Skip to main content

Full text of "Traum in den herbst; Roman .."

See other formats


t 'ibrarn ot 



jJriurriüii Umbcrsitg 

Jlrpamteö b« 

FREDERIC V. SCHAETTLER , T'7 






Digitized by Google 




PRESENTED TO 

PRINCETON UNIVERSITY 

BY 

FREDERIC V. SCHAETTLER, 1917 



ZHaf (Beider 

Craum in £><m fjerbft 




©eifjler, Crauni in ben tjerbji. 



Digitfeed by Google 



Alle Hechte nadj bem (Sefetje über bas 
bentfcbe Urheber- unb Derlagsredjt com (9. 3 nni *901 
porbefyalten. 



Digitized by Google 



üraum in den ßerb[t 

«25; JB3H Roman 



Illax Seiner 




R<s?K£Sti£S fies fies Res Rgs fies R£S Res R£S Res Res Res Ges Res Rss Res 

Verlagsbuchhandlung von ßerm. Sroiie 
Weimar. 



Digitized by Google 



(Sebrucft bei Eeubad? & £inbemanrt, IHagbeburg-S. 



Digitized by Google 




Die fjalnte auf Öen ^ e ^ er ’ 1 wollten Hfyten 
treiben. IDenn 6er IDin6 6arüber lief, ging 6as 
junge Korn in lüogen. <£s mar 6ie ^eit, in 6er 
nodj nirgcnö ^rüdjte fdjmellten, unö 6od) flang 6es 
ZTTorgcns in 6en £)öfen 6er (Süter fdjon 6er eintönige 
Dengclfdjlag. IDentt 6er £au in ftlbernen Kugeln 
auf 6en mufdjelförmigen Blättern 6es Frauenmantels 
lag un6 rrie matter f}aud) über 6en morgettfeudjten 
KIeefeI6ern, aus 6enen 6ie fünften meinen Hebel* 
fdfleier fdimcbten, mecfte 6er Dengelfdflag 6ie f^äfyne 
im Stall un6 6ie Cerdjen auf 6er Sdjolle. Die 
fdjütteltcn ftdj 6ie Perlen ron 6en ^Iügcln , 6ie 6ie 
Icacbt 6arauf geworfen tjatte, un6 flatterten in 6en 
bleigrauen DTorgen, $u fefyen, ob 6ie Sonne baI6 
über 6en Berg fyeraufrolle. 

IDalbcr un6 F c ^ et Sogen ll? re Streifen uon 
gellem un6 6unflen (ßrün 6urd} 6ie tjügelige £an6- 
fdjaft um £Sofyen6orf. Dasmifcfyen lagen go!6ene ^c!6= 
breiten: 6er Kaps blütfle. Un6 nidfl lange, fo 
fpannten fid? jwifdjen 6em (Srün 6er Briefen un6 
6es jungen Korns, jtDifdjen 6em ©ol6 6es Kapfes 
un6 6cm Dunfelgrün 6es U)aI6fd}lags aud? 6ie 



585467 

- 'V 

b 




Digitized by Google 



»: ■ »»»»»»»»» 6 ««««<««<«« - :« 



himmelblauen Streifen blühender ^ladjsfelber aus. 
Hirgenb im Umfreis non fedjs Stunben lag noch 
ein ^ladjsfelb. Aber ber alte ©ottlieb fjausmalb, 
bem bas gröfjte <£>ut im Dorfe gehört h at te, h^t 
barauf , baf ber $ ladjs oon feinem ©runb unb Boben 
nicht uerfchminbe. Die jungen Bauern, bie auf ben 
nachbarlichen ©ütern fafjen, lächelten barüber; benn 
fte meinten, es fei eine ber Dielen Schrullen, bie ber 
alte fjausmalb fidj h crii ^ er 9 crettct h a b e dUS einer 
anberen <3eit. 2)er mujjte noch all’ bie Dinge $u 
erjählen, bie oor ^8 ftch abgefpielt hatten, bet mar 
fchon ein junger Bauer gemefen, mie 66 bie Preufjen 
gefommen maren, unb tat nun, als hütt’ er Dor ben 
3üngeren etmas noraus. Die Don fjohenborf, bie 
in ihrem Derfehr bas nertrauliche „Du" auch älteren 
Ceuten gegenüber anmanbten, ehrten ben alter Bauer 
burch bas immer feltener merbenbe „Sfjr", ja bie 
meiften nannten ihn fogar „Sie". Seit menigen 
3ahren, feit einige ber (Sütet in bie f)änbe bet 
Agenten gefommen maren, bie fte immer nach einer 
<3eit ber DTifjmirtfchaft unb bes Baubbaus an junge 
Canbmirte doh ausmärts uerfauften, h a tte fi<h ber 
Brauch eingebürgert, (ßottlieb fytusmalb h<*tte ftch 
bagegen mit großem Hachbrucf aufgelehnt, inbem er 
behauptete, eine folche „Bilbung" fei man in Roheit* 
borf nicht gemöhnt. Aber, „ber <^ug ber IDichtig« 
tuerei", als beffen Reichen f}ausmalb bas refpeftoolle 
„Sie" anfah, mar nun einmal auch unter bie Bauern 



Digitized by Google 









»»»»»»»» »»> 7 < ««C«<««««C«< 

gefontmen, uni) 5e r Hlte mufjte cs gef diesen laffcn, 
fo fefyr er ftd) fyeimlid) 5arüber ärgerte. ©r fdjalt 
auf 5ie neuen ZTToöen, 5ie man auf öas I)orf per- 
pflanje, un5 martete immer nodj auf 5ie erfte öiefer 
Beuigfeiten, 5ie mit 5er „madjfen5en Bil5ung" 511 * 
fammenfyängen follten, meldje mirflid) eine Befferung 
5er Bertjältniffe be5euten mürbe. 

Hidjt feiten tonnte er 5en ©roll, 5er fein 3nneres 
erfüllte, nidjt mefyr ftill mit ftdj fyerumtragen. Dann 
madjte 5er uerfdjloffene alte TTTann, 5effen Huge 
immer in fernen $u fdjauert fdjien, einen ©ang 5urd) 
5ie gelber. Huf 5en fHUen Hainen fdjritt er fyin, 
im 5 r üf?Hng, roenn nod) 5er fräftige Bro5em 5er 
Sdjolle 5ie Cuft füllte, o5er fpäter, menn 5as Korn 
blühte, un5 freute ftd? an 5em filbernen Haudj, 5er 
aus 5en iuogen5en fjalmen ftieg. Dann lag 5ie 
flimmem5e SomnterftiUe um il?n. Un5 u>enn er 
gan$ einfam mar, un5 nur 5ie £}alme ifyren lifpelnbeit 
^tuiefprudj in 5en Reibern gelten, un5 5ie Cerdjett 
flingen5 im ©olbe 5es Cages gingen, 5a erfyob er 
feine Hugen un5 fdjaute meit hinaus in 5as 
£anb. €s mar, als madje 5er Sommerminb feinen 
Blicf blanfer un5 feine Bruft mieber freier — frei 
un5 mutig mie 5amals, als 5er ©runb uttb Bo5en, 
auf 5em jefst 5er ©reis ftan5 , nodj fein eigen geroefen 
mar. Unb 5ann begann er ein unfreunblid? Selbfh 
gefprädj; 5as mar poU <?>orn gegen 5ie neue ^eit 
un5 ifjre Bräudje. ©, menn er nod? einmal um 



Digitized by Google 



>»»»»»»»»»» 8 < C<« « « «««««« 



öreijjig 3 a fy te jünger fein fönnte! Hber öas ging 
ja nidjt. Hnb feine ^auft ballte fidj; unö trenn ifjm 
über feinem Sinnen auf Öen ^elötregen jemanb öie <^eit 
bot, bann gefdjalj’s trofjl, bafj öer Bauer Öen (Stuf über« 
fjörte, unö — öie Harrtjeitcn öie man ron öem alten 
HTanne im Dorfe 5U e^äfylen muffte, Ratten ftdj um 
eine rermefjrt. „Bauer" nannten iljn öie £eute audj 
Ijeute nodj. 3etst, mäljrenb er öurdj öas ^elö ging, 
öadjte er öaran unö ladjte ingrimmig. „Bauer? 3 a / 
trenn einer nodj Bauer märe, öer im Bussugsftüb« 
cfjett im ©berftocf öes Kaufes ftfjt, unö öen man auf 
öem (Sute nur nocfj umrillig mitfdjleppt!" — 

£s mar fein HTenfdj in Öen Reibern. Die 
jaljrsarbeiten maren längft getan. Hus Öen Bauern« 
mälöertt heraus flang öa unö öort öer Sdjlag öer 
f^oljayt, flang öer ädjjenöe ^all öer ^öljre. Der 
Bauer, öer öie fdjiefettöen f)alme, öie öie f)älftc 
iljrer Sölje nodj nidjt erreicht Ratten, faunt mit Öen 
Spieen feiner Ringer berühren fonnte, lief? öie £)änbc 
511 beiöen Seiten öes Hains über öas junge Korn 
gleiten. 

„Des HTenfdjcn £eben mäfyret ftebjig 3 aljre, unö 
menn es Ijodj fommt, fo ftrtö es adjtsig 3 a ^? rc « unö 
menn es föftlidj gemefen ift, fo ift es 2TTüfye unö 
Brbeit gemefen," fagte er fjalblaut im (Selben. „IDentt 
HTülje unö Hrbeit öas 2Ka£ ift, an öem ein föftlidj 
£ebcn gcmeffen mirö, fo ift’s öas meine gemefen," 
öadjte er — mie fdjoit oft. Hodj maren feine f)änbe 



Digitized by Google 







fdjmielig aus ben {Tagen harter Pflicht • aber er hatte 
nidit mit Seufjen hinter bem pflüge geftanbett unb 
hie Scholle geftü^t. Kein ^jluch mar non feinen 
Cippen gegangen, meil bes £anbmattns Arbeit 5U 
ferner unb ihr £ot)n 311 farg fei. ^mar — auch er 
hatte gcfcholten unb l^attc mahl gar als ein harter 
Blattn gegolten, 6er mit feinem ©eftnbe nicht immer 
fein fäuberlich perfuhr. Aber bas mar fchon in einer 
<5eit, in ber fein i)aar grau gemorben unb in bem 
bie Ceute ben Segen ber Scholle unb bie iDürbc bes 
Baucrnftanbes nicht mehr morthaben mollten. Auch 
er hatte gefcfjolten, ipcnn er bes Blorgens auf einer 
Kleebreite fchon bas ^utter für ben (Tag gehauen 
hatte, ehe noch bie Sonne gattj über ben Berg herauf* 
gerollt mar, unb bas (ßeftnbe noch immer ben Schlaf 
nicht aus ben Augen geftrichcn hatte, menn er — ber 
Bauer — non ber ^rühmahb fam. Bieter als einer 
feiner Knechte, manche Btagb mar ihm bapongelaufeit, 
um bem ^ug in bie Stabt 311 folgen, unb auch er 
hatte cs noch erlebt, bafj mährenb ber <£rnte, in 
melcher bie Arbeit brängte, nicht einmal für harte 
(Taler Arbeiter ju hingen maren. 

©ottlieb f)ausmalb fam aus einer anberen ^eit. 
<£r hoffte, in eine anbere 51t gehen. Aber ber An* 
^eichen , bie auf eine Beffcrung beuteten, maren h er 5 ! 
lieh rnenige. Unb fo fatj er bie Sonne feines Cebens 
niebergehen. (£s mar ein Hiebergang ohne bas per* 
flärenbe < 5 olb, in bas er fo oft banfbar hinein* 



Digitized by Google 



»»»»»»»: • »»» JO 



gcfdjaut Ijatte, tpcnn cs roftg unb oerljeifjungspoll 
ben IDefttjimmel umfpann. Sdjtparje IDolfcn jogett 
oft über Öen f^orijont feines Hbenbs Ijerauf. Die 
batten 6ie (Seftait rieftger f)ättbc. Die wollten bie 
Sonne feines Cebens auslöfdjett, ttodj elje fte ihren 
IDeg 511 €nbe gegangen tuar. 

Unb bodj war ifjm, als fei ttodj nidjt alle Kraft 
in biefem greifen Körper perbraudjt, bie einft fo 
grofj gewefett war. Diefer Keidjtum an IDolIen unb 
Stärfetjattebasganjegewaltigeflnwcfen gefdjaffen, bas 
er bis por jwei ^aljren fein eigen genannt Ijatte. 
rtber er Ijatte bas ©efüfjl, als Ijätte biefe Kraft nodj 
ipeiter gereicht, ipertn nidjt bie <3eit fidj itjm neibifdj 
entgegengeftellt Ijätte. (£r perftanb fidj nidjt mit biefer 
c ^eit. (£r perftanb fidj nicht mit iljren UTenfdjett. — 
üor jtpei 3 a *? ren / als er * n bas Hustragsftiibei 
gezogen tpar, ba t?atte ftcfj’s jum fiüifjigften 
UTale gejäljrt. Der Cag ftanb iljm nodj im ©ebadjt* 
nis, als tpär er erft unlängft pergangen. 

Hnb er fefjaute hinunter pon bem Haine, ber 
über bie fjügel führte. <£t fdjaute Ijinab auf bie 
ftattlidjen (ßebäube, bie ben (Butsljof umgaben unb 
fetjtc fidj auf ben bemooften Kainftein, ber an feinem 
blumenumbliUjtcn Pfabe ftanb. Dort unten, wo ber 
Knedjt jetjt bie beiben roten ©djfen aus bem Stalle 
50g, um fte por ben IDagen 51t fdjirren, ber frifdj 
gehauenen Klee einfaljren folltc, ftanb por fünfji^ 
3 aljren ein fjäuslein. Sdjinbeln bilbetett bas Dadj 



Digitized by Google 




unb bie IDänbe maren aus Cefym unb ^acfymert. Dort 
mar er geboren. Sein Pater mar als Arbeiter in 
Öen Steinbrudj gegangen unb mar halb naij bcr 
(Seburt feines jmciten K in bes — eines taubftummen 
Sohnes — bem Cungenleiben erlegen, bas bie Arbeiter 
in ben Sanbfteinbrüdjen faft alle porjeitig fyinmegrafftc. 
(Er entfann ftcfj noch genau ber Stunbe, ba aucfy feine 
BTutter auf bem Sterbebette lag. (Er mar bantals 
nodj nidjt lange einunbsmanjig 3afyre gemefen. 
Da reidjte ifytn bie fyuftenbe ^rau ben Strumpf, ben 
fie in i^rem Bettftrob perborgen gehalten. Er 
mar ferner. 2 19 fyarte «Taler maren barin, bereu 
Erfparnis ber Pater mit bem £eben befahlt batte. 
Siebjefyn 3afyre fyatte bie 5 rau ben feinen Sdjaß gehütet 
unb oielleidjt um einige (Taler permefyrt. Hun gab fie 
ifym ben perfdjnürten Beutel, bat, «Sottlieb möge bes 
taubftummen Brubers ficb annefymen, unb bann braij 
itjr bas £)erj. 

Aus ben gelbem unb ber einen Kub, bie ben 
beiben Söfynen aufjer bem «Selbe oerblieben maren, 
mar ber IPofylftanb ermacfyfeit. ^ünfjig 3aljre Ratten 
bas u gehört: aus jmei Äcfertt maren 150 Blorgen 
gemorben, unb mefyr als 20 Küfye ftanben beute por 
ben Kaufen. 

(Es mar einest gefommen, ba fyatte matt ben 
Bauer in bas Amt bes (Semeinbeporftefyers gemäblt; 
alle Efyren, bie man ifjm antragen fonnte, maren 
ifjm gemorben, unb er fyatte neben ben Arbeiten 



Digiiized by Google 



»»»» » >»»»»»> {2 «« ■ :<.<«««««<« ■ : 

bes Canbntattns, bet feine f)abe 511 mehren befliffen 
ift, alle Pflichten mit getriffen haftet (Treue getan, bie 
ihm aus feinen Ämtern eramdjfen. 

X>ie Pcnraltung 6er Schule l^atte iijm jum Ceil 
obgelegen, uue 6ie Derroaltung 6er Kirche. <£r fjatte 
6ie politifdje <ßemein6e ror 6ett Bctjör6en vertreten, 
utt6 6ann tpar 6ic <3 eit gefommen, 6ie i£?n juerft 
mit fidj felbft perfeinbete. 

Ulübe geworben, legte er feine Ämter nie6er, 
wenn eine IDatjlfrift abgelaufen mar. Hur 6en Poften 
als Dorfifeenber im Sd?uloorftan6e, auf 6en er erft 
ror jwei jafyren für fünf juh rc berufen worben trar, 
hatte er noch imte. 

IDäijrenb er ft* groüenb auf ben Busjug fe^te, 
batte er Ufujje, fein IDer! unb fein Ceben , bie «^eit 
unb ihre (Bepflogenbeitcn, in ber er auf ber i}öhe feiner 
Kraft geftanben ^atte, in ihren EDerten abjumägen 
gegen bie, mit ber er fidj jefet abjufinbeit b at * c ' rnit 
ber er fidi fo fdjlecht rerftanb, währenb bie jungen 
üaebbarn ftd) fo Icidjt^erjig unb fcbeittbar frohgemut 
mit ihr absufinben mußten. 

Unb trie er perglich unb tpog unb in bcfdjau= 
liebem Sinnen beffett gebuchte, tras er geleiftet unb 
mit jweihunbertneunjehn Ca lern, 5trei Ädern unb 
einer Kuh nnjufangert gemußt h atte ' unb wie er 
bebaebte , baf bie jungen Bauern ringsum mit einem 
nach Caufcnbett jählenben Dermögcn ftd? auf ihre 
Scholle gefegt hatten, bie ihnen im (Brunbe bes ^erjens 



Digitized by Google 




fo gleidjgiltig tpar , 5a 0 ftc ihm noch heute für fein 
<5el5 je5cs Sti'icf £an5 6at>on perfauft Jütten, 5a 
madjte er einen großen Stridj unter 5as Crentpel 
feines Cebens, un5 jäfylte jufammen: — 5ie Kedjnung 
ftimmte. Seine ^eit un5 feine Arbeit tparen richtig. 

Die HTettfdjen non fyeute un5 il?re Arbeit un5 
5ie <5eit DOn fyeute tparen falfdj. Sic famen ju nichts, 
fotnel fte audj fdjafftett: itjre fjerjeti tparen nicht mit 
5er Scholle, 5ie fte ftürjtcn un5 5er fte it^re Saat 
pertrauten, pertpadjfcn. find} fte rechneten, aber 5ie 
Kedjnung tpur5c nidjt richtig. Da tparen poften , 5ie 
nidjt Ijiiteingeljörten, un5 (ßottlieb f)austpal5, 5er 
(ßutsausjügler, lädjelte; 5enn er 5adjte: 5ie Kedjnung 
5er anöeren, 5ie immer falfcf} tpäre, müffe ifjnt 5och 
en51idj redjt geben, Audj fjeute, mie et auf 5ent 
f}ügel faf un5 5ie IDäl5er un5 ^eI5er überfchaute, 
5ie 5ie ^reu5e feines Cebetts gemefen tparen un5 5ie 
ftdj fo 5anfbar gezeigt tjatten für 5ie Arbeit, 5ie er 
itjnen ange5eitjen lief, fdjlug fein f)erj tjöfycr. 

2Ttit ftdj felbft Ijatte er jtd} feit 3 a ^ r un5 Cag 
ausgefötjnt; 5enn immer pon neuem tjatte es ftdj 
gejeigt, 5af 5er pon iljm eingefdjlagcne XDeg 5er 
richtige getpefen tpar. 

Un5 tpäfjren5 er ftd} noefj einmal an 5em Aolb 
gefüfjl treuerfüUter Pflichten ftärfte, fam 5er alte 
Center pon Jjofymborf 5en Hain 5aljer. ZtTit iljm 
tjatte er 5ie Kedjnung feines Cebens oft auf ifjre 



Digitized by Google 



: ■ >» »»» » »»»»» «<««««« ««< - « ■{ 

Kichtigfeit geprüft, unb natjesu rnetjig 3aljre tjatten 
fic 511 in IDoble ihrer (Bemeinöe oereint gearbeitet. 

Cebrcr Bad? ftanb nun auch fcfyon an ber Schmelle 
bes ©reifenalters, unb bie Sed^ig roaren nabe. Der 
IHann trug eine graue Scbirmmü^e unb h atte 
meijjen fjaare nad? t>ont über bie Schläfen geftridjen. 
€tu meifjes Tuch h^te cr fauber um ben ftals gelegt. 
Der fchmarje Cudjrod, an bem bie Bähte grau 
mären, unb ber ihm bis über bie Knie b era breidjte, 
mar ron altmobifcbem Schnitt. Der £et}rer hätte 
bie ftänbe auf ben Uücfen gelegt unb ging gefenften 
Blicfes feinen ID eg. ßausmalb fab ihn non ferne 
fommen. 

ID ober bie ZUilbe in ben Bugen biefes Ulannes 
unb bie f)eiterfeit in bem Klange biefer Stimme? 
Das mären fragen, über bie ber Bauer oft gefonnen 
batte. (£ine Bntmort , bie er als bie reftlofe £öfung 
bcs Kätfels hätte anfehen fönnen, hätte er nicht ge- 
funben. Karg mar ber £obn feiner Blühen, unb ber 
Boben, in ben ber alte £ehrer feine Saat 3U ftreuen 
batte, glidj ntebr bem mererlei Befer bes ©leidjniffes, 
als bie Scholle, bie ber Bauer ein £eben lang ge- 
pflügt hätte. Die mar gutes £anb — aber ber Boben, 
auf ben bie Saat bes £ebrers fiel, mar fteinig unb 
hart, ober es mudjfen Dornen batauf unb erftieften 
bie Saat. Unb mar menig, bas hundertfältig 
^ruebt brachte. 



Digitized by Google 





£aran, rotes rootjl um itjn ausfätjc, roenn er nidjt 
tjun6ertfältig geerntet, roo er einfältig gcfät. 

Bodj immer tjattc 6er alte Cetjrer nidjt auf- 
gefdjaut — 6er Bauer fafjte 6en 5inncu6en fdjarf 
ins Buge, un6 feine <Sc6anfen rour6en auf an6ere 
IDege geleitet. Er ertjob fidj un6 fdjritt 6em teurer 
entgegen. Der lüftete 6ie graue Sdjirmmüljc un6 griff 
unroillfürlidj nach 6er Cafdje. 

„Einen an6eren tjätt’ idj oorübergetjen laffen," 
fagte f)ausroaI6. „Aber roenn einer 6es IDegs 
fomntt, nor 6em man 6en fjut sietjen ntufj, auch 
6ann, roenn man nur an itjn 6cnft, fo fann einer 
6a nicht fi^en bleiben." 

„3dj tjatt’ Eu dj nidjt bemerft," antroortete 6er 
leerer. 

„Konnten Sie audj nidjt," entgegnete 6er Bauer, 
„idj tjab’ feit einem tja Iben Stün6djen auf 6em Hain- 
ftein gefeffen, tjab’ nidjt eben Diel über 6as junge 
Korn tjerausgeragt un6 tjab’ 6odj genug gefetjen. 
BTan jietjt immer mefjr, als gut ift, t}err Cetjrer." 

„3ljr tjabt Eudj roie6er einmal uerfonnen," 
futjr Badj fort. „Das folltet 3tjr nidjt. 3dj tjab’ 
Eudj fdjon gejagt: 6ie Entroidlung lägt fidj nidjt 
auftjalten. Un6 idj glaube, roer nidjt mit ifjr getjt, 
über 6en getjt fte tjinroeg. Bber, laffen roir 6as. 
IDir ftn6 über 6ert Punft ja nie gans einig geroefen. 
~\a, nodj eins: idj !enn’ Euere ©eöanfen un6 bitt’ 



I 

Digitized by Google 



ML*. 



»»»>»»»»»»» f6 <««««<«<«««« 

<£ucfy, ju überlegen, bafj bas Hab 6er ^cit fdjnell 
rollt. Denft 3*? r / man fönnte öiefem rafenben Hab 
in bie Speidjen faffen? — Dodj, mas idj fagen 
trollte — idj fyab’ ba bas (Selb mitgebradit, bie 
^infen, bie id? €ucb für bas letzte Quartal nodj 
fdjulbig blieb. IDenn 3fyr lieber mit mir burdj bie 
gelber ge£?t , als bafj mir uns bafyeint fyinfefecn, fo 
madjen roir’s untermegs ab." 

Der Bauer nidte. Hub bie beiben HTänner 
bogen ron bem fd?malen ^elbrain auf einen breiteren 
fatjrbaren Pfab, ber ben ^ügel fyinanfüijrte. Die 
JDiefen blühten unb bie Raiter fdjmammen in ber 
Sommerluft, tcur bas leife Surren bet 3 n ^ c ^ en 
unb bas Singen ber £)eimdjen mar »erncfymbar. 
Der Ccfyrcr fafjtc f)ausmalb am -Ärmel bes Hocfs 
unb t?ob bie linfe £)anb. Sie laufdjten beibe tjinein 
in bas fanftc Surren bes foitnigen Zcadjmittags. 

„fjört 3ljr," fagte ber £ef?rer, „bas ift bas Saufen 
bes Spinnrabs ber <3eit. BTan fyört’s genau , menn 
man nur adjt barauf Ijat. Daran fpittnen ftdj bie 
Stunben ab unb bie Cage unb bie 3 a ^? rc • • ■“ 

Der Bauer lädjelte. 

„Sie fjaben nterfmürbige (ßebanfen, £)err Cebrer. 
Hidjtig finb fte aud? biesmal, glaub’ idj. — Übrigens, 
mie mar’s benn mit bem «Selbe?" 

„Drciunb 5 man 3 ig HTarf bin idj am erften Bpril 
fdjulbig geblieben. 3<^ fyafr’ f te mitgebradjt." 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»>» [1 ««<««<«<«««« 

Damit 50g ber alte HTann ein fdjmädjtiges 
Ceberbeuteldjen aus 6er Cafdje, roicfelte 6ie Sdjnur, 
6ie es fdjloß, ab un6 nafym 6as (Selb fyeraus. 

„(Es ift möglid)," fagte er unb feine Stimme 
jitterte, „baß idj aud) ju 3°*? a,in i 5' n f cn nidjt 
gan5 jufammenbefomme. 3 d) muß ©ud) bas fdjon 
jeßt fagen, bann brücft’s midj meniger, unb 3 l)r 
nefjmt’s mir nidjt übel. Dreißig HTarf finb’s für 
bas Quartal unb fünfjefyn ZTTarf tnerb’ id) ©udj 
ju Johanni mofjl jatjlen föttnen. 3 m nädjften 3 atjr 
mirb’s regelmäßig. Dann ift ber ©ilbert im £cfyr> 
amt unb will bic fjälfte ber ^infen tragen. 3 d) 
bettfe, er mirb fie pünftlid) fdjiden." 

Der Bauer ljord)te aufmerffam l)in, aber bie 
Sorge bes Cefyrers empfanb er, ber nie ein fefyr ttadj» 
ftdjtiger ©laubiger gemefen mar, beinahe mit. 

„XDirb audj bejaht nxrben," fagte er unb fam auf 
ben Stanb ber Saaten 5U fpredjen unb auf bie Be» 
ftellung ber gelber. Bber ber Celjrcr lenfte jurücf 
unb fagte: 

„Beibe treten fie nun fommenbe ©ftern in ifyren 
Beruf, ber ©ilbert unb ber f}ertrr>ig. 3 d) glaube 
nidjt falfdj ju fetjen, menn id) fage: aud) unter 
biefen jungen Ccuten ftnb 3 beale lebenbig geworben, 
bie t)inausbrängen aus ben ©renjen bes gewählten 
Berufs. Die £lusfid)ten auf ein länblid) Sd)ull)aus 
ftnb 511 wenig üerfyeißungsooll, unb bas Streben, bei 
geringeren BTüfjen einen reidjeren, materiellen Hu feen 

(Sei ß ler, (Eriium in t>cn l?erbjt. 2 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»: • » f8 



3u erringen, fdjeint immer meijr um ftdj ju greifen. 
Don öer Berufsfreuöigfeit, öie uns erfüllt fyat, wie 
mir jung waren, glaub’ i d} nidjt uiel 511 fpüren. 
Hub öabei gehören öie beiöen jungen iljren jeug= 
niffeit ttadj öodj ju Öen (Tüchtigeren. Blorgen meröen 
fte in öie Serien fommen. ZDanöem wollen fie, unö 
icb erwarte fie am fpäteu Hadjmittage." 

Per Bauer fonnte fidj fein rechtes Bilö uon 
öem tPanöel öer ©efinmutg in jenen Greifen machen, 
ron öeneit Bad} reöete. 

„i)m, bnt," machte er unö „wirb mol}l fein." 

Dann gingen öie beiöen miteinanöer. 




Digilized by Google 




Am Pormittage öes Pfingftfonnabenös, tnäljrcnö 
öas (Sejiitöc 5ic Steinplatten in Öen £)öfen fctjrte 
unö öie ^enfter feiertäglid} blatif machte, trat Cefyrer 
Bach aus öem Scbultjaufe. Drei Stufen führten non 
öer grünen bjaustür herunter auf öie Strafe. 0ben 
febob fid}- ein genfer jurikf. (Es mar ganj non 
grünem IPein umfponnen unö fo fdmtal, öaf öer 
Kopf öer ^rau Celjrerin fid} faum t}inöurd}fd}icben 
fonnte. 

„Sic fönnen nod} nid}t öa fein," fagte öie ^rau, 
öeren glatte ftiberne Sdjeitel öie DTorgenfonne ftreid}elte. 
„Du fpradjft ja felbft nom Hadjmittage." 

„3a, ja," rief Bad} fyinauf, „id} tneif ja öod}. 
Aber: nielleid}t öaf fte fid} geeilt Ijaben, oöer öaf 
td} fte aus öer ^ertte tommen fet}e. IDentt man öem 
(Elternhaus entgegen get}t, läuft man rafdjer als fonft. 
Unö nom ©icfelsberg aus jtet}t man ftunöemneit in 
öie bjeiöe. 3 d} tniü öod} fetjen . . . 

„Ha, fo get}," rief öie ^rau t}erab unö lädjelte. 

Der Eetjrer ging feines tDegs. (Er fdjritt öie 
^ügeüefjne f}inatt. Über Öen tnogenöen bjalmeit lag 



Digitized by Google 



öas ©olö öer ^rühfonne. Der (Tau mar noch ijiev 
unö öa in blantcn Perlen an öen Spieen öer fialme. 

Die £)äfyne riefen »om Dorf herauf, riefen 
aus öctt blühen Öen IDicfen, unö »or Öen fforöen »er- 
fünöigten öie fjeunen micfjtig, öaß jie ein (£i gelegt. 

Bad? blieb öa unö öort am JDege ftefyert , mcitu 
er au einem Bauer »orü betging, öer (Srünfutter 
fdjuitt, oöer meun öen ^aljrroeg Ijerab ein ^ubrmerf 
rollte, »or öem öie langfamen Küf?e fcfjtoerfäUig 5U 
□Tale fdjritten. (Er berichtete Öen £cuten »om Jjmecfe 
feines DTorgengangs. ^uöent — auch über feine 
Seele mar öas (Slücf öes erften t ferientages getont men; 
uttö mie öie f}alme fo gleichmäßig in Öen ^elöertt 
fchmartften, unö mie in Öen Blumen ein fünftes 
IPehen mar unö überall ein blanfer (Slanj mie tönen- 
öes cf 5 o!ö, öa marö öem alten DTamte, als gingen 
öie (Slocfen fchott in öen Hachbaröörfern unö riefen 
herüber unö lüöeit 5x11- Kirche. 

Der liebe fröhliche (Seift öer Pfingften mar in 
öer IDelt. 

Unö Bach öaehte, mentt er öa oben auf Öem 
(Sicfelsberg ftet?e , in öen Richten, in öenen im »origen 
f}erbft öer Bauer Hafdje, mie er öas (Selb nötig 
hatte, ein groß Stücf abholsen ließ — er öaehte, »on 
öort aus ntüffe er (Silbert unö ^ertmig über öie 
f)ei öe tommen fehen. 

Unö öantt meröe er auch ih*e <fteube erfennen; 
öenn ftc müröen öen £)ut fdjmenfen beim Hitblicfe 



Digitized by Google 








öes heimatlichen Berges, auf öem fte einftmals Öen 
Schmetterlingen nadjgejagt »arett , auf öem fte fröh s 
liehe Spiele gefpielt. 



Pie Beiöe öetjnte fich »eit bin im Cidite öer 
^riiljlingsfouue. ZDeii, »eit öraugeit lief fie mit 
öem Bimmel jufammen — »as »unöer, »enn fte, 
auf öie öer f^immel ftdj langfam tjerabfenfte, um fte 
ftiü ju füffen, feinen (Blatts »iöerfpiegelte! 

Butt ftanö öer alte KTamt oben auf öem f^oljfcblag. 

£in Kiorgeitfinf rief aus einem ^ichtetimipfel, 
uttö öer IDiuö fang leife in Öen ^ »eigen, öeren 
Spifteti uod) öas gellere (Brün öes jungen U)udjfes 
jeigten. (Er nahm öas bunte Sacftud? uttö futjr ftdj, 
»äljrenö er in öie weithin ftd? öefyncttöe f}eiöclanö= 
febaft bliefte, öamit über öie Stirn. (Er fudjte mit 
Öen Bugen auf allen IDegen, öie t?cü uttö ganj 
fdmtal 5»ifdjen öem bräunlichen (Brün öer £)eiöe= 
fdiolle beliefen. (Es »ar, als tarnen öie alle aus 
öem Bimmel heraus. Unö öer ftille ^lujj »anö fidj 
»ie ein filberttes Banö öurd? öie (Ebene; öas »arö 
fd?maler unö fcbntaler unö mit einer fdjarfen Spi£e 
enöigte es in öer ^eiteren Bläue, öie öem Buge öie 
IPanöerung »ebrte. Da uttö öort lagen ©rtfebaften, 
öa unö öort ftanö ein einfam f^eibehaus. Blaue 
Kauchfäulen Ejobetx fid) ferjengraöe in öas (Bolb öes 
Cages, unö öodj »ar fein Btettfch »eitbin ftdjtbar. 

Unö öort »attöerten auch (Bilbert Badj unö fein 
Detter fjertmig Keif über öie J^eibe, fjohenborf ent* 



z: 



Digitized by Google 



r» »»»»»»» »» » » 22 



gegen. IDüfytxnö auf bem ©idelsbctg, ber in blauem 
Duft ju ben 3ün9lingen tjeriibergrü^te, ber ^arrenöe 
alte Hlann ftdj jur f)eimfehr anfdjidte unb in ©e« 
banfen fdjoti ^wiefprudj mit ben £)eimfebrenbeu 
hielt, unb wäljrenb er an bie beiben bachte unb faitn, 
wie wohl £)ertu>ig, ben er jwei 3aljre nidit gefeljcn 
hatte, ausfdjauen werbe, unb ob iijm bie braunen 
Coden noch um bie Stirn wehten wie bantals, als 
er ftunbenlang in ber f^eibc bes ©idelsbergs feine 
©raunte gefpomtett unb mit allerijanb ©etier ^reuub» 
fdjaft gehalten — ba ftrebten ©ilbert unb ftertwig 
in rüftigent (Sange burdj bie ©bene ber l^eimat ju. 

3fyre ©ritte oerfanfen in bem fdjruelleuben (Sras. 
Sie (Stillen fangen unb bie IDaitbernbeu waren an 
jene Stelle ber f)eibe gefommett, an welcher auch bie 
Meinen Röhren, bie t>or ben f)od)walb in bie ©bene 
hinausgefdjoben waren, jurikf blieben. Sie Kräuter 
ber £)eibe blühten noch nicht. Hur bie blauen ©loden 
f damaligen um ben Schritt ber ISanberev. Regellos 
hoben fiefj bie weifftammigen Birfen aus ber ©beite. 
Ser IDinb, bem ber einfame f)eibegattg nicht eben 
furjwcilig fdjien, lief ju ben Birfett, bie fo einzeln 
in ber Sonne ftanben unb blies in bie grüne Seibe 
ifyrer ^rüfylirtgsgewänber. ®ber er lief an eine Stelle, 
wo fcfyon eins ber weifen Cidjter bes Cöwenjahus 
leuchtete, — bas erfte Reichen bes pcrblüfjenbeit ^rüh* 
littgs. Hidjt sahireich waren biefe, benn noch leuch* 
tete bas ©olb non taufenb ber gelben Kronen. Bber 



Digitized by Google 




6a unb öort fani> ft d) eins im reim fee einer fSeiöe* 
fcholle, in 6er 6ie Sonncnftrablen Ȋrmer gcfpontteit ; 
nn6 nun lief 6er mutmillige IDittö bin un6 blies 
hinein. Da muff es fid) feinen filberttett rdjeiit rau- 
ben laffen. 

IDie 6ie 3ünglinge mieber an eilte Kafenftelle 
gelangt maren, über 6ie eine Birfe ihre jitternben 
Schatten roarf, fagte Bedang: 

„IDir mollett uns 5m Haft fefeen, (ßilbert, utt6 
mollen 6en ganjen Cag 6iefe JDanberfahd öes erften 
^erientages geniefen. IDir fornmen oijneöies um 
^eieraben6 früh genug nach fjohenbotf. Un6 trenn 
6ie Stimmung 6es Sonntags, 6ie ftdj am fpäten 
Hadjmittag 6es Soitnaben6s fdjon über 6as Dorf 
breitet, 6ie £uft mit jener frohen Stille füllt, 6ie 
in 6en Sonntagmorgen 6er Dörfer ift, fo haben mir 
eine herrliche Stun6e 6er f^eintfehr. Bis 6ahitt man- 
6ern mir im fröhlichen £}eiöefeiertag. ZTTein l^erj h at 
6ic IDoidjen h e r fo fef?r 6anadj aerlaitgt. 3 ch habe 
aiel geträumt. Unö menn id} 6enfe, baf id> mein 
Cebtag in 6er (Dbnis einer Schulftube jubringen foli, 
— cBilbert, 6as macht mich sag. 3 dj münfehte, ich 
formte mich mit 6iefem (Beöanfett fo Dertraut machen 
mie Du." 

„DTeinft 6u: fo leicht?" fragte (Bilbert Bach. 
„Denfft 6u, idj fomme 6atiiber fo fdjmerjlos htnmeg? 
3 di glaube, es mürbe mir leichter, menn — " 



» »»» ; ■ >.»» > 2 ^ « * <«.««« ■ :««<£?; « 

i}ertmig Keif unterbrach itjn: „ — menn anftatt 
6er Sprüchlein über 6cn Pforten bes Seminars, oor 
allem anftatt 5es famofen „Non scholae, sed vitae", 
6er eine ju lefeti märe mit 6em <£nbe: Hidjt mas 
id? angebunbett, mar, mas am fdjönften blühte, 
fon6ern mas ich Hef ranfen nach feinen eigenen 
©ebanfen". 

„Hub menn 6er Spruch auch mirfüdj leben6ig 
märe, menn man fidj nach ihm richten mollte," er= 
gän$te (Silbert. 

„Du, meigt bu," fuhr Keif fort, „ich liebe Öen 
Kücfert im allgemeinen nicht, aber bas non norhin 
ift öodj ein liebes, feines IDort." 

„Deffctt Begängnis ift," ergänjte (Silbert, „bajj 
es jeöett Cag com Katheöer herab Öen attgehenöen 
Schulmeiftern ins (Sebächtnis gerufen mirö, ohne t>on 
Öen £ehrern felbft auch nur einmal praftifd? angemanöt 
ju merben ..." 

<£ine IDeilc fchmiegen bic ^reunbe fittnenö. 
(Ein <£ug Stare flog raufdjenb in Öen Sommer. 
(Ein ^al! fdjog mic ein Pfeil öurch öie blanfe Cuft. 

„XDenn fid? öas £)et bo<h in all öem toten 
^ormelfrant, in öem Schematismus öiefes uermitterten 
Cehrgebäuöes nur ein menig aussu leben uet möchte! 
IDie froh mollte man öabei fein," fuhr (Silbert Badj 
nach einer IPeile fort. (Es mar Betagtheit in feiner 
Stimme. Seine Bugen gingen fchnfüchtig über öie 
fjeibe, 6er f)cimat entgegen. 



Digitized by Google 




25 «« «« 



,,3* fyab feit »Tertia 6cn (5 mang fchwer er- 
tragen fönuen," fagte Sertwig Keif. „CD, weint bu 
wüfteft, was ict) gelitten tjabe, (Gilbert! IDenrt id? 
fdjweigfant neben bir burdi Öen reminargarten fdjritt, 
tjab’ i dj in Crotj uni) IPut i>ic Cippen oft feft auf- 
einanbergepregt. 3ch formte bir nicht fageit, wonach 
mein fjorj fchrie. 3ch batte uodi feine Klarheit, 
wofyirt bas wollte. Hur bas eine wufjt’ idj: id? tja^te 
biefc ganje flrt bes Cernens, biefett graufamett ,3 mang 
in bas üote hinein. 3ch getje meinen IBeg rneiter 
unb getf ifjn 5U (£nbe. Das <3iel werb’ id) 511 er- 
reichen wiffen." 

„Du fpridjft feljr mutig. DTandjmal tjab’ idj 
um bid) gebangt," antwortete Badj. „Denfft bu 
nicht, bag fid? bir unüberfteiglidje f)inberniffe in ben 
IDeg (teilen? Hber manchmal mein idj: bu Ijaft 
bennod) recht! 3dj wollte, icf) fänbe ben Dtut unb 
bie Kraft, es bir nadrjutun. Aber: bu fennft ben 
(Srunb unb bie Kücffidjten, bie mich immer uon 
neuem wieber in bas brüefenbe 3 0C *? gehen geifert: 
mein Batet unb bie Hrntut baljeim. 3dj würb’ ein 
£eib über ihn bringen, bcffert folgen gar nicht ab- 
jufeljen finb, wollt’ ich ihm fagen: Bater, ich fartn 
nicht Celjrer werben, lag mich DT 11 ft f ftubieren! — 
Bebenfe bodj, baf er ftd? bas (Selb ju meiner Bus» 
bilbung geliefert Ijat. Die c ?5iufen bafiir ntug er fidr 
müljfam abbarben. Du wirft es menfdjlidjer Bor» 
ausftcht nach erreichen, einen felbftgewaljlten Beruf 



Digitized by Google 



26 <s <-:«<vCK<£vg-: < • : < ■ : C :« 



ergreifen 511 fönnen, — für mich unrb’s ein (Traum 
bleiben. ünb mettn bu einft im (Sliicfe bift, bann 
brücf’ ich bes Sonntags bie (Drgelbanf. Fiber abenbs, 
fjertmig, toenn bie Dämmerung Ijereinbricbt, rnenn 
bie Kaudjfäulen blau uub ftill aus ben ftiittenbächeru 
fteigen unb ber ^riebe bes feiertags in bev IDelt ift, 
rein unb grojj, mie jeijt um uns: bann u*erb' id? 
wehmütig nteine alte (Seige »oit ber IDanb nehmen 
unb meine Sehnfudjt unb meine Cräume wieber 
Icbcitbig fpiclen. ^ür mich gibt’s wohl feinen Hus« 
gang, als biefeti Craunt in ben fterbft meines Cebens." 

Die IDefymut fam unb natjm bie jungen lietjeu 
in bic bjaub. <£s müffen harte ^effeln fein, bie jung« 
lingsfeelen burdj einen erften ^erienroan&rtag briiefen. 

„3dj fage fo fuhr bjerittug Keif nach einer 
<jeit bes Schweigens fort, „irgenb wohin mufj man 
bodj fommen mit ehrlichem 2TCut unb treuem ^leijj! 
Selbft wenn ber Corbeer bes Sdjriftftellers ju hoch 
hinge, wenn bas Künftlertum ein Craunt bliebe — 
ein guter f^atibwerfer ift bodj auch etwas. 3dj 
wüjjte nicht, wie ich mich in biefe ^jrou ju finben 
permöchte, ohne »erbittert ju werben. Durchs (Eramen 
will idj; beim man muff hoch einmal fagen fönnen: 
bas fyab’ ich gelernt, hier ift es bejeugt. 3ch werbe 
irdjriftfteller — burdj irgenb eine Kebaftionsftube 
merb’ idj ^en ID eg ba5U finben, ©ilbert." 

Der anbere lächelte. Die jwei 3aljre, bie er älter 
mar, obwohl fte beibe ber prima angehörten, fchienen 



/ 



jitized by Google 




?■ >»»: - »»»»»»» 27 



iljnt in biefcm Rugenblicf ein Porfprung. bem er 
bie ruhigere Beurteilung 6er Dinge banfte. 

„f^ertmig", fagteer nadj einer < 5 eit bes Beftttitens, 
„idj »eijj nidjt, ob ftdj mein Pater je mit bem 
©ebanfen befreunben fönnte, midj als (Seiger ju feben. 
€s fällt mir fdj»er, audj nur burdj ben Pusfprudj eines 
IPunfdjes ifjm bie Hoffnung feines Cebens 511 er* 
fdjüttern. ja, wenn mau »i'ifjte, ob ein Erfolg 
blüfye . . 

„Der Sprung mujj ge»agt »erben," entgegnete 
f}ert»ig. „(Slücft er nidjt, nun, bann faitn idj mir 
»oljl benfen, bajj felbft bic Bürbe eines anfänglich 
ungeliebten Berufs 511 tragen fei, »eil man ftdj in 
biefem ^all eben fagt, baj? bie Befähigung 5U bent 
gemollten nidjt ausreidjte. £UI$u nadjbenflidj barf 
man babei nidjt fein. Darum tj a b idj audj bie 
< 5 eit her jeber tötenben BTetljobe, bie bie Snbimbualität 
in ^effeln fdjlägt, mit aller getrost; beim 

ift erft (Eigenart unb Perfönlidjfeit in ber (Eut»ic!= 
lung jur Perfümmerung ge5»uttgen, »oljer foU bann 
ber Blut ju felbftänbiger Cat fontmen? IDober 
bie Kraft unb bas Dertrauen 511 bir felbft? Du 
tjältft midj für rebellifdj, idj »eif. Bber »ir »ollen 
an biefen erften Cag ber letzten Pfingftferien benfen, 
»enn »ir Blänner ge»orbeti finb. Icidjts ift. »as 
midj »anfen madjen foU." 

Dann »anberten bie beiben »ieber über bie 
f)ei be. Da unb bort riefen fie einem Corfgräber 



Digitized by Google 



bie <3cit. Don ba unb bort flang eine Kuhglocfe, 
flang bie SdjeUe einer 511 ihnen herüber. (Es 

war eine fanfte (Einfamfeit um bie beiben, eine weite 
fdiimmernbe ^erne, bereu (Ettbe if?t Huge nicht ermajj. 
Hnb in biefe fdjimmernbe ^ertte fdjritten fte tjinein. 
(Eine Kaft winfte ihnen im heimatlichen Dorfe, aber 
nur für furje ^eit. 3f?re <ß«banfen uerbrängten bas 
Bemuftfcin ber nahen ^reubc ber bjeimfehr. Der 
eine wanberte nachbcnflich unb oft ju Boben fchauenb, 
ber anbere mit leifem ©cfang, ben Stab fehwingenb. 

„JDohin?" fragte (Silbert einmal. 

„3its £eben!" antwortete f)ertwig Keif lachettb. 

IDic fie im fjeibefrug, an bem bas glitjernbe 
Bächlein porüberraufdite, bas ron fjohenborf herunter = 
fprang, jur Kaft gefeffen hatten, ftieg ber tüeg mählich 
bergan. 3mmer fchärfer würben bie Bilber ber 
Raufer unb Bäume an ber Berglehne. Die eittjelnen 
^elbbreiten h°ben ftd) in ihren färben fcharf gegen» 
einanber ab, unb f}ertwig Keif, ber bie Schritte wäh* 
renb ber lebten 5wci 3ahre nicht nach f}ohenborf 
gelcnft hatte, fah bie (Erinnerungen an feine Kittb» 
heit in bunter ^ülle unb leuchtenbcr Derflärung h er » 
auffteigen. 

„Dort," fagte er, „fiehft bu ben Kain jwifdjen 
bem golbenen Kaps? Dort hab’ ich mit bem Hefee 
nach ben gau fein ben Schmetterlingen gejagt. Sieh, 
wicber ftnb bie gelber bort mit Kaps beftanben. 



Digitized by Googli 



» »»»»»»»»»> 29 



3d) fcnn' bie ^rudjtfolgc in J)o^ert6orf. ^ünf 3 a ^ iv 
umfaßt ftc — " 

£r hielt plö^lidj im (Sehen intte, ftütjte bie beibett 
f)änöc auf feinen IDanberftocf, bann rücfte er ^ic 
HTü^e aus ber Stirn. Die braunen fjaarc quollen 
in bitter ^ülle unter ihrem Sdjirm fyeroor. 

„(Silbert," rief er r>eriminbert, „fo ftttb jebn jabre 
oetgangcn, jebtt 3abre! Unb nodj fteben mir bie 
Cage in ungetrübter (Erinnerung. iDeifjt bu, trie 
idj öic ftlbernen Haltern an bem faibebeftattbenen 
Bergbang alle fannte? IDeifjt bu, n?ie idj jebes Heft 
auf bem (Sicfelsberg mußte unb öic golbenen Käfer im 
Sanbe cntjücft für laufettbe (Ebelfteine hielt? Hun fittb 
5ebn 3<*b r e barüber biitgegangen ! ilnb jeßt ift’s mir, 
als h<5tt’ id? eine (Dffettbarung: Bon bem (Slattj, ber über 
bem Berge liegt, ift etwas in meine Seele gefommen 
unb uon ber fjeiterfeit uttb Stille, non bem Feiertage, 
ber immer bort oben ift, etwas in mein fjerj." 

„Dort oben in ber €infamfeit ber Bergbeibe 
geben bie DTenfdjen nicht gerne. €s ift, als wüßten 
fie nichts ju fueben in biefem Sonntag ber fjöhett." 

„Unb nun roeifj ich auch, baß es ber Bergfriebe 
unb ber Stimmer biefer IDelt gemefen ift, ber ftcb 
mein f)er5 geformt unb meine Seele geprägt b Jt * 
Hun weif ich, warum es mir fo ferner fällt, im 
HUtage bes Cebens 51t geben! Der Berg bort mit 
feinem <Slan5e unb mit feiner U)clt für fidj b a t 
mich bem £eben, bureb bas bie HTenfcben geben unb 



D'igitized by Googl 



50 € ««< • : « «<«<<•:«« 



öas Öen Tilltag als Hegel, Öen Feiertag als Bus» 
nähme fenttt, non Hinö an entwöhnt. Das €eiö 
meiner Stuöienjaljre, öer Crotj, öie norübergefjenöe 
Verbitterung ift non jenem Berge gefommen, aber 
feiner (Einfamfcit unö öen träumen, öie idj an feinen 
bangen geträumt, tnerö’ ich auch hänfen müffen, 
mas aus mir tnirö. Rus jener XVelt tjab’ ich öas 
^id meines Sehens . . . 

„Unö Öen IV eg?" fragte (Bilbert tjalblaut. 

„Den tnerb’ ich ntir fclbft fliehen müffen," ant* 
mottete f^ertmig. 

Unö fie fehritten bergan. 

Das Sicht öer Sonne erhielt jene fanfte Hlifcbuitg 
non Purpur unö (Bolö, mie es öer Hachmitag über 
öcm beiöelanöe aufmeift, menn öie müöe Stunöe — 
öie öritte — non Öen (Türmen ruft. Das füttern 
öer blanfen Süfte nerlor fidj. Hoch fangen öie 
(Brillen im (ßefräute, unö Bienen unö fummeln 
fummten honigtragenö öes IVegs. 

Da plötzlich, als öer JVcg in öie breitere 
ftrafje einmünöete, öie Öen fcharfen Bogen gleich öa< 
nach bergmärts macht, ftanö mit öer Schirmmü^e unö 
im langen fd? warben Hoc! öer Setter non ^ohenöorf. 

„Vater," rief (Bilbert erftaunt unö mit eiligen 
Schritten liefen öie Jünglinge öem alten BTann enh 
gegen. Die Sefjnfucht h atte ifyn aus öer Buhe öes 
grünen Bergfchultjaufes 3um 3meiten IlTale h*naus-- 
geörängt. €r reichte (Bilbert unö bjerttoig öie f^anb. 



Digitized by Google 




»»»»»»>»»»» 5 ( 



„Es ift fdjön, baj? it?r fommt," fagte er; ,,idj 
tjabe eine IDcile unter bem ^lieöerftraudje gefeffen, 
ber hier am IDiefenranbe ftetjt; benn ich wujjte nidjt, 
ob ihr beit ^ujjfteig berauffommt ober bie bequemere 
^afyrftraüe. Da bic aber ftaubig ift, badjf xd}, ihr 
würbet burd? bas £)eibegras fommeit. Unb ein (*51attj 
ift in euren Augen! Vor allem in beitten, l}ertwig." 

Der Angerebete wujjte um bes (Blankes llrfadj’, 
aber er fagte: 

„Das ift bas Ceudjten bes fteibefonnentages, bas 
ftdj in bie Augen nerlor. Kleine gause Seele ift noll 
poit bem Cidjte. Sie hat lange banadi gebürftet 
hinter beit grauen IVättben bes großen Kaufes, über 
bie nur manchmal ein Klang ijercinbringt — uou 
bem Klärchen, ba£ es hier braunen ^riihling ge- 
worben fei." 

Das hörte ber alte UTaitn gerne. Er lächelte 
unb fagtc : 

„Es ift immer etwas Verträumtes in bir ge* 
wefeit, bas mir 5 U beiner £ebenbigfeit unb beinern 
trotzigen tüefen in feiner IDeichh^it nicht 5 U ftimnten 
fdjicn. «Einer, ber fein Cebtag geachtet hat, wie ftd? 
unter feiner (Dbhut junge UTenfchenfeeleu entwicfeln, 
gleich ben Pflanjen in ber b)anb bes Partners, ber 
ficht bas. Dir felbft mag es unbefannt geblieben 
fein. 3 d) habe mir gebadjt, bafj es wohl bamit 
jufamntenhänge, bajj ich bid? in beiner Knaben- 
jeit tagelang bir felbft überlaffen habe. Aber weil 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> 32 



id) mujjte, öafj öu nid)ts Böfes tateft, unö meil id) 
bid) bes abenbs aud) immer fragte, mie öu öen »Tag 
rerbrad)t Ijabeft unb öu immer mafyr marft, fo meint' id), 
man folle öid) madjfen laffen, mie es öir gefalle. 
Bland)’ einer mirb fräftiger unö mäd)ft freuöiger an 
€eib unö Seele, menn man it?rt nur fanft leitet. 
3d) bettle, es ift nidjt falfd) gemefen, bafj id) öid) 
mit öer <£infamfeit öer 3crgl)eiöc unö öeinen ,freu» 
Öen fo oft allein gelaffen Ijabe." 

fjertmig Keif fdiütteltc bem alten Ccbvcr für 
öiefes tüort öie fjaitö. Unö mäbrenb ftc ftd) mauö* 
ten, um öie mcifje Strafe bergan 5 U fteigen, fagte 
t)ertmig: 

„IPir bufou uns, mäbrenb mir öer f^cimat ent- 
gegensogen, aud) über einen Sprud) Kücferts unter» 
halten, lüir öad)ten, es märe gut, menn öer, öer 
fo oft pon Öen Ccbrern gefagt mirö, aud) einmal 
in öer <£rjiebung angemanöt meröe. 3b 1 ' uü c 
öett Bcmcis, lieber ©beim, bajj öie IDeisbeit öes 
Pidjters menigftens einmal auf ein junges Blenfcben* 
leben angemanöt muröe. 3 d) öen!e, es foll ftd) jeigen, 
öaf es rid)tig gemefen fei. Überhaupt mein’ id), 
bajj 3 br pon allen Cebrern öerjettige feiö . . . ." 

„H)er pierjig 3 a *? re im Hmte gemefen, unö 
feine IDeisbeit nid)t fo febr aus Öen päöagogifchen Bü» 
djern, fonöern ausöenSeelen öer jungen BTenfchen unö 
aus öem £eben b a b" unterbrach & er a ^e Cebrer öen 
jungen Blann, meil er ahnte, öajj öer ctmas $u 




Digitized by 



Google 




>»>»>»> >■ >»»»»> 53 « r « «««« «« «« 

feinem £obe fagen molle, „6er hört moljl mandjes 
un6 lernt moljl audj manches, 6as ftdj nidjt in 23ü» 
djer fdjtei ben un6 anlefen läjjt." 

Die Kinber, 6ie por 6en Käufern ftanöen uitb 
ihre Defperbrote perjeljrten, riefen refpeftooll 6en 
<Bru£ ju 6en IDanbernben herüber. Sie fagten immer 
nur: „(Buten Cag, fjetr Celjrer," unb taten bies in 
jenem eintönigen, Ijalbfingenben Con, ber nidjt fo 
fetjr bas Bebürfnis nadj einem guten IDunfdje, als 
bie Pflidjt 5 um Busbrucfe bradjte, bafj man ben 
mürbigenteljter nidjt ofjnetörujj porbeigetjn laffen bürfe. 

