Skip to main content

Full text of "Das kälbchen, Der umgewendete dichter, Onkel Peppi, Heimkehr;"

See other formats


Das kälbchen, 
Der 

umgewendete 
dichter, Onkel 
Peppi, ... 



Ludwig Thoma 




?3S 

r4 5" 



zed by Google 



I 
I 



I 



Digitized by Google 



Stiftern 



Digitized by Google 



<5m 2*er$ei$m* 
beri95üd)er t>on 

?ubnng St)oma 

bcftnbet fid) 

biefe* Söanbed. 



©er umgcttenbcte ©icfyter 
£>nf d $>eppt — Jpeintf ef>r 

t>on 




26. Md 30. Saufenb 

Sllbert fangen, #ttind>cn 
By 



fiberfefeung$red)t vorbehalten 
2fXt>ett Sangen Subtofg, Sfyoma 
Copyright 1916 by Albert Langen, Munich 



Digitized by Google 



3fnMt 

Da* ffaibcften 7 

Der umgetsenbcte Dichter . . 47 

Cnfel $eppi 89 

£eimfef)t 133 



350371 



Digitized by Google 



2>a$ ftälbcfcen 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



er ©uWbeftfcer Äarl (Sugen Jpilgermofer 
in SBeibering erlebte $u 9Sfmgjten eine 
freubtge Überrafcfyung unb eine ange* 
nefyme Unterbrechung feinet einfamen ?anbleben$ 
burcf) ben 95efud) t>on fünf Sföitgliebern bti S^alia* 
tljeaterä ber $auptfiabt. 

©ott! SBBenn man ali ©ofyn t>erm5glid)er (Sltern, 
um trgenb ettoaä gu tun, ober toemgftenä um irgenb 
eftoad gu fein, auf ein ?anbgut gefefct nnrb, I>at 
man Diele langweilige ©tunben auäjufyalten* 

33on einer Steife nad) ber ßauptftabt bii jur 
anbern »erfleht oft eine 2öod)e, unb nun möge 
man jtd) uorfMen, tvai ein gebilbeter OTenfd) t>on 
fünfunbbreißig 3al)ren, ber©ef)nfud)t nad) feineren 
©enüflen I)at, n>äf)renb langer ad}t Sage in SSeibe* 
ring anfängt 
Arbeiten? 

2eicf)t gefagt, — aber roa$? 

fanbnnrte n>erben geboren, feiten erlogen, nie* 
malä ernannt 

Die fo oft beneibeten SBejtfcer fd)öner ©üter 
werben »erfiänbmöinnig Wcfyeln, wenn id) ben 
Sleibern gurufe: ©laubt nicht an biefeä ©lütfl 
(Sä gehört mel Dulbermut baju, immerbar unb 

9 





tmmerau arotfchen gelbern unb SBtefen, a^ifchen 
9>ferben unb Äühen h*rumaugehen unb ju flehen 
unb ein intereffterteS @eftd)t au fchneiben. 

9Kan f)at einen 93eroalter. 

2hid> gut! 

Snttoeber: btefer STOenfd) ifl treu unb eifrig, 
bann plagt er einen mit fragen unb Anließen unb 
Ermahnungen. Ober: er ifl auef) gleichgültig — 
na, bann tjl bie ©chtoeinerei fertig, unb bie Un* 
•rbnung n>irb fo groß, baß man fte felber merft, 
(Ich t>on 3eit au 3eit aufrafft, unb ba« ©ichauf* 
raffen ifl auch ettoaä red)t Üttüf)et>oHe$. 

ÜRan toechfelt bie 2Jem>alter unb braucht häufig 
fcl>r lange, bxi man enbltch ben Sreuen unb <Sif» 
rigen ftnbet, ber einen bann mit gragen, Anliegen 
unb Ermahnungen quält 

Unb bann bie Dienflboten! 

@* ifl ein forttoährenbe* falfche* ©ptel, ba* 
fit mit einem unb baä einer mit ihnen treibt. 

ÜKan muß t>or ihnen fo tun, al$ ob man fad)* 
t>erftänbtg wäre, fte muffen fo tun, aU ob fte an ba$ 
©achfcerjtänbni* glaubten, unb boch bemerft man 
recht »o^l ihre 3»eifel, ihr ?äcf)eln, bie »liefe, 
bie fte mtteinanber toechfeln. 

Die Unftcherheit macht ben JJerm ungerecht unb 
grob, bie 3n>eifel machen bie Dienflboten unehrlich. 
Verüben unb brfiben verliert man an Sharafter, 

ÄUerbtngä, man fönnte ja ben SBerfud) machen 
nrirflid) ettoa* au lernen. Der Einwurf ifl nur 
fcheinbar berechtigt. 

10 



Digitized by 



9tor ber ?ef)rling lernt, ber #err lernt nie, unb 
nur ber SKeifter unb #err lef)rt, bie Dienfiboten 
lehren nid)*. 

©ie motten, baß ber, ber tt)nen aW #err t>or* 
gefefct ijl, alle* t>erftef)t, ober baj? er ftd) menigftenS 
ben ©cfyetn gibt, alle* ju t>erflct)cn. Unb ba ftnb 
mir mieber beim alten unb fyaben ben circulus 
vitiosus. 

©o faßt man borf)? 

Unb ba märe nod) ein Äapitel, unb $mar ein 
t>erfänglid)e$. 

2Me n>eiblict)en Dienflboten* 

©laube nur \a niemanb, baf} fte nidjt HUu 
Heren! 

, Unb bann? 

(Sntmeber man t>erftel)t fte, unb bann ift felbft 
bie fdjeinbare Autorität futfd) — ober man t>er# 
ftefyt fte nid)t, bann ift ba$ ?anbleben nod) lang* 
»eiliger mäfyrenb ber enblofen SBocfyen amiföen 
ben Steifen nad> ber ^auptftabt 

2)at>on aber n>irb nic^t bie Siebe fein, obwohl 
ftd> bie Xbenteuer in $euftäbeln, auf SBalbmiefen 
unb fonjimo recfyt angenehm fdjübern liegen, allein 
mir fyaben e$ mit ber 9tad)ricfyt au tun, bie Äarl 
@ugen ^ilgermofer t>on feinem greunbe Äurt Seit 
mar erhielt 

„2Btr werben bid) am ©am* tag überfallen. 
2öir: nämlid) td), #einj, Äarl Otto, Termine unb 
— benfe bir nur, unfere retjenbe, fleine 2(nneliefe, 
gfür Unterfunft unb alle* anbere bift bu t>erant> 

Ii 



Digitized by Google 



toortltcf), unb fo mtrb ti fyerrlid) »erben, 2flterd)en! 
auf 2Bieberfel)en, Dein Äurt!" 

Äarl (gugen faltete ba$ SBriefblatt iufammen, 
feg an feiner 3tflarette unb blieä burd) SDlunb 
unb 9lafe blaue 9iaud)roolfen, bann Wedelte er in 
feiiger Erinnerung ober Erwartung unb brüefte 
auf ben Älingelfnopf. 

5Kane, bie Äöcfym unb JpauSf) älter in, fam; ein 
robujte* ÜRäbdjen, baä an bie bretfHg 3al>re alt 
fein mochte unb fdjöne 9tonbungen jeigte, tt)ie 
man fte in altbaprifdjen Mdftn ju feljen ge< 
ttofynt ifL 

„2Ba$ »ünfdjen ber gnä ^err?" fragte jte. 

„ajtorie," jagte £ilgermofer, „wir befommen 
morgen 23efud)." 

Da* freunblidje ©eftd)t ber $<nt$f)aiterin t>erjog 
jid) mürrtfd). 

„Jö'fuadj? SBBaljr— fd>etnlt — ■ 

„Damen. 3att>of)U 3d) Ijoffe, baß @ie nicf)W 
bagegen fyaben. Übrigen* Damen vom Sweater . . 

#/ De 3iefem foH'n in ba ©tabt bleib'n . . /■ 

„2Ba$ fällt 3l)nen benn ein?" braujie Pilger* 
mofer auf. „Sie erlauben (icf) in ber testen 3«t 
Äußerungen . • 

„3* ja mfycl" grollte SKarie. „gafjren ©' a 
fo alle SBocfya nei in V ©tabt, unb jefct jiaf)g'n 
©' be grauengimma aa uo rau$ . . / 

„»fo . . 

„Dö$ »er'n fd)o be red)fn fei, n>enn jte ft net 
fdjama, baß f an #errn Vfwtynl* 

12 



Digitized by Google 



„SKarie!" £ilgermofer bemühte fid), ftrenge auf* 
jutreten, aber e* gelang ihm nicht t>5Hi^ er jeigte 
vielmehr einen fel)r auffälligen SKangel an 4?erretu 
tum* „STOarie/ fagte er, „bie Damen fommen in 
Begleitung »on Herren, <£* ifl fefyr überflfifftg, 
SBemerfungen barüber ju machen; e$ ifl ganj 
unb gar unangebracht, irgenb ettt>a$ Dummeä |u 
glauben ober ju meinen ober baher$ufchtt>ä&etu 
Übrigen« f)anbelt e$ fid) um berfifymte ©djaufpiele* 
rinnen ♦ . 

„Wl— h«i — ja " 

„Um bie berühmteren ©djaufpielermnen ber 
©tabt — gar nichts m — hm — »erftanbenl 3<h 
verbitte mir jebe . . . iebeä . . 4?ilgermofer fud)te 
oergeblid) nad) einem pafTenben, bai fyeißt nicht 
ju fdjroffen SBorte . ♦ . „3d) »erbitte mir jeben* 
faß«, bag man ben ^errfchaf ten unanftänbig gegen* 
übertritt!" 

*3 fo ja geh ♦ • .* fagte STOarie, 

„@ie fönnen gehen . . . vielmehr . . . ©ie »erben 
nicht gehen, fo lange ©ie t>erpflid>tet finb, $u 
bleiben . . . außerbem, biefe« ©erebe h^t feinen 
SBert, höt nicht ben geringjlen SDBertl Stein! Da« 
wäre noch fch*ner, toenn ich mich auf jemanb oer* 
laffe, wenn ich jemanben ba$ £au$n>efen am>er* 
traue, unb ti fommt einmal im 3af)re SBefuch/ 
bann fott ich wir brohen laffen . • 

„Dö$ ii gar foa Drohung . . .* 

»fertig! ©ie bleiben . . . unb . . . übrigen* . . . 
SRarie, (teilen ©ie fid» boch nicht fo finbifchl ©ie 

13 



Digitized by Google 



|tnb bod) biejemgc, md)t wafyr? 2fuf ©ie muß id) 
mid) bod) fcerlajfen Wnnen — aflfo!" 

Die #au$I)älterin Icnftc ein. 

„2Bie triel jtnb'* nad)a?" 

„günf. Drei Herren, jwei Damen . . 

„O bu liaba ©ott! Dö* gibt lieber an 3Crbet . . . 
gfinft! 3a..." 

„©ie »erben e$ fdjon machen. 3d) weig, bag 
id) mid) auf ©ie Derlaffen fann. Unb machen 
©ie'* nur fo, baß bie ?eute hinterher in ber ©tabt 
erjäfylen, wie fd)ön idj'ä Ijabe, md)t wafjr? Ob* 
wofjl id) 3unggefelle bin, ntd)t waljr? ©onft 
Ijeigt e« immer, natürltd)! 2Bo feine grau ift, unb 
fo weiter* 2flfo, wie gefaßt ©ie legen @t)re ein . . . 
unb jefct 3iwwer richten, unb fo weiter." 

SKarie feufote unb ging. 

£tlgermofer fal) iljr nad), blie* 9laud)Wolfen 
burd) ÜRunb unb SRafe, fd)üttelte ben Äopf unb 
niefte etüdje SKale. 

2Ä— fjm — ja . . . ja. Da« ift fd)on fo. ?anb* 
leben, ÄUeinfein, Dummheiten madjen. ginger 
geben, ganje #anb nehmen. SBertraulid) werben, 
frec^ »erben, Unterfd)iebe sergefTen. Dijtanj nie 
mebr einhalten — m — l)m. 3a«. .ja. 3an>oI)U — 

25er ©amätag war nun ba. 

hinter bem 23aI)nf)of6gebäube oon Dberweibe* 
ring fyiett ber 3<*gb wagen #ilgermofer$. 3«>ei 
fräftige ©djimmel waren t>orgefpannt; fie hoben 
unb fenften bie Äöpfe unb ftampften auf ben 
SBoben. ÜRandjmal fd)nal$te ber jtutfdjer mit ber 



Digitized by 



3unge, unb tt)cnn fte jtürmtfd) anzogen, bänbigie 
er fte mit fixerer Stufye unb fufyr mit ifynen im 
(Schritte bem 25al)ttl)of entlang unb »ieber jurücf. 

<£$ faf) t>ornef)tn fyerrfcfyaftlid) au$, unb einige 
f leine ?eute benmnberten bie 9>ferbe, ba$ ftvfyx* 
werf unb ben Äutfcfyer. 2fuct> ben JJerrn Pilger* 
mofer unb fein fd)öne$ ßeben. 

@r merfte aber nidjW bat>on, »eil er auf bem 
SJafynfteige auf unb ab ging unb ben 3ug er# 
»artete. 

@r n>ar elegant gefleibet, mit einem ©tid) in* 
«änblidje, ba* Ijeißt Sanbjunferlidje. fetter 2tn* 
jug, fyeßer ©ommerüberjiefyer, neue ©latffyanbf cfyufye; 
baju einen ©tegrerfjut mit Oemäbart auf bem 
Raupte. 

@r backte naefy. 2Ber ȟrbe alfo fommen? 

