann wieder der Jägorcher auschUcsst, er- 
scheint ohne Bedeutung. Der zweite Theil in H-dur ist 
ober in seiner Wirkung fein berechnet. 

Aa dem Finale des ersten Acts betheiligen sich aDo 
bisher aufgetretenen Figuren. Es soll der Jugendstreich 
des Prinzen ausgerührt werden. Die missliche, zweideutige 
Lage, in die der Graf gerathen ist, das tief verletzte Gelüld 
Catharina's, hätten dem Componisten zu mancherlei geschick- 
ten Contrastcn Stoff geben können. Allein die Charaktere 
sind alle nur halb gezeichnet, nirgend eine entschiedene 
Ausprägung. So ist gleich am Anfange die Melodie Hein- 
rich's viel zu innig. Nach unserer Meinung musste sie siebt 
in humoristisch -graziösen Zügen ausprägen, da es ja nur 
ein Abenteuer ist, auf welches der Prinz ausgeht. In diese 
Halbheit wird denn auch der Graf hineingezogen, und es 
klingt wiederum gcutüthlich-komtscb, wenn der Prinz (S. 53.) 
sich ganz der Freude weihen will und der Graf seinen Pas- 
sus im Duell als Sexlengang anbringt: „Die Freundschaft 
wird ihm Dornen streuen, dass er gebessert dann erwacht.** 
Es ist dies jene oberflächliche Weise der Franzosen und 
Italiener zu arbeilen, jene Weise, der es nur auf einen lee- 
ren Klingklang ankommt und die sich von jeglicher indivi- 
duellen Charakteristik fern hält. Etwas später, als der Chor 
hinzutritt und die andern Figuren sich begegnen, wird die 
Handlung lebendiger, die musikalische Wirkung augenfälli- 
ger, aber nichts desto weniger kommt es zu einem musi- 
kalischen Kampf. Am meisten prägt sich noch der Graf aus. 
Der Schlusschor nebst Quartett wird als das Finale im Fi- 
nale Effect machen. Massen wirken da zusammen und das 
Ganze schliesst lebendig ab. 

Der zweite Act beginnt mit einem Trinkchor der Gäste 
in Copp's Hause. Die Musik ist kräftig und einfach, und 
wie die Begleitung ergiebt, wahrscheinlich recht gut instfu- 
mentirl. Ueberhaupt scheint der Componist an der Instru- 



Digitized by Google 



119 



menlalion viel Fleiss und Geschmack verwandt zu haben. 
Dann tritt Copp (Bass) auf und erzahlt seine Seeschlacht in 
einer derben, humoristischen Arie. Hier finden wir leben- 
dige Charakteristik und sichere Zeichnung der Situation. 
Unter allen Solonummern gefallt uns diese am meisten, wie 
überhaupt die ganzo Rolle des Copp, und zwar deswegen, 
weil sich der Componist unter dieser Figur in der Thai ein 
klares Bild vorgestellt hat. Nachdem der Prinz und der 
Graf als Matrosen eingetreten sind, singt der erstere eine 
Barcarole, die einen weichen, romantischen Zuschnitt hat und 
wenn sie gut vorgetragen wird, jedenfalls Eindruck machen 
wird, besonders da der Chor durch den Refrain zur Hebung 
beitragt. Das Lied der angeblichen Wirlhstochter ist matt. 
Das Schiferduett zwischen Betty und Eduard wird gefallen. 
Ks traut cm süssüch-idylhsches Geprige und ist recht hübsch 
gearbeitet. Auch entspricht es der Situation und würde kräf- 
tigen Charakteren gegenüber Bogar bedeutend erscheinen. 
Der Dialog ist an einzelnen Stellen (z. B S. 1)8.) wirksam 
und befriedigt weit mehr als das oben erwähnte Duett. Nun 
folgt ein Quartett zwischen Heinrich, dein Grafen, Eduard 
und Betty. Tische sollen zu einem hiuslichen Fest« zurechl 
gestellt werden, bei welcher Gelegenheit der Prinz einen 
Kuss von dem Madeben zu erhaschen gedenkt. Das En- 
semble ist besonders wirksam, nicht nur im Ganzen, son- 
dern auch im Einzelnen. Namentlich ist die momentane 
Eifersucht Eduard's und die ängstliche Verlegenheil Betty'* 
zuweilen sogar mit Feinheit ausgedrückt (S. 107. u. 11t.). 
Ebenso ist das Zusammentreffen der vier Stimmen, wenn 
auch nur auf einem einfachen vierstimmigen Satz beruhend, 
60 angeordnet, das« die Worte einander entsprechen, ein 
einfacher Quartetlgesang also gerechtfertigt erscheint. Beim 
Beginn des Finales vermisst der Prinz seine Börse. Dies 
giebt zu einer interessanten Collision Veranlassung. Aber 
es kommt wiederum nicht zu einem musikalischen Kampf 
der Figuren, und doch musste der Componist die Handlung 
gleich am Anfange möglichst lebendig auftreten lassen, da 
in dem Ensemble, weil sich Alles um ein und denselben 
Spass dreht, eine Charakteristik im Einzelnen nicht möglich 
war. Er hat es aber gerade umgekehrt gemacht. Das En- 
semblo (von S. 120 ab) charaktcrisirt ungleich mehr als 
der Einzelgesang. Namentlich kommt die Rolle des Copp 
zu einer besondern Geltung. Es sind recht wirksame Um- 
kehrungen in den Satz hineingearbeitet und man erhält ein 
richtiges Bild der ängstlichen Verwickelung. Später wird 
der Dialog wieder malt und nur die Stelle, in der Heinrich 
seinen Herrn zur Flucht auffordert, erscheint recht wirksam, 
besonders auch durch die Instrumentation. Dasselbe gilt 
von dem Chor mit Quartett (um$ono), dessen rhythmische 
Kraft und kernige Einfachheit sich dann in ein grosses 
Schluss-Ensemble auflöst. Der zweite Act steht in musika- 
lischer Beziehung weit über dem ersten. 

Wir kommen zum dritten Act. Er beginnt mit einer 
kurzen Introduclion in O-dttr, die am Schloss plötzlich nach 
E»-dur überleitet: 



{ 



^MÄliifejra 



am das Recitativ des Grafen in Et~dur auftreten zu lassen. 
Wir machen hierbei auf einen Modulationsfehlcr aufmerksam, 
der nach unserer Meinung die Gesetze der Aesthelik ver- 
letzt. Solche frappante Modulationen darf sich ein Compo- 
nist nur erlauben, wenn ein triftiger Grund dazu vorhanden 
ist, wenn ein Effect durch den Zusammenhang motivirl wird. 
Dies gilt sowohl in der Instrumental- wie in der Voco- 



dern feinsten Geschmack hervorzurufen versteht, verlieren 
ihren Werth gänzlich, wenn man sie alle Augenblicke an- 
wendet. Lortzing macht es sich förmlich zur Aufgabe, in 
dieser Weise zu schreiben, und einen Gedanken durch eine 
Reihe von nickt verwandten Tonarten weiter zu spinnen. 
Da folgen enharmonische Verwechselungen, Juganno's (an 
letztern ist namentlich die Arie nach diesem Recitativ sehr 
reich) ohne innere Veranlassung dicht hinter einander. Wir 
begegnen dem gerügten Missgriff häuGg in dieser Oper und 
erklären ihn entweder aus der Unfähigkeit einer naturge- 
mässen Ausführung des Gedankens oder aus einer Ange- 
wohnheit, die der Tonsetzer sich nicht zum Bewusslsein 
bringt. Die Arie des Grafen, in welcher er einerseits die 
Jämmerlichkeit seiner Person dem Prinzen gegenüber, an- 
dererseits seinen Vorsalz, sich nun ganz der Liebe zu wei- 
hen, an den Tag legt, wird zu sehr ausgedehnt und »tss- 
fällt daher. Allerdings ist sie in ihrer, wenn auch nicht 
originellen, doch gemüthreieben Melodie geeignet, dem Hö- 
rer eine Ansicht über die Bedeutung der Rolle zu ver- 
schaffen. Das schwächt aber um so mehr die Tolalwirkung. 
Wir kommen nämlich zu dem Resultat, dass der Graf wirk- 
lich eine liebende Figur sein soll. Nun liebt aber ausser- 
dem noch Eduard und der Prinz kehrt zur Liebe zurück. 
Alles dreht sich um die Liebe und es fehlen demnach an- 
derweitige Motive, die schon dor Mannigfalligkeit wegen, 
ausserdem aber auch um einer Liebe willen hätte in Be- 
wegung gesetzt werden müssen. Ein Mangel, den freilich 
die ganze Anlage des Werkes verschuldet Eduard's Arie 
bat Iheils einen idyllischen, Iheüs einen komischen Charakter. 
Da beide Elemente mit einander verschmolzen sind, fehlt 
Einheil und Ruhe, obwohl im Einzelnen Manches recht hübsch 
ausgedrückt ist. Das Terzett zwischen Eduard, Betty und 
Copp enthält hübsche Züge und ist im Ensemble wirksam. 
Es folgt nun eine Cavaline des Prinzen, in der er den Vor- 
satz ausspricht, von dem wüslen Leben abzulassen. Sie ist 
ganz verfehlt und drückt nicht im mindesten die GrundsÜm-* 
mung des Textes aus. „Mein unbeständig Leben macht mich 
verbasft dem ganzen Vaterland" ist in einen hüpfenden 
Rhythmus, in eine jubelnde Melodie gekleidet. Zu den ge- 
lungensten Parlieen der Oper gehört das Finale. Es zeich- 
net sich durch charakteristische Züge im Einzelnen aus. 
Namentlich ist wiederum Copp's Rolle scharf, bestimmt und 
mit einem Humor gezeichnet, der kräftig in das Ensemble 
eingreift. Dazu kommt, dass dieser Humor in der Thal als 
deutsch ausgeprägte Melodie sich zu erkennen giebt, dass 
er sich von aller Zungengeschwälzigkeit eines italienischen 
Buffo fern hält. Dadurch wird die ganze Situation gehoben. 
Ebenso wird die zarte Melodio Heinrich 's, welche später 
das Quintett der betheiliglen Figuren aufnimmt (S. 185), 
ihre Wirkung nicht verfehlen. Gegen denSchlusi bin ver- 
webt sich das Ganze mit dem Chor zn wirkungsreichen Fi- 
gurationen, so dass die Oper musikalisch befriedigend ab- 




Fasscn wir nun unser Urtheil in wenige Worte zu- 
sammen, so darf man zunächst anerkennen, dass das Werk 
auf deutschem Grund und Boden steht, ein erfreulicher Vor- 
zug, den man bei dem heutigen Streben nach ausländischem 
Tand nicht genug hervorheben kann. Der Componist ist 
kein Heros der Tonkunst, aber wohl ein wackerer Arbeiter 
in dem grossen Tonreiche. Bei mancherlei eigentümlichen 
Partien und einer im Ganzen richtigen Auffassung des Tex- 
tes wird diese Oper sich hie und da Theilnahme verschaffen 
und erhallen, darf sie auch nicht auf einen unsterblichen 
Namen Anspruch machen. So unentschieden stellt sich aber 
überhaupt heut zu Tage das Urlheil über dramatische Werke, 
und bevor hier nicht zunächst von der dichterischen Seite 
her wesentliche Veränderungen vorgegangen sind, liegt die 
Zeit wahrhaft eigentümlicher und neuer Schöpfungen 
etwas fei 



Digitized by Google 



| und b 



Ach und Weh 

der heutigen Zelt, 

eine Erzählung 
von Mmrilm Mtommm mm m, 

KOnigl. Kamuermoiikas. 



Sehr lange vor Christo leblen im Chinesischen Reiche meh- 
rere grosse und kleine Brüder-Gemeinden von lauter Musi- 
kanten. Kapellmeister als Könige standen an der Spitze der- 
selben und gaben die Haupttacte an, welche ihre Minister, 
die Concertmeister, weiter gaben. Die Gemeinden waren 
eben so fleissig als talentvoll. Ein jeder auf seinem Instru- 
ment machte sich geschickt zu den grossartigsten Aufführun- 
gen. Aber anstatt die schönen Kräfte der Musiker zu lebens- 
frischen Symphonien zu verwenden, zog man es vor, wahr- 
scheinlich aus Bequemlichkeit der Concertmcister, die Ge- 
meinde Choräle, Kinder- Symphonien und Tanz -Musiken 
spielen zu lassen. Um die Musiker bei der nöthigen Auf- 
merksamkeit für diese leichte Aufgabe und dieses Einerlei 
zu erhalten, mussten eiserne Tactstöcke die Rhythmen 
angeben und das Orchester so in Ordnung hallen. Die 
Schläge thaten aber den gebildeten Ohren weh, denn man 
hörte vor ihnen kaum die Musik. Auch wurden durch die 
Concertmcister die von den Kapellmeistern richtig an- 
gegebenen Zeitmaasse nicht immer Ireu der Gemeinde Über- 
macht, wodurch Schwankungen und Confusion über Confu- 
sion entstanden. Die Pauker*) der Orchester und zwar 
diejenigen, welche (wie ich an einem andern Orte schon 
bemerkt habe) nicht musikalisch genug gebildet, in ihrem 
Hochmuthe glaubten, den Donner der Götter nachzuahmen, 
indem sie auf Kalbsfelle schlugen, führten durch ihren Eifer 
noch mehr Verwirrung herbei. Die Gemeinden, endlich müde 
dieses unmusikalischen Treibens, baten ihre Dirigenten um 
Abhülfe, die ihnen, wenn auch zögernd, doch nach wieder- 
holten Bitten zugesichert wurde. Man vereinigle demzufolge 
simmtliche kleine und grosse Orchester in ein Ganzes und 
schuf so ein Riesen - Orchester unter der Oberleitung eines 
General -Kapellmeisters, der später aus den Kapellmeistern 
gewählt werden sollte. Man bewilligte ein richtiges A 
zur Stimmung aller Instrumente, gab Spiel- und Schreibe- 
freiheit, stellte die Dirigenten näher der Gemeinde und 
setzte verantwortliche Concertmeister ein. In dieser Zeit 
drängten sich fremde hungrige Künstler*") in das Volks- 
Orchester, welche mit ihrem hohen und schalen Virtuosen- 
thum viele schwache Gemüther für sich einnahmen. Sie 
erhielten von einem Theil der Recensenten die maasslosesten 
Lobsprüche, welche der befangene Theil der Gemeinde auch 
herzlich gern für verdient erachtete, um so mehr, als die 
Gegen -Recensionen für Machwerke des Neides, der Angst 
and der Eigenliebe ausgeschrieen wurden. Was noch zu 
ihrer Bewunderung fehlte, des thaten die bezahlten Claqueurs. 
Die Folge davon war, dass man sich untereinander entzweite, 
jedes Instrument sich isolirte und zuletzt offene Feindselig- 
keiten zwischen den Blech-, Holz- und Streich - Instrumen- 
tisten ausbrachen. Jeder pfiff und geigle nun nach seiner 
Weise, man suchte sich zu überschreien, und wer am stärk- 
sten brüllte, wurde am meisten gehört. — In dieser Zeit 
tauchten neben den alten Recensenten neue auf, welche 
zwar Ohren, aber keinen inneren musikalischen 
Sinn besassen, die sagten: Unglückliche Musikanten, 
nicht Kanonenschläge, wie man sie angewendet, 
werden Euch wieder in den Tacl bringen. Hier sind 
andere Mittel nölhig. Nur Gleichheit im Gehalt, all- 
gemeine unentgeltliche Erziehung der Jugend auf 

•) G«rtlichkciL ") Kn>iu»re. Aniaerk. d Red. 



Kosten des Orchesters und freie Wahl des Instru- 
ments kann Frieden geben, versucht es nur. Lasst 
die Trompeter einmal Geige spielen und die Gei- 
ger Trompete blasen. Ja! schrio die erhitzte Menge, 
der Rath ist gut! Nicht ohne Kampf wechselte man die 
Instrumente und schickte sich zur ersten Volks - Aufführung 
an. Aber wie vorauszusehen, konnte nicht einmal ein rei- 
nes Einstimmen erreicht werden. Trotz der nicht stimmen- 
den Instrumente schritt man zur Aufführung, die alles an- 
dere, nur nicht Musik zu nennen war. Zum Entsetzen 
wurde gekratzt und geplärrt, denn Niemand halte Uebung 
auf seinem neuen Instrument, Niemand hörte auf den An- 
deren, Jeder wollte nur sich hören und von Andern gehört 
werden. Was ächten Sinn für die Kunst bewahrte, zog 
sich zurück. Inmitten des grausen Spectakeis eiferten die 
neuen Recensenten fort: Nur nicht den Muth verlieren, 
fortgestrichen und geblasen, wir sind auf dor 
rechten Fährte der Natur, nur noch eine Weile, 
und das schönste Ziel, es ist erreicht. Doch wider 
Vermuthen überraschte die Gemeinde der Hunger und Durst, 
denn die Sailen- und Instrumenten -Fabriken standen still, 
theils von selbst, thoils waren sie verwüstet worden, sogar 
der Colophonium-Vorralh drohte zu Ende zu gehon. Den 
Schwachen entfiel ihr Instrument bald, den Stärkeren später 
und viele wurden eine Beule des Mangels. Nur die neuen 
Recensenten blieben stark, kein Wunder, bei ihnen fiel Aus- 
saat und Erndte zusammen. Man halte ihnen ja den letzten 
Groschen für ihre Ralhschläge bezahlt. 

Als der Hunger und die Verzweiflung nur noch wenige 
Musiker am Leben gelassen, sahen sich die Uebriggebliebe— 
nen verwundert an, denn das grosse Volks -Orchester war 
in seinen Gliedern deeimirt. Man gab den Recensenten den 
Auftrag, weisen Rath zu ersinnen und das Volks-Orchester 
mit den vorhandenen Miltein neu zu organisiren. Diese 
antworteten: „Alle Schuld des Unglücks und Jam- 
mers liege in der Tactlosigkeit der Kapellmei- 
ster und ihrer Concertmeister. Darum müssten sie 
entfernt und stall ihrer ein Metronom (Taclmesser) auf- 
gestellt werden." Bravo! rief begeistert die Menge, das 
wollen wir. So ein Ding kostet nicht viel und kann an 
jedes einzelne Pult befestigt' werden. Sagt aber, hoch- 
weise Männer, werden sich die Metronomen beim Wech- 
sel der Tempi alleine stellen? Dieses weniger, ant-' 
worteten die Recensenten. Das werden wir besorgen, 
an jedem Eurer Pulle sieht einer von uns und 
wird Euch vormitlclst des Metronoms vor jeder 
Schwankung schützen. Aber hochweise Männer, erwi- 
derten einige aus der Menge: Da sind wir ja nichts gebes- 
sert und kommen aus dem Regen unter die Traufe. Frü- 
her dlrigirte uns Einer und nun sollen wir von 
Vielen dirigirt worden! Und seid ihr denn auch 
so musikalisch gebildet? Gebt uns eine Probe, 
wenn wir Euch glauben sollen. Ja, gebt uns eine 
Probe! schrie die misslrauisch gewordene Menge. Leset 
eine fremde Parlilur vom Blatt, setzt ein schwer 
geschriebenes Stück in eine leichtere Tonart, 
componirt uns etwas Neues und zeigt, dass Ihr 
auch Praclikcr auf irgend einem Instrumcnto seid! 
Niehls leichler als das, antworteten die Recensenten, erlaubt 
uns nur, dass wir uns Feder und Papier, so wio unsere 



Digitized by Google 



Instrumente tob Hanse holen dürfen. Sie gingen, aber 
Keiner kam wieder. Was aus der unglücklichen Musi- 
kanten-Gemeinde noch geworden ist, das weiss ich nicht. 



Berlin. 

C • a t t r ( t. 

Am 10. d. M, gab Herr Klo** in der hiesigen Nicolai- 
Kirche ein Concert, dessen Ertrag für die Verwundeten und die 
Hinterbliebenen der in den Märrtagen Gefallenen bestimmt wer. 
Funden bereit* die trüberen Concert« de* Herrn Klo** nor wenig 
Anklang beim Publikem, »o konnte in der jetzt 10 bewegten Zeil 
um «o weniger ein« regt Tlicilnahmc erwartet werden, al* auch 
da* Coneertprogranim keinen dem hiesigen Standpunkte der Kumt 
entsprechenden Kunstgenuss in Aussicht ■teilte. Wir hörten, von 
einem au» Dilettanten zusammengestellten kleinen Hännerckor aus- 
geführt, drei Gelinge; darunter auch mit verändertem Texte du 
bekannte Tafellied voo Weber. Außerdem ipielle der Concert- 
geber auf der Orgel ein Präludium nebst Fuge von Mendels- 
*okn Barthold y und cum Schtuss die oft geborten Variationen 
von Rink. Da* Concert dauerte nor eine Stande und war im 
Ganten ohne weitere* Kuortinteresse. 

Mochte Herr Klo*» «ich doch endlich überzeugt haben, das» 
»eine Concerle hier in Berlin unmöglich geworden sind; wir 
wOrdea wenigsten» dadurch der Verpflichtung überhoben, im In- 
teresse der Kunst and der milden Anstalten »ie für die Folge 
unmöglich xa machen.») A. Haupt. 

Ein Concert, welches der hiesige erblindete Flöütst Hr. M □ - 
rite Thiele am lOlen d. M. im englischen Hause gab, war im 
Ganxen recht besucht. Der Concerlgeber spielte Composilionea 
von Kalliwoda, Kummer und Heynemeyer mit vieler Sauberkeit, 
schönem, weichen und ansprechenden Tone, oft sogar feiner 
Nüandrung des Ausdruck», wa* um »o mehr Anerkennung ver- 
dient, als man die Mühe und Schwierigkeiten xn bedenken bat, 
welche dem Künstler in der Ausbildung »eine» Talente» im Wege 
gealaodea haben. Der Auidrock einer weichen Melodie, obwohl 
ihm auch viel Kraft eigen, gelingt nm meisten, und es ist wohl 
xa erkliren, wie die mehr innerliche Entfaltung de» mu»ikaliscben 
Sinne« dies« Richtung hervorbringt. Wie sich die Theilnabme an 
dem Schicksale de» Künstler» durch die Zukörenchaft xu erken- 
nen gab, »o unterstützten aach verschiedene ehrenwerlhc Kralle 
der hiesigen Künstler da» Concert. Fr. v. Feit mann sang Scbu- 
bert'sche Lieder mit vielem Beifall, ebenso Hr. Krau». Ein »ehr 
gescheuter junger Violin- Virtuose, Hr. Grünwald, spielte ein 
Concerlslüek , in welchem er grosse Fertigkeit und kräftige Bo- 
genrohruag bekundete. Aach declamirte Frl. Unxelmann einige 
Gedichte. d. R. 



Die lelxle Soiree für Kammermusik am 12ten enthielt 
»ehr «chöae Nummern. E« kamen xum Vortrag: Quartett von 
Mozart für Pianoforle, Hoboe, Klarinette, Fagott und Horn, 
QuurLeli von P. Schubert (D-moll) und das grosse Seplett von 
Beethoven für Violine, Viola, Violoucell, Conlrabass, Klarinette, 
Fagott und Horn. Wir brauchen nicht xu erwahneu, dass die 
Ausführung überall ganz vortrefflich war; doch stalten wir ins- 



*) Mr. Klos« halle Mad. Köster auf aein Programm verzeichnet, 
ohne aach nur eine Zusage von der Händlerin erholten zu haben, nml die 
sonst so gewissenhafte Frau wurde in die «ehr unangenehme I.«ge 
verletzt, den Schein der Unzuverlisaigkeit auf sich zu laden. Ein sol- 
che« Verfahren ist im Interesse des Publikum* und der Künstler durchaus 
verweltlich, i. R, 



besondere Hrn. Scbunko Tür die treffliche Leistung der Horn- 
parüe ia Beethoven'« Sepiuor unsere Dank ab, im Ganzen aber 
den Veranstaltern dieser gena»*raicb«n Abende (»ach dieser Utah» 
war »ehr (ahlreich beauebt) Beifall und Dank. Wir hoffen aater 
günstigere, für Kunstgenüsse empfänglicheren VerhällnLisen, dJa 
Herren im nächsten Wiater wieder xa begrünen. Vermochten 
sie auch momentan die Gedanken der Hörer für sich an dcaa 
letzten Abende xa ressein, »o ist e« doch noch etwas gaax an- 
dere», wenn man eine Stimmung xa solchen Genüssen mitbringt, 
die für nachhallige Eindrücke empfänglich ist. Alto auf ein fro- 
he* and glückliche* Wiederiaden! d. Ä, 

Mlle. Garcia de Torres and Ur. Frnno. Demunck (Prot 
am Conservalorium ia Brüssel) veranstalteten im ConcerUaale des 
Hötel de Hassie am 15. d. M. ein Concert. Den Coneerlgebere 
war aus anderen Städten ein günstiger Ruf vorangegangen, und 
denuoch vermochte dieser nicht den kleinen Saal xn füllen. Dia 
gro»*e (im Verhälloi*« xu dem Ganzen freilich kleine) Zahl der- 
jenigen, welche man in allen Concerlen sieht, bildete den Stamm 
der Zuhörerschaft. Die Concerlgeber, schon seit längerer Zeit 
hier anwesend und ia verschiedenen Kreisen bekannt, lullen 
ausserdem noch einige wenige Zuhörer aus denselben. E« ist 
wirklich traurig, jetzt in einem Concerle sich unter den Zuhörern 
befinden xa müssen. Man weis* nicht, ob man sich oder den 
Künstler beklagen toll. Unter solchen Umständen treten die 
Schattenseiten des Virluosenlhums recht grell hervor. Woraa 
wird sich das Virtuosenlbum in den nächsten Zeilen — und die 
grosse politische Wcllkriti» ist für * Erste nicht vorüber — ballen; 
das gcoielose Virluosenthum — denn die groMsrlige Genialität wird 
ferner allein nur noch im Stande sein, für »ich dauernd einzu- 
nehmen — ist zu Grabe gelragen, und der Weg, welchen die 
Virtuosen wandeln, einer der gefährlichsten. Die« «ei jedoch nur 
im Allgemeinen, ohne Beziehung aur die Concerlgeber in Rede, 
bemerkt. Zuer»t spielten die Herren Demunck, Leop. Gaax uad 
Ed. Ganz den ersten Satz aus dem zweiten Trio (Op. I.) von 
Beethoven. Der Satx wurde vorgetragen als Einleitung zum Con- 
cerle und glauben wir den Vortrag einer weiteren Beurlfaeiluag 
äherbeben zu können, eben so wie es nicht nölbig scheint, auf 
die von Herrn Kraus mit Geschmack vorgetragenen Lieder wei- 
tere Rücksicht xu nehmen. Da« Reperloir des Frl. Garcia de 
Torres bestand au* Arien von Mercadante, Donizetli and einigen 
Romanzen. Die Sängerin ist in der neuesten Schule der Ilaliener 
gebildet, theill deren Vorzüge und Schwächen. Die letzte» 
bestehen besonder» in einer über die natürlichen Grenzen gehen- 
den Ausbildung des Orgaus, in der stoss weisen Erzeugung der 
Coloratur. Nach der oben bezeichneten Methode gehört schon 
überbaupl Kunst dazu, eine Stimme xu behalten. Die übermässige 
Anstrengung des Organs untergräbt vielmehr die Mittel, mit wel- 
chen die Natur ausgestaltet hat. Nimmt man hierzu noch, data 
die Stimme der Sängerin nicht mehr ganz jung ist, so kann man 
einen Schluss auf deren Wirkung machen. Uebrigens dürfen wir 
nicht verschweigen, dass die Coloralurfertigkeit de» Frl. Gsrcin 
de Torres »ehr bedeutend ist, dass sie schwierige Passagen reia 
and sicher vorträgt. Dadurch wird aber die schneidende Schärfe, 
der spitzige Klang des Tone» nicht gemildert und ganz besonders 
dem Gesänge nicht jene poetische Färbung gegeben, die sich als 
das erste Erfordernis* einer Kunslleistung geltend zu machen bat. 
Herr Prof. Demuuc k spielte eine Fautasie über ein Originitlihcma 
eigener Composilion aod eine Fantasie von Servai*. Er ist eia 
bedeutender Virtuose auf dem Violoucell. Er behandelt das In- 
strument vorzugsweise in der ihm eigenen Sphäre, besitzt Schmelz 
ia der Melodie, eine ausserordentliche Sauberkeit in der Colora- 
lar und im Ausdruck feiner Figureu. Die letztem zeichnet er mit 
einer arabeskenibalichen Leichtigkeit. Er ist selbst in der Erfin- 
dung, wicher Figuren originell. Weichheit und Wärm« charek- 



Digitized by Google 



terUireu sein Spiel. 1*1 dasselbe demnsch von einer gewissen 
Einseitigkeit »ich! frei tu sprechen — ei fehlt dem Künstler 
■•amtlich die Gn»**erl«gli«tt de« Ten* — 10 gehört Herr De- 
rnau ok doch in den tüchtigsten Virlnosen, die wir auf den 
Violooeell kennen geterat kabea. Dr. L. 



Correspondenz. 




Bekanntlich ist die Entwicklung des deraocraUschen Elements 
ia Eagland zumeist durch die Ausschliesslichkeit «einer socialen 
Verhlltimse bedingt; derselbe aristokratische Siea durchdringt 
Hobe and Niedere, Reiche and Arme. Sobald es Vermögensum- 
stände gestalten, ahmen die letzteren auch in Kanslinteressen der 
Klasse nach, die sie als höher stehend betrachten und «war nicht 
in dem Stötten Bewnsslsein, etwas Tüchtiges zu fördern, sondera 
in der Absieht, auf der Leiter einige Sprossen emporzuklimmen, 
wo sie, wenn gleich als Eindringlinge ver sehtet, aur frühere 
Freunde verächtlich herabsehen. Vernachlässigte, verkehrle Er- 
sieh ung, sammt den ron der aristokratischen Landeskirche und 
den Seelen ausgehenden Tendenzen haben vornehmlich diese Zu- 
stände befördert, die auch der Musik als Netionalsacbe verderb- 
lich sein musslen. Zwar ist in neuerer Zeit durch den EinBuss 
der jungen Lilleralur und des Dampfes, jenes Heroldes der Ver- 
einigung, durch die vielfältigen Berührungen mit den Continenten 
von Europa nnd Amerika, durch die völlig freie Presse, in wel- 
cher alle Klassen und Interessen sich begegnen, eine grosse Ver- 
änderung in dem socialen Leben Englands eingetreten; aber es 
ist noch ein Anfang, ein noch nicht zu Kraft- nnd Fruchteatfal- 
teng entwickeltes Gewächs. Religiöse Musik war es zunächst, 
die zu einem gemeinschaftlichen Wirken, ohne allzugrosso 
Rücksicht auf Klassenunterschiede, nnd namentlich zu sogenannten 
Mnsikfeslen, d. b. Aufführungen ron Oratorien a. dg!., in Provin- 
sialstädlen führte. In London gehen diese von der „Säend Har- 
mony Sociery", deren Local in Exeler-Hall ist, aus. Die ge- 
nannte Gesellschaft besteht tbeils aus activen Liebhabern, Iheils 
ans passiven Subscribenten nnd wirkt blaOg für mildlbilige 
Zwecke Ihre Eingangspreise sind der Art, dass sie ein gemisch- 
tes Publikum zulassen, das aber grossentheils zu der Parlhei zu 
gehören scheint, die Musik nur als Mittel zu religiöser Stimmung 
betrachtet. Die Folgen dieser Tendenz machen sich auch in den 
Aufführungen bemerkbar, wo namentlich die Töne an Hirle und 
einen ungeschlachten Schlendrian leiden; das Ganze lisat, we- 
nigstens bei dem Fremden, oft den Eindruck eines herslosen Me- 
chanismus zurück. Die Kunst lissl sich nicht ungestraft zur Msgd 
erniedrigen, sondern will um ihrer selbst willen gepflegt seia. 

Wie es mit der englischen Oper steh», habe ich Ihnen in 
■einem letzten Berichte milgetheill. Meine Vermuthungen hin- 
sichtlich ihres neusten Resultats haben sich voltkommen erfüllt; 
denn Hr. Jullien hat bei Weitem den grössten Thcil seines 
durch lange Anstrengungen erworbenen Vermögens (15,000 Pf) 
dabei eingebüßt. Franconi's Reilergeseilschaft tummelt sich in 
diesem Augenblick auf der Arena des von Jullien verlassenen 
Drury-Lsne-Theaters und macht gute Geschäfte. 

Wer in den letzten Jahren die Drawing-rooms der vorneh- 
men nnd begüterten Welt besuchte, dem mussten aur den Klaviren 
mit Malereien geschmückte Musikalien auffallen. Es sind dies von 
Jullien herausgegebene Leierkasten -Melodien, die in jenen Re- 
gionen mit unglaublichem Beifall aufgenommen und mit wahrer 
Wuth abgetrommelt wurden. Fanden sich zugleich auch Hessi- 
sche CompoMlioncn oder Bravourstücke von Liszt und Thalberg 
▼or, so kam man damit den Fordernagen Solober entgegen, bei 
denen man höhere Autprücbe auf Technik oder einen abweichen- 



den Geschmack vermulhele; denn die vornehme Klasse enthalt 
eine nicht unbedeutende Anzahl wirklicher Musikkennev und tüch- 
tiger Dilettanten. 

Man hört hier in den Strassen englische Blechinstrumentistea, 
die den einigermassen mit musikalischem Sinn Begabten zur Ver- 
zweiflung bringen können; und doch scheinen in der Nahe ver- 
sammelte Gruppen anständig Gekleideier aa den abscheulichea 
Dissonanzen unendliches Wohlgefallen zu finden. Dass die na- 
türlichen Anlagen zur Musik bei dem englischen Volke geringer 
als bei den nahe verwandten Völkern sein sollten, zu dieser An- 
sicht ist kein eigentlicher Grund vorhanden, obgleich maoeke 
deutsche Musiklehrer an hiesigem Orle dieselbe hegen. Der Feh- 
ler liegt nicht am Boden, sondern an dem verwilderten Zustande 
desselben. 

Wer aber balle nicht von der „Philharmonie Social«", oder 
von den „ Anden t Coneerfs" gehört? Wie kommt *», daes trola 
solcher Anstrengungen im Interesse der Musik die musikalischen 
Zoslände sieh nicht günstiger gestallen, dass fast alle musikalischen 
Produkte Englands ein durchaus exotisches Gepräge haben, das* 
England dem musikalischen Europa nolent totem die Sohleppe 
trägt? Es ist der Fluch aristokratischer Ausschliesslichkeit! 

Ich will Ihnen nun einen Ueberbliek der hiesigen muiiknli- 
schen Vereine und Institute geben. 

Die „Philharmonie Society 11 betreffend, muss ich mit Bezug- 
nahme auf früher Gesagtes bemerken, dass die Zuhörer einzig 
aus der Klasse bestehen, welche einen enormen Subscriplionsprei* 
zu bezahlen vermag und bei welcher es für eine fashionable 
Notwendigkeit gilt, dieses Item der Saison mitzumachen, das 
eben so wenig wie der elegante Töcbtermarkt der Almelks-Bälle 
zu versäumen ist, wenn brave Ellern entschlossen sind, alle Pflich- 
ten gegen ihre Lieben zu erfüllen. Nur eine beschränkte Anzahl 
von Billetten wird zu dem nässigen Preise von einer Guinee 
per Stück ausgegeben. Der Dirigent ist der bekannte Costa; <Ke 
Anstellung bei dieser Gesellschaft war der letzte Grund seines in 
meinem letzten Berichte erwähnten Abgangs von der alten italie- 
nischen Oper. >Un kann sich vorstellen, dass, wenn einem sol- 
chen Dirigenten die besten Kräfte einer Wellstadt zu Gebote sie- 
ben, Vortreffliches erzielt wird. Vor Kurzem gab dieser Verein 
sein erstes Coneert der Saison. Die Tendenz des ers leren wird 
sich unschwer aus folgendem Programm erkennen lassen: 

I. Tbeil. Symphonie xnH-moll, No 3. Op. 55. von A. Hesse. 
Rccil.: ,,Darf ich glauben", Ana: „Süsse Gedanken" aus Azor 
und Zemira von Spohr. Concerts in Es, Op. 73., Pianoforte, von 
Beethoven. Aria: „Kot che tapete" (Figaros Hochzeit) von Mo- 
zart. Ouvertüre zur Euryanthe von Weber. — II. Theil. Sym- 
phonie in A, No 2., von Mendelssohn. Arie : „Pento aüa Putrid* 
(Htaliana ia Aigen) von Rossini. Concerto No. 3. (M. S.) Vio- 
line von Sainlon. Doelto: Serbami ognor si /Wo" (Semiramide) 
von Rossini. Ouvertüre von Beelhoveo. 

Da man das Werk eines deutschen Componisten an die Spitze 
gestellt, so dürfte es nicht unpassend sein, wenn ich der Kritik 
erwähne, die dasselbe hier erfahren. Sie würde nicht so ungün- 
stig ausgefallen sein, wenn man die Symphonie nicht obenan ge- 
stellt hätte — ein Vorzug, den die englischen Componisten (Kri- 
tiker) am liebsten selbst in Anspruch nähmen, wenn es nur gingo; 
aber eine miltelmässige deutsche Composition dazu zu wählen, 
galt für einen unverzeihlichen Hissgriff. Man wirft der Symphonie 
vor, sie sei voll so hohler Gemeinplätze, dass die Kritik sich um- 
sonst nach einem der Besprechung werlhen Gebalt umsehe^ die 
Symphonie gehöre ferner der eigentlich modernen deutschen 
Schule an — anmasscad und pompös in Dan und Form, ober 
innerlich ohne wahrhaft schöpferische Kraft. Das Andante, sagt 
die Kritik, mache „a false pretence", da* Allegrttlo sei voll 
Spohr'seher Plagiate, das Scheno enthalte abgedroschene Csden— 
zen und spreize sich in der allen Menuett- und Trioform, da* 



Digitized by Google 



123 



Ltinjhttlo sei das Beste nnd aaerkeeianswarth, erinnere aber aaca 
w lehr an 8pe.hr, dai FirmU nennt sie kindisch deai Motiv nach 
nad höchst schwerfällig ia der Behandlung. 

(Schtes* folgt.) 



Feuilleton. 

Schicksale und Fahrten eines nnberthmten Musikers. 

Musik -Novelle 

•. H. F. Sehnii. 

Leopold begab tieh ua Oeslerreicuuehen Gesandten, Baron 
von G...., und wurde von demselben nach Einhändigung seiner 
Kmpfchlunjuchreiben Oberaus gBli» uufpenommen. Der Baronin 
von G...., einer grossen Musikfreundin, ward Leopold als Musi- 
ker sogleich vorgestellt. Als diese vernahm, das* er auch Kla- 
vierspieler sei, kam sogleich die Einladung ton Besuch auf den 
aadern Tag. VVohlberalhen hehrle unser Held in das sogenannte 
Frankenvierlel der grossen Stadt zurtck. liier halte er durch 
Hälfe des Griechen bald ein Unterkommen gefunden. 

Am andern Tage ward beim Gesandten musicirt. Leopold 
ward von der Baronin auf einem für die damalige Zeit sehr gu- 
ten Instrument begleitet. Sein Klavierspiel ward nicht minder be- 
wundert, und noch nn demselben Tage ward er der Klavierlehrer 
ihrer beiden fitesten Kinder, die sie so lange selbst unterrichtet 
halte, da der Hauslehrer nicht musikalisch war. Oelter wurden 
Soireen veranstaltet, an welchen Leopold glänzte. Er erhielt Ein- 
ladungen beim Französischen Getandien, onterrichlete euch dort, 
kun, unser Held ward gesucht, beliebt, sogar ganzlich in das 
Haus seines Gesandten aufgenommen und würde der glucklichste 
Mensch gewesen sein, wenn nicht seine Seele mit dem Baageo, 
dass sein« schönste, seine heiligste HolTnung unerfüllt bleiben 
könnte, auweilen sehwermüilug umlagert gewesen wäre. 

Am Geburls tage des Kaisen von Oeslerreich fand eine grosso 
Festlichkeit im Oeslerreichischen GeeaadUchafishdlcI »Uli. Auch 
der Grosivetier beehrte das Fest mit seiner Gegenwart Leopold 
trug einen Coneertsalt auf der Flöte vor ond gefiel sehr, Aua 
Muley, der Grossvezier selbst, geruhte gnädig mit dem Kopf in 
niehen. Kein Instrument gefällt Oberhaupt den Türken mehr nls 
die Flöte. Sie ist unter dem Namen Nni das Lieblingtinslrumcol 
der höhern Sünde, gewöhnlich ans Schilfrohr verfertigt *) Dass 
die Kunstfertigkeit auf jenen Flöten nicht bedeutend ist, lisst sich 
denken, nm so mehr fanden die Ronladen Leopold's Bewunderung. 
Wahrscheinlich durch Empfehlung des Grossvcziers musste er seine 
Kunst nuch vor dem Sultan leuchten lassen. Dies war etwa nach 
einem Jahre seines dortigen Aufenlhslls. Zwar durfte er das erste 
Mal nur hinter einem Vorhang fanlasiren, ohne den Grossherrn 
in sehen, allein es gab doch dalar einen kostbaren Brillantring. 
Als Se. Grossherrlichheil den Trolülülü, wie sin nnsem Künstler 
tu nennen belichten nnd wie diesen Ehrennamen »eil der Zeit 
all« Gro»«würdeelr«ger nachahmten, um zweiten Mala zu hören 
begehrten, schwand schon mehr Etikette. Wahrscheinlich wollin 

*) Ausserdem haben sie noch den Ghiris, eine Art kleiner Oetev- 
löla. Zur Milnairmestk bedienten sie sich früher nur des Zürne und 
des |fab«usrna, einirr grossen und kleinen Oboe ähnlich, ausserdem 
des Born, eine Art zinnerner Trompete, nnd dann der bekannten Trom- 
meln und Triangel «ie. An Saiteninstrumenten, etwa dea Violaa gleich, 
haben sie den Kemin, den Ajakli-Keman, den Sine-Kemsn, den Tan- 
beor mit nehl Saiten nnd einem langen Halse, auf dem wie bei der 
Guilarre die Griffe angegeben sind. Er wird mit einem biegsamen 
Pliilchen von Schildpatt gespielt. 



der Grossherr aoeh den KQasller sehen und so mussle dieser seine 
Nächtig alleahlaof e (diese gefielen besonders) vor dem Beherrscher 
der Osasanen erlösen lassen, während die auserwäblten Schönen 
aus seinem Harem hinler Schirmen ttihöetD durften und er eiaen 
höchst eigenen gnädiges Blick erhielt. Baron G...., sein Gön- 
ner, der ihn ehrenvoll eingerührt und empföhle» bette, war 
selbst erstaunt, als er bald daranf den Künstler mit dem Niscbuu- 
Orden, ein Brillaalschmuck um den Hals zu tragen, gcscbmOohl sah. 

Leopold gednebte hei diesen kostbaren Gütern immer nn daa 
ihm ooch uneadlick werlbert Kleinod, das ihm seine Sophia ver- 
ehrte, aad hielt sich dadurch Rh- unendlieh reieh Doch eino 
Schreckensnachricht liesa ihn bald den labentend alier irdisches 
Herrlichkeit fohlen. „Die Pest ist autgebrochen ! " hieas es, und 
alle Herrlichkeit war vorüber. In Fers, dem Wohnsitze der Fran- 
ken, waren Petlfälle vorgekommen; alle reicheren Fremden eilten 
daher ans der Stadl, nm überhaupt so Sachten, oder sieh nach 
den rrinzeninseln unweit Scalnri an der asiatischen Küste zu be- 
geben, Bnron G...., nls ob er Schlimmes geshut hätte, besehickto 
sein Haus und forderte alle Hansgeoossen nuf, sieb gegenseitig 
nicht zu verlassen, sondern sich in Notb und Gefthr beizustehen. 
Der Hauslehrer und Leopold wurden eidlich verpflichtet, im Falle 
»eines Ablebens das Interesse der Gesandtschaft wahrzunehmen, 
Acten, Stempel und sonstiges Eigenlhum zu bewahren. 

Die meisten Gesundleu flohen die Ställe de* Todes-, Baron 
G.... ward, eben weil so viele seiner Landsleute die Stadt ver- 
losten wollten, ungemein In Anspruch genommen. Der Edle 
wollte seiner Pflicht leben, wie er sagte, nod ward ein Opfer 
derselben. Welch' eino erschauernde Veränderung in dem sonst 
so frohen Familienkreise! Baron G.... «Urb innerhalb zwei Ta- 
gen an der Pest nnd soia Secrelair folgte ihm am folgenden Tage. 
Der Hauslehrer war heimlich entwichen. Die Baronin blieb eino 
Heldin im Schmerz, la stiller, frommer Ergebung ertrug nie ihr 
Leiden, nnd als Leopold ihr die Versicherung gegeben, ata nicht 
zn verlassen, so lange es ihm in der Zeit des Todea noch zu le- 
ben vergönnt sein würde, ordnete sie im Fell ihres Tode* Uber 
ihre Kinder Alles mit einer Umsicht und Rnbe, die Betvuadernng 
erwecken musste. Leopold .selbst kam merkwürdiger Weise in 
eine Lage, ia die ihn de* Griechen Dreistigkeit Trüber schon im 
Scherz gesetzt hall«. Er mussle des Gesandten Stelle vertreten, 
berichten, bescheinigen, legilimiren, visireu; das Alles freilich mit 
der Angebe: Nothgedrunjren als Privat-Secrelair der Oeslerreichi- 
schen Gesnndlsehaft nach dem dareh die Pest erfolgten Tode de* 
Gesandten Hrn. Baron v. G.... und des Gesaadtachafls-Secretair« N. 

Im GosaadlsehafUhause blieben die darin wohnenden von der 

Pest verschont, obgleich dieselbe unter den Türken furchtbar wft- 

thete, da Vorkehrtragen gegen dieselbe tu treffen, dnmal* noch 

wider die Lehren des Koraas war, wie es bekanntlich jetzt nicht 

mehr ist. Leopold meinte, ein Gegenmittel der Pest zn besitzen, 

das ihm sein Grieche angeralhen. Alle Zenge durchschwefelt nnd 

den Körper mit pnlrerisirtera Schwefel eingerieben, dann liglich 

einigemal etwas warmes Salzwasser getrunken. Als er sich trotz 

der Berührung mit Fremden stets wohl befand, gebrauchten Alto 
ii_ i . _ u.„ i ., i k i . .. k « ™ ...,. a .i 

im nanse uie nmci nna Dinnrn a;c»nwn. 

(Schlnss folgt) 



Nachrichten. 

Paris. Das Theater der Republik gab am Dienstag seinn 
erste unentgeltliche Vorstellung Die Musik spielte darin eiao 
Hauptrolle. Das Orcbesler stand unter der Leitung Girard's, dea 
Chefs des Orchesters der Oper; die Chöre des Conservnloriuma 
wirkten nnler der Leitung des Hrn. Eduard Batiste mit. Zwi- 
schen den beiden Heisterwerhen von Bacine uud Höhere und ei- 



Digitized by Google 



124 



mb Prolog von Georges Sand wurden der „Chmt du Deport, 
la Jeune Republiqvc 1 ' , eine Cealele von Pierre Dupont, welche 
Und. Vierdol-Gercin in Musik gesetzt bat and welche Roger vor- 
trug, und die Marseillaise, letztere Ton der Rachel gewogen. 
Mehrere Mitglieder der provisorischen Regierung, die Herren 
Dapoal de l'Eore, Lamartine, Ledrn Rollin, Albert, 
Armand Murrast nnd Carnol, waren bei der Festlichkeil 

— Das Comitö" der Association der Mmiker bat »ich, 
wie alljährlich, in der vorigen Woche in einer Generalversamm- 
lung reconslituirl; Herr G. Kästner ist zu einem der fünf Vice- 
prüsidenlen an der Stelle des Herrn IIa beneck ernannt 

- Alle Welt glaubte, Vi vier, der berühmte Hornist, bitte 
«einem Instrumente Lebewohl getagt, und selbst seine Freunde 
konnten sich sein ginilicbes Schweigen nicht anders erklären. 
Der Tag der Einsetzung der beiden Freiheitsbäaroe auf dem Börsen- 
plätze hat jedoch diesem lrrlhame «in Ende gemacht. An diesem 



Tage nehmlich kam er plötzlich wieder tum Vorsehen, und 
zeigte sieh in seinem doppelten Talent als „ lllominttear finta- 
»tique 44 nnd als Virtuose ohne Gleichen. Das Volk lauschte mit 
Entzücken seinen Tönen, und erlaubte ihm nicht eher sieh tu 
entfernen, als bis er ihm mit der bekannten Arie „ Bonheu r de 
se revoir" und mehreren anderen Volksliedern Adieu gesagt hatte. 

London. Am 4. April fand auf dem Content- Garden- 
Theater eine Vorstellung der „Semiramis" unter Mitwirkung 
der weltbekannten und weltberühmten Grisi statt, Tamburini 
mit seiner noch immer so schönen Stimme sang die Barylonpartie, 
und die Alboni eroberte in der Rolle des „Arsaces" die 
wankende Gunst des Publikums vollständig wieder. Das Ensemble 
der ganzen Vorstellung war, wie es sich nicht tnders erwarten 
liess, vorzüglich, und Chor wie Orchester leisteten Ausgezeich- 
netes. — Auf dem Theater Ihrer Majestät bat Sgra Vera mit 
ausgezeichnetem Erfolge in der Rolle der Fenena in „Nebuco" 
deboiirt. 



Verantwortlicher Redaclenr Gmtav Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A. Flnnoforte-nirjalk. 

Beethoven, L. van, gründe Sonate, arr. p. le Pfte. i. 4 
maias p. F. A. Sueco. Op. 33. — Branner, C. T., Lyra. Eine 
Auswahl von 100 beliebten Opern-Melodien. Op. 72. Cab. Ii. 12. 
— Duvernoy, J. B., Anita. Polka favorile. Op. 152. No. 2. — 
Derselbe, Ecole primaire. 25 leichte Studien. Op. 176. — La- 
bil zky, J , Amalien -Walzer f. d. Pfte. zu 4 u. 2 Händen nnd 
leicht arr. Op. 148- — Derselbe, Orion, Quadrille f. d. Pfte. zu 
4 n. 2 Händen. Op. 149. — L optisch, J., DeBlir-Marscb. — 
Derselbe, Marsch ober: Was ist de* Deutschen Vaterland? — 
Derselbe, Schwarz, Roth and Gold. Marsch Ober: Wo Kraft und 
Mntb. - Lumbye, U. C, Tänze zu 4 u. 2 Händ. No. 39 40. - 
Marseillaise, la, Galop p. A. Nutzer. — Nützer, A., Marsch 
der Eidgenossen. — Derselbe, 2 Trauermärsche. 

JB. Geamata>maaa)lk. 

Conrad, C. E., der Liebe Antlitz, Lied. Op. 23. - Do- 
nizetti, G., Matinee mus;cel. Recneil d'Arielte* et de Duellinos 
Italiens No. 1. 2. 6. 7. — Härtel, A., Mein, f. 4 Männerslim, 
Op. 2. — Hedwig, J„ Krooslädter Gesanglebre. — Kessler, 
J. C, 2 Gedichte. Op. 46. — «Stein, C, Eine Thrtae, Terzett 
f. Sopr., Alt u. Ten. Op. 2. - Sternau, C. 0, Deutsche Volks- 
bjmoe. — »Verkühl, J. J. H, 7 geistliche Lieder. Op. 22. 

C Inatrnnirnzalmiaalk» 

Labilzky, J., Amalien-Walzer f. Oreh. Op. 148. — Der- 
«ette, Orioo-Quadrille f. Orch. Op. 149. 



Neue Musikalien im Yerlagc von Fr. 

in Leipzig. 

Tt.lr.tlfr. 

Beethoven, Op. 53. Gr. Sonale, arr. p. Pfte. ä 4 maias p. 

Sueco. Noar. Edit 2 — 

»osalsef tl, Matinee mosicale. Recneil d'ArieUes et de Duet- 
No. I. Oh vieni al msre (7} Ngr.). No. 2. La 

b Bock in Berlin n. 



Tkb.Mir. 

Preghiera (5 Ngr.). No. 6. La Gclosia, Dueltino (10 Ngr.). 

No. 7. L'Addio, DucUiuo (7{ Ngr.) 1 — 

Darernay, Op, 152. No. 2. Anita, Polka favorile p. Pfte. - 7}, 
, Op. 176. Ecole primaire. Elementarunterricht für die 

ersten Anfänger im Pftespiel, in 25 leichten Studien....! 1 & 

MeMler, Op. 46. Erste Liebe. Ewige Liebe. 2 Gediehte 

f. eine Singst, m. Bcgl. d. Pfte — 24» 

IimbKskyr, Op. 146 Amalien-Walzer f. Pfte. zu 2 K. 15 Ngr. 

zo 4 Händ. 20 Ngr. f. gr. Orchester 1 Thlr. 15 Ngr. im 

leichtesten Arrang. f. Pfte. 10 Ngr. 
, Op. 149. Orion. Quadrille f. Pfte. su2Uäad. 10 Ngr. 

zu 4 Händ. 15 Ngr. f. Orch. 1 Thlr. 



JOSEF GüNGL's neueste Compositionen. 

Hanseaten Marsch. Op. 70. f. Pfte. 7j agr. 
■atroten-PäLka, Op. 71. f. Pfte. 7} sgr. 

lorddentsche Weisen. Walzer, Op. 72. f. Pfte. 15 sgr, ™« " 

4 Händen 20 sgr. f. Pfte. u. Viol. 15 sgr. 
sind so eben erschienen, so wie auch: 

Kiallftk, T., Fleura du Sud. Siz Melodie* iulienncs p. Pfte. Op. 46. 
No. I. 22} sgr. 

H »seilen, H Trois Rtveries p. Pfte. Op. 103. No. 1-3. ä 20 agr 
Binnen Kurzem erscheint die zweite Aufluge des mit grostem 



Deutschland'« Wiedergebart. 

Schwan, Roth and Gold, 

für I Singst, 



- Die mit • 



u. für 4 Mäonerel 7) sgr. 

MSd. Bote 4r «9. Bock, 

(€fUBtnv MtmcM, Königl. Hoi->le»ikb.4od1er) 
in Berlin und Breslau. 

Werke werdeo 



Verlag vou Kai. Bote & V. Brnek (tt. Bock, Königl. Hof-Musikbindlcr), Jägerstr. No. 42, — Breslau, SchweidnUterstr. No. 8. 



Dmos von J. P.UeU In Berlin. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang JS 17. 



Tra ii***X Z*ttu( «raeatiat Jade« MJUwxb wenigstem 
ein Bogen. 



26. April 1848. 



NEUE 



BERLINER >ll SlhZIIIi Yu, 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




Gustav Hock 



und praktischer Musiker. 



Beaiiellanaren nehmen an i 

In Berlin: El Bete A 6. Bock, Jajeritr. Jft2, 
and alte l'ml Aniulirn, Buch- und Mueik- 
Ilandlungen dca In- und Auelandre. 

Inaeral pro Petit-Zeile oder deren Kaum 1 >{l Sp. 

Preif der einzelnen Nummer S Irr. 



Briefe und Paaktele 

werden unter der Adreaae: Rediction 
der Neuen Berliner Muaikaeitunc durck 
die Verlag-.baodlunf deraelben : 

El Bote * 6. Beck 

in Berlin erbeten. 



Frela eleej AkenaemMlii 

Jährlich 5 Thlr. 1 mitMueik- Prämie, kette- 

Halbjihrllcb 3 Tblr.ihrnd in einem Zaaichc- 
runga-St-hein im Beträfe von 5 oder 9 Thlr. 
uir uBDittarhrlakten Wahl aua dem Hoaik- 
Verlage von 14. Bote 4 S. Beck. 

Jährlich 3 Thlr. ) . 

Halbjährlich l Thlr. U lrr.} ohne Pr * mie 



- Barlin (Maatkal Htm«) 

UtUraflaeot* lnt.tger. 



InkalCt IIa Beitrag aar IrladigaBC dar rrag. : Siebt es »ein gingen aad Spr.enen eine «onnelBMindatellung I < 
Con.ip.nd.ni (Landau). — r.aiUaUa (Sckieksala aad rakrtea eutea aaacraaaiUa Maataera ata.) - laaarleMaa. — 

Ein Beitrag cur Erledigung 'der Frage: (-lebt es beim Singen und 

Sprechen eine Wormalmundstellungf 

von F. .In germann. 



Ks sind etwa zwei und ein halbes Jahr, dass diese Frage 
in Berlin tnil einiger Heftigkeit besprochen wurde. Die 
verschiedenen Ansichten, welche damals aufgestellt wurden, 
standen einander schroff gegenüber; schroffer als dio An- 
sichten vielleicht noch die Personen, welche die Ansichten 
aufstellte n Die natürliche Folge davon war, dass die Frage 
nicht erledigt, sondern, nachdem man sich einige Zeit ge- 
stritten hatte, unentschieden ad acta gelegt wurde. Die 
Frage ist aber von der grössten Wichligkeil für den Ge- 
sang- und Sprachunterricht. Es ist daher zu bedauern, dass 
damals der Streit auf eine so gehässige Weise geführt 
wurde, dass man zu keinem Resultate gelangen konnte. 
Auf der andern Seite aber ist es nolhwendig, diesen wich- 
tigen Gegenstand wieder anzuregen. Dies ist die Ursache, 
weshalb ich denselben hier bespreche, obgleich ich meine 
Ansicht darüber bereits in meiner „Lautlehre etc." aufge- 
stellt habe. 

Zunächst müssen wir uns die Frage stellen: Was ha- 
ben wir unter einer Normalmundstcllung zu ver- 
stehen? 

Die Normalmundstellung ist diejenige Mundstellung, 
welche dio Mnndtheile vor dem Beginn des Singens oder 
Sprechens einnehmen, von welcher aus sie dio zur Bildung 
der sämmtlichen Vocale und Consonanten nölhigen Stellun- 
gen annehmen und zu welcher sie unmittelbar nach der 
Bildung der Vocale und Consonanten in den Ruhezusland 
zurückkehren sollen. 

Die Annahme einer solchen Normalmundstcllung ist un- 
umgänglich nolhwendig, da ohne dieselbe beim Singen die 
Töne, beim Sprechen die Vocale untereinander an Kraft, 
Klangfarbe etc. nicht gleichmässig sein können. Normal- 



mundstellungcn, in diesem Sinne gefasst, giebl es so viele, 
als es verschiedene Gefühle giebl, da ein jedes Gefühl seine 
eigene Acusscrungsweise und damit auch seine eigene 
Mundstellung hat. Dem vollendeten Sänger und Declamalor 
müssen diese verschiedenen Mundstellungen geläufig und 
bewusst sein, da er ohne Bewusslsein derselben im Finstern 
tappt und dem Zufall und seinem Gutdünken überlassen ist. 

Die Normalmundstellung, im engern Sinne gefasst, ist 
diejenige Normalmundstellung, welche für die Bildung der 
Vocale und Consonanten die bequemste, bei deren Annahme 
der Uebergang aus einem Vocale in den andern der leich- 
teste ist. Diese Normalmundstellung ist es, welche beim 
Gesang- und Sprachunterricht zuerst erstrebt werden muss, 
um die Sprache zu reguliren, beim Gesangunterricht ausser- 
dem noch, um die Register der Stimme hervorzuholen, aus- 
zugleichen etc. Diese Normalmundstellung ist es, um welche 
damals der Streit geführt wurde. Die Bedeutung der Br- 
slrebung einer Mundstellung, die für die Bildung der Vo- 
cale und Konsonanien die bequemste, bei deren Annahme 
der Uebergang aus einem Vocal in den andern der leich- 
teste ist, springt sogleich so schlagend in die Augen, dass 
es unnütz wäre, darüber ein Wort zu verlieren. Es handelt 
sich daher lediglich um die Frage: 

Welches ist die Normalmundstellung, bei wel- 
cher die Bildung der Vocale und Consonanten die 
bequemste, bei deren Annahme der Uebergang aus 
einem Vocal in den andern der leichteste ist. 

Ich lasse hier die Normalmundstellung, wie ich sie in 
meiner „Lautlehre" aufgestellt habe, folgen: 

Die Normalmundstellung ist diejenige Mundslellung, 
welche man erhall, wenn man bei ruhig geschlossenem 

17 



Digitized by Google 



126 



Munde die Mundwinkel ein wenig wie zu einem leichten 
Lächeln hebt, die Unlerkinnlade dann, ohno die Form der 
Mundwinkel oder irgend eines Theiles des Gesichts zu ver- 
ändern, so weit von der Oberkinnlade entfern i . dass der 
vordere Theil des Zeigefingers zwischen die Ober- und 
Unterzähne gesteckt werden kann, die Spitzen der Unter- 
zähne etwa in der Stärke eines Kartenblattes, die Oberzähne 
etwa den fünflen Theil ihrer Länge durch die Lippen un- 
bedeckt bleiben, die vorderen Thenn der Zunge erblickt 
werden können und zwischen den äussern Rändern dersel- 
ben nnd den l'ntorzälinen kein Zwischenraum bleibt, die 
ZonglMiwurzel horizontal flach im Mnnde, d«r Zangenrind 
rund herum an den l nlerzahnen liegt. 

Ich glaube, dass sich ein Jeder, der sich die Mühe 
giebt, ernstliche Untersuchungen in dieser Hinsicht anzu- 
stellen, überzeugen wird, dass dies diejenige Mundstellung 
ist, welche den oben gemachten Anforderungen an eine 
Normalmundstcllung unter allon Mundstellungen am meisten 
genügt. 

Um jedoch auch in anderer Weise einen Beleg für die 
Richtigkeit der von mir als Normalmundstellung angegebe- 
nen Mundstellung beizubringen, werde ich die Ansichten 
der bedeutendsten Gesangschulen älterer und neuerer Zeit 
zusammenstellen, welche alle im Wesentlichen dieselbe 
Mundstcflung verlangen. 

Zuerst Tosi aus der: „Anleitung zur Singkunst. Aus 
dem Italienischen des Herrn Peter Franz Tosi, und mit 
Erläuterungen und Zusätzen von Johann Friedrich Agri- 
cola, 1757." Tosi sagt daselbst: „Der Mund muss (wenn 
es anders der Sinn der Worte erlaubt) eine solche Stellung 
annehmen, welche mehr einem angenehmen Lächeln, als 
einem ernsthaften Amtsgesichte gleichet." Agricola's Er- 
läuterung dazu ist: „Wenn man lächelt, so zieht man die 
Lippen nach beiden Seiten zu, mehr auseinander. Hierdurch 
erhalten Viele nicht nur den Vorlheil, dass sie die Zähne 
besser bedecken können, als welche, wenn sie auch noch 
so weiss wären, allzusehr zu weisen, nicht gar anständig 
ist. Der Hauplnulzen aber, der aus einer solchen Stellung 
des Mundes entspringt, ist dieser, dass wenn der Mund mehr 
in die Breite eröffnet ist, die Luft und folglich die Stimme 
einen noch freiem Ausgang findet." 

Wie Tosi, verlangt auch Mancini die Mundstellung. 

In der „Gesanglehre des Conscrvaloriums der Mnsik in 
Paris, verfasst von Bernardo, Mengozzi, Cherubini etc." 
heissl es: 

„Der Mund muss gleichsam lächelnd und schicklich 

JeöOnet sein, wenigstens so weit, als es die natürliche Bil- 
ung seines (des Schülers) Mundes zulässt, damit er den 
Vocal, welcher der Tonletter zum Grunde gelegt ist, deut- 
lich und sicher ohne Hin- und Herschwanken aussprechen 
könne. 4. Mnss er sich beim OeiTncn des Mundes hüten, dass 
seine Gesichtszüge keinen widrigen Ausdruck annehmen, 
auch muss er sich vor dem Grimassiren mit den bewegli- 
chen Theilen des Gesichtes in Acht nehmen. 5. Muss er 
die Zunge an die untern Zähne leicht anlegen. (5. Die 
obere Kinnlade muss perpendicular und in einer mässigen 
Entfernung von der untern gehalten werden." In einer 
Anmerkung heisst es an derselben Stelle: „Da keine Regel 
ohne Ausnahme ist, so scheint es uns von Nutzen, darauf 
Acht zu geben, bei welchem Grade der OefTnung des Mun- 
des die Stimme des Schülers angenehmer, wohlklingender 
und reiner wird. Auf diese Weise lasse man ihn den Mund 
jedesmal gestalten; versieht sich, dass darunter nicht die 
deutliche Aussprache des Vocals, auf welchem er die Scale 
singen soll, leide." 

Was diese Anmerkung betrifft, so darf eine Ausnahme 
hinsichtlich der Normalmundstellung nur dann gemacht wer- 
den, wenn eine unnormale Bildung irgend eines Mundlhciles 
bei dem Schüler vorhanden ist. In diesem Falle muss das 
Ohr des Lehrers entscheiden, bei welcher Stellung des 



Mundes der Ton und Vocal des Schülers am natürlichsten 
und besten klingt. Wo die Mundtheile normal gebildet sind, 
darf eine Abweichung von der Normalmundstellung nicht 
stattfinden. Ausführlich habe ich mich über alle Fälle, bei 
denen eine Abweichung von der Normalmundstellung statt 
htben darf, in einem Werke : „die Fehler der Aussprache 
des Menschen, ihr Wesen und ihre Heilung etc." ausge- 
sprochen, welches ich dem Publicum in der nächsten Zeit 
werde vorlegen kennen. ; 

Weiter heisat es in der angezogenen Gesanglehre: 
„Bevor der Schüler den Ton angiebt und während er auf 
die angezeigte Art den Mund öffnet nnd ihn In seine ge- 
hörige Lage bringt, welche unbeweglich dieselbe bleiben 
muss, so lange der Ton dauert, muss er schnell Alhcm holen." 

In der „Nouvelle Methode de Chani et de Vocalisation 
adoplee par le Cantervatoire ä Paris etc. par -lug. Andrade, 
nouveUe edition publice, revue et augmentee par A. Gathy. 
Hanbourg cAe» A. Cranz 11 lautet die bezügliche Stelle von 
der Mundstellung: „Man gewöhno sich gleich anfangs an 
eine natürliche OefTnung des Mundes. — Beim Vocalisiren 
gebe man diesem Gesichtsthcil den ungezwungenen Aus- 
druck des Lächelns und hüte sich, ihn zu weit oder zu we- 
nig zu öffnen, da diese Fehler einen ungünstigen Einfluss 
auf die Stimme ausüben und einerseits Gaumenlöne, ande- 
rerseits Nasenlönc erzeugen. Während des Singens ist 
darauf zu sehen, dass die richtige Lage keine Veränderung 
erleide, damit man nicht in den allzuhäufig vorkommenden 
Fehler verfalle, den Vocal o, o, ic oder ü zu verwandeln, 
wodurch die Gleichheit der Töne aufgehoben werden würde. 
— Eine kreisförmige OefTnung würde fehlerhaft sein, nicht 
minder die Gewohnheit, die Zunge mit den Zähnen in eine 
zu nahe Berührung zu bringen ( wodurch ein unangenehmes 
Zischen oder Lispeln in der Aussprache erzeugt wird), so 
wie sie ihrer natürlichen Lage zuwider zu heben oder über- 
haupt im Munde umherzubewegen. — In ihrer richtigen 
Lago muss die Zunge natürlich und ungezwungen liegen, 
und sieh mit der Spitze an die unteren Zähne leicht an- 
legen. — Man vermeide sorgfältig, die Zähne zu schliessen 
und durch Verzerrung der Mundwinkel die Lippen aneinan- 
der zu bringen, da sonst in den Kinnladen eine höchst lästige 
Spannung erzeugt werden würde. — So auch enthalte man 
sich beim Singen überhaupt und ganz besonders beim Tril- 
ler und schwierigen Passagen aller und jeder Bewegung 
des Kopfes, des Mundes und des Kinnes, indem solche Be- 
wegungen oder gar Verzerrungen sowohl den Wohlklang 
der Stimme beeinträchtigen, als auch die Gesichtszüge ver- 
unstalten und einen widrigen Eindruck hervorbringen. 

Panseron sagt in seiner Gesangschule: „Man öfTno 
den Mund ohne Ziererei, lasse auf den Lippen ein Lächeln 
ahnen, und enthalte sich bei jeder Gelegenheit des Ueber- 
triebenen in Gcbcrde und Ausdruck. Die Zunge bewege 
sich natürlich im Munde und berühre leicht die Zähne." 
Die Beschreibung ist etwas unbestimmt. 

Lablache sagt: „Der Mund muss eine lächelnde Stel- 
lung haben ohne Verzerrung und dergestalt geöffnet, das« 
man das Ende des Zeigefingers hineinsetzen kann. Die 
Kinnbacken müssen gerade nicht immer, wie man mit Un- 
recht gesagt hat, senkrecht aufeinander, sondern in der, der 
Mundbildung des Schülers natürlichsten Stellung bleiben. 
Die Zunge muss etwas erhoben und dergestalt, dass sie so 
wenig Raum als möglich wegnimmt, im Munde liegen." — 
Der Satz „die Zungo muss etwas erhoben im Munde lie- 
gen", könnte auf die Annahme führen, dass Lab lache eine 
andere Stellung der Zunge angäbe, als die von mir aufge- 
stellte. Das „Etwas" jedoch und namentlich die Forderung, 
dass sie so wenig als möglich Bauin wegnehmen soll, lassen 
immer darauf schliessen, dass er eben jene horizontalflachc 
Stellung verlangt und „etwas erhoben" nur anführt, um 
gegen den Fehler aufzutreten, der sich häufig Ii ml et, dass 
nämlich die Zunge eine zu liefe Stellung annimmt. 



Digitized by Google 



>In uns lein sagt in seinem „System der grossen Ge- 
sangschule des Bcrnacchi von Bologna, dargestellt von H. 
F. Mannstein. Dresden u. Leipzig bei Arnold' 4 : 

„Eine richtige Mundstellung gehört zu den ersten Er- 
fordernissen eines guten Gesanges. Man könnte sich alle 
bisher gegebenen Kegeln sorgfältig eingeprägt haben und 
würde sich doch vergeblich bemühen, einen guten Tun her- 
vorzubringen , wenn man sich nicht die gute Mundstellung 
angeeignet hätte, welche in der neueren Schule leider noch 
so sehr vernachlässigt wird. — Daher müssen folgende 
Haupt- und Grundregeln darüber auf das Genaueste befolgt 
werden: 1) Der Unterkiefer muss so weit vom Oberkiefer 
gelöst sein, dass man den vorderen Theil der Zunge er- 
blicken kann. 2) Der Unterkiefer und dio Lippen dürren 
nicht nach der rechten oder linken Seile hin geschoben 
werden, so dass eine schiefe oder gequetschte Mundsteilung 
entsteht. 3) Die Lippen dürfen nicht in eine runde kreis- 
förmige Lage gebracht, sondern müssen natürlich und völ- 
lig ungezwungen geöffnet werden. 4) Die Zunge muss 
gerade und gestreckt liegen, so dsi>.s sie mit der Spitze die 
Unterziihne leise berührt. Sie darf nie wellenförmige Be- 
wegungen machen, noch viel weniger gleich einem Kegel 
im Munde aufrecht stehen oder eine Wölbung mich oben 
bilden. Da viele Anfänger zu diesen l'utugenden Neigung 
haben, so muss diesen selbst mit Gewalt gesteuert werden, 
nämlich durch Niederdrücken mittelst eines flachen, breiten 
nnd stumpfen Instrumentes (dessen Stelle iiolhigetifalls der 
Stiel eines silbernen Löllels vertreten kann), womit so lange 
fortzufahren ist, bis jede Spur der Angewohnheit verschwun- 
den ist 5) Die Zähne dürfen nicht ganz von den Lippen 
cnthlösst sein, weil der Ton sonst schrillend und glä- 
sern wird. 6) Ehe man einen Ton angiubt, muss 
die Mundstellung bereits genommen sein. Wird diese 
Hegel vernachlässigt, so dass Tonaiigebung und Mund- 
öffnen einen Moment bilden, so entsteht ein widerli- 
cher, gehcularligcr Ton. 7) Die Mundsteilung darf nicht 
gewechselt werden während der Dauer eines Tones, sonst 
erfolgt ein unbeschreiblicher Uebellaut. 8) Die Mundstellung 
darf nicht gewechselt werden, wenn ein und derselbe Vo- 
cal in unmittelbar auf einander folgenden Worten vorkommt, 
z. B. : „Ach, arme Anna!" „Es lebe Eduard!" u. s. w. Von 
der Mundstellung hängt natürlich die Aussprache der Vocale 
ab. Wechselt man sie daher in diesem Falle, so tritt der 
Nacntbeil ein, dass derselbe Vocal mehrmals wiederholt, je- 
desmal auf verschiedenartige Weise Busgesprochen wird. 
8) Die Mundstellung darf in keiner Passage, sie mag einen 
Kamen haben, welchen sie will, gewechselt werden. Die 
Vernachlässigung dieser Regel heisst Vocalisiren. Durch 
dieses wird s. B. das Anfangs breit und hell ausgesprochno 
a immer dunkler, dann o, bis es zuletzt in einem unbenenn- 
baren Summen ganz verschwindet. 

Garcia sagt in seiner Gesangschule: »Der ovalgcüff- 
nete Mund (wie Fischmäuler) giebt den Tönen einen trau- 
rigen Charakter. Da, wo die Lippen wie ein Trichter sich 
vorstrecken, wird die Stimme schwerfällig, bellend; der sehr 
gespaltene Mund, welcher das Gebiss zu sehr enlblösst, 
macht den Ton rauh; zu sehr geschlossene Zähne machen 
den Ton zusammengeschrumpft. Es giebt nur eine wahrhaft 
vernünftige Art, die Lippen zu bewegen, deren äussersle 
Enden entweder zu nähern oder zu entfernen. Tosi 1723 
sagt und Mancini nach ihm: „man solle den Mund wie zu 
eine« natürlichen Lächeln öffnen, d. h. dass die Oberzähne 
senkrecht und missig von den Unterzähnen entfernt sind." 

N ehrlich sagt in seiner Gesangschule: „Die Zunge 
schadet dem Tonstrahle vorzüglich durch ihren grossen 
Diensteifer, indem sie entweder bei jedem Athemzuge eine 
wellenförmige Bewegung macht oder vorn einem Kegel 
gleich aurrecht steht, oder in der Mitte bald nach unten 
eino Höhlung, bald nach oben eine Wölbung bildet, oder 
hinten an ihrer Wurzel durch Zusammenziehung sich ver- 



dickt, so dass zwischen der Spitze derselben und den Zäh- 
nen ein Zwischenraum bleibt. Die Zähne wirken nachthei- 
lig auf den Tonstrahl, wenn die des Unterkiefers von denen 
des Oberkiefers zu weil abstehen. Ihr Absland muas der 
Art sein, dass man die vordem Theile der Zunge erblicken 
kann, welche ausgestreckt und grad liegend mit ihrer Spitze 
leise die Unterzähno berühren muss. Von grossem Emfluss 
auf den Tonstrahl sind endlich auch die Lippen, welche die 
Schürfe des Jlclails. das ihm dio Zähne geben, zu mildern 
bestimmt sind. Eine festgespannle Lippe bewirkt einen 
schärferen Klang als eine schloffgespannte. Die über die 
Vorderzähne hervorstehende Unterlippe fängt den Ton wie 
ein Schwamm auf. Sie muss daher die Spitzen der Unter- 
zähne in der Stärke eines KartenblaUes bloss lassen. Ebenso 
müssen die Oberzihne durch die Oberlippe etwa den fünf- 
ten Theil ihrer Länge unbedeckt bleiben, dann wird der 
Tonst rahl zwischen der letzten Scylla und Charybdis ohno 
Schaden zu nehmen durchkommen." — „Um die richtige 
Mundstellung anzunehmen, hebt man bei verschlossenem 
Munde die Mundwinkel ein wenig wie zu einem leichten 
Lächeln und öffnet dann, ohne die Form zu verändern oder 
das Gesicht zu verschieben, den Mund bis zu einer Höhe, 
bei welcher die Zähne auf die beschriebene Weise sichlhar 
werden." 

Andere Gesangschulcn stehen mir augenblicklich nicht 
zu Gebote, ich kann die bezüglichen Stellen daher hier nicht 
anführen. Es kommen jedoch alle, die nur einigermaassen 
von Bedeutung sind, darin überein, dass die Mundsteilung 
die sein soll, wie man sie bei einem leichten Lächeln an- 
nimmt. Die Normalmundsteliung, wie sie von mir angege- 
ben ist, ist eben diese, ich habe mich nur bestrebt, die 
Stellung der einzelnen Mundtheile genau zu beschreiben. 



Rezensionen. 

Hob. E. Hoc-kmfthl, Fantasie et Variations de bra- 
voure, sur un Theme de Bellini par Ole Bull (Op. 3), 
transcrilc pour Je Violoncelle. Hambourg et Leipzig, chez 
Schuberlh * Comp. 

Das Originalwerk Ole Bull's ist eines jener Bravour- 
slücke, ganz auf seine Virtuosenindividualität berechnet. Als 
Composition können wir demselben jedoch, trotz der gewal- 
tig pomphaften Einleitung, keinen besondern Werth beilegen 
und gehört es als solches ganz in dio Kategorie der soge- 
nannten Paraden des heutigen Virtuosenlhums. Es muss 
demnach besonders merkwürdig erscheinen, dass ein sol- 
ches Werk sogar in Partitur (II Bogen stark) gestochen 
vorhanden ist, welcher Ehre viele Andere, wirklich clas- 
sische Concerte nicht theilhaftig werden. 

Ob nun aber die Aufgabe, ein derartiges Musikstuck 
für ein anderes Instrument einzurichten, eine lohnende sein 
mag, wollen wir dahin gestellt sein lassen; wir halten sie 
nicht dafür, besonders wenn dieses von einem Componislen 
geschieht, welcher sich durch eigene Arbeiten schon so viel- 
fach verdient gemacht hat, wie Hr. Bockmühl. So geschickt 
und zweckmässig derselbe das Arrangement auch hier ge- 
geben, so lässt es sich doch natürlich ohne bedeutende Ab- 
änderungen schon gar nicht thun und wir sind der Meinung, 
dass Hr. Bockmühl mit weit besserem Erfolgo selbst Fan- 
tasie und Variationen auf das in Rede stehende Bcllini'sche 
Thema componirt haben würde. C. Ii. 

C I/Cop. Hoelini, Schwcizerscenen, Fantasie für 
Violoncelle mit Orchester oder Piano. Leipzig, bei Pclers. 
Dieses Musikstück giebt zufolge des demselben vorge- 



Digitized by Google 



128 - 



druckten Gedieh!«: anbrechenden Morgen and Sonnenaufgang 
auf der Alp, Morgengebet des Aelplers, reges Tagesleben, 
aufsteigende Gewitter, rückkehrende Ruhe im Sonnenglanz, 
Abenddämmerung und zutatst Reigenklänge. Alles hat der 
Componist seinem vorgesetzten Text gem8ss musikalisch 
hobsch,ohne Ueberladung geschildert, so weit dies, ohne seinen 
Hauptzweck, dabei auch ein effeclvolles Solostück zu liefern, 
zu verfehlen, geschehen konnte. Sowohl durch die Wahl 
des zu behandelnden Stoffes, als auch durch die natürliche, 
meist gelungene Ausführung und Bearbeitung desselben 
zeichnet sieb diese Fantasie vor vielen Anderen vorthoilhaft 
aus. Sie bewegt sich immer in musikalisch -solider, edler 
Weise, ist sehr brillant (ohne moderne Virtuosonkunststücke) 
und vor Allem nicht zu lang, so dass sie gewiss in jedem 
Concert eine ehrenwert he Stelle behaupten wird. C. B. 



Berlin. 



MaMlkaltaehe Revue. 

Die Saison naht ihrem Ende, nicht in Sturm, sondern in 
mattem Laufe, wie ein SleppcnOuss, dessen Ausgang sich nicht 
bezeichnen lässt. Ehemal* drängten gerade tum Schlüsse bin die 
musikalischen Genüsse hastig auf einander, und wenn auch dio 
Künstler keine Geschifte machten, 10 herrschte doch ein rege* 
Leben in der musikalischen Well. Die Gegenwart mit ihren poli- 
tischen Bestrebungen drückt aber alle* Kunstiuteresse nieder, und 
«0 wird es wohl noch eine Weile dauern. Darum ist es gut, 
dass wir um am Schlüsse der Kunstproduclionen befinden. Mnd. 
Köster hall ausschliesslich die Königliche Oper. Man hört die 
treffliche Singerin gern, wenn sie mit ihrer Glockcnstimroe auch 
nicht die Zeilen umzukehren vermag. Der „Don Juan" scheint 
in der letzten Woche die Rolle eine* Lückcubüssers zu spielen. 
Neue Werke einzosUidiren, alte hervorzuholen, dazu ist Niemand 
aufgelegt. Das männliche Personal muss aur die Wache ziehen 
und beansprucht deshalb Huste und Erholung. Die italienische 
Oper repctirl das alte Reperloir. Mehrere Mitglieder sind bereit* 
abgereist, unter ihnen der ausgezeichnete Tenorist Labocetta. 
Au seine Stelle ist Pardini getreten, den wir früher schon in 
Heldenrollen zu loben Gelegenheit hetton. Ihm sind die Tcnor- 
rollen im „Barbier", in der „Lucia", „Linda", „Norma", „Lu- 
cresia" Obertragen und er zeigt sich seinen Aufgaben wenigstem 
gewachsen. Sgra. Fodor singt wie eine Nachtigall, und bezau- 
bert noch Immer den sehr kleinen Theil der Zuhörer. 

Aehnlicbes haben wir von den Conccrten zu berichten. Es 
sind aber nur diejenigen, welche seit Jahren sich ein stehendes 
Recht in der Saison erworben haben. So brachte die verflossene 
Woche zweimal Gr a un's „Tod Jesu." Die eine Aufführung fand 
durch das Schneider'sche Institut in der Garnisookircbe statt, 
die andere am Charft-eilage in der Singakademie. Erstere Hei 
ziemlich matt aus. An der andern hatte sich Mad. Köster be- 
theiligt und verschiedene Mitglieder de* Königlichen Theater*. 
Das Lokal war «och nicht zur Hälfte gefallt. Es ist die Tbcil- 
nahme vielleicht das erste Mal seit fünfzig Jahren so spirlicb aus- 
gefallen. So gewaltig drücken die Verhältnisse. Uebrigens ist 
die Akademie in der Ausführung solcher stereotyp gewordenen 
Musiken durchaus sicher, und man wohnt den Chorleiütungrn mit 
Vergnügen bei. Unerwähnt dürfen wir nicht lassen, dass Mad. 
Köster die ihr übertragenen Sopran - Solo s mit einer solchen 
Vollendung vortrog, wie wir sie seit Jahren nicht gehört haben. 
Dus geistvoll, tief empfundene Gethsemane zu Anfing des Orato- 
riums wurde von ihr eben so innig und warm erfassl, wie klang- 
voll, weich und kräftig gesungen. In dem göttlichen Propheten 
gab sie die perlende Tonleiter bis in da» hohe b mit wunderba- 



rer Klarheit. Wir zählen diese ihre Gesinge zu dem Schönsten, 
was die Berliner Kunstleislungen aufzuweisen haben. Gera hätten 
wir gesehen, wenn Mad. Köster ebenfalls „Ein Gebet um neue 
Stärke" gesungen. Unter den Arien der Passion hat diese nach 
unserm Gefühl den religiösesten Charakter. Ein Mitglied der 
Akademie, das dieselbe übernommen, traf leider in der Auffassung 
nicht den richtigen Ton, und wir hörten statt tiefer Empfindung 
einen schleppenden Auadruck. Ausserdem inlonirte die Sängerin 
fast überall zu hoch, was zum Theil seinen Grund in dem Stimm- 
material hatte, da* der Aufgabe nicht gewachsen war. Die zweite 
Stimme in dem Duett Hess ebenfalls Manches zu wünschen, und 
wir wundern uns, dass die Singeakademie keine besseren Kräfte 
aufzuweisen bat. Hr. Mantias sang „Ach mein Immanuel" nebst 
Arie, eine seiner schönsten Partieen, die wir noch immer mit 
Vergnügen von dem Singer ausführen hören. Er beknndel darin 
eine geistvolle Auffassung. Hr. Böttieher, der die Basspartie 
übernommen, schien nicht ganz bei Stimme zu «ein; doch gelang 
ihm Manches recht gut. Die Aufführung befriedigte im Allge- 
meinen durchaus. Dr. L. 



Correspondcnz. 

Lmmafmn, Ende Man. 
(Schluss.) 

Die zweite oben genannte Gesellschaft der „Ancienl Concartt" 
beschränkt sieh, w ie schon ihr Name andeutet, auf ältere klassiseho 
Instrumental- und Vocalmusik und lässt kein Werk lebender Com- 
ponislen za. Vor wenig Tagen fand das erste Concert dieser 
Saison statt. Das Programm war wie folgt: 

I Theil. Todtenmarseh aus Sani von Hindel. Grabgesang, 
Quartett: „Als des Ohr ihn hörte", Chor: „Er ertösote die Ar- 
men, die schrieen", von Hindel. Monodie: „Geh" glücklicher 
Schatten" von Carl of Mornington. Chor: „Rex! Iremrndae Ma- 
jestät is", Quartett: „Benedicta qui vmif" (Requiem) von Mozart. 
Concerlo (No. 1.) von Gerniniani u. Corclli. Aria: „0 »alularis 
Aosfta" von Cherubini. Spanischer Gesang: „A'on toeäran com— 
panai^. Moletto: „Jo cantero l« lodi diquelDio'' von MarceUo. 
Chor: „Hallclujalr' (Messias) von Handel. — II. Theil. Ouver- 
türe von Hindel. ReeiL: „/* fehee ca'io sono", Ana: „// smo 
cor" von Cimorosa. Ree.: „Hai gim vi/Ha lo causa", Aria: Ve~ 
dro menltr" so sospiro" (Le Notxe di Figaro) von Mozart. Ree.: 
„Ak! per/ldo", Aria: „Per /nein" von Beethoven. Ree.: „/»- 
grata! che di In", Duett: „Per pielä deh!" {La Genier a dt Sco- 
sio) von S. Mayer. Quartelt und Chor: „0 tolo Iremendo«, 
Todtenmarseh (Homeneo) von Mozart. Aria: „Non pm di /fori'* 
(La Clemenia di Tito) von Mozart. Glee (mehrstimmiger Ge- 
sang): ,,'T«* the Casl ro$e of Stimmer 11 , Terzett: „Le faccia 
un' inchino" (II matrimonio tegreto) von Cimarosa. Chor: „0 
herrlicher Fürst!" (Belsazzar) von Händel. 

Der Ehren - Director dieser Concerle ist der Herzog von 
Cambrigde, der Präsident ist der Bischof von Balh, an der Stelle« 
des verstorbenen Bischofs von York. , Die Zuhörerschaft besteht 
in Folge hoher Subscriplion aus aristokratischen Kliqueo. Der Zu- 
tritt ist noch mehr erschwert als bei den „Pkiihartnotue-Co*eerts % " 
indem bei gleich hohen Eintrittspreisen noch das Reglement be- 
steht, dass man durch einen Subscribcnten eingeführt werden muis. 

Die Englinder sind blind genug diese Institute ihre „Cma- 
tervaloirt" zu nennen, und Anstalten anf dem Continente, die 
diesen Namen führen, an die Seile zu stellen. Nutzen bringen sio 
wohl in so fern, als sie der „mutieal profession" Brod geben. 

Die Leistungen der bereits besprochenen „Sacred musical 
Society 11 sind, als leicht zugänglich und viele Dilettanten in An- 
spruch nehmend, von höherer Bedeutung, wenn sie auch, was 



Digitized by Google 



129 



technische Aufführung anlangt, weil zurückstehen. Die zuteilt 
dort aufgerührten bedeutenden Werke aiod Hend«lson's Paoltu 
und Elia*. 

Einer der ältesten Vereine fOr Vokalmusik i*t die Madrujal- 
GetetUchafl \ *ie besteht schon handelt und sieben Jahre. Ich 
bedauere ihrer Abgeschlossenheit wegen nichts .Nähere» Ober sie 
■iUbeilen tu können. 

Drei masikaliscbe Clubs der Aristokratie wären hier noch tu 
erwähnen: f ) „Tie hob Urnen t and Gent lernen $ Catch Chtb (Rund- 
gesaug); 2) The Olee Clvi> (mehrstimmiger Gesang); 3) The tfe- 
hdiett' CW, dessen Präsident der Henog von Cnmbrigde ist. 

Jede Saison werden in der London-Tätern von einer Ansabl 
Sänger, die zur ^.profetsion'^ gehören und sich Sticrtfd Hanno— 
nast* nennen, eine Anzahl Concerte gegeben, deren Nalur sich 
ans den Titel der Sänger abnehmen lisst. Eben so wird in 
CroBbn.HaU Bit „Sacred CtmcerU" auf die religiösen Gemolher 
spekolirt. 

Von deutschen Gesaugvereinen sind mir zwei bekannt: 1) die 
„Liedertafel," ans jnagen, meist dem Bsndelssiande aagehtirlgca 
Leuten zusammengesetzt; der Director ist H. Horsley, ein Eng- 
länder, der unter Hauptmann in Leipsig itndirt und sieh ein 
Componist hobscher Lieder einen Namen gemacht bat. 2) Die 
Choral-Society , aus Deutschen nnd Englindern bestehend, unter 
der Leitung der HB. Gollwich (Sohn des Schriftstellers) uod 
Blnckshnw. 

Für Instrumentalmusik besiebt eine interessante Gesellschaft 
unter dem Namen: „Amateur Muticai Society," rast gänzlich der 
Aristokratie angehörig. Ihr Zweck ist die Bildung eines gat be- 
setzten, TOllitäadigcn Orchesters, in dem bezahlten Künstlern die 
Leitung jeder Stimme übertragen ist. Der Dirigent war bisher 
Balfe, jetzt ist es der Violoncellist Lucas. Mit Ausnahme des 
letzten Concerts der Saison ist der Zolrilt nnr möglich, wenn man 
durch einen Subscribenlen , dem die Einführung eines Freundes 
gestallet ist, Binlass erhall. ' 

Höchst aaerkennungawerth ihrer Leistungen und des leichteren 
Zutritts wegen ist die Bethoven-Society; die besten während der 
Saison anwesenden Violinspieler finden hier Gelegenheit sich aus- 
zuzeichnen und gewahren seltenen Gennss. Ein Coneert dieser 
Geteilschaft hat bereits stattgefunden. Aus der Stellung der Namen 
in folgendem Programme erbellt die Besetzung. Quarte* in F- 
dur , No. 1. Op. 18. Molique, Soinlon, Hill, Boussclot Qnartet 
«n C-dur, No. 9. Op. 59. Soinlon, Molique, Hill, Bonsselot. Quar- 
let m B$-dur, No. 15. Op. 27. Molique, Soinlon, Hill, Bousselol. 

Die von der berühmten Klarierspielerin, Mad. Dülken, ge- 
gebenen musikalischen Soireen sind die anziehendsten der Saison. 
Mad. Dnlken hat sich in ihrer einOussreiclien Stellung durch un- 
ermadliche» Eifer im Interesse der Kunst und durch stete Oppo- 
sition gegen Hodelhorbeit ein namhaftes Verdienst erworben. 
Mit französischer Liberalität eröffnet sie ihre Salons Künstlern und 
Kunstfreunden. 

Die gröisern Concerte der Saison liefern keinesweges ein 
peonniir vorlheilhaflea Resultat, es sei denn, dass europaische 
Kunstnotabi litt Ion, namentlich mit unerhörter technischer Fertig- 
keit ausgerastet, die Welt in Erstaunen zu Selsen vermögen. So 
wurde z. B. Dreyschocks linke Hand mit Gnineen überschüttet. 
Sonst dienen diese Concerte zumeist dazu, die Popularität der 
obenan stehenden Muaiklehrer und Lehrerinnen zu beben, wo es 
sich denn von selbst versieht, dass alle Schiller Billete nehmen. 
Man kann in der Regel annehmen, dass zwei Drittel der Anwe- 
senden kein Eintrittsgeld bezahlt haben-, aber grade dieser Um- 
stand hat sehr wohllhitig auf den Geschmack der Mittelklasse 
gewirkt. 

Von öffentlichen Instituten für Musik steht obenan die König- 
liche Akndemic, deren Schaler von Zeit zu Zeit Concerte geben. 
Der London besuchende Deutsche sollte nicht versäumen die 



Bierkeller iu besuchen, wo masikaliscbe Unterhaltungen, nament- 
lich Minnerquarteicn gegeben werden. Er wird da Gelegenheit 
finden Ober den musikalischen Forlschrill des Volks ein Unheil 
zu gewinnen. 

Der Pranzose Julien hat hier mit seinen Monster- und 
Pomenade-Concerten dadurch Epoche gemacht, dass es ihm, 
wenigstens im Coment-Garden- Theater, gelang, alle Klassen zu- 
gleich anzuziehen. Möchte er Nachfolger finden, die weniger 
dem rohen Geschmack* schmeicheln! 



Seit der Eröffnung der allen italienischen Oper wurden dort 
der Barbier von Sevilla, Ernani, die beiden Foscari und Aliln, 
Verdi s neustes Werk, gegeben. Die Ankunft Colettas war 
die Veranlassung zu der Aufführung der beiden Foscari, in wel- 
cher Oper er die Parlhie des Dogen singt. Es ist diese eine der 
besten des bei dem Publikum in grosser Gunst stehenden Colelti 
und eignet sich zumeist sein Talent als Schauspieler zu entfalten, 
indem sie seiner Individualität durchaus entspricht. Colelti bat 
eine starke Stimme, lest und energisch im Ausdruek, aber an 
Hirten leidend. Er gehört Ronconi"s Schule an. Ernst und 
Wirde heischende Rollen finden in ihm einen trefflichen Darstel- 
ler, aber Parlbien, wie Don Jnan oder Figaro, sollten ihm nicht 
(ibergeben werden. Die Leeer erinnern sich wahrscheinlich noch 
jenes Scandals, der vor mehreren Jahren in der italienischen Oper 
in Folge der Entlassung; Tambnrini's stattfand und zu einen 
neuen Engagement des Letzleren /Ohrte. Colelti war damals 
der unglückliche Rerapleasant, an dem sich die Wuth der jungen 
Aristokratie nicht weniger, als an Stuhlen nnd Binken auslies«. 
Jetzt ist Colelti der Liebling desselben Publikums. 

Verdi's Alila verdient, als eine neue Erscheinung, besondere 
F.rwälmung. Verdi ist dem Leser ohne Zweifel als die Geissei 
aller Sänger und Singerinnen bekannt. Es wird versichert, dass 
in neuster Zeit Singerinnen in Frankreich und Italien bei der 
Abschliessung von Coolraclen Stipulationen hinsichtlich stimmzer- 
störender Parlbien des jungen Mislro gemacht haben. 

Die Instrumentation in Spontinis Olympia erscheint ein 
erhebender Genus* verglichen mit dem abscheulichen Spektakel 
in Verdi* Opern und, vor Allem, in dessen Alila, Bemerkens- 
werth ist in der Behandlung seiner Chöre der Bffect der bin und 
wieder gelungenen Uoisooo's. In Letztere »cheiut Verdi sich 
recht eigentlich verliebt zu haben nnd bewirkt durch unpassende 
Anwendung derselben unerträgliche Monotonie. Der Inhalt der 
Handlung der neaen Oper ist folgender. 

Nach der Eroberung und Zerstörung Aquileja's wird Aliln 
durch die Erscheinung einer Schaar aquileischer Jungfrauen 
überrascht. An der Spitze derselben befindet sich Odabella, 
die Tochter des Im Kampfe erschlagenen Forsten von Aqnileja. 
Attila zeigt sich von Odabella's Schönheit gerührt, wird aber voa 
der Heldin trotzig abgewiesen. Er bietet ihr eine Gnade an, und 
dn sie ein Schwerdt fordert, macht er ihr das seinige zum Ge- 
schenk. Ihre Absicht ist, wie Judith den Holoferoes, so die Geis- 
sel ihres Vaterlandes zu tödlen nnd ihren Vater und ihr Volk m 
riehen. Im Lager angekommen, ist sie der Gegenstand der Be- 
wunderung Atlila's, und da sich der günstige Augenblick zur 
Ausführung ihres Vorhabeos bietet, vermag sie der saaftcren Re- 
gung des Mitleids nicht zu widersieben. Foretto, der Gelieble 
Odabella's, Anführer der übergebliebenen Aquilejer, erscheint ver- 
hleldet mit Ezio, dem Generei der geschlagenen Römer, im Lager. 
Letzlerer heuchelt Verralh an seinem Kaiser und bietet dem Attila 
seine Dienste an, während beide den Plan in's Werk setzen, den 
Hunnen bei eiuem Feste zu vergiften und in der Verwirrung das 
Lager zu Überfallen. Odabella fühlt aich wiederum voa Mitleid] 
ergriffen and verellell die Katastrophe. Der gerettete nnd dank- 
bare Attila besteht ann darauf, dass sie ihn heirathe. Kaum ist 
die Hochzeit vorüber, als Foresto wieder ins Lager schleicht uad 



Digitized by Google 



130 



der verheirateten Geliebten Treulosigkeit nnd Verralh an Pflich- 
ten «ud Gelübden vorwirft. Der Gedenke an ihren Geliebten, 
ihren Vater und ihr Vaterland stählt den Math der Heldin und 
sie «liebt den Allila mitten in's Herz. 

Nach einer elenden Ouvertüre beginnt in der Form tob Tanz- 
musik «in Chor, in dem Blut, Mord, Raub die hervorstechendsten 
Worte »od. Die Parthie der Odabetla ward von Ulla. Curuelli, 
einer gans vortrefflichen Sängerin, gegeben. In einer nun fol- 
genden, mit unglaublichen Schwierigkeiten ausgepickten Cavatine, 
aaj einer Arie und CebaletU betlebend, sang sie mit solcher 
Fülle, Energie und technischer Vollendung, entfettete mit solcher 
Macht ihre tiefer liegenden Töne, dasj sie stürmischen Applaus 
crndicto, dem sie mit den verbindlichsten Verbeugungen, aber 
klüglich nicht, wie gewünscht wurde, mit einer Wiederholung 
der Cnvaline entgegen kam. 

Schade, data so schöne Stimmen, wie die des Tenoristen 
Cusxani (Eaio) und des Baisitten Beletti (Allila) an Duette, 
gleich dem nun folgenden, versehwendet werden. 

Hierauf sucht Verdi seine Zuhörer mit dem Gemilde eines 
Sturmes in Erstaunen und Bewunderung xu versetzen. Diese Pieee 
sollte im Interesse »arter Trommelfelle unterdrückt werden ; leider 
ginge dabei aber das Anziehendsie der ganzen Oper verloren; es 
besteht dies in einen Meisterstücke moderner Scenerie, indem bei 
dem Nachlassen des Sturmes die Wolken sich allmablig verziehen 
ud die Nacht sieh in Tag verwandelt. Gardoni (Foresto) hat 
aan eine Arie: „Fra le tue ckiote" nnd eine Cabalelle: „Coro 
patrup- zu singen. Der lohalt des Ganten ist die Klage ober 
tapfere, aber geschlagene und gemordete Bürger und über ein in 
Ketten geschlagenes Vaterland; aber die Musik ist elend, nnsinnig. 

Dies wäre die Einleitung. Sie werden mir es gitigst nach- 
sehen, wenn ich auf die beiden Acte der Oper nicht naher ein- 
gebe, um so eher, wenn Sie vernehmen, dass Solche, die sich 
bemühen, Lobeoswerthes an der Oper aufzufinden, sich fast le- 
diglieh auf die Einleitung beschranken. 

Jenny Lind ist noch nicht angekommen und eben so feklen 
dem Ballet noch die Tänzerinnen ersten Range«. Ein Ballet, 
„Fiorila", hat ungewöhnlichen Beifall und giebl Frl. Rosa Ii und 
Marie Taglioni Gelegenheit, ihr herrliches Talent zu entfallen. 
DU 8cbaaren untergeordneter Tänzerinnen, in diesem Ballet Syl- 
phen und Huri» darstellend, bilden, wie immer, ein reizendes 
Ensemble. 

Die nene italienische Oper im Coveur- Garden-Theater wurde 
mit Rossini's „Tancred" eröffnet. Tsncredi, Mlle. Alboni-, Or- 
baxaro, Sig. Polonini; Argirio, Sig. Luigi Mei; Amenaide, 
Mad. Persiani; Laura, Med. Bellini. Frl. Alboni istlhnen iu 
bekannt, als dass ich mich hier veranlasst fühlen sollte, auf die 
Eigentbümlichkeitea dieser Singerin zurückzukommen. Die Par- 
thie des Tancred ist eine höchst schwierige, acheint aber der be- 
rühmten Singerin weniger der technischen und dramatischen 
Schwierigkeiten wegen, als in Folge reiner Abneigung gegen die 
Holle, nicht zu entsprechen. Andererseits durften auch ihre Mit- 
lol für diese Parthie nicht ganz ausreichen. Sig. Luigi Mei hat 
eine gute, kriflige Stimme, bedarf aber nooh ernstlicher Studien, 
wenn er hier sein Glück machen will. Sig. Polonini steht hö- 
ber und scheint gründlich gebildet. Mad. Bellini (Laura) ist 
keine Singerin ersten Ranges. 

Für diese Oper sind bereits angekommen: Mad. Castellan, 
Sig. Corradi Selli, Möns. Roger aus Paris, Tamburini und 
Salvi. Mad Grisi und Sig. Mario werden täglich erwartet, 
Mad. Paulioe Garcia wird im April eintreffen. 

Das Ballet dieser Oper ist schwach, verglichen mit dem der 
alten italienischen. Die einzige Tinzerin, die der Erwähnung 
verdiente, wire Mad. Flora Fabbri, eine sehr hübsche und ta- 
lentvolle Wienerin, Frl. Leo poldine Bruisi, ausgenommen. 
Daa aehöne Gesicht der Wienerin macht Furore. Fr. Jf..c 



Feuilleton. 

Schicksale nnd Fahrten eines nnberfhmten Musiker». 

Musik -Novelle 

IM 

K. F. Sehnl*. 

(Schlau) 

Beinabe ein Jahr war in Nolh und Schmerz vorüber, ab das 
Ucbel fast plötzlich verschwand. Es gingen von der Baronin und 
von Leopold Berichte nach Wien und kamen dergleichen daher. 
Leopold*» molbvollea und menschenfreundliche« Benehmen in der 
Schreckenszeil war am Wiener Hofe zu Wien schon vor dem 
Beneble der Frau Baronin bekannt. Einige cinflusareiche Heisende 
halten sein Wirken in's schönste Licht gestellt. Da er nuf eine 
feste Anstellung bei einer Gesandtschaft verzichtete, sondern zu- 
rückzukehren begehrte, ward er nach Wien besebiedeo. Hier 
empfing er aus den Hinden dea Ministers das Adelsdiplom, ver- 
möge dessen er Edeler von Czronowicb genannt war, and den 
ungarischen St. Slephans-Orden für Civilverdienste. Zugleich lud 
ihn 8e. Excellcnz zu der bei ihm stattfindenden Soiröe ein. Unser 
Leopold war wie betlebt nnd konnte einig« ihm wiederfahrene 
Huldigungen nicht begreifen. Warum denn, wean'a einmal geadelt 
«ein soll, von Czronowicb? das klang ja ungarisch, und nun noch 
zur Soiree — wie gern halle er die Sr. Excellenz geschenkt! 
Ihn trieb es über Ungarns Berge mit Flügeln der Liebe, denn 
schon nach wenigen Tagen war der 13. August nnd es blieb 
kaum Zeil genug, um derjenigen Wort halten zu können, um de- 
ren Besitz er sogleich Orden, Adel und alle seine Hab« hingege- 
ben bitte. 

Der Abend kam — Leopold in Galla fuhr in einer schönen 
gemielheten Karosse vor. Er teilt io den Salon, der Minister stellt 
ihn einem jnagen Husaren -Offizier vor — es ist Georg, beide 
fliegen sich in die Arme, Zu tausend Fragen und Antworten, die 
beide anzubringen haben, ist nicht Zeit, denn der alle Graf drückt 
Leopold recht herzlich die Hand. Leopold hatte eine grosse Ge- 
sellschaft vermulhel und sah nur xwei Familien, die durch Ver- 
wandtschaft verbunden, ohne allen Zwang sich bewegten. Jetzt 
trat man in einen Nebensaal; hier war die Herrin des Hause«. 
Nach erfolgler Vorstellung öffnete der Minister einen Gartanaaloa 
mit den freundlichen Worten: „Sieb ferner hier vorzustellen, 
übernehmen Sie wohl allein." Kaum war die Thür hinter ihm 
zu, so flogen sich ein paar glückliche Seelen in die Arm«. Seine 
Sophie war es, die ihn hier mit der Tante alleia erwartet halle. 
Braucht es der Erwihnuog, dass gegenseitig Thranen dea freudi- 
ge» Wiedersehens flössen? Es war ein uncomponirbarer Moment 
in unser« Künstlers Leben. Sophia hatte sich zu einem Bilde 
himmlischer Schönheil entfaltet, nnd der Zauber ihres inner« 
GlOcke« malle aicb im schönen geistvollen Auge zur reinsten 
Seligkeit. Als sie sich die nächsten Fragen ausgetauscht ballen, 
trat der alte Graf herein. Leopold führte ihm Sophia entgegen 
und bat um aeiaen Seegen. ,,Den haben Sie mit der Annahme 
des Namens nach der Besitzung, die für Sie bestimmt ist, em- 
pfangen. Wohl weiss ich, dass der wahre grosse Künstler eine« 
Adel in sich tragen muss, und um Sie, den ich aufrichtig lieb«, 
mit den innigsten Banden an mein Haus zu fesselo, hätte es des- 
sen nicht bedurft, allein unsere Landesgetelze erlauben zur Zeil 
dem Nichladelichen eine solche Grundbesitzen? nicht. Darum, 
mein Iheurer Freund, verkennen Sie die Motive nicht, dass ich 
für Sie stell einer lebenslänglichen Pension den Adel erbat, der 
Sie edel genug sind, um seiner iusserlicb nicht zu bedürfen; ich 
wollte da* vollständige Glück meine« Kinde«, das mich mit seiner 
Herzenswahl, die nichl auf da», was die Welt Glanz nennt, ge- 
richtet war, innig erfreut. Segne Euch Gott, meine Kinder!" 
Die Verlobten empfingen Glückwünsche und wir gönnen ihnen 
dieselben, gedenkend: E* soll die Kunst mit den Königen gehen. 



Digitized by Google 



Leopold lebte mit seiner Sophia teil den 18. August, der 
tan Hochzeitstag bestimmt war, auf «einen Gute in der Nähe 
seines Schwiegervaters Übereue glücklich. 6ie ergötzten »ich oft 
dnreb Mitlheilungen aui ihren Tagebüchern und weibeten naacbea 
Stündchen einer Kunst, der aie nächst Gott das höchste irdische 
Gluck verdankten. Wahre, tüchtige Künstler fanden bei ihnen 
«tets eine freudige Annahme. Besonders Interessant war der Be- 
anch einer Sängerin, die von der knnslliebenden Herrschaft ge-» 
hört hatte, sich vor ihr hören lassen wollte, da sie mit ihren 
Manne eben ohne Engagement sei, so hoffe sie am so eher keine 
Fehlbitte ta thun etc. etc. Sie erschien end der Leser errltb 
vielleicht — es war die ehemals stolze Susanne, an Stimme and 
allem Uebrigen schon aebr heruntergekommen, jeUt am allerwe- 
nigsten fähig, eine lliadel'sche Arie in singen. Leopold, einge- 
denk, dasa ibr Vater aeia Lehrer gewesen, sorgte mit grössesler 
Zartheil für Alles, nur für die Stimme ging das freilich nicht, da 
blesa es: tempi pastafi. Susanne hatte wohl so weaig an das 
ehemalige Poldcben gedacht, dass sie uosern glucklichen Heldcu 
erst bei ihrer gerührten Danksagung erkannte, inden er ihr mit 
Warne sagte: „Ich schuldete das Ihrem Vater, er war mein 
Lehrer." Nun erschrak »ie bis tnr Ohnmacht. 

Wenn Sophia ihren Leopold einnal recht necken wollte, 
dann rief sie wohl lachend: „Ich habe Dich um Deinen Nauen 
und un Deinen Konstlerrubm gebracht." Er aber meinte, drei 
Ehrennamen au besitzen, hOsste sie und nannte sie seine höchste 
Lebenahtmsl und sein Rahm. Lassen wir sie dabei. Nur sei von 
dem alten edlen Grafen und der Taste auch gesagt, daia sie beide, 
bevor sie beingingen in den Port dea Friedens, iwei liebliche 
Enkel küssen konnten. Onkel Georg ward daaa der Nachbar zu 
einem glücklichen Trio. 



Hl* Zlarrnnrrlnnea. 

Moskau besass von jeher Zigeunerinnen, die in der Musik 
für Künstlerinnen gellen konnten. Eine dafür berühmte wurde 
1812 vor Napoleon berufen, un tu singen. — Von einer andern 
war die Catalani bei ihrer Anwesenheil in Moskan so entlockt, 
dass sie, in der ibr eigenen lebhaften Aufwallung des Enthusias- 
mus, ihren kostbaren Sbawl von der Schulter wag der Singerin 
mit den Worten gab : „Diesen Sbawl hat mir der Papel ala der 
ersten 8ingerin geschenkt, nun sehe ich ober, dest ich nur die 
»weite bin." — Dies meldet llr. König, wie dessen „Litera- 
rische Bilder aus Russland" besagen. Wenn man nun jettl überall 
den Mangel an Singerinnen beklagt, und arancher derselben ihre 
leichte Note mit einer Pfunduote honorirl, könnte man da nicht 
einen Versuch machen, Sängerinnen aus Moskau statt aus Italien 
kommen in lassen? 



In dem P rotesse, welchen Hr. Bonn, Direclor des Drury- 
lane- Theaters, gegen Jenny Lind gewonnen hol, wurden auch 
verschiedene Brich der gefeierten Sängerin vorgelegt. Als Ent- 
schuldigung, weshalb sie ihr Versprechen, 1345 auf dem Theater 
des Hm. Bann (für 50 Louisd'or den Abend) enftulreten, nicht 
halten könne, giebl sie hauptsächlich an, dass es ihr zu schwer 
werde, englisch tu lernen und dass sie das trtbeil des Londoner 
Publicnms schone. Der Advocat des Hrn. Buon entgegnete darauf: 
Kann die Jury einen Augenblick glauben, dass diese junge Dame, 
die in Berlin und Wien Erfolg gehabt, zu furchtsam sei, vor dem 
Londoner Publicum sich hören tu lassen, und dnss alt, welcho 
die kiaabackenbrechende deutsehe Sprache austnsprecbeo im Stande 
ist, es schwer finden sollte, das Englische auszusprechen? 



Die illette Harfe, die man kennt, wird im Dreifaltigkeite- 
Collegiun tu Dublin aufbewahrt. Sie geborte den O'Brieo Borrom, 
der nach dem Einfall der Diaen in Irland die 2u«ammenküofle 
der Barden wieder einführte und Schalen und Bibliotheken grün- 
dete, die noch jetzt bestehen. Diese Harfe, die sehr oft ihr« 
Besitzer wechselte, wurde endlich daa Bigenthnm Cunningham», 
der aie dem Dabllner Colleginm tum Geacbenk machte. Heua- 
rich VIII. war es, der, ala er tum König von Irland ausgerufen 
wurde, diese Harfe in'a Wappen von Großbritannien aufnahm. 



In Sirminm in Serbien wird einem Bettler, Ph. Visa nie/ 
der sieh als Diehter und Sänger auszeichnete, ein Denkmal er- 
richtet. Hier wlre die Inschrift anwendbar, welohe einst «in Eng- 
länder für des Denkmal dea im tiefsten Elend verstorbenen Dich- 
ters Olway vorschlug: „ffe begged for bread, and tkry gaee 
«ans a ttone" — er bat an Brod und sie gaben ihm einen 8lein, 



Wahr! In einem Vorstadl -Theater in Wien, dessen Leiter 
eine voHaliftdige Ctaqoe organisirt hat, stellte der Direktor nach 
einer durchgefallenen Posse den Applauschef Ober seine lauo 
Wirksamkeit tur Rede. „Ja schauen's, Herr Direktor, 14 gab die- 
aer tur Antwort, „es war rein unmöglich, et war so viel Bah- 
len des Gesindel da, dass ich mit meinen Leuten nicht durch- 
dringen konnte." L. Tk. CA. 



Nachrichten. 

Dantlg. Die belgische Singerin Kunth Valesi wird nur 
ihrer Durchreise nach Petersburg hier auftreten. Der Dresdener 
Bassist Deitmer Ist bereits hier eingetroffen und bat in Moiart'a 
„Entführung" den Ohei* gesungen; tum Benelit wird der Künst- 
ler den Mephistopheles im „Faust" von Spohr singen. 

Wien. Frl. Tuctek ist hier angelangt und wird ala ihr 
erstes Debüt im „Feldlager", welches nach Aufhebung der Cen- 
sur unverkürzt gegeben wird, auftreten. 

— Die erste italienische Opern- Vorstellung sollte vorgestern 
statthaben; allein am frühen Morgen schon fand man simmlHcbo 
Theatertetlel zerkratt und abgerissen, deutliche Demonstrationen, 
das deutsche Wien proleslire gegen die italienische Oper. Um 
grössere Seandalc za verhüten, war es wohl das Klügste, daa 
Theater gesperrt zu halten. An den Strassenccken befand sich 
folgendes Plaeal: „Heute am 31. Min 1849, wo das Herz eines 
jeden Ocsterreicbers seit sieben peinlichen Tagen der Ungewiss- 
heil mit banger Sorge erfüllt ist, um das Schicksal unserer Brü- 
der, die im fernen Wclschlaud für die Erhallung der Monerchio 
bluten, iiest man an den «Yflentlieben Anschlagbretter» der Haupt- 
stadt, als ob Capua's Gelüste ihren alten Schwank fortgehen soll- 
ten, die erste italienische Opern-Vorstellung für die nächsten Tago 
amgekiadicl. Mit stumpfer Gleichgültigkeit flr nilwuslan Sinn, 
nach oll hergebrachter Lust rür Fremdes, sollen wir hier den 
Weisen laneebeo, in welchen dort der Aufruhr schallt. Sterbend. 
Buchen die Edelsten unter uns den Tönen, an denen tu erlustigen 
man uns zumulhet. Wer diese Zumnthnng rechtfertigen mag, der 
besuche das Hofopcrnthealer während des Zeitlaufes vom April 
bis Juni 1818." 

— Hr. Carlo Balochino soll den ferneren Pacht desK.K 
Hofoperntheaters anheimgesagt haben. 

— Hr. Direelor Carl wird, dem Vernehmen nach, die Er- 
mässigung der Eintrittspreise seines Theaters nach Ostern vor- 



Digitized by Googl 



132 



Paris. Viele Journale seigen in, den Mcycrbeer Paris 
verlassen; dem iel nicht so, der berOhmte Componisl ist noch in 
diesem Augenblick hier anwesend. Vorigen Mit* och werde die 
300sle Vorstellung de* „Robert 1 * gegeben. 

— Ein Pole betrat, ciaer der ersten, da« Palais roynl. In 
die Zimmer der Köaigio gelangt, teUte er »ich »or daa noch of- 
fen »lebende Piano und rpielle unter Begleitung einer Ungeheuern 
■enge die Marseillaise. 

— Die achtjährige Pianistin Henriette Merli aus Italien 
hat hier grossen Beifall gehabt. 

London. Nach der heiligen Woche wird Tbalberg eine 
Reibe von Concerten im Theater der Königin geben. Im italieni- 
schen Covenl-Gardea-Theater wird das Statut malet ton Kos»ini 
aafgeTührt werden. Emil Prudeat wird nach daselbst spielen. 

— lad. Viardot-Garcia ist hier eegekommen. Die von 



ihr componirie und von Ledro-Roitin gedichtete Hymne macht in 
Paris Furore. 

Bergamo. Nach langem Leiden starb Gaetano DoniteilL 

Florens. Sanelli hat eine neue Oper componirts „Gea- 
naro Arese' 1 , welche zur Aufführung kommen wird, wenn die 
Ruhe wieder hergestellt worden ist. 

Mailand, 29. Mär*. Das Gebäude des Musik -Coaservalo- 
riums hat aehr viel gelitten. Durch länger als vier Standen war 
die Wohnung der Zöglinge das Ziel von mehr als sehn Arlille- 
rie geschalten, welche nicht einen Augenblick mit ihrem Kugel- 
regen ione hielten. Die gante Wand auf der Basleiseile ist furcht- 
bar geschleift, grosso Reparaturen werden erforderlich. 

Petersburg. Der berühmte Flöten - Virtuose Soassmann 
ist hier gestorben. 



Verantwortlicher Redactear Gustav Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A, Plana fort eemtaalk. 

Beethoven, L. v., 5e Concerto. Op. 73. Nouv. Edit. — 
Derselbe, Messe. Op. 86. Klav.-Ausx. ohne Worte. — Brie- 
eialdi, G., Reminiscenses de l Opera: Macbeth de Verdi. 2e Con- 
p la Flute avec Pfte. Op. 48. — Dussek, J. S., Ron- 
lir* de l'Oc. 27. Nouv. Ed. — Derselbe, les Adieux. Duo 
favori de Kellysrr. en Rondeau. Mouv. Edit. — Derselbe, Air 
rosse ea Rondeau. Nouv. Ed. - Derselbe, la Cbasse. Nouv. Ed. 
— Derselbe, lAmnsoire. Rondeau favori. Nouv. Ed. — Derselbe, 
Purtanl poor la Lyrie. Romance favorite verice. Nouv. Edit. — 
Löschhorn , A., £ Bagalelles. Op. 18. - Lortzing, G. A., 
Lied ans der Oper: der Waffenschmied, übertragen v. F. L. Schu- 
bert. — Mendelssobn-Barlholdy, F., Ouv. zu den Hebriden, 
«rr. f. 2 Pfte. » 8 Händen. - Reinecke, C, Fantasie in Form 
eiaer Sonate. Op. 15. — Strauss, J., Schäfer-Quadrille r. Viol. 
a. Pfte., Pfte. zu 4 Händen n. leicht arr. Op. 217. 

JB. Cle>SMina;niiialk. 
Haydn, J., Te deum f. 4 Singst, u Oreh. Klav.-Ausi. — 
•Konz, K. M., 3 Gesänge f. 4 Männersl. Op.a - Lang, Jo- 
aepbine, 6 deuUche Lieder. Op. 14. — Dieselbe, 6 deutsche 
Lieder. Op. 15. - Reinecke, C, 5 Lieder f. Sopr., Alt, Ten, 
Op. 14. 

C*. Imatn 



Briccialdi, G, Op. 4&, s Pfte.-Mu.ik. - Mendelssobn- 
Barlholdy, F., Ollelto, Parliüon, Op. 10. - Strauss, J., Scbi- 
rer-Qnadrille f. Flöte, f Guit Op. 217. 

Musikalische Wiener Tags -Neuigkeiten 

in Bezug auf die neuesten Ereignisse. 

Für Gesaog mit oder ohee Pfle.-Bfgl(i(aDg. 

»Win ia C-M. FL Kr. 

HSlcel, 49«, Volkslied von Mor. Albert, f. 1 Singslimm. m. 

Begl des Pfte.... _ 20 

l~miima>y, Bai., Kriegslied Tür die National -Garde, f. eine 

Singst, (od. Chor unisono) ro. BegL d. Pfte — 30 

hjartalsta;, ft. A., Das waren die braven Studenten. — Stu- 
dentenlied. — Neues 0»terlied. — Das Lied vom deutschen 
Kaiser. 4 Chore f. 4 Mioncrsl 1 _ 

in Berlin u. 



initiier, Aal., Das Lied von der deutseben Cocarde, f. eine 

Singst. (Chor ad libitum J m. Begl. d. Pfte 

, Das Lied vom deutschen Kaiser: Wer kann der deutsche 

Kaiser sein? Gedieht von Jarende, f. I Siagst, m. Pfte 

Hülsen*, 8«, Nalioaal-Gardea-Lied f. 1 Singst m- Begl. d. Pfte. 
Stippe, Fr. t., Lied für die National -Werde, Gedicht von 
J. F. Castell) f. I oder mehrere Singst, (unisono) mit od. ohne 

Begl d. Pfte. 34s Werk 

, Wae ib jetst aein möehti Popollres Lied von J. F. Ca- 

stclli, f. I SingsL ra. Begl. d. Pfte. 35« Werk 

, Die Universität. Lied f. I Singst m. Begl. d. Pfte. 36s Werk. 

— — , Jubelgruss an Oesterreich'« Nationen, Gcd. v. Fr. Kaiser, 
in Musik gesetzt f. 1 Singst, so. Begl. d. Plte. 37« Werk.... 

. Die Flucht des Schwanen, Ballade von Carl Elmar, f. 1 

Singst, m. Begl. d. Pfte. 38« Werk 

(Diese beiden letzteren Composilioncn wurden von Herrn 
Staudigl mehrere Hai aü« k grosslem BeifaU vorgrtr»gen 
und eigne« sich ihrer herrl k hen Dichtung und begeistern- 
den Musik haibar vorzuglich sum Öffentlichen Vortrage.) 

Für ias PUnoforte allein. 

Hsiir, Ktlnaar, Trauermarsch zu Erinnerung an die in 

Wien am 13. Märt 1848 Gefallenen 

r, Cmrl, Studenten -Marsch. 24s Werk, 

eist, Kossutb ioduloja. Ungarischer Naliooal-Marsch 
zur Erinnerung an den gefeierten ungarischen Landtags- De- 

pulirten Ludwig von Kossutb 

■Mswe», Th., Den Manen der in den Miritsgen gefallenen 

FreikeiUhelden. Trauer-Mersch. 5s Werk 

Straaas, Jobs., Oesterreiehiacher National -Garde -Marsch. 

221s Werk 

IValdetsAller, Ferdinand, Erinnerung an den 13., 14. 
n. 15. März 1848. Musikalisch wiedergegeben. »8s Werk... 

Erlnnernngsblättcr. 

Erinnerongsblatt an den 13-, 14. u. IS. Mär» 1848, Lithographie. 
Portrait des berühmten Redners Doctor Fischhof, gezeichnet von 
Fr. Kaiser 

Vorlag von T. MMaHiinger>9 Wiltwo * 
in Wien. 



FL Kr. 

- 45 

- '20 

- 20 

- 20 

- 24 

- *4 

- 30 
1 - 



- 20 

- -26 

- 20 

- 30 

- 30 

- 4» 

- 40 

- 20 
Sohn 



- Die mit 



Werke 



Verlag von Ed. Bote ff G. Backs. (Ct. Bock, Königl. Hof-Masikbändlcr), Jägerstr. No. 42, — Breslau, Schweidnitzerstr. Wo. 8. 



Druck von J. Fetten in Berlin. 



Digitized by Google 



Zwfiter Jahrgang Jf 18. 



Von «Mir Kilon» in«h«tnt )eJm Mlttw»ch w«ai(aUoa 



10. Ulal 1848. 



NBCE 

BERLINER MIKZEIT11C, 



herausgegeben von 



im Verein theoretischer 




GmteT Hock 



und praktischer Musiker. 



■citfllanfen nrhmtn »m 

U Berlin: Ed. Bote 4 6. Bock, MfMMr. M42, 
uml «IIa Port- Anfallen, Bach- and Muuk- 
llaodluofcn dei In- und Auilandet 



I nierat pro Petit-Zeile oder deren Raum Ubi Sgr. 



Praia der einzelnen Nummer $ Sgr. 



Briefe und Palie«« 

werden anler der Adrette: Redaction 
der Neuen Berliner Muiikicilnng durch 
die VcrUfshandlung derselben : 

Ed. lote 4 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis de* AbonnenrnUi 

Jährlich 5 ThlT. j m j, Mxuik- Primie, bertt- 

Haibjihrlkh 3 TMr.jhcnrf in einem Zuiiche- 
rungt- Schein im Beträfe von b oder 3 Thrr. 
aar unum»cbrinkten Mahl an* dem Maaik- 
Vcri« B e von El. Bote • G. Bock. 

Jährlich 3 Tklr. ) . __. 

Halbjährlich 1 Tklr. 23 tgr. i ohne Pr ' ni ' 



laaeaalti Btatatlaaea (ObaratoaU, ItTM B*krauaait«r CeaaaiO. - ItrUa (Keaiilfebe aad ttaUealacae Oper». - feailLtaa 

Dil Unterbrechung, welche in jüngster Zeit sSmmtliche hier erscheinende Zeitschriften erlitten 
haben, hat auch auf unser Blatt einen Einfluss ausgeübt. Die geehrten Leser mögen deshalb entschul- 
digen, dass die vorliegende Nummer ncht Tage spBter und nur in dem Umfange eines halben 
Bogens erscheint. Da die Verhältnisse zwischen den Buchdruckergehülfen und deren Principalen 
einer befriedigenden Lösung entgegengehen, wird hoffentlich auch unsere Zeitung in ihrem re- 
gelmässigen Erscheinen nicht unterbrochen werden. Die Redaction. 



Recenslonen. 



Chtruliiti. 

C Karow, 460 Cboral-Melodieen, vierstimmig für die 
Orgel und für den Gebrauch beim Gottesdienste bear- 
beitet. Dorpat 1848, Verlag von E. J. Karow. 

•9« Heinrich, evangelisches vierstimmiges Choral- 
buch für Kirche, Schule und Haus, mit den gebräuchlich- 
sten Abweichungen und dreifachen Zwischenspielen bear- 
beitet. Bei Carl Paez in Berlin und beim Herausgeber, 
Organisten an der Hauplpfarrkirche zu Sorau i. d. Nied- Laus. 

Die vorliegenden Choralbüchcr veranlassen mich zu- 
nächst, auf den Aufsatz meines Collcgen Geyer: „Fromme 
Wünsche elc." in No. 37. u. 38. des vorigen Jahrg. dieser 
Zeitschrift und auf meine Beurthcilung des Choralbuchs von 
Lehncr No. 40. zu verweisen. Dort ist weitläufig die Cho- 
ralmusik, sowohl in ihrer allgemeinen Bedeutung, namentlich 
aber auch in Bezug auf den rhythmisirlcn Choralgesang be- 
bandelt worden. 

Der Gesichtspunkt, welchen ich bei Beurtheüung des 
zuerst genannten Werkes im Auge habe, bezieht sich auf 



den harmonischen Choralsalz. Wenn man festhält, dass in 
kleinen Städten und auf dem Lande die Organisten meistens 
noch nicht so ansgebildet sind, dass sie sefbstständig ihren 
Choral harmonisiren können, so ist die Bearbeitung eines 
Choralbucbs immer ein erfreuliches Unternehmen. Je ein- 
facher die Harmonicfolgen gewählt sind, je natürlicher die 
Stimmführung ist, desto mehr wird das Choralbuch auf die 
musikalische Ausbildung des Gemeindegesanges einen Einfloss 
ausüben. Lässt sich, was in kleinern Städten meistens ge- 
schehen kann, neben dem Gesänge der Gemeinde noch ein 
kleiner leitender Chor herstellen, so wird dieser nach einem 
zweckmässig eingerichteten Choralbuche auf den mehrstim- 
migen Gemeindegesang förderlich einwirken. Ist dies nicht 
der Fall, so wird das Choralbuch allerdings nicht in dem 
Maasse instrucliv sein können; es wird indess die musikbe- 
gabten Mitglieder der Gemeinde in ihrer Ausbildung fördern. 
Am besten ist eine solche Einrichtung, wie ich sie 
bei der Beurtheilung des Lehner sehen Choralbuchs empfoh- 
len habe. Dergleichen wird freilich immer nur langsam in'a 
Werk gesetzt werden. Abgesehen von dem besondern in- 
st meinen Werth eines Choralbuchs, muss ich der vorlie- 
genden Bearbeitung die Anerkennung zu Theil werden las- 

18 



Google 



sen, dass sie in technischer Beziehung allen Anforderungen 
genügt. Der Verfas«er ist ein gewandter llsrtnoniker, der 
achon viel geschrieben hat. Er verbindet Einfachheit mit 
Mannigfaltigkeit im Harmoniesatze, er führt die Stimmen mit 
grosser Leicbligkeit and erhebt sich über das Gewöhnliche, 
ohne gesucht zu erscheinen. Die meisten Choräle geben 
darüber einen entsprechenden Beleg; es möge denen, welche 
sich für den Choralsalz interessiren, überlassen bleiben, nach 
individuellem Geschmack zu urtheilcn. Soll ich hiezu noch 
eine private Anerkennung aussprechen, so ist es die, das» 
dem Herausgeber ein Wirkungskreis angewiesen werden 
möge, in welchem er namentlich seiner praktischen Tüch- 
tigkeit angemessen beschäftigt wird. Hr. Karow hat um 
den Männergesang und das Örgclspiel der Provinz Schlesien 
sich ausserordentliche Verdienste erworben ; er ist einer von 
denjenigen, welche zuerst in der Provinz die heilige Musica 
methodisch pflegten und in dieser Beziehung anf die Volks- 
bildung einen bedeutenden Einfluss ausüblen. Möge ihm 
eine allseitige Anerkennung zu Theil werden. 

Das zweite Werk veranlasst mich ganz speciell auf die 
oben angeführten Artikel des vorigen Jahrganges hinzu- 
weisen. Da ich in meiner Beurlheilung des Lchner'schcn 
Choralbuches mich entschieden gegen die Zwischenspiele 
erklärt und meine Ansicht motivirt habe, bin ich genöihigi, 
hier diesen Standpunkt aufzugeben. Denn das Choralbuch 
von Heinrich legt nicht ein so grosses Gewicht auf den 
eigentlichen Choralsatz: dem Herausgeber ist es mehr um 
seine Zwischenspiele zu thun. Er hat zwischen jeder Zeile 
des Chorals drei Zwischenspiele, unter denen der Orgelspie- 
ler beliebig wählen und bei der Wiederholung der Strophen 
wechseln kann. Mein College Geyer redet in seinem Auf- 
sätze don Zwischenspielen das Wort und fordert nur, dass 
sie dem Gegenstande angemessen, in kirchlichem Geiste und 
möglichst einfach verfasst werden mögen Mit Recht aber 
kämpft er gegen die üble Gewohnheit mancher Organisten, 
in dem Zwischenspiele irgend welche conlrapunctische Küns- 
telei oder sonstige Virtuosität an den Tag zu legen. Lasse 
ich nun diesen Standpunkt gelten, so entsprechen dio von 
Hrn. Heinrich gelieferten Zwischenspiclo allerdings durch- 
weg jenen Anforderungen. Sie sind höchst einfach und 
durcliBUS nicht gekünstelt. Andererseits aber giebl sich auch 
der Fehler zu erkennen, welchen ich in meinem frühern 
Aufsätze berührt habe, dass es oft nicht möglich ist, auf 
eine zweckmässige Weise in die folgende Phrase einzuteilen. 
Das ist z. B. der Fall in den Beispielen: 




Das erste enthält in der Obersllmme bereits den Ton e, mit 
welchem die folgende Phrase des Chorals beginnt, and nur 
das musikalisch geüble Ohr findet sich da sogleich zurecht. 
Das zweit» schliesst ebenfalls in der Oberstimme mit e, aber 
als Nachschlag ab, und wer den Choral nicht kennt, wird 
vermuthen, dass die Oberstimme der Choralphrnso mit e be- 
ginnen muss. Denn das d markirt sich in den beiden Ober- 
stimmen auf dem schlechten Tacltheile als ursprüngliche 
Septime des Dominantaccordes, die nach e aufgelöst sein 
will, dahin auch aufgelöst wird, abor nicht in der Ober- 



stimme. Im Uebrigen sind die Zwischenspiele, wie gesagt, 

einfach und zweckmässig eingerichtet und das Choralbuch 
durchaus zu empfehlen. Dr. Lange. 

Revue liirhrMtiuintlger Gcftfinge. 

Wenn wir die Besprechung einer Anzahl uns bereite 
im vorigen Jahre successive zugegangener Erscheinungen 
im Gebiete der mehrstimmigen Gesangs -Composition erst 
jetzt erfolgen lassen, so möge unsere Säumnis» Entschuldi- 
gung «ad Rechtfertigung in der Beschaffenheit der Mehrzahl 
dieser Novitäten Inden, in Pofge deren uns eine sofortige 
besondere Anzeige der einzelnen Werke nickt von Wich- 
tigkeit schien. Wir zogen es vor, die belreflenden Novi- 
täten ansammeln zu lassen und ihre Beurlheilung in einer 
Gosammtrevue zu bewirken. Indem wir dabei dem Grund- 
satze Folge leislen, nur auf die grösseren und hervorra- 
genderen Erscheinungen spccieller einzugehen und die klei- 
neren und unbedeutenderen möglichst kurz abzufertigen, 
glauben wir auch im Interesse der Leser zu handeln. 

hVrmiz E.acltiier, 3 Gesänge für drei Sopransliramen 
mit Begleitung des Pianoforle. Op. 80. 3tcs Heft. Mainz, 
bei Scholl's Söhnen. 

In unserer Zeil, wo zwar viel für mehrstimmigen Ge- 
sang, doch mehrenlheils für Männergesang geschrieben wird 
und das Feld des Frauengesanges fast brach liegt, ist es 
jedenfalls ein verdienstliches Unternehmen, wenn sich mit- 
unter auch ein Componist findet, der seine Thäligkeit die- 
sem vernachlässigten Fache des Gesanges zuwendet. Franz 
Lachner liefert in dem vorliegenden dritten Hefte seines 
Op. NU. — die beiden ersten Hefte sind uns nicht zu Ge- 
sicht gekommen — eine um so dankenswertere Gabe, als 
die drei darin enthaltenen Gesänge (für 3 Sopranstimmen) 
höchst Gelungenes und Brauchbares bieten. Namenilich er- 
füllt der Inhalt die Anforderungen schwungvoller Melodik 
und musikalischen Wohlklanges in hohem Grade, während 
eine mehr selbständige Stimmcnführung vorzugsweise in 
den beiden letzten Nummern des Werkes, die überwiegend 
homophonisch behandelt sind, zu wünschen gewesen wäre. 
Dafür ist aber Alles keblgerecht und leicht ausführbar, und 
nur insofern möchten drei Sopranstiminen bei der Ausfüh- 
rung der Gesänge auf Schwierigkeilen stossen, als der Com- 
ponist in der dritten Stimme die dem Sopran gesteckten 
Gränzen überschreitet und oftmals die Tiefe des Alles 
beansprucht. Wenigstens dürften nach unserer Erfahrung 
wenig Sopran-Sängerinnen exisliren, die Stellen, wio diese 
und ähnliche: 

Du Auge, da* to ~fieundFwhlächt , 

selbst vorausgesetzt, dass sie über den dazu erforderlichen 
Umfang zu gebieten haben, mit genügender Klangwir- 
kung zu bewältigen vermöchten. Ueberhaupt ist die ganze 
Anlage dieser dritten Stimme von der Arl, dass die Titel- 
Bezeichnung, für zwei Sopran- und eine Altstimmen, die 
richtigere gewesen wäre. Jedenfalls ist das Werk aber 
ein sehr emplehlenswerlhes. 

Julius Otta>, Ernst und Scherz. Original-Compositio- 
nen für grosse und kleine Liedertafeln herausgegeben. 
2istes Heft. Schleusungen, bei Glaser. 

Der Herausgabe dieser Sammlung von Männcrgcsfingen 
ist in diesen Blattern schon mehrfach gedacht worden. Eine 
kurze Anzeige genügt daher. Das vorliegende 21stc Hcft # ) 

•) Ein neues Verl»(r*-Vmcichnis» belehrt ans $o eben, dass 
die SimmUnz in diesem Auseabliek bereits bis «um 23*tea Hefte 
vorgescbrillee iit. 



Digitized by Google 



135 



bring« ausser mehreren recht ansprechenden Nummern ton 
Methfessel, Anding, Hiller, Marschner und Mühling 
auch zwei Compoeitionen vom Herausgeber, die sich durch 
natürliche Auffassung und wirksame SUmmenführung vor- 
theilhaft auszeichnen. 

Ernst I* Auer, 4 Gesänge für vier Männerstimmen. 
Op. 23. Mainz, bei Scholl's Söhnen. 

Ein Werk, das in Bezug auf Auffassung, überhaupt 
hinsichtlich der ganzen musikalischen Behandlung, durch dio 
Art der Mclodieführung, Modulation, Nüancirung u. s. w., 
in überwiegendein Maasse Verfehltes zu Tage fördert. Gleich 
No. 1.: „Letztes Gebet", liefert einen schlagenden Beleg für 
das Gesagte. Die ff f. und ppp. wechseln hier jeden Au- 
genblick ohne alle Vermittelung, ohne irgend einen inneren 
Grund. Das Ganze, ein fortwährendes Haschen nach Effec- 
ten bekundend und ohne Geschmack nnd tiefere musikalische 
Einsiebt zusammengestellt, ermangelt fast jedweden Kunst- 
inieresses. 

C9» <J» Weiss * 5 Gesänge (a capella) für gemischte 
Stimmen. 2 Lief. Mainz, bei Scholl's Söhnen. 

Das erst« Heft dieses Werkes enthält 3 Quintette für 
2 Soprane, Alt, Tenor und Bass, darunter eine geistliche 
Composition, ein Salve regina, das zweite Heft bringt zwei 
Sextelte für 2 Soprane, 2 Alte, Tenor und Bass, unter de- 
nen uns das crslere: „Die linden Lüfte sind erwacht" (von 
Unland) am meisten zusagt, insofern sich die Musik dem 
Gedichte im Ausdruck glücklich anschmiegt. Ucberhaupt 
sind die Gesänge, ohne Originalität in der Erfindung zu 
entfalten, sämmtlich wirksam gesetzt. Das rühmliche Stre- 
ben des Componistcn nach selbständiger Stimmenführung, 
das überall durchleuchtet, darf um so mehr anerkannt wer- 
den, als sich eine bedeutende Gewandtheit bei 
des vielstimmigen Satzes damit verbindet. 

CS« E. Heeker, Wanderlieder für den Minnergesang. 
Op. 6. Schleusingen, bei Glaser. 

Die Wanderlieder von W.Müller erscheinen hiervon 
E. Bock er in oft recht ansprechender Weise für Männer- 
gesang componirt, lassen jedoch im Allgemeinen die volks- 
tümliche Haltung, welche durch den Charakter der Gedichte 
bedingt wird, vermissen, indem sie ausserdem durch aus- 
schweifende Modulation u. s. w. die Gränzen der Gattung 



W, Huber, Kuhreigen und Schwcizerlieder, für 4 Män- 
nerstimmen gesetzt. Bern, bei Jenni. 

Sechs artige Schweizerlieder für eine (Tenor-) Jodl- 
stimme mit Begleitung von drei anderen Männerstimmen, 
als Zugabe: drei Lieder nach österreichischen Volksweisen 
(ebenfalls für vier Männerstimmen) bilden den Inhalt dieses 
kleinen Opus, das Tenoristen, die sich des Besitzes einer 
Jodistimme erfreuen und Liebhabern des Jodkresanges eanz 
- sein dürfte. * * « 



Die 



Op. 11. Leipzig, bei 



memorialis für 4 

Siegel & Stoll. 

Ein Werkchen von humoristischer Tendenz, das den 
übrigen Arbeiten des als Componislen für den Männergesang 
rühmlichst bekannten Verfassers würdig zur Seite gestellt 
werden darf und bei entsprechender Ausführung von eigen- 
tümlicher Wirkung sein wird. 

Fern. II Iiier, 6 Gesänge für Sopran, Alt, Tenor und 
Bass (ohne Begleitung). Op. 37. Berlin, bei Guttcnlag. 
Der Verfasser bereichert dio musikalische Literatur in 



dieser Arbeit mit einem sehr schätzensworthen Gesangs - 
werke f&r 4 gemischte Stimmen, beiläufig: ein Zweig der 
Composition, der jetzt ebenfalls ziemlich seilen nnd jeden- 
falls nicht mit gleicher Vorliebe gepflegt wird, wie der 
Minnergesang. Eigeulhümliche, oft recht poetische Auffas- 
sung cbarakterisirt den Inhalt des Werkes, das sich über- 
haupt durch schwungvolle und wirkungsreiche musikalische 
Behandlung rühmlichst auszeichnet. Eine sehr gelungene 
Composition ist z. B. No. 3.: „Sonnlag." Bei der zarten 
und duftigen Färbung des Ganzen gestaltet sich die gestei- 
gerte Auffassung der Schlussworte: „Und Alles betet: wir 
loben den Herrn etc." besonders elTeclvoll. Auch No. 2.: 
„Frühlingsgedrange" inleressirt in nicht gewöhnlichem Grade, 
indem die Musik Leben und Wärme athmet und nur an ei- 
nigen Stellen in der Stimmführung und Modulation ausnahms- 
weise Unpraktisches und Unmolivirtcs an's Licht rührt 
No. 4.: „Gute Nacht" darr ebenfalls als eine äusserst ge- 
lungene Composition von hoch-poetischer Färbung besonders 
hervorgehoben werden. Stehen gleichwohl die übrigen 
Nummern des Werkes in der Wirkung, welche sie im Gan- 
zen hervorbringen, und in der Auffassung gegen die so 
eben speciell bezeichneten zurück, so sind sie dennoch kei- 
neswegs arm an interessanten Einzelheilen, so dass da 
ganze Werk ein mehr als gewöhnliches " 



zuflössen geeignet scheint. 



JuL 



Berlin. 

Klalfllehe Oper. 

Zum ersten Mole seit langer Zeit zeigte »ich am 23. April 
eisige Regsamkeit in dem ziemlich zahlreich besuchten Haose. Bs 
wurde „Ci»»r und Zimmermann" von Lortiing gegeben. Die 
Zeilereignisse hatten an der bewegteren Halloag einigea Antbeil, 
nnd es bewahrte sieb, was wir jftngst bereits ausgesprochen, dnss 
ein Anknöpfen an den Zeitgeist das Interesse auch für die kunst- 
lerischea Produelionea zu beleben vermag. Hier halle freilich der 
Zu feil mitgewirkt Es war so eben die Nachricht von einem Siege 
eingelaufen, welchen die preussischen Treppen Ober die Denen im 
Schleswig davongetragen. Man zeigte dies dem versammelten Pu- 
blicum an und Hess darauf Rcicbardl's: „Was ist des Deutschen 
Vaterland 11 von dem Männercbor der Oper singen. Diese musi- 
kalische Slegeserkllrung mnsste wiederholt werden nnd fand einen 
so störmilchen Beifall, dass das Publicum wahrend der ganten 
Vorstellung in he.'Undiger Regsamkeit erhalten wurde. Ausser- 
dem erwähnen wir eines Gastes, des Hrn. Besse vom Sladttheater 
in Potsdam, der den Bürgermeister saag. Nach dem Vorgänge 
Blome's ist es nicht ganz leicht, in solchen Rollen zu befriedigen, 
welche tu den beliebtesten des Ulealbegabten Künstlers gebort 
haben. Um so mehr aber erkennen wir das, waa Hr. Hesse lei- 
stete, mit Vergnügen an. Er besitzt jedenfalls Geschick für die 
Böhne und scbllzenswerthe Slimmmiltel. Seine derslellenden Fä- 
higkeiten sind aber überwiegend. Er bewegt sich frei, ist cha- 
rakteristisch in der Zeichnung des Komiseben, hebt die Licht- 
punkte der Rolle heraus, ohne zu übertreiben und bewahrt eine 
erfreuliche Gewandtheit in allen Bewegungen. Als Sänger steht 
er vollständig auf dem Standpunkte eines Naturalisten. Was ihm 
gelingt, ist mehr oder weniger Zufall oder aech natürliche Polg« 
der Uebung. GesUngssludien aber scheint Hr. Hesse nicht ge- 
macht zu haben. Seine Aussprache ist mangelhaft, unklar, w*nn 
auch verständlich. Von einer musikalischen Toebildung weiss der 
geehrte Sänger nicbls, und es ist keinem Zweifel unterworfen, 
dass er in Polge ernsterer Gesangssludien, wenn die Stimme durch 
den Naturalismus nicht schon zu sehr geliUen bat, ein branchba- 
wardeo kann. Am meisten trat Hr. Maoli.a 



Digitized by Google 



130 — 



(Peter Iw»now) hervor. Er sang vortrefflich und spielte eben to 
ausgezeichnet, mit einer Feinheit, einem Humor, den wenige 
KOoaller für diese Rolle in so hohem Grade besitzen. Aach 
Hr. Krause (derCzaar) wer gern tüchtig. Seine wohlklingende 
Stimme, da» «einer Darstellung eigeolbOmlkhe Naturell, konnte 
sich lehr gut geltend machen, wie denn ebenfalls diese Rolle 
eine der besten des Künstlers genannt tu werden verdient. 
Hr. Pflaler sehien nicht recht hei Stimme, Frl. Marz leistete 
SchäUeoswerthes im Gesänge und im Spiel. Die gante Auffüh- 
rung unter Hrn. Nicolai's Leitung war abgerundet und voll- 
endet. Dr. L. 

Italleiliehe Omer. 

Die italienische Oper achloss ihre diesjährige Saison am 
28slcn v. M. mit der Darstellung der .»Norme". In der lelxtea 
Zeit beschäftigte sie sich nur mit der Wiederholung des früher 
vorgeführten Repertoirs, wie schon nealieb aiitgelheilt worden. 
Die grosse Thcilnabme, welche das Institut wlbrrnd der diesjäh- 
rigen Saison genossen hat, sprach sich an diesem Abende enfs 
EnUehiedensle ans. Allen Mitgliedern, welche an dieser Oper 
beiheiligt waren, wurde anhallender Beifall. Blnmengewinde in 
Mango Rogen Aber die Böhne nnd gaben aufs Deutlichste zu er- 
kennen, dass das Institut seine Aufgabe zur Befriedigung des Pu- 
blikum» gelöst hatte. Wir nehmen hierbei Veranlassung, auf das 
ganze Institut noch einmal zurückzukommen. Von den Mitgliedern 
desselben sind bereit* einige für die nächste Saison engagirl und 
wir haben Ursache, nns dieser Mitglieder zu freuen und somit 
einer glucklichen Gestaltung der Oper auch for die Zukunft ent- 
gegenzusehen. Vor Allen wird Sgr. Labocelta zu uns zurück- 
kehren. Er ist hinsichtlich der Kreflmittel seiner Stimme aller- 
dings nicht für Heldenrollen ganz ausreichend. Allein seine 
Technik ist in dem Maasse vollendet, seine Stimme so jugendlich 
frisch, sein Gesang in jeder Beziehung so geschmackvoll, dass 
wir ihn jedenfalls als das tüchtigste Mitglied der Oper 
bezeichnen müssen, wenn sein Spiel auch nicht auf der Stufe der 
Vollendung siebt. Was ihm mangelt, wird entsprechend durch 
Sgr. Pardini ergänzt, der Kraft und Fülle besitzt, wenn ihm 
auch ein so feines musikalisches Ohr nicht zu Tbeil geworden, 
dass er Oberall vollkommen rein inlonirt. Eine mannlich krallige 
Gestalt, Würde und Anstand in seinem Spiel, berechtigen nns tu 
der Hoffnung, dass er die bereits erworbene Gunst auch in der 
nächsten Saison sich erhallen werde. Sgra. Dogllotti dürfen 
wir als eine musikalisch sehr befähigte Sängerin bezeichnen. Sie 
ist in jeder Beziehung bildungsfähig und hat davon bereits mehr- 
fache Proben abgelegt. Ihre Stimme ist jegendlicb und frisch, 
ihre Erscheinung lieblich, und was ihr noch an Bühnengewsndiheit 
fehlt, wird sie sich ohne Mühe aneignen. Mit Sgra. Fodor bat 
die Direction aoeh keinen weitern Conlraet abgeschlossen. Wir 
wünschen im Interesse der Direction, dass dies geschehe, da die 
Künstlerin sich einer ganz entschiedenen Gunst erfreut. Wir ver- 
kennen deren Mängel nicht. Sie ist nicht im Stande, jedcsmsl 
den Sprechion in den tiefem Stimmlagen zu bewältigen; sie bil- 
det ans Naturalismus oft eine wiehernde Coloralur, verschluckt in 
der Coloralur einzelne Töne: Schwächen, die einem musikalischen 
Ohre auf's Deutlichste entgegentreten. Zudem wird es die Künst- 
lerin nicht leicht vermögen, eine gewisse Unbeholfeaheil ganz zu 
beherrschen, so bedeutende Forlschritte sie auch gemacht bat. 
Dennoch wünschen wir ibr ferneres Engagement, weil die ange- 
fahrten Schwächen gegen ihren wunderbaren, gaaz ungewöhnli- 
chen, natürlichen Reiz der Stimme durchaus in den Hinlergrund 
gedrängt werden. Auch ist es sehr fraglich, ob nns aus ganz 
Italien ein ähnliches Talent wiedergegeben werden könne. Sgr. 



Pignoli ist ebenfalls noch nicht engagirl. Aach für daa fernere 
Bleiben diene» Künstlers müssen wir uns erklären. Er bat eine 
kräftige Barilonslimme und ist im Drama so bildungsfähig , dass 
wir über die von ihm gemachten Fortschritte erstaunt sind. Die 
übrigen Mitglieder haben zum Tbeil schon die Residenz verlassen. 
Wir brauchen auf deren ferneres Engagement also nicht einzu- 
gehen. Sgr. Catalano (Buffb), ebenso Sgr. I.uisia (flosso prof.) 
sind brauchbare Mitglieder. Es Isl indess nicht zu befürchten, 
dass sie unersetzlich wären. Ueberhaupl aber möchte unter 
gegenwärtigen politischen Verhältnissen die Acquisilion 
Mitglieder aus Italien manchen Schwierigkeiten unterliegen. Ge- 
stalten sich die Dinge für die Erlangung der italienischen Natio- 
nalität günstig, so bleiben die besten Mitglieder dort, sie werden 
lur das nach patriotischem Kampfe nolhwendig zurückkehrende 
Kunslleben nicht entbehrt werden können. Im entgegengesetzten 
Felle durfte mau sie nicht fortlassen, weil es wiederum in dem 
Iutcre*se des Volkes liegen wird, die einheimischen, oamenlhch 
maualicben Kräfte zu ihren Zwecken to verwenden. Dr. L. 



Feuilleton. 

lriiielkallneiic Zlsrnitier. 

In Ungarn ward bisher die Tonkunst meist von Zigeaoern 
geübt, sofern wenigstens die Rede davon ist, sich öffentlich hö- 
ren zu lasseu. Die berühmtesten uagarischen Tonkünsller waren 
früher gewöbolich Zigeuner. So zeichnete sich noch 1827 der 
Zigeuner Cisari in Peslh als Violinspieler aus. Im vorigen Jahr- 
hundert war der Zigeuner Carma Michail und die Zigeunerin 
Czinka Panna in gleicher Art berühmt. Erslerer wurde Hof- 
Violinist beim Cardinal Cznki und in Lebeasgrösse gemalt. Zwei 
eben so berühmte Violiospieler waren in den achtziger Jahren 
des vorigen Jahrhunderts die Zigeuner Hiripi nnd Sugar. Das 
Klavier ausgenommen, spielt der Zigeuner fest jedes Instrument, 
besonders aber die Geige mit einem Ausdruck, einer Fülle, einer 
Reinheit, wie sie kaum dem besten Künstler gelingt, und meist 
ohne alle Anleitung. In der Tanzmusik dieser Nalurkünstler wohnt 
ein Geist, der unwillkürlich zur Freude stimmt. Theils compooi- 
ren sie ihre Tänze selbst, theils lassen sie sich einen solchen von 
einem sehulgerechten Tonkünsller ein Mal vorspielen und besitzen 
Ihn aan eigen. Wie aus einer Wolke lönen die Sailen dieser 
Leule, wenn sie im Dunkeln oder nur schwach beleuchtet ibro 
Lieder und Tänze ausströmen lassen, und begleiten sie den un- 
garischen Nationallanz, so würde ihnen auch der schulgerechteste 
gern den Vorzug einräumen. JV. 



Die junge Nonne, welche in dem sächsischen Kloster Marien- 
bure; sich durch ihren Gesang beim Gottesdienst auszeichnet und 
dort Juliane Sonn lag genannt wird, isl in der That die Schwe- 
ster der Grälln Rossi und wer längere Zeil an mehreren Theatern 
als Nina Sonntag Sängerin, so in Aachen, Cassel, Magdeburg 
u. s. w. Unglückliche Liebe soll sie zu dem escelischen Schritt 
gelrieben haben. Der Name Juliane ist wahrscheinlich der Klo- 
stername. In demselben Maricnlhal befindet sich noch eine an- 
dere ehemalige Bühnenkünstlerin, Marie Herold, mehrere Jahre 
erste Liebhaberin am Königsslädter Theater in Berlin. Auch sie 
soll die Treulosigkeit eines Garde -Offiziers bewogen haben, dem 
bunten Spiel der Bretter Lebewohl zu sagen und ihren Schmerz 
in der Einsamkeil einer Kloslerzelle zu begraben. 



Gustav Bock. 



» V. 



t«S, Boens, KOnigl. Hof-Uusikhäadler), Jägerstr. Ro. — Breslau, 



Wo. 8. 



TOD J. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang JS 10. 



10. Blai 1848. 



Min; 

BERLINER MJKIkZEITlXG 



5 



im Verein theoretischer 




und praktischer Mnslker. 



n i 

U Berlin: Ed. Bat« k 6. Bttck, Jäger.tr. M \1, 
und alle Poit - Anfallen, Buch- und 
de» In- nnd 



-Zeile oder deren R>om|l|i SgT. 
Preii der eimelnen Tlnmmer 5 SgT. 



Brl«rc nnd Pnkete 

werden unter der Adrenei Redaction 
Berliner Muaiaieltung durch 



Ed. Bote 4 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Jährlich 5 Thlr. ) „, , i Mu.ik- Prämie, 
Halbjährlich 3 Thlr.Jhend in einei 

mng. -Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 

nir ununuchranklen Wahl aua dem Nu» 

v e ri. K e von Ed. Bote * 6. Beck. 
Jährlich 3 Thlr. ) . _ , . 

Halbjährlich 1 Thlr. BS Sgr. j ohne Pr,n " r 



«rsltlcbende r leastaetr.ebUa«, nr 

- reaülatt 



«tri tu - Berlin <I»nIglkh«» TheaUr, Goteerte). 



Das Verh&ltiilss vergleichender Hiiiisi Betrachtung zur musikalischen 

Kritik, 

Dr. 0. Lange. 



von 

Alle Künste stehen zu einander in innerem Zusammenhange. 
Der einer jeden Kunst eigenlhümliche Bau, der Stoff, die 
Mittel, durch welche ihr Leben und ihre Entwickelung be- 
dingt ist, Alles dieses beruht auf Gesetzen, die nur dem 
Eingeweihten genau bekannt sind. Dessen ungeachtet ge- 
bort der bei Weitem grössere Theil derjenigen, welche sich 
an Kunstgenüssen beteiligen, zu den Nichtcingeweihlen, 
und eine der ersten Aufgaben der Kunst ist es, diesen die 
Kunstgenüsse zugänglich zu machen. Was wir bei Allen 
aber voraussetzen können, das ist die Empfinglichkeil, der 
Sinn für die Kunst. Niemand besucht ein Concert, Niemand 
betrachtet ein Gemälde, dem der Sinn für den Genuss fehlt, 
welchen das Kunstwerk hervorrufen soll. Dieser Sinn kann 
auf mannigfaltige Weise ausgebildet werden. Zunächst na- 
türlich durch Beschäftigung mit der Kunst selbst, für welche 
man sich intcressirt. Dann aber auch mit Hülfe anderer 
Künste, und es ist eine bekannte Erscheinung, dass auf" 
solche Weise dem Maler der Sinn für Poesie, dem Dichter 
der Sinn für Musik erschlossen wird. Freilich gründet sich 
die Gediegenheit und der zuverlässige Werth eines Unheils, 
einer Auffassung, vor Allem auf die Gesetze der bestimmten 
Kunst, welcher das Urlheil angehört, und niemals dringt der 
Laie, wenn auch mit musikalischer Empfänglichkeit reich- 
lichst ausgestattet, so lief in das innere Wesen einer Com- 
position ein, wie es der Musiker vermag. Ich meine einen 
solchen Musiker, der zugleich Schöpfer musikalischer Werke 
ist oder sein kann. Denn es giebt Musiker, denen das in- 
nere Heiligthum der Kunst sich nie ersrhlicsst, die mit ma- 
Combinationsgabe, mit zersetzendem Verstände 
Gerippe einer Composition belrachten. Saft und 



Fleisch fehlt ihrer Anschauung, sie haben keine Flügel, sich 
in den reinen Adner der Empfindung zu schwingen, sie 
wollen Zellen bauen ohne das vielduftige Aroma der Kunst- 
blülhcn vorher cingcschlürft zu haben. Diese trockenen 
Seelen sind oft im Besitz aller äussern Mittel, die in das 
Heiligthum der Kunst führen. Sie können sich nur zu dem 
Begriff der Symmetrie, nicht zu dem der Harmonie erheben ; sie 
können messen, aber nicht bauen und bilden. Solcher 
Kunstjünger giebt es allerdings nur Wenige. Viel grösser 
ist die Anzahl Derer, welche über allem Fleisch nicht zum 
Knochenbau kommen; es sind jene schwülstigen, kraft- und 
saftlosen Naturen, die fortwährend empfindein, krankhaft 
seufzen, deren Kunstwerke so gänzlich ohne Mark und 
Slruclur auftreten, dass der leiseste Windstoss sie umwirft. 
Sie haben wir uns besonders zur Zielscheibe schwerer, kri- 
tischer Schusswaffen auserkoren. Auch sind sie meist ab- 
gelhan, wenn man die Erfolge reden läss», welche sie mit 
ihren Fingern bis in die jüngste Zeit davongetragen. Von 
ihnen reden wir nicht. Wir denken vorzugsweise an die 
trockenen Theoretiker, Grammatiker, Syslematiker. Auch 
ihnen ist der Eingang in den Tempel der Kunst zwar nicht 
versperrt, aber doch sehr erschwert, weil sie einen Weg 
mit Hindernissen betreten, die der schaffende, überall Leben 
suchende Künstler leicht überwindet. Wenn daher behaup- 
tet wird, dass vorzugsweise dem Musiker der wahre, voll- 
endete Gennss der Kunst zu Theil werde, so ist mit diesem 
Ehrennamen weder der abstracle, in seinem Systeme ver- 
knöcherte Theoretiker, noch der kennlnisslose. in italienisch- 
sinnlichen Phrasen schaffende Weichling gemeint. Die Auf- 
ist oft viel natürlicher und 



Digitized by Google 



138 — 



höhere Stellung «in, als das Urtheil eines Musikers, der dem 

einen oder dem andern Extreme zugethan ist . Nun hat aber 
der Musiker, der Theoretiker wie der Practiker, die Ver- 
pflichtung, das Volk für die Kunst heranzubilden, es für 
seine Schönheiten empfanglich zu machen. Der Beifall der 
Menge, die Stimme des Volkes muss dem Künstler über 
den Beifall des sogenannten Kunstkenners gehen. Er soll 
Leben verbreiten, bcsccligcnd auf das Volk wirken, sich 
nicht ausschliessen und eine sogenannte esoterische Kunst 
vertreten wollen. Deswegen muss er mit seinen Schöpfun- 
gen anknüpfen an die AÜflassnngsfähigkcit, welche er im 
Volke vorfindet. Es ist diese Fähigkeit nicht etwa blos der 
allgemein menschliche Sinn für das Sprechen, für den Aus- 
druck der Empfindung in Tönen, sondern es Ist der ganze 
Zustand der Bildung, der musikalische Geschmack, geläutert 
durch anderweitige Bildungsstufen. Auch hievon ist die Fu - 
higkeit, ein musikalisches Kunstwerk zu verstehen, abhängig. 

Eine solche Vermittelung ist um so notwendiger, als 
die Musik ausser der Poesie unter den schönen Künsten 
gerade diejenige ist, deren sinnliches Material schon als 
solches den verschiedenartigsten Eindruck auf das Gehör 
und auf den innern Sinn des Menschen ausübt. In der Ar- 
chileclur und Maierei fällt der Inhalt mit der Form mehr 
zusammen. Auf ein gesundes Auge bei gleichem Lichte 
macht eine bestimmte Farbe immer dieselbe Wirkung, und 
die Verschiedenartigkeit des Eindrucks einer Statue von 
Gips und Marmor besteht nur darin, dass das edlere Ma- 
terial die Bedeutsamkeit der Formen zu einer grössern 
Klarheit herauskehrt. Schon der Ton an sich wirkt, je nach- 
dem die Gcmüthsstimmung des Hörers beschaffen ist, ver- 
schieden. Darin hat es seinen Grund, dass die Beurtheilung 
eines musikalischen Kunstwerks so ausserordentlich schwie- 
rig ist. Wie aber überall sich die Extreme berühren, das 
Schwerste in gewissem Sinne auch als das Leichteste er- 
scheint, so bietet keine Kunst in dem Maasse eine Gallcrie 
jämmerlicher Beurtheiler (vergl. den Artikel I. Jahrg. S. 2K«.) 
dar, wie die Musik. Der ehrwürdige und derbe Thibant 
bezeichnet die in dem Wesen der Musik liegende Schwie- 
rigkeit richtiger Beurtheilung, wenn er sagt: „Man muss 
bei Beurtheilung musikalischer Werke den^ Vergleichungs- 
punkl in den menschlichen Empfindungen und Gefühlen su- 
chen, und zwar in solchen Empfindungen, welche der Kunst 
würdig sind, also, wie man zu sagen pflegt, in ihrer Art 
als Ideal gelten können: so slössl man leider auf eine un- 
besiegliche Schwierigkeit, injofen man alle Arten der Men- 
schen zu einem gleichen Urtheil bringen will. Jeder hat 
nämlich in Beziehung auf Empfindungen sein eigenes Ideal, 
und dieses Ideal ist oft mit der ganzen Natur des Einzelnen 
so verwebt, dass keine menschliche Kraft elwas dagegen 
vermag. Man fange nur an mit dem unbändigen Wilden, 
welcher sein Ideal, die rohe Thierkraft, in Gesang und Putz 
nachbildet, und schreite in tausendfältigen Windungen fort 
bis zu der angeschmachteten Romanheldin, welche durch 
Kraft und Reinheit beleidigt wird — wo soll hier der ge- 
niale Musiker für seine Schöpfungen den rechten Boden 
finden? Dazu kommt nun jetzt noch das Angewöhnen an 
eine ungeheure Raisonnircrei, an ein stetes philosophisch- 
poetisches Conslruiren ungesalzener Dinge und die liebe 
Faulheit, welche nichts Gründliches Irciben und lernen will, 
also dafür durch ein wildes Wesen zu betäuben suchen 



Wenn man die alten Theoretiker Albrechtsbcrger, Kirn- 
berger, Marpurg u. A. liest, so kann man sich heut zu Tage 
nicht genug wundern, wie dergleichen Werke haben zu 
Staude kommen können. Versucht man es vielleicht gar, 
sich an Marpurg's Fugen zu erbauen, so wird man es nicht 
übertrieben finden, dass oben gesagt wurde, auch den ab- 
slracten Theoretikern sei das wahre Wesen der Kunst ver- 
borgen geblieben. Ihnen war die Musik um der Theorie 
willen da, während die Theorie sich lebenskräftig an der 



Praxis aufbauen soll. A. B. Marx hat das grosse Verdienst, 

in seiner Theorie ein nalurgemässes Princip geistreich fest- 
gestellt, wenn auch im Einzelnen nicht überall richtig ent- 
wickelt zu haben. Seine Theorie bildet sich aus den leben- 
digen, saftigen Früchten der Kunst heraus und hat insofern 
einen Weg eingeschlagen, den wir für den methodisch allein 
richtigen hallen müssen. Was zur Ausführung des oben 
aufgestellten Themas zu sagen ist, wurzelt in einer leben- 
digen Auflassung des Wesens der Kunst. Unser Thema 
selbst geht über du: engen Schranken einer musikalischen 
Tbeorii) hinaus. Wir können jedoch nicht umhin, die Ver- 
dienste in der^ Musik- Wissenschaft anzuerkennen, wenn un- 

den Söll. Rochlitz, Schubart (in seinen Ideen zu einer 
Acslhclik der Tonkunst), Hoffmann stehen mit ihren Kunst- 
ansichten auf dem Boden einer frischen, lebendigen Kunst- 
auflassung. Sie haben viel dazu beigetragen, den Sinn für 
Musik an seiner eigentlichen Quelle zu wecken. Aber den 
Gedanken einer comparaliven Musikwissenschaft auszuführen, 
vermochten sie nicht, so geistreiche Andeutungen darüber 
sich in ihren Schriften finden. Es bedurfte dazu einer voll- 
ständigen Umformung der musikalischen Theorie überhaupt. 
Diese Aufgabe ist durch Marx gelöst worden, und es bleibt 
nun einer spätem Zeit vorbehalten, gerade diejenigen Theile 
der Musikwissenschaft, welche der Theorie nicht unmittelbar 
angehören, zu ergänzen, auszuführen und so an dem Ge- 
bäude der Musikwissenschaft weiter zu bauen. Wir rech- 
nen dazu auch eine Auflassung der Kunst, welche die Gren- 
zen der Musik überschreitet, welche das Leben im weitesten 
Umfange in ihr Gebiet hineinzuziehen sich bemüht und über- 
all in den Erscheinungen Anknüpfungspunkte zu ihrem Ver- 
ständnis aufsucht. Indem wir so das Individuelle aus dem 
Allgemeinen erklären, weisen wir überhaupt nur den Zu- 
sammenhang aller lebensrollcn Erscheinungen nnrh: wir 
geben einen Theil der Kunstphilosophie, in dem die Musik 
den Vordergrund ausmacht. 

Es soll nun nicht unsere Aufgabe sein, ein vollständiges 
Gebäude der comparativen Musikwissenschaft aufzuführen. 
Wir wollen nur zu weiterem Forsrh*n anregen, uns mit 
Andeutungen begnügen, auf die Möglichkeit einer solchen 
Kunstbctrachlung unJ ihre philosophische Berechtigung hin- 
weisen. 

Der denkende Mensch sucht iu allen Erscheinungen, 
die sich seinem Geiste als Obect des Gedankens entgegen«' 
stellen, ein Gesetz; er stellt niemals vereinzelte Betrachlun- 
gen an, sondern verknüpft, vergleicht und kommt so zu den 
Uranfängen der Dinge; er findet aus der Vergleichung des 
Einzelnen das Allgemeine, das Princip. Der Nalurphilosoph 
objectivirt sich auf diese Weise die Erscheinungen der Na- 
tur, der Motaphysiker die des Geistes; beide aber kommen 
auf ihren Gebieten zu gleichen Bcsultaten. Was den Den- 
ker von dein Einzelnen zu dem Allgemeinen führt, das isl 
die in dem Urgesetz der Harmonie liegende Idee der Ein- 
heit. Einzelnes und Einheitliches Wien so zusammen, dass 
das Einheitliche eben eine Harmonie des Einzelnen ist. Der 
Accord besieht aus einzelnen Tönen; als Harmonie bildet er 
ein Einheitliches und zugleich Allgemeines. Indem wir für 
eine einzelne Erscheinung ein Gesetz suchen, bringen wir 
sie in Harmonie mit andern Erscheinungen. Gelingt es uns, 
die Harmonie aufzufinden, so haben wir das Gesetz oder 
nähern uns wenigstens demselben. Harmonie durchklingt 
das ganze Weltall. Den harmonischen Zusammenhang «Her 
Erscheinungen nachzuweisen, ist nicht nur eine philosophi- 
sche, sondern auch eine künstlerische Thätigkeit. Schiller 
stellte sich in einer Epoche seines Dichtcrlebcns die kühne 
Aufgabe, aur diesen ihren grossen Beruf die Künstler auf- 
merksam zu machen und schrieb, falls die Aufgabe von 
ihnen gelöst würde, der Kunst den Sieg über die Wissen- 
schaft zu. Sein grossarligcs, von Gedanken und phantasie- 
sprudelndes Gedicht: „die Künstler" 



uigiiizt 



ed by Google 



13» 



enthält in Bezug auf diese Idee herrliche Aufschlüsse, ob- 
wohl ihm eine ästhetische Abrundang fehlt. Wenn Schil- 
ler sagl: 

Di« Auswahl einer BlumenBar 

Nil weiter Wehl in eisen Strtnts («banden — 

So trat die erste Kuott tut der Malur; 

Jetzt werden Slräusse schon in einen Krenx gewunden, 

Und eine tvreile böh're Kumt enltUnd 

Aus Schöpfungen der Menschenhand, 

so will er in diesen Worten ohne Zweifel ein in dem We- 
sen der Kunst liegendes Gesetz charaklerisiren, nach wel- 
chem die einzelne Erscheinung einem Allgemeinen und Ein- 
heitlichen unterlhan ist. Der Kranz ist gewissermaassen die 
Harmonie des Siransses. Schiller führt aber diesen Ge- 
danken noch weiter aus, indem er sagt: 

Doch höher stet), in immer höh'rtn Böh'n 

Schwann sich daa schaffende Genie; 

Schon lieht man Schöpfungen aua Schöpfungen enltleh'n, 

Aua Harmonieen Harmonie. 

Dass ferner der Schöpfer des Weitalls selbst als das Ur- 
geseiz der Harmonie auftritt, scheint mir darin zu liegen, 
dass der Dichter den Künstlern zuruft: 

Dem prangenden, dem heilern Geist, 

Dem grossen Künstler ahmt ihr nach. 

Endlich muss auch nach Schiller der denkende Mensch 
nur in solcher Weise mit künstlerischem Auge das ganzo 
Wellgebäude betrachten: 

In selbstgefälliger jugendlicher Freude 
Leiht er den Sphären seine Harmonie, 
Und preitet er das Weitgehende, 
So prangt es durch die Symmetrie. 
Es ist möglich, dass man gegen diese Auffassung der vor- 
gerührten Verse des Gedichts etwas einwenden könnte. 
Wir wenigstens verstehen den Dichter so und benutzen 
seine Ideen zur Begründung unsers Systems. Das Erstehen 
der Harmonie aber aus den Harmonieen führt uns dem 
Princip unserer Kunslbctracbtung noch näher. Die Har- 
monieen sind nämlich die aus den einzelnen Erscheinungen 
bereits gesonderten Lcbcnsgebicle, die Ordnungen, aus wel- 
chen sich der Begriff* der Gattung herausbildet. Sie erhe- 
ben sich zu immer höhern Höhen in dem Geiste des Den- 
kers, bis das dtirch Symmetrie prangende Wellgebiude, als 
das verkörperte Urgesctz der Harmonie vor seinem klaren 
Blicke aufgebaut ist. 

Was wir bisher in wenigen Zögen angedeutet haben, 
würde weiter ausgeführt die Grundlage zu einer compa- 
rativen Musikbetrachtung bilden. Es müssle der innere, 
harmonische Zusammenhang allgemeiner Gebiete unserer 
Anschauungen nachgewiesen werden und wir kämen so- 
dann auf die Entstehung und Vergleichung der verschiede- 
nen Künste untereinander. Indem endlich die Musik in den 
Vordergrund träte, ihr enger Zusammenhang mit den übri- 
gen Künsten sich klar herausstellte und die Formen der 
Musik wiederum durch die Formen anderer Künste sich 
aufbauten, würde das System sich in sich selbst abrunden 
and so dem denkenden und genicssenden Geiste ein weites 
Feld der Betrachtung und Ausbildung eröffnen. 

Man könnte fragen, welchen Nutzen eine solche Kunst- 
auffassung davontrage? Mit dem Nutzen ist es freilich ein 
eigenes Ding in der Kunst. Wenn schon die Wissenschaft 
sehr oft keinen unmittelbaren Nutzen mit sich führt, indem 
sie nicht in das praktische Leben eingreift, sie aber den- 
noch mit Eifer getrieben wird, so betbätigt dies die Kunst 
in einem noch weit höhern Maasse. Die Kunst ist sich 
selbst Zweck. Der Künstler schafft, weil er nicht anders 
kann. Ebenso denkt der Geist, weil das Denken sein eigent- 
liches Wesen ist. Worin besteht denn aber der Gcnuss, den 
das Kunstwerk bereitet anders, als in der Befriedigung und 
Sättigung der durch das Werk angeregten Geisteskräfte? 
Je mehr sich dem Hörer einer Musik auf dem Gebiete sei- 



ner Anschauungen Anknüpfungspunkte darbieten, die Cont- 
posiiion in sich aufzun ehmeo, je mehr er im Stande ist auf 
diese Weise seine Ans hauungen zu erweitern : desto 'vol- 
lere Befriedigung wirc ihm das Werk gewähren. Es hat 
etwas ungemein Trübseliges, bei der Beurteilung einer 
Musik immer wieder von Neuem auf grammalische Regeln, 
auf die schulmeisterische Doctrin trockener Theorie za ver- 
weisen. Ja, ich möchte am liebsten, dass man derlei Beur- 
thcilung gänzlich von der Hand wiese. Denn wer wird sich 
damit abgeben, ein Gedicht zu lesen, welches in einer un- 
grammatischen Sprach© geschrieben ist, dessen Verfasser 
also nicht einmal das Organ seiner Kunst in der rohesten 
Gestalt zu handhaben weiss? Freilich ist die Kenntniss der 
musikalischen Theorie so nothwendig, dass ihrer nicht ent- 
behrt werden kann. Der Beurfheiler mos« aber über der- 
selben stehen, er muss sie dergestalt überwanden haben, 
dass sie ihm nur als unentbehrlichste, rohesle Grundlage 
zur Motivirung seiner Ansichten dient. Wir haben es schon 
zu wiederholten Malen ausgesprochen und Thibaut sagt es 
ebenfalls in den oben angeführten Worten: Die Bildung 
des musikalischen Geschmacks auf ein einseiliges Gesetz 
zurückführen za wollen, hicsse dem musikalischen Gefühl 
alle Individualität abschneiden. Eben so wenig lässt sich 
der musikalische Eindruck in einen Begriff auflösen, mit dem 
Verstände zersetzen. Viel leichter kann er in ein Bild gc- 
fasst, eine andere Kunslerscheinung ihm zur Seite gestellt 
und dadurch sein Verständnis« vermittelt werden. Und ab- 
gesehen davon, dass durch solche Auffassung ein Gegen- 
stand der Kunst uns überhaupt näher tritt, erweitert sich 
das Feld unserer Anschauungen. Wir werden Im eigent- 
lichen Sinne des Wortes gebildet. Oft drängt es uns, nach 
dem Anhören einer Tonschöpfung, unserm Gefühle eine 
Sprache zu geben; wir wollen den Eindruck begrifflich 
fassen und scheitern an der Unmöglichkeit unsers Vorhabens. 
Da erläutert ein Bild eine Vergleichung aus der verwandten 
Kunst mit einem Male das Verständnis« und wir sind im 
Yollgenuss des Werkes. 

Genug des Allgemeinen. Es liegt uns nun ob, die 
Verwandtschaft der Künste unter einander nachzuweisen 
und darüber Andeutungen zu geben, wie eine vergleichende 
Kunslbelrachtung eine Hauptstütze der musikalischen Kritik 
werden kann. Diesen Nachweis werden wir indess nur lie- 
fern können, indem wir die andern Künste theils im Ein- 
zelnen, Iheils im Ganzen der Musik gegenüberstellen. Hier- 
über sollen nächstdem einige besondere Aufsätze, wenn tu ob 



Berlin. 

Ketof* tiefe«« Tfce«t«rs 

Am 7. Mai hatten wir zum ersten Haie seit den Revolulions- 
lagen ein volles Haut. Freilich wurde auch eiae Oper gegeben, 
welche in vielfacher Beziehung als musikalisches Kunstwerk und 
dnreb seinen Dekoralioasglaas nad anderweitigen Schmuck zu 
fesseln vermag: Weber - s Oberon. Wenn wir uns recht erin- 
nern, war die Oper vor zwölf Jahren zum letzten Male auf den 
Repertoir. Die Intendanz hatte wiederum, grossenlheils durch 
neue Decoraiionen für die Ausstattung nach Kräften gewirkt, was 
wir mit aller Anerkennung aussprechen. 

Zunächst einige Worte Ober das Werk selbst. Es bt be- 
kannt, dass Weber mit seinem Oberon in London nicht sonder- 
liches Glück machte. Schreiben wir den grösslen Theil der Schuld 
auch dem fabelhaften Texte zu, der mit seinem Fern- und Elfen- 
reiehlhum die menschlichen Leidenschanen zu keiner rechten Ent- 
wicklung kommen lässt oder sio wenigstens sehr verdeckt, so 
trägt doch auch die llusik einen Theil der Schuld. Die genial« 

19« 



Digitized by Google 



140 



Natur des Componisten ist freilich fiberall zu erkennen; die aus- 
geprägte Eigenlhümlichkeil aber ringt hier nach neuen Forme» 
und unterdrückt durch da» rcleclirende Element den angeborenen 
natürlichen Melodienreichtlium. Die schönsten Ansätze, eiu ge- 
nialer Aufschwung werden schnell unterdrückt, weil es der Com- 
ponist immer noch besser machen will. Er hat »eine ganzr, 
gros*t(iige Schöpferkraft in diese» Werk bineiugelrgl und da- 
durch wenigstens den Vorlbeil erlangt, dass er vorzugsweise mit 
dem Oberon der Begründer einer nenen Kunstrichtung geworden 
ist Welcher Operncomponisl der neuesten Zeil in Deutschland 
hat es nicht versucht, Webern auszubeuten? In wie hohem 
Maasse ist nicht selbst Hendelssohn sein Schüler! (Von Franzosen 
und Italienern kann bei einem solchen Ausspruche natürlich nicht 
die Rede »ein). Daher ist da* Werk so Aberaus schwierig in sei- 
ner Ausführung. Was man so gewöhnlich sangbar nennt, davon 
findet steh rast nichts vor. Weber s Musik in diesem Werke hat 
den Fehler, da» sie zwei einander feindliehe Elemente vereini- 
gen will, da» Romantische und das Tragische. An diesem Un- 
ternehmen scheiterte die geniale Nalur. 

Demgemäs» können wir an die Ausführung nicht die Forde- 
rung rlchteo, welche in gewissem Sinne der Staodpunkt des Wer- 
kes bedingt Es wurde indes» das Mögliche geleistet Vor Allem 
tritt uns wieder der vollendete Gesang der Hezia (Mad. Köster) 
entgegen. Die treffliche Künstlerin Aberwand die ungeheuren 
Schwierigkeilen mit ihrem Gesänge dermasseu, dass wir über- 
rascht wurden. Garn besonders aber gelang die grosse Arie des 
«weiten Actes, in der sie das Aufjauchten des bebenden Hertens 
mit der ganzen Kraft ihrer füllereichen Stimme wiederzugeben 
wusste; nlchsldem da» Duett mit Fatime (Frl. Marx), die Irdenst 
wacker und ehrenwerth ihre Rolle ausführte. Der Elfenkönig 
(Hr. Mnntlu») »pielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, welche 
er vorzugsweise in dem grossenlbeils langweiligen Dialog eine 
Bedeulusfg tu geben vermocht*. Iluon (Hr. Pfitter) bsl eine tu 
schwierige Aufgabe, um sie genügend zu lösen; deshalb wollen 
wir aber gern anerkennen, was er tu Tage förderte. Scheras- 
min (Hr. Krause) fast nur im Dialog und in den vortrefflich 
ausgeführten Ensembles Ihälig, war bis tu einem gewissen Grade 
hin vollendet. Frl. Beyendorf als Meermädchen und Frl. Gey 
als Puck leislcteo in ihren Gesangspartien Befriedigendes. Auf den 
reich besetzten Dialog und Tan* wollen wir nicht eingehen, da 
diese Seite, wenngleich in der Oper vorherrschend, für unsere 
Zeitung nicht von so wesentlicher Bedeutung ist. Danken wir 
vielmehr für das Ganze und freuen wir uns, das« in der beweg- 
ten Zeil die Kunst einmal wieder einen heitern Blick in ihre 
Hallen um vergönnt bat Dr. L 

Con«erte. 

Am dritten Mal wurde im Saale des Hölel de Rutsie von ei- 
nem besondert zusammengetretenen Comilö ein Concert tum Be- 
tten der Schleawig-Holsteiner veranstaltet Leider erregle das- 
selbe nicht die Theilnahme des Publikums, welche dem edlen 
Zwecke zu wünschen gewesen wäre. Wir machten hier die auch 
aus andern Orten berichtete Erfahrung, dass musikalische wie 
überhaupt Kunstgenüsse den mit politischen Gedanken und An- 
schauungen besebifligten Sinn der Bewohner selbst einer grossen 
Stadt nicht tu fesseln vermögen. Die Zeit ist aller Poesie baar. 
Die Kunst mag auf eine bessere Ernte bolTcn, die nicht ausblei- 
ben ksna. Wir erwähnen nur einzelner in dem Concerle vorge- 
tragenen Nummern, da das Ganze eine Zusammenstellung bereit» 
bekannter und anerkannter Kunslpersünlichkeileu bildete. Eine 
Composition des Tieckschen: „FeldeiuwärU flog ein Mägdelein 41 
von Ollo Nicolai gehürlc tu den IStuigktiteii. Die Composilion 
ist eine ausgeführte und geht über den Charakter des Liedes 
hinaus. Es erschien uns als eine Tonmalerei, dereu Wirkung 
vorzugsweise in die Begleitung gelegt war. Der eiufuclie, idyl- 



lische Ton des Gedichtes ist damit nach Untrer Meinung nicht gt» 
Hoffen. Mad. Köster sang die Composilion mit schöner nnd 
anmulhig klingender Stimme, der Compooist begleitete am Piano- 
forte. Ein Violinvirtuose, Hr. Zirpel trng ein Solo, eine Art 
von zusammenhangsloser Fantasie vor, und liest In seinem Spiel 
bei manchen schälzenswerlhen Eigenschaften, die vollendete Aus- 
bildung eines Virtuosen vermissen. Die Composition stellte ihm 
in technischer Beziehung eioe seine Kräfte bei Weitem über- 
steigende Aufgabe. Ein von Prot» eigens für da» Concert ge- 
dichteter Gesang „des Freiwilligen Abschied 11 war als poetische* 
Kunstwerk mall und ohne Bedeutung, und wurde von Mad. Kö- 
ster und Hrn. Krau* nebst Chor vorgetragen. Am meisten gefiel 
na* ein von Hrn. Scbunke geblasene* Hornsolo. Die übrigem 
Gaben de» Concert» können füglich Obergnugen werden. 

d. it. 



Correspondenz. 

Hreslasta, den 12. April. 

Unter den wichtigeren wahreud des verflossenen Halbjahres 
hier stattgehabten musikalischen Ereignissen verdienen zunächst 
abermals die Concerle des Künstler- Verein» Erwähnung. Wim 
gewöhnlich hat der Verein auch diesmal unter der Direction de« 
Canlors Kahl sechs Concerle veranstaltet. Als ein« für den 
Kunstsinn Breslau'» sprechende Erscheinung ist hervorzuheben, 
dass der diesen Concrrten gebührende Gönnerkreis eher im Zu- 
als Abnehmen begriffen ist. Mit Rücksicht nur den uns zugemet- 
senen Kaum bescheiden wir uns, das Programm de» Conccrts ia 
aller Kürte mitxulheilen : 1) Ouvertüre zu „Faaiska" von Che- 
rubini. Concerl für Pftc. Hs-dur von Moscheies, vorgetragen vom 
Musikdir. A. Hesse. Symphonie No. 4. B-dur von L. v. Beetho- 
ven. — 2) Symphonie D-dur von J. Ilaydn. Hles Concerl für 
Viol. G-dur von Spohr, vorgclr. vom Concertroslr. P. 1,6 sin er. 
Symphonie A-otoli von F. Meiidthsohn-Barlholdy. — 3) Ouvert. 
zum „Beherrscher der Geister" von C. M. v. Weber. Klavier- 
Concerl von Mozart C'-dur, vorgclr. vom Org. Werner. Sym- 
phonie No. 6. von A. Heese. — i) Ouvertüre zu „Coriolan" voa 
L. v. Beethoven. Viol - Concerl B-moll von Rode, vorgelr. von 
Urchesterdir. Blecha. Symphonie E*-dmr von L. v. Beethoven. — 
5) Onver. zu Schiller** „Jungfrau voa Orleans" von Motehelea. 
Klav. -Concert Ks -dm- voa L. v. Beethoven. Symphonie C-moU 
von L. v. Beelhoven. — 6) Symphonie D-dur von Mozart. 
J. N. Hummel"» Rondo brillant Op. 98-, vorgelr. vom Musikdir. 
A. Hesse. Symphonie past. voa L. v. Beelhoven. 

Reebnet man hierzu noch die Tbiligkeit einiger andern Ver- 
eine, welche vorzugsweise die Instrumentalmusik berücksichtigen, 
»0 lässt sich nicht in Abrede stellen, dass der Cullur der letztem 
auch in diesem Winter ein weites Feld geöffnet gewesen Lst. 

Die Moiewius'sche Singacademie bringt morgen den „Elias" 
zur Aufführung. Zur Ehre des Instituts rauss bemerkt werden, 
das* et die Aufführung dieses Oratorium» bereits vor einem hal- 
ben Jahre beabsichtigt«, dass jedoch mannigfache nicht tu besei- 
tigende Störungen dieselbe auf einen so späten Termin vertagt 
haben. Neben dem Tezlbucbe wird eine sehr leseoswertbe Ab- 
handlung Ober da» Oratorium aurgegeben. 

Die bei uns eingekehrten fremden Gäste*), der Violinist. 
A. Doppler und der Singer F. Slaal haben die Aufnahme ge- 
funden, wie sie Talenten zweiten Ranges (so glauben wir jene 
Gaste im Allgemeinen bezeichnen zu dürfen) heul Überall tu Tbeil 



*) Ausserdem hat »ich eino sehr chrenwertbc Sängerin, Frl. Aug. 
Geislbardt nebst ihrem Lehrer Lange hier niedergelassen. 



Digitized by Google 



141 



tu werden pflegt. Dm» die Guugfsehe K »pelle eine grössere 
Reihe von Concerlea bei vorwiegend gefeilten Sälen gab, wissen 
untere Le»er bereit«. 

In der alllutheriachen Kirche tritt jelxl eine Sängerin, Frl. 
Brom ans Berlin, in Pastionsmusiken enf. Von der dieeer Kirche 
kurilich von dem hiesigen allenthalben gerühmten Orgelbauer 
Holter gebauten vortrefflichen Orgel*) gelegentlich ein Wei- 
tere». Um da» Theater nicht gant unberührt an latsea, noch die 
Nachricht, das», nachdem Frl. Mehr an die Breuer Böhne, Frl. 
Garrigoe* sich nach Dresden begehen, eine hier recht beliebte 
Concertsängerin, Frl. A. Bnnke, heut ab Agathe den ersten thea- 
tralischen Versuch wagen wird. Wenn deren dramatische Bildung 
der mnaikaUachen nar einigerutaassen das Gleichgewicht halten 
•ollie, so kann dieser Versnob nur glücklich ausrollen. W. A. 




lieber da» tweite Concert des Hrn. Balla, welches Sonn- 
abend den 13tcn Statt fand, ist anr wenig tu »«gen, da der Con- 
cerigeber darin, mit Aosnthne eines eintigen Stocket, nnr »eine 
froheren Vorträge wiederholte, woraus tu sehlietsen ist, dats sein 
Repertoir nar sehr beschrankt sein mess (dean Ober die eigent- 
liche Bedeutung des mehrfachen „redanaatU" auf der Afliclio 
wird wohl schwerlich Jemand im Zweifel sein können). Die ein- 
zige Neuigkeit, welche der Concertgeber nns hören liess, wer 
eine Phantasie eigener Zusammenstellung Aber Motive aus Halevy '» 
„JOdin", eine Reibe hlbscher Melodien, die ohne irgend eine 
künstlerische Verarbeitung auf einander folgen, ein Stück ohne 
allen innen Zusammenhang, also wie alle übrigen, die Hr. Battn 
nns bis jettt vortrug. Auch hinsichtlich des Spieles kern dureh- 
nus nichts Neues tum Vorschein. Bs waren dieselben VortOge, 
die wir schon im ersten Concerte bemerkten: angenehmer Ton 
und zierlicher, geschmackvoller Vortrag der Melodie, aber auch 
dieselben Mündel. Von künstlerischer Virtuosität und schwung- 
voller Steigerung des Vortraget Und sieh fast keine Spar. Auch 
macht sich bei Hrn. Bella eine entschiedene Vorliebe für die 
oberen Saiten seines Instrumentes fühlbar, ausschliesslich auf ihnen 
trugt er die Melodie vor und berührt die tieferen, durch welche 
der schöne Charakter de» Violoncells doch erst die rechte Ab- 
rundeng erhält, nur aeltee und flochtig. Da, au* dem Bisherigen 
tu »ebJieesen, Hr Balta wohl schwerlich im Stande sein durfte, 
uns noch irgend etwa* Neues an bieten, so ist es wob) nicht tu 
beklagea, das» dieses tweite Concert schon alt das letzte ».ge- 
kündigt war 

Auster der genannte» Fantasie wiederholte der Concertgeber 
noch seine Lucia- Fantasie and »ein ConcerUtOck fOr 3 Violoncells. 
In letzterem Stocke dienen die Namen aweier anderer Violoncellis- 
ten dem Uro. Balta nnr aar Folie. Denn von dem Wertkampfe, 
welchen der Titel in verheissen scheint, findet sieh in der Thal 
nicht die geringste Spur. Da» erste Violoncell fahrt fortwährend 
die aussebtiessliche Herrschaft, die beiden andern sind nnr be- 
gleitend und können, von wie trefflichen Künstlern sie auch ge- 
spielt werden mögen, dem ersten durchaus nicht gefährlich werden. 
Das Gedicht Undine bietet einem Componisten so reiche Anregung, 
dnss fOglicb ecfaoa die Ouvertüre als Ansdruck des durch die 
Dichtung vermittelten musikalischen SchalTungsgrades betrachtet 
werden hann. Hr. Berliot soll dem Hrn. Battn nach Anhörung 
dieser Musik getagt beben: „Meyerbeer würde eino solche Ou- 
vertüre nicht gesehrieben haben". Entweder »ehr rein und ver- 
nichtend, oder tu grob, um als baare Münte in Cour» in kommen. 
Wo Nichts ist, hat auch die Kritik ihr Recht verloren. Es bün- 
delt sich dann höchstens noch um die Anmaassung oder Borairt- 
heil, die für hohle Wa.re Lob beansprucht. Die beiden Concerte 



•) Der bekannte Organist Seidel, Mnsikdireclor A. Hesse und 
Dr. Baumgar! waren bei der Abnahme des Werkes zugegen. 



des Fr. Sophie Bohrer waren leider wenig besucht. A'a Kla- 
vierspielerie ist Fr. Bohrer eine wehrhaft inleretinnle Ettcl.ee- 
nuog: vollendetste Technik im Dientie einer musikalischen nad 
genialen Nalnr. Aber wir sind entschieden gegen jene roman- 
tische Richtung eingenommen, die darch willkürlichste Behandlung 
der von Componisten vorgeschriebenen Zeilbewegungen, klaati- 
sehe Werke tu Virtuotenaweeken nnstubeulen trachtet. Fr. Boh- 
rer behaadeli nicht immer mit vollem hünslleriscbeo Bewußtsein 
ihre Aufgabe. Da» ist tu entschuldigen, dem jugendlichen Feuer- 
eifer wäre Bedächtigkeit oft eine Fessel. Auch schmälert das nicht 
eine Anerkenn ang, welche ihre Leislangeo im Vergleich tu denen 
anderer Pianisten als etwas Ausserordentliche» bezeichnet. 

Nächstens führt die philharmonische Gesellschaft trotz man- 
cherlei Widerwärtigkeiten den „Elias 4 ' von Mendelssohn auf. 
Vornehmlich der unermüdlichen Thätigkeit des Hrn. Albrecht 
werden die Kunstfreunde diesen Genuss in danken beben. 

Das Engagement der ital. Oper für da* nächste Jahr wird 
nicht mehr bezweifelt. Des Personal wird wobt so tiemlich daa 
nämliche »ein. Adieu! 

Feuilleton. 

Die Entstehung der *Iaroelllalfle. 

E« »ind in nenester Zeit wieder allerlei Zweifel über den 
Autor und die Entstehung der Merteillaise laut geworden. Na- 
mentlich divergiren die Meinungen stark in Betreff des mn»i kaii- 
schen Theils dieses mächtigen Volksliedes. Selbst twei ange- 
sehene französische Geschichtsschreiber, die Herren Buobet und 
Houx geben an, die Musik sei nicht von dem Dichter, Ron gel 
de Li sie selbst, sondern von einem Herrn 1 "AI lernend de II a— 
aiague. Sehr viele, namentlich deutsche, Geschichtsforscher 
wollen sie sognr einem Deutschen, den Kapellmeister Keiohard, 
tuschreiben, der sieh tur Zeit der Entstehung der Marseillaise 
allerdiags in Frankreich befand. Wir »ind jedoch im Stande, 
alle diese Zweifel tu beseitigen, und twar darch eine Autorität, 
die Niemand anzulasten wagen wird; dies ist der berühmte Bild- 
hauer David (d'Aagert), welcher Rouget de Liste persön- 
lich gekannt, nnd ihn durch das Medaillon - Portrait von »einer 
Meisterband tum tweiteamele unsterblich gemacht hat la einem 
Briefe nn den Pariser Schriftsteller Georges Kastner schreibt 
er folgendet über die Entstehung der Marseillaise: 

„Einige Jahre vor der Jeli- Revolution haUen sich mebrero 
Patrioten tu einer Subscription von 20 Frs. monatlich zum Betten 
einet unglücklichen Glnabeasgenosseo vereinigt. Beranger und 
der alle Depntirle Berard waren die eintigen, welche wustlen, 
das* dies Rouget de Lisle sei Im Jahre 1826 trag mir der 
alle Bischof Gregoire von Blois auf, dem Autor der Marseil- 
laise eioe gewisse Samme zuzustellen, die, wie er sagte, au» dem 
Verkaufe »einer Musik gelöst sei. Natürlick w»r dies nnr ein 
Vorwand, um dem Dichter auf eine zarte Weise eine Unterstoz- 
tung tataweaden. Ich ergriff die Gelegenheit, Rouget d e Lisi* 
kennen tu lernen, mit der grössten Freude; er war ja für mich 
eine der bedeutendsten Figuren in dem Drains unserer glorrei- 
chen Revolution! Schon als Kind halle mir meine Muller seinen 
Volksgesang gelehrt, und er blieb unvcrlöschlich fest gegeben in 
meitfem Herzen, wie dio GebMo de» Herrn. loh begsb mich mit 
bewegtem Herten nnch der Rue du Baltoire 28, und erstieg die 
finstre Treppe bis unter's Dach; eine alte Frau ölTnele mir dort 
die Thür, und ich trat in ein kleines Kämmercuen, die gante 
Wohnung Rouget de Liste's. Ich näherte mich, kaum Herr 
meiner Bewegung, dem armen, kranken Greise, und »agle ihm, 
d»ss ich käme, um ihn zu porlrailiren-, dies sei eine längst ver- 
diente Huldigung, einem Manne dargebraehl, welchem die Well 



Digitized by Google 



ct«M de» mi«htigttea stachelt gegen de« Despotismus verdankt«. 
Er wie* et bestimmt saruclr. Ich kam jedoch am anderen Tuge 
wieder, nehm mir ei« nöthigeu Materiatie« gleich all, and rich- 
tete »ich ohne weitere* in seiner Mansarde ein. Nun mussle er 
sieh wohl meine« Wünschen rage«. 

U« ih« tu* *ei«em Trlbtino etwa* «ufzurttlelo, bat ich ih«, 
mir die Geschichte der Entstellung der Marseillaise la erztlilen. 
Da richtete »ich die todi jahrelange» Unglück gebeugte Gestalt 
empor, «nd e* belebte ein unbeschreibliches Feaer da* »onst so 
matte Aage; ich fand den Dichter i« ihn wieder I 

Er erzählte mir nun, da«* er im Jahre 1792 in Strausberg 
in Garnison gestanden habe. Gegen das Ende de* April befsnd 
er aicb mit vielen Officieren bei dem Maire «um Diner. Das 
Gespräch wandle sich den Tegesbegebenheiten dieser grossen 
Epoche su, und mehrere Garte sprachen ihr innige« Bedauern 
dartber aas, das* die Repnhlikaner keinen Neliooalgesang hiUen, 
welchen sie dem „Vive Henri IV. 1 ' der Royalisleu entgegensetzen 
könnten. Als er nach Beendigung der Malilteit in sein Zimmer 
gegangen sei, habe ihn eine lieberbafle Aufregung befallen, und 
er habe die Nacht damit zugebracht, die Marseillaise tn dichten, 
«nd ««gleich die Musik daza auf seiner Geige zn erfinden. Er 
aei darauf mit seiner Arbeit zum Maire heruntergegangen, und 
habe ihm dieselbe, doch Oha« sie im geringsten für gelungen zu 
halten, gezeigt. Die Tochter des Maire's habe die Marseillaise 
darauf am Clavier gesungen, und als er sah, welehe Begeiste- 
rung das Lied anf die Zuhörer ausübte, habe er est die Bedeu- 
tung seiner Schöpfung begriffen. Der Maire versammelte sofort 
eine Anzahl von Zuhörern, die sämmllieh von dem «nbesehreib- 
licbtleu Enthusiasmus ergriffen wurden. Sofort schiokle er den 
Gesa ug einem dnrcbmarsebirendeu Bataillon ans Marseille tu, 
welche« es all wahrhaftem Jabclfeuer aufnahm, nad ihm den 
glorreiche« Namen gab, welchen es bis jetzt noch fuhrt. Dies« 
Erzählung ist durchaus zuverlässig, denn ich schrieb sie sogleich 
auf, als ich nach Hause Uam. 

Als meine Arbeil in Marmor beendigt war, bot ich sie Hrn. 
Laffilte an; dieser machte mir den Vorschlag, sie za verloosen. 
Neunzig Loose in 20 Fr. waren im Umsehen vergriffen. Es war 
ein kolossales Medaillon, worunter die Marseillaise, die leiste 
Strophe mit Musik, cingravirt war. Ein Wechsel- Ageal, Herr 
Justin, ge«ans es. Das Geld wurde Ronget de Lisle auf die 
zarteste Welse von Hrn. Berard eingehändigt, was diesem je- 
doch nicht geringe Muhe machte. Dies geschah im Jahre 1827. 

Nach der Revolution von 1830 war es de* edlen Beren- 
gare erste Sorge, die ihm befreundeten Minister für eine an- 
ständige Pensionirung Rouget de Lisle a an gewinnen. Sein 
Verlangen wnrde erfüllt, jedoch leider in sehr unzureichendem 
Meiose, denn die Pension betrug nur 200 Frs., eine Summe, wel- 
ch« Rongel de Lisle allerdings einige Jahre ror'm Verhungern 
schätzte. Am 26. J«nl 183« starb er tu Choisy-le-Roi. Das 
Volk, welches ihn zu seiner* letzten Ruhestätte geleitete, sang 
noch einmal die Marseillttso als leiste Huldigung de* «die« Dich- 
ters des mächtigsten aller Volkslieder." 

David d'Aogers. 
Nach einem so wichtigen und glaubwürdigen Dokument wird 
wohl Niemand mehr Zweifel «her den Autor der Marseillabe 
b » 00 »- U. 

■ latorlaehea. 

Maria Theresia, Oesterreichs grosse Kaiserin, halte sehr 
grosse Einsicht in die Tonkunst und sang vortrefflich. Im Jahr« 
1739, also in ihrem 22stcn Jahre, in voller Blothe ihrer Schön- 
heit und KraTl, sang sie mit Senesino zu Floren« ein Duelt so 
sehön, dass sie durch Stimme und Vortrag den allen Senesino 
so bezauberte, dass er vor Tbränen weiter zu »ingen nicht ver- 
mochte. Noch in ihrem 45sten Jahre sang sie bezaubernd schön. 



Bei einer Unterredung mit einer 70juhrigen Faustioa (Med. Hasse) 
um'i Jahr 1772, sagte sie im Seherze: sie selbst halte sieb für 
die erste (älteste) Sängerin in Europa, indem sie darauf hin- 
sielte, das* sie schon ia ihrem 5ten Jahre «ich babe öffentlich 
hören lassen. 



wanderuag der Ve>lkalleal«r. 

Ein echtes Volkslied umkreist den ganze« Erdball «ad währt 
bei dem Volke, wo es entstand, wenigstens ein halbes Jahrhun- 
dert. So hat man neuerer Zeit mehrere Beweise. Daa berühmte 
„Korlborongk seit ra-t-en gwerre" ist in t Serail gedrungen und 
ergötzte die Odalisken, auf dem Leierkasten gedreht. Weber's: 
„Wir winden dir den Jungferukranz" ist bereits nach Sadame- 
rika's Wäldern gekommen, und Job. Georg Nägeli's: „Front 
Euch des Lebens" Aberraschle Lichtenslein, als er in Afrika 
1803-1806 unter den Hollentonen herumreiste. (Bekanntlich ist 
der Tonselzer in Zürich am 26. Dec. 1836 gestorben, der Dichter 
desselben, Martin Usteri, war schon am 29. Juli 1827 ver- 
blieben.) Th. ts. M.-A. 

Rostini wollte den dramatischen Dichtern so in sagen anf 
die Beine helfen, denn im Jahre 1837 machte er in einer italie- 
nischen Zeitschrift folgenden Aufruf: „Da ich mich überzeugt, 
data ein interessanter Text, gehaltene Charaktere, viel Handlung 
und überraschende Situationen auch in der Oper wesentlich zum 
Gelingen eines liühuenpruducis beitragen, so widme ich tir ein 
vorzügliches Textbuch 5000 Franken." (So viel ward noch nie 
für einen Operntext bezahlt.) T. M.-A. 



Nachrichten. 

Berlin. Hr. Julius Sehuberlh giebt in der kleinen Mu- 
sikzeitung ein Verseicbnis* der Compoailioocn, welehe zur Preis- 
Bewerbung des von A. Sehirmer gedichteten „deutschen Bnndet- 
hedes", so in unserer Zeitnag No. 14. von aus mitgelheilt ward«, 
bis zum 8ehluts des festgesetzte« Termin* (20. April) eingetsndt 
worden sind. Es sind 244 Nummern und werde« wir «seh Kund- 
gabe der de« Preis errsngeae« Composilionen sogleich unsern 
Lesern die Namen der Componislen veröffentlichen, 

— Seit ewiger Zeit lese« wir a«r de« Königs. Theaterzet- 
teln: Beorlaubl: Hr. Döring, Hr. Taglioni «le. Abwesend: 
Frl. Tuozek, and ebenso stand bei der Aufführung des „Liebes- 
trank" anf dem Zettel : Wegen fortdauernder Abwesenheit der 
Frl. Tnczek wird Frl. Marx die Perthie der Adine ibernehmen. 
Heist nun da*: Frl. Tucaek hat ihre« Urlaub überschritte« ? Wir 
wissen es «lebt, können es uns «her nicht anders erklären. Wie 
kommt e* aber, das* in jetziger Zeit, wo Pressfreiheit uns ge- 
staltet, die wahre Sechlage frei der Oeffcnllichkeit zu übergeben, 
die löbl. General-Intendantur dennoeh sich scheut, dem Public«» 
offen i« erklären, was eigentlich Frl. Tuezek Varbrook«« bat 
Hat man sich denn jetzt, wo sieh Niemand vor seinem Könige 
fürchtet, etwa vor einer Singerin su färchten? 

Dansig. Die Oper „Prinz Eugen d«r edle Ritter* 1 von 
G. 8ebmidt kam hier zur Aufführung «nd trat Hr. Deitmer aus 
Dresden darin als Gast aar. Ebenso trat Hr. L. Schneider aus 
Berlin hier als Säuger auf, und zwar als Papageno in der „Zan- 
berflöle", zu gleicher Zeil mit Deitmer al* Sarastro. 

Harn barg. Emst ist hier und ist im Stadltbenter unter 
ausserordentlichem Beifall des zahlreich versammelten Publikums 
aufgetreten. Am Mibe« Abend wurde „Rnfnel Parlir" von Woll- 



Digitized by Google 



_ US 



— Frl. Lind* Graba, erste Solo-Tänzerin der grossen 
Italienischen Oper tu London, ist hier zu Gastvorstellungen und 
tritt in ihrer streiten Gastvorstellung in den „Willy." au'. 

— Ueber ein Coneert des Hrn. Grund lassen wir die von 
Julius Scbnberth redigirte kleine Maskksoilung selbst reden, und 
»wer: Das Coneert des Hrn. Grand zeichnet sieb durch ein sehr 
interessantes Program ans. Die köstliche G-moM-Sympbooie von 
Mozart werde treltlich executir», die C-m©//-Symphooie von Bee- 
thoven nicht minder. Mendelssohn -Barlhold^'» Hymne jedoch 
war der Glanzpunkt, Solo und Chöre wurden von ausgezeichneten 
Dilettanten ausgeführt 

Wien. H. Li lo irr hat am 19. April im Theater an der 
Wien eine Aeademie gegeben, deren Erlrag cur Erbauung eines 
Moaooteat* für dio im Hirt Gefallenen bestimmt war, nad betrug 
die Einnahme 1007 FL CM. 

— Hr. Direelor Pokoray hat vom Miaisleriam die Erlaub- 
nis» erhallen, sein Thealer an der Wien in „Nalionallheater" um- 
taufen tu dürfen, und bat bereits in Folge dessen unter diesem 
>»men darin eine Vorstellung gegeben, deren Hälfte Einnahme 
zur Uniformirung armer Studenten bestimmt war. Ebenso sagt 
man, bewerbe sieb selbiger mit dem Oberregisscur Schober um 
die deren den Abgaag von Ballochino erledigte Direclorstelle 
des K.K. Hof-Operntheaters. *) 

— Thalberg kam vor einigen Tagen direct von London 
hier an, gab am 3. Mai ein Coneert zum Besten der Uniformirung 
unbemittelter Nalionalgardislea, welches sehr besucht war, und er 
statt des Geldes reichen Beifall erndlete. So sab man unter den 
anwesenden Personen auch Lisal, welcher ebenfalls seit Kurzem 
hier weilt, doch weis man noch nicht, was eigentlich sein Zweck 
ist. Jedoch wenn uns nicht altes liusebt, glauben wir es erralheu 
tu können. Donizctti ist vor Kurzem gestorben, und dadurch ist 
eine K.K. Hof-Kapellmeislerslelle leer geworden. Da nun l.iszt 
blos Groyberzogl. Weimarischer Hof-Kapellmeister ist, so glauben 
wir./)»/ Rälbsel vollständig gelöst zu haben. Thalberg ist ao- 
gjeieb wieder oaeh London zurückgekehrt. 

— Die K.K. Kunst- und Musikalienhandlung von T. Haslin- 
ger'* Wwe u. Sohn zeigt an, dass Nationalgardisten der akade- 
mischen Legion gegen Vorzeigung ihrer Einweihungskarte sämrot- 
licbe auf die jetzige Zeit bezogliehe Musibpiecen um die Hälfte 
des Ladenpreises erhalten. 

— Frl. Tuczek trat bis jetzt hier als Gast auf 2 Mal in 
Meyerbeer's „Feldlager in Schlesien", Welches jetzt in seiner ur- 
sprünglichen Gestalt gegeben wird, und 1 Mal in Aober's „sehwer- 
ten Domino 1 ', und gefiel eben so wieder wie schon früher. 
Leider musslen die Auffahrungen vom Feldlager unterbrochen 
werden, da plötzlich Staudigl vom Theater an der Wien (jetzt 
National -Theater) zum Kärnllinerlhor- Theater überging und sein 
Naefarolger Carl Forme* erst dessen Parthie »tudtren mos*. 

Dresden. Die Oper „Prinz Eugen der edle Ritter" von 
Gustav Schmidt hat »ich hier gleichfalls, wie auf allen andern 
ISubaen, wo sie bis jetzt zur Aufführung kam, einer gläozenden 
Aufnahme tu erfreuen gehabt. Mitterwurzer als Jacob über- 
traf durch Spiel und Gesaag sich selbst und so wurde* die Haupt- 
darsteller bereits nach dem ersten Acte, so wie mit dem Compo- 
fiistcu nach dem zweiten nnd drillen Acte hervorgerufen, eine 
Auszeichnung, die hier tu den Seltenheiten gehört. 

Leipzig. Am Charfreilsg brachte man hier zum Besten des 
Orchesler-Wiltwen-Fonds in der erleuchteten Pauliner-Kirehe des 
leider zu früh dahingeschiedenen Mendclssohn-Barllioldy Schwa- 
nen gesang „Elia»' 4 tum zweiten Mal zur Aufführung. Wenn wir 
erwähnen, dass Mendelssohn** bester Freond, der tüchtige hiesige 
Tliealer-Kapellmeiser Julius Rietz, durch eine wache Führung 



•) Einer uns so eben angegangenen Nachricht zu Folge soll Stau- 
digl dies Theater übernommen haben. d. R. 



des Direclinn«stebes zeigte, wie er das grosse Werk «ludirl und 
mit welcher Liebe uod Eifer er die Aufführung leitete, die Solia 
eich in den Händen der Fraa Dr. Li via Freye, Frl. Schloss, 
Schwartbach, Starke, der Hm. Behr, Meyer, Pögaer, 
Weiss und Advocat Schleinitz, welcher für den plötzlich hei- 
ser gewordenen Hrn. Gölte aus Weimar diese Parthie schleunigst 
übernommen, die Chöre ausgeführt durch die Siagacademie mit 
UnlerstüUnag einiger tüchtigen Dilettanten, ao wie des Thomaaer 
Chors und das Orchester der Gewandbaus -Coneert* auch bedeu- 
tend verstärkt, diese vereinten Kräfte das Werk zur Aufführung 
brachten, so glaaben wir un* aller weitem Kritik hierüber ent- 
halten zu können, da Jedermann voraussetzt, dass nur Ausge- 
zeichnete* geboten worden ist. 

■ — Carl Vollweiler ans Petersburg ist vor Kurzem ge- 
storben. Er kam nach Deutschland, um seinen kranken Vater in 
Heidelberg noch einmal tu sehen. AI* er in Leipzig den Tod 
desselben erfahren hatte, soll er geisteskrank geworden (ein. 

Frankfurt a. M. Trolzdea, dass man hier Alte* aufbietet, 
durch tcilgemässe Stücke, wie Rossini'* „Teil" und Auber'e 
„Stumme" dem Tbeater-Reperloir einiges Interesse zu verleiben, 
so bleiben dennoch die Thealerräume leer, und glauben wir in 
Voraus den in Kurten wir Aufführung vorbereiteten Opern: 
„Marlba oder der Markt tu Riebmond" von Flotow (bereits um 
30. April angesetzt), sowie Litolff's Oper: „die Braut vom Kyn- 
asl" kein günstige* Prognoslicon »teilen zu können, obgleich 
Flotow 1 * „Slradella" einen hier letzterer Zeit nie dagewesenen 
Succe* hatte und ein ähnlicher sich auch bei der „Martha" er- 
warten Hess, wollte man den Berichten, wo die Oper zur Auf- 
führung harn, Glauben ichenken, aber wie soll ein Succe* sein, 
wo kein Publikum ist Dasselbe Sobioksel, welches die Theater thei- 
len, können wir auch dem bereits angezeigten Coneert des Hrn. 
Kontski (Violinist und Schüler Pageoiuis), so löblich auch und 
beherzigenswert der Zweck ist, indem solches zam Besten der 
in ihre Heimalb zurückkehrenden Polen gegeben wird und wobei 
sieh tüchtige Künstler, wie Messer, Alois Schmitt, so wie 
Mitglieder des Cäeilien- und philharmonische* Vereia* auf« be- 
reitwilligste beteiligten, im Voraus prophezeien. Man will erat 
daa Wichtigste, die Slaalsinteressen geordnet wissen, ehe man 
sieb wieder der Kunst zuwendet. 

— LilollT« Oper „die Braut vom Kyoasl", welche in Brenn— 
schweig zuerst zur Aufführung kam und laut Zeitungsberichten 
grossen BciMI gebebt haben soll, hat hier entschieden m.asfallea 
und glauben wir nicht, das* sie zur zweiten Aufführung kommen 
wird. Wahrend man die Schönheiten, die der Componist darin 
knnd giebt, sowie auch die glänzende, jedoch öfters zu überla- 
dene Instrumentation als vorzüglich anerkennen muss, so ist da- 
gegen die Singstimme im höchsten Grade unpraclisch und stellen- 
weise gar nicht ausführbar, so dass man e* den Sängern ansah, 
während sie bei der ebenfalls neuen Oper von Flotow; „Hartha", 
die hier sehr gefallen bat uod Repertoiroper" werden wird, ihr« 
Parlbien mit Lust und Liebe durchführten, bei dieser dagegen 
durch die zu grosse Anstrengung deutlich ihren Widerwillen 
kund gaben. 

Hannover. Marietta v. Harra hat hier gastirt und was 
viel sagen will, bei jetziger Publikumsarmer Thealerzeil ziemlich 
volle Häuser gemacht. 

Darmstadl. Hier kam eine neue Oper von C.A.Mangold 
nach einem Mährchen von Ed. Dullcr: „Dornröschen", zur Aur- 
führung, und wu/den Dichter und Componist stürmisch gerufen. 

Prag. Das am 11. v. M. zum Vorlheit des Klar'schcn Blin- 
den -Instituts gegebene Coneert war sehr besucht. Sponlini's 
Olympia-Ouvertüre wurde vom Orchester mit Feuer und Präcision 
aufgerührt. Mad. Poltert sprach einen ainnigen, das Licht der 
Freiheit feiernden Prolog von Uflo Hdrn. Hr. Träkler, Toma- 
sehecVs Schüler, spielte mit grosser Fertigkeit uod mit Ausdruck 



Digitized by Google 



von Tomesehek und Variationen Ober böhmi- 
■ohe Volkslieder von Schalhoff. Der Bau des Sophieninseisaale 
ix übrigena Pianororteprodoelioneo nicht günstig. „Heloise an 
Abelards Grabe' 1 , Scene mit Cbor von Tomaschek, ein jrrossarlig- 
elegisches Meisterwerk, liess ip der Ausführung Manches tu wnn- 
aehen übrig, dagegen ward der unübertrefflich humoristische Zi- 
geonerchor ron Tomaschek (früher blo» für Siogstimmen, erat vor 
Kurtem von Composileur mit Orchealerbegleilang versehen) mit 
wahrer Vollendnng gegeben. Ausserordentlichen, verdienten Bei- 
fall erweckte daa Spiel dts Hrn. Kral auf der Viola d*aaiour. 
Man wmwle nicht, was man mehr bewundern tollte, des liefer- 
greifenden Ton dieses leider vergessenen Instrumenta, oder die 
Seelenhaftigkeil des Vortraga. Frau J. Lulxer-Dingelsledl 
wurde mit einem eisige Mumien dauernden BeifalUslarm empfan- 
gen. Beim Vortrag der Nonne von Schubert musate man leider 
bemerken, dasa diese schöne Stimme unendlich viel aa Wachem 
Klange verloren babe-, weniger offenbarte sich dies in der italie- 
nischen Arie, die Fr. Lulzer dem Publikum, nachdem sie mehr- 
anal gerurea war, zum Besten gab. Deutscher Gesang erfordert 
Bruststimme; italienische Bonladen verdecken die Mingcl der- 



bere gehört an den bealeo Opern unsers Repertoire, der Name 
der Beneflcianlin ist ein allgefeierler, und dennoch war daa Thea- 
ter ao aebwaeb besucht! 0 über die Politik, diese herrschende 
Göllin des Tages, diese Diebin aller Einnahmen! — Neben Dem. 
Grosser (Alinea) zeichnete sich vor Allen Had. Brnst-Kaiser 
als Isolde ans. Es war ein lloehgenuas, diese beiden Kuaatlenu- 
nen neben nnd mit einander aingen au hören, lieber die übrigen 
Leistungen ein Lob in Pauscb nad Bogen. O. m. W. 



— Unsere beliebte Primadonna Dem. Groaser hatte in ih- 
rem Beoefice J. Benediktas grosse Oper: „die Kreuzfahrer" ge- 
echldeutsche Toowerk eines Schülers C. M. v. We- 



Wieabaden | Unser Quarlelt- Verein gab ein Concert für 
Schleswig-Holstein. 

Paris. Im National-Thealer wurde zur zweiten Gralis-Vor- 
»tellung „die Jüdin" von Halevy gegeben. Lamartine besuchte 
dieser Tage das Theater; bei seinem Eintritt erhob sieh Allea von 
seinen SiUen und bewillkommle ihn mit grossen Beifallebeaeu- 
gungen. Unsere France tmiricais hat aufgehört au eracheinea. 

— Louia Adam, Professor am Conserveloriam and Vater 
dea Opera - Componisteo Adolphe Adam, ist am 14. April ge- 
storben. Es giebt gewisse Werke in der musikalischen Literatur, 
die ewig ihren klaasischen und prakliachen Werth behalten, ala 
Rode's, Kreulter u. Baillot's Violiaachule, Carolli'a Guilarresehole, 
dementia Gradtu ad Pamassam , Kreutler s 40 Etüden für Vio- 
line etc., ebenso zeichnet sich darunter Adam'a Fianoforteeehute 
vortheilhaft aus, und ist dieselbe dazu bestimmt, den Name 
unserer Nachwelt au überliefern. 



Veraulworllicher Redarlrur Gustav Uock. 



musikalisch - litterarlscher Jkiizelger 



A. Plniioforleana 

Bartbmann, C, Sophien-Tyrolienue. Op. 15. — Derselbe, 
Charlotten-Polka. Op. 10. — Derselbe, Deutsche Preiheils-Polka. 

— Caerny, C, Flenra mölodiques. 12 Piecea. Op. 791. L. 1. 2. 

— Doot, J , Musikalische Unterhaltungen f. Viol. m PRe. Heft 10. 

— Etlissea, C. W., der rothe Sarafsn. Russisches Volkslied 
überlr. — Marseillaise, arr. v. C. W. Elliasen. — Morelly,L., 
die Ueberaiedler, Walzer. Op: 97. — Mozart, W. A., 12 Sym- 
pbtoaieen f. d. Pfte. za 4 Hind. No. 18. — Polka fanlnslique 

— Stransby, J-, Fant. p. le Velle. av. Pfle. Op. 6. — 
selbe, Pleura dea Operas 6 Melodiea p. le Vclle el Pfte. 
et fae. Op. 12. No. 1. — Slrauaa, J , Forluna-Polka. Op.219- 
~ Derselbe, Wieaer Kreulacr-Polka. Op. 220. — Derselbe, 
Oesterreichischer Nalioaelgarde-Harach. Op. 221. — Strnve, G., 
Melod. Uebnngsslücke f. d. Pfte. zu 4 (Und. Op. 33. Herl 1. — 
Waldmüller, F., Erholungen f. d. Jugend. Fant., Rondos nnd 
Variationen. Op. 31. No. 7—12. 

Mt. Cteajoeaaraaannlk. 

Chansons nationales No. 2. Marche dea Girondins. — 
Elliaaen, C. W., der Freiheit eine Gasse. Volkslied f. 4 Män- 
nerstimmen u. f. 1 Singst — Fuchs, F., Barbarossa ist erstan- 
den, für 4 Minnerst. — Fuebs, F. C, die stillen Wanderer, für 
AH od. Bass. Op. 43. — Gernerlh, F., le Grenier, Chanson. — 
Granbaum, F. W., Zeilliedcr f. 4slimm. Mannercbor. — Lan- 
ger, G., Zum Kampf, zum Kampr für daa Vaterland! Beveille 
f. 4 Minnerstimm. n. f. 1 Singst. — Derselbe, Zweifle nicht! — 
Polnisches Nalionallicd. 

C. leistriimentitlenaeaeilli. 

Chernbini, Ouv. zu Anacreon, f. Orch. — Donizetli, 
Anna Bnleno, Favorilslücke r. Orch. — Dont, J.ya. Pfte -Musik. 

— Generali, Ouv. zu den Bacbanten f. Orcb. - Slransky,J., 
Op. 12. No. 1, a PfU-.-Musik. Sirauss, J„ Wieuer Kreulzer- 
Polkaf.Orcb. Op.219. - Derselbe, Forluna-Polka f. Oreh. Op. 220. 

S4«milich tu bui.heo durch Bote * Bork in Berlin u. 



Zeitgcmässe Compositionen. 

Gtieaar'f, «lenef, An Schleswig-Holstein, Harsch f. d. Pflc. Op. 59. 
7J .gr. 

ArlthnraJt, A., Schwarz, Roth, Gold, Gedickt v. Tb. Sahjeusm, f. 
1 Singst, m. Pfte. b sgr. v 

Marco, f. A., Deutschland'« Wiedergeburt. Text von Scbnauffcr, 
f. I Singst., f. Sopr., All, Tenor n. Bass, f. 4 Minnerst. ~\ sgr. 

Rlrfaf «hl, U., Deotackland'a Erwachen. Lied f. «stimm. Manner- 
chor. 7] sgr. 

Unter der Presse: 
Bonget tle a'lele, le Vengeur. Sceue heroique — die Rache. 
Uialorische Scene f. 1 Singst, m. Pfte. 6 sgr. 

Ferner erschienen: 
Guna'l, Josef, Haaeeaten-Maracb f. Pfte. 0p. 70. "1 »gr. 

, HUro.en-Polka f. Pfle. Op. 71. 7} sgr. 

, Norddeutsche Weisen, Walser f. Pfie. Op. 72. 15 sgr. 

Binnen einigen Tagen werden fertig: 
fioialn, Im, lea Luciolea (die Ludolen). Romance p. one Voix av. 
Pfte. 5 sgr. 

Hnataaer, CS.t demiüre Heure du hal (die letzte I 

Bulle). Kom.mce p. BJie Voll av. Plte. 5 agr. 
P»saoritei, H., la jeune Alle (Das junge Mädchen). 

uno Voix av. Pfte. 6 sgr. 
Ausserdem erschienen in unserem Verlage die ao beliebten Lieder 
aus „Dorf und Stadl": 

Ah*elil*>el aaaaal Lebewohl, f. I Siagat. m. Pfle. & »gr. 

'opp f. Pilo. 7J »gr. 

Bote & Ct. Bock, 

ia Berlin u. Breslau. 



Hille, Erl., ZcilkUnge, 3 Lieder von G. Merwegb für eine Sing- 
mit Chnrschlus» und mit Begl des Pfle. 1« g<T Mit ele- 
Titel in den deutschen Farben. 

I, C, Erste» Biegendes Blatt „An racuie Waffenbrü- 
der", Lied für eine SingtUnimc. i gGr. 

J%aff€t in Hannover. 



Verlag von 

- Die mit • 



Werke 



eben. 



Verlag von Ed. Mole 4> U. Burla ^Ci. 



, Kön.gl. Ilof-Musikhandler), Jigerslr. 



. No. 41, — Breslau, ScbweiJnilter.tr. Wo 8. 



Tta J Fataek tn aerllu. 

Digitized by Google 



Sweiter Jahrgang Jf 20. 



Tob 



17. fflai 1848. 



NEUE 

BERLIKER MUSIKZEITl\«, 



herausgegeben von 

Im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



Ur «tr Ii ii ii ten nthmea an i 

In Berlin: Ed. Bot« 4 G. Bock, Jägcrstr. jV 42, 
■ad alle Po»t • Anstalten, Buch- nnd Musik- 
llaodlnngcn dei In- and Auilandei. 

Inserat pro Petit-Zeile oder deren Kaum 1 1 1 a Sgr. 

Preia der einzelnen Nummer S Igr. 



HH« fe and Pakete 

der 



durrli 



die Verlagshaudlung derselben: 
Ed. Bote « 6. Back 

in Berlin 



Preis ttea Abonnemtnin 

Jährlich 5 Tblr. 

j mil Musik- Prämie, bestc- 
Halbjibrllch 3 Tblr.jhend in einem Zusiche- 
rung» -Schein im Betrage von 5 oder 3 Tblr. 
aar unumschränkten Wahl auf 
Verlage von Ed. Bote 4 G. 
Jährlich 3 TUT. 



Haibjährllch 1 Tblr. 25 Sgr 



Der Ruf unserer Zelt an die Musiker. 

Von Adolf Beruhard Marx. 



Eine ungeheure Bewegung hat alle Geister, alTe Völker und 
Volksklassen ergriffen. Es ist kein Einzelner, kein Stand, 
keine Nation vom Weltmeer bis in die russischen Steppen, 
vom Sund, der uns so lange schmachvollen Zoll abtrotzen 
durfte, bis zu dem dussersten Vorgebirge, wo der sonnver- 
brannte Kalabrese nach Afrika ausschaut: kein Stamm und 
kein Hann ist im ganzen Wclttheile, der sich der über- 
mächtigen Erweckung und Aufregung entziehen könnte, 
selbst wenn er wollte. Der Kundige staunt dem Gang der 
Ereignisse entgegen, die (ohne Vorbild in der ganzen Welt- 
geschichtet ) gleich einer gewappneten Schaar von 
auf uns einschreiten, uns mit sich fortdrängen und vc 



und erkennt das; der unbewusster Dahinlebende fühlt es in 
allen Nervenfasern, dass ein neues Leben Alles durchzuckt, 
ein Leben, längst ersehnt und erschmachlet 
rangen, ein Leben frischen und gewaltigen 
von Arbeit und Gefahr, überglänzt von dem 



reiten, uns mit sich fortdrängen 
reisten — nicht wie einst die Völkerwanderung zu Sitzen 



reichlichem Leibes- und Lebensunterhalts 



sondern 



empor zu unendlich höhern und schwerem Kämpfen und 
Siegen: zu dem Aufschwung aus Unterdrückung, Erniedri- 
gung, aus innerer und äusserer Beschränktheit, Erlahmung, 
Verfallenheit in ein erneutes Leben geistiger und sittlicher 
Freiheit, Freudigkeit und Thalkraft.») Der Kundige 



•) Das« dieser Fortschritt, diese Revolution des 
national™ und geistigen Lebens als ein unausbleiblicher — wo- 
fern nicht ganz Europa mit allen «einen geistigea, staatlichen und 
sittlichen Bethätigungeo erschlaffen, versumpfen, eine Beule der 
Barbaren werden »ollle — von Jedem vorausgesehen wurde, der 
ein offenes Auge und theilnebmeades Herz Cur unsere Zuslinde 
hat; das wird gewiss uberall jetzt Bestätigung linden, wenn auch 
(worauf im Grunde wenig ankommt) nicht Jeder für «einen Tbeil 
diese Voraussicht oder frühere Erkenntniss nachweiten kann. Ich 
meinerseits habe schon im Hirz 1845 in der Vorrede zu Tb. III. 



meiner Composilionslehre da« Nachfolgende aasgesprochei 
„Unsere Zeit ist eine zwiespältige nicht Mos in der 



Poliük, 



sonders in allen Richtungen and Zweigen de« Leben« and Schaf- 
fens. Das Alle will selbst denen nicht mehr genügen, die es hal- 
len oder rettanriren möchten; ein Nene* dringt überall nichtig 
mm Leben und zur Herrschaft hervor, aber es herrscht noch 
nicht, ia maacher Sphäre ist es noch nicht einmal geboren und 
möchte man bei dem ersten Wehen das junge Leben zurückdran- 
geo and ersticken. Ja, maa möchte sich and Andern verbergen 
und vergessen machen die Geburt, die die Zeit im Schoosse trägt 
and deren Unvermeidlichkeit man schon lange so deutlich hat 
abaen and voraussehn müssen. Oder man möchte «Ick überre- 
den, das« die Fortbewegung nur da oder dort (wo sie um nicht 
«tört!) etwa aar ia der Politik, oder nur in der Religion, in der 
Wissenschaft, in dieser oder jener Kunst stattfinden und beachtet 
werden dürfe. Da giebt es denn genügsamen Anlats, die Blasirt- 
heil bei leicht verträglicher und doch subtil reizender Kost ver- 
gessen zu machen, «ich nnd Andern, ohne an den schlummernden 
Geaiu« der nächsten Zukunft zo rühren, unverfängliche Zerstreuung 
sa schaffen. Das iit die Zeit der Virtno*en und Ilaliener, ao ge- 
wi«* sie es vor der grossen französischen Revolntion war. Sie 
sind da willkommen, weit sie ein Bedürfnis» de« Tage* befriedi- 
gen; und sie werdeo mil Recht bevorzugt, weil sie da« besser 
al« wir tban. Sie haben Recht, so lange dieser Tag der Ver- 
hehlung und Zerstreuung währt." 

Dieselbe Ansicht lebt in meinen frühem nnd frühsten Schrif- 
ten und bezeichnet den Grundion und die Richtung meiner Com- 
posilionen. Möchte mir die* Aufmerksamkeit gewinnen für meine 
jetzige Ansprache; nicht um meinetwillen woascb' ich es, son- 
dern um der Sache willen, die uns Allea wichtig i»t. 



Digitized by Google 



146 



Schimmer jugendlicher höherer Freuden, frischanfgebtohter 
Ruhmes- und Fesleskränze. — Dass ein solcher Umschwung 
nicht ohne tiefe Erschütterungen , ohne manchen Umsturz 
von Besitz, Gütern und Erwerb, die fest gegründet schie- 
nen, vor sich geht — dass eine Zukunft hohem und reiner 
beglückten Daseins und Wirkens nicht ohne Opfer, ja, viel- 
fach nicht ohne schwere bittere Opfer erkauft werden kann 
— dass mancher Einzelne unverschuldet leiden mag, viel- 
leicht aus einer Bahn und von Aussichten hinwetreedrängt 
wird, au denen vr durch Anlage und Arbeit wohl berech- 
tigt erschien: dnmil sagt man Keinem, der offene Augen 
hat, etwas Heue*. Aber wir müssen es una dennoch sagen, 
recht klar and bestimmt es uns vor das Auge stellen. In 
bedenklichen und vollends in neuen Lagen ist das Nächst- 
nölhige: dass jeder wisse, wie er steht; danach erst kann 
er beschliessen, was nun weiter zu Ihun sei. 

Dies also ist die Lage Aller. Es Ist auch die Lage al- 
ler Musiker. An sie wende ich diesmal mein Wort, als 
treuer Kunstgenoss an alle Kunstgenossen, die mich hören 
und mit mir die höchste Aidicgcnheit Aller geraeinsam prü- 
fen wollen. Mag ich vor einem Theit der Kunstgenossen 
einige Jahre voraushaben als Gelegenheit zu ausgebreilctc- 
rer Erfahrung, oder einige Studien und Erwägungen, wäh- 
rend Andere nach andern Seiten wieder mir voraus sind: 
darauf kommt es nicht an; denn für diesmal ist es nicht 
meine Aufgabe, irgend eine Kunstlehrc durchzuführen. Mag 
ich in dem, was mir zu sagen obliegt, meinen Widerspruch 
gegen Das und Jenes, vielleicht gegen Beliebtes und Weit- 
gepriesenes erheben: man sehe darin keine Kritik und noch 
viel weniger eine Anfeindung. Wenn ich Lust gehabt oder 
für Pflicht erkannt hätte, mich kritisch zu belhätigen, so 
würde ich nicht Jahrelang mich aller Kritik enthalten haben; 
wenn ich Behagen fand' an Stroiterei und Zänkerei, so hätte 
mir bekanntermaassen der Anlass — und vielleicht auch die 
Kraft dazu nicht gefehlt. Nicht ein Wort denke ich hier 
zu schreiben, als was dazu nütbig ist, uns über unsere Lage 
aufzuklären. Ich möchte herzlich bitten, dies wenigstens 
einstweilen als gewiss vorauszusetzen und jeden Zweifel, 
jeden Widerspruch, jede Empfindlichkeit gegen Einzelnes 
wenigstens einstweilen bei Seite zu halten, damit nicht« Ein- 
zelnes und darum Unwesentliches den Blkk auf das Haupt- 
sächliche und für Alle Entscheidende hemme oder Irobe. 

Welchen Binfluss hat. der Umschwung, den wir mit 
Statinen — und Viele unter uns gewiss mit begeisterndem 
Antheil erlebt, auf uns und unsere Kunst? Welche Folgen 
werden sich daran noch knüpfen? 

Vor Allem scheiden wir — das ziemt Künstlern, Män- 
nern, die sich das freieste geistige Wirken als Lebensberuf 
erkoren, vor vielen Andern — scheiden wir unsere 
Personen von der Sache, der wir uns geweiht. Für 
die Personen, leider für viele unter uns, mögen die näch- 
sten Folgen bedenkliche, bittere sein. Vieten, wo nicht Al- 
lee, wird der Erwerb (den doch die Meisten nicht entbeh- 
ren können) geschmälert, wo nicht gar eine Zeitlang ganz 
unterbrochen werden; verdiente Lehrer büssen ihre Schüler 
ein oder sehen die Honorare ausbleiben; geschickte Virtuo- 
sen und Sänger haben für das Erste keine Aussicht auf loh- 
nende Conccrtc; mancher schon beliebte oder der Gunst 
des Publikums würdige Tonsetzer muss seine Werke zu- 
rückhalten oder unbeachtet bleiben sehn. Da ist im Allge- 
meinen nicht zu helfen; sehe jeder, wie cr's trage und wie 
er zurechtkomme. Wer dem Einzelnen rathen und beistebn 
kann, wird es Ihun; am sichersten hilft jeder sich selber 
und kann es in den meisten Fällen, wenn er ernstlich will. 
Mancher von uns wird andre Lebensverhältnisse annehmlich, 
ja begünstigend finden und löst sich damit von der Kilnsl- 
lerbestimmung los, die ihm keine innerlich nothwendige war 
und schon darum vielleicht nicht die rechte. 

Vergessen wir also alles Persönliche, wobei Jeder nur 
sich selber rathen kann. Wofern wir unserm Berufe wahr- 



haft ergeben sind, wird es mich gelingen, uns über die per- 
sönliche Sorge zu erheben. 

Allein, wenn wir nun über unsere Persönlichkeit hin- 
ausschauen, ist nicht der nächste Anblick eben so nieder- 
beugend? Wenn der Unterricht sich beschränkt, ist dies 
nicht auch, abgesehn vom Verlust der Lehrer, ein Verlust 
für die Kunslbildung im Volk und in den künftigen Musi- 
kern? Wenn die Coneerle, die Opern unbesuchl, die Com- 
positionen ungekauft bleiben, ist damit nur der Vortheil der 
Musiker, ist nicht auek der wohlÜnHige Einikiss der Kunst 
euf die Gemüther der Empfangenden, auf Gesinnung und 
Gesithing des Volks geschmälert oder aufgehoben? Hat man 
uns nicht lange genug diesen KinBnss angepriesen, in ihm 
den Adel unserer Bestimmung aufgewiesen und sind wir 
nicht in der That davon überzeugt ? Haben wir also nicht 
gerechten und vollwichtigen Grund, etwas weit Höheres als 
unsere Personen, den Bestand undEinfluss der Kunst 
selber mit Bangen für gefährdet, schon für erschüttert zu 
achten? — 

Wenn wir uns erst zu diesen Fragen erhaben haben, 
dann ist unser Standpunkt ein höherer, unsere Anschauung 
so frei und rein, wie Künstlern ziemt, deren Leben ein 
geistig edles Ziel, nicht den blossen Erwerb oder persön- 
lichen Eigennutz, Eitelkeit, Dünkel sich vorgesetzt sah. 
Dann können wir — wenn auch nicht gleich die wirklich 
vorhandene Bedrängniss, doch — die kleinliche, schwächende 
und ganz nutzlose Sorge überwinden, die vor allem den 
guten Muth, dio freie Stimmung zerfrisst, damit aber die 
künstlerische und weiter jede sittliche des Mannes würdige 
Krnfi abtödtet. Dann erst sind wir im Stande, den Ruf 
unserer Zeit recht zu vernehmen, recht zu versteh« und 
zu beherzigen. Dann wird sich auch jene edlere Sorge als 
eine grundlose ausweisen, ja in hohe Freudigkeit verwan- 
deln. Wir werden auch in unserm Kunstleben aus augen- 
blicklichem, zum Theil nur scheinbarem Verlust und Unter- 
tergang ein höheres und reicheres Dasein erblühen sehn. 
Wir werden auch hier erkennen, dass nichts stirbt und un- 
tergehl, als was den Tod schon in sich trug und unfähig 
war erhalten zu bleiben. Wir werden und dürfen uns glück- 
lich preisen, dass auch uns vergönnt war, ans dorn in Nacht 
versinkenden Gestern hinauszublicken und hinfiberzuleben in 
ein schöneres Morgen. Mögen uns denn Verluste augen- 
blicklich kränken und drücken, mag uns die neue Zeil man- 
chen vertrockneten Ebrenkranz vom Scheitel streifen und 
neue Pflichten, neues Ringen uns gebieten! Wir wollen 
das Alles freudig aufnehmen, als Wiedergeborene gleichst» 
zu einem zweiten Leben. Schon jetzt sind wir fähig und 
roif, das Ungenügen der abgestorbenen Vergangenheil und 
die Notwendigkeit und Herrlichkeil der neuen Zeil zu fassen. 

Ich sprach vorhin aus: es sterbe nichts, als was den 
Tod schon in sich trage, was unfähig — und unwürdig sei, 
erhalten zu bleiben. Jetzt frage ich, — und es möge doch 
Jeder recht ernstlich prüfen, unerschrocken, wenn die Frage 
auch bis an das Herz dringt, unverhalten, wenn sie auch 
Liobgowordenes trifft, selbst wenn diese Frage einstweilen 
den ganzen Stand unserer Kunst, die ganze ihr gewordene 
Gunst oder Scheingunst z« erschüttern droht, — ich frage: 
ist denn der bisherige Zustand unserer Kunst ein 
wahrhalt lebenskräftiger und lebenswürdiger? ist 
er nicht theilweise ein Hinschmachten und Absterben eher 
als ein frisches Kunstleben zu nennen gewesen? war der 
Antheil, der sie auszeichnete und hervorhob, durchweg ein 
wahrhaft begründeter und deshalb Dauer versprechender 
und verdienender? — 

Die Frage mag befremden im Mundo eines Mannes, 
der sich selber der Kunst gewidmet und für ihre Ausbrei- 
tung in mehr als einer Form nach Kräften gewirkt, der 
nicht zufällig (elwa durch Geburt in einer Künstlcrfamilie) 
in seine Bahn getreten, sondern günstige Aussichten ihr 
geopfert hat und fortdauernder Liebe und Thaikraft für sei- 



Digitized by Google 



147 



nen erwählten Beruf sich bewusst i§t. Sie mag auf de* 

ersten Blick die verletzen, welche von gleicher oder höhe- 
rer Liebe für die Kunst beseelt sind. 

Allein vor Allem darf kein Vorurtheil und keine Vor- 
liebe der aufrichtigen und gründlichen Prüfung in den Weg 
treten. Nicht wir Musiker allein, jeder Stand hat, wenn er 
von dem erschütternden Gange der Zeit nicht belaubt oder 
verslockt, sondern zum Nachdenken gebracht wird, gleiche 
und gleich herbe Fragen sich vorzulegen. Denn das ist eben 
das Ungeheure und Niedagewesene unserer Zeil, dass 
sie Alles, Alles zugleich in Frage stellt. Rom rang um die 
Herrschaft; — Nolh und Ueberfüllung der Lande trieb znr 
Völkerwanderung; — das Grab zu Jerusalem, in dem „der 
Herr nicht" war, lockle Ritter und Pilger herbei, und im 
Wahnwitz zuletzt Kinderscbaaren zum Krenzzuge; — Lu- 
ther brach eifernd das Joch des römischen Bischofs; — 
Frankreich stand auf zu blutigem Gericht über dieAnmaas- 
sungen de* Von Gottes Gnaden -Regiments und wusste die 
Errungenschaft seiner Freiheit blutig und heldenlbümlich zu 
behaupten oder wieder zu erringen. Jede dieser weltge- 
schichtlichen Bewegungen war ungeheuer gross, — und 
doch nur einseilig, nur beschränkt gegen des, was jetzt 
begonnen hat. Nicht die Herrschaft eines Volks, sondern 
die Selbstständigkeit aller TSntiomdilälcn ist die Aufgabe; 
nicht um den Tapst, tun Freiheil und Bestand aller Religio- 
nen ist die Frnge; nicht Hin Volk, alle Völker brechen die 
Bande des rechtlos gewordenen Absolutismus und haben auf 
sich genommen, ihr eigen Recht und ihre Wohlfahrt selber 
zu bestimmen. Und wahrend das Dasein der Staaten, das 
Recht der Völker und Throne, Gesetz und Verwaltung, 
Glaubens- und Gedankenfreiheit, Alles miteinander um sein 
Bestehen ringt, Alles in Frage tritt, alle Verhältnisse bis in 
den Grund erschüttert schwanken: erhebt sich der Ruf von 
Millionen unserer ärmern Brüder in allen Landen, und for- 
dert das Recht auf ein wahrhaft menschliches, menschen- 
würdiges Dasein, mahnt uns der Aufschrei der lange ver- 
säumten Darber an jene altheilige Lehre: Liebt euch wie 
Brüder unter einander. Wahrlich, wenn die Tonkunst von 
diesem Wehen des Geistes nicht mit ergriffen würde, wir 
Musiker selber müsslen sie geistig lodt nennen, abgefallen 
vom Baum des Volkslebens, abgestorben und nichts anderes 
wertb, als hinweggeworfen zu werden wie verwelktes Kraul. 
Und wenn solch ein Umschwung uns nicht ernstliche Mah- 
nung würde und Kraft gab', uns und unsere Aufgabe bis 
ins Herz hinein zu prüfen, so war' uns nicht zu helfen, 
und wir müssten vor jeder Arbeiterschaar schamroth vor- 
bcischleichen, die um würdigeres Dasein ernst und entschlos- 
sen Rath pflegt. 

So scheue ich mich denn nicht, Angesichts meiner 
Kunstgenossen auszusprechen: Jal auch unserer Kunst 
stockten die Lebenspulse, war ein neues Le- 
benselement, neue Anregung, höhere Beseelung 
nöthig! So dringend nöthig, dass der wahre Kunstfreund, 
der nicht blos landein will mit der Kunst und träumen, son- 
dern sie liebt, um mit ihr zu leben, gern und willig sich 
eine zeitweilige Zurückstellung derselben in der allgemeinen 
Theünahme gefallen lasst, wenn nur so die unerlässlich nö- 
thige Verjüngung erlangt werden kann. 

Was war es denn auch mit dieser allgemei- 
nen und so weit ausgebreiteten Theilnahmo? Oft 
konnte man, eben in dem Bewusslsein der wahren Würde 
unserer Kunst, gereizt werden, bei solchem Kultus, wie der 
Tag ihr widmete, auszurufen: 

„Es kostet nicht«, die allgemeine Schönheit 
Zu «ein. »1s die gemeine fein Dir «He! 
wie Schillert Elisabeth im Anblick der erniedrigten Maria. 
Gestehn wir es uns nur zu: in der grossen Mehrzahl un- 
serer Gesellschaften wurde die Musik nur herbeigerufen, 
um die breiten Lücken der Unterhaltung zu füllen, um dio 



oder eine Langeweile durch eine andere zu ersetzen. Ge- 
selligkeit ist ein Grundtrieb des Menschen; und uns fehlte 
gleichwohl in ihrem Scboosse jedes gemeinsame höhere 
Interesse. Denn ein Volksleben hatten wir nicht, am Staats- 

ge?wonie»r— haUen^^keine^ 

der Bretter, die uns die Welt «ein, nicht blos bedeuten soll- 
ten, und jene Floskeln und Notizen allgemeiner Bildung, 
mit denen wir in Schulen und Schriften und homöopathi- 
schen Vorlesungen überrieselt wurden wie trocken liegende 
Wiesen aus dem Mühlbächlein: das Alles war bald ver- 
braucht. Da mussle denn Musik heran, die Lücken auszu- 
füllen! und immer mehr Musik, je weniger man auf 
sie hörte; in den Gärten und Belustigungsorten doppelte 
und dreifache Orchester, damit von Rechts her der Linn 
losginge, wenn sie Links ruhen müssten, Beelhoven'sche 
Sympbonieen zwischen Polkas und Mazurkas und Tefler- 
uixl Glasergeklapper; in den Gesellschaften die tollste Mi- 
schung von Sitzen, deren einer immer dem andern in's 
Gesicht lachte und den Garaus machte (le* norm Mmrlaient tn 
m rencoKirani, wie man von der französischen Ex - Pairie 
sagte mit ihren alten Jacobine rn, Napoleonisten, Legitim isten 
und Konstitutionellen) oder auch, wenn man in das Salon- 
genre gerietb, eine Chaine von Sitzen, deren einer immer 
dasselbo noch einmal sagte, was man so eben unter ande- 
ren Namen zehnmal schon gehört hotte. Wer hat das nicht 
selber jammervoll diirchniHchen und aushalten müssen und 
nur aus den Reihen langer Wasser Gesichter den leidigen 
Trost verstohlen herausgetischt, dass man Leidensgefährten 
habe? Und wer hat nicht dasselbe in den Concertsilen er- 
lebt? Wer weiss nicht, dass zuletzt selbst die deutsch« 
Musikgeduld versiegt war und der Saal nur durch Hun- 
derte von Freibilleleti gefüllt werden konnte, selbst 
Ueruhrnlheilen (die allcrberühnileslen bisweilen ausgenom- 
men) sich getäuscht sahen und auf eigene Kosten wenig- 
stens den Schein retten müssten? Man war von klassischen 
Werken in das Salonwesen garalhen, rief mitten da heraus 
wieder jene zu Hülfe (wie Rom einst neben den eigenen 
alle fremden Göller und Zauberer anrief) und — let nom 
hurlaieni en te ren«mtravt es half nicht. Die frische 
Lust war entflohn; die Sülle und Tiefe des Gemüths, der 
sinnige Ernst, ohne die man kein wahres Kunstwerk auf- 
fassen kann, sie waren gestört, getrübt, verloren. 

Man wende mir nicht ein, dass sieb überall glückliche 
Ausnahmen gezeigt, dass unter Andern die Berliner Sym- 
phonie-Abende an Trefflichkeit der Ausführung und Andrang 
der Hörer vorwärts gekommen. Diese Ausnahmen weisen 
auf den unvergänglichen Kern im Kunstlebcn und in ünsern 
Künstlern und Kunstfreunden hin, während die weit über- 
wiegende Reihe der Musikerscheinungen leider nur zu deut- 
lich zeigen, wie würdelos der Zustand im Allgemeinen, wie 
oberflächlich, zerflossen, unnachhaltig die Theilnahmo ge- 
worden war. Wie unnachballig, das beweisen selbst die 
gediegenen und in ihren einzelnen Leistungen oft so treff- 
lichen Abende. Oder glaubt man ernstlich, dass es dem 
Kunstfreunde möglich — und oft möglich ist, hintereinan- 
der weg drei Quartette oder zwei Symphonien und zwei 
Ouvertüren mit sinniger seelerwärmcndcr Hingebung und 
nachhaltigem Gewinn für Gemülh und Kunstbildung aufzu- 
nehmen? — Ich meinerseits werde es von dem Abend an 
glauben, wo man zwei Tragödien hintereinander giebt und 
auffassl. Bis dahin aber will und muss ich es bestreiten. 
Die menschliche Seele darf man sich nicht wie eine Brun- 
nenröhre Vorstellen, durch die das Wasser gleichgültig und 
spurlos (ausser dass die Röhre nach gerade faul wird) 
durchströmt, rechts hinein und links hinaus. Wenn sich un- 
sere Seele einer Stimmung, einer Theünahme bingiebt, von 
einer Liebe, von einer Idee ergriffen und durchglüht und 
ganz erfüllt ist: dann gehört sie dieser Idee, dieser Liebe 
an, hat keinen Raum, keine Auffassungskraft uad Lust für 

20 • 



Digitized by Google 



148 



ein« zweite, bis jene erst ganz im Leben des gewonnenen 
Herzens aufgegangen ist; welcher edlo Jüngling hätte wohl 
neben dem Bilde der Geliebten ein zweites im Herzen ge- 
tragen? Nur dem schlaffen, gleichgültigen Gemüth ist es 
möglich, sich unverweilt von Einem zum Andern hinzuwen- 
den, Eins um das Andere gleichgültig durch sich durchlau- 
fen zu lassen wie Wasser durch die faule Brunnenröhre, 
and daran immer mehr in Schlaffheil, Gleichgültigkeit und 
Verfaultheil zu versinken. Die Masso von Musik, die wir 
su verzehren gaben und bekamen, war ein Zeichen des 
Mangels an Innigkeit, Vertiefung und Fruchtbarkeit für 
Geist und Herz in den Aufnebmenden. Dieser Zustand von 
Ueberfüllung und Ueberschwemmung, nicht in Kraft der Liebe 
und Gesinnung, sondern aus Angst und Druck der Leere 
und Langweile, konnte nur in einer Zeit Raum gewinnen, 
wo das Volk der höhern und gemeinsamen Interessen ver- 
lustig, jeder Einzelne in seine kleinen und besondern An- 
liegenheiton abgesperrt war, Jeder sich blasirt fühlte und 
innerlichst unbefriedigt am Gegenwärtigen, Jeder im Vor- 
gefühl einer allgemeinen Umwandlung und der Ohnmäch- 
tigkeit, sie mit eigener Kraft hervorzurufen, bald zerstreut 
und antheiUos das drückende Gefühl der Leere durch Zeit- 
vertreib los werden, bald sich durch erheuchelten und er- 
zwungenen Antheil oder Enthusiasmus darüber hinweglügen 
wollte. Der berüchtigte forcirte Berliner Enthusias- 
mus hatte seinen letzten Grund nur hi der Interesselosig- 
keit der hiesigen Zustände und in dem quälenden und noch 
bis zum 18. März unerfüllbaren Bedürfniss eines wahren 
and gemeinsamen Interesse. 

Die Tonkunst ist aber eines bessern Looses werth, als 
ihr in dieser hohlen und kalten Anhänglichkeit einer des 
höhern gemeinsamen Interesse verlustigen Zeit zufallen 
konnte. Ihre Sehten Jünger und Freunde haben, was daran 
eingebüsst worden, nicht als einen wahren Verlust zu be- 
klagen. (Fortsetzung folgt) 



Berlin. 

H.tatt«lleke Oper. 

Am 12tcn hörten wir die „Hugenotten" und waren, nach 
einem so kräftigen Antloss, wie ihn neulich „Oberon" gegeben, 
nicht wenig erstaunt, ein ziemlieh leere* Heus za finden. Oder 
nein, man halle eigentlich einen Grund, nicht erstaunt r.a sein. 
Denn an den goldenen Trost eines ruhigen Zuslandcs können wir 
immer noch nicht denken, und so durcheilten auch an diesem 
Tage die Stadt wieder allerlei Gerüchte, die wir oaiern Lesern 
mittbeilcn würden, wenn sie hier an Ort und Stelle waren. Hal- 
ten wir uns an das trostlose Factum, das Meyerbeer's „Hugenot- 
ten' 1 vor einen kaum halb besetzten Hause gegeben wurden. 
Ein Gast, wenn sein Name auch keines berühmten Klang bat, 
durfte schon auf Zuhörer rechnen; denn es war ein Singer des 
Raoul. Ausserdem trat Frl. Tuezek nach ihrer Urlaubsreife zum 
ersten Hnle wieder auf, eine Künstlerin, welche im hiesigen Pu- 
blikum eine grosse Verehrerzshl besitzt. Sie seng die Königin 
mit lieblicher, geläufiger Stimme, ritt ihren Rappen mit Grazie, 
wie immer. Was will man mehr unter dem Druck politischer 
Schwüle an einem schönen Naiabende? Man will allerdings mehr, 
und es ward auch ein Mebres gegeben. Mad. .Köster sang die 
Valentine, und das war allerdings mehr, nicht weil Mad. Köster 
eine wundervolle Stimme hat, oder weil die Valentine nach un- 
serer Meinung ihre vollendetste- Rolle ist, sondern weil die Valen- 
tine überhaupt mehr, viel mehr giebt als die Königin. Wir ha- 
ben darüber schon so viel gesagt, dass sich unmöglich das Alles 
wiederholen lässt. Wer weis* es nicht, das* Frl. Tuozek aller- 
Jiabst IrUlert und Mad. Köster eine Fülle, einen Wohlklang, eine 



Weichheit in ihrem Toae, oft entzückend kundgiebt; das* Frl. 
Tuczck mit königlicher Würde und Grazie den Kappen In ellip- 
tischer Windung über die Bühne führt, und Mad. Köster im drit- 
ten und vierten Acte zwei Duells zu singen hat, in welche sie 
die ganze Innigkeil ihres Wesens hineinlegt? Das sind Alles an- 
ziehende und ergreifende Momente. Wir haben sie an beiden 
Künstlerinnen zu verschiedenen Malen mit Vergnügen beobachtet. 
Doch fast vergessen wir ganz von unserm Gaste Hrn. Peez aus 
Wiesbaden zu sprechen. Er sollte ja Zuhörer herbeiziehen, der 
Darsteller des Raoul. Leider fehlt ihm diese magnetische Kraft. 
Obgleich von kräftiger Gestalt, ist er doch nicht im Stande, den 
liebenden Riller zn repräsentiren. Ein künstlerisches, tiefes Ein- 
geben in seioe Aurgabe vermissen wir gänzlich, und eine Bfia- 
neogewandlheil, wie sie für ein Pro viuziallbeeler allenfalls genügt, 
entschädigt in der Darstellung keineswegs. Ein liebender Freund 
im familiären Slillleben möchte sich bei einiger Lebenserfahrung 
vielleicht so benehmen. Seine Stimme ist in der Höhe amfasjend, 
im Kopfion aber durchaus niebl ausgebildet, an sich wohlklingend, 
aber dünn, ohne Fleisch und Farbe. Der Gesang ist der eines 
Naturalisten und entbehrt fast jeglicher Kunst; sogar in den ele- 
mentaren Forderungen kann der Sänger nicht genügen, so data 
es uns nicht wundert, wenn Valentinens Flügel auf solche Anre- 
gung gelähmt werden. Wir überheben uns der Mühe, dies im 
Einzelneu nachzuweisen. Manlius ist noch jetzt gegen solche 
künstlerische Produclion ein singender Gott. Die übrige Besetzung 
war die alte. Doch lassen wir nicht unerwähnt, dass Hr. Zschie- 
sehe an diesem Abende ab Marcell so vollendet war, wie wir 
ihn in dieser Rolle noch nie gesehen haben. Dr. L. 



Correspoudens. 

JHatllmiad, im März. 
Wenn ich Ihnen über die hiesigen musikalischen Zustand« 
einen Bericht übersende, so muss ieh in demselben bis auf die 
Ereignisso des Februar zurückgehen. Die letzte Zeit ist viel za 
sehr mit der Politik beschäftigt gewesen, wir haben die hart- 
näckigsten Kämpfe in unmittelbarster Nähe gehabt; die Kunst war 
mit den Wellhändeln zu Grabe getragen. Man wosste kaum mehr, 
ob sie überhaupt noch existirle. Die Theater schleppten ein 
müssiges Dasein dahin und weder Mercadante, noch die Ta- 
doiini, noch die Elssler vermochten das hiesige Publikum aus 
seinem künstlerischen IndiBerenlismus herauszureissen. Die mu- 
sikalische Richtung, welche in Italien die Oberherrschaft behaup- 
tet, die dram. Musik, richtiger die Oper, übt selbst in unserer berühm- 
ten Musiksladl' keine Anziehungskraft; von andern Lebenszeichen 
des musikalischen Treibens nwss ich gänzlich schweigen. Ein* 
neue Oper, welche man von Mercadante erwartete, ist noch aiebt 
ins Leben getreten; man hofft auf günstigere Zeilen. Inzwischen 
kommen doch manche neue Werke auf das Repertoir, wenn sie* 
im grossen Publikum auch nicht eine entschiedene Theilnahme für 
die Oper kund giebl. So erwähne ich nur der Johanna von 
Flandern (Giovanna di Piandra) von Boniforti. Der Com- 
ponisl trat schon im vergangenen Jahre mit «einem Erstlings- 
werke „Velleda" nur, das sich aber keinen sonderlichen Beifall 
erwarb. Er soll seitdem bedeutende Fortschritte gemacht haben. 
Man muss, um die italienischen Opern der Gegenwart zu beur- 
theilcn, sich wo möglich in die ganze Denk- und Ausdrucksweise 
der heutigen Musik Italiens hineiitgelebl haben. Nur dann ist 
man im Staude ein günstiges Urtheil za fällen. Die hiesigen 
Musiker, welche unbefangen urlheilen, loben an dem Gedichte 
geschickte and effektvolle Zusammenstellung des geschichtliche« 
Stoffes, aa der Maaik Klarheit der Gedanken, rhythmische A«*- 



Digitized by Google 



- 149 



prtgung, Abnindang der Melodien, schöne Gruppirang der lu- 
■trumeute n. I. Ich kann dies Alle* nur bestätigen, wenn loh 
meinen Standpunkt gänzlich aufgebe, und dem leichten Flallcrsinn 
4er Italiener »ein Hecht widerfahren laste. Soviel gltnbe ich 
mit Bestimmtheit versichern zu können, diii die rühmlich»! be- 
kennte Singerin der Hauplpartie, Sgra. Tadoliai an dem Rün- 
stigen Erfolge dai Wetenlliebile beitrog. Sie gewann in zwei 
Arien einen bii dahin faat unerhörten Beifall. Aber et wurden 
auch andre Nummern mit günstigem Erfolge aufgenommen. So 
unter andern eine Arie de* ersten Akt* von Sgr. Roda*, ein 
Duell von der Tadoliai and Hinerte »ehr lobeniwerlh ange- 
fahrt. Die Ensembles und Finale* enthalten jedoch, aelbit wenn 
man den Standpunkt der Italiener festhält, «ehr viel Trivialitäten. 
Dessenungeachtet bt Boniforti ein junger KOnstler, auf den die 
tiiesigen Impresarien ihre Angen richten, nnd der «elbtt Tüchti- 
ges au teilten im 8lande sein wird, wenn er *ich mehr durch 
seine natürlichen Anisgen, *l* durch den Geschmack de* Ph Mi- 
liums leiten lässt. 

Auf dem Köeigl. Theater, das einem gänzlichen Verfalle 
unter den gegenwärtigen Verhaltnissen nahe ist, wechselten im 
Februar und Mira theils bekannte, theils unbekannte Opern. Am 
meisten wurden komische Opern aufgeführt. Ich nenne nur Don 
Bueefalo von Cagnoni, eine Oper, welche froher schon ein- 
mal im Conservatoriam au Gehör gebracht worden, La Prigione 
dEdinbnrgo von Ricci nnd Gasse ladra. Dazu kamen einige 
Vaudevilles, in Form melodramatischer Mnsik, welche hier keinen 
allgemeinen Anklang Andel, daher auch nnr als Lückenbbsser 
verwendet wird. Besonders ist es ein junger Musiker Con solini, 
der das Vaudeville mit Liebe pflegt und früher darch seinen Car- 
neval von Venedig sich in Gunst bei dem Publikum setsle. Die 
beiden wiehligsten Neuigkeiten jedoeb, von denen ich Ihnen be- 
richten ntuss, sind swei Opern, die eine, Margherita (das 
Textbuch ist von tiiacchetti verfaßt) von Fordoni, die andere 
von Cagnoni, dem bereits Vielfach gekannten und anerkannten 
Componisten des Don Bocephalo. Die erste Oper ist bis jetzt 
noch nicht zur Aufführung gekommen. Was ich davon in Proben 
gehört habe, lässt Gutes erwarten und werde ich in einem spä- 
tem Berichte von dem Eindrucke, welchen die Aufführung ge- 
macht mittbeilen, auch nicht versäumen, auf die musikalische und 
künstlerische Seite von meinem Standpunkte aus einzugehen. 
Das andere Werk von Cagnoni kam zum ersten Male, wenn ich 
nicht sehr irre, in den ersten Tagen des Mars -auf die Bühne und 
ist seitdem Afters wiederholt worden. Es erregle seines Gegen- 
standes wegen ein lebhsfleres Interesse, weil es gewissere» ^»en 
den dramatischen Schlusulein zu einer von zwei gleich berühm- 
ten Componisten verarbeiteten Idee bildet Die Oper fdhrt den 
Titel: il Testameato di Figaro. Wie Hosiiais Barbier als 
«ine Fortsetzung von Mozart'* Figaro anzusehen ist, so möchte 
ich Figaro's Testament als den Abschluss des Barbier bezeichnen. 
Der Text nach einer ComOdie des geschätzten August Bon, von 
Bassi bearbeite«", ist nicht ungeichickt diiponirt and von natürli- 
chem Plus*. Doch verlangt gerade die komisehe Oper ein vor- 
zugsweise begabtes Talent in der poetischen Anlage des Textes, 
weil der scharfe, spirituelle Charakter der Comödie sich sehr 
leicht in spitzfindigen Feinheiten und dergleichen festsetzen kann 
«ad damit dem Musiker jede Gelegenheit für den Ausdruck mu- 
sikalischer Empfindung »beschnitten wird. In dieser Beziehung 
ist der Text zum Barbier von Sevilla in seiner Art vollendet 
Rosine, Almaviva, Bartolo, Basilio sind simmtlich scharf gezeich- 
nete Charaktere mit musikalischer Grundlage. Der Kreit der Be- 
gebnisse, in denen sie sich bewegen, ist zwar klein; desto mehr 
aber kann sich von lauen heraus die Collision des Herzens ent- 
fallen und su lebendiger Anschauung gebracht werden. Alles 
was da vorgeht ist menschlich und natürlich. In Figaro's Testa- 
ment sieht man alle diese Figuren ebenfalls anflrelea. Sie er- 



scheinen aber in hohem Grade temperirt durch das Leben und 
entweder sn rein sittlichen also ästhetisch langweiligen Charak- 
teren verflacht oder blasirt und gelangweill durch die Trivialität 
des Lebens. Almaviva und Rosine sind verheiratkel Beide haben 
noch die Neigung zu kleinen Abstechern, gefallen sich aber dock 
in dem Tröste gegenseitiger Treue-, Figaro ist ein vollständiger 
Philister geworden, der das Gute um des Guten willen und nicht 
am Geld ansaht. Nur Basilio bat sich nicht verändert. Die Af- 
fekte sind durchweg nicht ursprünglich , sondern vermittelt. Es 
wird viel gesprochen, wenig gehandelt. Die beiden ersten Akt« 
bilden eine Exposition zum dritten, in dem »ich der Knoten löst, 
und man begreift nicht, wozu alle die Redensarten führen sollen. 
Dazu eine gnle Musik zu machen ist unmöglich. Das Textbuch, 
welche* seinem Originale bei Weitem nachsteht, ist musikalisch 
wirkungslos und ohne Wechsel. Der Sologesang steht in keinem 
Verhältnis* zu den Ensembles. So beladen sich im ersten Akte 
fünf Csvatiaen, von denen vier fast unmittelbar auf einander fol- 
gen. Um Ihnen noch Einiges über die Musik zu sagen, erwähne 
ich, dass man von dem Componisten des Don Bncephalo Gulea 
erwartete. Einige Musiker am hiesigen Orte sind sogar der Mei- 
nung, Cagnoni werde in nicht langer Zeit unter den ersten 
Künstlern Italiens glänzen. Wenn ich nun auch nicht geneigt 
bin, Ausserordentliches von diesem dramatischen , noch ziemlich 
jungen Musiker zu hoffen, so erkenne ich doch dessen Talent an. 
Freilich werde ich die Lobsprücbe, welche ihm seine Landaleole 
zukommen lassen, nie zu den meinigen machen. Formlosigkeit 
nnd Beobachtung der Form, wenigstens La dem äassera Zuschnitt, 
treiben ein merkwürdiges Gemisch in Figaro's Testament. Cagnoni 
berechnet wie alle Ilaliener die Effecte, hütet sioh vor zu langer 
Ausdehnung der einzelnen Nummern und bringt so einen gewissen 
Wechsel in die Musik. Er schafft mit grosser Leichtigkeit; der 
erste Grundgedanke einer Melodie hat bei ihm gewöhnlich einen 
iolereesanten Anflug. In der Ausführung aber wird er gemein. 
Dies bemerkt man sowohl in den Chören wie in den Arien. Die 
von den Italienern der neuesten Zeit so häufig angebrachte 
Schreibweise im unisono verschmäht Cagnoni keineswegs, ins 
Gegenlbeit, er wendet sie häutig und ohne Crilik an s. B. in der 
Cabalella des dritten Acts, wo dieses Manöver widerwärtig klingt 
Aach leidet die Instrumentation an einer gewissen Einförmigkeit 
ia der Gruppiraog der laslrumeole. Einige Nummern werden sieh 
vielleicht dauernden Beifall verschaffen z. B. das Dnett swischeu 
Basilio und Figaro, ein Notturno im drillen Act und Manches Ao- 
dere. Ich habe es für gut gehalten etwas ausführlich über die- 
sen Künstler zu berichten, weil er in Wahrheit Anfmerksamkeit 
erregt bat und die hiesige Kunstwelt von ihm Ausgezeichnete* 
erwartet. 

Yon anderweitigen bemerkeniwerlhen Ereignissen, so weit 
sie für Ihr Blatt Interesse haben könnten, wüsste ich von hier 
aus nichts zu erzählen. Ein aasgezeiebneter, hier aber nicht un- 
bekannter Pianist, ein Schüler des Coniervatoriums , A. Fuma- 
g alli, gab mit Beifall vor eiaer von ihm angetretenen Kunslreiae 
durch Italien, ein Concert. 

Da ich einmal auf das Gebiet der Oper mich begeben habe, 
will ich nicht unerwähnt lassen, dass ich während meines Auf- 
enthaltes zu Venedig in den letzten Tagen des vorigen Monats, 
daselbst in der Fenke das Werk eines ebenfalls jungen Compo- 
nisten Antonio Buzzola, die Oper Hamlet gehört habe. Ohne 
ein tieferei Urlheil nach einmaligem Hören abgeben zu wollen, 
kann ich doch der Wahrheit gemäss berichten, dass der äussere 
Erfolg ein glänzender gcweien. Schöne, weiche Melodien, 
Wechsel, fleissige Arbeit (nach italienischem Massstabe) machen 
sich bemerkbar, Einzelne Nummern z. B. zwei Cavatinen, daa 
Finale des zweiten Act*, ein Duell zwischen Bass nnd Tenor wur- 
den sogar mit stürmischem Beifall aufgenommen, obwohl die Ex- 
ccutanten es in vielen Stücken feklen liessen. Die Italiener sind 



Digitized by Google 



150 



sehr leicht zu erregen und wenn man rieh daran gewöhnt hat, 
nor Ausgereiehnelem und wahrhaft Tüchtigem «einen Beifall tn- 
znwenden, so glaube ich, könnte man durch ganz Italien reisen, 
und gewiss mit betler Haut an den Händen wieder nach Deotseh- 
land zurückkehren. Binem Italiener wir« daa unmöglich. 

Greifen die potitiachen Zerwürfnisse nicht zu lief in unsere 
Kunstrerhältnisee ein,- so data dadurch jede Beziehung mit dem 
Kuastlehrn abgeschnitten wird, so gedenke ich Ihnen vor Be- 
endigung der Saison noch einen Bericbl »kommen an lassen. 

N — 



Feuilleton. 
C W. t. Weber and die kleine Sängerin. 

Als Carl Ilaria v. Weber in London war ood eines Abends 
sich in seine bescheidene Wohanng in der City zurückzog, nie- 
dergedrückt von körperlichen and geistigen Leiden, seiner ge- 
tieblen Frau in Deutschland gedenkend, jener Fraa, die er nie 
mehr wiedersehen sollte, vernahm er eine Stimme, welche ihn aus 
aeincr liefen Sehwermnth tu neuem Leben erweckte. „Das ist 
die Stimme eines Engels! 11 rief er aas und eilte einem Hause tu, 
dessen Fenster offen waren. An einem derselben stand ein klei- 
ne» Mädchen, schön wie ein Cherubin, und sang mit einem un- 
beschreiblichen Wohllaut eine alt-schollische Ballade. Das hold- 
selige Kind Uchelte freundlieh dem unbekannten Enthusiasten 
entgegen, strich sich mit der schneeweissen Hand die blonden 
Locken, welche Aber den blossen Nacken herabhingen, ans dem 
Gesichte and öffnete die Arme, nm den Fremden tu empfangen, 
der überrascht wiederholte: „Du bist ein Engel! Da singst wie 
ein Engel! 1 ' 

Weber trat in das Hans und schloss die junge Singerin in 
seine Arme, bevor er noch daran gedacht hatte, sich bei der 
Matter wegen seiner Zudringlichkeit tu entschuldigen. Mistresa 
Hunt, die Kutter der kleinen Singerin, gehörte einer aristokra- 
tischen Familie England'« an; es war daher kein Wunder,' das» 
sie den berühmten Tondichter, der das reizende Kind auf seinen 
Schorn genommen, alsogleich erkannte nnd ihre Freude, ihren 
Stolz ober den unverhofften Besuch des grossen Meisters offen 
äusserte. 

„8ie sollten, Madame," sagt Weber, „dem Himmel für die 
»eltene Gabe danken, die er Ihrem Töchterlein verliehen hat. 
Sie müssen dies wahrhaft seltene Talent auszubilden suchen; es 
moss ein Tag erscheinen, an welchem vielo tausend Stimmen ea 
bewillkommnen, viele lausend Hände ihm Beifall zuklulsclien wer- 
den, ein Tag, sage ich, der die Wahrhaftigkeit meiner Prophe- 
zeiung rechtfertigen wird." 

Misslrcss Hunt war empfindlich und betrachtete den deutschet! 
Tondichter mit einem vornehmen, hoebmfilbig stolzen Liebeln; 
ihre edlen Ahnen, das sehr bedeulende Vermögen ihres Gatten, 
der Glanz und Wohlsland, welcher sie umgab, erlaubten ihr nicht 
in vermulhen, dass ihre Tochter jemals von diesem Talente zum 
Erwerbe Gebranch zu machen gezwungen sein werde. 

Der entzückte Weber rerliess endlich die kleine Anna und 
ihre Mutter mit dem Versprechen, bald wieder zu kommen, aber 
er kam nicht wieder, denn er wurde indessen abgerufen in das 
Jenseils und stand zwischen Gluck und Mozart. Er starb am 
5. Juni 1826 in London. 

Fünfzehn Jahre spiler sang ein junges Fräulein, schön wie 
jene* Kind in der City, mit einer eben so wohllautenden Stimme, 
Anna genannt, zu Clermont in Frankreich in einem Salon des Ba- 
rons von Baranle, nnd der eben anwesende Onslow rief entzückt 
der Künstlerin die Worte zu: „Sie singen wie ein Engel!" 

Unter den anwesenden Personen von Rung verlauteten ver- 



schiedene Gerächte über die jugendliche Sängerin. Man erzählte 
•ich, sie sei die Toohter eines reich gewesenen Kaufmanns aus 
London, der durch rnissliche Börsen -Spcculetioncn und dnrds 
einige gescheiterte Schiffe, welche er nicht assecurirt kalte, sein 
ganzes Vermögen verloren, seinem Leben in den Hülben der 
Themse ein Ende gemacht und die beiden Fraaen im Blende »■- 
rOckgelassen habe. Die Matter bitte in ihrer Verzweiflang sicher 
ihr Leben in einer IrrenaniUll beschlossen, wenn ihre muthvolle 
Tochter sie nicht aufrecht erhatten nnd vermocht kitte, mit ihr 
nach Frankreich zu geben. Ea waren Mialreaa und Miss Hast; 
Weber'« Prophezeiung war in Erfüllung gegangen. 

Derlei wunderliche Erztihlunjjen sind immer geeignet, groaee 
Sensation zu erregen and einen Künstler in einen mystischen 
Nimbus zu hüllen. Dies war auch der Fall in Clermont, und 
eben darum öffneten sich hier alle Häuser der Aristokratie der 
schönen Anna. 

Miss Hunt wurde apiler Madnmo Thilloo, verlies« ihre be- 
scheidene Stellung in Clermont und betrat die Bühne in Nantes, 
wo aie während zwei Jahren rast vergöttert wurde. Bben wollte 
nie sich nach Italien begeben, als sie der Diroctor des Theaters 
L* RtMaisiance zu hören bekam und für Paris eagagirle, wie aie 
•nch später in der Salle de Favart ausserordentlich gefiel. 



Ueberaielit der Im «Bahre 134» aufge- 
führten! neuen Opern. 

1) Deutsche: Baiern,' Herzog Max von, „Der Fehlsebuss," 
in München aufgeführt. Benedikt, „Der Alle vom Berge," in 
Prag. Coburg, Herzog von, „Zaire/' in Berlin. Conradi. 
„Rübezahl", in Stellin. Doppler, „Graf Benjowsky," in Pento. 
Ebell, „Die Braut des Flibusliers," in Magdeburg. Eschborn, 
„Der Bastard oder das Sliergefechi," in Aacbea. Esser, „Die 
beiden Prinzen," in Frankfurt a. M. Feska, „Der Troubadour," 
in Braunschweig. Flotow, „Martka," in Wien. Heinze, „Die 
Ruine von Tharand," in Breslau. Hilter, „Konradiii oder der 
letzte Hohenstanfe," in Dreaden. Kalliwoda, „Blande," ia 
Prag. Kircbhoff, Andreas Hofar," in Ulm. Kreutzer, „Die 
Hocbländerie," ia Breslau. Kücken, „Der Prätendent," in 
Stuttgart. Liloirf, „Die Braut vom Kynast," in Braunschweig. 
I.ortzing, „Zum (j'rossadniiral," in Leipzig. Offenbacb, „Der 
Alkoven," In Pnris (im Coacert). Pentenrieder, „Dies Haus 
ial zu verkaufen," in München. Salomaji, „Das Diameatkreuz," 
in Kopenhagen. Sch äffer, „Eben recht," in Berlin. Schlös- 
ser, „Die Braut dea Herzogs," in Darnstedt. Schmidt, Gual., 
„Prinz Eugen der edle Ritter," in Frankfurt. Schmidt, Heinr„ 
„Der versiegelte Bürgermeister," in Dresden. Schneider, Jul., 
„Orlando," in Schwerin. Schrameck, „Dm Bmulfeit von 
Olivo," in Riga. Stähle, Hugo, „Arria," in Kusel. Stöpp- 
ler „Carl V. von Tonis," in Braunschweig. Suppe, „Das Mäd- 
chen vom Lande," in Wieo. Tiehsen, „Annette," in Berlin. 
Till, „Das Wolkenkind," in Wien. 

2) Franzö»i«cbe: Adam, „La Bouquttitrt," in Pari*. Adam, 
„f/ne boane /ortsme," in Paris. Auber, „Haydee ou te aecret," 
in Paris. Bazin, „Le malhmr tfitre /oä," in Paris. Boieldiea, 
„U Bonqutt de Nnfanie," in Paris. Boisselot, „rYt touchez 
pat ä la reine," in Paris. Bordese, y <Sulta» Saladm," in 
Paris. Doche, „v4*ix," in Paris. Höquel, „Le BracoMÜer," 
in Paris. Lötz, „La GsIosm," in Valencieanes. Louis, yy Marte 
TAerese," in Lyon. Mailinrd, „GattibeUa," in Paria. Phrii, 
„Vne Quaranta** en ßrrssV," in Dijoa. 

3) Italienische: Bnsevi, „Enrico Edward," in Florenz. 
Batlista, „Irene," in Neapel. Bercanowieh, „II genio deUa 
«Ott«," in Turin. Bona, „Don Carlo," in Mailand. Bosiforti, 
„Velleda," in Mailand. Capecelalro, „Mortcdo," in Maitand. 



Digitized by Google 



151 



Carlini, ^Jldegonda^ in Floren*. Gabriel!, „Güttin di To- 
<o*a," im Neapel Gioje, v. „Aternio di giojtlier* in Turin. 
Gordigiuni, „V* ertdud in Cww," in Florens. Guglieley, 
„Ofens Befreiung," M Pesth. Herente, „»««" in Neapel 
Mercadanle, „Ltonora" (?). Paciai, ,,Jf«rap«" (?) Rossi 
Lear«, M ia ^yüa <ü fu/aro," in Wien. Treves, „Agamem- 
non*, " in Heilend. Verdi, „JeTUM/em," in Peri». (I»t nicbti 
Anderes, eis seine trübere Oper. / Lnmbardt atla pnma Crociaia.) 
Verdi» ty i Mosnadieri« in London. Verdi, in 
Venedig. 

4) Englische: Belle, „ The maid ofkonovr," in London. 
Wellnce, „Malbilde von Ungarn,' 1 in London. Walleoe, 
^tarkane," in London. 

5) Holländische: Vogel, „Die Belegerang von Leydon," im 
Heeg. 

6) Belgieebe: Bovery, „Jakob tou Arlevelde," in Cent 

7) Schwedische: Prioz Gustav, „Die weisse Fren von Drol- 
tuingbolm," in Stockholm. 