Bus allen Käufern bliefte man ben Dreien nadj. 
Unb als bas Dorf burdjfdjritten unb ber bjügelljang 
öaljintcr erftiegen mar, ba fiel ber Bltcf auf bie per» 
ftreutliegenben <0üter pon bjoljenborf. tDeijje tüänbe 
batten bie Käufer; ba unb bort erljob ftdj eine neue 
Sdjeune unb mandjes Dadj, bas früher aus moos* 
grünem Strofj geipefen mar, fjatte einem leudjtenben 
^iegelbadj meidjen müffen. UTit einem Slicf maren 
bie Deränberungen im Dorfe erfannt, unb ber £efjrer 
fagte mieberljolt: 

„3o, bas ift insmifdjen moljl audj neu gemorbett." 

3n ber JTTitte bes Dorfs, in ber Hälje bes 
(Eeidjes, ftanb bas alte Sdjulfjaus immer nodj unter 
ber alten UToosbebadjung. 

„Das allein ift fo geblieben unb mirb midj nodj 
einige 3aljre übetbauern," fefete ber alte ITtann faft 
meljmütig tjinju. 

JSctjltr, (Traum in i>cn JicrI'ii. 3 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»>» 54 ««««««':<«« • :« 



„<£s ftnb Ströme pon Segen aus biefem f?äus= 
lein gegangen," fagte ©ilbert Bad), 6er lange fd?meig= 
(am gemefen mar, meil bas i)eibegefpräd? fern fterj 
mit allerlei ©ebatffen erfüllt t?attc, 6ic mit ber 
^reitbe ber f^eimfebr in bie ^eiertace unb auf bie 
heimatliche Sdwlle rangen. 

©in Bilb traulichen ^riebens, lag bas Sd)ub 
bans an ber Strafe, bie jUtalc führte; IDilbrocin 
raufte am ^achtoerf empor, flettertc auf bas Strob= 
buch, umfpann mit grünen Hefen ben ^irft unb mob 
bie f ebiebfeufter bis bidjt an bie Barmen in ljeim= 
liebes 03ri'm. IDeife Porbängc glänjten frifd? unb 
feiertäglich hinter ben Scheiben. Pie genfer mären 
mie fröhliche fingen, unb Sauberfeit unb ^reube unb 
^ricbe lachten baraus mit berebter 3nnigfeit in bie Xüelt. 

Port in biefent f)äuslein E^attc £el)ter Bad) 
mit feinem IDeibe bie beibeu Kinber grofgejogett. 
f^ertmig Beif mar einer Sd?mefter Uinb, bas früh* 
5 eitig Batet unb Ulutter pcrlorett batte. Pa nahm 
Bad? bie IDaife in fein ftaus. 

Unter ber Cüre ber Sd?ulc ftanb bie ^rau £el?= 
rer, machte ein Päd?leitt mit ber ftanb über ben 
Hugen unb fah bie brei Utänner pon ^erne form 
men. Pa lief fte ihnen ein Stiicflcin entgegen, bie 
Stiegen hinab, über bie Strafe unb ber Kürse megen 
bttrd? ben gegenüberliegenbcn ©utsbof. Pie jungen 
©änfe mad?ten lange £)älfe unb rebeten fehr nach- 
haltig auf bie t frau Had)batin ein. flber bie ftatte 



Digitized by Google 




53 <««««««< - <« «« 



heute feine < 3 eit jum fdjmä^cn. Die reichte fd)on 
aus 5 er ^erne ihren beiden Jungen öie t)änöe ent- 
gegen unö fjörte unö fafj nichts anöercs, als öeren 
freudige ©rüge, öie glänsenöen Augen unö öie 
founenroten IDangen. 

XDie öie mer langfamen Schrittes, toeil es uiel 
5U erjäljlen gab, öem grünen Scfyulfyäuslein juftreb- 
ten, hielt auf Öen £)öfen öas ©eftnöc im Kehren ein 
wenig ein. Allenthalben fuhren öie f}änöe über 
öie Augen, unö in fünf DTinuten wugte öas ganje 
Dorf, 5 af öcr erwartete Befucb in öer Schule ein- 
getroffen fei. 

Kaffee unö ^eftfueben — uorljer ein liitöernöes 
Kühlen öer beiden bjänöe unö IDangen am Brunnen- 
bäuslein, in öeffen Crog öer Strahl flingenöen 
IDaffers graö’ aus öem ^els be'rausfprang unö in 
Öen öie jungen früher öie Schmerlen gefegt hatten, 
öie fic mit öem Scbmetterlingsne£ oöer Öen funftlos 
gefnüpften tüafdjentüchern im Dorfbacb gefangen 
hatten. Dann fagen fie um Öen fauber gcöecfteu Ofdj. 
Die Sonne warf rotes ©olö swifefjen Öen IDeinran- 
fen h^öutch in öie Stube, unö auf öer golöenen 
Brücfe, öie ftcb b cc einfpannte, famen öie (Erinnerun- 
gen, gingen all’ öie ©cftalten in öas ^itnmer, öie (Gil- 
bert unö £}ertwig fannten. Don allen war ju er- 
5ählen. ^uletjt, wie ftcb öie Strahlenbri'icfe immer 
mehr hob, weil öie Sonne öraugen hinter Öen Berg 
511 ftnfen begann, fragte f)ertwig nach öem alten 



Digitized by Google 






56 



Sauer fjausmalb. Der fyatte ttodj nidjt als Hus> 
jügler im ©berftüblein gefeffen, als b)ertmig 511 m 
lebten UTale bafyeim mar. 

„ 3 * mein’ immer," fagte ffertmig, „bcs alten 
Statutes ‘Kraft fei noch nidjt aufgebraudit getuefeit, 
unb er fei einem fyeimlidjen ^tvange gemieden." 

Die ^rau bes Celjrers fdjüttelte beit Kopf unb 
bod) begleitete fte bie Beroeguttg mit einem faum 
nterflidjen Hdjfeljuden. 

„Hein, nein, er mar mofjl mübc geworben. 6 er 
alte Htann," fagte fte „Hbcr es mar eine ^eit, 
6 a mar er audj »erbittert. (£r fatt 6 fidj nietet mehr 
in 6 er IDelt juredjt" 

„3tt 6 ie IDelt fin 6 et er ftdj audj tjeute ttodj 
nicht," fetjte 6 er Cefyrer binju, „aber was bie l)aupt * 
fadie mar: er fyatte ftdj 6 amals mit ftdj felbft enh 
jmeit. 3 d? glaube, er mar fidj nidjt barüber flar, 

ob er 6 cn <S>runb feiner Unsufriebenfyeit in ftdj ober 
in feiner Umgebung 5 U fudjen fyabe. l)eut ift er 
mieber mit fidj einig unb fagt: id? fyabe meine Hed?* 
nung gemacht unb meine Hedjnung ftimmt. Unb 
barutn Ijält er jäfyer benn je an beut feft, roie er ’s 
ein erfolgreiches Ceben lang gepflogen unb ftemmt 
ftdj trutjig gegen alles, mas neu ift." 

„3 d? meijj nidjt," fe^te ^rau Bad? fyin 5 u, „ob 
er immer recht tjat. 3 e & e, 1 f a U 5 bereut er audj, bajj 
er bas <ßut aus ber l)anb gegeben fyat." 



Digitized by Google 3 



»» »»»»»»»: • » 5 ? «<««<«<««««« 



„Pas ift einfach 6csljalb gef diesen," crgänjtc 6er 
lefjrer, „meil er uidjt glaubte, 6a£ Paul tDeigert, 
6er 6er 'Hann 6er H6optir>todjter i)ausmal6s ift, 
ein fo eigcnljerrlidjes Kegiment führen mer6e. Per 
alte Bauer Ijat einfadj mit 6er Panfbarfeit gcredj= 
net un6 gc6adjt: menn idj frem6er £eute Kin6 als 
mein eigen Kin6 anncljme un6 6a6urdj 6iefc (Todj- 
ter, 6ic Ijättc in Picnft gelten müffen, 5 ur reichen 
(Erbin mache, fo mir6 6er junge Bauer, 6er fte jiir 
^rau befommt un6 felbft ganj mittellos mar, 6ie 
Pflicht 6er Panfbarfeit fein £ebtag nidjt rergeffen. 
t?ausmaI6 Ijat rnoljl geraöe 6en jungen Befifeern 
jeigen mollcn, 6a£ auf feinem ©utc nadj 6cm alten 
Bejcpt gemirtfdjaftct mer6e, un6 6a£ man auf 6en 
alten, bemäljrten XDegen ft che rer getje, als auf 6en 
neuen. Paf 6er Scbmiegcrfoljn in rollern Umfange 
ron feinem Befitmedjtc ©ebraudj madjen un6 6en 
fllten einfadj mattfet>en trcr6e, 6as hat ftdj 6er nidjt 
träumen I affen." 

U)äljren66em mar 6ic Sonne tjinter 6em Berge 
rerfdjmunöen. U)ogen6es ©ol6 mailte um 6ett ©ipfel. 
flus 6ctt ^enftent 6er Schule blicfte mau in 6en 
Purpur 6es IDeftljimmels, 6er founenfroljc Pfingften 
rerljiefj. Hri6 aus 6cm ©oI6e Ijeraus fdjritt 6ic 
Ijolje ©eftalt Bauer f)ausmal6s, 6ie gegen 6cn glüfjem 
6en f>immel ins riefettljafte mudjs. 

nsmesaes 



Digitized by Google 




Huit mar fte emporgefüegen, öie ladjenöc Pftngft* 
fonne ! Die Hadjt hätte mährenö ihres leifett IDatt* 
öels öen Cau in öic Blumen gcgoffen unö über öie 
(ßräfer gefprengt. Unö 6 ie Sonne marf ihr golöeitcs 
Cidjt hinein, unö 6 er IDinö lief ganj leife öurdj Öen 
HTorgen, blies mit fanftem f^audje an 6 ie 6 alme un 6 
mar bcöadjt, öaf er ihnen 6 en fdjiUernöen Scbmucf 
nicht raube. Don Öen Uirfdjbäumen fielen öic lefe* 
ten meinen ^ loden in öett (Slanj öes Somttggmor* 
gcns, unö öic BTcnfcbeu gingen in ^eiergcmdnöern 
öen Kirchfteig entlang. Die (Slocfen riefen unö ein 
Ieifes XDehcn mar in öer IDelt, ging über öic ^elöer 
unö JDiefen, ging öurdj öic IDipfel öer IDalöbäume 
— überall mar ein feierlich £äuten. Unö öic 6 er* 
5 cn öer HTenfdjen flangen tönenö hinein. 

Unter Öen <£rften, öic aus ihren fjäufern gingen, 
mar öer alte Celjrer mit feinem Sohn unö feinem 
Heffen. Hiebt lange, fo maren öie Steige, öic über 
öie £)ügel liefen, belebt uon füllen UTenfdjen. Die 
gingen einsein, öie gingen 511 5 meien. Hber fte reöe* 
ten nicht. Die ^eiertagsfüUe legte ihnen öen Ringer 
auf öen 2 Ttunö unö fchaute fie mit großen ftugen 
an. f}ord)t, ho^ht, mahnte fte. Das flattg rnk öas 
Cönett öer (ßlocfen, uott öent öie U5elt roll mar. 



Digitized by Google 






»Einer i»ercr, bie 3*1115 allein f dritten unb Me 
fingen über bie gelber gleiten liegen, bas fdjtparje 
(Befangbudt an 5er redeten Seite 5er Bruft, fo, wie 
5er Paftor bas (£r>angelienbudj hält, roenu er aus 
5er Safriftei ttadj 5ent Bltare febreitet, amr 5er (Suts* 
ausjügler f)ausa>al5. 

<£r überfchaute 5ic, welche uor ihm gingen, 
welche 5a un5 5ort burch 5ic gelber wanbclteit. Per 
2Tau negte ihnen 5ie Schube un5 5ie bunten Hefte 
entblätterter Blüten hingen ftch 5arait. Die HIen> 
fcheu grüßten laut über 5ie gelber ir>eg ober fie winf= 
ten 5em Blten mit 5er t>aub. Sie faben es gerne, 
wenn einer 5er „(Brojjett" 5em Brauche 5er Datei* 
geinäjj, 5cn ID eg jur Kirche 511 ^ug jurücflegte. Don 
all beit jungen Bauern im Dorfe märe bajii feiner 
5U bewegen gewefen. Die füllen Bletifdien, bie 
auf ben Hainen gingen, mären l)äusler ober lDalb= 
arbeitet, ober fte untreu böchftens im Befttee einiger 
Befer €anb, bie gerabe bas ^utter für bie Kuh unb 
bie «^iege gaben, ein paar Rentner Korit 511111 DTchle 
für bas Brot unb ben Bebarf au Kartoffeln. 

l)austra!b badete im (Beben baran, uüe früher 
feiner ben IDeg 5ur Kirche gefahren fei. (Er bachte 
audj, bajf biefer (Bang burch bie gelber eine recht 
wunberfamc IDirfung auf bie Seele habe. IDie bas 
Korn fo leife wogeitb ging, warb ihm, als wollten 
bie Bahne mit bem fanften Häufchen ftdj bas Ü)cr5 
fti turnen. Hub als er ben Cebrer unb bie beibett 



Digitized by Google 



junge» Blänner auf 5cnt IDege eingeljolt Ijattc un5 
eine jettlang fdjweigenö neben ihnen Ijergefdjrittcn 
war, 5a ftc 5en HTorgengrujj getaufdjt fjatten, fagte 
er, in5em er ftdj (Bilbert un5 J)ertwig juwan5te: 

„H)ir Bauern ftn5 nicht gefprädjig, am wenig- 
ften auf 5cm Hirdjweg. 3dj Ijab’s gera5e wie5er 
überbaebt; wenn wir 5en Kirdjfteig fonntäglidj 
gehen, fo ift 5as eine feine Sitte. Bber, man ntufj 
feiner Brbcit frot? fein fönnen, un5 man muf fein 
ijerj an 5ie Sdjolle gelängt haben. Un5 wenn man 
ficb auf 5em (Bange über 5ie eigenen Haine auch 
fagt: es ift (Bottes IDerf — 5icfes IDadjstum un5 
5ies Blühen ringsum, fo mein idj, es ift nicht fün5= 
baft, wenn einer auch freu5ig ; id? hab’ 

5odj audj mein (Teil 5aran. 3dj h a ^ bk Sdjolie 
beftelit, wies richtig war, Ijab’ 5cn Dünger hetjuge- 
fdjafft utt5 gepflügt un5 geeggt, h a b’ 5er Krume 5as 
Samenforti anpertraut un5 bin mit 5er IDalje 5a- 
rübergegangen, na — un5 am (£n5e ift audj 5er 
erftc (Tau, 5er 5ie Sdjolle netjte, pon meiner Stirne 
5araufgcfloffen. / ' 

tjauswal5 fpradj fto<Jen5 un5 mit langen Paufen, 
als wollt’ er jupor prüfen, was er fagte, ob 5as 
audj wohl 5as richtige fei. Bus 5em Kirdj5orfe er- 
flangctt 5ie (Blöden jum jweiten TTtale. <£s war 
ein pollcs feierliches Schwingen, fo laut, 5afj 5er 
Verdien €ie5 5arin perfanf, wie 5as fanftere €idjt 



Digitized by Google 







» »»»»»»» : ■ »> > 4 1 

öes Hiorgenftents rcrfhtft in Öen golöenen Strömen 
öer flamntcnöcn Sonne. 

„£)m," fufyr öer Bauer fort, „tdj glaube öie 
neuen Ceutc im Dorfe" — öamit meinte er öie jungen 
(ßutsbefitjer — „öie rechnen, tpenn fte öurd) iljre 
^elöer geben, u?ie r»icl Scheffel öer Befer unö jener 
Hlorgen eintragen mag, roertn öie <5cit öer (Ernte 
gefommen ift. Unö öa oergeffett fie nid}! : fo fiel 
ettpa fcblägt öer f)agd in (Srunö, fo oiel toirö öurdj 
regnerifcb (Erntetpetter minöerroertig unö fo mel Ijätt' 
ich mehr Ijabcn fönnen, wenn öeuZDeijcn nicht aus« 
getpintert märe. Sic fäen nämlich Öen englifdjen, 
öer unfre (Bergtpinter nicht pertragen mag. Unö 
tpäbrcnö fie rechnen, fommt ihnen öie ^altc auf öie 
Stirn uitö öie Uitjufrieöenfyeit in ’s i)erj. Dann 
grollen fie mit ftdj unö mit ihrem (Sott. Sie per= 
leiöen ft <h Öen Uirchgattg — ob fte öie Haine fyitt» 
f (breiten oöer ob fte im raffelnöett ^uljrmerf fifcett, 
öas ihnen öie Stimmung peröirbt. Hiein (Sottcs« 
öienft fängt an, tpemt ich Öen Kirdjrocf antue unö 
öas ©efattgbudj in öie l}anö nehme. Unö tpas mir 
fehlt an Sammlung unö äußerlicher rnenn 

öie bjaustiire hinter mir in’s Schloß fällt, öas läßt 
auf öem fottnigen Uirdjfteig nicht gar lange auf fidj 
märten. Die Preöigt gel?t fdjott los, tpenn ich öas 
Häufchen öer f)almc fyöre unö öas Summen öer 
Bienen unö öas blanfe €idjt öer Sonne int (Tau 
fid) bredjett febe. (£s ift ein eittöringlicb, ein fräftig 



Digitized by Google 






IPort, 5as 5ie Hatur reöet un5 manchmal 6enf ich : 
fo mödjt’s 5er Paftor auch fönneit." 

Huf 5er ^'ahrftrajse flieg 5er Staub unter 5en 
rolleuben ^utjru?erfen, 5ic 5ie jungen Bauern mit 
ihren grauen 3 ur Kirche trugen. Bus manchem 5er 
IPagctt fam fdjallenöes Cadjett über 5ie ^elöer. Bas 
jerfchnitt höflich 5en ^eierflang 5es Hlorgens utt5 
5rängte fidj frech in 5en ^rieben 5er maiigcn £r5e. 

„Die HTenfdjen »erftetjen 5en Feiertag nicht 
mehr", jagte 5er Bauer. 

Die oier gingen fchmeigfam Ijintereinanber 5en 
morgeufeuchten Hain entlang. 

Die Pfingfttage gingen uorüber. ihn Bbett5 
5es jmeiten tönte Caitjmufif uom Saale, 5er fid? als 
neues fdjmucfes f,aus an 5as IDirtfdjaftsgebauöe 5es 
töutes anfchlojj, auf öem f)ausmal5 uorbem als 
Bauer gefeffen hatte. Bas hatte einen fdjarfen Kampf 
gegeben un5 5en erften Kijj jtuifchen Paul IPeigert, 
5em Schmiegerfofjn, un5 J)ausu?aI5, 5em Busjügler. 
Bie 3ugen5 brauche 5cn Saal $u Perguügen unö 
Han^, Ijiejf es. Un5 tuie IPeigert auch Be Erlaubnis 
erhielt, Bier uit5 Branntmein ausjufdienteu an 
Hagen, mo’s Hlufif un5 Canj auf 5ent Saale gab, 
lief 5er Blte grolIcn5 tn’s ^e!5. Paul IPeigert be* 
ftan5 5arauf, 5ajj 5as fein d5ut fei, uit5 5ajj er 5a« 
mit madjen fönne, rcas er trolle. Bie Berechnung 
öcs Hutjcns r»erföhnte 5en BIten halb, aber ftc über* 
jcugte ihn nicht. 



Digitized by Google 






„Porbem", fügte er, „finb bie Burfihcn unb 
jnäbdjen bes Hbettbs unter 5 ic £tnbe gegangen. 
Dort tjat einer mit 6er t}armonifa aufgefpiclt. un6 
6ie 3 ugen 6 bat jtdj baju im Cattj gebreht. Da 
flogen 6ie bunten Bänber un6 6ie jungen Blumen, 
aber 6ie bjerjen flogen noch b ö b cr - Unb mar eine 
liebe fröhliche Sonntagsluft. IDeitn 6ie Dlitternacht 
fam, mar alles ftill un6 früh mareit 6ie Ceute frifch 
jiir Hrbeit. Das ift nun auch anbers gemorben. 
3 etjt breiten fte bis in bas ©rau bes jungen «Tags 
im Canj, gröhlen unflätig, flimmern fidj nicht um 
bas fechfte ©ebot unb rnenn non beu Dlägben eine 
norjeitig bas Kränjel nerliert, fo ift’s erft eine redete 
<£fjr’ unb fle ift auf bem Caitjboben hoppelt geachtet. 
Porbem, ba mujjt’ eine foldje beim DTaieutanj jur 
Seite fteben, unb fte fagten ihr: Du, geh’ beim, Dein 
Kittb miegeit. Das ift nun anbers morben, ob beffer? 
— 3 d) fag’: nein." 

Damals mar ber erfte Hi 0 gefommen jmifijen 
bem Hltcn unb bem 3 ungen, unb bie £ina, bes Alten 
angenommene (Tochter, jitterte bis ins f)erj hinein, 
mie fie bie U)ege ber beibett BTänner immer meiter 
auseinanbergeben falj- 

Sie mar bes einen Ifinb, ber fie aus betteibafter 
Armut jur reichen ©rbitt gemacht b atto ' uttb fie 
mar bes anbertt IDeib, ben fie genommen ohne 
baran 511 benfen, bajj am €itbc ihre Danfbarfeit 
nicht in allen Stncfcn auch bie feine fein merbe. 



Digitized by Google 



Hun tjatte ftc mit fanfteit IDorten balb auf biefer, 
balb auf jener Seite 511 begütigen unb bie auf« 
jicljenbcn IDolfen, in betten es wetterleuchtete, ju t>er« 
fdjeudjen. 

Hub in jener ^rühe, bie biefen fonneoollen 
Pfingften folgte, ba ift bas auf bem (Ernte gefaben. 

(Ein IDittb lief non ITTorgen h er - X*er 3^3 
gattj leife um alle (Eiiebcl, ju fingen unb guefte um 
alle ^enfter, ob irgenbwo ein Kähmen Haffe, bamit 
er auf ber Ciicfe eins fpielett föttne. Draußen auf 
ben Reibern hall'-' er fein Vergnügen batan, bie grünen 
IPogctt ein wenig unfanfter aufjuwüljlen als fonft 
unb bas Korn fcfylug mit ben Behren, bie bie Sonne 
ber pfingften uöllig l^erausgcloeft batte, nach it?m. 
Bber ftttgenb flog er uon bannen, eb’ ib n noch ber 
Iittbc Schlag getroffen hatte. 

HUcin, es war boeb ein Cau im ©ras, wie 
febr aud) ber IDittb an ben l)almen fdjüttelte, unb 
ber fjimmel war blau, wie geftern unb cbegeftern. 
Hur ein bünner weiter Streifen lag quer über bas 
Blau unb fab aus wie ein Baum, ber aus bem 
l^orijonte wuchs. Strahleubc Cropfett waren nicht 
an ben fjalrnfpitjen — bie hatte ber IDittb weg« 
gefcblagctt: in bem biebten llnterfutter aber lag bie 
Blorgcnfcuchte. Darum jogett bie £)ähnc bie Beine 
fo hoch unb etliche non bett f)übnem fafjen auf ber 
Stange, bie längs bes IDegranbes hinter bem ©uts« 
bofe lief. Sie batten bie Köpfe gegen ben IDittb ge« 



t 



Digitized by Google 



breljt unb martetcn. Die Caubeit fasert nidjt auf 
bem ^irft, fonbern auf 6er gefdjüfjten Seite 6er 
Dädjer un6 Ratten moljl fldjt, bafj iljnen 6er lUiuö 
nidjt unter 6ie bunten Kleiber melje. 

Der eine ^liigel bes Sdjeunentors ftanb fdjou 
offen. Dor 6em linfen lag ein großer Stein, 6amit 
er nidjt auffdjlagen formte un6 not 6en redjtcit Ijatte 
6er Bauer ein Sdjeit f)olj gelegt. Der offene redjte 
Ijatte 6en großen Querbalfen, 6er fomcit Ijerausftanö, 
6a 0 er über 6en anbern liigel reidjte, menit bas 
(Tor gefdjloffen mar. Der IDinb Ijatte 6ic redjte Cor^ 
feite micberljolt gegen 6ie lüanb gefdjlageit : 6a mar 
öer Bauer tjeruntergegangen, Ijatte bas fdjmere Sdjeit 
pon 6er an 6er Sdjeunenmanb fteljenben Klafter ge« 
nommen urtb gegen bas Cor gefteüt. Cs muffte 6a 
ein Sanbfteinmiirfel liegen, 6er bas Cor 51« galten 
Ijatte. Fiber 6er Stein mar fort. Unb mie 6er 
Bauer fpäfjenb nadj iljm umfdjaute, fafj er auf bem 
Strolj in 6er Sdjeune, braus er £)äeferlittg fdjneiben 
follte, ben (ESrojjfncdjt liegen. 

Der Bauer rief üjn an, aber öer Knedjt Ijatte 
bis frülj tjinter bem (Slafe gefeffen unb tjolte nadj, 
mas er bie Hadjt nidjt gefdjlafen fjatte. 

Der Bauer fdjalt unb überöem rollte ein iüagcn 
in ben b)of. 

IDeigert ging iljm aus ber f)austür entgegen, 
mie er iljn burdj bie Corfatjrt fommen falj. Der 
BTann, ber auf bem Bocfc fafj, fprattg Ijerunter unb 



Digitized by Google 



»»»»»: • »»»»» ^6 



reidjte 5cm jungen Bauern, nad) 6 cnt er fjalblaut mit 
ihm gefprodjen fjatte, jmci 5 ufammengcrolItc 5äc!c. 

„64 Bit.", fagtc IPeigert. 

„3ch mein’, mit jmciunöfedjsjig tr>är’ 6 cr Rentner 
K'jaljlt", entgegnete 6 er an5cre. IPeigert juefte per- 
neittenb 6 ic Plchfeln. 

Pie junge Bäuerin rief ein IPort jum ^enfter 
heraus, uu 6 6 er THann pon 6 em IPagen ging fjin- 
über ins Ijaus. IPeigert begab ficb in 6 ic Sdjeune. 
Pa fab er 6 en iliten über 6 en Stroljfjaufen gebeugt, 
6 er ftch mühte, 6 en perjdjlafenett Kttedjt ju meiden. 
IPeigert, 6 er 6 es Knechtes <5uftan6 un 6 Cager auf 
5er <Icune fannte, mar ärgerlich 6 arübcr, 5 ajj Ijaus-' 
mai 6 Kenntnis pott 6 em Porfall erhalten fjattc un5 
fagtc, als ihm 5er PUte mit Pormürfen begegnete: 

„>£uch mir 6 feiner jumuten, 6 ie Plrbeit 511 tun, 
6 ic 5er perfäumt." 

fr legte 6 ie 5 äcfc auf öic fjäcffclmafdjine, ging 
aus 5er Sdjeune un 6 marf 6 as gegen 6 en Porflügel 
geftemmte fjoljfdjeit fradjenb auf öic Klafter, fin 
Stiicf Kalf flog 6 aljinter aus 5em <Semän 6 e. 

IPeigert pertjielt müfjfam feinen ^otn, Per PUte 
fjatte 6 ic Plugen überall un5 6 en Stein, 6 er por 6 em 
Pore fehlte, fjatte 6 er junge Bauer am Pfingft> 
fonnaben 6 fclbft meggetragen, meil et feinen an 6 ern 
fan 6 , um por 6 em überrinnen 6 en Brunnenljaufe 
einen (Tritt für 6 ie Sdjöpfenöen 3 U fdjaffen. Plus 
6 em {Troge mar ein Stiicf unter 6 em pfer 6 eeimcr, 



Digitized by Google 



»>»»»»»»»»» ^7 < ««c:c<««««c:« 

Öen öer Kleinfncdjt öaraufgeftellt fyatte, tjcrausgebrodjcn. 
Per Crog mar im lebten Printer jerfroren, unö öic 
•flusbefferuttg über öer ^rüfyjafyrsarbeit auf Öen ^elöern 
rerfeboben moröett. Hun tjattc öas überrinnenöe 
IDaffer öas (Erörcidj ror öem «Troge aufgemeiebt. 
Per Sdjlamm auiröe auf öie fauberen Steinfliefen 
ror öem £)aufe gcfdjlcppt, unö weil öer Sanöftcin 
geraöe nidjt am Scbeunentor nötig mar, febaffte ifytt 
IDeigcrt ror Öen Brumtentrog. Port mar er balö 
fo tjineingetreten, öaf ifyn öer flltc nicht bemerfen 
fonnte. 

Hun feblug öer XDinö öas Cor mieöer gegen 
öas (Semäuer. IPie öas öer Bauer uernatjm, fdjmoU 
ihm öic töorncsaöer, aber er rerluft ftcb öie tDut. 
(Eine tPcile ftanö er neben öem Kncdjt unö fyorebte 
hinaus. Pie Sdjritte IDcigcrts muröett ferner. 

Pa trat ^ausmalö auf Öen £)of. Pie Peitfdjc 
mar ron öem (Befährt gefallen, unö öas Pferö, 
meldjcs fyin« unö Vertrat, meil es ron fliegen be= 
läftigt muröe, mar öaran, Öen Peitfdjenftiel 511 5er» 
treten. Parum tjob f^ausmalö öie Peitfcfye auf. Per 
XPinö fprang in öem Hugenblicf hinter Öen Cor* 
fli'igd unö marf ifytt nad) rorn, als £)ausmalö im 
Begriffe mar, öie Peitfcfye auf Öen IDagen ju merfen. 
(Er muröe öaran geljinöert, meil er öem Corfliigel 
entgegetttrat. lüeigert fam mieöer um öie (£<fe öer 
Sdjeune. 



/ 



Digitized by Google 



»»»»» » >»»»»» ^8 



„Pie Blühe fönnt 3fyt <£u<h fparen," fagte er 
mit perfyaltettem .Jorn, „ich tjab €udj taufenbmal 
gefagt, 3t?r foüt €udj nicht in Pinge mifdjen, Me 
(Euch nichts angetjen." 

„Pinge", feuchte 6 er Alte, „ 6 ie — <£udj — 
nichts angehen — nichts angehen? ^er ^ an ^ // 

„Panf! Keinen Cag nergegt 3f)r 6 anad> 511 
fragen", fagte IDeigert fyöfynifcf?. 

„Soll ich nicht — fotl idj ni<ht? IPiUft Pu 
gefragt fein, mas ich re 6 en 6 arf?" fdjrie 6 er Alte. 

<£r mar 6 cm jungen Bauer in 6 iefer Stun 6 e 
läftig; 6 enn IDeigert Ijatte 6 em ITTanne non 6 em 
IDagen, 6 er aus 6 em Hadjbar 6 orfe Ijerübergefommen 
mar, geftern nachmittag einen Rentner Kneelfamen 
rerhan 6 elt. Am Dormittage h a tt e ihm I}ausmalb 
geraten, auf geroiffe Ae<fet Kneel als (örünfutter 
uachjufäeit, menn 6 ie (Ernte herein un 6 6 as (Srummet 
gefdjnitten fei. IDeigert mar mie 6 er einmal an 6 crer 
Anjidjt gemefcit un 6 h a ^ e öefagt, er h d be genug 
Klee; 6 as mit 6 em Kneel ntüffe er ft<h noch über* 
legen. 

Per Kneel fei nötig, h d tt £ £}ausmal 6 gemeint, 
6 enn im Dotjahre habe es an (Brünfutter gefehlt, 
un 6 6 ie Brachen feien jur Kneelfaat oortrefflidj. 

Un 6 nun mollte IDeigert einen Rentner Kneel 
als Saatgut rerfaufen. fjausmal 6 ftemntte fich mit 
6 em linfen Arme gegen 6 as Cor. IDo 6 er Stein 
märe, fragte er, un 6 mas mit 6 em Knechte mer 6 en 




»»»»»>»»»»» ^9 «««<««««««« 

follc, ob 6er ijäcffel gefdjnittett werbe un6 was 6er 
frem6e Sauer 6enn mit 6em IDagen ju tjolen fyabe. 

IDeigert, 6em 6as Slut in 6ie Stirn fdjof, 
antwortete nicht. Der £ro$ uerfdjlof iljm 6en ITTun6 
un6 in 6en Bugen f)auswa!6s Rammte ein blifrartig 
Ceucfyten auf. 

„fje", rief er IDeigert an, 6er ftdj ftumm um» 
fdjaute, ob er einen Stein fin6e, 6er 6en (Torflügel 
5 U galten imftan6e fei. „Ije", roie6erf?oltc 6er Blte 
un6 fuhr mit 6er Peitfdje nadj IDeigert, um ifyn an 
6ie Bntwort ju erinnern. 

Da 6rängte ftd? 6er IDin6, als ^ab’ er 6en 
Xuf auf fidj be 5 ogen, ungebär6ig swifdjen <Sewän6e 
un6 (Tor un6 6rü<fte 6en ^Iügel mit aller Stacht 
porroärts. Der Peitfdjenftocf berührte IDeigert un* 
fanfter an 6er Schulter, als beabftdjtigt war, un6 
6er IDin6 fajjte $um Ueberflujj 6ie Schnur un6 
fdjlug fte 6em jungen Sauer um 6ie Stirn. 

Der, weil er nicht gefeiten Ijatte, was in 6er 
Bbftdjt 6es Blten gelegen, fprang auf iljn ju: 

„Schlagen?" rief er. „Schlagen, wie ein Dieb? 
Sauer! Sauer!" Schon Blatte er 6en Blten oor 6er 
Stuft gefaxt un6 f drittelte iljn. Kein Buge fab 
6ie bei6en. 

„Du! Du!" fnirfcfyte 6er Blte, 6er IDeigert faft 
um fjaupteslänge überragte un6 — war’s 6er ^orn, 
6er 6en Blten über feine 3aljre b^mus Kraft per* 
lieb? IDar’s, 6afj 6ie b a It> t>cc braurf 7 ten Kräfte 6es 

® eitler, Cranm In btn ficrbit. 4 



Digitized by Google 



» » »»» • »»»» »»> 50 «c<c<««c<c<(<(«« 



©reifes biejenigen bes jüngeren bod> nod> über« 
wogen? — et brüdte JDetgert t>ot ftcfj Ijer. Der 
trat rüdwärts unö lernte in ftummem entfestigen 
Hingen mit Öen Hücfen gegen Öen gefdjloffenen 
Corflügel. 

„Dergreifft Du Didj an Deinem Pater, f?e?" 
fnirfdyte öer Alte, mäfyrenb IDeigetts £}anb ifym an 
öie Hefjle futjr unö öiefe prefjte, bajj öer ©reis nad) 
Atem rang. 

Der IDinö tuar mieber hinter Öen (Torflügel ge« 
fprungen. 3et|t fyatle er leidstes Spiel. Das Cor 
breite ftdj in Öen Angeln unö fcfyrillte fo fläglidj 
über Öen ijof, bajj öer fremöe Bauer örinnen an bas 
^enfter öer Stube fprang. 

„Htein ©ott," rief er. Unö öie Bäuerin ftarrte 
Ijinaus auf Öen t}of. 3mmer roeiter flog öas Cor 
mit öem ferneren Balfen, öer ftdj ausftredte mie ein 
gewaltiger Arm. 

„£a£t los!" fdjrie IDeigert, öer öer ©efafyr ge« 
feffelt ins Auge bliefte unö, oljne öie Arme frei« 
3 ube!ommen, örücfte er Öen Alten nad? uorn. Der 
fanf einen Augen blief in öie Knie. Der Balfen öes 
jufdjlagenöen ^üQels ftreifte iljm öas weife webenbe 
f)aat unö faufte öarüber Ijinmeg öitmpf gegen öas 
Antlif IDeigetts. 

Blutüberftrömt fanf öer junge Bauer 5 ufammen. 

J)ausmalö fjielt einen Coten in Öen Armen. 



Digitized by 




»»»»»»»»»>» 5f «««««*««« <«< 

Pie fjaustür flog auf, bie BTägbe ftürjten 
fcfyreienb herbei, bie Bäuerin folgte. Sie umftanben 
freifebenb öie beiben. 

„fjab’ idj’s getan," fdjrie bcr^Ute. „3 d)T 3 dj?" 

Pas Blut, bas oon bem jur Unfenntlidffeit 
Derftümmelten (Seftdjte bes tToten rann, troff auf bie 
fjänbe bes greifen BTannes. (Er lief bie Ceidje nidjt 
jur «Erbe gleiten. 




Digitized by Google 




Hm ^reitag Hacgmittag flangcn öie ©loden 
mieöer in uollem ©eläute. <Es mar ein trüber Cag. 
Der ^in! jirpte feinen eintönigen Huf, Öen er nimmer« 
müöe ertönen lägt, wenn Hegen im Hnsug ift. 
Hein Blatt am Baume regte fieg. Heine Hegte 
miegte unö öie gelben Sömensägne, öie öie ©räben 
unö ZDegränöer uergolöeten, Ratten ftdj feft gef cgi offen. 
Der IDinö mar anöersmo; er ging mogl, Öen Hegen 
golen. 

Unö wie öie ©loden aus öem nagen Hircgöorfe 
jum-erften UTale geläutet gatten, ergob fidj cor öer 
Cure öes Crauergaufes öer ©efang öes Sterbelieöes: 
„<D U)elt, icg mug öidj taffen, icg fagr’ bagin mein 
Stragen in’s em’ge Baterlanö . . fj>u Beginn 
jeöer Strophe erflang öie müöe Stimme öes alten 
Cegrers allein. Bei öer öritten Silbe erft festen öie 
Scgulfinber ein unö mit ignen öiejenigen, öie er« 
fdjienen maren, um öem jäg aus öem £eben ©e« 
fcbieöenen öas legte ©eleite 5U geben. 

Sie fangen langfam unö menn Cegrer unö Hinöer 
fcgoit geenöet gatten, flangen öie gellen Stimmen öer 
grauen immer noeg naeg. Die fegmarjen ^eier« 





»»»»»»»»»»> 55 <«««<««<«««« 



gewänber unb bas ©rau bes ftillen ©ages ftimmten 
ju einanber. 

Die £}austür ftanb offen, fluf bem ^lur war 
bie Ccidjc gebatjrt. IDäljrenb bes ©efanges redten 
bie Kinber neugierig bie £)älfe — manche t>on ifynen 
ftanben jum erften ITCale bem ©obe fo nalje. 3tjre 
£)erjen jitterten. Hber bie Ceidje war mit Krähen 
überbedt, unb Blumen »erfüllten bas uerftümmelte 
Hntli£ bes ©oten. Bann fam bas fdjludjjenbe 
wimmernbe IDeinen aus bem ^lur bes £)aufes, bas 
ben Ickten fjänbebrud begleitete, unb bann bas leife 
Sdjlicjjcn bes Sarges. Bie Kinber fangen: „Kein 
Bleiben ift auf (Erben, bas ©trüge mujj mir werben, 
mit ^rieb’ unb 5 reu &’ fafa ^ bafyin." 

Ber teurer fdjritt mit ben Kinbern an ben 
©ingang bes ©utsfyofes. Bie ftellten jtdj paarweife, 
unb bie Ceidjenfrau ging ifynen nadj unb reichte 
jebem aus einem fyanbgrofjen Körblein ein <5ri?n« 
pfennigftiid. So wollt’s ber Braudj. Unb brimten 
in ber Stube ftanben fie auf non bem mit meinem 
Cinnen gebedtert ©ifcfy, auf bem bie bunten ©affen 
unb ©eller mit Kudjen ftdj befanben. Bie UTänner 
fuhren mit bem Kodärmel nodj einmal über bie 
glanjlofcn ^ylinber; famen aus anbrer <5eit. 

Hub bann trugen fte ben Sarg fyeraus, bie 
£eibtragenben fdjloffen ftdj an, unb ber ^ug fetste 
ftdj in Bewegung. ,,©et?t nun fyin unb grabt mein 
©rab, benn idj bin bes IDanberns mübe . . . 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> 54 «««<« «« «««« 

fangen Me Sdjulftnber. £angfam wie bie Sterbe- 
weife war bas Streiten in ben grauen Frühlingstag. 
Unb n)ie ber ^ug burch bas Dorf gegangen unb in 
ben bunflen F* c ty cntt,a ^ gefommen mar, ber 5 U 
beiben Seiten bie Berghänge becfte unb ben bie £eute, 
weil bie Strafe fdjntal unb uom IDalb umbunfelt 
auf bet Calfoljle bahinführte, bas „f^ohle 
nannten, flang bas £ieb recht feierlich unb tiefer 
Schauer: „Darum le$te gute Hacht, Sonn’ unb 2TConb 
unb liebe Sterne, fahret wohl mit eurer Pracht, benn 
ich reif in weite F erne • • • •" 

Der Paftor hatte als Spruch, ben er feiner ©rab* 
rebe sugrunbe legen wollte, bie Stelle aus ber Chronifa 
nehmen wollen, welche tautet: „Unb baute bie Stabte 
auf bem ©ebitge, unb in ben XDälbetn baute er 
Burgen unb Cürme unb er richtete feine ID ege nor 
bem ^errn, feinem ©&t . . 

„IDenn ich bitten bürfte, Ijerr Paftor," fagte 
fjauswalb 5 U ihm am Cage uorher — „bas ift wohl 
ein fchönes IDort unb ift ein feiten IDort. Aber, ich 
hatte gebacht, wenn ich einmal geftorben bin, unb 
Sie an meinem ©rabe ju rebert haben, bann h^tf 
ich bies IDort gern auf mein £eben gebeutet . . . 
3<h hatte gebacht, es fei im 3efaias ein IDort — 
’s ift nicht Sitte, baf man baraus eine ©rabrebe 
halte, aber es ift ein beutfamer ©ebanfe, obwohl 
ein fonberlicher Spruch, ben faum einer gelefen haben 
mag. Der lautet: „Alles, was in meinem f}aufe ift. 



Digitized by 




»»»»»»»»> » »> 55 ««««««<«««« 



bas Ijaben fte gefeiten, unb ift nidjts, bas idj iljnett 
nidjt Ijätte ge$eiget in meinen Sdjätjen". 

Der paftor falj b^auswalb fdjweigenb an, unb 
ba er bie Btücfe gefdjlagen, bie faum wahrnehmbar 
aus bes 3efaias Sprudj Ijinüberfüljrte in beit <5uts« 
^of ron J^oljenborf, fagte er: 

„<£s ift eine fdjöne Sitte, oon ben (Toten <Sutes 
3 U reben, Bauer fjauswalb." 

„Das Ijab’ idj audj gebadjt," fagte ber Bauer, 
„aber audj um bie (Efjrlidjfeit ift's eine fdjöne Sadje, 
unb man foll trachten, beibes ju oereinen. £>err 
Paftor, biefer Cote fjat oiel gefeljen unb Ijatte ein 
weites ^elb, auf bem bie Herren golbeite Körner 
tragen, unb Ijatte grünenbe £)änge, barauf ftetjen 
Bäume, bie tragen ftlbeme ,£rüdjte. (Er Ijat gefeljen, 
wie bie golbenen Körner werben unb wie bie filbernen 
^rüdjte fdjwellen — idj Ijab’ iljm alle Sdjätje ge« 
$eigt, wie 3 c f a * as fast aber: midj beudjt, er fei ab« 
berufen worben, weil er fein f}er 5 nidjt baran ge» 
Ijängt Ijatte mit ber £iebe unb mit ber ^reubigfeit, 
bie ber Bauer feiner Sdjolle entgegenbringen muf. 
<£s ift ein Drang in ben Itadjfaljren, ber ift oom 
Hebel, unb es ift an bereit, bafj fte gemahnt werben: 
Der Bauer fteljt auf feiner Sdjolle als ein König 
in einem fonberen Heidje. Dort fdjlummert bie Kraft 
unb ber Segen für alles Dolf. £)err Paftor, in biefem 
Boben rinnen bie Quellen, bie flar unb reidj genug 



Digitized by Google 



)»»»»»»»»»» 56 <««««««««<«< 



ftnö, in allen «Stensen einft ^rudjtbarfeii ju fdjaffen, 
menn bort unb abfeits non bem Heidje bes Bauern 
bas Bol? 5 U bürften beginnt nadj bem Segen biefes 
Heidjs, barin ber Bauer König ift. Unb bas fommt! 
3 dj meine: barum mufj ber Bauer auf feinem £anbe 
fteljen unb Xcdjt unb Brauch bort malten als ein 
unnerbrüdjlidj geltenb «Sefetj. IDenn aber frembe 
Sitten Ijereingetragen merben, in benen nidjts oon 
ber lebenbigen ^reube ift unb ron ber erbftänbigen 
Kraft, bie t?ier braufjen gilt, bann mirb ber König 
Bauer unmädjtig unb ift nidjt rnetjr I)err unb fjüter 
ber IDurjeln jener Kraft unb ber (Quellen, aus benen 
ber Segen geljt. 3 dj ljab‘ bem Coten bie Sdjätje 

feines Xeidjs gezeigt. «Sefeljen t?at er jte, aber ge- 
hütet, mies redjt märe, £?at er fie nidjt. (Er mar ein 
Ztadjfaljr, ber anbersmo geltenbe Bräudje unb Sitten 
in fein Heid? einbürgem Ijalf. Unb bas muf man, 
audj menn man Paftor ift, ben Ceuten nidjt t>er< 
fdjmeigen. Btefc Bräudje Ijaben bie Prüfung nodj 
nidjt beftanben. ^ür bie Ceute miegt — roenigftens 
für je§t nodj, unb mie lange, roeif idj nidjt — ein 
IDort aus bes paftors UTunbe fdjmerer, als menn 
bas unfereins fagt. Unb meil idj bie Prebigt mit 
meinem (Selbe bejaljle, fo mollt’ idj bitten, unb Sie 
galten mit’s nidjt für übel: prebigen Sie über bies 
IDort. (£s ift ein feines IDort: „3dj Ijab’ iljm alle 
meine Sdjätjc gezeigt ' 7 . . . 

Ber Paftor niefte. 



Digitized by Google 




»»»» »»»>» • »» 57 ««<««««<«««< 



Unb toie 6 er < 5 U 9 an bem fHüen grauen Bach- 
mittagc auf ben Kirchhof gefommen, unb n>ie fte ben 
Sarg an ben grauen (Surtbänbem in bie (Erbe ge= 
laffen, ba prebigte 6 er paftor über 6 ie Stelle aus 
6 em 3 c fai as - 

Der Blte ging Ijernadj ju ifym tjin un 6 brücfte 
ihm 6 ie i)anb. 

„(£s ift eine fdjöne Sache, a>enn 6 er Paftor 6 en 
IDeg 5 U 6 en feigen feiner (Bemeiitbe fin 6 et. Smmer 
mag 6 as nicht gelten, aber fyeute ift’s Stjnen gelungen," 
fagte l}ausn?al 6 . „Unb idj 6 anf’ Sinnen." 

Dann ging 6 er Bauer gan$ allein über 6 ie 
Haine feinem (Sitte entgegen. (Er fyerrfdjte 6 ort reicher 
reie einft un 6 er 6 adjte: öas Sdjicffal tjabe es nicht 
fdjledjt mit ihm gemeint. <£r fdjritt aufrechter 6 enn 
je un 6 als 6 ie Beßren gegen Hbcttb, reie 6 ie Sonne 
am IDefthintmel burch 6 ie IDolfen brach, reicher ju 
flüftern begannen, rc 6 ete 6 er Bauer halblaut uor ftch 
hin. «Es mar, als h a b e cr Behren nun reieber 
gan 5 rerftanben. 




Digitized by Google 




tagelang bcfdjäftigte 6 c r £06 IDeigerts 6 ic (Ge- 
müter. AUerljanö ©crüdjtc verliefen ftdj aus ftotjen- 
6 orf in 6 ie umliegcn 6 en ©rlc. Die Ccute fpradjen 
heimlich un 6 reöeten mehr mit 6 cn Bugen als mit 
6 cn Cippen. Blte grauen meinten: 6 as mär’ eine 
fon 6 erbare Dorfehung, 6 ie 6 en jungen Bauern jet^t 
abgerufen tycitte. Die <5utsbef?£er bauten attöers 
6 arüber un 6 matteten ärgerlich 6 er Dinge, 6 ic 6 a 
fommen foüten. (Ein 3atjr mujjte f}ausmal 6 jroeifel* 
los wie 6 er auf 6 em (Ernte mirtfehaften. Un 6 ob nach 
6 en (Erfahrungen, 6 ie er mit IDeigert gemacht tjatte, 
6 er harte Bauer feine (Einwilligung fo ohne weiteres 
$u einer smeiten (Ehe 6 er €ina geben werbe, 6 as mar 
6 odj SU»'« min 6 eftcn feht fraglich- XXa, fdjlie^lidj 
gingen J)ausmal 6 6 ie gelber un 6 (Süter 6 er an 6 em 
nidjts an. Aber als 6 er größte (Srun 6 beftfeer o 6 er 
wenigftens als 6 er Dermalter 6 es mertoollften <5utes 
hatte er 6 ocfj roie 6 er eine Stimme befommen, 6 ie 6 en 
jungen Bauern unbequem genug mar. Uebrigens er« 
Sählte man ftdj, 6 er Bauer habe 6 as gerichtlich fo 
gemacht, 6 af ihm 6 ie Borbehalte bei 6 er <Suts« 
Übergabe an IDeigert nun 6 och 6 as Beft^rccht mie 6 er 



Digitized by Coo^lfl 



59 



fieberten, unb bajj bie Cina crft nach 6cm Cobe 
£)ausmalbs bas (Eigentumsrecht an 6em (ßutc erhalte. 

3n 6er Schule fpracfj matt ruhiger, aber nicht 
meniger, oon 6em Vorfälle. Der Sonnabcn6 Hbenb 
mar grauer mie 6er Freitag, un6 6ie Sonne, ateldje 
6ie IDoIfen oetheifjungspoll burdjbrochen, fyatte ge« 
trogen, flnt Sonnaben6 fiel ein fanfter fiffeln6er 

€an6regett. Der Bauer mar am Hacfjmittage feine 
Haine entlang gefcfyrittcn. Hun, nacfjbem gemolfen 
un6 6ie Fütterung beforgt mar un6 er ftdj troefene 
Kleiber angetan, ging er 6ie Dorfftrafe hinab. Das 
(Beftnbe 6er umliegenben fiöfe badjte fdjon an 6ie 
abenblidje ^ufammenfunft. f^ausmalb litt nicht, 6af 
feine £eute 6es Bbettbs in 6en (Beftnbeftuben 6er 
anbern (Bitter Ijerumlagen. Die HTägbe foüten flicfcit 
unb bie Knechte ftdj fonftmie bcfdjäftigett. Buch 
hielt 6er alte Bauer barauf, bajj bie Ceute im (jrieben 
bes ^eierabettbs fangen. <£t Ijatte nichts bagegen, 
menn ftcb bie Dienenben bes Bbenbs um ben grünen 
Kachelofen ber IDohnftube festen, unb ber Blte uuipte 
bann mit einer faft fanften Hu he ju erjdhleit, mas 
il?n bas Ceben gelehrt. Die alte <^eit mar babei 
immer bie „golbene", unb gegen bie neue fiel manch’ 
hartes IDort. Buch bie Sagen unb ITCärcbcn, bie 
er noch oon feiner HTutter muffe, mürben in bent 
alten BTanne mieber lebenbig, unb in feine Xüorte 
fatn bann jener feierliche Klang, ber ftcb über bie 
Seelen ber flüchten HTenfchen legte, bie ihm 5 uhörten. 



Digitized by Google 




> » »»»»»»»>»» 60 <«««««««<«« - < 

<£r lief auch manch’ belehrenö IDort mit in feine 
2 3eöe fliefen, unö es gefdjah feiten, öaf einer 6er 
^ufjörer im b^alböunfel 6es ©fens entfdjlief. <£s 
mar ein patriardjalifd? Derhältnis jmifchen b}err unö 
(Seftnöe, an 6em Knechte un6 HTägöe ftdycrlidj nichts 
ausjiifcfen gehabt Ratten, mcnn 6ie non Öen anöeren 
tföfen öie ©epflogenheiten bjausmalös nidjt net’ 
Iadjt Ratten. 

„3h r feiö Harren," fagtcn öie. „tDas ge^t’s 
Öen Bauer an, mas ihr tut, menn ihr euer Ca ge= 
merf rcrridjtet ? Das gibt ’s nicht mehr. früher 
mögen fte einmal fo öumm gemefen fein, ^ragt 
etma öer ^abriffyert in öer Stabt öanadj, mas feine 
Arbeiter nach ^eierabenö machen ? Uebrigens — öie 
Bauern mögen froh fein, öaf fie nodj Ceute genug 
auftreiben! Unö mettn’s öer Hlte fo macht, öann 
mirö ihm fein ©eftnöe jeitgenug öauonlaufen." 

Derlei Heben mirften nachhaltiger, als öas IDort 
öes Bauern. Der Hu he, öie öer HIte über öie fersen 
brachte, folgten folche IDorte mie ein Sturmminb, 
öer öen ^rieben unö öie Craulidjfeit, öie öes flbenös 
hinter öem Kachelofen fpannen, mieber fortblies. 
Die Hnftdjt, öaf f}austualö fein ©efinbe fnechte, 
bemächtigte ftch nach öcrartigen Cinflüffen öer Ceute. 

ifeute flbettb mar er noch einmal öurdj Öen 
b?of gegangen unö hatte nadj öem Hechten gefehett. 

©eraöe h cu * c mär’ es ihm lieb gemefen, menn 
öie Ceute öaheim geblieben mären. (Er mufte, mas 



Digitized by Google 




»»»»>»»»»» ■ » <<<<<«««« <«««^ 

heute Öen (Sefprächsftoff in Öen (Seftnbeftuben büöete 
unö bafj ba unö bort felbft Bauer unö Bäuerin 
nichts babei finben mürben, bei bem (Sefinbe ju 
fttjen unö es ausjuljordjen. Dafj er felbft öabei nicht 
fehr gnäbig megfommen merbe, ahnte er. Der alte 
BTann fah uiel 5U fdjarf unö öer (Segenfafe, in 
meinem er ju öem (Seifte öer ftanö, mar ihm 
t>iel 511 flar bemujjt, als öaf er ftch barüber t?ätte 
täufdjen fönnen. 

(Er mar auch öarüber mit ftch felber einig, öaf? 
öer (Scfunöe nicht über öie (Sefunbfyeit nadjöenfe — 
öas machte ifym Kummer. manchmal, meint er 
geraöe recht rücfftchtslos, menn auch ganj Ijeimlidj, 
mit öer IDclt abgerechnet h a ttc, f< 3 ?of? ifynt öiefer 
(Seöanfe feljr unbequem öurdj Öen Kopf, früher 
hatte er nicht fo nachhaltig über öie (Entmicflung öer 
Dinge gefonnen. 

3 a — früher hatten ftdj &ie Dinge aber auch 
nicht fo geftaltct! Da mar öie Bornehmtuerei nicht 
gemefett. Da mar auch nicht ber //feine <Eon" ge« 
mefen, auf Öen ftdj öie Bauern 5U ftimmen fuchten, 
meil fte nicht öadjten, bafj fte es Öen Stäötern gleich 
tun müßten. Damals mar öas Keich öer Bauern 
ein Heid? für ftd), öas ftch nicht Öen (Errungen« 
fdjaften, aber Öen DTa nieten öer IDclt, öie jenfeits 
öiefes Keines lag, nerfchlofj. 

Der Bauer öaehte, er molle öas <Scfinöe heut’ 
laufen laffen. IDenn er es heute baljcim halte, meröe 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> 62 <«««<««<«««« 



man glauben, er fürchte ftdj bauor, fidj im ZTTunbe 
ber €eute 5 U miffen. Hu d? mar ihm heute Me Hulje 
felber nicht eigen. <£$ mar noch ein Duft uon 
f^yajinthen unb meinen Hofen im f}aufe, ben ber 
(ßeruch be s HUtags, ber bie Häume immer erfüllte, 
meil ber KuljftaU an ben Hausflur grenjte, noch nicht 
hatte rerbrängen fönnen. Unb biefer fanfte fytuch 
bannte bas Behagen, rebete laut, bajj es noch nicht 
fo fei mie einft. 

BTit biefen (Sebanfen fehrte fjausmalb in bie 
Schule ein. 

3it bem ftiUen Stübchen brannte bie Campe 
noch nicht. Der Hauch aus ber Pfeife bes alten 
Celjrers fpanit fühlbar burch bie Dämmerung. XTCan 
hatte unter bem (Einfluffe bes Dorfalls auf bem <5ute 
unb unter bem ber £raulidjfeit ber h^in brechen ben 
Icacht halblaut gefprochen. 

ftausmalb fah faunt bie Umriffe ber ein 3 elnen 
Perfonen, bie ftch in ber Stube befanben. Der Cehrer 
fannte ben Bauer nach bem Schritt im ^lur. Die 
alte ^rau mit bem fchmarjert f}äub<hen auf bem 
Scheitel trug bie Campe h er ^’i unb rücfte Jjausmalb 
einen bequemen Cehnftuhl an ben Cifd}- Der Bauer 
fchlug, als er ftch gefegt hatte, bie Beine übeteinanber 
unb h*ug feine Blüt^e auf bas Knie. 

Hn biefem Hbenb mar uiel uon bes HTenfchen 
Dergänglichfeit unb oon ben bunfeln Schicfungen bes 
Schicffals bie Hebe. 



Digitized by Google 




»:»»»»»»»»» 65 C < ■ :««< ■ : C« «<«« « 



Sauer f)ausmal6 fpradj nicht oft. Die Hrbeit 
hinter 6em Pfluge un6 auf 6er fchmeigfamen Scholle 
lehrt mit 6em IDortc fargen. Aber 6ie <Se6anfen 
traben 6odj < 5 eit, mannigfache IDege 5U gehen. Un6 
6ie Cinfamfeit 6er ^el6er uertieft. 