3unäd)jt Stuxt 3(uf ben fonnte man jld) freuen. 
SWetter Äerl, immer fröfylid) unb ein ÜBeifter im 
SBorolebrauen. Unb baran würbe e$ n>ot>l bie 
näd)jten 3fbenbe nirf)t fehlen, £alt! . . . 2)od> 
nein, »ar alle* in Orbnung! SDfofelroein, ©eft, 
mel)r aU nötig» 2ja . . . bann #ein$ Sölten ♦ . . 
natürlich mit Termine SBBalben. Sorerjt unser* 
trennltd). ?tebe, genährt burd) bie 2fu$ jid)t 

auf triele Stötten, auf ffimtUdje Stoßen, bie ber 
einflußreiche SXegiffeur 95olten »erteilen fonnte. 
Stgentlicfy fdjabe, baß Termine fo ganj in biefer 
neuen @efd)id)te aufging, aber ber (Sfyrgeial 

2öa$ übrigen* Äarl Otto Polmer* auf bem 
?anbe fucf)te? Unb »ie er ba$ über ftd) brachte, 

*5 



Digitized by Google 



einen ober jwei 9tad)mittage nidjt unter einer 
Äaflame im ^ofgarten ju ftfecn, nid>t bie Saffe 
Äaffee mit bebeutenber Düfterfeit im 2fnMfee au 
trinfen, nic^t bad JJaupt ftolj aurficfjuwerfen unb 
m$ 2Beite ju fdjauen, wenn üppige 2eberfabri> 
fantinnen, feurige 2)amen au$ ber 2e£tilbrand)e 
ü)m fengenbe ©liefe juwarfen? ©oBte . ♦ .? H&j 
nein, bie f leine 2faneliefe l)ing leibenfcfyaftlid) an 
ifjrem Äarl (Sugen! ©ie, bie SJlait>e auf ber 95ül)ne 
unb im ?eben, ba$ Äinb! . • . 
„Öbacfjt!" 

Äarl Sugen fprang jur Seite, fa(l l)ätte ifyn 
ber ©tationäbiener mit bem Äarren angeflogen* 

Unb ba fuljr fd)on ber 3«9 in bie ©tation. 

2fo$ einem Rentier flatterte ein weißeS $ud) . . ♦ 
pcf)er Stnneliefel 

@r nafym ben JJut ab unb fdjwenfte ifyn, 

„£aHo! Äarl (Sugen! 3unge! JJaHo!" 

3m diu n>ar eine Äupeetüre geöffnet, im 9lu 
J)ing ein jarteä weibliche* SBefen am JJalfe Äarl 
(Sugenä, unb im diu fyattte ber 93af)nl)of wiber 
Don ben Stufen fröfjlicfyer SDfenfcfyen, bie mit 93e* 
wußtfein fröfylid) unb auägelaffen waren, fyerjltd) 
lachten unb melobifd) lachten unb trielleicfyt ein 
fletn tt>enig ad)t gaben, ob ü)re ©lücffeligfeit Don 
ben *PafTagieren beä noct) ijaltenben 3uge$ ge* 
büfyrenb bemerft würbe. 

4Jeinj Rüttelte immer wieber berb bie #anb 
be$ greunbeS unb flopfte il)m auf bie ©djutyer 
unb fd)üttelte il)m bie JJanb. Termine warf ifym 

16 



einen 93licf t>on früher ju unb ladjte babei eine 
ganje ©fala hinauf, Hebltcfy flingenb wie fJlafy 
tigallenfd)lag; #euti rief in einem fort: „#aHo! 
Da* tfi fd)ön, faüol" 

Unb Änneliefe machte runbe, glücffelige Äinber* 
äugen. 3mmer runber, immer glücf feiiger. 

Äarl Otto ♦ • ♦ n>er fonnte übrigens fragen, n>a$ 
er auf bem ?anbe fud)e? 

2öie er baflanb, war er ba$ SStlb eine* pom 
merfdjen ©utäbeftfcerä; allerbing* mit etn>a$ füb* 
Hd)em @infd)lage, aber fonjt toirflid) bobenjtänbig, 
im nagelneuen Sobenanjuge mit fnattgelben ?eber* 
gamafcfyen, unb übrigen* aud) mit gem*bartge> 
fdjmücftem ©teurer fjute. 

2)en fyaite er abgenommen, um bie güHe ber 
fd)tt>ar$en ?ocfen $u $eigen, fo lange nocf) ber 3ug 
Welt. 

(Sr faßte mit ber 9led)ten nacf) ber #anb Äarl 
@ugen*, legte il)m bie Sinfe auf ben Oberarm, 
trat einen falben Schritt jurücf unb faf) ben lange 
©ntbeljrten mit einem tiefen SBlicfe an. 

„J?aDo!" rief Jpeinj. „Sie ?uft! Äinber, bie 
?uft!" frf)rie Termine jubelnb in* 2fH f)inau* unb 
warf Äarl (Sugen ttrieber einen 23licf t>on bamal* $u. 

„Äarl (Sugen! Äarl (Sugen!" jauchte 2fnneliefe 
unb I)üpfte an bem greunbe bod). 

Unb enblid) fefcte ftcf> ber 3ug in 23en>egung, 
unb man fonnte jtd) einigermaßen beruhigen unb 
jid) um bie ©epäcfftücfe fümmern. 2fl* ba* er* 
lebigt war, ging man jum Söagen. 

17 



Digitized by Google 



Äarl @ugen fyatte tt>trflirf> feinen großen $ag 
aU 9Rtttelpunft &on 3ärtlid)feiten bemerfen$werter 
Damen. 

?inf$ Termine eingehängt, red)tä 2fnneliefe, be* 
fdjoffen mit ©liefen, umworben mit mefobifdjem 
2ad)en, fo fdjritt er am 93af)nf)of$t>orjtanbe t>or* 
bei, ber if)n mit #ocf)act)tung grüßte unb beneibete. 

@ng aufammengepreßt faß nun bie ©efellfdjaft 
auf bem Sagbwagen unb fufyr in ben grüfjting 
hinein. 

ÄarlOtto faß auf bemSocf, neben bemÄutfdjer. 
<5r fjatte e$ jid) nid)t nehmen laffen. 

„Äarl (Sugen," bat er, „id) werbe mir &orf ommen 
wie bamalä, alä id),ein glücffeliger3unge,auf Sßaterd 
2Bagen burd) unfere pommerfdjen gelber fuljr." 

Jtarl (Sugen willigte ein unb n>unberte jtd) im 
(Htten, n>ie rafd) fid) ber *^elb in ba$ 9>ommerfd)e 
eingelebt fyatte. 2)aä mad)te ber 2obenan$ug unb 
bie fdjneU (id) anfd)miegenbe <pf)antajte be* S5üf)nen> 
menfdjen, ber, wie fo »tele feineägleidjen, fd)on 
aW ©ofjn eine$ 9>aftor$ unb etne$ Oberförjlerä 
briQiert fatte, unb ber ftd) nun in ber 2obenjoppe 
jurücf träumte in junge 3af)re, bie er auf bem 
©ute be$ 33ater$ l)erumtolIenb auf ungefattelten 
9>ferben l)ätte verlebt l)aben fönnen, wenn er nid)t 
in Sarnopol im Saben . . ♦ bod) wer benft baran 
unb, t>or allem, wer fpridjt bat>on? 

©te fuhren in ben $rül)(tng tjinein; 2fnneliefe 
aber fufjr in ba$ SKärd)enlanb, unb ba$ war an 
ihren 2tugen ju erfennen, bie jtd) jufefyenbä t>er< 

18 



Digitized by 



grögerten. Die anbcm fpradjen nod), unb #einj 
grüßte in überqueüenber ^röhltdtfeit jeben 3)?cn* 
fd)en am 2Bege, Termine ftammelte etn>a$ t>on 
Hefen Danfgefüfjlen für biefen fjerrlidjen Sag, für 
biefe (Srfyolung t>om müljettollen ?eben in ber 
©tabt unb auf ben Srertern, Äurt begann fdjon 
t>on einer Somle ju fd)tt>ärmen, bod) 2tnneltefe f djnrieg. 

©ie fufjr alö gläubige* Äinb in ba$ SD?ärd)en> 
lanb. Da! SDiit einem 2fuffd)rei paefte fte ben 
2fan Äarl (Sugenä. 

„Dort! Dort!" rief fte. 

„2öa$ ifi?" fragte Äarl @ugen erfd)rocfen unb 
ftarrte in ben 5BaIb, nad) bem fie nrieä. 

„Die Säume! ©ef)t bod) bie grünen Säume!" 

„SBunberoott!" fagten bie anbern, aber Älein* 
Xnneltefe fonnte ftd) nid)t beruhigen. 

„Äarl (Sugen! Du mußt eö mir fagen! 9Sa$ 
jtnb ba* für Säume? Die bort, bie jart grünen?" 

„Da* finb Sudjen." 

„Suchen — SQBirflic^e, ed)te Sud)en? 2Benn id) 
t>on üjnen la$, jMte id) fie mir eigentlich ganj, 
gan$ anberä t>or. Unb nun fel)e id) fie ♦ . . unb 
il>r $arte$ ©rün ... unb e$ ifi eigentlid) nod) mel, 
Diel fdjöner, al$ id) mir'* gebaut tjatte," lifpelte 
träumenb ba$ Äinb. 

„(S$ gibt bod) fo nmnberfdjöne 9Serfe t>on ben 
Suchen?" fragte e$ bann. 

fRiemanb fannte bie SBerfe. 

„Du benfjt trielleid)t an @id)en, Heine Äröte," 
fagte Äurt. 

19 



Digitized by Google 



„Stein! Stein! 3cf) n>eiß e* befKmmt. <Si I)atv 
belt t)on 93ud)en unb Slijcn im üflonbfdjein unb 
einem (Slfenfönig mit einer Reinen, golbenen Ärone 
auf bem Raupte unb . ♦ . unb . . . weiß e$ benn 
niemanb?" 

<5ie mar unglücflicf), aber niemanb fonnte il>r 
2Cu$funft geben* 
Dorf) jfarl Otto nmnbte fiel) auf bem 95ode um* 
„25ei un$ in Bommern/' faßte er, „tt>o bic 
großen, mächtigen 93ucf)enn>älber ftd) im SKeere 
fptegeln, tt>etß man gel)eimni$t>olIe ©agen, bie um 
bie Suchen »eben. Unfere alte 3tmme, eine ric^ 
ttge pommerfcfje 95äuerin, er$äf)lte und «fileinen, 
n>enn mir auff)orct)enb bei ifyr faßen, ©efcfyicfyten 
t>on Unfyolben, bie in ben 93ud)enftämmen Raufen, 
unb öon Hcfjten Albern 3cf) ergäbe Mr ba$ mal, 
2(nneliefe." 

„3a! 3a! 93itte, Äarl Otto, bu mugt mir ba* 
er$äf)len!" bat ftc unb Derfanf ttrieber in ©d)tt>et* 
gen unb Sräume unb lehnte jtcf) näfjer an Äarl 
(Sugen. 

Sin Ocfyfenfubrtoerf fam il)nen entgegen. 2(uf 
bem 2Bagen fagen jn>ei fleine 9Räbd)en unb ein 
3unge, ein alter 95auer ging baneben l)er unb 
rauchte befyaglicf) eine pfeife. 

„#atto!" rief #ein$, „n>o au$, Sanbämann?" 

„Älee " rief ber 2flte; mef)r üerflanb man 

nid)t, bie Jöorte öerflangen im Staffeln ber Stäber. 

„@r l)olt Älee," erflärte Äarl (Sugen. 

„2Bo?" fragte Änneliefe. 

20 



Digitized by 



„33on feinem 8*lbe, wafyrfcfyeinlicf) bort wo 
farum." £arl(5ugen beutete in bie?anbfcf>aft fyinauä. 

„gfinbet man ben . . ♦ fo . . 

„Stein." Der ?anbwirt Wedelte gütig über 
biefe glücflidje Unwiffenfyeit eineä Äinbeä, ba$ 
fein ?eben nur ber Äunft geweift fyatte. „SRein; 
er mäf)t iljn jefct, bann läbt er tyn auf ben SEBagen 
unb fäfyrt tf>n Ijetm, unb bann befommen il>n bie 
Äüf)e." 

„3(cf), bie Äüfyel" frofylocfte 2(nneliefe, „wie wer* 
ben fie fxcf> freuen! ©ag mal . ♦ ©te wollte 
irgenb etwa$ wiffen, ober fie wollte nid)t$ wiffen, 
fie wollte nur fragen unb reben, glüdfelig tn$ 
SBlaue hinein» 

9hm nabm aber bod) 4?ermüte ba$ SBort. Die 
fleine 9latt>e fyatte wirfltd) lange genug bie Ttuf* 
merffamfeit auf ftd) gelenft. 

„Die glücken Äinber!" fagte fie. „2Bie bie 
l)ier leben! So wunberfdjön, unb atjnen ei t>icl* 
leicht nid)t. ©ie genießen unbewußt baä aHe$, 
tt>ie etwa* ©elbfh>erjWnbltd)e$ . . ♦ bie Suft ... ben 
grüfjling ... bie gretfjett. Da ftfeen fie auf bem 
SQBagen unb baumeln mit ben 93eind)en unb meinen 
n>of)l gar, ba$ müßte fo fein unb fönnte nie an* 
berä werben." 

„Da$ mödjtejt bu wol)l aud>?" fragte #einj. 
„Du Ijaft »erflärte 2Tugen, Termine . . • nein, fefyt 
nur! ©ie l)at wirf lief) rote 23adf en t)or Aufregung ♦ . . 
Du fefynft biet) wofjl banaefy, im £eu 9>ur$elbäume 
|u f dalagen?" 

21 



Di 



„2Ber ba$ fdnnte!" feufjte jte. „Purzelbäume 
fdjlagen, &on nid)td ttiffen, mit nacften gügeti 
über bie gelber laufen ♦ . . ad)!" 

„Unb abenbä mit ben 3äl)ncf)en in ein ©tücf 
©djroarjbrot beigen — n>a$?" faßte Äurt. 

„3a! 3a!" rief Änneliefe. „2Bir muffen Ijeute 
©d)tt>ar$brot effen, unb 33utter barauf, bicfe, gelbe 
SJutter. Du mußt unä ©djmarjbrot geben, Äarl 
<5ugen!" 

„©cfyroarjbrot unb ein bißchen n>a$ baju," t>er# 
fprad) ber 2aubtt>irt. 