8) Slawische: Mac oorek, „Zizka"s Eiche,' 1 in Prag. Ze wrlel, 
„Die Bnrgbirlen," in Temeewer. Tm. u. Jf. Alb. # 

Merkwürdige Entdeckung In der mlt- 
telalterl lehen MnsHu 

Ans Montpellier wird in französischen Bllllero geschrieben, 
dass man in der Bibliothek der medicinischen Schnlc daselbst eine 
wichtige Entdeckung gemacht hat, bestehend in einem Antipho- 
nen m nach den Melodien des heil. Gregorias und verseben mit 
doppelten Noten, mit sogenannten Neumen und Bachslaben. Die 
erste Art von Noten, welche vom 7ten bis Ilten Jahrhundert ge- 
bräuchlich war, kannte man aus zahlreichen Handschriften, sie 
Iiess sich aber nur mit vieler Mühe in neue Noten übertragen. Die 
Nota romona war wohl bekannt au« alten Schriftstellern, aber 
man hatte in Handschriften noch keine Probe davon gefunden, 
was einige Gelehrte Ml den Einfall brachte, aie seien in Praxi 
nie angewandt worden. Das von einem Hrn. Danjon aafgefuc- 
dene Mannscript in der Bibliothek zu Montpellier ens dem 9ten 
Jahrhundert ist sehr schön geschrieben und hellt zwei wichtige 
Punkte in der Geschichte der MusHc auf; für** erste giebt es den 
echten und bis jetzt einzigen Text des Gregorianischen Gesangs 
in römischen Noten; zwcilens liefert es ein sicheres Beispiel der 
Uebertragnng der Noten in Neomen, die bis zur Umgestaltung der 
Musik durch Guido von Arezzo gebräuchlich waren. Man ver- 
mintet, das* dies Manuscript eines der Anliphonariea ist, das 
durch die Sänger verfasst werde, welch« Karl der Grosse , wie 
man weiss, ens Rom kommen liest, um den Gregorianischen Ge- 
sang sa reinigen von den Fehlern, welohe die frankJaoaen Singer 



Nachrichten. 

Berlin. In vielen Blillern lesen wir, das* von Michaelb 
dieses Jahres an Hr. F. W. Meyer, früher In Leipzig als Chor- 
Director, jetzt in Preiburg im Breisgau, an der hiesigen Köoiga- 
stadt als Kapellmeister angestellt sei. Obgleich wir diesen Mann 
als einen tüchtigen und brauchbaren Musiker persönlich kennen, 
so stellt sich doch bei aas die Frage auf: Will die Königsstadt 
swei Kapellmeister haben oder was ist der Grund, weshalb Herr 
Clipius wieder seinen Posten verliest? 

— Die Nene Zeitschrift für Musik macht sich darüber lustig, 
dass ihr Selzer bei folgendem Satz: TanberTs nene Oper wird 
bald beendigt, beerdigt gesetzt habe. Hierauf erwidern wir 
mrr, dass von einer neuen Oper des Kapellmeister) Taubert 



nicht die Rede sein kann, insofern die gante Geschichte eine Fa- 
bel ist. 

Königsberg. Unser Oparn-Repcrtoir mehrt sieb. So hat- 
ten wir vor Kurzem: Flolow** neue Oper „Martha" mit einem 
Gast, Frl. Köhler ans Danzig in der Titelrolle. Ebenfalls wird 
Frl. v. Marra erwartet, welche in Fesea's Oper „der Troubadour", 
die bis jetzt nur in Braun schweig zur Aufführung kam, tarn 
ersienmale hier auftreten wird. 

Wien. Das K. K. Uofoperathealer nächst dem Kärnlbnertbor 
wird nächster Tage seine Vorstellen gen heginnen; da jedoch der 
Beseblast bereits gefaxt ist, die b uberige Subvention von 
75,000 Fl. C. M. aufzuheben so wird dasselbe ferner 
nur nla Privattheater bestehen. Direotor Pokoray will jähr- 
lich zwölf Freivorstellungen fürs Volk geben, and zwar sechs 
im Nutionallbeuler an der Wien und sechs im Josephslädtertbeater. 
Die erste ist Ende Mai. Die Stndirenden haben einen Gesangver- 
ein gebildet, der Chöre and Quartetten e in<ludirt. 

— Hr, Heujri UlelTf wird in der nächsten Woche Wime 
verlessen, om sich nach Brannschweig und von dort sogleich nach 
Harzburg zu begeben, wo er nein» zweite Oper und eine öster- 
reichische Nitlonalsj mplionie für Orchester zu oomponiren gedenkt. 

— Das CooHle des K. K. Operntheaters nächst dem Kamill- 
nerlhore giebt sieh alle Mühe, noch eine erste Sängerin an ge- 
wrinnen, und bat deabalb auch schon Fr. Kuehenmeisler-Ru- 
dersdorf eingeladen. 

— Liest und Tbalberg reisen an einem Tege von Wien 
ab; erste rer nach Weimar, wo er sich demnächst vermalt, und 
zwar mit einer von ihrem Gellen geschiedenen Rassin; letalerer, 
von wo er gekommen, nach London. 

— Zum Besten des Pensionsfonda für die Witlweo und Wai- 
sen von Tonkünstlern kam am IB. April im K. K. Hofburglheater 
ein dramatisches Oratorium: „Saul und David" vom ersten K. K. 
Hof- Kapellmeister Assmayr zur Aufführung, anter Leitung des 
Componisten. Die Soli» befanden sieb in Händen der Hrn. Stau- 
digl, Luis, Becker, Koch nnd Frl. Berganer. 

— Die Wiener Musikxeilung bringt folgende buchst wil- 
lige (?) Anekdote: Von dam gottseligen Chef der Consur nnd 
Polizni, Grafen von Sedlnitaky, diesem Tyrannen des Geistes, 
ging vor etlichen Jahren folgendes Bonmot unter Literaten von 
Mund xa Munde. Frage: Wer iat der beste Klavicrmacber? — 
Antwort: Graf Sedlnitttky, denn er ist Graf and Streicher (Na- 
men der swei berühmtesten Klaviermacher Wiens) zugleich. 

Prag. Am 28. April wurde „der Sehulsgeist" , Teglionis 
reizendes Ballet, mit der Musik von SebmMt auf hiesigem Thealer 
gegeben. Diesel Ballet aalte einen glänzenden Erfolg. Die In- 
soeneselanng ist charmant. Frl. Kobisoh- Agnes führte den 
Schattentanz vortrefflich aus. Besonders aber gefiel die tum Bal- 
let gehörende Musik, die eioe der schönsten Ballelmusiken ist, 
sich sowohl durch Charakteristik als angenehme Melodie aus- 
zeichnet. 

Bremen. Flolow's „Martha" seheint hier Unglück an haben, 
denn bereits vier Mal angezeigt, iat sie eben so oft wegen Krank- 
heit irgeed eines Mitwirkenden abgesagt worden. 

Hannover. Willmers, der sieh jelst noch in Hamborg 
befindet, wird erwartet, um bei Gelegenheit dar Sit Ddeversamm- 
lung Coeeerte so geben. Wann werden endlich die Herren Vir- 
tuosen einseben, dass ihr Weitsen am längsten geblüht, ausser- 
dem bei jetzigen unruhigen Zeiten gar nicht blühen kann? 

Paris. In Anbetracht der finansiellen Lage Frankreichs hat 
der Minister des Innern sich über folgende Gegenabzüge mit den 
Mitgliedern der vom Staate subveationirten Thealer vereinbert: 
diejenigen Künstler, welche 2—3000 Frcs. besieben, erleiden ei- 
nen Abzug von 5 Proc, von 3 — 4000 Frcs. 10 Proc, von 
4-5000 Frcs. 15 Proc. und von über 6000 Frcs. 25 Proc. 

— Berlioz ist noch immer in London, wo er Concerte 



Digitized by Google 



152 



giebi. Er erwartet, dm mb ihn zu irgend einer grossarligen 
musikalischen Veranttaltnag nech Pari» zerockrufen werde, and wir 
hoffen iat lateretie der Kunst , da» dies recht bald geschehen 
■ö«e. 

— Mad. Viardot-Gareia ist nach London gereist, wo sie 
bekanntlich auf dem Covent-garden -Theater singen wird. Die 
Lind ist ebenfalls angekommen und wird den Cyclo» ihrer Der- 
alellnngea aar dem Theater der Königin mit der Sonnambula 
eröffnen. 

— Vi vi er wird es machen, wie alle unsere Künstler; er 
wird «ich gleichfalls mit »einem Zauberhorn nach London flber- 
siedeln. Sein eminentes Talent wird ihn gewiss auch dort weit 
Aber das Nivean gewöhnlicher Kuntlleistungen Hellen. 

— Die Engagements der Tenore Duprea and Barhoillet 



bei der Oper geben mit diesem Monat m Ende, Frl. Rachel 
will im Juni in Tonloo einen Gasirolleoeyclu» geben. Am leisten 
April giebt das 12te Arondissement von Paris im Pantheon ein 
republikanisches Fett, dessen Zweck ist, den Arbeitern Arbeit an 
verschallen. Der Scbauspiclhaussaal in den Tuilleriea bedarf noch 
grosser Herstellungen, ehe er zu theatralischen Vorstellungen oder 
IVachtconcerlcn eingerichtet ist. 

London. Die Vorsaison für die zwei italienischen Theater 
ist vorüber; Covenlgarden bat sechs Opern gegeben. Am 25. 
April wurde es wieder mit dem „Aschenbrödl" eröffnet, in wel- 
chem dio Alboni, Salvi, Rovere und Tambnrini sangen. 
Am 14. Hai beginnt Fran Viardot-Gareia ihre Gastrollen. 
Im K. Tbealer debulirte Frl. Schwan io der Rolle des Arsaccs 
(Semiramis). 



Verantwortlicher Redactenr Gast** Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A. PUnernnemDalk. 

Beyer, F., Repertoire de» jennes Pianiale». Suite 20. Verdi: 
i l.otnbardt. Op. 36. — Derselbe, Heeres de Loisir. Colleclion 
de Rondeaux snr des Danses favorites. Op. 92. Suite 7. & — 
Derselbe, des Deutschen Vaterland. Siegesmarseh Ober den Na- 
tionalgesang f. d. Pfte. iu 4 Hand. — Burgmuller, F., Haydoe. 
Valse. — Cremer, H., Volkswehr-Narsch. — Diabelli, A., 
Coacordance. Periodisches Werk f. Pfte. n. Viol. eoncert. Heft 
62— 64. — Dtrselbe, Prodnclionen f. die Flöle n. Pfte. No.73- 
75. — Eggbard, J., la Campanclla. Impromptu. Op. 2. — 
Derselbe, Wiener Nationalgarde-Harseb. Op. 3. — Fehrbach, 
F., Maritana-Onadrilte. — Fuchs, F. C, Oav. tn Gattenberg, f. 
d. Pfte. zu 4 Hand, eingerichtet von C. Cserny. — Hamm, J. V., 
Eisele-Beitele-Galopp. — Hofgirtner, C, Hygiea-Qnadrille. — 
Kleinigkeiten Wo. 62. 63. 78-82. — Lemoine, H, 3 peüu 
Solos. Horceaux de Conconrs. Op. 47. No. 1—3. — Meyer, 
L. de, Tableanx earact. Edition facilitee. Op. 54. — Derselbe, 
Tracer-Klänge. Op. 59. — Proeh, H„ Nationalgardo-Marsch. 
Op. 142. f. d. Pfte. zu 2 und 4 Banden. — Prndent, E., le 
Convre feu. — Rakoesy- Harsch, neu arrangirl. — Rosellen, 
B., In Gazza ladra, Fanlaisie. Op. 104. — Rossini, G., Potp. 
No. 78. »ur il Hose in Egitlo p. H. Cremer. — Schuberl, F., 
Adagio o. Rondo. Op. 145. Nachgelassenes Werk. — Thul- 
berg, S., Decameron. la Gazza ladra. Op.57. No.6. — # Wnl- 
lace, W. V., grande Fanlaisie snr la Cracovienne. Op. 28. — 
* Derselbe, Haritana, Potpourri. — Wancznrn, i., Maritana-Qni- 
t. Op. 45. — Winterte, B., Fettaarseh der Nationalgarde 
Op. 24. 



Bibl, A., 2 Fugen über Themas aus J. Preindl Kirchen 
poii,<ionen f. d. Orgel. — KObmstedt, F., 25 leichte und melo- 
diöse Präludien f. d. Orgel. Op. 12. 

B. (jenanspmuslh. 

David, F., Hymne i la fralernile. Verbrndernngs-Geiang. — 
Diabelli, A., Philomele. Eine Sammlang der beliebtesten Ge- 
singe m. Pite. eingerichtet und herausgegeben. No. 489—496. — 
Fucher, C. L., Schwarz, Roth, Gold. Op. 5a. — Halm, A., 
Nallonallied zur Feier der Wiedergeburt Oesterreichs. — Hamm, 
J. V., Denltches .Landsturmlied f. Minnerehor. — Lachner, F., 
Gedichte f. 4»lünm. Hinnerchor m. Harmonie od. Pfte. Op. 93. 
No. 1. 2. — Mang Aid, C A., Hein dentsebe» Vaterland. Lied 
ans d. Tannhäuser f. Ten. od. Sopr., Bar. od. Mezzo-S 
Piehler, G., die Universität. — Preyer, G., Ausrackoug»-Lied. 

b Beek in 



Op. 49. — Procb, H, Schlummerlied. Op. 140. — 
morgengrn»». Op. 141. — Derselbe, AusrQcknngilied der Natio- 
nalgarde. Op. 143. — Stollewerk, Niaa, Eljen ondJigerlled 
f. 4 Männerstimmen. — Tuisko, H., Freie deutsche Lieder. No. 
1—3. — Verney, A., Cboeur des Girondint. — Volekmsr, 
Dr. W., Scblachlge»ang f. 4slimm. Männerchor. — •Wallace, 
W. V., Haritana, Oper. Volltländ. Klav.-Ausz. — Weiss, L., 
Nalionalgardialenlied. Op. 29. — Zimmermann, S. A., 
uns Vaterland f. 4stimm. Mannerchor. Op. 50. 



Nova-Liste No. 7. von II. Schott'» 
in Mains: 

Beyer, F>, Repertoire des jeanes Pianistes. Cah. 20. I 
12) »gr. 

— — , Heeres de loisir, Colleclion de Rondeaux snr des Dnaaea fa». 

Op. 92. No. 7. Sirsuas, Anna-Polka. No. 8. Lanner-Walaer ä 131 sgr. 
Biirarssaialler, Freat., Valse da l'Opera Heyne*. 17| agr. 
Cresaner, H., Potpourris, No. 78. Roasioi, Hotsee, Ii sgr. 

, Volkswehr-Marach. 6 sgr. 

Hstttiita, J. IT., Eisete-Beisele-Galopp. 5 sgr. 
Leoioine-, II., Horceaux de conconrs, 3 peius Solos. Op. 47. 

No. I. - 3. ä 121 sgr. 
Prudeatl, E., Le edurre-fen. 121 sgr. 
Hoaelleas, Bf., Fant, snr la Gatxa ladra. Op. 104. 1 ihlr. 
Beyer, F., Des Deutschen Vaterland, Siegesmarseh ä 4 ras. 12} »gr 
Hflhmsjtedt, F., 25 leicbte und melodiöse Präludien für OrgeL 
Op. 12. 20 sgr. 

Flne-ber, C Ii., Schwan, Roth u. Gold von Fretligrsüi, einst, m. 
Pfle. 5 »gr. 

C. A», Hein denUcbea Valeriand v. Duller, f, 1 Singst. 
Pfte. Für Sopr. od. Ten. u. t. AH n. Baas ä 71 sgr. 
Tialeke, Freie denische Lieder f. 1 Singst, m. Pfte. No. 1. Die 
Universität von Frankl. No. 2. Landsturmlied von Stolze. No. 3. 
Freiheitslied von A. Bobe n 5 sgr. 
If n si i m , J. V., Denlachea Landiiarralicd f. Männerchor. 71 sgr. 
JLaelanrr, F., 2 Gedichte v. Driilrr-Muofred f. Minnerehor mit 
Harmonie od. Klav.-Begl. Op. 93. No. 1. Der sechste März. No. 
2. Das Lied von der Freiheit. Partitur, Klav.-Ausz u. Singilimmea, 
jede No. 20 »gr. Inslramenlalslimmen, jede No. 20 sgr. 
Volrkiisstr, W.» Schlachlgesang f. Minnerchor. 10 agr. 
Zlmmrrteaatnm, J. A., Zuruf an's Valeriand. Op. SO. id. 15 sgr. 
Bevit, Fell., l'Uhymne ä la fraternite (Verbraderungs-Gessng) 
einst, m. Pfte. 5 »gr. 
— Vstrsaey, A., Choenr des Giroadra» (für*» Vaterlaad za sterben) 



Plte. 6 sgr, 



Werke 



Vertag ,«« Kd. Bete * «3. »•««» l«. Beek, KöoigL Hof-Husikhändler), 



'. No. 42, — Breslau, Scbwcidnitterstr. No. 8. 

vea J. Pstaefc la 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang M 21. 



24. Mai 1848. 



NEUE 

BERLINER MlMKZEITll«, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



■seatellunsen nehmen um 

In Berlin: Ed. Bote & 6. Kock, IlfWKf. 12, 
•od alle Po*l- Anstalten, Buch- und Mutik- 
dei In- un 



oder de 



Preia der eiaxelnen 



S Sgr. 



Briefe und Pakete 

werden unter der Adreu«: 
der >cuen Berliner 
die Verlagtbandlune; 

Ed. Bote * 6. Bock 



de« Abo»* 

Jlbrlicb 5 Thlr. j m H Mo.ik- Prämie, DUO 
Halbjihrllch 3 Tblr.ihind in einem Zuiirhe- 
ninfi-Srhein im Betrage von & oder 3 Thlr. 
eur unumschränkten Wühl au« dem Muaik- 
Verlage tea Ed. Bote k 6. Bock. 
Jährlich 3 TWr. I. 

1 Thlr. 25 S«r> hnB Prim " 



t..).- 



tn (Saloaaastk tu Naaafertt). - 1 



Der Ruf unserer Zelt an die Musiker. 



Vom Adolf Bernhard Marx. 
(Fortsetzung.) 

^enn die vorhergehenden Betrachtungen im ersten Theile 
dieses Aufsatzes nicht grundlos genannt werden dürfen: so 
erwies sich die Thcilnahme, die unsrer Kunst in der letzten 
Zeit zugewendet worden, als ein gar zweideutiges Zeichen 
für ihre Wirkung auf sittliche und geistige Erhebung des 
Volkes und als eine oft zweifelhafte Ehre für Kunst und 
Künstler. Einen grossen, wo nicht den grössten Theil der 



allgemeinen Hinwendung zur Musik konnten wir nicht 
hin, der Leere und Langweiligkeit unsrer bisherigen Zu- 



Sic singen, weil sie nichts zu 
reden wissen — sie hören zu, weil sie nichts iu 
thun haben — sie donnern am Piano, weil sie stumm un- 
terducken müssen, wo freie Minner die Geister wach rufen 
— sie wüthen mit Posaunen und Tuben, weil sie so zahm 
im Leben sind, so scharf gehalten in den Kreuzzügeln der 
Polizei, der Pietisterei, der Prüderie, der Geckerei und Pe- 
danterei, kurz aller der Rücksichten und Einschnüningen und 
Heruntermässigungen, aller der Glaccehandschuhhaftigkeit 
und Theebegeisterung, in denen wir verfangen waren wie 
in flachem Wasser, wo man weder recht gehn noch schwim- 
men kann. Wer trug die Schuld? Niemand; Niemand hatte 
die Zuslinde gemacht, Niemand konnte sie überwinden, bis 
die Stunde geschlagen halle; der Einzelne, der die Zukunft 
im Geist und Herzen trug und in seinen Werken anklingen 
liess, stand ausserhalb der Flulung des Tags, zumal in un- 
trer Kunst, die nicht vermag, so deutlich und bestimmt zu 
reden, wie die Poesie, die nur auf einem Umwege, durch 
Stimmungen, zum Bewusslsein der Hörer dringt und 
ieichl Verstimmung weckt, wenn sie dem Bewusslsein 



In solchen Zuständen ist die Uebergunst und 

der Kunst des stillen Fühlens und süssen 
Träum ens begreiflich, eine Notwendigkeit; das Dasein 
zwischen Traum und Wachen fand in ihr seinen Ausdruck. 
Dass sie noch eine höhere Kraft und Bestimmung in sich 
trägt, wurde weniger klar gefasst, wo nicht vergessen oder 
bestritten, trotz der unvergänglichen Zeugnisse unsrer gros- 
sen Vorgänger. Aber gerade für diese Zustände war die 
verwandte Kunst ein bedenkliches Förderungsmitlel, ein enl- 



selber genug geschehn, 
um die Theilnahmc des Volks an unsrer 



That rufen mögen. Ein solches Gift war die Tonkunst, so 
weit man sie nicht selber rein und wach erhielt im Streben 
nach der geistlich -sittlichen Kraft, die sie auf das Gemüth 
und den Geist der Völker auszuüben 
vermag und oft schon übertragen hal. 

Und hier wollen wir 
und uns gewissenhaft fragen 

r g 

Kunst zu veredeln und dadurch zu verdie- 
nen und zu erhalten? 
haben wir auf das Erhaltungswürdige mit Ernst und Nach- 
druck, mit Liebe und Beharrlichkeit hingeführt? haben wir 
nicht gar zu oft gegen das beere Gold des Volks werthlose 
Rechenpfennige ausgewechselt und das Zutrauen, die dunkle 
Ahnung von den unvergänglichen Schätzen der 
täuscht und irregeleitet auf das Nichtige und 
Schädliche? 

Leider können wir ans nicht freisprechen, weni 

offenherzig : 
21 



Digitized by Google 



Nur das können wir — und mit vollem Rechte — za un- 
gern Gunsten anfuhren: dass unser Fehl und unsre Schwäche 
die allgemeine der Zeit und unsrer Zustände war und dass 
es nur Wenigen gegeben ist, sich davon mehr oder weni- 
ger — Niemandem vielleicht, sich ganz davon frei zu hallen. 
Der Rückblick auf unsre Versäumnisse und Fehler darf uns 
daher nicht beugen und lahmen. Rings um uns herum ist 
Niemand, kein Mann und kein Stand, von gleichen Vorwür- 
fen ganz frei; man denke nur der Ausführungen des geist- 
reiches Dr. Koasak neet die Ergebnisse dar MalerkuMst. 
Aber schuldig sind wir diesen lUkkblkt uns und untrer 
Kunst uml den UM Vertrauenden, weil nur helle Selbstar- 
keriatnisc iw und ihnen Biarge »ein keeu für ein heiltal* 
leres Wirken. Ich meine daher in dem hier Auszuspre- 
chenden nicht gegen irgend Jemand, sondern für 
Jedermann das Wort zu nehmen, indem ich es einem 
Jeden überlasse, sich freizusprechen, so weit er in seinem 
Bewusstsein vermag. Es ist eino allgemeine Beichte, die 
ich nicht Andern zuschiebe, sondern selber mit ihnen, in 
gleichem Maasse gegen mich wie gegen sie aner- 
kenne, so weit sie jeden trifft. 

Und nun frage ich die Lehrer: was hat man uns 
dargebracht und was haben wir dafür geleistet? — Hier 
kann ich vor Manchem aus Erfahrung reden, da ich als 
Compositionslehrer mit vielen Klavier- und Gesanglchrern 
in nähere Bekanntschaft gekommen und durch sie wie aut 
andern Wegen von dem Lehrgang und Lehrerfolg reiche 
Mittheilungen empfangen habe. 

Millionen auf Millionen — das beherzige man 
wohl! — sind bisher Jahr aus Jahr ein für Musik- 
bildung verausgabt worden. Dies ist keine Ueber- 
treibung. Man erwäge, dass der Klavier- wie der Gesang- 
unterricht in der Regel einen Zeilraum von 3 bis 5 Jahren 
nmfasst, wöchentlich 2 bis 3 Lektionen fodert; — dass fer- 
ner nicht blos die bisher sogenannten höhern Stände oder 
die Vermögenden, sondern auch der Mittelstand und die 
wenig Vermögenden, wenn es nur Irgend anging, sich ver- 
pflichtet achteten, ihre Kinder in Musik unterrichten zu las- 
sen; — dass man nicht etwa einige, z. B. die besonderes 
Talent oder besondere Lust zeigten, sondern wo möglich 
alle Kinder am Unterricht theilnehmen Hess, in vielen Fa- 
milien drei nnd mehrere Kinder unterrichtet wurden. Man 
za den Ausgaben für den Unterricht noch die für 
Hon und Instrumente — und die obige 
wird nicht fibertrieben scheinen. 

Dies ist gleichwohl noch nicht der kostbars.» 
höher müssen wir die Zeit schätzen. Der Unterricht kann 
keinen nennenswerlhen Erfolg haben ohne eine zweistün- 
dige Uebungszeit täglich, das heisst ohne Aufwand eines 
Sechstels der Arbeitszeit, wenn wir sie (für die Jugend 
unverantwortlich!) auf 12 Stunden täglich ansetzen. Von 



!'iM" . >"!.'• . '.um! es :;enugva. duss er 
Asitek ausdrücken and fraaaöslsoh teeea 

nicht; er würde mit atl seinem Pariiren 



Töchtern hat, zumal in der bisher so interesseleeren Zeit, 

übergenug Müsse gehabt für Musik, wenn nur der Unter- 
richt die Lust erhöht und befestigt und besonders, wenn er 
den Schüler befähigt hätte, selbständig vorwärts zu schrei- 
ten, selbständig, mit würdigem und befriedigendem Erfolg 
sich weiter zu bethätigen. 

Deallichere Einsicht gewinnt man durch den Einblick 
in die Richtung, die der Unterricht meistens, mit wenigen 
Ausnahmen, nimmt. Damit wir uns hier sicher verständigen, 
aei der Blick vorerst mnf andre Budnngssweägn gelenkt' — 
Wen» sich, lieispiehrw eise, ein Jüngling Ar einen Aufenthalt 
in Frankreich ausbilde 
■ick fertig frai 
könnte? Gewiss 
und Exponiren ein Fremdling bleiben, unfähig, sich dem 
Leben und den Interessen des Landes anzuscb Hessen, wenn 
er nicht neben der Sprachfertigkeit auch die Bildung des- 
selben aus seiner Literatur, die Einsicht in seine Zustände 
u. s. w. sich zu eigen gemacht hätte. 

Nun frage ich: was lernen und lehren wir meistens 
in der Musik? — Um im Gleichnisse zu bleiben: nur lo- 
sen, nicht einmal schreiben. Der Klavierlehrer 
übt unsre Hand in Elementar- Uebungcn und Etüden, der 
Gesanglehrer unsre Kehle in Scalen und Solfeggien; 
hierauf wird die bei Weitem grössere Masse der Bildungs- 
zeit und Kraft verwendet, Da hiermit offenbar nur die Mit- 
tel der Ausübung gewährt werden, so schliesst sich natür- 
lich das Studium von Werken an. Welche Werke sind das? 
Für den Pianisten erstens solche, die im Grunde nichts 
sind, als erweiterte Ucbungen unter der Form und dem 
Namen von Sonaten, Rondo's, Fantasien u. s. w., Werke 
ohne Anspruch auf Innigkeil und Tiefe, ohne Begeisterung 
nnd Hingebung, kurz ohne künstlerische Kraft und Weihe 
verfasst, oft von den Tonselzcrn selber nur für Ucbung be- 
stimmt, öfter der unabsichtliche Beweis, dass der Verfasser 
sich nicht über den technischen Standpunkt erhoben hat. 
Wie viele Werke von Clemcnli, Kalkbrenner, Hummel und 
Neuern noch in unsrer Mitte Wirkenden hierher gehören, 
mag unberechnet bleiben. Zweitens dürfen (meist noch 
weniger als jene) die durch die Mode cmpfohlnen oder be- 
fohlnen Tagesneuigkeiten, diese Transcriptionen und Fanta- 
sien ond Reverien und Pensöes und wie die Kostbarkeilen 
sonst heissen, nicht eine Woche lang versäumt werden. 



Dass gerade für sie maasslosc technische L'ebungen nölhig, 
dass gerade sie durch ihre unglaubliche Einseitigkeit auch 
der technischen Ausbildung eine einseitige Richtung geben 
(so dass Mancher, der seinen Thalberg ganz wohlgemuth 
herunterspielt, selbst bei den mittetschweren Sonaten Bee- 
thovens stockt) dass beide Richtungen vom Geistigen ab in 
das Technische führen — das kommt nicht in Betracht 
Drittens endlich werden dann ehrenhalber (oder schande- 



der aufgewendeten Kräh wollen wir lieber gar nicht re- halber) aach einige „klassische Werke" mitgenommen; das 
den; sie wird bekanntlich von der Musik vorzugsweise in trifft denn unwandelbar einige dazu prädestinirtc „klavier- 
Ansnruch Benommen, lässt sich aber nicht bestimmt bo- massigere" Sonalen von Beethoven: die nathelimu, die aus 



Anspruch genommen, lässt sich aber nicht bestimmt be- 
rechnen. Ohnehin soll die ganze Rechnung mir der Frage 
das gebührende Gewicht geben: was empfangen die 
Lernenden für ihren Aufwand? Erreichen sie ihren 
Zweck — Mnsikbildung — in hinlänglicher Sicherheit 
and Ausdehnung? Kaufen sie sich mit ihrem Aufwand einen 
Schatz für das Leben, der mit jenem in Verhältaiss steht? 



massigere" Sonalen von Beethoven: die pathetifue, 
At-dur mit den Variationen, die Ois-moU- Sonate, noch we- 
nige minder allgemein bestimmte; vielleicht schliessen sich 
auch ein paar Fugen aus dem temperirten Klavier an. — 
Der Gesangunlerricht zehrt in gleicher Richtung von einer 
Masse joner getnüthlich-nichlssagonder, scalagleicb unrhyth- 



Nein! reuss darauf geantwortet werden; unbeschadet 
der verdienstlichen, ja- ausgezeichneten Leistungen vieler 
einzelner Lehrer: Nein und abermals Nein! Ein vor- 
läufiger und nicht gowichltoser Beweis liegt schon darin, 
dass die Mehrzahl der Musiklernendcn bald nach dem Ende 
der Unterrichtszeit aufhört, Musik zu üben. Es ist ein Irr- 
thum, wenn man das den dringendem Pflichten der 
lichkeil, Berufsgeschäfte, höhern Studien u. s. 
Jeder von uns (mit Ausnahme der bedrücktes 



Stände) jede von 



bedrücktesten, ohnehin 



auch französischen Arien, die „stimmgerechler" oder 
bildender" befanden, oft selbst von solchen Lehrern 
los heran- und vorgezogen werden, deren Compositionen 
einen höhern Standpunkt bezeichnen. 

Dies ist der Umkreis der Mnsikbildung, über den nur 
ausnahmsweise hinausgegangen wird. Abgesehen also von 
den Ausnahmen, die mancher treffliche Lohrer und manches 
günstigere Verhältnis« gewähren, ist technische Uebung 
und Hinwendung auf das Oberflächlichere und Ge- 
haltlosere das 



Digitized by Google 



166 



Wie kana Schülern, denen mau diese Richtung gegeben, dte 

man vorzugsweise technisch und selbst da nur einseitig be- 
schäftigt, die man in die Seichligkeilen mehr als in die Tie- 
fen der Kunst eingeführt, die man gewöhnt hat, mehr auf 
das Vergängliche als auf das Ewige derselben hinzublicken: 
wie kann denen dio tiefe geistig -sittliche Bedeutung der 
Kvnst anschaulich und eigen geworden sein? Wie kann 
man von Denen, die nicht mit den Meistern bekannt wor- 
den, an denen unsre Knnst so reich ist, in denen sie ihre 
wahren Schöpfungsmomente erlebt, in denen sie unsterblich 
ist — wie kann man von denen, die nicht in den Werken 
Seb. Bach's, Mandel'«, Gluck's, Haydn's, Mozart's, Beethoven's 
(der zweiten Reihe sich diesen Anschliessender zu geschwei- 
ge^ einheimisch, mit den durch sie geöffneten Richtungen 
und allen neben ihnen erschlossenen irgend zur Bedeutung 
gekommenen vertraut worden, wahre Einsicht, Liebe und 
dauernde Anhänglichkeit an der Kunst erwarten? Was 
können sie im Herzen haben, als — im glücklichsten Falle 

— die blos natürliche ond ungepflegte Entzündbarkeit für 
Musik, die sich dann jeder Anregung von innen oder ans- 
äen bahnlos und ziellos wie ein Schiff ohne Steuer dahin - 
giebt? Was können sie lieben und ferner im Auge haben, 
als die Einzelheiten und Zufälligkeiten, die ihnen ohne Fülle 
und System, ohne Regel als die Rücksicht auf Technik und 
Modo in bunter Willkühr in die Hände gegeben sind? Was 
können sie selbst aus den ^Meisterwerken , überhaupt aus 
der Kunst sich angewinnen, als wieder nur das Aeusser- 
liche, das Oberflächliche, das blosse Ergötzen, oder gar den 
blossen Zeitvertreib und die Eitelkeit allenfalls auf virtuosi- 
sches Geschick? 

„Diese Schilderung mit ihren Folgerungen ist höchst 
übertrieben!" — wird man mir von mehr als einer Seile 
zurufen. 

Nein, sie ist nicht um einen Farbenton greller 
als die Wirklichkeit Im Gegenlbeil wünschte ich nicht, 
dass man bei grossen Reihen Lernender genau nachfragte, 
womit sie die Unierrichtzeit durch beschäftigt worden 

— und in welchem Sinne; die Auskunft möchte überraschen. 
Ich selber (längst nicht mehr mit Klavier- und Gesangun- 
terricht beschäftigt) habe nnter sehr vielen Lehrern, die 
sich mir für Composilionsunlerricht anvertraut, nur sehr 
wenige gefunden, dio mit den Meistern Bekanntschaft ge- 
macht, nur Einzelne, die in den Werken derselben einhei- 
misch geworden und aus ihnen Gluth und Kraft gewonnen 
halten. Wohl aber könnte ich Lehrer genug nennen, die 
ans öffentlichen Musikinstituten hervorgegangen und jahre- 
lang im Klavier und Gesang unterrichtet worden waren, 
gleichwohl von den Meisterwerken nichts kennen gelernt 
hatten, als etwa ein paar Fugen von Bach und höchstens 
noch eine oder zwei Sonaten von Beethoven (wenn über- 
haupt dergleichen), zufällig vielleicht ein paar Chöre von 
Händel, öfter nicht einmal das 00 populäre Mozart'sche Re- 
quiem. Einen Theil der so mangelhaft vorgebildeten Lehrer 
wird ohne Zweifel eigner Trieb und günstiges Verhältnis 
zur Ausfüllung der Lücke gefördert haben; den grössern 
Theil nicht oder zu spät, da es schwer ist, im Drang der 
Berufsarbeit und der Erwerbsnolh noch kräftig und barmlos 
genug für dio eigne Fortbildung zu sorgen. 

Von der Compositionslehre ziemt mir hier zu schweigen. 
Es ist bekannt, dass ich die alte Lehre theilweis für unvoll- 
ständig, Iheilwefs für falsch, die alle Methode — soweit sie 
in Bachern mtd bekannt gewordaer Ueberiieferung vorliegt 

— für unlebendig halte, ohne gleichwohl (wie Gegner an- 
zunehmen geschienen) jemals die grosse Vorarbeit und die 
Errungenschaften jener Lehre gelingnel, oder in Abrede 
gesteift zu haben, dass geschickte und eifrige Lehrer selbst 
mit mangelhafter Methode Treffliches leisten können, indem 
sie die Mängel (vielleicht sogar unbewusst) aus eigner Kraft 
ergänzen. Jedenfalls aber bin ich Partei m der Sache und 
enthalte mich hier des Urthals. Auch Ober den Unterricht 



auf andern Instrumenten fehlt mir genügsame Kenntniss der 
Tbatsachen; er ist jedenfalls weniger verbreitet und schon 
darum weniger einOussreicb. 

Ein letztes und entscheidendes Zeugniss über die Lehr- 
weise giebt das Kunstbewusstsoin, das sie im Volk 
erzogen hat. Nicht das ist daran am meisten bedenklich, 
dass etwa Geringeres dem Edleren vorgezogen wird. Für 
gewisse Stimmungen, Bildungsstufen, Volkszuslände kann 
das im Allgemeinen Niedrigere einstweiligen Vorzug ver- 
dienen, ein Slrauss'scher Walzer und eine Gungl'sche Polka 
sind oft (ich bekenne mich gern dazu) mehr an ihrer Stelle, 
als eine der zerstreuten Piauder- und Tischgenossenschaft 
aufgedrungne Symphonie; Spontini musste in der aapeleoni- 
seben Zeil vor Gluck gellen, der üppige Rossini und der 
halb frivole, halb gleichgültig blasirte Auber mussten in der 
heiss dürren, von feuchten Schwaden verstohiner Lüste 
durchzognen Atmosphäre der Resiaurationsperiode die Lieb- 
linge und Helden der müssigen Menge sein. Nicht das ist 
das Bedenkliche, sondern dass man Alles unterschiedlos, 
ohne Bewusstsein über den Unterschied und eigentlichen 
Sinn hinnahm. Wenn Heinrich IV. von Engbnd seine Ju- 
gend unter nichtsnutzigen Gesellen ausbrausen Hess: so 
wussle er ganz genau, was er an ihnen habe — und das 
rettete ihn. Wir aber verzehrten gemüthlich alle Schüsseln 
durcheinander, sauer und süss, Disteln und Ananas, wie sie 
die Garküche Polyhymnias lieferte, wir tranken dazu den 
Wein, den Beelhoven kredenzte und die Wasser, die uns 
Mecklenburg zurückfliessen Hess, mit gleich zufriednem Lä- 
cheln, — wenn nur die Zeit, die liebe Zeit hinging, wenn 
wir nur amüsirt wurden (das heisst angereizt ohne Be- 
friedigung und Förderung) oder uns wenigstens einbilden 
durften, uns fault dt mieux zu amüsiren. Ja, wir liessen 
ans einreden, dass ein ganz neuer Born frischem, reinem 
— heiligen Trunkes aus jenen Zeiten sich in unsre hist- 
heisson Tage hinüberleiten lasse, in denen die Kunst - 
sich erst zu gestalten begann, noch fern von dem war, was 
unserro Gefühl und Bewusstsein als befriedigender Inhalt 
der Kunst Bedürfnis« geworden.*) Wir liebten nicht blos 
Gungl und Beethoven, wir liebten auch Palestrina und Fin- 
tow. Unser Herz war so aasgeweitet, das* es für alle 
denkbaren Liebschafton Raum hatte; wir liebten alle — oder 
auch keinen. 

Soll ich noch zuletzt auf die Kritiker und Aesthe- 
tiker hinweisen? Ueber die letztem will ich für diesmal 
schweigen. Die Erstem, die unmittelbar eingreifen sollen 
in das Bewusstsein des Volks über die einzelnen Kunster- 
scheinungen: stehen sie — wieder einzelne Ausnahmen ab- 
gerechnet — etwa höher, als die Masse, der sie das Stich- 
wort zu geben scheinen, das sie im Grunde erst jener ab- 
gehorcht haben? Was helfen ans ihre wüikührfch ohne 
Begründung, ja ohne Grundsatz ausgefeilten Phrasen: das 



*) Aber damit laste iah das Recht and den Werth 
geschichtlicher Bildung aal Im Minderten Dicht. Die ge- 
schichtliche Bildung beruht nicht darauf, diu man das Vorüber- 
gegangene zurückbringe, wo et nicht aebr leben und wirken 
kann, »ondera data naa «a erkeaoe ia «einer wahren Bedeutung 
und diese Einsiebt für die geistige Bildung der Gegenwart tu be- 
nutzen wisse. Dos Vergangne hat nicht darum das Recht, in untre 
Lebeoskreise zurückgeführt zu werden, weil e$ einstmals gelebt 
hat; sonst sollten wir lieber gleieh, wie die allen Aegypler, die 
Sirge mit den Mumien naerer Vorfahren ss unsre Festtafeln 
schieben. Bs kana aar sail uns leben , ao weil es uostrsa Leben 
selbst aoeh angehört — das hebst, noch nicht ein wirklieb Ver- 
gangnes ist. Spiter kana aar noch sein Gedanke fortleben auf 
den Erinnerungsbildern der Geschichle und im webenden Geiste 
des Denkers. Ja, er atag dann einem teEgen Schatten gleich 
heransebweben in die einsame Weiheesunde des Schiffenden and 
ihn als aufiuckende Eingebung machtvoll hinaosröcken in fremde 
Regionen. Rar den lauten bellen Tage dea Volkslebens gehOrt 

II» 



Digitized by Google 



and das Werk sei schön oder nicht schön, originell (näm- 
lich, was sie in ihrer Unkunde überrascht), oder nicht, me- 
lodienreich (etwa als wollte man ein Gedicht damit beloben, 
es habe viel schöne Gedanken oder Gefühle oder Verse in 
sich) oder melodienarm? Ist es ihnen Ernst gewesen, sich 
zuvor selber im Kunstgebiet einheimisch zu machen, in dem 
sie uns Führer sein wollen? Haben sie sich durch eigne 
künsllerische oder wissenschaftliche Werke uns karakteri- 
sirt und beglaubigt — oder ist es ihnen möglich, das in 
dem Gedränge von lausend Berichtchen und Recensiönchen 
nachzuholen, deren jede in wenig Zeilen eingesperrt wer- 
den muss und höchstens einmal, wenn es etwa eine Oper 
gilt, zu einer Auslegung des Hergangs, zu einigen allge- 
meinen Phrasen — und zu der Versicherung Raum giebt: 
dass zu nähern Eingehen kein Raum vorhanden sei? Selbst 
über die auffaUendsten und beliebtesten Erscheinungen der 
Zeit hat die Kritik nur in seltnen Fällen Licht 
(PortseUong folgt.) 



Recenslonen. 

Salonmuslk fiir Planoforte. 

Unter dieser Ueberschrift geben wir fortan einen kri- 
tischen Ueberblick solcher Compositioncn, welche vorzugs- 
weise, für den Vortrag in der Musik-liebenden und gebilde- 
ten Dilettanten weit bestimmt sind. Das Feld ist sehr gross, 
die Formen, in denen sich diese Richtung bewegt, freier 
und ungebundener, als auf andern Gebieten. Im Grunde 
ist die Salonmusik ein Product der neueslcn Zeit. Theils 
haben die Künstler für diesen Kreis ganz neue Formen der 
Bearbeitung, neue Namen u. s. w. erschallen, theils schon 
ältere Formen erweitert, freier ausgebildet und ihnen einen 
von gleichnamigen Compositioncn früherer Zeiten abweichen- 
den Charakter gegeben. Fantasien existirten schon unter 
Mozart und Beethoven. Welch' ein Unterschied aber findet 
zwischen ihren Coroposilionen dieses Namens und denen 
von Liszt, Thalberg, Chopin, Dreischock u. A. statt! Der 
Transscriptionen, Paraphrasen, Lieder ohne Worte wollen 
wir, nicht nur wegen ihrer neuen Namen, sondern auch we- 
gen ihrer ungebundenen, freilich oft regellosen Formen er- 
wähnen. Clementi, Cramer u. A. schrieben Etüden und 
verbanden mit solchen Composilionen meistens nur einen 
instrucliven 
nicht ganz 
tigen Etüden 

sofern in ihrem Wesen erweitert. Was sich aus 
fangreichen Gebiete der Salonmusik zu künstlerischer Be- 
deutung herauskehren, welche von den hier angewendeten 
and neu erfundenen Formen einen dauernden Werth erhal- 
ten werden, muss dem Urlheile der Zukunft überlassen 
Die Namen Salonmusik, Salonspieler haben keinen 



mil soicnen i/Omposuionen meisiens nur einen 
i Zweck, wenn sie auch das melodische Element 

und gar in den Hintergrund drängten. Die heu- 
en sind fast alle auf den Salon berechnet und in- 




Klang. Man verbindet vom Standpunkt der 
1 häufig damit den Ncbenbegriff der Gering- 
schätzung. Wir wünschen indess keineswegs unsere Ue- 
berschrift so verslanden zu sehen, als ob auch wir die dar- 
unter aufgeführten Namen mit einem satyrischen Seitenblick 
in's Auge fassten. Es giebt talentvolle und schätzenswerthe 
Musiker, die gerade hier ein reines, künstlerisches Terrain 
zu gewinnen suchen, die ausserdem auf andern Gebieten 
uns schon als bedeutend entgegengetreten sind. Und dann 
haben wir zu bedenken, dass dieses ganze Gebiet eben in 
seiner Gestallung begriffen ist. Es erheischt gerade eine 



Alexander Hlllef, Trois Etudes pour Piano. No. I. 
Etüde en Fa. No. II. Etüde cn octaves lirees de l'oeuvro 
24, revues, corrigecs et augmentatecs par l'aulcur. 
No. UI. La Gondole. Oev. 56. Vienne, chez P. MechellL 



Alexander Blllet, Pensee d'Amour, Nocturne pour 
Piano, dedie ä son ami J. Skiwa. Oev. 55. Vienne, chez 
P. Mechetti. 

Nach den oben gegebenen Andeutungen brauchten wir 
über die drei Etüden von Billet keinen weitern Bericht zu 
geben. Sie nehmen den Standpunkt ein, welchen wir alz 
den herrschenden bezeichnet haben, indem sie sich als Lie- 
der ohne Worte präsentiren und dabei immer einen bestimm- 
ten technischen Zweck erfüllen oder doch erfüllen sollen. 
Es giebt dergleichen so unendlich viel, dass wir eine Be- 
reicherung der musikalischen Literatur nach dieser Seite hin 
nicht wünschen können. Das ganze Gebiet ist überhaupt 
flach und wenn auch nicht gerade sandig, so ist eine Uo- 
berschwemmung doch hinderlich, die fliessenden Gräben 
herauszufinden. No. I. beginnt mit einer IntroducUon, in 
welcher das Thema einfach markirl wird; dieses aber ver- 
arbeitet in der Elude die rechte Hand, während die linka 
in ziemlich gleicher Weise die Begleitung dazu angiebt. 
Die zu übende Figur liegt oben. Aus folgendem Beispiel 
wird man sich leicht eine Vorstellung von der Etüde ma- 
chen können: 

Allegro. 




rr-T*— j 









Die zweite Etüde ist ein Uebungsslück in Octaven, 
welches vorzugsweise der rechten Hand das durch den Ti- 
tel angedeutete Exercilium zutheill. Die dritte Nummer ent- 
spricht ebenfalls ihrem Titel und ist in technischer Beziehung 
(Rouladenbewegung in beiden Händen) am schwierigsten 
auszuführen. 

Die Pensee d'amour bebandelt in 
roto folgendes Motiv: 




Ihm entspricht als Gegensatz ein zweites, welches die recht« 
Hand in ähnlichem Rhythmus und in Octaven angiebt. Die 
linke Hand behält durchweg die in dem Beispiele hervor- 
tretende Bewegung. Die rechte bewegt sich theils in Oc- 
taven, theils in Rouladen. Das Ganze alhrael den SalonduA 
kränkelnder Sentimentalität. 



Kullak, Fleurs du Sud. Six Melodiös 
, paraphrasees pour lo Piano. Oc. 40. No. i. 



Digitized by Google 



157 



Michelemma. No. 2. La Romanella. Berlin et Breslau, 

chez Bote & G. Bock. 
Was man von diesem Werke zu erwarten habe, wird 
sich Jeder sagen können, dem Kutlak's andere Composilio- 
nen bekannt sind. Wir haben schon früher den geschätzten 
Virtuosen in diesen Blättern kennen gelernt. Geschmack- 
volle, pikante Behandlung eines Gedankens, der Art, dass 
das Instrument sich wirkungsvoll geltend macht und <De 
vollendete Technik der Gegenwart nicht als Zweck, sondern 
als Mittel zu Gehör gebracht wird, dies sind dem Compo- 
nisten cigenthümliche Ausdrucksweisen. Dass Paraphrase 
etwa so viel beissen soll wie Variation, und nur ata freiere 
Bearbeitung zu denken ist, ersieht man bald. Im Grunde 
können wir nicht billigen, wenn die Componisten in einer 
für künstlerische Formen so abgestorbenen Zeit wie die Ge- 
genwart ist, deren Geiste sich hingeben und ihn sogar im 
Titel beschönigen. Indess weiss Kullak in dieser Beziehung; 
Manns zu halten und sein natürlicher Sinn für das Schöne, 
sein für das Graziöse ausgebildeter Geschmack bewahren 
ihn vor Missgriffen. Die vorliegenden beiden Nummern 
werden sich ohne Zweifel eines allgemeinen Beifalls er- 
freuen. Die Bearbeitung ist nicht zu schwierig und verei- 
nigt in sich die oben bezeichneten Eigenschaften. No. 1 
giebt eine italienische Volksmelodie, welche nicht gerade zu 
den charakteristischen gehört; sie hat einen tanzähnlichen 
Rhythmus. Die paraphrasirte Behandlung derselben ist an- 
sprechend und weicht bis Seile 8 von der Variation nicht 
ab; dann beschäftigt sie sich vorzugsweise mit dem Aus- 
spinnen einer die Melodie einleitenden Figur und kehrt 
S. 20. wieder zu einer ausgeführten Behandlung zurück. 
Die zweite Melodie ist origineller und hat einen volkstüm- 
lichen Charakter. Die Paraphrase erscheint an Effecten 
reich und wirksam, erfordert aber ein grösseres technisches 
Geschick. Gut vorgetragen werden beide Arbeiten sich vie- 
len Beifall verschaffen. Dr. L. 

Berlin. 

Elal|llth> «per. 

Noeh immer politische Gewiltereehwüle nod bewölkter Kunst- 
bimmel. Die Intendantur ist nicht Schuld daran; denn sie greift 
der politischen Stimmung nnter die Arme, aber es will nicht« 
helfen. „Teil" voo Rossini ist an lüde doch eine politische 
Oper, eine Oper, die ausserdem noch ganz schöne Musik enthält, 
eine Oper, die mit den schönsten Decorationen Ausgestattet ist, 
welche das Opernhaus besiut, und dennoch — nur ein halbge- 
fülltes Hans! Nun wollen wir nnsere Hoffnungen und Wunsche 
noch um ein Wenige« hinausschieben. Die constitairende Ver- 
sammlung steht vor der Thür und erhält in zw« Tagen Einlas*. 
Das wird helfen. Und gehl es hiermit nicht, wie wir wünschen, 
dann — wollen wir den Mulh nicht sinken lassen; sagt doeh 
Schiller tob dem Sterblichen: „Noeh am Grabe pflanzt er die 
Hoffnung auf." Uebrigen« könnten wir noeh andere Vermutban- 
gen aussprechen, waram das Haus so leer war. Ob vielleicht Hr. 
Pect eine Abziehungskraft ausgeübt bat? Wir wissen es nicht. 
Aber er «eng den Arnold Helchlhal als Gastrolle, und twar bes- 
ser, als nach seinem ersten Auftreten zu vermulben war. Frei- 
lich kann er nicht dafür, dass seine Kehlwerkienge sich nicht 
einer natürlichen Tonbildung lagen wollen. Es ist leider da« 
Schicksal vieler Tenoristen, mit dem Körpcruinrang den Stimmen- 
tim lang iu verlieren. Im Einzelnen verweisen wir aaf unsern 
vorigen Beriebt, da e« nicht ziemt, einen Tadel zu wiederholen, 
wo er überflüssig erscheint. Sprechen wir lieber von allgemei- 
nen Eindrücken, welche wir durch die Darstellung empfingen. 



♦* 

Im Allgemeinen aber ging Alle* recht gut, namentlich die En- 
sembles. Vor Allem wurde der zweite Act, ohne Zweifel der 
vollendetste in musikalischer Beziehung, reich sn trefflichen, 
charactcrisüschen Chören, sehr gut gegeben. Das Terzett gelang 
ausgezeichnet, und wir schreiben einen Tbeil der geschickten 
Ausführung dem Dirigenten, Hrn. Kapellmeister Nicolai, zu. Die 
drei Schweizer, Böttcher (Teil), Zschiescbe und Fischer, 
namentlich aber der Erstere, den man einstimmig nach dem Acte 
rief, wirkten hier gemeinschaftlich zur glücklichen Ausführung 
des Ganzea. Weaiger gelang das vorhergehende Duett. Sehr 
got aber war Mathilde dnreh Frl. Tuczek reprisentirt, nnd wir 
stimmen ganz in den anhaltenden Bei Teil ein, der ihr nach der 
grossen Arie des zweiten Acts zu Tbeil wurde. Ferner dürfen 
wir die Leistungen der Frl. Brexeadorf und Gey nicht über- 
gehen. Entere, Teil« Sohn, ist durch die glückliche Ausführung 
männlicher Rollen hinlänglich bekannt, und Frl. Gey macht er- 
freuliche Fortschritte, obwohl sie eine gewisse Unbehoifenheit in 
der Darstellung nnd Härle im musikalischen Ausdruck noch nicht 
genügend üherwinden kunn. Hr. Pfister als Fischer, Hr. Krause 
al* Gessler befriedigten durchaus ia ihren Rollen, während Herr 
Heinrich, wenn auch nur mit einer untergeordneten Rolle (Ro- 
dolph) bedacht, als Sänger viel zu "wünschen übrig lässl. Herr 
Hon li us sang die Partie de* Leuthold, welche für Bariton ge- 
schrieben ist, mit einigen Abänderungen, «ebr gut. Dr. L. 



Correspondenz. 

Wleaa, den 2. Hai. 
loh kann mir Ihren Unwillen erklären, nr. Redaelenr! Sehrei- 
ben «oll ich Ihaea über Ha«ik und musikalische« Treiben von 
einem Orte, der zwar durch seine Mnsik weltberühmt ist, der aber 
in diesem Augenblicke einer öden Sandsteppe verglichen werden 
kaan, in der kaum eine einzige Musikquelle sprudelt. AI« ich 
Ihnen am Anfange de« Jahre« in Berlin da« Versprechen gab, 
laufende Berichte für Ihr Blatt einzusenden, ahnte ich nicht* von 
den Ereignissen, welche uns bevorstanden. Zwar halten die Pa- 
riser schon den eisten Act ihres politischen Drama'* aufgeführt; 
allein ieh bin kurzsichtig; besonders fehlt mir eine richtige Per- 
spective Dir politische Verhältnisse, und so konnte ich nieht 
voraussehen oder auch nur ahnen, dass man in Deutschland so 
schnell die Fäden jene« Drama'« aufnehmen und weiterspinnen 
würde. Nachdem e* geschehen, tadelte ich mich öfter« wegen 
meiner Kurzsiehtigkeil. Denn ich konnte wissen, dass die Deut- 
sehen, da rie in alten Dingen der Natur gewisser Tbiere Iren 
sind, such in der Politik ihren Character nicht verleugnen wür- 
den; ich durfte am Ende aar die Ueberselzungsliteratnr und den 
musikalischen Selon de« jüngsten Deutschlaads mir vor die Augen 
halten. Dem «ei, wie ihm wolle: die Wiener Revolution — wenn 
ich einmal diesen modernen, euphemistischen Ausdruck brauchen 
will — habe ich nicht vorausgesehen. Wenigstens glaubte ich, 
dass irgend etwas von Reform u. dgl. erst in Berlin zum Vor- 
sehein kommen müsse, ehe man bei uns anflnge. Nun ist alle 
Welt voll Teufel, das rüttelt sich, das schüttelt sich, und die 
Kunst, die sieh so gern ein stilles Plälzchea aussucht und einen 
ewig heitern blauen Himmel, rauss Versteck «pieleo uud froh 
sein, wenn ihr die losen Buben nicht etwas arge zu Leibe gehen. 
Schreiben soll ieh Ihnen also über musikalische Erciguisse. Sie 
sehen, das geht nicht. Ich habe schon eine Tollständige Einlei- 
tung zu Papier gebracht usd noch kein Wort über Musik. Pas 
wird mir wirklich recht schwer, und ich möchte doch mein Ver- 
sprechen halten. Sie wissen aber, dass ich die Konst nicht gern 
mit der Politik in Verbindung bringe; sie ist mir zu beilig und 
hehr und es kommt mir immer vor, als ob sio profanirt würde 



Digitized by Google 



158 - 



durch dio Marseillaisen, Volkshvmnen und allerlei anderes poli- 
tisches Beiwerk. Dass dem so ist, werden Sie in Berlin ebea- 
falla empfunden hoben. Hie nod da laucbt ein Versuch auf, die 
kunstjünger herbeizuziehen, das Publikum iu sammeln in die 
stillen Tempel der Kunst, aber es will nicht gelingen. Offen ge- 
sagt, Tehlt mir aaeh der Hula, an den Kunstinleresien mich zu 
betheiligea. Heule soll irgend eine musikalische Aufführung statt 
linden; da raunt mir ein politischer Enlhnsiast etwas von einer 
eklataalen YolksdemonslratioB ins Ohr. Zuerst schwanke ich, 
aber die Kunst übt über ihren Jünger eine Gewalt ans, ich ver- 
suche es mich su sammeln, doch bin ich nur mit halbem Ohr bei 
der Sache, und wenn ich mich frage, was ich gehört habe, weiss 
ich nichts tat antworten. 

Was ich Ihnen milllieilen kann, sind nur Biatetnbeiten und 
auch diese bringe ich um Theil nur aus dem Gedächtnisse anf 
das Papier, da ich bis jetsl noch nicht im Stande war, meine 
Gedanken su ordnen, und der Stoff tu einem (solchen Unterneh- 
men auch viel sa mager nnd dlrflig sich mir darbot 

Die wichtigste Angelegenheit, von der ich ta sprechen habe 
■od die grosses Anflehen in der musikalisch-theatralischen Kunst- 
weit erregt, ist eine Reform des Kfcrnlhnerlhor- Theaters. Sie 
wissen vielleicht schon, dasa Balloehino sein Regierongsscepter 
niedergelegt, der Staat dem Institute eine Unterstützung von 
75,000 Ft. enlsogen hat nnd dadurch die Mitglieder des Theaters 
in nicht geringe Verlegenheit geseilt worden sind. Wie man 
beule Oberall durch provisorische Verwaltung erschütterte Ver- 
fassungen in einen geordneten Gang tu bringen sncht, so war 
es auch hier geschehen, und zwar ganz besonders durch die 
Bemühungen der llad. Hasselt - Barth, welche mit edler Un- 
eigennülzigkeit das Loos der unbemittelten Mitglieder nicht dem 
Untergänge Preis geben wollte. leb unterlasse es, lasten darüber 
Näheres miteutheilen, da dergleichen provisorische Maaiaaahmen 
in Zeiten so grosser Aufregung immer nur vorübergehend sind, 
eine Maassregel die andere verdrängt. Das Schlimmste dabei ist, 
dasa die Finanzfrage, der eigentliche nervn* rernm, ohne auf be- 
deutende Hindernisse iu slosseo, nicht wird gelöst werden ken- 
nen. Der gute Wille scheiterte an allerlei Dingen. Man entwarf 
ein interessantes Reperloir und hoffte anf eine rege TbeiUnhme 
von Seilen des Publikums. Wer aber besucht das Theater, wenn 
ei draussen, vor den Thören kriegarisch und stürmisch aussieht, 
wenn die Studenten auf öffentlichen Plitzen Volkabymnen I. B.: 
„Was ist des Deutschen Vaterland' 1 mit dreifarbigem Fahaeaspiel 
begleitet, anstimmen! Dahin lauft siebt aar die grosse, so ädern 
auch die kleine Menge. Wie will endlich ein, Provisorina die 
Leitung eines Thealers übernehmen. Unübersehbare Schwierig- 
keiten I Während man aber debullirt, versucht die Regiernng noch 
einmal sich der Sache anzunehmen. Das Provisorium wird auf- 
gelöst, ehe es ie Wirksamkeil tritt. Bin Staatsmann, Hr. Ulrich, 
abernimmt die Verwaltung. Der wird es gut machen. Zuerat 
also eine grossartige Vorstellung l0B Besten »ammtlioaer Theeler- 
tnilglieder. Das Andel Widerspruch. Nur Chor- und Orchester- 
Personal sollen an den Einnahmen betheiligt sein, damit sie einst- 
weilen ihr Leben fristen. Nun wird das Theater gesebloasen bis 
auf Weiteres, d. b. bis die Direktion mit «emmtliohea Mitgliedern 
■ene Consrade abgeschlossen hat. Da* hält maa aaeh rar über- 
flüssig. Wie man bei der projeclirlea Aufführung die Masse be- 
denkt, so nimmt man bei den Conlracteo nur Rücksicht auf die 
ersten Mitglieder der Bühne, dio andern, als Appendlces betrach- 
tet, werden sich in ihr Schicksal Boden, wenn man einstweilen 
auf sie keine Rücksicht nimmt. Da erhebt steh voa versohiodeeea 
Seitco Widerspruch, and Hr. Ulrich, der Direclor des Kaiserl. 
Königlichen Hof 'Operntheaters tritt ebenfalls iwAck. Seine Ver- 
waltung hört also auf, ehe sie begonnen. Die Riarkh langen an 
der projtctirtea Aufführung sind aber getroffen, nnd et fragt 
»ich Bau, wird sie statt finden, oder nicht? 



So siebt es hier mit den Musikiuständen ans. Alles redacirt 
sich nur Naliooalmteressen, das Gute wie des Schlimme. Damit 
kommt aber noch lange kein Leben in die Kunst. Es gebt hier 
wie überall. Bei grossen Umwälzungen hält die Nenge sich weit 
eher an Nebensachen und Unbedeutendheiten , als an den reinen 
Lebenskern, aus welchem die Bewegung hervorgehl. Unter zwaa- 
xig Adressen und Petitionen sprechen fünfzehn Nichte sagende 
Wünsche nad Fordernagen aus. Das Hof burgtbeater legt sich den 
Namen: „National -Thealer" bei. Der Namo macht es nicht. 
„Gebt ihm einen nationalen Cbaracter, lasst es in seiner Leitnag 
darch nationale Intelligent vertreten sein. Daa alte Regiment 
wird nicht viel tu einer nationalea Organisation beitragen. 11 So 
r&sonniren hierorts die Literaten nnd jungen Dichter, welche für 
ihr Wirken von der Zeil einen neuen Aufschwung erwarten. 
Alles ist im Werden oder Nichtwerden begriffen, and die Zukunft 
wird zeigeu, wessen wir fähig sind. 

Wie die Oper keinen anregenden Stoff zu MiUheilangen dar- 
bietet, so siebt es in den vorübergehenden , zufälligen Kunstge- 
nüssen noch betrübender ans. Concerte giebt es fast gar keine, 
und was noch auftaucht, ist ganz bedeutungslos. Doch erinnere 
iah mich am Anfange des Honais einem Concerte beigewohnt (« 
haben, das in mancher Beziehung anregend auf mich wirkte und 
meine politische Stimmung wenigstens auf Augenblicke zu ver- 
drängen, im Stande war. Eia hiesiger, talentvoller junger Künstler, 
Frans Krenn führte die eigene Compositon einer voa Kiffnor 
gedichteten Cantete: „die vier letzten Dinge" auf, Hr. 
Krenn hat ganz schälsenswerthe musikalische Studien gemacht 
und ein höchst ansprechendes Talent für den Ausdruck lyrischer 
Empfindungen. Wenn in dem Werke auch Einzelnes verfehlt, 
oder doch nicht hinlänglich ausgeprägt erschien, so waren die 
Schilderangen sanfter, elegischer Gefühle und manche gut 
gearbeitete Fugensätze doch recht wirksam, und ich glaube, dass 
der Compooist auf dem vou ihm gewählten Terrain anerkannt 
werden wird. 

Das neueste Ereignis», dessen ich noch mit wenigen Worten 
erwähnen möchte, isl eine im Theater an der Wien ge- 
gebene Academie, deren Ertrag in einem Lese- und Rede -Ver- 
ein für Studireade bestimmt war. Der im Geiste der Zeit liegende 
Zweck halte ausnahmsweise eine grosse Theilcahme erweckt, 
and so unterschied sieh dienet Ceneert, wenn man es so 
nennen will, von andern ähnlichen Aufführungen. Et trug einen 
ganz nationalen Charakter, sowohl in »einem musikalischen als ia 
dem deklamatorischen Tbedle. Aa der Spitse stand Aradt's „deut- 
tchet Vaterland", dem schlössen sich ähnliche Tendeatlieder aa, 
wie „die Universität" von Staad igt gesungen, Text voa Fraakl, 
Masik voa Seppe. Von demselben Compouistea „das waren die 
bravea Studenten", ein Tyrolerlied von Ander, das von Snl- 
ser and Forme! ausgeführt wurde, nod andere. Der Beifall 
war so gross, dass alle Coasporilioaen wiederholt werden muss- 
lea, Singer, Compoeaatee, Dichter ued die deklemireaden Damen 
Frl. Neumann and Mad. Hebbel gerufen wurdea. Aaeh halle 
tieb an dieser Academie eine Gestio aus Ihrer Residenz, Fräulein 
Tacaek, betheiligt Die Künstlerin ist hier, ia ihrer Heimath, 
überhaapt sehr beliebt und erntete in einem Uede von Fleh» 
nad einer reiiendea Composition von Teebert, wie ia einer 
Arie aas Coai faa lulle allgemeiastea Beifall 

HOgen diese kurze MiUheilangen Ihnen wenigstens einen Be- 
weis geben, dast es mir nicht aa Lust gefehlt bat, su sebreihea 
und data ich gern bereit bin, Ihre Vorwürfe doroh die That ta 
widerlegen. Wean mein Bericht ziemlich dürftig ausgefallen ist, 
so rechnen sie es den ungünstigen Zeilverbätlnisscn an nnd seien 
sie überzeugt, data ich Besseres und Wichtigeret mittheilen wer- 
de, sobald der Himmel Man ist und die liebe Sonne der Kunst 
uns wieder eisen freundlichen Blink anwirft. Füre Erste dürfte 
eine günstige Conatellation jedoch kann tu erwarten eeln. Denn 



Digitized by Google 



159 



so thun bitten, seh« es in diesem Augenblicke bei den guten 
Wienern etwa« dürr tiu. Es ist nicht Seison, sondern die mi- 
gern Monate regieren, wo nie fiel in hören gewesen iit. 

C F. 



Nachrichten. 

Berlin. No. 40. der neuen Zeitschrift för Musik bringt un- 
ter dem Artikel: „Kleine Zeitung" mit A. B. unterzeichnet die 
Notiz: „Die Opernsängerin Med. Köster, welche die Stelle der 
a«f Knnetreisen begriffenen Frl. Tueiek interimistisch vertritt, 
mllte in Mozart'a Reqaiem zur Todteofeier der gefallenen Frei- 
heitskämpfer in der Garnisonkirche singen, wurde nber dnrch po- 
litische Heiserkeit verhindert" Bevor Hr. A. B. dergleichen Ver- 
dächtigungen ausspricht, sehe er sich vor und sage keine Unwahrheiten. 
Mad. Köster ist nicht Vertreterin für Prl. Tuczek, sondern für 
ein ganz anderes Rollenfach so Nie Winterealson eogagirt. Hier- 
fiber hätte eine Vergleicfaong des Repertoire Hrn. A. B. aufklaren 
können. Dann aber wurde Mad. Köster nicht durch Heiserkeit 
verhindert, sondern hatte Hrn. Musikdir. Jnlins Schneider so- 
gleich bei der Binledung zur Mitwirkung erklärt, sie könne nicht 
ringen, weil sie wegen Unwohlsein bereits eine Vorstellung des 
„Freischütz" hebe absagen mosten. Halle es dennoch trotz die- 
ser Erklärung Hrn. Musikdir. Jul. Schneider beliebt, Mad. Köster 
mit anzukündigen, so ist dieser nicht zu billigende Schritt nicht 
der Singerin Fehler. „Das iit der Floth der bösen That, dass 
sie fortzeugend Böses muss gebaren." 

Breslau. Die Verhältnisse der hiesigen Bohne stehen schlecht. 
Die Direction hat den Mitgliedern für die Monate Mai, Jnni, Jnli, 
August, September ] der Gage geboten nnd will im Winter den 
Rückstand nachbezahlen. Der groule Theil der Gesellschaft will 
darauf nicht eingehen, da die meisten Contracte Ende September 
ablaufen, eine Verlängerung nicht stattfindet und die Direction 
nur bereit ist, das Geld bis Ende December d. J. den Abgegan- 
genen nachzusenden. Neue Engagements werden jetzt nicht ab- 
geschlossen, Einschränkungen aller Art, 145 Mitgliedern, die sechs- 
wöchentlicbe Kündigung hatten, ist gekündigt. Ein n e u e r Fichter 
bitte ausser 7000 Thlr. Caation noch das Inventarinm tu über- 
nehmen, das in der Abschätzung nicht hoch kommen dürfte. 
Sobald die politische« Znttinde sieh wieder geordnet, bleibt je- 
doch Breslau für jeden Fiehter eine gute Speculation, nor muss 
derselbe Versland, Einsicht, Speculalionsgetsl und Geld mitbringen. 

Danzig. Ein vom hiesigen constilulionellen Verein ernann- 
ter Aasschuss hat zum Besten noserer in Kampfe gegen die Di- 
nen und Polen verwundeten Brüder in dem Königl. Garten zu 
Oliva ein grosses FrOblingsmusikfest veranstaltet. 

Hamburg. Der Harfen -Virtuose Pralle war einige Tage 
hier anwesend, hat uns aber, ohne Conccrte zn geben, wieder 
verlassen und ist in seine Heimath Stockholm zurückgekehrt. 

— Tichatschek gastirl hier als Georg Brown und Mesa- 
nlello; auch bei uns erkannte man die Meisterschaft des Vortrags, 
ohne leugnen zu können, dass die Stimme sehr angegriffen und 
die Stimmmittel bedeutend abgenommen haben. Dill mit seiner 
wunderschönen Stimme erndlcte in der letzten Aufführung der 
„Hugenotten" grossen Beifall. 

Wien. Frl. Zerr und Frl. Hellwig, letztere vom Natio- 
nalthealer, haben sich mit lobenswerter Bereitwilligkeit dem be- 
stehenden Vereine deutscher Singer des Kirntbaerlbor- Theaters 
abschlössen, welche unentgeltlich die Zeil über, wo italie- 
nische Oper sein sollte, in diesem Thealer wirken wollen. Ein 
eben so achöier edelmütiger Zng diese. Vereines, welcher 



erringen muss. 

— Die Nachricht von dem Zurücklrilte ßalochino*», so wie 
von der Boltiehang der bisher der Administration ertheillen Sub- 
vention pr. 79,000 Fl bat die Mitglieder des Operatheaters nächst 
dem Kirnthnerthore mit Besorgniss erfüllt. DasSehiolual so ria- 
ler unbemittelter Mitglieder im Auga hallend, haben nun die er- 
sten Künstler der OperngeselUehaft, mit Mid. Ilasselt-Barth 
an der Spitze, eine provisorische Administration gebildet, 
welche bis zum Auftreten eines neuen Leiters die Opernvorslellim- 
gen fortsetzen und bei Auszahlung der Gage dem bedeutenden 
Mitgliedern einen to groseen Abzug machen wird, alt znr un- 
verkürzten Besoldung der u nb em itte I len Mitglieder notwen- 
dig erachtet wird. Diese edle Uebereiokunft unserer beliebtesten 
Künstler verdient die lauteste Anerkennung, und wir zweifeln 
nicht, dass von Seite de* Publikum* Alles geaeheben wird, um 
dieses Unternehmen zu unterstützen, und die* um so mehr, alt 
die „provisorische Administration" auch in künstlerischer Hinsicht ' 
und in Bezug auf die Bildung eines interessanten Repertoire ge- 
wiss das Beste erwarten lisst. 

- Aaaser Vielka im „Feldlager" hat Frl. Tuczek noch 
Martha und Angela im „schwarzen Domino" im Theater an der 
Wien gesungen. 

Prag. Einen herrlichen Genuas gewährt« eis im Bs um gurte« 
improvirirles Fest. Der grösate Theil der Sludenlealegion war 
beisammen und man forderte die Musik auf, Studeolenlieder an- 
zustimmen. In weiten Kreisen umstanden brüderlich vereiot rothe, 
grüne, schwarze und blaue Mützen des Orchester, und im impo- 
santen Chöre ersehollen bald das beliebte: „Ich bleib' bei meinem 
Schlendrian", „Gaudeamus igitur* 1 , das Fuchsenlied, „trW oewe", 
worauf dreimal die Runde dnrebmarschirt, der Nation ilgarde, dem 
Kaiser und neuen Bürgermeister, dem Militair, den Damen begei- 
sterte Hochs ausgebracht worden. Allgemeiner wurde der Jabel, 
als das Mnikkorps die Velksbymne begann, nnd Alles unter leb- 
haftem Hütesehwenkcn mit einstimmte. So war der Abend her- 
eingebrochen und man beschloss, vereint nach der Stadt zn ziehen. 
Man riss schnell die Fahnen von deu Bäumen, stellte rieh in Züge 
and die Musik an der Spitze — die aof allgemeine« Zuruf KitU's 
Fransosenmarsch spielte — ging's im Jubel der Stadt zu. Nio 
haben die Genüsche und Anlagen um Bnbeotsch so herzlichen, 
aufrichtigen, ellgemeinen Jabel gehört. 

Braunschweig. Der Bariionist Hr. Pichler hat hier mit 
allgemeinem Beifall gastirt Nebst seiner schönen nnd weichen 
Stimme Oberraschle uns auch sein leichtes und nobles Spiel, wns 
bei einem so jungen Sänger, wie Hr. Piehlcr ist, sehr auffallt. 
Hr. Piehler wlre gewiss zu jeder andern Zeil engagirt worden. 

Kiel. Das hiesige Theater ist in Folge der KriegaunruheD 
geschlossen worden. 

Brüssel. Durch eine Reihe von Hindernissen, welche dea 
Orchester den Schwestern Milanollo in den Weg legte, sahen 
sich dieselben genölhigt, anstatt ihr Coneert, wie beabsichtigt, 
im Thealer der Galerie* St. Hubert zu geben, das Local der So- 
de U philharmonique zu wählen. Die beide« jungen (?) Künst- 
lerinnen wurden wie gewöhnlich mit dem lautesten Enthusiasmus 
aufgenommen. 

Amsterdam. Unter Leitnng des Hrn. van Stree wurde 
im letzten Cicilien- Coneert die Ouvertüre zur „Zauberflöte" von 
Mozort und eine Symphonie von Bach und Beethoven zur Aof- 
ftthroog gebracht. Zur Besetzung der Organiitenstelle in der Re- 
monstraoteukirche hatten sich 27 Bewerber gemeldet-, aus dem 
Wettkampf ging Hr. van Eykens siegreich hervor. 

Utrecht. Der junge Klavierspieler Alfred Jill gab hier 
mit grossem Beifall Concerte. Der Vortrag des C-moff-ConcerU 
von Beethoven Hess in ihm den tüchtigen Musiker, die Fantasie 
von Thalberg über „Scmiramis": un /our dW ä Iforvige vom 



Digitized by Google 



— 160 



Willmers «od dessen berühmte: Pompa di 
Vollendung bewundern. 

Mastricbl. C«rl Eckert liess s ich in einen Coocert hören, 
in welchem er in drei Richtungen »ich als tüchtiger Künstler be- 
währte, alt trefflicher Violinist, «»gezeichneter Klavierspieler und 
achtbarer Componist. 

London, den 6. Mni. Jenny Lind i»t zurückgekehrt, sie 
ist bereit* aufgetreten nnd hat besser alt jemals gesungen. Sin 
widerlegt auf diese Weite an bellen die Gerüchte, welche ihr 
Wiedtraaftrelen mit der Behauptung in Frage »teilten, data aie 
ihre Stimme Tcrloren. Ihr Wiederauftreten auf dem Theater der 
Königin halle von allen Seiten eisen unaussprechlichen Ausbruch 
de« Enthusiasmus cur Folge. Die Herren schwenkten mit ihren 
II ute u, die Damen mit den Tüchern. Die Künstlerin balle die 
Rolle der Amine in ihrem ersten Auftreten gewählt, eine Rolle, 
in der aie unübertrefflich und eintig ist. Während der Vorstel- 
lung erschien die Königin in ihrer Loge, ohne vorher angekün- 



digt worden za sein. In demselben Augenblick stimmte man die 
Nationalhymne an, gesuugen von Gordoni und FrL Vera. Das 
Publikum stimmte im Chorus ein. 

— Frl. Alboni erreichte gleichzeitig einen grossen Triumph 
in der häufigen Wiederholung der Rolle in „Cenerenlola" von 
Rossini, in welcher sie mit Tamburiai san^. 

Turin. Die Frühjahrssaisoo wird mit der Eröffnung eines 
neuen Thealers, Theatro nationale, begonnen-, es ist dies daa 
fünfte Theater in dieser Stadl und hat die Grösse der Opera eo- 
mique zu Pari». Der Vorhang stellt ein grosssrtiges Tebleaoz: 
„il RisorgimetUo delt /la/ta" dar. 

Petersburg. Der Violoncellist Carl Schaberth ist am 
ia April von der Königl. Schwedischen musikalischen Akademie 
in Stockholm zum Ehren-Mitgliede ernannt worden. 

RevaL Mad. Schröder-Devrient-Döring geslirt hier 
und hat sich bereits wieder von ihrem seit Kurzem erst ihr an- 
getrauten Gemahl getrennt. 



Verantwortlicher Kcdacteor (iailav Bock 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



Chotek, F. X., 4 Potpouris über Marth« von F. v. Flotow 
f. d. Pflc. zu 4 u. 2 Uänd. Op. 87. L. 1—4. — Croisez, A., 
pel Fant, »ur Haydee de D. F. E. Auber. Op. 42. — Derselbe, 
Duo enfanlin p. le Pf(e. ä 4 ms. sur Haydee. Op. 43. - Der- 
selbe, Impromptu heroique sur 2 Airs aatiouauz. Op. 44. — 
Czerny, C, Brillante Walzer über Martha. — Duvernoy, F.B., 
2 Faotatsies sur Hoydee. Op. 178. No. 1. 2. — Derselbe, petite 
Fant. p. Ic Pflc. ä 4 m». sur Haydee. Op. 179. — Egghard,J., 
Variation» brill. sur fairs favori» irlandais de Martha. Op. 1. — 
Flotow, F. v., Martha. Voll»länd. Klav.-Ausz. za 4 Händ. ein- 
gerichtet von C. Czerny. — Derselbe, 2 Polkas u, 2 Galops uacU 
Martha. — naaser, J., 2 Märsche nach Martha. — Haydn, J., 
Symphonien f. d. Pflc. zu 4 Händ. eingerichtet v. F. X. Cbwalal. 
No. 1. — Hellmertberger, G. jeune, Duo coocert. p. Pfte. et 
Viol. aar Martha. — Merk, J., Kemiaiscences de Martha, Fant, 
p. le Vclle. avec Pfte. Op. 29. - Plachy, W., 2 peliU Fant, 
sur Martha. Op 103. No. 1. 2. — Reichardt, G^ Was ist des 
Deutschen Vaterland. Volkslied einger. von A. E. Marschaer. — 
Strauss, J., Fortuna -Polka f. Viol. u. Pfte., Pfte. zu 4 Händen. 
Op. 219. — Derselbe, Wiener Kreutzer-Polka t Viol. o. Pfte., 
Pfte. zu 4 Händen. Op. 220. — Derselbe, Oeslerreichischer Na- 
tionalgarde-Marsch r. d. Pfte. zu 4 Händ. Op. 221. — Strauss, 
J. (Soha), Martha-Quadrille. Op. 46. - Tedesco, J., Morceau 
de Salon. Themes de Martha variös. Op. 25. — Waldmüller, 
F., 2 Fanl. über Martha. Op. 49. 51. 

Ritter, A. G., 32 der gebräuchlichsten Choräle. Op. 13. 
— Lickl, C. G , Remioiscenzen aus Martha f. Pbysbarmonica u. 
Pfte. oder 2 Pfte., und Pbysbarmonica allein. 

J»T. (•rasangnsaalli.. 

Album f. 4»limm. Männergesang. No. 12. 13. — Arroonia, 
auserlesene Gesänge f. All od. Mezzo-Sopran herausgegeben von 
A. G. Ritter. L. 1. 2. — B. S., Kriegslied. - Donizetli, G., 
Matinee musicale. Recueil d'Arieltes et de Duettinot italiens. 
No. 3—5. 8. — Flotow, F. v., Martha. No. 2. 3. 5. 6—12. 
14-16. 18—20. — Derselbe, 6 Lieblingsmelodicn aus Martha f. 
1 Singst, m. Pfte. od. Uarfc u. f. 1 Singst, m. Guit. 

Sirorotlich zu beziehen durch Bote «*' Bork in Berlin u. 



V. «s»»«rnn«ea»«s»lmii»jlk. 

Flotow, F. de, 6 airs favoris de Martha p. 2 Viol. et p. 2 
Flütcs arr. p. G. Hellmersbcrger jeune. — Derselbe, Ouvert. aua 
Martha f. Orcb. — Derselbe, Ouv. aus Martha f. 2 Viol., Viola 
u. Vclle. (Basse ad lib.) einger. v. G. Hellmersberger jeune. — 
Derselbe, Polp. nach Martha f. 2 Viol., Viola u. Vclle. (Baise ad 
lib.) einger. v. G. Hellmersberger jeune. — Hunser, 1., 2 Märsche 
nach Martha f. Militairmusik. — Merk, J., s. Pfte.-Musik. — 
Reinecke, C, Quartett f. 2 Viol., All u. Vclle. Op. 16. — 
Slrauts, J., Fortuna-Polka f. Flöte, Guit. Op. 219. — Derselbe, 
Wiener Krcntzcr-Polka f. Flöte, Guit. Op, 220. — Derselbe, Oes- 

f. Militair-Mutik. Op. 221. 



llto Nova-Sendung von JBff. Bote ##• €S. Hoch 

(G. Bock), Königl. Hof-Musikhändler, in Berlin n. 



Gnng'l, Jeeef, Op. 69., Genrebilder, Potpourri f. Pfte. ä 4 ms. 
1 thlr. 10 »gr. 

, Op. 70., Hanseeleo-Marsch f. Pfte. 7) sgr. 

, Op. 71., Matrosen-Polka f. Pfte. 7) sgr. 

, Op. 72-, Norddeutsche Weisen, Walxcr f. Pfte. 1» «gr. 

, Op. 72-, do. do. do. k 4 ms. 20 sgr. 

,0p. 72., do. do, do. f. Pfte. u. Vln. 15 »gr. 

, Op. 70. u. 71. für Orchester. 1 thlr. 20 sgr. 

, Op. 72, do. 2 thlr. 



GnrtK'I* J«Mi*i Op. 59-, An Schleswig-Holstein. Marsch i 
berühmte Volksmelodic. (Neue Aufl. ro. Test). 7} sgr. 

Bfelfhiardt, A., Schwan, Roth, Gold, Ged. v. Tb, Schlemm, f. 1 
Singst, m. Pfte. 5 »gr. 

HlrfMMml, H., Deutschland'» Erwachen, Lied f. 4»timm. Männer- 
chor. Pari. u. Stimm 71 »gr. 

Bonget de riete, le Vengeur. Scenc heroique — die Rache. 
Heroische Scenc f. 1 Singst, m. Pfte. 74 »gr. 

Mneeo, kV. A., Deuuchland"» Wicdergebart, Text von Schaaulfcr, 
f. 1 Singst., f. Sopr., AU, Ten. n. Baas, f. 4 Minneral. 7{ »gr. 

Breslau. — Die mit * bezeichneten Werke werden besprochen. 



Verlag von Ed. Bote d» *S. 



K V. Hock, Königl. Hof- Musikhändler), Jagersir. No. 41, - Breslau, SchweidniUerstr. No. 8. 



Digitized by Google 



Iwtlttr JabrffMg M 22. 



31. üti 1848. 



BEHLMER 



NEUE 

MUSIKZEITlMi, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



i Berlin: Ed. Bote 4 6. Bock, Mger.lr. Jf4$, 
und eile Poit . AnHiUen, Bach- und Ma»ik> 
der In- und 



Briefe und 

werden unter der Adrcues Bediclion 
der Neuen BerltrAr Mutikteitung durch 
die 



oder deren R.uml>|i 8p. 



Ed. Bote 4 6. Beck 

in Berlin erbeten. 



Preii der einzelnen Nummer S SgT. 



ImitMurik-Primie, br.ie- 
jhend In einem Zu«che- 



Jährlich 5 TUr. 

Halbjährlich 3 TUr.lbeod In ein 
rungi-Schein im Betrete von 5 oder 3 Thlr. 
mr ununuchrinkten Wehl au* dem " 
Verlege tob Ed. Bete 4 6. Bock. 

Jährlich 3 TUr. 

Halbjährlich 1 TUr. 25 Igr. 



ohne Primir. 



er (T«rt>.). — Kteessieein (OrgcUnuUt, Uiw. and mtti»Ununjg«r 

reutlMea. - ■MorieMea. - BnuikaliMk -LiUtrarteoaer Anul(tr. 



?rer Zelt an 

Von Ado{f Bernhard Marx. 
(Fortsetzung.) 



]\ o c h einmal rufen uns 
langen gerechtes Gehör. 



dio Lehrenden 
„Wie sollten wir* 



heran and ver- 
- können sie 



Bemerkungen entgegnen - „uns dem Einflüsse des 
Tages entziehen, von dem wir doch leben müssen? Wenn 
vir diese junge Damen, die in den Salons der eitel n Müt- 
ter glänzen sollen, diese jungen Modeherrn, dio uns aus 
dem gestrigen Concert von Thalberg oder Littolf zulaufen, 
SB Euern veralteten Beethovens und Mozarts führen, mit 
andern als den „ „ Eh vogue Sachen " •• oder den unmittelbar 
dahinziclenden Vorübungen beschäftigen wollten: wir wor- 
in vier Wochen unsern Kredit und in drei Monaten 

Schüler und unser Einkommen verloren haben!" 
Mir liegt nicht ob, anzuschuldigen; daher lasse ich auch 
wieweit es möglich, sich gegen den schlechten 
Einfluss der Tagesrichtung zu stemmen und das Bessere 
trotz oller Hindernisse festzuhalten. Grundlos ist jene Ver- 
teidigung gewiss nicht. Aber sie ist nur ein Beweis mehr 
für die Ansicht von dem bisherigen Kunstzustande, die sich 
uns nach jeder Richtung hin vor das Auge stellt. Wollten 
die Lehrer sich auf die Kritik berufen, dio ebenfalls im 
Ganzen für und nicht gegen die Zeilrichlung — also auch 
nicht für das edlere Streben der Lehrer sich bethälige: ich 
müssle wieder beistimmen und wiederum jene Ansicht daran 
bestärkt finden. 

Und endlich: Bietet uns die Wirksamkeit der 
Komponisten — der Künstler, die das Neue, den 
Fortschritt uns zubringen, in denen Lehrende, 
Urtheilende, Aufnehmende den frischen Born des 
Lebens finden sollen, einen andorn Anblick, als 
den überall hervortretenden? 



Es müssle wunderbar zugehn, wenn nicht auch in den 
schaffenden Künstlern der Geist ihrer Zeit obwaltcte>, 
wenn er nicht in den anerkanntesten und wirksamsten vor- 
waltete. In jeder Zeit zwar giebt es Künstler, die im Sinn 
oder nach der Manier einer vorangegangenen Periode wei- 
ter bilden; ihr Wirken aber ist nicht eigentlich Schaffen, 
sondern Wiederholen zu nennen und kann nur vorhandne 
Vorstellungen verbreiten und verwässern, nicht aber frisches 
Leben erwecken. Dann treten von Zeit zu Zeit tiefsinnige 
schöpferische Geisler an den Tag, denen in einer gewissen 
Vorahnung oder einem Vorausblick die Idee einer erst kora- 
Zeit aufgegangen und zum Lebenspunkt für ihr 
geworden ist — etwa wie bisweilen die Luftspie- 
gelung am hohen Mccresgestade Schiffe vorauszeigt, die 
noch weit vom Horizont entfernt sind, wo man sie wirklich 
erblicken könnte. Mögen diese selten erscheinenden, zu 
bedenklichem Loose Berufnen in der Unerschütlerlichkeit 
ihres Bewusstseins Trost und Stärke finden! Die Gegenwart 
ist ausser Stande, sie voll anzuerkennen und ihnen zu lohnen. 
Dies sind indess einzelne und beschränkte Ausnahmen. Die 
Regel, welche in der Natur der Sache liegt, ist die: dass 
in den Künstlern keine andre Idee und Gesinnung 
leben und wirken kann, als die ihrer Zeit und ih- 
res Volkes. 

Die ganze Kunstgeschichte giebt, wofern man nur jede 
Zeil und ihre Künstler klar anschaut, Zug um Zug in jedem 
Mann und seiner Zeit Beweis dafür. Der Karakter aller 
griechischen Kunst ist unmittelbarer Ausdruck griechischer 
Nationalität und Zeil: derselbe heitre Himmel, dieselbe Na- 
turfrische und Nalurbestimmlheil des Daseins, dieselbe Ab- 

22 



Digitized by Google 



162 



geschlossenheit in Hcnschenthum, das die Güttcr 
nach seinem Bilde schafft, dieselbe Leichtigkeit und 
Beweglichkeit und Tagcshclle, dieselbe Scheu vor dem trost- 
losen, unmächtigen Jenseils. — Die ganze hebräische Poesie 
und ihre Fortsetzungen im Christenlhum und Islam erhebt 
sich in der Anknüpfung an ein geistiges Obwalten, an den 
einen Gott, der die Menschen nach seinem Bilde 
schuf. Das irdische Dasein hat an Weite, Leichtigkeit, 
Naturbehagen verloren; aber durch die schwarze Pforte des 
■zeitlich«™ Todes bricht ein HotTnungsstrnl neuen geistigen 
Leben* von Ewigkeit su Ewigkeit. — Dante trägt den 
Kampf 4er tieiden Schwerdler, Papstlhum and Kaiserttiim, 
«ad Um gediegne Kraft scholastisch« r Gelstastirkcit mit ihrer 
Schranke zugleich in sich. — Raphael konnte nur in den 
Tagen eines Leo möglich werden, wo die katholische Kirche 
noch einmal im Zauberglanz aller Farben, einem todwunden 
Delphin gleich, schimmerte und sich mit der Hinterlassen- 
schaft des Alterthums aufschmückte — und in ihr verlor. 
Palestrina konatc nur berufen werden, als seine Kirche 
bis ins Hers hinein das schmerzlich dringende Bedürfniss 
fühlte, sich von aller dogmatischen Klügelei und aller Zer- 
fahrenheit eines aus Ueberfüllo an Gedanken gedankenlos 
w ordnen Zustande« hertrMzwre m c n *) dem ,,f^wfg , cfl Worte*' 
wieder in Hettigmg Opfer und Gebet darzubringen, sich 
wieder menschlich dem Mensche* zu nähern, so viel der 
geweihte Priester dem Laien zu nahen vermag. Ucbcrall, 
wohin wir an« wenden, tritt dieselbe Wahrheit in ihrer Un- 
vermeidlichkeit hervor. 

Ja, sie Ilsst sich noch weiter verfolgen, als oben aus- 
gesprochen worden, und damit noch tiefer begründen. Es 
ist kein Künstler, in dem sich nicht eine der Richtungen 

seiner naiion , eine acr orrv muri gen »einer «vett oiienDaric, 



Der Gesammtinhalt einer Zeit spricht sieh in der 
Gesammtheit ihrer Künstler aus. Also umgekehrt: 
Die Gesammtheit der Künstler giebt in dem sub- 
stantiellen Inhalt ihres Wirkens Zeugniss von 
dem Gesammtinhalt ihrer Zeit. Dieser Gedanke, ohne 
den weder Kunst noch Künstler (wie mir wenigstens scheint) 
vollkommen begriffen werden können, lässt überall seine 
Spuren finden**) und weiset überall für Einzelnes und das 
Ganze auf den Weg der Erkenntniss. Er umfasst auch jene 
Künstler — die Nachfolger and Nachahmer einer ausgeleb- 
ten und die Vorboten einer erst noch kommenden Zeit — 
die oben einstweilen als nicht bezeichnend für ihre Zeit er- 
schienen; denn In jede Zeit lebt die vorhergegangene hinein 
and Jede Zeit trägt den Keim, also auch das Vorgefühl ih- 
rer Zukunft in sick. Blicken wir, um uns unbefangen sicher 
zu stellen, noch einmal auf fremde Beispiele. Im letzten 
Thcile des vorigen Jahrhunderls begeistert sich Klopstock 
für den ewig wahren und darum ewig dichterischen Inhalt 
des neuen Testaments und bezeichnet damit: dass derselbe 
nicht länger mit blos theologischen Augen angesehn, nicht 
mehr als blosse Offenbarung gläubig stamm and ohne daran 
zu rühren verehrt, sondern aus dem verschimmelnden Kir- 
in das freie 



♦) Dia Kontrapunktik der vorpeleslrilwusitxhen Periode, diese 
jethslachen Kanons in 24 Summen eines Josqaia — nid jenes 
gleichzeitige Absingen von vier ganz verschieduen Texten in den 
vier Stimmen eines Satzes — sie mögen erinnern, das« die obige 
Schilderung (wenigstens mit dem Wissen und Willen des Ver- 
fassers) keinen Zug und kein Wort enthält, das nicht thalsachlich 
wahr, das etwa aar zun Schmuck oder Anreiz dienen sollte. Je- 
nen ftusscrlichen Aufputz, jene Reize, die nicht in der Sache sel- 
ber liegen, habe ich wissentlich nie gesucht, sondern vielmehr 
als Entstellungen oder Vcrhchluagen der Wahrheit zu meiden ge- 
sucht und verschmäht. 

**) Nicht hier, sondern in meiner (hoffentlich bald vollende- 
ten'. Musikwissenschaft und später vielleicht in einem geschicht- 
lichen Werke findet »ich Raun, ' 
begründen und auszuführen. 



werde, um nun im Mensebenfhum menschlich aufzugehn. 

Goethe (angeregt besonders durch Rousseau) stellt ge- 
gen verrottete Satzungen, unlebendige Verhältnisse, lodtes 
Wissen und Klügeln und dos Palhos leerer Prätension die 
Wahrheit, Lebendigkeit, Frische und beseligende Innigkeit 
des Naturgefühls wieder her. Schiller, der kühne Sohn 
der dänischen Geistesrcvolulion und der begeisterte Zeitge- 
ness aar französischen Stürme, lässt gegen die verderbte 
Gesellschaft, gegen höfische und politische Verstrickung den 
unwiderstehlichen Ruf der Freiheit erschallen. — Und nun 
in unser m Gebiete. Sek. Bach bew.ihrt mit dm- lernit- 
higkett und seelenvollen faaa rückhaltlosen fflagebnng dar 
ersten wahrhafte« and daauds vollkireokligten I'ieiisärn «he 
Offenbarung als ein zugleich Geheiligtes und als den tiefsten 
und wahrsten Inhalt und Ausdruck des 
Händel abentheuert auf Glück in Italien, < 
sehe Geradheil aufgeben zu können, die nur in den ö 
sinnigen Verhältnissen des freien, durch und durch prote- 
stantischen und doch kirchlich i wenn auch in grossartigen 
Formen) gebundnen englischen Volkslobens Freistatt und 
Rednerbühne gewinnt. Der schmiegsamen Lakaienseele 
eines Hasse gelingt es schon besser, sich in die welschen 
Formen und Beize hineinzuÄchmeicheln und sie mit seiner 
Frau dem polnisch-sächsischen Augustus zuzuführen. Wäh- 
renddem findet die abgekühlte und engbürgerlich gewordne 
Andacht der protestantischen Gemeinden in Graun 's Tod 
Jesu ihre anerkannteste Stimme. Und zum Zeugniss, dass 
„die Gesellschaft", der Hof schon anderswo sein Genügen 
zu sacken gewohnt sei, treten zwischen die bürgerlich treuen 
Kirchenlieder Arien in welscher Faeon und Ausschmückung. 
Hiller- aber, indem er Händel s Riesengestalt anstaunt und 
im Vaterland einkeinisek «wehen möchte, schneidet — und 
MfjkT wohlgemeint — die wallenden Absalonslocken seines 
Riesen zum deutschbürgerlichen Zöpfchen zurecht und schnürt 
die grosssinnige Leidenschaft des Helden in die Korsetts des 
Modezwangs *> hinein. Er spinnt mit dem Dichter Weise 
idyllische I.iederspicle nach dem Herzensbchagen der eng- 

fedrückten deutschen Häuslichkeit, während Gluck erst in 
rankreich sich selbst zu erkennen und darzustellen ver- 
mag, wo ein Drama in grossartig geordneten Formen, wo 
die Herocngestalten des Arterthums und das nahe Wehen 
der hervordringenden Freiheitsluft ihn erwarten. 

Bücken wir nun auf die Komponisten der Gegenwart, 
was finden wir? — 

In der nächsten Vergangenheil zuvörderst Rossini, 
der süsse Schweiger, der geniale Vergnügung, seiner Ge- 
nüsse und der Bewunderung Europa's und des anspruchs- 
vollen Dringens auf dramatischen Ernst müde, wird Fisc.k- 
fänger; sein Sohn Bellini zehrt sich in Wehmulli auf, seht 
Verflacher Donizelli verliert Sinn und Besinnung; auch die 
Nachkömmlinge wissen keinen neuen Sinn zn finden. Ge- 
genüber Weher sehliesst sich mit seinem ersten nnd gr o s »" 
ten Erfolg dem Erwachen des deutschen Volksgeistes an. 
Und wie der verkommt, muss er an adlicher Frauenhand in 
die verkommene miltelallerige Bitterlichkeil zurück, verstekt 
sich dazu, die Engländer mit einem ausser aller Zeil sie- 
henden Mährchenspiel (nicht ohne merkliche Annäherung 
an Rossini) zu unlerhnlten, — stirbt in den Anstalten zu 
neuem Lust- und Lebensspiel. Auber aber unterhall die 
unmusikalischen Franzosen mit trockener Minauderie und 
heisser, unter der Maske kokett sich vcrralhender Lüstern- 
heit, bis in seinen Opern die Musik Ihatsächlich (auch äus- 
serlich, wio zuvor innerlich) zur Nebensache wird. 

Und nun in nächster Nähe ist es bezeichnend, dass ein 
blosser Bxcknlant und Ueberlrager, Liszt, nicht etwa in 
jenen Eigenschaften, die ihn auf das Höchste 



•) Man sehe »eine Ausgabe des tiändefrehen Judus MaccabaUS 
und seine Vorrede dazu. 



Digitized by Google 



163 



(wo es nicht auf Verständnis«; lieferer Werke ankommt), 
sondern als Ebenbürtiger und Gleicher der schaffenden 
Künstler gefeiert wird. Sein Name führt uns in den Sa- 
lon, in diesen Parfüm des bisherigen Kunst- und Modc- 
lebcns; er soll auch der einzige hier ausgesprochene blei- 
ben. Was ist nun auf diesem weilen prosaisch laglichten 
Felde angebaut? Wer weiss nicht, wie wohlfeil jene Etü- 
den und Rhapsodien und Transscriplionen sich aus einigen 
entlehnten „Molifs", aas einigen krankhaft hcrausgeseufzlen 
Liedmelodicn und den gränzunbewusst wiederkehrenden Ar- 
peggio's zusammenleimen? Wer vermöchte da, — oder in 
diesem durch alle Verlagshandlungen sich hinwälzenden 
Heerwurm ton „Liedern ohne Worte" die Entfaltung eigen- 
thumlicher und mannigfaltiger Gedanken, Empfindungen oder 
nur Gestaltungen zu bewerkstelligen oder aufzuweisen, wo 
die unerlässliche Grundbedingung einer engen Form und 
einer stets und durchaus glänz- und klangvollen, insserlich 
schimmernden Darstellung jede Vertiefung, jede eigentüm- 
liche Innigkeil, jedes reichere Durchleben und Durchführen 
eines Gemülhzustandes von vorn herein Jedem unmöglich 
macht? In der splendiden Leerheit dieser rastlos auf- und 
absäuselnden und sausenden nnd brausenden Arpeggien, — 
dem lammfrommen Nichtswollen, in dem unschuldvollen 
aussprechen dieser Lieder, die beinahe gesungen wer- 
könnlen, wenn das Wort seine Kraft, zu binden und 
herzugethan, und man es nicht hätte blos herzu- 
ahnen lassen zum süssen Spiele, — da wurden uns die 
meisten Stunden abgeschmeichelt, die wir im reinigenden 
nnd kräftigenden Stahlbado tondichterischen Ergusses zu 
leben gedachten und nun im lösenden Schlummer verlräum- 
ten. Nicht einmal technische Bildung war da erfodert oder 
zu beweisen. Jeder Klavierspieler, der eine Weile gcalh- 
met hatte die musikschwangero Atmosphäre, war schon ohne 
Weiteres Komponist, — und im Grunde so geschickt wie 
jeder andere, das hundertmal Gesagte noch einmal zu sagen. 
Die Kunst sank hier zum Melier herab und vollbrachte sich 
so unfehlbar und schimmcrvoll, wie die bunten Stickereien 
unserer Damen auf den abgezählten Maschen des Canevas, 
Und dieses Wesen überbreitetc alle Salons und alle Laden- 
tische der Verleger, dass für Besseres kaum ein Plötz- 
eben blieb. 

Sehr blind oder ungerecht müsst' ich sein, wäre mir 
das Bessere neben der Sündfluth des Tages entgangen. 
Vielmehr — und das erkennt Niemand mit mehr Hochach- 
tung als ich, das ist ein Grundstein zu unser Aller Hoühung 
für die Zukunft — vielmehr hat sich vielleicht seit einem 
Jahrhundert kein so beharrliches und kräftiges Ringen zu- 
gleich nach ausgebildeter Kunsttüchtigkeit und Erweiterung 
des Bildungskreises in gar Vielen hervorgethan, als eben in 
den verflossenen Jahrzehnten. Diese edlen Jünger der Kunst 
— und die Schaar ist nicht klein — wotlen ihren Lebens- 
beruf nicht mehr in dumpfer Handwerkmässigkcit üben, nicht 
mehr der blossen Routine (wie einst Mozarl'schc Schüler, 
z. B. Süssmaier, und die meisten Italiener) in diesem oder 
jenem Fache sich hingeben. Ihr Streben ist auf Allseilig- 
kett und sichernde Bewusslheit gerichtet, sie verscbliesscn 
sich nicht länger in ihrem nächsten Bcrufskreise, sie be- 
dürfen erweiterter Geislesbildung und suchen sie. Der Mu- 
sikanten werden weniger und der Künstler mehr. 

Nur Eins hat gefehlt, ohne das alle Bildung und Ge- 
schicklichkeit nicht Macht hat, die ewige Palm« künstleri- 
schen Vollbringens zu erringen: — eine Idee, die den 
Künstler über sein Persönliches gleichsam hinaus hebl, die 
Begeisterung entzündet in der sehnsüchtig schwellenden 
Brust — jene wahre Begeisterung, die Eins ist mit dem 
lichtvollsten und liebeglühendsten Durchdringen des Gegen- 
standes zu neuem Dasein, die sich über die blosse Enlzünd- 
lichkeit der Seele unterm Schaffen so rein und hoch erbebt, 
wie der Azur des Himmels über die niedrig engbegränzle 



und Glücksgriffe des Talents als ein Genius, der die 
Völker in eine neue lichtere Zukunft hinüberwinkt. 

Dies Eine lässt sich nicht geben und erlangen. Es 
wird auch nicht zufällig, heut oder morgen etwa, Einem 
egeben. Es entzündet sich an der Glut einer Idee, die 
Zeit — oder die Zukunft in sich trägt, schlägt blitz- 
ch in den Busen, der sich zu erschließen auserkoren 
und der nun den Funken mit enUückonsvoUcm Schmerz 
in sich hegen muss, bis er in lichter Flamme herausbricht 
und emporlodert. Dieses Eine ist, was Goethe gemeint hat 
in dem unsterblichen Verse: 

Sagt es Niemand, aar den W< 
Wtil die Menne gleich vtrhöhnet: 
Das Lebend ge will ich 



Und 10 lang da du nicht hast, 
Diese» Stirb! und Werde! 
Bleibst du nur ein trüber Gast 
Auf der dunkeln Erda. 



Und es ist das, was in der Interesselosigkeit und Entlee- 
rung des allgemeinen Lebens, in der man verschwimmen 
und verkommen oder in sich selber zurückkehren und sich 
abschliessen musste, kaum werden, gewiss nicht im Volke 
durchdringen konnte. Die gefeiertsten Talente bezeugen 
das am deutlichsten. Denn in ihnen verband sich erfreu- 
endsle Befähigung und hebendes Glück und es fehlte selbst 
das ausgesprochne Bedürfnis« nicht, das Neue zu erlangen, 
den Schrill vorwärts zu thun, aus dem ausgelebten Alten 
in die verbeissne oder von Alieu geahnte neue Zeit 

Hier ist zunächst Mendelssohns Standpunkt bezeich- 
nend. Gewinnendste Persönlichkeit, vollendete gesellschaft- 
liche Bildung, die günstigsten Verhältnisse von der Wiege 
bis zum Grabe, virtuosische Ausühungskunst, höchste Ge- 
wandtheit in allen Komposition&formen, Erfindungskraft durch 
jene Gewandtheit und ein glücklich kombinirendes ausser- 
ordentliches Gedächtnis gehoben, ein feiner Sinn für Maass 
und Schicküchkeit in der Kunst, von Kindheit bis ans Ende 
die machtvolle Förderung erwärmender Gunst — was hat 
ihm gefehlt? Nicht einmal die weitverbreitete Ueberzeu- 
gung, dass in ihm der Genius erschienen sei. 

Er war es nicht. Und konnte es nicht sein. Die geist- 
und karakterglältende Umgebung der „Gesellschaft", die früh 
und mühlos, allzuleicht gewonnene Bildung, der kampflose 
Lebenslauf, die Glücksgewöhnung, die vielseitige Beanspru- 
chung besonders der ausübenden Thätigkcit, der Mangel an 
Stille, Einsamkeit und Insiehgekehrheft und innerlichem Kampf 



Ringen — Alles hätte sich vereint, 
d einer wah 



Brand einer wahren Begeisterung so umbauen und zu sanf- 
ter Erwärmung, zu freundlichem Schimmer zu ermässigen. 
Mendelssohn konnte nur — aber mit hohem Geschick, glück- 
licher Anlage, feinem Geschmack — ausbeuten, wiederholen, 
verknüpfen, weilerführen, was schon geboren und vorhan- 
aus der Idee der grossen Vorgänger. Und er war 
, kuns tierisch- politisch genug, das mit der erfolg- 
Bcrüduichtiguog der Verhältnisse zu thun, die 
höchsten Vorgänge zu ermässigen nach dem Bedürfniss einor 
mattem und begeistcrungsfreien Zeit Die umfassende Form 
der neunten Symphonie, bei Beethoven aus innerster 
Notwendigkeit, im Sturm und der Bedrängniss genialer Be- 
geisterung hervorgesprungen, gab dem Nachfolger nur das 
Modell zu seiner ohne alle innre Notwendigkeit und Be- 
rechtigung gebildeten Symphoniekantate; aber eben darum 
war sie gemässigter, fasslicher, ausführbarer, verträglicher 
als jenes Tilanengeschöpf, das die Gegenwart überragt, wie 
der Fels des Prometheus das Wogenfeld, über das mildernde 
Okcaniden hinziehn. — Paulus ist die folgsame Nachzeich- 
nung der matlhäischcn Passion, bis auf den rccilalivi- 
schen Zwischenredner und die Choräle. Nur dass bei Bach 



Digitized by Google 



164 



evangelischen Texles, also der Evangelist, die Choräle, von 
der Gemeinde gollesdienstlich mitgesungen; und dass Bach 
ungemildert und unverhallen in evangelischer Bolentrcue 
den ganzen Tollen Lebensinhalt des Vorgangs mit allen bit- 
terlichen Schmerzen, durch alle Windungen kämpfender und 
sich verralhender und verdringender Karakterc, durch alle 
Stürme der Wulh hindurch bis zu der Glorie des Opferlei- 
dens und der Heiligung hinauf in sich getragen und aus 
sich geboren hat. Diese evangelische, diese gottesdienst- 
liche Notwendigkeit war für den Nachfolger nicht vorhan- 
den; und da er den Schein der letztern festhielt, konnte 
die künstlerische Notwendigkeit eben so wenig zu Recht 
kommen. Auch im Elias nicht. Zwischen ihm und dem 
Paulus war der notwendige Uebertritt des Oratoriums, das 
ja doch nicht mehr Gottesdienst ist, in die Sphäre des Drama 
zu einleuchtend geworden, als dass nicht die alle Form hälto 
verlassen werden und dramatische Belebung entschieden hätte 
eindringen müssen. Aber auch hier sollte es nicht zu in- 
nerlicher Alles bestimmender Evidenz und damit zu künst- 
lerischer Nothwendigkcit kommen. Der dcislisch-pielislische 
Sinn stand auch hier dem dramatisch vollen Leben ferner, 
als der christlich-Biblische des grossen Vorgängers. 

SoH ich von der so geschickten und talentvollen und 
bewunderten — und doch so treulosen Hertintersetzung der 
Musik zur Aufhclferin bei griechischen Tragödien redon, 
mit denen sie*) sich nimmermehr vertragen, an denen sie 
nur unwahr werden und sich verleugnen kann? — Soll ich 
von dem noch talentvollem Meierbecr und seinem raffi- 
nirtesten Kunstgeschick reden, der deutsche Kunst, bewun- 
dernswürdige Zeichnung, welschen Kitzel, virtuosische Kehl- 
und Fingerkünste — der Laute aus dem innersten Herzen, 
pariser Koketterie, alle scenischen Künste Scribe's, alle die 
heftigsten Schlaglichter und tiefsten Schatten französischer 
Meludramatik, — Alles in seiner Hand hält und Alles aus- 
streut, Eins ums Andre und neben dem Andern — der Arm 
in Arm mit einem Rellstab sogar den siebenjährigen Krieg 
und den alten Fritz (oder doch seinen Hantel und seine 
Antichambrc) in Oper bringt, der da wieder unbeschreiblich 
glücklich den Soldalenton trifft und den Unschuldston süsser 
Liebe versieht, der Allen Alles geben und sein möchte — 
der es vermöchte, wär* es nur möglich, dass nicht Eins dem 
Andern den Garaus machte? 

(Schlau folgt.) 



Receiisionen. 



8. Secliter, vier Fugen über den Namen Fesca, für die 
Orgel oder das Pianoforte. Op. 70. Wien, bei DiabeUi 
4 Comp. 

Der Verfasser hat aus dem Namen Fesca, d. h. aus den 
Tönen /, e, et, c, a, durch verschiedene Rhylhmisirung die 
Themata zu den vorliegenden 4 Fugen gebildet. No 1. be- 
ginnt (im J-Takt) als einfache aber im doppelten ContrapunLt 
angelegte Fuge. Nach einer Fermate auf der Dominante 
erscheint jedoch Fesca anders rhylhmisirt (J-Takt) mit zwei 
Contra -Subjectcn, mittelst deren Versetzungen durch alle 
Stimmen, in motu recto et contrario, das Stück als Tripclfuge 
zu Ende geführt wird. No. 2. mit einfachem Hauptsatz ist 
etwas schwerfällig und am wenigsten gelungen; dagegen 
erscheint in No. 3. Fesca abermals mit zwei Contra -Sub- 
jeclen, wovon das Eine der vierfach vergriisserte Hauptsatz 
ist. Dio drei Themata treten gleichzeitig ein und ihre 



*) Nämlicb nnsre Musik, nk-M das ganz andre Wesen, das 
den Griechen Nu*ik war. Einiges darüber ist Tbeil III. meiner 
Kom|»o«iiiou»tehrc gesagt, Mcbr ein andermal nacluutragen. 



Durchrührung ist streng im dreifachen Contrapunkt gehalten. 
In No. 4. endlich hat Fesca einen drei Tacte langen Nach- 
satz und ist dieses Stück ganz besonders ein Muster ele- 
ganter und kunstvoller Durchführung. 

Dürfen wir freilich diese Arbeilen, wenn auch ven der 
Hand eines in der conlrapunclischen Schreibart vollendeten 
Meisters, nur von dem untergeordneten Standpunkte der 
Kunsttechnik betrachten: so mögen sie doch, als in dieser 
Beziehung interessante und lehrreiche Beispiele zum Sta- 
dium hiermit bestens empfohlen sein Zu ihrer Ausführung 
würde jedoch das Streichquartett besser passen, als das 
Klavier oder die Orgel. 

Joli. Iittdw. Krebs, Gesammt- Ausgabe der Ton- 
slücke für die Orgel, herausgegeben von Carl Geisler. 
Magdeburg, bei Heinrichshofen. 3 Hefte. 

Diese Tonstücko erscheinen in drei Sektionen geteilt, 
wovon die erste grosse Präludien, Fantasien, Fugen u. s. w., 
die zweite Trios und die dritte Choralbearbeitungen enthält. 
Diese Sonderung bitte sich noch strenger feststellen lassen, 
nämlich 1) in grosse Präludien, Fugen elc , 2) in freie Trios 
und 3) in Choralbearbeilungen. Ohne in eine Detailkrilik 
einzugehen, möge über den Kunstwerth dieser Tonslücke 
nur im Allgemeinen bemerkt sein: dass sie sämmllich den 
grossarligen und gediegenen Charakter der Bachschen 
Schule an sich tragen und dass, wenn auch den freieren 
Tonstücken manches Merkmal ihrer Zeit anklebt, doch die 
Fugen und besonders die Choralbearbeitungen vortrefflich, 
somit zum Studium wie zum kirchlichen Gebrauch sehr zu 

Joseph Richter, Zwei Fugen für die Orgel, No. I. 
zu 2 Händen, No. n. zu 4 Händen mit obligatem Pedale. 
Op. 2. Wien, bei Diabelli & Comp. 

Das Thema der ersten Fuge scheint weniger als Gan- 
zes in einem Guss erfunden, als vielmehr durch Zustutzen 
für canonische Bearbeitung entstanden zu sein. In der Fuge 
selbst erscheint das Thema zu oft, und zwar ohne die, für 
weitere thematische Entwickclung bestimmten, zur Klarheit 
und Schattirung des Ganzen so nothwendigen grösseren 
Zwischensätze. Aus diesem Grunde fehlt es der Arbeit an 
melodischem Fluss und sie bleibt matt. Bei der Wahl eines 
Themas, besonders zu einer Orgelfuge, kommt es weit mehr 
darauf an: dass es ein melodisch abgeschlossener, rhythmisch 
scharf markirtcr, im Ganzen möglichst inprimitiver musika- 
lischer Gedanke Ist, als auf seine Biegsamkeit für canonischn 
Künsteleien, die insofern für die Orgel ganz werthlos sind, 
als dieses Instrument, selbst bei aller Kunst des Spielers, 
nur gar zu sehr geneigt ist, dergleichen contrapunclisclie 
Feinheilen durch einander zu mischen, zu verkörpern und 
im TotalcITect spurlos verschwinden zü lassen. Die Fuge 
No. II. mit einem kräftigen und markirlen Thema ist ein 
sehr wacker durchgeführtes eflcctvolles Orgelstück, dem wir 
unseren vollen Beifall schenken. Nach dem, was der Ver- 
fasser in diesen beiden Stücken geleistet hat, ist er jeden- 
falls ein sohr talentvoller und in tüchtiger Schule gebildeter 
Künstler, dessen ferneren Arbeiten wir, als der Beachtung 
der Kritik würdig, mit Vergnügen entgegensehen. 

G. W. Kffrner, Der angehende Organist. Sammlung 
von leichten und kurzen Orgolstücken in einer vom Leich- 
ten zum Schweren fortschreitenden Stufenfolge. 4tc Aull. 
Leipzig, bei Fricdlcin & Hirsch. 

Eino reichhaltige Sammlung, die neben manchem Un- 
bedeutenden und Schwachen doch viel Schönes und Brauch- 
bares enthält. Dio nölhig gewordene die Auflage derselben 
deutet darauf hin, dass es allen Geschmacksrichtungen wie 
dem Bedürfniss verschiedener künstlerischer Culturgrado zu 



Digitized by Google 



165 



entsprochen geeignet ist. Miigo das Werk zur Hebung des 
kirchlichen Orgelspiels kräftig mitwirken I Die inssere Aus- 
stattung ist gut; warum sind aber die Verfasser der ein- 
zelnen Tonstucke nicht genauer angegeben? A. Haupt. 

M&nner- und mehrstimmiger Ciesang. 

K« HI» Kunz, Drei Gesänge für vier Minnerslimmen. 
Op. 8. Leipzig, bei Breitkopf de Härtel. 

In dem reich angebauten Gebiete des Minnergesangs 
etwas wesentlich Neues zu schaffen sind unter den Compo- 
nisten, die sich die Pflege des Männergesangs angelegen 
sein lassen, nur Wenige befähigt. Es ist aber auch nicht 
nolhwendig, dass hier zu viel gethan werde. Die Samm- 
lungen sind reichhaltig und das bereits Gelieferte zum Thcil 
ausgezeichnet. Deshalb nehmen wir jede neue Erscheinung 
der Art mit einer gewissen Bangigkeit in die Hand. Die 
Componisten, gewöhnlich an einem grössern oder kleinem 
Quarteltverein belh eiligt, haben diu Wirkungen, die musika- 
lischen Effecte der Slimmenzusammcnstellung kennen gelernt 
und berechnen nach diesen meistenlheils auch ihr eigenes 
Schaffen. Das Besondere aber und Eigentümliche in der 
Musik ist die Melodie. Hier originell zu sein gelingt nur 
Wenigen. Von den vorliegenden drei Liedern ist streng 
genommen keins von Bedeutung, obwohl jedes als Quartett, 
wenn eben kein anderes Material vorhanden, seinen Platz 
ausfüllen kann. Ein gewöhnlicher Fehler, den sich die Com- 
ponisten zu Schulden kommen lassen, ist entweder eine man- 
gelhafte Auffassung des Textes, oder ein Nichlberücksich- 
tigen desselben. Ein Quartett klingt allenfalls auch ohne 
Text! Nr. 1. Brautgesang von Unland erscheint hier 
in jeder Beziehung, ganz besonders aber in seiner Grund- 
Stimmung unrichtig erfasst. Der Text hat eine so eigen- 
tümliche, zauberhafte Färbung, dass man ihn nicht wie ir- 
gend ein Hochzeitslied behandeln darf. Aber auch als sol- 
ches hätte die Composilion einen über das Gewöhnliche sich 
erhebenden Schwung haben können. Das zweite Lied, ein 
Trinklied, bietet ebenfalls keinen besondern Anlass zur Kritik, 
Nur No. 3. „Himmelslrauer" von Lenau, hat einen 
eigentümlichen Charakter, indem der Componist den lang- 
samen Untergang der Sonne und die dadurch in dem Ge- 
nüth erregten Anschauungen musikalisch in der Verarbeitung 
eines charakteristischen Motivs auszudrücken bemüht war. 

Richard Genee, Taschen und Flaschen, komisches 
Doppelquartett für 8 Männerstimmen, Ged. von Rein ick 
Danzig, bei Weber. * 

Das ist ein Lied, zu dessen Ausführung acht Stimmen 
gehören. Effect wird es ohne Zweifel unter lustigen Brü- 
dern machen. Auch ist es als Doppel-Quartett ganz hübsch 
gesetzt Munter, wenn auch nicht originell. Leere Taschen, 
leere Flaschen, das ist schon ein humoristischer Gegenstand. 
Die Composilion kann immer passiren. Sonst ist darüber 
Nichts zu sagen. 

•Y. «F. It'nchsmiMin, Religiöse Gesänge zum Ge- 
brauch beim Gottesdienste für Männerchöre eingerichtet. 
Magdeburg bei Heinrichshofen. Zweites Heft. 

Das erste Heft dieser Sammlung ist ans nicht zu Ge- 
sicht gekommen. Das zweite Heft enthält Liturgie, Motet- 
ten, Choräle und Lieder verschiedener Componisten, unter 
denen Fink und der Herausgeber bei den beiden letzten 
Nummern angegeben sind. Die Sammlung ist durchaus 
zweckentsprechend. Man wird diese Composilionen zur 
Ausschmückung des Gottesdienstes in kleinern Städten mit 
Erfolg benutzen können. Die Stimmführung ist meist sehr 
einfach und natürlich, daher die Ausführung keinen beson- 
dern Schwierigkeiten unterliegt. Dio Molodien sind kind- 
lich, einfach, gemütvoll und aus einer frommen Stimmung 



hervorgegangen. Möge die Sammlung sich einer allgcmei- 

II r. Julias Schladebach, Sängcrhallc, Lieder und 
Gesänge, geistlich und weltlich, für Sopran, All, Tenor 
und Bass in deutschen Original-Compositionen. II. 2tes Heft. 
Schleusingen, bei Glaser. 

Die schon öfters in diesen Blättern besprochene Ans» 
gäbe schreitet lebenskräftig vorwärts. Wir brauchen hin- 
sichtlich der Tendenz und des allgemeinen Wertes den 
frühem Urteilen Nichts hinzuzufügen and erwähnen nur, 
dass das Heft ein Salve regina von Anding, Abendgesung 
von V. E. Becker, der Jäger von F. W. Markuli und 
Frühlingsgruss von Carol. Wiese neder enthält. Unsenn 
individuellen Gefühl sagt die Composilion von Markull am 
meisten zu durch ihre Frische und natürliche Lebendigkeit. 

Carl Stein, Eine Thräne, von C. Beek, Terzett f. So- 
pran, Alt, Tenor, mit Begleitung des Pianoforte. Op. 2. 
Potsdam, in der Riegel'scben Buchhandlung. 

Der Componist denkt sich die Thräne ungefähr wie ein 
anmutiges Bächlein, das so allgemach dahinplätschert. Auch 
würde man die Musik kein Terzett, sondern ein dreistim- 
miges Lied nennen müssen, da von einer selbstständigen 
Haltung der einzelnen Stimmen nicht die Rede ist. Wer 
aber diese Thräne von C. Beck kennt, wird wissen, wie 
wenig der angegebene Vergleich (wenn ihn nämlich der 
Componist ebenfalls im Sinne gehabt hat) hier Stoff zu ei- 
ner musikalischen Bearbeitung geben konnte. Das ist ein 
gewaltiger Schmerz, der dem Dichter diese Thräne erpresst! 

Dr. Lange. 



> 

Berlin. 

Kialillth« Oper. 

Wen« man die Thällgkeit, welche in letzter Zeit die könig- 
liche Oper entwickelt bat, unbefangen beurteilt, «o kann man, 
■ich aar günstig Ober dieselbe aussprechen. Wir habea neae 
Werke and alte verdienstvolle über die Bonne gehen »eben, und 
mehr oder weniger waren inr Herstellung derselben Anslrcngnn- 
gen erforderlich, mit denen ein gewöhnlicher Schlendrian »ich 
nicht einverstanden erklären wird. Diese Regsamkeit der Inten- 
danz anzuerkennen, hallen wir für Pflicht, nm so mehr, eis bei 
öffentlichen Instituten ein Tadel, sobald er hervortritt, nicht ver- 
leb wiegen zu werden pflegt. Wir hörten am 24. d. M. „Jet- 
sonda", eine Oper, welche seit einigen Jahren nicht auf dem 
Heperloir gewesen, neu einsludirt werden mnssle und im Garnen, 
so weit es die Mittel des Instituts irgend gestatteten, gnt besetzt 
worden ist Mad. Küster sang die Jessonda. Die Rolle bietet 
der Künstlerin sehr viel. Der elegische Charakter derselben ent- 
spricht dem elegischen Naturell der Künstlerin. Schöne, von zar- 
tem Ilsrmonieduft gedeckte Melodien, Schmelz und Romantik, 
asiatisch- weichliche Clul und Ueppigkeit, Alle* dies will gesun- 
gen sein, und wer weiss nicht, dass die geschätzte Künstlerin zu 
singen versteht! Die Schwester Amazili, Frl. Brexendorf, wan- 
delte ihr mit vollen, saftigen Tönen zur Seite und so bildeten dio 
beiden Damen ein musikalisches Ensemble, das jeden Musikfreund 
aurs tläehsle ergötzen mnssle. Wir erinnern nur an das Duett 
des ersten Actes, dessen ariosen Solosalz Mad. Köster in glü- 
henden Farben zu zeichnen «erstand. Daran Schlotts sich dsaa 
das Terzett mit Nadori, llra, Mantius. Gerade in diesem En- 
semble gefiel uns der geschätzte Sänger ganz besonders. Kr 
wussle eia so schönes Maast za ballen und mit so gteiehmässi- 



Digitized by Google 



gen Ausdruck in die beiden mdcrn Stimmen einzugreifen , diu 
in der Thal eise vollkommen gelungene musikalische Leistung la 
Gehör kam. Ungemein schön sangen die beiden Damen das Blu- 
ssenduett des zweiten Acta. Nicht minder sebön wirkte das be- 
rühmte Duell zwischen Amazili und Nadori, das graziöseste, dnft- 
reiehste Ensemble der ganzen Oper. Frl. Brexendorf bewies 
durch ihm gaste musikalische Auffassung, ein wie nolhwcndigcs 
■nd schiueniwertnes Mitglied Ar unsere Oper sie geworden ist. 
Die übrigen Minncrrollen geengte n (Hr. Ziehiesehe, Oberbra- 
aaw, Hr. Bölticher, Tristan), wenn gleich die Yaealleistungen 
beider Mnger Manches tu wteeeben hessen. Die Stimmen ent- 
behren bereit» des nnlb wendiges Helullj, was gsnt besonder! da 
auffällig entgegentritt, wo sich die Leistung fast ausschliesslich 
auf musikalische Effecte besehrankt, denn wahrhaft dramatische 
Situationen, fehlen der Oper. Wir hören sie lieber am Flügel im 
Zimmer, als auf der Bühne. Doch muis erwähnt werden, dass 
des Terzett: „Zu Kampf and Sieg 4 ' beim Beginn des dritten Ac|s 
mit Kraft und Msssigung zugleich vorgetragen wnrde und daher 
eine gute Wirkung machte. Den Oberil (Hr. Heinrich) wünsch- 
ten wir wohl durch einen andern Singer vertreten zu sehen. Die 
Bolle, obgleich unbedeutend, ist doch zu bedeutend, um ohne 
Stimme gesungen zu werden. Im Ganzen aber ging die Auffüh- 
rung sehr gut. Das Orchester unter Tauberfs Direction war 
evrinise und sauber in dem Ausdruck dar Aberfeinen Instrumen- 
tation. Die Ballet* wurden ganz vortrefflich ausgeführt, und so 
hätten wir aar eine noeh regere Theilnthme gewünscht, worüber 
zu klagen wir jetzt aufhöre* wollen. Deaa wer kau gegea 
den Strom schwimmen! Uebrigane neigten sich diesmal doch nur 
in de. Regionen des ersten Ranges auffallige Lecken. Dr. L. 



Feu l lle ton. 

Ititrtholdy an J. P. Schmidt In Berlin. 

Bei dem regen Kunst- und persönlichen Interesse, welches 
das frühzeitige Ableben des genialen Tondichters Felix Heede Is- 
sohn-Bartholdy so allgemein erweckt hat, durfte es die Tbeil- 
oalime seiner Verehrer in Anspruch nehmen, aus einigen seiner 
Schreiben an den Unterzeichneten (welcher die künstlerischen 
Fortschritte des Knaben, Junglings und jungen Hannes zu beob- 
nchteo die erfreuliche Gelegenheit halte) das lebhafte Interesse 
zu ersehn, welches der sinnige Künstler den verschiedenartigsten 
Bestrebungen reproduetiver Kunstlculug widmete. Da die hier 
milzulbeilenden Briefe von reinem Kunst- Interesse sind, so wird 
die Veröffentlichung derselben nicht als Indiscrelion engesehen 
werden können. 

So. f. vom 10. Januar 1844 lantel wie folgt: 

., Empfangen Sie meiaen besten Dank för Ihre freundlichen 
Zeilen und für da* schöne, höchst interessante Geschenk, das Sie 
mir durch Uebersendung der beiden Bacbschen Partituren •) 
machen. Diu eine derselben (Dominica Palmarum) „Hiramels- 
künig sei willkommen" wer mir noch unbekannt, und ich bin 
Ihnen um so mehr erkenntlich, dass Sic mir eiae so unverhoffte 
Freude bereiten} denn das ist ja jedes neue Stuck, das man von 
einem so geliebten Heister kennen lernt Sie erwerben sieh ein 
rechtes Verdienst durch eine solche Ausgabe, und ich habe in 
meinem, und gewiss in sehr vieler Musikfreunde Namen nur das 
in waaschen, dass Sie die Sammlung recht, recht lange fortsetzen 



*) Kirchengesiage für Solo- und Chorstimmen mit Iailromental- 
■eglci:aog von Jon. S*b. Bach, Partitur mit unterlegter Piaaoforte-Be- 
ilUiiung von J. P. Schmidt, Ko. L u, II, bei Trautwein * Comp. 



und recht vollständig machen mögen!*) Auch der Klavier -Ans- 
rug scheint mir durchaus zweckmusaii», spielbar und danken? Werth! 
Das einzige, was ich bemerken möchte (da Sie mich danach fra- 
gen), wtre, dass die Original -Hanuseriple der Sing - Akademie, 
nach welchen Sie vermutblich drucken lassen, nnd Oberhaupt die 
meiiiea Back"schea Partituren an einigen Stallen abmindert nd 
nicht gerade immer verbessert sind.**) Namentlich bebe ich sehr 
oft eine Abwechselung von Cello und Contrabasio hinzugefügt 
gefunden, von denen Bach's Herz nichts gewusst hat, nnd eben 
so mehrere machte Bezifferungen u. dgl. Ich erwähne dies, weil 
ich nicht ganz sicher bin, ob in Ko. II. (Himmelskonig) p»g. 35. 
das Cello und der Contrabass-Eintrilt nicht auch vielleicht später« 
Zusätze sein mögen, weil ferner in der Bezifferung in derselben 
Musik Psg. 7. Taot 2. die | unmöglich von Bach herrühren kann, 
ohne einen Schreibfehler anzunehmen, und weil ich, wie gesagt, 
mehrere Einschiebsel dieser Art (in den hiesigen Manu»eriuicn 
namentlich) kenne, von denen es gar za wünschenswert]) wäre, 
wenn sie vor dem Draek wieder ist integrum reslituirt und in 
dieser Hin s i cht sorgsam grprün würden. 

„Nun haben Sie nochmals lausend Dank. Verzeihen Sie mir 
nie kritische Anmerkung, die Sie darck Ihre freaadlicne Frage 
hervorriefen and die Ihnen daa sicherste Zeichen sein mag, wie 
wichtig mir Ihr Geschenk und das ganze Unternehmen ist und mit 
welcher vollkommenen Hochachtung ich bin 

Ihr ergebenster 

Berlin, 10. Jan. 1844. VtHx Mtndelstohn-Banholdy."- 

Wo. ». 

„Empfangen Sie vielen Dank rar die Uebersendung der Bach- 
schen Husik (welche anbei zurück erfolgt) und für die Freund- 
lichkeit, womit Sie meine geringfügigen Bemerkungen über die 
beiden vorigen Partituren aufgenommen. Aber Sie haben eine zu 
gale Meinung von meiner Keaalniss dieser Werke, wenn Sie 
gleaben, ich könnte dorehweg, aus Mos inneren GrOndeo, das 
Falsche darin vom Unverfälschten Mierscheiden. Ein solches Ur- 
theil traue ich mir durchaus nicht so, und ist es Ihnen daher ir- 
gend möglich, eine Ansicht des Originals tu erhalten, so Wörde 
dies gewiss der einzige Weg sein, am mit Sicherheit zu bestim- 
men, was auch in dieser Musik abgeändert und was Original sei. 
Und dass auch hierin einiges Abgeänderte sei, möohte ich fast mit 
Bestimmtheit vermothen — wäre es auch nur aus dem Cretcendo 
kurz vor dem Scbluss des Ganzen, das wohl gewiss nicht von 
Seb. Beck herrührt p. ». 

Berlin, 4. Fabr. 1844. Felis MemdtUiokn-BorthoUk,^ 

Ho. S. 

„Haben Sic vielen Dank für Ibra freundliche Zeilen nnd für 
die Uebersendung Ihres Orchester -Arrangements des Beelhoven- 
schen Septetls, welches beiliegend zurück erfolgt Mit vieler 
Tbcilaalane habe ick die sorgfällige, wohlausgefübrle Arbeit ken- 
nen gelernt und auch an msnchen Stellen gar sehr errraai Dies 
Araagement reibt sich gewiss würdig an Ihre (ruberen ähnlicher 
Art, von denen ich namentlich die Scmat» patketique von Bee- 
thoven för Orchester vor längerer Zeit schon in Leipzig kennen 
gelernt habe. (Dieselbe ist auch zu Berlin in Mosers Soireen 
und in dem Kapell - Concerle zu Dresden ausgeführt.) Nochmals 
meiaen besten Dank. p. p. 

BerKn, 10. März 1844. Fett* lleiuieUtolu*-Bartkaldm." 

*) Dieser Wunsch ist leider nickt in Erfüllung gegaugfit, da mit 
der «Ich Motette die Herausgabe der Bach'sckeo Kireheogaaänge vor- 
läufig rem Verleger geschlossen ist, obgleich der Bearbeiter noch meh- 
rere Maaoscripte fertig geliefert bat, welche bis jeUt nnlsessuUt gablie- 
ben sind. Die genaue Revision der Copiea tUck'scher Partitaren und 
deren eventuelle Vergleichuttg mit den mühsam zu ermittelnden Auu>- 
grsphen Jek. Seb. Bach's war übrigens keine leichte, jedoch nngemem 
lehrreich« Arbeit 



Digitized by Google 



167 



Möge die Mitiheilunj des letztere Sehreibens nicht ab Eitel— 
Iccil des Empfängers ausgelegt werden, soadera nur du vielsei- 
tige Knut - Interesse des verewigtes Heilten und seine aufmun- 
ternde Tneilnahme für Beslrebaagen bekudep, welehe nur in liob 
selbst Anerkennung finden. J. P. Schmidt. 



Nachrichten. 

Berlin. Die Jahreszeiten nennen den Wiener Comp o nisten 
Josef Dessauer den öslrnicbbchen Arndt. Hierauf erwiedern 
Wir, data Dessaner nur bis jetzt alt ein beliebter Lieder-Compo- 
niat und noeb nie als Dichter aartrat. Was dagegen die Beilegung 
des Namens: östreiebischer Arndt anbelaagt, so glanben wir dass 
die früheren Censur-Fesseln es in Oestreich gar nicht ao weit 
kommen Hessen, dass 'nur ein Dichter dea Gedanken hegen konnte, 
ein Lied zu dichten wie das berühmte von Arndt: Was ist des 
Deutschen Vaterland? Huss es aber durchaus sein, dass einem 
Öslreichbcbeu Dichter obige Benennung beigelegt werde, ao 
kommt es nach unserer Ansicht Niemand Anderem au als Otto 
Prechtler. 

Dansig. Das Frthliagsmosiklest, deasen schöner Zweck be- 
reits in voriger Nummer besprochen, versammelte am Sonnisg 
Ober 3000 Personen in dem reuenden Königl Garten tu Oliva. 
G rcwne Journalieren , Omnibus, festlich geschmückte Maiwogen, 
Vier-, Zwei- nnd Einspänner basten in langem Zuge den gröss- 
ten Theil der Festgenossen dorthin befördert, wihrend ein ande- 
rer Theil fröhlichen Düthes den Weg tu Fnss gewandert war. 
Der Zweck des Festes — und das bt wohl die Hauptsache — ist 
erreicht, denn gegen 600 Blblr. sind eingenommen worden und 
manchem unserer braven verwundeten Krieger wird dadurch ein 
Labsal bereitet werden. 

Elbing. Als Gast ist bereits bei uns angesagt Frl. Marielta 
von Harra, welche ab Romeo, Regimenistochisr zuerst auf- 
treten wird. 

Königsberg. Bei einer kürzlich slaUgebabtea Aufführung 
des Don Juan erntete namentlich grossen Beifall: Dlle. Köhler 
au Danaig ab Donna Anna. 

Frankfurt n.M. Die hier surematengetretene deubche Na- 
tional versammln Dg hat uns die Gelegenheil gegeben, unsere Aof- 
merksomkeit auch in künstlerischem Gebiete auf sie tu richten, 
indem ein Abgeordneier des Posener Poleo-Comitc's, Hr. v. Nie- 
golewski, kürzlich bei einer von ihm seinen Freunden veran- 
stalteten Soiree sich ab einer der ersten Künstler des Violin- 
Spiels zeigte, and hoffen wir sonach diesen bisher gaaa unbe- 
kannten Namen nächstens auf öffentlicher Concert-Affiche aa lesen. 

Wien. Frl. v. Riese, von der Pressburger Oper, beladet 
sich gegenwärtig hier nnd wird aar dem Nettoaalrheater- an der 
Wien einige Gastrollen geben, sodaan aber einem Rufe nach ei- 
ner der ersten Bohnen Deutschland» folgen. 

— Die Primadonna des Breslauer Theaters, Bad. K D - 
chenmeister-Rudersdorff, gastirt hier mit grossem Beifall 
im Kärathnerthor-Theatcr. Sie trat bis jetzt ab babelle in „Ro- 
herl der Teefei" und Elvira in den „Puritanern" auf, und bat o« 
ganr. den Anschein, als sollte sie engagirl werden, wodurch das 
Publikum sowohl als sie selbst aar gewinnen können, da 
durch die Schliessang des Breslauer Theaters [sie sich ohne En- 
gagement befindet. 

— C. Parish- AI vars bt k. k. Kammer-Virtuos gewor- 
den. Ob vor oder nach der Revolution können wir nicht sne/en. 

— Das bereits froher angezeigte Concert von Thalberg 
zur Uniformirung unbemittelter Nalronalgvrden brachte einen Rein- 
ertrag von 893 Fl. C.-H. (In Wien mos» doch zur Zeit noch 



mehr Interesse für die Knnst sein ab hier in Berlin, denn wir 
haben ebenfalls mehrere interessante Coneerte und Tbeeterau Rüh- 
rungen zum Besten zeit^emässer Zwecke gehabt, jedoch war der 
Zuspruch so spärlich, dass die betreffenden Comite's es gm» un- 
teriieasen, das Publikum von der jedesmaligen Einaahme z« be- 
nachrichtigen.) 

Leipzig. Hauptprüfung am Conservntorinm der Musik. Die 
erste Abibeileng derselben rand Sonata* den 30. April im gros- 
sen Saale des Gewandhauses statt. Das Programm war folgendes: 

1) Concert rar Ftanoforte von J. Moscheies (Jf-nbr, erster 8ata), 
gespielt von Hrn. Eduard Epstein aus Boldland in Obersclilesien; 

2) Variationen für die Violne von P. David, gespielt von Herrn 
Arnold Meyroos aus Enhhaizen in Holland; 3) Arie von Handel, 
gesungen von Frl Pauline Thümmel aus Zwiokan; 4) Rondo bril- 
lant für Piaaorortesolo von C. M. v. Weber, gespielt von Fruul 
Ottilie Beck ans Anger bei Leipzig; 5) Utroduotion und Variatio- 
nen für die Violine von F. David, gespielt von Hm. Franz Sefau 
aus Dresden; 6) Sonate aus O-moU, für Pianofortesolo, komponirt 
und gespielt von Hrn. Heinrich Stiehl aus Lübeck; 7) Arie aus: 
„I Purilani" von Donizelli, gesungen von Frl. Henriette v. Ba- 
ehucller aus Münster; 8) Concert fnr die Violine von Vieuztemps 
(zweiter und letzter Satt), gespielt von Hrn. Wilhelm Gertz ans 
Hannover; 9) Capriccio für Planofortn von F. Mendelssohn - Bar- 
thol dy (tf-aao/Q, gespielt von Hrn. Emst Dentler aus Danzig. 
Die Leistungen der geprüften Schüler boten nichts Hervorragendes. 
Frl. t. Bastinellcr besitzt eine umfangreiche, Stimme und Geläufig- 
keit Ilm. Stiehlt Sonate bt ein baacblaogswerthes Werk. Bis 
jetzt bat unser Conservatoir noch keine bedeutende Wirksamkeit 
entwickelt. 

— Du Zuhaasegehen der KOaaller nimmt mit jedem 
Tage in, euch die Sängerin Henriette Nissen, welche ia Ita- 
lien sehr gefiel, kehrt der politischen Verhältnis*!! halber nach 
Schweden zurück. 

— Der Sänger Salomon, bisher beim Theater nn der 
Wien engegirt, wird in sehn er Vaterstadt Leipzig erwartet. Die 
Aussiebten für Kunst nnd Künstler sind nicht sehr erfreulich. Die 
Zeit der hohen Gagen scheint auch vorbei tu sein. 

— Sonntag den 21. Mai kam hier zum erstenmal zur 
Aufführung Jalra» Becker r Oper: „die Belagernag von Belgrad. 1 * 
Die Oper erfreute sich wie alle frühere Compotitioncn des sehr 
beliebten Compoaisten einer enthusiastischen Aufnahme, and wurde 
der Componist nach dem zweiten and dritten Act stürmisch her- 
vorgerufen. 

Prag. Nachdem nun in Oestreich die Fesseln der Ceoeur 
gesprengt worden, verfehlte man auch nicht, sogleich von deren 
Freiheilen Gebrauch tu nehmen, nnd wurden am 6. Mai: „Die 
Hugenotten oder die St. Bartholomaus-Nacht" von G. Meyerbeer, 
zum Ersteamale nach dem Originaltexte gegeben. Leider war die 
Einstudirnng und in Scenesetzung mit solcher fJeberellnng ge- 
schehen, dass wir noch nie auf hiesiger Bühne eine so mangel- 
hafte und verfehlte Darstellung irgend eines Stückes sahen. 

Lint. Emil Mayer, Capcllmeisler des bietigen Thealers, 
brachte eine heroische Oper: „der Cid" zur Aufführung, welche 
viel Beifall grösstenteils aber elaen suces d'eslime erndtele. 

Paris. Die politischen Ereignbse, welche in diesen Tagen 
die Stimmung gans von der Kunst ablenkten, gaben Veranlassung, 
dass am letzten Montag das Nationatlbeater nicht spielte, obgleich 
„Wilhelm Teil" bereib angezeigt war. Die komische Oper, wel- 
che ao demselben Tage mit „Haydee" wieder eröffnet werden 
sollte, blieb bis zum Mittwoch geschlossen. 

— Folgende Petition, unterzeichnet von den berühmtesten 
Namen der hiesigen Musik weit, von Aaber, Halcvy, Adam, Feli- 
cien David nnd den angesehensten Mitgliedern des Coaservalo- 
rinms, ist vor Kurzem Armand Marrast, dem Mairo von Paris, 
ubersindt worden: 



Digitized by Google 



„Bürger Mairel In Vertrauen auf Ihren Patriotismus undlbre 
Lieb« 10 den schönen KOnslen hoffen die Uaicnteicbneteu keine 
Fehlbitte zu than. Eine der ersten Handlungen der Regierung 
von 1830 war die Zurückziehung der Pension, welche Frankreich 
dem berühmten Schöpfer de« „Wilhelm Teil" und der „Semira- 
nais" bewilligt halle, einem Manne, den Sie eben so wie wir ver- 
ehren. Solche Ungerechtigkeit kann in diesem Augenblick leicht 
gesahnt werden. Der Boulevard Montmartre, denen Namen schon 
mehrere Simsen und ein Dorf fahren, könnte mit dem ehrenvol- 
len Namen Boulevard Rossini vertauscht werden, und dies um 
ao eher, al« der berühmte Meitler schon seil langer Zeit daselbst 
•einen Wohnort bat. Jedenfalls würde, wenn diese Veränderung 
anderweitige Lokal Verhältnisse nicht gestalteten, der Name Roasini 
einen Platt irgendwo in der Nähe der Oper finden können. Es 
vird «ich niemals eine günstigere Gelegenheit darbieten, die Un- 
gerechtigkeit, welche nisn dem grossen Meisler hat widerfuhren 
lassen, zu söhnen, da Sie, Bürger Maire! der würdige Chef der 



Pariser Stadlpolizei (l'edilile parisienne) sind .und Sie in der 
grossen Republik die schönen Künste lieben wie wir." 

— In der vergangenen Woche starb, 70 Jahre all, ein ehe- 
maliges Mitglied der komischen Oper, ein Künstler, der zu den 
berühmtesten Saugern und Darstellern gehört balle, Jean Mathias 
Batiste. Sein Ruhm fallt in die ersten Jahre dieses Jahrhun- 
derts, wo er zugleich mit Marlin, Lesage, Horeau, d'Elleriou u. A. 
glänzte. Er war schöpferisch in seiner Darstellung, rein und ge- 
schmackvoll als Sänger. Sein Sohn, Eduard Batiste, ist einer 
der geschätztesten Professoren am Coaservalorium. 

Mailand. Die frühere blos musikalisch-künstlerische Zeitung 
„llalia musieale" erscheint nun als politisoh-lilerariscb-OHsikaü- 
sebes BlaU unter dem Titel: „Italia libera." 

Petersburg. Ein Beweis, dass sich Vieuxlemps hier 
immer mehr gefällt, ist der, dasa er diesen Sommer bei uns blei- 
ben wird, während er andere Jahre sie» zu dieser Zeit in'* Aus- 
land reiste. 



Verantwortlicher Redacleur Gustav Bork. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



rimnefei 



■•Ib. 



Benmgartl, C, Böhmens Constitution. Jabel-Polka. Op. 10. 

— Derselbe, der lustige Böhme, Polka. Op. 11. — Berebhold, 
F., 3 Pensees expressives en forme d'Eludes. Op. 2. — Beyer, 
F., Hcnres de Loisir. Collect de Roodeeox sur des Danses fav. 
Op. 92. No. 9. 10. — Derselbe, Polka-Marsch Ober Martha voi 
Flotow. — Derselbe, Vaterlandslieder, bearbeitet. No. 1 — 3. — 
D Ohler, T., le* Syreoes. Valses dansantes. Op. 67. — Doni- 
tntli, G., Potpourri No. 77. sur le« Marlyres p. H. Cratner, — 
Coria, A., la Reform« joyease. — «Krüger, Dr. E., Quartett 
f. Pfte. u. Geigen. — Lemoiae, H., 3 petita Solos. Morceaux 
de Concours. Op. 48. No. 1-3. — Münchner, LieblingsslOcke. 
No. 46. — Raff, J., le Prätendent de Kücken. Potpourri. Op. 
42. No. 2. — Hos eilen, H., la Marseillaise. Fant, brill. Op. 106. 

— Strausa, F., lea Adieux. Romane« p. le Cor. aveo Pfte. — 
Slrauaa, J., Aeacideo. Walzer f. Viol. u. Pfte., Pfle. tu 4 n. 
2 Händen. Op. 222. — Vollweiler, C, Nocturne. Op. 21. — 
Derselbe, Barcarolle. Op. 22. — Derselbe, Gigue p. le Pfte. ä. 
4 et 2 ms. Op. 23. — Wanner, C, Bonboaa aux Dames. Rt- 
»eries d'Opcras modernes ai Salon. Op. 4. Cab. 4-6. — Wiel- 
boraky, J., Romance variee. Op. 46. — Willmera,R., Hemi- 

de Ernuni de Verdi. Op. 54. 



pour l'Orgue. 



•Stern, T„ 



Arnaud, B., Louisette. — Derselbe, Soldat du roi. — Der- 
selbe, Jenny l'ouvriere. — Derselbe, Soyez beureux, oublies moL 

— David, F., 1« Mourant. Elögie. — Deport, la Air national. 

— Fischer, C L , Ein einig freie» Vaterland. Op.56. — Hen- 
rion, P., Ma mere c'est ma palrie. Romance dramatique. — 
Derselbe, la Zambinetle. CanzonelU. — 'Kücken, F., Krieger- 
chor „vor der Schlacht 11 . Op. 46. — 'Kunz, K. M., Prinz Eu- 
genius der edle Ritter. Heldenlied f. d. Männerchor m. Militainn. 

— Lachner, F., das Lied der Deutschen f. talimm. Müunerchor 
Harmonien od. Pfte. Op. 93. No. 3. — Lcwy, C, 3 Lieder 

t Sopran. Op. 26. — Mangold, C. A, Auf! deutsches Volk, 
zum Licht. Männerquertelt u. Chor aus Dornröschen. — Neu- 
käufler, F., des deatschen Volkes Parlament. — # 0lto, J., 
Ernst u. Scherz, herausgegeben. H. 26. — Rietz, J, 2 Lieder 
f. 4 Männerst. zu: die Republikaner. — 'Schladebach, J., Säo- 

i» Berlin «. 



gerballe. Bd. II. H. 10. - Tuisko, Ii., Oesterreichs 
die deuUchen Brider. — Derselbe, Schleswig-Holstein, f. Sopran 
od. Tenor, AH od. Bass. 

C iMttnnenulmualkt 
Sammlung von Onvert. f. kl. Orch. Einger. v. H. Bonn, 
V. Koeth. No. 18-20. — Strauss, F., siehi 
Slrauss, J., Acaolden. Walzer f. d. Oreb. Op. 222. 



A n b a n g. 
•GlOoier, F. W. , lieber Tonwellen u. ibre Verbindung». 

Nova-Lisle No. 8. von B. Schott'» Söhuen 

in Mainz: 

Ba.uitig»rdl, C, Böhmens Constinitioas-Jubei-Polka. Op. 10. b «gr. 

, Der lustige Böhme, Polka. Op. II. 5 sgr. 

Beyer, F., Vaierlandslieder. No. I. La Marseillaise. No. 2. Pol- 
nischer Nat.-Gesang. Ns. 3. Rai. Volkabyrnne ä 5 sgr. 

, Polka-Marsch Aber Motive der Oper Martha. » sgr. 

, Heute« de Loisir. Op 92. No. 9. Strauss, Salon-Polka. No. 

10. Labiuki, Sirenen-Walter ä li\ sgr. 

Craiasrr, H., Potpourris. No. 77. Lea Martyrs. 15 sgr. 

ffHHsl««*, Tb., Lea Sirene». VaUes dansantea. Op. 87. 20 Sgr. 

Gorim, M, t La reforme joyaose. 6 sgr. 

Lc-ttaettee, H., Morceaux de coacours. 3 petlu Soloe. Op. 48. 
No. 1. u. 2. ä 12] sgr. 

i, BT. , Fant, brill. sor la Marseillaise. Op. 106. 25 sgr. 
Bier, C. Ij«, Ein einig freies Vaterland, von Brun«, m. Plur. 
6 sgr. 

Kurz, H. U., Heldenlied: Prinz Eagcaius der edle Ritter f. Män- 
nerchor. 20 sgr. 

sLmebner, F., Das Lied der Dentsthen. Op. 92. No. 3. Part. a. 

Klav.-Autsog 10 sgr. Inrtr.-Sümmcn 10 sgr. 
fflongold, C. A., Auf deutsches Volk aum Lichtl f. Männerchor. 

17, »gr. 

Xeukaiaflrr, F., Des deutschen Volkes Parlament, ra. Pfte. 5 sgr. 
Talalte, M., Schleawig-Uolstcin v. Chemnitz, ra. Pfte , f. 

f. All od. Bass. 5 sgr. 
— — , Oeslreiehs Gross an die deutschen Brüder, von A. Griln, f. I 

nerchor. 7) sgr. 

David, Fei., 12 Melodies p. Piano et Veite. Liv. 5. u. 6. ä I thlr. 
Laehner, V., Pieccs caracl*ri»Ü«ue» P . Piano et Velle. Cah. 3. 
u 4 ä 274 »g' 

Anber, Uaydee oo lo Secrct, Ouv. ä gr. Orch. 2 thlr. 15 «gr. 
Breslau. — Die mit " beieiehoclen YYerko 



Vertag von Ed. Bote «J> U. Burla. (.«. 



Künigl. Uof-Muaikkändlcr) 



, J.i K er*lr. No. 42, — Brealan, Schweidailzeralr. No. 8. 



Brock van J raUcn in 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Ji 23. 



Vn «taaar Ultimi •racntiat jtdtn Mittwaea wtatxat.st 



7. Juni 1848. 



NEEE 

BERLINER MUSIKZEIT11G, 



herausgegeben von 



Im Verein theoretischer 




Gustav Bock 



and praktischer Musiker, 



H<-«tp||nncen nehme« atni 

In Berlin: El Bote 4 G. Bock, Signnir. Jf i2, 
■od alle Pott- Anitaltea, Buch- und Moiik- 
Handlungen des In- und Aualandci. 



Inieratpro Petit-Zeile oder deren Kauml'U igt. 
Preia der eiaielaen Hummer 5 SgT. 



Briefe and Pakete 

werden unter der Adreate: Redaetion 
der lleuen Berliner Muaikzeitung durch 
die Verlagahandlung deraelben: 

Id. Bäte « 6. Back 

in -Berlin erbeten. 



mit Muiik-Pramie, beale- 



jmi 



Freie des 

Jährlich 5 Thlr. 
Halbjährlich 3 Thlr. 

runga-Schein im Betrüge von 5 oder 3 Thlr. 
zur unumschränkten Wahl aiif den Nuaik- 
Verlage van Ed. Bäte * 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. 1 . 

Halbjährlich I Thlr. 25 »rr. j ohnc , ' 4m,r 



Inhalt I Der Huf unterer M an alt Musiker (tabrsta). — Cerreipeidenx (London.!. - Feuilleton. — Raearicbten. — Maaikaliaeh'lltterariaeaer 

AnulRtr. 

Der Ruf unserer Zelt an die Musiker. 

Von Adolf Bernhard Marx. 
(Scbiussj 



Wohin wir blickten — auf das Publikum, in dio Konzerte, 
auf Lehrende und Lernende, auf Kritik und Komposition — 
überall fanden wir zugleich mit weitester Verbreitung ent- 
schiedne Verflachung, Entleerung der Kunst von 
tiefbolebendem Interesse, von sitllich-würdigen- 
der, begeisternder Idee. Wir' es nur hier an der 
Stelle, tiefer in das Einzelne zu dringen, das Ergcbniss 
würde sich von Schritt zu Schritt noch einleuchtender, noch 
vollständiger feststellen, an jedem Komponisten, an jedem 
seiner Werke, an jedem Erfolg oder Nicht-Erfolge — ja 
sogar an scheinbaren Aeusserlichkeiten. Oder war' es etwa 
nicht andern, dass die Zustutzung des Waldhorns und der 
Trompete nach den dilettantischen Einfällen französischer 
nnd italienischer Kompositeurs und ihres deutschen Gefolges 
dem erstem seinen eigentümlichen Karakter romantischer 
Schwärmerei, der letztem die heldenhafte Klarheil und 
Machtfülle verkümmert, aus einem stolzen und eben in der 
Beschränkung und Einseitigkeit gleich dem Achilles vor- 
leuchtenden „Rufer im Streit" einen „Hans in allen Gassen" 
gemacht? Dass die Eindrängung der dumpfen Kornette und 
stierhaften Tuben zwischen unsere Rohr- und Blechinstru- 
mente Alles vermischt und verstumpft hat unter dieser 
überall deckenden beut dt Pari»*)? Und thun unsro be- 
quemen und wohlfeilen Notenleihinslitute nicht das Ihrige, 
das Publikum von Tag zu Tag mit Fluthen von Neuigkeiten 
zu überschwemmen, aus einer Hast und Zerstreuung in die 
andre zu stürzen, Sammlung, Besinnung, liebendes Hegen 



"j Vergl meine Kompositiomlehre Th. IV. S. 95, 5U a. • 



und Hineinleben von Tag zu Tag mehr zu stören und zu 
hemmen? — l'eberall derselbe Anblick: 

Die Kunst aus ihrem ureignen hochsittlichen, hoch- 
geistigen, schöpferischen und begeisternden Dasein 
unmächtig hinabgesunken in Unwahrbaftigkeit, Halb- 
heit, zu einem Spiel für müssige Stunden, 
wie das' Leben der Völker und namentlich unsers Volks in 
Ermattung, Thatlosigkeit, Interesselosigkeit hinabgesunken 
war. Dies der Zustand im Ganzen und Grossen. Die schö- 
nen Stunden, die demungeachtet im Einzelnen gewonnen 
wurden, das edlere und oft — so weit es möglich — glück- 
liche Streben, das aus der allgemeinen Mattigkeit und Ver- 
fallenhcit hervordrang und die Erinnerung an die ewige 
Aufgabe der Kunst und ihre Zukunft wach erhielt : das Al- 
les konnte so wenig für volle Befriedigung gelten, als ein- 
zelne wohlgemeinte ja treffliche Unternehmungen, Bestäti- 
gungen, Einrichtungen im bürgerlichen Leben das mangelnde 
Volksleben ersetzen. 

Ein Donnerschlag hat das Dasein der Völker emporge- 
rissen aus Schlaf und Betäubung zum wachen Leben. Die 
morschen Verhüllungen und Schranken reissen und brechen, 
frischer Sinn schaut aus hellen Augen umher und prüft im 
Vorgefühl freien Daseins und kräftigern Wirkens im 
Schwünge die Glieder. 

Lächerlich ist es nur, wenn einige Verschlafene meinen : 
das sei blos ein Anstoss von Aussen gewesen, etwa von 
Wien her, oder von Paris. Wie elend wären also die Zu- 
stände gewesen — die Ihr doch belobt und deren Störung 
Ihr beklagt — wenn ein blosser Anstoss von Aussen ge- 
nügt hätte, sie umzustürzen, ihnen nicht in einem, nein bei 

■ 



Digitized by Google 



allen Völkern, nicht in den Völkern, sondern im Rath aller 
gerüsteten Könige den Garaus zu machen! Und wer hat 
den ersten Anstoss gegeben? — Für uns etwa Wien! und 
für Wien? — Paris! und für Paris? — Neapel! und vorher 
Rom, die Lombardei, die Schweis, Polen, Baden; — ich sehe 



Umfang, und einen Anfang oder Anstoss nur in 
der Unhaltbarkcit und Unleidlichkeit der Zustände. Ja, be- 
kennte sich Einer oder ein Verein — eine Propaganda viel- 
leicht — als Anstifter: sie wären selbst nur unwissentliche 
Diener der Verhältnisse, eine kleine — vielleicht an einem 
Steinchen etwas höher schlagende Welle mitten im Strome 
der Ereignisse, dem eine ganz andre Hand das Bette wei- 
set, einherzubrausen winkt und, wenn die Stunde gekommen 
ist, das: „Bis hieher und nicht weiter! Hier sollen 
sich legen deine stolze Wellen!" gebieten wird und 
allein gebieten kann. 

Auf diesem übergewaltigen Strome fihret dahin, dahin 
— der Nachen, aus dem die Lieder erschallen, in das Wo- 
gengespiel ermulbigend, tröstend, beseelend hincinschallen, 
hinein in die Herzen der Völker. 

Thöricht war" es, sich ob des starkem Wellenschlags 
zu ängstigen, statt fröhlich und kühn — und um so freu- 
diger je kühner — einherzufahren. Oder wollten wir den 
Strom des Lebens meiden und ausgeworfen werden, wie 
faulender Seetang an das öde todtc Sandufer, ehe denn 
frisch und muthig mitzuleben den kühnsten Tag, der den 
Völkern, der unserm so lange tief erniedrigten und gelähm- 
ten deutschen Volke je gegeben ward? Freuen sich nicht 
die Väter noch jetzt der Befreiungskämpfe? und sie waren 
so kurz! und galten nur Befreiung von äussern) Druck. 

Und wenn der Nachen, aus dem Polyhymnia in bunt- 
glänzenden Schleiern und Gewanden heriiberschallen lässt 
die herzkundigen, herzstärkenden Lieder, wenn der Nachen 
heftiger schwankt — wenn allzuschwache Planken im Wo- 
gcnschwall Schzcn und sich zusammenbiegen: so sinke, was 
nicht schwimmen kann! so breche, was nicht halten kann! 
es war nichts Anderes werth. 

Aber wir, wir Schiffer wollen nicht mitschwimmen wie 
die todten Planken, dahingeführt von der Welle Willenlos. 
Wir wollen wissen, wohin die Fahrt geht, wollen uns zu 
ihr rüsten, wollen mit Ruder und Steuer sie fördern, — und 
dann wird unserm Segel der gute Fahrwind nicht ausblei- 
ben. Denn das ist der Kuf unserer SEelt und 
ihre erste Mahnung: 

Dass joder sich als ein Selbstbewusster 
auf eignen Füssen feststelle, seinen Platz 
sich wähle und ihn mit vollgemessnem Recht 
und nach vollor wohlabgcwogner Pflicht 
erfülle — 

der Musiker an seiner Stelle, wie jeder andre Beruf an der 
seinigen und jedes Volk gleichermassen. 

Welches ist nun unsre Stelle, unser Beruf, unsre Pflicht? 

Wollen wir — dürfen wir in unsrer Kunst nichts sehn, 
als einen Zeitvertreib, als ein Spiel das vielleicht (vielleicht! 
die Aerzte und Scelenkundigen werden Nein! sagen) un- 
schuldiger oder unschädlicher ist, als Andre? Können wir 
Komponisten in unserm Werke nichts erkennen, als ein 
sinnreich geordnotes und damit ergötzliches Formgewebo 
(wie einige Theoretiker gemeint und einige Kritiker ohne 
weitere Prüfung nachgesprochen) allenfalls geeignet zu ge- 
wissen Anregungen oder Reizungen des dunkeln Fühlens, 
aber aller liefern und bestimmtem Bcthciligung des Geistes 
baar und unfähig? 

Es wird das von Vielen geschchn und Vielen genügen, 
also auch seinen Lohn finden, nach der Zeit der Erhebung 
wie vor. Niemand darf den Einzelnen dämm schelten, denn 
jedes Dasein hat sein Recht; ein Volk, eine Zeil umfasst 
alle Stufen und Richtungen -- neben der vordringenden zu 
geistiger Thal und Erhebung auch das Recht, es sich be- 
haglich sein zu lassen im freundlich beruhigenden Spiel und 



in sasser Müsse. Allein 

fodert rüstigeres Leben. Ihre zweite Mahnung — 
steh' ich sie recht — geht dahin: 

dass Alles sich männlich kräftige, dass Je- 
der sich als eignes festes Wesen, als Mann 
— als Karakler bewähre und bethätige; 
und wehe den Musikern, wenn sie das nicht vermöchten! 
Ein alter morgenländischer Despot befahl unterworfnen bis 
dahin kriegerischen Stimmen, Weiberkleider zu tragen und 
sich des Lautenspiels zu befleissigcn. Er erreichte — zu- 
nächst wenigstens — meinen Zweck. Auch in unserm nua 
umgerütteltcn und verwandelten Dasein wurde gar viel Zeit 
und Nervenkraft und Gesinnungsfeste verspielt und hinweg- 
gespült im gcistleercn und karakterlosen, verweichlichenden 
oder betäubendem Tongeschwirre. Mag das so forttreiben 
and über sich ergehn lassen, wer da will oder — nicht 
anders kann. Die Zeit und ihre rechten wackern Söhne 
schreiten neben dem weichlich müssigen Spiele vorüber zn 
rüstigerer erhebender Betätigung. 

Ja, wäre das wahr, was Jene, deren ich oben gedachte, 
behaupten — wär' es gegen das Zeugniss aller wahren Ton- 
dichter, gegen das Bewusstsein aller tiefern Denker, gegen 
das Gefühl und die Erfahrung, die wir in unserm Innern 

aen und die sich selbst in jenen Widersprechenden un- 
ehrlich einmal über das andre Mal verrathen und Luft 
machen — war es gegen all diese Zeugnisse wahr: dass 
unsre Kunst unfähig sei, das Geistesleben in bestimmter 
sichrer Theilnahmc mitzuleben, so wollte Ich wenigstens 
nicht beklagen, wenn sie zurückgedrängt würde vom An- 
theil der erhobnen Nationen, die dann Höheres und Besee- 
lcnderes zu suchen und zu lieben hätten. Gleichviel, dass 
dann die lebenslängliche Liebe, die wir unsrer Kunst ge- 
weiht, auf einem Irrthum beruhte: — das Wahnbild mag 
immerhin sich in Wolkendunst auflösen und in die Lüfte 
verfliegen! Beklagen könnten wir es nur, wenn wir nicht 
längst vor den jetzigen Tagen gewussl und beherzigt, was 
uns die Tonkunst ist*) und einzig sein soll. 



•) Z Bleut am 15 Mai 1847 (in der Vorrede zu Th. IV. 
der Kompositionslehre) habe ich ei für mich bekauot: 

„Ich nun bekenne unverhalten und freudig: dass mir die 
Kunst, wie viel Wonnen sie mir auch seil der Kindheil gespen- 
det, dennoch und durchaus keinen wahren Werth zu haben scheint, 
alt soweit und sofern sie fähig Ist und gerüstet, das Leben de* 
Geistes mitzuleben , den Fing der untre Zeit erbebt milzuiehwia - 
gea, die Stunde selbst theilnehmend an ihrer Tbat mitzuleben, die 
der Menschheit in ihrem Vorschreilcn schlügt. Wer mit ihr dia 
ledige Müsse vertändeln will, der thu' es. Wer in ihrem Kreise 
sehanprunken will, der hah* es. Wer am llalbscblummer jener 
weichBcligcn Gefühls -Dämmermoaienle Genügen Andel, die uns 
ausschliesslich als das Gemolhvolle angepriesen werden, als das 
deutsche Gemüthsleben — aas der thallosen SchaTerzeil, die 
Deutschland neben dem ehernen Gang der Weltgeschichte hin- 
träumte — dem sei es sammt aller Sympathie der „weichge- 
tchafloen Seelen 11 gegönnt Wer seine Kunst und sich verkaufen 
will an die hin und her wankenden Gelöste der Menge, deren 
Schuld es nicht ist — denn überoll, wo die Kunst gesunken, ist 
sie et nur durch die Schuld der Künstler — wenn sie nur hun- 
dert Irrgingen „den unbekannten Gott", 



kommenden Zeit, sucht nnd einstweilen vom geweihten Ochsen 
Aegyptens zum goldnen Kalb Arabiens tänzelt: wer das nnd all 
dergleichen will and zu erlangen trachtet, dem bekomm* es, wie 
es kann. Die Langweile eurer Salons, der Flitter eurer Virtuo- 



Die Langweile eurer Salons, der Flitter eurer Virtuo- 
sencüclkeit, eure welschen Lille, euer Schacher mit den F.ffeclea 
dreier Länder, euer schönlbucriscbe» Liebedienern recht» mit Klas- 
sizität und linhs mit Itomanlizismus, mit Allem, w»* \on Bach bis 



Beelhoven und »erbot Glück gemacht und - lieh nachmachen 
lä<st: das Alles will nicht so gar viel bedeuten und sagen gegen 
die Zeugenschaft der vorgeschrittenen Jahrhanderlc nnd die 
Foderung einer karaktervollern geisteskräft.gern Zukunft, das 
kann den Beweis und den Trost der Geschichte nicht überstim- 
men. Die Geschichte aller Künste aber lehrt, da«s das wahre 
Kunstwerk nur aus der reinsten Geisterhebung erblüht und nur 



Digitized by Google 



171 



Ist ans aber ein höheres Ziel geboten von der hohem Zeit: 
so wollen wir uns —.und das gilt als dritte Mahnnng, 
die der Aufschwang des Lebens gebieterisch vernehmen 
lässt — mit verdoppeltem Ernst rasten and kräfti- 
gen, jenes Ziel zu erreichen. Nur für niedre Zwecke, 
für nahe und geringe Zielpunkte mag lässig gestrebt werden; 
wir wollen das jenen überlasset), denen die Kons! nur Spiel 
und Zeitvertreib ist. Sie mögen erhaschen die wohlfeilen 
Erfolge, die ihnen der Wind des vergänglichen Tages zu- 
weht und wieder aus den Binden der schlaffen Träumer 
weht, wie schon von jeher ihren Vorträumern geschchn ist. 
Sie mögen die Aehren lesen, die vom reichen Aerndtewa- 
gen der Fleissigen abfallen und mögen sieh in ihren Fan- 
tasien damit herausputzen, als wär's uuf ihrem Acker gebaut 
und gewachsen. Sie mögen sich erhitzen und anspannen kl 
der Stande, wo der persönliche Ehrgeiz oder Gewinnlusl 
sie aufstachelt — und dann in gcnussvolle Müsse zurück- 
sinken oder in ausserlicher Emsigkeit wucherisch wieder- 
holen, wobei ihr Geist nicht mehr arbeitsvoll und mit Hin- 
gebung sich zu betheiligen hat. 

Wenn ein Goethe — der in dem Idiom geschaffen, 
das ihm und Allen vom frühesten Erwachen des Bewussl- 
soins her das geläuflgo und eingewohnteste ist — auf kei- 
nen Lobspruch so zufrieden hingehört hat, als aof die Be- 
merkung, er sehe aus wie Einer, der es sieh habe 
sauer werden lassen: so dürfen wir, die wir ein ge- 
hoimnissvolles, rnlhsclhaftes, Vielen tiefverhülltes Idiom zu 
verwenden haben, nicht meinen, im Hnlbschluramer des Gei- 
stes seiner mächtig zu werden. Spielen und tändeln lässt 
sich damit, wie Kinder mit den Leitern, aus denen der kun- 
dige Setzer Worto gewaltig treffender Kraft zusammenstellt 
Aber wirken mit derjenigen Macht der Wahrheit, die in 
das Tonleben gelegt und aus ihm schon oft übergeströmt 
ist in die Herzen der Menschen: das ist kein Spiclgewinn, 
das wird nur dem sich vertiefenden, in reiner Liebeswid- 
mung und Treue geweihten Künsflergoisto zu Thcil. Ach! 
wie viel wird verspielt und gelogen in diesen Will- 
kühr grifTen in alle Tonarten f wie viel wird gelogen in die- 
sen wundersam graziösen Accorden und Figuren, in diesem 
hergebrachten Flüsterbeben, in diesem renommistischen Ge- 
stampf und Geschrei der Orchester! Wie viel Trug und 
Heuchelei versteckt sich hinter diesen schmeichelnden Me- 
lodien, hinter diesen frommlhueaden Engelgesängen, hinter 
der Scfaoinheüigkeit dieser Gebete! Hätten wir unter aa- 
sern Kritikern einige Talleyrand's, wie oft mussten wir hö- 
ren: diese Weisen sind erfunden, um die Wahrheit zu 
verbergen t 

Wir wollen zu höherm Werk und Leben uns rüsten 
mit der tiefdringendsten Verjtindniss und mit der 
umfassendsten Allgew andt beit in unsrer Sprache, wie 
vor uns die Meisler, ein Bach, ein Beethoven, gethan — 
and, dass sio's gethan, thatsächlich bewiesen; wie Goethe 
gethan und ausgesprochen. Und wer uns, Lehrer oder Ge- 
noss, um diese Vorschule herumfuhren, wer uns Eins oder 
das Andre ausreden und scheinbar wohlmeinend ersparen 
wHI - wer uns vorredet: diese Handwerksgewnndtheit oder 
dieser Theil der Technik (z. B. die Fuge) brauche der mo- 
derne, der romantische (!), der begeisterte Geist des Kunst- 
lers nicht, sei vielmehr in Gefahr, daran zu erstarren und 
zu vertrocknen; — oder umgekehrt: wenn wir nur diese 
Technik hätten, das Vebrige „gebe dann sich von selber", 
oder könnten wir „den Philosophen und Kritikern" über- 
lassen; — wer uns gar jene unselige Halbwahrhoit 



■eler der Bedingung ircuesler Widmung nad Hingebung aa die 
Idee, ohne alles RDoluMcblnehnien and Abmäckela oder Zopulteo 
geboren wird tun ewigen Lebea; »lies Andre achtet sie für Tand, 
»ei ei auch durch die Laune de) Tags noch so schön vergoldet 
«od gepriesen! die Morgenluft verweht es, wie Asche vergilb- 
ter Billeldoux von der Flamme des Lieht»." 



überlästig in die Ohren schreit, Talent, Genie, Begei- 
sterung sei es allein, was den Künstler mache, alles Ue- 
brige sei unnütz, wo nicht gar vom Uebel: den wollen wir 
jetzt mehr wie je von uns weisen and slehn lassen, wenn 
wir ihn nicht zu besserer Einsicht gewinnen können. Jene 
Aufregung und Erhitzung, die man oft für Begeisterung hält, 
wir können sie auch bei den Wilden, bei den rohesten Men- 
schen, bei den Knaben beobachten. Welche Früchte bringt 
sie? — keine andre, als die der Rohe oder Unreife schon 
in sieh trägt. Die wahre Begeisterung des Künstlers nber, 
die nicht ohne eine Idee welche begeistert gedacht werden 
kann, ist noch niemals einem andern als einem für die Auf- 
nahme der Idee reifen und durchgebildeten Geist zu Theil 
geworden und kann es nicht. Sie ist der Silberblick aller 
in Einem Schöpfungsmoment zusammenströmenden Intelligenz, 
aller Geisteskräfte überhaupt, die sonst nur vereinzelt und 
ohne Machlfülle sich bethäligen. Diese Begeisterung, ohne 
die allerdings kein wahres Kunstwerk entsteht, kann zwar 
nicht wiükührlich gemacht oder genommen werden, aber 
sie muss verdient, es muss die Möglichkeit ihres 
Eintretens durch onsern werkthätigen Willen ge- 
geben werden. Sonst kommt sie nicht, sonst kann die 
Stunde des Schaffens uns erhitzen mit dunkler Glut, aber 
nicht erleachten mit befruchtendem, beseelendem Sonnen- 
strahl, — Von jenen seltensten Erscheinungen, die allein 
den Karakter der Genialität - eine neue Grundidee - in 
sich tragen, will ich Leber gar nicht roden. Noch nie ist 
der Genius einem leeren oder rohen Kopfe nahe getreten. 

Sind wir nun unsrer Liebe, unsere Berufes selbstbe- 
wusst und in der Rüstung durchgebildeter Kraft und Ver- 
ständnis herangetreten, so darf uns — das ist ferner 
die Mahnung der mündig gewordnen Zeit — 

die Selbständigkeit und Mündigkeit für un- 
ser Lebenswerk 
nimmer fehlen. Ist uns die Sprache gegeben, haben wir 
die Gewandtheit und die Lust zu reden: so darf uns — 
wenn wir nicht ewig als Unmündigo dastehn wollen ■ — auch 
der Gedanke, der Inhalt für unsre Reden nicht 
fehlen. Hier rufe ich wieder Kossak's geistreiche Blätter 
über die Ausstellung der Maler als Zeugaiss über uns Mu- 
siker herbei. Kossak hat den Hunderten von Bildern mit 
liebenswürdigster Heiterkeit und Oratio den Doleh der Er- 
kenntniss an die fette Kohle gesetzt; er fand hinter all' den 
schönen Farben und Linien — Oodankenbankerott, viel 
Pinsel, wenig Geist. Acht wie viel Musik ist schon gemacht 
und wird immerfort gemacht! Wie oft schon haben dieso 
Flöten geflötet und diese Geigen geschwirrt! diese Posaune« 
gewüthet, diese Triller gegirrt! Wie oft ist uns schon die- 
ses „namenlose Sehnen" zugesoufat und diese fromm ge- 
lessnc Gemütlichkeit in gleichmässigcn Dosen oingeflosst 
worden! Wie oft haben wir ans einreden wollen: hier, da 
sei ein neues, glückliches Motiv, eine neue originelle Wen- 
dung, eine innigere Innigkeit, eine romantischere Romantik! 
Es ist ja nicht wahr. Nicht die Formen sind es, in de- 
nen wir das Neue, das Originelle zu Sachen haben, das wir 
im geheimen Gefühl der Uebcrsfittigung herbeiseufzen. Alle 
Formen, alle Motive and Wendungen and Fügungen sind 
schon dagewesen, oder von dsgewesnen nur unwesentlich 
and kaum merklich unterschieden. Unsre Kunst war' aas- 
gelebt oder an der Gränzo des Aberwitzes angelangt (Man- 
cher hat sie mit Rahm schon betreten) wenn sie eben nur 
in den Formen lebte. 

Sie lebt aber, wie jede Kunst, in der Idee, in ihrem 
geistigen Inhalte. Was nun der natürliche, der kreatürliche 
Mensch schon mitbringt, das ist schon nfuühligemal gesun- 
gen und gesagt. Es wird es auch öfter noch und wird 
ewig sein volles Recht des Daseins behalten. Allein nicht 
hier, das leuchtet ein: nicht in dem von jeher Dagewesenen 
nnd ewig gleichartig Daseienden liegt der Fortschritt, liegt 
das Nene, das wir ersehnen. Wir gelangen nur dazu, wenn 

33» 



Digitized by Google 



wir unser Dasein erweitern über die kreatürliche Schranke 
hinaus, wenn wir die Menschheit in ihrer Geistes- 
und Gestaltenfülle in unserm Geist aufnehmen, da- 
mit wir etwas Weiteres und Höheres auszuspenden vermö- 
gen, alt unser kleines Ich mit seinen Millionenmal schon 
da gewesenen, jedem andern kleinen Ich langst bekannten 
kleinen Freuden und Schmerzen. Welcher Jüngling hat 
nicht schon sein Madchen im Arme gehabt oder geträumt 
und die Triebo seiner Liebe, die Schmerzen aus seinem 
Herzen, seine Wonne an die Sonne des Versebens gebracht? 
Das ist das Allen Gemeine. Die Liebosglut, das Helden- 
thum, den Flammentod einer Julia zu singen, dazu bedurft' 
es des weltumfassenden Dichtergeistes, der die Idee des 
Menschenthums und die Karakterzüge der Nationen, als so 
vieler Persönlichkeiten zu seinem Eigenthuin gemacht halle. 

Wir Musiker dürfen nicht länger, — wollen wir der 
mündig und kräftig gewordenen Zeit würdig angehören, — 
uns in dem Gitterwerk unserer Partituren einsperren. Das 
ist ein Gefängniss für den Geist und keino Wehr gegen die 
Foderung der Zeit und der mündig gewordenen Völker. 
Wir müssen hinaus I hinaus in die Welt! Was Vergangen- 
heit und Gegenwart uns in der Geschichte der Nationen und 
der gesammten Menschheit verkünden, was aus dem Reiche 
des Geistes geistige Unsterblichkeit gewonnen hat auf der 
Leinwand des Malers, im Steine des Bildners oder Baumei- 
sters, im Verse des Dichters, im Gedichte der Völker, das 
wir Mythologie oder Religion nennen, — was uns aufhellen 
und weiterführen kann in der Erkenntnisg, alle Früchte des 
Menschengeisles, wo sie auch geerntet und wie sie auch 
gestallet seien, wofern sie nur den Funken des Lebens in 
sich tragen, der das Menschenthum beseelt und den Dichter 
begeistert: — Alles das, soweit unser Arm reicht, ist für 
uns da, muss unser werden, Nahrung für unsern Geist, 
Stoff für unser Bilden! Die Grenzo dürfen wir nur da ziehn, 
wo der künstlerische oder dichterische Beruf, wo das Be- 
dürfnis« reichster und kräftigster Geistentwickelung, wo 
das Vermögen des Einzelnen gebieterisch und unableugbar 
Halt gebietet. Da ist die wahre Mündigkeit und Selbstän- 
digkeit für unser Werk errungen, wo wir es aus eigener 
Kraft hinausführen können über die kümmerliche Beschränkt- 
heit der Person in des freie weite Lebensgebiet des Men- 
schengeisles, das allein der würdige und genügende Schau- 
platz ist für künstlerisches Schaffen. 

Und hier ergeht der lioehste Hilf der Zelt 
an uns und ihre höchste Verheissung. 

Wohin sollte vorher unser Herz sich neigen, wenn 
wir über die Persönlichkeit hinausgingen ? Der Blick 
schweifte irr' umher über alle Völker und Zeiten, hing sich 
bewundernd, liebestrahlend an dieses, jenes Bild, weilte in 
diesem, jenem Jahrhundert, leuchtete bei den Tbaten jenes 
Volks, trübte sich bei den Bedrängnissen eines andern. Es 
wBr der Sucheblick eines Einsamen. Jene Griechen, jene herr- 
schaflstolzen Römer, — wie fern standen sie uns Unfreien, 
uns kaum noch Selbständigen, von der russischen Brutalität, 
ja von den seeriuberischen Dänen, von den Holländern Be- 
drückten, deren Reich wir in einem halben Jahrhundert 
dreimal wiederhergestellt — und sogar die Auslagen ge- 
schenkt hatten! Jene Stürme der ersten Revolution, konn- 
ten sie uns anders als beschämen? die wir neben ihnen 
unser Recht verschlafen, ja die Volkskraft hinnehmen lassen 
zu vergeblichem Kampfe gegen die Ideo der Freiheit, wie 
eben jetzt wieder Oestreich seine Söhne für die Knechtung 
Italiens hinschlachten lässt, während es selbst mühselig um 
Befreiung, Erhaltung ringt 1 Und jener bewunderte Napo- 
leon! War er, den wir anstaunen, nicht unser Unterdrücker? 
War es nicht unser Feind, an dessen Drängen sich nolh- 
gezwungen die ersten Schrille zu freierm und haltbarerm 
Slaats- und Volksleben schlössen? Von da und in den Be- 
freiungskriegen wurde zuerst uns lebondig fühlbar, welch 
ein Hochgefühl, welche Kräftigung darin liegt, einem Volk 



anzugehören, das nicht neben den Ereignissen oder unter 
ihrem Einherschrill, das selbslbewusst, selbständig und mit- 
thätig in ihnen lebt und die Geschichte mit macht, 
statt sie neben sich verlaufen oder über sich ergehen zu 
lassen. 

Das haben wir nun erlangt. Das Werk des Völker- 
lebens ist nun unsere Mitaufgabe geworden. Selbständig nach 
aussen, in eigner Kraft, mit eigner freier Mündigkeil im In- 
nern stehn wir nun , ein freies Volk unter freien ebenbür- 
tigen Völkern. In dieser Erhebung und in dieser Verbrü- 
derung der Nationen ist jede ein höheres, mächtigeres Wesen 
geworden; und da ist Keiner im Volke, der das nicht em- 
pfände, genösse als Hochgewinn an Kraft und Freudigkeit, 
die Beklagenswerten ausgenommen, die verkümmert in 
selbstischer Beängstigung nicht hinausschuun können und 
hinaustreten mögen an die freiere Luft. 

Uns, — wofern wir das erhöhte Leben der Völker, 
unsers Volkes mitleben, wofern wir Künstler, Dichter, 
Tondichter sein wollen, das heisst Priester und Pro- 
pheten der Idee, die in den Nationen lebt, die un- 
sere Nation emporträgt und der Lebensfunke jeder erhobe- 
nen Brust ist, — uns ruft die Zeit hinaus aus der engen 
Klause, hinaus aus dem Verschluss des kleinen Privatlebens, 
der kleinen Gefühle und Gelüste an den jungen Tag des 
Volkslebens, uns an ihm zu betheiligen, an ihm zu begei- 
stern, in dem erfrischenden Bade der Freiheit die eigno 
Kraft zu stählen, das eigene Ich zu erhöhn, uns zu wür- 
dige» und zu ermächtigen zu neuen, cntscheidungsvollen 
Thaten. 



Correspondenz. 

London, den 70. Mai 1818. 
Die Saison ist jeltl in vollen Gange und ich beeile mich 
Ihnen die musikalischen Ereignisse der letzten vierzehn Tage nit- 
zutheilea. 

Die alte Italienische Oper. 
Jenny Lind, vor Kurzen hier «gekommen, trat am 6. d. 
inn zweiten Male in der „Nachtwandlerin" auf Der Lind -En- 
thusiasmus hat keinesweges nachgelassen und giog, da die Sän- 
gerin besser bei Stimme war als das erste Mal, so weit, als dies 
eben in England möglich ist, namentlich in Cavatlna ,,Come per 
me sereno" und im Finale des ersten Actes. Im Ballet, einem 
Divertissement, waren Caroline Rosati, Marie Taglioai und 
Fanny Cerito die Sterne des Abends. Marie Taglionl moss noch 
Fortschrille machen), wenn sie dem Namen, den sie trägt, seinem 
allen Glanz erhallen will, vor Allen fehlt ihrem Oberkörper noch 
Geschmeidigkeit «nd Grazie un der Kunst der Kusse zu entspre- 
chen. — Den Dienstag darauf: Lucretia Borgia. Mad. Curvelli, 
die vor der Ankunft der schwedischen Nachtigall sich viel An- 
erkennung erworben, fand hier Gelegenheit aas dem Scbatteo, 
des die Gegenwart der Jenny Lind auf sie geworfen, wieder 
herrorzatreten; aber der Beifall galt mehr der Erinnerung, denn 
in dem Thealer, wo Jenny Lind thront, ist sie der erste und 
letzte Gedanke. — Frl Schwarz, das schöne, bleiche, seelen- 
volle deutsche Mädchen mit ihrer herrlichen Altstimme hatte daCapo 
zn singen. Im Ballet erschien Perrot, der grosse Tänzer, der 
Verfasser der Esmerolda, Alma, der Pas de Quslre, der Pas dea 
Elemens, der Pas des Deesses und der Lehrer der grössten Tänzerin 
der Gegenwart, Carlotla Grisi. — Er tanzte seine Pas de Pasei- 
nalion. Cerilo begleitete ihn, ganz ihrem Genius hingegeben, 
der, wie er unwiderstehliche Milde und Sussigkeit alhmel, zu- 
gleich naiv ausgelassen den herkömmlichen Schranken der Kunst 
ein Schnippchen zu schlagen scheint. 



Digitized by Google 



173 



Den faltenden Donnerstag tun ersten Meie in der Saison: 
„Die RegitnenUlocbter. " 

Der ungeheuere Zudrang tu dieser Oper, wenn Jenny Lind 
in der Titelrolle erscheint, gilt tneäcbsl den naiven Spiel dieser 
Sängerin, da« wir keiaesweges >o hoch stellen können, als die 
Majorität des Publikams, das nnn einmal fest entschlossen ist, siob 
von Frl. Lind bezaubern zu lassen. Ihre aristokratische Hal- 
tung passt sich weaig zur Harketenderia. 

Den folgenden Sonnabend: „Die Regimeatstochler." 

Dienstag darauf: „Die Nochlwandlerin." 

Donnerstag: „Die Regimenlstochter. " Tan»- Divertissement 
irischen den Acten. St. Leon, der andere grosse Tanter und 
Fanny Cerito. Dann Fanl Teglioni's Ballet: „Die Favoritin oder 
die Klfenkönigin." 

Heute Abend tritt die tangerwartete Ta doli ni in „Linda 
von Chamouni" auf. 

Die neue Italienische Oper. 

Heute vor vierzehn' Tagen: „Aschenbrödel" von Rossini. 
Titelrolle: Fränl. Alboni. Das „non piu mesla" halle sie nach 
stürmischem Applaus da Capo tu singen, sonst schien das Publi- 
kum ziemlich lau. Die Königin Vietoria, Prini Albert und der 
Hof erschienen während des ersten Actes. Einige Ultra -Roya- 
listen suchten vergeben» mit einer Demonstration die Aufführung 
in unterbrechen ', aber am Schlosse des Actes trat das gaaie 
Sängerpersonal hervor und sang mit dem Publikum, vom Orche- 
ster begleitet, das „Cod save tbe Queen". 

Dienstag darauf erschien tum ersten Mala Pauline V. Garcia 
als Nachtwandlerin. Ihr Pfad begann, wie dies hier oft tu geben 
pflegt, sehr rauh und dorniebt. Am Tage der Aufführung erklärt« 
sich Mario, anf den sie so bestimmt gerechnet halte, für un- 
wohl; man wandte sich an Salvi und dieser weigerte sich zu 
singen; endlich fand sich ein Signor Flavio, dessen Dienste man 
unglücklicher Weise annahm. Pauline Garcia, ohnebin ängst- 
licher Natur, ward ganz ausser Fassung geaettt: es galt ihrem 
auf dem Continente, namentlich in Berlin erworbenen Rohm, der 
laut genug hierher gedrungen war, es galt ihrer Stellung auf der 
Londoner Arena, ea galt die Meinung aller im Theater eng ge- 
schaarleu Klassen, die Vertreter der Presse , die verwillwele Kö- 
nigin und den Hof eingeschlossen. Ihre Aufnahme war glänzend, 
denn die Meinung Berlins fällt hier nicht leicht in die Waage. 
Athemlos lanscble die Menge; nber Pauline V. Garcia ver- 
mochte kaum einen Ton hervorzubringen, schwankte und zitterte. 
Im zweiten Acte ging es ein wenig besser, aber ihr nervöser 
Zustand dauerte fort. In der ersten Scene dea somnambulen Zu- 
etandes erregte ihr Spiel Bewunderung, hin und wieder tauchten 
meteorgleich Schönheilen im Gesänge auf; aber noch vermochte 
sie nicht den üblen Eindruck tu verwischen. Erst in der letzten 
Scene, als sie den Signor losgeworden, erholte sie sich, und als 
sie das „Oh! non giunge" sang, da erinnerte man sich der 
Mnübran, nnd ein Furore der sich dea ganzen Theaters bemäch- 
tigte, mochte einigermaassen die für die Künstlerin betrübende 
Erfahrung versüssen. Tambnrini gab die Partie des Rudolpho. 
Wahrer Kunztadel ist unverwüstlich und selbst wenn die Mittel 
nicht mehr ausreichen, wärmt der echte Künstler unter allen Um- 
alinden unsere Seele. Dies gilt durchaus von Tamburini. Dlle. 
Corbare, als Lisa, sang und spielte vortrefflich. Auf die Oper 
folgte das Ballet „Le Diablo ä Qualre. 

Donnerstag darauf: „Figaro's Hochzeit." 

(Schills» folgl) 



Feuilleton. 
Der ConeertYcrbrecher Carl HIohh. 

Der furchtbar bekannte Concertgeber Cnrl Klose hat schon 
wieder ein Coneert ankändigen lassen, das er dieser Tage zu ei- 
nem „mildlhäligen Zweck" (schreckliche Ironiel) anf den 
breitesten Grundlagen der Langeweile und der Millclmäasigkeit In 
der Garniaonkirche elebliren wird. 

Seit langen Jahren durchzieht dieser ramöse „Professor" (?) 
die Gauen Deatschlaude als „raildlhätiger 44 Concertgeber, nnd oft 
genng hat er auoh hier in Berlin zwteklose Concerte für die Ar- 
men gegebe«, sich nls mittelmässiger Orgelspieler und mehr als 
mitlclmässiger Componisl gezeigt und den Armen ihren Zchrpfen- 
nig verkürzt; denn es gingen nie die Kosten dieser Kloss'schen 
Concerte ein, nnd so massten die betreffenden Armenkasse« , für 
die Hr. Kloss Concerte gab, die Kosten decken. 

Dns ist ein Verbrechen und heisst den Armen den Bissen 
vor'm Monde wegnehmen. 

Es ist völlig unbegreiflich, dais unsere Behörden, tu dem 
Ressort das Armenwesen gehört, nicht endlich den abgeschmack- 
ten Concertanmaassungea dieses Ahasver's nnler den Concertgebcrn 
mit gehöriger Energie entgegen getreten sind. 

Aber wenn Hr. Kloss auch ein sehr mitielmässiger Künstler 
ist, so scheint er doch als Concertgeber ziemlieh pflfllg zu sein. 
Er weiss seine verrälkeriscken Coneertpläae immer so cinznfädete, 
dsss die Behörden sich stets aufs Neue von ihm täuschen nnd 
überrumpeln lassen. Keine Slaalsumwältung stört die Attentate 
dieses Coicert-Ahasver's gegen die Armenkassen. 

Kaum haUe Carolas Ahasveras Kloss von der Revolution in 
Berlin und vom neuen Cnltus-Minisler Grafen v. Schwerin gehört, 
so eilte er mit Siebenmeilenstiefeln herbei, um diesen nenen Mi- 
nister, „der noch Carl Klosseas übertünchte Künstlembaft nicht 
kannte", mit mildlhäligen Conccrlplänen za bestürmen. 

Wären wir bis zar Republik vorgedrungen nnd Eichler unter 
Lamartine geworden, so wäre Hr. Kloss sehon bei ihm gewesen 
und hätte ein mildthstigea Coocert für die gefallenen Helden der 
Republik und »uf dem Zettel „La Morteillaise, für die Orgel ein- 
gerichtet nnd vorgetragen von Carl Kloss" angekündigt. 

Wenn Hr. Kloss nun nicht bald seine Coneert verbrechen, 
welebe den Armen niehls einbringen, sondern den Armenkassen 
die Concerlkostea aufbürden, einstellt, so werden wir eine Volks- 
Yeriammlung seinetwegen berufen, and es soll ihm ein Protest 
von einer wirklieben Armen - Deputation überbraebt werden. 



Die erzwungene Operndargtellting. 

Zu jener Schreckenszeit, wo Robespierre sein Blnlbeil über 
das zitternde Frankreich schwang und stets mit gieriger Sorgfalt 
nach Mitteln haschte, das aufgeregte Volk in der, seinen Absich- 
ten so günstigen Stimmung zu erhalten, Hess er eines Tages den. 
Direetor der Oper zn sieh rufen. 

„Da nimm, Bürger, hier den Text tn einer neuen Oper 1 ', 
rief Robespierre dem Eintretenden entgegen, „in fünf Tagen soll 
sie gegeben werden, besorge also die Composilioa und lasse sie 
dem Geiste der Dichtung angemessen sein, wild and stürmisch." 

Der Bühnen-Regent erstarrte. Eine neue Oper in fünf Tagen 
componirt und einsludirt — ein Ding der Unmöglichkeit, nnd 
dennoch hätte eine abschlägige Antwort seinen Kopf unverzüglich 
unter die Guillotine gebracht. Endlich wagte er einige demüthige 
Vorstellungen hinsichtlich der Kürze der Zeit. 

„Sie soll und muss fertig werden", kreischte Robespierre mit 
der ihm eigentümlichen gellenden Stimme nnd teuflischem Lacbeo: 
„Kannst Dn nnd Deine ungeschickten Collegen nicht damit tu 



Digitized by Google 



174 



Stande kommen, ««Ufa Bon •nharnoniacbe Köpfe unter den 
Messer meiner Henker feilen." 

Den mit Beisetzen erfüllten Direktor bleibt jetsl stein Aus- 
weg, er eilt lach Hanse , dea Text au der Schreckensoper oottr 
seinem Arn. Dort angelangt, rief er »eia Oreheiter, die Sänger 
■ad Sängerinaea, 10 wie die ia der Stadt anwesenden Compo- 
nisten zusammen. Mit frellea, aber der Wahrkeit entliehenen 
Fitrbea tbeille er ihnen die bei den DicUtor stattgehabte Seeae 
nit. Maa schrie anfangt, wie er es inch gelbaa, über die geni- 
liche Unmöglichkeit; eis er aber auch die voa Robespierre ane- 
gestossene Drohaag wiedeebolie, wurden die Gemülber nad Stim- 
nea kleinlaater und selbst die eigensinnigsten Köpfe sehen ein, 
das« hier die Losuag sei: Gehorsam oder Tod. Wie aber dem 
Befehle nachkommen? blieb jeUt die schwere, fest unauflösliche 
Frage. Eadlich fessle msn einen Ealschlnss. Sämmllicoe Män- 
nern der Oper worden aasgeschriebea und ia einen Kasten ge- 
worfen ; jeder anwesende CompoaUt *og eine davon, deren Com- 
position tu rechter Zeil zu liefern ihm dann anheim fiel. Den 
als geheimer Anhänger des Königs bekennten Musiker Blasius 
ward die Aofertigaag der Ouvertüre, begreiaieherweise das 
Schwerste der Arbeit in Theil. 

In den nächsten Tagen sassen naa die verschiedenen Ton- 
selzcr dahein in Ihren Zimmern bei ihrem Werke, und in den 
Kefleehaute, wo sie sich gewöhnlich xu versammeln pflegten, 
herrschte Todteoslüle. Endlich erschien der aar Aufführung der 
Oper feslgeeeUte Teg, und man war heum im Stande geweaea, 
die hauptsächlichsten Gcsaegnummern einigeraiesseo au probiren. 
Mit der Ouvertüre belle Blasius nicht früher, ats eiaige Standen 
vor der Aufführung fertig werden können; er brachte seine Ar- 
beit erst in dem Augenblick, wo die Oper beginnen sollte, aas- 
gesebrieben so gut, als es ihm aar seiae Eile balle erlauben 
Wollen. Schoa werea die Lampen angezündet, schon waren die 
rolbbemützten sogenannten Volksvertreter, Robespierre an ihrer 
Spitze, In ihrer Loge anwesend, schoa harrte Alles den Anfang 
dieses vielbesprochenen Tonwerkes entgegen. Nun erst trat der 
bis an diesen Augenblick ananfhörlich beschäftigt gewesene Di- 
rector vor seia Poll nad gab das Zeichen zum Anfaag, an auf 
gat Glück bin diese Kurier. Musik an dirigirea, so gat es gehen 
würde. 

Seiaen Zeichen zufolge stimmten simmlliche Musiker aa. — 
Wer aber malt sein Entsetzen, wer den Schrecken des ganzen 
Orchesters, als sie, nachdem nur einige Takte gestriehen and ge- 
blasen worden, aar zn deutlich gewehrten, dass der lollltuhoe 
Compooisl der Ouvertüre mit der in ganz Frankreich bekannten 
und an jener Zeit so verbalsten Melodie zu den herrlichen Worten 
aas „Richard Löweaherz": „O Richard, o moa rot, tUnker* 
rabandotme" begonnen balle. Hille jetzt nur ein einziger Mund 
aas der blutdürstigen Versammlang „ä bat tOrekettre" gerufen, 
der Direetor der Oper, das ganze Orchester, Sänger and Compo- 
aistea, alle wären ohne Zweifel schoa an nächsten Tage als eia 
Opfer ihres tollkühnen Collegen gefallen. Aber das Sprichwort: 
„Glück ist den Mutbigen hold!" schien sieh diesmal bewähren 
■u wollen. Ein allgemeines, fast aa Bewußtlosigkeit grenzendes 
Staunen balle sieb des Aaditorinms bemächtigt, als sie hier in der 
Milte aller ihrer revolutionären Gräuel, plötzlich Töne erklingen 
hörten, welche ia sanfter, hinreißender Melodie die Leiden ihres 
geopferten Monareben vor ihre Seele führten. Alle standen nad 
•assen sprachlos de, nad wie ein Seraph durch die schreckenvolle 
Gefilde der Unterwelt, rauschte die köstliche Melodie durch den 
■it furchtbaren Menschen angefüllten Saal. Erst nachdem der 
Compouiit so seinem Herzen Lull gemacht halle nad nun wieder, 
da er einmal unter der Zwangsrutbe stand, ia die bekanale ver- 
ruchte Volksmelodie: „fa sra" überging, erwechle die Versamm- 
Inag aas ihrer Bewussilosigkeit. Der Eindruck dieser sich wider- 
«preekeudea Töne äusserte sieb selbem, das gaaze Auditorium, 



Robespierre nicht ausgenommen, klatschte laotea Beifall «ad von 
Bravorufen hallte das Schauspielhaus wieder. — Blasius indes», 
welcher längst den Plan gemacht halte, aus Frankreich za Bieheu, 
verschwand, die Folgen seiaes tollkühnen Henehmen« rar sich and 
seine Collegen nicht ohne Grund fttrehtead, noch in derselben 
Nacht aas Paris. Mehre Mitglieder dieses Kfinstlervereins aber siad 
später als Opfer der Guillotine gefallen; ob aus Rache dieses 
Vorfalls wegeo, oder aus anderen Grunde, bleibt bei Hobespierre's 
zahllosen Bluturtbeilen schwer za bestimmen. Scan. 



Unterhaltung eines Deutschen mit eini- 
gen Amerikanern in Daltlmore. 

[m Jahre 1843 gaslirle in Baltimore die in New-Orleaas 
schoa seit vielen Jahren bestehende französische Operngenelhchaft. 
Diese Gesellschaft leistete Ausgezeichnetes, indem nie nicht alleia 
aus französischen Säugern, welche alljährlich aus Paris sich aen 
rekrutiren, sondern euch au* einem eigenen französischen Orche- 
ster besteht So gewährt denn dieser Besuch dea für etwas ae- 
ders, als Yankee -Doodle, Sinn habenden Deutschen, Franzosen 
nnd Italienern Bellinorc - s einen grossen Genuas. Mach der Auffüh- 
rung der „Stummen von Porti ei" ging Referent noch aa demsel- 
ben Abende in ein CofTeehaus, welches zaneist von Franzosen 
und überall Ausländern, häufig aber auch von Amerikanern be- 
sacht wurde, liier beheaplete denn ein Amerikaner, das* die 
Soblummer-Arie des Masaniello gor nicht von Aaber, sondern nur 
eingelegt sei, und dass sie die Composition eines jungen in Boston 
wohnenden Amerikaners sei. Obgleich, wie man eich denken 
kann, die gegenwärtigen Fraaxosen und Deutsche« dies gaas be- 
stimmt als ihr Eigenlbam reklamirten, so stimmten doch alle an- 
wesenden Amerikaner jabelnd ein in diesen Raab, sie glaeblcn 
auch im Recht zu sein, denn das Beste einer Sache — daza hatte 
aur ein Yankee ein Recht. Bin anderer Amerikaner sagte einst 
ganz ernsthaft, als von Händel'* Composition die Rede war: 
„Nun, das können Sie mir doch nicht abstreiten, data 
Händel und Haydn amerikanisohe Componiaten sind!" 
Verwundert ihn nun betrachtend, fragte ich: „Wie so? — ich 
möchte doch sehen, wie Sie die alten Herren za Amerikanern 
machen können." „Nun, das ist ganz klar, iok kenne sie zwar 
nicht persönlich, aber ich habe in Boston in der Fleet- Strasse 
mehr denn zehnmal ihre Firma vor deren eigeaer Thür gelesen, 
überhaupt ist das ja eiae allbekannte Sache aad jeder Jaage In 
Boston weiss, das* die Herren dort wohnen." Später werde mir 
gesagt, dass in Boston allerding* ein Loeal ist, welches den Na- 
men der Rondel- «nef Haudn-Societf führt. KL M.-Z. 



Die Tänzerin Saferln and die S&ngcrtn 
Diilort. 

Ein Streit fiel in Paris zwischen diesen beiden Künstlerinnen 
vor nnd wurde so hartnäckig geführt, dass er zuletzt dem betref- 
fenden Friedensgeriehle zur F.ntscheidung vorgelegt werden mussle. 
Die Tänzerin der grossen Oper Dlle. Morln war nämlich in das 
dritte Stockwerk eines Haases der St. Honoreslrasse, gerade ober- 
halb des Appartements der Sängerin Dlle. Dolor! nit ihren 
sämmllichen Effecten, mit ihrem Bologneser- Hündchen Bi- 
jou, ihrem Papagei Coco und ibrer Mutter eingezogen. Kaum 
balle Dlle. Morin zwei Tage in ibrer neuen Wohnung zugebracht, 
als ihr nachstehendes Schreiben von Seile der Sängerin zugestellt 
wurde: „Demoiselle! Bedouernswerthe Störungen fallen seil 48 
Sluaden in diesem Hause vor. Ihr Papagei, bei dessen obreer- 
reusendem Gekreische sich mein zarter Organismus jedesmal eiaer 
Ohnmacht nahe fühlt, scheint sich in seinen Mordversuchen in 
gefallen; denn seit den Vorstellungen, welche ich am gestrigen 
Tage Ihrer alten Gesellschafterin darüber machen lies*, bat da* 



Digitized by Google 



tolle Lira gesohrei Ihres Vogels oar noch »genommen. Da über- 
dies bei den geringsten Veriucke von meiner Seite, »ich in der 
Tonleiter tu Oben, das gottlose Thier sait der ganten Gewalt sei. 
n«r dislonif enden Laote binterdreinfälll, so sehe ich mich genö- 
thigt, auf dessen auc/cnh liebliche Entfernung tu dringen, widri- 
genfalls ich um dessen Deportiraag vor Gericht tchreilen werde. 

Enphemie Dulort." 

Die Antwort laatele : „Demoiselte ! Die ehrenrührigen Aeus- 
sersngen (les profxt it^urieux), die Sie aich in Ihrem Schreiben 
gegen Coco erlauben, haben mich, elf dessen nächste Beschützerin 
uuf's Lebhafteste empört. Und in der That sind Sie die Einxige, 
welche die Stimme meines Papageis, bei deren schmelzenden Tö- 
nen aich des Gemein jedes gefühlvolles Menschen in die sossesU 
Sohwermolh versetzt fohlt, widerlich finden wollen. Wir leben 
Gottlob unter der Aegide der Charte, und, auf eben diesen Schult 
vertrauend, wird Coeo fortfahren, sieh nach wie vor, seinen Ge- 
sangs-lnspiratiooen ungestört so tiberlassen. Belli Moria." 

Dieser Anstauseh von Bitterkeiten machte jede weitere Unter- 
handlung unmöglich, and Dlle. Enphemie sachte ihr Recht bei 
dem FricdcBigeriehte. Am festgesetzten Tage erschien die Sän- 
gerin an dem Arme des ersten Violinisten der VarüUt, 
in einem weiten Morgenkleide a la Norme mit einem grünen 
Barette vor der Barre. Demoiselle Betti dagegen trag eine 
Aroazonenkleidung von Sammt mit einer Kopfbedeckung ä la Es- 
meralda. Nachdem man nun xnr bessern Verständlichkeit des 
Sachverhaltes obigen Briefwechsel vorgelesen, worden Klage und 
Rechtfertigung unter häufigen Ausbrachen der Heiterkeit von Seite 
des Auditorium» vernommen, woranf der unerwartete Aassprack 
erfolgte, die Streitsache gehöre ausschliesslich vor das Forum des 
Uaaselgenlhfimers. Die jubelnde Miene der Angeklagten eonlra- 
slirte auffallend mit dem mbsmuthigeu Antlilte der Singerin, 
welcho alle die Trostgründe des ihr emsig anredenden Begleiters 
sichtbar »urOckwies nnd nur in dem Bewnsstsein eine kleine Er- 
leichterung fühlte, Mad. Moria die „alte Gesellschafterin" im 
Briefe genannt zu haben. 



Blas- nnd Sailen-Instrumente. 

Es liesse steh im Allgemeinen behaupten, dass die Blas -In- 
strumente mehr zur Melancholie, die Saiten-Instrumente mehr zur 
Heiterheit stimmen, nnd der Ausdruck der einzelnen Toawerkzeuge 
liesse sich beilanfig wie folgt bezeichnen: 

Waldhorn: Ernstes tiefes Gefühl, woUthnende Einsamkeit, 

Trompete: Zerstreuung, Free de nnd Wörde, Math, etwas Leicht- 
sinn. (Cilrooensanre ohne Stärkung.) 

Flöte: Klagende Melancholie, unglückliche Liebe, Erinnerung, 
Sehnsucht. 

Violine: Schmeichelnde Ueberrednng, Empfindsamkeit. Hang 

zur Melancholie, Zartgefühl. 
Violon: Gründliche Tiefe, philosophische Ruhe, Ernst, Gemalh- 

lichkeit, erhabene Ideen anf leichten Tonschwingen, Zutrauen. 
Gnitarre: Weiblicher Zartsinn, Duldung, Vorwurf, Sanftroulb, 

Wunsch, Liebe. 

Klavier: Toopenorama, offenes weites Feld zur Schwärmerei 

einnehmende Heiterkeit, Laune, Emst und Scherz, Freude und 
Trübsinn, nicht so ergreifend als Waldhorn, nicht so betrübend 
als Flöte, Resignatioa, übersprudelnde Tonqnelle. 

Glasharmonika: Erhebende einnehmende Stimme, berauschen- 
des Wohlgefübl, durchsichtiges Herz, sehr wandelbare Liebe, 
Gemulhlichkeil ohne Bildung, guter Wille ohne Festigkeit. 

Aeolsharfe: Stille Betrachtung, dnnkle wehmülhige Erinneren g 
(vom Winde bewegt), Ahnung, magnetischer Schlummer. 

Ö. TL- si. M.-A. 



Das Theater in Lemberg ist als Gebäude die groset* 
Merkwürdigkeit, Bs ist bekanntlich von dem retchen Grafen Skar- 
beck mit einem solchen Aufwand voo Geiz gebaut worden, dass 
den Besucher Schauer anwandelt, weon er die erst zehajäbrigeai 
geschwärzten Hauers, die schmutzigen Höfe, die iaaern Corrtdors, 
die aufgelockerten Treppen betrachtet. Es ist Verleumdung, den 
edlea Grafen die Absicht zuzumuthen, er habe für Menschen und 
schone Künste bauen wollen. Der wirklich verantwortliche Di- 
rector des K.K. priviligirten Theaters ist ein verkappter Lronist. 
Bs liegt jetzt für jedes Ange klar am Tage: er habe bloe für 
Ratten bauen wollen, diesen schönen Zweck hat er jetzt schon 
vollkommen erreicht. Ab Musenlempel ist das Lemberger Thea- 
ter erbärmlich. Es bietet Schauspiel, Posse und Oper. Herr 
Thome, technischer Director des dirigirenden Grafen, muss ata 
SOndenbock für alle enormen und In der Geschichte der Tbeater- 
scandale fast beispiellosen Vernachlässigungen seiner Oper hüssen. 




Dlle«tesnt«aa. 



Die Pesther „Morgenröcke" bringt in Nr. 2ti. nachsteheudes 
Inserat: „Annonce für Katzenmusiken. Um einem längst gefühl- 
ten Bedürfnisse abzuhelfen, wird ein Lehrbuch für alle zu einer 
Kataenmusik erforderlichen Instrumente eröffnet. Auf Verlan- 
gen können vorgerücktere Schüler auch zur höhern Vollkommen- 
heit ausgebildet werden, so wie auch Vorträge über die Theorie* 
der Kaltenmasik und über die Geschiebte der Katzenmusik gehalten 
werden. Sladtmusikus Müller." 



Zu Luther kam einst sein Willenberger Organist, der im 
höchsten Grade hypochondrisch und schwermülhig war und bat 
am seinen Rath, wie er sich der trübsinnige« Vorstellungen uad 
besonders des anlochenden Gedankens an Selbstmord eatledigen 
könne. Luther Hess ihn ganz ausreden und gab dann getrost die 
Entscheidung: „Greift ins Klavier, besser weiss ich nicht zu rathen.« 



Nachrichten. 

Berlin. Kapellmeister Spohr in Cnssel hat de* Civil-Ver- 
dientt-Orden pour U mirite erhalten. 

— bt der Beaoeh unserer Theater nicht fo bedeutend 
als in anderen und ruhigen Zeiten, theilt unsere Bühne hierin 
das Schiehaal aller anf dem Continent, so wollen wir es rühmend 
und dankend anerkennen, dasa von Seilen der Intendantur und 
Musikdirection alles Mögliche geschieht, ein gutes und reichhal- 
tiges Opern - Repertoir herzustellen. Die neueste Zeit brachte) 
uns Euryanthe, Oberon, Jessonda, Veslalin; Zauberflöte ndd Fl- 
delio werden ebeo vorbereitet. Wünschen möchten wir noch 
besonders, dass einige von uaserm Repertoir seil langer Zell ver- 
schwundene Opern dasselbe wieder zierten ab: Weisse Dame, 
Johann von Peru, Joseph in Egypten, Iphigenie in Tanris, tu 
welchen die Anwesenheit der Mad. Köster so herrliche Gelegen- 
heit giebt, der vielseitigen Künstlerin gebührt ein bedeutender 
Antheil an der Güte unsere Repertoire. 

Königsberg. Für unser Theater, wenn auch durch die 
Zeitereignisse das Publikum noch abgezogen wird, weiss unser« 
nmsichtige Direclion dnreh geschickte Verwaltung des Interesse 
des Publikums rege zn erhallen. Zunächst war es Döring, der 
hier mit grossem Bcifell gestirle, dann der Dresdener Hof-Schau- 
spieler Räder, der in den Rollen: Dulcamara im „Liebestrank", 
van Bell in „Czaar nnd Zimmermann«, Baculus Im „Wildschütz", 



Digitized by Google 



Lord Kockbarn in „Fra Diavo!o u und Leporello im „Don Juan 11 
•ehr gelel. Frl. Angelika Köhler gasürle ausserdem mit Er- 
folg ood Frl. v. Marra wird erwartet 

Blbing. Director Wollersdorf ans Königsberg ist mit 
■einer sehr guten Gesellschaft seit einiger Zeit hier anwesend 
■ad eradtet mehr Beifall als Geld ein; auch hier trtgt die be- 
wegte Zeit den Grand davon. 

Bremen. Unser Theater hat Banqaerol gemacht and die 
Hitglieder spielen in Theiluog weiter. 

Hamborg, Stadltheater. Nach der „Allgemeinen Theater- 
Chronik 11 erhielt Tichatschek neulich als Gast auf seinen drit- 
ten Tbell 4 Mark und Frl. L. Graba 9 Hark. 

Stuttgart. Es geht hier das Gerücht, der König habe be- 
schlossen, das hiesige Hoftheater entweder ganz anzuheben, oder 
doch den Etat sehr an beschranken. 

Prag. Eine Schülerin des hiesigen Conservatoirs, FrL Engst, 
trat in „Hontechi nnd Capuletli" auf und erwarb sich grossen 
Beifall. 

Paris. Duprez wird auf einige Monate Paris verlassen, um 
in Brüssel, wo sein Bruder Director der Oper ist, aufzutreten. Im 
loteten Auftreten in der „Jüdin" wurde der berühmte Sanger mit 
einem beispiellosen Beifall überschattet. 

— Man spricht von einem grossen Hnsikfeit, welches am 
7. Juni in dem Eh/sie national, früher Elesie Bottrio h genannt, 
stattfinden wird. Unter dem Consnlat und dem Kaiserreich fanrim 
dort ihntiebe Feste statt. Das Fest wird von dem vereinigten 
Künstler« ereine veranstaltet. Die MasikslQcke werden nicht allein 
durch eine grosse Anzahl Musiker, sondern aach durch berühmte 
Dirigenten geleilet, so wie diese Festlichkeil noch besondero Glanz 
durch Feuerwerke erhallen wird. 

— Unter den Namen Athenee mnsicat popolairc gründet 
rieh eine Gesellschaft Künstler in Paris, welche aus 300 ausüben- 



den Musikern, 200 männlichen nnd weibliehen Choristen nnd 100 
Instrumenlislen bealebl nnler Direction des Hrn. Varne'v. Sin 
wird alle Sonntage öffentliche Concerte geben, in den Stunden 
von 2—4 Uhr in dem Saale mabille in Champs eliseet gegen 
Entree von 1—2 Frs. 

— Die Orchester- Mitglieder des Nation* khealee* haben 
ihrem würdigen Director Girard in Chateau Rouge ein Fest- 
et »en gegeben. 

— Goria gebt trotz der Menge in London anwesender 
Pianisten dabin ab nnd ist bereit* auf sechs Concerte engagirt. 

London. Mad. Viardot-Garcia trat am 13. v. M. als 
•weite Rolle in der „Nachtwandlerin" auf. Die ganze Darstellung 
war ein Triumph der Künstlerin vom Beginn ihre* Auftretens bis 
zum Schlnss, den Mario, der seine volle Gesundheit wieder er- 
langt, als Elivino (heilte. Ausser dieser Rolle gab Mad. Viardot 
noch die Lucrezia, nnd als man sie am Schlnss der Rolle stür- 
misch rief, sang sie die letzt« Scene ans der „Nachtwandlerin", 
die das Publikum zum Enthusiasmus steigerte. 

— Im Thealer der Königin singt Jenny Lind bald „Neeht- 
windlenn 1- , bald ..Regimeotstoehter'' uoter ausserordentlichem 
Beifall, und da sich die Künstlerin vielfach erklärt, in keinem 
Concert in der Provinz zu singen, so sehtiessl man, das* Herr 
Lnmley sieb die Künstlerin für eine Serie Concerte. vorbehält, 
welche er mit Thalberg unter ihrer Milwirknng zu geben 
beabsichtigt. 

— Der Pianist Carl Halle gab im Covenl-garden- Theater 
ein Concert, in welchem er ein Concert von Beelhoven vortrefflich 
spielte; gleich ausgezeichnet war sein Vortrag eines Beethoven- 
scheu Trio, das er mit Piatti und Sainton Vortrag. 

Constantinopel. Mr. Smilh hat dem Sultan das Modell 
r.u dem Theater überreicht, das er in Per» zu bauen beauftragt ist. 



Verantwortlicher Redaclcur GusUv Bock. 



Musikalisch - litterarlsclicr Anzeiger. 



A. FlanoforlritttialU. 

Beelhoven, L. v. , 6 Quatuor* transcrits par L. Winkler. 
Op. 18. No. 1—6. — Derselbe, Rondean No. 1. 2. Nouv. EdiU 
trö» eorrecle. — 'Engel, T. , 4 Pieees caract. et amüsantes p. 
Velle. el Pfte. Op. 3. L. 1. 2. — Fahrbach, F., 6 Nalional- 
Gard »-Hirsche. — Grelscher, F., Variationen über eine beliebte 
Schweizer-Melodie. Op. 10. — Derselbe, Romanen saus Parolea 
p. Pfte. et Velle. ou Violoa oblige. Op. 16. — Gung'l, J., 
Genrebilder. Polp. f. d. Pfte. zu 4 Häodeo. Op. 69. - Derselbe, 
Hanseaten-Marsch. Op. 70. — Derselbe, Malrosen-Polka. Op. 71. 
— Derselbe, Norddeutsche Weisen. Walzer f. d. Pfte. n. Viol., 
Pfte. z» 4 n. 2 Händen. Op. 72. — Heuser, J., die Nalional- 
GardMten. 2 Hirsche. — Uei den fei der, J., Trauermarsch. — 
«H e Ilm er ab erger, G. jeune, Airs americain*. Burlesque p. le 
Violen nv. Pfte. - Lilolff, II., die Braut vom Kynast. Oper 
»er. v. L. Winkler, Abendlied daraas u. Polp. No. 1. 2. — Har- 
aeillaise, Parisienne, 2 französische Volksmärscbe. — Holler, 
G., 3 Rondeaux fae. p. Pfte et Viol. snr I' Armenier p. Lortzing. 
Op.26. No. 1—3. — Plaehy, J., Wiener Studenten Jnbelmarscb. 
Op. 6. — Schneider, H., deutscher Stndenlenmarsch. — S t r a u s s, 
3. (Sohn), Wilde Rosen, Walzer. Op. 42. — Derselbe, Explo- 
eioos-Polke. Op. 43. — Derselbe, Fest-Quadrille. Op. 44. — 
Derselbe, Erndte-Tinze, Walzer. Op. 45. — *Tedesco, J., 
4 Reveries d amour. Op. 14. 15. — Wernlhal, A., Deutscher 
Op. 29. — Winter, A., Reseda-Ouadrille. 

in Berlin u. 



— Zabel, C, Sammlung beliebter Hirsche. H. 2—4. — Der- 
selbe, Schwarz, Rollt, Gold. Denlicher Valerlandsmarscb. 
JV. Geeaiisninaik. 

Fesca, A, 2 Lieder f. Sopr. od. Tenor. Op. 57. — Fisch- 
hof, J., Generalmarsch f. 4 Mäonerst. — Flerk, L., DeaUebes 
Sludentenlied. — Frankel, B., die Universität f. 4 Männersl. — 
Grelscher, F., die Loreley. Ballade f. All od. Bariton od. Bass 
Op. 12. — 'Grüner, J., der Sklavenhändler f. 2 weibliche und 
4 männliche Stimmen (u. Chor unobligal). — Hantsc h, C. A., 
Ueberall bei Dir, f. Alt od. Bass m. Pfte. od, Guit Op. 5. — 
Kühler, B.. 2 Gesäuge m. Pfte. od. Goil. — Derielbe, Jägers 
Liebesfabrl, Romanze m. Pfle. od. Guit. — Kreipl, J. , s'Hai- 
lorterl m. Guit. — Hayfeld, H., der Freiheit Triumph-Gesang. — 
'Hüller. C. F. W., Spielmannn* Lied f. Bar. od. All. Op. 2. — 
Derselbe, 2 Gedichte f. Tenor od. Sopran. Op. 2. No. 1. 2. — 
Randharlinger, B, Lied der Nalionalprdc f. 4 Männer» tim. — 
'Riefslahl, H., Deutschland'* Brwacbec. Lied f. d. 4stimrnigca 
Hännerchur. — 'Rouge! de l'Isle, der Rächer. — 'Succo, 
F. A., Deutschlands Wiedergebort f. 4 Singst., 4 Männer- und 1 
Singst, m. Pfte. 

C. Imstraraa«-ntalniualk. 

Gnngl, J., Hansealenmarsch und Matrosen-Polka f. d. Oreb. 
Op. 70. 71. — Derselbe, Norddeutsche Weisen, Walzer f.d. Orch. 
Op. 72. - Haydu, J., sämmll Quartette f. 2 Viol., Viola und 



Op. 

Vcllc. Neue billige Ausgabe in 
Bezeichnungen versehen v. C Lipii 
berger, G. jeune, s. Pfle.-Musik. 

Breslau. - Die mit • beacichnelcn Werbe 



Revidirl u. 
Heft 4. - Hellmers- 



Yerlag von JEd. Bote * C. Back «G. 



Köuigl. Ilof-Musikhäudler), Jagersir. No. 41, - Breslau, 



No. 8. 



Druck ?ob J PfLicü Ln Bcrlkv 

Digitized by Google 



«weiter Jahrgang J& 24. 



14. Jufli 1848. 



M EUE 

BERLINER MM.KZE.T11G, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



Beutel! innren nehmen tini 

in Berlin. Ed. Bot« 4 6. Bock, «ger.tr..* 42 werden wltt 4tt Adrene: Bedaction 

der Neuen Berliner Mu.ikteilung durch 
die Verl.f th.ndlung deraelben : 

Ed. Bote * 6. Bock 



de< In- 



Iiuer.t pro Petit-Zeile 



inmUl, 8«T- 
5 Sp. 



in Berlin erbeten. 



Preis des Abonnement« i 

Jährlich 5 Thlr. j mit Mu*ik- Prämie, be«k- 

Halbjührlich 3 Thlr.jhcnd in einem Zuiicht- 
rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
zur ununuchrf nkten Wahl au» dem Mojik- 
Vcrlagc von Ed. Büto « G. Bock. 

Jährlich 9 Thür. ) . „ , . 

Halbjährlich 1 Thlr. 85 Sgr. i ohne Prtime 



Heber Passlonsmuslkeii, 

von Ludwig Granzin. 



Hier und da zur Feier des öffentlichen Gottesdienstes, noch 
häufiger als Abend-Concert pflegt am Charfreitage eine Pas- 
sionsmusik aufgeführt zu werden. Je näher die Charwoche 
rückt, desto mehr denken Gesang-Vereine und Concert-Un- 
ternehmer an die nöthigen Vorbereitungen und können um 
so eher auf ein Publikum rechnen, als selbst die Behörde 
sich bewogen gefunden hat, das Verbot solcher Concertc 
Tür den Charfreilag selbst sehr bald wieder aufzuheben *), 
Beweises genug, wie sehr diese Abendfeier begehrt wird. 
Auch an Passionsmusiken älterer und neuerer Componisten 
ist gerade kein Mangel. Welche von ihnen wird gewählt 
werden? vornehmlich Graun's „Tod Jesu" Liegt der Grund 
dieser Wahl in der Vortrefflichkeit der Composition, oder 
in der Unbekanntschaft mit den dahin gehörigen Arbeilen 
anderer Meister, oder in einer gewissen Verjährung? Fast 
wird man geneigt, die letztere, wenn nicht ausschliesslich, 
doch vornämlich zu vermuthen. Denn ohne das wirklich 
Werthvolle zu verkennen, was in diesem Werke sich findet, 
kann doch nicht geläugnet werden, dass daneben nicht We- 
niges in einer mit Recht veralteten Form sich zeigt, ohne 
dass der Inhalt geeignet ist, diesclbo vergessen zu machen. 
Das Werk enthält Choräle, Chöre, Recitalive und Arien. 
Gerade auf die letztem bezieht sich ganz besonders diese 
Acusserung. Was zuvörderst den Charakter betrifft, in wel- 
chem die Arien aufgefasst sind, so erinnert er mehr an die 
Oper als an die Passionsmusik. Mag die musikalische Auf- 

•) Ob ein tolchei Verbot für die (ranze Monarchie oder nnr 
rar einzelne Bezirke bestanden hat, wei.» ich nicht; wohl eher 
wurde in letzlern vor etwa 10 Jahren der Charfreilag for die 



fassung auch durch den Text gefordert worden sein, die 
Wirkung bleibt dieselbe; kommt nun noch dazu,' dass zur 
Ausführung der Arien ein gewisser Grad von Virtuosität 
erfordert wird, so kann man sich das l'rtheü des Königs 
Friedrich II. erklären, dass diese Composition „Graun's beste 
Oper" sei. Werden nun diese Arien auch in möglichster 
Vollendung ausgeführt — was freilich nur selten der Fall 
sein wird — so bewundert man hauptsächlich nur die glän- 
zende Virtuosität; dagegen die breit getretene Durchführung 
des Thema's, die veralteten Virtuosenfloskeln, Beides noch 
durch die Notwendigkeit verlängert, den ersten Theil jeder 
Arie zu wiederholen, und endlich noch der Umstand, dass 
bei allen Arien ziemlich genau dieselbe Form wiederkehrt, 
dies Alles zusammengenommen lässt gcrado diesen Theil je- 
ner Composition wenig goutiren; man zwinge sich, wie man 
wolle, man berede sich, sich an den Arien zu erbauen, es 
ist nicht wahr, man bildet es sich ein und belügt sich den- 
noch. Das zeigt sich auch in der That durch die allmählig 
verbreitete Gewohnheit, die Wiederholung des ersten Theils 
zu unterlassen oder nur — um in der Haupttonart schlies- 
sen zu können — auf das einleitende Ritornell zu be- 
schränken. Gewonnen wird damit eigentlich aber höchstens 
nur Zeit; im Uebrigcn bleibt es mindestens noch fraglich, 
ob ein so abgestutztes Musikstück als ein Ganzes erscheinen 
könne? Dieso Frage zu bejahen scheint um so bedenkli- 
cher, als die Erfahrung lehrt, dass bei einzelnen öffentlichen 
Aufführungen eine oder die andere Arie urplötzlich wegge- 
lassen wird, ohne dass man sich darüber sonderlich beklagt. 
(Nach meiner Erfahrung haben die Arien für den Tenor 
und den Bass und das Duett am häufigsten dies Schicksal.) 
Ausser den Arien geben die Choralbearbeitungen noch 

M 



Digitized by Googl 



178 



Stoff zn einigen Ausstellungen. Zwar ist es herkömmlich, 
Graun's Choralsatz zu bewundem und davon hingerissen zu 
werden. Reinheit des Satzes und iiiessende Harmonie — 
jedoch nicht ohne einige Monotonie — ist allerdings nicht 
zu verkennen; wohl aber fehlt das Erhabene, welches bei 
dem Choralsalze hervorleuchten inuss; die Graun'schen Cho- 
räle sind mehr sentimental, als würdevoll. Eben darum 
können sie bei einer möglichst guten Ausführung — aber 
auch nur bei dieser — ein grösseres, besonders weibliches, 
Publikum am so leichler bestechen, als überhaupt gute Cho- 
ralsülM auch noch heut zu Tage viel seltener sind, als man 
vielleicht glauben möchte.*) Am schwäch*«* zeigt Graun 
steh, bei der Behandlung der eigentlichen Kkchefjlonarten, 
so dass der Anfangschoral: „Üu dessen Augen flössen" 
theilweise ganz verfehlt ist (cf. meine Abhandlung über die 
harmonische Behandlung einzelner Fermaten in manchen 
Kirchenmelodieen", Leipziger allgem. musikal. Zeitung vom 
Jahre 1845 No. 44. pag. 760. 774 ). 

So wenig nun der heutigen Zeit die Arien zusagen 
und so manche Mängel sich in den Chorälen zeigen, so 
ehrenvoll stehen dagegen die Recilative und die Chöre da. 
Mag gegen Einzelnes in der Declamation der Recilative sich 
Manches einwenden lassen, dennoch sind sie Muster einer 
einfachen und zugleich treffenden Ausdrucksweise, und ohne 
Bedenken darf man — um ein Beispiel anzuführen — das 
Rccitativ: „Jerusalem, voll Mordlust, ruft mit wildem Ton" 
dem Besten dieser Art an die Seile setzen. Schade nur, 
dass dieses Reoitativ — wie sämmtliche Basssoli des Werks 

— dem heutigen Kammertone so wenig zusagenden Ambi- 
tus erheischt, dass die Schwierigkeiten, welche ohnehin mit 
dem Vortrage eines Recitativs verbunden sind, noch bedeu- 
tend erhöht werden. (Ein anderer U ebelstand, der aber 
sämmtliche Recilative des Werks trifft und nicht dem 
Componisten, sondern dem Dichter zur Last fällt, ist der 
Reim, obgleich er durch das freiere Silbonmaass freilich 
nicht so unangenehm hervortritt, als etwa in Weber's „Frei- 
schütz"). In den Chören spricht sich eine so edle Auffas- 
sung und eine so geschickte und so richtig abgemessene 
Benutzung der contrapunetischen Hülfsmitlel aus, dass sie 

— wie Rochlilz bemerkt — über jedem Zeitgeschmäcke 
stehen und zugleich durch ihre Klarheit und Einfachheit für 
das Studium des Contrapunkts kaum durch Zweckmissigeres 
ersetzt werden können. Dieser Vorzüge ungeachtet fehlt 
aber auch den Chören und Recitativen, so wie dem ganzen 
Werke derjenige Stempel der Unsterblichkeit, welchen allein 
das Genie seinen Schöpfungen aufzudrücken vermag. Diese 
Wahrnehmung ist durchaus nicht neu. Mozart hat von 
Graun's Werken nichts gehalten, wobei es freilich fraglich 
bleibt, ob er gerade die bessern gekannt habe. Doch glaube 
ich, dass auch in diesem Falle Mozart sein Urlheil nicht 
würde gemildert haben, da er wohl nicht der Mann war, 
die Forderungen, welche er an sich selbst machte, bei An~ 
dern zu ermässigeu, vielmehr nur da sich befriedigt zeigte, 
wo er entschiedenes Genie erkannte.**) Dieses findet sich 
nun allerdings bei Graun nicht. Türk (Organist, Universi- 
tlts-Musikdireclor und Professor der Musik in Halle a. d. S. 
lebte von 1756 bis 1813) verkannte keineswegs das Talent 
und die gründliche Schule Graun's, schloss aber sein UrtheU 



•) Di« Fähigkeit, in einer gegebenen Melodie eine mehr- 
stimmige Harmonie za setzen, genügt for den Choralsatz noch 
■lebt, und et ist sehr so bedenere, dass die Notwendigkeit hö- 
herer Anforderungen noch so wenig erkannt wird, dies für die 
Ausbildung tüchtiger OrganUtca ao iussersl wenig geschieht, ja, 
da» selbst noch die neueste, wegen des Fortschritts in Kunst und 
Wissenschaft so sehr gepriesene Zeil Fälle aufiuweison hat, wo 
von den Behörden ChoralbOcher empfohlen wurden, vor welchen 
nun vielmehr dringend warnen sollte. 

**) Man vergleiche s. B. seine Urtheile Ober S. Bach , Kin- 
del, J. Uaydo, Beethoven etc. mit denen über Clement!, Naumann 
Vogler. 



aber die Passion gewöhnlich mit der Vorsickereng: dass in 

dem ganzen Werke „kein Funkeben Genie" sei So weit 
die biographischen Notizen reichen, darf man wohl anneh- 
men, dass Graun Bescheidenheit and Selbstkenntnu» genug 
besessen, um sich selbst weder für ein Genie zu halten, 
noch auch seinem Werke eine fast hundertjährige Dauer 
zu prophezeien. Ist ihm gleichwohl diese zu Theil gewor- 
den und sind dagegen andere demselben Zwecke geweihte 
nicht minder ehrenvolle Werke in Vergessenheit geratben, 
so mögen dabei äussere Zufälle gewirkt haben. Sei dem 
aber, wie ihm wolle, so ist es endlich wohl Zeit, eine Sich- 
tung vorzunehmen. Keineswegs meine ich, das Werk ist 
die musikalische Rumpelkammer zu werfen, sondern nur 
das auszumerzen, was durchaus nicht zeitgemäss ist, dage- 
gen das wahrhaft Gediegene beizubehalten und es — wie 
das in andern Fällen und mit andern Werken mitunter ge- 
schehen mit gediegnen Einzelnheiten anderer Tonsetzer 
zu einem abgerundeten Ganzen zu verbinden. Hieran 
knüpft sich eine zweite Forderung, nämlich auch Hndurn 
gediegenen Passionsmusikcn ihr Recht wiederfahren zu las- 
sen und dieselben — wenigstens in abwechselnder Folg-e 
— dem Publikum vorzuführen. Nachdem Bach's Passions- 
musiken etwa 50 Jahre mochten geruht haben, so dass sie 
manchem Musiker kaum dem Namen nach bekannt waren, 
sind sie — wenigstens zwei derselben — seil 20 Jahren 
in Partitur und Klavier- Auszug veröffentlicht worden.*) 
Seitdem haben mitunter und an einzelnen Orten Aufführun- 
gen Stall gehabt und bei dem Publikum eine ehrende Auf- 
merksamkeit gefunden. Warum werden sie aber nicht häu« 
figer? Liegt es vielleicht an der dem biblischen Texte 
beigegebenen Dichtung? Schwerlieh, denn so mangelhaft 
diese auch in mehrfacher Hinsicht ist, so ist sie dennoch 
gewiss nicht schlechter, als mancher Operntext, dessen 
obenein miltelmissige Musik den Theaterkassen höchst er- 
spriesslich ist. Vielmehr liegt es sowohl an der Eigentüm- 
lichkeit Bach 'scher Musik überhaupt, als auch an einer ge- 
wissen Trägheit, welche so oft in der Kunst dadurch sich 
geltend macht, dass man es vorzieht, bei dem längst Ge- 
wohnten auch dann zu bleiben, wenn es gilt, mit Kunst- 
schöpfungen vertraut zu werden, welche bei einer ersten 
flüchtigen Bekanntschaft wenig geeignet scheinen, Gemein- 
gut zu werden. Ueber die Eigentümlichkeit Bach/scher 
Musik ist bereits so viel Gehalt- und Lehrreiches geschrie- 
ben worden, dass es einer weitem Auslassung darüber hier 
um so weniger bedarf, als jene Trägheit sich nicht auf die 
Scheu vor Bach's Musik beschränkt. Ob sie ferner Mos 
dem Publikum oder nicht auch den Ausführenden zur Last 
fallo? Auffallen muss es denn doch, dass in einer Periode, 
wo seit zwei bis drei Decennien die Musik so allgemein sich 
verbreitet hal, dass man es für merkwürdig halten könnte, 
eine Stadl zu finden, die nicht einen Gesangverein hätte, 
dass — sage ich — dennoch das Repertoire der Leistungen 
häuüg ziemlich beschränkt erscheint und namentlich solche 
Werke, deren Ausführung ausser don etwaigen mechanischen 
Anforderungen auch noch eine ganz eigentümliche Tiefe 
der Auffassung erheischt, entweder gar nicht oder nur buchst 
selten, dann aber sehr mitlelmässig ausgeführt werden. Der 
etwaige Einwand, dass auch den Kunstschöpfungen der Ge- 
genwart ihr Recht wiederfahren müsse, will dabei wenig 
bedeuten, wenn man sieht, wie häuGg eine eigentliche Aus- 
wahl fehlt und des Neue vorgenommen wird, nicht aus Ue- 
berzeugung von dem Werte, sondern nur aus einer ge- 
wissen Eitelkeit, andern Vereinen nicht nachstehen zu wollen. 
Soll das Neue um des Allen oder dieses um jenes willen 



*) Rochlilz versichert, in seiner Jugend drei Bach*sche Pas- 
•ionsauuikea gelungen za haben. Aach müssen dieselben, obwohl 
zunächst für Leipzig bestimmt, doch auch weiter verbreitet wor- 
den sein, da nm 1. April 1776 in der katholischen Kirche tu 
Potsdam eine derselben als Armeo-Concert aufgeführt worden ist. 



Digitized by Google 



werden? Keine« von beiden, oder mai 
fallt der Einseiligkeit. Aber freilich verlangt Bach ton- und 
taktfeste Sänger, welche auf a vista zu treffen verstehen; 
auch die leichtesten seiner Gesänge sind nicht für A B C- 
Schützen, denen man allerdings es nicht verdenken dürfte, 
wenn ihnen die Zeit dabei zu lang würde. Vielmehr wer- 
den auch geübtern Sängern noch so manche — nicht ge- 
rade sehr wenige — Schwierigkeilen des Treffens aufslos- 
sen. Um so mehr ist es dann Sache des Dirigenten, das 
Vertrauen der Sänger in seine Fähigkeilen dadurch zu recht- 
fertigen, dass er, selbst von dem Geislo Bach'scher Musik 
durchdrungen, es verstehe, ihnen über die Schwierigkeiten 
hinwegzuhelfen und das geistige Versländniss zu eröffnen, 
eine Aufgabe, deren Lösung auch da nicht ausbleiben wird, 
wo jenes Vertrauen sich nicht in Worten, sondern durch 
die Tbat bekundet. Dass dann Manches möglich zu machen, 
was auf den ersten Blick nicht so erscheinen mag, kann 
ich aus eigner Erfahrung versichern. Ich halle für einige 
Zeit die Leitung eines Gesangvereins zu vicariren, welchem 
S. Bach wenig mehr als dem Namen nach bekannt war. 
Gleichwohl unternahm ich es, Bach's Molelte: „Jesu meine 
Freude" einzusludiren. Der erste Versuch lief ziemlich bunt 
ab und halle Achnliehkeil mit dem Babelschen Thurmbau; 
auch war aus der Mehrzahl der verdrießlichen Gesichter 
wenig Dank Tür meine Absicht zu lesen. Darauf vollstän- 
digst im Voraus gelasst, licss ich mich das so wenig an- 
fechten, dass ich auch für die zweite Probe noch keinen 
sonderlich bessern Erfolg erwartete. In der drillen Probe 
begann in dem Chore: „Trotz der Gruft der Erden" schon 
so viel Licht zu dämmern, dass die Acusserung laut und 
allgemein wurde: „der Chor scheine so schön zu sein, dass 
er der Mühe des Einsludircns verlohne." Und als nun bei 
der nächsten Versammlung ich ausdrücklich gebeten wurde, 
Bach's Motette wiederum vorzunehmen, so hatte ich gewon- 
nen Spiel; und es gelang mir wirklich, dieselbe so einzu- 
studiren, das* die Theilnehmer ihre unheimliche Scheu vor 
Baob's Namen in eine freudige Hochachtung des erhabenen 
Tonmeisters verwandelten. — Es fallt mir so wenig ein, 
diese Thalsacho für etwas Ausserordentliches zu hallen, dass 
ich vielmehr glaube, sie werde sich um so öfter wieder- 
holen, je ernster und tüchtiger man an die Sache gehe. 

Will oder darf man aber bis zu Bach wirklich sich 
nicht versteigen, so möge man, wie schon angedeutet, eine 
Zusammenstellung passender Sätze klassischer Meister wäh- 
len, wozu Händel's „Messiaa" einen reichen Beitrag liefert. 
Oder soll man heutiges Tages eino Passionsmusik compo- 
niren? Das scheint sehr misslich. Schon der Dichter hat 
dabei einen schlimmen Stand. Selbst den gar nicht allzu 
häu6gen Fall angenommen, dass er wirklich wahrhaft reli- 
giöse Begeisterung mit echtem dichterischen Talente und 
mit Sinn für die Tonkunst vereine,« uar weder kalte trockne 
Gedanken, noch süsslich sentimentale Redensarten zu liefern, 
so dürfte es auch gerade in der jetzigen von religiösen An- 
sichten bewegten Zeit ziemlich schwer sein, einen durchaus 
genügenden Text zu liefern. Der Componist ist vermnthlich 
noch übler dran. Gerade bei einer Passionsmustk bat er 
mehr als sonst den Vergleich seiner Leistungen mit denen 
der Vorginger — besonders mit Graun — zu gewärtigen. 
Gediegenheit soll hier mit einer gewissen äussern Autorität 
gepaart erscheinen. Und wenn der Componist ein Genie 
erster Grösse ist, so bleibt dennoch die Wahrscheinlichkeit 
vorhanden, dass jener Vergleich — mit Recht oder Unrecht 
— zu seinem Nachtheile ausfalle, einem Nachlheile, welcher 
gerade unter diesen Umständen wirkungsreicher sein kann, 
als bei einer andern Musik. Denn die letztere ist nicht für 
eine besondere alljährlich nur einmal wiederkehrende Feier 
bestimmt und nur für dieselbe passend, kann also im Laufe 
des Jahres mehrmals, wenn auch an verschiedenen Orten 
aufgeführt werden; als wodurch das Werk rascher und in 
weitern Kreisen bekannt und die Aussicht zur richtigen 



Würdigung näher gerockt wird. Dagegen wird eine neue 
Passion;, musik einmal an irgend einem Orte aufgeführt und 
hat dann ein ganzes Jahr lang Zeit, vergessen zu werden. 
Hat sie nun missfallen, so schläft sie den Todesschlaf; hat 
sie gefallen, so frommt auch das nicht sehr, da man gegen 
lobende Urlheile häufig misstrauisch ist und nach einer ein- 
zigen Aufführung es obenein nicht immer möglich ist, eine 
in's Binzeine gehende erschöpfende Kritik zu geben. 



He censlonen. 



Ein einzelnes Liederheft zu besprechen, das kann auf- 
fallen. Dergleichen Artikel auf dem grossen Waarenlager 
der Musik behandelt man meistens in Pausch und Bogen. 
Am Liede entfaltet sich die jugendlich -musikalische Trieb- 
kraft; das Gedicht bildet den schützenden Stock, an dem die 
schwache Pflanze sich emporrankt, und es bleibt dann 
Winde und Wetter überlassen, aus dem Sprössling zu 
chen, was sie wollen. Man übersieht das unscheinbar* 



wachs nicht nur unter den blühenden und Frucht-tragenden 
Bäumen, sondern auch in den Plantagen. Die Plantagen der 
Lieder sind aber sehr gross. Wie die Sprosslinge solcher 
Pflanzungen in Mhssc verschickt werden, so überschwemmen 
die Lieder in Masse den Markt der Musikwelt. Freilich er- 
freut sich auch manches jungo Gewächs einer besondern 
Pflege; man muss aber den Gärtner kennen, der es gepflanzt 
hat und darnach bestimmen sich denn auch untre Erwar- 
tungen. Wir kennen solcher Gärtner nur wenige. Sie sind 
äusserst sorgsam und treten mit ihren Pfleglingen nur sel- 
ten an das Tageslicht. Um so mehr freut es uns, wenn 
sich Gelegenheit darbietet, unbekanntes Talent, verborgenen 
und stillen Fleiss an das Tageslicht zu fördern und anzuer- 
kennen, ausnahmsweise auf eine einzelne Erscheinung auf- 



J. jr. H. Verhütet, Sieben geistliche Lieder, nach 
dem Holländischen des F. P. Heyn von Dr. J. Hammer 
in Musik gesetzt für eine Singslimme mit Pianoforte. 
Op. 22. Leipzig, bei F. Whistling. 

Verhulst ist, so viel wir wissen, ein junger hollindi- 
scher Künstler, der eine Zeitlang unter Mendelssohn seine 
Studien in Leipzig gemacht hat Wir erinnern uns, den 
Namen schon gelesen zu haben, ohne über die frühern Lei- 
stungen des Componisten Rechenschaft geben zu können. 
Das vorliegende Liederheft nölhigt uns, auf ihn mit Nach- 
druck aufmerksam zu machon. Die Coinposition ist ein 
höchst erfreuliches Zeichen der Zeit. Wir weisen auf den 
Werth dieser Lieder hin, weil sich in ihnen nicht nur ein 
gesunder künstlerischer Sinn, sondern Tiefe des Ausdrucks, 
gefühlvolle Gestaltung der Melodie kundgiebl. Geistliche 
Lieder, keine Choräle, vielmehr in dem Sinne, in welchem 
Beethoven seinen bekannten Cyclo» von Gesängen unter 
diesem Namen herausgab. Wenn aber der wellberühmto 
Meister in seinen Liedern gewissermaassen ausruhte und die 
gewaltigen Stürme seiner musikalisch bewegten Brost in das 
stille Hämmerlein frommer, kindlicher Andacht versenkte; 
wenn er skh in ihnen sammelte zu neuen Titanenschöpfun- 
gen, so erkennen wir in dem vorliegenden Werke allerdings 
auch jene Grundanschautmg ; der Componist bleibt indes» 
dabei nicht stehen , er erhebt sich zuweilen mit Adlersflug 
zo grossarUgem Schwünge, ohne dabei den Charakter der 
tiefsten Innerlichkeit, gottseliger Zufriedenheit aufzugeben. 



Digitized by Google 



180 



No. 1. Danklied: „Sieh uns knien vor dir, heil'ger Got- 
tessohn" ist ein in gleichmässigem Rhythmus sich fortbe- 
wegender Gesang, im Ausdruck choralartig, innig und tief 
empfunden. Nr. 2.: „Avo Maria" tritt schon aus dieser ein- 
fachen und glcichmässigen Stimmung heraus. Der Ausdruck 
wird belebter, indem die Stimme des Erlösers an Maria ge- 
richtet, die Grundreflexion unterbricht. Sehr schön hat der 
Componist diesen Ton auch in der Begleitung wiederzuge- 
ben gowusst. Der Gesang wird nämlich öfters durch die 
Cadenz: 




welche in verschiedenen Tonarten erscheint, je nachdem es 
der Zusammenhang erfordert, unterbrochen. Die Wirkung 
der Figur im Charakter einer Flöte ist ausserordentlich. 
Coberhaupt basirt sich der allgemeine Eindruck auf dieses 
kindlich fromme Flötengelön, das in dem Nachspiele sinnig 
verhallt. Nr. 3. „des Herren Segen" vcrsinnlicht das Wal- 
ten der göttlichen Gnade gleich einem milden Frühlings- 
regen. Der Componist hat mit feinem Gefühl seiner Stim- 
mung einen doppellen Ausdruck gegeben, indem er einer- 
seits, um in dem Bilde zu bleiben, das Göttliche im Regen 
selbst, andrerseits in der vom Regen getränkten Flur ver- 
körpert. Zwar ist hier von dem menschlichen Herzen die 
Rede, doch ist die musikalische Auffassung keineswegs sinn- 
lich schildernd; der idyllische Vergleich hat den Componi- 
slen nur angeregt, sonst wird der Gedanke durch und durch 
vergeistigt. Nr. 4. ist ein majestätischer Lobgesang. Er 
beginnt also: 




In so grossartigem Schritt fordert der Text zu einem Lob- 
gesange auf den Herrn auf. Dann folgen die verschiede- 
nen Stadien, der Wechselgesang der Sphären, des Abgrunds 
bange Macht, aus ihm strömen alle Kräfte u. s. w. Der 
Componist hat eine so wachsende Steigerung in dieses Lob- 
lied gelegt, dass das Gemülh auf's Tiefste erschüttert wird. 
Um eine gewallige Wirkung hervorzubringen, setzt er ein 
Meer von einfach figurirlen Tonwcllcn in Bewegung, dio 
gegen den Schluss hin sich allgemach beruhigen, so dass 
dieser wieder zu der Majestät des Anfangs zurückkehrt. 
Die ungeheure Gewalt des religiösen Bewusslscins erhält 
hier aber einen ganz besondern Nachdruck, indem das Ganzo 
also abschUcsst: 




Nr. 5. „Dulden" erscheint uns besonders gelungen in dem 
Ausdruck des Jammers nnd der Schmerzen, die der Erlöser 
geduldet. Den vollendeten Schlussstein zu dem Ganzen bil- 
den die innerlich zusammenhingenden Lieder 6. und 7.: 
„Dt«« irae" und „Unsterblichkeil". Die Darstellung der 
Worte: „Wenn der Posaunen Ruf gelragen von den Win- 
den" u. s. w. hat eine dramatisch-erschütternde Kraft und 
bewegt sich in einer ähnlichen Steigerung wie oben Nr. 4. 
angegeben worden. Den höchsten Grad der Freude aber 
erreicht der Ausdruck in den Schlussworten, wo der Erlö- 
ser die Treuen zu sich einladet und ihnen ein „Heil euch" 
zuruft. Sehr schön ist ferner das Motiv, mit welchem in 
der Begleitung das Lied eingeleitet wird und das in dem 
letzten Liede als warnende Stimme wieder auftritt, um die 
unsterbliche Seele darauf hinzuweisen, dass das Unvergäng- 
liche im Menschen von seinem sittlichen Werlhe abhängig 
ist. Ein feiner Geschmack leitete den Componisten auf den 
Gedanken einer Reminiscenz an Nr. 0. 

Wir schliesscn unser Referat mit dem Wunsche, dass 
dieses Liederheft sich einer grossen Verbreitung erfreuen 
möge. Es giebt einen schönen Beleg, dass organische In- 
nerlichkeit und Tiefe aus der Musik noch nicht entschwun- 
den und ganz besonders, dass sie es noch versteht, sich in 
der Form des Liedes geltend zu machen. Dr. Lange. 



Berlin. 

K fl n I K 1 I f Ii f Oper. 

Die (Erstellung des Fidelio am 9. d. M. zeigte, dasi es in 
der Thil ein Mittel giebt, die politischen Wirren tu \ergessea 
und sieb an Kunstgenüsse zu erheben: Treuliche Musik mit treff- 
licher Ausführung. Seit einer Reihe von Jahren ist der Fidelio 
mit solcher Vollendung hier nicht aufgerührt worden, wie an 
diesem Tage. Es war ein erhebender üenuss, den ans der Abend 
darbot. Mad. Kdster übertraf sich selbst. Die liebenswürdige 
Frau bewies, das» sie nicht nur eine wunderschön klingende 
Stimme besitzt, sondern dass sie auch wahrhaft künstlerisch zu 
schaffen versteht. Ihre Darstellung war von grossartigem Schwung« 
beseelt; sie wurde von dem Werke dergestalt fortgerissen, dass 
ihr ganzes Wesen in dem Zaubcrrcich Beelhovenschcr Töne auf- 
ging. Was ist das aber auch für eine Welt, die uus der un- 
sterbliche- Meister hier enthüllt; ein wie geringer Aufwand von 
»u.scrn Mitteln im Gedicht, in der Scenerie, ja selbst in der Mu- 



t 



Digitized by Google 



181 



dk, uod dennoch welche bis in du tiefste Inner« erschütternde 
Gewill! Wir erkennen die dramatische Bewegung in der Leonore 
von dem Momente ab, wo fie den Rocco erklärt: „ich beb« 
Muth u io den Kerker hinabzusteigen. Med. Köster fessle mit fei- 
ner Berechnung diesen Moment wirksam int Ange, ood damit hatte 
aie zugleich für den Dialog den glücklichsten Warf gelhan. In 
steigender Bewegung enthüllte sie von diesem Aussprache ab dem 
Zuhörer den geheimnisvollen Plan ihres liebenden Herzens bis an 
dem niederschmetternden Worte: „ich bin sein Weib." In 
dem fatales GegensaUe, welchen ihr wohldurchdachter Plan, 
die Conseqaent des Verhältnisses tu Harzellinen einerseits nnd 
die Rettung des Galten andrerseits zu einander bilden, liegt das 
ganze Vollgewicht der Rolle. So ist der Wechsel des Ausdruckes 
in dem Recilativ: „Abscheulicher, wo eilst Du bin" psychologisch 
so erklären. Beethoven fohlte da* wohl heraus, denn Leoaoreaj 
Grundstimmnng ist ganz elegisch. Bs erfordert ein eussergewöbn- 
liches Geschick, den Wechsel der Empfindung vollständig zu geben 
und) dennoch jene Grundslimmung nicht in verwischen. Diese 
AuTirabc löste Mad. Köster mit dem wundervolleo Talent ihre* 
Geaanges nnd mit künstlerischer Einsicht Sfe riss das Publicum 
zu einem hohen Grade der Begeisterung fort. Frl. Tnczek, die 
Hrn. Mantius, Böslicher (Pizarro), Zschiesche (Rocco) tru- 
gen zur künstlerischen Abrnndnng de« Werkes viel bei. Gönz 
besonders aber müssen wir die feine Behandlung des Orchesters 
unter Taaberts Leilnng rühmen. Man sieht denn doch, daas 
unsere Kapelle, wenn es darauf ankommt und wenn sie in den 
Hinden eines tüchtigen Dirigenten ist, ihres Gleichen suehl. Die 
beiden Onverturen (Leonore nnd Fidelio) wurden meisterhaft aus- 
geführt. Ein grösseres Gewicht aber legen wir noch auf die Dle- 
crelion und geschmackvolle Begleitung in dem voealea Theile de« 
Werkel. Dr. L , 

Stille Befraetitnnsje-n and Cmaeert. 

Das von Herra Pro'. Carl Kloss an! den Sterbelag des vo- 
rigen Königs angekündigte Orgelconcert hat in der That slaU ge- 
funden. Unser homoristiseber Mitarbeiter J6röme aanoncirte das- 
selbe in der vorigen Nummer dieses Blattes freilieh out mehr als 
humoristische Weise, und wenn ich der Coneertgeber gewesen, 
so werde ich ob solcher schnöden Bevormundung von Seiten der 
Kritik eilenden Dampfes wieder nach Wittenberg zurückgegangen 
«ein (Vor dem Concerte nämlich). Allein Hr. Kloss bat dies nicht 
gelhan) das wäre eine halbe Maassregel gewesen, und so gab' 
denn sein Coocert unter den vielen Maassregcln in jetziger Zeit 
beinahe den ersten Beweis, dass es manchmal anch gut ist, sieh 
an das Gerede der Welt nicht zu kehren. Et ist nämlich fast gewiss, 
dass dieses Coocert einen kleinen Ueberschuss geliefert, die lod- 
len Schleswig- llolsteiner also nicht geaölhigt sind, Hrn. Klosa 
Diäten uod Reisekosleo zu zahlen. Ich habe mir das für die Zeit- 
verhallnisse ziemlich zahlreiche Publikum angesehen, und glaube, 
das* nicht Alle in Folge eine* freien Eintritt* da* Glück halten, 
dem Concerte beizuwohnen. Dem sei wie ihm wolle: Woblthä- 
tigkeilscoaeerte von Hm. Kloss sind rar Berlin ganz Oberflüssig; 
in künstlerischer Hinsicht, weil wir an den Herrn Haupt und 
Thiele zwei Orgelspieler besitzen, mit denen Hr. Kloss sieb nicht 
■essen kann, gehört er auch nicht zu den schwächsten Künst- 
lern auf seinem Instrument; weil ferner die Compositionen des 
Hrn. Kloss anf einen künstlerifchcn Werth keinen Anspruch ma- 
chen, wie die Programme dieses und der früheren Concerle hin- 
länglich dargelhan. Sodann macht anch die Menschenfreundlich- 
keit keine Ansprüche auf des Ilerrn Kloss Concerle, weil eine 
Beehnongsdarlegnng zur Genüge ergiebl, wie viel Thränen durch 
seine mnaikaliache Spenden bereits getrocknet worden. Mit Ge- 
walt wird nan einmal kein Mensch berühmt. Es gehört ein hoher 
Grad von Selbstüberschätzung dazu, duroh jahrelange Erfahrungen 
ke,ocs Bessern belehrt zu werden. Erwägt man hiezu noch, wel- 



cher Mittel sieh der Genannt« bedient, um aar* Zweck» zu ge- 
langen, so muss msB in der That sn Hänchens verzweifeln, sogar 
an den Worten Gölhe'a: „Das Alter macht nicht kindisch, wi« 
■an spricht." Mir inlroducirte (ich Hr. Kloss vor etwa drei Jah- 
ren darch die Anzeige, dass er mit dem König« persönlich» 
Conferenzen habe, in welchen Ober ein gross artiges Orgelspiel - 
und Kirchenmusik-Institut Rath gepflogen werde «od das* der 
König ihn allein für würdig hallo, an die Spitze dieses Instituts 
zu treten. Möchte Hr. Kloss wohl mitlheileo, wie viel von der 
Geschichte wahr ist { Ich weiss es. Mit Wahrheit, meine 
Herrn, kommt man durch die Welt. Das ist ein alles Sprichwort. 
Doch — meine stillen Betrachlungen haben mich das Concert 
ganz vergessen lassen. leh erwähne also nur noch, da* Hr. Kloss 
Orgel spielte, Frl. Tnezek, die Hrn. Krnu* und Böttieher 
da* Orgelspiel bereitwilligst unterstützten. Möge Hr. Kloss sich im 
die Sülle anschaulicher Selbstbetrachtuog zurückziehen ! 

Dr. L 



Corrcspondcn z. 



Londao, den 20. Mai 1848. 
(Schlua.) 

Mad. Steffanoni erschien in dieser Saison zum ersten Male. 
Ihr süsser, unmanirirter, correcter Gesang eignet sich vortrefflich 
für Mozart'sche Partbieen. Sie ist weniger eine glänzende, ala 
vielmehr eine tüchtige und höchst brauchbare Sängerin. Die Blät- 
ter sprechen mit dem grösslen Lobe von dieser Darstellung, zu 
deren Vollendung Hr. Costa, dessen eigentliches Feld klassische 
Musik ist, nicht wenig beitrug. Tamburini's Almaviva ist zu 
bekannt, als das* dessen hier Erwähnung bedürfte. Marini ala 
Figaro ist erträglich. 

Den folgenden Sonnabend trat Panline Viardo I-Garcia 
zum zweiten Male als Amine in der „Nachtwandlerin 14 anf. Ma- 
rio, von dem es geheissen hatte, er habe böswillig im Interesse 
der Grisi der berühmten Sängerin jene Verlegenheil bereitet, 
strengte bei dieser Aufführung alle Kräfte an und zwar mit dem 
besten Erfolge. Was nun die Meinung des Publikums über Pau- 
line V. -Garcia betrifft, so ist dieselbe darin einstimmig, in die- 
ser Sängerin eine jener Künstlerinnen zu erkennen, die mit den 
Zauber ihre* Genius gefangen nehmen und den Kritiker seiuea 
Amtes vergessen lassen, lieber die Mitte) dieser Sängerin, sowie 
Über ihre Schule ist man nicht so einverstanden. Das* das Re- 
sultat dieser zweiten Darstellung der Amine höchst glänzend, daa 
Widerspiel der ersten gewesen, versteht sieh von selbst. 

Am darauf folgenden Dienstag: „La Dotuu del Logo«. 
Grisi, Alboni, Mario nnd Tamburini. 

Letzten Donnerstag: „Liscreata BorgW 1 . Mad. Grisi in der 
Titelrolle. Wer Mad. Grisi gehört nnd gesehen, der kann sieh 
eine Vorstellung dieser ihrer herrlichen Darstellung machen, wer 
nicht, bei dem würden Worte wenig vermögen. Es isl ein un- 
trügliches Zeichen des wahrhaften Künstlers, wenn er unbedeu- 
tende Rollen zu heben versteht. Frl. Alboni gab diesen Bewei* 
in der Parthie de* MafBo Orsini, vorzüglich in ihrem, kühne 
Rücksichtslosigkeit nnd Nonchalance ausdrückenden Spiel; wie es 
denn überhaupt als ein erfreuliches Zeichen der Zeit zu betrach- 
ten ist, dass eine dramatische Sängerin in entsprechendem Grade 
Schanspielerin zu sein strebt, den Ansprüchen einer ersten Stel- 
lung zu genügen. Nach dem Scbluss der Oper sang Mad. Viar- 
dot-Garcia die letzte Sceue ans der „Nachtwandlerin". Ihre 
Erfolg« steigern sich bei jedem neuen Auftreten. 



Digitized by Google 



182 



Opernhauses Mit mit dem der 
Hatbcfacn Oper keinen Vergleich tu«, nnd m wir«, in Betracht 
der enormen Kosten, thörichl vou der Direction gehaadelt, wollte 
nie lieh hier auf einen Wettstreit einlassen. Wm nun in Talent 
abgebt, sacht mi durch Novitäten zu ersetzen, t. B. durch ein 
Ballel-Kvertissemeut: „Ntrene oder die Sinne" nteh dem fran- 
zösischen: „Cinq Scsu". 

Oratorien nnd Coneerle. 
Mullah röhrte letzten Mittwoch mit den Schülern seiner obern 
Klanen nnd in Verbinduag mit andern Sängern Handel*« Orato- 
rium „Jephtba" eof. leb habe früher aar die grossen Verdienste 
Hullah's am den Gesengunterriehl in England hingewiesen und 
es verdienen leine Bestrebungen besondere Aufmerksamkeit. Die 
Aufführung war im Ganten, einiges Schwanden der Chöre ebge- 
ein« gelungene tu nennen. Dai Oratorinn selbst ist das 
nd wohl das »eh wichste Werk des grossen Meisters nnd 
hin und wieder wird es selbst den Freunden dieser Gattung Musik 
langweilig vorkommen. 

Die Oratorien der „Sacred Harmonie Societg" geben ihren 
gewohnten Gaag in gewohnter Weise. 

^nci'enf-C'oncerfs. 
In den letzten vierzehn Tagen find das vierte nnd fünfte die- 
ser Coaeerte statt. Die DirecUon oder in Wahrheit die Anord- 
nung war in dem erstem dem Prinzen Albert übertragen, der 
stets in solchen Dingen guten Geschmack an den Tag legte. Den 
ersten Theil des Concerts füllte Beethoven s Oratorium „der Oel- 
berg" ans. Die Hauplpartbicen sangen Mod. Castellan, Miss 
fiireh, Miss Williams, Mr. Sockey (wegen Unwohlsein Ma- 
rio'»), Sig. Tamburini und Sig. Gardoni. Die zweite Hälfte 
des Concerts begann mit der Ouvertüre ans Uändel's „Agrippina". 
Dann sang Frl. Alboni die Arie ans Winters „Proserpina 11 : 
Poga fui, Anf Wunsch der Königin Victoria, die gegenwärtig 
war, wurde die Arie wiederholt. Hierauf Martinis Sextett: 
„Cosa raraf''-. Eine alte walisische Ballade: „Strikt the >tarp u , 
von zwei Harfen begleitet, stach eigentümlich von dem Uebrigen 
ab. Sodann das Duett: „/VW • potare kt aus der „Entführung aus 
dem Surail*-, gesungen von Gardoni und Lablache. Tambu- 
rini sang nun eine Romanze au» üretry's „Anakreon", ein Trio 
ans Paosiello's „Nien" folgte und das Coocert endete mit dem Fi- 
nale des ersten Actes ans „Figaro's Hochzeil". 

Da» fünfte Coocert war letzten Mittwoch. Die Anordnung 
war dem Hercoge von Wellington übertragen, obwohl dieser 
mehr von der Musik der Kanonen und Flinten versteht, als von 
der Polybymniu's. Der Anfang werde mit der Ouvertüre und an- 

„Figaro's Hochzeit", eine andere aus Zingarelli's „JerutaUmmc 
toeratsr". Zar Abwechslung werde eine schlechte englische Ario 
von Dr. Arne zum Besten gegeben. Heyda s „die Himmel erzäh- 
len" erfrischte wiederam, and gewaltigen Eindruck 
die AnOohrung der Seena zwischen Orasl und den 1 
Gluck 's „Iphigenie". Eiae Arie aus Händel's „Rodelinde" sehloss 
sieh würdig an, dann aber kam kraftlose Musik von Malhew Locke 
und seinem Lehrer Christopher Gibbons. Med. Yiardot-Garcia 
beschloss den ersten Tbeil des Concerts mit Porgolesi's klagender 
Sicilienne „Agni penm", sie sang mit jener süssen Melancholie, 
die ihr eigentliches Element tu sein scheint. 

Die Einzelnbeilcn des zweiten Tbeiles dieses Concerts fiber- 
gehend, will ich nur des Glanzpunkt es in demselben erwähnen. 
Bs wer dies die prachtvolle Arie mit Recilaliv ans Mozart'» Coei 
Am TMie: „Ci »arte", gesungen von Mad. Yiardot-Garela. 
Schade, das» diese Couccrto nnr einem numerisch geringen Pu- 
bliken» tagäagliek sind. Der Sani war gut beseUl, d. h. etwas 
mehr ab die HUfle der Plätte. 

fniMormons-Copcarls. 

f>ie Novit« des letzten dieser Coneerle (vergangenen 



tag) war die Ouvertüre eines englischen Componisten, Griesbach 
(klingt etwas deutseh). Die Kritik sprach sich sehr günstig über 
diese Leistung aus. Das Program war folgendes: 

L Tbeil: Symphonie in B, No. 4., Haydn. Dno: „f/n tav- 
nero core", Roberto Devercnx (Mad. Castellan nnd Sig. Mario), 
Donizetti. Concert in Z>-wo«, Pianoforte (Mr. W. Stern dalo 
Bcnnell), Mozart Seene: „Ahl n«r/Uo/" (Mad. Castellan) 
Beelhoven. Ouvertüre „Titania", J. H. Griesbach. 

II. Theil: Symphonie in F, No. 8-, Beethoven. Romante: 
„fa terra es rfsnisero", Le D*e Uhu tri Rmoü (Sig. Mario), 
Mercadante. Arie: „Com« $cogtio'\ Coti faa Tulte (Mnd. Ca- 
stellan), Motart. Ouvertüre „ZauberOöte", Mozart. Direetor: 
L. Cotta. 

Die Frankreich erschütternden Stürme haben eine Menge Mu- 
siker von dort nack England verschlagen. P roden t bat Wer kein 

Glück gemacht; desto mehr Anerkennung fndet Halle. Er bat 
bis jetzt zwei Mal öffentlich gespielt. Zuerst trat er in einem 
grossen Coucerte in der neuen Italienischen Oper mit Beethoven't 
Concert in B-moli anf und empuug einstimmigen , rauschenden 
Applaus, sodann spielte er mit gleichem Erfolge in einem Coa- 
eerte der Musisat- Union. Das Programm in lettterm war fol- 
gendes: Quartett in G, Op. 83., Haydn (Salnloo, Decoffore, 
Hill und Piatli). Trio in B-moti, Pianoforte, Violine und Vio— 
loncell, Beelhoven (Ch. Halle, Sainton undPiatti). Quartett 
in S, Mendelssohn (Sainton, Deloffore, Hill und Piatti). 

Thalberg bat bis jetzt nur In wenigen, aber grossen Coa- 
certen gespielt. Berliot lebt sehr zurückgezogen. Herz und 
Sivori waren Anfangs April noeh in Kingston auf Jamalen. 
Herz halte seine Schulter verstaucht, war aber wieder auf der 



davon, dass das Berliner italienische 
sonal hier einen Versuch machen wolle. Nor die vollkommenste 
Unkenutoits des hiesigen Terralni konnte zu diesem Gedanken, 
wenn er wirklich gehegt worden, verleiten. Fr. M...C 



Feuilleton. 



Das Theater liegt am PortaHto del CoKseo, an der Eck» 
zweier sieb kreuzenden Strassen, es ist weitliuOg und erscheint 
von Aussen gross. In diesem Gebäude beOnden sich die Wob- 
nungen der Schauspieler und mehrere Wein- und Kaffeehäuser. 
Die Form des Auditoriums ist die eines etwss verengerten Huf- 
eisens. Der Baumeister hat den Fehler begangen, die Bühne nicht 
mit in die Form aufzunehmen. Auch ist das Prosceainm so sehr 
zusammengezogen, dass man nur von wenigen Punkten des Au- 
ditoriums die Scene ganz zu Überblicken im Stande ist. Auch 
können nur wenige Schauspieler zugleich auftreten. Da» sich 
nach hinten sanft erhebendo Parterre ist mit twei Reihen In Sit» 
abgetheilter Binke verseben. Die Ginge datwischen sind ziemlich 
breit und beqnem. Vier Reihen Logen übereinander umgebe» dsa 
Parterre. Die Bogen des Gouvernements befinden sieh in Form 
des Gebindes, dem Proscenio gerade gegenüber. Das Ganze ist 
recht nett gemalt und wird durch drei Kronleuchter mit Oaslam- 
pen erleuchtet Die Brustwehr der Bogen ist nur etwa 18 Zoll 
bock. Die Singer sind simattlich Ilaliener. Die Maschienerie ist 
schlecht Die Deeoralioaeu und Coslflme sind reieb. Das Or- 
chester ist gut besetzt Das Gouvernement unterstützt die Oper 
jährlich mit 20,000 Pesos (Dollars). Die Damen erscheinen im 
Höchsten Putte, die meisten ohne Hüte, nar mit Blumen, Federn, 
t. s. w. Im Theater, selbst wihrend der Vorstell eng, 
i beiden Geschlechtern geraaebt Besonder 
lieh nehmen sich die Damen ans, mit der Ggerre in der 



Digitized by Google 



nad den graziös bewegten Fächer ia der andern Hand, gemuth- 
tich kleine bleae Dampfwolkea am »ich bissend. Opern finden 
den acuten Beifell, Schauspiele hingegen werden schlecht dar- 
gestellt. 



Der Pri« von Wallis wünschte ein Bild Haydn** tu be- 
■iUen und beauftragte Rainold, es tu fertigen. Haydn war 
willig in silxen und begab sich in das Atelier des Künstlers; al- 
lein es kam ihm to langweilig vor, steif und unlhälig da tu Sit- 
ten, daas sein Gesiebt einen gam traurigen Ausdruck bekam und 
der Maler, der t wischen diesem Haydn und dem Dirigenten des 
Orchesters einen gewalligen Unterschied bemerkte, ihn am Ende 
ernstlich bat: doch na etwas Angenehmes in denken und ein 
heiteres Gesicht tu machen. Aber Ilayda war nicht gewohnt, 
•eiu Gesiebt anders tu machen, als es war, und der Maler gab 
für diesen Tag die Arbeit auf So ging es mehrere Male nach 
einander, bis endlich Rainold die Geduld verlor und den Prin- 
zen bat, ibm diese Arbeit tu erlassen, da er für seinen Ruf fürch- 
tete, wenn er den to berühmten Mann mit einem stumpfen, dum- 
men Gesicht malte. Der Priat ersann eine List Ilayda werde 
nochmals eingeladen, und als er vor dem Maler sass und eben 
wieder seine trabe Miene teigte, öffnete sieb ein Vorhang, der 
vor dem Künstler hing und teigte ein lachendes junges Mädchen, 
weis» gekleidet und mit Rosen bekrintt. Diese nahm ihn bei der 
Hand und sagte auf deutsch: „Wie freue ich mich, mein lieber 
Freund, Dich hier tu sehen und bei Dir tu sein. 11 Haydn an- 
errnle seine Landsmännin voll Freude, seine Augen gläntten, sein 
Gesicht belebte sich und Rainold malle ia aller Eile das wohl- 
getroffene Bild des wackern Meisters. Das Mädchen war eine 
deutsche Hofdame der Königin. 



»er stlltrmsie Pagre. 

Die Wiener Musikteilung bringt in einem sehr ausführlichen 
Nekrologe des, leider tu früh verstorbenen Füchs, von Dr. Aug. 
Schmidt, unter andern folgende Episode aus »einem Leben: „Es 
wurde eben eine Probe von Hey erbeer 's „Gbibelliaen" abgebal- 
ten, als ein Midchen auf den Brettern erschien, zitternd und ta- 
gend, welcher die Partie des Pagen zugedacht war; umsonst raffle 
sie alle Kraft zusammen, ihr Versuch missglückle, die Choristinnen 
an den Coulissen lachten halblaut, die Solosioger wendeten sich 
kslt ob und unterhielten sieb untereinander und der Kapellmeister 
warf ein paar beissende Phrasen von UnUuglkhkeit und Unkennt- 
nis* vor »ich bin; das arme Geschöpf aber stand allein und ver- 
lassen von Allen, tief gebeugt von Scham und Angst; da raset 
sie plötzlich ein» Hand und lieht sie hinter die erste Coulisse. 
Unbewusst folgt sie. Im Halbdunkel nimmt sie die Umrisse einer 
männlichen Gestalt wahr, sie weiss »ich nicht tu fassen, da spricht 
eine sann« Stimme tu ihr: „Ich werde beule tu Ihnen kommen 
and mit Ihnen den Part eiustudiren, vertagen Sie nicht, Alle* 
wird sich noch tum Besten wenden." Kurze Zeit darauf singt 
das Mädchen die Partie des Pagen in Meyerbeers „Gbibellineu" 
und das volle Haus dröhnt vom Beirall. Das arme, verspottete 
Wesen wird in der Folge der Liebling des Wiener Publikums, 
später aber die Primadonna des Köuigl. Theaters in Berlin und 
ist jetzt als Frl. Leopoldine Tucteck eine der beliebtesten 
Sängerinnen Deutschland**. Der rettende Genius, ihr Siugmeisler 
und Freund aber war — Ferdinand Füchs." 



Bei Gelegenheit des Assmay erteilen Oratoriums in Wien 
sagt Saphir im Humoristen: Sani hat 1000, David 10,000 ge- 
schlagen, „Saul und David" zusammen haben aber kein zahl- 
reiche* Publikum — gelangweilt. 



Nachrichten. 

Berlin. So eben erschien bei den Verlegern der „Neuem 
Berliner Musikseitang 41 ein französisches Lied von dem Verfasser 
der weltberühmten Marseillaise: Rougel de Title, betitelt- le 
Feayesir» (der Rächer). Dieses Lied gewinnt d.d. reo sehr« 
Interesse, des* in ihm am Sehluss jeder Strophe das während 
der letalen französischen Revolution auf jeder Strasse tu Gehör 
gebrachte und mit Enthusiasmus aufgenommene, ebenfalls tob 
demselben Componislen herrührende: „Mostrem potr Im patrie 
c'at k »ort le pht beam, le phu <%*e Heises«/« (Für*» Vater- 
land tu fallen, welch' ein herrlich Loost Bw'gerRuhm winkt eus 
alle*) folgt. 

— Mad. Schröder-Devrienl, welche bereits seit länge- 
rer Zeit unter uns wellt, bat eine erwachsene Tochter durch den 
Tod verloren. 

— Sgre. Fodor, die belieble Sängerin der Königsstädter 
italienischen Oper, wird nicht wieder nach Berlin «urückkehrea, 
sondern ihren Vater, der sich in Paris aufhält, besuchen nnd von 
dort, wie es heisst, ein Engagement in Venedig annehmen. (?) 

Hamburg. Die Oper war seit Tichalscheck's Auftreten 
etwas gegen das Schauspiel in den Hintergrund getreten. In ver- 
gangener Woche gab sie wieder kräftigere Lebenszeichen von 
sich, indem sie „die Entführung" und „Joseph in Egypten" von 
Mehul brachte. Leider war der Besuch nur schwach, obgleich 
beide Opern seit längerer Zeil vom Reperloir verschwunden wa- 
ren. Hr. Ditt als Beimoni genügte in dieser Rolle nicht, einiges 
war ausgelassen, aaderes musste transpoairt werden und Ihat der 
Rolle Eintrag. Frl. Babaigg konnte die Parthie der Constanze 
auch nicht ganz bewältigen und Hrn. Bost fehlt die sonore Tiefe 
zum Osmin. Nicht» desloweuiger wurde die Oper sehr beifällig 
aufgenommen und musste d*s „Vivat Baches" repelirt werden. 

Wien. Die Mu»ik lenkt ihre Schrille auch auf das Volk, 
indem Alex. Leitermayer, ein hiesiger Gesaaglehrer, beab- 
sichtigt, eine allgemeine Volks-Gesangsschule für Män- 
ner za eröffnen, wobei wir jedoch vorerst daran auszusetzen 
hatten, dats sie nach Ständen classificirt werden soll, und zwar: 
für Beamte, Stadireede, Handlungbeflissene und Arbeiter jeder Art. 
Sollte es nicht besser sein, wenn Unterschied der Stände wegfiele 
und nur nach den verschiedenen Graden der musikalischen 
Ausbildung eingetheilt würde? 

— Mad. Küchenmeister trat als Elvira in den „Purita- 
nern" hier im Kärutbnertborthealer zum twcilcu Male auf und 
erndlele Beifall. Ihr Spiel befriedigte mehr als ihr Gesang, 
namentlich fehlt ihrem Gesänge die Ausgeglicheobeit der 
Stimme und eine reine Intonation, obsebon die Sängeriu eine gute 
Coloralor besitzt. Auster dieser Rolle wird die Künstlerin noch, 
in „RegimenUlochler" und Othello als „Desdemona" auftreten. 

— Im Nationallueater an der Wien sollen nächstens „die 
Hugenotten" von Meyerbeer zur Aufführung kommen und darin 
Frl. de Ia Grange als Valentine, Frl. Gilberl als Prinzessin, 
Hr. The od. Form es als Raoul und Hr. Karl als Macel gastiren. 
Mit diesem Ensemble lässt «ich etwas Tüchtiges leisten. 

— „Die Stumme vou Portici", Staudigl als Pielro, in 
dieser Rolle cum ersten Mal, Erl Masaniello, Ander Alpbonso 
und FrL Corrldori als Elvira, ein selten schönes Ensemble, ein 
stürmischer Beifall, aber leider ein schwach besetztes Heus. Frl. 
Launer gab die Fenela vortrefflich. 

Leipzig. Frl. v. Lovasy vom BrOoner Theater ht bis jetzt 
bei uns in „Lucia von Lammermoor" aufgetreten. 