Der alte Bauer roar fein Cebtag nicht gemährt 
mor6en, etmas auf 6ie leichte Hchfel 5U nehmen.’ 
DTit 6em <Se6anfen, 6ajj ihm 6ie Sorge für 6as < 0 ut 
oon neuem obliege, h att ’ er fich rafcher nertraut ge- 
macht, als 6ie £eute glaubten. 

IDenn er es recht über6adjte, fo hatte mit 
6iefer BTöglichfeit fdjon feit langem gerechnet. €s 
mar ihm immer gemefen, als müffe IDeigert eines 
Cages fagen: fo gehe 6ie Sache nicht mehr fort. 
Un6 6er £Ute mar gan5 insgeheim mohl auch mit 
fich 511 Kate gegangen, ob fi<h nicht ein IDeg fin6en 
laffe, ftdi mit 6em jungen Bauern ju einigen. <£s 
mar ihm 6abei nicht in 6en Sinn gefommen, etma 
eine Abmachung auf 6ie Dauer feines Cebens 5U 
treffen; es ging ihm nicht ein, ft<h mit 6er Catfache 
3U befreun6en, non einem BTanne, mie IDeigert, 6as 
non ihm — 6em Bauer f)ausmal6 — gefchaffene 
Befittfum jemals auf 6ie Dauer »ermattet $u fehen. 

Dielleicht, menn er feine Kraft fchmin6en fühlte, 
märe er 511 einem f}an6el in 6iefem Sinne bereit ge- 
mefeti. (£r hatte aber fein Be6ürfnis, ftch aus3uruhen; 
un6 menn er 6en !Dan6el 6er Dinge ringsum fah, 



Digitized by Google 



64 <<<<S<<<<<<<<<<<<<<<< 



wenn er das D ergeben des Cebens und 6a» Altern 
erfannte — an ftd? fei bet bemerfte er’s nid?t. 

„Sie werden ftd? aud? 6amit pertraut mad?en 
ntüffen, f)crr £el?rer, dag ein anderer 31? res Amtes 
waltet", fagte er im D erlaufe des ©efprädis mit 
jener Hücfftd?tslojtgfeit, die it?m gegen ftd? und feine 
Umgebung ftets eigen getpefen tpar. 

EDenrt er Ceuten feines Standes fo gefprod?en 
f?ätte, Ratten diefe pcrbittert oder rejtgnicrt geauttportet. 
Der £el?rer befdjied ftd? mit der Hede wie ein Hlann, 
der mit ftd? und dem £ebcn fertig geworden war und 
im ©lauben an die Kird?e alles überwunden l?atte. 

„Die ^eit wird fommen," antwortete Bad?, 
„wird bald fommen, und id? will danfbar fein für 
alles, was mir meine Cage ttod? befd?eren werden." 

„Und Ijätten Sie nidjts ntel?r $u tun? Hid?t 
mitjul?elfen an dem, was uns Alten obliegt? 3 cf? 

meine ja, wenn id? wiigte, wie id? das fagen 

follte! 3d? weig wol?l, was uns nottut, aber ein 
Studierter bin id? nid?t. Ha, id? meine, — Sie 
t?elfen mir wol?l auf die Sprünge, wenn id? die rcd?ten 
IDorte nid?t finde — id? meine: €s drängt ftd? etwas 
in unfere Dörfer l?erein, was nidjt l?ergel?ört. <£twas 
Heumodifdjes. Das fei?’ id? darin, dag die Bauern 
3 U piel probieren. 3<*? fU?’s au< *l barin, dag fid? 
unfere £eute pugen und gieren, wie die aus der Stadt, 
dag fte Pornet?m tun tu einer XDeife, die nid?t ju 
il?nen pagt. 



Digilized by Google 




»»>»»»»»»»» 65 «««««««<«<<« 



„,früfyer, 6a ift 6as nidjt gemefen. Un6 6a fyat 
man 6cm Bauern 6en „Bauer" audj angefefyen, mill 
fagen: wenn 6er TTCann über feine gelber ging un6 
trug 6abei 6en gleichen Kittel mie 6er Cagelöfyner, 
fo fan6 man unter fyunöert Arbeitern 6en einen 
Bauer bod} heraus. <£r mar’s audj, 6er früt? juerft 
auf 6em- ^eI6e un6 6es Aben6s jule^t im Stalle 
mar. Aber — 6esfyalb fomm’ idj ja fyeute nidjt. 

„3 dj 6adjte, idj mollte mit 31jnen re6en, ob’s 
nidjt möglidj mär’, 6as ©efin6e an 6en Aben6en 
mie6er sufammensuljalten. ©b man 6ie Ceute nidjt 
'6ie alten Cteöer mie6er lehren fönne? Die flingen 
in mir feit meljr 6enn fec^ig 3afjren. Un6 nun, 
6a fie uergeffen mer6en, 6a ift mir, als mär’ etmas 
fterben gegangen. All’ 6ie Bräuche, 6ie mir ge» 
pflogen, miffen 6ie 3ungen nidjt meljr. IDenn 6afür 
neue gleidjmertige o6er gar beffere eingefüljrt mor6en 
mären ! Aber : nein ! XDenn 6ie BTäg6e sufammen« 
fttjen, fidjern fie, un6 menn man fte überrafdjt, er« 
laufdjt man unflätige Ke6en. 3dj Ijatt’ einen alten 
Celjrer, 6er fagte: (Ein £)erj mär’ mie ein Bil6erfaal. 
Die Bil6er, 6ie 6arin aufgeljängt mären, mären 6ie 
<Se6anfen. H)ir Kin6er follten immer glauben, 6afl 
all’ 6iefe Bil6er Don allen BTenfdjen gefeiten mer6en 
fönnten, un6 6afl mir 6arum feinem in unferm 
fjerjen Kaum geben 6ürften, über 6em mir uns 
fdjämen müfjten, menn’s 6ie Augen 6er BTenfdjen 
erfdjauten. 

(Setfeier. (Traum in ben tjerbfi. 5 



Digitized by Google 



»»»»»»»: ■ »»» 66 <««««««C<««« 



„So ift bas fyeut’ nid?t mefyr. 

„H)er am unflätigften rebet unö am unfeufdjeften 
Öen ft, öer ift König. Die Cieber, öie fie einft fangen, 
öie waren rein wie (Solö. freute oergefyen Cage, 
efj' non Öen 3ungen einer feine Stimme jum 
(ßefang ergebt." 

„Unö was meint 3fyr, bas id? ba 5 u tun fönnte?" 
fragte öer alte £efyrer. 

i£r erwartete nidit, bafj J)auswalb antwortete. 
(Er wujjte, was öer Alte badjtc unö fuf?r öarunt 
fort: „Das läft ftcfj nidjt fünftlid? am £eben erhalten, 
Bauer. Bor fünf Safyrjefynten gingen öie £eute 
fpinnett. Das muften fte, weil felbftgefponnen 

Cinnen öer DTäbdjen beftes fjeiratsgut war. f}eut’ 
fauft Titan ftd) öas, unö öie Ceute geljen besfyalb ttad) 
öer Arbeit öes iEages müjjig ..." 

„Da fangen öie Cafter an," warf öer Bauer 
öajwifcbcn. 

„3 d) fei}’ rnofjl aud>, wie 3l?r, öaf es früher 
anöcrs war. 3^ W audj, ^ie Seute öamals 
weiter gefommen ftnb. Bin id? öenn aber öer Biann 
öaju, mid) einer <5eit unö ifyren Strömungen ent« 
gegenjuftellen ? Kecfyt fyabt 3t?r ja, Bauer: es ift 
etwas öa, was öie £anöbeuölferung franf madjt — 
fonft würben wir nidjt fouiel öaoon reöeit." 

Sie fpradjen ttodj eine IDeile, unö öer alte £ef?rer 
lenfte öas ©efpradj auf feinen Sofyn unö feinen 
reeffen. 



\ 

/ Digitized by Google 



»»»>»»»»»»» 67 <«««««««««« 



t)ertmig Keif mar fdjmeigfamer als fonft, un6 
als 6er Bauer eine Bemerfung fallen lief, 6aj? einer 
6er jungen Seute einft in fjoljenöorf als Center triefen 
fönne, ging Heif aus 6er Stube. 

Braufen por 6er bjaustür ftan6 ein HTann. 
Der tjutte ftdj bemüht, pon 6er Böfdjung, 6ie jenfeits 
6er Strafe tjinlief, in 6ic erleuchteten ^enfter 6es 
Scbulhaufes 5U feljen. Er tat, als habe ih n fein 
IPeg juft am Schulljaufe porübergefüljrt, grüfte un6 
erfuhr, mas er miffen mollte: 6er Bauer ift in 6er 
Schule 511 Bcfudj. 

fjertmig Heif mar etliche 3 aljre jünger als 
Jjermann Hafdje. Sie fannten fidj pon 6er Sdjul- 
banf her- Hafdje, ju 6effen (Bitte 6as t)olj auf 6em 
(Bicfelsberg gehörte, 6as nicht lange rorher gelichtet 
mor6en mar, meil 6er Pater 6es jungen Bauern, 6et 
jeft mit Heif re6ete, 6en (Erlös 6afür nötig hatte, 
tat eilig. Er fdjritt 6ie Borfftrafe hinan. 

Heif blieb finnettö in 6er fjaustiir ftchett. Der 
Hegen fiel fanft in 6as £aub 6er 2 Dei 6 en. Pom 
Bache rannen 6ie Cropfen ferner 6urch 6as grüne 
(ßeranf 6es JPil6meins. Bie (ßicbel 6er Raufet 
ftan6en fdjmar5 gegen 6en lichtlofen Badjtfjintmel. 
Ba un6 6ort fpann fidj noch ber Schein eines Siebtes 
6urch 6ie genfer. 

Bie Critte Hafches maten balö pcrflungen. 

als er in 6ie Balje 6es bjausmalb’fdjeit (Butes 
gefönt men mar, fdjien es ihm, als mären 6ie ^enfter 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»» 68 <««««« « »»«« 



6er f^errenftube bunfel. <£r blieb am Hanbe 6cr 
Strafe einen Hugenblid ftetjen. Hid)ts regte ftd) 
ringsum. Hur 6er Hegen tropfte un6 6er Bad) 
rann leife murmeln6 feine Bafyn. Da übetfprang 
Hafdje 6en (Sraben 5 ur Seite 6er Strafe un6 fcbritt 
quer burd) 6as hohe (Bras. 

Die IDiefe führte fanft Ietjnan un6 lief bis öidjt 
an 6en <5aun 6es (Bärtleins, 6as ftd) an 6er Sü6« 
feite an 6as (Butsljaus anfdjlof. 

<£r ging bis öid)t an 6en <^aun — es mar 6 o d) 
ein £id)t hinter 6en ^enftern ! Aber 6iefcs £idjt 
mar nidjt IjeU. €s mar, als mär’ ein fchmarser 
Schleier öariibergefponnen. 

Hafcbe trat auf 6en unteren ^uerbalfen 6es 
Stadets. Die ^euerlilien blühten in öidjten Büfcben 
öahintcr un6 aus 6ent (Barten tjeraus leuchteten 
meife Blumen. Huf 6em ITifdje 6er Stube brannte 
ein fümmerlidj «Iranlämpchen. 

£ina ZDeigert, 6ie H?itme, faf auf if?rer ®fen* 
batif, f) attc bie Hrme t>ot 6er Bruft gefreut un6 
6en Kopf mit einem fdjmarjen Cudje rerljüllt, 
meldjes it)r (Befidjt nod) bleicher erfdjeinen lief. 

Bafdje gudte alle IDinfel 6er Stube ab. Die 
^rau mar allein. Da fdjlidj er ftd) um 6cn ©arten« 
jaun in 6en £)of un6 flopfte an 6as ^enfter. £ina 
fdjaute I?alb erfdjrecft auf. Das (Beftnöc mufte Öen 
£)ausfd)Iüffel liegen; unö 6er Hlte flopfte anöers, 
menn er <£inlaf begehrte. 



.Digilized by Googl 




•MMP 



»»»»»»»»»»> 69 <<««««««««<« 

Die junge ^rau naljm bas Cranlämpdjen unb 
trat ans ^enfter. 

„3dj ging gerabe oorbei," fagte Hafdje, „uni» 
falj Dich fo allein unb nerfonnen ftljen. IDo ftnb 
bie Ceute?" 

„€s ift l^eut’ niemand baljeim, unb 6er Bauer 
ift auf 6ie Schule gegangen. <£s ift auch gut — 6a 
fommt er auf an6ere (Sebanfen." 

„3dj ^ätt’ nodj auf ein falbes Stiinbdjen ^«it," 
fagte Kafdje. „3 dj l jab’ nodj gar nicht mit Dir 

re6en fönnen, feit 6as gcfdjalj — nur 6ie jtDei 
IDorte am (Stabe. tDir Ijaben uns bodj immer 
gut rerftanben. 2Denn Du metnft, teben mir ein 
bifjel." 

Balb barauf flirrte bas Sdjlofj ber Cüre, unb 
Xafdje trat in bie Stube. 

„Cajj nur," fagte er, als bie junge ^rau eine 
anbere Campe an 5 Ünben roollte. „Cajj nur, Du 
mirft fo mie fo an’s Zubettgehen benfen." 

„3dj fann nidjt fdjlafen feitbem," entgegnete 
Cina lj a ^I aut - „Das leere Bett fteljt nodj in ber 
Kammer — menn man bodj menigftens ein Kinb 
hätte! Hber fo — " 

„Das wirb alles tmeber beffer," fagte üafdje, 
naljm einen lebenten Beutel aus ber Cafdje, ftopfte 
ftdj bie furje Pfeife unb glomm an. 

„Cina", fuhr er nach einer XDeile fort, roäljrenb 
er ben Kaudj bes Cabafs h a f^S aus be»n DTunbc 



Digitized by Google 



»» » »»»»>» » »> 70 



[tief, „mir geljt’s nidjt beffcr, tuic Dir. Seit 6 er 
fllte unten ftanf Hegt, ift bas eine Ijalbc IDirtfdjaft. 
Hbbauen will er nodj nicht, unb nun benft er, uom 
Kranfcnbett aus bas ganje (Setriebe am Banbe 
galten ju fönncn. IDas ich tue, ift ifjm nidjt redjt; 
roas er tut, bas mag er troljl, aber es ift bodj nidjts 
©anjes." 

„fjausmalb ift nidjt einuerftanben mit »Eurer 
IDirtfdjaft," fagte £ina, „es ginge bei Euch inie bei 
ben anbern, fagt er, 3hr bacft nicht feiber, 3hr habt 
ju uicl Vkt), 3ljr buttert nidjt mehr — feit mann 
ift es benn Braudj, fragt ber Bauer, bau fie auf 
einem ©ute bie UTildj uerfaufen unb bie Butter aus 
f)olftein belieben ? IDoljin foll benn bas führen? 
Unb vuenn Du Didj mehr um bas ©ut fümmerteft, 
als jeben Sonntag in eins ber Dörfer 5 U fahren, 
ba ftünb’s auch beffer. Bei Eudj tuär’s toi ober 
einmal, baf bas Ei fliiger fei, als bie flenne." 

„3dj meif, idj tueifj," entgegnete Hafdje. „Der 
fllte hat einen harten Sdjäbel. Bber er fann bodj 
nun einmal nidjt mit bem Kopfe burdj bie IDanb. 
So fdjlimnt roie bei Euch ba oben ift ’s nun bei uns 
nidjt, bas h c ^: idj mujj ja ben Pater nodj nnrh 
fdjaften laffen, toie er tuili, folange er nidjt an ben 
flusjug benft. Bei uns gibt’s menigftens feine offene 
^einbfcfjaft, n?ie bei Euch bie jiuei 3ahre ij*r. Hber 
oiel Ködje rerberbcn ben Brei. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»>» H ««««<««<«« ■ :« 

„Slandjmal benf idj, meint bodj eine Aeitberung 
einträte. Unö — grab heraus: idj Ijab’ einen plan. 
Porijin, mie idj Ijinterm ©fen faf, ift er mir fo 
burdj Öen Kopf gegangen. IDenn ich midi non öem 
Alten abfinben lief unö in ein attöeres (5ut heiratete, 
unö menn meine Sdjmefter ftdj einen neunte, öer ju 
mirtfdjaften »erftetjt, fo mär’ öas öas befte." 

„3dj meif nicht/' fagte £ina, „ob öas ridjtig 
ift. Jüan fagt, menn ftdj öie (Süter »ererben, fo ift’s 
beffer. (Slaub’ idj audj. Pu bift als öer Sofjn 
beffer baljeim im eigenen tja ufe, als ein ^rentber. 
Pu bift mit öem Peinen »ermadjfen, unö Pein tjerj 
hängt öaran." 

„<B et? mir öamit!" entgegnete Kafdje fdjarf. 
„Pas ift audj fo ein Blärdjen, öas Pu »on öem 
Hlten tjaft." 

„früher ift’s immer fo gemefen," fpradj öie 
junge 5 rau - 

„^riitjer", antmortete Kafdje, „früher ! Pa maren 
anöere feiten, unö öes Säuern Sdjmeif mürbe mit 
(5oIb bejafjlt." 

„Pas I?at tjausmalb nidjt 2Port. XDie man’s 
treibt, fo getjt’s, fagt er. ^rütjer mar öie Arbeit 
fdjmerer, unö es ift »ertjältnismäfig and? nicht beffer 
befahlt moröen, mas öer Bauer geerntet." 

„Ha," mehrte Kafdje ab, „ich felje, öarüber meröen 
mir h« l dc nidjt miteinanöer fertig. 3dj fontm’ audj 
nidjt öesmegen. 3dj öadjte nur, IDeigert ift öodj 



»»»»»»» ■ »»»» 72 «««(<<«««««« 



tot un6 wollte miffen, wie Du Dir 6as nun ge6ad?t 
Ijaft mit 6em ©ute?" 

„IDie meinft Du 6enn?" 

„Hun, 6er Bauer wirtfdjaftet 6od? audj nidjt 
mefyr ewig unö idj 6enfe, es muf einer fyet — " 

„IDarum fyältft Du 6enn 6a u>ie6er tnne?" 

„Ha, Du rnujjt Did? 6odj nadj einem umfefyen. 
(Döer willft Du 6as <0ut oerfaufen ?" fufyr Hafdje fort. 

„Daran fönnt’ idj, folange mein Pflegevater 
lebt, gar nidjt 6en!en, wenn id? gleidj wollte. Hber 
idj will aud? nidjt" 

„So muff ein junger Bauer fyer." 

„Das wir6 fommen müffen. Bis öaljin ift aber 
nodj viel <5eit." 

2?afdje blicfte eine ^eitlang fdjtoeigfam in 6ie 
fdjwelen6e flamme 6es Cämpleins. <£r bemerfte, 
wie fidj 6ie junge ^rau mit 6em blauen Sacftud} 
6ie (Tränen aus 6en Bugen wifdjte. 

„Hit freiem wir6 Dir’s nidjt fehlen, Cina. 3d? 
glaube, 6em Hlten wär’s audj redjt, wenn fein 
^rem6er fäme." 

„3dj 6enfe: jetjt, wo 6ie Kränse auf 6em (Stabe 
6es Hoten nodj nidjt weif geworben fin6, ift’s nidjt 
an 6er <5eit, non einer neuen fjeirat ju re6en," fagte 
€ina wehmütig. 

Kafdje entgegnete: „So fei6 3fyt grauen! ZDas 
fein mufj, rnufj aber fein." 



Digitized by Google 





»»»»»»»»»»» 73 «<««<««««<«« 

„Das muf aber nidjt fein, was Du willft! 
Da ift ber £Ute ja 6a, un6 es ift beffer, 6er hat 
feinen neben ftdj, folang er nodj wohlauf ift." 

„Rfya," machte Xafdje, „idj merFs fdjon, 6cr 
Hlte foU fudjen gehen! Un6 nicht genug, bafj er 
6er armen Cina fein uieles (Selb uermadjt, er mir 6 
ihr audj 6en DTann uerfdjaffen. Das fann ein 
(Trottel mer6en ! (Einer, 6er hinter bem BTonb bat^eim 
ift! IDenn Du Dich ron bem Hlten fo in’s Bocfshorn 
jagen lägt, fo fann Dir’s ja einmal nodj recht 
fdjlimm ergeben." 

„Cu’ mir ben ©efallen unb reb’ nicht mehr 
bauon," fagte Cina gereijt. „3 dj Ijab’ gelitten genug 
bie jwei 3aljre her unb benfe nicht baran, mich fo 
fdjnellals möglich toieber swifchen jwei Stühle sufe^en." 

Kafdje erfaßte bie f)anb ber jungen Bäuerin. 
„Cina," fagte er, „idj wollte, es wäre nodj eine <Jeit 
hin, bajj man mit bir ein oernünftig IDort reben 
fönnte. Aber weil idj nun einmal ba bin, follft bu’s 
bodj wiffen: idj tjätte, wär’ idj nur nicht fo jung 
gewefen, bidj oor 5wei Jahren nicht oon bem U)ei> 
gert heiraten laffen ! f)eute werb’ ich breiunbjwanjig, 
unb wenn bein (Trauerjahr herum ift, fönnte idj 
woljl ans ^ochjcitmadjen bcnfen. Das follft bu bir 
überlegen." 

(Er brücfte ber bleichen ^rau bie f^attb fefter. 
Die entwanb fte ihm. Die Uhr im Uaften fdjnurrte 
unb fdjlug elf. 



Digitized by Google 



■ " 



»»»»»»»»»»> 7 ^ ««(«««««««« 

Xafcfje $ün6ete ficty 6ie Pfeife nodj einmal an 
unö fdjritt fyinaus in 6ie Icadjt. Huf 6er Strafe 
begegnete er 6em tjeimfefyrenöen Bauer, 6en er am 
Schritt erfannte. Die beiöen gingen aneinanber oor* 
über, Hafdje in 6er ITCeinung, 6af ifyn 6er alte ZHann 
nidjt erfannt fyabe. (Er fyörte, mie 6er hinter ifym 
ftefycn blieb un6 ifym nadjfdjaute. 




Digitized by CjOO 




Per Sonntag nach Pfingften toccftc 6ic Pögel 
im Caubmerf. Pie ftridjen fidj mit Öen Schnäbeln 
£a£ unö ^lügel juredjt unö ftimmten leifc öie 21Tor= 
genroeifen. Pie Cauben in Öen Schlägen gurrten, 
unö öie Caubcr traten nor öie Fluglöcher unö trom* 
melten. Per Cag fam golöen über Öen Berg, unö 
über rcadjt hatte jtdj all öas (Semölf perflogen aus 
öem geftern öer fanfte Hegen fiel. 

Pa fefjob ftcb hinter öem IPilöroein öer Schule 
öas ^enfter auf, unö b)ertn>ig Heif fchaute in öie 
öampfenöen Hebel, öie in meifjen Streifen über öen 
XDiefen brauten, fchaute über öie Säume öer £>ügel, 
öie in gliihenöem ©olö ftanöen. Bus Öen (ßuts* 
höfen flangen öie Hufe öer HTorgenhähne. 

(Es mar öer letzte ^erientag. (Eilig tat Heif öie 
Hieiber an. (Bilbert lag noch in tiefem Schlummer. 
Pa fchrieb i)ertmig auf eine Seite feines Cafdjen» 
buches, bafj er einen ^rühgang nach &em ©icfels» 
berg unternommen hübe — „vielleicht auf lange 511m 
letzten Hcal" t?atte er hi n 5 u 9 c fet5t. XDehmut fam 
über ihn, als er öie IPorte fchrieb. Huf Öen ^ehen 
ftahl er ftd? aus öer Hammer, fcblich er öie Creppe 
hinab unö fchritt hinaus in öie morgenfeuchte IPelt. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»>» 76 «(<«««(<(«««« 



Die £eute fcfjliefen in Öen Sonntag tjinein: 6er 
Segen 6es Doraben6s Ijatte fte mit 6em <0e6anfen 
entfcblummern taffen, öajj fte an 6iefem Sonntag 
früh, 6er 6o<h grau fein meröe, ttirgenö nötig feien. 
Die (Slocfen 6es Kirdjborfs tjatten nodj nicht lange 
rier lltjr gerufen. 

DTanctjmal fdjritt l^ertmig Seif mitten 6urdj 
6ie 6i<hten meinen Hebel — niemanö Ijätte ihn Pom 
Dorf aus manbern fetjen. ftber 6ie Hebet blieben 
hinter ifym im Cale uttö er ftieg hinein in 6ie Ucf)te 
£ot)c 6et ^rütjfonne. 

Die Hadjt mar lang gemefen, un6 er tjatte 6och 
nicht länger als fünf Stunöen auf öent läget gelegen. 
€s mar noch etmas, öas er ftdj pom ^erjen reöen 
mufjte. Darum h a * te et mäl?ren6 6er Hadjt auch 
6en Sdjlag 6er Stun6en immer pernommen. Die 
ftille ^reu6e, 6ic er an 6eit alten Ceuten gefehen, 6as 
IDohlgefallen, 6as 6ie an 6ent Befuge ^ertmigs un6 
(Silberts empfun6en, h attc ih m 6cn Hlun6 immer 
pott neuem gefchloffeu. Hber 6iefen lebten ^erien* 
tag fonnte Seif nicht porbeigetjen taffen, ohne 6en 
alten £ehrer mit 6cm (Beöanfcn pertraut ju machen, 
6a§ fein Sinnen un6 brachten über 6ie engen S(i?ran* 
fett 6cs gemählten Berufs hinausgehe. Er mar faum 
gefragt rooröen, ob er £uft, ob ^ähigfeit jum £eh* 
rerberufe in ftdj trage. Diefe Ermägung erleichterte 
ihm 6as ^erj. Es ift fo Brauch, 6achte Seif un6 
lächelte, un6 6er gute alte ©h e ” n h a ^« 6er alten 




»»»»»»»»»>» 77 < «« « « <.««««.<« 



(ßepflogenheit nicht roiberfteh«n mögen: teer in öer 
Dorffdjule einen einigermaßen flugen Kopf jeigt, öer 
ift „ju etmas befferem" geboren, als $u öem bäuer- 
lichen Berufe, unö menn er felbft öer Soljn eines 
Bauern märe. Unö öiefes „etmas Beffere" ift: öer 
3unge muß teurer merbeit. IPenn öas nun rnobl 
bei (ßilbert Badj nahe gelegen, fo mar öer Brauch ohne 
meiteres auch auf f)ertmig angemanöt moröen, 
galt er ja öodj faum als Pflegling öer greifen €eh= 
rersleute; er hatte Kinöesredjte. 

fUs fjertmig öie regenfeuchten Haine entlang* 
fdjritt, über öie öie Sonne mit golöener f )anö tfun* 
fen unö Perlen geftreut hatte, marö ihm öas t^crj 
immer leichter. €r uergaß, öaß fein Dorhaben öie 
feelifche Berfaffung öes alten <Dh c i ms auf lange 
<^eit h' naus aus öem (ßleidjgemicht bringen merbe. 
<£r ftieg burd? öie glihemöe f)etbe öes Berghaugs. 
fluf einen Baumftumpf, um Öen öie <3eit graue 
flechten gefponnen, ließ er ftdj nieöer. Der HTor* 
genminö mehte ihm öie braunen Coden um öie 
Schläfen. <£s mar, als flänge öie golöenc Cuft. Unö 
örunten in Öen Ölern frodjen öie Hebel in öie <Srä> 
ben unö fdjlugen ftd? nieöer. Hur öa unö öort ent* 
rann ein Häudjlein öer ^auberhanb öer Sonne, nur 
öa unö öort fdjmebte ein feberleichter Ballen empor 
ins Cidjt. 

Hun lagen öie Oler blanf. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»:»» 78 ge:««««« «« «« 



Da tarnen jipeie, non 6er Dorfftrafje auf 6en 
^elötpeg eittbiegenö, in rüftigem Stritte herauf, 
ftertmig Keif erfannte (Silber! un6 Öen £ebter. ©b c 
fte ihn erfpäbt Ratten, erhob et ftdj non feinem Si$e 
unö jubelte itjnen in fyallenöem Hufe feine ^reuöe 
entgegen. Hodj ftanö öie £)eiöe 6 es ©icfelsberges in 
blitjenöem HTorgenfdjmucf, als öie beiöen f^erttpig öie 
f)anö fcbütteltcn. 

„ 3 dj roollte nodj einmal in öer Stille öes Ber* 
ges fein," fagte Heif, „unö id? Ifabe tnidj leife genug 
pon öannen fteljlen müffen, um eudj Öen Sdjlaf nidjt 
511 rauben. Aber mein f}erj örängte midj — piel* 
leidet bätt’ id? öiefett ( 5 ang in öie ©infamfeit unter* 
laffen, tpenn idj geftern abenö mit eudj allein ge* 
mefeit märe. Icun b a ^’ id?’s nodj einmal ertpogen, 
unö id) brauche nidjt 511 fürchten, öajj idj mir je 
felbft untreu tperöcn fönnte." 

Der Seigrer fab f^ertmig mit ftaunenöen Augen 
an. (Silber! Bad? fdjaute unftdjer über öie blitjenöen 
(Steifer 5U feinen ^ügen. XDenn er geahnt b^dte, 
öadjtc er, öafj öiefer letjte ^erienmorgen öiefe Aus* 
fprache l^erbeifnl^re, mär’ er allein 5U Berg geftiegen. 

„ 3 dj b a ^* e mir &a einen mit beraufgenommen," 
fuhr Heif fort, „öer midj fo oft in öiefe golöette 
Bergcinfamfeit geleitet b<d- Aber id? bin über all 
öer fdjillernben Pradjt nod} nidjt öaju gefommen, 
midi beide früh mit ihm ju bereöen." 



»»: ■ >:»>»»»»»> ?9 « ■ :««««««<««< 

Bei liefen ED orten fdjlug er an bie tafdje 
feines Kods. 

„tin Banb non Stifter ift’s, non feinen „Stu- 
bien", mit bem idj fo oft burdj bie Sommerfyeibe 
gemanbert bin. Zftit Stifters „f)eibefnaben" fyab idj 
in biefer ^erienseit meine Eiinbfyeit nodj einmal 
geträumt. 3 d) tjabe gebadet: bie Derfonnenfyeit jenes 
Ejeibejungen Ijat ftdj bodj am €nbe mein l^erj ge- 
galtet. Hnb nun meijj idj, bajj audj aus biefer Der- 
träumten IDelt, aus biefen Sonnenpfaben ber Berg- 
ftille ein Pfab fjinaus ins €eben füfjrt. Audj idj 
merbe ben Pfab 5 U finben miffen, roie jener. <£r ift 
ein EDeg in ^eiertag unb tiidjt. Aber i df mufj ifyn 
gefjen. <£r füljrt midi nicht burdi bie Dorffdjule, — 
mie er mid) füljrt unb motjin, bas meif? idj fyeut’ 
nidjt. Aber gefyen null idj ifyn, fobalb bie Abgangs- 
Prüfung hinter mir liegt. Das fyeijjt, bann gefy’ ich 
ifyn tuern Augen ftdjtbar. (Bemanbelt bin id? auf biefem 
Pfabe fdion faft brei 3 a ^? re fyinburdj, ja, fagt: jmölf. 
Dor jmölf jafyren etma tjat ftd? biefer träum mei- 
nes Cebcns angefpotnten, unb idj Ijabe EHüfye gehabt, 
ifytn nidit fo nad^ufyängen, ba# idj £ud), lieber 
©fyeim, bamit Ceib fdiuf. 3di fjabc meine Sdjülcr- 
pfliditen nidit Derfäumt; aber ich bin barin gegangen, 
mie in einem 3 0c *?- 3dj mill Scfyriftfteller merbett — 
mie ich bas madie, ift mir oieUeicht nid?t ganj flar. 
Aber 3t?r mift: mo ein EDüle ift, ba ift audj ein EDeg." 



Digitized by Googli 



»»»»»»»»»>» 80 «<«««««< - < « «« 



Der alte HTann fdjritt fdjtueigfam neben f)ert* 
trug, ber mit 5er Begeiferung 5er 3ugen5 gefprodjen, 
feinen pfa5. 

„3 dj bin nielleictjt nidf fdjulblos an beinern 
Borljaben, tnenn es töricht ift," fagte ber alte Blann 
nach einer IDeile. Aber feine Stimme jitterte nidf; 
unb bodf toaren feine Ctppen bleicher, beim fonft; 
unb fein Blicf perriet, bafj über feine Seele ein 
Sdirecfen gefommen, ben er nur miibfam perbergen 
fonnte. 

„3d> bin pieüeidjt bran fdjulb, menn bas ©lücf 
eines reichen Cebcns pemidjtet tuirb". 

Ceijrer Bad? rebete laut mit ftdj felbft. <£s 
mar, als habe er feine Begleiter pergeffen. €r erhob 
ben Blicf unb fdjaute über bie f}eibe, aus ber er an 
jenem erften ^erientage 3 ti>ei ©eftalten auftauchen 5 U 
fehen 

flber fein Blicf burdjmaf heut’ eilten piel weu 
teren Baum. €r fdjaute rücfrpärts unb fdjaute por* 
märts. b)ertr»ig ftörte bes Hlten Sinnen nicht, ©r 
tnarf einen Blicf auf ©ilbert. Der seidjnete mit 
feinem Stocfe ^iguren in ben Sanb unb febttneg. 

„3dj rpeifj nidjt redjt, tras idj mir babei ben* 
fen foll," fuhr Bacfj fort. „£iber bu fagteft ja felbft, 
bafj bu nodj fein flares Bilb beiner <5ufunft befäfjeft. 
^Hir hat es mein Cebtag 5 U fern gelegen, midi mit 
einem felbfigetpütjlten Beruf, wie bem bes Schrift* 
ftellers, 5 U befdjäftigen. 3dj fann nur fagen, baf 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> 8 { <« « « « «« « « « « 

er für midj ju menig ©reifbares Ijat, als bajj i d? bir 
baju 5U raten permödjte. Bber — bu toirft im 
Caufe bes b)erbftes polljäfyrig unb befommft ben Heft 
beines fleincn Vermögens ausgejaljlt. f)offentUd? fyaft 
bu einen ftdjern (Jfrmerb, el?e bas (Selb aufgejefyrt 
ift. Du bift bein eigener f?err, unb menn icb als 
Cefyrer, Dater unb ^reunb 5U bir reben foll, mujj idj 
jroar fagen: bleib auf ber eingefdjlagenen Bafyn. 
flber — es ift aud? eine Stimme in mir, meldje 
midj mafynt, bir bie ^ reu ^ c an beiner Begabung 
unb einem felbftgemäfjlten Beruf nidjt 5U perleiben. 
Dielieicfyt märe es redjt, menn idj bidj mit aller 
Dringlidjfeit peranlajjte, pon beinern plane abju* 
ftefyen. 3 d? befinbe mid) an einer IDegfdjeibe, an 
ber es mir fdjmer rnirb, ju mahlen. Unb idj fet^e, 
bafj mir faum etmas anberes übrig bleibt, als $u 
märten, 3U märten unb ju münfdjen : fei glücf < 
lief?, mein Sofyn." 

Der alte Cefyrer reifte £)ertmig bie f)anb. Dcffen 
flugen maren blanf unb freubig mie ber junge (Tag . 
<£r f?atte por biefer Stunbe Ieife g^ittert. Hun mar fte 
porübergegangen, unb fte mar leidjter gemefen, als er 
5U 1? offen gemagt f?atte. ^aft f?eiter umfdj ritten bie 
brei ben ©ipfel bes Bergs unb ftiegen an ber Sonnen« 
feite Ijemieber ins Dorf. 

Die Bauern ftanben in ben Oren if?rer fjäufer, 
maren auf ben f}bfen unb grüßten bie aus ber 
Sdjule, bie pom ITTorgengange fjeinifefyrten. — 

©tiflltr, Sr mim tn ben <?trb$. 6 



Digitized by Google 



»»»»? - »»»»»» 82 < ««<*<«««.<««« 



Hit 6 er Cüre bes Sdjulbaufes blieben jte ftefyen. 
Hlübe non 6 cm HTorgengattge füllte 6 er alte £e^ 
rer bas Bebürfitis, 5 U ruhen; in 6 er Caube bes (Särt* 
djens trat 6 er Cifdj gebecft. Unter märmenber f}ülle 
mar tote 6 er HTorgenfaffee auf bfertmig. Die UTutter 
©ilberts fant butdj 6 as (ßärtlein un 6 rief 6 en Heffen. 

2 Däl)ren 6 fid? 6 er Cefyrer fdjmcigfam in 6 as 
b)aus begab, tjielten (Silbert un 6 f}ertmig in 6 er 
Caube €infeljr. Die UTutter mürbe burd) {jduslidje 
©efdjafte in Hnfprud? genommen, un 6 mie Keif 
beim Kaffee fafj, fdjaute er <55ilbert burdjbringenb an. 

„Kurt, mein Scfymeiger," fagte er, „mie ftebts um 
6 eine ^ufunftspläne? 3dj glaube, 6 u öarfft nach 
6 em eben Erlebten getroft 6 en fyeimlidjen IDunfdj, 
UTuftf ju ftu 6 ieren, meiter nähren." 

„Hein, fjerturig," antwortete (Silber! un 6 feine 
Stimme mar pon IDebmut perfchleiert, „mir gegen* 
über mürbe fidi mein Hater boeb anbers Perbalten. 
Buch fagte ich 6 ir ja fdjon : 6 ie HTittel für ein jmei* 
tes Stubium mären für midj gar nicht auf 5 ubringeit. 
© 6 er glaubft 6 u, bafj ein 3 abresgehalt pon 1200 UTf. 
unb 6 ie geringen Hlte^ulagen binreidjenb feien, eine 
^amilie $u erbalten unb allerbanb Crtrapaganjen 5 U 
geftatten? JDenu i cb eine meitere Husbilbung im 
Hiolinfpiel erzwingen mollte, müfjte bas gefächen 
auf bie (ßefabr bi°/ i<h lange ^eit fchroeres 
Ceib über bies frieblidye ^aus brächte, unb es fönnte 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»>» 85 <«««««<<«««« 



nur gefchcfjen, menn tdj mir bie ZTCittcl baju erfpart 
hätte. Erfpart, fjertroig ! Jjafyafya!" 

<£s mar ein bitteres Cadjcn. 

„Pas ift unmöglich- Ober bu müffteft einen 
reichen ©önner finben." 

„Träumer," fagte ©ilbert 23adj bitter mie 5 m 
por. „ZHeine (Eltern ermatten, bajj xd} einen Ceil 
meines einftigen ^ilfsleljrergetjalts 5 U ben ^infen 
für ftausmalb in ifyre Kaffe Riefen laffe. IDic ich 
bas machen foU, pon 800 ZTCf. etmas $u erübrigen, 
namentlich, ba idj auch ben Kanbibatenansug beim 
Sdmeiber abbejaljlen mujj, bas müjjt’ ich nicht." 

f^ertmig juefte bie Hchfeln. „3dj allerbings 
auch nidjt," fagte er meljmütig. 

Proben fdjob ftdj bas ^enfter auf. Pie ZTCutter 
rief. Sie tjatte bie nötigen IDäfdjeftücfe 5 uredjt ge= 
legt unb mas fonft nodj ihrer Sorge oblag: nach 
ZHittag mollten ja bie beiben manbetn; ben IDeg 
rooüten fte mieber jurücffchreiten, ben fte gefommen. 

Pa ber flbfdjieb fo nahe gerüeft mar, unb ba 
ber ZlTorgen eine fo entfdjeibenbe Rusfpradje herbei- 
geführt h attc / mürbe menig gefprodjen. 

Per ZTTittag braute bas ftiüe Scheiben. 

Pater unb ZHutter geleiteten bie XDanbernben 
ein Stüd IDegs, bis borthin, mo ber Pfab in ben 
IDalb einbiegt. Pann feierten fte mortlos in bas 
Sdjulhaus jurücf. 



Digitized by Google 



»» »»»»»»»»> 8 ^ ««<<«<««««€«< 

IDieber lag ber IDeg burd? bie fonnige f^ctöe 
por ©ilbert unb Wertung, unb als ber Rbcnb fam, 
Ratten ftc ben IDanbetgang burdj bie blüljenbe (Ebe* 
ne jurücfsjelegt unb ©infeljr in ber Propinjftabt ge* 
galten, in tpeldjer bas Seminar fiefy befanb. 

IDodjen ber Arbeit !amen unb gingen. ©ilbert, 
ber allein in bie Sommerferien tt ad? ^obenborf 511* 
rücffeljrte, braute bie Hadjricbt, baf bie fjeilfte ber 
Prima bereits am (£nbe bes Sentefters entlaffen 
»erbe, um im Sdjulbienfte pcrtretungsmeife Der* 
tpenbung ju finben. Der Cehrermangel h a l tc biefe 
ITtafmahme geforbert. 

£)ertn?ig Heif perbrachte biefe lebten ^erien bei 
anberen Dertpanbten. Rudi er gehörte 5U jenen, bie 
im fjerbft ein £ehrpifariat 5U übernehmen hatten. 

©ilbert Bad? fanb feinen Dater iränflicfj. Der 
Rite fdjüttelte ben Kopf unb bie galten um ben 
ITlunb tpurben tiefer, als er fpradj: 

„ 3 ch glaube, jener ZTiorgen, an bem bjerttpig 
mir fein fjetj erfdjlojj, ift für midj fdjroerer ju per« 
tpinben, als idj gehofft hatte. <£s ift nicht unmöglich, 
bajj ich — jum erften BTale »ährenb ber langen 
Heihe pon 3 a *? ren ' bie ich Hmte bin, — um 
einen Urlaub nachfuchen mujj." 

Des Riten flugcn tuurben feucht bei biefen IDorten. 

Des anberen Cages nahm bie ITTutter ©ilbert 
beifeite unb fagte: 



Digitized by Google 






»»»»»»»»»»> 85 «««<««««<««< 

„Pater gefällt mir nicht mehr. <£r ift fefyr lei» 
benb, unb ich habe gebadet, ob er in feinem (Sefudje 
um einen (Erholungsurlaub nicht Öen tt)unfdj aus» 
fpreeben foüe, bafj bu als fein Pertreter beftellt 
mürbeft." 

Pie Sommerferien ber Schule 5 U £)oljenborf er» 
ftreeften ftdj nur über jtrei JDodjen unb richteten ftcb 
nach ber (Ernte. Bis jum Beginn mären noch oier* 
jehn (Tage. Drunten in ber (Ebene halte ber Koggen» 
fchnitt fdjon angefangen. 

Per Brät, mit betn ©ilbert über ben ^uftanb 
feines Paters Kücffpradje nahm, hielt eine (£rho= 
lung mäljrenb bes Sommers für bringenb nötig. 
Pa entfcblof ftch ber alte Cehrer, nachbcm auch Bauer 
bjausmalb als ber Porfttjenbe bes Schuluorftanbes 
ihni jugerebet hatte, bas (5cfucb an bas Btinifterium 
einäureicbcn. Per Brät forberte brei KTonate Kühe. 
Pas mar fo lange, als (Silbert noch auf bem Se» 
minar äu rerbleiben hatte. 

Kaum mar eine IDoche vergangen, traf bie (5e» 
•nehmigung non Seiten bes IRinifteriums ein. Per 
greife Scbulinfpeftor erfebien mit bem Paftor unb 
ben KTitgliebern bes Schuloorftanbs unb überreichte 
bem alten Cehrer bas Perbienftfreuä — , immer noch 
bie einige Busäeichnuitg, bie man für einen KTann 
hat, ber unter ber Bürbe eines febmeren Berufs .ein 
Ceben bahin gelebt, bachte fjausmalb. Zugleich er» 
öffnete ber Scbulinfpeftor bem Cehrer, baf bas Klinifte» 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»» 86 . 



rium ©ilbertBacb als Pertreter beftimmt habe. i£r 
fnüpfte für ben Sohn Öen IDunfch barait, bafj er 
in bie ^ufitapfen feines mürbigen Paters treten 
möge. — 

So gefetjah es, bafj ©ilbert Bach plößlid? in 
Amt unb IPürben mar. 

Aus ©emeinbemüteln mürbe ein (gufcbufj ju 
einer Unterftütjung in i^ölje non 300 Ulf. bemüligt, 
bie bas UTinifterium bem erfranften teurer angemie* 
fen hatte. <£r follte einen Kuraufenthalt iit Karls* 
bab nehmen. 

Auch ber verging. Die <5eit bes Urlaubs per* 
ftrich. Sie hatte bie ermünfehte ©enefung nicht gebracht. 

3n Anfehung ber Perbienfte um bie ©emeinbe 
unb ber tabellofen Permaltung ber Sdjulftelle burdj 
©ilbert Bach, mürbe ber Urlaub auf ein Jahr 
perlängert. 

Der IDinter fam. <£s mürbe Frühling, ©il* 
bert Badj feljrte auf fur$e <3eit tn bas Seminar ju* 
riic!, um feine Abgangsprüfung 3U machen. 

Bei biefer ©elegenheit traf er mit fjertmig Keif 
5ufantmen. Der fchaute ©ilbert mit h«bn lieber Be* 
forgnis an unb martete pergeblich auf einen Aus* 
bruef feines JDunfdjes, ftch muftfalifchen Stubien 
mibnten 3U fönnen. 

„Hun hab’ ich b och e ^ n halbes 3 a ^? r Schul* 
bienft geftanben! Droben in IDalbborf bin ich flei* 
jjig gemefen — aber auf bie Dauer hält’ ich’s nicht 



Digitized by Google | 







»»»»»»»>»»» 87 ««««« ■ «««<«« 

ausgehalten. Dicfcr Gefahr bin ich audj aus 6cm 
IDege gegangen," fagte fjertroig Keif. 

„IDas foll 6enn 6as Reifen?" fragte Gilbert 
aufljord?en6. 

„3 d} I )ube mich einfach rom Utinifterium jur 
^ortfe^ung meiner Stubien auf 5 tt>ei Jahre beur* 
lauben laffen. Pie Genehmigung erfolgt smeifellos." 

„Unb bann?" fragte Gilbert. 

„Hun, bann h°ff’ i<h iw “Sornaliftenberuf ^uf 
gefaf 1 5U haben, unb ich benfe norerft garnicht baran, 
jemals tuieber in ben Sdjulbienft einsutreten." 

„Pas ift übereilt! Pas ift töricht! Unb beine 
jtueite Prüfung?" 

„fleh," entgegn ete fjertroig Keif, „ber bebarfs 
nicht. UTit ber ipiffenfchaftlichen Prüfung ift für 
mich bie Angelegenheit erlebigt. Pie tDahlfähig* 
feitsprüfung besieht ftch auf bie Prayis unb hat als 
foldje nur für ben Cefjrer U)ert. UTein Gintritt in 
einen anberen Beruf als in ben, ju bem mich ber 
Fachunterricht geführt hat, fann nun ber UTifjbeutung 
nicht mehr unterliegen, als ob ich auf anberem Ge» 
biete gefdjeitert fei." 

„Pein UTut ift toll, 3 un 9 c !" fiel ih m Gilbert 
ins U)ort. Unb n?as nun? U)ohin tnillft bu gehen?" 

„U)ie bu meifjt, bin ich Befitje oon 1 8 00 Ulf." 

„ . . . Peinem ,BetriebsfapitaI‘," fagte Gilbert, 
unb fein Gefixt erheiterte ftch- 



Digitized by Google 



»»»»»»»>»»» 88 «<««««<«<««« 



„ITTeinettpegen," antroortete Keif ladjenb. „ jeben- 
falls ift es genug, ntidj einftmeilen por bem junger 
$u fdjüljen." 

„Hnb bann?" 

„tlidjt: ,unb bann* .... 3 dj trete fobalb als 
möglidj als Kebaftionspolontär bei irgenb einer 
Leitung ein unb Ijoffe Bnftellung 5U erhalten, efye 
mein fleines Permögen jur Heige gegangen," anb 
roortete Keif fronen Bluts. 

< 55 il bert toarb immer bebettf lieber. 

„3a," fagte er, „fyöltft bu bettn bie lEagesjour* 
nalifti! für förbernb im f^inblicf auf bein fünftle* 
rifdjes 

„Pas moljl nidjt," entgegncte Keif. „Hber: offen 
gefagt, idj glaube bas bei jebem BTangel an <£rfalj= 
rung im Bugenblide nidjt beurteilen 3U Fönnen. 
3unge, fiebft bu benn bas nid?t ein : es ift bod? mal 
ein XDeg! <£s Ijanbelt ftdj für midj bodj junädjft 
nur barum, einen Begriff pon ber CedjniF bes ^ei= 
tungsmefens $u erhalten, unb id? bin ber Hberjeu 
gung, bafj ber £>eg butdj eine Kebaftion jebenfalis 
el?er 511m ^tclc füt^rt, als ber burdj bie Stube einer Porf= 
fdiule. Sdjliejjlidj : idj fomme bodj audj nidjt mit 
ber Certianerbilbung eines entgleisen ©ymnaftaften 
hinaus, ber im 3oumaIismus lanbet, rncil er frü^* 
jcitig tpracf geworben." 

Gilbert fdjwieg. 



Digitized by Google 




89 «<<<«««««««« 



Pie ,£reunöfdjaft, weldje Me jungen 2TCännet fo 
lange perbanö, lief ifjn warme IDünfdje für öie 
( 5 ufunft fkrtwigs liegen. IDäljrenö öer ficb anfdjiffte, 
Biidjcr ron einem tDanöbrett ju nehmen, jagte er: 

„3 di fann öeine ^reuöc unö Minen guten 2TCut 
für Me <5ufunft nidjt teilen, f}ertwig. Dielleidjt bangt 
mir, weil öu meiner Hnfidjt nadj ju tollfütjn öieBrücfen 
hinter öir abbridjft; öenn es wiiröe Mr fetjr fdjwer 
weröen, ins jweite (Eramcn 511 geljen." 

Pie ^agljaftigfeit ©ilberts, öer Con feiner 2 ieöe 
blieben nidjt oljne (Einfluf auf Hetfs Stimmung. 
<£r antwortete gereijt : 

„3dj will öir etwas jagen, (Silbert: deine Sorge 
um midj ift’s nidjt, öie öidj fo reöen läft. 3dj 

glaube, öu würöeft meinen froljen 2 Hut oerftefjen 
unö billigen formen, wenn öu nidjt fdjon ein ©pfer 
öer Sdjule geworöen warft, will tjeifen — bitte, 

laf midj ausreöen! — wenn öir nidjt öurdj ljun- 

öerterlei 2 ?ücffidjten unö öurdj öas jodj, in öem öu 
fedjs jaljre lang gegangen bift, öeine 3nöioiöualität 
perfümmert wäre. Pu Ijaft, audj wenn öu nidjt öie 
Xix. \ in ZITuftf erljalteu Ijätteft, eine ntuftfalifdje 

Befähigung, öie Öen Purdjfdjnitt bei weitem über- 
ragt. Peine Cedjnif tjab’ id? geadjtet, öeine tnuft- 
falifdje Snteliigeitj aber bab' idj Ijcimlidj unö freu- 
öig bewunöert. 2 t)em öie 2 Hufc ein öcrartig ©e- 
fdjenf in öie XDiege gelegt, öer foll ftdj itjr öanfbar 
erweifen, unö öu wirft feljeit, öaf 2Heifter Stifter 



Digitized by Google 



»»»»»» » »»>» 9 ° «<<««««« ■ <««« 

Bedjt bcfydlt, wenn er fagt: „Bei wem eine ITCufe 
cingefefyrt ift, lädjelnben Antlitzes, fdjöner als alles 
3rbifcfje, ber fann nichts anberes tun, als ifyr in 
Demut bienen" — rotausgefetjt natürlich, baf? fie 
nid)t burdj äußeren 0 u?ang perfümmert. Uitb offen 
gefagt, Gilbert: ben -Anfang biefer Berfümmerung — 
gelj’ tjin unb banf ifyn beiner Sdjulsudjt, bie ifjn 
mit ifjrent 5 orma K s tnus pemidjtet!" 

„ 2 Dir fdjetnen uns nidjt meljr 5 U perfteljen, 
f)ertwig. 3cfj glaube, unfere tDege entfernen )\d) 
fortan nidjt nur äuferlidj ron einanber," antwortete 
Cßilbert perlest, mit ber 0rbnung feinet Bücber be< 
fdjäftigt. 

„Das foüte mir leib fein. Aber idj l;o7e, bie 
DTübigfeit beiner Seele, bie naef? anftrengenben XDo- 
eben in ber Praris, perbunben mit ber Borbereitung 
für bas <£ramen unb unter bem (Einfluffe ber lxranf= 
I?eit batjeim, fein lüunber ift, madjt bidj ju befonnen. 
IDann gebenfft bu abjureifen?" — 

„freute". 

„Unb wie willft bu's mit ber DTuftf galten?" — 
©ilbert antwortete: „3dj will alle meine 2TIuge« 
ftunben mit ifyrem Stubium ausfüllen, will midj 
tljeoretifdj unb praftifdj eifrig fortbilben unb fetten, 
wie weit idj ofyne Celjrer fomme. Dajj es mein 
fjeimlidjes Setjnen ift, midj if?r ganj wibmen 511 fön» 
nen, bas perftdjere ich bir. Aber auf einem ID ege 
junt J u gelangen, wie er bir porfdjwebt, bas 






»»»»»»»»»>» 91 < «<««««««««< 

fyalt’ idj für gefäfyrlidj, unb basu fefylt mir auch ber 

:nut." 

3n ber Dämmerung bes fyereinbredjenben Hbenbs 
fdjüttelten ftdj bie 5 reun ^ c bi* I}änbe jum Hbfdjiebe. 
Sie tjatten ftd? auf mandjer fronen IDanberung bas 
IDieberfefyen unter bem Core, unter bem ber ID cg 
ins Ceben beginnt, anbers gebadjt. — 

^rüt?ling=>n?inbe ftoben um bas Dorf, als <0il« 
bert Badj gegen Dlitternacbt in feinem Heimatorte 
eintraf. Das f}er 3 fd?lug ifym frot^- <£r fyatte bie 
^eugniffe in ber Cafcbe. Überall roaren bie Siebter 
in ben Käufern fefjon ausgetan. Die IDoIfen jagten 
tief, ber IDinb fang in ben bürren Bften ber Bäm 
me. Itur im Scbulljaus tuaren bie ^etifter nodj 
fyell. Dort ermattete man ifyrt, — er mar tote ein 
fyoffnungfreubiges Clternpaar ben eitrigen Sohn am 
Cage, ba er feine Prüfung beftanben! 

(Hilbert flopfte laut an bie grüne bjaustüre. 
Drobenfdjob ftdj bas^enfter auf. „3di bin’s, Hlutter!" 
rief Gilbert fröfyüd} fyinan. Die alte ^rau machte 
mit ber f)anb eine abmetjrenbe Bewegung uttb legte 
ben Zeigefinger au f bie tippen. 

ITTit einem brennenben tidjt in ber Hanb eilte 
fie, fo fcbnell fte fomtte, bie Creppe herunter uub 
öffnete, (Hilbert legte it?r ben firm um ben Hals 
unb füjjte bie BTutter. Die fdjaute iljn an, aber 
bas tidjt ber ,freube in ifjren Hugett wollte nid?t 



Digitized by Google 



»»»»»»»»?»» 92 <«<« - <<«« - c< - <«< - <« 

fyell merben. Es u>ar ein Soleier barüber, 6 er 6 en 
©lanj rcrbiifterte. 

„IDas ift bit?" fragte ©ilbert erfdjrecft. 

„Datcr Hegt feit Hacfymittag red?t franf. 3dj 
fjabc nad) 6 em Hrjt gefdjicft. (£r fonnte nodj 
nid)t fommen, toeil er auf eilt anberes Dorf gerufen 
mürbe; aber idj ermarte ifyn nocfy in 6 er Hadjt." 

Da mavb 6 ie ^reube 6 cs Cages gebämpft; fte 
a>ar 6 halblaut, marb faum pernefjmbar — mie 6 ie 
Stimmen 6 es Sohnes un 6 6 er JTCutter. 

Die beiben ftiegen bie Creppe empor. Die ^rau 
ftelltc 6 cn £eudjter auf ben Cif d) ber IDofynftube, 
in bie fte ben alten £efyrer gebettet Ratten. £eife 
mar ©ilbert eingetreten. Der alte ZTCann lag mit 
gefchl offenen £ibern unb mar bleidj, unb fein ©efidjt 
r>erfiel. 

Da erfannte ©ilbert, ba§ ber Cob auf biefe Stirn 
unb um biefen 2TCuttb feine <3eidjen gesogen. Er 
fefctc ftdi an ben Cifdj unb bebedte fein Bntli£ mit 
ben ffänben. 

Eine fyalbeStunbe fajj er fo ber DTutter gegenüber. 
Sie laufdjten auf bie fltemjiige bes Kranfen. Die 
Ufyt fdjlug. Sie fcfylug jmölf. 

„IDeldje <geit ift es?" fragte ber Cetyrer ntübe. 
Er fd)lug bie Bugen auf unb erblidte ©übert. 

„Du bift gefommen mein Sofyn," fagte er. 

©ilbert trat an bas £agcr unb reichte bem Kran« 
fett bie b)anb. Der oergaf 311 fragen, mie ber f)eim< 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»>» 9 3 <««««««< • ««<« 

gefeierte bie Prüfung beftanben — er fyatte oergeffen, 
ba§ er beswegen src>ct IDodjen non £)aufe fern ge= 
wefen war. 

„IPeldje ,5eit ift es?" fagte er nodj einmal. 
„(Es ift 2Tlitternadjt," antwortete (Silbert. 
„Dann ift ber Cag <£nbe, unb es ift ^ eit 
fdjlafen gelten." 