„Sei un$ in Bommern," erjagte Äarl Otto, 
ber (icf) nun tt>ieber umroanbte, „bei un$ in Pom* 
mern Ratten n>ir fo gan$ berbeä Stoggenbrot 
Sttutter buf e* felbft, unb ba$ n>ar für unä immer 
ein Safttag, wenn bie großen, fdjönen Saibe au$ 
bem Ofen famen. 2ld)! Unb ber ©erud)! 3d) 
fann fein ©djroargbrot effen, oljne mid) an bie 
feiige 3eit $u erinnern* Unb 95utter gab e$! 
SBenn SWutter fo mitten unter un$ Äleinen jtanb 
unb fefle brauf loä ftrid), ba tollten n>ir um fie 
fjerum, unb »er ba$ erjle 95rot befam — na . . . 
td) fage eud) ..." 

dt breite jid) roieber um unb t>erfanf in bie 
frönen Pfyantafiegebilbe, bie au$ ber ?obenjoppe 
auffliegen. 

3n einem füfynen Sogen ful)r Peter, ber StuU 
fd)er, am #erren()aufe üBeibering t>or. 

JBielleidjt ber innere Drang, öielleidjt eine 9Ser* 
einbarung mit bem JJerrn ^atte SWarie bewogen, 

22 



Digitized by 



x>ox bem portale ©tettung ju nehmen unb ftct> jum 
(Smpfange ber $errfd)aften eine blenbenb weiße 
©d)ür$e t>or$ubtnbem 

fröhliche Slufe begrüßten fte unb ba$ 4?auä. 

„Di), wie fd)dn! Donnerwetter, 3unge! ©et)t 
nur $arl (Sugenä ©d)loß! 3unge, 3unge! 9ta, 
hör mal, ber reine (Sbelftfc!" 

©o tönte ti burdjeinanber, in tiefem über* 
$eugung$t>oflem 2$afie unb in jwitfehernber greube, 

Termine tterftanb eä fogleid), ba$ #er$ ber 
Äöd)ih STOarie für ftd) ju gewinnen* 

„20)!" rief fie, „ba* itf ber flute ©eijl be* 
JJaufeä! Da$ ftef)t man auf ben erfien SBUrf, unb 
fo blenbenb rein unb appetitlich, wie afleä I)ierl 
Jülich grüß ©ott!" Unb fte Rüttelte ber Äöd>tn 
fräftig bie JJanb, unb 2fnneltefe machte ttor il)r 
einen retjenben Änij unb lächelte fte fyolbfelig am 

SDtorie mürbe rot, auä ^reube, unb ein bißchen 
55efd)ämung war babei 2Bie fyatte fte nur fo 
grob bafjerreben fönnen üon 3iefern ober fo, unb 
tt>ie bumm fyatte fte ftcE> angefMt, unb wie war 
boef) in ber 2Btrfltd)fett aHeä fo gan$ anberä, ali 
fie ti ftd) eingebilbet hatte! 

Die fd)öne, große Dame, bie fo freunblid) war, 
unb ba$ nette gräuleinchen, bie fonnten t^r fdjon 
gefallen, unb wenn man fid) ba$ noch überlegte, 
baß fte auf bem Spater fpielten, unb baß in ber 
3eitung fo oft oon ihnen bie SRebe war! SSBirt 
lid), STOarie fdjämte ftd), unb fte faßte auf ber 
©teile ben Sntfchluß, burdS) bie außerorbent* 

23 



Hcf)flen ßodjfünfte il)re häßlichen 3»ctfel gutjiu 
machen. 

Sorerjl führte fte bie Damen in ben oberen ©toif 
unb tt>ie$ jeber ein behagliche*, blifcfaubere* 3inf 
mer an unb fyatte ttrieberum ihre greube an ber 
93egeifterung biefer n>irflid) feinen Damen. 

Die Herren würben t>on Äarl @ugen unter* 
gebracht, aud) fehr fomfortabel, unb Äart Otto, 
ber ftd) in feinem hübfdjen mit 23iebermeiermöbeln 
eingerichteten unb mit alten ©tiefen gefchmücften 
3immer umfaf), legte bem Qaufyewn nneberum 
bie JJanb auf bie Schulter unb flaute ihn lange 
unb tief an. „©tödlicher!" fagte er, nicht mehr, 
aber er fagte e$ fo, baß reid)fte$ SBerfteljen unb 
güfylen in bem einen SQBorte jum 21u$brude fam. 

3n Äurt$ 3intmer blieb Äarl (Sugen unb fefete 
fid) auf ein ©ofa, inbeä ficf> ber greunb ttmfd) 
unb bie £aare bürftete unb ftd) mit tt>of)lried)enbcm 
SQBaffer befprengte. 

„ffla, tvai fagfl bu baju, TLltzx, baß wir bir fo 
in* #au$ gefallen (Inb?" 

„grol) bin id), Herrgott, glaubfi bu, ba$ ifl 
immer fo amüfant f)ier? Ober meinfi bu, id) 
fd)tt>ärme jeben Sag nur für Statur, fo nne unfere 
Damen? Übrigen*, \)bx* mal ♦ . ." 

„2Ba$, mein 3unge?" 

*©ag mal ... m . . . m ♦ . . natürlich ifl ti fehr 
nett, baß bu ben Polmer« mitgebracht %a% tfi ja 
aud) ein ganj intereffanter SKenfd), unb toaä feine 
pommerfche Vergangenheit anlangt, na ja ... id) 

24 



Digitized 



aerfeljre lange genug mit eud), um ba* vollauf ju 
tuürbigen . . . aber . . . fag mal, ganj aufrichtig 
Äurt . ♦ . f)at ftct> ba n>a* mit 2lnneliefe?" 

„SRenfd)! 3unge!" brad) Äurt loS unb bog fid) 
vor SBergnügen über btefen unfägüd) fomifcfyen 
@tnfaH feine* greunbe*. „£afte Jone! Änneliefe 
unb ... nee! ©o n>a* aud) nur $u benfen! 2)u 
bift woty md> janj unwohl? 2Ba*?" 

„9ia, fo gana unmotiviert ifi ber 33erbad)t nid)t..." 

„SBiefo?" 

„(Srften*, fie ftnb beibe an eurem Sweater unb 
fptelen Dermutlid) oft genug jufammen^ttjetten*...'' 

„2)u, f)ör mal, Äarl (Sugen, bu bijt bod) fo'n 
alter Styeaterfenner, baß bu ba* nnffen fönntejt. 
ÄoHegen unb Kolleginnen ... nee . . . unb gerabe, 
tt>enn man jufammen fpielt . . 

„9Ta, na, na! . . ." 

„2ßenn td) bir fage. 2)a* erfte, toai ber 2fo 
fänger lernt, pfui £af! . ♦ " 

„3um SBeifpiel," fagte Äarl (äugen fyartnäcfig, 
w ^eina unb Termine. SBiUft bu ba* aud) be* 
jireiten?" 

„#m . . ." machte Äurt, „bte 2)?öglid}feit ju# 
gegeben . . ." 

„SKöglidtfeit tfi gut. Urlaub bu mir, wofür 
tylftft bu mid) eigentlich?" 

„2flfo gut! SBenn fdjon, mein 3unge, 2tu*nafymcn 
bemeifen bie Siegel, unb am @nbe tjl nid)t jeber 
fo Don 3Hu(tonen abhängig, tote id), aber ba* 
fage id) bir — 2faneliefe! I)a* ijt Unfinn ..." 

25 



Digitized by Google 



„3cf) bad)te nur, »eil er mitfam unb fo . . . 
»etf}t bu . . . man l)at fo ben Stiecfyer ♦ . 

„2fber >n fallen, golbiger 3unge! 3d) fenne 
2(nneliefe, »ie mid) felbjt, unb id) »etg , »te fie 
an Mr f)ängt 3d) fürd)te nur, afljufefyr!" 

Sa ( @ugen lächelte, fagte aber in gleichgültigem 
2one: „9ta ja . . . möglid), baß icf) mid) täufc^e. 
23ijl bu fertig?" 

*3m SWoment . . / 

„2( propoä, bu fprid)jt natürlich nid)t barüber?" 

„Über »a$, mein 3unge?" 

„9ta, »a$ id) birba fagte, über meinen Serbad^." 

„Äeinen Son, Siebter! 2Bie fannft bu benfen! 
2Bir wollen bod) rafenb vergnügt fein — unb 
bann, ßtljetto, bu fannji ja 'n bigd)en ad)t geben 
unb bid) felber bat>on überzeugen, »ie groteäf bein 
JBerbad)t »ar — nee fo »a$! 2faneliefe unb Äarl 
Otto!" 

„Dann fprecfyen »tr md)t mehr barüber. Äomm!" 

(Sie gingen oor ba$ £au$ unb »arteten auf bie 
anberen ©äjte. JJeinj unb Äarl Otto famen balb, 
bie Damen liegen auf jtd) »arten« 

Äarl (Sugen »arf Steinten nach ben genftern 
il)rer 3intmer, etnen furjen 2fugenblicf tauchten #er* 
minend jtattUche unb XnneliefenS reijenbe ©d)ul# 
tern in ©pifcenhembchen auf, luftige Schreie er* 
fönten, unb bann l)ieg e$ »ieber »arten. 

„J&aDor rief J?ein$, „fommt bod), »ie il>r feibT 

Die Damen erfd)tenen erjl nad) einer »eiteren 
JBierteljtunbe, bann aber frifd) unb rojig, ein btgdjen 

26 



Digitized by Google 



mit 9>uber beftäubt unh ein biffchen mit ?tppenrot 
bemalt 

SRett an$ufehen in ben weißen SJlufen unb ben 
fugfreien Slöcfetu 

„SReüte Damen l" fprad) Jfarl (gugen mit einer 
ritterlichen Verbeugung, „entroeber Spaziergang 
nach bem SQBälbchen ober 93etTchtigung ber ©täfle* 
©ie h^ben $u entfcheiben." 

„2Bä . . ♦* wollte 2(nneliefe rufen, boch $tt* 
mine fagte: „©elbfh>erjlänbltch muffen wir Äarl 
(Sugen« ©ut fehetu" 

Unb ba rief Xnneliefe mit gleicher SJegeifterung: 
„3a! 3a! 2Bir müffen ba« ©ut fehen! Die ©tälle, 
bitte! Sittel Die ©täfle!" 

Äarl Sugen entfchieb: „2flfo $uerjl bie 9>ferbe!" 

Die ©efeflfchaft fchritt mit ihm über ben mit 
Äie« bejtreuten #of; bie Damen trippelten auf 
ben Suflfpifcen unb rafften bie furzen Stöcfe ji> 
fammen unb hoben fte ein f lein wenig empor, ob> 
mohl runbum alle* trocfen n>ar, aber e« fah nietv 
lieh au« unb paßte $u ber SBorjMung, bie man 
fcom 2anbleben unb t>on @ut«höfen hat 

JJeütj ging breitbeinig unb burfdjifo« einher 
unb retate alle jum Sachen burd) bie 2frt, tt>ie er 
ben Jßut fd)ief fefcte unb aud) fonft einen urechten 
93auer«mann fptelte* Äarl Otto aflerbing« lachte 
nicht Äarl Otto blieb alle paar Schritte flehen, 
warf SBlicfe runb um ben 4M herum unb fchüttelte 
ba« #aupt 

„SRertoürbigr rief er au«, „merfnmrbig! 3ebe 

27 



Digitized by Google 



@in$ell)eit erinnert mid) an unfer @ut ju #aufe. 
#ier" — er beutete nad) red)t* — „fyter xvav bai 
©eftüte mit ben ?aufftattungen, bort" — er beutete 
nad) HnU — „waren bie ©d)tt)einefMHe, unb in 
ber TOttte langgejtretft toax ber Äul)(taIL 9Rerf* 
tofirbig, nne ba$ afleä nrieber ju einem fpridjt unb 
bie (Erinnerungen rvedt Unb ber ©eruch" — er 
fdmupperte in bie ?uft — „ad)! £)a$ ift edjter, 
rechter ©tatlgerud). 25a$ fjeimelt mid) an . • . icf) 
bin n>ieber $u #aufe, id) bin nneber jung! . . / 

„©efyt Äarl Otto an!" rief Termine, „er ift fo 
ganj anberä alä in ber ©tabt! 9Äan merft orbent* 
lid), tt)ie er auflebt!" 

Äarl Otto reefte ftd) l)od) unb machte feurige 
2fugen unb jeigte auf jebe SÖeife, wie redjt bie 
fdjarf beobadjtenbe Termine mit bem SEBieberaufc 
leben fyatte. 

3l\m trat man in ben ©taß ein. @$ ftanben 
ad)t ^ferbe barin; bie gmei ©cfyimmel unb nod) 
|tt>ei fdjlanfe SBraune, bann tner robufte Öfono* 
miepferbe. 

„Sie beiben," fagte Äarl Sugen unb nne$ auf 
bie 95raunen, „bie beiben finb ungarifcfye 3ucfer. 
3d) »erbe jte morgen einfpannen, wenn n>ir nad) 
ÜÄering fytnüberfafyren, unb üjr follt mal fefyen, 
ttrie |Te laufen . . ." 

„<5d)te Ungarn?" flaunte 2tnneliefe. „@ott! 
STOüffen bie feurig fein!" 

„O ja, e* finb gute «Pferbe; nidjt SBolIblut, 
aber . . ♦" 

28 



Digitized by Google 



„Äaltblut," ergänze Äarl Otto mit fad)t>er# 
fiflnbigfter SBejtimmtbeit. 

„£u! flaltblut!" machte Änneliefe unb frdflelte, 
aber ber ©uW^err beruhigte fte unb fegte ihr, ba< 
fei nur fo eine 93e$eid)nung für $>ferbe, bie nid)t 
gan$ ebe( mären. 

35a flaunte ba$ JEinb über bie Äenntmffe Äarl 
£>tto$. STOan bewunberte nod) einige 3*it bie Siere, 
bie fo ungemein fluge Äugen haben, unb einen 
2fu$brucf barin, einen 2fu$brucf! 

Termine Dermo c^te beutlicf) $u bemerfen, tt)ie jtd) 
baä eine biefe 9>ferb järtlid) nad) Äarl (Sugen unv 
faf), unb wie zi bie D^ren fpifcte, aU e$ feine 
(Stimme vernahm. 