— Am 3. Juni fand hier ein Concert stall zur Unterstützung 
der Nolhleidenden in den sächsischen Fabrikbezirkeu, veranstaltet 
von Fr. Dr. Livia Frege, Hrn. Jul. Rietz, Ferd. David und 
Herrn. Behr, wobei mau nach langer Zeit endlich wieder ein- 
mal jettl der Zeit sehr anpassend Beethoven s neunte Sym- 



Digitized by Google 



184 



phooie mit Choren Aber Schiller's Lied an die Freude hörte. Aus- 
serdem beteiligten (ich durch Solovorträge : Frl. Schwarzbach, 
FrL Stark, Ilr. Wiedemens, Hr. Stornier, sowie der jetzt 
bei« hiesigen Conservstorium als Lehrer fongireude weltberühmte 
J. Moscheies. Die Chöre hauen wie gewöhnlich die Singaka- 
demie sowie der Thomanerchor übernommen. 

— Um doch auf irgend eine Art und Weile das Pablikun 
int Theater iu locken, brachte man mil viel Beifall Rossini s Teil 
wieder auf die Bohne. Eine Rarität in jetziger Zeit, nämlich ein 
volles Haus, halten wir in der Abschied»- Vorstellung von Friul. 
Scbwarzbach in Flotow's „Marina", welche nach Riga beim 
Dir. Ringel hardt engagirt ist. Sie wurde stOrntich empfangen, 

nals hervorgerufen und nahm unter Blumen und Kränzen von 
Bühne Abschied. 

— Das Coulle der hiesigen Tonkunsller-Vcrsaamlung zeigt 
an, dass es die Versammlung in diesem Jahre für unausführbar 
halte und dass demnach dieselbe bis zum Juli nächsten Jahres 
verschoben werden müsse. 

Bruno. Es giebt wohl keine Oper der neuem Zeit, welche 
trotz allen ernsten Ereignissen die Runde auf allen Buhnen macht, 
als wie „Martha" von Flotow, welche hier mit vielem Beifall zur 
Aufführung kam. 

Hannover. Seit Umsturz der alten Verhältnisse sucht man 
io der Eile, d. h. in Ermangelung von neuen zeitgemässen Opern, 



die alten zurückgelegten wieder hervor, wie es ebenfalls riete 
andere Bahnen Ihun; and so hat man hier Auber's „Leiloeq" 
wieder einslndirt, ohne jedoch damit grossen Beifall zn erringen. 

Paris. Man beabsichtigt, ein Theater tegaliti zu errichten, 
in welchem sämmtliche Plätze gleich viel kosten, die Gagen aller 
Mitglieder gleich sind. — ? — 

London. Chopin will hierher kommen, am sich während 
der Saison hören za lassen. 

— Spobr hat seine achte Symphonie für die philharmoni- 
schen Conccrte in London geschrieben-, dieselbe kam dort kürz- 
lich zur Aufführung nnd gefiel sehr, wie überhaupt Spohr'scbe 
Musik in England sehr beliebt ist. 

Bergamo. Was längst schon als Gerücht durch alle Zei- 
tungen wanderte, scheint sich doch jetzt bestätigen zn wollen, 
nämlich dass Rubini zn Ehren eine Statue in Marmor auf dem 
Marktplatz aufgestellt werden soll, so wie er auch bereits vom 
Magistrat eine Nadel mit Rubinen im Werlhe von 400 Dukaten 
erhalten hat. 

Madrid. Der splenische Componist Gacian Garros macht 
jetzt hier mit seinen Liedern, Romanzen, Duetten u. s. w. viel 
Gluck. Er hat eine Sammlung davon in Paris unter dem Titel: 
Soirees rf' Airer erscheinen lassen, die viel Scheines einhalten solL 
niges Are Maria ist 



Verantwortlicher 



Gustav Bock. 



Musikalisch - .literarischer Anzeiger. 



Am 5. Juli erscheint No. 27. des Ilten Jahrgangs der 




Herausgegeben 
von GllilcLV tßocfl 

im Vereine theoretischer und praktischer Musiker. 

Da mit dieser Nummer das «weite Semester beginnt, so erlauben wir uns, das 
Pränumeration einzuladen. Man abonnirt: 

Jätlirllrb mit ft Thlr. i mil Musikprämie, bestehend in einem ZnsJchentngMChelo im Betrage von 5 Tblr. oder 3 Thlr. sur un- 

HsUbJAhrlleh ml« S Thlr. i einschränkten Wahl aus dem Masikveriage der Unterzeichneten, ^ 

oder: 

•LlbjÄhrlü-'h ntUII, Thlr.l ohae Pr *" ie - 

Bestellungen nehmen an: alle Posl -Anstalten, Bach- nnd Musikalienhandlungen des In- und Auslandes, so wie 
die Verleger: 

JEd. Mtoie & Bock 

(Gustav Bock) Königl. Hof-Musikhändler in Berlin, Jägcrstr. No. 42., in Breslau, Schweidnitzerstr. No. 8., 
woselbst Probcnummem gratis in Empfang genommen werden können. 



Durch alle Buchhandlungen ist zu beziehen: 

»er, F. Unndestied der Scbleswig-Ilolslciner- 
wd Marscblied der deutschen Nalionalgarde. F«r 



vierstimmigen Männerchor componirt. Opus % 
3 sgr. 

F. Huhnt. 



Verlag von Cd. Hole 4. Ii. 



Konigl. Hof. 



Jägerslr. fto. 42, — Breslau, 



. Wo. 8. 



van i. Fauch in I 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang J& 25. 



21. Job! 1848. 



NEBE 

BERLINER MIISIKZEIT11G, 



Im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



In Berlia: Ed. Bote 4 G. Bock, Jigerrtr. M42, 
•ad alle Pott- Anttaltea, Buch- und Miuik- 




Brirfe nnd Pakeie 

werden onler der Adreue: Redaction 
der Neneo Berliner lioaikieitaog durch 
die Verlapbandlonf derselben : 

Bd. Bote * 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



JLhrlich 5 Tbir. j m ;\ Muiik- Prämie, !,«•.:.- 
HaJbjlhrlich 3 Thlr.Jhend in eiaein Zatichc- 
rungi-Schein im Betrage \ «n 6 oder 3 Thlr. 
rar nnunuchrinklen Wahl au> den Nmik- 
Verlage von Ed. Bote k 6. Beck. 
Jkhrlich 3 Tklr. Ivo 



- COrrtsaaadeat (Wiener 



RecenHonen. 
Vc uc werke der H«fflmerinuilk. 



Seit unserem letzten Berichte über die ncucslcn Erzeug- 
nisse auf dem Gebiete der Kammermusik hat dieselbe wie- 
derum erfreuliche Lebenszeichen von sich gegeben. Die 
Presse hat es sich redlich und unermüdlich und sie kann 
wohl sagen mit Erfolg angelegen sein lassen, dieser edlen 
Kunstrichtung das Wort zu reden. In demselben Maasse, 
als das eitele Virtuosenthum mit seinen Conccrtparaden in 
die Flucht gescheucht worden, griff selbst bei dem grösse- 
ren Publikum die Kammermusik Platz. Künstler und Ver- 
leger gewinnen Vertrauen zu einander, wenn jenes je län- 
ger je mehr, wie zu Werken dieser Gattung überhaupt, so 
insbesondere zu den neuen Werken hera ngezogen wird. 
Gestehen wir es, grosso Vorurthcile sind hier zu überwin- 
den! Das Neue findet schwer Eingang, weil es Mühe macht, 
«ich hineinzudenken und hineinzuleben. Bequemer ist, das 
Alte wieder zu spielen, wieder zu hören. Neues fordert 
setbstsländiges Urthcil heraus, während Aeltercs schon ab- 
gcurtclt ist. Da kann man in Gefahr kommen, Unrecht zu 
thun, sich Blossen zu geben. „Also lieber gar nichts Neues! 
— Besser als Beethoven macht es ja doch Keiner!" Gegen 
diese und ähnliche Bedeweise vermag denn nur die uner- 
schütterlichste Festigkeit und die ungeheuchelste Entsagung 
dem Vorhaben und der Neigung treu zu bleiben und ein 
wahrer Heldenmuth ist es, der jenen Vor- und Aburlheilen 
die Stirn bietet. Um die jüngere Well zu begreifen, musstot 
ihr mit derselben wieder jung werden: vermögt ihr dies 
nicht, so bleibt ihr in der Zeit stehen, in welcher ihr jung 
wäret. Und gesetzt, ein auserwählter menschlicher Geist 
wäre die Sonne in der Welt der Töne — muss sie nicht, 
eben um Sonne sein zu können, unzählige Gestirne um sich 
versammeln — Sterne erster, zweiter und letzter Grösse, 
welche ihr Licht durch den Abglanz ihrer Sonne empfan- 



gen, durch diese sind und verstanden werden? So erhält 
auch das Bedeutende seine Deutung durch das Unbedeutende. 
An sich ist Alles relativ und um grosse Geister zu fassen. 



die kleineren, ja sogar die der Negation 
von Wesenheil. Denn wir verstehen die Grösse am Ende 
nicht allein durch sich selber, sondern indem wir stufenweis 
hinaufsteigen, wie wir die Höhe eines Berges erst bcurlhei- 
len, nachdem wir oben angelangt sind. Beelhoven ist nicht 
minder durch die Cultur, welche innigste Verehrung und 
unablässiger Fleiss ihm zollte, also durch sich selber 
zum allgemeinsten, ja zum populären Verständnis« gelangt, 
als durch eine grosse Anzahl ihm verwandter, ihm ganz 
nahestehender Geisler. Natürlich, dass diese letztern nicht 
jene Höhe erreicht haben, welche wir an ihm bewundern! 
Sic sind kleinere Bergspitzen unter dem Dawalagiri, welcher 
aber keineswegs verwaist dasteht; redet man von der höch- 
sten Höhe, so spricht man nur seinen Namen. Vergleichen 
wir aber irgend eino Höhe mit jener absoluten, so erheben 
wir sie damit unwillkührlich. 

Einige Werke nun von denen, welche heute zur Beur- 
teilung vorliegen, sind solche, welche dem grossen Meister 
in ihrer Anlage und Durchführung nahe zu kommen sich 
befleissigen; mit anderen Worten, es sind Diejenigen, welche 
den classischen Standpunkt in das Auge fassen, andre wei- 
chen von diesem ab. Um genau zu sein, müsstc ich mich 
allerdings auf den Begriff des Classischen tiefer einlas- 
sen, würde indessen vielleicht eine gar zu umständliche 
Vorrede schreiben müssen, hinter welcher die erwünschte 
Besprechung der mir anvertrauten Werke herhinkle. In- 
dessen darf ich ohne Scheu mich auf dos praktische Be- 
wusslsein meines Lesers berufen, welcher den Begriff des 
Classischen mehr aus dem Gebrauche und der Handhabung 



Digitized by Google 



18G 



inne haben wird, als es ihm ohnedies vordemonstrirl werden 

könnte. Ich denke mir, dass ich Leser vor mir habe, welche 
ihren Beethoven kennen. Nun könnte ich also sagen: „Ihr 
habt euren Beelhoven, sehet, wie der schreibt, das ist clas- 
sisch." Hierbei kann ich nicht meinen, dass dabei die Ei- 
gentümlichkeit verwischt werden »olle, sie darf nicht lei- 
den, denn sonst hörte ja das Eigene auf. Wir finden bei 
ihm bestimmte, klar ausgesprochene, individuell hinge- 
stellte Themen und zwar das Individuelle sowohl in dem 
einmal festgehaltenen, darehgeführtrn Charakter des Themas, 
als auch nach der dramatischen Seite der 



al gewählten 

Mittel, d. h. ein Trio drei, ein Quatuor vier u.#. f. 
wirklich nach ihrer physischen Kruft verschiedene Organe. 
So ist, um in den letzten Stoff nur beispielsweise einzuge- 
hen , das Trio Beelhoven' s nicht ein umgeschriebenes Quar- 
tett für Streichinstrumente, vielmehr sind Violine und Cello 
in seinem Trio ganz andre, als ein Quartett. So kann man 
auch von dem Trio Beethovens nicht mehr sagen, dass es 
cino Sonate mit Be gleit ung jener eben genannten Inslru- 
Diesc letzteren lullen durchaus 



sei. Diese letzleren füllen durchaus nicht die von 
Piano beliebig in der Harmonie gelassenen Lücken, 
sondern sie treten immer selbslständig mit ganzen Wür- 
fen, mit Gesängen auf und, wie neulich, verwahre ich auch 
heute wiederum die Galtung Trio vor jener Behandlung, 
welche die Stimmen überwiegend harmonisch zusammenrafft, 
indem Violine und Cello neben der Pianostimme hergehen, 
bald diese oder jene kleine Milleistimme, bald ein unbedeu- 
tend umschreibendes Motiv in der Oberstimme, bald eine 
Verstärkung der Unterslimme übernehmend. Alle diese Er- 
scheinungen sind allerdings nicht etwa unzulässig, aber 
jedenfalls mehr vorübergehend, eine das ohnehin mög- 
lichst fertige Piano ergänzende, mehr aufputzende Manier. 
Die einmal gewählten Organe müssen vielmehr in gran- 
dioseren Conflikt gerathen, jedes nach seiner Individua- 
lität und dann nicht in und mit trocknen Künsteleien des 
Contrapunktes, welche vom Verstand ergrübelt, Überall die- 
selben zu sein scheinen, sondern mit den Motiven, 
welche aus den charakteristischen Themen her- 
ausgebildet sind. 

So kann man die eine Schreibweise die überwiegend 
harmoniöse, die andere die melodiöse nennen; ich 
sage: überwiegend, da die Grenzen nicht abgesteckt 
sind, wo die eine in die andre übergeht. Bei der erstem 
scheint das Motiv, das bis zur Erschöpfung wiederholte, in 
die verstandesmässig erfundene Harmonie hineingeklebt, da- 
her es in möglichst vielen und schrofT modulirenden Ton- 
arten wiederholt wird. In solcher Wciso sind sehr viel 
Werke geschrieben worden, die mit höchster gewisser- 
niaassen peinlichen Sorgfalt durchgeführt, dennoch den Man- 
gel der wirklichen Erfindung an sich tragen und den wah- 
ren Nerv und Kern: markig erfundene Themen ent- 
behren. Um consequent zu sein, muss ich mich erkühnen, 
die weiterhin zur Besprechung gelangenden Werke von 
Vollweiler, Chopin, Spohr unter diese Gattung zu stellen. 
Ich kann nicht läugnen, dass sie sämmllich eine edlo Hal- 
tung haben, dass sie mit allcui erdenklichen Fleiss in der 
harmonisch-modulatorischen Anlage ausgearbeitet sind, aber 
darf nicht verhehlen, dass die Motive durchaus nicht neu 
sind — ja dass ihnen, genau genommen, wirkliche Themen 
abgehen — daher die Werke solcher Componislcn immer 
dasselbe Gepräge tragen — die Motive sind Formeln, wel- 
che in ähnlicher Manier wie in allen ihren übrigen Werken 
ausgearbeitet werden; die Manier wird eine kränkelnde durch 
die immer bereiten chromatischen Durchgänge, von denen 
man mit einem französischen Meisler sagen kann, dass sie 
aus dem Schwnrzlopf gekommen sind; es ist eine neblige, 
helldunkle, mystische, nachlumflorlc harmonische Ausarbei- 
tung der Stimmen, welcher die „weichgesebaffnen Seelen 
nicht lange fehlen", Schönen etwa mil einer interessanten 
hektischen Rothe auf don Wangen, schmachtende Siegwarte 



und leidende Werther. So hat auch die Tonkunst ihre Kon- 
sequenzen, welche hier in dem Uebermaasse der chro- 
matischen Durchgänge und der enharmonischen Wechsel 
liegen. Einmal eingeführt, musslen sie Künstler finden, 
welche sie gleichsam erschöpften. Man mag mich einen 
Augenblick poesielos schelten — immer wird die formelle 
Durchführung in der Kunst so viel Macht über den In- 
halt üben, dass sio sogar auf den ersten Blick das l'eber- 
gewicht über diesen zu gewinnen scheint. Tadeln wir nicht 
ein Gemälde, auf welchem ein brauner Grundton die Ober" 
band hat? Es mag noch so vollendet in der Zeichimg sota 
— difse ist der Inhalt; »lotst wird doch auch die Farbe, 
anfänglich zufällig, wesentlich in ihn aufgenommen und der 
Beschauer sieht leider zuerst den braunen Ton, das Mangel- 
hafte, dann erst die Zeichnung. Möge doch ein empfindsa- 
meres Gemüth den braunen Ton lieben! Lessing fand in 
seiner Augenkrankheit, wie langweilig es sei, dass die Na- 
tur immer grün erblühe — warum ist sie, rier er aus, nicht 

blau? Symptome von Schwermut»! Darum 

ich mir nicht denken, dass der von dem Geschmacke 
seiner Landsleule so abweichende Chopin, sonst so ver- 
dienstlich, durch seine Kammermusik bei ihnen Glück ma- 
chen möchte, mehr kann ich mir dies von Spohr in Deutsch- 
land, dem zeitweilig schwermüthlgen, denken, wo der gei- 
stesverwandte Chopin jedenfalls eher beliebt sein dürfte, als 
bei den leicht hüpfenden Franzosen, welche eine unge- 
heuchelte, natürliche Abneigung gegen Spohr hegen. Ob- 
wohl ich diesen letzteren nicht beitrete, so kann ich doch 
der ganzen Richtung im Allgemeinen als einer einseitigen, 
den classischen Standpunkt nicht einräumen; formell ist 
sie vorübergegangen, denn die meisten neuen Kamniermu- 
sikwerke kehren zu der einfachen, natürlichen uiiiiuluhen 
Kraft zurück, sie benutzen mil mehr Wühl und seltner die 
reichlichen chromatischen Durchgänge, Diese zahllosen 
Kreuze und Boen — und enharmonischen Wechsel!alle! 
Das Poetische, d. h. was darin poelisch ist, wird darum 
doch auch dieser Richtung behalten bleiben, wie jeder wah- 
ren Kunstrichtung und fem sei es, dies wegleugnen zu wollen! 

Die zweite Richtung ist darum als die überwiegend 
melodiöse bezeichnet worden, weil in ihr die Melodie ei- 
nen freieren, grösseren Spielraum hat. Sie ist nicht mo- 
livartig über einen halben, ganzen oder anderthalb Takten, 
kurz nicht in engen Grenzen beschränkt, sie ist überragend 
Gesang in allen Stimmen. Die Haujitthemcn hat man in 
neuerer Zeit öfter im gemeinen Leben mit dem Worte: 
Gcsangsstellen bezeichnet; man fühlt die Notwendigkeit 
der charakteristischen Auseinanderhaltung und wohllkuettdcn 
Abwechselung dieser Themen, wie ihrer anziehenden Ein- 
führung, man hat das Bedürfnis«, durch die Auseinander- 



haltung der Themen fasslich und verständlich zu sein, 
man giebt dem Zuhörer Punkte gleichsam, an deneu or sich 
festhalten kann. Da? ist es, was unsere classischen Meister 
so liebenswürdig und bedeutend macht, dass sie sich uns 
auf solche Weise klar und versländlich machen und es ist 
gerade die Aufgabe der periodischen Schreibweise, 
wonach die Tonkunst lang genug gerungen hat, durch die 
Periodik fasslich zu werden. Was die Cantilenisirung be— 
trifft, so können die Deutschen immer wieder an den Ita- 
lienern lernen und auch der Franzoso, im Ganzen Neuling 
in der Kammermusik, prüfe: worin der Erfolg der italieni- 
schen Musik diescrseils liege. 

Nachdem ich nun im Allgemeinen die beiden Haupl 
richtungen der Kammermusik aufgeführt habe — ein Ver- 
fahren, welches allgemeineres Interesse erwecken dürfte, 
als wenn bei dem einzelnen Werke längere Zeit verweilt 
wird — ordne ich die heute zur Sprache gelangenden Ar 
beiten noch mit wenigen Worten, wie folgt, unter, und 
zwar lehnen sich die fünf zunächst zu nennenden Werke 
an die classischen an, die letzten drei schon namentlich 
angeführten vertreten den anders charaktcrisirten Standpunkt. 



Digitized by Google 



— 18t 



J. HufiiiHtnrtiH. Sonate für das Pfte. Op. 3. Wien, 
Wittendorr. F-moU. 

Die ConceplioD ist feurig, die Durchführung gediegen, 
doch fast zu haushälterisch, könnte sie in den Themen man- 
nigfacher sein. Zu häufig ist zur Figurirung diu Tonleiter 
gewählt, jedenfalls möchte gerat hen sein, bei dem Vortrage 
dieser Sonate die Wiederholung des ersten Theiles wegzu- 
lassen. Das Adagio, durchgängig gelungen, ernst ohne 
krankhaft, könnte ebenfalls mannigfaltiger in den Themen 
abwechseln. Im Klange ausgezeichnet wirksam, ist es dan- 
aoefa unschwer zu spielen. Obwohl im Menuett die Stim- 
men am entschiedensten dramatisch heraustreten, ist es doch 
weniger originell und umgekehrt kann man behaupten: das 
Adagio sei mehr urigincll, obgleich weniger drumatisirt. 
Das Fötale verdient wühl nicht eine so weitläufige Durch- 
führung, wenn man die Themen als solche nimmt, für sie 
ist die Anlage zu gross; es verlangt einen gewiegten Spieler. 

Jörn, Gentochta, Sonate für Pfte. und Violoncello. 
Op. 15. Leipzig, Hofmeister. D. In Stimmen. 

Der Styl dieser Sonate ist so flüssig, die Conception 
so feurig, dass sie zwei Spieler mit Wohlbehagen nnd Ver- 
gnügen vortragen werden. Sie ist durchaus geläufig und 
nicht im Mindesten holprig geschrieben. Sollen wir ange- 
ben, wer von älteren Meistern etwa zum Vorbilde geleuch- 
tet haben mag, so ist es namentlich in dem letzten der drei 
Sätze Dussek. Wie wir diesem öfter mehr Originalität 
wünschen, so dem Componisten, von welchem wir eben 
sprechen. Das Cello ist etwas unbedeutend gegen die Pia- 
nosUmme^doch wirkt es mekr, als man bei» blossen Lesen 

Carl v. Tnranyl, Trio för Piano, Viol. und Vcllc. 
Op. 0. Hamburg, Schuberlh de Comp. A-moll. Partitur 
n. Stimmen. 

Mehr erfreut über die grosse Leichtigkeit und Frische, 
als über die Erfindung dieses Trios, halten wir es für eine 
geschickte Verwendung meist bekannter, anklingender The- 
men- und Passagenreihen. In Kalkbrenner'scher Weise 
coueipirt, wahrscheinlich das Werk eines Virtuosen, verdient 
es als solches Anerkennung und Achtung. Eine Manier ist 
es, wenn häufiger Geige und Cello vom Piano gleichzeitig 
umschrieben, aber weniger eigentümlich und selbstän- 
dig geführt sind. Die der Verarbeitung der conlrapuncti- 
schen Kunst übergebenen Themen sind zumeist trocken. 
Die Art der Anlage in den Sätzen wiederholt sich, so viel 
deren Zahl ist, und lässt durchweg vor dem Abschlusso 
mehr Energie wünschen. 

sLoufe Schindelmelsser, Sonate heroique. Op.8. 
Hamburg, Böhme. F. 

Dieses Werk charakterisirt sich in feuriger Conception, 
mehr reich in kühner Harmonik, als originell in der Melo- 
dik. Die Kegleitung der Themen ist durchweg gewählt und 
erfreut sich die Arbeit unser« gerochtesten Beifalls bis auf 
die letzte Note, namentlich dünkt uns das Andante ein durch- 
weg gelungener Satz. Nur die modulalorische Durchführung 
des ersten Satzes scheint der grossen heroischen Anlage 
nicht zu entsprechen, sie ist wohl nicht gedrängt genug und 
woniger geschmackvoll, als der erste Theil dieses Satzes. 
Auch das erste Thema des letzten Satzes mag sich zu einer 
contrapunclischen Durchführung nicht geeignet haben finden 
lassen, dagegen das zweite durch Kraft und Lebendigkeil 
imponirl. Hinslchts der Technik lehnt sich die Sonate an 
die Cramer's an. 

dnstnv Krag, Drittes Quartett für Pfte , Viol., Viola 
u. Vclle. Op. 13. Hamburg, Scbuberth * C. E-mail. In Stimm. 

■ 



Der Componist dieses Quartetts schreibt weniger ro- 
mantisch-phantastisch, als verständig und verständlich, also 
mit einem Worte: im Geiste der älteren Schule. Der Styl 
ist imitatorisch, mit viel Sequenzartigem gemischt und trägt ' 
ganz das äussere Gewand Mozarfs. Die Behandlung der 
Instrumente, namentlich des Pianos, bt dagegen eine un- 
gleich saftigere, ja das Ende des ersten wie des letzten 
Salzes fällt, wie nicht selten jetzt, in das zu Gross« rlige, 
das Symphoniemassige. Was die Ausarbeitung der Themen 
betriff), so ist sie durchweg zu lobes, so namentlich das 
Scherzo, welches in der eben charakterisirlen Gattung ge- 
lungen genannt werden kann. Das Andante enthält einige 
sehr gut gearbeitete Variationen. Kurz, am ganzen Quar- 
tette ist die polyphone Selbstständigkeit der Stimmen riib- 
menswerlh. 

Chfarle« Vollweiler, tr Trio poor Piano, Viol. et 
Vclle. Op. 20. Leipzig, Breitkopf et H. F. Partitur 
und Stimmen. 

Der Styl dieses Werkes ist von den bisher genannten 
entschieden abweichend. Wir finden hier die vorher cha- 
raUerisirte Schreibweise überwiegend vorherrschen. Die 
Composilion ist eine mehr geistroiche Combination und 
zwar mit grossem Fleisse und einer gewissen Feinheit 
ausgearbeitet. Doch ist die Modulation schwerfällig und 
verwickelt, die Melodik ohne Grösse, kleinlich, ohne viel 
Gesang und eben deswegen in allen Instrumenten schwer 
auszufuhren. Diese ergänzen dio Harmonik Schritt für 
Schritt; um unser Urtheil zusammenzufassen: es ist die 
barmoniöse Behandlung des Salzes, welcher lebhaftere 
Dramatik der Stimmen abgeht; denn diese bleiben überwie- 
gend zusammen in kleinereu Motiven, welche mit einer ge- 
wissen Peinlichkeit abgewogen und wiedergebracht werden. 
Die Aehnlicbkoit mit Spohr ist unverkennbar, nur dass die-, 
ser noch mehr in Einseiligkeil eingeklemmt ist. Da ist von 
keiner Popularität die Rede, wie sie im edlen Sinne des 
Wortes jeder Künstler erstreben soll. Das ist Musik, von 
welcher jener Mann sagte: sie sei für die Stockmusiker, 
eine Musik, welche der Arbeit Schweiss auf der Slirne steht. 
Das Volk, im guten Sinne, spricht achselzuckend sein Ur- 
theil dahin aus: „wir verstehen diese Musik nicht." Wahr- 
lich man möchte bei der übergrossen Vorliebe einiger .Kri- 
tiker und Künstler dafür ausrufen: „Diese Musik ist zu gut 
für uns oder wir sind zu schleckt für sie!" 

Ii. Spohr, 4s Trio für Piano, VioL und Vclle. Op. 133. 
Hamburg, Schuberlh de Comp. B, Part. u. Stimmen, 

Zu den oben allgemein hingestellten Bemerkungen ha- 
ben wir nichts mehr hinzuzufügen. Spohr ist vollendet in 
sich, eine in sich abgeschlossene Individualität, eine Persön- 
lichkeit in der deutschen Kunst, welche ihren eigenen Weg 
gewandelt ist, auf dem wir nicht gern Andere nachfolgen 
sehen. Seine harmonische Anlage ist höchst gewählt, sorg- 
faltig und sauber, doch so typisch, dass sie immer ebeo 
dieselbe scheint. Es kann dann nicht anders sein, seine 
Melodik muss engherzig ausfallen. Man sehe gleich den 
Anfang: ist die« ein Eintritt des selbständigen Piano's? 
Lohnt dies Sätzchen einer so langen, die Geduld erschöpfen- 
den Durchführung? Wie oft hat Spohr schon das zweite 
Thema niedergeschrieben? Dies wird obenein alsbald von 
den stürmenden Passagen des Piano's überholt. Nun aber 
der Modulalionssatz : welche Ucberschwenglichkeit an Vor- 
zeichen, und etwa vielleicht zu zeigen, wie das an sich 
ganz unbedeutende ersterwähnte Motiv nun auch in entlege- 
nen Tunarien klingt?! Nun — das ist nicht Natur, nicht 
Natur in der Kunst, das ist Verkünstelung ! So sauber die 
Verwebung der Stimmen, namentlich im Menuett, so ähnlich 
sehen die Themen nicht allein anderen Sätzen Spohr's, son- 
dern sogar untereinander. Das Thema des letzten Satzes 



Digitized by (google 



188 



streift hart tn das Triviale, die vielen Ach und Webe, die 
kleinen Interjectionen dünken uns bei ihm selber veralicl, 
und dennoch hat dieser Satz durch Contrapuncle einiges 
Interesse und ist wenigstens gross gehalten. Spohr ist noch 
immer in rüstiger Thäligkeil, dies beweist er mit dem be- 
sprochenen Werke; aber ob die Kunst durch jene noch ge- 
winnen kann, lassen wir dahingestellt sein. 

W» Chopin* Sonate pour Piano et Violonclle. Op. 65. 
Leipzig, Breitkopf dt H. G-moli. Part. o. Stimmen. 

Unter den geistreichen Componisten nimmt nun auch 
Chopin einen der ersten Plätze ein; dio harmonische 
Combination ist bei ihm vorherrschend, die melodiöse 
tritt überwiegend nur in der Liedform, wie in dem an 
seine Mazurcks erinnernden Menuett und dem kurzen An- 
dante auf, das weiche Element der Mittelsiintmen und der 
hierdurch entstehende sanfte, trübe, klagende Grundton 
macht ihn zu einem (Jemulhsverwandten Spohr's. Seine 
Cantüene ist zwar gesättigter als bei diesem, seine Thema- 
tisirung aber bei Weitem unfasslicher, unpopulärer. Die 
Stimmen bleiben bei Chopin überwiegend zusammen, sie er- 
drücken sich fast; ein Reichthum, woraus wie bei Spohr 
(in dessen Quartetten) nur Nachtbeil erwachst, die freie 
Eni Wickelung der Stimmen sinkt dadurch herab, nnd es 
kann von einem Duo, von einem Aiterniren der beiden 
Instrumente, kaum die Rede sein. Die Kunst des Contra- 
puncls, welche durch Auseinandersetzung klar und verständ- 
lich macht, scheint Chopin fremd zu sein. Selbst bei dem 
Reichthum der Harmonie ist er doch durch and dnreh ho- 
mophon. Die dadurch entstehenden Mängel verdeckt er 
durch picante Modulationskunsl, welche für Manche (wenig- 
stens Deutsche) doch wohl allzugewürzt ist. Dann wieder 
giebt er mancher Virtuosengrille Spielraum nnd streut Pas- 
sagenreihen ein, welche als blosses Fingerwerk nicht am 
Orte stehen (so zu Anfang und öfter). Chopin führt also 
eigentlich keinen Gedanken contrapunetisch durch, sondern 
fügt Note an Note, und die Frage, ob diese sich zu Themen 
gestalten, möchte verneint werden dürfen. Seine Composi- 
tum ist überwiegend eine geistreiche Begleitungskunst, der 
eine eigentümliche, nicht selten kühne Harmonisirung zn 
Grunde liegt. Die arbeitenden Mittel sind nicht Resultate 
gelehrter Studien, als vielmehr eine homophone Figurations- 
kunst. Dem Spieler bietet diese ungewöhnlichen Reiz, sie 
fordert ihm die ganze moderne Technik des Piano's ab. 
Aber die Grundslimmung seiner Werke ist so voll Weh- 
nrath und Resignation, wenn auch seine Haltung stets ritter- 
lich edel, dass sie weichlich frauenhaft erscheint. Männliche 
Kraft, Grösse, loderndes Feuer, Entschlossenheit vermissen 
wir, statt dieser Eigenschaften finden wir Zartheit, Wärme, 
Wehnrath, Trauer, Ergebenheit, süsses Lächeln unter Thrä- 
nen. Diese Grundslimmung durchweht alle Arbeiten Che— 
pin's, sie mögen kürzer oder länger sein, und selbst der 
innigste Verehrer wird eine gewisse Einfarbigkeit derselben 
nicht ableugnen können. Chopin dürfte nicht unpassend ein 
musikalischer Einsiedler genannt werden dürfen, der, wenn 
er in die Well tritt, fremdartig erscheint, aber desto mehr 
von dem, welcher ihn aufsucht, geliebt werden möchte. 
Seine lyrische Natur gehört grösseren Räumen weniger an, 
als der Zurückgezogonhcil. Diese Sonate wenigstens dürfte 
vor einer Zuhörerschaft, welche an <1hs Clwssische gewöhnt 
ist, den Erwartungen nicht entsprechen, welche sie vielleicht 
m den Namen des Componisten anknüpfen. 

Flodoard Geyer. 



Correspondenz. 

Wiener Briefe. 

L 

Es wird jetzt ia Wien ganz entsetzlich viel debtttirt, gestrit- 
ten, gezankt, — daralter jedoch tiod wir Alle einig, das* es für 
Musik and masikalische Corrospondemen «och keiae fatalere Zeit 
gib, als eben die jetzige. 

Seil der Pariser Febroar-Revolution ist Deutschland Bichl aus 
dem politischen Fieber heraufgekommen, aie warder erste grosse 
Ring jener KeUe von Bewegungen, Angst, Gefahr, welche noch 
immer das allgemeine Interesse for Kunst gefesselt hält. Die Pa- 
riser Revolution war das grosse Coneert sjriritvel der die*j*hrigen 
politischen Saison und Wien nnd Berlin beeilte sich, es ebenfalls 
bei sich aufzuführen. Wer könnte es bedanern, dass bei dieser 
Konkurren» all die kleinen Concerts ipirituels und non spirituell 
verseh wanden, welche sonst vielleicht mit grosser Wichtigkeit 
wären besprochen worden! Freilieh, mit einen Huck trennten 
»ich die Wieoer aiebl von den gewohnten Concerten, man glaubte 
lange nicht, dass cm auch in Wien losgeben misse, und so kam 
es, dass sogar die zwei bedeutendsten Erscheinungen der Saison 
kurz vor die Zeil der Umwälzungen Helen. Ich meine F. Ser- 
vais und Lilolff. 

Litolff haben Sie gehört nnd anerkannt-, ja er iat eigent- 
lich erst von Berlin aus Molabiliät geworden, und es war mir 
eine grosse Salisfaclion, durch das Kunstartkeil der Berliner oad 
hinterher durch den Bnlhasiasmos der Wiener die Ansieht bestä- 
tigt zn sehen, die ich vor mehren Jahrea öffentlich ia Prag aas- 
sprach, wo Lilolff gani onbekannteo Namens erschien nnd wenig 
beachtet wurde. Litolff bietet Grösseres, als man in den gewöhn- 
lichen Piano-Concerten in hören gewohnt ist, nnd er ist wahrlich 
nicht bei dem blossen Vorsatze stehen geblieben, etwas Besseres 
cu sein, als die Anderen. Wenn wir ihn vom Standpunkt kunst- 
geschiehtlicher Bedeutung betrachten, von dem Standpunkt, den 
wir so gern einnehmen und so sotten offen finden, so haben wir 
es btoa mit dem Componisten tu thna. Daas dieser aebenbei ei* 
bedeutender Virtuose eof dem Klavier sei, kann diesfalls in keinen 
Betracht kommen. Lilolff spielt nicht blos gal, er spielt gute 
Sachen. Seine „Symphonie -Coneerle" gehören zu dem Gelun- 
gensten, was die neueste Instrumentalmusik im Geiste Beethorea's 
geschaffen. Was die neue Benennung: „Symphonie -Concerte 11 
betrifft, so involvirl sie eine Erweiterung des bisherigen „Con- 
cerls" sowohl in der Form als im Inhalt. Die starke Subjektivi- 
tät des Concerles versuchte Litolff zu den grösseren Anschauun- 
gen der Symphonie auszuweiten und von dem rein lyrischen sieb 
dem epischen und dramatischen Charakter zu nabern. Dem ver- 
grösserten lohall entsprechend mussle anch die Form erweitert 
und das abliebe dreisitzige Coneert auf die vier Sitie der Sym- 
phonie ausgedehnt werden. Das wesentliche Concerttnomeat wird 
dadurch nicht aufgehoben — es bildet das Pianoforte immer noch 
den hervortretenden Mittelpunkt, in welchem alles Leben und Licht 
sieb Concentrin, das Orchester ist aber in seiner Mitwirkung um 
eine Slafe höher gestellt als sonst, so dass die Pianopartbio nicht 
mehr ein Monolog mit Chor ist, sondern aar eine (und zwar di« 
vorzüglichste) Stimme im Chor. Die Symphonie „nationale äof- 
landaise" und die „Brote«" waren doch Musiken, die man im 
Februar 1848 anhören konnte. 

Dies gerade können wir von dem zweiten Glantslern der 
Saison, dem cellirten Servais nicht rühmen. Er ist vor Allem 
andern Virtuose, glänzender Virtuose. Seinen Composilioaen kann 
man blos das Lob einer negativen Solidität zusprechen, wenn- 
gleich hie und da geistreiohe Blitze durchleuchten. Servais 
machte mehr Saccess und mehr Geld als Litolff — natürlich, er 
baue die Aristokratie auf seiner Seile. AIP diese Koketterien und 
affeclirtea Gesten, mit denen Servais sein glänzendes Spiel drap- 

* 

Digitized by Google 



189 



pirl, dieses Kopfwerfen and Augen verdrehen, dieses stete Vibriron 
ilea Bogens und des Oberleibe« sind wie gemecbl, an um« reo 

Nach Servei» und Litolff's Coucerten ktaea — die Hin- 
lege 1 Je sie waren schön, göttlich schön, die Flitterwochen 
unsrer Freiheil, — leider von kurzer Dauer. E* wibrle nicht 
lang, ond die Reaetioa von Obea, die Exceite von Unten urbei- 



ger Israel " noch de« weitere Verdienst, daa bekannte Fuchslied 
„Wai kommt dort von der Höh" in Wien ta einem beinah« 



rufen, die ichwer wieder an bannen aein wird. Da die« Blatt 
kein politische« bt, »o wo*» ich mich damit begangen Wien« 
ruhmvollste Tage aur angedeatet za haben. Da aber die Politik 
nunmehr die Atmosphäre iet, die alle Zustande und Interessen 
nnsrer Resident durchdringt, so mögen meine gütigen User e* 
aach hinnehmen, wenn meine Musikbriefe theilweise in politischem 
Kolorit schillern. Schneller, als man es erwartet halte, waren 
uaeh den Mirxlagea wieder einige Coacerte bei der Hand, „für 
Uaiformirnng der Nelionalgarde", „für Unterstützung der Studi- 



\ „sur Leichenfeier der Gefalleeea", „tur Feier der 
Freiheit", — and wie all' die Aushängeschilder hiessen, uater 
deren Aegide man nas masikalischea Sehend auftischte. Unsre 
Compouisteo sind in Freiheits-Chören, politischen Liedern, Natio- 
nalgarden-Marsehen u s. w. erstaunlich fruchtbar. Frankl's 
„Universität 11 oder Caslelli's „Aasrückungslied", oder gar ei- 
nes Nalionalgarden-Marscb in componiren ist bereits ganz mau- 
vais genre geworden. Der Zweck sollte die Mittel heiligen, ond 
da musa man denn bei der Mehrzahl dieser Compositionen nicht 
nur ein Aage tedrücken, sondern aaeh beide Ohren tabaltea. 

Von namhaften Virtaosen war S. Tbalberg der einzige, 
dler sioh nach der Mirawoche prodacirte. Er ist seit seinem 
letstea, vielleicht seit seinem ersten Auftreten derselbe geblieben, 
and wird dies wohl for alle Zeiten. Er gehört iu jenen be- 
schlossenen , abgeklärten Naturen, die keine Revolutionen, also 
aach keine neuen Bildaagsphasea durchmachen, deren Anschau- 
ungsweise sich nicht mehr steigert, aber aaeh nicht mehr herab- 
sinkt. 'Seine gleiche, glanzende Mechanik, ao wie die ruhige 
Glätte seines Vortrag« darf man wohl etntig nennen. Alle* was 
er spielt ist fertig, vollendet. Damm wird Thalberga Spiel 
immer einen vergnügten, behaglichen Eindrnck zurücklassen, aber 
niemals einen tiefen. Tbalberg wird nie begeistern, weil er selbst 
nicht begeistert ist, nie hinreissen, weil ihn selbst nichts hin- 
reisaen kann. In seiner Vortragsweise liegt eine aristokratische 
Kühle and Gleicbgiltigkeit , welcke jeden wärmeren Herzschlag 
achoa voa weitem iBrtekwei*t. Tbalberg leistet in seiner Sphäre 
das Höchste, deshalb ist aber die Sphäre selbst aoeb aieht die 
höchste. Der Schlot« des Thulbergschen Concerts gestaltete »ich 
Merkwürdig. Tkalberg setsle sich almlich, durch aaballeadea 
Beifall aufgefordert oocbmal« an*« Fiaao und begann mit der 
österr. Volksbymoe, der ohne Zweifel die brillanten Variationen 
folgen sollten. Aber schon während der ersten Takte hörte man 
verdichtiges Pfeifen und Miauen von der Strasse her, Thal- 
berg ähnle Unheil ond acbloss mit dem Thema, ohne Variationen. 
Und in der Tbat geriete, man ans dem Concertseal unmittelbar ia 
ein anderes, sehr kräftige» Coacert, welches in der Eigenschaft 
eines Ständchens der k. k. Politei-Oberdireetion gebracht wurde. 
Da» Publikum war hierbei noch viel, viel zahlreicher eis in Thal- 
bergs Concert, schien aber nicht so beifallsloslig und zufrieden, 
— es pfiff bedeutend. 

Ueberbaupt wurden die Katzenmusiken plötzlich sehr ea 
vogue in Wien. Die Wiener kannten diese moderne Ergötzlich- 
keil kaum den Namen nach, als man ein Lustspiel von R, Bon- 
dix „der lange Israel" gab, woran« die Leute es praktisch 
lerntea. Dea Claaxpuakl dieses Studcntenilücks bildet nämlich 
eine Katsenmasik, ia welcher besonders der Solo -Kaier, Herr 
Rott, ein •usserordeatliches Talent und tiefe Stndiea bewährte. 
Ausser dem Popallrwerden der Kstsenmnsikea hat Bendix*« „lan- 



Voo musikalischen fieuigkeitea an« Wien soheint nur bloa 
Gründung einer „Nationel-Liedertafel" für Nationslgsrdistea 
erwähnenswert». Der tüchtige Geaaags-Professor Sulzer, Kan- 
tor am jüdischen Beihans, soll schon einige gänzlich 



Liedertafel öffentlich in*» Leben tritt, werde ich nicht 
von ihr tn berichten. 

Dies ist vom Concerlwesen' und wa» dazu gehört so ziem- 
lich Alles, waa mir bisher beachteaswerth erschien. Wies war 
nie «o mnaikstill als jetzt, und maa würde vemulhea, da«« maa 
gegeawirtig in Wien tar Abweehalaag gar keine Musik macht, 
wenn nicht die Theaterzettel vom Kimthcrthor ond zeitweilige 
Musikberlchle in den Journalen einen schwaches Protest dagegen, 
einlegten. Von dem Zastaad der hiesigen musikalischen Presse, 



dritter Brief erzählen. 



Feuilleton. 
Queatlon d'ttvenlr 



Unter dieser Ueberschrift bringt die 20«le Nummer der Ga- 
selfe wnuicale de Pari* einen leitenden Artikel, der die Stellung 
der Mnsiker gegenüber den grossen politischen ond «ocialisiiscben 
Bewegungen der Gegenwart beleuchtet nnd daran einige 1 
Ober die Zukunft der Musiker knüpft. An sieb 



nns dieser Artikel ohne Bedeutung. Man sieht aber mit Interesse, 
wie der Fraoaose von dem Standpunkte der allgemeinen Zeilbe- 
wegung nns die Verhältnisse der Kiastler betrachtet, wie ea ihm 
unmöglich wird, einen freien, unbefangenen Bliek in ein for sieh 
allein geltende« Lebonagcbiet iu than und wie die Politik stete 
allen seinen Anschauungen eine eigentümliche Färbung giebt 
Es ist dies Oberhaupt die Art der Franzosen. Ein Astronom war 
inr Zeit der ersten Revolution Präsident der Natiooalversammlnag, 
Astronomen, Geschichtsschreiber, Dichter bringen gegenwärtig 
dss gewaltige Rad soclalialiseher und politischer Bewegungen in 
Gang. Eine reine Wiseeuschaftlichkeil, eine freie nas «ich selbst 
hervorgehende Enlwickelung der Kunst ist diesem Volke geradezu 
unmöglich. Alles muss eine unmittelbare Besiehung tum Leben 
gewinnen. Ob tum Nnehtheil oder Vortheil der Wissenschaft nnd 
Kunst, das ist eine Frage für «ich. 

Wir würden den oben betekhnelen Artikel unberOcksicktigt 
lassen , wenn die in diesen Nummern unserer Zeitung vom Prof. 
A. B. Marx gegebene Abhandlung nns aieht einen Stoff zo aa- 
xiebenden Vergleicbaagen darbäte. Darauf einzugehen scheint 
uns am so erspriesslicher, al» in unserm Artikel eine musikalische 
Autorität sich vernehmen läset, deren Verdienst ja vor Allem da- 
rin besteht, die Pedanterie und Philisterei, den trockenen Sche- 
ma In raus in der Musikwissensehaft tu Grabe getragen und die 
Theorie eis ein lebensvolle» Bild der Praxi« ea die Seile gestellt 
zu habea. Da»« die grossen Erschütterungen der politischen und 
soeialistisehen Zustände in Frankreich wie in DeaUchlaad gewal- 
tig wirken, gewaltsam ia die eiazelnen Lebensgebiete eingreifen 
müssen, wer zweifelt deren and wer htUe das nicht «choa in 
dem eigenen Lcbenskretse erfahrea? Das« sieh ihr molotioairea 
Element noeh weiter ausdehnen, die verheerende Lava der Er- 
schütterung selbst die innersten Verhältnis sc der Familie berühren 
wird, ist tu befürchten, und jeder Stand stellt sieh daher ail 



Digitized by Google 



19« 



Recht die frag«, welcher Zukunft «r onler solchen Umstanden 

Der Franzose führt seinen Gegenstand fest ausschliesslich auf 
den Socialismus zurück. 1* den Mittelpunkte «einer Betrachtung 
steht daher dt» martialische Proletariat. (Le profHariat titrtout 
est aaiti (tun immense drcourafjtmrnt m presenre ttunc cnse tpu 

■ # «f*e<Ht/ *■/ Istiit* /'nrrtitr tttnit d'tmn+nflrnhlr* fritrhrrs } 
j~fittl/r ff Orr se'l* n iflHif l HTtJiir utun Ii ijnjjmri iii.'tn i crtrui / 

Diese AuiTassung des Gegenstandes ist bei ihm durch eine muii- 
kaluche Ansicht bedingt, \> riebe ebenfalls ganz französischer 
Natur ist. L'ar* de la mvtique, dam la potiiion que tordre io~ 
cstR* An 4 erüty nVtaü et n'ett eneore «*\me ärmere, me form« 
Ar lux». Zwar kennt er auch noch eine andere höhere Auffas- 
eaag. Es noss aber anlTaltea, dass Ihm das Ideal der Musik erst 
in einem republikanischen Staate (tw des batet emnemetU de- 
moeratiquet) verwirklieht werden in können scheint; dass dieter 
die produetive Kraft des Künstlers vorzugsweise ins Üben za ru- 
fen vermag. Bein Glaube an die gewaltige Macht der Begenera- 
tion auch hi Beirag auf künstlerisches Schaffen ist so unerschüt- 
terlich (taut ttt profondc), dass Nichts ihn bestimm ea wird, 
daran tu tweifoln. Dann entwirft der Franzose ein Bild des 
ändern Zustund« der Kunst und der Kunstler. Alle Thealer nad 
Orchester sind in Stocken geralben. Hunderte von ausübenden 
Künstlern sind in Sorge um ihr ligliches Brod. Huaiklchrer ha- 
ben ihren Unterricht verloren, Soireen hören »nf, öffentliche Feste, 
Garleoconcerte, welche einer grossen Klasse von Musikern ihre 
Existenz sicherten, werden eingestellt. Ja aogar die Kirchen ver- 
abschieden die bei dem Gottesdienste fungirenden Cliormilglieder. 
Nimmt man hiezu noch die Zalil der Nolenschreiber, Inslrumen- 
tenmaeber, Figvranlen, Choristen, Lampenputzer o. s. w., wird 
die Trübseligkeit des Bildes vollständig. Diesen Erscheinungen 
der Gegenwart gegenober begreift der Verfasser die Angst and 
Besorgtrist, welche sich Aller in Bezog auf die Zukunft bemäch- 
tigt hat. Er begreif! aber nicht die Schwach« und Schlaffheit, 
die MullilosiKkcit der Künstler; es ist ihm in hohen Grade auffal- 
lend, dass man. nach dem Beispiel der arbeitenden Klassen, sieh 
■iebt za Corporalioaea vereinigt, dem Conterretorium eine offl- 
cielle Adresse einreicht. Wenn die Mehnahl der Musiker (Im 
grttnde familie dti proUlairef musiciens) aus Unkenntnis* not- 
wendige Schritte zur Abhälfe nicht gelben hat, so ist dies er» 
kJtrlleb. Was aber haben die gebildeten, höher stehenden Künst- 
ler gelben? Viele geben sogar aus Angst and Schwiehe ihre 
Stellung auf, indem sie der Kunst die traurigsten Aussichten pro- 
phezeien, und ergreifen eine andere Thätigkeil. Dann fährt der 
Verfasser fort: L'harmotne nexisU eile pour eosst que dans de /»- 
es/vres comfriftoiBotis sfe eosss? ffaitVee-eotss, yfovpei — e<>w s , auiottr 
du foyer d'mnon dejä allumr. lournn Us yrux reri fcis$ocuitioH ; 
eile tohs attendy eile eou* redame. Sani aetociaHon n'etperei 
sss actum, ni ordre, tri raullalr graoes et utUet. Pur rot» eile 
tera forte, par elie tum* terex fort». 

Wenn man dienen karten Auszug dea Anfasset einer Kritik 
vom Standpunkte der deutschen Kunst unterwirft, so kommt man 
nnf sehr interessante Ergebnisse. Marx erkennt die grosse Zeit- 
bewegung an, er nennt sie sogar ungeheuer and weist dies in 
achlageaden Vergleichen gen nach. Br ist aber weit davon ent- 
fernt, das musikalische Proletariat in den Mittelpunkt seiner Be- 
trachtung zu stellen. Vielmehr gebt er von dem Begriff, dem 
wehren Weten der Knast nus, nad indem er dieses an seiner ei- 
gentlichen Warsei er fast, widmet er dem musikalischen Proleta- 
riat in seinem ausführlichen Artikel keine Zeile. Er scheidet ganz 
und) gar die Personen von der Sache. Seine Worte sind an die 
Kunst gerichtet. Wie unser bisheriger Kunstzusland beschaffen 
gewesen, wie in der Kunst die eigentlichen Lebentpulse stockten, 
alle Erscheinungen im Kunslleben krankhaft waren, das wird von 
dem dealtctien Manne der Knast erörtert, philosophisch-historisch 
entwickelt und als eine traarige Notwendigkeit nachgewiesen. 



Der Deutsche meint es mit seinem Gegenstände, mit der Sache 
ernst, der Franzose mit den Personen. Die Knast ist dem letz- 
tem ein Appendiz, wenn nur der sogenannte Künstler nicht un- 
tergeht. Mars erwihal freilieh aoeh, dass die traurigen Verhält- 
nisse ia die persönlichen Schicksale manches Künstlers gewist 
störend eingreifen. „Da ist aber im Allgemeinen nicht zu hel- 
fen; sehe jeder wie er's trage and wie er zurecht komme. Wer 
dem Einzelnen rnthen and beistehen kenn, der wird es theo." 
Ja, der Deutsche meint es so gewissenhaft mit der Sache, das» 
er im Namen der Zeit eine ernste Mabaaag an ade diejenigen 
ergeben laset, welche nur als Stümper und Handwerker ftrogiren, 
denen Bigeaaatz, Dünkel und Eitelkeit das Ziel der Kunslbestro 
bung ist Der Deutsche ruft diesen zn, sieh von der Künstlerbe- 
stimmung loszusagen und anderswo ihr Heil zn versuchen. Der 
Franzose ist darüber unglücklich und schilt sogar die Apostaten. 
Dem Deutschen ist die Kunst das Ewige, Bleibende, dem Franzo- 
sen das Vorübergehende, Flüchtige. Klingt ea nicht fast lächer- 
lich, wenn dieser sagt: „Ihr Künstler kennt aar das Gesetz der 
Harmonie in den flüchtigen, vorüberrauecheedeu Tönen der Mu- 
sik," wahrend die wahre Künstlernatur nichts Höheres aad fid- 
leres, nichts Ewigeres kennen soll, als dea Reich der Töne? Und 
nun endlich ruft der Franzose den Künstlern za: „Die Association 
wartet auf euch, sie ruft euch za sich, dnreh sie werdet ihr stark 
ond sie dnreh euch stark sein." Wahrlieh, des ml mir ein schö- 
nes Genie, welches deren die Macht der Association auf die Welt 
gekommen I Der Deutsche verlengt: „dass jeder Künstler sieh ab 
eigenea fettes Wesen, als Mann, als Charakter bewahre und 
belhätige." 

Bs ist nicht meine Absicht, den sachliche« Inhalt beider in 
Rede stehenden Artikel zu vergleichea, schon deshalb nicht, weil 
in dam französischen Auftaue von einer Seche gar nicht die 
Rede ist; ich wellte vielmehr nur in wenigen Zügen andeuten, 
wie eine für die Kunst so wichtige Zeilfrage von dem Stand- 
punkte zweier verschiedenen Nationalitäten behandelt wird, wie 
sieh der Nalioaalcharakter überall zu erkennen giebt Der Deut- 
eebe ist von Grand der Seele Idealist, er wird diese seine Natur 
auf den Gebieten der Wissenschaft und Kunst nie verleugnen; der 
Fraazotc bleibt Praktiker, wenn auch alcht immer zu richtigen 
Resultaten gelangend, selbst auf dem ideelslen Boden. Der Deutsche 
bat ein warmes Herz für die Sache, der Franzose für die Person. 
Der Denisehe ist objeeliv, der Franzose snbjectie. Der Deutsche 
beklagt den Verfall der Kunst, der Franzose die Brodlosigkett 
dea Künstlers. Der Deutsche wird von den Ideen der Zeit zn 
neuen Ideen angeregt, der Franzose weadet die Idee sogleich auf 
die Praxia an, wenn er aaoh nicht damit durchkommt. Der Deut- 
eehe denkt, der Franzose bandelt. Der I'renzose kann »der will 
weaigtteaa ans Allem (Republik) Alles (Künstler) machen, der 
Deutsche bleibt bei der Stange n. s. w. Dr. Lange. 



AU Mozart von Berlin, wo ihm vom König Wilhelm die 
glänzendsten Anerbieten gemacht worden waren, nach Wien zu- 
rückkehrte, riethen ihm seine Freunde, den Augenblick zu be- 
natzen, aad entweder nach Berlia zn geben, oder sieh vom Kai- 
ser Joseph Anelellaag aad Gehalt zu erbitten. Er meldete sieh 
auch wirklich in eiaer Audienz bei dem Kaiser, fest entschlossen, 
den Rath seiner Freunde zu befolgen; als aber der Kaiser ihn mit 
den Worten: „Wie, Mozart, Sie wollea mich verlassen?" em- 
pfing, da rief er: „Ich empfehle mich Euer Majestät ganz gehor- 
samst, ich bleibe hier! 11 — und lief davon. Als ihn seine Freunde 
tadelten, data er so leichtsinnig gehandelt, sich nicht eine Exi- 
stenz gesichert habe, rief er: „Der Teufel mag in einem solchen 
Augenblicke an Geld denken!" 



Digitized by Google 



Der grosse unsterbliche Beethoven pflegte öftere in dem 
GetUiofe „zum Schwuu" auf den Heblmarhle in Wien ui speise*. 
Einei Tsge« kern er um halb drei und «eitle sich, ohne einen 
von den Giften an Tuche tu grnssen (iru er in der Regel nie 
nelerliess) auf «ein einsames Plätzchen. Der Kellner, der ihn 
kannte, brachte eine Bouleille de« gewöhnlichen Tiichweine«, den 
Beethoven tu Irinken pflegte and die Speisekarle. Beethoven 
achnitt die Semmel entzwei, tog ein kleine* Schreibbuch an« der 
Teiche (da« er gewöhnlich bei «ich trug) stützte den Kopf auf 
sei nen rechten Arm und blieb in dieser Stellung bi« gegen 6 
Uhr Abend«, wibrend welcher Zeit er denn und wenn Einige« 
in da* Bneb niedareehrieb. Plötzlich eprnng er nur und rief: 
„Kellner, ich will meine Rechnung bezahlen!" — „Euer Gnaden 
neben ja heute nicht de» Geringste veraehrt I" — „So? Aueh 
recht!" «agte Beelhoven, nahm «einen Hut und ging. 



Einem wohlhabenden und vornehmen Hanne not dem flachen 
Lende in Böhmen wurde einer Verleumdung wegen eine Kalten- 
mark gebracht Nachdem de« Blindehen tu Ende war, öffnet 
der Beehrte da« Femler, denkt höflich für eine so grosse Ehre, 
die ihm, unbewussl warum, tu Theil wurde, und verspriobi einen 

wollten, noch emeSlunde damit rorltufehreD. Buchstäblich wehr. 

O. m. W. 

AI* körtlich ein bebannter Geianglehrer in Wie« «eines 
Sebaler auf eine rnleehe Note aufmerksam »achte und demselben 
bedeutete, der Ton pniee nicht in den unterliegenden Accord, 
antwortete dieser ihm gern ernsthaft: „Diese Tyrannei mn*» auf- 
boren; warnm *oll ich diesen Ton nicht nehmen dürfen, das ist 
»o der alte Zopf, der «ich vor der Despotie der Harmonie beugt; 
wir leben io einem freien Lande, wo ich jeden beliebigen Ton 
nehmen kann." S. 



Machrichten. 

Königeberg. Erl. v. Harra gattirt jeUl hier nad e« ge- 
lingl ihr, trotz der eo ungünstigen Jahrnneit, de* Publikum en 
da« Thealer in feeaeln. Soest giebl'« wenig Neue« an« der Kunst- 
und Theaterwelt, nur in Betreff lehr leerer Hinter und aebr ga« 
ringer Einnahmen stimmen alle TheaterbericbU uberein. Die KeeaU 
lerin wird «eh mit dem Schauspieler Döfke vermählen. 

Himburg, StedUliealer. Die Aufführung des „Jescph" v«a 
Mehul wurde unter lebhaftem Beifall gegeben. Die Einleitung tum 
dritten Acte war ausgelassen worden und wünschten wir bei ei- 
ner Wiederholung dieser Oper nicht in vermuten, da diese mit 
zu den interessantesten Huiikslucken der Oper gehört. Wnrdn 
s»ng den Joseph in seiner schönen, edlen Vortragsweise nnd riti 
namentlich in der Arie mit den Sek Ins* ■orten: „Vtvgtsaca »ei, 
wo* vorgegangen" de« Publikum tu einem stürmischen Beifall nnd 
Dacaporuf hin, obgleich er nicht besonders gnl bei Stimme war nnd die 
loben Töne anfangen, ihm nicht mit der frOhern Leichtigkeit zu 
Gebole zu «leben. Auch Hr. Dalle Aste sang den Jacob wacker 
nnd Hr. Clement den Simeon. Eine junge Cho/istin, Frl. Nier 
(als erster theatralischer Versuch) sang den Benjamin mit jugend- 
lich frischer Stimme recht nnsprechend. Chor nad Orchester war 
vortrefflich. Zweimal hörten wir in vergangener Woche „die 
Puritaner" von Bellini, und ungeachtet unser Personal «ehr klein 
geworden, «ind nn« die bellen Krifte geblieben. Die«e Auffüh- 
rungen gehörten tu den enbehieden besten. Frl. Babnigg al» 
Blwirn wnr vortrefflich. Diese Pnrthie giebt einer Singerin be- 
sondere Gelegenheit, Coloralur-Perügkeit tu (eigen und Frl. Bab- 



nigg benutzte diese, um dem Publikum sprechende Beweis« ihrer 
Forlschrille au geben. Ihr Spiel war gleich aoerkenaenswerth 
Hr. Ditt, dem die Parthie de» Artbnr besonder« ansogt, so via 
Hr. Dalle A«te al» Georges und Hr. Clement ab Riohard wa- 
ren trefflich, auch fehlte der Dacaporuf nioht nach dem berühm- 
ten Duett. 

Frankfurt. Die „Didaikalia" »chligl vor, »ämmtliche deut- 
sehe Gesangvereine möchten Concerte für Erbau nag der deutschen 
Flotte geben , nnd zwar «o lange , bi« ein Fahrzeug vom diesem 
Ertrage gebaut werden könne, das dann den Namen ,,der deut- 
sche Barde" fähren solle. 

Wien, im Nelioaal-Thealer der „Barbier von Sevilla". Di« 
Wiener Zeitschrift berichtet ober diese Auffnhruag (Mgcadsts: 
Unsere an Ereignissen »o reiche Zeil ist um ein Kreigaist reicher 
geworden. Dieses Ereignis» heiast: Frl. Lagrange «ad ist gtnn 
geeignet, uns die übrigen vergessen zu machen. Die Hausherren, 
welche ihres Schmerte« über die herabsehenden oder gar »acb- 
gelassenes) Zinsen nicht Heister werden können, man schiebe sie 
zw nächsten Vorstellung de» Barbiers and Frl. Lagraa ge flötet 
ihnen »o lieblich vor, bi» ihr Hissmuth weggebissen ist; die Bör- 
seuinänuer, welchen das Fallen der Papiere ein Grind ist, wor- 
den aelbst in ein Heer von Entzücken fallen, wenn sin solche 
Triller and Ronladen hören-, die Kanffeote, welche sich gegen- 
wärtig nnter einander keinen Kredit gehen, werden es bitler be- 
reuen, dos« sie ihr herzloses System anf die Debütantin ausdehn- 
ten und das Theater leer lieiseu; sie, die sonst um die Protection 
der Grossen buhlten, werden jetzt froh »ein, jene der Kleinen in 
besitzen nnd sich am die Gunst des Tbealerkastier» and dea Lo- 
genniriite rs bemühen, kurz, Frl. Lagrange ist dss versöhnende 
Priocip der Gegenwart, und bei ihrem ersten Aaftreten vereinig- 
te» sich auch lum ersten Male alle sonst so heftigen Parlheigän- 
ger, Oppoiilioasmsnner tarn wnlkendsicu Applauso. Sin koanla 
daher nach tweion Sturmpctillooen nicht widersUban und 
stellte die Buhe des Nalionellheaten durch Wiederhol nag der 
Bbode'schen Variationen und des Hondeeux aus Rossini'* , ,Cene- 
renlola** glücklich wieder her. Wir wollen kein Bild dieser ao 
interessanten Künstlerin ausmalen, und thun nur unsere Pflicht» 

vom grosse a O bis asm dreigestrichenen F, folglich uwei Oclavea 
und eine Sexten - Umfange besitit, dass dieso Stimme zwar aiebt 
sehr stark, dafür aber um so angenehmer klingt, dass die Künst- 
lerin Vulubilitäl, Geschmack des Vortrags, Reinheit der Intonation 

■HU uijucro urrioi niciuiff Kulten iiii cij£cu iicaui, uib tim tiuui 

scboti sn vielen Einzelnes, aber nin nls Complei U einer Einzi- 
gen bewundert beben. Ihre grösste Merkwürdigkeit ist aber ein 
Stacralo. wie wir es noch nirgends so virtuos singen hörtest. 
Erl Lagrange singt nicht blo« vereinzelte derlei Pastsgen, soadera 
den ganten aweiten Theil der von Rhode rar die Violine ge- 
schriebenen Variation im Slaecoto. Hau »aus* da* hören nnd be- 
wundern. Nach ihr mag al* der Beste Hr. Forme« genannt wer- 
den, der «ehr gut bei Stimme nnd Lenne war, «owobl erslcre, 
ab an eh letztere in gehörige Schranken hielt; Hr. Steiner saag 
den Almaviva con amort aber *e*to ooce, und von den Herren 
Scbütke, Redl und Frl. Dielen, derer Leistung jedenfalls »ehr 
verdienstlich war, kann man nur sagen, da» es gewiss besser 
gewesen wäre, die betreffenden, die Handlung nur störenden drei 
Arien gsnz wegzulsssea. 

Dorpal. Hr. Husikdirector Brenner brachte mit seinem 
Gesangverein vor einem zahlreichen Zuhörerkreis im Saale des 
Gymnasiums dss Stabal mater von de Is Trohe znr Aufführung. 
Dasselbe wer vor liagerer Zeit in Dorps! schon einmal nnter des 
Componisten Leitung sufgefDhrt, seitdem aber nicht mehr gehört 
worden, bis nun die noch vom verewigten Mendelssoho-Bartboldy 
betriebene Heransgabe des trefflichen Tonwerkes eine erneuerte 
AolTiihrung möglich machte. 



Digitir&d by Google 



192 



De situ. Die teil mehreren Jahren Wer angestellte Kammer- 
sängerin Prl S. Hagedorn bei die hiesige Bühne verlassen und 
begiebt fieh TOD bier necb Königsberg, lieber ihre Nachfolgerin 
tat «och niehti bestimmt, eben ao wenig darüber, ob den Etat 
ekr' hiesigen Bohne der Staat oder der Hof in Zukunft übernimmt. 

Ministerium roll in denen vielen Kunstsinn besitzen and 
in erwarten, data in Zukunft den Sebanspielera hier eine 
Exielen* geboten werden kann, al» diea bisher der Fatl war. 
Stuttgart. Dai Thealer soll bis zur Herbstsaison geschlos- 
sen werden, da die Theilnahmlosigkeit des Publikums den höch- 
sten Grad erreicht hat. 

Annsberg war bestimmt, in der Woche nach Pfingsten das 
•rate Gesangfest des Ost-Erzgebirgischeo Singerbundes an feiern, 
die Zeitverhiltnisse haben indess einen Aufschub veranlasst. Ea 
ist bis iwn Herbst verschoben und hoffen wir, dasa bis dahin die 
Dinge sich so. gestaltet lieber« möchten, uro mit Freudigkeil einer 
solchen Feier entgegensehen an können. 

Pestb. Im Interims -Theater wurde zum Besten der durch 
den Brand in Solokskar Verunglückten ein munikslisrb-plaslisch- 
animiscb- dramatisches Durcheinander unter dem Titel: „Bühnen- 
Cravell" gegeben. Leider war der Erlrag nicht sehr belohnend, 
Obgleich manches Gute und Schöne geleistet wnrde. 

Brüssel, 6. Juni. Die Nachbarschaft Frankreichs übt an eh 
aur naaere Musikznslande einen aichllicben Eiufluss aus. Zwar ist 
Belgien keineswegs ein Asyl für Kunst und Künstler, aber selbst 
die bisherige and gewöhnliche Tbeiloabme ach windet. Der Bel- 
gier ist seiner ganzen Nalur nach viel tu praktisch, viel tu sehr 
Geschäftsmann, um ein warmea Interesse für dio Kunst au hegen, 
er besinnt sieb lange, ehe er einen Thaler für das Theater aus- 
lieht, tamal in heutiger Zeit, wo ihn viel au sehr die Cslamität 
der Geschifte und die Sorge in Anspruch nimmt, den französi- 
schen Republikanismus von »einen Grenzen fern tn halten. Künst- 
ler speculiren daher sehr unrichtig, wenn sie aaf Erfolg rechnen. 
Dlle. Rachel ist mit einer Truppe von Schauspielern hier ange- 
kommen, am Tragödie aad Comödie zu spielea. Sie macht vor 
leerem Hanse wenig Glück. Duprez wird in einigen Tagen er- 
wartet. Man bereitet für ihn Verdft „Jerusalem" mit grossem 
Aufwände vor, aber der Direelor wird aeblechte Geschäfte machen. 
Am meisten Erfolg bat bis jettt Mad. Pleyel. Sie ist die Kö- 
augia der Concerte nnd Salons. Ia einem glanzenden Concert 
des Conservatoriumj unter Leitung des berühmten Felis erntete 
nie einen so rauschenden Beifall, wio er hier kaum jemals gehört 
worden. Auch zeichnete sich das Orchester, aus jungen Eleven 
sJea Conservatorinms zusammengesetzt, durch PricUion and Ab- 
Ensembles in hohem Grade aus. Mad. Pleyel spielte 
den einen aus der Broadwood'scbeo, dea andern aus 
Ererdschen Fabrik. Sie klangen beide ausgezeichnet. 



Paris. Man bereitet hier ein neues Ballet vor, „die Ama- 
zone", wozu Benoit die Musik gemacht bat. 

— Die Optra comiqvc gab eins der ersten Werke von 
Scribe nnd Aober, „die Fiorella". Das Stück ist mit der gross- 
ten Sorgfalt ausgestattet und wird sehr gut gegeben. Besonders 
zeichnen sich Dlle. Darcier nnd Lemercier vorteilhaft ans. 
Die Composilioa enthalt viele liebliche und popnlaire Nummern. 
Ein hübsches kleines Duett: Pavrre Napotitain, von den beiden 
Damen gesungen, musste wiederholt werden und wurde mit über- 
mässigem Beifall aufgenommen. 

— Prndent ist nach Paris z 



— M. Kalkbrenner kommt von London, wo er 
Sohn zurückgelassen, und wird seine berühmten und von 
Pianiaten eifrigst gesuchten Leclionen wieder eröffnen. 

— Concurs von Nationalgesingen. Es siad ungefähr 
800 Nummern dem Minister dea öffentlichen liaterrichfs eiageiandt 
worden. Sie sind simmtlich mit der gröaatea Sorgfalt von dea 
dazn festgesetzten Konstrichter-Comitö gelesen worden, worauf 
man in besondern Sitzungen 300 zurückgelegt und zu einer zwei» 
ten Prüfung vorbehalten hat. Aus Misiverstindniss sind viele Ge- 
dichte ohne Musik eingesandt worden, indem es die Dichter ver-/ 
absiumt haben, aich der erlassenen Bestimmung gemtss mit Com'', 
ponisten tn dem Nationalzwecke za vereinigen. Diese Gedichte 
haben eigentlich keinen Anspruch auf Concnrrenz. Um jedoch 
den Bifer nnd das Talent anzuerkennen und zu ermethigea, bat 
die Commission bestimmt, dass die Gedichte gelesen und die be- 
sten ehrenvoll genannt werden, damit sie apiter tn einer aenea 



hofft, mit ihren 
nnd der 



bis zum Ende des Monats fertig zu 
daan die Resultate veröffentlichen. 



Theater haben sich genölbigt gesehen, d« 
Zweidrillel herabzusetzen. 

Petersburg, 24. Mai. Das Oratorium „Elias" wnrde hier 
mit grossem Beifall gegeben, doch ist der Erlrag der Einnahme 
aebr gering ausgefallen. Dagegen batFrL Sophia Bohrer noch 
mehrere sehr besuchte Concerte gegeben. Ihr Vater, Hr. Antoa 
Bohrer, seiner Zeit eia eleganter Violinspieler, unterstützte diese 
Concerte mit seinen Solo - Vorträgen. Ein anderer, aber noch 
sehr junger, doch höchst talentvoller Violinspieler, der Pole 
Wieniawshy, bst hier mit seinen Leistungen viel Tbeilaahmc 
erregt nnd besonders die Damenwelt entzückt. Vieuztemps 
macht jetzt eine Knnstreise nach Odeasa, Kiew aad so fort. Dass 
Ihr Gang'l hier erwartet wurde, wissen Sie, er 
brillante Saison. 



Verantwortlicher Kcdactear Gustav Bock. 



musikalisch - lltterariacher Anzeiger. 



Plemofortemualk. Tonslücke für die Orgel. Op. 82. — Krebs, J. L., 

Beethoven, L. v., gr. Sonate palheliane arr. p. Pfle. a 4 Ausgabe der Tonslücke f. d. Orgel. Abth. I. H. 2. 



»eins p. C. Klage. Op. 13. - Burkhardt, S., Adelaide 
Lieder-Potpourris bearbeitet. H. 7—12. — Meyer, G., Liebend 
gedenk ich dein! Galopp und Veronica-Polka. — Derselbe, Ei- 
aele and Beisele-Fraocaite. 



'Gcissler, C, 20 leicht .ausführbare kürzere und längere 



*Graben-'Hoffmann, die Prinzessin Ilse, Lied f. Sopran. 
Op. 8. — Derselbe, Helgolaader Lieder, lato Abth). 6 Lieder 
f. Sopran od. Tenor. Op. 9. — *Greef, W., Männerlieder, alto 
und neue. U. 5. — *Klauer, F. 6, Bnndeslied der Schleswig- 
Holsteiner nnd Marschlied d. deutschen Nalionalgarde f. Astitnm. 
Wnnnerchor. Op. 2. — # Pape, L, Verborgenheit. 



Süuimllich zu beziohen durch Bote «t> Bock in Berlin u. Breslau. — Dio mit 4 bezeichneten Werke werden besprochen. 



Verlag von JKal. Bote «s> «. Bock <U. 



, Königl. Hof-Mosikhindler), Jigerstr. No. 42/ — Breslau, SchweidmUerslr. No. 8. 

Draek van l- Peteen* ia Berlin. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang M 26. 



28. Joii 1848. 



NEUE 

BERLINER MITSIKZEITIMÜ, 



im Verein theoretischer 




lind praktischer Musiker. 



Beantellnnaren achnei mut 

In Berlin: El Bote it G.Bock, Jagerstr. .*42, 
und alle Poll- AntUlteo, Buch- und 
de* In- and 



pro Petit- Zeile 



R.«mJ.USRT. 
«»IT. 



Briefe um* Piakef * 



Ed. Bote 

In 



4 fi. Bock 

erbeten. 



<■•■ AI 

5 Tklr. | m ii Matik- Prämie, be 
HalbJAhrllch 3 Thlr.ihend in einem Zeaiche- 
rungi-Schein im Betrage von i oder 3 Thlr. 
tar ananwrnrinkten Wahl auf dem M«»ik- 
Verlage von Ed. Bot« « 6. Bock. 

V«a. «%,.!-«* 



Die Braut vom Kynast 

Grosse romantische Oper in drei Akten von Friedr. Fischer, in Musik gesetzt ron 

Vollständiger Klavier-Auszug von L. Winkler. 

BraaBsehweig, bei Meyer juh. 
11 cur Uie.lt von Erntt Kottak. 

So jung und schon eine Leiche! Da liegt sie kalt und starr 
auf der Bahre! 214 Seiton Velinpapier und schon Macu- 
laturl Einer macht die Verslein: der gute Fischer (dem 
Golt seinen Text vergeben möge; wir können es nicht), 
Einer: der tapfre Litolff, setzt die Verslein unter Wasser, 
wollt' ich sagen, unter Musik, Einer zieht's Klavier aus: der 
schlaue L. Winkler und Einer verlegt's: der kühne Braun- 
schweiger Meyer jun. Wer aber führt's auf, wer kauft's, 

wer singt's, wem gefällt's? - Wer lacht da? ich 

glaube, ich war es selber. Ein lodter Klavierauszug, eine 
gefallene Partitur — weint, weint ihr frommen Seelen — 
kein Gelächter! Du aber Kritik drücke den letzten Kranz 
auf die Stirn der Verblichenen und halte die Leichenrede 
ihrer Tugenden und leider auch ihrer kleinen Schwächen, 
denn welche Braut, und wäre sie selbst vom Kynasl, hätte 
nicht dergleichen! 

Unsere hiesigen Leser kennen Henri Litolff. Als 
gewandter Virtuose auf dem Piano entzückte er Berlin vor wie ein Stoff, dessen eigentlicher Schwerpunkt auf einer so 
einigen Jahren durch den fertigen und eleganten Vortrag zu sagen epigrammatischen Spitze der Schlusswendung ba- 
seiner eigenen Composilionen, in denen sich geniale Würfe lancirt, selbst aufs unbarmherzigste gereckt und gedehnt 
und kühne neue Combinationen nicht wegleugnen Hessen. 
Eine Reihe grösserer und kleinerer im Druck erschienener 
Werke erwarb in ungleichem Grade die Anerkennung des 
I, da sich neben wahrhaft Schönem, Gedankenrei- 



thoven u. s. w. Diese Oper war: Die Braut vom Kynast 
und ihr Klavier-Auszug liegt vor uns. 

Von vornherein schien es uns nicht recht wahrschein- 
lich, dass dieses Werk die höheren Forderungen der dra- 
matischen Kunst befriedigen könnte, denn das Einheitliche 
fehlte dem Naturell des Componislen und die sich gegen- 
seitig -anziehenden und abstossenden Elemente seines Hu- 
mors schienen uns widerstrebend zu sein mit dem ruhigen 
Unternehmen einer längeren Ausarbeitung, während welcher 
die Inspirationen des Genius durch die anhallenden Re- 



flexionen und Anwendungen der Erfahrung zu regeln und 
zu zügeln sind. Noch mehr steigerte sich diese Besorg- 
nis«, als wir schon den Titel des Textes hörten, denn jene 
ewige Körner'sche Ballade, in der über den Schiller'schcn 
Leisten, aber ohne sein Genie, ein magerer abentheuerlicher 
Stoff gespannt ist, däuchte uns so unfruchtbar für Handlung 
und Charakteristik, dass wir nicht abzusehen vermochten, 



ehern, eine Anzahl flüchtiger Modeartikel befand, die vor 
Publikum und Kritik nicht zu bestehen vermochten. Plötz- 



lich hörte man von einer Oper, die 
fall hervorgerufen haben sollte, man las in allen 

Oper, die Alles Überträfe, was je seit Mozart, 



Bei- 



mihcrzigste 

drei Akte hergegeben haben sollte?! 

Ein Blick in den Text des Klavier- Auszuges löste uns 
vollkommen dieses Bäthsel. Friedr. Fischer, ein Poet, 
der eher alle andero Flüssigkeiten, als das laulere Nass des 
Kaslalischen OueNs getrunken hat, wusste wohl, wie man 
eine Oper machen müsse, der Schlaukopf! und wir wollen 
es dem neugierigen Leser, der ohnehin nicht die Oper zu 
hören bekommt, pflichtschuldigst erzählen. Da im Klavier- 

wir uns zugleich, die 



)igitizcd by VjO 



Sceoirung und die Decorationen anzugeben. Erster AkL 
Indem der Vorhang sich hebt, blitzt und donnert eg. Eine 
schauerliche Wald- nnd Gebirgsgegend zeigt sich den er- 
schreckten Blicken, beim 28sten Takte steigt Rübezahl aus 
einer Versenkung empor und spricht: 

Ihr Gnomen, auf aas eurer Kl oft, 
An'a Tageslicht, der Meister rofl! 
Man wolle die vollendete Feinheit bemerken, mit dar Fi- 
scher den Rübezahl ole geborenen Schieder das) o in 
ruft kort gebrauchen lisst. Wir sind hier mit einen Sehlage 
in eine sohlesisclie Localität vorsetzt; so wirkt das Genie 
Grosses mit dem kleinsten Mitlei. Ans allen Versenkungen 
kommen jetzt dünnbeinige Geister und Geistinnen. 
Sopran« ed Alt*. Wir kören die Stimme 
Des Meisters reo oben, 
Und kommen zu loben, 
Was er nns gebeuL 
Tenor, ed Basti. Verlangst da, im Grimma, 
Im kosenden Necken 
Die Mensehen tu schrecken? 
Uns Alles erfreut, 
tnuiii an soion 
Dcia eaaeblifee Wort! 
Rabeiabl (spricht). 
Auf jene» Berga herrscht eia Weib, 
Das sich aus Stola und Uebenanth (tremoto pp.) 
An heiliger Natur vergangen. 
Bin Wesen, hold von Anteh'n twer, 
Doch im Gemüth ein harter Fels, 
Hat es der Frevel viele arhoa 
Ao edler Ritlerschaft verebt, 
Dem Tod geweiht des Laadrnier, 
Es riebe sich Natur dafür. 

Neoh bescheidener musikalischer Anfrage der Genien, wei- 
chen Wahlmodus der Rache Rübezahl beliebe, äussert sich 
derselbe, während des hartnäckigsten TrewnUcft: 
Qualen der Liebe soll sie erkennen 
Und der gewaltigen Eifersucht Brenne« 
Lodre im Busen ihr auf bis tnr Glut, 
Bis sie gestund vergossenes Blut. 

Die Genien, deren Unschuld und Ehrbarkeit diese Frage 
mehr Ehre macht, als ihren Geisteskräften, fragen: 
Und welche Kräfte, 
Dies Werk za vollführen, 
Verlangst du von nns? 
Rübezahl (tremolo). 
Dort liebt mit seiner Schaar ein Mann, 
Au Math nnd Adel hoch bewahrt; 
Dem troti'gen Weibe soll er aah'n 
Und Werkzeug der Vergeltung sela. 
Drum lasset Regea, Sterine braus ea 
Und hallt die Erd' in Nebel ein. 
Des* Schaar ood Fahrer sieh verirren, 
Der Führer aber seine ScbriUe 
Naeb dieser Gegend lenken moss. 
(Verschwindet, das tremolo hört auf). 

Jeder Unparteiische bemerkt, dass hier Rübezahl die 
Reime ausgegangen sind, weshalb er wie ein ehrliches 
Menschenkind in baarer Prosa schliesst. Oer Zweck der 
IntroduclkMi: neben hoher dramatischer Spannung einen 
Chor su moti viren, ist vonkommen gelungen und die Gei- 
ster machen mit absoluter Majorität einen musikalischen 
Mordspectakcl. 

Ho! ho! ho! so isfi recht, 
Wollea schon kirren, 
Gänzlich verwirren 
Menschen -Geschlecht. 

Nach diesen, etwas nach polnischem Deutsch schmeckenden 
Versen, werden wir den ganzen Schwann los und Sieg- 
wald, ein Mann des Kynastes, lässt in einer Arie seine 
goltesfürchtige Klopstock'sche Gesinnung hören ; Wolf, eine 
Art Casperle, kommt und soll aus einer Iiiende das Bild der 



Herrin des Kynastes holen, weil sie es vernichtet wissen 
wolle. Die verirrten Männer der projectirten Eifersuchls- 
komödie treten auf: Adalbert und sein Knappe Hugo. 
Hugo. Nach trübem Wetter folget Sonnenschein. 

Adalk. Auf fremdem Wege linden sich die Führer! 

ßiegw. Wo kommt ihr her? 

Hugo. Von Palästina, wo wir den Krenttug mitgemacht. 
Adalb. (nach dem Kytuul tchavmd). Ha, seht die beiden 

Frauen dort. 
Hugo. Hnch avf den Zinnen jener Bürgt 

Die eia« sehant so Baster drein. 
Wolf. Das ist die Marsnordame — 
Siegw. Schweig! Adalb. Wie? 

Siegw. Die eine Dame ist des Kynasl Herria — Kunigunde. 
Adalb. Das also ist? Siegw. Der Kynasl. 

Eine slolie Barg, nicht wahr? 

Die scbOnste weit und breit und eine Jungfrau, nie 
erobert. 

Adalb. Ihr meint die Burg? (actis t) 

Siegw. Dad Dame. Jaogtraaen sind noch Beide, Ihr habt ge- 
wiss von ihr gehört. 
Doch genug von diesen Dialogproben des geistreichsten 
Frag'- und Anlworlspieles, das je geschrieben worden, von 
diesen scharfen Augen, die auf hohem Berge und auf den 
Zinnen der Burg die Gesichlszüge einer Dame ohne Te- 
lescop erkennen können; wir erfahren in einer Ballade, dass 
Ritter Bolko (ob nüchlern, ob süssen Weines voll, wird 
nicht gesagt), über die Kynastmaucrn gefallen sei und dass 
ihm Kunigunde, seine einzige Tocbter, mit eigenen Hän- 
den sein Grab gegraben habe (Fischer, sollen wir weinen 
oder lachen?), darauf jedoch, als viele Freier schon wäh- 
rend der Trauerzeit von Liebe trunken sich gemeldet hät- 
ten, jenen ominösen Schwur gelhan bebe, dem wir die ganze 
Oper verdanken, dass nur der ihre Hand erhalten 
solle, der die Burg auf jenem Felsenrand umreitet. 
Hugo. Das Ut wohl ein Anllila mit teuflischen Blicken, 
Die schneidend wie Dolche dio Seele bestricken? 

Dolche — schneiden und bestricken? und zudem liebes- 
trunkene Ritter? — aber Fischer!! 
Siegw. Ihr irrt! Ihr irrt! Doch es möge ihr Conlerfei sprechen, 
Das dorten (?) die Blende zur Warnung verschliefst. 
Die taubrischen Züge, sie »eigen nicht Stein, 
Sondern des Lebens blühendsten Schein. 
Hat man je gehört, dass man zur Warnung ein schönes 
Frauenportrait an der Landstrasse aufhinge? Man schlag 
wohl das Portrait eines Deserteurs oder Bankerotteurs an 
den Galgen, man stellt einen schlechten Kerl an den Pran- 
ger, man excerpirt endlich einen braven vorzuglich gelunge- 
nen Opcmtext zur Aufmunterung des Dichters, aber wann, 
meine holde Leserinnen, an die ich mich wenden muss, 
hinge eine Dame zur Warnung!! dorlen in der Blende ihr 
Portrait hin? Sie sehen Fischer, die Damen lachen schon 
wieder. In Arie und Quartett sagt uns Adalbert, dass er 
„auf Tod und Leben mit diesem Weib ringen wolle, nicht 
aus Liebe, sondern ihren stolzen Wahn zu bezwingen". 
Wie es einem anständigen Quartett geziemt, warnen ihn die 
drei anderen Stimmen pflichtschuldigst. Dio nächste Scene 
macht uns mit den Damen bekannt. 

Kunigunde. 
Ich liebte Einen nur, den Vater unten; 
Die Minner hat** ich, will ich ewig barsen, 
Weil sie mein Herz in wilder Qual durchbohrt. 
Mich selber zum Entgelte« mir gemacht; 
Da frei geboren, ich ihnen gleich mich fable. 

In diesen mysteriösen Zeilen liegen die Pis eh ergehen Idee« 
von Weiberemancipation verborgen. Es lebt aber in nnse- 
rer Zeit kein Oedipus, Theseus, Oerindur u. a. m., «m die- 
sen Unsinn zu enlräthseln. Mathilde, sanfter, wahrschein- 
lich blond," räth zur Flucht. 

Beide {ha Terten). 
Hin tarn Rheraslrom las* nns eilen, 
Wo entzückend Alles lacht. 



Digitized by Google 



Da wird's lebendig im Barghof — zwei Ritter sprengen 
hinein — der Eine blickt fast drohend um sich her, 
der Andre — eisern — in Erz gegossen wie St. Michael. 

Kunigunde. Dm ist — bat 
Oer Leser siebt, dess diese Kunigunde ihren Eduard gefun- 
der hat. Finale. Ungeheurer Lärm. 

Zweiter Akt Vorbereitungen zum Ritt um die Hauer, 
bestehend in Kuchenbacken, viel {- und f-Takt, einer 
Sargbcstellung für den schlinunsten Fall und merkwürdigen 
Versen, z. B.: 

Ob ait Singen, ob mit Springen, 

Ob mit Greinen, ob mit Weinen, 
Kuchen giebts auf jeden Fall. 
Ob mit Lullen auf die Erde, 
Ob mit Trullen nach dem Himmel, 
Wenn nur Freude bei nni weilt. 
(Hier wird jedenfalls vom Publikum gelacht werden.) 

Der Ritter selbst besteht auf seinem Willen, bis nach voll- 
brachtem Werk unerkannt zu bleiben. Kunigunde, Mathilde, 
Adalbert, angemessenes Terzelt. Man erfahrt in einem An- 
dante, das* sie sich schon lieben, natürlich bleibt es ihnen 
selber ein Geheimnis«. Adalbert »erstellt sich: 

leb will Buoh nicht dareb Liebe rühren, 

Noch buhlen hier um Eure fluid. 

Ich will der Rache Flammen schüren 

Für Euern Wahn, für Eure Schuld. 

Denn «teiltet Euer Bild Ihr bin, 

Durch seine Reize an verderben, 

Um ganz das Freisein ru erwerben, 

So leid Ihr ein« Mörderin, 

Die rief den Rächer gegen sich 

Und als ein Solcher stell' ich mich, (gehl ab.) 

Duett der Damen. Beide lieben ihn. Jede singt eine in 
dieses Fach einschlagende Arie. Hugo, des Grafen Beglei- 
ter, singt mit Mathilde ein Duett, das zu Entdeckungen führt, 
die, doch still — keine Enttäuschung. In den letzten Sce- 
nen liegt viel Pfeifstoff, wenn das. Publikum ein wenig 
unternehmend ist. Abendlied des Chores und grauliche Em- 
pfindungen eines Knappen, die jeder Kapellmeister auf der 
Stelle wegstreicht, da sie die : Hnadking («in. Geschäft, das 
in dieser Oper sehr schlecht geht) ungemein aufhalten. 
Kinalarie der verzweifelnden liebenden Kunigunde. 

Dritter Akt. Adalbert liebt, er steht in seiner Arie 
in hellen lichten Flammen. Malbilde sagt ihm, dass Kuni- 
gunde ihn liebt, natürlich in einem zwanzig Seiten lang- 
weiligen Duett. 
Adalbert. Sie liebet mich, der ich sie halse? 

Giebl's solchen Zwiespalt der Natur? 

Dieser Mann weiss offenbar nicht was er will nnd Venrath 
ausserdem eine erschreckende Unwissenheit in der Elemen- 
torwissenschaft des menschlichen Herzens. Kunigunde ver- 
zweifelt noch immer. Jetzt beginnt der Ritt, d. h. hinter 
der Scene und wir haben uns vergeblich gefreut, den Riller 
hoch zu Ross die Mauer umreiten zu sehen; so kommen 
wir um den ganzen Haoptspass der Oper. Triumphböraerl 
Heil, er hat gesiegt I 

Kunigunde. 
Den Preis habt Ihr errungen, 
Der meine Freiheil war. 
Ich mass demnach, bezwungen, 
Gehorchen immerdar. 

Adalbert. 

Gehorchen? Ihr herrscht dnreh Schönheit fort. 

Ich harn, die Scumoch so brechen, 

Die Euer Stola Terliüngt; 

Die Edlen wollt' ich rächen, 

Die sich tum Tod gedrängt. 

Vollbracht i»rs ohne Beben, 

Doch Ihr seid freigegeben. 
Aber der Gransame geht noch welter, er packt mit starkem 
Arm, trotz ihres Hülfernfens Mathilde «nd erklärt ihr, da*. 



er sie liebe, dass er ihretwegen gokommen sei. Der Fachs 
weiss recht gut, dass Fischer uns schon früher verminen 
hat, wie sie in aller Ehrbarkeit nur seine Schwester sei. 
Mötzlich Erkennungssoenc. Kunigunde will jetzt (mm sich 
Hoffnung zeigtl) lebenssMlt scheiden, da bricht Adalbert'« 
verborgene Glut hervor — Kunigunde sinkt in seine Arme, 
Alles scheint gut tu werden, das Parquet wird unruhig, die 
Damen setzen ihre Hüte auf, die Logensehliosser rasseln 
draussen mit den Schlüsseln, da — was?? — Rübezahl 
kommt mit einmal aus einer Versenkung, dieser Schelm will 
•ich die ganze Ehre des Vorganges anmaassen, man höre: 
Hfl bezahl. Vernimm mich, Kunigunde, 

Du hast Im argen Wahn verschuldet, 
Natur zu freveln trotzig kohn; (Brrrrlj 
Darob hast Schmarsau Du erduldet, 
Sahst Ii eine Freude Dir crblbh'a! 
Dein starrer Sinn ist nun zerstoben, 
Des Lehens hess're Frucht gedeiht} 
Zum Weibe hast Du Dich erhoben, 
Geaitis der Liebe Seligkeit! (cerickrmdtt ) 
Chor. Dein Zanberreich, o Rübezahl, 

F.Dtzündet heut den Freudenstrahl. 
Du hast gelichtet hier die Nacht, 
Es sei Dir ew'ger Dank gebracht. 
Di« GoUheit lehrt in Ungewittera: 
Was göttlich ist und gross besieht. 
Wem, o Fischer, gebahrt nun der Dank, Gott oder Hube 
zahl? oder ist Gott und dieser Retiborgeborene wasserpo- 
lackischredende Geist identisch? Wundert sich Ihr Chor, 
der den ganzen zweiten Akt durch vor Geistern zittert, 
denn nicht im Geringsten bei Rübezahl's Erscheinung? In 
dieses Chaos dringt kein erschaffner Geist! Gehen wir zu 
Litolfrs Musik. (Fortsetzung folgt.) 



Recenslonen, 

SalonmuBlk für Plnnoforfe. 

Fran^olfl Hunten« preraieres Eludes des jeuncs 
Eleves p. le Piano. Op. 138. Mayence, chez B. Schott. 

Sechs harmlose Musikslückchen , in denen jede Origi- 
nalität auf's Sorgfältigste vermieden ist. Ob nun dieser 
Vermeidungsprocess dem Corrrponisten schwer geworden 
oder leicht, das soll uns gleich bleiben; uns gilt nur die 
Thal, oder richtiger — das harmlose Thälcfaen. Man hat 
Kinderscbriflen, die von einem geistvollen Verfasser Zeug- 
niss ablegen; man hat Zeichnungen als Vorlcgeblälter für 
Anfänger, die eine angenehme Unterhaltung abgeben, auch 
wohl Interesse abgewinnen können; man hat sonstige lehr- 
reiche und den Geist der Kinder anregende Beschäftigungen 
aufzuweisen, nur die Musik ist arm darin — aber hinläng- 
lich reich an Geist tödlenden, die Geschmacklosigkeit unter- 
stützenden Composilioncn. Zu dieser Gattung gehört das 
vorliegende Heft, aus dem keine Ahnung von einem äslhe- 
lisch begründeten Streben zu bemerken ist, im Gegenlhetl 
nur eine feste Unterlage von Entartung jeglichen Schön- 
heitsgcfühls. Druck und Papier gut. 

•¥. C. KesMter, CantUene et Toccata pour le Pianofte. 
Op. 43. Leipzig, chez Hofmeister. 

Ein Andante in Cis-moll beginnt und schliesst, nachdem 
es nichts Bemerkenswerthes aufzuweisen hat, als mnlhwillige 
Schwierigkeiten und die Bezeichnungen: am gravita, pian- 
gendo, tospirandn, prtripilalo, molio stentando, moUo ftrepi- 
tos*j, piü affrtta*do, tempre affretando, pik e tempre ttextando 



Digitized by Google 



und ff f. Nach diesen Bezeichnungen iollle man wenigstens 
auf eine musikalische Schilderung des Weltschmerzes oder 
irgend eines Unterganges einer Stadt durch vulkanische 
Eruptionen scliliosscn, aber weit gefehlt — eine sentimen- 
tale, schwindsüchtige Melodie ist der Kernt Wozu dieser 
Aufwand von Comnientaren bei so nichts bedeutender Ein- 
fachheit? Wird die Composilion durch solche Ausslaffirun- 
gen etwa besser oder grossartiger? Die folgende Toccata 
acheint gemacht zu sein, um Liszt auf die Probe zu stel- 
len und allen übrigen Klavierspielern das Instrument für 
immer zu verleiden. Das Ganze scheint ein böser Traum 
des Componisten zu sein. Musikalischer Werth ist durchaus 

Kritik 



«T* C. Kessler, Impromptu pour le Pianofle. Op. 44. 
Leipzig, chez Hofmeister. 

Ein modernes Salonstück, nicht allzu halsbrechend und 
nicht allzu schön, aber recht schwach und einförmig. Eine 
halb mit italienischer, halb französischer Tinte geschriebene 
Melodie zieht sich, durch Finger- Guirlan den schleichend, 
wie ein Blutegel durch den Sand. Es geschieht sonst nichts 
Erhebliches, als zuweilen ein Peitschenhieb über die ganze 
Klaviatur. Wenn das Stückchen zu Ende ist, so wird wohl 
Niemand auf Gottes schöner Erde sein, der es da capo ver- 
langt, es müssle denn der Componist selber sein. 

H. RoecIIen, Trois Röveries pour le Piano. Op. 103. 
Berlin et Breslau, chez Ed. Bote de G. Bock. 

Drei gefällige, für eine missige Fingerfertigkeit be- 
rechnete Compositioncn, die zwar einer hervorstechenden 
Originalität entbehren, aber doch keinesweges zu der aller— 
gewöhnlichsten Gattung neuerer Musikprodukte gehören. 
Dass von einer bestimmten Fora nicht die Rede sein kann, 
sagt schon der Titel. Am meisten Interesse beansprucht 
für sich No. 3. {A-moU), eine Art Satlarello, und ist im 
schnellsten Tempo leicht ausführbar. No. 1. und 2. in A$- 
dur und F-moll leiden an einer etwas zu gewöhnlichen 
Sentimentalität, die wir leider so oft in den neuesten Kla- 
vier - Compositum;« dieser Art vorfinden. Die Ausstattung 
ist höchst elegant. H. K. 



Robert Schumann, Vier Gesänge: „Nord oder 
Süd", „Am Bodensee' 4 , „Jägerlied", „Gute Nacht", für 
Sopr., All, Ten. und Bass. Op. 59. Leipzig, Whislliog. 
Partitur u. Stimmen. 

, Drei Gesinge: „der Eidgenossen Nachtwache", 

„Freiheitslied", „Schlachlgesang für Männerchor". Op. 62. 
Ebendaselbst u. desgl. 

Zu den angeführten Titeln ebengenannter Gesänge ge- 
nüge anzugeben, dass diese mit derjenigen Tüchtigkeit in 
Musik gesetzt sind, welche bei Schumann allgemein aner- 
kannt ist. Zudem greift das zweitgenannte Heft mit seinem 
Inhalte besonders in die Zeitverhällnisse und dürfte schon 
deshalb Verbreitung finden. Das Element der Kraft bei 
überwiegend herrschender Homophonie ist im Ganzen vor- 
waltend. Eine geistreiche Anlage der Harmonie durchzieht 
bis zu den etwas wählerischen Schlüssen, mitunter auch in 
nächtlich dunkler Färbung des Grundtons säminlliche Ge- 
sänge, von denen ans einige für die eben angedeutete 
Kunstgestallung der Homophonie fast zu ausgedehnt cr- 

Fl O. 



de 10 pelits Duos avec aecomp de Piano. Mayence, eher 

les Gls de B. Schott. 

Kunstverständige deutsche Gesanglehrer werden mit nns 
übereinstimmen, dass diese für den Gebrauch beim Unter- 
richt bestimmten 23 kleinen Uebungsstücke weniger für 
eigentliche Solfeggi, als vielmehr für Lieder und Liedchen 
ohne Worte zu erachten sind, und nichts anderes — ja dem 
Gehalte nach gar noch weniger — darbieten, als wenn aus 
einem Blangini'schen oder Gabussi'schen Gesangs -Dueltino 
die Textworte fortfallen. Der Componist scheint dies selbst 
gefühlt zu haben, indem er die letzten 10 Piecen seiner 
Uebungsstücke pelils Duos benennt. Wer jedoch beim Sol- 
feggiren mehr nach einem Unlerhaltungs - als nach einem 
wirklich stimmbildenden, vielleicht gar klassischen, Uebungs- 
stücke verlangt, dem empfehlen wir diese Sammlung ent- 
sprechender, leichler, im neuesten italienischen Modege- 
schmack componirter Duettini, Liedchen, Solfeggi, oder wie 
man sie sonst nennen will. — In der Vorrede giebt der 
Componist den Ralh, die Schülerinnen abwechselnd die erste 
und die zweite Stimme singen zu lassen. Wir glauben 
aber, es sei verständiger, diese Uebungen, die fast durch- 
weg für eine höhere und eine tiefere Slimmlagc geschrieben 
sind, auch nur von solchen singen und eine jede in ihrer 
besondern Aufgabe beharren zu lassen; um so mehr, als 
zu einer Verwechslung der Stimmen untereinander nur Ton- 
stücke im concerlirenden Styl für zwei gleiche Stimmen 
sich eignen werden. Die Singslimme ist kein Instrument, 
auf welchem man, etwa wie auf einem Pianoforle, ohne 
Nachlheil einmal ausschliesslich hoch, das andere Mal aus- 
schliesslich tief spielen darf. T r. 



«I. Concone, 25 Lccons de chant p. 2 voix de 
composees de 15 Lecons faciles et progressives, suivies 



Berlin. 

Ktmlarllefc« • p • r. 

Am 20. Juni „die Zanberflöte". Weaa ia so itarube- 
weglcn Zeitea, wie die gegenwärtige, »ich ein allgemein es Kunst- 
ioleretse zu erkenne! giebt und dieses auT einen würdigen Ge- 
genstand gerichtet ist, so aebea wir darin einen Beleg flr die 
wahre Freiheit der menschliche* Natur. Nicht als ob dieie lieh 
aar ia dem engen, einseitigen Kreiic einer bestimmten Zeitrieb- 
tong manifeslirea könnte: die Seele ist frei, wenn sie es ver- 
mag, einseitige Hallen ihres Wesens abtustreifen, nnd ftr unfrei 
ballen wir Denjenigen, dem die sogenannte politische Freiheit 
Kellen anlegt, den sie gefangen nimmt, das* er sich ihrer nicht 
enläuMera kann. — Das Hans war gefüllt, wie es seit den l agen 
der Revolution nicht der Fall gewesen. Unser kunstsinniges nad 
kunstliebcndea Publikum konnte geniessen, schwelgen an dem 
wunderbar schönen Werke eiaei Altmeisters der deutschen Ton- 
kunst So gelangen ist die Zauberflöte seit vielen Jahren hier 
niehl gegeben worden. Das toll freüieh noch nicht für eine voll- 
endete Auflubruag sprechen. Im Gegenlaeil worden idealistisch 
gestellte Wunsche wohl nicht erfüllt. Wann nnd wo aber Ut 
dieses mit der Zauberflöte Oberhaupt geschehen? Man erwäge 
die Schwierigkeit der Besetzung, besonders ia den weibliehen 
Partieen, und man wird dankend anerkennen, wenn Ernst and 
Fleiss in Verbindnng mit möglichst glücklichen Naturgaben das 
Werk *nr Darstellung brachten. Die Aufführung giebt einen neuen 
Beleg der ernsten Bestrebungen der Intendanz, de* guten Willens 
unserer Künstler nnd der musikalischen Direclion. Vor Allem 
wissen wir den wamsten Dank tusserm vielheliebten Gaste, der 
llad. Köster. Ohne Uwe Mit 



Digitized by Google 



nicht jede erste Siegerin mochte tick entschliessea, die Köni- 
gin 4er Nacht ta singen. Uad offen gesagt, sahen wir 4er 
Darstellung nicht ohne Bangigkeit entgegen. Dia Stimme un.era 
Gastes bei elae xa saftige Färbaag and regt lieh aiebt gern de« 
Künsteleien, wodereh der Hingel an Stieme sich tnweilea ta 
verbergen »echt. Med. Köiter bibm Alle« krallig und klar pro- 
nonciren and da darllea die bobea, nteraiorkallen Arabesken in 
den beide« Ariea einige Beiorgniss erregen. Die Künstlerin war 
dem durch Transposiliou und einige aBweientlicbe Veränderungen 
entgangen und gewährte deai Zuhörer den GeaaM ihrer vollen 
■ad reichen Mittel. Sie machte so eine gaaa unerwartete Wir- 
kung und begeisterte die Anwesenden aa einem anhaltenden rno- 
achenden Beifall. Bs ward ihr sogar die Auteiebnaag in Tbeil, 
in offener Seene geraten ta werde«. Wes ihre dramatische Auf- 
fassung anlangt, 10 müsjen wir in deren Würdigung eine Bemer- 
kung aussprechen, die den ganten Charakter der Bolle angeht. 
Die Königin der Nackt ist nämlich eine abitracte, allegorlache 
Figar. Ihr Aaftrelen ist in symbolisches Daakel gebellt. Moiart 
liest sie daher euch aar aaftreten, weil sie dem pbaalasl'uch- 
verterrten orieatalUcben Sittengemilde einmal znr Folie dient. 
Sie ist mehr pessiv eis eeliv, mehr kalt als warm, aiebt gerade 
übermenschlich, aber eaeh aicht menschlich. Dieses ellegorisch 
kalte Wesen hat Moiart vortrefflich in den beiden Ariea »n 
schildern verstanden, nnmeallieb entspricht der Virliiosenschmuck, 
mit dem die Arien behangen sind, dem Wesen der Rolle vor« 
trefflich. Die zärtliche Mutterliebe ist eigentlich ein angehöriges 
Moment, welches aus der Idee dieser Figer sieh nicht reehtferli- 
gen las«. Mua mass diesen Zag aber mit in Kauf aehmen wie 
andre Dinge, mit denen der eoafaee Dichter seinen Teit aeige- 
»lattel bat, la dieser Zwiltergeslalt liegt die Schwierigkeit der 
Daritcltung. Wir glauben indeas, dast eine Künstleria am sicher- 
sten geht, wenn aie den kalten, seelealoeea Charakter in den 
Vordergrund »teilt. Und in dieser Beaiebnag, gleabea wir, bat 



Rolle mit einem iu vollen Maasse seelischen Ausdrucks gemessen. 
Dem sei wie ihm wolle: wir sind ihr ia hohem Grade denkbar 
für die Gabe. Die Künstlerin hnt ia dieser Hinsicht der Kumt 
ein grosiei Opfer gebracht. Sie hnt sieh weder vor den tech- 



keil ihrer Aufgabe gescheit and so die Darstellung eines Werkes 
ermöglicht, dessen musikalische Vortage (Beethoven hielt die 
ZauberOotc Tür Mozarts beste Oper) uaverginglich sind, Paminn 
(Frl. Tuczek) erschien natürlich. Die Stimme der Siegerin be- 
tend sich in glücklicher Dispostioa uad das weiche und certe 
Timbre derselben kam der Aufgabe xu Stallen, weaa aach eine 
Tochter der nächtlichen Königin elegischer, schwirmerischer 
bitte gefärbt sein können. Fapegena (Frl. Harz) aad Pepageno 
(Hr. Kraasa) bildetea eia hübsches and sich erginzeudes En- 
semble, so dass des Kleiakinder- Duell sogar wiederholt werden 
musslc. Beide Figuren wnren äusserst beweglich, der Dialog le- 
bendig und mit allerlei guten nnd nicht guten WiUen ausgestattet. 
Zu den schwierigsten Aufguben gehören ohne Zweifel die Da- 
men-Trio's. Dass hier Hancbes glücklicher hatte ausgeführt war- 



steas die musikalisch -grammatische Richtigkeit; die drei Damen 
(Frl. Brauns, Brexendorf uad Gey) trugen ihre Perlten mit 
mehr Gewandtheit vor eis die drei Genien (Frl. Asmns, Brand 
nnd Pfeiffer). Ihre Aufgabe ist aber euch schwieriger. Die 
Lösung wer, wie gesagt, mehr grammatisch als ästhetisch, litt en 
einigen Unebenheiten, die cum Tbeil in einer grossen Befangen- 
heit ihren Grand halten. Wo giebt es aber drei Damen, die 
%. B. das erste Trio mit Grazie uad Wirde, wie der Compouisl 
es sich gedacht, auszuführen im Stande wirea! Saraslro (Herr 
Zscbiesche) helle sich aaf die Grundpfeiler seiner Stimme ge- 
Dns grosse C gelang ihm tum ersten Haie sehr gut. 



Später zeigte sieb einige Schwäche in diesen Grundsätzen. Im 
Ganiea aber war er sehr gat disponirt, seine Halteag im Dialog 
würdevoll, wie wir Qberhcapt seiner leisten Leistungen mit Ver- 
gnügen gedenken. Hr. Hanlius (Pamiao) zeigte eine edle Auf- 
fassung, Herr Bölticher (Sprecher) koaate befriedigen, Herr 
Heinrich (Moaostalos) verdient Dank, dass er die Rolle über- 
nommen, wenn es aicht möglich gewesen sein sollte, sin durch 
nndere Kräfte xa besetzen. Das Orchester wai 
Br. Kapellmeister Nicolai halte das Werk mit vieler 
einstadirt, wenn wir auch ia die Wahl der Tempi's Oberall aiebt 
einstimmen können. Dr. L 

Ans Sonnlag den 26sten d. M. rand die dritte Wlederbolong 
der ZauberBöte stell; das gans gefüllte Haus bot einen ungewohn- 
ten und überraschenden Anblick dar. Mozart, unser vortreffli- 
ches Opernpersonal im Verbende mit Med, Köster and das reg- 
nigte Wetter hetlea sich vereinigt, den politischen Stürmen der 
Gegenwert and der Sommersaison Trotx an bieten. Mad. Köster 
als Königin der Neckt wurde mit endlosem Beifall vom Pnbliknm 
für ihre ausserordentliche Leistung belohnt; wir fahlen nns daher 
im Interesse unserer Oper beglicht, diese mit heat xn Tage so 
selleaea Mitteln begabte Künstlerin für die nächste Wiatersaiaoa 
wieder engagirt iu wissen. Bei der grossen Vielseitigkeit, dem 
acht künstlerischen Sinn, der Med. Köster mit Selbstverleugnung, 
stets im Interesse der Sache tu jeder Zeit an den Tag legt, 
ist sie eine unschätzbare Aequisiüon far jede Bnhuenverwaltung, 
die den rechten Gebrauch von diesen Eigenschaften sa machen 
weiss. «t A 



Corregpoiidciiz. 




Gewiss, es ist eine schlechte Zeit fir unsere musikalische 
Journalistik, aber die Zeit ist noch laage nicht so sehleebt, als 
die Journalistik, la Wien liest jetzt kein gebildeler Mensch 
Kritik, nber es sehreibt aneb kein 



Unsere Aufgabe kann hier nicht seia, xu aaalysiren, wie die 
Musikkritik in jedem einzelnen der Wiener Blätter vertreten sei, 
sie- sind durchgelieods gehorsame Diener des Publikums und die 
Flachheit des Lesers gehl mit der Flachheit des Receesenlen Bend 
in Heed. Haneh hinsehe* Talent, maach besseres Streben mag 
unter der froheren Ceosur- und Sinnlicbkeits-Herrscbeft an Grande 
gegangen sei», indem es seine redliche Uebcrzeugung der Dumm- 
heit des grossen Lesepuhlikams opferte. Zwei Dinge sind's haapt- 
sächlieh, welche die Wiener Musikkritik so bedeoerlich erscheinen 
lassen: 1) der Mangel jeder grindlicheren musikali- 
schen Bildung und 2) die seichte, nnwirdige Arl der 
Abfassang. Von dem ersten der beiden Funkle brauche ich 
kaum ein Ausfuhrliebes xu sprechen, — beinahe jedes der Wie- 
ner Journale bietet oft diesfalls reichliche Belege. Ein festes, 
begründetes Urlheil, eine ausgeprägte klare Kunslansicbl IriHl man 
nirgend; ein jeder krilisirt frischweg nach seinem Gehör, nach 
seinem Gefühl, echt wienerisch. In puncto der iweiten Mitgift 
steht unsere Tagespreuc schon seil lange in dem gebührenden 
Renommee; dieser Wulst von Bpltbelen, diese seichte Ueber- 
scbwäaglichkeit, dieses kraftlose Witzeln und Bonmolisiren, dieses 
unmännliche Vergöltern und Verhimmeln — dies alles steht la 
schlechtem Contrast xu der prägnanten Schirre der norddeatsehen 
Kritik. 

Am bedauerlichsten für aaere Kunst ist es, dass Wiea, die 
Siedl Deutschlands, keiae Musikzeituag besitzt, 



Digitized by Google 



]98 ----- 



welche »och aar gerechten Anforden» gtn eilspreche. Unter der 
frohere« Redaetion (Dr. Auf. Schmidt) erhielt sieh die „AU- 
gcmeiaa Wien«- Musikzeitaeg" aock in ziemlicher Achtung, wenn- 
gleich tie eich nie zu oiuigermaasueu Bedeutendem erbeb. Ei 
wir dies aber etaa onrcrgleichHch trefflich© Zeitung gegen die 
jetzige anter der Redaolion den Hrn. Laib, der ein «ehr bruaeh- 
barer K.K. Hof-Kantmor-Expodite-Beamler «ein mag, eher nichts 
weniger elf ein Redeetenr. Beine Zeitung bringt mich nicht Einen 
Artikel roi wirklich klesUerisckem Interesse. Die Kritiken sind 
durchs«* nett, zopfig, geiilloi, gutgemeint and sehiecht ge- 
febriebei. Theoretische Erörterungen , ästhetische Auhllie, lei- 
tende Artikel fehlen gänzlich. Still dessen tischt Hrn. Laib's 
Husikxeitong dem Leser eine Reihe von vierundzwaazig 
freandsehartliehea Briefen des sei. Hofralhs v. Rochtitz 
an den sei. Hofrstb v. Mosel auf, desgleichen regelmässige La- 
dungen spasshsfter Anekdoten and zum würdigen Schlau einen 
bistoruchen Erinnerungskilender. Nicht wehr, das ist eine heitre 
Geschichte? Ich besondere nur immer Eines nn dieser Zeitung, 
dass tie Oberhaupt noch existirt. 

Der geistreiche Musikkritiker Becher wollte mit Anfang 
Jnli eine eigene Musikseiinog gründen, ein Vorhaben, des wir 
■ül freudiger Zustimmung begrtssten. Da hat nueh ihn das po- 
etische Konlagium ergriffen, und sialt der neuen Hnsikzeitung er- 
Mheinl anter Bechers Leitung „der Radikale", ein Blatt der 
eutschiedensten Opposition. So Ist >aeh hier die Masik wieder 
die zurückgesetzte Cordelie. 

Einen gewichtigen Enlsehuldiirunfrsgrand für ihre Depravalton 
bat die musikalische Presse in Wien mit den übrigen Fiebern der 
Literatur gemein, ich meine das entehrende Joch der Censar, 
anter dem sie vor nicht langer Zeil noch schmachtete, Sie wer- 
den es vielleicht kaum glauben, dass der verhasste Rothslift anch 
in unserem, der Politik eo fernen Felde wolhele. Ein charakte- 
ristisches Beispiel aus dem Kreise meiner eigenen Erfahrungen 
dorrte vielleicht allgemeineres Interesse haben. 

Im Winter d. J. wurde im Theater an der Wien zum ersten- 
mal die Oper „Maritaaa" von W. Waltace aufgeführt. Ich nr- 
thcilte in einem der gelesensten hiesigen Bllltcr aber den Werth 
der Musik nach bestem Wissen nnd Gewissen — n brillig. Im 
Tadel doppelt so behntsam als im Lob, fahrte ich aber getreulich 
Alles an, was dem Werke goustig sein konnte, meldete den glän- 
zenden Erfolg der Oper, die dem Componisten zn Tbeil gewor- 
denen Beifallsbexeagungen n. e. w. Wie erstaunt war ieh, alt 
der Artikel folgenden Tags in der Art verkürzt erschien, dass 
AllesLob gestrichen, aller Tadel hingegen stehen ge- 
blieben warl Meine Wiener Leser werden sich vielleicht jenes 
unbedeutende« Aufsatzes jetzt kaum mehr erinnern, dem Autor 
dessetbee ist aber die unliebsame Sensation, die er hervorrief, 
nur z« lebhaft im Gedtchlaisa. Mit Recht bexachligte man den 
Artikel der Tndelsaebt and Gehässigkeit und erblickte eine per- 
sönliche Feindseligkeit gegen den Componisten darin, dass des 
faktisch glänzenden Erfolgs der Oper mit keinem Worte erwähnt 
war. Der Anbete war mit meinem vollen Namen unterzeichnet, 
ich musste daher wehrlos und geduldig die Last der öffentliche« 
Meinung tragen. Von einer Rechtfertigung oder Appellation 
konnte damals in Oesterreich keine Rede teia, am so weniger, 
als «ein Artikel von dem Presidenten der Cetisurhotsieile, Grafen 
Sedleitzky, selbst centurirt worden war. Die Gründe jenes 
ehrlos -despotieeben Verfahrene sind in der Thal merkwürdig, 
Der Gral Sedlnitzky konnte dai Theater an der Wien vad dos- 
ten Director Pokorny nicht leiden, vertrug deher keinerlei Lob 
desselben. Da Se. Ereileut meinen Artikela stets die Ehre eigen- 
händiger Censar eolhst, so Iiea» er ia denselben nar jedea Te- 
del des genannten Thealers sieben und strich die lobenden Be- 
merkungen weg. Im Gegeotbeil prelegirle er aber den Director 
des Kirnlbaertbor- Thealers, diese» massre also gelobt werden. 



Hier Mrieh er also den Tadel, dort das Lob, von dem einen 
Baum schnitt er mir die dunklen Blatter, von dem andern die 
weissen BIBlben. Die Cenaur machte mir meine Kritiken. Sehnde 
nar, des» ich für derlei Gefälligkeiten ein sehr und takbar es Ge- 
noth bin. Mit dem Augenblick, nls ieh au der Mari tene- Kritik 
ersah, was für Missgebarten der Censar anter dem Nemen des 
Autors passirten, wollte ich die Feder niederlegen, leb war niebl 
mehr sicher, was am nächsten Teg« vielleicht wieder unter mei- 
nem Namen werde gedruckt werden. Da ick jedoeh meine Ver- 
pflichtung Ktpea die Redactiou nicht loten konnte, beschränkte 
ich mich darauf, unter fingirtem Namen za schreiben. 

Ein anderer grösserer Aufsatz von mir lag Monatelang bei 
der Censorhofstelle, weil die Worte: „Sonderbuud" nnd 
„souverein" darin vorkamen. Beide Ausdrucke, obgleich sie 
nar bildlieh gebraucht, auf einen anderen Gegenstand an- 
gewendet waren, wurden gestrichen and durch andere ersetzt, 
Die gemachten Stylinderuugen waren der Art, dass ich ee vorzog, 
den Aufsati angedruckt za lassen. 

In einem Concertbericht tadelte ich die geschmacklose Ge- 
pflogenheit mancher Virtuosen, in ihren Compotilionen neeh je- 
dem Solo , namentlich jeder Variation dea ganze Orchester mit 
einem trivialen Lärm einfallen zu lassen. „Bs ist, sagte ich, als 
wenn ein Hofralh einen Wilz gemacht bitte, den nun das ge- 
ssmmte Kanzleipersonal pflichtschuldigst belacht." Sedlnitzky 
setzte statt meinet „Hofraths" einen „Prinzipal 1 * (!) and liet 
beim „Personale" die „Kantlei" weg. Das ist vielleicht sein 
letzter Censurslrich gewesen. Es war am 12. Mirz — am 
folgenden Tage war Oesterreich freil Das alte System war ge- 
ttlrzt, Metternich abgesetzt nnd nichtig! Da konnte vom Pri- 
sidenten Sedlnitzky keine Rede mehr sein. Der gemütbliche 
Mann freute sieb noch am 15. Mirz, das» man gegen »eine Per- 
son keine Demonstration vorgenommen hatte! O taneta timph- 
citait Mit Metlernich mussie Sedlnitzky von selbst fallen. 
Er war kein eigener Paragraph, sondern ein blosses Corrolariam. 



Feuilleton. 

Einige Blicke In eile Akastlk. 

Wte viel Tüchtiges, ja Grosses, auch der wackere Chladni 
nnd vor und nach ihm Andere Im Felde der Akustik geleistet 
haben — ■ es blieben darin noch viele Probleme für die Tonkunst 
nnd die damit zusammenhängenden Kooste. 

Noch immer beuen wir Kirehen, Schauspielhäuser and Ton- 
hallen, in denen zuweilen der Schell nicht vorteilhaft für den 
Hörer geleitel wird. Llnge, Breite, Höhe and innere Bauart, 
welche die praktische Akustik in ihren Verhältnissen bestimmen 
sollte, um dadurch einer za grossen Zerstreuung der Schallwellen 
vorzubeugen, werden meist nach ideeller Schönheit oder gar nach 
dem Zeitgesehmacke gewihlt, und doch ist es, wenn dies anch 
mit möglichster Berlcksichliguug des schönen Verhältnisses ge- 
schehen möchte, fax solche Riame höchst wichtig, ja durchaus 
nölhig, dass der Hauptzweck vorzugsweise beachtet werde. 

So ist et akbt minder ein Haupiabeistand, wenn bei noch so 
schönen Bauten die Orgel, die Kanzel, das Orchester nicht den 
rechten akustisch wirkungsvollen Platz haben and Wort und Ton 
ins Unklare teriliestea.«) Sollte die Theorie, mit der Erfahrung 



•) Iii der alten grossen Marienkirche tu Prcnztau hatten die Orgel 
und die Kantet früher, jene einen höheren, diese einen niedern Platz, 
und Ton und Wort worden klar gehört; jetzt bei Hinwegräuraung aller 
unsymmetrischen Chore e»d bei Ihrigen« prerblvollct Restauration, 



Digitized by Google 



199 



Hand in Hand gehend, nicht vor Bolchen L'cbeln bewahren können? 
Aellera Meinungen wollen eine möglichst dsreete Verbreitung 
dej Schallet and glauben durch Vermeidung der Brechung des- 
selben den Wiederbell tu vermeiden; et würde indes* dadurch, 
zunel bei weilen Rioaeo, gerade ein sehr störender Nachhall 
durch Rückwirkung des Schalles von der dein Sprechenden oder 
Singenden entgegengesetzten Seile «otatebeo, wie die Erfahrung 
lehn. Wirde dtgegea der Tob durch Ktok- «od Seiteowaade 
gebrochen, so wir« dadurch eine Verstärk sag erzielt, die um so 
erheblicher fnr dea Zuhörer werden kann, wenn die Seitenwinde 
von der Rückwand des Sprechenden etc. divergent wie beim 
Sprachrohr ausgehen, Dan der also gebrochen« Sehall nicht 
geaaa in dem Moment von den Entfernteren gehört wird« all er 
entsteht, dürfte anerheblich sein, da derselbe erat nm 1040 Fan 
xu durchlaufea, eine Secunde braucht, und man cur etwa 70 F. 
für die zu klarem Vcrsländniss kommen sollende Rede (das heilst 
mit missiger Kraft gesprochen) rechnen derf. Wölbungen ver- 
mehren, besonders wenn sie sehr hoch sind, den Nachhall, ob- 
gleich sie den Schall oft bedeutend verstärken. 

Erfahrung lebrt, dass ein Ober der Orgel befindliches Kup- 
pelgewölbe, das mit seinem Hitlelpuabi mehr in den Llngenraum 
der Kirche geneigt ist, oder sich auch dem Bau einer Nische nä- 
hert, eine vorzügliche akustische Wirkung macht. Bei elliptisch 
gebauten Räumen eorrespondirt der Schall in beiden Brennpunkten 
sehr verstärkt, doch werde darin nicht eben ein zahlreiches Pu- 
blikum Pinta finden. Die balbkegelförmige Gestalt eines Musik- 
saales, in dessen ebgestumpftcr und gewölbter Spilae das Orche- 
ster etc. Plate hltte, wurde den wirkungsvollsten Erfolg haben. 

Wenn es nun bei den vorhandenen und noch au banenden 
gewölbten Räumen höchst wichtig ist, den akustisch wirkungs- 
vollsten Ort for Orchester, Orgel, Kanael, namentlich aach in 
Bezog auf dessen Erhöhung zu erfahren, so wird das wahrschein- 
lich wissenschaftlich um so weniger an ergründen sein, als 
ea nns noch immer an einem Tonstarkemesser fehlt und ein 
solches Instrument erst maassgebend für festere Bestimmungen sein 
könnte. Wenn ich nicht irre, ist für die Erfindung eines solchen 
Instrumenta schon früher einmal eine Preisaufgabe gestellt worden. 
Was wire damit Oberhaupt in der Musik for ein Wurf gelben! 
Wenn man a. B. den Posaunisten, Tubaislen, Trompetern und 
Paukern (auch den Pianoforte- Paukern!) vorschreiben könnte: 
„Dieser Sata mass mit 36, dieser mit 24 Grad Tonstärke execu- 
tirt werden." Vom ppp au pp-p-mf-f-FF-F FF ist die un- 
gebeare Kluft jetzt nur ein unbestimmtes, höchst relatives Auf- 
brausen, weil eben das Ohr und Gefühl höchst unbestimmte Richter 
sind. Wie anders fühlt dieser und jener in der Prebe nnd dann 
in der Aufführung; wie anders fühlt Componist, Dirigent nnd — 
HeceusenL Aber mit der Scale an der Tuba könnt« man eine 
Armee Recensenten schlagen: „Hier seht, das habe ich nach 
Vorschrift geblasen." Du wäre etwas Reelles — eher Gefühl?! 

— aeige mir Einer dss Maass des Gefühls — etwa beim Apa$- 
tionato, oder in der Ebbe und Flulh des Erprtstizo — vergebene 
Mühe! Dos Gefühl ist uoerm esslich. Aber darauf soll es ond 
Laiin es mit der Erfindung aach gar nicht hinansgeben. Es gilt 
hier blos; elwaa an erdenken, das die Stirke der von einem 
Schalle verursachten Lufterscbutlerungea angiebt und 

— seitdem man das Licht malen lsssl , Pyrometer, Tnstrmonetcr, 
Baromeler, Aeromeler, Alkoholometer — deutsch: Spirilusmesser 
oder noch deutscher: Geistmesser hat, ist mm ja selbst dem 
Gefühl nebe genug. Freilich dürfte dafür der rechte Gelst-Maltre 
besser sein — da ea viele lebend« mueieireade Maschinen giebt, 

herrscht eine so grosse Zerstreuung der Schallwellen, dass nun nnr in 
grossester Mibe deedich versteht. Auch bei der etwa vor einem Jahr- 
zehend in Potsdam erbeuten Kirche war es so, und noch hei vielen 



deren Geist und Gefühl gleichfalls anermesilich , weil nämlich 
nichts von beiden vorbanden ist — Tom dtffiaU «sf «oxyram non 
tcribert — denkt man wohl hierbei, uud dagegen ist nichts ein- 
en wenden; aber die Möglichkeit, einen TonaUrkemesser ta erfin- 
den, ist vorhenden und aoll hiermit erfinden sehen Köpfen ala Auf- 
gabe gestellt sein. O. K. F. Schuf». 



Nachrichten. 

Berlin. Hr. Mantius wird mit Hrn. Zsehiesehe nnd 
dessen Tochter an einer Benefis-Vorstellong Per ein Mitglied des 
Stettiner Theaters dorthingehen und im „Poslillon von Lonjumcau" 
auftreten. 

Danaig. Der Königl. Preuss. Musikdireetor and Organist 
Hr. F. W. Markall in Danaig bat, vieirachen Aufforderungen 
endlich nachgebend, sein wohlgetroffenes Portrait lithographisch 
vervielfältigen lassen. Die Ausführung ist sehr geschickt nnd 
WOhlgelaogea, uad seil dieselbe in Berlin dem Original an 50 Tblr. 
gekostet haben. 

Wien. Das Handleiden Leopold de Meyer's ist noch im- 
mer nicht gehoben und er ist aar Anreihen der Aerate genöthigt, 
eine Badekur au braachen. 

Dresden. Auch bei sna wird ein Concert snm Besten der 
hilflosen Eragebirgischen Spitzenklöpplerinnen stattfinden ; in Leip- 
alg fand an demselben Zwecke ein Concert statt nnd gab einen 
Ertrag von 631 Thlr. 

Obernberg em Inn. Am 14. d. M. fand ein Singerfest statt, 
welche« sich durch die vortreffliche Ausführung der Gesänge, io- 
haltvoller und gesianung>tochtiger Redoer, nnd treuer Verbrüde- 
rung deutscher Mä nncr ohne Merkmal von LBodsmADD^chiflcD eh- 
read auszeichnete. Unter den vielen ausgebrachten Toasten seich- 
nete sich besonders der auf den Vater Arndt aas. 

Basel Hier wurde unter Musikdireetor Reiter's Leitung 
der „Eriaa" von Mendebsohn-Barthotdy aufgeführt. Die Ausfüh- 
rung war durch «inen ziemlich bedeutenden Chor bewirbt ond 
sehr wecker, welches Verdienst zum grossen Thcil der tüchtige 
Dirigent davonträgt 

Schwerin. Auf unser Theater haben bis jetzt die Zeiter- 
eignisse keine Störung hervorgebracht. Der Besuch des Theaters 
ist im Wesentlichen nicht vermindert. Frl. Limbech, welche 
nna verlernen wollte, ist von neuem engngirt, nur Med. Schrei- 
ber (Kircbberger) hat unsere Bühne verlassen. 

Wiesbaden. Wie wir schon früher gemeldet, wird unsere 
Bühne aufhören, Hofthauler na sein nnd mit der Maineer Gesell- 
schaft vereinigt werden, der wahrscheinlich der beliebte Direetor 
Löwe ferner vorstehen und hoffentlich staUr bessern Badiagungsm. 

Pest«. Der ZalaH wollte, de« wir ein« impiwviairto deut- 
sche Oper hatten, welehe mit dem „Freischütz" eröffnet wurde, 
indessen war der Besuch nnr sparsam; deutsche Musik findet au 
einmal bei nns keinen rechten Anklang. „Das Nachtlager von 
Grenada" von Kreutzer aoll die nächste Op«r »ein. 

Brüssel. Die beiden Schwestern Milanolle) höbe» ein 
Concert in dem Seele der Galerie St Hubert gegeben. Tbereae 
sang mit der ihr elgenlhumlichen Innigkeit ond Ausdruck; Marie 
spielte mit Ihrer stets bewundernswürdigen Leichtigkeit in Ueber- 
windueg der grösstca Schwierigkeiten. Beide spielten unter nicht 
endenwollendem Beifall und Hervorrur. 

Poris. Royer bat am Sonnabend, bevor er die Optra co- 
mvpte verliest, tum letzten Mal gesungen. Seit 8 Jahren be- 
hauptete er entschieden den ersten Platz an dieser Böhne, dessen 
Publikum ihn ungern verliert. Er halle „die weisse Dame" ond 
den zweiten Ahl des „Blittes" von Halavy hierin gewihlt. 



Digitized by Google 



200 



- An Sonnttg fand cia tehr zahlreich beMcblet and glän- 
zend ausgestattetes Concert, veranstaltet voa Med. Lamartine, 
im grollen Seil des Conservatoriums, mm Reiten der nolhleiden- 
den Maaiker nad eioea Wohlthätigkeita-Vereiat, dar natar dar 
Protection der Med. Lamartine sieht, statt. 

— FOr dia im leisten Poaaner Aufstand verwendeten Polen 
veranstaltet am 25. d. M. Au loa Koaliki ein Concert, das 
aoter den Sympathien, welche hier fax die Polen herrschen ond 
dem Renommü des Künstlers als Pianisten viel verspricht. 

London. Die Berliner italienische Oper soll ffir eine dritte 
italienische Oper engagirt werden, entweder im Lyceum oder im 
Drorylaue- Theater. Man aieht daraus, data die Verhillnisse hier 
besser gestallet sind, als im übrigen Europa, und nährend alle 
anderen Theater durch den Mangel an Interesse für dia Oper tarn 



Schliessen der H&nser genülh'tgt sind, entstehen hier neue Tbee- 
ter-Unternehmungen. (Vergl. die leiste Corresp. aas Loadoa.) 

— „Lucia di Lammermoor" hat bereits dia vierte Darslel- 
luag erlebt, immer mit Jenny Lind, welche nan aaah als Adino 
im „Liebes trank" aufgetreten aad groasaa Sncces gemacht hat. 
Der erete Akt ward weniger beifillig angenommen, aber um so 
mehr der zweite, in welchem die beiden Duos mit Lablaebe, 
dem ausgeseichnetsten BufTo, das Publikum in einen ausserordent- 
lichen Enthusiasmus versetzte. Im Coveatgardea-Theaier hat Mad. 
Viardot im „Doa Jaan" einen gliateadea Sieg aber Mad. Criai 
gefeiert, obgleich auch Mad. Criai ia eiaselacn Soeben grossen 
Beifall davontrug. Noch immer ist der Erfolg der Alboai in 
„Cenerentola" im Sieigen. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



Chotek, F. X., Klinge am Veaav. 5 Neapolitanische Volks- 
lieder f. d. Pfte. thindig im leichten Style. — *He Jlmersber- 
ger, 0. juo., Sonate f. Pfte. u. Viol. Op. 3. — Kühl an, F., 
Onv. f. d. Pfte. ta 4 Hindea ans: die Rauberburg. NeaeAeag.— 
*Kullak, T., Album eapagnol. Melodiea originales. Op. 45. 
No. 1 — 6. — # Llszt, F., Lacreiia Borgia, graadeFaoL Part. 1. 2. 
— Lilolff, IL, Manch nach dem Liede: „Erwacht, erwacht, o 
Brüder 44 f. Pfte. tu 4 u. 2 Hiad. — Lnmbye, H. C , Hambarger 
Tonhalle-Polka f. d. Pfte. in 4 a. 2 Hand. — «Lobenau, F., 
Voglia, Lied ohne Worte. Op. 10. — Derttibe, Erinnerung an 
Venedig, Barcarola. Op. 12. — Mozart, W. A., Sympboaieen 
f. d. Pfte. za 4 »linden eingerichtet von C. Czeray. No. 19. — 



Spiadler, F., Frisches Gran. Klavierstuck. Op. 5. — Sioreb, 
A. M., Feetmarach. — * Willmera, B„ Klänge aus dem Süden. 
Fantasieslücke aber italienische Volkamelodien. Op. 56. No. 1—5. 

•Alvenslebea, G. v„ des Polen Abschied aad Wiederkehr. 
2 Lieder f. Alt od. Bess. Op. 5. — Spei er, W., Oesterreichs 
Grata ao die deutschen Brüder, f. 1 Singet, a. 3slimm. Hannerchor 
n, Pfte. Op. 65. — Storch, A. M., Neaet Otlerlied aaeh der 
Origiaalmelodie f. 4atimm. Männerchor eiageriehtet. - Teich- 
mann, A., Seena e Romaata. 

C. InatrunsrntMlsmaalk. 

Litolff, H., Marsch aaeh dem Liede: Erwacht, erwacht, o 
Broder, f. Orchester n. MiliUirmaaik. Partitur. 



Am 5. Juli erscheint No. 27. des Uten Jahrgangs der 

Herausgegeben 

ven GuibtcLV SBocfl 
v 

im Tereioe theoretischer und praktischer Musikers 

Da mit dieser Nummer das sweite Semester beginnt, so erlauben wir uns, das musikalische Publikum zur 
Pränumeration einzuladen. Man abonnirt: 

JAhrllch mit g> Thlr. > mit Masikprtmle, beatehead in einem Zoeicberangeschein im Betrage von 6 Thlr. oder 3 Thlr. tat ea- 

HmlbJMhrlleh malt S Thlr. t aauchrtnktea Wahl aut dem MueikverUge der Unterimchaeleii. 
oder: 

Ü^Tli^? »«"i* * , ' 'V^'** — ■ _ j ohae Prämie. 
liaibJMarileh aus Ufa«. Thlr.) 

Bestellungen nehmen an : alle Post -Anstalten, Buch- und Musikalienhandlungen des In- und Auslandes, so wie 

die Verleger: 

Bd. Bote & €f. Bock 

(Gustav Bock) Konigl. Hof-Musikhändler in Berlin, Jägersir. No. 42., in Breslau, Schweidnüzerstr. No. 6., 
woselbst Probenummern gratis in Empfang genommen werden können. 

SammtUch tu beziehen durch Bat«« «f. Boch in Berlin a. Breslaa. — Die mit • beseieenetea Werke werden besprochen. 



Ed. Bote 4» G. B«ch (B> Boens, k'ünigl. Ilof-Musikhindler), Jägerstr. No. 42, — Breslau, Schweidnitteratr. No. 8. 

»reck v«n J retaoh in Berits 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Jt 27. 



Te» dieaer 



Icltum moieiat Jeden atlttwaeh wtnljate 
• in Boten 



5. Juli 1848. 



NEIG 

BERLINER MIMKZEITll«, 



herausgegeben von 



Im Verein theoretischer 




Gustav Bock 



jf und praktischer Musiker. 



Beatellunffen nrhnarn nnt 

In Berlin: Ed. Bote 4 G. Bock, Jagertlr. Jf42, 
um) alle Po»t- Anstalten, Buch- und Musik- 
II n ndluD n Art In- und Au.landea. 

Iruerat pro Pclii-Zeile oder deren Raum 1 >|2 Sgr. 

Preii der eioielnen Nummer 5 SgT. 



BrieTf and Pnkrie 

werden onler der Adreeae: Rcdaction 
der Neuen Berliner Nuukxcilung durch 
die Yerlagihendlung derselben: 

Ed. Bit« A 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis des AbonMcmentei 

Jährlich 5 Thlr. ) m i( Muaik- Prlnie, beele- 

Bllbjihrllch 3 Thlr.jhend in einem Zu.ichc- 
rungi-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
lur unumschränkten Wahl au. dem Muatk- 
Verlage von Ed. Bote 4 6. Bock. 

Jährlich 3 Thlr. J 

Halbjährlich 1 Thlr. 25 Sgr. ! ohDC P,in " e 



Iuln.lt : Aaol« 



Leaer. — Dta Braut vaa Kyaaet {Sobloa«) — Recen.ionen. — Berlin <a'eal|lleae Oper). - Cerreapeadeu (Wiener Brlife). 
reallletan. — Baeariebtea. — Moalkallaeb-llUerariacber lai.ie.er. 



An die Leier. 



Unsere Zeitung tritt mit der beuligen Nummer in das zweite 
Semester dieses Jahrganges. Un|er den allen Verhältnissen 
der Kunst und Literatur wäre kein Grund vorhanden ge- 
wesen, unsere Leser auf einen solchen, rein äusserlichen 
Abschnitt aufmerksam zu machen. Die Well ist indess seit 
einigen Monden anders worden. So scheint es wenigstens, 
wenn wir auch nicht geneigt cind, an der Identität des 
Menschengeschlechts von Jetzt und Olims Zeilen zu zwei- 
feln. F>ie Verschiedenheit liegt ja eben in dem Scheine, 
der sich immer neu und anders gestaltet, je nachdem wir 
den Standpunkt unserer Perspective verändern. „Am farb'- 
gen Abglanz haben wir das Leben." Dieses prismalischo 
Spiel der Lebensverhältnisse, dieses mannigfaltige Einbrechen 
scharfer, oder durch Wolkenlager abgematteter Lichtstrahlen 
in don einheitlichen Hintergrund unseres Daseins, spiegelt 
dasselbe in seiner Wahrheit und Wesenheit ab. Allein ein 
so lebendiges, krasses Farbenspiel, wie es die Gegenwart 
darbietet, weiss das Menschengeschlecht nicht aufzuweisen. 
Wir sind geblendet, und doch sollen wir an dem Gedanken 
festhalten, dass es ist, wio es von Anbeginn war und wie 
es bleiben wird bis in alle Ewigkeit. 

Solche Zuversicht in uns zu erwecken, scheint der ge- 
genwärtige Zustand der Kunst kaum geeignet. Ist es doch, 
als ob diu güllliche Majestät auf Dunnerwolken und mit 
flammendem Blitzstrahl daberführe, die menschliche zu züch- 
tigen, Riebt sowohl die vor Gottes Gnaden, als vielmehr die 
von Gottes Ungnaden. Ob aber auch die Musik ein solches 
Strafgericht zu erfHhrcn hat, ob die Posaune an den Lippen 



der Engel verstummen und kein Dank-, Lob- oder Buss- 
psalm mehr zu hören sein wird? AVer weiss es! Jeden- 
falls bleiben uns für'« Erste die Marseillaisen! Ich will mich 
deutlicher aussprechen. Dass in diesem Augenblicke der Bo- 
den der Kunst brach liegt, braucht nicht gesagt zu werden. — 
Es giebt noch Künstler, die das Feld bestellen können, wenn 
gleich nur wenige. Ich möchte sogar behaupten, dass in 
jüngster Zeit die deutsche Musik frische und kräftige Blü- 
Ihen an das Tageslicht gefördert habe, dass sich ein Kunst- 
lebcn, obwohl nur vereinzelt, zu entfallen anfing, dem man 
mit Recht ein günstiges Prognoslicon stellen durfte. Aber 
es gab auch faule Früchte, dürre und vertrocknete Reiser 
an dem noch immer lebenskräftigen Baume. Die fehlten 
aber zu keiner Zeit. Wenn die Blasirlheit unserer Zustände, 
die Lüge, des Scheinlebens Flitter und jämmerlicher Tand 
unsere Verhältnisse beherrschten, so war diese Missgebnrt 
des Zeitgeistes ein notwendiges Produkt zweier sich wi- 
dersprechender Facloren, einer natürlichen Entwicklung auf 
einem künstlichen Boden. Wie solche Erbsünde des Zeit- 
geistes fort und fort wucherte, musste sie auch das Kunsl- 
lebcn befruchten. In dem Maasse, in welchem aber unsero 
Zustände sich von ähnlichen Krisen des geschichtlichen Völ- 
kerlebens unterscheiden, in demselben Maasse ist ihr Ein- 
fluss auf das Kunsllcbcn verschieden. Eine andere Ver- 
schiedenheit erkenne ich nicht an, und so muss ich wieder- 
holen, dass der Dunhgangsprozess unserer Eni Wickelung 
nur in der Form und quantitativ von andern Epochen der 
Völkergeschichte abweicht. Derselbe Inhalt in verschiedenen 

»7 



Google 



202 



Formen. Wer es vermag, der wird aus der Gcschichle et- 
was lernen. Leider muss aber jedes Volk seine eigene Er- 
fahrung machen, und woil der Eindruck der Bewegung, wie 
sie uns crfassl hat, uns auch neu und ungewöhnlich ist, des- 
halb halten wir ihn auch für unerhört und unbeschreiblich. 
Es ist in diesem Blatte das Wehen der Zeit von einer ge- 
wandten Feder schön und geistreich dargestellt worden. 
Die Auffassung dort war eine andere als die meinige. 
Warten wir die Consrquenzen nb. 



u. dgl. geben, der Masse neuer Tita! und Vignetten gar 

nicht zu gedenken. Wie aber die Bewegung der Zeit aufs 
Tiefste in die materiellen Zustände unsers politischen und 
socialen Lebens eingreift, so ist zu erwarten und auch zu 
wünschen, dass die sociale Stellung der Kunst Reformen 
erfahre, dass dio Freiheit der Presse dem Künstler ein 



anerkannt werde, die künstlich fabrizirle Berühmtheit in den 
Staub zurücksinke. Dies ist zu erwarten und vor ADem 



Ich finde es natürlich, dass in diesem Augenblick die deutschen Volke, welches in sich alle Momente zu 



Kunst betteln geht. Denn so großartig ist die Bewegung 
jedenfalls, dass sie alles geistige Leben im Volke für sich 
in Anspruch nimmt. Und wer es wie der Deutsche mit je- 
der Sache ernst und redlich meint, wer die Musik wie sein 
Schoosskind pflegte und sie als die einzige Sprache ansah, 
in der er zu den Herzen der Menschen redete, dem ist al- 
lerdings viel genommen. Aber untergeben wird diese Sprache 
nicht, und wenn alle Völker vom Tajo bis zum Ural sich 
für die Idco der politischen Freiheit begeisterten und nur 
Marseillaisen rccilirt würden. Man hat wohl in klcinmülhi- 
ger Bcsorgniss die Frage aufgeworfen, ob Kunst und Wis- 
senschaft überhaupt jemals wieder zu Geltung kommen, ob 
sie nicht vielmehr ihrem gänzlichen Untergange entgegen- 
gehen, dio Barbarei des Mittelalters zur Herrschaft gelan- 
gen, die physische Kraft allein maassgebend für den Werth 
des Menschen bleiben werde. Bedenken wir, dass dor Na- 
turalismus Rotisscau's solche Befürchtungen bereits in der 
Theorie wie in der Praxis Lügen gestraft hat. Auch bin 
ich nicht der Meinung, dass unsere Zeit auf den Entwick- 
lungsgang der Kunst, insonderheit der Musik, einen wesent- 
lichen Einfluss ausüben wird. Allerdings, wie man in Frank- 
reich Preisbewerbungen für Marseillaisen ausschreibt, so 
wird es zunächst überall Barrikadenmärsche, Freiheilspolka's 



einer grossartigen Kunstentwickelung trägt. Vor Allein 
aber fordert die Zeit auf, sich für die Verhältnisse einen 
klaren Blick zu sichern, Ungehöriges nicht mit Gehörigem 
zu verwechseln, sociale Fragen nicht zu Kunstfragen zu 
machen, die Kunst vielmehr einen eigentümlichen, in ihrem 
Wesen begründeten Weg gehen zu lassen. 

Es ist daher auch die Aufgabe der musikalischen Presse, 
ihren Blick in die dunkle Zukunft klar zu erhalten, mit Un- 
befangenheit das Reine von dem Unreinen, das Falsche von 
dem Wahren zu sondern, immer wachsam und unverrückt 
das Auge auf das höchste Ziel der Kunst zu richten, sich 
durch die schwankenden Wogen der Zeit, durch den furcht- 
baren Geist der Lüge (denn auch von ihm wird die Zeit 
beherrscht, wie sich denn immer die Extreme berühren) 
nicht täuschen zu lassen. Die Kunst schreitet fort, wie 
schon oben angedeutet worden. Sie ist in dieser, aus ihr 
selbst hervorgehenden Bewegung momentan unterbrochen. 
Sie wird zur Zeit den Faden wieder aufnehmen. Von 
Aussen kann möglicher Weise biezu Anregung gegeben 
werden. Sic darf aber ihr Princip, sich selbst nicht ver- 
lassen, sie mnss und wird sich selber helfen. In diesem 
Sinne werden wir fortfahren, ihre heiligen Rechte zu ver- 
treten. Dr. O. Lauge. 



Die Braut vom Kynast 

Grosse romantische Oper in drei Akten von Friedr. Fächer, in Musik gesetzt von Henri UtoliT. 

Vollständiger Klaricr-Auszog ron L. Winkl«. 

Brnunschweig, bei Heye n jun. 
Beurtheilt von Erntt Kottak. 

(ForUctiang und Sellin«. ) 



H ir sind berechtigt, von dem Verfasser eines so grossen 
musikalischen Werkes, wie eine Oper ist, zu fordern, dass 
er uns von vornherein die geistigen Ansprüche beweist, die 
ihn berechtigen, einer Nation ein so umfangreiches Tonge- 
dicht vorzulegen. Seine Ouvertüre, seine Einleitung müssen 
uns gleichsam das Documcnt in die Hände geben, Uber seine 
Befähigung ein Ganzes zu schaffen, uns eine Meinung bil- 
den zu können. Henri Litolff erfüllt in Nichts diese An- 
sprüche. Wir begegnen gleich in der Ouvertüre einem 
eigentümlichen Umstände, einem Hange, so zu sagen, 
einer gewiss nur krankhaften Neigung — der Leser sieht, 
wir winden uns und wollen nicht recht mit der Sprache 
heraus — es ist allerdings schwer, gewisse Dinge, selbst 
bei vollkommener Pressfreiheit, auszuschreiben — nun denn, 
verehrter Leser, wie es Menschen giebt, anständige bemit- 



telte Menschen, die doch heimlich — stehlen, um ihr 
krankhaftes Gelüst zn befriedigen, so stiehlt auch unser 
Componist brauchbare schöne Stellen aus anderen Com- 
ponisten, fertige Stellen, die ihm ganz geeignet schienen, 
auszudrücken, was ihm selber vielleicht nicht recht klar ge- 
worden war. Wenn nun aber jene Leute, jene Dilettanten 
unter den Spitzbuben, den andern Tag mit vielen Entschul- 
digungen die Sachen wiederbringen, behält Litolff seine 
schönen Stellen für sich und bläst sie mit Trompeten und 
Hörnern in alle Welt hinaus. Der Componist verbessert so 
sein Opus ungemein, um so mehr, da er entschieden gute 
Griffe thut und allgemein bekannte volksthümliche Wendun- 
gen anderer Meister anbringt, die ihre Wirkung auf das 
Publikum oft bewährt haben und auch ihm bei galmütbigcn 
und braven Charakteren nützen werden, z. B.: 



Digitized by Google 




~ [g] . nij rsL^F- 



I 




i Li. 1 I # jt 1 



.Man könnte fast sagen, diese Stelle habe eine entfernte 
Achnlichkeit mit Weber, wie denn auch die ganze Ouver- 
türe eine blasse Copie der Freischütz-Ouvertüre ist 
versetzt mit einigen Goldkörnern aus Euryanthe und einer 
kleinen Prise Obcron; die Aehnlichkeit erstreckt sich von 
Tonart (wie bei Weber AlUgro, C-moll), Rhythmus, 
Steigerung, Formation der musikalischen Perioden, 
wahrscheinlich bis in die innersten Fasern der Instrumen- 
tation, was einem Klavier -Auszuge gegenüber freilich nur 
vermuthet werden kann. Die fernere Einsicht in die fol- 
genden Musikstücke gewährt uns denn auch bald die l'e- 
berzeugung, dass dem Componisten, Weber zunächst, ganz 
und gar zu Kopfe gestiegen ist, dass er bis über die Oh- 
ren in ihn verliebt ist und Mein und Dein vielleicht nicht 




Selbst wenn wir die kühne Hypothese aufstellen, es gebe 
Bühnen, auf denen der Freischütz noch seltener auf- 
geführt wird, als bei uns, müssen wir doch hofTen, dass 
einem jungen Componisten in seinem Leben genügende Ge- 
legenheit geboten worden ist, wenigstens die Abenlheucr- 
lichkeiten der Oper, zur Verhütung von Nachahmungen sich 
einzuprägen, selbst wenn er zu dem äussersten Mittel grei- 
fen sollte, sich an der allen grunderbärmlichen Schlesinger- 
schen Ausgabe blind wie der alte Tobias zu studiren: 

Litolff. 




Weber. 







yt^* 





Dieso beiden Phrasen, untermischt mit Tremolo und Gerum- 
pel der Bässe, sollen den Rübezahl, keinesweges einen 
Consorten von Sarai el, Caspar und Comp., charakterisiren, 
denn dieser Rübezahl ist, wie man in Musäus nachlesen 
kann, ein gulhmüthigor Geist, der nur eine gewisse Vor- 
liebe für Prügel, dabei aber noch immer eine Neigung für 
die Menschen hat, weshalb Litolff ihn nicht mit Weber- 
schen Teufelsabschnitzeln hätte tractiren sollen. Von den 
Rübezahl'schen domesliquenden Genien lässt sich wonig 
mehr sagen, als dass sie sehr — sehr chromatisch sind 
und viel Ho, ho, ho, ho! rufen. 

Die Arie Siegwald's ähnelt merkwürdigerweise, ob- 
gleich sie das reinste Gottverlrauen (nach Fischer's Inten- 
tionen) ausdrücken soll, doch so sehr den Arien Caspars 
und Lysiart's aus Euryanthe im Zuschnitt, dass wir diese 
geistige Verschiedenheit, die gar nicht zu Einsicht über 
Scene und Charakter gelangen kann, kaum zu begreifen im 
Stande sind: 



Siegwald. 
j x»**~-f a 



m 



— . — r 

Bangt ■ mir auch trenn Sturmmnd taust, 




Man urthcile selber. Giebt es ferner eine widerhaarigere 
Declamation, ein mehr die deutsche Sprache wider den 
Strich kratzende Behandlung und nun dieses so— o — o (um 
zu zeigen, wie der Sturmwind macht) als in der angeführ- 
ten Phrase? Das sind die traurigen Folgen dieses Leicht- 
sinnes, der sich nnhewusst seiner eigenen Impotenz an be- 
deutende Aufgaben macht und mit musikalischer Zerfahren- 
heit sich über die heiligsten Gesetze der allgemeinen 
Aesthetik hinwegsetzt. 

Eino spätere Ballade, G-dur \, giebt uns im Gegensatz 
zu diesem Hcrauspickcn auffallender Einzelnheilen in be- 
kannten Werken, wieder ein Beispiel, wie armselig und 
flüchtig der Componist mit seinen eigenen Gedanken um- 
geht, wenn man sein Geschreibsel so nennen will. Was 
soll uns diese abgedroschene Klaviertriolcnfigur in Tonika 
und Dominanlenaccorden unter der albernen trivialen Me- 
lodie? Was soll uns endlich hinter geistesarmem Gewäsch 
ein Plunderaufputz wie: 




"Ort, im 

ruht ihr 



ier-tchtll tct Ge bein. 



In dieser unselbststnndigcn oberflächlichen Weise sind 
auch Arie und Quartett No. 4. gehalten. Offenbar schweb- 
ten den Componisten hier (p. 27.) die eflectvollen Stellen 
im Finale des ersten Aktes von Rossini's Othello 
No. 5. Scene und Duett zwischen Kunigunde und 



giebt uns leider auch nicht Gelegenheit, weder auf ein an- 
sprechendes Motiv, noch auf eine originelle Charakteristik 
einzugehen, denn man wird uns wahrlich nicht der l'nbil- 
ligkeit zeihen, wenn wir Motive wie die folgenden nicht 
für geeignet erachten, darüber in Entzücken zu gerathen: 

27» 



Digitized by Google 



204 



Mathilde. 



Um dem musikalischen Leser indessen ein Bild ton dem 
Vorhandenen zu geben, schreiben wir ihm die ersten Takte 
der Entsagungsarie der Kunigunde ab und fragen, welche 
Aehnlichkeit dieselbe wohl mit dem Schwanengesange Des- 
demonens hat. Die Copie gehl sogar frecher Weise bis 
auf die Tonart, Taktart und 




Im Finale des ersten Aktes (p 61.) endlich hat der 
Componisl den Zuhörer ängstigen wollen, als ob ein Weni- 
ges fugirl werden sollte. Dass man mit dem blossen Schreck 
davon kommt, versteht sich von selbst; es sind dies alle 
abgedroschene Klavierkniffe , deren wir nun nach gerade 
satt sind. 

in der Introduclion des zweiten Aktes bestiehlt der 
Componisl sich selber, indem er Gedanken aus seiner 7a- 
rtntelU du diable der Begleitung zum Grunde legt. No. 8, 
Lied mit Chor, hält sich im humoristischen Charakter und 
würde ohne die störenden Freischützenklinge p. 71)., Z. 2., 
4. u. 5. Takt, gelungen zu nennen sein. 

Dass gleich darauf No. 9. wieder ein Lied humoristi- 
schen Charakters ist, beeinträchtigt natürlich die Wirkung 
desselben wesentlich. Auch fehlt es darin nicht an Wen- 
dungen, die wir bereits im ersten Akte zur Genüge gehört 
haben, wie wir denn uns nicht genug über die grenzen- 
und gewissenlose Flüchtigkeil wundern können, mil der die 
ganze schlotterige Partitur zusammcngeschmierl ist: die Ar- 
beil eines Schuljungen, der nach Ablauf der Ferien den 
letzten Sonntag Alles zusammenklext. Das Terzett 
No. 11., obgleich stümperhaft im Text, hätte einem feinfüh- 
lenden Musiker doch noch immer Gelegenheit gegeben, zar- 
tere Ucbergänge, liebliche Regungen des Gemüthcs zu schil- 
dern, allein Li toi ff kennt nur zwei Momente: ein krampf- 
haftes wüthendes Aufslürmen und ein ohnmächtiges Zusam- 
menbrechen. Zwischen diesen beiden Extremen eines 
kranken GeUtes schwankt er stets, oder wird so trivial, 
dass man ihn nicht hören kann. Mit der hier angeführten 



Gu-ten be nmtU ir h tc hei-df Uu n m utf und 






Ende - 



tien michcr-fatsl und Grauen 
er Singstimmen wird man sich auch 



Wir haben für den Componisten nur den Rath übrig, 
wenn ihn eine innere Stimme zur dramatischen Kunst treibt, 
auch sich den anhallenden Mühen unterziehen zu wollen, 
deren ein gewissenhafter Jünger der Muse bedarf, um für 
künsllcrische Gestaltung seiner Gedanken reif zu werden. 
Ist es aber nur ein eitler Kitzel nach Berühmtheil, eine 
geckenhaRe Selbstübcrschilznng seiner Fähigkeiten, der ihn 
zu dem vermessenen Beginnen einer Opern -Composilion 
veranlasste, so rufen wir ihm zürnend zu, die Arena zu 
verlassen und uns das traurige Schauspiel zu ersparen, einen 
Deutschen zu erblicken, der deutschen Fleiss und Ernst höh- 
nend mil Füssen tretend, der deulschen Sprache und Ideen- 
welt unkundig, von den Vorbildern eines Mozarfs abge- 
wendet, sich im Staube der Verwirrung und unästhetischer 
Anarchie wälzt. 



schwerlich einverstanden erklären. L i I o I f f siudire Mozart 
— er setze sich Jahrelang ruhig über Werke, wie Don 
Juan und die Hochzeil des Figaro. 

Wir übergehen die übrigen Musikslücke des zweiten 
Aktes, als unter dem Niveau der kritischen Besprechung 
stehende und bezeichnen nur noch No. 14. Chor, ein ein- 
faches Abendlicd, als sangbar und ansprechend. Im Finale 
dieses Aktes erreicht dafür die unkünstlerische Haltung der 
AÜecte, das Ermüdende der immerwährenden Exaltation eine 
solche Höhe, dass wir uns mit dem entschiedensten Unwil- 
len von dem Werke wenden. Die Singslimme bewegt sich 
in den ungünstigsten Lagen, wie absichtlich ist jede mil- 
dernde Wendung vermieden — und dazwischen wieder 
Weber - noch einmal Weber und zuletzt Weber. Je 
weiter wir am Piano in dem Klavierauszuge gelangen, desto 
höher steigt unsere Verlegenheit, ohne in die schon oft 
wiederholten Worte der Zurechtweisung zu verfallen, uns 
selbst ein Unheil über die verfehlten Musikstücke zu bilden. 



Recensloiien. 



II. Krljcnr. 6 Gesänge für Sopran oder Tenor mit 
Pianoforte- Begleitung. Op. 7. Berlin und Breslau, bei 
Bote & Bock. 

Indem ich bei meiner Liedcrschau fortfahre: „charak- 
teristisches Erfassen des Gedichtes bei möglichst gesang- 
reicher Entfaltung der Melodie" (s. No. ß. dieses Jahrg.) 
als Hauptforderung an die Composilion eines Liedes zu stel- 
len, das nicht nur vom rein musikalischen Standpunkte aus, 
auch in praktischer Hinsicht (d. h. dem Sänger 



Digitized by Google 



205 



gegenüber) auf Geltung Anspruch machen will, kann ich 
den vorliegenden Gesängen die Anerkennug zu Tbeil wer- 
den lassen, dass sie dieser Anforderung in sehr erfreulichem 
Maasse nachkommen. Sie bekunden überall die echt künst- 
lerische Gesinnung des Verfassers in dem meist erfolgge- 
krönten Bestreben, den Charakter der Gedichte wahrhaft zu 
durchdringen und getreu in Tönen abzuspiegeln, ohne die 
gerechten Ansprüche des Sängers aus den Augen zu lassen; 
wiewohl nicht geläugnet werden darf, dass, den letzteren 
Punkt angehend, mitunter noch mehr hätte geschehen kön- 
nen, indem mancher Anlass, der sich darbot, eine gesang- 
reichere Entfaltung der Singstimmo herbeizuführen, verab- 
säumt wurde. So hätte namentlich, nm nur ein Beispiel zu 
geben, No. „Nun schweigt die Höh'" (von Hoffmann 
v. Fallersleben) bei der tiefen Ruhe, die das ganze Ge- 
dicht alhmet, meiner unmaassgeblichcn Meinung nach, durch- 
weg cino breitere Fassung nicht nur zugelassen, sondern 
bedingt, wenngleich die Composition dieses Liedes, davon 
abgesehen, im Uebrigen als eine sehr gelungene bezeichnet 
zu werden verdient. Von äusserst zartem und duftigem 
Kolorit, spricht das Ganze ungemein an und gestaltet sich 
besonders durch den (auf dem Quart -Sept- Accorde) leise 
verschwebenden Schluss von höchst poetischer, fast ätheri- 
scher Wirkung. Von den übrigen Nummern des Heftes 
zeichnen sich No. f.: „Gebrochenes Herz" (von Titus Ull- 
rich) durch sinniges Erfassen, No. 2.: „Morgcngruss" (nach 
Shakespeare von Ph. Kaufmann) durch schwungreiche 
Behandlung und No. 6.: „Wiegenlied" (von Hoffmann v. 
Fallersleben) durch entsprechend einfache und natürliche 
Haltung, sowohl in Melodie wie Begleitung, vorteilhaft aus. 
Die durch folgenden (in dem eben erwähnten Liedc vor- 
kommenden) Passus: 

j 




hart sich nicht nur in der Sorgfalt, mit welcher die beglei- 
tende Partie, das Klavier, ausgearbeitet ist, sondern über- 
haupt in der ganzen Auflassung. Doch was Melodie, die 
eigentliche Seele des Liedes, betrillt, so erscheint gerade 
diese auffällig vernachlässigt, indem sie nicht nur Schwnng 
und Eleganz im Allgemeinen vermissen lässt, sondern sich 
nicht selten sogar, der Begleitung gegenüber, gänzlich un- 
terordnet. Ein schlagendes Beispiel für das eben Gesagte 
liefert No. 3.: „Fern vom Liebsten", ein Gcsangslück, des- 
sen interessant ausgearbeitete (aber zu complicirtc) Beglei- 
tung den Mangel einer ausgeprägteren melodischen Führung 
der Singstimme keineswegs zu verdecken vermag. Dieser 
Mangel macht sich übrigens, wie schon vorhin angedeutet 
wurde, mehr oder weniger in fast allen Nummern des Hef- 
tes bemerkbar, während eine gesangreichere Entfaltung der 
Melodie, wie sie der Sänger beansprucht, ebenfalls zu wün- 
schen bleibt. Als ein sehr gelungenes Lied in diesem Hefte 
muss indess No. 2.: „Die rothe, rothe Rose" (von Bums) 
bezeichnet werden, das hinsichtlich der Begleitung die Gren- 
zen der Liedform nicht nur nicht überschreitet, sondern auch 
in melodischer Beziehung den Beweis liefert, dass der ge- 
schätzte Verfasser auch im Gesangsfache noch Ersprießli- 
cheres zu leisten im Stande sein würde, falls er sich nur 
die Aufgabe selbst klarer vor Augen zu stellen nicht ver- 
absäumen wollte. Jul. Weit*. 
(SchloM folgt ) 



Berlin. 



B3- 



crzcugle Quinten- Wirkung will jedoch meinem Ohre als 
eine harmonische Härte erscheinen, die es zu überhören 
nicht vermag. Dies sei indess nicht als Rüge, sondern nur 
als beiläufige Bemerkung ausgesprochen, da die Ansichten 
über diesen Punkt sehr verschieden sind und hier nur das 
individuelle Gefühl maassgebend sein und als leitende Richt- 
schnur dienen kann. Dass der Verfasser übrigens derartige 
Quinten -Parallelen wirklich für statthaft hält und sie mit 
Ueberzengung und mit vollem ßewusstsein in Anwendung 
bringt, beweist No. 4. dieses Werkes, wo Pag. 10. Takt 
11 — 12. ein ähnlicher Passus zum Vorschein kommt. Je- 
denfalls reiht sich das Heft den bessern Liedcrproduclionen 
der Neuzeil würdig an und verdient die Beachtung der 
Sängerwelt. 

d. VlUgelf 6 Gesänge für eine Singslimme mit Piano- 
forte- Begleitung. Op. 19. Leipzig, bei Breilkopf & Härtel. 

Der Verfasser dieses Liederheftes hat sich bereits auf 
einem andern Gebiete der Composition, auf dem Felde der 
Instrumentalmusik, durch Herausgabe von Sonaten, Varia- 
tionen u. s. w., ehrenvoll hcrvorgelhan und in Folge dessen 
die einstimmige Anerkennung der Kritik gefunden. Soll ich 
indess nach diesem ersten Gesangswerke urtheilen, das mir 
von Flügel zu Gesicht kommt, so will es mir darnach schei- 
nen, als wenn der Genannte im Gesangsfache weniger hei- 
misch sei und sich hier nicht in dem Maasse zu bewähren 
vermöge, wie in der Klavier -Composition. Der Inhalt des 
vorliegenden Liederheftes lässt zwar eben so wenig, wie 
die früher erschienenen Instrumentalwerke, das gediegene 
Streben des gründlichen Musikers verkennen. Dies offen- 



Klnllllehc «per. 

Unsere Oper beginnt ihre vierwöchentliche Ferienzeit. Med. 
Köster besehloss dieselbe mit der Jessond«, nachdem sie kurz 
vorher noch einmal als Hidelio aufgetreten war. Wir bespre- 
chen diese ihre beiden leisten Darstellungen nicht besonders, da 
schon früher ein ausführlicher Bericht gegeben worden; wir er- 
wähnen nur, dass die Tbeilnahme für die geschützte Künstlerin 
sich im vollsten Maasse tu erkennen gab. Sie hat trotz der für 
die Kunst drückenden Zcitverhiltnisse das Publikum für sich zu 
fesseln gewusst; die Verehrung für sie ist von Darstellung zu 
Darstellung gestiegen; man überschüttete sie mit Blnncngewinden 
und gab so die entschiedensten Zeichen, dsss bei dm der Sinn 
für wahre, natürliche Schönheit im Gesänge, für Einfachheit im 
künstlerischen Ausdruck immer eine anziehende Kraft ausübt und 
Ober Künstelei und fremdländisches Gepringe den Sieg behauptet. 
Wir frenen uns daher, dass die allgemein verehrte Künstlerin 
wieder zu uns zurückkehrt und unter hoffentlich günstigem Ver- 
hältnissen ihrem Talente neue Lorbeeren erwerbea wird. 

d. R. 



Correspondenz. 

wiener Briefe. 

m. 

Die Thealer Wiens habe ich mir als Letztes meiner Bespre- 
chung aufbewahrt, denn sie sind hier in der Thal jetzt das Letzte. 
Sonst waren sie das Erste. Unser Publikum ist seit dem 13. Mira 
nicht mehr zu erkennen-, es vernachlässigt der constitutione!^ 
Wiener da* Theater eben so sehr, als der absolute Wiener e* 
vordem kultivirte. Wenn man sonst ganze Schwärme zu den 
Theaterkassen andringen sah, dachte man vielleicht manchmal in 
boshafter Laune: Wenn ihr nur einmal die Stadl voll Barrikaden 



Digitized by Google 



hättet, dts wir' ein unbequeme« Thealergehon ! Am 26. Mal hal- 
len wir wirklieh die Siedl roll Berrikedee, *ie sind nun Tort, die 
Commuaieetion ist frei, und doch geht Kienes d in"* Thealer! Ja 
mit Barrikaden im Kopfe geh» sich'« noeb viel unbequemer. 0 
Wiener, wohin ist es mit Eurer traditionell gewordenen Theater- 
inst gekommen t Wenn man sonst Slnndenlang vom Nestroy, 
vom Scholl, von der Zerr gesprochen halte, *o erwähnte man 
dann zur Abwechslung allenfalls den Louii Philipp, den Son- 
derbund, oder die Schleswig-Holsteioischo Frage. Jetit mochte 
ich den Wienern reihen, wenigstem das Umgekehrte an tbnn, and 
nachdem sie sich lagelaag heiss debattirt, wieder einmal in die 
fülle Gemütlichkeit de* Theaters au flochten. 

Da ss die italienische Opcrngcsellscbaft, die frOher so sehn- 
lichst erwartet und so theoer hesahlt wurde, diesmal ohne flie- 
gende Fahnen ood klingendes Spiel abgezogen, werden Sie ge- 
hört haben. Die Anschlagzettel zur ersten Vorstellnag (wie im- 
mer war's das alle Steckenpferd „Ernani") klebten bereits an 
allen Ecken, and doch kam's nicht dato. Es waren nämlich im 
Publikum die radikalsten Demonstrationen des Unwillens vorberei- 
tet, ond deshalb auch alle Logen und Sperrsitze bereits genommen. 
Abend* erschien noch eio Plakat, das die Bevölkerung Wiens in 
energischen Worten aufrief, nicht länger zn dulden, das* die 
meineidigen Italiener für eitlen Tand mit Gold überschauet wer- 
den, während unsre Brüder unter welschen Dolchen bluten. Das 
that seine Wirkung; die Italiener sogen ab. Es ist dies ein 
merk« Qrdiges Beispiel, wie das Geschick doch suweilen das In- 
teresse der Kunst mit dem der Politik Hand in Hand geh eu lässt. 
Man macht eine pol (tische Demonstration gegen die italienische 
Oper und heilt dadurch unsere Kunstzaslände von dem allen 
Krebsschaden der dreimonatlichen Gesehmackverderbniss! Der 
verhassle Thcalerdireclor Ballochino, ehemals Schneider, dann 
Bühnendespot, wurde ein Opfer der öffentlichen Meinung und ging 
den Weg aller Minister. „Halb sog sie ihn, halb sank er hin." 
Jetzt war da* Kärathnertbor- Theater eine Republik und bildete 
eine provisorische Regierung. Zuerst nannte man Fr. v. Hasselt 
als unumschränkten Diclalor, doch war die weibliehe Dictelur von 
keiner Dauer, sondern machte alsbald einen Gouvernement pro- 
tisoir von iwölf Mitgliedern Plate. 

Bis jetzt hat die neue Opernrepublik sich wenig berrorge- 
iLuu, sie schleppt sieh in monotoner Lethargie fort uad bietet 
kaum an Einem Abend etwas, daa dein Musikfreund Lust machen 
konnte, in's Theater zu gehen. Die AcqulsHioo des trefflichen 
Slaudigl, der sich auch als Hauplregisseur um das Institut ver- 
dient macht, ist bisher der ciazige wesentliche Gewinn. Das 
Käralhaerlbor-rTheater wird durchgreifende Reformen ndthig hü- 
ben, namentlich mos* e» un verweilt für eiae frische und solide 
Bereicherung des Reperloirs sorgen. Es geht sneb hier nicht 
mehr wie im allen Regime; du Theater ist, da die Regierung ihre 
bedeutenden Zuschüsse zurückgezogen bat, auf seine eigene Vor- 
züglichkeit gestellt uad darf sich in Zukunft nicht mehr einfallen 
lassen, jede Oper bis zum Ekel abzuspielen ond das Haus drei- 
mal in der Woche mit lächerlichen Balletten füllen zu wollen. 
Namentlich ist die deutsche Oper auf eine unverantwortliche Weise 
zurückgesetzt; nur Mozart und Flotow wiederholen sich bis 
zum Ekel auf dem Repertoir. Auch im Personalstend wären Aen- 
derangen oöthig: da sind einige Sterne dritter Grösse, die durch 
die Unmündigkeit des Publikums und die Bestechlichkeit der Jour- 
nale zn einem künstlichen Renommöe bioaufgeschraubt wurden 
und doch in jeder grösseren Fartbie schaden-, desgleichen muss 
der Chor verstärkt uod zum grossen Theil neu ergänzt werden. 
Der Kapellmeister haben wir drei: Proch, Esser und Reuliug, 
sämmllich tüchtige Dirigenten, die aber trotzdem im Jahre nicht 
balb so viel interessante Vorstellungen zusammenbringen, als jede 
bessere ProvinziaUladt. Nun, wir wollen hoffen, dass mit der 
Klärung des politischen Horizontes auch unsre Oper freier athmen 



ond sieh immer mehr jenem bedeutenden Standpunkt nähern 
-werde, welchen einzunehmen sie in allen Beziehungen beru- 
fen ist. 

Ausser dem Hofoperntheater nächst dem Kärathnertbor giebt 
noch das Theater an der Wien (jetzt „Nation altheat er") Opera- 
Vorstellungen , abwechselnd mit dem recitirenden Schauspiel. 
Wahrscheinlich wird, bis diese Zeilen bei Ihnen erscheinen, da* 
Präsens „giebt" keine Wahrheit mehr sein. Denn nach mehrma- 
ligen Versuchen zu sterben, bat das Theater an der Wien nun 
diesen EntscbJuss „zum letztenmal" gefassL Die Oper löst sich 
Anfangs Juni auf. Sie bat nie viel geleistet, obwohl einzelue 
»ehr tüchtige Kräfte <ta waren, Lortung als Kapellmeister sich 
Mühe gab and die Direction wirklich bedeutende Summen daran/ 
verwendet halle. Aber Hr. Pokorny stellte sein zahlreiches Per- 
sonal ohne Wahl und l'cberle^ung zusammen, eogagirte eine 
Menge Leute, die er dann gar nicht beschäftigte und Hess selbst 
bei den besten Vorstellungen bedeutende Künstler (Lind, Tnc- 
zek, Staudigl) neben Anfängern auftreten. So kam es, dass 
die Oper ein schwankendes Repertoir und sehr lückenhafte Vor- 
stellungen hatte, daher auch wenig Thcilnahme fand. Sie bat 
ihre Sk-Iluag und Aufgabe nicht verstanden. Ich fand diese vor- 
züglich in der Vertretung der Operette uod der komisehen Oper 
(Auber, Adam, Haler), Thomas, LorUing u. A.) ein Geare, da* 
»ich mit geringeren Kränen darstellen lässt, eine bedeutende An- 
ziehungskraft übt und dem Käiulhnerllior- Theater, das fast aus- 
schliesslich die grosse Oper kallivirt, ein wirksames Gegenwicht 
geboten hätte. Es wurde, wie gesagt, aueh nichts gespart, am 
die Oper an der Wien zu heben, im Gegentheil, oft »erschwen- 
det; der üefe Grund des Hebels lag in einem gewissen perma- 
nenten Zustand de* Direclors, in jenem Zustand, „gegen den 
Götter selbst vergebens kämpfen." £. H. 



Feuilleton. 
Luise Kfeter geb. Schlegel. 

Wie schon froher diese Blätter Gesimmteindrücke bedeuten- 
der künstlerischer Persönlichkeiten zn einem ganzen Bilde znsam- 
menfasslen, versuchen wir einen solchen Entwurf auch von der 
oben genannten Künstlerin zu geben und fühlen uns dazu um so 
mehr veranlasst, als Fr. Luise Köster durch eine Reihe herr- 
licher Genüsse, die sie den Berliner Kunstfreunden bereitet, dar- 
auf ein Anrecht erworben. Es dürfte dabei ein kurzer Abr'us 
auch der äussern Verhältnisse unserer Künstlerin nicht uninteres- 
sant «ein. Sie ward« am 22. Febr. 1823 za Lübeck geboren und 
machte ihr« ersten künstlerischen Stadien im Jahre 1S37 inLeip- 
tig unter der Leitung des verstorbenen Musikdirektors Pohlens. 
Die ausgezeichneten Nalurgaben begünstigten eine ungewöhnlich 
schnelle musikalische Entwicklung, so dass die jnnge Siegerin 
schon im Winter 1837 — 33 in den Gewandhauseoneerten singen 
nad als Agathe und Pamina ihre ersten theatralischen Versuche 
nn der Leipziger Bühne machen konnte. Ihre glücklichen Erfolge 
führten im Sept. 1838 ein Engagement für Leipzig herbei. Voo 
hier aus gastirte sie im Mai 1839 ia Berlin als Euryanthe, Rezia, 
Agathe und Alien und etwas später in Dresden. In Folge ihren 
Berliner Gastspiels wurde sie vom damaligen Intendanten, dem 
Grafen Redern, engagirt, suchte aber später die Lösung ihrea 
Coolractes nach, weil sie bei ihrer Jugend die zu grosse Anstren- 
gung im Opernhause fürchtete. Nach einem Gastspiele in Ham- 
burg ward sie im Dec 1840 von der lolcudanlur des Schweriner 
Hoflheaters gewonnen und verblieb in dieser Stellung bis zum 
März 1842. Voo hier aus gastirte sie in Wien, Dresden, Uaoao- 
ver und in Herhat 1843 in Berlin. Um hier, wo sie sich auf dem 



Digitized by Google 



wahren Boden ihrer Kumt und in einer Life zn befinden glaubte, 
von welcher aus »ie alt deuUcha Sängerin an fraierten nad un- 
gehindertsten fortschreiten könne, eine dauernde Stell««« in ge- 
winnen, gab «ie ihr vortbellbaftet Schweriner Engagement auf. 
Inzwischen vermählte tich Luise Sohlegel mit dem Gutsbesitzer 
Dr. Hans Köster, einem taleatvollen Dichter, der aieh namentlich 
mit «einem Ullrich von Hutten und teinem Luther unter den drama- 
tiichen Schriftstellern einen geachteten Namen erworben hat AU 
tich darauf die mit Hrn. v. Kastner angeknöpften Unterhandlongen 
zerschlagen, ging Luise Küster im August 1844 als erste Singerin 
auch Breslau. In Breslau stand ihr, troll der allgemeinen Sym- 
pathie de« dortigen Publikums die schwerste Prüfungsxeit ihre« Leben* 
bevor — sie musste aus Gesundheitsrücksichten ihrer Knnsl gerade 
in dem Augenblick entsagen, wo sie die Schranken der Schule 
im nöthigeti Mauste zu Oberwinden und die freiere Bahn drama- 
tischer Gestaltung xu betreten anCng — »ie zog sieh in die Stille 
des Landleben« zurück. Nach zweijähriger Ruhe glaubte sie hin- 
reichend gekräftigt zu sein, om einen neuen Versuch zu wagen. 
Die Bitte um ein Gastspiel in Berlin, wohin ihr Blick zu jeder 
Zeit gerichtet war, wurde ihr gewahrt und führte zu einem acht- 
monatlichen Engagement an der Königl. HofbObne, bei welcher 
sie dann in der Zeil vom Oct 1847 bis Juni 1848 acht und vierzig 
Uni nnd zwar in den Rollen der Euryaotbe, Agathe, Rezia, Ve- 
atnlin, Donna Anna, Königin der Nacbl, Gräfin in Figaro"« Hoch- 
seit, Fidalio, Alice, Vnlentln«, Jeasonda nnd Adrian o in Rienzi sang. 

Luise Köster hat während ihre« diesjährigen Aufenthalte in 
Berlin ao allgemeine Sympathien nnter den hiesigen Kunstfreun- 
den erweckt, das* man trotz der politischen Aufregung and dei 
allgemeinen Mangelt an Kunstinteressen, ihren Darstellungen den- 
noch mit immer steigender Theilnahme folgte. Fassen wir den 
(j'csammleindruck ihrer Leistungen in ein Bild zusammen, so er- 
kennen wir in Lnise Köster eine der liebenswürdigsten nnd zu- 
gleich begabtesten Kunslerscheinungen der Gegenwart. Sie besitzt 
in ihrer Stimme eine so reiche Klangfülle, eine so saftig* Fär- 
bung, einen solchen Umfang, wie in diesem Augenblicke vielleicht 
keine deutsche Sängerin^ Die Natur hat «ie in dieser Beziehung 
mit nngewöbnlieben Gaben ausgestaltet. Dabei kommt ihr ein 
nusserordenllicbet musikalisches Gedichtnisa zu Hülfe; ihr Reper- 
toir ist sehr umfangreich. Auf diese Weise nach allen 
Seilen mosikaliseb- dramatischer Kunstgestaltnng sich ausbildend, 
konnte sie sich mit den verschiedenartigen Kunstschulen vertraut 
machen. Ihr Naturell neigt sich vorzugsweise zur Cantilene, sie 
itt recht eigentlich eine deutsche Sängerin nnd macht einen 
aoaaerordentlichen Effect mit Uozarl und Beelhoven and Oberall 
da , wo die fremden Schulen «ich dem deutschen Typna in der 
ajelodiegeslaltung nähern. So als Valentine in den Hugenotten. 
Hier begegnen wir stets dem schönsten, in sich abgerundeten 
musikalischen Autdruck. Sie zeichnet die Melodie mit Grazie und 
Energie zugleich. In ihren dramatischen Leistungen steht sie noch 
nicht auf der höchsten Sture der Kunst Die Aufgaben aber, 
welche ihrer iadividaellcn Persönlichkeit entsprechen, weiss sie 
in so natürlicher, von Ionen durchwSrmter Auffassung zu gestal- 
ten, dast man ihr hier mit dem lebhaftesten Interesse folgt (Donna 
Anna, Valentine, Agathe). Erwägen wir die Bildungsfähigkeit 
dieaer Künstlerin, die schnellen Fortschritte, welche sie in drsma- 
tiacber Beziehung gemacht hat, so dürren wir telbst die abge- 
rundetsten Kunstleitlungen von ihr erwarten. Wir ballen «ie für 
befähigt, die Schranken, mit denen ihre Individualität kämpft, 
vollkommen zu durchbrechen and sich znr Höhe objectivater An- 
aobauung zu erheben. So freuen wir uns , dass die liebenswür- 
dige Künstlerin bei Eröffnung der neuen Saison wieder zn nnt 
enrück kehrt. Mögen dann die Wolken nm politischen Horizont 
sieb verzogen haben nnd mit dem heitern Himmel ein heiterer 
Genuas der Kunst wieder in nnscre Konsthalien einziehen, d. Ä. 



Joseph IIa? dn'* Tagesordnung. 

Haydo't Verkeilung der Stenden und die daraus entspringende 
Ordnung möchte einigen unserer Leser masehinenmlssig vorkom- 
men; wenn «ie aber an die vielen Geistesprodukte denken, die 
aus Uaydn"s Feder flössen, so werden sie gestehen, dass Haydn 
seine Zeit nur weise verwendet habe. Er balle feinen Körper 
beobaobtet und wnsste, wa» er ihm zumutben dürfe; müssig konnte 
er niehl «ein, Abwechselung vergnügte ihn, Ordnung war ihm 
znr Natur geworden; so entstand seine Tagesordnung. 

Haydn stand in der wärmeren Jahreszeil nm halb aieben 
Uhr auf, und barbirle sich sogleich, weichet er bis in sein 73sles 
Jahr von keiner fremden Haad thoa lies«. Dann kleidete er sich 
gnnt an. War während dem Ankleiden ein Schüler gegenwärtig, 
ao mnsste derselbe die ihm aufgegebene Leclion auf dem Klavier 
spielen. Die Fehler wurden angemerkt, darüber grammatische 
Belehrung anheilt, nnd dann eine nene Aufgabe für die nächste 
Leclion gegeben. Um 8 Uhr nahm Haydn «ein Frfibmabi. Gleich 
nachher setzte er tich an das Klavier und phantetirle to lange, 
blt er zu teiner Absicht dienende Gedanken fand, die er sogleich 
zn Papiere brachte. So entstanden die ersten Skizzen von seinen 
Compoeilionen. Um halb 12 Uhr nahm er Besuche an, oder 
machte einen Spaziergang nnd gab telbst Besuche. Die Stunde 
2 — 3 war zum Miltagtessen bestimmt. Nach Tische nahm er im- 
mer eine kleine häusliche Beschäftigung vor, oder er ging in 
aeine Bibliothek und nahm ein Buch zum Lesen. Um 4 Uhr ging 
er wieder nn die musikalische Beschäftigung. Er nahm dann die 
des Dörgens entworfene Skizze und tetxte sie in Partitur, wozu 
er drei bia vier Standen verwendete. Um 8 Uhr ging er ge- 
wöhnlich aus, kam aber nm 9 Uhr wieder nach Hause and setzte 
sich entweder zum Partilursohreiben, oder er nahm ein Buch und 
laa bis 10 Uhr. Die Zeil um 10 Uhr Abends war zum Nachtessen 
bestimmt Haydn hatte sich ein Gesetz daruus gemacht, Abends 
nichts Änderet alt Wein und Brod an geeieanee, welehea er nur 
dann und wann übertrat, wenn er irgendwo znm Nachtessen ein- 
geladen war. Bei Tische liebte er ein scherzhaftes Gespräch und 
überhaupt eine muntere Unterhaltung. Um halb 12 Uhr ging er 
zu Bette, in seinem Alter auch noch später. Die Winterszeit 
mochte im Ganzen keinen Unterschied in der Tagesordnung, ala 
dass Haydn Morgen« eine halbe Stunde später aufstand; alles Ue- 
brige blieb wie im Sommer. Im hohen Alter, vorzüglich in den 
letzten 5 bis 6 Jahren- «eine« Lebens, zerstörten körperliche 
Schwäche and Krankheiten die eben beschriebene Ordnung. Der 
theiige Mann konnte aich endlich nicht mehr beschäftigen; auch 
halte er aich in dieter Epoche nn eine hnlbstfindige Nachmittags- 
nihe.gewöhnt Figaro. 
.>•. - t ... mm -Mttii ■ i - 

* Nachrichten. 

Berlin. Der Musikdireclor Wiapreeht hatte vor einiger 
Zeit durch Ser Aaker« Said Pascha den Auftrag erhalten, für 
dia ganz preußisch ciagerichtete Artillerie auch preusslscho Mn- 
tik in Conslaatinopel einzuführen. Zu diesem Zwecke wurde der 
HaulboistWahaschaffe vom 2tea Garde-Regiment von ibm eus- 
ertehen und der letztere ist vor wenigen Tagen dorthin abgereist, 
nm die Eingeborenen nach und nach in allen denjenigen Kunst- 
fertigkeiten haranzabilden, welche die Besatzung einer Reitermusik 
erheischt. Gleichzeitig sind siebzehn Kisten höchst elegant ge- 
fertigter Instrumente, worunter ein Paar prachtvoller Pauken mit 
Sattel und Behängen aas den hiesigen Fabriken von Moritz uad 
Oechile, abgegangen and so wird nun in weiter Ferne preus- 
wsebo Organisation ins Leben treten und deutsche Kunst dort an 
den Ufern dat Bosphor ihre Segnungen spenden, welche hier un- 
ter dem Gewühle politischer Wirren verkommen. 



Digitized by Google 



— Di« In Urania aeu errichtete Oper, zusammeageaetzt vod 
mite, welche» tu» den Inhaber eine« Theatergeschafts- 
i'i, Hrn. Bar. v. Blomberg, Hrn. Pogrell aad Von be- 
steht und besonders mm Zweck bat, anengagirtea BühnenkOnsl- 
lern eine Beschäftigung und 1'nterhalt zu gewibren, begann feine 
Vorstellungen, welche jedoch dnreh die berüchtigte Zeaghaus- 
affaire unterbrochen wurde, nad to dalirl «ich deren Eröffnung 
vom 2a Jnni, welche mit Auber's „Fr« Diavolo" begann. Die 
Rollen waren wie nachstehend besetzt: Fra Diavolo, Hr. Vo»», 
vom Sladtlbeater tu Magdeburg; Lord Kockbarn, Hr. Hesse, vom 
Stadlthealer tn Potsdam; Pamella, Fr. Kurlb-Seidler, vom 
Stedtthealer zu Augsburg; Loren to, Hr. Brenner, vom Stadl- 
thealer zu Frankfurt; Matteo, Hr. Frühling, vom Köoigl. Hof- 
lhe«ter zu Hannover; Zerlioe, Fr. Bonke, vom StadUheater zu 
Würzburg; Giacomo, Hr. Werner, vom Stadltbeater zu Frank- 
furt; Beppo, Hr. Kurth, vom Stadltbeater zu Augsburg. Wir 
liefern für diesmal nur einen kurzen Bericht, indem das eigent- 
liche Urlhcil Ober die Künstler und Künstlerinnen sich bei öfterm 
Hören erst feststellen wird, wenn mancherlei ungünstige Einwir- 
kungen, welche in einer ungewohnten Räumlichkeit nnd Uobe- 
kannUcbaft der Mitglieder unter einander «ich geltend machen, 
besiegt sind. Das Urlheil, welches wir un« in der in Rede «le- 
benden Darstellung gebildet, ist demnach: das« von den obigen 
Mitgliedern Hr. Hesse wohl den ersten Rang einnimmt, wo» 
ibn seine treffliche Auffassung und Darstellung des Lord Kockburn 
berechtigt; seine Stimme, wenn auch nicht die metallreichste, 
weiss der gebildete Künstler in den Grenzen, die cie ihm steckt, 
tu gebrauchen und bilden Darstellung und Gesang ein abgerun- 
dete«, wobltbuendes Gante. Nicht ganz können wir dies Lob 



Hrn. Voas spenden, der bei guten Mitteln sioh vor dem Urberach men 
derselben hüten mus«, wodurch mitunter der beste Effeet einer brav 
gelungenen Arie zerttört wird. Hr. Brenner ist noch durchaus 
Anfänger, ebenso Fr. Bonke; beiden tbun tüchtige Studien 
dringend aolh, welche bei den unverkennbaren Anlagen der 
Letaleren tu guten Erwartungen berechtigen. Mad. Kurtb- 
Seidler hört nnd sieht man die Theater- Routine an, leider bei 
letzterer euch den Verlust der vielleicht früher schönen Stimme. 
Hr. Werner war ein trefflicher Bandit. Die Chöre sind fleissig 
elastudirl, das Orchester missig im Ensemble, nur bitten wir im 
Interesse der Künstler und des Publikum« um discrete Behandlung 
der Blase-Instrumente, die in dem kleinen Raum bei nur vier er- 
den Geigen entseitliche* Unheil mitunter anrichten. 

Hambarg. Am 12ten trat Frl. Michalesi mit einem Ver- 
such in „Norma" auf und erndlele vielen anerkennenden Beifall, 
der «ie ermuntern möge, ihr treffliches Talent für die Bühne wei- 
ter auszubilden. Mit ihr trat gleichzeitig als „Adelgisa" Frl. Nier 
aur, deren gute Anlagen, wenn sie die Befangenheit besiegt, sich 
mehr entfalten werden. 

Wien. Piscueck ist hier angekommen und hoffentlich 
wird er auch auftreten. 

Leipzig. Bei Breilkopf o. Hirtel ist so eben die vollstin- 
dige Partitur zu Mendelssohn -Barthold v's Sommeraaehls- 
traum erschienen; Binnen Kurzem erscheinen auch die Orchester- 
Stimmen. 

Pari». Die komische Oper wird auf Gastvorstellungen nach 
London gehen, jedoch können wir diese Nachricht nicht ver- 



Vcranlwurtlicbcr Rcdactear Guitav Bock, 



Musikalisch - lltterarischer Anzeiger. 



Verlage erschienen die sehr beliebten 



biu*, b., §turmmarech-f>ialopp r. ruc i\ B? r 
J«»eff, 



Volk,- 



f. 



Marsch aach der 
mit Text. 71 sgr. 
Abaehied und Lebewohl, 1 Volkslieder f. eine Singsiimme 

m. Pfte. aus dem Schauspiel: Dorf nnd Stadt* 5 sgr. 
Bio letsite Rose. Englisches Volkslied f 1 Singslimmo m. Pfle. 
eingelegt in dm Oper: Wartha TOB FlotOW. 5 sgr. 

JEel. Hof« 4r €3. Boch, 

(Gustav Bock) 

König!. Hof-Musikbandlung in Berlin 4 Breslau. 



Anzeige. 

Die Zeit Verhältnisse, welche das Interesse der civilisirten Welt 
von den Leistungen der Künste und Wissenschaften auf den ernsteren 
Schauplatz politischer Ereignisse und Umwandlungen, wir hoffen, nur 
aur kürzere Zeil, unwiderstehlich foruiehen, werden zugleich als Er- 
klärung and Entschuldigung dienen, wenn wir — mit besonderer 
Rücksicht auf unsere verehrten Abonnenten — die Ankündigung im 



lOStcn Heft« der Cacilia, betreffend da« öftere nnd regelmässige Er- 
scheinen dieser Zeitschrift, nicht zur strengen Ausführung bringen nnd 
die Fortsetzung einstweilen ganz aussetzen. — Wir sprechen 
hierbei die Hoffnung aos, das« uns recht bald die Umstände wieder 
erlauben werden, ein folgendes Heft erscheinen und mit einem Jubel- 
ruf und einer Dankc.hymne auf die zum Heile unseres Vaterlandes und 
zur Begründung des Volkiiglitcket getroffene Neugestaltung der Dinge 
in die OeffenUicbkell treten zu lassen. 

B, SchotP» Sühne in Mainz. 
Kniprehlrtinvverlhe Sova. 

Verlag von Schubert* «f* Comp, 

Burg mutier, Opernfreund, No. 3. Fra Diavolo. 10 sgr. 
Cleiaeite.1, Sooatine. Op. 32. No. 2. 10 sgr. 
Cranier, 61 Etüden. ] s Heft. Neue Aufl. 1 thlr. 
Hriift B., 6 Lieder m. Piano. Op. 12. IS sgr. 
H. tacken, 5 Lieder. 2 Hefte 4 10 sgr. 

lianabre, Fahuenwacht-Marsch (nach dem Liede von Lindpainüier) 

t. Orchester. IJ thlr. 
— Fahnenwaeht-Narseh f. Piano 7} sgr. 

Imeliaer, 3 Lieder. Op. 15. No 1—3. 25 sgr. 
«, J., Ie Cirque, Diveriitaement. Up. 205. 15 sgr. 

I, Eleraenlar-Flolenschule. 3 Ihlr. (Mit Schubert»-. 
Hand büchlein aU Prämie.) 

• bezeiehneten Werke i 



Verlag von Ed. Bot« d* B. Bork («3. Uora, Königl. llof-Mu.ikhändler), jagcrslr. No. 42, - Breslau, Sebweidnitzerslr. No H. 



res J. f euch In 



Digitized by Google 



% wf Itfr Jahrgang JS 28. 



12. Juli 1848. 



NEUE 



BERLINER MMIKZEITllM, 



im Verein theoretischer 




"Vf und praktischer Musiker. 



Br.lflhinirn nrhnM mmt 

In Berlin: Ed- Bote * 6. Bock, StftttlT. Jf t% 
und alle Po»! . AiwUllen, Buch- um: Munk- 
de< In- dd 



l pro Petit- 



Prei. der einielnei. Ni 



B. 0 »l«|,»fr. 
.r 5 IrT. 



Briefe and Pakete 

unter der Adrewe: 
Heuen 



Ed. Bote * 6. Bock 



des AI 

Jährlich 5 ThiX. j mit Mu»ik- Prämie, br»le- 
H&lhjUirlich 3 TUr.ihend in einem Zu.iche- 
rungt-Schein int Betrage von 5 oder 3 Thtr. 
iur unuauchninklen Wahl an* dem Musik- 
Verlage ron Ed. Bote i 6. Bock. 
Jährlich 3 TWr. » „ , 

H.lbJUuIieh 1 Thlr. 25 SgT.i ohBe P,<mie 



von Dr. 0. Lange. 



In Nr. 19. d. Jahrg. wurde das Vcrhällniss der Musik zu 
den übrigen Künsten im Allgemeinen beleuchtet und aus 
demselben ein wichtiges Moment zur Erweiterung der mu- 
sikalischen Kritik hergeleitet. Indem wir jene allgemein 
ausgesprochenen Gedanken weiterführen und ihre Anwen- 
dung auf die Kunst nachweisen, ist zuvörderst nöthig, einen 
neuen Gesichtspunkt aufzustellen. Es soll die vergleichende 
Kritik nämlich keineswegs eine zufällige Compilation von 
Einzclnhciten sein, die wir aus den verschiedenen Kunst- 
gcbielen entlehnen; vielmehr müssen wir das bereits aus- 
gesprochene Princip einer vergleichenden Kunslbetrachlung 
so in das Leben treten lassen, dass das Wesen der Kunst 
an sich aus der Vcrglcichung klar wird, dass, wie jede 
Kunst für sich gewissermassen den Typus des Allgemeinen 
enthält, wir so in dem Einzelnen das Ganze und in dem 
Ganzen das Einzelne erkennen. Das Herüber und Hinüber, 
das ewige Incinanderwogen , die stete Correspondenz der 
Künste untereinander muss uns aus einer solchen Betrach- 
tung klar werden; wir müssen, mit einem Worte, die in- 
nere Notwendigkeit, das in dem Begriff der Kunst liegende 
Gesetz zu einer Mannigfaltigkeit nach aussen zu treten, 
nachweisen. In einer solchen TotalaulTassung gewinnt das 
Einzelne Bedeutung und Sinn; wir stehen mitten in dem 
Tempel und können das Gebäude in seinen Dimen- 
sionen überschauen, ganz besonders aber fühlen, wie 
sich das Gewölbe des Himmels über den Tempel ausbreitet 
und in seinen Endpunkten Alles zusammenhält. 

Fassen wir das ganze Gebiet der Kunst ins Auge, ver- 
folgen wir namentlich die Kunst in ihren Uranfängen, so 
lässt sich nachweisen, in welchen Formen und mit welchem 
Inhalte sie zuerst ins Leben getreten ist. Wie es über- 
Zufall gifbt. so ist es auch nicht zufällig, dass 



wir die Anfange aller Kunstgeslaltung in der Architektur 
vorGnden, dass die Kunst in ihr zuerst zu einem bestimm- 
ten Dasein herausgetreten ist. Während die Architektur 
sich zu immer vollendeteren Formen ausbildete und auf be- 
sondere Stufen ihrer Enlwickelung ein eigentümlicher Ab- 
druck geistiger Anschauungen wurde, traten die übrigen 
Künste ins Leben und halten denselben Entwickelungspro- 
zess durchzumachen. Sie unterschieden sich nur, je nach- 
dem ihr sinnliches Material eine grössere Entfaltung von 
Ideen zuliess. So durchdrang, nachdem man das Holz, 
den Stein, die Farbe, den Ton, das Wort für den Ausdruck 
einer Formbildung aufgefunden, das ganze menschliche 
Dasein ein Kunstleben, das in buntester Wiederspiege- 
lung nichts anders sein konnte, als ein ewiger sich immer 
neu gestaltender Ausdruck des menschlichen Geistes. Der 
Geist aber ist zunächst in sinnlich -thierischer Hülle befan- 
gen; es wird ihm schwer, sich aus diesen Fesseln heraus- 
zuheben, sein Leben haftet fest an der .Materie und arbeitet 
polypenartig in dem freien Aether umher, kaum ahnend, 
dass die Freiheit sein eigentliches Element ist. Nachdem 
er sich von dem Stoffe losgerissen, behandelt er diesen mit 
Bcwusstscin, macht ihn sich dienstbar und so beginnt im 
Menschen das erste stoffliche Produciren; er wird Künstler. 
Es ist, wie gesagt, nicht zufällig, dass wir die ersten Kurvst- 
geslaltungen auf dem Gebiete der Architektur wahrnehmen. 
Denn die Unfreiheit des Geistes auf der Stufe der Kindheit 
zwingt den Menschen in den ersten Bildungen den für seine 
Existenz notwendigsten Stoff als Mittel zu benutzen und 
Bildungsfähigkeit an der Zweckmässigkeit zu befrie- 
Die ersten Hütten und Tempel sind wesentlich aus 

Sobald da« Arbeiten 



diesem Bedürfnisse h 
und Schaffen zu t 



Digitized by Google 



210 



war, Ifat die Kuosl auf den Boden der Freiheit und wurde 

sich selbst Zweck. 

Wir müssen also für unsere Betrachtung bei der Ar- 
chitektur anfangen, weil sie den notwendigsten Anknü- 
pfungspunkt für die Vcrglcichungcn darbietet und weil es 
uns darauf ankommt, unsern Gegenstand zwar nicht auszu- 
führen, aber doch so zu behandeln, dass er einer weiteren 
künstlerisch - wissenschaftlichen Verarbeitung hing wird 
Wenn wir auf diese Weise die vergleichende Kunslbetrach- 
tung mit der Architektur l>«ginaeil und ihr di Muuk ge- 
genüberstellen, so haben wir vor allen Dingen einen allge- 
meinen Gesh-blspunkl im Auge, auf den wir in der Wetter- 
führung uowrs Gegenstandes ein grosses Gewicht legen. Man 
unterscheidet bekanntlich bei jedem Kunslprodukt Inhalt 
und Form. Das Verhiiltniss beider richtet sich ganz be- 
sonders nach dem Stoff. Je sinnlicher dieser ist, desto 
mehr fallen Inhalt und Forin zusammen. Die Architektur, 
dio Sculptur und die Blalerei lassen, weil ihr Material rein 
sinnlich ist, fast gar kein«) Trennung des Inhalt« von der 
Form zu, während in der Musik und Poesü..' beides für sich 
bestehen und betrachtet werden kann. Daher kommt es, 
dass jene Künste vorzugsweise einen symbolischen Charak- 
ter haben. In der Musik und in der Poesie spricht die 
Seele nicht sinnbildlich. Eine» allegorischen Ausdrucks ist 
dio Musik gar nicht fähig und die Poesie bedient sich des- 
selben nur da, wo sio die Grenzen der Kunst gewisscr- 
maassen schon überschreitot. Ohne das Verhällniss des In- 
halts und der Form im Kunstgebilde hier vollständig zu 
erörtern, sei nur so viel bemerkt, dass von der Macht, mit 
welcher beide sich begegnen und durchdringen, der Werth 
einer Kunstgeslaltung abhängt. Alle Mangelhaftigkeit eines 
Kunstwerks wird sieh immer auf ein Missverhältniss dieser 
beiden Factorcn zurückführen lassen.*) Auf der ersten 
Bildungsstufe können wir jene beide Faktoren auch Geist 
und Stoff nennen. Der Geist ist nie formlos und der Stoff 
empfangt Forin, wenn er vom GewJe durchdrungen wird. 
Wenn nun in einem Kunstwerke der Stoff als solcher sich 
dem innern Auge des Beobachters offenbart, so wird das 
Kunstwerk — will man es so nennen — kaum über die 
ersten Anfänge hinaus sein. So präsenlircn sich die ersten 
Denkmäler der Baukunst. Sie erscheinen als rohe Mittel zu 
einfachen, natürlichen Zwecken. Nun schreitet aber die 
Kunst vor, sie wird allmählig die Befriedigung ausserhalb 
jener Zweckmässigkeit liegender Bedürfnisse. Der Stoff ist 
nicht mehr rohe Masse, sondern er wird vom Geist durch- 
drungener Inhalt. Dio Geschichte der Kunst zeigt, dass die 
ganze Entwickelung derselben ein Kampf zwischen Inhalt 
und Form, Geist und Stoff ist, und zwar bemerken wir ohne 
Mühe, dass in den Anfängen das Stoffliche, vom Geiste 
nicht Durchdrungene vorherrscht. Was nun die Geschichte 
der Kunst im Allgemeinen lehrt, das führt sie uns auch im 
Einzelnen vor. Jede Kunst stellt auf ihrer untersten Stufe 
zunächst das Material in beschränkter, unvollkommener Form 
dar und lässt nach und nach aus demselben eine schär- 
fere Begrenzung hervortreten, indem sie den Stoff mit gei- 
stiger Bedeutung ausstattet. 

Einzelne Züge, die wir zur Verglcichung und weitern 
Anwendung dieser Gedanken auf die Musik anführen wer- 
den, sollen das Ganzo erläutern. Zunächst aber möge ein 
Blick in die Architektur unser Thema von der praktischen 
Seile erfassen. 

Nachdem das Bauen sich aus den engen Schranken der 
Zweckmässigkeit herausgearbeitet hat, beginnt die Kunst ih- 
ren Weg zu einem freien, selbständigen Ziele. Aber der 
Geist kann die rohe Masse nicht bewältigen, das wilde, un- 
gebändigte, phantastisch-religiöse Gefühl hält ihn gefangen 

*) E» versieht sieh von «clb*t, dass von der Technik hier 
nicht die Itedc ist, diise tklmchr alt vollendet und über deu 
Sloff gebietend voraMge*eUl wird. 



and da von dem Zeitpunkts ab, wo ui der Knast freie Be- 
wegung eintritt, der Mensch das sinnliche Bf alerial immer 
von der religiösen Seile zu erfassen strebt, so begegnen 
wir den ersten Kunstproductionen auch auf einem von re- 
ligiösen Anschauungen getränkten Boden. Alle Cr-Nalur- 
religiou ist symbolisch -colossal, und weil in der Kindheit 
der Völker das Fleisch willig und der Geist schwach ist, 
intniffsürt sich die Religion der Völkerkindheit in colossaleo 
Bauten, wie der Belusthunn, die berühmten indischen Denk- 
mäler zu Salscilo und Mavalipurani lieble dafür geben. 
Weiter machen sich schon ennrrelere Formen gellend, na— 
fiicnlltrli kommt zur bestimmtem Bildung der architektoni- 
schen Lf stall die gerade Linie in Anwendung; aber noch 
immer bleibt der Geist gefangen und das Kunstwerk giebt 
somit seinen symbolischen Charakter nicht auf. Es ist be 
kannt, dass die Obelisken die Sonnenstrahlen versinnbild- 
lichen. Notwendig zur Begrenzung der Gestalt scheint in- 
dess die gerade Linie nicht gewesen zu sein, da sich mit 
den Obelisken zugleich die berühmten Mcmnonsslnluen und 
Sphinxe \orfinden. Alles hat noch religiösen Sinn und sym- 
bolische Bedeutung. Von grosser Wichtigkeit für das hier 
zu besprechende Thema ist nun aber eine Erscheinung; 
welche sich an diese ersten setbslsländigen Produetionen 
der Baukunst anschiiessl. Ich meine dio Ziuammeustclking 
der ägyptischen Tempelbezirke und die Structur der Pyra- 
miden. Hie erstem bestehen in einem langen Wege, auf 
dessen beiden Seiten eolossale Sphinxe aufgestellt waren, 
die in einer gewissen Entfernung ein ungeheures von Säu- 
len und Pfeilern getragenes Thor unierbrach; hie und da 
dienten schräge Wandungen im l'yramidalwinkel den Sphin- 
xen zur Stütze; geschlossen wurden solche meilenlange 
nimm mumm tutiioh., weKiie m neu eijjt'ntuenen ieni[o'i, 
einem ofleuen Raum, einlührlcn. Wim kann noch heutigen 
Tages diese staunenswürdigen Denkmäler sehen. Aehn- 
lich conslruirt waren die Labyrinlhe, aus Säulengängen ge- 
bildet Höfe, Sinnbilder dos Hälhsela, einer Ausdrucksweise, 
die im Orient ihre Heimath hat. Ganz abweichend hiervon 
erscheinen die äusserlich uninteressant geformten Pyramiden. 
Dieses Bauwerk ist reit einem Blick zu überschauen. Das 
Innere enthält aber die Bedeutung, wie es denn überhaupt 
von Wichtigkeit ist, den architektonischen Werth des Kunst- 
werks nach seiner nächsten Bestimmung zu beurlhcilcn und 
zu sehen, in wie weit diese, die reine Zweckmässigkeit, 
sich in eine allgemeine Kunslidee auflöst. Im Innern nun 
befinden sich Kammern, Gänge, Kanüle, Alles, wenigstens 
bei den ältesten Pyramiden, in einander verschlungen. 

Da es hier nicht auf ein tieferes Eindringen in die 
Gesetze der Baukunst, auf eine detaillirte Besrlircibung der 
besondern Formen ankommt, vielmehr nur Andeutungen ge- 
geben werden können, wollen wir an dieser Stelle sogleich 
einige vergleichende Blicke in die Musik Ihnn. Die Paral- 
lele lieüt sehr nahe. Wie in ihren ersten Anfängen dio 
Architektur das rohe Material, den Stein nur mühsam durch- 
dringt, sich in den Felsen hineinarbeitet oder die schwer- 
fällige Masse mit grosser Anstrengung herbeischafft und ge- 
staltend ubereinanderlhürmt, um etwas sclbslslündig Indivi- 
duelles zu Tage zu fördern, so bieten die Anfänge der 
musikalischen Kunst ein chaotisches, aus der Griechenwelt 
zu uns herübergespülles Meer von Tönen dar, gewisser— 
maassen eine zersplitterte Steinmassc, die in ihrem rohen 
Metallwerth nicht benutzt werden kann, dass sich daraus 
irgend ein musikalisches Gebilde herausarbeite. Der erste 
Schritt, welchen die Musik hiezu thut, wird durch dio Re- 
ligion veranlasst, nur mit d. m l'nterschiede, dass, sowie die 
Musik überhaupt nicht, so mich die religiöse Musik keinen 
symbolischen Charakter haben kann, will man das religiöse 
Versenken in das Tonreich an sieh nicht für eine sinnbild- 
liche Thätigkeit der Seele ausgeben. Gregor der Grosse 
sammelte oder schuf Singweisen, deren Werth für den 
christlichen Gottesdienst hinlänglich bekannt ist. Dass sie 



Digitized by Google 



211 



hernach verToren gingen und man auf Umwegen, durch 
Rückkehr zn den griechischen Tonarten, die musikalische 
Kunst auszubilden versuchte, Ihut nichts zur Sache. Man 
■rassle jedenfalls, um weiter zu kommen, an die gregoria- 
nische Ideo wieder anknöpfen. Gregor binterliess der 
Kirche Singweisen, d. i. Melodicen, jedenfalls in einfach- 
ster, roher Form, gewissermaassen formlose Tonfolgen, die 
weder durch Rhythmus, noch durch harmonischen l'cberbau 
begrenzt waren. Wir halten sie für die ersten Dokumente 
musikalischer Individualisirung, jenen Obelisken und Mem- 
nonsstatnen vergleichbar, die in ihrer isoiirlen Stellung als 
freie Anfänge einer Kunstbikkng angesehen werden können. 
Das Wesen der Melodie scheint mir nun in jenen ägypti- 
schen Tempelbezirken verkörpert zu sein, während die Py- 
ramide an das Wesen der Harmonie erinnert. Es liegt 
überhaupt in der menschlichen Seele, sich zunächst nach 
aussen zu wenden, den Blick in die Perne zu richten, An- 
schauungen und Begriffe neben einander zu stellen, dann 
aber auch, sich zu sammeln, sieh in sich selbst zu versen- 
ken, aufzubauen. Wenn ich sehe, wie jene Säuiongänge 
and Spbinx-Heihen in die weitest« Perne auseinandergehen, 
aber doch zu einandergehören, um ein Ganzes zu bilden, 
so werde ich unwillkührlich an das unabsehbare Feld der 
Melodiegestaltung erinnert, die unendliche Combinalionen 
hintereinander zulässt, während die in sich verschlungenen 
Pfade, die übereinandergebauten Kammern in den Pyramiden 
das innerliche Aufbaue« und Uebereinandcrlegen der Töne 
nur zu deuüich offenbaren. Also schon in diesen Anfängen 
giebt sich der ewige Kreislauf des göttlichen und mensch- 
lichen Geistos kund, er muss sich, wo es auch sei, in sei- 
ner Gesetzmässigkeit, in seinem Streben nach ewiger Har- 
moniegcstallung bethütigen; Sieht man die ersten Proben 
musikalischer Hartnuiiicbildung bei ilocbald und Guido von 
Arezzo an, so ist da allerdings von einem Ineinanderweben 
der Töne nicht die Rede, noch weniger von einem Aufbau 
und was sie Organum nermen, möchte unserrn Ohre uner- 
träglich Winnen, wenn auch Hucbald von einer solchen Har- 
monie sagt : YtJrbis ttasci suarem ex h,ic tonvrum cojMnUtione 
concentum. So viel aber ist gewiss, dass das dreizehnte 
und vierzehnte Jahrhundert auf dieser Grundlage forlbaule 
und die niederländische Schule, namentlich in den Arbeiten 
Ockenheims, sich schon durch einen sehr geschickten, er- 
findungsreichen Contrapunkt auszeichnet. Wie nun nach 
dein Zcugniss der Geschichtsforscher die innere Structur 
der Pyramiden und Labyrinthe, dem rälhsclhaflcn Charakter 
des Orients gemäss, an einer beabsichtigten Unregelmässig- 
keit leidet (die Irrwege der' wandernden Seelen darzustel- 
len): so bemerken wir in der niederländischen Schule und 
später bei Paläslrina im Conlrapunkt allerlei Künsteleien, 
Augmentationen, Umkehrungen, Nachahmungen, Canons und 
Achnliches. Die scharfe Begrenzung fehlt; die Töne wo- 
gen und weben in einander, die Bewegung der Stim- 
men ist eine innerliche und wird ausschliesslich durch die 
Macht der Harmonie zusammengehalten. 

Wenden wir uns nach diesen Andeutungen aus der 
orientalischen Baukunst zur griechischen oder klassischen. 
Das Ziel der Architektur ist ohne Zweifel die geradlinige, 
durch den rechten Winkel gebildete Form, ohne welche ein 
Haus (der Anfang und das Ende der Kunst) nicht construirt 
werden kann. Den Ucbergang zu dieser Kunststufo bildet 
die Säule, deren wesentliche Bestimmung das Tragen einer 
Last ist, während der Mauer nur die Aufgabe der Um- 
grenzung zufällt. Isohrl stellende Säulen sind unsehön und 
haben nur eine Bedeuttin., wenn sie als Postament zu einer 
Statue gebraucht werden, ihr Wesen also aufgeben. Die 
orientalische Kunst besitzt ebenfalls Säulen; diese werden 
aber aus organischen Naturgestalten gebildet, die Lotosblume, 
das grandiose Pflanzenblatt, ja selbst die Sphinxe müssen 
dazu die Grundform hergeben. So lange die Baukunst nicht 
nach dem Regelmässigen, Rechlwinklichten , Geraden oder 



bestimmt Kreisförmigen , kurz nach einem bestimmten Zah- 
lenverhäftnisse strebt und sich von dem Symbolischen los- 
löst, ist sie ihrem Ziele fern. Eine solche schärfer be- 
grenzte Bewegung nimmt die Kunst auf griechischem Boden. 
Hier spielt die Säule eine wesentliche Bolle, der Tempel 
befindet sich in der Mitte und besteht aus der mit dem Göl- 
terbilde geschmückten Tempelzelle, dem Vor- und Hinler- 
hause und wird von einem um das Ganze laufenden Säulen- 
gange umschlossen. Die Säulen tragen einen Balken, Alles 
steht in einem bestimmten Verhältnis« zu dem Innern. Wir 
könnten von dem besondern Charakter der dorischen, ioni- 
schen und corinthischen Säulen, von den Verzierungen, der 
Kannelirtmg, dem Fries ond Architrav sprechen; wir könn- 
ten die ästhetisch -mathematischen Verhältnisse in der Sän- 
lenstelhing beleuchten, wie diese sich nlmlich aufs Be- 
stimmteste nach der Beschaffenheit der Säulen richtet, von 
den Arabesken und dergl. Alles dies wüTde zu weit fuhren 
Einen Uebergnng zur christlich -gothischen Baukunst 
bildet die römische. Die Bogen und Wölbungen derselben, 
oft in immensen Constrnclionen, stellen Pracht, Würde, 
Reichthum dar, während die griechische Kunst eine grös- 
sere Zierlichkeit, Freiheil, Einfachheit, mehr Adel offenbart. 
Hält man die regelmässige Bogenbildung mit der Rechtwmk- 
lichlkeit der griechischen Kunst zusammen, so erkennt man 
bald, wie der Spitzbogen und die Thurmspitze jene beiden 
Grundformen zusammenziehen und daraus eine neue, eigen- 
tümliche Construction veranlassen. Die einzelnen Theile 
im Innern wie im Aeussern, das Schiff, der Krcuzilflgcl, das 
Chor, die umherlaufenden Nebengänge, die Pfeiler (wohl zu 
unterscheiden von den Säulen), Alles dieses steht in einem 
ähnliehen Verhältnisse zu einander, wie in der griechischen 
Knnst. Aber weil aus dem christlichen Bewusstsein, dem 
Bedürfnisse nach Erhebung und Erbauung hervorgegangen, 
concentrirt sich die Mannigfaltigkeit hier noch zu einer vofr- 
endeteren Einheil. Die griechische Baukunst bedient sich 
des durchsichtigem Säulenganges zn einer Umschliessung 
des Innern nnd steht isolirt, als Schutz des Tempels da ; 
die golhische Kunst bringt die Pfeilerreihen in das Innere 
der Kirche, weil von Innen heraus eino Erhebung stattfin- 
det, und zwar eine Erhebung über die Beschränktheit des 
irdischen Daseins, das in seiner individuellen Mannigfaltig- 
keit des Irdischen vergisst, nach dem Gölllichen strebt und 
sich in den schranken, himmelansteigendcn Thurm en fort* 
setzt. Wollten wir über die in das rätbselhaft Mystische 
verzweigten, zahllosen Verzierung«!, mit denen diese Kunst 
ausgestaltet isf, sprechen, so würden sich die interessante- 
sten Betrachtungen im Detail ergeben. 

Friedrich von Schlegel nennt einmal die Baukunst eine 
gefrorene Musik. Diese Bezeichnung ist ganz richtig, wenn 
man erwägt, dass beide Künste auf einer Harmonie von 
Verhältnissen beruhen, die durch mathematische Begrenzung 
ausgedrückt werden können. Wir knüpfen an diesen Aus- 
spruch an, um Aber die zuletzt gegebenen Grundzüge der 
Arciteklur noch Einiges zu sagen, das Bezug auf unser 
Thema hat. Die Musik, als selbstsländigc Kunst, erfüllt ihre 
Aufgabe erst dann, wenn sie zur Thematisirung sich aus- 
einanderweilet. Wenn man umgekehrt sagt: die Münk ist 
eine erwärmte, in das lebendige Herz verpflanzte Architek- 
tur, so würde mit einem solchen Gleichniss etwa dasselbe 
bezeichnet sein. Das Bild, so gefasst, führt uns aber gerade 
auf den wichtigsten Theil der selbstständigen Musik. In 
der griechischen Architektur erkennt man das künstlerische 
Element mehr in der Umschliessung, als in dem innern Bau. 
Das Werk geht aber nicht auseinander, nicht in die Perne, 
sondern ist ein durch künstlerische Hülle umschlossener 
Kern, versinnbildlicht also das gleichzeitige, wenn auch noch 
nicht vollständig sich gegenseitig durchdringende Existircn 
von Melodie und Harmonie. Die griechische Architektur in 
ihrem künstlerischen Theile ist in der Thal sich selbst Zweck, 
sie ist nichts Nothwendiges durch Zweckmässigkeit Bedingtes, 



Digitized by Google 



212 



sondern ein Schmuck, der aus dem Bcdürfniss nach Schön- 
heit hervorgegangen. So erscheint in der modernen Musik 
meistens die thematisirle Melodie, nur getragen von den 
Gesetzen der Harmonie, aber nicht vollständig durchdrungen. 
Es gilt dies selbst von Gluck's musikalischer Kunst, der in 
gewisser Weise als der begabteste Repräsentant der grie- 
chisch-architektonischen Musik angesehen werden kann. 
Wie in der golhischen Baukunst jene warme Durchdringung 
von Inhalt und Form, Aeusserm uud Innerm beobachtet wird, 
so dürfte man in Seb. Bach und andern Meistern (es lässt 
sich hier überhaupt nicht nach den Namen, sondern nach 
den Werken der Künstler charaktcrisiren) die hiezu pas- 
sende Parallele nachweisen können. Was aber nun specicll 
die Themalisirung anlangt, so bietet sich Tür dieselbe ein 
sehr weites Feld der Betrachtung dar, wenn man einen 
Tempel, einen Dom nach ihren Haupt- und Ncbenlheilen 
zergliedert. Es kommt hier so recht eigentlich das mathe- 
matische Verhällniss beider Künste in Betracht. Untersucht 
man, welche Stellung verschiedene Säulen zu einander ha- 
ben, wie die Haupt- und Nebenlheile eines Gebäudes sich 
zu einander verhalten, wie das Streben nach Zweckmässig- 
keit olt der künstlerischen Form übergeordnet wird, wie 
ohne innern Grund ganz Ungehöriges zu einander gefügt 
wird, wie man unsern Kirchen z B. bisweilen Thürme auf- 
setzt, die um zwei Dritlheile höher sind als das Gebäude 
selbst: da ergeben sich die interessantesten Parallelen. Zu den 
wichtigen Kapiteln würde ferner derjenige Theil gehören, wel- 
cher sich mit der Ausschmückung zweier verglichener Kunst- 
werke beschäftigt, das Kapitel von der Arabeske und der 
Cadenz, wo zugleich die ungeschickte und gedankenlose, 

dei 



unvermittelte Verknüpfung zweier Themen in der i 
Sprache kommen müsstc. Kurz, der Anknüpfungspunkt lür 
die Vergleichung ist so mannigfaltig, dass bei einem tiefern 
Eindringen sich das Gebiet der Kunslphilosophie um Vieles 
erweitern müsstc. Wie aber die vergleichende Kunslbe- 
trachtung auf die andern Künste angewandt werden 
darauf wollen wir ein anderes Mal zurückkommen. 



Recenslonen. 



Salonmuslk für Planoforte. 

F. Tjlszt. Reminiscences de Lucrezia Borgia, grande 
Fanlaisie pour Piano. 1. et 2. Partie. Vienne, chez 
Pietro Mechclti. 

Ob im Felde der Transcriptionen, die eigentlich Liszt 
einzig und allein mit Geist behandelt hat, noch etwas Neues, 
das nicht das Gebiet des Schönen überschreitet, geleistet 
werden kann, ist eine nicht leicht zu beantwortende Frage. 
So viel indessen ist gewiss, dass seit Jahren bereits ein 
Stillstand eingetreten ist: die immer neu hinzutretenden 
Schwierigkeiten und absichtlichen, gewaltsamen, sogar un- 
keuschen rhythmischen Unterbrechungen und outrirlen Mo- 
dulationen, mit lebensgefährlicher Finger -Raketen -Sauserei 
fast undurchdringlich umgarnt, umzingelt, umklammert und 
umrauschl, bilden noch keine neue Form, oder haben viel- 
mehr noch keine eigentliche Form aus dieser Unform her- 
ausbilden können. Eine Transscription wird immer unkünsl- 
lerisch, ein Monstrum bleiben. Liszt jedoch weiss dieser 
seiner Erfindung interessante Seiten abzugewinnen. Man 
muss die Kühnheit der Absicht, die Kühnheit seiner Aus- 
führungen bewundern! Die Schwierigkeiten in diesen 
Transscriptionen oder Fantasieen, wie sie der Componist 
nennt, übersteigen alle Begriffe; weniger die Schönheiten, 
sie sind auf Kosten der Schwierigkeiten geopfert. Zuwei- 



len tauchen aus diesem Chaos Melodieen hervor, die den 
wohlthuendsten Eindruck machen; sie sind aber nicht das 
Verdienst des Fanlasirenden, sondern Donizelti's. Den 
Freunden solcher Musikgattung werden diese beiden 
Fantasieen, die auf das Luxuriöseste ausgestattet sind, sehr 
willkommen sein; jeder wahre Musiker indessen wird sa- 
gen: das führt zum Untergange aller Aesthelik. 



Ki. Schröter, Andante cantabile (Poeme st 
Oeuv. 0. Magdebourg, chez Heinrichshofen. 



paroles). 







E-mttT 


=5 






L 


r* ; — 




i 


- . _r - 

T 



So beginnt der Componist eines Opus f».! In der Thal, 
man hat nicht nölhig, das Amt des Quintenjägers mit allzu- 
grosser Gewissenhaftigkeit zu verwalten, die Quinten 8 j n j j a 
ohnehin gewöhnlich der Art, dass sie zu entschuldigen sind. 
Anders jedoch sieht es mit der vorliegenden Composilion. 
Hier (sie wiederholen sich öfters) sind sie weder genial 
noch absichtlich, sie geben nur Zengniss von der Unreife 
des Cumponisten, wie überhaupt die höchst dürftige, erfin- 
dungsarme, dilettantische Arbeit nur das erste Annähern zur 
untersten Schülerepochc bekundet. Es muss ein hoher Grad 
von Selbstschätzung vorhanden sein, wenn man es wagt, 
solche schülerhafte Uebungen ohne Form, ohne die geringste 
Kenntniss eines periodischen Baues, ohne Geschmack und 
ohne einen Funken von Geist in die Welt zu schicken. 
Wer den Kinderschuhen noch nicht entlaufen ist, sollte füg- 
lich unter Aufsicht stehen. H. K. 



(ScUaM.) 

Heinrich Dorn, 4 deutsche Lieder für eine Sing- 
stimme mit Pianoforle-Begleitung. 52stes Werk. Cölo, 
bei Schloss. 

Das vorliegende Werk von Dorn (unter dem Titel: 
Musikalische Stammbuch-Blätter erschienen) enthält im 2tcn 
Hefte 4 Lieder, die nicht nur den Anforderungen charakte- 
ristischer und gesangreichcr Auffassung in seltenem Grade 
entsprechen, sondern überhaupt, indem sie sich auch durch. 
Phantasie und Eigentümlichkeit der Erfindung vorlheilhaft 
auszeichnen, in jeder Hinsicht die Mehrzahl der Tageser- 
zeugnisse dieser Gattung überragen. So ist vorzugsweise 
No. \, des Heftes als ein sehr gelungenes Lied und beson- 
ders sofern hervorzuheben, als hierin die schwierige Auf- 
gabe einer leichten, heiteren Darstellung, bei gleich- 
zeitiger Beachtung der Ansprüche, welche der Sänger an 
ein Lied stellt, in äusserst glücklicher und wahrhaft muster- 
hafter Weise gelöst erscheint. Die Composilion dieses Lie- 
des giebt Zeugnis.«, dass selbst eine durch das Gedicht be- 
dingte humoristische (parlante) Auffassung mit den praktischen 
Forderungen des Gesanges sehr wohl vereinbar ist, wenn 
sich der Componist überhaupt nur auf Gesang versteht und 
das eigentliche Wesen desselben begriffen hat. Einige Takte 
aus dem angezogenen Linde mögen hier Platz finden: 




T ■* - 

Darauf er tati mit JM 



chefn 



um Unkundigen als Probe einer derartigen Auffassungsweise 
zu dienen. Auch die übrigen Nummern des Heftes lassen 
den denkenden, phantasiercichen und gesangskundigen Com- 
ponisten überall erkennen und nehmen durch Gesang, 



Digitized by Google 



213 



lodie und Charakteristik das Kunstintercsse in solchem Grad« 
in Ansprach, dass dies Opus sicherlich allen Gesangsfreun- 
den eine höchst willkommene Spende sein wird. 

Dr. Heinrich Marachner, Gedichle von Gei- 
bel und Teilkampf fdr eine Tenor- oder Sopranstimme 
mit Pianoforlc- Begleitung componirt. 136stcs Werk. 
Hannover, bei Nagel. 

Herr Dr. Harschner documenlirt sich in dieser 
neuen aus seiner fruchtbaren Feder hervorgegangenen Lie- 
derspende, wie bereits in seinen früheren Produclloncn auf 
dem Gebiete des Gesanges, als einen Componislen, der mit 
den Eigentümlichkeiten des Gesanges hinlänglich vertraut 
ist, um dein Sänger stets dankbare Aufgaben zu liefern. 
Bleibt daher gleichwohl meist ein tieferes Durchdringen des 
Gegenstandes, ein charakteristisch bedeutsameres Erfassen 
der Dichtungen zu wünschen, so werden seine Gesänge 
dennoch in rein musikalischer Hinsicht, eben schon der Vor- 
theile wegon, die sie dem Sänger durch ihre Sangbarkeit 
gewähren, eine gewisse praktische Gellung zu behaupten 
niemals verfehlen. Stets geschmackvolle Melodik, bei reicher 
und anziehender Harmonisirung, charaklerisiren die Marsch- 
ner'schen Gesangs -Composilionen ausserdem. Sowohl die 
so eben im Allgemeinen bezeichneten Vorzüge als Schwä- 
chen fördort gleich No. 1. dieses Heftes: „Mein Herz ist 
wie die dunkle Nacht", in schlagender Weise zu Tage, ein 
durchcomponirtes Lied, das übrigens, obwohl es dem Cha- 
rakter des Gedichtes in der Auffassung wenig entspricht, 
dennoch ein musikalisch cfTcctvolles Gesangstück genannt 
werden muss und als solches von allen Sängern gern und 
mit gutem Erfolg znm Vortrag gewählt werden dürfte. 
Nicht minder EfTectvolles und in dem angedeuteten Sinne 
Brauchbares und Gerungenes birgt der übrige Inhalt dieses 
Opus des Hrn. Dr. Marschner. 

C3» Wähler, Eine Dichleriiebe. Lieder- Gemälde aus 
Reinick, Geibel etc. in Musik gesetzt. Op. 11. Leipzig, 
bei Breilkopf de Härtel. 

Wühler, in dieser Zeitung vom Ref. schon mehrfach 
rühmlichst erwähnt, beschenkt die Gesangsfreunde im vor- 
liegenden Liederhefte mit einem Werke, das von den acht- 
baren Kunstbeslrebungen des Verfassers aufs neue Zeugniss 
ablegt. Sowohl die Wahl als die Auflassung der Gedichte 
bekunden den gebildeten, kunstverständigen Musiker, dem 
es mit der Kunst wahrhafter Ernst ist. Nirgends begegnet 
man jenen Gemeinplätzen und gewöhnlichem Phrasenwesen, 
worin sich die Mehrzahl der heuligen Lieder -Componislen 
ergeht und gefällt. Im Gegenthcil, die Gedanken sind bei 
W Ohler, wenn auch nicht geradezu originell und neu, doch 
stets gewählt und von edlem Gepräge, und — was die 
Hauptsache ist — sie geben die zu malenden Empfindungen 
durch ihren Inhalt jneist treffend wieder. Wöhler's Lie- 
der - Composilionen werden daher allen echten Kunstfreun- 
den ein künstlerisches Interesse abzunölhigen nicht ver- 
fehlen. Um so mehr fühle ich mich gedrungen, die Auf- 
merksamkeit des geschätzten Tondichters wiederholt auf 
eine breitere gesangreichere Führung der Singstimme hin- 
zulenken, wodurch seine Composilionen, wie schon neulich 
angedeutet wurde, sicherlich noch ungleich grössern prak- 
tische Bedeutsamkeit gewinnen würden. Ich komme immer 
wieder darauf zurück, der Sänger will nicht bloss auf Ton- 
höhen sprechen, sondern singen. Dazu bedarf es aber 
vor allen Dingen des gehaltenen Tones. Erst dieser 
erzeugt wahren Gesang! Jul. Weits. 




DMslar, im Mai. 

Der 30. April hat Thalia'» hiesigen Tempel geschlossen. Di« 
Katar hat da» Frühlingskleid angezogen — diesmal sogar trotz 
des kalten Wetter« um 2 - 3 Wochen früher, als gewöhnlich — 
nnd sobald die gellederten Singer erst ihre Gratis - Concerte be- 
ginnen, so musiciren die ungeOederten in leeren Rinnen, lieber 
daher gar nicht. Das gebt anderer Orte freilicb ungefähr eben 
so, wer aber, wie wir Dentiger, dem kohlen Nordpole und dem 
gcmiithlichen Sibirien näher wohnt, als die Berliner, ist durch 
meteorologische Grunde vollkommen gerechtfertigt, wenn er von 
der klirren Spanne hiesiger schöner Jahresteil auch keine Linie 
ungenossen vorbeieilen lässt. So roht denn die Tonkunst vor- 
liulig nnd rnhl om so ungestörter, je ernster nnd wichtiger die 
politischen Verhältnisse sich gestallen nnd je unmittelbarer das 
handeltreibende Denzlg von Dänemark zu leiden hat. Für den 
Correspondcuten einer musikalischen Zeitnng entsteht daraus U- 
dessen doch wenigstens die Bequemlichkeit, seinem Geschäfte un- 
gestört obliegen tu können, ohne Besorgniu, dass wihrend des- 
selben der Stoff von Aussen her sich mehre nnd ibn zu Unter- 
brechungen nöthige, um seine Collectaneen durch neue Notizen 
zu bereichern. In Folge dessen werde ich dem traulichen Pleu- 
derstübchen Ihrer Zeitung allerdings nicht viele Neuigkeiten au 
vertrauen haben; ganz leer aber darf Danzig bei Ihnen doch nicht 
ausgehen, und so nehmen Sie an, was zwar wenig, aber dennoch 
gern gegeben wird. 

Die Oper brachte einige Neuigkeiten, unter denen vorzüglich 
nenoenswerth: „der Mägdimarkl tu Bichmond 11 , „Prinz Eugen' 1 . 
Von iltern Opern kamen nach langer, zum Theil sehr langer 
Ruhe Spohr's „Faust" und tlozart's „Cost fan tvtte" und „die 
Entführung" zum Vorschein. „Der Mlgdemarkt zu Richmond" 
hat ganz wohl angesprochen, obgleich die Musik sich nicht eben 
aber die italienischen und französichen Vorbilder der Gegenwart 
erhebt. Aber gerade das ist einem grossen Theite des Publikums 
recht willkommen; dabei fehlt es dem Drama nicht an burlesker 
Komik, und endlich hat der Componist durch reichliche Besatzung 
des irischen (oder schottischen) Volksliedes: „Thal u the last 
rote of tummtr" das Publikum um so eher gewonnen, als nicht 
Wenige diese Melodie bisher nicht gekannt hatten und sie lur 
eine Composilion Flotow's hielten, während man dem Letzteren 
noch den Vorwnrf machen kann, sie gegen Mendelssohn - Bar- 
Iholdy's Fantasie etwas verballhornt zu haben. — Schmid's , 1 Prinz 
Engen" siebt in musikalischer Hinsicht allerdings wohl höher, 
wird aber schwerlich sich lange auf dem Repertoir hallen. Dns 
Sujet ist für eine dramatische Ausführung nicht anziehend genug, 
nnd das bekannte Volkslied: „Prinz Eugenius der edle Ritter" bat 
zu wenig musikalischen Werth, um so oft wiederkehren so dür- 
fen, als es der Fall ist. Den ersten Uebelstand scheint der Dich- 
ter auch gefühlt und deshalb den Peter Kurzbein eingeführt tu 
haben; da dieser aber ohne allen Einfluss auf die Handlang ist 
und nur erscheint, um sich lächerlich zu machen, so ist er ao 
ziemlich das 5te Rad am Wagen. Die Ouvertüren beider Opera 
leiden an dem Fehler der meisten neuen Opern - Componisten, 
welche meinen, in der Ouvertüre schon die ganze Oper mit alten 
Einzelnbeilen in nuce produciren zn müssen und deren Arbeiten 
daher bei aller Länge doch des Innern Zusammenhangs entbehren 
und dem Hörer vornehmlich nnr ein buntes Durcheinander von 
Melodien und Motiven geben. Zunächst auf diese Ansicht bal 
wohl K. M. v. Weber geführt, dessen Opern-Ouvertüren bekannt- 
lich nur Themen der resp. Opern selbst basirt sind. Eine eigent- 
liche Kritik dieser Ansicht würde hier zu weil fahren, daher ge- 
nüge nur das Eine, dass Weber s Geist es allerdings vermocht«, 
auch auf diesem Wege Kunstwerke an schaffen, daas aber dea- 



Digitized by Google 



214 



■oek hie und da dar Kitt Heilbar wird, der Einzelnes verbindet, 
woraus den« wiederum sich ergiebt, wie bedenklich Cf sei, We- 
ber** Verfahren nachzuahmen, imUU wie Mozart einen von den 
Motiven der Oper ganz unabhängigen Hauptsatz zu liefern. Die 
Flolow'sche Ouvertüre tritt ausserdem in 10 düslerer Stimmung 
auf, data man aie eher für eine Tragödie künnte bestimmt glau- 
ben. Wa» die hieaige Aufführung belriffl, »o kennen Sic, geehr- 
ter Uerr, und Ihre Leier beide Opern, nnd ans frühem Millhei- 
Inagen da« hieaige Personal genug, am mich eiaer besonderen 
Kritik in überhebeu. — Mozart"» „Coti [an lu//e" wurde mit 
dem Schneider'schea Tcztc gegeben, läast aber dennoch be- 
dauern, das* Mozart ein so monoton dramalisirles Sujet compo- 
■irt bat. Dass diese Oper zu den schwachem Arbeiten Mozart*« 
gehöre, wie in einem hiesigen Blatte gesagt wurde, ist daher 
eine Ansicht, welche wohl nur aas der Verwechslung der Auf- 
gabe mit ihrer Lösung hervorgehen konnte. — Wie Spohr auf 
dea Einfall kon-nen konnte, eine so planlose und — man möchte 
tagen — mariouellcnmässige Behandlung der Legende des Fanal 
sa komponirea, bleibt rälhtclbafl; unwillkürlich wird man dabei 
auf die Yermulhung geleitet, da»* Adolf Müllner streitsüchtigen 
Andenkens und der Tonknoit abhold zunächst durch dergleichen 
Erscheinungen auf die Albernheit geralhcn sei, die Oper für ein 
Rührei von Knast und Unsinu zu erklären. 

Als Gaste haben bei der diesjährigen Oper nur zwei gewirkt, 
Frl. Kunth- Vallesi, belgische Hofsängerin, und der Bassi>l Hr. 
Deitmer vom Dresdener Thealer. Frl. Vallesi fand wenig Bei- 
fall, da man durch eine gute Schule und gelungene Einzelheiten 
sich für den Mangel an Slimmrriscbc und Kraft in der Ausführung 
der übernommenen Leistungen sich nicht hinlänglich entschädigt 
fühlte. Desto mehr Beifall fand lir. Deitmer. Die Stimme die- 
s«a Singers ist voll und kräftig, jedoch mehr dick als sonor und 
erinnert im Klange eher an die Bessluba, als an die Posaune. 
Ganz besonders Hellte sich diese Wahrnehmung in Spohr's Faust 
heraas, wo iu dieser Beziehung unser Barilouist Hr. Neumüller 
als Faust gagea Hrn. Deitmer (McBslo) vortheilhart abstach 
(freilich ein desto grösserer Vorwurf für Hra. Neumüller, sein 
aeböoes Material nicht besser zu benutzen). In der Höhe erreicht 
Herr Deitmer das eingestrichene g ohne FalseL Einein Bassaün- 
gcr mag man eine solche Höbe gern erlasacn (obschoo der sehr 
aaageskuadige Rigbini in manchen seiner Bassarien den Umfang 
D — g fordert) und es scheint, als ob tlr. Deitmer jene Höbe 
nur auf Kosten der Tiere sich angeeignet habe; diese letztere 
reicht in voller Kran kaum bis G, die liefern Töne sind bedeu- 
tend schwächer und nur unter »ehr günstigen Nebeuumständea 
vernehmbar', als Osmin (in der Entführung aus dem Serail) nahm 
Hr. Deitmer bei der 0-oV-Aric stall des liefen/) daher sofort 
dio höhere Oclave. Leichte und graziöse Ansprache, Schule and 
Routine würden wenig zu wünschen übrig lassen, wenn Hr. Detl- 
mer nicht der Gefahr ausgesetzt wäre, zu distoniren; momentane 
Disposition acheint auch darauf bedeutend zu wirken, daher er 
bei seinem hiesigen ersten Debüt (als Mozarl scher Hgaro) wenig 
oder gar nicht, dagegen in den Basssoli des Moiart sehen Re- 
quiems (wovon weiter unteu) fast fortwährend zu boch sang. 
2a rühmen ist dagegen ein gewandtes, der jedesmaligen Holle 
treffend angepasstes Spiel; namentlich als Osmin entwickelte Uerr 
Dettmor einen Humor, dem selbst der Componisl seinen Beifall 
nicht würde vorenthalten haben; das Duett: „Visal Bacchus" 
masste wiederholt werden, wobei llr. Deitmer von uusenu Te- 
noristen Hrn. Janton löblich unterstützt wurde (wie denn über- 
haupt Hr. Janson für die Rollca des Pednllo, des Basilio [im 
FigaroJ und ähnlicher Gattung sehr geeignet i>l und allgemeinem 
Beifall erwerben würde, wenn es ihm gelänge, einzelne störende 
Eigenheiten der Aussprache beim Gesänge zu beseitigen). 

Am Abend des 8. Aprils wurde in der Pelrikirclic auf Ver- 
azdattuag der Berliner Vorfälle .vom ia nnd 19. März Mozart * 



Requiem gegeben. In der Welt ist Vieles möglieh, ob aber auch 
— ohne umzuwerfen — eine noch schlechtere Aufführung de« 
Requiems? Das ist zweifelhaft. Das» die Bassethörner durch 
Klarinetten ersetzt waren, umm» durah die Natu. eulstlvcddigt wer- 
den, nicht aber, dass diese gleich Anfangs za hoch einsetzten 
nnd dass überhaupt den Blase-Instrumenten der Schmelz und ge- 
tragene Vortrag gänzlich abging. Den Anfung des „Lacrymosa" 
versäumten die Celli, beeilten sich jedoch, das Versäumte nach- 
zuholen!) Präcisrr Einsatz mangelte dem Orchester wie dem 
Singchorc (glücklicher Weise waren die meisten Solopartbieen 
sichern Stimmen anvertranl, wiewohl freilich Hr. Deitmer durch- 
weg zu hoch sang). Rechnet man dazu noch schwankende Into- 
nation der Chöre und Mangel an Gelenkigkeit der Stimmen, im 
Gegensatz der Forderungen, welche für die meisten Nummern an 
die Ausführenden müssen gemacht werden, so wird es einer wei- 
tem Kritik der Aufführung nicht bedürfen ; nichts weniger ab 
befriedigt ging daa Publikum von daoueo. Aber warum war da* 
Werk niehl beater einatudirt, oder die Aufführung vertcholieu 
worden? Warum wurde, fall* die Aurgabe für die Kräfte za 
gros« erschien, nicht ein andere» Werk gewählt? Vierjebn T»«o 
später führte dar Dirigeat, Hr. Markall, aeia neattaa todka fest- 
liches Oratorium auf; diese« war — wie allgemein versickert 
wird — tehr torglich einsladirl. Ia to korrem Zeiträume zwei 
grössere Werke einzosladirca, dürfte allerdings manchem Gesang- 
vereine zn viel sein; auch wird Niemand billiger Weise mit einem 
Componislen rechten, der seine eignen Arbeiten vor die Oeffent- 
lichkeit zu bringen sucht. Dann aber war es gerelhener, das 
Requiem ganz fallen zu lassen und dafür jenes Oratorium dem 
Zwecke zu bestimmen, statt dass das Letzlere zuai Besten des 
Componislen gegeben wurde. Wie gross die Kita gewesen, mit 
welcher man uaa da» Requiem vorführte, bekundet tiob uatar aa- 
dern noch durch den Umstand, da»« niebl einmal an die Beeetti- 
gung der anlimozertachen Erscheinungen gedacht worden war, 
welche sich in der Breilkopf « lUrUl'sche« Partitur ' zeigen. 
Daher wurde die Gegenmelodie zu dem Basssolo: „Tuba iwrwm" 
vom Fagott geblasen, obgleich es längst bekannt and an andern 
Orlen auoh beachtet worden ist, dass Mozart dazu eine Posaune 
bestimmt bat and diese nur von fremder Hand ia dea schmachtend 
winselnden Fagott verwandelt worden tat. Das Betts an der gan- 
zen Aufführung war vielleicht der Gedanke, den lateinischen Teil 
zu singen, nur wäre es dann auch geralbea gewesen, denselben 
dem Pablikuro mit einer Ueberselzung mitzulheilen, da wohl kaum 
jeder Katholik, geschweige Protestant, den Ritualtext vollkommen 
kennt und NB. versieht. Ob et überhaupt gnl gelhau sei, Theife 
dea religiösen Kultus als Concerte zu produciren, ist schon mehr- 
fach bezweifelt worden. Auch ich bin nie dafür gewesen nnd 
jetzt in meioer Ansicht von Neuem bestärkt worden, ohne jedoch 
gleich manchen Zulöten sofort an Profanation zu denken; viel- 
mehr leitet mich dabei nur die Erfahrung von dem Mangel an 
Ziisümmenbang und Beziehung, der aseh dabei unabweislich kund 
giebl. Ba ist also ziemlieh dasselbe wie mit der Verlegen« der 
Opernmosik in den Concertaaal. Freilieh wir« dann bei dem 
jammervollen Zustande der Kirchenmusik nar äusserst seilen die 
Gelegenheit vorhanden, eine gute Messe zu hören. Allerdingt; 
einzelne Thcilc indessen werden sich auch hei andern religiösen, 
wenu auch nicht gerade kirchlichen Feierlichkeiten verwenden 
lassen, wodurch sie freilich wiederum aut der Kategorie der Con- 
certaufführungeu treten. 

Am Charfreilage fand die sohon erwähnte Aufführung des 
Brcsler-Merkull sehen Oratoriums „das Gedächtnis» der Entschla- 
fenen" slalt. Aus dem Termin der Aufführung könnte mau viel- 
leicht auf eine Passionsmusik schliesscn; dem i>t aber nicht to, 
sie ist vielmehr ausdrücklich für das Todtenfesl bestimmt. Der 
Tezl ist von dem Prediger derselben Kirche, an welcher der Com- 
ponisl alt erster Organist fungirt. Einen genauen Bericht über 



Digitized by Google 



die« Oratorium nun ich einer und ein Feder überlassen, dt ich 
•elhst der Aufführung leid*» «iebt bejuFOcaioa konnte nad (peeidea 
Urthcilra nm so weniger vertrauen mag, je mißlicher da» in Duh- 
zig ist und je mebr diese bei jener musikalischen Erscheinuni; auf 
die Behauptung hinauslaufen, data sieh tu wenig Erfindungskraft, 
aber zu viele fremde Ideen und häufige» lieberbieten der Orche» 
slertflecte vorfinde. Einzelne Momente »olle» glücklich aufgefasal 
«ein, aber durch ihre Länge ermüde a. Von mehreren Zuhörern 
worde die Reinheit de» Sattes angegriffen. Doch dankt mich, 
mass man dabei vorsichtig sein. Denn bei einem einmaligen An- 
hören eiaci reich inslrumenlirten Werkes die Fehler im Saite 
sofort bemerken, heisst dem Werke etwas sehr Schlimmes nach- 
sagen, «eil rorauMetalich denn doch nur grobe Fehler gemeint 
werden, welche wiederum nothwendig eines bedeutenden Mangel 
musikalischen Gehörs bei den Componislea bekunden müssen. 
Die Nichtigkeit jenes Vorw urfs muss daher um ao eher dabinge- 
ateMl bleiben, als andere Werke desselben Coniponblen unter sei- 
ner eigenen l.eilong aus« Irls aofgefthrt — etwa vor 3 Jahren 
eine Symphonie in Leipzig und im Januar e. ein Oratorium in 
Berlin — «.war sehr streng beurtheUl worden, aber wenigstens 
voa jener Seite her, selbst von der Berliner Zeilangshalle, unan- 
gefochten blieben. (Oder versteht man in Berlin und Leipzig sieb 
auf musikalisches Gebär weniger el» in Danzig?) Zur InUadec- 
tion hat der Componist eine Bearbeitnng des Chorals: „0 Trau- 
rigkeit" gewählt. Gnt musikalische geistige Kircaeobesucher — 
mithin also nur wenige Personen — oppouirro gegen diese Idee 
mit der Behauptung, jene Melodie sei ausschliessliches Eigenlhunt 
der Cberwocbe and jede anderw eilige Benutzung derselben un- 
passend; für ein« todtenfeelliche Musik hätte daher unter passen- 
dem Melodien gewählt werden müssen nad sei daran hein Maagel. 
Ich deahe aber, das» ein Organist, der Mit länger als 10 Jahren 
im Amte ist und eo ipso an den musikalisch gebildeten fleusigna 
Kircbenbesuchern gezahlt werden muss, die Malodieen, welche 
ihm unter die Finger kommen, hinlänglich kennen und ihre Zweck- 
mässigkeit »ow ohl historisch al» ästbelisth benrthcilen werde, um 
sieb vor Missgriffen au hüten, welche bei einem Organisten kaum 
erklärlieh uail verzeihlich sein würden. Wer, wie Ihr gehorsa- 
mer Diener, sich heiaeswegs aa den Siaimng«»teo der Kirche cäb- 
lea darr, aneb ein reichhaltiges Repertoir von Kirehcnmelodien 
in seinem Gedächtnis» eben nicht aufzuweisen hat, überläse! da- 
her das Urlbeil über jene „Traurigkeit" gern Andern. Der Si- 
cherheil wegen hatte Irr. Markall vbrigeas vielleicht wohl ge- 
thaa, irgend eine »ehr hfiffig nad bei den vxr*chiedca»tea Gele- 
genheiten vorbommeade Melodie aa wählen, die mithin atao 
i.b.r.11 hiopasiaa wird. 

(Schlus* folgt) 



Nachrichten. 

Barlin. Frl. Emilie Mayer aas Stettin, Schälerin Dcbns, 
eine mit seltenen musikalischen Kenntnissen begabte Dame, bat 
uns vcrlaasen und ist ia ihre Heieaath zurückgekehrt. Ausser 
einer Symphonie bat dieselbe eine grosse Anzahl Quartette und 
Sonnten geschrien««. 

Wien. Durch die Censnrfreiheii, eia Gewinn für die Kaust, 
werden im K. K. Opera-Theater Bossini's „Teil 41 ohne Hinweg- 
lassnng de» 2ien and 3ten Finales und „die Hugenotten", mit dem 
Urtext einst n dir t, binnen Karzern zur Auffuhrung kommen. 

Dresden. Ein kleiner Sjähriger Klavierspieler, Heinrich 
Werner aus Rasebau bei OelsniU, beiladet »ich mit seinem Va- 
ter auf einer Kuostreise und erndlet grossen Beifall durch sein 



reines nnd fertiges Spiel; der Knabe soll ohne wirklich kuasl- 
0«/»cht*n Ujilarmlit |it»e Taontigfceil erlangt haben, aad Bedeu- 
tendes für die Folge versprechen. 

— Wie der Charivari meldet, soll das Hoftheater vom Kö- 
nig aufgegeben und einer rVivataateraahrnuiig überlassen werden, 
mit einem jährlichen Zuscbnss von 20,000 Thlra. aus der Civil- 
lisle, wogegen aber Kapelle und Sänger iu der kalholuchea 
Kirche mitzuwirken bäUen. Das monatliche Deficit soll jetai 
5000 Thlr. betragen. 

Linz. Unsere Naliooalgarde hat nunmehr ein Mueikcorpe 
gegründet, aus circa 40 — 30 Individuen besiebend, welche, weaa 
sie ciamal mit den neu angeschafften Instrumenten venchen nnd 
vollkommen einsludirt sein werden, jeden Anforderungen genüge« 
dürften. Vor der Hand wird jeder Gutgesinnte einseben, das* 
man bei allein Aorange auch Nachsiebt mit den Fordprangen nnd 
Leistungen haben müsse. 

Altona. Jenny Lind bat nicht, wie man vielfach ver- 
breite!, ihr Vermögen, welche» bei „Arnemann's Söhne" stehen 
sollle, verloren. 

Brüssel. Doprcz ist in seiner Glanzrolle, als Eleazar in 
der ,, Jüdin", hier aufgetreten und gläozend aufgenommen. Die 
zweite Bolle wird Fernand in der Favoritin sein. 

— Die italienische Truppe der Mad. Montenegro, welche 
hier darclians kein Glück machte, gelallt sebr in der Provinz. 

Paris. Schoo seit 10 Tagen sind unsere Theater geschlos- 
sen und noch verlautet nicht» über deren Wiedereröffnung. 

— Ol c Bull ist in diesem Augenblick in Paris. 

— Durch den Schluss der vielen Theater sind eine Menge 
Musiker ausser Beschäftigung gekommen, und beabsichtigen die- 
selben, in Gemeinschart in den Elyseischen Feldern Concerle im 
Freien zu geben. Da sich viele sehr brave Künstler darunter be- 
finden, so können diese Concerle sehr interessant werden, findet 
»ich hierzu auch ein tüchtiger Dirigent. 

London. Mad. Pauline Viardot balle grossen Beifall ab 
Romeo in „Capulelli und Montechi". Massol, welcher so eben 
hier angekommen, sang den Never» in den „Hugenotten' 4 . 

— Auf dem Theater der Königin folgte „Don Pasquale" 
der „Lucia di Lammermoor". Lablache ist noch immer der 
Stern an diesem Thealerhimmel. Mad. Tadoliai, welche die 
Rolle der Norm» sang, halte eben solchen Erfolg wie früher in 
Linda. Auch gab man „Robert der Teufel", indessen in 3 Akte 
abgekürzt, man lies» den 2ten und 4tcn Akt aus. Die Kritik 
spricht sich hier mit Recht missbilligend über diese Verstümme- 
lung aus. Bewundernswürdig sang Jenny Lind die Rolle der 
Alice, auch war Gardoni in seiner Rolle weil besser als Fra- 
achini, indessen blieb Bell elti in der Rolle des Bertram weht 
hinter Staudt gl zurück. Eine Vorstellung, welche auf dem ita- 
lienischen Theater der Königin stattfand uod ans „Gaua ladra", 
2 Akten aus „Capulelli" und dem Ballet „die Blumeafee" be- 
stand, nnd in der man die Crisi, Hari«, Tambariai, Al- 
boni, Paul. Viardot und Caslellan hörte, war bis auf dem 
letzten Platz geKIlL Um 2 Uhr Morgens endigte die Vorstellung. 

— Berliot"« Conccrt hat endlich am letzten Donnerstag 
stattgefunden. Das sehr brillante Programm bestand ans dessen 
Ouvertüre „der CarnevaJ zu Venedig' 1 , der Symphonie „Harold", 
dem Sylphenehor aus „Faust*' und dem ungarischen Marsch. Es 
wirkten mit: Mad. Viardot, Frl. Antonia deMendi. Mai. Sab- 
bat. er aad M.s.el. Mad. Dolchen «piekt» eia Concert vam 
Mendelssohn. Das Orchester war zusammengesetzt aas den Mit- 
gliedern beider italienischen Opern unter Berlioz's Direclion und 
Sainton, der erste Violine spielte. 

— Vivier wird zuerst im Coaeert, welchea Beaediet 
giebt, auftreten. Pisehek kommt nicht nach London, sondert 
geht nach Prag. Roger bat mit den Proben in Heyden begönne» 



Verantwortlicher Redactear Gustav Bock. 



Digitized by Google 



216 



musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A» Ptessofoi 



• «1k. 



Beyer, F., Heures de Loistr. Collcclion de Roodeaux sur 
des daose« fcv. Op. 92- Ceh. 11. 12. — Derselbe, Velerlands- 
Lieder. No. 4. 5. — Burgmüller, F., Opcrnrreund. Potpourris 
No. 3. — Carpentier, le, Marienka et Jenny Lind. 2 Rondi- 
Bo», Fotkas. Op. 129. No. 1.2. - Chwetal, F. X., Amüsement 
p. Ii Jeunesse. 3 Sooatines instrnct. et doigtces. Op. 32. No. 2. 

— Cramer, J. B., der Virtuos in 81 täglichen Sludieo. Grosse 
Etüden. Heft 1. — •Hückhausen, H„ 2 vierhiodige Sonalinen. 
Op. 71. No. 1. 2. — Ca de, N. W., Symphonie No. 3., A-moll, 
l d. Pne. io 4 Bind. Op. 15. — Goria, A„ le Elode de Con- 
eert arr. a 4 mi. p. le Pfte. Op. 7. bis. — Greiner, F., Kin- 
derlost an POe. II. 1. 2. — Hen, H. el Doms, Varialions 
elegantes sor nne Tyrolienno de Weber poor Pfte. et Flute. Ir 
Duetüno fae. — Dieselben, Grettly, gr. Vnlse snisse p. do. 2e 
Duettino fac. — Dieselben, Narche des Chassenrs de Lüttow p. 
do. So Duettino fac. — Dieselben, Bagatelle sur la Melodie fav. 
des Batelieres de Brienx p. do. 4o Duettino fac. — König, 
Marie, Rhapsodie a la bongroise. Op. 2. — Kuffner, J., Sou- 
venir de Milauollo. Air varie p. la Flöte av. Pftc. Op. 327. — 
Kühner, W., Sophien-Polka. Op. 101. — Derselbe, Reise- 
Polka. Op. 102. — Kunxe, G., Marien-Galopp. Louisen-Polka. 
Op. 69. 70. — Derselbe, Quadrille nach: Dom Sebastian. Op. 71. 

— Lombye, U. C, Faboenwacbl-Marsch. Op. 15. — Derselbe, 
Traumbilder. Fantasie. — Derselbe, Alster-Ruder-Klinge. WaUer. 

— Mendelssohn-Bartholdy, F., 2e gr. Trio p. Pfte., Viol. 
et Vclle., arr. p. le Pfte. ä 4 ms. Op. 66. — Moiart, W. A., 
gr. Duo d'aprcs nn Coocert p. le CUrinelle, p. le Pfte. a 4 ms. 
p. C. Burchard. Op. 107. — Osb orne et Tu loa, gr. Doo brill. 
p. Pfte. et Flute snr Gsxia ladra. — Prudeol, E., Lucia de 
I.ammermoor. Fantaisie p. I. Pfte. ä 4 mains. Op. 8. — Schmidt, 
C, Prinx Eugen der edle Ritter. Oper ohne Worte. — Schmidt, 
J.,leC1rque. Divertissement. Op. 205. — Schubert, F. L. 
Melodienbocb. Leichte Stücke nach beliebten Melodien eingerich- 
tet. Heft 1. 2. — •Schumann, R., Trio f. Pfte., Viol. und 
Violonc. Op. 63. — * Somerlatt, B. Andenken an den löten 
October 1847. Lied ohne Worte. Op. 17. — Slraoss, J. Am- 
pbion-Klinge. WaUer t Viol. u. Pfte., Pfte. xu 4 u. 2 Hände«. 
Op. 224. - Verdi, G., Polp. No. 16 ä 4 maios p. I. Pfte. sur. 
i Lonbardi p H. Cramer. 



•Koro er, G. W. Rinck-, Fischer-, 
Album. Theil III. Heft 1. 



Berllioldy- 



Armaad, dE. Jean ne ment pas. — Derselbe, la Alle du 
— Derselbe, Uo ange, au bord de mon chemin. — 
, Mon coeur. — Derselbe, le Royal-Tambour. — Oers., 



la reine de la moiason. — Bach, J. S. Eine feste Borg ist noser 
Gott. Cantate f. 4 Siogsümmen u. Oreh. Clavieraussug von F. 
X. Gleichauf. — Concooc, J., Melanie. Seen« dramatique. — 
Den Ue he Hymne Ober la Marseillaise f. 1 Singst, m. Chor. — 
•Dresel, 0., 6 Lieder. Op. 3. — »Fischer, C. F. Krieger- 
Seene T. 4stimm. Mannerchor m. Ocb. od. Pfte. Op. 15. — Flü- 
gel, G, 12 Lieder und Gesinge. Op. 21. Hfl. 1. 2. — Haeosel, 
A., das betende Kind. — Hamm, J. V., 3 Gedichte f. 4*tim». 
Männerchor. Op. 25. No. 1-3. - Der«e/6e, Wo ist den Rheines 
Hort. Lied f. Tenor od. Sopran. — • Hille, E., Zeitklänge. Drei 
Lieder. Op. 13. — «Horsley, C. E., Sechs Lieder. Op. 21. — 
Krog, D-, 6 Lieder. Op. 12. - Kacken, F., 3 Lieder. Hfl. 1.— 
Derselbe, 2 Ueder. Heft 2. - Komm er, C, 2 Lieder f. 1 Siog- 
stimme, Fidle o. Pfte. Op. 112. No. 1. 2. — Kunx, K. M., Fesl- 
lied f. Männerchor m. Militair-Musik. Op. 10. — Laehner, .F., 
der 6te Mär». Op. 93. No. 1. — Derselbe, das Lied der Deut- 
schen. Op. 93. No. 3. — Lachner, V, 6 Gedichte r. 4 Männer- 
stimmen. Op. 15. L 3- - Leeer f, J. A., deuleche Voskshymme 
f. 1 Singst, m. Pfte., als Marsch t Orch., r. 4 Männerstimmen. — 
•Lilolff, H., 3 Lieder. Op. 46. — Mangold, C. A., deutsches 
Kriegerlied f. 4stimm. Männerchor Op. 24. No. 1. — Derselbe, 
Heil dir Germania. Volksbymne. Mäonerquartett m. Chor aus Dorn- 
röschen. - «Maonsteio, H. F., 2 Lieder t. Boriloo. - •Men- 
delssohn-Bartholdy, F. Ein SommernachUlraum. 0p.6l. Par- 
titur. — Malier, J. G. Deutsche« Freiheitslied. — Nenkäufler, 
F., Soldatenlied. — Rosaini, G., Finale da 2de Acte de G. Teil. 
-Samens, F., 365 frohliehe Guitarrenlieder. — Sehindel- 
meis.tr. L, 3 Lieder. Op. 15. No. 1-3. - »Schmidt, G., 6 
Lieder. Op. 2. — Derselbe, Priox Eugen, der edle Ritter. No. 8«. 
_ schmitx, L. A., Sehwarx. Roth, Gold. Marsch mit Chor. — 
Steinhart, W. W., 4 Lieder. - Toisko, H., GeneraU.er.ch 
f. 2 Männerstimmen — Derselbe, freie deutsche Lieder. No. 4. — 
Volckmar, Dr. W., Sehwarx, Roth, Gold, f. 2 Singstimmen. 
— Volkslied. Wa« ist des Deutschen Vaterland, £ Gesaug und 
Orch. - «Witt, L. P., Pexlher Albom f. Gesang u. Pfte-, mit 
Original-Beiträgen herausgegeben. 

C. ImsrtrosMenUalxMSlli. 

•Alard, D., Violin -Schule. — Köffner, J., Souvenirs de 
Milanollo. Air varie p I. Flute evec Guil. Op. 327. — Lombyo, 
H. C, Fahnenwaebl- Marsch f. Orch. Op. 15. — •Sousmann, 
H., Praktische Elementar -Schule für Flötenspieler. Op. 54. — 
Strauss, J., Ampbion-Klinge. Walter. Op. 224. f. Orch. 



A n b • n g. 

Auber. Haydce oder das Geheimnis«. Oper. Textbuch. — 
•Fol sing, J., ZOge aus dem Leben und Wirken des Dr. C. H. 
Rinck — Schwabe, L., Ueber mathematische Stimmung sowie 
Ober Orgel- u. Klevierslimmuog nach der Scheiblembeo Methode. 



Simnttlich tu beziehen durch Bote et 



in Berlin o. BresUi. — Die mit 



Werke 



1t i«. UmmU, Kftoigl. Hof-Hoiikhändler), Jügersir. No. 42, - Breslau, 



. No. 8. 



vaa i 



Digitized by Google 



Äweiffr Jtbrnan« M 29. 



Tau 



Äff 



1«. Juli 1848. 



BESUiliVEIt 



NEUE 

MUSIKZEITMG, 



im Verein theoretischer 




nnd praktischer Musiker. 



Hrfttelliincen nrliuten am 

In Berlin: Ed. Bote 4 6. Bock, JigcrUr. „*M2. 
und alle Poal-An.laltea, Buch- und Mtuik- 
Handlungen de* 1.- und Aualande*. 



Ilrlrf> niiil rni.cn- 

werden unter der Adrei.e: Itcdaction 
der Neuen Berliner Nuiikteilung durch 
d.e Vcrlng.handlung dcr.elben: 

Ed. Bote 4 6. Bock 

in Berliu erbeten. 



Preii der einirliien >'iiinmcr 5 SgT. 



PrrU drt »Iiuiii eilt«: 

Jährlich 5 Thlr. } mit Mufik- Prämie, bette. 
Halbjährlich 3 Thlr.ihend in einem Zaiirhe- 

rungt-Schcin im Betrage vun & oder *'J Thlr« 
für unumxhränkirn Mahl au* dem Mu»ik- 

Verlage tob Ed. Bote 4 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. J . 

Halbjährlich 1 Thlr. 25 Sgr.i ohoe mmie - 



tl Ueber Vortrag Büulkallsebcr Kumtwirat »I* — Rtcenatacan (I, »tr«ngt.>Ulata*fa 

Nachrtcbtea. - 

— 



rntTv,^,: - 



— 



— 







— 



lieber Vortrag 



Iii 



Z wr e 



Von «/• PetertOK. 
Iter Artikel. 



]flit Beziehung auf die in Nummer lft. Hos vor. Jhrg, dieser 
Zeitung niedergelegten Gedanken über Vortrag, wende ich 
mich heute besonders an Sic, geehrte Milglioder der Sing- 
vereine, mit den folgenden Betrachtungen über den Vortrag 
der Chorgcsange. 

Chore nennt man bekanntlich diejenigen Tonwerke, 
durch welche im gleichzeitigen Zusammenwirken vieler 
Stimmen, entweder im Gesänge allein, oder mit Begleitung 
desselben, gewisse durch das Wort ausgesprochene EmpGn- 
dungon znr Erscheinung des äusseren, und durch diesen 
wieder zur Erhebung des inneren Sinnes kommen 



Es fragt sich nun, was Sie bei Ausführung derselben zu- 
nächst im Allgemeinen zu beobachten haben, um sich auf 
die Höhe des kunslgemasscn Vortrages zu erheben. Die 
Schule führt immer nur bis zur Anwendung des durch sie 
Herangebildelen, während das Leben, also auch Ihr Sing- 
vcreinsleben, die Anwendung selbst giebt. 

In der Natur eines jeden Chors liegt schon das allge- 
meinste Gesetz für die Behandlung desselben in der Aus- 
führung. Hier steht das melodische Element innig verbun- 
den mit dem harmonischen , beiden soll ihr Hecht werden, 
das harmonische zwar nicht gerade vorwalten, aber auch 
nicht vom melodischen verdunkelt werden. Denn hier ist 
der Ort, wo die gewaltigen Mittel der Harmonie ihre Haupt- 
anwendung finden, wo die Melodie in ihnen nicht bloss eine 
Stütze findet, sondern wo sie in eigentümlichster Selbst- 
ständigkeit auftreten, wogegen die Natur des Sologesanges 
notwendig mehr das melodische Princip in Anspruch nimmt 
und von ihm die Wirkung ausgehen lässt. 



Chorformen, welche in den verschiedenen Stimmen ver- 
schiedenen Fluss der Melodie zeigen, wie z. B. die Fuge, 
fügt sich doch dieser melodische Beichlhum so künstlich in- 
einander und zusammen, um die Gewalt der Harmonie in 
ihm und durch ihn hervortreten zu lassen. Daraus folgt Tür 
den Chorsinger das erste Gesetz: 

„sorge durch deinen Vortrag das harmonische Prin- 
zip klar zu machen, nach Erfordemiss der Umstände 
mehr oder weniger hervorzuheben, ohne gleichwohl 
dem melodischen Eintrag zu thun. Achte femer, 
der nöthigen Deutlichkeit wegen, mit besonderer 
Sorgfalt auf Takt und die darin waltende rhythmische 
Bewegung." 

Das Alles geschieht aber, indem der Singer die Lehren 
richtigen Vortrages in Anwendung bringt, indem er 
und sicher, kurz scbulgemäss die vorgeschriebenen 
Töne angiebt nnd diejenigen besonderer Aufmerksamkeit 
würdigt, welche den Fluss der Harmonie bestimmen und 
vermitteln. Bei Gelegenheit der Taklfrage aber ist zu be- 
merken, dass der Singer besonders beim Anfange, nach 
eintretenden Fermaten, beim Takt- und Gcschwindigkcits- 
wcchsel, vorkommenden Beschleunigungen oder Verzöge- 
rungen auf die Antisil ic des Zcilmaasses durch dio Hand 
oder den Taktstock des Dirigenten zu achten hat, indem er 
darauf hinsieht, eine einfache Lehre, die ich Ihnen aber 
zur Beachtung empfehlen möchte. Das aber muss auch von 
Allen geschehen; es darf sich hier, wie in andern Fillen, 
einer aur den andern verlassen, wodurch geschieht, 
die Pricision ' 



des 
rein 



Digitized by Google 



Ein Chor steht nun, wie jedes andere 



, in 



Abschnitte gegliedert da. Diese Gliederungen können nur 
aus dem Zusammenhange erkannt werden; auf ihnen, wie 
auf dem sichern und bestimmten Hervorheben einzelner 
Töne, verbunden mit richtiger Deelamation des Wortes, be- 
ruhte, wie wir gesehen haben, die Verständlichkeit des Vor» 
träges, und es ergiebt sich daraus das zweite Gesetz: 

„bemühe dich, diese Abschnitte im Werke aufzufin- 
den, bezeichne sie durch ein festes Absetzen der 
j Stimme Und in den meisten Fällen auch des Alhmens, 
Wenn du seiner Kraft nicht zutraust, dass sie auch 
den nächstfolgenden Satz ohne Zwang noch hervor- 
bringen wird," 
Dieser Punkt bietet schon grössere Schwierigkeiten, 
besonders in seinem ersten Theilc, für diejenigen Stimmen, 
welche nicht immer die Melodie IQhren. Hier findet der Sän- 
ger oft nur erst nach langer Bekanntschaft mit dem Werke 
das Rechte heraus und der Leiter des Ganzen muss ihm 
zu Hilfe kommen. Ich kann bei dieser Gelegenheit nicht 
aufmerksam genug darauf machen, wie sehr die richtige 
Benutzung des Athctns die Gliederung der Abschnitte be- 
fördert, und dadurch, wie wir gesehen haben, wenigstens 
vor der Hand zum äussern Versländniss des Werkes führt. 
Der Chorgesang erfordert natürlich auch, und zwar im 
mi Grade, jene Schatlirungen des Tones, durch welche 
Vortrag zum nnmnthigen wird und wofür das Gesetz 
ausreichen dürfte: 

„merke zunächst auf die vom Componistcn hinge- 
stellten Zeichen und Worte, und sind keine da, so 
folge der Angabe des Leiters. Hüte dich aber, die 
Absicht merken zu lassen, nach frappanten Effekten 
zu haschen, die Kraft, oder sonstige Eigcnthümlich- 

irn 



keit deiner Stimme gellend zu machen, 
L-norgrsniiue aan uer einzelne nie Hervorragen, uie 
schönste Wirkung muss aus der Verschmelzung der 
. Eigenlhfimliehkeilcn aller Stimmen hervorgehen." 
Die Beachtung dieses Gesetzes ist aber nicht so leicht, 
entweder, weil der Sänger, vom Mechanischen noch zu sehr 
gefesselt, der Zeichen und Worte nicht achtet, oder noch 
nicht, und das ist das Wichtigste, die vollkommene Herr- 
schaft über den materiellen Ton gewonnen hat. Der Wille, 
auch der beste, genug! nicht, wenn die Kraft fehlt. 

Wenn nun auch in die Ausführung eines Chors, neben 
dem richtigen und verständlichen Vortrag, durch den an- 
nulhigen schon Leben und Seele kommt, wenn man auch, 
in den meisten Fällon, durch eine solche Durstellung schon 
befriedigt werden kann, so genügt uns das noch nicht, da 
wir uns ja zum kunstgemässen Vortrage erheben sollen, 
dessen liefe Bedeutung wir aus dem Vorigen erkannt haben. 
Selbst bei der etwas gewagten Voraussetzung, dass alle im 
Chore Mitwirkende vollkommen gleiche Herrschaft über ihre 
Kunstrnitlel gewonnen hätten, sie auch mit gleicher Lust zur 
Anwendung brächten, wäre es doch möglich und in unsrer 
erfindungsreichen Zeil denkbar, eine mechanische Einrich- 
tung, eine Maschine hinzustellen, welche, vielleicht mit noch 
grösserer Vollendung und Prftcision, ja selbst mit den ver- 
langten Schatlirungen des Tones den Chor absänge also, 
dass der Menschenchnr vor diesem Maschiaenchor sehr in 
den Hintergrund treten müsste. Ja, ich spreche es mit al- 
ter Uebcrzcugung aus, so lange im kunstgemässen Vortrage 
das Kunstwerk selbst nicht dem Hörer lebendig aufgeht in 
der Tiefe seiner Grundidee, in der Schönheit aller, ihr sich 
innig anschmiegonden Theile, so lange, mit einem Worte, 
die Darstellung selbst nicht auch ein üchles Kunstwerk 
wird: so lange kann die todte Maschine nnr zu leicht den 
Gesang aus der lebenden Mwnschenbrust beschämen. Aber, 
was der kunslgemässe Vortrag verlangt, kann und wird die 
Maschine nie geben, denn das wird ja nur von dem den- 
kenden Geiste und der eaipfindondcn Seele des Menschen 
Bis zu ihm hin crrekAen wir unsern Zweck auf 



ganz mechanischem Wege, und um so mehr, je leichter die 
durch die Schule geweckten und ausgebildeten Organe un- 
serm Willen folgen. Von jetzt an aber kommen wir auf 
diesem Wege nicht weiter, wir müssen einen andern ein- 
schlagen, der, anfangs vielleicht dunkel und beschwerlich, 
am Ende hellleuchlend und eben dasteht, wenn wir es nur 
wagen, uns mit inniger Liebe mit dem Kunstwerke zu be- 
freunden, es ganz mit unsrer denkenden und empfindenden 
Seele in uns aufzunehmen. Dann giebt der darin wehende 
und erkannte Geist unserm Gefühle die gehörige Richtung, 
unsrer Begeisterung die leichten Schwingen, unsrer Dar- 
stellung den leichten ätherischen Fluss. 

Lassen Sie uns min vom Allgemeinen zum Besondern 
übergehen und besprechen, was der Sänger bei dem ein- 
fachsten Gesangwerk homophoner Form, dem Choral, und 
bei dem künstlichsten der polyphonen, der Fuge, zu beob- 
achten hat. 

Der Choral gehört, wie Sic w issen, lediglich der Kirche 
an, wurde ursprünglich, und wird grüsstentbeils auch jetzt 
noch von der ganzen Gemeine einstimmig vorgetragen, 
während die Orgel ihn mit entsprechenden Hartnonieen be- 
gleitet. Wir können hier nur von derjenigen Bearbeitung 
desselben für den Gesang sprechen, die ihn uns, tri Vier 
oder mehreren Stimmen dargestellt, zuführt. Aas der Na- 
tur seiner Bestimmung ergiebt sich das Gesetz für seine 
Erschaffung wie Darstellung. Eine einfache Melodie bewegt 
sich in einem geringen Tonumfange, in den leicht anspre- 
chenden Registern der menschlichen Stimme und in den 
einfachsten Rhythmen ruhig und würdevoll fort, zeigt zur 
nölhigen Sammlung bei ihren Einschnitten gewöhnlich Ru- 
hepunkte und wird von der Macht der ebenfalls würdig und 
ruhig cinherschreilenden Harmonie getragen und gehoben, 
so dass jeder melodische Ton auch seine harmonische Stütze 
in den Nebenslimmen findet. Hier befleissige sich «1er Sän- 
ger besonders des richtigen Vortrages in seinem ganzen 
Umfange; der verständliche trieb t sich in den bestimmt e» 
Einschnitten von selbst. Für den anmulhigen Vorlrag merke 
der Sänger, dass gerade im Choral ein zu 'grelles Schatli- 
ren des Tones in den meisten Fällen am unrechten Ort ist, 
eben woil er ruhige Hallung erfordert, die nur zu leicht, 
bei einem Missbrauchc, das Ansehen leerer Spielerei und 
einer Künstlichkeit gewinnt, die sich in Besiegung von 
Schwierigkeiten gern breit machen will. Eine gewisse ru- 
hige Hebung und Senkung der Stimme ist aber oft von un- 
gemein glücklicher Wirkung, wird dann abur auch von dem 
Flusse der Melodie, so wie vom Worte natürlich bedingt. 
Der Sänger befleissige sich dagegen einer gewissen Ton- 
fülle und lasse nicht seine Stimme in ihren Eigenlhümuoh- 
keilen grell hervortreten, was bei dem langsamen Gange 
um so störender hervortritt. Darum höre er sorgfältig auf 
das Ganze und lerne seine Kraft snr rechten Zeit und an 
der rechten Stelle zügeln. 

Die Melodie soll nun, in welcher Stimmgatlung sie aucK 
liege, klar hervorlönen. Das geschieht, indem die Me- 
lodie führenden Sänger die volle ganze Fülle des Tones 
entwickeln, dagegen die Harmonie führenden sie mehr zu- 
rückdrängen, mit Ausnahme des Basses, der stets kräftig 
auftreten muss, während die Mittelslimmen nur diejenigen 
Interwalle mit grösserer Schürfe bei aller Diskretion, her- 
vorheben, welche den Wechsel der in ein fremdes Gebiet 
tretenden Harmonie verkünden. 

Liegt die Melodie in der Oberstimme, dem Sopran, so 
bewegt sie sich grösstenteils in dem Tonumfange der 
Brust- oder der Miltelslimme, und die Befolgung jenes Ge- 
setzes wird aus dem Grunde schwierig, weil die Sängerin- 
nen so oft diese schönsten Register vernachlässig*:» und 
die begehrte Fülle nicht erzeugen können. Liegt sie in 
einer der Mittelslimmen, dem Alt oder Tenor, so treten die 
begleitenden Sopranslimincn häufig in das Register der 
Kopfstimme, und die, au 



Digitized by Google 



219 



gcbenen Töne treten zu grell hervor, übertönen die Me- 
lodie, wenn die Sängerinnen dieses Keyister nicht beherr- 
schen lernten. Besonders störend wird dies, wenn der Alt 
die Melodie führt, dessen Klangfarbe dunkler ist als die des 
Tenors. Liegt endlich die Melodie in der l nterstiiume, dem 
Bass, so ruht der ganzo harmonische Bau über der Melodie, 
die Schwierigkeit, diese gehörig hervortreten zu hissen, ist 
aber nicht so gross, wie in den früheren 1 • Im, weil der 
Bass, seiner iiinern Kraft wegen, doch siegreich dasteht. 
"Wir sehen aber, dass die Hindernisse, dio der guten Aus- 
führung des Chorals in den Weg treten, nur durch forlge- 
setzte Ausbddung des materiellen Tones besciligt «erden 
»MW» die aber durch die häufige Ausführung von Chorä- 
len gewiss am besten erreicht wird. 