Die £ippen bes alten ZTCannes fdjloffen ftdj. 
Das f}er 3 war ifym gebrochen. 

Der Sofyn brüefte ifym bie müben Hugen ju. 




Digitized by Google 





•FUs man bie ^enfter geöffnet — wie bas auf bem 
Canbe allenthalben Brauch, fte fagen: bie Seele bes 
Derftorbcnen muffe einen flusgang h a ben — warb 
auf ber Dorfftvajje bas Xaffeln eines IDagens unb 
haftiger J)uffdjlag pemcljmbar. Das flotte (ßefährt 
rerriet bie Bnfunft bes fl^tes. 

(ßilbert erwartete ben IDagen an ber für bes 
Kaufes. t£r t^atte eine IPiublaterne angeftecft. 

„JDie fteht’s?" fragte ber flrjt. 

„€r ift tot." — 

Der Doftor fagte, bafj er bringenb anberweitig 
gebraucht worben fei. <£r h<*be übrigens bie f)er5> 
fchwäche bes Cehrets in beäitgftigenber Zunahme ge* 
funbeit, als er bas lefete 2 Tlal in ^ohenborf norgc* 
fprocbett h a be, unb bas Bbleben befürchtet. 

Der flrjt h attc nichts weiter 5U tun, als ben 
lTob ju befcheinigen. Dann fuhr er wieber hinein 
in bie Hacht. Das Haffeln ber Häber rerhallte. 

IDährenb 2TCutter unb Sohn im anftofjenben <ße* 
mach fdytoetgfam einanber gegenüberfafcn unb bie alte 
^rau ftebenbes IDaffer ju wärmenbem Cee in bem 
ungeheijten Haume über bie braunen Blätter gof^ 



Digiiized by Google, 






»: ■ >»»»»»: • »»» 93 <«<«<««««««« 

erfdtolien Sdjläge an öer f^austüre. (ßilbert fafy nadj 
bem fpätcn Befucfy. Per Bauer f^auswalb war’s. 

„ 3 cb börte Öen Boftor öie Strafe fyerabfafyren," 
fagte er, „wie ftefjt’s um bem Pater?" 

„£r ift geftorben," antwortete (ßilbert öumpf. 

„ 3 ft — geftorben — " 

Per Bauer fyielt öie Iflinfe öer (Tür fcft in öer 
f)attb, als fudje er eine Stü^e. 

„Pas ift ein fyartes IDort," fagte er. Pamt 
ftieg er öie (Treppe empor unö trat in öas Sterbe- 
jimmer. <£r trat an öas Cager; er nafym öas lin- 
nen ron bem Bntlifc öcs (Toten unö örücfte iljnt 
öie ftanb. 

„Pas ift nod? $u friify gewefen, mein lieber 
Cetjrcr, riel 5U frflt? ! IDir tjatten nodj alle beibe 
ju tun." 

Pann öedte er öas ftarre (Sefidit roieber 5U, über 
öas öer Sdjein öer JPinblaterne unftäte Sdjatten ge- 
worfen, unö fe£te öie BTiifee auf. 

„IPieöer eins, öauon idj nidjt weif, warum's 
fo fam unö woju’s gut war." 

£r ging mit ©übert in öie falte Kammer. 
Pie IPitwe öes tefyrers fnicte t»or öem ©fen unö 
fjielt einen flammenöen Span in öer t)anb. Pie 
©ränen liefen iljr über öie faltigen IDangen. Bis 
fte Öen Span in Öen ©fen gelegt unö öas ,£euer 
3U flaefern begann, reichte if?r fytuswalb fdjweigfam 
bie ftanb. Pann fafjen fte um Öen (Tifd? utiö trän- 



Digitized by Google 



»» * >»»»»»»»» 96 «««<««««<««< 

fen Cee. cBilbcrt fyatte ttodj immer Öen fdiwarjen 
tfanbibatenrocf an. 

^Hnö nun?" fragte f}auswalb. „3cfj mufj 6er 
Bejirfsfdjulinfpcftion 6ie DTelbung ron 6em Hbleben 
bes Celjrers machen. Un6 nun?" 

<£s antwortete niemanb. Die beiöen merften, 
bajj 6er Bauer laut mit fid? felber re6ete. »fr fetjte 
im ITone Don oorfyin fein ©efprädj fort. Dabei 
Ijatte er 6ie Brrne bis ju Öen (Ellenbogen auf 6en 
Cifdj gelegt unö 6ie fjänöc um bie tTaffe gefaltet. 

„IDir müffen 6ie Stelle ausfdjreiben. Hber — 
f)m, xd) weijj nidjt: wie fagt 6enn 6as Scfyulgefets?" 

„3d? felbft," fagte ©ilbert, „fann 6ies Hmt nur 
rertretungsweife bis jur Heubefe^ung rerwalten. 
3 d) fyabe 6ie IDafylfäfyigfeitsprüfung noch nidjt 
beftanben." 

„Unb trenn ftdj feiner bewirbt?" fragte 
f^auswalb. 

(Er erinnerte fid?, bajj auf ben fleinen Sdwl* 
ftellen ber Hadjbarbörfer jeitroeilig bie Busfdjreibun* 
gen erfolglos geblieben waren. 

„£jm," machte er nadj einer IDeile. „(Es liegt 
ber ©emeinbe gerabe an 3ljnen," fagte er ju (Silbert. 
„JDcnn einer fidj auf biefe Stelle melbet, fo wirb 
bas mit bem einen f}afen fyaben. Sie ftnb fyier ein* 
gewöhnt, 3fynen liegt, wie bas bei 3ljrem Dater war, 
nidjt oiel 'baran, im Greife Don anbern teurem 
bie Hbenbe ju Derbringen — unb es rnufj ber Be* 



Digitized by Google i 

. — J 






■ ■ Hp ffßnr, «wph >" warn -;rw r > 



»»»»»»»»»»> 97 « ■ « < («««««««« 

hörbe auch millfommen fein, menn ein einträchtig 
«gufammenmirfen smifdjen Gemeinbe unb Cehrer 
befte^t. Da3u fommt ber Celjrermangel, ber uns, mie 
gefagt, ber (Befahr ausfetjt, bie Stelle erfolglos aus« 
jufchreiben. 3 dj merbe morgen Sitzung galten unb 
befdj liefen laffen, baf ber Sdjuluorftanb bie Behörbe 
erfuche, ben Hilfslehrer Bach aus ben unb ben Grün« 
ben uertretungsmeife in H°^ cn ^ or f 3 U beiaffen, bis 
feine ftänbige Hnftellung erfolgen fönne. — IDie 
benfen Sie barüber?" 

„Bie Genehmigung bleibt abjumarten. Ba aber 
5ahlreidje Stellen burdj H^f s ^ c ^? rcr befeft ftnb, bie 
einen ftänbigen Celjrer erforbern, fo märe im 
auf bie Bcrhältniffe bie Beftätigung fchon 5U erhoffen," 
fagte Gilbert. 

„IDir jahlen 3 l?nen natürlich bas Gehalt 3 l}tes 
Paters mciter. freilich — bie Bltersjulagen fallen 
meg, bafür besieht bie ^rau UTutter aber ihre fleine 
Penfton unb mas bas XDichtigfte ift: bie alte $xau 
hat ftch h^* eingemöhnt. Gs ift h cr ^ wenn man 
fo im Hlter ben pia£ mechfeln foll. UTan läft ba 
immer ein Stücf feines H cr 3 ens jurücf." 

Hausmalb rebete mie im Selbftgefpräd} unb rich- 
tete felbft bie IDorte, bie ber ^rau galten, nicht an 
biefe. Bie Sache mar bei ihm befd)Ioffen. Unb als 
er aufftanb, um nadjhaufe ju gehen, bat er Gilbert, 
er möge am nädjften UTorgen bie UTitglieber bes 
Schuluorftanbs 5U einer Sifung sufammenrufen, an 

©eifcler, (träum in ben I^erbfi. 7 



Digitized by Google 



mhbMRPMMhRMHH 



W) MM. wyi rr ■ 



»»»»»»»»»»> 98 <«««««««<<«« 

6er er je6o<h felbft nicht teilnehmen foüe, 6a in fei* 
ner Angelegenheit uerhanbelt werbe. 

Dann ging 6er alte HTann. 

* 

Ab 6ie trüben Bächlein, 6ie an 6en Hainen 
rannen, ftille geworben utt6 6ie Brünnlein, 6ie 6a 
un6 6ort aus 6en Ädern (prangen, oerfiedjt waren, 
begann 6ie frühjahrs befteüung 6er gelber. Auf 6em 
<ßute Hafdjes, 6as am unteren (£nbe 6es Dorfes lag, 
waren fie suerft braufjen. Aber 6ie Schollen flebten 
noch dn ö« r Pflugfdjar; un6 als f}auswalb bei ei- 
nem (Sange 6en uerfrühten (Eifer auf 6em unteren 
(Sute wahrnahm, fdjüttelte er 6en Hopf. <£s war 
ihm noch ju scitig. Seine Ader, 6ie h ö h cc to^en, 
un6 6ie 6er U)in6 fchon mehr getrodnet hotte, hotten 
6ie Bearbeitung weit eher Dertragen, un6 tro^bem 
uer 5 og er noch- IDenn wir nur im April hinaus* 
fönnen, fo ift 6as früh 9 «nug, 6achte er. 

Der alte Hafche, 6er roährenö 6es IDinters 6as 
Cagcr jeitweilig uerlaffen hotte, war oom ^ r öh^ n 9 
wie6er umgeworfen wor6en. (Er wufjte nicht, 6af 
auf feinen Ädern, 6ie 6ie feuchteften waren un6 6en 
fdjwerften Bo6en hotten, mit 6er Beftellung fchon 
.angefangen war. Als er gegen Aben6 6as Ader* 
jeug in 6en «Sutshof fahren hörte, laufchte er. 

Der Streit, 6er jwifdjen Batet un6 Sohn an 
6iefem Cage ftdj entfpann, wur6e oon nieman6em 
gehört fjermann Hafche, 6er Sohn, gebot am fpä* 



Digitized by Google 



» »» »: - » - >» > 99 «««■<««<««'«« 

len Hbenb, bajj bie Arbeit auf bem ^elbc mieber 
eingefteüt mürbe. Pie ‘Knechte (achten — bas Ratten 
fte gleich gemußt, fagten fte. 

So 50g einer fjier^in, ber anbere bortfyin unb 
bas (Seftnbe mufjte nicht, mem es gehorchen follte. 

Hm nädjften Ca ge fafj ^ermann Hafdje fdjon 
frühmorgens beim Bier. (Einen (Safthof h a ^cn fte 
in £)obenborf nicht. Hber ber Krämer neben bem 
<Sute rerfaufte Bier unb Branntmein. Huf ben an« 
beten £)öfen gab’s 5U tun. Pünger mürbe gefahren; 
bas Hderjeug mürbe inftanb gefegt. 

Hber Hermann Kafdje trotte unb badjte, et 
molle märten, bis man it^n rufe. (Er fafj hi n * er bem 
Sdjenftifdj bis $u ZHittag. Pann fcfjlief er, unb 
hernach ging er mieber jum Bier. (Er fpradj ba oor 
unb bort cor — „J)a," fagte er, „i dj h a ^’ <5*it. 
XDir mollen bo<h fefjen, mer baljeim ju befehlen h<*t!" 

HIs bie Pämmerung fam, ging er bie Porf« 
ftrafje hinan. Cina IDeigert trat aus bem <Särt« 
lein an ber Sübfeite bes Kaufes. Pie Punfelheit 
hatte ihr ^eierabenb geboten. Pie ^rau fah noch 
fo bleich aus, mie uor einem 3 a *? re unb immer 
nach trug fte bas fdjmarse Kopftuch- 

Kafche rief fte an unb fchritt ihr quer über bie 
IDiefe entgegen, über bie er an jenem Hbenb gegangen. 

„Pu follteft bas Cu<h nun enblicfj abtun, £ina," 
fagte er. „ 3 ft ber Bauer baljeim?" 



Digitized by Google 



JOO <««g«««ec««« 



„Et ift nachmittag über £anb gegangen, jmei 
Kuljc 5« faufen. Er mujj balb mieber fommen." — 

„Die führt er felber heim? £Us h ätt ’ er feine 
Knechte!" — 

„Die £eute merben je^t hier gebraucht, unb er 
fagt, mas er felber mache, baoon miffe er, baj? es 
richtig gemacht roerbe. (Er h a * Kecht." 

Xafche trat hmto *>** jungen Bäuerin in bie 
Stube. Das Eeftnbe mar beim füttern unb melfen. 
£ina IDeigert h a ^e nicht <5eit, fi< 3 ? um ^ert r^ ann 
ju flimmern. Der fafj in ber bämmrigen Stube 
hinter bem (Dfen unb rauchte. Seine Eebanfen 
mären mirr. Er marf ber Bäuerin, bie aus ber 
Eefinbeftube in bas anftofenbe IDohn5immer trat, 
abgeriffene IDorte ju. Das Bier, bas er ben Cag 
über getrunfen, machte feine < 5 unge ferner. Die Bäu- 
erin marb in ben Stall gerufen, unb mie jte nicht 
5urü<ffehrte, fdjmanfte Kafche aus ber Stube. (Er 
ging burdj ben Eutshof, bie anfteigenbe Dorfftrafje 
hinan. Draußen hinter bem Dorfe bog er in einen 
^elbmeg. Der IDinb, ber ihm um bie Schläfen 
blies, tat ihm mohl. Er bachte nicht baran, nach 
häufe 5U gehen. 

Unb mie er unter ftetem Selbftgefpräcb in bie 
Hähe bes IDalbes gefommen mar, ber ftch mie ein 
Keil in bie gelber fchob, hörte er Critte — langfam 
unb fdjmerfällig. 



Digitized by Google 

-• *^>14 i , 



»»* »»»»»»»» fOl ««<«««««««« 

Das mar bet Bauer, bet uom Diehhonbel fam. 
€r batte öie hübe am Stricf unö 30g fte hinter fit 
her. IDeil 6er Bbenb mittlerroeile rollenbs b erc in* 
gebrochen mar, gingen öie Kühe auf Öen ungemohn* 
ten XDegett not träger als fonft. 

Bis Xjausmalb Öen jungenhafte auf öiefemPfaöe 
fab, munöerte er fit- Bber er ftmieg. Dann fragte 
er nadj öcm Befinöen öes Daters. Die Bntmort, 
öie er erhielt, mar unfreunblit unö flang nicht mie 
ein guter IDunft- 

„ftoho," machte bjausmalb unö blieb flehen, 
„hoho, öas flingt ja geraöe, als fönntet ihr ihn 
nicht jeitgenug losmerben." 

„ftab’ ich öauon gereöt?" fragte hafte. „ 3 t 
glaub’, ~t r h ört nitt gut." 

Der Bauer, öer gemerft b a ü e ' baf hafte’s 
Rurige ftmer mar, entgegnete nitts. (£r begann mieöer 
fürbaf 5U ftreiten — „fommt, Stegen," fagte er, 
„es mirö <5eit, bajj mir nat bjaufe fommen." 

hafte blieb ftehen unö ftimpfte hinter ihm 
örein. „Bis ob fo etmas baljeim nötig märe!" fagte 
er. Hub öer IDinö griff öie IDorte auf unö ftiug 
fte öem Blten um öie ©h tc n. 

hafte, öer nitt öaran öatte, bafj ^ausmalö 
oerftanöen hoben föitne, mas er gejagt, lief querfelö« 
ein. Seine Critte uerfanfen im meiten Bcfergrunö. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> 102 <««««««««C<« 

Bis ber Bauer mit feinen Efüfyen auf bem £jofe 
eintraf, fafj Bafdje fdjon mieber hinter bem (Dfen. 
f)ausmalb fafy if?n erftaunt an. 

„3 d) hätte mit <£udj ju reben, Bauer. IPenn 
3tjr ^eit für mich übrig h a K mär’ mir's mofyl redjt.^ 

„3dj mein’, bas flänge manierlicher als bas, 
mas bu uorljin beim f^ocfjbufcfy gefagt.." ent« 
gegnete f)ausmalb. 

„3 dj Ijab’ nichts gefagt," murmelte Kafdje. 

„f)m," machte ber Bauer. Bann 50g er ficfy 
bie Stiefel aus unb ben Hoc! unb fe$te ftdj in 
f^embärmeln $u Cifdj. Quart ftanb auf ber mit 
©lanjleinen übe^ogetten Platte, Butter unb Brot. 
Ber Bauer afj. 

IDäfyrenbbes fdjmieg Kafdje. Sein Blicf mar 
ftier unb glaftg. Ber Bauer fdjaute t?in unb mieber 
flüchtig nach ihm auf bie ©fenbanf. €r mujjte,. 
mie’s um ben BTann ftanb. 

Hadj bem <£ffen unb nac^bem ber Cifd? abge« 
räumt mar, brannte ftd} f)ausmalb bie pfeife an 
unb fe£te fidj auf bas Sofa. Bie Iinfe Seitenlehne 
mar ber ©fenbanf junäcfjft. ^ausmalb ftütjte ben 
Iinfen Hrtn auf bas Polfter unb legte ftd? in bie 
<£cfe surücf. <£r fog an bem Bohre feiner pfeife. 

„3d? benfe, bu mollteft etmas reben," fagte er 
ju Hafdje. £ina IDeigert mar in ber Hebenftube 
unb tonnte jebes EDort frören, bas jmifdjett ben 
Blännern geroedjfelt mürbe. 



Digilized by 




»»»»»»»»»»> \03 «<««««««<««< 

„Bauer," begann Xafdjc, „idj fyab’s nun faft 
ein 3 afyr getragen. IDie IDeigert tot mar, tjab’ tdj 
gebadjt, man fönnte bie beiben größten ©üter bes 
Dorfs 5U einem einigen madjen, — bie C'tna ift 
IDitme ..." 

„Da müjjte bodj einer ba fein, ber bas bemirt* 
fdjaften fönnte." 

„Das tat id? mofyl," fagte Xafdje ermartungsooll. 

„ID er?" — Der Bauer mar aufgeftanben unb 
burd?majj mit großen Sdjritten bie Stube. 

(Es blieb lange ftille. Dann ladjte £)ausmalb 
laut auf. 

„IDas foll bas fyeifjen?" fragte Xafdje. 

„Das foll Reifen, baf bu baju ber ^alfc^e 
märft! — Seit mann fi$ft bu benn ben ganzen Cag 
hinter bem ©las?" 

„Den ganjen Cag? f}abt 3 fyr übrigens banad} 
5U fragen? Seib 3 fyr berjenige, ber fidj mit einem 
Doppelregiment befreunben fann?" 

„Dort unten fyat ber Blte bas IDort, fo lang er 
lebt; unb menn er auf bem Husjuge ft^t, fo mein’ 
idj, es fei fein gutes Xedjt, audj nodj mit3ureben. — 
Bber, um auf bas (Erfte 3urü<f3ufommen, bas mit 
ben ©ütern — bas fdjlag bir aus bem Sinn, für 
fyeut unb für immer. Sie reben nidjt gut uon bir, 
— meifjt bu bas?" 

„Bon <£udj etma? Übrigens gefyt’s feinem 
ctmas an, mas i d) tue. Hur bas eine fagt mir 



Digitized by Googlcp 



»»»»>>»>»»»» <««««««««« - « 

nodj: verheiratet ftd) ötc £ina mit einem, Öen fie 
toi 11, oöer fdjafft 3 f? r Öen Utann ins fjaus?" 

„Das gefyt öidj nun mieöer gar nichts an. — 
3m übrigen: 31jr feiö am unteren (£nöe, mir am 
oberen öes Dorfs unö jmifdjen uns unö eud? ift 
viel pia§." 

Hafdje ftanö auf. <£r merfte, öajj er über Öen 
Alten fyinmeg nidjt jum ^iele gelange. <£r mujjte 
aber audj, öajj öer niemals öamit einverftanöen 
fein rneröe, öie beiöen ©üter in einer f)anö 5 U feljen, 
menigften fo lange nid^t, als fein Zutrauen ju iljm 
nidjt größer mar. 

Hid?t lange öanadj ging Hafdje heim. (Er ftieg 
öie £)ol 5 treppe empor. Auf öem ITifd? neben öem 
Kranfenlager feines Paters brannte öie Campe. <£r 
befielt öie 2Ttü£e auf öem Kopfe unö fagte: 

„Pater, es märe öas befte, mettn 3l?r (Eurer 
ITodjter öas ©ut vermachtet. 3dj mag fo nidjt mirb 
fdjaften. Hun ja, 3f?r tjabt ja recht, fo lange 31?r 
<Eucfj nicht auf Öen Auszug fe^ett mollt, feiö 3^? r 
öer fjerr im f)aus. 3dj 1 jab’ einen anöeten Plan: 
öie Cina laf ’ idj mir nicht sum 5 tveiten UTale vor öer 
ttafe megheiraten! Unö meil idj fte Ijaben mill, 
mirö's am beften fein, 3fyr forgt (£udj für einen 
Sdjmiegerfofyt unö finöet mich auf anöere tDeife ab." 

Der Bauer fyörte großen Auges 5U. 

„So meit ift es alfo gefomtnen," fagte er. Sein 
IDort !lang müöe unö feine Stimme sitterte. (Er 



Digitized by Google 







» »»»»»»»»>» f05 < « « C< « « « «« « « 

fdjlief lange unb überbaute, mas er gehört Ijatte. 
Dann fdjüttelte er ben Kopf. 

„Das mit ber £ina get?t nidjt," fagte er. „frlber 
menn bu nidjt niagft, fo ift’s fdjon bas befte, bie 
Bertha bleibt auf bem ©ut. (Einer, ber fte heiratet, 
tjängt fein b)erj moljl mefjr an bie Sdjolle, bie mir 
teuer ift, als bu. 3dj benfe, Freute abenb rnujj bas 
nidjt gleidj gemacht fein, — gefjt audj nidjt fo fdjnell. 
Knb mir mären bann je£t moljl fertig miteinanber?" 

„jefst fertig — mit — einanber," murmelte 
ber Sotjn. So äljnlidj Ijatte er fdjon oor einer Stunbe 
fpredjen tjören. Bauer ijausmalb Ijatte üjn mit 
faft ben gleidjen ID orten geljett tjeifjen. 

Kafdje ftieg bie Creppe Ijinab — ber Krämer 
mar nidjt meit. Dielleidjt fafjen bort nodj ein paar 
beim Bier, flls er in bie niebere ©aftftube trat, 
mar bie leer. Der Krämer tjodte Ijinter bem ©fen 
unb gudte fdjläfrig tjeruor. (£r fdjien nidjt eben 
erfreut, baf? nodj ein fpäter (Saft fant. 

„Die Ceute müffen jet?t frütj auf," fagte er; bann 
lief? er ein ©las Bier ein unb ftellte audj ein ^läfdj= 
djen Sdjnaps oor Kafdjc auf ben Cifdj, oljne baf? 
ber beftelit Ijatte. 

hinter bem Sdjenftifdj faf? er bis nadj BTitter= 
nadjt. Der IDirt leljnte Ijinter bem ©fen unb fdjlief. 

IDcnn Kafdje, mäljrenb er fo oor jtdj ljinbäm= 
merte unb in fein ©las ftierte, mitunter laut rebete, 



Digitized by Google 






' 



»»»»»»»»»»> 106 C<«««««<«««« 

roadjte ber Sdjlafenbe auf. „Soll’s n>as fein?" 
fagte er. 

Der junge Sauer fdjob ifyrn bas geleerte ,SulI« 
djen‘ über ben Cifdj. Der ITCann füllte es uon 
neuem. 

„Es gefyt alles uerfeljrt," lallte Hafdje. „Der* 
rüdtes Dorf, Ijä? Unb mit bem Sdjulnteifter — 
bas tjabt it?r audj gemadjt! (Eine Dummheit ift 
bas, fag’ idj, eine Dummheit! (Einer, mit bem bas 
fyalbe Dorf auf ber Sdjulbanf gefeffen, ber taugt 
nidjt sum Center in bemfelben (Drte. Das fag' idj!" 

Er fetzte bas ^läfdjdjen an ben UTunb unb tranf 
es 3 ur fjälfte leer. 

Die Uljr fdjlug. Es roar eine Stunbe nadj 
2tTittcrnadjt. Da 50 g Hafdje ben Seutel. Er legte 
iljn auf ben Eifdj unb fagte: 

„Simm bir bas (Selb — idj fann’s — fann’s 
nidjt — meljr fefjen. Jünf Sdjnäpfe — " 

„Sedjs Sdjttäpfe unb brei ©las Sier — madjt 
30, unb brei ©las Sier ^5, madjt jufammen 75 Pfg." 

Safdje lief? bie 2TCü£e auf ber Sanf liegen, als 
er aus ber ©aftftube fdjmanfte. Draußen trat er 
auf ber Stufe uor ber ^austür feljl unb ftürjte in 
ben J)of. Der Krämer fam mit ber Caterne unb 
ridjtete iljn auf. 




Di 9 i,izec ( by Google 













Bestes Kapitel 







€s mar nodj toettige Tage oor Öen Sommer» 
ferien. Drangen auf Öen Reibern begannen fte febon 
ju mäfyen. Die Senfen fangen im Korn unö öie Cüfte 
jitterten. Hur ein f}afjn frdijte fyirt unö toieber aus 
einem (Beljöft oöer ein (Slocfenfcfylag pom Kircböorfe 
fyer perriet, öafj öie nidjt ftille ftanö. 

3n öiefem 3at?re roaren $um erften DTale ,S° m * 
mcrgäfte* nadj f)ol?enborf gefomntcn. 3n öer Xcälje 
öer Schule Ratten fte auf einem (Sute öie 0berftube 
gemietet unö auefy am unteren <£nöe öes Dorfes jtpi« 
fdjen Öen beiöen Bauerntoalbern, rpo nur tpenige 
Raufer lagen — fte nannten Öen Ceil öes Dorfes 
,öie Sorge* — Ratten einige ^rembe ftd> für öie 
Sommertpodjeit fyeimifdj gemadjt. 

0ftmals gefdjafy es in öiefen Tagen, toettn öie 
£eute pon Öen gelbem fyeintgefefyrt roaren unö in 
öer t^ercinbredjenöen Hadjt nodj eine furje ^rift auf 
Öen Bänfett oor Öen Raufern faf?en, bafj öie Klänge 
einer (Beige über öas Dorf fyin tönten. Die Ceute 
laufdjten. Der (Seiger fpielte ofync Cidjt, fpielte für 
feine Seele, er fpielte öie (Träume lebenöig, öie fein. 
b)er 5 geöidjtet. €s toar (Silbert Bad?. 



Digitized by Gaogl 




\08 ««<««<<«<«<«« 



Hiemanö reöete ringsum in Öen Käufern, tpenn 
öie ©eigc erflang. Da unö öort ftüßte ftd? einer 
laufdjenö auf Öen ^auu feines Wartens. Die Kin< 
öer gingen öattn auf Öen <5ehen an öem toeinum- 
grünten f)äuslein porüber, unö ein 3unge, öer über 
öie Straße laufen mujjte, fdjlüpfte am raftgen (5ta> 
benranö aus Öen flappernöen bjoljpantoffeln unö 
nahm öie lauten in öie f}anö. 

Um öiefe ^eit empfing (Bilbert Bad? einen Brief 
unö jablreidje fjefte einer ^eitfdjrift, in welcher fid? 
ein Xoman f}ertt»ig Xeifs befanö. Sein Citel tjieß 
,^rau <Ireue‘. Der Brief lautete: 

Ceuerfter! 

Cntmeöer ift mein (Slücf märchenhaft, oöer 
idj fann tpirflid} ettoas. (Einftweilen begnüg’ ich 
mich mit öer Annahme öes erfteren. Beim erften 
Bnlauf erhielt idj öie ^ufage pon öer Annahme 
meines Xontans. freilich h a * te bi* ^citfc^rift 
fd)on einige flcinere (Stählungen pon mir ge- 
bracht. (Es wirb aber troßöem <5eit, baf| idj pon 
meiner hi c ^S en Xeöafteurftelle losfomme. <Es 
örängt midi, in tyitextt Xu he meinen Poeten- 
träumen nachhängen ju fönnen. IDegen öer 
Buchausgabe meines Xomans h fl b’ *<h abge- 
fdüoffen. flnfang (Dftober eil’ idj nach f)ohen- 
öorf, froh unö jerarbeitet wie ich bin. 

f)ertwig. 

2. fluguft ^892. 



Digitized by Google 



J09 <«<«<«««««< ■ :« 



Die Stille öes fjodjfommers mar Königin. 3m 
(ßcmanö aus blauer Seiöe, öas über Me grünen Berg- 
miefen, über öie gelben Kornbreiten melkte, ftanö fte 
im Cag, r>on golöettem f)aar umflutet. Bis in Öen 
Hbenö trug fte öie glänjenöe Sonnenfrone, über Uacht 
aber öas ftrafylenöe Silberöiaöem auf öer Stirne. 

£ln Öen Raunen richteten ftdj öie Sonnenrofen 
empor, recften ftdj, bis fte ibjre ftaunenöcn (Seftcbter 
über öie £atten ergeben fonnten unö fafyett fcbmeb 
genö in öas }itternöe Cidjt. 

Der Dengelfdjlag in Öen Bauernhöfen mecfte im 
<£>rau öes UTorgens Öen f}ahn. Unö mentt öer ^rüh s 
tau noch fiel, fangen fdjon öie Senfett micöer. Cau- 
fenö Puppen richteten fich auf öer Stoppel empor. 
Dajtmfdjen jittcrte öie golöcne ^üllc öes Cidjts. 

Seit ftd? öie Cüre öes Schulhaufes hinter Öen 
Kinöern gefdjloffen unö öie Kleinen an öer bjanö 
ladjenöer ©liicffeligfeit in öie Serien gelaufen mären, 
marö öie (Einfamfeit öes fommerlidjen Dorfes nur 
nodj jur <3eit öer Fütterung öer Diehes unterbrochen. 

Den Brief f^ertmigs in öer Cafche unö feinen 
Xoman ,^rau Creue' in öer fytnö, fcfjritt (ßilbert 
Bach öurch öie tauige ^rülje eines ^erienmorgetts in 
Öen Bergmalö. 

fltt jcöer Haöel öer Richten unö Rannen, öie 
öie öas Kleinhol} bilöeten, f^ng eine Perle blitsen- 
Öen Caus. 



Digitized by Google 



»»>»»»»»»»» \ 10 ««<«««<<«««« 

Sinncnb über ben IDeg, Öen fxrtnhg gegangen, 
•über bie ^ü^igfett, mit bet er bas <5tel, bas ifynt 
Dorgefdimebt, uerfolgt fjatte, roanberte (Bilbert burd? 
ben jungen Cag. 

Bis bie Sonne bie ^eudjtigfeit bes ©rafes ge» 
trunfen, gelangte er ju einer träumenden flu mitten 
im Bergroalb. Die tüipfel ftanben fiill in bas 
HTorgengoIb. ITCandjntal flang noch ein ©topfen 
in fibernent ^alle burdjs ©eäft. 

©in Quell fprang aus mooftgem ©eftein, über 
bas bie Brombeere ranfte. ©tlidje ber hornigen 
<5meige trugen nod? roeifc Blütenfteme. 3n Büfdjeht 
begannen bie grünen ^rüdjte ftd? ju röten. Dielleid? t 
Ratten fic an fonniger Berglehne bös glänjenbe Sd)tr»at^ 
fdjon angelegt; Becgl?öf?e unb ©infamfeit gerben 
i)ocfctraIbs leiben früfye Keife nidjt. 

3 h bas roeidje ©ras, bas auf bem oerftedten 
^lecfc nidjt gemäht morden, ftredte ftd? ©ilbert 
nieber. Die ^uernelfen brannten mie flammen aus 
bem ©rün unb ber rote Bergflee mar im Derblü* 
f?en. ©in ©rasmücfenpaar flog nad? B^ung. Das 
©efreifd? hungriger Hefbögel ftredte in regelmäjji* 
gen ^mifdjentäumen immer miedet bie fd?eue 
Bergsftille. 

©ine Hattet glitt burd? bas ©ras unb ringelte 
fid? hinüber, mo ber Sonnenfdjein glü^enb auf bem 
ITCoos lag. ©ilbert l?atte if?r eine <3eitlang nad?ge» 
fef?en. Dann fel?rte fein Blid surüd in bas Bud?, 



Digitized by Google 







»»»»»»»»»»> m <«««<««<«««« 

bas er auger ^rau Creue‘ mit in bie IDalbeinfam* 
feit genommen. (£r badjte, er tooüe ftdj non flbal« 
bert Stifter in bie krümmer bet BTaurenftabt bes 
Htlasgebirges führen iaffen, too ber 3 U & C &bbias 
einen (Teil feines Cebetts oerlitten t?at. 

töilbert gähnte, blätterte in bem Budje, begann 
oon neuem $u lefen. Balb fudjf er ftdj fein taget 
bequemer 5U geftalten, balb lenfte ein fdjüdjtcrn iDalb- 
geräufcfyinbesBergfyainsScfyatten feine flufmerffamfeit 
ab, trenn ber 2 Ttorgemoinb ben leifen Scfjulj an ein 
Caub ftiefj, ober ber Saum feines toefyenben BTantels 
an einem Brombeerjtoeig Rängen geblieben mar. 

„Jreunb ^erttoig — offen gefagt: midj langtoeilt 
bein Bleifter Stifter*, badjte Bad}. 

€r ftanb auf unb fdjlenberte planlos burdj ben 
tPalö. Bas Budj unb bie tieferungen ber ^eitfdjrift 
blieben im (ßrafe liegen. <£s fam ja bodj niemanb 
fjier oorüber unb roenn fd>on — : Büdjer fattb fein 
ZTCenfd} an ftdj. 

flm entgegengefegten tüalbranb begann ein 
f)ang mit gelbem ftd? $u befjnen. Ba unb bort 
arbeiteten bie BTäfyer. Ba unb bort ftanben bie Sdjüt> 
ten 5U Puppen gerichtet. BTägbe rafften ab, bie 
to eigen Odjer bis tief in bie Stirne gesogen. flud} 
einige Stabtleute, bie in bjogenborf €inftanb genom« 
men, toaren auf ben teitermagen mit gerausgefom« 
men unb fdjlenberten müjjig burdj Stoppel unb Sonne. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»» > \ \2 <«««««««<«<« 

(ßilbert lernte gegen Öen Stamm einer Richte. 
3rgenömo in öer Häfje ftanö öas (£djo, laufdite auf 
öie IDorte öerer im ^elöe unö marf öie legte Silbe 
immer roie einen Cennisbatl in öas flirrenöe Cidjt öes 
Sommertages jurüd. 

Uber öie Stoppel herüber fdjritt ein junges 
Uläödjen. Sie trug eine feuerrote Blufe, einen grauen 
Bod unö auf öem öunflen f}aar einen breiten f)ut. 
€in Kranj XTCofyn lag über öem ^ute. 3tjre ßanö 
b?ielt einen Straug öer fiantmenöen Blüten. 

„Die Blumen finö läftig in öer f)anö," fagte 
öas „3n Öen (Sürtel öamitl — So. Hun 

fallen ftc fdjon aus!" 

€itte ,fülle blutroter feiöiger Blätter fanf in 
öie Stoppel. 

„Ulan öenft ficty öas immer fo fd?ön, einen 
Straujj 311 pflüefen. 3n öer Staöt gab’ id> immer 
öafür gefdjmärmt. Unö nun? (Eine furje befdjei« 
öene ^reuöe!" 

„Sie Ratten öie Blumen ftefyen laffeit folln, 
^reilein," fagte einer öer UTäfycr. 

,,£)ätt’ id) — getrnjj ! Bann mären ftc mir nidjt 
läftig geworben." 

„3 d) tjab’ einen ^reunö, öer würbe fagen . . ." 
begann Badi ju reöen. 

„ZDcr ift öenn berbjerr?" fragte öas UTäbdten 
Öen UTäfycr fpife. 



Digitized by Google 




U3 <««««<««<««« 



„Das ift unfer Cefyrer, ^ teil ein, berbe immer 
abenbs fo fdjeen (ßeige fpielt." 

„So, fo." 

©ilbert Bad? fteüte ftch t>or. Seine Berbeugung 
nerbatg bie Befangenheit nicht bi« bet Anbltcf ber 
^remben nerurfacht hatte. füllte/ bajj er ihr 
nicht fonbcrlicfj fdjicflich in bie Bebe gefallen mar. 

Die Blähet begannen ihre Arbeit wieber. 

„3ch werbe ben Ceuten hier aus bem Schatten 
5 ufehen," begann bas ^räulein ju reben. „ZHan 
Derbrennt fo fchrecflidj in ber Sonne. BTeine ^reun« 
binnen fchreien nor Bergnügen, wenn fie mich mit 
folch einem ©efidjt in bie Stabt jurüeffehren fehen." 

BTit biefen ID orten fe$te fte ftef? ins HToos, 
nahm ben fjut ab unb plauberte weiter: 

„Ach fo — f)err Bach, ich habe tnohl nergeffen, 
3hnen meinen Hamen $u nennen. ZTCaria Bogt aus 
Bamberg. Sie haben wohl noch lange ^erien? Da 
halten fte ftch faft immer im IDalb auf unb tun 
nichts? Das fann ich begreifen. IDenn man ftch 
bie IDochen h'uburch mit ben bummen Bauern« 
finbern geplagt hat! Da haben ’s bie Cetjrer in ber 
Stabt hoch beffer!" 

„JBarum glauben fte bas?" fragte Bach- 

„Hun, in ber Stabt ftnb bie HTenfchen hoch oiel 
intelligenter. Auferbem ift hoch ba mal was los, 
ein Bonsert, ein Ball, man fann mal wohin gehen. 
(Es ift hoch ein ganj anberer (Sefcbmacf bort unter 

{Stiller, Craum ln btn £>ctb0. 8 



Digitized by Google 







»»»»»»»»»»» «««««<«« - «<«« 

ben Ceutcn. tDirb’s 3fynen Ijier nidjt manchmal 
langtrcilig?" 

„Cangtueilig — bas ift n>ofyl nidjt ber richtige 
Busbrucf?" 

3a, mein (Sott, fo n>as fyält man ja mal oter 
ZDodjen aus, — aber für immer? 3 d) glaube, idj 
müfjte fterben ..." 

„Das müffen faft alle DTenfdjen, ^täulein." — 
„f)err Bad) ober: £je rr £efyret, fyafyafya — xd) 
glaube gar, Sie madjett ftdj über mid) luftig?" — 
„Daran fyab idj in 6 er ITat nodj nidjt gebacfyt, 
^räulein," entgegnete Bad). „f}<5djftens baran, bafj 
Sie mir nidjt <5eit gelaffen fyaben, 3fynen auf 3fyre 
jaljlreidjen fragen Hntmort 5 U geben." — 

„Hun ja, man gemöfynt fidj auf bem Dorfe jur 
Cangfamfeit. Unb jeber ZTTenfdj ift ein ©pfer feiner 
Umgebung." — 

„Das ift ein Üuges IDort, ^räulein. traben Sie 
barüber fdjon einmal redjt ernftlidj nadjgebadjt?" — 
„Hadjgebadjt? Bei ber f?i£e? UTeitt (Bott, 
man fagt bas eben fo." — 

„Dom Stabtbemoljner fyat bas natürlich audj 
<5eltung, nidjt?" fragte Bad} lädjelnb. — 

„Aber getoifj! (Eben bestiegen. Der (Einfluß 
ber Stabt ift bod} jmeifellos ein gebiegenerer. Sie 
miffen ruoljl, roie xd) bas meine, fjerr Bad}?" — 
„3 d) glaube es 3 U tmffen. Dorausgefetst, baf bte 
Umgebung eine gebiegenere ift, alsbieauf bem £anbe" — 



Digitized by Googl 



»»»»»»»»»>» U5 <«<««<«««««« 



„fyrha! Sie finb famos! Denfen Sie mirflich 
im <£rnft baran, baf Me Umgebung, beren €influf 
Sie auf bem Dorfe unterfte^en, eine gefünbere 
fei? — Das ift hoch mirflich foftbar." — 

„Darüber liefe ftdj reben," ermiberte Bad), 
„namentlich bie fleine Stabt — " 

„ 3 a, aber £)err, id) ^ab’ 3ljnen bodj gefagt, baf 
ich aus Uamberg fei! 3d) bitt’ Sie, oierjigtaufenb 
<£inirotjner . . ." 

„prouinj, mein ^räulein, nicht?" 

„Ha, idj banfe! Das fann einen bod) beinahe 
perbriefen." — 

„Das märe gar nicht ber Blühe mert, 3f?r freunb* 
liebes Buge $u oerftnftern." — 

„Derartige Schmeicheleien perfed)ten bei mir 
gar nichts." — 

„3<h bachte nicht baran, 3h«en eine Ciebens* 
mürbigfeit 5 U fagen. Daju fenn’ ich Sie noch nicht 
lange genug." — 

„Bis ob man baju eine Dame lange fennen 
müfte. 3a, freilich, au f Mm Dorfe fdjeinen anbere 
(ßernohu heilen 5 U h^f d)eu. Sie fjerren auf bem 
Balle — jmölf Bälle hat’ ich im porigen tDinter 
mitgemacht, auch Mn Uaftnoball, ju bem nur bie 
feinften Familien erfcheinen — bie Herren auf bem 
Balle fagen ihren Damen feljr raf<h alierhanb Ciebens* 
mürbigfeiten. 3ft auch S an 5 in bet ©rbnung — 
man richtet ftd) boch für ben Bbenb forgfam ju, 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> U6 <«<«««««<««« 

trägt ein neues Kleib. ^reilidj, baju gehört eine 
gemiffe «Elegans bes ©eiftes, fjerr Bad). Baju muf 
man audj gemöljnt fein, auf bem glatten Parfett 6er 

Säle $u getjen, fonft glüfdjt man aus, f)err 

Bad) ! Hber Sie merben 6ort an 6em Kiefernftamm 
Heben bleiben, 6er ift fd)micrig . . 

„Bas ift eine ^idjte, ^räulein. Utt6 mas 6a 
l)erausläuft, nennt man £)arj." — 

„Banfe, f^err £el)rer. IPiffen Sie, 6as 6arf 
man übrigens 6en Bauern nidjt fagen, bajj es für 
uns, 6ie mir 6as Pflafter unter 6en ^üfen nidjt 
miffen fönnen, ol)ne ju nerfümmcrn, für 6ie Bauer 
auf 6em Borfe nidjt aussufjalten fei," fuljr BTaria 
Bogt fort. 

„©, mir beijagt 6ie bäuerlidje Umgebung redjt 
gut, mein ^räulein." — 

„Hun ja, Sie miffen eben nidjt, mas Sie opfern, 
menn Sie auf 6as Ceben in 6er Sta6t oetjiditen." — 

„Bielleidjt 6odj! «Es fragt jtdj nur, ob Sie 6ie 
redjte IDertfdjätmng für 6ie fogenannten ,©enüffe‘ 
tja bcn, 6ie 3tjnen 6ie Sta6t gemätjrt. Bequem lieb* 
feiten tjat fte jmeifellos; aber: überfdjätsen Sie nidjt 
6ie Bergnügungen, 6ie 6ie Sta6t bietet? — Bedjt 
tjaben Sie j eben falls: in 6et «Einfamfeit 6es Borfes 
mürbe 6er Stäbter unglüdlidj merben. IDir reben 
natürlid) Don bcn Burdjfdjnittsmenfdjen, uon benen 
jmölf ein Bu^enb madjen. Aber: bie «Einfamfeit, 



Digilized by Googti 



»»»: • >»»»»»»> U? ««<«««««««« 

an toelcfcer öer Sd}tr>äd}ling sugrunöe gcl}t, ift für 
Öen Starten ein <5lücf." 

Bad} fprad} bie lebten tDortc mit großem Bad}- 
öruef. Blaria Bogt ermiberte: 

„Bas fc^eint mir eine fonöerbare IPeisfyeit. 
Bie haben Sie ftd} mol}! nur 5 ured}tgemad}t, meil, — 
na, Sie fettnen ja öie (gefdjidjte com ^ud}S unö Öen 
Crauben, öie ju fauer finö! (Einfamfeit ein tölücf! 
Bas mufi id? meinen ^reunöinnen erja^len! Bie 
toeröen über öie Philofopf}ie öes Ceijrers Don £jot}en- 
öorf in öer fäd?fifd}en Sdjmeis quietfdpergnügt, fag’ 
id} 3f}ncn!" 

„ jef t fangen Sie an, mid? 5 U intereffieren," fagte 
Bad} unö lernte fid} an einen Baum, UTaria gegenüber. 

„Unö Sie fangen an, grob 5 U merben," fefte 
UTaria febarf t}^ n 3 u - 

„<Srob? 3nn?iefern?" 

„UTatt fagt einer Barne überhaupt nidjt, baf 
man ftd} geraume ^eit nidjt für fte intereffiert habe." 

„Bariiber liefe ftd} reöen. 3d} glaube aber 
öennodj, nicht unhöflich gegen Sie gemefen $u fein, 
öentt id} t^abc Sie ja nidjt einmal metfen laffen, öaf 
mir 3br £)ereintreten in öie Stille öer (Emteftimmung 
nid}t fonöerlid} gefiel. . . 

„£)ert Bad}!" 

,,3d} glaube, mir ftimmen unfere Unterhaltung, 
wenn Sie öie fortjufefen belieben, auf einen ernfb 
hafteten Cott," fagte Bad}. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> <«<«« ■ ««««<«« 



„Hun ift fte 3t?nen roieber nicht ernfthaft genug 
gemefen! Sehen Sie: jeber UTenfdj ift ein ©pfcr 
feiner Umgebung, unb man fagt mohl nicht mit 
Unredjt, bajj bie Htmofpfjäre ber Sdjulftube auch 
im gefellfdjaftlidjen Perfekt nicht eben fonberlidj 
fympaüjifd} ftcf? bemerfbar mache." 

„So nun ftnb mir quitt," entgegnete Badj ladjenb. 
„Begraben mir bie Streitayt ! Sinb Sie mohl geneigt, 
einen fleinen Spajiergang in meiner ©efellfdjaft $u 
unternehmen? Hidjt meit — übet eine nerftecfte flu 
im tDalb, eigentlich nur ein fleiner poefteuollet Um- 
meg ins Dorf, bas mir erreichen, menn bas 2TlittagS‘ 
läuten bie ZTTäher uom ^elbe ruft." 

UTaria Dogt ftanb oon ihrem mooftgen Si$5c 
auf unb ging mit (Silbert in ber Hidjtung, bie er 
angebeutet, hinein in ben JDalb. 




Digilized by Google 












neuntes Kapitel. 

✓N 



Die nachmittägliche Stille ftan5 in 5er ,©ber< 
ftube‘. Der IDein, 5er um 5ie ^enfter ranftc, hatte 
feine Heben auf 6en ^enfterftoc! gelegt. (Ein gelber 
Sommernogel flog um 5ie Blutnelfen in 5en 
Scherben, 5ie in 5ie Sonne 5ufteten. 

UTaria faß am Cifd?, 5en fte in 5ie Bähe 5es 
offenen ^enfters gerücft hatte, un5 falj 5em gelben 
Raiter ju, 5er auf einer 5er feurigen Blumen ftdj 
nie5erließ un5 gan$ im Dufte ft di nerträumte. 

Drunten im fjofe raufdjte 5er Born. Der fjintmel 
ftan5 fei5 IDodjen in gleichmäßigem Blau über 5er 
<Er5e. Die Bauern öadjten 5aran 5en £)afer ju 
fdjneiben. Die Hoggenftoppel mar auf 5en früh* 
geernteten Breiten fchon geftürjt. Um 5ie moosgrüne 
Dadjrinne, 5ie 5idjt über 5en umranften ^cnftern 
5es Kaufes hinlief, jmitfdjerten 5ie jungen Schtnalben, 
flogen einen ^lug um 5ie €in5e in 5er UTitte 5es 
f)ofs un5 festen fidj tr>ie5er auf 5ie Kinne jur Haft. 

„So," fagte UTaria. „Hodj 5ie fl 5 reffe." Sie 
fdjrieb: £)errn Kaufmann ©tto Bogt, Kantberg. 
Dann las fte 5en Brief nodj einmal halblaut : 

£iebe (Eltern! 

So h^t mir ’s früher nie in 5er Sommerfrifche 
gefallen, tnie in fjohen5orf. 3dj fomnte heute, mir 



Digitized by Google 



»»»»»:»»»»» J20 < «« «« ««» » «« 

bie (Erlaubnis 5U Idolen, meinen Hufent!?alt nod? 
bis 2 Hitte (Dftober ausbeljnen 5U dürfen. Hid?t 
nur, meil id? nterfe, baß i d? ntid? förperlid? 
befonbers mot?l fül?le, fonbern aud? aus Heugier. 
teurer Bai?, pon bem id? Eud? neulid? fcf?rieb, 
t?at nämlid? einen ^reunb, einen Sd?riftfteller, 
I^ertmig Beif, ber fürjlid? einen Boman ,^tau 
Creue' peroffentlid?t t?at. Btefer junge BTann 
fommi in ben f)erbftferien 5U Befucf? l?ierl?er, unb 
id? fantt Eud? nid?t pecfd?meigen, baß id? if?n 
febr gern fennen lernen möd?te. Er foll ju inte 
reffant fein. 3 e ^ en f a ^ s aud? lieber, ir>as bie 
Ceute, bie’s nidjt beffer perftel?cn, für intereffant 
tjalten. BTit bem £el?rer Bad?, ber ja fonft ein 
ganj paffabler BTenfd? ift, bin id? mieberl?olt 
jufammengetroffen. Bie Spasiergänge, bie id? 
mit il?m unternommen, maten anregenb. Es 
fantt mir nur leib tun, baß f)err Bad? gar feinen 
Sinn für Dergttügungen Ijat. BTandjmal mein’ 
id?, er gefällt mir ausge5eid?net, unb id? l?abe 
bann BTitleib mit il?m, meil er gemiß piel genieß- 
barer märe, fjätte er erft eintnal <E»cfd?macf an 
unfern minterlidjen <£>epfIogenf?eiten, Bällen ufm. 
in ber Stabt gefunben. 3 tt bie Eanjftunbe ift 
er gar nid?t gegangen. Benft Eud? bloß: es 
gibt BTenfd?en, bie nid?t in ber Can$ftunbe mären 
unb babei behaupten, ganj glücflicfj 5U fein. 
IBettn Bad? fein fortmäl?reubes ©eigenfpiel, bas 



Digitized by Google 




121 <«««««««««« 



ihn ganj gefangen fyält, erft laffen fömttc, fo 
mürbe er rootjl nod) angenehmer fein. Hber 
neuli* bat er fogar einmal gefagt, er trage ftdj 
mit bem ©ebanfen, ZTCuftf ju ftubieren. Pa t^b' 
ich ihm entgegnet: Bei uns unb in unferer ©egenb 
gelte ein Künftler, etma ein Sdjaufpieler, ZHuftfer, 
ZlTaler unb fo, nur bei überfpannten ZTCenfchen 
etmas. llnb mift3ht, mas er mir ba antmortete? 
Pas fpredje nicht gegen Ixunft unb Künftlertum, 
fonberti gegen uns unb unfere ©egettb! Pa \)ab’ 
ich ihn fielen laffen unb bin groüenb fort- 
gegangen. ZDenn Papa ben in Husfidjt geteilten 
Befuch bis in bie fjerbftferien »erfdjieben fönnte, 
fo merbe ich ihn mit ben beiben £)erren sufammen- 
führen. Penft (£u<h, f}ertmig Heif bichtet. nich- 
tige (Sebichte, unb bie fommen bann in bie 
Blätter! 3dj bachte immer, alle Pichtet mären 
tot. papa ift bod? ein ZTCann t>ott Züelt unb 
ein feiner BTenfdjenfenner. Pas bringt fdjon 
fein Berfeht im ©efchäft mit ftefj. 3d? bin 
gefpannt, mie er urteilt. 

ZHaria. 

i)ohcnborf, f5. Sept. I892. 

Pie Schulfinber belebten bie 5tiUe ber Porfftrafje. 
Bier Uhr? fragte Htaria erftaunt unb 50g bie Uh r 
aus bem ©ürtel. Sie fteefte ben Brief in ben Um- 
fdjlag unb nahm ben ZJTohnhnt, ber auf bem Sofa 
lag. IBic fie in ben £)of trat, ging (ßilbert oor bem 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»>» [22 <«««««««««« 

roeitgeöffneten Eore porüber, quer über bie IDiefen 
bem Bergtpalb entgegen. 

Als er BTaria erblicfte, grüjjte er pon ferne 
unb tpartete, ob fte ftdj ihm tpie fonft ju einem 
Spaziergang anfchliefjen tperbe. Sie aber t?ielt ben 
Brief Ijodj unb ging ben XPeg, ber porn (ßute nach 
ber Borfftrafje führte. 

©ilbert fdjritt ben pefpernben Arbeitern ju, bie 
in einem Crupp auf bem ^elbe fafjen unb unterhielt 
fidj noch mit benen, als er bie feurigen Blumen 
pon XTCarias £)ut aus bem ©clb ber f)aferfelber 
berporleuchten fafy. 

XPenige XTCinuten fpäter fdjritten bie beiben am 
XPalbranb hi«- ©ilbert erjagte XTCaria, ipus ihm 
bie feute berichtet pon bem Stanb ber (Ernte in ber 
Ebene, pon bem frühen £}erbft im ©ebirge .... 

„So," fagte XTCaria gelangtpeilt. „£}aben Sie 
tricber bis nach XTCitternacht Dioline gefpielt?" 

„ 3 <h meijj nidjt, ob’s nach BTittemacht tpar," 
entgegnete ©ilbert. „Die Cidjter hinter ben ,fenftern 
tparen jebenfalls alle fort, als ich 5 U Bett ging. Ber 
Eraum, einmal Künftler fein ju fönnen, tpirb immer 
rerlocfenber, meine Ceibenfdjaft immer flammettber." 

„Sie finb ein Schwärmer," fiel ihm XTCaria ins 
XPort. „3dj möchte, ich hätte ©emalt über Sie, 
Sie pon biefer törichten ZTeigung 5 U befreien. XPenn 
ihr ^reunb f)ertroig Heif in I}ohenborf einfehrt, bann 
toill ich vereint mit ihm einen Sturm gegen 3hre 



Digitized by 



Googl 



»»»»»»»»>»» 123 << ■ <«< ■ «««««««< 

tolle Sdyrulle unternehmen. ©eben Sie acht, Sie 
nnberftelyen uns nidyt." 

ZlTit großer Dcrwunberung faly Bady DIaria 
ins ©efidyt. Sie fdyien allen ©rnftes oorjubaben, 
ilyn ,uon bet IHuft! ju lyeilen'. €r ladyte laut auf. 
©in buntflügeliges ßälyerpaar flog erfdyrecft aus ben 
IDipfeln. 

„J}ertmig Heif, fagen Sie? f)ertmig Heif? Der 
mürbe mir bie ^reunbfdyaft fünbigen, wenn er erfülyre, 
bafl idy imftanbe fei, bie ©eige oerftaubcn ju laffen 
unb bie BTuftf nur als ©röfterin unfrofyer Stunben 
ju betrachten." 

„Das ift nidyt möglidy," rief BTaria. „©in 
DTann, ber Büdyer fdyreibt, ber bidytet, ift body uer> 
nünftig unb wirb mir jugebett müffen, bafl bie 
Bluflf — idy benfe natürlich in erfter Cinie an bas 
Klaoier — eine Sadye ift, bie man felbfloerftänblidy 
ju treiben lyaü BTan ntuf einen IDaljer fpielen 
fönnen unb eine Polfa; fonft märe man gerabeju 
ungebilbet. fl ber Dtuflf als Beruf — bas rerflety’ 
idy nidyt. fldy fjimmel, wenn idy benfe, une bie 
non ber Stabtfapelie mit ilyren ©eigenfäften ober 
ber ©rompete in ber fdywarjen fyülle jur Probe jielyen; 
bünne, nernöfe, uerfonnette HTenfdyen! Das fann 
body unmöglich 3lyr ©rnft fein?" 

Bady antwortete: „3dy ijabc 3lynen gefagt, bafl 
mir ber ©raum, ganj meinen Neigungen leben ju 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> «««««<««<««< 

fönnen, um fo uerlocfenber werbe, je metjr tdj midi 
in meiner Kunft ueroollfommene." 

„Sie ftnb t^artnäcfig," erwiberte UTaria. „(Es 
ift ein (Slücf, baf bie beffere Überseugung 3hret 
(Eltern ben Sieg bemalten ijat. IDarum? IDeil fie 
ber gan$ richtigen Anficht gewefen finb, baf ein 
Künftlcr bod? eine fragwürbige gefellfchaftliche Stellung 
einnimmt, wenigftens ein UZufifet unb wenigftens 
bei uns — " 

„Unb in 3fjrer ö5egenb. 3<h weif! 3dj weif! 
Hun antworten Sie mir gefäUigft: ein Utann, bem 
eine (Söttin an ber IPiege geftanben unb it?r ©ejc^enf 
gegeben, ein UTann, ber ftdj biefes (ßefdjenfs toürbig 
erweifen will unb burd? jahrelanges Stubium ftd? 
ben <5rab ber Bollfommenheit in ber Ausübung 
feiner Kunft erringt, ber feiner Befähigung entfpridjt, 
ein UTann, ber imftanbe ift, eine ftaunenbe UTenge 
5 ur Bcwunberung fortjureif en unb £)er$en 5 U befeligen 
mit feiner föniglidjen Kunft — ber fönnte nicht 
(Segenftanb 3hrer Bewunberung fein? . . 