„3d) bringe ihnen ^ie unb ba 3ucfer," crgä^Ue 
Äarl (Sugen. 

„310)1 ©tehft bu!" triumphierte Termine, ,,id) 
fannte eä fofort, baß e$ etwaä fud)te. 2fber nne 
fdjabe, baß wir feinen 3ucfer mit haben! 2Ba3 
wirb fid) baä arme Sier benfen! (£$ fonnte bod) 
erwarten, wenn fo »tele Seute in ben ©tall famen, 
ba§ man il)m etwa$ fchenfen werbe — ©ebt it)r! 
9tun blieft e$ ganj enttäufcfyt weg! 3d) werbe $u# 
rücflaufen unb 3ucfer holen . ♦ * 

„3a, bitte, tu' baä!" flehte 2(nneliefe, aber 4?er< 
mine blieb, weil #einj gehen wollte, unb #eina 
blieb, weil Äurt gehen wollte, unb ber lieg ftd) 
bann auch feinem Vorhaben abbringen. 

Unb eigentlich war e$ bejfer, baß Termine nicht 
jurücfeilte, benn mag man aud) groß benfen, aber 

29 



e* ift nie gut, efti fonfurrierenbe* tt>etbl!d>e6 2Befen 
allein auf ber 23üf)ne ju laffen. 

©o mußte ba$ $ferbd)en enttfiufd)t bleiben, unb 
bie ©efellfdjaft »erließ ben ©tall, um $u ben 
$üf)en fyinüberjugefyen. 

Unterwegs befid)Hgte man ben ©eflügelfyof, 

#errje! 9Ba^ waren ba für $üf)ner! ©cfywarje, 
gelbe, weiße, gefprenfelte. Drpington Riefen jte 
unb ©ilber^SB^anbotte*, STOinorca unb fXamelfc 
lofyer, unb Äarl (Sugen nannte fte alle mit biefen 
9tamen unb erflärte, baß bie SKinorca mefyr (gier 
legten ali bie ßrpington, baß aber bie Orpington 
meljr &leifcf) fyätten unb beffer $u ejfen wären* 

3fd) ja! SQBer fo glücflid) ifl unb immer auf bem 
?anbe leben barf, weiß bod) t>iele Dinge, t>on benen 
bie ©täbter wenig ober nid)W erfahren. 

„2Öir ju ^aufe," er$äf)Ite Äarl Otto, „bet>or* 
äugten bie wejtfältfdjen $otleger unb bann, ja, 
wie Reißen bodj bie . . . bie . . . bie Sampiner, ja, 
bie au« SJelgien (lammen. Unb al* STOafif)üf)ner 
Ratten wir bie JJittfelber. Steine SWutter aerfianb 
fiä) großartig barauf, unb unfere #ül)ner waren 
bireft berühmt wegen ifjrer 3artf)eü • • ' 

„Donnerfcfylag!" fagte $einj Ijeimlid} au Äurt, 
„id) l)abe ben Äerl im 33erbad)t, baß er jtd) 'n 
paar Jage lang mit bem Äom>erfation$te£ifon auf 
biefe ?anbtour präpariert f)at SBa*?" 

Äurt Iärf)eUc trielfagenb. 

„2flter SBorjug t>on Äarl Otto! <£r lernt feine 
Stoße unb fommt unb fertig auf bie 9>robe." 

30 



Digitized by Google 



©ie würben burdj ba$ laute ©efdjrei ber Da* 
men unterbrochen. 
Da war ja eine Bruthenne mit $el)n Äüfen! 
„anneliefe!" 
„Termine l" 

,,2[d) fiel) nur, rote fte bie Sungen unter ben 
glügetn hat, unb wie böfe fte un$ anfleht • ♦ 

„Da!" 

Termine ^atte ba* grobe Sier ftretd)eln »öden, 
unb ti fjatte wütenb unb ganj brutal nad) ihrer 
JJanb gehacft unb ^atte fte auch getroffen* 

Unb ba$ blutete nun ein bißchen. 

#einj ftürjte ^inju. @r war beftürjt, unb £er* 
mine fanb, bag er einen Äugenblicf leichenblaß 
geworben fei 3ebenfaH$ riß er fein lafchentuch 
herau* unb brüllte: 

„SBajfer! 2Baffer!" 

3fbcr e$ fteQte fid) gum ©lüde f)erau^ baß bie 
flehte 2Bunbe überhaupt nid)t mehr blutete, nach' 
bem #eina bie Sippen in wahnftnniger £aji barauf 
gebrüeft f)atte. 

Die Aufregung legte ftd). 

„Du böfe«, garftige* Sier!" fagte Änneliefe 
jtrafenb. „2ßie fannjt bu Termine ptden, bie btd) 
bloß ein bißchen (heimeln woQte?" 

<&$ war ju reijenb, wie bie niebltche Äleine öor 
bem Äorbe ftanb unb mit aufgehobenem ginger 
bem #uf)n eine ©trafprebigt hielt- 

31fle bemerften e$, unb Äurt rief: „©ntjücfenb — 
2fnneliefe!" 

3i 



Digitized by Google 



Da bob bie Äleine nod) einmal ben ginger auf 
unb begann auf ein neue* bte ©trafprebtgt. 

„Du bife«, eiferfü^Hge« Sier! Äennfl bu £er# 
mine nid)t? ÜRerf jl bu nidjt, baß fte beine SRutter* 
liebe bewunbert I>ot? Unb bu fyacfjt nad) tfjr! 9>fui! 
©cfame bid>!" 

2fHc blieften beifällig auf Xnneliefe, nur JJcr* 
mine nid)t, weil (ie mit ber SBunbe befd)äftigt 
fdjien, unb ba$ ^ubn nidjt, »eil e* ernjllid) bfife 
war unb gan$ fo auSfal), al* wenn e$ and) bem 
reijenben Äinbe wa$ Orbentlicfye* t>erfefcen möchte. 

Äarl (Sugen jog 2fnneliefe t>orjtd)ttg jurüd unb 
jeigte bann feinen ©äflen einen neuen Brutapparat 

Darin tonnten ein paar fyunbert @ier auäge* 
brütet werben, unb bie Äüfen würben bann in 
einem SÖärmefaften grof gebogen- 

„2(ber wirf ltd)e, lebenbige f leine £üf)ner?" fragte 
Xnneliefe, bie ba$ md)t faflfen fonnte. 

„©ewig," fagte Äarl (Sugen, „genau fo lebenbig, 
wie bie &on ber ^enne ba," 

„2fber obne SWutterl Äann man benn of)ne 
STOutter . . .? Sttein, ba* t>erftef)e id) md)t!" 

„9ianu . . • Slnneliefel" fagte Termine etwa« 
fpifc. „©o t>on l)eute bift bu bod) and) nid)t, baß 
bu nod) nttf)tä t?on Brutapparaten gehört fyaft!" 

„3a, ben 9lametu Slatürlid)! 2(ber id) fMte 
mir barunter — ober eigentlich, id) (teilte mir gar 
nid)t$ barunter üor. Unb id) t>erftcfyere bir, £er* 
mine . ♦ . nein! Dfjne üWutter, ba* ijl mir un* 
faßlid)!" 

3* 



Digitized by 



„2fn ber SDhitter fel)It'$ ja nid), Äinbdjen!" fagte 
Äurt „Die l)at bod) bie @ier gelegt. " 

„2fd) fo! Sie f)at bie 6uer gelegt . • / nrieber* 
I>otte 2(nneliefe unb blicftc finnenb t>or ftd) f)in. 
Dann fdjüttelte ftc eigen jtnnig ba$ Äöpfdjen unb 
fagte energifd): „9Zein! 3cf) »erbe e$ nie t>er|tel)en. 
Ctyne SDtutter!" 

„93ielleid)t fann bir Äarl Otto biefe SDtyfterien 
erflären." 

4?ermine fagte ba$ fefyr ansüglid), unb in Äarl 
(Sugen, ber ifyr einen raffen 95licf jumarf, regte 
jicf) ber 98erbad)t aufä neue, unb er nafym jid) ttor, 
ber greunbin tton efjebem einige fragen t>orju* 
legen. 

3u bumm, baö er nid)t gleid) baran gebaut 
fyatte! S8on Kolleginnen erfährt man fo tt>a$ immer, 
unb roenn fic ftd) aud) anfangt jträuben, fte ringen 
fTrf> bod) immer ben bitter fcfytoeren (Sntfdjluß ab, 
alleä $u fagen. 

3fud) Sfnneltefe serftanb bie 2fnfpielung ber ftreun* 
bin. (Sinen Sfugenblicf lang fam ein frember 2(u$< 
brud in il)re Äinberaugen, ein red)t böfer, aber er 
Derfdjroanb fogleid) nrieber. 

Da* f luge SWäbdjen faf), baß il)re liebjte Kollegin 
gereist mar, baß jte ftd) t>ermutlid) in ben ©chatten 
geftettt füllte, unb fie öerftanb, baß biefe @mpfut' 
bung gefront werben mußte. 

(5$ bot ftd) gleid) ©elegenljeit, bie aSerjtimmung 
$u beheben. 

2ü$ man ben ©eflügetyof »erließ, f)ing flcf> 2Tnne* 

33 



Digitized by Google 



liefe in JJerminenä 3frm ein unb jeigte frot) erregt 
auf einen ©tar, ber auf einem Saume fag unb 
eifrig fd)tt>ä&te, anfebeinenb mit feinem 2Beibd)en, 
baä neben ibm boefte. 2)ie feinfüblige Termine 
merfte, baß bie kleine bie $anb jum ^rieben bot, 
unb fie ging barauf ein. 

STOan wollte fid) bod) amüfteren unb nirf)t »er* 
aanfen. ©te lächelte füg unb rief: ,,2(d), ber 
f)übfd)e ©tar! 9Bie er mit bem anbern fpridjt! 
3<f) bin überzeugt, bag ba$ feine &attin ift. 2Babr< 
fdnunlid) mar |te eiferfüd>tig, unb er mug il)r fagen, 
tt>o er (Td) ben 2ag über berumgetrieben bat- 
3efct fd)Iägt er mit ben Ringeln! 2)a$ i|1 eine 
Beteuerung. @r fagtüjr, bag er bie 9?ad)barin nur 
ganj jufällig getroffen t>at. ©tetyt bu, nun fängt 
fie an! ©ie fagt, bag bie 9tad)barin, n>enn |Te eine 
orbentlidje ©tarenfrau toäre, aud) (Sicr b^ben 
mügte, unb bag (ie bann feine 3«t fyätte, berum* 
auftrennen. 2fber natürlid)/ tt>enn man feine <Pflid)ten 
fennt unb feine Hiev fyat, bann gibt man (Tcf> mit 
allen möglichen ©taren ab unb möd)te fie $um 
?eid)tfinn Derfübren . ♦ 

„®ott! Termine! 2ßie bu ba$ eraäbffU ßinber, 
f)ört bod), toie Termine bie ©rarenfpracfye tter* 
ftef)t! 95itte! 95itte! Du mugt e$ nodjmal ergdbienl 
£ört bod)! Äarl (Sugen, t)ör' bod) su!" 

Unb Änneliefe bat fo bringenb, bag Termine 
nid)t anberä fonnte. 

©ie eraäfjlte nod) einmal unb mit mefjr Hut* 
fdjmürfungen, n>a* ber verlegene #err ©tar unb 

34 



Digitized by Google 



tt>a$ bie eiferfücfytige grau ©tarin einanber fagten, 
unb fie hatte einen burd)fd)lagenben Grrfolg, ben 
ftärfflen bei Äarl Otto, ber ftürmifd) nwrbe unb 
fid> gar nid)t beruhigen fonnte unb im t>orn>urf$< 
vollften $one fragte: 

„2fber ?ieb(te! 2Barum febreibft bu ba$ nicht? 
Da$ ift bod) ein reijenbeä Feuilleton! $6r' mal, 
id> werbe mit Johann ?ubu>ig fpred>en: er nnrb 
fich bafür interef|Teren, bu gibft mir bod) bie (5r* 
laubniä? Jfinber, baä muß in bie 3*itung! 93er* 
fprid) eä mir, Jj>ermme!" 

©ie mehrte lächelnb ab. ©ott, fo n>a$ fagt 
man auä ber ©timmung herauf, aber fcfyreibcn! 
Stein, ba$u ift eä ju anfprucbäloä. 2Birflid)I Unb 
bann fügte fie 2fnnelicfe, bie t>on ber 93egeifterung 
f>ci§e 95arfen befommen hatte. 

Äarl (Sugen fah feine Unternehmung vereitelt, 
{ebenfalls auf lange 3*it verfdjobeiu 

D bie SBeiber! 

©ie führen ben ftummen Ärieg mit ungefpro* 
ebenen Sßorten, greifen an, fdjlagen jurücf, unb 
fd)liegen ftrieben. 

2 ja! 9tfd)t$ ju machen. 

<5r fügte |ld) in bie Satfachen unb fdjritt ben 
©äften voran in ben Äuhftofl. 

Da ftanben in jn>ei langen Weihen bie ftfifye, 
einige Od^fen unb ein ©tier, unb all biefeä SXinb* 
t>iet> wühlte im ©rfmfutter, faute unb verbaute 
unb benahm (id) fo wie immer, ol)ne jebe Slücf* 
fidjt auf bte Skfudjer. Die Damen wollten tyter 

35 



Digitized 



fhreicfjeln unb bort fhreidjeln, aber feine Äul) Heg 
ftd) auf ?ieben*roürbigfeiten ein, jebe f Rüttelte un> 
willig ben Äopf unb fufyr mit neuer SJegierbe in 
ben buftenben Älee. 

3n einer gefonberten 2fi>teilung ftenben fünf 
Äälber* 

©ie liegen jtd) hinter ben Ofyren fraulen unb 
n>aren überhaupt entjücfenbe ©efdjöpfe. 

„2öie füg! ©iel) nur, Termine! 1 ' 

„Unb ba! 35a* Heinde! ©ief) nur, Änneliefe!" 