Ich bcuierko nur noch, dass der harmonische wie der 
melodische Aufbau im Choräle oft eigentümliche Durch- 
sehlingnngen zeigt, indem die Stimmen nicht geradezu vom 
harmonischen zum harmonischen Tone fortschreiten, sondern 
durch harmonisirende Töno fortgeführt werden. Dergleichen 
Durchschlingiingen, von guten Meislern, wie z. B. einem 
J. S. Bach gesetzt, geben zwar dem ganzen Bau einen be- 
sondern Beiz, machen ihn fliessender, erfordern aber auch 
bei der Ausführung eine ganz besondere Vorsicht. Eben, 
weil ihr Hauptzweck ist, dio Weiche, den Fluss in Harmonie 
und Melodie zu befördern, wollen sie auch in diesem Sinne 
behandelt sein, und der Sänger, welcher sie für eingestreute 
künstliche Iilumen hielte, die ihm obliege, recht scharf her- 
vorzuheben, würdo durch eine solche Behandlung das Ge- 
genlheil des damit beabsichtigten Zweckes erreichen. Oft 
ist ein ganz unmerkliches Eilen bei aufsteigenden Gängen, 
mit leichter Erhebung der Stimme, ein eben so unmerkliches 
Zögern bei niedursteigenden, mit leichter Senkung dersel- 
ben, am rcchleu Orte, z. B. bei den Ausgängen der Haupt- 
abschnitte, und bringt glückliche Wirkung hervor, wenn es 
nämlich ohne alle Steifigkeit, leicht und frei, ohne Absicht 
merken zu lassen, nur wie aus dem rechten Verständuiss 
des Ganzen, aus dem glücklich gerichteten Gefühl hervor- 
gegangen erscheint. 

Wir (reheii nun zu dem Kunstwerke polyphoner Form 
über, welches unter dem Namen: Fuge eine so bedeutende 
Bolle in der Musik spielt und, iu Beziehung auf den Gesang, 
wohl ausschliesslich in den Kreis Ihres Wirkens fällt. 

Die Fuge ist diejenige Kunstform, aus welcher die Mei- 
sterschaft des Componislcn am strahlendsten hervorleuchtet. 
Freilich hat ihr überaus künstlicher Aufbau oft genug Ver- 
anlassung zu argen Verirrungen gegeben; wir haben kalte 
Bechenexempel bekommen, wo wir doch gerade recht warme, 
der Künstlerseele entströmende Ergüsse im freien leichten 
Spiele einer durch das Gesetz geregelten Phantasie erwar- 
teten. Dergleichen Verirrungen kommen aber auch bei an- 
dern Gattungen vor, und hier um so leichter, wo wirklich 
die schöpferische Einbildungskraft des Tondichters mit der 
geselzmdssigen trockenen Berechnung einen gewaltigen 
kämpf /.ii bestehen hat, in welchem nur der Genius den 
Sieg davonträgt, indem in seiner Erschaffung allein durch 
die Fuge ein Kunstwerk entsteht, in welchem dio kalto Be- 
rechnung gar nicht mehr sichtbar ist. Eine Fuge, glücklich 
angelegt und durchgeführt, bringt ein Leben in die Ton- 
dichtung, welches in der Art keine andere Gailling hinein- 
zuzaubern vermag, und ist dabei vorzüglich geeignet, die 
in der Masse aufgehenden Empfindungen durch die Eigen- 
tümlichkeit ihrer Einrichtung musikalisch auszudrücken. 
Wir wollen mm in leichten aber schürfen l'mrissen ihr 
W esen zeichnen und daraus die Gesetze für ihre Behand- 
lung folgern. , 

Fuge nennen wir dasjenige zwoi- oder mehrstimmige 
Tonwerk, in welchem eine, zuerst nur von einer Slimmgal- 
tung angegebene Melodie (das Thema) nach und nach von 
allen übrigen, dabei tätigen Stimmgallungen , während die 
übrigen ihren Gang weiter verfolgen, aufgenommen wird, 



»bor so, diiss dio Stimmer) gegen einander versetzt werde» 
können, d. h. dass zur Oberstimme werden kann, was frü- 
her Unlerstimm« war, zur Miltelslimroe, was früher unten 
oder oben lag. Die Fnge ist die Aufgabe des doppelten 
Contrapunkles und wird nach der Zahl der dabei wirkenden 
Stimmen zwei-, drei-, vier- und mehrstimmige Fuge, nach 
der Zahl der darin vorkommenden Themata einfache, Dop- 
pel- und Tripelfuge genannt. 

Betrachten wir nun zunächst die einfache vierstimmige 
Fuge, als die am häufigsten vorkommende, und lernen für 
unsern Zweck ihren Bau kennen. 

In ihr erscheint also von irgend einer Stimmgattung, 
etwa dem Alt, ausgeführt, das Fugenthema, in der Kunst- 
sprache der Führer (Dax) genannt. Nach einiger Zeit be- 
ginnt etwa der Sopran dasselbe Thema, nur iu einem an- 
dern Tongehiete, gewöhnlich dem der Quinte, welches dann 
den Namen der Gefährte ( Comc*) erhält, während die erste 
Stimme ihren Gesang verfolgt, der, nach völligem Abschluss 
dos Themas, der Gegensalz (das Cotdratubject) genannt 
wird. Ist der Sopran mit dem Gefährten so weit gekom- 
men, wie früher der Alt mit dem Führer, so folgt in der 
Begel ein Zwischensalz, in welchem beide Stimmen verei- 
nigt wieder im eh dem ersten Tongebiete zurückführen, in 
welchem nun etwa der Tenor das Thema aufnimmt und nach 
ihm endlich zur gehörigen Zeil und in dem neuen Tonge- 
biete der Bass mit dem Gefährten auftritt. So wandeln die 
verschiedenen Stimmen ihren Gang fort, von Zwischensätzen 
unterbrochen, welche die Melodie oft in ganz fremde Ton- 
gebiete überführen, zeigen sich in mannigfachen Verkehrun- 
gen der Führer und Gefährten, ziehen die verschiedenen 
Melodiecn immer enger zusammen, bis dann endlich der 
beruhigende Abschluss erfolgt. Dass nun die hier mitge- 
theilte Structur einer Fuge in unendlichen Modificationen 
erscheinen kann, bald ohne Zwischensätze, vollständig oder 
unvollständig durch alle Stimmen geführt, selbst von homo- 
phonen Nebensalzen durchschnitten, auch wohl überaus 
künstlich z. B. durch die Vergrößerung oder Verkleinerung 
gehoben, versteht sich von selbst. Mehr oder weniger wird 
mau indessen in jeder Fuge als wesentlich diesen Grundbau 
erkennen, mit dem wir auch nur bekannt werden durften, 
um die Hauptgesetze für den Vortrag zu verstehen und an- 
zuwenden. Merken Sic darüber nun Folgendes. 

Da in der Fuge jede Slinune von gleichem Gewicht ist, 
keine eigentlich vorwaltet, da ferner das in ihr herrschende 
Leben nicht durch die Schaltungen des Tones gefördert 
werden darf, sondern schon in ihrem ganzen Bau liegt, so 
halten sich alle Stimmen in gleicher Stärke durch das ganze 
Werk, suchen indessen die einzelnen Theile des Baues, wie 
wir sie im Führer und Gefährten, in den Gängen der Ge- 
gen- und Zwischensätze kennen lernten, in der ihnen er- 
teilten Eigentümlichkeit so bestimmt wie möglich zu son- 
dern. Führer and Geführte müssen als die Grundpfeiler des 
ganzen Baues kräftig und sicher dastehen, und eben so bei 
jedem neuen Auftreten in fremden Tongcbielen hervorge- 
hoben werden, beide aber auch, sobald sie die Natur der 
Gegensätze annehmen, zeigen, dass dio Herrschaft in solchen 
Augenblicken auf andre übergegangen ist. Die Zwischensätze, 
wie sie nun, entweder als verbindend oder trennend da- 
stehen, müssen im erstem Falle weicher, im zweiten schrof- 
fer behandelt und so in dem ganzen oft kolossalen Hau durch 
scharfe Gruppirung seiner einzelnen Parlhieen die nötige 
Klarheit gefördert werden. Wie der Maler durch geschickte 
Anordnung und Färbung der Gruppen seines Bildes diesem 
selbst Leben und Wärme erteilt, bei der grössten Mannig- 
faltigkeit indessen durch die ihm zu Gebot stehenden Kunst- 
miltel die nötige Einheit bewahrt: so stehen auch in dem 
grossen Tonbilde, Fuge genannt, Hauplgruppen, durch ihre 
Anordnung und Färbung von den Nebengruppen geschie- 
den und wieder durch das vorwaltende Gesetz der Einheit 
des Hauptgedankens in schöner Lebereinslimmung vereinigt 

29» 



Digitized by Google 



2-20 



da. Wieder ein Beispiel von der Verwandtschaft der Künste 
durch die Kunst. 

Wie richtig Ihnen vielleicht die hier aufgestellten Haupt- 
grundgesetze für den Vortrag der Fuge erscheinen mögen, 
go werden sie auch einsehen, dass die Befolgung derselben 
nicht ganz leicht ist. Der Sänger muss nämlich die ein- 
zelnen Gruppen auch erkennen und das ist in vielen Fällen 
schwierig. Dio Melodie des Führers oder des Gefährten 
wird am Ende leicht erkannt, obgleich es hin und wieder 
nicht völlig klar erscheint, wo man ihr Ende hinzustellen 
hat, wo der Gegensatz eintritt; dieser selbst aber, wie die 
Zwischensätze, welche wie jener nicht immer von gleicher 
Bildung erscheinen, oft sehr versteckt liegen, oft anschei- 
nend wie neue Hauptgedanken auftreten — das macht die 
Schwierigkeit und es bleibt für solche Fälle, so wie für 
viele andere die Pflicht Ihres Meislers und Führers, Sie auf 
die jedesmalige Erscheinung aufmerksam zu machen. 

Ucher die Fuge mit zwei, drei oder mehreren Thema- 
ten, die hier Subjekte genannt werden, sage ich Ihnen vor 
der Hand nichts. Sie begreifen aber die grosse Schwierig- 
keit solches Baues, wenn Sie erfahren, dass diese verschie- 
denen Themata zwar auch einzeln für sich durchgeführt 
werden können, aber wenigstens einmal im Laufe der 
Fnge auch untereinander in Verbindung gesetzt werden 
müssen. 

Auch der Choral erscheint in Fngcnform. Das gross- 
arligslc Beispiel dieser Art ist der Choral: „Ein' feste Burg 
ist unser Gott!" von J. S. Bach, ein Werk, welches aber 
ohne den Instrumenlenchor, der als wesentlicher Theil des- 
selben seinen eigenen Gang geht, nicht vollsländig in seiner 
ganzen Grösse erkannt werden kann. 

Es giebt auch Fugen zum Choral, und diese Galtung 
ist Ihnen gewiss schon häufig vorgekommen. Die feslo 
Melodie des Chorals, einer gewissen Stimme übergoben, 
wird nämlich von den übrigen Stimmen mit einem Fugen- 
salze begleitet. Ein Beispiel dieser Art finden wir in Men- 
delssohn' s Paulus, wo der Choral: „Allein Gott in der Höh'" 
von einem Fugensalzo zu den Worten: „Unser Golt ist im 
Himmel, er kann schaffen was er will!" begleitet wird. 
Die vollste Klarheit geht hier aus der mit vollkräftigem Tone 
gehaltenen Melodie des Chorals hervor, während die Sänger, 
denen die Fuge vertraut ist, die Gänge derselben leichter 
und freier vorzutragen haben. 

Fughelte nennt man eine ganz kurz durchgeführte Fuge; 
Fugato eine fugenartig gehaltene Parlhie in einem grössern 
Werke. Endlich heisst die Fuge streng, wenn alle Gesetze 
bei ihrem Aufbau, ohne Abweichung von der gellenden 
Regel beobachtet sind, dagegen frei, wenn der Componist 
nicht ganz fest daran hält, sondern ihren Lauf anf manche 
Weise unterbricht, oder auch verkürzt. 

Ich habe Ihnen die Hauplgrundgcsclze des Vortrags Tür 
die einfachste homophone Form im Choral, wie für dio 
reichste polyphone in der Fuge entwickelt, und glaube, dass 
diese aufgestellten Sätze bei alten übrigen Formen mehr 
oder weniger in Anwendung zu bringen sind. Das grosse 
Gebiet Ihres Wirkens zeigt Ihnen viele Kunstwerke ge- 
mischter Form, in welchen das homophone und polyphone 
Element in mannichfachen Verbindungen erseheint. Nach 
meiner ücberzeugung kann in solchen Fällen eine Darstel- 
lung nie gelingen, sich nicht einmal zur verständlichen, viel 
weniger zur kunstgerechten erheben, wenn die Darsteller 
nicht den Wunderbnu des Ganzen in seinen einzelnen Thei- 
Icn, wie in ihrem Zusammenhange erkannt haben. Und 
wenn mein Wort Sie auch noch nicht zu der nölhigen Stufe 
der Erkenntniss geführt hat, so ist doch vielleicht durch 
dasselbe eine Ahnung von dem reichen Leben in unsern 
Kunstwerken aufgegangen, so werden Sic diesclbon viel- 
leicht eines priifenderen Blicks würdigen, nnd das dürfte 
schon ein grosser Gewinn für die Zukunft sein. 

Gestatten Sie mir nun zum Abschluss dieses Artikels 



noch einige allgemeine Bemerkungen, welche wesentlich in 
mein Thema hineinzugeboren scheinen. 

Sie haben gesungen mit gutem und schlechtem Erfolge, 
erfreuten sich an einem Kunstwerke, gaben nur sehr wem» 
auf ein anderes, welches gleichwohl viel höheren Kunslwertn 
haben mochte. Sie haben Werke ganz glücklich ausgeführt, 
die eine bedeutende Ausbildung der mechanischen Kraft er- 
fordert, wogegen andere, die viel einfacher dastanden, 
durchaus nicht gelingen wollten. Fragen Sie nun nach dem 
Grunde dieser Erscheinung, so werden Sie antworten müs- 
sen: woil das schwierigere Werk uns leichter einging und 
daher mehr fesselte, das einfachere dagegen uns fremd blieb, 
wir nicht recht wusslen, was wir damit machen sollten, weil 
es daher kalt licss. Es hat auch wohl Fälle gegeben, wo 
die erste Bekanntschaft Sie stutzig machte und zurück- 
schreckte; wenn Sio aber den Mulh hallen, dieselbe näher 
zu verfolgen, so erschien Ihnen am Ende immer anlocken- 
der, was Sie frührr ziirtickgeschcucht halle, und übte dann 
auch einen glücklichem Einfttiss auf die Darstellung. Die- 
ses Verfolgen nun und Eindringen in die Seele eines Kunst- 
werkes ist für die glückliche Ausführung durchaus not- 
wendig; ohne dasselbe kommt der Darsteller nie zum rech- 
ten Verständnis*, und wovon er selbst nicht durchdrangen 
und ergriffen wurde, was seine- denkende Seele nicht auf- 
fassen, wovon die empfindende nach der Erkenntniss nicht 
in rechter Weise erglühen konnte, das kann er unmöglich 
mil Glück wiedergeben, das bleibt unverstanden vom Hörer 
wie von ihm seihst, dns brinqt höchstens, mechanisch gut 
ausgeführt, einen augenblicklichen Hetz hervor, ohne sich 
mit seinen Gewalten, oft unmerklich, aber nach und nach 
immer inniger und fester in dio Seele einzuschmeicheln, als 
herrlichste Wirkung des ächten Kunstwerkes. 

Bisher hat nun in Ihren Darstellungen wohl oft der 
Geist den Geist verstanden, in vielen Fällen aber doch wohl 
nur ein dunkles unbestimmtes Gefühl Sie geleitet, dass Sie 
sich selbst nicht Rechenschaft davon geben konnten, wenn 
Sie und ob Sie überhnupl dns Rcchto getroffen hätten. 
Diesem unbestimmten und eben deshalb so oft irreleitenden 
Maassstabe darf aber der Künstler nicht vertrauen ; das gei- 
stige Auge muss erstarken, damit es mil Sicherheit in die 
Tiefo dringe, die Seele erkenno in dem Körper, damit die 
zum Herzen sprechende Macht jener, der Seele, der die 
Sinne angenehm fesselnde Reiz dieses, des Körpers, ihm in 
allen seinen Theilen und in der grösslen Klarheit aufgehe. 
In einem echten Kunstwerke soll die schöne Seele auch im 
schönen Körper wohnen, unsern Ton werken erlheilt der 
Reiz der Melodie, der sich aufs innigste die Gewalt der 
Harmonie anschmiegt, die Seele, und der Körper sieht schön 
und edel da, in den mannichfalllgen Formen, w elche er an- 
nehmen kann, durch das Ebenmaass seiner Theile unter sich, 
wie zum Ganzen. Das kann und wird aber nie der Fall 
sein, wenn sich nicht Alles willig unler das vom Geiste er- 
kannte Gesell des Schönen schmiegt. Wie unendlich man- 
nichfallig nun auch die Melodie einhergehen, ihr sieh im 
unberechenbaren Wechsel die Harmonie zugesellen, wio 
verschieden auch die Form sein kann, in welcher der Kör- 
per auftritt: immer muss ein festes Gesetz wallen, und SO 
lange der Genius nicht die allen Schranken gebrochen und 
in seinem Schaffen ein neues Gesetzbuch des Schönen hin- 
gestellt, so lange dieses vor dem Richtcrstiihle der Zeit noch 
nicht die Probe bestanden hat, gern und willig aufgenommen ist, 
so lange dürfen wir das Alle nioht verschmähen, so lange mag es, 
in seiner Kraft und Würde wohl erprüft, immerhin forlgellen. 

Aber um das geislige Auge zu stärken, bleibt wohl kein 
besseres Mittel, als das Gesetz aufzuschliesscn, wie es in 
der Natur der Erscheinung begründet ist, nicht, wie es ein 
willkührtieher Machtsproch festgestellt hat. Das beabsichtigte 
mein Wort in Beziehung auf den Vortrag der Kunstwerke, 
deren Darstellung in den Kreis ihres Wirkens fällt. 



Digitized by Google 



221 



R c c e 11 h 1 o 11 e ii. 

IiisfriimcnlRluiiislfc» 

».Für Violine) 

I* J . NccHü, Le meconismc du Violon, divise en scs 
divers Clements et appliquc a tous Ics accens de la Mu- 
sique dans une suite detudes caracterisliques, Sccond 
reeucil. Mayence, chez les fxls de D. Schult. 

Dieser viel verheissende Tilcl giebt vollgültige Veran- 
lassung, in dem Yorllegenden Werke etwas ganz Neues, in 
umfassendster Weise erwarten zu können, und wir müssen 
gestehen, dass wir im ersten Augenblick darauf gefasst wa- 
ren, uns recht angenehm damit überraschen zu lassen ; lei- 
der wurde uns aber diese Freude nicht in gewünschter Art 
zu Theil. 

Bedachten wir das Werk als für den Unterricht und 
die Ausbildung bestimmt, so zeigt es sich sehr einseilig 
und rechtfertigt seine Benennung: Mecanismc du Violon 
durchaus nicht ; dagegen können wir die Etüden, als Musik- 
stücke angesehen, wirklich musterhaft nennen. 

In einer kurzen Vorbemerkung sagt der Verfasser: „In 
der Musik giebt es zweierlei Ausdrücke, den lebhaften und 
den ruhig langsamen. Lebhaft bedeutet, dem Bugen bei 
dem Hinauf- oder Hcrunterstrich einen Accent zu geben 
und ruhig langsam ist die liegende Note." Zugleich bezieht 
er sich aur ein vorhergehendes ähnliches Werk (welches 
uns aber unbekannt ist) worin diese beiden Grundstrichar- 
ten jede für sich gegeben werden und bemerkt, dass in 
dieser zweiten Folge beide zusammen verbunden genommen 
sind. Wir hätten es also, stall mit dem ganzen Mechanis- 
mus dc3 Violinspiels, in diesem Werke nur mit der Bogen- 
führung zu thun; dies wäre nun allerdings noch immer ein 
sehr grosses Feld, allein auch auf diesem Felde hat der 
Verfasser bei Weitem nicht so Umfassendes gegeben, als 
man dem Titel nach in seinem Werke suchen und finden 
zu können berechtigt ist. Ohne uns auf Widerlegung der 
obgcnannlen, doch etwas zu eigenlhümlichen Behauptung, 
dass es in der Musik nur lebhaften und ruhig langsamen 
Ausdruck gäbe, weiter einzulassen (da sich eine solche halt- 
lose Ansicht schon to ipso widerlegt), haben wir nur zu 
bemerken , dass der Verfasser dieses aufgestellte Princip in 
den fraglichen Etüden festzuhalten sich bemüht hat, jedoch 
nur in den alleräußersten Umrissen; sieben Etüden sind 
nämlich fast durchweg in langen geschleiften Bogenstrichen 
gchallen und fünf in bewegten, mit Schleifen und Slosscn 
abwechselnd. Aber auch diese Letzteren geben keine neue 
Stricbart und erscheinen in dieser Beziehung noch um so 
mehr monoton, als drei davon auf gewöhnliche Triolenfigu- 
ren basirt sind. So einseitig nun des Verfassers obgenannte 
Ansicht ist, so einseitig ist sie demnach auch ausgeführt, 
denn, macht derselbe die Bogenführung zum Hauptgegen- 
stand seines Werkes, so müsste die Ausführung Alles ge- 
ben, was hierüber nur möglich ist, d. h. die unendlich vie- 
len Varietäten der verschiedensten Stricharten. Wenn wir 
nun aber auch zugeben wollen, dass des Verfassers Absicht 
keine andere gewesen sei, als nur diese aufgestellten Grund- 
züge des Bogenstrichs zu behandeln, so müssen wir offen 
gestehen, dass wir nicht einsehen, wie gerade dieser Zweck 
hier erreicht werden soll, dn, mit Ausnahme der zwölften 
Etudc, die in den übrigen vorkommenden Stricharten mei- 
stens solche sind, welche schon in den ersten Stadien des 
Unterrichts vorkommen. Nun sind aber besonders die Etü- 
den in Doppelgriffen (sieben durchweg und zwei theilweise) 
meist so ausgesucht schwer in der Ausführung, dass nur 
ein schon recht tüchtig ausgebildeter Geiger sie mit Nutzen 
spielen und studieren wird, z. B. folgende Stellen: 



Matiloso. 




Es ist doch nicht zu läugnen, dass, wer solche Dinge 
sludirt und spielt, jedenfalls so weit ausgebildet sein muss, 
dass er über die systematische Einlheilungslchre seines Bo- 
gens (wie sie allerdings der Anfänger lernen muss) hinaus 
ist und den freisten Gebrauch desselben machen kann; es 
wäre wenigstens sehr merkwürdig, wenn bei dem schon 
bedeutenden Grad der hierzu erforderlichen Ausbildung der 
linken Hand die Bogenführung des Spielers noch so zurück 
wäre, dass er erst noch einfachen ruhigen Bogenstrich so- 
wohl, als auch die gewöhnlichsten Stricharten lernen müsste. 

So sehr nun auch das Unterrichtswerk unsere Erwar- 
tungen nichl erfüllt, so haben wir uns doch andererseits 
wieder sehr daran erfreut. Sehen wir ganz ab von der 
unserer Meinung nach verfehlten Intention des Verfassers, 
so müssen wir dagegen diesen Etüden als vortrefflich ge- 
dachten und ausgeführten Musikslücken volle Anerkennung wie- 
derfahren lassen. Sic sind (ausgenommen No. 12.) Alle 
mit begleitender zweiten Violine und bewegen sich in so 
edler gehaltvoller Weise, sowohl harmonisch als melodisch, 
dass wir in dem Verfasser den gediegenen Componistcn 
ehren müssen. Hätte derselbe sein Werk schlechtweg: 
Eludes caraetcristiques benannt, so wäre dies unserer Mei- 



Digitized by Google 



222 



nung nach das Richtigste und glauben wir unbedingt ver- 
bürgen eu können, dass jeder Violinspicier sie als solche 
mit grossem Nutzen und vollkommener Befriedigung sludl- 
ren wird. C. DiAmtr. 



Correspon den e. 

Ifanzlar, in Mal. 
(Schlnss.) 

Der vergangene Wiater hat am drei Symphonie- Coneerte 
gebracht. Uebcr dai erste tat schon früher in dieser Zeitung re- 
ferirt worden. Der damalige Referent bat übrigens mit Unrecht 
die Concert-Direction der einseitigen Vorliebe für Beethoven be- 
schuldigt; die beiden folgenden Coneerte brachten ausser Beeiho- 
ven'schen Composilionen noch Mozarts C-dnr-Symphonie mit der 
Fuge und Mendelssohn'* yf-motf-Symphoaic. Beide Coneerte un- 
terschieden übrigen« von den frühem sich koch durch die Be- 
schränkung auf Orcheslermasik mit Ausschliessung aller Solosachen-, 
es war also eine Nachahmung der Berliner Einrichtirng , die un- 
geachtet aller sonstigen Einwendungen doch gerade für Deozlg 
sehr paset, da das Beschaffen von Solo vortragen, welche lar 
Ausfüllung eine» Concertabendi beitragen »ollen, sehr grosse 
Schwierigheiten darbietet So bekamen wir denn In den beiden 
Concerten 4 Symphonieen an hören, nämlich ausser den bereits 
genannten noch Beethoven'» Werke in C-moll und A-dur. Die 
Ausführung lies» allerding* noch Manches wünschen, mussle aber 
doch nnter den obwaltenden «ngüntligen Umständen befriedigen. 
Die Schwierigkeiten der Beelhoven'schen A-ihtr- und der Men- 
delssohn'schen yt-mott-Symphonie sind Ihnen bekannt; und ge- 
rade als es aur deren Besiegung losgeben sollte, zog ein Regi- 
ment unserer Garnison ab gen Polen and — das war eben da» 
Schlimmste — nahm auch seine ganze Masik mit und entzog da- 
mit ucjeni Concerten mehrere tüchtige bogenführende Arme. Der 
Zahl nach wurde daa Orchester nun wohl anderweitig vervoll- 
etändigl, aber auch einer Tüchtigkeit nach, welche aus der 
Vereinigung natürlicher Fähigkeit mit erfahrungsreicher Hebung 
entsteht? — Selbst in der schon mehrmals aufgeführten C-molf 
Symphonie Hessen die Bässe beim Trio de* Scherzo mehr Holz 
als Ton hören und stachen dadurch sehr gegen die an Zahl ge- 
ringere Kapelle des Hrn. Laade aas Berlin ab (welche kurz zu- 
vor in dem nämlichen Lokale dieselbe Symphonie gegeben hatte). 
Um so begreiflicher also war es, dass in den beiden andern Sym- 
phonieen so maache Unklarheil »ich zeigte. 

Der Theater-Musikdircctor Denecke (der noch die Sympho- 
nie-Concerte dirigirt hat) gab auch iu diesem Winter seine Quar- 
tett-Soircen, die sich den frühern in Auswahl nnd Ausführung an- 
schlössen, wiewohl bei eiozelnen Leitungen ein „sich gehen las- 
sen" bemerklich wurde, dessen Beseitigung sehr wünschenswert 
erscheint. Im Allgemeinen fällt bd diesen Soireen die Schwäche 
der Bassparthie auf. Der Cellist Klahr ist ein gewandter Spieler, 
bat auch einen guten Vortrag, kann sieh aber nar als Solo- 
spieler zeigen. Zum Qoarlettspiele, wo die Aufgabe de* Cetto 
ausserdem noch in der Beachtung einer kräftigen Basis der Har- 
monie besteht, fehlt ihm entweder da* Instrument oder die phy* 
»i*ehe Kraft. Eben daher ist sein Wirken bei dem ersten Cello 
eine* OntioWscbea Quratell* erfolgreicher. 

Herr Laade hat den Wiater hindurch Coneerte a la Gungl 
gegeben und Beifall erhalten und NB. anch verdient. Von einem 
Abstecher nach Königsberg wieder hierher zurückgekehrt, hat er 
für den Sommer Carten-Concerte unternommen. Zu Stallen kommt 
ihm dabei allerdings die (wenn auch nur momentane; Dislocalioa 



eines militairischen Husikcorp* (siehe of>en). Ob er aber dessen 
ungeachtet auf die Länge hin damit refissiren Werde, bleibt den- 
noch fraglich. Nil Garten -Concerten wird man zur Sommerzeit 
hier zu Lande überladen; will man »ich irgendwo der schönen 
Natur Gottes erfreuen, so muss man zuvor die Enlree für nner- 
beteno Coneerte bezahlen. Ein solcher Umstand hat seine Schat- 
tenseite. Man mag nicht immer und aberall Musik hören, und eio 
Hausvater, der für jedes einzelne Mitglied seiner Familie die nicht 
immer mässige ConcerUnsgabe entrichten soll, wird stateig and 
besinnt sich, das» er kein Krösus sei, während gerade ansere 
eigentlichen Geldmänner von dem Allen unberührt ruhig auf ihren 
Landsitzen die Natur geniessen. Dazu kommt noch, dau der hie- 
sige Kunatcnlbusiasmas seine Grenzen hat; er hört gleichiniUg 
mit dem Beiz der Neuheit auf. Manches ehedem geschätzte und 
noch immer schätzbare Mitglied unser* Theater* weis» davon so 
erzählen. Verwaadalt das Vivat sich anch nicht sogleioh in eine 
Katzenmusik, so tritt dock sehr bald Gleichgültigkeit an die Stella 
des ersten Entzücken». Möglich daher, dass Laade sieh hier 
hält; aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht grösser als für 
das Gegenlheil. 

Kirchenmusik? Liebster Herr Redacteur, damit sieht es hier 
gerade so wie dort und überall ans, nämlich gar nicht, oder we- 
nigstens so gut wie gar nicht. Ich würde daher diesen Gegen- 
stand gar nicht erwähnen, wenn mir nicht in dem Augenblicke, 
wo ich meinen Bericht zu sckliessen dachte, eine Art, an Festta- 
gen den kirchlichen Gesang zu verzieren, einfiele, von der ich 
selbst Obrcszeuge gewesen bin und welche in den meisten kie- 
sigen Kirchen stattfinden toll. Data bei besoadern Gelegenheiten 
der Orgel noch Posaunen beigegehen werden, kommt auch aaderer 
Orten vor und ial an and für tiob »ehr löblich. Hier aber kom- 
men iu diesen Posaunen noch Trompete« und Pauken. Auch da- 
gegen ist nichts zn sagen. Nun aber tiad diese so gut wie jene 
in fortwährender Thfligkeit, ohne je zu pausiren ; dabei stim- 
men die Pauken ein wie allemal in C G, ohne von der herrschen- 
den Tonart Notiz zu nehmen. Nun denken Sie Sich eine solche 
Pnukenschlägerei etwn zu D-dur! — Die Marienkirche hat zwei 
Orctin und jede derselben ihren Posaunen-, Trompeten- und Pau- 
kenebor. Beide lösen einander Ver» nm Vers ab. Während an 
andern Orten die Posaunen etc. nur einen Vers nm den audeni 
begleiten, lassen sie hier nun keinen einzigen au»; mit welchem 
Effect I der ist nicht zn beschreihen, sondern zum Davonlaufen. 
In der Thal lief ich auch davon, nachdem ich es eine Viertel- 
stunde ausgebalten, dann aber doch rar meine Nerven besorgt 
wurde. Für gewöhnlich soll der Getaag viel länger dauern ; dana 
bleibt Einem freilich nor übrig, die musikalische Stärke der chriat- 
tiehea Gemeinde anzustaunen. Ohne Zweifel werden anch Sie an 
diesem Staunest Thcil nehmen, und um Sie darin nicht xu stören, 
lege ich für diesmal die Feder ans der Hand, nachdem ich Sio 
freundlichst gegTüsst und von Herzen Ihrem ganzen Berlin ver- 
schiedenes Gute gewünscht habe. A. L...I. 

LIesrnliB, 

Auch beim herannahenden Winter des vorigeu Jahr«* schick- 
ten sich uasere Musiker an, unserm knmUliebendcn Publikum di« 
langen Winterabende durch musikalische Genüsse zu verkürz*«. 
Wie in frühern Jahren so coacenlrirlen sich auch in dieser Saison 
die musikalischen Kräfte unsere* Ortes in den Concerten des Mu- 
aikdireklors Tsciiireh. Derselbe veranstaltete mit den zwei von 
ihm geleiteten Stngervereinen (der Singakademie and der Lie- 
dertafel) im Laufe des Winters drei grosse Abonnement-Coneerte 
in welchen von grössern Werken Niels Gade's Comola, Beetho- 
ven'« C-moll -Symphonie, der 95. Psalm von Mendelssohn, da» 
Finale ans Don Juan und ein Te Deum von Ilaydn zur Auffüh- 
rung kamen. Der zweite Thcil des ersten dieser Coneerte war 
ausschliesslich dem Gedächloi»* Meadclssohas gewidmet, drsaen 



Digitized by Google 



grössere Werke unterm musikireibenden Publikum fast eile vor- 
geführt worden sind. Diesmal halle man gewählt den Feslgrsang 

•d die Künstler, die Onverl. Meeresstille und glückliehe Fahrt und 
das Volkslied: Es ist bestimmt ia Goltes Rath etc., (lelileret vier- 
flir gemischten Chor arrangirl mil Slrcicbiottrumenlcn, 
ordinen gedämpft.) Ausserdem hörten wir in diesen Coecer- 

teo auch einige Composilionen von demConcertgeber, namentlich ein 
Conccrt für l'ianoforle mit Orchester and ein Ave Maria mil Be- 
gleitnng von Blaseinstrumenten. Ersleres gehört nnler die besten 
Arbeiten, die wir vom Compouitlen kennen und wurde von ihm 
selbst mit grosser Sicherheit und Leichtigkeit vorgetragen. Niehl 
minder wurde in diesen Concerten unsere Aufmerksamkeil durch 
eine Ouvertüre (von Ernst Tschirch ia Berlin) gefesselt. Sie 
trägt das Modo: „KampT und Sieg" an der Stirn. Eine stärkere 
Besetzung der Streichinstrumente und ein gründlicheres Einaludi- 
ren dieses glänzend inslrumentirten Orchester» erkes würden die 
Originalität dieses an lieblichen und neuen Gedanken reichen 
Tonstückes, das wir allen grossen Orchestern empfehlen, noch 
mehr in's Licht gestellt haben ! Der Ouvertüre tu Ocblcnschlü- 
gers: Axel und Walburg von E. Leonhurd bemächtigte »ich un- 
ser Bilsesches Orchester mit einer grossem Sicherheit. Gades 
Comola ging nicht ohne grosse Wirkung vorüber. Zu bedauern 
war, dass die Männerchöre zu schwach besetzt waren. Die ge- 
walligen BDrdcn- und Kriesjercliore erfordern, sollen sie wirken, 
hunderte von Stimmen. Der Besuch dieser Concerle war bedeu- 
tend, — ein Beweis, dass der Sinn tat erns«, Mail«, nt et 
immer mehr erwacht, was um so höher zu schälzca ist, als hier 
wöchentlich mehrmals Conversationt- üud Garlen-Coneerle in vor- 
züglichster Ausführung von der Bilse'scben Kapelle stattfinden. 
Auch in unsern Kirchen hören wir dann und wann gale Musik- 
Aufführungen und ist hier besonders die Aufführung eines Theils 
des Mrs-im von Handel am fharfreitage za erwähnen. Laider 
werden Tschirchs Bestrebungen hierin von der für die beilige 
Kunst unempfänglichen Kirchenbehörde nicht anerkannt, je togar 
demselben Hindernisse in den Weg gelegt. Unsere Liedertafel 
und der von dem Akadcmie-Musiklebrer Reder geleitete Volks- 
gesangverein kultiviren den Mäunergesang, und letzterer lieferte 
in diesem Winter ia einem l'oncerte den Beweis, dass er schon 
recht Tüchtiges leistet. Die Liedertafel ist mehr ein L'nlerhal- 
tongs- als Bildunjrsverrin. Deimingearhlet leistet sie n Keilen 
Anerkennenswertes, wie sie dies schon bei mehreren Singer- 
festen bewiesen hat. Schliesslich muat ich noch der Orgelweihe 
erwähnen, die hier am 2. Juni stattfand. Die Kirchen- Behörde 
der l.iehfraucn - Kirche batle dem Orgelbanmeister Buckow am 



52 



Aufopfei 

in dem traurigsten Zustande befindliche Orgelwerk so hergestellt, 
dass es einem neuen Werke gleicht. Es cnlhäll 36 Stimmen., 
von welchen sich die neuen Stimmen (Posaune, 16 Fuss, Camba, 
6 Fuss u. a.) vorzüglich auszeichnen. Zur Abnahme des Werkes 
halte man den Ober- Organisten und Musikdirektor Hesse aus 
Breslau geladen, der sich über den Bau sehr befriedigend aus- 
sprach. Die Orgief wurde durch ein Orgel - Coneerl, xu dem das 
Publikum unentgeltlichen Zutritt halle, eingeweiht, ia welchem 
Orgelvorlräge von Hesse, Schneider (ein NefTe Fricdr. Schnei- 
ders und tüchtiger Orgelspieler), Tschirch und iinhlmann nnd 
drei Moletlen von Stadler, H immel nnd Klein von einem slark 
besetzten Sängerchor unter der Leitung des Kantor Franz an— 
geführt wurden. — Wie wir hören, soll das «entesische Musik- 

Feste belheiligen. I .. :t ,ti«<141ii 



Nachrichten. 

Berlin. Seit langer Zeil abwesend von hier gab am 13. Juli 
das Musikcbor des 2. Garde-Regiments sein erstes Militair-Coacert 
im Odeum unter Leitung seine« Directors Hrn. Neyenberg. Das 

eifrige und redliche Streben des Dirigenten hat dieses Corps in 
einer grossen Vollkommenheit herangebildet und so wurden die 
auf dem Programm verzeichnet! n .Musikslücke wie früher mil aus- 
serordentlicher Reinheil der Stimmung, Sauberkeit und Pricision 
ausgerührt und lieferten den Beweis, 
durch ein richtiges Abwägen der Mittel bei i 
reichen ist 

Breslau. Die Industrie des Itulrumenlenbaues ist aur anse- 

rer diesjährigen Gewerbeausslellung reckt brav vertreten gewesen. 
Es sind nämlich drei Prnchlflügel von F. ilauck in Hnbelechwer! 
(Preis 300 Thlr.) und E. Henning und Bcssalie in Breslau 
(o 100 Frdors) neb?t einer wohlgelungenen Phys-Harmonica von 
Weidner in Breslau eingeschickt worden. Die letztere (Preia 
90 Thlr) kann unsero Landurgcln von 5— 7 Stimmen unbedenk- 
lich an die Seile gestellt werden. Von sonstigen Ereignissen ist 
nur noch erwähncnswerlh die Prüfung der Schüler des Seidel- 
srhen Orgel - Instituts , eines Instituts, welches seil der Auflösung 
des evang. Schullehrer-Scminars desn Untergänge, der mnsikalisch- 
Iheorcliscben Paedagogik bei uns rühmlichst entgegensteuert. 

- Die Speculslion des hiesigen Theater -Comilo mit Aus- 
spielung von Entre- Billett reustirt gut, und sind bereits gegen 
7000 Thlr. baar Geld eingegangen. Es werden hübsche Stücke 
gegeben, das Haus ist immer gut besetzt und werden demnach 
die Mitglieder ziemlich auf ihr Gehalt kommen. Die Thealer- 
Kapelle macht im Liebieh'schen Garten ebenfalls gute Geschäfte 
ihre Musik ist vortrefflich, am 13ten kam Heises Symphonie- ia 
I) unter des Componislen eigener Leitung zur Aufführung, ausser 
dieser die Ouvertüre zur Oper „Jesionda" nnd Slredclta Pot- 
pourris und Tänze. 

Aachen. Am 3. M wurde unser Thenler mit den „Huge- 
notten' 4 wieder eröffnet und zwar traten darin als Gäsle auf: 
Reichel, Pasque und Kreutzer. 

Hamburg. Karl Formet fährt mit seinen Gastspielen bei 
uns fort und der Beifall folgt jeder Darstellung, die der wahrhart 
geniale Künstler uns bietet. Man könnte Form es den Lisi! des 
Gesanges nennen, den König der Rassisten, so drückt sich der 
Hamburger Correspondenl aus, an Kraft, Umfang und Wohllaut 
kommt diesem fast keiner gleich, vom tiefen Es bit hohen G 
gleich sonor, damit verbindet Formet eine ansprechende Colo- 
ralur. Von hier wird Carl Formel nach Leipzig und dann nach 
Cöln, seiner Heimalh, gehen. 

Wien. Zu Ehren der Dcpntirlen aus Frankfurt a. M. wurde 
vorgestern im Natinnalthecter an der Wien eine Festvorstellung 
veranstaltet und dazn die Oper: „Das Nachtlager in Granada" 
und eine von Elmar verrassle Ballade „Ein Gollcs- Gericht" als 
Prolog gewählt. Die Depntirlen Warden beim Erscheinen von 
dem zahlreich versammelten Publikum begrflstt, blieben aber nur 
bis nach den ersten Scenen der Oper, da auch im Opcrnlhcatcr 
zur Feier ihrer Anwesenheit „Martha" mil glänzender Beleuch- 
tung und zweimaliger Absingung des Arndt-Reichardscben Volks- 
liedes gegeben wurde. Pischek war als Jäger vortrefflich, auch 
Irl. Treffs.. Hr. Bielezkki alt Guinea kämpfte mit seiner Stimm - 
losigkeit. 

— Pischek wird noch im Czaar, Zaropa und in Lucia auf- 
treten. 

Stuttgart. Unser HoMicalcr ist auf 3 Monate grobtosen. 
Mathilde Waldhäuier, eine junge Sängerin, welche vor Kur- 
zem erst ein lebenslängliches und sehr vorlheilhaflet Engagement 
erhallen tollte, starb an einem nervösen Schlcimlieber im noca 



Digitized by Google 



224 _ 



20, Jahre. Im kolaxirten Gesang besas* tie eine 
seltene Fertigkeit. 

Fulde. Der Cicilien- Verein unter Leitung des Sommer- 
Musiklehrer« Henkel wird ein grosse* Vokal- und Instrumenlal- 
Concert zum Bettet der deultcben Flotte veranstaltea. Auster 
Composilionen von Mendelssohn wird eueb Handels Oratorium das 
Alexanderiest inr Ausführung gebracht werden. 

Eidgenössisches Singerfest. Als Fettplalz für das am 
13. und 14. Augnst in Bern abzuhaltende eidgenössische Slnger- 
fest, ist die grosse Schäme, die zwischen dem oben und Aar- 
bergelbor gelegene Anhöhe, mit ihrer prachtvollen Aussieht Ober 
die Stadt und die Hochalpen bezeichnet worden. Die Festhalle 
wird für 1600 Gäste, weslwirts von der Sternwarte, eingerich- 
tet, mit einem Kostenaufwand von ungefähr 2000 Fr. Fast lag- 
lich melden sieh neae 8iagcrsebaaren, ein Quartett ist selbst 



Paris. Ole Ball ist aoeh immer hier, der betoadere Grand 
seines Aafeathells ist sich in der Werkstatt des Hrn. Vnillaume, 
eine Violine bauen tu lassen, und zwar aus 200jährigcm Holte, 
welches er tu diesem Zweck aus seinem Valerlande Norwegen 
sich mit hierher gebracht. 



Bertekflsiiiasr. 

Die im Feuilleton der vorigen Zeitung mit verdientem Lob 
erwähnte Comp onistin Frl. Emilie Neier ist nichteine Schülerin 
des Hrn. Dehn, sondern bat ihre Coraposiiioasstudiea unter Ha- 
sikdirector Löwe ia Stettin begonnen (namentlich unter seiner 
Leitung die mit Beifall aufgeführte Symphonie geschrieben; und 
aater Prof. Marx forlgeseUI. 



Gustav Bock. 



Musikalisch - Ii tter arischer Anzeiger. 



ftlorceaux de Salon 

pour Violon et Pianoforle transcrils et composes. 

Cah. I. Meflatatlal, Ch., Trois Chansons de W. Tauberl i 
scriles. 17j sgr. 

Cah. II. ItlrlWlil. Ch., Deuz Rumancee de Ch. Voss tran- 
scrites. 20 sgr. 

Cah. ni. Hie», Haber«, Mianelieder von W. Taubert 

tragen. Heft I- 20 sgr. 
Cab, IV. Ries, linker«, Minnelicdcr von W. Taubert 

tragen. Heft 2. 20 sgr. 
C«h. V. l'leuxteaaipa, II. , Sit Mor ceanx de Salon. Op. 22* 

No. L Premier Morcrau brillant de Salon in An. 22, *gr. 
Cah. VI. Vleuxterap«, H., Sit Morceaux de Salon. Op. 22. 

No. 2. Air verie. 1 tblr. 
Cah. VTI. Vleuxlrsaepsj, II. , Sit Morceaux de Salon. 0 P . 22. 

No. 3. Revcrie. Adagio brill. 22J sgr. 
Cah. VIII Betaedle« et Pstnofkn, Serenade et Bolero. Duo. 

Op. 59. 

Cah. IX. Vota«, Ch., Seatimcnls rotnaalique». Morcean de Salon, 
Op. 78. 

Eil. Kote ##• fJ. Bock, 

(Gutta? Bock) 

Künigl. Hof-Musikkandlung in Berlin * Breslau. 

Bei Fisiucr & < oinp. in Minden ist erschienen 
und in allen Buch- und Musikalienhandlungen zu haben: 
Arn manu, II.. „Frischauf, das Schwert sur Hand! Ihr deutschen 
Brüder alle!" Gedicht von Dr. Reilig für den 4slimm. Männer- 
chor (Trompeten, Horner, Posaunen, Tuba und Pauken ad libitum). 
Preis 5 lVgr. 

den I. Mai 1848 mit Pianofortehegleitung. Preis 5 Ngr. 
NovmlUte Km. V. 

von it. Svhtttrt* Söhnen in Mainz. 

r, F., Heures de loisirs. Op. 92. No. II. Posthorn- Polka 
von Kühner. No. 12. Adelaiden -Walter von Strausa. * Iii *V- 

für Pfte. No.4.La Brabaacoane. No.S.Cboear 
a 6 sgr. 



ler, »«'., Sophiea-Polka, Reise-Polka (die Rheinländer No. 
133. u. 134.) a 5 tgt. 
Ii rurjn nlliT, i ., 2 Rondiuos-Polkas Op. 129. No. I. Ma- 
rien l.» de Slrauss. No. 2 Jenny Lind de Wallcrslein. ä 15 sgr. 
Crmaaser, H., Potpourris a 4 ms. No. 16. I Lombardi. 25 sgr. 
II am in, J. V., Wo ist des Rheines Hort? f. 1 Singst. 5 sgr. 
■Vsaekeaer, F., Der sechste März. id. 5 sgr. 
— — , Das Lied der Deutschen, id. 5 sgr. 
JUilllrr, J. Ct., Deutsches Freibeilslied. id. 5 sgr. 
NeakftaOer, F., Soldatenlied, id. 5 sgr. 
Mehatlltx, L., Schwarz, roth und golJ, Marsch. Id. & sgr. 
Ttalako, H., Freie deutsrhe Lieder. No. 4. Rundeslied. id. 5 sgr. 

, Generalmarscb von Yogi, f. 2 Mannen». 5 sgr. 

Volrkmur, V.. Schwarz, roth und gold, f. 2 Singst 5 sgr. 
Zilz, Bathleakss, Deutsche Hymne, nach der Marseillaise. 5 sgr. 
Flacker, C. Ii., Kriegers Seena von Otto Prethtler, f. 4*timm. 
Männercbor mit Orchester od. Pfte. Op. Ii. Klavier-Austug I tblr. 
Orchealersliomen 2 thlr. 20 agr. Partilar I tblr. 20 sgr. 
Unna aas, J. V., 3 Gesauge f. ttlinun Minnerchor. Op. 25 No 1 
Weihclied ?{ igr. No. 2. Sängergruss 15 sgr. No. 3. Deutsche* 
121 

»1*1, C. Heil Dir, Germania! Hymne f. dstimm. Mlnaer- 
17, agr. 



, DeuUche* Kricgeriied f. 4stimm. 

Pfte. Op. 24. No. C Klnv.-Ausz. 1?1 



Kunz, H. na., 

Op. 10. 20 sgr. 



sgr. Orchesters!. 1 Ihlr. 20 »gr. 
, für 4stimmigen Männercbor. 



Gorlav, *., Etüde de Cnacerr. Op. 7. err. a 4 ms. 171 agr. 
Prndenl , I... FanlaUie sur Lucia de Lararaertuoor. Op. 8. id. 
1 thlr. 10 sgT. 

Anker, Ouvrrt- de l°0p. Hayd*e p. Piano et Vinlna. 17) «gr. 
Hers u. Horn«, 4 Uoettini p. Piano et Hute No, I a«. a l"{«gr. 
IlMhmrtae u. Tolon, Duo pour Piano et Fidle sur la Gaatt ladra. 

1 thlr. 10 sgr. 

«Inr«, »., Metbode de Violon (Violinsekule). 4 sgr. 

Hm nie. I .. Coocerto heroique. Op. II. avee aecomp. da Piano. 

2 thlr 10 sgr. avec arc. d<»rehe»lre. 4 Ihlr. 20 sgr. 

14 ii flu er. J., Souvenir de Milanollo, Air varie p. Flute. Op. 327. 

avee aee. de Piano I7| sgr. avec acc. de (juitarre 12} sgr. 
Brtrelaldl, «I., Duetiino p. 2 Flüle* avec acc, de Piauo. Op 49. 

1 Ihlr. 

f'osaeone, J., 25 Le?ons a 2 voix, eu 2 Suites. I ihlr. 10 sgr. 
hiiinmiT, ».., 2 Lieder m. Fsote u. Pfte. OpA 12. No. I. o. 2. 15 sar. 

; , . V. .1 I : ■ -i . , 

Sfacber Chor). 



I. urinier, V., 6 Gedichte f. 4 Männerst. Op. 15. Liv. 3. 
alsil, »3., Finale aus Wilhelm Teil f. M.iuner.1. (3 
her Chor). 1 Ihlr. 
Stelaahart, »V., 4 Lieder f. 1 Singst m rite. 10 agr. 



Simmtlich tu beziehen durch Bote «V Boek in Berlin u. Breslau. 



Verlag von Ed. Bmte O. 



, Konigl. Ilof-Muiikhindler), Jägersir. No. 42, - Breslau, Schweidniuerstr. Ro. 8. 



»oo 1. 



ed by Google 



Zweiter Jahrgang M 30. 4,,Mf ,r, Ä l « tB M1Mw,eil 



26. Juli 1848. 



NEUE 



BERLINER MSIKZEITI YG, 



im Verein theoretischer 




nnd praktischer Musiker. 



Beatrlltingen tirinnrn *ni 

la Berlin: Ed. Bote 4 G.Bock, U^crtlr. ¥ 12, 
und alle Poi»- Anfallen, Burb- and St.mk- 
de< In- ua 



iWalproPclil-Zeile oder deren llnun. 1 l|j S 6 r. 

»»»« 5 Sjt. 



Briefe und Pahfle 

nter der Adreue: Rediction 
der Reuen Berliner Mu.ikteilung durch 
die VerUgiliandlung dertelbrn: 
El Bote 4 6. Bock 

in Berlin erbrUn. 



Pr«U des Abonnement« 1 

Jährlich 5 Thlr. j mit Slu.ik- Prämie, beale- 
ilalbjlhrllch 3 Tblr.ihrad in einem Zoairhe- 
rungi-Sehein im Betrage von S oder i Thlr. 
iur unuiuech rankten Wahl •••• dein Miuik- 
Verlage von Ed. Bote 4 6. Bock. 
Jährlich 3 TMr. I . 

1 Thlr. 25 Srr.J oh " 



■ ••haltt Di. Mulk aU 



Die Musik als sociale 

Von Flodoard Geyer. 

In diesen Tagen habe ich irgendwo gelesen: „Deutschland 
habe jetzt keine Zeit zum Singen." Dieser Ausspruch kann 
sich doch nur auf die jüngsten Tage, wo Furcht und Rat- 
losigkeit ihre Herrschaft aufgeschlagen haben, beziehen. Zu 
solchen Zeiten schweigt die Muse; srhüchlern zieht sie sich 
zurück, nicht wagend, hcrvorzutrelen, man könnte ihrer als 
einer listigen überdrüssig werden und am Endo gar spotten. 
Aber in dem Augenblicke, dass Mulh und Vertrauen wieder 
an die Stelle jener Schreckbildcr treten, da wird der Mund 
sich aufthun und was Worte allein nicht vermögen, wird in 
geheiligten Klängen durch das vereinigte Deutschland drin- 
gen und der Mond wird überströmen von dem, dessen das 
Merz voll war. 

Die Kunst der Töne ist das gesellige Band aller Stände, 
sie ist die sociale Kunst in mehr als einer Beziehung und 
zwar zunächst in der Beziehung auf die grosse Asso- 
ciation der Staatsfamilie. Als solche muss sie in der 
Zelt am wirkungsreichslen hervortreten, welche alle Men- 
schen zu Brüdern machen will und muss. Je mehr doher 
die sociale Frage gelöst werden wird, desto näher liegt die 
Aufgabe der Musik, die EmpGndungcn in gemeinsamem 
Sang und Klang zu künden. Es wird Klinge geben, welche 
alle Schranken der Verschiedenheit wegräumen. Wenn sie 
erklingen, dann werden wir begeistert einander in die Arme 
fallen und man wird tausend und aber tausend Mal den Huf 
bören: „Wir sind Brüder und wollen Brüder sein." Freilich 
jedoch bedarf es der Zeitiguug, dass sich die Zeit erfülle. 
Sie lässt sich nicht heranschreiben, heranängsligen. Sowe- 
nig als die Lösung der socialen Frage in materieller Hin- 
sicht sich in der Zeil weniger Monate erfüllen und hier mit 
einem Schlage etwas geschehen kann, eben so wenig ist 
diese Lösung auf künstlerischem Gebiete die Sache 



Augenblicks. Es ist ein Ihörichtes Verlangen diesseits wie 
jenseits des Rheins, den neugeschaffenen Arbeitsministerien 
die Bewältigung, ich möchte fast sagen, eines Problems ab- 
igen zu wollen, welches sich in der Fülle der Zeit von 



Ist dieser Zeitpunkt da, dann wird auch 
das Genie nicht fehlen, welches den Funken zu schlagen 
versteht, der den unter der Asche verborgenen ZündsloiT 
communislischer Ideen zur hellen Flamme anfacht. Ein 
neues Leben scheint in Europa beginnen zu sollen, nach- 
dem die absolute Monarchie altersschwach zu Grabe ge- 
gangen. Allein jedes Leben beginnt nicht mit dem Man- 
nes-, sondern mit dem Kindesaller. Wir müssen erst Kinder 
sein in der neuen durch die sociale Revolution geschaffenen 
Well und dann allmälig heranreifen durch den Gcnuss ihrer 
Gaben, ihres neuen Sonnenscheins der Freiheil, ihrer fri- 
schen Luft der Ordnung und Gesetzmässigkeit, ihrer kräf- 
tigen Speise, ihrer labenden Quellen. Soll aber diese Er- 
ziehung des ganzen Geschlechtes zu dem politisch -socialen 
Mannesaller sich vollenden, so bedarf es vor Allem der 
Vereinigung, der Association, der Assimilirung Aller, aller 
Stände, aller Parteien. Der Mittel hierzu, welche grossartig 
zu wirken im Stande sind, giebl es nur zwei. Sie heissen 
Religion und Kunst, jede für sich und beide im Bunde 
— aber beide, Religion und Kunst, in neuer Gestalt. 
Beide Mittel selbst, wenn sie neue Zwecke erreichen sollen, 
bedürfen einer neuen Gestaltung, mindestens einer Trans- 
action, um nicht zu sagen Revolution. Vorzeichen dazu für 
beide sind dem offenen Auge des aufmerksamen Beobach- 
ters schwerlich entgangen. Deutlicher freilich auf dem Ge- 
biete der Religion, worüber die Ausführung andern Blällern 
überlassen bleiben muss, sie fehlen aber auch auf musika- 
lischem Boden nicht. Denn sollte es, um nur ein Beispiel 



Digitized by Googl 



■ 226 



anzuführen, wohl Zufall sein, dass seit dem Freiheitsringen 
der Deutschen in den letzten merkwürdigen Kriegen der 
Minnergcsang allüberall in den Vordergrund getreten ist? 
Wäre dies, so müsste die Kunst nach ihrer socialen Rich- 
tung nunmehr ihrer selber bewusst geworden sein und er- 
kennen, welche hohe Bedeutung diese Abzweigung in ihr 
haben soll. Der Gesang von Männern, diese Verbrüderung, 
soll sie blos in den Noten bestanden oder soll sie nicht 
vielmehr in die Herzen gegriffen, soll sie nicht längst vor- 
geahnt haben, duss der in schwarzen Zeichen verborgene 
Funke der Einigkeil und Sinnesstärke einmal zu hellen 

Fl«»», au.lodern «»>) ^l^ZTul 
der Kunst, die none Aiiiguhe ties 'uittvi ^esangs, weiuie 
vielleicht nicht selten von euch verkannt worden istl Fasset 
sie jetzt einmal von dieser hier angedeuteten Seile auf und 
es wird euch Vieles von dem Ungeheuren, was geleistet 
ist, als gar zu klein und erbärmlich vorkommen. Aber ihr 
werdet auch, Begeisterung schlürfend von dem wahren Le- 
bensbecher, Grosses leisten, wenn ihr das wahre Verhält- 
niss, in welchem ihr zu der socialen Frage als Priester der 
Kunst dastehet, ganz zu erfassen im Stande seid. Bedenket 
die Macht der Töne in der kirchlichen Feier! Wie lassen 
sie nicht gewisser ein ewiges Jenseit ahnen, als ein 
blosses kalt hingeredetes Wort auszusprechen wagen kannl 
Wo das Wort nicht mehr wirken mag, da trete Musik an 
seine Stelle: dasselbe geschehe aber überall in der Gesell- 
schaft und nicht blos durch den Männergesang, welcher ja 
nur ein Moment in der Kunst ist; denn ein mächtigeres 
Band der Harmonie, der Geselligkeit, der Brüderschaft wird 
nie bestehen können, als durch sie. Schon rein äusscrlich 
bezeugt die Macht der Töne, dass nichts in der Welt die 
Leute leichter unter einen Hut bringen kann, als Musik, 
zumal Gesang und besonders, wenn Alle daran theilnehmen. 
Der erregteste Haufe wäre wie mit einem Blitzstrahle ge- 
bändigt, wenn es gelänge, ein Allen bekanntes Lied anzu- 
stimmen. So ist auch von allem Unterrichte der im Gesang 
anerkannter Maasscn für die Aufrechthallung der Zucht der 
allcrgünstigslo und wie bei den Kleinen, so bei den Grossen. 
Denn es ist hier nicht die vom kalten Verstände oft ver- 
kannte Kunst allein die wundertbätige, sondern insofern sie 
sich zu dem Wortsinne gesellt und den Ausdruck der Ge- 
danken in rhythmische und harmonische Einigkeit bringt, so 
dass er von Tausenden cinmülhig und gleichzeitig gefunden 
und wiedergegeben werden kann. Hier auf solchem Ge- 
biete der socialen Kunst muss sich fortan eine Thäligkeit 
entwickeln, welche nicht allein als eine künstlerische für 
sich dasteht, sondern welche wahrhaft in das Leben und 
zwar in das Volksleben einwächst. Die Pflege dessen, was 
die Kunst nach dieser Seile hin schaffend geleistet hat und 
schafft, darf nicht blos Liebhaberei Einiger bleiben, sie wird 
Bedürfnis Aller werden: denn das Volk bin ich nicht al- 
lein, oder du, sondern Jedermann und ein Jeder soll 
fürder die grossen Volkslieder und Gesänge mitanslimmen, 
so wahr er ein Volksmann ist und sein will. 

Die Musik war aber und ist zweitens in der pro- 
testantischen Kirch o ein höchst wichtiges Moment des so- 
cialen Lebens und sie wird es nicht nur bleiben, sondern 
sie muss es noch weit mehr werden, als sie es ist. Es ist 
wohl erkannt von dem unsterblichen Reformator., dass das 
Volk im grossen Ganzen sich lebendig bei der Liturgie, als 
einer wirklichen Leistung und herzlichen Theilnahmc an 
dem Gottesdienste mitbclhciligen müsse. Die spätere Nach- 
ahmung der katholischen Kirche hierin ist zufällig, an sich 
ist das Princip derselben jenes: „Dies thue ich Tür euch 
Alle" und diesem katholischen Principe hat uns der Schlen- 
drian unseres kirchlichen Lebens (ich könnte eben sowohl 
sagen: Todes) wieder ganz nahe gebracht. Eine solche 
Bevormundung aber sollte in der persönlichen Theilnahme 
an der kirchlichen Feier aufhören. Eine gemeinsame Be- 
theiligung ist jedoch nur durch die Musik möglich; sie muss 



folglich das Band werden, welches Alle umschlingt, sie stif- 
tet die wahrhafte erbauliche Association in der Gemeinde 
und wenn alle öffentliche Verbrüderung des Volkes von 
engherzigen Polizeimaassregeln behindert ward, so erstarb 
sie dennoch nicht gänzlich; sie war, freilich ein Schalten, 
doch wenigstens in der Kirche möglich. Wenn nun dio 
Kirche im Allgemeinen sich weniger warm für die Kunst 
im höchsten Sinne des Wortes verwand, als sie vielmehr 
nur ihre elementaren Thcile, den Gcmcindegcsang des Vol- 
kes, als unentbehrlich aufnahm, so ist nur zu bedauern, wie 
sie dio herrlichen Mittel der Kunst, auf ihre Wirkungen 

ich leider die protestantische Kirche' mehr anklagen, als die 
katholische, in welcher letzteren die Macht der Musik, der 
heiligen Kunst, über das Volk in der Messe grossartig wd- 
telc. Dort aber war dio Folge, dass die Kirchenmusik sich 
als eine Verwiesene in die Concertsäle flüchten musste, nur 
für die Begüterten im Volke, nicht aber für das Volk im 
Grossen vorhanden. Um höhere Stufen zu ersteigen, muss 
ich zuerst über die unteren forltreten und wer nicht hin- 
aufsieht, bleibt im Staube. Der gemeine Mann sieht aber 
nicht nach Oben, weil es ihm nicht zugänglich ist. Somit 
hat er auch kein Streben und die Folge ist. dass selbst über 
den Verfall des Gemeindegesanges fori und fort viele Kla- 
gen laut geworden. Die höhere Kunst, wähnt man, wird 
immer dennoch Vertreter finden? 0 nein, man täuscht sich 
in dieser Behauptung; sie wird es nur, wenn die Kunst als 
eine Notwendigkeit aus dem socialen Leben hervorgeht 
und eine wirkliche, wahrhaftige Slellung in ihm hat, sonst 
ist sie nur Nachahmung, Schale ohno Kern und daher ganz 
überflüssig. Wenn nun die Musik in dem Gemcindege- 
sange ein Moment des socialen Lebens in sich trägt, so 
sollte zunächst er mit allen Kräften gehoben werden, so 
wahr wir ein sich sclbslbcwussles Wirken in allen Gestalten 
des Lebens wünschen müssen. Nach und nach könnte dann 
in Gemeinden eu höheren liturgischen Leistungen überge- 
gangen werden und die Kirchenmusik endlich selbst wieder 
eine öffentliche, wirkliche Stellung im Leben einnehmen, 
welche sie durch allerhand ungünstige Verhältnisse hat auf- 
geben müssen. Die Kirche nehme sich ihrer vollständig an 
oder wird sie ein so wichtiges Mittel der Erhebung länger 
von sich weisen? Fürwahr, auch hier lässt sich ein Zu- 
stand 1 , wie er vom Standpunkte der Kunst erwünscht sein 
möchte, nicht herbeischreiben; wir wollen sehen, wie die 
Kirche sich selber zum socialen Leben stellen wird. Hier 
ist aber die Seite, wo beide, Religion und Kunst, umgestal- 
tet und umgestaltend zusammenwirken müssen. Dazu ist 
zunächst erforderlich, die grossen Thaten früherer Zeiten 
in der Kunst nicht wegzuleugnen, sie werden als Werke 
an sich auch ohne den Zusammenhang, in welchem sie einst 
zum Cullus standen, bewundernswert Ii stehen und werden 
noch Wechsel überdauern können, welche menschliche Un- 
gerechtigkeiten herbeigeführt baben; zunächst thäte aber 
auch nolh, ihre Stellung nicht als Kunstwerke an sich, son- 
dern auch zur Gemeinde, als religiöser Gesellschaft, wieder 
zu würdigen. Denn was ist die Kirchenmusik ohne Kirche, 
in Ermangelung welcher viele Componislen Opern mit reli- 
giösem Stoff, wie man die neuesten Oratorien nennen kann, 
geschrieben haben? Ich greife diese Gattung Kunstwcrko 
durchaus nicht an, sie sind Consequenzen , erwachsen aus 
der Stellung der Kunst zum Leben! 

Die Musik hat endlich drittens nach der politischen 
Seile eine hohe Bedeutung gewonnen und wird sie je 
länger je mehr erhöhen. Sie ist natürlich auch nach die- 
ser ihrer Bedeutung von dem Worlo und dessen Sinne un- 
zertrennlich, — politische Melodieen giebl es nicht; sie 
werden es, indem die Worte dazu gedacht oder gebracht 
werden. Ebenso schafft die Zeit selber ihre Kinder auch 
in dieser Richtung der Künste. Eine Parisiennc, eine Mar- 
seillaise lässt sich nicht aus dem Aermel schütteln, sie springt 



Digitized by Google 



aus dem Haupte des Gottes urplötzlich, wenn ihre Zeit ge- 
kommen ist. Welche Allgewalt dann in den einfachen 
Klingen liegt, bedarf keiner Erwähnung. Wunder gesche- 
hen, Helden wachsen aus der Erde, Riesert — das macht 
der Töne gewallige Kraft 1 Deutschland bedarf jetzt keiner 
Marseillaise, um einmal diesen beliebten Ausdruck zu wäh- 
len ; denn wozu papierne Lieder, wozu auch Noten, wenn 
keine Nolh ist? Eine Nachahmung um ihrer selbst willen! 
Deutschland muss vor Allem einig sein. 

O GoU, vom Himmel «eh «arcia 

Und gieb uns teilten dcuUehro Muli. 

In diesem herrlichsten der herrlichen Lieder hat es wenig- 
stens mehr als ein Menschcnaller nach Einigkeit geschmach- 
tet; kann das Lied dafür, dass die Einigkeit eine Lüge ist? 
Wir bedürfen der Wahrheit und diese können wir wahr- 
lich in unseren deutschen Liedern finden, wir müssen 
diese wahr machen, wir müssen daran glauben, nicht je- 
doch die Noten ohne Text und Sinn singen! Fort mit Ice- 
ren anmaassenden Worten, mit dem Wortschwall jener 
prunkenden Gesänge, wenn sie keine Wahrheit sind! Die 
Musik muss und kann uns helfen, sie vereint uns zu har- 
monischer Einigkeit, und wenn dies aller Nolh die nächste 
ist, dann — o ja dann ist es auch Zeil zu singen und 
Deutschland musj Zeit haben zum Singen, nur muss os mit 
Bewusslsein dessen, was es anstimmt, geschehen. Wie 
sehr es hierauf ankommt, das beweist zum Beispiel das 
Lied an Schleswig -Holstein und auch jenes an den freien 
Bhein von Nicolas Becker, seiner Zeil, weil ihr höchst nahe 
tretend, auch in aller Deutschen Munde. Ich will hier nur 
ganz beiläufig an alle unsre hohen, erhabenen Volkslieder 
erinnern. Sie gewinnen Bedeutung durch das Volk, welches 
sie zur rechten Zeit anstimmt und zu eben solcher Zeit ih- 
nen neue zulegt, wenn eben das Bedürfniss dazu da ist. 
Welche Wunder geschahen in den Freiheitskämpfen durch 
all die hoben geweihten Klänge der jungen dichterischen 
Helden! So lange darum nicht eine Marseillaiso nolh thut, 
wollen wir doch durch jene Lieder unsern Muth und unsre 
Vaterlandsliebe erglühen lassen. 

Es erheben sich aber nun die Fragen: 
Erstens: Hat die Musik in ihrem Begriffe das Moment, 
die sociale Kunst zu sein, kann sie die Wirkungen auf 
das Volk, welche von ihr in dieser Beziehung zu erwar- 
ten sind, durch sich allein hervorbringen, oder bedarf sie 
dazu nach der heuligen Gestalt des socialen Lebens nicht 
vielmehr der kräftigen und allseitigen Unterstützung des 
Staates und 

Zweitens: Wie muss sich diese Förderung Seilens des 
Staates verwirklichen? 
Was ist bisher geschehen, die Kunst überhaupt und die 
Kunst der Musik insbesondere dem Volke nahe zu bringen, 
sie zu einer socialen zu machen? Bisher hat der Staat die 
sociale Frage wenig zu berücksichtigen verslanden oder 
nicht berücksichtigen wollen. Wann hörte das Volk Musik? 
Ausser in der Kirche den Choral etwa ein mit klingendem 
Spiele vorüberziehendes Militairmusikchor oder musikalische 
Hausirer, welche eine andere Art zu betteln aus der Musik 
machten. Conccrlsflle, Oper, Musikfesle waren wie die be- 
zahlten Kirchenmusiken dem Volke als solchem unzugäng- 
lich; nur der Begüterte wohnte ihnen, sei es der Kunst we- 
gen, oder weil es einmal zum Ton gehörte, oder auch aus 
Langeweile bei. Er halle den Gcnuss als ein Privilegium, 
das ihm sein Geld verschaffte. Wie verhält sich die Anzahl 
derer im Volke, welche der Erhebung und Erbauung eines 
Oratoriums „der Tod Jesu" — „die Passionsmusik von S. 
Bach" — „dos Requieiu's von Mozart" — u. a. Iheithaftig 
geworden sind, zur Anzahl derer, welche dergleichen nie 
gehört haben, nie hören werden? Sollen denn solche 
Schätze auch noch und fort und fort Alleingut Weniger 
bleiben, wie etwa der Kaviar und die Austern? Oder hat 
das Volk keinen Sinn dafür? Will es dergleichen nicht 



hören? 0 die Staatsverwaltung muss das Volk erziehen, 
muss dasselbe für Schönes und Hohes heranbilden, denn 
der Slaat ist wesentlich das Volk; je edler dies, desto aus- 
gebildeter jener. Habt ihr niemals gesehen, wie bei Ger- 
tenconcerlcn in grossen Hauptstädten die Zahl der Hörer 
draussen grösser war, als die derer drinnen? Das geht in 
der Residenz und allenfalls in andern grossen Städten, wo 
viel Militair — wie aber steht es in den Provinzen? Da 
hört, wie man zu sagen pflegt, wohl Alles auf? Welcher 
Volksfreund soll da nicht mit dem grösslen Menschenfreunde 
ausrufen: „Mich jammert des Volks!" 

Hier muss in der That viel, hier muss Grosses ge- 
schehen! — 

Dem Staate liegt es als solchem ob, für die Bildung des 
Volkes zu sorgen und Bildungsmittel hervorzurufen, wo keino 
und zu erhalten und zu verbessern, wo solche sind. Er hat 
bisher nur für Schule und Kirche gesorgt. Es ist grund- 
falsch, wenn Kant den Staat nur zur Sicherung von Rech- 
ten, zur grösslen Polizcianstalt macht. Hat er sich nun in 
der neuesten Zeit als Suprematie über Kirche und Schule 
angekündigt, warum nimmt er nicht auch die Supre- 
matie über die Kunst in diu Hand? Zwar kann es 
in dem Sinne, wie es eine Staatsreligion giebl, eine Staats- 
kunsl, eine Staatsmusik nie geben. Aber jener Gedanke 
einer Staalsreligion ist nach neuesten Grundsätzen auch ein 
Unsinn. Es muss nicht Alles vom Staate gerade gestempelt 
sein, wenn er auch die Oberleitung führt. Den Stempel des 
Staates müssen alle reinen Staatsmittel tragen: Rechte, Frei- 
heilen, Gesetze. Aber die Kunst ist kein Mittel, sie ist 
Zweck. Frei ist der Mensch und eben der Slaat soll ihn 
frei lassen, frei machen, durch Freiheit zur Freiheit ver- 
mittelst Schule, Kirche, Kunst und andere Anstallen eines 
grösseren öffentlichen Lebens bilden. Der Staat hat nicht 
blos das Aeusscrliche und Leibliche des Volks zu bedenken, 
er muss folgerichtig für du Höhere und Geistige etwas 
leisten. (Schluss folgt.) 



Recensloneii. 
Instnimeiilaluiuslk. 

iFilr Violine ) 

II. Yleuxfciupe, Six Eludes de Concor! pour Ie Vio- 
lon av. aecomp. de Piano. Op. 16. Hambourg et Leip- 
zig, chez Schubert!» 4 Comp. 

Schon bei einer frühern Gelegenheit (in No. 3. d. J.) 
haben wir unsere Meinung über die sogenannte Concert- 
oder Salon-Etude ausgesprochen und wir Können über diese 
Gattung Musikslücke hier ebenfalls nur dieselbe Meinung 
wiederholen. 

Die hier in Rede stehenden Etüden sind grösstenteils 
rhapsodische Musikslücke in moderner Art, für Salon oder 
Concert bestimmt. Als solche sind sie, wie es allerdings 
von einem Meister wie Yieu.xtcmps zu erwarten ist, sehr 
gut, sogar viel besser als viele andere derarligo Com Posi- 
tionen und bewegen sich auf meist sehr brillante Weise in 
der neueren französischen Spielart. Ganz besonders zuge- 
sagt haben uns No. 1. und No. 4., welcho letzlern vorzugs- 
weise (wenngleich auf eine viel gebrauchte Violinfigur ba- 
Sirt) am meisten dem Wesen und Charakter der eigentlichen 
Et udo entspricht. Pag. 17. System 6. im 5ten Takt muss 
statt des 6 ein b, stehen. 

#. W. Halliwod«, Sixicme Concertino p. le Violon 
•vec aecomp. d'Orchestre ou de Piano. Op. 151. Leip- 
zig, chez C. F. Peters. 

Wenn wir dem fleissigen Componislen, welcher vor- 
an» 



Digitized by Google 



.im Fache der Kammermusik so viel Treffliche« 
geleistet hat, mit Recht eine der ehrenvollsten Stellen un- 
ter den deutschen Künstlern zuertheilen können, so gewäh- 
ren wir dadurch nur dem Verdienste volle Anerkennung; 
wir müssen demnach auch dieses neuere Werk desselben 
freundlich begrüssen, um so mehr, da dasselbe sich als 
Musikstück sowohl den früheren Arbeiten des Componisten, 
als auch den besseren Concerlslücken der neueren Zeit 
würdiff unrcilit 

Die Form dieses Concertinos ist die jetzt oft übliche, 
d. h. ohne Rondosatz, so dass nach dem Adagio das erste 
Solo theilweise wiederholt wird. Es bewegt sich durchweg 
zwar in gemessenem, aber doch mehr freundlich ernstem 
Charakter, etwa wie der folgende Anfang des ersten Solo's 
zeigt: 



Correspondciiz. 








Ipt-,— -gp^j 




1 'II , J J 





Eben so ist es, wenn auch nicht immer ganz neu in der 
Erfindung der rassagen, doch sehr brillant und dankbar für 
den Spieler, so dass wir es den Violin -Virtuosen in dieser 
Beziehung mit Recht sehr empfehlen können. Im Allge- 
meinen hat es uns geschienen, als ob dem Componisten hin 
und wieder das erste Concert von de Beriol vorgeschwebt 
hätte, woran man zuweilen unwillkührlich erinnert wird. 
Jedoch bezieht sich dies nicht aur specielle Reminiscencen, 
vielmehr nur auf die Charaktcrhaltung des ganzen Musik- 
stückes. Wir können und wollen hierüber mit dem Com- 
ponisten nicht scropulös rechten, denn, ist es wirklich seine 
Intention gewesen, so können wir uns zwar bei einem so 
selbständigen Künstler wie Kalliwoda nicht ganz mit dieser 
Iniention einverstanden erklären, müssen dagegen aber die 
Art und Weise, wie der Componist derselben genügt, voll- 
kommen anerkennen. 

.1 . W. Hallt w«da, Trais Duos brillante et faciles p. 
2 Violons. Op. 152. Leipzig, chez C. F. Peters. 

Schon die Benennung dieser Duette, brillant und leicht, 
zeigt uns, welche Stelle wir ihnen als Musikstücke anzu- 
weisen haben. Sie sind in der That das, was der Compo- 
nist verspricht, leicht und dem angemessen brillant, dem- 
nach wohl hauptsächlich für mittelmSssig ausgebildete Di- 
lettanten und für Violinschülcr bestimmt. Dieser Zweck ist 
hier vollkommen erreicht und dass sie auch als Musikstücke 
in ihrer Sphäre genügenden Werth haben (besonders Pio. 3.) 
bedarf wohl bei einem so geschätzten Componisten keiner 
weiteren Bestätigung. Wir können daher nicht unterlassen, 
alle Lehrer und Dilettanten des Violinspiels auf diese Duet- 
ten aufmerksam zu machen. C. Böhmer. 



Dr. F. S. Bamberg. 
Man kann jetzt oiebl mehr tagen oder schreiben: hier oder 
dort «lebt e* schlecht mit der Musik, deoa es sieht eben Oberall 
scblecht mit ihr, ia Pari, wie ia Berlin, in Berlin wie in Wien 
Ein Musikalienhändler, nad diese sind in solchen Zeiten ganz be- 
sonders conpeleal, sagte mir dieser Tage: Mein Lieber, Sie fra- 
gen mich wic's geht, es geht weder schlecht noch gul, es gebt 
eben gar nicht. Der Haan bat recht} die Künstler selbst sind so 
eutmulhigl, dass sie ihre Instrumente, als waren sie schuld aa 
den allgemeinen Unglücke, unberührt lassen. Die Thealer war- 
teten längst eine Gelegenheit ab, ihre Thüren mit Ehren iu 
schliefen, denn sie konnten sie kaum mit Ehren mehr offen bal- 
len. Nun ist diese Gelegenheil gekommen, ein furchtbares Blut- 
vergießen bat Frankreich ia Trauer versetzt sad so sind denn 
im Augenblicke alle Theater, ohne Aumahme, geschlossen. Wenn 
dieser Zustand nun auch nicht dauernd sein kann, denn die Frau- 
aosen haben nie obne Thealer leben können, so ist er darum 
doch Bichl minder dröckend. Hundertc von Familien, die bisher 
ehrbar und siandesgensüss lebten, sind im Elende, und man kann 
die Künstlcrklasse als diejenige betrachten, die seit der Revolu- 
tion verhällnissraässig am meisten gelitten bat. Ernste Menschen 
haben seither über die Mittel nachgedacht, wie nicht allein diesem 
Zustande abzuhelfen sei, sondern wie die Gesellschaft der Musiker 
überhaupt auch zeilgeniäss organisirt werden könnte, so dass ihre 
Talente weder von der Exploitation Einzelner, and ihre Masse 
nicht vom allgemeinen Elende bedroht werde. Herr August 
Wacquex, einer von den «eiligen Frantoten, die es in der 

tigkeil gebracht haben, hat einen grossarligea Dan an einer As- 
sociation der Musiker in Frankreich ausgearbeitet, der mehr als 
oberflächliche Beachtnng verdient. Im Allgemeinen liegen ihm 
Louis Diane** Ideen von der Organisation der Arbeit zu Grunde, 
aber er hält sich darum doch ganz in den Grenzen des Möglichen 
und da er der erste der Art ist, will ich ihn hier im Auszug« 
tnillbeilen. Die Länge des Projecls, das 1"5 Artikel enthält, er- 
laubt mir natürlich nur ein Resume zu geben, das ich indes« so 
einrichten will, dass die Ilaupizuge sich un verkümmert heraus- 
stellen. Das Vorwort ist voa Hrn. Henri Verley und spricht 
sich Ober die Frage der Kunst uud der Könsller im Allgemeinen 
aus. Es bereitet auf die sociale Teadenx des Ganzen vor, die 
ein Unterordnen des Eiatelnen unter das Ganze bedingt, ohne 
darum die Freiheit des Einzelnen iu beeinträchtigen. Das Project 
aelbsl baadelt: von der Bildung, dem Geiste and dem Zwecke 
der Association, von den Motiven eines Uolerstoiiuagagesuches an 
den Staat, von der Dotation durch dea Staat, von der brüderlichen 
Dotatioa der Künstler, daan folgt die Erklärung der Principien 
und der Plan der Organisation. Dat zweite Kapitel handelt von 
der Association im Allgemeinen, von den Mitgliedern der Gesell- 
schan, von den musikalischen Werken, voa der Art, die Werke 
einzureichen, von dem Einschreiben der Manutcriple, von ihrem 
Examen, von der Wichtigkeil des Unheils, von den Manuscripleo 
n a c b dem Examen, vom Reklamationsrcchle, von den entschieden 
laruckgewiesenen Werken, voa denen die angenommen oder un- 
terstützt worden sind, von der Veröffentlichung der Werke der 
Association. Ein driUes Kapitel regulirt nun die Prüfongsarl der 
Werke: die Jury, die Conlrole u. t. w. Ein viertes baadelt von 
ihrer Ausführung: von Concerlen, Kirchenmusik, Opern a. *. w. 
Das 5te Kapitel handelt von der Herausgabe der Werke: vom 
Honorar, vom Handelssystem, von der Bibliothek. Das sechste 
Kapitel eqdlich bespricht den gesellschaftlichen Baad, die Ver- 



Digitized by Google 



weltueg, die Versammlungen, die Wahlen, die flebeagwellscbef- 
ten, die Zeitung uad mehrere andere Nebeabeetimmnngen. 

M«a ficht, dejf m«D ei hier mit eiaem ausführlichen, bia ia 
die kleinsten Details geheuden Plane zu ihun hat Ich will, wie 
getagt, oer das Nothweodigale darani hervorheben. 

Die Musiker Fraakreieb* bilden eiae deaiokratif cb 

■ atioaale Ges elUchaTt, in der Absieht, diejenigen 
musikalischen Werke selbst auszufahren oder aus- 
führen zu lasen und herauszugeben, die au» allge- 

■ eiaer Wahl hervorgehe ngene Geacbworeaa als wür- 
dig hierzu anerkannt haben. Als Basis der Association so- 
mit das republikanische Priacip. Die Gesellschaft nimm» 
die Hälfe des Staates in Ansprach, nm wenigstens die ersten 
Schritte Ibaa au können, behalt sich dabei aber ihre vollkommene 
Unabhiagigkeit vor. Da die Gesellschaft das Priacip annimmt: 
Jeder rar Alle, Alle fer Jeden, so kann sie die ersten Mit- 
tel an ihrer Gründung nicht von den K uns t ler a hergeben lassen, 
denn Viele würden sich offenbar nicht in der Lage beBaden, bei- 
steuern ao können, und daraus Wörde aar ein dem republikani- 
schen Geiste zuwiderlaufendes Ansscbliessen entstehen, das sie in 
ihrem Grnndbaa erschütterte. Gesetat anch den Fall, man wollte 
ein Minimum der ersten Bebleuer festsetzen, ao wfirde die Majo- 
rität dadurch »war an der Gesellschaft Theil nehmen können, aber 
dies Wörde nie die nölbigen Fonds herbeischaffen; ein Minimum 
der Steaer Wörde die Majorität ausscbliessen. Soll die Beisteuer 
nber nach Vermögen gehen, ao Wörde das Prioeip der Gleichheit 
und Freiheil dadurch gestört werden, da anf dies« Weise mehr 
oder minder Berechtigte in der Gesellschaft wlrea. Sie Wörden 
gleichsam Aclionäre der Gesellschaft sein und als solche grössere 
Heobte in Anspruch nehmen. Wollte man aber nicht dem Köntt- 
lerstande angehörige Kapitaliatea das Geld bergeben lassen, so 
worden sie der Gesellschaft ein merkantilisches System aufdringen. 
Darum verlangt die Gesellschaft eiae Unterstützung vom Staate 
and zwar nicht alleia in Geld, sondern auch in der Gewährung 
cinea geeigneten Coaccrl- und Bureaulokals, nad ferner iu der 
Verpflichtung der vom Staate unterstützten Theater, die von der 
Jury angenommenen Werke aufzuführen. Die Künstler unlentüt- 
aen die Begründung der Gesellschaft, nm Gedeihen und Zukunft 
derselben zu fordern, wahrhaft brüderlich, nicht durch Geld, son- 
dern dadurch, dasa sie I) die ersten angenommenen und von der 
Gesellschaft herausgegebeaen Werke ihr unter dem Titel von 
Stiftangswerken als Eigenthum Oberlassen und 2) wenn sie Exe- 
colanlen sind, awei Concerte und ein jährliches Stiflungsconcert 
tarn Resten der Gesellschaft geben. Das Programm dieser Con- 
certe wird laeile ans Meisterwerhea, tbeila aus den angenommenen 
Arbeiten ausammengeaelat seia. 

Die Devise der Gesellschaft ist: Jedem nach seinen 
Werken. Sie hält damit auch die Devise der Republik: Frei- 
heit, Gleichheit, Brüderlichkeit, anfrecht, indem sie Je- 
dem die Freiheit der Arbeit lässl, die Gleichheit durch die 
Art ihrer inneren Einrichtung anfrecht erhält und die Brüder- 
lichkeit, indem sie eiae Hülbcasee errichtet. Da die Gesell- 
schaft aowohl einen künstlerischen wie einen commeraiellen Zweek 
bat, so wird sie von twei verwallenden Körpern regiert, von de- 
nen der eine das Unheil spricht uad der andere ea ausübt Die 
UUglieder der Gesellschaft vertrauen also ihre künstlerischen In- 
teressen einem Geschworenengerichte, ihre materiellen aber einem 
von ihnen jedoch nicht aus ihrer Mille gewählten Verwaltungs- 
Comite. Alle französischen nad in Frankreich residireuden Mu- 
siker and Liebhaber (auch Frauen) können Mitglieder der Gesell- 
schaft werden. Es giebt eine Cealral-Gesellscbeft, Nebea-Gesell- 
eebaften und correspondirende Mitglieder. Erstem bat ihren Sitz 
in Paris, letztere In den Provinze«, correspondirende Mitglieder 
aind alle Diejenigen, die mehr als eiae Meile von dem Sitze einer 
Gesellschaft entfernt wohnen. Es wird eiae Coaccrl- Gesellschaft 



gegründet, die mindestens auf 80 und höchstens aaa 120 Orche- 
ster- ond mindestens ans 60 und höchstens aus 80 Chormitglie- 
dern bestehen wird. Im Sommer findet namentlich ein, iah Win- 
ter finden zwei Concerte elatt, I« ihnen werden die von der 
Jarv angenommenen Werke nach der Reibe aufgeführt. Sänger 
ud Inslrumenüslen werden, selbst wenn sie nicht der Gesellschaft 
angehören, im Cooeert-Pregramm zugelassen. Für die Ausrührung 
der Kirchenmusik sind besondere Massregeln getroffen, für Opern 
verlangt die Gesellschaft, bis sie selbst im Stande ist, ein Theo ler 
tu gründen, dass die angenommenen Opera von den vom Staate 
subvenlionirlen Theatern aufgeführt werden. 

Nach der Ausführung der Werke nnd deren Veröffentlichung 
wird der Ertrag auf folgende Art vertheilt. Für Kammermusik 
theilt die Gesellschaft mit dem Autor nach Abzug aller Kosten. 
Für Orcbestermusik giebt die Gesellschaft dem Autor nur gew isse 
Froccule, da der Absatz hier geringer uad die Kosten grösser 
sind. Mit Opern wird es wie mit Kammermusik gehalten. Sex- 
telte, Seplelle u. a. w. werden wie Orchester« erke honorirt, ob- 
gleich sie beim Examen als Kammermusik betrachtet werden. 
Unabhängig von den Trocenten wird bei Orchesterwerken der 
Ertrag für die Partituren zwischen Gesellschaft ond Autor gelheilt. 
Mit dem Erlrage tbt Klavier- Auszüge, die der Autor entweder 
selbst macht oder machen lässt, wird es wie bei der Kammermu- 
sik gehalten. Alle gestochenen Werke haben gleiche Ausstattung. 
An die Stelle der gänzlich abzuschaffenden Lithographien kommt 
cia Titel, in dessen Mille die Benennung und Dedicalion des Wer- 
kes siebt. Darüber die Worte: Nationale Association der Musiker, 
an den Seilen: Alle für Jeden, Jeder für Alle, unten: Jedem nach 
seinen Werken. Der Verkauf geschieht durch Commissioncn, die 
den verschiedenen Buch- und Musikalienhändlern übergeben wer- 
den und die Abrechnung findet zu Ende März und Ende Septem- 
ber stall. An denselben Zeitpunkten Abrechnung «wischen der 
Gesellschaft und dem Autor. Das Verwaltung* -Comile wird be- 
stehen: aus einem General -Secrelair, einem Co ucertr Ordner, einem 
Direclor des Druckes, einem Redacleur des Journals und einem 
Kassircr. Das Journal wird den Titel -Anzeiger der nationalen 
Musikgesellschaft führen und einen ofBciellea litlerariscben ond 
geschichtlichen Theil haben. 

Dieses weitläufig ausgeführte Programm, dessen Artikel von > 
der ersten General-Versammlung disculirt werden sollen, scbliesst 
mit einem Aurrur an alle Musiker zur Bildung der vorgeschlage- 
nen Gesellschart und ist von folgenden Namen unterzeichnet: 
Jules Armingaud aus Bayonue; Henri Aamont aus Paris; 
Baumann, Sohn, aus Lyon; Adrien Berou aus Bordeaux; 
Gustave Collignon aus Rennes; Hippolyte Damoreau- 
Ceritc aus Paris; Victor Massö von Lorient; Edmond Wem- 
bree von Valcncicones; Victor Paquir voa Metz; Charles 
Poisot von Dijon; Henri Verley aus Baillael nnd Ferdinand 
Lavainne aus Lille. 

Was ich ia dem Plane vor allen Dingen vermisse, sind Mass- 
regeln für musikalische Erziehung, die hier schlechterdings be- 
rücksichtigt werden mösste. Durch die letzten Ereignisse haben 
die socialen Ideen in Frankreich voo oben herab einen so ent- 
schiedenen Sloss erhallen, dass wenig Aussicht nur Unterstützung 
dieses Planes von Seileu des Slaales vorbanden ist Sollte ea 
aber je au ciuer Organisation der Arbelt kommen , so wäre dies 
ungefähr der Weg, die Interessen der Musiker durck eine Ge- 
eamml- Verbindung aller ihrer Kräfte zu fördern. Auf das Sehick- 
aal des Projecles habe ich wohl später Gelegeaheit zurückzu- 
kommen. (Scbloss folgt.) 



Digitized by Google 



Feuilleton. 

Orgel In dei 

UegnltE, 

wurde 1836 durch Röder am Berlin (dem Erbauer der Orgel in 
der evang. Gnaden-Kirche zu Hirschberg) erbaut, bei dem Brande 
der Kirche (1822} tun Theil abgetragen, 1829 mit bedeutenden 
Kotten reparirl; leider aber war diese Reparatur nebst allen so- 
Verbesseniogen von so geringer Daner, da» schon in 
kurzer Zeit viele Theile unbrauchbar wurden. Daher mnssle 
mit der nöthigen General-Reparatur vorgeschritten werden, welche 
dem darch seine bereits hier an Orte, ausserdem aber im In- und 
Auslande geführten 40 Bauten bekannten Orgelbaumeister Buckow 
aus Danzig (zu Hirschberg in Schlesien wohnhaft) Obertragen 
wurde, der das Werk nunmehr zur allgemeinen Freude vollendet 
hat. Leider hat et nicht nach dem grössern Plan desselben Mei- 
stere ausgeführt werden können, weil es an Geldmitteln fehlte; 
dagegen bat Hr. Buckow mit der ihm eigeoen höchst seltenen 
UneigennQtzigkeit Irolz der bedeulend billigem Summe des 2len 
Anschlag;, dennoch Vieles und Wichtiges nach dem ersten Piano 
ausgeführt Das Werk enthalt nnn in 2 Manualen und Pedal (de- 
nen dss grosse Cis gegeben worden) 37 klingende Slimmen mit 
eirca 2500 Pfeifen, im Ganzen 46 Regislerzügc (der grösste Theil 
der Pfeifen ist aus 14lölbigem Zinn, neu, stark und sauber aus- 
geführt), 6 grosse Bilge, 8 dergl. Windladco (die grösslen neu), 
neoes treffliches Regierwerk und AbMraclur, Goppeln etc. Alles 
ist leicht und bequem zugänglich, durch Gilter-Gallerien etc. ge- 
schaut. Bei einer Windstärke von 36 Graden und doppelten 
Yentilen ist die Spielart angenehm und leicht. Das Aeusscre der 
Orgel ist brillant und grossarlig, die Bisse, namentlich der Con- 
trsbsss 82 F., Posanne etc. wirken erschütternd. Die Kraft des 
Getuen ist ergreifend; die zarten Stimmen wirken sehr lieblich 
uüd einschmeichelnd; für reichhaltige Abwechselung derselben ist 
bestens gesorgt worden. „Das Werk lobt den Meisler!" das sind 
die Scblassworte des Revisionsprolokolls , welches der König!. 
Musikdireclor Hesse aus Breslau Ober die durch ihn am 2. Juni c. 
gehaltene Revision und Abnahme dieses Werkes der betreffenden 
Behörde übergeben hat. Dies Unheil stimmt ganz Obcrcin mit 
dem aller Kunstfreunde nnd Sachverständigen, welche dem Bau 
aowohl persönlich beigewohnt, so wie den Musikaufführungen und 
dem trefflichen Orgelspiel der Hrn. Hesse, Tschirch, B. Schnei- 
der, Franz, sowohl am Tage des Orgelconcerts den 2len nnd 
der kirchlichen Weihe den 3. Juni beigewohnt haben. Wenn 
Hrn. BuekoWs uneigennöUige und ausgezeichnete Leistungen, 
die des Meistere zartes musikalisches Gefühl beurkunden, allgemein 
anerkannt sind, so verdient er es, dass hier aus dem, demselben 
von dem betreffenden Kirchenkollegio ausgestellten Atteste, wcl- 
shes uns vorliegt, folgendes veröffentlicht wird: „Hrn. Buckow 
n. s. w. können wir jetzt, da das Werk vollendet vor uns siebt 
und bereits in vollen gollesdienstlichen Gebrauch gezogeu isl, nur 
noch rühmen, dass er naeh dem Gefühl Aller, welche dem Spiel 
desselben zugehört haben (und auf Grund des Revisionsprolocolls 
des Hrn. Musikdireclors Hesse vom 2. Juni 1948) eine gediegene 
vortreffliche Arbeil ausgeführt hat, die sich keineswegs iu den 
Grenzen einer blossen Reparatur gehalten bat, sondern durch die 
hingebende Anstrengung und Vorliebe des für sein Fach begei- 
sterten Mannes zu einem wahren Neubau herangewachsen ist. 
Auch wir besitzen nun von der Hand dieses erprobten Meisters 
ein Denkmal, das uas zur Freude, ihm zur Ehre und unserer 
Kirche zur Zierde gereicht. Indem wir ihm mit Freuden diesen 
Zoll der Anerkennung und des Daakes bringen, wünschen wir 
von Herzen, dass ihm der Himmel noch lange vergönnen möge, 
mit seiner Kunst und Erfahrung für die Sache der Andacht und 
der Erbauung rüstig fortzuwirken! Liegnilz, den 9. Juni 1848. 



Das Kirchen -Collegintn." (Folgen die 
glieder desselben.) 

Möge dieses von der Baad eioes redlichen 1 
lieh vollendete Kunstwerk, welches derselbe mit grossen persön- 
lichen Opfern zu der Vollkommenheit erhoben, wie ea jetzt Ut 
(besondere aber der Verlust, welcher der Kirchenkasse durah die 
vor so wenig Jahren geführte ganz verfehlte Reparatur erwachten 
ist), allen deaeo , welche ähnliche Beulen auszuführen genölhigt 
sind, eine Mahnung sein, aich stets nur an reelle tüchtige Meister 
zu wenden. Möge es endlich der hochherzigen and kunstsinnigen 
Stadt Liegnilz gefallen, Hra. Buckow für die grossen Mehraus- 
gaben nach Möglichkeit zu entschädigen. Möge endlich dies 
treffliche Kunstwerk lange tu GoUes Ehra ertönen! 

Dltpoaltlan der Orgel. 



A. Haoptmannil. 

1. Principal 16 F. 
2 Bordon 16 F. 

3. Gemshom 8 F. 

4. Principal 8 F. 
«. FüllOMe 8 F. 

6. Flauto gravo 8 F. 

7. Quinte &| F. 

8. Soperoctave 4 F. 

9. Gemshorn 4 F. 

10. Quinte 7\ F. 

11. Oetävchen 2 F. 
11 Flaullno 3 P. 

13. Progressiv 4-4 F. 

14. CorneUigraudi2«F. 3-äfaek. 
(Im grossem Plane wir noch 

Trompete 8 F. disponirL) 
B. Obermanual. 

1. Principal 8 K. 

2. Quinlalon 16 F. 

3. Soleiern»! 8 F. (mit scharfem 
Strich prompt intonirt). 

4. Viola de Geniba 8 F. (tart 



& Viola d'amour 8 F, (sehr sanft 

and zart). 
6 DopneUote8F. (vollianig und 

klar). 

7. Oelave 4 F. 

8. Viola 4 F. (sehr lieblich klin- 
gend). 

9. Genislioroootole 2] F. 



10. Superoctave 2 F. 

11. Miliar 2 F. 4 heb. 

12. FagoUo 

13. Oboe 

C. Pedal. 

1. Basso Contra 32 F. 

2. Pasaune 16 F. 

3. Principal 16 F. (Prospeel). 

4. Violone 16 F. 

5. Subbass 16 F. 

6. Quiolaton 16 F. 

7 Nasard grand lOf F. 

8. Octave 8 F. 

9. Violoncello 8 F. 
10 BatiBöte 8 F. 

II. Snper-Octarc 4 F. 

D. Reben-Register. 

1. Manual-Coppel. 

2. Pedal -Coppel mit besondern 
Ventilen, beide während des 
Spieles vorzustehen und ab- 
zuslossen und ohne die min- 
deste Veränderung in der SUm- 
mong des vollen Werkes. 

3. Sperrventil xom Hauptwerk in 
2 Abteilungen. 

4. do. aam Oberwerk de). 

5. do. zum Pedal do. 

6. do. zum 32 Fuss. 

7. Calcanten-Ror. 

8. Evacuant 



Suuioa 46 Register. 

Neben einer durchweg zarten Intonation ist die völlige Rein- 
heit der Stimmung mit dem Orchester des Um. Bilse (also reiner 
Kammerton) und die Gleichheit derselben, ao wie der Rohrwerke 
im vollen Werke, welche die richtigen Verhillabse der Winde- 
hilter etc. documenürl, 



Nachrichten. 

Berlin. Das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und 
Ncdiziual-Aogelcgenhciicn bat unter dem Ilten d. eine Verfügung 
erlassen, die in Bezug aur eine Umgestaltung unserer Kunslver- 
hältnisse von allen Seilen gewiss mit vieler Freude begrüsst wer- 
den wird. Wie es in der Natur der Sacke liegt, werden Maass- 
regeln, welche eine Staatsbehörde Irifft, nicht sowohl die innere 
Organisation des ganzen Kuaslgebiets, als vieiraehr die äussere 
Gestaltung desselben berühren. Aber eben deswegen kann der 
Eiufluss des Staates auch auf das innere Kunslleben von grosser 
Wichtigkeit sein. Bisher repräsenlirte eigentlich die Academic 



Digitized by Google 



der Künste die Stellung der Kumt in preussischen Landen. 
Wer et dareh irgend welchen Einfluss vermochte (nnd wenn ei 
nur eil alter musikalischer Codex w»r, den er aufgefunden, bear- 
beitet oder herausgegeben hatte) wurde Hitglied der Academie 
und empfing all solches die Berechtigung, in Sachen der Kamt 
mitzuslimmen. Da« bisherige Treiben dieier Corporation war mehr 
oder weniger ein oaerquichlichei. Veraltete, grämliche oder ein- 
icllige Richtaagen gewanaen Geltang, Partei- nnd Conneelions- 
weaen ipielte ebenfalla eine nicht onbedentende Rolle, tu einer 
wahren und das innere Leben der Kunst eingreifenden Thiligkeit 
bat es die Academie aber nie gebracht. Wir wollen nicht un- 
tersuchen, an welchen Krankheilen dieses Institut bisher gelitten 
hat and noch leidet Allein die Mlnisterialverfüguag will zu- 
oächst wenigstens diesem Zustande abhelfen, indem sie den Ge- 
danken aasspricht, das Institut auf breitester demokratischer 
Grundlage reorganisiren and dem Einflou eines jeden Kunstver- 
ständigen im Staate eine Stimme xn gestatten. Die Verfügung 
Hellet sich an Alte, welche in Sachen der bildenden Kunst, der 
Musik and der dramatischen Poesie ein Urtheil haben. Jeder ist 
berechtigt, dem Ministerio seine Ansiebten auszusprechen and an- 
zugeben, wie der Staat der Kunst und dem Kunstlefaen eine ge- 
deihliche Pflege zuwenden und diese garanlirtn kann. Was ins- 
besondere die Musik betrifft, so ist hier das Feld der Fürsorge 
ausserordentlich gross. Man denke nur an die äussere Stellung 
der Musiker, an den Gehalt der Organisten und Contoren, an die 
mangelhafte Einrichtung vorhandener Musikinslitute, an die Be- 
schaffenheit desjenigen Theils der Academie der Künste, welchem 
zunächst ein Einfluss auf die Organisation des musikalischen Kunst- 
lebens gestattet ist, d. h. an die sogenannten technischen Com- 
missionen. Man denke an die Schwierigkeiten, ein bereits aus- 
gebildetes Talent zur Geltung kommen za lassen. Allerdings wird 
und kann der Staat nicht Alles thun. Es wird am besten eine 
Reorganisation der äussern Stellung der Musik von frei sich bil- 
denden Corporaliooen, von Kunstvereinen ausgehen. Der Staat 
aber kann diese in ihrer freien Ausbildung theils durch pecuniära 
Mittel unterstützen, theils durch anderweite Anerkennung und Be- 
lebung der Kunslinlcressen fordernd auftreten. Möge der Staat 
dieser seiner Stellang eingedenk sein, möge er es nicht bei blos- 
sen Vorschlügen bewenden lassen, möge ganz besonders die Zeit 
sich anserm Auge entrücken, wo gnädiges, dilellireodes Wohl- 
wollen die einzige Anerkennung ist, welche einem Künstler za 
Theil wird. Es ist in diesen Blättern schon mehrmals durch lei- 
tende Artikel, und geschieht in diesem Augenblick wieder, die 
Bedeutung und der Einfluss der Musik anf das Volksleben nach- 
drücklich beleuchtet worden. Möge man auf so warme, im In- 
teresse der Kunst und des Volkslebens ausgesprochene Ansichten 
achten und das Terrain für die Kunst im Staate möglichst weil 
ausdehnen. 

— Unsere Corrcspondenten ans Italien haben lange Zeit 
nichts von sich hören lassen. Ihnen hingt vermulblich der Him- 
mel voller Geigen. Freilich ist es ganz eigene Musik, die jetzt 
dort gespielt wird. Der Himmel ist wohl gar roth gefärbt und 
die Geigen spielen nicht Donizetti oder Verdi, sondern Trauer- 
märsche, resp. Siegeshvmnen. Aber auch von diesen bekommt 
man nichts zu hören. Die musikalischen Zeitungen, welche ans 
allwöchentlich zugehen, zerfallen gegenwärtig in zwei Thcile, 
der erste heissl: parte politica und nimmt 14 — 15 Spalten ein, 
der andere: parle muticale , beschränkt sich auf eine, bisweilen 
auf eine halbe Spalte. Das facisst man doch, eine Sache auf den 
Kopf stellen und an Wunder glauben müssen. Das Land, wo 
nichts anders als Musik gemacht wurde, wo jede kleine Stadt ihr 
Theater und ihre Oper besitzt, die Ilcimath der Musik bat sich 
gelbst verloren. Das ist die Macht des Zeitgeistes! 

Breslau, 2t. Juni. Der Musikdircctor Mosewios bat beule 



eine namhafte Anzahl voa Fachgenosten tn einer Versammlung 
berufen, am die Entwertung einer an das Ministerium aar dessen 
Rcseripl vom 14. d. M., die Reorganisation der Knnstangelegcn- 
heitea betreffend, zu erlassenden Adresse in berathen. Wir hof- 
fen, die Adrette selbst in der nächsten Nummer d. Bl. miltheilen 
xa können. 

Parit. Die vierteljährliche Prüfung des Musik- Conservato- 
riums, uaterbroehea dureh die schrecklichen Ereignisse der Juni- 
tage, wird in nächster Woche Donnerstag wieder beginnen. Der 
Wettstreit der Scbüter bei verschlossenen Thüren wird einige 
Tage vorher stattfinden. 

— Berti oz ist nach hier zurückgekehrt. 

— Batta ist voa seiner Reise nach Russland in London 
angekommen und wird dort mehrere Concerte geben. 

— Der jetzt abgetretene Director der komischen Oper, 
Basset, hat diese Stelle ziemlich 3 Jahre verwaltet (Mai 1845 
bis Ende April 1S48) und während dieser Zeit nicht weniger als 
22 neae Opern und Operelten auf die Bühne gebracht. Die Aur- 
zählung derselben giebt zugleich eine Uebersicht über die Pro- 
duclivität der französischen Tonsetzer in dieser Gattung der Oper. 
Die 22 waren folgende: 1845: „La BurcaroUe", von Auber, in 
3 Aufz.; — „l r ne roür", von Boulanger, in 1 Anh.; — „U 
mar* 4a/", von Benuplan, desgl.; — „rAmatone", von Thys, 
desgl.-, — „Le meW/rier", von Labarre, in 3 Au/x.; — ,,La 
oharbonmere", von Komfort, desgl. — 1846: „Les mousquelaires 
de la reine", von Halery, in 3 Anh.; — „G»6% fn comfwu«", 
von Clapisson, desgl. ; — „Le Trampelte dt Monsieur le prince", 
von Bazin, in 1 Aufz.; — „Le caquet du couremt 14 , von Polier, 
desgl.; — „Le teuf de Mähbar 11 , von Docbe, desgl.; — „Suf- 
isna", von Maurice Bourges, desgl. — 1847: „Alis", von Docbe, 
in 1 Aufz.; — „Le Sultan Saladin", von Bordes«, desgl.; — „JYe 
tauchet pat ä la reine*', von Boisselol, in 3 Anh. ; — „Le Bou- 
quet de rmfant&', von Boieldien d. Jüng., desgl.; — „Le malheur 
d"etre /oN", von Bazin, in 1 Aufz. , — „La cochette il , von Bou- 
langer, in 3 Aufz.; — „Le Braconnier* 1 , von Hequel, in 1 Aufz.; 
— „WnffttVe", von Auber, in 3 Aufz. — 1848: „La nuil de noe/", 
von Beber, in 1 Aah.; — „Giflei Aorist««-", Faslnachlspiel 
von Grisar. — Also nenn dreiaejige und dreizehn einactige 
Opern. )V. M. Z. 

London. Jenny Lind beobachtet in London eine Zurück- 
gezogenheil, welche im grössten Contraste mit ihren Triumphen 
steht, die ihr vom Publikum gespendet werden. Der erste 
Befehl, den ihre Leute mit einer äussersten Strenge beobachten, 
Ist keiner fremden Person den Eintritt zu ihrer Herrin zu ge- 
stalten. Man kann sich leicht denken, dass die Herren bei dieser 
tugendhaften Verbannung oben an stehen. Als letzthin Manuel 
Garcia, der Lehrer Jenny Lindas in London anwesend war, eitle 
er sich zur Wohnung seiner Schülerin za begeben, allein der 
Eintritt war ihm unerbittlich verschlossen. Weder seine instän- 
dige Bitten noch seine Eigenschaft zur Künstlerin als Lehrer 
konnten die Strenge des Wächters erweichen. Gleich am andern 
Tage wurde der Künsllor für seinen Unstern entschädigt. Kaum 
hatte die Empfongslunde begonnen, als sich Jenny Lind bei ihm 
vorstellte, ihm auf liebenswürdige Weise bedeutend, dass es 
Schuldigkeit der Schülerin wäre, den Lehrer nnd nicht dieser die 
Schülerin aufzusuchen. 

— rieben ächten Künstlern Irciben in London, wo rast alle 
Virtuosen Europas jetzt beisammen sind, auch die Kunstcharla- 
tanc ihr verächtliches Spiel, um — Geld zu verdienen. - Ein ge- 
wisser Terry z. B. führt „eine Operprobe" auf, wobei er mil 
der einen Hand den Taktstock schwingt, mit der andern dem Or- 
chester zuwinkt, gleichzeitig souflirl, spricht und eine Terzetl- 
scene mit Chor durchmacht. Ein gewisser Kraus tritt dagegen als 
musikalischer Improvisator auf und verspricht: „Lieder ohne 



Digitized by Google 



232 



Worte" Dich «io«m ihn gegtbenen Gegenstände, eine beliebige 
Anzahl Variationen Aber irgend eine Melodie, Improvisation über 
eine oder mehrere Melodien zu spielen, wie tie ihm das Publikum 
■ugiebt, tuMerdem „eine grosse Phantasie Ober Melodieeu au 
Norm«" mit der linken; Hand allein. Schiller hat auch hier recht: 
„Zu allen Zeiten, wo die Kunst verfiel, Ul sie nor darch die 
Künstler verfallen." 

— Die beiden italienischen Opern brachten nichts Nene* 
mehr. Das Reperloir bestand aas Wiederholungen des bereits 
Gegebenen, »gleichen behaupteten die Künstler and Künstlerinnen 
ihren Fiats unter gleicher Anerkennung. 

— Das von Benedict alljährlich veranstaltete Concert rund 
aoeh diesmal mit demselben Rcichlbura und Vielseitigkeit, aber 
aoeh in seiner nngebenera Lange stall Besonders hervorzuheben 
war Massol, der, bevor er sein Dehnt anf der Oper machte, hier 



min erstenmal auftrat, und zwar mit einer Arie Att Altona ans 
der „Favoritin"; dann Vivier, der in seiner allbekannten Weise 
dem Publikum durch »eine Eigenlhflmlicbkeiteo , in wclcbeo er 
auf dem Horn Meister ist, den rausebeudsteu Beifall abgewann 
■nd dann ein Allegro concertant für 2 Piano mit Begleitung dei 
Orchesters, componirt vom Concertgeber und von 
Hallo vorgetragen, sich der vollsten 



Berlehllgamgen. 

lo No. 29. Seite 224. Nachrichten, Falda, muss es anstatt 

Sommer-, Seminar-Mutiklebrcr heiaseo. 
In der Novalisle No. 9. Seile 224. Alard, Methode de Violon, 

4 Sgr„ soll heissen 4 Thlr. 



Gustav Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



J. Plsmsrorteiunalk. 

Anber, D. F. E., Haydee ou le Secret Oov. p. le Pfte. a 
4 mains. — Beyer, F., 2 Ktudes melodiqnes sur 2 airs allemands 
populaires. Op. 98. — Derselbe, Vaterlands-Lieder. No. 6. 8. — 
Bohlmann, II., France et Liberle. Quadrille brill. sur des airs 
palriotiques. — Burgmftlter, F., Soas un ssule. Reverie-Valse. 
— Croisez, A, 2 Rondos, Fantaisies sur des molib du ballet: 
Otai. Op. 40. No. 1. 2. — Derselbe, Cboeur des Girondins. In- 
troduclion, Allegro et Finale. — Duvernoy, J. B, Marche p. 
le Pfte. i 4 ms. sur G. Teil. Op. 167. No. 2. — Derselbe, Re- 
miniseeoce de Rossini. Bagatelle. Op. 175. — Derselbe, pellte 
Fantaiiie sur un molir favori d"E. Aroaod. Op. 177. — Goria, 
A., Semiramide. Fanlaisie brill. Op. 42. — Derselbe, Bcrceuse. 
Peilte Fantaisie. — Derselbe, le Rossiguol et les roses. Poesie 
museale d*A. Quidaat Iransc. — ilalevy, F., Potpourri No. 17. 
i 4 ms. p. le Pfte. p. B. Cramer. — Labitsky, J , Sommerfreu- 
den auf Balmoral. Walaer r. d. Pfte. in 4 u. 2 Hin den u. leicht 
arraag. Op. 130. — Derselbe, Nationalgarden-Marsch f. d. Pfte. 
zu 4 u. 2 H4nd. Op. 152. — Leosrpealier, A., Bagatelle sur 
l Opera: Ne tOBcbtz pas h la reine. — Lumbye,ll. C, Louisen- 
Galopp f. d. Pfte. zu 4 u. 2 Uänd. — Derselbe, Amande-Walzer 
f. d. Pfte. zu 4 u. 2 Hinden. — Marcailhou, C., In die des 
Denn. Grande Valse. — Mars ebner, II., grand Trio p. Pfte, 
Viol. et Vclle. Op. 133. — Hasard, Haydee. 2 Qaadrilles. 
No. 1. 2. — Derselbe, le Royal Tambour. Quadrille Louis XV. 
sur l'Album 1848 d'B. Aroaod. — Prudenl, E, 2 Melodie* saus 
es. — *Rnvinn, H., 2s Divertissement. Op. 16. — * Der- 



selbe, Rondo villageois. Op. 17. — 'Derselbe, le mouvement 
perpctnel. Op. 18. — 'Rietz, J., Sonate. Op. 17. — Rosel- 
len, H., Haydee ou le Secrei. Fant. brilL Op. 105. — Schnl- 
hoff, J., Carneval de Venise arrange. Op. 22. — Voss, Ch., 
Toujonrs a toi. Rivcrie ä la valse. Op. 88. — Wielhorski, J., 
Souveuir de voyage. Morceaux delachcs. Op. 19. — Wolff, E,, 
la Marseillaise variie. Op. 149. — Wolff, E., et C. de Be- 
riot, gr. Duo brill. p. Pfte et Viol. sur Robert Bruce. Op. 61. 

m. C3«ajsmsxantu)IIi. 

Amiod, E., Vous aves, perdn. — Derselbe, le Silas blanc. 
— Concone, J., St Domioigue en 1804. Duo p. 2 Soprano. — 
Dorn, II , das Forsten wort in Brohl. Volksgesing f. 1 Singst, 
m. Pfte., r. Mannerchor mit od. ohne Pfte., f. 1 oder 2 Singst, 
ohne Bcgl. — llenrion, P., la Manola. Canionclte. — Derselbe, 
Dien et ma mere. Romance. — Derselbe, Jeanne la Glaoeuse. 
Cbaosonnclte, — Mangold, C. A, das Lied von der Freiheit f. 
Tenor-Solo u. Minocrchor m. Orch. od. Pfte. Op. 24. No. 2. — 
Derselbe, Horch tuf, mein Volk t f. Mionerchor m. Orch. od. Pfte. 
Op. 24. No. 3. — Masini, F., les petita Sabals. Canionetlt. — 
Peuer, E, Pahncnscbwur der Deutschen f. 4 Mionerst, mit oder 
ohne Mililiirmusik od, Pfte. Op. 25. — Voss, C, Ao Ida. 2 
Lieder f. Sopr. od. Tenor. Op. 87. 

C. laairnrnrntatlmiinUi. 

Labitzky, J., Sommerfrcudeo auf Balmoral. Walter f. Or- 
chester. Op. 150. — Derselbe, Natiooalgarde-Maraeh f. 

Op. 152. 



in beliehen durch Bote * 



In Berlin n. Brealau. — Die mit • beieichaelen Werke werden besprochen. 



Verlag von Ed. ■•«• #• Ci. Brnrk (*B. Bmels, Kooigl Hof-Mosikhindler), Jügenir. No. 41, — Breslau, Scbweidniuerstr. JVo. & 



»oa 3 FtUob la Berlin 



Digitized by Google 



Iweitfr Jahrgang Jü 31. 



2. August 1848. 



NEUE 

BERLINER MlSIKZEITllG, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



I BorUn: Et Bote A 6. Bock, J.g.r.lr..*4i, 
dei l>- und Aa.land... 
.tpro Pct.l-Z.ile od« dar.» Bau. Igt, 
Pr.i. der .iaicln.ii Nummer 5 Igr. 



■rfeYe and 

werden unter der Adrc*«e: Redictioa 
der Reuen Berliner Mu.ikirilung duicb 
die VerUgshandlung dert.lbcn : 

Ed. Bote 4 &. Bock 

im 



Preis de» Iboniirmrnl.i 

Jihrllch 5 Thlr. > mi i Naiik- Primi«, be.te- 

Hilbjlbrllch 3 Thlr. < hend in einem Zu.iehe- 
rungt- Schein im Betröge von 5 oder .1 Thlr. 
Mir unumschränkten Wahl au» den Mutik- 
Vcrlag. von Ed. Bote 4 6. Bock. 

Jihrllch 3 Thlr. ) . 

Halbjährlich l Thlr. 25 Sfr.i ohM 



ala ••dal. Kaut , 



Die 



Von FloJoard Ctg er. 

(Schluj*.) 



hat der Staat dafür zu sorgen, dass die Kunst als 
solche im Lande reprasentirt werde. Was er hierin bisher 
nuterlassen hat, davon sei nicht die Rede! Seinerseits ha- 
ben die Künstler Verluste von Siellungen, von Gehalten 
jetzt eben nicht zu beklagen, wie etwa auf andern Gebieten 
der Verwaltung denn er gab deren nicht. Die Künstler 
waren also so recht eigentlich der Gnade des Fürsten em- 
pfohlen — wie wenn der Fürst (regen dieselben gleich- 
gültig oder gar ihnen abhold gewesen wire? Aber wenn 
auch nicht, welche Kluft liegt zwischen dem Künstler, dem 
talentvollen wie dem talentlosen einerseits und einem Kö- 
nige andrerseits? Wie viel Barieren, Katzenbuckel, Kniffe 
aller Art, wie viel Niedrigkeit trotz hohem Bcwusstsein, wie 
viel Höhe trotz niedriger Gesinnung in der Kunst? Nichts 
mehr davon bei allem Stoffe, der mich beredt machen 
könnte! Aber nimmt der Staat sich der Kunst an — — 
der Geist muss in die Künstler kommen, wenn sie sich 
fühlen als Priester der Kunst, welche den hohen heiligen 
Beruf haben, die Sakramente der Kunst dem hungrigen 
Volke auszulhcilen. Denn deren hat sie, wie der Cullus; 
sie hat Weihe, wie die Religion, sie ist eben so göttlich, 
wie menschlich. Dazu ist es nöthig, dass der Künstler sich 
erstens wisse als ein lebendiges Glied seiner Kunst- 
genossen, sodann, dass er eine seiner Bildung angemes- 
sene äusserliche Stellung im Lande einnehme. Ersteres 
wird ihn spornen und treiben, hinter den Bestrebungen an- 
derer Zeilgenossen, welche als Meister dastehen, nicht zu- 
rückzubleiben — Neues, Grosses zu schaffen; dieses aber 
wird ihn davor bewahren, die Fortschritte, die sein Rival 
in materieller Beziehung gemacht, mit neidischen und schee- 
len Blicken zu verfolgen und zu überwachen. Mittel zu 



diesem Zwecke ist Gründung eines grossen Landcs- 
Conservaloriums, in welchem alle Zweige der theoreti- 
schen und praktischen Musik vertreten sind. Da ist das 
Feld der Wirksamkeit für die Besten ihres Faches. Der 
Staat muss dann auch für ihre anständige Besoldung sor- 
gen, ebenso wie für die Lehrer der Wissenschaft. Der 
Unterricht muss Allen unentgeltlich offen stehen, wenn sie 
genügende Vorkenntnisse und Geschicklichkeit gezeigt haben. 
Hier muss aber auch wirklich der Cenlralpunkt des musi- 
kalischen Lebens des ganzen Landes sein. Keine Krüppcl- 
pflanze mit zwei oder drei Lehrern, wie einige in den 
letzten Zügen liegende Institute, etwa mit zehn bis fünfzehn 
Schülern oder mit einem Anführer, der Alles ohne Aus- 
nahme verdammt und verflucht, was nicht zu seiner Fahne 
schwört; sondern eine Musik- Universität, Ihhertitat 



nuticarum! Von dieser Sonne müssen die Strahlen er- 
leuchtend und erwärmend nach allen Richtungen ausströmen. 
Die hier gebildeten Musiker ziehen nach vollendeter Aus- 
bildung in die Provinzen zurück, von woher sie gekommen 
waren und wirken ein Jeder nach seinen Kräften in den 
Kreisen, welchen sie angehören. Aehnliches, als jenes 
grosse Landes-Conservalorium wird sich dann in den Pro- 
vinzen herstellen lassen, als die Planeten gleichsam, welche 
jene Cenlralsonne in engeren und weiteren Kreisen um- 
ziehen. Jene oberste und diese unteren musikalischen 
Pflanz- und Pflegcanstallen sind gleichsam der oberste Ge- 
richtshof in musikalischer Beziehung. Sie haben die Ver- 
pflichtung nach gewissenhafter Prüfung, Compositionen, 
welche das Gepräge des Genius an sich tragen, zur Auf- 
führung zu bringen, ihren Stich auf Staatskosten zu besor- 
gen und den Verfassern einen anständigen Ehrcnsold aus- 



Digitized by Google 



234 



zuzahlen. Sie dürfen nur Werke ernster, edler, hoher 
Gattung berücksichtigen. Sie sollen aber als solche er- 
kannte Arbeilen zur Aufführung zu bringen verbunden sein. 
Die Ausübung wird theilweise durch die Zöglinge des Con- 
servatoriums selbst, deren Zahl in den grossen Städten wie 
Berlin, Breslau, Köln, Leipzig, Magdeburg u. A. nicht gering 
sein kann, bewirkt. Wo Hülfe nöthig ist, rnuss sie ander- 
weit gesucht werden. Die Aufführungen kehren regalmts- 
sig wieder. Sie sind unentgeltlich, wenigstens nur auf frei- 
willige Beisteuer and Liebesopfer angewiesen. Das ganze 
Volt hat freien Zatritt zu denselben ia Tonhalen und Kir- 
chen. Wa diese, naSMnllioh in der schöneren Jahreszeit 
nicht ausrefcben, möge* Aufführungen im Freian veranstaltet 
werden. So können diese Anstalten Beschützer und Pfleger 
der Kunst, wie auch zugleich Mittel werden, Kunstgcnuss, 
Knnslkennlniss, Sinn und Geschmack für die Kunst in das 
Volk zu bringen, es zu erheben, künstlerisch zu erbtuicn. 
Wenn das geschieht, sind wir nicht etwa schon so weit, 
als die allen Griechen; denn diese gaben, wie bekannt ist, 
den die öffentlichen Schauspiele Besuchenden sogar einen 
Ersatz für die dadurch in ihren Geschäften verlorene Zeit 
in baarem Gelde. 

Man hat in den letzten Jahrzehenden unseres socialen 
Jahrhunderts, wo stob die Freiheit, die in dem Polizeistaate 
daniedergehallene, in Vereine flüchtete, zahllose musikalische 
Vereine gestiftet und Musikfesle veranstaltet. Das war 
ein Drang und rege war er bosonders in Deutschland, 
künstlerisches Streben und Bewusslscin in grossen Kreisen 
zu concentriren und grossen Massen des Volkes Gelegen- 
heit zu geben, Wirkungen zu empfangen, von denen es bis- 
her keino Ahnung hatte. Eine Seite der Musik, die unge- 
heure Massenwirkung trat dabei nebenher heraus. Diese 
Musikfesle forderten grosse Summen zur Bestreitung ihrer 
Ausgaben, Opfer der Einzelnen, wenn nicht sowohl an Geld, 
doch an Zeit. Die Hörer mussten bezahlen und das Volk 
als Volk war wieder von dem Genüsse, von der Erhebung, 
von der Bildung durch die Musik ausgeschlossen und neben- 
bei ging die sociale Wirkung, welche die Musik hatte haben 
können, in der Parlicularisirung wieder unter. Ich sagte 
oben, der Staat solle etwas für das Höhere leisten. Ich 
verlangte öffentliche grosse Aufführungen. Sie Hessen sich 
mit Volksfesten verbinden. Es fehlen uns Volksfeste im 
edlen Sinne des Wortes: Feste, die Nahrung mannichfacher 
Art darreichen könnton. Solche Feste aber hatten alle al- 
ten Völker. Indien, Palästina, Griechenland, selbst das ge- 
müthsarme Rom verstanden das menschliche Herz besser, 
als wir. Bei allen diesen Völkern schmolzen Beligion und 
Kunst in ihren Festen zusammen. Ihre religiösen Aufzüge 
vereinigten Tanz, Musik, Gesang. Ueberau schöne Formen! 
Indien steht zum Theil mit seinen Festen bis auf diesen 
Tag in seiner uralten, angestammten Würde. Griechenland 
ist grösstenteils durch seine olympischen oder vaterländisch- 
religiösen Kunstfeste geworden, was es gewesen ist, und 
die Israeliten verschmolzen an ihrem Versöhnungs-, an ih- 
rem Oster- und Laubhüttenfeste diese Elemente so gross- 
arlig, dass wenige Völker sich solcher Wirkungen rühmen 
können. Darum sehnten sie sich, an den Enphrat verbannt, 
ihre Harfen an die Trauerweiden des Ufers hängend, nach 
Zion, dem heiligen Lande; darum ihr ewiges Verlangen 
darnach bis aur den heutigen Tag! Ach wir Arme — ha- 
ben wir denn gar keine religiösen Verlangen von unsern 
Vorältern geerbt? 

Ja klagt nur — klagt über den Verfall des kirchlich- 
religiösen Lebens! Denn wo ich noch Rogsamkeit auf dem 
Gebiete der Religion sehe, da ist sie auf dem Boden des 
Separatismus oder des sentimentalen Pietismus. Warum Ihun 
wir nicht Alle in Gemeinschaft selber, warum thut der Staat, 
welchem so sehr viel an der Erhaltung der Religion zu 
liegen scheint, nicht auf andorem Wege zur Weckung und 
Nährung heiliger Empfindungen und Ideen? Hangen denn 



die Ideen unter sich nicht aneinander? Ja es gieht ein« 

Ideenassocialion! Darum lasset ans neue Formen linden 
des Cullus, musikalisch-religiösen Cultus, eine wahr- 
haft volkslhümliche Liturgie, in welcher ich nicht stumm 
einer einseiligen, ungefälligen Auslegung des Einzelnen 
harren muss. Ueberhaupt muss, so frage ich, Alles nur 
immer in vier Mauern steinerner Gebäude geschehen? 
Wurmu tragen wir religiöse Gesänge nicht in die Natur 
hinaus? Warum vernehmen wir Gottes Wort nicht d nas- 
sen Mtcr dem fl'nwielsdomo vorlesea? Warnst hören 
wir die Symphonieen eines Beethoven und Mozart, eines 

KttT ÜS?"« ZfOSX 

schöner begehen, als an dem Orte, wo man erndtet? 
Hier wird eine Rede mit Gebet, Dank und Gesang die 
Wirkung auf das Gemülh nicht verfehlen. Hinterher folge 
dann die Pastoral -Symphonie von Beelhoven oder andere 
passende Werke, welche, wo sie fehlen, die Zeit ergänzen 
muss — dann andere Volksbelustigungen, streng nach einer 
Ordnung im grossen Style und es wird Alles innerhalb der 
Grenzen der Sittlichkeit und Anständigkeit bleiben, wenn 
sich in ihnen das Leben würdig und edelfroh gestaltete. 
Traut dem Volke mehr, als bisher; verbietet nicht zn viel, 
wo viel Zucht ist, da ist viel Unzucht. Nach einem Kampf- 
oder Turnspiele diu heroische Symphonio — welche Wir- 
kung! Nur recht viel Kamst in die Feste hinein, so bist 
du vor Schlechtem und Hässlichem bewahrt! Dem Dichter, 
Maler, Bildhauer, Redner, Sänger ist der Schmutz fern. 
Wer keine Kunst ehrt und nebt, ist eine Missgebnrt; ihaa 
mangelt etwas an der menschlichen Natur, an der Seele, 
wie dem, welcher keine Religion hat. I'eber die Mensch- 
heit äussert die Tonkunst die meiste Gewalt; sie wird ana 
schnellsten verstanden, sie hat am meisten Gefühl, daher sio 
der Dichtkunst und Malerei, die hinge um die Suprematie 
stritten, im socialen neunzehnten Jahrhundert leicht den 
Rang abgelaufen. Grund genug, von den Künsten am mei- 
sten viel Musik in die Feste zu bringen und zwar Mu- 
sik mit Worten — Gesänge. Denn das Wort giebt der 
Tonkunst den eigentlich menschlichen (göttlichen) Geist. 
Am Anfang war nicht nur der Ton, sondern das Wort. 
Das Wort wurde Welt und Ausdruck des Uebcrsinnlichon, 
wurde selbst die Malerei. Und es wird ewig dauern. 
Wort und Ton sollen im Gesänge vor Gott selbst stehen. 
Warum feiern wir deshalb keine Allerseelenfeste in gün- 
stiger Jahreszeit mit Blumen und Gesängen, mit hohen He- 
den vom Tode und vom Leben der Eingegangenen und 
Geliebten Alle? Hier würde der sogenannte Atheist selbst 
mitfeiern! Wer bat die Schuld, dass wir unprophetisch und 
una| '.oslolisch genug, alle unsere Kirchen und Schallehren in 
eiserne Formen, in einen Mechanismus eingezwängt haben? 
Es giebt Allgemein -Religiöses genug, was auch die ver- 
meintlichen Nichtglaubenden noch anerkennen müssen. Wir 
hören und wir sehen viel zu sehr auf die Maschine and 
das Pult, als auf die Objecto unserer Anbetung, Verehrung, 
Erfreuung: auf Gott, Wissen und Kunst! 

Es giebt Kabinette, Kunstsammlungen; sie sind dem 
Volke geöffnet. Aber sie sind noch viel zu sehr blos für 
die Gelehrten: man muss sie dem Volke auch auslegen, 
erklären. Nun, sie sind aber da. Akadcmieen haben ihr« 
Ausstellungen von Zeit zu Zeit. Die Berliner Kunstakademie 
hat sogar, wegen Mangels an Thcilnahme, diesmal den rühm- 
lichen Anfang gemacht, ihre Säle dem Volke an einem 
Tage jeder Woche ohne Entgelt zu öffnen. Schöner An- 
fang! Mögo der Forlgang nicht fehlen, ohne den aller 
Anfang so gut als keiner ist. Wio steht es in dieser Be- 
ziehung mit der Musik? Man kann die Partituren hinstel- 
len, so viel man will, sie bleiben slumm; ausser für die sehr 
Wenigen, welche sio studiren könnten. Sie müssen laut 
werden! Der grosse Rath für die Tonkunst, den 
ich oben Coaservatorium nannte, muss sio auf dio angege- 



Digitized by Google 



235 



fcene Art Iant mtehen. Alles für du Volk, damit Alles 
durch das Volk! 

Diese Vorschläge scheinen Vielen Lnflgebilde. Der 
Sinnige und Fohlende aber, welcher das Gemüth des Men- 
schen kennt, der sich selbst und Andere verslanden, der 
das Bewnsslsein eines Göttlichen (&t7ov) in sich trlgt, der 
von der Welt eine grössere Anschauung, als die des Nut- 
zens hat, und in der gegebenen und ungegebenen Religion, 
im Wissen und in der Kunst — denselben Ausdruck 
Göll es schaut, den er in sich geschaut hat — wird mich 
nicht Traumer nennen, er wird vielmehr selbst darnach 
trachten, auch Etwas zu thun. Etwas kann in dieser Be- 
ziehung Jeder thun. Und schon wer Etwas tbut, fordert 
das Reich Gottes, das nicht blos hier und da, zwischen vier 
W änden, in Kirchen und Altaren ist, sondern in Hainen und 
auf Fluren, im Forschen nach Wahrheit und in der Dar- 
stellung des Schönen -- der Kunst Jeder soll, Jeder 
kann Etwas thun! 

Und min wende ich mich an Euch, Jünger der Kunst! 
Denkt euch, der Staat wollte auch von Seiten der Kunst 
das Volk in die Freiheit hineinführen. Welche Aufgabe für 
euch! Wenn ihr nun unvorbereitet wäret?! Darum senkt 
euch in die Tiefen eurer Kunst hinab, werdet Priester 
derselben! Erfasset ihren Geist, werdet geistig I Stellet 
euch auf den Höhepunkt der Zeil! Erfasset sie ganz, 
wahr, geistig! Fort mit der scholastischen Grübelei frühe- 
rer Jahrhunderte, fort mit dem Flitterstaat und all dem Fin- 
gerwerke neuester Tage in unsrer Kunst, fort mit dem Bom- 
baste des nichtssagenden Linnens!! Verschwistert von 
nun an eure Kunst mit der Religion! Denn so wahr 
die Kirche neues Leben aus sich gebären muss, so wahr 
müsset ihr neue Formen der Kunst für sie schaffen! Die 
Studiosen unter Samuel, weiche Ton- und Dichtkunst mit- 
einander lernten, hiessen junge Propheten. Die Kir- 
chenmusiken können nicht mehr Hetären bleiben neben der 
Chorolmnsik. Man wird und muss die Kunslverbannung der 
Aufklirungsperiode aufheben; das geistig kalte Cbristenthum 
muss dem seelisch warmen Elemente, das gänzlich erstorben 
scheint, wieder Raum geben. Das Cbristenthum ist zwar 
rein geistig, aber das Reingeistige muss doch anschaulich 
gemacht werden, und dies geschieht durch die Kunst, 
welche von Gott kommt. Dass Seklirer alle Kunst in ihren 
Gemächern verwerfen, soll uns nicht bestimmen, alle Quä- 
ker werden zu wollen. So arm lasst ans nicht sein! Der 
Stifter des Christenlhums, sein ganzes Leben war ein schö- 
nes Gemälde, ein Epos, Poesie, d. h. eine kunslvollo 
Wahrheit, eine wahrliobe Darstellung Gottes. Wie schon 
muss der vorgetragen haben, von dem es heisst: „Es hat 
noch nie ein Mensch geredet, wie dieser Mensch." Dass 
er der Kunst hold gewesen, müsste einem Theologen leicht 
werden nachzuweisen. Seinem ganzen Wesen, seiner Hal- 
tung, ja seinor Kleidung entspricht die Kunst. Sollte der, 
den die Kunst aller Jahrhunderte nach allen Seiten hin nicht 
müde geworden zu malen, zu bilden, zu preisen in Rede 
und Dichtung, die Kunst verbannen wollen?! Darum, so 
lange Christenthum bestehen wird, so lange wird auch die 
Kunst der Religion geweiht bleiben und je reiner das Rein- 
christliche wieder nach Abstreifuog aller mittelalterlich-scho- 
lastischen und aufklärerischen Zuthaten hergestellt sein wird, 
desto weiter werden die Kirchlhürcn der Kirchenmusik wie- 
der geöffnet werden müssen. 

So strebend für Eure Kunst, Jünger derselben, fördert 
Ihr euch selber, fördert Ihr den Staat, die Kirche, des Volkos 
Erziehung zur Schönheit, Wahrheit, Freiheil. Fördert aber 
die Kunst den Staat, so ist es auch Pflicht dos Staates, sei- 
nerseits die Kunst zu fördern, damit es durch Sorge des 
Staates dahin komme, dass die Kunst das ihr immanente 
Moment, social zu sein, auch im Leben bewähren könne. 
An und für sich kann sie das nicht in der grossarligcn 
Weise, die ihr in wohnt, sondern sie bedarf dazu der kräf- 



tigen Unterstützung des grössesten aller socialen Verbfinde 
— des Staates. 

Auf diese Weise wird, was an sieb Wahrheit ist, 
dass die Musik die sociale Kunst ist, zur Wirk- 
lichkeit. 



Keeensleuen. 

Politische CSesftnffe« 

Wie alles Leben der Gegenwart von politischen Strö- 
mungen durchzogen wird, so nimmt die Politik auch Besitz 
von denjenigen Gebieten, die ihr anscheinend fem liegen. 
Es ist darüber schon au verschiedenen Malen in diesen 
Blättern gesprochen worden, und wir können nur hinzu- 
fügen, dass, soweit diese Richtung in das praktische Kunst- 
leben eingreift, dieselbe auch hier berücksichtigt werden 
muss. Im Allgemeinen lisst sich der musikalische Genius 
durch ihm fern liegende Einflüsse nicht bestimmen ; er geht 
seinen eigentümlichen Weg und hat dabei nur auf die in- 
nere Stimme zu lauschen, die „Ieis und vernehmlich" spricht. 
Daher sind auch die in solcher Weise entstandenen Kunst- 
werke von ewiger Dauer, während die aus fremdartiger 
Anregung hervorgegangenen meistens nur ein momentanes 
Interesse haben. Eine grosse Zeit — und wer wollte die 
Gegenwart nicht gross nennen? kann allerdings anregen, 
einen Funken in die Seele des Genius streuen und ihn zu 
lodernder Flamme entzünden. Ich erinnere nur an die Ent- 
stehung der Beethoven 'sehen Sgtnphoma hertXca; allein das 
Erschaffen eines Kunstwerkes, welches in der Zeit vollstän- 
dig aufgeht, dürfte schwer möglich sein. Und dennoch 
sprechen wir in diesem Sinne von pohlischen Gesängen. 
Sie sollen nach der Intention der Componistcn musikalische 
Zeitbilder sein. Die Zeit soll sich in ihnen wiederspiegeln, 
durch sie musikalisch gewissermassen repräscnlirt werden. 
Dies ist auch wirklich der Fall; den kleinem Kreisen, wel- 
che solche Produclionen angehören, gewähren sie einen po- 
litisch-musikalischen Genuss, und namentlich da, wo das po- 
litische Element überwiegend auftritt und die künstlerische 
Gestallung nicht so vollkommen ausgeprägt ist, wirken sie 
fordernd in doppelter Weise: sie erhalten das Volk in der 
Stimmung und regen ausserdem das Interesse für die Kunst» 
form an, wenn dieses auch immer nur eine secundfire Stel- 
lung einnimmt Indessen darf man über Kunsterscheinungen, 
die aus den politischen Wehen einer grossen Zeit in's Le- 
ben getreten sind, nicht so ohne Weiteres vom Standpunkte einer 
kritischen Kunstbelrachlung aus den Stab brechen. Ein 
feiner politischer Kopf, ein grosser Staatsmann, der mit ge- 
waltiger Hand in das Triebrad der Zeilbewegung eingreift, 
wird keine Marseillaise u. dgl. schaffen. Auch ein solches 
Lied bedingt eine ursprünglich poetische Kraft, die in dem 
politischen Zeitgeist zwar nicht wurzelt, aber doch von ihm 
belebt ist. Insofern nun, ats die Zeit von der Mitwell nie 
ganz verstanden werden kann, sind die in ihr entstehenden 
Kunstwerke immer nnr Genrebilder; sie stellen einen Mo- 
ment dar, sie zeigen uns, wie dieser oder jener individuell 
angeregt ist. Es liegt aber in der Nalnr der Sache, dass 
solche Anregungen nur Bedeutung für die Kunst gewinnen 
können, wenn sie durchaus volkstümlich sind. Denn so 
können sie nur wirken. Die breite Basis der Volkstüm- 
lichkeit hat überhaupt etwas Poetisches. Sobald der Dichter 
diesen Boden innerhalb seiner politisch bewegten Zeit auf- 
giebt, ist er zur Reflexion genölhigt und spitzt sein Schaf- 
fen zu epigrammatischer Schärfe ab. Wir haben, indem 
wir einen Kreis politischer Gesänge der Beurteilung un- 

31 • 



Digitized by Google 



236 



terziehen, also vorzugsweise diesen volkstümlichen Typus 



•Y. \ r ttl. Hamm, Drei Gedichte (ür 4stimmigen Män- 
nerchor geselzt und allen edlen Valerlandsfreunden ge- 
widmet. Op. 25. Mains, bei Schott's Söhnen. 

Diese drei Gesänge enthalten auf dem Titelblatt das 
Motto des Erzherzogs Johann: „Kein Preussen, kein Oest- 
reich, ein einiges Deutschlaud." Das erste Gedicht: „Deut- 
sches Weihclicd" von K. Kahl ist in seiner Poesie kräftig 
und volkstümlich, in dem Metrum von Slolherg's : „Sohn da 
hast du meinen Speer" erinnernd. Die Musik trägt den- 
selben Charakter, nur markirt sich, was bei der Kürze der 
Strophen hätte vermieden werden kennen, überhaupt, na- 
mentlich aber gegen den Schluss im Tenor das hohe O zu 
einseitig, so dass die Melodie, statt im Schwünge vorwärts 
zu schreiten, dadurch gelähmt wird. 




dann die ttarie Band deinem deutschen Vaterland, dei-nem 

Die zweite Nummer : „Deutschland s Sängergruss" von Bech- 

sogar trivial, auch 



stein ist in seinem Texte matt, zi 

wirkt der tändelnde daktylischo Rhythmus störend. Als Probe 
Folgendes: 

Sondert euch nur nicht noch Fahnen und Farben, 
lind nach Provinzen ja sondert euch nicht, 
Sondrung schlägt Wunden, die langsam vernarben, 
Sohne Germania'*, ach sondert euch nicht! 

Der metrischen Härten wollen wir gar nicht erwähnen. 
Der Musik ist eine Pianofortebegleitung mit Vor- und Nach- 
spiel beigegeben, ohne dass dadurch die Poesie an Schwung 
gewänne. Der Componisl begeht den Fehler, die beiden 
ersten Verse (Zeilen) in fünf Tacte zu zerlegen, wahrend 
die übrigen Zeilen viertaclig aufgefasst sind, so dass dadurch 
der erste Theil der Melodie etwas widerhaarig erscheint. 
Am meisten ist No. 3 : „deutsches Lied 1 ' von Kunkel (in 
Arndt'scher Weise gedichtet) gelungen. Die Melodie ist 
frisch und feurig, dabei volkstümlich und in der Ausführung 
wirksam. Ausstattung sehr gut. 

F. G. K lauer, Bundeslied der Schleswig- Holsteincr 
und Marschlicd der deutschen Nalionalgarde für 4stimm. 
Männerchor. Op. 2. Eisleben, bei Kuhn. 

Dio erste Composition Klauer's wurde im vorigen Jahr- 
gänge d. Z. günstig bourtbeill. Wir müssen auch von die- 
sen beiden Liedern sagen, dass sie ein ansprechendes volks- 
tümliches Talent documentiren. Zwar begegnen wir keiner 
eigentümlichen Wendung, doch nimmt das zweite Lied einen 
kräftigen und sich gut markirenden Ansatz. Die Gedichte 
von A. Schirmer und W. Jordan sind nicht ohne poetischen 
Werth. 

H. Rlefittahl, Deutschlands Erwachen, Lied gedichtet 
und für den 4stimm. Männerchor componirt. Berlin und 
Breslau, bei Bote * Bock. 

Dichter und Componisl in einer Person. Arndt hat 
auch wohl zu seinen patriotischen Liedern Musik gemacht, 
und Beides ist in das Volk gedrungen, da« Wort wie sein 
Klang. Das ist bei momentanen Ergüssen schon möglich, 
und wir besitzen solcher Doppclblülhen gar manche von 
Bedeutung. Hier steht nun der Dichter höher als der Com- 
ponisl. Seine Worte nthmen Wärme und sind von kräftiger 
Haltung, während die Musik, wenn auch nicht süsslich tän- 
delnd, so doch zu leicht in der Bewegung gehalten ist. 
Doch muss anerkannt werden, dass der Componisl die zweite 
Hälfte des Liedes sehr hübsch verarbeitet. Hier bekommt 
auch die Melodie in Verbindung mit der Stimmführung einen 



grossem Schwung, so dass das Ganze wirksam nbschliesst. 

In technischer Beziehung hätte mehrmals die Dreistimmig- 
keit durch glücklichere harmonische Sequenzen vermieden 
werden können. Auch verletzt es unser Ohr, wenn in 
einem vollständigen Dominanlseptaccordc keiner der beiden 
einer bestimmten Auflösung unterworfenen Töne den For- 
derungen des Gehörs folgt, zumal wenn sich der Accord 
markirt. Ausstattung sehr gut. 

F. A. SUCCO, Deutschland^ Wie- 1 Berlin und Breslau, 

dergeburt. \ bei 

Htjiiget de l'Isle, der Richer. \ Bote dt Bock. 

Beide Lieder gehören einer in dem bezeichnetem Ver- 
lage erscheinenden Sammlung an, welche den Titel führt: 
Lieder -Tempel, Sammlung ausgewählter Gesinge für eine 
Singstimme mit Pianofortebegleitung. Das erste Lied ist 
ausserdem noch in zwei andern vierstimmigen Bearbeitun- 
gen beigegeben für die vier gewöhnlichen und für vier 
Männerstimmen. Auch hier hat der Text einen grössern 
Werth als die Musik, ja, wir können nicht anders, als die 
letzlere eine mißlungene nennen, selbst wenn wir die Frage 
nach dem Grade der Erfindungskraft, welche in der Musik 
an und für sich uns entgegentritt, ganz un 
lassen. Der Anfang lautet: 




die ttoh der dettttche Bärger trägt 



Es liegt aur der Hand, dass von dem Dichter die drei Far- 
ben mit Nachdruck hervorgehoben werden, um sie dreht 
sich überhaupt das ganze Gedicht. Statt in vollem Tacte 
einzusetzen, beginnt der Componisl mit einer Pause und 
Mast die drei Farben auf drei Achteln vorüberschlüpfen. 
Eben so abgerissen erscheinen die Achtel im dritten Takte 
und doch hätte diese Rhylhmisirung sehr leicht vermieden 
werden können. Sie macht sich aber durch das ganze Lied 
geltend und giebt diesem dadurch keineswegs den würde- 
vollen Charakter, welchen das Gedicht erheischt. Uebrigens 
ist die vierstimmige Bearbeitung einfach und wirksam. Das 
zweite Lied ist eine französische Composition, im ersten 
Tbeile elegisch, hernach zum freudigen Mute sich erhebend. 
Der Componist nonnt es eine Seine henique, im Grunde aber 
weicht die Musik von der Liedform nicht ab. Sie ist mo- 
lodiös und gewinnt besonders dadurch an Interesse, dass 
der zweite Theil in Musik und Text den Schluss der Mar- 
seillaise enthält. Dies giebt der Composition ein volkstüm- 
liches Gepräge und wird ihr unter den musikalischen Pa- 
trioten und Politikern Anhänger verschaffen. Dem deutschen 
Text ist der französische beigefügt. Ausstattung lobenswert». 

fjlcbliard von Alveusleben, Des Polen Abschied 
und Wiederkehr, zwei Lieder componirt für Bass od. Alt 
mit Pianororte. Op. j. Leipzig, bei Whislling. 

Wie die beiden Lieder das patriotische Element auf- 
fassen, giebt der Titel an; sie enthalten gewissermaassen 
das Schicksal des Polcnvolkes, Klage und Aufschwung. Die 
zwiefache Stimmung ist richtig verstanden und mit Wärmo 
wiedergegeben. Der Componisl zeigt, dass es ihm um eine 
wirkliche Charakteristik innerer Situationen zu thun war; 
er giebt seine Empfindung deutsch, nicht polnisch-nationell. 
Wir vernehmen also, wie ein Deutscher sich in Klagen und 
Hoffnungen über das Schicksal Polens ergeht. Der Compo- 
nist überschreitet zwar nicht die Liedform, doch treibt ihn 
der Gegenstand bisweilen zu dramatischem Schwungo und 
im Ganzen ist seine Zeichnung glücklich und geschickt. 



Digitized by Google 



Nameuliich sagt uns das erste Lied sehr zu. Oie Melodie 
ist elegisch, dabei aber würdevoll. Besonders gelungen ist 
S. 4. Syst. 4. der Uebergang zum ersten Thema. Dabei 
ist die Begleitung sinnig erfunden und gut ausgeführt. In 
des Polen Wiederkehr gefällt uns der zweite Theil mehr 
als der erste. Hier finden wir den Gedanken: „Mein Volk 
ist frei" etwas zu breit getreten. Dennoch wirkt die Wie- 
derkehr desselben im dritten Theilc, durch die Begleitung 
zugleich dramatischer aufgefasst, sehr gut. Das Nachspiel 



ist, vielleicht durch einen Zufall, um einen Tact zu kurz 
geworden. Das Ganze darf als eine erfreuliche Gabe auf 
dem Gebiete der politischen Gesinge 
Aussattung lobenswerth. 

C'nrl sLudw. Fischer, Kriegerscene, Gedicht von 
0. Prechtler, für 4slimmigen Männerchor mit Orchester- 
oder Pianofortebegleitung, componirt für das Vlämisch- 
Deutsche Gesangtet in Gent. Op. 13. Main« etc., bei 
Schott's Söhnen. 

Auch diese Composilion gehört in das oben bezeich- 
nete Gebiet. Wir haben die Partitur vor uns liegen. Was 
zunächst die Form anlangt, so gehört sie in die Reihe der- 
jenigen, welche in neuerer Zeit eben angefangen haben, 
sich einen Platz in der Concertmusik zu verschaffen. Dra- 
matische Anlage ohne den Zweck einer dramatischen Auf- 
führung. Fei. David eröffnete mit seiner Wüste den Reigen 
dieser Compositionsgallung, nur mit dem Unterschied, dass 
er wie auch Andere durch die Einwebung der Declamation 
ein melodramatisches Kunstwerk hinstellte. Jüngere Com- 
ponislen, denen din Aussicht, eine Oper zur Aufführung zu 
bringen, sich nicht leicht darbietet, versuchen durch solche 
Arbeiten sich einen Weg zu dem schwereren Ziele zu 
bahnen. Aber auch abgesehen davon, können wir diese 
erweiterte Form des Chorgesanges, diese Art von Canlaten 
gut heissen, wenn sie das Fehlen der Aclion nicht fühlbar 
machen. Man hat in solchen Composilionen eine ausge- 
führte Situation in einem Rahmen, und der Concerlbcsucher 
wird, wenn sie überhaupt von Werth ist, dadurch mehr be- 
friedigt, als durch ein Quodlibet von Liedern. Die hier 
vorliegende Scene versetzt uns in einen Kreis von Krie- 
gern, die am Abende vor einem SchInchlmorgen den Be- 
cher herumgehen lassen. Man gedenkt des möglichen Todes 
und verscheucht durch den Wein jegliche Sorge. Die Mu- 
sik ist kräftig, der Chor hübsch und einfach gearbeitet, die 
Instrumentation verräth den geschickten Musiker. Charak- 
teristisch isl der Salz durch eine geschmackvolle Anwen- 
dung der Pauken und Trommeln gefärbt. Im zweiten Satz 
steigt die Sonne empor und die Krieger knicen nieder zum 
Gebet. Die Situation ist in der Melodie und in den Blase- 
Instrumenten glücklich angedeutet. Mit ihr wird hernach 
das sich anschliessende Gebet verflochten. Dann tönt das 
Zeichen zum Aufbruch. Die Trommeln deuten das An- 
rücken mif den Feind an und führen mit ihren Wirbeln in 
den lang ausgeführten Schlusschor hinein. Dieser isl feurig 
und schildert die Stimmung, welche die Krieger während 
des Kampfes beseelen soll. „Eh des Abends Lüfte wehen, 
sei das theure Vaterland befreit." Wir glauben, dass dieses 
Werk auf jedem deutschen Musik feste mit vielem Beifall 
aufgenommen werden wird. Erwägt man ausserdem die 
zeilgemässc Stimmung, aus der es hervorgegangen, so be- 
darf es keiner weitem Empfehlung, um in seiner Bedeu- 
tung von den musikalischen Zeitgenossen gewürdigt zu 
werden. Dr , 0 . Lange. 



Correspondenz. 



ftr. 1. 1. Baak arg. 

(Schlot*.) 

Georg: Kästner und feine Geschichte der Hilitair- 
Musib. 

Das grosse Werk, du Kästner vor Kursem über die Mi- 
lilair- Musik herausgegeben hat, erinnert uns unter Gefühlen den 
Dankes (är die wahrhafte Bereicherung, welche der Musik-Litera- 
lar dadurch geworden Ut, an das allgemeine Verdienst dieses 
Mannet, der einer der talentvollsten Componiilen and einer der 
bedeutendsten musikalischen Gelehrten der JeUUeit ist. Wir 
haben jetzt mehr als je Zeit und Ursache uns an den Manne™ 
surückzuwenden, die ihr ganies Leben dem Dienste der Kunst 
weihen. Kastner isl einer von diesen Minnern nnd ich will 
hier deshalb aber sein Leben und Wirke« einige Miltheilun 
machen. Kästner ist am 9ten Mirz 1810 in Strasburg gebe 
und entwickelte so frühzeitig ausgezeichnete musikalische Anla- 
gen, dass er zu 10 Jahren bereits an Festlagen die Orgel in der 
Kirche spielte. Er studirte die verschiedenen Zweige der Kunst 
nnd selbst den Gebrauch der einzelnen Instrumente, mit grossem 
Eifer, und setzte diese Sladieo 1827 bei Maurer nnd Horner 
Tort, 1835 ging er nach Paris und wurde Reiche "s nnd Ber- 
ton's Freund, was auf seine Bildung grossen Eieflust hatte. Vom 
Kästner s zahlreichen Compositionen will ich hier nur folgende 
namhaft machen: Musik zur Tragödie „die Einnahme von Misso- 
lunghi, Musik zum Drama Schreckenslein, Gustav Wasa, grosse 
Oper in 5 Akten, die Königin der Sarmaten, grosse Oper in 5 
Akten, der Tod Oscars, grosse Oper in 4 Akten, der Sarazeae, 
komische Oper in 2 Akten, Bealrice, grosse Oper ia 2 Akten, 
die Maschera, komische Oper in 2 Akten." Kästner hat ferner 
geschrieben, 3 Symphonieen, 5 Ouvertüren, 10 Serenade«, 4 
Hymnen, 30 Märsche, 2 grosse Kantaten, eine Choralbibliolhck 
nebst 20 kleinen Einleitnngsstückea, 6 dreistimmige Chöre, 7 dra- 
matische Scenen, 30 Romanzen nnd eine grosse Anzahl Stücke 
für einzelne Instrumente. Das letzte grosaa Werk, du wir von 
ihm gehört haben, ist: der letzte König von Juda, grosse bibli- 
sche Oper, die vor 2 Jahren im Pariser Conservaloir- Saale auf- 
geführt wurde und grosse Schönheiten enthält. Das Werk ge- 
hört der deutschen Schule an nnd ist in einem Style gearbeitet, 
den man einen Uebergaogsstyl vom Oratorium zur Oper nennen 
könnte. Die verschiedenen dramatischen Elemente, an denen das 
von Maurice Bourges geschriebene Libretto sehr reich isl, sind 
mit grosser Kunst behandelt. Meyerbeer halle die Absiebt, 
dieses ausgezeichnete Werk seines Freundes in Berlin auffahre« 
zu lassen und wird diesen Vorsalz vielleicht in 
noch ausführen. 



Als Theoretiker ist Kastner nicht 
Tbätigkeit auf diesem Felde ist bewundernswürdig. Das Train» 
general d Instrumentation mit den Supplementen, sein conrs d"U- 
slrumeotalion, seine Grommairc mosieale, seine Theorie des Con- 
tra pun kies und der Fuge, seine Elemcnlar-Metbode der Harmonie 
sind Werke, die ssmmllich vom Institut de France angenommen 
und im Conservaloir eingerührt sind. Unter die beiden erstge- 
nannten Werke haben Cherubioi, Lesueur, Aober, Paer, 
llalevy und Berton als Rapporteurs Folgendes geschrieben: 
„sums penton* done, que par ces dttuc ourragt* Mr. Aas frier 
t esl placi atec avantage au rang de not meilleur* auteurs 
didactiques eis ce genre, el que racademit ferail une ckote 
jtute, cn daignant aecorder so« ktmorable approbatxon A nolr* 
rapport. Ein solches Lob von solchen Männern, macht alle Za- 
satzo unsrerseits überflussig. Kastner ist bei seiner theoreti- 
schen Tlmligkeil cncyklopädisch und organisch verfahren, indem 



Digitized by Google 



238 



•r alle Theilo dir musikalische* Theoria votn Cootrapnnkte aad 
4c r Instrumentation, bit herab tu den eiotalaen Elemcnlar-Schu- 
lea ausgearbeitet hak Ee hlaibl ihm jelat w noch der philo- 
sophisch -iiibeliicha Theil übrig* an deiten Bereichereag er et 
fawiu nicht wird fehlen tarnen. In Frankreich in Kästner Baeca- 
laareas, in Denlscbland Doctor der Philosophie geworden. Seine 
gesellschaftliche Sielleeg' in Paris bt sehr bedealend aad von allen 
Seilea her hat man ihm Ehrenbezeugungen zn Theil werden 
lassen. So ul er anler andern auch Ritter der Ehrenlegion, 
Mitglied der Akademie der schonen KBnsle ron Berlin, corres- 
pondirendes Mitglied der niederländischen oed römischen Mosik- 
Geselhchsfieo n, s. w. Was den persönlichen Charakter dieses 
talentvollen Mannes so besonder* auszeichnet, ist eine liebens- 
würdig« Anspruchslosigkeit, die am so günstiger wirkt, als die 
kürzeste Convenatioa mit ihm seine tiefe wissenschaftliche aad 
künstlerisch« Bildung »erreih. Kaste er ist der Wohllhtler aad 
Freund aller irgend bedürftigen Künstler in Paris. Schliesslich 
will ich noch ein Wort Ober Kästners neaesles theoretisches 
Werk aber Mililair -Musik sagea. Es ist das Vollständigste nnd 
Baste was bisher Aber diesen interessanten Zweig der Knast ver- 
öffentlicht worden ist Es enthält ausser eiaer Geschichte der 
Milileir-Musik ron den Diesten Zeilen bis auf die unsrige, die 
Anseiaandersettung der neuen Organisation der Mililair- Musik in 
Frankreich im Jahre 1843, ferner die Beschreibung nnd Geschichte 
der neuen Sex*schen Instramcate, durch welche der Hiliteir-Musik 
so reiche Quellen zu neuen Effekten eröffnet worden sind nnd 
endlich Lehren Ober die Composltioa und die Ausführung der 
Miliuir- Musik. Ueber die Gelehrsamkeit and WitsensfOlle, die in 
diesem Werke liegt, muss man erstaunen. Kastner hat Quellen, 
die eben nicht Jedem zu Gebole stehen, und was mehr als das 
jagen will, Jenen eisernen Fleiss, der zur Ausarbeitung solcher 
Werke gehört. Die Ausstattung dieser überreichen Schrift die 
bei Didot in Paris erschienen ist , ist glänzend and macht der 
berfthmlen Typographie neue Ehre. Eine Ueberselznng dieses 
Werkes ins Deutsche wäre sehr wOnseheeswerlh aad Wörde un- 
serer Mifftair-Mosik sehr förderlieh sein. 

Pinn neae komische Oper von Kästner (Text von Scribe) 
sollte eben sm Tbealre Feydeau gegeben werden, als die Revo- 
lution dem Erscheinen neuer Werke so hinderlieh entgegentrat. 
Möge ans dieser Geaass nicht lange mehr vorenthalten bleiben. 

Da ich doch einmal angefangen habe, von den Werken und 
Ereignissen zu den Künstlern abznspringca, so will ich noch 
«in wenig ia dar Zeichnung der KOnstlerbitder fortfahren. Einer 
der würdigsten zum Sitzen ist: 

Adolph Sax, 

der berühmte Erfinder der neuen Blase- Instrmenle. Sax ist ein 
genialer Akustiker und Techniker, eine eben so liebenswürdige 
•ht tihe Natar, der man Leben und Arbeit schon so sauer ge- 
anucht hat, dass wer seine künstlerische Laufbahn kennt, doppelte 
Freude haben muss, ihn jetzt in der Blüthe seines Erfolges zu 
sehen. Sax ist am 6. December 18U zu Dineut in Belgien ge- 
boren. Er wnchs in der Werkslttte seines Vaters, eines Instru- 
menteamachers auf, nnd war zugleich Chorknabe, spater Zögling 
des Coaservaloirs. 1830 stellte er zuerst eine Klarinetle von 
seinem Handwerk aas, die Bewunderung erregte. Kaffner und 
8ervais lernten ihn damals kennen und ermuthigten ihn zu aus- 
gebreitelerer Thaiigkeil. 1835 stellte er eine Bass-Klarinelle mit 
24 Schlüsseln ans. 1839 kam er nach Paris, wo er nach und 
■ach seine köstlichen Instrumente veröffentlichte. Er besitzt 
durchaus das Genie der Specialilät, das ihn von Kindheit 
nnf erst zum Verbessern, und dann zum Umgestalten und Erneuern 
der Instrumente getrieben hal. Da er selbst ein ausgezeichneter 
Klarinettenspieler ist und sonst auch alle andere von ihm veröf- 
fentlichten Instrumente handhabt, so stand ihm die speciellsle 
KenDtnisi des Mecbanismas, die bei ekastisebea Erfindungen un- 



umgänglich noihwendig ist, ta Gebole. Die Damielte der 8axo- 
phoa's sind ganz und gar seine Erfindung. Die Seihöroer sind 
verbesserte Trompeten, Hörner, Tromhonen u. s. w., die er nach 
Damielien organislrl hat, deren Harmonie bewundernswürdig ist. 
Die Saxo-Tromba vervollständigen das ganze Blase - Orchester, 
das wo es sich auab hörea liest , in geschlossenen wie in freien 
Räumen, alles bisher Gehörte der Art verdringt. Sax hal aus- 
serdem noch mehrere bedeutende akustische Erfindungen gemacht, 
dia man später erst höher wird schätzen leraea. Dia ealacbiedeue 
Verbesserung des Blase-Orchesters hal Sax data berste«, ia der 
französischen Mililair- Musik eine Reform tu veranlassen, die dia 
gesammte bisherige Einrichtung der Armee - Musik - Corps umge- 
staltet hat. Es war dies eia Triumph, den Sax aber unzählige 
Kahaiea davontrug und den er ohne die bewundernswürdigste 
Ausdauer nie erreicht hätte. Seine Fabrik war vor der Revolu- 
tion in höchster Blfltbe und beschäftigte mehrere hundert Arbei- 
ter, jetzt ist sie natürlich, wie alle industrielle Unternehmungen, 
etwas beschränkter. Einer der eifrigsten Vertheidiger der Sax- 
soben Erfindungen war bisher Berlioa, der Sax bei jeder Ge- 
legenheil eben Mann von Genie neust. 



Nachrichten. 

Berlin. Das am Scbluss dieses Blattes angezeigte Mililair- 
Coocert zum Besten der Unterbliebenen bülfsbedürftigen Familien 
des in Schleswig befindlichen 20. Infanterie -Regiments verdient 
nicht allein des edleo Zweckes wegen einen reckt zahlreichen 
Besach, sondern auch der allbekannten trefflichen Ausführung 
von Mililair - Concerten anler Wieprecht» Directioa, die auch 
diesmal sich bewähren wird. 

— Wie alljährlich die Akademie der Künste eine Aufführung 
der musikelbebea Arbeiten ihrer Eleven veranstaltet, ao 
hatten wir auch am verfangenen Freitag Gelegenheit, einer sol- 
eben Aufführung beizuwohnen. Das Ganze bildete mehr als sonst 
eise acadetnisehe Sitzung und fand in dem Local der Aeadcmie 
der Künste statt. Es warea mehrere von den ältero Mitgliedern 
versammetl, aach solche, die der musikalischen Seelion nicht an- 
gehören. Der Secrelair der Äcedemie legte ausser seinem Jah- 
resbericht noch eine Biographie und Charakteristik des verstor- 
benen Felix Meodelssohn-Barlholdy twischea die einzel- 
nen Musiknummcre. Diese zerfielen in Vocal- nnd laslrumenlal- 
säUe. Der Eleve Hr. Wllh. Nessler trat mit einem Benedicts, 
Hr. Carl Gollmarl mit einem im edlen Styl erfasstea laslru- 
menutsalz auf. Hr. Ernst Ebeliag brachte einen Chor mit 
Solosätzeo, Hr. Max Fleischer eiaen Sympboniesata, der sich 
durch treffliche Instrumentation uad sinnige Erfiaduag ausieichoet. 
Die umfangreichste nad ia vieler Beziehung interessante Arbeit 
war eine Cantale, ein Abend in Italien, von C.Stein. Ohne auf 
ein specielles Urlheil Aber diese Arbeiten einzugeben, bemerken 
wir, dass alle mehr oder weniger Zeugniss von fleissigeu, ver- 
dienstvollen Studien ablegten. Ueber das besondere Talent der 
Verfasser tu urlheilen, datu reichen so vereinzelte Züge ihre» 
Schaffens nicht aus. 

Breslau. Die musikalische Seclioo der »chtesiseben Gesell- 
schaft fär vaterländische Cullur hal in zwei bereits stattgehabten 
Versammlungen der Mitglieder der musikalischen Seclioo, durch 
den teiligen Secrelair, Univertiläts-Mosikdir. Mosevius berufen, 
eine Adresse an deu Min istcr des Unterrichts beralhen. W. Alt- 
mann tbeilt dies in der schlesischen Zeitung mit dem Zusatz mit: 
Die Denkschrift selbst ist im Auftrage der Section von dem aea- 
demischeu Lehrer der Tonkunst, Hrn. Dr. E. Baumgarl, redigirt 
worden und wird in den nächsten Tagen nach Berlin abgehen. 



Digitized by Google 



Ihrer gröaseree Ausdehnung wegen eignet sie lieh nicht tur Ver- 
öffentlichung durch die Zeitungen; nichtsdestoweniger ist aber 
ihre* gediegenen, allgemeineres Inlereisa beanspracheudeo lnhsl- 
lei wegen deren Veröffentlichung, »ei es dirch die Schleichen 
Frovintialblnlter oder die Nene Berliner Musllueitaug«) angele- 
genUiclut tn wünschen. 

Königsberg. Motarl's Zauberflöte aar untrer Bühne, ein 
kühne» Unternehmen, um so gewagter all diese Oper wie we- 
nige, Tiele und bedeutende Geiaagskrafle erfordert, je selbst 
grossen Bahnen tn Ibun giebl. Die Aufführnag war in Berftck- 
aichtignng dessen eine lehr anerkennenswertbe. Hr. Lehr gab 
den Sarastro mit Wörde im Geiaag aed Spiel, weniger Fraulein 
Stock die Pnmina; tu sehr Anfängerin fehlt ihr noch alle Be- 
herrschung ihrer nicht unbedeutenden Mittel. Friul. Jacobson 
sing die Königin der Nacht befriedigend, sowie Hr. Beyer ein 
guter Tamino war. 

Hamburg. Formes wird im nlcbslea Winter wahrschein- 
lich hierher turuckkehren und Gastvorstellungen geben und sich 
dann nach England begehen. Dr. Hennig sagt von ihm: For- 
mes ist der genialste und colossalste Bassist, ein Genie in des 
Wortes verwegenster Bedeutung. 

Frankfurt a. M. Am 22. Mi, Abends «*eh 40 Uhr, sterb 
in Folge eines Sehlegan falle« dir seitherige Mildiractor unseren 
SUdt- Theaters, der in der Musikwelt sehr berühmte Kapellmei- 
ster C. Guar. 

Leipzig. Auch hier spielt das Thealerpersonal, nachdem 
«* Jwine Gagen «ehr erhalten, aar Theilung weiter. Der jetzt in 
Hamburg mit grossem Erfolg gasürende Basaiil Porta«« wird 
niu Intens tarn Gastspiel eintreffen and unser Tbealerpublikum zum 
Besuch anregen. Desgleichen aas Prag Frl. Berta« Richter von 
Ilseeaa wird einmal auftrete n. Frau t. Vaulier hat als Agathe 
im Fraischets und Lucretia debalirt uad gefiel in letzterer Oper 
mehr nls in erslerer, ihrer Stimme und Gesaagibildnng sagt die 
italienische Musik mehr zu. Von unseren beimischen Singern be- 
hauptet Hr. Behr den ersten Platt in der Gunst des Publikum*, 
sein Alfbnso und Cnno sind vortreffliche Leistungen. Aach „Haas 
Heiling" und „Vaatfryr" tou Marscbaer Warden gegeben und 
«■wer unter lebhaftem Beifall den Pnblikaau, den die treffliche 
Darslelloag dieser Opern sowie das Werk an und fOr sich her- 
vorrief. Ein Concnrt tarn BesUn der hiesigen brodlest« Arbei- 
ter im Gewandhause, in welchem Fr Dr. Lirin Frage, Herr 
Prof. Mo Scheies und Hr. Behr mitwirkten, find slaU. 

Wien. Uasra Musikzcitung unter itedaclian des Hrn. Loib 
hat mit No. 79. aufgehört tu erscheinen. Der Redaclear Hr. Laib 
sagt: „ebenso unvorhergesehene als wichtige Geschäfte bestim- 
men mich gegenwärtig nicht mehr mit der Rednction der Wiener 
Musikteilnng mich tu befassen, und somit das Erscheinen der- 
aelbea vorläufig und mindestens für dieses Jahr einzustallen." 

Pnris. Hector Berliot, welcher sich längere Zeil in 
London aufhielt dareh ein Engagement an Thealer, welches Ju- 
lien gepaehlet hatte, ist jetrt wieder nach hier surü abgekehrt. 
Ob er hier bleibt, ist nicht bestimmt antugeben. 

— Die Wiedereröffnung unserer beiden Hauplthealcr fand 
«m 20. v. M. statt. Im Nalionalihealer warde der unsterbliche, 
ewig junge „Robert der Teufel" gegeben und dieses Werk war 
vollkommen geeignet, eine ungeheure Mensche amasse berbeitu- 
niehea. Alitard uad Gueymard sangen die Rollen des Ber- 
tram und Robert, Frl. Nan die Isabelle und Frl. Grimm die 
Alice. Frl. Grimm, froher bei der komischen Oper angestellt, 
debtilirle in dieser Rolle. Sie beiilzt ein auigetcicbneles Talent 
und vortreffliche SlimmmitM und wird mit vielem Glück ihre Stel- 



•) Die Red. dieses Blattes ist gem bereit, die Aufnahme tn ge- 
«■» d. Red. 



lung behaupten, wenn sie ihren Geiang mit dem für aie 
neuen Local in grössern Einklang in bringen gelernt haben wir*. 
Jedenfalls ist Frl. Grimm eine sehr wichtige Acquisition für des 
Theater. 

— Leider ist das Engagement von Baroilhet nicht er- 
neuert worden. Die Forderungen, welche er stellt, mögen viel- 
leicht mit seinem Talent, keiaeswegs aber mit den Verhältnissen 
in Einklang stehen. 

— Die komische Oper gab am Tage ihrer WiedewöffüuuK 
die Tochter des Regiments. 

— Die Violina, welche Ole Ball nach einem nenen Modell 
hat anfertigen Inasen, übertrifft im Ton alle Erwartung. Die« lat 
das einstimmige Urlbeil Aller, welche dos Instrument gehört he- 
ben. Nichts desto weniger gedenkt der Künstler sein Werk noch 
um ein Bedeutendes tn verroll koanneo. 

— Der berühmte Panofka verlesst so eben Paria, um sich 
nach Edioburg tu begeben. 

— Vivier hat ia einem tn Manchester gegebenen Concert 
einen faat beispiellosen Erfolg gehabt. 

— Der juago Pianoforlespieler und Compoaist Blume olh al 
hat kürzlich ia London vor der Königin vom England gespielt 
Nachdem die Königin sieh aa seinen Composilionea La RH« rt 
La Source erfreut, improvkstrte er Ober die Nationalhymne. 

— Der bekannte Piaaoforte-Virtuos und Cumjiouut Borliai 
hat sich mit Mademoiselle Picard verheif athet , der Tochter des 
dramatischen Dichters Picard, dessen Lustspiel „der NeBTe alt 
Onkel" Schiller deutsch bearbeitete. 

— Der bekannte Sndre hat in dem Conservatoriom ein 
Concert mit der von ihm erfundenen Telephonie oder aknalischen 
Telegraphie gegeben und dadurch aufs Nene dargelhsa, dass auf 
diesem Wege gante Armeecorps leicht mit einander eorrerpon- 
diren, alle möglichen Befehle in die weiteste Entfernung ertbeiit 
werden können, «od »war blos vermöge einiger Trompeteatune, 
einer Trommel, der Kanone. Der Erlinder neigte sich nnaserdem 
noch als wackeren Componisten mehrerer Chöre und anderer Ge— 
sangsaohen. Bereits im Jahre 1843 hatte Sudra «eine Erfflndnnf 
dem damaligen Conseilpräsidenlen und Kriegsminlsler Marschau 
Sonll vorgelegt, walcher, nach Prüfung der Sache durch eine 
Commission, dem ErBader eiae Belohnung von 50,000 Frs. «wi- 
eherte. Sudre theille darauf alle seine Geheimnisse mit, hat eher 
bis tur Stande noch nicht einen Frank erhnllen. A. Jf. Z. 

London. Jenny Lind, mit Unrecht angefeindet, indem 
man sie der Enghertigkeil anklagt, hat oftmals Beweise vom Ge- 
gen thtil gegeben, und erst neuerdings Iheilt der Hamb arger an- 
partheiische Correspondenl nachsiebende« Factum mit Nadajao 
Solari, Secunda Donna nm Theater der Königin, sah sich eiaea 
Lungenübcls halber genölhigt ihre Stellung auXtugeban. om saaoa 
Italien zurückzukehren. Am Tage ihrer Abreise erhielt sie von 
Jenny Lind ein Billet in den zarleiten Ausdrücken, worin lettlere 
ihre Theiloahme aussprach nnd aie nm die Annahme einet klei- 
nen Andenkens ersuchte, mit dem Betnerken, wenn sie einer 
Freundin bedürfte, sollte tie sieh nn Jenny Lind wenden. Ange- 
schlossen wer eine Hundcrl-Pfund-Nole. 

— Die Darstellung der „ Uugenotten , u welche am 20slen im 
Corent-Garden- Theater stattfand, ist ein Ereignist, dem ähnlich 
in der hiesigen Musikwelt sich noch keine »getragen hat B« 
ist fast nicht möglich den Glant nnd die Pracht, tugleieh aber 
euch die patriotischen Gesinnungen des überfüllten Hause« te 
beschreiben. Die Königin halte die Vorstellung verlangt nnd war 
mit dem Printen Albert tugegen. Die Königin Wittwe nnd die 
Mutter der Königin die Herzogin von Kant, waren in dan Logen. 
Für Ihre Majestät halte man besonders eine Loge im Centnini den 
Thealers eingerichtet. Ausserdem war der Raum mit der höch- 
sten Aristokratie, den künstlerischen und wissenschaftlichen Ce- 
lebrilaten angefüllt. Man sang vor dem Beginn der Oper die 



Digitized by Googl 



Nationalhymne, deren Soli« mit den Danen Caalellan, Alboni 
and Viardot besetzt waren. Im ersten Acte erntete besonders 
Mario in der ersten Romanze und die Alboni als Page glän- 
zenden Beifall. Für die letztere and für das Coreot- Garden- 
Thealer hatte Meyerbeer eine Arie componirt, die sieb durch 
Beil nnd Anmulh, durch pikante nnd brillante Schönheiten in der 
Melodie nnd in der Instrumentation merkwordig auszeichnete. 
Namentlich erregte eine aulfallend schöne Cadenz förmlichen Kn- 
ihusiasmus. Aua dem aweiten Act ist die abgerundete Ausfüh- 
rung dea Septuor an erwähnen (Mario, Mei, Lavia, Tambnrini, 



Marini, Rache, Poloni). Im drillen Act wurde gana besonders 
das Duett zwischen Mdme. Viardot nnd Mario mit Enthusias- 
mus aufgenommen. Von dem hiareissendea Beifall der Madame 
Viardot im vierten Act ist kann in sprechen. Die Königin be- 
grünte die Kuasllerin, als sie nach Beendigung dea Acts erschien. 
Iliezu erwähnen wir noch, dass die Hugenotten nicht wie Robert 
in veränderter Gestalt gegeben werden. Man hat die Partitur de* 
Cotnponisten respeklirt und sich mit grosser Gewissenhaftigkeit 
an das Original gehalten. 



Vcranlwortl.char iledaclear Gull» Bock, 



uslkallsch - litterarischer Anzeiger. 



von 



Not «UM« pje». fo. 
f. Schölt'» Sühnet» in Mainz. 



■*w«r, F., 2 Eladea melodionea sar 2 aira allcmanda favoris. 
Op. 98. IS sgr. 

, Valerlandslicder f. Pfte. Wo. 6. Spanische Constituüonth^uru-. 

No. 8 Kule Brilonnia. a 5 sgr. 
" mlaMeteaee, H„ France et Libcrte. Qoadr. surdeaairsnai. 10 sgr. 
irfaeaOllcr, Er««!., Sous an saulc. Reverie-Yalse. 10 sgr. 



Crmtaje«;, A,, Choenr des Girondins, transcr. et varie. 



1 Inlr. 



A*, Faniaisie brill. sur Semiramldc, Op. 42. 
— — , Barceuse. P etile Faniaisie. I2£ sgr. 

, Le rossigool et les roies. Poesie musicsle, transcr. 121 sgr. 

r, A„ Bagatelle sar lOpern: Ne louchez pas ä la 



11\ s K r. 

naarcatllliou, La fille d t --« He««. GrandoValae. (färb. Vign.) IS sgr. 
Muiard, 2 Qnadr. snr Haydee ou le Secret. No. I.u. 2. * 10 sgr. 

— — , Le royel tambour. Quadrille. 10 agr. 
l*radesal, E., 2 Melodiös san* parolea. IS sgr. 
Raa* Ina, II,, Seeon«! Divertissement. Op. 16. 20 sgr. 

— — i Rondeaa villageois. Op. 17. 20 sgr. 

— — , Le mouvemcnl perpetuel. Etüde de concert. Op. 18. 25 sgr. 
Rostellen, II., Kaniuiaie brill. Sur Haydee. Op. lOi. 1 thlr. 
MelaullaotT, Le Carneval de Venise, varie. Op. 22. (diu*.) 26 igt. 
WoInT, E., La Oarseillaise, varie. Op. 149. 17) sgr. 
Aalher, Haydee ou le Sieret Ouv. a 4 marns. 20 sgr. 
Cronaer, M ., Pu,p. 4 4 ans. No. 17. Halcvy, la Juive. 25 agr. 
«1« Herlot et Wolle*, Duo brillant sar Robert Bruce. Cah. 51. 

1 thlr. 10 sgr. 

naiisxold, C« A., Das Lied von der Freiheit, f. Teooraolo o. Min- 
sterebor, mit od. ohne Begl. von Orcb. od. Pfte. Op. 24. No. 2. 
Klav.-Aasa. 12| agr. Orchesterslimmen 25 sgr. 

, Horch auf, raein Volk! f. Minnerchor. id. Op. 24. No. 3. 

Klar.-Auss. 15 sgr. Orcbesterstimmen 25 sgr. 
sTstoer, E., Faboenschwur der DeuUckea, f. 4 Dinner»!, mit oder 
ohne Begl. von Militairmasik od. Pfte. Op. 25. Partitur u. Klav.- 
Aasa. 20 sgr. Orchesterslimmen 20 »er. 
l'enrsne, J., St. Domingo* (St. Domingo) 1804. Dacltiao f. 2 
16 sgr. 



r, Hsydee od. das Gekeimniss. (Haydee ea le Siesel.) Oper 
ia 3 Aktca. Klav.-Auss. Einteln: No. I. Chanson bachique (2 
Tenors). 10 sgr. No. I bis, La meine 4 une voix. 7J sgr. No. 2. 
Couplets. 71 sgr. No. 3. Romance (Basse). 5 sgr. No. 4. Qualuor 
(3 S. a. 2 T.), ^^ agr. No. 4 bis, Romance, 5 sgr. No. 4ler, Cou- 
plet* (2 Tenors) 5 sgr. No. 5. Duellino (2 Sopr.) 7j sgr. No 6. 
Air (Basse) 10 sgr. No. 7. Barrarolle, 5 sgr. No. 7 bis, La meme 
transp. S sgr. No 8. Air (Tenor) 19 sgr. No. .9. Air (Sopran) 
71 sgr. No. 10. Couplet, 7J sgr. No. II. Duo (T. a. B.) 20 sgr. 
no. 12- Choeur a 4 von, 15 sgr. No. 13. Air (Sopran) 12, sgr. 
No. 14 Barcarolle, 5 sgr. No. 15. Air (Ten.) 5 sgr. No. 16. Duo 
(S. a. T.) 20 sgr. No. 17. Duo (Sopr. n. Basse) 121 sgr. 
U-uiilTmeinsa, «I., Ständchen nach Jean Paul (2. Folge. No. 263.) 

Nls».nicoI*f, C. A>> Belieble Gesinge aus der Oper Tanuliiuser: 
No. 2. Romance. No. & Ave Harra. 5 sgr. No. 4. Lied des Harf- 
ner» für Bi-riton. ~{ sgr. 

Oberthtar, C , Mein Lieb ist eine rolhe Roa'. (2. Folge. No. 261) 
7| sgr. 

Steinst Allirr, E., Im wunderschönen schönen Monat Hai. (id- 

No. 260.) S sgr. 

, Loreley. ven Heine f. Tenor, (id. No. 261.) 121 ««*- 

au beliehen durch B 



Gorla, A., Ecole moderne du Pianisle. 6 Etüde» brill., ornee dn 

Portr. de lauleur 2 thlr. 10 sgr. 
Krtlerrr, v¥., L'angelus, Melodie. Op. 9. 15 agv. 
— — , Cbaals de Marin, Cepnce. Op. 10. 174 »gr. 
Kowlnakl, A.. Tarantella Op. 67. 20 sgr. 
Aeeeelol, E. t Pantatsic p. Violon avec acc. de Piano. Op.2. ItMr. 
■■»'—■•-.- — p. Vclle. seul. 20 sgr. 



Mittwoch den 2. Augosl 1848. 
■aahautta« • Ohr. 

Im ]flß wctt'ttche tt Blumengarten, 

Poladamerstrassc No. 131. 

GROSSES MIL1TAIR-C0NCERT 

rar die 



hinterbliebenen halfsbedlrfligen Familien des in 
wig-HoIstein befindlichen 20. Infanterie-Regiments 

gegeben 

tod den hier garnisonireoden Jlnsik- Chören des Uten, 
lZten, 24stcn Infanterie- und 3ten Ulmen -Regiments 
unter Direcüon des Klinigl. Musik-Directore 
Herrn Wieprecht. 

— — —*—+r**+Jm~~- 

ERSTER THKIL. 

Oarertdre aar Oper: „Eia Feldlager in Schlesii 

von M. Meyerbeer. 
Finale cur Oper: „Rienti" von R. Wagner. 
Feslmarsch von Leu In er. 

(neu) voa Wieprecht. 

ZWEITER TM EI IL. 
(Meeresstille and glackliehe Fahrt), 
11 cn delasoba. 
Feslmarsch, componirt von Leoabardt. 

Quartelto aus der Oper: „Catarina Cornaro", componirt von 
L a c h n e r. 

Blücher-Marsch, componirt voa Pollmächer. 

DRITTER TIIEIE. 

Ouvertüre sur Oper: „Teil" von Rossini. 
Marsch der Berliner SchüUengilde von Wieprecht. 
llochxeilsraarscli aas dem Sommernachlslrauia von Mendelssohn. 
DeBlirmarach von Wieprecht. 

VIERTER THE II.. 
Schlacht bei Victoria von Beethoven. 

Brate Abtbeilnag: Haaaanr! 
Zweite Abiheilung: (liest! 
in grosser Entfernung natürliches Schlacbtgetümmel. 



Entree a Person i Sgr., ohne die WohlthSitijrkeit zu 
beschrRoken. 

Billets I 5 Sgr. sind in der Königl. Hof- Musikhandlnng voa 
ff Rrnck und Abends an der Kasse au haben. 

in Berlin u. 



Dieser Nummer wird gratis beigegeben: Erster Nachtrag tora Verzeichnis» von Musikalien, welche im Verlage der Musikalien-, 
KnnsU and Buch-Handlung ven Est. Hose «J* 4S. Roolt (Gualav Hock) llof-lllnsikhlndlcr Sr. Majestät des Königs und Sr. Konigl. Hob, 
d rs l'rinaen Albrecbt m» frtmicn in Ber lin im I Itreslan, seil Anfing ISJ* bi» Juli 1818 cr»chienen sind. 

Vc 'l«l! von Ed. uajte «f. ».. Hutk ^*A. Boek, Königl. Hof-Mutikhindler), Jägerslr. No. 42, — Bretlau, SchwcidniUerstr. No. 8. 



vaa J rcUeb in BsrUa 



Zweiter Jahrgang M 32. 



Th dlfur Itltui »rsthelal jeden Mittwoch wtnifittu 
ein BoRf a 



6. September 1848. 



NEtJE 



BEHLMER NVSIkZEITIJM, 



herausgegeben Ton 

in Verein theoretischer 




CauMav Bock 



und praktischer Musiker. 



Beatellunajen nehme« an i 

In Berlin: Ed. Bote 4 G. Bock, UfHMh 
und alle Poit Anilallee, Bach- und Muiik- 
Handlungcn dt« In- and Auilandei. 

Iojerat pro Petit-Zeile oder deren Raumll|x Sgl". 
Prei» der einzelnen Hammer S SgT. 



Brief« and Faltete 

werden anter der Adrei.c: Redaclion 
der Neuen Berliner Muaikieilunf durch 
die Verlii(«hindlung deraelbea: 

Ed. Bot« 4 6. Bock 

in Berlin erbetea. 



Preis des Aboinrnentn 

Jährlich 5 ThJr. j mit Muiik- Prämie, beite- 
Halbjlm-lieh 3 Thlr.$hend in einem Zuiiche- 
rung »-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
aar ununitchraaklen Wahl aus dem Muiik- 
Verlare ron Ed. Bote » 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. 



Halbjährlich 1 Thlr. 25 Sgr. 



: ohne Prämie. 



Inhal* l Denkschrift aber Orfaaliatiaa des MulkweMBi üb amaaliebta Staate. — aTulkallach-lttterarlsehir iatelftr. 

as Zcrwürfm'ss zwischen den Buchdrnckergehülfen und ihren Prinzipalen hat das Erscheinen 
unserer Zeitung ahermals unterbrochen. Da diese Angelegenheiten gegenwärtig wieder geordnet 
.sind, werden wir die fehlenden Nummern möglichst schnell hintereinander folgen lassen und 
iinscrn Lesern zunilchst die wichtige Reorganisationsfrage des Musikwesens in einigen Denk- 
schriften, welche an das Ministerium übersandt worden, vorführen. Nach dem Abdruck der- 
selben soll der Stoff wie bisher allseitig vertheilt werden. 

Die Redaction. 



Denkschrift über Organisation des Mnsikwesens Im preiisslschen Staate, 

von A. B. Marx. 



I. 

Die lOrßiTn HM* der Reflerana;. 

Die durch Rescript des Königl. Kultus - Ministoni vom 
14. Juli in Aussicht gestellte „neue Organisation für 
die Verwaltung und den Betrieb der Kunstan- 
gelegcnheilen, und zwar mit Berücksichtigung 
sä m mtlicher Gebiete der Kunst" ist für Jeden, der 
die Bedeutung der Kunst Tür Volk und Staat erkannt hat, 
von höchster Wichtigkeit. Vor allem gebührt daher dem 
Min istcrial verweser, Herrn von Ladenberg, dafür Dank, 
dass er alle Thcilncbmenden öffentlich zu gutachtlicher 
Aeusserung über jene Angelegenheit auflodert; ein Dank, 
der sich zunächst durch die ausgebreitetste, umfassendste 
und durchdachteste Befolgung des Aufrufs zu erkennen ge- 
ben möge. Nur so wird der Regierung die Gcsammt- 
einsicht der Nation im Kunstfache zugänglich und för- 
derlich. Nur so wird der künftigen Beschlussnahmc ge- 
rechtes Urtheil vor dem Richtersluhle der Nation 
und der Oeffentlichkeit gesichert, sobald sich zeigt, 



dass sio den gefoderten und dargebotenen Rath, soweit er 
es verdiente, benutzt und keine irgend börenswerthe Aeus- 
serung ungeprüft gelassen hat. Oeffentlichkeit und Ge- 
meinsamkeit, diese Grundbedingungen freien Staalslcbens, 
bieten sich auch hier als Einigungspunkl für den Vor- 
theil der Sache und den Vortheil der Regierung; 
ein Gedanke, den der zeilversländige Schritt des Herrn 
von Ladenberg neu anregt. 

Eben so freudig ist der Vorsatz der Regierung anzuer- 
kennen, ihr Organisationswerk über sämmtliche 
Gebiete der Kunst zu erstrecken. Alle Künste haben 
gegründeten Anspruch auf die Theilnahme des Staats. Da- 
bei aber muss dringend gewünscht werden: dass bei der 
Organisation und künftigen Verwaltung des Kunst- 
wesens nicht ein Zusammenwerfen solcher Künste 
statthabe, die in Lehre und Betrieb wesentlich 
von einander verschieden sind. Namentlich spreche 
ich vom Standpunkte des Musikers als erstes und hoch- 
wichtiges Anliegen aus: 

dass dem Musikwesen in Organisation, Ver- 
as 



I 



y Google 



242 



waltung um; Lehre durchaus selbständige 
abgesonderte Stellung gegeben werde. 

Bildende Künste namentlich und Musik sind nur in der 
allgemeinen Idee der Kunst mit einander eins, trennen sich 
aber durchaus nach Inhalt, Lehrprinzip und Schicksal; — 
ganz besonders im Lehrprinzip, da für einen grosses 
Theil der Bildkünstler, für Kopisten, Kupferstecher, Litho- 
graphen, Zierkünsller, Tüncher u. s. w. eine vorzugsweis 
technische Unterweisung allenfalls genügen mag, wahrend 
sie, aur Musiker selbst untergeordneter Wirkungskreise an- 
gewendet, den Verderb der Kanstbildong im Volke nach 
sieh ziehn müsste. Dasselbe wurde von einem Verein der 
Musik und Dichtkunst zu erweisen sein. 

Dieser erste Wunsch hat einen zweiten zur notwen- 
digen Folge: 

Dass schon bei der Organisation des Musik- 
wesens und den Vorberathungen dazu die 
Akademie der Künste in ihrem jetzigen Be- 
stand als Verein von Bildhauern, Malern, 
Architekten und Musikern keine Stimme über 
das Musikwesen erhalte, am Wenigsten über 
dasselbe in der Eigenschaft einer 

artistischen Behörde 
entscheiden oder bei der Berathung einen 
Vorzug von Amtswegen geniessen dürfe, — 
wie nach dem Ministerial-Bescripte vom 14. Juli mindestens 
nicht undenkbar bleibt. 

Denn die Akademie besteht überwiegend aus Nicht- 
Musikern, denen daher, wie schätzenswert auch ihre 
Stellung in ihren Fächern und ihr Karakler sonst sei, doch 
keine Kompetenz im Musikfache zusteht. Je mehr 
sie ihre eigne Kunst und ihren Beruf ehren, desto weniger 
werden sie 3ich im fremden Fach ein ihnen nicht gebüh- 
rendes Urlheil und Gewicht beimessen wollen; und dazu 
würden sie — vielleicht ohne es gleich gewahr zu werden 
— hingelcitet, wenn man den Namen und die Autorität der 
Akademie auch für die musikbetreflenden Vorschläge fo- 
derte, die nur aus dem Gutachten der akademischen Musi- 
ker hervorgegangen sein können. 

Hiermit verbindet sich der dritte Wunsch, den ich, auf 
das gemeinsame Interesse und gleiche Bctheiligungsrecht 
aller Musiker an der Organisation mich stützend, als förm- 
lichen Antrag aufstellen darf: 

dass auch der musikalischen Sektion der 
Akademie, etwa als einer 

musikalisch-artistischen Behörde, 
nicht irgend eine entscheidende oder amt- 
lich vorwiegende Autorität bei der Organi- 
sation oder deren Vorberathung beigelegt 
werde. 

Dieser Antrag gründet sich, ohne dass es nöthig wäre, 
hierbei auf eine Personalkrilik einzugehn, auf Enlstehn und 
Stellung der musikalischen Sektion. Sie ist ursprünglich 
hervorgegangen aus der Wahl dor Architekten, 
Maler und Bildhauer ohne Mitwirkung eines ein- 
zigen Musikers, ohne Mitwirkung der Regierung, die 
damals in allen Beschlüssen absolut war und nur eben hier 
die Akademie gewähren lassen wollte. Die zuerst Gewähl- 
ten, die Herrn Rongenhagen, Schneider und Bach, 
wurden allein im Senat aufgenommen, während die zunächst 
Gewählten (Spontini, Meierbeer, Mendelssohn und 
alle Uebrigen) blosse Mitgliedschaft erhielten und selbst 
nach Schneider's Tode der zweite Senatorsilz bis auf diese 
Stunde leer blieb. Die Senatoren aber hallen nicht blos 
die alleinige Initiative, sondern sie allein auch haben 
sich an der Akademie als Lehrer der Komposition 
belhätigt, so dass das Verhältniss der übrigen Musiker 
zur Akademie überwiegend und wesentlich nur alsKhren- 
stcllung, nicht als Ami mit amilich begründeter Auto- 
rität zu erachten ist. Eine eigentlich amtliche Stellung 



könnte nur den Herrn Rungenhagen und Bach, als 

Kompositionslehrern an der Akademie, beigemessen werden. 
Aber eben so gewis's haben die Herrn Bach und Grell 
als Lehrer am Orgclinstitut, die Kapellmeister Taubert und 
Nikolai am Theater, die Direktoren Mosewius und Löwe, 
ich als Professor und Kompositionslehrer an der Universität, 
und wer weiss wie viel Andre, amtliche Stellungen von 
gleichem oder gleichberechtigtem Gehalte. Für eine Be- 
vorzugung der beiden Senatoren (oder auch der sämmtli- 
chen Mitglieder der innsiknlischen Sektion) vor allen übri- 
gen Musikern und Musikbeamten würde daher aickts spre- 
chen, als die — erweislich vielfachst auf Persomalgruaxlea*) 
und bequemen Verhältnissen beruhende Wahl der erstem 
durch die für Musik nicht kompetenten Akademiker, — und 
aller übrigen durch die weitem, keiner Konirolle, keiner 
Motivirung, keiner Rechtfertigung oder Bestreitung unter- 
liegenden Wahlen im Scboosse der Akademie. Wie oft 
solche Korporationswahlen Irrthümern oder auch ab- 
sichtlichen Ungerechtigkeiten unterlegen haben, ist seit Pi- 
ron's berühmter Grabschrift: 

Ci git /Von, 

Qiri ne fut Wen, 

Pas meme Academicien! 

zu oft in Scherz und Emst ausgeführt worden (man könnte 
aus neuerer Zeit — wieder unverfänglich für die Akademie 
der Künste — darauf hinweisen, dass Hegel's Wahl in die 
Akademie der Wissenschaften nicht durchzusetzen war) als 
dass man darüber noch zu verhandeln hätte. Es genügt, 
zu bemerken: erstens, dass die akademischen Wahlen 
nur in einem engem durch ein Privilegium abgcschlossnen 
Kreise, nicht von der Gemeinschaft der Kunstgenossen, nicht 
öffentlich, nicht motivirt und gerechtfertigt stallgefunden, — 
und zweitens, dass auch der Staat für die Gerechtigkeit 
der Wahlen oder NichtWahlen (also der akademischen Mit- 

gliedsdialt überhaupt) durchaus keine seinen sonstigen 
rundsätzen entsprechende Gewähr (durch Prüfung, Mitwir- 
kung n. s. w ) erhalten hat, als das nicht weiter zu moti- 
virende ganz beliebige Zutrauen, das er eben jenen 
Wahlen schenken wollte. So lange die Stellung bei der 
Akademie nur Ehrenbezeigung oder Anlass zu einer 
nicht ausschliesslichen Wirksamkeit und zu Emolumenten 
war, konnte man sich diese Anomalie gefallen lassen, — 
und unter dem frühern absolutistischen Regimente 
musste man es wohl. 

Keineswegs kann man aber jetzt anerkennen, dass eine 
den allgemeinen Slaatsgrundsätzen so entschieden wider- 
sprechend aus Willkührwahlen zusammengeflossne Gemein- 
schaft als artistische Behörde dem Kunst wesen — and da- 
mit den übrigen Künstlern und Kunstbeamlen vorgesetzt, 
wohl gar mit der Initiative bei der vom Staate selbst not- 
wendig befundenen Reorganisation betraut, ja zuletzt gar 
mit der Konirolle und Begulachlung aller eingefoderlen und 
eingehenden Gutachten und Vorschläge beauftragt werde. 
Ein Recht hierzu könnte weder der Regierung 
zugestanden, noch ein Vorrecht in so wichtiger ge- 
meinsamer Angelegenheit irgend einem Akademiker 



*) So — am ein ganz unverfängliches Beispiel zu geben — 
äusserte der damalige Minister tob Altenstein in einer Unlerredang 
mit mir: dass nickt Sponlini, sondern stall seiner der ihm- in 
Leistung, Kuf und amtlicher Stellung untergeordnete Kapellmeister 
Schneider in den Senat, jener aber zur blossen Mitgliedschaft 
gekommen, sei mit seiner (des Ministers) Zustimmung und sogar 
auf .«eine Anregung geschchn, weil Spontini in der Stellung einet 
Senators seine (Überlegenheit gellend gemacht und die andern 
Mitglieder der Sektion beherrscht haben wikrde. — So scheute 
man das Uebrrgewicht. das der hohem Rpgabung tum Wohl der 
Sache und Ihrer Bclheiliglrn eigen ist, und wollte es lieber ent- 
behren, als ihm und der Widerstandskraft redlichen Wollen« 
vertrauen. 



Digitized by Google 



eingeräumt werden, — unbeschadet der Verdienstlich- 
keiten, die Niemandem hiermit angetastet sein sollen. 

Uebrigens ist om so eher vorauszusetzen , dass ein 
solches Vorrecht gar nicht in Anspruch genommen werden 
wird, da die genannten Herrn ohnehin vermöge ihrer an- 
derweiten Stellungen in die erste Reihe aller zu Rath und 
Mitwirkung Berechtigten gehören. Auch die Akademie kann 
nnd soll hier nicht im Mindesten in ihrem Rechte gekrankt 
werden. Nach wie vor kann sie Musiker, die ihr ausge- 
zeichnet scheinen, durch die Ernennung zur Mitgliedschaft 
ehren nnd sich verbinden. Ein Eingriff aber in fremde 
Fächer oder ein unter ihrer Autorität sich einschleichendes 
Privilegium kann unmöglich in der Gesinnung und den 
Wünschen von Männern liegen, die ihren Beruf und ihre 

II. 

TVothYfcndlgkrlt der niialk*rsanl0aUon. 

Die Tonkunst hat so vielfache Beziehungen auf 
das Leben der Nation, dass eine Organisation des Mu- 
sikwesens unmöglich befriedigend erfolgen kann, wenn sie 
Sich nicht anf deutliche Erkenntnis* aller jener Beziehungen 
gründet und ihnen allen gerecht zu werden unternimmt.*) 
Der Reichthum und die Wichtigkeit dieser Beziehungen 
aber wird den oben ausgesprochnen Wunsch, das Musik- 
wesen abgesondert zu organisiren und verwalten zu lassen, 
noch kräftigst unterstützen. 

Sittliche, — soziale, — kirchliche Beziehungen 
knüpfen das Interesse des Staats an die Musik. 

Dio sittliche Beziehung, den Einfluss auf das 
geistige und sittliche Leben der Nation, hat die Musik mit 
den andern Künsten gemeinsam und in gleichem oder un- 
gefähr gleichem Verhältnisse. 

In sozialer Beziehung hat die Mnsik, in Vergleich 
mit den andern Künsten, in nnarer Zeit ganz offenbar die 
bei weitem überwiegende Summe von Interesse an sich ge- 
nommen. Bei weitem mehr Menschen beschäftigen sich mit 
Musik als mit andern Künsten, — bei weitem mehr Zeit, 
Kraft und Geldmittel werden von Privatpersonen nnd Schu- 
len sof sie verwendet, — bei weitem vielseitiger und leb- 
hafter belhäligt die Musik sich bei Volksfesten, Feierlich- 
keiten, im kriegerischen Leben zu Maus und im Felde. 



♦) Das Ministerialrescripl deutet, in gerechter Würdigung 
der Aufgabe, die hier an lösen ist, auf den Umfang oder auf be- 
sonder* hervortretend« Momente der Organisation hin, wenn es 
sagt: „Es band eil sich hierbei vornehmlich um 1) di« zweck- 
mäßigste Einrichtung der Schulen für die »erschienen Zweige 
der Kunst (der bildenden Künste sowohl und des mit ibneu in 
Verbindung stehenden Kunst- Handwerkes, als der innsikalischeo 
und dramatischen Kunst); um 2) die Art und Weise der Förde- 
rung des vorzüglichst ausgezeichneten Talents; um 3) die Aus- 
führung künstlerischer Arbeiten im allgemeinen, volkstümlichen 
Interesse und 4) die verschiedne Weise, in welcher dieselbe, je 
nach den versehiednen Kunstfacbern tu vermiUetn ist; im 5) die 
Sammlung und Erhallung oder Vergegeawärligung der Werke 
«ad Deakmiler aUercr Kunat nnd um b) die Organisation derj.- 
nieen technischen Kommissionen, welche die ausführende Knast 
lud die Werke derselben im Bereiche des Staats, namentlich der 
verwallenden Behörde gegenüber, zu vertreten haben." — So 
mich und würdig gedacht diese Andeutungen auch seien, den- 
noch entbinden sie nicht von grundlicher Untersuchung der Be- 
ziehungen, die die Musrk eigeiHhümlich an Volks -Sehnl- nnd 
Kirchcnweaen knüpfe», — und der Berücksichtigung und Förde- 
ron* von SlauMwegen, die ihr dabei Bedürfnis ist. Ohnehin 
leuchtet ein: dass jene amtlich« Auseinandersetzung bei 
den Punkten 3, 4, 5, 6 vorzugaweis oder ausschliess- 
lich die bildenden Künste (mit Inbegriff der Architektur) 
im Auge hat. Unstreitig mit vollem Rechte. Aber es weiset 
«ich eben dadurch wieder ans: dass die Musik ihre eigen- 
tümlichen Interessen hat nnd selbständiger, abge- 
änderter Organisation und Verwaltung bedarf. 



Ihre Beziehung auf die Kirche — und zwar auf 
die christlichen Kirchen, wie auf den veredelten Gottesdienst 
der Synagoge — ist ebenfalls eine vorherrschende, da die 
Musik in fortwährend erneutem Anlheil einen unentbehrli- 
chen Bestandteil des öffentlichen Gottesdienstes ausmacht, 
während die bildenden Künste nur die Ställe bereiten und 
schmücken. 

Aeusserlich hat die Vielfachheit und Wichtigkeit dieser 
Beziehungen zur Folge, dass keine andre Kunst so viel 
Angehörige hat, als es Musikang ohörige und Mu- 
sikbeamte giebt. 

Dem Slaato muss nothwendig daran liegen: 

1) dass die sittlich - geistige Einwirkung der Musik in 
kräftigster und sittlich-günstigster Weise 
statt habe, 

2) dass der Aufwand für Musik an Zeit, Kraft nnd Geld 
die reichste — oder wenigstens verhältniss- 
massige Frucht bringe, 

3) dass der Zustand des Musikwesens dem Bedürf- 
nisse der Kirche, — nnd zwar aller Kirchen, — 
genugzuthun vermöge, 

4) dass den Musikern, — Ausübenden und Lehrenden, 
— die genügendste Bildung, dann aber auch mög- 
lichst wirksame und für sie selber befriedigende 
Stellung zu Theil werde. 

Alles dies hängt an einem obersten Grundsatze, 
den die Musik mit den übrigen Künsten geineinsam bekennt, 
nach dem Werth und Heil des Kunslzuslandes überhaupt 
und zu allen Zeilen sich bestimmen. Da nämlich das We- 
sen der Künste zwei Elemente, — Geistigkeit und Sinn- 
lichkeit, — in sich vereint, so kommt Alles darauf an: 
dass im Dasein und Wirken der Kunst das Gei- 
stige — und zwar Sittlich-Geistige in freister 
Bedeutung dieses Wortes vor dem Sinnlichen vor- 
walte, und nicht das Sinnliche vor dem Geistigen. 
Nur hierauf beruht das wahrhaftige und würdige — und 
zugleich für Geist und Gesittung wohllliuTigc Dasein der 
Kunst; nur diese Richtung berechtigt den Staat zur Theil- 
nahme und fodert ihn dazu aur als zu einer Pflichtleistung 
für die Veredlung der Nation. Für den Staat in seinem 
Walten über den Kunstzustand erscheint es daher als höchste 
Aufgabe und leitender Gmndsatz: 

in der Kunst das Geistige, das Sittlich- 
geistige zu fördern, zum Obwalten über 
dem sinnlichen Elemente zu bringen, 
und zwar — soviel in seinem Vermögen ist: dieses Vor- 
walten des Geisligen in Lehre und Bildung, 
wie in Ausübung der Kunst zu begünstigen. 

Für dieses Obwalten des Staats ist aber auch ein 
wahrhaftes Bcdürfniss vorhanden. Jene hin und wie- 
der laut werdende Meinung, dass die Kunst und ihre Rich- 
tung im Sinn und Geiste der Nation und Zeit wurzle, folg- 
lich — ! — nichts weiter Ibunlich sei, als, sie ge- 
währen, Alles sich selbst zu überlassen, wie es eben gehn 
wolle und könne: sie zieht aus einer richtigen Voraussetzung 
eine übereilte, falsche und höchst gefährliche Folgerung. 
Denn das Leben einer Nation ist nicht in dem Leben und 
zufälligen Treiben der Einzelnen befangen und erfüllt; es 
begreift vielmehr in sich auch jene höbern Regionen und 
erfüllt sich in ihnen, in denen das Bewusslsein der Nation 
zusammenströmt und sich als Wissenschaft, Kunst, Religion, 
Staat festsetzt, Regionen, in denen erst die bis dabin zu- 
sammenhanglosen Einzelheiten zum Nationalleben, das Ver- 
einzelle aus Zerfallenhcit zu Gemeinsamkeit und erhöhtem, 
geläutertem Dasein erwachsen. Mit den andern Trieben 
des geistigen Lebens orwächst auch die Kunst aus dem 
Schoosse des Volkslebens, erstarkt und blüht in jener hö- 
hern Atmosphäre, in der Bewusslsein, Ueberblick und Lei- 
tung gewährt wird, und kann nun erst die rechte und reiche 
Erndte dem Schoosse des Volkslebens darbieten. Jener 

32« 



Digitized by Google 



Durchgang durch die Sphäre des Ziel and Regel setzenden 
Bewusstseins, — jener Wechsollauf, in dem das im Volks- 
leben Geborne sich zur läuternden Höho des Bewusslseins 
und der Zweckmässigkeit erhebt, um aus ihr gereinigt, gei- 
stig erkräfligt, segensvoll zum Volke zurückzukehren: er 
hat stets und überall der Anregung, Unterstützung, Leitung 
bedurft, mögo dieselbe nun von einem Pcriklcs oder Medi- 
tier, oder von einem fürstlichen Hofe, von Päpsten oder 
dem wohlbewussten Drang einer herrschenden Kirche ge- 
währt worden sein.*) Jetzt hat das Staatswesen 
selber diese Pflicht zu erfüllen, oder es verschuldet 
den Verlust aller jener Gaben, die das Nalionalleben von 
der Kunst gewärtigt. 

Der Staat allein hat diese Pflicht zu erfüllen, 
da er allein es vermag. Denn keine Kirche urofasst 
und hegt jetzt, wie etwa zu Raphael'« und Palcstrina's Zeit, 
die Interessen der Völker, — kein Hof, wie etwa der Lud- 
wigs XIV., hat sie in sich verschlungen, um auch hier das 
verschollnc l'üat c'ett moi zur Geltung zu bringen, — kein 
Privat- Verein, wären wir Buch für Assoziationen dieser Art 
reif und reich genug, verlritt die Nation und ihre Interessen, 
ihren Genius, wie der Staat es kann und soll. 

Der Staat allein steht auch hoch genug, um 
jene sittlich und geistig hoben Interessen, die 
das Kunstleben erfüllen, rein und uneigensüchlig 
zu vertreten. Die Kirche würde gleich ihren Bann ziehn 
zwischen dem Ihrigen oder Geweihten und dem Profanen 
oder Befleckten, — der Hof würde gleich seine Exklusi- 
vitäten, sein Prunkbcdürfniss, die Lüste der Bevorzugten 
geltend machen, — die Privatunlcrnchmung milsste 
der Laune des Besitzenden oder dem oft so zweideutigen 
Begehr der Menge Rechnung tragen. Die Kirche würde 
nach Unveränderlichkeit des Standpunkts und der Form 



•) Dieser Betrachtung gegenüber kann auch jene» oft ver- 
nommne, eben «o vornehm-bestimmte als oberflächlich und Obel 
begründete Absprechen über Akademien, Konservatorien und son- 
stige Kuusllebranslaltcn nicht wohl besieh«. Es Hilft darauf 
hinaus: dass der «enius sich überall Bahn mache, — dass die 
Akademien und Konservatorien keine Genies ber\orge- 
bracht (t) — dass die grösstea Künstler nicht au* Aka- 
demien hervorgegangen , - das» die Akademien erst nach der 
grossen Kunstperiode (nämlich der bildenden Künste) entstanden 
und nicht vermocht, eine gleich hohe Zeil hcraufzurühren. 

Während man Unmögliches und Nimmerversproebncs von den 
Akademien tu erwarten sich den Anschein gieht, lässt man da* 
aus dem Auge, was im Vermögen and der Pflicht jener Institute 
wirklich liegt: KunMbildung und Künsllcrbildung, die 
kein Volk und kein Künstler gering anschlagen darr, der be K ab- 
teste oder geniale eben so wenig, als der minder hochbegabte. 
Oder wenn das nicht, so lissl man die Verhältnisse aus dem 
Auge, die es undenkbar inachen, da«? so vielen KAnMlcrn, wie 
das Volksleben in all seinen Beziehungen fbdert, aur ariderm Weg 
als in gemeinsamen t.chr- Anstalten die erroderliche Bildung ge- 
währt werde. Dies gilt im höchsten Grade besonder« 
von der Musik. Nicht das kann Hauptaufgabe der Musiknrga- 
nisation sein, dass sie uns einen »weilen Beethoven oder Bach 
sichre; das hängt von ganz andern Bestimmungen und Kränen ab. 
Sondern darauf kommt es vornehmlich und zunächst an: dass 
die Bildung der vielen Tausende von Mosikern, deren 
das Leben bedarf, — und durch sie die Musikbildung 
im Volke gesichert, gefördert, gereinigt werde. Kr- 
kenot und beherzigt die Verwaltung dabei anch noch „die För- 
derung des vorzüglichst ausgezeichneten Talents' 1 , 
soweit in ihrem Vermögen und dem der Lehre ist: so wird An- 
erkennung und Theilnahmc der Nation nicht auf sich warten las- 
sen, — gleichviel, ob künftige Beethoven oder Bapbaclc aus den 
Instituten oder neben ihnen hervorgeho. 

Aber das ist allerdings zu fodrrn: dass diese Institute auch 
auf die wahre Förderung der Kunst gerichtet, im Sinne der 
Kunsl nnd nicht im Widerspruche mit ihrem Wesen gegründet 
ond verwaltet seien, du»* Lehre und Bildung eine künstlerische 
und keine widerkünstlerUche sei, des* sie daher auch das Talent 
fördere und nicht hemme, irreleite oder gar ersticke. 



trachten, da sie im Aller, in der Ewig-Diesclbigkcit ihr 
Ansehn stärkt, — Hof und Privatleitung würden dem 
fliessenden Wechsel der Tagesmode verfallen, — nur der 
Staat vermag die Ideo und Bestimmung der Nation durch 
allen Wechsel der Lebensmomente und mit demselben zu- 
gleich festzuhalten. 

Will man praktisch, an der Wirklichkeit, er- 
kennen, was im Obigen theoretisch dargelegt werden 
sollte: so genügt ein Hinblick auf den Zustand des 
Mosikwesens, wie er sich bei uns, unter der lebhaftesten 
Theilnahmc des Volks, aber bei dem Mangel durch- 
greifender und genügender Staatslei lung entwickelt 
hat. Dioser Hinblick wird um so überzeugender sein, da 
keine Nation sich im Besitze grosser Tonkünstler, in der 
Hohe und dem Reichthum an Kunstwerken und an Kunst- 
wissenschaft mit der deutschen vergleichen kann. 

Was lehrt dieser Hinblick? — 

Ungeachtet der hohen Begabung und ausgebreiteten 
Theilnahmc des Volks ist die evangelische Kirchen- 
musik verfallen, zusammengeschrumpft auf die eusge- 
droschnen liturgischen Formeln, — auf die einst so mäch- 
tigen, jetzt in Melodienschwung und rhythmischer Beseelt- 
heit verkümmerten Choräle, — auf einige da oder dort 
eingeschobne Musikaufluhrungon, die ohne innern Zusam- 
menhang mit der Liturgie willkührlich stalthaben oder weg- 
bleiben, und eigentlich überall wegbleiben müssten, da man 
nicht verstanden und vermocht hat, sie zu einem wesent- 
lichen Thcil der Liturgie zu inachen. 

In Verfall ist die katholische Kirchenmusik, in 
Deutschland wie im Auslande, selbst da, wo die kaiholischo 
Kirche die herrschende ist. 

Das Oratorium, einst dem Kreise der Kirchenfeier 
angeeignet, ist jetzt diesem Kreise gänzlich entrückt, zu- 
gleich aber durch die piclislische Prätension der Kirchlich- 
keit in der künstlerisch freien dramatischen Entfaltung ge- 
hemmt, die von Zeitgenossen im schweren Kampfe gegen 
unaufgeklärtes Herkommen angebahnt worden. 

Bei dieser hohen Kunstaufgabe, wie bei der Oper, 
zeigt sich die Unkunde und Ungeübthcit in grossen Anlagen 
und Leistungen der Poesie für Musik. Die Oper hat in 
dem Valeriande Gluck's und Mozarts von der französi- 
schen besiegt, verdrängt, unterjocht werden müssen, da 
den mitlelmässigen Musiktalenten jenseil des Rheins die 
dramatischen Formen und die längst (wenn auch einseitig) 
erworbne Bühnengewandlheit und Einsiebt mächtig zu Hülfe 
kam. — Musste hier der Mangel an musikgerechter und 
dabei doch auch wirkungsfälliger Poesie als Ursache des 
Unterliegens bezeichnet werden: so leuchtet doch sogleich 
ein, dass der Vorwurf auf den Stand des Musikwesens zu- 
rückfällt. Denn woher soll den Dlchlern die Einsicht in 
die Bedürfnisse der Musiker kommen, als von diesen? Und 
wen, als den allgemeinen Musikzusland, kann man anklagen, 
wenn dio grosse Zahl hervorragender Musiker, die Deutsch- 
land vor allen Nationen voraushat, in ihrem vereinzelten 
Ringen oder Irren nichts vermochte gegen das thal- und 
orkennlnisslose Beharren des Ganzen — und gegen das 
eigne träumerische Sich-Gehnlasscn, das nns nur zu sehr 
eingewohnt ist? 

Wenden wir uns von den Höhen des Kunsltebens dem 
Musikzustand im Volke zu, so finden wir hier zum Ent- 
geld für die maasslosen Opfer an Zeit, Kraft und Geld (viele 
Millionen jährlich lassen sich berechnen) eine zwar weit- 
verbreitete aber um so weniger tiefe und nachhaltige Bil- 
dung. Die grosse Mehrzahl aller Musikübenden tritt nach 
wenigen Jahren von aller irgend nennenswcrlben Betäti- 
gung zurück, weil sie in Liebe, Einsicht und Können 
nicht so weit gefördert worden, dass sie für sich fortzu- 
schreiten vermöchte. — Die Theilnahmc der Meisten wen- 
det sich dem Nichtigen zu, weil sie für das Edle und 
Ewige in der Kunst nicht befähigt, meist gar nicht mit ihm 



Digitized by Google 



— 245 — 



bekannt gemacht worden ist. — Das Uebergewichl der 
Zeitopfer und Bestrebungen fillt dem Technischen zu 
und impft Keime der Eitelkeit in die Herzen, die sich 
dem Reinen und Wahrhaftigen in der Kunst erschliessen 
sollten. 

Wer sich hiervon, — selbst ohne die Erfahrung, die 
diesen Zeilen aus eignem Einblick des Verfassers und sei- 
nem Verhällniss zu Hunderlen auswärtiger und bierortiger 
Lehrer zur Unterlage dient, — fiberzeugen will: der be- 
trachte das Konzertwesen, wie es, unvermeidlich (mit 
wenigen Ausnahmen) an den Geschmack des Publikums ver- 
wiesen, fast ganz der virtuosischen Eitelkeit und dilettanti- 
schen Kleinheit verfallen, oft nicht einmal mehr der Mittel 
(.Orchester, Chor) mächtig und begehrend ist, durch die 
allein es das Würdige vollbringen könnte; - der blicke 
auf den Musik haue el, der sich mit diesen Massen werth- 
loser Vergänglichkeilen überladet und das Publikum in den 
Sandgüssen dieser ewigen Etüden, in den lauen Fluten 
dieser zahl- und wesenlosen Lieder mit und ohne Worte, 
In dem Staube dieser Kladderadatsch- Polka's begräbt; — 
der frage die jungem Komponisten (und die erfahrnen 
Buchhändler) wie schwer, wie seilen es gelingt, mit Ge- 
haltvollem) und Umfangreichem) anzukommen und sich aus 
jenen Fluten heraus- und emporzuarbeiten. — Endlich for- 
sche der Untersuchende nach dem Loose der meisten 
Musiker, um sich zu überzeugen, wieviel Talont, Floiss 
und redliches Wollen unter- und verloren geht, oder 
sich kümmerlich, that- und erfolglos hinquält, wio oft 
bessere Ueberzcugung sich beugen, verreiben, — ja nicht 
seilen persönliche Würdigkeit und Selbständig- 
keit sich verleugnen muss gegenüber den seichten verderb- 
ten Gelüsten und Einfällen des Tags oder der unaufgeklär- 
ten Menge. 

Wenn man dann endlich gedrungen ist, einen grossen 
Theil der Schuld auf die Mangelhaftigkeit der Bil- 
dung für Musik zu werfen, wenn man nicht umbin kann, 
den Musikunterricht auf Schulen und Seminaren 
gar häufig und vielfach als mangelhaft, als ungenügend — 
wie der Erfolg am Volk und an seinen Lehrern zeigt — 
anzuklagen: so weiset ja eben diese nichts weniger als 
grundlose Anschuldigung auf das t'ngenügen des ganzen 
Musikzustandes zurück, aus dem jene Mängel hervorgegan- 
gen sein und auf den sie zurückwirken müssen. Ja, es 
giebt vielleicht keinen deutlichem Fingerzeig auf den Sitz 
des L'ebels hin, als den Mangel einer wahren musika- 
lischen Pädagogik für Musiker und Volk, zu der im 
Grunde nur drei Männer bisher ernstliche Schritte gclhan 
haben, — wenigstens soweit öffentlich bekannt geworden. 
Denn im Uebrigen beruht - von dem nicht weiter öffent- 
lich beurkundeten persönlichen Wirken Einzelner natürlich 
abgesehn — die Methode des Musikunterrichts in 
technischer Abrichtung oder einer blos äusser- 
ten an die Sache herantretenden und nicht ein- 
mal äusserlich ihren ganzen Umfang aufnehmenden 
Anlernung. Dies beweist schlagend dio Liiteralur der 
Kompositionslehre, also der höchsten und zur eigentlichen 
Selbstbetätigung führenden Musiklehre. In Hunderten von 
Lehrbüchern sind stets nur zwei Fächer der Komposition 
(Harmonik und Kontrapunkt) ernstlicher in Angriff genom- 
men worden, konnten aber in ihrer Loslösung ebenfalls nicht 
lebendig und erschöpfend behandelt werden. 

Dass Einzelne durch vorzügliches Talent, durch er- 
rungne Bildung, Kuraklerkrafl oder Glück sich durch 
alle Hindernisse nnd Ycrfallenhciten hindurch- und empor- 
gearbeitet haben: ist weder ein Trost für dio tausend 
Verkümmernden, noch genügend lür den Bedarf der 
Kunst und der Volksbildung. Denn an einzelnen, j« vielen 
ausgezeichneten und glücklichen Künstlern hat es Deutsch- 
land nie gefehlt — und dennoch ist der allgemeine 
Zustand kein besserer geworden. Um so weniger 



konnte die Thätigkeit der begabtem Einzelnen genügen, da 
die Schwierigkeit, den angemessenen Wirkungs- 
kreis zu finden, in keiner Sphäre so gross, so unver- 
meidlich ist, als in der musikalischen, wo es an einer 
durchgreifenden Orgnnisution gebricht: für alle Aemter 
und Thätigkeiten befähigte Subjekte herzustellen 
und allen Befähigten Kunde von den sich darbie- 
tenden Wirkungskreisen und Zutritt zu denselben 
zu sichern. 

Dies etwa sind die vornehmsten Verhältnisse, für die 
eine gründlich eingreifende Organisation des gesummten 
Musikwesens nothwendig und wahrhaft heilbringend er- 
scheint. Die Aufgabe lässt sich nun in Folgendem zusam- 
menfassen. Es muss gewährt werden: 

1) für Komponisten umfassendere, geistweckende, 
tiefere und dabei erleichterte Ausbildung der Anla- 
gen und Erkenntnis«, dass sie in Wahl und Ausfüh- 
rung ihrer Aufgaben mit Sicherheit und Glück vor- 
schreiten; 

2) für Dirigenten und Ausübende tiefere und um- 
fassendere Bildung, die ihnen gründliche und bele- 
bende Einsicht in die darzustellenden Kunstwerke 
gewahrt; 

dann, — was so unermesslich wichtig, so unentbehrlich und 
so ganz bisher versäumt worden, — 

3) für amtliche und Privatlehrer gediegene 
Kunst- und zugleich Lehrerbildung; 

4) für alle Kandidaten des Musikwesens gleich- 
missiger und gleichgerechter Zutritt zu Anstellun- 
gen und Beschäftigungen; 

5) für alle Kirchen Mittel zu einer würdigen, in 
den Gottesdienst belebend und wesentlich eingrei- 
fenden Kirchenmusik; 

0) für Geistliche und Schulbeamte die erfoderliche 
Erkenntniss, um die Kräfte der Tonkunst, ein jeder 
in seinem Berufskreise, zu rechter Wirksamkeit zu 
bringen. 

Dies ist die Aufgabe. Sie scheint in einigen Punkten« 
namentlich im fünften, einen fast unerschwinglichen 
Aufwand zu fodern; aber es ist eben nur ein Schein, 
der in dem bisherigen unzulänglichen Sachbestand 
seinen Ursprung hat. Die verbesserte Lehre und Or- 
ganisation wird mit dem Aufwand weniger Tausende be- 
wirken, was jetzt nicht mit Millionen durchzusetzen wäre. 

III. 

Die leitenden OrnanCt 

Des Ministerium selbst hat bereits, in völligem Ein- 
klänge mit der Zeit und in richtiger Würdigung der Ver- 
hältnisse, zwei Grundüberzeugungen zu erkennen 
gegeben: 

1) dass die bisherige Organisation des Kunst- 
wesens und namentlich des Musikwesens 
nicht mehr genügt; und 

2) dass die neue Organisation nicht von oben 
herab, vom Ministeriische her, gegeben, 
sondern aus dem Volke ■— aus dem sach- 
kundigen Theile desselben — hervorgeru- 
fen werden muss. 

Das Erslere folgt ohne Weiteres aus dem Vorsatz einer 
neuen Organisation, das Andre aus der an die „artistische 
Behörde" und alle Sachverständigen ergangnen AufToderung, 
sich mit Vorschlägen zu bclheiligen. Dieser Gesichts- und 
SUndpunkt der Regierung kann nicht dankbar genug aner- 
kannt und sorgfältig genug festgehalten werden. Gerade 
von ihm aus durfte und musste die anscheinende Bevorzu- 
gung oder wohl gar Beauftragung der sogenannten artisti- 
schen Behörde abgelehnt werden. Denn sie selber gehört 
ja der bisherigen Organisation an, ja sie ist vielmehr 



Digitized by Google 



— 246 



die einzige eigenihümliche Ausgebart derselben, 
dt alle sonstigen A emier und Institute für Ifosik schon von 
Allen her ellerwärls bestanden haben. Folglich ist diese 
enannte Behörde ein Tiieil — and zwar ein inlegriren- 
— desselben Zustande«, der als ein ungenügender er- 
kannt ist und einen bessern weichen soll. 

Kam nun aber ein Vorzug oder gar Vorsitz der Aka- 
demie oder der musikalischen Sektion, gegenüber den ihr 
nicht angehörigen gleichbelheiligten und gleichberechtigten 
Musikern und Musikin-amten, nicht gelten: so ist es gleich- 
wohl in der Sache wie in Vorsatze der Regierung bedingt, 
dass die Organisation durchaus nur Sachverstän- 
digen, — praktischen und theoretisch-praktischen 
Musikern, — anvertraut werde. Da verwickelte viel- 
seitige Berathungen nur int es gern Kreise wohl von Statten 
geh», so wird die erste Bedingung und das zuerst nölbige 
Mittel für die Organisation 

die Bildung eines nicht zu zahlreichen Raths 
von Sachverständigen zur Vorberathung und 
Anbahnung der Organisation 
sein. Dieser Rath könnte in Vertretung der einflussreich- 
sten Kunstbethätigungen: Kirchenmusik, — Orgel, — Thea- 
ter, - Gesangpflego, — Orchester, — MUitairarasik, — Kla- 
vier, — höheres Lehrwesen und Kunstwissenschaft, — 
Schulgesangpflege, — aus neun Mitgliedern bestuhn, von 
denen drei (die drei Direktoren dos weiterhin zu erwäh- 
nenden Konservatoriums) fest angestellt, die übrigen 
sechs durch Wahl aller angestellten and von diesen hin- 
zubenrtenen Musiker in gewissen Zeiträumen zu erneuern 
wären. Er hätte aus seiner Mitte für immer oder auf ge- 
wisse Zeit einen Vorsitzenden zu wählen und das Ministe- 
rium würde ihm einen Ministerialbeamten als Kommissar 
zugesellen. Ihm müssten alle vorhandnen oder noch ein- 
gebenden Plane und Vorschläge mit allen statistischen und 
" en Erläuterungen, Notizen u. s. w. übergeben, von 
geprüft und zu einem Alles umfassenden und etnonden 
" silet werden. Könnten seine Sitzungen öffent- 
lich seht and würde sein Scblussbcricht im Druck veröf- 
fentlicht zu gutachtlicher Aeusserung aller Theilnehmen den: 
so würde die Organisation in Wahrheit eine Frucht der ge- 
sammten Kunslbildung, sie würde von der freudigen Zu- 
stimmung der Nation emporgetragen und ein Ehrenwerk 
der Regierung, die sie im Geiste der Zeit begonnen und 
vollführet. 

Wie die Organisation, so rauss auch, — das ist ge- 
wiss die Absicht der Regierung, wie der Wunsch aller 
TheilnehmendeiL, ihre Ausführung und die künf- 
tige Verwaltung durchaus nur Sachverständigen 
übertragen werden. Nur der Sachverständige weiss, 
worauf es ankommt, und hat zugleich ein nachhaltiges In- 
teresse an der Sache, während der nicht in der Sache Le- 
bende nimmer aus der umherlappenden Ungewissheh her- 
auskommt und selten mehr als ein flüchtiges unsicheres In- 
teresse fasst. 

In dieser Hinsicht scheint es höchst wünschenswert!!, 
dass im Ministerium selber ein wirklicher 
Sachverständiger, — ein theoretisch und 
praktisch befähigter, mit der Kunst in allen 
Richtungen und namentlich auch mit dem 
Lehrwesen vertrauter Musiker, — den Vor- 
trag in Musikangclegenheiten habe. 
So schälzenswerth die Thcimahmo und allgemeine Bil- 
dung, so ausgezeichnet selbst nach einer oder der andern 
einzelnen Richtung hin Kcnntniss und Leistungen von Nicht- 
Fucligenossen sein mögen: nur dem Manne von Fach kann 
mit Grund und Recht umfassende Kenntniss und Theilnahme 
zugetraut, nur von ihm kann sie gefedert und geleistet 
werden. 

Es dürfte die Frage entslehn; 

mit 




ämtern (z. B. einer Kapellmeisterstelle, sonstiger Direktion, 
oder einem Lehramte) verträglich sei? - ob sie nicht par- 
teiisch -machenden Einfluss der eignen Richtung und Stel- 
lung befürchten lasse? - ob sie nicht die Arbeitskraft 
eines Einzelnen übersteige? — Die letzte Frage kann aus- 
serhalb des Ministerii, ohne Uebersicht des zu Leistenden 
nicht entschieden werden; im Bejahungsfälle bedürfte es 
dann zweier Vortragenden und der Theilung der Arbeit. — 
Einfluss der eignen Richtung ist allerdings denkbar; aber 
nicht blos bei dem Manne von Fach, sondern bei jedem, der 
eine eigne und bestimmte Ansicht and Neigung hat. Und 
die erslere, zumal vorgefasste Meinung, ist bei dem 
Aussenstehenden viel schwerer zu überwinden, (wie auch 
die Neigung meist einseitiger und hartnäckiger ist) als bei 
dem in allen Richtungen Durchgebildelen und Vertrauten. 
Am wenigsten Sicherheit aber gewährt ein unkundiger Ver- 
waltungsbeamter. Denn dieser muss sich anderswo Rath 
holen, setzt also die Entscheidung zwiefach in Gefahr; ein- 
mal, weil er ungeeignete Personen zu Raine ziehn kann, — 
dann, weil selbst geeignete dem Irrlhom unterworfen sind. 
Uobrigens kann das ganze Bedenken im Sohoosse der Ver- 
waltung nicht von Bedeutung sein, da schon längst Geist- 
liche, Rcchtsgelehrte , Schulmänner, Aerzte u. s. w. neben 

haben. 

Nächst dem Ministerium und 
Vortragenden wird es dann noch 

der Bestellung einer sachverständigen Be- 
hörde thcils zur technischen Leitung, theils 
zu vorbereitender Berathung und Einleitung 
der Musikangelegenheiten 
bodtirfen. Dieser Behörde, — einem bleibenden Rath von 
Sachverständigen, der an die Stelle des die Organisa- 
tion anbahnenden provisorischen Raths treten wird und den 
Namen Musikdirektorium führen könnte, — Hegt vor- 
züglich ob: 

1) Begutachtung musikalischer Angelegenheiten in Auftrag 
des Ministerii oder auf Antrag von andern Behörden; 

2) Prüfung aller Bewerber zu musikalischen Anstellungen, 
soweit dieselbe nicht — in den Provinzen — andern 
Musikbeamtcri übertragen werden kann; 

3) Beaufsichtigung und Förderung der Kirchenmusik, so- 
weit Kirchen-Regiment und Gemeinden Anlass bieten; 

4) Beaufsichtigung und Förderang des gesammten Musik- 
unterrichtwesens in allen Slaabinstitnlen; 

5) Theilnahme an der Leitimg des höhern LehrmstKuts 
oder Konservatoriums, das sich weiterhin als notwen- 
dig erweisen wird ; 

<$) Berathung und Förderung des Privat- Unterrichtwesens 
für Musik, so weit beides veranlasst und statthaft sein 
wird; 

7) Beförderung bedeutender oder schwer durchführbarer 
künstlerischer oder kunstwissenschaftlicher Unterneh- 
mungen durch Empfehlung bei dem Publikum und den 
Behörden, oder sonst auf geeignetem Wege. 
Wenn die Regierung hn Sinn ihres ersten Schrittes, — 
des Rescripls vom 14. Juli, — als Grundsatz festhält: 

dass keine irgend wesentliche Entscheidung, 
namentlich keine Amtsbesetzung und sach- 
liche Bestimmung in Amtsangelegenheiten, 
anders als durch jene Fachbehörde oder auf 
den Grund ihrer technischen Prüfung statt 
haben könne, 
so wird damit, soweit Einsioht überhaupt Sicherheit gewährt, 
Alles geschchn sein, was voraussichtlich für zweckgemasse 
und nicht blos formell, sondern innerlich ge- 
rechte*) 



•) Formelle Gerechtigkeit i»t cewährl, «obald nur die Eni- 
idaoz voa dem daia be»teUlea Beanlen aad nicht in Widcr- 



Digitized by Google 



247 



Nur der erste Schritt in < 
Setzung dos Musikdirektoriums, 



Bahn, — die ersle Ein- 
wird diesem Grundsätze 



apruch mit den bcslehendeo Vorschriften oder erweislicher Ver- 
säumniss derselben erfolgt »st. Diese äusserliche Gerech- 
tigkeit kann die schreiendste innerliche Ungerech- 
tigkeit in sieh bergen und hat ihr schon oft genug iura 
Deckmantel and unüberwindlichen Schutte dienen mosten. Sie ist 
es vornehmlich, die den Hess des Volks gegen die Rureaukmie 
genährt hat. Dem aie mossle im naiven, den Formalismus dea 
Hegierongswesens nicht durchschauenden Volksgemütlie die Vor- 
atellong hervorrufen, dass das Beamtentum ihn Ucbermocht und 
List tugleich gegenAberstelle , — allerdings der 
Verein. 



nicht unterworfen werden können, 

Vollkommenheit dor Regierung gesebehn müssen. Denn 
ausserhalb dieser könnte er nur aus dem Gesammtbcsclüuss, 
aus Urwahlen von Seilen aller Musiker dos Staals hervor« 
gehn. Die Musiker aber kennen sich gegenseitig zu wenig- 
und sind zum grössten Theil (man denke an die grosso 
Masse Ausübender in den Musikchören) nicht in der Lage, 
sich Ucbersicht und reife Beurtheilung aller Ve " 
verschaffen zu können. 

(Sehluaa folgt.) 



Verantwortlicher ftedaeteur Gustav Bock 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A. Planofortemnalk. 

Alban der Heiterkeil. Eine Sammlung ausgewählter Tinte 
und Manche von verschiedenen Componisten. No. 18 — 24. — 
Beelhoven, L. v., Sonate*. Noav. Edil. revue et metroeomisee 
p. J. Hoscbeles. Op. 2. No. 1— J. Op. 7. 10. No. 1—3. Op. 
13. 14. No. 1. 2. Op. 22. 26. 27. No. 1. 2. Op. 28. 31. No. 
1—3. Op. 49. No. 1. 2. — «Benedict et Panofka, Serenade 
et Bolero, gr. Duo p. Pfte. et Viol. Op. 59. - Berti, C, Ca- 
vnllene-Polka. Op. 1 — Branner, C. T. , Rondeau sur nne 
melodie nationale: Wir hatten gebaut ein stauliches Haas. 
Op. Hl. — Borkhardt, S., Musikalische Dichtungen. Op. 63. 
No. 1—6. — Chwalal, F. X., 3 Sonatines Ire. foc. et agrea- 
bles p. le Pfte. ä 4 ms. Op. 64 No. 1. — Derselbe, Diverlissem. 
* I« Polka. Op. 87. — Derselbe, Klänge der Neoieit. Chirac- 
terisliche Tante. 0p.8S. cpl u. No. 1-8. _ Cramer, H, Sou- 
venir de Weber. 3 Amüsements brill sur Eurvaolhe. Op. 47. 
No. 1-3. — Cierny, C, SalonstOck auf das belieble Fuehs- 
lied. Op. 397. No. 24. - Derselbe, Dasselbe t. d. Pfte. tu 4 
Hand. Op. 398. No. 24. — Derselbe, Valse sentimentale. — 
David, F., Beverie. — D. .belli, A., Ealerpe. Eine Reibe mo- 
derner u. vortuglich beliebter TonstOcke f. d. Pfte. zu 4 Händen. 
No. 497—500. — Derselbe, Kleinigkeiten. Auswahl beliebter 
Melodieen. No. 73 - 75. - «Dobrzynski, J. F., Mouvemeat et 
Repos. Emde. Op. 60. — Doniaelli, G., Polp. No. 18. a 4 
mains p. le Piano sur l.ucreaia Borgia p. H. Cramer. — Pahr- 
bach, A., Var. f. d. Flöte m Pfte. Aber das bekannte Kreiplv 
sche Lied: M.iluf.erl. Op. 1. _ F.hrb.eh, A., National- 
Garde-Marscb. Op. G6. _ Derselbe, KnUeemusik-Welzer. Op. 
67. — Flotow, F. de, Potpourri No. 81 de: Martha p. H. Cra- 
mer. — Haeusel, A., Brbeilerang in ernster Zeit, Walaer. 
Op. 56. — Habmann, T. , Original -Ha»ourke. Op. 6. — 
Hamm, J. v., der lustige Figaro. Growcs Potpourri. — K Öff- 
ner, J., Revue musicalu. Collect, de morc fac. p. Pfte. et Viol. 
ou Flöte sur des Ihömes r.v. Op. 305. Cah. 18. - Kullak, T., 
Fleurs da Sud. 6 Melodie* itafiennes paraphrasees. Op. 46* 
No. 1-8. - Derselbe, Scherao. — Kummer, F. A, Soiree 
modele p. | M Amateurs de Pfte. ä 4 mains, Viol. et Vclle Op 
49 No.7.a - L.iscbhorn, A, T.renlelle. - M*r,che, be- 
lieble. No. 69. 73. 78. - M.rc.ilbou, G , lecureuil. Grande 
Valse. — Mayer, C. , Invitation ä la Valse. Op. 113. — 
Meyer, L. de, Tabieanx caracteristiques p. le Piano a 4 mains 
Op. 54. - «Nowotny, A., Fant. p. le Violon av. Pfte. Op 13 
- Derselbe, Fant. p . ,„ Viol. av. Pfte. Op. 14. - P.cher, 
J A., Adagio uro de lüe. 8. - Proch, II , S.ndenten-M.rsch 
f. d. Pfte. au 4 u. 2 Händen einger. Op. 147. - Raff, J., Ce- 



i la Bobemieane. Op. 40. - Roaellea, H., 8 R4- 
veries. Op. 10S. No. 1—3. — Samminn g beliebter Balltänae 
im neusten Geschmack. No. 30— 34. — Sebumann, G., Scherto. 

— Sokulaki, A., Souvenir h mea Eleves. Cah. 4. Valse ori- 
ginale. — S trau ss, J., Aether-Triame. Walser f. Viol «.Pfte., 
Pfte. tu 4 u. 2 Händ. Op. 225. — Tanberl, W., Scberso. — 
Titl, A. E. , Oav. tnr Oper: das Wolkenkind, f. d. Pfte. an 4 
Hioden einger. von C. Cierny. — Vieuxtemps, H., gr. Con- 
certo p. le Viol av. Pfte. — Vivenot, R. de, Parade-Marsch f. 
die Nationalgarde. Op. 33. — Voss, Ch., Petit Morceau. — 
Waldmüller, F., Oesterreichs Constitution. Triumph -Marsch. 
Op. 57. — Wallerstein, A., Sieges-Polka *. 2 Dorfgeschichte«. 
Op. 37—39. — Willmers, R , Impromptu. — Wiaa, H. B., 
Fesimsrsch f. d. deutsche Börgerwehr. — Wolff, E. et C. de 
Boriot, gr. Doo brill. p Pfte. et Viol. snr la Muetle de Portici. 
Op. 62. — Zlhr, C, Slfldenlen-Cbor-Marsch. 

Jt. CesMansxsaintitlk. 
«Böttcher, A. , Gute Nacht f. Sopr., Alt, Tenor und Bass. 
Op. 8. — Burghard, G., Slernenblick f. Sopran od. Sopran u. 
Tenor. - Chwalal, F. X., Kinderlieder f. Schule u. Haus mit 
willkflhrl. Pfte.-Begl. Op. 85. H. 1- — «Coneoae, J., lea 
Harmonien«««. Celleelion de morceaox de Chaat h 3 voix de 
femmes avee Pfte, No. 1. 2. — Derselbe, les Blies du Bracon- 
nier. Duo p. 2 voix de femmes. — Derselbe, Juive et Cbrelienne. 
Duo p. 2 voix de femmes. — «Dresel, A., 30 Choräle für 4 
Männerstimmen. — 'Derselbe, Vorksgesang f deuUche Männer- 
chdre. — Eckert, C, Fleurs du Nord. 10 Romaaee*. Op. 20. 

— Fischer, C. L , die Liebesbothea. Lied f. Tenor. Op. 4a. 

— Derselbe, Neue Liebe. Op. 4b. — Fuchslied f. 1 oder 
mehrere Singstimmen. — Gade, N. W., Reiterleben. 6 Lieder 
r. 4 Männerst. Op. 16. - «Garcia, M. OU, l'Art du Cheol 
Partie II. — Gernerlh, F., Erinnerung an den 14. Märt 1SA8. 
Die Universität, Lied. Op. 6. — Grabea-Uoffmann, der Ze- 
cher, humoristische Ballade f. Bass u. Minnerchor. Op. 10. — 
Gambert, F., 6 Lieder f. Sopr. od. Tenor. Op. 26. H. 1. 2. — 
Hamm, J. V., DeuUche Volkshymoe auf Eribenog Jobs an von 
Oesterreich als deutschen Reichsverweser. — Hellmersbcrger, 
G. jun., der Wiener Student f. Tenor od. Bar. Op. 72. — Hen- 
rion, P., Si loin. Melodie. — Derselbe, le vieox Rubon. Sou- 
venirs. - Derselbe, Yo Viva. Cantelille. — «Kiel, A., 4 Ge- 
dichte. Op. 22. - Kinkel, Johanna, 6 Lieder f. All oder 
Bariton. Op. 19. — Lieder-Lena, No. 1-3. — Lieder- 
Tempel, Sammlung ausgewählter Gesänge. No. 65—67. 69. — 
•Lindner, E., 4 Lieder. - Lisit, F., die lustige Legion f. 4 

m. willköhrl. Begl. des Pfte. — «Marx, A. B., Mor- 



Digitized by Google 



248 



georof f. Minnerehor, 8*timm. Op. 23. — Mesini, F., le Frison 
de la lleor. Melodie. — *M»yer, E., 5 Gelinge f. Sopr., AU, 
Tenor o. Ba». Op. 5. — * Derselbe, 5 Gelinge f. 4 Minnerst. 
O p . 6. — •Derselbe, 3 Lieder f. Sopr. od. Tenor. Op. 7. — 
•Mittelidoerfer, M., 3 leichto Gesinge. — »Derselbe, Grab- 
gesaag f. Minnerst. — 'Derselbe, des Deutschen Hort. Chorge- 
ting f. deutsche Männer. — • Derselbe, Rundgesang f. deutsche 
r> _ •Derselbe, Deutsches Wehrlicd. No. 1.2. f. Minner- 
r. — Müller, J. G., Deutsches Freiheiulied. Gedicht f. vier- 
ftinm. Minnerchor. — Preyer, G., An dio Madonna. Op. 50. — 
Derselbe, Nacht und Träume f. 1 od. 2 Singst in. Physhermonica 
Od. Pflc. Op. 51. — Derselbe, Nachtlied f. Sopr. od. Tenor, f. 
Alt od Bariton. Op. 53. — Proch, H , da* Hert der Sterne. 
Op. 144. — Derselbe, Wanderlust. Op. 145. - Derselbe, Trink- 
lied f. Tenor od. Bas». Op. 140. — Puget, Loisa, le nom de 
■a )oeur! — Dieselbe, le petit balclier oo a qui perd, gague! 

Pychnowski, J., die Universität f. 4 Minnerst. — Rietz, J., 

12 Gesänge. Op. 26. H. 1. — »Schubert, F., Göll meioo Zu- 
versicht, r 4 Minnerst. u. Prte. Op. 132. — Yivenot, R. von, 
Heilcrlied f. 4 Minnerst. m. willkohrl. Begleitung von 2 Trompe- 
ten, Bsss.-Fl4gelb.orn oder Posaune u. Euphoaion od. Bombardon 
Op. 36. — Volkslied, Neues, nach J. llaydns Melodie f. 4 
Minnerst. — «Weidner, J G. a. H. Hierstahl, 6 deutsche 
Waoderlieder f. d. 4stinm. Hinnerchor. H. 1. — Wiss, H. B., 
Festmarsch f. d. dealsehe Volkswehr f. d. Hionerchor. Op. 47. 
luKtriiiitentalitiiiHlk. 
Fabrbach, A., Op. 1., s Pfte.-Mu*.- Fahrbach, P., Time 
u. Märsche f. d. Orcb. No. 1. 2. - •Franck, E., Concerl- 
Ouverture f. gr. Oreh. Partitur. Op. 12. — Haydn, J., Quar- 
tette f. 2 Violinen, Viola u. Velle. Neao billige Ausg. in Stimm. 
Bevidir! und mit Tenpobeieicbnung verseben von C. Lipinski. 
Bd. I. U. 5. — Nowotny, A., Op. 13. 14, s. Pfte.-Musik. — 
Slrauss, J , Acther-Triume. Walter f. d. Orchester. Op. 225. 
— Yieoxlemps, H., Concerlo p. le Violon av. Orch. Op. 25. 

So oben erschien bei jFitsttnier & Comp* in 

Minden und ist durch alle Buch- und Musikalienhandlungen 



MORGENRUF 

von «V. tMcrtrrgH, 
für Iffinnerchor, Bstimroig von Adolph Berafcard Marc. 

Op. 23. Preis f. Part. u. Stimmen 25 sgr. Stimmen apart 16 sgr. 



Ale M«»lk-Nta>vat 

von Schuhe rth *f* Comp» in Hamburg. 

BeetkoTCia, !>.*., Scpioor Op. 30. Trsnscril p. Piano per 

Fr. Luit, nouv. Edition. 1 thlr. 20 sgr. 
BotSMUCr, F. J. F., Elementarschule für Violoacellespieler, mit 

Schuberth'a Wörterbuch als Prämie. 2 Üilr. 
«urlltt, C, Sonate f. Pfte. u. Violine. Op 3. 2 thlr. 15 sgr. 

, Früblingsblamen-Duett f. Sopran u. All. Op. 5. No. 2. 71 sgr. 

KOekCM, Fr., 5 Lieder f. Alt od Bariton. Heft 1. 2 ä 10 sgr. 
Bnllak, Theoil., Die Fahnenwacbt, Lied v. Lindpeiotaer, f. d. 

Pfte. übertragen. 15 sgr. 
ftpokr, Ort Jb., 6 Salonstäcke für Violine und Pfte. Op. 136. 

2 thlr. 221 »V- 

fjltlrsrniaiin, Bundeslied der Schleswig-Holsteiner. 4sUmm. 'ij »gr. 

t. 1 Singst od. f. Pfte 2J sgr. 
Walter, Aug., 3 Lieder f. Bass ra. Pfte. Op. 4. 25 sgr. 

Sämmtlich m beziehen durch Bote Bork in Berlin u. 



XovallMe TU: II. 

von 0. SehoW* Söhnen in Main« 

Beyer, F., Marche beige, Iranscrite p. le Piano. 5 sgr. 
Oaseeer, H. , Souvenir de Weber. 3 Amüsements. Op. 47. No. 
1 » 3. 12* *f 

, Potpourris. Mo. 83. Martha v. Flotow. 15 sgr. 

David, F*l., Räveri*. 12* sgr 

Hanant, J. Der lustige Figaro. Grosses Potpourri. 20 sgr. 
Berrailkou, L'ecureuil. Grande Valse. (färb. Vigo.) 15 sgr. 
Walters«clai, A., Sieger-Polka, Lorle-Ländler und Lorle-Polka. 

Op. 37 , 38. u. 39. i "J sgr. 
Wlth, B., Feslraarsch für die deutsche Volkswebr. 5 sgr. 
€ramrr, H., Potpourris ä 4 ms. No. 18. Lucreii» Borgia. 25 sgr. 
de Bcrlot * WeliT, Duo brill. p. Piano et Violoo sur la Mnctie 

de Portici. Cah. 52. 1 üilr. 10 sgr. 
HttlTsacr, J., Revue musicale p. Piano elFlule ou Violon. C«h. 18. 

La reine de Chypre. 25 sgr 
Coiaeoaie, J., Les Blies du braconnier. (Die Töchter des Wild- 
schützen.) Daelt f. 2 Sopr. 1%| sgr. 
— — , Joire et Chr*iienne. (Die Jüdin u. die Christin.) id. id. 15 sgr. 
Lea Harmoniennes. Sammlung von Chören f. 3 Frauenstimmen. 

No. 1. Paisible bonheur. (Friede und Wonne.) No. 2 Chan! de 

l'aube. (Der Sang der Morgcnrülhc.) i 121 sgr. 
Flacker, C. I*., Die Liebesboten. Für 1 Singst, m. Pfte. Op. 4. 

No. I. 10 sgr. 

, Neue Liebe, von Heine, id. id. Op. 4. No. 2. 5 sgr. 

■■Hm, J. F., Deutsche Volkshymne auf Enheraog Johann, id. 

(mit Portrait.) 71 sgr. 
Malier, J. 6., Deutsches Freiheitslied von Malbaey. Für Mtnaer- 

ebor. 121, sgr. 

Wlth, J. B., Festmarsch f. die deutsche Volkswebr. Für Mün- 

nerchor. Op. 47. 121 *V 
«ercla, MU, L'art du chant (Die Kunst des Gesanges ) 2. Thetl. 

6 thlr. 

BcAemncS), H., Julie. Valse brillante. Op. II. 15 sgr. 
H lieft, H. A., Em*er-Bad-Saison. Neue Time f. Pfte.: 
No. 1. Andenken an Ems, Galopp. No. 2. Lidy- Galopp. No. 3. 
Sehloss-Polka. 4 7} »gr. No. 4. i 6. 3 Polka-Maiourkes. ,a 5 sgr. 
No 7. Elisabethen-Polka. 71 sgr. No.8. Ida-Walser. No. 9- Wil- 
helma-Walser. * 121 sgr. 
Staat», J., 1846r Galopp u. Turner-Galopp. (Rheinlinder No. 1». 

c 136.) ä 5 sgr. 
Bavld, Fs?l., 12 Melodie* pour Piano et Violon. Cah. 3. I I 
i I Ihr. 

jLlatdpalntsaer, F., KanUisie sur la Stornier» p. Flute avec acc. 

de Piano. Op. 122. 1 thlr. 
BAkaer, W., Finale du 1. Acte de Lncie de Ummermoor pour 

Mus. mililaire. 3 thlr. 10 sgr. 
Berti, H M & Lied.rtefelgesange f. Mänueratimm. (Solo «. Chor.) 

Op. 55. 1 thlr. 10 sgr. 



Eine PUTSHARMONIRA 

(orgelartiges Tasteninstrument) öoetavig, mit 4 Zügen, im 
besten Zustande, steht zum Verkauf in W. A1 
Unterricbtsanslalt, Breslau, Herrcnslr. 20. 



Breslau. - Di« mit * 



Werkt 



Verlag vor, Cd. Bote «j> B. B«ck («. Beck, König). Ilof-Musikbändler), Jägersir. No. 42, - Brclan, Sehweidn.Uerslr. No. 8. 



vaa J. FeUot In 



Digitized by Goögle 



Zweiter Jahrgang JS 33. 



TM dt« Ml Zaitrnt .rMÄ.int je«» MiUWMa wtaJfst.u 



6. September 1848. 



NEUE 

BERLINER MMKZEITl \G, 



Im Verein theoretischer 




lind praktischer Musiker. 



B ml«- Hungen nehntn mm i 

In Berlin: Ed. Bote A 6. Bock, Jagersir. Jt 43, 



des In- an 

InaeralproPelit-Zeile oder deren Raum Ufo Sgr. 

~o»».r $ 8gT. 



Briefe 

■ler der Adresse: Redsetion 
Renen Berliner Maaikseilang durch 
die Verlagshendlung derselben : 
Ei Bote 4 «. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis des AhonnemeMii 

Jährlich S Thlr. ) mit Musik- Prämie, beste- 
Halbjlhrlich 3 ThJr.jbend in einem Zusiche- 
rungs-Sthcin im Betrage von 5 oder 3 Tblr. 
zur unumschränkten Wahl a»a dem Musik- 
Verlag, von Ed. Bote ä 6. Bock. 
JlbrUeh 3 TUr. i 
I HaJbJUtrUcli 1 Tblr. 25 8p. i ohne Pr4ro,e 



Inhnlti 



Denkschrift über Organisation des Huslkwesens Im preussischen Staate, 



J. B. Marx. 
(Schluu.) 



IV. 



Der erste Ueberblick über den Zustand de 
sens hat schon die Ucbcrzeugung geben müssen: 

dass reinere, höhere und vcrbreiletere Mu- 
sikbildung — im ichten Sinne des Worts — 
Bedingung und Grundlage für den Fort- 
schritt der Kunst und für ihre befriedigende 
Wirkung in sittlicher, sozialer, kirchlicher 
Beziehung, 

dass mithin die Förderung dieser Bildung vornehmster Ge- 
genstand der Organisation ist. In diesem Sinn ist auch 
schon längst von Seiten der Regierung die Stiftung einer 
Hochschule für Musik, eines sogenannten Konserva- 
toriums, beschlossen worden.*.) Auf sie richte auch ich 
meinen ersten Antrag. 

Es könnte nun vor allem Weitern gefragt wer- 
de«: ob es eines solchen Instituts in Berlin bedürfe? ob 
nicht die vorhandnen höhern Musiklehrinstilule in ihrer 
jetzigen Beschaffenheit oder allenfalls mit einigen Verbes- 
serungen genügten? — 

Die vorhandnen Lehrinstitulc sind bekanntlich, nach 
dem Alter ihrer Entstehung, folgende: 



*) Schon unter dem Ministerium Altcnstoia wurde der Ge- 
danke gefasit, aber aus ökonomischen Rucksichten vertagt. Spa- 
ter wurde von höchster Sielte Mendelssohn, dann der Verf. die— 
■er Schrift mit Vorlegung eines Organisalioosplanes beauftrag!. 
Der Gruadgedanke des letitern halte bei persönlichem Vortrage 
vor höchster Stelle dos Glück, soweit Anklang iu finden, dass 
ein jährlicher Züsch«** voa 3000 bia 4000 Tblr. in den vor- 
handnen Fonds für die Ausführung in Aussicht gestellt wurde. 



Kontrapunkt, Orgel, 
Klasse für Orchester- 



1) das Orgelinstitut, für 
Klavier, Gesang; 

2) die mit dem Theater 
spiel und die Singklasse; 

3) die Musikprofessur an der hiesigen Universität für 
vollständigen Komposiüonsk 
schichte, Gesangübung-, 

4) die musikalische Sektion der 
Position; 

5) die mit dem Domebor verbundne Singklasse. 

Am Orgelinstitut wirken zwei Lehrer und ein dritter 
für Klavier; — am Theater ein Dirigent der Klasse, zwei 
Gesanglehrer, vielleicht auch noch andre speziell beauftragte 
Lehrer; — an der Universität ein Lehrer; — an der Aka- 
demie zwei, von denen einer bereits unter den Lehrern 
des Orgelinstituts steht; — am Domchor sind zwei Ge- 
sanglehrer. 

Schon die Zahl der Institute beantwortet jene 
Fragen. 

Wenn für einen Lehrgegenstand — ohne besondre 
Gründe, x. B. Ueberladung mit Schülern — mehrere ge- 
trennte Anstalten nebeneinander beslehn, so muss zweier- 
lei die Folge sein: erstens Verschwendung der Lehrkräfte 
und sonstigen Mittel, zweitens Unzulänglichkeil derselben. 
Eine dritte Folge wird ebenfalls nicht ganz abgewendet 
werden können: schädliche Rivalität oder gar Anfein- 
dung. Dies dritte mag hier auf sich beruhn; die ersten 
Folgen sind um so weniger abzuleugnen. 

Keines der Institute bietet seinen Zöglingen vollstän- 
dige Musikbildung; alle oder mehrere gleichzeitig zu be- 
nutzen, ist theils nicht ausführbar, theils wird es da oder 
dort nicht gern gesehn. Dagegen verschwenden sich die 



Digitized by Google 



250 



Lehrkräfte an Verdopplungen der Lehrgegenstände; Gesang 
wird an drei Instituten von fünf Lehrern, Generalbass und 
Kontrapunkt an zweien (und an beiden von demselben - 
neben einem andern Lehrer) von je zwei Lehrern, Kompo- 
sition Qberdem an zwei Instituten von zwei oder drei Leh- 
rern gelehrt. Nimmt man nun dazu, dass der wesentliche 
Inhalt des Generalbasses und Kontrapunkts natürlich auch 
im Universilitskursus gegeben wird, so finden sich diese 
Lehrzweige fünffach, diu übrigen humpusitionslehmrdg« 
dreifach vertreten, während mit Rücksicht auf das ältere 
und neuere (.von mir begründete) Lehrsystem — und auf 
die wechselnden halbjährigen Kurse nur ein doppeller Lehr- 
gang nothwendig erscheint und (nach den unter V. anzu- 
deutenden Einrichtungen; selbst bei dem vollzähligsten Be- 
such des Konservatoriums, den man irgend erwarten kann, 
ausreichend sein würde. Neben dieser Verschwendung der 
Mittel zeigt sich auf der andern Seite wieder auch ab- 
gesehn von der Unvollständigkeit des Lehrgangs — nach- 
theilvoller Mangel. Akademie und Universität haben keine 
eignen Mittel, die Arbeilen der Koinposiliousjünger (ausser 
bei seltnen Festen) denselben zu Gehör zu bringen. Das 
Orgelinslitut hat aus seinen Zöglingen mit Zuziehung von 
freiwilligen Gymnasiasten und einigen Accessislen (wozu 
eine Summe von 100 Thlr. jährlich verfügbar ist) ein Or- 

fan für Musikaufluhrungen . nicht aber zu jenem wichtigen 
wecke, da höhere Komposition nicht in der Aufgabe des 
Instituts liegt. — Dass die mit dem Theater und dem Dom- 
chor zusammenhängenden Lehr-Institute nur der Ausführung 
gelten und schon nach Stellung und nächster Bestimmung 
nur einseilig wirken können, ist einleuchtend. 

Man beherzige, dass alle diese Rügen weder die Per- 
sönlichkeiten noch die Institute treffen, die nach ihren ver- 
einzelten und versplitterten Zwecken nicht wesentlich an- 
ders sein und wirken können, — sondern eben nur die 
Vcrsplitterung und Vereinzelung. Man erwäge dann 
V. dass die Einseitigkeil vereinzelter Inslilute 



Vorliebe und 



nothwendig auch Einseitigkeit in Bildung und 
Bicbtung der Zöglinge bringt, — dass die Kirchen- 
lehrlinge nur auf Kirchliches, die Thentcrlehrlinge nur auf 
die Oper hingeführt werden, — während doch wahre Kunst- 
bildung unmöglich anders erzielt werden kann, als im Um- 
fassen aller Richtungen der Kunst, oder wenigstens in der 
Anregung zu allen. Dann erst wird man die Notwendig- 
keit einer Verschmelzung aller genannten Institute klar er- 



Hiergegen kann auch die bisweilen insgeheim an- 
geregte Sorge nichts bedeuten: es würde der Verein Aller 
Zwietracht bringen, da die vorhandnen Lehrer theilweis ver- 
schiednen Systemen folgten. Wohl uns, wenn diese Ver- 
schiedenheiten, die eben so viel Eigentümlichkeiten der 
Lehrer, der Ansichten und Behandlungsweiscn sind, sich 
recht kräftig herausstellen! Darin spricht sich eben 
der Reichthum des Geistes aus, den ein Volk sei- 
ner Aufgabe zuwendet; und wir dfirfen stolz behaup- 
ten, dass kein Volk hierin — besonders in Bezug auf Mu- 
sik — dem unsem auch nnr gleichgekommen isl. Nicht 
das Miteinandcrwirken abweichender Lehrrichlungen, 
sondern das Gegcneinanderwirken kann Besorgniss 
erregen. Jenes wird dnreh Verein zu gleicher Aufgabe 
und Stellung hervorgerufen und hat gegenseitig Erkennen, 
Anerkennung, Förderung im Gefolge. Dieses wird erregt 



ja erzwungen dnreh Gegenstellung in gelrennten — und 
gleichwohl für denselben Zweck bestimmten Wirkungskrei- 
sen; es führt zu Nebenbuhlerei und Anfeindung 

Noch weniger darf der Furchl Raum gegeben werden, 
dass die Vereinigung einzelne Beamte ausschliessen werde. 
Dies war' eine dem preussischen Staat fremde Rechtsver- 
letzung. Vielmehr wird die umfassendere Organisation alle 
Kräfte besser als bisher zu verwenden wissen. Ja, sie 



ligkeilcn Jeden vorzugsweise für 
Wirksamkeit setzt, in denen sich 
vorzüglichem Erfolg bewährt hat. 

Gegen diese Förderung der Sache und der Per- 
sonen in dem, was ihnen selber Beruf — also 
höchstes Interesse sein muss, kann es Niemandem 
einfallen, etwaige Bequemlichkeiten einer abgesonderten, 
vermeintlich unabhängigem Stellung festhalten zu wollen. 
Die abgesonderte Wirksamkeil isl nur so weit bequemer 
und ungebundner, als sie unbedeutender und erfolgloser 
vom Interesse der Kunst und der Nation abfällt. Um sich 
nur zu erhallen, lässt sich diese Unabhängigkeit der Ver- 
einzelung und Verkümmerung sowohl Beengung des Wir- 
kens als der Mittel gefallen. Die bisher aufgewendeten 
Geldmittel : 
2207 Thlr. für das Orgelinstitut, 
1500 - für den Unterricht am Theater, 
160 - für Musikalien und Festmusiken an der Uni- 
versität (der Gehalt gehört zum Universitätsfond) 
060 - für die musikalische Sektion der Akademie, 
8500 - für den Domchor •) 
sind überall unzureichend gewesen, und würden, vereint für 
ein Ganzes, gonügen oder doch eine hinlängliche Grund- 
lage bieten. 

Die weitem aasführenden Organe, soweit sie Staats- 
Institute und schon vorhanden, auch künftig zunächst noth- 
wendig erscheinen, sind: 

die musikalischen Lehranstalten an den 

Universitäten Preussens, 

die Schullehrerseminare in ihrer 

für Musik, 

die öffentlichen Schulen hinsichts des an ihnen 
statthabenden Musikunterrichts. 
Dies scheinen die sofort wie bisher nothwendigen Organe. 
Ob und für welchen Zweck sich in Folge der Organi- 



Chorgesang-Institute in allen Gemeinden 
des Staates 

herstellen lassen, — vielleicht auch instrumentale Mittel, — 

wird weiterhin ( IX. ) zur Sprache kommen. 

.Ii *f» 

V. 

O renn In all oh des HoMcrvatorlaM«. 

Das im vorigen Abschnitt in Antrag gebrachte Kon- 
servatorium könnte sich nach folgenden Betrachtungen or- 



«• 1. 

Zweck des Instituts. 
Die Hauplbestimnvung des Konservatoriums ist: 

A. Bildung der Komponisten, Dirigenten, Leh- 
rer, ausübenden Musiker zur Forderung der 
Kunst und der Volksbildung für dieselbe im Sinn 
und gemäss dem Standpunkte der allgemeinen Gei- 
slesbildung der Nation. 

Zugleich ist aber im Vorstand und Lehrpersonal, nach 
den weiterhin (§. 2.) hinsichts desselben erfolgenden Vor- 
schlägen, ein stets bereiter Verein sachverständiger 
Beamten im Mittelpunkte des Staats gegeben, der das 
Konservatorium 

B. als Sitz des unter III, in Antrag gebrachten 
Musikdirekloriums 

bezeichnet. Die den Vorstand des Konservatoriums bilden- 
den drei Direktoren würden beständige Mitglieder jener 
Behörde, die übrigen Mitglieder frei aus allen hiesigen Mu- 
sikern zu wählen sein, gleichviel, ob die Gewählten dem 
Konservatorium angehörten oder nicht. 

•) Diese Angaben »ind wahrscheinlich ia einigen Punk- 
ten nicht gant treffend, genQgea aber doch, um eine vorUufige 



Digitized by Google 



251 



Ferner bieten sieb im Lehrpersonal und dem Verein 
der weiter fortgeschrittenen Zöglinge — wenn auch erst 
nach einem gewissen Zcitverlaufe — Mittel zu 

C. öffentlichen Musikaufführungen, 
die zunächst die Bildung der Zöglinge und ihre Einführung 
in die OefTenllicbkeit , dann aber — nach dem hierin mu- 
sterhaften Vorgange des pariser Konservatoriums — die 
Darstellung selten ausführbarer Werke zur Erhöhung der 
Bildung im Volke zum Ziel haben. 

Hoffentlich würden die aasübenden Kräfte des Konser- 
vatoriums sich auch späterhin 
D- an nationalen oder kirchlichen Musikauf- 
führungen (worüber I.Y Einiges) 
betheiligen können. 

S- 2. 

Das Persona). 
Dm Personal des Konservatoriams würde in vier Klas- 
sen zerfallen, 

1) in den Vorstand, 

der aus drei Direktoren bestände, die sich im Vorsilz und 
der Oberleitung in bestimmten Zeitfristen auf den Grund 
von Wahlen der sachverständigen Behörde und aller Lehrer 
des Konservatoriums ablösten; 

2) in das Lehrpersonal, 

zu welchem ausser den drei Direktoren alle festangestellten 
Lehrer für die $. 3. aufgeführten Fächer gehören; 

3) in Ilülfslehrer und Gcbülfen, 

von welchen weiterhin (J. 6.) die Rede sein wird; 

4) in verwaltende Beamte, — 

von denen hier nur der Bibliothekar genannt sei, — nebst 
dem dienenden Personal. 

Dein Vorstände liegt die Leitung des Konservatoriums 
und die Einleitung und Besorgung der oben unter ß, C 
und D erwähnten und weiterhin zu bestimmenden Ge- 
schäfte ob. 

Er hat das Recht — und in wichtigern künftig noch 
EU spezialisirenden Angelegenheiten die Pflicht, zu seinen 
Berathungen alle andern Lehrer dos Instituts, oder aus ih- 
rem Kreise diejenigen zu berufen, zu deren besonderm 
Fach die zu entscheidende Angelegenheit gehört, zu glei- 
chem Zweck und bei allgemein wichtigen Fällen, oder im 
Auftrag des Ministeriums das Musikdirektorium zusammen- 
zuberufen, auch — auf dessen Beschluss die Lehrerschaft 
und bei ausserordentlichen Anlässen andre hier anwesende 
Musikbeamte, Künstler und Kunstlelirer von vorzüglicher 
Bedeutung einzuladen. In den erstem Fällen haben die 
ordentlichen Lehrer gleich den Direktoren entscheidende, 
andere Berufne nur beralhende Stimme. 

Die Scheidung von Vorstand und sonstigem Lehrper- 
sonal, von Stimmberechtigten oder nur ralhgcbenden Mit- 
gliedern der Konferenzen scheint unter Anderm auch des- 
wegen nothwendig, weil vielen in einzelnen Fächern (z. B. 
in der Ausübung von Gesang oder Instrumenten) ausge- 
zeichneten Musikern die umfassendere Beurlheilungskraft 
und sonstige allgemeine Zuverlässigkeit für die zu treffen- 
den Bestimmungen abgeht, oder wenigstens an ihnen nicht 
so erprobt sein kann, wie an den beständigen, mit allen 
Verhältnissen bekannten Mitgliedern des Instituts. 

S. 3. 

Gegenstände des Unterrichts. 
Der Unterricht am Konservatorium zerfallt in drei 
Hauptzweige: 

./. in Unterweisung im Gesang und Instrumentenspiel; 

B. in Komposilionsunterricht; 

C. in rein- theoretischen Unterricht. 

Jede dieser Rubriken ist abgesondert zu besprechen. 

A. 

Der Unterricht in der Exekution umfasst: a. den Ge- 
sangunterricht, und zwar 1) Unterweisung im richtigen und 
ausdrucksvollen Lesen, 2) Chorgesang, 3) Sologesang, — 
letztere Uebungen auf geistlichen wie weltlichen, beson- 



ders auch dramatischen Gesang ausgedehnt; b. Instrumen- 
lenspicl, und zwar 4) Klavierspiel, 5) Orgelspiel, ß) Spiel 
auf allen Orchcstcrinstrunienlen, wobei die Ausbildung für 
das Orchester (in dem jedes Instrument erst zu seiner 
wahrhaft künstlerischen Aufgabe gelangt) als Hauptzweck, 
Virtuosität mehr als zulässige, nur bei vorzüglicher Anwen- 
dung schälzenswerthe Ausnahme gilt. 

Ausser den eigentlichen Singstunden und der Unter- 
weisung auf einzelnen Instrumenten haben c. regelmässige 
Gesammtübungen, und zwar 7) Cborgesangübungen, 8) Zu- 
sammenfiel der Sireichinstrumente orchestermässig, 0) der- 
selben quarleltmissig, 10) Zusammenspiel der Blasinstru- 
mente, 11) Uebungen des vollen Orchesters, 12) Uebungen 
des vereinten Orchester- und Gesang -Personals statt, 
Ibeils unter Direktion der Lehrer, theils unter der der cin- 
geladnen K. Kapellmeister und Musikdirektoren, — zur 
Uehung auch unter der beaufsichtigten Direktion der zu 
den höchsten Studien gelangten Zöglinge. 

Mit dem l nterrichl auf jedem Instrument ist Unter- 
weisung über Struktur u.s.w. desselben, mit dem Gesangunter- 
richt neben der Stimmbildung Belehrung über Natur, Er- 
hallung u.s. w. des Organs, mit jedem dieser l'nterrichtzweige 
Bekanntmachung mit den vorzüglichen Kompositionen, Lehr- 
büchern und Lehrmethoden für denselben verbunden. 

Der Unterricht auf den wichtigsten Instrumenten, na- 
mentlich auf Klavier und Orgel, ist wenigstens von je zwei 
Lehrern zu besorgen. 

B. 

Der Kompositionsunterricht umfasst folgende Partien: 
13) die Lehre von Melodie, Rhythmus, Harmonie, populäre 
und kunstmässigere Choralbehandlung und Begleitung welt- 
licher gegebner Melodien; 14) Liedkomposilion, Choralfigu- 
ration, Fuge, Doppel- und dreifache Fuge, auch freie Nach- 
ahmung und Kanon; 15) die Lehro der Variation, Etüde, 
der Rondo- und Sonateuformen, angewendet in der Kompo- 
sition für Klavier; hierbei Anweisung zur Orgclkomposilion ; 
10) die Lehre vom Vokalsatz, angewendet auf Rezitativ, 
Lied und reinen Vokalcbor; 17) den Satz für Blasinstru- 
mente, für Saiteninstrumente (orchestermässig) und volles 
Orchester; 18) den Satz für Gesang mit Orcbesterbegleitung, 
wobei dio unter 16 nicht miterwähnten Formen der Arie 
u.s. w. geübt werden; 19) Quarteltkomposition und was sich 
derselben anschliesst. 

Es versteht sich von selbst, dass überall anf die vor- 
züglichsten Kompositionen der Meister, wie auch auf die wich- 
tigsten Lehrbücher hinzuweisen ist. 

Auch der Koropositionsunterricht wird zwiefach zu er- 
theilen sein wegen seiner hohen Wichtigkeit als tiefgrei- 
fendes Bildungsnüttel und wegen der Unzweckmissigkeit, 
allzuviel Schüler in einem einzigen Lehrgang zu vereinen. 

Die oben unter 7 bis 12 erwähnten Uebungen sind — 
jedoch nicht zo häufig und mit vorsichtigster Auswahl — 
zur Aufführung vorzüglich gelungner Arbeilen der vorge- 
schrillncrn Zöglinge zu benutzen. 

Hier findet sich für dieselben auch Gelegenheit, in der 
Direktion geübt zu werden, — ebenfalls unter umsichtiger 
Auswahl und unter Aufsicht des Lehrers. 

C. 

Der rein - theoretische Unterricht hat keine andre Be- 
stimmung, als der Praxis und dem praktischen Unterricht in 
Komposition und Ausübung da zu Hülfe zu kommen, wo es 
bei der mehr auf das Thatsächlichc gerichteten praktischen 
Unterweisung nölhig ist. Er umfasst 20) encyklopädische 
und Kiemen tarl ehre, mit Anlehnung oder Weisung an das 
bei der Ausübung oder Komposition zu Lehrende; 21) all- 
gemeine Vortrags- und Direklionslchre, gebaut auf das vor- 
angehende Studium der Komposition, ohne das eine wahr- 
haft begründete Auffassung und Darstellung der Kunst- 
werke unmöglich scheint. Hierbei kommen nun wieder 
die unter 7 bis 12 angeregten Uebungen, die Gelegenheit 
zur Direktion«- und Vortragsübung geben, zu Hülfe. So- 



Digitized by Google 



252 



dann 22) angewandte Aeslhetik der Tonkunst, auf Anschau- 
ung und tiefe Prüfung fremder Werke und Plane zu gros- 
sem Arbeiten nebsl deren Kritik hingeführt; ferner 23) Ge- 
schichte der neuern Musik, — wiederum vornehmlich auf 
Anschauung und Erkennlniss der Werke und ihres im Bil- 
dungsgänge der Kunst, wie im geistigen Verhillniss der 
Völker und Zeiten bedingten Gehaltes hinweisend; endlich 
24) Lehrmethode, und zwar mit grössler Ausführlichkeit 
von den allgemeinen Grundsätzen ausgehend und in alle Zweige 
des Musikwesens eindringend. 

Auch hier ist sobald als möglich auf praktische Anwen- 
dung und Uebung hinzustreben, wozu erstens das Amt 
der Gehülfen und Hülfslehxer, zweitens die Einführung 
gereifter Zöglinge in das Privat -Unterrichtgeben (wovon 
weiterhin zu reden) Gelegenheit bieten. 

Die streng wissenschaftliche Lehre der allgemeinen Kunst- 
und allgemeinen Musikgeschichte, Aesthetik, Akustik u. s. w. 
bleibt der Universilit überlassen. 

S. 4. 

Aufnahme der Zöglinge. 

Zur Aufnahme im Konservatorium ist jeder In- und 
Ausländer, der der deutschen Sprache mächtig ist und sieh 
den Bedingungen des Instituts unterwirft, nach zurückgeleg- 
tem I4ten Jahre berechtigt. 

Auch solche, die sich nicht der Künstlerlaufbahn wid- 
men, sind unter gleichen Bedingungen zur Theilnahme an 
dem Lehrgang oder einzelnen Zweigen desselben, nicht aber 
an den besondern Vortheilen der eigentlichen Kunstjünger 
($. 0.) berechtigt. 

Störende Krankhcilzustände und Gebrechen (Epilepsie, 
Blindheit u. s. w.) hindern durchaus die Aufnahme. 

Bedingungen der Aufnahme sind 1) ein sittlich unbe- 
schollner Lebenswandel; 2) eine dem künftigen Beruf des 
Aufzunehmenden entsprechende Anlage und Vorbildung; 
3) Vorauserlegnng bestimmten halbjährigen Honorars. 

Bei der unter 2 gefoderten Vorbildung ist ein Unter- 
schied zu machen zwischen denen, die sich a) blos der 
Ausübung als Solosänger , Chor - oder Orchestermit- 
glieder, Organisten, Kantoren, oder dem Unterricht in der 
Ausübung widmen, - • und Derer, die sich b) der Laufbahn 
von Dirigenten und Komponisten, dem höhern Lehrfach an 
Universitäten u. s. w. widmen. Für die erstem (o) wird 
eine allgemeine Vorbildung gefodert, die ungefähr der der 
Tertianer auf den Gymnasien gleichkommt. — Für die an- 
dern (6) wird das Zeugniss der Reife, wie zur Aufnahme 
auf der Universilit gefodert; nur ganz vorzügliche Anlagen 
können einigen Nachlass statthaft machen. 

Von allen wird wenigstens ein massiger Anfang in Spiel 
oder Gesang und Sicherheit in den Elementarkenntnissen, 
dabei aber so viel Anlage gefodert, dnss man wenigstens 
Hoffnung fassen darf, den Zögling zu seinem erwählten Ziel 
zu fördern. 