(Eilbert fah UTaria mit ftiUen Augen an. 

„3 d} fürchte, idj fann 3hnen bie rechte Antwort 
nidjt geben," fagte bas UTäbdjen nach einer U?eile 
bes Befinnens. „Dod?, bodj — gebulben Sie ftdj! 
Sehen Sie: ein großer Künftler ift nun bodj nicht 
jeber, unb fo h^/ wie Sie uon ber Kunft beitfen, 
benft man in unferen Kreifen in ber Stabt in ber 



Dkjitized by Google 



»»»> - »»»»»»» \25 < « « « « «« C - : « «« 

Hegel nid)t. Dor allem aber: bie Ceute haben nichts, 
bringcn’s ju nid)ts ..." 

©ilbert 5 ucfte bie Hdjfeln. €r gebacfjte auf 
meitere Beweisführung 5 U r>erjid)ten. Die Sonne 
legte rotes warmes £id)t aufs IDalbmoos. Über beit 
trocfenen gelbem roeljten bie Sommerfäben. (Ein 
wilber Cauber gurrte im Dunfel ber ^id)tenwipfel, 
unb bie Bienen fummten um bie rotfeibeneti Äfften 
bes £)eibefrauts. 

©ilbert fdjicfte im langfamen IDanbern feine 
©ebartfen in bie warme rote Sonne, bie ftd) ntübe 
auf bie JDipfel bes XDalbes legte. 

„freuen Sie ft d) auf ihren ,freunb Heif, £)err 
Bad)?" unterbrad) HTaria ©ilberts Sinnen nad) einer 
IDeile. „Sie werben niel neues t>on ihm t)ören. 
<£t l)at mitten im £eben ber ©rofjftabt geftanben. 
Sie werben fef)en, bafj er aud) nidjt mehr in allem 
gleicher flnftdjt mit 3l)nen ift. Dann werben Sic 
billiger über mid) benfen, als je§t. Deshalb freu’ 
id) mid) feiner Hnfunft." 

„Ciegt 3ljnen benn baran, bafj id) mein Urteil 
über Sie änbere?" 

„£lber natürlid), fjerr Bad). <£s fann mir 
bod) unmöglich gleichgültig fein, wenn jemanb gering* 
fdjä^ig ron mir benft." 

,,©eringfd)ät$ig gewifj nid)t," erwiberte Bad). 
„3 dj bebaure nur baf 3 h nert Bnftdjten anetsogen 
ftnb, aus bcnen 3l)nen nad) Cage ber Sadje nid)t 



Digitized by Google 




\26 <«««««««« «« 



«inmal ein Dorwurf ju mad?en ift. ^ubent bin id? 
nid?t ber UTann, gegen ftarre Dorurteilc ju fdmpfen, 
in benen, toie Sie fagen, bie ganje Prooinj befangen 
ift. Da muf ßertwig Heif fommen." 

„£affen wir alfo bie £ntfd?eibung auf jtd? 
berufen," fagte UTaria lad?enb. „Bis baljin: ^riebe 
fei mit uns! Schlagen Sie ein!" 

Sie reichte Bad? bie weife fjanb. Bad? fdylug 
Iad?etib ein. Hun begann eine rul?fame Bergwan* 
betung burd? f}ar$buft, Somnterfäben unb rote Sonne. 
<SelbePfefferfd?wümme, bie aus ben gefallenen troefeuen 
Habein golben emportaud?ten, weife IDalbdjampig“ 
nons unb foralienrote ^liegenpilje leud?teten ringsum 
aus bem IDalbgrunbe. 3 n ^en büfteren ^icf?tenwipfeln 
fcbaufelte ftd? ber t?alboerträumte Somnterwinb unb 
fang ganj leife in bas rote Sonnenlicht. Unb wie 
bie beiben fo bergwärts fdjritten burd? Cannenbuft 
unb U)albesfd?atten, lief (Silbert ben Blicf wteber* 
holt lange auf HTaria ruhen. 

„IDoran benfen Sie, ITCaria? fragte er. 

„3d? weif eigentlich nid?t, warum Sie immer 
,UTaria‘ fagen?" 

„IDeil man Sie auf 3l?ren U)unfd? im <£>ute 
fo nennt, weil alle Ceute im Dorfe bas Hed?t, was 
Sie jenen eingeräumt h^ben, für ftch tu Bnfprud? 
nehmen. Unb — ich mu f 3t?nen mit 3l?ren eigenen 
IDorten entgegnen — : ba bin aud? id? ,ein 0pfet 
meiner Umgebung' geworben." 



Digitized by ( 




»»»»»»»»> ■ »» (27 <«««< * ;«<«««« < . 

2 Haria lädjelte unb lief fidj auf einen grün* 
bemoofteit IDalbftein nieder. 

„So frieblidj finb mir nodj nidjt geroanbert, 
2TTaria," unterbrach (ßilbert bas Sdjtoeigen. 

Der Hbenb ging auf purpurfdjufyen burdj ben 
tüalb. (ßilbert fefte ftd? neben bas 2 Tldbdjen auf 
ben Stein. 

„JDir ftnb uns bodj nie böfe gemefen," fagte 
DTaria ftnnenb. 

„(ßemifj nidjt. Bber me^r als einmal mar 
ein JHifflang ba. Unb menn idj in 3tjr J)er 5 laufdjte 

ad) mas, bas fann idj ja gar nidjt! 3 dj 

moütc fagen: IDenn idi |in bie (Einfamfeü meiner 
tDofynung fyeimfefyrte, menn nichts 5 U mir rebete, 
als bie Uijr an bcr IDanb unb bie (Erinnerung an 
bie mit 3fynen Der lebten Stunben, ba mar mir bodj 
manchmal, als märe meine Seele ein menig Derftimmt." 

ITlaria mar ein menig jur Seite gerücft. IDeiteres 
D) ei dien geftattete ber Sif nid?t. Pupurnet 23ergflee 
blühte ringsum. (Er lag mic oerlorenes Sonnenrot 
im (ßrafe, bas oon ben 5 zeigen gefallen. 

(ßilbert legte ZITaria ben Strauf in ben Sdjof, 
ben er mäfyrenb bes IDanberganges gepflüeft hatte, — 
^euernelfen, 3 °^? ann ' s ^ rau ^ Zittergras, bas feine 
3 ierlidjen Hifpen über bie Bergblumen erhob unb 
mie Seibe rafdjelte, menn bcr IDinb im tüefyen ftdj 
baran porübertaftete. 



Digitized by Google 





»»»»»»»>»»» J 28 «<«««««€«<«« 

„Werben Sic 3fjrem freund £)ertmig fagen, dag 
nur Ijier fo nebeneinander gefeffen tjaben?" 

„IDarum nidjt?" 

„Dann fielen Sie auf! 2Das mügte der oon 
mir für eine UTeinung befommen!" 

„Sdjon miedet Beden fen, die idj nidjt teilen 
fann, UTaria." 

„Utein ©ott, miffen Sie denn garniert, was 
Braudj ift, ^err Bad}?" 

„U)as Braudj ift?" fragte ©ilbert nadjdenflidj. 
„Setjen Sie, darüber liege ftcfj reden! Seit dem 
fedjften 3 a *? rc Ijab’ idj die Sdjulbanf gedrüeft — 
bis jum einunditcansigften; dat»on fedjs 3aljre in 
einem 3 nlerna t das r>on gefellfdjaftlidjen ©epflogen* 
feiten nidjt eben Diel julief und forderte. Dann 
die ^eit in £)oljenbotf." 

„Da Ijaben mir ’s!" rief UTaria faft froljlocfend. 
„Und da mollert Sie miffen, mas der Perfekt in den 
,befferen Kreifen' für Hnneljmlidjfeiten und Keije 
beftgt? Und mit der (Erfahrung!" 

©ilbert mar nodj nadjdenflidjer gemorden. 

„Sie mögen redjt Ijaben," fuljr er fort. „Uleine 
ftbgefdjiedentjeit Dom Ceben, mein -Aufenthalt in 
einer tDelt der «Einbildung, in der idj die einige 
Perfon mar und mir alles nadj ©efdjmacf und 
©efallen juredjt legen fonnte, mag moljl Urfadje 
fein, dag idj die ©efellfdjaft, oon der Sie mit fo 
oiel Dergnügen fpredjen, mit falfdjem UZagftab meffe." 



Digitized by Google 





»»»»»»»»»>» \ 2 $ <««« « « « « « « « 

Die Sonne rnarb müber. Hun floffen iljre roten 
Cidjtftröme quer jrmfdjen ben Stämmen tjinburdj. 
DTaria fdjaute eine IDeile fdjmcigenb in ben (Slans, 
ber ben ganjen IDalb erfüllte. Sie füllte, bafj 
<£>ilbert’s Slicf auf ifyr rufye. Sie wollte reben, aber 
fie fürchtete, bafj üjre IDorte bie Belegung ifyrer 
Seele oerraten mürben. 

„DTaria!" — 

(ßilbert legte feinen fltm um fte unb füfjte fte. — 

Unb hinter ben Bergen ging bie grojje rote 
Sonne unter. 




Ctifltr, Crnum in btn tjtrbft, 



9 



Digitized by Google 




Unb nun famen bie ©age, ba bie Sonne oon 
IDolfen »errängt mar — l}erbfttage, in beneit ber 
IDinb bie reifenbett Äpfel, aber bod? nod? $u frü Zeitig, 
ins ©ras roarf, f}erbfttage, in benen bie Blätter 6 er 
Sonnentofen, 6 ie über 6 ie <5äune ftraljlten, im ein- 
tönigen ©rau 6 er Cuft erlogen. 3n 6 en ©ärten 
gingen 6 ie ©eorginen auf, 6 ie Bbenbfterne 6 es Sommers. 
Bas Biel? läutete über 6 ie furjgefdjorenen tPeibe- 
plätje, un 6 6 ie Riegen fletterten über 6 ie Bergmiefen 
hinauf ins £)olj un 6 fudjten tr>äl?lerifd? 6 ie fünften 
Kräuter. 

HTarias Pater, 6 er Kaufmann Pogt aus Kam- 
berg, f?atte feine Hnfunft nidjt angeme! 6 et. tParum 
aud?? Bie, 6 er fein Befud) galt, fonnte £)ol?en 6 orf 
nid?t oerlaffen haben, ohne ifjn bauon ju unterrichten. 
Un 6 als er plö^Iidj eingetreten mar, hatte HTaria 
am ©ifd? gefeffen un 6 gef d? rieben, baf ftdj f?ot?en 6 orf 
im Hegen nid?t ntinber trübfelig ausnehme, als 
Kamberg, bajj aber bie ©infamfeit, mit 6 er fte r>on 
jeljer nichts anjufangen gemußt habe, Ejter eine bleierne 
£aft fei. 

„HTan ift bod? mehr 5 U Cujus unb <5erftreuung 
erjogen," ftanb in bem Briefe, „unb menn ich mir 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> «<««««««««« 

büchte, baf ©ilbert Celjter auf bem Dorfe bleiben 
müfjte, fo fönnte icf? midj fcfjroer entfdjliefei», Ujn 
5 u fyeiratcn. IDenn papa fommt, fo foll er namentlich 
über ©ilberts ^ufunftsplüne ftdj Klarheit oerfchaffen. 
3<h mürbe unglücflich toerben in biefer trägen Stille. 
3h r glaubt nicht, tpie $üh bie Hebel um bie Berge 
hängen. Die Bäume ftreefen ft<h nach ihnen aus 
txne Hrmc, reifjen fte in fetten. Da unb bort hängt 
einer um bie Stämme, roäty ftch, ein fernerer Raufen, 
mübe in bie Dlünbuitc eines Cales hinein. 3 ^ 
tpünfebte, papa färne . . . 

Dann hatte fte bie ,feber beifeite gelegt. Hn 
ein ^ufammentreffen mit ©ilbert mar an foldjen 
(Tagen nicht 5 U benfen, tpeil bie Perlobung por ben 
€euten im Dorf auf ITCarias IDunfch geheim bleiben 
follte, bis ber Pater aus ber Stabt gefommen fei. 

Da trat Papa ein, lachenb, jopial, in ber £infen 
ben Schirm, in ber Hechten bie braune Cebertafche. 
Die poft hatte ihn pon ber ©ifenbahnftation herüber 
gebracht. 

Küffe auf beibe IDangen. 

„£)ör mal, mein Kinb, für uttfereinen ift bas 
aber hoch nichts, bas Poftfutfdjefahren. So’n mittel- 
alterliches Hlöbel — na ja, für biefe HTenfchen hi et 
ift bas ja gut. Hber fo für bie befferen K reife — 
mein ©ott, bas ift ja einfach unmöglich- So, na nu." 

„Darf ich auspaefen, Papa?" 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> (52 € .«<«<« « « «« «« 

„Hber gewijj. Sd?nell. Sd?nell. Salami is 
b rinne, £ad?sfd?infcn." 

„Ha, Sd?infen t?aben 6ic Bauern aud?," fiel 
il?m HTaria in Me Hebe. 

„Hd?, weifjt Hu, fo’n (einigen Dorberfd?infen, 
ber erft ewig im pöfel gelegen l?at — nid? mein 
©efd?mad. 3s man bod? 5U uerwöl?nt. Ha unb 
l?icr — ^lafdje Sherry, Mei fjalbe Borbeaur, thüringer 

Ceberwurft, tUrüffeltourft famos, nid?? Unb 

^ra^femmeln. Hencn il?r Sdjwarsbrot l?kr . . Ha 
ja, mal’n Stüd, warum nid? . . . ." 

„©1? Papa, baran l?ab’ id? mid? aber fet?r gut 
unb leidjt gewöhnt." 

„So? Ha. 3d? bäd?te, wir mad?ten uns ba 
mal gleid? en bisd?en bran. Unb l?etnad?, Kinb, 
woll’n wir mal oon bem teurer reben, nid?? Hber 
erft net?m’n w’r was 5U uns. Her gelbe Haften 
I?at mid? bbfe mitgenommen. Ha merft man bod? 
erft, wie fomfortabel man in ber Stabt lebt. Ha 
ja, bie Ceute fyier braunen jwifdjen iljren Bäumen 
unb Bergen unb Kül?en, bie uerfteljn’s nid? beffer. 
Hber unfereiner ... So — red?t! HTein ftlbemes 
Befted l?ab’ id? mitgebradjt. tt?arf mal, ba ift’s. 
So. Unb wie ift’s mit ben XDeingläfem? «Erft ein 
©las St?erry, l?m?" 

HTaria nal?m bie IDetngläfer, grobes ©las, aus 
bem Sd?ranfe, l?inter beffen Sd?eibentüren allerljanb 
©affen unb Celler mit Huffdjriften $ur «Erinnerung 



Digitized by Googl 



» »»>»»»»»»» f55 < « ««««««««« 

an ©eburtstagsfefte un 6 £)od? 5 eiteu fümmernö 6 urd?= 
einan 6 erffan 6 en. 

„©ott, mas ift bas ’ne Sorte ©läfer, l?al?at?a!" 

2Tfit 6 iefen IDorten fetde ftd? 6 er Kaufmann 
(Dtto Bogt aus Kamberg, nad? 6 em er puften 6 6 ie 
Keifeftiefel mit n?eid?en Sdjutjen aus 3ud?ten uertaufebt 
I?attc, in 6 en Kol?rftul?l mit 6 er l?ol?en £el?ne. HTaria 
hatte il?m Kiffen uom Sofa auf 6 en Sif 5 gelegt. <£r 
perforgte feinen tTeller reid?lidj mit ©fjmaren un 6 
begann oergnügt $u fauen. Had? 6 ent jtoeiten ©lafe 
Sfyerry verlangte er ein neues ©las $um Boröeaur. 

„IDas man fo fagt ,£ebensfultur‘ — 6 as treiben 
6 ie £eute fjier überhaupt nid?, tt>as? Sag mal — ift 
6 as aber ’ne Beleuchtung in 6 em ^immer! Un 6 
6 ie Dede — man mu§ fte or 6 ent!id? tragen, fo itie 6 rig 
is fte. Hn 6 6 aitn, 6 ie Hänfen r>or 6 em ^enffer! 
(Toller ©cfd?macf 6 as! — ITtaria, toas id? fagen 
moüte . . Bogt tranf 6 as foeben gefüllte ©las 
leer . . . „ 6 a in 6 er Heifetafd?e, unten linfs, unter 
6 em Heceffaire mirft 6 u ein ^mansigftel fjabatia 
cnt 6 ecfen, Stücf f.50 2tTf. Heid?’ mir 6 as 6 od? mal!" 

Bogt n>ifd?te ftd? mit 6 ent Belagen, 6 as it?m 
reid?lid?e Sättigung, 6 er Busbltcf auf eine nod? 5 U 
leeren 6 e ^lafd?e un 6 6 en fräufeln 6 en Duft einer 
3mporte immer gea?äl?rte, 6 ie breiten £ippett uti 6 
lefjnte ftd?, 6 ie 6 aumenftarfe gol 6 ene Panserfette 6 urd? 
6 ie Ringer gleiten laffen 6 , in 6 cn Stul?l. 



Digitized by Google 




»>»»»> ».»»»»> 



Das ^iinötjolj jifdjte, blauer Hauch mirbclte 
über Öen Cifdj. Bogt führte Me ^igarte einigemale 
unter bem Kinn uorüber, bie ^ülle bes Aromas bet 
f)abana cin 5 ufaugen. 

„3etst mirb’s behaglich- Siehft bu, bie Atmo* 
fpf)äre ift hier fo mit Kuhftall gefdjtoängert . . ." 

„3dj empfinbe bas nicht mehr unangenehm," 
marf DTaria ein. 

„Ha, höre mal, mein Kittb! Übrigens: furcht* 
bare Crfinbung, Kuhftall im IDohnhaus." 

„HTan ift ja meift in unb IDalb," aut* 
irortete Htaria. 

„HTeinetmegen." Papa lächelte, „jeb für meine 
Perfon pfeife aber hoch auf biefe Art Annehmlich* 
feiten. Ha, menn man jung ift! Aber ttu fag mal: 
mie ift benn bas eigentlich mit bem Cehrer Bach? 
Kann man ben HTann nich mal fehett?" 

„3ch glaube, es mürbe richtiger fein, menn bu 
ihm beinett Befudj machteft, Papa." 

„fleh mo. So’m jungen HTantte! IDenn er 
auch bie Hlutter bei fi<h h at - ift hoch mahrlich 
fein Spajj, brei Stunben mit bem Poft magert." 

„Du haft melleicht Hecht," ftimmte ihnt HTaria 
bei. „’s ift auch 5 U auffällig, menn bu in bas 
Schulhaus gehft. Das gibt hoch $u HTutmajjungen 
Anlajj, bie am beften unterbleiben. Denf’ mal, menn 
bie gattse Sache noch anbers mürbe, ich fönnte mir 
ja bie befte Partie in bet Stabt rerfeh lagen." 



Digitized by Google 




> 



»>»»»»»»»»» \35 <««««< - «««« ■ «< 

Pogt fdjrieb auf eine Pifhenfarte eine freunblid?e 
(Einlabung unb fanbte ftc mit einem Kinbe ju 
(Silber! Bad?. 

,,^ür mann !?aft bu ben Briud? gemünfd?t, papa?" 

,,^ür fed?s Ul?r, nid?? tPir fbnnen ba eine 
<5cit beifammenfitjen — na, unb bas übrige mirb 
ftdj finben." 

* 

Puf ber fjoljftiege, bie jur 0berftube führte, 
mürben Sdjritte t>emel?mbar. 

„herein!" 

(Bilbert Bad? trat ein unb uerbeugte fid? ftumm. 

„Ha fagen Sie mal, junger BTann, Sie fet?en 
ja gerabe aus, als mollten Sie ins (Erarnen fteigen." 
Pogt bot bem (Eintretenben Iad?enb bie I}anb. 

HTaria, bie am ^enfter gelernt tjatte, tial?m 
il?m f^ut unb Überjieljer ab, unb forberte ü?n auf, 
bem Pater gegenüber jtd? an ben Cifd? ju fetjen. 
H)äf?renb fie ein IDeinglas l?erbeitrug, mar bie flüd?» 
tige Bbte auf Gilberts Stirn mieber geroid?en. 

„So. Hun laffen Sie uns mal trinfen. Pn* 
ftofjen molfn m’r lieber nid? — miffen Sie, bie Sorte 
(Släfer, unglaublid?. Pie perlest 3*? r muftfalifd?es 
0t?r." 

„Sie ftnb fel?r muftfalifd?," erjäl?!! mir meine 
tEod?ter, fut?r Pogt fort, als er bas (Sias auf ben 
Cifd? gefteüt l?atte. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»>» - » (56 <<<<<«««««<«<« 

„3 d) ba<f)te baran, ZHuftf 5 U ftubieren," ant- 
wortete Bad). „<£s ift ein 3 u 3 en & traum *>on wir, 
genährt burd) einen funftbegabten ^reunb, 6 er mor- 
gen in f}of)enborf eintreffen wirb. <£t fommt aus 
tro er Kebafteur war. (£t geben ft roäljrenb feines 
Hufentfyalts in fjoijenborf einen neuen Homatt ju 
fdjrci ben." 

„f)alten23ie bas nid)t für eine UTarotte?“ warf 
Bogt fopffdjüttelnb bajwifdjen. 

„(Dffen gefagt: nein,“ ,entgegnete Bad). ,,3d) 
fann mir benfen, baf gerabe bie (Einfamfeit bes 
©ebirgsborfes, bas in feiner Umgebung ©eiegenfyeit 
ju rufyfamen XDanberfatjden gibt, für einen Künftler 
ungemein förbernb ift. Sdjon beswegen, weil fte 
feelifdje Sammlung, eine Konjentration aller Kräfte 
geftattet, bie für bas ©elingen einer Schöpfung un- 
möglich bebeutungslos fein fönnen." 

„Berftet)’ id) nid) fo, f)err Bad). 3d) rnufj 
3l)nen überhaupt fagen, bafj id) fet)t wenig Kunft- 
angtfyufiaft bin." j 

„Hud) ot)ne ©ntfjuftasmus für bie SdjriftfteUerei 
im allgemeinen unb für bie Hid)tung meines ^reunbes 
b)erttr>ig Heif im befonberen, fann id) bas Bebürfnis 
nad) uorübetgeljenbem Aufenthalt in roalbftiUer Dorf- 
einfamfeit bod) nad)empfinben. 3 <*? felbft l)abe, uon 
biefer Erwägung geleitet, meiner Beerbe ausbrüeflid) 
ben IDunfd) geäußert, mid) für eine £anbfd)ulftelle 
5 U beftimmen." 



Digitized by Google 




(37 <««««««»»«« 



Dogt atmete tief. 

„UTittlermeile traben Sie fidj bas aber anbers 
überlegt, was? 3s ja auch richtig. ®ffeu gefagt: 
mein Hngtljufiasmus is gleidj Bull. Seljett Sie: 
man gcljt ja einmal ins Cfjeater, fo ’ne Poffe ober 
in 'nett Sdjwanf non bem Blumenburg. Da lacfjt 
matt ftdj mal aus. ScE?tt Sie, ba fjab idj mal 
gefefyett: ,Pas weife Höfjb, Ijab’ aud} gefeljen ,Pett 
Sdjlafmagenfonbufteur* unb ,€itte tolle Hadj t‘. So 
tuas muf man fennett unb fo was is was! £af 
id> mir gefallen! Unb bei uns in Uamberg, ba toirb 
bodj fo was fein aufgefüljrt. Pas ift bodj ba nidjt 
fo wie in lüiljfdjnappel ober fonft wo itt ber prouinj. 
Via, feljn Sie. Hber fo lefen, Homane ober (Sebidjte 
aus bem Sonntagsblatt — idj bitt’ Sie, bas ift bodj 
nidjts! Via unb — jUonjert. IParum madjt man 
bettn überhaupt Konjerte? Paf bic £cute, bie bas 
»eranftalten, auf bequeme U)eife leben fönnett. Sie 
wollen itidtts orbentiidjes arbeiten, fein (Sefchäft 
betreiben. Pa 5 U feljlt iljnett ber (Seift, bie (Energie, 
feljett Sie, mit einem iüort: bie 3ntelligenj. 3dj 
fann mir nidjt fjelfeit, ich Ijalte fowas immer für 
’ne Beutelfdjneiberei. Solange freilidj, mie’s junt 
guten Con gehört, baf matt fo etwas über fid} er« 
geljen läft, ba fann mau nidjt anbers unb läjjt fid? 
mal feljett. 3dj madje ba immer fo mein luder« 
djen, unb wenn idj etwa fdjnardje, ba ftöjjt midj 
meine ^rau freunbfdjaftlidj in bie Seite. Übrigens 



Digitized by Google 




>»»>»»»»»»»> \38 <««««««<«<«« 

fudj’ idj in 6er Kegel einen pia$ fyinter einer Säule 
ju bcfontmen. Da macht ftdj 6as gan$ unauffällig. 
IDiffen Sie, 6arin Ijab’ ic h fdjon fo ’nc fleine Praxis. 
Das is 6o<h en richtiger Stan6punft, itidj? IDas 
meinen Sie? Sefyn Sie, Sie lächeln." 

„ 3 ch lädjle nicht, £jerr Bogt. 3 dj ntufj aber 
befetmen, 6 afj mir öiefer Stan 6 punft fo neu ift, bafj 
idj augenblicfHdj garnidjt in 6 er £age ju fein glaube, 
3h ncn 3U entgegnen." 

©ilbert fdjaute uer legen un6 erröten6 5U Bo6ett. 
DTatia marf ihrem Bater einen langen BHcf 5U. 

„ 3 <h glaube, Papa fielet auf einem $u ertremen 
Stan6punft . . 

„Beb mas, ejtremer Stan6punft, Kin6 ! Kicbtiger 
Stan6punft, einjig richtiger Stan6punft! Ha, laffen 
mir 6as mal für beute. Aber über 3fyre eignen 
Pläne, 6a müffen mir febon mal re6en. Sie haben 
6ie 36ee, BTuftf 51t machen, natürlich aufgegeben?" 

„DTufü 3u machen?" fragte Bad? un6 richtete 
ftch im Stuhle ein menig empor, „6as ift mohl nicht 
ganj 6er richtige Bus6rucf, menn Sie geftatten. <£s 
lag in meiner Bbftd?t, BTufif 511 ftu6ieren, 6as 
Konferratorium ju befudjen, namentlich Kompofttion 
ju ftu6ieren." 

„Xia, läuft 6as nicht alles auf ZTTuftfmachen 
hinaus?" fagte Bogt gereift. „ITCuftf ftu6ieren, 
Kompofttion, mie Ki<har6 IPagner un6 fo? 3 ch 



Digitized by Google 




»»»»»»»»>»» (59 «««<««««« «« 

famt mir baoon fein rechtes Bilb madjett, »o bas 
eigentlich hinaus nrill. Hu, unb bann?" 

„Dann fönnt’ idj nieüeidjt erfter ©eiger, Konjerb 
meifter unb fdjliefjlich Kapellmeifter »erben." 

„f}af 7 afyafya! Da »ollen Sie ftd? fo ’nc Hn 3 ahl 
uniformierter 3ungens galten, nicht ? 3d> fenne 

bas! 3n Kamberg ift auch fo einer; — unb 
Stänbdjen fpielcn »ollen Sie, ober fidj oor bie Bühne 
im Bariet£ fe£en unb »arten, bis ber HTantt noit 
ber Bühne herunter»inft, bann fallen Sic ein. 
Kenne bas! Kenne bas! Das »ollen Sie? llnb 
baju, benfen Sie, förtnen Sie HTaria Bogt heiraten ? 
3unger HTann, ent»eber jtnb Sie fchrecflidj nain, 
ober »ir nerftehcn uns noch nicht." 

„Das leitete ift »ohl ber ^all." 

„Dann müffen Sie fdjon mal beutlidjer reben." 
©ilbert Bach bemühte ftdj, bem behaglich im 
Cehnftuhl fifsenben 2 Hanne, um beffen DIunb ein 
ironifches Cädjeln fpielte, an einem fonfreten Beifpiel 
$u nerbeutlichen, »as er beabfidjtige. „Heicht meine 
Begabung »eiter," fchlofj er, ,,»as ich h°ffa fo 
»ürb’ ich fdjüeflich als Komponift einen Kuf 511 
erlangen fud^en . . 

„3o, nu bitt’ ich ober," fiel ihm Bogt in 
bie Hebe, „fo »as ift hoch fein Beruf, bas ift hoch 
fein Cebensjiel, auf bas h* n man beraten tann! 
Komponift! Hee, guter Jrcunb, bas fchlagen Sie 
ftdj mol aus bem Sinn. 3dj fann hoch meine ganje 



Digitized by Google 




»»»»»» »»>»» ^0 <««<«<«««««« 

^amilic nidjt lädjerlidj madjen. Sind Sie per- 
mögend? Hatürlidj nidjt. tPopon wollen Sie denn 
da ftudieren? tcee, daraus fann unmöglidj etwas 
werden. 3<*J fann 3^ ncn felbftperftändlidj nidjt 
fagen : fo tpas leid’ idj nidjt. Hber idj fann 3fynen 
fagen: meine Codjter befommen Sie nidjt, wenn Sie 
nidjt mit ftdj felber über derartige Schrullen emftlicfj 
abredjnen. Ueberdies : UTaria, die Codjter des Kauf- 
manns Pogt, IDeinljandlung, Pelifateffen, Zigarren 
en detail und en gros, Spesialität 3 mporten in 
Kamberg, fann jedenfalls ganj andere ftnfprüdje 
madjen. ©ffijier oder fo ipas, wiffen Sie. Bber 
es ift ein (Srundfag pon mir, als Pater meinem 
Kinde bei der XDafjl des (Satten nur beratend 3ur 
Seite ju fteljen und den UKllen des Kindes nidjt 
gart 5 und gar dem meinen unterjuordnen. Parum 
Ijab’ idj audj Ijier nidjt mein Peto" — £)err Pogt 
fpradj ein feljr fdjarfes f — „eingelegt, wiewoljl idj 
junädjft nur mit fauerfüfer IKiette 3ufefjen fann. 
Per ,lEraum meiner 3 ugenb‘, f}err Badj, ift ein 
anderer gewefen." 

(Silbert fdjtpieg. Pas Uebergetpidjt der Perfönlidj- 
feit Pogts wirfte perblüffend auf iljn. <£t tpar 
hilflos diefer Pbgefdjl offen Ijeit des Urteils gegenüber. 

„ 3 s gar nidjt nötig, dag Sie antworten, bjerr 
Badj," fuljr Pogt nadj einet IPeile fort. „Hur die 
Sdjrullen follen Sie abtun. Uebrigens: idj Ijab’ 
eine famofe 3 dee. Paju braudj’ idj aber 3 ^ r ®ut- 



Digitized by Google 




>»J)>)>»»»»»»> ««««<««<« ■ <«« 

achten. fjörcn Sic. Hber jupor trittfcn mir noch* 
mal. Hpropos: rauchen Sie. 3ntporte. Biseben 
fräftig, aber porjüglidj. f,50 HTf." 

„H)as Sie fagen? Bas Stücf 1,50?" 

„Selbftperftänblicfj. BTaria, bitte ^euer. So. 
Ha aifo. <8ut, nicb? Bas is übrigens Me ^tgarrc, 
mit bet bet Spaf auf ber 3agb paffiert ift. Kennen 
Sie bodj?" 

„Bcbaure." 

„Huch ni <tf? Hun ja: ,id? fomrne porn <0e* 

birge her*, toas? Hlfo: Biefe <3i9 arre lief re ich einem 
jungen Hittergutsbefi^er, bem fjerm pon H)et?rburg> 
fjeimhaufen, reicher HTann. Sehen Sie. Ber ift ba 
neulich mit auf ber föniglidjen 3agb unb ber König 
hat fein Zigarrenetui batjeim liegen laffen. ,f?at 
einer ber f)errn pielleicfjt eine Zigarre bei fi<h?* fragt 
er. ,3u bienen, ZTCajeftät*, fagt tDehrburg, »foftet 
1,50.‘ — »Bebaute, bas ift mir für eine Zigarre $u 
teuer*, fagte ber König unb persicfjtet. Biel belacht 
tporben bamals. 3cfj tpeij? eigentlich nicht, mas ba 
fo lächerlich bran ift. 3eber raucht hoch, fo teuer 
er mag, nich?" . . . 

„Bu tpoüteft uns pon Beitter 3bee erjagen, 
Papa!" BTaria lenfte mit biefen tDorten auf bas 
porige ©efpräch surücf. 

„3a aifo, bie 3bee," fagte Bogt. „Bas mit 
3h rer HTuftf laffen Sie mal ruhig beifeite. Sie 
»erben Jjanbelsfdjullehrer, jimächft in Kamberg. 



Digitized by Google 




>»>»»»»»»»: • » ^2 <«<««« - <««« g«< 

Das machen mir fdjon. BTangel an guten Cefyr* 
fräften für bie ^anöelsfdjule ift immer. Dann be« 
merbcn Sie ftd? fobalb mie möglich um ein Direftorat. 
Seh’n Sie, bann ftnb Sie was. freilich brauchen 
Sie baju Sprachen. Bber miffen Sie mas? 3dj 
fteüe 3fynen bie Büttel 5 ur Verfügung, öamit Sie 
fid? Z ur Deruollfommnung in beit Sprachen in <£ng* 
lanb uitb ^ranfreidj für ein 3afyr aufhalten fönnen. 
Schlagen Sie ein!" 

(Bilbert Bad? ftammelte einige unbeholfene 
IDorte. „Das ift feb?r hochherzig," fagte er, „£}err 
Dogt. IDentt Sie meine Detlobung mit BTatia 
aber batton abhängig machen — nun benn: fo 
fei ’s!" er reichte Dogt bie fjanb unb fügte feine Braut. 

Balb barauf fchritten bie bret h^über zum 
Schulhaus, ber BTutter bie Botfdjaft zu bringen. 

* 

€s mar ZTÜttentadft gemorben, unb (ßilbert 
Bach fag noch allein in bem traulich burdjmärmten 
^immer. €r badete an £)ertmig Keif. Der mugt' 
ihm morgen auf bie Schulter fchlagen unb entfett 
fragen: „3unge, bas h a f* Du gemacht?" 

ftber bie ungemohnte fchmere f}abana, ber 
Borbeauj h atten ih n in eine Stimmung perfekt, bie 
ihn über bie IDanblung feiner piäne um fo leichter 
hinmegfommen lieg. 

XDas lag jegt baran? ^aft über Hacht hatte 
ftdj ihnt ein glatter ID eg in bie ^ufunft eröffnet, 



Digitized by Google 




»»:>:»»»»»>»> ^3 < « « «« «««««« 

ein glatter JDeg ins Ceben an 6er £)an6 eines ge- 
liebten ITTäbcfjens. freilich: roenn Dogtbie Hoftcn eines 
3a h res Uonferuatorium getragen t^ätte . . . ,Son6er< 
bar ift’s 6od)‘, öadjte (Silbert. ,Das Scfjicffal arbeitet 
mit ftarfem (ßefdjüfe: (Erft 6ie grunöfä^lidje Ab- 
neigung 6er «Eltern, 6ie Armut, 6ie 6ie UTittel oer- 
fagte, un6 fcfylieglicb 6as unuerblümte Hein 6es 
SdjtuiegerDaters* . . . (Ein buntes £)eer f>aften6er 
<0e6an!cn nahm an feinem unabläffigen IDanber- 
gange 6urdj 6as matterhellte ^immer teil. 3m ©fen 
praffelte 6as ^euer. 

(Silbert Badj fdjrieb in 6iefer Hadit 6as (öefudj 
an 6as IHinifterium um einen einjährigen Urlaub 
$um ^tueeJe 6er nötigen 5pradjftu6ien. 

Dann legte er fidj angeflei6et auf 6a$ Sofa. 
Die Campe furrte leife, furrte ihn in Schlummer. 
Am 2Ttorgen ruollte er 6em fdjmanfen6en poftroagen, 
6er f}ertn>ig Keif über 6as (Sebirge führte, entgegen- 
gehen. 




Digitized by Google 





JDie öer Zttorgenfyafyn in Öen rief/ 

trat ©ilbert auf öie Dorfftrafe, um bergmärts ju 
roanöem. Huf Öen ©ütern mar man fdjoti roadj. 
Die Strafe tjallte uom (Tritte öes einfamen XDanöeters. 
Hodj »erfüllten öie Sd) leier 6er (Dftobernebcl öas 
HntHf öes (Tages. Badj uetnaljm bas Haufdjen 
6er Höfyrbronnen — cs mar an6ers als am Cage, 
menn bas Ceben madfl. Dom XDaI6 herüber freifdfle 
ein ermadjenber bjäfyer un6 fdjredte öie fdieue Stille. 
Haufdjenö flog ein ^lug reifefrofyer Stare tief burd) 
Öen Hebel. 

(Silber! fann fo in fidj fyinein. Da mar er 
mieöer, 6er {Traum, 6er in 6er fursen ^ext feines 
Sdjlafes an fein £ager getreten mar: öie Sdjnecfe 
6er ©eige mar jum HntHf gemoröen. Das ©riff* 
brett flatterte mie ein öunfler Spifenfljaml 6er 
(Trauer. So ftanö öie ©eige am Bett. Sie tlang 
mie leifes IDeinen. Das medte ©iibert, unö fein 
gepreftes J)erj fyief iljn fyinausgefyen in öie t>er« 
bämmernbe Hadjt. 

Die ©üter uerfdjmanöen. Der IDalö trat bis 
an öie Hänöer 6er Strafe fyeran. Die fllbernen 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> ^5 < «««^ «« «« « « 

Stämme 6er Birfen ftanden in langen Heiden 511 
beiden Seiten. 3 m IDalde mar ein fallen non 
flingenden ©ropfen. 

Der ©ag fam. Ströme goldenen £id}ts floffett 
hinein in die Hebel. Der HTorgenmind lief not 
ifynen l}er und nid}t lange, da Hangen ron den 
©ürmen der Dorffirdje die ^rüfjglocfen des Sonntags. 

IDenn die ©loden über das ©ebtrge laufen, 
all’ die Feldraine und die IDaldfteige entlang, und 
in jedes einfame ©eljöft Ijineinrufen : ,£>ört ! £)ört! 
Sonntag! Kommt mit*. — dann ift’s adjt Ul}r. 
3 n den Dörfern ift alle ^rüfyarbeit getan. Die £eute 
fielen in den ©oren und nerfteljen die ©loden. Und 
fie laufdjen ftdj in ’s fjerj, ob das aud} ftimme ju 
dem Klange der ^eiertagsftille. 

Ueber den XDaldgrund (prang der Bergbad} 
fjerunter. ©r fdjüttete fein Silber in das ©old, 
das der ©ag in die Cidjtung marf. Das gab einen 
feinen Klang und riefelte über die Steine und fprang 
empor oder flog in’s HIoos mie blanfe Doppelfronen. 
Und der Bad} fajjte im fallen über das ©eftein 
einen Hebelfdjleier, meljte damit in’s ©old des 
HTorgens und grüfjte die Sonne. Die mar ja die 
(Tage Ijer nidjt dagemefen. 

Und dann fam das XDaldgaftfjaus, oor dem 
alle Klagen galten, die über’s ©ebirg fahren. Der 
,gaun um das ©ärtletn ftand ein menig fdjief. 
UTadjt nidjts. Das Ijat der IDind getan, der 

(Bciftitr, ([raum in icn fjerbji. 10 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> ^6 «<«««<««««<« 

manchmal in Kopfftürjen oöer raöfcfylagenö 5cn 
Berg ijerabfugelt, tote ein Bauernjunge öen^alljang. 

Der <?>aun lernte an Öen bufdjigen (ßeorginen, 
lernte an Öen öidjten Stadjdbeerfträucbern, in öie 
öer IDinö aud? fdjon getreten ijatte. Unö Sonnen- 
rofen ftanöen tpieöer öa — überall Sonnenrofen. 

Die £eute nannten öas IDalögaftfyaus ,Den 
ftillen ^ri^en‘ ; tpeü’s gar fo nerträumt in öie ©infam- 
feit fanrt unö mit Öen fleinen ^enfteraugen im 
Dadje fo märdjenijaft in Öen {Tag blinste. 3m 
IDalögaftfyaus raftete (ßilbert oon öer morgenölidjen 
IDegfafyrt öurdj ©aumalö unö Sonnenfdjein. 

Bor öent 2Da lögaftfyaufe raftete eine Stunöe 
fpäter audj öie gelbe Poftfutfdje. Sie fam aus einer 
anöern <5eit. 3 m ®*birg ift öa unö öort öie anöere 
^eit nodj lebenöig. 

f}erttpig Heif fafj bei öem Kutfdjer auf öem 
Bode. Der UTamt fyalf ifym feinen Cabaf raudjen; 
fo einen fyätt’s Ijier gar nidjt im ©ebirg, fagte er. 

„Kommen Sie toeitfyer?" fyatte öer Hoffelenfer 
gefragt. Heif antiportete ifym. 

„U)o itaus ift öas?" entgegnete ifym öerKutfdjer. 

fjertipig ladjte: ,,3d} bin fed^eljn Stunöen mit 
öer ©ifenbafyn gefahren." 

„S’is nid? mögiidj. Unö immer öurdj’s 
Deutfdjianö?" 

*3mmet." 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»>» ««{«<(<«<€<««« 

„Sic mollen bas «ßebirge abmalen ober fo? 
BTandimal ftijt einer baljeroben nor einem ©eftell, 
ber malt auch. 3<äj ben!’ nur, meil Sie juft auch 
fo ausfeljen, xr>ie jener." — 

Plötjlidj fang bas Hab hinter bem Sdjleifseug 
ben Berg fyerab, baj? ©ilbert unfanft aus feinen 
<ßebanfen geriffen marb. Da ftanb er aud? fdjon 
braufcit auf ber IDalbftrafe, gerabe not ber großen 
roten TUorgenfonue unb fcbmang ben £fut. 

Hut einem HTale tuat i^ertmig Heif pom Bocf 
herunter unb lief bem freifdjenben Habe porauf. 

Da tjatten fte ftdj, bie beiben ! Unb fte gärten 
fdjrpeigenb ben Schlag iljrer fterjen. 

Der fdjaufelnbe Poftmagen, ber jur beftimmten 
^eit in f)oI?enborf cinjutreffen hatte, mar bapon* 
gerumpelt unb ben Blicfen ber ^reunbe entfebmunben, 
bie in ben glanjpollen HTorgen tjineinfdjritten. 3hte 
Seelen brängten : 3 um rafdjen flustaufdj ber (Erleb* 
niffe. flüchtig, fprunghaft tparb berietet. <£s mar 
piel, mas bas 3ahr ihnen gebracht. 

„Hun unb Du?" fragte Heif, nadjbem er er- 
jagt. „U)ie meit bift Du?" 

„Bis jur Berlobung," entgegnete (Silbert unb 
fdjaute bem^reunb ernft unb ermartungspoü ins (ßefidjt. 

Das rüftige ^ürbafjfdjreiten mar unterbrochen. 

„Bis jur Perlobung?" fragte Heif erftaunt. 
Dann fdjüttelte er ©ilbert ladjenb bie ^anb. „tDann 
ift benn bie Sache por ftch gegangen?" 



Digitized by Google 




»»»»» » » » »»> H8 <««««««<««< ** 



„©eftern." 

„So ift ,fte‘ tjier?" fragte fjertroig unb feine 
^reube toxi) nadj&enfltdjem ©rnfte. „bjier in 
bjoljenborf, ©ilbert?" 

Die ©tflärung roar rafd) gegeben. 

„Unb bie gufunft?" 

„Ztlein £eben t?at burd} biefen Sdjritt ebenfo 
fdjneü als unpermutet eine IDcnbung erhalten, an 
bie idj jtpei läge früher nidjt ju benfen permod)te." 

„Unb bie Hunft?" 

©ilbert Bach juefte bie ftdjfcln: „Die bleibt 

Sunädjft auf Selbftftubium befdjränft." 

„Hein, ©ilbert, niemals! 3dj ftellc Dir bas 
f^onotar für bie erfte Huflage ber Buchausgabe non 
,,£rau Crene* — es ftnb 1200 HTf. — 5 ur Der* 
fügung. Das langt junädjft jur Hot für ein halbes 
3aht. Unb ehe bas uoebei ift, nntb Hat toerben. 
Hiein Unterhalt hi ec wirb geringe Hnfprüche ftellen. 
Sorpeit reichen meine Honorare unb geringen ©r* 
fparniffe. tDir roollen bie Angelegenheit jutjaus 
fofort erlebigen. ©in ^reunbfehaftsbienft, ben Du 
annehmen mufjt!" 

„Die Hntmort, bie ich geben möchte," ent« 
gegnete ©ilbert, „erfpate mir für ben Hugenblicf. 
3d) ftelle Dich nachmittag meiner Braut unb meinem 
Schmicgeruater oor. Dann erfährft Du alles unb 
nntft einperftanben fein." So erreichten bie ^reunbe 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»>» H9 «<««««««« «« 

öie Xcäbe f}of?en6orfs. Die ^eierftille 6er Kirchftunöe 
lag auf Öen ©efilöen, lag auf Öen fjöfen. 

IDenige hunbert Schritte pon öem ^austualö’fdjen 
©ute, öas öas obere ©nöe öes Dorfes bilöete, lag 
einer im taufeuchten ©rafe öes ©rabens, öer jur 
Seite öer Strafe läuft, flls öer ZTTann öie Schritte 
pernahm, richtete er fi<h empor unö taftete nach öer 
2nü$e, öie ihm porn Kopfe gefallen war. 

„3cfj hab’ mich nicht Ijeintgefunben heut Ha<ht. 
Da bin ich öo<h wahrhaftig bergauf gelaufen l b)o, 
unö öas ftnö ja öie beiöen Schulmeifter!" 

©r ftrecfte Öen Hahenöen öie l}anö entgegen unö 
lallte unperftänöliche IDorte. 

/reicht mich heraus, Kinöer, mir ift öie Kälte 
öer Icacht in Öen ©lieöent unö hat mich ganj fteif 
gemacht. 3<h bin Hermann Kafcbe, fennt 3hr mich 
nicht? IDeil 3h r f° erftaunt öreinfchaut." 

Sie richteten Kafdje auf. Der legte feinen firm 
pertraulich um Öen fjals ©ilberts unö war faum 
imftanöe, 511 ftehen. ©ilbert fudjteftch pon ihm 3 U befreien. 

„Du wirft öas ^räulein heiraten, Schulmeifter! 
f)a, ich weif! ftber ich — ich werbe auch Giraten. 
Die £ina. ^eute nachmittag wirft Du’s hören. Da 
wirö gefhoffen, gefchoffen wirö heute. Der fjermann 
heiratet öie £ina!" 

Heif fah ©ilbert erfchrocfen an. IDährenö fie 
■einige Schritte porwärts taten unö Öen Betrunfenen 
fönten, begann öer wieöer 5 U ftammeln. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»>» 150 C «««« «««««« 

„IDift 3fjt, bas taufen ift mir ju müljfam. 
3dj Ijab’ fdjlecfjt gefdjlafen biefe Hadjt un6 fyab’ 
nodj etmas ttadjjuholen. f)euf Hadjmittag muf i dj 
motjlauf fein. 3et}t fdjlaf idj lieber erft fertig." 

Damit ftolperte er mieber in ben (Stäben. 

„Dergeft nidjt: ber ^ermann heiratet bie £ina!" 
rief er ben beiben nadj. Dann fanf er in bas- 
naffe (Sras. 

©ilbert e^ä^lte, mie bas mit bem fo gefommen. 
©in Kncdjt, ben fie trafen, ging fyinaus unb leitete 
ben Betrunfenen in bie Sdjeune bes bjausmalb’fdjen 
©utes. Dort lag er auf bem Stroh unb oerfdjlief 
feinen Baufdj, mie bie £eute aus ber Kirdje ^eim« 
feierten. 

(Es bauerte nidjt lange, mufte bas ©efinbe um 
ben <3uftanb Bafdjes unb feinen Aufenthalt im 
Dunfcl ber Sdjeune. Die DTägbe, bie iljre "Hirdj* 
fleiber ausgetan, ftanben flufternb oor ber fjaustüre 
unb fdjauten mitunter uerftoljlen nadj bem Core ber 
Sdjeuer. IDie fie fjausmalb mit £ina IDeigert bie 
Strafe Ijerauffommen faljen, gingen fie auseinanber. 
f^ausmatb, ber bem jungen Hafdje oon jeher nidjt 
grün gcmefen mar, burfte oon bem Borfall nidjts 
erfahren, umfomeniger, als unter bem ©efinbe bie 
Anjidjt uerbreitet mar, baf fidj £ina IDeigert ber 
IDerbung Baffes nidjt ganj Derfdjliefe. ©s fei nur 
bie ^urdjt por bem Alten, behaupteten bie £eute, bie 
£inas Zuneigung nicht offenfunbig madje. 



Digitized by Google 



»»»»»>»»»»» <«««««««««« 

Bis 6er Bauer mit 6er jungen ^rau in 6as 
f)aus getreten mar, ftafyl fid? eine BTag6 an 6ie 
Bäuerin fyeran un6 crjdtylte ifyr non 6em ^uftan6e 
Kafcfyes. £ina erbleichte un6 itjr £)ct 5 fdjlug fyörbar. 
IDie 6er Blte in feine Stube getreten mar, fdjlidj 
fte hinüber in 6ie Scheune. Bas (Tor mar nidjt gan$ 
gefdjloffen. (Ein 6ämmerig £idjt rann in 6en Buft 
pon f)eu un6 reifem 'Korn, 6er in 6er Scheune fpann. 
Bie Bäuerin trat lautlos $u 6em Schläfer un6 
rüttelte ifyn. 

„fjemtann", fagte fte, menn Bidj 6er Bater 
fiefyt, bift Bu jum lebten ZTTal auf 6ent ©ute gemefen." 

Kafdje ermadjte, un6 als er 6cn Klang 6er per* 
trauten Stimme pemabm, richtete er ftd? auf. 

„Bift Bu’s, £ina? fagte er un6 erfaßte 6as 
Klei6 6er perängftigten ^rau. 

„£afj midj los," fagte fte fyalblaut, „un6 fte!?’, 
öag Bu unbemerft aus 6em l}ofe fommft. IPenn 
6er Bauer erführe . . 

„£ina, meijjt Bu, 6er Sdjulmeifter fjeiratet aud?." 

Kafdje re6ete fo laut, 6ajj man feine IDorte über 
6en £}of fyin fjören fonnte. Bus 6er StaUtüre 
lausten 6ie BTäg6e un6 fidjerten. 

„£ajj rnidj los un6 fpridj leifer," mahnte 6ie 
Bäuerin. 

„3dj laffe Bidj nidjt los," rief Kafdje mie6er, 
„6iesmal nidjt, bis Bu mir fagft, 6af Bu rnidj 
millft" 



Digitized by Googl 




»»>»»»»»»»»> (52 <«««(«««««<« 

„Du reift mir bas Kleib herunter/' rief i>ie 
Bäuerin angftuoll. Aber fdjon begann fie, 6 er Caft, 
6 ie ftdj an ihren Hoc! Ijing, nadjjugeben un 6 fanf 
auf 6 ie Knie neben Öen Strohhaufen, auf öem 
Hafcfje faf. <£r fdjlang feinen firm um itjre f)üfte. 
Sein Buge ftarrte in ihr bleiches (Befiehl. Sie 
örängte ihn mit beiben firmen oon ftdj. <£r aber 
näherte ft df iljr immer mehr, jroang fie in feine 
firme unö prefte ifyr feine Cippen auf Stirn unö 
ZTCunb. Die junge ^rau oerfurfjte, oor öem fjaudj 
feines fitems jutüijuroeidjen. Detgebens. Die firme 
Haffes umfd}Iangen fie toie eifeme Klammem. 

„£af mich los, i dj fd^reie I" rief fie itjm 5 U. 
Der gierige Blicf öes HTannes brannte il?r in öas £)erj. 

„So fdjrei’ bod}/' fagte er milb, „immer fcfjtei! 
Sie follen toiffen, baf i dj öer Deinige bin: fonft 
nimmt’s fein <£nbe, öiefes etrnge Quälen. Der 
Bauer? IDas ge^t’s Öen Bauer an! Dich toill 
idj. Dich !" 

Da fctjrie öas uerstoeifelte IDeib. fils fäm’ öer 
Huf aus öem (Stabe fyeraus, fo fdjoll er öurnpf 
unö angftuoll über Öen f)of. <£in Knecht ftürjte 
h ec 5 u - öie ZTTägöe folgten ihm. Sie riffen öas 
Scheunentor auf. Der Strom golönen ZTTorgenlidjts 
btad) in öie Scheune. Da faf öer uerftärte ZHann 
unö Ijatte öas bleiche IDeib in feinen firmen. 
„§ilfe!" fdjrie öie (Seängftigte. Der Knecht, öer 
Hafdje oorber aus öem Straf engtaben in öie Scheune 



Digitized by Google 



» »»»»»»»»>» {55 «««(<«««(<(«« 

geleitet, befreite bie Bäuerin aus ben Armen bes 
fjalbbetrunfenen HTannes. 

Der fjilferuf hatte ben Bauer auf Öen Jjof ge« 
locft. 3n ^embsärmeln fprang er hinüber 5 ur 
Scheune unb ftürjte ftdj auf Bafdje. 

„Du," fagte er, „bu! IDas ift bas?" 

<£r hatte ihn mit beiben fjänben uor ber Bruft 
gefaxt unb uor ftdj fyingeftellt. 

„Soll ich Dich mit ber Peitfdje t>om bjof jagen, 
Du f)unb?" 

Der Bauer fdjrie in ohnmächtigem <3otn. <£r 
ftiejj bcn Caumelnben gegen bie Brettmanb. Der 
f?ob ben Arm unb mar baran, ftdj auf ben Alten 
5 U ftürjen. Da fprangen bie Knechte bajtmfdjen unb 
fielen Bafdje in bie Arme. Der uermochte nicht 
ju ruiberftehen, mie er ft<h auch $ur IDehr fe^te. 
<£in Bingen begann. Der Bauer fdjrie nach Striefen. 
Sie feffelten Hafdje. <£v tuarf ftdj gebunben auf 
bie Cenne. Aber fte richteten ihn unebet auf unb 
führten ihn gefeffelt bie Dorfftrafe hinab. Kinber 
unb grauen liefen hinterbrein. 




Digitized by Google 




Bid?t lange nad? BTittag erfd?ien ©ilbert Bad? 
in Begleitung Beifs, um feinen ^reunb Bogt unb 
BTaria porsuftellen. BTaria begrüßte il?n mit t?erj« 
lidjem f}anbfd?lag, unb if?r leudjtenbes Huge per riet, 
bafj fte Beifs Hnfunft mit ^reuben ermattet fyabe. 
Sie gebadjte unter bem (EirtfTuffe bes ^reunbes alle 
Bebenfcn, ober ipcnigftens alle IDefymut, bie fte in 
©ilbert permutete, befeitigen ju fönnen. Diefe Hoffnung 
tpar frcilid? gefdjtpädjt tporben, als Bogt am Bcorgen 
bes Sonntags pon ber flbteife fprad?, rneldje am 
Hadimittag erfolgen follte. BTan l?atte für pier Ut?r 
einen IDagen befteüt, unb BTaria perfünbigte ben 
©intretenben biefe Botfd?aft t?alb traurig, fyalb 
fcfjerjljaft grollenb gegen ben <£ntfd?lujj if?res Baters, 
Bogt fdjlug por, ben Had?mittag am Cifdj bei 
einer Zigarre unb Kaffee 5U perbringen. € r lenfte 
bas ©efpräd? alsbalb auf bie geftrige Berabrebung 
mit «Silbert, biefen jum ^mecfe ber fprad?lid?en Hus- 
bilbung nad? Conbon unb Paris 5U fdjidfen. 

„©enerös, nid??" fragte er, innerlid? befriebigt, 
unb martete läd?elnb auf Beifs Hntroort. 

„Keine ^rage," entgegnete biefer. ,,©s märe 
nur 5U bcbenfen, ob bie rafd?e XDenbung bes ©e> 



Digiti 







»»»»»»»»»»> \55 <««<<«««»»«« 

fdjicfs für ©ilbert fo pott Dorteil ift, bag er nie 
Keue empftnbet, meil er 3fjncn fo millfäljrig ent» 
gegengefommen." 

„Ha, fjören Sie mal! (Dber l)ab’ idj nidjt 
redjt pcrftanben?" 

Dogt mar nadj ber beftimmten Hebe Keifs per» 
blüfft. Diefer fuijr fort: 

„£UIerbings. ©ilberts Befähigung ift fo aus» 
gefprodjen, bag idj es für ein Unglüd I?alte, menn 
ihm bie IDege perlegt merben, bie ftd? ihm jur Der» 
mirflicfjung eines liebgemonnenen 3 ugenbibeals er» 
fdjliegen." 

„3s ja Unfinn, f)err Keif ! IDiffen Sie benn 
audj, meldje Husftdjten ftdj ©ilbert bieten? 3n 
jtoei, brei 3aljren ift er t^anbelsfdjulbireftor. Dafür 
glaub’ idj garantieren $u fbnnen. 

Klan fpradj h* n u nb h e *- mar aber 

ganj unb gar nidjt ber KTann, ftdj überjeugen 5 U 
Iaffen. Dugerbem : es hanbelte ftdj für ihn um einen 
Kampf gegen porgefagte KTeinungen, in betten er 
bermagen befangen mar, bag eine Huseinanber» 
fegung im pornhinein überflüffig mar. 