@ine Äuf) roanbte ben Äopf nad) ben Äälbern 
unb brüllte. 

„Da* ift bie SKutter öon bem fleinen," faßte 
Äarl (Sugen. 

,,2fd) nein!" rief Termine, „fte fyat tt>of)l 2(ngjt, 
baß wir ifjrem Äinbe roa* juleibe tun?" 

„Unb ba* Äälbdjen l)ört tf)re Stimme . . /■ 
fagte 2CnneItefe, „fefjt nur, n>ie e* am ©triefe jerrt 
unb n>eg möchte! 3ur SKama, um ifjr ju fagen, 
baß e* nod) ba ijl, unb baß ifjm nid)t* fel)lt. 
2fd> ©ott! Du ©uteö! Stein, wir tun bir nicfjt«, 
unb SDfamad)en fann ganj beruhigt fein. 2Btr 
tun tym nid)t* . . 

„(5* möchte bei ber 2flten faufen," fagte Äarl 
@ugen etn>a* lanbnnrtHcf) berb. 

„3a? Äber bann wollen nrir e* fyinfttfyren," fagte 
Termine. 

„@* ift nod) au frül)." 

„©cfyabe! Der 3Tnbli(f ift immer fo rüfyrenb." 
„Äönnteft bu md>t bod>?" 

36 



Digitized by Google 



„Stein, Ämter!" faßte ber ßaufytvx befKmmt, 
„bem ©d)tt>ei$er barf id) md)t in$ $anbtt>erf 
pfufcfyen." 

„2Ba$ gefd)ief)t nun eigentlich mit fo einem 
Äälbcfyen?" fragte 2(nneliefe. 

„9Ji . . . m ♦ . . entroeber — ober — @nht>eber 
man $iel)t e$ auf . ♦ . ober man gibt e$ bem 
QRefcger." 

„Dem . . . nein!" fd)rie bie Äleine. „Um ©otteä 
willen! Du nrirft bod) nid)t, Äarl @ugen? 93itte, 
fag', baß bu e$ aufrieben toiH(l!" 

@r 30g bie 3(d)feln fyod). 

„2ja . . . Da$ lägt ftct} I)eute nod) nid)t ent* 
fcfyeiben, 2(nneliefe. Da$ fommt ganj barauf an." 

„2fuf n>a$?" fließ fte I)en>or. 

„9ta . . • ob e$ ftd) gut au$tt>äcf)ft ... ob e$ 
ftarf wirb ... ob c$ eine tüchtige Äul) $u »erben 
t>erfprid)t." 

„(5* toirb! ©an$ befKmmt, Äarl (Sugen, e* 
ttnrb!" 

Der erfahrene ?anbnrirt lächelte. 

„hoffen n>ir . . ." fagte er. 

,/3d) gef)e nid)t Dom Äälbdjen weg, bet>or bu 
mir nidjt t>erfprod)en fyajt, baß e$ am Seben bleiben 
barf. Äarl (Sugen, bu mußt mir baä feierliche 
3Serfpred)en geben." 

*3d) fage bir \a . . ." 

„Stein! Äein entoeber — ober — feine Un* 
gennßfyeit! ©djroöre mir, baß bu e$ nid)t bem 
SRefcger geben wirft! Du barfjl mir ba$ nid)t 

37 



Digitized by Google 



abfragen, Äarldben! Marl @ugen! 2Barum lägt 
bu mid) überhaupt fo lange bitten?" 

@£ flang wahrhaftig ed)t, e$ war ein Unterton 
barin, ber beinahe ed)t mar ... unb JJilgermofer 
l)örte ihn fyerauö, bejog it>n auf bie ftumme ©jene, 
bie sorauegegangen war, unb willigte ein. 

„2(lfo gut! Dir jufiebe foll eä am ?eberi bleiben* 
©gentltd)' 1 — er lächelte — „war e$ fdjon für 
ben s I^e$ger beffimmt" 

„Dann habe id) . . . Du ©urer!" 2Tnneliefe flog 
ihm an ben Jpalä unb gab ihm einen tyvtfoaftm 
Äuß. 

SOßarum niebt? 

Welcher feinfühlige TOenfd) unb jfünftler hätte 
biefen febonen 2(u*brud) unfd)icf(ict) ftnben fönnen? 

3(üc wimfebten ?Xnneliefe ©lücf ju bem (Srfolge, 
unb Jpermine, bie aud) überquellen wollte, umarmte 
bie ftreunbin unb banfte ihr bafür, baß fie ben 
2flpbrucf t>on ihrem Jperjen genommen habe. 

,,3d) hätte nicht fcblafen fönnen," tterficfyerte fte, 
„immer hätte ich bie arme Äub twr 2lugen gehabt, 
Wie fie (td) umwenbet unb baä j?älbd)en fud)k 
3d) banfe aud) bir, jfarl (Sugen. SBirflid)!" 

23linfre nid)t gang öerjtohlen eine Sräne in 
ihren 'ifugen? 

O ja! ©ie blinfte. 

Unb bann fam eine ganj entjücfenbe ©jene. 

2lnneliefe beugte fid) $u bem Äälbcfyen nieber 
unb rief ihm in ba$ eine Oijx: „Du wirft nid)t 
bem garfttgen 2Äefcger ausgeliefert, bu wirft nicht 

38 



Digitized by 



getötet werben! Du wirft t)ier bleiben bei ber 
$}?ama unb wirft groß iinb ftarf werben, unb 
bann, weißt bu, wirft bu felbft einmal ein Äälbcben 
frieden, unb wir werben eä befucben unb werben 
e$ ebenfo ftreicbeln wie bid), bu (#utc$!" 

Die ©timmung aller war gehoben. OTan war 
3euge eine* eblen 3?orfommni|Te$ geworben, unb 
Jpeinj fdMufl Äarl Sugen auf bie ©dndter, fo wie 
ein Dberft auf ber Sühne einem waderen ©ol* 
baten auf bie ©dmlrer fd)lögt. 

„33rati, mein 3unge, id) bin mit bir aufrieben. 
SWöd) 1 nur fo weiter!" 

Daä lag barin unb war gut herausgebracht. 

S&lan fd^enfte brn übrigen SRinbern feine rechte 
2fufmcrffamfett mehr. 

Dod) erregte eä #eiterfeit, alä ?fnneftcfe burd)* 
auä wiffen wollte, warum ba$ eine Ster in ber 
(frrfe ein Ochfc, unb baä gegenüber ein ©Her fei, 
unb waä ba für ein Unterfdueb fei, unb wiefo 
unb warum. 

'Xn bem unbänbigen ©eläd)ter ber Herren unb 
an ihren r»ielfagenben 3Mirfen ließ ftctyä merfen, 
baß SBerfanglid^eä berührt war, unb Änneliefe 
mußte rot werben, unb Termine mußte ihr etwaä 
in$ Ohr flüftern, unb bann mußten bie Damen 
noch lauter lachen, unb fonnten nicht aufhören $u 
lad>en, unb wenn (te ftd) anfahen, brachen (Te 
Wieber loä unb nahmen bie 2afd)entüd)cr twr unb 
trorfneten fid) bie 2fugen. 

O 2(nneliefe! Du törid)te$ Äinb! 

39 



Digitized by Google 



Stein! Denft cucf) nur, fie fleHt ftrf> l)in unb will 
nun partout Hüffen, waä bcn Odjfen feljle — nein! 

Daä tjat ftc nid)t gefragt — fonbern wa$ ber 
Unter fdjieb fei unb wiefo unb warum* 

Äurt fleHte jid) breitbeinig t)in unb lachte eine 
©fala im SSaffe herunter ... Jja . . . l)a . . . f)a . . . 
l)o . . . !)o . . . I)o .. . 

„2Bte fag' td)'$ meinem Äinbe? £o . . . 1)0 . . . 
J)0 . . ." 

93om #aufe herüber tönte bie ©lotfe. 

„SKeine #errfd)aften, wir werben au Sifd) ge* 
rufen/' faßte Äarl (Sugen, unb fo ging man ftdjernb 
unb tt>ieber l)ell l)inau$lad)enb über ben J?of. 

3n ber @artem>eranba war ber 2ifd) freunblid) 
geberft; SBafen, gefüllt mit frifcfjen gelbblumen, 
ftanben barauf, unb man fonnte fid) fet)r befjag* 
Hcf> füllen in ber (Erwartung reicher ©enüffe, mit 
bem 23lttfe fjinauä auf ben gepflegten ©arten. 

Die Damen fyatten einiget an fid) ju richten 
unb fjolten auä ben $äfd)d)en, bie |ie wie immer 
bei fid) trugen, 9>uberbö$d)en unb $)uberquaften, 
unb Äämme unb »Oaamabeln unb gläfdjdjen mit 
Sippenrot. 

©ie tupften unb jtridjen an fid) fyerum, unb alä 
fie fertig waren, bewunberte Änneliefe bie frifd) 
auäfeljenbe Termine unb Termine bie entjücfenbe 
Mnneliefe. 

Söaä fdjon ber fur$e Xufentfjalt in ber ?anb< 
luft auömadjt! Die £aut fütjlt fid) frifdjer an, 
man füt>lt fid) woljler unb ifl elajttfdjer. 

40 



Digitized by Google 



J&ermine ftrecfte ftd) *>or bem Spiegel unb ftrid) 
ftd> prüfenb über bie Saiüe- 

*3d) glaube," faßte jte, w id) fjabe fjeute jwei 
9>funb abgenommen. 3d) Ijabe aud) ba$ ©efüt)I, 
baß id) nicf)t t>oH bin." 

„Überhaupt, wie bu fcf)lanf geworben Hftl" 

*3d) fletdjere, weift bu. Seit Januar fletdjere 
id). Oüt) f)at in tner SKonaten über ferf>jel>n 
9>funb abgenommen, unb ba entfd)lo# id) mid) 
aud) ba$u. 3d) ftnbe, man ift ftd) baä fdjulbig." 

w X)icf warft bu aber nie, Termine." 

„9iid)t gerabe bicf, aber bod) f o . . . fo . . . wie 
foH id) fagen? 3d> ^atte immer unb ewig ba« 
@efüf)l . . ." 

„3u Sifdye! Die Ärebfe werben falt . . ." rief 
ber JJauäfjerr unb flatfd)te in bie #änbe. 
.,0t) Ärebfe!" 

Termine gab Saftig ber greunbin einen Äug, 
unb beibe (türmten in bie SBeranba. 

,,Df) Ärebfe! Sa* ift ja Ijimmlifd)!" 

©te waren rot unb fd)merften gut unb machten 
ben ©djmaufenben tnel Sfrbeit. ©ie nett $u bewäl* 
tigen, ift eine Äunjt, bie auf guter @r$ief)ung beruht. 

95ei Äarl Otto fehlte fie gänjlid). Die anbern 
aßen wotjl aud) au l)aftig unb »errieten au fef>r 
ben ©enufi, ben fie empfanben. 

2fl>er Äarl Otto fdjmafcte, fprad) mit vollem 
2Runbe, riß unb jerrte an ben ©d)alentieren mit 
beiben ^änben, bohrte gewalttätig an il)nen Ijerum, 
faugte fie au«, unb befcfymierte ginger, SKunb unb 

41 



Digitized by Google 



SWafe unb fogar ben fcorberften Socfenbüfcbel, ber 
nach ttortvärt* fiel unb bei ber furchtbaren 2fn* 
jlrengung in ben Seiler hing. 

„Ämber!" fcbrie er, tnbeä er an einer ©cbere 
faute, „großartig! ©inb bie alle hier gefangen?" 

,,©te |mb aue meinem fttfchroafTer." 

„?anbleben unb Statur!" rief Jtarl Otto unb 
bohrte feine 3u"fl<* in ben 23rufftorb einctf .ftrebfee, 
„tt>a$ fann ficb ber SKenfd) 3bealereä benfen? 
Durch bie gelber fcfyroetfen, ba$ Jöilb erleben, 
bie Ärebfe fangen . . ♦ ba$ ifl bod) uretgentlid)eä . . . 
urecbteä ?eben . , * 

„9?a . . . fie effen, ifl aud) nicht übel/' warf 
Äurt ein* 

„©en>tf5 nicht," gab ftarl Otto ju, „aber fo au$ 
bem Eigenen ju leben, unabhängig Don berffielt.*. 
ba$ ifl ba$ ©cbdnfte. 3d) babe e£ in meiner 
3ugenb geno|T?n unb bringe bie ©ebnfud)t banad) 
nicht loä. 3<b roerbe meine Sage auf bem ?anbe 
befdjlieflen, ich werbe in bie Statur jurücf fliehen 
unb nichts mehr ttriffen von bem bohlen gltttertanb." 

Stach ben .ftrebfen gab e$ ©uppe unb 95raten 
unb frifcbe Spargel unb . . . bod) eä ifl nid)t nötig, 
alle ®erid>te aufatt)dt)Ien* 

3ebe$ einzelne erregte 23egeijlerung, unb immer 
aufä neue n>urbe bie 2atfacbe ftaunenb tyxvox* 
gehoben, baß bieä unb jeneä bei Äarl (Sugen ge* 
tt>ad)fen fei, son Äarl @ugen felbfl gepflanzt, tton 
Äarl (Sugen gebogen, gepflanzt unb gepflücft roor* 
ben fei. 

42 



Digitized by Google 



2Ran trug JJtnnnen auf ba$ ?anbleben, .f?t)mnen 
auf ben fernigen Wann ttor, ber fo mitten in fei* 
nem (Eigenen mirfe unb lebe. 

„SRein, mirflich!" fprad) Termine, „mein 3beal 
eine$ Wannet war immer baä . . ." 

„2Beld)e$?" fragte Äurt 

„(Sin freier £errfd)er auf feinem (Eigentum, ein* 
gemurmelt ... ja ... ein ... ad) ©ott! dlun lad), 
mid) bod) nid)t au$, Äurt!" 

„2(ber nein, ?iebfte, mie fannft bu nur benfen? 
3d) freue mid) über beinen (5ntf)ufta$mu$, ben id) 
teile, ©iel) mal an, unb bann ftnbe id), baß bu 
eigentlich ben beflen Srinffprud) auf unfern t)err* 
lid)en Äarl (Sugen gehalten fyaft." 