Was das unter 3 gefoderte Honorar betrifft, so schoint 
die Festsetzung eines mässigen Honorars rathsam, damit 
nicht die Unentgeldlichkeil der Bildung Manchen ohne eigent- 
lichen Beruf in die Künsllerlaufbahn verlocke. Nur bei be- 
scheinigtem Unvermögen und entschiednem Talent und Fleiss 
dürfte es erlassen werden. Auch in diesem Fall würden 
übrigens gewisso Hülfs- und Dienstleistungen bei dem Un- 
terricht und in der Bibliothek dem Zögling zu übertragen 
sein, nicht blos zum Vortheil der Anstalt, sondern, weil es 
dem künstlerischen Karakter förderlicher scheint, mit An- 
strengung zu erwerben, als Wohllhaten hinzunehmen. 

S. 5. 

Studienplan für die verschiednen Bestimmungen. 

Jeder Gesangschüler muss o. an den Lese-, Sing- 
und Klavierübungen (§. 3. No. 1, 2, 4, 7, 12) sowie an 
der Elementarlehre (No. 20); — jeder Instrumentist 
b- an den Lese- und Singübnngen (sofern es seine physische 
Anlage zulässt) an der Elemenlarlehre und den Instrument- 
übungen, soweit sie jeden betreffen - (No. 1, 2, 6, 7, 8» 



0, 10, 11, 12, 20); — jeder Lehrer für niedern oder 
Elementar-Un terricht e. am Gesang- and Lese-, am 
Klavierunterricht, an der Elemenlarlehre und Methodologie, 
am ersten Kursus der Kompositionslohre (No. 1, 2, 4, 7, 
12, 13- 20, 24) theilnehmen; letzteres, weil man ohne sie 
ausser Stande ist, die Struktur der Kompositionen auch nur 
im Einseinen zu verstehn. 

Aus demselben Grund ist der erste Kompositionskursus 
(No. 13) auch für alle Inslrumentisten und Singer ralhsam, 
wenn gleich nicht uncrlisslich; sie sind also zu demselben 
auf ihren Wunsch zu verstatten, nicht aber verpflichtet. 

Solosänger und Virtuosen sind d. zu den unter a 
oder b genannten Studien nebst den Ucbungen des Sologe- 
sangs (No. 3) zur Theilnahme am ersten Kompositions- Kur- 
sus (No. 13) und an der Vortragslehrc (No. 21) — erslere 
auch zum Klavierspiel (No. 4) — höhere Lehrer e. zu 
den unter c genannten Studien, zu der Vortragslehre (No. 21) 
Aeslhetik (No. 22), und wenigstens zu den vier ersten Par- 
tien der Kompositionslehre (No. 13, 14, 15, 16) — ohne 
die keine tiefere Einsicht in Form und Inhalt der Kunstwerke 
und keine höhere Lehrertüchtigkeit zu gewinnen scheint — 
und zu den Geschichlvorträgen (No. 23), Kompositions- 
lehrer, Musikdirektoren höherer Institute /. ausser dem 
unter e Genannten zu den Kompositionsfächern No. 17, 18 
und 19 verpflichtet. Organisten und Kantoren für un- 
tergeordnete Stellen haben g. Lese- und Gesangunterricbt, 
Klavier, Orgel und die ersten Partien der Kompositionslehre 
(No. 1, 2, 4, 5, 7, 12, 13) Elementar- und Vortragslehrc 
und Methodologie (No. 20, 21, 24), Organisten für be- 
deutendere Steilen h. die unter g genannten Studien und 
wenigstens noch den zweiten Kursus der Kompositionslehre 
(No. 14) zu frequentiren. Komponisten müssen f. Lese- 
und Gesangübungcn (No. 1, 2, 7, 12), Klavier und Orgel 
(No. 4, 5), den vollständigen Kompositionsknrsus (No. 13, 
14, 15, Ifi, 17, 18, 1!J), Encyklopädic, Vortragslehre, Aes- 
lhetik und Geschichte (No. 20, 21, 22, 23) und die Uebun- 
gen in No. 8, 9, 10, 11 frequentiren, auch wo möglich ein 
Streich- und ein Blasinstrument (No. 0) üben. 

Die Reihenfolge dieser Studien wird für jedes Fach 
leicht zu ordnen sein; nur das sei hier angemerkt, dass die 
geschichtlichen und ästhetischen Studien jedenfalls in die bei- 
den letzten Halbjahre zu stellen wären, damit jedes abstrakte 
Wissen vermieden, jede allgemeinere und tiefe Erkenntniss 
durch vorhergehende Anschauung und eigne Thfitigkcit an- 
gebahnt und beseelt werde. 

In allen doppelt besetzten Lehrzweigen (Komposition, 
Klavier, Orgel u. s. w.) steht dem Zögling frei , seinen Leh- 
rer zu wählen, auch nach dem Schluss eines Halbjahres von 
diesem zu einem andern überzugehn, wofern er für den 
fortgebenden Kursus des andern passend vorbereitet ist. 

S- ß. 

Weitere Beschäftigung der Zöglinge. 
Ausser den Lehr- und gemeinschaftlichen Uebungstun- 
den nebst den Privatübungen werden den Zöglingen theils 
blos zu ihrer Bildung, theils zu ihrem pekuniären Vortheil 
oder zum Entgeld honnrarfreier Aufnahme im Institut man- 
nigfache Beschäftigungen dargeboten, von denen einstweilen 
folgende zu nennen. 

1 ) Die Bessern in jeder Klasse werden nach freier Be- 
stimmung des Lehrers, angewiesen, den Schwachem mit 
Rath und Repetition beizuslehn. 

2) Wer einen halb- oder gnnzjährigen Kursus in einem 
der Lehrgegenstände mit vorzüglichem Erfolg absolvirt und 
sich überhaupt zutrauenswürdig erwiesen, kann auf Vorschlag 
des Lehrers und unter Genehmigung der Direktion 

als Gehülfo 

für den absolvirten Kursus angestellt werden. Als solcher 
wohnt er demselben wiederum bei and hat dio Obliegenheit, 
die Arbeiten der Zöglinge in deren Gegenwart und unter 
Erläuterung des zu Verbessernden zu korrigiron und die 
praktischen Uebungen zu inspiziron. Br ist dabei dem or- 



Digitized by Google 



dentlichen Lehrer, der ihn vorgeschlagen, hei- und unter- 
geordnet. 

3) Sobald die Ausdehnung des Institute oder eines ein- 
zelnen Lehrzweiges es fodert, werden aus der Zahl der Ge- 
hülfen besonders befähigte und bewahrte 

als Hülfslehrer 
angestellt, die den ihnen übertragenen Kursus selbständig, 
jedoch unter Beralbung des ordentlichen Lehrers als dessen 
Stellvertreter, vortragen ond so die schädliche Ueberfüllung 
% d«r Lehrklassen vermeiden. — Hülfslehrer und Gelrolfen die- 
nen bei den praktischen Gesammlübungeri (§. 5. No. 7, 8, 
9, 10, II, 12) SO wie bei den öffentlichen Aufführungen 
und dazu nölhigen Proben ($. 1. C) als Beistinde der Di- 
rektoren. Den Hülfslebrern und Gehülfen würde sofort oder 
nach einem missigen Zeitraum bestimmte Gratifikation und 
— unter übrigens gleichen Verhältnissen — ein Vorrecht 
auf Anstellung als Lehrer zu bewilligen sein. Der nächste 
Gewinn wir' aber die durch das Lehren gesteigerte Einsicht 
and Fertigkeit; selbst denen, die sich nicht dem Lehrberuf 
widmen, wird diese Beschäftigung crspriesslich sein. 

S. 7. 

Versorgung der Zöglinge. 
Die Zöglingo des Konservatoriums haben ein Vorzugs- 
recht auf alle Musikämler im Staate, sobald sie ihre Studien 
zur Zufriedenheit der Vorgesetzten beendet und eine Schluss- 
Prüfung bestanden haben, ein jeder nach Maassgabe des Am- 
tes, dem er sich widmet. 

Auch solche Aemter, deren Besetzung den Kommunen 
obliegt, können an keine andre, als geprüfte und reif be- 
fundne Kandidaten vergeben werden. 

Diese Prüfung erfolgt durch den Vorstand des Konser- 
vatoriums unter Zuziehung der ordentlichen Lehrer und Kon- 
trolle eines delegirten Ministerialbeamtea. 

Sie kann für untergeordnete Organisten, Kantoren und 
Lehrer in den Provinzen dortigen bewährten Musikbeamten unter 
Kontrolle eines Regierungsbeamten übertragen werden. 

Wer »eine Studien nicht am Konservatorium gemacht, 
hat, sobald er die gesetzliche Prüfung bestanden, ebenfalls 
Ansprach auf Anstellung, steht aber — unter sonst gleichen 
Verhältnissen — den Zöglingen, die der Direktton länger 
vor Augen gewesen und deren Beurtheiiung darum zuver- 
lässiger erscheinen muss, nach. 

Diese Bestimmungen scheinen unerlisslich, 
wenn man jemals zu einem zuverlässigen Beam- 
tenstande Tür Musik kommen will. In Ermangelung 
einer sachverständigen und wahrhaft einflussreichen Behörde 
sind die Musikämler bis jetzt ohne feste Norm, bald ohne 
Prüfung, bald auf eine durch einzelne unkontroUhrte Musiker 
oder gar Dilettanten angestellto Prüfung vergeben worden. 
Dies konnte zwar unter den bisherigen Verhältnissen nicht 
anders sein, konnte aber auch nie Gewähr für die Tüchtig- 
keit der Angestellten bieten, musste vielmehr oft zu unzweck- 
AmlsbeselEungen führen. 



VI. 

Die fJiilveraltftten. 

Der Musikunterricht auf den Universitäten richtet sich 
cur Zeit zunächst auf Chorgesang und Benutzung der Sän- 
ger bei dem akademischen Gottesdienste (wo derselbe statt- 
findet) und bei Universitätsfeierlichkeiten. Hieran scbliessen 
sich -- nicht auf allen Universitäten und nicht, soviel we- 
nigstens bekannt geworden, in steliger Folge Vorlesun- 
gen über Harmonik, alle oder neuere Geschichte der Musik, 
ohne dass sich die Disziplin der Musik vollständig und ste- 
hend behauptet hätte. Wenn an der hiesigen Universität ein 
Mehreres hat versucht werden können, so ist dies besonders 
der Theilnahme der zahlreicher hier als in den Provinzen 
zusammenströmenden KunstbeJIisseaen und Kunstfreunde bei- 
en. 

st aber nicht in einer et- 



waigen Schuld oder Schwäche dor Lehrer begründet, son- 
dern in der haltungslosen Stellung der Musik auf den Uni- 
versitäten. Denn diese Disziplin kann sich daselbst in dar 
Regel nur als einer der allgemeinen Bildungsgcgcnslände — 
and zwar als ein ziemlich scitabliegender — gellend machen 
und wird sich aus naheliegenden Gründen stets von den 
allgemeinen ästhetischen, kunstgeschichllichen Vorträgen u. 
A. überboten sehn. 

Gleichwohl ist nicht nur im Allgemeinen die Verbreitung 
geistigern und tiefem Musikbildung wünschen* Wurth, 
sm es ist eine solche den künftigen Schuldirektoren 
■nd vor Allem den Geistlichen schlechthin unentbehrlich, 
wenn die Leistungen der Musiker den rechten Anlehnungs- 
punkt, wenn Kirche und Schule den rechten Gewinn von 
der Bethätigung der Tonkunst haben sollen. Die Anordnung 
und Verwaltung des Gottesdienstes wird im Speziellen stets 
von dem Geistlichen ausgehn und die Musikbeamten der 
Kirche können dabei nur seine Gehülfen sein. Wie will 
jener ohne tiefere Einsicht von ihrer Hülfe den rechten 
rauch machen, ihre Thäligkeit mit der seinen in Einklang 
bringen und nach den Zwecken des von ihm speziell an- 
geordneten Gottesdienstes lenken? Und wie will der Schul- 
vorgesetzle ohne solche Krkenntniss den Musikunterricht kon- 
trolliren und dahin sehn, dass er die rechte Wirkung für 

mg (soweit sie Auigabe der 



das Gemülh und wahrhafte 
Schule ist) gewähre? 

Es scheint also Benutzung der auf den Universi- 
täten zu ertheilenden Musikbildung für die künf- 
tigen Geistlichen und Scbuldirektoren notbwemiig 
und ihnen — wo nicht zur Pflicht zu machen, doch drin- 
gend zu empfehlen. Das Letztere bat gewiss kein Beden- 
ken, weil bei zweckmässiger Unterweisung kein zu grosses 
Zeitopfer gefodert wird. 

Zu diesem Zweck würde auf allen Universitäten (die ja 
sämmtlich mit Professoren der Musik oder Musikdirektoren 
versehn sind) 4) der erste und zweite Kursus der 
Komposition (V. J. 3. No. 13, 14), würden 2) auf Ge- 
schichte und Kunslphilosophie basirte Vorlesungen über 
das Verhältnis» der Musik zur Religion und beson- 
ders zu dem christlichen Gottesdienste, sodann 3) Vorle- 
sungen über alte und neue Geschichte der Tonkunst, 
ausserdem der bereits allenthalben instiluirte Chorgesang- 
unterriehl zu hallen, dann aber auch dabin zu wirken sein, 
dass die für geistliche oder Schulthatigkeit sich Bestimmen- 
den so viel jedem möglich, wenigstens an den Gesangübun- 
gen und an den unter 1 und 2 beregten Vorlesungen (min- 
destens an No. 2 und dem ersten Kursus der Kompositions- 
lehre) Theil nähmen. 

Bei neuer Besetzung akademischer Musiklehrstellcn 
würde neben den Beweisen eines woblbonutzten humanisti- 
schen Kursus auf einer Universität die Bildung, die das Kon- 
servatorium für höhere Lehrer und Direktoren bietet, von 
den Kandidaten zu fodern, bei den bereits angestellten 
ten jede Beförderung von 



VII. 

Die Seminar« amd aler Sehulgcaavia;. 

Der Musikunterricht an den Seminaren würde, wia 
zum Theil schon jetzt der Fall ist, 1) Klavierspiel, 2) Or- 
gel spiel, - 3) Gesang, — 4) den ersten Kursos der Kom- 
positionslehre (Melodik, Rhythmik, Harmonik, Choralbehand- 
hing, Begleitung weltlicher Melodien) — 5) wo möglich — 
Choralfiguralion (ans dem zweiten Kursus), - 0) Anweisung 
zum Unterrichten umfassen. In dieser Ausdehnung kann die 
Bildung zu untergeordneten Organisten-, Kantoren und Leh- 
rerposten bewirkt, auch die Prüfung bewährten Semi- 
narlehrern oder in der Nähe angestellten höhern Musikbeamten 
anvertraut werden, wo Reise und Aufenthalt in der Residenz 
nicht zu fodern 



Digitized by Google 



254 



Die Seminare würden, was den Musikunterricht anlangt, 
Kontrolle des Vorstands des Konservatoriums zu stel- 
an und ihre Thitigkeit mit den atn Konservatorium er- 

Grundsätzen in Einklang zu bringen haben. 
Als Musiklehrer an Seminaren würden von nun M nur 
solche abzustellen sein, die am Konservatorium die Bildung 
höherer Lehrer erworben und im Examen bewährt haben. 
Bereits Angestellten, denen diese Bildung vielleicht nur un- 
vollkommen beiwohnt, möchte ein Nachsludium am Konser- 
vatorium auf alle Weise zu erleichtern sein. 

Der Ges8ngunterricht auf den Schulen, sowohl könig- 
lichen als städtischen, steht unter der obem Kontrolle des 
Konservatoriums, das sowohl die Lehrmethode, als die Wahl 
der Uebungsgogenstände zu beaufsichtigen hat. 

Die Lehrer an den Schulen müssen, nach dem Bang 
dersolben, die Prüfimg unterer oder höherer Lehrer bestan- 



Uebuog und 



Wo es angeht, würde dahin 

dass die höhern Gesungklassen 

und mit ihnen die Sänger des 

nars von Zeit zu Zeit su 

Aufführung zu sammenlrälen. 
Nicht die jedesmalige Leistung allein, sondern mehr noch 
der im Zusammenwirken sich entzündende Gemeingeist und 
Eifer wurde die aufgewendete Höhe und etwaige geringe 
Ausgaben lohnen; namentlich für Musik ist Zusan 
ken, Verein zu grössern Massen im höchsten Grade 

VIII. 



uma 

A. Privatlehrer. 
Man muss in der Residenz und in Provinzialslädten 
beobachtet haben, in welchen Händen der Musikunterricht 
zum gross ern Theil ist und wie plan- und bewusstlos er 

Sucht und gegeben wird: um zu erkennen, warum dieJahr 
Jabr aufgewendeten unberechenbaren Mittel so wenig und 
so zweideutige Frucht bringen, warum achte Bildung, tiefere 
Verständnis:;, wahre Freude, ja nur bleibende Theilnahme 
der zur Ausübung Angelernten so seilen und spurlich erlangt 
werden. Es liegt das keineswegs in den später sich häu- 
fenden Berufs- und Erwerbsarbeiten, die ja zu hundert Zer- 
streuungen Müsse lassen, sondern zuletzt in der Unfähigkeit 
so vieler Lehrer, belebenden Unterricht zu erlbeilen. 

Auf der einen Seite bieten sich den Privatunterricht 
Suchenden hauptsächlich die Kantoren, Organisten und Scbul- 
oder Seminarlehrer, in grössern Städten die ausübenden 
Orchestermitglicder, denen ausser der technischen Geschick- 
lichkeit für ihr Instrument oft jede höhere Kunst- und Leh- 
rerbildung abgeht. Jene Beamte sind indess nach der Dürf- 
tigkeit der Bildung, mit der sie bisher meist abgefunden 
worden, weder zu umfassender Konsterkennlniss noch sonst 
in den Stand gekommen, den Fortschritten der Kunst su 
folgen; sie bleiben in der Regel auf dem Standpunkt ihrer 
Lehrer und sind damit weder fähig, dem Verlangen des Pu- 
blikums nach dem Neuern und Neuesten zu entsprechen, 
noch sich ihm — wo es nötbig — mit Gewicht und über- 
zeugenden Gründen entgegenzusetzen. 

Daher tritt ihnen nun auf der andern Seile eine Beihe 
von Dilettanten, aus allen sonstigen Berufzweigen zu dem 
einträglichen Musikunterricht herübergreifend, entgegen , die 
wieder nichts mitbringen als ein wenig Geschick und unbe- 
grenzte Fügsamkeit gegen die neueste Mode des Musikge- 
treibes, damit aber den Intentionen des Publikums näher 
»lehn und über jene meist den Sieg davon tragen. Ein Blin- 
der führt den andern. 

Geling« es, die Künstler noch so glücklich zu bilden, 
so müssle ihre Thal doch nur «»lebendig wie eine Blume 
in trocknen Sand gesteckt — für das Volk, unfruchtbar für 



Viel wird hier schon eine geistlebendigere Bildung der 
Künstler und Lehrer thun. Doch muss auch dem schlechten 
Unterricht gewehrt werden, wenn man nicht Jahrsehnt« 
auf entschiedne Besserung warten will; denn bequemer und 
schneller ist allerdings jenes dilettantische Halb- und After- 
geschick, als gediegne Bildung eines wahren Kunstlehrers 
erreicht, — und jenes ist der un unterrichteten Menge leich- 
ter begreiflich. 

Wenngleich es nun bedenklich erscheinen muss, jetzt 
oder spater dem Unterricht in einer freien Kunst durch Ver- 
bote, Bedingung vorgängiger Prüfungen u. s. w. allzocnge 
Schranken zu setzen: so zeigt sich doch ein milder und 
schnell genug zum Ziel führender Weg. Es kommt darauf an: 

A. gute Lehrer zu bilden und 

B. denselben das Zutrauen des Publikums vorzugsweise 
zuzuwenden. 

Hierzu würden folgende Momente den Weg bilden. 

1) Das Konservatorium hat unter seinen Pflichten die 
Lehrerbildung übernommen, deren auch die künftigen 
Schul- und Kirchenbearnlcn theilhaflig werden müssen. Ein 
Gleiches für untergeordnete Lehr- und Kirchenbeamte liegt 
den Seminaren ob. Hierdurch wird auch dem Privatunter- 
richt eine Reihe gediegner und geprüfter Lehrer dargeboten. 

2) Allen schon in Thitigkeit stehenden oder dieselbe 
beabsichtigenden Privatlehrern würde ausdrücklich und wie- 
derholt in den öffentlichen Blättern Theilnahme an dem 



theilten Unterricht für Lehrer anzubieten und auf jede Weise 
zu erleichtern sein. Zugleich wären sie sowohl, als das Pub- 
likum auf die nachfolgenden Bestimmungen geraume Zeit 
vorher und wiederholt aufmerksam zu machen. 

Nach einer gewissen Zeit (etwa einem oder zwei Jah- 
ren) würden die vom Konservatorium oder dessen Delega- 
ten in den Provinzen geprüften Lehrer für niedern oder hö- 



öffentlicher Lehrer für 



und 

öffentlicher Oberlehrer für 

ausgezeichnet, Prädikate, deren Gebrauch gleich dem 
andern Titels den Unberechtigten untersagt wäre. 
Prüfung und Ernennung würde dem Publikum 

durch wiederholten amtlichen Erlass io den 



Gesittung und Bildung bleiben, wenn nicht der Bildungsquell 
für das Volk geläutert und gekräftigt 



wird. 



4) Die öffentlichen Lehrer bitten jährliche Berichte über 
ihre Thitigkeit an das Musikdirektorium zu erstatten, dem 
die Veranlassung näherer Prüfung frei« lind' oder obläge. 

Vertrauliche Zurechtweisung der etwa Irrenden und 
wiederholte Empfehlung der sich Auszeichnenden 
wäre Folge der Prüfung. 

5) Sobald Zöglinge, die wegen höherer Studien noch 
im Konservatorium weilen, fähig und bereit sind, sich dem 
Privatunterricht zu widmen: wird dem Publikum derselbe zu 
billigem Honorar für den Lehrer unter der Kontrolle des 
Konservatoriums in wiederholten öffentlichen Bekanntma- 
chungen angeboten. Hierdurch kommt man einerseits dem 
Bedürfnis* des Publikums entgegen, andrerseits bahnt man 
den künftigen Lehrern nach Verdienst den Weg zu Thitig- 
keit und Erwerb. 

Auf dieso Weise ist es den Privaten möglich 
zuverlässige Lehrer zu finden, gute Lehrer aber 
durch Prüfung und Empfehlung Autorität und Unter- 
stützung gegen die oft irrigen Begehren des Publikums, in 
Ermangelung deren selbst bessere Lehrer um des Erwerbs 
wiMen ihre richtigere Ueberzeugung vielfältig opfern müssen, 
ff. Privatinstitute. 
Die Privatinslituto für gemeinsamen Unterricht oder ge- 
meinsame Uebung im Gesang, Singakademien, Instrumen- 
talvereine, müssen dem Sinn und Urtheil ihrer Theil— 
und Dirigenten überlassen werden. Auf Unterstül- 



Digitized by Google 



sollte ihnen nur dann ein Ansprach *<»ici»i, 
Richtung und Betätigung sich den edlern und hohen» Kunst- 
tendenzen zugekehrt erweist. Aach die Auszeichnung der 
Dirigenten durch das Prädikat eines Musikdirektors, — 
das NiemRndem ohne staatliche oder obrigkeitliche Gewäh- 
rung zustände, — sollte von der Tendenz und dem Erfolg 
der Leistungen an solchen Instituten (oder amtlichen Stel- 
lungen gleicher Tendenz) abhängen. 

Vorzügliche Berücksichtigung und wo möglich Unter- 
stützung würde es verdienen, wenn solche Institute sich der 
Unterstützung des GoUesdienstes widmeten, oder unter ein- 
ander oder mit höhern Gesangklassen der Schulen und Se- 
minare zu grossem Aufführungen verbinden. Namentlich müsste 



enn ihre von der innerlichen Andacht, 
n Kunst- nicht die Rede sein. Sie sind an 



IX. 

aik mal V« 

A. Kirchenmusik. 
Die Anordnung des Gottesdienstes und des musikalischen 
Theils der Liturgie ist Obliegenheit der Geistlichen. Ob und 
wie weit der Staat, ob und wie weit die Gemeinde dabei 
mitzubestimmen und mitzuwirken habe? — kann hier un- 
entschieden bei Seile bleiben. Der Musiker oder Musikstand 
als solcher hat offenbar nicht das Recht der Anordnung, 
sondern nur der Mitwirkung an der Stelle, in der Art und 
dem Maasse, die ihm von der allgemeinen liturgischen Ord- 
nung angewiesen werden. 

Aber er hat nicht blos die Pflicht, seine Mittel nun 
Dienst der Kirche bereit zu halten und 
dem auch die vorangehende: 

Geistlichkeit und Gemeinde in Kenntniss zu setzen 
von dem, was ihnen die Tonkunst für den Zweck 
des GoUesdienstes gewähren kann. 
Er hat die Verpflichtung, weil er vor Andern 



Dieser Punkt ist eben jefc 
Wichtigkeit. 

Denn zunächst wird man wohl nicht irren, wenn man 
annimmt: dass zwischen den beiden extremen Ansichten, 
unsrer Absoluten, dass die Kirche sich überlebt und aus- 
gelebt habe und ihrem allmahligen Dahinschwinden zu über- 
lassen sei, und unsrer Absolutisten, dass sie in ihrem 
bisherigen Dsscin vollkommen und genügend sei und in 
Unabänderlichkeit und Unverbesserlichkeit mit geduldiger Zu- 
versicht die Rückkehr der Abgewendeten erwarten dürfe; — 
dass zwischen diesen Extremen die grosse Mehrzahl des 
Volks steht, die das Bedürfniss gemeinsamen Gottesdienstes 
fühK nnd anerkennt, zugleich aber begreift, dass dieser Got- 
tesdienst seine Formen in Einklang mit dem Bildungszu- 
stande setzen und hiermit der Strömung des lebendigen 
Volkslebens eröffnen, sich selber in dieser Strömung frisch 
belehen könne und misse. Hierbei wird aber die Tonkunst 
als ein unentbehrliches Organ erkannt 
eben jetzt Iheil* vergessnen, Iheil 
tigung kommen. 

Sodann wird sich auf der andern Seile zeigen, dass die 
Mnsik erst durch eine zweckmässige Organisation ihrer Zu- 
stände und besonders ihres Lehrwesens in den Stand kom- 
men kann, den neuen höhern Beruf zu erfüllen, — und dass 
sie und ihre Träger, die Künstler, aus diesem Berufe neue 
Bethäligung und neoe Kräfte gewinnen werden. 

Von diesem Gesichtspunkt aus sei dem Musiker hier ein 
Wort Aber die künftige Gestalt des Gottesdienstes 
verstaltet. Mau mag es einstweilen den Traum eines 
Musikers nennen; vielleicht ist es einer von den Träumen, 
die sich erfüllen. Uvbrigens ist nur von der evangelischen 
Kirche zu reden, weil die katholische schon festem und er- 
füllte™ Formen hsL 

Bei der Frage über Gestaltung des öffentlichen 
Gottesdienstes, — das ist wohl im Voraus klar, — kann 



•tillen Gebet 
Eigentum 

des Einzelnen, können angeregt sein durch das Gemeinsame 

und OelTentliche des Gottesdienstes, gehören ihm aber nicht zu. 

Betrachten wir nun, von diesen Innerlichkeiten abgc- 
sehn, dea Gottesdienst in seiner jetzigen Gestalt: so finden 
wir ihn im Hauptsächlichen aus zwei oder drei Liedern voa 
Seiten der Gemeinde, aus dem lauten Gebet, der Vorle- 
sung und Predigt von Seilen des Geistlichen zusammen- 
gesetzt. Diesa Stücke kehren in jeder gotlesdiensllichen Zu- 
sammenkunft, und stets in derselben Form wieder. Ihnen 
gesellt sich, ebenfalls in steter Gleichmässigkeil, in gegebnen 
Zeitpunkten die Kommunion und (nicht in allen Kirchen) 
der Gesang der bekannten Agendenformeln, die der Chor 
anstatt der Gemeinde intontrt. Dieser Agenden gesang ist 
betrachtet — so engbrüstig, so dorr, dass 
von Jugend auf genährte und ungestört be- 
i!;ildbar finden oder gar mit 
Antheil und Erhebung entgegen nehmen kann. Ich darf das 
vielleicht, ohne Aergerniss zu geben, aussprechen, wenn ich 
sogleich zusetze, dass mir in diesem Gesang nur ein Keim, 
ein trockne« Samenkorn gegeben scheint, aus dem sich frtsch- 
und vollsafliges, lebenspendendes Gewächs erheben kann. — 
Wie häufig auch der Choralgesang von der ihm oft eig- 
nen grosssinnigen und tierergreirenden Einfachheit SU Ein- 
förmigkeit, Mattigkeit, Anrath und Unlebcndigkeil herabsinkt: 
das vermag nur der ganz zu ermessen, der sich mit der 
einst vorhandnen Lebendigkeit, Mächtigkeit, mit dem rhyth- 
mischen und melodischen Schwung des alten Choralgesangs 
und mU der Verschneidung vieler Melodien, mit der Ab- 
stumpfung des Rhythmus, kurz mit der ganzen Gcsunkenbeit 
bekannt gemacht hat. 

Nicht diese Gesunkenheit allein ist zu beklagen. Aach 
nicht jene Einförmigkeit der Liturgie, wie bedenklich sie für 
doppeilen Gottesdienst an allen Sonn- und Festtagen — und 
an vielen Orten obenein an Wochenlagen — erscheinen mag. 
Em drittes Bedenken scheint in der geringen und ein- 
förmigen Milthä tigkeil der Gemeinde und darin zu 
liegen, dass zwischen ihr als choralsingender oder das Wort 
des Geistlichen hinnehmender Gesammtheit einerseits and 
dem Geistlichen andrerseits jedes Mittelglied fehlt, um Wor- 
ten höherer Erhebung und Verkündung, oder besondrer, tie- 
ferer Auffassung die Stimme zu leihen. Jener tiefe evange- 
lische Gedanke: „Ihr sollt ein priestcrfich Volk sein! 4 * 
ist nicht im Wallen des Geistlichen, nicht in der Gesammt- 
heit der jetzigen Liturgie zur Erscheinung gebracht. 

Das Organ dazu hat bisher gefehlt. Es bietet sich in der 
Aufstellung eines Chors aus dem Mittel der 
Gemeinde zu wesentlicher, liturgisch be- 
dingter und geordneter Einflechtung in den 
Gottesdienst. 
Ist die Mitwirkung dieses Chors eine wesentliche für 
die evangelische Liturgie: so muss sie für jedo Gemeinde 
nach dem Maass ihrer Kräfte und ihres Willens er- 
reichbar, folglich nicht von unerschwinglichen Ansgnben 
abhängig sein. Jede Gemeinde muss das Erfoderliche mit 
massigem Aufwände, mit freudiger Anstrengung erlangen, 
den Chor aus ihrer MiUe herstellen können. Das Reichere, 
Schmuckvollere darf dann den reichern Mitteln oder beson- 
dern Anslrengimgi-n anheim gegeben bleiben.*) Jenes Nö- 
thige aber kann überall, nach dem Rildnngszusland and in- 
Bedürfnisse jeder Gemeinde, hervorgebracht, — 
Nachweis und Mittel sollen dargeboten w er- 



•) Der Domchor, der dem Golleidien*t am Berliner Dom an- 
geordnet, dessen Leistungen (beiläufig gesagt) unter Mu-ikdirtkior 
Ncilbardt*« Leitung bewnndrrnjwOrdiir find, ist eine gan* 
lirle Zierde, die eine einreine Kirche der königlichen Wunitiirni 
verdankt, — Sbrigen» ohne eine in der Liturgie al» weieuiiich 
besetehnde Milwirknag, jene Kisponsoriaafaraiela der Agende 



Digitized by Googl 



— 266 



den, sobald die Organisation den Beginn iles 
Werkes möglich gemacht hat; — 
dafür sei das bisherige Streben des hier Versprechenden 



Setze man einstweilen das Dasein eines solchen Chors 
— and eine frachtreichere Musik-, besonders Gesangbildung 
eis schon vorbanden: was kann mit diesen Mitteln geleistet 
werden ? 

. Abwechselnd mit den Chorälen werden jene Wechsel - 
gesänge zweier einander ablösender, zuletzt zusammen- 
fliessender Hälften der Gemeinde wieder ertönen, deren Ur- 
bild wir in den Psalmen (wie in den strophischen Chören 
der Hellenen, oder in den Pilgergesangen Arabiens und der 
katholischen Christenheit) besitzen, in denen der allgemeine 
Gedanke des Yolks persönlich wird, von Einem zum Andern 
übergetragen, verstärkt erscheint, zu dramatischer Lebendig- 
keil, zu persönlicher und wieder gemeinsamer Bethätigung 
gedeiht, in denen das Volk, Alles auf- und gegeneinander 
wirkt, nicht blos in schlaffer Eintönigkeit etwas hersagt. • 

Ode» es wird der Choral seine Verse wechselnd 
«wischen Gemeinde und Chor verlheilen, jene das All- 
gemeine, Grundkraflige, dieser das Besondre, Feinere, Aus- 
einandersetzende geben. 

Es wird die innigere Hinleitung zum Worte des 
Priesters, oder die Hinüberführung dieses Worts 
in die Stimmung und den Gesang der Gemeinde 
durch den erhobnen Choralgesang des Chors gleich einer 
huhern Stimme bewerkstelligt werden. Gleicher Gesang wird 
gewisse Momente tiefern Sinnens oder Nachfühle] 
der Rede des Predigers ausfüllen, in denen das 
nachklingen oder höher sich aufschwingen kann. 

Derselbe Chor wird jene liturgischen Responso- 
rien zwischen Priester und — die Gemeinde darstellenden 
Sängern in höherm Aufschwünge zum Schluss und zur künst- 
lerisch-kirchlichen Vollendung bringen, ja zu der Form und 
Wirksamkeit wahrer Kirchenmusik steigern. 

Er wird seine Stimme bald in Choralform, bald in rei- 
chern oder mannigfaltigem Weisen jenen Standen der Kom- 
munion widmen, soweit sie reichem Anregungen Kaum 
geben, als die stetige Wiederkehr desselben Choralverses 
gewähren kann. 

Vielleicht wird man in einem Theil der goUesdienslli- 
chen Zusammenkünfte, — etwa in den wochentäglichen, — 
von der stehenden Form loslassen und statt der Predigt 
Vortrage, Lesungen aus der Schrift, aus der Religionsge- 
schichte, aus der Sittenlehre, — statt der gewöhnlich und 
so oft! wiederkehrenden Choräle vom Chor Choralgesinge 
in der kräftigem Urform, figurirte Choräle, 
Motetten, Kirchenmusiken erbaulicher oder dra- 
matisch-geschichtlicher Richtung aufführen lassen, 
dass die Kirche neben der Allen zu gewährenden Andacht 
auch die Stalte werde, wo Kunst und freieres Lehrwort Je- 
den, der sein Gemüth öffnen mag, in höhere Regionen des 



es geschebn, dass zu hohen Festtagen die 
Kräfte mehrerer Gemeinden zusammenströmen und aus dem 
Munde des Volks selber in Oratorien gesungen wer- 
den die erhabnen Thaton und Vorgänge, die das äussere 
und innre Leben unsrer Religion bilden; — und zwar nicht 
um Lohn und künstlerischen Erfolg, sondern bei geöffneten 
Kirchlhüren, zum Preis und zur Feier der höchsten Idee 
des Volkes. 

Ist dieser „Traum eines Musikers" nur ein 
Traum? — • 

Nein! — Er ist vielmehr Erinnerung an das, was 
schon errungen, schon Eigenlhum der Kirche ge- 
wesen (wenn auch durch andre Mittel) m jenen Zeiten, 



wo das Hochleben des Volks erhöhten Zustand des 
Gottesdienstes bedingte und hervorrief, eine religiöse und 
künstlerische Höhe des kirchlichen Lebens, die von der 
Mehrzahl des Volks aas der Trivialität und Aermlichke.t des 
jetzigen Kirchendaseins gar nicht mehr geahnt wird, von 
Vielen auf den ersten Anblkk hin vielleicht als Schwär- 
merei und Schöngeisterei, oder als papislisches, wo 
nicht gar heidnisches Geprunk angeargwohnt werden mag. 

Allein das i 6t es wieder nicht. Der Mann, der 
ausserhalb der katholischen Kirche als der erste diesen Zu- 
stand gar gern und eifrigst festhielt oder erprobte, soviel er 
nur vermochte, — der Mann, der aussprach: „Ich wollt' alte 
Künste, sonderlich die inuxicam, gern sehen im Dienste dess, 
der sie geben und geschaffen hat. Die Religion der Christen 
ist eine fröhliche Religion:'- — dieser Martin Luther war 
kein Schwärmer und .Schöngeist, aber er halte die Fülle des 
kirchlichen Lebens in seinem Geiste. Und er strömte sie so 
gewallig aus, dass selbst seine hochherrliche Gegnerin sich 
dieser Volkesmacht, die an dem Werke des Reforma- 
tors wach und gewaltig wurde, nicht erwehren oder ent- 
ziehen konnte. Philipp Neri, der katholisch bleibende Lu- 
ther, schloss den Bund der Künste und des Volks mit der 
Kirche in fröhlichen weltlich -kirchlichen Festen und Ucbun- 
gen, wie es ihm gegeben und in seinen Verhältnissen, — 
in Rom! — möglich war. Wieviel Zeugen, wieviel Mahner 
unter Geistlichen und Nicht-Geistlichen, — bis auf den verdien- 
ten Russwurm und noch Neuere hinab liessen sich aufrufen! 

Nur das Mittel hat gefehlt. — Und das Mittel kann und 
wird gegeben werden, sobald ihm die Stätte bereit ist. 
B. Volksmusik. 

Und dieses selbige Mittel, diese selbige Kraft 
wird einschlagen belebend und erfrischend in die 
Volksmusik. 

So lange unsre Gesänge nnr erkauft und bezahlt wer- 
den und von gcmielhelen abgerichteten Chören angestimmt, 

— so lange das Volk nichls herauszusingen vermag als das 
mühselig eingelernte oder tausendmal Gehörte und Versuchte, 

— so lange selbst die angelernten Chöre vor jedem neuern 
oder kühnem Zuge zurückschrecken, im feigen schlaffen 
Geklage über Schwierigkeiten und Unlerabarkeilen lieber bei 
dem Altgewohnten, Ausgelebten sitzen bleiben und das 
Wehen des Geists in frischer Höhe scheun und aus Scheu 
und Scawacbberzigkeit gar verleugnen, — so lange selbst 
das Gute seine Lebenskraft einbüssen muss im endlosen Utn- 
bergeschleppe der Uebungen : so lange wollen wir uns nicht 
einbilden, dass die Tonkunst im Volk lebe und das Volk von 
der Macht ihrer Schwingen durchweht und emporgeflügelt 
werde. Die Kraft, das Vermögen muss errungen werden: 
dass jede Stimmung, jedes grosse Erlebniss des 
Volks Stimme finde im Volk! den Mund von Tausenden 
geöffnet und bereit zur frischen Feier des Augenblicks, ehe 
seine Kraft und Bedeutung vorübergerauscht ist. Die Frei- 
heit, das göttliche Recht vollkommner Pflichterfüllung muss 
dem Tondichter gewährt sein: dem neuen, erhabensten, 
kühnsten Gedanken freisten vollsten Ausdruck zu 
geben — in Zuversicht auf Kraft und Muth bei Denen, durch 
deren Mund er in die Herzen eingehn soll; dass nimmer 
mehr, — wie jetzt! — die Schwächern verleugnen oder 
abschwächen und verkümmern, was die Stimme ihnen ahnungs- 
reich in das bebende Herz redt! nimmer mehr der Treue 
dahinziehe vereinsamt und verkannt von denen, die unmäcb- 
lig waren, das rechte Wort nachzusprechen, — und vom 
Volke, das es nicht hat lauter und klar vernehmen können! 

Und diose Kraft, dieses Vermögen kann er- 
rungen werden. 

Wmn «In wird eine neue 
kiinNt im Volke beginnen. 



Vrrjmtivorlhrln-r Krclarlrur Guilav Bock. 



Um«*, Koaigl. Hol-Mu.ikl.indttr), JSgcrair. Ho. 42, — Breilaa, 



Wo. 8. 



Ttn j r«uch i» 



Digitized by Google 



Zweiter J&hrgug JW 34. 



TM dleur Z«ltU| «rithdot Jeden ElUweek weaifiUaa 

ein hfll. 



13. September 1848. 



NEIG 

BERLINER MUSIKZEITIIG, 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




Gustav Kork 



und praktischer Mnsiker. 



Bestellungen nehmen an i 

la Berlin: Ed. Bote A 6. BOCk, )lgtTHt.Mi% 
und allo Pol»- Anstalten, Bach- und Muiik- 
Handlungcn de« In- und Auilandei. 

Itucrat pro Petit-Zeile oder deren Ranm|l|i Ip\ 

Preis der eiuelnen Kammer 5 Sgl*. 



Briefe anal Pakete 

werden unter der Adreiee: Redaction 
der Neuen Berliner Muiikieitang durch 
die Verlifihandlunt; derselben : 

Ed. Bote 4 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Frei« alea Abonnemente t 

Jährlich 5 Tblr. J mjiMuwk- Prämie, beale- 

Hulbjlhrllch 3 Thlr.jl.end in einem Ziuiche- 
rungt-Srhein im Betrase von 5 oder 3 Thlr. 
aar unumtebriaktea Wahl an« de« Muiik- 
Vcri«ec roa 14. Bot« 4k 6. Bock. 

Jahrlieh 3 Thlr. \ . _ . . 

HalbJUrUch 1 Thlr. 25 Sgr. i ohne Pr<nue 



Inhalt i BOaaMMR ee» Taakaaetler-VeTitata In Berlin aber 41* leoriaaLaaUen ee* MaaikwteaBB. — Berlla (HaattaUaek* Berat). — Haeikaliaak- 

UtUrarlsaktr lai.if er. 



Denkschrift des Tonkunstler -Vereines In Berlin Ober die 
Reorganisation des Muslkwesens. 



Ein hohes StaatsmiDisterium 

hat unter dem 14. Juli «I. J. eine Verfügung erlassen, in 
Folge deren der unterzeichnete Tonkü nstler- Verein 
dem hohen Ministerium nachsiehende Denkschrift ehrerbie- 
tigst überreicht. 

Wir fühlen uns zu derselben um so mehr veranlasst, 
als, wenn wir hinter den Vorstellungen der Genossen an- 
drer Künste zurückblieben , einstweilen die Meinung Raum 
greifen könnte, dass die Stellung der Tonkunst und ihrer 
Künstler eine allgemein zufriedenstellende sei. Nichts we- 
niger! Wenn wir uns nun dem hohen Ministerio gegen- 
über auch einerseits im Betreff der Vergangenheit in maass- 
lose Klagen und Anklagen Einzelner nicht ergehen mögen, 
so sind wir andrerseits weit entfernt, wegen Anbahnung 
neuer Zustände in unsrer Kunst solche Vorstellungen zu 
machen, deren Erfüllung in dem Bereiche der Unmöglich- 
keit liegt; sondern, anknüpfend an diejenige Stellung, 
welche die Kunst in dem Staate bisher eingenommen hat, 
werden wir vielmehr mit unseren Vorstellungen auf prakti- 
schem Grund und Boden verbleiben, dessen wir, als aus- 
übende Künstler Herr sind und bleiben müssen. Wir 
sind du von völlig durchdrungen, dass das Gedeihen der 
Kunst intensiv in der Hand der Künstler liegt und wir 
glauben auch, dass eine Association, wie die unsrige, gleich 
anderen Verbänden, eine Nothwendigkeit zur kräftigsten 
Aufrcchthaltung der Kunslinteressen ist. So wahr aber ein 
jeder Verband ein Glied ist an der grossen Kelle, die den 
Staatsverband umschliesst, so muss auch unser Band und 
mit ihm unsere Sache von dem Staate gehalten und er- 
hallen werden. Ihn d. h. die höchste Behörde in ihm den- 
ken wir als Verwalter alles Volksgutes, also auch als 



Verwalter derjenigen Mittel, welche für unsre Kunst gege- 
ben werden sollen. Der Staat hat allerdings auch dieser 
eine gewisse Theilnahmc nicht versagt, aber wir können 
nicht ohne Trauer aussprechen — dass dieselbe von allen 
Künsten grade ihr sich am schwächsten zugewendet hat. 
Mag nun das, was er bei der Umgestaltung der gesammten 
Verwaltung unsrer Kunst widmen kann, noch so gering sein, 
immer wird es mehr werden, als es bisher gewesen ist' 
Insofern sehen wir mit freudiger Hoffnung in die Zukunft 
und legen vertrauensvoll unsre ehrerbielige Vorstellung in 
die Hand der hohen Behörde, nachdem wir zuvor unge- 
schminkt und wahr nach bestem Wissen und Gewissen die 
nächste Vergangenheit und die Gegenwart mit möglichster 
Kürze berührt haben werden. Wir sprechen demnächst 



• « 



I. 



Beffen «vertieren tftandnt 
Tonknast. 

1. Kirchenmusik. 



ikt der 



Die Kirchenmusik sehen wir leider der Kirche im All- 
gemeinen entfremdet. Der Theil, der ihr verblieb, besteht 
lediglich in dem Gemeindegcsange. Bei der Gleichgültig- 
keit, ja Abneigung der Geistlichen verfiel der höhere, künst- 
lerische Theil derselben gänzlich, bis auf ganz Geringes, 
was der gute Wille der Cantoren und Organisten noch aus 
eigner Liebe übte. Indem die Geistlichkeit in der Kirche 
ihre Subjeclivilil geltend zu machen gewusst hat, dadurch, 
dass sie die Predigt über Alles erhob, zerstörte sie den 
objecliven Einfluss der Kunst, welche für das der h. Schrift 
entnommene reine Wort Gottes erhabenen Ausdruck in ge- 
weihtem Klange wiedergab. Gegenwärtig geisll. Musik für 

34 



Google 



258 



die Kirche zu schaffen, ist keine Veranlassung. Folge, dass 

die Kirchenmusik in Concerlsile flüchtete, Liebhaberei We- 
niger und für Wenige, welche bemittelt genug waren, sie 
zu pflegen oder zu hören. Vollständig besteht sie in den 
Bibliotheken, als ein Schatz aller gebildeten Völker, vor- 
nehmlich des deutschen. Wir überheben Ein hohes Mini- 
sterium, alle Gründe der Wiedereinführung und Belebung 
der Kirchenmusik anzuhören. Sie finden sich hinlänglich in 
zahllosen Sohrifteu ausgesprochen. Unseres Bedünkeus 
müsste die Kirchenmusik einen liturgisch en Tbeil des 
Gottesdienstes einnehmen und nicht blos als Acccssorium 
auftreten Die Liturgie dürfte nicht ei« cereraonicller 
Act sein, sondern ein solcher, in welchem das Volk, wio 
es Luther gewollt hat, mit eigner Theilnahmc eingreift. 
Was die protestantische Kirche am meisten verschmähte, 
ein opus operaium, das ist die heutige Liturgio, denn sie 
enthält nichts dem Augenblick Entnommenes, neu Geschaf- 
fenes; sie ist einmal so, ohne Bewegung. Durch die Mu- 
sik kann dieses gehoben werden, gewisse .Momente in ihr, 
der Liturgie, können durch nichts besser, als durch die 
heilige Tonkunst beseeligt werden, wenn dann, wo die Ge- 
meinde nichts mehr vermag, ein kunstgeübler Chor einträte. 
Diese künstlerische Bctheiligung ist nicht nur in der katho- 
lischen, sondern ehemals auch in der protestantischen Kirche 
von grossem Einflüsse gewesen und die letztere ist, indem 
sie die liturgischen Chöre abschaffte, in ihrer protestirenden 
Ceusequeaz allzuweit gegangen. So ist denn selbst die bei 
der Liturgie elementare Mitwirkung der Musik sehr ge- 
schwächt, indem die Canlorcn abgeschafft und dafür In - 
tonanten eingeführt sind, und die Organisten im Allge- 
meinen ein so geringes Gehalt haben, dass man Ansprüche 
an ihre Leistungen zu machen, von selber aufgeben muss. 
Wohin es mit der Orgelmusik noch kommen wird, ist kaum 
abzusehen. 

Zwar giebt es ein K. Institut für Kirchenmusik 
in Berlin, dies vermag jedoch seine Bestimmung: die Kir- 
chenmusik durch Ausbildung von Organisten, Lehrern u. s w. 
zu fördern, wegen unzulänglicher Mittel und mangelhafter 
Organisation nur in unvollkommner Weise zu erfüllen. Die 
Mängel der Anstalt deckt der Lchrplan auf. Dieser um- 
fassl: Orgelspiel, Klavierspiel, Gesang und Theorie. 
Von diesen Gegenständen ertheilen zwei Lehrer zweimal 
wöchentlich jedesmal 2 Stunden im Orgelspiel (zusammen 
8 Orgclstunden wöchcnll.) und zweimal je eine Stunde in 
der Theorie (wöchentl. 4 theorel. St. zus.). Ein dritter 
Lehrer ertheill zweimal wöchentlich in zwei hintcreinander- 
liegenden Stunden Klavierunterricht (zus. 4 Klaviers!, wö- 
chentl.) , während für den Gesangunterricht überhaupt nur 
eine Stunde wöchentl. angesetzt ist. Nun besuchen 20 bis 
25 Zöglinge durchschnittlich die Anstalt, so dass in denje- 
nigen Gegenständen, worin gleichzeitiger Unterricht nicht 
statthaft ist, wie im Klavier- und Orgelspiel, nur eine Un- 
terweisung von 10 bis 15 Minuten wöchentlich ein oder 
zweimal auf den Einzelnen kommt. Der ganze Cursus 
dauert nur ein Jahr, ein Zeilraum, der um so weniger aus- 
reichend erscheint, als an musikalischen Vorkenntnissen beim 
Eintritt in dio Anstalt nnr Klavierspiel bedingt wird. Dazu 
gesellt sich der Uebclstand, dass dio Zöglinge hinsichtlich 
des Orgclstudiums auch an eine sehr geringe Uebungsfrisl 
gebunden sind, indem ihnen Orgel und Bälgetrcler nur ein 
oder zweimal wöchentlich eine Stunde lang zur Disposition 
stehen. Wer mehr üben will, muss aus eignen Mitteln einen 
Bäigetreler bezahlen, oder ist er unbemittelt, sich mit einem 
Freunde zusammenthun, in welchem letztern Falle die we- 
nige, jedem Einzelnen zustehende Zeit noch mehr verkürzt 
wird. Nicht selten kaufen die Bemittelteren den Unbemit- 
telten ihre Uebungszeil förmlich ab und stellen diese in 
Nachlheilc. Gelegenheit, den Kirchen dien st in der Kirche 
selbst zu üben, wird Seitens des Institutes nicht geboten, 
es bleibt Jodem überlassen, sich auf eigne Hand Praxis zu 



erwerben, wie er es versag. Den Gesangunterricht 

betreffend, so ist von gründlicher Anleitung, Stimmbildung 
u. dgl. keine Rede, eine Stunde wöchentlich für 20 bis 25 
Zöglinge würde auch nicht dazu ausreichen. Anleitung zur 
freiem Compositionsform oder Instrumentation 
wird uicht erlheilt, der theoretische Unterricht beschränkt 
sich lediglich anf Generalbass-, Contrapunkl- und Fugen- 
lehre d. h. auf ein nicht mehr genügendes System. Ge- 
schichte der Musik, auch Orgeistructur wird neben- 
sächlich betriebe«. BndfcVh werden zu so lückenhaftem 
Unterrichte die Zöglinge regelmässig Theil zu nahmen, nicht 

clieHdere" SlegenS SSeftT^aT'fur^e Tn^fgö 
musikalische Ausbildung ihrer Zöglinge. Es finden zwar 
sonntäglich Uebungen stall, wo sie, im Chor vereint, unter 
Zuziehung von Kniibenstimmen und unter Instrumentalbe- 
gleitung Kirchenmusiken ausführen, doch ist der Kreis der 
zur Aufführung gelangenden Werke so klein, auch das Or- 
chester so dürftig besetzt, dass diese Uebungen von ge- 
ringem Interesse für dio Zöglinge sind und weder ihren 
Geschmack bilden noch ihre literarischen Kenntnisse er- 
weitern. Erwähnen wir noch, dass den Zöglingen der 
Weg, sich Lileraturkenntniss durch eigne Studien zu ver- 
schaffen, verschlossen oder mindestens dadurch sehr er- 
schwert wird, dass ihnen die Benutzung einer im Besitze 
der Anstalt befindlichen, ziemlich reichhaltigen Bibliothek 
nicht als em Recht, sondern nur als besondre Vergünstigung 
zugestanden zu werden pflegt, so glauben wir der Ucbcl- 
slände genug nachgewiesen zu haben, die das Ei nach r ei- 
len einer höchsten verwaltenden musikalischen 
Behörde als dringendes Bcdürfniss erscheinen lassen. In 
dieser Verfassung befindet sich das Orgel-Institut seit seiner 
Entstehung, also mehr denn 20 Jahre. 

2. Kammermusik. 

Die Kammermusik nimmt einen erfreulicheren Stand- 
punkt ein, als die Kirchenmusik. Je weniger eben die letz- 
tere gepflegt war, desto mehr konnte und musste die Kam- 
mermusik neben anderen Zweigen der Kunst emporkommen, 
indem das Volk ihr seine Mittel an Geld und Zeit und zwar 
in bedeutendem Maassc zuwendete. Das Ucberbieten 
der Techniker jedoch führte zu einseitigen Richtungen, 
welche die bessere Kritik kaum fähig war zu bekämpfen. 
Der Musikhandcl half, vereint mit einer feilen Presse, dem 
eitlen Virtuoscnthum nur zu willig auf. Die Kunst artete 
einerseits in Künstelei aus und ward andrerseits Ouello 
nicht gerade edlen Handelserwerbes. Die wahre Kunst 
wurde fortwährend von dem einseitigen Virtuoscnthum über- 
wuchert: der Musikhandel begünstigte dieses zum Nachtheile 
jener. Des Ensemblemusik fehlen im Grunde die rech ton 
Künstler, von europäischem Rufe zählen wir deren wenige. 
Der Mangel öffentlicher Lehranstalten wird nirgend 
empfindlicher gefühlt als hier. Der Einzelne ist dem Un- 
terrichte verwiesen, den er bezahlen kann. 

Das einzige grössere Lehrinstitut dieses Faches ist 
die Königl. Theater-Musikschule (Gasse), vor etwa 
25 Jahren gestiftet, um die K. Kapelle zu ergänzen. An- 
fänglich nur für Violinspieler bestimmt, wurde sie später 
den Ausübenden sämmllicher Orchcsterinslrumcnte geöffnet 
zur Uebung für das Ensemblespicl, indem den Mitgliedern 
zugleich Berücksichtigung für eintretende Vacanzeo in dio 
Königl. Kapelle in Aussicht gestellt wurde. Wenn viele 
Mitglieder der Königl. Kapelle aus diesem Institute hervor- 
gegangen sind, wenn die Kapelle einen durchaus begrün- 
deten, weitverbreiteten Ruf besitzt, so Hesse sich 
daraus vielleicht auf die Vurlrefflichkeil dieser Vorschulo 
schliesscn. Wer indess Gelegenheit gehabt hat, dieso, die 
Königl. Musikschule, in ihrer Berufstätigkeit zu beobachten, 
d. h. bei den Uebungsversammlungcn, wird zu der Ueber- 
zeugung gelangt sein, dass aus denselben, wie sie bestehen, 
kein Segen für dio Kunst erwachsen kann. — Wenn man 



Digitized by Google 



259 - - - — ■ 



die ««weinen Mitglieder auf's Gewissen fragte, ob sie 
aus der Uebcrzeugung, sieb auszubilden, in die Königl. Mu- 
sikschult; eingetreten sind, sie würden um die Antwort ver- 
legen soin. Der einzige Grund, der Jemand bewegen konnte, 
Bich aufnehmen zu lassen, war die Kxspcclanz einer An- 
stellung bei der Königl. Kapelle. Nun sind die Mitglieder 
(die Accessisten) aber verpflichtet, sich zwei Hai wö- 
chentlich zu versammeln, um gemeinschaftlich Inslruinenlal- 
werke auszuführen. Wenn man bedenkt, was bei der 
Anzahl der Accessisten während solcher zweistündiger Ue- 
bungszeit geleistet werden könnte, wenn man damit ver- 
gleicht, was geleistet wird — jeder Unbefangene wird 
durchaus unangenehm berührt werden von diesem Treiben, - 
das, stillt die Kunst zu fördern, sie den Kunstjüngern nur 
gleichgültig, wo nicht zuwider moeben muss. Gewiss be- 
finden und befanden sich unter den Accessisten bedeutende 
Kräfte, die aber entweder ihre Tüchtigkeit bei ihrem Ein- 
tritt schon mitbrachten, oder die durch Privatunterricht bei 
dem Vorsteher zu ihrer Ausbildung otwas thun konnten. 
Die sämmtlichen Instrumente können angemessen besetzt 
werden, jede einzelne Hebung könnte eine Aufführung 
sein zu Ehren der Kunst und eine Erbauung der Mitwir- 
kenden, die die Kunst nur übten um ihrer selbst willen, 
abgesehn davon, welche Gelegenheit jungem Componisten 
dargeboten werden könnte, ihre Werke zu huren! Aber 
wie werden nur atlzuhäufig die Symphoniecn aasgerührt? 
Es ist öfter vorgekommen, dass Ouvertüren und Symphc- 
nieen Beelhove n's mit sechs oder acht anwesenden Eleven 
in der Art aufgespielt wurden, dass der Vorsteher hin und 
wieder mit dem Munde pfiff, um fehlende Stimmen zu er- 
gänzen. Ist dies, fragen wir, Enscmblemusik oder ist es 
Solomusik? 

Wenn sich nun Jemand unterfangen hätte, gegen Un- 
bill solcher Art zu reclamiren, würde nach dem bisherigen 
Verwaltungssyslem Verklagter sein eigner Richter sein, In- 
dem, wenn die Behörde von ihm Bericht erfordert, er ihn 
wohlweislich in den meisten Fällen zn eignem Vortheil 
gefasst haben würde. Hieraus erklärt sich der Unterbleib 
von Beschwerden. Da nun der Generalmusikdirector bei 
Vacanzen allgemeine Concurrenz angeordnet hat, so fällt 
mit der Aussicht auf Berücksichtigung der flaupthcbel des 
Zosammenhaltcns weg nnd das gaaze Institut in sich zu- 
sammen. 

Wir glauben, dass, wenn ein Kammermusik-Lehrinstilut 
Früchte bringen soll, es nicht einem einzigen Manne allein 
auf Lebenszeit überlassen werden dürfe, sondern dass es 
vielmehr ein Zweiginstitut einer grossen Landes- 
akademie sein müsse, in welcher die Zöglinge, in den 
einzelnen Instrumenten unterrichtet, danach zu dem En- 
semble angehalten werden, wie wir weiter unten zu ent- 
wickeln suchen werden. 

Ausübendes Institut des Ensembles ist die König). 
Kapelle in ihren Symphoniesoireen. Ihre Concerte sind öf- 
fentlich, sie geben daher Anlass zur Besprechung, wenn 
auch der Zweck ein particularer ist und der Staat, in der 
Person des Königs, verhältnismässig wenig Mittel hergiebt. 
Wird das Letzlere der Fall, dass der Staat reichlichere 
Miltel spendet, so mag darauf gesehen werden, dass die 
Kammermusik umfassender ausgeübt werde und zwar 

1) äusserlich durch grössere Besetzung, indem acht 
bis zehn erste Violinen höchstens zu den Symphonieen 
Haydn's oder Mozarl's, nicht aber für die moderne Be- 
setzung des Orchesters ausreichen. Jene Anzahl Violinen 
steht in keinem richtigen Verhältnisse zu den jetzt üblichen 
Blasinstrumenten und dem Posaunenchore, daher kann eine 
moderne Composition durchaus nicht nach Gebühr ge- 
würdigt werden; 

2) innerlich durch Berücksichtigung der neusten 
Werke in der Kammermusik durch ein nicht einseiti- 
ges Reperloir. Die K. Kapelle kann sich aus Mangel an 



Zeit neuen Werken mit der nölhigen Achtung und Liebe 
nicht hingeben. Die« Abneigung, wir wollen sagen rein 
äußerlicher Art, überträgt sich dem Publicum, das mit vor- 
gefassten Meinungen und Vorurtheilcn an minder bekannte 
Namen herangeht. 

Wir hoffen, dass sich mit Lamlc.slchranslallen in allen 
Zweigen der Kammermusik vom Pianoforte an bis zu 
Septetten, Octetten und weiter, Aufführungen aller 
Art verbinden werden. 

3. Dramatische Musik. 

Die Gründe, aus welchen von Seiten des KönigL Hau- 
ses und des gebildeten Publikums der Oper eine grosse 
Theiinahme zugewendet worden, liegen auf der Hand. Un- 
serem Dafürhalten gemäss ist dieselbe nicht blos ein 
Scbaugepräoge oder eine Kurzweiligkeit, sondern 
sie soll ein grossartiges, künstlerisches Volks- 
bildungsinstitut sein. Fremdländischer d. i. italienischer 
und französischer Geschmack beherrscht zum Nachtbeile 
deutscher Kunst die Oper und wenn man auch in der al- 
lerneusten Zeit, zum Theil durch eine ralonische Kritik be- 
wogen, diesen Weg zu verlassen angefangen hat, so muss 
doch eine Garantie gegeben werden, auch von dieser Seite 
her das nationale Element berücksichtigt zu sehen. Dahin 

Sehürt, dass man die schöpferischen Arbeiten einheimischer 
unsller auf diesem Gebiete möglichst im Auge behalte. 
Der Generalmusikdirector verdient unsere Anerkennung, in- 
dem er Se. Majestät vermocht hat, zu bestimmen, dass jähr- 
lich mindestens drei neuo deutsche Opern gegeben 
werden. Diese Bestimmung aufrecht zu erhalten, 
ist Sache der höchsten verwaltenden Kunstbe- 
hörde; da aber eine solche nicht besteht, so ist wiederum 
der Intendant bei Reclamationen der Presse Verklagter, Be- 
richterstatter und Richter in einer Person. Grund genug, 
dem Institute der Oper eine Instanz vorzusetzen! — Auch 
dem Prfifungscomite der Oper gegenüber möchte eine solche 
erwünscht sein, denn dasselbe besteht aus solchen Personen, 
welche an dem Theater eine Stellung bekleiden, also aus 
einer Partei. Es ist demnach die Prüfung über die An- 
nahme einer Oper einseilig und nicht frei. Der Künstler 
ist durch sein eingereichtes Werk nicht hinlänglich vertre- 
ten, sondern bedarf auch seinerseits der persönlichen Für- 
sprache eines für ihn zu wählenden Comite's, mindestens 
müsste ihm zustehen, bei dem Kunstministerium Protest 
gegen einen Beschluss des Prüfungscomilc's einlegen zu 
dürfen. Es ist vorgekommen, dass eino Oper, welche nach- 
mals mehr denn 200 Mal gegeben worden (der Freischütz) 
seiner Zeil von dem Generalmusikdirector nicht befürwortet 
wurde. Dieser Fall ist auch heute noch nicht unmöglich 
und untergräbt das Streben manches begabten Künstlers. 

Ueberhaupl müsste das Recht, bei einer der Theater- 
verwaltung vorgesetzten Behörde, Kunstmlnisteriom , Be- 
schwerde zu führen, jedem Milgliede des Thealers 
ohne Weiteres zustehen. Nur auf dieso Weise könnte 
manchen Missbrauchen und Uebelsländen abgeholfen werden. 
Gegenwärtig darf kein Mitglied des Theaterpersonals über 
Angelegenheiten der Thealerverwaltung schreiben; dies ist 
ein Gewissenszwang, der nicht mehr zeitgemflss ist. Uebcr 
die K. Thealermusikschule haben wir bereits gesprochen. 
Was nun die Königl. Gesangschule betrifft, so bat sie 
ehrenwertho Thealermitglicder ausgebildet. Der K. Thea- 
terchor, namentlich in seiner männlichen Besetzung darf 
auf Lob Anspruch machen. Aufgabe eines solchen Insti- 
tutes muss es sein, ein vollständiges Ensemble herzu- 
stellen, so dass eine jede Oper zu jeder Zeit aufgeführt 
werden könnte. Dazu hat es bis jetzt die K. Oper nicht 
bringen können. Die Gesangschule erfüllt somit keineswegs 
die Aufgabe, ihren Zöglingen eine Ausbildung zu Theil 
werden zu lassen, welche sich über das Niveau des ge- 
wöhnlichen Chorgesanges erhebt. Freilich ist zu diesem 
Zwecke neben der Gesangsbildung auch die Bildung für 

31» 



Digitized by Google 



260 



dramatische Darstellung erforderlich. Bs sind Einrichtungen 
wünschenswert!», ja sogar notwendig, welche ein Ihalkräf- 
tigeres und allgemein künstlerisches Auftreten der Gcsang- 
schule erfordern. Mit der Mangelhaftigkeit derselben ver- 
bindet sich ein förmlicher Krebsschaden unserer Oper: das 
zu häufige Auftreten fremder Singer und Sängerinnen als 
Gäste. GastdarstelJungcn sind aber für die innere Ausbil- 
dung und Hebung der Oper nur dann von Einfluss, wenn 
berühmte, vollkommen durchbildete Künstler dazu ge- 
langen, sonst schaden sie in jeder Beziehung. Zu allen 
den erwähnten Nachtheilen gesellt sich nun noch der, dass 
Sänger und Sängerinnen, wenn sie aus dem Chore heraus 
zu einer selbslständigen Ausbildung und Stellung gelangen 
wollen, der Habsucht geldgieriger Connnissionäre oder sogar 
bei dem Theater angestellter einflussreichec Beamten ver- 
fallen. Es liegt am Tage, dass auf solche Weise so man- 
ches Talent in falsche Bahnen gelenkt oder sogar unterge- 
gangen ist. Viele, welche sehr wohl begabt waren, muss- 
ten, weil sie dem nicht nachkommen wollten oder konnten, 
bis an ihr Ende im Chore verbleiben. Auch hierüber ge- 
denken wir, uns noch des Weileren unten auszulassen. 
4. Militairmusik. 
Die Militairmusik erfreut sich anscheinend einer (redli- 
chen Organisation. Dennoch werdon wir unten dartbun, 
wie dieselbe durch eino zweideutige Stellung, durch eine 
Doppelherrschaft über dieselbe nach zweien Bichlungen 
schwankt. 

5- Volksmusik. 
So weitschichtig der Begriff „Volk" ist, eben so 
möchte jener der Volksmusik sein und wir könnten darun- 
ter das ganze Gebiet der Kunst von der Drehorgel bis zum 
Oratorium, von der Fiedelei bis zur Symphonio umfassen. 
Wenn wir, wie es nicht anders sein kann, versuchen, die 
Kunst darzustellen als eine zur sittlichen Krülligung, 
zur Erhebung Aller, der ganzen Nation gegebene 
Offenbarung, so denken wir bei diesem Abschnitte der 
Volksmusik in engerem Sinne an die unteren Schich- 
ten des Volkes. Soll auch hier die Kunst sittliches Gefühl 
erwecken, sittlichen Sinn kräftigen, so muss das Verderb- 
liche, Unlautere entfernt werden, und es überwache die 
Sittenpolizei solche hausirenden Musikanten und Musikban- 
den, welche eine andre Art zu betteln aus der Musik ina- 
chen; sie können einen nachtheiligen Einfluss auf die Sitt- 
lichkeit üben, theils indem sie gemeine Lieder verbreiten, 
theils indem sie den Geschmack auf heillose Weise verun- 
glimpfen. Auf geistigem Gebiete muss es nicht minder Sa- 
nitätsbehörden geben, wie im materiellen Leben, aber sie 
müssen auch nicht blos das Faule, Krankhafte verhüten, 
sondern an die Stelle desselben Gutes und Schönes 
setzen. Die alten Völker bekümmerten sich eifrig um 
ihre Melodieen und sahen in gowissen Tonarten und Wen- 
dungen eine Sitten verderbniss, Verwcichlung ti. dg!., auf 
jeden Fall verdient dies Beachtung. In dieser Beziehung 
sollte in jedem Fache der Kunst dem Volke der Zutritt zu 
ihren Genüssen weit mehr und, so weit es irgend 
geht, erleichtert werden. Der Kunstgenuss ist kein aus- 
schliessliches Privilegium der begüterten Stände. Der Sinn 
dafür ist vorhanden. Er kann in allen Bildungsanstalten 
von der Elementarschule an je länger je mehr erweckt 
werden. Hier ist gegenwärtig der Musik- Unterricht so 
dürftig, dass die, welche die Elementarschule verlassen, 
Kaum die einfachsten Vorkenntnisse haben und ausser Stande 
sind, ein Volkslied leidlich zu singen. Die Elemenlarlchrer 
müssten selber mehr zum Gesänge angehalten werden, und 
nachdem sio einen Cursus darin durchgemacht haben, in 
irgend einer Anstalt, in Gesangs vereinen Mitglieder ver- 
bleiben. Mit dem Aufhören der liturgischen Chöre ver- 
schwanden die Currendcn und Schnlchöre; wenn auch 
damit zugleich manche Missbräuchc derselben, so doch 
jedenfalls viele Ausübung der Musik, viel segensreiche 



Einwirkung auf du Volk, viel wahrhaft frommer Sinn in dem- 
selben. Das Turnen hat ein frischeres Leben in die Schul« 
gebracht, es verbindet sich damit Sangeslust. Dazu gehören 
überall tüchtige Lehrer. In der höhern Bürgerschule und 
dem Gymnasium werden die Musikstellen durch Philologen 
besetzt und ist es vorgekommen, dass tüchtige Musiker 
mit Univcrsitälsbildung nicht ankommen konnten, weil sie 
nicht Qualifikation als Oberlehrer halten. Indem die Musik 
lange Zeit nach Aufhören der liturgischen Gemoindechöre 
als Privatunterricht angesehen ward und dem freien WiUen 
überlassen blieb, ob Jemand tbeilnehmen wollte oder nicht, 
erlangte sie keine Wichtigkeit in der Schule, sie stand in 
. gar keiner Beziehung zum Leben nnd war so gut wie todL 
Der Rationalismus ist Gegner alles Gemülhslebens, welches 
grade die Musik anregt. So wirken grosse geistige Rich- 
tungen zwar allmächtig, aber auch oft einseitig. Jetzt, wo 
das GemüÜislebcn in Deutschland wiedererwacht, wo Na- 
lionalliebe Alle umfasst, ist die Musik sociale Kunst, sie 
greift in alle Lebensverhältnisse und zeigt ihre Segnungen 
desto erfreulicher. Die Handwerkerchöre, zwar theil- 
woise noch im Werden begriffen und noch nicht in dem 
Umfange, wie sie zu werden versprechen, sind ein schönes 
Zeugniss für Annäherung und Brüderlichkeit durch die Ton- 
kunst: sie erweckt edlen Sinn und schützt vor bösen Sitten 
in ihnen. Zahllose Männergesaugsvereine erklingen 
durch dio deutschen Gauon als laute Zeugen der Gcsin- 
nungsstflrke, der Einigkeit und Kraft Sie bedürfen künst- 
lerischer Obhut und Leitung und es kann dem Staate ein 
Leichtes sein, sie zu versebaffen, da solche Vereinigung 
sein Stolz sein muss. 

II. 

Anfcfthnanff eine« neuen suandpaiakte* la 4er 

Ueberniminl der Staat die Suprematie über die Kunst, 
wie er verheissen, so hat er nicht blos eine Reorganisation 
aller vorerwähnten Zweige der Kunst, so wie aller bisher 
bestehenden Institute einzuführen, sondern von Grund aus 
neu aufzubauen. Wir erlauben uns in dieser Hinsicht, 
Folgendes zu geneigtem Gehör zu geben. 

ad |. Kirchenmusik. 

Die Kirchenmusik können wir, wie jeden Zweig der 
Tonkunst, nur dein wirklichen Leben gegenüber denken. 
Sie muss nicht eine eingebildete, sondern eine wahrhaftige 
Stellung in ihm einnehmen. Mag sie von Singakademieen 
und Gesangvereinen privatim gepflegt werden, wenn sie 
nicht von der Kirche wesentlich anerkannt wird, so 
besteht sie auch nicht. In der Kirche kann und muss 
sie, wie erwähnt, eine liturgische Stellung einnehmen 
und zwar in verschiedenen Abstufungen: 

a. Elementar, im Gemeindegesang, mit gewöhnlicher 
Orgelbegleitung (allenfalls auch ohne diese). 

6. Im höhern Sinne durch den liturgischen Chor, an- 
liphonisch oder auch nicht, in weniger umfangreichen Vc— 
cal- und Instrumentalsätzen, oder in künstlerischer Orgel- 
beglcitung. 

c, Im höchsten Sinne selbstständig durch den li- 
turgischen Chor in grossen und umfassendsten Werken, 
Canlaten, Passionsmusiken, Oratorien und in Verbindung von 
Vocal- und Instrumentalmusik, welche letztere auch durch 
Orgelmusik zu ersetzen ist. 

1) Die elementare Stufe der liturgischen Kirchen- 
musik ist also der Gemeindegesang mit auch ohne 
Orgelbegleitung. Erstcrcr wird von der Volks- und Bür- 
gerschule vorbereitet. Die Kinder lernen diejenigen Cho- 
räle, welche das Allgemeine Gesangbuch enthält. Die Or- 
ganisten der Dorf- und kleinen Stadt-Gemeindo sind 
gewöhnlich Schullehrer, welche im Seminar gebildet sind 



Digitized by Google 



261 



und solche Gemeinden müssen fortan sich an ihnen genü- 
gen lassen. Wenn sie auch von diesen besoldet wer- 
den, so schliefst dies nicht ans, dass der Staat ihre Befug- 
niss zum Amte etwa nicht überwache. Dieser ist ein 
Verband aller Gemeinden und die Gemeinde ohne ihn un- 
denkbar. Wenn nun der Staat für die Ausbildung der Or- 
ganisten gesorgt hat, indem er sie in seine Lehrinstitute 
zuliess, so wird er seine Mühe nicht für verloren ansehen 
wollen, sondern bei der Besetzung von Stellen seinen Ein- 
fluss üben. Eine jede wird nimlich vom Staate bestätigt 
werden müssen. So nur kann dem Orgelspiele wieder auf- 
geholfen werden. Die Ansprüche an die Befähigung in- 
dessen müssen hier genau begrenzt werden und kommen in 
Betracht zu der geringen Besoldung des Dorf- und kleinen 
Stadtorganislen. Die Gemeinden sind anzuhalten, ein Quan- 
tum anzugeben, wie viel sie mindestens und höchstens 
verausgaben können. Das Ministerium hat danach das Mini- 
mum zu bestimmen, unter welches nicht gegangen worden darf. 

2. Die zweite höhere Stufe der Kirchenmusik er- 
heischt den liturgischen Chor, den Organisten, den 
Canlor. Don liturgischen Chor bringt die Gemeinde in 
grossen und Hauptstädten auf, sie wird von dem Canlor 
vertreten. Hin und wieder besitzen die Gemeinden der- 
gleichen Chöro, welche von dem Consistorium unterstützt 
werden. An dergleichen ist anzuknüpfen. Es bedarf einer 
anständigen Besoldung des Canlors und Organisten. Diese, 
so wie Vergütigungen an den Chor, namentlich in so fern 
er durch Erwachsene besetzt ist, kann, auch die Bezahlung 
der Instrumentalisten, in so fern die Mittel der Gemeinde 
nicht ausreichen, aus der Allgemeinen Conccrt-Sportelkasse 
fliesson, welche ad 3 erwähnt werden wird. Cantoren und 
Organisten für diese zweite Stufe der Kirchenmusik sind 
wesentlich Künstler (nicht Elemenlarlehrer), sie legen vor 
einer Commission eine Prüfung ab, nach welcher ihnen der 
Recurs an das Ministerium überlassen bleibt. 

Der Verlauf der Liturgie wird durch oberste geistliche, 
so wie Musik-Behörden im Minis terio festgestellt, wir wün- 
schen, mit möglichst freier Bewegung und mit Be- 
rücksichtigung der jedesmaligen Mittel und Kräfte. Doch 
müssten die Cantoren halbjährlich ein genaues von den 
Geistlichen allestirles Verzeichnis» der von ihnen ausgeführ- 
ten Kirchenmusiken der Kunstbehörde einsenden, welche, 
wenn die Wirksamkeit des Canlors oder die seines Chores 
ungenügend ist, ihn suspendirl, eventuell unterstützt. Wie 
erwähnt wurde, sind diese liturgischen Musiken entweder 
antiphonisch oder sell^tsiiindig (Motette. Lied, Psalm u. f.). 

3. Am selbständigsten tritt die Kirchenmusik in 
der geistlichen Concerlmusik, in Cantalen, Passionsmusikcn, 
Oratorien auf. Wenn sie ad 2 der Predigt und dem Ge- 
bete des Geistlichen nachstand, so denken wir, dass nun 
der Fall eintritt, in welchem der Geistliche ihr sich an- 
schliesst, sie einleitet. Bis jetzt hat zwar diese Form des 
Gottesdienstes nicht Statt gofunden, aber sie kann ohne 
Schwierigkeit eingeführt werden und würde eine hohe 
Wirkung hinterlassen. Pio Kirchenmusik, das Oratorium 
selbst, wird durch ein Gebet, eine kurze Ansprache mit 
Eingehen allenfalls auf den vorliegenden historischen Stoff 
eingeleitet. So wäre die Kirchenmusik eine Liturgie und 
ihr Standpunkt in der Kirche gerechtfertigt. Ebenso hätte 
die Kunst eine wahre Beziehung zum Leben, in dieser ihrer 
Wahrheit träte sie dem Herzen des Volks nahe und pochte 
mit gewaltigen Schlägen an dessen Brust. Von den zwei- 
tägigen hohen Festen könnte sehr wohl ein Nachmillags- 
oder Abendgottesdienst zu solcher Bestimmung abgegeben 
und so dem Volke öffentlich eine Gelegenheit gereicht wer- 
den, für ein Geringes die heiligen Werke der Meister mit 
ihren Wundern zu vernehmen Man kann nicht in Abrede 
stellen, dass durch zu hohe Preise der Genuss an der re- 
ligiösen Musik erschwert, wo nicht unmöglich gemacht wird. 
Die Kirche müsste nie Mittel, sondern Zweck sein; 



werden die Kosten gedeckt, so kann dieser als erfüllt an- 
gesehen werden. Ein Uebelstand, welcher zu mancherlei 
Mißbrauchen veranlasste, ist, dass die Kirche nur zu wohl- 
tätigem Zweck geöffnet werden darf Sehr oft versteckt 
sich Talentlosigkeit oder Unberufenheit hinter diesen, ja 
Habsüchtige suchen durch zu grosse Rechnungen sich für 
ihn zu entschädigen. Ob Jemandem die Kirche eröffnet werde, 
müsste die Behörde des Ministeriums bestimmen; der Ueber- 
schuss der kirchlichen Aufführungen müsste in die allge- 
meine Sporlelkasse (Hessen, aus welcher die Cantoren und 
Organisten Zuschüsse erhielten. Auch müsste er für juugo 
studirende Componislen verwendet werden. Für diesen 
Zweck einen Fond anzulegen, empfehlen wir sehr innig. 
So oft ist unsre Kunst für andre Kinder und allerhand milde 
Zwecke vorgetreten, sollte sie es nicht für ihre eigne und 
für die Ihrigen mit vollerem Rechte thun können? Damit 
aber zu diesem Zwecke noch Einiges übrig bliebe, müsste 
auch bezüglich der Gehalte ein Quantum angegeben werden, 
welches nicht überschritten werden dürfte. Jedenfalls wird 
der Eifer der Cantoren dann einen Sporn bekommen, wenn 
ihr Gehalt von demselben bedingt wird. Ja sie werden auf 
solche Weise indirect gezwungen, diese dritte Stufe, die 
höchste der Kirchenmusik zu ersteigen und in ihr zu wirken. 
Schliesslich bedarf es kaum der Erwähnung, dass mit den 
Ansprüchen an die tob 2 und 3 erwähnten Organisten eine 
bessere Dotirnng veranlasst werden müsste. Jene Ansprüche 
fussen auf wahrer Künstlerschaft, die selbslsUndig, ja un- 
terstützend für die Inslrumentalparlie heraustritt und sich 
durchaus nicht auf ein leidüches Choralspiel beschränkt. In 
jeder Hinsicht stehen uns als Muster die Cantoren und Or- 
ganisten des 1 7ten und l$ten Jahrhunderts vor Augen, ihre 
Werke können heut kaum gespielt, geschweige wiederge- 
schaffen werden, so arm sind wir geworden! 

ad 2. Kammermusik. 
Wenn ans dem Privatunterricht, dessen wir zuletzt in 
diesem Abschnitt erwähnten, ein öffentlicher würde, der 
gleichsam vor den Augen des Publikums für die Folgen zu 
haften hat, so lassen sieb selbstredend ganz andre Erfolge 
erringen, als wenn der Lehrer lediglich vor seinem Gewis- 
sen verantwortlich ist. Nirgend ist es indessen gefährlicher, 
ja schädlicher, lebenslängliche Anstellung zu gewähren, als 
in öffentlichen Kunstanslailen. Wenn die Wissenschaft nicht 
seilen im Fluge fortschreitet, dem Mancher kaum zu folgen 
vermag, wie vielmehr die Kunst, der geniale Erscheinungen 
neue Bahnen mit Adlerschwingcn brechen? Hier heisst es: 
Nicht zurückbleiben I Wie gefahrlich daher, Lehrer einer 
Anstalt auf Lebenszeit zu geben. Schon ihre Wahl bedarf 
der sorgfältigsten Prüfung. Dio theoretischen Lehrer dürf- 
ten eher eine dauernde Stellung einnehmen können. Die 
praktischen sollten nicht blosse Ferligkeitsmeistcr, son- 
dern Lehrmeister ihrer Instrumente, sie müssen Künstler 
im vollen Sinne sein und zu lehren vermögen. Sie müs- 
sen ihrer Aufgabe bewusst sein, welche ist, Glieder an der 
Kette der Harmonie und des Ensembles zu sein, ohne zur 
rechten Zeil ihre Individualität aufzugeben. Weitere Fol- 
gen des öffentlichen Unterrichts sind Ersparniss an Geld 
Seitens des Schülers und an Zeit Seitens des Lehrers, weil 
der Unterricht an Viele gleichzeitig geschieht. Wenn dies 
auch nicht mit allen Gegenständen der Fall sein wird, so 
in fielen, namentlich in der Compositum Gemeinsamkeit 
spornt den Ehrgeizigen und merzt den Faulen und Unge- 
schickten aus. Der Schüler gewöhnt sich an Unterordnung 
unter ein Grösseres und wird von Anfang an zur Verwen- 
dung in das Orchester geschickt gemacht. Dort fühlt er 
sich nicht blos als Individuum, welches er sich als Solist 
dünkt, sondern ordnet sich dem Wesen der Kunst unter. 
Hiermit würde dem einseitigen Virtuoscntbum ein Hemm- 
schuh angelegt werden and das Gleichgewicht zwischen 
Künstler und Virtuosen erhallen bleiben. Viel Gewicht 
legen wir auf die freie Benutzung einer Bibliothek, welche 



Digitized by Google 



262 



in dergleichen Lehranstalten dem Schüler gar sehr zu Stat- 
ten käme. Eine Anstalt, worin allseitig gebildet wird, 
vermag am ehesten durch Ignoriren die Auswüchse der 
Tageslitcratur auszumerzen. Sie wird zur eignen Wohl- 
fahrt sich dem Besten zuwenden und je früher je lieber 
die Zöglinge damit bekannt machen. So ist auch der EJn- 
fluss auf die musikalische Literatur von Bulmke. Wenn 
aber überall in ihr nur auf das Wesen der Kunst hingear- 
beitet wird, so werden wahre Künstler in ihr emporblühen. 

Was die Königl. Kapelle spociell betrifft, so würde sie, 
nachdem die Königl. Musikschule durch Errichtung einer 
solchen öffentlichen Lehranstalt aufgehoben wäre, durch de- 
ren ausgebildete Schuler ergänzt werden. Diesen könnte 
aller Verdienst zafliessen, welcher bisher den Extramusikern 
beim Theater bewilligt ist. Bei dem gegenwärtigen Stand 
der Musikschule wüsslen wir in der That nicht anzugeben, 
aus welchen Personen die Kapelle sich künftig ergänzen 
soll. Aehnlich verhält es sich mit allen andern Orchesters. 
Da nimlich die Stadtmusiker Lehrlinge nicht mehr ausbil- 
den, indem sie selber mit Einführung der Gewerbefreiheit 
untergingen, so wird sich bald ein allgemeiner Mangel 
an praktischen Künstlern zeigen, indem nimlich noch viele 
Orehuslermitglieder aus dem Sladtmusikerinslilut hervorge- 
gangen sind. 

ad 3. Dramatische Musik. 
Wenn wir, ein Gesammtbild musikalischer Zustände zu 
entwerfen, oben dio dramatische Musik in den Kreis der 
Besprechung zogen, indem ja eine Beleuchtung derselben 
unter allen Verhältnissen förderlich ist: so bemerken wir 
hier, dass diesseitige Vorstellungen nur unter der Vor- 
aussetzung gemacht werden, dass die Oper aus 
ihrer bisherigen Stellung zu dem Hofstaale aus- 
scheidet und nachmals deren Verwaltung den 
Staatsbehörden anheimfällt. Grundansicht ist hier 
gewesen, dass die Oper als wesentlicher Bestandteil der 
dramatischen Kunst, Theil eines Volksbildungsinstitutes ist, 
welches, auf freiem Boden der Kunst fassend, ohno Neben- 
zwecke dieses sein hohes Ziel verfolgt. Die Oper einer 
Residenz leuchtet dann als Vorbild denen in den Provinzen. 
Werke etwa Gluck' s, Mozarts, Webers sind Maassstab der 
Leistungsfähigkeit. Künstler aller Völker, weil und insofern 
sie bei Eigcnlhümlichkeit solchen Vorbildern nachstreben, 
verdienen nächste Berücksichtigung. Die Wahl und An- 
nahme von Opern wird dann nicht mehr dem möglicher 
Weiso einseiligen pecuniären Interesse eines Oberinlen- 
danten, oder der möglich missliebigen Beurtheilnng der 
Kapellmeister überlassen bleiben, wenn verfahren würde, 
wie wir oben in dem entsprechenden Abschnitte vorzustel- 
len uns erlaubten. Was die ThealerinsUlute betrifft, so 
verweisen wir theils eben dahin, Iheils auf den Abschnitt 
Aber Kammermusik. Hier nur noch so viel. Dergleichen 
Institute verfallen egoistischen Zwecken, wenn sie nicht in 
den Verband einer rein lehrenden Anstalt aufgenommen 
werden. Hier sind sie nicht Mittel, sondern Zweck. 
Mittel werden sie erst bei ihrer praktischen Verwendung. 
Der Unterricht muss plan- und schulgcmäss in ihnen ertheilt 
werden. Bei einer Gesangsanstalt z. B. sind Curse nölhig, 
zu welchen sich der Schüler verpflichten muss, indem er 
sonst Zeugnisse nicht erhält. Hier darf dem Eigenwillen 
des Schülers nichts überlassen bleiben. Sonst hat der Heh- 
rer kein Mittel in der Hand, die Schüler zu den l'ebongen 
zu ziehen, ja beider Thätigkeil wird nicht einmal controllirt. 
Die Schüler sind zu verpflichten, Gesang Studien zu machen, 
es wird ihnen die Möglichkeit entzogen, nach halbjährigem 
Unterrichte etwa schon auf irgend welches Provinziallheater 
gehen zu können. Sorgt man für planmässigen Gesangun- 
terricht, verbunden mit dramatischen Hebungen, macht man 
es dem Theaterchor möglich, für sieh selbst Opern aufzu- 
führen, stellt man so das musikalische wie dramatische 
Gleichgewicht her, so erreicht man ein Ensemble, welchem 



in Gemeinschaft mit dem angestellten Personal die Auffüh- 
rung einer jeden Oper und zu jeder Zeit übertragen 
werden kann. Hiermit verbandet sich zugleich pecuniarer 
Vortheil. Nur der Mangel an öffentlichen Anstalten macht 
das Personal über die Gebühr kostspielig. Es könnto nicht 
zu allerhand hämischen Anmerkungen kommen, dass eine 
Sängerin besser gestellt sei, als ein Minister, als ein Ge- 
neral, wenn durch Heranbildung des Talentes die Concur- 
.renz erweitert würde, so dass, was der Staat einerseits 
ausgiebt, andrerseits mehr denn überspart würde. Der oben 
erwähnte Privathandel der Commissionäre, Tbeatermilglieder- 
VersorgungsbOreaus würde von selber aufhören, sobald die 
Opern ihre Novizen aus Landesanslallen empfingen. 
ad 4. Militairmusik. 
Die Militairmusik ist gegenwärtig überwiegend ein durch 
den Kunstsinn und die Liebhaberei der Officiere 
erhaltenes Institut; der Staat unterstützt dasselbe 
nur und so kann es, dies ist möglich, jeden Augenblick zu 
Grunde gehen. Er giebt etatsmässig nur 10 Mann für die 
Infanterie-, 12 Mann für die Cavallerie- Musik, ausserdem 
einen Zuschuss im Allgemeinen für ein Fuss-Regiment* von 
jährlich 300 Thlr. ohne Instrumente, für ein Reiter-Regiment 
100 Thlr. nebst 12 Signaltrompeten. Diese Zoscbüsse wer- 
den allein schon durch Besoldung der nothigen Musikmeister 
verzehrt und wo bleiben nun Mannschaften (deren ein Fuss- 
Kcgiment 40, ein Reiler -Regiment 20 Mann bedarO, wo 
Instrumente, wo Musikalien, alle diese so kostspieligen Ar- 
tikel? Die Recrutirung dagegen besorgt der Staat durch 
die Waisenhäuser in Potsdam und Annaburg, wo Kinder 
von 10 bis lh Jahren zur Blasmusik herangebildet werden, 
um nachher 12 Jahro zu dienen. Die gegenwärtige Ver- 
fassung der letztgenannten Lehrinstitute bedarf einer Reor- 
ganisation, damit die Knaben mehr als die Handgriffe noth- 
dürftig und sklavisch erlernen. Es sind in jeder Anstalt 80 
bis 100 Knaben unter je zwei Lehrern, invaliden Slabs- 
hobniston oder Stabstrompetern. Nun aber besitzen die An- 
stallen hinlänglich Mittel, Künstler als Lehrer und zwar 
mehr denn zwei anzustellen, welche im Unterricht nicht 
vom notdürftigen Erlernen ausgehen, sondern damit böhern 
Sinn in die Jugend pflanzen. Es ist beklagenswert, dass 
nur das Notdürftigste, Handgriffe, erlernt werden. 
Schon ein Besuch der Anstalten würde den Künstler mit 
Trauer erfüllen, wenn er sehen müsste, wie Knaben zu 8 
bis 10 dicht nebeneinander, ja oft in einem Saale je ver- 
schiedene Parten mit Ertödtung jeden Tonsinnes einlernen. 
Der Eine bläst Flöte, der Andre seine Oboe, ein Dritter 
sein Horn u. s. f. gleichzeitig Alle, aber nur nicht im Takte 
zusammen. Erwähnen wir noch, wie Unrecht es ist, wenn 
so zarte Jugend Aufgaben übernehmen muss z. B. Tuba, 
Ouartbass, Posauno blasen, wobei sie körperlich in Gefahr 
kommlt 

Einerseils also sorgt der Staat für die Erhaltung der 
Militairmusik, andrerseits giebl er zu, dass privatim dafür 
gesorgt werde. Diese Verfassung musste zu Inconse- 
quenzen führen. Eigentliche Aufgabe ist die kriegerische 
Marschmusik, hierzu giebt der Staat das, was wir erwähn- 
ten. Jene Aufgabe ist aber entrückt und zur Nebensache 
geworden, indem das Officiercorps natürlich durch seine 
Zuschüsse einen Einfluss übto und Forderungen stellte, 
welche man nur an die Kammermusik machen kann. Das 
Dienstliche an der Militairmusik ist das Neben- 
sächliche, das Ausserdienslliche ist das Haupt- 
sächliche geworden. Das Charaklervoll-Mililairische ist 
dem Parlicularen, beliebigen Umschreibungen allerhand 
Opern- und Rallcllandes gewichen. Jenes, das Charakter- 
voll-Kriegerische wird nur im Marsche festgehalten und 
zur Nolh von den Musikmeistern ausgeübt. Es giebt auch 
deren, welche einen Marsch setzen können — aber drüber 
ist es aus mit ihnen. Da greifen sio denn zu Opernarien 
und Finales! Solche Incönsequenzen haben sich häutig 



Digitized by Google 



263 



gezeigt, sie werden lieh zeigen, so lange die Verwaltung 

und der Zustand der Militairmosik durch eino Doppelherr- 
schaft ein zwitterhafter ist. 

Durch eine andre, kunstgemässere Herbildung 
der Musiker könnte dahin gewirkt werden, dass beide 
Standpunkte, der militärische und der künstlerische 
sich weniger paralysirlcn. Beide in ihrer Wahrheit, 
in ihren Verhältniss zu einander zu erkennen, 
darf man nur von einem allseilig gebildeten Mu- 
sikmeister erwarten. Eine künstlerische Verbindung 
endlich könnte in einer entschieden neuen Gattung von 
Kompositionen bestehen, welche mit möglicher Beschränkung 
der Umschreibungen (Transscriptions) kriegerisch und für 
diese Mittel als Original geschaffen werden könnte. 
Uebrigens dürfen wir mit Genugtuung erwähnen, wie viel 
die Gardemnsikchöre für Ausbildung tüchtiger Musikmeister 
aus eignen Mitteln gethan haben. Ihnen kam ausserdem 
die Einführung eines oberleitend en Vorstehers zu Stalten. 
Seitdem haben die Willkührlichkeiten in Besetzung der 
Stimmen durch allerband Versuche und Einführungen neu 
erfundener Blaseinstrumente aufgehört und es ist zur Nach- 
ahmung der Feld -Regimenter ein Gleichgewicht in den 
Stimmen entstanden, welches bei der Cavallerie-Musik schon 
lange zuvor als Musler gelten konnte. 

Die Ausbildung der Musikmeister betreffend, scheint es 
uns für dieselbe zu spät, wenn sie schon zu ihren Stellen 
designirt sind. Talentvolle Hoboisten und Trompeter müss- 
ten auf Anordnung in die Landeslehranslaltcn aufgenommen 
werden, nm sich zu den Stellungen der Musikmeister her- 
anzubilden, so lange aber sie darin verweilten, wäre Dis- 
pensalton von ihren Amlsfunctionen unerlässliche Bedingung 
einer solchen Aufnahme. 

ad 5. Volksmusik. 

Wie jede wahro Volksbildung in der Scbulo ihre Hei- 
math hat, so wird auch die- Volksmusik zuerst ihre Bildung 
daher nehmon und von der Schule in das Leben übergehen. 
Alan gebe daher den Schulen tüchtigere Gesangslehrer. Bs 
fehlt nicht an vaterländischen Gesingen. Sie ziehen wir 
den moralisirenden Liedern vor, welche die Jugend nicht 
fasst. Dor Choral, als geistliches Lied reicht dazu aus und 
füllt diesen Platz bosser, als der moralisirende Buchslabe. 
Wenn dio liturgischen Chöre hauptsächlich von der Schule 
ersetzt werden sollen, so muss der Gesangunterricht streng 
genommen auch ein Lehrfach sein, von dem nur der Arzt 
oder der Gesanglehrer dispensiren kann. Soll die Kirchen- 
musik dem Volke in selbständigeren Aufführungen zugäng- 
licher gemacht werden, so legen wir Gewicht auf die Hand- 
werkerchöre, die einen wirklich volkstümlichen Zweck haben 
und zur edlen Popnlarisirung der Kunst beitragen werden. 
Was die Instrumentalmusik anbetrifft, so hat die Mililairmu- 
sik in neuster Zeil zu dem eben angegebenen Zwecke bei- 
getragen, indem sie dem Volke unmittelbar zugänglich ist. 
Nur von dieser Seite lassen sich die Umschreibungen der 
Kammermusik entschuldigen, indem dadurch die Gelegenheit 
erwächst, die Werke der grössten Meister populär zu ma- 
chen und so den Geschmack zu veredlcn. Das Institut der 
Stadtmusiker, auf welches wir noch einmal zurückkommen, 
yrar ehedem von grossem Einflüsse auf die Volksbildung 
und ist es, wo Magisträte oder Regierung dasselbe an noch 
unterstützen. Dass durch Hebung der Kirchenmusik der 
Sinn des Volkes für die Musik wachsen werde, bedarf kaum 
der Erwähnung mehr, überall soll die Kunst zur sittlichen 
Kräftigung beitragen. 

Eigentlich ist, wie wir oben angedeutet, die ganze 
Kunst in allen ihren Fäden Volksmusik, sie ist Musik 
für das Volk, so haben wir unser Streben oben bezeich- 
net und in solch' hohem Bewusstsein die Volksmusik an das 
Ende gestellt. Es ist nicht erschöpfend, wenn man der 
Kunst nur Maeceae wünscht, dass sie blühe; diese können, 
einseitig, schaden; sondern es bedarf eines Maeccn's, 



weicher des Volk selber ist, der Staat ist der Hüter 
des Volkes, und in so fern Maecen im höchsten 
Sinne. Der Künstler wäre ein Geck, welcher nicht für 
diesen höchsten Zweck arbeitete. Seine Wirksamkeit ist 
eine öffentliche, gerechtermaassen daher auch seine Stellung. 
Die Pressfreiheit ist der Kunst ein Gennas und Vortheil 
schon lange. Sie gewährte durch die Kritik geistig dem 
Künstler eine hohe, gewwsermaassün öffentliche Stellung. 
Die Kunst zu einer öffentlichen d. h. cor Volkssache machon, 
dazu bedarf es vor Allem öffentlicher Lehranstalten. 
Der Mangel derselben bisst auch unsro Darstellung hin und 
wieder vielleicht unsicher erscheinen, denn wer vermag von 
zukünftigen Verhältnissen mit Sicherheit zu sprechen? Ge- 
nug, wir stützen unsre ehrerbietige Zuschrift wesentlich 
1) auf eine Um Schaffung eder vielmehr auf eine Erschaf- 
fung des Unterrichts wesens, wie 2) auf eine wesentliche 
Neugestaltung der obersten Kunslbehörde. Im Be- 
treff beider bitten wir um geneigtes Gehör. 

III. 

1. Nothwendigkeit derselben. 

Die Rhadien unsrer Vorstellung streben nach dem Cen- 
trum öffentlicher Lehranstalten, deren die umfassendste 
in der Hauptstadt, Zweiganstalten in den Provinzial- Haupt- 
städten (wie im Fache bildender Kunst) eingerichtet werden 
müssteo. Eine solche Akademie dürfte nicht blos theoretisch 
sein, etwa ein Lehrstuhl nach Art der bei den Universitäten 
für Composilionslehre gegründet, eben so wenig rein prak- 
tisch, nach Art einer K. Musikschule, oder überhaupt über- 
wiegend das eine oder das andre, aber beides mangelhaft, 
wie das K. Orgelinstilul, sondern allumfassend theore- 
tisch-praktisch, Universität artium muticarum. 

Nicht ohne grosses Gewicht ist hier der Consensus aller 
musikalischen Berühmtheiten des In- und Auslandes, so wie 
der Vortritt vieler Städte und Staaten. Von jonen führen 
wir an Spohr, Fr. Schneider, F. Mendelssohn, A. B. Marx 
u. A, von diesen Paris, Brüssel, Wien, Prag, Leipzig, Salz- 
burg, Lüllich u. A. 

2. Wirkungskreis. 
Das Panier der Kunst ist es, welches die Lehranstal- 
ten aufstecken. Es giebt Individuen genug, welche zu die- 
ser Fahne schwören, aber, wenn von qualitativer Tüchtigkeit 
die Rede isl, beweisen Zahlen nicht. Es fehlen Künstler 
von Durchbildung! — Solche werden immer ihre Stelle 
finden. Wir sprechen nicht von denen, welche in Folge hö- 
herer Kunstbildung aus den musikalischen Zuständen vielleicht 
einst erwachsen (diese lassen sich vermuthen), sondern von 
denen, welche dermalen vorbanden sind und das sind etwa 
folgende: 

a. Die Kirchenmusik braucht Organisten (für Dorf 
und Stadt) und Cantoren (Directoren liturgischer Chöre) für 
jede Sladtkirche. Singakademieen und Gesangvereine be- 
dürfen Directoren, welche sie anständig besolden. 

b. Dio Kammermusik als solche, besoldet Orchester, 
welche theils zu theatralischen, theils zu selbständig kirch- 
lichen, theils Privalz wecken, z. B. philharmonischen Gesell- 
schaften, verwendet werden. 

c. Die dramatische Musik bedarf der ebenerwähn- 
ten Orchester mit ihrem Vorstände und ihrem ganzen Ge- 
folge, ausserdem aber besonders der Theaterchöre, der aus 
diesen zu bildenden Solosänger und der leitenden Gesang- 
lehrer (Chordirectoren). Solcher Bedarf erstreckt sich nicht 
blos etwa auf Hauptstädte, sondern auf Städte zweiten, drit- 
ten Ranges und auf eine grosse Anzahl concessionirter 
Scbanspielerlruppen. In den deutschen Staaten geringeren 
Umfangcs giebt es manniebfache Gelegenheit, Musiker unter- 
zubringen. Man zählt in Deutschland gegen 120 Theater- 
musikdirectoren. Dieses Land ist überhaupt weit reicher an 



Digitized by Google 



264 



dergleichen Stellen, als Frankreich, wo nur wenig grosse 
Städte und gar nur eine Hauptstadt. 

d. Die Müilairmnsik besetzt 40 Stabshoboisten- und 
n, hat 4 Musiklehrer für das Potsda- 



40 

mer und Annaburger Waisenhaus nöthig, bedarf 10 Stabs- 
vraldhornisten für die Jäger- und Schützen -Abiheilungen, 
ebenso 8 Stabshornisten für die Artillerie- Abtheilungen — 
alles nur in Preussen, abgesehen von den übrigen deutschen 
Staaten. Selbst die russische und türkische Militairnmsik 
zieht theilweise gegenwärtig ihre Direcloren aas Preussen. 

e. Im Gebiete der Volksmusik bedürfen sämmtlichc 
Schulen von der Elementarschule bis zu den gelehrten (Uni- 
versitäten) und mililairischen Schuten der Gesanglehrer, des- 



gleichen die Handwerkervereine, 
bin nnd wieder die Sladtmusiker. 

Hab«n wir nun diejenigen Stellungen angegeben, so 
welchen Musiker gehören, so fügen wir hinzu, dass diese 
alle ihre allgemeine und besondre Bildung in den 
öffentlichen Lehranstalten erhalten können. Ausser 
ihnen giebt es in den höhern Schichten des Volkes Dilettan- 
ten, so wie Privallehrer und Privatcomponisten, welche ihre 
Ausbildung dort nehmen würden. 

3. Plan einesLehrinslitotes(Akademle,Conservatoriums). 

<• Lehrgegenatinde. 

Theoretische: Composilion. 

Geschichte. 
Akustik. 
Aeslhelik. 
Methodik. 

Praktische: Gesangmusik im Binzeinen, 
- - - Ganzen. 
Instrumentalmusik im Binzeinen, 



4. Lehrparsoual. 

Bei der Verschiedenheit der Systeme 
für das Fach der Composilion mehrere Lehrer angestellt zn 
sehen. Der Umfang theoretischer Studien gebietet ohnehin 
in diesem Fache eine breiteste Grundlage. Die übrigen Fä- 
cher der Theorie, Geschichte, Akustik, Aesthetik lassen sich, 
wenn es sein muss, für einen Lehrstuhl vereinigen, falls 
nicht irgend ein Compositionslchrer eins oder das andre der- 
selben mit übernehmen könnte. Für den Gesangunterricht 
müsste nach dem Bedürfnis« zu bestimmen sein. Bezüglich 
der Instrumentalmusik behalten wir uns, Vorschläge in dem 
„Etatentwurfe", betreuend Directorium und Yerwaltungsper- 



e Eitlen twurf. 

Wir gehen davon aus, dass die Lehrer nicht ausschliess- 
lich der Akademie anzugehören brauchen, sondern dass sie 
ihre Zeit ausser den Lehrstunden nach Belieben ausfüllen 
dürfen. Nähmen wir an, dass die Lehrer nur der Akademie 
ihre Kraft widmen dürften, so Gele der Entwurf in das Ima- 
ginäre und könnte nicht verwirklicht werden. Uns hat fer- 
ner bei diesem Entwürfe der Gedanke geleitet, dass ein sol- 
ches, Institut zunächst als eine sich bildende Anstalt und nicht 
als eine fertige in's Leben treten müsse. Die Erfahrung 
lehrt, dass Akadcmieen, welche von ergrauten, aus aller 
Herren Ländern berufenen Kunstnotabilitäten zusammengesetzt 
werden, jenes frischen Lebenskeimes entbehren, aus welchem 
allein ein Erblühen der Kunst in Kraft und Fülle möglich 
ist. Kennlnissreicbe und talentvolle, aber zugleich in der 
Blülhe minnlicher Kraft stehende Lehrer soll un das Gebäude 
aufrühren. 

In Folge dieser Ansichten erklären sich die geringen 
Sätze für die Lehrstellen, so wie daraus, dass wir die Mit- 
tel der hohen Kunstbchörde weder kennen noch überbieten 



1. Für die Cosaposition nehmen wir vorläufig 3 Stei- 
les an «ad berechnen ( a. 

6. 

c. 

2. Lehrer für die Obrigen theoretischen Fieber 

3. 



4. Lehrer fOr Klavier 



5. 

6. 



7. - 

& - 

9. 

10. - 

11. - 

12. - 

13. - 

14. - 

15. - 



16. 
17. 
18. 



Orgel 
Violine 



Flöte 

(JllOC 



600 Tblr. 

500 - 

400 - 

400 - 

500 - 

KJO - 

300 - 

400 - 

300 - 

300 - 

400 - 

300 - 

300 - 

300 - 

300 - 

300 - 

300 - 

300 - 

300 - 



- Clarinetlc 300 - 



Fegott 

Horn 

Trompete und far die in die» Fach ge- 
hörenden Chromat. Blechinitrumente . 

für die in diei Fach ge- 



300 - 
300 - 

300 - 



Tenorhorn «. i. w. 



300 - 

200 - 

400 - 

200 - 



9200 Tblr. 



für besondre Fä- 
cher, t. B. Militairmusik .... 

Summa 27 Lehrer, 
et Verwaltung. 

Der Director gebt aus der Wahl der 
Lehrer hervor. Er sorgt für den Lehrplan, ihn 'mit den 
Lehrern beralhend, überwacht äusserlich den Unterricht und 
muss bei Versäumnissen vertreten oder für Vertretung sor- 
gen. Alle den innern Organismus der Anstalt betreffende 
Einrichtungen gehen nach Confercnzbeschlüssen von ihm aas, 
ihm ist das Verwaltungspcrsonal untergeordnet und wird auf 
seine an das Ministerium zu richtende Anträge angestellt. 
Die Wahl des Direclors ist eine provisorische und findet, 
wie bei Universitäten, alljährlich aus der Mitte der Lehrer 
Statt. Der Director mag als solcher für sein Amtsjahr 
11)00 Tblr. Zulage erhalten, behält ausserdem das Recht und 
die Pflicht seines Lehramtes. Die Art der Wahl hat in so 
fern viel für sich, als in ihr zugleich ein Milte! gegeben ist, 
die bei dem Institute angestellten Lehrer für ihre Thäligkeit 
zn fesseln und anerkennend zu würdigen. 

Für die übrige Verwaltung möchten folgende Beamte 
nöthig sein: 



Secretair, 
Inspeclor 
Pedell, 
Hausknecht, 
Orchesterdioner, 
für sie würde als Gehalt die Summe von 2000 Thlr. ge- 
nügen. Wenn wir uns der Sorge für die Beschallung eines 
Lokals entheben, so möchte für Bibliothek, für den Reserve- 
und Belohnungsfond, so wie für aussergewöhnlichc Ausga- 
ben ein Pauset von 5000 Thlr. anzunehmen sein. 

e. Recapitolation de« Etatentwurfs. 

Director 1000 Thlr. 

Gehalt der Lehrer c 9200 - 

Verwaltung 2000 - 

Bibliothek, Reserve, Kxtraord. . . 5000 - 

Wethe eventuell c. 3000 - 

Summa o. 20000 Thlr. 
Bemerkungen. 
Der Schüler, welcher aufgenommen sein will, muss in 
den Elementen der Musik vorgebildet sein, er darf als solcher 



Digitized by Google 



265 



eine Staatsstellung noch nicht bekleiden. Per Vermögende 
soll zur Bezahlung des Unterrichts ungehalten werden. Je- 
der Zögling hat für ein brauchbares Instrument zu sorgen, 
ein jeder nach seiner Individualität, der man nicht vorgreifen 
darf. Violen, Cello's, Contrabässe und alle Schlaginstrumente 
hält die Lehranstalt. Zur Beschallung von Flügeln, einer 
Orgel und Harfe, so wie des Orchesterinvcntars können die 
für den Reservefond etc. angesetzten 5000 Thlr. im ersten 
Jalire verwendet werden. Zu den öffentlichen Aufführungen 
sind die besten Schüler und die Lehrer sämmllich verpflich- 
tet, so weil sie zur Kammermusik gehören. Ueberschuss 
würde in den Reservefond (Hessen u. s. w. 

Die Lehranstalten in den Provinzen würden zu 
einer Hauptanstalt sich ähnlich verhalten, als die Kunstschu- 
len zn den Kunstakademieen. Der Unterricht dürfte, in den 
ersteren weniger umfangreich, nur als vorbereitend für die, 
welche nach der Hauptstadt gesendet zu werden verdienen, 
angesehen werden. 

IV. 

Vera aHumulif liilrd«-. 

1. Organisation. 

Giebt der Staat die Mittel zur Pflege der Kunst, so 
wird er sie auch verwalten müssen. Er ist oberste Be- 
hörde, in der Person des Ministers repräsenlirl. In allen 
Fällen der Verwaltung stehen diesem Rühe zor Seile, 
welche ihren Vortrag zur letzten Entscheidung hallen. Wir 
glauben nun nicht, dass einem Rath, wenn er auch etwas 
oder mehr musikalisch ist, sein Herz so für die Kunst 
schlägt, als einem Künstler von Fleisch und Blut. Mag im- 
merhin zur Abfassung der Dekrete ein Rath des Ministe- 
riums coneurriren, den Kern des Beschlusses müsste 
nur ein ITIuiüllier fassen dürfen. 

>'un aber vermag ein Einzelner nicht Alles. Er kann 
sich einseitigen Rücksichten hingeben, Vorliebe für irgend 
einen Zweig der Kunst, Abneigung gegen andre haben, kurz 
beim besten Willen nachteilig wirken. Dennoch mag er 
sich Alles zutrauen, über Alles entscheiden wollen, ja Ein- 
sprüche der Presse geringschätzend, zumal diese hinter sei- 
nen Beschlüssen hinterherhinkt. Es ist sogar möglich, dass 
sein Interesse bei vorkommenden Fällen mit dem des Pe- 
tionirenden in Conflict gerälh. Ob man also dem Charakter, 
wie dem Wissen und der Fähigkeit eines solchen Mannes 
Alles überlassen könnte, geben wir zu bedenken. Wir er- 
lauben uns, Folgendes zu geneigtem Gehör zu geben. Ueber- 
au giebt es in der Verwaltung technisch begutachtende Sach- 
verständige. Solche müssten als ein permanentes Ge- 
schwornengerichl dem Musikrath zur Seite gesellt werden. 
Entweder nun zieht dieser letztere jene in schwierigen Fäl- 
len freiwillig zu Ralhe, oder sie werden ihm auf beson- 
deren Wunsch des Petitionirs und auf Zustimmung des 
zuerst genannten Ministcrialralhes beigegeben. Solches 
Gericht bestände aus fünf Musikern, deren jeder die 
Bearbeitung eines der oberwähnten Zweige der Tonkunst 
übernimmt. Dieses Gericht darf indess nie reclaroiren, 
sondern bleibt neutral, bis es berufen wird, denn es ist nicht 
administrirend, sondern lediglich begutachtend. Um ihrerseits 
einen Entschluss zu fassen, coneurriren die Geschwornen 
unter sich. Das Ministerium entscheidet bei allen Eingaben 
als letzte Instanz. Jeder Musiker dürfte, wenn er sich mit 
dem Bescheide irgend einer Musikunterbehörde beeinträchtigt 
glaubte, jener höchsten Entscheidung gewärtig! sein, ja er 
dürfte, wie erwähnt, auf Berufung des Geschwomengerichts 
antragen. 

2. Wirkungskreis. 
Bisher gelangten Künstler zu öffentlichen Stellungen in 
Folge besondrer Empfehlung, persönlicher Verbindung. Oefter 
häuften sich so mehrere Aemter auf Einen, Andre gingen 
trotz mehr Befähigung leer aus. Es war Zufall, wenn die 



Amtsbesetzung vollkommen ihrer Absicht entsprach. Ueberau* 
fehlte die prüfende Behörde, ein Recht, gegen sie 
zu reclamireo, fehlte ganz. Um nur einige Beispiele 
von Uebelständen anzuführen, so ist in der dramatischen 
Sphäre viel Geld verschleudert, wenn unwürdige Werke auf 
die Empfehlung irgend eines einflussreichen Laien zur Dar- 
stellung gelangten. Damit kam manches neue Werke zu 
Misstrauen, es wurde abgewiesen auf Grund der so eben 
gemachten Übeln Erfahrung. Der Verfasser konnte nicht 
reclamiren. Die Bescheide des Generalintendanten leiden an 
der Einseitigkeit, dass im Betreff einer eingereichten Oper 
erst ein Zeugniss abgewartet werden müsse, dass diese auf 
anderen Bühnen Erfolg gehabt habe, als ob man von einer 
solchen Behörde nicht unter allen Umständen eines Urlheils 
sich verseben müsste, selbst wenn ein Werk noch nirgend 
aufgeführt sei. Von kleinerem Maassslabe sind jene Miss- 
griffe, wenn bei Einführung von Choralbüchera ein gänzlich 
unmusikalischer Schulralh entschied, ebenso bei Verleihung 
von Prädikaten u. f. w. 

Wenn stets behauptet ist, dass die Kunst allein in den 
Händen der Künstler liegt, so ist dies nur einseitig wahr, 
nämlich intensiv. Extensiv muss der Staat zu ihrer Ent- 
wicklung und zur Förderung des Kunstlebens das Meiste bei- 
tragen, indem er das Studium und die Erziehung zur 
Kunst erleichtert. Er hat nicht blos die Lehrin- 
stilute zu stiften, sondern auch stets zu überwa- 
chen. Die Früchte sollen dem Volke zu Gute kommen, es 
will Männer aus den Instituten hervorgehen sehen, welche 
ihnen Ehre machen. 

3. Das Provisorium. 

Wenn wir schliesslich nun auch nicht so kühn sind, zu 
hoffen, dass das hohe Ministerium auf alle unsere Vorstel- 
lungen eingehen wird, wie wir weil entfernt sind, zu glau- 
ben, dass sie Alles erschöpfen und ohne Fehl sind, so be- 
harren wir auf dem wesentlichen Punkte dersel- 
ben, dass zu der intendirten Organisation der 
Kunst Verhältnisse Künstler von Fleisch und Blut 
hinzugezogen, wo nicht RliSBClllieNslich ge- 
wählt werden mögen. Ein hohes Ministerium wollo 
einen Musiker aus unserer Millo entweder selbst wählen 
oder uns wählen lassen, welcher zur Bewerkslelligung 
dieser inhaltsschweren Aufgabe jene Commission ernennte, 
die wir mit dem Prädicatc: „Geschworncngericht" bezeichnet 
haben. Wir desavuiren entschieden den jetzigen Musik- 
rath, weil er ein Laie ist; wir desavuiren entschieden den 
Senat der Akademie der Künste, weil er überwiegend aus 
Laien besteht; wir desavuiren entschieden die Section für 
Musik daselbst, weil sie unser Vertrauen nicht errungen hat, 
indem ihr Wirken in ein gewisses fabelhaftes, uns gänzlich 
unbekanntes Dunkel gehüllt ist. 



Zur Verwahrung gegen Vorwurfe künftiger Geschlech- 
ter, als hätten wir den günstigen Augenblick unbenutzt ge- 
lassen, in welchem Ein hohes Ministerium in so grossem 
Maasse unser Vertrauen erweckt und belebt hat, dessen wir 
immer würdiger durch unablässiges Bemühen für unsre Kunst 
zu werden gedenken, haben wir diese unsre ehrerbietige 
Zuschrift in der neuen Berliner Musikzeitung abdrucken 
lassen. Es wäre uns ein Leichtes gewesen, dieselbe 
mit den Unterschriften einer grösseren Zahl Ton- 
künstler (ausserhalb unsres Vereines) auszustatten, in- 
dessen war es uns lediglich um eine sachliche 
Darlegung zu thun und diese rechtfertigt sich 
überall durch ihre eigne Wahrheit und nicht blos 
durch Namen. 

Berlin, den 2. September 1848. 

Her Tonkünstler-Vereln. 



igitized by Google 



266 



e r 1 1 n. 



nnalkallache I 

In Folge der Unterbrechung, welche des Erscheinen unserer 
Zeitung erlitten, geben wir die Ereignisse in einem kanen Ueber- 
blick. Die musikalischen Genüsse nehmen necb einem Intermezzo 
von vier Wochen wieder ihren Anfang Zwar bitte es iuzwi- 
scheu an den stehenden Gartenconcerten nicht gefehlt. Da wir 
diese aber niehl in den Kreis unserer Besprechung ziehen (höch- 
stem uturiahmsweise und bei besondern Veranlassungen), so da- 
tiren wir die allgemeine Eröffnung unserer Saison, den musikali- 
schen Frühling derselben vom 2. August, als an welchem Tage 
die Opernferien beendet waren und die erste Aufführung wieder 
stattfand. Es warWeber's „Freischütz", mit dem sieb das hie- 
sige Opernpersoaal in seine neue Laufbahn einführte. Die Be- 
setzung war nicht nen, bot auch keinen Stoff zu besolde» Be- 
merkaugen. Es ging Alles eben ganz freundlich von Statten; 
das gefällte Haus möge der nächsten Zukunft unserer Konslauf- 
führungen ein günstiges Prognoslikon sein. — An demselben 
Tage, aber zu anderer Zeil, nämlich in den Naehmitlagsslunden, 
füllte sich der Möwes'sche Blumengarten mit einer grossen Men- 
schenrasse. Hr. Musikdirector Wicp recht hatte hier die Mu- 
sikeböre des 9ten, 12len und 2lsten Infanterie- und 3len Ulanen- 
Regiments versammelt, zum Besten der bedürftigen Hinterbliebenen 
des in Holstein stehenden 20stcn Infanterie-Regiments ein grosses 
Concert zu veranstalten. Ausser mehreren Ouvertüren und Mär- 
seben, unter denen zwei von dem geschätzten Dirigenten, wurden 
aof stürmisches Verlangen „das Preussenlied" und „Was isl des 
Deutschen Vaterland" (von den Sängern des 24aten Regiments 
gesungen) ausgeführt. Dieser Theil dürfte als Demonstration der 
preussischen nad deutschen Parteien angesehen werden. Ihm 
schlössen sieb stürmische Vivals aur den König, Prinzen von 
Preussen und das deutsche Vaterland an. Den Sehloss bildete 
Beethoven s Schlacht-Symphonie, an deren Ausführung sich obli- 
gate Kanonen beteiligten. Das Ganze gewährte den Anblick 
eines heitern Volksfeste«, wie man seit lange es hier nicht erlebt 
hatte. Der günstige Erfolg und die grosse Tbeilnahme werden 
baldigst ähnliche Feste hervorrufen und so die Kunst und ihre 
I reudeo mit den politischen Aufregungen verschmelzen. 

Die Oper brachte weiter bald aufeinander den „Maurer" und 
„Oberon", beide in bekannter Besetzung. Dazwischen fiel sogar 



als Novität jene* aas allen Zeiten, dem Gltuzpunkte dea König- 
städter Theaters, bekannte und seitdem vergeeseie Vaudeville, 
„das Ochsenmenuelt", dessen kindlich liebliehe Melodieen 'aus 
verschiedenen Werken Jos. Heydn's ihren allgemeinen Beifall 
verdienten und davontrugen, wenn auch die Handlung nicht mehr 
unserer Zeit angemessen ist. Sodann trat in das Reperloir 
der Oper einiges Leben durch das Auftreten einzelner Gäste. 
Zunächst erwähnen wir des Bassisten Hrn. Behr vom Leipziger 
Sladtlhealer. Früher gehörte der Sänger unserer Bühne an. In- 
zwischen hat er sich in Leipzig zu grösserer Gewandtheit in der 
Darstellung herausgearbeitet, aber von seioer Stimme die frühern 
guten Eigenschaften eingebüsst. Seine Toabilduag ist rast Aberall 
eine tremolirende , so dass dadurch sein Gesang einen höchst 
ängstlichen Charakter annimmt. Wir hörten ihn in der „Martha" 
als Pächter, im „Don Jaan" als Leporello, im ,, Maurer" und im 
„Liebestrank". Die aus einer Angewöhnung hervorgegangene 



Ein grosses musikalisches Volksfest bereitete Hr. Musikdirec- 
tor Wiep recht den Berlinern am 16. Augnst. Er hatte die 
Musikcböre aller hiesigen und in Potsdam gurnisonirenden Regi- 
menlsmusiker vereinigt und in den Stunden von 4 bis 6 Uhr 
Nachmittags an eiozelaen Plätzen im Thiergarten aufgestellt. Hier 
wurden Märsche, Tänze, patriotische Gesänge (denn die Geaangs- 
cböre der Handwerkervereine halten sich ebenfalls belbeiligt) 
aufgeführt. Grosse Volksgruppen umlagerten jabelnd und gea las- 
send diese Seesen. Von 6 Uhr ab vereinigten sieh alle die 
Chöre im Hofjäger, wo unter andern Beethovens C- osoU- Sym- 
phonie zum Vortrag kam und das Ganze mit einem Feuerwerk 
endete. Es waren zu diesem in seiner Art einzigen uad noch 
nie dagewesenen Volksmusikfeste gewiss an hunderttausend Zu- 
hörer vereinigt. Das Ganze lief glücklich ab nnd dürfte, falls 
der Friede der Residenz nicht gestört wird, von Neuem zum Vor- 
schein kommen. Es wäre mit solchen Feslen ein Anfang gemacht, 
das Volk zun Genüsse grosser Meislerwerke heranzubilden und 
einer der fruchtbarsten Wege zur Hebung der wahren Volksmusik. 

Das Theater gab später Wiederholungen meist guter 
Opern: „Oberon", „Don Juan", u.a. mehrere Balleta und Alles, 
was so zur Sommersaison gehört. Die Tbeilnahme war ziemlich 
zahlreich. Die italienische Oper wird in den ersten Tagen 
des Septembers eröffnet, nad so hoffen wir wieder in das ge- 
wohnte Kunslleben hine 



Verantwortlicher Mrdaclcur Gustav Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



Im Verlage der k. k. Hof- u. priv. Kunsl- u. MusikaHenhdlg. Ausserdem sind noch erschienen« 

Tobiaa Haslinger'* lVitlu-e 4r Sohn «Ii Ijaliiiiiii *i .tmi iimm 

(Anfang des Kohlmarktes Ko. 281., Ilauplansiclil auf dem Graben), XvML«»M:»l^M*«r? von tVVUaibllOtiaTWaWPH 

tat nen erssemteaaeae, Oesterreich. Nalionalgarde-Marsch f. d. Pfte. allein. 211a W. - f. 30 kr. 
so wie «och in allen Musikalienhandlungen des In- und - - - - - zu 4 Händen. — - 30 - 

Auslandes zu haben: " - -Militsir-Musik..„ 1-45- 

Marsch des einigen DenteciüaM's " MCh d ; [ d _- : ; » : 

<res&ro iaaairaa, • - - - - -Mi.iuir-Mu.ik ,-50- 

<*w«M^a«^ ^wf^ Freiheils-Msrseh r. d. Pfte. allein. 32«. Werk. 30 - 

Fr*, i. c-Bb*. - - - - zu 4 Händen — - 4* - 

für das Pfte. allein - fl 20 kr. - - - MililaJr-Musik 1 - 30 - 

- - - zu 4 Händen — - 30 - 

1 . 30 - (Eigeothum der Verleger.) 

Marsch erregt bei jedesmaliger Aufführung a nsserord ent- 
Beifall. 

Stimmlich to beziehen durch Baste **> Bork m Berlin n. Breslau. 
Verleg von Ed. Bete fci. Back i,«J. lloek, KonigL Hof-Mu.ikbändler), J« K cr»ir. Ko. 42, — Breslau, Schwciduiteerstr. No. 8 

; ven i. PstsoS La Berits. 

Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang J* 35. *■«-«"—■ "TUT 20. September 1848. 



\ K I K 

BERLINER JllSIkZEITl\(i, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



Bseatellancen nehmen mi 

In Berlin: El Bot« 4 ti. Bock, Jagenlr. JV41, 
und alle Po»t- AnilalleD, Buch- und Musik- 
de» In- an 



Brlere and 

■ter der Adreue: Bedaction 
der Neuen Berliner Muaikieüung durch 
die Verlagshandlang derselben : 

Ed. Bote * 6. Back 

in 



Prelej «lea Abonnement« t 

Jahrlich 5 Thlr. \ „ , , Muiik- Prämie, 



jreit) 

Halbjährlich 3 Thlr.jhend in einem Zueiehe- 
rungs-Schcin im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
aar unumschränkten Wahl au« den Musik- 
Verlage von Ed. Bote 4 6. 
Jährlich 3 Thlr. | 
Halbjährlich 1 Tklr. U Bgr.i' 



(Wien, aUllteeh). - 



vaterländische Cultur zu 

In der bohen Aufforderung Ew. Excellenz an alle Kunst- 
Vereine und berufene Einzelne, für die als nolhwendig er- 
kannte Organisation des gesammten Kunstwesens ihre An- 
sichten und Vorschläge milzutheilen , hat die musikalische 
Section der schlcsischen Gesellschaft für vaterländische Cul- 
tur zu Breslau als bereits bestehende Vereinigung von Mu- 
sikern und Musikversländigen eine erwünschte Veranlassung 
gefunden, eine Anzahl ihr competenl erschienener Fachge- 
nossen zu einer gemeinsamen Beratltung des oben genann- 
ten Gegenstandes um sieb zu versammeln. Die aus dieser 
Beralhung hervorgegangenen Resultate erlauben sich die un- 
terzeichneten Theilnebmer Ew. Excellenz zu gnädiger Be- 
rücksichtigung hiermit untcrlhänigst vorzulegen. 

Der Versammlung erschien für ihre Berathung und für 
die Sache selbst am zweckmassigsten, von blossen Princi- 
pien auszugehen und nach Feststellung dieser ihre Ansichten 
über die zweckdienlichste Verwirklichung derselben auszu- 
sprechen, ohne Rücksicht auf bereits bestehende musikalische 
Institute, die sich auf diesem Wege von selbst in ihrem 
YVcrthe oder Unwerthe erweisen, und — je nachdem — 
entweder in die neue Organisation des Musikwesens einge- 
reiht, umgestaltet oder ganz aufgegeben werden müssten: 
selbst die materiellen Mittel, die für den vorliegenden Zweck 
verwendbar sein werden, glaubte die Versammlung nur im 
Allgemeinen berücksichtigen zu dürfen, da ihr einerseits eine 
specielle Kcnntniss derselben überhaupt nicht zu Gebote stand, 
andererseits aber auch die folgenden Vorschlage eine all- 
mählige Ausführung vertragen, für welche eine ebenso 
allniähltge Beschaffung der Mittel vielleicht möglich ist. 

Unsere Ansichten vereinigten sich nun über Folgendes: 



Wir 

I. als Benffsthäligkeit, 

II. als Volks-Bildtingsmittel; 
in der erstem Beziehung kann sie produclive Thätigkeit sein, 
und als solche muss sie unsrer Ansicht nach der allerfreisten 
Selbstbestimmung des Individuums überlassen bleiben; der 
Staat kann und darf wenigstens hier kaum anders, als er- 

ind ausnahmsweise belohnend eintreten, da die 
Wesen nach ganz subjective schöpferische Thätigkeit 
Organisation unmöglich unterworfen werden kann. — 
Nur die Bildung für den musikalischen Beruf in allen Rich- 
tungen schien uns eben so sehr Pflicht des Staates zu sein, 
wie die Bildung für jeden andern künstlerischen und wis- 
senschaftlichen Beruf, und in dieser Hinsicht glauben wir 
nicht verhehlen zu dürfen, dass unser Staat trotz seiner viel- 
fach anerkannten sorgsamen Pflege des 
liehen Unterrichtswesens doch gerade für den 
Kunst -Unterricht bisher nur Weniges und 
gethan, namentlich aber keine organischen Einrichtungen ge- 
troffen hat. 

Eine Folge davon scheint uns, dass der unverhältniss- 
massig grössere Theil des Volks — die sogenannten Gebil- 
delen nicht ausgeschlossen — keine Ahnung von der sitt- 
lichen Bedeutung der Musik besitzt, was natürlich auch 
einen entsprechenden Einfluss auf die Stellung des Musikers 
im Leben ausüben muss. Gerade in Prcussen, wo man ge- 
wohnt ist, den Staat als Schulherrn in der allgenteinsten Be- 
ziehung zu erkennen, und wo das Bewusstsein der Gemein- 
den und freien Corporationcn wohl kaum so stark ist, dass 
diese nach dem Vorbild anderer Länder Sorge für den ge- 




Digitized by Google 



268 



sammten Unterricht über sich nehmen wollten und könnten, 
— scheinen Musik-Unterrichts-Anslalten als Staats-Instilule 
besonders wichtig, um die Kunst auch im Bewusstsein des 
ganzen Volks zu heben; und wenn wir auch in dem oft 
wiederholten Schlagwort: „Die Kunst ist überall nur durch 
dio Schuld der Künstler gesunken" viel Wahres nicht ver- 
kennen, so wird man doch auf der andern Seite auch nicht 
abläugnen können, dass zwischen Künstler und Volk eben 
Wechselwirkung besteht, dass also beide einander ge- 
heben oder herabziehen, und dass nur dann das 



Künstler lebendig und gedeihlich werden . 
wenn sie ein Bewuslsein von der Würde ihrer Kunst anch 
im Volke voraussetzen können Auf diese allgemeinen Sätze 
gründen wir unsre Ansicht über die Notwendigkeit von 
Unterrichlsanstalten für den Musiker von Beruf; für die An- 
stalten selbst aber scheint uns ein organischer Zusammenhang 
nöthig, ähnlich dem, welcher zwischen den wissenschaftlichen 
Schulen besteht. An die Spitze würde hiernach eine musi- 
kalische Hochschule (Conservatorium) treten, am besten wohl 
in Berlin. Ueber die specicllc Einrichtung derselben Vor- 
schläge zu machen, haben wir für weniger nöthig erachtet, 
als vielmehr über seine Hauptzwecke und die beste Art ih- 
rer Verwirklichung unsere Ansichten zu äussern. 

Das Conservatorium moss im Organismus aller musika - 
tischen Unterricbls-Anstalten so stehen, dass es Central- An- 
stalt wird. Es wird sonach alle zur musikalischen Ausbildung 
nöthige Zweigo des Unterrichts vertreten müssen: 

1) durch Lehre der Technik jedes Instruments, so wie 
des Gesanges, 

2) durch specielle musikalische Theorie, 

3) durch den geeigneten wissenschaftlichen Unterricht, 
z. B. neuere Sprachen, Aesthetik, Litleratur, allge- 
meine und besonders Kunst -Geschichte. 

Natürlich müssen sowohl nach der Ausdehnung eines 
solchen Instituts, wie nach seiner Bedeutung als Hoch- und 
Central -Schule die Lehrkräfte und die gesammten Einrich- 

Die Aufgabe des Conservaloriums 
fassen wir als die möglichst harmonische Ausbildung 
des Musikers zum Künstler. Jede einseitige Richtung, na- 
mentlich auf Virtuosität, selbst auf Composition schliesst sich 
hiermit von selbst aus; wir erkonnen es vielmehr als viel 
richtiger nnd zunächst nolhwendig an, dass die Musiker 
selbst zum rechten, lebendigen Bewusstsein über die 
tung ihrer Kunst gelangen; durchdrungen von diesem, 
den sie voraussichtlich selbst jede Einseiligkeit in 
Streben und Wirken als solche erkennen, die Virtuosität in 
ganz andern Eigenschanen suchen, als in technischer Fer- 
tigkeit, und lebendiges Erkennen der Kunst, so wie wahrhaR 
künstlerische Keproduclion von Geschaffenem gleichberechtigt 
erachten mit dem Schaffen selbst. — Nur wenn das Con- 
servatorium dieses Ziel im Auge behält, wird es seiner Auf- 
gabe, die Kunst als Ganzes zu fördern, entsprechen, und 
den Hoffnungen genügen, die wir daran knüpfen und man- 
cher Stimmfähige hegte, der früher schon den Wunsch nach 
einer solchen Anstalt öffentlich ausgesprochen hat. — Es 
wird allseitig (nicht bloss encyklopädisch) gebildete Lehrer 
erziehen und durch diese eine liefere musikalische Bildung 
in weiteren Kreisen verbreiten. Wie wichtig aber tüchtige 
Lehrer gerade für den Musikunterricht sind, tisst sich schon 
darnach crmessen, dass in keiner Kunst der Dilettantismus 
eine solche Bedeutung hat wie in der Musik, und dass es 
folglich im Interesse dieser Kunst selbst liegt, den Dilettan- 
ten, die ihr zu ihrer Wirksamkeit nöthig sind, eine nicht 
bloss oberflächliche Bildung beizubringen. 

Das Conservatorium bildet ferner Husübcnde Künstler für 
den Gesang und für jedes Instrument, welche die erworbene 
Bildung als Orchester -Mitglieder oder als Virtuosen in der 
edlern Bedeutung des Wortes in den Provinzen fruchtbar 
raachen können. Durch solche lebendige Beispiele im Ver- 
ein mit bessern Lehrern würde das Conservatorium seinen 



Einftess hoffentlich auf das gesammte Musikireiben dos Volks 

ausdehnen und dadurch das gesammte Niveau der Kunslübung 
und Kunstbetrachtung emporheben. 

Diesen Erfolg könnte man aber als noch gesicherter an- 
nehmen, wenn das Conservatorium in organischem Zusam- 
menbange stände mit Musikschulen niedern Ranges in den 
Provinzen, die als Vorbereitungs-Anslalten für jenes dienten 
und sich zu ihm ähnlich verhielten, wie das Gymnasium zur 
i'niversilät. In dieser Stellung müssten sie vom Elementar- 
unterricht beginnen, wenigstens ihn nicht ausschliessen nnd 
den Schüler so weit fordern , das« er mit einer gewissen 
Reife der technisch« Vorbildung und der Kunstanschauung 
entweder der Vollendung seiner Stadien Im Conservatorium 
nachgehen, oder als ausübender Musiker in weniger bedeu- 
tenden Sphären mit Nutzen wirken kann. Diese Anstalten 
brauchten sich auch nicht als Berufsschulen abzuschliessen, 
sondern könnten auch solchen Schülern den Zutritt gestatten, 
die sich ernstern Studien unterziehen wollten, ohne gerade 
der Musik ihr Leben zu widmen. Es würde femer nicht 
nöthig sein, auf den Provinzial-Musik-Schulen alle Discipli- 
nen des Unterrichts iiufzunehmen; vielmehr könnten die 
Hauptinslrumente, wie Klavier, Orgel und Geige genügen, 
dazu müssle die nöthige musikalische Theorie und ganz be- 
sonders Gesang -Unterricht treten, welcher letztere unzwei- 
felhaft die beste Grundlage aller musikalischen Unterweisung 
abgebe. 

Die Lehrer-Collegien der letztern Anstallen, so wie das 
Conservatorium wären endlich auch die geeignetsten und fast 
von selbst gegebnen Commissionen von Sachverständigen für 
Fragen der Verwaltung und zur Prüfung von Musikern, die 
irgend ein öffentliches Amt bekleiden wollen, und könnten 
i ohne besondere Entschädigung verpflichtet werden. 
Wir verkennen nicht, dass dieser Plan sehr viele Mittel 
jispruch nimmt, erlauben uns aber deshalb theils auf on- 
anfdnglich ausgesprochene Bemerkung zu verweisen, 
theils noch zu erwähnen, dass an einzelnen Orlen wenigstens 
Anfänge solcher Provinzial- Musik -Institute schon vorhanden 
sind, und dass es vielleicht auch möglich sein dürfte, dlo 
Commune» grösserer Städte von Seiten des Staats für die- 
selben zu intercssiren. Ein Theil der Mittel würde wohl 
auch durch das von den Schülern zu entrichtende, freilich 
kaum bedeutende Honorar zu beschaffen sein. 

Ob diese Musikschulen zu allgemeinen Kunstschulen er- 
weitert werden könnten, und ob dies ihre Realisirung er- 
leichtern würde, lassen wir dahingestellt, halten es aber der 
Sache nach nicht für unausführbar. 
Was nun 

9. alle Mnelh •»!■ Volksbildung... 1 1 ■ el 

betrifft , so glauben wir uns der Frage nach dem Wen he 
derselben in dieser Hinsicht überheben zu können, da der 




Elementarschulen, Gymnasien, Realschulen und Univer- 
sitäten haben auch die Musik zu pflegen, dio erstem sind 
sogar verpflichtet, sie als ordentlichen Lchrgegenstand zu 
betrachten. 

Dass diese Einrichtung durch ein wahrhaftes Bedürfnis« 
des Volkes gerech fertigt ist, würden die zahllosen Gesang - und 
Concert-Vereine beweisen, von denen namentlich die erstem 
bis in die untern Klassen der Gesellschaft hinabreichen. Hier 
kann sich also unser Wunsch auf Beibehaltung des bereits 
angenommenen Prineips beschranken, auch sind wir ganz 
damit einverstanden, dass sich der Musikunterricht in den 
Schulen auf Gesang beschränke; nur eino consernientere, 
praktische Durchführung des Prineips möchte nöthig sein, 
und zwar dergestalt, dass 

1) der Unterricht auf den verschiedenen Lehransialten 
ungefähr denselben innera 
die Lehranstalten selbst haben, 



Digitized by Google 



2) dass jede Willkohr in Ausführung der den Gesang- 
Unterricht betreffenden Vorschriften beseitigt werde. 

Zur Erläuterung des erstem Funkies bemerken wir, 
dass der Gesang- Unterricht nach Methode und Zweck von 
der Elementarschule an durch die Gymnasien hiadurch bis 
zur Universität einen ganz parallelen Slufcngang mit dem 
wissenschaftlichen einhalten müsstc. Kein Schüler kommt 
aufs Gymnasium, der nicht lesen und schreiben kann, wohl 
aber viele, die trotz eines jahrelangen Gesang-Unterrichts in 
der Elementarschule doch weder Nolcnkcnntniss noch irgend 
einige Sicherheit im Treffen besitzen; der Gymnasial-Unler- 
richt beginnt also gewöhnlich wieder da, wo die niedere 
Schule ebenfalls begonnen hat, und kann das Versäumte 
wohl ersetzen; wo aber werden diejenigen entschädigt, die 
von der Elementarschule unmittelbar in's praktische Leben, 
zum Gewerbo oder Handwerk übergehen? Es müssle un- 
srer Meinung nach doch möglich sein, in der Elementarschule 
die Anfangsgründe des Gesang- Unterrichts so weit einzu- 
prägen, dass die Mehrzahl der Schüler einstimmige, auch 
zweistimmige leichte Lieder mit einiger Sicherheit nach No- 
ten singen könnte, und durch diese Fertigkeil zunächst nur 
Lust am Gesänge fände. Für diejenigen, welche dann eine 



en, fände sich viel- 
ueit gen- 



höhere Schulanslalt nicht 
leicht auf den Handwerker- und 
heil zu weiterer Uebung. — 

Die Schüler der Gymnasien verlassen allerdings ge- 
wöhnlich früher, als andre die Elementarschule; das Gym- 
nasium wird also die Anfangsgründe des Gesanges nicht 
ganz unterlassen können, sondern wenigstens befestigen 
müssen. Seine Aufgabe aber ist es, den Schüler darüber 
hinaus allmählig zur bewussten Freude und zum Kunst- 
gesange hinzuleiten. 

Fortgesetzt zu noch höherem Ziele wird diese Anleitung 
aur der Universität, Unsere Universitäten sind nicht blosse 
Berufs-, sondern Hochschulen; zu den erstem macht sie je- 
der Studircndc für sich. 

Die Hochschule als allgemeine, höchste Bildungsanstttlt 
muss auch die Kunst, und speziell die Musik als wesentlichen 
Lehrgegenstand aufnehmen; sie hat für ästhetische Bildung 
zu sorgen, bedarr dazu der Kunslbelrachlung, und, wenn 
diese nicht unfruchtbare Theorie bleiben soll, bis zu gewis- 
sem Grade auch der Kunstübung. Sie wird daher die wis- 
senschaffcntliche Seite der Musik, sowohl die rein theoreti- 
sche, wie die historische und philosophische vorzugsweise zu 
vertreten haben; für die Kunstübung ist auch hier der Ge- 
sang vor Allem zweckmässig und deshalb freie Gesang- 
Vereine der Sludirenden zu empfehlen. Sind die Mittel zur 

i, so möge man auch diese be- 

Bei dem oben angedeuteten Zusammenhange dieser 
Kunstübung mit der wissenschaftlichen Kunslbelrachlung er- 
giebt es sich von selbst, dass jeder blosse Unter bal tun gs- 
Zweck der erstem von vornherein ausgeschlossen und viel- 
mehr der Ernst des Studiums durchaus festgehalten werden 
muss. Die Geltung der Musik und Kunst überhaupt in der 
innern Gliederung der Universitäten wird allerdings zur Er- 
reichung dieser Zwecke überall eine gleichberechtigte mit 
der Wissenschaft werden müssen. In Betreff des zweiten 
der obigen Punkte bemerken wir nur, dass nach unsrer 
Kennlniss der Gesang- Unterricht auf einzelnen Gymnasien 
ein ordentlicher Lehrgegensland mehr heisst als ist. 
Es kommt unstreitig hier viel auf die Persönlichkeit des 
Lehrers an, mehr vielleicht als beim wissenschaftlichen Un- 
terricht, aber auch der Sache muss nolhwendig von Seilen 
sämmtlicher Lehrer und namentlich der Directorcn so viel 
Werth beigelegt werden, dass der Schüler nirgends verleilet 
wird, sie als Nebensache zu betrachten. Dazu wird haupt- 
sächlich erforderlich sein, dass kein Schüler vom Gesang- 
Unterrichte dispensirt wird und dass der Gcsanglehrer eben 
bestimmten Bang innerhalb des Lehrer-Collegiums erhalte. 



der oben genannten Unterrichts - Institute 
stehen die Schullehrcr-Scminarien, für welche der Musik- 
Unterricht einen Theil des Berufsstudiums ausmacht. Wir 
erlauben uns hier zuvörderst auf den vor einigen Jahren 
erst eingeführten zweijährigen fursus aufmerksam zu i 
den wir mindestens für die Förderung der 
Bildung als nachteilig erachten müssen, um s 
bis jetzt noch die gesammte Vorbildung für das 
sers Wissens fast ausser aller Controllo steht, woher es je- 
denfalls auch kommt, dass trotz der vorgeschriebenen hö- 
heren Anforderungen bei der Aufnahme -Prüfung die Lei- 
stungen im Ganzen gegen früher gesunken sind. — Wir 
ssen demnach für wünschenswert!» erkennen: 

1) die Znrückführung des dreijährigen Seminar-Cursus, 

2) die Einrichtung von Präparandenschulen , oder min- 
- eine gesetzliche Vorschrift, dass nur befi- 



durch eine Prüfung besonders dazu legitimirte 
Schullehrer — vielleicht Einer in jedem Kreise — 
zur Prüparandenbildung befugt sind, wobei nament- 
lich aber auch darauf zu sehen wäre, dass der be- 
treffende Lehrer in seiner Stellung mit dem nöthigen 
Lehrapparate, z. B. einer zweckmässigen Orgel, ver- 



3) eine materielle Stellung des Seminar -Musiklehrers, 
die ihn befähigt, seine Zeit und Kräfte ganz dem 
Seminar zu widmen und auch' die Privat -Uebungcn 
der Seminaristen zu beaufsichtigen. Für das Letz- 
tere würde es unstreitig am zweckmässigsten sein, 
ihm vor andern Lehrern seine Wohnung im Semi- 
nar-Gebäude, wo dies überhaupt möglich ist, 



Kommen übrigens die oben besprochenen Provinzial- 
Musikschulen zu Stande, so liesse sich ohne Schwierigkeit 
eine Thcilnahme talentvoller Seminaristen an dem dort zu 



stelligen. 

Alle bisher aufgeführten Institute und Schulen wirken 
nur auf kleinere Kreise von Lernenden, und besonders auf 
die Jugend. Die Musik hat aber ihren erhebenden und bil- 
denden Einfluss auch auf grössere Massen, auf jedes Alter 
und alle Stände und übt diesen durch öffentliche Aufführun- 
gen. Sie sollen den Kunstsinn, den ein wohlorganisirler 
Unterricht weckt und regelt, erhalten, und wenn das im 
Volk lebendige Interesse an der Musik die Bestrebungen der 
Einzelnen und der Bcgierung (ragen und wirksam machen 
soll, so können solche öffentliche Aufführungen dem Staate 
nicht gleichgültig sein. Wir verlangen nicht, dass er sie 
geradezu veranstalte; aber billig scheint es, dass er Ver- 
eine, die anerkannt würdige Zwecke im Auge haben und die 
nur das Beste in möglichst guter Darstellung geben wollen, 
in solchen Bestrebungen unterstütze. Die bedeutenden Ko- 
sten jeder grossem musikalischen Aufführung müssen den 
Zutritt zu derselben gewöhnlich durch hohe Eintrittspreise 
erschweren, und oft genug wird dadurch der müh 
Arbeit noch ein harter Geldverlust zu Theil. Eine 
aus Staatsmitteln, bei deren Erlheilung immerhin die strengste 
Erwägung wallen möge, würde hier von wesentlichem Nuz- 
zen sein können, sowohl durch Erleichterung des Besuchs 
von Seiten eines grössern Publikums, als auch durch Bele- 
bung des Unternehmungsgeistes in den musikalischen Ver- 
einen. Wir erwähnen schliesslich nur noch, dass wir das 
Verhältniss der Mosik in Thealer und Kirche absichtlich nicht 
in den Kreis unserer Beralhungsgegenstände gezogen haben. 

als Theil der dramatischen Kunsl 



Das Theater hat die Musik als 
in einer speziellen Beziehung zu erfassen, und wir hätten 
mit dieser Betrachtung den Boden allgemeiner Principien 
verlassen und in die ganze Organisation des Thealers ein- 
gehen müssen. Hinsichtlich der Kirche aber handelt es sich 
eben jetzt um ihre gänzliche Lostrennung vom Staate, mit 
deren Ausführung diesem auch die Sorge für die Kirchen- 



Digitized by Google 



270 



musik abgenommen und der Gemeinde übertragen würde; 
es schien uns darum nicht an der Zeit, Vorschlage in dieser 
Beziehung zu machen. 

Diese Ansichten haben wir Ew. Excellenz unterlhflnigst 
vorzulegen für Pflicht gehalten. Möge die beabsichtigte 
Reorganisation des Kunstwesens für die Musik so erfolgreich 
sein, als unsere Wünsche aufrichtig und unsere Vorschlug» 
redlich sind. 



Correspondcnz. 

Kita Huseaottom-Brler mam Wlea. 

Wann man überhaupt in dieser Zeit von andere als politi- 
schen Ereignissen, wenn nan von mus ikaliscbcn Ereignissen 
sprechen kann, »o iit die erite Aufführung von Meyerbeer* „Hu- 
genotten", die an 17. Juli im Kirnthncrlbor- Thealer st.ur.nd, 
jedenfalls so zu aeanen nad war« es aoeh aur deshalb, weil ge- 
rade diese grossartige Tonschöpfung in der jetzt vorliegenden, 
vom Dichter und Componisteo gegebenen Form and Gestaltung, 
für Oesterreich ein Geschenk der Freiheil. Gewiss! ohne die 
Wiener Mirztage häilen wir diese blutige Pariser Augusloacbt 
eines religiösen Parlheikampfrs nie kennen gelernt, denn jener 
Weifen- und Ghibellines- Domiao, welchen Censor und Censur- 
dichter Sedlnilzky Ober da» blutbefleckte Königskleid Karl IX. 
warf, konnte wohl dem Ohr möglich machen, Meyerbeers Melo- 
dieea zu hören, nicht aber dem Geist, Meyerbecr'a Intentionen 
zu fasaen. Oder würde Meyerbecr, balle er wirklich den Kampf 
der Weifen und Ghibellinen schildern wollen, diesem Werk die- 
selbe Physiognomie gegeben haben, wie seinen Hugenotten? — 
Dagegen spricht nicht nur des Componistcn ganze, vielleicht so- 
gar zu subtil unterscheidende Richtung, dagegen spricht Luthers 
herrliches, eingewebtes Lied, dagegen sprich! jede Note dieser 
Oper. 

Wie wenig Interesse die, früher so Operndurstigen Wiener 
auch jetzt für die Kunst haben und dieses, wie überhaupt das 
hiesige Musikleben, oder besser Musikvegelireo, legten die treff- 
lichen drei Wiener Briefe erst kürzlich klar an den Tag, sie 
fühlten es doch, dass es fast eine Pflicht sei, Meyerbeer's Werk, 
des Meislers, den sie im „Robert" bewundert, in der „Vielau" 
bejubelt und mit Kränzen geschmückt, historisch bedeutsamstes 
Werk, das sie bis jetzt nur balb, nur verstümmelt kannten, in 
seiner primitiven Geilalt in sich aufzunehmen, und die das nicht 
fühlten, sie gingen eben, ein Fest der lodlgeschlagenen Censar 
zu feiern, gingen um den ihnen neuen Text und dio in einzelnen 
Theilen auch neue Musik zu hören, um die Prozession, die Pro- 
zession mit Chorknaben und Fahnen des 3len Aktes, oder dia 
Ciitereienser und Dominicaner bei der Schwerlerweihe des 4len 
Aktes in Augenschein zu nehmen, um zu sehen und vielleicht zn 
fühlen, dass selbst Kelzer zu Märtyrers werden können; und 
wenn auch Einige gingen, um ihren Liebling Staudlgl zum er- 
stenmal in der Parthie des St. Bris zu begrüben, am die Hasselt 
als dessen ebenbürtige Tochter zu hören, so kann ich ihnen dies 
nicht verdenken, eben so wenig wie ich es dem Cassier verdenke, 
wenn er über die gute Einnahme einigermaßen lächelte. Ja es 
war eiae gute Einnahme, denn das Haus zeigte sich bis in den 
letzten Stock hinauf überfüllt und die Theilnahme war eiae re- 
gere, wie ich seit lange gefunden. Soll ich mich übrigens ehr- 
lich aussprechen, so muss ich gestehen, dass, was sangliche Dar- 
stellung betrifft, ich das Werk früher, als „Weifen", in denselben 
Warnen, ja von denselben Künstlern viel besser gehört, Slau- 
digl, der in seiner Rolle ganz neu war und die Hassel! etwa 



aasgenomawa. — Seien wir ihrigen» gerechl und bedenken wir: 
wie viel schwieriger es ist, ein Werk um zulernen, als ein Werk 
neuzuleraen. Hier müssen andere Worte untergeschoben wer- 
den, dort isl ein ganz neues Musikstück einzuschalten. Früher 
war dies oder Jenes so und so, nun isl et natürlich ganz ander». 
Auch die Mise ea scene, um die sich Hr. v. Holbein, Director 
des Hof- und National - Theaters, welcher sich seil Balocbino** 
Sturz mit aufopfernder Theilnahme für das Kärnthnerthor-Theater 
inleressirl, ein gewiss grosses Verdienst erworben, mochte Maache, 
besonders die Herren und Damen vom Chor stören und abziehen, 
so dass sie über die Gruppen und Bewegungen hier und da die 
Noten vergessen, vorzüglich wenn diese Noten, wie das im Spott- 
chor des 3len Aktes der Fall war, zum erstenmal gesungen wur- 
den; und dass Frl. Zerr durch Unwohlsein verbindert war, die 
Bolle der Margarethe zu übernehmen, schien eben auch kein Vor- 
theil für die Darstellung. Diese Parthie mit ihren immensen 
Slimmgaukeleien, mit ihren liebegirrenden Passagen, ist stets eiae 
schwierige Aufgabe, dia ich bis jeUt am trefflichsten von Jenny 
Lulzcr gelöst fand, die in der jubelnden eben so wie in der 
empfindsamen Coloralur kaum eine Rivalin bat; vou einer eia- 
pfiudsamen Coloralar zu sprechen, klingt im Allgemeinen wohl 
barock, allein gerade in dem Part der Margarethe sind Stellen, 
vtelche ich kaum anders bezeichnen kann. 

Was den Gesang betrifft, isl Frau v. Hassel! jedenfalls eine 
der ersten Valentinen, im Spiel aber und daher in der Macht des 
Totaleindrucks erreicht sie die Schröder-Devrion t und aueb 
die Vi ardot -Garcia in keiner Hinsicht; besonders stört die 
gänzliche Bewegungslosigkeit ibrer Züge. Wenn Raoul (Erl) 
und Marcel (Draxlcr) unter den Wclfeo and Ghibelliaea viel 
besser bei Stimme waren (wahrscheinlich de» italienischen Klimaa 
wegen) als unter den Glaabensfeinden in Paris, denen sie einige 
Stellen mehr vorschriren als vorsangen, so lag das eben ist 
momentaner Indisposition und werden beide Künstler, denen ca 
Obrigeos aa Beifall von Seiten des Publikums nicht fehlte, jeden- 
falls ihre Rechte als bewahrte Mitlriger der „Hugenotten"' wieder 
eben so geltend machen, wie das früher in den „Gbibellineu- 
Abendvn 1 * der Fall war. 

Sei dem aber wie es sei, wir haben den »emmilichen Künst- 
lern immer für die Darstellung zu danken, erwies ja doch das 
Publikum Theilnahme an dem Werk, das sie selbst als Mitglie- 
der de» leitenden Comile's uns vorführten, sind sie es doch, die 
es inuthig wagen, das für Musik schlummernde Interesse wieder 
zu wecken und zu beleben. 

Alle Denen, welche ausdauern in dieser ernsten Zeit, 
welche ihre bedürftigen Collegea auf die eine oder andere Weise 
unterstützen, welche für geringes Honorar bereitwillig und eifrig 
als Singer, Dirigenten, oder im Orchester wirken, oder auch als 
Componistcn unbekümmert ihren Weg gehen, darben, entbehren, 
aber nicht deserliren (und es giebt Deserteure), alle Denen, 
welche Opfer bringen, freie Opfer einer freien Zeil, für eine freie 
Kunst, sei aus tiefster Seele gedankt! 

Der wahre Künstler bleity seinem Beruf in allen Lebensver- 
hältnissen treu. Musik aber, sagt Marlin Luther: 

„HaajIlL Ist der beatea MAaiate eiae.«' 

Und damit will ich denn, wie mir scheint nicht ganz unpas- 
send, meinen Hugenotten-Brief scbliessea. W. W. G. 



HllUawsa in Sebleatlea. (Privaimiuheilung.) 
Wie sieh in dem Braunscbweig an der Ocker das Quartetl- 
spiel durch die Meisterschaft der Gebrüder Müller seine eben so 
herrliehe als unvergessliche Stätte gebaut hat, so hal es auch ia 
dem Braunschweig an der Oelsa, in dem schlcsischen Oels, durch 
einen Wahlverwandtcn eine Slälte gewounea, welche der Aus- 
bildung dieses Spiels, wie überhaupt der Veredlung der Musik, 



Digitized by Google 



verhältnissmässig eine nicht kleine Zier und Stötse gewährt Hr. 
Rittmstr. v. Heydebraad h»t mit künstlerischer Begeisterung und 
Innigkeit diesen mitsikelisehen Harren den Werth, die Bedeutung 
and die feineren Genosse, welche das rollendele Quarletlspiel ge- 
währt, gleichsam abgelauscht, und mehr denn viele Andere dexa 
geeignet, leitet er »eine Quarteilunterbaliungen nnch dem Muster 
de* Wellquertelt» mit den Erfolg, wie solcher von Dilettanten la 
erreichen möglich tein dürfte. Seit einer Bei he von Jahren ver- 
sammelt er (frei und unabhängig, fest ausschliesslich dem Interesse 
der Kunst lebend) einen Krei» von sinuverwsndlen Danen, Dilet- 
tanten und ausgewählten Musikern am sich in seiner Behausung 
(die nit allen ihren Einrichtungen einer Kunstballe gleicht) eini- 
get, weeht und belebt ta der gemeinschaftlichen Auffassung de* 
lieferen Sinei in den Kunttjchöpfuvgen eine» Heyda, Mozart, 
Beelhoven, Onslow und Anderer, und tässt es nebst »einen Knnst- 
gehilfen weder in Flciss , Krnst, noch an genauer Beobachtung 
fehlen, um den aufgeführten Werken entsprechenden köastleriscben 
Aaadraek au geben. So werden diese Quartette, in denen jeder 
Mitspielende aufmerksam dem Gegenstände hingegeben int , an 
einem wahrhaften Genosse für Spieler nnd Hörer, je selbst in 
einer Art von gegenseitig künstlerischer Erhebung, nnd es bleibt 
die Befriedigung, nit welcher die Veraammlungen verlassen wer- 
den, wohl oft al» Tribut der Denkbarkeit dem Manne tnruck, 
weieher diesen Genu« veranstaltet. Wie sollte e» auch bei des 
Vortögen seiner Persönlichkeit ander (»ein! Anspruch! os, gerecht 
uod mild für andere Leistungen, erfüllt ihn nicht allein »ein in- 
neres musikalisches Leben und Slreben, er iit auch als Violia- 
epieler ror sieh betrachtet tu den diletlirenden Künstlern tu iah- 
ten, wie jeder Sachverständige, der ihn gehört hat, urlheÜen 
wird. So gewandt, sieher und nach Verhältnis» energisch oder 
»art seine Bogenluhtung isl, to rein und wohlklingend ist »ein 
Ton, so innig, seelenvoll und reich an Färbungen isl sein Ver- 
trag-, er spielt vergleichsweise seine Koostbegeisternng ans den 
Sailen heraus. 

Sein Spiel ist grösstenteils objecliv, da man von ibm nicht 
sagen kann, er verbrämt die Conposilionen mil eigener Dochlhci- 
liger Schöpfuagekraft, als er giebl »ich ihnen vielmehr gant hin 
nnd lässt sich von ihnen durch und durch erwärmen; aber gerade 
deshalb bringt sein Spiel den ausserordentlichen Vortheil, mit 
dem Gehalte der gespielten Composiliooee, mithin mit dem Geiste 
und Leben der Tondiebter genau bekannt tu weiden. 

Wer sich Ober die musikalische Bildung des Hrn. v. Heyde- 
brand näher belehren will, den müssen wir auf die biographischen 
Skitten Seplemberheft der schleaiscben Provintialbläller 1840 nnd 
nuf das 2le Heft des icblesischen TonkOnstlerlexicons von Kos- 
maly und Carlo verweisen. So wie indess Refercol selbst durch 
die Bekanntsckart mit Hrn. v. Heydebrand stets den schönste« 
Gennas uod Gewinn für »eine eigene musikalische Ausbildung er- 
halten hat, *o wünscht der Unterteichnete ein Gleiches auch Je- 
dem, der sieh für des Quarletlspiel und die bezeichnete Persön- 
lichkeil an iutereeiirea vermag, weshalb vorsiebende Zeilen nie- 
desgesohrieben sind. fr. Hr. Fl. Guhr. 



durch bedeutende Leistungen in kirchlicher und weltlicher Masik 
ausgezeichnet, ond auch schon früher Mendelssohn'» Paulas and ine 
vorigen Jahre unter anderen das berühmte Oratorium -. „du Welt- 
gericht" von Schneider neler de» grossen Meisters eigener Lei- 
tung zu dessen ganzer Zufriedenheit uufgeführt. Indessen tu den 
inneren Kunst-Ansprüchen, welche ein Werk wie der Elias noth— 
wendig macht, waren noch ganz unerwartete äussere Hindernisse 
hlntagetreleo. Durch Krankheit, Versetzung und andere Ursachen 
war der Abgang einiger voratglicber Solostimmen, durch die 
Zeilereignisse der letzten Monate war häufige Störung nnd Ver- 
zögerung der Proben veraolastt worden. Ein Musikchor, anf 
dessen gewohnte freundliche Mitwirkung gerechnet war, halte mit 
seinem Regiment« die Stadt verlassen und die allgemeine Unruhe 
der Gemülber lähmte fast jeden geistigen und künstlerischen 
Aufschwung. Doch „Beharrlichkeit führt an's Ziel 11 und so hatte 
der Verein die Genu^thuung, am 5. Juli in der Kaufmänner-Kirche 
vor einer zahlreichen Versammlung — in welcher auch viele 
Fremde bemerkt worden — den Elina aar Aufführung zu bringen. 

Und die sprechendste Kritik liegt wohl in dem vielseitig 
ausgedrückten Wunsche nach baldiger Wiederholung. In der 
That, ein »olebea Werk ist bei nur einmaligem Anhören nicht 
an fassen. Viele Kunstfreunde halten deshalb die Hauptprobe 
beaoeht, über leider auch seht» bemerkt, das» der erste Tenor 
(Hr. Kammersänger Gölte aus Weimar) heiter war. la der Auf- 
führung mussie ein Dilettant, Hr. Heydemann, diese Parlkie 
übernehmen und verdiente sich daukbare Anerkennung. Enlschte- 
dene» Talent und ein Vortrag, der richtige« Gefühl beweist, be- 
rechtigen in der Erwartung, du» der junge Hann bei fortge- 
setztem ernsten Flein« und gründlichem Studium in der Folge 
noch Bedeutende» leisten wird. Weseniiirhen Anlheil an dem 
guten Gelingen der Aufführung halte die Weimarische Sopran- 
Sängerin Frl. U aller, deren höehat wohllautende Stimm« mit 
einer ungewöhnlichen Kraft eine «elleoe Biegsamkeit vereint und 
deren gefühlvoller Vortrag die fromme Innigkeit der Mendels- 
«obn scben Musik vortrefflich wiedergab. Noch im leisesten Piano 
erfüllte der Ton das weite Gewölbe. 

Andere Solopartbieen waren durch Mitglieder de« Vereine 
besetzt uod «owobl bei die.en al« bei den Chören «eigle sieh, 
mit welcher Liebe Alle da« herrliche Werk «ludirl halten. Meh- 
rere Solo- uod Knseroblcstücke wurden ausgezeichnet «chön vor- 
getragen oad die meisten Chöre machten eine sehr gute, ja einige 
eine wahrhaft grosse Wirkung. Dass mitunter die männliches 
Stimmen nicht genug hervortraten, mochte an der Aufstellung 
liegen. 

Bei der ganten Aufführung verdient endlich das tüchtige Or- 
chester alle Anerkennung. Mendelssohn'* Instrumentation ist be- 
kanntlich nicht leicht. Doch unsere Musikchöre sind durch die 
verschiedenen Vereins -Coaccrte mil klassischer Masik vertraut. 
Und unser Orchester bet trotz seiner neuen Zusammensetzung sei- 
nen ehrenvollen Ruf aufs Neue bewährt. 

So darf man denn aagen: der gante Verein war seinem un- 
ermüdlichen Dirigenten mil treuer Liebe entgegen gekommen. 
Möchten die Verhältnisse eine beldige Wiederholung dieses hohen 
Kunstgenusses verstauen I 



Feiillletoii. 



aufgeführt durch den Erfurter Musikverein am 5. Juli c. 

E» war ein eben «o verdienstliche» al« «chwkerige» Unter- 
nehmen, diese« klassische Werk tur Aufführung tu bringen. Und 
«Bit freudigem Stolze dürfen wir sagen: es ist gel nagen. 

Der Erfurter Musikverein hat aich schon seil vielen Jahren 



Nachrichten. 

Berlin. Der Instramentenmacher Herrn. Gebauhr juu. am 
Königsberg in Preusaen hat hier ein Flügel-Fortepisno aufgestellt, 
dessen neue und von ihm erfundene Coustruclion von der Regie- 
rung palentirt werden soll. Diese Conclruction besteht darin, 



Digitized by Google 



dass die bisher üblich gewesene hölzerne Versprciiung de* flo- 
ate* giazlieh überflüssig gemacht wird and die ganze Verbindung 
des Kestens von Eisen ond zivar oberhalb wie unterhalb der 
Sailen sieh beandet. Hierdurch soll die möglichste Dauerhaftigkeit 
im der 8timmbaltuag erzielt werden. Gent besonders hervorzuhe- 
ben ist, dass ein in dieser Arl eonstruirles Intlrumenl weder 
durch Wechsel der Temperatur noch durch Stock leidet, de die 
sonst höchst nöthige Bindekraft des Leims an den Haupttheilen 
des Instrument» ebenfalls entbehrlich wird. Der Verfertiger lie- 
frrt einen Mahagoni -Flügel für 800 Thlr. Das hier befindliche 
lastrumeat ist gleiohm assig in der Spielart und von ausserordent- 
lichem Wohlklange. 

— Die „Theater-Chronik" berichtet: „Der Tenorist Voss 
(suleut Comite- Mitglied der in Berlin auwesenden und im Ga- 
eall*cb*ft*- Theater Urania Vorstellungen gebenden Sehautpieler- 
Gesellschaft) soll stark auf die durch den reslsleheuden Abgang 
Louis 8ebaeider's erledigte Stelle des Tenorbuffo beim König!. 
Theater speealiren." Seit wann ist denn Herr Louis Schneider 
Tcaorboiro gewesen? Daas er den Basilio in Figaro** Hochzeit 
gegeben, ist noch kein Beweis dafür. 

— Der Opern-Compooist Hr. v. Flolow war einige Tag« 
hier anwesend. Ebenso aof einer Durchreise begriffen der Com- 
ponist and Fianoforte - Virtuos R. Schachner aus Wien. Der 
Säuger Hr. Behr ans Leipzig ging nach abgelaufenem Urlaub 
aad beendigtem Gastspiel an hiesiger Konigl. Oper nach dort 
xarftek. 

— Aaf einer Kunstreise begriffen befand sich neulich Herr 
Herlsog, Organist der evangelischen Kirche za Manchen, anf 
einige Tage hier zum Besuch ond lieis sieh in einigen unserer 
Kirchen, so auch in der Nicolai -Kirche, anr der Orgel hören. 
Kr spielte ausser eigenen, wohlgelungenen Arbeiten mehrere 
grosse Werke von Scb. Bach mit einer Auffassung, Fertigkeil und 
Klarheil, die aur da* Besaitet ernster Studien und einer gedie- 
genen Kunslbildnng sein kann. Hatten wir bereits früher bei Be- 
sprechung der Compositioaen desselben, ungeachtet mancher ab- 
weichenden Ansicht, Hrn. Hertzog doch das Zeugniss eines viel 
versprechenden Talents neben Anerkennung grossen Fleiises zu- 
sprechen müssen: so ist es uns doppell erfreulich, ihm hiermit 
unseru unbedingten Beifall für sein vortreffliches Orgelspiel aai- 
aarechea zu können. Möge der allzubescheidene junge Mann 
seinea künstlerischen Standpunkt geltend zu machen wissen , da- 
mit ihm die öffentliche Anerkennung und ein Wirkungskreis zu 
Theil werde, welcher ihn in den Stand setzt, durchgreifend und 
aail Brfolg für das Beste der Kunst zu wirkeu. A. H/mpf. 

— Der Nachdrucks -Process, Gung'ls . ^Obcrljndlcr" als 
Rondo bearbeitet von Dam he belreflead, ist in zweiter Instant 
entschieden, und dieser als Nachdruck vcrurtheill. Die Autorschaft 
Gang ts aa dem vielbelieblen und verbreiteten OberUndler ist hier- 
dnreh den vielfachen Verdichlignngen gegenOber constatirt. 

— Ib. Maj. der König und die Königin, 1.1. K.K. H.H. der 
Friaz von Preussrn und der Prinz Waldemar haben von dem Com- 
ponisteo Friedr. Wilb. Scring dessen 72slen Psalm Allcrgna- 
digst entgegen genommen. 

Breslau. Hier befindet sich eine treffliche Sängerin, Frl. 
Geisthardl, Schülerin des Musikdirectors Lange aus Ralibor, 
welcher sieb gegenwärtig als Gesanglehrer in Breslau niederge- 
lassen hat. Die junge Künstlerin besitzt eine vortreffliche Schule, 
eine perlende Coloratur und eine hohe, klangvolle Sopranstimme, 
bei dem Mangel an schönen Stimmen und tüchtiger Bildung für 
Bohnen eine gute Acquisition, die wir hierdurch aufmerksam ge- 
macht haben wollen. 

Königsberg. Friol. von Marra bat sich mit dem ersten 
Liebhaber am hicaigen Theater, Hra. Vollmer, vermählt, 

— Musikdirector Pabsl hat eine Oper geschrieben unter 



dem Titel: „Unser Johann" (der Beichsverweser?) welche zur 
Aufführung vorbereitet wird. 

Wien. Flotow's „Martha" macht aoeh immer volle Häu- 
ser und ist die einzige Zugoper. In Kurzem wird man Auberl 
neueste Oper: „Haydöe" zur Aufführung bringeo, beseist die 
flauptrollea mit Frl. Zerr nad Liebhardt aad den Herren Rei- 
ohardl, Brandes and Staadigl. 

Dresden. Ia jüngster Zeit gab man in rascher Folge nea 
eiostodirl: Sponlini* „Ferdinand Coriet" uad Beethoven 's „Fi- 
delio", «od tbeilwe.se mit aeuer Beiettaag. Tichatschek 
schien sich mit seiuer Stimme im „Corte*" verjüngt za haben, 
denn so schön hat er lange Zeit nicht gesungen. 

— Von hier aas beabsichtigt eine Musikgesellschaft unter 
Direclion eines Mitgliedes der K.Kapelle nach Amerika za gehen, 
da hier die Bleibe des Weizen» bereit* vorüber ist Da* Publi- 
kum wurde in 3 Concertea von dieser Kapelle zur Beisteuer der 
Reisekoslea eingeladen. (Sehr naiv!) 

Leipzig Der hier gaatirende Hr. Girlaer aus Breslau 
gefiel namentlich als SoJpice ia der „Tochter des Hegimeats". 
Voo hier tritt er ia sein Engagement nach Bremen. Ganz ver- 
lassen ebenfalls unsere Bühne: Frl. Grünberg, welche sieh mit 
dem llofscbauspieler Liebe verehelicht und ihm nach Haaaover 
folgt, sowie der Tenorist Stritt, ein Liebfing unser* Publikums. 
Die ebenfalls kürzlich hier gastirende Frl Bertha voallsenau 
aus Mailaad ist für die deutsche Oper in Amsterdam aagagirt. 
Eine gute Acquisition für unser Opera-Ensemble bat die Directum 
an der Wiederengagirang von Frl. Carolino Maier aus Wien, 
so wie des Hrn. Salons on von hier und aus dem hiesigen Con- 
servaloriom hervorgegangen, gemacht, welche beide 1 Jahr am 
Thealer an der Wien engagirt waren. Beide wurden vom Publi- 
kum beim ersten Wiederauflreten mit Beifall begrusst. Eberiso 
wird eine frühere Schülerin unser* Cooservatoriums, Frl. Hau- 
bold von hier, zuletzt in Riga engagirt, in diesen Tagen cia 
Gastspiel eröffuen. Hr. Carl Forme* beschloss im „Don Juan" 
als Leporcllo sein Gastspiel. Obgleich man seine colossale Stimme 
bewunderte, konnte man sich doch nicht an sein outrirtes Spiel 
gewöhnen. Zum Abschied gab er noch ein Concert im Bueh- 
händlerbörsen-Saal, wobei ihn Frl. Würst unterstützte. 

— Die am 26. Juli hier abgehaltene TonkllosUer- Versamm- 
lung unter Vorsitz des Redacleurs der neuen Zeitschrift für Mu- 
sik , Franz Brendel, war leider aur sohwacli besucht. Voa 
auswärts ballen sich 10 bis 12 eingefunden. — Auch von hier ans 
haben die Hrn. C. F. Becker, Fr. Brendel, E. Hentschel, 
A, F. Riccins. A. G. Ritter eine Eingabe an das Königl. Preuas. 
Ministerium der geistl., Unterrichts- u. Medic- Angel, geschickt, 
betreffend die Reorganisation der Musik, ein Thema, welohes al- 
lerorts sicher viel Sympathie erwecken wird. 

— Die Signale berichten, dass Gade, welcher sich jetzt in 
«einer Heimath Dänemark bcnndel, diesen Winter nicht zurück- 
kommen würde, um die Leipziger Abonucments-Concerle zu lei- 
ten. Hr. Kapellmeister Rietz am hiesigen Theater habe »ich be- 
reit erklärt, für diesen Fall die Leitung dieser Concerte zu über- 
nehmen. (Dagegen wird nun aber von Frankfurt aus gemeldet, 
dass Riclz die Guhrscbc Slelluog hier einnehmen werde. Welche 
Nachricht ist nun die richtige?) 

Mannheim. Endlich hat man sich hier entschlossen, Kflk- 
kens Oper: „der Prätendent" zur Aufführung zu bringen, nach- 
dem solche bereit» in Hamburg und Berlin zu Grabe getra- 
gen ist 

Braunschweig. Leider ist hier ebenfalls von Schliessung 
des llofiheaters die Rede. 

Prag. Lorlzings „Waffenschmied" hat hier sehr gefallen. 
Eben so schreibt man aus Wien von seiner neuesten Oper, welche 
der Vollendung nahe und deren Sujet die neuesten Zeitereignis»« 



Digitized by Google 



273 



zum Grande bat, betitelt: „Hegina", deaa tolehe »ehr HfeeUoll 
«ei und eine« günstigen Erfolges gewiss. 

YVeissenuu. Der bei de« Orgelspielern «ls Compooist in 
gutem Renomce stehende Tbcophilc (ein Anginer Nene, der 
wirkliebe ist A. G. Tbeile) starb hier als Organist om 22. Juli 
im Aller von 61 Jabren. 

Scblentingen. Der Verleger der „Teutonia", literarisch- 
kritisebe Blatter für den deutschen Mannergeaang. Conrad 61a- 
aer, macht Folgende» bekanal: „Die politischen Verhältnisse lieben 
bekanntlich sehr nachteilig auf alle Künste nnd Wissenschaften 
gewirkt. Davon ist leider auch unter Ntnaergessng nieht aue- 
geacblouen geblieben. Von Sangerreslen und Concerten der Lie- 
deriareln ist kaoat die Rede mehr. Die Singübungeo haben fast 
uberall aufgehört und wo ein dennoch bestehen, da wird mehr 
politiairt aU gasaugen. — Auch nnaerer Teutonia atuMtcu diese 
Yerhaltobse schaden, namentlich könnt« sie dadurch wenige Be- 
richte voa Säagerfesten und Concerten bringen, welche viele 
Leser sehr ungern vermissen. los Interesse diaser babna wir uns 
entschlossen, die „Teutonia 1 * mit Mo. 13. für dieses Jabr tu 
scbliessen und erst wieder mit dem Jahre 1819 tu beginnen, 
hoffentlich mit einem Jubelrof für unser Vaterland. Die zeitbe- 
rigen (oleressenlen unseres Blattes erhalten das Isla Semester des 
Jahres 1849 für das 2te Semester des laufenden Jahrganges Bach- 
geliefert. 1 ' 

Amsterdam. Anfangs Octobcr sollen wir hier eine deut- 
sche Oper erhalten, insofern der Tbealerdirector des Nürnberger 
Thealers mit seiner ganten Trappe hier Vorstellungen geben will 

Paris. Mad. Viardot-Gareia ist nach der durch sie gani 
besonders glorreich gewordenen Saison in London wieder hier 
angekommen. Sie wird sogleich an das Studium des. »U>erbeer- 
schen „Propheten" gehen. Man erwartet den berühmten Com- 
ponisten den 15. September. 

London. „Figaro s Hochzeit" von Mozart, worin Jenny 



Lind als Susanne surtrat, erfreute sich einer glänzenden Auf- 
nahme. Balfe^s neuest« Oper: „FalMaff" wird ebenfalls mit dar 
Liad in Seene gehen. Dangen macht die Alboai voa Tag an 
Tag« mehr Furore. Mit allen Krlften der in dieser Saison an- 
wesenden iialienisclien Oper sollen nicheteu* Mejerbaer's „Ua- 
genolten'* in Seena gehen, und lint Meyerboer besonders eine 
Arie für die Alboni, sowie ein Duett für die Viardot-Gar- 
eia and Alboni geschrieben. 

— Spohr hat nna schon wieder mit einer neuen Symphonie 
(G-dwr) bescbenkL Sie ist sehr enVetvoll und erfreute sieh wie 
Alles von Spohr eines grossen Beifalls. Ob wir am Ende nickt 
noch Spohr ganz in den unsrigen zahlen werden? Alle sein« 
neueren Werke waren für England componirt, was doch wohl 
ein Hauptgrund an dieser Vermulhung sein könnte. Groasea Auf- 
sehen machte der plötzliche Tod des so sehr beliebten and nln 
Lehrer ausgezeichneten Piaabtee Henry Field in Roth. Ein 
junger Deutscher Namens Sieglicb aaa Leipzig Ueas eich bereite 
mehrmals in Concerten nla tüchtiger Virtuos enf dem Home boren. 

St. Petersburg. Die Cholera hat hier unter den Mitgliedern 
dar Kaiserl. Kapelle viele Opfer gefordert. Einige, wie Hensett, 
Vieuxtemps, Carl Sehubertb, haben die Stadt verlassen und 
belinden sich mehrere Meilen weit von der Stadt auf dem 
Lande. 

Stockholm. Cyprian Romberg bat hier ein sehr wenig 
besoeutes Conoert gegeben, auch faaden seine Leblangen nur 
geringe Anerkennung. Viel bedeutender finde ich den Violon- 
cellisten Kellermann von Kopenhagen, der mit seiaer Braut, 
Mademoisalle Pjelstedt, einer beliebten Kopenhagens Tänzerin, 
hieaelbsl Vorstellungen gegeben hat. Dies Kunstlerpaar ging von 
hier nach den Provinzstidten. 

— Hr. Herrn. Bürens von Hamburg, ein höchst talentvol- 
ler Kunstler, bedeutend als Pisa ist uad Compoabt, hat ala KönigL 
Musikdirektor in Orebroe eine Anstellung erhallen. 



Verant wörtlicher Redaclcor Gustav Bock. 



Musikalisch - llfter arischer Anzeiger. 



Ballin, F., Tablenz-Qoadrille. — Beethoven, L. v., gr. 
Septuor transer. p. F. Liszt. Op. 20. Neue coirecle Aasgabe. — 
Beyer, F., Msrche funtbre sur un theme de G. Dontzelti — 
Derselbe, Vaterlandslieder bearbeitet. No. 9. 11. — •Blumen- 
thal, J., La fcoerce. Caprice. Op. 1. — • Denette, 2 Capriees. 
Op. 2. — Boblmann, II., les pct. Comediens. Quadrille sur des 
snolifs favoris d'A. Hignard. — Derselbe, les 7 Montagnes. Qua- 
drille fantastique. — Burgmöller, F., le Brindisi. Valse brill. 

— Derselbe, Ne touches pas i la reine. Rondo-Valse p. le Pfle. 
u 4 malus. — Chopin, F., 3 Valses arr. p. le Pfle. a 4 main». 
Op. 64. No. 1—3. — Chotek, F. X., Anthologie mujicale. Pao- 
taisies brill. Op. 90. Cah. 35. — Cramer, H, 1848. Ein eini- 
ges Deutschland. Festklange. Op. 53. — Derselbe, Kondolelto 
Ober das beliebte Quarte Uiwotif aus der Oper: Martha. Op. 54. — 
Czerny, C, 36 Ezcrcises melodieuz. Op. 792. cpl. u. L. 1—4. 

— Derselbe, Fanlaisie brill sur rOde-Symphooie: Christoph Co- 
lomb de F. David p. le Pfte a 4 ms. Op. 796. — Donizelti, 
G., Potp. No. 80. sur: Parisioa p. II. Cramer. — *Gompertz, 
Gerlrnde, Kurzgefasste theoretisch« Anleitung nebst praktischen 
Beispielen. — Goria, A„ grande Mazurka originale. Op. 41.— 
Derselbe, l'Agilito, gr. Elude de Conoert. Op. 43. — Gurlill, 
C, Sonate f. Pfle. u. Vioüne. Op. 3. - Hamm, J. V., Kissia- 



ger-Bad-Sabou. Belieble Tänze u. Marsche. No. 1. 3—6. — 
•Lemoine, H., Kleine praktische Klaviersehole. — Liodpaial- 
ner, F., die Fahnen wacht, übertragen im brillanten Style von 
T. Kullak. — Marks, G. W., Potp. p. le Pfle. a 4 ms. sur: I 
Masnadieri de Verdi. Op. 131. — Mendelaaobn-Barlholdy, 
F., Heeresstille u. glückliche Fahrt Ouv. arrang. f. 2 Pfle. za 8 
Heedes. Op. 27. — Derselbe, Ouv. zum Mehrehen von der schö- 
nen Melusine arr. f. 2 Pfte. zu 8 Hand. Op. 32. — Derselbe, 
der 42sre Psalm. Op. 42. — Derselbe, Hochzeitsuiersch aus dem 
SommeroaehUtraum eiuger. t Harr« u. Pfle. oder f. 2 Pfle. von 
Parish-Alrars. — Musard, le dernier Relais. Quadrille. — 
Derselbe, Quadrille republicain 1818. — Oesten, T., Pleura da 
Salon. 3 Morceaox agreables sur: les 4 Gin Aysnool. Op. 38 
No. 1—3. — Plecby, W., les 2 Bleves. 6 Duos fse. et orig. 
p. Pfte. a 4 ms. Op. lOi No. 1-3. - Reilter, G., Luat- 
Ltndler. H. 1. 2. — Kosellen, U., les 2 Bijoux verieea a 4 
mains p. le Pfle. Op. 67. No. 1. 2. — Derselbe, Fanlaisies brill. 
sur: leclair de F. Ualevy arr. p. le Pfte. ä 4 ms. Op. 96. — 
Scbachner, B., le Bevoir. Morceau carac lernt. Op. 18 — 
8ehmidl, G., Priat Eugen der edle Ritter. Klav.-Ausa. a. Oav. 
f. d. Pfle. zn 4 H. — Schubert, F. L., Melodienbach. Leichte 
Stücke nach beliebten Melodien eingericbtel. H. 3.4. — 'Spohr, 
L., 6 Salonslüeke f. Viol.u.Flte. Op. 135. - Stranss, J., Sohn, 



Digitized by Google 



274 



Dorfgeschichten. Walter im Undlerstyle. Op. 47. — Derselbe, 
Seiadoa- Quadrille. Op. 48. — Derselbe, Feslowsch. OP- 49.— 
Derselbe, Klinge »oi der Wallachei, Walter. Op. 50. — 'Ur- 
ban, J., 3 Romanten. Op. 1. — Verdi, G., Colleclion dm 
Auswahl beliebter Stocke ao«: 1 due Foacari. — Der- 
Collecüon de« Opera». Auswahl beliebter Stiebe aas: Mac- 
beth. Derselbe., Collection des Oper«*. Auswahl beliebter 

Stucke auv. I Mssaadieri. — Waldmuller, F., Impromptu. 
Op. 46. 

JH. tteamaapaaeMlli. 

Auber, D. F. E., Haydöe oder das Gebeina ist, Oper. Voll- 
ständiger Klav.-Aojt. — Curci, J., la Nögresse. Romance. — 
Derselbe, Povero. Roaiaaee. — Gar litt, C, 8 Daette f. Sopr. 
n. Alt. No. 2. - Händel, G. F., der lOOste Psalm f. Solo, 
Chor ». Orcb. Klav.-Aus», — Heyda, J., Hymne: Ens 
mm atteade vobii, f. 4 Singst. Part. n. Singst. — 
Byaiae: 0 Jean te invocauos, f. 4 Singst. Partitur n. Singst. — 
Benrion, F., Une part de bonbenr. Romane«. — Derselbe, Ahl 
oue i rii content. Chansonette. — Derselbe, Fanrare le trom- 
peue. Chansonette. — Derselbe, la Bysaatine. Romanen. — 
Derselbe, Marquis et Marquise. Blaelte. — Derselbe, lea Berger* 
da Picmoat. Pastorale. — Hoven, J., Mondnacht. Op. 44. — 
Kalliwoda, J. W., 6 Lieder f. Meno- Sopran oder Bariton. 
Op. 154. No. 1—6. — Kttcken, F., 3 Lieder r. Alt od. Bariton. 
He» 1. — Derselbe, 2 Lieder f. Alt oder Bariton. Heft 2. — 
Lachner, V., Hymne an die Musik für Msonerchor. Op. 17. 
Mo. 1. — "Mayer, E. v., 3 Lieder. — »Scbellenberg, H., 



Buodesiied der Schlcs- 
Walter A., 3 Lieder 



5 Lieder f. AU. Op. 6. — Stieg mann 
wig-Holbteiaer f. 4 Miaeerst. u. einst - 
f. Bess od. Bariton. Op. 4. 

C. Inatraiurnf itlmunlk. 

*Dotia«er, J. J. F., Praelisehe Elementar -Schale f. Vio- 
loncellspieler. Op. 155. - Motarl, W. A., OuverL r. d. Or- 

No. 1-7. 




6. 10 sgr. 



a, »mm. ausgewählter Gas. f. 1 Sgtt m. Pftc.-Bcgl. 

65. Gouin, L., Die JohanniskaTer. (Lee Lucioles.) 7J «gr- 

66. Kästner, G., Des Balls letale Stunde. (La demiere 
da bei.) 10 sgr. 

67. Panofka, H, Das junge Madchen. (La jeune Alle.) 7$ sgr. 
69 Irisches Volkslied: Des Sommers leiste Rose, 6 sgr. 

Loeaelaltora»., A., Taranlelle in A-moll f. Pfte. 12J sgr. 
Bietst, JeaJ., 12 Gesänge f. 1 Singst, m, Pfte.-Begl. Op. 26. IL I. 
1 Ihlr. 

■•■•Hob, Hewl t 3 Bewies p. Pfte. 0«. 103. No. 1. *. 3. 

a. 20 sgr. 2 Ihlr. 
Bchuniftaan, Ct., 6cheno f. Pfte. 7) sgr. 
TMiibert, W.» Scher so in A-dnr f. Pfte. 15 sgr. 
Voll, da«* Un pelil raorceau p. Pfte. 12} sfr. 
Wlllmera, B., Impromptu f. Pfte. 15 sgr. 




Sie .\ota-lendunt 

J&f. Bote 4* €3. Hock <■•?. 

Konigl. HoT-Muaikhändler in Berlin u. Breslau, 
et Panofka, Sirenade et Balero. Duo p. Piano et 

Oe. 59. 1 tblr. 10 tgr. 

r, C T«, Rondeau sur an melodie nationale: „Wir hat- 
ten gebaut «in stattliches Hans" p. Pfte. Op. III. 12) sgr. 
Caterny, C, Valse srniimentnle p. Pfte. Oe. 793. 15 sgr. 
DobrzTnakl, S. t F., Monvemcnt et Repos. Etüde p. le Piano. 
Oe. 60. 20 sgr 

Eritert, C<« Flcurs du Nord. Dix Romance* avec Acc de Piano. 
Parole» fraacaUes do J. Mellier. Deotsche Ueberseltung ton J. C. 
Oe. 20. comp. No. 1—10. 2 tklr. 10 sgr. 
Ed., Concert-OaTerlare f. gr. Orch. Part. 1 thlr. 10 sgr. 
Tb., Original-Maaoarka f. Pfte. Op. 
., Fleurs du Sod. Siz Melodie« .Uli. 
aeea p. Pilo. Oe. 46. 

Ho. I. Michelemmä. 22} sgr. 
Ho. 2. La Romanella. 20 sgr. 
Ho. 3. Serenala. 15 sgr. 

, Scherto in F-dnr f. Pfte. 12) sgr. 

Llederletta, Dichtungen von A. L. Loa f. 4 Sgst. m. Pfte. 

1. Meyerbcer, Frühling im Verstecke. 10 sgr. 

2. Spohr, L., Der Herbst. 7J sgr. 

3. LOwe, C, Wanderlied. 5 sgr. 

tte Book in Berlin o. 



der achte Jahrgang 

des stets mit so vielem Beifall aufgenommenen 

für etat) g**ieM»f*»s'te. 

enthaltend: Pa>Ioiiml«je Ohes die beliebten Volkslieder aus „Dorf 
und Siadt" Ton A. «jeintiaer, — Watlaer, Schlesisehe Lieder 
von Josef Gnng'l. — Qwmdrllle aber die beliebiesten Mo- 
Ballete von W. «Abrieb. — rolkn-Syl- 
Bllaj«. — Galopp -Potpourri aber die belieb- 
Galoppen von B. Friede!. ~ m**otirbn tou 
Tb. Hühmniin. 

Die günstige Aufnahme der froheren Jahrringe haben uns veran- 
in diesem Jahre auf das Beste der neueren Tanzmusik on- 
Augenmcrk tu richten. 

Subscriptionspreis 15 sgr. Ladenpreis 1 ihlr. 

Ed. Bote «#• C7. Bock, 

((rutav Bock) 
Konigl. Hof-Maalkbindler in Beriin dt Breslau. 



So eben ist erschienen der 
Oberall mit ao vielem Beirmll aurgenoanment 



Far grosses Orchester in Aufiegeslinmen 1J ihlr. 

Eben so ist bereits früher erschienen: 

das Arrangement für Pianoforte 7) sgr. 



- Die mit 



JEU. Bote «#• G. 

(Gasuv Bock) 

König). Hof-Mu/ikhandler in Berlin n. 

Werke 



Verlag von Kd. Bote CS. Botk (Ct. Bock, Künigl Hof-Musikh*ndler), Jigerslr. No. 42, - Breslau, Schweidnilxerslr. No. & 



TOO J 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang M 3«. 



30. September 1848. 



BERLINER 



NEUE 

MÜSIKZEIT11G, 



im Verein theoretischer 




and praktischer Musiker. 



Berlin: Ed. Bote * 6. Bock, Jiger.tr. ./V 43, 
and alle Pott- Anttallen, Bach- and Ma.ik- 
dei In- nnd Aualande*. 




■riefe um« Pakete 

werden unter der 
er Neuen Berliner 
die Verlagthandlnug 

Ed. Bote « 6. Bock 

in B«rlin *rl 



Prell 

Jährlich 5 Thlr. j mit Mu»ik- Prämie, beate- 
Haibjihrllcb 3 Thlr.jhcnd in einem Zueiche- 
runga-Scheio im Betrage von ft oder 3 Thlr« 
aar unuauchrinklen Wahl am dem Muiik- 

Vorlage von Ed. Bote * 6. Book. 
Jährlich 3 Thlr. j 

1 Tblr. 25 5gT.i oh " e Fr * mie - 



Assoziation Im Kanstgeblete. 

• Von Adolf Bernhard Marx. 



Die Vereinigung der Musiker wie der bildenden 
zur Berathung der Kniutangelegenheilen, Folge des 
Umschwungs unsrer Zeit, mag Tür Manchen Gegenstand der 
Verwunderung, des Zweifels sogar geworden sein. Dass 
Geschäftsmänner sich zu gemeinsamem Vorlheil verbinden, 
dass auch einzelne Unternehmungen im Bezirke des Künst- 
lerlebens, z. B. die Verbreitung von Gemälden durch kunst- 
vereine , die Veranstaltung von Konzerlen, von einer Asso- 
ziation von Künstlern ausgehn, — kurz, dass äusserliche 
Angelegenheiten gesellschaftlich betrieben werden: das ist 
längst dagewesen und begreiflich. Dass aber das innre 
Wesen des Kunstlebens Gegenstand gemeinschaftlicher Be- 
ralhung und Betreibung werden solle, scheint im ersten 
Augenblicke dem Grundbewusstscin des Künstlers zu wider- 
sprechen , der sein Werk zunächst als ein eigenst persön- 
liches, als ein aus seiner Seele, gleichsam aus seinem Fleisch 
und Blut geboren werdendes empfindet. In der That be- 
währt auch die Persönlichkeit weder in den mechanischen 
Hervorbringungen noch in der Wissenschaft so vollgültiges 
Recht, so tiefbedingende und fest, ja herrisch sich ausprä- 
gende Macht, als in der Kunst. Das technische Werk hat 
nur seiner äusserlichen Bestimmung zu entsprechen; dann 
gilt es, ohne dass sein Verfertiger mehr in Anschlag kommt. 
Wissenschaftliche Wahrheit ist sogleich 
i, der sie begreift; 



mit ihrem Ausdrucke frei von seiner Persönlichkeil. Mit 
dem Kunsterzeugnisse verhält es sich anders. Ein Bild von 
Raphael, ein Salz von Beethoven sind nicht das allgemeine 
Bild etwa der Madonna, der allgemeine Ausdruck dieser 



Empfindung: sondern sie zeigen uns die Ma- 
., .,»<;chen die Empfindung aus, wie sie nur in Ra- 
phaels, nur in Beethoven s Persönlichkeit, ja wie sie nur in 
dem bestimmten Lebensmomenle dieser Männer möglich war, 
in dem sie entstanden. Wir Andern nehmen das Kunstwerk 
auch so auf und an. Jene Madonna, jener Ausdruck eines 
Seelenlebens, sie werden nimmermehr (etwa wie die er- 
kannte wissenschaftliche Wahrheit) unser Eigenthum, dass 
wir von nun an die Madonna nur so uns vorstellten, 
idung nur in der bestimmten Beetboven'schei 
. Wir bleiben uns vielmehr bewusst, dass wir eine 
fremde Vorstellung oder Seelenäusserung empfangen haben 
und bewahren, Unser Besitz, unser Recht, unser Glück an 
ihnen beruht nur darin, dass uns, sie zu schauen, sie sym- 
pathetisch mitzuempfinden vergönnt war. Daran erweitert 
sich der Kreis unserer Erfahrnisse, mehrl 6ich der Schatz 
geistigen Lebens, erhebt sich das Gemülh zu dem Bewussl- 
sein, dass nichts im Menschengeschlecht Erlebtes uns fremd 
ist, dass wir in Mitgefühl und Liebe Eins sind mit der 
Menschheit, dass wir im Geist ein Leben führen, unermess- 
lich weit hinauslangend über die Schranken des engen Ich. 
Aber das Kunstwerk bleibt dabei als ein Besonderes für 
sich slehn. Und der Künstler lebt in seinem Werk einsam; 
Schaffen duldet keinen Genossen. 

Und nun bilden sich Genossenschaften der Künstler, 
die von sich verkündigen, dass ihre Aufgabe nicht Mos 
Aeusscrlichkeiten der Kunst, sondern Lebensverhältnisse, 
Lebensbedingungen, das Wesen derselben zum Gegenstände 
hat! — Liegt hierin nicht ein Widerspruch gegen das We- 



sen der Kunst? Kann ich mich, fragt Mancher , 



dabei be- 



Digitized by Google 



276 



i, ohne mein« Eigentümlichkeit, die Lebensbedin- 
'im Künstler, aufzugeben? Und wenn andre Künstler 
es vermögen: kann der Musiker, dessen Sinn nach innen 
gekehrt ist, der dem Pulsschlag der Seelenbewcgung zu 
lauschen hat, sich hinauskehren in den Sturm und die Klü- 
gelei öffentlich er Berathungen ? War' ihm nicht Bcethovcn's 
Taubheit heilsamer, dass er ungestört dahinwullle durch das 
Geräusch und Geschwätz der zerstreuten Welt? — Jn, wem 
Dieser und Jener einen guten Vorschlag zu machen hat: 
er bringe ihn der Regierung dar und stelle das Weitere 
ruhig anheim: wozu bedarf es da noch der Assoziationen 
und ihrer Zeilopler und Aufregungen? 

Solche Bedenken regen sieh gewiss in manchem Künst- 
ler, besonders in jenen zarten GomuuWn, die stiller in lieh 
gekehrt in dichterischer Andacht sinnen und träumen. Andre 
wiederum werden fragen: ob jetzt, wo Prcussens Dasein, 
Deutschlands Zukunft in Frage steht, wo das altehrwürdige 
Europa, dieser Heiligenschrein höchster und reinster Bildung 
und Gesittung, schwankt und in allen Fugen gleichsam auf- 
seufzt, wie ein Schiff im Gedringe der Wogen und Klip- 
pen, — ob jetzt Zeit sei, an ein Einzelnes zu denken, wär' 
es auch die reizvollste Blüte des Menschendascins, — ob 
jetzt, im Sturmgebrausc, Zeit sei, die stille Kunst hervor- 
zuziehn in die Fragen und Streitereien des Tages? 

Bs scheint Pflicht, auf die Fragen einzugehn, wenn 
man Bethciligung und Verbindung zu gemeinsam fortge- 
setzter Einwirkung für ein Bcdürfniss der Zeit auch in die- 
ser Richtung erkennt. Vielleicht Hegt mir diese Pflicht 
näher als manchem Andern, da ich zuerst den Einfluss 
untrer Zeit auf die Kunst*) zur Sprache gebracht, dann 
sowohl von der Regierung als von Vereinen werther Kunst- 
genossen mit der Auffoderung zu näherer Betheiligung 
beehrt worden bin. Doch beschränke ich mich njir auf 
Andeutungen, die neben den reichern bereits erfolgten **) 
und noch zu erwartenden Mittheilungen mitwirken mögen 
zur ungesäumten Heranziehung aller noch Zögernden an 
die hochwichtige Sache. 

Zuvörderst, was den Zeitpunkt anbetrifft, — wir la- 
ben ihn nicht gewählt, sondern die Bcgierung hat ihn 
durch die bekannte Einladung vom 14. Juli, sich an der 
Organisation zu belheiligen, gesetzt. Durften die Künstler 
sich muthlos oder säumig für ibro eigenste Aufgabe zeigen, 



Die Wahl des Zeitpunktes war überdem eine Notwen- 
digkeit, eine Ehrenpflicht für die Regierung. Das 
Bedürfnis* einer Beorganisation des Kunst- und besonders 
des Musikwesens ist schon längst auch von der frühern 
Verwaltung anerkannt, und es hat seit etwa fünfzehn Jah- 
ren an schlaffem oder ernstlichem Ansitzen dazu nicht ge- 
fehlt. Warum nie etwas daraus geworden, — wird viel- 
leicht bei einer andern Gelegenheit erzählt. Gerechtes 
Mfestrnuen ia die eigne Einsicht und ungerechtes in die 
Einsicht und Geltung der vorhandnen künstlerischen Kräfte, 
■ - dies* strafenden FussUncke des Absolntis 



die Regierang im Andrang und Kampfe der vielfäl- 
tigsten Interessen Kraft und Treue bewies auch für jene? 
Wir messt.« n freudig auf ihren Standpunkt, ihr zur Seile 
treten, durften mit ihr anerkennen, dass der Gedanke unsrer 
Zeit nicht Mos die politischen Angelegenheiten und Becbte, 
dass er alle Lebensmomente fasst und bewegt, dass er sie 
alle reinigen, frisch erkräftigen, zu höherer Gellung und 
Weihe erheben wird und musa, — und in ihrem Umkreis 
«och das Dasein der Kunst und der Künstler, wenn diese 
«ich würdig erweisen und gewachsen dem grossen, lang', 
allherbeigesehnten Erlebniss' unsrer Tage. Pflicht und Ehre 
und das mulhvolle Bewusstsein des Berufs, den unsre Zeit 
ans geboten, mahnen uns, die dargebotne Stande ungesäumt 
zu ergreifen und festzuhalten an dem, was uns ge- 
boten. Wir sind herangetreten, vertrauend und pflichttreu, 
auf die erste Foderung der Regierung, die hierin die Kunst 
als gemeinsame Angelegenheit, als Aufgabo und Recht der 
Nation anerkannt hat. Wir würden an diesem Bechte 
festhalten, selbst wenn das Unglück wollte, dass im Stur- 
messchwanken der Tage Personen wechselten und eine 
andre Ansicht aufzutauchen versuchte, als die von Herrn 
v. Ladenberg so 



*) Der Ruf untrer Zeit an die Musiker. In No. 20 bis 23 
dieser Blatter. 

♦•) Die Denkschrift des Tonkanstlerrereins, — die des 
Verfassers Ober die Organisation, — die des Prof. Breiden- 
stein obr-r die evangelische Kirchenmusik in der Rbtinprovioi. 



zuletzt immer den Ausschlag. Man pulste sich mit invali- 
den oder un verwendbaren auswärtigen Berühmtbeilen und 
zwang den \\ -I erwilligen Scheinstellungen und reelle Mittel 
auf, fand aber „die hiesigen nicht weit genug her", und 
hielt sich im Mindesten nicht verpflichte!, ihnen gebühren- 
den Wirkungskreis zu öffnen; man wollte lieber mit 
dem Gelde der Nation auswärts kaufen, als in- 
wärts sien und pflanzen. Genug hiervon für dasmal! 
Die jelzige Regierung würde sich unter solchen 
Vorausgingen als eine blosse Fortsetzung der 
vorigen Unfruchtbarkeit, als eine zeitwidrige be- 
wiesen haben, hätte sie nicht ungesäumt und mit dem 
ernstlichen und nachdrücklichen Vorsatze rüstiger Vollfüh- 
rung die lang' verschleppte Angelegenheit in ihre Hand 
genommen. 

Endlich, sie musste es unverzüglich sogar aus ge- 
schäftlicher Notwendigkeit. Und wir, die Künstler, 
müssen ihr darin pBichtmässig, so viel an uns ist, zur Seite 
bleiben. Die Verhältnisse von Kirche und Schule werden 
voraussichtlich neue Gestalt annehmen, dem Anlheil und 
der Belhäligung der Gemeinden näher rücken. Ein bedeu- 
tender Theil der Kunstverwallung (Oper, Domchor u. s. w.) 
dürfte leicht aus einer Hof- oder persönlich-monarchischen 
Angelegenheit zur Nationalsache werden; die für das Kunst- 
wesen erfoderlichen Slaalsausgaben dürften ganz oder Iheil- 
wei» aus dem Budjel des Königlichen Hauses auf eine andre 
Stelle im allgemeinen Staatshaushalte rücken und der Festset- 
zung von Seiten der Nalionalvcrtretung zu unterstellen sein. 
Hierzu bedarf es aber der vorausgehenden Erkenntniss und 
Feststellung dos Bedürfnisses, das heissl: des vollständigen 
Organisationsentwurfes, der gründlichen Beschliessung, was 
vom Bisherigen stehn bleiben, was fallen, was umge- 
staltet oder neu geschaffen werden müsse. Diese Vor- 
arbeit ist gross genug, um selbst muten in den wichtig- 
sten Zeitverhältnissen jede Säumniss als gefährdend zu 
bezeichnen. 

Wenden wir uns hier vom ersten Anblicke der alle 
Kunstverhällnis8e umfassenden und alle Staats Verhältnisse 
berührenden Aufgabe zu Denen, die es genügend finden, 
wenn dieser, jener Einzelne oder Verein sein Gut- 
achten zu den Akten bringt. Welcher Einzelne, — 
wär' er auch ein musikalischer Papst oder hielte sich dafür, 
— kenn sich anmaassen, hier mehr als ein Schärflein bei- 
zutragen, dürfte sich vermessen, des Mitralhs und der er- 
neuten Verstärkung von Seilen aller Kunstgenosscn entbeh- 
ren zu können, so viel' ihrer ein (fers fassen zur Sache? 
Neinl Die Alle und Alles umfassende Angelegenheit fixiert 
Alle herbei und wird Allen genug zu thün geben. Sie ist 
auch weder von uns noch von dem Ministerium auf einmal 
abzulhun, schon desswegen niebl, weil sie keineswegs vom 
Ministerium allein abhängt und ausgeführt wird. Und was 
sollte das Ministerium von unserm F.ifer halten, wenn wir 
uns genug gethan hallen, ein paar Bogen mehr in die mo- 
derdufügen Begistraluren gestiftet oder begraben zu sehn, 
wenn wir mit Vorträgen, Gesuchen, mit Bestrebungen und 
Schrillen, — so viel ihrer nur irgend möglich und zulässig 
sind, — innehielten, ehe die Sache zum erwünsch- 
ten Ziele geführt, — ja, ehe sie nur im Ministerium 
durch einen als sachverständig anzuerkennenden 



Digitized by Google 



277 



Rath und eine aaehverstindigc Kommission*) in 

nähere Obhut genommen ist? Nur der höchste und unab- 
lässige Eifer kann unsrer Pflicht und Ehre und dem Zu- 
trauen des Minislerrums entsprechen. Ja, wenn es nöthig 
ist, soßen uns weder Zögerungen noch Weigerungen des 
Ministeriums in einzelnen Punkten abhalten, immer wieder 
und immer scharfer auf unser Recht, das heisst: auf das 
Bedürfniss der Sache zu dringen. Wir können Herrn v. La- 
denberg nicht dunkvoller ehren, als wenn wir ihm hierin 
gleiche Gesinnung mit Englands grösstem Staatsmanne 
zutrauen, der da aussprach: er würde, wenn jemals eine 
Opposition fehlen sollte, sie nötigenfalls kaufen. Denn 
am Widerspiel der Kräfte bewährt sich und freut 
sich der Hann. 

Ueber den innern Beruf der Künstler zur Be- 
theiligung schweige ich lieber ganz. Unsre Kunst ist 
kein Nebelbild, das in den Lüften schwebt oder im Mägd- 
leinherzen oder dem verlräumten Gehirnwinkel eines Un- 
thltigen körperlos dahinschläfl. Sie ist durch und durch 
Leben und Kraft, und ihre stillsten zartesten Fantasien ha- 
ben nur darum das Recht des Daseins, weil neben ihnen 
die dralle Lust einhertanzen, der Kriegsschritt schüttern, die 
Leidenschaft laut aufschrein, das Gebet der Völker anschwel- 
len kann in mächtigen Wogen zum Himmel. Und ist auch 
dies mein Lied in meiner Brust erwacht: dieselbigen Ge- 
fühle und Töne — und dasselbe Bedürfniss, ihnen Körper 
und Ställe zu bereiten, das ist Dir und Dir, das ist Tau- 
senden gegeben und aber Tausenden. Die alle sind Brü- 
der und berufen, das Leben zu gewinnen, das Recht des 
vollsten Daseins abzutrotzen nöthigenfalls dem Tage für 
unsere, Allen gemeinsame heilige Kunst. 



Reccnslonen. 



Von den Ansichten, welche ich in der 21sten Nummer 
d. J. über den musikalischen Salon unserer Zeit ausgespro- 
chen habe, bedürfte es bei einer Portsetzung dieses Kapi- 
tels keiner einleitenden Worle mehr. Allein das dort an- 
geregte Thema lässt sich noch von einer andern Seite auf- 
fassen, und man wird dazu leicht durch gewisse, eigenlhüm- 
liche Erscheinungen in der Literatur angeregt. Es liegen 
nämlich zwei Werke zweier Componisten tut mir, die auf 
diesem Gebiete als Autoritäten gellen: 

Theodore Hu Hak, Album espagnol, Melodiös ori- 
ginales paraphrasees pour Piano. Oev. 45. Yienne, chez 
Pietro Mechetli. 

Rudolf WHtinerfJ, Klänge aus dem Süden, Fanta- 
siestücke über italienische Volksmclodien für das Piano- 
forte componirl. Op. 50. Wien, bei Pietro Mechetli. 

Ich will keine detaillirle Krilik schreiben, sondern nur 
den Standpunkt der Werke angeben. Es ist keine Frage, 
duss das einseitige Virtuosenthuin bereits seinen Gipfelpunkt 
erreicht hat und kaum mehr einer weitem Ausbildung fähig 
ist. Der Standpunkt der Technik aber, in seiner Einseitig- 
keit erfasst und ausgebildet, konnte zu keinem andern Z,iele 



*) Ei ist bemerkenswert, dass beide oben angefahrte Denk- 
schriften «kae vorgiaeife MiUbeituag anf Einaelzaag eiaes »aeh- 
veriliodigcn Miaülerial - Referenten und eine* sachverständig ea 
Beiralkt dringen. Oder vielmehr: dieie Uebereinilinniuog Ug 
unbedingt In der Sache selber. Sie ist ihr Recht 



Isolirlheit herausheben und für eine edle und frei« Bnt- 
wickeluog der Kunst brauchbar machen! Wer über die 
Materie vollkommen gebietet, der kann den Geiste in der 

Materie einen um so freiem Spielraum anweisen. Man ver- 
schmähe deshalb eine Technik, dio nur um ihrer seihst 
willen auftritt. Diese Aufgaben sollen vor allen Dingen 
diejenigen Musiker losen, welche man bis jetzt mit dem all- 
gemeinen, nunmehr in Ungnade sinkenden Namen eines Vir- 
tuosen zu beehren pflegt. Vieles, was sie geschaffen haben, 
wurde ihnen durch die Verhältnisse, durch den musikalischen 
Zeitgeist abgenötigt. Der Zeitgeist wird eine andere Rich- 
tung nehmen und sie aus einem weder für sie noch für dio 
Kunst crspricssüclii ti Dilemma herausführen. Soll aber Al- 
les untergehen, « us dieser ersterbenden Richtung angehört i 
Keineswegs, denn aller Tod enthalt immer den Keim eines 
neuen Lebens, und so birgt denn auch das Virtuosenthuin 
cineu Lebenskeim für bessere Zeilen. Die traurigsten Pro- 
dutte jener Mechaniker in einer durch und durch beseelten 
Kunst sind die sogenannten Phantasien, in denen die Tech- 
nik wie das Räderwerk einer Maschine sich abarbeitet und 
kein Fnnko beseelten und bcseeligenden Lebens enthalten 
isL üben so wenii» wie es möglich ist, zugleich zu weinen 
und zu lachen, so sehr ist ein Touwerk, das die auf den 
verschiedensten Empfindungen beruhenden Themen einer 
Oper zu cinom Ganzen verarbeitet, ein Unding. Lässt es 
die Virtuosität bei einem Thema oder zweien, in sich zu- 
sammenhängenden, sich ergänzenden, bewenden, da kann 
man allenfalls eine geschickte und selbst anziehende Arbeit 
erwarten. Das Beste, was Liszt geschrieben hat, sind seine 
Transscriplionen Sehubert'scher Lieder. Hier tritt die Tech- 
nik zugleich mit der .Mechanik in so enge Verbindung, dass 
sie den für zwei verschiedene Instrumente, das Klavier und 
die menschliche Stimme, concipirlen Gedanken auf das eine 
Instrument überträgt und das Fehlen des andern, wenn man 
will, nicht fühlbar macht. Eine Erweiterung dieser Kunst- 
Torrn besteht in den sogenannten Paraphrasen einzelner 
Melodieen. Sic erweitern das Thema in die Länge, sio 
bauen nicht bloss über-, sondern auch nebeneinander. Frei- 
lich nicht in dem Sinne, wie es neulich vom Standpunkte 
höchster Kutistanschauung in unserer Vcrgleichung der Ar- 
chitektur mit der Musik dargclhatt wurde, Denn eine eigent- 
liche Thematisirung fiudet in diesen Arbeilen nicht statt. 
Sie liefern nur das Material dazu, ungefähr wio es die Va- 
riation thut, und von dieser unterscheiden sie sich wieder 
dadurch, dass sie trotz der Isolirlheit der einzelnen Ab- 
schnitte, dieselben dennoch durch ein künstliches Band zu- 
sammenzuhalten sich bemühen. Je weniger eine solche 
künstliche, unnatürliche Verknüpfung erstrebt wird, desto 
höher steht in unsern Augen die Paraphrase, weil sie da- 
durch eben zeigt, dass sie nur das sein will, was sie in 
der Thal ist. 

Wenden wir das Gesagte auf die vorliegenden beiden 
Werke an, so nehmen die so eben bezeichnete Stellung die 
Paraphrasen von Kullak ein. Sie behandeln spanische Ori- 
ginal- Melodieen, die jenen romantisch inarkirten Charakter 
haben, durch w elchen sie an sich schon fesseln und der von 
vorn herein für sie ein Interesse erweckt. Die Variationen 
oder Paraphrasen sind pikant, graziös, duftig und geschmack- 
voll, in der W eise, wie Kullak überhaupt zu schreiben pflegt. 
Dabei sind sie mit schonen Arabesken verziert, die die na- 
tionalen Bilder eigentümlich durchwürzen. Die Ausführung 
ist im Ganzen nicht zu schwierig, doch erheischt der Vor- 
trag mehr als einen Techniker. Die vier ersten Nummern 
(es sind ihrer sechs) sagen uns ganz besonders zu. Nicht 
so günstig urtheüen wir über die Klange aus dem Süden 
von Williners. Der Componisl hätte vor allen Dingen sorg- 
fältiger in der Auswahl seiner Melodieen verfahren, und da 
er italienische Volksmelodieen zu seinen Fantasiestücken ver- 
arbeitet, diese aus dem tiefem Kern des Volks herausheben 
müssen. Was ist in einem Lande, w o Alles jubelt und singt, 

37« 



Digitized by 



278 



nicht Volksmelodie? In Italien gehören dazu ganze Opern 
von Donizetli und Bellini nebst Hecitaliven und Cadenzen. 
Die wahre Volksmelodie aber wurzelt in dem eigenthümlich- 
•ten historischen Charakter des Volkes. Die von Hrn. Will- 
mers gewählten Melodieen sind meist trivial und unterschei- 
den sich in keiner Weise von tausend andern Gesängen, die 
man in Italien wie überall hören kann. Die Bearbeitung ist 
nicht überall klar genug, eine eigentliche Variation darin 
nicht erkennbar, harmonische Figaration und AccordfüUe 
mehr als melodische Ausbreitung erstrebt. Die Ausstattung 
beider Werke kann glänzend genannt werden. 

Franz Lfibmann, Vöglein, Lied ohne Worte für das 
Pianoforte componirt. Op. 10. Leipzig, bei Whistling. 

, Erinnerung an Venedig, Barcarole für das Pianoforto. 

Op. 12. Ebendaselbst. 

Ueber beide in ganz gleichem Charakter gehaltenen 
Compositionen ist eben nicht viel zn sagen. Die Melodieen 
erscheinen harmonisch so viel es angeht, gedeckt. Die Aus- 
führung ist sehr leicht und wird deshalb mittlem Spielern 
im Salon eine angenehme Unterhaltung gewähren, zumal das 
melodische Element sehr in die Ohren fallt. 

Ignacc Tedcseo, 4 Rcveries d'amour (chanlspoetiques) 
pour le Piano. Op. 14. et 15. Viennc, chez Müller. 

Ebenfalls vier Lieder ohne Worte, die untereinander 
in einem engern Zusammenhange stehen, wie schon der Ti- 
tel angiebt und ausserdem die über jeder Nummer stehenden 
Dichterworf e bezeichnen. So z. B.: 

ZerdrOck die Thrille nicht in deinem Auge, 

Du halt die Tbrlne ja um mich geweint u. s. w. 

Diese Melodieen gehören zu den gelungensten ihrer Gattung. 
Sie sind nicht hypersenlimental, sondern zeugen von liefer 
Empfindung. Ganz besonders sagt uns aber die Bearbeitung 
zu, welche in mancher Beziehung an Mendelssohn erinnert. 
Man sieht, das« der Componist sich etwas Klares dabei ge- 
dacht hat und dass er nicht zu Gunsten der Technik Melo- 
dieen erfinden wollte. In der letzten Nummer scheint uns 
die zur Melodie am Anfange und Schluss gegebene Figura- 
Uon dem Charakter der Melodie nicht ganz angemessen, 
selbst wenn sie p.p. vorgetragen werden würde. Die Me- 
lodie an sich ist recht sinnig. Für den Salon ist das Werk 
empfehlenswerth, wie denn überhaupt die Lieder ohne Worte 
in formoller Hinsicht noch immer den Vorzug vor vielen 
andern unentwickelten Formen der Salonmusik verdienen. 
Ausstattung löblich. 

Franeola C2retaeher 9 Romonce sans Paroles pour 
Piano et Violoncello ou Violon oblige. Op. 16. Coblenz, 
chez Falkenberg. 

Bei dieser Composition ist es nur auf einen Vortrag des 
Violoncells abgesehen. Dieses trägt im Grunde die Romanzo 
allein vor und es sollte wohl eigentlich heissen: pour Vio- 
loncell avec aecomp. de Piano. Die gesangreiche Farbe des 
Violoncells eignet sich schon zu derartigen Cantilenen und 
es ist ganz vergnüglich, im Salon den klingenden Bugen 
singen zu hören. Dergleichen Arbeiten existiren in ziem- 
licher Anzahl. Das Pianoforte hat dabei nicht viel zu thon, 
wenn es auch hie und da ein wenig dazwischen arbeitet, 
die Themen aufnimmt, etwas gegen die Cantilene conlra- 
pungirt: Im Grunde hören wir nur das Cello, für welches 
die Romanze gedacht ist. Uebrigens ist die Arbeit ganz 
hübsch und den Salonspielern zu empfehlen. 

Dr. 0. Lange. 



nfinnergeianf. 

V. sLACUner, 6 Gedichte von Gelbet für 4 Männer- 
stimmen componirt und dem Wiener Männergesang- Ver- 
ein zugeeignet Op. 15. L. 3. Mainz, bei Sehott's Söhnen. 

Ein früheres Heft des Componistcn, der nicht der Mün- 
chener Kapellmeister ist, wurde in dem vorigen Jahrgänge 
angezeigt. Wir stellen das vorliegende jenem zur Seite, in- 
dem es ebenfalls keine besondern Vorzüge besitzt, aber 
doch als ganz schälzenswerlher Beitrag zur Männergesangs- 
lileratur gelten kann. Recht sinnig erfunden und in den 
Stimmen verarbeitet ist No. 2., am originellsten No. 5. Die 
Ausstattung lobenswerlh. 

Wilhelm Greef, Männerlieder, alle und neue, für 
Freunde des mehrstimmigen Männergesangs. 5tes Heft. 
Essen, bei Bädeker. 

Diese von W. Greef herausgegebene Sammlung, deren 
frühere Hefte ebenfalls in diesen Blättern angezeigt worden 
sind, ist vorzugsweise für Seminar- Mannergesang bestimmt, 
daher der Volkston in den Compositionen vorherrscht. Es 
haben sich mehrere theils bekannte, theils unbekannte Com- 
ponisten daran betheiligt, auch findet man mehrere Volks- 
mclodieen, so dass das Werk als ein schälzenswerlher Bei- 
trag und zweckentsprechend empfohlen zu werden verdient. 

Dr. L. 

Kritischer Lieder- Anzeiger» 

A. Reichel, 6 Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte- 
Begleitung. Op. 13. Heft 1. Düsseldorf, bei Beyer. 
Sehr einfache Gesänge, von natürlicher Fassung, ohne 
Schwierigkeiten in der Ausführung, aber auch ohne alle 
Eigentümlichkeit in der Erfindung. Auch den Forderungen 
des Sängers genügen sie wenig. Die Behandlung der Sing- 
stimme ist meist jene kurz-rhylhmlg-syllabische, die, wah- 
ren Gesang zu erzeugen, nun und nimmermehr vermögen 
wird. No. 3.: „Ein Tannenbaum steht einsam" (von Heine) 
entfaltet zwar ausnahmsweise einige Züge gesangreicher 
Fassung, doch dürften sie, eben als vereinzelt dastehende 
and nicht mit künstlerischem Bewusslsein hervorgerufene, 
sondern zufällig geglückte, nicht schwer in die kritische 
Wageschale fallen und jedenfalls, die Gesangskunde des 
Componislen in ein besonders vorlheilhaftes Licht zu stellen, 
nicht ausreichen. 

Justus Amadeus Lecerf, Musikalische Gedenkblätter für 
eine Singstimme mit Pianoforte-Bogleitung. Leipzig, bei 
Whistling. 

Herr Lecerf, vor einigen Decennien als Lieder -Com- 
ponist nicht unvorteilhaft bekannt, legt dem Publikum in 
diesen „musikalischen Gedenkblätlern" nachträglich eine 
Gesammt-Ausgabe seiner damals erschienenen Gesangs- 
Compositionen vor. Lieder und Balladen (von Göthe, 
Schiller, Uhland u. s. w.), worunter mehrere, die (laut 
Titel- Angabe) sogar eine zweite und dritte Auflage erlebt 
haben, bilden den Inhalt. Dass der Componist indess dem 
Geschmacko der Jetztzeit durch diese Vorlage noch 
begegnen dürfte, muss bezweifelt werden, obwohl mit die- 
ser Bemerkung den Compositionen und dem Compositioiu— 
Talente des Hrn. Lecerf durchaas nicht zu nahe getreten 
werden soll. Da übrigens die heutige Kritik über Erzeug- 
nisse herauszufordern, über welche die Zeit bereite ent- 
schieden hat, gewiss nicht in der Absicht des Verfassers 
gegenwärtiger „Gedcnkbläller" liegen kann, so möge dies« 
kurze Anzeige ihrer äusseren Wiedergeburt genügen. 

J. Rosenhain, 0 deutsche Lieder für eine Singslimmo mit 
Pianoforte- Begleitung. Op. 40. Leipzig, bei Peters. 
Die Gesänge dieses Heftes sind ansprechend, dankbar 



Digitized by Google 



279 



für den Singer und leicht ausführbar. Dies ihre Vorzüge. 
Höheres Streben bekunden sie nicht Originalität der Er- 
findung, Tiefe der Auffassung wird besonders in den vier 
letzten Nummern, denen Gedichte von Heine zum Grunde 
liegen, hu Daltig vermisst, während die beiden ersten Num- 
mern, zwei Wanderlieder von Vogl bringend, diese Män- 
gel erklärlicher Weise nicht so fühlbar aufdecken. Ge- 
schmackvoll und elegant, sowohl dem Inhalte wie dem 
Aeussern nach, ausgestattet, überhaupt für das grosse Pu- 
blikum berechnet, wird das Heft aber, trotz der Ausstel- 
lungen, gefallen und seinen Kreis von Sängern und Sänge- 
rinnen finden. 

August Müller, der Contrabass, Lied für eine Bass- oder 
Baritonslimme mit Pianoforte- und obligater Contrabass- 
Bcgleitung. Leipzig, bei Breitkopf * Hirtel. 
Unstreitig das Werk eines Virtuosen auf dem Con- 
trabass! Der Gesang dient dem Ganzen nur als Folie: 
der Contrabass spielt die Hauptrolle. AlsCurioswn mag's gelten! 
C. G. Reissiger, 7 Lieder für eine Mezzo-Sopran-, Alt- 
oder Baritonstimme mit Pianoforle-Begleitung. Op. 189. 
Berlin und Breslau, bei Bote * Bock. 

Rcissiger s angenehme Manier ist aus seinen früheren 
zahlreichen Lieder- Composilionon zur Genüge bekannt. Er 
bewährt sich auch in dieser neuen Spende als Meister der 
Gattung durch sichere Beherrschung der Form und stets 
wirksamo Stimmbehandlung. Es bedarf daher nur einer 
kurzen Anzeige, um die Theilnahmc der Leser dieser Zei- 
tung auch dem neuen Werke zuzuführen. 
A. M. Canthal, 3 Lieder für eine Singslimrac mit Piano- 
forte-Begleitung. Op. 132. Danzig, bei Weber. 

Drei Lieder, von denen sich die beiden ersten im 
Hefte befindlichen (auf dem Titelblatte unter Nummer 1 und 
3 verzeichneten) durch fliessenden, natürlichen Gesang aus- 
zeichnen, ohne indess im Uebrigen das Niveau des Alltäg- 
lichen zu überschreiten. 

E. Hille, 4 Liederhefle. Op. 9. 10. 11. 12. Hannover, 
bei Nagel. 

Der Inhalt der vorliegenden 4 Liederhefte von Hille 
bekundet ein recht schälzenswerthea Talent für Lieder- 
Composilion, namentlich durch die Art der Behandlung der 
Singstimnie, die als eine solche erscheint, wodurch die An- 
sprüche des Singers meist glücklich reaüsirt werden. Hin- 
sichtlich der Erfindung ist diesen Gesängen aber der 
Stempel der Mehrzahl der heuligen Lieder -Composilionen 
aufgedrückt. Sie bieten nach dieser Seite nichts Hervor- 
tretendes, fördern jedoch Ansprechendes in melodischer 
Hinsicht ans Licht und schmiegen sich in den nicht allzu- 
gewöhnlichen Begleitungen musikalisch wirksam an die Sing- 
stimmen an. Op. 9. bringt 0 kurze, anspruchslose Stro- 
phenlieder für eine hohe Stimme, darunter ein recht hübsches 
Wiegenliedchen von einfacher, natürlicher Hallung. In Op. 1(1., 
vier durchcomponirte Gesinge (ebenfalls für hohe Stimme) 
enthallend, ist vorzugsweise No. ].: „Abendglöcklein" sei- 
ner gosangreichen Entfaltung der Melodie und angemesse- 
nen, dem ruhigen Charakter dos Gedichtes entsprechenden 
Fassang wegen, als eine gelungene Compositum hervorzu- 
heben. Auch Op. II., 3 Gesinge für eine Alt- oder Bass- 
slimroe bringend, stellt dem Sänger meist dankbare Aufga- 
ben und nur in einigen wenigen Fällen dürfte die beab- 
sichtigte Slimmwirkung durch ein momentanes Ueberschrciten 
des Umfanges nach der Tiefe hin fraglich erscheinen. We- 
niger Natürliches, schon mehr Gesuchtes im Rhythmus, Be- 
gleitung u. s. w,, birgt Op. 12., wieder ein Heft für hohe 
Stimme, das jedoch in Bezug auf die getroffene Wahl der 
Gedichte und eine dadurch unwillkührlich hervorgerufene 
tiefere, poetischere Auflassung, den Inhalt der übrigen 
Werke bei Weitem überragt. J. Weist. 



Berlin. 

H«asla>lt«he Oper. 

Seit Eröffnung der Königl. Oper beschäftigte sieh das Reper- 
toir mit Aaffohrung größerer und kleinerer, bedeutender und 
unbedeutender Werke. Sie sogen meist ein zahlreiches Publikum 
in das Raus ; deaa das* Bedürfnis*, sich aus den gewaltigen Zeit- 
bewegungen wenigstens momentan herauszureisseu , ist nnr in zu 
hoben Maasse vorhanden. Deshalb sah man noch mit spannender 
Erwartung der Aufführung eines neuen Werkes entgegen. Das 
Haus war bis in die äussersten Blume gefüllt. Wir sprechen von 
der Oper „Das Diamantkreoz". Der Componist ist ein junger 
dänischer Künstler, Siegfried Salomen, der Dichter aeia Lands- 
mann, Thomas 0 v e r s k o u. Es macht uns Freude, von dem Werke 
berichten su köanen, dass es seil langer Zeit die erste hier auf- 
geführte Oper ist, welche auf einem gesunden und dabei gaua 
selbständigen Grund und Boden steht. Der Componist sebtieaat 
sich weder an die neu französische, noch italienische Schule an. 
Hie uud da begegnen wir allerdings Anklängen an die neuere» 
besonders durch Hey erbeer repräsenlirle tragische Musik ; auch 
liesse sich, was die ganze Hallung des Werkes niilenyl, vielleicht 
mit der altern, zum Tbeil schälzenswertiiea Richtung der Fran- 
zosen eine Parallele ziehen. Irgendwo min der sich bildend« 
Künstler doch einen Aaaehluu finden. Allein wir gestehen ihm 
doch in einem ganz besondern Grade Eigentümlichkeit und 
charakteristische Krafl zu und diese würden wir am ehesten mit 
dem nordischen Volks- and dem sich daraus entwickelnden 
Knnsttypus in Verbindung bringen. Salomen dürfte mit aeineaa 
Werbe nna vor Allem einen Fingerzeig geben, wie es in 
heutiger Zeil der Künstler anfangen muss, um die dramatische 
Kumt in einer wahrhaft bildenden und vollotllümlichen zu erheben, 
aie ans dea Fesseln welscher Nachäfferei loszumachen. Seine 
Melodieen sind kriftig, gesund, gesangvoll und von warmer, tiefer 
Km pfladung beseelt. Wir können dies durchweg behanplen. Dabei 
btickl fiberalt ein ernster Kunstsinn durch; ja wir möchten sagen, 
der Componist habe sich in Folge des Strebens auch als Musik er 
aufzutreten, zuweilen von der Bahn nalurgemisaer Melodiegeslal- 
lung entfernt, er habe einen gut angelegten Faden aas solchem 
Beweggründe absichtlich zerschnillen, um ihn dann wieder znsom- 
meniubinden. Seine Instrumentation ist glänzend nnd wird sich — 
das steht ohne Zweifel zu erwarten — aoeb zu eiaer grösser* 
Klarheit, za plastischer Abrundung herausarbeiten. Wir wieder- 
holen, es ist uns eine Freude gewesen, nach langer Zeit einmal 
wieder eia Werk in edelster Kunstrichtung aas der Feder eines 
talenl begabten Künstlers dem Publikum vorgeführt zu sehen. Za 
diesen allgemeinen Andeutungen, durch die wir unsere vollkom- 
mene Hochachtung dem Componisten ausdrücken, haben wir aar 
Weaiges zu bemerken, womit wir uns nicht einverstanden erkü- 
ren. Das Eiae ist etwas rein Zufälliges: eine za grosse Vorliebe 
für das Waldhorn und solche Situationen, in welchen die Wir- 
kung desselben, ohne hinlänglich molivirt zu sein, sich besonders 
geltend machen kann. Nächsldcm werden manche Nummern 
zu weit ausgedehnt und schwächen dadurch die besten Intentionen 
des Componisten. Endlich aber liegt die Instrumentation der Bisse 
öfters zu tief, während die Singslimmen , namentlich der Sopran 
und Basa zn weit in die Höhe aleigen und dadurch den Sängern 
zaweilen eiae schwierig ausführbare Aurgabe stellen. Was die 
musikalische Straelur der Oper anlangt, so sind die Chöre, En- 
sembles and Arlea sehr gut verlhcili, jede in der Oper anwend- 
bare Form wird vollständigst vertreten. Din Wirkungen vieler 
Einzelheiten dürften erst dann entschieden heraustreten, wenn uns 
das Werk öfters vorgeführt sein wird und die Darsteller aich ia 
dasselbe mehr biaeingelebt haben. Eiaige Abkürzuagea im Dialog 
werden dazu das Ihrige beilragen. Auf eine kritische Beurtheilung 
des Einsehen gehen wir nicht ein, da hier aar eia Abeedberical 



Digitized by Google 



geliefert werden »oll und einer detaillirien Kritik für die Blasik- 
Zeiiuug die Ptrtilir xd Gebole (leben mfisste. Wir berichtet) also 
■nr Ober den Erfolg. Doch wollen wir von dem Werke nicht 
»eheiden, obne auf eine höchst eigentümliche Seile desselben 
aufmerksam gemacht zu beben. Einen wesentlichen Theil bildet 
nämlich da* Ballet, nicht in der Weise, wie in den grossen Opern 
von Spontini und Meyerbeer und Andern, wo das Ballet meist an 
ganz ungehöriger Stelle auftritt, einem umgehängten Flitter ver- 
gleichbar, sondern Hauptfiguren du Dramas, sogar die erste 
Sängerin stellt eine Seiltänzerin dar, sind wesentlich die Trä- 
ger der ganzen Handlung. Dadurch wird nun der Tanz als 
inlegrirender Theil in die Handlung hineingezogen, und das Ballet 
bat Bedeutung, Zusammenhang und inneres Leben. So musste der 
Compooist auch die Musik mit besonderer Kunst behandeln und 
es ist ihm dies in einem höhern Grade gelungen, als berühmten 
dramatischen Meislern. Die Musik bewegt sich ebenfalls in dem 
oben bezeichneten nationalen Typus. Es ist bekannt, dass im 
vergangenen Jahrhundert die Dänen das einzige Volk waren, das 
ein auf Kunslanschanung basirtes Ballet herzustellen vermochte. 
Vielleicht haben dem Componisten die Ansichten seiner Vorfahren 
vorgeschwebt. — Die Fabel der Oper theilen wir uosern Lesern 
nicht mit und bemerken wir nur, dass sieb dieselbe um das Wie- 
derflnden eines von Zigeunern geraubten Kindes dreht und das 
Diamenlkreuz, ein mütterliches Erbstück, dazu verhilft. Die Auf- 
führung war in den beiden Hauptrollen, der Zigeuoerin Zephyrin« 
(Frl. Tuerei) und dem Equilibrislen-Director (Hr. Kraus) aus- 
gezeichnet vertreten. Namentlich wird Frl. Tuczek ibro Rolle 
vielleicht zu eine ihrer glänzendsten erheben nod schon dadurch 
dem Werke eine grössere Dauer auf unserer Bühne sichern, nie 
die neuen Opern, welche uns in den letzten Zeiten vorgeführt 
worden sind. Die Herren Böllicher und Pfister waren an dem 
ersten Abende ihrer Aurgabe noch nicht Bewachsen und U»st sich 
ein günstigeres Resultat von spätem Aufführungen erwarten. Hr. 
Zschiescho und Frl. Brexendorf zeigten sich wacker und 
trugen zu dem günstigen Erfolge viel bei. Der Componist hat 
«ich durch dieses Werk — wir glauben dies zuversichtlich aus- 
sprechen zu können — eine Laufbahn auf deutschen Bühnen 
gesichert. Er verdient, dass seiner Oper auch auf andern Bühnen 
eine Aufführung zn Theil wird, und wir zweifeln nicht an einem 
eben so günstigen Erfolge, wie er ihm hier geworden Ist. 

Dr. Lange, 



Kallenlat he Oper. 

Deutsches Volksleben, deutsche Wissenschaft und Kunst sollen 
heut zu Tage das Loosungswort in deutschen Landen sein: das 
Fremdländische hat erst Ansprüche in zweiter Instanz. Doch er- 
hebt sich wohl, das ist eine alle Wahrheit, die Kunst über die 
partikulare Schranke einer bestimmten Volkstümlichkeit. Drum 
befreunden wir uns mit den Kunslheslrebungen fremder Völker, 
wenn wir das Fremde auch nicht zu unseres Abgott machen sollen. 
Wir halten Freundschaft besonders da, wo wir entschiedenes 
Verdienst anerkennen müssen, wie dies in Bezug auf den italieni- 
schen Gesang unzweideutig der Fall ist. Freilich aber machen 
wir dann auch um so grössere Forderungen. Fremdländische 
Millelmässigkeil wird Charlalaneric , und die mag der Deutsche 
nicht vertragen. Es i»t ein Glück, dass unsere italienische Oper 
sich sehr entschieden über die Mittelmässigkeit erhebt. Sie ist 
mit den trefflichsten Stimmen ausgestaltet und verspricht glänzende 
Erfolge, wenn wir nur irgendwie zn etwas consolidirtern Zustän- 
den gelangen, um einen freiem Blick in die Kunstereignisse Iben 
zu können. Doch auch schon jeUt, nachdem die Oper seil vier- 
zehn Tagen eröffnet worden, zeigt sich verhältnismässig die 
Theilnahme so günstig, dass wir dieselbe nur der Beschaffenbeil 
des Instituts anschreiben müssen. Es sind drei Opern: die Norme, 



der Barbier and dleLnerezia aar Aufführung gekommen. Jede 
wurde in ihrer Weise vortrefflich gegeben. Die aas der vorigen 
Saison bekannten Mitglieder sind Sgr». Fodor, Sgra. Dogliotli, 
Sgro. Labocette, Pardini nndCatalano. Unsere Leser wissen, 
mit wie glänzendem Beifall diese Künstler früher auftraten. Wir 
können von ihnen allen sagen, dass sie sich mit ernenter Kraft 
ihren Aufgaben hingaben nnd dass sie uns vorgeschritten erschienen, 
sogar die Tüchtigsten haben in der Tolalauffassung der Rollen 
Fortschritte gemacht. Zu ihnen gesellt sich ein kräftiger Bass, 
Sgr. Poos, spanischen Geblüts, der vielleicht als der Einzige 
bezeichnet werden darf, dem eine umfassendere Kunttbildnng 
nicht eigen ist. Eine vortreffliche Acquisitum bat die Oper 'an 
dem Baritonistcn Sgr. Rinaldini gemacht, einem gewandten Sän- 
ger und Darsteller, wie ihn ausser dem berühmleu und ihn 
allerdings überflügelnden Tamburini Berlin noch uiebt bat auftreten 
sehen. Sgra. Normaoni (eigentlich Miss. Pingley, eine Englän- 
derin und Schülerin der PasU) wird nächstens auftreten und soll 
an musikalischer Kunstbildung an ihre Lehrmeisterin erinnern. 
Wnrlen wir den Erfolg ab. Jedenfalls aber ist das Institut in 
seinen ausländischen Kräften (der Chor wird bekanntlich von 
Inländern execulirl) so glücklich vertreten, dass ihm ein günstiges 
Prognoelikon gestellt werden darf. Spätere Berichte werden die 
Darstellungen im Einzelnen besprechen, und möge hier nnr noch 
bemerkt werden, das» sich auf dem Hcpertoir der diesjährigen 
Saison ausser den allbekannten und sich stets wiederholenden 
auch die Opern Robert der Teufel, Fra Diavolo, die Stumme von 
Porlici, die Zauberflöle, Don Juan, Plgaro und Colombo befinden, 
letztere, das Werk des hiesigen Kapellmeisters Barbiere. 

Dr. L. 



Corres pondeiiz. 

Wiener Briefe. 

IV. Uaber Heyerbeer's „Hugenotten" und deren nenn 
Anfführnng in Wien, 
Vor einigen Tngen gab das Hofopernlheater Heyerbeer's 
,, Hugenotten" zum Erstenmal nach dem Originaltext nnd nsbm 
so endlieh Nolii von der Aufhebung der Censnr. Bisher waren 
nämlich auf allen österreichischen Bühnen der Pariser Bartholo- 
mäusnacht die Verschwörung in Pisa subsliluirl nnd den Gleubeas- 
hass zwischen Protestanten nnd Katholiken glaubte mnn ganz gut 
durch die politischen Fehden der Weifen nnd Ghibellinen zn er- 
setzen. Dass durch den richtigen Text die Oper eigentlich erst 
in ihr Recht eingesetzt wurde, ist begreiflich. Viele Nummern 
erhielten dadurch doppelte Bedeutsamkeit nnd erhöhtes Interesse, 
namentlich dio Waffenweike mit dem wilden Gis -snotf- Allegro 
verslebt mnn erst rech», wenn die fanalischen Dominikanermönch* 
mit den Kruzifizen darüber schwingen. Ausserdem waren einige 
früher weggelassene Nummern hinzugefügt, so die sweistioimige 
Litanei: Vierge Maria t der Ruf des Wtckiers, der Spollchor int 
dritten, nnd der Chor der Mörder im fünften Akt. Dafür war 
viel im ersten und fünften, einiges im zweiten Act gestrichen, 
nnd das Finale des drillen Acts unverantwortlich verstümmelt. 
Man scbloss nämlich nicht mit dem Eindringen der beiden 
Pariheien auf einander , sondern mit dem anmuthigen lloch- 
zciUchor und schnitt somit die zweite Hälfte des Finales rein weg, 
eine Prozedur, dio Goethes Frage hervorruft: „Und wenn er 

keinen 11 n bat, wo soll der Edle sitzen? 1 ' Die Hugenotten 

wachen in dieser neuen Gestell volle Häuser, ein Snccess, der 
nicht weniger den lockenden Kircbeoprozessiooen , Kapuzinern 
und all dem geistlichen Schauwerk zuzuschreiben ist, als der 
grössealheiU trefflichen Besetzung der Soloparlhieen. (Frl. Zerr: 



Digitized by Google 



— fei — 



Margarethe von Velois; Fr. v. Hüstelt: Valentine; Frl. Lieb- 
hardt: Page; St Bris: Ständig); Raonl: Erl; Heven: Leith- 
ner; Marzeil: Draxler.) 

Waa Meyerbeer* Musik anbelangt, so kam wieder die Spal- 
tung recht mm Vorschein, welche diesfalls zwischen den Urtbeit 
des Publikums ond jenem der Musiker von Fach kerrseht. Seihst 
die minder Hervorragenden unter den Lelxteren hallen «ich nur 
xu oft berufen, abfällig, ja bilter Ober den Kunstwerth von 
Meyerbecr'a Opern xu urtbeilen, — während daa Publikum, and 
zwar der höhergebildete Theil desselben, ihnen eine un geschwächte 
Vorliebe bewahrt hat, nicht ohne das Bewnsstsein, von Meyer- 
beer't Mosik auf geistigere, edlere Weise angeregt tu sein, als 
von den Helodieen Verdi's und Donixetti's. Von mnsikalitch- 
aeslhetiscben Autoritäten weiss ich nur den genialen, überslür- 
xenden Griepenkerl und in ruhigerer Weise den gelehrten, 
feinsinnigen Narx, welche fOr Meyerbeer gesprochen haben. 
Von der Gegenpartei focht am heftigsten Robert Schumann, 
der seine kritische Besonnenheil so weit vergessen konnte, das* 
er schrieb: Seit den „Hugenotten" rechne er Meyerbeer nur mehr 
xu Frankonil Leuten. Seine Schule redete es ihm natürlich 
nach. Bd. Krüger rümpft mit aristokratischer Nachlässigkeit die 
Nase Ober den „bornirten Marzell" und Wilh. v. Waldbrühl 
versäumte nieht, seine ungeheuren Aktiva an gutem Willen und 
eben so ungeheuret Fauion an Mosikkennlniss an den Tag xu 
legen. Der Tadel meines hochverehrten Freundes Schumann 
konnte mir sehr erklärlich, aber nicht allgemein giltig erscheinen. 
Denn es giebt anter den musikalischen Zeitgenossen vielleicht 
nicht xwei schroffere Extreme. Sehnmann: liefe, in sich ver- 
senkte Innerlichkeit, — Meyerb'eer! glänzend hervortretende 
Aeusserlichkeit. Der tiersinnige Träumer Florestsn koonle sich 
anmöglich fa\r eine Ausdruckweise begeistern, welche der seini- 
gen diametral entgegengesetzt war; nuo wollen wir aber, fern 
von einem xu subjecliven Standpunkt, untersuchen, ob nickt lelx- 
lere doch gleich vollgillige Berechtigung habe. 

Jede einzelne Kunstgattung hat ihre eignen Gesetze and Be- 
dingungen, ja ihren eigeatht milchen Pulsschlng und Lebensodem. 
Von der Oper verlangen wir Anderes als von der Symphonie, 
der Sonate, dem Lied. Das dramatische Element muss dort das 
entscheidende sein, wie hier das lyrische. Die musikalische Me- 
ditation, welche in lyrischen Stocken ungemestene Entfaltung fin- 
det, muss in der Oper dem höheren Priacip der Handlung wei- 
chen; nicht den Kreis seines Gefohl Wesens , und wir* er der 
reichste, hat uns der Componist xa erschliessen, er mnss fremde 
Empfindung schildern, fremde Gedanken, fremde Theten. Die 
Oper will kein Vertiefen in die innere Welt, sondern ein kräf- 
tiges Heraustreten in die äussere. Wir wollen Wirkbehkeit vac 
uns sehen, Menschen von Fleisch and Blut, Gruppen, Handlanges, 
wir wollen Lehen, Leben and abermals Leben! — 

Dieses Erfordernis« gewaltigster, äusserer Wirksam- 
keit und lebendigster Silnationstchilde rung ßnde ich 
nun bei Meyerbeer in so hohem Grade erfüllt, das* es in der 
Tbat in künstlerischer Hinsicht die gröstle Beachtung ver- 
dient. Uebergehcn wir mit Stillschweigen die Periode, wo Meyer- 
beer nach einigen kleinen deutschen Opernmusiken (Jafla, die 
beiden Kalifen) sich nach Italien wandte, und von den Erfolgen 
Rossinis geblendet, sein „grosses deutsches Talent", wie C. M. 
Weber es nannte, an die tändelnde Lyrik italienischer Operu- 
Com posilio« vergeudete. Damals war Meyerheer für uns Deutsche 
gar nicht vorhanden. Dies änderte sieh bald. Sein „Robert" 
bezeichnete den Antens; einet merklichen Umschwungs. Maa 
weist, wie der Ruhm nad die Beliebtheil dieser Oper sich bald 
Aber beide Wellen verbreitete. Mich konnte sie, troti vieler 
geistvoller Einzelheiten, wohl in früher Jugend, doch nicht an- 
ballend befriedigen. Nna folgte aber der Rieaenfortschritt zu den 
„Hugenotten". Auf welch grossartigem breiten Unterbau ruht da 



die Musik! Wh) sind all« Verhältnisse weiter, alte Maassstab o 
grösser! Mit den „Hugenotten" war schon durch die Wehl de* 
StrifTes das musikalische Drsmo mit einem Ruck tat seiner frü- 
heren engherzigen ^Spiessbürgerliclikeil herausgehoben ; die Lei- 

gegen einander, Volk grgen Volk, Glaube gegen Glanbe. Dhs 
Oper war tarn erstenmal Träger gewaltiger Völkerbewegungen, 
und es handelte sich nicht mehr darum, ob der Uans die Urethe 
bekommt oder nicht. Wer Meyerbeer't „Hugenotten" in ihrer 
ursprünglichen Gestalt kennt, wird bei allen Mängeln derselben 
nicht verkennen, wie der Hauch der Weltgeschichte mächtig 
bindurchwehl. 

F.9 kann hier nicht der Ort sein, auf einzelne Glanznummern 
der Oper xu weiten oder sie zu zergliedern: sondern et handelt 
rieh darum, zn untersuchen, welcher Vorzug der Meyerbeefsohea 
Musik Aber den Beifall des Augenblicks steht, nd dem vom 
Pnblikum so oft bekränzten Componislen ein Blatt aus dem 
Lorbeerkran« der Knust sicherL Und diesen Vorzug ßnde icb 
in der bisher unerhörten Gewalt und Grossarligkeit der 
Ma Genwirkung und der gleichfalls in solchem Grade früher 
nicht gekannten Kunst der Steigerang. Begreiflicherweise 
verstehen wir unter dieser „Gewalt der Massenwirknng u nicht 
einen drohenden Lärm, der das Volk blendet, sondern jene er- 
greifende Gesummt Wirkung, in welcher die innere Kraft auf 
gleicher Hobe mit der äusseren Wirkung steht, jenem starken, 
aber xugleich wahren Bffekt, der geläutert ist durch diis Feuer 
des Geistes, jene selbslbewusste, unmittelbare Gewalt in der mu- 
sikalischen Darstellung einer Situation, welche uns nicht lediglich 
als das An «klingen von Gefühl und Gedanken erscheint, sondern 
ganz eigentlich ein Moment des Gesehehens in rieh trägt.«) 

Gehen wir zurück, so finden wir dies Element grandioser 
Massenwirkung erst bei Moxart, freilich mit mkssigern Mitteln; 
am reinsten und entschiedensten im ersten Finale des „Don Jean" 
und dem ersten Finale des „Titus". Vor Mozart war es anfder 
Bühne gar nicht da. Glaek't kalter, keuscher Grösse stand die 
Aasdracksweise durch Masaenefleet fern, wenngleich io den Scy- 
tenchören der lunrischee Iphigenie und dem Finalebor in der 
Arraide: ..Poiirsairons jusqu*au trepas, renneml qui nous offense* 1 
Vorbilder eines künftigen Opernstils durchschimmern. Nach Mo- 
zart finden wir in der deutschen Oper dies Element gewalliger 
Massen* irknug nicht wieder bis za Richard Wagner, der 
mehr Redlichkeit, aber weniger Talent hat, als Meyerbeer. Wenn 
Ich xur Verdeutlichung des Gesagten mir erlauben darf, die vor- 
züglichsten deutschen Opern-Componlslen in kurzen Gegensätzen 
zu cbaruklerisiren, so möchte ich Glaek't Opern: Deklamation 
nennen; Mozart't: Gesang; Beethoven's: Leidenschaft; We- 
ber"*: Romanlrk; Spohr's: Empfindung, — and nun im Gegen- 
satz tn ullen diesen, die Musik zu den Hegenollen: Thut. Mau 
möge mir nickt vorwerfen, dass ich ein zn grosses Gewicht anf 
die Wirksamkeit einer Opernmusik lege. Jedes Kunstwerk erfüllt 
ja seine Bestimmung erst dadurch, dass et xur Erscheinung kommt, 
and dies Moment ist für das Drama die Aufführung auf der Bühne. 
In engem Zusammenhang mit dieser Wirksamkeit der Musik sieht 
die Popularität derselben. Wenn man aber diese Eigenschaft für 
irgend ein musikalisches Kunstwerk beanspruchen darf, so für die 
Oper; indem unter allen Musikfortnen sie zumeist berufen ist, 
unmittelbar auf du Volk zn wirken und keine Knnslanslalt in to 
lebhaftem und beständigem Rapport zu ihm steht, als die Bühne. 
Und wahrlich, wären die Opern unsrer guten Componislen po- 
pulärer, to brauchte die Menge sich nicht to tehr an die 
tchlecbten zn hallen. 



•) Ich erinnere an den Schwur im 2len Akt der „Hugenotten", 
an das Finale im 2t«n und die Chöre im 3ten und 4tea Akt; endlich 
an die Soldatcnchore im „Feldlager". 



Digitized by Google 



282 



Bei der unbedingten Hochtlelloag, die wir dieser eine* Eigcu- 
»chirt Meyerbeer'« (nämlich der ergreifenden Wirksamkeit) toll- 
te«, und wir jedoch weil ealfent, VoriOg« anderer, vielleicht 
«dlerer Art, die an» manchen minder popolärea CompoaUten »o 
verehrungtwardig machen, etwa tiefer ta «teilen. Wir konnten 
•her bei eiaer Masik, die theitr alisohei Zwecke« dient, jeaen 
aellae« Voran»; der Heycrbeer'schen Opera nicht an boeh aa- 
schlagen. So wire e« ein Leichte«, eine Reibe lebender, deut- 
scher Compo«'tsten nnmhnft tu machen, deren Opern weit b euere 
Musik enthalten, ab Meyerbeer'* Werke, aber letztere sind bes- 
sere Opern. 

Leider geniesst man da» Gate bei Meyerbeer nicht ««ver- 
kümmert, mnn Uifft e* in «ehr gemischler Gesellschaft. Nament- 
Uch schreckt aas jener krankhaft bypokriliscbc Zug, der aehon 
in Meyerbeer'i frühere« Sachen bemerkbar, sieb «piter in der 
Slruenssemasik und dem „Feldlager" so deutlich ausgebildet hat. 
B* ist derselbe Zog, der die genaante Schumannscbe Parthei 
veranlasst, nichts al« Lüge und schnöde £ffecthascherei in de« 
„Hugenotten" tu Onden, derselbe Zug, der nns fühlen lussl, wa« 
Meyerbeer uns «ein könnte, halte er «ein bochbereebtigte« Ta- 
lent unbeslochen erhallen vom Jubel de« grossen Haufens. Meyer- 
beer'* Musik hat keine Aufrichtigkeit «ad «o kommt es, das« 
uns hei seinen effeclvollsteo Stelle« oft die Geschichte «1011111, 
wie Judas den Heiland verriet« um 30 Silberlinge. Es ist fast 
Alles gemacht bei Meyerbeer, aber — und das vergesse man 
ja «icht — vortrefflich gemacht. 

Das beste Unheil Ober Meyerbeer, ein Urlheil, das weder 
der Wurde der Kunst etwas vergiebt, «och «ich au schwacher 
Leidenschaftlichkeit erniedrigt, gab, uasrer Ansicht nach, der 
treffliche Mnrx mit wenig Zeile« ia «einem leUten grossen Auf- 
satz ia dieser Zeitnng. £ H. 



Holland. Aus dem Haag, September. 

Niehl von dem Haager Conceri, welches hier in dem 
Jahr« 1710 aufgeführt wurde und in der Geschichte eine grosse 
Bolle spielt, da ta demselbea obligate Bombe«, Granate« and 
andere Schlnchbnnsikalien in Bereitschaft gehalten werden, soll 
in meinem musikalischen Berichte die Rede sein; ich beschranke 
mich darauf, Ihne« eilige Nachricht aber unsere gegenwärtige 
Oper au geben. Die Niederlande nnd gaat insbesondere Holland 
ist — Dank sei es dem kalten Blute seiner Bewohner und der 
Besonnenheit seiner Regierung! — nicht in den allgemeinen Stru- 
del hineingerissen worden , welcher ringsumher tobt und der 
Haag gilt mit Recht für einen Hafen, in welchem die Haast und 
die Künstler gesicherte Zuflucht und frenndlicbe Aufnahme linden. 
Unser umsichtiger General -Intendant der Oper, Baron Gro Yen- 
stins, hat die unruhigen, den Husen abbolden Zustünde von 
Paris gut tu beaattea verstunden, um von dort einige der suj- 
geteichnelslen Singer nnd Sängerinnen für untere Oper, in der 
bekanntlich nur fraatösisch gesnngen wird, tu engagiren. 

Um lunichtt von den ersten Erfordernissen einer guten Oper, 
dem Orchester und dem Chor tu sprechen, so erwähne ich, data 
beide anter der sichern Leitung ansers Cbcf d'Orcheslre Hassel- 
man« den besteu, welche ich in Deutschland kennen lernte, 
gleichgestellt werden können. Es ist in der Tbat tu bedauern, 
dass sich du reiche und grosse Amsterdam bierin von den Fran- 
zosen in dem kleinen Haag den Rang ablaufen Iis*!, zumal bei 
dem allgemein unter dem Volke verbreiteten Sinn und aagebor- 
nen Talent dio Mittel tu einer aasgeseichneten National -Oper 
dort leicht tu beschaffen sein würde«. 

Du Repertoir der hiesigen Oper beschränkt sich natürlich 
aaf fraatösisebe Werke, unter denen noch immer die von Ihrem 
grossen Landsmanne Meyerbeer den Vorrang behaupten. Unter 
de« Sängern nimmt Mr. Chaunier, erster Tenor, die erste Stelle 



ein, er ist mit einer volllöoeadeo, umfangreichen Bruststimme be- 
gabt, aad da er tugleich vortrefflicher Schaupieler ist, macht er 
i« Rollen wie Robert, Raoul, Eleatar und Arnold (im Teil) im- 
mer Furore. Der Bariton Mr. Paaly, in Halsen «««gebildei 
zeichnet «ich durch eine kräftige Stimme und trefflichen Vortrag 
ans. Mr. Ob in, Bassist, hat jea« soaore Tiefe, die wir nie- 
mals bei dea norddeutschen, durch Bier and Tabnck tn «ehr an- 
gegriffenen Kehlen Inden. Ein tweiler Tenor wird in diesen 
Tagen eintreffen. Unter den Sängerinnen zeichnet sich Wie. 
Louise Rouvroy ganz besonders aus. Von Natur mit musika- 
lischem Talent, seelenvoller Stimme, Geist und Schönbeil in ho- 
hem Grade ausgestaltet, hat sie als Schülerin der Mad. Dammo- 
reau ganz die Vorzüge dieser einst berühmten Singerin sich 
angeeignet. Im „schwarten Domino" und der „RegimenUtochler" 
hat sie hier alle Welt bezaubert und das Haus ist immer gefüllt, 
wenn das Progrnmm ihren .Nsmcn nennt. — Ia nichsler Woche 
wird hier tum erste« Mal „Hiydee" voa Auber gegeben und ia 
dem nächsten Monate bei Gelegenheit der Eröffnung der General- 
»taalen, wo Gala-Theater stattfindet, „Wilhelm von Oraaiea" voa 
Ihrem jungen Lundsmanne C. Eckert, welcher bereits auf die 
an ihn in Weimar vom Könige persönlich gerichtete Einladung 
hier eingetroffen ist, um seile Oper eintustudiren. Nach der 
Aufnahme, welche dieselbe ia Berlin gefunden hat, dürfen wir 
an einem guten Erfolge derselbe« hier nicht tweifel«. 12. 



Feuilleton. 



Ein Hauch - im Storni der Zeit! 

ron L, Reitstab. 

W erm die Weltgeschichte ihre grossen Krisen besteht, wenn 
der Boden, auf dem AHe* wuraell und wächst, was die 
Menschheit pflanzt and anbaut, in seinen tiefsten Grundfesten 
erschüttert ist — was ist dann das Loos der duftigen Blütbe 
der Kunst? Welcher Künstler hüte sich jetzt diese Frage 
nicht oft und immer wieder aufgeworfen? Und war die 
Antwort, die ihm die innere Stimme gab, eine tröstende, 
oder eine niederschlagende? Wie Ihr wollt — Beides! 
Es wird Vieles vergehn, viele Opfer werden unter biltcrn 
Schmerzen gefordert werden ; sie werden aber das Einzelne, 
und die Einzelnen treffen. Dem Ganzen wird Segen er- 

Die umwälzenden Bewegungen unserer Zeit sind man- 
nichfach erklärt worden. Die Einen sehen darin die unab- 
wendbare Explosion einer lange zurückgedrängten Kraft, die 
um so furchtbarer in ihrer Wirkung ist, als zuvor dio hem- 
mende Gewalt darauf lastete. Die Andern erblicken in ihnen 
die reifende Fracht lang gesieler allmahlig gewachsener 
Wahrheiten, die nun zu ihrem Recht streben. Noch Andere 
erkennen in den Erscheinungen die Krisis einer durch lange, 
erschlaffende Zustände entwickelten Krankheil. Es ist die 
Ueberfüllc des Friedenssegens, die sich in diesen gewalligen 
Kämpfen entladet, so wie anhaltendes Wohlleben allmiiMig 
den Körper vergiftet und der scheinbare Gesundheitszustand 
sich plötzlich als der einer tiefen Verwesung offenbart. Alle 
diese Anschauungen tragen ihre Wahrheit in sich; unstreitig 
haben die verschiedenen Ursachen gemeinsam gewirkt, nach 
Umständen die einen mehr oder weniger vorwallend. Die 
letztere Betrachtungsweise ist es vornehmlich, die wir auf 
die Zustande der Kunst, der Musik insbesondere, anzuwen- 
den haben. Sie ist den Erschlaflurtgen und Vergiftungen 
eines langen Friedens unterworfen gewesen. Er entwickalt 
das äussere Gedeihen, den Wohlstand, aber auch dessen 
Uebermaass, den Reicht h um. Damit beginnt die sybari- 



Digitized by Google 



283 



tische, die lucullische Gestaltung de» Lebens. Sie ist das 

Capua der KunsL Ihr Wesen wird in den sinnlichen, be- 
rauschenden Genuss gesetzt. Das Unglück wollte, dass gleich 
beim Beginn der Friedensjahre ein reiches, glänzendes Ta- 
lent der Welt diesen Giftbecher reichte, ihn aber so lockend 
mischte, so süss berauschend schäumen liess, dass selbst die 
Strengsten dadurch verführt wurden. Es war Rossini. 
Er pfropfte das üppig wuchernde, blendend blühende Reis 
der Sinnlichkeit aur den edlen Stamm ächter, reiner Kunst; 
und die Vergiftung der Säfte drang durch tausend und tau- 
send Kanäle. Der schmeichelnden Wollust, mit der die 
Oper uns einwiegle (statt uns, wie in Glucks antik erha- 
benen Gestalten, oder in Mozart's romantischen Wundem zu 
höheren Anschauungen, zu veredelnden Empfindungen zu er- 
heben), folgte die entnervende Gewalt des Virtuosen- 
Ihums im Allgemeinen. Rossini hatte die Oper der Si- 
renenherrschaft des Gesanges als eine Sclavin überliefert. 
Seine Nachfolger bereicherten den Sdaminiarkl. Allmablig 
w urde die Kunst überhaupt zur geschmeidigen Dienerin des 
Sinneulhums; das Scepter der Virtuosität übte seinen Abso- 
lutismus. — Die Muse gerielh immer liefer in die Knecht- 
schaft des Lebens; sie zog aus den einsam heiligen Tem- 
peln in die glänzenden Säle, sie schmückte sich reicher, 
aber ihre Schönheit schwand, und sie musste sie verfäl- 
schen, um die verwöhnten Sinne zu läuschen! Die Prie- 
sterin wurde zur Buhlerin! — Da trafen die Donner- 
schlage der Geschichte das berauschte Ohr der Welt! Alles 
starrte auf! Mit einem Schlage waren die weichlich ent- 
nervenden Zustände des Lebens vernichtet. Das Aeusser- 
liche, ihis Zufällige stellte sieb in seiner Vergänglichkeil , in 
seiner Nichtigkeit darl Bewusst oder unbewusst liess die 
Gesammtheit, liess jeder Einzelne plötzlich ab von dem fal- 
schen Dienst, dem er gehuldigt Jeder wandte den Blick, 
das Herz ernsteren Zuständen zu, sei es in erhebender Hoff- 
nung, sei es im lief erschütterten Sehmerz. Erloschen ist 
die Sonne des Friedeos; die lästere Wetterwolke des Kam- 
pfes überdeckt den ganzen Himmel, und die Erde zittert, 
und das Meer wogt schwarz empor! — Es gilt ein Ringen 
um das Höchste! Entweder es zu retten vor frevelnd ein- 
brechender Gewalt, oder es zu erringen, zu befreien aus 
mauenimlhürmter Veste! — 

Das Eine ist gewiss, Aller Herzen sind mit Grösserem 
erfüllt, als dasjenige, was sie ein Dritleljahrhundert hindurch 
bewegt hat. Das ist die grosse Klärung und Reinigung 
durch die schweren Gewitter, die uns umziehn! Manches 
in der Kunst wird hinsinken in diesem Slurm , manches 
schöne Aehrcnfeld geknickt, manche junge HofTnungssaat 
zerschmettert werden! Allein die gereinigte, befruchtende 
Gewitterluft umweht die geretteten Keime, belebt die künf- 
tigen Saaten zu neuem, edlerem Wachsthum! Ihr werdet 
schaffen, jüngere Künstler, aus grösserem Sinn, für böhero 
Empfängnis«. ! Das sei Euer Trost, Eure lichte Hoffnung! 
Der belebende Hauch, der Euch umweht im Sturm der 
zerstörenden Zeit. 



Zur Erinnerung an G. J. Vogler, 

yod A. Kahlfrt 

Im Jahre 1849 ist es ein Jahrhunderl her, dass der in der 
musikalischen Welt bekannte, von Wenigen aber nach sei- 
ner merkwürdigen Eigenlhümlichkeit gewürdigto Abt Vog- 
ler (ein Würzburger) geboren wurde. Das jetzige Ge- 
schlecht kennt von seinen Coinposilionen nur noch einzelne, 
auch meistens nur vom Hörensagen, und charaktcrisirl ihn 
als einen zwar gelehrten, aber sonderbaren Musiker. Viele 
Theoretiker nennen seine akustischen Forschungen, sein 
Composilionssystem unbrauchbar. Das Treiben des Mannes 
ist ohne Weiteres von denen, die sich klüger dünken, in 



die Rumpelkammer geworfen, wir hallen dies für ungerecht 
und meinen, dass gerade in theoretischer Hinsicht er man- 
chen tiefen Blick in das Reich der Töne gelhan hat, den 
beulige Gelehrte benutzen könnten. Doch nicht das wollen 
wir hier ausführen, sondern nur den Einfluss, den er auf 
die Jetztwelt ausgeübt hat, hervorheben. Seine Schüler, 
C. M. v. Weber und Mcyerbecr, zeigen uns denselben 
in ihren Werken. Vogler war nämlich einer von denje- 
nigen Künstlern, die in allen Leistungen die Reflexion vor- 
walten lassen. Unter den in frischer ursprünglicher Be- 
geisterung schaffenden Meistern seiner Zeil stand er mit 
seinem Forschungsgeiste, der was er ersann, auch gleich 
praktisch belhütigcn wollte, ganz allein. Er wurde ein Son- 
derling gescholten, und die Ouvertüre aus „Samori" mit 
ihrem zu Tode geheizten Thema von drei Noten wurde 
noch heute als Beweis angeführt. Weber und Meyerbeer, 
als sie bei dem Greise Unterricht nahmen, haben dies auch 
erkannt, aber die Neigung auf Reflexion doch von ihm 
geerbt. Vieles Geistreiche, vieles Gewaltsame ist durch 
dieselbe in die Kunst gekommen. Wie dankbar aber die 
Schüler dem Meisler blieben, das kann Jedem das Zeugniss 
in Webcr's eigenen „(unterlassenen Schriften" beweisen. 

Bis zu welchen Extravaganzen sich Vogler bei all sei- 
ner Gewandtheit im complicirlesten Kontrapunkte hinreissen 
liess, mögen einige seiner eignen Programme zu den von 
ihm veranstalteten Orgelconcertcn darthun. Bald nachdem 
der Herzog Leopold von Braunschweig in den Flulhen der 
Oder bei Frankfurt den Tod gefunden hatte (1785), befand 
sich Vogler in Amsterdam und kündigte ein Orgelconcert 
an, worin folgendes dargestellt werden sollte: ,,l) der ru- 
hige Lauf des Stroms; die Winde und das Anschwellen des 
Wassers, die Uebersebwemmung. 2/ D.ts allgemeine Schrek- 
ken und Geschrei der Unglücklichen, welche ihr Elend vor- 
hersehn, ihr Schaudern, Klagen, Weinen und Schluchzen. 
3) Die Ankunft des edlen Prinzen, der den Entschluss fatal, 
ihnen zu helfen, diu Vorstellungen und Kitten der Offiziere, 
die ihn zurückhalten wollen, seine Stimme dagegen, die 
endlich alle ihre Klagen erstickt. 4) Der Nachen geht ab, 
sein Schwanken durch die Wellen, das Heulen der Winde, 
der Nachen schlagt um, der Prinz sinkt unter. 5) Ein cf- 
fccl volles Stück, mit der Empfindung, die zu dieser Bege- 
benheit passl." — Eben so seltsam ist ein zweites Programm 
in französischer Sprache, das also lautet: „Musikalische 
Nachahmung des berühmten Gemäldes von Rubens: das 
jüngste Gericht, a) Ouvertüre, b) Die Drommete erschallt, 
die Gräber öffnen sich, c) Des Richters Ausspruch über 
die Gottlosen, ihr Sturz in den Abgrund, ihr durchdringen- 
des und missgetöniges Geschrei, d) Das Urlbeil, welches 
die Seligen in den Himmel ruft, e) Ihre Lobgesänge und 
Chöre der Engel. /) Eine Fuge, die die Hauptsätze aller 
dieser verschiedenen Scencn enthält." 

Wem fällt bei diesen Programmen, so lächerlich sie 
lauten, nicht Achnliches aus unserer Zeit ein, etwa das zu 
Hcctor Berlioz: demier jour d'un condamne. Dass hier ein 
Missverständniss der überhaupt möglichen Charakteristik 
durch Töne obwaltet, sieht Jedermann ein. Das Absicht- 
liche zerstört stets den unbefangenen Kunsteindruck. Bei 
Vogler ist diese Absichtlichkeit auch in vielen seiner treff- 
lichsten Compositioncn zu bemerken, wo er jene Spässe 
längst aufgegeben hatte. Die Neigung zum Seltsamen, Bi- 
zarren, war auch schuld, dass er an keinem Orte lange 
aushielt und immer einen neuen Aufenthall suchte. Die 
Orgelbaukunst und die Theorie der Tonscl/kunst, mit einem 
Worte, die wissenschaftliche Seite der Kunst war das Feld, 
wo er sich bleibende Verdienste erworben hat, doch strei- 
fen auch hier an seine genialen Gedanken oft bizarre Ein- 
fälle. Seine Methode des Unterrichts wird sowohl von 
Weber als Meyerbeer mit Dankbarkeit gerühmt. Er muss 
es verslanden haben, im Schüler Begeisterung zu wecken. 



3H 



igitized by Google 



284 



Di« bietige Siegecademie, deren Bestrebungen seit ihrem Be- 
siehe* eben to freundliche als aufmerksame Beachtung gefanden 
bei, iit in den Berichten von hier aus seit einem Jabr nicht er- 
wähnt worden. Ich Code mich riadarch veranlasst, towobl aar 
Vervollständigung der autiatiachen Nachrichten Ober solche An- 
stalten ab auch für auswärtige Freunde nnd Tbeilnehmer an mei- 
nem Wirkungskreise den Beriebt in so weil in vervollständigen, 
dass ich das Fehlende selbst ergänze. 

I)gs Institut bat sich seit dem 20. Mai 1846 selbständig ge- 
staltet, unterm 19. Aug. 1816 dnreb Königl. Kabioets-Ordre Cor- 
poralionsrecble erhalten und sich durch »eil- nnd zweckgemässe 
Einrahrang eines darch die Wahl sämullicher Mitglieder hervor- 
gehenden Wshl-Ausscbussei , wie einer Vorsiehersehart die Exi- 
stenz Ober die Lebenszeil ihrea Stifters und »eiligen Direclora auf 
dessen eigene Veranlassung möglichst gesichert. Es zählte an 
dem Jahres -Abschluss 1847: 191 Mitglieder, an den Üebungen 
nahmen noch 8 Bxpectaalen und 19 Zöglinge des Schollehrer- 
Semiaars Theil. Die Üebungen baben, ongeaebtet der politischen 
Bewegungen in der Stadl, aaausgeselzl stattgefunden, und nach- 
stehende Werke sind Iheils vor geladenen Zuhörern, Iheils öf- 
fenllich zor Aufführung gekommen: 

A. Am 17. November 1817. Trauerfeier zum Gedächtniss 
Mendeltsohn-Barlholdv's. I) Ave Maria von Mendelssoho. 2) Cho- 
ral aas „Paulus": Dir Herr, dir will ich mich ergeben. 3) Can- 
tate von Sab. Bach: Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, eingeleitet 
durch eioe Rede vom Vorsteher Hrn. Direelor Prof. Dr. Scbön- 
born. 4) Zum Seblus». Chor aas „Paulus": 0 welehe Fülle de« 
Heichlhum*. 

B. Am 18. Decbr. 1847. Weihnachtsfeier. 1) Pestgesänge 
von Job. Eckardl: a. Ueber's Gebirg Maria gebt. 6. 0 Freude 
Ober Fread. c. Maria wallt zum Heiliglhtu». 2) Zwei Canlaten 
von Seb. Bach: a. Jauchzet, Irohloekel. 6. Bs waren Hirten aal 
den Felde. (Mit Orchester.) 

Q. Am 8. März 1848. Traaerfeier zum Gedächtniss eines 
Mitgliedes. 1) Choral* Mitten wir im l.ebrn sind, von II. L. Mass- 
ier. 2) Motette: Unser Leben ist ein Schalten, von Michael Bacb. 
3) Requiem von Mozart. 

D, 13. April. Elias von Mendelssohn, grosse Aufführung 
in der Aula Leopoldioa in Verbindung mit dem Königl. Institut 
rar Kirchenmusik. 

S. Charfreilag, 22. April. 1) Choral: 0 Lamm Gottes uu- 
schnldig, von H. L. Hassler und Joh. Eckardl. 2) Litanei von 
Dnrante. 3) „Der Messias' 1 von Händel, Theil 2. 

F. 24. Mai. Traaerreierlicbkeil »am Gedächtnis* eines Mit- 
gliedes: 1) Cantate von Seb. Bach: Liebster Göll, wann ward* 
ich sterben. 2) Requiem von Jomellt 

G, 30. Juni. Zar Feier des 23«leu Jahrestages ihrer Stiftung. 
1) Cantale von Seb. Bach: Herr deine Augen sehen nach dem 
Glauben. 2) Negnißcat von Seb. Bach. (Mit Orchester.) 

Die analytischen Einleitungen der Aufführungen nachstehen- 
der Werke: Messias, Samson, Josua, Judas Maccebacus von Häo- 
del, — der Canlalen: Göltet Zeil, Herr deine Augen, Jauchzet 
frohlocket, Et waren Hirten, von S. Bach, — des Oratoriums: 
die Siebenschläfer, von Loewe, — des Paulus, Elias und der Wal- 
purgisnacht von Mendelssohn, — sieben Vorstehern ähnlicher An- 
stalten nnd Kunttfreanden gratis za Befehl. Die Abhandlung über 
Moses von Marz ist bei Breilkopf, die über Bachs Cbor.lgesänge 
und Caalalen bei Traolwein (Galteatag) gedruckt. 

■rttbvii iWöatsyarJaa», 

Direelor der Siog -Academie. 



Reorerttteltjattlcm den MnallttvetjceaeJ, 

ein Kapitel, welches in diesem Augenblicke die Köpfe aller Ber- 
liner Mnsiker in zeilgemäste Bewegung setzt. Dast dieser Gegen- 
stand durch ein Rescript unsere Knilas -Ministeriums in Anregung; 
gebracht worden ist, darüber haben frühere Nummern dieser Zei- 
tung bereits Millbeilungen enthalten. Auch sind untern Lesern 
verschiedene Denkschriften und Adressen, welche allseitige An- 
sichten und Vorschläge aussprechen, bekannt. Den beiden Ber- 
liner Denkschriften an das Ministerium, des Prof. Marz uad dea 
TookÜBsller Vereins, itt schon von dem Minislerio günstiger 
Bescheid und Anerkennung zu Theil geworden. Wenn auch der 
Zeitpunkt noch nicht da ist, welcher da« Ministerium in Bland 
setzt, mit der Reorganisation des Mntikwetena vorzuschreiten, 
weil die gegenwärtigen, schwierigen Finanzverhällaisae Ober die 
Verwendung der Milte) noeh nicht gebieten lasten, so geht doch 
die höchtle Behörde in so weit auf jeaa Denkschriften ein, alt 
die Beteiligung der Mntiker ohne Rücksicht auf deren amtliche 
Stellung dabei in Anspruch genommen werden soll. Solehe Zu- 
sicherungen waren vor einem halben Jahre noch unmöglich! 
Uebrigens bereiten die Tonkonstler selbst die Reorganisation nach 
Kräften vor. Atigemeine Zusammenkünfte, an denen sich die 
tüchtigsten Künstler bcthciligen, nehmen die Hauptfragen in Be- 
raihitng nnd lassen sich die Sache sehr angelegen sein. Es wäre 
zu wünschen, dass die grössern Städte Deutschlands , denn ea 
handelt sich doch zunächst um die deutsche Knntt, mit ähnlichen 
Betlrebungen aufträten und to die Angelegenheit zu einer natio- 
nalen machten. Seiner Zeit tollen die Beratbungen oder doch 
deren Resolute in diesen Blättern mitgetheill werden. d. A. 



Nachrichten. 

Berlin. Der teit 5 Jahren erklärte Liebling nnters musika- 
lischen Publikums, Joser Giing'l, nahm am 26- d. H im wahren 
Sinne des Wortes Abschied von uns, denn während er schon 
öfters in Folge von Einladungen zn Concerten in andern 
Stadien uns auf kürzere und längere Zeil verliesa, war dieser 
Tag dazu bestimmt, ibn uns vielleicht auf immer zu entfuh- 
ren, da er an selbem Tage, wo er vor fünf Jahren cum 
erstenmal e in Berlin auftrat, am 15. October, sich in Bremen ein- 
schiffen wird, um einem überaus glänzenden Engagement in New- 
York anf längere Zeil Folge zn leisten. Wie überaus beliebt 
Gungl hei uoserm Publikem war, beweist die tteto Folie seiner 
Concerte während dieser 5jährigen Anwetenheit, sowie vor Al- 
lem der enorme Andrang zu diesem letzten Concerte, so data 
Hunderte von Menschen wieder abgehen mussten aas gänzlichem 
Handel an Platz und grosser Ueberföllung des Locals. Seine 
neueste Compotiiion: „Abschied von Berlin", ein Walzer, 
iat du reizendste, was Gung'l in diesem Genre gesehrieben, so 
dass er, was in Berlin sehr viel tagen will, stürmisch Da capo 
verlangt wurde Sehr sinnijr hat er im Finale einen Theil des 
ebenfalls sehr beliebten Walzers: „Wiedersehen" angebracht, 
und wünschen wir von nerzen, dast er dieses Wiedersehen eine 
Wahrheit werden lasten möge. Unter Blumeaspenden betchlosa 
er mit aeinea stets in jedem Concerte mit Beifall aufgenommenen: 
„Klängen aus der Heimath" (Oberländler) das Coacerl. 

— Sonnlag den 1. October wird Hr. .Arnim Früh seioe 
Oper die Bergknappen von T. Körner im Coocertseale des Opern- 
hauses cur Aufführung bringen. — Der Königl. Sänger Blume, 
welcher binnen Kurzem darch ein Benefiz von der Bohne Ab- 
schied nehmen wird, hat hierzu Aober't: „der Gott und die Ba- 



Digitized by Google 



jadere" gewählt, worin Fanny Eisler mitwirken wird. — 
Zum 15. October, am Geburtstage dei König*, »oll Gluck s: „Al- 
eesle" znr Aufführung komm», die Titelrolle mit Fr. Dr. Köster. 