„Bitte, mollen Sie ftdj nidjt bebienen?" fagte 
Dogt uttb reidjte bie f}abana herüber. 

„Danfe fehr. 3dj mug 3ljnen offen gefteljen," 
begann Keif bas ©efprädj ftnnenb pon neuem, „bag 
idj permunbert über meine Kühe bin. Sie fentten 
unfer ^reunbfdjaftsperhältnis uttb miffen je£t, bag 



Digitized by Google 




»»»» » »»»»»> {56 « r C««««««««« 

ber (Sebanfe für mich bie heimliche ^reube mehrerer 
3aljre gemefeu ift, (Silbert sum Stubium ju per« 
Reifen. (Eine förmlich gehätfdjelte ^reube, beten er- 
hoffte (Erfüllung mich fwh wachte. Hun liegt fte 
im Staub. Hun macht fte mich arm - &nt bitterften 
aber ift es, bafj ich einen Cag, einen Cag ju fpät 
gefommcn bin. Unb wenn i<h nicht wüfjte, baf fte 
3 wecflos mären, würbe mich biefe Catfache $u Aus- 
einanberfefjungen mit 3hnen nerleiten fönnen, bie 
unerfreulich werben müßten. Aber es würbe mir 
leib fein, bie (Erinnerung an biefen Cag für (Silbert 
trübe 3 u geftalten. Darum geftatten Sie, baf ich 
mich 3hnen empfehle. 3<h bitte Sie, barin nicht 
eine Unhöflichfeit 5 U erblicfen unb meine Seife, bie 
bie Hach t hindurch währte, als genügenbe <Ent» 
fchulbigung ju betrachten." 

Hach ber Hbreife Bogts unb Hlarias — ber 
flbenb begann fefjon hereinsubrechen, als ber IDagen 
hinter bem Dorfe uerfchwanb — feljrte (Silbert Bach 
in bas Schulhaus surücf. Dämmerung war im 
Zimmer, unb Seif faf ber HTutter Bachs fchweigenb 
gegenüber. Der Hauch feiner Zigarette fchwebte in 
weichen blauen flächen burch bas ^immer. Als 
(Silbert bie Cür öffnete, wirbelten bie blauen IDölflein 
erfchrccft burcheinanber. 

(Silbert lehnte ft<h mit bem Hücfen gegen ben 
bunfelgrünen Kachelofen. Die alte ^rau trug bie 
Campe herbei. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> \57 ««<«« «««««« 



„3 dj banfe Dir, f)erttpig," fagte «Silbert nach 
einer IDeile. 

„Xüofür?" 

,,^üt bie Hücfftdjt, mit bet Du meinen Sdjtpieger* 
pater beljanbelt fyaft. <£s ift Dir fyart angegangen, 
bie Hulje 5 U magren." 

„Huf Derftänbnis E^ätt’ idj bei bem überhaupt 
nidjt rechnen fönnen — unb trenn mir Me Dialeftif 
bes Demoftfyenes jur Herfügung geftanben fyätte ,nidjt?" 
fagte Heif. 

„Ceiber — nein. Hber idj glaube, Hogt ent* 
fdjulbigen ju fönnen. 3 e &enfalls ift f^ne ^ürforgc 
im ffinblicf auf fein Kinb perftänbHdj." 

,,^m. 3dj erinnere bidj baran," entgegnete Heif, 
„tpas id? früher pon bem <£ngbürgertum ber Klein* 
ftabt gefagt fyabe! Das ift nun mal nidjt anbers, 
unb mir ift immer flarer geworben, baff gerabe ber 
Künftler — unb fein anbeter als er — biefes Klein* 
bürgertum fyeilfam 5 U beeinfluffen imftanbe fei. (ßerabe 
ber Künftler, an bem es fyeute mit Hdjfeljwfen por« 
übergebt! Kunft fürs Holf, ©ilbert! Das fyeifjt, 
eine Kunft, bie bas Holf perftefyt! |>unädjft utal 
ein Kunftgetperbe, bas biefes Holf ju ftdj fyetan* 
jujiel^en permag unb nidjt ju feinem (Sefdjmacfe 
fyinabfteigt. Unb auf nationaler (ßrunblage muff 
biefe Kunft fielen. (Di), unfere ©cleljrtenfunft ! (Di), 
biefes töridjte Fart pour l’art! . . 



Digitized by Google 



»»»»» ; »»»»» {58 



aber fteljft bu, ba reit’ idj wieber burdjs (Traum« 
lanb unb jwar burdj ein ganj fernes, ju beffen <£nt« 
becfung nodj ein falbes 3 aljrhunbert nötig ift." 

<£s tpar eine ^eit brücfenben Sdjweigens, bie 
biefen IDorien folgte, bjertwig Keif war aufgeftanben 
unö fdjritt ftnnenb burdj bas nieöere ^immet. 

„3a fo — 5 U bir. Du Ijaft bir bie Sadje alfo 
fo gebaut : 3n uier IDodjen ein 3 a *? r nac h <£nglanb 
unb ^ranfreidj, fjanbelsfdjullefjrer, t}anbelsfdjulbireftor. 
Unb wenn bas nun nidjt fo geht? Unb idj fage bir: 
es wirb nidjt gefyen! IDenn bu über bie ^ieit ber 
,erften jungen €iebe‘ fyinaus bift, bann wirb bie 
Ijeimlidje Seljnfudjt fommen unb wirb bir bie (Seige 
in bie fjanb brücfeit — (Silbert, bettfft bu, bie UTufe, 
bie bid? ju ihrem Sdjoffinbe gemacht, läft ftdj fo 
uon beiner (Türe weifen? Unb wenn bann bas 
©efpenft bet Keue an bidj fyerantritt unb bidj hötjnifdj 
auf bie Sdjulter flopft, unb bu fannft nidjt anbers, 
als Ujm mit einem wehmütigen Blicf unb mit bem 
IDorte do 11 unfäglidjem £eib begegnen: ^u fpät !‘ — 
was bann? ^ürdjteft bu bidj bapor nidjt? Unb 
idj weif, eine fo ftarfe Befähigung läft ftdj nidjt 
mir nidjts bir nidjts oeradjten. (Öübert, bie rädjt 

ftdj! Deine Derirrung " 

„Du wirft ungeredjt, fjertwig!" fiel ihm Badj 
in bie Hebe. 

„©laubft bu? Das eine muf idj bir nodj 
fagen: bu Ijaft beine Ciebe mit beinern Calente unb 



Digitized by Google 




>»»»»»»»»»» J59 <««««<<««««« 

öem »Traum keiner jugenb bejafjlt. (Ein IDcib 
mag für feine Ciebe alles geben. (Ein ITC a n n 
bcjab?It fic, trenn er fo tjanöelt irie bu, 5 U teuer !' 1 

IDäbrenb fle noch fpradjen, trat öie t)erbftnadjt 
rollcnös bereingebrodjen. Die Sonne hotte ftcfj fdjott 
am fpäten Itadjmittage hinter Öen IDolfen rerftecft. 
3 et 5 t flog ein IDinö über öie Berge. Der trarf öie 
Blätter in Öen Staub uttö fpielte fein tolles Spiel 
mit ihnen. 

Bor öen ^enftern öer Schule truröen fjaftige 
Crittc rerneljmbar. Kufe erfüllten. Bon ^eme 
fam ein Bollen — öas trar irie f)erbftgerritter. 
Hber öie Hufe truröen heftiger. 

Die alte ^rau eilte, öie Kammerfenfter ju fdjlieflen. 
Sie trollte öent nähert Öen Hegen Öen (Eingang treljrett. 
Huf öer Strafle mehrten fldj öie Hufe. Sie rouröen 
lauter. Da — ein fdjrecfensroller Schrei aus öem 
Tcebenjimmer. <55 i I bert ftürjte hinaus. Da faf feine 
ITCutter, auf öem Stuhle — jufammengebrodjert. 

„fetter," fagte fte unö itjre ©lieber fäjlottertcn, 
„^euer, mein ©ott!" 

Unö öer IDinö fprang über öie Dächer, unö 
öer IDinö blies in öie flamme, öie auf öem Stroh* 
badje öer Scheune öes J}australbf<hen ©utes tanjte. 
<£r blies fte fort. Sie fprang fyocfy auf. Huch aus 
öem anöent ©iebel örang öer Bauch- feurige Cofye 
fchlug nach- Das sifdjte, fnatterte, raufdjte. Der 
IDinö heulte- Die Ceute jammerten, fchrieen. Baffelnöe 



Digitized by Google 




»»»»»>»»»»» f 60 «<«««««<«<«« 



Häber rollten, bas (ßefdjrei übertöncnb. Pott allen 
Seiten rannten bie IHenfdjen burctj bie Hadjt. Der 
fjtmmel toarb rot, als brenn’ er mit. Die IDolfen 
jagten tief. Unb ber IDinb! Der IDinb! Der tparb 
immer ipilber, rifj an bem Dadje, ri0 an ben flammen, 
fe$te ba eine f>in, feilte bort eine aufs Dacfj. Die 
frafj, lief, wirbelte fort, fprang ju ben anbern. <£ine 
roilbe, gewaltige £ofye fcblug gegen bie IDolfen. — 

Kettung? 

Da gibt’s nichts $u retten! Die gan3e €rnte 
ift in ben Scheunen. Unb ber IDinb jagte bie flamme 
auf bas Dadj ber fleinen Sdjeuer baneben. Die ftaf? 
ftdj fort. 

Die Spri^en raffelten bie Strafe fyerab unb 
fyerauf. 

IDaffer! IDaffer! 

Hn bem Dorfteidj roarcn bie Pumpen aufgefteüt. 
Don bort fyer unb aus bem Badje, ber an bet Strafje 
fyinlief, tuurbe bas IDaffer geleitet, über fcfyneller 
als ber Strahl, lief bie flamme; unb bas ©efdjrei 
ber UTenge flog fdjaurig burdj bie ftürmifcfye Hadjt. 
Die (ßlocfen riefen pon allen Cürmen ber Ztadjbar» 
börfer. 3 C ¥ brennt bas IDofynfyaus! Über ben 
Stall fam’s fyer, bas golbene perfludjte feuert Die 
Uülje tafen aus ben Ställen unb brüllen. 

Das ganje fjaustpalbfcfje <ßut ift ein tpogenbes 
ITteer pon flammen. 



Digitized by Google 



»»»»»>»»»»» <«««««<■««««.< 

Uni» auf bem Düngerhaufen, bcr am Banbe 
bes (Sutsljofes liegt, unö auf Öen öie brennettben 
hochgewirbelten Strohbünbel fyerabfallen, fo baff ec 
511 raudjen beginnt, — öas ^euer tt>iU auch ib?n 
f reffen, — ftetjt einer unö fchwingt öie HTütjc. 

,,^ort mit öeml Der fyat wieber getrunfen! 
Schon fdjlägt öie flamme aus öcm Düngerhaufen, 
gebt acht, öie fpringt iljn an!" 

<E in Knedjt ftürst h^u unö noch einer. Hafdje 
fdjlägt wütenb um ftdj. 

„3<h?" ruft er, „ich? Hein, ich war ’s nicht! 
Hur öie Scheune, hahatja, öie h fl b’ i<h angebrannt! 
Sie hufrat mich brinnen gebunöen. Sie hufreu mich 
mit ^üfjen geftojjen . ^a, £ina, warum h a f* bu 
gefagt, ich will bidj nicht? Die Scheune, bie muffte 
brennen. £)urra ! Das tjub’ ich Quns leife hineingetan. 
(Ein einsig bja, wie öas flacferte, wie öas rauchte, 
wie öas tanste, am ©ewänbe empor, in öie Panjel 
hinein! 3dj wollte, h«ut foüten fte fdjiefjen. IDarum 
hat fte nein gefagt? — Die Scheune — öas hub’ 
ich getan. Dir jum Cro£ unö öir Bauer, baff öir 
einer Öen Hacfen beuge! 3uutmere nur! Hber öas 
anöere, öie Ställe, öas f)aus, öas ganje BTeer uon 
Branö unö flammen — öas war ich nicht! Bei 
(ßott, ich tt>ur’s nicht!" 

Bafdje ftanö uor Öen jitternöen BTenfchen unö 
lachte ihnen grauenhuft ins ©eftcbt. Sein wilöer 

© c ifeltr, Iniam In 6 t* Qeityt. 11 



Digitized by Google 




* 



»»»»»»»»»»> {62 ««< C«< «« «« « « 

Huf übertönte bas Braufen 6 er (Elemente, übertönte 
bas Brüllen ber Hinber. 

Da feffelten fte it?n 5 um 5 u>eiten BTale uttb 
führten iljn fort. 

£ina IDeigert mar in ben Staub ber Strafe 
gefunfen. Blan batte fte in ein benachbartes (5ut 
getragen uttb auf ein £ager gelegt. Sie nnifjte nicht, 
a>as fte perlor. 

3n ftarrem Scbtuetgcn ftanb ber alte Bauer unb 
fdjaute in bie freffenbe £ol?e. 

„Da h a ^ cn BTenfchen nichts ju fdjaffen", fagte 
er. „Bas frifjt, bis nichts mehr ba ift." 

BTänner h a ^ cn ben £)ausrat 5 U ^enfter unb 
tTürert hmmsgetoorfen. Bnbere h fl tt eri if? n abfeits 
auf bie IDiefe gefdjafft. Bort 'lag er, ein Raufen 
wirrer (Trümmer. 

3ntmerfort riefen bie ©locfen. 3mmerfort 
fämpften ^euer unb H) aff er. 

Wk man fah, bafj bas ganse ©ut bis auf bie 
Hmfaffuttgsmauern in roter ©lut ftanb, in bie bas 
praffelnbe Balfetttperf perfanf, bas einen golbenen 
^unfenregen emportpirbelte, richteten ftd} bie Spri^en 
gegen bie in ber Höhe beftttblichen Käufer. Bis ber 
ZDinb feine Brbeit getan, rannte er h cu ^ cn ^ Don 
bannen. Bie Ha<ht warb ftill. Ber Hegen sifdjte 
in ben Branb. Ber Cag fam grau über bie Berge. 

(Er fah bas blühenbe Hmoefen in einen rauchen« 
ben Bfchefjaufen pertpanbelt. 



Digitized by Google 




»»»» »»»»»»» ^ 65 <«««««««««« 

Pen ganjen Cag über fräufelte noch ber Q)ualm 
aus bem »erfolgten Balfenmerf, bas fdimarj aus 
bem armen Hfdjetjaufen ^erausftarrte. 

Bann unb mann famen 2Henfdjen, liefen um 
bie Branbftatt, fdjüttclten bie Köpfe unb gingen 
mieber heim. 3t?r Sdjtueigen mar berebter, als es 
ihre IDorte tjätten fein fönnen. 

Unb im Hadjbargute, bas jenfeits ber Strafe 
ftanb unb ein menig tiefer lag, faf ber alte Bauer 
an bem Cager feiner Pflegetochter. (Es mollte fdion 
mieber Bbenb merben. Unb immer l?attc bie bie 
Bugen noch nicht aufgefdjlagen. 

f}ausmalb h^^ ih** f}nnb in ber feinen. (£r 
hatte bie (Ellenbogen auf feine Knie geftüft unb 
ftarrte 511 Boben. 2Uan lief ihn allein mit ber ©h n * 
mächtigen, ber ber tiefe Schlaf bas grofe Ceib »erbarg, 
bas über fte gefommen. Seine Bugen maren ohne 
©lan 5 - U)as martete noch auf ihn? (Er fann, er 
grübelte. Bann legte er bie £)anb ber bleichen ^rau 
in ihren S<hof. <£t fah fte eine XDeile an. 3hm 
mar, als atme fte nicht mehr. 

Cot? 

<£s mar, als flauere ihn »or biefem ©ebanfen. 
(Ein tont i n feine Cippen. (Er fdjlof bie 

Ciber einen BugenbHcf. (Er mollte ben Cob nicht 
fehen — bas märe 5 U »iel! ^um erften UTale in 
■feinem Ceben überfam ihn bie furcht. (Er menbete 
ftch unb fchritt leife aus ber Stube. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> «<«€««««« cg<« 



Nebenan fajj bie Bäuerin. 

,M will fyingefym," fagte er, „unb mili feiert, 
mas 5U tun ift. <£s mirb Arbeit für midj geben." 

Braujjen in ber Küdje, in bie er aus bent 
£)ausfiur feiert fonnte, fajj fein (Sefinbe. 

„ 3 di fann euch nid?t meljr brauchen, Ceute," 
fagte er. Seine Stimme mar flanglofer, benn je. 
„Brbeit gibts nidjt. Bas ^euer fyat alles gefreffen. 
3dj miü bie gelber uerfaufen unb mill nichts mieber 
aufbauen, nichts. Bor fünfeig 3 aljren fyat ein ^äus« 
lein geftanben, mo je£t ber Bfdjefyaufen ift. IDie 

jenes mar, foü in ^ufunft eins an bem pia§e ftefyen, 
ber je§t fd^marj ift oom Branb. Unb ein (Barten 
foll barum fein — bas ift grojj genug für midj. 
3 d? badjte, idj mürbe mefyr fertig bringen in meinem 
£eben . . 

<£r 50g bcn Beutel aus ber Cafdje unb lohnte 
bas (Beftnbe ab bis jum (fnbe bes 3 a *? res - €r gab 
ben Knechten bie f)anb unb ben UTägben. 

„Bon ber Bäuerin fönnt ifyr nidjt Hbfdjieb 
nehmen," fagte er — „fte fdjläft, ja — fte fdjläft." 

Seine Stimme 5itterte bei biefen IDorten. <£s 
mar, als fönne er nicfyt glauben, mas er fpradj. 
<£r badjte baran, bajj er ftdj in biefem flugenblicfe 
nielleidjt eine IDafyrljeit nerbefyle. <£r moüte nidjt 
nadjfpüren. Barum fdjritt er Ijinausin bieBämmerung. 

(fr traf Bauern unb bot feine gelber feil, (fr 
umfdjritt ben Hfdjeljaufen. Sein ganjes £eben, bie 



Digitized by Google 







»»»»»»»»»»»> ^ 65 «««<«««<<««« 

Hoffnung unb bie Arbeit biefes £ebens lag bann 
begraben. 

Die Bauern flüfterten, bie grauen ftedten bie 
Köpfe jufammen: ,f}ausmalb miU uerfaufen. Bas 
<£>ut mirb nicht mieber aufgebaut. €r mill ftdj nur 
eine Scholle £anbs bemalten, flein mie fein <£>lücf. 

Hm Hbenb faßen bie £eute beim Bier unb 
ermogen bie Preife bes £anbes, bas an iijre Hcfer 
grenjte. <£s mären oiel Käufer ba, benn bie Ader 
bjausmalbs mären bie beften ber (ßegenb. (Etliche 
fagten audj, £ina fei geftorben. €tlidjefagten, fiefdjlafe. 

Bas ©efinbe in ber Küche mar fdjmeigfam. 
Unb menn ein IBort fiel, fo mar es geflüftert 
Ber Bauer meinte es bo dt} gut mit ihnen — nun 
mar fo r»iel Ceib über ifyn gefommen, unb er jaulte 
bie Ceute bennodj bis 5um <£ nbe bes 3 aljres. IBenn 
fte nur ber Bäuerin noch ein IBort fagen fönnten! 
(Eine ber Ulägbe trat in bie Stube unb fragte, ob 
fte £ina nicht auf ein IBort fefyen bürfe. 

Bie 5 *au öffnete bie Cüre 5U bem fleinen «gimmer, 
in bem £ina lag. £infs uor ber Ore ftanb bas 
alte Kanapee mit ben Ijöljernen Seitenlehnen. Um 
bie IBänbc lief eine braune bjoljmanb, unb ein I?öl- 
5erner Cifcb ftanb in ber (£de. Sonft mar nichts 
bort, als bie tiefe Stille, unb auf bem ^enfterbrett 
maren roeifjc (ßeranien. 

Bie Hadjbarin blieb an ber Cüre fteljen, legte 
bie fjanb um bas ©h r un & fdjüttelte mit bem Kopf. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> \66 <««<«<«««««« 

Dann roinfte ftc ber DTagb. Die trat Ijeran unb 
fdjaute über bie fldjfel ber Bäuerin. 

„3cfy J?öre fte nidjt atmen. Sie liegt itoij roie 
geftern abenb," fagte bie ^rau. 

Die DTagb nergrub bie <3äl?ne ^ Unter* 
lippe. ,U?enn fte geftorben mär*, badjte fte. Hber 
fte fagte: „So blcidj tt>ar fte immer." 

Dann ging bie ITCagb auf ben <5 e fy en aus bem 
<5immer. Uttb bas (ßeftnbc blieb nodj in ber Küdje 
fi$en. Die €eute mellten triffen, mies um bie ^rau 
ftanb, es ruartete ifyrer freute ja feine pflidjt. 

c^roei Bauern famen, bie fragten nadj ßausroalb; 
fte mollten r>on ben Küfyen faufen, bie ba unb bort 
in fretnben Ställen ftanben. Über bas ganje Dorf 
mar oerftreut, mas ber alte Bauer mit fo großer 
Sorgfalt bcifammengefyalten. Hun fjatte es ifyrn ein 
neibifdj <Sefd?i<f bodj enttbunben. 

Der (Tag tuarb immer bämmeriger. Da feierte 
f^ausmalb fyeim. 

„3di mollt’ (£udj fragen," fagte er 5 U ber Hadj* 
barin, „ob 31?r mir €inftanb geben mollt für bie 
tDocfyen, ba idj ofyne ©bbacfy bin." 

Die Bäuerin niefte unb fagte, bas Ijabe fte für 
febftnerftänblidj gehalten. 

„Da banf id} auefj," antwortete ber Bauer: „3 dj 
Ijab’ Ceute gebungen, bie ben Sdjutt forträumen unb 
Ceute, bie mir ein Heft bauen, fo flein tr»ie idfs 
brauche. 31jr tmjjt’s nidjt mefyr — einmal fyat 




Digitized by Google 



»»»»»»»»>»» \67 «<«C<«C«<««C<« 

fdjon eins an 5cm piatje geftanöen. Dort fing idj 
an un5 5ort hör’ idj auf . . ." 

<£r ging leife in öas Hebengemadj, un5 als er 
eine JDeile laufdjenö am Säger geftanöen, trat er in 
öie Cür unö fagte: 

„Könntet 3bt mir mofyl ein Sicht geben?" 

Die Barbarin erfdjraf. Sie reichte öem iTCanne 
öie Kerse. Der jünöete fte an unö trat non neuem 
an öas Säger. Der golöene Schein fiel auf öie meijje 
Stirn öer jungen ^tau. (£r ftreicbelte iljr öie Schläfen; 
öcr Bauer örücfte fanft auf öie gefdjloffenen Siöer, 
er natjm öie £)anö, öie immer nocfj im Schojje öer 
^rau lag — genau fo, mic er fte porbüt t?irtgelegt. 
Dann manöte er ftdj ab. €r blies öas Sicht aus, 
trat in öie Stube unö fdjlofj öie Cure fyinter ftdj. 

„Die Sina ift geftorben," fagte er. 

Die Hadjbarin meinte, aber fte hatte feine tDorte. 

Dann ging öer Bauer in öie Küche unö fagte 
$u Öen Seuten: 

„3dj meifj, itjr h<*bi öarauf gemattet, — meine 
Codjter ift geftorben." 

Da örücften ihm öie Seute öie f)anö unö liefen 
hinaus in öie Had}t. „<Es mirö fdjon mieöer beffcr 
meröen, Bauer," fagte öie le£te öer ITTagöe, als fte 
pott öem £Uten ging. Sie tyatte fein anöer IDort 
öes Croftes. Hber öer Bauer perftanö öie Hebe nicht. 
€s mar feine Hoffnung mehr in ihm. 



Digitized by Google 




m ■ ■ i ' 



»»»»»»»»»>» f68 €<<<««««««<«« 

Jjausmal5 trat mie5et in 5as ^immer, in 5cm 
Cina IDeigert lag. <£t ftclltc 5ie meinen (Seranien 
auf 5cn Ctfdj. €s ging ein ftilles leuchten oon 6 en 
bleichen Blüten. Per Bauer tat öie ^lügel 5es ,Jen* 
fters auf un5 bat 6 ie Bäuerin, fte möge ifjm Reifen, 
5as Cager in 5ie ITTitte 5er fleinen Stube 5 U rüden. 
Zcun lag 5ie Cote 5idjt an 5en meinen Blumen 
un5 5er Bben5min5 melkte über fte. f)ausmal5 nafyrn 
ifyre £)än5e un5 legte fte gefaltet in iljren Sdjof. 
Sie maren nodj nidjt ftarv, aber fte maren falt. 

3n 5er felbigen Zcadjt ging 5er Bauer 5ie Dorf» 
ftrafe hinunter, ging 5urdj 5as ,l?ofyle ^idjtdj* un5 
ftieg 5rüben 5ie Strafe 5urdj 5en IDal5 empor. <£r 
öadjte 5es Cags, 5a fte IDeigert auf 5iefem IDege 
$u (Sr abe getragen fyatten. Xiidtft lange 5attadj Ratten 
fte fyier 5en toten Center geleitet. 

<£s mar ein Kauften in 5en ^idjten un5 mar 
ein leifes ftlbemes £idjt 5arin. Pas fam 00 m ZTCon5e, 
5er fein fanftes Silber in 5ie ZDelt 3 U giefen begann. 
Un5 5as Häuften in 5en IDipfeln mar mie eintönig 
Singen. Per Bauer laufdjte hinein. 

Bedjts 5er Strafe raufdjte 5er Bad}. Un5 5ie 
IDipfel fangen — gera5e mie 5amals 5ie Kin5er: 
,<Bef}t nun fyin un5 grabt mein (Stab, 5enn idj bin 
5es IPan5erns mü5e‘ . . . 

,<£s ift, als fönne 5er (Sefang ftdj nidft fort« 
fin5en aus 5iefem ZDal5grun5‘, 5adjte 5er Bauer. 



\ 



Digiiized by Google 



»»»»»»»»»>» (69 < «« «« < -* ««««« 

Cr erreichte das Kirdjdorf. Cr flopfte an der 
Cur der Pfarre und fagte dem Paftor: „£ina iPeigert 
ift geftorben." 

Die UTänner beftimmten miteinander die Stunde 
des Begräbniffes, fdjritten eine tDeile im UTondfdjein 
durdj den Pfarrgarten, und f^austpald erjäljlte, u>as 
er 5 U tun gedenfe. 

2Tfit ip armem fjändedruc! entlief it?n der Pfarrer. 

Cr Ijatte bjaustoald mitgeteilt, daf der Blrjt 
morgen Pormittag auf das ©eridjt befteüt fei und 
den Colenfdjein im Caufe des Cages tooljl nidjt 
toerdc ausfteUen fönnen. Cs Rändele ftdj um Hafdje. 
IDenn er den Brand angelegt fjabe, oljne fidj Kecken« 
fdjaft r>on den folgen feiner Cat geben 3 U fönnen, 
roerbc er morgen fdjon freigelaffen. Der Pater des 
3rten behaupte, der ^uftand feines Sohnes fei längft 
befannt, tueil er aber feiner Umgebung nidjt gefäljrlidj 
geworden, fei der Hrjt felbft damit einnerftanden ge> 
roefen, daf er nidjt in eine3rrenanftaltgebradjt trerde. 

„Und er ift non Sinnen," fagte der Bauer 
ruhig. „Sie Ijätten iljn feljen follen, f)err Paftor, 
toie er fdjrie: 3dj Ijab’ nur das Strolj angebrannt! 
Hur die Scheune! Das andere Ijut der XPittd getan! 
Cr ift pon Sinnen." 

Soldje (Bebauten begleiteten den alten Itlann 
auf dem bjeimtoeg. 

Hm andern Cage gegen Hbend futjr der IDagen 
in’s Dorf, auf roeldjeni der 3rrftnnige neben feinem 



1 



Digitized by Google 




»»»»»»>»»>»» { 70 <««««««<<««« 

Pater faf. <£r öämmerte por fidj fyin unö grinfte 
fpäter Öen £euten, öie ft cfy aus öen Raufern örängten, 
pergnüglid} ju. 

Als fte in Öen f)of einfaljren mollten, fiel er 
feinem Pater in öie <3ügel. Pie Pferöe ftanöcn. 
(Er beutete nadj öem ©berborfe urt 6 Ijatte feine £uft, 
auf öem (Sute feines Paters (Einfeljr ju galten. 

IPas im oberen Ceile bes Porfes gefdjefjen tpar, 
tpar if?nt midjtiger. <£r rif an Öen ^ügeln, als fte 
ifynt öer Alte perfagte. Pie Pferöe traten jurücf, unö 
ein Knedjt fprang fyinju, um öie Ciere an öer Crenfe 
ju galten, flnöerc fanten, öie machten ifym öeutlidj, 
baf öa oben nidjts meljr ju fuefjen fei. Pie £ina 
fei geftern geftorben. 

„(Seftorben," ladjte er. „<J5e — ftor — ben?" 

Pa lief er öie f^änöe öes fUten los unö — als 
ob ifym je£t öer Sinn öiefes IPortes erft aufgefye — 
begann er heftig ju fdjludjjen. (£r lief ftcfj porn 
XDagen lieben. Ulefyr getragen als fdjreitenö gelangte 
er im päterlidjett <ßute an. 

Sic brachten ifyn in feine Kammer unö legten 
ifyn ju Bett. Sie perfdjloffcn audj öie Cüre, öie auf 
öie Creppe Ijerausfüfyrte. 

£ange Ijörten fte ifytt Ieife meinen. (Es flang, 
als pcrljalte er ftd? mit öem Kiffen Öen UTunb. 
Patttt |marb’s ftille in öer Kammer. Unö als öie 
UTitternacfyt fam, f cf? lief öas ganje Porf. Hur öas 
UTonölidjt ging leife flingenö über öie IPelt. Unö 



Digitized by Google 



C€««<««««< * «« 



einjig aus öem ^crtfter im (Dberftocf öes öer Brauö» 
ftätte benachbarten ©utes rann rötliches Campenlidjt 
in Öen bläulichen ©lanj öet Zeucht. bjinter öiefem 
Fenfter machte bjausmalö. Unö in öem gleichen 
J}aufc unten mar ein Fünfter geöffnet. Das ZTlonö« 
lidjt fiel tjinein unö fiel auf eine mcige Stirn. Die 
mar noch bleicher als öas £id)t öcr Hacbt. 

IDie öie Uhten öie ZTfittcrnacht gerufen bitten, 
tat fkh int (Dberftocf öes nieöeren ©utes, por öem 
ftch in öer Dämmerung öie £eute 5ufammcttgefunöen 
hatten, meil f)ermann Kafche heimgefehrt mar, ein 
Fenfter auf. (Ein ZTtann lehnte mit öer Stirn gegen 
öas ^enfterlreuj. (Er ftanö lange. Dann beugte er 
fid) meit heraus unö taftete an öem meifen ©emäuer. 
Unter öem ^enfter hingen öie Feuerleitern. £infs 
pom F^nfterftein lief öer Blitzableiter am f}aufe hinab. 

Der ZTtann laufchte hinaus in öie ZTacbt. Ztur 
öas Häufchen öes Dorfbachs mar $u hören — nirgenö 
öer Sdjritt öes ZDächters, nirgenö ein £aut, öer öie 
Höhe eines ZTtenfchen perraten hätte. 

Da ftieg öer ZTtann auf öas F en fterbrett, fe^te 
feine Füf c / öie nur mit Strümpfen befleiöet maren, 
auf öie querhängenöen £eitern unö taftete ftch bis 
jum Blitzableiter. Die f}änöe feft um Öen Draht 
gefchlungen, öie Knie gegen öie ZDanö geftemmt, 
lieg er ftdj ruefmeife hinab in öas taufeuchte ©ras. 

<£r fchritt lautlos um öas ©ut unö hinter Öen 
Käufern, hinter Öen ©ärten öem (Dberöorf entgegen. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»}»» {72 <«««<««««««< 

Der Cau öer XTadjt ne^te ifym öie Strümpfe. Da 
unö öort fd?lug ein £)unö an. Dann mar’s 
mieöer fülle. 

Der 2Tlann gelangte an öie Branöftätte. <£r 
lief über Öen Schutt, als fudj’ er etmas. Dann ftanö 
er lange einfam im DTonölidjt unö fdjaute hinunter 
5 U öem ^enfter jenfeits öer Strafe, öurd? öas öet 
Itadjtminö ungefyinöert (Sinlaf fyatte. 

Die (ßaröine, öie über öem ^enfter mar unö 
nur t>or öie fleinen oberen Scheiben fiel, mefyte ganj 
leife. Die meifen (ßeranien auf öem Cifdje maren 
pou öer Branöftätte aus öeutlidj ftdjtbar. 

Der Htann ging über öie IDiefe — öas mar 
öie glcidje, über öie fjinmeg er in jener öunflen Bor* 
früfylingsnadjt 5 um erften 2Tlal 5 U £ina IDeigert ge* 
fommen. 

Damals fjub’s an, öas grofe €lenö. Damals 
nafym il?n öer Coö an öie f^anö. 

Hafdje ging auf Öen ^efyen, unö feine ^üfe r>er* 
fanfen öodj audj ofyneöies fdjon in öem fur$* 
gefdjnitienen meidjen Hafen. 

©ben mar nod? ein Cidjt. IBer öort mofjl madjt ? 

Der ZTTann legte öie bjänöe um Öen 2Tfunö, als 
mollte er hinauf rufen 5 U öem ^enfter, hinter öem 
jemanö nodj nidjt fdjlief. 

ftber er tat öie bjänöe mieöer fort unö fdjmieg. 

„3dj miü fyineinfteigen," fagte er leife, „hinein* 
fteigen — ja — ja. IDo Ijabt iJ?r fte Eingelegt? 



Digitized by Google 




J73 cc«;««««c««<« 



werb’ idj fagcn. <3eigt fte mir, benn fte fagen: fte 
ift tot." 

£luf Öen ,5eijen fdjlidj er nodj ein Stücf weiter. 
3e näljer er öem J)aufe fam, öefto 5 Ögernber würbe 
fein Sdjritt. <Er lief? ftdj auf öie l}änbe nieöer unö 
frodj wie ein Cier burdj Öen Cau. 

Sdjritte, langfame fdjwere Stritte famen öie 
Strafe herunter. Der 3 rre öudte ftdj hinter bas 
©ebüfdj. 

Der lüädjter blies unfern öie erfte Stunöe, — 
öann wieöer öer fdjwere Sdjritt; öer warö leifer, bis 
er oerljallte. 

Xafdje frodj auf f^änben unö ,füf?en bis an öie 
fjausecfe. IDie eine Katje fletterte er über öas Stacfet 
unö lief fidj örüben in Öen bufdjigen (Seorginen ju 
Boben. Unter öem ^enfter ridjtete er ftdj lautlos 
empor, öie linfe fjanb umfafte öas ^enfterfreuj, mit 
öem rechten (Ellenbogen ftüfte er ftdj auf Öen Stein 
unö fdjaute in öas ^immer. 

„Da Ijaben fte öidj Ijingelcgt," fagte er. Unö 
ganj ftill ftarrte er auf öie junge ^rau, über öie öer 
Strom öes ftlbernen Sternen lidjtes flofj. 

Da! Da! . . 

Bafdje ftrecfte öie Hrme aus, oljne öas ^enfter» 
freuj losjulaffen. 

<£in furdjtbarer Sdjrei rang ftdj oon feinen 
tippen; öer flog Ijäflidj in öie Hadjt, rannte an Öen 
fjügeln fjin unö fudjte, wo er ftdj Derbergen föttne. 



Digitized by Google 




J74 ««<««««<:«« - <« 



©ben mard das ^enftcr aufgeriffen. Hafctjc 
fdjric tüte ein uermundetcs ©ier. (£t ftiirjtc non 
dannen. £r rannte gegen den ^aun. <£v rüttelte 
an dem fjcmmnis, das ftcb ihm in diefent entgegen* 
ftellte. Zlod} einmal! Da barft das Stacfet, und 
tüie ron ©efpenftern gejagt, ftürjie der IDaljnftnnige 
daron. <£r fdjrie das gan5e Dorf aus dem Schlafe. 

gitternd ftand der alte Bauer eine IDeile uor 
dem geöffneten ^enfter des ©bcrftocfs. , fluch das 
noch!' dadjte er, als er den fliehenden erfannte. 

XDcil das fenfter der Stube, in dem die Cote 
lag, 51t dem (Sarten l^inausfüfjrte, blatte er ’s offen ge* 
laffen. So tüar’s allenthalben Brauch, und nie hott« 
ficb jemand hereingcfchlicben, um diefe ^eit dem 
Code neugierig in das falte (Sejtcht 3U fdjauen. 

Der Hadjbar mar mach gemorden und trat in 
^ausmalds Stube. Die beiden ftiegen die Creppe 
hinab. Das £idjt in des Bauern f)and jitterte. Sie 
öffneten die Cür der Kammer. Da lag £ina IDeigett. 
flber fte hatte die £)ände nicht mehr im Scfjoj? ge- 
faltet. Der rechte firm mar ihr über den Kopf ge- 
legt und der linfe hing f<hlaff herab. 

bjausmald leuchtete über die bleiche frau hin. 
„Blich — friert" 

Da fiel die Kerje aus des Bauern fjand. Sie 
fiel auf die frau und perlöfchte. 

„Blich friert," fagte £ina noch einmal und 
„mas macht ihr mit mir?" 



Digitized by Google 



Sie öffnete öie Augen nicht. Sie regte ficfy nicht, 
aber fte fprcidj. 

Die Blamier, öie ftdi, ftarr r»or Sdjrccfen, an 
Öen Armen gefaxt, begannen 511 begreifen. f)aus< 
malö nahm öie Kcr$e nrieöer auf unö trnrf Decfen 
über öie Cotgemeinte. €r fdjlofj öas ^enfter. Die 
Bäuerin fam unö legte ^euer in Öen (Dfen. 

„3* bin nicht öafjeim," fagte £ina. „Ultö es 
ift fyier fo ftiü roie im (Srab. Die Stille, ja, öie 
(ßrabcsftille, öie fiat mich aufgemecft." 

leidet lange öanad? rollte ein IDagen aus öent 
Bauernhöfe. Der Hacbbar fuhr, Öen Doftor non 
allem 511 unterrichten. 

IDie öer Cag fam, unö öas ZTConölidjt 5U r»er< 
löfchen begann, mar öer Arjt öa. €ina IDeigert 
lag jubett. Der Arjt reöete lange mit fyausmalö — 
er fteüte fein üommen für öen Ica<hmittag nochmals 
in Ausfidjt. 

Die Kranfe blieb nor jeöem neugierigen B liefe 
üerfhont. Der Ar3t ging mit f^ausroalö öurd? öas 
Dorf. Sie bogen in öen (Butstjof Hafdjes ein. 

<£ine Stunöe fpäter führte öer IDagen öen 3 rr * 
finnigen, nom Arjt geleitet, non öannen. <£r h<*t 
fein ffeimatöorf nie mieöergefehen. 

i&m 5 



Digitized by Google 





<£l)c 6er £)erbft 6cm IDinter gan$ gemieden mar, 
erhob fi<h an 6er Stelle, auf welcher r>or wenigen IDochen 
6as <Sut f)auswaI6s geftan6en, ein fdjlicbtes t}aus. 
Tiodf waren 6ie UTauein nicht getüncht, noch waren 
in 6ie (Siebet 6ie run6en ^enfter nicht eingefügt. 
Aber 6ie Stuben, uier behagliche Säume, waren 
fdjon besogen, bis auf 6as eine freunblidjc ^immer, 
6as 6en Susblicf über 6as gan3e Dorf gewährte. 

Der Sauer fyatf es abgelehnt, in 6iefer Stube 5U 
wohnen. Don feinem ^enfter aus fat? er fein f)aus. 
Die gelber betonten ftdj bergwärts un6 um 6ie 
fjöhen 6unfelten 6ie £DäI6er. 

IDie 6er Bau begann, war 6ie Uun6e 6urdj’s 
Dorf ge3ogen, 6aß nodj uor IDei^nacfjt ein neuer 
teurer nadj f)oijen6orf fomme. (ßilbert Bachs <Se» 
fudj um einen einjährigen Urlaub war genehmigt, 
un6 als f)ausmaI6 mit 6er Aufteilung 6es Schul» 
infpeftors 6em jungen Cehrer 6ie Uun6e brachte, 
weinte 6ie weißhaarige UTutter. Das f)aus, in 6em 
fie faft fünf$ig 3 ahre gewohnt, follte fte nun rer» 
taffen. Un6 fte hatte 6och feinen weiten IDeg mehr, 
6er ihr 3U gehen übrig blieb. 



Digitized by Googlei 



V VOfc \\\> |\ I 77 



„Hun ift audj öas anöers gemoröen," fagte öer 
Bauer. „3 dj fyab’ einft gemeint, roenn man mit 

meinen paaren nodj im £anö umtjerfaljren muf, 
fo jäljlt jeöer tEag jmiefadj, Öen man lebt. Da läuft 
man öann eiliger öem (Stab entgegen. IDeil Sie 
nun aber öodj nidjt mit öem Soljne geljen fönnen 
— in öem bjaufe, öas mir unter Dadj Ijaben, mettn 
öie erftcn ^locfen fallen, unö öas mir audj nodj be» 
3 ieljen mollen, menn öer fjerbft trocfcn bleibt, öa 
mär’ ein Stüblein frei. 3<*? mein’ audj, 3*? neit 
getjt’s juft mie mir: mir jmei Ijaben auf einem 
fleinen ^lecfe piatj. lüenn Sie mollen, fo fönnen 
Sie in öem »ierten <3 immer Ijeimifdj meröen. ^ort- 
örängen mirö Sie pon f^oljenöorf fo mie fo nichts. 
Die Stube foftet jeljn Calet im 3aljr. — Da marö 
öer alten ^rau eine Sorge genommen. 

Diefen Hbcnö muröe öie Sadje abgemadjt : IDenn 
©ilbert Badj öie Sdjulftelle perlief unö öie UTutter 
öas meinumranfte f}äuslein räumen müfte, öann 
erhielt fie im leften £)aufc öes ©beröorfs €inftanö. 
<3eljn Caler im 3aljre fonnte fte für UTiete artlegen, 
öas litt iljre Penfion. 

Unö öie ^eit ging. Das IDctter mar grau unö 
öie erften ^locfen flogen öurdj Öen Sturm. 

Da natjrn <£>ilbert Badj Hbfdjieö. 

Hm nädjften Cage fuljr ein bäuerlicher £eiter= 
magen öie f}abfeligfeüen öer alten Celjrersmitme in’s 
(Dberöorf. Der Bauer Ijatte nodj, eJ?e öer JDinter 

®*ifcltr, (Traum in itn Jierb#. 12 



Digitized by Google 



»»»»»»»»>»» (78 <«««««««< ■ « - «< 

6er £an6fdjaft Öen meijjen Klantel umfing, ein Stücf 
£an6 umgegraben. ©in fd?mucfes neues Stacfet 
umjäunte dies ©ärtlein. Un6 in 6em fleinen fjaufe 
martete £jausmal6 auf 6ie ©efunöheit, 6ie feit jenem 
entfcijlidjen Dorfalle nicht mehr ju £ina IDeigert 
fomnten mollte. Die ßtau blieb fo bleich mie in 
jener Hadjt, 6a fie unter 6en meinen ©eranien ge« 
legen E?atte. Sie märe fyerjfranf, t?atte 6er Doftor 
gefagt. 

^mei ZTTonate fpäter, im ^ebruar, Ijeulte nod? 
6er Sdjneemin6 über 6as ©ebirg un6 ftiebte 6as 
minterliche Silber in 6ie Cuft. €r marf eine ^üüe 
6auon über 6ie ^idjten 6er f^änge un6 6ie Richten 
ftan6en in meifen Pelsen. Die f)ei6e, 6ie im Spät« 
fommer 6ie roftgen Blütenähten getragen fyatte, mar 
begraben. Hur 6as Heh trat feine führte in 6en 
tiefen meidjen Schnee; nur 6ie Krähen flogen frädjjenb 
6urdj 6ie Kälte öes tDintertages, flogen herein in öie 
fjöfe uon f}ofyen6orf un6 uergafkn, 6es färglidjen 
DTafyles megen, 6ie Sd?eu. 

Durch lDin6 un6 IDetter ftieg fjertmig Keif, 
uon einfamer JDal6man6erung heimfeljren6, 6en 
fjügelhang herunter. Hls er .aus 6en Stämmen ge« 
treten mar un6 in 6em tieferen Schnee 6er gelber 
Ijinfdjritt, b Heften fte aus 6en ^enftern 6er bjäufer 
nad) 6em fon6erlidjen DTann in 6er $eme, 6er 6urdj 
6ie erftarrte IDelt lief. Kein HTenfdj mujjte mo 5 u, 
un6 6abei mar et immer einfam, immer oerfonnen. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> { 79 <«««««««<<«« 

3ti jenem <£>ute, in 6er gleichen Stube, welche ZTtaria 
Pogt wäljrenb 6es Sommers beroofyni fyatte, l>atte 
er (Einfefyr gehalten. 

Die £eute rouften, bafj er — wenn er nid}t 
6urd} 6en Sdjnee ftapfte — am Scfjreibtifd} fi£e unö 
Unmengen weifen Papieres betrieb. ,(£r ift ein 
Dieter*, fagten jte, ,un6 er muf 6od} oon E)aus aus 
mefjr Permögen beftfen, als immer behauptet worben. 
©6er er Jjat in 6er Cotterie gewonnen. <£r müfte 
6od} fonft etwas tun, um fid} <0el6 ju oer6ienen‘. 

bjeute wäljrenb f)ertwig Heif 6urd} 6ie (Ein* 
famfeit 6es U)interwal6es gewanbert war, fyatt’ er 
feines ^reunöes (ßilbert Bad} ge6adjt. Bus Paris 
war 6er lefste Brief oon ii}m gefommen un6 geftern 
aben6 Ijatte Heif feinen neuen Homan been6et. 
Darum war fein Buge blanf un6 feine Seele jubelte. 

3et5t follten EDodjen befd}aulid}er ZUufe folgen, 
tPodjen, 6ie er — nad}6em (Silbert Bad} feiner 
Unterftüfeung nid}t be6urft Ejatte — am Ufer 6es 
©arbafees $u oerleben ge6ad}te. 

Bm ©age oor feiner Bbreife !}ielt er nod} ein* 
mal (Einfefyr bei l}auswalb, £ina un6 6er alten 
£el}rersfrau. Bis Heif 6em Bauer erjäfylte, 6af er 
6a unten an 6er ©renje £Delfd}lan6s in Weiterer 
(Einfamfeit (Erholung fudjen wolle, fd}üttelte tfym 6er 
Bauer 6ie Ejanb. Heif l}atte ifyrn oorljer erjäfylt, — 
er ge6ad}te 6amit 6es Blten ^er$ ein wenig ju er* 
leidjtern, — 6af er als Sd} riftfteller genau fo allein 



Digitized by Google 




..;WjäK 




»»»>»»»»»»» 180 <<««««<««««« 

baftefye, mie ber Hlte als Bauer. „Heber all bas 
(Einbringen frember (Elemente, bie bas bobenftänbige 
Dolfstum unterbrächen", fagte Keif. Bas bobenftän» 
bige Dolfstum — biefe JPorte griff fjausmalb auf. 
(Es mar ifym, als b^eidjneten fie bas, für bas er ein 
Ceben lang eingetreten mar. 3n bem flusbrucf fanb 
er alles ttneber, für bas er gefämpft. Hun mar ifjnt 
bie IDaffe aus ber f)anb gefd)lagen . . . „Hun bin 
idj ein müber HTann morben. 3dj meif, fte fagen, 
idj fyätte bie (Entmicfelung auffyalten mollen, idj märe 
hinter bet ^cit jurüdgcblieben. Bas ift’s aber nid)t! 
Bas Bauerntum ift mit etmas ^rembem, etmas 
Sdj ledjtem burcbfeudjt — mit etmas, mit bem es 
nichts 5 U fcbaffen Ijaben follte. Bauon lägt es ftd> 
ruinieren." 

Keif mufte, bajj ein Keidjtum non 3 ielberouf$tem 
IDillen in biefem HJanne mar, ber fo fptedjcn fonnte, 
unb et erfannte, bafj ein ebler Kampf uergeblidj pon 
bem HIten gefämpft morben mar. 

„fjertmig", fagte ber Bauer, „nun bleibt mir 
nidjts mefyt 3 U tun übrig. 3dj bin beftegt, aber bie 
HTenfdjen Ijaben mid} nidjt untergcfriegt — bas 
mar bas Sdjicffal." 

Sie fpradjen nodj lange, unb £)ertmig Keif tat 
einen Blicf in eine anbere £Delt, bie für ifyn bis je§t 
nodj bunfel gelegen Ijatte. Unb bocfj führten feine 
IDege genau bort, mo bie bes Hlten gingen. Bis er 
ifjm bie f?anb jum Hbfdjieb reidjte — bie Hacfjt 



Digitized by Google 



»»»»»» » »»»» ^ 8 ^ <«««««««««« 

mar fd?on gefommen, unb fte Ratten raudjenb am 
©fen gefeffen — 6a fagte Heif: „Bauet, Sie maten 
etrt t}elb. Daf es ein Eraum blieb, ein Eraum in 
6en bjerbft 6es £ebens, — 6as mar 6es Sdjicffals 
Schulb". 

Da fam ein £äd?eln übet 6ie tippen 6es alten 
BTannes. „(Einen gelben l/ab’ ich mir anöets nor- 
geftellt", fagte et mefymütig. 

flm anbern (Tage führte ein bäuerlicher Schlitten 
fjertang Heif unb feine gelbe Cebertafche aus ber 
Stille bes Derfchneüen ©ebirgsborfes jur nächften 
Bahnftation. (Er reifte bem Jrühüng entgegen. Die 
unmelobifchen Schellen flangen in ben fingenben 
IBinb, ber immer neben bem Schlitten ^erlief unb 
über ©efährt unb ZTTenfchen ben feinen fältenben 
Schnee blies. 

Der ^ug fuhr ihn über ben Brenner. <£s mar 
eine ^ahrt burch Hacht unb Schnee. 

Enblidj lächelte bie Texten Sonne bes Sübens. 
Schüchtern fdjaute fte burch &i ß Hitjen, bie ihr bie 
tBolfen liefen. Der Horb jagte ein IBetter über bas 
©ebirg; aber allen Schnee hatten bie IDolfen jenfeits 
ber ftarren Hlpengemänbe ausgefchüttet. 

Bon ZTCori aus, mo ber Eiljug nach Berona 
ins tBelfcfjlanb hineinführt, manberte bjertmig Heif. 

Die b}änge $u feiner Hechten $eigten erfte Blüten. 
Der ^rühling mar fdjon mit golbenen Schuhen ba< 
rüber gefchritten. Es mar in ber jmeiten f^älfte bes 



Digitized by Google 




182 «X « «« C«< « « « « 



^ebruar. Die Cerctjen gingen im Blau, als 6er 
XDolfertDorfyattg oöllig jcrrif, un6 6ie £tf<h ftürjte 
braufen6 uni) trüb ihre tml6en Cauroäffer unter 6er 
b^olsbrücfe non UTori Ijinburdj. 

Die gelben Schmetterlinge flogen h^ 0115 in 6en 
^rühling. Um 6ie UTauern, an 6enen 6er Sonnen« 
fdjein lernte, muröen 6ie Deildjen mach, un6 mie 
flatternöe Schmeftern fallen fte 6ie sierlidjen Bläulinge 
6urdj 6as go!6ene Cidjt 6es ftrahlen6en Cages fpielen. 

fjertmig Keif lief feine Bugen über 6as junge 
<0rün, 6urdj 6en blen6en6en Segen gehen. <£r fühlte: 
fte mären mintermü6e gemor6en. Sie hatten heraus« 
oerlangt aus 6em ftarren, frieren6en Silber 6es U)al6« 
minters. 

Hun Iaufdjte er in 6as <J5lücf feiner Seele, 6ie 
6ie Schwingen 6ehnte, roie 6er gol6ene ^üh^nS 5 “ 
min6, 6er über 6ie f}änge lief. 

3n 6en (ßräben cor 6em Dorfe UTori fafen 
6ie Kin6er im (ßrün un6 man6en Blumen. Bar« 
füfige UTäg6Iein h a den f}än6e t>oll Deilchen. ,Sie 
mollen 6en Frühling feft in ihren Meinen Rauften 
haben', 6achte J)ertmig. 

Bn Loppio di Castelbarco ging’s norüber, an 
6er einfamen Kirche oorbei, an 6em 6üfteren ^rage« 
3 eichen 6es Coppiofees. Dante un6 fein „3nfemo" 
tauchten in 6ie (Erinnerung 6es IDan6erers — Der« 
fdjmanben. 



Digitized by Google 



>»»»»»»»»»» \83 <<<«€<< • <«<<«««« 

Unb bie 2 Dci 5 enrösdjen richteten fidj aus bem 
©eftein empor unb fingen an, fidj 5U röten. Die 
Alpen neüdjen entfalteten im Schutt gefügter Reifen 
ihre jietlid) gejeidjneten Blätter, ©rofe Perlmutter* 
fallet fegelten in ber Sonne jur Kedjten bes Pfabs 
unb fugten Blumenbedjer, aus benen fte auf ermü* 
benber ^rüljlingsfaljrt trinfen tuoüten. Hber nur bie 
tDalberbbeeren Ratten it?re jtlbernen Keldje in Bereit* 
fdjaft unb bie Hnemoncn. Die ^amfräuter 
micfelten ihre IDebel auf, bie ben ganzen IDinter 
über in ber f^aft ber braunen fjüllen gelegen Ratten; 
fte mußten roelfes £aub unb ein Hef uorjät^rigen 
©rafes beifeite fdjieben, um ben IDeg ins Cidjt 5U 
finben. 

Auf bem fdjtueigenben ^ragejeidjen bes Sees 
50g ein tDafferfyutjn eine jitternbe Bahn non Silber 
über ben Spiegel unb nerlor fidj im Höljridjt. 

3 m Dertrauen auf feine ladjenbe 3ugenb, feine 
fdjmellenbe Kraft unb ben Segen jener Sonne, in bie 
er mand) fefynfüdjtige Stunbe herrlichen ©lücfs feine 
Seele gefdjicft, tuanbetle Heif bie einfame Strafe am 
grünen Bergfee cotüber. 

Hur fpärlidjes ©eftrüpp becfte bie uermitterten 
fjänge bes Hltifftmo jenfeits bes Coppio. Bn ben 
fonnigen Celjnen, ju benen ber ^rühling am früheften 
gefommen, lachte heiteres ©lücf. Dort hatte bie Sonne 
mit golbener bjanb bie Schollen geftreidjelt. Hun 
blühte bie rueife Bergmifpcl, nun brannten bie pur* 



Digitized by Google 




'.ÜMTW V"!ft 



“ • ->7 ' •"/» •- '?* '■■-•■rr-i-.-’r-* ■ 



»»>»»»»»»»» (84 <«<««« - <««««« 

purnen ^euetlilien aus bem ©rau 6 er ©rünbe un 6 
belebten bas eintönige, grämlidje ©eftein. 

©Ije bet See feinem Bli<f entfdjroanb, roenbete 
ftdj f)erttoig nodj einmal um. U)ie ein ^ragejetcfyen 
lag ber grüne Spiegel immer nodj junfdjen ben 
Reifen. Xeif badete: „Das ift bas ^ragejeidjen Dor 
©ilbert Bad?s £eben. Der betrügt ftd? feiner Ciebe tritlen. 
©ilbert Badjs Ceben?" ©r fann lange. „Hein", 
fagte er 5 U ftdj, „©ilbert Badjs ©lücf. Dauor 
gehört bas ^ragejeidjen . . ." Dann manberte er 
fürbafj. Das mareti tmeber bie alten ©ebanfen, bie 
ifyn fo oft burdj ben norbifdjen IDintermalb geleitet 
fyatten. Hun gingen fte mit ifjm über bie t ruhigen 
£)öfyen ber Hlpen. Sie oerloren fidj nidjt auf bem 
U?an betgange in bas ^rüfylingsglücf 3taliens. 

Hago’s alte Käufer mit iljren u erträumten 
©iebeln unb malerifcfyen ©ürmlein nahmen Xeifs 
Sinne gefangen. Das Silber bet erften ©lioenfyaine 
melkte über bem fjodjlanb. Die erften ©ranatbäume 
ftanben im glän$enben ©rün unb bie Ijodjragenbe 
Huine oon £astel*Penebe grüfte in bie Canbfcfyaft. 

Unb nun $ur Biegung ber Strafe! Unb bort 
unten: tief, Reiter, ein BTärcfyen, ein Stüd ^immel, 
bas 5 tuifd?en bie Reifen an bie Bruft ber ^rüfylings« 
melt gefunfen — ber See oon ©arba! 

© bu liebe, jauberifdje ©rbenfdjönfyeit ! 

Die neue Strafe Ijinab! Das trunfene Buge 
eilte Doraus. 



‘m 



Qigitized by Google 



>»»»»»»»»»» (85 «««« < «««««« 

Beif burdjfdjritt Corbole. Cittfen lag iljm 
bas £>aus, über beffen Coreingang bie Cafel mit beit 
golbenen Cettern nerfünbet, baf ©oetlje t?ier an ber 
,3pl?igcnie* gearbeitet unb bem Räuber biefer Berg- 
toelt ein gut Ceil ©elingen feines JDerfes banfe. 

Die fjunbertjäfyrigen ©lioen am Kirdjleitt non 
Corbole, bie bie enge Berggaffe umfcfjatten, erjagten 
flüftemb in bie junge Sonne unb rebeten in ben 
golbenen tüinb. 