?XHe ftimmten begeifert $u, unb Äurt f)ob fein 
©la$: 

„2(lfo ber #err auf feinem eigenen 23oben, ber 
liebenämürbigfte ©afigeber, baä 3beal t)on J?er< 
mine unb — ja mol)l — unb t>on un$ allen . . . 
er fei bebanft, er lebe Ijod)!" 

9Äan jubelte, unb bie ©läfer Hangen, unb man 
fügte ftd). 

Unb bann fam bie 93omle, bie 9tiefenbomle. 

9J?an mußte beachten, mie Äurt an bie 2J?ifd)ung 
heranging, mie er mit unnachahmlicher $tteifier* 
fdwft bie Vorbereitungen traf, aud) ba$ fleinfte nid)t 
überfal), unb mie er bann ben großen Moment 
ber eigentlichen Bereitung brachte, mit feierlicher 
9Riene glafche auf 3fafd) e * n & en S5el)älter goß, 
fcerfudjte, mifd)te, forgemmll unb gefpannt auäfal), 

43 



Digitized by 



tri* enblid) ba$ Ic^te gefäeljen war unb ein trium* 
pl)ierenbe$ ?ad)en fein 2fntlifc t>erfd)önte. 

9tun foflt tt)r fagen, ob tl>r je eine belfere 93on>le 
getrunfen fjabt, unb ob baju je ber 93?onb fo ftlbern 
unb ©cfjauer be$ (Sntjücfen* erregenb gefcf)ienen fyat. 

(Sin feHge$ Äfinftlert>ölfd)en genoß f)ier bie 
fcfyönften ©tunben. 

Die OTänner blieften ernft unb bebeutenb, jeber 
in eine fyerrlicfye 9toHe fid) Derfenfenb, an große 
(Srfofge ficf) errtnnernb, t>on größeren träumenb, 
bie Damen aerfloffen in SBonne unb (littet ©ttkf 
unb traten recfytä unb traten KnB auf geliebte 
Süße, bulbeten Her järtlid) einen leifen Drucf unb 
übten ifjn bort nid)t minber $ärtlicf) au& 

Unb alle fcfjroelgten in Sowie, SKaiennadjt unb 
3ufrtebenbeit. 

SD?an ließ nod) immer fein 2tcf)t brennen, e$ faß 
fiel) fo traulid) im STOonbenfcfyein. 

Da — plöfclid) — (ließ 3fnneliefe einen ©cfyrei au«. 

„2BaS ift?" 

„Äinbcften!" 

,ftarl @ugen breite ba$ eleftrifcfje ?id)t an, unb 
ade 95(tcfe richteten ftcf) auf bie Äleine, bie traurig 
ba$ Äöpfcfjen Rängen ließ. 

„2(nneliefe, tt>a$ tft nur?' 4 

Da fagte (Te mit flagenber ©timme: „Da$ 
tfälbAen!" 

„SBaS? 28eld)e$? SBiefo?" 

„Da* Äälbdjen im Statte! 3cf) faf) e* jefct plöfc* 
lid) t)or mir; mit tobtraurigen Äugen fcf)aute e$ 

44 



Digitized by Google 



mid) an, unb id) backte, wenn eS ber STOefcger fort 
füfyrt, unb nimmt ba* SKeffer unb fHdjt e* tot! 
Stein, bitte! bitte! Äarl (Sugen, nid)t maf)r, bu 
J)ältjt bein S3erfpred)en? Da* Äälbdjen bleibt am 
geben?" 

©ie fiel bem etma* überrafd)ten $au*l)errn um 
ben $al* unb begann $u fd)lud)jen* 

3Tfle befd)mid)tigten ba* Äinb. 

„®ie ift mübe," fagte Termine gütig unb t)er* 
jlefyenb, „unb bann bie 93omle! 3d) meine, e* ijl 
3eit, baß mir ju 95ett gefyen." 

„3a... fd)lafen!" bat 2fnneliefe- 

Unb bie Damen sogen fiel) jurüd 

Die SWnner blieben nod) lange, tranfen unb 
»ergaßen Statur unb 2anbleben, fogar Bommern 
mit feinen Sieijen unb 3ugenberinnerungen, über 
ben 3uftönben auf allen beutfdjen Sühnen unb 
über ber merfmürbigen 93erüf)mtf)eit, beren ftd) 
fd)led)te ©djaufpieler erfreuen. 

©nblid) gingen aud) fte, unb ftiHe mar e* im JJaufe. 

9iur manchmal mar e*, al* ob ein Dielenbrett 
fnarrte, al* ob etma* über ben ©ang l)ufd)te. 

Dod) e* mar mol)l Säufdjung, benn am anbem 
SKorgen rühmten fid) alle, mie fyerrlid) tief fte ge* 
fd)lafen Ratten. 

Unb Xnneliefe er$äl)lte, baß fte Dorn Äälbcfyen 
geträumt fyabe. 

Da* Äölbchcn mar $u ihr an* 93ett gefommen 
unb t)atte banfbar unb jutraulid) ba* Äöpfrf)en 
an fte gebrüeft» 



45 



2)er umcjcttenbetc 2)id;tcr 



Digitized by Google 




n ber 2Bol)nung be$ SBolfSbidjterS aRattfyta* 
©cfjnnngfyammer I>errfc£)te jene gebämpfte 
Stimmung, bie man in ber Umgebung 



eine* ©cf)tt>erfranfen ju finben pflegt 
2)ie grau, bie Äöcfyin unb ba$ SDWbcfyen unter* 

gelten jtd) nnfpernb, feufjten fxcf> Semerfungen 

ju unb hüteten ftd> frampffjaft twr lauten SQBorten 

unb ©eräufcfyen- 
©te gingen auf ben guflfpifcen unb fünften {ebe 

Süre ad)tfam ini ©cfyloj?. 
„23fd>t!" mahnte immer nrieber bie gute grau 

Sparte ©cfynungljammer, beren gefdjrcoflene Äugen 

unb gerötete 9Zafe auf eine tränenreiche SRacfet ijbu 

liefen* 

„SSfcfyH ?eni, trag'n ©> '« jfaffeeg'fdjirr ganj 
jiaab ht* 3wtmer* 2)er JJerr Dofta »erb balb 
auflief • • . «iefir 

w 3a, gn& gratt ♦ . 

„»fd)t! 93fd)t! 2Äaf)len ©' an Äaffee, aba vtdft 
jiaab." 

w 3 ja ♦ ♦ fagte bie biefe Äödjtn mit einem 
Unterton t>on J)!criHd)€m SOKtleib, unb inbe* jte 
jtd) auf einen ©tuf)I fefcte unb bie £affeemüf)fe 

49 



Digitized by Google 



auf ben ©cboß nafym, fragte fte: „3$ benn roirfli 
fo arg g'me'n, gnä grau?" 

„Ob . . . mei!" antwortete bie DicfjterSfrau mit 
einem abgrunbtiefen ©eufaer. „<i$ mar fcfyo balb 
mel)r wie arg, Die ?eut l)amm fi ja benomma . . 

^^pftflfen?" ?iefi fragte e* mit einem jroar fefyr 
traurigen, aber bod) aud) neugierigen 23Hcfe. 

grau ©cf)tt)ingl)ammer juefte ffdjtlic^ aufammen 
unb niefte bejafyenb. 

„3a, Sief! . . ♦ pfiffen, unb Hüffen ©', mie auf 
Äommanbo. 3Ka fyat'ä beutli g'merft, baß bie 
©'fdjtdjt ang'rid)t war . . /■ 

„3$ ja net anberfl mögli, gnä grau, benn unfer 
©tücf tt bo fo fd>d ♦ . . f o fd)ö!" 

?iefi fagte e$ mit ef)rlid)er 93emunberung unb 
einem mafyr empfunbenen Äuffälag ibrer nuß< 
braunen 2fugen* 

„«Keinen © , ? rt 

grau ©cf)tt>ütgbammer fagte ba* jagbaft unb 
(Heß einen langen ©eufeer au*. 

Da tourbe Sief! t)on (Sifer erfaßt 

„Die gnä grau mer'n fi bo net irr macfya laff n 
t>on bem 3eitung«fd)reiber ba? Döä mär fcfjo be$ 
2TOerärgjte! „9ta, bö$ tat t net, unb t>o mir au* 
fo oana fag'n unb fcfyreib'n, n>a$ er mag, bö$ 
©tücf i« amal fdjö unb fo rfibrenbl ÜRei SKartl 
fagt'$ aa . . 

„2Beld)er SWartl?" 

„9Kei ©'freiter. Dem I>ab i unfer ©tücf t>or* 
g'Iefen, n>ia ma be gnä grau 93üd>I geb'n \)at 

50 



Digitized by 



Unb ber STOartl fagt aa, nt£ ©djönerä, faßt a, t)at 
er feiner Sebtag net g'fyört . ♦ .* 
„©agt a?" 

*3a, gnfi grau* SBijfen ©', be ©jene, tt>o ft 
auf oamal rauäftettt, baß ba SBtlberer ©epp 
eigentli ber ©ofyn t)on bem ©rafn i$, ber too 
eal)m naufg'föoffn l)at, unb tt>o be Derjroeifelte 
SKuatt* fagt: Du bijl ba 3Körber t>on betn Äinbl 
Da ijt an ÜRartI ganj jtooaraloa morn unb, ?iefei, 
l)at a g'faöt jefet |tecf)t amal ber großfopfete ©raf, 
bag ma an SDlenfcfy'n net grab a fo auf! fd)iaßt 
i'roeg'n an 9tel)bocf ♦ . • g'nrifj »afjr, gnfi grau, 
unb er Ijat'ä faam baroart'n fonna, ttria be ©'fcfyicfjt 
nau$gef)t ♦ ♦ * 

grau @d)tt>ingl)ammer feufote nrieber unb fal) 
verloren t>or ftd) I)in. 

„2fl), genga ©', gnfi grau, fo müaffen ©' net 
fei Da berfan ©' jefct foan 3n>eift net fyamm . . 

ff ♦ ♦ ♦ «o** ♦ ♦♦ju.«»» 

„©efyg'n ©>, unferoanä l)at ja net ftubiert, aba 
be$n>eg'n I>at ma bo a @'füf)l, net? Unb weil'* 
a 33olMftücf i$, net, fo unferoan* g'toijf ermahn 
an Urteil Ijamm • ♦ 

„SHeji . ♦ fagte grau ©cfyttnngfyammer unb 
bämpfte il>re ©timme noefy mel)r . . . M ©ie meinend 
g'nuß gut unb e()rli . . 

„28enn Vi (Safjna fag, gnfi grau . . 

„3a . ♦ • ja ♦ . ♦ aba ♦ ♦ grau ©djnringfyammer 
flaute ängftltd) nact) ber Süre, ♦ ♦ . „aba Hüffen ©\ ♦ . 
ma »erlangt l)eut amal, baf ma mobern fdjreibt... 11 



V 



Digitized by Google 



„TUj . . . gengan ©', gnä grau, fdjaug'n ©> . ♦ 

w 95fd)t! glicht fo laut, «teft! . . . <S$ xi leiber 
fo. DU änbert jT mit bcr Seit, unb öor etliche 
3al)r ♦ . ♦ ober t)or $ef)n 3al)r, ba fyat ma anberft 
g'fcfyrteb'n, aba fyeut ^ört ma allgemein, baß ma 
eb'n mobern fei muaß • • 

2)te Äöd)üt getgte eine et>rltrf>e SBerounberung, 

„Doi t>aftel) i meiner ?ebtag net 2Bemi amal 
tt>a$ fd)ö t$, nad)a *i fc£>ö ♦ ♦ . warum, bag fi 
m änbern foB? . . 

Die 35tcf)ter$frau ntcfte trübfelig mit bem Äopfe. 
i$ fyalt amal afo . . 

„®nä grau, jefct muafj i fct>o bumm frag'iu 
28a$ ii benn nadja mobern?" 

„3a, mei ?ief!! ©>nau »eiß Vi felber stet (5* 
tt fyalt an anbere 21rt, &erftel)ft? 3m ©djreib'n**. 
t>erjtel)jt? &i vi halt nimmer fo »ie früher, fotv 
bem n>te jefct." 

„Dö* t>erfiel) i net, gnä grau* 3« unfern ©tücf 
Umman bo lauter ©adj'n *>or, be »o'i fyeut w 
grab fo gibt, »ia früher. 3»n SBeifpiet, bafl be 
giföer SRannbl bö* Äinb tjat *>on bem ©raPn." 

„SBorf ommt'ä fd)o, ?ieft, aba ma fdjreibM nimma 
fo . . » 

„@ol äfiarum nac^a net? 8B3enn gennffe feine 
#errn an arma SRabl an Äopf mbra^n unb 
tl)r be &ji nefyman unb banacf) be 23etreffenbe 
ftfr'n laff n üt ba ©<f>anb unb mtt'n Äinb, »arum 
foH ma feM auf oamal nimma fäprib'tt berfa?" 

„SGBeil l)alt J i 9>ubltfu» toai anber* tt>i(L M 

5^ 



Digitized by 



„>i 9>ublifumr rief Sief! t>erÄcf)tUd). „mi fan 
tt>al)rfrf)einlt be g'nriflPn nobligen 2eut, be roo ft 
ifyre Opfer fuacfy'n unterm 33olf unb b* SSafyrfyeü 
net »ertragt! De feH'n fennt ma. 2(n arma 
SKabI an 93limi'23fami öormacfya, bö$ mögen f, 
aba t)on be golg'n, ba foH ma net reb'n! 3$ net 
er(l a 23a$l t>on mir in b' Hoffnung femma? 5ßon 
ü)ra JJerrfcfyaft tfyran £errn ©of)n? Unb fo tt>a$ 
muaß Datufdjt toer'n, natürli!" 

w 3n g'mtffer 23cjtel)ung fyamm ©ie fc^o recfyt, 

„Überhaupt* Ijab i red)t, gnä grau, unb fefyg'n 
©', grab bd$ g'freut mi t>om gnä $errn, baß er 
be ©pifcbuam rid)ti fyi'jMt unb foldjane ©raf n 
unb Äat>aliera amal ridjti' abmalt . . " 

w 3a ♦ • ♦ . . ♦ ?ieft, aber n>a$ fyüft bö$ alle$? 
De 3^itunga rooKen'ä amal, baß ma mobern HL" 

Die eleftrifdje Ältngel fd)riHte jtoeimaL 

Da fuljr bie arme grau ©cf)tt>ingf)ammer er* 
fdjrocfen jufammen. 