Breilau. Dem hiesigen Chor- Personale de» Theater« be- 
liebte ea kürzlich bei dem Gastspiel der Fr. Scbreiber-Kirch- 
b erger all Adine im „Liebsttraok" auch revolutionär zu wer- 
den und jede weitere Dienstleistung zu verweigern, sobald nicht 
von der Direktion Gehaltszulage bewilligt wurde. Du Reiollat 
war, da» die Direction nicht nachgab und zu diesem Zwecke in 
gröaster Eile eisen Cbor improvisirte aus tämmtlicben Solosängern, 
Mitgliedern des BalleU etc., welches natürlich in Folge der Eile, mit 
der es geschehen, einen eigeuthOmlichan Eindruck aof das Pu- 
blikum machlf. 

Elbing. Hr. Direcior Genie, welcher mit seiner Gesell- 
schan hi» tum 1. October hier Vorstellnngen geben wird, eröff- 
net den Cyclus mit Donizetti»: „Beiisar". Von da begiebl »ich 
derselbe mit seiner Truppe nach Danzig, woselbst am 8. October 
die Vorstellungen beginnen «ollen. 

Königsberg. Der bei den Berlinern noeb in gutem An- 
denken stellende Tenorist Hr. Eichberger feierte am 12. Sept. 
sein 25jähriges Künstler-Jubiläum, wobei er zugleich zum letzten 
Male auftrat. An selbem Tage vor 25 Jahren halle ex in Prug 
zum ersten Male im „Don Juan" als Don Oltavio die Buhne be- 
treten und nahm nun diesmal bier bei nn* in nämlicher Oper und 
•war in der Titelrolle Abschied von derselbe«. Er will sieh dem 
Cesanglehrerfache widmen. Er legte sogar an selbem Abende 
schon eine Probe seiner Lehrfähigkeit ab, indem seine Schülerin 
Frl. Doli 6, bereits am Theater in Riga engagirt, als Elvira auftrat. 

— Unter den hier »ich mitunter aufhallenden, mit der Ab- 
sicht, nach Petersburg überzusiedelnden Xonsllern, erregt neuerer 
Zeit der Harfeniit El wort, ein Engländer, »ebr viel Interesse. 

Danzig. Der K. Husikdirector Mr. Markull componirt eine 
Oper: „der König von Zion", Test von J. Frank. Sie soll des- 
halb »ehr Interessant «ein, weil »ie gleichsam ein Spiegelbild unse- 
rer jetzigen Zeil ist. 

Hamburg. Pischek ist hier mit Blumen und dem Zuruf: 
„Wiederkommen!" entlassen worden. Entere» bei dem männ- 
lichen Geschlechte ein gewiss »ellener Fall. Zu Ga»l»pielen er- 
wartet man Jenny Lind und Staudigl. 

Bremen. Von bier noch nicht gesehenen Opern werden 
zur Auffuhrung vorbereitet: Lortzings „Undine" und Aubers 
„Feensee". Unter den Sängerinnen excelliren namentlich die Da- 
men: Fr. v. Vauter, Frl. Ileanigsen und Frl. Wieck. 

Frankfurt a. M. Die durch den Tod Guhr's erledigte Ka- 
pellmeiateritelle scheint Niemand annehmen zu wollen, denn Vin- 
cen* Lachner in Manheim, welchen man solche jetzt auch ange- 
tragen, hat abgelehnt. Es heisst, E*»er sei diese Stelle jetzt 
angelragen worden. 

— Pischek wird hier ze Gastspielen erwartet. 

— Binnen Kurzem wird hier Lorlziag'» Oper: „Zum Grosi- 
Admiral" zur Aufführung kommen. 

Leipzig. Beethoven'» ewig schöner „Fidelio" kam hier 
wieder einmal und zwar ia recht guter Ausführung zum Vor- 
sebeia, die Titelrolle wurde von Frl. Wurst sehr wacker gegeben. 
Unter dea übrigea Mitwirkenden zeichneten sich besonders Frau 



Güntlier-Bachmann als Marcellioe, Hr. Behr ab Rocco, Hr. 
Salomon als Don Fernando und Hr. Wiedemann als Florestan 
aus. Weniger Hr. Brassin als Pizxaro, welcher »ich niehl in 
das Eigenlhomlicbc der Beelhoven'schen dramatischen Musik tu 
flu den schien. 

— Kapellen. Netzer, welcher letzlere Zeit von der öffent- 
lichen Bühne gänzlich verschollen war, taucht hier wieder auf, 
um die Direction der vier von der Gesellschaft Euterpe beabsich- 
tigten Concerte ta fuhren. 

Dresden. Der Bassist Pormes aus Wien gefällt bier int 
Allgemeinen, jedoch tadelt man bier ebenfalls dasselbe, was man 
schon in Leipzig und Hamburg an ihm räglc. 

— Am 22. d. M. wurde die Grandong der hiesigen musi- 
kalischen K. Kapelle vor 300 Jahren vom Kurfürsten Moritz durch 
ein historisches Concert im Hoftheater gefeiert, wobei die ganze 
K. Familie zugegen war. 

Wien. Der K. Sächsische Kapellmeister Richard Wagner 
aus Dresden lebt seit einiger Zeit hier, da er durch politische, 
sich mit seioer Stellung nicht gut vereinbarende Umtriebe sich 
sehr geschadet haben soll. 

— Im K. K. Operntheater nächst dem Kärnlhnerthor kam 
eiae Operette: „der gefährliche Sprung" von H. Proch zur Auf- 
fuhrung, welche uoler Missfallen des ganzen Auditoriums zu Grabe 
getr»|»en wurJe. 

Pmg. Fr. Febringer au» Hamburg bat beim hiesigen Pu- 
blicum namentlich durch die Rollen der Recha in der „Judin" 
und Lucrezia Borgia wahrhaft Furore gemacht. 

Manchen. Das hier seit 2 Jahren besiebende Conservatoriunt 
unlefLeilung des früher al» Baritonist sowie spiter als Gtstng- 
lebrer sehr bekannten F. Hauser legte in einem öffentlichen 
Concerte Prüfung dessen, was es in diesem Zeitraum geleistet, ab 
und zwar im Vortrag grösserer Werke, als „Elias" von Mendels- 
sohn, „Schöpfung*' von Haydn, sowie Bruchstücke aus „Don 
Juan", „la Clemenza di Tito" von Mozart. Das Resultat war 
Oberraschend und lässt sieh for die Folge Ausserordentliches von 
diesem Institut erwarten, wozu freilich das energische und strenge 
Scepter seines Directors Hanser das Meiste dazu beiträgt. 

— Die hiesige Bohne brachte mit vielem Beifall Esier's Oper: 
„die beiden Prinzen" zur Aufführung. 

— Der^ Kapell meister Fratz Lac hner soll so eben eine 
Oper beendet beben. Ob der Tezt dazu auch wieder aus Pari» 
ist'} wir glauben nicht, denn durch Scbnden wird mau klug. 

Paris. Fei. David iil wieder mit einem neuen Werke sei- 
ner eigenen Gattung von Musikstücken und zwar einem Gegen- 
stück zur Wüste (le Deserl): da» Paradies, hervorgetreten, 
welche» aber diesmal Fiasco machte. 

Riga. Zur Aufführung «erden vorbereitet die Opera: „Prinz 
Bugen" von Schmidt, „Martha" von Flolow und „Haydce" von 
Anber, sowie 2 Opera de* hiesigen Kapellmeister* Schrameck: 
„die beiden Testamente", komische Oper In 3 Akten, und „die 
Hörne", ernste Oper in 3 Akten. Da soll noch geklagt werdem 
Aber Zurücksetzung deutscher Compouisten und ihrer Opern, wenn 
eine Bohne 4 deutsche Werke zn geben beabsichtigt und sogar 
zwei von einem Componiaten! 



Verantwortlicher Redacleur Gutta v Bock. 



Digitized by Google 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A. PlanoroHeaiuilk. 

Berthmann, C, Erinnerung*- Polka. — Boehoer, J. L, 
Adagio romnDlique. Op. 106. — Cierny, C, 10 gr. Fanlnbies 
p. 2 Pfte. Op. 797. Ho. 1. 2. — Silixen, C. W., 2 leichte 
Fantasien Aber 2 beliebte Lieder von C. Kreb» sn 2 e, 4 Binden. 
Op. 2L 22. — Derselbe, Oltiliea-Tyrolieaae. Op. 24. — Fahr- 
bacb, P., Falkenschwingen, Walser. Op. 65. — Gerke, 0., 
le* Trigemeaox. 3 Polkae. Op. 29. No. 1—3. — Dertetbe, Pe- 
ütc Fanla'uie »ur: le* 2 Priaee*. — «Loren i, C. D., Audanliao 
mit Variationen f. d. Waldborn n. Pfte. — Mark*, G. W. Pot- 
pourri p. le Pfle. a 4 ms. sor: Macbeth de Verdi. Op. 130. — 
Motart, W. A., 12 Symphonien f. d. Pfte. so 4 Händ. einge- 
richtet von C. Cxeray. 2te Serie No. 21. — Rosenkrant, A., 
Salon-Polonaise. Op. 13. — Derselbe, 2 Serenaden. Op. 14. — 
Sonchay, W„ 3 Lieder ohne Worte. Op. 2. cpl. u, No. 1— 3. 
— Stransky, J., Fleura de* Opera*. 6 Melodie* p. le Velle. 
«t Pfle. concert et Tic. arrangee«. Op. 12. No. 2. — Vaa*, T., 
UebuagsslOcke. II. 1. — Volkelieder ohne Wort« 
von C. W. Elli**en. No. 1-4. — Walleretein, A., 
aernng an Pyrmont Marien-Wulser. Op. 13. 2l« Auflage. — 
Zogb^aam, G., la Alle da Regiment Air» varic». Op.43.No.L 



»Bispiog, M., Korse Vorspiele auf der Orgel. 

JH. Ciesmnarmsnsjlk. 

*Bispiag, M., g geistliche Gesinge f. Mannerat Op. 1. 
No. 2. — •Gebhardt, L. E., 82 Choräle f. 2 Tenore n, 2 Baue 
nebst 2 Arien o. 1 liturgischen Gesaqge. Op. 14. — Göpel, 
deutsche* Wehrnanns-Liederbucfa. Auawahl von 119 der belieb- 
testen vaterländischen Lieder. — Goltermann, G., die 3 Gesellen. 
Ballade. Op. 4. — *Hae*er, C, 4 Gesinge f. Männerstimmen. 
Op. 8. — «Herrstel, A., der Abend auf der Alp. Idylle. Op.3. 

— Hol sei, G. , Eljen. Ungarische* Nalioaallied. Op. 33. — 
Derselbe, FreibeiUlied f. Soldaten. Op. 34. — »Krüger, Dr. E., 
8 harmlose Lieder f. Ungekhrte. — Liebe, L., 3 Lieder f. Alt 
od. Bar. Op. 10. — Liederhalle, Sammlnag auserlesener Lie- 
der u, Rom amen, No. 17. 20. — Liedergarten, Sammlang 
aa* erlesener Lieder u. Getinge. No. 31—37. — «Muri, A. B„ 
G Gesinge f. 4 MMnertt Op. 25. — Ripe, W., 48 Choral- 
Melodien der evangelischen Kirche, 2- a, 3»liuiuii*r bearbeitet — 
Bitter, A. G., Armonia. Auserlesene Gesiogo f. Alt od. Metto- 
Sopran herausgegeben. Bd. I. n. Liet 3- - «Schladebach, 
Dr. J., Singerhallo f. Sopran, Alt, Ten. u. Ba*« herautgegebeo. 
Bd. IL H. IL — Souebay, W., Denttcbe* Kriegerlied f. 4 
Männerstimmen n. 4sümmig. — «Spehr, L., An Sie am Klavier. 
Sonatine f. Pfte. n. Gesang. Op. 138. — Tiglichibeok, T„ 
Deutsche Lieder f. Schleswig - Holstein mit ihren SiagweUen lar 
4slimm. Hinnerehor kernnsgegeben. — Volkslied der Preuiten. 

— Volkflied, schwabisches, die Auserwihlte, arrangirt von 
C. W. Ellisten. 



C. In 



lemtmlmnajlk. 



Lorem, C. D, stehe Pfte.-Marik. 



in Berlin n. 



No. I. 

- 2. 

- 3. 

- 4. 

- 5. 

- 6. 

- 7. 

- 8. 

- 9. 

- 10. 



Dir Romince* avee Accompigne 
n\ .gr. 



I2J .gr 



\<U *gr. 



Ate RTovo-Setielniaar 
ven MSti. Bote 4r O. Bock (G. BotsA) 

KönigL Hof-Miuikhindler In Berlin n. Breslau. 
Bllne, B., Sturmmnrech-Galopp, Op. 6. u. Sylphiden-Polka, Op. 8. 

f. Orch. 1 thlr. 16 agr. 
Brnnnrr, C. T», Duo brlll. snr Burynntlie. Oe, 110. f. Pfte. 

i t in 25 sgr. 
Eckert* C, Fleors dn Nord, 
de Piano. Oe. 20. 

La Vabe. Oer Walser 
U Fee ans Fleors. Die 
Le Beve de Sasen. 
Le ßl* du proicriL 

Le Conlrebandier. Der Scbmugler. 124 T- 
Bnrcarolle. 10 sgr. 

Nina la Caaüllane. Nina die Castilianerin. Iii sgr. 
Montjoic et St. Denis. 10 sgr. 
L'esprit malin. Der Kobold. 12) agr. 
La ronde dea Sylphide*. Der Tan» d. Sylphiden, 121 sgr. 
Ctuanaj l, Jon., Sehlesische Lieder. Weiser f. Pfte. *2o» Op. 7». 

15 sgr. f. Orch. 2 thlr. 
Hall«, CIs., 4 E*q«**M p. Piano. Oe. 2. Cnh. L IL i 15 (gr. 1 üür. 
Ha cot * Wundert teh , Flftleuachnle. Reu bearbeitet von W. 

Gnbriekky. 2 thlr. 
Kinllok, XI»., Flenr. dn Sod. Six Melodie« ilaliennee puraphra- 
secs p. Pfle. Oe. 46. 
No. 4. Ron nl driaaaate. 22J »g r - . . .. 

- 5. U C**arinola. 20 agr. » ' 

- 6. La Stella de lAreoella. 25 agr. 
■owlnaky, A., Sicilienne p. Piano. Oe. 70. 20 »gr. 

Vom, Cfc., Le TourbUlon, Etnde eamet p. Piano. Oe.90. 15 *gr. 



Hornin, Jim«., Symphonien in Part No. 7. (G-dur). 1 thlr. 5 sgr. 
T»siz- Albus** f Pfte. pro 1849. 15 agr. 

in starx, A. B., Die Organisation des Muukweeen» im Preussiseben 
Staate. 5 »gr. (Abdruck a, d. Renen Berl. Musikxeitong.) 

Tonbunallrr- Verein in Berlin. Denkschrift über die Reor- 
ganisation des Musikweaens. 5 agr. (Abdruck «. d. Neaen Berl. 

0 



Kovollnte Rio. t». 



von 



in Mainz. 



Beyer, Vaterkndilleder f. Pfte. 

Ro. 9. Hollindltcbe Volkflieder. 

Ro. II. Oeaterreicbiache Volk»hymne, i & «gr. 
- March* fanibie Sur »n tUoe de Deniaetti (mit DonteUi 1 . Por- 
trait). 12*. agr. 

Bohlmnnit. Bf., Le* petita Comedien*. Quadrille. 10 sgr. 

, Le* sepl Montagne*. Quadrille fantaslique. 10 »gr. 

Bur*muller, Fre.l., Le Brindi*i. Valse brill. (färb. Vignette). 

Crnmer, H., 1848, ein einige« Deulnehlund. Featklinge. 0|.. 53. 
121 agr. 



Op. 54. m »T- 

, Potpourrla. Ro. 80. 

A., L-agilite, gr- 

■ Die mit 



Pirisina. 15 sgr. 
de coocert. Op. 43. 20 sgr. 

Werke werden besprochen. 



Verlag ,on td. Hole «* «. Bock. (.«.Beek, KönigL Bof-Muaikhindler), Jigeritr. Ro. 42, - Bre.lau, 

Break vaa J. Petsob tu Berlin 



No. 8. 



Digitized by Google 



«weiter Jabrgang J* 37. 



11. 



1848. 



NEIG 

BERLINER MMIKZEITlMi, 



Im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



Bea«ellanffen nehmen »ati 

In Berlin: Ed. Bot« * G. Bock, Ugenlr. Jlf 42, 
and alle Port- Analaltea, Buch 
Handlungen des In~ 

Inieral pro Petit-Zeile 



5 Igt. 



werden unter der Adresse: Hedactioa 
der Heuen Berliner Muaikteitonr dareb 
die VerUgihandlung dertelbee: 

IC Bote * 6. lock 

la 



l»rela de« Aboanemtatu 

5 Tblr. ) mit Mniik- Prämie, berte- 
3 Thlr.ihcnd in einem Zutiche- 
Schein im Betrage tob & oder 3 Thlr. 
tur unuauebrankten Wahl au* dem Mu»ik- 
Verlage tob Ed. Bot« 4 6. 
Jährlich 3 Tbir. 

1 



(Konische ■ lUllnisea* Oper). - Goneipand.nx (BretUn). - FaaUUUa. - 



Zur CSe schichte des Volksgesanges In Frankreich, 

um Augutt Gathy. 



I. 

Iii reich and Dentaehlautol. 

Die Geschichte dieses wichtigen Zweiges der Volks- 
bildung in Frankreich lässt sich, genau genommen, in we- 
nig Worte zusammenfassen. Sagen wir, dass dieselbe vor 
kaum noch 25 Jahren 60 gut wie noch gar nicht vorban- 
den war, und auch jetzt noch, nachdem die eifrigen Be- 
mühungen würdiger Minner, welche die erste Aussaat zu 
künftigen Entfaltungen gestreut, in kurzer Zeit unglaublichen 
Erfolg halten, auch jetzt noch die gewonnenen Früchte ge- 
ring anzuschlagen sind im Verhältnis* zur ganzen Bevölke- 
rung und zur bisherigen Dürre des gepflegten Bodens, so 
ist mit diesen wenigen Worten die Sache erschöpft. Die Ur- 
sachen aber, die einen solchen Zustand herbeiführten, sind 
es mit der blossen Angabe des Factums noch nicht. Wir 
wollen sie beleuchten und ihnen eine genügende Erklärung 
abzugewinnen suchen. Es sind solche Iheils innere, theils 
äussere; sio liegen im Volke selbst und in der Geschichte 
des Volks. Nationalcharakter und Naluranlagen einerseits, 
andrerseits Erziehung, Unterricht, politische Schicksale: 
darin liegt alles. Ein Vorgleich zwischen französischer und 
deutscher Eigentümlichkeit in Bezug auf die einfachste 
Gattung der musikalischen Ausdrucks weise, das Lied, wird 
die Gemüthsneigungen beider Völker in ihren allgemeinen 
Grundrichtungen und Verschiedenheit in das hellste Licht 
stellen. 

Der Franzos ist der Mann des raschen Mulhes, der 
feinen Beobachtung, des praktischen Sinnes und vor allem 
I, geistreichen Geselligkeit. Er ist im Allgemei- 



nen ein geborner Bedner, Schauspieler und Soldat, zu Sang 
und Tanz geneigt, aber kein geborner Musiker, und hält 
mehr auf guten Ton als auf gute Töne, auf schöne Worte 
mehr als auf schöne Tonfolgen. Auch verhält er sich zur 
Musik wie der Wilz zum Gefühl, der Verstand zum Gemütb, 
die Bhetorik zur Poesie. Die Beweglichkeit seines Geistes 
erträgt auf die Länge nur mit stachelnder Ueberwindung 
einen Zustand der Unbestimmtheit und des Schwankens, 
wie der z. B., in welchem ihn ein ausgesponnenes Instru- 
mentalmusikwerk bannt, bei dem er sich nichts denken kann; 
im blossen Gefühlsspiel vermisst er leicht seine Geistesthä- 
tigkeit und trachtet dieses, wo nicht in scharfe Begriffe auf- 
zulösen, doch in bestimmte Bilder zu begränzen. Er folgt 
seiner dialektischen Natur, die aUes in's Klare und Festliche 
zu bringen trachtet, und der unter allen Manifestationen des 
innem Menschen das Wort nicht allein die höchste ist, son- 
dern auch die, welche als dem Inhalte seines Geistes einzig 
adäquate, vollkommen genügt. Der Franzos singt gern, 
aber raisonirt noch lieber, und ist dem Begriff zu hold, um 
nicht dem Gesungenen grössere Aufmerksamkeit zu widmen, 
als dem Gesänge. Daher die Vorliebe des Volks für Chan- 
son und Vaudeville. Das deutsche Volkslied ist in sich ge- 
kehrt, lyrisch, empfindsam; die französische Chanson nach 
Aussen gerichtet, neckisch, salyrisch. Zustände des innern 
Lebens bilden meist den Inhalt des erstem, politische oder 
moralische den der letztern. Dort beschauliche Betrachtung, 
Gefühlsdrang, Naturempfindungen; hier beissende Anspie- 
lung auf Tagesbegebenheiten und öffentliche Charaktere. 
In dem einen wehmüthige Schwärmerei, Sehnsucht, Innig- 
jnd Tiefe; Kriegslust, Lebenslust, 

39 



Digitized by Google 



288 



Scherz, Heilerkeit und Anmuth in der andern. Wechsel- 
seitige Durchdringung des poetischen und des musikalischen 
Elements, diese Anforderung des deutschen Liedes, kümmert 
das französische wenig. Es begnügt sich, seinem Haupt- 
element, dem Inhalte nach, mit der zufällig passenden vor- 
handenen Form. Die Strophen oder Couplets werden zu 
typischen Melodien gedichtet und nach diesen 
Giebt es nur fröhliche, geistreiche Worte mit 
"schlagenden Refrain, in welches die Pointo ausläuft, 
und bei dessen Wiederkehr die Rundsänger, die spirituelle 
Beziehung bekräftigend, einfallen können, »o ist's schon 
recht; die Wahl der Melodie bleibt etwas sehr unerheb- 
liches. Selbst in der Romanze, der Gattung des Affekts and 
Gefühlsausdrucks, ist die leichte, elegante Form überwiegend 
uod diese durchaus keine streng aus dem Inhalt hervorge- 
hende. Dies gilt natürlich nur in einer untergeordneten 
Sphäre, vom Geschmack oder Ungeschmack der Massen und 
mehr noch von den aller musikalischen Bildnng baaren 
Vaudevillisten, deren Dichtungen in das Volk übergehen; 
der Gebildete stellt freilich schon andere Ansprüche. Auch 
soll mit dieser Parallele diu* obenbin dio abweichende lo- 
gische Richtung der Franzosen auch in ihren musikalischen 
Anlagen und Neigungen angedeutet werden, im Gegensalz 
zu der metaphysisch -praktischen Sphäre, in welcher sich 
die deutsche Musik vorzugsweise bewegt; eine Richtung, 
die sich freilich in allen Fächern menschlicher Thätigkcit 
wiederholt und bei der kritisch -dialektischen Beweglichkeit 
einer Nation, die gern alles zu klaren Begriffen und be- 
stimmten Resultaten abrundet , überall hindurchschlüpft. 
Wollte man ihr aber auf diese Andeutung hin musikalische 
Anlagen gänzlich absprechen und daraus auf eine gründ- 
liche Unbildsamkeit des Volks im Bereich der Tonkunst 
schliefisen, so würdo das ein so falscher Schluss sein, als 
es eine thöriehte Anmassung wäre zu behaupten, es gebe 
in Deutschland von Natur aus nur musikalische Organisa- 
tionen und nicht auch unter Gebildeten und Ungebildeten 
in grosser Anzahl Geister, die der Kunst überhaupt und der 
Musik insbesondere cino sehr untergeordnete Stufe in der 
Hierarchie der geistigen Thätigkeiten anweisen. Ja, es 
wohnt dieser in allen Ständen der französischen Nation 
dem Worte eingeräumten Dignität unläugbar ein echt mu- 
sikalischer Sinn bei, der sich auf schlagende Weise kund 
giebt, da wo diese Dignität auf die Musik übergeht, das 
heisst, wo bei tragischem Pathos der Ton durch treffende 
Declamation das Wort hebt und zu voller Wirkung bringt, 
wie das in Gluck'scher Musik der Fall, oder im Komischen 
und Ruhrenden Wort und Ton zum erschöpfenden Ausdruck 
feiner Situationen und Empfindungen zusammenfallen, wie 
bei Gretry. Beide, Gluck und Gretry, verfuhren in ihrem 

i, nämlich 



überwiegend decla- 

tnalorisch und feinfühlig in der Behandlung des Wortaus- 
drucks; und man darf mit Recht behaupten, dass Beide, 
was sie sind, nur in einem Lande werden, und so tief ein- 
schlagen als sie es thaten, auch nur dort konnten, wo das 
Wort in solcher Achtung steht und die Sprache eine so 
feine Ausbildung erhielt, als das bei den Franzosen der 
Fall ist. Ein Blick in die Gluck'schen Streitschriften und in 
Gretry's Memoiren wird dieso Behauptung vollkommen recht- 
fertigen. Ein richtigerer Schluss als der obige auf musika- 
lische Unbildsamkeit der Franzosen wiro der auf grund- 
liche Unbildung; die ist in Frankreich unter den Massen 
allerdings zu Hause und nicht allein in musikalischer Hin- 
sicht. Aber da möchte man denn wieder die Frage auf- 
werfen, wie es heutigen Tages in Deutschland damit aus- 
sähe, wenn nicht die Reformation auch in dieser Beziehung 
so tief eingegriffen hätte in deutsches Volksleben und deut- 
sches Schulwesen. 

In Deutschland standen schon früh die Sachen anders 
als in Frankreich. An den grossen und kleinen Höfen 
Deutschlands gab es eine nicht unbedeutende Anzahl fürst- 



i« ais 

allem 



lieher Kapellen, die allein schon einen 
verbreiteten Bildungskern abgaben; dann die "Canloreien 
oder mit öffentlichen Schulen verbundenen Singchöre und 
endlich die Stadtmusici, denen, ihrer zünftigen Einrichtung 
ungeachtet, dennoch eine gewisse künstlerische Würde in- 
wohnte. Aber ein anderer Moment, welcher dieses alles 
erzeugt oder genährt und der in Frankreich fehlte, hatte 
entscheidend gewirkt, und das war die Reformation. Die- 
ser Aulrur an den innern Menschen, der an Fürst und Volk, 
an Gross und Klein erging und zugleich den Gesang als 
vorzügliches Erbauung&uuUel empfahl, erhob die Fliege 
Tonkunst zu einem fromaien Werke und die Pfleger 
selben zu jener begeisterten Andacht, die fem von 
Trachten nach zeitlicher Ehre oder weltlichem Vorlheil das 
ihr anvertraute Amt einzig und allein zur Ehre Gottes und 
zum Frommen der Gemeinde verrichtet. In dem durch Lu- 
ther eingeführten Gemeindegesang hatte das durch die re- 
ligiöse Bewegung neu erweckte Gemülhsleben für das Volk 
seinen schönsten und genügendsten Ausdruck gefunden. 
Ich sage für das Volk, für die Gemeinde, und nicht für 
den Einzelnen. Denn diesem möchte im Grunde das Ab- 
singen vorgeschriebener, bestimmter Gebete oder Lobprei- 
sungen des Höchsten so ungenügend und unerbaulich er- 
scheinen, und so gut ein Formalismus, als das Nachlallen 
vorgesprochener Betformeln, oder das Helen nach gedruck- 
tem Gebetbuch. Wie manener wird nicht eine viel grössere 
Erbauung finden in der freien Erhebung des Geistes zum 
Schöpfer, in der sinnigen Betrachtung der Werke Gottes 
und des uralten Räthscls des menschlichen Daseins. — Mit 
dem Choralgosang in Kircheu und Schulen aber war die 
Musik in den Kern des Volks gedrungen. Luther, um mit 



Johann Immanuel Müller*) zu reden, Luther machte ganz 




Enden singen, 
als Volkslieder in Aller 
wodurch seine Sache (und mit ihr die Musik) bald 
zur Sache des ganzen Volks wurde, da Wort und Gesang 
die Herzen ergriff und sie ihm zuwandte. Der Gemeinde 
war durch die Reformation wiedergegeben worden, was ihr 
seit den ältesten Zeiten von der katholischen Kirche ent- 
zogen worden war; und diese musste, um dem tiefeingrei- 
fenden Einflüsse entgegen zu wirken, in Deutschland we- 
nigstens, den Vortheil in sich aufnehmen und dem Beispiel 
folgen, so dass die alten ehrwürdigen Hymnen und die theils 
neu erfundenen oder vereinfachten Gesangsweisen allge- 
meinste Verbreitung gewannen und im Volk einen Sinn für 
Musik erzeugten, wie bei keinem •ndern Volk der Erde. 
Drei Jahrhunderte der Entwicklung aber bilden einen guten 
Vorsprung, und Deutschland hat vor Frankreich einen sol- 
chen Vorsprung voraus. Was jedoch Erziehung vermag, 
und wie viel von der Pflege eines ästhetischen Gefühls 
selbst dann zu erwarten steht, wenn dasselbe nicht zu den 
vorzüglichsten Eigenschaften eines Volkes gehört und über- 
dies nicht in religiösem Boden wurzelt, werden wir im 
Verfolg dieser Blätter doch mit einiger Verwunderung 



II. 



Zunächst also in der Verschiedenheit der beiden Volks- 
tümlichkeiten liegt ein Hauptgrund der musikalischen lieber - 
legenheit Deutschlands: in der grössern Innerlichkeit und 
contemplativern Natur der Einen, gegenüber der vorwal- 
tenden Aeusserliehkeit und lebendigem Thatenlust der An- 

u mit welcher zugleich auch der 



dern; eine Verschiedenheil, 
Schlüssel zu allen Vorzügen und Mängeln beider Nationen, 
wie auch zu ihrer abweichenden politischen Gestaltung ge- 
geben ist. Den zweiten Grund finden wir in dem mit der 

•) Dr. Marlin Lnlhcr • Verdienst am die Musik. 8. Erfart. 1317. 



Digitized by Google 



289 



verwandten und durch die Refor- 
tu regerer Entfaltung hervorgerufenen reBgiös-sitl- 
lichen Leben Deutschland«, 

In Frankreich war ein solcher Aufruf zur Wiederge- 
burt des innern Menschen nicht aus dem Volke selbst her- 
vorgegangen, sondern aus der Fremde herübergedrungen. 
Er konnte daher nur geringen Anklang finden, und die Cul- 
viniscbe Lehre, die grössere Verbreitung fand, war ihrem 
Geiste und ihrer Strenge nach der Kunst nicht hold. Selbst 
in Tort -Royal später, diesem kleinen Zufluchtsort schöner 
Seelen, wo doch ein so reiches Gemülhslcben quoll, konnte 
die Kunst keinen Raum finden; wie wire ihr der Eintritt 
vergönnt worden, da wo «seelische Zucht das sinnlich Schöne 
als das Sündige betrachtete und zu ungestörter Entfallung 
innerlicher Beschaulichkeit, in rührender Beschränktheit be- 
müht war, alle Blülben des Lebens abzustreifen. Ueber- 
haupt aber waren die Elemente der Reformation zu gering 
gewesen, um den in ihnen enthaltenen musikalischen Keim 
als Ausgangspunkt einer künftigen künstlerischen Belebung 
der Hassen nachhaltig ausbilden zu können; ja, sie wären 
es auch dann noch gewesen, wenn auch nicht alle Ent- 
wicklung derselben durch die entsetzlichen Religionskämpfe 
und fanalischen Verfolgungen unterdrückt und unmöglich 
gemacht worden wäre. Man denke nur an die acht Hu- 
genottenkriege mit ihrem Blutbade der Bartholomäusnacht 
und ähnlichen Gräucln, unter deren Opfern die Rcformirten 
auch ihren Sänger Goudime! zu betrauern halten, nach des- 
sen Gesangbuch von der Gemeinde die Psalmen angestimmt 
wurden. Später, unter dem grossen Ludwig, musste der 
Volkschoral vor den Dragonaden in den Cevennen verstum- 
men, und mit den Hunderttausenden von fleissigen, gewerb- 
thfitigen Bürgern, die durch Aufhebung des Edikts von 
Nantes flüchtig wurden, zogen auch die besten Elemente 
des Volksgesanges ausser Landes und waren für Frankreich 
verloren. Der fünfzehnte I.mhvig verfuhr mit nicht gerin- 
gerer Unbill und Strenge gegen die Bedrückten; die Got- 
tesdienste im Freien und die .sogenannten Taufen und Ehen 
der Wüste sind bekannt. Erst Voltaire's Bemühungen, sein 
Tractal über die Toleranz 1 7<i.'5 und seine berühmte Ehren- 
rettung dos geopferten falas bewirkten bei der Regierung 
ein glimpflicheres Verfahren gegen die Unterdrückten, ob- 
wohl noch nicht, was der Revolution vorbehalten war, die 
förmliche Aufhebung der vorhandenen harten Gesetze. Dass 
bei solchen Zustanden die reformirte Kirche der Pflege der 
Tonkunst keine sonderliche Aufmerksamkeit widmen konnte, 
ift begreiflich. 

Katholischer Seils ward dafür gelhan, was die musi- 
kalische Unterstützung des Gottesdienstes erheischte. Di« 
Maitrises und Psallcttes, oder den deutschen Cantorcicn ent- 
sprechende Kirchenschulen, waren vortreffliche Anstalten, 
in welchen auf Kosten der Domkapitel den Chorknaben, 
durchschnittlich vierlausend an der Zahl, ein gründlicher 
Musikunterricht erlheilt ward. Diese waren zunächst zum 
Dienste der Kirche, in der sie ihre Ausbildung genossen, 

Anzahl von Jah- 



und traten nach einer gewissen Ar 
ren als Kapelhsten ein. Aus ihnen warben die Theater ihre 
vorzüglichsten Orchestermitglieder und Opernsinger; aus 
ihnen gingen ansgezetchnete Musiker nnd selbst berühmte 
Künstler hervor, wie Lesueur, Gossec, Mchul and in Lüttich 
Grelry; doch kamen sie nicht unmittelbar der Bildung des 
Volks zu Gute. Die geistliche Musik ertönte, gleichsam of- 
fiziell an Sonn- und Festtagen in den Tempeln des Herrn; 
dem Kleinen wie dem Grossen, dem Armen wie dem Rei- 
chen, ohne andern Unterschied, als den der bezahlten bes- 
sern Sitzplätze. Die Gemeinde, die keinen Theil hatte an 
solchem Gesänge, stand gleichsam ausserhalb der Handlung 
oder des Kirchenconcerls, dem sie beiwohnte. Die Gläu- 
bigen kamen vorzüglich um zu hören, und Dank der christ- 
lichen Fürsorge der Kirchendienerinnen, konnte es nicht 
fehlen, dass, wie es noch heut zu Tage der Fall ist, am 



besten horte, wer am besten zahlte. Wo Jan Hagel (Jacq ues 
Bonhomme) zu stehen kam, der ja doch einmal das Stehen 
gewohnt war, konnte gleichgültig sein, da er nichts davon 
verstand. Was die weltliche Musik betrifft, so gehörte diese 
nach oben, dem Hofe und den höhern Ständen; nach unten 
war sie vermöge der urallen Einrichtung der Meneslrandie 
in die Zucht der privilegirtcn Tanzmci.stcrgilde gerathen, 
also dass im Lande ohne die Erlaubniss dieser Herreu we- 
der gestrichen, noch geblasen und gepfiffen werden durfte. *) 
Sie diente den Reichen zu Ergötzung und Zeitvertreib. Für 
sein Geld im Opernhausc Belustigung zu holen, war dem 
Bürgerstand unbenommen; nur musste er fein höflich sein 
und Schuldigkeit observiren, d. h. im Nolhfall seinen be- 
zahlten Sitz dem ersten besten Hofjunker, der denselben 
aus irgend einem Grunde gerade an dem Abend in An- 
sprach nahm, anständigst überlassen und ohne viel Imstande, 
des zu befürchtenden kurzen Prozesses wegen. Was aber 
halle Musik mit der niedern Yolksklasse zu Ihun, dieser 
Zufälligkeit der Schöpfung, mit dem gemeinen Haufen, des- 
sen Bestimmung auf Erden , wenn ja von dergleichen die 
Rede war, keine andere sein konnte, tils Verrichtung von 
Tagelühncrarbeit zur Bequemlichkeit und dem Wohlbehagen 
höherer, bevorzugter Geschöpfe! Für solche reichten Bier- 
fiedler und Bänkelsänger mit ihren Ponlneufs und Vaude- 
villes, im Verein mit den blökenden Savuyardenbubcn, voll- 
kommen hin, die seit undenklichen Zeiten hordenweis aus 
der Heimalh nach Paris ziehen, um, eine wahre Landplage, 
mit ihrem barbarischen Gesang und der summenden Hum- 
melbassleier alle Welt in Verzweiflung zu jagen. An Er- 
ziehung des Volks wurde nicht gedacht. Es dachte daran 
weder der König in seinem Hirscbpark, noch der Hof in 
seinem Intrigucngewcbc, noch der Adel in seinen Pallasten 
und Sündenboudoirs; weder die Geistlichkeit in ihrer welt- 
lichen Versunkenhcit, noch das Parlament in seinen Rechts- 
und Vorrechtskämpfen, noch aber Encyklopiidisten und Phi- 
losophen, die nicht Bildung, sondern erst Lichl und Auf- 
klärung in solcher Fiiislerniss zu verbreiten suchten und 
somit den ganzen morschen Grund des gesellschaftlichen 
Verbandes untergruben. Musik als Bildungsvehikel in An- 
wendung aur Massen lag .lein Ideengange der damaligen 
Zeit vollends fern. Selbst das Theater konnte, als Bildungs- 
schule und Erholung in Bezug auf Musik, den niedern Stän- 
den in damaliger Zeit nichts bieten. Erst ans den Bänket- 
singereien im Freien auf den Boulevards nnd den Harle- 
quinspossen in den Bretterbuden der Jahrmärkte sollte die 
Operelle, das Singspiel, hervorgehen und aus dieser sieh 
die nachmalige komische Oper der Franzosen entwickeln, 
an welcher sich der niedere Bnrgersland ergötzen durfte; 
während die glänzende grosse Oper durch den Pomp ihrer 
mythologischen, olympischen Götter- und Heroenschauspiele 
in Allongenpcrücke und gespreiztem Geschmack die grossen 
Herren entzückte. Aber eben so fern der damaligen Zeit 
die Idee der Musik als ßihltuigsmiUcl stand, eten so fern 



lag dem Volke alle Lust zu Spiel, Gesang und Tanz. 
Hatte es doch genug zu tragen an der Lebensbürdc, die 



auf ihm lastete, an seinem Tagewerk, an seinem Elend; 
vollauf zu schaffen, sich die wuchernden Blutsauger der 
Regierung nnd die Liederlichkeit schamloser Wüstlinge in 
Hoftracht vom Leihe zu hallen, die Peitschenhiebe goldgleis- 
sender frecher Lakaien nnd den spritzenden Koth hochherr- 
schaftlicher Sloatswagen. Und wenn er sieh in seiner gei- 
stigen und moralischen Zerknirschung eins vorträllerte, so 
waren es hässliche, wilde Misstöne des Hohns, des Ingrimms 
nnd der Verbissenheit, aus welchen einst bei einbrechender 
Wetterwolke und auffliegendem Mummenschanz die blutrotheil 
Ca-ira-Melodien bervortauchen sollten. (Forts, folgt) 

*) In einem künftigen Aufsatz werden wir die Geschichte 
und Verfassung dieser merkwürdigen Zunft beleoehten. 



Digitized by Google 



290 



Berlin. 

Elalf lieh« Oper. 

Die Saison ist mit dem Hoiul Oktober vollständigst eröffnet. 
Frau Köater, der Liebling des Berliner Publikums, bnl ihren Ein- 
zug gehalten and mit der Vnlentine in den Hugenotten den 
Thron der Winterstiion bestiegen. Das Haus war gedringt voll; 
denn die allgemein verehrte Künstlerin musste auch allgemein be- 
grüsat werden; zudem ist in den Hugenotten viel Glanz und Pracht 
und mitonter auch sehr schöne Musik: wer gebt nnter solchen 
Auspicien nicht gern in die Oper? Aber, am es kurz tu sa- 
gen: eine so mangelhafte nad musikalisch unbefriedigende Auf- 
ruhrong ist bei uns nicht erlebt worden. Worin das seinen Grund 
bat, lässt sich nickt schwer aufladen. Es fehlt an Stimmen nnd 
wiederum an Stimmen. Ritter St. Bris konnte in der Tbat nicht 
an Ton kommen, trotz aller angewandten Mittel. Es war ängst- 
lich ihn singen in hören, Raoul umhüllte dasselbe Leiden we- 
nigstens durch ein geistvolles, im vierten Akte sogar lief inner- 
liches Spiel. Selbst Nevera war an diesem Abende so wenig 
gut dkponirt, dass Kraft und Klangfälle ihm nicht zo Gebote 
stand. Dazwischen perlten dann freilich die Glockentöne der 
Königin, Frl. Tuciek, ganz salonduflig hinein und erregten ei- 
nen grossen Beifallssturm, wie es die Künstlerin in vollem Maasse 
verdient. Nun nber kommen wir auf nnsern Anfang wieder zuröck, 
nicht nuf die Königin in der Oper, sondern auf die Königin 
dea Abends. Da ist wahrlich Stimme vorhanden und welche 
Stimme! Das klingt, das hat Metall, Körper, Fülle. Die höchsten 
Einsätze geschehen frei, rein, ungezwungen, in beliebiger Ton- 
stärke, wie man will. Zuweilen wird Frau Köster sogar ein 
wenig au keck in den freien Einsilien, als obs so eine Kleinig- 
keit wir« mit dem dreigestrichenen c oder 4. Aber es klingt 
doch, und das nennt man eine Stimme. Weuu's niobl mehr 
klingt, dann sagt man, mit der Stimme ist es aus, and das kann 
man heuer bei unserer Oper an vielen Stellen sagen. Die Valen- 
tine ist, wie bekannt, eine der bedeutendsten Rollen von Frau 
Köster. Unter Andern spielt sie auch in dieser Rolle. Darüber 
braucht man bloss nachzulesen in der Berliner Musikzeitung vor. 
Jahrg. No. 24. Diesmal brachte sie aber im vierten Act wieder 
etwa* Neues im Geslindniss ihrer Liebe. Die Hallung war über- 
aus natürlich und ästhetisch, noch richtiger: sittlich fein und be- 
zeichnete vollkommen dramatisch die innere llerzcnhi: wegung. Es 
braucht nicht erwähnt zu werden, dass die Künstlerin mit Jubel 
empfangen, in offener Scene gerufen wnrde u. s. w.; aber er- 
wähnt kann immer werden, dass wir uns wahrhaft freuen, sie 
wieder in unser er Mitte zu sehen, und dass die Genüsse, welche 
uns durch sie in Aussieht stehen, gewiss wieder einige Bewegung 
in uaser Kuustleben bringen werden. Dr. L. 



I«»ll«ml«elae Oper. 

Die beiden letzten Opern, welche uns vorgeführt wurdeu, 
waren Cenrentola und Otello. In ihnen Irat die zweite Prima 
donnn auf, deren Ankunft schon neulich von uns angezeigt wor- 
den: Sgra. Normanni. Die Künstlerin ist, wie schon gesagt, eine 
geborene Engländerin, nnd treibt die Kunst ans Passion. Eine 
englische Passton wird nie Leidenschaft, besitzt aber doch die 
Tugend der Ausdaner und Energie. Damit hat es denn auch Sgm. 
Normannai dahin gebracht, eine höchst scbälzenswerlhe Künst- 
lerin zu werden. Sie soll »ehr reich sein; der berühmte Cnrioni 
ist ihr Maestro und stets in ihrer Begleitung; mit ihm macht sie 
musikalische Studien, nnter seiner Aegide übt sie die Rollen ein. 
Ein mehrjähriger Aufenthalt bei der noch berühmteren Pasta hat 
. ebenfall* das Seinige dazu beigetragen, der technischen Kunslaus- 
bildung der Sgra. Normanni (Miss. Pingley) eine Richtung nach 
der altitalieniscben, gründlichen Gesangschule zu geben. Sonst 



ist Signora bis jelat nur wenig auf der Bihne aufgetreten; ihr int 
ohne Zweifel dramatisches Talent eigen und ganz besonder* wird 
sie nie übertrieben, ihre Erscheinung ist angenehm. Die schwächste 
Partie liegt in ihrer Stimme. Die untern Register sind obere na 
angegriffen und haben eine klanglose Farbe. Die Miltellöne sind 
gut, die Höhe giebt, weil die Stimme ursprünglich Mezzo sopran, 
nicht leicht an nnd klingt etwas gezwnngen. Alle diese guten 
nnd nicht guten Eigenschaften werden nun aber ausgeglichen und 
vermittelt durch eine ganz vortreffliche Schale. Sgra. Normanni 
weiss mit ihrer Kunst die reinsten und ansprechendsten Künste zu 
produciren, bildet eine vortreffliche Coloratur, ein liebliches mezza 
voce, und besitzt viel musikalischen Geschmack. Mit all ihren 
Gaben wird sie im Stande sein, den Kunstkenner zu fesseln; wel- 
che Stellung sie aber dem grossen Publikum gegenüber behaup- 
ten wird, bleibt einstweilen fraglich. Uebrigens darf nickt uner- 
wähnt bleiben, dass ihre Stimme grade eine solche ist, an die 
man sich gewöhnen kaun und deren Wetallloaigkeit man mit der 
Zeit vielleicht gar nicht bemerkt. Alt Cenrentola war Sgra. Nor- 
manni ganz an ihrem Platze. Der zurückhaltende, bescheiden« 
Charakter wurde von ihr sehr gut aufgehst! und wirkte wohl- 
thuend. Sie gewann allseiligen Beifall im Publikum. Im Otello 
standen ihr namentlich in dem männlichen Personal die tüchtig- 
sten Kräfte der Oper zur Seite (Sgr. Labocetla Rodrigo, Sgr. 
Pardini Otello, Sgr. Rinaldini Jago), so dass dadurch ihre mu- 
sikalische Leistung etwas zurücktrat. Jedoch erntete sie in der 
Darstellung der letzten Scene den allgemeinsten Beifall, und nun 
kann nicht anders sagen, als dass die Künstlerin mit diesen bei- 
den Rollen Glück gemacht bat Mit ihrem Debüt ist das Reper- 
toir sämmtlicher Mitglieder abgeschlossen, nnd wir können künf- 
tighin es mehr mit den Sechen als mit den Personen in tkan 
haben. d. IL 



Eine Oper mim Ceneer«. 

Wenn es möglich wäre, dass die Opern junger Künstler 
wenigstens ein anständiges Unterkommen in den Concert'älen 
fänden, so hätte damit der Künstler schon etwas gewonnen. Es 
müssle dann aber dafür gesorgt werden, dass eine solche Coe- 
cerlaufführung ein möglichst vollständiges Bild des aufgeführten 
Werkes dem Zuhörer verschaffte. Die Musik bleibt doch der we- 
sentliche Theil des Ganzen und alles Weitere würde dann eben 
von der Regie und anderweitigen Verbältnissen abhängen. Jeden- 
falls dürfte der Intendant eines Theaters , nachdem er auf solche 
Weise mit einer dramatischen Musik bekannt geworden, für den 
Erfolg einer Aufführung auf dem Thealer weil sicherer gehen, 
als wenn er die Wahl von fernher an ihn gelangenden parteiischen 
Theaterkritiken abhängig machte oder von der Anzahl der Auf- 
führungen, welche einem Werke anf andern Bühnen bereits zu 
Tbeil gewordeo. Eine Concerl- Gesellschaft, welche sieb derar- 
tige Aufgaben stellte, müssle aber jedenfalls gut organisirt sein; 
der unglückliebe Componul müssle nicht zu Poolio und Pilato 
herumzulaufen haben, um einen erträglichen Chor oder ein er- 
trägliches Orchester zusammenzubringen. Der Concertsael des 
Opernhauses wäre für diese Aufführungen in Berlin da* entspre- 
chendste Local. 

Diese Gedanken drängten aich dem Referenten auf, als er 
am l.Oct. im Coacertsaal der Aufführung der „Bergknappen" 
Gedicht von Theodor Körner, in Musik gesetzt von Armin Früh, 
beiwohnte. Der Componisl ist ein hiesiger junger Künstler nnd 
hat, nach diesem Werke zu urlheilen, ganz erfreuliche Studien 
gemacht. Er hat aber nach unserer Meinung in dem Texte eine 
unglückliche Wahl getroffen. Das Körner'sche Gedicht ist zu 
naiv, um als dramatische Handlung genügend nach aussen hinzu- 
treten, was doch bei einer Oper nothwendig erscheint, wenn 
man auch den zu äusserlicben Standpunkt der heuligen Oper 



Digitized by Google 



291 



nicht Anerkennt, Der Styl der Oper schmiegt sich den Text 
übrigens ganz entsprechend an, er steht etwa in der Mitte »wi- 
schen Heyda und deMn seiner Zeitgenossen, welche des Mir* 
Schaler- und Singspiel vertrete*. Die Instrumentation ist ins 
Giesen sehr ein fach und verhält sich saebr begleitend elf in dss 
Werk eingreifend. Was die Erfindung anlangt, so treten nur 
wenige Momente in der Composition charakteristisch hervor. 
Wir glauben, der Text hat den Componisten verhindert, so recht 
eigentlich ans sieh herausiukommen. Als wohlgelungen darf der 
Geisterchor No. 4. im ersten Act beieichnet werden. Der Wal- 
terrbythmas ist hier ganz interessant und die Instrumentation ge- 
schieht und geschmackvoll. Ebenso entbilt das Duett No, 12-, 
so wie die ganw Partie Höschens im zweiten Act hübsche und 
lebendige Zöge. In die Chöre bitte der Componist mehr Energie 
legen können, wodurch das Werk von seiner Einförmigkeit Man- 
ches verloren haben wurde. Namentlich aber mosste die tu grok.se 
Monotonie im Rhythmus, welche in den Einzel partieeu des (wei- 
len Aets sich in zu hohem Massse gellend macht, aufgehoben 
werden. Jedenfalls ist die Arbeit anerkennenswert!» und als Erst- 
lingswerk, wie sie der Componist selbst nennt, zu schätzen. Der 
Componist verdient Aufmunlernng und er kann sein Talent, wenn 
es sich tu grösserer Freiheit entfaltet haben wird, gewiss noch 
entschiedener hervortreten Isssen d H. 



Correspondenz. 



Breitissa, im September. 
Ein entschiedener Cootrast stellt sich dar, wenn man Berlin 
verlassen hat und hier in die volkbeleblen Strassen eintritt. Es 
sieht hier ans, als wäre nichts vorgefallen, als bitten keine Hinsage 
ihre Stürme über die liltilhen der Kunst ausgebreitet. Der schöne 
Nachsommer lockt Alles ins Freie und die SchweidniUer Strasse 
gleicht einer Völkerwanderung lebensfroher Menschen, die nur 
geschaffen sind, Gottes schöner Natur sich sn freuen nnd sich 
angetrabt dem Genüsse hinzugeben. Es ist Concert im Liebig- 
seben Garten und schoo früh Nachmittags eilt man dort hinaus, 
um sieb bei Zeilen einen Platz zu sichern. Die Tbealerkajielle 
giebt dort Concerle und fahrt anter Leitung ihres Kapellmeisters 
Seydelmann Symphonien, Ouvertüren und Tänze auf, gleich 
den Gartenfesten, die Josef Gu ngl in Ber lin eingefü hrt. Ich hörte 
die fs-dwr-Symphonie von Mozart und die Gade'scbe Symphoaie 
na verschiedenen Malen, die Ouvertüre zur „Euryantbe" von 
Weber und die Ouvertüre zum „Vampyr" von Liadpaintner , so 
wie die Heasc'scbe Symphonie C-moU (ein schönes Werk, welche* 
unter des Componislen Leitung vortrefflich ausgeführt worde> 
Ein dichter Kreis von Musikverslindigen umstellt das Orchester, 
um niebt durch Glasergeklirr und Geschwätz sich den Genus* 
verkümmern zn lassen-, ihnen gesellte sich Schreiber dieses an 
und war höchlichst aber die treffliche Exemtion erfreut. Das 
dankenswert!» Unternehmen wird vom besten Erfolge gekrönt, 
denn diese Concerle sind von der Breslauer Noblesse sehr stark 
besucht. 

Im KrolPschco Wintergarten spielt die Breslauer Gesellschart 
unter Jacoby's Leitung; ein gut eingespieltes Orchester, dem es 
*n Zuspruch auch nicht mangelt. 

Noch mehrere andere Kapellen geben in verschiedenen Gar- 
leo Concerte. 

Das Theater macht brillante Geschäfte. Nach dem Abgang der 
vorigen Direclion, die nicht im Stande war, ihre Verpflichtungen 
gegen die Mitglieder zu erfüllen, unternahmen es diese für sich, 
weiter fortzoipielen ; die Direction nberliess ihnen für die rnck- 
stindige Gage das Haus nebst (nventarium und die Mitglieder des 



Theaters entwarfen den Plan so einer Lotterie, nach welcher ge- 
gen ein Loos im Preise von 2 Tblr., wofür Billeta gegeben wor- 
den, man bis tum Preise von 150 Tblr. Billetts gewinnen konnte. 
Der Absatz dieser Loose deckte die Kosten des Theaters för einem 
Monat nnd so sind die Mehreinnahmen schon zweimal in beträcht- 
lichen Summen zur Theilung Für die Mitglieder gekommen. Mad. 
Palm-Spatzer trat in diesen Abonnements- Vorstellungen im 
„Don Juan" als Donna Anna, im Robert als Alice and Prinzessin 
auf. Die Künstlerin hat sich wenig verändert, eine grosse dra- 
matische Darstellung war ihr nie eigen, ihre Stimme voll schönen 
Metalls hat im sonoren Klang etwas an Leichtigkeit verloren, 
obschoa sie noch immer schön ist. Die Donna Anna gehört tat 
ihren besten Rollen, weniger sagt ihr die Alice und noch we- 
niger die der Prinzessin zu. Ur. Freund vom Theater in Man- 
heim besitzt Gewandtheit und Routine, es fehlt ihm ab er die feiner« 
und edlere durchgebildete KOnstlerscbaA ; sein Leporello erinnert 
zu sehr an einen Casperle. Mehr gefiel er in einer Seen« au* 
dem „Kapellmeister von Venedig 11 , wo diese derbe Komik und 
das starke Auftragen von Effecten mehr am Ort. Mad. Küchen- 
meister, hier engagirles Mitglied, verbindet mit einer fertigen 
Coloralur ein gewandtes Spiel; ihre Stimme will nicht mehr ge- 
horchen und ein unerträgliches Tremoliren stört den angenehmen 
Eindruck, den die Sängerin mit ihren übrigen schilzenswerthea 
Eigenschaften hervorzubringen im Stande wäre. Frl. Ubrich ist 
eine gute Zerline, bedarf aber noch wie Hr. Campe als Oltavio 
bedeutender Studien. Beide sind hoffnungsvolle Anfänger. Mad. 
Schreiber-Kirchberger trat als Adine im „Liebestrank" auC 
Vor dem Beginn der Oper erschien ein Mitglied des Thealers und 
Ins dem Publikum die Mitteilung vor, dass das Chorpersonal sich 
zum grossen Tbeil geweigert hätte, in der heutigen Oper zu sin- 
gen, obgleich das provisorische Comile seine Verpflichtung ge- 
gen dasselbe vollständig erfüllt Das gesammte Thealerpersonal 
halte es übernommen, den Chor zu bilden, der denn auch dem- 
geniäss executirt wurde. Mad. Schreiber-Kirchberger, begabt mit 
einer wunderschönen Stimme, die in der flöhe sehr wohl- 
klingend, in der mittleren Lage jedoch etwas angegriffen ist, 
sang die Adine mit wenigem Erfolg als die Norme, welche 
sie zur zweiten Gastvorstellung gewählt. Erhebt sich diese 
Darstellung auch nicht auf die Höhe dramatischer Kunsllcistuog, 
so ist Mad. Schreiber-Kirchberger eine angenehme Norma, der na- 
mentlich ibr schönes Organ besonders zu Statten kommt. Beifall 
wurde ihr vorzüglich gespendet und sogar Hervorrar in offener 
Scene zu Tbeil. 

Als Concerlgeberin trat Frl. Döge, Flölislin, auf. Sie ver- 
anstaltete ein eigenes Conrert im Saal des Königs von Ungarn. 
Sie bat zwar einen kleinen, aber angenehmen Ton, eine bedeu- 
tende Fertigkeit und schöne Vortragsweise. In diesem Concert 
machten wir die Bekanntschaft einer jungen Sängerin, Frl. Bunke, 
die eine sehr schöne und mctallreiche frische Stimme, eine schöne 
Gabe des Vortrags mit guter Schule verbindet Der Walzer von 
Eckert und der lustige Vogel, von der jungen Künstlerin vor- 
getragen, eben so schön von Hrn. Musikdirektor Hesse begleitet, 
erregte im Publikum einen wohlverdienten Beifallslsurm. 

Auch die kleinen Geschwister Neruda sind wieder hier ein- 
getroffen und gaben im Theater bereits vier sehr besuchte Con- 
certe. Hier schweigt die Krilik und der Berichterstalter ergeht 
sich in Ezplication des Beifalls, den diese begabten Kinder sich 
erzwingen. Wilhclmine hat an Keckheit des Spiels, Fülle des 
Tons und Sicherheit gewonnen, Amalie, die mehr zur Jungfrau 
gereift, an Ferligkcil des Anschlags und künstlerischer Vortrags- 
weise, auch bei dem kleinen Victor (Cellist) werden wackere 
Fortschritte bemerkbar. Man siebt und hört sich an diesen Kin- 
dern nicht satt, ein reiner, ungetrübter, heitrer Kuoslgenus* be- 
lohnt den Zuhörer, ein endloser Jubel und Beifall die kleine 
Künstlerfamilie. 



Digitized by Google 



— m — 



Zorn Gegenteil hier» wurde La 8icherteig ein Cancer! unter 
4er Firma: „democralitcbes Concert" aufgeführt. Dm Programm 
bestand »o« einer demoeralischen Ouvertüre — ! — und Volks- 
liedern. Der eine Silbergrosehen Enlree and dieie Firma halte 
eine grosse Menschenmasse angelogen. Ob wir einen solchen 
Missbranch der Kunst billigen könne«? — Der Musik konnten 
•wir kein demoeratiseh.es Moment abgewinnen, wobl möglich dem 
Publikum. Die Ausführung war befriedigend. 

Höchste Beaehtaag und Anerkennung verdient die neu er- 
richtete Klavierschule dei Hrn. Julias Schnabel. Besondere 
Vorzüge der Methode desselben sind, den jnngen Schülern von. 
vornherein ein sicheres Spiel im Takt beizubringen. Durch die 
Zusammenwirkung mehrerer Schuler wird der Eifer angeregt und 
der weniger Fleissige angespornt. Eine grosse Anzahl guter In- 
strumente erleichtert, »o wie das ausserordentlich billige Honorar 
den Unbemittelteren den Unterricht. In mehreren Conen wird 
mit Erlernung der Noten begonnen. Es wurden mir ve>n mehre- 
ren Schalem gleichzeitig die Fantasie ober Thema aus Joseph 
Ton Her«, ein Lied ohne Worte von Fanny Hense! und Variat 
Aber den Pirat von Voss, schon liemlich schwere Compositum» 
in sehr genauem Znssrnmcnspiel vorgetragen, eben jo schön 
klang, wie es den Beweis lieferte, data die Methode um] dieBemü- 
bungen des Hrn. Schnabel nicht erfolglos sind. Das Institut zahlt 
schon einige 60 Sehnler und wäre das fernere Gedeihen dessel- 
ben im Interesse der Kunst sehr wnnschenswerlh , um so mehr, 
ab auch Gelegenheit zum Studium iu der Theorie damit verbun- 
den ist. 

Neben diesem Institut besteht seit mehreren Jahren die Vio- 
linschule dea K. Mnsikdirectors Schön, eine Anstalt, die sieh 
mehrfach schon bewahrt und eine Reihe tüchtiger Violmspieler 
gebildet, in mehrfachen grössern Aufführungen öffentliche Beweise 
der Fortschritte derSeböler geliefert hat. Ref. wohnte einer Uebungs- 
atundc hei, in welcher 8 Knaben ein Quartett von Mozart und 
ein Dnelt von der Composition dea Dir. des Instituts, Hr. Schön, 
spielten, und war erstaunt Ober die Reinheit und Sauberkeit des 
Vortrags, wie Ober dlo Fertigkeit, mit welcher die kleinen Vir- 
tuosen ihre Aufgabe lösten. Die zweckmässige und aachkundige 
Einteilung der Klassen befördert die Fortschritte der Schüler und 
erzieht der kunstsinnigen Stadt eine Anzahl tüchtiger Violinisten, 
wodurch Hr. Mu-ikdireclor Schön sich ein grosses Verdienst er- 
wirbt. C. B. 



Feuilleton. 



Die musikalischen Errangenschafteu der neusten Zeit, 

run C Koumaly. 
I. 

„La mtuiqnc populaire de- 

venue une verite" — 

In nnaero Tagen, wo Ober die Vorzüge oder Mängel der 
verschiedenen Regierungsrormen so viel hin und wieder gestritten, 
eines und das andere Staalisystem von der einen Partei in den 
Himmel erhoben, von der andern mit Abscheu verworfen wird, 
ist — unter andern politischen Orakelsprüchen — auch eine be- 
reits ältere und ziemlich verbreitete Ansicht wieder aufgetaucht, 
dio merkwürdig genug erscheint, um sie einer nähern Prüfung 
xu unterwerfen. Es ist dies die bekannte, von den Anhingern 
dea Köoigthums aufgestellte Maxime: „Das* Künste und Wissen- 
schaften nur in Monarchieen gedeihen, weil eben nur unter 
dem milden Sceptcr eines kunstsinnigen Fürsleu die wissenschaft- 
lichen Forschungen des Gelehrten wie die poetischen Gebilde des 
Künstlers die nölhige Pflege und Theilnahme finden; dass dage- 



gen Staateo mit eonstitulioneller, demoeratisoher oder 
vielleicht gar republikanischer Verfassung »ich im Garnen 
immer als ein ungünstiger Boden für geistige Bestrebungen jeg- 
licher Art erwiesen haben, weil das in solchen ßtaaten sieh über- 
wiegend geltend machende Gesetz der „Noth wendigkeit" 
kein anderes als aar das materielle Interesse aufkommen lässt, 
wobei naturlich für Kunst und Wissenacbaft and für etwaige 
neue Erfindungen, Verbesserungen oder Entdeckungen in beiden 
Gebieten aar wenig Raum bleibt." Es kann keinem Vernünftigen 
im Ernste einfallen, diese Ansicht, worin sieb die ganze Ver- 
schrobenheit einer, im Irrgarten der Loyalität omhertanmelnden 
royalistischen Gesinnung kund giebt, erst einer Widerlegung wür- 
digen in wollen, da es nur einer einfachen Hinweisung auf ge- 
wisse Erscheinungen, Ereignisse und Thatiacbea dar neusten Zeit 
bedarf, um die gänzliche Haltlosigkeit derselben ansäet allen 
Zweifel su stellen. 

Unter diesen „Erscheinungen" ele. verstehen wir vorzugs- 
weise: 

1) die in diesem FrOhjabr erfolgte allgemein« deutsche 
Staatsumwilsung, 

2) die mannigfachen, bedeutenden Erfolge dieser Umwäl- 
zung, worunter natürlich die nach so langer, hofJnnngs- 
loeer Abhängigkeit endlich errungene nationale and po- 
litische Selbstständigkeit und die daraus hervorge- 
gangene Souveränität des Volkes oben an stehen, 

3) die herrlichen, bereits ans den beiden letzten Resul- 
taten erwachsenen Früchte; welche Erwerbungen tämmt- 
lioh in mehr oder weniger naher Beziehung an dem hier 
verhandelten Thema stehen. 

Jeaem, die künstlerische und wissenschaftliche Improductivi- 
tät vorwiegend demoeratischer Verfnssnngcn so apodictitch de- 
crelirenden Ausspruche gegenüber würde nun — nachdem erst 
ausdrücklich darauf hinzuweisen: dass jettt fast sämmtllohe deut- 
sche Staaten thatsächtich eine solche Verfassung erhalten haben — 
zuvörderst tn untersuchen sein, ob wirklich und in welchem 
Grade der fragliche Ausspruch auf jene staatliche Umgestaltung 
nnd die, in deren Gefolge eingetretenen neuen Zustände und 
Verhältnisse — hinsichtlich ihrer Einwirkung anf Kunst und Wis- 
senschaft — Anwendung findet. Wir haben, da die Einwirkung 
des stattgehabten politischen Umschwungs anf die Wisse nschnft 
mit unsen» Thema siebt m »«mittelbarer Berührung steht, uns 
hauptsächlich mit der Frage so beschäftige»: welchen Einlas* er 
auf die Knast und insbeaondere auf die Hasik schon ausgeübt 
hat; nnd f Drehten wir nicht, der Uebertreibwag gwaiehen zu wor- 
den, wenn wir auf diese Frage mit tiefster, innigster Ueberzeu- 
gung antworten: den grössten, den gewaltigsten Einfluss! 
Es ist dies eine Behauptung, su deren Bestätigung es nur eines 
flüchtigen Hinblicks aof einzeln« künstlerische Ersengaisse «bar 
neusten Epoche bedarf. Indem wir die zu diesem Zweck »»an- 
stellende Muslernng wie billig mit der*Toesie eröffnen, Iheilen 
wir einige der retehea dichterische« Blüthon mit, welche der be- 
geisternde Hauch der neuen Zeit hervorgelockl bat 

I. 

(Vossische Zeituag No. 96. 1848.) 

„Ihr machet Gesetze auf Sätze und setzet 
Und habt keinen ergründeten Grund, 
So gründet dem Grande ihr ihm findet 
Dass ergründet ihm was Aber ihn stund. 
Dann setzet waa Wahre* in Stunden 
Mit Stunden im Grunde hinein, 
.So ist was Wahres verschwände» 
lad fest wird begründet der Siein. 
Sow« «etat ihr die Gründe im Grunde 
Und ohne Grund kann ergründet nicht sein, 
Es schlagt Euch die Stunde der Stunden 



Digitized by Google 



Und Bebel Stint ab« Euch aia. 
Denn vermsuerl sind die SiUe der Satan 
l'uil gemauert wird das Geteilte im Sita, 
Sooft vermauern wir die sittende Satte 
Und ihr habt dann kein GceeU mehr Ii 
So acut doch die Sitae in (einem Sitte 
Und im Sitte, settet ein aein Gesell, 
■e titsende Sitze 

Botleber, 



(Haude 



- und Spener'sche Zeitung. Jui 

Zu den KAalgsgrlbern wallen 
Heule viele Seelen hin, 
h die»« beifgen Hallen 



194a) 



Doch heei zur entsinn Feier 
Kehrt wieder ja der Sohn: 
„Die Zeil brach meinen Schleier" 
Sprach leia der Engel Ton. 

Doch sieh, der Gott voll Güten 
Er schirmt aleta freusten* 

Die KAnigssohne inielen 
Ja 



Am Grabe ihrer 
Heut aber wieder hin 
Oed', traurig waren die Bahnen, 
Die aie führten an dierem Tempel hin. 

Gott Dank, vier Brüder kamen 
Zu ihre» Königs Grab, 
Eine Hoffmang mit hinnahmen. 
Die schwang »ich vom Herten hinab 

Hinaaf au jenen HAHen, 
De wo die Seelen weilen, 
Dn we auch die KAniga sehet, 
Wo eile Scb»err« n cin.t heilen. 

Marie r. 



(Vossische Zeitung. Moaat Juli im.) 
Deitsckl&ndi Freiheit 
Uotch! befchl ich her' ein Baaschea 
la Deutschlands Eichenhains. 
Horch! horch! and laaa una lauschen. 



Weh! nein, ich kor's 
Im »birken Eichen bsuni, 
Dae Brunen wird tum Saas™, 
Steh (est! o Eich'! nteia Bauml 

Biet' Trott dos Slarmea Snuien, 
Biet' Trete der finttem Nacht, 



G«Id'n Murgcnmlli muu lagen, 
Verdrängen wird's die Nacht, 
Grün' Eichbaum wird stolt ragen 
Und strahlen Mulb und Kraft 

O goldoer Morgen steige 
Empor aal Deutschlands Klar, 
Dein- Uchte Strahle» neige 



folgt.) 



Nachrieft teile 

Berlin. Gegenwirtlg befindet aieh eine I.andrmänoin Erl 
Emilie Dlelitf in Berlin, eine der IGchtigiten Coloraransiage- 
rinnen, welche wir in aenerer Beil gehört habe«. Die Künstlerin 
ist in Italien, wo rie eich trat er italienisebea Meistern voüslandig 
ausgebildet hat, nenn Jahre gewesen und bat in Mailand and Tnrhi 
mit sehr vielem Beifall gesungen. Da gegenwirtig die Theater ist 
Italien geschlossen sind, hat aieh Prl. Dieliti in ihre Heimath 
begeben, die KHcgsitürme abtuwarteo. Leider sind hier die Bo- 
ge gemeals Ar die italienische Oper bereits ahgesohloesea, sonst 
hlUe Fri. Diel tu aar Berliner Saison leicht engagirt werden 
köanen. Ii Privatkreisen, wo aie aieh hat hören lauen, erregte 
aie den ungemeinsten Beifall. Sie bat ■araeellieh glinzeade Zöge, 
in der jetzt in llaliea vielfach ausgeführten Oper „Attila u vom 
.Verdi im Gelegenheit tu hören gegeben. Ungewöhnliche Fer- 
tigkeit zeigte aie in Variationen von Piceini and andern Gesangs- 
nummern. Wenn die Verhältnisse in liehen aieh günstiger ge- 
stalten, kehrt Frl. DiellU wieder nach Italien surftet!. Bs wir« 
wftntcheaswertn, dats es gelange, die Singerin fOr die Italieniseho 
Oper in ihrer Heimatb tu fesseln. 

— Der hiesige seit dreiJebren bestehende Tonkünstler- 
Verein entwickelt, seit die Reorgenisslionsfrage de* Mosikwesene 
in Anreguog gebracht ist, nnter seine« teitigen Präsidenten 
Fl. Geyer eine rege and umfassende Thaiigkeit. Seinen frühem 

Boden und hat als lolcher auch die Heorganii.»lionsrr»gc in die 
Haid genommen, die Bewerkstelligung der in seiner Denkschrift 
dem Ministerium gemachten Vorschlage diesem überlassend. Prak- 
tisch arbeitel er den Tendenzen des Ministeriums in die Hand, in- 
sofern alt Uieils hiesiftu, Units Mswartigen Kunstlern Gelegen- 
heit gegeben wird, ihr Talent in diesem Vereine tu prodotiren 
and auf diese Weise in die Oefleotlicbktit u gelangen. So liest 
sich am vergsngeoen Dtiuiurstag ein junger KQnstler au» Berlin, 
dessen Namen schon von früher her sich eine« gescUittleu Huf«s 
erfrool und der iniwischen in Brüssel and Paria sich aafgehalten 
hat, Hr. Ueinrieb Wohlera, mit einem Violoacellconcert eig- 
ner Composilion hören, eine Arbeil, die wie seine frühem, Zcug- 
nita von einem bedeatetden CompositiondaluiU giebt. Mr. Woh- 
lera ist tudem ein ausgezeichneter Virtuose aaf seinem Instrument. 
Bin junger Violiaapieler, ilr. Ullrich, Schüler David, ia Leiptig, 
trug Variationen von Latour vor und bekundete besonders in der 
Technik einen erfrenlichen Grad der Ausbildung. 

— Die Symphoaie-Soireeo der König). Kapelle werden auch 
in diesem Jahre stattfinden, nod »wer in der Singaeademie , dn 
das Schauspielhaus tum Sitzungssaal für die National- Versamm- 
luug eingerichtet ist. Am & November werdet dieselben begin- 
nen and alle 1* Tage Mittwochs stattfinden. Die Meisterschaft 
der Ausführung dieser Coacerte siegt Ober alle äussern ungün- 
stigen Vrrhelluis*e und werden dieselben sich wieder eines eben 
so zahlreichen Publikums xu erfreuen habet. 

— Se. Maj. der König habet dem POrstl. Reuss'schen Ho r - 
Muiikdireclor Frdr. Kistner tu Schleif, die goldeae Medaille für 
Rund nnd Wissenschaft für die Dedicatioo eines Hymnus verliebest, 

Breslau. Am 22. v. M. veranstaltete der Red. d. Bl. eine 
Matinee im Ilusiksaal der Universität für dea Frauen-Verein zur 
Errichtung eiaet preussieckea Kriegsschiffes für die dcatscho 
Flotte- Med. Köster saog eine Arie aus dem ,;Elits" und „daa 
wahre Glück" von Voss mit vollendeter Meisterschaft, Med. Schrei- 
ber eine Arie ata „Don Juan" nnd ein Lied von Kreipet, Frl. 
Geislhardl, deren wir in voriger Nummer erwähnten, eine Arle 
au „Torquato Tesso" von Dooitetti rechtfertigte vollkommen, 



ws» wir von ihrer trefflichen Schule 



ind Fertigkeit früher mit- 



getheilt. Ausser diesen wirktet die Geschwister Ncruda und 



Digitized by Google 



294 



Mad. Poliert, die ein »ehr ansprechendes Gedickt vortrug, mit. 
Dm Concert wer zahlreich besucht, der Beifall eie reichlicher. 

Cölo. Direcl, Gerlach hat im August, ein Moaat von 31 
Tagen, allein 24 Mal Opera- Vorstellungen gegeben, worunter 
„Casar aad Zimmermann" die kleinste war. Dies Ul ein Kunat- 
atflek, welches eia Hoftbeater nicht im Stande ist, nachzuahmen. 

Wien. Der frühere Tenorist am Thealer an der Wien, 
Bielzizki, hat die Salzburger Bühne gepachtet. 

Leipzig. Am Sonntag den 1. 0« tober ballen wir du erste 
Aboonemeols-Concert des Wiotercyclu» 1848 u. «9 nnUr Diree- 
tion des Kapellmeisters Rietz. Das Programm war folgende«: 
Ouvertüre an „Iphigeeia" von Gluck; Recilativ und Arie aus 
„Fidelio 14 von L. r. Beethoven, gcsuugeu vou Frl. Herrn ine 
Heller aus Wien, Grossherzogl. Hor-Opemsäagerin tu Weimar; 
Concert in Form einer Gesangsscene fOr die Violiae eomponirt 
von L. 8pohr, vorgelragea von Hrn. A. de Kontski aus War- 
schau; Arie aas dem Oratorium „Eli»» 11 (Höre Israel) vou Fei 
MemleJisuhn-Fiarlholdj , gesungen von Frl. H. Haller; Souvenir 
de Leipsio, Adagio und Rondo für die Violine, eomponirt und 
vorgetragen voa Hrn. A. de Kontski; 2 Lieder mit Pisooforle, 
gesungen von Frl. H. II aller (Grelcheo am Spinnrade von 
F. Schubert und Früblingslied: durch den Wald, den dankein, 
vou F. Mendelssohn -Bartuoldy); die Catcade, Caprice far die 
Violine, eomponirt und vorgetragen von Hrn. A. de Kontski. 
Zweiter TheiL Symphonie No. 7. A-dw voa L. v. Beethoven, 
Das aweite Concert wird Sonntag den 8. October »talUinden. 
Dresden. Nach langer Zeil, da, sowohl durch die Abwe- 
I, ab) wie auch durch die Weigerung das 



Hrn. Tichatscheh, die Parlhie an einem Abend nicht gans sin- 
gen xu wollen, da solche su anstrengend »ei, hatten wir endlich 
den 1. OcU wieder einmal eine Aufführung der Oper „Rienzi" 
von Wagner und machte »olche, trotzdem, da»» dieie Oper ge- 
gen 10 bi» 30 Hai zur Aufführung gekommen, ein überfüllte» 
Hau». Die Ausführung ging rnnd nnd ohne Unterbrechung von 
vou Statten. Tichatschek war seit langer Zeit nicht so bei 
Stimme wie heut und übertraf alle Erwartungen, oameullich der 
Fremden, deren wir gerade an diesem Tage »ehr viel hier hatten, 
nimlicb durch die Eröffnung der Berlin-Dresdener Eiienbahn. 

— Unser Kapellmeister Wagner, welcher lange Zeil in 
Folge politischer Umtriebe von hier abwesend war, ist durch ein 
Schreiben, weichet er sn den König gerichtet, wieder nach hier 
zurückberufen worden. 

— Als Anerkennung »einer langjährigen DiensUeil and 
Verdienste um unser Husikwesen hat der Kapellmeister Reissi- 

, ger von Könige das Ritterkreuz de» Civil- Verdienstorden» erhalten. 
Pari». Adam, der berühmte Componist de» „Potlilloa von 
Lonjuraeau", welcher mit »einen spätere Opern weniger Glück 
machte, ist jetzt Kritiker geworden, indem er far mehrere Jour- 
nale musikalische Berichte liefert, welche »ehr viel Aufsehen machen, 

— Eine komische Oper von Polien: „11 Signor Pascariello", 
gefiel so ziemlich. Auch Halevy »oll bereit* wieder eine neue 
Oper zur Aufführung fertig haben. 

— Endlich »oll e« nun auch mit Meyerbeer's „Propheten" 
Ern»l werden, indem die Via rdol-Garcia bereit« 
troffen ist, um die ilauptparlhie in studirea. 



Gustav Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzcigrer. 



JfJmvatllete Ho* f.*. 
von JB. Schott'»» Sfihnen in Mainz. 

■> V., Ki»»inger-Bad-Sal*on. Beliebte Tins« o. Marsche. 
He. 1. Ragoti-Polka. Ho. 3. Marien-Galopp. Wo. 4. Hicolaus- 

a » sgr. 

Hiaaair«l, Franca 1848- Quadrille republlcaiae. 10 »gr. 
, Le deroier Relais. Quadrille. 10 »gr. 

Burg aiiOUer, Fred., Valse de l'op. : He touchei pas a la reine. 

* 4 mein». 221 »gr. 
HuKelle»», M., Les drnx bijoux varies. Op. 67. a 4 ms. Wo. I. 

u. 2. 4 20 »gr. 

Malllwoela», J. W., 6 Lieder für Hesso-Sopran oder Bariton. 
Op. 154. Ho. 1. Barcarolle. No. 2. Weis» u. blau. No. 3. Immer 
dein. Ho. 4. Herab voa den Bergen, a "4 «gr. Ho. Y Der Schrei- 
ner, a 5 sgr. No. 6. Handwerksburscbenlicd. a 10 sgr. 
kLstehner, Hymne au dir Musik f.4slimm. Minoerchor. Op. 17. 
No. 1. 12) sgr. 

Vollst. Klav.-Auu. 7 ihlr. 



e* Jß» 8., Concerto a 7, Cembalo obligalo etc. Partitur. (Bi- 
bliothique clasiiqae, ou Collection d'anciens Chef-d'oeuvre». Cah, 1 .) 
1 Ihlr. 20 »gr. 

BiaiamsRrtI, t. , Baden-Baden-Saison. Beliebte Tiuc de* Cor- 
Oreheslers: No. 1. Jeanetten-Polka, a 6 «gr. No. 2. Stolipioa-Wal- 
aer. a 12J »gr. No. 3. Aurora-Polka, ä 7J «gr. No. 4. Morien-Ge- 
lopp. * 7J «gr. Ho. 5. Dolgoruki-Polka. a 5 »gr. 

BUaeeu, Jl., Pannsnieo. 10 »gr. 

Mrüacer, IV., Chaau d'Eeoue. Fantaisie, Op. 12. 25 «gr. 
Omaatvr, W., 4 Lieder f. 1 Singatimmo. 12| sgr 
ffluek, Liebchen Ade. id. (2. Folge. Ho. 280.) 7} »gr. 
, Der Pilgrim von St, Just, f. Bat*. (2. Folge. No.281.) 7) sgr. 



Sy in v Ii o nie - Soireen. 

Im Laufe de» Winter» wird, wie früher, ein Cyclea von zu- 
n*ch»t secb» Symphonie -Soireen durch die König!. Kapelle zum 
Besten ihres Willwen- und Wai*en-Unter»tOtzung»-Fond» im Saale 
der Sing -Akademie veranstaltet werden. Die erste Soiree 
Mittwoch den 8. November, die zunächst folgenden in der 
alle 14 Tage darauf, Abend» von 7 bi» 9 Uhr, stattfinden. 

Der Preis de» Abonnemenb-BilleU für alle »echt Soireen ist 
4 Thlr. 

Um den re«p. Abonnenten des letzten Cyclo« der Symphonie- 
Soireen im Schauspielhause möglichst analoge Plätto im Saale 
der Sing- Akademie geben zu können, werden dieselben ersucht, 
ihre allen Billet« mit Vermerk des Namen» zum Umtausch bis zum 
14. October an die KöaigL Uof- Musikalienhandlung von Bote 
und Bock, Jagersir. 42, einzuschicken. Die neuen Billett »ind 
dann vom 19. bis 28. d. Ml», ebendaselbst in den Stunden von 
Morgens 9 bis 1 und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr in Empfang 
zu nehmen. 

Schriftliche Meldungen zu neuen Plilzen werden von jetzt 
ab bis zum 28- Oclober entgegengenommen und können vom 
31. Oclober bi» 4. November zu denselben Standen wieder 
abgeholl werden. 

Die resp. Abonnenten werden höflich«! ersucht; 
die angegebenen Termine genau einzuhallea, weil 
sonst anderweitig Ober diese Billet« verfugt werden 
mu ss. 

Berlin, den 7. Oclober 1848- 

t'omlte der Stlftan* für Wl««*ven 
der Kfttaigl. 



Sümmilich zu beziehen durch Bote d? Boela in Berlin o. Breslau. 



Verlag von Ed. Bote & Ct. Basel». t,43»Bo«ll, KönigJ. Hor-Miuikbindlcr), Jägerstr. No. 4z, — Breslau, Schwcidnitzerstr. No. 8. 

Drnek »•» J. retsek In ■erlln. 



wiyiti^c 



d by Google 



»weiter Jahrgang M 38. 



18. October 1848. 



NEUE 

BERLINER MJSIKZEITHG, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



In Berlin: Ed. Bote • 6. Bock, Jlgerilr. Jf 42, 
and alle Pott-AniUltcn, Bnch- und Matik- 
dee In- nnd 




werden nater der Adrette: Redaclion 
der Renen Berliner Muiikxeilnng darck 
die Verhandlung deraelben: 
Ed. Bote 4 6. Bock 
in Berlin erbelen. 




Jährlich 5 Thlr. | mit Mn»ik- Pr 

Halbjährlich 3 Thlr.jhend in ei« 

rnnct-Schein im Betrage von 6 oder 3 Thlr. 
Mir ununuchranklen Wahl aua den Muiik- 
V.rlage fM Ed. Bote 4 6. Bock. 

Jährlich 3 Thlr. ) 

Halbjlhrllch 1 TWr. 85 lgr.l oh ' e Pr,m,e - 



Ü> Frankreich 
rtaillitaa. - 



fteeaaaeaaea. — Btrlin (Kooiilichc i 



▼o* Augutt Oathy. 
(Fortsetzung.) 



I e 



III. 

epnkllk. 



Aber auch jene kirchlichen Anstalten, wo die Kunst 
ihre einzige Pflege gefunden hatte, die Maitriscn, gingen 
unter in dem Strudel der Revolution; sie fielen mit dem 
Glauben, mit der Kirche; die Verwüstung der Zeit ergriff 
das Schulwesen bis in das innerste Mark, und eine gänz- 
liche Verwilderung schien sich der entfesselten Hassen be- 
mächtigen zu wollen. Die Republik, von innern und äus- 
sern Kämpfen zu Tode gehetzt, hatte unter dem Grausgetön 
des Fallbeils ihrer Guillotine, auf welcher Schuldige und 
Schuldlose die Verbrechen und den Leichtsinn der Vergan- 
genheit büssen sollten, und unter dem donnernden Geschütz 
ihrer vierzehn Heere kein Ohr für mildere Töne und für 
die sanften Regungen der Kunst. Sie brüllte ihre Mar- 
seillaise, während jenseits des Rheins noch unbefangen die 
sinnigen Usteri und Nägeli ihr: „Freut euch des Lebens" 
ertönen Hessen; und wer mit ihr brüllte und sich auf die 
„Klarinette" verstand (so nannten die Ohnehosen ihr Feuer- 
gewehr), der war ihr ein vollendeter Musikant. Daher liess 
sie sich denn auch nur so ganz nebenher die Erhaltung 
einer der Auflösung nahen, untergeordneten Mililairmusik- 
schule gefallen, und zwar auf dringende Vorstellung eines 
in seinem Vorhaben von Lafayette unterstützten kunstlieben- 
den Bürgers, der daraus eine Anstalt zu ziehen versprach, 
die zur Aufmunterung ihrer Heere im Felde dienen sollte 
und zur Verherrlichung ihrer Siege und Nationalfeste; — 
ein Umstand, dem Frankreich die ersten Wiederanknüpfun- 



gen der Kunst und seine schönste Musikanslalt zu verdan- 
ken hat.*) Was nun innerhalb kurzer Zeit geschah, reichte 
hin, um die Civilisation ganzer Jahrhunderte zu verschlingen. 
Im wilden Kampfe politischer Parteien erhob sich die rohe 
Nalurkraft zum obersten Gesetz, und es rächte sich bei ur- 
plötzlicher Entfesselung an Schuldbeladenen und an Schuld- 
losen die so lange Jahre hindurch geknechtete und in sich 
versunkene Rohheit der Massen. Irrwahn und Schwärmerei 
ergriffen das Volk und gaben das ganze Land den Schrecken 
der Pöbelherrschaft preis. Im Wahnsinn des ungebunden- 
sten Fanatismus wurden alle göttlichen und menschlichen 
Rechte mit Füssen getreten. Die Weiber zogen als Furien 
der Guillotine auf den Strassen umher, oder hielten als 
Robespierre's „Strickerinnen" Beifall heulend oder Veiwün- 
schungen ausstossend die Tribünen des Conventi besetzt. 
Knaben von zwölf bis fünfzehn Jahren fanden in den poli- 
tischen Kinderklubbs ihren täglichen patriotischen Unterricht. 
Mit Blitzesschnelle schlug der dumpfe Aberglaube in völli- 
gen Unglauben um und alle Spuren der Religion wurden 
in der Empörung gegen die Priesterherrschaft vertilgt bis 
in die Benennung der Tage, Mond- und Jahreszeiten hinab. 
Werk- und Feiertago sollten nicht furder durch die alt- 
christliche Tradition anberaumt werden, durch die Macht 
der Kirche. Der christliche Gottesdienst ward vernichtet; 
Kirche, Altar, Symbol, das Heiligste geschändet; das Sacri- 
logium sollte eine unüberwindliche Kluft bilden zwischen 



•) Ein 
dem Orte. 



Digitized by Google 



dem Menschen und dem Christcngolt, zwischen »Her und 

neuer Zeit. Unter dem Blutzwang bestiegen in feiger Ab- 
trünnigkeit Priester ihre Kanzel und bekannten sich selbst 
Angesichts des Volks zu Heuchlern und schalten ihr bishe- 
rige« Amt einen Lügendienst. Im verwüsteten Dom feierte 
unter Zügen von halbnackten Btihldirnen die Göttin der 
Vernunft ihre Herrschaft, den Fuss auf einem verstümmel- 
ten Muttergotlesbild , den Weihrauch und Prcistrcsang der 
Ohnehosen empfangend. Die heiligen Gefässc und Keli- 
quarien, Kunstwerke früherer Jahrhunderte, wurden auf 
den Marktplätze mit Füssen getreten, sei stampft ; Haifuger»- 
bilder, A Harsch muck, Mc.isgewünde auf «lern Sc heiter hänfen 
verbrannt; gotlüsebe KircheaMühle, BekhtsWhto, Denkmäler 
der Kunst ml der Axt zerschlage«; die Glucken zu Mün- 
zen und Flintenkugeln eingeschmolzen; die kostbarsten li- 
turgischen Kirchenbücher zu Patronen verbraucht; die ur- 
alten Grabmäler der Könige erbrochen, die Leichen 
geschindet, die Asche in die Lüfte zerstreut; Kirchen, 
Kapellen, Klöster, Dome. Thürme, alles was an Christen- 
thum oder richtiger an katholische Priesterherrschaft erin- 
nerte, mnsslc der fanatischen Wuth des gottlosesten Van- 
dalismus erliegen, und nach wenig Monden halle Frankreich 
seine unermesslichen Kunslschätze und mit ihnen die un- 
ersetzlichen Denkmäler seiner Geschichte unwiderbringlich 
verloren. Am Eingang« der Gottesacker aber war überall 
zu leisen die trostlose Inschrift: „Stätte des ewigen 
Schlummers." 

Dass in solch schreckenerregendem Vcrnichlungspro- 
zess nicht die ganze Gesittung Frankreichs unterging, ist 
ein unbegreifliches Wunder. 

An Kunslleben und Gestaltungen der Kunst war frei- 
lich nicht ferner zu denken in so furchtbarer Umwälzungs- 
periode. Die Ideen hatten eine andere Richtung genommen. 
Diese Zeit des wilden Republikanismus aber gebar in gros- 
ser Anzahl Worte und Töne der schwungvollsten Begei- 
sterung, in welchen die glühendste Vaterlandsliebe athmete, 
verbunden mit dem Ideal eines grossen Völkerbundes, einer 
allgemeinen Menschenverbrüderung in Freiheil und Gleich- 
heit, ein erhabener Wahnsinn, den viele der edelsten Gei- 
sler in Deutschland, den Schiller und Klopstock mit ihr 
theilten und der trotz aller industriellen Verschlammung 
noch jetzt, wenn auch vergraben, in der Tiefe des franzö- 
sischen Volksgemüths waltet und in seiner ritterlichen Hin- 
gebung die unüberwindliche Macht, der französischen Idee 
bildet und ihrer Ausstrahlung, gegenüber dem plumpen Frei- 
heitsegoismus des merkantilisch berechnenden Englands. 
Jene Worte und Töne gingen theils aus dem Volke selbst 
hervor, wie dio Marseiller Hymne von Rouget de Lisle und 
ähnliche; oder bei besondern feierlichen Momenten, bei Sie- 
ges- oder Trauerbotschaften aus der Begeisterung offiziell 
Berufener Dichter und Tonselzer, die wie Chenier, Gin- 
guene und Andere, wie Lesueur, Gossec und Cherubini 
sich zur Stimmung und Stimme des Volks zu erheben 
wussten. Unter dem republikanischen Tcmpeldienst, wel- 
cher das christkatholische Kirchenrilual ersetzte, wurden die 
drei Epochen des menschlichen Lebens, Geburt, Trauung, 
Tod, wie die Lebensabschnitte der Natur, die wiederkeh- 
renden Jahreszoilen, durch Freiheitshymnen begrüsst und 
eingesegnet, und es mussten, wenn auch keine Musikfeste, 
doch grandiose ergreifende Volksfeste sein, wenn bei be- 
sondern feierlichen Ereignissen, wie das Föderationsfest auf 
dem Marsfelde, oder der Triumphzug der sterblichen Hülle 
Rousseau's von Ermenonville nach dem Pantheon, Künsller- 
schaaren unter Begleitung der vereinten Musikchöre den 
vierstimmigen Gesang: „a 1'Etcrnel", wie der dekrelirte 
Gott hicss, anhüben; oder bei Vollaire's Feslzuge, vor dem 
durch seinen letzten Aufenthalt berühmten Hause auf dem 
Quai Voltaire eine Musik voll Trauer und Schmerz erscholl, 
die aber bald in den Ausdruck freudigen Triumphs über- 
ging; ein reichstimmiges Chor zum Schall der " 



die FreiheiUhymne: „Volk erwache! brich die Ketten!" an- 
stimmte und dann Hunderttausende, im Wettstreit mit Trom- 
melschlag und dem Donner der Kanonen, wie ein Bergsturz 
in die Dithyrambe einfielen. Das war auch Volksgcsang; 
zwar kein geschulter, aber ein schulender. Andere Schulen 
als solche, die unmittelbar aus der Situation der gefährde- 
ten Republik hervorgingen, gab es überhaupt nicht mehr. 
Rückhaltlose Hingebung war Pflicht und Tugend; Erfüllung 
(lassen, was der Moment erheischte, galt für höchste Bil- 
dung. Barra, Viala und andere Knaben ihres Alters lernten 
hier, was ihnen z« wissen frommt.-, und zogen, las Feld, 
und Selen als HeMecjüuglng« für« Vaterland. 

' STi /ai'i f. s %?* ?%iw 

IV. 



Durch Napoleon ward in Frankreich wieder ein geord- 
netes Schulwesen begründet. Die polytechnische und die 
Normalscbulc, Gewerbsschulen und Lyceum entstanden un- 
ter militu irischer Zucht, mit Mathematik und Naturwissen- 
schaften als vorherrschende Lehrgegenstände; und die Er- 
richtung der Kaiserl. Universität als Centraibehörde des 
gesammten Untemchtswesens, die alle tnden der National— 
Bildung in seine kräftige Hand gab, war der Grundstein, auf 
welchem erst die Juli- Revolution wirksam forlbauen sollte. 
Für Bürger- und Landschulen konnte unter den politischen 
Wirren der Zeit und bei fehlenden Mitteln wenig geschehen. 
Dem Volksgesange nach Art der Republikaner war er nicht 
hold, so wenig als der schulgereehlen Ausbildung der Red- 
nergabe. Ordnung und Gehorsam, das war sein Ziel und 
sein Wahlspruch. Von der Musik verlangte, neben der 
Versorgung der Hof-Kapelle und der Oper, die unter Spon- 
tini und Pacr nunmehr zur höchsten Blütho gedieh, auch 
das Kaiserreich nur das, was zum Weltsturm blasen und 
mit ins Feld ziehen konnte. Die Kunst stellte ihr Conlin- 
gent und hielt sich tapfer; das „VeHlont au talut de fem- 
;«re", das auf den russischen Eisfeldern beim Rückzug im 
Augenblick der Gefahr den Kaiser durch das mörderische 
Kartätschenfeuer feindlicher Batterien, die dem berühmten 
Bataillon sacre und mit ihm dem ganzen Kaiserreiche Ver- 
nichtung drohte, todesmuthig und klingenden Spiels hin- 
durchbcgleitete, ist eine Thal, wie die Geschichte der Mu- 
sik wohl keine zweite aufzuweisen hat. *) Napoleon jedoch, 
der in allen Stücken ein Wiederaufbauer zu sein sich be- 
mühete, war auch auf Mittel und Wege bedacht, die Wun- 
den zu heilen, welche die Revolution der Kunst geschlagen. 
Unter ihm stand, wie dio Oper, auch das Conservatoire in 
seiner höchsten Blülhe, und er verwendete zur Hebung die- 
ses Instituts bedeutende Summen. Ein umfassender Plan 
zur Wiederherstellung der eingegangenen achtzig Kirchen- 
schulen und ein anderer zur Begründung eines geordneten 
Musikunterrichts im ganzen Umfange des Reichs durch Con- 
servatorien in fast allen Städten des Landes, die er beide 
mit den Verfassern Choron und Sarretle gründlich erörtert 
und zur Ausführung zu bringen in Begriff stand, scheiterten 
an den einbrechenden Kriegsunfällen und gingen mit ihm zu 
Grunde. **) Napoleon's Niederlagen und endlicher Sturz 
brachten den heisserschnten Frieden wieder, und seine ent- 
lassenen Schaaren zugleich einen noch rohen, aber doch 
bildsamen, bei Vielen auch ausgebildeten Musiksinn, wie 
überhaupt den Keim künftiger künstlerischer Bildung aus 
Deutschland mit zurück. Denn die Musikfreunde und Aus- 
übenden unter den Offizieren — und es gab deren eino 



*J j Sea;0r - » Epopöe „Geschichte de» russischen Feldzags." 
Man schild aar 2000 die Zahl der in diesem Zuire ocrknmmr- 
nen französische« Regimenls-Hoboislea. s. Caslil-Rliare, de l'Opera. 

••) la 
rette's 



Digitized by Google 



- 297 



nicht geringe Anzahl, die sehr gute musikalische Stadien 
gemacht — hatten sich neben dem Kriegerhandwerk im 
Auslande doch auch mit der Kunst beschäftigt und zum Ge- 
wussien noch manches hinzugelernt; die heimkehrenden 
nunmehr verabschiedeten Musikbanden bestanden theilweis 
aus fähigen Leuten, aus geübten Praktikern zumeist, die 
das Takthalten im Feuer wohl erprobt halten, und wenig- 
stens das was sie selbst konnten, auf ihre Weise auch An- 
dern beizubringen wussten. Ihrer bisherigen Versorgung 
plötzlich beraubt, musslen sie nunmehr auf künftigen Le- 
bensunterhalt bedacht sein und in der Nolh das Nächstlie- 
gende ergreifen, den Unterricht in ihrer Kunst. Ueber ganz 
Frankreich zerstreut, wurden sie, freilich unbewusst und 
zum grossen Theil höchst unschuldig am eigenen Werke, 



Mit der Restauration trat für die Musik eine böse und 
für die Erziehung und den öffentlichen Unterricht eine viel 
schlimmere Zeit ein. Die Restauration, die dem Obscuran- 
tismus huldigte, die alles Heil von den Jesuiten und den 
geistlichen Orden erwartete, überlicss den Volksunlerricht 
dem Klerus fast ausschliesslich, und es ward in Schulen 
Weltgeschichte nach Pater Loriquel's legitimistischer Acco- 



aur, und stellte die neu geschaffenen unter den 
Geistlichkeit, die daraus Pflanzschulen des Jesuitismus zu 
bilden strebte. Auch die Bourbons Hessen sich es nicht 
beifallen, für Musik anders zu sorgen als durch Unterstüz- 
zung der Opernbühnen. Ja, sie traten vernichtend auf, be- 
schränkten, unterdrückten das Conservaloire, als eine repu- 
blikanisch- bonapartislische Anstalt, und standen im Begriff 
es gänzlich zu schliessen, als die dringenden Vorstellungen 
wohlgesinnter Männer, denen diese Schule theuer war, de- 
nen die Verwüstungen und Schiige alter Art, die das Va- 
terland unter der rachsüchtigen Verblendung triumphirender 
Geistcsbeschränklheit erlitt, den Minister Herzog von Riche- 
lieu bewogen, sieb für die Erhaltung des wichtigen Instituts 
zu verwenden. Wie sehr die freie Entwicklung des Schul- 
wesens und überhaupt der Bildung in Frankreich in den 
letzten dreissig Jahren des äussern Friedens vom innern 
Kampf der politischen Partheien gehemmt worden ist und 
noch jetzt durch den bedauerlichen Einfluss wechselnder 
Ministerien behindert wird, ist unberechenbar, und der 
Schaden so gross, dass sich gar nicht absehen lässt, ob 
noch fünfzig Jahre des tiefsten Friedens hinreichen werden, 
ihn auszumerzen oder den Rückstand zu überwinden. Bil- 
ligerweise übrigens, wenn die Restauration nichts Ihat für 
Musik, müssen die schwierigen Verhältnisse in Anschlag ge- 
bracht werden, unter welchen sie sich bewegte. Sie hatte 
anderes zu thun als zu musiciren und genug mit sich sel- 
ber zu schaffen. Sie hatte die Bonapartisten zu verfolgen, 
die Liberalen zu unterdrücken; sie hatte zu kämpfen mit 
den wachsenden Ansprüchen der Geistlichkeit, den Thorbei- 
ten des Adels und mit der fremden Occupation. Dann kam 
noch die allmählige Knechtung des Volks hinzu, oder, wie 
man das nannte, die Rückkehr zum bon vkux temps, ein 
unglücklicher Versuch , an welchem die gute Alte den Hals 
brach und für immer verschwand. Von Musik also konnte 
anfangs nicht die Rede sein. Erst später und nach vielen 
fruchtlosen Bemühungen Choron's, ward diesem eifrigen 
Beförderer des Chorgesangs von der Regierung nothdürftige 
Unterstützung bewilligt zur l'rhallung der von ihm begrün- 
deten Singschule. Diese hntlc er im Jahre 1S14 eröffnet, 
zur Zeit da er, weil unter Napoleon im Amte, nach üblicher 
Weise als Bonapnrtist verschrieen und seiner Aemter ent- 
setzt worden war. Wie dies Institut gedieh, wie der un- 
ermüdliche Mann es zu einer National -Anstalt zu erheben 
wussle, seine Unterrichtsweise, seine Werke, sein nach- 
maliger Einfluss auf Volksgcsang sind bekannt, oder in 
Ritter Neukomm's und andern Berichten zu lesen; nicht 



minder, leider auch, wie die Juli -Regierung diese Anstalt 
darben und ihn in Gram und Elend endlich mit ihr unler- 

(Forlsetxung folgt.) 



lecensloiien. 



l inier mit Plunofortc. 

E. Eckert, Fieurs du Nord, dix Romances avec Acc. 
de Piano, Paroles francaises de Melüer, deutsche Ueber- 
setzung von Grünbaum. Oev. 20. Beriin et Breslau, 
chez Bote 4- Bock. 

Als ich dies Liedcrfaeft und seinen Titel ansah, fiel 
mir ein Werk von Gölhe ein, nicht als ob ich eine grosse 
Verwandtschaft zwischen dem Verfasser dieser Lieder und 
Göthe herausfand, sondern weil nach Maassgabc der Ge- 
nialität Beider die Entstehung des westöstlichen Divan von 
Göthe aus derselben Idee hervorgegangen ist, wie die Fieurs 
du Nord von Mellier und Eckerl. Göthe schrieb sein Werk, 
um in poetischen Bildern eine Anschauung dos Orient und 
des Occident zu vermitteln. Mellier dichtet französische 
Romanzen nach deutschen Vorbildern (z. B. Schillers Mäd- 
chen in der Fremde) oder Sagen. Es soll sich in ihnen 
die französich- sinnliche Leichtigkeit mit nordischer Tiefe 
verbinden. In wie weit der Dichter diese seine Aufgabe 
gelöst hat, lassen wir dahingestellt; der Componist aber ist 
ihr bis zu einem gewissen Grade hin nachgekommen. Die 
erste Nummer, ein Walzer, ruft den Deutschen in franzö- 
sischen Worten (auch das ist deutsch) seine liebe Heimath, 
den Klang der Schalmei in die Erinnerung. Die Musik ist 
sanft und milde, in dem seil Strauss und Lanner nicht mehr 
üblichen Walzerstyl. No. 2. La Are aar ßeurt, eine Nach- 
ahmung von Schiller's Mädchen in der Fremde, ohne Ori- 
ginalität, volksthümlich und in der Grundslimmung weich. 
Deshalb will es uns nicht gefallen, wenn der Componist in 
der einfachen Liodform (C-d«r) schnell 
moduürt: 




No. 3. „Suschcns Traum" hat einen gefälligen, höchst sang- 
baren Romanzenton. Dasselbe gilt von der 4ten Nummer: 
„der Sohn des Verbannten", in welchem Licde neben ein- 
facher Melodiegestaltung sich eine gewisse Leidenschaft- 
lichkeit höchst wirksam ausprägt, ohne die Grenzen der 
Form zu überschreiten. „Der Schmuggler" (No. 5.) ist 
kräftig und auch von eigentümlicher Färbung, eine Com- 
positum, die von einer guten Tenorsumme vorgetragen, 
Wirkung machen wird. Sie sagt uns in der ganzen Samm- 
lung am meisten zu. „Die Barcarole" (No. 6.) unterschei- 
det sich nicht von andern Gesängen ähnlichen Charakters; 
der dreistimmige Schluss wird auf der Gondel seinen Ein- 
druck nicht verfehlen, wenn man die Pianoforle-Hegloitung 
mit der Zitier vertauscht. Von Bedeutung erscheint uns 
noch No. 7. : „die Castilianerin", ein Lied, das zwar an sich 
schon durch seine volkslbümliche Färbung gefallen wird, 
dem jedoch durch vollendet künstlerischen Vortrag noch 
eine besondere Würze verliehen werden kann. Auch he- 
ben wir noch den Sylpbydentanz hervor, der hübsch melo- 
dramatisch bearbeitet ist, doch zu sehr an Mendelssohn** 



Digitized by Google 



298 



Elfenspiele erinnert. Im Allgemeinen kann ich mein Urtheü 
über diese Lieder dahin aassprechen, dass sie zu den an- 
ziehenden gehören, welche mir in neuerer Zeit zu Gesicht 
gekommen sind. Auf Originalität in dem Sinne, wie man 
sie bei Fr. Schubert, Mendelssohn, Tanbert u. a. trifft, ma- 
chen sie keinen Ansprach. Sie sind von leichter Haltung, 
hübsch gearbeitet, übertreffen alle französischen Romanzen 
und verdienen wegen ihrer Sangbarkeit eine allgei 
Verbreitung. Dem französischen Texte ist eine recht 
sende Uebersetzung von Grünbaum beigefügt, die Singstira- 
men sind noch besonders gedruckt, so dass der Sänger 
nicht genölhigt ist, sich an das Pianoforte zu setzen. 
Ueberhaupt aber verdient die Ausstattung das höchste Lob. 

Carl Apcl, Mühlenlieder von J. N. Vogl für eine So- 
pran- oder Tenor-Stimme mit Begleitung des Pianoforte. 
Op. 7. Hannover, in der Hofmusikhandlung von Nagel. 

Der Componist dieser Lieder besitzt ein hübsches Ta- 
lent einfacher und sangbarer Melodiegestallung. Es ist in 
keinem der Lieder ein originelles Thema, noch weniger 
eine originelle, kunstvolle Arbeit wahrzunehmen. Allein es 
singt sich Alles ganz anmulhig fort und die Melodien ent- 
sprechen dem Text. Mannigfaltigkeit war schon deshalb 
nicht zu erzielen, weil die Stimmung in den Gedichten mo- 
noton, mehr beschreibend als individualisirend auftritt. Die 
Empfindungen knüpfen sich an die Mühle, während wie in 
Schubert's schöner Müllerin die Mühle die individuelle Stim- 
mung zu erläutern hat. Die Musik soll menschliches Gefühl 
darstellen und nicht Natur beschreiben. 

Alift* Miel , 4 Lieder für eine Singslimme mit Beglei- 
tung des Pianoforte. 21stes Werk. Hannover, in der 
Nagel'schen Hofmusikhandlung. 

Dieses Liederheft steht mit dem vorangehenden fast 
auf gleicher Stufe. Im Einzelnen fehlt den Composilionen 
Originalität. Was sie enthalten, ist Alles schon da gewesen. 
Das Heft hat ein freundschaftliches Interesse. Objective 
Knnstansicht wird an ihm nichts Sonderliches hervorheben 
können. 

J. Ourrner, 5 Lieder für Bariton oder Mezzo-Sopran 
mit Begleitung des Pianoforte und Violoncolle. Op. 16. 
Leipzig, bei Peters. 
Die Singstimmen ausser dem Pianoforte noch mit einem 
Cello zu begleiten, ist in Liedercompositionen neuerlich 
mehrfach versucht worden. Es existiren sogar Liederhefte von 
Proch, Lachner u. A., welche mit vielem Beifall aufgenommen 
worden sind. Im Grunde ist in dem Liede das Violoncell 
ein überflüssiger Schmuck. Das Instrument will und soll 
sich doch als ein sclbstsländigcs geltend machen. Es ist 
also genothigt, in dem Liede das der Singslimme zufallende 
Motiv weiterzuführen, wodurch in dem dichterischen Zusam- 
menhang eine Zögerung hervorgebracht wird, die sich ästhe- 
tisch oft nicht rechtfertigen lässt. In Scenen oder melo- 
dramalisirten Gesingen ist eine solche Behandlung eher za 
billigen. Indess wolle man darüber nicht zu rigoristisch 
urtlieilen. Zuweilen klingt die begleitende Yioloncellstimme 
neben dem Pianoforte ganz anmulhig und vermag den Ge- 
sang, besonders wenn er Sopran ist, zu heben. In den 
vorliegenden Liedern tritt uns der oben gerügte ästhetische 
Fehler öfters entgegen, zuweilen aber congruirt das Violon- 
cell recht gut mit den Forderungen, welche an die dichte- 
risch-musikalische Behandlung gemacht werden. Was die 
weitere Lösung anlangt, so haben wir zunächst an den fünf 
Liedern eine zu grosse Monotonie im Rhythmus zu ladoln, 
uäeiisldem die Gleichförmigkeil des Charakters, der durch- 
weg elegisch ist, obwohl der Text ihn nicht immer bedingt 
Beides ist eine Folge der beigegebenen Cellostimmc, welche 
den Componisten gewissennaassen anwies, so zu schreiben. 



ist die Erfindung natürlich und sangbar, ohne auf in- 
dividuelle Zeichnung Anspruch zu machen. Ausstattung lo- 
benswerth. 

C. W» W. ]TIflUer 9 Spiclmannslied von Geibel, für 
eine Bariton- oder Altstimme mit Begleitung des Piano- 
forte. Op. 2. Braunschweig, bei Meyer jun. 

. — , Schwalbe und Welle, 2 Gedichte für eine Te- 
nor- oder Sopranstimme mit Begleitung des Pianoforte. 
Op. 3. Ebendaselbst. 

Es ist die Weise vieler Liederkomponisten heutiger 
Zeit, in ihre Lieder einen ganzen Weltschmerz hineinzu- 
legen. Sie wissen sich vor übertriebener Sentimentalität 
nicht zu lassen, sie sind selber durch ihre Erfindung so 

Serührt, dass es ihnen vom Kopf bis zu den Zehen geht, 
ass sie nnwillkührlich sich an ihr Herz fühlen, ob es nicht 
etwa zerspringe. Sie setzen ferner den ganzen Apparat 
eines Flügels in Bewegung, von dor tiefsten Tiefe bis zur 
höchsten Höhe, damit das ganze Weltall von ihrem Schmerze 
erzittere. Zu dieser Klasse von Componisten gehört an- 
näherungsweise der Verfasser obiger Lieder, ich sage: an- 
näherungsweise, denn es folgt ihm sogleich ein anderer, 
welcher Meister in solcherlei Schreibart ist. Das erste Lied 
macht den Verfasser schwindeln, wenn er singt: „Ich habe 
dich lieb du Süsse und grüsse dich tausendmal." Er ver- 
geht und weiss kein Ende zu finden. Von den beiden an- 
dern Liedern fängt das erste ganz hübsch an, bei der Welle 
nämlich, wovon es handelt, und hört im Meeressturm der 
Empfindung auf, während das zweite im Ganzen natürlicher 
gehalten ist. Den grössten Sehwulst aber, der uns neuer- 
lich in der Liedform vorgekommen ist, enthalten: 



Giraben-IIo fftu ann , 0 Lieder für eine 

oder Tenorslimmo mit Begleitung des Pianoforte. Op. 9. 
Magdeburg, bei Heinrichshofen. 
Die erste Abtheilung der Helgolandcr Lieder von Hoff- 
mann v. Fallersleben. Wir danken für die zweite Abthei- 
lung. Das nennt man so eigentlich in Seufzern heulen. 
Damit man sehe, wie dergleichen in Noten ausgedrückt 
wird, setzen wir ein Paar Seufzer zur Veranschaulichung her: 



er-tcheine er ■ icheine er ■ tcheine noch ein • mal. 
oder noch vollendeter: 



ich He - te dien, ich He • be dich, ich lie 



ja ich iie-be dich 

Die flachsten Italiener in irgend einer Oper werden den 
Schmerz, die Sehnsucht und die Liebe kaum anschaulicher 
auszudrücken im Stande sein. Ich kann wohl sagen, dass 
ich kaum ein tresundes Motiv finde. Was dafür 



ein gesundes Motiv finde, 
könnte, ist zu gewöhnlich und bereits zu oft da gcr.»».., 
um mit irgend welchem Rechte in die OelTentlichkeil zu 
treten. Man wird nichts dagegen einwenden, wenn musik- 
liobende Dilettanten, mit einiger Fähigkeit reminiscentisch 
zu erfinden, ihre Gedanken niederschreiben und sie guten 
Freunden zum Besten geben. Wer in die Oeffenllichkeit 
tritt, muss mehr leisten. Zudem muss ein Componist ausser 
seinen dileltirenden Fähigkeiten auch einige Studien ge- 
macht haben, die wir überall vermissen. Es ist sehr leicht, 



Digitized by Google 



299 



auf folgende Weise den Uebergang von D-moll nach F-dur 
nicht zu vermitteln: 




Auch findet ein musikalisches Ohr solche Octavengänge 
unerträglich: 




und dies um so mehr, wenn das angeführte Motiv sich in 
der Melodie besonders charaklerisirt. Uebrigens befinden 
sich die beigezogenen Stellen nicht im Liederhefle, son- 
dern in: 

Graben -HoiTknanii, Die Prinzessin Ilse, Lied von 
Heine mit Begleitung des Pianoforte. Op. 8. Magdeburg, 
bei Heinrichshofen. 

In Bezug auf diese Composition muss ich im Allge- 
meinen bemerken, was sich noch bei einer andern sagen 
lässt: 

Fr« Gretscher, Die Loreley, Ballade von Seidler für 
eine Alt-, Bariton- oder Bassstimme mit Begleitung des 
Pianoforte. Op. 12. Coblenz, bei Falkenberg. 

dass nämlich weder das Süssliche, noch das furchtbar 
Schauerliche, sondern das Volksthümliche im Charakter der 
Ballade liegt. Löwe hat dafür unter den neuern Compo- 
nisten den eigentümlichsten Weg eingeschlagen. Volks- 
thümliche Bomantik tändelt aber nicht, wie die Prinzessin 
Ilse, wenn sie den Kaiser Heinrich in die Fluth hinabzieht, 
eben so wenig bedient sie sich als Zauberformel solcher 
Stossseufzer: 

blü ■ • hend mein la - ckenäes Her - tt bebt. 

Uebrigens enthalten beide Compositionen im Einzelnen ganz 
artige Wendungen. Man sieht es ihren Verfassern aber 
an, dass ihnen die Fähigkeit des Enlwickelns, des Auf- 
bauens ganz abgeht. Das ist ein Moduliren aus einer Ton- 
art in die andere ohne vermittelnde Uebcrgänge und innere 
Notwendigkeit; dabei bleibt das Maass der Erfindung so 
äusserst gering, dass man in der That nichts hat, woran 
man sich hatten kann. Solchen Werken gegenüber nimmt 
die Kritik eine bedauernswerthe Stellung ein. Soll man 
nachweisen, worin ihre Schwächen bestehen? Wenn das 
nur ginge! Sie haben gar kein Hecht zu existiren, man 
müssle sich mit Schloss und Biegel gegen solche Erschei- 
nungen sperren, mit einem Worte, die Talenllosigkeit darf 
keinen Anspruch auf üfTenlliches Auftreten machen. Und 
das ist eben für den Kritiker so schlimm. Gegen Talent- 
losigkeit kann man mit keinem Kunslgesctz etwas ausrich- 
ten, man kann dem Componisten nicht sagen, dass er in 
diesem oder in jenem Sinne gefehlt habe, man muss ihn 
schlechthin negiren. Dr. Lange. 



Berlin. 

Mtnlilleka Oper. 

Des Köaigs Geburtstag:, der 15. Ortober, wurde, nach einem 
für dieten Zweck gedichteten und von Hrn. Schauspieler Hen- 
drichs gesprochenen Prolog: mit Gluck 's „Alceste" gefeiert. En 
muss mit vielem Danke anerkiant werden, dass Fr. Louise Kö- 
ster an unserer Oper für die gegenwärtige Saison engagirt ist 
nnd die Aufführung klassischer Werke mögiieh macht. Wir ha- 
ben schon im Laafe des vorigen Winters durch diese KaasUeria 
so manches treffliche Werk über die Bühne gehen sehen, am 
dessen Erscheinen ohne sie nicht halte gedacht werden könne». 
Heinsen wir darum sie als Alceste willkommen; die Oper bat 
lange genng geruht und durfte das Repertoir einer grossen Oper 
eigentlich nie verlassen. Es Hesse sieh aber Gluck'sche Musik 
ein langes Kapitel achreiben , und vor Allein regt die Alceste) 
dazu an. Das kann man aber so auf der Stelle nicht abmachen; 
doch wird man gewiss immer auf Gluck zurückgehen müssen, 
wenn man wie Oberall, so auch in der Knust reorganuiren will. 
An unserer Oper ist nun ziemlich viel an reorganisiren. „lob 
habe Euch noch Vieles zu sagen, aber Ihr könnet es nicht fassen." 
Daher für diesmal nur ein Repcrtoirverteiehniss. Eine genauere 
Kritik behalten wir uns vor, weil es rathsam ist, eine neue Oper, 
und das ist die Alceste für das gegenwärtige Repertoir, erst et- 
was in Fleisch und Blut der betheiligten Künstler gehen zu lassen, 
um gerecht au sein und nicht in viel oder au wenig tu sagen. 
Ausser der durch Fr. Köster dargestellten Alceste sang Hr. Man- 
tius den Admet, Hr. Bötlicher den Hercules; die beiden Vor- 
singerianen waren die Damen Brexendorf und Gey, der Ober- 
priesler Hr. Zschiescbe, die Nebenrollen durch die Herren Fl- 
acher, Krause, Friese, Pfister vertreten. Dr. L. 

©oaaeerte. 

Am 1A. d. M. gaben die Geschwister Neruda ihr erstes Con- 
cerl im Königstidter Theater in Verbindung mit der italienischen 
Oper „Olello". Ucber die letztere haben wir schon gesprochen. 
Die geniale Wilhelmine trug mit Orchesterbegleilung das be- 
kannte de Bcriol'sehe Concert, eine Caprice von Vieaxtemps und 
den Carneval von Venedig vor. Sie hat, wie namentlich aue 
dem Vortrage der letztgenannten Nummer zu ersehen war, an 
Kunstfertigkeit bedeutend gewonnen. Ihr Talent ist bewunderns- 
würdig ia allen Formen der Technik, der Bogenfuhrung, deaa 
Ausdruck der Canlilene. Es ward ihr ein stürmischer Beifall zu 
Theil und die Kindlichkeit, mit welcher sie denselben aufnahm, 
war nicht miader rührend als ihre seltene und bewundernswertho 
Kunst. In dem Kinde ist ein musikalischer Genias aar Entfaltung 
gekommen. Die illere Schwester Amalie trug eine grosse Fan- 
tasie von W iiiners vor, die in manchen Stellen ihre Kraft über- 
stieg, im Einzelnen aber doch recht Erfreuliches zu Tage för- 
derte. Jedenfalls wäre es gut, wenn sie künftig Compositionea 
von geringen» Umfange vortrüge , um nicht zu ermüden. Der 
Violoncellist Victor bat auf seinem kleinen Instrument einen 
zarten and wohlklingenden Ton, welcher den Gesang zu klarer 
Entfaltung kommen lässl. Die Krone dieses KleeblalU bleibt im- 
mer die kleine Wilhelmine, und es ist zu erwarten, dass sie 
noch vielfach mit ihrem Spiel das Publikum, welches sehr zahl- 
reich versammelt war, entzücken wird. d. R. 



Correspondenz. 

Wiener Briefe. 

V. Die Wiener Componisten und Verleger seit dem 
13. März. 

Ks wäre von mannigfachem und mehr als momentanem In- 
teresse, durch kritische Uebersichtcn aus den verschiedenen mu- 



Digitized by Google 



300 



sikaliscben Grotsstädten tu erfahren, was die Kunst bisher in 
der Feier oder Darstellung der letzten grossen Freiheitsbeslre- 
bungen geleistet und tu welchem Massslab der Beürlhcilung die 
eiezelneu Leistungen anfordern. Vielleicht giebl es Anlest so 
Unlieben vergleichenden Berichten, wenn ich mit der Charakte- 
ristik der Wiener „Märt- and Freiheilsmatiken " den Anfing 
mache. 

Es ist nicht zu läugnen, dass auf das Peld der Wiener 
Dicht- und Tonkunst die Min -Ereignisse sehr befruchtend ge- 
wirkt haben, nar stellte sieh hierbei die Ursache cor Wirkung 
in das verkehrte Verhältnis, — die Zeit streute Korn und es 
wachs Dünger. Ueber den zahlloten Poeaieen, welche die neue 
Zeil feierten, fand sich blutwenig Poesie und um kann nicht ein- 
mal behaupten, es sei alles darunter gereimte Prosa gewesen. 
Die Zahl der Gedichte, deren künstlerischer Werth Aber den 
Niveau des blossen Gelegenheitsgedichts stand, ihren Erfolg da- 
her auch Ober die Strömung de» Augenblicks rettete, ist sehr ge- 
ring', und selbst die populärsten von ihnen (Frankl's „Universi- 
tät", Kasteiii 's „Nalionalgardenlied") verdanken ihre Beliebtheit 
■ehr ihrem rechtzeitigen Erscheinen, als ihrer dichterischen Kraft. 

Hiebt weniger eifrig, als die Poesie, war die Tonkunst in 
der Feier der neuen Freiheit. Bs liegt ein ziemlich hoher Noten- 
sloss vor mir, der blos die seit den Märrtagen in Wien erschie- 
nenen Compoeilioaen enthält, welche die jongsteo politischen Er- 
eignisse durch Text oder Titel feiern. 

Sanguinische Naturen haben vielleicht bei dieser Gelegenheit 
manch' Ausgezeichnetes von der Musik erwartet. Ein begeistern- 
der Anlass, eine andauernd höhere Stimmung, die Aufgabo dank- 
bar, die Texte neu uod bisher unzugänglich, — welchen Com- 
ponistea sollte dies Alles nicht tu Bedeutenderem erheben ! Die 
Wirklichkeit erwies jedoch diese Hoffnungen als sehr voreilig 
und die Opfergaben, die die Wiener Musik auf dem Atter der 
Freiheit niedergelegt, stehen entschieden nntcr dem, was unsere 
Poeten dafür geleistet. 

Meiner individuellen Erwartung entsprach das Gegebene voll- 
kommen, denn ich hatte nichts Bedeutendes erwartet, aus Grün- 
den, welche ich sogleich in Kurzem darlegen will. 

Nicht Alles, was die Begeisterung weckt, fördert die Kunst. 
Soll ein echtes Kunstwerk zu Stande kommen, so muss Hand in 
Hand mit der Begeisterung die ruhig wallende Besonnenheit, das 
klare, denkende Schaffen gehen. Poetische Begeisterung ist him- 
melweit verschieden von politischer Agitation , mit h eisten Kopf 
und pochendem Herzen kann man wohl fechten, aber niebt dichten. 
Eine weltgeschichtliche Thal kann sich in dem Dichter erst dann 
künstlerisch gestalten, wenn dieser nicht mehr darinnen steht 
and wenn das Thatsäcbliche und Materielle, was daran klebt, als 
Niederschlag lanesnm zu Boden gefallen ist. Wie Tamino muss 
ela Ereigabt durch Feuer und Wasser gehen, ehe es eintreten 
kann in den Tempel der Kunst. 

Darum also, weil untere Zeit jener gewaltigen Umwälzung 
noch tu nahe ist, uod noch vollauf beschäftigt in Kampf und 
Streben, kann eine wahrhaft heilsame befruchtende Einwirkung 
jener Umwälzung auf die Kunst aoeh nicht bemerkbar sein. Der 
Weg, den die Freiheil vom landtländischen Gebäude bis anf das 
Molenpapier zurücklegen muss, ist weiter, als die meisten Herren 
glaubten, deren März-Composilionen mir vorliegen, ich wenigstens 
bin der Meinnug, dass noch Niemand den 13. März würdig be- 
sungen hat, der am Uten schon mit dem Manusrript fertig war. 

Eine wahrhaft bedeutende künstlerische Leistung konnten 
wir also vernünftiger Weise bisher nicht erwarten. Wohl aber 
konnten wir holTen, dtat eia oder aadre Musikstück einfacher und 
engster Form ans dem Boden der allgemeinen Begeisterung em- 
porwachsen werde, ein Lied, ein Marsch, ein Chor, eine Strophe 
■ur, die, wenngleich blos für den Augenblick geschaffen, den- 
selben doch ganz erfüllte! Dazu brauchte es keiaer kunilAeis- 



sigeu Arbeit, keines langsamen Reifens, sondern blos eines fri- 
schen, volkstümlichen Gedankens! 

Wer erinnert sieb nicht des erhebenden Anblicks, als die 
Studenten zum erstenmal bewaffnet durch die Strassen der Stadt 
zogen! Bs wäre doppelt erhebend gewesen, wenn sie aastatt ia 
starrem Schweigen oder rohem Lärm einhergezogen wären mit 
einem frischen, kräftigen Chor. Wir hallen kein Lied, — kein 
Lied, das die stolzen Gefühle hätte sprechen lehren, die in wort- 
loser Wonne unsere Brust erfüllten, kein Lied, das uns gekräf- 
tigt, erhoben, dat uns vereinigt hätte! „Last! nur erat die Frei- 
heit kommen, dann soll's an Liedern nicht fehlen", so klagte 
mehr als ein Sänger unter dem allen Joch. Die Freiheit war 
gekommen und wir — hatten kein Lied. Es ging mit ganz na- 
türlichen Dingen zu, dass wir keinen Natioaalgosang hatten, 
so lange wir keine Nation, dass wir kein Frei beilslied beses- 
sen, so lange wir unfrei waren. Der 13. März lechzte nach einer 
Marjetllaite. Eine deutsche Marseillaise!! Man sieht aa 
der französischen, wie wenig et bedarf, um das Volk mit einem 
Lied tu begeistern; ein heits- patriotischer Text, eine fasslieh- 
kräftige Melodie, toilä taut! Wir sind gewohnt, dies Ued nur 
mit jeuer ehrfurchtsvollen Pietät zu hören, die seine weltge- 
schichtliche Bedeutung erzwingt, betrachten wir es unbefangen 
als Musik, wie jede andre, so entgeht uns nicht, dass Leben 
und rhythmisches Feuer ihr fehlt. Sio athmet (besonders in dem 
langsamen Tempo, das die Fraozoten wählen) den Zopfslyl und 
die Schwerfälligkeit der damaligen Schreibweise; ihre (musika- 
lische) Gewalt verdankt sie, nebst ihrer würdigen Fasslichkeit 
vorzüglich dem deklamatorischen Palhos, das den Franzosen im- 
mer imponirt. Ungleich geistreicher und feuriger ist die „Pari- 
aienne" mit dem heiaahe frivolen: 

„En atant marchon* 

Conirc let Canons!" 
Was dem Franzosen, dem Apojlct der Revolution, das republi- 
kanische Freibeilslied, das ist dem stolzen, konservativen Eng- 
länder tein: „Rule BrUamia«, ein Gesang von seltoer Kraft und 
Gravität Auch in Italien schuf sich die nationale Erhebung ihr 
Freibeitslied : deu Hymnus an Wo nono. Oesterreich hat wie 
Rusbend kein eigentliche? Nulionallied, sondere blos einen kai- 
serlichen Hymnus. Beides sind treffliche Musikstücke, wenn- 
gleich (das österreichische ob seines grossen Stimmumfangs, da» 
russische durch zu häufige Modulation) als Volkslieder weni- 
ger ladellos und in dieser Hinsieht weit hinter dem: „Gott tote 
the Awo" zurückstehend, welches sich innerhalb des Umfangt 
von sechs Tönen bewegt und gar nicht modulirt, daher auch von 
der grötsleo Volktmeoge leicht ond richtig mitgesungen wird. 
So wie das österreichische Volk kein patriotisches Nationallied, 
so hat auch die österreichische Armee nnd Bürgerwehr keinen 
National marsch, wie der Hagoezy- oder der De*>auermarscb. 

Nur zwei Lieder wurden seit deu MarzUgen in Wien volks- 
tümlich: „des Deutschen Vaterlaad" und das „Fuchslied". 
Heichardt's Chor ist, voa guten Sängern eingeübt, von herrlicher 
Wirkung, allein die notwendige Alternalion zwischen Soloparten 
nnd Chor, die Höhe der Teaoralimmeo , endlich der Uebergang 
nach B$ und die Harmoniefolgea ia deu Scblussttrophen mache* 
ihn forden Volksgesang beinahe unmöglich. Wat das „Fnchs- 
licd" betrifft, to ist es einet der muntersten Burschenlieder, mehr 
wird wohl Niemand daraut machen wollen. Uebrigens lind beide 
Lieder durch ihre allzugrotse Beliebtheit bereits zur Laodesplage 
geworden. 

(Schlnss folgt) 



Digitized by Google 



— 301 



Feuilleton. 

Die musikalischen Errungenschaften der neusten Zeit, 

von C Kottmaly. 
(PortseUong) 

IV. 

(Vossisehe Zeitung, Mai 1848 ) 

Siebst da in des Hügels Klüfte 
Hoch Ballernd i n des Himmels Lüfte 
Du Banner Deutschlands! — »eisen Aar? 
Co«, der die Well »chuf, sprach: „erwache 
Au» deines* Tod-, und führ-, als Rache, 
Zns»mmcu seiner Völker Sehaar. 

Nnn, reit hehren FlOgelscbwingen 
Stieg er auf — sieh! jeUl durchdringen 
Die Voikerbenen - ahnangaroll 
In ihm sieh schanend — seine Blicke, 
Und Einigkeit erteilt die Lücke, 
Wo Trennung stand, wo Zwietracht quoll. 

Doch, der ihm den Tod gegeben, 
Der Ü6lle Auswurf, sollte leben, 
In ihm sehn, ohne intrern Grimm? 
Nein. Denn : Selbslverderben ahnend, 
Tritt er hervor) die Seinen mahnend 
Zum Tode,k»mi.r - im tUllensinn. 

Und er begann — hier linke dichter Sehleier 
Aaf Deutschlands Bild. Do, meine hehre Leier 
Eil' be«t'rr Züge preiit iuj tu : 
„Eintracht ata etil stark" — und Gotlessiege 
Geh'n jetat herror — der Feind erliege. 
Sein Hers durchbohren — iil ein Nu! — 

!fic geahnt« Grosse zeigend 

— Mnjciiäten Zepter, neidend? 
Fflhrt der Aar in hoher Ruh'; 

— Jedes, Recht und Sitte ehrend, 

— Irrende deren Wahrheil lehrend, 

A. Gendelmeycr. 

Diese, inmitten der gewaltigen Aufregungen des Tages ent- 
standenen, unmittelbar dem Herzen des Volks selbst entströmten 
poetischen Ergüsse, die an Gluti der Begeisterung und dithyram- 
bischem Schwung sich den gepriesentlen clatsiichen Uebcrliefe- 
rungen de« griechischen und römischen Atterthums würdig an- 
reihen, in ihrer wahrhaft überwältigenden Lyrik jedoch wohl 
einzig dastehen durften — bieten sie in Inhalt und Form nicht 
die vollständigste , bisher nur bin und wieder von einzelnen Ta- 
lenten schüchtern angestrebte Lösung des Problems dar: die Dicht- 
kunst aar jene kindliche Einfall, auf jene durchsichtige, acht 
volkstümliche Klarheit zurückzuführen, die der Wirkong so gün- 
stig und deshalb stets so sicher ist, weil der Dichter dabei direel 
und einsig and allein nur an das Gefühl sich wendet, ohne erst 
den Versland mit irgend welchen — bei jedem, auch noch so 
bescheidenen Ideenaufwand nnn einmal nicht wohl veraeidliebeu 
— logischen Zumutungen zu behelligen; nod liefern sie da- 
durch nicht die sicherste Bürgschaft, so wie den glänzendsten 
Beleg, dass auch unter democralis chcra Regiment künstlerisch 
Bedeutendes zu entstehen, sich die Genialitit in der weitesten 
Bedeutung des Wortes zu offenbaren vermag. 

Noch grossartigern , das höchste Interesse in Anspruch neh- 
menden Erscheinungen begegnen wir jedoch, wenn wir von den 
poetischen zu den musikalischen „Errungenschaften" der 
Beulten Zeil uns wenden. Es sind diese leUlcrn jedoch für die 
gesammte Tonkunst von zu hober Bedeulnng, als dass wir nicht 



langer dabei tu verweilen uns bewogen Reden sollten. Wir mei- 
nen die seit einiger Zeit bei uns aufgetauchten sogeoaaaten: 
IAm«>cnaniwlfAe>a, 
Dass diese originellen, im erste« Augenblick nUerdings etwas 
auffallenden Betätigungen des im Volke erwachten Kuastdraagea 
von mancher Seite ao heftig angefochten werden, darf uns nicht 
befremden oder vielleicht gar von vom berein gegen sie einneh- 
men , de, wie die Erfahrung lehrt, das Neue überall — im Leben 
wie in der Kunst — anfänglich mit manchen Anfeindungen za 
kämpfen bat nad erst mit der Zeit sich Eingang tu verschaffen 
vermag. Auch die so ,'eben genannten eigentümlichen Lebcns- 
lunerungcn des ainstkaUachea Volkageistei werden — wenn auch 
nar allmälig — die gegenwärtig noch gegen sie bestehenden 
Vorartbeile besiegen, bis sie immer mehr und mehr Anklang sieh 
verschaffen und zuletzt einen, aurs innigste mit aas verwachsenen, 
wesentlichen Bestandteil unserer Nationateigeolhflmlichheit aus- 
machen werdea. Es beruht diese Uebercengung zunächst auf der 
bedeutende« Lebenskraft, auf den mannigfaltigen Elementen und 
Garaatieen der weitem Verbreitung und höben Vervollkomm- 
nung, welche die Katzenmusiken unbestritten in sich tragen und 
aniserdem noch auf gewissen unumstösslichea Grüadeo, die sieb 
sos dem weitern P.rfnljr, dieser Abhandlang ergeben werden. 
(Fortsetzung folgt.) 



Auch ein KanslslQck. Frau A. Lagrange, eine Sän- 
geria, von der bisher man noch nichts gewusst hat, gastirte kürz- 
lich in Wien nad erregte jedesmal grosse Sensation. Bei einer 
AnfTührung der „Lucia" wurde sie förmlich mit Blumen und 
Kränze« überschüttet. Jedoch passirte ihr in der letzten Arie 
da« Unglück, dess das hohe C nicht aaspreehen wollte. Das 
Publikum Obersah oder überhörte das wahrscheinlich mit Willem 
und begehrte heftig stürmend eine Wiederholung. Fr. Lagrange 
leistete diese bereitwillig und bestrafte ihr diesmal ungefügiges 
hohes C dadurch, desi sie das nm eine Terz höhere B frei und 



Nachrichten. 

Berlin. Die in das praktische Kunslleben eingreifende Thä- 
ligkeil des hiesigen TonkünsUervereius gewinnt immer mehr aa 
Umfang. In der letzten Versammlung hörten wir wiederum ei« 
Violoncell-Concert trefflicher Arbeit und talentvoller Erflndnng 
von Hrn. U. Wohlers. Der Componist trug ei selbst vor. Eine 
höchst interessante Composition: „Walpurgisnacht 1 ', von den 
Herren Kammermusikern Gebr. Stahlkoeckt für Violoncell und 
Violine componirt und mit meisterhafter Kunst vorgetragen, ver- 
dient wie Vieles, was dieser Künsllerverein leistet, in grösser« 
Kreisen bekannt zu werden, wozu bei der gegenwärtigen neuen 
Organisation des Vereins die beste Aussiebt vorhanden ist. Bin 
Vortrag Ober das Yerhällniss des Kritikers zum Tonkünstler vo« 
Fl. Geyer wird uns Gelegenheit geben, auf dieses wichtige 
Kapitel zurückzukommen. 

— Dai Concert, welckes Ur. Musikdireclor Schneider auf 
Veranlassung des hiesigen Frauenvereins für die deutsche Flotte 
am 11. d. ia der Garnisonhircho gab, war ziemlieh besucht. De« 
Glanzpunkt desselben bildete Mozarts Requiem, an desiea Aus- 
führung sich die Damen Zschiesche und Caspari «ad die 
Herren Pfisler und Zschieiche beteiligten. 

— Die Thäligkeit der zur Reorganisation des Musikwescns 
vereinigten Musiker gehl rasch vor sich. Man hat bereits Fach- 
Commissionen gebildet, denen einzelne Zweige zur Bearbeitung 
übertragen sind. Wir kommen auf dieses wichtige Kapitel später 
ausführlicher zurück. 



Digitized by Google 



— 302 



Ragen walde. Die Herren Ber. v. Keudell, C. Wettig 
■od Masiklehrer JuL Bogenbardt hatten vor einiger Zeit hier 
eiae musikalische Soiree arraagirl tan Beilen der xu gründenden 
deutschen Flotte, wobei Folgendel xur Ausführung kam: Briter 
Tbeil. 1) Hommage ä Händel für 2 Pfle. von Moicliclef ; 2) Arie 
ans dem Oratorium „Paulus" v. Mendelssohn-Bartholdy ; 3) Seherin 
und Finale am einer Sonate von Wellig; 4) 2 Lieder (Herbst von 
L. Spokr ud Am Meer von Fr. Schaben); 5) Rondo (C-aV) 



für Pfle. von L. v. Beethoven. Zweiter Theil: 6) Variationen 
für 2 Pfle. von Robert Sohneiaan; 7) 2 Lieder (Auf dem Wasser 
von WeUig nad Sei mir gegraut von Fr. Schubert) ; 8) Lied ohne 
Worte von Fanny Heusei and Erlkönig von Lint; 9) i'Aator ft- 
neslo, Romente von Doaitetli; 10) Concert für Pfte. (G-motl) 
von Mendelssohn; 11) Ouvertüre tu „Egmont" von L. vaa Bee- 
lhoven für 2 Pfle. tu 8 Minden. 



Verantwortlicher Redaclcur ÜmUv Bock. 



Musikalisch - lltterarischer Anzeiger. 



•Bich, J. S., Compoiilioni p. le Pfle. iiai et avec aecomp. 
Edition bobv. p. F. C. Griepeakerl. Oeuvres compL L. 13. — 
Beethoven, L. v., gr. Sonate patheliqae. Op. 13. Nouv. Edit. 

— Derselbe, Adagio tirce de l'Oe. 18. tränier, p. Volle, et Pfle. 
p. C. Barchard. — Derselbe, 2 Sonate« en Fantaisies. Op. 27. 
No. 1. Nouv. Edit. — Derselbe, Homance Op. 40. «rrangee p. 
F. W. Eppaer. — Bergt, A., Inlroduct. et Valie sentimentale. 
Op. 4. — Derselbe, Ballade. Op. 5. — Beyer, F., Fahaen- 
tnsrsca der deaUchea Reichstrappea. — Derselbe, Vaterlands- 
Lieder. No. 7. Portugiesische Constitatiooibymne. — Branner, 
C T., Lyra. Eine Auiwahl von 100 beliebten Operamelodien im 
leichtesten Styl bearbeitet und varitrt. Op. 72. Cah. 1 — 4. — 
Derselbe, 3 Rondiaot ans den „Waffensehmidl" von Lorttiag 
für das Pianofte. tu 4 Händen. Op. 93. — Derselbe, les 
petites soears. 2 Piecei fac. et divert. p. le Pfte. a 4 mains sur 
des motifs fav. de Bellini et DoniteUi. Op. 116. — Derselbe, 
Klavierschule für Kinder oder Anweisung tarn PiaooforlespieL 
Op. 118. — Büchner, A. E., In die Ferne, übertragen. — 
Burgmüller, Ferd., Yankee doodle, le Carneval de New-York. 
Thönse favorit varie par Ole Bull et Vieoxtemps traaserit» — 
Burgmüller, Fred., le Brindisi Valie brill. — Chwatal, 
F. X., Amüsement p. la Jeunesse. 3 Sonatines iastract. et doig- 
tees. Op.32. No.3. — Cramer, J. B., Hommage k la memoire 
da Mendelssohn. 12 Fieces caract. en forme d'Etodes, Op. 111. 

— Donitetti, G., Potpourri No. 82. sur: Marino Falliero par 
B. Cramer. — Ehlert, L, Caprioo. Op. 9. — Eicbherg, J., 
Fant, brill. p. le Violon avec Pfte. Op. 13. — Fesca, A., das 
Bach der Lieder für Pisnofortespleler. Ein Lieder -Album ohne 
Worte. Op. 5a H. 2. — Flolow, F. de, Potpourri Ho. 19. a 
4 ms. p. le Pfte. sur: Martha p. H. Cramer — # Franck, E., 3 
Ständchen. Op. 10. — • Derselbe, Trio f. Pfle , Viol. u. Vclle. 
Op. 11. — Gadc, N. W., 3 Klavierslücke tn 4 Hand, in Marsch- 
torm. Op. ia — Goria, A., grande Valse des Heers da Ballet 
de Griieldis on les 5 seos. — Hamm, J. V., Märsche No. 1—5. 

— Heyda, J., Quartett f. d. Pfle. xu 4 Händ. gesetzt v. C. Klage. 
No. 4. — Derselbe, Symphonien f. d. Pfte. ta 4 Händ. geseltt 
▼on Q Klage. No. 21. — Hensel, F., 2 Bagatellen. - Hess- 
ling, A., Allenburger Barricaden-Galopp. — Hüalen,F., Fan- 
taiiie sar: „la Aglia del Regimenlo" poar le Pfle. ä 4 mains. 
Op. 153. — Derselbe, Rondino inr une Tirolese de Donitetti p. 
le Pfle. a 4 ms. Op. 154. - Derselbe, Rondeau sar le Choear 
des Sanvages lire de Christophe Colomb de F. David p. le Pfte. 
■ 4 maim. Op. 156. — Derselbe, ?easees iUliennes. 2 Fant, 
»rill, p. lo Pfte. ä 4 mains. Op. 157. No. 1. 2. — Krebs, C, 
Auswahl der beliebtesten Lieder Abertragen. No. 2. 5. Erleich- 
terte Ausgabe von Ferd. Bargmaller. — Kreinecker, F., Re- 

Op. 6. — Kühner, W. , Kalxenmuiik-Galopp. 
Op. 112. — *Levy, M., Uoa Lagrima sollt tomha 
del eelebre maeslro F. Meadelssohn-Bartboldy. Adagio. Op. 5. 

Sämmllirh tu beliehen durrh Bote * Boell in Berlin u. 



— Lumbye, U. C, Emilie-Polka f. d. Pfte. tu 4 n. 2 Händ. — 
Derselbe, Marseillaisen-Galopp f. d. Pfte. ta 4 «. 2 Händen. — 
«Lipinski, C, Fant. p. Violon avec Pfte. sar: Krnani de Verdi. 
Op. 30. — Mercadante, S„ Polp. No. 81. sur: la Vestale par 
H. Cramer. — Musard, Jerusalem. I Lombardi de G. Verdi. 2 
Quadrilles. No. 1. 2. — *Prume, F., le retour ä la vie ou les 
Arpkes. Csprice p. le Violon av. Pfte. Op. 12. — Reinisch, 
Dr. F., Deulirmarscb für Leiptigs Commnnalgarde zum Coaslitu- 
liotisfeste 1848. — Schmitt, J., Zur Aufmunlernag f. d. ersten 
Anfänger. 50 leichte Tooslüeke. Op. 325. H. 4. — Taubert, 
W., Symphonie (F-dur) f. d. Pfte. ta 4 Hind. Op. 69. — Der- 
selbe, 6 Canzooecten. Op. 75. — Vosi,Cb-, labeile Polonaise. 
Folacea brill. Op. 89. - We el, J., Valse-Klude. Op. 3. — 
Derselbe, Festmarscb. - Wolff, B., Lilia. Velse brill. Op. 150. 



Händel, G. F., 6 Ouvertüren nach der Part. f. d. Orgel od. 
das Pedal-File, übertragen von E. C. Uennig. No. 1—3. 



Becker, Dr. J., Gesänge, Materka, WatTealant nad Ballet 
am: die Erstürmung- von Belgrad. No. 1 — 8. — Büchner, A. E., 
3 Lieder. Op. 2. — Derselbe, 3 Lieder. Op. 6. — Ehlert, L., 
6 Lieder. Op. & No. 1 — 6. — Hamm, J. V„ die deutsche Flotte 
f. »stimm. Mäanerchor od. einstimm. — Liademann,H., Marsch 
der alten Krieger mit od. ohne Gesang. — Markuli, F. W., 
das neue Lied vom Rhein f. d, 4stimoa. Männerchor. Op. 12. — 
•Marx, A. B., Wanderlied f. 4 Soloslimm. n. Pfle. ad libitum 
Op. 18. — •Otto, J., 4 Quartettes f. Männerstimm. — Pacius, 
0 süsse Malier. — Pleyel, Marie, Chanson du malin. — 
Prnme, F., ä toi toujouri. Ode. Op. 14. — Reioeckc, C, 
6 Lieder. Op. 10. — Schmitt, G. A., Lieder and Gesänge. 
Op. 6. U. 4. No. 1—4. — Schneider, J., Gesänge dei Lieder- 
vereins tu Berlia f. 4 Männerstimm. Op. 28—31- H. 1—4. — 
Tauberl, W., Ich mosi nun einmal singen! Lied f. Alt. Op.74. 
No. 1. - Weel, J., 3 Lieder. Op. 4. No. 1—3. 

C. Inatrumentnlmualk. 

Eicbberg, J., Op. 13. s. Pfte.- Musik. — Bickberg, J. dt 
11. F.. Bockmühl, 3 Divertissements de moyeone difOculte pour 
Violon el Vclle. Op. 15. No. 1-3. — Eichberg, J., 8 Etudes 
p. Violon renfermanl des difDcultes de doigli et d'arcbet avec 
d'un 2 Violon non oblige. Op. 16. — Kalliwoda, J. W., 
Ouvertüre de: Blauda ä grand Orcbeslrc. — Lipinski, C, 
Op. 3a s. Pfte.-Maeik. — Prume, F., le retour a la vie oo les 
Arpeges. Caprice p. le Violoo av. Qaiotuor. Op. 12. 

A n i e I g t« 

Es wünscht Jemand die Jahrgänge 1 bis 39 incl. und 45 bis 
49 incl. der allgemeinen musikalischen Zeitnng, Leipzig 
bei Breitkopf * Härtel, tu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt 
die Redaclion der „Neuen Berliner Musikxeitung" gegen frankirte 
Anfragen. 

Breslau. — Die mit * bezeichneten Werke werden besprochen. 



Verlag von Cel. Bat« #. «Vi. Bock ^. 



, Kouigl. Hof-Mesikhindler), Jägersir. No. 42, — Breslau, Schweidniucrstr. No. 8. 

iraek t»b J. Fauch la Beritt. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang JW 3«. 



25. October 1848. 



BERLIKER 



NEUE 

)UKIkZEITl\«, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



H Inn nrn nehmen am 

b Berlin: Ed. Bat« A G. Bock, ii t *Mr.JM, 
and alle Poll- Aa*ull«a, Buch- and Münk- 
Handlangen dca In- and Auilandei. 

lateral pro Petit-Zeile oder deren BaumlH» Igr. 

Preii der eimclnen Nummer S JgT. 



Neuen Berliner Mutikieilung durch 
die Verlagahtndlang derselben: 

Ed. Bata * 6. Back 



Preis de» AI 

Jährlich 5 Thlr. ) mit Münk- Primie, bette- 

Balbjihrlich 3 Tbir.Uend in einem Zuaiehe- 
runga-Schein im Betrage von i oder 3 Thlr. 
ior unumschränkten Wahl au» dem 
Verlage von 14. Bot« 4 6. Back. 

Jährlich S TUT. 

HaJbJIkrOcb 1 Thlr. 25 Sgr. 



Zur Geschichte des Volkageaangea In Frankreich, 

voa Aug tut Oathy. 

(Fortsetzung.) 



ISI9- 1820. 



>IUi|r»»n|>. 



Was nicht von Paris ausgeht und ton oben herab be- 
günstigt wird, kann, vermöge der Abhängigkeil des Landes 
von dem einen und einzigen Mittelpunkt, in Frankreich nun 
einmal nicht gedeihen, oder wenn es Fuss fasst, doch keine 
umfassende und tiefeingreifende Bedeutung für das Land 
erlangen. Wogegen aber auch anzuerkennen, dass die 
Hauptstadt reich ist an iahigen, Ibiligcn Minnern jedes 
Fachs, die für Nalionalenlwickhing zu wirken eifrig bemüht 
sind, dass diese Minner durch ihre Nähe bei der Regie- 
rung, ihre persönlichen Verhältnisse zu den Häuptern der- 
selben und ihren häufigen Verkehr mit ihnen einen gros- 
sem Einfluss zu üben im Stande sind, als es bei eintretender 
Vereinzelung der Fall sein würde; und dass endlich alles 
im Bereich und zum Vorlheil dieses Cenlralpunktes des 
Landes ausgehl, auch in die Provinzen zurückstrahlt, hier 
gleichfalls in s Leben tritt und so in einem gewissen Grade 
dem ganzen Lande zu Gute kommt. Paris also musste zur 
Einführung eines geordneten Musikunterrichts für die nie- 
dern Volksklassen den ersten Anstoss geben, und (hat es 
auch. Privalunternchmungcn konnten wenig fruchten und 
bei unsicherm, schwankendem Bestand nur Ungenügendes 
leisten, auch in Ermangelung einer von der Behörde aus- 
gehenden Befugniss und Anerkennung sich nicht zur unan- 
gefochtenen Allgemcingülligkcit erheben, die allein eine 
e, nachhaltige Wirksamkeil 



Es musste die Veranstaltung entweder eine staatliche oder 
eine städtische sein, wenn sie eine dauernde und nützliche 
werden wollte. Der pariser Stadtrat!) ging mit 
spiele voran. Bei ihm fand die „Gesellschaft z 
serung des Schulwesens", welche dem mu 
unterrichte in Frankreich die Bahn brach, willige Unter- 
stützung. 

Die ersten Friedensmonatc des Jahres 1815 zu einer 
wissenschaftlichen Reise nach England benutzend, hatte auf 
Veranlassung des (jüngst verstorbenen) Barons Benjamin 
Delessert der bekannte Gelehrte Jomard (beide Mitglieder 
jener Gesellschaft) die dortigen Bell - Lancasler'schen Schu- 
len besucht, die darin befolgte Methode geprüft und den 
wechselseiligen Unterricht als einen für niedere Schulen 
vortrefflichen empfohlen. Inzwischen war Napoleon von 
Elba zurückgekehrt und Carnot zum Minister des Innern 
ernannt worden. Trotz der kritischen Lage des Reiches 
und der riesenhaften Tbäligkeit, welche die verschiedenen 
Dicasterien m diesem verhängnissvollen Zeitraum der hun- 
dert Tage entwickeln musslen, Hess sich doch der Minister 
diesen Gegenstand nicht enlgehen. Zu jener Zeil, wo die 
Schulverfassung des Landes noch ganz den Stempel der 
Napoleonischen Mililair-Organisalion trug und ein geordne- 
tes Volksschulwesen in Frankreich noch gar nicht vorhanden 
war, musste eine Methode durch den lactmässigen Mecha- 
nismus, der mit der Strenge militairischer Ordnung orga- 
nisch verbundene Massen in Bewegung und Thäligkeil 
brachte, einen Geist wie Carnol's 
und bei Franzosen überhaupt sich von 

dl 



Digitized by Google 



304 



Ueberdics mussle dieser Formalismus, der für höhere Ge- 
genstände nichl brauchbar gewesen wäre, hier, und mit 
Recht, um so zweckmässiger erscheinen, als er nur zum 
notdürftigsten Elementarunterricht auf die untern Volks- 
klassen angewendet werden sollte, und um so willkommener 
sein, als durch ihn mit geringem Aufwand verhältnissmässig 
Viel erzielt werden konnte; ein entschiedener Vortbeü da, 
wo vom Staate für Bildung und Besoldung einer zureichen- 
den Anzahl von Elemenlarlehrern nicht gesorgt werden 
konnte, und Privatmänner unternahmen, was die schwerbe- 
Instele Regierung nicht zu leisten vermochte. Das leuchtete 
dem Minister ein. Er gründete daher auch die erste Schule 
nach englischem Muster in Paris, die Gesellschaft buld dar- 
auf deren zwei und betrieb angelegentlichst die Verbreitung 
der Methode, dio denn auch aller Urten gute Aufnahme und 
eifrige Anhänger fand. Dem edlen de Gerando war es 
vorbehalten, der Musik in diesen Schulen Eingang zu ver- 
schaffen. Auch er gehörte, wie Delessert, Grar Lasleyrie 
und ihre Freunde, zu jenen Philantropen einer fast ver- 
schollenen Zeil, die mit ihrer warmen, echt christlichen 
Menschenliebe im Herzen, auf dem philosophischen Boden 
des vorigen Jahrhunderts fusslen und, von diesem Stand- 
punkt aus, das Feld philantropischcr Wirksamkeit ungetrübt 
mit grossem, weltumfassendem Blick überschauten; eigen- 
tümliche Minner, von altem Schrot und Korn, von patriar- 
chalischer Schönheit an Leib und Seele; ein Menschenschlag, 
der in Frankreich mehr und mehr ausstirbt. 

de Gerando hatte Deutschland bereist, dort in der Mu- 
sik einen wichtigen Hebel der Volksbildung erkannt und 
beschlossen, denselben in sein Vaterland zu verpflanzen. 
In einem (am 2.'). Juni 181 f) in der genannten Gesellschaft 
gehaltenen Vortrag brachte er die Sache zur Sprache. Er 
lenkte die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf den hohen 
Werth des Chorgesangs als Sitligungsmillel und hob, mit 
Hinweisung auf Deutschland, die Wichtigkeit musikalischer 
Bildung in Absicht auf die niedern Volksklassen hervor. 
Nach einigen allgemeinen Betrachtungen über den Gegen- 
stand schloss er mit einem Antrag auf Einführung des Mu- 
sikunterrichts in die Elementarschulen; Maass, Methode und 
Anwendung der Begutachtung eines zu ernennenden Aus- 
schusses überlassend, machte er nur noch auf eine, ähnliche 
Zwecke verfolgende, Veranstaltung des Präfeclen des Seine- 
Deparlemonts in der Normalschule aufmerksam, auf die er- 
mutigenden Resultate nämlich des musikalischen Unterrichts 
zur Bildung von Lehrern für die Kirchenschulcn. Der An- 
trag ward genehmigt und einstimmig zum Beschluss erho- 
ben, der Ausschuss ernannt, der Präfect (Graf Cbabrol) zur 
thätigen Mitwirkung aufgefordert.*) Erslere beschäftigten 
sich sofort mit dem Besuch einiger seit wenig Jahren be- 
stehenden Privatmusikschulen und der Prüfung der darin 
befolgten Methoden. Vier derselben zogen die besondere 
Aufmerksamkeit der Commission auf sich und befolgten 
(worauf es hauptsächlich abgesehen war) wenn nicht streng 
die Lancaster'schc Unterrichtsmethode, doch einen vorwand- 
ten oder annähernden Lehrgang. Obenan Choron, der 
schon im Jahre 1814 eine Knaben- und eine Mädchenschule 
gegründet, worin 120 Zöglinge nach der von ihm concer- 
Urend genannten gleichseitigen Lehrmethode unterrichtet wnr- 



*) Da»» es in den spätem Verhandlungen ober diese ,,grare 
9 weif tun'- nach Franzosen Art nicht ohne Griechen und Römer 
abging. Kann man denken. Den Allen ist Muiik Begleiterin aller 
Erziehung. Plsto, Aristoteles, Plutareh und Quintikan dringen 
auf musikalische Bildung. Epaminoudts besitzt eine gründliche 
und steht ia hoher Achtung, wogegen Themi«lokles seiner l'n- 
kunde in der Musik halber Geringschätzung erleidet. Sokrates 
erlernt sie noch bei vorgerücktem Alter. Kurz, Pcriklcs und 
seine PanalhenSen, Timotheos und seine vielseitige Leier (Orfrtts 
vacat) allsten herbei und bezeugen, dass es wirklich an der Zeit 
sei, den Jungen« in den Lancaster'schen Schulen auch etwa» Mu- 
sik beizubringen. 



den. Dann Massimino, der an der Spitze einer blähenden 

Singschule stand und ähnliches ersonnen hatte; ferner eine 
talentvolle Dame, Frl. Regnault d'Alain, die mit gutem 
Erfolg mehrere Singschulen eröffnet halle, und endlich der 
frühere Musikdirektor an Sl. Cyr und Professor am Lycäum 
Napoleon, Louis Bocquillon, genannt Wilhem*), der 
durch vortrefflichen methodischen Gang bekannt und durch 
seinen Freund den Dichter ßeranger dem Baron de Gerando 
empfohlen war. Doch entsprach keiner derselben den An- 
forderungen der Gesellschaft, die, wie gesagt, strenge An- 
wendung der I.ancaster'schen Methude zur uneriässlichea 
Bedingung aufstellte Von dieser aber wich Chomn'g l.onr- 
art, wiewohl auf gleichzeitigem Unterricht fussend, doch 
darin schon wesentlich ab , dass der Lehrer seihst die in 
vier Klassen gelheilte, mithin nicht genugsam abgestuften 
Schüler leitete und nebenbei durch Hülfslehrer den einzel- 
nen Klassen nachgeholfen wurde. Wilhem, der in ähnlicher 
Weise auf Schulen gelehrt hatte, arbeitete, durch de Ge- 
rando und Jomard aufgemuntert, nun den Plan zu einem 
Lehrbucho aus, das nach folgenden Andeutungen jener For- 
derung entsprechen zu müssen schien Acht von Hülfsleh- 
rern oder Vormännern (Monitoren) geführte Klassen von 
ungleich fortgeschrittenen Schülern sollten demnach gleich- 
zeitig im Notenschreiben, rhythmischem Lesen, Singen und 
Taktiren geübt und mittels Notenplan von elf Linien mit 
beweglichen Noten, Schlüsseln und Zeichen, durch entspre- 
chende Guidonischc Hand, Nolentafeln und Linearzeichnung 
der Tonleiter, das gesammle Material der Musik den Kin- 
dern zu Anschauung und Begriff gebracht werden können; 
also, dass in einer und derselben Unterrichtsstunde sämmt- 
liche Klassenstufen ihre verschiedenartigen, aber ineinander 
greifenden Ucbungen verrichten, die vorgeschriltenen Schü- 
ler in die höhern Klassen cintrelen und die tüchtigsten als 
Vormänncr den erhaltenen höhern Unterricht nach unten 
hin weiter verbreiten konnten, und das alles gleichzeitig 
und ohne Verwirrung, d. h. im ununterbrochenen Forlgange 
des Gesaramtunterrichls innerhalb der gegebenen Lehrstunde, 
eine Organisation, dio der gestellten Aufgabe vollkommen 
entsprach. Die Commission genehmigte den Plan und for- 
derte den Verfasser auf, zur Ausführung und praktischen 
Anwendung derselben zu schreiten. Schon im August wurde 
dieselbe zu einer Sitzung eingeladen, in welcher etwa 50 
eingeübte Schüler den Lehrgang praktisch veranschaulichen 
konnten. Der Versuch fiel befriedigend ans; um jedoch 
ihre Zweckmässigkeit ausser allen Zweifel zu setzen, müsse 
sich, so wurde verlangt, dio Methode in einer Anstalt der 
Gesellschaft und bei Kindern bewähren, von deren gänzlicher 
Unwissenheit in musikalischen Dingen sie überzeugt sei. 
Wilhem ging auf den Vorschlag ein und erhielt zu diesem 
Behufe die erste Freiscbule angewiesen, jene von Carnot 
begründete Wiege und Pflaneschule der Lancaster'schen 
Methode in Frankreich. Der Versuch gelang vollkommen, 
und der zweimaligen Unterbrechung durch Erkrankung un- 
geachtet, hatte es der Lehrer, unter der Controlle einiger 
Commissionsmilglieder, in dem kurzen Zeitraum von wenig 
Monaten im März 1820 zu so unerwarteten Resultaten ge- 
bracht, dass man sich für die Folge das Boste davon ver- 
sprechen durfte. Selbst der redliche Choron, der sich auf 
rasches Bilden ungeübter Massen verstand, wie Wenige, 
jedoch nur durch gleichzeitigen Unterricht, nicht aber durch 
wechselseitigen, gegen den er bis dahin als ein Hirngespinst 
geeifert, war von diesen Leistungen in solchem Grade über- 



*) Diesen ehrlichen deutschen Namen Wilhelm, der durch 
Auslassung eines Mitläufer» seinen Lindsleuteo nur bequemer und 
mundgerecht gemacht werden sollte, legte er »ich, wie es hebst, 
ia Erwägung des von ihm als wahr empfundenen Spruches bei: 
dass kein Prophet in seinem Lande gelle. Ausführliches aus sei- 
nem Leben haben wir in No. 6. 7. u. 8. des gegenwärtigen Jahr- 
gangs mitgelbeilt, worauf wir zurückweisen. 



Digitized by Google 



305 



rascht, daas er nicht länger anstand, die glückliche Lösung 
der Aufgabe anzuerkennen. Dieser glänzende Erfolg ward 
durch einen Beschluss der Gesellschaft gekrönt, der den 
thäligen Wildem zum Mitglied o derselben ernannte und seine 
Methode in die von ihr gestifteten Freischulen einführte. 
Das vollständig ausgearbeitete Lehrbuch ward gedruckt und 
verbreitet, vom Minister des öffentlichen Unterrichts empfoh- 
len und den Hauptstädten der Provinz zur Benutzung zu- 
gesandt Erst von diesem Zeitpunkt an kann überhaupt in 
musikalischer Beziehung von einem Yolksnntenieht in Frank- 
reich die Rede sein. (Forts, folgt.) 



Reeenslonen. 
InNtr iimeiitaluiuilk. 

(F*r Oreheiter.) 

C. IrletidelsNohn-UarthoIdj, Hin Sommer- 
nachtslraum von Shakespeare. Op. 61. . Leipzig, bei 
Breilkopf de Härtel. 

Es war im Jahre 1826, als die jetzt berthmte OnverUirc, 
welche vorliegendes originelle und geistvolle musikalische 
Werk eröffnet, zu Berlin in dem, dem Vater des damals 
17 jährigen Componislen gehörigen, freundlichen Gartensaal 
zuerst aufgeführt wurde. Dio Kunde davon verbreitete sich 
besonders durch Marx's musikalische Zeitung schnell, doch 
dem Publikum wurde sie weit später bekannt. Nur allmäh- 
lich gewöhnte man sich hier an Manches, das man zuerst 
hart und gesucht gescholten, z. B. die vier Einleitungsac- 
corde, die selten von den ausführenden Bläsern rein vor- 
getragen wurden, bis diese dahinter kamen, dass der Eine 
den Ton etwas treiben, der Andere ihn etwas nachlassen 
müsse. Man erklärte das ganze Stück für ein Tongemälde 
und fand den Namen „Ouvertüre" schon deshalb unpraktisch, 
weil ja doch Niemand daran denken könne, den Sommer- 
nachtstraum wirklich auf die Bühne zu bringen. Die 
Freunde charakteristischen und geistreichen musikalischen 
Styls freuten sich, in dem kunstvollen Stücke eine Encyclo- 
pädie der im Schauspiel selbst auftretenden Charaktere und 
Situationen zu entdecken. Die Hauptmotive stellen sichtbar 
den drolligen Elfenspuk, die zärtlichen Liebeshändel und 
die plumpen Spässe der Handwerker dar, dennoch ist Alles 
zur Einheit trefflich verknüpft. Die strengen Fachinusiker 
mussten sowohl dies als die eigentümliche an Weber's 
Beispiel erinnernde Instrumentation loben. Da hatte man 
vielerlei Züge hervorzuheben, die entscheidende Wirkung 
einzelner Töne durch das individuelle Colorit des Horns, 
Fagotts, ja selbst der Pauke, die im Schlussaccorde nicht 
einmal, wie sonst geschieht, den Grundton, sondern die 
Quinte angiebt. Immer lebhafter wurde das Interesse für 
den Componislen, und durch die „Meeresstille", „Fingals- 
höhle", „Melusine" — geist- und stylverwandte Schöpfun- 
gen gesteigert; dass er nachher auf einem andern, dem 
kirchlichen Gebiete Lorbeeren erndlcto, das widerlegt kei- 
neswegs die Ansicht, der auch wir uns anschliessen, dass 
in jenen Tongemälden die wahre Eigentümlichkeit des 
Künstlers, die wirkliche Jugendkran zum Vorschein komme. 
Händel und Bach haben später stärker auf seine Erfindung 
eingewirkt, jedoch dürfen wir nicht verkennen, dass seine 
frühe Bekanntschaft mit diesen alten Meistern ihm das Pal- 
ladium wurde, welches ihm dazu verhalf, sich gickh in 
seinen ersten Werken über die zahlreichen Nachstreber 
Beethoven's und Weber's weit zu erheben. Von diesen 
unterschied ihn sogleich die Sorgfall, die er auf Selbststän- 
digkeit der einzelnen Stimmen und auf die symmetrische 
Gliederung der Form wendet. Daher erscheint er in seinen 



ersten Arbeiten schon ab Meister, nicht als Schüler. Es 
ist zweifelhaft, ob man von Fortschritten bei ihm roden 
kann, er hat sich allerdings weiter entfallet, reicher ent- 
wickelt, aber schon diese Ouvertüre enthält sein Bestes 
und Edelstes, und ist weder in äusserer Vollendung, noch 
in geistiger Frische ;dorch eines seiner spätem Werke 
über troffen. Wie sie selbst nun aber aus einem begeister- 
ten Studium des Shakespeure'schen Gedichts hervorgegan- 
gen ist, so hat es unzweifelhaft in Mcndelssobu's Plane von 
vorn herein gelegen, es nicht dabei bewenden zu lassen, 
sondern auch die einzelnen Scenen des Gedichts mit Musik 
zu durchweben, und durch dieselbe gleichsam zu erläutern. 
Wann er damit begonnen, und welche Theile der ganzen 
jetzt vorliegenden Partitur schon vor seinem zwanzigsten 
Jahre angelegt oder ausgeführt worden sein mögen, dar*- 
über fehlen uns alle bestimmten Nachrichten, deren die 
nächsten Freunde des Entschlafenen gewiss dieser Ausgabe 
letzter Hand hätten zufügen können. Sei dem indessen, 
wie ihm wolle, so lange an die Aufführung auf der Bühne 
skh kein Dramaturg wagte, so laage fehlte es an aller 
thatsächtichen Berührung des musikalischen Planes. Als 
endlich der König von Prcusscn Tieck nach Berlin berief 
und diesem die Mittel zur Verwirklichung mancher drama- 
turgischen Idee verlieh, kam dies auch der musikalischen 
Kunst zu Statten. An wen hätte Tiek sich wenden können, 
als an Mendelssohn, am das aus so zarten und wieder so 
derben Elementen bestehende Shakespeare'sche Capriccio 
durch die Kunst der Töne mit der heutigen Welt zu ver- 
mitteln. Dies geschah nun in so wirkungsvoller Weise, 
dass das Gelingen des ganzen Planes zum grÖ6$len Theile 
das Verdienst des Musikers wurde. Seine Töne in ihrer 
geistreichen Beziehung zum Gedicht, wie in ihrem eigen- 
tümlichen Beize waren das einzige Gegengewicht gegen 
die Ermüdung, die ein antiromantisches Geschlecht bei einem 
Mährchen sonst empfinden müsste. Die Welt des Traums, 
des Wunders wird von den praktischen Leuten schlechthin 
Unsinn gescholten, der Musik halber lassen sie sich Dinge, 
die ihnen ganz kindisch vorkommen, immer noch gefallen. 

Für die Kunst ist Mendelssohns musikalische Bearbei- 
tung ein sehr ergiebiges Beispiel, indem sie die sinnige 
Anwendung der melodramatischen Gattung für den prakti- 
schen Gebrauch der Bühne empliehlt. Hier galt es. weder 
zu viel, noeh zu wenig zu thun. Die Bnträcts bei aufge- 
zogen ein Vorhange haben eine künstlerische Bedeutung, 
die jedes andre symphonische Stück entbehrt, nämlich die 
sich an ein vor den Augen beharrendes ruhendes Biki als 
tönender Commentar anzuschliessen. Ans einer solchen 
Verbindung verschiedener Sinneseindrücfcc lassen sich ge- 
wiss noch viele und bedeutende künstlerische Wirkungen 
gewinnen. Die oft besprochene Mehrdeutigkeil der Instru- 
mentalmusik fällt hier weg, weil das dem Auge dargebotene 
Bild sie aufhebt und den bestimmten Inhalt des Musikstücks 
zar Schan trägt. Der erste Enlr'act kann ab eine zweite 
Ouvertüre angesehen werden, denn nachdem die Begeben- 
heiten der Sterblichen gezeigt wurden, galt es, in das Trei- 
ben der Geisterwelt, in den von den Elfen bewohnten Wald 
uns einzuführen. Das lustige Scherzo {G-moll), bt>i dessen 
letzten Takten Droll den Puck anredet, bildet eine vertreff- 
liche Brücke zu der Stimmung, die unser Gemülh jetzt 
braucht. Die Töee gaukeln noeh zwischen den Worten 
ihres Gesprächs und übernehmen dann die Einfuhrung des 
Elfenheeres, Titanm's und Oberon's, aril einem kurzen Satze 
(E-moll). Vortrefflich ist das Schlufllied, das die Elfen der 
Titania vorsingen. Die Einfachbett und Unschuld der Me- 
lodie ist von der grösslen Wirkung. Das „Gute Nacht!" 
klingt so neckend und schelmisch, scheinbar kunstlos und 
doch, wenn man genauer aufmerkt, kunstvoll. Zu den 
schönsten Erzeugnissen Mendelssohns gehört aber der 
zweite Entreact (A-moll), der unmittelbar mit Hermia's 
Unruhe beginnt, die von Liebe zu Lysander erfüllt, ihn 

41» 



Digitized by Google 



306 



überall sucht. Dieses völlig ausgearbeitete und in sich ab- 
geschlossene Stück ist durchaus mit Meislerhand ausgeführt 
und in seiner tiefen innerlichen Bewegtheit für die dem 
Elfenfrieden gegenüberstehenden, durch den Geisterspuk 
entzündeten menschlichen Leidenschaften bezeichnend. Zu- 
letzt schliesst sich eine humoristische Vorbereitung der wie- 
derauftretenden Handwerker an. Weniger originell linden 
wir das Andante, welches den vierten Enlreact, wahrend 
dessen alle drei Liebespaare schlafen (E-dar), bildet. Es 
ist seiner Bedeutung gemäss, im Charakter einer Serenade, 
doch scheint es bei dem langsamen Tempo, welches ver- 
langt wird, etwas zu lang. lieber den majestälischon Hoch- 
zeilsmarsch, der sich als Finale schon in seinen ersten Ac- 
corden ankündigt, ist nichts Rühmende» mehr zu sagen 
nölhig, die Volksstimme bat darüber längst entschieden. 
Das Trio nun finden wir dem Hauptmotiv gegenüber, so 
geschickt es instrumenta ist, etwas leer. Der Rüpellanz 
bringt einen Gedanken aus der Ouvertüre in Erinnerung. 
Der Uebergang des Marsches in den SchlussgeBang der El- 
fen, der Friede und Segen über das Haus des Theseus aus- 
giesst, ist wieder höchst poetisch empfunden. Wir haben 
bei der Aufführung uns mehrmals an der lautlosen Span- 
nung, die sich im Publikum verbreitete, ergötzt. Hier ist 
von weit mehr, als dem Beifalle der sogenannten Sachken- 
ner die Rede. 

Jetzt, wo Jedem Gelegenheit gegeben ist, durch Ein- 
sicht der Partitur die vielen Einzelheiten, welche in tech- 
nischer Hinsicht von Interesse sind, näher als beim blossen 
Hören kennen zu lernen, jetzt wird die Bewunderung des 
glücklichen und so vollständig ausgebildeten Talents des 
trefflichen Meisters bei Allen sich vermehren, die zu ihrer 
Belehrung diese Partitur studiren. Sie gohört zu den schön- 
sten Vermächtnissen, wodurch er den Dank der Nachwelt, 
möge diese auch noch so heftige 



je Gegnerin 

A. Mahlert. 



Politische Gesänge. 



war eine Anzahl von Composilio 
welche ihre Entstehung mehr oder weniger aus den Zeit- 
verhältnissen herleiten, Gegenstand einer kritischen Bespre- 
chung. Es ist zu erwarten, dass dieses Kapitel immer reich- 
haltiger werde, weil die politischen Anregungen gross und 
vielseitig sind. Wie die Kunst ihr Vcrhältniss zur Politik 
ansehen müsse, darüber verweise ich auf die Einleitung zu 
obigem Kapitel in No. 31. dieser Zeitung. Was dort ge- 
sagt worden, wird im Allgemeinen die Praxis der Kunst 



A. II. Bf an, Morgenrur von G. Herwegh für 

chor, achtstimmig. Op. 23. Minden, bei Fissmer * C. 
Leipzig, bei Friese. 

, „Hinaus mein Lied", Freiheitsgesang für Barylon 

mit Pianororte. Op. 24. Ebendaselbst. 

Beide Composilionen haben vor allen bisher auf diesem 
Gebiete erschienenen das voraus, dass ihnen schöne Texte 
zum Grunde liegen. Marx ist zu geistreich, als dass er 
den ersten besten Text bearbeiten könnte. Alle Gesangs- 
Compositionen, die uns bisher von Marx bekannt gewor- 
den, geben einen Beleg dafür. Wir dürfen nächsldem er- 
warten, dass die Musik sich auch den Worten anschmiege. 
Es ist indess nicht blos dies der Fall, sondern (es ist die 
Rede von dem Morgcnruf) noch mehr. Das Herwegh'sche 
Gedicht erscheint bei einem nähern Eingehen auf den In- 
halt nicht als Erguss eines in sich abgeschlossenen fertigen 
Gefühls, sondern als eine Apostrophe, als ein Aufjauchzen 
der Begeisterung, dem der lyrische Abschluss fehlt. Die 



Lerche, von deren Morgenjubel der Dichter zu seinem Er- 
güsse veranlasst wird, steigt gen Himmel und senkt sich 
wieder zur Erde herab. Das Gedicht stellt gewissermassen 
nur das Aufsteigen dar. Indem der Componist dies heraus- 
fühlte, gab er seiner Musik diesen apostrophischen Charak- 
ter, der sich vornehmlich in folgenden Hauptmotiven ausspricht : 




»— +- / ' W 



Vi* _ 

Die Lerche war'*, nicht die Nachtigall, die e ben am 





getchlagn 




I V 



H traut, »er an't e - mi - ge Licht noch glaubt, ihr 

i t 24 




Liebe, vom Haupt 



Dazwischen liegt ein an sich unscheinbares, aber überaus 
wirksames Motiv zu den Worten: „die Nacht soll blutig 
verenden". Die Composition gefällt mir sehr und muss von 
acht Stimmen exaet vorgetragen, eine vortreffliche Wirkung 
machen. Op. 21, Gedicht vom Weber Witte, ist für eine 
Baritonslimme mit Pianofortebegleilung niedergeschrieben 
und hat einen kräftigen Charakter. Doch scheint mir (und 
ich schliesse hier aus der Begleitung) die Conception von 
Haus aus zu grossartig im Charakter, ich meine, was der 
Componist sich gedacht hat, kann eine Stimme nicht be- 
wältigen. Beide Arbeiten sind jedenfalls aber unter den 
bis jetzt auf diesem Gebiete erschienenen die am meisten 



i, Frisch auf, das Schwert zur Hand! 
Ged. von Dr. Rettig, für den vierstimmigen Hännerchor, 
Trompeten, Hörner, Posaunen, Tuba und Pauken ad lib. 
Op. 53. Minden, bei Fissmer. 
— — , Geschwindmarsch mit Gesang zum Einzüge der Göt- 
tinger Sludirenden am 1. Mai 1848 mit Pianobegleilung. 
Op. 54. Minden, ebendaselbst. 

Das erste Werk ist ein kurzes in C-dur geschriebenes 
Lied für Männerstimmen von kräftigem Charakter. Die ad 
lib. anzuwendenden Blechinstrumente erscheinen für die 
kleine Gabe überflüssig und die Hauptsache, den Gesang, 
erdrückend. Doch spricht sich in der Composition eiu ge- 
sunder Sinn aus. Dasselbe gilt von dem Geschwindmarsch, 
der ohne Zweifel einen entsprechendem Eindruck auf die 
Göttinger gemacht hat, als andere, wenn ihn die Studenten 
sangen. Vermulhlich waren dabei auch einige Blechinstru- 
mente thätig nebst Clarinettcn, wie aus der Klavierbeglei- 
tung hervorzugehen scheint. In beiden kleinen Gaben giebt 
sich eine gewandle Feder zu erkennen. 

%. Dresel, Deutschland, Deutschland über Alles! von 
Hoffmann von Fallersleben, für deutsche Männerchöre. 
Detmold, in der Mcyer'schcn Hofbuchhandlung. 

Ebenfalls kräftig und volkslhümlich, in Handwerker- 
Vereinen mit Erfolg 



xl by Google 



307 



jffL HHttol«d8rfer 9 Des Deutschen Hort, Bnndgesang 
für deutsche Minner, deutsches Wehrlied i und 2, für 
4 Männerstimmen. Heiningen, bei Binder. 

Jedes von diesen Liedern ist einzeln herausgegeben. 
No. 1. halte ich für verfehlt Die Melodie schirankt «wi- 
schen Kraft und Sentimentalität, bewegt sich ausserdem in 
wenig zusRgendcn Modulationen. Dass sich innerhalb eines 
so unbedeutenden Umfanges die Tonarten B- und D-dur 
vollständig geltend machen, ist gesucht und unnatürlich. 
Das zweite Lied ist natürlicher, obwohl man auch in ihm 
den Dilettanten erkennt. Am meisten befriedigen die bei- 
den Bargerwehrheder. Sonst ist Ober diese Blüthen der 
Zeit nichts weiter zw sagen. Dr. Lange. 



Berlin. 

■ tall«mlae>lie • ■«■». 

Am 18ten „Fra Diavolo". Mit Aufführung dies«! Werke« 
bat die italienische Oper ein für ric nicht gbaslige* Terrain be- 
treten. Pitt alte Mitglieder, welche die Oper beeilst, liad aaf 
den französischen Eiprit nicht eingeschult and der i»t erforderlieh 
hei Aeber'seber Moiik und bei Seribe'schen Texte. Sgra. Fodor 
(Zerlioe), Sgr. Leboeetta (Lorenz«) sind Gesangskräfle sellener 
Art, ood Ober.ll, wo es «ich an nagende Melodie, un liebliebe 
und klingende Coloralar headelt, werden sie ia ihren Glans« 
culminireu. Sgr. Riaaldini and Sgr. Catelaao beeilten die 
geläufige Zunge dei ilelieniieheD Buflb Deben riner klangvollen 
Stimme. Des sind aber Alle« Eigenschaften, auf welche der Frea- 
zo*e keiaen Werth legt. Br will liebenswürdige» Gescbwfils hö- 
ren, lüsterne Verliebtheit oder pathetische Bravonr «eben. Mar 
wenn de» der Fall itt, k liegt ihn aach da« Lied. So eigen- 
tümlich i«t «ein Obr organisirl. Obwohl nun da« Hea* bedeu- 
tend gefüllt wer, «chreiben wir die»« Theilnahme doch vorsegs- 
wei*e eiaer ersten Auffahreng Oberhaupt te; auch mag man »ich 
getaucht haben, weaa maa der Masik und ihrer Wirkung aur deut- 
schen Bühnen «ich erinnert. Die Deutschen besiUen das Talent, 
Alle* nachzuahmen. Die Italiener haben ihre eigene Nationalität, 
wenigstens auf dem Gebiete der Kunst. So wird bei allen Tref- 
flichen, wa« die Oper auch «es diesen Werke an Gebor brachte, 
ihr »pilerer Erfolg dem der italienische« Compoiitioaea in keiner 
Weise gleich kommen und wir glauben deshalb vor der franzö- 
sischen Komik an der italienischen Huhne mit Recht warnea za 
müssen. d Jt. 



C • ea • • r « 

Die Geechwi*ler Neruda habea drei Mal aaf der Königs- 
stadlischen Bahne gespielt und den allgemeinsten Beifall erregt 
Namentlich gewinnt die kleine Wilbelmine durch ihr Violinspiel 
•De Zuhörer. Der Caraeval voa Venedig wird stürmisch verlangt 
und in der Tbat ist die kleine Küastleria im Ausdruck des Ca- 
prieiöaea und Keckea gani besonders glücklich. Aber auch 
Amalie uad Victor erwerben sich vielen Beifell. In einem de 
Beriol-.eben Trio leisteten die Kinder sehr Tüchtiges. Man hat 
sie noch auf feraere Coocerte eagagirt und fOr's Erste scheinen 
die verhängnissvollen Zeitereignisse ihrem Talente noch nicht hin- 
derlich in den Weg tu treten. d. R. 

Der jüngere Onarlettverein, dessen früher schon oft mit An- 
erkennag erwihnt worden, gab am Soaatsg im Slöcker'schen 
Saale wieder eine Matinee. Er war ia seiner Tbäligkeit durch 
die Märe - Ereignisse unterbrochen worden. Gegenwärtig, wenn 
die Hube aneh eine andere ia unserer Stadt ist, als die vormärz- 



liche, beginnen die far den Winter stabilen Concerte and Auf- 
führungen von Neuem and so begrüssen wir aueh die vorhinge- 
nsnnte Matinee mit Freaden. Die llra. A. Birnbnch, Gebr. Es - 
penbaha und Schals trugen zuerst ein Quartett von Spohr 
(E-moU). dann Beethoven s C-motl-Trio ans Op. 1. vor. Herr 
Rartmaan spielte darin das Pianoforle. Endlich kam HeyoVa 
B-dur- Quartett Op. 5a No. I. Die Aasfuhraag war ia hohem 

wavssc sonaiicaswcriD. it udscuco wir oen Hunsifenscncn De— 




Wlesnor Brler«. 

V. Die Wiener Componisten uad Verleger seil den 
13. Mira. 
(ScUass.) 

Dass nun die Mose der österreichischen Componisten auch 
nicht einen wirklich originellen, kraftvollea Freiheitscbor oder 
Marsch geliefert hat, ist au beklagen uad lässt aas besorgen, 
dass wir keia im edlern Sinne populäres Telent unter uns haben. 
E. Till hätte vielleicht den meisten Beruf, ein patriotisches Volks- 
lied zu machen. Der volkstümlichste unserer Componisten, 
J. Strenss, beschränkt sieh auf Taasmasik, und was von Prodi 
Verbreitung fand, sind hübsche ilettealsehe Melodieen, deutsche 
bcilcjbc meist* 

Aus den unzähligen Liedern, Chören nnd Märschea, die vor 
mir liegen, spricht deutlicher, als die schärfste Kritik es ver- 
möchte, der Finch, den das italienische Opernwesen Ober die 
Wiener Masik gebracht. Da keine deutsche Stadt die wälscae 
Oper so sehr bevorzugt und gepflegt als Wien, so hat aach keine 
so sehr von ihr angezogen und gelitten. Sie hat eine VerBa- 
chung und Frivolität über Publikum und Componisten gebracht, 
aus der sich beide aur sehr mühsam und allmälig erholen werden 
nnd deren naehlheiligea Einfluss eben desbslb erat eine spätere 
Zeit wird vollständig ermessen können. Kein einziges mannliches 
originelles Thema, keine einsige geistreiche oder fletasigere Füh- 
rung, leater saft- nnd kraftloses Zeag, Verweichlichung, Gedan- 
kenarmut]!, Ungesundheit, Trivialität, Douizetlismus. ^ Fürwahr, 

nen will, nuss naa deutsche Compositionea ansehen, wie 
diese da! 

Obwohl ich mir vorgenommen, um des Gegenstandes willen, 
die Märs- nnd Freiheit« - Conpositionen der Wiener Tondichter 
einer genauem Revue au unterziehen, nuss ich es dennoch un- 
terlassen, de die Beschaffenheit der Mehrzahl dieser Werke ein 
näheres Eingehen aanöglich, je selbst eine summarische Kritik 
zu einer delikaten Aufgabe macht. Den neistea Raum nimmt das 
Talentlose, Schülerhafte ein-, Sachea, von denen sich blos sagen 
lässt, dass msn gar nichts darüber sagen kann. Es ist eben 
so vorsichtig als witzig, dass die Componisten der vorliegenden 
Stücke ihren Name« durchgängig die Sundesbezeichnung „Na- 
tionalgardist" beigesetzt habea, für blosse Naliouslgardistea 
sind die Conpositionen ganz gut 

Um bei dem besten Willen und der freundlichsten Gesinnung 
nicht doch in den Verdacht der Gehässigkeit zu verfallen, so 
will ich vor jedem Stück, das sich halbwegs über die Mittel- 
nässigkeit erhebt, dies ausdrücklieb erwähnen, die übrigen Com- 
positioaen aber blos nennen. Betheiligt haben sich nebst vielen 
gänzlich unbekannten Grössen fast alle namhaften Componisten 
Wiens; Hoven, Preyer, Nollebohn, Berth fehlen. 

Unter dea 

Toestl - romposlllonen 

erscheint nir als das unbedingt Beste Fischhofs „Goneral- 



Digitized by Google 



■•rieh", cä recht volkstümlicher Chor, der, frisch «ad launig 
WM Vofl's Teil, empfohlea und verbreitet zü werden verdient. 
Unter des vielen Composilioaen der L. A. PraakTsehea „Uni- 
versität" möchten wir der von Raadbartinger den Preis xner- 
kennen. Ali Componistt:» desselben Gedieht« nennen wir ferner: 
Sappe, Fyckowsky, Gernerth, B. Frenokel. Nach Frank!'« Lied 
Hand Kaslclli's „Nalioaalgardenlied" die meinen Cocapoolslen 
(Fiacbbof, Raadbartinger, Breuning). Effeetvoll ist Litolfr» 
Chor mit grossem Orchester im Auszug, jedoch für Pianoaolo 
bleibt er wirkungslos. Eine Wiener Edition (Mccbetli), wenn- 
gleich keine Wiener Composition, ist W. Speyer"« Chor: 
„Oesterreichs Grass an die deutschen Brüder" von A. Gran, 
ein wordiges und bei guter Ucsetztmg wirkuagsvolles Stück, 
wenngleich frühere Werke des Aotors nicht erreichend. Adolf 
Müller'» patriotische Lieder unterscheiden sieb wenig von den 
Possencoup lets, in ,'denen der Verfasser glücklich ist; stören 
überdies durch falsche Deklamation und trivialen Ausdruck. 
G. Hölzl bringt ia seiner bekaaaten, sentimental -spohrisireaden 
Manier «inen Chor: „Eljen!' und ein „Freiheilslied für Soldaten". 
Was P. v. Sappe in diesem Fach gebracht, tragt durobaus den 
Stempel des Dilettantismus und der Tatenlosigkeit aad beleidigt 
durch starke Remieiscenzen. Drei beifallig aufgenommene Chöre 
von Esser, Lortzing and Dessauer sind leider noch nicht 
ia Stich erschienen. In der 

bestellt diesfalls dss Hauptkonsument ous Hirschen von Streust, 
Proch, Fahrbach, Morch etc. etc. Auch an Trauermärschen 
ist kein Mangel, der einzig erwähnenswerlhe ist von Dr. A. J. Be- 
cher, der mit diesem Werk in der Thal dae Bedeutendste ge- 
liefert, was seit dem 13. Marz an Gelegeuheitsmoaik erschienen 
int Weiler fehlt*s nicht an beschreibenden nnd malenden Com- 
Positionen, die sich „Charakterstücke", „Tongemilde" and „Fan- 
tasien 11 nennen. Mr. F. Waldmüller lischt au ein Ragout aas 
geistlos italienischen Kantilenen, brillanten Gemeinplätzen aad 
Cmspielangea der Volkshymae als „Erinnerung aa den 13., 14. 
aad 15. Marx" aaf. Karl Haslinger scheitert, bei offenbar 
besserem Willen, mit »einen „Tongemälden" an der Unmöglich- 
keit eiaer zu weil getriebenen Tonmalerei. 

Mieiail wiren die Editionen , die Ich kennen an lernen Ge- 
lagenbeil hatte, nimlieh von Hetlinger (20 Nummern), Müller 
(15 Nr.), Witsendorf (9 Nr.) und Meehetti (5 Nr.) durch- 
gegangen, bis auf die Stacke, die etwa wahrend des Schreibens 
dieser Zeilen nachgekommen sind. 

Der Verleger Hr. Di »bei Ii bat mir trols wiederholtem Er- 
suchen seine Editionen durchaus eicht zukommen lassen wollen. 
Nach dem Urlheil kompetenter Kunstrichler sollen sie sämmtlich 
auf einer sehr liefen Stufe de« Kunstwertbs stehen. Bd. H. 



Feuilleton. 

Die musikalischen ErruDgenschiften der neusten Zeit, 

von C Koismaly. 
(Fortsetzung) 

n. 

— „Aber sollen wir den Himmel 
voll (icigcn hängen? Sollen wir die 
Nacbtenle nit einem Canon aufstö- 
reo, der einem Leineweber drei See- 
len uns dem Leibe haspeln konnte?" 

— „Was macht ihr für ein Katiea- 
coneert?" Shakespeare 

Novalis sagt irgendwo: „Das Einfache erfordert mehr 
Geist als das Compllzlrle" — eine Bemerkung, deren Anwen- 



dung auf den in Red« stehenden Gegenstand so nahe liegt, das« 

es fast scheint, der genannte Dichter habe dabei eigeods die 
Katzenmusiken im Sinn gebebt, oder doch die letztem — etwa 
in einer prophetischen Anwendung — bereit» deutlich im Geiste 
vorklingen hören. Jedenfalls dürfte der Auaspruch am besten 
den Standpunkt andeuten, von welchem aus die neue musikalische 
Erseheiauug gewürdigt werden muss. 

In der Thal ist das erste, was sich dem unbefangenen ruhi- 
gen Beobachter bei den Katzenmusiken bemerklich macht, ihre 
hohe Einfachheit — jeaer unschätzbare Vorzug, den wir aU 
eise Huupteigenschaft der Klassizität zn betrachten gewohnt sind. 
Es gomthnl uns diese unendliche Simplizität der Katzenmusiken 
gewissermaausen an das Ei des Colnmbas. Wie sieb dazumaU, 
nachdem erst die Lösung des Problems dorch das bekannte Ex- 
periment erfolgt war, Jeder männiglich höchlichst verwunderte, 
wie es möglich war, dass er nicht selber alsbald auf das so naho 
liegeade Auskunflsmittel verfallen, eben so unbegreiflich könnte 
es jetzt, nachdem die Katzenaaasiken einmal in's Leben getreten, 
erscheinen, dass nicht schon eine frühere Epoche auf diesen Fund 
geslossen, wenn nicht reichlichere Erwägung alsbald zu dem, 
durch Novalia Ausspruch bestärkten Schiast gelangen liesse: dass 
es eben erst der, unserer — der neusten — Zeil vorbehsltenen 
Masse von Geist bedurfte, am eine aolche Erscheunag zu Tsgo 
an fördern. 

Die Katzenmusiken habe« sich „organisch" aad „aatarge- 
miss" ans den Ereignissen and Zustunden der Gegenwart ent- 
wickelt; es sind keine kümmerliche, unter Glas und Rahmea 
künstlich erzeugte Treibhauspflanzen, sondern gleich den Baumen 
des Waldes sind sie unterm offnen Himmelszell, bei Frost und 
HHze and mitten unter den Stürmen der Zeit frei und kräftig 
emporgewachsen. Hervorgegangen tunachst aus der geheimen 
Werkslatte Allen gemeinsam cingeborner und ioslinktmtssig nach 
Belhäliguog ringender, musikalischer Sympntbieeo, in ihrem wei- 
tem Gedeihen wesentlich gefördert durch die freie Milbelbeili- 
gung der Gesammtheil an dem Verkehr, den Interessen, Bezie- 
hungen und Verwickelnagen des Tages, sind sie demnach ein 
ächte» Prodaet gleichzeitig der Natur, der Zeit wie des Volk«; 
ein Prodaet, in welchem wir die endliche Verwirklichung einer, 
so lange nur im Kopfe der Kunst- Philosophen nnd Aeslhctiker 
gehegten schönen Idee, eines bisher vergeblich nach Existenz 
ringenden atopischen Traums — mit eiaem Worte: in welchem 
wir die znr Wahrheit gewordene ächte Volksmusik (l* mu- 

Volksmusik! — Mit diesem Fund eröffnet sick der musi- 
kalischen Specntalion ein so weiter Horizont, ein so reiches FeM 
neuer, kühner Conceplionen, scheint eine neue goldne Aera für 
die Musik so sicher beraagebrochen, dass er wobl füglich als ein 
ungeheurer Fortschritt bezeichnet werden darf, der unzweifelhaft 
von den wichtigsten, zar Zeil noch unberechenbaren Folgen für 
die gesummte Tookanst begleitet sein wird. 

Erstlich ist mit der Erscheinung der Kataeamatikeu endlich 
die Seheideweed gefallen, welche seit undenklichen Zeiten zwi- 
schen der grossen Gesammtheil des eigentlichen Volkes and 
der Kunsl aufgerichtet war; sind die Dämme durchbrochen, wo- 
mit die Strenge der „Schale" bis jetzt die IhälKchn Milbethei- 
ligong der Gesammtheil an der Kunst abgehallen und den freiem 
Ergnss des auch im Volke lebendigen musikalischen Geistes ge- 
hemmt haue. 

Forlan ist musikalische Inspiration nnd Produclioa nicht mehr 
im alleinigen Besitz einer einseitig bevorzugten Kaste, einer 
Aristokratie des Geiste», die ihre angema aasten Vor- 
rechte immer durch hocbmflthige Hinweisang auf gewisse ihr 
eigealhnmliche — Iheils angeboreoe, theils erworbeae — Vor- 
r.öpc, z. B. hervorragende Begabung, Genialität, Kennlaisse, Fletss 
n. ». w. zn legitimen zu stempeln lieble; eben so wie beide 



Digitized by Google 



■an nicht mehr m di« Ingstliobe Befolgung ton ill den Regeln 
gebenden sind, wonül die Theorie von der einen, die Praxis 
von der andern Seite bisher den schonen 
mit Fallgruben, Finggarnen und 



folgt.) 



Nachrichten. 



Berlin. In gana koner Zeil wird im Opernhaote das Be- 
nefii, sowie zugleich da« Scheiden von der Bunne «naera ver- 
dienstvollen Heinrich Blume stattfinde o und bat solcher dato 
die froher ao beliebt« Oper Anberg „der Gott und die Baja- 
dere" gewihlt, in weicher der LiebNug unser* Balletpublikums, 
FrL Marie Taglioni, mitwirken wird. Ferner wird daa erat« 
Finale dea „Don Jnan" tnr Aufführung kommen, und »war mit 
der frühem Beaettung, nämlich Mr. Blume ala Don Juan und 
Hr. Wnuer ah Leporello, beide* früher Glanzrollen beugter 
Künstler. 

— Hr. Freund vom Manncimer Thealer wird hier gaatiren, 
ingleicben wird Frl. Gruvelli, von Geburt ein. 
ein viel versprechender Haf vorangeht, hier auftreten 

— Binnen Kurzem wird „der Wasserträger" neu einaludirt 
mit Nad. Kotier auf der Königl. Bohne in Seen« gehen, und 
»wer znm Geburtstag der Königin ; hierauf beginnen die Proben 
der Nicolarechen Oper: „die Heimkehr dea Verbannten". 

— Der Tenoriat de Marchion, früher an der Kdoig-tadt, 
»eit der Zeit ein sehr beliebter Singer des Kirninnerther -Thea- 
ter» in Wien, ist hier anwesend und wünscht zu Gastspielen zu 
gelangen. 

— Cuog'l h at vom Bord dea „Washington" aus nachste- 
henden Abschied von Deutschland genommen: „Im BegrifT, daa 
ScbilT zu besteigen, welches mich in der nächsten Stunde viel- 
leicht auf immer von meinem Vaterlande trennt, treibt es mich, 
ein letztes, herzliches Lebewohl allen Denen zuzurufen, die mir 
als treuo Freunde stets zur Seile standen, allen Denen, die meine 
schwachen Leistungen mit Huld und Freundlichkeit aufgenommen 
haben, vor allen aber den Bewohnern der Stadt Berlin, die wäh- 
rend meines 5jährigen Aufenthalt* ao oft Ihre freundlichen Ge- 
sinnungen gegen mich betbiligt und mir dadurch diese Zeit sleU 
unvcrgesslich gemacht haben ; möchten auch Sie ein kleines Plätz- 
chen in Ihrem GwUcAlni» mir bewahren, so würde dies für mich 
in spatere« Zeilen und bei einer möglichen Rückkehr nach Eu- 
ropa «ein Trost sein, mir die Freundschaft der Einwohner Ber- 
lin* erhalten ao wissen." 

Breslau, 12. Oct. Der vor mehreren Monaten hier erstan- 
dene „Jüngere Breslaner Tookttnillcr- Verein", als dessen Seele 
wir den Lehrer der Hnrmonie and de* Orgelspiels an der Uni- 
versität, Hrn. Dr. E. Baumgart, beaeichnen zu dürfen glauben, 
beginnt ein immer regeres Leben zu entfallen. Die bisher er- 
schienenen Denkschriften über Organisation dea Mosikwcsent sind 
bei Gelegcnbeil der Berathung der von dem Vereine noch abb- 
lendenden Denkschrift der umfassendsten Besprechung unterworfen 
worden. Es steht zu erwarten, dass der Verein dns zur Zeit zwi- 
schen den Künstlern der Hauptstadt und denen der Provinz noch 
so »ehr lose Band enger zu knüpfen suchen werde. Bei Erledi- 
gung der OrganUaiionefragen weis« sich Hr. W. Müller, ein »eit 
Jahren beinahe gänzlich erblindeter, sehr talentvoller Tonkünstler, 
dureh die energiache Vertretung seiner wahrhaft künstJerisch- 
atrengen Grundsätze allgemeine Anerkennung zu versehenen Mit 
besonderer Freude geben wir un, der Hoffnung hin, dass der 
Verein das bekannte Rousseau'sche : „Le mutici** lit pen« bei 
einigermaassen unwahr machen werde, W.A. 



■ Wegen Mangel einen ersten Tenoristen bat die alte Di- 
, teil dem 1. Oelober wieder da« Seepier führend, sieb 
genötbigt gesehen, den bei den Breslaaern sehr beliebten Teno- 
risten Hrn. Kahle nuf Gastrollen zn engagirea. 

— Die Toehter unserer langjährigen Soubrette Meyer ist 
an dts Joseph Städler- Theater in Wien engagirt. 

Magdeburg. Auen hier wurde mit eben ao viel Beifall wie 
nur «tidern Bühnen Flotows „Hartha" gegeben. 

Königsberg. Frl. y. Mnrrn ist mit Hrn. Th. Vollmer 
in den Stund der Ehe getreten. 

Elbing. Ein erklärter Liebling des hiesigen Publikums ist 
der Bau buffb Dflffke, mit welchem der Direetor Genie nnler 
eilen neu engagirten Singern seiner Trappe um Meisten reluirt 

Düsseldorf. Unsere Bihne wurde am 1. Oet. v 
öffnet und zwar mit „Lnerezia Borgia" von Donisetli. 

Co In. Eine ältere Oper von Haler* : „Guido nn< 
kam hier vor Kurzem zum ersten Mal iur Aufführung. 

Bonn. Hier ist man sehr sehr stark mit dem Bau einen 
Schauspielhauses beschäftigt, welche* Anfangs November eröffnet 
werden soll unter Direetion de* frühem Msinaer Theater-Direetors 
Wilh. Löwe. Dagegen bat die Bühne in Mains ein Hr. Hen- 
kel übernommen und bereits den Tenoristen Hrn. Stritt, zu- 
letzt in Leipzig und schon früher ein Liebling der Mainzer, für 
sieh gewonnen. 

Hern bürg. Placbek zog vor, weniger in 
Parthieen zu singen, als vielmehr dem Publikui 
tragen. Auch eine eigne Art, Gastrollen zu geben, jedoeb bei 
Pischek zn entschuldigen, da er bekanntlich ein Heros im Lieder« 
Vortrag ist. 

Leipzig. Im 2ten Abonnemente -Concert kam zur Auffüh- 
rung: Erster Theil. Ouvertüre von L. van Beethoven (Op. 124. 
C-dur) ; Recilalir und Arie aus „Don Juan" von Moznrt, gesun- 
gen von Frl. Caroline Mayer; Concertino für die Klarinette von 
C M. v. Weber, vorgetragen von Hrn. Landgraf (Mitglied des 
Orchesters); Scene und Arie aus Oberen von C. M. v. Weber, 
gelegen von Frl. Cnrolino Mayer. Zweiler Tbeil Symphonie 
von Franz Schubert (C-dur). 

Dresden. Musikdireclor Rockel, der wegen eines Press- 
vergehens verhaftet wurde, ist wieder auf freien Fuss gesetzt, 

— Hr. Deitmer verlisst unsere Bühne und folgt einen 
Engagement nach Frankfurt n. M. 

— Programm der am 22. Sept. hier slallgefuudenen 300- 
j ährigen Jubelfeier der Königl. Kapelle: Prolog von Dr. Carl 
Gutzkow, gesprochen von Frl. Berg. Erste Abtheilung: 1) Cho- 
ral von Johnnn Wnllher (1548-1555), 2) 2 Charfrertagsgesäng* 
von Heinrich Schütz (1615—1672), ausgeführt vom ChorpersonaJ. 
3) Sanctus ans einer Messe von Job David Heinieben (1717 — 
1729), ausgeführt von Frl. Wagner, Um. Tiobatschek und dem 
Chorpersonale. 4) Soprnnnrie: „Sakmm fac popuiwn" von Job. 
Adolph Hasse (1732—1763), ausgeführt von Frl. Scbwarzbsxb. 
5) Chor and Recitaliv uns der Oper „Com" von Johann Gottlieb 
Naumann (1766—1801), ausgeführt von Hrn. Mitlerwurzer und 
dem Cbnrporsooale. G) Schl»»sge»apg aus derCanlnte: „Lob der 
Musik von Jos. Schuster (1787—1812), nusgeführt vom Chorper- 
sonale. Zweite Abtbeilung: 7) Ouvertüre zur Oper: „Sargin o" 
von Fernando Pär (1803—1807). 8) Seena und Catalina ans 
der Oper: „17 ssaneoalo", von Franoesco Morlacchi (1810—16*2), 
ausgeführt von Frl. Wagner und dem Cborpersonale. 9) Sanclu* 
aus der Messe in Et-dnr von C. M. v. Weber (1816 — 1826), 
nusgefäbrt von Frl. Wngner und dem Cborpersooale. 10} Ouver- 
türe zum Melodram: „Yelvn" von C. G. Reissiger (seit 1826). 
11) Schluss des ersten Akts der Oper: „Loheogrin" von Richard 
Wagner (seit 1819), ausgeführt von Fri*. Wagner, Marpnrg, Hm. 
Ticbatschek, Mitlerwurzer, Lindemann und dem Che 
Zum Besch! us : Jnbel-OaverUre von C. M. v. Weber. 



Digitized by Google 



310 



Wie* Hier ward« zum mies Mal Adam's 0p«r: „Zum 
treuen Schäfer 1 ' gegeben, welche des Publikum höchlichst lang- 
weilte. 

Cassel. Fr. (iloffmenn aus Prag wird ta Gastrollen hier 
erwartet, da M bier ee einer ersten Coloralur-Siigerin fehlt. 

Breunseh weig. Der Baesist Cerl Foreiea geatirt hier, 
ebenso die tot Kurse» in Breslau aufgetretene Mad. Sehreiber- 
Kirehberger. 

Dessau. Am 30. September, den Geburtstage des Gross- 
hertogs, werde die Böhne mit „Beibar" eröffnet, neter Kapell- 
meister Fried r. Schneiders energischer Lei t nag. 

Mb neben. Das bereits schon längere Zeit hier aufgestellte 
Monument Glack's ist vor Kurtein seiner Hülle entledigt worden 
und ist nun eine Zierde mehr der vielen, die wir anserm frühem 
kunstsinnigen König Ludwig su verdanken haben. 

Brüssel. Im TAenler roya/ trat Frl. Alboni auf Ibr Auf- 
treten war eine Fortseisang der Triumphe, welche die Kunrtlerio 
in Paris ond London gefeiert. 

Pnris. Frl. Nan trat zum leUtcn Mal in „Lucia" auf. Diese 
ausgezeichnete Künstlerin begiebt sich zunächst nach London und 
wird dann in ihr Vaterland Amerika zurückkehren. 

— Die italienische grosse Oper gab 2 Mal „Lucia di Lau- 
mermoor", in welcher Mad. Persiani mit allen ihren hoben 
Talenten gebührenden Ehrenbezeugungen wieder auftrat. Bor- 
das debülirte in der Rolle des E^gardo. Am leUteo Donnerstag 
wiederholte man „die beiden Foscari", in welchen der junge 
Künstler besonders geßel. Er bat eine jugendlich schöne Stimme 
und vortreffliche Ausbildung. 

— Die Schwestern Milan oll o sind hier anwesend. Wir 
hoffe«, daat dieselben nicht abreisen werden, ohne sich hören 



— Am Montag fand ein ofBeieiles Fest im H6iel de riJle 
statt. Der Seine -Präfecl halle eioe grosse Zahl unserer Knnst- 
Notabililiten sur musikalischen Abendunlerbaltung eingeladen, in 
walcher sieh fir den Gesang: Mad. Widemann, Grimm, 
Iweins- d'Hennin, Meyer und M. Marie, für den instrumen- 
talen Theil: Hr. Castegnier, Mastboist der komischen Oper, 
ond Cava II o, Pianist, belheiligten. Das Orchester der italieni- 
schen Oper, unter Direction des Hrn. Fiemont, fahrte iwei 
Ouvertüren aus. Die Hrn. Panseroo nnd Garaude begleiteten 
den Gesang am Piaao. Das Coneert («bloss mit der Marcelluse, 
gesungen von Mad. Wid ernenn. 

— Der Titel der neuen komischen Oper von Haler y ist: 
„to tat tAndorre". 

Marseille. Die „Hugenotten" wurden bei überfüllten Häu- 
sern mit einer ausgezeichnete« Besetzung, als: Frl. Heinevetler 
Valentine und Hr. Mathien RaonI, gegeben. 

Manchester. Zwei Vorstellungen, welche Jenny Lind 
bier gab, brachten nicht mehr als 2000 L. (14,000 Tblr.) ein. 

Reval. Unsere Bühne wurde mit einer Ouvertüre des neu 
engsgirten Musikdirectore Hrn. Richard Genee, Sohn des Dsn- 
siger Thealer -Directors, eröffnet, welche sehr viel Beifall fand. 
Die erste Oper: „Allesaandro Slradella" von Flotow hat bier 
enormen Beifall gehabt, so dnss viele Besucher des Theaters we- 
gen Hangel an Platt mehrere Vorstellungen hindurch wieder ab- 
gehen mussten. 

Petersburg. Die für diese Saison engarirten Singer der 
italienischen Oper werden uns grossartige Genüsse in Aussicht 
stellen, da man uas Namen nennt, wie 8gw. Fressolini, Corbari, 
Angri, die Tenoristen Salvi und Gardoni, die Bisse Tamburini, 
Coletti, Taglialco, so wie den Buffo Bossi. 



Verantwortlicher Rcdacteur GusUv Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



AU Flmnt>r«rtrmDBlb. 

Beethoven, L. v., Qnartetl f. d, Pfte. an 4 Hind. gesettt 
von C. Klage. Op. IS. No. 1. — Bö lieber, A., la Melancolie. 
Andante. Op. 6. — Brnnner, C. T., Duo brilL p. le Pfte. a 4 
anains sitr: Enryantbe de C. M. de Weber. Op. HO. — Cierny, 
C, 10 gr. Fant. p. 2 Prtes. Op. 797. No. 3. — Ehrlich, C. F., 
Variation» hrill. •ur; le Pr6 iux Clercs. Op. 19. — Goo^ 1 !, Jot., 
Sehlesisohe Lieder. Walzer. Op. 73. - * Hai 16, C, 4 Bsquisses. 
Op. 2. Cah. 1. 2. - Hummel, J. N., Sonate f. d. Pfte. tu 4 
Hind. arr. v. F. W. Liebau. Op. 13. — Kalkbrenner, F., lea 
Nationales mnsicales. 6 Esqnisses. Op. 185. — Kullak, T., 
i du Sod. 6 Melodies ilaliennes parapbrasees. Op. 46. No. 4—6. 
Lisst, F., Cancone napolilana. Noltnrno. Edition nonvelle. 
ölegant — Moxarl, W. A., 12 Symphonieen f. d. 
Pfte. su 4 Hind. eiager. von C. Cierny. 2. Serie. No. 22.23.— 
Derselbe, Manch f. d. Pfte. zu 4 Hind. arr. von C. Cierny. — 
Mobil ag, J., Walaer-Rondo. Op. 6. — Derselbe, Rondoletlo i 
laturca. Op.7. - «Sowinski, Sicilienoe. Op.70. — •Staehle, 
H., 3 Scherzi. Op 4. - Tant-Album f. 1849. Jahrg. VUI. 
— Voss, Ch., le Tourbilion. Etüde caract. Op. 90. 



Krebs, Werke f. d. Orgel. 
Ablh. HL H. 2. 



Abth. I. H. 3. Abth. II. H. 2. 



Böttcher, A., 2 Gesinge f. Alt od. Mezzo-Sopr. Op. 7. — 
Eckert, C, Fleurs du Nord. 10 Romances. Op. 20 No. 1— 10. 

— Golde, J., Vaterlandslied f. 4stimm. Minnergesang. — Wun- 
derlich, J., 3 Lieder f. üass. Op. 34. 

Bilse, Sturmmarsch, Op. 6 n. Silpbiden-Polka Op. 3. f. d. 
Orcb. — Fehrbach, F., Katzenmusik-Walzer f. d. Orch. Op. 67. 

— Gnng*l, Jos., Schlesische Lieder. Walzer f.d. Orch. Op. 73. 

— Haydn, J., simmlliohe Quartette f. 2 Viol , Viola u. Volle. 
Neue billige Ausg. in Stimmen. Revidrrt u. m. Tempobezeichnnng 
versehen v. C. Liplnski. Bd. I. H. 6. — • Derselbe, Oeuvres. Sia- 
fonies en Partilions. No. 7. — *Hogot dt Wunderlich, Flö- 

eu geordnet u. bearbeitet, so wie mit 
verseben von W. Gabrielski. 



A n h a n 
•Marx, A. B., die Organisation des Musikwesens im prenaa. 
Eine Denkschrift. - •Denkachrlft dea 
Vereins in Berlin 



Anzeige. 

Eine Physharmonika von 5} Oelaven (lebt zum Verkauf bei 
W. Altmann, Breslau, Herrenstr. 20. 

Werke 



Verlag Ten Bei. 



r. No. 42, — Breslau, 



Ho. 8. 



von J.PetaahmB*rlla 

Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang J* 40. v " UUmt "ÄS" L NoTember 1848. 



berlixer 



NEUE 

YIINIkZEITlKCi, 



im Verein theoretischer 




und praktischer Mnsiker. 



In Berlin: Ed. Bote h 6. Bock, Jlger.tr. Jf42, 
and «II« Po.l- Anstalten, Bach- and Mu.ik- 
dei In- und 

Inoeret pro Petit-Zeile oderd 




UrleTe nnd Pakete 

werden unter der Adresse: Rediction 
der Neuen Berliner Mutikieiteng durch 
die YerLgshandlung der.elben : 

Ed. Bote * 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



II 



Jährlich 5 Thlr. ) m ,i JJ 0 ,ik- Prämie 
BalbjShrllch 3 Thlr .j 

rangs- »schein im Betrege von 5 oder 3 Thlr. 
iui unumschränkten Wehl au» dem 
Vertage von Ed. Bote & 6. Bock. 

lTWr.25 !«T>'" ,e P " n 



i la Fraaarelea. — Bee.ukMta. — Berlin (ItaifUcJit 
r lebten. - Musikalisch - IHUrulaoher Auelatr. 



in Frankreich, 



vua Augutl Gathy. 



) 



VI. 

Kernerer For Ifang. 

Die Kunde von dem überraschenden Erfolg des in der 
Mullerschulc eingeführten Musikunterrichts verbreitete sich 
rasch und erregte Aufsehen. Kaum war auch in den von 
der mehrgedachlen Gesellschaft gegründelcn Freischulen 
eine Singklasse eingerichtet worden, beeiferten sich sämmt- 
Iiche Kinder, Zutritt darin zu erhallen; zusehends wuchs 
die Zahl der Schüler. Nun wandten sich die Lehrer der 
Stadtschule an die Behörde (Prifecl des Seinc-Departemenls) 
mit der Billo um gleichen Vortheil für die ihrer Leitung 
anvertrauten Kinder, nnd bis 1824 war der Gesangunlcrrichl 
in acht pariser Freischulen eingeführt. Die Ordensbrüder 
ifHre* de la tlodrinc chreiienne), die unter der Restauration 
eine bedeutende Rolle im Volksunlerricht spielten und auch 
nach der Juli -Revolution ihren Einfluss nicht einbüssten, 
wollten nicht zurückbleiben und räumten auch in den von 
ihnen geleiteten Erzichungs- und Ifnterrichls-Anstallen d cn 
beliebten Gesangübungen ans doppeller Rücksicht gern 
einen Plal« ein. Als im Jahre I82U YVilhem erfuhr, dass 
bei besonderer Veranlassung auf den 17. Mai eine Gene- 
ral-Versammlung der Mitglieder des Vereins zur Beförde- 
rung des Volksschulwesens angeselzt worden, beschloss er, 
dieselbe durch eine musikalische Feier zu verherrlichen 
und liess die tücbligslen seiner Zöglinge aus den verschie- 
denen Schulen zum Vortrage einiger religiöser und anderer 
Gböre zusammenkommen. Die Ausführung ging trefflich 
Ton Statten, und diesor blos zufällige, unvorbereitete Ver- 



such fiel so befriedigend aus, dass Willi cm den Vorsatz 
fasste, alljährlich eine solche Vereinigung vorzunehmen, die 
zugleich als Darlegung der in Jahresfrist gemachten Fort- 
schrille gelten konnte. Dies war der Ausgangspunkt des 
nachmaligen Orpheonsvereins, von welchem wir später aus- 
führlicher zu berichten Gelegenheil haben werden. Die 
Juli -Revolution brachte Anfangs eine Störung in diesen 
Bestrebungen zuwege, doch konnte bald der Gegenstand 
mit erneuerter Anstrengung wieder aufgenommen werden. 
Im Jahre 183.') vereinigte der unermüdliche Wilhem die 
tüchtigem Zöglinge der verschiedenen Schulen allmonatlich 
einmal zu grössern Gesangübungen. Andererseits war er 
eifrigst darauf bedacht, seinen Lehrgang nach der gewon- 
nenen praktischen Einsicht zu vereinfachen und zu vervoll- 
kommnen, so dass die neue Ausgabe seiner Methode, die 
im Jahre 1832 erschien, in dieser Beziehung die frühere 
an Vorzüglichkeit bedeutend übertraf. Als ftri darauf fol- 
genden Jahre 1833 durch ministerielle Verfügung vom 
28. Juni (Minister des öffentlichen Unterrichts war Guizot) 
der Singunlerricht in die obern Elementarschulen gesetzlich 
eingeführt ward, schrill er abermals zu einer strengen Prü- 
fung seiner Lehrmethode und stand keinen Augenblick an, 
die kaum vollendete Umarbeitung seiner neusten Ausgabe 
zu opfern, um den aus jenem Erlass entspringenden neuen 
Anforderungen zu entsprechen, und ausgerüstet mit der 
reichen Erfahrung eines fünfzehnjährigen Lehramtes sein 
System nunmehr auf der Grundlage des zweistufigen Ele- 
mentanuiterrichls durchzuführen. 1834 erschien die aber- 
mals gänzlich umgearbeitete drille Auflage der Melhode in 



5d by Google 



zwoi gelrennten Lehrgängen, die vom Schulrath genehmigt, 

von der Universität den Normalschulen übersandt und vom 
Stadlralh für die Communalschulcn angenommen wurde. 
Jahres darauf that der Volksgesang einen entscheidenden 
Schrill vorwärts. Bis dahin war derselbe in etwa vierzig 
der im Lande zerstreuten Normalanstalten gedrungen und 
in neun pariser Stadtschulen zur Anwendung gebracht wor- 
den; er hatte so grosse Theilnahme gefunden und so wohl- 
Ihäligen Einduss geübt, dnss der dem Schulwesen vorge- 
setzte Central «US geh UM beschloss, in einer Vorstellung an 
den Stadtrats,, dieser Behörde de« bisherigen glänzenden 
Erfolg des t'ntcrnel-meus darzulegen unil die Wichtigkeit 
der Angelegenheit einleuchtend zu machen. Es wo* auf 
nkhts Geringeres abgesehen, als Kiiiführusi* <W Gesangs in 
sätnmtliche Stadtschulen auf Kosten der Muuicipalität. Das 
geschah am Iii. Februar |fU5. Der Stadlralh ernannte eine 
Commission von fünf Mitiiliedorn*) zur I'rüfung der Ein- 
gabe, über welche der um das Schulwesen so verdiente 
ßoulay de In Meurthe zu berichten hatlc. Der Bericht 
fasste den Musikunterricht vom dreifachen Gesich Ispunkt 
der bestehenden Schulgeselzirelning. des moralischen Ein- 
flusses und der praktischen Anwendung auf; er war mit 
Liebe abgefasst und vorzüglich zu nennen. 

Wie wenig bisher für Volksschulen überhaupt gesche- 
hen war, geht aus mehreren Stellen dieses Berichts deut- 
lich hervor, und vorzüglich aus der, worin es heisst: „Man 
wirft die Frage auf, ob denn die beantragte Maassrcgcl 
von einigem Nutzen sein werde. Diese Frage ist für auf- 
geklärte Freunde der Volksbildung hingst schon keine mehr. 
Leider aber giebl es der Männer nur Wenige, die sich mit 
Liebe dem Volksunterrichl zuwenden und sich genug damit 
beschäftigt haben, um dessen hohen Werth würdigen zu 
können. I'nd dennoch darf man sich nicht allzusehr über 
diesen Mangel an Theilnahme wundern, da die Erziehung 
des Volks bei uns zu Lande in solchem Grade und so lange 
Zeit hindurch unberücksichtigt geblieben ist, dass man von 
der Wichtigkeit dos Gegenstandes gar keinen rechten Be- 
grifT hat und es nur den unausgesetzten Bemühungen und 
dem wachsenden Eifer menschenfreundlich gesinnter Männer 
wird gelingen können, diese Wichtigkeit darznthun und dem 
Bewusstsein Gutgesinnter beizubringen. Und aus dem Grunde 
auch ist es uns Pflicht, auf Einführung des Musikunterricht« 
in Schulen aus allen Kräften zu dringen.'* Später berührt 
der Berichterstatter den Billigenden Einfluss der Musik und 
dio in dieser Beziehung in den Schulen, wo diesclbo ge- 
lehrt wird, gemachten Erfahrungen. „Nicht allein, bemerkt 
er, zeichnen sich die den Musikunterricht geniessenden 
Schulen überhaupt durch gute Haltung und Ordnung vor 
andern aus, so wie durch grössere Fortschritte im Lernen; 
sondern selbst in diesen Anstalten Ihun sich durch Flciss, Ord- 
nung, Sitte und Folgsamkeit vorzüglich Musiklernende vor 
solchen Mitschülern hervor, dio keinen Theil nahmen an 
diesem Unterricht. Wenn es wahr ist, dass die bessere 
Erziehung diejenige sei, die alle menschlichen Fähigkeiten 
und Naturgaben zu entwickeln und auszubilden sich bestrebt, 
so ist es ja schon in physischer Hinsicht ralhsam, Ohr und 
Stimme auszubilden. Dies vermag der Gesang, diese Gym- 
nastik des Ohrs und der Stimme. Weit davon entfernt, der 
Gesundheit schädlich zu sein, ist ihr diese Gymnastik zuträg- 
lich und dient zur Kräftigung der Organe, die sie in An- 
spruch nimmt. Deshalb auch hat Oberst Amoros den Ge- 
sang zur Leitung und als Vervollständigung seiner gymna- 
stischen Uebuugen bei sich eingeführt. •*) Und aus dem- 



•) Die Hro. Bouvatlier, Coehin, OrttU, Pericr und der Be- 
richterstatter. 

••) Der spanitche Oberst Marquis Amoros de Sotetlo, ein 
nächtiger Afraocesado, gründete in Pari« unter dem Namrn eines 
„Orthosomaüscben Kormalgy-nnasiam»** die ernte Turnnnstalt. Da* 
lu»lilut versorgt die Amen mit Oberturnern, die Iiier gebildet 



selben Grunde wird das Singen auch in den Warteschnlen 

benutzt werden müssen. Als mnemonisches Hülfsmillel be- 
währt sich der Gesang nicht minder. Wir sehen, dass die 
Siltensprüche, wie wir sie absingen lassen, sich gerade 
durch dies Absingen leichter und weil nachdrücklicher in 
das Gedächtnis s der Kinder einprägen, als die gesproche- 
nen, wodurch zugleich ein moralischer Gewinn erzielt wird 
Kr erleichtert das Erlernen und Festhalten trockner, aber 
nützlicher Dinge, und ist selbst beim Auswendiglernen des 
Alphabels, einzelner Sätze aus der Grammatik und der Mul- 
tiplicalionstafel mit Erfolg in Anwendung zu bringen. Bei 
den Uebergantr von eiuer Scbulklasse zur andern hält er 
duroli die Sinumirsche die liewetiun^er» in Zuckt und Ord- 
nung; or bildet eine« nutfcweniLigc-» imd angenehmen Huhe- 

Imnkt, gewährt eine Erholung, die der Ordnung und Sitl- 
ichkeil zu Gute kommt; er bringt dem Körper wohllhitige 
Abwechslung, erfrischt das Gemüth, orhciterl den Geist und 
macht ihn für bevorstehende Arbeit empfänglich und kräf 
(igt ihn für erneuerte Anstrengung. Ja, er übt auf die 
Kinder einen so grossen Bei/., dass viele von ihnen aus 
freiem Antriebe oft ihre Esszeit "und Erholtingsstunde eifri- 
gen Musikübungen widmen, um in die Keinen der Singen- 
den aufgenommen zu werden, oder in höhere Klassen über- 
gehen zu dürfen. Von dieser Ncisnng des Kindes zur 
Musik darf man mit Hecht aitl die Liebe schkeaMn, die sich 
im Erwachsenen danius hervorgebildel haben wird, und 
darin den Kehn zu jener gemülhserhebenden Beschäftigung 
erblicken, die dereinst dem Volke grössere und edlere Ge- 
nüsse bereiten wird, als es bisher gewohnt war, und die 
gemeinen Freuden verdrängen werden, in welchen es bis 
jetzt verdumpfl und versumpft. Dieses hohen Gewinns, so 
fahrt der Berichterstatter mit de Gerando fort, der viel in 
Deutschland gereist war, dieses hohen Gewinns hnl Deutsch- 
land sich längst zu erfreuen. Dort ist Musik schulbräucii- 
lich und für das ganze Volk ein Genus* geworden. Dieser 
Liebe zur Kunst verdankt ohne allen Zweifel Deutschland 
die sittliche Bildung, durch welche es sich vor allen andern 
Völkern so vorlheilhaft auszeichnet. Für die arbeitenden 
Klassen wird der Gesang zugleich eine Ouelle erfreulichen 
Erwerbs sein; ein willkominnes Mittel zur Vervollkommnung 
mehrerer Gewerbszweige, die durch regelmässige Bewe- 
gung gefördert werden; eine Erholung nach lästiger Ar- 
beit; er wird ihnen Freude am häusslichen Heerd zugleich 
einflössen und gewähren, und ein neues Band sein, das 
Familien und Freunde in einträchtiger Zufriedenheit und 
Lust zusammenhält. 

Solchen Betrachtungen, die eben beweisen, welcher 
Anstrengungen es damals noch bedurfte, um der Idee Ein- 
gang zu verschaffen, knüpfte, vom nationalen Standpunkto 
ausgehend, der Berichterstatter noch folgende Bemerkungen 
an: „Wem von uns, sagt er, dessen organische Ausbildung 
nicht gänzlich verwahrlost ist, sind nicht die rohen Gesinge 
aufgefallen, die überall hier um uns her vom Volk so chr- 
verlelzend angestimmt werden und in gewissen Gegenden 
Frankreichs mit den darauf abgesungenen Mundarten an 
widerwärtiger Härte und Bohheit welleifern? Woher kommt 
es, dass unsere Sprache selbst, die der Gebildeten, bis in 
ihre Poesie hinein des Zeitmaasscs und des Wohlklanges 
ermangelt? Wir haben weder ein reines Ohr, noch reine 
Stimme, und all diese Mängel rühren von einem her: von 
unserer unmusikalischen Erziehung. Füllt diese Lücke aus, 
und nach zwei Generalionen werden sich die Folgen zeigen. 
Das Volk wird klangvoller singen und reden, weil es ge- 
bildelere Organe haben wird, und die. barbarischen Worl- 
und Tonklänge werden verschwinden. Dann wird sich ein 



werden. Es hat seinen SiU in den Klysiischen Feldern, Strasse 
Jeam-Goujo», und besteht aas 5 Offizieren und 25 Unterofutieren, 
die in den ('',,■,,,„_,,;,„,,,, .„ der Ecke der StraiM, die nach 
Caaillot fuhrt, caterairt. 



Digitized by Google 



313 



echter Nation algesang ausbilden können; die Sprache wird 
sich durch Reinigung erheben and gereinigt, die rohen 
Mundarten verdrängend, nach allen Seilen hin verbreiten, 
und Frankreich, das in »einer Einheit sein Palladium er- 
blickt, wird, wie in allen Dingen, auch in der Sprachbelo- 
nung dies Ziel zu erreichen streben. So also, und von 
welchem Gesichtspunkt aus die Aufgabe betrachtet werden 
möge, sittlich, normal, ökonomisch, philantropisch, national 
genommen, ist und bleibt der Gesangunterricht ein wich- 
tiges und empfehlenswerthes Mittel der Bildung." 

(SchluM folgt.) 



Recenslonen. 

Oper. 

Mf« 1W. Hälfe, Der Mulatte, romantische Oper in drei 
Acten, nach dem Englischen des Alfr. Bunn von Grün- 
baum. Vollständiger Klavier-Auszug mit deutschem Texte. 
Wien, bei Mechetli. 2.13 S. 

Balfe, der fleissige, vielschreibcndc Engländer, hat ein 
hübsches Talent zur melodischen Gestaltung; im l'ebrigen 
ist er aber Dilettant. Die Auffassung der Silnnlionen ist 
schwach, ohne Nerv. Liedmässige, ansprechende Sätzchen 
reihen sich aneinander. Die harmonische Verarbeitung ist 
mall, daher die Ensembles, Duo, Finale u. dgl. dürftig, oft 
nach der allerjAngsten italienischen Weise im Unisono ge- 
halten. Die Höhenpunkte will er durch modulalorische 
(nicht einmal neue) Spitzen erzwingen; diese mag Mancher 
pikant finden, ein gebildeler Geschmack sieht nicht selten 
Härten darin. Das Recilativ erhebt sich nicht über das 
Gewöhnliche, es ist nicht einmal obligat und mindestens da 
langweilig, wo es den gemeinen Dialog vertritt. Es hätte 
dann lieber gesprochen werden mögen, zumal die Oper ein 
Spiebtück ist. Wozu diese recilaliviseben Formeln, diu auf 
Alles passen? Ihnen fehlt die geniale Auffassung, die ihre 
Macht üben könnte, wenn nur das Pathos der Handlung es 
erheischte. 

Es ist dennoch möglich, dass bei seinen Landsleuten 
Bfrffe's Opern Glück machen; möglich, dass sie ihren An- 
sprüchen genügen. Wenn nur da eine leidliche Oberstimme 
ä l' i ialicnne, die üblichen Cadenzen u. s. w., wie man sagt, 
in das Gehör fallen — und das ist gcrado der Nagel, 
den unser Componisl auf den Kopf trifft — für diese ari- 
stokratischen Dilettanten macht es ein dileüirender Compo- 
nisl wiederum am rechtesten. In Deutschland aber, wo 
man vor Allein Selbstständigkeit fordert, wo man gegen 
die Seinigen unerbittlich streng sein zu müssen glaubt, nm 
der deutschon Ehre in der Kunst nichts zu vergeben, da 
wird, auch bei aller Nachsicht und selbst bei vieler Vor- 
liebe für das Fremde, dieser „Mulalto" wenig ausrichten. 
Wie gesagt — einige hübsche Melodieen — das ist die 
Ausbeute dieser Oper, und diese Melodieen werden durch 
die Ouvertüre schon so verrathen, dass wir den Schaum 
vonvegschlürfend, nachher abgestandenen Wein erhalten. 

Wahrlich, man scheint der irrigen, frivolen Meinung 
geworden zu sein und sie findet sich auch in dem stren- 
geren Deutschland, als ob einiges melodische Talent den 
Beruf zur Opern -Compositum genügend ausspreche. Man 
thut sehr Unrecht, sich auf die Neu -Italiener zu berufen. 
Penn die Besseren von ihnen sprechen in einer einzigen 
Nummer mehr Talent aus, als ihre Nachahmer in einer gan- 
zen Oper. Jene glauben an ihre Kamt, sie erglühen in ihr 
and reissea ans mit sich fort, während diese, die Nach- 
ahmer, nur auszusprechen scheinen: „Seht, wir können's 
auch; ist das, was wir schreiben, nicht ganz italienisch?«« 



Da erhalten wir denn einen Schalten - Rossini, einen Schat- 
ten-Bellini, einen Schatten-Donrzetti u. A. 

Indem uns nur der Auszug vorliegt, so vermögen 
wir über die instrumentale Seite der Oper nichts zu sagen. 
Solch ein Auszug giebt indessen doch das Formelle des 
musikalischen Satzes wieder, er ist ein Zusammenraffen der 
Stimmen in ihrer wechselseitigen Beziehung zu einender 
und man erhält Anfschluss aber die Bisse, über Mittel- 
Stimmen, Wahl und Form der Begleitung, sei sie figural, 
imitatorisch u. s. f. Nach allen diesen Seiten haben wir 
kaum je einen glatteren Auszug in die Hand bekommen: 
er gleitet dahin in schlanken Ufern, zwischen denen ein 
breiter Strom der Harmonie, aber ohne Wellenschlag, ge- 
schweige etwa mit Brausen oder mit Sturm einherdiesst. 
Von den Ufern ist das eine, die Melodie, üppiger, als das 
andre, der Bass, ausgestattet. Klang ist das Losungswort 
des Piloten: Alles um den Klang; er schweigt von Tiefe 
nnd Wahrheit im Ausdruck! 

Damit man nun endlich noch selber über die dieser 
Oper zu Grunde 4iegende Handlung ein Urtheil fassen 
könne, geben wir die Geschichte, wie wir sio ans den 
Versen, welche der Musik unterliegen, erralhen (indem ein 
vollständiges Textbuch nicht beigegeben ist), in ihrem we- 
sentlichen Thcile noch kurz zum Besten. Eine junge reiche 
Willwe wird von Zweien geliebt, von dem Einen, der von 
hoher Geburt, aus Eigennutz, von dem Andern aus Neigung. 
Letzterer, der Mulatte, dem sie schon als Kind zugelhan 
war, erweckt den Zorn und die Eifersucht des Grafen und 
wird von diesem zum Zweikampf gefordert. Inzwischen 
erführt der etwas feige Graf die zweifelhafte Herkunft des 
Sklaven und erklärt ihn für seiner unwürdig. Der Mulalle 
Indessen von der erstgenannten Wiltwe, welche zugleich 
früher seine Herrin, freigegeben, besteht nun auf der Her- 
ausforderung. Der Vater des Grafen, ein Marquis, erfahrt 
bei derselben Gelegenheit, mit welcher sich die Freigebung 
des Mulatten kundgiebl, zufällig den Namen der Mutter des- 
selben und siehe da: dieso ist es, welche ihm selbst den 
Mulallen geboren hat. Er, der Marquis, ist es nun, welcher 
das Duell zwischen seinen beiden Söhnen zu verhindern hat. 
Auf dem Wahlplalzc erscheint die Wiltwe; ihr erst gelingt 
es dadurch dem Zweikampfe zu wehren, dass sie dem Gra- 
fen entdeckt, der Mulalle sei sein Bruder. Dem Letzteren 
bietet sie nun nach ihrer Neigung Herz und Hand und Alle 
versöhnen sich. Flod. Geyer, 



Itlusrikunterrlclitllehes. 

Willi. Ffcsmer, Kindcr-Klavierschnlc. Op. 13. Min- 
den, bei W. Fissmer & Comp. 

, leichte vierbändigo L'ebungsslücke für das Pianofle., 

zum Gebrauch neben jeder kleinen Klavierschule. Op. 14. 
Minden, ebendaselbst. 

Für den Unterricht Im Klavierspiel exisliren so viel in- 
stractive Uebungen, Schulen n. dgl.; dabei so viel Branch- 
bares und wiederum Unpractisches, dass man an die neuen 
Erscheinungen auf diesem Gebiete mit einem gewissen Vor- 
urlheUe geht. Diejenige Methode des Unterrichts ist immer 
die beste, welche der individuellen Thfiligkeil des Lehrer» 
den meisten Spielraum gestattet. Es kommt daher vor Al- 
lem darauf an, dass eine Schule aus einem bestimmten Prin- 
eip bearbeitet werde und dieses überall in der Ausführung 
herauszuerkennen sei. Ferner muss eine Schule durchaus 
practisch behandelt sein. Es darf nicht auf dem Titel 
heissen: „Zum Selbstunterricht". Wer sich selbst unter- 
richten will und kann, bedarf keiner Schule mehr, er muss 
darüber hinaus sein, Urtheil haben, um zweckmässig und 
seinen Bedürfnissen entsprechend wählen zu können. Ueber- 
haupt hat es mit dem Selbstunterrichte nie viel auf sich, die 

42« 



Digitized by Google 



314 



leitende Hand eines tüchtigen Lehrers wird überall, wo es 
sich um die Erlernung einer Wissenschaft oder Kunst han- 
delt, nolhwendig sein. Praktisch ist ferner eine Klavier- 
schale, wenn sie nach der vom Lehrer gegebenen Anleitung 
der Selbsttätigkeit des Schülers möglichst zu Hülfe kommt. 
In diesem Sinne gab der Unterzeichnete vor olwa S Jahren 
eine Klavierschule heraus, die freilich das oben ausgespro- 
chene Princip mehr ins Leben rufen als ausführen sollte. 
Das vorliegende Werk von Fissmer ist (Ref. gesteht dies zu 
seiner grossen Freude) in demselben Sinne gearbeitet. Das 
Princip der hier aufgestellten Methode ist das einzig rich- 
tige, die Ausführung ihm vollkommen entsprechend, insofern 
als mit der Fingerbewegung, d. Ii. mit Rehungen innerhalb 
einer Quinte, angefangen und zur Handbewegung, d. h. zu 
Uebungen innerhalb der Octavc übergegangen wird. Es 
hat für den Schüler Jic gijösslen^Nachtheile, ihn von vorn 
herein in die Tonleiter einzuführen.' Der zweite eben so 
wichtige Gesichtspunkt ist der, dass gämmllicho Uebungea 
rhythmisch and im Tactc gemacht werdon, der Schüler also 
gleich mit musikalischer Form, welche ohne den Tact nicht 
denkbar ist, vertraut wird. Endlich aber geht der. Heraus- 
geber auch darin einen vollkommen richtigen Weg, dass 
die ganze Schule aus Beispielen besiebt und keine doclri- 
uären Auseinandersetzungen vorkommen, Das System des 
Unterrichts ist in dqn Ueberschriflen der einzelnen Ab- 
schnitte enthalten urvi zeigt, so dem Schüler, was er zu 
machen hat. Auf solche Weise wird die ganzo Gramma- 
tik des Klavierspiels praktisch behandelt und es schlicssen 
sich daran stufenmassig geordnete Uebungsslücke unserer 
besten Meister, wie Clcmenli, Mozart, Haydn, Gramer u. s. w. 

Die vierhändigen Uebungsslücke, welche der Verfasser 
als Zugabe für die kleinen Schüler geschrieben hat, sind 
ganz ergötzlich und werden zur Erheiterung und Weiter- 
bildung neben der Schule gut zu brauchen sein. Beiden 
Werken wünsche ich eine weile Verbreitung. 

Dr. 0. Lange. 



Berlin. 

Ktnlgllcha •per. 

Am 26. Oclober feierte die König). Oper in einer Benefiz- 
Vorslellaag das Abicliiedsfeit eines unserer berühmtesten Künst- 
ler, Heinrich Blume. Wie e* bei dergleichen Vorstellungen 
der Fell in sein pflegt, bildete auch diese ein Gemisch voa Pro- 
diictiooen, welche verschiedenen Kunstgebielen angehören. Na- 
mentlich war der Tanz darch da* reuende Talent der Marie 
Taglioai vertreten. Ihm war ausserdem noch eio besondere* 
Vorrecht eingeräumt, da die alte Glanzoper de* scheidenden Be- 
nefixianlen: „der Gott und die Bajadere 1 ' den Tant mit graziö- 
sem Gesäuge glücklich verknüpft. Da* musikalische Element war 
hier durch das schöne Talent der Frl. Tuciek und de* Hm- 
Haatiu* vertreten. Doch giebt da* Werk (ir ein musikalisches 
Kunstblatt su wenig Stoff, um Einzelnheiten darüber to berichten 
and wir erwähnen nur, das* ein stürmischer Beifall, Hervorruf 
n- dgl. diesen ersten The» der Vorstellung auszeichnete. Von 
eigentlichem Mosikinleresse aber war das Finale aus dem „Don 
Juan", za welchem Hr. Blume (ich seinen alten wackern lepo- 
rello Hrn. Wauer als Gast eingeladen. Wer weiss nicht, wie 
diese beiden Künstler einst in dem Meisterwerke unser* grossen 
Mozart geglänzt haben! Und wer c* nicht wussle, dem suchten 
es die KaosUer in einem vorangeschicklen Dialog zu veranschau- 
lichen. Schon vor Jahren nahmen sie in diesen ihren Glanzrollen 
vom Publik«« als Opernmitglieder Abschied. Diesmal aollte die 



ten Blume bezeichnen. Er scheidet glnzlich von seiner thea- 
tralischen Laufbahn. Ein Urlheil daher ober diese Leistung aus- 
zusprechen, wäre nicht am Orte. Der stürmische Beifall, welcher 
seine Darstellung begleitete und der vielfache Hervorruf veran- 
lassten ihn, sich mit warmem Danke an das Publikum zu wenden 
mit dem Gefühl, die oft bewiesene Gunst desselben in seine spä- 
tem Lebenslage binüberzanehmen. Den Schlussstcia zu dieser 
Feier bildete eine Scene hinter der Scene, an der wir natürlich 
nicht Theil nahmen. Sie bestand in der Vcberreichung eines sil- 
bernen Pokals in Gegenwart des ganzen Kuaslpersooals und de* 
Inlendantea. Dem Scheidenden folgt gewiss der allgemeinste 
Dank der hiesigen Kunstfreunde und wir brauchen der Kunstwelt 
nicht den Antrag zu stellen, „dass er sich um die Kunst verdient 
gemacht hat." 



Am 27*len saug Fr. L. Köster die Rezia in Weber** „Obe- 
ron". Die Künstlerin war Aberaas glücklich in der Auffassung 
der Holle, nicht nur hinsichtlich ihres schönen Gesangs, sondern 
auch hinsichtlich der Darstellung. Sie fand den allseiligsten Bei- 
fall, den die Kritik ihr auch besonders deshalb aussprechen mos*, 
weil sie den Schöpfer des Werks mit wahrhaft küasllerischem 
Respect behandelt und ihr schönes Talent in angemessenster 
Weise zur Geltung bringt. Die übrige Besetzung ist bekannt. 

Sonntag den 29sten „Norme", in der zwei neue Darstelle- 
rinnen auftraten. Die Titelrolle gab Frl. Cruvelli, eine mit 
schönen Mitteln ausgestaltete Künstlerin, deren angeuetme Er- 
scheinung, Gewandtheit im Spiel und schöne Stimme vom Pu- 
blikum genügend anerkannt wurde. Wir enthalten uns eines 
Weilern, bi* wir die Künstlerin in mehreren Rollen gesehen. 
Frl. Kellberg (Adalgisa), mit einer wunderschönen melallreicben 
Stimme begabt, konnte diese durch die natürliche Befangenheit 
bei einem ersten theatralischen Versuch nicht zur vollsten Gel- 
tung bringen, legte durch ihre Leistung indes* das Zeugnis* eine* 
Oeissigen Stadiums ab, da* für die Zukunft zu schönen Erwar- 
tungen berechtigt. «f. R. 



Itmllemtaehe Omer. 

Am 28slen „Lucio di Lammermoor": Eine der trefBichslen 
Darstellungen in der dieijahrigea Saison und zwar ganz beson- 
dere anziehend dadurch, dass Sgr. Pardini den Edgar sang und 
darstellte. Dieser Künstler ist mit den glücklichsten Gaben der 
Darstellung ausgestattet. AI* Singer glänzt er besonders in den 
Rollen eine* Heldentenor, und da bisher der Edgard an unterer 
Oper durch Sgr. Laboeella vertreten war, halte man über diese 
Rolle zwar ein sehr gflostige*, aber doch einseilige* Urtheil. 
Pardini ist nicht nur ein Sänger, sondern auch eio Darsteller, 
Letzleres im höchsten Siaae de* Worte*. Seine kräftige, männ- 
liche Ertcheiaäng verbindet sich mit einer vollendeten Abrandang 
im Spiel. Er ist durchweg edel, in einzelnen Momenten sogar 
grossartig. Zu diesen rechnen wir besonder* die Sehlassscene 
des zweiten Ad*. Er erndtete einen so anhaltenden Beifall, das* 
ihm die Ehre des Hervorrufs dreimal zu Theil wurde. Sgra. Fo- 
dor entzückt, wenn in irgend einer Rolle, so ganz besonder* als 
Lucia durch die wunderbar schön klingende Coloralur und durch 
den zarten Schmelz der Melodie. Ebenso wird der Lord von 
Sgr. Rinaldioi einsichtsvoll aurgefasst. Seine schöne, vollklin- 
gende Barilonslimme gelangt zu dea herriiehtten Wirkungen. 
So volleadet wie das Duett beim Beginn des dritten Acts dürfte 
nicht* lejeht anderswo ein Zwiegesang zweier Männerstimmen 
vernommen werden. Im Uebrigen war ha der Darstellung Ein- 
zelne* mangelhaft. So namenttTek- 4m. Besetzung Arthure durch 
eine weibliehe Stimme. An sich wäre darsuf ein so grosses Ge- 
wicht nicht tu legen. Allein in dem berühmten Sextett der Oper 



Digitized by Google 



315 



dasselbe nicht eiaen vollendeten Eindruck. Auch ist Sgr. Cata- 
luo xu woaig bsito profunda, um la jader Beziehung tu ge- 
nügen. Dia drei erslgenanatea Künstler leisteten aber VoUeo- 
d«l«a. d. K 



Feuilleton. 

Die musikalischen Errungenschaften der neusten Zeit, 

von C. Kottmaly. 
(Fortsetzung.) 

Die lauaend nod aber tausend Rücksichten, z. B. auf riehlige 
Intonation, auf Reinheit der Harmonie, aof all die lästigen Con- 
veoienten der Modulation, oder auf Vortrag;, auf Tee« (allein 
schon mit der, bei den Katzenmusiken tbalsächlich erzielten Be- 
seitigung dieses Störenfried« und geschworensten Feiades jeglichen, 
vom gefühlvollen Sänger etwa beabsichtigten lyrischen Abandono's 
ist „einem tiefen, längst gefühlten Bedürfnisse abgeholfen") n.s. w., 
all diese schöuen Dinge sind mit dem Anbruch der Katzenmusi- 
kalischcn Acre der Rumpelkammer oder Antiquitäten -Kabinetten 
verfallen und als für immer beseitigt iu betrachten. 

Es liegt in der Natur der Sache und ist bereits schon ange- 
deutet worden, das« dies einen völligen Umschwung im gesamts- 
ten musikalischen Ideenstaal herbeifuhren, eine gänzliche Umge- 
staltung der bisher üblichen Composiüonsweise Dach sich ziehen 
moss: eine neue, auf „breitesten, volkstümlichen Grundlagen' 1 
beruhende Melodik, eine andere in bisher verborgenen Natur- 
gesetzen und Tonverhältnissen begründete Harmonie, eine neue 
Rhythmik, neue Combinalioneu und neue, zu deren Aus- 
führung herbeigezogene aus bisher mit eifersüchtiger Strenge 
fern gehaltenen Elementen bestehende Ausdrucksmitlei. — 
„Siehe, es ist Alles neu geworden!" wird es heissen und Ken- 
ner und Liebhaber, Kunstfreund wie Künstler werden urplötzlich 
wie unter einen neuen Himmel, auf eine neue Erde versetzt sich 
vorkommen. — 

Es ist in Bezug aof die verluderte Richtung, Stellung und 
das Verhältsiss der Poesie in der Gegenwart (irren wir nicht, 
von II. Heine) gesagt worden: „das Denken Einzelner hat 
aufgehört and das Deaken Aller hat angefangen" — eine Be- 
merkung, die mit dem, mehr auf das Leben selbst und auT ge- 
wisse •eodtale Umwandlungen im Allgemeinen sich beziehenden 
Ausspruche: „daas beul zu Tage die Wirksamkeit, die Bedeutung 
und die Geltung des Individuums gegen die der Massen mehr 
und mehr in den Hinlergrund trete und nur ein uatergeordoeles 
Interesse in Aospruch nehme" — iu einer gewissen Verwandt- 
srhaft zu stehen scheint. Die Anwendung beider, der erstem 
■wie der letzlern, auf die in den Katzenmusiken verwirklichte 
„Volksmusik" liegl so nahe, springt so in die Augen, data 
wir nur auf die flüchtige Andeutung uns beschränken and uns 
einer ausführlichem Begründung Oberhoben erachten dürfen. 

Um den zur gerechten Würdigung — sowohl der in Rede 
stehenden neuen musikalischen Errungenschaft, als der, dadurch 
auch im Gebiet der Kunst so entschieden sich, bethitigenden 
Produelionsfähigheil der Zeil, welcher wir die erstem ver- 
danken — erforderlichen Gesichtspunkt zu behaupten, darf aus- 
serdem nicht übersehen werden, dass von den bedeutsamen Le- 
benszeichen, womit der Geist der neuen Zeit sich ankündigte, dia 
Katzenmusiken gleich mit eines der ersten waren; sie mitbin — 
bei aller gleich von vom herein bewiesenen VortrerOichkeil ihres 
Organismus im Allgemeinen — doch erst als erste schüchterne 
Anfänge oder Anlaufe, keineswegs aber schon als ein fertiges, 
fest in sieh abgeschlossenes Ganzes, das keiner Vervollkommnung 
mehr bedürftig noch «big, zu betrachten sind. Dies rührt zur 
Brörternng eine« andern, nahe liegenden Punktes. Man hat näm- 



lich von gewisaer Seite her den KaUenmuaiken daa Verdienst der 
Ursprünglichkeil absprechen und sie durch den hämischen Ein- 
wand, dass sie nichts als eiae blosse Nachahmung fremder Ge- 
bräuche, als ein maller Abklatsch der französischen sogenannten 
„Charivaris" wären, herabsetzen wollen. Daaa die KaUen- 
muaiken französischen Ursprungs, kann «allerdings nicht in Abrede 
gestellt werden. Indessen, was taut das? Haben wir nicht, aaeh 
der Ansicht vieler patriotischer Deutschen, faat Allna, waa wir, 
aei's im bürgerlichen, staatliches oder praktische« Lehen, an gu- 
ten, »weckmassigen Einrichtungen besitzen, meist den Fraazeaen 
zu verdanken, und haben wir wohl je dies Eingesländniss ver- 
mieden, nicht vielmehr es zu allen Zeiten und eben jetzt wieder 
öfter als je mit unverwüstlicher Selbstverleugnung und mit Be- 
kämpfung alles nnd jedes Nationalslolzes wiederholt? — 

Wie jedoch andern Völkern, z B. den Franzosen oder den 
Italienern, die Mission ward, Alles au erfinden, dürfte uns, den 
Deutschen, die schöne Aufgabe, Alles zu vervollkommnen, ge- 
worden, dürfte es uns vorbehalten geblieben sein, diese fremden 
Ueberkommniaee von den ihnen etwa noch anklebenden Schlacken 
au läutern, sie zu veredeln und mit Hülfe der uns in so reichem 
Mause zu Theil gewordenen „Gründlichkeit" nnd ,, Besonnenheit"- 
nach und nach anf die höchste, irdisch raegjiche Stufe der Voll- 
endung au erheben. , -. 

Dies wird sich auch bei -den Katzenmusiken wieder aafa Glän- 
zendste bewahren; auoh dieser Acquisitio«, einer der ersten und 
köstlichsten BHktbea der errungenen „Assosiationsfreiheit ", 
wird das. deutsche, nach Aufbebung der verschiedenen, ea bisher 
trennenden Stammes- und Slandes-Unterschiede zu einem grossen 
Ganzen vereinigte und somit gemeinsam belbeiligle Volk in sei- 
ner imposanten Gesammtheit alsbald diejenige liebevolle Pflege 
und Thcilnahmo widmen, die es von jeher mit sö rühmlicher Be- 
harrlichkeit einheimischen, eignen Bestrebungen zu entliehe* 
lieble, um sie in desto reichem Maasse fremden Erzeugnissen 
zuzuwenden; und es lasst »ich wohl annehmen, dass „so vieler 
Geisler wohlgemeintes Drängen 11 nicht erfolglos bleiben, sondern 
dem neuen musikalischen Genre bald au (Ter ihm gebührenden 
Haogstufe in der neuern Tonhunsl verhelfen wird. ■ 

gern »nrOckhleiben, sondern zu ananstreben den Vervollkommnung 
der Katzenmusiken in folgenden unmaassgthlkhen . Vorschlägen 
und Bemerkungen gern euch unser bescheidenes ScberBein bei- 
tragen. 




„So ein Lied, das Stein' erweichen, 
Meoschcn rasend machen kann. 
Hinz, des Marner'a Schwiegervater, 
Schlug den Takt erbärmlich schön, 
Und zwei abgelebte Kater 
Quälten sich, ihm beiiusteh'n, 

Liehiwer. 

Bei simmtlicben Katzenmusiken, denen wir bis jetzt beizu- 
wohnen Gelegenheit halten, fanden wir zwei Leyern (vulgo 
Drehorgeln) faelheiligt, die dadurch, dass sie beide immer gleich- 
zeitig im Gange wären, einerseits das Bild einer permanentes 
Opposition, so zn sagen, vertönlicbtea, während sie andererseits 
— ohne durch solche Stetigkeit des Widerparts sich einender 
Abbrach an thnn — sich vielmehr gegenseitig dadurch ergänzten, 
wodurch allerdings mitunter ganz neue, wunderbare Effecte er- 
sielt wnrden. Gleichwohl möchten wir uns doch gegen das 
„Zweileyersystem" erklären, nnd zwar aus des Grand*, 
weil durch eiae solche stereotype Mitwirkung von swei Leyern 
dem lyrischen Element ein in grosses Uebergewicbt eingeräumt 
wird, für die Zwecke der „Katzenmusiken" jedoch das drama- 
tische Oder epische Element uo gleich geeigneter erscheint 



Digiti ed by Google 



316 



Ferser gab »ich bei den bisher stattgehabten katzenmusika- 
litchen Prodeetionen loch immer eil« partheiischo Rcgoasligung 
gewisser Instrumente auf Köllen anderer — eben so partheiisob 
von der Mitwirkung uasgesehlosscne — AusdrurkMnillrl kuad, 
womit wir uns durchaus nicht einverstanden erklären können. 
Im Gcgcntlieil wurden wir unbedingt für gleiche ., Berechti- 
gung" und „Wählbarkeit" aller — irgend noch com 
Sprenge! der Mnaik gehörenden — gleichviel, ob Streich-, Bin»-, 
Schall- oder Kaell-Instrnmeule atinmen. Abgesehen davon, dnss 
die endliche „Gleichstellung" noch der Schlichtern, geringem 
Ton mittel aait jeoer stolzen Inttrumenten - Aristokratie, die bisher 
aajssc«liesslicb alle masikalisch-exeeuliven Privilegien inne oa<i 
nneln SiU nnd Stanine in Pnrlament des Oreliealera baue, nur 
ein Act der Gerechtigkeit, eine Genugthnung «ein Wirde, woranf 
jene, bisher mit so krlnkender Znrteksetzuag, gleichsam nur als 
musikalischer l'uacl, als Instrumenten -Anskehricbt behandeilen 
To i> mittel achon langst die gegriodetsten Ansprüche gehabt, so 
liegt es nnr der Hand, dnss durch eine «olche allgemeine Bethel- 
lignog «neb die Mannigfaltigkeit des Ausdrucks innre mein gewin- 
nen und rodo dadaroh wieder manchen nenen Klaagcffectea , to 
manchem mystischen Ur-Tongthtimni-tge anf die Spur kommen 
warde. So dürften, nach dem oben aufgestellten Princip, neben 
den Erb- und Standesherren des Orchesters noch die, anf einer 
niedrigeren Rangstufe siebenden Tonkräfte, so tu sagen die du 
minorum gentium im Insirumenten-Staal, nicht fehlen, nicht allein 
die alten forstlichen Geschlechter der Harfen, Posaunen, Tuben etc., 
«neb die Instrumente geringerer, unbekannter Herkunft, die eh- 
reawertbe« Familien der Dudetsäcke, Brammeisen, Sackpfeifen, 
Schalmeien mOsalen dabei vertreten sein; Ratschen, gross« nnd 
kleine Trommeln, Nachlw .ichtcrschnarren , Kinderklappcrn und 
Trompeten, Casserotlen, kupferne Kessel, bit auf das anspruchs- 
lose Holt- nnd Stroh-Instrument«) — Alle mosste ein Band, das 
Band der „Freiheil", der „Gleichheit" und der „Brü- 
derlichkeit" unauflöslich umschlingen. 

Koch ein höchst wichtiger, ebenfalls bis jeltt merkwürdiger 
Weise noch immer "übersehener Pnekt musj hier zur Sprache ge- 
brach! werden. Mit Befremden haben wir nfimlieh bei allen bis- 
her stattgehabten Katzenmusiken die Mitwirkung eben der Katzen 
selbst vermisst, wiewohl sich doeh diose letztere eigentlich von 
selbst versiebt, jedenfalls einen wesentlich integrirenden Besland- 
theil der letztem bildet. In der Thal, wie tnm Gemälde die 
Zeichnung, oder wie zu einer ordentlichen Kunstkenner -Kritik 
ftber ein Gemälde zunächst die Erwähnung der „eorreclen" oder 
„incorrecten" Zeichnung gebort, so sind bei einer wobl con- 
ditio Otiten Katzenmusik die Kalzcu eine unerlässlichc Conditio 

Wer jemals Gelegenheit gehabt, die Serenaden nnd elegischen 
Canlilenco zu hören, welch« von den Katzen zu gewissen Zeilen, 
». B. in milden Vorfrählingsnichlen, entweder vom hohen Söller 
einer Dachluke herab oder aus dem liefen Bnrgverliess eines Kel- 
lerlochs angestimmt werden, wer die oft gauz eigentümliche 
Wirkung dieser, mitunter in den seltsamsten Ton -Modulationen 
und Wendungen sich verlierenden Noclurais, in denen sich der, 
diesen verständigen Thieren vorwiegend inwobnende musikalische 
Trieb nnd Tonainn auf so entschiedene Weise kund giebt, kennen 
gelerot hat, der wird mit uns gleicher Meinung sein, das« die 

*) In der DeputrrlcD-Kammer des Orchesters reprlsenlirt das Ho'z- 
und Stroh-Instrument gleichsam den biedern, im sehlichten Bauernkittel 
erscheinenden Landmann, der bei den Verhandlungen seine Hede afle- 
tetl nur: „J,, ja!« nnd „Tfeio, nein!» sein Inast, darum aber - and 
ob er auch echte Naaneue -Unterschrift nicht ander* ab nw mit drei 
«Teuren (XXX) ru bcwerkslclli gm vermag — doch ein uichi min- 
der unentbe hrtiches nnd ebrcnwerlhea Glied in der grossen 
Kella bildet, weil ja Gott bekanntlich aufs Herz und nicht anf dio 
Orthographie siebt. 



Mitwirkung wirklicher Katzen bei den Katzenmusiken für deren 

TotaUffeet von höchster Wichtigkeit nnd deshalb ganz unentbehr- 
lich ist; dais diese Milwirkang einen ganz eigenen, auf andere 
Weise gar nicht zn erzielenden, magischen Reiz über dns Ganze 
verbreiten, ja, diesem erst die rechte Weihe nnd Warze ver- 
leihen wird. 

Als ein Punkt von gleicher Erheblichkeit ist es ferner zu er- 
achten, dass nicht ein masiValssobos Element das andere onver- 
bällnissmissig Oberwiege, da» t. B. nicht der Gesnng vor dem 
Orchester — odar amgekehrt - vorherrsche, sondern dass eine 
gleicbmässige, innige Verschmelzung der Vocal- nnd Instru- 
menta I -Kräne stallende 

Dio geeignetste Art der Mitwirkung der erstem anlangend, 
so dürfte es vielleicht am passendsten sein, den Gesang irgend 
eine sinnige, herzige Volksweise, z B.: „Nachtigall ich hur dir 
singen etc.", „Guter Mond dn gehst so holprig etc. 11 n. dgl. ste- 
tig und consequent festhalten und wiederholen, dagegen das aus 
so verschicdenurligcn Elementen zusammengesetzte Orchester 
gleichzeitig in allerhand anmulhigen Figuralionen, Passagen nnd 
Fantasieca sich ergeben zu lassen. Während man erstens dadurch 
die beiden ersten Grundbedingungen eines jeden Kunstwerks: 
Einheil und Mannigfaltigkeit, erzielte, würden zugleich die, 
durch ihre massenhafte Ausführung breiten und festen Noten der 
Vocalpartie, von dem schäumenden und flüchtigen Kräuseln der 
Instrumental -Modulationen umspielt, eine fast plastisch genaue 
n:u alkalische l'cbcrtragung des bekannten poetischen Bildes vom 
„Felsen im bewegten Meer" abgeben. 

Bei diesen einzelnen Andeutungen und Vorschlägen müssen 
wir es vor der Hand bewenden lassen. Wenn gleich wir holfen, 
dass man darin innige Hingebung an die Sache und die redlichste 
Absicht, für diese nach Kräften zu wirken, nicht verkennen, ihnen 
auch wohl das Verdienst der ersten Anregung gern einräumen 
wird, so sind wir doch weit entfernt, sie selbst für etwas mehr 
als blosse „Vorschläge", die noch bedeutende Erweiterungen 
zulassen, ausgeben zu wollen, indem wir nur zu wohl fühlen, 
dass noch mehr, bei Weitem mehr geicheben muss, wenn das 
vorgesteckte schöne Ziel erreicht werden soll. Es wäre daher, 
bei der dargelegten hohen Wichligkeil des Gegenstandes, sehr 
wünschen* werlb, wenn sich demselben recht bald die allgemeinste 
und regste Theilnahme zutvenden möchte. Dieser letztem ein 
muglichsl weites Feld der Betätigung zu eröffnen, müssle zu- 
vörderst zur Bildung von Vereinen geschritten werden^ in de- 
nen zuerst die Bedeutung, die Notwendigkeit und der EinBnss 
der Katzenmusiken im Allgemeinen, wie von besondern 
Standpunkten, z. B. vom politischen, sozialen oder künstlerischen 
Standpunkt aus betrachtet, zur Erörterung käme, dann die geeig- 
netsten Mittel zn ihrer nnzuslrebenden weitem Vervollkommnung; 
beratben würden, namentlich aber die, an die aus Frankreich zu 
uns herüber verpflanzte musikalische Erscheinung sich wahrschein- 
lich knüpfende, völlige Umgestaltung der gesummten Mu- 
sik besprochen werden müssle. (Forls. folgt.) 

Der Redacüon dieser Zeilnag ging nachziehendes Schreiben 
zn, welches wir für unsere Pflicht hallen, hier unsere Lesern 
mitznlheilen : 

An die Redaclion der Nenen Berliner Musikzeilnng. 
In einer Ihrer letzten Nummern war eine Nachricht enthalten, 
die zwar nicht ohne Grund ist, aber der Genauigkeit entbehrt 
In der Ueberzeugnug, dass Ihnen jede aus sicherer Quelle kom- 
mende Berichtigung angenehm sein wird, unternehme ich es, uuf 
jene irrige Hiltheilung zu antworten. Es hiess dort nämlich: 
Richard Wagner halle sich seit einiger Zeit in Wien auf, weil 
er sich durch politische Umtriebe, die sich mit seiner Stellung 
nicht vereinigen lassen, sehr geschadet baben soll. Hören Sie, 
wie sich die Sache verhält! Im Juni dieses Jahres, als eben die 



Digitized by Google 



317 



politischen Vereine die grinste Aufmerksamkeit auf sich logen, 
lies» Wagner, «1» Mitglied des Valerlaaeavereus, einen Aufsatz 
mit der Ueberaebrift: „Wie verhallen eich repeblikeeiicbe Bestre- 
bungen gegenüber dem Kcaiglham?" im genannten Verein durch 
den Präsidenten vorlesen «ad nachmali im „Anzeiger ned Tage- 
blatt 1 ' abdrucken. Der Inhalt dieee» Aufsetze«, ia welchem (bei- 
läufig gesagt) den edela Eigenschaften nnsers Köaiga volle und 
und warme Anerkennung gezollt wird, von einer Aufforderung 
an den König, er möge Sachsen zu einem Freistaat erklümi, 
dessen erstes Gesetz laute: „Die oberste Execulivgewalt ruht in 
dem Königshause Wellin und geht in ihm von Geschlecht zu Ge- 
schlecht nach dem Hecht der Erstgeburt über." Dieser Aufsatz 
machte einiges Aufsehen, blieb aber ohne weiteren Erfolg. — 
Ziemlich zur selbea Zeit entwarf Wagner eineu Plan zu einer 
Reorganisation des Theaters, Meiches er als volkslhümlich- na- 
tionales Institut eingerichtet wissen wollte. Diese Bestrebungen 
scheiterten en dem Willen des Königs, und Wagner, theil* roiss- 
mulhig Ober die groben Beleidigungen, die mnn nnonym im „An- 
zeiger und Tageblatt" gegen ihn schleuderte, Iheils von Uolfaung 
auf besseres Gflince» im einem andern ürt erfüllt, wo nicht die 
Anwesenheit eines engherzigen Hofes die fculwickeluug nationaler 
Kunst wegen kleinlicher persönlicher Priralrücksichlen hindern 
könnte, ging nun im Juli nach Wien, legte dort seinen Plan den 
einflußreichsten Männern des Reichstags und der leitenden Aus- 
schüsse vor, welche ihn annahmen und die Sache zur ihrigen zu 
machen versprachen. Hierauf kehrte Wagner (nach nnr drei- 
wöchentlicher Abwesenheit) Ende Juli nach Dresden zu- 
rück , wo er seine Wirksamkeit sogleich wieder antrat und seit- 
dem ausser vielen Opern anderer Componislen („Fidelio", ,,Eu- 
ryanthe" etc.) auch seinen „Tannhäuser", in dem historischen 
Concert am 22. September ein Finale ans seiner neuen 
Oper: „Lohengrin 44 und vor wenig Tagen seinen „Rienzi 44 
dirigirl hat. Sie können hieraus entnehmen, das» tr mit der Di- 
rection des Uoftheaters im besten Vernehmen steht, zu dessen 
Bruch auch gar keine Veranlasaang vorhanden war. indem Wag- 
■er's freisinnige Ansichten langst bekannt sind; — hat er doch 
schon vor mehreren Jahren seine revolallonaire Oper „Rienzi" 
dem König dedicirt. 

Ich bitte Sie, diese Berichtigung in Ihre geschätzte Zcit- 
aebrift aufzunehmen. 



Kachricliteii. 



Berlin. Am Sonnabend wird Frl. Lucitie Gran zum er- 
aten Mal in einem neuen BaHet: „der orientalische Murgen" auf- 



— An Mendelssohn's Todestag wird unter Leitung des Ka- 
pellmeisters Tauberl eum 
stallfinden, in dem unter 
Xftir Aufführung kommt. 

Breslau. In dem letzten Concert der Theater-Kapella wurde 
Haurer's F- motl - Symphonie gegeben und fand grosse Anerken- 
nung in Betren* der schönen Instrumentation und Erfindung. 

-— Kapellmeister Bilse sus Liegnitz wird am Sonntag den 
29. und Montag deu 30. Oct. c. in Glogau im Scbauspiclbause, 
Dienstag, den 31. Oct., Mittwoch den 1. und Donner.Mag den 2. 
Nov. in Grüobcrg, Freitag den 3. Nov. in Sagau, Sonnabend den 
4. Nov. in Neusalz Concert e geben. 

Danzig. Unsere Oper wurde mit ,,Don Jnen 44 eröffnet! die 
Mitglieder apraebev sehr an und- ea eteHte sieh aligemein die 
Meinung fest, dass Hr. Direel. Gen6e allen Dank für die guten 
diesj ihrigen Oper 



Dresden. Bei Gelegenheit des 300jährigen 

hiesigen Kapelle erhielt der verdieoatvoHc Kapells», C. G, Rai», 
siger das Ritterkreuz des CivU-VereaeMa-Ordena, 

Leipzig. Hr. A. v. Kontakt «Mg von hier 
Concertea nach Hamburg. : * 

Wien. Am 15. September starb hier der 
II. F. Müller, 71 Jahr all. 

Braunaobweig. Mit grossem Beifall goslirt Med. Sebrea- 
ber-Kirchberger, welche am 11. October zuerst in „Norme 1 *' 
und noch mehrmals auftreten wird. Tichalschek wird zn Gast- 
spielen erwartet. 

Coburg. Hr. Ackermann ist am hiesigen Hof- Thealer . 
rngngirt 

Paria. Am Sonntag um 1t Uhr fand in der Kapelle des 
Schlosses zu Versaille die Aufführung der grossen Messe von 
Adam statt. Dieselbe wurde von 100 Sängern und 100 Inslru- 
mentalrjlen, welche zum Theil aaa den Mitgliedern des Conser- 
valoriums bestanden, ausgeführt. Das Orchester dirigirte Georg 
Bousquet, dl« Orgel weide von Ambrosius Thomas 
gespielt. 

— Ein ausserordentliches Fest bereitet sich unter der Ob- 
hut des Tonkunstler- Vereins und zum Resten der Unterste tzungs- 
Kasse dieses Vereins vor. Dasselbe wird in Versailles stattfinden 
nad zwar in dejq wunderschönen Schloss Ludwigs XIV. Die Auf- 
führung ist auf den 29. October festgesetzt und Berlioz wird die 
Direction übernehmen. Der Schein von 100 Lüster und 1000 
Kerzen wird den Glanz des Goldes und Purpurs des prachtvollen 
Saals erhöhen, wo Lully, Moliere und Gluck ihre Meisterwerke 
aufführten. Bis jetzt halte niemals das zahlende Publikum Gele- 
genheit, zu irgend einer Feier den Zutritt zu diesen Räumen zu 
erhalten. Die äussere Pracht vereinigt sich mit einem ausgewähl- 
ten und reichen Programm. Unter den auszuführenden Muaik- 
slückaa, worin gegen 450 Künstler Theil nehmen werden , be- 
GiidcB sich: die Onverlure zu „Leonore" von BoctlioTtn, (Jan» 
ladro von Rosaini, der zweite TkeU der Symphonie „Horneo und 
Julie" und der ungarische Marsch von Berlioz, Aufforderung zum 
Tanz von Weber mit einem Chor von 18 Harfen, Ave Maria von 
Mozart und Chöre und Ballet aus- „Armide' 4 von Gluck. Mad. 
Dorus-Gras und Widernann und Hr. Alexis Dupond über- 
nehmen mehrere Solls. 

— Die schon von Ledru-Rollin als Minister des Innern ein- 
gesetzte „Nalionalcommission für die Theater 41 zu Paris . hat nun- 
mehr ihre Sitzungen beendet. Die Hauplbeschlüsse derselben ge- 
hen dahin, dass sie sich für Theaterfreibeit and Abschaffung aller 
hierauf bezüglichen Privilegien , für Freiheit dar Repertoire (mit 
Vorbehalt der alten, von den vom Staat unterstützten Bühnen 
ausgebeuteten Repertoire), für dia Beschränkung der Abgabe für 
die Armen, und endlich gegen die Tbeatereensur ausspricht. 

— Die Kunst hat einen schmerzlichen Verlust erlitten. Am 
21. Oct verschied Maria Milanollo in ihrem 16ten Jahre an 
d*?n KolgtD des Kcwchhii M<*tij, Dbs rodtcnatiil wurde in der 
Kirche St. Roobe abgehalten, dem eine »ahllose Menge Künstler 
and Publikum beiwohnte. 

London. Das. Ovenl- Garden -Thealer ist wieder eröffnet 
unter Direction des Hrn. Bann. Da» Publikum wur nicht minder 
zahlreich und glänzend ala froher. Die erste Oper war „Mari- 
tana 4 * voa Welleee, in welcher die Schwester den Componisten 
Miss Wallace, die erste Rolle übernommen. Diese Künstlerin 
besitzt den Umfang von 3 Oetaven in ihrer Stimme und hat seil 
der letzten Concertsaisoa, wo wir sie zum ersten Mal öffentlich 
hörten, ausserordentliche ForlschriUe in der Ausbildung ihrer 
schönen Stimme gemacht, im Spiel ist »ie noch Anfängerin. Miss 
Elisa Nelson, die andere Debütantin, trat onter grefeh gün- 
stigen Aussiebten für die Zukunft auf. 

— Der Pächter des Drarylane- Theaters ist 



Digitized by Google 



hat in wenig Jahren bei der Fihrnng 
eise halbe Million Thaler erworbea. 

Manchester. Balle nnd Panofka spielten beide in einen 
Concor!, welche* Mad. de Loiono, eia« tpaaUehe Sängerin, g»b. 

Southamtou, 19. Ocl. Jos. Goag'l, dessen Ankann ans 
die Tinten bereits gemeldet, traf beot Morgen mit dein Washington 
hier ein nnd gab ein aueierordenUicb tahlreich besuchtes, voa 
Beifall begleitetet Concert, tu dessen Schluss 



er das ,,6W som tke King" jpiellc, wobei sieh das gante Pu- 
blikum erhob und die Kopfbedeekang abnahm. Am 21sten ver- 
las»! er nns , am seine Heise mit dorn „Washington" aaeh New- 
York roitxateUea. 

Petersburg. Fanny Blsl er erregle bei ihrem ersten Auf- 
treten Enthusiasmus. Der Kaiser seheakte ihr als 
«eines Beifalls einen kostbaren BrillanUclnauck. 

• -» * 



Versntworüieber 



Gustav Bock. 



■i : 



musikalisch - UUerarlscher Anzeiger, 



IliiII»f ilf IL 

ausgewählter GesaDge für eine Singstimme mit Pianeforte-Begleitang 



in einzelnen Nummern aas dem Verlage 



JlO. SgT. 

1. Daune«, Ii., Aus der Ferne 10 

2. , Wiegenlied 5 

3. , Der Liebe Sehnsucht 5 

4- ■ — — > Liebesgabe 5 

6. — — , Soldaten Abschied 5 

6. Beeker, Goldschinidts Töchterlein.. 5 

7. Bangel, wenn sich zwei II erzen scheiden 5 

8. Faaeke, Ruf aas der Ferne 10 

». .Das Mi.de Mädchen 10 

10. CJIrajehnee», Ich mochte dir so gerne 
asgea 5 

11. •Siiauhert, ich schritt gekost au ih- 
«•* Seite 5 

12. Herrn, M., Komm B 

13. EaanViujB, Ein Slandlein wohl 
ror Tag 5 

14. KreBemer, An die Wolken 6 

15. KAekem, Wiegenlied 7J 

16. Ejeswe, C, 0 tut* Matter 10 

17. — — , Dio Heinzelmännchen ' 20 

18. — — , Prinz Engen 10 

M. Hanllu*, Wiegenlied 5 

20. HeHPSClamei*, Blumengruss. & 

91. "jeltkardH, Den Schonen Heil 5 

22. , In den Augen liegt das Herz... TJ 

». , Ob ich dich liebe 7J 



:• 

Wo. 
24. 

25. 
26. 

27. 
28- 



31. 
32. 
33. 
34. 
3». 
36. 
37. 



IB <D TP IB «3? m 

lock, Konigl. 



agr. 

OelschlaVf er, Der Prager Musikant 7J 
Kelch*!, Aal», Schifers Klagelied . . 5 
Reichel, C. A., Zieht die Lorch' 

im Herbste '. 5 

Hrlaalcer, C. 63., Der Kuss 5 

, Der Musikant 71 

, Das blutende Herz 10 

»ehnmann, H. , Der Nnnbe mit 

dem Wonderkoni 7| 

, Der Page 1\ 

, Der Hidaljo 10 

8 lern» Früblingsliebe 5 

-, Weil ich nicht anders kann.... 5 

, Der Abschied & 

Tauberf , Mein Herz ich will d. fragen 5 
Du Madchen von Albino 10 

5 
10 
& 
5 
10 
5 
5 
5 

'i 



40. , Weldröglcia 

41. 
42. 
43. 
44. 
45. 
46. 
47. 



, Das treue Hoss 

, Der Soldat 

, Fiornj», <]»t Blururmtuidrhen ... 

, Ström' sanft aisser Alton 

, Ach wem ein rechtes Gedenken 
, An die blaue Hin 



Ho. Sgr. 

48. Ttrahas, Wandersebalt 6 

49. Yesjej, Das wahre Glück 74 

50. , Gebet der Liebe. 10 

51. , Ich Bland in dunklen Träumen.. 5 

52. Wels», W.ldröslein 10 

53. , Blumlein und Johannis wurm... 7) 

54. , Nacbtviole 10 

55. Wnalhl^Ff Mon •on tote senxa »pioc, ... 6 
t Feiice aotte, Marlelta 5 

57. , Madonn» s»nu, bore mich! 6 

58. — — _ Leb' rud're hin, mein Gondolier 7) 

59. , Wenn durch die Piazetta 5 

60. Ulsiaiasik, t'clkasUindchen 5 

61. Bleyerbeer, ti., Kruh'ing im Ver- 
stecke 10 

Gl. Abschied uod Lebewohl aus 

6 

h., Deouchleoda Wie- 
dergebart 71 

61. IKelthatrdf, Schwarz, Roth, Gold.. 5 

65. Genial, I», Die Johanniskäfer "i 

66. Bfcaataeer, C, Des Balls letzte Staude 10 

67. Psmeirue», H., Das jonge Mädchen 7J 

68. Ratmzjet ele l'lejle, Der Raeher.. 7| 

69. lolLmlled, Des Sommers leiste Rose 5 



Am 20. November erscheint in uneerm Vertage nnd ist in allen Componist ein reisendes Bouijuet von 40 leichten uad mittcl- 

luiikhnndlungen zu haben i schweren Original -Compositioncn (Charakterstücke) , wie der Com- 

Weihnachts-Alumn Itr Kinder CLir:/^'^^«'^':.":^ 

GrOSS und Klein. Musiker oder geübte Pianist damit unterhalten. So viel ist gewiss, der 

Wtersta; proajreeetv ajeerdaiete Kletvleraliieke, gefeierte Schumann hat hier eine Collection Tonri&cke geliefert, in 

componirt von deren Gattung noch nichts in der ganzen musikalische 

Robert Meh—t%ttnt%. existirt 

Op. 68. Preis ca. 2 thlr. Schuberih «#• 

Hier bietet der geialreiche höchst geniale nnd gelehrte Hamborg u. Flew-York. 

Ssmmilieti xu beziehen durch Bete * Bock in Berlin u. Breslau. 



Verlag ron Bei. Biete «f> 42. Beek \iA. Beek, Kaoigl. Hwi-Mu.ihhiuniler), J.gerstr. Wo. 42, — Breslau, Sehweidnitzerslr. No. 8. 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang JW 41. 



Tu Unti XtlU&i 



cr.cfc.int jW«a HlttWMk wtalgittM 
»In Bafta. 



8. November 1848. 



NEUE 

BERLINER MUSIKZEITHC, 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



Beatrllnngen nehmen an i 

Io Berlin: El Bote * 6. Bock, Jägcr»tr. 
and alle Po.t- Anstalten, Buch- und Musik- 
Handlangen de. In- und Auilaadcs. 

hMM pro Petit- Zeile oder deren R»onil'|» SgT. 

Preii der einzelnen Kammer 5 Sgr. 



Briefe und P«kelc 

werden anter der Adresse: Hedtclion 
der Neuen Berliner Mu.ikieitang durch 
die Vcrlagshsndlung der.elben : 
Ed. Bote 4 6. Bock 
in Berlin erbeten. 