Sdjon lag bas junge IDeinlaub t^alb entfaltet 
u?ie ©olb über ben IPanbelgängen bes alten ©artens 
um bas f}otel bu £ac in Bioa. Bort naljm Seif 
©inftanb. ^rofje UTenfcfjen ergingen ftd? in ben 
©artenmegen, bie, mie it?n, bie Sefynfudjt nadj ber 
Sonne über bie Hlpen gelocft. 

Hi djt lange, nadjbem fjerttoig bes Beifeftaubs 
ftd? entlebigt fyatte, mar er mit bem freunbliijen 
Beftfccr bes f)otels im ©efpräd?. ©r fei auf ber 
Sudje nadj Sonne unb Stille, fagte er. 

Ber tDirt mufte balb Bat: braufen in San 
©iacomo, jenfeits non Bioa, roo ber IBeg nacfj ber 
Cascata bes Barone füfyrt, bort fteljt im Craum 
mintergrünen ©efyöljes hinter fyofyen Blauem bie 
, BiUa IDi£mann‘. 

©iouanni, ber ©ärtner, ging gerabe hinaus. 
Unb mit bem ©ärtner fcfylenberte Beif burdj bie 
Strafen, am Kirchlein San ©iacomo norbei, ben 
fdjmalen Pfab Ijin nacfj bem Borfe. 



Digitized by Google 




186 <«««««««««« 



Die grüne ©ür in ber Blauer fnarrte. Bambus, 
Blifpeln, feigen, Ijausfyofyes Höfjridjt um bas rin« 
nenbe IDäfferlein, bas non btaujjen einen (Sang 
burdj bie Blauer gefunben, ftanben fdjmeigenb im 
jungen Cidjte bes ^rüijlings. Hur bie fyotjen Pappeln 
lifpeltcn ifyre füfen Sonnenmärdjen. ©ine Blau» 
amfei fang rom Feigenbaum. Unb bie grünen 
Reefen 5U beiben Seiten ber JDege lagen unb träumten. 
3 nmitten bes Fdertags, ber burdj bie ©artengänge 
fdjritt, ftanb bas rofagetündjte f)aus mit bem 
©ürmlein. ©s mar bas Btärcfyen Dom Bornrösdjen, 
bas b)ertmig Heif beim ©intritt in bie ©infamfeit 
bes ©artens erlebte. 

©ioDanni fal? feines Begleiters Staunen, ©r 
fomrne jeben ©ag unb ftefye bem Signore bei all’ 
feinen IDünfdjen 3U Bienften. Bas ©epäcf befotg’ 
er nodj fyeute heraus. 

Ueifs Plan mar fertig, efye ber ©ang burdj bie 
©emädjer beenbet mar; bas Canbfjäuslein mar ein« 
gerichtet bis auf bas Stücf Seife in bem Behälter 
bes H)afdjtifd?es. 

„fjier bleib’ id? unb ifyr follt midj feiten genug 
feljen", ladjte er. 

©iooanni Ijielt ben fonberbaren Beutfdjen für 
einen BTaler unb fing an 3U beridjten, bajj bie £anb» 
fdjaft oiel reidjer an BlotiDen fei als bie Kipiera 
bes Sees, bie fonberbarermeife Diel mcfyr Don Blalem 
befudjt merbe . . . 



187 



Ca ge öarauf roar Heif ^eimifdj, I?cimtfcb aud? 
im ©elänöe ringsum, unö fein fjcrj mar mie eine 
©lode, öie in Öen ^eiertag läutete, öeffen Segen 
allenthalben lebte. Kein £aut brach über öie XTCauer 
herein, fein Huf fdjrecfte öie ZTCufe, öie ftdj Heif 5U 
inniger ^reunöfdjaft gefeilte. 




Digitized by Google 





Sieben 3ahre traten pergangen, feit £)ertirtg 
Heif Öen lebten Brief an «Silbert Bad} gefdjrieben 
hatte. Hn einem bet erften Bbenbe, öie er in öer 
traulichen Sieöelei am ^ufe öer Hodjetta unö öes 
ZTTonte ö’oro rerbrad}te, hatte er feinem fernen ^reunbe 
öie Botfdjaft gefdjieft, bafj er hi er einen feften Si§ 
gefunöen habe, Öen er oorausftchtlich auf 3 af}re nicht 
perlaffen trerbe — es fei öenn 3 U tronnefamer ID eg* 
fahrt in öie Berge, ju träumerifcher Bootfahrt über 
Öen See. 

«Silber! hatte feine Bnttrort auf öiefe n Brief 
gehabt. Unö öie fteben 3 af}re traten ihren «Bang 
gefdjritten, ohne baff Heif pon öem «Senoffen feiner 
3ugenö ein Cebensseidjen erhalten hätte. Hud} nidjt 
öurd} Heifenöe, unter öenen er in Öen Canöfdjaften 
am See fo manchen traf, öer nun im Hmt per- 
ftaubt tpar. 

3uft um öiefe ^eit gefdjah es, baff er eines 
Hbenös in öem fleinen «Taf 6 pon Hira — es tpar 
in Öen hrifen (Tagen öes beginnenöen flugufts unö 
$ur ^erienjeit — eine Anzahl öeutfeher Cehrer beim 
Sfat traf. 



Digitized by Google 




»»»»»»»>» • »» J89 ««<«««««««« 

Die Kaftanien wiegten vor Öen ^enftern feife 
ihre Blätter. Die Palmen an 6er Strafe bewegten 
fanft i^re IDebel, un6 6er HTonb ftan6 über 6er 
Kuppel 6es HTontc Ba l6o. 3n 6en Strafen er« 
gingen ftdj firm in firm un6 plau6ern6 6ie 2Kä6djcn. 
Die ^remben fdjlenberten, 6ie Kühle bes Sees nach 
einem glühettö Reifen (Tage atmen6, öur<h 6ie mil6e 
Hadjt. ©lüljfäfer tauchten aus 6em Duufel un6 oer- 
fdjma n6en. Die Hofen brannten ftiü in 6en ©arten 
un6 tranfen Cau. 

Die öeutfcben teurer fpielten Sfat. 
f}ertwig, 6er in 6er Coggia fein flben6brot oer« 
jehrt un6 inmitten 6er ranfenöen IDinöen, 6ie ihre 
jarten Kelche fdjloffen, nod? eine beim roten 
tDein gefeffen fyatte, nahm 6en IDeg 6urdj 6en Saal, 
um feinem nadjtftillen Poetenheim 5 U 5 uftreben. 

flls er, pcrrounöert über 6ie wenigen, 6ie bei 
Karten un6 Bier ihren Sü6Ian6aben6 oerbradjtcn, 
feine Blicfe über 6en Spieltifd) gleiten lief, glaubte 
er einen Befannten $u erfennen. <£r lief ftdj an 
einem Hebentifdj am geöffneten genfer nieöer. <£s 
war fein Zweifel, feine Beobachtung war richtig. 
Un6 als eine Paufe im Spiel eintrat, ftellte ftdj 
Heif oor. Die Befanntfchaft war raf<h erneuert. 
Das oertrauliche ,Du‘ erflang wie einft. 

Natürlich befin6e fich Heif auch au f einer ^erien- 
fahrt? . . 

„Hein." 



Digitized by Google 




>»»»»»»»»»» (90 <«««««««««« 



Erftaunen. Das roudjs, als Keif erflärte, bafj 
er Schriftfteller gemorben fei. Der eine befann ftdj, 
baoon gehört 5 U fyaben. „Sie berichten alfo für 
Leitungen?" fragte ein anberer. 

Au<h biefe Annahme mar balb richtig gefteüt. 
Die Eatfadje, bafj in biefen Kreifen feine Kornane 
nidjt gefannt feien, nicht einmal bem Otel nah, 
permunberte Keif faum. (Er nannte ben Centern bie 
Eitel feiner Kornane, bie rafh piele Auflagen erlebt 
Ratten — im übrigen mar ben bjerren bas (ßebiet 
ber jeitgenöfftfcf^cn Citeratur fo unbefannt, bafj Keif 
rnerfte, tpie unbequem iljnen bas Eefprädj mar. 
Der eine ber teurer tjatte bie ,Sdju Leitung' als 
anregenbe Ceftüre aus ber Brufttafhe feines Kodes 
gezogen. 

„Die Ernennung ©ilbert Badjs sum Direftor 
ber öffentlichen fjanbelsfcfjule in K. unb fein nach 
ben Sommerferien erfolgenber Amtsantritt — fyabt 
Sfyr’s gelefen?" fragte ber Celjrer übet ben Cifh 
herüber. 

Keif unterbrach fein gebäntpft geführtes (Sefpräh/ 
als ber Harne (ßilbert Ba<hs an fein ©fyr fdjlug. 

„Hun mirb er Dein Direftor", fagte ber mit ber 
Sdjulseitung $u einem Kollegen. „Sag’, bift Du 
Dom fclben 3 a ^g a «g wie er?" 

„Hein", antmortete biefer, „i<h bin smei Saljre 
älter. Aber ^reunb Keif Ijier — marft Du nicht 
eng befreunbet mit Ba<h?" 



Digitized by Goc 



I 




»»»»»»»»»>» 191 <<««««««<««« 

„3a. Bber Me U)ege, öie uns öas Sd?icffal 
geführt, fittö fd?on lange unö toeit auseinanöer« 
gegangen. Da fyaben mir uns aus Öen Bugen per* 
loten ", antmortete Keif. ©r bemühte ftd?, gleichgültig 
ju bleiben. 

„Ha, jeöenfalls ift er jetst Direftor uttferer 
Sd?ule. 3d? fjabe mid? nämlid? aud? nad? meiner 
jmeiten Prüfung Öen f)anöelsfäd?ern gemiömet. Bber 
fiel?’, unfer einem fehlen eben öie Sprachen. Das 
ift bei Bad? anöers. Der ift in öer IDaljl feines 
Sd?miegeruaters porfid?tig gemefen. Der Blte Ijat 
if?n nad? ©nglanö unö ^ranfreidj gefd?i<ft, ift Kauf» 
mann, fitst in Kamberg im Borftanö öer Kauf« 
mannsinnung — mit einem IDort: ©ilbert Bad? 
hatte Konnexionen. Bor roenigen B)od?en haben fte 
iljn gemäl?lt. 3d? entfinne mid? alleröings aud?, 
öafj Bad? ein ausgefprodjenes muftfalifdjes ©alent 
befaf. Damals fehlten mol?I aber öie Büttel, menn 
id? nid?t irre. Unö fpäter — na, öa l?at ftd? Dielleidjt 
herausgeftellt, öajj feine Befähigung nid?t hinreid?enö 
genug gemefen; öenn fonft hätte öer Sdjmiegeroater 
öod? ebenfo gut öie Koften öer mufifalifd?en Bus* 
bilöung tragen fönnen." 

f)ertmig Keif sucfte öie Bd?feln. Um feine 
tippen flog ein mehmütiges £äd?eln. 

„3eöenfalls öarf id? bitten, mid? ©ilbert Bad? 
5 U empfehlen. Das ift meine Böreffe" — er reichte 
eine Bifttenfarte hin — „für Öen ^all, öaf er ftd? 



Digitized by Google 






r •* -• 



’r^T - i»v i #»" 1 Tvr ' . m» '^".U^fpppiiiip 




»»»»»»>»»»» 192 «<««««<««««< 

bezogen füllen follte, feinem alten ^reunb unb Detter 
Hadjridjt 511 geben." 

®fyne ein ^eidjen innerer (Erregung nafym Keif 
Bbfdjieb. <£r ging Me monbfyellen Strafen fyinab 
an ben f)afen. piaubernbe ^ifdjer unb Schiffer 
lernten an ben Steinen ober Catemenpfäfylen. 
Sdjmätjenbe UTäbcbett fdjritten am Kai bin. Unter 
ben oleanberüberblüten Coggien ber Rotels fragten 
bie Bogenlampen. Dor ben fleinen italienifdjen 
(Dfterien fdjien bas roeidjc Cidjt papierener Campions. 
<ßrof e Hadjtfdjmctteriinge unb ^lebermäufe fdjmirrten 
burdj bas Buntei. Keif ging an ben UTenfdjen 
porüber, bie einfame Strafe 3um Pönale hinaus. 

Ber See bradj ftdj Ieif’ im ©eftein, perträumt, 
flingenb. 

Bie Cidjter ringsum fpannten golbene Bänber 
in bie ^lut unb bie Sterne ftanben gans ftiU barin. 

Brüben ging eine (ßonbel mit ftngenben UTäbdjen. 
Bas Santa Lucia flang herüber unb bie Kubet 
tauchten Ieife tpie in blauen Samt. 

(Ein ©efüfyl pon Bitterfeit mar über Keif ge« 
fommen. (Ein UTifflang ging in feine Seele, tpeil 
er pon einem fremben UXanne jufallig erfahren 
mufte, meldjes <3iel bie €aufbat?n feines ^reunbes 
gefunben, — jenes Jreunbes, bem er einft einen treff« 
lieben Bienft 3U ermeifen gebadete. Bamals mar er 
ju fpät gefommen. Unb menn er audj nie an Bant 



Digitized by Google 



»»»»»» ?• »>»»> t9 5 



gebadet fjätte, bie Schmeigfamfeit ©ilberts fiel ihm 
jeft auf’s t}er 5 . Das Ijatte er nicht um ifjn rcrbient. 

£r fudjte oergcbens nach einer Begrünbuug für 
bas Bethalten Bachs. Der ©influf ber ^arnilie, in 
bie ©ilbcrt getreten mar, formte unmöglich fo meit 
gehen. BieUeidjt roaren Briefe ©ilberts uerloren 
gegangen! Bielleicht jiefj bet in ber £)eimat feinen 
fernen ^reunb ber ©reuloftgfeit — ifyn, ber ,^rau 
©reue' gefdjrieben! fiertmig mar lange <5 eit in 
DTailanb, ^Iorenj, ©enua gemefen unb Ijatte Süb« 
italien burdjftreift. 

fluch biefe flnnaljme fdjien ben einfam bie 
Bergftrafe Datjinfdjreitenben nicht ein leuch tenb. 

Sollte Bach r>on feinen ©rfolgen mirfiich feine Bh nun 3 
haben? freilich, bie roarert nicht laut gemefen . . . . 

So blieb fdjlicfHcb hoch bie Bestimmung in 
feiner Seele. ©r fant über ben ©inbrucf, baf bie 
£öfung bes 5 reun M < ^ a f tsr ’ cr ^ tn *ff €S au f Seiten 
Bachs, freimillig ober geraum gen, gemollt mar, 
nicht hmmeg. 

©r ging finnenb an ber Blauer entlang, bie 
feefeitig mit ber Strafe läuft unb flaute über bie 
blanfe fläche. Bon ben Beranben ber fernen f^tels 
ftrahltcn noch immer bie Bogenlampen. tDie BTonbe 
ftanben bie meifen BaUorts in bem ©rün bes Carus. 
Der ©au legte ftef? über bas oerfengte ©ras ber 
fjänge, in ben meifen Staub ber Strafe. Kein 
£aut brang bis herauf itt biefe ©infamfeit. 

©eifjler, träum ln ien l^crbjl. 13 



Digitized by Google 




»»>»»»»»»»» (94 «<«««<«««««< 



3n fursen ^wifchenräumen flog 6er breite Cidjb 
ftrom 6es Scheinwerfers oom Kontrollfdjiff, 6er 6ie 
tötete swifdjen (Tirol unö 3talien roä^renö 6er 
Hadjt beftrahlt, wie ein gefdjeudjter Dogel in 6ie 
Stille, ftief gegen 6ie Reifen, prallte jurücf, rerfanf. 

Da nxm6erte £)ertwig Keifs Sinnen einen weiten 
ZDeg — über 6ie Blpen hinüber, in nor6ifdjes Can6. 

Die f}eimatpuren, 6ie f}ei6epfa6e tauchten aus 
6er HTonbnacht herauf. ^itternbe Birfen mit plbetnen 
Stämmen ftan6en 6abei. Das IDoUgras blühte. 

Rettung lernte an 6em grauen (Semäuer. Heber 
bent HTonte Balbo fdjwebte noch immer 6ie nolle 
Scheibe 6es HTittfommermonbes. Sie ftan6 fyocf? über 
6em Dufte 6es Bergfamms. Die Badjt war taghell, 
^ertwig fdjrieb: 

IDas mein einft war. 
fjeut war’s, 6af Duft t>on i)at$ un6 (Tannen Pog, 
Un6 fleine ©locfen fchwangen fern un6 nah- 
IDie lang, bajj ich im ^öhtenraufchen 50g, 

3m f)ei6emin6 6ie rote Sei6e fa^! 

Die Schmetterlinge an 6em fjeibehang, 

Die blanfe Stille in 6em Sonnenfehein — 

HTein junges i}er3, ein tönenb ©löcflein, flang 
So fromm hinein. 

Unb leife 6urch 6en bunten ^altertanj, 

Unb leife 6urdj 6er roten Sei6e tDehn 
Sah ich’s im f^eibefommerfonnenglanj, 

Sah heU W s butd) 6en Craum 6er (Tage gehn. 



Digitized by Google 

J 



»»»»»»»»>»» \<)5 «<<««««««««< 

f}eut fah idj’s nicht. ’s fam nur ein f)auch jurücf, 
Unb nur ein ©ruf ging mir um Stirn uni» bjaar: 
(Ein ©ruf nom finberfrotjen bjeibeglücf, 

IDas mein einft mar. 

f^eimatfehnfucht ! 

Schafft Me 6 er träumerifdje £)auch 6 er Sommer* 
nad)t? fragte jtdj Heif. Schafft 6 ie jenes roehmütige 
©ebenfen frohgemuter 3ugen6freun6fdiaft, 6 ie 6 as 
harte Ceben geraubt un 6 begraben? 

(Ein Hätfel fah ihn mit fragen 6 en Hugen an. 

Hätfel 6 es f}erjcns 5 U löfen, hatt’ er jt<h gewöhnt ; 
un 6 lädjeinö über 6 en (Einfall 6 es Scfncffals, 6 as 
feiner eigenen Seele Sehnfudjt ihn erforfdjen lief, 
menbete er jt<h in fdjmeigfamem Sinnen talmärts. 

Sieben 3 a *? re h atte er 6 er heimifchen Scholle 
fern fein fönnen, ohne 6 en Huf 6 er Sehnfucht fo 
laut 5 U oemehmen. E>ier 3afjre 6 at>on hatte er in 
6 er oerfonnenen StiUe un 6 6 er «Einfamfeit 6 es £an 6 * 
haufes non San ©iacomo jugebracht, allein mit ftdj 
un 6 6 en ZHenfdjen, 6 ie er crbidjtete. Drei 3ahre mar 
er 6 urd? 3talien geftreift. (Er h attc feine Seele in 
Denebigs Craummelt gefdjicft unb 5 U 6 en IDunbern 
6 es Cinquecento im Dogenpalaft. Den piaftifen 6 er 
neununbachtjig Kirchen 6 er HTärchenftabt halte er 
gegenübergeftanben unb auf 6 er Piajja , uon ben 
leifen ©eigen umfungen, an 6 er ZHärchenfchönheit 
6 er oenejianifchen TXadjt fein £)er$ beraufcht. Unb 
bann : ^lorens unb ^iefole, mo Böcflin feine färben* 



Digitized by Google 




»»»»»» » »»»» J96 «<«««««««<<« 

tpunber gebidjtet, unö Heapel unb Xom — ber gan 3 e 
Xeidjtum 3taliens roar an itjm porübergejogen. 
Hidjt in pcrtpirtenbem fyaftigen IDedjfd toat Xeif 
fyinburdjgegangett, 6 er treber (Seift nodj Seele be« 
fdjenft : er ipar in öiefer < 5 aubern>elt 6 er färben un 6 
Sonne fyeimifdj getuorben. 

Hber pon 6 en Xegungen 6 er Seele, 6 ie er 
tpäljrenb 6 iefes näcfytlidjen IDanberganges perfpürte, 
ipu^te er bisher nichts, nidjts pon 6 er beglücfenben 
^rcu 6 e un 6 6 en tponnigen Sdjauern, 6 ie 6 ie f^eimat 
6 em perleifjt, 6 er jaudjjcn 6 6 en ^uf tpicber auf 6 ie 
SdjoUe fetjt, auf tpeldjer er als Kinb feine Spiele 
gefpielt, fein erftcs Cei 6 gelitten. 

(Es tparen unerlebte (Sefüljle — eine tpunber« 
fame Ceiter tpeidjer träumerifdjer One un 6 ^orben, 
nadj 6 enen feine Seele 6 iirftete. £a§ ifjren 5 au ^ er 
über mid? ergeben, bat fie. 

„Unb wenn idj aus 6 iefer Sonne gen Horben 
jöge?" fragte ftdj Keif. 

(Es u?ar ein Drang in iljm, an 6 er Bruft 6 es 
^reunbes ju liegen, mit iljm nodj einmal alte JDege 
ju tpanbeln unb (Erinnerungen 3 U roecfen an ein 
längftgelebtes (Slücf. 

(Er ging finnenb 6 ie monbfyelle Ponaleftrajje 
3 urü<f, am meifen Kirdjlein pott San (Siacomo 
porüber, 6 en langen ^ujjpfab jtpifdjen Reefen unb 
(Semäuer entlang. Die f)eintdjen fangen itjr Cieb, 
unb bie £aubfröfdje quaften in ben Dignen. 



Digitized by Google 



»»»»»»»»>»» 19 ? < «« «««««««« 

<£r trat öurdj öie grüne GTür öer Blauer. Hut 
bas Btonblicfyt war im (Barten. Unö öie Stille 
ging leife fyinbutcfy. 

€r fe$te fidj auf Öen Baifon öes Canbfyaufes, 
öer itadj öem See fyin liegt. Die Berge warfen ilyre 
rieftgen fdjtDarjen Schatten. Drüben übet öer Staöt 
lag öie blitsenbe platte öes See’s. 

Der blaue Kaudj feiner Dirgittia ringelte fidj 
in Öen flaren Sdjein öer lladjt. Kein IDinö griff 
banad) unö warf üjn fort. 

,,3d) weröe reifen," fagte Keif. „UTorgen ? 3 dj 
glaube, icfj laufe (Befahr, eiitfam ju weröen. 3dj 
war $u lange in einer IDclt, öie idj felber gefdjaffen, 
öie idj regiere wie (Bott, t?at?a ! Aber idj wei|j mit 
öer Hatur 5 U reöett. Können mir Ulenfcben metjr 
geben? Unö bodj, idj reife!" — 

Das war ein wunöerlid} Schlagen öes J}er 5 ens, 
eine ungeftüme ^reube, öie £}ertwig Keif überfiel, als 
er am UTorgen öes öritten (Tages im Sdjneüjuge 
U)ien*Berlin öas <£lbtal grüßte. 

Buf öen Reibern ftanöen öie gelben (Barben. 
Die grün-weisen Dampfer öurdjfurdjten Öen Strom. 
Die fyodjragenöen eigenartigen (Bebilbe öes fädjfifdjen 
€lbfanöfteingebirges mit ifyren ^öljtenljängen fafy er 
wieöer. Bn Sdjanöau flog öer raffelttöe <5ug uorüber. 
Der Cilienftein unö öer Königftein Ijoben ftd? tru^ig 
ins <Bolö öes Cages. pirna. Dresöen. Bn Stelle 
öes unfcbcin baren „Böfymifcfyett Baljnfyofs" waren 



Digitized by Google 






»»»»»»»»»»> 198 ««C - : < • :««««€<«< 

öic gemaltigen fallen bes ^entralbaljnhofs entftanben. 
Hufe, ©emirr non HTenfdjen unb Stimmen, fudjenbe 
flugen, ladjenbe ftrafylenfce ©efichter — bie Spiegel 
jaudjjen&et ^reube bes tDieberfehens! 

fjertmig Heif mar ein ^rember. 

Das Dorbeibrängen ber ZTCenge, in meldjer jeber 
nur mit fi<h fclbft befcfyäftigt mar, bas Branben 
mögen ben Cebens, bas aus taufenb Cauten 5U einem 
Schalle gemoben mar, bet unter ben grünen ©las* 
fuppeln hinlief, über ben Caufenben oon Köpfen mit 
meit ausgefpannten Sdjmingen fdjmebte unb bodj 
allenthalben gefeffelt blieb in ben eifernen Hunbbogen, 
bilbete einen fdjier ruhfamen ©egenfatj $u bem 
raffelnben Dreitaft bes faufenben ©i^uges. 

Bor ben fallen erft löften ftdj bie hauten Hufe 
aus bem tofenben ©eräufh, ftampften bie Drofdjfen* 
gäule, rollten bie Höher, fdjriUten bie ©locfen ber 
Strafenbaljn unb bie Sptengroagen jifcfjten ihr jtl* 
bernes Haf auf ben Bsphalt. Der Staub flog mif* 
mutig barunter hetnor. 

Heif fdjlenberte mit ber hüteten Hu he, bie ihn 
feit ber ^ahrt über bie (Breit je bes f)eimatlanbes 
überfommen, bie Pragerftraf e hin, über ben BItmarft, 
bie Buguftusbrücfe. 

Da mar alles mie einft. Dort ein Iteubau, hier 
ein Durchbruch — aber immer mar’s bas alte liebe 
Bilb ber oertrauten Stabt. Bn Hietfdjels fymbolifhen 
HTeifterroerfen an ber Freitreppe ber Brühigen 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> J99 «««<««<««««< 

Eerraffe, bie ftc por fiebcn 3afjren mit protjigem 
<5olb überjogen, fyattc bie ^eit Me Dcrirrung ber 
flugen Stabtpäter mitleibpoll roieber gut gemacfjt. 

Er fdjritt tpeitet, f cf) ritt fyinaus in bic f)eibe. 
Da tpar’s! Danacfj fjatte fidj fein £)ers gefefjnt! 

Unb bie Erinnerung ging burdj bie rote mefjenbe 
Seibe ber Erifa. Sie nafym ifyn an ber f)anb unb 
führte ifjn. Kein UTenfcf) treuste feinen Pfab. tcicfjt 
einmal bie f}ol$ayt flang im f)eibetpalb. 

Unb fein fjcrj rebcte lange mit ber Stille, bie 
um ifyn toar. 




Digitized by Google 





(Ein ZTionat mar »ergangen. Keif bemofynte 
jrnei <5immet öer „Billa XTCaria", öes lebten öer 
ftillen Canöfyäufet im Stäötlein ZDefylen. Bor Öen 
^enftem lag öer (Barten mit Öen öidjtcn Caubfronen 
öer Bäume. Bann, ein Steinrourf rneit, ZDiefe, »on 
öeren ^lädje ^ er ® u f* ber 5 ®rften XTTafyö ftdj meid} 
ins <3immer taftete. Bann fam öer Strom, unö 
örüben tauchten öie bunten Bädjer öer länölicfyen 
Raufer Ijeroor, alle inmitten frudjtbefyangener Bäume. 
Heber öen Rängen ftanöen öie öunflen Huppen öes 
Hnödjels, öer beiöen Bärcnfteine. 

Glraumftill ging öer fluguftmonat öurd? öie ZDelt. 

Bie Kofylenfäfjne glitten in leifer ^aljrt talmärts. 
Braunen im (Barten übet öem Haöelfyolj lag öas 
rote Cicfyt öes roanöermüöen (Tages. Ber ftanö, öie 
leudjtenöe Sonnenfrone auf öer Stirn, jenfeits öer 
(Elbe auf Öen fjöfyen unö fdjritt langfam in Öen 
glüfyenöen tDeftfyimmel. 

„ aber öer Segen öer fjeimateröe ift größer 

als alle . ." 

f}ertroig Heif fpri^te öie $eber aus. <£r f?atte 
öiefe XDorte an Öen Sdjluf eines Kapitels feines im 



Digitized by Google 



» »»»»»»»»»> 201 «<<««««<«««« 

«Entfielen begriffenen Homans gefdjrieben. Dann 
faf| er noch eine IDeile unb fann in bk Sonne, bie 
einen breiten purpurnen Strom burch bie trefyenbe 
(ßarbine bes geöffneten ^enfters tparf. 

Das £ofalblatt hatte bie Icadjridjt pon ber <Ein< 
meifung bes Direftors Bad? in fein Amt an ber 
öffentlichen Jjanbelsfdjule ber nahegelegenen Prooinj- 
ftabt gebracht. Keif ertnog unb befchlof? feinen Befudj 
bei ber ^amilie bes 3ugenbfreunbes für ben nächften 
Cag. 

* 

Derftanben bie ^erjen ihren Schlag toirflich noch 
roie einft, ba fte in reinem ^ufammenflang burch 
ben ^eiertag ber ^rühlingsheibe geläutet hatten? . . 

Die ©läfer flangcn aneinanbet. 

„3ch habe einen feinen 89 er HTofel unb einen 
paffablen Seft für einen ganj befonberen ^reubentag 
im IDinfel bes Kellers, bjertnrig," fagte Bach- „freut 
ift biefer Cag! IDähle!" 

Hun fafjen fte beim IDein am Cifdj bes Salons. 
<£s mar Stimmung in bem Kaunte, tpietpohl ber 
(Einrichtung ber Stil fehlte. Da unb bort hatte ein 
jierlich^r Kunftgegenftanb pia£ gefunben unb bie 
Anorbnung ber ZTCöbel, Bilber unb ber gefchmacf* 
poüen fleinen Curusartifel, bie in gemeffener ^atjl 
oorhattben rnaren, gaben hoch pon einem Streben 
nach Befonberheit Zeugnis, bas bie Schablone bes 
bürgerlichen Salons $u permeiben beftrebt tpat. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> 202 C «« « «^««««« 



Derftanöen 6 ic fjerjcn iljrcn Sdjlag nodj tote 
einft, öa ftc in reinem ^ufammenflang öurdj Öen 
Feiertag öer ^rütjlingsfjeiöc geläutet Ratten? . . 

f}ertwig Keif fpradj in öiefer Dorausfe^ung unö 
bewegte ftcfj jroanglos, weil er mit it?r rechnete. (£r 
begrübe BTaria unö reöete mit ifjr als öer ^rau 
eines ^reunöes, öeffen Sdjmerj unö ^reuöe por Darren 
fein gewefen waren. 

<£r leitete öie (Erinnerung auf alte ZDege, auf 
öenen fte gemeinfdjaftlid) Öen Craum pom Ceben 
geträumt. 

Die 3atjre, öie jwifdjen je§t unö öem lebten 
Beifammenfein im grünumranften Sdjulljaus pon 
fjoljenöorf lagen, waren rafdj überbrüeft. Keif er« 
futjr: Cina IDeigert ift geftorben. Badjs KTutter lebt 
nodj im f^äuslein öes alten fjauswalö. Der Alte 
ftirbt nidjt: er wartet auf öas (Enöe öes Bauern« 
tums — „öenn fo fann’s nidjt fortgeljen !" 

3mmet pon neuem flangenöießläfer aneinanöer. 
Die 5 arte Stimme öes tönenöen Kryftalls fpradj per« 
neljmlidj 3 U Öen Seelen. 

ZTCaria führte iljre 5 wei fleinen Bläödjen ladjenö 
ins Zimmer. Keif ftreidjelte iljnen öie golöenen 
fjaare. Die blanfen Hugen ladjten iljm in’s ^« 3 . 
Die Kinöer waren mit fauberer (Eleganj gefleiöet. 
31?re ^üfe ftedten in sarten Sdjutjen aus rotem 
3udjten. Die weiten Söddjen liefen öie runöen 



Digitized by 



»»»»»»»»?»» 203 ««««««< «««« 



Beindjen fefyen. Das Dienftmäöd)cn fam, um öie 
Kleinen $um nad)mittagsfpa$iergang 3 U führen. 

Balö öarauf entfcfjulöigte fidj BTaria — eine 
gefellfdjaftlidje Dcrpflidflung, öie fte unmöglich um* 
get)en fönne, laffe fte auf öie flnnefym lief) feit öes 
Befudjes gemifl mit fernerem fjerjen perjidjten. 

Bis DTaria bas ^imnter oerlaffen, brachte 
©ilbert Zigarren. 

„Du nimmft mir nidjt übel, bafj idj öamit 
nidjt früher geöient f)abe — aber — meine ^tau." 

Das mar eine ^örmlidjfeit, öie einjig Öen be* 
fremöen fonnte, meldjer öer beiöen Derflältnis pon 
por 3af)ten fannte. 

Keif fteefte ftd? öie Zigarre in Branb. 

„Hun unö Du? Bis jetjt ift immer nur pon 
mir öie Hebe gemefen," fagte Bad). „IDenn Du 
mid) nid)t gefunöcn l)ätteft — id) glaube, nur öer 
^ufall I)ätt’ uns mieöer einmal 3 ufammengefüf)rtl" 
„lieber 3unge — por allem: je$t, öa mir uns 
mieöer gan 3 f)aben, reöe mie einft, nid)t mal)r?" 

(ßilbert fdjlug öie Bugen nieöer. £in flüchtiges 
Kot flog über feine Stirne. 

„tDie meinft Du öas?" fragte er. 

„Hun, id) öenfe, alle Sdjranfen, öie Dir Deine 
Stellung auferlegt im Derfefyr mit fogenannten 
„^reunben" — mir gegenüber fallen fte mofjl, urnfo* 
mefjr, als id), genau fo mie einft, öer gleiche einfache 
3unggefelle bin. IDeiflt Du, mo man gefeQfcfjaft* 



Digitized by Google 




>»»»»»»»»»» 204 <« « «««<««« - <« 



lidje formen alljufeljr pflogt, da bin idj übrig. 
Hiebt etwa, dag idj ein Barbar träte .... Ha, 
Du rerfteljft midj woljl? Hnt (Ende Ijat jtdj Beine 
^rau gar fdjou rerleßt gefüllt durdj Me Ungebunden- 
t^eit meines HDefens, und idj bin iljt unbequem ge- 
worden?" 

„3<h glaube das nidjt," antwortete Badj etn 
wenig retlegen. ,, XDci^t Bu, diefer (Einladung 
mufjte l^eut nadjgefommen werden. Ulan fyat dodj 
eine Ulenge Kücfftdjten 5U nehmen und — offen ge- 
jagt: idj tjalte das audj für in der (Drdnung. Ba 
ftnd fo die Hadjmittagsfaffees — da fommt man 
dodj nidjt daron. Hbet: wir find fdjon wieder bei 
mir. IPie weit Bu feift, daran lag mir, etwas $u 
erfahren. Hlfo in IDeljlen ! Ha, fag’ mal, wie 
Fommt’s denn, dajj Bu Bidj dorthin an die (Elbe 
fegeft? 3ft denn dort ein ordentlicher ^rüljfdjoppen 
und fo? 3dj dadjte, Bu feift ein ausgefprodjener 
^eind der fogettannten Kleinftadt ?" 

„Bu bift jum Sdjerjett geneigt," fagte Beif ladjend. 

„Sdjcrjen? (Einen ^rütjfdjoppen braudjt ntan 
dodj. 3dj meine, ’ne geiftige Hnregung." 

„Bie läjjt ftdj dodj nidjt mit einem ^rüljfdjoppen 
in Herbindung bringen, lieber 3unge. Und wegen 
der Kleinftadt — idj glaube, da Ijaft Bu nergeffen, 
dajj es der (Seift war, den idj rerurteile, die £)aus- 
badeuljeit, die nidjt hinaus Faun über die fleinlidjen 
Sorgen des HU tags und des Berufs. Sowas gedeifjt 



Digitized by Google 




»»»»»»»» » >»> 205 «««««««<« «« 



natürlich ebenfo gut in 6er großen ProDinjialftabt, 
in 6er (ßrofjftabt. Dafj idj etroa in IDeljlen Hn* 
fdjluf fudjen un6 ftn6en fönnte, 6as ift genau fo 
unmöglich, rote, 6afs idj jum Beifpiel Iji er einer 
3ntereffenfpljäre begegnen fönnte, für 6ie idj etroas 
übrig hätte." 

„Ha, tjör’ mal!" 

„Das ift meine Uebet^eugung," entgegnete Heif 
ruhig. „Un6 Du ijätteft Dich suredjt gefun6en in 
6iefem Kleinbürgertum 6es (Seiftes, 6as feine 36 eale 
im Hadjmittagsfaffee 6er Damen o6er im ^rü^« 
fcboppenpbüiftertum erfennt?" 

„3a fi e h> bas f*n6 eben 6o<h gefeüfdjaftlidje 
Herpflidjtungen, 6enen ftdj fein TTCenfd) entjiehen 
fann," antroortetc Ba<h- 

„ZDie geht ’s eigentlich Deinen Schwiegereltern ?" 
roarf Beif unuermittelt ein. (£r merfte, 6afj Bad? 
6as ©efprädj unbequem roar, por allem: er hatte 
6as (Sefühb als fürchte 6er ^reun6 eine Husfpradje 
über 6ie fchriftftellerifchen (Erfolge, 6ie Bcif 511 Der- 
5eichncn t^atte. 

„€s geht 3 hnen gut. Hlit meinem Schwieger- 
pater tjab’ i<h rnich überroorfen. Bber . . ." 

Bach 30g 6ie Uhr- ,,^ünf Uhr. IDann roiüft 
Du roieber nach f?aufe, £)ertroig? — 3 dj habe näm* 
lidj eine fleine ^ufammenfunft im ,Sta6tfeller‘, roenn 
Du mitgehft, roirft Du 6en £)erren roiUfommen fein. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> 206 <««««««<«<«« 



IDir fpielen öa ab unö $u Sfat. Ha, bas oerftehft 
Du mieöer nicht. Hlfo fomml" 

Die öunftige Htmofpfyäre öes langen nieörigen 
Cofals fdjlug Öen (Eintretenöen nach öem (Sen uff e 
öer reinen, fonneflaren Spätfommerluft auf öem 
Sdjlenöergange öurdj öie alten Einlagen öer Staöt 
umfo fernerer entgegen. Hm Cifd? unter öem örei* 
armigcn Cüfter, öeffen faltes (Slüfylicfyt uon Öen 
mehenöen tDolfen öes Cabafraudjs oerhängt mar, 
fafen jroei Cefjrer öer Schule, öie unter Bachs Ceitung 
ftanö: öer eine ein Sprachlehrer, öer anöere ein 
Ch^ologe, ©berlehrer ,freunö, öer bas jmeifelfjafte 
Vergnügen gehabt, nach langjährigem IDirfen als 
(Seiftlicher in Brajtlien bei feiner Hücffehr ins Dater* 
lanö mieöer auf öie Kanöiöatenlifte gefegt 3U roerben. 
Die ^olge mar, bajj er aus öer theologifdjen in öie 
päöagogifdje Caufbahn getreten mar. 

Keifeeinörücfe muröen ausgetaufdjt. Die gemanöten 
Schilöerungen öes Ökologen — jetjt ©berlehrer 
^reunö — mecften Heifs 3 ntereffe. 

^reunö fannte fjertmig Heifs Bücher genau. 

„Sie befchämen mich, f)err Hollege," marf Direftor 
Bach ein. „ 3 ch als öer 3 u 3 en bfreunb unö Bettet 
Heifs fenne nur einen Homan uon ihm. HUetöings: 
meine furje, ruhelofe Cehrerlaufbahn, meine frühe 
Berehelichung, Sorgen anöerer Hrt, öie mit öer roirt* 
fchaftlichen £age öes Stanöes sufammenhängen — 



»»»»»»»»»>» 20 ? ««<«««««««« 



abenbs tobntübe, neroös — oieUeidyt entfchulbigt 
mich bas.“ 

Keif wollte iljm ins IDort fallen. 

Hber Bad? fuhr fort: „3a, es brängt mich, Dir 
bas 5 U fagen. Die ZTTöglidjfeit, mid? falfdj $u beur* 
teilen, liegt 511 nahe. 3cf? bin Ijeute nachmittag 
bereits um derartige Befenntniffe h ccum 9 c 9 an S en - 
Kommt itod? & a 5 u bie 3ntereffelofigfeit meiner ^rau 
für Bücher. Darf ich übrigens bitten, mir einen 
ber Komane, etwa , Kobin b)ooö‘, 5 U leihen, b)ert Kol- 
lege? ©ber ich frag’ in ber Ceitjbibliott^ef nach-" 

„<Er ift bort,“ fagte ^reunb. „2Deil ich bas 
Buch für feht gut hab’ ich & für meine eigene 
Bibliothef angefdjafft unb freue mich nun, ben Hutor 
perfönlich fennen gelernt 5 U haben." 

(Ein bitterfüfes Cächeln fpielte um Bachs Cippen. 
(£r fah nach ber Uhr unb badjte an ben Jjeimweg. 

„Du wirft nun ben lebten <5 U 9 oerfäumt Ijaben, 
bjertmig", fagte (ßilbert, toährenb er nach ^ ut un b 
Stocf griff. 

„3<h hnbc bereits baran gebacht/' fagte Keif. 
„(Es liegt mir aber nichts baran, trenn Sie, £jerr 
©berlehrer, mir geftatten trollen, noch eine Stunbe 
in 3hrer (ßefellfdjaft 5 U oerbringen.“ 

„3<h mürbe Dich mit Dergnügen einlaben, mein 
(Saft 5 U fein“, fagte ©ilbect Bach unb errötete leife, 
„aber — meine ^rau ... Sie erwartet mich 5 mar, 
allein, bas UTäbchen wirb 5 U Bett fein. Sooiel ich 



Digitized by Google 




»>»»»»»»»»» 208 <««««««««< ■ <« 



weifj, ift bas ^rembenjimmer im Bugenblicf auch 
nicht 3 ur Verfügung. 3 dj glaube . . ." 

„Du würbeft Deiner 5 rau «inen unangenehmen 
Hbenb machen," entgegnete Keif. „3dj banfe Dir 
beglich- <£s ift mir genug, Didj wiebergefehen ju 
haben. 3h* fomntt bodj halb einmal ? Der präd}- 
tige, fd?attige ©arten bes IDchlcner €anbhaufes fteht 
ganj 5 U meiner Perfügung. Bringt auch bie Kinber 
mit." 

Sie rerabfdjiebeten ftd?. Der Sprachlehrer ging 
mit Bach. 

©berlehrer ,freunb unb £)ertwig Keif fafjen noch 
eine ^eit beim Bier, unb über ber XDahrnehmung 
einer fo überrafdjenben Harmonie ber Seelen fc^Iug 
^reunb por, ben BTittwoch in ben Donnerstag ju 
nerlängcrn. 

„3* bin unoerheiratet wie Sie, was perfides 
alfo?" fagte er. „Der Direftor fdjeint ftdj gewöhnt 
ju h fl ben, aud? in HusnahmefäUen feine ^rau in 
Berücffidjtigung ju jiehen." 

„3mmer?" fragte Keif erwartungspoll. 

^rcunb überlegte. 

„(Eigentlich nicht", fagte er bann. „IPenigftens 
glaub’ ich es noch nicht in bem BTafje bemerft ju 
haben, wie biefett flbenb. <£s ift faft auffällig ge- 
wefett." 

„Sie permögen ft dj bas nicht ju erflären? 3dj 
wohl. 3ch glaube, es ift auf einen alten BTifjflang, 



Digitized by 



209 < «««««««««« 



auf eine Bestimmung jutücfjuführen, bie nod? not 
ber Berehelidjung bes Direftors ju fudjen ift. Sie 
fennen Bachs Heigung $ur HTuftf nicht ?" fragte Keif. 

„<D 5odj. (Er f?at ftcf? mir gegenüber an 6 iefem 
iDfdje geäufert. IDenu idj recht fefye, fpradj er mit 
mehmütigcr Kefignation. Bei biefer Gelegenheit 
nannte er mir juerft 3tjren Hamen unb mar per» 
rounbert, als i <h über 3 tjre IDerfe, pon benen er 
nichts muffte, fo genau unterrichtet mar." 

„3<h bitte Sie, meine ^rage nicht falfdj ju 

beuten, nicht fo, als ob ich " 

„(Erlauben Sie, bajj id? Sie unterbreche", fiel 
^reunb ein, „ich fomrne, menn ich in biefem £ofale 
bin, immer nur einer (Einlabung bes Direftors unb 
bes Kollegen nach. ITären Sie abgeneigt, in meiner 
Gefellfdjaft noch eine Stunbe im £af 6 5 U perplaubern? 
— 3ubem : idj h a ^ e Derfprodjett, meiner Sdjmefter 
Geleit nach fyxufe 5 U geben. Sie perbringt ben 
Hbenb im Kreife einiger ^reunbinnen unb mirb 
mich jetst ermarten." 

„Sie fommen bamit nur meinem ZDunfdje ent* 
gegen", antmortete Keif. — 

^ünf Hlinuten fpater gingen bie beiben HTänner 
langfamen Schrittes unter ben monblicfjtblanfen 
£inben ber Prontenabe hin. (Es mar eine ftiUe, ftl* 
berne Spätfommernacht. 

Aus einem ber Hillengärten flang helles £adjen, 
flangen HTäbchenftimmen. 

eitler, Craunt in ben perbfi. 14 



Digitized by Google 




»»»>»»»»»»» 2(0 <<««<««««««« 

„Da ftn6 mir am gflA,“ fagte 6er ©berlehrer. 

Bunte Campions leuchteten aus 6em Dunfel 
6er Bäume öes ©artens. 3 u 6er Balje 6er eifernen 
Pforte, auf 6em IDege, 6effen grauer "Kies blanf mar 
tote 6as BTon6lidjt, ftanö ein Crupp junger BTäödjen. 
3ljt ©cfprädj oerftummte beim leasen 6er Critte. 

^reuttö gab ft dj ju erfennen un6 ftellte Beif por. 

©ertjar6a ^reun6 allein fannte 6en Hamen 
Beifs aus feinen Büchern. 5 elbftoerftän 6 lich molle 
fte fidj anfdjlieffen, fagte fte. HTan perabfd?ie6cte 
ftdj feljr förmlich- 

Das ^immet 6es fleinen (£af£s mar poll flarer 
Cuft, bie ftctj mit 6em Silberlidjt 6er Hadjt öurdj 
6ie (Efeuporfetser fpann. Die ^enfter ftan6en geöffnet. 
(Es mar niemattö 5U ©aft 

Die Straffen maren fdjon ganj ftill, un6 hinter 
6en ^enftern 6er bjäufer maren 6ie Campen ausgetan. 
Die DTittemacfjt flang pom Cutm. 

Bis man ftdj an 6em runöen BTarmortifdj 
nie6ergelaffen un6 6er mürjige Duft 6es BToffa öurdj 
6as traulidj geftimmte ^immer meiste, erfuhr (gerljaröa 
6en ^ufammenhang 6er Dinge, 6ie Urfadje pon 
Beifs Befudj. 

Der ©becleljret reichte fein Zigarettenetui Beif 
herüber; auch ©crljaröa lehnte nicht ab. 

„(Es ift einer Dame in 6er Propitt 5 ganj un= 
möglich gemacht, im (Cafe eine Zigarette 5U nehmen, 
ohne 6ag fte ein ©pfer 6er fdjlimm5üngigen ^ama 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> 2 \ ( ««< <««<« « «« « 

werbt 11 , fagte bas BTäbdjen. „Ilidjt, baß idj bem 
Kaudjeit ber grauen bas U)ort reben möchte — 
abe t idj meine: fo etroas follte bodj aus bet Situation 
heraus beurteilt merben. 2 TCan mürbe ©egenftanb 
unliebfamfter Klatfdjerei merben, menn man fid? 
felbft in ben eigenen tner ID an ben etma regelmäßig 
am Cage ben (Senuß einiger Zigaretten gönnte." 

(Sertjarba empfanb feB?r baib, baß biefe gefdjidte 
Cntfdjulbigung Heif gegenüber unnötig mar. 

„Hun fdjlag idj oor", fagte biefer, „roenn anbers 
Sie nidjt Setjnfudjt nadj ben fjeimifdjen Penaten 
empfinben, gnäbiges ^räulein, — nidjt mit bet Utjr in 
ber I}anb ben Kaffee ju netjmen." 

„t}atja", ladjte ©ertjarba, „miffen Sie audj, baß 
mein Bruber über einem Hufenttjalt in biefem Cafe, 
mie er ifjn fidj gerabe münfdjt, bas Ijeißt: in einer 
(Sefellfdjaft, mie er jte tjeute gefunben, midj gänjlidj 
pergeffen fönnte? Bon feiner Seite ermatten Sie 
niemals bie ZTTafjnung jum Bufbrudj! U)as gilt’s, 
Dietridj, Du fönnteft ben Cag Ejier fommen fetjen, 
otjne bie Ieifefte Heue 5 U empfinben?" 

^reunb lädjelte. 

„Könnt’ idj", fagte er, „aber bie Biertjaus= 
atmofpfjäre ober ein bjinbämment bei alltäglicher 
Unterhaltung fdjafft mir einen fdjlimmen Cag." 

„Seiten Sic!" ladjte (Sertjarba. 

„Uebrigens: idj bin 3tjnen eine Hntmort fdjulbig", 
natjm ^reunb bas (Öefprädj mieber auf. „ 3 dj bitte 



Digitized by Google 




»>»»»»»»»»» 2\2 «*«««««<<««.« 

Sic, ftdj ju entfmncn, bafj ich Öen Staötfeller perliejj, 
um meine Sdjmefter 5 U geleiten — juft in öem 
Hugenblicfe, als Sie eine Husfunft non mir per* 
langten. 3dj öadjte, öas tperbe ftd? fyier unter an* 
genehmeren Perhältniffen beffer erleöigen laffen." 

„©eipifj", entgegnete Heif, „ich Sie ge* 
beten, mir meine ^rage nicht falfdj 5 U öeuten, roeil 
fte £)errn Bireftor Bach anging, mit öem mich, rpie 
Sie tüiffen, eine Sugenöfreunöfdjaft non feltener 
3 nnigfeit perbanö. 

„Sie h^i ftd?/ toic’s fdjeint, öennodj nicht ftarf 
genug ertpiefen, öurdj öas Ceben ju bauern", fetjte 
Heif h' n 5 u * 5ann ful?r er fort: 

„3<h ntödjte nun begreiflictyerroeifc nicht über 
Badj fpredjen, roenn ich nicht meifj, inmietpeit er 
Sie jum Pertrauten gemacht h a *- Hebrigens fdjicfe 
ich t>otaus, bafj es fich für mich öarum h^Ttbelt, öie 
(Entfremöung, tpeldje jtpifchen uns pia£ gegriffen, 
ju befeitigen unö öas alte herrliche Perhältnis roieber 
herjuftellen." 

„3<h h a ^e 3hnen bereits flnöeutungen öarüber 
gemacht", fagte öer ©berlehrer. „Ben Plan, muft* 
falifchen Stuöien objuliegen, h at et jeöenfalls fehr 
fchtperen ^erjens aufgegeben. 3<h tpeif eben nicht," 
fettfe er ein rpenig jauöernö h* n 5 u > «wie i<h 
gehen öarf, ohne mich auc *? meinerfeits eines Per* 
trauensbruchs fdjulöig ju machen. IDiffen Sie, bafj 



Digitized by Google 



»>»>»»>»»»»» 2{3 <«<«<««««<« < <.< 

Bad? $u arm mar, um Me Koften für ben Befud? 
bes Konferpatoriums ju erfd?mingen?" 

„Sie öürfett porausfefscn, baff Bad?s Hngelegen- 
feiten reftlos Me meinen maten, bis er in Me ^a> 
milie feines Sd?miegerpaters eintrat, menigftens bis 
feine Sd?miegereltem pon 5er Derlobung mit ITJaria 
Bogt erfuhren", entgegnete Keif. 

„Baun ift 3^nen befannt, baff er burd? einen 
^reunb in 6 ie Cage gefegt merbcn foüte, feinen fünft« 
lerifd?en Xteigungen obliegen ju fönnen. 

„Biefer ^reunb mar i d?. Bas Honorar meines 
erften Komans, für bas id? feine beffere Dermenbung 
l?atte, mar ba$u beftimmt, il?n 5 U unterftü^en. 

.... 3d? fam 5 U fpät. 

Bas tat mir mefy, meil i d? mid? 5er (Erfüllung 
eines lieben IPunfdjes — aud? meinerfcits — fo 
nal?e gefeiten. Bad? ift aber, fopiel id? mat?rjunet?men 
glaubte, burd?aus bcfriebigt pon feinem Berufe?" 

„<3n?eifcllos: aber in Stunben l?cimlid?er Ein* 
fel?r in fein f}erj mag’s mol?l in if?m ftürmen. 21 ?ir 
ift, als fänne er bann mel?mütig einem (Traum feiner 
3ugenb nad?, bet fid? nid?t mel?r erfüllen faitn. Hm 
meljeften mag es il?m tun, baff er biefen (Scbanfen 
fo perbergen muf unb gar feine Teilnahme auf 
Seiten feinet ^rau ftnbet. BTandjmal glaube id?, 
baff er t?eute nod? unter bem IPunfdje pon einft 
bitter leibe." 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> 2J4 <<<«< ■ (««««««« 

;/ EDir hoben uns oft barüber unterhalten", marf 
©etljarba ein, „bet IHann ift refigniert." 3*? te 
Zigarette, nur holt gcraudjt, mar im Hfd)ebehälter 
perlöfdjt. 

<£tne t^^e Stille legte fid? um ben ZTIunb bes 
blonben 2Tläbdjens, bie bie (Energie ihrer <3üge nod? 
fdjärfer in bie (Erfdjeinung treten lief. 

„Blich beudjt, Sie halten nod? mit einer 3h rer 
tDahrneljmungen über Bad? surücf, gnäbiges ^räu* 
lein", fagte Keif forfd?enb. 

©erljatba juefte ein menig mit ben Bcfjfeln. 
3l?re £ippcn fdjloffen fid> fefter. (Ein faft »erbitterter 
< 3 ug lag um ihren BTunb. 

„Caffen Sie mid? für meine Scfjmefter reben, 
fjerr Keif", fagte ber ©berle^rer. ,,^rau Bireftor 
Bad? unb ©erljarba »erflehen fid? nid?t. Bas ift 
begreiflidj. 

„Sie fennen bie bjergebradjthcit ber Bnfdjauungen 
unb ftarren Borurteile ber ^amilie, aus meldjer fie 
ftammt, smeifellos. ©erfjarbas (Er 5 iehung hat in ber 
b)auptfad?e mir obgelegen. Sie ift als Kinb »on 
fünf 3al?ren IDaife gemefen. Kaum fonfirmiert, ift 
fie mir nad? Brafilien gefolgt. 3d? h a ^ c mir ih rc 
Erjiehung angelegen fein laffen mie bie eines Kinbes. 
©etljarbas Rnfdjauungen finb anbere, als bie einer 
^rau unferes engen Bürgertums." 

„Bas märe ihr nod? nicht 3 U »erübeln", begann 
©erharba. „Baf fie aber über mid? flatfdjt, baf fte 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> 215 <«<«<««««««« 

mid) — mie ift 6od? 6er ^crt!id?e Bus6ru<f? — für 
,überfpannt‘ erflärt, meil ficfj meine Bnfdjauungcn 
nidjt mit jenen engbürgerlid?en 6er fädjftfdjen Proninj* 
ftaöt berühren, öaf ftc meine ^urücfgejogertijeit als 
£)od?mut ausfdjreit, 6as ift einfad} nie6erträd}tig." 

(Eine t£räne mar in < 5 erf}ar 6 as Buge getreten. 

„<8ert}ar6al" mahnte ,freunö. 

„ 3 dj fin6e, Sie tjaben redjt", fagte Heif. „IDenn 
i d) ridjtig fefye, ift 6ie (Sattin Badjs aud} 6ie Urfadje 
unferer (Entfrem6ung. 3 dj glaube Bad} niemals 
Deranlaffung gegeben ju l?aben, ftd? non mir 3U 
men6en. Un6 idj meine: feine (Seftttnung fonnte 
jtdj nid}t in 6em BTafe än6ern, oljne einen ent* 
fdjiebenen «Einflug non äugen, 6em er aus irgen6 
einem <Srun6e nid}t gemadjfen ift. Hllcin — " fufyr 
Beif lad}en6 fort, „idj glaube, mir ftnö 6amit auf 
ein (Sebiet gelangt, 6as 6er £iebensmür6igfcit 6es 
(Sefcfjicfs, meid} es uns tjeute jufammenfüljrt, feljr ferne 
liegt, £)eben mir uns 6as für ein an6er ZTlal auf!" 

ftuf ^reun6s Beranlaffung mar eine ^lafdje 
,Hü6csfyeimer Berg* gebradjt mor6en. 

Btan fam auf 6ie seitgenöfftfdje Citcratur ju 
re6en, auf 6ie famofe Ueberbrettelei, auf Ojeo6or 
^ontane un6 £l6albert Stifter, iljre Ijodjgemute Kunft 
mit 6er ftarfen 6eutfdjen Seele .... 

Die Stan6uljr fdjlug jmei unö mahnte jur 
£)eimfel}r. 



Digitized by Google 





2\6 <«<««<«««««« 



Das Perfpredjen, Öen öefud) ^teunös unö feiner 
Sdjmefter in Öen nädjften Cagen ermatten 5 U öürfen, 
naljm Reif mit auf Öen IDeg. 

Das Cicfyt nerlöfdjte im <£afe als ftdj öie fpäten 
<5äfte nod) auf Öen Stiegen t>or öer lür befanöen. 

Reifs Crittc rerfyallten in öer ftlbernen <£in- 
famfeit öer träumenöen Strafe nadtf öem bjotel. 




Digitized by Google 




Bis ©ilbert Bad) gegen Hlitternadjt im Begriff 
gemefen mar, auf Öen HTarft öet Staöt einjubiegen, 
hatte er plötflid) ftillgeftanöen. 