„3efTa$!" rief fte, „er i$ fdjo n>ad)! O met! 
SQBad n>erb er fyeut für an #umor Ijamm!" 

Unb fte fd)ltrf) ftd) mübe au* ber £üd)e. 



2 

Um bie gleite 3eit faß ber ehemalige SSanf* 
tnegger unb jefcige ^rfoatter SBenno ©d)üed)l beim 
üttorgenfaffee, unb aU SBater ber guten grau ÜRarie 



53 



©d)tt>ingf)ammer, bemnad) aW ©cf)tt>iegert>ater be* 
burdjflefallenen Dichter*, fjatte er ©runb jur üblen 
SJaune, bie er md)t verbarg. 

„9lo, jefct fyojl ai" fagte er ju feiner behäbigen 
grau, bie im ©djlafrocf ifym gegenüber faß, „bei 
£err ©djnnegerfofyn xi amal fd)d auspfiff a roor'n.* 

„2)er bei aa/ 1 ernuberte grau ©d)üecf)l, ofyne 
au$ ber SRufye gu fommen. 

„SJtym, ber mei aal 2fba ba mei »aar er net, 
tt>enn b' grauenjimma a SSernunft o'nefymat'n. 
3Bia oft fyab i g'fagt, b* ÜKarie foH an ©cfyecfer 
9>auli fyetrat'n. Da jtanb f i*W fnfcf) unb freuj* 
IufH im fd)ön|Vn üttefcgalab'n am 2Karft, unb er 
fyaefet im Zag a t>ier a fünf Äatbi unb a brei a 
wer ©äu auä, unb a ?eb'n roaar'ä, unb foan 93er* 
bruß gab'* be ganj 3eit net, unb ba ©djeefer 9>auK 
»erat net auäpftffa." 

„9to ja!" fagte grau ©d)üed)L 

„2Ba* ,no ja 4 ?" 

*3efct I>at f Ijalt amal an ©cfjnnngfjammer 
g^eiret" 

„$at f n? 3arooi, unb ba I)at f fd)o wa$ 
SW*. 2Bta oft fjab i bö« g'fagt, foan £)icf)ta 
mag i net? Dö$ fan bloß ©paffetlmadja, unb über* 
Raupte aü% toai fingt unb tanjt unb pfeift, t$ a 
95anbi £ab i bö* net g'fagt?" 

„£> ja, fo orbinär f>afl: bu fd)o baljerg'rebt." 

„Orbmär! D6$ mag i! Dö* maar orbinär, 
wenn ma auf fei guat'ä, bürgerlich'* #au$tt>efn 
föaugt! 3(ba natürli! Der g'fönecfelte Did)ta mit 

54 



Digitized by 



t>ie ?öcferln, bcr f)at'$ be fcfywadj'n grauenfyerj'n 
o'tol Unb gtnoant Ijamm f fc^o, »a$ böä % wenn 
oana SBerfl madjt unb auf an jeb'n Itfd) an gifd), 
ober auf anÄarr'n anScfymarr'nj'fanwK* bidjt*,." 

,,@ef), l)dr amal auf, 93em!" 

„9tal 3efct fang t erjl o. 3* t>ielleid)t anberjt, 
al$ wia'r i fag? $ab i netalPSfamm t>orau$g'fagt? 
©o a @'fd)äft ii nt£ ©olib'*, I)ab i g'fagt, bd* 
l)at foa #oamat, bö$ I)at foan SB'jtanb, Äba na! 
9?atürli ber ©cfyecfer $auli i$ nt£ g'wen, bcr war 
bloß a SDtefcga wia ba tyapa, unb f oane g'fdfynecf elten 
Jjaar f)ot a aa net g'fyabtr 

w 2fba g'fönecfelte güaß," fagte grau ©d)üecf)l 
etwaS t>eräd)tlid). 

„#dr ma auf mit bc SBtiberfeft'n! 3Cuf bö$ 
fcfyaugt ma net bei an SKannäbilb, bö$ fpielt foa 
Stoße in ber @l)e . • .* 

„©te I)at >n halt net mög'ru" 

,,©o? 3* f nad)a jefct beffa bro? »on ber erfl'n 
©tunb o l)ab i jafyPn müaffn, »eil ber gretta net 
fo tmi ii, baß er fein jjauäfyalt Dabeant, unb 
nacfya »erb fei ©tucf im Ifyeater gcb'n, be ganj 
SBawanbtfdjaft i* narrifd) t>o lauta greub üba be 
<5f)r, neue ÄleibPn müaffn Ijtv für b' grauen* 
limma, für ben groß'n 2tbenb, a gejtefip n »erb 
beeilt im #otel, Äränj müajf n fafft wer'n, no 
ja, böä E>dtt wenigsten* a Berechtigung g'fyabt, 
weiPä a 23egräbni$ war ♦ ♦ / 

„®ef>, 23eni, laß bi no net gar a fo auil" 

„3efct reb amal i, j'erfd»* tjaWi ii g'rebt! 5Da 

55 



Digitized by Google 



JJocfymuat ii ja btr aa überä Dad) außi g'toadjf n. 
2f jeb>$ hat'* fyör'n müajf n, baß ,unfer ©d)tt>ieger* 
fofyn näcf)jten$ a 9>remiär I)ot% baß »unfer ©djnrieger* 
fofyn fo ang'ftrengt ii mit bic ^rob'nl* ,SDlit toaä 
für «Prob'n?* fragt oana. ,9io nrijfen ©' net, 
unfer ©ctjnriegerfofjn wirb bo aufg'füfjrh 3fm 
<5amita& ii fein großer Jag/ 3a, ber ii na 
groß tt>orn! SBer foan 4?auäfd)lüjTel g'fyabt f)at, 
I)ot auf bie ginga pfijfa. S8ei feana *))rei$fuact) 
fyab i no a fo pfeif n g't)6rt, al$ nna beim groß'n 
Sag t>om »Oerrn ©d)tt>iegerfof)n ♦ . 

M ©eb! Ubertreib bo net a fo! <£i fan gnua 
geut brin gWn, be 95cifatt flatfd)t fjamm." 

©o? J&ofl bu oa g'fefjg'n?" 

„®nua . • 

„3 net 3 f)ab bloß be Jperrfcfyaft'n bemerft, 
be pfiffa fjamm, a\i wenn f a Älarinett'nfonjert 
geb'n möcfytV 

,,©o? *©afl net g'fyört, toai ba £err ©efretfir 
SQBad)tnger g'fagt fyat? (5$ tt eine ©cfjanbe, fyat 
a g'fagt, baß ma ben f)etmtfd)en SBolfäbicfyta fo 
brutal befyanbelt. 2)5$ ©tücf, I)at a g'fagt, f)at 
tuele 9tei$e unb an innerlichen SQSert ♦ . 

„2fun>el)I Der äußerliche »aar ma liaba, ben 
ftecfyt ma bo* Unb überfjauptä, Stejt, bifl bu fo 
jung, baß b' bö$ net fennfl? Dö$ fan fo ©rab> 
reb'n, t>ajtef)jt, für be ma ni£ friagt. , (Sr tt>ar 
eigentli fo übt net 4 , t)oa$t% wenn oana et'grab'n 
n>erb, unb n>enn ma g'nnß tooaß, baß a nimma 
außa fimmt." 

56 



Digitized 



„£>a #err ©efretär xi ein gebitbeter SKann, 
ber t>erftel)t n>a$ t>on ba Dicfytfunjt . • 

„3$ fcfyo red)t. Unb er rebt fyalt, n>a$ ma gern 
l)drt. g3ietteid)t, toicfi b'n bu net a'fef^n l)o|t, I>ot 
er aa auf fein #au$fd)lüffel pfiff a, bt$ er granfn 
Wagt fyot . . 

«3 faö Wl nomal, Sern, be Übertreiberei fyat 
gar foan 2Bert. 2Ba$ f>üfft benn bö* ©cf)impPn? 
2Wacf)(l l)öct)jlen$ bdä arme SKabI no ganj utv 
ölücfli ..." 

„J&ätf f an ©djecfer $auli kehret!" 

„3a, ^Ätt» f! £fitt> P! 3efct fco? P >n l>alt net 
öfytret, unb jefct muajj P amal ben STOann Ijamm, 
ben tt>o P l)at . . 

„Den, tt>o tl>r be järtlufye SWuatta juabracfyt Ijot!" 

„Unb n>enn! 2Ba$ fo'jt benn bu fag'n fleg'n 
ea^m? 36 er net a brat>a SWenfd) . . .?" 

„93rat>l Äinna tuat a nfe!" 

„Dö$ muaßt bu nrifPn!" 

„3 fcl>o- Unb ber ba »oaf aa . . 

©d)fied)l fdjob bie aRorflenjeitung feiner grau 
red)t unfanft hinüber. 

„Da — le$!" faßte er unmirfd). „Da fo'jt bir 
a 95ilbl ntadja t)o bein ©d)ttHegafof)n!" 

„20)! De 3eitunö*fd)reiba!" 

„©o? SBaftengabe auf oamal nij? gröber, toenn 
er ö'lobt nwr'n i$, ba fyabt'S ben ©djmarrn auäroenbi 
ö'lemt. 3efct auf oamal f)oag M ,3ettunfl$fd)retbaT 

w 3« ja roafyr! ©o a SKenfd) erlaubt (i an Ur< 
teil! ©oD er'6 bejfa madja, roenn er'$ beffa fo!" 

57 



Digitized by Google 



„SBcnn i roai taaf, unb roenn i |al)l, berf t 
fcfjimpfa . • 

„3aroot! Dö$ xi no aHatoel fo g'roen. Unb 
überhaupt*, le< f)alt! Du »oaflt ja gar net, n>a$ 
er fdjreibt 35er faßt'« eafym fc^ö gnua ♦ . / 

„3 le* net . . 

„9ta tt>itt ba'$ t fag'n* SKobem tt er net, bei 
©d)tt>iegerfol)n! SBajtanb'n? @r gel)t net mit ba 
3eit, er ii |> fpat auf b' SBelt femma . . 

„<5r bid)t' balt, n>ia>* eafjm paßt . . * 

„<5eaf)m paßt!" 

„Oba, nria'* er fo." 

„Cr fo!" 

„9to ja, auö feina $aut fo er net nau$. Unb 
für böä 2Robeme »erb a fyalt net s'föafTn f«*" 

„9ta fofl er ff umfdjaffa laff n, ber Sattterl, ber 
bamifcfye!" 

„®e{), 93ent!" 

„3* ja n>al)r! ätaegHt tvai gel)t er net mit ba 
3ett? 3C jeba SWenfcf) muaß mit ba 3eit a 
jeba (S'föftfttmo, ba groß n>ia ba floa. . Dö$ i* 
bo 9iummera oan6! Sßenn b' ?eut ©'fcfyroolPne 
mög'n, mad) t foane Dicfg'feldjt'n! 3 muaß bo 
auf b' Äunbfdjaft auf paff n! ©unft genga f |att 
ju an anbern, net? Oba, menn^ a Dtcfyta W, 
pfeifa P 'n au«* 9let? Derf i ju be ?eut fag'n, 
bi faffW b5S, n>a* i macfy, oba feoafff, i mad) 
m, toai V Seut faffa? 256* möd)t i gern »ijf n?" 

ftrau ©d)üed)l fdjmieg. Die ^Beweisführung 

58 



Digitized 



leuchtete if)r ein, unb jie mußte el)rlid)er»etfe ju# 
geben, bag üjr STOann »ieber einmal ben 9tagel 
auf ben Äopf getroffen fyabe. 

2Tber man fonnte ihm bod) nid)t fo gänjlid) fein 
9ted)t laffcn, unb barum fagte fte: „9to ja! 3« 
»ia'S mag, b6$ »erb jt no alT* ridjtV 

„93et bem rid)t jt nfe, bö* fag ba'r i! Dö* xi . 
an ei'bilberifcfyer 9Wenfd), ber wo foa SSanunft 
o'mmmt unb glaabt, be ganj SQBelt muaß jt nad) 
eafym rid) t'n. ©unjt »aar a fd)o lang mobern 
»or'n, »enn'ä amal verlangt »erb* 2lba na! <5r|i 
red)t net!" 

„93ent, bd$ fan geifHge ©acfy'n, unb ba »iffn 
mir j 1 »eni bat»." 

„2fl) »a$! ©eijti! ^dr ma bo auf mit be» 
©djmarr'n! 3 laff ma nfe t>orfd)»inbeln* Ob 
ma'r a ©tuef a fo mad>t, ober a fo, böö »erb 
foa fold)ana Unterfd)ieb net fei Unb fefea muaß 
a'$ fyalt a fo madja, »ta'ä b J ?eut f)amm »ott'iu 
mt ba 3eit muafj a f>alt gel)'. 9la i* auäg'rebt" 

w 2üeHeid)t fonn er'* net?" 

„3 lern'ä ea^m fd)o!" 

„Du? ®ef), mifd) bi bo bu net ei in be ©ad>a! 
Du »oagt ia bo gar ni£ bat»!" 

„9tet, moanfl? 3 fab mein g'funb'n #au$t>afianb 
unb Daflet) ganj oafad) bö$, baß i nfe mefyr jafyL 
(Snt»eba — oba!" 

„Du mad)jl bloß an 33abruß no größa*" 

M 3a»oi! Dem SDlenfd^n ii *i j* guat ganga* 
Dö* ii ba gefjla- ?e* no! Der fdjretbt'ä aa. 