Preis iim Abonnement* i 

JlhrUch 5 Thlr. j mit Masik- Prämie, besle- 

Halbjlkrllob 3 TUr.jhead in einem Zatiebe- 
rung.-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
zur unumschränkten Wahl au. den Musik- 
Verlage von Ed. Bote 4 6. Bock. 

Jährlich 3 Thlr. ) 

Halbjährlich 1 Thlr. 25 Srr.i ohne Pr * m,e 



Inhalt i lur St.coJctiU de. VstkAgeuage» In rrankrelea. - Bcfenslonea. — B«rUn (Itciglieb. Oper «. Ccaccrtc). 

■<.«krleht*n. X Muaii.iL.eb • litterar (»eher An .«leer. 



CorrcsjioQdem (Diorl*). — 



Zur Geschichte des Volksgesanges In Frankreich, 

von August Gathy. 
(Fortsetzung.) 



VII. 

^ Entschiedener Erfolg« 

Auf die ausführliche Begründung der empfohlenen 
Maassregel folgte der Antrag selbst, des Inhalts: dnss es 
der Behörde gefallen möge, den Gesang in den Volksun- 
terricht aufzunehmen und sofort in dreissig Stadtschulen, 
in welchen derselbe noch nicht üblich, einzuführen und 
zugleich den eingereichten desfallsigen Kostenanschlag zu 
genehmigen. Dem vom Präfeclen des Seine -Departements 
Grafen von Rambulcau unterstützten Antrag folgte die Ge- 
nehmigung am ß. März, und die nöthigen Fonds wurden 
auf die für das laufende Jahr zur Gründung neuer Schul- 
anstalten ausgesetzten 30)000 Francs angewiesen. 

Durch diese Beschlussnahme war der Gesang als inte- 
grirender Theil des Volksunterrichts anerkannt und die Zahl 
der Schulen, worin er gelehrt ward, von i) auf 39 gebracht 
worden. Wilhein, nunmehr zum General -Director und Ober- 
aufscher des Volksgcsangswesens ernannt und mit einem 
jährlichen Gehalt von (Inno Frcs. als solcher amtlich be- 
stallt, wogegen er monatlich jeder Schule eine Prüfungs- 
stunde zu widmen halte, sah seinen Wirkungskreis sich 
unabsehbar erweitern und sich im Mittelpunkt seiner kleinen 
Welt zu freiem Schalten und Walten nach Belieben und 
bester Einsicht.*) Die Ausgaben aber, mit Ausnahme von 

*) In obgedachtem entscheidendem Bericht waren, wie da« 
nicht übergangen werden konnte, Wilhem'» Leistungen verdien- 
termaas.cn gewürdigt. Der Dichter Lebrun bebändigte den Mi- 



Wandtafeln, Stimmtafeln, Singmaterial und anderen zu den 
allgemeinen Schulkosten geschlagenen Nebenausgaben be- 
trugen 14,424 Fr. nach folgendem Ansatz: 

Gehalt des Directors .... 600(1 Fr. 

Inspectionskosten 14U4 - 

Gehalt der Lehrer 7020 - 

14,424 Fr. 

Die Inspectionskosten bestanden in dem dem Inspcctor 
zur Verfügung gestellten Fuhrlohn. Da die SchHlen in den 
zwölf Bezirken des weilläuftigen Paris zerstreut und die 
Strecken bedeutend sind, die Prüfungen überdies nicht an- 
ders als siebend vorgenommen werden können und physi- 
scher Anstrengung bedürfen, so mussle billigerweise auf 
diese Umstünde Rücksicht genommen und dem Inspector 
das ermüdende Amt erleichtert werden. Es wurden ihm 
also drei Franken Fuhrgeld monatlich für jede Schule be- 
willigt, eine Entschädigung, die später auf eine jährliche 
Summe von 1000 Fr. herabgesetzt ward. Die ünlerrichts- 
koslen waren 8uf 15 Fr. monatlich für jede Schule ange- 
schlagen worden. Somit belieren sich die Gesammtausgaben 
für jede der 30 Anstalten auf 370 Fr. jährlich, wovon bei 
2300 Schülern, die den Unterricht genossen, auf jeden ein- 
zelnen jährlich nur 5 Fr. 73 C. kamen; cino Mehrausgabe, 
die bei unverändertem Gehalt des Directors künftig für je- 



nialer dea öffentlichen Unterrichts eine Abschrift desselben mit der 
einfachen Handglosse: „Der Mann, Ober welchen im Stsdlrelh so 
berichtet werden konnte, ist noch nicht decorirl." Sogleich über- 
sandte Hr. Guiiol dem Empfohlenen den Orden der Ehrenlegion. 



i Google 



320 



den neu aufgenommenen Schüler sich gar auf 2 Fr. 70 C. 

verringerte. Vermöge dieser Einrichtung war es also der 
Stadt möglich geworden, jeden Freischüler mittels einer 
jährlichen Mehrausgabe von nicht mehr als 2 Fr. 70 C. 
(21J Sgr.) des Gesangunterrichts theilhaftig zu machen. 
Die Lehrer waren dabei freilich nicht glänzend gestellt; 
das Höchste, wozu sie es bringen konnten, war für 1248 
Lehrstunden eine jährliche Einnahme von nur 1440 Fr., 
nicht volle 1 Fr. 1(1 C. oder 11} Sgr. die Lehrstunde. Frei- 
lich eine erbärmliche Besoldung, aber doch noch vortheil- 
haft g*gen «Vn kiinmeflu heti Gehalt der übrige« an den 
Stadtschule« angestellten Lobrer, vor welche« die Musik- 

pfehlendes oflicielles Lehramt in der Stunde viele gut be- 
zahlte Stunden und reichliche Einnahme verschafft. Ueber- 
dies ist zu bedenken, dass diese Angestellte meist Leute 
geringen Standes oder doch aus unbemittelten Familien sind, 
die aus den Freiscbulen hervorgehen und hier bei guten 
Naturanlagen sich durch Fluiss zu Hülfslehrern herangebil- 
det haben. So z. B. Joseph Hubert, Wilhem's Nachfolger 
im Amte und jetziger Generaldireclor, der früher des Ver- 
storbenen bester Zögling und Gehülfe und nachmals erster 
Überlehrer in der Freischnle gewesen war, wo zuerst die 
Methode in Anwendang gebracht wurde. 

VIII. 

Ainnndrt Ktlenne Chara«. 

Ehe wir nun weiter schreiten, müssen wir pflichtge- 
mäss bei einem Manne stehen bleiben, der nur dem Felde, 
das wir betreten, nicht übergangen werden darf und des- 
sen Andenken mit dem Höchsten verknüpft ist, was je ein 
Einzelner in diesem Wirkungskreise geleistet. Dieser Mann 
war Choron. Eine vollständige Biographio dieses in man- 
cher Hinsicht merkwürdigen Beförderers der Kunst hier zu 

ßen, kann nicht unter Zweck sein; sie ist ohaekin be- 
nt und in manchem musikalischen YVerko zu lesen. 
Doch muss seiner erwähnt werden, weil er in Frankreich 
der Erste war, der die Idee des musikalischen Volksunter- 
richls ergriff und mit einer Ausdauer durchzuführen sich 
bestrebte, die kaum ihresgleichen hat in der Geschichte der 
Kunst. Ein schmerzliches Gefühl ergreift uns, wenn wir 
sehen, wie ein Mann von grosser Begabung und vielseitiger 
Bildung, bei redlichem Streben und glühendem Eifer unter 
dem Druck ungünstiger Umstände in voller unüberwindlicher 
Berufstätigkeit untergehen muss, und der Stachel des 
Schmerzes wird bei aller Bewunderung der im Missgeschick 
des Lebens entwickelten Tapferkeit nur noch empfindlicher, 
wenn wir wahrnehmen, dass einem solchen Manne nicht 
die Umstände allein entgegen waren, sondern eben so sehr 
seine eigenen menschlichen Schwächen, eine eigentümliche 
Herbheit des Charakters und ein Starrsinn, der ihm zu 
Schaden gereichen musste und zugleich doch einzig und 
allein die unglaubliche Beharrlichkeit erklären kann, mit der 
er treffliche Zwecke verfolgte. So Choron. 

Schon im Jahre 1814, wie wir gesehen, hatte er zwei 
Singschulen gestiftet, eine für Knaben, eine für Mädchen, 
in deren jeder 00 Kinder nach seiner sogenannten conecr- 
tirenden Methode gebildet wurden. Seine sowohl als Wil- 
hem's Lehrweise ausführlich zu beleuchten ist hier nicht 
der geeignete Ort und soll in einem spätem Artikel ge- 
schehen. Es genüge die Bemerkung, dass Beide von der 
Lehrart ausgehen, die in den altern italienischen Conserva- 
torien üblich war, und gleich dieser der Hauptsache nach 
darin bestehen, dass die Schüler in verschiedene Gruppen 
abgetheilt vom Lehrer unterrichtet werden und allmählig in 
Gegenwart und unter Aufsicht des Lehrers die Befähigteren 
unter den Schülern als Hülfslchrcr die Leitung der Gruppen 
übernehmen. Choron halle nur vier gleichzeitig singende 



Abiheilungen, Wildem dagegen acht Abslufungea de« Lehr- 
gangs, durch welche die Zöglinge aufwärts gingen, so dass 
sich alle Schüler zugleich auch als Lehrer üblen; eine 
Eigenschaft, die auf der Abstufung des Lehrstoffes auf prak- 
tischen Wandtafeln fussend den von dem Schulverein ge- 
stellten Anforderungen vollkommen entsprach. So war es 
nach vielem Hin- und Hersinnen und oftmaligen Versuchen 
de* fügsamem Wilhcm gelungen, was Choron stets als un- 
UwnlkU schroff von sich wies, gelungen, seinen Lehrgang 
dem wechselseiligen l'nterricht angemessen einzurichten 
und damit kleine median ige he EHeidMeninge« in Verbindung 
zujkitegen^die, wie die mJUb^im ^Y^bk^ 

der gelungenen greisen uml kleinen Stufen, u»d eän Li- 
niensystem als Wandtafel mit beweglichen Schlüsseln und 
Noten zu augenblicklicher Bildung und Transponirung von 
Tonleitern und üffclodieen in allen Tonarten, den Vortheil 
eines eindringlichen, raschen und dennoch gründlichen Ler- 
nens boten. Choron. der die Einrichtung des Gesangunler- 

SSW £ ÄÄiJÄ 

Lehrweise und der auf diesem Wege erlangten Erfolge 
unerachtet, dem gefügigem Wildern weichen, der den ge- 
stellten Forderungen nachzukommen wusste, und stiftete mit 
Hülfe der Hegierung eine Specialsingschale zur Bildung von 
Opernchorsängern, eine Anstalt, aus welcher über zweihun- 
dert Choristen hervorgingen. 

Ein Rückblick in den vorhin besprochenen jüngst ver- 
Zeitraum des Aufkommens Wilhem's, zeigt uns 
Choron auf seinem eigenen Wege in unverdrossener Thi- 
tigkeit fortschreitend, obschon die Hindemisse, mit denen 
der Einzelne zu kämpfen hat, einen minder energischen 
Charakter wohl hätten entmuthigen können. Bald zu seinem 
ursprünglichen Vorhaben zurückkehrend, hat er sich vom 
Tbeator losgerissen, sein Institut in ein Conscrvatorium für 
ernste religiöse Musik umgewandelt, eine Idee, die später 
der Fürst von der Moskowa mit so schönem Erfolg wieder 
auffassle*), und erregt durch die vortrclfliche Ausführung 
der in Paris noch unbekannten Werke Palestrinas, Caris- 
simi's, Händel's nnd anderer Meister in einem 1820 auf 
seine Kosten erbauten Concertsaale das grössle Aufsehen. 
Mit Bewunderung liest man, was Ritter Neukomm in der 
Allg. Musikzeitung darüber berichtet. Ist ihm die Restau- 
ration cinigermaassen förderlich gewesen, so raubt ihm die 
Juli- Revolution das Beste, seine Kapellmeisl'erstelle an der 
Sarbonne und zwei Drittheile der ihm bis dahin gewordenen 
Unterstützung von 3ß,O00 Fr. Er, der den grösslen Theil 
seines bedeutenden Vermögens bereits der Kunst zum Opfor 
gebracht und ansehnliche Summen auf Herausgabe klassischer 
Werke verwendet hat, sieht sich auf 12,00(1 Fr. herabge- 
setzt und nennt diese kümmerliche Hülfe in billerm Seherz 
seine Fleischbrühe (pot a*feu); zur Herbeischaffung des 
übrigen Mittagsmahls für sich und seine Zögünge muss er 
selbst sorgen. 

Als zwei Jahre darauf auch die Zahlungen für die be- 
stehenden Kirchenchöre eingezogen werden, nimmt Choron, 
der den Bell und Lancaslcr noch nicht überwinden kann, 
sich vor, zu zeigen, dass man auch ohne Bell und Lancaster 
fertig werden könne und in der musikalischen Bildung der 
Massen auch auf andern Wegen Grosses zu leisten ver- 
möge: er fassl den riesenmässigen Plan, die Singchöre in 
Kirchen und Schulen aus eigenen Klärten wieder herzu- 
stellen. Von seinen zu diesem Zweck unternommenen Bel- 
sen durch Frankreich, seinem Eifer, seinen Anstrengungen 
und Erfolgen im Unterrichten von Kindern und einfachen 
Leuten aus dem Volk werden Wunder borichteL Endlich 



Einen iu^uhrlichen Bericht über dieses herrliche, leider 
nun auch lingt-Mogenc Unternehmen gab ich im 27»len Bunde 
der Leipziger Neuen ZeiUehr. f. Musik. 



Digitized by Google 



S21 



aber schmolz tefai Vermögen zusammen und gingen Am 
allmälig die Mittel aus. 

Wahrend Wilhem, der Glücklich«, stets grössere An- 
erkennung genoss und die Frettde halle, seine Anpflanzun- 
gen gedeihen za sehen, sah sich Cboron, als wunderlicher 
Kauz verschrieen, vereinsamt, gehemmt, ohne Aufmunterung, 
ohne fördernde Theilnahme und gezwungen, seine Anstalt, 
die er nicht untergehen lassen wollte, so gut sich es thun 
Hess, fast ganz aus eigenen Mitteln zu ernähren, während 
seine Gattin sich längst schon in treuer Hingebung den 
gröbsten Arbeiten des Instituts unterzogen hatte. Als end- 
lich seine ganze Habe verschwunden war, stand er nicht 
an, auch sein Letztes herzugeben und die einzige kleine 
Rente, die er noch besuss, zu verkaufen. Unter diesem 
letzten Schlage brach der Unglückliche zusammen und starb 
in Kummer und Elend am 28. Juni 18.54 in seinem 64sten 
Jahre. Mit ihm erlosch auch seine Anstalt. 

Choron's ganzer Sinn war auf den Volksgesang ge- 
richtet; das war sein Leben und seine Freude. Kunslsän- 
ger erster Ordnung schuf er nicht; das lag so wenig in 
seinen als in Wilhcm's Zwecken, obwohl aus seiner Schule 
Duprez hervorging, wie aus Wilhem's die Falcon. Im Bil- 
den ungeübter Massen aber war er gross und hat er Be- 
wundernswürdiges geleistet. Nach solchen Leistungen hoffte 
er trotz Wilhem, Bell und Lancasler nus diesem Kampfe 
beiderseitiger Kunstwirksarakeil endlich siegreich hervorzu- 
gehen und seinem Nebenbuhler den Unterricht in den Ar- 
meiischulen zu entringen. Dann wollte er auf dem Mars- 
felde mit einer Masse von 30,000 Stimmen eine grosse 
musikalische Feier anordnen, zum Besten der unbemittelten 
Eltern. Dieser Vorsatz und jener Plan einer Wiederher- 
stellung der Schul- und Kirchenchöre in ganz Frankreich 
bezeichnen den Mann vollkommen; sie geben einen Begriff 
von dem ihm umwohnenden Thäligkeitslrieb und Selbstver- 
trauen, und von der külinhcit seiner Ideen, der nur die 
Zähigkeit seines Charakters gleich kam. Chorun war am 
21. Oct. 1771 zu Cacn geboren. Forts, u. Schluss später. 



Recenslonen. 

• rgel-C«Mp«iUUnen. 

CS. "W. Hflrner, Rink-Fischer-Mendelssohn-Barlholdy- 
Album, ein Gedenkbuch dankbarer Liebe und inniger 
Verehrung, mit Original -Beiträgen der verschiedenartig- 
sten Gattungen der Orgelmusik, von deu kunstsinnigsten 
Organisten Deutschlands und des Auslandes, Tbl III. H. L 
Erfurt n. Leipiig, bei Körner. 

Das Heft enthält Beiträge, und zwar meistens Fugen, 
von 15 verschiedenen Componisten. Da alle einzeln zu be- 
sprechen nicht wobl angeht, auch Namen wie Scheibner, 
Sechter, Bibl, Pachaly U. 8. w. bereits vortheilhaft bekannt 
sind: so beschränken wir ans auf einige Arbeilen jüngerer 
Künstler, und besonders solcher, von denen für die Zukunft 
anscheinend Ausgezeichnetes zu erwarten steht 

Eine Fantasie von Trutschel ist correet und wohl- 
klingend geschrieben, enthält aber viel Anklänge an Rink. 
Dem Ganzen fehlt Einheil und innerer Zusammenbang, weil 
nirgends ein Grundgedanke festgehalten und durch weitere 
Entwicklung zu künstlerischer Geltung gebracht worden 
ist. In einer Fuge von Saltler vermissen wir melodischen 
FIuss und überhaupt ErGndung. Das Thema Ist schlecht 
gewählt; es enthält zu vielerlei Notengattungen, auch pas- 
sen Vorder- und Nachsatz desselben nicht zusammen; end- 
lich hätte der Contrapunkt zur Antwort, die ihm vorberge- 
henden bewegteren Noten des Themas beibehalten müssen. 



la der Fantasie und Pnge von Tschirch ist zu loben, dass 
sich ein Grundgedanke durch das ganze Stück hinzieht. 
Die Fantasie ist gelungen; die Durchführung der Fuge da- 
gegen unvollständig und insofern misslangen, als die zweite 
Durchfahrung des Themas, anstatt in der Parallellonart, in 
dem leiterfremden E-dur beginnt und somit den tonischen 
Charakter verliert. Von den beiden Fugen von Engel- 
brecht ist die erste in C-moü recht gelungen zu nennen; 
der zweiten fehlt gleichmäßiger melodischer FIuss. Die 
schnellere Notengattung im 3ten Takte des Themas hätte 
dort entweder cassirt, oder Im Verfolg der Durchführung 
möglichst beibehalten werden müssen; sie ist der eigentliche 
Stein des Aristosses. 

Carl Gel Hier, 20 leicht ausführbare kürzere und län- 
gere Tonstücke für die Orgel, verschieden in Gattung 
und Form, ab Yor- und Nachspiele für den gottesdienst- 
lichen Gebrauch, so wie zur häusslichen Uebung. Op. 82. 
Magdeburg, bei Heinrichshofen. 

Die karzeron Stücke und besonders diejenigen, wel- 
chen ein Choral zum Grunde Hegt, gefallen uns am Besten. 
In den mehr ausgeführten und fugirlen Arbeiten stören die 
häufigen Sequenzen und mancher Anklang ans Triviale; 
auch könnten die Contrapunkte melodischer und charakte- 
ristischer erfunden sein. Dieses stellt sich besonders klar 
heraus bei der Schlossfuge, deren erstes Thema in keine 
Tonart passt und dessen verhängnissvolle Cbromalik überall 
wo es eintritt, einen harmonischen Querstand markirt. Das 
zweite Thema unterscheidet sich zu wenig vom ersten, als 
dass es in der engeren Durchführung sich als solches gel- 
tend machen könnte. Es fehlt in der Orgel -Literatur noch 
sehr an Choralbearbeitungen; der Verfasser ist gewiss der 
Mann, dergleichen mit glücklichem Erfolge zu unternehmen. 
Möge er sich hierdurch zu einer wahrhalten Bereicherung 
der Orgelmusik bestimmen lassen. 

Tb^ophlle Stern, Organist« du Temple-Neuf a Stras- 
bourg, Compositions pour l'orgue & l'osage des deux 
cultes. Deuxieme recueil. Strasbourg, chez Schmidt et 
G rucker. 

Diese Orgelstücke sind mit vielem- Talent, wohlklingend 
und correet componirt und werden auch der leichten Aus- 
führbarkeit halber viele Liebhaber finden. Wenn sie dem 
deutschen Kunslgcsehmack zu frei, zu sinnlich und mehr 
zur Unterballung als zur Erbauung geeignet scheinen, so 
darf dabei nicht übersehen werden, dass sie zunächst für 
Frankreich und für die katholische Kirche bestimmt sind. 
Wenn uns die Behandlung der Orgel darin zu klaviermässig 
und ohne die gehörige Würde erscheint: so wollen wir be- 
denken, dass die Franzosen keinen Seh. Back gehabt haben; 
was würde ohne ihn aus der deutschen Orgelkunst gewor- 
den sein? Der Deutsche mag nicht den französischen Or- 
gclstyl, der Franzose mag nicht den deutschen, und über 
den Gesckroack lässt sich nicht rechten. Jedenfalls aber 
befindet sich die vorliegende Art an ihrem Orte im Gewohn- 
heitsrechte, ist beliebt und wirkt deshalb auf das Volk ge- 
wiss mehr, als vollendete Kunsüschöpfungen. An diesen er- 
baut sich nur der Künstler und der wahrhaft Kunstgebildcte, 
der Laie amüsirt sich viel besser an der Fraise. 

Vr. Mfilimfitedt, 25 leichte und melodiöse Präludien 
für die Orgel Op. 12. Ist« Lief. Mainz, Antwerpen u. 
Brüssel, bei ■ Schott. 

Der Verfasser beklagt in der Vorrede zu seinem Werke 
das Unzureichende, die Mängel, den Verfall der neueren 
Orgelmusik. Zu diesem Tenor übernehmen wir gern den 
(ontrapunkt, wenn auch in Motu contraria; denn fast die 



Digitized by Google 



322 



Behauptungen. Was sich an der neuern Orgelmusik als 
tadelnswerlh herausstellt, sind meistens die Ergebnisse einer 
lückenhaften Kunstbildung und einer schlechten Schule, so 
wie der Selbsttäuschung, in welcher ein grosser Theil der 
Künstler über seine Befähigung und seinen Beruf zur Kunst, 
von vornherein befangen war. Diese Selbsttäuschung in 
Kunstbildung und Beruf verschuldet den Verfall der Kunst. 
Betrachten wir den bei weitem grössten Theil neu erschie- 
nener Orgehachen, so sehen wir ganz deutlich, wie Man- 
gel an Geist und Kunstverstand für die polyphone, contra- 
punktische Schreibart und ihre höheren Tonformen, zurück- 
geführt hat auf die abgeschmackte homophone Liedform, 
dies us so biegsame Organ für alle Leiden und Freuden des 
Philisterthums. Diese schleppen wir in die Kirche, aber zu 
einer erbaulichen, ja heiligen Musik gelangen wir auf die- 
sem Wege nicht. Von diesem Standpunkte aus muss auch 
das vorliegende Werk betrachtet werden; wie talentvoll und 
hübsch einzelne Stücke auch componirt sind, wie nützlich 
zur Ucbung sie zu brauchen sein mögen: für den golles- 
dieiutlichen Gebrauch halten wir sie nicht durchweg geeignet. 

Haupt. 



Geistlicher Hessing. 

Prlerfr. Willi. SerlMfe Psalm 72. V. l. 2. für ge- 
mischten Chor mit Pianoforte-Begieitung. Op. 5. Berlin, 
bei Esslinger. 

Eine schitzenswerthe Arbeit, die jedenfalls ein Zeug- 
nis* von ernstem Streben und von musikalischen Kenntnissen 
giebt. In wie weit der Componist befähigt ist, Grösseres 
zu leisten und auf dem Gebiete der Kirchenmusik mit Er- 
folg zu arbeiten, lässt sich nach einem Werke von so ge- 
ringem Umfange füglich nicht bestimmen. Man kann nur 
von dem mehr oder minder grossen Geschick in der Be- 
handlung der Stimmen und dem Bau der Formen sprechen. 
Das Ganze ist streng genommen nur ein Salz, eine Dop- 
pelfuge von geringem Umfange mit einer figurirten Einlei- 
tung. Subject und Contrasubject sind folgendormaassen 
erfunden : 




Die Ausführung ist recht gut und singt sich leicht, so dass 
die Compositum namentlich in Schulen, Seminarien, bei klei- 
nern Musikaufluhrungcn anwendbar und zu empfehlen ist. 

Franc Schubert, Gott meine Zuversicht (Psalm 23) 
in Musik gesetzt ffir 4 Männerstimmen mit obligater Be- 
gleitung des Pianoforte. 132stcs Werk. Wien, bei Dia- 
bclli 4t Comp. 

Bei manchen (unterlassenen Werken von Fr. Schubert 
hat man gerechten Grund, die Echtheit in Zweifel zu zie- 
hen oder wenigstens die Herausgabe zu misshilligen. Wei- 
teres darüber später in einem leitenden Artikel. Der vor- 
liegende Psalm spricht gerade nicht gegen die Autenticität 
des Verfassers, es sind im Gegenlheil einige Wendungen 
darin enthalten, wie besonders der Mittelsalz zu den Wor- 
ten: „Und wall' ich auch im Todcsschattenthalc", welche in 
der Weise des geistvollen Tonkünsllcrs geschrieben sind. 
Allein von Kirchcnslyl findet man nichts in dem ganzen Satze. 
Darauf kommt es freilich auch nicht an. Man kann wohl 
sagen, dass sich dieser vierstimmige Gesang sehr gut in 
Männergesangvereinen wird produciren lassen; er wird einen 
gewissen Effect machen durch einzelne interessante Färbun- 



gen in der Harmonie, mit denen er ausgestattet ist und als 
schätzenswerthe Arbeil ähnlichen Gesängen zur Seite stehen. 
Die Erfindung entspricht dem Inhalte der Worte, sie hat ein 
lieblich-patriarchalisches Gewand. Die Composition ist Ver- 
einen bestens zu empfehlen. 

Am Wrcsel (Seminar-Inspeclor), 30 Choräle für 4 Män- 
nerstimmen, zunächst für die Lehrer -Conferonzen, Lie- 
dertafeln und andere Mannergesangvereine im Fürstenthum 
Lippe bearbeitet. Detmold, Meyer'sche Hof-Bochhandl. 

Der Herausgeber rechtfertigt das Erscheinen dieser 
Sammlung durch die im Fürslenthum Lippe gebräuchlichen 
Lesarten, indem andere an sieb gute Choralbücher von den 
im dortigen Gebrauch befindlichen Melodien oft sehr ab- 
weichen. Das Lippesche Gesangbuch enthält nämlich die 
Choräle zugleich in Noten und Ziffern, was, beiläufig ge- 
sagt, eine vortreffliche Einrichtung ist, weil dadurch zunächst 
ein correcter Gemeindegesang angebahnt werden kann. In 
neuerer Zeit sind namentlich in kleineren Gemeinden der- 
gleichen Versuche öfters gemacht worden. Darüber ist zu 
vergleichen, was ich in der Beurtheilung des LehnerVhert 
Choralbuchs No. 40. des vorigen Jahrgangs gesagt habe. 
Hinsichtlich der vorliegenden Sammlung ist Weniges zu be- 
merken Die Melodieen sind in der Thal die bekanntesten 
und schönsten unserer Kirche. Der Verfasser hat sie für 
den Männergesang höchst zweckmässig harmonisirt. Die 
Stimmführung ist einfach, die Harmoniefolgen natürlich und 
dabei keineswegs gewöhnlich, so dass die Sammlung ihrem 
Zwecke gewiss entspricht. Dr. Lange. 



Berlin. 

Rlnlillahe Oper. 

Die ,, Zauberflöte" gehört auch in denjenigen Opera, 
deren Aufführung durch dm Engagement der Fr. Köster möglich 
geworden ist. Wir wohnten am 3. d. der Darstellung mit vielem 
Vergnügen bei, war es doch vor Allem der Genius Mozarts, der 
dem Zuhörer aus derselben entgegentrat. Auch besitzt im Ein- 
zelneu unsre B»hne so ehrenwarUie Kräfte, da« Orchester ist 
brillant (nur wäre endlich ein besseres, reinstimmaadet Glocken- 
spiel zu wünschen), die musikalische Leitung ist in so luchtigen. 
Hindin (diesmal des Hrn. Kapellmeister Nicolai), dass man es 
schon immer der Mühe werth hallen kann, sioh an Molaris Zau- 
bertönen, wenn auch nicht an Schikancders Zauberpoesie an 
weiden. Was zunächst untern Gas», Fr. Köster betrifft, so zeick- 
nete die Künstlerin durch Gesang and edle Haltung deo Geist der 
beiden grossen Ariea durchaus wahr und eigentümlich. Wir 
haben uns Ober die Rolle der Königinn bei Gelegenheit des vor- 
jährigen Gastspiels der Fr. Köster näher geäussert. Wir können 
tu den damals ausgesprochenen Ansichten hinzufügen, dass Fr. 
Köster den plastisch - allegorisches Gehalt diesmal noch vollen- 
deter ioi Ausdreck wiedergab, ia den kalten Figuren ihn trefflich 
veranschaulichte. Die Zubörer spendeten reichen Beifall. Fräal. 
Tuczek war als „Tamina" so ausgezeichnet, wie wir diese 
treffliche Künstlerin fast nie gesehen Es handelt sich hier ni»m- 
lich nicht um eine Königin von Navarra oder eine Prinzessin, 
oder eine Rcgimenutochlcr. Diese zu singen, bedarr es weiter 
nichts, als einer so lieblichen, klangvollen Stimme, wie sie Frl. 
Tuczek besim. Eine Mo/.arUchc Rolle will verslanden, gefühlt 
und aus dem Gefühle dargestellt sein. Ein solche», tief eingeben- 
des Ver.tländnist trat uns in der Auflassung der Tainina entgegen 
und wurde besonders durch überaus glückliche Disposition der 
Stimme begünstigt. Die Leistung der Frl. Tuczek erwärmte uns, 



ized by Google 



828 _ 



h war ein Genuas, ud wir Ahlen um veranlasst, ler Künstlerin 
dafür unsere Dank auszusprechen. Di« „Papagena" (Frl. Mars) 
war vortrefflich ia Spiel und Haltung. Der Gelang übersteigt 
ihre Kraft« sieht. Ihr Mand der bette Papageno aar Seite, de« 
wir je aar uoarer BQhae gesehen, Hr. Kraute. Ein liebeeturur- 
difrer Humor begleitete seinen Gesang wie »eia Spiel durch die 
gante Rolle. Hr. Rötlicher seng den „Sarastro". Wir moch- 
ten gera annehmen, das* es zufällige Indisposition gewesen, weon 
wir nichi ichon »eil langer Zeil dai Klagelied Aber Slimmrt- 
nahme mehrerer untrer Sänger in Stillea vor nnt bitten her 
brummen müssen. Wir mieten ernstlich wünschen, data, wenn 
die Oper in ihrem Perional eia Vorbild für da* Land tein toll, 
an eine Reorganisation des MlnnerpersonaU mit entschiedenem 
Nachdruck gegangen Vierde. Sonst kommen wir in die Lage, 
aar Mittel« aasige« an leisten. Dm* e* die Intendantur an Bemü- 
hungen nicht wird fehlen lasten, bezweifeln wir nicht. Darum 
sprechen wir unverholen nmre Meinung aus. Hr. Pfister ist im 
Ganten ein wackrer Ttmino, wenn auch «ein Spiel an Bioseitig- 
keit leidet. Mit den Liebetrollen bat et iadess immer seiae 
Schwierigkeit. Nar hatte der Singer mehr Sorgfalt anf die Aus- 
bildung seines FaUetU legen müssen, um in der Hübe nicht all- 
zusehr tu verleiten. Der Sprecher Hr, Zschiesche entsprach 
dem, was die Rolle von ihm fordert. Die drei Damen (Frinl. 
Brexendorf, Gey und Kellberg) waren so tüchtig, eiaiela« 
kleine Mingel abgerechnet, wie wir sie selten gehört haben. 
Auch befriedigten die Genien (Frl. Asmns, Brandl und Pfei- 
fer). Der Mohr Hr. Heinrich geengte vor Allem im Spiel. 
Der Chor war vollendet schön. Ei bot die Darstellung im All- 
gemeinen to viel Anstehendes, data eine öftere Wiederholung 
der Oper wtnschenswerth erscheint. Dr. L. 



i , ... 
C • n «•»«•* 
Am 28. t. M. fand in dem Theater Coneordia ein Wohl- 
Ihatigkeits-Concert statt, welches sich durch ein reichhaltiges 
Programm auszeichnete. Es belheiiiglen sich an demselben tbettt 
Dilettanten, Uteila sehr tüchtige KOosUerkrlfte. Unter den letttern 

Italien vielfach gefeierte, gegenwärtig hier in ihrer Heimeln wei- 
lende Siegerin Frl. Emilie Dielits. Wir haben des Talents 
dieser Singerin schon zu verschiedenen Malen erwihot, obwohl 
nur nach den Leistungen, denen wir in Privathreisen beiwohnten. 
Die brillante Fertigkeit, der gllntende Triller, ihre bedeutende 
Colorslur in all«» möglichen Formen machten sich auch hier 
geltend und wurden mit dem allgemeinsten Beifall anerkannt. Sit 
gllntte in dem feurigen, dramalisehea Vortrag einer Arie «na 
Verdis „Hernsni" und gab den gauaen Reichthum ihrer Co- 
loralur in Variationen aber ein Schwciacrlied. 



Eine Matinee, welche Hr. L Billert im Mielents'seben Saale 
ebenfalls tu eiaem wohllhiligen Zweehe verunstaltet halle, ent- 
hielt mehrere anerkennenswerthe Composilionen des Concerlgeber» 
und machte uns ausserdem mit dem Sohne Dasers geehrten Con- 
certmeisters Hub. Ries, einem juogen, sehr glücklich begabten 
and ausgebildeten Violin-Virtoosen bekannt. Möge der junge 
Künstler auf der betretenen Bahn fortwaudeln und seinem wak- 
kern Vater nachstreben, dann wird ihm eine eben to ehrenvolle 
Stellung in der Kunslwelt wie diesem werden. d. R. 



Am 2. Nov. gab der hiesige Tonkunsllcrvercia eine Soiree, 
weiche seit der Reorganisation, richtiger: Wiederbelebung dieses 
.Vereins, alt die erste uad als der Anfangspunkt seiner neuen 
praktischen Entwicklung beteichnet werden taut». War sprechen 



Aber diese» Kapitel, d. h. ub«r die Tendentea und den gegen» 
wärligen Standpunkt des Vereins in einer der nächsten Nummern 
ausführlich, lieber die Soiree in Rede sei im Allgemeinen nur 
to viel bemerkt, das* sie auf jeden der von den Mitgliedern des 
Vereins geladenen Gaste gewiss den erfreulichsten Eindruck 
machte. Zuerst hörten wir ein Quartett von Ad. Stablkuecbt, 
vorgetragen von den beiden Gebr. Stahlkaechl (Violine und 
Violoneell), Hrn. Rammelaberg (2le Violine) und Waise 
(Viola). Die Composilion ist eine vortreffliche Arbeil, sie enthalt 
so eigeettrumliche Gedanken, eine solche Klarheit ia der Behand- 
lung der Instrumente, dass wir tu dieser Arbeit dem wackern 
Componisten GlAck wünschen. Unsere Kapelle besitzt nicht viele 
Mitglieder, welche so Treffliche» in einer der schwierigsten Gat- 
tungen der Musik tu leisten vermögen. Sodana folgten twei 
Solonummern, diu eine eine FunUtie für die Violine von Artoi, 
vorgetragen von Hm. Ullrich, der eine sehr sohätzenswerthe 
Technik auf seinem Instrumente beeilst; die andere ein Coocert 
für das Violoueell von H. Wohlers componirt uad mit QuintoU- 
begleiluag vorgetragen. Dass Hr. Wohlers einer unterer tüch- 
tigsten Jüngern Koattler ist, braucht nicht erwähnt tu werden. 
Seiae Composilion ist reich an schönen, geistvollen Zügen. Zu» 
gleich ist der Componist autgeteiebaeter Virtuose auf seinem Ia» 
strumeat. Zum Schluss trugen dio Hrn. Löschhorn (Piano), 
WieprechllL (Oboe), Gareis (Klarinette), Grasemaun (Horn) 
und Böhmke (FagoU) Mozart'» Quintett mit grosser Abraadnng 
nnd Sicherheit vor. Das Werk ist to schön, dass es mit der 
allgemeinsten Freude von den Zuhörern aufgenommen wurde. 

Dr. L. 



Alljährlich veraastaltet da* Friednchsstifl hieselbst ein Con- 
oert, dessen Brlrag fnr diese wohlthatige Anstalt verwendet wird. 
In diesem Jahre heUe dasselbe noch eine andere, orast-wehmu- 
thige, kunstgeachichtliche Bedeutung, denn der Sterbelag 
Mendelssohn'» war dazu gewählt! Wie schnell ist das Jahr 
verronnen, seit der KnnstJer uas entrissen wurde? Und doch hat 
et ein Jahrhundert an Ereignissen in sich getragen! — Mit Ge- 
walt müssen wir Blick uad Urlheil von diesen Wellbegebenheilen 
abrieude», um uns treu dem künstlerischen Ereignis* beizugeben, 
dass Ja »einem ächten Werth eben to hoch, uad vielleicht höher 
tteht alt jeaej. Denn was sollen die Formen des Staats- und 
Völkerlebeot, als den Boden to bereiten und ackern, dass dio 
höchsten Erxeugoiise des Geistes um so reicher und aligemeiner 
darauf erblühen? Und wo sie schon in edler Blüthe prangen, 
da ist ja das Ziel schon erreicht, wenn auch nur von Einzelnen. 
Mendelssohn gehörte tu diesen hervorragenden Geisleserschnl- 
nungen, die sich so weil öber das Niveau der Allgemeinheit er» 
hoben haben, dass sie noch lange ein Zielpunkt und Leitstern de» 
Streben« sein können. — Zu dem musikalischen Ereignis» zurück. 
Die äussere Theilnubme war gering, kaum der vierte Theil der 
Flllte besetzt; eine wahre Oede im Seal! Im ironische» Gegen- 
satz wer gleichseitig das Opernhaus bei dem Auftreten eiaer be- 
rühmten Tänzerin (Lucilie'Grehn, die übrigens ihren Ruf voll- 
kommen verdient) Aberfullt. Viel weiter hat der Ernst der ZeR 
das Publikum also noch nicht gebracht! Sei es dean um dio 
äussere Tbciluabme! Die innere war eine desto wärmere. 
Vier edle Werke waren uns der geistigen Verlasteatehaft des 
Künstlers gewählt: die Ouvertüre tu Atbalia, ein Chor aus dem 
Oedipus, der 42ste Psalm und für den aweiten Theil die Ctintalo 
„die erste Walpurgisnacht " So tcrlel da» Coacert in einen an- 
tiken TheH, einen kirchlichen und einen romanlitchen. Wir aber- 
geben die enlen Werke »I» die gekannleren und korzlicaer ge- 
hörten und besprochenen. Der Psalm ist eine würdige Arbeit. 
Mendelssohn schreibt, wie ulte Neueren keinen reinen Kirohenttytt, 
das dramatische Element, gewissermaasaen der Vertreter des Lo- 



Digitized by Google 



324 



beut selbst, mischt lieh uirwUlbübriioh ein, wlu «ich denn Leben 
■nd Kirche jebt vitl inniger machen *l$ sonst, wo du Lebe« 
ab der weltliche Theil uusgeschlossen wer »us dem in Deute ■ 
Heiligthuoi. An hervortretenden Schönheiten ül de* Werk reich. 
Es bekundet «ich darin wieder die frone Sicherheit des Couipo- 
i, lange, verwickeile grarnm«tische Phrasen in die wir- 
segleieh natürlichste» musikaliichea Rhythmen 
m bringen. Bin «ehr icböner Suta Ut Vera 6: „der Herr hat 
des Ttgei verheis*en »eine Güte" für Männerstimmen mit Celle- 
Begleitung, dem lieh später der Soeraa al* Solo innig nuschJiesst. 
(Von Frl. Tucaek glockenrein nnd ausdrucksvoll gelangen) 
Per Seblusseab bt mächtig, grossarlig bewegt, doch mehr durch 
die Insirumeatilbegleiluitg, alc dweh die brausenden Wogen des 
Gelangen, in denen Händel seine Macht 10 gewaltig tu cntfallan 
weil*. Die Centele: „die erite Walpurgisnacht" nach Gölhe'f 
talentvollem Gedicht, gebort einer jiagern Zeit dei Compoaittan 
an. Wir hörten lie ichoa vor etwa 12 oder 15 Jahren. Er hat 
in denelbtn lieh tuerst im Grossen jener romantischen Hilerei 
hingegeben, die später im Souiiaernachlstraum ihre reichste und 
reitendste Enlwickelung fand, nachdem die Onvertare tchon in 
der Jugendzeit (alc Procyon dei später aufgehenden strahlenden 
Siria*) verkündend vorangeschritten war. Die Walpargiinaeht 
hat eine tastromenlsleinleitung, die in ihrer Ausführlichkeit einen 
Symphonie»»*» gleichkommt; an dem dustarn Winter ringt sieh 
der Frühling hervor and henebt am lieblich an In dem eriten Ge- 
ssugstack: „Et lacht der Mai". Ein höchst phentaitiiober Sab ist der 
Chor: „VerlbeiU Euch wackre Hinner hier." Haa liehldieGectellen 
ordentlich durch den Busch schlüpfen und sich heimlich hierund dort- 
hin wenden. Das Nachlgemälde mit den Contrasten scharfen Fackel- 
lichlt und düsterer Schallen, entwickelt «ich in dem folgenden Salt 
noch raiober and großartiger: „Kommt mit Zacken und mit Gabeln ! " 
Hier hätte der reifere Meister sieb vielleicht im Versagen 
geneigt; der jngeadliohe gab um der Falle seinen Stoffe* et- 
was in viel Bräche der Bau Iraner ab, wir glauben er würde 
von grösserer Wirkung seia. — Der Sehlem ist • wardig) der 
Aasdnufc heiliger Halarreügioa ! - Die Ausführung, nnter Lei* 
lang des Kapellmeisters Taubert, nnterder Hilwirknng der Sing- 
Akademie aascrer geachteislen Sieger und Sängerinnen , ils Frl. 
Tuetuk, Hr. ftantius, Hr. Krame, wer eine trefOiebe. Oha 
eiae wahre, wenn each mit ; 
verknüpfte Erhebnagl L. 



welcher die Parthie der Anna vollkommen geläufig ist, war auf 
Wege, die grosse Arie des »weiten Aktes umauwer- 



Cirreipondein« 

Dauasjjsf, im Ociober. 
Nachdem am & Oct. die hiesige Buhne wieder eröffnet wor- 
den, fand am 11. ejasd. die erste Oper statt. Es wnrde „Don 
Joan" mit folgender theil weise neuer Bceetsung gegeben: Don 
Juan, Hr. Schwemer; Gouverneur, Hr. Schmidt (froher beim 
Konigl. Domceor in Berlin); Ottavio, Hr. Dobia; Leporelio, 
Hr. Düffke; Keselto, Hr. Adam; Annn, Frl. Köhler; Zerline, 
FrL Schutt; BJvirn, Frl. Dolle vom Riga er Thealer ab Gast 
Also nur Annn nnd Ollavio wurden von den frühem Darstellern 
gegeben, alle Obrigen waren aas neu. Sebon mehrere Tage 
verber balle der allgemeine Ruf verkündet, dass ein sehr gutes 
Opernpersonal die hiesige Bühne »iereo werde und dess unter 
•Adern ein »ehr tüchtiger Bassist — seit etwa 7 Jehren ein em- 
pfindlicher Maugel unserer Bohne — gewonnen »ei. Bei dem 
Umstände, des» in der gegenwärtigen Zeit den Thealer-Dlrcello- 
neo die Aequisilion Mehliger Hitglieder leichter ist als vordem, 
«■te die Wnhl jener Oper als ein günstiges Prognosticon er- 
■ , und das Haas war gut bei etil. Die Derstellneg war 



feo, da iio bereite in Moll saag, wilirend das Orchester sieb noeb 
in Dur bewegte. Das AUegretlo dieser Arie iit wegen seiner 
Kouledee ohnehin eicht die Glsntpertie der Frl. Köhler, woge- 
gen ihre übrigen Leistungen in dieser Rolle gebührend« Aner- 
kennung verdienen. Frl. Sei« ül» als Zerline hat eigeetlieh keine 
Stimme, sundern nur ein wlntigea und äusserst nasales Sümm- 
chen. Ancb »ic mochte mit dem Orchester sich nicht gana gut 
vertragen; in der Arie: „Schmäle, sehmale lieber Junge" konnte 
dem Zuhörer angst werden, wie die Siugehu lieh auf dasHanpt- 
thema der Arie »aröokfinden werde. Die 8timme der Frl. Dolle 
ist stark nnd ausfüllend, aber dabei scharf und hart, die Höbe 
nicht ausreichend,*' jedenfalls unsicher und nur durch Anstrengung 
erreichbar; eine gute Gessngtchule ül nicht tu 
Simmlliche weibliche Rollen schienen dem Irrihum 
denn auch die erstem Takle des ersten Auftretens der Blwirn 
kamen nnders aum Vorschein, all Mosart sie componirt halle, 
nämlich gar uioht. Die persönliche Erscheinung der Sängerin 
dagegen ist einer Erwin sehr webi angemessen , und euch die 
erwähnte Schärfe nnd Härle der Summe mag bb m einem ge- 
wissen Grade dieser Rolle nicht widersprechen. Unter den Sän- 
gern hat Hr. Düffke als Leporelio die Palme verdient. Seine 
Stimme iit nicht Bass, sondern Bariton, »war etwas belegt (viel- 
leicht nur momentan), aber wohlklingend nnd leicht 
Seine Gesangsleistung, von einem humoristischen Spiele 
stabt, fand verdienten Beifall. Hr. Schmidt hat, wie mm 
versichert, nur uns Notb den Gouverneur gesungen) so lissl sich 
denn weller Aber einen hohen Bim ton nichts sagen, der so un- 
iwecknäeaig verwandt wird. Hr. Sohwemer bat wenig Schule, 
daher fehlt ihm die Herrschaft Ober seine sonst nicht üble Stimme; 
auch die Aassprache im raschen Tempo lässl Vieles wünschen. 
Seine Leistung als Don Juan hatte so zioailick den Zuschnitt vie- 
ler andern DartteUcr dieser HoNe, weiche bei dem Mädohenver- 
fübren nicht aalten den Kavalier vergessen; doch war der Eifer, 
eine gute Darstellung »u geben, achtbar; dennoch) fehlte dem 
Gesänge des Ständchens Leichtigkeit und Aamuth. Hr. Adam 
scheint unter nasern Sängern am meisten das Prädikat eines Bas- 
sisten beanspruchen »n dürfen; seine Stimme wnr eaeh im ersten 
so wie im Sextett kraftvoll und vernehmlich. Doch kann 
B s Parthie noeb keinen sichern Muasssleb abgeben und mos 
wird erst aus andern Leistungen ein bestimmleres Unheil enl- 
nthmen künpen. Die Holle de 



Otlav 



gehörte 



He 



ü üb au s besten Leistuugcn. Aech diesmel lieas Hr. Düben es an 
nicht fahlen, aber — die Höhe fängt nn, Hrn: Dubsn sehr 



Es ist enf vielen Bühnen üblich, einige Tempi der bespro- 
chenen Oper »u vergreifen. Dieser Gewohnheit infolge wurde 
das Duett »wischen Juan und Zerline Adagio genommen; Zerii- 
nens Arie aus F-dur hatte ein ähnliches Schicksal; auch die 
Champagners rie war heia prtsto; dagegen wnrde das Sextett im 
richtigen Tempo genommen nnd nicht so rasch, wie man es sonst 
iuss. Das Orchester that seine Schuldigkeit. 

F. b. 



Nachrichten. 

Berlin. Die Hrn. Lösehhorn und Gebr. Stahlknecht 
eröffnen den nächsten Sonnabend ihre Trio - Soireen. Die drei 
Künstler beben sieh im vergangenen Winter duroh ihre Leistun- 
gen die allgemeinste Anerkenneng erworben. Wir »weifelo nicht, 
daas ihnen dieselbe auch in dieser Sebon tu Theil 
Sie bilden ein vortrefniches Ensemble, dem sich 



Digitized by Google 



325 



klassischer Musik nicht eotzieheo dürfen. Möge ikr edies Wir- 
ken uiiler Künstlern und Kunstfreunden die Tkeilnahm« finden, 

anerkanntesten Werken ausgestattet, toodera «och jümgere Kü Dat- 
ier sind ves-dleater Weit« berücksichtigt worden. 

Helte. Zar Neckfeier de« Geburtstags des Kunigs von Freis- 
ten fand ein grosses Feit »Uli, veranstaltet tob R. Frans. Ei 
kamen zur Aufführung: Fesl- Ouvertüre von Rietz; Fantasie für 
Pianoforle, compoeirl und gespielt von F. Li tat; i Lieder gesun- 
gen von Fr. Li via Frage; Symphonie F-dur von Beethoven. 

Leipzig. TichaUohek iat wahrend seines kiesigen Gast- 
spielt bereit! in den Opern: „Hugenotten", „Oberon", „Stamme' 1 
ond „Robert" aufgetreten, e* versieht lieb, mit anuerordeoüiehem 
Beifall. 

— Die Allg. Musikzeftung berichtet: Daa Wiener Conser- 
vatonum der Musik acheint nan denuitiv vernichtet xo lein. Be- 
reit« im Hai d. 3. werde dem gesammlen Lebrerpenonal gekündigt 
und die Amtalt dadurch faktisch aargelöst. Der leitende Aus- 
söhnst halte damals die Hoffnung ausgesprochen, vielleicht im 
October die Wiedereröffnung bewerkstelligen xn können; es ist 
aber, wie rieh jelxt gexeigt hat, nicht das lindeste in der Sache 
geschehen. Slmmtliebe Professoren haben nun in einer Bittschrift 
erklirt, sie wollten den nächsten Jahresknrsas 1848/1849 unent- 
geltlich ballen; die Schlier ihrerseits leisten in einer ähnlichen 
Bittschrift auf die Stipendien, welche der Fürst Lobkowilz 
Jährlich anf 500 Fl. festgesetzt hat, xn Ganslea der Anstalt 
Verriebt. Ob letxlere dadurch gerettet wird, steht dahin. Sie 
wurde übrigens vor mehr als 30 Jahren von der Gesellschaft der 
Musikfreunde des österr. Kaiserstaates gegründet, zählt gegenwür- 
tig 1 Direetor, 18 Professoren (mit 6000 Fl. KM. dofctrl) ond 
aber 200 Schüler. Vom Staate erhielt sie eine jährt. Unlerslflz- 
rong von 3000 Fl. 

— Die Gewandhaus- Concerte haben wieder begonnen und 
swnr unter Jol. Riet! Kehliger Leitung, und werden so viel 
besucht wie in frühem Jakren. 

Frankfurt a. M. Vincenx Lucuncr hat sieh von seinen 
Verbindlichkeiten in Manheim nicht leisen können, weshalb zu 
neuen Ausschreibungen geschritten werden muss, da wir noch 
immer ohne Kapellmeister sind. Aach Med. Anschülz und Frl 
Oswald, jüngst hier engagirte und belieble Mitglieder, verlassen 
unsere Bohne, ohne Ersatx dafOr xu geben; erslere ist vom Mu- 
seum, dessen Dirigent Fr. Messer ist zur Ausführung klassischer 
Gessagvortrige gewonnen worden. Im Museum -Concert am 
3. Nor. sang Sligelli Prcgier* für Tenor compooirt im Jahre 
1667 von Slradells, und das Orchester führte die j4 -mott-Sym- 
phonie von Mendelssohn -ßarlholdy auf. 

{München . Frl. Schwarz aus Wien, die aus London kom- 
mend bei ans am 24. v. M. in „Martha" auftrat, rechtfertigte 
vollkommen den ihr voraas gegangenen Ruf. Sie Tand ausseror- 
dentlichen Beifall uod wurde mehrfach in offener Scene gerufen. 

Slullgard. Die Hefbhhae ist am a Oct. mit dem „Frei- 
schott" eröffnet worden. Die Darsteller sind meist dieselben ge- 
blieben: tierreu: Pisehek, Rauscher, Uhr, Jiger, Gerstel, Kaier, 
Schocker, Arndt und Pfeiffer. Damen: Palm-Spatxer, Eder, Basse, 
Knoll. Nach der ersten Vorstellung (Freischütz) folgte am 11. 
Oct. „des Teufels Anlheil" von Auber und am 13. Oct. „Paust" 
von Cölbe. 

Dessau. Die zweite uns vorgeführte Oper war „Craar ond 
Zimmermann", in der eine neu« Sängerin, Frl Langbeinz die 
Marie gab. Mehr als ihre nicht besondern Gesangmiltel gefiel ihr 
lebendiges Spiel, dem das Publikum vielen Beifall zollte. 

Altona. Hr. Dir Damm hat die hiesige Bünne wieder er- 
öffnet uod es scheint sich dies Mal das Publikum namentlich für 
die Oper zu interessirea. 

Aus dem Haag. Am 26. Oct. fand die erste Auffuhrung 



der grossen iacligca Oper: Wilhelm von Oraoien" von Carl 
Eckert stall. Die französische Ueberselzung ist von A, Clevarea«. 
Am 2a OeL die zweite Aofführoag. Der Erfolg war ein «fa- 
xender; mehrere Nummern mussten da espo gesungen werdest 
der Componitt wurde mehrmals gernFea. Much dem Sehlues der 
Oper wurde dem Künstler ein grossartiges Ständchen gebracht 
und ihm vom Könige das Commaudeurkreux des Luxemburgischen 
Ordens der Eichenen Krone verlieben. 

Amsterdnm. Die deutsche Operogesellschaft macht hier 
brillante Geschäfte. 

— Frf. Hehler v. Ilsentu gaitirt auch hier mit Erfolg. 
Bei ihrem neulieben Auftreten im „Freischütz" eis Agathe wurde 
sie in offener Scene gerufen. 

Paris. Die fetzten Augenblicke der liebenswürdigen und 
talentvollen Marie MManolto enthielten mancherlei röhrende 
und schöne Züge namentlich gegen ihre Angehörigen. Ganz be- 
sonders richtete sie in den lichten Momenten unaufhörlich an sie 
die Bitte, sich nicht zu grimen, dass sie so früh sterben müsse. 
Ihrer Schwester Therese dankte sie in wahrhaft kindlichen und 
rührenden Worten für das schöne Beispiel und die vielen Rath- 
schlage, welche diese ihr in der Ansüboag ihrer Kunst erlheilt 
halte. Therese konnte sieh in ihrem Schmerze kaum fassen. Anf 
dem Pere-Lachaise wird der Verstorbenen in der Reihe der 
grossen Künstler ein würdiges Denkmal errichtet werden. 

— Die Association der Mnsiker veranstaltete In der Kapelle 
des Schlosses von Versailles die Aufführung einer Messe voa 
Adolph Adsa. Es war dies eine von den ungewöhnlichen 
Feierlichkeiten, welche trotz der Ungunst der Zeilverhiltnitse 
eine allgemeine Theilnafame erregte. Diese stützte sich nicht nur 
auf das Verdienst eines unserer bedeutendsten und verdienstvoll- 
sten Mnsiker, sondern ganz besonders auf das historische Ansehn 
des Ortes, an welchem die Aufführung statt fand. Diese Kapelle 
spielt eine Rolle in der Geschichte Ludwigs des XIV, XV n. XVI. 
Sie war der Schauplatz imposanter Festlichkeiten Wlbrend eiaei 
ganzen Jahrhunderts, lu ihr beBaden sich die Oemalde der be- 
ruh m [o le n französischen Meister. Hier fanden die Taufen und 
Trauungen der Maglieder der kunigl. Familie statt, auch die Ver- 
mählung Ludwigs XVI. mit Marie Anloinctte von Oestreieh. .Hier 
führten Domoat, Lnlly, Lalande, Campra, Bernier, Gervais ihre 
Messen, Psatmen, Te Deum anf; und an der Orgel halten die 
berühmtesten Organisten ihren Platz. Die Messe Adams erinnert 
freilich nicht an jene ernslen Meister der Kunst, sie enthüll aber 
viele ansprechende und interessante Züge. Besonders schön sind 
das Kyrie, Gloria, Credo uod Agnus Dei. Die Aufführung wurde 
von Bousquet dirigirt. Unter den Solosangern erregte der Tenor 
Oclave, dessen schöne und weiche Stimme an Alexis Dupond er- 
innert, allgemeine Aufmerksamkeit. Der Eindruck des Ganzen 
war eben so ausgezeichnet wie erhebend. 

Die Socivtc des concerls hat zu dem Nachfolger ihren 

berühmten Gründers Habeneck Herrn Girard ernannt, welcher 
während zehn Jahren das Orchester der komischen Oper und 
znlelxt das der Oper dirigirte. Ihn traf die Wahl trotz der gro- 
fseo Verdienste, welche Tilmant um dieses Iaslitol sich erwor- 
ben hat, 

— Mit fortdauerndem Erfolg wird die Wiederholung den 
Salicis „la Vivandiere" mit Fanny Cerito und St. Leon gege- 
ben. Vi vi er ist zurückgekehrt, geht aber wieder nach London. 

Genf. Lola Montez, die ExgrüAn v. Landsfeld, bildete 
sieh euch hier, wie früher in andern Städten, einea Liebuho/, 
wo allerlei jange Rilter umbenenwärmen. Aach hier übte die 
kecke Grille anfangs in gewohnter und bekannter Weite ihre 
angemasstÄ Freiheilen dem Publikum gegenüber aus. Allein man 
bedeutete ihr höhern Orts, dass ein solches Auftreten ihren Auf- 
enthalt über kurz oder lang unmöglich machen werde, und seit- 
dem hat sich die Obermüthige Tänzerin in die Stille zurückgezo- 



Digitized by Google 



826 



gen und hält es nun mit der kleinen Stadt Nyon, die sich durch Petersburg. Alexis Lwoff's Oper „Undiee" wurde hier 

ihren Besuch sehr geschmeichelt fühlt. Lola sang vor einigen mit grossen Beifall gegeben, 

Tagen aaf dem dortigen Liebhabertbeeter und lud sodann ihre — Fanny Blaler wird fortfahren, in einem Cyelnt von 

Herren Collegeo tan Diner. A. Tk. Ca, Gastrollen ooser Publikum au enthusiasmirea, während in der 

London. Jenny Lind .befindet sich in diesem Augenblick Oper Fr. Brüning durch ihre wnnderaehöne Stimme Furore macht 
in IrUnd und saog beim Brsbiscbof von Dublin. 

Verantwortlicher Redacteur Gu»iav Bock. 



musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



A. FlMnoforteaunailk. 

Beyer, F., Ia Perle. Le cor des Alpe*. Melodie de U. Proch 
veriee. Arrangement. Op. 52. — Brunn er, C. T., Bouqnel de 
Melodie*. Op. 109. Na 1. 2. — Chopin, F., 2 Nocturnes arr. 
p. le Pfte. a 4 mains. Op. 27. — Dtrselbe, 2 Nocturnes arr. p. 
le Pfte. ä 4 mein*. Op. 35. — Derselbe, Polonaisc-Fanlaisio arr. 
p. le Pfte. a 4 mains. Op. 61. — Dietrich, M. , Sicilienoe. 
Morceau de Salon. Op. 10. - »Fesen, A., Sixlfcme gr. Trio 
p. Pfte., Viol. et Vclle. Op. 54. — *Prie»e, A., Herbit-Freu- 
den. Galopp. — * Derselbe, Klärchen's Traum. Galopp. — 
• Derselbe, Luftschlösser, Walter. — Derselbe, Die Namenlose. 
Polka. — • Derselbe, Pamela-Polka. — Derselbe, Schweriner- 
Polka. — Goldschmidl, S., 2 Noctnrnet. Op. 18. — Derselbe, 
Cbant d'amour. Caprice. Op. 19. — »Gross, J. B., Concerto 
p. le Vclle. nv. Pfte. Op. 36. — Haydn, J., die Worte de* 
Erlösers am Kreuze. Oratorium. — Hessling, A., ChemniUer 
Siegesms rech. — Kühner, W., Burgerwehrmarsch Ober ein be- 
liebtes Lied von F. Schmidt. — Labitiky, J., Grus« an Wien. 
3 Polka f. d. Pfte. in 4 u. 2 Hand. u. im leichten Arrangement. 
Op. 151. — Derselbe, Herbstblumen. Walser f. d. Pfte. au 4 u. 
2 Hand. n. im leichten Arr. Op. 153. — Liodpaintner, P, v., 
Die Fahnenwache einfach f. angebende Pianisten v. F. Burgmaller. 
— Mendelsiohn-Bartholdy, F., der lUste Psalm f. 8»ümm. 
Chor u. Oreh. Klav.-Aust. an 2 Händ. ohne Worte. Op. 51 — 
Baff, J. , die Oper im Salon. Das Schönste u. Gediegenste aus 
den beiten u beliebtesten Opern im modernen Style bearbeitet. 
No. 4—6. Op. 43—45. — »Reinecke, C, 4 Charakterstücke. 
Op, 13. No. 1—4. — »Schmeter, Elise, Lieder ohne Worte. 
Op. 2. — Schumann, R., Kinderieenen. Leichte Stocke f. d. 
Fite, xa 4 Häed. einger. Op. 15. — »Slenglin, V. v., Lager- 
Freuden. Walter. Op. 7. 



•Dach, J. S., Choralvorspiele verschiedener Form für die 
Orgel Heft 1-4. 

H. Ciraatnajnuinlli. 

Anoiker, A. F., Nur nicht locker lassen, f. 4 Männerslimm. 
— »Friese, T., Frühlingslied f. 1 Singslimme m. Pfte. u. f. 4- 
Männerchor. Op. 8. — Uaydu, J., Hymne: Ens eeler- 
altcnde vobi» f. Chor u. Orcb. Klav.-Aust. — Derselbe, 
Kantate: Denk ich Gott an deine Güte, f. Chor u. Oreh. Klav.- 
Ansx. — Derselbe, Motette: losanae et vanae curae f. 4 Sing- 
stimm. n. Oreh. Klav.-Aus*. — Derselbe, Stabat mater, f. 4 
Singstimm. n. Oreh. Klav.-Aust. — Krebs, C, die süsse Bell, 
I. Sopr. od. Tenor 0. Oreh. Partitur. Op. 90. — Derselbe, 3 

in Berlin u. 



Lieder. — »Leonhard, J. E., 7 Lieder. Op. 13. — Liod- 
paintner, P. v., die Fabnenwacbt, f. Sopr. od. Tenor u. f. AU 
od. Bar. 4. Aufl. — Molique, B., 6 Lieder f. Sopr. od. Ten. 
Op. 34. H. 1. 2. — »Schladebach, J„ 3 Lieder f. Bariton od. 
Alt. Op. 18. — * Derselbe, 3 Lieder. Op. 19. No. 1. 2. — 
Schmidt, F„ 3 Lieder. — Sieber, F., Auswahl von Liedern 
berühmter Componisten m. leichter Gnitarre. H. 1. 2. — Ta- 
(ohenliederbnch f. deutsche Wehrmänner. — Wacher, J. C, 
Liederbuch f. d. deutsche Schaljugend. Eine Sammlung 2stimm. 
Lieder m. besonderer Rücksicht auf einheimische Volksweisen ge- 
sammelt n. bearbeitet. Zweite vermehrte u. verbesserte Aull. 
C. Inntraenentmlnnaailk. 
Hiller, F., Ouvertüre tur Oper: „Ein Traum in der Christ- 
nacht" f. Oreh. — «Gross, J. B., Concerto p. le Vclle. nvee 
Oreh. Op. 3& — Labitzky, J„ Gruss nn Wien. 3 Polka f. 
Orcb. Op. 151. — Derselbe, Herbstblumen. Walter f, d. Oreh, 
Op. 153. — Meodelssohn-Bartholdy, F., Bin SommeroaehU- 
traum. Orchesterslimmen. Op. 61. — »Schuberlh, C, Octetlo 
p. 4 Viol., 2 Altos, Vclle. et Conlrebasse (oa 2 Vclle*.). Op. 23. 



Zur gefälligen 

Diejenigen Herren Componisten, welche sich bereit er- 
klaren, au dem tum Beiten der deutschen Flotte erscheinenden 
Album Beiträge liefern zu wollen, werden höflichst ersucht, 
solche baldigst an Unterteicbnele einlösenden, da die bevor- 
stehende Weihnacht die baldige Herausgabe wünschenswert» 
macht 

Dem Couvert bitten wir die Bemerkung beifügen tu wollen: 
„Angelegenheit der deutschen Flotte, Porlofreibeit.' 1 

JEfef* Bote 4* €S. Bock, 

(Gast*? Bock) 

Konigt. Hof-Busikhandler in Berlin * Breslau. 

In meinem Verlage sind nachstehende sehr beliebte Lieder 
in habscher Ausstattung erschienen: 

„Voii meinem Berge muss ieb scheiden", 

für I Singst, in. Pianofurte-Begl. Pr. 5 Sgr. 

Häser, C, Frühlingstoasle, Gute Nacht. 

2 Lieder für Alt od. Bariton mit Piaooforte-Begl. Pr. 5 Sgr. 
Cassel, den 20. Od. 1849. 

C. JLuchhardV» MusikaUenhandlung. 
- Die mit • bcaeichaeten Werke werden 



* G. Boel*. 



, Köoigl. Hof-Musikbandlcr), Mgerslr. No. 42, - Breslau, 



No. 8. 



Druck too J PeUob In 



Zweiter Jahrgang JW 42. 



15. Ntvemier 1848. 



NEUE 

BERLINER MISIKZEITUM, 



im Verein theoretlselier 




und praktischer Musiker. 



In Berlin: Ed. Bote dt 6. Bock, JagcrMr. JV*1, 
and alle Pott Anitallen, Buch- und Vutik- 
de» In. an 



Luerat pro Petit-Zeile oder deren RtomlMl SgT. 
Preii der einteilten >ummer S Sgr. 



■■dl P»k«t> 

werden unter der Adrcise: Kedactioa 
dar Ni-ucu Berliner Mujikieilung durch 
die Verlagthaiidlung denelhen: 
Ed. Bote 4t 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Jährlich 5 Tblr. (mit Mtuik- Prämie, hei 

Halbjährlich 3 Thlr.Shcnd in einem Zuiiche- 
rungs-Srhein im Betrage von 5 oder 3 Thb. 
tur unumiii'hräiiklen Wahl au« dem Musik» 
Verlage ton Ed. Bot« dt 6. Bock. 

Jährlich 3 Tblr. ) 

Hal.Jihrlich 1 Tblr. 25 Egr. l ohoe Pr4n,,e - 



— Reo«n»fontn. — lerlla (lUUealschc 
• Uttcruiseher Anitltei. 



Ule Berliner Tonkünstler seit d 

von Dr. 0. Lange. 



18. Ifl&rz. 



Schon zu verschiedenen Malen haben wir den Anfangspunkt 
der neuen Entwicklung in dem politischen und socialen 
Völkericben Europas in den Kreis unserer Kunslbetrach- 
tungen gezogen. Es bot sich dazu mancherlei Anluss. Ganz 
besonders aber beschäftigte uns und unsere Mitarbeiter, 
welche hierüber schrieben, das Princip der grossen Geistes- 
bewegung im Allgemeinen. Es wurde erörtert, wie aus 
demselben die Kunst sich neu zu gestalten habe in ihrem 
innern Wesen, wie allgemeine Missstände in dem social- 
künsllerischen Leben zu beseitigen seien und wie endlich 
an jenes Princip grosse Hoffnungen oder trübe Aussichten 
sich knüpfen. Ein positiver Einlluss auf das Kunstleben ist 
bis jetzt aus den Märzereignissen nicht herzuleiten; er lässt 
sich nicht einmal nachweisen in seiner Anwendung auf sol- 
che Verhältnisse, die von dem innersten Kern der grossen 
Geislesbcwcgung unmittelbar berührt werden. Wie sollten 
wir schon Früchte erndten wollen auf einem Gebiete, wo 
noch nicht gesäet, das nicht einmal von der Pflugschar rü- 
stiger Arbeiter — ich meine im Grossen und Ganzen — 
für die Saal empfänglich gemacht ist! Aber man hat doch 
bereits den Boden in AngrilT genommen, zwar nicht durch 
einen gewaltsamen Umsturz mit Domben und Granaten, das 
würde hier wie überall wenig frommen, sondern anknüpfend 



Und wenn im politischen Leben die Herren von der äussersten 
Linken allein in dem Umsturz Heil für die Zukunft erwarten, so 
sind sie entweder in einem krassen Egoismus odur in einer 
bedauernswerlhen Selbsttäuschung befangen. Eine derartige 
Radicalcur lässt sich weder auf den politischen Fortschritt 
anwenden, noch könnten wir sie in den Kunstverhältnissen 
billigen. Was nun insbesondere das musikalische Kunstlcben 



betrifft, so war der preussische Mintsterial-Erlass vom 14. Juli 
d. J. das erste Lebenszeichen, welches eine auch sonst für 
Kunst und Wissenschaft nicht unlhälige Regierung an den 
Tag legte. Dieser Erlass knüpft, indem er von einer Reor- 
ganisation der Kunslverhällnissc handelt, an die vorhandenen 
Zustände an und wünscht und verspricht eine Belebung der- 
selben. Es ist bekannt, wie in Folge jenes Rescripls überall 
die Künstler sich rührig zeigten, die von der Regierung 
dargebotene Hand zu ergreifen. 

Die Absicht gegenwärtiger Zeilen ist es nun, die Thä- 
tigkeit der Berliner Tonkßnsller seit jenem durch die März- 
ereignissc hervorgerufenen Ministerialrcscript zu beleuchten, 
dieselbe in ein vollständiges Bild zu fassen und daran einige 
Betrachtungen zu knüpfen. Wir müssen hier durchaus von 
jenem Zeitpunkte ausgehen. Denn was in den ersten Mo- 
naten nach der Revolution unter den Künstlern geschehen 
ist, wer vermag das zu bezeichnen! Muthlosigkeil, trüber 
Blick in die Zukunft, Hoffnung, dass ans der Verwirrung 
vielleicht auch manches Erspriessliche hervorgeben werde, 
mögen hier in den Gemüthern der Künstler mit einander 
gewechselt haben; von einer That aber kann nichts milge— 
theilt werden. Positiv gestaltete sich die Thätigkeit der 
Künstler erst seit dem 14. Juli. Einzelnheilen sind darüber 
schon früher in diesen Blättern milgetheUt worden. 

Seit beinahe vier Jahren besteht in Berlin ein Ton- 
künstlerverein, welcher aus einer Vereinigung mehrerer 
Künstler hervorging, unter denen sich Fl. Geyer, Fr. Com- 
mer, Küster, Kullak, Wagner, Weiss, der Schreiber 
dieses u. A. befanden. Das Bedürfniss, unter den Künst- 
lern ein gemeinsames, die Kunst und Künstler förderndes 
Streben zu erwecken, rief diese Vereinigung hervor. Der 



Digitized by Googl 



Umstand, dass man am ersten Tage der Consliluirung dieses 
Vereins sogleich mit fertigen .Statuten auftrat, mochte es 
veranlasst haben, dass die Mitglieder desselben ein plan- 
massiges und sie selbst allgemein befriedigendes Wirken 
nicht entfalten konnten. Die Statuten hätten aus einer viel- 
seitigen Berathung hervorgehen und mit Ernst erwogen 
werden müssen. Sic waren aber einmal vorhanden und 
wurden mit geringen Modificationen in der ersten Ver- 
sammlung angenommen und von der Polizeibehörde ge- 
nehmigt. Auch bildete sich auf (Jrund derselben unver- 
züglich ein Vorstand. Der Verein zählte etwa /.wanzig 
Mitglieder und beschäftigte sich mit musikalisch - praktischen 
and theoretischen Vortragen; et wurde dabei eine üibliolhek 
angelegt und das Möglichste für seine Erweiterung gelhan. 
Allein es gelang ihm nicht, eine einheitliche Stellung zu 
gewinnen. Die Meinungen der Mitglieder über die wich- 
tigsten Momente der Vereinsthäligkeit, sogar Aber die Ten- 
denz gingen oft auseinander und es machte sich eine Zeit 
lang die Ansicht praktisch geltend, dem Vereine den Cha- 
rakter geselliger Zusammenkünfte zu geben, uai die Mit- 
glieder wenigstens zusammenzuhalten. Natürlich fand eine 
solche Auffassung künstlerischer Vereinigung von verschie- 
denen Seiten Widerspruch, ältere Mitglieder traten aus, neue 
kamen hinzu, aber ein eigentlicher Lebenskern fehlte. Al- 
lerdings ging auch aus jener in subjektiven und einseiligen 
Ansichten befangenen Thätigkeit des Vereins manches Er- 
spriessliche für das Künstlerleben hervor. Der freie, unge- 
zwungene Austausch der Meinungen wirkt immer fördernd. 
Es ist das Verdienst unsere wackern Flod. Geyer, mit 
allen Kräften den Verein zusammengehalten und, indem er 
von der Notwendigkeit einer innigen Vereinigung der 
Künstler fest überzeugt war, hie/n immer von Neuem an- 
geregt zu haben. Die Versammlungen erhielten wieder ein 
mehr künstlerisches Ansehen. Es traten Mitglieder hinzu, 
welche dem Verein eine wesentliche Stütze zu werden ver- 
sprachen; Wieprecht versuchte sogar dio Bildung eines 
Orchesters. Und in der Thal war Niemand mehr geeignet, 
nach dieser Seite hin das Fundament des Vereins dauernd 
zu sichern. Dieses Orchester, aus den ungleichartigsten 
künstlerischen Elementen , die dem Vereine nicht an- 
gehörten, zusammengesetzt, brachte es so weit, dass 
es öffentlich in Concerlen auftrat und Compositionen 
jüngerer Künstler, welche den steilen Weg bis zur Kö- 
niglichen Kapelle nicht erklimmen konnten, aufführte. Da 
scheiterte das Unternehmen an allerlei Eifersüchteleien, 
Künstlerneid, Vorwürfen und anderweitigen Hindernissen. 
Der Verein beschränkte sich nun wieder auf kleinere Auf- 
führungen und es gebührt ihm die Anerkennung, auch so 
noch fördernd und anregend gewirkt zu haben. Unter sol- 
chen Zeichen nahte die Gewitterschwüle der politischen Ge- 
genwart heran. Bs sind vielleicht Wenige, die sich eine 
so emsto Zeit zum Bewusstsein brachten, aber das sociale 
Leben krankte und die Krankheit musste zum Ausbruch 
kommen. Von künstlerischem Leben konnte keine Rede 
sein. Schon der ganze verflossene Winter gab Zeugniss 
davon; das Virtuosenthum schien faclisch zu Grabe getra- 
gen, denn kein berühmter Cnnccrtgebcr Hess sich in unsern 
Mauern sehen. Die ausbrechende Revolution stob sogar die 
kunstsinnigen Zuhörer der Symphonie-Soireen aus dem Con- 
certsaale. Sechsmonatliche Pause! 

Das bekannte Ministerialrescript rief die Mitglieder des 
Vereins zusammen. Ein aus ihrer Mitte ernanntes Comite 
brachte die „Denkschrift des Tonkünstlervereins" 
zu Stande, und mit dieser beginnt ein neues Stadium in 
der Entwickelung des Vereins. 

Ehe ich hier fortfahre, muss ich die Knnstverhältnisse 
Berlins in den letzten Jahren noch von einer andern Seile 
her beleuchten. Schon an sich hat die Association der 
Künstler in einer so grossen, alle möglichen Tendenzen des 



socialen Lebens verfolgenden Stadt etwas Schwieriges. 

Wem Gelegenheit gegeben wird, seine Thätigkeit nach 
möglichst vielen Seiten hin auszudehnen, seine Aufmerk- 
samkeit von dem einen grossen Ziele zerstreuend abzulen- 
ken, der lisst diese Gelegenheit selten an sich vorüber- 
gehen, besonders wenn sie, wie das in der Natur solcher 
Verhüllnisse liegt, dem Sonderioteresse die Hand bietet. 
Darin hat es zum Theil gewiss seinen Grund, dass Berlin 
so lange keinen geeigneten Boden für eine musikalische 
Zeitschrift abgab. Die Künstler im Grossen tiud Ganzen 
waren für ein striche» Organ nicht zu gewinnen. Ausser- 
dem fehlte es an einem pmetüchen, umsichtigen Manne, der 
zu einem Unternehmen der Art theiis dm rechten Wege 
aufzufinden verstand, theiis Opfer zu bringen bereit war. 
Ich spreche von den letzten Jahren. Uie Musikzeitung 
von Gaillard schleppto unter jenen Verhältnissen ein trau- 
riges Dasein dahin. Es «raren immer nur Einzelne, dio aus 
Liebe zur Kunst dem Blatte seine Existenz in der Künstler- 
weit erhielten und bei dieser Gelegenheit darf wiederum 
Flod. Geyer's erwähnt werden, der mit grosser Uneigcn- 
nützigkeit der Zeitung seine Thätigkeit zuwandte. Viel 
günstigere Aussichten bot der Beginn des vergangenen 
Jahres dar, als der Hofimisikhändlcr G. Bock eine neue 
Musikzeitung gründete. Indem er keine Mittel scheute, 
die tüchtigsten Kräfte Berlins, Deutschlands, ja sogar des 
Auslands für sein Unternehmen zn gewinnen, trat dieses 
Blatt sogleich mit einer Physiognomie ins Leben, auf wel- 
cher mindestens künstlerischer Ernst und Gediegenheit der 
Gesinnung ausgeprägt war. Ein weiteres Urtheil über diese 
Zeitung steht mir nicht zu. Wir befinden uns am Ende 
des zweiten Jahrgangs und es sind Belege vorhanden für 
das, was in dem Blatte erstrebt wird. Je mehr der Her- 
ausgeber der neuen Musikzeitung auf diese Weise die 
Künstler wissenschaftlich und künstlerisch einander nahe zu 
führen suchte, desto mehr fühlte er sich veranlasst, seiner- 
seits für die Vereinigung der Tonkünsller zu den edelsten 
Rnnstzweckm anch noch andere Schritte zu thun. Er halte 
sich lange mit dem Gedanken, einen grossartigen, musika- 
lischen Kunslverein zu bilden, beschäftigt und den Gegen- 
stand mit mehreren Freunden berathen. Im Monat Januar 
traten zu diesem Zwecke mehrere angeschene Künstler und 
einflussreiche Kunstfreunde zusammen und man begann den 
Entwurf von Statuten. Da kam die Revolution und das 
Unternehmen wurde einstweilen in den Hintergrund ge- 
drängt. Die Haupttendenz jenes zu bildenden Verein« 
stimmt im Allgemeinen mit der dos Tonkünstlervoreins zu- 
sammen: Förderung der Kunst, Unterstützung der Künstler, 
Aufführung neuer von einer Commission gut geheissener 
Musikwerke, Bildung einer Unlerslützungskasse u. s. w. Da 
nun Hr. Bock seit dem 14. Juli sich auch bei dem 
Tonkünstlerverein betheiligt hat, so fallen hier die bei- 
derseitigen Bestrebungen zusammen und es wird, um in der 
That etwas Bedeutungsvolles ins Loben zu rufen, ein ge- 
meinsames Handeln und Wirken nolhwendig sein. Ick 
komme hierauf wieder zurück. 

Der 14. Juli hat indess in der Berliner TonkOnstler- 
welt noch andere Lebensäusserungen hervorgerufen. Vor 
allen Dingen durften dio artistische Behörde und öffentliche 
Institute nicht unthalig sein. An sie war ja ganz besonder« 
die Aufforderung des Ministeriums, Vorschläge einzureichen, 
gerichtet, während man die Ansichten von Privatvereinen 
und die einzelner Künstler bei der Reorganisation der 
Kunslverhältnisse nur berücksichtigen wollte. Was in dieser 
Besiehung von Seiten der artistischen Behörde geschehen, 
was ferner einzelne Künstler für Schritte gethan, darüber 
vermögen wir nichts mitzulheilen. Doch ist einer Gesell- 
schaft zu erwähnen, welche sich die Reorganisationsfrage 
ganz besonders zn Herzen genommen hat. Sie ging aus 
einem kleinen Vereine hervor, der zu diesem Zwecke die 



Digitized by Google 



Belheiligung des Prof. Marx in Anspruch nahm und nach 
der Wahl eines provisorischen Cowilc's sämnilliche Ton- 
künitler Berlins aufforderte, dem wichtigen Werke ihre 
Kräfte zuzuwenden. Es wurden Statuten entworfen und 
berathen. Dieser Verein, dessen Vorstand gegenwärtig aus 
den Herren Marx, Nicolai, Märker, Lange und Bock 
besteht, hat es ausschliesslich mit der Reorganisalionsfrage 
zu thun. Er zählt in diesem Augenblick etwa fünfzig Mit- 
glieder. Seine Tendenz geht dahin, das ganze Gebiet der 
Kunst reorganisirend zu beleuchten und seine Thätigkeit mit 
dein Ministerium in steten Cohnex zu bringen. Er ist in 
seinen Versammlungen bereits zur Bildung von Fuchcom- 
ftiissioncn gelangt, von denen einzelne Zweige der Kunst 
bearbeitet werden. Da verschiedene Denkschriften über 
die Reorganisalionsfrage vorhanden und in Druck erschienen 
sind, so können die Fachcommissionen an die dort ausge- 
sprochenen Grundsätze und Ansichten anknüpfen, dieselbe 



ganze Tonküastlerweil sich ihm anschliessen,dass er zum From- 
men der Kunst seine Arme nicht bloss ausstrecke über das Ber- 
uhe* die grosse . 



praktischen Ausführung geeignet machen. 
Jedenfalls verdient diese Thätigkeit allgemeine Anerkennung. 
Sie wird dem Vereine zu Theil werden, je mehr er an Fe- 
stigkeit gewinnt und Provinzialvereine ihn unterstützen. Es 
liegt nun in der Natur der Sache, dass nicht alle Vorschläge, 
die von dem Vereine ausgehen, bei der Begierung Berück- 
sichtigung finden werden, besonders wenn Geldmittel nöthig 
sind. Vieles, was zur Reorganisation des Musikwesens ge- 
hört, können die Künstler allein und für sich ins Leben 
rufen. Es ist überhaupt ein eigentümlich Ding mit der 
Betheiligung der Regierung in solchen Angelegenheiten. 
Aber wohl ist es möglich, dass eine Gesellschaft, die in 
sich selbst stark und kräftig auftritt, die mit jedem Schritte 
ihrer Thätigkeit an Umfang gewinnt, auch durch sich selbst 
die geeigneten Mittel zur Förderung der Kunstinteressen 
herbeischafft. Möge dem Yereine Jenes zu Theil werden 
und dieses gelingen! 

Mit der letzten Bestimmung sind wir an der Stelle an- 
gelangt, wo die Tendenzen dieses Vereins sich mit denen 
des Tonkünstlervereins berühren. Der Tonkünsllerverein 
weist eine administrative Thätigkeit gänzlich von der Hand. 
Er hat als bestehender Kunstverein in einer Denkschrift 
seine Ansichten der Regierung raitgetheilt und übcrlässt es 
ausschliesslich dieser, die Denkschrift zu berücksichtigen, so 
weit sie es für nolhwendig hält. Dagegen sperrt er sich 
aber keineswegs gegen die fernere Reorganisation über- 
haupt. Er will sie nur nicht durch einen steten Verkehr 
mit der Regierung ins Leben rufen, sondern durch die 
Kunst und die Künstler selbst. Er steht mitten in der 
Reorganisation, wenn es ihm gelingt — und es ist ihm zum 
Theil schon gelungen — Werke jüngerer Tonkünstler zur 
Aufführung zu bringen; wenn es ihm gelingt, ein selbst- 
ständiges Orchester, einen Sängerchor zu bilden oder für 
seine Zwecke disponibel zu machen; wenn es ihm gelingt, 
junge Künstler in jeder Weise zu fördern. Nach dieser 
Seile hin tritt er mit jener, die Reorganialionsfragc theore- 
tisch und administrativ verhandelnden Künstlergesellschaft 
in Widerspruch. Es ist aber auch klar, dass gerade an 
der Stelle, wo die Reorganisation eine wahrhaft lebendige, 
tief und dauernd in das Kunstleben eingreifende wird, beide 
Vereine sich begegnen müssen. Dann wird — und es ist 
zum Theil jetzt schon der Fall - die Thätigkeit jenes Ver- 
eins sich in die des Tonkünstlervereins auflösen, dessen 
Streben und Wirken dem Principe nach nur aufhören kann, 
wenn die Kunst aufhört. Der Tonkünstlerverein hat an dem 
praktischen und theoretischen Kanstleben, in welchem er 
wurzelt, einen frischen Quell, der ihm für sein ganzes Wir- 
ken die lebendigen Wasser zuführt, aus denen der Künstler 
zu jeder Zeit schöpfen kann. Darum begrüssen wir freudig 
die verjüngte Kraft, mit der die neue Zeit ihn in ein neues 
Stadium seiner Entwicklung geführt hat. Eine reiche Frucht- 
ernte kann ihm nicht fehlen, wenn er fortfährt, jungen Saa- 
wie er von Neuem begonnen. Möge die 



Re censioneii. 

Mehrstimmiger Gesang. 

A. II. Wanderlied von Wilh. Müller für 4 Solo- 

stimmen (Sopran, All, Tenor, Bass) und f ianoforte ad hb. 
coraponirt. Leipzig, bei Siegel 4c Sloll. 

Der Componist hat sich vermutlich ein wanderndes 
Quartett gedacht, das mitten im blühenden Frühlinge Aber 
duftige Felder und Berge zieht. Die Melodie ist frisch, 
gemüthvoll, der Stimmung durchaus entsprechend und be- 
lebt durch einen leichten Wanderlact. Sind wir erst so 
weit, dass wir wandernde Quartetts besitzen, so wird diese 
Compositum in der Reisemappe nicht fehlen dürfen. Zunächst 
wollen wir sie benutzen, uns Freunde zu solchen musika- 
lischen Wanderungen 



«f. C-. Weidner und Hlefrtahl, Sechs deutsche 
Wanderlieder von J. F. Bahrdt für den vierstimmigen 
Männerchor in Musik gesetzt, lstes Heft. Neustrelilz, 



Diese Sammlung geht aus den thätigen Bemühungen 
der beiden Componislen um den Volksgesang in Mecklen- 
burg hervor. Der Dichter ist durch seine Volkslieder in 
Mecklenburg bekannt. Die Composilionen sind einfach, 
volkstümlich und dürfen als schätzenswerthe Beiträge für 
Liedertafeln, namentlich anch für Handwerkervereine be- 



E. JIrtjer, 5 Gesänge für 4 Männerstimmen componirt. 
Op. n*. Neustrelilz, in der Barnewitz'schcn Hof-Buch- 
Musikhandlung. 

Der Componist gehört der gemütvollen, dass ich nicht 
sage sentimentalen Richtung des Männergesangs an. Die 



fünf Lieder tragen sämmllich diesen Charakter; ein 
Hauch durchweht sie. Dabei aber dürfen sie keineswegs 
gewöhnlich genannt werden. Der Componist hat in der 
bezeichneten Richtung etwas recht Gutes geliefert Auch 
erfordert die Ausführung nicht nur sichere, sondern geübte 
Stimmen. Am gelungensten erscheint unserer individuellen 
Ansicht Nr. 3. Dieses Lied hat unter den fünfen den mei- 
sten Fluss und schmiegt sich mit vielem Geschick durch 
Zartheit und gefällige Malerei den Worten des Dichters an. 

JE» Mayer, 5 Gesänge für Sopran, Alt, Tenor und Bass 
componirt. Op. 5. Neustrelilz, in der Barnewitz'schen 



Diese Lieder stehen ganz auf demselben Standpunkte 
wie die vorhin genannten. Sentimentalität ist die Grund- 
richtung der Melodien. Der Componist hat darnach seinen 
Text gewählt, um ihnen seine individuelle, freilich einsei- 
tige Melodiegestaltung anzupassen. Nr. 4. „Wo ein Irenes 
Herze in Liebe vergeht" ist jedenfalls innerhalb dieser sen- 
timentalen Ausdrucksweise am gelungensten. Namentlich 
wirkt die MelodieGguration, welche den Gesang der Englein 
ausdrücken soll, höchst «naiuthig. Die Ausstattung ist in 
beiden Heften rechl gut. 

Hr. Eduard Krüger», 8 harmlose Lieder für Un- 
gelehrte mit willkürlicher Klavier -Begleitung. Minden, 
bei Fissmcr 4c Comp. 
Das Heft gehört, wenn man will, nicht in dies 

44« 



Digitized by Google 



330 



Die Lieder sind, wie sie in Pnrtilnr vorliegen, für eine Ge- 
satigslimmo gesellt. Die Begleitung des Pianoforle aber ist 
theils so eingerichtet, dass Bich meistens ein vierstimmiger 
Salz vollständig und rein präscnlirt, theils wünscht der Com- 
ponist einzelne Lieder wirklich von vier Gesangstimmcn aus- 
geführt zu hören. Andere wiederum haben die Klavier- 
Begleitung lediglich als Unterstützung für den' Gesang, und 
diese ist dann in der Thal ziemlich harmlos. Die Melodien 
sind höchst einlach, fast velkslhuiulicfa. Die Auffassung des 
Textes ist natürlich. 

•J. Concone« Les Harmoniennes, Collection de morceaux 
de chant ä trois voix de femtnes avec aecomp. du Piano. 
Paroles francaises composecs expressement p. les jeuncs 
Personnes per Ed. Plouvier (übertragen ins Deutsche von 
Friederich). 1. et 11. Mayenco, chez fiU de Scholl. 

Der Componist, durch seine Studien für den Gesang 
bekannt, liefert in diesen Heften zwei ausgeführte Gesänge, 
von denen das eine die Ueborschrift führt: „Poitible bonheur", 
dns andere: „Chant de raube" 1 . Das crslcrc ist mehr für 
den langsamen, das andere für den rhythmisch-acccnluirton 
Gesang eingerichtet, so dass sich darin eine französische 
Charaklerzeichnung zu erkennen giebt, ohne die Grenze* 
einer leichten, tändelnden Liedform zn überschreiten. Die 
Drcislimmigkeit ist meist ucconliscli und beruht also auf der 
Drciklangsharmonie. Beide Liedchen sind aber recht hübsch 
gemacht und lassen sich leicht singen, werden auch, von 
drei weiblichen Kinderstimmen vorgetragen, ihre Wirkung 
nicht verfehlen. Die Klavierstimme tritt während des Ge- 
sanges nur begleitend auf und unterbricht diesen durch 
kleine Passagen, greift hie und da auch wohl solbstständig 
aber leicht ein. Beide Gesänge sind im Kindersalon zu 
singen und dürfen als eine anmuthige Unterhaltung betrach- 
tet werden. 

Joeef Grüner; Der Sklavenhändler (jl roercanlo di 
seh ia vi) von Leperrier (italienisch von Barducci) für zwei 
weibliche und vier männliche Stimmen (und Chor unobli- 
gat) mit Begleitung des Pianoforle. Op. 0- Wien, bei 
Müller. 

Hr. Meyerbeer hat die Widmung dieses Sextetts zwar 
mit Vergnügen angenommen und verspricht sich auch von 
einer guten Ausführung desselben eine schöne Wirkung. 
In gewissem Sinne glauben wir dies auch. Wenn mBn in- 
dess holTt, an demselben ein musikalisches Kunstwerk zn 
besitzen, so irrt man. Die Sccne, welche hier bearbeitet 
Ist, hat einen dramatischen Charakter. Die Musik auch im 
Sinne der Italiener. Sie erinnert an das Sextett aus der 
Lucia und an allerlei anderes italienisches Geschreibsel, eine 
offenbare Nachbildung italienischer Oper-Ensembles. Von 
Charakterzeichnung findet sich wenig oder gor nichts. Es 
klingt aber und macht Knallcffcct. Wer es ausführen kann, 
mag es immerhin in seinoin Salon versuchen. Der Künstler 
wird wenig Geoügo daran linden. Dr. Lange. 



— — - 

>; 

■, : . i . .«..■• . . 

Berlin. 

Italienische • p e r. 

Der „Don Juoi" Mozart* überschreitet alljährlich auch die 
Buhne der italienischen Oper. Es ist dies das einzige Werk der 
klassischen Kumt, welche» gegenwärtig fast noch »nf allen gros- 



sen italienischen Bühnen eiue Stelle behauptet. Ia Paris wird e* 
sogar mit ungewöhnlichem F.nthusiasmns aufgenommen. Beräek- 
sicliligt man die Schwierigkeiten , welche diese Oper den italie- 
nischen Sängern heutiger Zeit nnlerlegl hat, ist es um so mehr 
anzuerkennen, wenn man dem Genius des grossen Meislers eiaen 
Tribut der Hochachtung darbringt. Was den Gesang anlangi, so 
war vorauszusehen, das» der Don Juan im Einzelnen vortrefflich, 
im Gun/en befriedigend aufgeführt werden würde. Die Oper ver- 
langt über auch bedeutende Kräfte der Darstellung, namentlich in 
ihrer Hauptrolle. Sgr. Rinaldini ist jedenfalls der beste Don 
Jnan, von dem die Oper in den aebt Jahren zu erzählen weiss. 
Seine Stimme klingt sonor, kräftig, beweglich und das volle ma- 
»ikslische Gewicht der Holle kommt zu vollkommener Geltung. 
Allein er erreicht in seiner Auffassung nicht jene uabefangena 
Woblgemulhiieit, die sieb über alte Hindernisse der Geielttchafts- 
bande mit ritterlicher Gleichgültigkeit hinwegsetzt. Zam Theil 
begünstigt ihu auch seine Pbjsiognomie nicht in dem Maasse, wie* 
man sie sieh in der Idee bildet. Doch stand Rinaldini im Finale, 
wo eine ihm besonder« geläufige Aclion (er execllirt im Tragi- 
schiii uud im Komischen) erforderlich wird, «nf der Höhe der 
Darstellung. Sein Gesang licss nichts zu wünschen übrig. Nächst 
ihm buhen wir der ticiden schon aus der vorjährigen Saison be- 
kannten Leistungen des Ollsvio und der Doune Anna zn erwäh- 
nen, Sgr. I.ahocetta und Sgra. Fodor. Beide sind so voll- 
kommen au ihrem Platze, dass über ihren Werth nicht weiter 
geurtheilt zn werdeu braucht. Labocetta transponirt allerdings 
seine beiden Arien um einen Ton in die Höhe und das an dia 
Tonart gewöhnte Obr mag daran einigen Auslot* linden. Allein 
der Klang seiner Stimme ist um so wirksamer. Ebenso sind die 
Töne der Sgra. Fodor hioreiasead. Die Donna Elvira (Sgr*. Nor- 
mann i) entspricht hinsichtlich dos Tolalcindrucki, den ihre Auf- 
fassung macht, nm meisten den Forderungen. Die Künstlerin be- 
sitzt ein ausgezeichnetes Talent der Darstellung. Sie hebt dco 
leidenden Charakter der Elwira , die verschiedenen Situationen 
des Schmerzes mit feinem Geschmack heraus. Ihre Haltung ist 
zwar nichl die einer leidenschaftlichen Spanierin, sie entschädigt 
aber dafür durch Noblesse. Der Gesang liegt vollkommen in ihrer 
Stimme und die berühmte fo-dur-Aric wurde so geschmackvoll, 
rein und sicher auageführt, wie wir sie hier von einer Elvira 
noeb nicht gehört haben. Sgr. Catalano (Leporcllo) ist in den 
meisten Momenten komisch, aber an wenig poelisch nnd spanisch, 
am als Diener des säubern Ritters gelten zu können. Er trügt 
auch im Gesänge etwas zu derb auf und weis» seinen Ton na- 
mentlich in der Höhe nicht zn massiges. Sgr. Pont aiogt den 
Comihnr ziemlich gut. Wir bemerkten namentlich eine grössere 
Sicherheit in der Intonation, als wir sie sonst bei diesem Sänger 
gewohnt waren. Der Kampf im ersten Auftreten hat aber etwas 
sehr Steifes. Sgra. Dogliotti gewinnt an freier Haltung immer 
mehr, doch besitzt sie noch lange nicht die Grazie und Leichtig- 
keit in ihren Bewegungen, welche einer Zcrllne eigen sein müssen. 
Wir verlangen nichts mehr; denn künstlerisch und psychologisch 
in den Charakter einzudringen, bat seine grossen Schwierigkei- 
ten, zu deren Ueberwlndung ein bedeutendes dramatisches Talent 
erfordert wird. Der Gesang ist wohlklingend, rein und lieblich, 
so dass nach dieser Seil« bin die Künstlerin vollkommen an ih- 
rem Platze ist. Der Masetto, in den Händen des Sgr. Carozzi, 
füllt nur eine Lücke aas, die entstanden wäre, wenn er die Rolle, 
nicht übernommen hätte Im Allgemeinen konnte die Aufführung 
mir nach der musikalischen Seite hin befriedigen. «1 A. 



i 

■ ■ . i 

•' • • t w 



Digitized by Google 



331 



Cmanoorte» 

SjnpkODie-SolreeD. 

Die Eröffnung dieser in uaseror Residenz so berühmten Mu- 
sikabende fand am 8. d. M. Malt, nicht im Concertttale, sonder« 
za der Singacademie. Wis d» Knast ia keuliger Zeil nar au oft 
den politischen Ereignissen nnd Tagesbewegungeo Flair machen 
muss, ao haben auoh diese Kunstgenüsse ihren heimischen Boden 
im Coacertsaale aufgehen oad an dessen Statt den für groue In- 
slrumentalauffübrungen etwas zu kleinen und daher ungünstigen 
Saal wählen müssen. Doch ist es schon anzuerkennen, dnss man 
überhaupt aar Eröffnung dieser Soireen gekommea. Ea hat sich, 
wie unter den gegenwärtige« Verhältnissen kaum in erwarten 
war, der alte aablrcicho Kreis von Zuhörern wieder eingefunden 
and mit Andacht lauscht man den Tönen onserer grossen Meister. 
Möge kein ungünstiger Stern die Freuden der Kunst stören! Lei- 
der siebt es am politischen Himmel wieder sehr trübe aas. Doch 
tur Sache. Der erste Abend brachte uas zunächst das Werk eines 
Jüngern Componisleo, eine aus drei Sätzen bestehende Fantasie 
von Ed. Franck. Wir erkennen vorweg mit grossem Dank an, 
daas man die Werke jüngerer Künstler in den Kreis dieser Auffüh- 
rungen zieht. Kommen ihre Schöpfungen auch denen grosser Meister 
nicht gleich, so haben die Künstler doch Anspruch darauf, das za 
hören, was sie geschaffen and wie sollen sie sich weiter bilden, 
wenn ihnen keine Gelegenheit geboten wird, ihre Werke tu 
hören. Das Princip also ist durchaus au billigen. Wir guhen 
über neu« umfangreiche Compositionen nicht gern ein delaillirtee 
Urtbeil, wenn uns eine Einsiebt in die Partitur nicht au Gebot« 
steht. Es sei daher im Allgemeinen nur bemerkt, dass die Franck- 
aehe CompoMlion im Allgemeinen im Mendclssohn'soheo Styl und 
Geist geschrieben ist, namentlich erinnert der zweite Salz gani 
entschieden an dieses Vorbild. Die Instrumentation ist gewandt, 
nicht überfüllt und bekundet ein erfrenliches Geschick, ao das« 
sie jedenfalls öffentliche Anerkennung verdient, Di« OuvorUr« 
zur „Enryaalhe" wurde sehr gut ausgeführt, das 8cbereo aus 
Mendelesohn's „SommernaehUlraum" sogar da oapo verlangt. Die 
Execution verdiente diese Auszeichnung in vollem Maaase. Den 
Scbluts bildete Beethovens A -dtsr- Symphonie, die, wie tu er- 
warten war, durch ihre vorlrefliche Ausführung mit allgemeiner 
Freude aufgenommen wurde. Hr. Kapellmeister Taubert diri- 
afirte. Ihm wie der Kapelle sprechen wir beim Beginn dieser 
anziehenden Kunstabende den gebührenden Dunk aus, auf dea 
sie den gegründetsten Aaspruoh haben. Dr. L. 



T 1 1 o • I 1 1 r i e i. 

Auch dieses seit einigen Jahren bestehende und den Sinn Tür 
gediegene Kunstbildung fördernde Institut tritt mit dem Beginn 
der Saison wieder in Thätigkcil. Der ersten Soiree wohnten wir 
um Ilten d. M. im Hotel de Russic bei. Dass die ausübenden 
Künstler die Herren l.öschhorn und Gebr. Stahlkirecht sind, 
braucht nicht erwähnt zu werden. Unsre Leser werden sich der 
in der musikalischen Kunst« eil geachteten Namen aus den frü- 
hem Versammlungen erinnern. Sie trugen Trio's von tlaydn 
(C-rfsrr), von Mozart (fc'-dur) und von Beelhoven (D-aV) 
vor. Leider war die Zuhörerschaft nicht so zahlreich versammelt 
wie im vergangnen Jahre. Der Grund liegt nahe. Denn gerade 
in diesen Tagen ruhte über dem politischen Lebeo Berlins eine 
solche Gewitterschwüle, das» schon ein hoher Grad von Kunst- 
interesse erforderlich ist, um sich dieses Druckes zu enläusscrn 
und seinen Sinn in die Uallen der Kunst zu tragen. Höge die 
Buhe bald wiederkehren, damit den cdeln Bestrebungen des Gei- 
stes ihr grosses und schönes Hecht wieder zu Titeil werde. Sonst 
wissen wir kaum, wo wir für den nach dem Höchsten ia der 
Kunst strebenden Künstler Trost und Ermunterung herbeiholen 



sollen. Gerade die auf dem heiligsten und reinsten Boden der 
Kanal stehenden Künstler bedürfen einer solchen Aufmunterung 
am ao mehr, als sie schon innerhalb ihrer Kunst mit dem ihnen 
feindlichen Zeitgeschmack zn kämpfen haben. Es versteht steht 
von. selbst, dass. die Ausführung' der genannten Werke vortreff- 
lich war. Einzelnes zu besprechen, haben wir in diesem Au- 
genblicke wirklich nicht die Stimmung, und müssen wir uaa dien 
aaf einen günstigem Zeitpunkt erspare«. Dr. L. 



Feuilleton. 

Die musikalischen Errungenschaften der neusten Zeit, 

von C. Kottnaly. 
(Fortsetzung.) 

Bis diese „Umgestaltung" durch vereinte Bestrebungen er- 
folgt, ein neues Gesetz, gleichsam ein neues Gefäss für den neuen 
Inhalt geschaffen sein wird, müssten die Vereinein Gemeinschaft 
mit ihren l'riisidcnieu (zu dieser Würde dürften sich überall wohl 
am besten Diejenige« eignen, welche bei allen bisher stattgehab- 
te« katzeomusikalischen Demonstrationen -sich immer am meisten 
hervor gelhan, als die eigentlichen Leiter, kurz, als di,e Seele 
der Bewegung sich erwiesen haben) aas eigner Machtvoll kom- 
menheil, gleichsam milleist eines „kühnen Griffs", ein pro- 
visorisches Knnsl-Oberhaupt oder General-Directorium über alle 
musikalischen Angelegenheiten erwählen, wobei e» jedoch höchst 
rathsam sein möchte, dieses Direclorium nicht nur nicht für „un- 
verantwortlich' zu erklären, sondern ihm vielmehr dop- 
pelle, wo nicht eine dreigeslrichene „Verantwortlich- 
keit" zu verleihen. 

Zu Mitgliedern solcher Vereine durften nur „gesiunuugstflch- 
tige" der neuen Ordnung nnd dem „Fortschritt" aufrichtig er- 
gebene älänner aufgenommen werden, wogegen einer etwaigen 
Bclhciligupg jener matthercigen, noch von allerhand Rücksichten 
befangenen und in ilalbheit und Unentschlosscoteit ewig bio und 
her schwankenden Gemüther, die sich von einem gewissen, sich 
in einer übertriebenen Anhänglichkeit ao „Sitte" und „An- 
stand" offenbarenden, unmännlichen „Zartgefühl", von aller- 
hand verjährten Vorurtheilea und kleinstädtisch beschränkten An- 
sichten über „Zucht" und „Ordnung", Ober — wenn auch 
nicht der Sache, doch der Person schuldige — Pietät und Scho- 
nung, über Unverletzliobkeil der fremden Schwelle, oder: dtss 
„Rahe die erste Bürgerpflicht" sei*) — nicht loa zu ma- 
chen vermögen, durch geharnischte Sisluten wie durch ein scharf 
«aarkirtes Programm der vom „Verein für Katzeamuaik" einzig 
und uoverrückl zu verfolgenden freien Richtung kräftig vorgebaal 



Fassen wir nun alle einzelnen aus dem Vorhergegangenen 
nach und nach gewonnenen Resultate in eins zusammen und da- 
bei zugleich den Punkt, von welchem wir ausgegangen, in's Auge, 
so ist für die Royalisten wenig Hoateoag vorhanden, ihre mit 
solcher Sicherheil der Unfehlbarkeit aehaaplete LiebltngtmaxiuM 
su retten. Denn, während letalere die Fähigkeit demokrali- 
acher Verfassungen, in ihrem Sohosse irgend erhebliche kAeat- 

■ " ■ " -.i -. ■'!'<-.. • .. .'il <. f 



*) Welche miüsslose Verblendung setzt es schon veraas, za «er- 
kauneu, daas es fortan für uns keine „Packten" mehr , sondern nur 
„Rechte" giebt! 



Digitized by Google 



332 



lerische Erzeugnisse hervorzubringen, verkleinert oder gerade zu 
bestreitet nnd diesen Vorzug allein den monarchischen Regie- 
rungen zuerkennt, gehören zufällig gerade die bedeutendsten Er- 
scheinungen der senilen - tatsächlich aus dem monarchische* 
System in da* demokratische Princip übergetretenen — Zeit dem 
Gebnic der Koost (der Poesie und der Musik) an; ist ferner 
säe Groessrtigkeit dieser Erscheinungen leider so in die Augen 
fallend, das* sie erst gar nicht den Gedanken einer Parallele mit 
irgend welchen, in monarchischen Epochen entstandenen Kunsl- 
«ehöp fungen aufkommen laust, vielmehr unwillkührlieh in der 
Schlußfolgerung bindräugl: „das* demokratische Verfassungen 
•nf Kunst und Wissenschaft nicht nur nicht beeinträchtigend ein- 
wirken, sondern bierin selbst bei Weitem bedeutendere Resultate 
au fördern vermögen, als rein monarchische Staaten je zu erzie- 
len im Stande waren, und d»*s mno von einer Verfassung und 
Gestaltung der Dinge, welche schon in ihren ersten, zarte» Le- 
btas4us*eruüg«n solche Früchte liefert, auch für die Folge nur 

IV. 

— „Rem publica« hab' ich stet* im Sinn'- — 
Bü rgerm. in LorUing's Csaar u. Zimmerm. 

Bei nochmaliger flüchtiger Durchsicht der vorstehenden drei 
Paragraphen füblca wir nos doch von einiger Besorgnis! besclili- 
chen: es könne in* eine tu starke Parteinahme for die herr- 
schende Tagesricbtung, eine in unumwundene Hinneigung in ge- 
wisse« augenblicklich beliebten Zeitideen und Aasickten vorge- 
worfen werden. Um einer solchen, immer schmerzlichen Ver- 
keniiuag, welcher freilich hegt in Tage selbst der redlichste 
Wille ausgesetzt ist, möglichst vorzubauen, wissen wir wirklich 
kein besseres Mittel, als einmal scheinbar auf den entgegenge- 
setzten Standpunkt uns zu versetzen und diejenigen Argumente, 
ehe — von letalerem au* — für die Gegenpartei etwa noch vor» 
gebracht werden köunten, ohne Rückhalt und getrost darzulegen, 
die Entscheidung über die etwaige Erheblichkeit und Stichhaltig- 
keit dieser Argumente jedoch ganz und gar dem Unheil des Le- 
sers selbst anfaeim zu stellen. 

„Wie sieh die, unter den verschiedenen Staatsverfassungen 
Ar Kanal und Wissenschaft günstigste Regierangsform am sicher- 
eren aus dem Hinfluss, den die eine oder die andere notorisch 
auf Kunst und Wissenschaft ausgeübt haben, ermitteln liest, so 
giebt wiederum für diesen — mehr oder minder günstigen — 
Einfluss die Beschaffenheit der unter diesem oder jenem 
Slaalsregiment ans Licht getretenen wissenschaftlichen und künst- 
lerischen Leistungen das untrüglichste Kriterium ab. - „An ih- 
ren Früohten sollt ihr sie erkennen!" — 

Zum Behnfe dieser Erkennlnias durfte ein Rückblick nach 
der Vergangenheit — etwa nach jener grossen, in der Kunstge- 
schichte einzigen nnd ewig denkwürdigen Epoche Italiens, welch« 
durch die, ihr angehörenden Meisterwerke eines Raphael, Michel 
Angelo, Palestrina, Dante, Ariosl etc. eine welthistorische Be- 
rühmtheit erlangte — und eine, sich daran schließende Parallele 
zwischen Sonst ond Jetzt besonders empfeblenswerth sein. 
Ueber die Bedeutung, Brbabenhalt usd Vollendung der Schö- 
pfungen jeaar gewaltigen Knnstheroea ist die Weil lingsl eben 
so einig, wie über die historische Thatsache, das* die Staatsver- 
fassungen, unter denen die erstem aufgetaucht, grösstenteils 
rein monarchische, 1 d. b. solche Regierungen waren, anter 
deren Sobirmdaehe mächtige nnd weise Fürsten, in nebliger Er- 
kenntnis* des machtigen, auf die höchsten Zwecke des Lebens 
sich erstreckenden Einflusses der Kuost, dieser, aus eignem An- 
triebe ond freier Machtvollkommenheit eine besondere Sorgfalt 
nnd diejenige Pflege und Aufmunterung angedeiben lassen, welche 



der Künstler bedarf, um ungehindert und ungetheilt den Einge- 
bungen seiner Muse sioh hingeben zu können. 

Gewiss vermögen selbstständige, durch grosse poli- 
tische Ereignisse hervorgerufene Volkserhebungen — da- 
fern sie von einer «dein Begeisterung ausgehen und von 
einer grossen Idee getragen werden, noch anf die Kunst 
einen gewissen, ja unter Umstanden selbst bedeutenden Einfluss 
tu äussern; e* liegt dies so in der Natur der Sache, dasa es kei- 
nem Vernünftigen einfallen wird, es zn bettreiten, aeibst wenn 
auch nicht die französischen Befreiungskriege (1813—1815) — 
um auch ein Beispiel der neuern Zeil anzuführen — so glänzende 
Belege dafür geliefert hallen. Was nun die neuste, durch die 
März-Breigflisse herbeigeführte, allgemeine Volkserhebung anbe- 
langt, »o wird nur ein in völliger Verblendnag Befangener in 
Abrede (teilen wollen, dass dieselbe niebt nur die oben ange- 
denteten Bedingungen >ollsländig in (ich vereinigt, sondern selbst 
die rraazdsisehcn Befreiungskriege — sowohl in der, ihr iura 
Grande liegenden Idee, als in ihrer nationalen, politischen 
■ad historischen Bedeutung noch bei Weitem überragt. 
Nor leider bat dieser in seiner Einhelligkeit, seiner Energie, wie 
in der Inbrunst seiner Entrüstung so grossartige, so impostnle 
Aufschwung gar bald seinen ursprünglichen, edeln Charakter ver- 
loren; der reine, voll und stolz daher brausende Strom der Be- 
geisterung ist nur zu bald versandet im Schlamm gemeiner, eigen- 
nütziger Privat -Spekulation — wurde nur zn früh aus »einer 
breiten, majestätischen Baba in das achmale Bett persönlicher 
Interessen and in den Pfuhl egoistisch unlauterer Nebeomolive, 
niederer Perteileidenaeheften künstlich übergeleitet; kurz, der 
helle Quell ist zam trüben Sumpfe geworden, aus welches» 
die politischen und socialen Unken und die verschiedenen „ro- 
llten" oder „weissen" oder gesprenkelten Republikorexe un- 
aufhörlich ihre paar Tagee-8üob Wörter in melancholischer Ein- 
tönigkeit veroehuteu Issmo, «od um welchen sieb alles heud ver- 
dächtiges Gesindel in widerwärtiger, durch die Hoffnung auf 
guten Fischfang erregter Geschäftigkeit herumtreibt. Dieae traa- 
rige Wendung der Dinge, welche eich einem Jeden, der die leiste 
Volksbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer gegenwär- 
tigen Gestaltung aufmerksamen und unbefangenen Blick* verfolgt 
bat, von selbst aufgedrungen haben wird, sie lässl eich leider 
nicht hinweg dispuüren. — Es ist nur zu wahr, dasa diese voa 
Hause aus so berechtigte, durch den Adel ihre* Ursprungs so 
gross und einzig dastehende Erhebung sehr bald aus ihrem rich- 
tigen Gleise gewichen ist, dass sie für unedle Nebenzwecke und 
zn allerband selbstsüchtigen Tendenzen von einer gewissen Partei 
ausgebeutet nnd durch diesen Missbrauch ihrem anfänglichen Ziel 
ganz und gar ealfremdel worden — mit einem Wort: daas sie 
durch die so excentriseben als strafbaren Bestrebungen und rast- 
losen Machinationen der sogenannten „ V ol k s m ä n o e r „V 0 1 ka - 
beglücker" etc., die sich der Bewegung zum Deckmantel and 
Hebel ihrer egoislischea Absichleo bemächtigt haben, völlig ent- 
artet ist. Uuler so bewandten Umständen scheint es nicht, als 
ob der Kunst irgend ein Vortbeii, geschweige gar ein besonderes 
Heil daraus erwachsen sollte; vielmehr gewinnt es sehr stark« 
Wahrscheinlichkeit, dass diese Bewegung, so wie sie bereits die 
Gesellschaft und alle Verhältnisse, alle Zustände des bürgerlichen 
Lebens mit Umsturz und völliger Auflösung bedroht, auch aaf die 
Kuost bald ihren zerstörenden Einfluss äussern, dass der so- 
cialen Verwilderung und Barbarei nur zu buld die künstleri- 
sche folgen wird, ab deren untrügliche Vorboten die Katzen- 
musiken so sicher zu betrachten sind, als diese brutalen Dcmon- 
slralioaen nicht der Ausdruck der „Sonverainetät de* Volkes", 
sondern der Ausfluid der (momentan) sooveraiuen Canaille sind" 



Digitized by Google 



% 



383 



Wir haben die Gegenpartei ruliig aoweden lassen iiD<i be- 
merken our DOtb, da» wir Ober die Verbleodung, durch sulche 
schwache Grunde ihre Sache halten tu wollen, un» der höchsten 
Verwanden»* und eines mitleidigen Ucbelni kaum erwehren 
können. 

Mitn versichert hl Pari*, Niemand in der Welt vermöge che 
MarseillaiM so tu aiageai wie di« Rachel Ein Berichterstatter 
des Morgenblells besuehte deshalb vor Kurzem das Theater in 
Stratsburg, weil angekündigt war, die Rachel werde nach der 
Vorstellung der „lloratier 11 singen. Ich war sehr neugierig, 
schreibt er darüber, und es ging allen Anwesenden so. Man 
bitte ein Blau fallen hören können. Die Rachel erschien in dem- 
selben CoslQm, in dem gewöhnlich die Republik von 1848 abge- 
bildet wird. Die dreifarbige Fahne leunit seitwärts. Ihr« Waa- 
gen waren ohne Schminke und geisterhaft blas»; die Gloth der 
schwarzen Augen vermehrte noch diese Blasse. Sie begann auf 
gast eigentümliche, merkwürdige Weise. Bs war keine Hede, 
es war kein Gesang, sondern ein Flüstern, schauerlich wie das 
Säuseln des Windes in den Wipfeln der Baume vor dem Aus- 
brach eines Gewitters. Alhn&hlig wurde die Stimme starker und 
schwoll so mächtig an, wie es der schwachen Brost der Schau- 
spielerin kann» anzutrauen war. Bei der I etilen Strophe ergrlf 
sie die Fahne, mit welcher sie niederknieend sieh malerisch drap- 
pirte, und schloss anter unerhörtem Beifallssturm und noter einem 
Regen von Kränzen. Ob sie mit oder ohne Begleitung sang, 
weiss ich nicht zu sagen, denn ich hörte nichts als di« Stimme 
der Rachel. Ich halte ein eigentümliches Gefühl an den Wur- 
zeln der Haare, als wollten diese »ich sträuben, and es traten mir 
Thränen in die Augen. Das begegnet mir jedesmal, wenn ich 
etwas vollkommen Schönes sehe oder höre, und eben deshalb 
begegnet es mir selten. S. 



Die Ouvertüren Rossini's sind Meisterwerke nod doch wie er 
selbst erzählt, wurden sie meist in grosser Eile gesehrieben. 
„Die Ouvertüre zum „Othello 11 schrieb ich in einem Zimmereben 
des Palastes Berbajas, in welches mich dieser Dircctor bei Was- 
ser und Maccaroni eingesperrt hatte nnd das ich nicht verlassen 
durfte, bis die letzt« Rote geschrieben war. Die Ouvertüre zur 
„Gazza ladra" schrieb ich nicht vor dem Tage der ersten Auf- 
tbbruog, sondern an diesem selbst und zwar in dem Theater der 
Seal« in Mailand, wo mich der Direetor von vier Personen be- 
wachen liess, welche mir die Noten Tust unter der Hand weg- 
nahmen und den Abschreibern überbrachten, von denen sie so- 
gleich dem versammelten Orchester vorgelegt wurden. Zum 
„Barbier von Sevilla 11 habe ich gar keine Ouvertüre geschrieben, 
denn ich hatte rOr diese hoch»! komische Oper die Önvertnre 
genommen, welche ich für die höchst ernste Oper „Elisabeth 11 
geschrieben hatte, aber das Publikum war vollkommen zufrieden 
damit. Die Ouvertüre oder vielmehr die Einleitung zu dem 
„Graf Ory 11 schrieb ich in Petit Bourg, während ich mit dem 
Banquier Agnada angelte, der fortwährend von den spaaiseben 
Finanzeu sprach und mich damit höchst langweilte. Die Ouver- 
türe zum „Teil 11 endlich schrieb ich in ähnlicher Lage in meiner 
Wohnung in Paris im Beisein einer grossen Gesellschaft, die viel 
durch einander schwatzte. Je lauter sie aber wurde, am so 
eifriger arbeitete ich, am von dem Lärm so wenig als möglich 
tu höre»." ck 



Di* „Modeieilong" erzählt: In einem Pariser Thealer kam 

kürzlich ein Auftritt vor, welcher deutlich bezeichnet, dass di« 
Franzosen nichts weniger als gut republikanisch gesinnt sind, wi« 
sehr man sich nach offlesell benähet, das Gegentheil fortwährend 
zu versichern. Es war bei einer Aufführung von Auber's neuster 
Oper „Haydoe 1 " , in welcher im dritten Aetc Domeniso antraft: 
„•/ nmu faul um totmeramt* (wir moese» eise« Ponten haben). 
Diese Worte brachten ein« cJtclr lache Wirkung hervor »ad das 
rcummlf Publikum brsoh einmultiig in jubelndes Beifallsklatschen 
aus, das dreimal wiederholt wurde. 



Auch eine Kritik. Zu Litolff, dem Componislen der 
Oper: „die Braut vom Kynast", sagte ein Tonkünstler, nachdem 
er diese Oper gehört: „Lieber LitollT, Sie werden nächstens einen 
Brief von Carl Maria von Weber bekommen, worin v sich bei 
Ihnen bedankt, dasa Sie ihn niobl vergessen haben. S. 



K « 



Nachrichten. 

Berlin. Wir belinden uns gegenwärtig im Belagerungszu- 
stände. General Wrangel wird fortan die Kunst in seinem 
Schatz nehmen. Die Künstler scheinen indess nicht rechte Last 
zu haben, sich diesem Schutze anzuvertrauen. Das grosse Con- 
eert in der erleuchteten Garnisonkirche fand nicht statt. Wir 
waren da, fanden die Kirche finster. Die Quartetl-Soiröen unter- 
blieben ebenfalls. Im Höfel de Rnssie fanden wir auch ei «an 
Unstern Saal. Ueberall Finsternis*! 

Leipsig. In den 4 letzten hier stattgehabten Abonnementa- 
Concerten kamen znr Aufführung: Ouvertüren tum „Freischütz"; 
„Lodoiska", zu dem Liederspiele: „aus der Fremde 11 von F. Men- 
delssohn -Barlholdy (nachgelassenes Werk zum ersten Male); zu 
„Eoryaoth«' 1 ; „SommeroanbUtrau» 1 ' ; „Nnjadea" von W. Steroi- 
dale Bennell. Symphonien: von Ferd. David (neu Manuscript) 
nach Gölbe's Gedicht: „Verschiedene Empfindungen an einem 
PlaUe' 1 ; fs -dar von J. Haydn; No. a F-dur von L. v. Beelho- 
ven; C-dur mit der Schlüssige von W. A. Mozart. Die Herren 
Joseph Joachim (Violinist u. Mitgl. des Orchesters) , Ferd. Breu- 
nlng (Pianoforte) nnd Carl Reinecke aus Altona (ebenfalls Pfte.) 
wirkten in Solovorträgen mit; Frl. Auguste Marpurg aus Königs- 
berg, sowie Frl. Bertha Würst halten sieh durch Gesangsvorträg« 
betheiligt, wozu noch bei grösseren Bnsemblesätzen, als: ersten 
Finale aus „Zemira and Azor 1 ' von Spohr, Terzett aus „Fidelio" 
von Beethoven, Duett aus dem „Stabe! malcr 11 von Rossini, der 
23ste Psalm von Franz Schuberl, Caraline und Jägerchor ans 
„Euryanlhe' 1 von Weber, Scherzo, Lied mit Chor, Notturno, 
Hochzeitsmarsch nnd Finale aus dem „Sommernachlslraum 11 von 
Mendelssohn-Barlhold y, die Damen: Auguste und Minaa Varpurg, 
Stark, Moor, Fr. Dr. Frey«, sowie die Herren Wiedemann und 
Bebr und ein grosser Theil Dilettanten solche bereitwillig»» durch 
ihre Mitwirkung unterstützten. 



Verantwortlicher Redacteur Guatav Bock, 



Digitized by Google 



334 



Musikalisch - Htterarischer Anzeiger. 



Alf folgende in eleganter Ansstattoog erschienenen Werke machen wir das mnsikliebrnde Publikum aufmerksam: 



Okairr, 3. B>, Praktische Pianofe 

•erte und vcrmehrle Ausgabe. 1 Ihlr. 
Haile, Rreiltser und Balllot, Praktische Violiosckule. Neu 
geordnet aad bearbeitet, »o wie rail neuen Uebnngwtückeo versehen 
von C. Böhmer. 1 Ihlr. 15 »gr. 
Haaret und Wunderlich, Flötewchule. Neu bearbeitet Ton 

W. Gabriel* ki. 2 Iblr. 
C'sarnlll, F», Vollatändige Guilarrescbule. Neueale vermehrte und 

verbewerte Aasgabe Ton Rod. Gernirin. 1 Ihlr. 
«Pommer, F., Musica aacra. 

Bund I Sammlung der besten Meisterwerke des l'ten und I8ten 
Jahrhunderte für die Orgel znm Gebraarh beim Gottesdienst und 
iura Studium. Subscr.-Pr. 3 ihlr. 
II »ad IL Sammlung der besten Meisterwerke de* 16ten, l'ten und 
18ten Jahrhunderte für Männerstimmen. Partitur. Subscr.- Preis 
3 Iblr. Hiervon sind «immtlicbe Nummern einxeln so wie Sing- 



Band III. Sammlang der besten Meisterwerke de« löten, Kloo und 
I fiten Jahrhunderte für gemiacbien Chor. Partitur. Subacr.-Pr. 
3 tfalr. Hiervon sind sämmiMche Nummern eirueln so wie Sing- 
stimmen zu haben. 
Band IV. Sammlung klassischer Gesinge (Ar die Altstimme mit 
Pftc.- Begleitung. Sabscr.- Preis 3 ihlr. Simmlliche Nummern 
zu haben. 



Gluck, C«, Iphigenia in Tanris. Vollständiger Klavier- Aruuug 
der Original -Partitur bcaibcitet von F. Cornnier. Subscr. -Preis 
% Iblr. 15 »gr. 

Gruna, C. JH., Oer Tod Jesu. Vollständiger Klavier-Auszug von 
C. F. Eber*. S«b»er.-Pr. 1 thlr. TJ .gr. 

llttildel, F», Judas Maecabiiii. Vollatändiccr Klavier-Auszug nach 
Mi>iart's Bearbeilong von L. Hedwig. Subacr.-Pr. 2 tblr. 15 sgr. 

— , Der Messias. Volbttindiger Klavier -Ausxag nach der Mosart- 

acben Bearbeitung unter Benutzung der Londoner Partitur neu ein- 
gerichtet von F. E. Willsing. Subscr.-Pr. 2 tblr. 15 sgr. 



Jl., Sinfonie* en Partiliona. EdiUon Ire* elegante et cor- 
recte. gr. 8. No. 1-7 a 1 Ihlr. 10 sgr. u. I Ihlr. 5 sgr. 
UtiBlknllMrtirr JiasrriiuTreiiiMl, Eine Auswahl leichter 
Tonslücke nach den beliebtesten Melodien aar Erheiterung der Ju- 
gend far da* Pfte. au 4 Händen elnger. lieft 1 - 9 * 10 sgr. 

, Dasselbe für das Pianoforte allein mit Rüclutcht auf kleiner« 

Binde eingerichtet. Heft 1-9 4 71 sgr. 
Repertoire de l'Opcra 4 Berlin. Collection de Potpourris de« 
aouveaux Operas, arrangee cn maniere faeile et elegante. No. I — 
19 a 20 agr. 

Nawitmliin* der beliebtesten Bellete von H. Schmidt und W. 
Gahrich im vollständigen Klavier- Aasaug sowie in einzelnen 
Nummem. 

ltfoaeole Berliner Llebllnsraj-Kolopp* für das Piaao- 
forte. Die neueste Nuromer enthilt den so beliebten Sturm»! r«ch- 
Galopp von Bilse. 7} sgr. 

forte. 

Turnt- Album 1M40, VIU. Jahrgang für das Pianoforte, «nihil!: 
Polonaiso über die Lieder au* „Dorf und Stadl" von A. Leulner, — 
SchlcsUche Lieder, Walzer von Jos. Gung'l, — Bellet- Quadrille von 
W. Gähricb, — Sylphiden-Polka voo B. Bilse, — Potpourri - Galopp 
von B. Priedel, — Mazoorka von T. Uabmano. Subscr.-Pr. 15 sgr. 
Die früheren Jahrgang« sind ebenfalls noch vorralhig. 

Tons -Album für Minder, Sammlung ganz leichter Taute 
für das Pfte. mit Berückaichtigung kleiner Hände. 20 »gr. 

Lieder -Tempel, Sammlung ausgewählter Gesinge für 1 Sing- 
«limme mit Pfte. No. 1—69 * 5— 20 »gr. Inhalt*- Verzeichnisse sind 
gratis au haben. 

Lieder-Tempel, Album für Geaang mit Begleitung der Uuitarr* 
«rrangitt von R. Gernlein. Heft 1—4 ä 10 sgr. 

Hrepsake aiitsnlr*»!, Collection de morceaux facilea p. Pfte. 
offene aux Dilettanti par M. Brunner, Czeruy, Kullak, Lecarpentier, 
Lösehhorn, Schumann, Tanbert, Voss, »Himers. 1 Ihlr. 25 «gr. 



von 



C. C.emy, *. F. Bobrzvnekl, T. Doehler, A. Drey.flt.ek, Jooe' Gqngl, F.nny nen«tl (j;cb Men- 
delssohn-Barth nldy?, Tfc. Hnlla.lt, H. LltolfT, A. Ltoekkera, H. Beeilen, thorlen Vosisj, Wlllm««, 

Die beliebtesten Gesänge mit Planoforte-BegleitMg 



%, C. Eckert, Br. C. Lim. 



C «3. RelMlcer, J. Biet«, 
... „. , • • ...en, J. Wehn, «S. Wtthler, 

Ausserdem empfehlen wir unser aufs vollständigste ergänzte Lager von Musikalien, bei deren Ankauf wir den 
Rabatt bewilligen, ebenso wie wir zum Abonnement auf das bis auf die neueste Zeit geordnele 

Musikalien - Leih - Institut 

urfd die in unserm Verlage erscheinende 

NEUE BERLINER MUSIK -ZEITUNG 

einladen. Prospcctc stehen jederzeit gratis zu Diensten. 



Mole 4r «J*. 
(GuUv Bock) 

Konigl. Hof-Muaikhäadler in Berlin * 



Verlag von Cd. Bote *• «. Bork (.«. Bork, Königl. Hof-Mu.ikhindler), Jageratr. No. 42, - Breslau, Schweidnitzerstr. No. 8. 



Druck v«n i. Petaak In Berlin 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang; JW 43. 



Tob dleur Zaitaai «rtcbeiat Jeden nlltlwoeb wenigsten» 

tÜ> ■•{•IL 



22. November 1848. 



BERLINER 

herausgegeben von 

im Verein theoretischer 



NEUE 




QiuteT Hen k 



und praktischer Musiker. 



Bestellungen nehmen hi 

In Berlin: Ed. Bote 4 G. Bock , Jigerilr. ,V 12. 
und alle Poet- Anitallen, Buch- and Munk- 
Handlaogen de» In- und Alulande«. 

Inaeralpro Petit-Zeile oder deren R«omll|i SgT. 



Preii der einielnen Kummer 5 Sgr. 



Briefe und Pakete 

werden unter der Adreue: Redaction 
der Reuen Berliner Muaikaeilana; darrh 
die VerUgthandlung der»elb«n : 
Ed. Bot« 4 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Preis de« Abonnement«! 

Jährlich 5 Tblr. jrailMiuik-Prfraie, beale- 
Halbjihrllch 3 tUt.) hend in einem Zuurhe- 
rung»- Schein im Betmee von 5 oder 3 Thlr> 
aar unurtuchränkten Wahl au« dem Me»ik> 
Verlage ron Ed. Bote 4 6. Bock. 
Jährlich 3 Tfclr. \ . „ M 

Halbjährlich 1 Tblr. 25 Srr. l ohne Prl-ie - 



■nkmlti 



üeber die Stellung de» TaaktaaUcr» Jets Kritiker 

■ulkallaoh 



(Uerferecaau). — Berlin (tftnitl Oaer). - Naebrtokten. 
iniei««r. 



Ueber die Stellung des Tonkflnstlers dem Kritiker gegenüber. 

Im Tonkünstler-Verein von Flod. Geyer gehaltene Ansprache. 



Es soll hier, meine Herren, nicht die Rede sein über die 
Anforderungen, welche an beide, an den Tonkünstler und 
den Kritiker im Allgemeinen zu machen sind, sondern es 
soll nur die sociale Stellung beider zu einander zur Sprache 
kommen. Dass diese nicht die erwünschte ist, werden Sie 
mir zugeben. Der Tonkünsller geht seinen Weg, der Kri- 
tiker den seinigen. Dies ist noch ein günstiger Fall — 
aber sie slossen einander, ja sie feinden sich wohl auch an! 
Sie verkennen ihro Stellung, ihre Aufgabe, ihr eigentliches 
Ziel. Wäre fortwährend ein Jeder sich dessen bewusst, 
welches einzig dies ist: Alles für die Sache — und 
diese Sache ist die Kunst im Ganzen — dann wäre ihr 
Bcwusstsein allein nur das rechte, ihr Ziel übereinstim- 
mend, ihr Wirken gemeinsam auf einen Endcweok gerichtet. 
Aber leider wird die Person mit der Sache immerfort 
verwechselt und wie viel tausend Rücksichten knüpfen sich 
an die Person? Wenn es so wäre, wie es sein müsstc, 
d. h. wenn nur ein sachliches l'rtheil abgegeben werden 
sollte, so müsste eigentlich kein Künstler dem Kritiker 
persönlich bekannt werden. Geht indessen anderen Falles 
der Kritiker einigo Bekanntschaften ein, dann müsste von 
Billigkoits wegen ihm auch jeder Künstler ohne Ausnahme 
zugänglich sein, damit keiner von ihm übervortheilt würde 
oder sich für übervortheilt hielte, sondern jeder als Person 
gleiche Rücksicht genösse. Lassen Sie uns über beide Fälle 
nachdenken und sehen, wie auch hier die Vereinigung 
aller Künstler von grossem Nutzen sein würde, ja in vielen 
Punkten sich als eine Notwendigkeit herausstellt. 

Ein rein sachliches — wie man sagt objectives Urlheil 
abzugeben, dazu bedürfte es, wie ich eben sagte, dass der 
Beurteilende mit dem Künstler, den er bespricht, oder mit 



dem Institute, das er beurtheilt, in gar keinem Verhält- 
nisse stehe. Ein so rücksichtsloses l'rtheil kann dem 
Künstler von Bedeutung nur erwünscht sein. Ein solches, 
vorausgesetzt competentes, Urtheil ist auch allein nur von 
wirklichem Gewicht. Aber wir leben nun einmal nicht in 
einer idealen Welt und beide, Künstler und Kunstlichter, 
sind Menschen — Menschen von Fleisch und Blut. Es ist 
daher mindestens menschlich, das«, wenn nun beide in Be- 
ziehung zu einander treten, das Urtheil hierhin und dahin 
einlenkt, das und jenes modelt und das nicht allein in Folg« 
jener änsserlichen Verbindung, ich will auch nicht sagen: 
aus unlantern Gründen, sondern ganz ehrlich, indem der 
Kritiker Gelegenheit hatte, auf den Bildungsgang, auf die 
künstlerische Erziehung, auf Alter, Schule des Kunstgenos- 
sen diejenige Rücksicht zu nehmen, welche der jüngere, 
weniger gereifte Künstler grade wünscht, die der vollen- 
dete nicht erwartet und braucht. Lassen Sie mich einmal 
schweigen von der Gediegenheit und allseitigen Vollendung, 
von der selbstschöpferischen Kraft und Rcprodtictionsgabe, 
welche dazu erforderlich ist, ein möglichst sachliches Urtheil 
zu ertheilen! Welcher Charakter gehört zu allen diesen 
Fähigkeiten, sich in der Festigkeit nicht von schleichenden 
Schmeichlern erschüttern zu lassen! Aus jener Kriecherei 
der Schwächlinge, welche erst wie die Schnecken heran- 
schleichen, wird zuletzt die Lawine des Cliquenthums, das 
den gutmülbigen Mentor mit dem Gewebe umgarnt, so dass 
er jeder Einflüsterung sein Ohr bereitwillig borgt, bis er 
kein Urtheil mehr zu fällen wagt, ohne die Seinen erst aus- 
gebeutet zu haben. Ich sage durchaus nicht, dass es im 
Allgemeinen so um die Kritiker sieht, aber es kommt so 
von selber und uuvcrmerkl ein Meer von Rücksichten; auf 



45 



Google 



336 



einmal sieht er sich in einem Strudel und stösst blindlings 
gegen den Einen und den Andern. Seine Stellung wird 
eine feindselige, weil parteiische und darum eine angefein- 
dete. Hass verfolgt ihn, anonyme Drohungen, Schwingen 
der Ziegenhainer, Zweikämpfe u. dgl. 

Wie gesagt, dem könnte der Kunstrichter Allem ent- 
gehen, vermochte er ganz gelrennt von dem grossen Han- 
ta wie auf einem Eilande zu leben. Betrachten wir in- 
dessen noch einmal die Aufgabe der Kunst, als die beiden 
gemeinsame, beide verbrüdernde, so ut solche Einsiedelei 
gar nicht einmal heilsam. Der Kritiker wird dadurch spröde 
gegen den Künstler, und .bes. r zeiht ihn dessen Abseoder- 
keit wegen des Hochmuthes. Die Werke der' Künstler find 
aber nicht blos Lebensendresultale . sondern sie vermitteln 
das ganze Leben; in verschiednen Lebensabschnitten ist der 
Künstler auch ein anderer. Solch ein Leben mit seiner 
Geschichte, mit all dem Leid und der Lust messt du in 
seiner Poesie kennen, du musst selbst ein Dichter sein, um 
über einen Dichter urtheilen — du musst gelieht haben, 
nm die Liebe malen und dichten 211 können. Meide Herren, 
so weit reicht Keines Einbildungsgabe, duss er sich ein Le- 
ben träumen liesse — ein Kunstlcrleben — was er nicht 
kennt Ein solches Leben muss, wer über mich urlhcilt, 
mitgelebt haben, mindestens muss er es aus dem Umgange 
mit den Künstlern kennen. 

Mag die Vergangenheit in vieler Beziehung andre Bil- 
der vor dio Seele führen — in der Haupisaehe sind wir 
jetzt wohl wenigstens einig, dass der Kritiker ein der 
Sache vollständig vertrauter, in der Kunst lebendig wirken- 
der Mann sein müsse. Er sollte der betrachtende, beschau- 
liche und richtende Künstler sein, ein Sachverständiger, ein 
in. der Sache lebender Mann und als solcher dem Künstler 
nahe treten (wenn auch nicht zu nalio); dieser sollte der 
scheinende nach Anerkennung Jenes ringende Genoase sein. 

Wir müssen also sagen: da der Kritiker durchaus nicht 
sich zu vereinsamen vermag, so -verfolge er das ent- 
gegengesetzte Ziel: er werfe sich m das volle Leben 
und trete mitten hinein in den Kreis der Künstler, ihnen 
und ihrer Vereinigung angehörend. Andre Zeiten, meine 
Herren, erfordern auch andre Menschen. Die politische 
Staalsumwälzung hat kl alle LebensverhäJlniss« gegriffen 
und ihre Strömungen dringen unaufhaltsam in unsre fried- 
liche Kunst — hier zunächst in socialer Hinsicht. Dass wir 
in Vereine zusammentreten, ist eine Notwendigkeit, die 
ich voraussetzen kann. Der Kritiker wird ihr nicht länger 
mehr widerstehen — es giebt selbst in der Kritik so we- 
nig einen Absolutismus mehr, als in der Regierung. Wir 
sind endlich zu dem Bewussttein gekommen, dass der Kri- 
tiker nicht mehr sei als der Künstler. Wir können ihn 
prüfen, wir haben zu bestimmen, ob er unser Richter sein 
und bleiben kann, wir nehmen uns Macht, ihm Vollmacht 
zu geben und zu nehmen. So sind wir denn eine Phalanx, 
gerüstet gegen ungerechte Angriffe und Uebergriffo der 
Presse, gewappnet gegen die Unbill der Kritik im Ganzen 
und im Einzelnen. Ich sage es frei: die Association 
steht über dem Einzelnen. Wir haben gegen eine 
artistische Bohörde protestirt, die unser Vertrauen nicht er- 
weckt hatte; wir haben einen Musikrath zu desavuiren uns 
erkühnt, weil er ein Laie ist. Wer will uns nnn Etwas, 
frage ich, wenn wir gegen einen Kritiker öffentlich durch 
den Weg der Presse unser Misstranen aassprechen oder 
wenn wir in genauer Folgerichtigkeit, wie wir den laien- 
haften Musikrath abgewehrt haben, uns nun auch vor einem 
laienmässigen Kunslrichter verwahren? Wir müssen sogar 
diesen angenommenen Grundsätzen gemäss Jeden, der un- 
berufen in unser Gebiet hinübergreift und das ist doch 
wohl der Fall bei einem laienhaften Kritiker - vollständig 
abwehren. Der Tonkünstlerveroin hat das Recht 
und die Pilicht, öffentlich auszusprechen, dass 
dieser oder jener Kritiker sein Vertrauen nicht 



besitze, weil er ein Laie, ein Fremdling in der 
Kunst ist. Diesen Ausspruch wiederholt er so lange, bis 
er seine Absicht erreicht hat. Das Vertrauen aber zeigt 
sich in der Mehrheit. Wir würden in eine schmähliche 
Vergangenheit zurücksinken, wenn wir uns länger gefallen 
Hessen, dass uns unmusikalische Referenten Gewalt anthun 
können. Ich würde denjenigen für all/.ugutmülhig erklären, 
der da behauptete, man könne das Urllieil eines Laien ge- 
trost seinem Schicksale überlassen, da es sich in der Folge 
durch (Unwahrheit selber machtlos machen werdo. Meino 
Freunde, wir h>ben vor* beule zu morgen: jeder Tag hat 
tiein Recht, wir dürfen, als Lebende, kein Unrecht weder 
über 11ns noch über Eilen der Unsrigen ergehen lassen I 
Anders ist es in der Geschichte ; ihr kommt es auf ein Jahr- 
zeltend eben nicht au. Sie vcrurtheilt vielleicht erst spät 
einen Schuldigen, wenn er langes Unheil heraufbeschwor, 
oR erst nach dessen Tode. 

Was ist denn nun weiter unsre Vereinigung? Ist sie 
nicht gleichsam eine höchste Instanz, an welche Jeder, der 
ihr angehört, appeOireu kann und von welehcr er Hülfe er- 
wartet, wenn er im Rechte zu sein glaubt, ihm dies jedoch 
auf irgend eine Art verkümmert wird? Nun, wo ist denn 
leichter Unrecht möglich, als auf dem Gebiete der Kritik? 
Jedes Mitglied, welches sich in oder ausser der Vereinigung 
■Von ihr beeinträchtigt glaubt, muss den Verein zu Hülfe 
rufen dürfen; dieser muss fähig sein, ein summarisches Ur- 
Ihcil nach Maassgabe der Majorität abzugeben, er ist be- 
rufen, es öffentlich auszusprechen und unter seinem Namen 
zu vertreten, ja endlich, wenn es darauf ankommt, es unter 
namentlicher Aufführung Derer mitzutheilen, welche es ge- 
fallt haben. 

Das ist die sociale Macht der Vereinigung, das ist die 
Macht der ÜeffenUichkeit, das Gebot der Nolbwehr, uns da, 
wo wir oder Einer von uns öffentlich angegriffen wird, uns 
Und Ihn in Wusse gleicherniaassen öffentlich zu vertheidigen, 
dass ist die wahre OJijeclivilftl und der Sinn unsrer Ver- 
einigung. Dafür stehen wir in der Oeffenllichkcir, dass wir 
beobachtet werden, aber auch selbst beobachten. Mag doch 
der Kritiker, welcher vor unsrer Macht Achtung hat, sich 
ihr anschliessen! In der Vereinigung kann er Fehlgriffe 
ohne öffentliches Dementi einsehen, selber berichtigen, aus- 
gleichen. Jener vorerwähnte Laie aber ist nicht einmal 
fähig, in den Krois von Künstlern zu treten, wie viel we- 
niger wird er fähig sem. für die Kunst auch nur mit einem 
Scheine von Wahrheit in die Schranken zn treten? 

Diese Betrachtung ist so sonneaklar and richtig und 
ihre Praxis wird so rasch neue Bahnen ziehen, dass wem 
sie Jemand vielleicht in einem Jahrzehend lesen wird, er 
ausrufen mag, wio — hat es je eine Zeit gegeben, ist 
welcher es so anders war? wie — haben sich Astronomen 
oder Geburtshelfer oder sonst Jemand gefallen lassen kön- 
nen, dass Musiker in literarischen Buttern und in artisti- 
schen Zeitschriften über sie urtheilen durften? oder haben 
Tonkünstler zugegeben, dass sie von vollständig kun^t un- 
kundigen Belletrislen nnler das schartige Messer ihrer Übeln 
Laune gebracht worden sind? Nein — dies können und 
wollen wir nicht länger zugeben! Wohlan zum geistigen 
Schwerte der Oeffenllichkeit gegriffen I Wir, als Verein, 
haben die Waage der Themis in die Hand zu nehmen. 
Die Association ist höchste Instanz in unsrer Kunst, es ist 
die öffentliche Meinung. Und hiermit ist 
nicht mehr die des stillen Duldens! 

Nun, meine Herren, es ist ja auch möglich, dass der 
Verein im Irrlhum befangen ist. Wir wollen auch dios 
erwägen. Es ist denkbar, dass ein ganzes Zeilaller im Irr- 
thum sein kann. Solchem Irrlhnm entgeht Niemand, ehe 
nicht eine Umwälzung der Principien das Geglaubte über 
den Haufen stürzt. Ein solcher Irrlhum aber ist weit ent- 
fernt von dem Unrecht; denn er erwächst nicht aus einem 
Bewnsstsein des Rechten. Wenn z. B. die Leute vor 



Digitized by Google 



337 



Copernicus glaubten, dass die Sonne sieb um die Erde 
drehe, so war dies kein Unrecht, sondern es war ein Irr- 
thum. Unrecht nennen wir, mit Bewusstsein das Hechte 
für nicht recht erklären. Hierzu gehört jedenfalls, wenn 
ein Kritiker mit Absicht einem Künstler wehe thut. Dies 
kann der Vereinigung nicht eben so gehen, dafür sie ist 
die Vereinigung, die Eioigung. Aber derjenige, welcher 
jenes Unrechte mit Ruhe, ich will nicht sagen mit heimli- 
cher Freude, ansieht, handelt ebenso unrecht, als der Erste 
und so muss ich denn dreist, offen und ernst aussprechen: 
dass die Künstler der Vergangenheit tiefe Schmach haben 
über sich und ihre Genossen ergehen lassen, wenn sie dem 
Unwesen der Kritik nicht gesteuert haben, obwohl sie dies 
vermocht bitten. Ich rede durchaus nicht blos für diese 
Stadt, um so weniger, da ich mit freudiger Genugtuung 
die jüngeren Vertreter der Kritik Berlins, zn denen ich die 
Ehre habe, zu gehören, anter uns erblicke (mich persün- 
Mcb anlangend, hat die schmachvoll» Stellung der Künstler 
in Deutschland und der feurigste Wille, mein Scherflein für 
die Anbahnung einer bessern Zukunft derselben mitzuge- 
ben, bewogen, in diese Laufbahn zu treten) — sondern 
ich rede für ganz Deutschland, in welchem vor wenigen 
Jahren das Abscheulichste auf diesem Gebiete unangetastet 
geschehen konnte und wo täglich möglich ist, dass Unbill 
vor unseren Aagon und mit zustimmendem Schweigen der 
Künstler geschehen kann, wo oft die preussischen, wie Al- 
les, was preussisch ist, jetzt, mit Uebermulh und Uebelwol- 
len abgefertigt sind, wie in den Leipziger uud Wiener 
Zeitschriften. Da wird es denn mächtigen Ein- 
druck machen, wenn ein Tonkünstlervorein in die 
Schranken tritt und Schranken seist 

Meine Herren, es genügt wahrlich für unsre Zeit nicht 
mehr, dass die Künstler sich in ihr Kämmerlein verschlus- 
sen und dort sich mit ihren Werken vergraben. Der 
Künstler ist allerdings sehr viel schon durch diese, wenn 
er sie nämlich aufzuführen vermag; aber er muss an seine 
sociale Stellung denkend, diejenigen Pflichten ausüben, wel- 
che ihm dieselbe auferlegt, die Pflichten gegen seine Mit- 
brüder und gegen sich. Ein Kunstgenoss — was ist 
doch das bisher für eine unbekannte Grosse gewesen? 
Wahrlich es muss und wird anders werden, wenn der 
Egoismus dnreh die Vereinigung gescheitert sein wird. 
Diese wird siegen, wenn nur erst die Mehrzahl der Künst- 
ler, der Sache bewussl, auch für diese allein wirken wird. 

Beziehung, auch in Geldmitteln eine Macht erringt, wird 
nnd muss auch der Kritiker vor ihr weichen — se wind er 
vr ahrhaft dem Künstler vertraut, Arm in Arm mit ihm ge- 
hen und ihn weder in den Himmel heben, noch zum Un- 
tergänge verdammen, blos um es zu Ihun, 
eitel. Bs ist, beiläufig gesagt, schlimm. 

Künstler dem Recensenlen 
aus UcbcrsäUigung entsteht, einflösst, 
mit einigen kräftigen Streichen über den Neuling her- 
fallt. Schlimm, wiewuhl in geringerem Grade, ist es auch, 
wenn das Publicum durch überschwengliches Lob eines 
Künstlers getauscht wird. Gegen diese und ähnliche Uebel- 
slände bürgt die Vereinigung, eine Objectivilät, der sich der 
bewussle Kritiker beugen muss. 

Und nun wende ich mich an Euch, Mitgenossen der 
Kunst! Auch Ihr müsset dahin arbeiten, dass die sociale 
Stellung des Künstlers zu dem Kritiker eine andere werde. 
Nicht seilen sehet ihr von vorn herein diesen für Euren 
Gegner und natürlichen Feind an. Dies Missversländniss muss 
beseitigt werden. Machet Ihr den Kritiker verantwortlich 
gegen Euch, so müsset Ihr auch eingedenk bleiben, dass 
Ihr verantwortlich seid für die Kunst. Für 
deren Nam, 





um so grösser ist, als sie in den meisten Fällen nach ra- 
schen Eindrücken eben so rasch und schlagend gelöst wer- 
den soll. 

Habe ich nun mit diesen Worten Wünsche ausge- 
sprochen und Mittel angegeben, durch welche sie sich 



erfüllen können, so wiederhole ich kurz deren prakti- 
schen Inhalt in Folgendem: 

„der Verein sieht in der Kritik eine Angelegenheit 
der Kunst, die ihn nahe angeht. Er verwahrt sie vor 
Laien. Er schützt solche, welche ungerecht angegrif- 
fen zu sein glauben, auf deren Hülferuf durch ge- 
wissenhaft Prüfung und Zurecht- oder Abweisung 
der vermeinllichen Kritik. Dazu ernennt er bei je- 
dem Beschwerdefalle eine Commission, welche prüft 
und berichtet, nach Umständen auch abweist. Somit 
übt er die Kritik zwar nicht als solche, aber er ver- 
wahrt sie — defensiv — d. h. schützend." 



Recensioiieii. 



Ott« Dresel, rt Lieder für eine Singstimme mit Be- 
gleitung des Pianoforte. Op. 3. Leipzig, bei Breitkopf 
A Härtel. 

Der Verfasser dieses Werkes gehört zu jenen noch 
immer in beträchtlicher Zahl auftauchenden Componislen, 
die Lieder schreiben und ediren, ohne auch nur eine Ah- 
nung von den Ansprüchen des Sängers an eine Liedcom- 
position zu haben. Ein flüchtiger Blick in das Heft reicht 
hin , meinen Ausspruch zu bewahrheiten. Ueberall Dekla- 
mation, nirgends Gesang. Lauter kurze, ja die kürzesten, 
Rhythmen, kein einziger gehaltener Ton. Wann werden 
die deutschen Componisten endlich das Wesen des Gesan- 
ges erkennen, wann einsehen, dass der Sänger eben sin- 
gen und nicht blos auf Tonhöhen sprechen will! Heisst 
es aber etwas anderes, als auf Tonhöhen sprechen lassen, 
wenn der Componist vorliegender Lieder dem Sänger z. B. 
Melodieen wie die folgende: 




Und wenn ich da FrttKVmgt ge - denke, 



in den Mund legt? Kann man es dem Sänger verargen, 
wenn er ein solches Liederheft, worin seinen gerechte« 
Forderungen nach Gesang gar nicht entsprochen ward 
(NB. die aus dem eben angerührten Betspiele zu ersehende 
Bebandlungs weise der Singstimme herrscht in sämm fliehen 
0 Liedern des Heftes vor), kann man es dem Sänger ver- 
argen, frage ich, wenn er ein solches Liederheft ohne wei- 
tere Beachtung eben so unmulhig bei Seite legt, wie Re- 
ferent es jetzt thol? 



Digitized by Google 



338 



Ol. Kdwnrd Horslcy, fi Lieder für eine Sing- 
sUmme mil Begl. des Pftc. Op. 21. Leipzig, bei Breit- 
kopf & Härtel. 

Hit bei weitem grösserer Genugtuung, als das eben 
besprochene Werk, wird der Sänger dies Heft in die Hand 
nehmen. Indem er seinen Blick prüfend über den Inhalt 
gleiten Kssl, werden ihn Melodieen von so gesangrei- 
cher, schwungvoller Färbung, wie z. B. No. (I. bietet: 



Die Welt itt *o schön, der 

I/üf- te, sie teeVv, sn leit' un,{ to Ihn. die Vit» - mm 




augenblicklich fesseln. Er wird dann bei näherer Bekannt- 
schaft mit dem Werke um so grösseres Interesse dafür ge- 
winnen, als der Inhalt auch im Uebrigen und namentlich 
hinsichtlich verständiger Text-Behandlung Schätzenswertes 
zu Tage fördert. Ausser dem bereits erwähnten Licde 
«dehnet sich No. 2: „Glück" (von Eichendorff) nicht 
minder durch entsprechende Auffassung des Gedichtes, als 
überhaupt durch wirksame musikalische Behandlung aus. 
Auch No. 3. bringt eine gelungene Composition, ein Volks- 
lied von einfacher, natürlicher Hallung. Dagegen dürfte 
No. 5.: „Schlaflied" (von Tieck) in seiner durebkompo- 
nlrten Form und unruhigen Modulation den sanften, mond- 
scheinarligen Charakter des Gedichtes weniger getroffen 
haben, so wie mir auch die vorherrschend leidenschaftliche 
Beweglichkeit in No. 1. nicht geeignet scheinen will, den 
Grundton des mehr still- wehmfilhig gefärbten Gedichtes 
wiederzugeben, abgesehen davon, dass auch die Melodie 
hier den dem Werke im Allgemeinen nachgerühmten Vor- 
zug der Sangbarkeit ohne Grund vermissen lässt. Jeden- 
falls schliefst sich das Heft aber dem Besseren dieses Com- 



Wllhelm Stade, Gesänge für eine Singstimme mit 
BegL des Pfte. Op. 2. Leipzig, bei Whistling. 

, Religiöse Gesängo für eine Siegstimme mit Begl. des 

Pfte. Op. 3. Ebend. 

, Lieder für eine Singstimme mit Begl. des Phwofte, 

Op. 4. Ebend. 

Lieder, die eine künstlerische Gesinnung verrathen, 
charakteristischen Ausdruck erstreben und in einzelnen Zü- 
gen sogar nicht ohne Eigentümlichkeit sind, wenngleich 
die letzlere, da wo sie sich zeigt, meist auf Kosten der 
Natürlichkeil und Einfachheit erreicht wurde. Namentlich 
erscheint die rhythmische Gestaltung der Melodie öfters ge- 
sacht, während die Modulation die dem Liede gesteckten 
Grenzen nicht selten überschreitet und ausserdem eine, ob- 
wohl an sich interessante, doch meist zu wechselvolle Har- 
monik ebenfalls dazu beitrügt, die melodische und gosang- 
liche Entfaltung der Singstimme zu behindern. Belege für 
das eben Gesagte liefert gleich das erste der oben ange- 
fahrten Liederhefte, das Opus 2- des Componisten, dessen 
Inhalt durchweg musikalisches Interesse zu erregen nicht 
verfehlen wird, ohne jedoch den Singer durch dankbare 
S4immbchsndlung besonders anzuregen. 

Natürlicher, wiewohl gewöhnlicher, erscheint die mu- 



sikalische Behandlung in Op. 3., religiöse Gesänge ent- 
ballend, von denen sich die Mehrzahl auch durch eine wür- 
dige Auffassung der gewählten Gedichte (von Novalis, 
Göthe, Klopstock) auszeichnet. Nur gegen die Wahl 
und Auffassung des letzten Gedichtes in diesem Hefte 
muss ich mich erklären, da ich weder diese noch jene 
billigen kann. Jedenfalls dürfen nach meinem Dafürhalten 
Worte so rein comtemplativer Natur, wie die zu Klop- 
stock's: „der Morgen", wenn sie nun einmal componirt 
werden sollen, nicht in so bässlich melodischer Ausdrucks- 
weise wiederzugeben versucht werden, wie es hier ge- 
schehen ist. 

Opus 4. bringt 5 Lieder (von Heine), die jedoch 
der durch Erfindung, noch durch Tiefe der Auffassung I 
vorragen und an poetischem Gehalt weit hinter ihren dich- 
terischen Grundlagen zurückstehen. Was ausserdem die 
formelle Gestaltung betrifft, so habe ich besonders zu ta- 
deln , dass sämmlhche 5 Lieder dieses Heftes im {-Takt 
componirt sind, wodurch eine Einförmigkeit der Wirkung 
entsteht, die um so störender entgegentritt, als sie durch 
eino auffallende Gleichförmigkeil der rhythmischen Ge- 
staltung der Singstiinmo in den einzelnen Liedern noch 
gesteigert wird. Jede Nummer, für sich betrachtet, läset 
diesen Uebelstand freilich nicht bemerken, da aber ein Lie- 
derheft gewissermaassen ein Ganzes bildet, das, obwohl 
meist nur ftusserlich zusammenhängend, dennoch häufig 
als solches genossen zu werden pflegt, so dünkt mich, wäre 
schon aus diesem Grunde eine gewisse Mannigfaltigkeit hin- 
sichtlich der Wahl der Takt-Tonarten u. s. w. bei der Zu- 
sammenstellung vom Componisten wohl zu berücksichtigen, 
eino Rücksicht, die übrigens von der Mehrzahl auch ge- 
nommen wird. 



II. W» Blannateb), 2 Lieder für 
des Pfte. Dresden, bei Brauer. 



Bariton mit Begl. 



Das „Mondlied" von Göthe und „Liebesübermuth" von 
Tieck bilden die dichterischen Grundlagen dieser Gesänge. 
Beide Nummern (durchcomponirt) genügen weder vom cha- 
rakteristischen Standpunkte aus, noch hinsichtlich effoctvoller 
Slimmbehandlung meinen kritischen Anforderungen an Lied- 
Composilionen und tragen überhaupt in formeller Beziehung, 
in der Erfindung, mit einem Worte, in der ganzen Art und 
Weise ihrer musikalischen Behandlung, ein sehr unkünsi- 
lerwches, fast dilettantisches Gepräge. 

Qustaw Schmidt, ff Lieder für eine Singslimme mit 
Begl. des Pfte. Op. 2. Leipzig, bei Breilkopf * Härtel. 

Der Inhalt dieses Liederhefles bekundet einen Compo- 
nisten von Talent und Geschick für dio Gattung. Textent- 
sprechonde Auffassung, natürliche, dennoch nicht triviale 
Führung der Melodie und sorgsam ausgearbeitete, mitunter 
nur etwas zu complicirto Begleitungen, charaklerisiren das 
Werk und machen es zu einer um so Schätzenswertheren 
Gabe, als sich eine wirksame Behandlung der Singstimme 
und, wo es gilt, eine gesangreiche Entfaltung derselben, 
mit den vorbezeichneten Vorzügen vereint. No. 1. bringt 
ein einfaches, ansprechendes StrophenKodchen im Volkston, 
No. 2. Wilh. Müllers: „Frühlingsgruss" in ungezwunge- 
ner, dennoch eigentümlicher Fassung, No. 3. ein Gedicht 
von Rückert: „Gestillte Sehnsucht", dessen Composition 
als eine der gelungensten im Hefte gelten dürfte, indem 
sich eine ausdrucksvolle, gesangreiche Melodie und eine 
reiche, anziehende Begleitung darin aufs innigste zu einer 
schönen Ensemblewirkung vermälen. Auch die drei übri- 
gen Lieder des Heftes sind nicht arm an interessanten Ein- 
ii, stehen jedoch im Totaleindruck gegen die so eben 



Digitized by Google 



Allstimme mit Begl. des Pianofle.' Op. 0. Leipzig, bei 
Breilkopf & Härtel. 

Wahl und Behandlung der Gedichte lassen in dem 
Verfasser dieses Werkes den Musiker von Bildung und 
Wissen nicht verkennen. Der Inhalt offenbart durchweg 
eine verständige Auffassung und Geschick in der Handha- 
bung der musikalischen Mittel. Das Heft wird daher, ob- 
wohl es nach der erfindenden Seile hin nicht gerade Her- 
vorragendes su Tage fördert, immerhin Anerkennung bean- 
spruchen und durch das darin vorherrschende gediegene 
Streben künstlerischen Anlheil erwecken. Aufgefallen ist 
mir nur, bei einer in jeder Beziehung und durchgängig so 
musterhaften Behandlung des Textes, die Skansion und De- 
klamation folgender, im zweiten Liede des Heftes befind- 
lichen Stelle: 




wo ich die Intention, welche den Componislen leitete, als 
er die letzte Sylbe des Wortes „vertraute" durch eine so 
absichtlich scharfe Betonung hervorhob, nicht zu errathen 
vermöchte. 

Robert Schumann, Romanzen und Balladen für 
eine Singslimme mit Begl. des Pfte. Op. 64. Heft 4. 
Leipzig, bei Whistling. 

Jenes Gemisch von Verstand und Gefühl, von Beson- 
nenheit und Phantasie, das die künstlerische Natur Robert 
Schumann's überhaupt als eine eigenlhümliche erscheinen 
lässt und das aus allen seinen Werken, seien diese tondich- 
terischer oder schriftstellerischer Art, hervorleuchtet, cha- 
rakterisirt auch das vorliegende Gesangswerk, Romanzen 
und Balladen enthaltend. Der Inhalt fesselt weniger durch 
Melodie und Gesang, als vielmehr durch anziehende har- 
monische Combination, nimmt aber ausserdem durch ei- 
gentümliche Haltung das Kunslinteresse um so mehr in 
Anspruch, als es dem Componislen bei Bearbeitung dieses 
Kunslzweiges gleichzeitig gelang, seiner Ausdrucksweise 
jenes volkstümlich- romantische Colorit zu verleihen, das, 
obwohl der Balladen- und Romanzenform ursprünglich bei- 
wohnend, dennoch von neueren Componislen (auch Löwe) 
sehr selten getroffen zu werden pflegt. No. 1.: „die Sol- 
datenbraut" (von Mörike), angemessen im Marsch-Rhyth- 
mus aufgefasst, gestaltet sich sowohl in charakteristischer 
Hinsicht, als harmonisch-interessant und bringt in dem lang- 
sameren Mittelsatz : „Es scheinen drei Sterne so hell" einen 
Passus, der sogar nicht ohne melodischen Schwung ist. 
No. 2.: „das verlassene Mägdlein" (von Mörike) muss 
ebenfalls eine eben so eigentümliche als ansiehende Com- 
position genannt werden, in welcher der wehmülhige Grund- 
ton des Gedichtes in äusserst sinniger Weise vom Compo- 
nislen erfasst und wiedergegeben wurde. Auch No. 3-: 
„Tragödie" (von Heine) darf als ein trefflich gelungenes 
Musikstück gelten, insofern es sich in seiner leidenschaft- 
lich-düsteren Färbung dem Texte durchaus anschlicsst und 
originelle Auffassung mit seinen charakteristischen Vorzü- 
gen verbindet. 

A. F. II loci uüt, der Besiegte, Ballade von J. N. Vogl 
für eine Bassstimme mit Begl des Pfte. Op. 8. Leip- 
zig, bei Peters. 

Der Bearbeiter dieser Ballade, als musikalischer Schrift- 
steller vorteilhaft gekannt, betätigt sich hier auf dem 
Felde der Compositum ebenfalls als einen Musiker von 
Kunstsinn und Kunstbildung. Ein gereifter Geist macht 



sich überall in der Durchdringung des Textes, sowie in der 
Bewältigung der Form und in klarer, edler Gedankenent- 
wickelung geltend. Das Tonstück wird daher, obgleich es 
in der musikalischen Erfindung nicht gerade Hervorragendes 
bietet und hinsichtlich wirksamer Stimmbehandlung manches 
zu wünschen lässt, dennoch durch seine charakteristische, 
gediegene Haltung ein nicht ungewöhnliches Interesse ein- 
flössen und namentlich einen entschieden günstigen Total- 
eindruck hervorrufen. 

August IJndiicr, Lieder für eine Alt- oder Bari- 
tonstiaame mit Begleit, des Pfte. Op. 5. Heft L und 2. 

,6 Lieder für Sopran oder Tenor mit Begleit, des 

Pfte. Op. 6. Ebend. 

Von August Lindner, in welchem dem Heere der 
Lieder- Componislen wieder ein neuer Zuwachs ersteht, lie- 
gen uns zwei Werke vor, deren Inhalt jedoch keinen Un- 
berufenen verräth. Namentlich erfüllt der Componist die 
Anforderungen zweckmässiger Behandlung der Singstimme 
in erfreulicher Weise. Was dagegen charakteristisches Er- 
fassen des Textes, selbslslindige Haltung der Begleitung 
u s. w. angeht, so hat Hr. Lindner diesen Kunstforde- 
rungen im Allgemeinen weniger glücklich entsprochen, ob- 
gleich einzelne Nummern den Beweis liefern, dass es ihm 
keineswegs an musikalischer und geistiger Befähigung man- 
gelt, um auch in diesen Beziehungen bei ernstlichem Wol- 
len Genügendes leisten zu können. Möge er daher Bedacht 
darauf nehmen, seine Aufgaben stets wahr zu durchdrin- 
gen, indem er sich bestrebt, vor Allem den charakteristi- 
schen Grundton der Gedichte richtig herauszufühlen und 
den Ausdruck der Musik überall den Worten anzupassen, 
dann aber auch der Klavierpartie durch fleissige und sorg- 
same Ausarbeitung durchgehend« ein höheres musikalisches 
Interesse zu verleihen, und wahrhaft tüchtige Leistungen 
stehen um so gewisser in Aussicht, als die vorliegenden 
Werke, wie gesagt, schon mehrfach Gelungenes entallen 
und Hr. Lindner namentlich durch sein melodisches Talent 
den Beruf für Lied-Composition unsweifelhaft documentirt 

In Opus 5. für eine tiefe Stimme, das 12 Gesinge in 
2 einzelnen Lieferungen bringt, dürfte No. 6.: „des Glok- 
kentürmers Töchterlein" (von Fr. Rücker t) als vorzugs- 
weise ansprechende, überhaupt gelungene Composition her- 
vorzuheben sein. Das Lied ist nicht nur dankbar für den 
Sänger (abgesehen davon, dass es den Umfang einer tie- 
fen Stimme überschreitet und eigentlich nur für eine Mezzo- 
sUmme passt), sondern Melodie und Begleitung legen sogar 
in die Composition etwas, was tr eine Art von eigen- 
tümlichem Gepräge verleiht. Nächstdem ist auch No. 8: 
„In der Fremde" (von Moritz Hartmann) ein sehr an- 
sprechendes, frisch hingesungenes Liedchen, erinnert jedoch 
in Ton- und Taktart, in Rhythmus und Begleitung, über- 
haupt in seiner ganzen musikalischen Gestaltung, auffällig 
an die vorerwähnte Nummer; eine musikalische Familien- 
ähnlichkeit, die keinenfalb zu billigen ist. Der Zwei- und 
Dreivierteltakt möchte überhaupt, als leicht zu trivialer 
Auffassung verleitend, künftighin nicht so oft, wie in diesem 
Opus, anzuwenden sein, gleichwie der Componist auch eine 
sorgsamere Wahl der Texte zu treffen hätte und z. B. nicht 
Gedichte so hypersinnlicher Natur, wie zu No. 11. und 12., 
zumal wenn sie gleichzeitig von so geringer poetischer Be- 
deutsamkeit sind, wie das letztere, zu Grundlagen seiner 
Composilionen benutzen müssle. 

In Opus ft. für eine hohe Stimme findet sich ebenfalls 
Gelungenes. So birgt das Heft namentlich in seiner letzten 
Nummer eine äusserst liebliche Composition ron zarter, 
schmelzender Melodie, in welcher sich die Grundempfindung 
des Gedichtes glücklich abspiegelt. Jedenfalls werden die 
beiden eben besprochenen Werke schon ihrer melodischen 



Digitized by Google 



I 



»40 



and gesanglichen Vorzüge wegen die Beachtung der Ge- 
saaglreunde auf sich zielten. 

Henri I.ltoliT, 3 Lieder für eine Singslimme mit Be- 
gleit, des Pfte. 0p. 46. Hannover, bei A. Nagel. 
Liiolff, tia Piano-Virtuos und Compouist für sein In- 
strument geschätzt und in diesen Eigensduiften sicherlich 
noch kn lebendigem Andenken bei den Berliner Kunst- 
freunden, tritt hier, meines Wissens, zum ersteumale 
als JLiodcr-Componist vor das Forum der Oeffentlich- 
kelt. Es kann nicht geleugnet werden: Litolff ist eine 
eigenthümlieho musikalische Natur, das bekunden auch diese 
Gcsangs-Composilionon. Sie offenbaren, glciob seinen grös- 
seren Instrumentalwerken, geistigen Aufschwung, so wie 
eine gewisse Eigenheit und Selbstständigkeil des Styls. 
Gleichwohl wird letzlere, meines Bcdünkens, weniger durch 
könstlerisrho Reife, als vielmehr durch LitoifTs «igeiithürn- 
Kche Persönlichkeit bedingt. Jenes aufgeregte, fast fieber- 
hafte Wesen, das durch physische Zustande hervorgerufen 
scheint und sich schon in seiner äusseren Erscheinung, so 
wie In Spiel and Vertragsari bemerklich macht, spiegelt sich 
auch grfisstentneils in Erzeugnissen seiner produetiven Thä- 
tigkeit ab. Leidenschaftlichkeit, Unstetigkeit, Excenlricität 
sind Haopteigonsohaften seiner Compositions- und Ausdrooks- 
weise. Sie treten aoeh aus vorliegenden Gesang»« im üe- 
bormaass entgegen und zeigen sich in der ganzen Art und 
Weise der Handhabung der nwsikalischdn Mittel, vor Alle« 
aber in der Modulation und Harmonish-ung, welche letztere 
sich meist weit reicher und interessanter als die Melodie 
gestattet und eine gesangliehe Entfaltung der letzteren 
zu begünstigen wenig geeignet ist. Dennoch wird der In- 
halt durch seine schwungvolle Haltung und ein ff oislvolles 
Colorit rein musikalisch za fesseln nicht verfehlen und 
liefert besonders in der ersten Nummer eine Tondichtung, 
die, voll eigent humlicher Züge, sehr anregend wirkt. Da- 
gegen sind die beiden andera in dem Hefte enthaltenen 
Nummern auch in musikalischer Hinsicht von geringem 
Wertfce und entbehren des charakteristischen Ausdrucks, 
so wie des melodischen Interesses und des Gesanges fast 

Jml. Weilt. 



Berlin. 

Klalclleba «per. 
Soaatag den 19. Nov. „der Maarer" «ob« Ballet (Lucilla 
Gran, Marie Taglioai). Trott de« Belagerangszuataede* war 
du Haus bis auf den letzten Plate gefallt wavd Hunderte aMMlea, 
obae Billels in erhalten, versiebten. Viele, die aalt daa> Mär* 
diese Hallen aiofct besucht hatten, waren auf ibraa Plauen, 
eio luag entbehrter, aber am so willkomamer Aabliek. Diesen 
Eindruck machte es auch auf die Darsteller der Oper, deaa eel- 
tea sahen wir Hrn. Maotins (Roger), Uro. Zsehiesebe (Bep- 
tiite) und Frl. Marx (Med. Bertrand) bei so rotem Humor. Äas 
Zaak-DaeU muute da Capo gesungen werden, die ganze Dar- 

d, fi. 



Nachrichten. 

Berlin. In Nro, 195 de» Prcussischcn Slaatsan teigers for- 
dert ein Ungenannter die Direclion der Symphooie-Soireen auf, 
mit gänzlichem Ausckluss nencr Werte ein ffirallemtl 
ein bestimmtes Programm festzusetzen, damit, wie er 
sagt, wir uiobl erst dureb ein Fegefeuer geschleppt Wörden, ehe 
gas Beethoven und Mozart ibrea Himmel öffneten. Laserer Zeit 
gebe nun einmal die künstlerische Prodaclivilät ab. „Seit den 
ItAiMia drei Jahren, im «enen et bitte geworden, auch neuere Com- 
posilioue* auf das Repertair zu briagea, sei heia e eiaaige -der- 
lelbea vom Poblikoaa mit Warme aefgenemmen a. s. f. u . rtaeb- 
dem er hierauf die Fantasie voa fraak ansauft abgefertigt, Weber 
sanft ankrukehlt hat, Ober Mendelssohn aber etwas sanfter hin- 
weggesiuselt ist, so stellt er sieh hinter die Barrikade: „Beetho- 
ven", dessen siebente Symphonie er in einen „Roman oder viel- 
mehr eiae Tragödie" perepbrasirt. Diese Traosscriplioa wahrt 
etwa fünfzig Zeiten und ist im Ernste ergötzlich tu lesen. Ich 
gestehe gern, dass mir wie überhaupt bei vielen Artikeln ge- 
nannten Blattes auch dabei vor Bohrung die Augen übergegangen 
sind und bedanke mich bei dem Ungenannten. Freand Julia* 
Weiss indessen verwahre ich vor dem Verdachte, als sei er 
solcher Saalbaderei fähig. Heuschrecke, friss uiisre Seat ab, aber 
zirpe nicht lauger aber die „musikalische Dreieinigkeil" (das 
sind Uaydn, Mozart und Beethoven); diese aind und bleibens auch 
obae die* ! 4t ttnuee*. 

— Von dem unsterblichen Felix Mrndelssnbn - Bartboldy, 
wurde der Ntchlass als nicht gross bezeichnet. Dies scheint 
sich jedoch gewiss zur grossen Freude seiner vielen Vereh- 
rer nicht bestätigen zu wollen, denn nicht allein dass nach sei- 
nem Tode so manches Schöae als 3 Motetten, 6 Gesänge mit Pfte., 
Kiedertlucke für Pfte. bereits erschienen sind, so zeigt auch der 
JUu»iJk»lieuliäudler Krietlnch Kistaar in Leipzig aa, das* näeluteivs 
ertc besäen sollen: ^stimmige Lieder mit Pfte. Heft 2, sowie Lieder 
Rur viersümmigen Mieoercbor Heft 2 und 3. (Wer erinnert sieh 
hier nicht mit Vergnügen des 2*timmigen: „Ich wollt meiae Liebe 
ergusie sieh 14 und de* {stimmigen Minnergesanget : ., Wer hat dieh 
da schöner Wald aufgebaut", beides Lieder aas den ersten Heften 
dieser Sammlungen ) Ebenso iat kürzlich im Gewandhauseoncert 
eine Ouvertoro für Orchester zu einem Liederspicle ausgeführt 
worden. Wir selbst aber wissen, dass er verschiedene Psalmen 
und kleinere Sitze für den hiesigen Dom -Chor compoairt bat, 
von denen bis jetzt noch nichts im Druck erschienen. 

— Die Symphonie -Soiree wird heut nicht slatlaadeu, ' es 
drängen sieh die Proben des Orchesters zu Ballet aad Oper in 
dieser Woche so vielfach, das* au den aöthigen Proben aar 
Symphonie (Soiree keine Zeit übrig bleibt; wir müssen diesen Ge- 
nns* bis aar nächsten Woche entbehren. Einige unserer Tn- 
gesUiller brachten die Bhntfcellaog, da** die Direction dieser 
Abende allerntrend z Tuchen dem Kapellm. Taobert and Nicolai 
geaeheheB wird, hiervon ist indess keine Rede aad wir gtaubea 
auch im Interesse dieser AutTilhrnti?en dns Wort gegen einen 
solchen Wechsel nehmen su mästen. Die Grande, welche wir 
für diese unsre Bebsaptong anführen, sind, das zwei Kunst -In- 
dividualiliten dem Ganzen das Geprige einer Einheit in der Auf- 
fassang rauben, das Orchester welches unter Tauberts Leitung 
diese Aalführungen zu einer hohen Vollendung erhoben, könnte 
dadurch beeinlrlchligt werden, es würden sich zu Gunsten des 
einen oder aadera Dirigeateu Parteien unter eaa Zehörera bilden, 
die «uf den einmüthlgea Genusa störend einwirken oaaasen, and 
könnte man dagegen einwendeo, daaa in dem gegenseitigen Wett- 
streit beider aaerkannt. tüchtiger Dirigenten; die Kunst nur gewin- 
nen würde, so glauben wir sehr wenige der Zuhörer zu finden, 

Sporns bei 

. -• 5) 



Digitized by Google 



Ml 



bleibe und wenn Oberhaupt ein Wechsel eintreten tollte, wozu 
kein Grund vorhanden, dieser nor alle Jnhr stattfinde. 

Königeber ff. An «nierm Themler hat «iah tn der letzten 
Zeit dar so »«hr abgenossmeae Besuch wieder etwa» vermehrt. 
Hr. Dir. Wollersdorf bietet aber auch altes Mögtie he auf, das 
Publikum anzuziehen. An Novitäten sahen wir in dieaer Saison 
r> Pteeeu: eine Oper („Unter Johann"), 3 Lustspiele ond 1 klei- 
nes Ballet. Die nächste binnen Kurzem znr AuffAhrnng kommende 
neue Oper wird „der Troubadour" von Pestte »ei». Fr. v. Harra- 
Vollmer wird anf unserer Buhne den ganxen Wkiter Ober ihr 
Gastspiel fortsetzen. 

Cöl«. Am 8. Nov. fand im Scbaaspielhaose ein grosse» 
Concert »um Betten der Amte» statt, uater Direetio« der M«sie> 
direclorea Dorn nod Weber, die Siegerinnen Frl. SohP»»s 
und Sacht, die Hrn. Koch und Viotoneellltt OffeHba eh wirk- 
ten dar»* mit and erwarben sieh «Smmtfich Beifall. 

Hamburg. Die Oper: .,Prlns Rogen" Von Gustav Schmidt 
kam hier wie überall ebenfalls mit grossem Beifall znr Aufführung. 
(Warum kommt diese, aeit einem Jahre die Runde auf allen deut- 
schen Bahnen, to hOrzKeh aueh in Breslea, machende, mit Beifall 
aufgeführte Oper nicht In Berlin nr Derstellang* ) 

— Hit BeifaH ward vergingen« Woche «*f dem Sladt- 
Tbeater: „Czaar und Zimmermann" aufgeführt. Hr. Clement, 
den wir leider bald verlieren, tang den Czaar »ehr schön, trug 
reichen Beifall davon, und erhielt für »eine brave Leistung einen 
Kranz; auch Hr. Wurda (französischer Gesandter) sang die Ro- 
mante mit der ihm eigenthJmlrehei. Owennd ffftfeefe. 

Altona. Am 23. Oclober wurde in der Tonhalle die erste 
Quartett-Unlerhaltang rtea Hrn. J, B6ie gegeben; welche sich 
einer recht zahlreichen, gewühlte« Zubörereeheft tu er fronen 
halte. Es kamen zur AulTQbrung: die Quartette Haydn, G-dur, 
Spobr Et-dir und »teeeaevea ^efarr. Ore in hohem Maaste 
tchäteeaewerlbe Ausfabrung, die Prämie« im Zusammenapiel, 
veranlassten so reichlichem Beifall. Auster Uro. Böte, erste Vio- 
line, dessen gediegenes Spiel untern Kunstfreunden bekannt, 
müsse« wir, noch der Hrn. »werten, Breyiber und Kupfer 
(2te Violine, Viola und Cello) erwähne^ die »ich recht wacker 
ihrem Anführer anschlössen. Hrn. Kupfer, dem talentvollen 
CeJhstco, nrncnen wir nnscr besonderes Kompliment, er hat uns 
darch »einen wundervollen Ton wirklich überrascht. 

Lübeck. Unser Stadllhealer wurde am 1. Ort. mit einem 
von Fr. Hnbec gesprochenen Prologe eröffnet, tu der Oper be- 
graaaten wir in Hrn. Hub er ab Czaar u „Czaar und Zimmer-: 
ntaon" and Hersog in „Lucrelia Borgia" einen alten Liebling de» 
Publikums, ebenso Hrn. Czechowtky al» Gennaro, obgleich 
aeine hohen Töne elwa» an Kraft verloren au haben »cheiaen. 
Frl. Mayer bewährt« steh schon in vorigen Jahre al» tüchtige 
Sängerin und bewies auch jetzt als Lucretia Borgia tragische 
Kr alt in Auffassung und Durchführung dieser Partie. Frl. Bräunt, 
Örsino, scheint eine gute Acquisilion zu sein; sie verbindet mit 
einer hübschen Stimme gute Schule. 

Frankfurt a. M. F.ndlich scheint »ich ein. Nachfolger für 
den verstorbenen Gubr gefunden zu haben uud zwar in dem jetzt 
sich in Hamburg befindenden Kapellmeister Sohindelmeister, 
wenigsten* wird die Annahme der Stelle von. ihm al» bestimmt 
erkürt. 

Leipzig. Das hiesige Couervatorium veranstaltete am 
4. Novbr. eine Gedächlnissfeier Felix Mendeltsohn-Bartholdy's. 

— Unser Theater soll schon wieder einmal zu Neujahr von. 
einem andern Director übernommen werden, jeUl »oll es der bis- 
herige Thenlcrdirektor von Magdeburg, Hr. Wirsing, haben. 
Ea wird sich wohl linden. 

— Im Königreiche Sachsen war bisher Concerumitib an 
öffentlichen Orlen zu verschiedenen (»ogenajint geschlossenen) 
Zeilen verboten. Eine neuerliche Mini.terialverordnung beschenkt 



die» Verbot, so wie dat von theatralische« Vi Stellungen, auf die 
Cbarwoche (einschllesslieh des Palmsonntags), che Bustage and 
deren Vorabende. 

Wien. (Briefanszug.) MonUg den 6. Nov. sollen, wie es 
bebst anf des Feldmarsehalls Gebebt, die Stadttbaator wieder ge- 
öfTaet werden. Wenns nur auch möghch ist! Die Hofscbaospie— 
ler waren diesmal wieder die ersten beim — Davonlaufen. Die 
Meisten ha Wen unmittelbar nach dem G.Octbr. daa Wolle gesacht; 
im Opernlbeater ging e» nicht viel besser, am tehliromsten ging 
es aber dem muthvollen Frl. Zerr, die auf dem gefährlichsten 
Posten wie ein Mann autharrte ond daa nette Hinsehen an 
der Baalei, das sie bewohnt, dicht beim abgebrannten Ko- 
lowrafsehen Palais in der «rffttea Fenersgefebr sah. Ba ist 
vom Bombardement arg besehldigt worden, und dar ««baden 
den diese Künstlerin an ihre« schönen Möbeln, erlitt, «in sehr 
beträchtlicher. Carl, der auch im Gememderatb nnermüdot wnr, 
bandelte über die Muten edel, indem er ollen »ehre» Mitgliedern 
die volle Sage für den Oclober zahHe, und aueh für die «ecbsle 
Zakuaft grossmathige Zugeständnisse machte. Dat Personal des 
k. k. Opernlbeater« bekam für den Oclober durch daa Fiaanzmi- 
nfeteriom eine Utrlersiatzung »oa 53O0 Fl., wekber l'rartaad das 
Auszahlen von 2 Dritteln der Gage möglich macht. Obseboa dieses 
Theater dicht an der Bastei ltegt, blieb e» doch verschont; zwei 
Brandraketen, die auf das Dach Helen, zOodeten zum Glück nicht. 
Bald vielleicht Hehreres, obschon ich jetzt die beste Zeit zum 
Schreiben hätte, denn ein suspcndirler Redacleur ist der Charac- 
ter B.*f ' - > - . (AimttouJ 

Die Eröffnung »ämmtlicher Bühnen Wiens wird in den nach- 
ten Tagen, nach Be»eiBvg**rg d««aW*wiorif*t«ite», welche den freien 
Verhehr des Stadt mit den Vorstädten des Nacht» hindern, go- 
sehehea. Bie Mitglieder des Hortheatera aiad bereit» sämmtlich 
eingetroffen, auch die Oper erwartet nur die Weisung. 

Braunschweig, am 2. November. Nachdem Frau So)iiei- 
ber-Kirchberger, vom Schweriner HoMteater, mit entsohie» 
deaem BeifaHe als Norma gastirt, sahen wir dieselbe noch als 
babella („Roberl"), atr Donna Anna and alt Recht („JSdis. w > 
Wir sind darch onaere wackere Fran Ftscber^Aeblen so ver- 
wohnt, daaa nur Meisterhaftes uns befriedigen kann, um soehrea— 
voller ist e», das» Frau Schreiber in alle« vier Bollea durch- 
weg gefiel und den allgemeinen Wanten rege maohte, (wenn e» 
die gegenwärtigen trübe« Theaterverbaltnieae irgend gestattet 
basten) sie die unerlge nennen zn dürfen, antra Oper würde durch 
das Engagement der Frau S. eine BnivoursirigKriu gewonnen ha- 
ben, die uns aeit Jahren gefehlt. — Fr. Sehr.-K. verbindet asU- 
einer aah» starken, glockenreinen, io allen Tönen gleich kraft- 
voilen Mimme eiae »ehr gare Sahule, geschmackvollen Vortrag 
und durchdachtes Spiel, EigeBaehaflen, die »eilen bei Sängerinnen 
«ereint gefunden werde«. Ihre. Rech« war eine so gelangen« 
Darstellung, d«i>s sie bei stetem Applaus, durch mehrmaliges Her- 
vorrufen geehrt wurde. Wie wir hören, ward Fran 8. am 12. 
November- einen Gastrollen -Cy du» auf der Casseler Hofbühne be- 
ginne«. 

Weimar. Li»zt hat am 12. Nov. eia hrillantet Concert 
gegeben. 

SlottgarL Unter Kapellmeister Lindpaintaer hat für die 
üeberreichung seine» Oratoriums „Abraham 4 ' an die Königin von 
England die goldene Civil- Verdienstmedaille erhalten. 

Caaaal. Fr. Sohreiber-Ktrchbcrger aus Schwerin gn- 
stirte hier mit vielem Erfolg. 

Manchen. Frl. Sohwara ans Wien hat hier in Blolew's 
„Maria*" ungeheure» Furore gemacht. 

Augsburg. An 1. Nov. starb hier Bonaventura Wiltka, 
Chorvikar des vormaligen Kollegialsliftes St. Moritz und Domka- 
pellmeucr zu Augsburg, bekannt durch zahlreiche Compoailionen 
für die Kirche. Geboren wer er zu Jeö.ngcn de« 2. N«v. 1768. 



Digitized by Google 



342 



Zürich. Dem in der Musikwelt ewig fortlebenden Coinpo- 
nislcn so manches schönen Volksliedes, Hons Georg Nägeli, 
hit man ein Denkmal gesetzt, welche» am 16. Oel feierlieh ent- 
hüllt werde. 

A rosterde m. Die hiesige deoUcbe Oper nacht namentlich 
mit FrL Richter von Ilsenan und den Barilouisten Pesqne 



— An 2. Nov. „Das Nachtlager von Granade"; die Oper 
hat einen so grossartigen Soeees» gehobt, wie noch nie ein an- 
dere. Hr. Pssque. Jäger, Frl. Richter v. llsenau, Gabriele, 
and Hr Banmenn, Gomez, worden mit Applaus Oberschüttet nnd 
mehrmals gerufen. Im teUlen Akt mnsste das Terzett wiederholt 
werden. Deo Chören wurden ebenfalls stürmisch «pplendirt. Den 
& Ut die erale Vorstellung in Rotterdam: „Freischütz." Die 
nächste Oper ist v Heiling", dann folgt: „Die Brest vom Kynesl", 
von Litlolf, welcher bereib hier ist, ud die Proben und die 
Aufführung leiten wird. 

Kopenhagen. Kapellmeister Glaser bat eine neue Oper 
componirt, Text von Andersen, sie heiiat: „Die Hochzeit nn 



Poris. Des Central- Comit6 der Künstler errangirt jeUt eine 
nlde-Atustellung, verbunden milConeerlen, Lotterien nnd Bällen. 
— Helevy's neuste Oper: „le Vnl d* Andere" ist in der 



Oper comique mit einem so glänzenden Erfolg gegeben, dass 
sich die ältesten Leute nicht eines gleichen Beifalls erinnern. 
Man gieht jetzt die drille Vorstellung und bis xar Ilten ist kein 
Platz mehr x« haben; der Verkauf beginnt heute nur 12ten Vor- 
stellung. Näheres theile ich Ihnen nächstens mit. 



— Die italienische Oper wurde mit Bellioft „Nachtwand- 
lerin" nnd der noeh immer beliebten Persiani eröffnet. 

London. Hier beabsichtigt man Mendelssohn - Bartholdy's 
„erste Walpurgisnacht" dramatisch dargestellt inr Aufführe ag zu 
bringen. 

Stockholm. Schon wieder scheint der Norden daiu be- 
stimmt za sein, nur Celebrilälen im Geseng der Welt zn liefern. 
Nicht allein, dass wir die Jenny Lind, sowie die in London Fu- 
rore meebende Nissen zu den Unsrigen zählen, so macht eben- 
falls jetzt eine Frl. Bbeling hier sehr viel Aufsehen, nachdem 
sie kürzlich von Pnris ans der Gnreia'seben Sehole nach hier zu- 
rückgekehrt ist. 

Turin. Die kürzlich hier eröffnete diesjährige Opernsaison, 
scheint uns die bedeutendsten Gestirne des italienischen Gesang- 
himmels vereint 10 haben, worunter namentlich der Burilonist 
Moroni, die Sgra. Teresins Brnmbilln nnd Tenorist Melesi 
am Meisten glänzen. 



GasUv Bock. 



musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



Silz. 



Beyer, F., Vsterlendslieder bearbeitet. No. 13 — 16. — 
Briecinldi, G., Divertissement p. la Flöte avecPfle. snr: i Mes- 
nedieri. Op. 30. — Burgmöller, F., les Cbinelles. 12 Melo- 
dies, Foulniries, Veriellons et Roodos. Op. 97. L. 1—4. — 
Geyer, E. G., Dnbbel-Sonate p. le Pfle. k 4 ms. — Hamm, J. V., 
Fnvorit-Polkn Iber des Scbleswig-Holsteiner Netionallied. — Der- 
selbe, Schleswig-Holsteincr Marsch. — Derselbe, Turner-Marsch. 
— 'Horsley, C. B., Sonate f. Pfle. u. Violine. Op. Ii. — 
Kayser, H. E., Repertoire des jeunes Amateors. Pclites Fant, 
p. Pfte. et Violon. Op. 25. L. 1-4. — «Kontski, A. de, In 
Cascade. Capriee p. le Violon avec Pfle. Op. 3. — 'Derselbe, 
Morcenu de Selon en Style de Mezurek p. Violon nvee Pienofte. 
Op. 4. — Kücken, F., Potpourri No. 84. snr: der Prätendent 
per H. Cramer. — Liszt, F., Trsasacriplionen. No. 1. Scbn- 
mnnns Liebeslied. No. Z Webers Schlummerlied. — Mareeil- 
bon, C, Cleopatra. Grande Vabe. — Derselbe, Donna Sabina. 
Vnlne brilL — Merks, G. W., Potpourri p. le Pfle. * 4 ms. snr: 
i dne Fuscari. Op. 132. — Derselbe, Potpourri p. le Pfte. a 4 
sor: Giovanni d'urco. Op. 138. — Mozart, W. A., 12 
ile Serie f. d. Pfle. zu 4 Händen einger. von C. Czerny. 
No. 24. — Moscheies, J., les Conlrasles. Grand Duo p. 2 Pfle. 
u 8 mains, on p. le Pfle. ä 4 ms. Op. 115. — Maserd, Oes- 
drille snr Christophe Colomb. — Derselbe, les enfans de Poris. 
Quadrille. — Derselbe, Jenny Lind. Quadrille. — Onslow, G., 
Quintelto p. Pfle., Viol., Alto, Vclle. et Conlrebesse err. p. 2 
Pfle. p. F. Nockwitz. Op. 70. — Sachs, J., Johann-Polka. — 
Servais, F., Fant, caract. sur 2 eelcbre* Romenoes de Lefoot 
p. Vclle. evee Pfle. Op. 8. — Verdi, G., Colleclion des Opera«. 
Auswahl beliebter Stücke sus: Giovanni d arco. — Willmers,R., 
la Csmpanells. Ceprice. Op. 59. — Wolff, E., le TournoL 
Velse brill. Op. 151. — Derselbe, In Bscchsnte. Valse brill. 
Op. 152. — Derselbe, Remiuisceeces ä 4 meine p. le Pfle. snr: 

Huydöe. Op. 153. 

Sammtlirh zu beziehen durch 



Rinck, Dr. C. A., Gesemmolle Orgelstücke. 12 Vorspiele 
CWnkL f. d. Orgel im leichten Style. L. 1. 



Jg. tirm»ngmaMlU. 

Concone, J., les Harmoniennes. Collect, de moreeeux de 
Chent ä 3 voix de femmes evec Pfle. No. 3. — Gnion, P., le 
Lubin de le prairie. Bleetle. — »Hauptmann, M„ 6 geistliche 
Gesänge f. Sopran, Alt, Tenor n. Bess. Op. 33. — Henrion,P., 
le Seal de le chevre. Legende de Vicby. — Derselbe, la llle ä 
Limonetle. CbonsoneUe. — Kücken, F., Neapolitanisch f. Sopr. 
od. Tenor u. f. All od. Bnriloo. Op. 47. — Leng, J, Abschied 
nus Op. 10. — Latour, A. de, Elle est Partie. Romence. — 
Mo Scheies, J., Freie Kons! für Alt oder Bess. Op. 116. — 
Netzer, J, 3 Lieder f. Alt od Base Op. 19. — Derselbe, 3 
Lieder f. Sopren od. Tenor. Op. 20 — Puget, Loisu, Rends- 



Moi ton 



de In Patrie on le tort 



C. Inotromaeastmlsaa' 

Briecinldi, G., Op. 50. ». Pfle.-Musik. — *Kny«er, H. E., 
36 Eludes etemeoloire* et progressives p. Violon. Op. 20. cpl. 
n. No. 1—3. — •Kontski, A. de, In Cascade. Ceprice p. lo 
Violon n»ec. Orcb. Op. 3. — 'Derselbe, Op. 4. s. Pfte.-hluiik. 
— »Derselbe, l'Echo. Ceprice Etüde p. Violon seul. Op. 5. — 
Kücken, F., Ouvertüre f. Orch. zu: der Prätendent. — Küff- 
ner, J., Recreatioas muiicales. Colleclion de morceaux fae. p. 
Guit. et Flöte ou Violon snr des motifs d'Opöres fav. Op. 321. 
Ceh. 17. - "Derselbe, Principe« elemealaires de la mnsique et 
Gam. de Cornet ä Piston suivls de 32 pelils Duos fec. et instrnet. 
p. 2 Cornets ä Pistons. Op. 32S. — • Mo zart, W. A., Sinfo- 
nien f. Orcb. Serie II. Partitur. No. 13—15. — Servais, F., 
Fant, caract sur 2 oi-lebre« Romances de Lehnt p. le Vclle. nv. 
Orch. on Qualuor. Op. 8. 



»eis in Berlin u. 



Verl»K t 0 „ K.+. Bote ^ Uuck t- . iiu«-lt, Königl. Hof-Musihhandler), Jagerstr. No. 44, - Breslau, Sebweidnittereir. No. 8 



ren J. ratsen In I 

Digitized by Google 



Zweiter Jtbrctng JW 44. 



Z.ttaat trMhtlat J*4«i Klttwaoh w«ml(iUu 
«Ii Bonn. 



29. November 1848. 



BEKMMIR 



NEUE 

INtNIkZEITllXti, 



herausgegeben von 



im Verein theoretischer 




Gustav Bock 



und praktischer Musiker. 



II«-«««- 1 Innern nehmen Hl 

In Berlin: Id. Bote 4 6. Bock, Jlger.tr. JV il, 
und all« Pott- Alulallen, Bin Ii - und Mank- 
llanillattgen de. In- and Auslandes. 

latent pro Pein-Zeil« oder deren Raum P|2 SgT. 

PreU der einteilten Nummer 5 Sgr. 



llrlriv nnd Pnkrtr 

werden nntcr der Adrette: Rcdiction 
der Neuen Berliner Mutikicilung dnreb 
die VerUf »handlung dertelben : 

Ed. Bote di 6. Bock 

in Berlin erbeten. 



Prelsi des Abonnement« i 

Jährlich 5 Thlr. } mit Mirsik- Prämie, beate- 
HalbJlhrllCh 3 Thlr.ibend in einem Zutiche- 
rnngs-Srbein im Beträfe ron & oder 3 Tblr. 
mr unumtrbriknklen Wahl am dem Musik- 
Verlage von Ed. Bote dl 6. Bock. 

Jlhrlich 3 Thlr. J . _ . 

Halbjährlich 1 Thlr. 25 S«^. i ol,no Vrimlt - 



■ nhlalt s Di« Muk.le.alracti.n i«f Zaa(*a wartet, ihr Einllu»« anr d«n 6cs»n% und lar. Bcs.itljiifl«.. — Btc«nsJ«nei. — Berlin (I.niil u. lUllen 

0»«r. Conctite). - Crreiaeadeu (Pari*). — Incbrta bt«». ° 

Die Muskelcoulractioii der Znngenwurzel, Ihr jElnfluss auf den Gesang. 

und Ihre Beseitigung**) 

Von F. Angermann. 



Ein Kehler, welcher beim Singen sehr häufig vorkommt 
und auf dasselbe höchst nachlheiJig wirkt, ist die Muskel- 
contraction der Zungenwurzel. Der Fehler ist raeislenthcila 
die Folge einer Übeln Angewöhnung. Wo er eingewurzelt 
ist, ist er sobx schwer zu beseitigen. Sein Etnfluss auf 
den Gesang ist bedeutend. Er äussert ihn darin, dass er 
den Tönen eiien gequetschten oder einen gewürgten 
Charakter Riebt und sie dadurch zu Kehltönen macht. 

Der Charakter des Kehltons richtet sich nach der Art 
der Contraction der Zungen würze! , betrachten wir daher 
diese zunächst. 

Es müssen zwei Hauplarten unterschieden werden: 

I. Die Zungenwurzel tritt im conlrahirten Zn- 
stande mehr nach vorn und nähert «ich dem 
Gaoraen. In diesem Falle nimmt der Kehl- 
kopf eino hohe Stellung ein. 

II. Die Zungenwurzel tritt im conlrahirten Zu- 



*) Der Verfasser dieses Aaftatzes aueht den bestehenden 
Gesangachulen dea Vorwurf, data sie die einzelnen Schwierig- 
keiten, welche »ich dem Gesinglehrer beim Uaterrichl enlgrgen- 
slellea, xu wen ig in« Auge gc fas.it oad zu unvollständig abge- 
handelt haben, fcr ist der An«ichl, daia man aar dann za einer 
tüchtigen, praktischen Anleitung xum Gcsangunlcrricht gelingen 
könne, wenn man auf diese Schwierigkeiten ein Hauptaugenmerk 
richtet, ihr Wesen feiülcllt und die Art ihrer Beseitigung aogiebt. 
Die Absicht des VerC bei der Yrrülfenllichung dieses Aufsatzes 
ist, seine Herren ('«liegen anzuregen, aach ihre Erfahrungen ia 
BelrelT der Contraction der Zangenwurzel auszusprechen, an die- 
sen Gegenstand möglichst zu ertcköpfea. 



stände mehr nach hinten and verengert den 
1 tthmus faucium. In diesem Falle nimmt der 
■ Kehlkopf eine tiefe Stellung ein. 

Wo der erste Fall auftritt, hat der Ton cinon wider- 
natürlich hellen, gellenden, gequetschten, bisweilen auch 
klaffenden Charakter, im zweiten Falle ist derselbe wider- 
natürlich dunkel, gewürgt und roh klingend. 

In beiden Fällen tritt der Charaklcr des Tons mehr 
oder weniger entschieden hervor, je nach dem Grade der 
Conlraclur in der Zungenwurzel. Es müssen daher den 
beiden Hauptarten Unterarten untergeordnet werden. 

Diese Unterarten treten bei beiden Hauptarien homogen 
heraus, nur muss festgehalten werden, dass die Zungen- 
wnrzel im conlrahirten Zustande bei den Unlcrarlcn unter 
I. mehr nach vorn tritt und sich dem Gaumen nähert, bei 
den Unterarten unter II. dagegen mehr nach hinten tritt 
und den Isthmut faucium verengert. 

Die Unterarten stellen sich in folgender Weise heraus: 

1. Die Zungenwurzel ist nur in so geringem 
Maasse contrahirt, dnss die Zungcnspitzo 
vorn an den Unterzähnen entlang, der Zun- 
genrücken ziemlich horizontal flach im Munde 
Hegt. 

2. Die Zungenwurzel ist in dem Grade coulra- 
hirt, dass die Zungenspitze vorn an den Un- 
terzahnen entlang liegt, der Zungenrücken 
jedoch a. gewölbt, 4. gehöhlt ist. 

3. Die Zungenwurzel ist so Hark contrahirl, 
dass die ganze Zunge gleich einem Knäuel 



Digitized by Google 



344 



aÜdlt* ratT stunde liegt und Zungenrücken 
und Zungenspitze a. gewölbt, 6. gehöhlt sind. 
Bei den Unterarten unter I. tritt die Wölbung des 
Zangenrückens bei weitem am häuGgsten auf, bei den 
Unterarten unter II. dagegen meistcntheils die Höhlung 
desselben. 

So viel über das Wesen der Muskclcontraclion der 
Zungenwurzcl. Jetzt werde ich die Mittel angeben, de- 
ren ich mich mit Erfolg zur Beseitigung desselben bedient 
habe. 

Zuerst achK lcn auf um Alhemführung des Schülers. 
Meistenteils alhmel derselbe kurz und ruckweise ein und 
stüsst beim Aasalhmcn einen Th,oil dos eingesogenen Athems 
unmittelbar nach dem Einalhiuen aus, bevor er den Ton 
ansetzt. Findet das Athmen in dieser Weise statt, so er- 
strebe ich zunächst ein regelmässiges, ruhiges, langsames 
und tiefes Einathmcn, bei dem der Brustkasten gehoben 
und erweitert, der Unterleib etwas eingezogen wird, ebenso 
ein ruhiges, gleichmässigcs, langsames Ausathmen, bei dem 
der Brustkasten und Unterleib allroählig wieder ihren Ruhe- 
zustand einnehmen. Zu dem Zwecke lasse ich den Schüler 
wiederholt ein- und ausathmen, ohne ibn den Ton angeben 
zu lassen. Ist der Schüler nicht im Stande, auch ohne den 
Ton anzugeben, auf die verlangte Weise zu athmen, so 
lasse ich ihn erst einige Male tief und schnell einathmen 
und den Athem sofort gewaltsam wieder ausstossen. Bei 
dem Einathmcn muss dann der Brustkasten bedeutend er- 
weitert und gehoben, der Unterleib stark eingezogen, beim 
Ausathmen der Brustkasten schnell und stark gesenkt, der 
Unterleib bedeutend ausgedehnt werden. Diese Art des 
Athmens macht dem Schüler keine bedeutende Schwierig- 
keit. Ist sie geläufig, so erstrebe ich das Ein- und Aus- 
athmen langsamer und glcichmässiger, indem Ich mit grosser 
Strenge darauf halte, dass beim Einathmen der Brustkasten 
sich langsam erweitert und hebt, der Unterleib sich etwas 
einzieht, beim Ausathmen der Brustkasten sich Ranz allmäh- 
lig senkt, der Unterleib ebenso vortritt, bis beide ihren 
Ruhepunkt erreicht haben. Sobald ich dies erlangt habe, 
lasse ich den Ton unmittelbar nach dem Einathmen ansetzen. 
Dieser ist bei den ersten Versuchen meistenteils schlecht, 
weil der Schüler zu viel Athem zu seiner Erzeugung ver- 
schwendet und dadurch den Ton heiser und rauh macht, 
ihn auch schlecht articulirt. Man darf sich dadurch nicht 
abschrecken lassen, bei fortgesetzter Uebung wird der Ton 
besser. Bei diesen Uebungen kommt es darauf an, dem 
Schüler seine Fehler durch Vorsingen klar zu machen, 
indem man ihm zeigt, wie er ausathmet, wie sein Ton 
klingt und wie er ausathmen soll, wie sein Ton klingen 
soll. In Fällen, wo es dem Schüler schwer fällt, die Punkte 
zu fassen, auf die es hauptsächlich ankommt, thnt man gut, 
denselben vor einen Spiegel treten zu lassen, damit er an 
seinem eigenen Körper sieht, wio sich die verschiedenen 
Organe, welche das Athmen bewirken, bei ihm bewegen 
and wie sie sich bewegen sollen. 

In sehr vielen Fällen , namentlich in denen, wo die 
Znnge nach hinten tritt und den Isthmus faucium verengert, 
kann man durch ein solches Erstreben der regelrechten 
Alhemführung die Fehler der contrahirten Zungenwurzel 
beseitigen. Es stellt sich alsdann mit der freien, ungezwun- 
genen, regelrechten Alhemführung zugleich die normale 
Stellung des Kehlkopfs und die natürliche Lage der Zunge her. 

In dem Falle, dass dies nicht geschieht, tritt der Schü- 
ler vor einen Spiegel, ich lasse ihn den Mund so weit öff- 
nen, dass er seine Zunge deutlich sehen kann, und lasse 
ihn bei dieser Oeffrrahg des Mundes ein a singen. Bei 
dem Singen desselben mache ich ihn auf seine fehlerhafte 
Zungenhaltung aufmerksam, sage ihm, wie dieselbe sein 
soll*), zeige ihm dies praktisch, indem ich mit 



zuerst dieselbe Haltung Brehme, dir- itie sciolge hat; ,tfn- 
mittelbar jedoch dieselbe normalmässig lege. Sodann lasse 
ich ihn wiederholt versuchen, die verlangte Zungenhaltung 
anzunehmen. Bei diesen Versuchen, bei denen die Zunge 
sehr häufig die Stellung wechselt, meistenlheils wieder in 
fehlerhafter Weise, verfahre ich stets in der so eben an- 
gegebenen Art, indem ich den Schüler vor dem Spiegel 
stehen, seine Zunge betrachten lasso, denselben auf die 
fehlerhaften Stellungen derselben aufmerksam mache und 
sie durch theoretische Unterweisungen und praktisches Vor- 
machen zu verbessern suche. Bei diesen Uebungen achte 
ich zugleich mit der grössten Strenge darauf, dass der Sehü- 
I 1er die erstrebte, regelrechte Alhemführung gebraucht, 



'-„2: 



bei der Anna 
erleichtert wird. 

Il.it der Schüler die ganze Zunge wie ein Knäuel hin- 
ten im Munde liegen, so lasse ich ihn vor allen Dingen 
dieselbe so ausstrecken, dass die Zungenspitze vorn an den 
Unterzahnen liegt, wo möglich der ganze iusserste " 
rand dio sämmllichcn Unlerzfihno berührt. Golingt es" 
nicht, den Fehler dnreh die angegebenen Uebungen zu be- 
seitigen, so nehme ich meine Zuflucht zu dem Mittel, dass 
ich während des Singens des a die Zunge mit dem Stiel 
eines Löffels-niedcrdrücke. Hier sehe ich zunächst darauf, 
ob die Zungenwurzel in dem angeschwellten Zustande : 
nach vorn oder nach hinten tritt und ob der 



gewölbt oder gehöhlt ist. Tritt die Zungenwurzel 
nach vorn und ist der Zungenrücken gewölbt, so lege ich 
den Löffelstiel mit der nach aussen gebogenen Seite auf 
den Zungenrücken und drücke denselben nieder. Dieses 
Niederdrücken sehe ich jedoch nur als Hülfsmittel an, die 
Hauptforderung stelle ich an die Willenskraft des Schülers. 
Aus diesem Grund e lasse ich den Schüler während des 
N'icdcrdrückens des Zungenrückens von meiner Seite stets 
in den Spiegel sehen, damit sich derselbe in jedem Augen- 
blicke über dio Stellung seiner Zunge klar ist und stets 
selbstthätig mitwirken kann. Die Zungenwurzel nimmt bei 
dem Niederdrücken des Zungenrückens meistcntheils eine 
flache Lago an. Es kommt jedoch auch vor, dass dieselbe 
den Grad ihrer Conlraction und damit ihre Lage behält und 
der Zungenrücken sich bei dem Niederdrücken durch den 
Löffelstiel höhlt. Wenn dies geschieht, so verfahre ich 
ebenso wie in dem Falle, wenn die Zungenwurzel mehr 
nach hinten tritt und der Zungenrücken gehöhlt ist. Ich 
lasse alsdann den Schüler das Gaumensegel mit dem Zäpf- 
chen so hoch wie' möglich ziehen, was, wenn derselbe in 
dem Spiegel das Gaumensegel sieht, meistenlheils ohne 
bedeutende Schwierigkeit erfolgt, lege den Löffelstiel mit 
der nach innen gebogenen Seite auf dio Zangenwurzel, so 
die Spitze des Miels die Stelle derselben berührt, an 
ier sie sich nac' 



nach hinten hinunterbiegt und drucke die- 
ei diesem Experiment muss man sehr vor- 
sichtig su Werke gehen, man darf mit dem Löffelstiel nicht 
früher die Zungenwurzcl berühren, bevor nicht das Gau- 
mensegel mit dem Zäpfchen so hoch gezogen ist, dass man 
dasselbe nicht mehr berührt, ebenso muss man Acht haben, 
dass man den Löffel in dem Augenblicke wegzieht, wo 
man bemerkt, dass der Schüler nicht mehr im Stande ist, 
das Gaumensegel in der hohen Stellung zu erhalten; auch 
darf man den Löffelstiel nicht zu weit nach hinten oder 
nach der einen Seite hin auf die Zunge legen, weil man 
sonst leicht das Innere des Mundes verletzen, auch Husten 
erzeugen kann. Gut thnt man, sich sowohl bei diesen wie 
bei den früheren Uebungen eines kleinen Handspiegels zu 
bedienen, den sich der Schüler nach seinem Belieben hal- 
üei einem grossen Wandspiegel hält es schwer, 



Ich habe die normale Stellung der Zupfe io No 17., 



Jahrs;, lt., dieser Zeilirog io deai Artikel angegeben, welcher von 
der Non»alinundstclh»r 
hier auf denselben. 



Digitized by Google 



346 



die Stellung ansGnclig zu machen, bei deren Annahme man 
tief und deutlich genug in den Mund hineinseheu kann, zu- 
mal da es nothwendig ist, dass der Lehrer vor dem .Schü- 
ler steht, um den Löffelstiel richtig zu dirigtren. 

Wenn alle diese L'ebungen erfolglos bleiben, so ver- 
binde ich mit denselben eine andere, indem ich nämlich 
den Schüler das a so dunkel singen lasse, wie er es irgend 
hervorbringen kann. Der dunkele Vocal wird auf die >» eise 
hervorgebracht, dass die Zunge eine tiefe, das Gaumensegel 
mit dem Zäpfchen dagegen eine hohe Stellung einnehmen; 
der helle Vocal wird erzeugt, wenn die Zunge mehr hoch 
liegt, das Gaumensegel mit dorn Zäpfchen mehr gesenkt ist. 
Wenn die contrahirte Zungenwurzel mehr nach vorn tritt 
und sich dem Gaumen nähert, so ist das Gaumensegel mit 
dem Zäpfchen gesenkt und der Vocal widernatürlich hell. 
Diesem hellen Vocal setze ich das Extrem entgegen, den 
Vocal, den der Schüler hervorbringen kann, 
kele Vocal muss von dem, welchen der Schüler 
singt, wenn die contrahirte Zungenwurzcl nach hinten tritt 
und den htkmus faurtum verengert, verschieden sein. Der-, 
selbe darf nicht gedrückt und gewürgt sein, bei seiner Er- 
zeugung muss der Athcm frei weggehn, während er bei 
der Henorhringung des andern Tons gepresst ist. Wo sich 
das freie Ausgeben des Tons nicht herstellen will, lasse ich 
hl der früher von mir angegebenen Weise lief cinathtnen 
und den Athcm unmittelbar nach demEinathmen gewaltsam 
ausstossen, ausserdem in dem Augenblick des Ausstossens 
des Alhems einen dunkeln Ton, der sogar rauh sein kann, 
wenn er sich von selbst so herstellt, der rauh erstrebt wer- 
den muss, wenn der verlangte Ton nicht dunkel genug er- 
zeugt werden kann, angeben und während der Dauer des 
Äthans aushalten. Dieser Ton ist etwa von der Art, wie 
derjenige, welchen man bei der Befreiung von einer gros- 
se! Last ausslösst. Von Steinsetzern, welche die Steine 
einrammen, kann man dergleichen Tone hinreichend hören. 
Auf dieselbe Weise crslrebo ich einen dunkeln und rauhen 
Ton, in dem Falle, dass die Zungenwurzcl nach hinten tritt 
tind den Isthmus faucium verengert. Es nimmt die Zunge 
bei der Ilervorbringung dieses dunkeln nnd rauhen Vocals 
eine sehr tiefe Stellung ein, ohne contrahirt zu sein, das 
Gaumensegel mit dem Zäpfchen ist gehoben. Die frühere 
fehlerhafte Haltung der Zunge ist daher beim Angeben die- 
ses Vocals verschwunden. Diesen Ton lasse ich so lange 
singen, bis der Schüler im Stande ist, denselben auch ohne 
Hülfe des Löffelstiels anzugeben und auszuhalten. Sobald 
dies der Fall ist, nehme ich dem Ton das Rauhe und Dicke. 
Es kann dies auf verschiedene Arten geschehen. Die ein- 
fachste Art ist die, dass ich dem Schüler vorsinge, wie aus 
dem rauhen und dunkeln Vocal, den ich dem seinigen so 
viel wie möglich ähnlich singe, der klangvolle und natür- 
liche Ton entsteht. In sehr vielen Fällen wird der Schüler 
den Vocal nachzusingen im Stande sein. Häufig kann er 



dies besser, wenn man ihn 

so dass das a unmilleluar au>> uem u 



singen lässt, 
hervorgeht, indem 



diese nur ein 



'inen Augenblick angegeben 
werden. In andern Fällen gelingt es, dem Ton das Rauhe 
und Dunkele dadurch wegzuschaffen, dass man denselben 
stark angeben, dann aber allmählig so viel wie möglich an 
Stärke abnehmen lässl. Bei dem schwächeren Äthan, der 
zum Abnehmen des Tons nothwendig ist, stellt sich häufig 
ein Kiang\ouerer, weniger rauner iun 
bei einer bestimmten Stärke des Alhems auf, so 
denselben bei dieser Starke des Alhems angeben und gleich- 
massig aushallen lassen und an demselben Klang überhaupt 
Kormalmässigkeil erstreben. Hat man diese erreicht, so 
erzielt man sie auch bei einer grösseren Kraft des Tons. 
Dies geschieht dadurch, dass man den Ton allmählig an- 
schwellen lässt nnd dabei genau darauf achtet, dass derselbe 
bei dem Stärkerwerden durchaus 
was Klang, Farbe elc. betrifft, behält, 



missigen Aushallen halle. Von diesem Tose geht man dana 
zu den nach oben und. unten zunächst liegenden Tönen über 
und erstrebt an denselben gleichfalls Normalmäasigkeit. Man 
schreitet auf diesem Wege so lange fort, bis der Schüler 
Hie ganze Scala gleichmässig singen kann. 

Aber auch noch auf eine andere Art ist dem Fehler 
abzuhelfen, indem man nämlich untersucht, ob der Schüler 
die Kopfstimme ausgebildet hat oder nicht. Steht ihm die 
Kopfstimme zn Gebote, so sieht man, ob auch beim Ange- 
ben der Töne derselben die Zungenwurzcl contrahirt ist. 
Ist dies der Fall, so ist von hier aas keine Hülfe zu er- 
warten. Hat jedoch die Zungenwurzel beim Angeben der 
Töne der Kopfstimme die horizontal flache Lage im Munde, 
so kann man dem Fehler von hieraus beikommen. Man 
lässt alsdnnn die Töne der Kopfstimme so lange singen, bis 
dem Schüler die Lage seiner Zunge, die er stets im Spie- 
gel betrachtet, zum Bewusstsein gekommen ist. Ist dies 
geschehen, so lässt man mit der Kopfstimme so weit nach 
unten gehen, wie dies möglich ist, indem man den Athcm 
und mit ihm die Stärke des Tons immer mehr und mehr 
abnehmen lässt. Mcistcntheils gehen hei einem solchen 
Herunterziehen der Kopfstimme die Kopftöne unmittelbar in 
die Brusttöne über, ohne dass diese bedeutend von den vo- 
rigen, was Kraft und Klang betrifft, verschieden sind. Wo 
sich dies nicht von selbst ergiebt, muss man es erstreben. 
Es geht dies am leichtesten, wenn man vollständige Gleich- 
mässigkeit der einzelnen Töne in allen übrigen Eigenschaf- 
ten, ausser in der Stärke, die bei jedem tiefem Ton mehr 
und mehr abnehmen muss, erzielt. Wird die Kopfstimme 
so herunter gezogen, dass die Zungenwurzel horizontal flach 
im Mundo liegen bleibt, und geht die Kopfstimme so in die 
Bruststimme über, dass kein bedeutender Unterschied zwi- 
schen beiden, was Klang und Kraft betrifft, entsteht, so 
bleibt auch bei den Brusttönen, die aber ganz schwach sind, 
die Zungenwnrzcl horizontal flach im Munde liegen. Ist 
dies der Fall, so geht man von diesen schwachen Brusttö- 
nen aus, lässt dieselben in diesem Grade der Schwäche so 
lange angeben und gleichmässig aushalten, bis dio richtige 
Zungcnhaltung dein Schüler zum Bcvusslsein gekommen 
und geläufig geworden ist und lässt alsdann die Töne in 
der Weise allmählig anschwellen, wie ich dies schon früher 
ausgesprochen habe. Acht muss man hierbei übrigens ge- 
nau haben, dass der Athem nicht zu schnell bedeutend an- 
schwillt, weil alsdann Nasentöno entstehen, und der Schüler, 
um diese zu vermeiden, gar sehr geneigt ist, die Hallung 
der Zunge zu verändern. 

Ist die Kopfstimme noch nicht ausgebildet, so muss man 
sie hervorholen. Dies geschieht am sichersten durch Vor- 
singen. Es ist leichter, dieselbe beim männlichen Geschlecht 
herauszubilden, als beim weiblichen. Beim männlichen Ge- 
schlecht stehen die Brust- und Kopfstimmen, nachdem die 
Mutation erfolgt ist, weit schroffer einander gegenüber, als 
dies beim weiblichen Geschlecht der Fall ist. Der Mann 
gewöhnt sich daher leichler daran, die Brust- und Kopf- 
stimme sowohl an dem Vorsingenden, als an sich solbst 
beim Nachsingen zu unterscheiden. Das Weib erkennt den 
Unterschied an sich selbst schwer, selbst dann, wenn ihr 
ein Mann vorsingt, an dem doch beide Stimmen schroff ein- 
ander gegenüber treten. Das Ohr des Lehrers muss vor 
allen Dingen so gebildet sein, dass er auch bei dem leise- 
sten Ansatz der Stimme erkennt, ob die Sängerin einen 
Ton der Brust- oder der Kopfstimme angiebt. Er hat als- 
dann der Schülerin über die Athemführung, welche sie zur 
Erzeugung der Kopfstimme anwenden muss und über die 
Beschaffenheit des Kopftons Klarheit zu verschaffen. Es 
kann dies auf verschiedene Weise geschehen. Diese alle 
hier anzugeben, würde mich zu weit führen, da ich zu dem 
Zwecke tiefer ausholen müsste. Ich behalte mir vor. dies 
in einem ausführlichem Werke, welches ich im Laufe i 
ien gedenke, zu thun. Der l 
46« 



Digitized by Google 



34« 



halte sieb an das praktische Vormachen. Nor ins will ich 
erwähnen, dass die eigentliche natürliche Lage der Kopf- 
stimme bei Bassisten von j bis g, bei Tenoristen von 7 bis 

(i, bei AUisten von d bis g, bei Sopranisten von t bis a 
ist, dass man daher bei der Hervorholung derselben sich 
so viel wie möglich in diesen Grenzen bewegen muss, um 
nicht der Stimme durch unnatürliche Anstrengungen zu 
schaden. Dass das Gebiet der Kopfstimme bei sehr vielen 
Sängern und Sängerinnen sowohl in die Höhe als in die 
Tiefe einen grössern Umfang hat, spricht nicht gegen an- 
dere Angaben, da der grössere Umfang allemal die Folge 
einer Ausdehnung der Kopfstimme ist. Auch über diesen 
Gegenstand kann ich mich nicht erschöpfend aussprechen, 
sondern muss in Bezug auf denselben gleichfalls auf das so 
eben erwähnte Werk verweisen. Bildet man die Kopfstimme 
da, wo sie noch nicht aufgetreten ist, heraus, so hat man 
vor allen Dingen darauf zu achten, dass die Haltung der 
Zunge die richtige sei. Diese hat keine besondern Schwie- 
rigkeiten, weil dem Sänger die Art zu singen neu ist und 
er daher sein Organ leicht auf die vorgeschriebene Weise 
gebrauchen kann. Hat man einen Ton der Kopfstimme mit 
richtiger Zungenhaltung erlangt und denselben so lange 
geübt, dass dem Schüler die Zungenhallung zum Bewussl- 
scin gekommen und geläuGg geworden ist, so geht man 
auf die schon früher angegebene Weise mit der Kopfstimme 
nach unten, erstrebt den gleichtnässigen l'ebergang der 
Kopfstimme in die Bruststimme, der sich beiläulig bemerkt, 
meist erst bei Bassisten auf / oder e. bei Tenoristen auf g 
oder /, bei Altisten auf / oder e, bei Sopranisten auf g oder 
/ herstellt und verfährt dann ganz in der Weise, welche 
ich angegeben habe, nm diese schwachen Brusttöne stärker 
zu machen und später die ganze Scala gleichmässig zu er- 
streben. 

Hit den vorstehenden Mitteln habo ich bis jetzt jeder 
contrahirten Zungenwurzel mit Erfolg entgegentreten können. 



Rcccnsloiieii. 

Instrumentalmusik. 
F. Servals, Concerto cn Si mineur pour le Violoncello 

avec Orchcstrc ou Piano, Op. 5. Mayence, chez les 

fils de B. Schott. 

Sehen wir dieses Conccrt nur als ein Glanzmusikstöck 
für den Virtuosen an, so befriedigt der Componist diese 
Erwartung; wir finden ein Musikstück in der gebräuchlichen 
Conccrlinoibrm , aus allen Ingredienzen zusammengestellt, 
wie es die moderosto Modernität verlangt, nämlich: pathe- 
tisches Eingangsrilornell (etwas stark an Spohr's Concert 
H-moll erinnernd) brillante Passagen, sentimentale Canti- 
lenen, die den allcrmodcrnsten Vortrag zulassen, ferner 
eine elegische Romance, ein pikantes Rondothema, kurz 
Alles, was der neuste Modegeschmack nur bieten kann. 
Wenn gleich nun bei einem C'onccrlslück der Virtuose al- 
lerdings die Hauptperson ist, so belehren uns doch sowohl 
ältere als auch neuere Meister, dass ein solches nicht 
allein nor ein brillantes, sondern auch ein gutes, sogar 
klassisches Musikstück sein kann. (Sehen wir nur, wie 
Spohr, B. Romberg, Hummel u. A. beides vereinigen.) 
Untersuchen wir daher nun auch den musikalischen Werth 
dos vorliegenden Werkes, so finden wir, dass dasselbe be- 
deutend hinler unserer Anforderung zurückbleibt. Weder 
die Charakteristik des Ganzen, noch die Erfindung können 



ans befriedigen. Erstere bewegt sich fast durchweg in 
hohlem, wir möchten fast sagen arogantem Palhos. So 
z. B. folgender, im ersten Satze zweimal vorkommende, 
doch etwas zu wunderliche Orgelpunkt: 



VloJ. Im». 




(Derselbe liegt ganz so knhl da, wie er hier angegeben 
und die Bemühung, die Imitation nolengelreu aufrecht zu 
erhallen, erinnert utiwillkührlich an den bekannten Dichter- 
lingsspruch: reim' dich oder ich fress' dich.) Die Erfindung 
dagegen documenlirt durchaus keine Neuheil; sowohl die 
Canlilenen als Passagen geben nur Mclisinalisches, oft Ge- 
hörtes, mitunter sogar Triviales, z. B. folgende Passage: 




Am gelungensten und eigenthümlichstcn scheint uns das 
Thema zum Rondo. 



Möglicherweise dürfte uns dieser oder jener der Herren 
Violoncellisten ob unsers Urlheils scheel ansehen, aliein wir 
sind nun einmal der entschiedenen Meinung, dass ein Con- 
cert doch etwas anderes sein soll, als ein Salonstück und 
unter allen Umständen die beiden Eigenschaften haben 
muss, sowohl dem Virtuosen, als auch dem Musiker zn ge- 
nügen. Ersteres geschieht hier übergenug, letzteres be- 
deutend zu wenig. C Böhmer. 



§alonmnslk für Violoncelle. 

Theodor Rnprel, Qnalro pjoces caraclörisliqucs et 
amüsantes pour Violoncelle et Piano (ou Violon ou Cor.). 
Op. 3. Coblcnz, chez C. F. Falkcnberg. 

No. |; Le noctambule, No. 2. Le moulin, No. 3. La 
döprecalion, No. 4. Holät le cri du balelier. Vier anspruchs- 
lose, aber recht hübsch componirte Musikslücke, für beide 
Instrumente leicht ausführbar und demnach jedenfalls Dilet- 
tanten eine willkommene Gabe. Am meisten zugesagt hat 
uns No. 4., am wenigsten No. 3-; dasselbe macht bei dem 
langsamen Zcitmaass die etwas zu breite Anlage fühlbar. 

Charles I^asekk, La chape, grand Duo pour Piano- 
forte et Violoncelle. Leipzig, chez Breitkopf & Härtel 

Seit Mehul's berühmter Jagd-Ouvcrturc ist wohl Man- 
ches an musikalischen Jagdgemalden zu Tage gefördert, 



347 



jedoch ist uns keines bekannt, welches der gennnnlcn Ou- 
vertüre gleichkommt. Dasselbe müssen wir auch vom vor- 
liegenden Werke sagen. Der Componist giebt darin eine 
Einleitung (Dcs-dur) mit Hornruf, Ankunft der finnischen 
Jäger, deren Ersteigen der Berge u. s. w. Hierauf folgt 
ein munteres AUtgro, ebenfalls l)ts-dur, worin der ganze 
Verlauf der Jagd folgenderweise geschildert wird: diverse 
Hornsignale mit Echo, Hundegebell, Appel, Einnehmen der 
Plätze, Fröhlichkeit der Jager, einzelnes Feuern, Gcneral- 
salve, Tod des Hirsches, allgemeines Zusammenkommen 
u. s. w. Hieran reiht sich wieder die Anfangseinlcitung 
als Bückzug der Jäger, worauf mit den schon gehörten 
Hornsignalen geschlossen wird. Alles ist recht gut und 
treffend geschildert, bis auf den Moment, wo der Hirsch 
verendet; hier hitte der Componist wohl etwas mehr thun 
können, wenn er auch wirklich angenommen hätte, dass 
der Hirsch gleich auf dem Fleck zu Tode getroffen wäre. 
Pas ganze Musikstück, besonders das AUcgro, ist, ohne 
grade übergrosse geistige Auffassung zu zeigen, dennoch 
sehr geschickt combinirt und vor Allem durchweg sehr 
schwungvoll gehalten. Mittclmässig schwer in der Ausfüh- 
rung, dürften musikalische Zimmerjagdliebhaber das Werk 
freundlich begrüssen können und wollen wir es ihnen hier- 
mit angelegentlich empfohlen haben. 

«f. Merk; Humoreske für Violoncell mit Begleitung des 
Pianoforto. 27stcs W r erk. Wien, bei Picüro MecheltL 

Ein leicht hingeworfenes, sehr gefälliges Musikstück 
für den Salon, anscheinend vom Componislcn dazu bestimmt, 
etwas Unterhallendes zu haben, wenn der Virtuos nun durch- 
aus in Gesellschaft etwas spielen soll. Am geeignetsten 
ist es aber wohl eigentlich für etwas geübtere Dilettanten, 
denen wir es mit Bechl empfehlen können. C. Böhmer. 



Composlüoncu fttr IMnnoforte. 

Hanrlzlo JLevy, una lagrima solla tomba del celebra 
maestro Feiice Mendelssohn-Bartholdy, Adagio per Piano- 
forte. Berlino, presso Tranlwein (J. Guttcntag). Op. 5- 

Die Thräne, welche hier auf dem Grabe des edeln 
Blendelssohn geweint wird, ist in musikalischer Form ein 
Bfarsch im langsamsten Tempo. Dio Beziehung, welche 
derselbe zu Blendelssohn hat, besteht darin, dass ausser der 
geringen Achnlichkeit mit Beelhoven's bekanntem Trauer- 
marsche, sich Anklänge an Mcndelssohn's Schöpfungen hie 
und da vorfinden. Vermuthlich sind sie mit des Componis- 
Icn Absicht in das Werk hineingewebt worden. So erin- 
nert che S. 4. an Anligone, die ganzen Noten S. 5. an die 
Introduction zum Sommernachtstraum, dio Secbszehnlbeil- 
Figuralion S. 0. an eine Scene aus dem Elias. Uebrigens 
ist die Arbeit recht geschickt gemacht, spielt sich leicht 
und bat Interesse für den Salon der Mendelssohn-Verehrer. 

.1. D. Cmmer, Hommage a la memoire de Blendels- 
sohn; 12 Pieces caracteristiqnes en forme d'Etudes pour 
le Piano composee. Op. 111. Leipzig, chez Peters. 

Auch dieses Werk steht in Beziehung zu Mendelssohn, 
doch in einem andern Sinne, als die vorhin genannte Cora- 
position. Mendelssohn hatte im Jahre 1840 die Dedieation 
desselben angenommen. Der Zusatz auf dem Titel will also 
nur bezeichnen, dass die Herausgabe erst nach Mendels- 
sohn's Tode erfolgt ist. Wem Cramcr's andere Werke be- 
kannt sind und wer namentlich die um die Pianofortemusik 
verdienten Leistungen dieses Künstlers zu würdigen weiss, 
der wird auch dem vorliegenden Werke seine richtige Stelle 
anweisen können. In den siebenziger Jahren erhebt man 
sich nicht mehr zu neuem Schwünge und neuen Bichtungen 
in der Kunst. Würdigen wir daher diese Arbeit von dem 



Standpunkte, den die frühern desselben Componisten ein- 
nehmen. Nichts von dem Geist, wie er sich in der zahl- 
losen Masse von Liedern ohne Worte vorfindet und in Be- 
zug auf Technik nichts von dem, was der Klavierspieler 
braucht, um Liszt und Thalberg zu spielen. Aber wir wis- 
sen, dass die Cramer'scho Schule solide ist, dass sie eine 
Technik in sich fasst, welche zum Vortrag unserer classi- 
seben Meister vollkommen ausreicht. In diesem Sinne wol- 
len die vorliegenden Etüden aufgenommen sein und ver- 
dienen ehrenvolle Anerkennung. Dr. Lange. 

• 

Vierstimmiger Männergesang. 

Julius Otto 9 4 Quartette für Männerstimmen, dem 
allgem. Dresdener Minnergesangvereine gewidmet. Leip- 
zig, bei Siegel & Sloll 

Unter den vier Gesängen ist der erste: „Elfen freude", 
nicht blos seinem Umfange, sondern auch seinem Inhalte 
nach der bedeutendste. Der durch seine Arbeiten für den 
Minnergesang rühmlichst bekannte und verdiente Componist 
hat es versucht, das Elfen-Geflatter im kühlen Frühlingsthau 
durch Männerstimmen zu verkörpern. Gewiegte Quartett- 
singer werden das Flüstern schon hörbar machen, und wir 
glauben nicht, dass Hr. Otto dem Männergesangc überhaupt 
hier eine zu schwierige Aufgabe gestellt hat. Die Compo- 
situm ist in den Grundgedanken von glücklichem Wurf, in 
der Ausführung geschickt und wirksam. Namentlich ist der 
Abschnitt: „Es entknospen sich Blumen und Blülhen, da 
eilen wir Elfen lustig geschwind u. s. w." eigentümlich 
schildernd in den musikalischen Motiven und in der Stimm- 
führung. Wie der Componist an diesem ausgeführten Liede 
mit sichtlichem Fleisse gearbeitet bat, wünschen wir diesen 
Fleiss und das ansprechende Talent auch durch vielseitige 
Anerkennung belohnt. Die drei andern Compositionen sind 
kleine Lieder, in ihrem Charakter aber durchaus nicht ge- 
wöhnlich, sondern schwungvoll, volkglhümlich und charak- 
teristisch. Das Heft gehört zu dem Besten, was für den 
Minncrgcsang geschrieben Ist. Ausstattung sehr gut. 

Carl H aeser, 4 Gesinge für Männerstimmen. Op. 8. 

Cassel, bei Luckhardt. 

Die 4 Lieder, aus der Feder eines Hessischen Hofsän- 
gers hervorgegangen, geben das erfreuliche Zeugniss, dass 
ein Hofsänger doch auch noch etwas mehr versteht, als 
singen. Zwar erheben sich die Compositionen in Erfindung 
und Arbeit nicht über den Standpunkt des diletlirenden 
Musik freundes, der Componist opfert z. B. öfters um der 
Vollslimmigkeit willen die Beinheit des Satzes, das Heft kann 
indess immer als eine erfreuliche Gabe angesehen werden. 
Ausstattung gut. 

311. Displng, 4 geistliche Gesänge für Blännerstimmen. 
, Op. 1. Nb. 2. Lippstadt, Verl, Lange's Buchhandlung. 

Diese Gesinge behandeln die Ueberschriften : „Glaube, 
Hoffnung, Liebe, Verlangen" und zwar so, dass zu jeder 
Ucberschrift ein vierstimmiger Choral nnd ein Sologesang 
mit Pianoforlebcglcitung gegeben ist. Die Solis sind an die 
vier verschiedenen Stimmen verlhcilt. Der Chor tritt im 
Choralsatz auf. Es scheint, als ob der Verfasser diese Ge- 
sänge zu einem besondern Zwecke herausgegeben habe, 
etwa zum liturgischen Gebrauch in Lippstadt oder andern 
kleinern Slidten. Wird dergleichen mit einer gewissen 
künstlerischen Einsicht, mit einem massig geübten Minner- 
chor ausgeführt, so wird es immerhin dazu dienen, den 
Sinn für religiöse Musik zu wecken und zu beleben. Von 
diesem Gesichtspunkte aus verdient die Herausgabc Aner- 
kennung. Auf einen allgemeinen künstlerischen Werth macht 
sie keinen Anspruch. Namentlich scheinen die Sologesänge 
so ziemlich nach ein und demselben Maassslabc gearbeitet. 



Digitized by Google 



I» K. debhardl, Königt preuss. Musikditector, 82 
Choräle (mit untergelegtem Texte für 2 Tenore und % 
Bässe) nebst 2 Arien und einem liturg 
16s Werk. Erfurt, bei E. Gebhardt 

Bei Bcurthoüimg dieses Werks muss ich auf das ver- 
weisen, was ich sonst schon in diesen Blättern über den 
Choral und den liturgischen Gesang gesagt habe. Dieses 
Werk hat eine handliche Ausstattung und ist insofern znm 
Schulgottesdiensto in Scminarien oder etwa in Synoden u. 
dgl. anzuwenden. Wir müssen so weit kommen, dass die 
Choralbücher auch für den grossen Chor beim Gottesdienste 
mit Noten versehen sind und jedes Gemeindemitglied die 
Stimme singt, welche in seiner Kehle liegt. Formell sind 
wir also durch dieses Werk dem Ziele schon wieder um 
etwas näher gekommen. Ueber die Behandlung der Stim- 
men und den Choralsatz brauche ich hier um so weniger 
etwas zu sagen, als die sonstigen Arbeiten des Verfassers 
auf diesem Gebiete anerkannt sind. Die beiden hinzuge- 
fügten Arien, d. h. Lieder (denn die Form der Arie ist 
anderer Art) sind keine Arbeiten des Herausgebers, son- 
dern nur vierstimmig gesetzte, bekannte ernste Gesänge 
(„Nach der Trauung" und „auf dem Gottesacker"). Das- 
selbe gilt von der alten, einfachen Liturgie, dio seit Jahren 
in den Kirchen der Monarchie gebräuchlich ist. 

A. II. Man, 6 Gesänge für 4 Männerstimmen. 25s 
Werk. Minden, bei W. Fissiner ft Comp. 

Die früher in diesen Blättern beurtheilten Compositionen 
von A. B. Marx haben auf uns einen günstigem Eindruck 
gemacht, als das vorliegende Werk. Der Componist ent- 
lehnt die von ihm musikalisch bearbeiteten Poesien dem 
fernen Auslande, vorzugsweise dem Orient (Mahommed 
Schomfcddin). Die Gedichte, an sich von Werth, tragon 
doch zu sehr das didactische Gepräge aller orientalischen 
Pocsio und sind deshalb dem musikalischen Ausdruck nicht 
ganz zugänglich. Das fühlte wohl, so scheint es uns, der 
Componist und arbeitete daher an den Gesängen mehr, als 
dass er sich dem unmittelbaren Eindruck übcrliess. So er- 
scheint uns auch die Sapphische Ode dadurch erkünstelt, 
dass die hinler dem Dactylus folgende trochäische Dipodie 
im J-Tact aufgefasst wird, während die rhythmische Wir- 
kung des Gedichts auf den J-Tact berechnet ist. Ich glaube, 
der Componist hat sich hier mit Unrecht bestimmen lassen, 



[»Ullis« um Bitii mer um umctui ucsiuuuicu jusscu, 

den metrischen Charakter der antiken Poesie uns auf irgend 
eine Weise in der Musik zu veranschaulichen. Dass übri- 
gens die Sapphische Strophe sich unserm musikalischen Ohr 
mit Leichtigkeit fügt, dafür spricht Bccthoven's Adelaide. 
Das letzte Gedicht von Geibcl sagt unserm Gefühl am mei- 



A. Heiraten, Der Abend auf der Alp, componirt und 
Hrn. Dr. Kiss, Redacteur der Niederländischen Zeitschrift 
für Musik, gewidmet. Op. 3. Partitur u. Stimmen. Verl 
bei Borckhardt in Kassel. 

Die Instrumentation dieses Gesanges besteht in Glöck- 
chen, 2 Klarinetten, Fagott, Horn und Bassposaunen. Eine 
Klavierbegleitung ist auch dazu gegeben. Von musikalischer Er- 
findung kann eigentlich nicht gesprochen werden. Das 
Ganze ist eine Apostrophe an die von der Alp Abends 
heimkehrenden Hirten. Am bezeichnendsten könnte man 
das Werk einen ausgeführten Kuhreigen nennen, der in der 
Alp ausgeführt, ganz gewiss eine höchst charakteristische, 
seinem Zweck entsprechende Wirkung machen wird, der 
Art, dass man sich gar nicht versucht füldt, einen küm " 
riseben Maassstab anzulegen. Dr. langt. 



Berlin. 

RlHl|Ileh« Oper. 

Weber"» „Euryantbe" bildete im Lauf der letzten Woche 
entschieden die künstlerisch bedeutsamste Vorstellung der König- 
lichen Opernbüboe. Sie ktm od* cum Ersatz für Cherubim*» 
„WaMerlräger", der bereits einstudirt, aus politischen Grandel 
wieder zurückgelegt wurde. Wir ballen diese Oper für Weber« 
gediegenstes Werk; schon der grössere Thcil, den sie dnreh 
Stoff und Usadluog forderte, da sie der grossen Oper, mit 
neciUlir, angehört, bedingt eine höhere Stellung ftr sie. Frei- 
lich wird sie dadurch auch um eben so viel der Popularität ent- 
rück!, und kommt auf der andern Seile mit der schwachem Seite 
des Talents des grossen Meisters in Beziehungen, die sieb denn 
auch in manchem weniger Genügenden , das neben dem Hoeh- 
vortrerDichslen sieht, wahrnehmbar machen. Doch es genüge 
diese fluchtige Andeutung Ober ein Werk, das sich schon fest- 
gewurzeil hal in dem blühenden Garten der deutschen Kunst. 
Wir gedenken nur noch der Auflabrang. Sie war eine im Caa- 
sen vortreffliche, weaa sie auch an einzelnen Mängeln sowohl in 
dar Besetzung, als, nach unserer Meinung, in der Ausführung litt. 
Die schwächer besetzten Rollen gegen sonst waren: Eglaotino 
nnd der König. Frl. Marx, welcher die erste zufiel, gab sich 
die anerkeonenswertheste Mühe nnd leistete auch vieles Löbliche 
in Gesang und Spiel, doch erfordert die Parthie eine Macht der 
Stimme, Ober welche die Künstlerin nicht mehr gebietet. Sie ist 
von allen Gesangspartbieen, die Weber geschrieben, entschieden 
die andankbarste, vielleicht die undankbarste, die die Opcrawelt 
Oberhaupt hat, da sie grosse, fast unüberwindliche Schwierigkei- 
ten ohne Glanz der Wirkung darbietet, uud zugleich in der Wi- 
derwärtigkeit des dramatischen Charakters ein fast unbesiegbares 
Hindern iss in sich trägt. Wenn daher eine Singerin sich dieser 
Aufgabe unterzieht, so bringt sie immer ein Opfer, und das muss 
man ihr in Rechnung stellen. Hr. Fischer als König bat nicht 

Colorit der Coarloisie, ein dieser Oper ganz eigenlhämliches, 
welches Weber erst in der Musik geschaffen hal; es bedarf stets 
einer sehr entschiedenen Hervorhebung. Was uns sonst in der 
Vorstellung nicht zusagte, war das Tempo des ersten Finnlea, 
welches nm ein Erhebliches za rasch ist, und das des Duells, 
welches gleichfalls weniger schnell, aber mehr modutirend in der 
Acceataation gehalleo werden muss. Es isl sehr schwer, hier 
mit Worten auszadrOckea, was wir veriaissten. Auch die Weg- 
lassung des Quartetts iat Fiaale des 2len Akts ist eine Willkühr, 
die wir in Weber s Opera nicht fftr gerechtfertigt erachten kön- 
nen. Alles Uebrige dagegen war des höchsten Lobes werta, nnd 
legte Zeugnias für die sorgfältige Einaiudiruog durch Hern Ka- 
pellmeister Taubert ab. Wie, und Euryantbe! Voa ihr soll- 
ten wir schweigen? Gewiss nicht, aber ihr sollte dieses letzte 
Wort bleiben, der Frau Schlegel-Köster, die durch ihre 
vortreffliche Lösung der Aufgabe in Gesang und Spiel sich die 
schönste künstlerische Verdieaslkrone erworben bat. Sie sang 
die schwierige Arie des dritten Akts: „Zu ihm" wunderschön. 
Jeder Ton war Seligkeit uad Liebe! Andre KünsUeriaaen, na- 
mentlich Wilbelmiae Schröder-Dcvrient, hallen grossartige dra- 
matische Momente; unsere Darstellerin gab das Bild der reinsten, 
liebeerfülllesten Weiblichkeil, und stellte sich dadurch wieder in 
die Reihe ihrer grössien Vorgängerinnen, Henriette Sonntag uad 
Jenny Lind. X, ReiUtab. 



Digitized by Google 



349 



Itmllma»!«« 1» • Oper. 

Am 22. L'Elieir damore von Doeinetti. Dasa diese 
Oper keinen sonderlichen Erfolg hall«, lag an der nicbl zweck- 
mäaeigeo Beeelinug. Die inlereeaauteete Rolle, dio dea Nemorino, 
wurde voa Sgr. Pardini gegeben, der wahrhaft Anageaeichuele» 
in Heldcnrollen leistet, aber keineswegs für Liebesrollen die er- 
forderliche Weichkeil in seiner Stimme besitzt Er hat gar kein 
Falsett, und so kräftig seine Slimne selbst in der höchsten Lage 
wirkt, reicht sie doch für (eine Nuancen nieht ans, weil hier 
der Sanger Ober den Brusllon niohl gebietet. Ea gelingt ihm nur 
der leidenschaftliche Ausdruck vollkommen, wie die Rolle dea 
Lords in der Lucia einen solchen erfordert. Sein fernes und ge- 
wandtes Spiel entschädigt nicht, auch ist seine ritterliche Figur 
für einen liebenden Bauer ungunstig. Sgra. Normuani »t eine 
hübsche and ansprechende Erscheinung aleAdme. 8ia hat bisher 
in keiner Rolle so gut gesungen wie in dieser, wenn auch der 
Umfang ihrer Stimme nach allen Saiten hin nicht ausreicht, Der 
Dulcamtra (Sgr. Catalano) ist im Cancen au roh aowehl im 
Spiel wie im Gesänge; er bleibt sich aber gleich und giebt da- 
durch dem Charakter eine gewisae Ausgeprägtheit Der Sergeant 
(Sgr. Rinaldini) wnmte »ich nicht recht in »eine Rolle ta fin- 
den, die dem Konitier manche Schwierigkeiten auferlegt, weil sie 
keine entschiedene Forderungen an Ikn stellt. Bei einer iwcek- 
mäs&igern Urscliung wäro die Oper besser von Stallen gegangen. 

ä, R. 

..4 

C a> an • « ■» t c. 

Nachdem vor acht Tagen die Eröffnung dieser Abende an 
dem llelageruagszustaudc der Resident gescheitert war, fand sie 
am 24. d. stall Wir enthalten ans eines allgemeinen Urlheils 
Iber die bei der Ausübung dieser Kunstgenüsse betheiligten Künst- 
ler, der Herreu Zimmermann, Honneberger, Dichter, 
Lotae und Steifen sand. Dats diese Herren als ausübende 
Künstler Yortreiniches leisten und dafür die anteiligsten Beiego 
gegeben haben, ist bekannt und wir begrhsaen deshalb ihre Con- 
certe mit Freuden. Zuerst hörten wir ein Quartett (E-noU) von 
Onslow, ein Werk von französischer, elegant-graziöser Haltung 
in allen Sitzen. Wir sprechen damit keine Tadel aus; denn der 
pikante, fast kokette Geist, in dem dies Quartett geschrieben ist, 
verbindet sich mit feinem auf wahrhafte KuuslgestaUung gerich- 
teten Geschmack und geschickter Durchführung. Der Vortrag 
war vollendet. Niehl so günstig prisentirte sich ein Quartelt fflr 
Pianoforte und Streichinstrumente, von Kuhlan (A-dar). Es ist 
durchweg im Concertstyl gearbeitet, die Pianoforlestimme brillant 
ausgestaltet, vorzuglich mit Laufen über das ganze Instrument bin; 
sonst fehlt der Composillon aber so ziemlich Alles, was zu ei- 
nem Quartett gehört. Die Gedanken sind Äusserst dürftig, oft tri- 
vial und entbehren Jeder Eigentümlichkeit. Um so mehr erfrischte 
Beethovens D-dvr- Quartett, mit welchem die Soiree schloss. 

d. R. 



Trlo-Solrata. 

Das zweite Concert am Sonnabend 23. Nov. brachte drei in 
jeder Hinsicht anziehende Compositionen aur Aufführung, ein Trio 
von Clara Schumann, (G-moll) von Beethoven op. I. (C- 
moU) und Schubert - » Es-dur- Trio, op. 100. Das erste und daa 
letzte Werk stehen in einer gewiasen Geislesverwandscbafl zu ein- 
ander, obwohl die Verarbeitung der Gedanken in dem Trio 
von Clara Schumann nicht so eigentümlich erscheint, wie bei 
Schubert. Auch treten die Themen nicht so abgerundet und in 
sich gescmosicn am, eine gewisse ereile und Urning rieh l sien 
durch die Arbeil nnd verdeckt zuweilen die Ideen, von denen 



die Künstlerin beim Schaffan geleitet wird. In einer angemesse- 
nem Gedrängtheit würde das, was in der Thal von schöpferischer 
Krafl die Compoailioa darbietet, sich «iadrrngtieber dem Hörer 
markiren. Erinnern wir uns reebt, ao spielte die Masterin vor 
etwa einem Jahre dies« Composition -hier in einem Privalkreiae. 
Uebrigena Hast eich die lief innerliche 'Richtung, der der Gemahl 
der Künstlerin in seinem Werke mgetban iat, hier nicht verkennen. 
Immer bleibt daa Werk eine höchst anaieheude und namentlich 
in ihren modulnloriachen Partien eigeatbOmhcbe Arbeit, Sie durch- 
weht ein «rnater achöner KanaUiaa. Schuberts Trio ist bekannt, 
und Ober Beethovens Werk bedarf es ebenfalls keiner Worte. 
Die Ausführung war trefflich. Gans besonder» sagte nba die fein 
autgeprägte Abwägung des Ausdruck« in Beethoven» Trio tebr an, 
und dio Herren Gebr. Stahlkaeoht und Lösebbora erwarben 
aich dureh ihre Leistung mil Recht dea vollkommenste» Dank der 
Zuhörer. Dr. L. 

. . i' • 

'• •• ■ .' 

• i. 

* 



CJorrespoiidenz. 



Parisj, 14. Nombcmber 1848. 

Ich kann ea nicht unterlassen, Ihnen von einem musikali- 
schen Ereignisse Nachricht zu geben, das für den Augenblick bei 
einem grossen Theile des Publicum» selbst die Spannung auf die 
nah bevorstehende Präsidentenwahl in den Hintergrund drangt und 
das zum ersten Haie seit den Februartagen die Kunst wieder in 
ihre legitimen Rechte eingesetzt hat; — Sie ebnen schon aus dem 
Eingange, dasa ich von Halüvy's neuester komischer Oper 1$ 
Val d-Andont spreche, die um & tum ersten Male über die 
Seena der opera comigus ging. Ich wohnte »citdem drei Wieder- 
holungen dea Werkes bei, und dennoch bin ich immer aur» neuo 
wieder von der Schönheit der Form, der Fülle der Helodieen, 
der Wirksamkeit der Ensemblesätze in einer Weite hingerissen, 
dasa ea mir noch heule unmöglich ist, Urnen ein vollständig ob- 
jectives Urlheil Ober dies Kunstwerk mitzuteilen. Soll ich aber 
eine »ubjeclive Ansicht aussprechen, so würde ich sio ungefähr 
dahin formulirea: Halevy hat im Val ifAikdorrt die Manier über- 
wunden nnd die Schätze seine* Talentes dem Genius eis Opfer- 
gabe dargebracht; er hat die wahre Wirkung gefunden, 
weil er aufhörte nach dem Effect n haschen. 

Wenn Sie die gestrigen Nummern dar DebaU nnd des Con- 
tlitutionel — im eruieren die Kritik von U. Berlioa, im a wei- 
ten die von Adam — nachlesen, so werden Sia in denselben 
aur verwandle Ansichten slossen. Beide sind einig, dasa Halevy 
in dieser Oper »ein Meisterwerk geschaOen bat, beide sind ent- 
zückt von der frischen Bergluft, die ihre duftigen Rhythmen dureh- 
webt, beide sprechen die L'eberaeugung aas, daa* ihre Klänge in 
die fernsten Zeiten hinüberballen werden, gleich den Melodieen 
Boieldieu's und Cberubini's. — 

Le Val <T Andorn, sagt Berlioa, bt eins von jenen glückli- 
chen Werken, die den Stempel des Erfolg« an sich tragen, 

welche hinreichen, um den Ruhm des Compooisten und die Exis- 
tenz einer Bühne zn »ichern. Ich glaube ea giabt wenig Opern, 
in welchen man eine aolcbe Fülle von wirksamen Stücken fände; 
die so reich an Helodieen wären, die aich gleich beim ersten 
Hören dem Obre einprägen. — 

Die Oper iat bis zur Verschwendung reich an Motiven, be- 
richtet Adam. Die, welche Halevy** Maeikeu achon früher liebten 
geriethen in Batate; «eine Gegner wurden gezwungen, ihm wie- 
der ihren Willen Gerechtigkeit wiederfahren tu lassen. Eine 



Digitized by Google 



350 



Erhebung und gefühlvoll« 
Heiterkeit Ut nie dagewesen- überall, im Ganten wie ia den em- 
i einen Theilen, da* edelste Gleichgewicht; die schönste Har- 
monie! — 

Ich kenn »einen Bericht nicht scbliessen, ohne der Verdienste 
des Dichter* zu gedenken, der dem Erfolge de» Componisteu 
wirksamst in die Hinde gearbeitet hat St. George» hat ihm durch, 
eine geschickte Verbindung dramatischer und komischer Sccncn 
Gelegenheit gegeben, seinem reichen Talente nach allen Seiten 
hin GeHang xu verschaffen, und »eine Meblerschaft ab Libretto- 
dichter von neuem auf* glänzendste bewährt. — Dats die Insce- 
neseltnng «ad die Leitungen der Sänger auf der Höbe de* Wer- 
kes »Unden, darf ich nicht erst hiniurügen. Herr Emile Perrin, 
der oeaeDireotor der koniacben Oper, besitz! da» groue Geheim- 
nis*, den Ruhm des Instituts mit der Ehre der Künstler an ideo- 



Soll ich nach diesen Praemissen noch den Wnn»ch und die 
Hoffnung aussprechen, das* HeUvy's U Val (£ Andorn in dieser, 
für alle Theater »o kritischen Zeil tu eigaem Nutten und From- 
men recht baTd anch Ober Deutschlands BQhneo gehen möge, so 
geschieht es noch mit dem Hinzufügen, da»* Sie die Aufführung 
etwas mehr beeilen wollen, als die deutschen Kammern ihre res- 
pectiren Verfassungen. Denn — hora mit. — 



Nachrichten. 

Stettin. Die Künstlerfamilie Neruda hat auch hier die 
Anerkennung gefunden, welche ihr tberall tu Tbeil werden muss, 
wo man noch Sinn für Mnsrk hat. Leider beeinträchtigten jene 
unruhigen Tage des 13., 13. und 16. Novbr. die Einnahme der 
Geschwister Wilbelmine, Amalie und Victor. Der liebenswürdige 
Concertmeister Wilhelmine gewann »ich auch hier alle Herzen. 
Ernit'i „Carneval von Venedig 4 * trug »ie mit »lets wachicndem 
Beifall vor. Han kann die Ausdauer bei so zartem Alter nicht 
genug bewundern. Amalie darf keineswegs ih den Hintergrund- 
zurückgedrängt werden, sie bl nicht minder Künstlerin, wenn 
auch auf einem weniger dankbaren Instrumente. Im Vortrag von 
Willmer's: „les Hiroadelles" und Voss: „Remioiscences" erwarb 
sie «ich den ongetheillen Beifall des Publikum». Victors Bisslein 
sang so ernst, das» einem Gedanken sehr ernster Art in den Sinn 
kommen konnten — doch" genug, und zum SchluSs nur noch ei- 
nen dankbar freundlichen Grats an Wilbelmine, Amalie und Vic- 
tor fttr ihre so seltene Kunstgenasse von einem ihrer Steltiner 
Verehrer. 0. P. 

Danrig. „Martha" ist, in der lOten Wiederholung (ats 
Benefii), noch sehr besucht getreten. Hier ein seltener Fall. 

Lattich. Sgra. Alboni gab im hiesigen Theater ein Con- 
cert bei doppellen Preiten. Nicbtsdetloweniger war am Vormit- 
tag kein Platt mehr tu bekommen, und da» Haus natürlich am 
Abend überfüllt. 

Brüssel. Hr. Bauche trat tum erstenmal auf unserer Bahne 
in der Rolle de» Fernand in der „Favoritin suf. Seine eusge- 
aeiehnet sebdne Stimme nnd vortreffliche Gesangmanier erwarben 
ihm einen glänzenden Erfolg. 

— Das Orchester de* Con»ervatorium» bereitet »Ich zu den 
Winter vor und wir werden neue Compo- 



VeraatwunliL'lier R«du 



sitionen zu hören bekommen, welehe bither hisr aoeh nicht auf- 
gerührt wurden. Das am 8oaoabend elattgefuadene Coneert der 
Societe philantropique de St. Jotte - ltn~ Noodt tum Betten der 
Armen war »ehr zahlreich besieht. Bin kleine* Mädchen von 4 
Jahrea, Deuay er- Debievre, spielt« unter grossem Beifall ein 
Klavierstack. 

Paris. Die erslo Aufführung des „Propheten" ist vorläufig 
auf den 25. Mai angesetzt. 

— Das nächste Auftreten Lab lache** wird im „Barbier" 
und „Don Faiquale" sein. 

— Seit dem 1. d. IL bt Had. Viardot-Garcia auch Hit- 
glied unserer Oper und wir hoffen die gefeierte Künstlerin binnen 
Kurzem in den „Hugenotten" und der „Jüdin" tu hören. 

Marseille. Getreu dem Gelübde, weichet Marie Hils- 
nollo auf ihrem Sterbebette abgelegt, wurde eine Messe zu ih- 
rem Angedenken in der Kupelle der Notre dame de la garde ab- 
Stadl die beiden Schwestern Beiasig diesen Wallfahrtsort tarier 
und frommer Seelen besucblen. 

London. Das zweite Conoert, welches Jenny Li od in 
Birmingham gab, bette eine Zuhörerzahl von 1200 Personen an- 
gelogen. Die berühmte Künstlerin mussl« zwei Stacke von Meyer- 
beer, welche sie saug, wiederholen. Die schwedischen Lieder 
riefen, wie überall, entliusiaiiiscben Beifall hervor. Royer, der 
ia diesem Coneert mitsang, hatte einen au«»erordcoUichen Erfolg 
mit der von ihm bewunderungswürdig schön gesungenen Arie 
au „Dame blanche": „0 welch Vergnügen Soldat zu sein" und 
einer Ballade von Bulle. Kelten findet man einen französischen 
Sänger, der eine »o schöne Aussprache der englischen Sprache 
bat, wie Royer. Die 4 ersten Vorstellungen, welche Jenny Lind 
in Dublin gab, brachten eine Einnahme von 150,000 Fr. 

— Der Tenorist Reeves, der bereib in der vorigen Saison, 
im Thealer der Königin bedeutendes Aufsehen machte, wnrde in 
diesem Jabro rou Hr. Lumiey, Oirnclor des Covent-gardao- Thea- 
ters, gewonnen, um den bisherigen einzigen Tenor Gardoni tu 
unterstützen and qit demselben tu altera iren. Bei »einem Auf- 
treten wurde ihm von Seilen des Publikums ein so schmeichel- 
hafter Empfang tu Tbeil, das* er, durch den lauten Beifall ge- 
blendet, gar bald begann, der Dirucliou Vorschriften zu machen 
und unter andern Fartbieen die des Elvino in , der „Nachtwand- 
lerin" für sich verlangle. Jenny Lind, die in der vorigen Saison 
in dieser Oper mit Gardoni gesungen, wünschte ihren früheren 
Elvino beizubehalten. Darüber erzürnt, brach der gereizte Ree- 
ves seinen Contract und schoticdcle ein Comploll gegen Gardoni, 
das einen Theaterscandal zur Folge hatte, der jedoch durch daa 
Erscheinen der Lind, vou Beifallsjubel begrünst, augenblicklich 
gedämpft wurde. Gardoni nahm seinen Platz wieder ein und er- 
hielt wie immer die ehrenvollste Anerkennung. 

— Jenny Lind fährt im Norden Englands fort, Guineeu 
aufzuhäufen, wie sie in Schottlaud, Irrlaud, überhaupt Obernil, 
wo sie ihre Nacbligallcnlöne erschallen lies», in so reichem Maasse 
angefangen. Mr. Lumiey tiehl bei dieser KunslrcUi 

D. TK Z. 



Berlehtlgang. 

In meiner letzten „Liederschau" (s. No. 43) Huden sich 
zwei siauverändernde Fehler vor. Seile 338. bl statt: „in so 
bftitlicb melodischer Ausdruekswcbe", „iu so süsslieh melo- 
discher Ausdruck» weite", uud S. 339. statt: „auch Löwe» 4 , 
„nach Löwe" tu lesen. J. W, 



Veibg von E4. 



I«. 



, hüaigl. Huf-Masikhündler), jägeralr. Nu. 42., - Brealau, 



■. No. «V 



Digitized by Google 



Zweiter Jahrgang Jf 45. 



6. December 1848. 



BERLINER 



NEUE 

llSIkZEITlVG, 



im Verein theoretischer 




and praktischer fflnsiker. 



In Berlin: Ed. Bote 4 8. Bock, Jägerstr../V42, 
and alle Post- Anstalten, Buch- und Mauk- 
en des In- and 




Briefe und Peikete 

werden unter der Adresse: Redaclion 
der Reuen Berliner Nusikteitung durch 
die Verlagsbandlung derselben : 

Ed. Bote * G. Bock 

in Berlin 



Jährlich 5 Thlr. , mit Mu.ik- Prämie, 

Halbjährlich 3 Thlr.ihend in einem Zi 

rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. 
tur unumschränkten Wahl au« dem Nutik- 
Verlagc von Id. Bote * fi. Bock. 

Jährlich 3 Thlr i 

Halbjährlich 1 Thlr. 25 SrrJ ohnc P " n " e 



und torapUiUaacB'. 



- Berlin (Koni(l. 0»«r, CoacerU). - 
■aatkalisch-IUterartsehtr anieia.tr. 



(Tra 



■t a. 0 ). - 



e c e n ■ I o n e 
Oper. 



4*rla>nla, romantische Oper in drei Akten von Fried- 
rich Adami, in Musik gesetzt von «ful. Schneider. 

Partitur. 

Ucber ein Opernwerk zu berichten, des dem Publikum als 
ein Handschriftliches bis jetzt noch unzugängjich ist und 
dem C'alcul der Wahrscheinlichkeitsrechnung nach auch blei- 
ben wird, möchte vielleicht unrälhlich, ja überflüssig; in den 
Augen Mancher, welche die Künstler mit einer Rücksicht 
behandelt wissen wollen, die im Leben sonst Niemandem 
gezollt wird, gar ungerecht erscheinen. Unsere allge- 
meinen Musikzusländc und die deutschen insbesondere sind 
indessen von einer Art, dass es bei der Spärlichkeit des 
Materials Pflicht der Kunstorgane wird, ihre Spalten zu öff- 
nen, wo es überhaupt gilt, auf Gutes mit Lob hinzudeuten, 
Miltelmässiges in seine gebührenden Schranken zu weisen 
und Schlechtes, das meistens in Gespreiztheit auftritt, ge- 
hörig abzufertigen. Zudem hat die Oper Aufführungen, so viel 
uns bekannt geworden, nur in Dessau und Schwerin erlebt, über 
deren Erfolg wir jedoch nicht unterrichtet sind. Die Ber- 
liner Bühne soll schon früher das Werk zurückgewiesen 



Anzeige eines neuen Werkes lesen, oder uns einem neuen 
Manuscripl gegenüber befinden. Etwa der, welcher bei ge- 
nügender technischer Schreibfertigkeit von dum brennenden 
Ehrgeize verzehrt wird, in grossen und kleinen Lileralur- 
Klatschblillern als berühmter Meisler genannt zu werden 
and von sich zu lesen.- Wir haben mit Jubel einen neuen 
Beethoven und Mozart zu begrüssen u. s. w., Gestern wurde 
unter beispiellosem Jubel die berühmte Oper N. unsers un- 
sterblichen N. gegeben u. s. w., oder etwa der, welcher 
wie französische Componisten mit jeder Note einen Tantieme— 
pfennig zu malen und cinzukassiren weiss, oder der, wel- 
cher nach einem Bändchen jagt, oder etwa grüne, hinter 
den Ohren nur allzufeuchle Jünglinge, die ihr Piano zur 
Noth hämmern können, ihren Unland und Heine gelesen, 
vielleicht auch componirt haben und mit einigen minniglichen 
Empfindungen und vielem Sechsachteltakt nebst F-moll sich 
so weit verläugnen, ihren verhüllten Schmerz einmal vor 
den Lampen zu offenbaren? Nein, nur der soll die Feder 
und die Leier in die Hand nehmen, der uns etwas zu sa- 
gen und 



Wenn uns auch die Gründe unbekannt sind, aus 
dieses ablehnende Urtheil hervorgegangen ist, so 
glauben wir doch auf eben dieselben und ein ähnliches Re- 
sultat bei näherer Durchsicht der Partitur und des Textes 
gekommen zu sein und der genannten Oper die Lebenskraft 
auf dem Rcpcrtoir einer Residenzbühne absprechen zu müssen. 

Wer soll an die Schöpfung eines dramatischen Werkes, 
an die Composition einer Oper gehen? Diese Frage wer- 
fen wir uns immer wieder von Neuem auf, wenn wir die 




ild desselben 
ler der grossen 
ihrer unsterblichen Kunst gross gesäugt ist. Nur der end- 
lich, in dessen Brust jenes, namenlose unsterbliche Feuer 
lodert, von dem Klopslock so tief und schön negativ sagt: 

„Keines Gesang war ihm Marathon/s Schlecht. 1 * 
Ja, nur der greife in die Saiten der Leier, dem Jener He- 
roengesang Marathon'» Schlacht ist, derein Themistokles 
dem Mil Ii ad es nachzustreben wagen darf, der sich ruhe- 

47 . 



Digitized by Google 



352 



los auf seinem Lager wälzt, wenn er über die Siege über 
die Barbaren und — über barbarische Kunst zurückdenkt. 

Von diesem Standpunkte aus erklären wir uns über- 
haupt gegen die vorliegende Oper. Der Componist gehört 
nicht zu den letzteren, die den Stempel des Berufes zu 
einem solchen Unternehmen an der Stirn tragen, er mag, 
wie seine Partitur zeigt, ein in gar mannigfaltigen Arbeilen 
geübter, nicht kennlnissloser Musiker sein, ein Mann, der 
seiner Kunst in der Leitung grösserer Keproduclionen schon 
Vieles genützt hat und noch nützen wird; jener wunderbare 
Stoff aber, jene iitliselliafte phu-plionsthe .N .Hur der Inner- 
lichkeit, die bald milde dampfend, bald soruieaühnlich auf- 
flammend, den unerklärlichen Selbsrverbrenutiiigs|trocess 
des Genies erleidet, wird nicht in iftu. wiedergefunden. 
Was er leistet, sind schon dagewesene Gedanken, nicht 
etwa den Werken Anderer entlehnte, obwohl dem ehren- 
werthen Componisten Manches unbewusst inituntergelaufen 
ist, nein: zarte Parallcllinien neben den grossen Centouren 
der Klassiker, Durchzeichnungen, undeutliche Abklatsche, 
versunkene Erinnerungen an alte Grössen. Damit allein 
würden wir noch keinen ausgesprochenen Tadel zu be- 
gründen suchen, denn vielleicht ist der Componist und eine 
grosse Mehrzahl unserer Leser aurs entschiedenste anderer 
Ansicht als wir und glaubt mit seiner Majorität hinter sich, 
dass man gelrost darauf los componiren solle, dass jedem 
Versuche auf diesem erhabenen Felde, dieser Hochebene 
der Kunst, auf der nur noch Felsen in die Augen fallen, 
jene mikroskopische liebevolle Nachsicht der Kritik gewid- 
met werden müsse, welche sich mit jedem Farrcnkräutchcn, 
jedem platten Moose beschäftigt und das Knieholz noch lobt, 
weil es Slrickschciden zu sanftem Stricken bei einschläfern- 
der Musik hergiebt. In dieser Hinsicht also wollen wir die 
Segel einziehen; die aurta mediocrila* hat ausser Horaz 
noch Anhänger genug erworben, obwohl wir nicht Jules 
Janin glauben, dass sie am weitesten in der Welt, wenig- 
stens nicht in der Kunst kommt und für unser Theil das 
nil admrari desselben Dichters auf diese Richtung aus- 
schliesslich anwenden. Wir machen dem Componisten einen 
andern Vorwurf, den, sich der modernen Unwahrheil, den 
fertigen Theaterfratzen, dem ganzen Unwesen unserer mo- 
dernen herunlergehimplen Oper mit Leib und Seele ver- 
schrieben zu haben. Der Künstler soll mit seinem Gefäss 
an den Occan des Lebens gehen und es nach seiner Kraft 
und Grösse vollschüpfen, aber er soll es nicht unter die 
Dachrinne stellen und auffangen, was herunterlräufl und 
einst oben weitglänzend, kalt und schneehell den Leuten in 
die Augen leuchtete. Manna und Schnee fallen beide vom 
Himmel, aber nicht beide enthallon den Sloff des ewigen 
Lebens. Jenen Schnee nun, den Göthe eine erlogene 
Reinlichkeit nennt, jenes erheuchelte Leben auf den 
Brettern, die Marionelten der modernen Romantik hat sich 
der Componist zum Muster genommen und seinen Text- 
dichter, denn nicht diesem geben wir alle Schuld, dazu an- 
gehalten, ihm statt wenigen kräftigen Brodes vom Boden 
der Wirklichkeit höllische mixed ptde'$ einzusäuren und 
einzusalzen. 

So hat denn unser ehrlicher braver Landsmann, den 
wir so oft ganz tüchtig seinen Gesangverein friedlicher 
Berliner Herren und Damen leiten sahen, der sein Orche- 
ster sachkundig zu dirigiren weiss, sich in die Calabrischen 
Bergklüfle unter die Banditen gemacht, verläugnet sein gu- 
tes deutsches Gemüt h , das keiner Seele was zu Leide thun 
kann, verhüllt sich in Pulverqualm, zückt Dolche ihrer zwan- 
zig bei der geringsten Gelegenheit und gebehrdet sich so 
bösartig musikalisch, dass wir .den sanften Sänger der Psal- 



men unmöglich wiedererkennen könn 
das Alles, vom Erfolge anderer 

prien* tat.' — Ja der Erfolg — "wenn der Erfolg nicht 
Halevy in „Guido und Ginevra" nicht ein so 



uns nicht m seinem „Ali Baba" gar so wanderbare 
aus dem wüsten Räubcrleben angeschlagen, wenn Fra 
Diavolo und Zampa nur nicht so verzweifelt interessante 
und nette Kerle wären, dann wäre auch dieser Orlando 
nicht auf die Welt gekommen. 

Die Ouvertüre beginnt mit einem I^argheUo V D-molL 
Nach vier kräftigen Takten, in denen die drei Posaunen ff 
die Stimme führen, folgt der wohlfeile doch schon allzuoft 
dagewesene Effect eines Hornsolos (Jokt), begleitet vom 
Streichquartett und />/*:, der Bässe. Allmählig beunruhigt 
sich d*s Orchester, Flöte«, ß-JCIariacltea und Fagotten be- 
ginnen oben sich zu alloriren, die Violinen werfen 
tere Figuren dazwischen: 

Vioiino imo. 




nehmen nebst Bratschen und Celli's das Hornthema auf, 
während die Bläser ihnen die Seckszehulheil-Figur abneh- 
men; das Ganze steigert sich immer mehr und mit einer 
rapiden Violinfigur kommen wir in das Allcgro vivace 
D-moU: 

Vioiino Imo. 




Man sieht, nicht eben neu, im Styl beliebter Concert-Ou- 
verturen, wirkungsvoll für das Ohr des gewöhnlichen Pu- 
blikums, aber zu wenig für den ernsten Freund der Kunst. 
Uebrigens fehlt nicht die übliche Stretta in D-dur. 

No. 1. lnlroduction und Lied, •' Ü-moll AUegro 
vivace (Triangel und Tamburin). 

Banditen Trinket, spielet, tanzet, lacht, 
Riubcrlnst in Waldcsnacbt, 
Stürmt dm Himmel, raubt die Sonne, 
Sau* und Braus Btnditenwonne! 
Den Beraubten umgebracht, 
Alle« von uns lodt gemacht! (Brr.) 

(."bor der Mädchen (mit Tanz). 

Liebe lookt in Waldeinaehl, 

Liebe lockt in Himmelspracht, 

Herzen rauben, ach, die Wonne! 

Wer nicht liebet, ach die Nonne ! 
Liebe plötzlich, angefacht, 
Brennt mit stiller Zaubermacht 
In de* Herzens treuem Schacht. 

Wer tüebei etwas fühlen kann, wohl dem! Wer sieb, 
hieför begeistern und es componiren kann, wohl dem! Aber 
wehe uns, die es lesen und hören sollen! Die Themen 
sind gewöhnlich, die Rhythmen alltäglich und die ganze 
er Art, wie wir sie in hundert Opern haben. 
(Sc Mus« folgt.) E. Koitak. 



Cherubini 



Digitized by Google 



353 



Maritima, Oper in drei Akien, aus dem Englischen 
frei übersetzt von Dr. A. Becher, Musik von W. Vtnc. 
IVallace. Vollständiger Klavier-Auszug. Wien, bei 
Diabelli & Comp. 

Die Herausgabe einer Oper hängt hent zu Tage von 
«lein zufälligen Erfolg ab, welchen dieselbe bei der Auf- 
fährang in einer bedeutenden Stadt davonträgt. Der weit 
verbreitete Klang eines in der Musik weit anerkannten 
Namens vermag dazu weit weniger. Der Herausgeber steht 
zunächst mit dem Publikum in Verbindung; dieses muss sein 
Urlheil abgegeben haben, und dadurch glaubt er sich in 
seinen kaufmännischen Interessen gesichert. Allein nichts 
ist so veränderlich, wie der Volsswille, die Volksmeinurig; 
auf sie kann sich allerdings eine vorübergehende Macht 
Stützen, darck sie ein Marne zu augenblicklicher Bedeutung 
gelangen; die Unsterblichkeit aber, welche ihre Blülhen 
aus dem dauernden Vermächtniss der Geschichte pflückt, 
hat an solchen Werken und Namen nur einen geringen 
Anthoil. Sie sind indess vorbanden und gehen, wenn ihre 
Zeit abgelaufen ist, den Weg alles Irdischen, nicht aus Gott 
Entsprossenen. • 

Wir haben in jüngster Zeit mehrere dergleichen Werke 
kennen gelernt und sie auch einem speciellen Urlheile un- 
terzogen. Allein je mehr man in diese ephemere Literatur 
hineinschaut, desto mehr sieht man, wie wenig der Kunst 
eigentlich damit gedient sein kann, leeres Stroh zu dreschen. 
Soll man Alles einzeln beleuchten, aus dem Nichtigen das 
Nichtigsie herausheben? Die Kritik schadet dadurch eher, 
als dass sie nützte. Es scheint vielmehr angemessener, 
solche Werke zur Feststellung allgemeiner Ansichten zu 
benutzen, an denen wir Iheils den gegenwärtigen Stand- 
punkt der Kunst überhaupt in seiner ganzen Bedeutungs- 
losigkeit, iheils aber auch das wenige Gute, im Boden der 
Kunst Wurzelnde erkennen. Es hat in der Thal für die 
Kunst wenig Interesse zu erfahren, wie in derlei Opern 
das Sujet beschauen ist, da dieses doch um der Musik wil- 
len nur Werth haben kann; auch braucht man nicht zu wis- 
sen, ob in dem Werke sich eine dichterisch und kunstge- 
mäss angelegte Handlung vor unserm Auge ausbreitet; 
danach sieht immer zuerst der Thcaterdirector, und er mag 
von seinem Standpunkte oft Recht haben, wenn ihn ein ge- 
wisser Instinkt leitet, auf die Musik seine Hoffnung nicht 
zu setzen. 

Was die vorliegende Oper anlangt, so ist, wie das 
neuerlich wohl öfters zu geschehen pflegte, dem Klavier- 
Auszuge kein Textbuch beigegeben. Die Marilana ist eine 
Zigeunerin und die Hauptfigur der Dichtung. Um sie grup- 
piren sich ein spanisches herzogliches Ehepaar und als 
Hauptrollen zwei Granden und andere nebensächliche Fi- 
guren, Soldaten, Zigeuner, Volk u. dg). Der Charakter des 
Werks ist romantisch und zwar in der Weise, dass sich um 
die Zigeunerin die Handlung dreht. Nähere Aufschlüsse 
über den Text vermögen wir nicht zu geben, da sich aus 
den einzelnen Gesangsnummern wohl eine Combinalion ma- 
chen Hesse, diese aber für unsere Zwecke ganz überflüssig 
wäre, zumal unser musikalischer Bericht sich nicht mit den 
Einzelnheiten des Werkes beschäftigen; sondern nur die 
Grundziipe desselben feststellen wird. 