Die Stimmung öer ZTConöfyelle, feine etjmungene 
Kälte gegen Keif, mie fle menigftens gegen Öen Heft 
öes Bbenös bemerfbar, Ratten it)n nadjöenflid) 
gemacht. 

<£r füllte öie Unfreiheit, öie it?n bel)errfd)te: 
meljr als einmal mar es ihm gemefen, als müffe 
er öiefem treueften ^reunöe jubelnö an öie Bruft 
fliegen. XDarum smang er fid) sur ^urücfhaltung? 

(£r fühlte öas Beöürfnis, feinen einfamen ©ang 
fortjufe^en, um mit fleh felbft öarüber 5ur Klarheit 
5U fomrnen. Darum fdjritt er über Öen HTarftplafe 
hinmeg unö ging in öie träumenöe Stille öer nädjt« 
lidjen Bnlagen. 

3 n fd)meigfamem Sinnen perloren, manöerte er 
faft eine Stunöe. <£s mar fein ZTCenfd) ringsum, 
ihn in feiner <£infel)r 5U ftören. 

Bis er in öie Bähe feiner U)ohnung fam, mar 
es fürs por HTittemad)t. Durd) öie 3 alouflen öer 
^enfter poti BTarias ^immet fleferte nod) öer Schein 
öes geöämpften £id)ts. . 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> 2J8 «<««««<««««< 

Bet feinem (Eintreten in bas (ßemad? lernte 
Blatia im Polfterftufyl. Sie l?atte bas £afdjentudj 
not bem DTunb unb if?re Bugen mären nom IDeinen 
gerötet. 3F?r (ßrufj mar fürs unb unfreunblid?; jte 
antmortete auf bes DTannes uermunberte fragen nidjt. 

„Keif läjjt ftdj Dir empfehlen. (Er £?at unfern Be= 
fud? mit ben Kinbern für einen ber n ddjften Cage erbeten." 

„IJdj merbe nidjt 5 U il?nt geljen," antmortete 
2 Ttatia gereist. 

„IDarunt nidjt? 3ft er Dir nid?t mit aller 
Ciebensmürbigfeit begegnet? IDas t^at er oerfdjulbet? 
Dein Benehmen meinem ^reunbe gegenüber, ber bod? 
mirflid? uon feltener Creue bes £)ersens ift, t>at etmas 
perlettenbes, aud? für midj." 

„Du fpridjft fetjr fyerausforbernb, (ßilbert," fagte 
^rau Blaria im tTone pon porljin unb ridjtetete ftd? 
im Stuljle empor. Dann fufyr jte fort: 

„(ßlaubft Du, id? fei imftanbe, Heifs mieberfjoltes 
(Eintreten in unfere ^amilie, biefes Sidjljineinbrängen 
in unfer Ceben als eine Bnnel?mlid?feit 3 U empfinben? 
Du Fennft bie Bnjtdjt meines Daters über il?n. 
(ßlaubft Du, bajj bas Derljältnis smifdjen uns unb 
bem (Eltemfyaufe burdj bas erneute Huftaudjen biefes 
BTannes gebeffert merbe?" 

Bad? ging erregt im 5* mmcr au f unb 

„IDas foll bas Reifen, DTaria?" fragte er. 

„Das foll fyeijjen, bajj id? Keif für einen BTann 
Ijalte, ber mit feinen ,Ueberfpanntljeiten‘, mit feiner 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»»> 2[9 <«««««««««« 

üerad?tung aller gefellfd?aftlid?en <0ebräud?e, mit 
feiner Unterfdjägung unferer Greife bas (Slücf unfeter 
^amilie ju t>ernid?tcn imftanbe fei!" — 

„ZTCaria!" — 

,,3(1? l?abe in biefem Sinne bereits nad?l?aufe 
gef d? rieben unb l?offe auf einen energifd?en Einfprud? 
feitens meiner (Eltern." — 

„H?o ift ber Brief?" — 

„®l?o! ©laubft Bu etma, Bu fönnteft bie Hb* 
fenbung t>erl?inbern ? (Er ift längft jur Poft ge* 
geben!" — 

„Bas ift niebertradjtig." 

„Siel?ft Bu," rief BTaria l?öl?nifd?, „barin er* 
fenn’ id? fd?on ben «Einflug Heifs ! ©, id? meig um 

bie 2Tlad?t, bie er übet Bid? l?at! Bu füfyltcft Bid? 
mol?l im Amte, Bu marft 3 ufrieben mit Beinen (Er- 
folgen unb freuteft Bid? bes rafd?erreid?ten ^iels, bas 
bod? mal?rlid? el?renpoli ift. 3d? mar ftol?, für bie 
^olge bie angcfeljene Stellung meines Blannes, bie 
enblid? meiner fjerfunft entfpridjt, repräfentieren ju 
fönncn." — 

„An Dornel?ml?eitsfit;eI f?aft Bu »on jel?er ge- 
litten. Hun umnebelt er Beine Sinne aufbringlidjer 
benn je." — 

„3 d? fann Bir nur fagen, bag id? nad?t?aufe 
gef d? rieben : bei ber geringften lüaljrneljmung eines 
nachteiligen (Einfluffes biefes Seif auf Bid? — id? 
meine bamit, menn er baburd? Beine alten ,Künftler* 



Digitized by Google 




»>»»»»»»»»» 220 <<«««««««««< 



m 



träume' mieber aufroccft — werbe id> bie Hinber 
neunten unb Dein f)aus uerlaffen. £af midj aus- 
reben : Diefer HTann befttet eine HTadjt bet lieber- 
5 eugung, Me Dir gefäljrlidj fein wirb. <£r wirb bie 
alten Harben alle wieber aufreifen unb ben längft 
gebrodjenen ^aben wieber anjufpinncn wiffen : Hunft, 
HTuftf — unb was weif idj!" 

„Da fei beruhigt: Das wirb er nidjt," fagte 
Badj tonlos. 

„®ljo! Jjaft Du mit iljm nidjt bereits uon 
jenen ,überfpannten‘ Sbeen gefprodjen? IDärft Du 
etwa ber ITCann, bem $u wiberfteljen?" fragte HTatia 
fpöttifdj. 

„Das ift eine ^rage, beren Beantwortung im 
Bugenblide niüfig ift. Bber bas eine fann id? Dir 
fagen: Heif wirb niemals baran benfen, midj auf 
bie alten IDegc ju fügten, bentt er weif mel ju 

genau idj fjabc bas <E» 1 ücf meines Cebens 

oerfäumt." 

DTaria fprang auf. 

„IDas? Das (Slücf Deines Cebens uerfäumt? 
Das wagft Du mir 5 U fagen? Ejaft Du nidjt midj, 
Deine Hinber, Deine angefefjene gefidjerte Stellung? 
Unb bas nennft Du ,bas (ßlücf Deines Cebens oer- 
fäumt ? 4 3dj muff es ja, baf es fo fommen mufte. 
Die (Erinnerung an itjn fonnte Dir all bie Saljre 
tjer Dein Cadjen rauben. Deine ^reube fdjlug bei 
bem ©ebanfen an iljn in wehmütige Crauer um." 



Di 



Google 






»»»» » »»»»>» 22 \ ««<«<<«««««« 

„IDeil id) längft erfannt fjabe," fagte Bad), 
„bafj bas (Slüd meines Cebens einsig mit feiner 
Perfon rerfnüpft gemefen märe, mic bas (Slücf 
meiner 3ugenb. Bber anbererfeits: ijab id) mid) 
nid)t beffer, als id? ermattete, in alles gefunben? 
f}a, xd} t )ab’ entfagen gelernt! (Eine (Entfagung 
ift mein ganzes bisheriges Ceben ! Brmut, Borniert» 
Ijeit, engbürgerlid)e Borurteile, bic Ciebe — alles 
hatte ftd? gegen mid? perfdjmoren. Uttb xd} bin ber 
Berfd)mörung ®pfer gemorben." 

BTaria jitterte. Jf?re Bugen maren troefen. 
Bus ihren B liefen fprad) ein mühfant perl?al teuer £)a£. 
„Die Ciebe — fagft Du?" 

„£a£ mid) emsteben," entgegnete er, ,,id) i}ab' 
es getragen fteben 3ahr — " 

„i)ai}a/‘ ladjte fie höl?nifd), „Du fängft an 3 U 
jitieren ; bas Pathos ftef?t Dir fd)led?t!" 

,,3d) h a ^ e fdjmeigfam jugefehen, aus Ciebe 3 U 
Dir auf bem pia£e oerharrt, auf ben mid? ein leibig 
Sdjidfal geftellt, um einen öffentlichen Sfanbal ju 
nerm eiben. 3d? h a ^’ auf Kommanbo geftrebt. UTehr 
als einmal bin xd} mir unmürbig erfdjienen. 3ch 
mufjte mit fagen, bafj id? Konnexionen unb abermals 
Konnexionen mein rafdjes (Emporfommen oerbanfe. 
Um mid) oor mir felber nid)t fdjämen 3 U müffen, 
hab’ xd} all’ meine Kräfte angefpannt unb enblid) 
bin id) bahingefommen, mir fagen 5 U bürfen: aud) 
meinem (Eifer unb meinem niemals müben ^leifje 



Digitized by Google 




»»»»»»?»»»» 222 <«««««<«««<« 



öanf id? 5 um (Teil meine Stellung. 3d? wollte fte 
nidjt non Deinem Pater gefdjenft erhalten. Daf 
unter Öen fyunöert Bewerbern um öiefes Direftorat 
TDüröigere waren als id?, fann id? mir nid?t »er* 
fd?weigen. f}a, fte Ratten feine ^ürfpredjer! ^reilidj: 
es märe törid?t uon mir, öarin etwas abfonöerlid?es 
ju erbliden. tDo auf öer IDelt ift bas nid?t fo? 
Das änbert für mid? aber bod? an öer HJatfad?e 
nid?ts, bajj id? burd? anbere auf meinen Poften ge* 
fe£t bin." 

HTaria atmete heftig. 

„Das wujjt' id? oor einer Stunöe ttod? nid?t," 
jifdjte fie, „öas ift ja eine l?errlid?e lDeisl?eit! ©, 
wenn öas mein Pater müjjte! So loljnft Du alfo 
feine (Sänge unö Blühen, öie er Deinetwegen auf 
ftd? genommen?" 

„<£s fommt mol?l l?ier oor allem auf Öen 
Bemeggrunb Deines Paters an," antwortete Bad? 
fel?r beftimmt. Seine Heber legen fyeit befremöete unö 
quälte HTaria in öiefer Stunöe hoppelt. 

(£r fuf?r fort: 

„IDeifjt Du, welcher öer war? IPieöer öer 
Pomef?mt?eitsfH$el, feine Selbftfud?t, fein Pro^entum 
— öie liefen il?n nid?t rul?en. <£r wollte fagen 
fönnett: ,mein Sd?wiegerfol?n, öer Jjerr Direftor* unö 
, meine Cod?ter, öie ^rau Direftor‘." 

„(Sewijjl" beftätigte HTaria fpi§. „Denfft Du 
pielleid?t, es wär’ il?m ein Pergnügen gewefen, feine 



Digitized by Google 



225 <««<«««««<«« 



einige ©od?ter mit einem Dorff cbulmeifter oer= 
heiratet $u miffen ? ©6er gar mit einem ITluftfus?" 

„Blfo!" fagte Bad}. Seine Kufje marb immer 
beftimmter. „lieber 6en Beioeggrunb mären mir 
einig unb idj t^abe Dir bereits gefagt, bajj id? bie 
Iäftigen ^ürfpradjeit Deines feineren Hegungen baren 
^errn Baters met^r als einmal brücfenb empfunben. 
Darum tjabe ich an meinem Ceile Sorge getragen, 
meinen perfön liefen JDert nach Kräften 5U erhöben. 

©, menn Du eine fUjnung I^ätteft non ber 
Sdjmere ber Caften, bie ich getragen, meil ftef? in 
jeber Stunbe ber (Erholung bas (ßefpenft ber Heue 
grinfenb an mich t^eranfdjleidjt, um mir böbnifch 
ju5uflüftem: ,Du tjaft bas (Slücf Deines Cebens ner< 
fpielt* — idj fage: menn Du eine fUjnung f^ätteft, 
mürbeft Du mir in fanftmiitiger Ciebe mit tragen 
helfen. über Du bift bas Kinb Deines Daters . . 

ZTCaria fdjrie auf. Sie erftiefte ihr lautes 
Sdjiucbsen mit bem meinen Spi^entudje. 

(Einen Bugeublid fpäter ftanb fte fdjmeratmenb 
uor itjm: 

„Du — Du t^aft mich betrogen! Betrogen butdj 
all’ bie 3 af?re!" 

©ilbert fab ihr gefaft ins Buge. 

„Du bift franf," fagte er. „Könnteft Du fonft 
einen berartig törichten Schlufj aus meinem Be* 
fenntnis sieben?" 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»>» 22\ < « < ■ : C < « « «' «<««< \ 

„Befenntnisl" rief UTaria. „ 3 a, bas ift bas 
rechte IDort ! Pu fyaft mir’s üertjeimlidjt burd} bie 
lange <£>eit unferer <£f?e, bafj Pu leibeft, bafj Pu in 
einem 3 odje 511 gehen glaubft, welches Pir non 
meinem Pater aufgejwungen." 

„Pu fdjieft in Peiner Hufregung weit über bas 
< 5 iel hinaus," unterbrach fte Bad?. „Hber idj bin 
froh, bicfer Hugenblid enMich gefommen ift, 6er 
mir Klarheit über mich unb Pich bringen foü. 
UTeinft Pu, ich hätte °i? nc innige Ciebe 5U Pir 
biefe Bürbe flaglos $u fdjleppen uermocht? f}aft 
Pu mich jemals 50g gefehen? Unb fo oberflach 
fennft Pu mein f)er3, fo wenig Hnteil nimmft Pu 
an feinen Ijeintlichften innigften Xegungen, bafj Pu 
nicht erfannt h a ft, n?ie feit fieben 3 aljren fein froh* 
gemuter Schlag, fein reiner Klang nerloren gegangen ift. 

Schweig unb lafj mich ausreben! 

Pu h a fi niemals baran gebacht, mich $u 
oerftehen, UÜaria! Schon lange nicht mehr, 
wenn überhaupt je. Unb heute ift Dir allein noch 
baran gelegen, Peine ,CoiIetten‘ ftanbesgemäj? 5U 
haben, bie Kinber ju pufsen, Kaffees ju geben — 
fut5, Pich au f hie ,Pame‘ hi naus 5 u fpi c I crt / Deinen 
Pornehmheitsgelüften ju frönen. Unb — ich mufj 
Pir bas Zeugnis geben: es gelingt Pir." 

UTaria lächelte fpöttifch- Sie perbarg bie Un* 
bequemlidjfeit fchlecht, bie ihr Bachs XPorte per* 
urfachten. 



Digitized by 



nnnk>j 






»»»»»»»» » »» 225 < « « «« «« «« «« 

„Klein Kitt 6 ," fufyr er fort, „ 6 as ift nur 6 er 
Anfang. X)u tjaft alles 2TCajj perloren! ^u Coiletten* 
auftpanb für Dich un 6 6 ie Kinber langt mein (Behalt 
nicht un 6 — 6 as ift bas Sdjmerjlidjfte für mich — . 
Du ermeifeft Dich als eine ^rau Port 6 et gleichen be= 
bäuerlichen Verengung 6 es (Seiftes n?ie alle jenen, 6 ie 
in 6 en hergebrachten Anfchauungen it^rcr Kreife er* 
ftarrt fin 6 ." 

„Da haben tpir’s!" rief DTaria, „Keif! Keif 1 
Klir ift, als hört’ i d? if?n fpreetjen! © 6 er roagft Du 
5 U behaupten, baf? es nicht feine IDeisljeit fei, 6 ie 
Du mir 6 a porfe^eft?" 

„Klag fein," entgegnete (Bilbert, „bajj 6 iefe An- 
fchauungen fich ntit betten Keifs beeten. Das foüte 
mich freuen, Aber ich barf ®ir fagett, bajj Keif 
Dich utt 6 unfer Verhältnis, meine Abfichtett un 6 
Angelegenheiten, 6 ie einft 6 ie feinen tparett, nicht mit 
einem XPorte berührt h a *- Heif ift r>iel 5 U 
fichtig, um nicht genau ju tpiffen, bafj 6 iefe fcheinbare 
Harmonie an mir nicht echt fein tonnte. 3d? jtreifle 
feinen Augettblicf, bafj ich ihm h eu * c untpahr er* 
fchienen bin. Un 6 ich hin’s getpefen ! 3ch h a b’ if? n 
gehen h € *0en, ohne ihm meine (Baftfreunbfchaft an* 
jutragen — in Kücfficht auf Dich- 3dj h a b’ — furj: 
ich h a b’ ü? n belogen!" 

(Bilbert 23ach ging mit grojjen Schritten burcfj’s 
Zimmer. 

©ei Bier, (Traum ln ben Ijerbjl. 15 



i 



Digitized by Google 






?> »»»»»»»»»> 226 <«««<< • ;< - <««««« 

„Aber mein b)erj tjat nadj iljm gefdjrieen all’ 
bie 3afjre tjinburdj. 3e§t erft u?eif id? bas. Unb 
es forbert iljn nun hoppelt laut pon mit. IDeifjt 
Du, was idj tun rocrbe? 3 dj u>ill ju ifym gelten 
unb ju i^m fagen: perseify’ mir, baj? idj Did? fo 
empfing! ^tpifcfyen Di* unb wi* f°U lieber Klarheit 
fein unb um uns Sonne. 3n biefer Sonne null idj 
gefunb iperben. 3n biefer Sonne foü mir ber farge 
Heft ber Blüten, ber nodj nidjt perfümmert ift, $ut 
^rudjt reifen. 

„So tpiU id) 3 U ifym fagen. 

„HTaria, idj tpar batan, midj um mein £eben 
3 U betrügen, um mein ganjes leben ! 3dj tpiU midj 
nur um fteben 3afyre betrogen fjaben." — 

„Das ift supiel, (Silbert! Das ift jupiel! Unb 
tper fyat Did? betrogen? 3dj! IDem banfft Du 
jene armen perbitterten 3afyre ? HTir ! 3dj 
rperbe — — “ 

„Du tpirft überhaupt garnidjts, mein Kinb. 
Derftefyft Du midj? Sagte idj Dir nidjt foeben: idj 
marbaran, midj um mein Ceben 3 U betrügen? ijältft 
Du midj tpafyrfyaftig für töridjt genug, Dir, einer 
^rau, bie in ber (Enge freubelofer fleinbürgerlidjer 
(Seftnnung erjogen ift, — " 

„IDieber ein Bortpurf gegen meine (Eltern", 
tparf HTaria erregt ein, „bie mir bie befte Bilbung 
gaben, bie befte Sdjule pon Hamberg unb bann 
Penfion unb . . . 



Digitized 



»»>»»»»>»> » » 227 <«««««««««« 



„3d) tpeijj, id) tpeifl" fiel iljr ©über! ins IDort. 
„3d) mill nidjt mit Die rechten, mietpeit bie Sdjulb 
an Dir unb Deinen (Eltern ober an mir felber liegt. 
Hber id) empftnbe fyeute, ba Keif mit ber alten 
©eftnnungstüdjtigfeit oor mid) tjingetreten ift, bafj 
id) bas änbern muf. Unb Du, UTaria, tuirft Did) 
fügen!" 

„Hiemals!" 

„Du tuirft, fag’ id) Dir!" 

„Unb i d) fage Dir: U)enn biefer Heif nod) ein- 
mal übet unfere Sdjroelle tritt, tuerbe i d) biefes fjaus 
perlaffen. 3df unb bie Kinber." 

„Dann tuerbe id) UTittel unb IDege finben, 
Did) surücfjujtoingen." 

„©ilbert!" 

©in fpi^es £eudjten ging aus ifyren klugen. 
Sie jifdjte biefen Hamen. 

,,^a, läd?erlid? !" rief fie, nadjbem fte ifjren Con 
ntüfjfam gemeiftert. „Ulan antb Did) für franf er« 
flären, tpenn man erführt: ber Direftor Bad) will 
UTuftfus werben." 

„IDer l)at Dir gefagt, UTaria, id) tpolle l)eute 
nod) ben ©raum meiner 3ugenb in (Erfüllung gel)en 
laffen? Du bift eben nidjt imftanbe, mid) 3U per- 
ftel)en. Husljarren tpiU id)! Bustjarren fo gut 
mie’s gef)t unb mid) mit bem Sdjicffal, bas mid) 
überliftet, leiblid) abfinben. 3 d) fage Dir jeboef) : in 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»>» 228 <«««««««««« 



ber f)auptfad?e tpirb es pon Dir abfyängen, bas 
(ßlücf unfcres £ebens nidjt pöllig ju pernidjten." 

Bad? ergriff ein auf einem Bauerntifd? liegenbes 
Bu d). Stifters ,Stubien‘. 

HTaria’s oert?a!tenes IDeinen flang,, toäfyrenb er 
ftdj an ben Cifd? fe$te, um 5U lefen, leife ju if?m 
herüber. 

„ZDillft Du nid?t fdjlafen gefyen? (Es ift jtpei 
llfyr, HTaria?" fragte Bad? nad? einiger < 3 eit fanft. 

(£r martete pergeblidj auf eine ftntiport. 

(Er fanb fid? Ijeute nidjt jured?t in biefer Bufye 
ber Seelen, bie fo rein unb friebfam in Stifters 
, Brigitta' atmet. 

<£s mar bie tpunberfame Sdjilberung ber unga« 
rifdjen £}eibe, bie er las, bie (Sefdjidjte jener beiben 
ftarfen DTenfd?en, bie bas Sdjicffal auseinanber* 
geriffen, bis nad? Sauren itjre Seelen ftd? roieber 
gegeniiberftefyen unb nadjeinanber rufen, fo laut, bajj 
fte ben tDeg abermals ju ftd? finben, um nun ge« 
meinfam burd? bie f)erbftfonne ifyres Cebens 5U 
manbeln. 

2Die eine ftreidjelnbe f)anb legte ftd? ber Raubet 
ber HTufe biefes Dichters auf (ßüberts b)er$. 

Hllmäfylid? pergafj er, tpas um il?n tnar. Sein 
fjerj fd?Iug tpieber rufyfamen Sdjlag. 

„Cafeft Du , Brigitta' pon Stifter, DTaria?" 

„Hein." 



Digitized by Google 1 



»»»»»»>»»»» 229 <«««««««««« 

„So fomm", bat er. „IDir wollen in öem 
Segen, ber aus biefer (Erjät^Iung geht, oergeffen, was 
gewefen ift. IDir wollen lernen, uns wieberjufinben 
unb bas <01 üd unferes £ebens ju geftalten. 

UTagft Du?" 

Jn < 0 ilberts Stimme war eine befänftigenbe 
träumerifdje IDeidjljeit, welche ITCaria nidjt entging. 
Sie l)örte gern bin, bentt fte fannte bie weichen 
Schwingungen biefer Stimme, welche ihr anfünbigten, 
bafj (Silbert feine Hadigiebigfeit wiebererlangt habe, 
bie fte fo oft $u ihrem Dorteile ausgewütjt h a lk- 

„So lies", fagte fte tonlos. 

Unb (Bilberts Seele flang in bie XDorte, in 
benen fie jum erftertmale allen Keidjtum erfeböpfte, 
ber bann geborgen ift. 

UTaria hotte niemals bie Sammlung bes fjerjens 
gefunbett, bie biefer Dichter perlangt. 

„Diele fühlen ben Feiertag ber Seele nicht, bet 
burdj Stifters ZDorte läutet wie bie Somttagsglocfen 
burdj bie tauige UTorgettfrühe", fagte Bad?. 

IXadi einer tDeile träumerifchen Sinnens begann 
UTaria bent Cefenben 5U folgen. Der fprad? in ge> 
meffenem, weihepolleit Cott. 

Unb bie Didjtung ftimmte ftdj bie Seelen bet 
beiben. 

€r las bis 5U €nbe. 

„f)ier ift bas ,<jinben eines IDeges aus ber bro* 
henben ®ebe unb Crftarrung ber ^erjert in bie 



Digitized by Google 




>»»»»»»> » »»»» 230 <««««««<«««< 



Somte gemeinfamen ©lücfs, bie Sefynfucfyt, bie fein 
faltes ,311 fpät 1 fennt, ZHaria.* 

Unb (ßilbert Badj legte bas Sud? Ieife an feinen 

pla^. 

<£r ftreidjelte 2 Tlaria bie Stirn. 

Sie litt feine fanfte fjanb. 




Digitized by Googl 



Siebs el?n tes Kapitel. 




(Einige Cage fpäter lag bie Spätfommerfonne 
mit immer gleichem €adjen über ber IDelt. 

Die Kaftanien ftedten doII junger Hoffnung 5um 
3meitenmale iljre Blütenfcrjen an. Die Scfymalben 
fdjmammen im (Solbe bes fpdten fommerroarmen 
£idjts. Unb bodj fielen bie erften Blätter, unb bodj 
ftanben bie gelber fafyl, unb bie Stare fafjen 511 
ljunberten in ber Pappel unb ersäfylten ftd) non ber 
Süblanbfafyrt. 

bertmig Keif erging ftd? unter ben Sdjattem 
bäumen feines ftillen (Sartenlanbs. 

Die Sommergäfte, meldje porübetgefyenb bas 
(Erbgefdjojj bet , Billa 2 TTaria‘ bemofynt Ijatten, mären 
toieber fyeimgefefyrt unb in bent traulidjen £anbljaus 
mar bas frühere rufycpolle Sdjmeigen 3U (Saft. 

Da flattg bie (ßlocfe an ber (Sartenpforte. 

Dietridj ^reunb unb (Berfyatba, bie Keif faft 
fefynfiidjtig ermattet, grüßten über bas (Eifengitter 
herüber. (Es mar eine Ijerjlicbe ^reube bes IDieber* 
feljens, bie aus aller Bugen ladjte. 

(Ein ^inf fdjlug. Droben rom ^idjtentjange Ijer 
antmortete ein anberer. 



Digitized by Google 




»»»»»»»: • »»» 252 c «« ««<■: « « « « « 



Die fdjtoatjen (Trauermäntel fcfjroammen 6 urdj 
bas jitternöc (Solb bcs f)erbfttages tpie in bem jungen 
Schimmer 6 er KTaienfonne. 

Hoch ftanben 6 ie Kofen in Hlüten. , Madame 
Caroline Testout* grüßte burdj 6 ie 6 unflen £aub* 
gänge herüber, un 6 öie golbene , Perle des jardins* 
melkte meiden Duft. 

Da liefen fidj 6 ie 6 rei ZHenfctjen am Cifd? unter 
6 en tiefherabhängenben Tieften 6 er grofen ^idjte 
nieber; itjre ^üfe mären tpie auf Samt burd? bas 
furje blumettlofe <Sras gegangen. 

3nt fupfenten Ceefeffel begann bas IDaffer 5 U 
fingen. Die Spiritusflamme mefyte nicht ruhelos pom 
IPinbe geworfen unter bem ‘Keffel hinweg. Der 
IDinb fdjlief irgenbwo an einem ber fonnigen fjänge, 
hatte ftdj in fanftem Dufte ber f^eibeblumen per- 
träumt unb bas lüanbern pergeffen. 

„f}at ber Direftor jljnen feinen Sefudj ange- 
melbet, f)ert Keif?" fragte Dietrich ^reuttb. 

„Hein", fagte £)ertmig mit aufrichtiger Her* 
munberung, „nein, f}at er bapon gefprodjen?" 

„(Sewif. 3ebenfalls Überhang’ id) 3^? nen 
(Sriifje." 

(Serljarba übernahm es, ben bampfenben Cee in 
bie (Släfer 5 U giefen. 

„Sie ftnb natürlich für ben Hbenb bei mir $u 
(Safte", fagte Keif lädjelnb. „3dj laffe feine t£nt- 
fdjulbigung gelten. 3 d? h°tf^ Sie h a ^ ct t ftch ftei* 



Digilized by Google 



»»»»»»»»»»> 235 «««« ««««< «« 



gemacht. Sie ftuö mein erfter Bcfudj in öiefem 
fjaufe — öer erfte, Öen idi überhaupt empfange." 

„leicht möglich, Ijaijatja", lachte Dietrich ^reunö. 

„Sie ftaunen? 3^ bcinat?’ auch- Hber feijen 
Sie, öas erflärt fid} aus meiner ununterbrochenen 
Hrbeit, aus meinem Hufenthalt in 3^1^, ber mir 
ju gefcüfchaftlichen Bejiehungen gar feine (ßelegenljeit 
gab. 3* habe faum einen Hachteil für meine 
Dichtungen öaraus ^ecleiten fönnen. (£in wenig ge* 
fellfchaftliche Unbeholfenheit, wenn man will. 3^ 
bin aber öeshalb fein ÜTenfchenfeinö, meine f)err= 
fdjaften unö pflege öem Ceben nicht aus öem IPege 
5 U gehen. 3cfj bin nur ein wenig wählerifcfj in 
meinem Umgänge — weil ich mich in öctt nüchternen 
gefdjäftlichen Seelen, öie öer HUtag ftd? 5 eugt, nicht 
gut jurechtfinöe." 

„<ßan 3 Deine Heigungen, Dietrich — nur mit 
einem fleinen ilnterfcbieö in ihren folgen, h' n ?" 
fragte ©erharöa mit freunölichem Spotte. 

Der ©berlehrer lädjelte. 

„Unterfdjieö in ihren folgen? £)m. 3cf? glaube, 
Du fjaft recht. Du meinft: ich f*i ein tuenig r>er* 
ftaubt. Das bin ich tr>ohl- <3 U rn einer Seele tritt 
aber auch feine UTufe, öie forgenö mit golöenet 
fjanö Öen Staub fortführe. <£s fei öenn, Du — " 

„bjahaha, fef?r gut: tßerharöa ^reunö öie ITCufe 
mit öer golöencn £)aitö, öie öie brüöerlicbe Seele 



Digitized by Google 




254 <««< ■ :««««<« • « - < 



blanf madjt! Du, bas fyaft Du fein gemacht I" ladjte 
bie Sdjroefter. 

Sie ftridj mit ber £)anb über bes Brubers Stirn. 
<£r lädjelte ruie ber Sommertag unb aus feinen 
Bugen fafy laut ein fröfylid} (ßlücf. 

„2Tttr ift, Sie treiben mit bem £mfte Sdjei^", 
fagte Heif. 

„IDarum?" fragte < 0 ert)arba. 

„IDeil Sie bie Stelle ber HTufe ftdj nidjt aus« 
Sufüllen getrauen." 

„®ffen gefagt — nein! tDofyl lad}’ idj ifym 
ben Sdjulftaub uon ber Seele; benn felbft ein fjetj 
non ber Klarheit bes feinigen fdjlägt in ber trüb« 
feligen Dürftigfeit ber Scbulftube, bie biefe bodj nidjt 
feiten erfüllt, uerjagt. Bbcr rcie lange toerbe idj bas 
nodj oermögen? Die IDelt, rneldje uns umgibt, 
fjerr Heif, bie ift’s, beren ®pfer idj allgemadj aud> 
merben mufj." 

Die lebten IDorte mären Don IDefymut erfüllt. 
Um ©erljarbas HTunb legte ftdj bie Strenge, bie in 
jener anberen Hadjt ifyre Cippen fo fyerb gemadjt 
Ijatte. Bu d) bie Blänner mären nadjbenflid} ge- 
worben. 

„3dj fpredje nidjt gerne baoon. Sdjon ber 
(ßebanfe oerftimmt midj. Bber fragen null idj jetjt: 
ift benn fein BTittel, biefe freublofe ©eftnnung, biefe 
geiftige Brmut bes Durdjfdjnittspromnjlers 5 U lieben?" 



Digitized by 



Google 



»»»»»»»»»»> 255 < «<< ««<«<«««« 



„3dj glaube feins 5 U fefjett", fagtc freund nadj 
einer IDeile, während b)erttpig Seifs Hanfe Rügen 
an dem Rntli^e des (Oberlehrers gingen. 

„ 3 dj dagegen felje in der Kunft das UTittel, 
welches unfer Rolf gefund ju machen imftande ift", 
fagte Seif. 

„Rber die Kuttft läuft ja an jenen 2Tlenfdjen 
ab, wie — beinahe fyätt’ i d) einen recht profanen 
Rergleich gebraucht, — ich meine: es fehlen ja felbft 
dem fogenannten gebildeten Caicn alle inneren Besieg- 
ungen ju ihr, jedes tiefere Rerffändnis für iljr JRefen. 
Unfer Rolf ift it?r ja gänjlidj abgeftorben !" rief 
©erbatda aufs Ijdcbfte interefftert. 

„Und der Rurdjfdjnitt des Rolfes", fef$tc Dietrich 
freund Ijinju, — „tpic will man denn diefen per- 
arbeiteten, diefert oerm übten, perftaubten Seelen, tpie 
will man denn diefen bcrjertsdden Caufenden bei« 
fommen ?" 

„Die ^olge dapon", fagte Seif adjfeljucfend, 
„dajj mir eben ausfchlieflicb eine Kunft für Künftler 
befitjcn." 

Die ©artenpforte flang. Seif gab der tDarte« 
frau den Ruftrag, IPein in den Kühler ju beforgen 
und die nötigen ©läfer b er ^^ 5 u ^ r 'ngen. Die ^rau 
ging. 

Rad? einer IDeile crfchallte abermals ein per« 
fdjüdjterter Slang der ©lode pom Pförtlein und 
unterbrach die Plaudernden. 



Digitized by Google 



» » » »»»»»»»» 236 «««««««.«<«« 



Keif ftanb oott feinem Sif5 auf. Die niebet- 
hängenben Aefte ber ^idjten wehrten ben Ausblicf 
pom ITifch nach bem (Eingang. 

„Bach!" fagte Keif fyalblaut ju feinen (Säften. 
Unb „©ilbert!" rief er überrafdjt unb mit fjerjlidjer 
,freube hinüber rtadj bem Core. 

Der ©berietet unb ©erhatba traten unter ben 
fdjirmenben Bäumen Terror unb gingen bem Ein« 
tretenben grüßenb entgegen. 

Die IDartefrau nahte pom b^aufe tjer mit bem 
Serpierbrett, auf welchem ber blanfe Kühler glätte. 
Die grünlichen (ßläfer läuteten leife aneinanber. 

„Hoch ein ©las!" rief Keif ber ^rau 3U. Die 
fefyrte um. 

UTit ben Ausbrücfen unperfälfdjter ^reube mürbe 
Badj 3U bem traulichen Sitje geleitet, ber pon purpur- 
roter Abenbfonne umfloffen lag. 

Kein < 3 weig, fein Blatt regte fidj im ©arten. 

Dietridj ^reunb fagte, er habe ft dj porgenomnten, 
mit bem Befudt bei Keif noch einen anberen im 
Stäbtchen 5U perbinben, ber ihn auf eine Diertel- 
ftunbe fortrufe. Allein bie ^rau bradite bie ©läfer, 
unb beim Kheinweiit u?ar bie Unterhaltung halb 
tpieber in ©ang. 

Keifs Auge tpar leudjtenber getporben bei bem 
Derftänbnis, welches er für feine 3 been auf feiten 
©erharbas tpahrnahm. Das ,fünftlerifche Programm 
für bas jwaujigfte 3 ahrhunbert‘, bas auch ^ as einet 



Digitized by "Google 



»»>»»»»»»»» 237 <««<*««<««.<«« 

Kunft fürs Hol! umfaßte, amtbe in Weiterem <Se* 
fpräd? aufgeftellt unfe feie purpurne Sonne fing an, 
$u uerlöfdjen. 

IHan fal) feem Spiele feer fdjimmernfeen toarmen 
Cidjter eine IDeile 5 U, laufdjte feen toeid?en tDeifen 
feer Hmfel, feie com ^öfyrentüipfel fang. Huf feen 
breitblätterigen Staufeen sitterte fea unfe feort fdjon 
ein Cropfen Cau. Heber feem Strome fliegen fein* 
gehobene Hebel. 

Die HTänner trugen ifyre (Bebanfen hinein in 
feie ^ülle fees rofigen Hbenblidjts. 

Dietridj ^reunfe erinnerte ftdj feiner Hbfidjt, für 
fur 5 e ^eit nad) feer Stafet ju gefyen. 

„(Beiden Sie je^t nidjt, lieber ©berietet", fagte 
^ertruig Heif unfe füllte feie (Bläfer. „3 dj mödjte 
nodj mit 3fynen refeen." 

Die (Bläfer Hangen aneinanfeer. 3fyt fanftes 
Cäuten uerflog ftd? im tuefyenben Cid?t. 

„3rt erfter £inie gel )t Sic feas an, (Berfjarba", 
fagte Keif. Seine Stimme flang faft feierlidj. 

w 3l?c «Eingehen auf meine 3feeen fyat einen 
H?unfdj, feer im £aufc feiefer Cage, feit idj Sie ge* 
feljen, fidj meljr als einmal mit meinem fersen be= 
fprodjen, in mir fo laut tuerfeen laffcn, feafj icb ifyn 
nidjt mefjr uerfdjroeigen mag. £r befagt nichts (Be* 
ringeres als: Sie $u befi^en. 

Sinfe Sie frei? 



Digitized by Google 




»»»»»:■»»»»» 238 <«<««««««<«« 



Könnten Ste ftdj entfchliejjen, mein ZDeib 3 U 
werben? — " 

Bad? war ber erfte, ber Öen furjen, fdjweren 
Hugenblicf bes Schweigens brach. 

„Das ift Jjertwig Keif! So ungefähr I?ab’ idj 
ihn mir bei ber U)erbung gebadjt", fagte er halb- 
laut, benn es n>ar an ©ertjarba, ju reben. 

„^tei?" antwortete biefe, „ja! 3fynen meine 
fjanb $u reichen? ©benfo offen unb grab’: h^tt’ 
idj’s nid?t gans h«i™K<h nach ZTCäbchenart fchon er- 
wogen, bann fönnten Sie eine Hntwort faum er- 
warten. ft bet fo fag ich: 3a, ich will!" 

Sie reichte Keif bie fjanb. <£r füjjte h^0 unb 
banfbar ihren ZTTunb. 

„XDie finben Sie benn bas, bjerr Direftor?" 
fragte Dietrich in h^terem ©rftaunen. „Das unb 
bas?" ©r beutete erft auf Keif unb bann auf bie 
Sdjwefter. 

,,^ür ben, ber Keif fennt, fehr erfldrlicf?", fagte 
Bach froh- „3 n tiefem Dorgange h at « 3hnen 
bas ©eheimnis all feiner ©rfolge als ZTTenfch unb 
Künftler oerraten." 

Hls Dietrich ^reunb für} barauf aufftanb, fagte er: 

„fjerr Direftor, ich glaube, wir finb h^ über« 
flüfftg geworben." 

Da flog ihm ©erfjarba an bie Bruft, legte ihm 
ihre Stirn an bie IDange unb Dietrich streichelte ber 
©lücflichen leife bas f)aar. 



Digilized by Google 



»»»»»»»» »»» 239 



Dann örücfte er Seif öie £janö unö öie HTänner 
fügten Öen Bruöetfug. 

3n Öen öämmerigen Bbenö hinein, über öem 
öie ZDölflein leife blühten, fdjritten eine ZTtinute 
fpäter öer Direftor unö öer ©berief rer. 

Das £ieö öer Bmfcl perflang, unö öie lebten 
Sonnenflammen in Öen IPipfeln mären oerlöfdjt. 
Die Hadjt trat fyinter Öen ©ebüfcfjen tjernor. Unö 
tpeil fte feinen £aut pemafym, öer fte fdjrecfte, ging 
fte in fdjmatsen Samtfdju^en über öas taufeuchte 
©ras. Der ZTTonö blieb hinter Öen Bergen. 

„<£x hat ju oft junger £iebe geleuchtet, um noch 
neugierig 5 U fein", flüfterte Hetf ©erharöa ins ©hr. 

Der Befudj, öer für öiefen Cag noch * n Busficht 
genommen, rnarö nicht beeilt, unö ^reunö unö Bach 
fehrten im gemächlichen Schritt erft nach (Eintritt 
pölliger Dunfelljeit $urücf. 3hre lauten ZDorte per* 
rieten iljr Kommen. 

Da trat Keif, ©erharöa an öer fjanö, $ur 
©artenpforte. ZRan befdjlog, öas ZZachtmahl im bjaufe 
5 U nehmen, ©erharöa trennte ftch non Öen ZTTännertt, 
um mit öer ZDartefrau öie Borbereitungen ju treffen. 

Die Hofen öufteten öurch öas geöffnete ^enfter 
herein, unö öer herbe J^arjhauch öes fpätfommerlichen 
IDalöes ging hinöurch- 

Die ^reuöe ftanö mit fegnenöen f^änöen unö 
blanfen Bugen unter Öen frohen ZTCenfchen. 

Unö öie ^reuöe mar Königin. 



Digitized by Google 





©rete f)ucf fagte: „IDenn man bodj nur müfjte, 
mie biefer Keif ausjtefyt! Hber fte hat nicht einmal 
ein 3iI6 non ifym. Hm ©nbc tjat er gar ein ©e* 
brechen, ift alt, ift tjäflid? — ctmas muf hoch mit 
ihm fein, mas nicht richtig ift." 

HTarthe S<f)tr>ärtlein, öie fleine, bie fdjon breimal 
nerlobt gemefen mar, behauptete: „3dj fenne bas! 
IDas ift bas überhaupt für eine Sache? ZTCan muf 
hoch erft ein Verhältnis* haben, ehe man ftch uerlobt. 
IDas foll benn baraus merben? Ha, unb mie mirb 
er benn ausfeljen? Klan hat bod) ein Bilb uon 
feinem Bräutigam!" 

ftenny f^aberirtann mujjte genau, baf| ©erharba 
^reunb ihren Bräutigam ,burdj bie Leitung* be« 
fontmen habe, ^rau ^lutt? hätt’ es gefagt. 

„Seht einmal bas h oc ^7 m ütigc Ding. Kein 
HTenfch hat etmas erfahren. Denft 3ht etma, bas 
ift erft feit h eu * unb geftern im ©ange?" fragte 
Kathi „3mmer hat fte teilnahmslos babei* 

geftanben, unb menn mir uns bie Hugen nach einem 
ausgegucft haben, h fl t fte h^^nif^ gelächelt. 3et}t 
meijj ich ’s; bas follte heifen: gucft ihr nur immer, 



Digitized by Google 




»»»»»»» » »»» <<«« -( <««««« * « 

idj l jab’ Öen meinigen! flber mifjt 3h r - über öie 
f}eimlidjtuerei fann man ftdj öodj ärgern." 

Das ganje »Kränjcfyen* mar polier (Entrüftung. 

„Sie fyat fidj immer für etmas befferes gehalten, 
als uns. Du lieber (Bott, mas ift fte öenn? BTan 
fagi, fte fei !lug. flls ob’s öarauf anfänte? Bei 
Öen HTännern öodj nun mal gar nidjt! IDas 
fragen öie öanad?, ob öie ^rau flug ift ? Heicfj foU 
fte fein. 3l* & as (Berljaröa etma? ,tDirtfdjaftlidj‘ 
ift audj für manchen eine fd?ä$ensmerte (Eigenfdjaft. 
Ha, ob öie geraöe befonöeren (ßefcfjmacf am Kodjen 
unö IDirtfdjaften finöet, öas mdd)t’ idj öodj nodj 
bejmeifeln." 

So reöeten fte porn Kaffeetifdje bis in Öen ^lur öes 
fjaufes, in öeffen erftem Stocfe (Berfyaröa mit ihrem 
Bruöer toofynte. Dann ftiegen fte öie kreppe empor 
unö münfdjten (Berfyaröa mit järtlidjen ^änöeörüicn 
<Bl ücf, (Bl ücf, (Blücf. 

Daf »er* Sdjriftfteüer fei, mar tn (Erfahrung ge- 
braut moröen. ©b über öiefen Begriff in Öen 
nieblich frifierten Köpfdjen, hinter Öen sierlidj gefräu* 
feiten Stirnlocfen öie nötige Klarheit Ijerrfc^te? 3n 
einem befonöers fermeren ^aüe, in öem es fid? öarum 
hanöelte, eine fleine Bermedjslung öer Begriffe 
,S^riftfe|er‘ unö »Schriftsteller* aufsufläten, H?at (ßer- 
haröa milöe beridjtigenö eingegriffen. 

Dafj öie f)odjjeit noch por (Eintritt öes IDinters 
fein folle, brachte öie jungen einen Hugenblicf jur 

«Sfijltr, Iraunt in btn 16 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> 2\2 «<«««<<««««« 




Hutje. <£s tpar bas Sdjtpeigen ber Ueberrafdjung. 
Hber nur einen flugenblicf. 

„So eilig? f)ört! fjört! Pa ntujj bodj etwas 
baljinterftecfen 1" 

U)ie man mit ben Bugen swinfertel Unb wie 
man ben Zeigefinger au f ben HTunb legte! 

„Plan benft ftdj bas befte." 

„fjodjmut fommt por bem ^aüe." 

— 3m Hoben ber Pummljeit wädjft ber Heib 
am üppigften. 

Prei Cage fpäter wufjte man , feine' IDotjnung 
in IDefjlen. 

„Pie , Billa HTaria' will er laufen. Penft <£udj 
blojj, fommt bie in eine foldj’ nette Billa!" 

„Sie braucht audj gar nidjts mitjubringen. ©r 
fauft alles. f)ab t 3ljr il?n übrigens gefeiten? 

©eftern ftnb fte Hrm in Hrm burdj bie Stabt ge- 
gangen, bie Husftattung beftellen. f}übfdj ift er. 
IDirflidj Ijübfdj. Unb gar nidjt alt etwa. Ha, wie 
bie ben rumgefriegt fyatl Bber bas erjätjlt fte 
feinem." — 

Unb fte mußten ftdj in bie üatfadje fügen, alle 
— fo fdjwer fie’s anging: fjertwig Heif tjat ©er- 
Ijarba ^reunb fennen unb lieben gelernt unb null 
nidjts pon iljr in bie ©Ije Ijaben, als fte felbft mit 
iljrer "Klugheit. — 



Digitized by Google 



»»»»»»»»»>» 2^3 < «« «« <.«««««< 

„Bdj was, foldje DTänncr gibt’s ja gar nicfyt! 
Der hinfenbe Bote fommt nach. Derlajjt <£ud> 
brauf !" 

Unb fte nerliejjen ftdj brauf. 

* 

. . . aber Du fannft bod) unmöglich uer- 
lartgert, bajj fidj meine bureb 3af?re gehegte Bb« 
neigung gegen Bcif in Teilnahme nermanbeln föttne," 
fagte DTaria 5 U Badj. „Unb jetjt namentlich, nadj* 
bem biefe Berlobung mieber einmal allem Brauche 
iumiberläuft. fya, bas fietjt iljm aber äljnlid), ifyr 
natürlich nicht minber: ben Derlobuitgsfujj füjjt fte 
im Beifein 5 ®ciet frember UTänner." 

„Du rebeft ba triebet Dinge, bie Dir Dein blinber 
fjajj eingibt, UTaria." 

„Dcttfe baröber, ane Du ntagft 3ebenfaUs t>er= 
lange nicht, bafj ich mit Heif unb feiner Braut in 
Derfeljr trete. (Einen ftnftanbsbefudj — meinetmegen; 

er mirb mir fdjmer genug merben." 

* * '■ 
* : 

Drei 3at?rc liegen fyinter biefen €reigniffen. — 

(Ein 3afyr banon t?atte Heif mit feiner jungen 
(ßattin am (Beffabc bes CBarbafees uerbradjt. 3n 
befeligenben IDanberfaljrten tjatten fte bie reijnollen 
Canbfdjaften bes Sübens burdjjogett unb ben ^rotjmut 
iljrcr fersen unb ifyr ladjenbes <Slücf tmeber fyeirm 
getragen in bie Stille bes traulichen Canbljaufes im 
(Elbtal. Das mar Beifs (Eigentum geworben. 



Digitized by Google 



«ilr. 



» » »» » »V»»»» <««<«« - «« ■ « - « ■ «< 

Don ifym rührte ber ©nttpurf fyer, ber ber bau- 
lichen Deränberung jugrunbe lag. Der 3nnenfdjmucf 
bcs Didjtertjeims atmete nun ben fronen ftarfen 
(Seift ber beiben gleidjgeftnnten HTenfdjen, bie bie 
Sdjicfung in einer Sonntagslaune $ufammengefü^rt. 

IDdijrenb bes Sommers ift Bietrid? ^reunb 
ftänbiger (Saft braufen im fjaus an ber fjalbe, unb 
ber britte im trauten Bunbe ber ^reunbfdjaft ift 
(Silbert Badj. 

JDenn if^m ber Staub bes HUtags auf bie Seele 
gefallen, greift er wie in jungen 3 a *? ren 3 ur ®üge. 
Bie befinbet ftdj in Heifs fjeim, n>o (Silbert fo oft 
(Einfefyr hält. 

Bern eblen ^rohftnn, ber bort Bäume unb 
fjerjen erfüllt, fyat aud? Btaria auf bie Bauer nicht 
miberfteljen fönnen. 

<ßan 3 ftiü ift bie <3eit gefommen unb Ijat mit 
bem Sdjleier ber Dergeffenljeit gebeeft, was einft ge« 
mefen ift. — 

Ba lernte BTaria eines (Tages am ^enfter unb 
fdjaute hinaus auf ben füllen Strom, ber ganj in 
Sonne ging, als (ßerfyarba Oft leifes Sdjludften 
pernahm. 

Unten im ©arten fprangen bie Kinber Badjs 
in fröhlichem Spiel. 

„Bu toeinft, UTaria?" 

,,3d) bin perärgert über mich felbft, ©erljarba." 



Digitized by Google 



..•jp 



»»»»»»»>»»» 2^5 <«<««<«««««« 

Sic fdjlang iljre Hrme um ben f)als ber Ijofyen 
blonben ^rau, auf bereu fd?lidjten Scheiteln bas rote 
©olb ber Hbenbfonne tote eine Krone lag. 

„3dj fjab* bas längft erfannt," fufyt fte fort, 
„unb — nenn’ es immer fyäfjlidj — : tr>enn i d) über 
bie Sdjmelle (Eures Kaufes getreten bin unb mettn 
bie fjarmonie ber fersen unb Dinge ringsum auf 
midj ju mirfen beginnt, ba befdjleidjt mid? ein < 0 e« 
füfyl ber tDefjntut. £afj midj’s XDefjmut nennen, 
©erljarba — manchmal benf’ idj, es fei ber Heib. 
Unb Heib ift fyäflidj. 3n biefem Bugenblid ift er 
fidjerlid? nidjt ba. 3e$t ift’s nur bie tt)etjmut, bie 
mir bie tTränen in bie Bugen treibt, unb — bie 
Heue." 

,,3d) oerftetjc Didj nidjt, UTaria," fagte ©erfyarba. 
„Htitten in unferm <51ücf, mitten in Deiner Be« 
friebigung barüber, baf ftdj alles fo gut, fo tjerrlidj 
gemenbet fyat — ba bift Du traurig?" 

„3 dj bin’s, meil i dj mir fage, bafj ifyr alle ben 
Segen biefer Cage mit ifyrer innigen ^reunbfdjaft 
unb ben (Erfolgen Deines UTannes Diel reiner geniest 
als idj. Unb mandjmal fommt mir ber (ßebanfe, 
ob es nidjt ridjtig gemefen märe, menn id> (ßilbert 
uor brei 3afjren freigegeben fyätte, bamit er ganj 
feinen fünftlerifdjen Heigungen 5 U leben imftanbe 
gemefen märe." 

©erfyarba ftreidjelte mit iljrer meinen f)anb bie 
XDangen ber meinenben ^rau. 



Digitized by Google 




»»»»»»»»»»> 2^6 ««««««««<« € < 



„Hciit, HTaria, benf’ nidjt baran. HTeinft Hu, 
bafj (Hilbert bies (Dpfer perlangt, bafj er es an« 
genommen Ijätte? Hiemals, menigftens nidjt, tpie 
Hu Hir bas jetjt benfft uttb nidjt metjr, als Hu 
ba ju bereit gemefen märft." 

„Hber idj Ijätt’s gefomtt, menn’s gefdjeljen märe, 
etje meine (Eltern fo rafdj nadjeinanber ftarben. 
ftnb’s smei 3atjre. Hantals hätten meine Brüber ju 
meinen fünften moljl auf einen Ceil iljres (Erbes 
perjidjtet uttb idj märe perforgt gemefen. — So mufj 
idj nun immer benfen: idj fei (Hilbert bodj bas 
letzte f^inbernis, bas fidj iljm entfdjeibenb auf feinem 
IDeg cntgegengeftellt fjabe." 

„Hu mufjt nidjt meljr fo reben, HTaria." 

Hurdj bett fdjmeren (Türporljang traten bie 
Hiänner in’s ^intmer. 

ZTTaria trodnete ftdj bie Cränett, oljne bemütjt 
ju fein, iljre mcljmütige Crauer 5 U perbergen. 3n 
flbermallcnbcm (Hefüljlc fattf fie an bie Bruft iljres 
HTannes. 

„3dj fdjeue «Euer Beifein nun nidjt meljr," 
fagte fte, als ftc bie Permunberung ber (Eintretenben 
gemaljrte, bie fidj 2 TCarias Perljalten nidjt erflären 
tonnten, „^tiiljer perbarg idj (£udj alles. Hun 

aber, ba idj erfettne, mie 3tjr midj mit meinen 
Sdjmädjen ertragt, nun felj’ idj ben IPeg, auf bem 
meinem pcröbctcn £)erjen bie f^ilfe fommen fann. 
IDir mollctt alle baritber fpredjen, tommt! Unb 



»»»»»»»»>»» 2^7 ««««<« ««« « « 



lafjt ©udj pon mir nidjt traurig madjett. ©s wirb 
halb porüber fein." 

Don braunen ging bas Abenblidjt rot unb 
u>arm burd? bie Ijofyen ^enfter unb füllte ben Kaum 
mit feinem friebenollen ©lanje. 

fjertwig Keif lernte mit perfdjlungenen Armen 
am ^enfterftocf unb blicfte fragenb nadj ©erfyarba. 
©ilbert fe^te ftdj neben UTatia auf bie fdjwellenben 
polfter. 

„Siefyft Du," fagte UTaria ju ©ilbert, „wenn 
idj in biefem ^aufe bin mit feinem ^rieben, mit 
feinem ©lücf, unb tuenn ber ftdjere Ijeitere ^roljmut 
in mein £?er5 gef?t, bet fyier alles belebt, bann Tommt 
mir ber ©ebanfe immer pon neuem: bei uns ift’s 
anbers. Unb idj benfe, weil Dir’s fjier beffer gefallen 
mujj als bafyeim, müjjteft Du Sef?nfud}t fyaben unb 
meinen: Dir felbft fönnte es fo geworben fein, wenn 
Du in bie £age gefommen wärft, ben (Traum Deiner 
3 ugenb in (Erfüllung gelten 5U fefyen." 

„UTaria", fagte ©ilbert, unb fein fjers flattg in 
bies eine U)ort. „UTaria", ben f ft Du an Stifters 
, Brigitta' unb an ben Segen ber Seelen, ben fidj 
jene beiben tapferen UTenfdjen erfätnpft um bie <^eit 
ifyres Abenbrots? Sei frolj! Hodj umleudjtet uns 
nidjt bas le§te ©olb unferer (Tage! ©ine piel längere 
^rift ift uns geblieben, als jenen — fo fyoffen wir 
— uns foldjen Segens 511 erfreuen." 

f^ertwigKeif tratju UTaria unb reichte i^r bie fjanb. 



Digitized by Google 




»»»»»»»>» » >» 2^8 «<«< ■ «« « ««««« 

„3dj benfe, 5er IDeg ift gefunben unb preife 
bie Stunbe, bie jebe Ijemmenbe Sdjranfe jmifdjen 
uns nieberreifjt. 

Seib bem Sdjicffal nidjt meljr gram! flu dj Pu 
groll ifjm nidjt, (ßilbert, felbft nidjt in Stunden per- 
perseiljlidjen irtifmiuts. 3dj benfe, fopiel bes Croftes 
für ein jertrümmertes (ßlücf, bas übrigens nur in 
6er 3bee gelebt, fjat 6as Sdjicffal feiten einem ge- 
müljrt ! 

®, es ift nidjt allju fdjtper, ftdj mit bem Ceben 
absufinben, unb menn’s audj pon taufenb penpeljten 
Hoffnungen tpeifj. (£s Ijat bafür taufenb neue. Aber 
blanfe Augen getjören basu unb blanfe H er 3 en / f* e 
5 U feljen. 

®ber bift Pu enttüufdjt porn Ceben, Pietridj? 
Bift Pu’s? Unb ftnb Pir nidjt all’ Peine 3ugenb* 
träume jerronnen? 

Setjt iljn <£udj an: ba fteljt er unb lädjelt, bie 
Augen poU Sonne, bie Seele poll (ßlücf! Pas 
Sdjicffal Ijat iljm mandjes aus ber bjanb genommen. 
Aber er perfteljt bas Ceben immer roieber. 

Unb roenn Pu in Ijeimlidjer Stunbe mit Beinern 
Hersen rebeft, Pietridj, überrafdjft Pu’s nidjt audj, — 
überrafdjen mir uns nidjt alle über einem ,£raum 
in ben ^crbft‘ ?■" 

— £nbe. — 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




< 






Digitized by Google