Wenn man eine Ouvertüre heutiger Zeit ansiebt, so 
staunt man ob des Sammelsuriums, das darin aufgelhürmt 
zu werden pflegt. Wir müssen leider dem genialen C. M. 
v. Weber den Vorwurf machen, dem jungen musikalischen 
Deutschland zum Theil wenigstens den Weg zu derartigen 
Schöpfungen gebahnt zu haben. Mit dem musikalischen 
Deutschland ist es freilich heut zu Tage eine eigene Sache. 
Es giebt aber doch Künstler, Opern-Coroponisten, die deutsch 
sein wollen, wenn auch ihre Vorbilder in Welschland hei- 
misch sind, und weil das, knüpfen wir an Weber an, wir 
könnten auch Rossini vorschieben. Wer so viel Schöpfer- 



kraft besitzt und in dem Maasse Ober die Form gebietet, 
wie Weber, der konnte wohl in die Ouvertüre die drama- 
tischen Grundzüge der Oper verweben und dennoch die 
eigentliche Kunstform nicht aus dem Auge verlieren. Nun 
hat er die üblen Folgen aber doch verschuldet; denn was 
bei ihm als. eine künstlerische Verkettung erscheint, das 
Ebenmaass, die glückliche Construction des Baus: das wird 
den jungen Leuten (manchmal sind es auch alte) nicht klar. 
Sie holen sich sechs verschiedene Nummern aus der Oper 
zusammen, fügen die aneinander und stehe, das Meislerwerk 
der Ouvertüre steht vollendet da! Da fehlt es an jeglichem 
Organismus, da fügt sich kein Gedanke in den andern, ein 
Stoss, und das Werk fällt zusammen. Die Ouvertüre zur 
)Iunfana besteht aus sechs resp. sieben Sätzen. Der erste, 
ein Andante, tritt ungefähr auf, wie ein Liszt'scher Fnnta- 
siesatz, Cantilene, dazwischen allerlei Spectakcl. Die Can- 
lilene ist weich, sentimental, ilalisirend. Dann folgt ein 
AUegro von energischer Natur. Die tiefen Instrumente be- 
ginnen das Hauptmotiv: 

fr ( 

Es wird ein wenig verarbeitet, auseinandergesponnen und 
geht zu einem neuem Gedanken, abermals einer Cantilene 
mit Scxtolenbegleilung über (S. 8.), die sich dann wieder 
zu einem Satze von ganz heterogenem Charakter erweitert 
(S. Ü.). Verminderte Seplimennccorde in harmonischer Fi- 
guralion durchziehen hier vermutlich das ganze Orchester. 
Dann wird's (S. 11.) wieder ganz italienisch, aber so, dass 
dem Hörer vor Gesang das Herz zerspringt. Hieran schliefst 
sich eine Seite hing, ganz abgeschlossen für sich ein An- 
dantmo, etwa ein Tänzchen? 

Nun kommt ff (der Schlass war pp.) eine Fuge, wenn 
man es so nennen will, als Beleg, dass der Componist auch 
Contrapunkt versteht: 




Dieser Satz ist nur sehr kurz. Ein AUegro tnoüo nimmt 
ihn in die Arme und führt stürmisch das Werk zum Schluss. 

Durchlesen wir nun die Nummern, wie sie einzeln auf- 
einander folgen, so werden wir unwillkührlich auf zwei Be- 
trachtungen geführt. Die eine trifft das Wesen der Kunst 
in ihrem innersten Kern. Wie alle Zustände des sogenann- 
ten gebildeten Lebens, überall wo es sich um sociale Stel- 
lung hundcll, von Ueberreizung und Blasirlheil getränkt sind, 
so hat auch in der die Kunst geniessenden Gesellschaft die 
Ansicht festen Fuss gefasst, die Musik sei dazu da, damit 
man sich amüsire, sie sei ein edles Mittel der Zerstreu- 
ung, ein feines Dessert nach lucullischer Schwelgerei, zu 
guter Verdauung trefflich geeignet. Dieses zu erreichen, 
giebt es naturgemäss nur zwei Wege. Entweder setzt man 
den Körper in Bewegung, bringt diesen in einen rhythmi- 
schen Schwung, oder Iftsst vom sinnlichen Reiz einer sentimenta- 
len Melodie das sinnliche Herz erbeben. Den einen Weg ver- 
folgen die Franzosen, den andern die Italiener. In beiden 
Völkern ist die Ansicht, dass dio Musik des Amüsements 
wegen da sei, vollständigst reprisentirt. Von dieser falschen 
Auffassung des Wesens der Kunst müssen die allgemein 



Digitized by Google 



— 354 



verbreiteten Ansichten erst geheilt werden, ehe ein für das 
edle Wirken dorsclben empfänglicher Boden bereitet wer- 
den kann. Eine andere Bemerkung, zu welcher ons die 
gegenwärtige Opernmusik veranlasst, ist die, dass dio Com- 
ponislen darnach streben, in ihren Werken möglichst viel 
in sich abgeschlossene Einzelnheiten zu besitzen, eine hüb- 
sche Arie, Duett, höchstens Terzett, eine hübsche Romanze, 
die leicht als Fantasie oder Thema mit Variationen bear- 
beitet werden kann. Zu solchen Arbeilen bestimmt sie ein 
mcrkanlilisches Interesse, sie haben desto mehr Aussicht, 
ihr Werk abzusetzen, einen Verleger zu linden, der nun 
seinerseits mit diesen Einzelnheiten den blasirten Salon zu 
nähren die Aufgabe bat. 

Das Gesagte kann in vollem Maasso auf die vorliegende 
Oper angewendet werden. Der Inlroduclionschor: „Sing' 
schönes Madchen sing'" sollte richtiger heissen: „Tanz\ 
schönes Mädchen, tanz'" etwa so: 




Nachdem nun so die holde Maritana 

lässt sie sich selber in zwei Rumänien 

denen die erste: „Ein Ritler festlich anzuschauen" ganz 
hübsch und charakteristisch klingt Ein Chor (Abendgebet) 
singt sich leicht fort. Seine einfache und natürliche Me- 
lodie regt nicht an, ist aber doch von gewisser Wirkung. 
Ein Duett zwischen Bass- nnd Sopranstimme gehört zu den 
ausgeführtesten Compositionen der ganzen Oper. Es besteht 
allein aus vier langen Sätzen, von denen jeder leicht und 
wirksam sich abwickelt, d. h. in dem Sinne, wie die langen 
ausgeführten Ensembles der Ilaliener in zahlloser Masse 
vorhanden sind, vortrefflich zu singen nicht bloss auf der 
Bühne, sondern auch im Salon, wo es darauf ankommt, dass 
der Sänger sich in die Brust wirft, die Sexten und Terzen 
in halben, Viertel- und Achtelnoten, je nachdem die Lei- 
denschaft wüthet, sich jagen u. dgl. m. Von der einfach- 
sten conlrapunktischen Kunst ist nicht die Spur, ja selbst 
die Terzen- und Sexlcnjagd wird so geschmacklos gehalten, 
dass dem Ohre des Componislen Querstände wie folgender: 



süsse Hannonicen zu sein scheinen. Doch bin ich über- 
zeugt, dass eine Composition, wie das vorliegende Duett, 
zahlreiche Verehrer finden und der Verleger damit sehr 
gute Geschäfte machen wird. Sie macht sogenannten Knall- 
Effect. 

Es würde zu nichts führen, in der begonnenen Weise 
auf jede einzelne Nummer der Oper Rücksicht zu nehmen. 
Es ist Alles ganz nett, lieblich, leicht, keine einzige inner- 
lich-dramatische Bewegung, tändelnd, hüpfend, wie man 
will; ja die Musik ist besser, als die der Ilaliener, insofern 
überall Melodie vorhanden ist; dies wird nicht erstrebt, sie 
macht sich vielmehr von selbst, ein unaufhörlich-sprudelnder 
Quell weichen Wassers, in dem Stecklinge umherschwimmen, 
nicht einmal eine Forelle. Von Meereswogen, die wir so 
gern in einem dramatischen Kunstwerke, das ein Bild aller 
menschlischen Leidenschaft sein soll, erblicken, ist keine 
Rede. Der Componisl steht mit Fr. v. Flotow fast auf ein 
und demselben Standpunkte. Bedenkt man die Erfolge die- 
ses Meisters in der heuligen Zeil, so kann auch Wallace 
noch auf eine glänzende Zukunft hoffen. Inzwischen darf 
nicht verhehlt werden, dass hie und da prägnante Züge aus 
Werke dem Leser entgegentreten, Züge, die zwar 



in der Grundrichtung von dem Totalgehalle des Werks sich 
nicht entfernen, die aber doch den Eindruck machen, dass 
sie um dejr Musik willen da sind. Zu diesen gehört der 
Beginn des zweiten Acts, namentlich die Cavatine Lazarillo's 
und das sich anschliessende Terzett, in dem eine naiv- 
leichtsinnige Lebensanschauung musikalisch sehr hübsch 
ausgedrückt ist. Dasselbe gilt von der Romanze Don Cae- 
sar's, die denselben Charakter hat. Im dritten Act linden 
sich ähnliche Züge. Wir könnten sie specicll beleuchten, 
würden uns aber in unsern Ansichten wiederholen und eine 
Thäligkcil üben, von der sich die Kritik fern halten muss. 
L'ebcr den Geschmack des Publikums kann die Kritik nicht 
gebieten. Der Componisl huldigt ihm in jeder Beziehung, 
und zwar nicht absichtlich; sein Talent wurzelt vielmehr in 
den charkterlosen, wässrigen Zeilrichlungen der Kunst, die 
ihm zu Stallen kommen. Doch will ich nicht schliessen, 
ohne noch eine allgemeine Ansicht über das Werk auszu- 
sprechen. Der Grundion der Oper ist der einer weichen, 
fliessenden, aber nicht erhebenden Melodicfülle. Insofern 
ist das Werk geeignet, von dem figurirenden brillanten 
Opernslyl der Italiener abzuführen und auf eine bessere 
Kunst in Deutschland vorzubereiten. Allerdings kann man 
von der hier vertretenen Richtung auch wieder zu den Ita- 
lienern zurückkommen; allein die Möglichkeit, zu etwas 
Bessern zu gelangen, ist durch die Flolow-Wallace'sche 
Schule vorgezeichnet. Dr. Lange. 



SRnimliingen und Kompilationen. 

tu F. Witt, Kapellmeister des Theaters zu Peslh, 
Pesther Album für Gesang und Pianoforle mit Origi- 
nal-Beiträgen von Meyerbeer, Liszt, Rcissiger, Proch, 
Müller, Curci, Erkel, Flotow, Nicolai, Thern u. dein Her- 
ausgeber. Wien, bei Mechelli u. s. w. 

Diese Sammlung ist zur Anschaffung des durch den 
am 2. Febr. 1847 stattgehabten Brand des Pcslher Theaters 
zu Grunde gegangenen Invcnlariums bestimmt and dicser- 
halb verdient das Werk jedenfalls Theilnahmc in der Musik- 
welt. Es verdient dieselbe aber auch seines Inhaltes we- 
gen, der, wenn auch nicht auf klassischen Werth, so doch 
auf Gediegenheit Anspruch machen darf. Die erste Nummer 
ist ein Lied von Moyerbecr: „an ein neugeborenes Kind." 
Im Lied und in der Romance bekundet sich keineswegs 
Meyerbcer's schöpferische Kraft, obgleich er eine ziemliche 
Anzahl von Compositionen dieser Gattung geschaffen hat. 
Sein Fischermädchen ist nach unserer Meinung und Kennt- 
niss von den Liedern das beste. Die vorliegende Compo- 
sition, mehr rhythmisch als melodisch, wird von einer Stimme 
französischen Geschmacks gesungen, ganz hübsch klingen. 
Liszt giebt eine Romanze, wie es scheinl, im ungarischen 
Charakter. Die Composition hat im Rhythmus manche ori- 
ginelle Wendungen, so dass sie wegen 



Tones, besonders mit ungarischem Texte gesungen, 
chen wird. Reissig er liefert zu einem Rellslab'schcn Ge- 
dicht eine Musik, die recht schön klingt und wenn auch 
nicht frei von bekannter Modulation , doch eine gute Wir- 
kung macht. Daran schliesst sich von demselben Compo- 
nislen ein Lied für 4 Männerstimmen: „Kunst und Liebe", 
einfach und wirksam. Das Lied ist Quarleltsängern sehr 
zu empfehlen. Eine Composition von Flotow für Gesang: 
„die Perle von Tourainc" ist in hohem Mnassc trivial. „Wir 
drei" von Otto Nicolai hat, obwohl ilalisircnd, doch ei- 
nige hübsche Momente, welche namentlich durch die Beglei- 
tung hervorgebracht werden. G. P roch's „von der Rebe" 
ist ein eigentümliches Männerquartelt, das mit den feinen, von 
dem Componislen vorgeschriebenen Nuancen recht hübsch 
klingen muss. Die harmonischen Modulationen erscheinen 
etwas gesucht. „Das Mädchen das ich liebe" von 



Digitized by Google 



355 



Ad. Malier ist unter den bisher genannten das anspre- 
chendste, eine Compositum von natürlichem Fluss. Ein Bol- 
leros von J. Curci ist nationell und von Wirkung. Ein 
magyarisches Vaterlandslied von Erkel ist kräftig und na- 
tionell. Bs folgt nun eine Pianoforte-Composilioo, ein Noc- 
turne von C. Thern, eine hübsche, ansprechende und zu- 
gleich brillante Arbeit. Die Sammlung schlingst mit einem 
hübschen Fischerliede von Witt. Das Werk ist sehr gut 
ausgestattet und empGehlt sich auch von dieser Seite. 

Chor»AllsUni 9 Sammlung 4stimm. Gesänge für Sopran, 
All. Tenor und Bass. Partitur und Stimmen. Magdeburg, 
bei Heinrichshofen. 

Von dieser Sammlung erscheinen die Lieder einzeln. 
Das vorliegende heisst: „Gute Nacht" von A. Böttcher 
(Op. 8 ). Es ist über dies Lied weiter nichts zu sagen, als 
dass es zu denjenigen Serenaden gehört, welche in melan- 
cholischer Sommernacht von liebender Stimme gesungen, 
ihren Eindruck nicht verfehlen. 

Dr. ef ul. Schladebach, Sängerhalle, Lieder und 
Gesänge, geistlich und weltlich, für Sopran, Alt, Tenor 
und Bass in deutschen Original -Compositionen. Zweiter 
Band. Iis Heft. No. 60 — 68. Schleusingen, bei Glaser. 

Ein neuer Beitrag zu der bekannten Sammlung des 
fleissigen und geschickten Herausgebers. Wir wollen über 
die einzelnen Compositionen kein Crlheil abgeben, um uns 
nicht zu wiederholen. Alles ist recht brav und hübsch ge- 
macht, das eine Lied mehr oder weniger gelungen als das 
andere. Ueberau* spricht sich eine natürliche Hallung in den 
Melodien aus und eine geschickte Stimmführung. Die Samm- 
lung gehört zu dem Besten, was wir auf diesem Gebiete 
besitzen. Der Uebersicht wegen mögen die Namen der in 
diesem Hefte auftretenden Componisten folgen: Fr. Schnei- 
der, Em. Klitzch, B. Seiffert, C. Borchard in Ham- 
burg, C. G. Beissiger, J. Beer. Dr. Ixmge. 



Berlin. 

Hlalillthe Oper. 

Es ist nicht zu leugnen, dass der Belagerungszustand dem 
Kanslleben günstig ist, wenigstem dem Kunstleben, "wie e» »ich 
äusserlich gestaltet. Die verflogene Woche gab davon eia le- 
bendige! Zeugnis«. Wir sahen zwei Vorstellungen: „Robert der 
Teufel" nnd „Aleesle". Beide wtrea so besucht, wie in den 
günstigsten Thealerzeiten. Eine solche Theilnabme erklärt sich 
allerdings anch aus den beiden vorgeführten Werken, zumal sie 
im Gaatea mit guter Besetzung gegeben werden. Wir haben zu 
dem, was vor noch kurter Zeit Ober diese Darstellungen berich- 
tet worden, nichts wesentlich Neues hinzuzusetzen. Die erste 
Aufrahrang gib in ihrem Totaleindruck vollkommen des, was 
dieselbe Oper in der vorjährigen Saison unter Mitwirkung der 
Fr. Köster dem Kunstfreunde dargeboten. Da wir mit beton- 
derm Vergnügen den Darstellungen der genannten Künstlerin fol- 
fen, so erwähnen wir nur, dass die Alice von ihr mit derselben 
Naivität nnd mit noch grösserer Freiheit aufgeht»! wurde. Fr. 
K öster bildet sich zu einer der edelsten Kunsterscbeinungen aus, 
die aar hiesiger Bühne aufgetreten sind. Die Aloeste gehört nicht 
minder zu ihren edelsten Schöpfuagea. Sie fasst dea Charakter 
in vollkommener plastischer Reinheit und wirkt eben so sehr durch 
vollendeten musikalischen Ausdruck, wie durch schöne Mittel der 
Darstellung, üeber die anderweitige Besetzung dieser Oper, ob- 



wohl sie eioige Veränderungen erlitten baUe, iat Weilar Bichls 
hinzuzufügen. Das besleheade männliche Personal unserer Bahn« 
,ist in seinen Leittungen tnr Genüge bekannt, so data kein Grund an 
einem detaillirtea Berieht vorbanden. Doch haben wir in be- 
merken, das* die Aufführung der Alceate als am Tage dar sil- 
bernen Hochzeit unters Königlichen Ehepaars noch mit einigoa 
scenischen Festlichkeiten verbunden war. Hr. Kapellmeister Taa- 
berl halle einzelne BalleUtücke der Oper za einem Ensemble 
verbunden, welches von Tänzerinnen mit silbernea Kräasea aus- 
geführt, die Bedeutung des Tanzes sinnig veranschaulichte. Die 
Sohlusadecoralioa zum „Feldlager" führte mit einer Veränderung: 
in den allegorischen Feldern, die das Palait von Sanssouci nnd 
die Nsmetisiüge de« Königliehen Ehepaars in Bnllunlfeuer ein- 
schlössen, dem Zuschauer ein Tableau vor, welchen mit dem all- 
gemeinsten Jubel begrutst wurde. An den stürmischen Ausbruch 
der Freude scbloss sich der Cborgesang; „Heil dir im Siejrer- 
kraoz". Wie dies Zeugniss in so verhängnisvoller Zeit aufzu- 
fassen, darüber ist kein Zweifel, wenigsten* bei denen nicht, die 
sich daran belbeiligten. d. R. 



Cmtaeorte. 

Srnphsala-Saireea. 

Die zweite Symphonie -Soiree gab einen glänzenden Beleg 
von dea trefflich eingeübten Kräften unserer Königlichen Kapella. 
Sie war in jeder Beziehung einer der schönsten Kunstubende 
dieses Winters, anziehend und ergreifend so durch die Excculion 
wie durch die Wahl der Werke. Dem bereits neulich bespro- 
chenen Grundsatze gemäss, theils neuere, thcils ältere, weniger 
bekannte Werke zur Aufführung zu bringen, gab Hr. Kapells». 
Taubert zuerst die Ouvertüre zur Oper „Cunlamire" von F. B. 
Fesca. Das Werk zeugt, wie alle Compositionen dieses Meistert, 
von edlem Kunstsinn, von guter musikalischer Bildung, ohne dass 
es aur Originaliiul Anspruch machen darf. Dia Oper selbst ist 
uns nicht bekannt; daher lässl sich auch nicht sagea, wie ihre 
Anlage und Durchführung der Tendenz des ganzen Werket ent- 
spricht. Es macht sich namentlich ein kartet Motiv in dem 
HiupUalte gellend, das durch mancherlei Combinalionen tbeila 
in der innern SUuctur, tbeils in der Instrumentalion sich zu einen» 
effectvollen Orchesterstucke ausweilet. Hieran scbloss sich Haydn's 
ü-iwo/f-Sjmphonie, deren naive Grundansebau ung in den mannig- 
faltigsten Nuancen vortrefflich zur innern Anschauung gelangle. 
Beelboveu's Ouvertüre zur „Leonorc" wurde mit meisterhafter 
Vollendung vorgetragen. Sie gelang in allen ihren einzelnen 
Tbcilen so vollkommen, wie wir sie fast noch nie gehört habe». 
Der Uebergaog zum Schlusssatze, eine der brillantesten Orchester- 
aufgaben, machte durch seine ezacte Steigerung in dem mächti- 
gen Rauschen der Streichinstrumente, eine wunderbar schöne 
Wirkung. Dasselbe müssen wir von Beethovens f-dur-Sym- 
phonie sagen. Sie ist gewiss eine der hinrcissendslen Kunslge- 
alallungen, welche in der Tonwelt existirrn, grossartig durch 
und durch, originell in der Erfindung und so Oberaus kunstreich 
in der Arbeit, dass derjenige, dem sie näher bekannt ist, vor 
Bewunderung staunen mus». Wir wollen einzelne missluagene 
Stellen der Horn- und Klarineltparlbie im dritten Salze nicht ur- 
giren, zumal die Schwierigkeit ihrer Ausrührung nicht unbedeu- 
tend ist. Wenn man sich dem Bindrnck des Ganzen hingab , ao 
traten diese Einzclnhcilcn gegen die vollendete Abrundung des 
Gaozen zurück. Wir dürren wiederholen, dass der Abeod eine 
der seltensten Kunstgenüsse darbot. Dr. L. 



Soiree des Toiktatler-Torelai. 

Der Verein brachte in seiner November- Aufführung, welch* 
wegen zufällig eingetretener Concarreaz mit andern yiusikaufJai- 



DigitPzed by Google 



rangen bis zum 2- Deo. verschoben war, xonäcbsl ein Quartett 
von Jul. Weiai, das rieh dorcb schönen Melodienfluas und über- 
tue klare Conslruclion auszeichnet. En wurde von den Herren 
Gebr. Stahlknecht, Ramnielsberg und dem Componi»t«n 
»•Merhart ausgeführt. Ihn folgte ein Adagio von C. M. r. We- 
ber for Fagott, von Hm. Bökmke anerkennenswert!) vorgetra- 
gen. Beethoven"» Trio im D- 4mr trag ««»er durch seine Lei- 
sler gen rühmlichst bekannter Trio- Verein (die Hrn. Gebr. Stabl- 
bnecht aod Löschborn) aait schöner Abrnndong vor. Den 
Schlass bildete die bereite in di«a«n Bl iiiern besprochene Fan- 
tarie: „die Walpurgiaaachl" von den Gebr. Slahlknechl, eine 
eigenthümlichc , dem Gebiet der schildernden Hiuik angehörende 
Compoaibioa. Der Vortrag erregle allseitiges Interesse. Nächtens 
wird der Verein mit noch umfassenden! Werken auftreten und so 
nach jeder Seite hin für sein Wirken die musikalische Thetlnahme 
in Anspruch nehmen d . Ä . 



Schönee. Frl. Podoleky, Schülerin von Dom, eine sehr leben- 
dige und kunstnfrige Säugerin ist im Besitz cioer lieblichen 
Stimme, der »her nar in der Höhe rechte Kraft beiwohnt. Schon 
in der mitliefen Lage entbehrt dieselbe jener Iotenaivittl, wo- 
durch an sieb scharfer« Organe am so innigem, eindringlich.«™ 
Aasdrnokes fähig sind. Indessen ist diese junge Sängerin ent- 
schiedener Liebling: des Publikums. — Hr. Sehneider (Baryton), 
eine sehr schöne, auch in den höchsten Tönen leicht und reioh 
ansprechende Stimme, schon in frühen Jahren Mitglied der hiesi- 
gen Bohne, erfreut »ich alter, wohl erworbenes Corot. Dies die 
vorzüglichsten Gesangskr&flc unserer diesjährigen Gesellschaft, 
durch welche uns den Winter über noch mancher Kunslgenuss 
geboten werden soll. So wird die nächste Zukunft dem Verneh- 
men nach, ausser „Fidelio", „die Stumme" u. a. auch die hier 
noch nicht bekannte Oper „Hartha" von Flotow, bringen. — 
Schliesslich scheint es Pflicht, noch des das Ganse zusammenhal- 
tenden Musikdirectors Stein ehrend tu erwähnen, der in seiner 
überaus schwierigen Stellung in der Thal das Ausserordentliche 
leistet und dem eine seiner Tüchtigkeit mehr angemessene Siel- 
lang an einer grösseren Böhne von Herten au wOnaebtn wäre. 



Correspondcnz. 




Das hiesige Thealer wurde diesen Winter nicht ohne 
die Besorgniss eröffnet, es möchten die politischen Zustände, 
die wie ein Alp schon lange auf Aller Gemülhcr lasten, den 
Hosen allaufeindlich entgegenwirken. Indessen hat sich diese 
Besorgniss wenigstens an der Oper doch oft grundlos erwie- 
sen. Nächst den ausserordentlichen Bemühungen des Direrlcrs 
Hrn. Leo, danken wir dies gewiss den trefflichen Leistungen vie- 
ler Mitglieder unserer Bühne, deren vorzüglichster hier kurz zu 
erwähnen erlaubt sei. Vor Allem sind wir in dieser SaUon mit 
Tenören reicher bedacht, als sonst. Ur. Hirsch, den wir, 
obgleich er noch Anfänger auf der Büboo ist, am öftesten zu 
hören Gelegenheit halten, besitzt eine sehr weiche, schmelzen- 
den Ausdrucks fähige Stimme und versprich! bei seiner für erste 
theatralische Versuche, sehr schilzcnswcrlben Gewandtheit und 
Sicherheil, für die Zukunft ein bedeutender sogenannter Gesangs- 
Teaor zu werden. Herr Janson, ein sehr routinirter Sänger, 
entbehrt der Frische in seiner Stimme, doch erwirbt er sich durch 
Oeissige und correcle Ausführung seiner Parthien wirkliche Ver- 
dienste. Seine gelungenste Rolle war bis jetzt die als Max im 
Freischütz. Endlich Herr Jahns, eine ganz eminente Heldcn- 
Teuorstimme trat bis jetzt nur einmal aur im zweiten Akt der 
„Stumme von Portici" und riss in der Partbic des Masaniello das 
Publikum zu einem Beifallsstürme hin, der um so mehr gerecht- 
fertigt erschien, als er nicht blos der gewalligen Stimme, son- 
dern auch den gehörigen Orts so zarlen Nüancirungen seines 
Gesanges und dem charaklergemässen, dramatischen Vortrage 
Oberhaupt gellen konnte. — Als Primadonna ist zn Anfang Frau 
Bussmeier engagirt worden. Dieselbe manifestirle sich jedoch 
gleich bei ihrem ersten Auftreten als Prinzessin in „Johann von 
Paris" als eine so überaus unbedeutende, geradezu schülerhafte 
Singerin, dass sie auch vor einem minder gebildeten Publikum 
nicht würde bestehen können. Bis jetzt bl sie nicht wieder auf 
der Bühn« erschienen und, wie verlautet, bereits eine andere 
Sängerin stall ihrer angenommen in der Person der Frl. Strauss, 
einer Tochter des Capcllmeisters Strauss in Carlsruhe. Dicselbo 
gaalirte bis jetzt in zwei Rollen, als Agathe und als Donna Anna 
and erndlete, besonders als letzlere, den oogetheilleslen Beifall. 
Ist ihre Stimme auch keine ausserordentliche, so leistet sie doch 
vermöge einer sehr tüchtigen Schule in getragenem wie in kolo- 
rirtem Gesänge, ihres tiefen und wahren Ausdrucks, wahrhaft 



Feuilleton. 

Manchem unserer Leser wird es interessant sein, die Lebens- 
geschichte des in unsereo Mauern lebenden jungen dänischen 
Componislen Siegfried Salomen, dessen Oper „Das Diamantkreuz" 
bereits mehrere Mal mit viel Glück über unsere Bretter ging, zu erfah- 
ren. „Siegfried Salomen ist 1518 in Tondern geboren; seine 
früh hervortretenden Anlagen zur Musik bewogen seinen Vater, 
einen wohlhabenden Bürger und Kaufmann, ihn zum Violin -Vir- 
tuosen au betUmnicn; schon in seinem 12teu Jahre machte er 
Aufif hen in öffentlichen Conccrtcn: sein erster Lehrer war Chri- 
stian Selmer. In seinem 13len Jahre kam er mit seinen Ellern 
nach Copenhagen, wo er zuerst Uuterricht von den tüchtigsten 
dänischen Künstlern Sahlgrcen, Fröhlich, Paulli und spater von 
Krossiog, Werschall und Ilartmann gcaoss, die sich mit vieler 
Liebe seiner annahmen. Durch unglückliche Handelsspeculalicncn 
gerielben seine Eltern in Araula, omi Salomen war jetzt ge- 
zwungen, durch Motenabschreibea und Unterrichtgeben selbsl für 
die Mittel zu seiner Ausbildung zn sorgen. Die Professoren Weys« 
und Siboni nahmen sich später seiner an, und durch deren Ver- 
wendung erhielt er im Jahre 1338 ein dreijähriges Keiseslipea- 
diura von der dänischen Regierung. Nach einem kurzen Aufent- 
halte in Berlin genoss er einige Jahre den theoretischen Unter- 
richt bei Friedr. Sehneider in Dessau, während dessen er durch 
Schneiders Vermilteluog einen Platz als erster Violinist in der 
Dessauer Hof- Kapelle bekleidete. In Dresden genoss er 1811 
Lipioski's Unterricht aaf der Geige. Während dieser Zeit er- 
schienen, auf Meyerbeer's Empfehlung, in Hamburg und Berlin 
seine Liedersammlungen, die sowohl von dem Publikum als von 
der Kritik sehr beifällig aufgenommen wurden, und von denen 
in kurzer Zeil 9 Hefte herauskamen. 1843 kehrte er nach Däne- 
mark zurück, wo er in Copenhagen bis zu seiner Abreise nach 
Berlin, 1847, populäre Vorlesungen über die Theorie der Musik 
hielt, seine Oper „Tordenskjold" und die ,;Herzensprobe" schrieb, 
so wie die oben erwähnte: „das diamantene Kreuz." „Torden- 
skjold" und „das diamantene Kreai" sind auf der Copeobsgener 
Bühne aufgerührt, „die Uereensprobe" noch nicht, obwohl sie 
schon längst auf dem Repertoire sieht. 



gitized by Google 



357 



Nachrichten. 

Berlin. Fast durchgingig ist es in den Kapellen eingeführt, 
dass bei den eiuzelnen Instrumenten die Soli ateti von denselben 
Künstlern vorgetragen werden. Erst dam, wenn die erat« Stimme 
darch Krankheit oder sonst irgend wie verhindert, nioht gegen- 
wärtig »ein kann, übernimmt ein Anderer das Solo. Die Selten- 
heit der ihn anvertrauten Aufgabe macht begreiflicher Weise den 
stellvertretenden Künstler so befangen, dass er, obichon nicht 
minder dieses Namens würdig, ja möglicher Weise befähigter, 
als der, welchen er vortritt, dennoch an der eingenen Schüch- 
ternheit einen Hemmschuh für seine Leistung findet. Sind dies 
Thalsachen, welche in der Erfahrung jedes Tages liegen — um so 
mehr müssen sie immer wieder von Zeit xa Zeit biosgestellt wer- 
den, damit man sehe, ob nicht jüngere Geschlechter, welche für 
Reformen bereiter sind, den Uebelsländen mulbig und rücksichts- 
los den Kopf zertreten werden. Das System der Anciennilat mag 
anderswo angebracht sein — nur nicht in der Knnst! Hier 
gilt, abgesehen vom Alter, derjenige, welcher Etwas 
leistet. Eben so wenig kommt es hier darauf an, wie lange 
bereits Jemand diese oder jene Stelle eines Orchesters einnimmt 
oder wie viel sie ihm deragemiss mehr eintrügt, als dem jünge- 
ren Genossen. Da anzunehmen ist, dass die Leitenden die Fähig- 
keiten aller Orcheatermitglieder genau kennen, so würde wohl 
das Gerstheotie sein, diejenigen, welche überhaupt fähig befunden 
a, ein Solo genügend zu spielen, nnter sich abwechseln xu 
damit Lücken unmöglich werden, ein Jeder daran komme, 
Lust und Liebe au seioem Amte gewönne und in der Bewegung 
bleibe. ErfohrungssaU : „Es giebt Uebelslinde, so klar, dass sie 
ein Kind einsiebt, aber sie werden von einer Zeit der andern in 
«Ina Schlepplau gegeben. Alsdann werden sie wie ein frommer 
von den Grossaliern überlieferter Brauch heilig gehakten." Fl. C. 

— Die Directiou der Symphonie -Soireen wird den Einflü- 
sterungen der SlilUlaodsuiüauer nioht nur nicht Gehör geben, 
sondern fortfahren, nach Möglichkeit seltne oder nie gehörte 
neue Werke zu berücksichtigen. 

— Auf der Königl. Bühne wird bereit» xur Aufführung die 
Oper vorbereitet: „der Rotbmaotcl" von einem jungen hiesigen 
Compooisten, Richard Würsl. 

— Der gegenwärtig in Paris lebende Generalmnsikdireotor 
Mey erbeer hat zur Feier der silbernen Hochzeit Sr. Maj. de* 
Königs und Ih. Maj. der Königin eine Hymne eomponirt, welche 
in Sanscoussi vom Königl. Domebor unter MusikdirectorfXeithardrs 
Leitung znr Ausführung kam. 

Potsdam. Nächstens wird die hiesige Akademie für klas- 
sische Musik unter Direclion des Musikdireclors Braune Lowe's 
Oratorium: „Johann Hnss" zu einem wohlthttigen Zwecke zur 
Aufführung bringen, wobei sich mehrere Königl. Sänger nod Sän- 
gerinnen in den Solis betheiligen werden. 

Hamburg. Auf dem hiesigen Stndlthealer brachte man F6- 
licien David s: „Wüste" and Koatberg's: „Glocke" 
Bildern unter grossem Beifall zur Ausführung. 

Dresden. Die Aaffahnrng t 
einige« Interesse für*« Thealer heil 



Im'ss anch den vorhandenen Mitteln nach die AurTtthrung nichts 

zu wünschen über, bis auf den Leporello, welcher von 
Hrn. Sieber vom Delmolder Hoflbeater gegeben, 
nen lies«, wie man es wagen konnte, bei so 
eine so colossale Parthie zu spielen. 

Leipzig. Programm des 7ten Abonneineota-Conoert*. Er- 
ster Theil: Ouvertüre „die Hebriden" von Mendeissoho-Barlholdy. 
Recilaliv und Art« aas der „Schöpfung" von Heyda, gesungen von 
Frl. C. Mayer. Concert f. Pfte. sn. Orcb. v. L. r. Beethoven, vorgetr. 
von Frl. Marie Wieck ans Dresden. Erstes Finale an« „Obe- 
ron" von Weber, gesungen von Frl. Mayer n. Stark. Scher»» 
für Pfte. von Chopin, vorgetragen von Frl. M. Wieck. Zweiter 
Theil: die Weibe der Töne, Symphonie von L. Spohr. 

— Zu dem zweiten Concert der Enterpe halten sich Fräol. 
Sidonie Haubold im Gesang nnd Frl. Marie Wieck mit Plte.- 
Solovorträgen betheiligt. Von Orcheslersachen kam Beelhoven'a 
Egmont-Onvertare, sowie Gade'sC-motf-Sympbonie znr Ausführung. 

Hannover. Ein seit Kurzem engagirler Bassist, Hr. Kre- 
merz aus C6ln, hat sich bereits zum Liebling des Publikums em- 
porgeschwungen. Frl. Roth aus Berlin hat unsere Bühne ver- 
lassen. Frl. Taborsky, die längere Zeil durch Krankheit verhin- 
dert war, zu siegen, betrat kürzlich unter grossem Beifall wieder 
die Bübae. 

Darmstadl. Der nirgends Ruhe findende Ahasver Carl 
Orgcl-Kloss gab hier kürzlich ein Concert, wobei er von Mad. 
Pirscher, den Hrn. Breiting und Reichel unterstützt wurde. 
(0, es wird bald eine Zeit kommen, wo dieser unermüdliche 
Organist Berlin wieder aufsuchen wird.) 

Amsterdam. Der Bassist L. Forme« wird im Decbr. in 
der hiesigen deutschen Oper gasliren. 

Pari*. Während man politischer Seit« hier jetzt weiter 
nioht* hört, als die Namen: Louis Bonaparte oder Ca- 
vaignac, so giebt es musikalischer Seite sehr viel so thnn 
mit den Proben von Mcyerbeer's „Propheten". Hal6vy's 
Oper: „le Val d'Andorre", deren Erfolg bereits durch den ecla- 
tanteslcn Beifall, dessen sich kein Werk seit Meyerbeer'i „Hu- 
genotten" rühmen kann, gesichert ist, übt eine solche Zugkraft 
aus, dass wöchentlich 4—5 Wiederholungen stattfinden und ge- 
wöhnlich zu 3 Vorstellungen im Voraus kein Platz mehr zu be- 
kommen ist. Halevy hat nack dem Urtbeil der grössten Musik- 
kritiker mit dieser Oper selbst seine „Jüdin 1 ' übertrotTen. 

— Therese Milaoollo wird nach langem Schweigan 
binnen Kurzem ein Concert für die Armen geben. 

London. Die in Deutschland unter dem Namen: „der För- 
ster" bekannte Oper von Flotow macht hier sehr viel Glück. 

— Der bekannte Hornist Vi vier hat hier sehr viel 
heu gemacht. 

Cristiania. Olo Bull, unser Landsmann, welcher 5. 
von uns abwesend war, ist nach hier zurückgekehrt Er brachte 
die reo nach seiner eigenen Erlindasg constriirte in iPari* aa- 
gehtrtigte Violiaa mit, und wird solche tob alle« «aifso als ein 
Meislerwerk gerühmt. 

Petersburg. „Fra Diavolo" von Anber Bei in Folg« 
Besetzung total 



Verantwortlicher Hedaeleur tiuntar Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 

-IfOTsslUte Bf«. 14. 



von 



in 



r, F., Vaterlandslieder fnr Pianofle. Wo. 13. Chant Beige. 
Wo. 14. Haiti Columbia. No. 15. Diu. Hymne. No. 16. Schleswig- 
Holstein, i 5 sgr. 
Berti ■»« Turnerfest. Schottischer Tani. 5 sgr. 



Burg müller, k?„ Las Ktncelle*. Op. 97. 18 Melodies. Uv. 

1—4. ü '25 sgr. 
Crsasaaer, H, Potpourris. No 84. Der Prätendent. 15 sgr. 
Hassum»., Jl. ▼., Schleswig-Holstes»« «arsah. « sgr. 

, Schleswig-Holiteiner Favorit-Polka. 5 sgr. 

, Turner-Marsch. 5 sgr. 



Digitized by Google 



358 — - 

Morenllhna, Ca>» Donaa Sabin«. Grand« Valie (färb. Vignette). Ceneene, <J„ Le« Harmonlenoea. Chöre für 2 Frioeaitimnen. 

IS agr. No. 2. Die Preie-Vertheiluag. 12J tgr. • 

, Cleopatra. Grande Valae (färb. Vignette). 15 agr. Hans, C. M. , Grouee Denbcheatioualea Quodlibet f. Minnercher 

Boiard, Lea eaCana de Paria. Chr. Colornb. Jenny Lind. Qua- and Doppel-Qaart 2& agr. 

driQea. a Ifi agr. Hetlllwodai , JT, W., Op. HL Secha Lieder f. Meuo-Sopran 

Mlack, Dr. C O., Geaannelte Orgelatdche. 12 Vorapiele im od. Bariton, coenpl. 1 tblr. 

leicblea Styl. h. Lief. Ifl agr. Lindl, Jenny, Portrait. Vel -Papier lfl agr. Chio -Papier 14 agr. 

■«•*•« dl.» Johann-Polka. 7J agr. 

WollT, E., Op. HL Le Tonrnoi. Valte brillante, Ii agr. " " 

, Op. LKL La Bacbante. Valae brillante. 2Q agr. In meinen Verlage »ind nacbiteheade aebr beliebte Lieder 

, Op. 151 Reminücencea de l'Operat Haydee a i. na. 22 agr. j„ habacher Ausstattung eraebienea: 

Brleelattall. B., Op. HL Divert. «ur l'Opera: 1 Maaoadieri poor 

Fidte avee Pfte. l thir. & tgr. ;>Von meinem Berge mnss ich scheiden", 

HuiTncr, Op. 22L Cah. II. Recret. p. Guit. et Flute on Vio- far 1 Siiigat. »t. Pianofurlc-Begl. Fr. 5 Sgr. 
Ion: la reine de Cbypre. 15 agr. 

— — , Op. 3M. Principe« clementairea et Gaiunie de Cornet a pistona. Häser, C, Kriihlingstoaste, Gate Nacht. 

compl. 1 tblr. 15 agr. 2 Lieder für Alt od. Baritoa mit Pienoforte-Begl. Pr. 5 Sgr. 

Mervnl«, Op. 6. Fant, aor 2 celebrea Romaacea de Lafonl p. Caasel den 22. Ort. 1849. 

Vclle. avec Orch. 2 tblr. , avec Qualoor l thlr. Li agr. , avec Pfte. 

1 tblr. lö agr. C. EtUCkhardV » Musikalienhandlung. 

Simmllieh a« beliehen durch Beate «t Bock in Berlin n. Bretlau. 



WelhnacMft- utul Xeiijah vsy eschen k. 

AiifTorileriiiig; zur Siibscrlnlloii 



zu einem 



Die unterzeichnete Musikbandlung, aufgefordert vom Frauen -Verein „zur Erwerbung eines Kriegsfahrzeuges", 
wie auch selbst voll Anerkennung für die Wichtigkeit der Aufgabe, die derselbe sich gestellt, hofft einem hochverehrten 
Publikum hierdurch nicht vergeblich die Gelegenheit zu bieten, sich diesem hochherzigen Unternehmen anschliesscn und 
für seine Förderung mitwirken zu können. Höchst erfreulich ist e«, H»ss dies Uniemehmen, trotz der ungünstigen poli- 
tischen Verhältnisse, sich eines würdigen Forlganges zu rühmen hat; dass sich bereits in vielen Stadien mitwirkende 
Frauen-Vereine dafür gebildet, und dass dasselbe in dem grösseren Theile der Monarchie warmen Anklang und thätige 
Theilnahme findet. 

Bei der allgemeinen Ueborzeugung, dass nur durch eine geschützte und verbreitete Handelsflagge dem deutschen 
und dem preussischen Namen die Achtung auf dem Heere zu verschaffen ist, die er seit Jahrhunderlen auf dem Fest- 
lande geniessl, glauben wir vcrtrauungsvoll auf den Beistand aller unserer patriotischen Mitbürger rechnen zu können, um 
so mehr, da sich die Hoffnung daran anschliesst, dass auf diesem Wege am ersten unseren unglücklichen brodlosen Pro- 
vinzen ein nener Wohlstand erblühen kann, indem durch einen gesicherten und erweiterten Absatz ihrer Producte, den- 
selben neue Hülfsquellen eröffnet werden. 

Die Weihnachtszeit rückt heran, mit ihr die häuslichen Freuden des Winters. Hierauf gestützt, haben wir für 
obigen Zweck, durch die odle Bereitwilligkeit der geachtetsten Componisten, es möglich machen können, ein Album her- 
auszugeben, dessen Ister Theil noch vor dem Weihnachlsfesle erscheinen wird, und bisher noch nicht gedruckte Piano- 
forte-Compositionen enthält. Die 2te Abiheilung wird gegen Ostern nachfolgen und ebenfalls bisher ungedruckte Gesangs- 
Compositionen enthalten. Kamen, wie: 

Czerny, lf reUcliock, Carl Haallnger, F«BBy Henkel (geb. Mendelssohn-Barth.), Hiller, 

liSnchhorB, Nie*lal, Hab. Schumann, Ii. Spohr, Taabert, Ed. Wt>laT, etc. etc. 
bürgen für den inneren Werth. 

Für die lste Abiheilung wird der Laden-Preis höchstens £ Thlr. sein und der Subscriptions-Preis 1 Thlr. 10. Sgr. 
nicht übersteigen. 

Ausserdem ist die Vergünstigung gestellt, dass auch allen Privalsammlern bei der Abnahme von $ Exemplaren 
das 7te gratis gegeben wird. 

Die Unterzeichneten haben den Debit übernommen und zugleich für eine schöne und saubere Ausstattung des 
ganzen Werkes die grösste Sorge getragen, so dass dies Album als ein gediegenes und geschmackvolles Geschenk al- 
len Gönnern der Musik zu empfehlen ist. 

Hof-Musikalien-Handlung von Ed. Bote & CS. H#ck, Jägerstr. 12. 

Verleg von Bat. Bote ff fi_* Beek (B. Beek, Königl. Hof-Mosikhandlcr), Jageratr. J*o. 42_, — Brealau, Schwcidnilaerelr. Ho. 8_. 

Braak m J. retaab uBarUa. 



>ogie 



Zweiter Jahrgang J$ 46. 



Jeden 



13. December 1848. 



NEBE 

BERLINER MJSIKZEITHG, 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




und praktischer Musiker. 



In Berlin: Ed. Bot» * 6. Bock, 
und alle Po.l-An.Ullen, Buch 
de. In- an 



Jiger.lr.jy 42, | 
und Muiik- 




Brlefe and P«hele 

werden unter der Adresse: Red.clion 
der Neuen Berliner Muaikicitung durch 
die Verl.gih.ndlung derselben : 

Ed. Bote 4 6. Bock 

in Berlin erbelen. 



JihrUch 5 Thlr. 



\ mit Musik- Prämie, bette» 

unnlie- 

Thlr. 



Verlage von Ed. Bote 4 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. I. 

1 Thlr. 25 Sjr. ) 0 PrlBUe - 



Halbjährlich 3 Thir.j hend in einem Zuaiche 
Hing. -Schein im Betrage von 5 oder 3 Thli 
tur unumschränkten Wühl >u. dem Musik 



i in rraatreleb. — Barlin (lUlleaiien« Oper, i 
«B»lkall»oh-litter«lachtr luil|H. 



\ (WI.D). ~ 



IX. 

Fernere« Crdelhen, 

„Wie herrlich liessen sich Gesangübungen mit 



liessen sich UesangüDungen mit dem 
ernstem und trocknern Schulunterricht verbinden, und mit 
welchem Erfolg müssten sie nicht die Schulzeit eröffnen 
und schtiessen! Für die jungen Gemüther zu Anfang er- 
heiternde Vorbereitung auf den Ernst; am Schluss Belohnung 
zugleich und Erholung nach der Arbeit. Durch sie würde 
uns die Einführung der Sonnlagsschulen um Vieles erleich- 
tert werden. Sic würden gleichsam ein anschaulicher Aus- 
druck des Geistes sein, der unsere Lehrweise beseelt. Und 
wenn auch weiter nichts damit gewonnen wäre, als die 
Kinder freudiger, glücklicher zu machen, für mich würde 
das, ich muss es gestchen, schon ein hinreichender Grund 
sein. Jugend und Wonne gehören so gut zusammen! Ist 
nicht die Heilerkeit des jungen Gemüths schon der Keim 
zu guten und liebenswerlhen Eigenschaften, die sich später 
in ihm entwickeln werden? Drum abgesehen von aller 
Nützlichkeit, lasst uns doch den Kindern Glück bringen, so 
viel und so lange wir können; giebt es doch der unge- 
trübten Gemüthsfreudigkeit nicht all zu viel auf Erden, und 
wie lange hall sie an! Drum lasst uns der Jugend vorweg 
was wir geben können, denn die Zeit ist flüchtig 
Jas Leben kurz. Und sollte man Cnden, dass in un- 
Freischulen zu sehr für Kinderfreuden gesorgt sei, 
so ist das ein Vorwurf, den wir getrost hinnehmen können 
und den ich wenigstens für mein Thcil unbedenklich auf 
mich lade. Hab ich doch oft bedauert, dass man nicht in 



In Frankreich, 

voa August Oathy. 
(Fortsetzung.) 

den Lehrstoff der Armcnschulen sogar auch die Kinder- 
spiele mit aufgenommen, da die Spiele ein richtigeres Ve- 
hikel der Ersiehung bilden, als man wohl glaubt. Wenig- 
stens füllt unsere Methode in manchem Betracht diese we- 
sentliche Lücke aus, indem sie mit der Arbeit die Heiler- 
keit verbindet, und das ist sicherlich einer ihrer grössten 
Vorlheile. Glaubt mir 's, die Gesinge dieser unschuldigen 
Geschöpfe werden euch Segnungen bringen und als Aus- 
druck rührender Seelenfreudigkeit nicht allein euer Ohr er- 
quicken, sondern auch euer Herz erfreuen." 

So hatte im Jahre 181Ü mit liebenswürdiger Kindlich- 
keil der treffliche de Ge>ando gesprochen, als er zum er- 
stenmal den Antrag stellte, aus welchem ein so wichtiger 
Zweig der Volksbildung erblühen sollte. Sechszehn Jahre 
waren seitdem verstrichen, und er erlebte nun den erfreu- 
lichen Anblick, diesen Zweig in voller Blülhe durch sämmt- 
licbe Anstalten sich hindurch winden zu sehen, wo den 
Kindern der Armen von liebender Hand ihre geistige Nah- 
rung gespendet wurde. Und nicht die Kinder allein hatten, 
wie der edle Mann es verkündet, ihre Freude am Gesang, 
sondern auch die Erwachsenen. Im Februar 1835 eröffnete 
der wackere Hubert in der Abendschule der christlichen 
Brüder für Handwerker und Erwachsene niederen Standes 
eine unentgeltliche Singklassc, und im Januar des darauf 
folgenden Jahres in der Anstalt des polytechnischen Vereins 
eine zweite, zu welcher Handwerker und Fabrikarbeiter aus 
den entferntesten Stadttheilen mit freudigem Eifer herbei- 
eilten. Im Marz gründete derselbe Verein zwei neue Lehr- 
curse des Gesanges unter der Leitung des Abbe Mainzer, 



Digitized by Google 



360 



der dabei seine eigene Methode mit gutem Erfolg in An- 
wendung brachte. Von 183« bis 1838 endlich wurden von 
Hubert und von andern Hülfslehrern Wiihem's in den Abend- 
schulen für Erwachsene noch zehn Curso eröffnet, die alle 
fleissigen Zuspruch fanden. 

So hatte aliinählig bis 1838 der Gesang in fünfzig Frei- 
schulen Fuss gefasst, in den Anstalten der christlichen Brü- 
der und in vierzehn Abendschulen für Erwachsene. Ueber 
dreitausend Kinder und elfhundert Arbeiter genossen regel- 
mässigen Unterricht, und die Gebete und Singmärsche, an 
welchen die gesamale Schaljagend Theil nahm, bildeten 
für Solche, die noch nicht für den eigentlichen Singunter- 
richt reif waren, eine fordernde und anregende Vorübung. 
Da jeder Stadtbezirk seine Schulen hatte und in alten der- 
selbe Lehrgang befolgt wurde, so fanden überall, wohin 
L'ebersiodolungen der Familien stattfanden, die Kinder den- 
selben Unterricht wieder, den sie verlassen; sie durften nur 
wieder eintreten, und ihre Forlschritte litten keine Unter- 
brechung. Die Handwerkervereine, welche bald die allge- 
meine Aufmerksamkeit auf sich zogen und von der Behörde 
mit verdienter Theilnahtne beachtet wurden, regten auf das 
wohlthätigste den Eifer der niedern Bevölkerung an und 
gaben, wie der Volksmusik überhaupt, auch dem Geschmack 
für das Bessere, dem Sinn für edlere Vergnügungen und 
häusliche Frenden einen nichtigen Ansloss. 

Am 28. Febr. 183ß wurden zum erstenmal die vor- 
züglichsten Zöglinge aller Anstalten zu gemeinschaftlichem 
Wirken zusammenberufen. Die eingeübten Chöre gingen 
über alle Erwartung gut und konnten bei einer Schulfeier- 
lichkcit, die am folgenden 10. Juli stattfand, eine bedeutende 
Stelle im Programm des Tages einnehmen. Wilhem war 
ob des gelungenen Versuchs glücklich und wusstc sich vor 
Freude nicht zu lassen. „Ich muss Ihnen, schrieb er an 
seinen würdigen Freund Boulay de la Meurlhe, der sich um 
Schulwesen und Volksgesang in Frankreich so grosses Ver- 
dienst erwarb, ich muss Ihnen im Vertrauen nur mittheilen, 
dass wir für unser Programm vom lOton zu Aller Uebcr- 
raschung noch einige absonderliche Effecte in petto haben, 
zu deren Ausführung ich ausser meinen dreihundert Spar- 
tanern noch ein oder zwei Fähnlein meines lapfern kleinen 
Fussvolks in's Feuer zu führen gedenke." Er Ihat es, und 
dio kleine Schaar wetteiferte auf das rühmlichste mit den 
wohlgeübtcn, kriegskundigen Kämpen der allen Garde. 

Durch solche Leistungen ward Wiihem's Methode mehr 
und mehr Gegenstand der Beachtung. In der pariser Mili- 
tairmusikschule ( Oyrnnnte mtuictil mäHatre), die in der Rue 
Manche unter Carafa's Leitung ihren Sitz hat, wurde seit 
183fi Gesang geübt. Dort war der gewöhnliche Unterricht 
nach den italienischen Solfeggien und denen des Conser- 
vatoire üblich. Im Mai 183» erhielt Carafa vom Kriegsmi- 
nister den Auftrag, nach vorgenommener Prüfung der vor- 
handenen Lehrbücher darüber zu berichten und das Zweck- 
massigste zu empfehlen. Wilhem, der zu Rathe gezogen 
wurde, lud den Direclor der Anstalt zum Besuch der von 
Hubert in der Tuchhalle abgehaltenen Uebungen der Ou- 
vriers ein. Carafa stellte sich in Begleitung des ausge- 
zeichneten Theoretikers Barbereau ein und wohnte der Lehr- 
stunde bei, an welcher über dreihundert Handwerker Theil 
nahmen. Am Schlüsse der Sitzung schrieben beide einige 
Sätze auf die Wandtafel, die von dreissig Hülfslehrern so- 
gleich und ohne Anstoss mit bewundernswürdiger Reinheit 
und Sicherheit ausgeführt wurden; desgleichen nach einma- 
ligem Durchsingen der einzelnen Stimmen von sämmllichen 
Ouvriers ein von Carafa ihnen vorgelegter dreistimmiger 
Chor. Wiihem's Methode erhielt den Vorzug und ward im 
October desselben Jahres in der gedachten Anstalt eingeführt. 
Zugleich übernahm ans eigenem Antriebe Hubert einen Nor- 
mallchrgang für diejenigen Musiker, die zu ihren respecti- 
ven Corps abgehen sollten und setzte sie in den Stand, als 
Lehrer in ihren Regimentern die Methode weiter zu verbreiten. 



Im Jahre 1837 traten unter dem Namen: „Orpheong- 
geselltchafi" mehrere Kunstfreunde zusammen, Universiläts- 
beamte, Milglieder des Stadtraths, des Schul Vereins, aus der 
Academie der schönen Künste, und bildeten einen Cenlral- 
ausschuss musikvcrbreilender Thiligkeit, zu dessen erstem 
Vorsitzer der bereits genannte Orfila ernannt wurde, und 
zum zweiten Berton. Im darauf folgenden Jahre 1H38 end- 
lich sollte der hohen Bedeutung musikalischer Bildung vom 
Staate öffentliche Anerkennung werden. Durch eine Mini- 
stcrialvcrfügung vom 5. Oct. ward der Gesanguntcrricht za 
einem Zweig des öffentlichen Unterrichts erhoben and in 
sämmllichen Univertätsschulen oder Gymnasien (Coücges) 
eingeführt. Auch die Academie der schönen Künste wollte 
in der Förderung des Goten nicht zurückbleiben und be- 
schloss nach vorangegangener Prüfung, durch einen öffent- 
lichen Schritt und das Gewicht ihrer Empfehlung sich für 
die Verbreitung der Molhode zu vorwonden. Am 17. und 
24- Febr. des folgenden Jahres begaben sich die Milglieder 
der musikalischen Abtheilung des Nationalinstituts nach der 
Sarbonnc und wohnten dort den Uebungen und Chorge- 
singen bei. Es waren: Cherubini, Auber, Ha*levy, Carafa 
und Berton. Tags daranf richtete Letzterer im Namen sei- 
ner Collegen ein Schreiben an Wilhem, worin es unter 
anderm hicss: „Richtiges Treffen, reino Intonation, genaues 
Zeitmaass und rhythmisches Gefühl sind Eigenschaften, die 
Ihren Zöglingen zugesprochen worden müssen. Es war 
ein guter Gedanke, dass Sie in der ersten Sitzung eine 
theoretische Lchrslundo vorangehen Hessen und auf solche 
Weise die Anwesenden mit Ihrem Lehrsystem bekannt 
machten. Dieser Theil der Sitzung hat nicht allein vor- 
züglich den Beifall der Kunstverständigen erhallen, sondern 
auch in hohem Grado das Interesse der ganzen Gesellschaft 
in Anspruch genommen, Denn Sie wissen, Lieber, dass 
zahlreich versammelte Menschen, denen ein neuer ihnen 
unbekannter Gegenstand vorgeführt wird, was weniges den 
Kindern gleichen, <lic, wenn sie zum erstenmal eine Uhr 
schlagen hören, gleich das ganze Werk auseinander legen 
möchten, um zu wissen, wie der Schlagmcchanismus darin 
beschaffen. Meinen Glückwunsch von Herzen nebst dem 
meiner Collegen. Nicht allein der Kunst, auch der mensch- 
lichen Gesellschaft ist durch Ihr Bestreben ein wichtiger 
Dienst geleistet; denn Sie haben mit dem unsterblichen 
Gluck gedacht, dass die Bildung durch die schönen Künste 
ein mächtiger Ring sei in der Kette des bürgerlichen Le- 
bens und dazu beilrage, den Menschen zu veredlen, ihn an 
Ordnung und Gehorsam zu gewöhnen, ohne ihn herabzu- 
würdigen." Am folgenden 24. Juli ward Wiihem's Methode 
von der Academie genehmigt und zur Verbreitung em- 
pfohlen. 

So konnte der verdienstvolle Begründer dieser segens- 
reichen Stiftung die Freude erleben, seine dreiundzwanzig- 
jährigen Anstrengungen durch den vollständigsten Erfolg 
gekrönt zu sehen, und bei seinem Hinscheiden, das im Jahre 
184'2 erfolgte*), das erhebende Bewusslsein mit in's Grab 
nehmen, seinen Mitbürgern, ja seinem Vaterlande einen 
Quell unberechenbarer Wohlthaten eröffnet zu haben; ein 
Bewusslsein, das den edlen de Gerando, der am 10. Nov. 
desselben Jahres verschied, den Urheber und thätigen Be- 
förderer dieser Stiftung, in nicht geringerem Grade beglückt 
haben mag. 

Unter den Männern aber, die sich um den Volksgesang 
in Frankreich verdient gemacht, müssen ausser dem gelehr- 
ten Jomard, dem Wilhem aus Dankbarkeit seine Methode 
widmete, einige ganz besonders namhaft gemacht werden. 
Es sind dies die bereits genannten Benjamin Delesserl und 
Boulay de In Meurlhe, denen Frankreichs Schulwesen so 
viel verdankt; der würdige Herzog von La Rochefoucaull- 
Liancourt, die Grafen de Lacepede und Lasleyrie, der Prä- 

*) s. leine Biogtaphi« • a. 0. 



Digitized by Gc 



361 — 



fectde* Seine-Departements Graf Rtmbuteau, der Schulmann 
de Moycncourl, der bekannte Mathematiker Francoeur, und 
OrGla ; Lelilerer war ein so grosser Freund und Beförderer 
der Musik, als berühmter Taxiolog. 

X. 

Jsaeptt Haber«. 

Dieser vorzüglichste unter Wiihem's Zöglingen, der 
schon 1820 in einem Alter von noch nicht 11 Jahren als 
Vormann den Gesang seiner Mitschüler in der Mutterschule 
zu leiten verstand, ersetzte Wilhero im Amt. Er war vom 
Verstorbenen selbst, dem er stets und unermüdlich zur Seile 
stand, als sein dereinsliger Nachfolger bezeichnet, und spä- 
ter von den übrigen Hülfslehrern, seinen Collegen, einmü- 
thig als solcher und als der fähigste unter ihnen begrüsst 
worden. 

Um diese Zeil betrug die Zahl der Stadt- und Frei- 
schulen, in welchen Musik gelehrt wurde, achtzig, mit etwa 
15,000 Schülern beiderlei Geschlechts, deren 5000 unge- 
fähr speciellen Gesangunterricht erhielten. Die zwölf Lehr- 
klassen der Abendschulen wurden von 1500 Erwachsenen 
besucht, die Orpheons- Vereine von 000 Kindern und Er- 
wachsenen. Der Ilülfslchrer waren zweiundzwanzig. Bei 
seinem nunmehrigen Amtsantritt griff Hubert die Seche mit 
wachsendem Eifer an; dass seine neue wichtige Stellung 
ihn auch zu erneuten Anstrengungen anspornen musste und 
zur Nacheiferung seines dahingeschiedenen Meislers und 
Vorgangers befeuerte, ist begreiflich. Sein Hauptaugenmerk 
war zunächst darauf gerichtet, die Einführung der Methode 
in die Mililairmusikschulen zu betreiben. Aehnliches hatten 
bereits einige musikliebonde Offiziere bei ihren Regimen- 
tern versucht; zu allererst schon 18.H1 Oberst von Brack 
beim 4len Husaren-Regiment und später bei der Kavallerie- 
schule zu Saumur mit gutem Erfolg. Nach den Vorarbeiten 
im pariser Gymuas« militair« und dem Normalcursus, zu 
welchem die Regiments-Kapellmeister der Garnison berufen 
worden, halte der Kriegsminisler 1842 den Obersten die 
Bildung von Singschulen in ihren Regimentern warm em- 
pfohlen. Die Methode halle manchen Widerstand gefunden 
und der Lehrende manchen Widerspenstigen, dessen Eigen- 
liebe nicht, was die Erlernung der Methode erheischte, noch 
einmal zum Schüler sich bequemen wollte, woraus dem 
Lehrer oft peinliche Behinderung und viel Verdruss erwuchs. 
Bei festem Charakter aber und versöhnlicher Beharrlichkeit 
ward alles überwunden, und durch Anhalten beim Kriegs- 
minisler der Chorgesang nach Wiihem's Lehrbuch kraft Be- 
schlusses vom Mai 1843 bei der Infanterie und dem Genie- 
corps gesetzlich eingeführt. Auf solcher Unterlage fussend, 
die ihm auch dem Militair gegenüber die Würde einer Be- 
hörde verleiht, fühlt sich Hubert bald freier, kräftiger, ein- 
flussreicher. Mit um so grösserm Eifer sucht er sein Vor- 
haben durchzusetzen, worin ihn die meisten Ober -Offiziere 
unterstützen; er besucht die Lehrcursc in den entferntesten 
Stadllheilen, wohnt den Uebungen bei, leitet sie selbst, dringt 
bei den Soldaten auf fleissiges Ueben, uro, was mit den 
Ouvriers so trefflich von Statten geht, auch mit ihnen vor- 
nehmen zu können: die Veranstaltung einer grossen Musik- 
feier in Gegenwart ihrer Obern; und solcher Zuspruch 
schiigt so gut ein, dass schon nach einer Zeit von vier 
Monaten der Vortrag von leichten Chören ganz befriedigend 
ausfällt, und einen Monat später, am 15. October desselben 
Jahres, unter dem Vorsilz des Seine -Präfeclen Graf Rom- 
buteau, in Gegenwart der Militair-, der Stadt- und Schul- 
Behörde die in Aussicht gestellte Feier unter Theilnahme 
von 3*5 Mann aus 8 Regimentern von Hubert mit glänzen- 
dem Erfolg ins Werk gesetzt werden kann. Nun halle auch 
im Heere die Freude an der Sache Fuss gefasst und die 
Lust und Liebe dazu konnte sich um so leichter darin ver- 
breiten, wodurch viel gewonnen. 



Im August 1843 eröffnete Hubert in der Tuchhalle 
einen Lehrcursus zur Bildung von Lehrern nach der Wil- 
heovschen Methode, der seitdem dreimal im Jahre gelullten 
wird und mit einer Prüfung der Abiturienten und Erlheilung 
von Maturitätszeugnissen schliesst unter dem Vorsilz Orßla's. 
Dasselbe geschah um dieselbe Zeit für die Aufseherinnen 
der Warteschulen. In diesen Anstalten (Etiles genannt) 
zur Verpflegung von zwei- bis sechsjährigen Kindern ar- 
mer Ellern kann der Gesang freilich nicht methodisch ge- 
lehrt werden, sondern gleichsam nur nachahmungsweise 
(par eeko), indem die Kinder angehalten werden, möglichst > 
genau nachzusingen, was ihnen von den Wirtern und Wär- 
terinnen vorgesungen wird. Da diese aber meist aus einer 
Zeit herstammten, wo musikalische Fähigkeit noch nicht zur 
Bedingung des Lehramis gestellt war, so sangen diese 
Leute zum öftern schlecht, mitunter sogar falsch und üblea 
auf diese Weise einen schädlichem Einfluss anf Ohr und 
Kehle der kleinen Geschöpfe, als wenn gar nicht gesungen 
worden wäre. Zur Abstellung dieses Missstandes ward von 
Hubert ein Lehrgang angesetzt, der dreimal wöchentlich 
früh vor Eröffnung der Warleschule in der Tuchhalle statt- 
findet und -dem Wärter und Wärterinnen regelmässig bei- 
zuwohnen verpflichtet sind. Bei ihnen wird seit 1845 auch 
der Chorgesang vorschriftlich ausgeübt. 

Seiner zeilraubenden und anstrengenden Amtsbeschnf- 
tigungen unerachtet, weiss Hubert noch Müsse zur Abhal- 
tung von Lchrcursen bei sich zu Hause zu finden, an wel- 
chen Eltern gegen eino verhällniasmässig geringe Vergütung 
ihre Kinder Theil nehmen lassen können. Er ertheilt auch 
einigen Privatunterricht und weiss, ohne selbst Klavierspieler 
zu sein, doch bei Kindern, die neben ihrem Klavierunter- 
richt auch den seinigen gemessen, die Methode so geschickt 
anzuwenden, dass einige von ihnen, die gute musikalische 
Anlagen besitzen, im Stande sind, Stücke von einer gewis- 
sen Schwierigkeit sogleich zu Iransponiren und in verschie- 
denen Tonarien vorzutragen. So praktisch und eindringlich 
die Melhode auch sein mag, so habe ich mich doch davon 
überzeugen können, dass der Lehrer dabei das Beste Ihut. 
In den Händen eines so ausgezeichneten Lehrers wie Hu- 
bert sind alle Methoden gut, und eine jede würdo mit ihm 
gleich erfolgreiche Anwendung finden müssen. Seine Gabe 
in zweckmässiger Behandlung des Lehrstoffs, aber auch die 
Zweckmässigkeit der Methode selbst hatte ich Gelegenheit 
in einem vierwöcbenllichen Curaus in der NormaJschnle und 
dem darauf folgenden Examen wahrzunehmen, an welchem 
Unterricht Musiker von dem verschiedensten Alter und be- 
kannte Künslier, unter andern die beiden Kontski, Theil 
nahmen, die sich mit der Methode vertraut machen wollten, 
um ihre Vortheile beim gleichzeitigen Unterricht in Anwen- 
dung bringen zu können. Hubert ist ein für seine Sache 
begeisterter, unermüdlicher Mann, der vor seinem Vorgänger 
den Vortheil einer grossen physischen Kraft, einer unver- 
wüslbaren Gesundheit und ausdauernder Sprach- und Sing- 
organe voraus hat, in so anstrengendem Amte unschätzbaro 
Eigenschaften. Er weiss auch seinen Gehülfen im Amte 
die eigene Begeisterung milzutheilen und wird von Foulen, 
Lelyon und Forestier, den drei vorzüglichsten unter ihnen, 
trefflich unterstütat. 

XI. 

Orphcon und «rphranlitrn. 

Vor 18.13 fehlte es in Frankreich zwar keineswegs an 
Sammlungen religiöser und anderer Gesänge; Choron, Plan- 
tade und Andere hatten deren in guter Auswahl mehrere 
veröffentlicht; doch waren alle auf Orgel- oder Klavierbe- 
gleitung berechnet, deren sie nicht entbehren durften. Für 
speciellen Chorgesang ohne Instrumentalbegleitung in der 
Art der Nägeli'schen und anderer, für Singmalerial dieser 
Galtung, woran die Schweis und Deutschland so reich sind, 



Digitized by Google 



3452 



gab es durchaus nichts. Es ging damit zu jener Zeit, wie 
noch jetzt mit dem vierstimmigen Männergesang, ein bis 
auf den heutigen Tag völlig unangebautcs Feld. Wilhem 
mussle den Mangel bald empfinden und an Abhälfe denken. 
Das geschah durch ein erstes Heft, das er im October 1833 
zum Gebrauch seiner vorgeschrittenen Zöglinge in beque- 
mem Grossoclavformat siechen liess. Die Sammlung ward 
allmählig durch ältere und neuere Gesangstücke vermehrt 
und wuchs bis auf acht Hefte heran ; ein Reperlorium, wel- 
ches mit jedem Jahre sich bereichert. Religiöse, moralische, 
vaterländische Gesänge und Marscbchöre zu besondern feier- 
lichen Gelegenheiten wechseln mit einander ab, bald für 
gleiche, «bald für verschiedene Stimmen gesetzt, sowohl vier-, 
fünf- und sechsstimmig, ja doppelchörig, als anch bis auf 
drei und zwei Stimmen reducirt, zu vielfälligem Gebrauch, 
je nach vorhandenen Mitteln und Kräften. Diese Sammlung 
ward von Wilhem „Orpheon" benannt und nach diesen 
nannten sich die Theilnehmer an den besondern Uebungen 
„Orpheonisten". 

Wir haben Abiheilung VI. den Ursprung dieser Vc- 
bungsvereine gesehen. Am 17. Mai 182!' wurden auf eine 
besondere Veranlassung zum erstenmal dio befähigten unter 
den Singschülern zu einer musikalischen Feier zusammen- 
berufen. Durch den Erfolg dieses Versuchs und durch die 
Fortschritte der Schüler aufgemuntert, ging Wilhem mit dem 
Gedanken um, durch Gründung unentgeltlicher Singvereino 
ihren Eifer zugleich zu belohnen und anzuspornen. Im 
October 1831 legte er Hand an's Werk und begann in den 
verschiedenen Anstallen die Vorübungen zu grössern mu- 
sikulischcn GesamnitiHifluliningen. Nach zweijährigen Be- 
mühungen lud er zum erstenmal die tüchtigsten seiner Zög- 
linge zu einer solchen Abenduntcrhaltung ein, die zu seiner 
vollen Befriedigung ausfiel. Diese Chorübungen fanden un- 
ter den Ausführenden den grösslcn Beifall und wurden von 
nun an (October 1833) allmonatlich fortgeführt. Im No- 
vember 1835 hatten sämmlliche Freischulen sich solcher 
Vereine zu erfreuen. Auch in den Abendschulen für Er- 
wachsene wurden solche Versammlungen angesetzt, welche 
bald in grosser Anzahl Handwerker aus den entferntesten 
Stadttheilen herbeilockten und zu fleissigem Besuch der 
Uebungsslunden anspornten. „Von meinem lieben Zögling 
und Gehülfen Hubert auf das eifrigste unterstützt, schrieb 
Wilhem in dieser Angelegenheit, hab ich vor Jahr und Tag 
einen Verein gestiftet, in welchem die besten unserer Schü- 
ler zum Singen im Orpheon zusammenkommen. Diese Ue- 
bungen regen sowohl die Sänger als ihre zuhörenden Ka- 
meraden zu wohlihätigcr Nacheiferung an und bilden die 
Grundlage eines einfachen edlen Gesanges, gleich fern von 
Verzierung und von Gemeinheit. Möge dieser erste un- 
scheinbare Versuch, reines Product unserer Methode, den 
Keim zu tausend und aber tausend hundertslimmigen musi- 
kalischen Feiern abgeben zur Erhebung des Gemüths." 
Jahrs darauf, nachdem er diesen Wunsch ausgesprochen, 
war Wilhem bereits über seine gewünschten hundert Stim- 
men hinaus. Bei der Schulfeier, die seinem Tode voran- 
ging, sangen nahe an 600 Zöglinge mit herzerhebender 
Begeisterung. Der Dichter Beranger, der den Freund em- 
pfohlen und so glänzende Rechtfertigung seiner Empfehlung 
erlebte, sass in einem Winkel unter Thränen der Rührung. 
Wilhem war selig. 

Schon im Jahre 1835 hatte Wilhem Ordnungsbestim- 
mungen zur regelmässigen Abhaltung des Orpheons ent- 
würfen, die der Centralausschuss im November genehmigte. 
Sie wurde der obern Schulbehörde vorgelegt, deren Gut- 
heissung am 8. März 1835 erfolgte. Diesen Anordnungen 
{Ktglemm*) zu Folge besteht das Orpheon aus den un- 
terrich leisten und fähigsten Zöglingen der achten Lehrklasso 
einer jeden Schule, Knaben, Mädchen und Erwachsenen; 
von Kindern jedoch nur aus solchen, die zugleich als fleissig und 
wohlanständig empfohlen werden, ein vom Scbuldirector 



ausgestelltes Sitten zeugniss und die Einwilligung der Eltern 
beibringen. Ferner werden auch vormalige, nunmehr ent- 
lassene Schüler aufgenommen, die sich beim Director zur 
Mitwirkung melden. Die Orpheonisten zerfallen hinsichtlich 
der Oertlichkeit in vier Abtheiinngen , deren jede von den 
zwölf Stadtbezirken drei umfasst, sich aus diesen vervoll- 
ständigt und ergänzt und einen möglichst im Mittelpunkt 
eines solchen Stadtviertels gelegenen Versammlungsort zu 
ihren Zusammenkünften hat. Eine fünfte Abtheilung bilden 
die Handwerker aller Sladltheile. Jede der crslgcdachten 4 
Abtheilungen kommt monatlich einmal Mittwoch Abends ß 
Uhr zu Singübungen zusammen; die fünfte zweimal, am 
zweiten und vierten Do nnerstag Abends 0 Uhr in der Tuch— 
halle. Die Uebungen dauern zwei Stunden mit einigen 
Ruhepnnkten zur Erholung, die zur Prüfung der Zöglinge 
benutzt werden. Jeden ersten Sonnlag im Monat ist um 
\ 2\ Uhr in der Tuchhalle eine Versammlung aller fünf Ab- 
theilungen zu Gesammtübungen und gemeinschaftlichen Vor- 
trägen im Beisein der Schul- und Stadtbehörde mit Aus- 
schluss von Zuhörern ; und alljährlich in einem von der 
Behörde zu bestimmenden Local eine oder zwei Generat- 
Versammlungen mit Hinzuziehung der Verwandten und 
Freunde. Andere Versammlungen dürfen ohne eingeholte 
Bewilligung nicht stattfinden. Dio Lehrer stellen sich bei 
Zeiten ein, empfangen die Orpheonisten und weisen ihnen 
ihre Sitze an. Die Mädchen und Frauen werden sogleich 
eingelassen; die Knaben kommen in dein Vorhof zusammen 
und treten auf den Wink des Dircclors nach den verschie- 
denen Klassen, denen sie angehören, im üblichen Marsch- 
tritt in den Saal. 

Dieser Gesammtverein, der im Stiftungsjahre 1833 nur 
00 Mitglieder aufzuweisen hatte, zählte deren drei Jahre 
später 300, im Jahre 1841 000, 1844 70», 1845 100O, 
1846 1100, und ist bis diesen Augenblick, Ende 1847 auf 
mehr denn 2000 angewachsen, die leider nicht zu gemein- 
schaftlichem Wirkon zusammenkommen werden, weil für sio 
und eine angemessene Zahl Zuhörer kein ausreichendes 
Local zu finden sein wird. Oftmals haben die Orpheonisten 
durch ihre Gewandtheit und Sicherheit im Notenlesen die 
Bewunderung der Sachkundigen erregt, die sich zu kriti- 
scher Prüfung ihrer Fähigkeiten eingestellt hatten. So tru- 
gen sie 1838 einen von Berton ihnen vorgelegten Chor 
von Lolelle vor ohne den geringsten Anstoss; 183!) einen 
von Carafa zu drei Stimmen; 1840 zwei von Zimmermann, 
Panseron und dem jüngern Boieldieu vorgeschlagene Stücke; 
1845 einige von Zimmermann niedergeschriebene Uebungs- 
stücke für drei Stimmen; ferner ein nicht gar leichtes von 
Felis; so in Chelard's Anwesenheit, als derselbe im Januar 
d. J. aus Weimar nach Paris gekommen, Solfeggien von 
ihm zu seiner grossen Zufriedenheil; kurz darauf Adam's 
„Kinder von Paris", ein für den Verein dieses Namens 
componirtes Glanzslück, und endlich im Juli d. J. einen 
sechsstimmigen Chor von Ruolz, der nicht zu den leichtern 
gehört. Als bei einer solchen Sitzung im verwichenen 
October Schreiber dieses aufgefordert ward, von den so 
eben erschienenen und in Partitur kaum angelangten Preis- 
Composilionen # ) eine zur unvorbereiteten Ausführung zu 
bezeichnen, wählte er einen vierstimmigen religiösen Chor 
von hundert und einigen Tacten, der durch fliessenden Ge- 
sang zwar sich zum Vortrag empfahl, aber nichtsdestowe- 
niger in Betracht der Slimmenbehandlung und freien Ein- 
sätze, so wie mancher harmonischen und rhythmischen 
Verschlingnngen durchaus nicht zu den leichtesten Sachen 
gehörte. Die Hefte wurden vertheilt, und nach einmaligem 
Durchsingen jeder einzelnen Stimme, wobei jeder der Mit- 
wirkenden so viel mitsingen mussle, als eben in seiner 

*) Die durch Salvandy'j FrcisausteUung hervorgerufenen 
nad voa der Jory gekrönten, die vom Ministerium dei offen Hi- 
eben llaterrichti herauxgrgebi-a worden. 



Digitized by Google 



Stimme lag, ward auf den Wink des Dtrector« der Chor 
ohne Anstoss vierslimmig, prtcts and rein vorgetragen. Ans 
diesen abgelegten Proben und jener Steigerung der Sänger- 
zahl liast sich am besten die zunehmende Verbreitung des 
Musiksinns unter das Volk ermessen und die wachsende 
Freude an der ihm dargobolenen Unterhaltung. 

(Schluss Mgl.) 



Berlin. 

Italienische Oper. 

Die Auffahrung der „Somnambul»" am 6ten Dec. führte 
Oos, nachdem ia der letzten Zeit die Thitlgkeil der italienischen 
Oper dnreh das Kasseuslück „l.ucifer» Töchter" ein wenig; unter- 
brochen worden, die tüchtigsten Mitglieder der Oper vor und 
machte somit auf die Freunde der Oper einen »ehr vortbeilhaften 
Eindruck. Da* Werk selb»! ist bekannt genug «U das* wir uns 
darüber anzulassen brauchten. Ueberall jene sentimentale Weich- 
heit der Melodien, in der dramatischen Grundlage aber auch ef- 
feclreiche Composilion. Wie hätte sonst Jenny Lind ans der Rolle 
der Nachtwandlerin so viel machen können! Sgra. Fodor, die 
Trägerin der Rolle, singt wundervolle Melodien , sprudelnde Co- 
loralur, letztere in der ihr eigenen, naturalistischen Weise, ent- 
zückt ihre Zuhörer zu allgemeinem Jubel; denn »ie ist der Lieb- 
ling des Publikums. Daran reihen sich denn auch einige glück- 
liche Momente der Darstellung, etwas geschmacklose Toilette 
(weiss seidene Schuhe tum blauen bauerlichen Anzüge). Darauf 
siebt man aber nicht. Denn der Poesiedort ihrer Kehle macht die 
Znhürer blind. Sic bleibt dessenungeachtet eine Nachtigall-, singe 
sie nur wie deren Naturkehlen im Dunkeln! Sgr. Labocetta ist 
ein guter, etwas dammer, aber dabei doch characlervoller Elwin. 
So fasst er nämlich die Rolle des retchen Pächters. Vielleicht 
giebt er ihr einen etwa* zu markirten Anstrich von Dummheit, 
was nicht gut; denn der Reichthum macht die Menschen klug, 
doch liegt in seiner Auffassung ein hoher Grad von Einheit. Und 
wie singt dieser Elwin I Darüber wollen wir weiter nichts sagen. 
Wer singt sonst in Berlin, gegenwärtig vielleicht in ganz Deutsch- 
land noch so? Die Gsstw irlbin Dogliotti macht erfreuliche 
Fortschritte im Gesänge. Ihre musikalische Befähigung und eine 
natürlich schöne Altstimme berechtigen sie zu einer glücklichen 
Zukunft auf den Brettern. Doch muss sie erst auf kleinern Buh- 
nen Hauptrollen zu übernehmen gelernt haben, um nicht bloss 
•I* Singerin, sondern auch als Künstlerin zu gellen. Der Graf 
ist durch Sgr. Pons ziemlich mangelhaft vertreten. Der Singer 
befindet sich zuweilen mit dem Orchester in Differenz. Glücklicher 
Weise wird sein Platz näcbatens durch den berühmten Lablache 
erginzt werden. Dann könnten wir wieder, eine Zeit haben, in 
welcher das Haus von oben bis unten gelullt ist. Der Berliner 
Kunslfreude bedürfen eines solchen Impulse*. Dr. L. 

C a a « e r I t> 
Ooacert Ii der GaroUankirche. 

Wie alljährlich zur Feier des Geburtstage* Ihrer Majestät der 
Königin ein geistliches Concerl zu einem wohllbätigen Zwecke in 
der Garnisonkirche gegeben zu werden pflegt, so war auch in 
diesem Jahre ein solches angesetzt. Leider verbinderten die po- 
litischen Zustände der Residenz die Ausführung desselben ao dem 
festgesetzten Tage und es mussl* bis znm 10. d. M. verschoben 
werden. Unser trefflicher und talentvoller Orgelspieler A. Haupt 
eröffnete die Reihe der einzelnen Musikstücke mit einem Coacert- 
satz cfür die Orgel von Thiele. Eine schöne von Kraft und 
Einheit durchdrungene, durch und durch regelmässige Arbeit, die 
wie zu erwarten ausgezeichnet vorgetragen wnrde. Et ist dies 
eins vod den hinterlassenea Werken Thiele**, des tat einreichen 



Componisteo und Orgelspielers unsrer Residenz, der zum grossen 

Nachtheile der Kunst in diesem Sommer eine Beate der Cholera 
Wirde. Nnn folgt« ein Msgnificat von B. Klein, von einem 
Theile der Mitglieder der Singakademie unter Rangeuhageaa . 
und Wiep rechts Leitung vorgetragen. Die Behandlung dieser 
Composilion mit Blechinstrumenten sagte nn* nur Iheil weise iu. 
Die vocale Ausführung liest Manches zu wüntoben übrig. Et gilt 
dies übrigens von sämmtlicben Gesangsnummera , und wollen wir 
diese Bemerkung gleich vorweg machen, um nicht apiter darauf 
wieder zurückkommen zu müssen. Theilweise bat die* »einen 
Grund in der mangelhaften Besetzung de* Chors. Denn e* ist bei 
Weitem der kleinere Theil der Singakademie, welcher sich bei 
derartigen Aufführungen zu betheiligen pflegt. Ausserdem liegt 
es aber auch wohl an dem gegen» artigen Zustande der Akademie, 
die in mancher Beziehung einer energischen Reorganisation be- 
darf. Damit haben wir zugleich aoeb im Allgemeinen unser Ur- 
theil über den 121. Psalm von Romberg, den 100. Psalm von 
Mendelssohn, das Gebet aus Naumanns Oratorium „David", den 
13. Ps. von Fesca ausgesprochen. Wir müssen sogar hinsichtlich 
der Sololeistungen dieses Urlbeil festhalten. Denn Alles trägt ein 
und dasselbe Gepräge einer gewissen Mattigkeit in den Einsätzen 
und mangelhaften Kunstbildung der Solosänger. Auch Dilettan- 
ten, welche sich zu einem öffentlichen Auftreten cntsohliesseu, 
können einer kunstgemissen Vorbildung nicht entbehren. Nack 
einer andern Seite bin führte uns das Concert Schönes, ja Greta- 
artiges vor. Wir meinen ausser der bereit* erwähnten Orget- 
Composition diejenigen Nummern, ao welchen »ich das vollstla- 
dige Corps der Blechinstromente unter Wieprecbta Direetion 
beteiligte. Vor Allen nennen wir die Toccata für Orgel und 
Blechinstrumente von Flod. Geyer (die Orgel spielte A. Haupt). 
Wir haben schon sonst diese Composilion in Orgel -Concerten 
aber nie so vollendet vortragen hören. Der Eindruck war ein 
sichtlich ergreifender. Ebenso wirkte ein altes choralartiges Volks- 
lied für Blechinstrumente. Den Scbluss bildete der Choral „Nun 
danket Alle Gott" für Orgel, Blechinstrumente and Chor. d. Jt 

Solree für Kammermusik. 

Die zweite dieser Soireen fand am 4. Dec. statt. Es kamen 
von Meisterwerken zum Vortrag: Heydas C-dtsr-Quartett (wel- 
che* Opus wissen wir au* dem Gedächtnis» nicht anzugeben, es 
war aber nicht das Quartelt, in welchem das österreichische Na- 
tionallied »o wunderbar schön verarbeitet ist) und Beelhoveu'a 
E-moll- Quartett. Beide Compositionen wurden von den Herren 
Zimmermann, Richter, Ronneburger und Lotte mit Ein- 
sieht und Geschick ausgeführt, wie wir es von diesen eingeübten 
Künstlern gewohnt sind. Dazwischen lag eine Sonate für Piano- 
forle und Violoncell von Steifentand. Der Componist trag; 
dieselbe mit Hrn. Lotte vor. Diese Sonate darf auf iaaern 
Kuostwerib keinen Ansprach machen. Ein grosser Aufwand von 
Noten, die vornehmlich an brillanten Patsagen verbraucht sind, 
lässt klare Gedankenan$atze, welche dem Werke theilweise inne- 
wohnen, durchaus picht tum Vorschein kommen. Da sich der 
Componist nicht die Mühe gegeben bat, melodische, abgerundete 
Gedanken zu erfinden und dieselben thematisch zu verarbeiten, 
so könnte man sagen, dass das Werk aas lauter Schmeck besteht 
ohne einen zu schmückenden Gegenstand. Et herrscht in dem 
Ganzen eine Unrohe, wie sie uns in Compositionen dieser Gattung 
noch nicht vorgekommen ist. Sie wird insbesondere noch durch 
die Vorlragsweieo des Compoaisten vermehrt, dem et nicht mög- 
lich ist, auch nur einige Tacle in solider Haltung zu spielen. 
Das Violoncell bildet einen barmlosen Begleiter des Pianoforle* 
und hat die Aufgabe, wenigstens auf die Intentionen de* Cora- 
poaistea, die im Ganzen bitten zur Ausführung kummea tollen, 
hinzuweiten. Der Grad voa Brandung, welche dem Werke eigen 
itt, kommt to weder in skr Arbeit zur Geltung, noch ha Yor- 



Digitized by Google 



— 364 



trage an Gehör. Dia Kritik mau gegen eine solche Vermischung 
des modernen Virtuosenlbuus nit der klassischen Kunstfora uofs 
Entschiedenste protesliren, and e$ ist dem Componislen anzureihen, 
diu er «ein Talent auf soliderem Wege ausbeute, d. R. 

. , . . 

Symphonie-Soireen. 

Pia Symphonie -Soiree de* Köulgl. Orchesters am 6. Decbr. 
gab wie immer eine Zusammenstellung trefflicher, und diesem 
Baiwort enUprecbend ausgeführter Werke. Eins darunter, die 
Oavertare de* dänischen Componislen Niels W. Gade, bezeieh- 
■el: „das Hochland 1 ', gehört der neuesten Zeil an. Deshalb 
beben wir es hier vorzugsweise xur Besprechung heraus. Wie 
fast alle neueren Tonwerke, schiiesst es sich der romantischen 
Schule an, welche sich xur Hauptaufgabe gestellt hat, die male- 
rischen Kräfte der Tuukuast geltead an machen; es ist daher auch 
mehr das Colorit als die Zeichnung, wodurch sieh diese Schö- 
pfungen auszeichnen. Sie haben, darf man sagen, das Gebiet 
des Klanges hervortretend angebaut. Dies hängt natürlich mit 
einer acharf berechneten, auf die hochausgebildete Virtuosität 
begründeten Benutzung des Orchesters zusammen. In dieser Rich- 
tung müssen wir dem Componislen nachrühmen, dass er uns Wun- 
derschönes gegeben bat; in aaderer Beziehung, in der der reinen 
Erfindung, der Durcbführnag u. s. w. wenigstens sehr Auerken- 
■enswertbes. Alle brennenden, schmelzenden, verduftenden Far- 
bentöne des Orchesters lisst der Autor zu einem cherakleristieeh- 
romaaüscheii Gemälde ineinander spielen. Besonders im Adagio 
erreicht er hinreissende Wirkungen, und namentlich ist es das 
lloro, dessen süsse verheacbende Klänge hier ihren Zauber üben. 
Die Ausführung stellte sich hier aber ebenfnlls anf die höchsten 
Gipfel der Vollkommenheit Im AUtgro lisst dieser Rei* der 
Wirkungen nach, wie er denn überhaupt dauernd in dem Grade 
Bichl festzuhalten ist Was nun die eigentliche Erfindung in 
dem Werke anlangt, so kann man nicht läugnen, dos* es in sei- 
nem Wesen auf Mendelssohn'schem Grnnd und Boden wächst, 
obwohl wir im Einzelnen nirgend eine bestimmte Entlehnung ge- 
funden haben. Es scbliessl sich nnr eng in der Gattung an, 
nnd die Onvertnre: „die Hebriden" scheint der dös Ire caslali- 
acbe Quell zu sein (das Beiwort soll nicht Tadelndes easdrecken), 
aus welchem der Componist seine Begeisterung geschöpft hat. 
Ob die mit schottischer Physiognomie auftretenden Themata in 
der That das Indigenal des Hochlandes haben, vermögen wir 
nicht zu entscheiden. Wir können nnr sagen, dass sie ans in 
ihrer natioaellen Tracht ungemein ansprechend gewesen sind. 
Zumal im Adagio, dem wir auch in erinderischer Beziehung, 
ebenso wie im Colorit der Instrumentation, den Vorzng vor dem 
Aliegro geben. Jedenfalls ist das Werk eia ehren werlhes , an- 
ziehendes, geistreiches, das sein Recht, vor dieser Versammlung 
der kuostgehildelen Llörer Berlins nufxulreten, vollgültig behaup- 
tet. Den übrigen Theil des Abends füllten bekannte Grössen; 
wir unterstreichen das Wört Grössen absichtlich. Dean wer 
wollte die geisterfollte, formeesebarfe Ouvertüre Cherubinis zur 
Medea, wer Mozart'* D-dvr- uad Beethoven s H-o-s-r-Symphonie 
nicht zu den Grössen, den grösslen Grössen der Musikwelt 
zählen? Was die S-«fcrr-Symphoate anlangt, so nimmt der Un- 
terzeichnete für diesmal auf Treu und Glaabcn an, da er ihrer 
Ausführung siebt mehr beiwohnen konnte. Für die beiden an- 
dern aber kann er nls widerlegender Zeuge selbst vor Gericht 
geladen werden, falls irgendwie aa der vortrefflichen Ausfahrung 
gezweifelt werden sollte, und wird den Eid nicht ablehnen. 

L. Reihlab. 



Dentiok ud Sarai» de Terra». 

Der Prof. am Brüsseler Contervalorium Demunck nnd Nile. 
Garcia de Torres gaben am 9. Dec. im Hotel de Ruasie ein 
Concert, welches fast von den. gaoxee hier anwesenden diplou.a- 



Üaebea Corps besucht war. Schon daraus ist etwa auf den Gebt 
dieses Concerts zu achliessen. Bunter Salondufl! Uebrigens sind 
die Leistungen der Coocertgeber bekannt. Herr Demunck ist 
Meister auf dem Violoucell, ein Künstler nach der Schule Servals*«, 
von dem aach xwei Compositionen zum Vortrag kamen. Alle 
Schwierigkeiten, die in der Technik nnr igendwie zu erreichen 
sind, werden von ihm mit einer Leiehligkeit überwunden, dnss 
man staunt. Dabei bat er Gesang in seinem Instrument und be- 
handelt die C- und G •Saite mit einer Technik, wie sie uns sel- 
ten vorgekommen. Schade nur, dass diese belgisch- französische 
Schule sich zu sehr dem modernen Salon-Geiste bingiebl. Bee- 
thovens A-dur-Soaale ( Pia ao forte: Hr. Sleifensand) befrie- 
digte nicht in dem Maazse wie die Concert-Compositiooen. Mile. 
Garcia de Torres hat Schule, Geläufigkeit und für den Colo- 
raturgesang, den sie in der Cavalina aua Rossinis Barbier uad in 
einer] Arie von Donizetii belhäligle, einen correelen Ausdruck. 
Die Stimme ist aber schneidend, bereit* passirt und entbehrt der 
Falle. Hr. Kraus trug ein naives Lied von Nicoini vor, da* 
als Composilion uns besonders in der ersten Strophe gefiel, aus- 
serdem zwei Lieder aus Schuberts schöner Malierin. Der Vor- 
trag war etwas manierirt. Hr. Ed. Ganz balle die Klavierbe- 
gleitung übernommen. d. R. 



Korrespondenz. 

Wiener Briefe. 

VI. 

Braucht es wohl eiaer Entschuldigung, das* Ihr Wiener Cor- 
res pon den t durch volle drei Monate kein Lebenszeichen von sich 
gegeben? Die politischen Zeitungen werden Sic aberzeugt 
haben, dass an eine musikalische Zeitung in Wien nicht su 
denken war; in der soost so lonreichen Kesidenz war durch lange 
Zeil jede Spur von Sang und Spiel verschwunden, höchstens das* 
das Sturmleulen nnd Allarmtrommela manchmal an eine franzö- 
sische Oper erinnerte. Wir spielten die „Tage der Gerahr" in 
allem Ernste, jedoch ohne Cherubiui's Musik, und die gefähr- 
liche Vorstellung dauerte länger, als „deux journees". 

Als nun um die Milte dieses Monats (November) das Theater 
an der Wien mit einem harmlosen Konversationsstück wieder 
zum ersten Mnl einen schüchternen Versuch wagte, da kam mir 
der Theaterzettel vor, wie die Taube, die das erste grüne Blatt 
in die Arche brachte. In der Tbnl war Wien während dea Oc- 
tobers eine zweite Arche Noa in ihrer grausigen Abgeschlossen- 
heit nnd Todeanotb, einer weiteren Aehnlicbkeit gar nicht su ge- 
denken; doch haben wir nichla dagegen, wenn andre Kenner der 
biblischen Geschichte sich mehr an den babylonischen Thnraibau 
erinnert fanden. Jedenfalls war es ein Zustand dea Entsetzens, 
in welchem die innere Aufregung mit der äusseren Gefahr um 
die Wette stieg, ein Zustand, von dessen Unbegreiflichkeiten es 
nicht die kleinste ist, dass er so lang halle dauern können. 
Ueber die politischen Schräge der Oktoberrevolution wollen wir 
hier nicht sprechen, wir alle empfanden sie, denn wenn die Po- 
litik einmal an die Hanl gehl, da wird Jedermaan Politiker; wer 
aber neben dem lateresse für die grossen, äusseren Begebenheiten 
nuch Sinn nnd Sorge für die stillen, inner» Bildungen des mensch- 
lichen Geistes hegte, der trug doppelt schwere* Leid. Er sah 
mit Kummer, wie das Schaffen, wie das Empfangen der Kunst 
und Wissenschaft Tür lange Zeil vernichtet war, wie nicht nur 
das Schöne selbst, sondern, was noch schlimmer, auch da* Be- 
dürfnis* desselben unmöglich gemacht wurde. Die Musik- und 
Theaterverwöhnten Wiener entbehrten Musik und Thealer durch 
4 Wochen, ohne sie zu vermissen. 

Wer nun die Schrecken der Okioberwochen mit uns durch- 



Digitized by Google 



wicht, der wird vielleicht »och mit ans dm woblbehaglichen 

Eindruck beim Anblick jene« ersten Theaterzettels empfunden 
haben. Dennoch fehlte es nicht an «seelischen Seelen, welche 
gegenüber der zufriedenen Majorität es für sehr unpassend er- 
klärtes, in einer belagerten Stadt Comödie in spielen. Sie be- 
trachten wahrscheinlich jeden Belagerungszustand als eine Art 
solenner Trauer, die in Rene und Leid verbracht nnd durch keine 
Ergützlicbkeit unterbrochen werden darf. Dies mag nun, wie 
manches noch Richtigere in dar Theorie, ganz richtig sein. 
Hätten jene strengen Tadler sich ein wenig in der Stadt umge- 
ih»n, so würden sie erfahren haben, dass man in Wien den Be- 
lagerungszustand nicht als den Anfang, sondern als das Ende 
einer Trauerzeil ansieht. Die Wiener albmelen ja frei auf, als 
die K.K. Truppen der leidigen Volksherrschaft ein Bnde nachten 
und mit dem 1. Nov. der herrliche Znsland eintrat, wo von Hun- 
gersnoth und von Freiheil keine Rede mehr war. Der 1. Nov. 
(an diesem Tage rückte das Militair in die besiegte Residenz ein) 
ist merkwürdiger Weise der Anfang des österr. Mililairjabrs und 
der Anfang der K.K. privilegirlcn „Rahe, Ordnung nnd Si- 
cherheil 11 in Wien. Der Belagerungszustand hält übrigens, 
was er verspricht: „Ruhe, Ordnung und Sicherheil", nicht mehr, 
nicht weniger; in den Ocloberlageo war dies abstracte Kleeblatt 
wenigstens nicht vereint zu finden, denn wer ruhig and or- 
dentlich war, ist nicht sicher gewesen. 

Sobald nun Wien aus dem entsetzliehen Provisorium »ich 
wieder in des alle Gleis versetzt sah, konnte es nicht ausblei- 
ben, dass man bei der gewohnten Arbeit aoeh wieder nach der 
gewohnten Brtiohlung sich sehnte. All' die scheiotodten Genien 
im Menschen begannen nach und nach sich wieder zu regen, und 
das Isnggequilte Gemölh verlangte nach dem Quell der Kunst, 
um an ihm zu erstarken, zu — vergessen. Wir müssen es daher 
den Tbealerdirectoren Dank wissen, dass sie die Ställen der Kunst 
wieder eröffnet, wo der Mensch an dem Ewigen sich festklam- 
mert gegen die irdische Brandung, wo die Schönheil die Wun- 
den heilt, welche ihm des Lebens Hässliebkeit geschlagen und 
wo er die Wirklichkeil vergisst über das Ideale. Diese psycho- 
logische Seile scheint mir die allein rücksicklswürdige, was den 
Belagerungszusland betrifft, so brauchen wir gegen ihn wohl 
nicht so indignirt zu sein. Die Direclorcn werden, insofern sie 
nicht Freunde einer unnatürlichen Todesart sind, gewiss keine 
Stücke geben, welche gegen die „Ruhe, Ordnung und Sicherheit" 
Verstössen, und jeder von uns hat wohl schon früher Vorstellun- 
gen im Körnihnerlhor-Thealcr beigewohnt, in welchen nicht mehr 
als zehn Personen beisammen waren. Im Gegenlheil erscheint 
uns ein BclasreruotfszuiUind wie gemacht, um die schönen Künste 
wieder zu Uhren zu bringen, da er einen Hauplfeind derselben 
entfernt, die liistige Mitwirkung uu der Politik. Um Politik hat 
sich seit dem 1. Nov Niemand zo kümmern, dazu sind die Ka- 
nonen da. Und sind wir denn wirklich so betrübt und unglück- 
lich, dass wir nicht ins Theater geben könnten? Wir gingen jn 
unter Metternich in's Theater, also können wir auch jetzt geben. 

Wie gesagt, begann das Theater an der Wien mit einem 
Feldmana'scben Lustspiel; die Oper daselbst scheint definitiv auf- 
gelöst zu sein. Die andern Vorstadttheater folgten bald, eben- 
falls mit Vorstellungen des recilirenden Dramas. Das Hofopern- 
Iheater begann mit „Lncresia Borgia" und liess „Norme", „Ro- 
bert der Teufel" u. s. w. folgen. Die Administration möge doch 
einmal ernstlich auf eine Bereicherung des Opern-Reperloirs be- 
dacht sein, ich kenne keine deutsche Bühne, die eine solche Ar- 
mnth und Monotonie des Reperloirs halte, wie unsere Hofopero- 
llühite. Bei allen Opern sollte sie wenigstens das Princip des 
Burglbeatcrs befolgen, welches durch eine durchaus treffliche 
Besetzung selbst die abgespieltesten Stücke anziehend erhält. 
Erfreulich isl Slaudigl's häufiges Auftreten. Er soll (*U ent. 



sohiedener „schwarzgelber' 1 bekannt) in den Octoberlagen dt« 
Absicht ausgesprochen haben, nach Amerika auszuwandern. Bs 
ist ei» Glück für unsere Hofoper, das» der dynastische Sieg ihr 
dea trefflichen Staadigl erhallen; sie kann solche schwarzgelbe 
Sänger durchaus nicht vermissen, namentlich jetzt, wo die De- 
mokraten keine Stimme haben. 

Sogar zu glänzenden politischen Demonstrationen gabta 
die Vorstellungen bereits Anlas*. Fürst Windisch-Grälz und Ba- 
ron Jelaehich wurden in zwei Thealer» Wiens mit Jabel empfan- 
ge«, vielleicht zur selben Zeil, »I* man in zwei Kirchen Frank- 
furts Donnerwort© gegen sie schleuderte. Jeder Ort ist gut. 

Ausser den Opern-Vorstellungen, unter denen gar keine er- 
wähnenswerthe, haben wir bisher keine Mnsik gehabt. Nor 
Slrauss, der Walzerbeid, schwingt wieder wie ehemals aeiaea 
Dreivierteltakt, nad die Wiener freuen sich, dass der alte Taa» 
wieder von Neuem losgeht. Eiae grosse tüchtige Maaik, allen- 
falls ein Oratorium, möchten wir wohl hören -, — seil der Reichs- 
tag nach Kremsier mnsste, ist ohnehin die grosse Winlerreiifchuie 
leer. Im November vorigen Jahres, als die Oeslerreicher aoeh 
von keiner Constitution träumten, gab man in diesen grossen Räu- 
men des kurzverstorbenen Mendelssohn'» „Blies". Der Saal war 
schwarz dceorirl, die Zuhörer trugen TrauerRöre nnd horchten 
wehmülhig dem ernsten, mahnende» Sange. Seitdem hat in die- 
sem Saale eine Nationalversammlung getagt und bat ihn wieder 
räumen müssen. Ich dächte, wir gäben wieder den „Elias" wie 

Dr. Ed. H. 



Nachrichten. 



Berlin. Die neuesten Nachrichten aus Paris Ober dea Er- 
folg der neuen HsJevy'schen -Oper: „Das Mairöscben oder das 
Thal von Andorre" sprechen sich einstimmig dahin aus, dass 
diese Oper noch immer uoler dem allgemeinsten Beifall gegeben 
wird und das Konslinieresse der Periser trotz der Präsidenten- 
wahl in Anspruch nimmt. Es sind bereits nach der Ilten Vor- 
stellung die Billets bis zur 2lsten vergriffen. 

Königsberg. Neu einstudirt wurde Nicolo Isourd's 
„Aschenbrödel" gegeben, welche Oper sich sehr grossen Bei- 
falls erfreute. 

Magdeburg. Der bekannte Baritonist Eicke, zuletzt Di- 
reclor dea Theaters in Bremen, wird mit dem 1. Jan. die Direc- 
tion des hiesigen Theaters übernehmen, nachdem Hr. Wirsing 
nach Leipzig übersiedelt. 

Hamburg. Zar Aufführung vorbereitet wird Benedict s Oper 
„der Alte vom Berge." 

Dresden. Nächstens wird Verdis „Hernani" zur Auffüh- 
rung kommen. 

Cassel In dem viertem Abonnements -Coaccrt wurde un- 
ter Andern eine Symphonie (No. 2.) von Herrmann Wichmann 
ans Berlin zu Gehör gebracht, welche, obgleich seiner ersten 
nachstehend, sich vieles Beifalls erfreute. 

Paris. Der Hormasikhändler nnd Herausgeber der Berlin« 
Mnsikzeitung, Hr. Boek, befindet sich gegenwärtig bier, um dia 
Halevy sche Oper: „fo tal d-Andorrt/- 1 für den Debüt in Deutich- 
land zn kaufen. 

— Die Association der Literaten und Musiker vereinigt sich, 
am eia grosses wissenschaftlich - künstlerisches Fest in den Bly- 
sfiiscben Felder» zu geben. Me» wird auf diesem Feste Frag- 
mente vieler noch nicht herausgegebener Dichter- und Musiker- 
Werke zu hören bekommen. 

Madrid. Das grössle hiesige Thealer, der Circo, wurde am 
19. Nov. mit Mercadanle's „Eleonore" 



Gmiiv Bock. 



Digitized by Google 



366 

» 

Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 



Zum bevorstehenden 

wiiiiiiif üisf i 

machen wir du nrosikliebende Publikum auf folgende in eleganter .Ausstattung erschienene Werke aufmerksam : 

Maydn, M., Siofoniee rn Parlilion«. Edition Irta elegante et cor- 

recle. gr. 8. No. 1-7*1 thlr. 10 agr. u. I thlr. 5 agr. 
Jliinlltalleeher Jugendfreund. Eine Auswahl leichter 
Tooatdeke nach den beliebteaten Melodien aar Erheiterung der Ja- 
gend für das Pfte. a« 4 Händen einger. lieft 1-9 i 10 agr. 
— — , Da «selbe für da« Pianoforte allein mit Ruckaicht auf kleinere 

Binde eingericbteL Heft 1-9 a 7) .gr. 
JBeperte-lre de lOpern a Berlin. Collection de Potpoorria de* 
nouveaux Opera* , erränge* en maniere facile et elegante. Wo. 1— 
19 a 20 (gr. 

Sammlng der beliebteaten Bellete von □. Schmidt und W. 
Gi brich in voU*tändi K en Klavier- Antrag aowie in 



r, 41. Fraktiacbe Pianoforte-Schole. Neueste verbee- 

ad vermehrte Auagabe. 1 thlr. 
i, Kreutzer und Balllot, Praktische Violinichale. Neu 
und bearbeitet, ao wie mit neuen UebungaalAckcn veraeben 
von C. Böhmer. 1 thlr. 15 agr. 
II uai«* and Wunderlich, Flolensebule. Nen bearbeitet von 

W. Gabriel* ki. 2 Iblr. 
©aar Ol II, JF., Vollttindige Cuitarreachule. Neoetle vermehrte und 

verbeaierte Auegabe von Rud. Gernlein. 1 thlr. 
(onimert Maiica nacre. 
Band I. Sammlung der bealco Heitlerwerke dea l'len und Igten 
Jahrhunderte für die Orgel aem Gebrauch beim Gotleadienat and 
»an Stadium. Subacr.-Pr. 3 thlr. 
Band U. Sammlung der bcaten Meisterwerke dea 16ten, 17len «nd 
Igten Jahrhundert* für Minneralimmen. Partitur. Subaer.-Preie 
3 thlr. Hiervon aiad aiinmüiche Nummern eioaelu so wie Sing- 




Band III. Sammlung der beatea Meialerwerke dea I6len, ITten and 

IBten Jabrbuaderta für gemiichten Chor. Partitor. Subacr.-Pr. 

3 thlr. Hiervon siod aimralliehe Nummern eioxeln ao wie Sing- 

stiiinnen zu haben. 
Band IV. Sammlung ktaeaiacher Gesäuge für die Allalimmo mit 

Pfte.-Begleilung. Subacr.-Preia 3 thlr. Simmtliche Nummern 

aiod auch einaeln an haben. 

ein * Iphigenie in Tauria. Vollständiger Klavier-Ausiug nach 
der Original -Partitur bearbeitet von F. Commer. Subacr. -Preis 
3 thlr. IS agr- 

firaun, C. H M Oer Tod Jcaa. Vollttindiger Klavier-Antrag von 
C. F. Ebere. Subaer.-Pr. 1 thlr. 7J agr. 

HUiidel, B*.| Jndae Maccabiua. Vollstingi^cr Klavier-Ausiug nach 
Moaart'e Bearbeitung von L. Hellwig. Subacr.-Pr. 2 thlr. 15 agr. 

, Der Mceeiae. VolUUndiger Klavier- Auazug nach der Moaart- 

»chen Bearbeitung unter Benutzung der Londoner Partitur neu ein- 
gerichtet von F. E. Will.ing. Subacr.-Pr. 2 thlr. 15 agr. 



forte. Di« neueate Nummer enthalt den ao beliebten Stur mm ara ch- 
Galopp von Bilae. 7} agr. 
Ih'eueete Berliner aLlebllaatii 

forte. 

TAiia-Albnm 184«, VI1L J.hrg.n,; für 

PolonaiM über die Lieder aua „Dorf und Stadt" von A. ».«.»«r,- 
Scbleaiache Lieder, Walter von Joa. Gung'l, — Bellet -Quadrille von 
Vf. Gibrich, — Sylphiden-Polka von B. Bilie, — Potpourri - Galopp 
von B. Priedel, — llatourka von T. Hahmann. Sul>tcr.-Pr. 15 agr. 
Die früheren Jahrginge «iud ebenfalla norh vorrithig. 

Tens-Alhumi fftr Kinder, Sammlung gana leichter Tinte 
fir daa PH«, mit Berückalchiigyng kleiner Uiudc. 20 agr. 

■.leder-Tenapel, Sammlung atfagev. ahller Gelinge für I Sing- 
alimme mit Pfte. No. 1-69 4 5— 20 agr. lohalla-Vcricichniaae aind 
gratia ta Milien. 

Lieder-Tempel, Album für Geaang mit Begleitung der Guilarre 
arrangirt von R. Gernlein. Heft 1—4 a 10 agr. 

nuelcal, Collection de morceaux facile* p. Pfte. 
auz Dilettant! par M. Brunner, Cteruy, Kullak, Lecarpentier, 
Löschhorn, Schumann, Taubert, Vom, Willmcra. 1 thlr. 25 agr. 



MHe nettesten MHanofbrte-VonipottUionen 

von 

C. Caemr, JT. V. Dobrirnekl, T. Deeltler, A. Brevadtatlt, Joser Gung'l, Faun? aMenael (geb. Mea- 
delaaohn-Bartholdy), TU. Hullah, H. LlfelaT, A. aLOarhhorn, H. Rosellen, Charten Veen, R. 

Die beliebtesten Gesänge mit Pianoforte-Begleltung 



von 



C. Ecker«, Dr. C. aLftwe, H» llararlaner, A. Breithardt, C. «. 

JB. Mehuauann, Im Sponr, O. Tleheen, dl. Wclu, G. WBMer. 

Ausserdem empfehlen wir unser aufs vollständigste ergänzte Lager von Musikalien, bei deren Ankauf wir den 
htiehfiteia Rabatt bewilligen, ebenso wie wir zum Abonnement auf das bis auf die neueste Zeit geordnete 

Musikallen - Iaelh- Institut 

und die in unserm Verlage erscheinende 

W Bote *fr a. Hock, 

(fiastav Bock) 

Konigl. Hof-Muiikhindler in Beriin * 



Verlag von 



l, KöaigL Il»f-Mu*ikbaedler), Jigeralr. No. 42, — Brealau, 



■. No. 8. 



t'. •. 



Zweiter Jahrgang • V' 47. 



Tm U—r Seltne mwtlat iita sUttwMk waalgsUas 

•Ii Bog. IL 



20. Dccember 1848. 



NEUE 

BEKUM! II MUSUiZEITIM, 



herausgegeben von 

Im Verein theoretischer 




Gustav Bock 



and praktischer Musiker. 



■eitellanten nehmen um 

In Berlin: Ed. Bote dt 6. Bock, Jägersir. M 42, 
and «II« Poit AriiUlUin, Buch- and Mosik- 
Handlungen de« In- and Aallandes. 

Inserat pro Petit- Zeile oder deren Bannt ll|a Sgr. 

Preis der einzelnen Nummer S tgl. 



Briefe and Pakete 

werden anter der Adresse: Redaciion 
der Neuen Berliner Musikxcitung durch 
die Verlagsbandlung derselben : 
Id. Bote dt G. Bock 
in Berlin erbeten. 



Preis des Abonnement* t 

Jährlich 5 Thlr. j mit Moiik-Prtmie, beste- 
HilbJ&hrlkh 3 Thlr.ibend in einem .Zosiek«- 
rungs-Sckein im Betrage >on 5 oder 3 Thlr 
iut unumichrinkten Wahl aua dem Mosik» 

. Verlage von Ed. Bote 4 6. Bock. 
Jährlich 3 Thlr. ) . _ _ . 

HaihJUurllch 1 Thlr. 25 Sgr. 5 ohoe rrSnu *- 



Inhalts Zw SnebiebU das ?»Uu|esaagta In rraakrakb (Sctüuii). - Berlin (Konl»llcHo Op.r, tonetrts). 
lltterariach.r *aa*tftr. 



!»« chrieM.a.. 



■aAutallaDä- 



Zur iSieschlchte des Volksgesaiiges In Frankreich, 

von August Qathy. 
(Schlau.) 



XII. 

Ceberaleht. 

1814. Choron'j Privatmasiksehule. 

1815. Gründung der ersten Bell-Lancaster'schen Schule in Frank- 
reich. 

1819. Anregung der Einführung des Gesangs in Volksschulen. — 
Prüfung verschiedener Methoden. - Wilbem's Versuche 
eines der Bell - Laucaster'schcn Methode entsprechenden 
Lehrgangs der Musik in jener Pflanzschule. 

1820. Einführung seiner Methode in zwei Freischulen. 

1821. Die veröffentlichte Methode vom Minister des öffenllichen 
Unterrichts empfohlen. 

1829. Erste Vereinigung der Schüler tum Vortrag von Chorge- 
sängen. — Ausgangspunkt des Orpheou. 
1830- Musikunterricht in 9 Freischulen 

1833. Monatliche Zusammenkünfte der Zöglinge in den einzelnen 
Schulen. — Begründung des Orpheons. — 90 Orpheonisten 

1834. Tod Cboron's. 

1835- Erster Gesangunlerrichl in den Abendschulen für Erwach- 
sene. — Beschluss des Sladlraths zur Aufnehme der Musik 
in den Volksunlerrichl, — 39 Stadtschulen. — 1 Direclor 
and 22 UQIfslehrer in Amt genommen. 

1836. 4 Handwerkervereine. — Einführung des Gesangs beim 
4leo Husaren -Regiment und der Kavallerieschule zu Sau- 
mor. — Erstes öffentliches Zatanmenlreten sämmtlicher 
Orpheonisten, 300 an der Zahl. — Erhebung des Orpheona 
zur städtischen Anstalt durch Reglement der Behörde und 
Eintheilung desselben nach Stadtbezirken. 

1837. Orpheonsverein, als Cenlrum musikverbreilender Thäligkeit. 

1838. 12 Handwerkervereine und 2 nach Mainzer*» Melbode. — 
50 Preischulen; aber 3000 Kinder and 1100 Erwachsene 



erhalten regelmässigen Unterricht. — Gesang durch Miai- 

slerialverfQgung zum Zweig des öffentlichen Unterrichte 
erhoben und von der Universität aufgenommen. 
1839. Einführung der Wilhem'schen Methode io die pariser Mi- 
lilairmusikscbule. — Normalschule für Regiments- Kapell- 
meister. — Die Methode von der Academie der schöne« 
Künste geprüft und empfohlen. 

1841. Neunte Vereinigung der fähigsten Zöglinge Monatlicher 
Schalen und der Erwachsenen za öffentlichen Vorträgen. 
600 Orpheooialen. 

1842. Tod Wilbem's. Hubert sein Nachfolger. — 80 Schalen, 
ober 1000 Singschüler beiderlei Geschlechts, 1500 Er- 
wachsene. — Singschule für die Regimenter der pariser 
Garnison. 

1843. Erster öffentlicher Chorgesang von 385 Soldaten. — Ein- 
führung de* Gesangs im Heere kraft ministerieller Verfü- 
gung. — Normalachole für Lehrer der Wilhem'schen Me- 
thode; desgleichen für Beamte in Warteschalen. — Oft 
Schalen (3 höhere, 53 vom gegenseitigen und 30 von 
gleichzeitigen Uaterricht, letztere unter der Leitung der 
christlichen Brüder), 5000 Schaler, gegen 1500 Erwach- 
sene, 700 Orpheonisten. 

1344. 103 Schulen, 6000 Singschüler, 1500 und einige Erwach- 
sene, an 1500 Orpheonisten, davon mangelnden Raams 
wegen nur 760 öffentlich mitwirken. 

1845. 105 An stnllen, davon 3 Oberschulen, 57 Bell - Laacesler- 
sche, 32 sog. christliche und 13 Abendschalen für Er- 
wachsene, 6890 Singschüler, davon 3760 Knaben, 1660 Mäd- 
chen o. 1470 Handwerker. — 1200 mitwirkende Orpheonisten. 

1846. 105 Anstalten, mil 4009 Knaben, 1805 Mädchen und 1G99 
Erwachsenen, zusammen 7513 Schalem. — 1600 Orpheo- 
nisten, davon 1200 mitwirkend. — ChorObnngen für Aur- 
seher nnd Aufseherinnen der Warleschnlen. 



Digitized by Google 



368 



Knaben: 



4Ü49 



2765 

J668 
8482" 



1% An»l»llen: 3 OberKhsleo, 66 Bell- 
59 Brüderschaften nach folgenden Bestand: 
2 Oberaebolen .... 483 j 
27 Bell-Uneaalerwhe 1534 
27 Bradenchuleo . . . 2030 
1 Oberschule .... 45 
32 Belt-Lascasiarsch« 1491 
26 Schwesterscbulen») 1229 
7 Bell-Lancastencae . 1278 > 
6 Brüdembulen . . . 390_i 
Zusammen: 

Es werden in jeder Schale wöchentlich drei Singstun- 
den crtbeüt uad nur Kinder zugelassen, die im Lesen und 
Schreiben eine gewisse Fertigkeit erlangt haben. Die An- 
zahl derselben belauft sich durchschnittlich auf ein Drillheil 
der gesammten Schuljugend, davon mehr als 2000 zum Or- 
pheon gehören und regelmässigen Singunlerrichl geniessen. 

Das ist der jetzige Stand der Musik in den Freischulen 
der Stadt Paris. 

Lehrerpersonal, 1 GcneraMnspector und Director 
nebst 27 Hülfslehrern und 2 Lehrerinnen stehen dem Mu- 
sikunterricht in jenen Anstalten vor. Bis 1843 hatten de- 
ren im Ganzen 23 hingereicht. Nach der Verfügung vom 
14. Dec. 1843 führen sie nach Wilhem's ursprünglicher Be- 
zeichnung den Namen: „Gesangsrepeliloren". Sie werden 
von dem Director vorgeschlafen, von dem Cenlralausschuss 
ernannt und von dem Reclor der Universität genehmigt; 
haben Taufschein und Siltcnzeugniss beizubringen, wie nicht 
minder ein Maturitätszeugnis; , welches allenfalls durch ein 
glücklich bestandenes Examen vor der betreffenden Behörde 
ersetzt werden kann. Die Schulen, in welchen sie zu un- 
terrichten haben, werden ihnen vom Director angewiesen 
Cdio Verkeilung ist unbestimmt und nach Umständen un- 
gleich). Sie haben in den Kinderschulen wöchentlich drei 
Stunden zu geben, in den Klassen der Erwachsenen zwei, 
uad dürfen in diesen nur dann Beschäftigung erhalten, 
wenn sie sich in jenen tbätig gezeigt. 

Normalschule in der Tuchhalle. Lehrcurso dreimal 
im Jahre, am 1. April, 1. Juli und 1. Oclober, dauern vier 
Wochen, drei Standen wöchentlich. Wie oben sind Tauf- 
schein und Sittenzeogniss erforderlich und hinlängliche mu- 
sikalische Bildung. Der Cursus endet mit theoretischen und 
praktischen Examen (die Examinatoren sind Mitglieder des 
Centmlausschusscs) und Erlheilung von Diplomen. Bis Ende 
1846 waren von hundert und einigen Musiksludirenden 87 
entlassen worden, davon 41 mit No. 1., 34 mit No. 2. und 
12 mit No. 3. 1847 im Octobercursus waren etwas über 
50 Theilnehmer zugegen. Die Graduirten sind befugt, nach 
der Wilhem'schen Methode zu lehren und dürfen sich um 
erledigte Lehrämter in öffentlichen Schulen bewerben. Der 
Director hat alljährlich eine Inspectionsreise durch ganz 
Frankreich zu machen und über den Zusland der Militair- 
und Civilanstalten , wie über alles, was sich an den Schul- 
gesunguntenricht anknüpft, zu berichten. 

Der zweite Cursus ist vorzüglich denjenigen Künstlern 
aus der Provinz gewidmet, die ihre Ferien zur Erlernung 
der Methode benatzen, oder ihre lückenhafte musikalische 
Bildung in Paris vervollständigen wollen. 

Abhaltung der Normalschule, so wie der Orphoons- 
Uebungcn und alljährlichen zwei oder drei musikalischen 
Festlichkeiten leisten Director und Hülfslehrcr unenlgeldlicb. 
Der Musikunterricht kommt der Stadt für jede Schule auf 
160 Fr. zu stehen, für 128 Anstalten also eine jährliche 
Ausgabo von 23040 Fr. oder «144 Thlr. pr. 



XIII. 



Nach solchen Resultaten wird man, was immerhin auch 
gegen den Mechanismus der Lehrart einzuwenden sein 
dürfte, der Methode, die übrigens ihren Höhepunkt der Aus- 
bildung noch nicht erreicht haben mag, doch eine bedeu- 
tende praktische Zweckmässigkeit zugestehen müssen. Dar- 
über lassen die angeführten Thalsachen keinen Zweifel 
aufkommen. Schon dieser einzige Umstand spricht für die 
Vorihetle der Lefcrtrt sowohl wie für den Eifer der Lehre, 
dass bei einer verhättnissmüssig sc dürftigen Anzahl der- 
selben und dem geringen Zeit- und Geldaufwand mehr denn 
SOUU in 128 verschiedene Anstalten zerstreute Schüler eine 



so glcichmüssige Ausbilde 



rhalten können, dass bei dem 



•J Schmaler Weil« Mieu die Pflege der Musik in den congrega- 
niiti«:hcn M>iilchea>cbulen >af den hurtnückig-lrn Wider»i«r>d, und 
noch vor wenig Jahren war ei dem lnspector nicht gelungen, der ge- 
- Vorschrift dort »oll« Gellung tu - 



häufigen Umzug der Bevölkerung innerhalb der grossen 
Stadt die besten unter ihnen, dio alljährlich etwa zur Hälfte 
durch Ncueintrclende ersetzt werden, an bestimmtem Tag 
und Stunde aus allen Richtungen her zusammenberufen, mit 
solcher Uebereinstimmung singen, als hätten alle gleichzei- 
tig vom selben Lehrer denselben Unterricht genossen. Und 
ausser diesen 8000, die regelmässig üben, erhalten, wie 
bemerkt, 20 bis 25,000 andere, die während der Lehrstun- 
den gegenwärtig sind, durch das Beispiel der Ausübenden 
und selbst durch Thcilnahmc an den leichtern Uebungen, 
als Taktbewegung, Marsch- und Beigesang, eine gewisse 
Vorbildung in Gehör und Rhythmus, die ihnen später in 
Gute kommt, und Anregung zu weitem Fortschritten und 
untadeliger Aulführung, durch welche sie sich der Teil- 
nahme an dem regelmässigen Unterricht würdig zeigen 
mögen. Wir haben bisher nur von Paris gesprochen, dem 
Hauptsilz der musikalischen Bestrebungen, und müssen noch 
hinzufügen, dass seit 1843 der Singunterricht hier noch in 
das Gefängniss für junge Sträflinge Eingang gefanden nnd 
auch in den Irrenhäusern zu Bicctre und der Salpotricre 
mit Erfolg angewendet worden ist. Ueberdics ist die Me- 
tbode in eine nicht unbedeutende Anzahl Privatanstalten und 
selbst in Dorfschulen der pariser Umgegend gedrungen, 
auch in vielen Städten des Landes Iheils von den aus der 
Normalschule hervorgegangenen Lehrern in Aufnahme ge- 
bracht worden, tbeils durch Beförderer des Volksgesanges, 
die zur Vervollkommnung ihrer methodischen Ausbildung 
aus der Provinz nach Paris eilen und nach ihrer Rückkehr 
in die Heimath dort ähnliche Bildungsanslallen für Lehrer 
und Schüler eröffnen. Endlich ist auch die Rede davon, 
dass die Regierung im Begriff siehe, dem Gesänge auch in 
der Marine Eingang zu verschaffen, so dass nach gernde 
von allen Seiten her das bisher musikalisch isolirte Volk 
mit der leitenden Kette in Verbindung gebracht wird, die 
den Funken im Gemüth zünden soll. 

Ein Haupthinderniss der Durchdringung des Volkslebens 
durch Musik wird in Paris, nächst der Oertlichkeit die hier 
alles erschwert und selbst die Freuden mühselig macht, 
immer die Politik bleiben, deren Einfluss auf die niedern 
Volksklassen so mächtig, lndess darf man die Hoffnung 
hegen, dass die Beschäftigung mit der Kunst mehr und 
mehr überhand nehmen und andererseits wenigstens, wenn 
auch nicht den sittlichen Verheerungen der öffentlichen 
Lustorte und vorzüglich der Feuillelonsromane , die den 
ästhetischen Sinn der Massen so lief heruntergebracht hat, 
doch dem Einfluss des barbarischen Gassenhauergeleiers 
einen einigermaassen wirksamen Widerstand entgegenstel- 
len werde. In Paris, wo dem Volk ein feines ästhetisches 
Gefühl nicht abzusprechen ist, kommt es nur hauptsächlich 
darauf an, demselben mit gutem Bildangssloff zu Hülfe zu 
kommen. Uud da die sonntägliche Bewegung der Bevölke- 
rung freilich mehr der Weltlusl als der Andacht, aber auch 
in hohem Grade dem schönen Kunstgenuss zugekehrt ist, 



wie man mit freudiger Bewunderung wahrnehmen muss, so 
lässt sich von der zunehmenden Verbreitung der Ausübung 



Digitized by Google 



der Musik mich eine Stets wachsende Freude dann erra- 
ten, wie vorzüglich vom Mannerquarlell, das hier noch jetzt 
Ranz im Roben liegt und fast eine Terra mcognüa ist, eine 
Erhebung des sittlichen Gefühls. An Neigung zur Sache 
fehlt es nicht; ein bildungsfähiger gesunder Keim musikali- 
schen Sinns ist vorhanden. Dafür bärgt der Umstand, dass 
zahlreiche Fabrikarbeiter nnd Minner aus dem Handwerker- 
stande, jung nnd all, nacb abgelegter mühseliger Tageslast, 
die Anstrengung einer für viele von ihnen mühsam zurück- 
zulegenden langen Strecke, noch Wind nnd Wetter scheu- 
end, was in Paris hoch anzuschlagen ist, mit Liebe und 
Lust am Orte der Vereinigung zusammenkommen können 
und die Beharrlichkeit, mit welcher es geschieht. Wie sehr 
ihnen Musik Erholung ist, beweist ihre Ausübung und das 
Vorhandensein mehrerer Männervereinc, unter andern dreier 
vom Metallstecher Philipps geleiteten Emfant de Paris, die 
regelmässige Zusammenkünfte hallen, hin nnd wieder auch 
bei besondern Gelegenheiten öffentlich auftreten und nur 
sonntäglichen Ausflügen in den Dorfkirchen der Nachbar- 
schaft zur Freude und Erbauung der Ortsbewohner den 
Gottesdienst mit Gesang verherrlichen, wofür sie von Pfar- 
rer und Bauern als willkommene Giste festlich »ufgenom- 
men und bewirlhet werden. 

Auch in Paris selbst haben sie an Feiertagen den Got- 
tesdienst würdig unterstützt. So unter andern schon 18 )9 
in der schönen Kirche St. Euslache, wo ihrer 330 zur Ve- 
sper sangen, und 1842 in Notre-Dame, wo 000 Knaben 
und Erwachsene eine Weihnachtsmesse vortragen. Eine 
Messe von l'ateslrina, welche die Orpheonislen 800 an der 
Zahl bei einer ähnlichen Feier in Notre-Dame auszuführen 
sich erboten, scheiterte an dem unerwarteten Mulier tatet 
in eccletia und ward in Betracht solcher Unzulässigkeil 
weiblicher Stimmen in der Kirche vom Erzbischof abgelehnt 
Doch linden dergleichen öffentliche Ausführungen nur selten 
statt und mit Recht setzt ihnen die Behörde eine Grenze, 
da die Orpheonislen nicht zu Künstlern und Conccrtgebem 
gebildet werden sollen, sondern vor allen Dingen ihren Bo- 
nifspflichtcn nachzukommen haben und ihren Schlaf- und 
Musscstunden nicht noch mehr Abbruch gethan werden soll, 
als schon durch ihren Unterricht geschieht. Ueberdies sind 
sie aus allen Ecken und Enden des weitliuftigen Paris 
schwer zusammenzubringen und deshalb beschranken sich 
die jihrlichen Generalversammlungen anf zwei, höchstens 
drei, die eigentlich nur zu einer durch den Zudrang der 
Zuhörer und die Enge der hiesigen grössten Räume noth- 
wendig gewordenen Ausdehnung des Festes auf drei auf- 
einander folgende Sonnlage im März erweitert worden sind. 
Früher fanden sie im grossen Hörsaale der Sarbonne statt, 
später im Stadlhause und zuletzt im Girque oli/npigue, dem 
schönen und geräumigen Gebäude der Elysäischen Felder. 
Trotz der bO(w Menschen aber, die es fasst, reicht es doch 
an einem solchen Tage nicht aus, nnd so wenig, dass bis 
jetzt nicht über 1100 Mitwirkende mit ihren Eltern oder 
Ves wandten haben zugelassen werden können, und ausser 
den 3 bis 4000 Zuhörern, die Einlass gefunden hatten, an 
20,000 Menschen neugierig das Gebiude umwogten, begie- 
rig, etwas von der grandiosen Wirkung zu vernehmen, die 
ein so mächtiger Chorgesang hervorbringen musste. Drans- 
sen das Volk, der Sänger Freunde und Genossen; drinnen 
die hohen Behörden der Stadt, der Universität, der Aca- 
demie; dio Häupter der Regierung, die diplomatische Welt, 
die vornehmen Stände, Künstler, Schriftsteller, geladene 
Gäste: ein Schulfest, ein glänzendes gewiss, aber kein 
Volksfest, was es sein sollte; in der Leistung weniger ein 
Concert, als eine Darlegung des Angeeigneten, welche die 
Orpheonsübungcn würdig krönt und die Spitze dieser Ue- 
bungen bildet, die Ihrerseits die gemeinsame Ausführung 
des in den einzelnen Scholen Gelehrten in grösserem Maass- 

ei 8be Si ^dorehd*cht Gew , S( ; hs und D,uthe > ' b Er ff cbniss 



sich die Vorzüge desselben recht deutlich heraus: bei SO 
grossen Massen reine Intonation, festes Einsetzen, pracises 
Zeitmaass, sicheres Tonhallen; aber auch das Mangelhafte 
einer etwas rauhen Intonirung, wie das bei massenhaften 
Uebungen, die eine sorgfältige Ausbildung der Stimme aus- 
schlössen, nicht anders sein kann; ein Fehler übrigens, der 
durch die gesunde Naturkraft der Kehlen wieder gut ge- 
macht wird und bei den kunstreichern Vorträgen kleinerer 
Vereine von Orpheonislen, die bis auf das Zarteste hinab 
zu nüanciren wissen, durchaus verschwindet. Abgesehen 
von dem gerügten Mangel, legen die Schüler bei solchen 
Jahrsfeierlichkeiten in jeder Beziehung die gültigsten Be- 
weise ihrer musikalischen Befähigung ab. Auch hat der 
Gedanke etWBS Rührendes, dass in diesen Versammlungen, 
wo alle Stände der Gesellschaft sich verschmelzen, die nie- 
dere den höhern, die Armen den Reichen freiwillig und 
freudig einen unentgeldlichen wirklichen Kunstgenuss bie- 
ten, an welchem selbst die Königin und ihre Söhne Thcil 
zu nehmen nicht verschmähen. Einen tiefen Eindruck 
machte, als vor zwei Jahren in tiefe Trauer gehüllt die 
vom Volk hochverehrte Herzogin von Orleans, die sonst 
jede öffentliche Feierlichkeit vermeidet, mit ihrem König). 
Kinde eintrat, die plötzliche Uebertönung des lange anhal- 
tenden enthusiastischen Freudenrafs, mit welchem ihr Er- 
scheinen begrüsst ward, durch das von 1100 Kindern und 
Erwachsenen im Unisono kräftig angestimmte: „Donme tat- 
cum Joe regem", das dann zu ergreifender Wirkung noch 
einmal vierstimmig durch die lautlose Stille der hohen ge- 
räumigen Halle feierlich ertönte. Es leg, wie schon an- 
derswo treffend bemerkt worden ist, wirklich in diesem 
Empfange eines Kindes und einer trauernden Wiltwe etwas 
Grosses und Monarchisches, das an den vierzehnten Ludwig 
erinnerte, insofern eine Erinnerung an den grossen König 
und Vergegenwärtigung jener glanzvollen Periode der Ge- 
schichte Frankreichs heutigen Tages noch möglich ist. 

Fassen wir schliesslich die Ergebnisse des Unterneh- 
mens zusammen, so weit es bis auf den gegenwärtigen 
Augenblick in einem Zeitraum von 28 Jahren gediehen, so 
berechtigt sieser Ueberblick nacb vorangegangener Statistik 
zu bedeutenden Erwartungen für die Zukunft, und es giebt 
sich in solchen Thalsachen eine über alle Voraussicht rasche 
Verwirklichung und weitumgreifende Entwicklung der ur- 
sprünglich so unscheinbar auftretenden Idee zu erkennen, 
deren zunehmende Verbreitung unter der Beihülfe entspre- 
chender geistiger Bildungsmiltel durch allmäblige Weckung 
und Ausbildung des gemüthlichen Elements mehr als irgend 
ein anderes geeignet sein dürfte, eine wesentliche Verän- 
derung, eine Veredlung des Nationalcharakters zu bewirken. 
Was an nationalem Stoff nnbezwinglich ist, wird bleiben 
und muss bleiben; aber die überwüchsige Verstandesculrur, 
die man als Behinderung alles Aufkommens der Musik an- 
führen möchte, hat das den Menschen aller Orten in ver- 
schiedenem Grade angeborene poetische Allgemeingefühl 
nie gänzlich unterdrückt und wird gerade in einer durch- 
greifenden GemüthsculluT durch Musik ihr Gegengewicht 
finden. 

Zum Leben im Gemilbe wird das französische Volk, 
insoweit es seiner Natur angemessen ist, nur auf dem Wege 
der Religion zurückkehren können. Das religiöse Element 
muss das politische verdrängt haben, wenn sich Innerlich- 
keit einstellen soll, und dieser Bewegung muss eine durch- 
greifende Läuterung der gesellschaftlichen Verhältnisse, der 
Staatseinrichtungcn und der Gemülher vorangegangen sein. 
Die wird nicht eher vor sich gehen können , als bis einer- 
seits die in künstlichen Schlummer gebannten, weltbewe- 
genden Ideen der grossen französischen Revolution an 
vollständiger Gellung gekommen, mit andern Worten, die 
neue Weltanschauung die alte vollständig besiegt haben 
wird, wie andererseits das christliche Bewtwslscin die Gei- 
ster au» der Skepsis des achtzehnten Jahrhunderts erlöst 

4»« 



Digitized by Google 



and aits dem Erstarren im katholischen Formwesen unter 
jesuitischer Prieslerherrschaft. 

• * * 

i- ■ 

Und noch rlu Wort. 

Als ich im Winter 1847 — 4«, nicht ohno Vorliebe für 
meinen Stoff, diese Blätter schrieb, die einer unerlässlichcn, 
spül er aber durch erschütternde Ereignisse und mancherlei 
dem Gegenstande fernab liegende Beschäftigungen verzö- 

nen Durchsicht bedurften, hatte ich keine Ahnung davon, 
diese für mich und Andere wichtige und so interes- 
sante Angelegenheit sobald, ja mit einem Schlage, ein 
Donnerschlag freilich, aus der Reihe beachtenswerter Fra- 
gen gestrichen werden sollte. Wie in Frankreich immer, 
war auch nun wieder durch die Politik die Kunst verdrängt. 
Aber hinler dem, was man Politik nennt, lag diesmal ein 
Grosses, ein Gewaltiges: der Durchbruch einer neuen Zeit, 
und wir erlebten, wovon wir früher keine Ahnung gehabt. 

Ein mächtigster der Throne, Aufbau achtzehnjähriger 
Staatsklugheit, der Beschirmer des Wellfriedens, die Stütze 
der europäischen Gesittung, stürzt inmitten seiner Herrlich- 
keit und aller Waffengewall, die wie vor Hüon's Horn er- 
starrend, gelähmt und unwirksam dasteht, von einem Hauch 
getroffen, in sich zusammen, verschwindet wie Spreu in den 
Lüften; und dieser Hauch wächst zum Sturm heran, der 
erschütternd, vernichtend durch die Welt zieht. 

Und welche Erlebnisse in Paris 1 

Vier Monde waren verstrichen, ein ununterbrochener, 
endloser, ausschweifendster der Träume, eine riesige Volks- 
epopöe im pylhischen Versmaass mit weltgeschichtlichen 
Einschnitten, aus einem Geiste entsprossen, in einem 
Guss dahinrauschend, eine C-noß-Symphonie voll übermäch- 
tiger Triumphlieder da der Befreier erscheint, aller Völker 
Banner durch die Lüfte wallen, Hunderttausende mit flie- 
genden Fahnen und hallendem FreiheiUsang vorüberziehen; 
— so hier; kein Tag ohne gewalliges Schauspiel, ohne 
durchdringendste Gemülhsbcwegung. Je nach Gesinnung 
freilich verschieden: mit dorn Zeitstrom herzerhebend; ge- 
gen, einschüchternd; für Kleinmüthige gar wohl schrecken- 
erregend. Noch einmal, beim Todlenamle der Gefallenen, 
halle auf den Stufen des griechischen Hagdalenenlempels 
übereinander gereiht, mit tausendstimmigem Mililnircbor 
welteifernd, das Orpheon seine lausendgliederige Stimme 
erhoben; dann im Stadlhause, diesem Orte denkwürdiger 
Geschichtserinnerungen, wo es zu den offenen Fenstern 
hinaus durch die unbezwingliche Macht der Marseillaise ein 
dräuend Unweiter niederschlug und Schaaren von heran- 
ziehenden, zum Aufruhr gereizten Missvergnügten zum Ein- 
stimmen in den Gesang begeisterte und zu friedlichem Ab- 
Mge bewog; dann wieder unter dem Gewölb des bimmel- 
anstrebenden Triumphbogens, am Feste der Verbrüderung, 
wo Hunderl und abermals Hunderttausende, Bürger und 
Krieger, Beilcr und Fnssvolk. Alt und Jung, die Flinten 
mit grünen Reisern geschmückt, in endlosen Schaaren daher 
zogen zum Empfang der geweihten Fahnen der Republik; 
and die breite Fahrslrasse der elysäischen Felder unter dem 
Zuge beim Glitzern der Waffen im hellen Sonnenlicht zu 
schauen war, wie eine unabsehbar grünende Ebene auf 
wogendem McUUstrom. Dazu der Donner der Kanonen, 
die Wonne auf den Gesichtern, das Jauchzen aus der Ferne, 
der Jubel in den Lüften, und im Freudentaumel, der die 
Gemülbcr beherrschte, der alte Spruch: „Freiheit, Gleich- 
heit, Bruderliebe", dies ursprüngliche Ideal der ersten Re- 
volution zu augenblicklicher Verwirklichung gedrungen, — 
■lies herzerhebende, unvergessliche Momente: ein lenger 
schöner Traum, zu schön, um mehr sein zu können als ein 
Traum. Es sollte anders werden. Dafür sorgten die Ex- 
treme: Rückgängige und Voreilige, beide. 



gleichviel, waren vom Volk für mehr gehalten worden, als 
leere Worte, und im Vertrauen auf die Vormänner der Be- 
wegung harrte es geduldig der Brfüllung. Die eine der 
Parteien aber hatte allmählig wieder das Haupt erhoben und 
im Gefühl ihrer waeäsenden Kraft, anfangs den Glauben an 
die Verheissenden untergraben, um endlich an den Ver- 
beissungen selbst sich zu vergreifen. 

Da war es eines Tages plötzlich still geworden in der 
lärmenden Riesenstadt, still und stumm wie am 24. Februar. 
Es ging ein dumpf Gerücht von Sclireckenskämpfen in den 
Strassen der fernen Sladllheile, die Vorslädter seien im 
Anzüge und mit ihnen die rothe Republik. Doch hörte man 
nichts, sah man nichts und konnte von Niemandem Zuver- 
lässiges erfahren. Abends sah ich Cavaignac mit Lamartine 
und Pierre Napoleon vom Generalstab umgeben einige Mi- 
nuten auf dem Boulevard Montmartre hallen und nach eini- 
gen gewechselten Worten, die der Lärm der Umgebung 
übertönte, weiter reiten. Der laute Beifallsruf der Zu- 
schauer ward einen Augenblick durch eine gellende Pfeife 
unterbrochen. Artillerie und Kavallerie zogen nach. Keiner 
wussle, wie die Sachen standen. Da erscholl zum ersten- 
mal Kanonendonner und man fuhr auf »us dem Schlummer. 
Es war Sonnabend am 24. Juni, Morgens zwischen 3 und 4. 
Gegen 6 Uhr schwieg das Geschütz, und wiederum war 
man der peinlichsten Ungcwissheit anheim gegeben. Um 
8 Uhr drängle uns die Unruhe hinaus; ich ging mit einem 
Freund stadteinwärts, um zu sehen, wie weil man dringen 
könne. Wie ausgestorben die sonst so lebendige Stadt. 
Bei Thiers Hotel in der Nähe unserer Wohnung war es 
ruhig. Wir kamen in die Strasso Faubourg Montmartre. 
Oed und leer. Thüren und Fensterladen geschlossen, ein 
ungewöhnlicher Anblick. Hin und wieder ein oder ein paar 
Menschen an der Schwelle des Hauses vom Nachbar Kunde 
einholend, oder oben am Fensler ein Woiborkopf, besorg- 
lich hinabschauend «uf dio Strasse. Dumpfe Schwüle überall. 
Am Ende der Strasse rechts, ein Hunderl Schritt etwa vom 
Boulevart, eine kleine beleblo Gruppe, der wir uns nahen. 
Ein junger Blousenträgcr einigen eifernden Herren in feiner 
Kleidung gegenüber, die Aufständigen vertretend, doch 
kleinlaut, demüthig und bitter zugleich; wio Einer, dem die 
Angriffe an's Herz gehen, die Rache für den Augenblick 
benommen ist, aber in naher Aussicht steht. Einige Schritte 
von ihm, neben einem dunkeln Gang, aus dem er eben ge- 
kommen, mit eufgokrämplen Hemdsärmeln und zusammen- 
geschlagenen Armen an die Wand gelehnt, ein grosser, 
kräftiger, starkgegliederter, ältlicher Mann von schönem, 
aber russigem Antlitz, mit schwarzgrauem Zwickelbart und 
zornfunkelndem Auge, ein Grobschmied vielleicht, der mit 
verhallener Ungeduld dem Worlkampf zuhörte und forschend 
um sich blickte. Wahrscheinlich ein Barrikadenchef, der, 
wie so viele geheime Anhänger der Insurgenten in allen 
Bezirken, nur auf das Vordringen der Freunde wartete, um 
an der Spitze seiner Leute Hand an's Werk zu legen. Ein 
Bild, das sich unter der Aufregung des Augenblicks lief in 
mein Gedächtniss einprägte, so dass ich seitdem, so oft ich 
an diesem Orte vorüberging, mich nach diesem Manne um- 
sehen musste, ihn aber nie wieder erblickte. Wir gingen 
weiter und bogen rechts ein in die Boulevarts. Auf der 
einen Seite lagerten die Nationalgarden; die ausgestellten 
Wachtposten winkten uns, jenseits überzutreten. Ordon- 
nanzen ritten vorüber und wechseilen mit den Offizieren 
flüchtige Worte. Sonst war alles ruhig. Wir waren in 
der Nähe des Boulevarts St. Denis und der angrenzenden 
Strassen, wo Tags zuvor der Kampf so blutig begonnen. 
Wir nahmen unsern Rückweg durch die Rue LeytUttitr und 
Rite LaffitU. Man erfuhr, dass es heiss hergehe und die 
Auflandigen vordrangen; dass General Duvivicr beim Stadt- 
hause hart bedrängt und von Cavaignac Verstärkung ver- 
langt, die dieser nicht absenden könne: dass auf dem Bou- 
levart du Tempi« Cavaignecs Rücken bedrohend Schaaren 



Digitized by Googl 



--- 371 



Ton Blouscnioännern »ich zusammenzogen, unbewaffnet, aber 
bereit, die Truppen, falls diese un Weichen gebracht, im 
Kücken anzugreifen, und das« eine entscheidende Maassre- 
gel dringlich sei. Niehl lange darauf, und mit geladener 
Pistole in der Faust ritten zur Vertreibung der Neugierigen 
Kürassiere über die Boulevarts; Paris war in Belagerungs- 
zustand erklärt und unser Sladltheil nunmehr vom Herzen 
der Stadt abgeschnitten. In der Strasse Lepelletier, an der 
grossen Oper, standen wieder Nationalgarden zu Pferd und 
zu Fuss. Wie wir durch die Gruppen hindurchzogen, 
klopfte mir einer auf die Schuller mit den Worten: „Wo 
kommen Sie denn her?" Ich drehte mich um, ein Haupt- 
mann stand vor mir; Hubert, Direrlor der Orpheonislen. 
„In's Feuer?" fragto ich halb scherzend. „Wenn die Ordre 
dazu kommt, gewiss!" antwortete er sehr ernst. „Und Ihr 
Orpheon?" bemerkte ich fragend. „Jetzt handelt es sich 
am andere Dinge, versetzte er; damit wird es vorerst wohl 
ein Endo haben." „Und Ihre Ouvriers, die wackern San- 

Ssr?" — „Die armen Teufel! sprach er kopfschüttelnd; 
rer stehen vielleicht so viele hinler den Barrikaden, als 
davor — und waren doch so gut zusammen!" Wir schie- 
den mit warmem Händedruck. Ich habe ihn seitdem nicht 
wiedergesehen. 

Die alte Well erbebt, der Boden wankt. Ueberallher 
scheint Zerstörung im Anzüge, Vernichtung, Untergang. 
Wie wird es den zarten Blülhcn der Gesittung ergehen in 
diesen Wirren, die sich über das ganze gebildete Europa 
verbreiten und alles zu verschlingen drohen? Welch Schick- 
sal steht der Kunst bevor? Wo ist der stille Ort, dahin 
sie flüchten möge vor dem wilden Treiben und dem schrof- 
fen Zusammenstoss der entfesselten feindlichen Gewalten? 
Und ihre Jünger, die übertäubten, verwirrten, verdrängten, 
überflüssig gewordenen Pfleger der Blülhen und Verschö- 
nerer des menschlichen Lebens? Hier sind sie meist aus- 
gewandert, oder an den Bellelstab gebracht. Der Geist der 
Ruhe ist gewichen und Gnhrung herrscht iu den aufgereg- 
ten Gemülhern. Wer denkt jetzt noch an Singen und Mu- 
siciren; wo bleibt zum Lehren und Lernen Lieb' und Lust! 
Gehen doch Lehrer und Zöglinge in Wehr und Waffenrock 
einher und folgen der Trommel, statt den fröhlichen Ge- 
sängen, und die Schuljugend Ihut es ihnen in ihren Spielen 
auf den Gassen nach. Es wird schon mal anders werden, 
aber wann? Der Sturm ist zu gewaltig und weilumgrei- 
■ fend, als dass sich der Wogenschlag der Leidenschaften so 
bald beruhigen sollte. Die Brandung hallt nach. 

Man darf sich es nicht verhehlen: die Februar-Revo- 
volulion ist der zweite Schrill der ersten grossen Revolu- 
tion, nur eine Slufo tiefer; ein entscheidender, und eindrin- 
gend diesmal bis in die Eingeweiden der bürgerlichen Ge- 
sellschaft. Die eine , Emancipation des Bürgerslandes; 
Emancipation des Proletariats die andere; und die ganze 
Bewegung läuft auf gänzliche Ausgleichung der Stände 
hinaus. Wio einst der Adelsaristocralio steht jetzt der 
Gehlarislocralie ein 4. August bevor; nur wird sie, eng- 
herziger als jene, nicht den Grosssinn besitzen, ihn frei- 
willig herbeizuführen; dazu fehlt ihr der ritterliche Schwung, 
der den Adel in jener denkwürdigen Nacht beseelte. Und 
dann wird ihr das Opfer abgerungen im erbitterten Kampf. 
Das ist der Sinn der Revolution. Wenigstens hier in Frank- 
reich. In Deutschland stehen andere Interessen im Spiel; 
aber auch diese Phase wird dort eintreten. Von der Be- 
sonnenheit Deutschlands war nach frühern Vorgängen zu 
hoffen, es werde abermals Frankreichs schlagfertige Unge- 
duld das bittere Experiment durchmachen lassen und hätte 
sich dann den Gewinn der Schmerzenserfahrungen zu Gute 
kommen lassen. Leider eine Täuschung. Die Leidenschaft 
ist mit der Besonnenheit durchgegangen, und mehr als hier 
dürfte jetzt dort chaotische Verwirrung zu fürchten sein. 

Weich ein Zustand! Welche Wirrnisse! Eine Gesell- 
schaft, die nach 30 Jahren der Zerrüttung im Kriege und 



nach abermals 30 Jahren, der Versumpfung im Frieden, in 
innerer Fäulniss unter önsserlichetn Firnissglanz sich auf- 
löst, zusammensinkt und stürzt. In den alten Gelassen gährt 
der Geist der Neuzeit, und die Gelasse vermögen ihn nicht 
fürder zu halten. Aus den allen Formen ist das Leben 
gewichen, und die abgestorbenen Formen können das Le- 
ben nicht bewältigen, eiserne Reife sie nicht zusammenhal- 
ten, jenes nicht bändigen. Aber es stösst auf Widerstand, 
und Widersland gebiert Kampf. Kampf in allen Schichten 
der Gesellschaft; im Familienkreise Zerwürfnisse, Erbitte- 
rung bis um den friedlichen hiusslichcn Heerd hinab. Die 
Zeit drängt, das Elend wachst, wie dio Verwirrung der 
Begriffe und Verhältnisse. Wahrheit und Irrthum, Hass und 
Liebe, Urlhcil und Vorurtheil treffen in babylonischer Sprach- 
verwirrung durcheinander aufeinander nnd treiben Gute und 
Böse zu heilloser Thätlichkeit. Wahrlich, wessen Blick sich 
nicht über die Wirren des Augenblicks hinaus zu erheben 
vermöchte, dem Ziel entgegen, inüssle verzweifelnd unter- 
gehen. Für solche Kurzsichtige, wie jüngst ein werther 
Mann aussprach, die nur mit leiblichem Blick am materiellen 
Moment haften und nicht mit des Geistes Auge in die Ferne 
schauen, giebt es keinen Ausweg, keinen Lichtpunkt, keine 
Hoffnung, nur Entsetzen. Für sie verdoppelt sich das Elend 
und die Angst der Gegenwart durch dio Beängstigung einer 
bedrohlichen Zukunft voll Finsterniss und Unheil. Sie kön- 
nen vor dürrer Skepsis stumpf, unter den Zweifeln und dem 
Misslrauen, die ihre Seele drücken, nicht über sich hinaus 
und unbefangenen Geistes ergründen, was da kommen wird 
und muss. Ihnen fehlt der Glaube, und wohl ihnen, dass 
sie bei solcher Glanbensscbwftche nicht forschen; denn die 
blosse Frage, wenn sie sie an sich kommen Hessen, würde 
sie mit apokalyptischem Schrecken schlagen, sie würden an 
Ort und Stelle verdorren. Wir aber, die wir unter den 
Wirnissen der Zeit durch gläubige Begeisterung gestärkt, 
von der Liebe zur Menschheit durchglüht werden, wir se- 
hen aus den schweren Wellerwolken, die den Horizont um- 
kreisen und den Himmel verfinstern, eine neue Well her- 
vorschimmern, eine Well des Lichts, der Liebe, der Freude, 
die mühsam hindurchringt und die Finsterniss besiegen wird. 
Was uns auch bevorstehen mag, der Geist Gottes muss 
siegen. Nicht Untergang ist, was wir erleben: Umbildung 
des Bestehenden nach dem ewigen Gesetz der Natur und 
der Geschichte; nicht Rückfall in die Barbarei: Durchgang 
durch Geburtswehen zu einer neuen Gesittung. So lasst 
uns denn getrost und durch die Schmerzen der Gegenwart 
hindurch dem Ziele entgegengehen; mit freudigem Gemüthe 
und apostolischer Liebeskraft im Herzen. Wir wenden den 
Blick nach oben und schöpfen dort unsere Zuversicht Ja, 
wenn selbst allgemeine Zerrüttung über uns käme und die 
Welt mit Untergang bedrohte, beben wir vor der Süodfluth 
nicht zurück: die Geschichte der erstem würde uns die 
zweite erklären. Golt straft, aber vcrlässt die Menschheit 
nicht. Noch einmal würde die Arche des neuen Bundes 
mit allen Keimen des jungen Lebens unter dem Schulz des 
Herrn einberschweben auf den Gewässern der Vernichtung. 

So, beim letzten foarieristischen Festmahl, der geist- 
und gemüthvolle Victor Considerant. Wer sollte sich ihm 
in so herzerhebender Hoffnung nicht anschliessen wollen. 
Möge der Slurm, gewaltsamer Durchbrach einer neuen 
Weltanschauung, der Vorbote des Völker friihl in gs sein und 
überall bin die Keime eines verjüngten Lebens ausstreuen; 
der Sckmerzensprocess der Gegenwart aber dio Feuertaufe, 
durch welche diu geläuterte Geschlecht eingehe zum neuen 
Leben 1 

Paris, im October. 



Digitized by Google 



372 



Berlin. 

ü I ■ Ig 1 1 c h c •per» 

An 15. D«o. ward« Cherobini's „ Wasserträg er" ge- 
geben, nachdem die Oper in einen ziemlich bedeutenden Zeil- 
name niebt aar dem Repertoir gewesen war. Was von diesen 
Werke zu ballen, web» jeder Maiiker, und diesen mussle daher 
die Wiederaufführung voa blonderem Interesse sein. Allein 
aoeb in weitem Kreisen nacht hoffentlich der gediegene Kunst - 
«Ina den Flitter nnd Geprange allgenaeh Platz; wOnicheo wir, 
dass in der Folge du Haut ebenso besetzt sein möge wie bei 
der ersten Darstellnng. Die Rollen waren zweckmässig vertheilL 
Den „Watserträger" gab Hr. Krause nit biedern Humor nad 
schäuenswerther Einsicht in seine Aufgabe. Musikalisch fassle 
er den Cbaracter nicht minder glücklich. Die erste, von dem 
Componisten mit Vorliebe behandelte Arie (Liedform) sang er 
kräftig-weich mit wohlklingender Summe Freilich erfordert die 
Oper besonders dramatisches Talent, der Sologesang hat nur eine 
geringe Bedeutung; ein geschicktes Erfassen der dramatischen 
Situationen ist daher von grossem Gewicht, und in dieser Be- 
ziehung mag die deutsche Bübne in derartigen Composillonea 
das noch nicht erreichen, was die Franzosen so vorteilhaft aus- 
zeichnet. Allein im Ganzen dürfen wir auch unsre Individualität 
nicht aufgeben nnd so wurde denn nach dieser Seite bin das 
Bestmögliche gelhaa. Fr. Köster kulminirle vornehmlich als 
Sängerin wie als geschickte Darstellerin der Constanze. Sie wusste 
den Charakter so liobenswOrdig nniv aufzufassen, dass sie den 
entschiedensten Beifall sich erwarb. Namentlich entfaltete sie im 
iweiten Act, als Sohwesler Antons die schönsten Züge naiver 
und schüchterner Darstellung. Hr. Man Ii us (Anton) bat ausser 
seinem Savoyardenlicde nur im Ensenble zu singen; desto mehr 
konnte er sich als einsichtsvoller und denkender Darsteller gel- 
tend machen. Wir sind mit seiner Auffassung durchaus einver- 
standen. Frl. Marz belebt die Scene durch charaelerislisches 
nur bisweilen zu stark gezeichnetes Spiel. Hr. Frisier giebt 
den Präsidenten seinen Kräften vollkommen entsprechend. Seine 
Haltung ist frisch, wenn auch zu wünschen, dass der Präsident 
und Graf aus seinem Spiel mehr heraustreten müssle. Die übri- 
gen untergeordneten Rollen waren den Bedürfnissen angemessen 
besetzt. d. K 



Coneerte*. 

Trtolotreen. 

Di« dritte Soiree am 11. Dec. enthielt ein Trio von Flod. 
Geyer A-moll (Manuscript) die yt-dWr- Sonate für Piano und 
Cello von Beethoven op. 69. und das grosse Trio von Hum- 
mel in i?-dair, op. 83. Der klassische Werth des Beethoven- 
sehen Werkes ist bekannt, ebenso weiss auch der Musiker, dass 
Hammels Trio »war ein brillantes Concerlstück lür das Piano, 
aber keine besonders glückliche Arbeil als Trio ist. Es braucht 
nicht von Neuem erwähnt in werden, dass das aus den Herren 
Gebr. Stahlkaechl and Löscbhorn bestehende Trio-Kleeblatt 
VQHrerSich, ja sogar ausgezeichnet spielt, Ober die Ausführung 
der drei Nummer» also weiter nichts zu sagen ist. Oder doch. 
Ea verdient nämlich eine gaaa besondre Anerkennung, dass das 
Trio voa Geyer mit einem mehr nls gewöhnlichen Yerständniss 
nit feiner Einsiebt in die Intentionen des Componisten anfgefasst 
wurde. Die Kritik bat hier den Ernst nnd das warme Interesse 
für die Schöpfung eines jungen Künstlers zu loben. Die Herren 
haben ein Zeugniss abgelegt, dass es ihnen Freude ist, dem ein- 
seitigen Rigorismus gegen Alles wu die Neuzeil nn Schöppingen 
su Tnge fördert, die Spitze zu Meten. Wir baben somit durch 
<len Vortrag des Trio's von Geyer ein richtiges Bild von dem 
Werke selbst empfangen können nad die Kritik darf tieh um so 



eher entschieden aussprechen. Dna Trio gehört ohne Zweifel asj 
den besten Arbeiten, welche die Gegenwert aufzuweisen bat. 
Bs herrscht in deuselbea ein Ernst, ein gediegener Sinn, und 
durch alle vier Sätze zieht sich eine Grundidee, die gteiebminig 
in düsterer Färbung zur inneren Anscbnuung gelangt. Der Com- 
ponist strebt nach individueller Kunstgeslaltong im Ganzen wie 
im Einzelnen. Sein Ausdrnck ist überall klar und verständlich. 
So wenigstens erscheint uns das Werk. Wir möchten deswe- 
gen nicht behaupten, dass er sich die spätem Arbeiten Beetho- 
vens zum Vorbilde genommen bat; vielmehr war Alles das, was 
zu einem Schluss auf derartige Anknüpfung an Beethoven be- 
rechtigen könnte, in der ursprünglichen Anlage der Grundge- 
daaken vorhanden, und musste im Allgemeinen auch so wie es 
geschehen ist, zum Klange werden. Eine Einheil, wie wir sie 
in diesem Werke wahrnehmen, selbst die fast grossartig coaci- 
pirle aposlropbirende Einleitung gehört dasa, lieben wir und 
vermissen sie in vielen andern Werken. Was die klar heraus- 
tretenden Themen anlangt, so sind sie ohne Ansnahme eigen- 
tbümlicb, in dem Maasse allerdings nicht, wie Beelhovens Ge- 
danken, aber doch eigentümlich, und dies anzuerkennen, halten 
wir für Pflicht. Eine Reminiscenz ist nirgend wahrzunehmen. 
Das Scherzo und der Scblusssalz sind in der Behandlung und 
Ausarbeitung am bedeutendsten. Das Werk leidet aber an zwei 
Fehlern. Wir meinen nicht die tiefe Lage der Violine; die war 
durch die dem Werke zu Grunde liegende und dasselbe durch- 
dringende Idee bedingt t und in einer solchen einheitlichen Idee 
liegt keineswegs Monotonie. Diese zeigt sieh immer nur in ei- 
ner Ausarbeitung. Ein Komponist, der nicht zu arbeilen ver- 
sieht, wird daher am ehesten monoton. Das versteht nun aber 
FJod. Geyer, und deauoch ist er monoton geworden in den Ab- 
schlüssen seiner Sätze; er lässt die Gedanken verschwimmen statt 
ihren Werth grade durch einen dynamischen Wechsel so recht 
ans belle l ieht herauszukeiirco. Woher ist des gekommen t Well 
er sieh selber nicht genug von dem Werke gesondert bat. Sein 
Subject ist ihm, indem er schal, nicht vollständig Object, d. h. 
ein Anderes geworden. Dabin hat der Künstler zu streben, und 
dass dieser Künstler darnach strebt, bezweifeln wir am wenig- 
sten. Der andre Fehler besteht in einer zu grossen Klarheil der 
Geduuken. Das könnte anffallea, und doch ist es so. Nament- 
lich leidet das Adagio au diesem Fehler. Die Themen erschei- 
nen uns bisweilen tu isolirt, zu starr, zu wenig überhaucht, wie 
ein Gemälde, an das der letzte, aber aach nur dieser Pinselstrich 
des Malers nicht gekommen ist. Wir glauben, der Komponist 
versteh! uns. Wir kennen nicht viele neue Werke, um deren 
Wiederholung wir uns kümmern ; aber dies Trio hörten wir gern 
wieder. Dr. L. 

S Bontlnl- Fonds -Gticert 

Auch das Concert, welches sonst znm Besten des Sponlini- 
Fonds gegeben zu werden pflegte, hatte sich in diesem Jahre 
etwas verspätet. Es fiel aur den U. d. M. Die Königl. Kapelle, 
das singende Persoaal der Oper war, wie sich von selbst ver- 
steht, daran betheiligt und das Opernhaus halte seine Räume data 
hergegeben. Das Programm enthielt so viele Nummern, dass 
dieselben allerdings an einem Abende zur Ausführung kommen 
konnten, aber dennoch des Guten zu viel darboten. Der Bin- 
druck des Schönsten nnd Besten musste dadurch geschwächt 
werden. Wir nennen das Wesentlichste von den dargebotenen 
Gaben. Die Ouvertüre zur Olympia eröffnete das Concert, vor- 
trefflich ausgeführt. Von hohem Interesse ftlr uns waren drei 
Nummern aus Beethovens Ruineo von Athen, die hier noch 
nicht zu einer öffentlichen Aufführung gelangt sind, zwei Chöre 
und ein türkischer Marsch. Jede dieser Nummern trug ein genia- 
les, eigentümliches Gepräge. Frau Köster aang mit wunder- 
schöner, wohlklingender Stimme eine Arie ans Nicolai s Oper 



Digitized by Google 



„der Verbannte". Ebenso anerkennenswerte werde von Friul 
Tuezek eise Arie ea* Cosi fnu tulte vorgetragen. Des 6 cht«* 
des ersten TheiLs bildete eia Lied für Cbor- «od Solwtinmen, 
-welchei ausschliesslich in den FefUefe tob Nicolai compoairt 
wer and vielen, Effect stachle. Der zweite Theil begann mit 
Beethovens Ouverläre cum Egmont. Die bervorlrelendsten (hin- 
nc titlieh der Ausführung), nnsikelischeu Nummern waren eiae 
Arie tut Sargines von Paer nnd eia Doeti ae» Aschenbrödel von 
leonerd, ea deren Ausführung Fr. Köiler und Frl. Tuezek tick 
beiheiligten. Die Uerren Kram, Zschieiche, Mantiu* aad 
Krame halten in verschiedenen, Iheili Solo- theils Ensenblege- 
süngen ebenfalls ihren Aalkeil an dem Conccrtebend. Die voll- 
de Wirkung eer die Masse des Publikums nachte jedoch die 
Deelesnalioa voa „Schillers Glocke". Fraa Krelinger, de- 
ren deelanaloriiches Talent hinlänglich bekannt ist, berechnete, 
abgesehen von dem zeilgemässen und in diesen Augenblicke 
grade für untre Verballaisse passenden Inhalt als Künstlerin ihre 
Wirkungen so 'rein, dass dem Publiknn recht eigentlich Gelegen- 
heit gegeben wurde, seine Stimmung kund zu thun. Dcs.Concert 
echlott mit Spontioi's behaaaten Volksgesangc. sf. R. 



Nachrichten. 

Berlin. Dem Veraebnen nach soll jetit in der That Le- 
blich« für die italienische Oper der Köuigstädler Bohne auf 
Gastrollen engagirt sein, obgleich nen diesen Gerücht in Peris 
entschieden widerspricht. 

— Die zur Feier der silbernen Uochteil 1 I. M. H von Meyer- 
beer componirte Hymne wird binnen Kurzem bei Bote ft Bock 
in Druck erscheinen. 

— Der Lieder- Compoaitt Graben- H o tw euu i»l hier 
plötzlich versierten. 

Hehrere Zeitungen berichten von einer Verkürzung de* 

Zuschusses, welchen die Berliner Hör- Theater aus Königl. Kasse 
erhallen. Znr Berichtigung diene, dess die eingezogenen 15,000 Thl. 
einzig als Subvention des französischen Schauspiels gezahlt wur- 
den, was jetzt seine Auflösung gefunden bat. Eine Verkürzung 
der Zuschösse für des deutsche Schauipiel, die Oper und das 
Ballet ist daher nicht erfolgt. 

Breslau. Die erste Symphonie-Soiree der Theater-Kapelle 
bat stattgefunden und wurde in derselben Haydn's reizende G-dur- 
Symphonie unter Seydelmann's Direclion vortrefflich ausgeführt. 
Au» er dieser spielte Hr. Brubns ein Coneerlino von Kummer 
für Violoncello sehr anerkennungawerth , so wie die Ouvertüre 
Mendelssohn's zur „Melusine" un d Beethoven'* A-d»--Syinphonio 
obiger Ausführung nicht nachstand. 

Liegnitz. Obnerachtet wir in einer Zeit leben, wo Kunst 
und Witsentehart durch politische Ereignisse mancherlei Art mit- 
unter bis auf die Wurzel absorbirt werden, hat es dennoch unter 
rühriger und wackerer Musikdirector Tschircb nach ausseror- 
dentlichen Anstrengungen und vielen Opfern dahin gebracht, uns 
wieder einmal durch eine klaisische Musik erlreuen zu können. 
Er hatte nämlich den „Elias" von Mendelssohn ein*iodirt nnd 
brachte dieses berühmte Oratorium gettera im Scbaaspielhente 
sur Aufführung. Die den Geist des Textes so schön tragenden 
Chöre wurden mit ganz besonderer Präciaion eiecutirt; Lieht und 
gehalten wechselten überall auf kunstgerechte Weise und gaben 
sonach dem Bilde eine höchst einnehmende Gestalt. Weniger 
befriedigt haben uns einzelne Soloparlieen. Die Bilse'sche Ka- 
pelle hat wiederum mit der bereits anerkannten Pronptilit ge- 
spielt Beklagt mos* es werden, data Hr. Tschircb für so grosse 
M0.be und Aufopferung sich nicht durch einen grössere Zuspruch 
belohnt sab. Da* Audilorion konnte nur als sehr mittelmassig 



gefallt betrachtet werden, und dabei waren gewiss eise grosse 
Menge Platze durch Freibillette besetzt. 

Cölo. De* Gastspiel dea Hrn. C. Forne* erweist tick wi- 
der Brwarten für die Kasse nioht vorteilhaft. Die Vorstellungen 
siud nur schwach besieht. 

Dan zig. Mit der Mozart' sehen „Zauberflöte" wurde uns 
eiae so ausgezeichnete Vorstellung dargebracht, wie wir deren 
seit langer Zeil in keiner Oper hatten, namentlieh nechte Herr 
Dfiffke al* Papageno Farore, wie dieser Sänger Oberhaupt der 
erklärte Liebling des Pnblikuns ist. 

Bromberg. Die Erscheinungen der hiesigen Bahnenweit, 
nögen sie immer dat Lob eines regen Eifer« verdienen, werden 
doch in letzter Zeit durch das Erseheinen eines jungen Tenors, 
Heinr. Stephan, so interessant, das* man mit grosser Theil- 
nahme debei verweilt. Derselbe bringt ein höchst glOcklicbes 
Naturell, eine »ehr frische Stimme und eine lobenswerlhe Ton- 
bildung, die euf tOchlige Schule schliessen lättt, mit, Fähigkeiten, 
die dafOr sprechen, dass der junge Singer, den wir als Tonio 
nnd Siradella hörten, eine glänzende Laufbahn machen wird. 

Hamburg. Nechden wir kurz auf einander folgend Frl. 
Elsler und Grahn auf unserer Bihne gesehen, ist nun aaeh die 
Grisi eingetroffen, und wir werden Gelegenheit haben, die Lei- 
stungen dieser Kaottlerin gegen ihre vorhergegangenen Kunstge- 
noasinnen zu messen. 

Frankfurt e. M. Seit langer Zeit hat nnser Thealer sieh 
eine* so zahlreichen Besuches nicht zu erfreuen gehabt, al* jetzt, 
es sieht sieh daher auch die Direction veranlasst , «glich Vor- 
stellungen zu geben. E* spricht tich vielfach der Wunsch aus, 
nntre treffliche Sängerin Med. Behrend-Brnnd fOr die Dauer 
hier zu behalten. 

Dretden. Einem Gerächt zufolge soll der jetzt in Hamburg 
Furore machende Baritonist d'alle Aste von Ottern an fOr unsere 
Buhne gewonnen sein. 

— Binnen Kurzem beginnt ein Cyelu* von Soireen, in wel- 
chem Trios, Quartette für Klavier, euch einzelne Solo- Vorträge 
f4r Gesang, Pianoforle, Violine aufgeführt werden. Die Veran- 
stalter sind Msd. Clara Schumann nnd der Hr. ConeertmeUler 
Schuberl. 

— Lucilie Grahn tritt in dieser Woche anf. 

Wien. Die bereits früher zur Aufführung bestimmte Mersch- 
ner'scbe Oper „der Templer und die Jüdin", nur in Folge der 
traurigen Ereignisse letzter Zeit zurückgelegt, wird in Kürze im 
K.K. Opernlheater zur Darstellung kommen, 

— Der jnnge Componitt Helltnersbergcr ist nach Gräle 
abgereist, um seine Oper „der Tng der Verlobnag" dort in Scene 
zu setzen. 

— Ernst hat in Gemeinschaft mit Will n er« ein Concert 
gegeben. 

Destau. Man kann es wirklich unserm Kapellmeister Fr 
Schneider als ein Verdienst nnrechnen, dass er neben den ge- 
wöhnlichen Mode- und Tageiopero, die man auf allen Bühnen 
sehen muss, weil *ehr oft das Repertoir nur auf solche Werk« 
wie „Norme", „Tochter de» Regiments" etc. beschränkt ist, auch 
Werke älterer Zeit von klassischem Werths zur Aufluornng bringt, 
al» kürzlich Marschner'» „Vsmpyr", welcher vortrefflich von al- 
len Theilen dargestellt wurde. 

Braumchweig. Da wahrscheinlich der Herzog den jähr- 
lichen Z aschau von 50,000 Tblr. dem Hof- Theater für die Folge 
eaUiehen wird, to könnte es »ick leicht ereignen, deas wir un- 
trer wirklich trefflichen Bübne, wovon namentlich die Oper weit- 
hin berühmt wer, verlustig würden. 

— In Kursem wird eine neue Oper: „die Palastdame" von 
0. Wiseneder eus Braunschweig erscheinen. 

Cassel. Mit grossem Beifall halte Mad. Schreiber- 
Kirch berger hier gatlirt. Wir bedauern, das* unsere Mittel 



Digitized by Google 



374 



eicht »«reichen, dem allgemeinen Wunsche, dieie luchtige Künst- 
lerin dauernd tu fesseln, begegnen tu können. 

Hannover, liier hat man eich eodlieh bewogen gefunden, 
den enf andern Bahnen bereite veralteten DooitelUsebee „Beliasr** 
xar Aufführung in bringen. Um jedoch etwa* vor andern Bühnen 
voran* in haben, hatte man au* 3 Akten deren 4 gemacht, wu 
aber dem Eindruck «cbadele. Hr. uad Fr. SleinmOller waren 
meutern»», ebenso Hr. Herten», nur Frl. Taborsky »chien die 
Parlhie der Irene nicht ordentlich ttudirt xa haben. 

Schwerin. Der als Schriftsteller biiher nur vorlheilbafl 
bekannte Ellmenreich bat jetxt eine Oper geschrieben, betitelt: 
„Guedel oder die beiden Kaiser 41 , welche bereit» hier einstndirt 
wird. 

Pari». Da» musikalische Üben regt sieh bei nns wieder in 
allen möglichen Formen. Die philharmonische Gesellschaft 
von Paris, die seit 24 Jahren und gegenwartig uater der Leitung 
Loiseau's besteht, gab kürzlich eia grosses Concerl im Saale 
Honlesquiea. Der grösste Tbeil der eusQbeaden Mitglieder sind 
Kunstfreunde, Kaufmannssöhne aas den Betirken Montmartre, Saiot- 
Denis uad Saint- Martin. Ebenso beiheiligen sich die jungen 
Zöglinge des Conservaloriums an solchen Auflotirungcn. Junge 
Künstler machen hier die Schule ihrer Berühmtheit. Da hört man 
natürlich allerlei Unvollkommenes, halb ausgebildete Stimmen, 
schülerhafte Virtaosenleistungen anf verschiedenen Instrumenten 
a. a.; der eine tritt mit grosser Schüchternheit, der andere nnd 
xwar die meisten mit grosser Prätention auf. Alles wird gebüh- 
rend anerkannt. Chansonelten, die der Franzose Ober Alles liebt, 
besonders wenn ihnen ein pikanter Text xum Grunde liegt, spie- 
len die Hauptrolle. Auch fehlt es nicht an Declamationen. Die 



OuverlOren unter Loiseau's l.eilungl werden sehr gnl aosgefnhrt. 
Gau andrer Art sind die Coneerle, welche der Concert -Verein 
Album Btienne Arnoud im Saale des Pursten von der Moskwa 
giebt. Der Conecrtsaal gleicht in seiner schmucklosen Binfackbett 
einer protestantischen Kirche, liier ist so eigentlich der Verei- 
nigungspunkt der Chansonetten. Aber Mad. Sabalier trägt an ch 
grosse Arien von Auber vor, jnnge und ältere Virtuosen lassen 
ihre Kunststacke »uf dem Pienoforte oder der Violine hören. 
Wird das Programm in irgend einer Weise verleUt, «o entsteht 
Tumult, parlamentarische Diseussionen , es bilden sieh Berg und. 
Thal, wie in den Rcvololioasdebalten. In dem leisten Concert 
kam Levassor, der im Thealer beschäftigt gewesen war, 
nicht xur rechten Zeit. Wie er erscheint, wird er mit Zisehen, 
Pfeifen und andern Beweisen, dass er nicht den Volkswillen ge- 
hörig respeclire, empfangen. Mit Zeichen der Indignation entfernt 
er sich und wirft seine Noten auf das Piano. Kun .geht die De- 
batte los. Der Stenn beruhigt sich. Levassor erscheint und wird 
mit alarmischem Beifall empfangen. Friedliche Vereinigung. So 
sind wir Fran tosen! 

Riga. Mad. Scbröder-Devrient wird binnen Kurteat 
wieder tu Gattrollen hier eintreffen. 

— Der keine bleibende Stalte habende rühmlichst bekannte 
Componisl Conr. Kreutter, welcher »einer Tochter »tels in ih- 
ren Engagements nachfolgt, so auch jeltt, wo solche der Direct. 
Riagclhardt für seine Bühne gewonnen bat, beabsichtigt uun, hier 
einen Gesangseurtus tu eröffnen. Jedoch glauben wir, da»» er 
damit keinen Erfolg erzielen wird, da für diesen Zweig der Mu- 
sik in Folge des kalten Klimas wahrscheinlich gar xa wenig In- 
teresse herrscht. 



VernnUvorllicber Redacteur (iustav Bock. 



Musikalisch - litterarischer Anzeiger. 

An 1. Januar erscheint: 

Die neuste dreiactige komische Oper 

DAS THAL VON ANDORRA. 

Nach dem Französischen des St. Georges frei bearbeitet von L. Rellstab. Musik von F. Wlnltvj. 
In Partitur, vollst. Klavier-Auszug mit Test, ä 2 mains and a 4 mains, mit ausschliesslichem Eigentumsrecht fear Mt«ntmrhlmacl a 
bei JE«*. Miote «Js «9. jntocJk in Berlin (Paris bei Brandus 4 Cp. und Troupenas 4 Cp., ia London bei Cramer, Beale ft Cp.). 

Am 4. Januar 1849 erscheint No. 1. des dritten Jahrgangs der: 



Jährlieh mit 5 Thlr. . . . 
Halbjährlich mit 3 Thlr. 



herausgegeben von 

im Verein ttewettsener und praWiscner Musiker. 

Bestellungen nehmen an: alle Pest -Anstalten, Bach- nn 
lienhandlungeo des In- und Aaslandes, aowie die Verleger: 

MM* Bote «#• «?. JBoch f 

Berlin, Jäger-Slrasae No. 
Breslau, Schweidnitaer-Strasse No. a 
woselbst Probenummern gratis in Empfang geoommr 
können. 



mit Mutikprimie, bestehend in einem Zu- 
sicherongsschela im Betrage von 5 Thlr 
oder 3 Thlr. zur unumschränkten Wahl aus 



oder: 

mit 3 Thlr. . . . ) . _^ . 
mit IjThlr. 1 ohac Prtm '*- 

Noch erlauben wir uns darauf aufmerksam zu machen, dass die töbl. Postämter nur Abonnement 
den Jahrgang i 3 Thaler annehmen. Wir ersuchen daher diejenigen resp. Abonnenten, welche ein Abonnement mitftfu- 
aik-Ftimie a 5 Thaler den Jahrgang einzugehen wünschen, uns den Mehrbetrag von 2 Thaler nebst der erhaltenen Quit- 
tung franco einzusenden, wofür wir umgehend den betreffenden Prämienschein über freie Auswahl von Musikalien aas 
unserm Verlage im Betrage von 3 Thalern lautend, oder die Musikalien selbst bei sofortiger Wahl zusenden werden. 

Vcrlng von Ed. Bote & ti. Uoek (CJ. Bock» Königl. Hof- Musithandlcr), Jägersir. No. 41, — Breslau, SchweidnHteratr. No. 8- 



Drask van i. P»t»«i in I 



Digitized by Google 



I weiter Jahrgang Ji 48. 



30. December 1848. 



NEUE 

BERLINER MMKZEITOG, 



» 



herausgegeben von 

im Verein theoretischer 




Gustav Dock 



and praktischer Mnsiker. 



B««(rllancrn nrhrnrn an i 

In Berlin: Ed. Bote 4 6. BOCk, JiReralr. .V 12, 
and alle Po»l- Anitallea, Bich- und Muiik- 
Uandlungcn de» In- und Auslände*. 

t pro Petit-Zeile oder deren Rauml'U SgT. 

Preis der einzelnen Kummer 5 SgT. 



Brlrt> und Pnk«i> 

werden unter der Adrette: R< 
der Neuen Berliner Musikieil 
die Verlagthandluag derselben 

Ed. Bote * 6. Bock 

in Berlin 



»mentai i 



Inhnll: 



3 



Jährlich 5 Thlr. (mit Mu.ik-Primie, beate- 

H.lbJUirUch 3 TUr.lhend in eine« Zuaiche- 
niDgs-Schein im Betrüge von 5 oder 3 Thlr 
zur unum.chrlnkten Wahl ana den Jfu«ik- 
Variage von Ed. Bote * §. 

Jahrlich 3 Thlr. j 

Halbjährlich 1 Thlr. W Sgr. i" 



ohne 



(Kftnlglicbt ud lUlitnlache Optr). 
IHUrariaeher Autlgtr. 



FeoJIUUn. 



Kaclirlotten.. — 



N c H 1 u * » w o r i . 



Dio Redaction dieser Blättor beschliesst mit der vorliegen- 
den Nummer den zweiten Jahrgang ihrer Thätigkcil. Es 
dürfte daher wohl angemessen sein, einen Blick in die 
Vergangenheit und in die Zukunft zu richten, ein aller 
Brauch, dem man in den verschiedensten Lebensverhältnis- 
sen beim Scheiden des Jahres zugeLhtt/P'jisL. gewissermaassen 
ein Brauch der Pietät, den wir nicht g^ni abschauen möch- 
ten, so weit attch in manche Kreise die Furcht oder der 
Abscheu vor allem Altherkömmlichen gediehen. Blcm'cn wir 
ihm treu, diesem Brauch, und zwar in der bekannten Weise, 
dass wir versprechen, immer nach dem Höchsten und Edel- 
sten in der Kunst streben zu wollen. 

Das scheidende Jahr ist ein bedeutungsvolles, wie es 
wenige in der Weltgeschichte gegeben hat, entscheidend 
für die Existenz fast aller durch ^die bisherige Kullur-Ent- 
wickelung gebotenen Verhältnisse. Von staatlichen und so- 
cialistischen Principicnfragcn, welche die Revolutionen her- 
vorriefen, darf hier nicht die Rede sein. Aber alle Künste 
waren, so schien es wenigstens, in ihrem innersten Leben 
bedroht. Man fragte sich, ob noch irgend einmal Musik 
gemacht oder ein Gemälde gekauft werden würde. In die- 
sem Augenblicke scheint, was Preussen und Deutschland 
betrifft, die Ruhe wiederhergestellt, und wenn sich auch 
Violes verändert hat, so doch der Boden wieder gewonnen 
su sein, auf welchem die Künste gedeihen können. Ob es 
so fortdauern, ob eine fast unausbleiblich scheinende, vom 



bestimmen! «ÄB^-KurTst ist aber ewig heiter, 
hr nur eine STTtle gönnt, dass sie sich nie- 



reissen oder doch sehr unsanft berühren wird, wer vermag 
das vorher zn 
und wo man ihr 
derlassen kann, blüht sie empor, weil sie vor vielen andern 
Zweigen des geistigen Lebens ein in sich selbständiges, 
lebensfrisches Princip voraus hat. Darum hören wir auch 
wieder Musik und sehen die Leute hinziehen in dio Kunst- 
hallen wie zuvor. Mögen diese Wallfahrten nicht unter- 
brochen werden, sie 



Alle Zeitschriften des In- und Auslandes, besonders 
aber die inländische», haben in Folge der grossen Welt- 
ereignisse eine neue Physiognomie angenommen. Die Ge- 
schichte weiss von einem ähnlichen allgemeinen Einfluis auf 
die Tagesliteratur nicht in sprechen. Selbst die wissen- 
schaftlichen und Kunstblätter haben ein politisch] - raisonni- 
rendes Kleid angezogen, als ob man mit aller Gewalt 
den allen Kram los werden musste. Das war theils wahre 
Begeisterung, theils die idealistischer Hellseher oder der 
FreudenniT solcher, die lange in Fesseln geschmachtet zu 
haben wähnten, oder noch vieles, sehr vieles Andere, was 
diese merkwürdige Erscheinung hervorrief. Von solchem 
Einflüsse hat sich unsere Zeitung absichtlich nicht frei ge- 
halten. Wir wollen uns deshalb keinen Vorwurf machen. 
Im Gegenlheil waren reichhaltige Beziehungen und Anknfi- 
pfungspunte geboten. Die italienischen Musik- Zeitungen 



Digitized by Google 



französischen haben möglichst viel Politisches gebracht. 

Wir haben die Politik nur so weit in den Kreis unserer 
Besprechung gezogen, als sie die Kunst unmittelbar be- 
rührte. Im Vergleich mit dem ersten Jahrgänge enthält 
daher der zweite mehr raisonnirende als technische unter 
den leitenden Artikeln. Dem strengen Künstler und Kunst- 
freunde möchte das vielleicht nicht erwünscht gewesen sein. 
Es ist indes« heut zu Tage nicht mehr möglich — und wir 
erkennen darin einen Fortschritt — ein musikalisches Still- 
leben zu führen. Die Musik ist sociale Kunst, sie gehört 
mehr dem irgend eine andere allen Stindea, dem ganzen 
Volke an. Dass sie im wahrsten Sinne des Wortes die 
Kunst des Volks werde, ist der grosse Gedanke, von dem 
die Abhandlungen in diesen Blittern getragen wurden. In 
Sorem musston wir den von dieser Idee getragenen Aus- 
einandersetzungen einen möglichst weiten Spielraum gönnen. 
Es konnte in dem Momente über diese grosse Volkskunst- 
frage nicht genug gesprochen werden. Wie viel davon 
dem Reich der Ideale angehört, wie viel von ausgesproche- 
chenen und nicht ausgesprochenen Wünschen sich verwirk- 
lichen wird, das mnss natürlich dor weitern Enlwickclung 
aller unserer socialen Zusländo überlassen bleibuV Ist es 
doch bei uns so weit gekommen, dass die Regierung diese 
Frage in die Hand nimmt, dass sie factisch an's Werk geht. 
Und würde nnr ein Theil von den gemeinsamen Wünschen 
der Musiker erfüllt werden, so sollte es uns nicht leid Ihun, 
wenn wir einen ganzen Jahrgang dor Zeitung nur mit mu- 
sikalisch-socialistischen Artikeln ausgestattet hätten. 

Es bedarf daher kaum der Entschuldigung, dass der 
vorliegende Jahrgang ein nicht so vielseitiges Colorit, wie 
der erste hat. Unsere Leser werden aber wohl erkennen, 
dass wir in allen unsern Arbeiten von keinem andern als 
von Kunstinteressen geleitjjWwurden. Der Fortschritt 
zum Bessern ist das Motloroiserer Zeitung. Dieser Fort- 
schritt ist theils Rückkehr zum Alten, theils Anerkennung 
des Neuen, was die Formen anlangt; denn auch die Kunst- 
formen sind einer grossen Erweiterung und Ausdehnung 
fähig. Aber der Geist ist es, der lebendig macht, und in 
diesem erkennen wir erst eigentlich den Fortschritt zum 
Nicht ein neues Kleid, sondern einen neuen Mari- 
anus der angezogen haben, in dem der Fortschritt 
Bessern sich verwirklichen soll. Die Kritik hatte im 
n siomlich dürftiges Feld; aber manches höchst 
Scbälzenswerthe, Talenlvollo mussto in verdienter Weise 
anerkannt und gewürdigt werden. Die Tageskritik bot fast 

ten ihr den Kopf ab. Hatte übrigens auch sein Gutes. Al- 
lerlei berühmte Virtuosen konnten sich unlerdess etwas 



ren wird. Der Gegenstand ist zu wichtig und wir werden 
ihm besondere Rubriken widmen. Mit einem andern Ge- 
genstande hat sich der Schreiber dieser Zeilen lange Zeit 
hindurch in Gedanken herumgetragen; das biographische 
Element ist nämlich in unserm Blatte bisher zu wenig ver- 
treten gewesen. Die Namen Einzelner, der bekanntem 
Künstler, finden sich in den grössern Lcxicis mit kurzen 
biographischen Notizen ausgestaltet. Die Unbekanntem, 
besonders die Bescheideaca, findet man in keinem Buche 
aufgezeichnet. Mit biographischen Skizzen aus der 
Gegenwart wollen wir deshalb einen laufenden Cychas 
von Künsllerbiographieen der Gegenwart liefern und werden 
uns den sachlichen Stoff dazu von den Künstlern selbst er- 
bitten. An das Aeussere des Lebens soll sich ein mit gröss- 
ter Unbefangenheit gefälltes Urlheil über die Werke oder 
die künstlerische Bedeutung knüpfen. So viel uns selbst 
unsere persönliche Kennlniss der Künstler dabei unter- 
stützen kann, werden wir aus dieser natürlich in 
Darstellungen aufnehmen. Wir hoffen hierdurch das 
rial für die Kunstgeschichte wesentlich zu bereichern. 

Es wäre vielleicht noch Manches zu sagen, z. B. An- 
preisendes, wie dio anerkanntesten Künstler und Schrift- 
steller ferner an unserm Blatte arbeiten, neue gewonnen 
werden sollen. Doch dazu hat heut zu Tage das Papier 
keinen Raum. Unsere Mühe und Arbeit möge für sich 
selbst sprechen. Dr. O. Lange. 



Becenilonen. 
Oper. 

Orlando, romantische Oper in drei Aklcn von Fried- 
rich Adami, in Musik gesetzt von «luI. Schneider« 



jtm <Sehl«M.) 

Wir Blossen* in dieser ersten Nummer endlich auf ein 
simpel vom Streichquartett begleitetes Lied, das wir seiner 
gänzlichen Schuldlosigkeit wegen im Motiv mittheilen: 




Kann das Jagen nicht vertragen nickt die Jagd nach 
- » * z = =z*ru zQ- * 



Roth und tchirartem Wild, auch kein Schiettge - trehr, 



Sinn 



3 



Blei und üonnenchiter trüntcht dat Mädchen tich,irüntcht 



Im AU 



wird unsere Zeitschrift ihre bisherige 
eibeballen. Der musikalische Stoff ist nach 
allen Seilen hin vcrtheilt und unsere Leser haben sich dar- da* Mädchen eich, knallt zu fürchter . lieh, 

über anerkennend ausgesprochen. Wir werden indess nach 
einer zwiefachen Richtung den Stoff noch vervollständigen. 
Einerseils soll nämlich die Reorganisationsfrage nas 
in Ansprach nehmen, dio sieberm Veraehmen nach, wenn 
nickt gewaltige Erschütterungen erfolgen, im nächsten Jahre 
Kunst in das Stadium de 



lieh, fürchterlich. 



da* Piff, Paff, Puff den 



IV ald erfüllt, .venndat Piff. Paff. Puff den Wold < 



Digitized by Google 



377 



Der Text die» es ersten Verses wird aber durch 
den zweiten noch bei Weitem übertreffen: 

Amor'i Hetxe, 
Am ort Neu«, 

Amor'i vollen Kücher waatch' ich »ir. 

Solch ein licbc>pr«il, 

Stiller Donnerkeil, (nicht gani Obel) 

Wie vom Wilhelm Teil, (!!!) 

So parfbree «od «cbnell. 

Ach wie •ebnell 

Trifft in s Htrx in Amor'« Jagdrevier. 

Wir wollen den Dichter ger Rieht fragen, was Petro- 
nelle, ein Calabrcsisches Riubermadchon, von Wilhelm Teil 
weiss, den sie weder der Sage nach, noch im Schiller' sehen 
Schauspiel und der Rossini'scben Oper, noch endlich aas der 
berühmten Börne'schen Recension kennen kann, sondern 
appelliren nur an seinen gesunden Menschenverstand und 
fragen ihn, was das Publikum der Königl. Oper zu Berlin 
sagen würde, wenn es diesen Text gedruckt zu Händen 
bekäme? Wird nicht Jedem jenes unsterbliche Hollo all 
solcher Poesie einfallen: 

Im Scheuen kahler Denklingen, 
Wo Bosheit »ich mit Unsinn paart a. i. w. 
Ein eben so wenig anziehendes Motiv enthalten eine 
spätere Cavaline und ein Quintett, eine Art Dankgebet, 
eine Form der theatralischen Musik, die man möglichst spar- 
sam und immer nur nolhgedrungen an der geeigneten Stelle, 
nicht aber am Anfange einer Oper ausbeuten darf. Der 
Componisl ist hier zu lang gewesen. 

Die Arie Alberto's (G-«nw, Andante J) ohne eben neu 
in der Erfindung zu sein, mag von einem guten Tenor ge- 
lungen nicht ohne musikalische Wirkung bleiben, nur wol- 
len uns einige Verzierungen etwas altfränkisch scheinen. 
Zu dem Polaccasatz bat aber wohl Nadori's Arie aus „Jes- 
sonda" im zweiten Akte Modell gestanden. 

In der darauf folgenden, nur durch Dialog getrennten 
Cavatine (Js-dur) Francesca's spannt man uns schon wie- 
der mit einem religiösen Andante auf die Folterbank. 

Das Finale des ersten Aktes müssen wir, um gerecht 
zu sein, als eine mühsame Arbeit anerkennen. Der Com- 
ponisl hat sich offenbar Muhe gegeben, den stark instru- 
menthrten, weit ausgesponnenen, noch reiche Handlung 
enthaltenden Finales der neueren Auslinder nachzustreben, 
and an und für sich betrachtet würde dieser Tboil der 
Oper, der auch im Text einige recht belustigende Zuge 
enthält, die namentlich auf den zweiten Akt spannen, auf 
der Bühne ganz annehmbar sein, wenn nicht schon zu viel 
Abspannendes vorausgegangen wäre und noch folgte. 

Die beiden ersten Musikslücke des zweiten Aktes, Arie 
und Duett für zwei Frauenstimmen, gehören gleichfalls in 
die Kategorie von Piecen, welche die Hand eines technisch 
geübten Musikers verralhcn, ohne eben von einem glan- 
zenden Slrahlc der Erfindung durchleuchtet zu werden. 
Wenn die Arie hie und da an die Behandlung Spohr's er- 
innert, so glauben wir, mag in dem Duett dem Componislen 
Weber vorgeschwebt haben. Fluss kann man den beiden 
Stücken keineswegs absprechen, auch sind die Stimmen nir- 
gends verdeckt, ihnen nichts Unnatürliches zugemulhet und 
AUes sangbar und gesund gehalten. 

Leider müssen wir aber hier, da wir nicht nur von 
der Partitur sprechen, einen Blick darüber hinaus in das 
Textbuch und in den Dialog werfen, um unsere Vorwürfe, 
Componist und Dichter hallen absichtlich moderner Aben- 
theuerlichkeit, aber ohne Glück nachgestrebt, zu begründen. 

Es soll Verlobung gehalten werden und zwar wider 
Willen der Braut, was, wie man weiss, in Opern ganz an 
der Tagesordnung ist und zu den schönsten Verwickelun- 

Sen, die meistens mit Gift, Dolch oder etwas Wahnsinn en- 
en, Veranlassung giebt. Doch lassen wir den Dichter reden. 
Rosalba. Mein Vater, ich möchte einen Tag wie den 



heutigen nicht vorübergehen lassen ohne ein Gebet am Grabe 
meiner Mutter. 

Graf. Ich kam Deinem Wunsche sehou zuvor, Ro- 
salba. Ich weiss ja, wie beilig Dir das Andenken Deiner 
Mutter ist — diesen Abend nach dem Verlobungsmahl wird 
ein Requiem in der Kapelle gehalten. 

Rosalba, lieber dem Grabe meiner Mutter. Ihr Geist 
wird mich umschweben. 

Es könnten sich nun Viele männiglich wundern, was 
das für ein eigentümlicher Geschmack ist, mitten aus einem 
Verlobungsfest vom Dessert und Champagner aufzustehen 
und ein Todlenfest aus heiler Haut zu veranstalten; harte 
kalte Charaktere könnten den alten Grafen für einigermaas- 
sen verrückt halten, der aus eigenem Antriebe dergleichen 
arrangirt bat, denn die Tochter hat wohl noch einen andern 
Grund dazu: sie hofft den Geliebten am Grabe zu finden. 
(In grossen Opern, weiss man, sind Kirchhöfe die üblichen 
Rendez vousplälze.) Aber nein, höhere ästhetische Gründe 
bestimmen den Grafen, es sind gewisse musikalisch -thea- 
tralische Knalleffecte, die hier schon bei Zeiten motivirt, 
d. h. bei den Haaren herbeigezogen werden. 

No. 0. Ein Ensemblesalz (A-dur) bringt uns wieder 
ein Tempo di Polaeea, ohne dess man weiss warum. Als 
Vorbereitung bedeutenderer Momente, wäre wohl der in- 
differentere *-Takt mehr an der Stelle gewesen. Der 
Text lautet: 

Chor der Dieaer. 
Der Bräutigam, ein atolzer Mann, 
Kommt eben an, kommt eben an, 
Wir gr0.<«ten ibn, er dankte knapp, 
Den Hut, den nahm er gar nicht ab. 
Ein Edelmann vom reintteo Biet 
Tragt seine Ahnen aalernt Hat. 

Solche freche Bemerkungen darf im Vorsaal eines ho- 
hen Hauses, in dem Augenblicke, wo der Bräutigam der 
Dame vom Hause auf der Treppe ist, auch nur ein roman- 
tisches Operngesinde machen. 

No. 10. Arie Rosalba's, empfiehlt sich durch geringere 
Weitsichtigkeit als einige frühere Piecen der Art und 
No. il. Quartett ist nicht ohne komisebo Züge. Die In- 
strumentation können wir loben, da nicht ohne Geschick- 
lichkeit die Blase -Instrumente zur Unterstützung komischer 
Effecte herbeigezogen sind. Möchte doch der Componist 
sich in den Schranken dieser Formen hallen ; wir sind über- 
zeugt, er würde, unterstützt durch einen weniger präten- 
tiösen Text, im Singspiel Verdienstliches leisten. 

No. 12/ Das Recitativ, Andante und AUegro der Arie 
Orlando's krankt an dieser Affeclation, die wir schon ge- 
tadelt haben. Das haslige I'ixacato der Cellis im AUegro 
scheint uns ausserdem im komischen Widerspruch mit den 
Worten des Textes zu stehen. Das folgende Duefohat wie- 
der die natürlichere bescheidene Hallung, die dem Compo- 
nislen weit besser zu Gesicht steht. Was er uns zu sagen 
hat, reicht vollkommen für diese einfache ansprechende In- 
strumentation, denn nicht Jeder hat die tiefe Kenntniss 
Meycrbeer's vom Wesen der modernen Instrumentaleffecte 
der Bläser. Im Finale stört uns im Anfange schon wieder 
dBS polonaisenarlige Tempo, diese Unart Spohr's, die der 
Componist zu vermeiden hat. Auch ist in dem folgenden 
f-Taht eine Art der Violinbegleitung, die wir noch in allem 
,- Takt der Oper wiedergefunden haben. Eine stehende 
und unschöne Manierl 

Auch im dritten Akt erhebt sich der Componist nicht 
zu Ausserordentlichem, er vertelzt uns nicht durch schüler- 
hafte Unbehülflichkeit, vielmehr weiss er sich mit guter Art 
aus mancherlei schwierigen Lagen zu ziehen, in die ibn 
der schwülstige Text bringt, aber die Unterlassung eines 
Schlimmen ist noch nicht eine gute und schöne Handlang. 
Der Componist hat sich, wie wir immer wieder aussprechen 
müssen, auf ein Gebiet begeben, das ihm innerlich nicht 

50 • 



Digitized by Google 



zusagte und von den er zu Schöpfungen übergehen inuss, 
die seiner bescheidneren Sphäre mehr zusagen. 

Vor allen Dingen warnen wir ihn aber vor Texten, 
aus den wir noch schliesslich einige Cilate beibringen: 

Chor der Räuber. 
Kleppre da Würfelspiel, 
Rolle der Augen viel, 
Kluppre wie Todlenbcin 
liassctod am Hebenslein. 
Surben i** Aller Ziel, 
Leben verlor'ne» Spiet: 
Falsch spielt der Klspperbein, 
Tod nur gewinnt allein, 
Schulteil de* Sündenglas, 
Sehl igt Volle, IrifTl Quinte — le va'a, 
Tod raft vn baaque, va tout, 
Glücklichstem Leben an. 

Oder etwa: 

Orlando. 
Zauberische Tanz-Sirene (?!) 
Tauch - empor aus Blülhenmeer, 
Brause Wirbelfloth der Töoe 
Sterne hoch im Wolhenheer. 
Kreisel am den Sonnenbad 
Nach dem Takt im Welieuall. 

Maass zu halten ist gut, rief jener Weise, und so wol- 
len wir auch noch den Componisten bitten, nachzuzahlen, 
wie viel Mal in seiner Oper gebetet wird! E. Kouak. 



Berlin. 

Klnltllf h« Oper. 

„Der Rothmantel", romantisch-komische Oper von 
Richard Wurst. 

„Ich will gar nicht Tragen, wie ihnen die neue Oper ge- 
laden bat", sagte ein Bekannter, den ich beim Macbhausegehen 
im Foyer des Opernhauses traf, „denn Ihr Gesicht sieht ans, wie 
das jenes Hannes, der von dem berühmten Maskenwein getrun- 
ken hatte, nach dessen Gennss man solche Gesichter achneidet, 
das» man unkenntlich wird." 

„In der Thai", antwortete ich, „mir ist Abel tu Mathe, ich 
lasse mir allenfalls einen schlechten Text mit einer guten Musik 
gefallen, ich halle selbst eine schlechte Musik mit einem guten 
Text aas, allein eine schlechte Musik mit einem schlechten Text, 
kann ich mit meinem Nervensystem nicht vereinigen-, hole der 
Teufel die deutschen jungen Componisten!" 

„Und doch erinnere ich mich", sagte der gute Bekannte, 
„dass Sie selber es grade waren, der in verschiedenen öffentli- 
chen Blattern, den jungen deutschen Componisten das Wort ge- 
redet oad von den Bohnen gefordert bat, sie sollten die Empor- 
schösstinge der modernen Kunst in SehuU nehmen!" 

„8ie bähen Recht, " erwiederto ich, nicht ohne Verdruss, 
„aber ich verhehle es nicht, ich bin in Sachen der Knut ein 
Reactionär geworden, die Anarchie in ästhetischen Angelegen- 
heiten ist mir cu toll, ich will nichts mehr wissen von neuen 
deutschen Opern!" 

„Sie werden nnperecht." 

„Mit aichlen, nennen Sie mir ein neueres deutsches Werk 
in der Musik, dos, wenn auch nicht gerade aur dem Platz ge- 
blieben, doch nicht an stillem Siechlhum in einsamer Verschlos- 
senheit abgefahren wäre?" 

Er schwieg und senkte vernehmlich. Ich sah der Mann litt 
im latente*. 



„leb will nieht hoffen," sagte ich theilnehmeni), dass Sie 
selbst ein Opernwerk anter der Feder haben, ich habe Sie immer 
für einen harmlosen ungefährlichen Menschen gehalten, mit deaa 
sich Ober Manches reden iiess, aber ihre Klagelaale sied mir 

verdächtig, Sie schreiben doch nicht an einer — 

„Nein", sagte er, „Sie haben mich in einem ungerechten 
Verdacht Zwar war ioh einst nicht ohne Ruhmbegier nach den 
Lorbeer eines Mcj erbeer, allein eine kleine Op ereile, die ich be- 
scbeidenllich verfasst halle und die auf einer Provinxialbthne nur 
dem Platze blieb und mit militärischen Ehren, d. h. Trommeln 
and Pfeifen tu Grabe getragen wurde, hat mir die Lust benom- 
men, noch einmal, wie der Dichter Horas, sagt; „In der Olympi- 
sehen Rennbahn Staub zu sammeln." 

„Ereignete sich nicht das vor zwei Jahren? und hatten Sie 
nicht damals eine mir unerklärliche Aversion gegen meinen 
grossen Hausschlüssel?" 

„Freilich," sagte er, „and mit Recht, denn ein grosser Haus- 
schlüssel, geblasen von einem Vivicr im Parterre, war dasjenige 
Instrument gewesen, welches durch die Vollendung dieses Mei- 
sters, alle meine Knaste der Instrumentation and Stimmführung 
verdunkelt balle." 

„Die grossen Hausschlüssel kommen ab, oder die Knast sie 
tu blasen gebt verloren," sagte ich durch eine merkwürdige 
Ideen» erhinduBg veranlasst, „ich begreife nicht, wie der Roth- 
en an toi ohne ein solches iwprovisirtcs Finale hat beendet wer- 
den können, wenn nickt die Zeilen der Virtuosen Oberhaupt, und 
der auf Hausschlüsseln insbesondere, vorüber wären?" 

„Aber ich habe die Oper doch nicht so 'schlecht gefunden, 
kamen denn nicht einige gana hübsche Sachen darin vor, war 
nicht die Tenor -Arie im zweiten Act voller Empfindung und bot 
der Compooist nicht eine ganz löbliche Fertigkeit, aich des Or- 
chesters zu bedienen? reebnen Sie ihm denn das Verdienst, sich 
seinen Text selbst verfrrtisri *u h»b«D, gar mdu „n?" 

„Den Teufel auch," sagte ich, „so wenig ich die Leute, 
welche sich selber Pantoffeln machen, indem sie die Schäfte und 
Hacken der Stiefeln abschneiden, als grosse Schuster bewundern 
und für Besitzer von Kothurnen ballen werde und was ibro Re- 
densarten betrifft von Orcbcstcraliou, so mag ich von einem 
Componisten nichts wissen, der auf den Stimmen wie auf Fiidela 
herumgeigt und die Primadonna und den ersten Tenor, Seilen 
lange Figirchen singen leset, woran sieh höchstens peasionirte 
Hofrätbe bei der Bratsche und zweiten Violine erquicken könn- 
ten?" 

„Wie meinen Sie das? ioh verstehe Sie nieht ganz?" 

„Ich meine, dem Componisten ist die erste Grundbedingnng 
alles dramatischen Lehens von vornherein anbekannt, die Bedin- 
gung, dass jeder Characler eine bestimmte melodiöse Färbung er- 
halten musso, die der Dramatiker das Werk hindurch in Rhyth- 
mus, begleitender Instrumentation und Disposition der Perioden 
festzuhalten hat. Hievon finde ich in dem Werke gar nichts, die 
vorkommenden Personen, »ingen die Eine so wie die Andere in 
trostloser Aacbgränlicbkeit ohne hervorstehende melodische Zugo 
und bei der tö dien den Monotonie der Rhythmen kann selbst der 
kunstbeDisseno Acleur keine Characterzeicbnung zu Stande brin- 
gen. " 

„Aber Sie fordern hier etwas von einem jongen Componi- 
aten, was Sie erst bei den Klassikern wiederfinden dürften, Sie 
spannen offenbar Ihre Anforderungen in boeb." 

„Durchaus nicht," sagte icb. „Eben darin sprechen sioh 
die jungen Componisten ihr Verdaromungsartheil selbst, dass sie 
die allgemeine Aeslbelik, die dramaturgischen Beobachtungen »ich 
nicht aus den allen Meistern abslrnbiren wollen. Indem sie glau- 
heu, alle diese Dinge längst an den Schüben abgelaufen zu ha- 
ben und sich tollkühn gleich mit unendlicher UcbtTschwfinglich- 
keit in die Production stürzen, überhäufen sie ans mit ihren 



Digitized by Google 



das Sujet nicht 



unreifen Gedanken, die vor der Zeit vom Baume der Er- 
kenntnis* geschüttelt sind." 

„Bi ist heute mit Ihnen eicht* anzufangen." 
„Sie gebäre« aueh tu denen/ 1 sagte ich elwet irgerliob, 
„die zwischen Musikant «ad Musiker keinen Unterschied an 
machen wissen. So ist der Componist des Kolhmanlels ein Mu- 
sikant, d. b. er weiss dss Alle», wie man für die Geige and 
die Bisse schreibt, wie man die Holzblsse-Inslrumeotc mit drin 
Quartett verbindet, wie man das Blech braucht, er weiss, wie 
man eine Ouvertüre and eine Arie eintheilt, aneh besitzt er die 
Schlauheit, so manchem grossen Componislen abzugucken, wie er 
•ich räuspert und wie er spuckt; aber das höhere geistige Leben 
des Musikers ist ihm nicht erschlossen, seine singenden Helden 
n nicht in ihrer Totalität aufgegangen, er hat aie nicht 
sondern nur aus Viertel-, Achtel- und SeckstehnlbeiU 
noten susaminengesetit, er leidet nicht mit ihnen nnd in ihnen, 
er hat sie berausgerechnet, so gut er e* eben konnte, ohne tiber 
das kleine Einmaleins hinausgekommen au sein." 

„Hören Sie aur," rief der verunglückte Componist der 
Operette, der sich getroffen fohlen mochte, „es bleibt sonst von 
der Oper nichts übrig." 

„Mir glcichifDIiiff, denn auch in mir ist von der Oper nichts 
übrig geblieben und dess ich nicht der Einsige war, den der 
Componist „in »eines Niehls durchbohrendem Gefühle" kalt ge- 
lassen hat, das haben Sie wohl an den 
dem Grabeaschweigen der Leute gemerkt." 

„Sie 
•bei islt" 

„Lieber Freund," antwortete ich, „Sie haben das Mähroben 
vom allen Mu>üui im Kopfe mit seiner reisenden Romantik, die 
in der Kanten wunderbaren Combination der Verheilnisse und in 
dem köstlich gelrolfenen mittelalterlichen Coloril, wie in dem 
naiven geasOthllchen Vortrag liest, aber sie <kb*»«hc», dass in 
dem Texte gar nichts von Alle dem übriggeblieben ist, dass wir 
nichts vor uns haben, als die Umkcfarung des Versuches, den 
man die Knaben etwa in Tertia austollen lixsl, wenn man ihnen 
sufgiebt, ans einem Drama die Geschichte auszusieben: den kind- 
lichen Versuch des Hrn. Riehard Wurst aus einer Geschichte 
ein Drama zu machen. Der Würstscbe Text seist uns bei Gott 
in die Uranfinge des Tbepiakarrens surfick. Als ob Warst das 
Drama erfinden sollte, reibt der junge Mann die Perlen des Mu- 
sius an ein schwaches Fideben, ala ob der Dichter sie geschaf- 
fen bitte um sie Seinesgleichen vorzuwerfen; lutrigue ist ihm 
ein unbekannter Klang, den Personen hingen wie aur alten 
n, Zettel mit ihren Biograpbieen aus dem Hülse und es 
bleibt ein Problem, wie ein junger gewitzigter Mann zu Berlin 
im Jahre- des Herrn 1848 diese gastliche Uabekannlschaft mit der 
Welt haben kann, tu glauben, seine minorenne Schularbeit werde 
ein Publikum unterhalten, das beute die Klassiker in ihrer Grösse, 
morgen die piqnanteo Spielopern der Franzosen mit ihrer geist- 
reichen Musik, Obermorgen die Italiener mit ihrer hinreissende*) 
denschaftlicbkeil hört. 1 ' 
.Wollen Sie denn aber, wenn ich Ihnen selbst die Auiar- 
des Textes preisgebe, auch die Musik ganz verkennen?" 
„Ich habe Ihnen schon gesagt, dasa ich das Lebenselemenl 
des musikalischen Drama's vermisse. Wenn der Nerv in einem 
Gliede fehlt; so ist es fühllos-, da haben sie unser Werk. Was 
hilft uns hie und da eine niedliche kleine Wendung, hier ein 
Flölcnllkleben , dort ein wohlklingender Quarieltsatt, wenn alle 
diese an und für sich guten Dinge an der unrechten Stelle sieben, 
wenn Hr. WOrst in dem Augenblicke wo der Geliebte seiner 
Braut nach langer Abwesenheit wieder in dia Arme stürzt, unse- 
rem braven Conocrlmeister Ries eine trostlose lange Violinpea- 
sage abtwingl, statt beide in einen aceligen Gesaag ausbrechen 
«»lassen, wenn er ein Bürgermädchen, wie 



Arie singen laset, voll von outrirtem Pathos, die mit den 

Aceordea der Portici-OuvertOre anfingt.' 1 
„Da werde ich also wohl mit meinen Sympsihiecn für den 
Componislen einpacken müssen." 

„Gewisa," sagte ich, „und wean Sie die Partitur mit ein- 
packen möchten, würden Sie mir einen noch grösseren Gefallen 
tbuo." 

Wir gingen Beide eehweigead weiter, der Wichter pfiff «Jim 
Stunde ab, mein musikalischer Freund schauderte bei dem 
Tone. 

„Obgleich ich keinen Hausschlüssel bei mir habe, hoffe ick 
doch noch in das Usus tu kommen," sagte ich boshaft, „wir 
dürfen uns also nicht fibereilen, denn mir filH bei der PiccolOöle 
des Wichters die Stelle iu der Oper ein, wo hinler der Seen« 
der Wichler und auf der Bühne Franc alleruiren und wie ohne 
den IlugcDoilennachtwiebler, auch dieser Nachtwächter nicht an- 
gestellt sein würde und da denke ich denn noch an msnchen 
guten alten Bekannten in der Oper." 

Der ausgepfiffene Operetten -Componisl blieb tückisch und 



„Aber ich habe Unrecht, hierüber tu reden. Man nennt das 
unlogischer Weise stehlen, wihrend doch die Originale sn 
ihrer Stelle bleiben und su dem Begriffe: Stehlen, die Enlfer- 
sung einer Sache von ihrem Platte gehört. Mir scheint der 
Ausdruck leihen, ein weit zarlerer, gemessener su sein. So 
leiben sich arme Leute, die nicht viel übrig hieben, von den 
Reichen und so lieb der Rothmantel von Weber, von Moaart, 
von Meyerbeer, von Mendelssohn." 

Als ich dies gesagt hallo, war nicht mehr su verkennen, 
dass swiseben mir und dem Componislen der Operette der Rist 
immer grösser wurde, der Mann saak ästhetisch in meinen Au- 
gen; ich begann ihn für einen geheimen Wurslianer zuhalten. 

„Es ist mit Ihnen Aber dergleichen nicht tu reden," sagte 
er endlich, „wenn mau die unraissigslcn Ansprüche su eine Sa- 
che macht, wenn man lieblos über junge Componislen — 

„Herr," rief ich, „bleiben Sie mir mit jungen Componislen 
vom Leibe; diese Jungen haben mir schon die schönsten Mo- 
mente meines Lebens gestohlen und so eben sind mir wieder drei 
kostbare Stunden des hurten Daseins abhanden gekommen. Dies* 
Bursche kehren mir noch die Musik um. Schreiben sie Lieder 
für den Salon, so geberden sie sieh so romantisch, dass mau sio 
nur gleich selber instrumentireo und in Scene setzen möchte und 
kommen sie nun endlich aur die Bretter, so bemühen sie sieb 
Liedcrcheo zu achreibeu, spielen Violine und Cello aur den sin- 
genden Da me o und Herren, schreiben mitten in der Handlung ein 
Andante su einem Streichquartett — erst gesunden Menschenver- 
stand — ich mache gar keine ungeheuren Ansprüche — aber 
Ken »eben verstand, Herr! Bichls weiter — und wir haben schon 
viel gewonnen." 

„Wir werden nns nicht vereinbaren," sagte verbissen der 
Freund des Hausschlüssels. 

„Ich glaube es aueh nicht, denn Sie sind erstens selbst ein 
Componist und obeoein noch ein Lieder -Componist, Sie i lebest 
ferner aneb nur ein Traumleben und wollen oichi glauben, dass 
wir auf der Buhne Wirklichkeit sehen nud hören wollen, dass 
das Wunderbare nur möglich ist, wenn es wundervoll ge- 
macht ist und nicht vielmehr alles Wunders baar ist und so 
wünsche ich Ihnen denn ergebe»! gute Nacblf" 

Ernst kottak. 

Itallenlathe Oper. 

Eine neue italienische Oper, zueral in Berlin zur Aufführung 
gebracht, von einem durch seiae tüchtige Leistungen hier allge- 
mein in Achlnng siehenden Maestro, Sign. Bnrbieri, beansprucht 



Digitized by Google 



b.rirn Ruf de» Werke« geweigert nnd durch das Werk »elfc.1 
Bichl geschmälert ward«. Seit langer Zeil sind wir es gewohnt 
mit der Ankündigung einer neeen italienischen Oper den Geden- 
ken einer »eichten, oberflieblicben Matth ta verbindea, nnd ver- 
mochten euch eietelae Werke neurer italienischer Meitter »ich 
«Bf den Bftbnen in behnupteo, der deutschen Kuustsnsthaiiutig 
and Beurtbeilung genagten »ie nicht. Wes den Text and die 
Handlung anbetrifft, »o i»t dieselbe ähnlich dem de* Corte* und 
möchten wir fast behaupten, dass dem Dichter dieier Text *um 
Master gedient. Die Tondichtung hält allerdings den Vergleich 
■Jehl an*. Dm Werk beginnt mit einer kürten Einleitung, wie 
es die Italiener In der Regel Ibnn, obgleich wir bei einer vier- 
actigen Oper gern eine durchgearbeitete Ouvertüre als Empfeh- 
lungsbrief für sie selbst in Empfang Benommen hellen. Von dem 
umfangreichen Werk morsen wir aas für heut begnügen, ein 
Unheil im Allgemeinen tu geben und Bietelues gent besonder* 
Hervortretende» t« erwihnea, eine genauere Besprechang ans bei 
der Wiederholung vorbehaltend. Der erste Aet teigt uns so- 
gleich ein ernstes Streben nach dramatischem Ausdruck, eine 
geschickte und geübte Hand in Behandlung des Orchesters, nnd 
namentlich hl es gerade der instrumentale Tbeil de« Werkes, in 
welchem wir eine sorgfältigere und bedeutungsvollere Kunsl- 
bildung erkennen, »I« bei den Landalentea des Compotii- 
sten. An melodischem Gebalt tritt namentlich die Arie de« 
Zamora, „dass mein Sie werde" und der feurig-lebendige, cba- 
raclerislische Chor „Auf Waffen, Pfeile" hervor. Der »weile 
Act, der ans am bedeutendsten erschien, ist reich an schönen 
Arien, kleinen und grösseren Ensemble*, und bat der Compoaist 
in diesen seinen Höhepunkt erreicht. Gleich der erste Cbor ist 
von schöner dramatiseher Wirkung; die Arie des Columbns, da« 
Duett zwischen Zilie und Fernando „O hu» du Theure, lass dich 
rflhren" gehören tu den besten Nummern der Oper. Die Chöre 
sind wirkungsvoll und von schönem melodischen Fies»; minder 
bat bis der dritte Act ingesagt, der bedeutend gekort t, durch 
eine Verbindung mit dem vierten Act, für den Eindruck im Gan- 
zen ein grosser Gewinn sein wOrde. Besonders ist noch ein 
schönes Violio-Solo im dritten Act von Hrn. Urbanek vortreff- 
lich ausgeführt, herrortubeben, was anmnlhig und sinnig Uns in 
die Situation einfahrt. Solcher interessanter lnlroduetionen in 
gewissen Sccnen bat der Compooist mehrere und bekundet der- 
selbe dadurch ein feines Gefühl und gelialerteo Geschmack. Di« 
Darstellung der Oper wurde von reichem Beifall de« Publikum* 
begleitet, dem wir hiermit «n* Ueberxeugung beitreten; erbebt 
«ich das Werk auch nicht tu der hohen Kunstbedculaag der- 
jenigen Oper, welcher e* ihrer Anlae nech tn Eingang unsrer 
Bearbeitung verglichen werde, *o nimmt es doeh eine ehren- 
volle Stelle unter den neueren Erzeugnissen dramatischer musika- 
lischer Werke ein und lasst sich vom Talent de* Componisten 
noch Bedeutende* erwarten. Die Darsteller »owohl, wie das Or- 
chester legten da* Zeugnis» gb, dass *ie mit Liebe und Pleiss ihre 
Aufgab« tu lösen bemüht waren und trogen wesentlich tum Ge- 
lingen dea Ganten bei. Die vollendete Abrandung wird die Dar- 
«tellnng bei einer öfteren Wiederholung erst erhallen. Die Di- 
reclion h»t für die schöne Ausstellung de« Ihrige gelhan und so 
empfehlen wir diese neue Oper dem ".einigen Besuch de« Pu- 
blikums, d. R. 



Feuilleton. 



Die Entstehung der jüngeren Liedertafel in Berlin. 

Der Uaterteiehnele hat sehon an einem andern Orte Nach- 
riehl darüber gegeben, in der biographischen Skitae „Ludwig 
Berger"; doch der besondere Zweck stellte manche Bedingungen, 



die hier wegfallen, oder for welche andere eintreten. Wir wol- 
len hier die Thalsache im Verhältnis* an der künstlerischen 
Entwicklung Berlin* Oberhaupt, nach d*r von d«o Liedertafeln 
gepflegten Richtung betrachten. Der mehrstimmige Gesang for 
Männer ist ein Braeugniss der neueren Zeil-, er ist hervorgegan- 
gen aaa der ia unendlich erweiterten Kreisen verbreiteten musi- 
kalische« Bildung. Untere Voreltern, ieh will voa Ihneo nicht 
einmal reden, aber untere Aellern noch, hatten Muhe, selbst 
in «rotten Städten , einen Cbor Oberhaupt tusanuaeatnbringen-, 
zumal in protestantischen Lindern, wo «iah die MusikiastituU 
nicht so uamillelbar auf die kirchlichen gründeten. Der Pariicn- 
lar- Luxus, der sich in der Organisation eines Männercliors 
ansdrOckt, leg vollends ausser der Möglichkeit der Verhält- 
nisse. Dies mag Manchem fremdartig erscheinen, der die Sehsck- 
•ale der Musik in der Entfaltung des Lebens weniger betrachte! 
bat uad noch nicht all genug ist, am durch seine Selbslerieb- 
nitse Aufschlüsse ohne sein Zuthun darüber empraogea zu btbeo. 
In der Thal aind in dieser Beiiehung wunderbare Fortschritte 
geschehen, die indes« vielleicht jetzt ihren Gipfel erreiehl haben, 
wenn die Zeil, wie es den Ansehein hat, in ihren ooermesstichen 
politischen Bewegungen und ErschüUerungen , vorläufig we- 
nigstens, mehr teralört and hemml, als neu schallt nod auf- 
baut. Betrachten wir unsere Vaterstadt, die gröeste protestan- 
tische Stadt Deutschland«. Während man jetzt die an Mitgliedern 
•o zahlreiche Siag-Akademie (Faaehs Werk, da* vor noch 
nicht sechszig Jahren sehr klein anfing), dea Hansmann- _ 
Juliu« Schnei der'scken Vereia, den Stera'scben Verein, 
mehrere aadere treffliche nnd zahlreiche jüngere Vereine, aus- 
serdem die Zelter'sche, Ludwig Berger*tche, Julius Schoei- 
der'sche Liedertafel, die Akademie fOrUaanergesa ag und viel« 
«adere ihnlicbe gesellige, bis tn den Kreise« der Handwerber 
bin, auster den bedeutenden Theelerchören besitzen: während 
wir jettl «o reich «lud, •skticlt der Yelor «loa Yertasatwt «Ii«««« 
AuftaUe« in den achteiger Jahren de« vorigen Jahrhunderts eine 
eigene Broehüre, in der er angab, wie e«, mit Anwendung too 
allerlei HOlfsmiileln, aaler andern d«r Sehulchöre, möglich sein 
werde, für Berlin einen stehenden wohlgeobtea Cbor von elw« 
dreissig Personen tu grOadea — denn es besata nicht ein- 
mal diesen! — Wir, in aaserm Luxus des Ueberreiehlhums, 
können uns also kaum ia die Lsge ond Bedürfnisse unterer Väter 
versetzen. Der Minnergesang in «einer jetzigen «o reieben Aus- 
bildung (da selbst die kleinste Proviazialsladt wenigstens ihr 
MäBiierquartetl, wenn nicht ihren Chor oder Ihre Liedertafel be- 
*itzl), ist eine Frucht jener Vervielfältigung der Anstalten aar 
Verbreitung der Geseagskuo*!. Händel, Bach, deck, Mozart, 
Haida, ja selbst Beethoven kennen den Mianergesang kaus», 
wena auch eiatelne Beispiel« der Anwendung deaaelben (wie da« 
Priesterchöre in der Zauber flöte) vorkommen. AI* Gallang war 
er noch nicht vorband««; Beethoven wurde awar cchon der Zeit- 
genosse der ersten Eatwickelongen dieser Richtung, aber er war 
es tu »ehr gewotnt, sich ia anderen, viel grösseren, bedeutungs- 
volleren Musik -Elementen tu bewegen, «Is dist er seine Wirk- 
samkeit besoaders aacb noch auf dieses Feld bitte richten köonen. 

Des Ereigaiss, dessen wir ans der Musikgeschichte aaaerer 
Vateralsdt gedeaken wollen, ffthrt nu awar nicht in die noch 
ganz culturlose mythische Periode des Miaaergesange«, vor fuaf- 
tig, »ech»tig Jahre« turOek, aber doch fast auf die Hälfte der 
Zeit, vor dreissig Jahren. Auch damala sah ea nooh «ehr «0- 
dera aas auf diesem jetzt so reich angebauten Boden. Dia *»«- 
sikslische Literatur kannte nur einige eiatelne Componisten für 
da* Miuaerqoertcll, unter denen Bisenhofe r wohl der belieb- 
teste war. Zelter hall« allerding» viele «einer Ueffliehen (be- 
sonders die humoristischen) Lieder sehon seil lingerer Zeil ge- 
schrieben, and sie worden in der, irren wir nicht, 1810 von ihm 
gestiftete« Liedertafel, der ersten die ia Berlin «ad Oberhaupt 



Digitized by Google 



381 



begründet worden wir, gesangen. Allein sie warea (auch die 
Zeit Iis Ute wohl mit dem Druck ihrer eisernes Heed hemmend 
darauf) weaig aus diesem Privaikreise ia die OefTenllichkeit ge- 
treien, höchstens abschriftlich hie und dorthin gelangt. Gerade 
dar Verein der Tafel- und Gesaagsfreodeu, der aus Gö- 
tke's, die Geselligkeit heiler veredeladen Lebeeianschauung, 
welche aich in »einem Freaade Zeller wiederspicgeile, hervor- 
gegangen wer, — gerade dieser cigenlbamliche, bis dahin na- 
gekannte Verein, halle einen aaiserordeatlichen Reit geübt. 
Freilich war auch sonst schon bei Tisch gesungen worden, doch 
nur im Aufbruch der Stimmung, eicht heestleriicb geordnet, son- 
dern höchsteea in der Weise wie beim frohen Geleg der Sla- 
denten. Jeltl seilte sich tum erslenmele die Mase in veredelnder 
Sitte mit aur Tefel nnd kredeatte den Becher mit weihender 
Hand. Zelter, der des „Oäi profanum cul%m» et swceo" in der 
Kunst sehr gern nnd sehr streng Ohle, der Oberhaupt eine grosse 
Hinneigung tum kinstlerischen Absolutismus belle, hielt seine 
Liederurel in einer gewissen Abgeschlossenheit. Er geb der 
übrigen Welt nar eben so viel davon als er moeble, ia der An- 
sicht, das Innere des Tempels sei aar für die Geweihten. So 
war es denn selbst recht begabten Musikern schwer, die Aof- 
aabme eis Mitglieder tu erhalten, oad aogar Ludwig Berg er 
helle sich lenge vergeblich darum bemüht. Die Bestimmungen 
des Statuts der Zeller'sehen Tafel waren wohl nicht ohne Ab- 
sieht von vorn herein darenf angelegt, 'au lebhaftem Aedrang zu 
wehren. Sie sollte nur aus flnfundzwaazig Mitgliedern, einem 
Meisler nnd vierandawentlg Jüngern, bestehen, tu denen maa 
beim Beginn die Befähigtsten aasgewlhlt haue. Diese beschei- 
dene Zahl war aber auch damals für die musikalischen Kräfte 
und Berechtigungen tu gering, besonders da nach jeder Ver- 
sammlung mit Gasten, die geisüg belebeade Wirkung dieser 
neuen Verschmelsung von Kons! und Geselligkeil immer anre- 
gender empfanden und im Publiken verbreitet wurde.. Wer nur 
musikalisch geeignet war, auoble den Zalriit nach; die Bxpeo- 
tanlenlisle war lang; Jahre gingen hin, bevor man cur Wehl kam, 
und das Resultat blieb sweifelbafl, da die Gesellschaft, und mil Recbl, 
manchen minder Befähigten nicht wählte, um dem spater ge- 
meldeten, Brauchbareren nls Singer, den Platt offen tu hallen. 

So sammelte sich allrnählig eine Schaar von Bewerbern, die 
flkr sich schon eine Liedertafelrunde bitten bilden können. Ein- 
■ig eines geistig- belebenden Mittelpunktes bedurfte es, doch in 
dieser Beziehung wer Zeller schwer au erteilen, nicht sowohl 
durch sein musikalisches Gewioht, wie sehr anoh dies anerkaent 
werden mois, als durch die gante Eigentümlichkeit seines künst- 
lerischen und geselligen Charakters, dieser Mischung von edelster 
Bildung, derbom Humor, dichleriacher und musikalischer Kraft, 
heilerer Leutseligkeit, nach Umstanden aber auch kräftiger Grob- 
bett oad jenem schon erwähnten Absolutismus, welcher starkem, 
stibslbew ussten Naturen nnn einmal eigen ist nnd stets eigen sein 
wird, und weichem es auch bis zn einem gewissen Ziel am be- 
sten gelingt, tu gründen, aufzubauen, tu erhallen 

Ladwig Berger hatte nur seine schönen, für sich bedeu- 
tenderen künstlerischen Eigenschaften in den Schwerpunkt 
dea Unternehmens tu legea, des er, wie Alles, aas einer höhe- 
ren Lebensauffassung betrachtete, nnd mit eiaar fasl schwärme- 
rischen Liebe hegte. Doch es reblle ihm die rasche En [Schlies- 
sung nnd Kraft der Thel. Er war schon laag mil Planen 
umgegangen, aber es blieb bei Eatwirfea, «ad tu grosse Be- 
sorgnis!, Fehlgriffe tu Ins», hinderte den Beginn der Ausführung. 
Da fOhrlen die günstige« Geaahicko dea bobea, edlen, frischen, 
lebensmnlhigen Bernhard Klein nach Berlia, der gant ge- 
schaffen war, die Brglozung Ludwig Berger's ta bildea. Er, 
eine wahrhaft etatige Persönlichkeit*), gross in edelsten Eigen- 

*) Bs gebiet neck inmssr m den liebsten, wenngleich jetzt in 



scherten wie in Verirrongen, besass das, was Ludwig Eergar 
fehlte, ia seltensten Maass, wibrend diaaar darck reiferes Alten, 
liefere laaigbeil uad ruhigere Wirme du aolhweodige Gegen- 
gewicht an KlctVa forUeisseadcn, brauseodea und sprühende« 
Kräftea ia sich trug. Dieser Constellallon bedurfte es, um das 
neue Unternehmen in's Leben tu rufen. Berger halte Monden- 
Ung davon gesprochea, es immer vorbereitet, und belle wo mög- 
lich gern Alles anf Jahre bin tuvor fertig gemacht, Composi- 
tioaea, Einübung der Lieder u. s. w„, bevor er eine wirkliche 
Liedertafel gehalten helle. Kleie umgekehrt, wurde auf der 
Stella angefangen und das Forlwachseu dem Zufall und der Gunst 
der Zeilen überlassen haben. Der Mittelweg zum Ziel, dar durch 
die verschiedenen Richtungen beider, gewiesermsassen durch ata 
Parallelogram der Kriflo entstand, war das beste. Bin tafalligcs 
Ereigniss, von Bernhard Klein herbeigeführt nnd benutzt, gab dea 
Anlast, dass dss Werk plötzlich, aber doch nicht unvorbereitet 
ins Leben trat. 

Ein musikalischer Kreis, der sich im Heuse der Mutier dos 
Verfassers dieses Aufsaltes au versammeln pflegte, hatte eines 
Abends Berger und Klein, Reichbardt (dea späteren Com- 
pooislen des jetzt so miebtig in die Klinge der Zeil eingreifen- 
den Liedes „Das deutsche Vaterland") und einige endere ge- 
sangskundige Musikfreunde tusammengsführl. Das Projekt der 
Stiftung einer tweitea Liedertafel, wurde von Borger wiederum 
angeregt. Kleia bemächtigte sieb desselben, mit seinem ganze« 
Feuer. Voa eiaer durch ihn begeistert geleiteten Aufführung dea 
Don Juan entzündet, war es leicht die künstlerischen Freunde M 
bestimmen, noch am späten Abend eine „Junta"' wie Klein sich 
nach den, damals im politischen Lehna hervortretenden spani- 
schen Eni Wickel engen ausdrückte, in einem Weiohnuse zu hal- 
te«. — Man brach nach der Weinbendlaag voa Schals and 
Schiffer, am Geosd'srmmarkt (wo jetzt die Slehelyscbe Coa- 
ditorei befindlich ist) auf, in der Klein hauptsächlich an ver- 
kehren pllegte, und wo aueti A. E. T. Hoffmann uad Ludwig 
Devrient öfters ihre Zusammenkünfte hielten, wen« der Zufall 
oder eine seitweilige Spannung mil der Letter- and Wegner- 
sehen Handlung aie dorthin führte. — Das kleiae WeinlaubJ-Ce- 
binet, welches jeltl beim Umbau dea Haases ginalich verschwun- 
den zu sein scheint, war die Slitle, wo die jüngere Liedertafel 
geboren wurde. Der Ort war auch in anderer Betiebeag, wie 
mir indessen erst später bekannt geworden, ein musikalisch ge- 
weihter; Mozart bette hier, in demselben Hause und Geschoss 
wenigstens, seine Wohnung gebebt, als er Berlin besuchte. So 
mögen wir denn anaehmea, daas günstige Genieen die Stille 
behüteten. 

Klein, mit dem Feuer der Rede, mit der Anmutb dar Iroaie 
und des ichtesten Humors, halte eine nickt ta schildernde begei- 
sterte Stimmung entzündet} unsro Jagend gab der edlen Flamme 
durch ihre« empfänglichen Stoff reichste Nahrung. Der Cham- 
pagner Uess seine geistig befruchtenden ScbsumqueJIcn sprudela. 
Wie durch elektrischen Schlag wurde der Bund jeUt plötzlich 
ins Leben gerufen, der so lange schon die belastende Hille der 
Bedenken und Vorbereitungen tu durchbrechen strebte. Die 
Anwesenden waren die ersten Mitglieder, jeder zeichnete die 
Freunde auf, die er für geeignet hielt, ein augenblickliches 
mündliches Gericht ealschied über die Aafnahme oder Verwer- 
fung. Bald fand sich die Zahl so vollstundig, da*s man damit eine« 

fernen Hintergrund gedrängten Hoffnungen des Verf. dieses Aufsatzes, 
dereinst die Nüsse zu erlangen, die nihere Lebensscbildernng, oder 
vielmehr dos geistige Bild dieser reichste« künstlerischen Persönlich- 
keit überhaupt (nicht einseitig masikaliscb), die ihm auf seinem Le- 
benswege begegnet ist, ta geben. Die Aufgabe ist eiee sehr schwere; 
doch ist es mir lieb, ihre Laming nicht rm frahaeitig gewagt sa ha- 
bea, we.l ich fühle, wio das gereiftem Urtheil unerläßlich war, nm 



Digitized by Google 



382 



Weckern hauptsächlich gesangtoehligen Verein beisammen halte. 
Es war jedoch aar diese lasiere Fähigkeit tarn nächste« Zweck 
der Gesellschaft aicht allein geachtet worden, sondern man füblle 
das« ein inneres geistiges Leben den Verein durchdringen müsse, 
wenn er auf eine künstlerische Geltang Ansprach machen wollte. 
Männer wie Berger u. Klein moaslen anch andere von geistiger 
Kraft und Bedeutung om sich sammeln. Daher hatte man nnler 
den ersten Mitgliedern vorzugsweise aneh nach solchen ausge- 
lesen, die den Standpoakt der Geisleshöhe mit bezeichnen halfen, 
den die Gesell.schaft als Ziel vor Augen halle. Sie wollte auch 
eine dichterisch und künstlerisch schallende sein. Zunächst wurde 
um alle kleine Nebeiibuhlerbedeukcn zwischen der bestehenden 
und nen zu gründenden Liedertafelrunde, sogleich zu beseitigen, 
vor Alleu Zelter tarn Ehrenmitgliedc erwählt; Hoffmann, 
StreekCns*, Friedrich Förster, nod manche andere Vertreter 
dichterischer, liierarischer oder allgemein künstlerischer Richtun- 
gen wurden sofort, oder bald darauf dem Verein gewonnen. 
Auch der würdige Vater des hoehhertigen Dichters Körner, der 
innigste Freund Schillers, gehörte den erslen Mitgliedern an. 

Der Äussere Hergang war folgender. Nachdem wir an jenem 
Abend — es war Ende Februars — bis tief in die Nacht in ju- 
gendlicher poetischer .Erregung geschwärmt, and den Bund durch 
die herzlichste Brüderschaft besiegelt hallen, trennten wir uns 
mit dem Gelübde gleich in den nächsten Tagen bei Ludwig 
Berger mit allen dem neueu Verein gewonnenen Mitgliedern 
wieder zusammenzutreffen. Klein balle Jedem seine Aufgabe ge- 
»lelll; Gedichte wurden zunächst von mir gefordert; er selbst 
«nd Berger gelobten sofort musikalische Gaben. So konnte die 
erste Vor- Versammlung *) schon mit einer erfreulichen Anzahl 
Ton Liedern bei dem gastfreundlichen Ludwig Berger eröffnet 
werden. Es fanden dann spater >ocb mehrere statt; der Band 
wuchs schnell an Mitgliedern nnd innerm Reichlhum. Die Ver- 
fassung desselben wurde entworfen. Sie war republikanisch, 
• II zu republikanisch, nvd man ransste bald Rückschritte Iben, wie 
aich das henl zu Tage auch wohl ereignen wird So stellte eine 
erste Satzung fest, .dass je nach dem Alphabet eines der Mit- 
glieder die musikalische Leitung hüben sollte. Doch schon bei 
der erslen Liedertafel, die damals für jeden letzten Montag im 
Monat festgesetzt, anf den 24. April des Jahres 1819 fiel und im 
Kemperschen Saale im Thiergarten gehalten wurde, gab der 
erste alphabetische Director (Adam, ein guter Basssänger) frei- 
willig sein Amt in den nächsten Buchstaben hinein, an Berger 
■b, und durch Acclamation wurde diesem Klein zugesellt, und 
Beiden die Musikleitung darauf dauernd übergeben. Offenbar 
dus Beste was geschehen konnte; wenigstens hat sich die Lieder- 
tafel bei dieser Praxis wohler befunden, als es bei ihrem Frei- 
heilsgcselz möglich gewesen wäre. 

Mit sieben Liedern (es waren schon viel mehrere vorhan- 
den, doch ballen die Componisleu sie (heil* noch zurückgehalten, 
weil sie ihnen für den Anfang nicht geeignet schienen, Ifaeils 
konnten sie nicht mehr ausgeschrieben werden,) wurde die erste 
Toftlsilzung gehalten Bei der nächsten war die Zahl verdop- 
pelt, und so wuchs sie von Monat zu Monat. Jetzt, nachdem 
die Tafel freilich schon seit vier Jahren ihr fünf und zwanzig- 
jähriges Jubiläum gefeiert, ist der Schatz auf mehrere Hunderte 
angewachsen. Eine schöne Fracht die das Unternehmen gelra- 
gen, denn unter manchen vergessenen und zu vergessenden hörte 
sie auch, wie Schiller von der Hm singt: „Manches unsterbli- 
che Lied! 41 

•) Sie wurde in L. Berger'« Wohnung gehalten, in dem Seiten- 
flügel des j«uigen Kacxinski'schen Palais unter den Linden. Der Cor- 
Ttdor, der ia den durligon Ausstellungen dea Kun°ttercii?s leitet, führt 
*m den Zimmern vorbei, wo die jüngere Liedertafel ihre ersten Ver- 
fibaogan hielt, bei deue« begeisterter Gesang sieh mit den reichsten 
dichterischen und geistigen Ergüssen und Erregungen mischte. 



Hauptsächlich ans der Jagend — Berger war ewhf jogg — 
hervorgegangen, hatten noch die jugendlichen politischen Rich- 
tungen, damals mit voller Begeisterung erfasst, ihre Vertretung 
in dem Verein gefunden. Berger glühte in edler Freisinnigkeit, 
und vielleicht hat der politische Hang und Drang ihn dem künst- 
lerischen Bernf allzusehr entfremdet. In den Gesängen für die 
Liedertafel verschmolz er oftmals beide Richtungen auf das herr- 
lichste. So enlslaad sein „Andreas Hörer" damals durch ganz 
Deutschland gesungen, seine „Neuen Pfingsten", sein Grabesgrus, 
an Theodor Korner; — auch Kleina „Blücherlied", Run- 
genhagens „Marschall Vorwärts", gehören hiebe r, and 
Reichhardts viele Jahre später geschaffenes „Was ist des deut- 
schen Vaterland" lebte lange schon dort, bevor es in die Her- 
zen des Volkes eindrang. 

Dass dies überhaupt möglich, dazu ist die jüngere Lieder- 
tafel mit ein Hebel gewesen. Zelter that den ersten Schritt, 
sie den zweiten. Da sie die Abgeschlossenheil, die Jener fest- 
gehalten halle, aufhob, wurde nnn die Nachfolge allgemeiner, 
zumal in den Provinzen. Jüngere Kräfte stifteten später auch in 
Berlin, wie wir Alle wissen, Aehnliches und Treffliches, daa 
noch beut lebt. So hat der anf den allen Zeltcrscben Stamm 
gepfropfte Sprössling weiter gewuchert, und ein deutscher Lie- 
derwald rauscht jetzt in allen deutschen Gauen. Möge der Ein- 
klang der in seinen Gesängen herrscht, das Volk selbst 
durchdringen nnd verschmelzen! — Wir aber, die wir mit thätig 
gewesen an dem Ausstreuen der ersten Saaten, wollen uns de« 
herrlichen Gedeihens erfreuen, wenn auch unsere eigenen Pflan- 
zungen, wie es das Schicksal jedes, auch des kräftigsten Baumes 
ist, allmälig absterben. — Grünt doch der prächtige Wald in 
froher Frühlings -Auferstehung aus den herbstlichen Blättern der 
alternden Stämme weiter nnd Weiler, von Geseblecht zu Ge- 
schlecht! L. Rellttab. 



Eine Stimme aas der Pro?inz 

in Bezug 

nuf den TonkfinsUer- Verein. 

Eine bewegte Zeit entfallet ihre Schwingen nach allen 
Richtungen. Wie! sollte die Kunst von ihr unberührt bleiben? 
Sacht sie doch der ächte Künstler slels mit seiner Weltanschau- 
ung in Einklang zu bringen. Welche Kunstepochen sich aber 
auch bilden, welche Entwicklungen dadurch gefördert werden 
mögen, so ganz werden sie den EinOoss der Zeit nicht verleg- 
nen können. 

Wen es dabei um den Verfall der Konst in unserer anschei- 
nend immer materieller werdenden Zeit bangen sollte, der traue 
indess nur immer ihrer innern Göttlichkeit, die ihren Glorienschein 
nimmer ganz verhüllen kann, in dessen mildem Lichte sich 
die Menschheit so gern sonnen mag, weil eben dadurch das rei- 
nere Glück begründet wird. Ob die Bedrängniss der gegenwär- 
tigen Zeit der Künsllerwelt das bieten kann «ad wird, was ihr 
in ruhigen Tagen schon halte werden sollen — darüber wird 
man leider nicht mehr in Zweifel sein können und der oft an- 
gezogene Ausspruch: dass den Verfall der Kunst die Künstler al- 
lein verschulden, lissl sich wohl kaum für LeUtere unter solchen 
Umständen als Vorwurf begründen. 

Allerdings fiel die Kunst durch die nur hohlen Effect hinaus- 
gehende, einseitige Virtuosität (man msg immerhin nach an die 
einsaitige denken) und je mehr diese im egoistischen Despotismus 
nur dem Bodenlosen herumsehwamm, je mehr Claqoeurwesen da- 
mit sich verband, desto ferner war darin die reine Kunst, die mar 
in erhabenster Begeisterung den göttlichen Impuls unserer Ge- 
fühle ergreifen, nns ans dem Endlichen ins Unendliche führen will. 



Digitized by Google 



383 



Diesem wahren Konslpriueip haben aclbsl in früheren bangen 
Tagen Künstler ertlen Range« gehuldigt and dadurch die Kaut 
■lt würdige Märtyrer derselben für spätere Zeilen gereitet. Wir 
können nnd dürfen von der Jetztzeil and von ihren w erdigen 
Künstlern Dar dasselbe erwarten. 

Den krilisirenden Publikum gegenüber, das, wenn auch aicht 
den Verfall, doeb den miadtreu Aufschwung in der ProductWiUI 
der Kunst den Künstler« aufbürden möchte, lisst sieh wohl 
entgegnen: das« es um Vieles leichter ist, recht wohlbäbig tob 
schwellender Ottomane herab Ober Kunstgenüsse xu philosophiren, 
als andern Thells dem Künstler materiell gerecht an werden. 
Weiast du, glücklicher Kunstfreund auch, dass Anerkennung, 
frnehtbare Anerkennung die schönste Pflegerin der Kunst — 
Ja, auch ihr geistiges Brod ist? — Was wird vor allem den 
Künstlern für lauerer Lohn, die sich durch langjährige tiefere 
Stadien der Tonkunst mit Talent und Geschick des ernsten und 
erhabenen Schaffens beOeissigea? Was liefert in dieser Bciie- 
hnng nach selbst das woblgcrathene Oratorium für ein Resultat? 
Was dagegen oft das winiigsle leicht und leichtsinnig hinge- 
worfene Operetlchen? Wahrlich, es gehört kein geringer Mutk 
des Künstlers dazu, das Seine tu Ihuu, um, was an ihm ist — 
mit Verliugnnng materiellen Vortheil» — die Kuost in ihrer edel- 
sten Weise au pflegen; selbst ein Beethoven ward au Zeilen dar- 
über der Welt gram. 

AHein, derlei Uebelslande je mehr und mehr auszurollen, 
den inhaltlosen Schein vom Wesen zu trennen, das — so geht 
aus den Mutb erweckenden Millheilungen dieser Zeitung hervor 
— soll die Tendenz des Tonkünstlerbundes sein. Dazu muss Je- 
der von nah und fern die treue Hand bieten. 

Darum lasst uns zusammenhalten zum mulhigeu Wirken und 
Schaffen im Gebiete des wahrhaft Schönen; lasst uns erstarken 
dnreh das gemeinsame Band, das den Meister wie den gereiAen 
Kunstjflnger umschlingt, dann werden, aos so verschiedenen Gei- 

stesfudro «• sieb «ach wob, allo Kaaslfcaotsan durch immBr 

grösseren Anbau einen Cenlralpunkl gewinnen, den die politischen 
Stürme von aussen nicht verrücken können. 

Die Bahn ist gebrochen — Berlin — wer sollte zweifelo, 
dass es nicht reich an geistigen Mitteln zur Verfolgung diese* 
Zweckes sei! Aber nicht der Ort macht den Künstler — Berlin 
wird sich nicht in seinem KOosIlerbunde isoliren, noch viel we- 
niger erbeben aar diejenigen herabschauen wollen, die nur äus- 
•erlicli drsussea sieben. 

Sollte daher der dortige Tonküns Her- Verein nicht 
das an ihn sich Anschließen von Kunstgenosseo, die 
■ ich als solche durch öffentliche Wirksamkeit in sei- 
nem Sinne bekannt gemacht haben, aus den Provinzen 
gestalten*), um dadurch sein Ziel umfassender ver- 
folgen und zu dem Bndzwecke eine General- Versamm- 
lung in geeigneter Jahreszeit zu Berlin veranstalten 
su können? Es wäre das die geeigneteste Selbsthülfe zur 
Reorganisation, deren Anbahnung und Ausführung von Staats- 
wesen wohl noch vorläufig ein pittm desidernm bleiben möchte. 
Mit der grossem Zahl der Mitglieder aber wachsen auch die Mit- 
tel, und legen erst Viele nach wohlgeordnetem Plane an ver- 
schiedenen Orten Hand ans Werk, so wird auch noch mancher 



*) Wie und durch welchen Grad erlangter Künsücrechafl der Bei- 
Iriu gealauct ist, müsste natürlich eiaer erwählten Commissi 041, die um 
ihrer scheinbar inquisitorischen Stellung zu entgehen, möglichst auf 
TkalMcaeu su fassen hafte — (BeurtheUung dazu eingesandter gros- 
serer Werke — jedoch mit künstlerischer Unbeenglheil). Ausserdem 
nimmt der Verein alle Kunstfreunde als Beförderer und Ehrenmitglieder 
aar. Für den jährlich au zahlenden Beilrag - der mit der Musikact- 
tong^vereiobart werden könnte — giebt er (durch Verlomng ? ) einige 



in Lethargie Versunkene ao/gerültell , der sieb, mehr al* sich 
selbst genügend, geben lisst. 

Vor allem aber muss, trotz verschiedener Ansichten, der 
zeiUchwaagere Geist der Parlbeisoebt nicht Raum gewinnen ; er 
würde xugleich eine Kunst anbänden, die so recht geschaffen ist, 
in nnd durch Harmonie zu versöhnen. 

Wer demnach in Wahrheit ringet nach dem Kleinod: die 
Tonkunst in ihrer ächten Gloria zn pflogen, wer sich 
darüber mit dem Centraipunkt in geistigen Rsport an 
setzen gedanht, wird gewiss in diesem Blatte das Organ dazu 
finden — wie ich es eben mit diesem Beilrag zur Realiairnug der 
aufgestellten Ideen gefunden haben möchte. 0. K. F. Schmie 



Nachrichten. 

Berlin. Am 25. d. M. „die Zauberflöte", Med. Köster die Kö- 
nigin der Nacht. Die mit seilen schönen Gaben ausgestattete 
Sängerin fügte mit dieser Partbie nnd der der Jüdin am 29. nenn 
Lorbeern in den reichen Kranz den ihr die Kunstgeschichte ua- 
srer Bühne seil der Zeil, dass sie uns angehört, geflochten. Wen 
sind wir der ausgezeichneten Künstlerin für vielen Dank schul- 
dig, welches inhaltreicbe Repertoir verdanken wir grösstenteils 
nur ihrer Mitwirkung, als: Fidelio, Veslalin, Oberon, Robert, Eu- 
ryaalhe, Figaro, Wasserträger, Zanberflöle und Jüdin. Um so 
unbegreiflicher ist eine uns zugekommene Kunde, duz Med. Kü- 
ster auf dem Punkt steht ein anderweitige! Engagement eimu- 
gehen; wir können nnd wollen von unsrer Bühnen -Verwaltung 
elnea solchen MUigrifT al« unmöglich neteichnen. Es erscheint 
uns unglaublich, weil die Künstlerin für unsere Oper unersätt- 
lich; unverantwortlich durch die grosse Beliebtheit, deren sich 
die Künstlerin beim Publikum erfreut, und durch den Verlust 
sowohl für die Kunst, als für die Theaterkasse bei ihrem Ab- 
gange ; gegen welchen wir hiermit feierlichst proteatiren. 

— Das vom Kapellmeister Otto Nicolai compooirte 
Preusseolied im Concert zum Besten des Spoolini- Fonds zum er- 
sten Mal mit grossem Beifall aufgeführt, wird bei Bote u. Book 
in Partitur erscheinen. Theater- nnd Militair-Mnaikchorc machen 
wir hierauf besonders aufmerksam. Ebenso ist das Album für 
den Frauenverein zum Bau eines Kriegsschiffes für die deutsche 
Flotte erschienen, es enthält Composilionen von Czeray, Drey- 
sebock, Flügel, Hasslinger, Stephan Heller, Fanny 
Heu sei, Löschhorn, Taubert, Bd. Wolff. Die zweite Ab- 

erscheinen. 

— Der französische Text der neuen Oper Halevy's „Dan 
Thal von Andorra" wird von Ludw. Rellatab übersetzt. 

— In der hiesigen katholischen Kirche fand am ersten 
Weibaeohtafeiertage die Aufführung einer grossen Messe mit In- 
strumentalbegleitung und unter Mitwirkung des Königl. Singers 
Hrn. Ziescbe and der Damen Tuczek nnd Marx von der 
Composilion des K. Kapellmeister* Otto Nicolai stall Im edlem 
Style gehalten, zeichnet sich diese Arbeit Nicolai* besonder* 
durch eine schöne Instrumentation, denkbare Behandlung der me- 
lodischen Soli's aus, und bekundet diese Arbeit dessen recht ei- 
gentliche Befähigung für die Kirchenmusik. Am Neujahrslage 
wird im Dom der 98ste Psalm mit Orcbesterbegleilung von Ni- 
oolai'* Composilion ausgeführt werden. 

— Dem Vernehmen nach wird „Richard Löwenben" zum 
Beneflz Bader s mit Mad. Köster binnen Kursem in Scene gehen. 

»1 



Digitized by Google 



384 



Potsdam. Die Geschwister Neruda gaben ein recht be- 
anchtes and sehr beifällig aufgenommenes Concert im hiesigen 
Theater. 

— Löwe*« beliebtes Oratorium „Johann Hast" ktm unter 
Leitung des Musikdireelors Otto Braune hier zur Aufführung. 
Das schöne Werh wnrde sehr gut ausgefahrt. Des Königs Maj. 
wohnten dieser Aufführung bei und drückten dem Dirigenten sei- 
nen Beifall «Iber die Wahl nnd Ausführung; des Werkes aus. 

Cöln. Form es ist, nachdem er sein hiesiges Gastspiel vol- 
lendet, nach Amsterdam abgegangen und singt in der dortigen 
deutschen Oper mit grossem Beifall. 

Mainz. Untre Bohne ist wieder eröffnet und »war mit Lucia 
di Lammermoor, der neue Director Hr. Henkel hat eine neue 
zahlreiche und gute Gesellschaft engagirt. 

Frankfurt a. 0. Frl. Emilie Diel i I z trat hier in meh- 
reren Rollen anf und entzückte unser Publikum eben so als Sin- 
gerin wie als Darstellerin. 

Leipzig. Spohr's Oratorium „Die letzten Dinge" kam in 
der erleuchteten Tbomaskirche unter Mitwirkung der Frl. Stark 
and Hrn. Behr zar Auf/abrang. 

Darmstadt. Am 28. November Eröffnung des Thealers mit 
Laehner's „Catharina Cornaro". 

Weimar. Liszt hat „Die Macht der Mnslk", Gedicht von 
der Herzogin Helene von Orleans, für Tenor, Sopran oder Mezzo- 
sopran für Pianoforle componirt. 

Kartsrahe. Gleich nach dem Thealerbrand halle der Gross- 
herzog beschlossen, den unglücklichen Opfern des Brandes ein 
Denkmal aar dem dortigen Friedbor setzen zu lassen. Dieses 
Denkmal, ein Engel von weissem Marmor auf einem Fussgeslell, 
worde von Hrn. Reich trefflich aufgeführt, auf dem Friedhof auf- 
gestellt and am 1. Nov. durch die Geistlichen dreier Coofessionen, 
durch den Oberbürgermeister mit Deputation des Gemeinderalhs 
nnd in Gegenwart der Betheiligten feierlich eingeweiht. Die Sei- 
te« de* Fnssgeatelles enthalten die Namen des Stifters nnd der 
vernngtorkuo <«4> ttpfrr, „den TodteB zum Gedächtnis», den 
Lebenden »um Trost". 

Olmatz, den 5. December. Zar Feier der Thronbe- 
steigung des Kaisers Franz Joseph L: „Martha". Der 
Kaiser, die ganze Kaiserl. Familie, umgeben von einem zahlrei- 
chen Hofstaat«, besuchten die Vorstellung. Der Empfang war 
festlich und der Jabel grosi Nachdem von den sämmllichen 
Mitgliedern der Bühne die Volkshymne gesungen war, sprach der 
Director Blum ein von ihm selbst verfassles passendes Festge- 
dicht. Die Darstellung der Oper war ausgezeichnet. Frl. Schwarz, 
vom Kärnthneribor-Theater in Wien, Nancy, als Gast — Am 
2& Nor. ging ein neues Stock Ober die hiesige Bohne: „Die 
Proletarier", von J. F. Seitler, nnd geflel. Die Herren Director 
Blum, Kleemann, Gysi, Seiller, sowie Frao Kleemann 
spielten sehr brav. — Neo einsludirt wnrde: Marie Magdalene, 
Uriel Aeotta, Valentine, Dorf und Stadt, Lichtensteinor. 

Lemberg. Daren das bei dem Bombardement von Lemberg 
am 2. Nov. aasgebrochene Feuer wurde auch das Gebäude des 
galizischen Mnsikvereios zerstört. Die Anstalt hatte seit 9 Jahren 
bestanden, nnd obgleich ihre Blölhenzeit in die erste Hälfte die- 
ses Zeitraums fiel, so ist doch immer dankbar anzuerkennen, dats 
dieses Ihsiilet jederzeit bemüht war, dem daran Ibeilnehmenden 
Publicum' die grössten und besten Werke der Tonkunst vorzu- 
fahren. Eine schöne Bibliothek war durch der Anstalt eigene 
Mittel, so wie durch Schenkungen kunstsinniger Männer gesam- 
melt worden; anch an guten, mitunter ausgezeichneten Instru- 
menten fehlte es nieht, und wenn man in Betracht zieht, dats 
von alle dem, so wie von den übrigen Einrichtungsstücken gar 
nichts gerettet werden konnte, so erfasst Jeden, dem nur einige 
Liebe znr Knast in wohnt, ein schmerzhaftes Gefühl, das noch 

durch die tranrige Ahnung erhöht wird, als Wörde in unserer 

j .. , f . - • . . 



8ladt vielleicht nie wieder ein ähnliches Institut ins Leben trete«. 
Wir sehen betrübt nach den Trümmern des Gebäades hin, in 
dessen Räumen einst in regem musikalischen Leben die Werke 
Beethoven's, Mendelssohn s und anderer Meisler erklangen und 
wohl für immer verklungen sind. Ein böses Geschick wollt«, 
dass bei derselben Gelegenheil die seböneo italienischen, Instru- 
mente des Dr. Pialkowski, der immer ein emsiger und tüchtiger 
Director des Instituts war, ein Raub der Hammen wurden; ein. 
Verlust, der kaum hoch genug angeschlagen werden kann. Ä. 

Copenhagen. Die hiesige National- Bühne feiert ihr hun- 
dertjähriges Jubiläum, in welcher Feier die Musik durch 3. Ou- 
vertüren von Kuhlau, Schulz und Wcyse, und durch eia 
neues Ballet von Bournonville vertreten sein wird — ? — 

— Ole Bull ist hierher zurückgekehrt, sein neues Instru- 
ment soll ausgezeichnet sein. 

Aus dem Haag. Emil Prndent ist hier angekommen und 
wird im französischen Theater Concerle geben. 

Brüssel. Die grossen Harmonie-Concerte haben begooueu, 
ein ganz ausserordentlicher Andrang fand dazu «Uli. Frl. Albouj 
sang dreimal und unnölhig ist von ihren ausserordentlichen Er- 
folgen zu berichten. Am 23. d. M. wird eio grosses Concert 
zum Besten der jungen Schüler des Conservatoir slalllinden, auch 
Mad. Pleyel wird sich mit der Teil -Ouvertüre hören lassen, 
Batla, der so lange in London verweilte, ist nach hier zurück- 
gekehrt uod wird in diesem Concert zum ersten Mal öffentlich 
auftreten. 

Paris. Levasseur trat neulich io „Robert der Teufel" als 
Bertram anf, der Sänger, der längere Zeil seiner Stimme Ruhe 
gegönnt, hat dieselbe in früherer Bedeutendheit wieder erhallen 
und gefiel ausserordentlich 

— Der Schluss der italienischen Oper dauert fort, oad man 
erfährt auch bis jetzt noch nichts Ober eine Wiedereröffnung. 

— Eine leichte Unpässlichkeil von Frl. Darcier lies» dio 

Oper Ualevy's ,.di» Thal voa Auiluifa" «Jamal aualaUm, »l.fUr 
wurdo dieselbe wieder zwei Tage hintereinander gegeben. Trotz 
der Präsidentenwahl, ungeachlel aller Aufregung, siegt diese 
Oper Ober alle äussere ungünstige Verhältnisse und war die 
Donnerstag- Vorstellung ebenso gefüllt und brillant als atle frü- 
heren. Bereits hat dio 2lsle Vorstellung stattgefunden, uod bis 
zu dieser eine Einnahme von 100,000 Frc. der Opera corneae 
eingetragen. Diese Zahlen sprechen am evidentesten den Er- 
folg dieses Meisterwerks Halevy's aus. 

— Das Concert der Therese Milanollo, welches dieselbe 
nach dem Tode ihrer Schwester Marie zum ersten Mal wieder 
geben wird, ist zum Besten des Fonds der „Association des ar- 
tisles musiciens" bestimmt und wird am 26. Dcc. im Herzschea 
Saale stattfinden Der ausgezeichnete Violin- Virtuose Allard 
wird ein Duo mit der jungen und interessanten Künstlerin 
spielen. 

— Meyerbeer hat vom Höing von Preussen ein Hand- 
schreiben und eine goldene Medaille erhallen, auf Veranlassung 

der von ihm compooirteo Hymne zur Feier de« 25jahrigea Hoch- 
zeitstages des Königs. Die Medaille ist eigen für diese Festlich- 
keit gefertigt und erhielten nur diejenigen, welche anwesend wa- 
ren; aber im Schreiben sagt der König ausdrücklich, mit 
einer poetischen Wendung: dass wenn er die wunderbaren Accorde 
seiner herrrlichen Musik höro, er den Componislcn jedesmal in 
seiner Nähe wäbae, und deshalb auch ihn als gegenwärtig be- 
trachtet habe. Wir hoffen, dass diese Composition auch hier 
znr Auffabrung kommen wird, 

— Carl Eckerl i*l gegenwärtig hier. 

— Slrauss, der wahrhafte Slrauss, bat Wien oichl ver- 
lassen, viel weniger ist er hier eingetroffen; unter hiesiger 
Streust hat nichts als den Nauen mit ihm gemein. 

— Mendelssohn ist hier so weuig anerkannt, dasa der 



Digitized by Google 



pariser Verleger ei nicht wagt, da» „Elles" Aberteli<a nnd ste- 
ehea za lassen, weil er furchtet, Bichl damit auf seine Korten zu 
kommen. Dagegen entnehmen wir einem Bericht aas den Sig- 
nalea «m Gegensatz folgende»: Die Engllnder ehren du An- 
denken Meudelsiohu -Barlbeldy's in folgender schönen Weis«. 
Man wird einen Food aufbringen und damit Freistellen f&r 
arme talentvoll« Scholar am Cona er vatorinm der Mnaik zu 
Leipzig lüften, dabei ist blps vorbeballeu, da» einige dieser 
Stellea auch jnngen Englindern ertheilt werden. In diesem 
Zweck wird in den nichileo Tagen in London der ,, Elias" von 
Mendelssohn aufgeführt, die ersten Khasller werden sieb dabei 
beiheiligen und Jenny Lind wird die ersle Sopranpartfeie singen. 

London. Jenny Lind hat auf ihren Kunslreisen in Kur- 
land eine Summe von 6000 Md. Slrl. eingenommen, welche sie 
mr Groaduog eines Waisenhauses nach Stockholm schicken » ird. 
Nimmt mau bieza die Samme, welche sie bereiu io einem tn 
diesem Zwecke in Stockholm gegebenen Coacert verwendet hat, 
erwägt man, das« die menschenfreundliche Künstlerin einem Wai- 
senhause zu Brompton 800 Pfd. zugewendet, 300 Pfd. in Dublin 
gelassen, 200 Pfd. in Norwich Festivnl, dass sie den Mitgliedern 
des Covcnlgardeo-Thealers grosse Summen überlassen, dass sie 
eine grosse Anzahl von Concerten zu milden Zwecken gegeben, 
so sieht man an ihr, dass Geben seliger deun Nehmen ist. 

Stockholm. Eine schon längere Zeil hier anwesende ita- 
lienische Opern-Gesellschan macht gute Geschäfte und gefällt sehr. 
Beval. Die Sängerin Fr. Kröger-Furth wird zu Gsst- 

1... " 'l * 'V 

. . . '"j. ' . 
noch immer unser Pu- 



Neapel. Had. Todolini 



blieom, ihr ne «liehe« Auftreten km „Liabeetraok" auT dem Theater 
Sa ii- Carlo bezeichnete neue Triumphe; das grAcsle Ereignis« aber 
Ml da« Wiederaortreiea der reisende» Tlnaerin Natalie Pitt 
James. 

New- York. Eine grosse Anzahl von Kflnatlern, welche 
dnrnh die der Kunst ua^üDsiifren Verhältatsse in ihrem Vaterland« 
an aas eingetroffen, unter andern die Geschwister Hon stock mit 
dem Musikverleger Schub erth aus Hamberg, dann ein Hr. In- 
gelbciner und mehrere Andere machen keine besondern Ge«. 
schsfie, wohl aber Josef Gnngi, der mit «einer 24 Persooet 
starken Kapelle glacklieh angekommen ist. Die Verkündigung 
seiner Aakoaft erregte grosses Interesse, da «eine Composilionen) 
bereiu lange schon Lieblinge unser* Publicum« sind. Ein so vor- 
treffliche* Zusammenipiel war hier noch nicht gehört nnd so 
steigerte sich da* Interesse mit jedem der bis jetzt gegebenen 
drei Concerte. Der berühmte -„Oherländler" besonders musste 
mehrfach da Capo gespielt und in jedem Coocerl auf slarn-ischee 
Begekren wiederholt werden, aieht minder „Kriegenlast" und 
«eine nenen Composilionen: Quadrille Ober Yankee- Weisen, von 
Christ y Minslrcll gesnogen, and Polka Ober Negerlieder, „Indianer- 
Polka". Die Concerte sind AberMIll besneht und prophezeien wir 
ibm glänzenden Erfolg, den seine vortrefflichen Leistungen auch 
vollkommen verdienen. Einem nns eben zugegangenen Schreiben 
zufolge bat Jos. 6mrg4 ei«* AolTordtrtinjr der philharmonischen 
Gesel Isohaft in Boston erhalten, dort Concerte an geben. Mit 
dem 6. Jaaaar hogiasren dessen Coaeette in Philadelphia, 
mit dem Febrnar wird er ia der Havannah eialreffen, deren i 
»her nach New-York zurückkehren- 



Verinlworlhchcr Hcdaclrur Gultv Boek. 



Musikalisch - lltterarlschcr Anzeiger. 



.4« Plmuiforlf ■■umlli. 



Auber, D. F. E., üaydee ou le Sccret. Opera arr. et Potp. 
No. 85. per H. Cramer. — Beethoven, L. van, Qoarlett f. das 
Pftc. ges. von C. Klage. Op. 1& No. 2, — Beyer, F., I Lom- 
bardi de Verdi. Bonquet des Melodie«. Op. 42. No. 17. — 
Derselbe, Albnm 1849. Op. 99. — Derselbe, El' Doudoo. Chanl 
national beige transcrit. — Derselbe, Fahnenmarsch zu 4 Händen 
f. d. Pfte. — •Boehner, J. L., Adagio romanlique. Op. 106. 
— • Derselbe , Fantasie-Sonate. Op. 130. — Bohlmann, H., 
Looisetle. Polka. — Chwatal, F. X, 3 Sonatines Ire* faciles 
et agreables p. le Pfte. k 4 raains. Op. 64. No. 2. — Conrad, 
C. E., Trauermarsch zur Todlenfeier Robert Blums. — «Endter, 
J. N., Rondo paslorale. Op. 3. — Fahrbach, P., die deutschen 
Brjder, Walzer. Op. 6a — Dtrselb«, la Vienne, Quadrille. 
Op. 69. — Dtrselbe, Grad ausl Neuester Marsch. Op. 70. — 
Fontana, J., Je FanUisie brill. sur la Sonnambule. Op. 14. — 
Derselbe, Feuilles d-Albu'm 2 Mazurkas. Op. 15. — Derselbe, 
2e Fanlaisie brillante snr la Sonnambule. Op. 16. — Derselbe, 
Ballade. Op. 17. — Kontski, A. de, le Revo dune jeuno Chi- 
lelaine. Poesie musicale p. le Violon avec Pfte. — Kreuzer, C„ 
3 Solos. No. 1. 2. — «Kehmstedt, F., Liebe und Eifersucht. 
Crosser Walzer. Op. 49a. — Derselbe, Ernst nnd Scherz. Ada- 
gio und Scherzo. Op. 22. — Liszt, F., Mendel» sobn's Wasser- 
fall und Jäger-Abschied. Transcript!.. n — Lumbye, H. C, 
la Kecrealion. Walzer f. d Pftc. zu 4 u. 2 lländ. — Derselbe, 
Rosenlhal- Walter f. d. Pfte. zu 4 u. 2. Händen — Mendels- 
sohn-Barlhold), F., Ouvertüre zu Atbalia f. d. Pftc. zu u 2 
Händ. eioger. — Derselbe, Kriegsmarsch der Priester aus Alhalia 
f. d. Pfle. zu 4 u. 2 Händ. — Mcssomaeckers, J., Carolinen- 
Polka. — Masard, Fanfare le T rompelle. Quadrille. — Der- 
selbe, la fille de Marbre. Quadrille. — Onslow, G., Quinlello 
p. Pfte. « 4 mains arr. p. F. Nockwitz. Op. 70. - Rossini, J., 



*«*f>. »i«. 4» u Sie«« da CoriaUte p.H. Cramer. — «Ruck- 
gaucr, J. , Chanson polonaise. Tbeme par le comie S. Droho- 
jonski transcr. Op. 46. — • Derselbe, Nocturne. Op. 47. — 
•Derselbe, Marcbe funebre. Op. 48. — Tänze und Märsche, 
beliebte. No. 14. 20. — Thibaut, A. C, l'Ora sanU. Etüde 
de Concert p. la main gauche. Op. 8. — Trauermarsch. 
Roberl Blum. — T*ukly, M«, Nootewn«.' Op. 17} — WeM- 
muller. F., 3 Pensee« masicete*. Op. 42. No. 1—3. — W6ly," 
L., la MMkowiska V.rin. Polka Maiarke. — 
Grande Vabe brillante. 



•Geissler, C, 20 leichte ausführbare .Alraere und 
Tonst« eko f. d. Orgel als Vor- und Nachspiele. — *Lemanea«, 
J., 10 ImproviMlioai p. rOrgue dsa» le alyle aerore et rhaataot 
a«A*otb««n* peitjkt* — Rin«k 4 '-J>n..C. H., gaaammaUe Orgel- 

slucke. L. 3. — «Hesse, A-, Rheinisch- Wettphtlisches Choral- 
bnch f. evangelische Kirchen. Op. 63. 

JH. fieamnajanaualk. 

Alari, G„ il Lago dl Como. Barcaroila. — Beriol,C.de, 
le Chaot de la pattie. — Chwatal, F. X., Kinderlieder f. Schule 

n. Haus. Op. 85. Ii. 2. — D eis, O, Anf Robert Blum s Grab 

•Endter, J. N., 4 Studenten, f. 4 Männerstimmen. Op. 8. — 
Fischer, A. dt A. Schmitt, Wehrmannslieder mit stimmigen 
Weisen gesammelt. — Filenes, H. de, la Leopoldienne. Chaat 
palriotique. — Fischer, C. L., O armes, armea Vaterland, f. 
All od. Bar. Op. 7. No. 1. — Franke, S., Robert Blum s Tod. 
— Henrion, F., Corobien volrc coeur. Villanelle. — «Liebe, 
L, 3 Lieder f. Alt od. Bariton. Op. 10. — * Derselbe, Ob ich 
dich liebe, frage mich nicht. Lied. Op. 11. — Lieder. No. 29. 
30. — Liederkranz, Sammlung auserlesener Lieder u. Gesinge. 
No. 1. 2. 5. b. 13. 13. 17. - Liszl, F., die Macht der Musik, 
f. Tenor, Sopran oder Mezzo-Soprao. — March e des Belgea 



Digitized by Googl 



366 



Chanl pelriotiqoe. — »Mendelisoba-Barlholdy , F„ Athalie. 
Xlav.-Ausz. a. Siegstinueten. Up. 74. — Offeebach, J., 2 
deutsche Lied«-. No. 1. 2. — 'Spohr, L., Lieder. Op. 139.— 
Tiglichsbeck, T., daa Bach der Lieder. Bioe Sammlung volks- 
tümlicher Lieder und Gelinge hereingegeben. Bend I. H. 1. — 
Derselbe, Germania. Ein Freiheilsliederkranz f. ialimmigen Chor 
heraoagegeben. — Derselbe , Odeon f. Quartett und Cborgesang 
hereingegeben. Bd. IV. Partitur u. Stimmen. — Derselbe, Philo- 
mele. Sammlung auserlesener Geaioge f. gemachte Sliounen her- 
ausgegeben. Bd. I. Partitur u. Stimmen. — Theindl, F., der 
Sehnsucht Klage. Op. 4. — Winteracheid, C. J., Ucimatha- 
gefubl. Op. 1. — •Zöllner, C, 12 Lieder u. Gesinge f. Min- 
nerslimmea. Op. 13. H. 1. 

C iMteaameatalmmnllt. 
Dorn, H., Fest- Ouvertüre zur 5lea Sicelsrfeier dos Coloer 
Dombaues. Cbarakteriatiacbes Tongcmälde f. Orobester, Solo uud 
Chor. Op. 60. — Hnydo, J., staatliche Quartette f. 2 Violinen, 
Viole u. Volle. Neue billige Ausg. in Stimmen. Revid. v. C. Li- 
pinski. H. 7. — Konlaki, A. de, le Revo d'eae jeuae cbite- 
laine. Foötie amicale p. le Violon aeul ou avec Orch. Op. 6. — 
•Kaffner, J., 50 Bludes aelhodiqoet p: 2 Violons. Op. 326. 
L. 1-3. — Mendeleaoho-Barlholdy, F., 
lia f. Orchester. 

— 70" — 



Am Mittwoch den 3. Jauoar 1849 erscheint No. 1. des 3tea 



Neuen 



Am^l. Januar 181U erscheint, gleichzeitig in Paris und 
London, mit vollständigem Eigenthnmsrecht für 
Deutschland: 

DAS THAL VON ANDORRA, 

Komische Oper in 3 Akten. 

Nach dem Französischen du 8t Seorgei frei bearbeitet von 
\U fM-llaUmfc. 
Musik von F. llaltSvj. 
Vollständiger K.Ww«*^ A«re«g a>r deutscnem untf" rraas«sis"cherrr" 

faxt, mit und ohne Finale, för Pianoforlesolo und a 4 mains. — 
Parülur, Chor-, Solo- und Orchesterstiamen. — Ebenso die ein- 
zelnen Nummern dea Klav.-Auszugs mit Text, die Ouvertüre 
i 2 mains etc. etc. 

Xkt, Hole *f> €?. HovH in Berlin und Breslau. 

Binnen Kargem erscheinen mit Eigenthnmsrecht: 
üeyerbcer, Ct.» Feslbymne inr 

Ik. Maj. des Königs und der Königin von Pr- 



I, •., Preuaaens Stimme. Volk*((e*»ng for Solo- und Ckor- 
suit Begl. des grossen Orchesters od. Mililairmuaik. 

Berlin and Breslau bei 



im Verein theoretischer und praktischer Musiker. 

Enthalt: Leitende Artikel, Kritiken, Besprechung der Opera 
ud Coneerte, Correspondeaaea, Feoilleton der neusten Ereignisse 
sowohl im Gebiete der Musik als auch der Dramaturgie, Musika- 



lm verflossenen Jahre beteiligten sich nachstehend geaannlo 
Herren durch ihre Mitarbeit: W. Allmaan in Brealau, Angermann, 
Dr. F. 8. Bamberg in Paris, Baach in Dresden, C. Böhmer, A. Ga- 
thy ia Paris, FI. Geyer, Greutin in Dansig, J. B. Gross in St. Pe- 
tersburg (f), F. Gohr in Mililseb, M. Hanenann, A. Raupt, 
Dr. A. Kahlert in Breslau, E. Kossak, Kosamaly ia Stettin, H. Kri- 
gar, Dr. Kollak, Dr. Lange, Dr. Mslleno in Wien, N. F. Marc in 
London, Marculi in Dansig, A. B. Marx, Moaewius in Breslau, 
C. v. OerUen in Neustrelilz, J. Petersoo in Marienwerder, Ludw. 
Reilslab, A. G. Ritter in Magdeburg, G. Römer in Rom, Dr. J. 
Schladebach in Dresden, J. P. Schaidt, 0. K. F. Schult in Prenz- 
leu, Schwiening in Friedland, Teschner, 0. Tiehsen, Tschtrch in 
Liegnits, U. Truhn, Vierliag in Frankfurt a. 0., Ch. Voss, Jul. 
Weiss, v. Woriogeu et«, etc. 

Wöchentlich erseheint von dieser Zeitung wenigstens eine 
Nummer in S tärk e eine£ Bojjen^iS HSi — 

Abonnements werden angenommen in allen Poalanstalten, wie 
Buch- und Musikbandlungen dea In- und Auslandes, und zwar: 

„ . i 3 Thh\ p. Jahr, 

ohne Pram«, e» j , ^ ^ p 

mit Musik -Prämie, bestehend in 

einem Zusicherung» -Schein im I & Thlr. p. Jabr, 
Betröge von b oder 3 Thlr. rar } au: 
nnumschrinkteu Wahl aua dem 
Verlage v. Ed. Bote dt G. Bock : 

Da die Poslimter nur Abonnements za 3 Thlr. seap. 1« Thlr. 
annehmen, ao ersuchen wir, falls die Primi e gewünscht wird, 
aas den Mehrbetrag von 2 Tblr. franoo zu übersenden. 

Bis jetzt ist erschienen: 1. Jahrgang p. 1847. 

2 Jahrgang p. 1818. 



3 Thlr. p. Halbjahr. 



Verlag vou Ed. 



* 

Hot« * «2. Besetz. («. Besch, Königl Hef-Mu.ikhindler), Mgeratr. No. 4», - Bretelae, S.hwe.d.itserstr. No. 



vaa J. Pstaea i> i 



Uigitized 



Google 




Front Stade«!- 
Höchuädf /,0)O