59 



Digitized by Google 



Dititm Dichter, fdjreibt a, fehlt ba$ große (Sr* 
lebni*. 3(lfo! 3efca $iat)g i anberne ©oat'n auf. 
D6« groge Srlebnte, bto balebt er Do mir, ba 
J&err ©djwiegerfobn . . 
„®eb, 93eni!" 

„Xuäg'rebt i$, unb fyeut frual) balebt er'S no," 
faßte JJerr ©d)üed)l mit einer wilben Snergie. 
Da wugte feine grau, bag er nid)t umauftimmen 
war, unb füflte jtd) feuftenb in ba$ Um>ermeibltd)e. 

3 

SD?attf)ia* ©d)wingl)ammer lag im 93ette unb 
ftarrte jur Decfe empor, ©eine (Srinnerungen an 
ben legten Äbenb, bie ein wohltätiger ©d)laf t>er* 
trieben hatte, febrten gurücf unb würben mit feber 
SWinute lebenbtger unb bägKd)er. 

Da hatte er nun bem SBolfe lieber ein tau* 
frifcfye* ©tütf gefdjenft mit fttguren, bie eS bod) 
früher $u lieben fd)ien, mit 3dgern, SQBilberern, 
Sennerinnen, mit armen, aber luftigen Änedjten, 
mit flogen, eigenfinnigen SSauern, unb alle fagten 
jte prächtige 2Öabrheiten t>on J^erjen n>eg, beren 
jebe$ auf bem red)ten glecfe fag. 

(5$ mar ein ©traug t>on eckten SBalbblumen, 
bie ebebem in jebem ©alon mit 3ärtlid)feit gebegt 
würben, unb nun würben fie auäeinanbergerifTen, 
weggeworfen, mit ben $ü$tn jertrampeft. Da* 
*Publtfum, ba$ groge Sicr mit ben Dielen t)unbert 

60 



Digitized by Google 



Äugen, war fhmtpf im tyatUtt gefeffen, f)attc bie 
berbe unb gefunbe Äojt &erfd)mäl)t, I)atte gejifcfyt 
unb gepfiffen» 

dlod) in ber Erinnerung fd)meqten ifyn bie 
fcfyrißen Idne, unb er fd)loß bie 2fugen. 

Söarum mar benn alleä fo anberä geworben? 

2)aä ^ubltfum, ba$ früher fo gerne bie fjerjige 
©pracfye auf ber 95ül)ne tternaljm, lehnte fid) erregt 
auf gegen bie 23über, bie ifym 95erg unb SBBalb 
unb ©ee t>ortäufd)ten, wollte nid)t$ mel)r Ijören 
*>on ben ©efüljlen, bie unfer SSolf bewegen, bie 
e$ balb in ?uft auftauchen, balb in tiefen ©djmerg 
üerfinfen laffen! 

Unb bie Äritifer! — <paf)l 

Jrüfyer, — ja, ba war er „unfer ©cfjwing* 
fyammer", „unfer aSolWbic^ter 1 *, unb mefjr alä einer 
öon biefen fläglicfyen ©efd)öpfen fyatte |id) waä 
barauf jugute getan, wenn er if)tn — bilblid) ge* 
fprocf)en — in feinen 2frttfeln Dertraulid) auf bie 
©djulter flopfte unb il>n gar „unfern femigen 
J$\a$" nannte» 

3efct ftürjten fid) äße wie 2faäraben auf feine 
SBerfe unb erhoben ein mißtönigeä ©efdjreu 

(Sine neue 3*ü war angebrochen, unb jeber 
fürchtete, al$ rücfflänbig $u gelten, wenn er bie 
alte ©d)önl)eit ber neuen #äßlid)fett twrgog. 

deiner fonnte fid) genug tun in 23ewunberung 
btefeä t5rid)ten ©efiammetö t>on jungen Surfeben, 
bie U>re Unfäljigfeit hinter genialifci)en ©ebärben 
tttrftecften. 



61 



Unb er »urbe ber üRobe geopfert, er würbe er* 
barmungdlod niebergetrampelt, niebergepfiffen. ©ie 
fcfyämten ftd) if)re$ ehemaligen 23eifaH$ unb jagten 
if)n barum, »eil jte il)n einfhnal* gelobt hatten. 

Diefe $ol)enpriejfrr be$ Sleuen, be$ anberen, 
bie ftd) abfyefcen im ȟtenben Saufe, um al$ bie 
erflen SBerjlefjer be* l)ereinbred)enben ©eifteä an* 
jufommen unb gefefyen ju »erben; bie bem tyu* 
bltfum bienen, biefem ^ublifum, ba$ ftd) *>erbauenb 
in ben ?td)tfpietf)allen refeit unb 93erbred)erromane 
mit fdjmafcenbem 23ef)agen genießt, bie taufrifdje 
Äoft aber, bie ifynen ein echter Sinter bietet, mit 
rftpelljaftem ©ebaren ablel)ntl 

W 

©d)»ingt)ammer$ Sodenfjaupt frf>neHU au$ ben 
Äiffen empor, ein unfagbar bittered (Smpfmben 
quoll in ihm auf. 

<5r brücfte auf ben Änopf ber eleftrtfdjen Älingej 
unb fanf »ieber jurücf. 

35ie lüre »urbe furdjtfam geöffnet, unb ftvau 
SKarie fragte fo »eid) unb leife »ie eine Äranfen* 
fd)»ejler: 

„93tft fd)o »ad)?' 1 

„3a . . »ar bie et»a$ un»trfd)e 2(nt»ort 
„SBtUft V »ad?" 
,2)ie 3eitung bring mir!" 
*©ef), bu regft bi »ieber auf. 2e$ f lieber netr 
Der Dichter fufyr ungeftüm in bie #öl)e. 
„2Ba$ f)ajt benn bu für ein »efjletbige* ©etu? 
SBa$ liegt benn mir bran, »a$ fo ein trauriger 

62 



Digitized by Google 



SKeporter, fo ein (Sfel über mid) fdjreibt? 93el)anbel 
mid) gleid) gar nne an ©ettfeäfranfen! 2flfo bitt 
fd)ön, bie 3eitung! Unb etoaä rafd)!" 

grau Sttarie ging befümmcrt butauä un fc f am 
gleid) roieber mit ber 3eitung $urücf. 

Der Dichter griff fo baftig nad) ü)r, baß man 
nidjt n>of)t an feinen ©leidjmut glauben fonnte* 

Unb SKarie, bie flcf> an ba$ genfler fteOte unb 
mit umflorten 2fugen m$ greie flaute, f)örte ängfc 
lid), »ie bie 3*itung unter feinen aufgeregten 
JJänben rafd)elte / unb bann fyörte fie, rote ber 
tterounbete $oet fie grimmig iufammenbaHte unb 
auf ben 93oben »arf. 

„9io ja!" fagte fie ju fid), „ba bamm ma'ä ja!" 

3n einer Stegung $ärtlid)eu ÜÄttleibä toanbte 
fie ficf) um unb faf) tbren SKann mit jornrotem 
Äopfe aufrecht im 95ette fifcen. 

„Stimmt net fo l)art, SKatfjie*!" bat fie. 

„92et fo fyaxtl Herrgott, laß mid) bod) in 9lu^ 
mit beine Srotffprüd)! 9Kan möd)t' fdjon meinen, 
man rt>äx y abhängig t>on bem nädjftbejlen #alunfen, 
ber einen 3*itung$arrtfel fd)reibt! SQBad paff id) 
auf ben auf? 2Ba$ paff id) auf$ <Publifum auf? 
3d) weiß, mer id) bin, unb td) bleib% toai id) 
bin." 

„Döä fag id) ja aud)," erwiberte grau 9Rarie. 

„©agft bu aud)? 9lo alfo! 2)ann tu net fo, 
aU wenn ber SDSifd) ba mei SobeSurteil n>är' . ♦ ♦ 
unb jefct fei fo gut unb laß mid) allein! 3d) 
möc^t' auffielen." 

63 



Digitized by Google 



„Der Äaffee ii glet fettig . . 

,,©cf)ön. 3d) fomm gleich, unb fei fo gut unb 
fcfjau a fleinS biffel weniger traurig au$!" 

SKarie ging, unb nad) furjer 3*i* fam ber 
Dieter sunt grüfjftüct 

Die jerfnitterte 3^ihing hatte er ttneber glatt 
gejtrtd)en. Sr legte fte auf ben Stfd) neben bie 
Saffe unb la$ bie ßritif nod) einmal t>on 2fnfang 
bi$ @nbe burd). 2Cb unb ju lachte er grimmig 
auf unb naf)m heftig einen ©d)lutf Äaffee ju ftd). 

Die gutmütige grau fal) il)m ängfilid) ju unb 
gab auf feinen ©emüt^u(lanb ad)t 

3n furjen3tt)ifct)enräumen (lieg er jornige SBorte 
f)ert>or. 

, r 9Wnbt>iet>! Srottel! 3att>ohl — 3eitgeift! ÜRo* 
berne! XI)! SOBenn tef) nur ba$ abgebrauchte, efel* 
hafte, bumme 2Bort nicht mehr lefen müßte " 

„3öa*?" 

„SReinft net boch, bu foKft mobern fchreib'n?" 

ailarie fagte ti jart, fo jart, wie eine grau fo 
eitoa* nur fagen fann, aber bie SBirfung mar 
fttru)terita). 

©chroinghammer fprang t)om Stuhle auf, fuh* 
fief) mit beiben #änben in bai 2ocfengen>irr unb 
(tief} einen unartifulierten ©chrei au& 

w ♦ ♦ ♦ 3(lfo! . • . 2üfo! ♦ ♦ 

„@o reg bi bo net glei fo auf. 3 rneinM bir 
gut . . 

,,©d)luß! 9lut)e! Schluß!" fd)tie 30totH)ta* *t* 
64 



Digitized by Google 



jerrte an ben ?ocfen unb fiel gebrochen auf bcn 

©tuf)l jurüd. 
STOarie (türmte auf if)n $u. ©ie moHte bem nad) 

Httm Stingenben Reifen, aber er (tief fte $urüc^ 

fprang tt)ieber auf unb lief im Simxntv fyerum. 
„Du tufl ja fd)o . ♦ •* wagte ÜRarie 3U fagen* 
„©d)luß!" brüllte ber Demmnbete Dichter, unb 

nacfybcm er röcfyelnb ?uft gefd)öpft fyatte, jMte 

er ftd) t)or feine grau J)in mit jornfunfelnben 

Äugen, 

„SBaä I)abe id) bir gefagt? 2öa* fyabe id) bir 
fyunbertmal gefagt? Saufenbmal? 2Ba$ fyabe id) 
gefagt?" 

„2fl>er Wlattyti, bie Sütöbein l)ör'n bi . . • 

„3(1 mir nmrfdjt, egal, fcfynuppe, ijt mir nmrfdjt, 
fag idjl" @r jtampfte auf ben 93oben. Unb wie* 
ber fing er an: „2Ba$ f)abe id) bir gefagt? Du 
foHjt beine fd)eufjlid)e, efelfjafte, fdjauberfjafte 
Spanier ablegen, mir breinjureben! 25u foHft nidjt 
ttergejfen, n>er bu bift SÜBaö bu bifll 2öo bu Ijer* 
fommjt!" 

2)? arte fing $u meinen an. 

„SBirfft ma'ä fc^o nneba t>or?" 

„3d) werfe ttid)tt Dor. 3d) fonjtatiere bie ZaU 
facfye, ict) fonftatiere bie einfache, flare, unnriber* 
leglidje Satfadje, baß bu auä ben Äreifen be$ 
efjrfamen 9Befcgerf)anbtt>erfö ftammft, unb belegen 
unb überhaupt unb in feiner 23ejiel)ung eine 2(f)* 
nung l)a|t, »er id) bin, tvai id) leifle, tt>a$ id) 
n>iß, n>a$ id) erjtare— ee— ee— bt . . ♦ unb baß bu 

65 



um ©otte* willen enbKcf) bie Spanier ablegen follfl, 
tum metner Äunft $u reben, afö wie oom SBurft* 
machen. 2)aß td) mir baä verbitte, oerbt . . . t . . ♦ 
i . tte!" 

„Um ©otte* wilTn, bu fdjreijt bi ja um an 
Serjtanb!" 
* . . ♦ 2fafy!" 

2Rit einem SBefyelaut ließ ftd) ©djwütflfyammer 
auf einen ©tubl nieberfatten, preßte ba$ £aupt 
auf ben 2ifd) unb l)olte fd)wer 3ftem. 

Dann fprad) er leifer unb mit bumpfem Äeudjen 
weiter. 

„2)a$ jerrt an einem, ba* ifl eine Qual! dliv 
genbö (Srfyolung, @rqutcfung, (Srfrifdjung. Sine 
Ülfidjternljeit um mid) fyerum! Olfl Ol)! Ol)! Sie 
frißt mtd), n>ie t>tele Serfe td) madje, ob eä leicht 
gef)t ober Ijart ßef)t, wie otele Seiten td) gefdjrteben 
fyabe, fo wie itjre SKutter uermutltd) flefraflt l)at, 
tote triele SBeißwürfte ber ©atte abgebrüfjt I)at . . . 
of)! ol)! ol)! . . 

„SBeißt, 3)?atl)tc«, aWi laß t mir aud) net 
ö'fatt'n, unb wenn i oon bir gar nij l)ab, alt 
©pott unb £of)n unb fd)led)te SReb'n über meine 
braoen (Sttern, nadja ♦ . ♦ nadja ♦ ♦ — STOarie 
brad) in lautet SBeinen au$ — „nadja gel) i l)alt 
wteba f)oam, wo i net tteradjt' wer . . " 

„Ohl Df)l Ob!" fWfjnte ber Dichter. 

„SBie'S b' mt bamalä g'fragt fyaft, ob i bi 
fteirat'n will, ba f)ab i bir glei g'fagt, i pafP triek 
leid)t net $u bir, unb baß t t>ielletd)t net gmia 

66 



Digitized by 



$l)antafte l)ab für an 2Md)ta . . . baß i . ♦ . bein 
glua net mUmad)a fo , . 

„Otjl Dl)! Dt)!" ertönte e* t>om $ifd)e l)er. 

„Unb bu fyajt g'fagt, bu n>iOfl überfjauptä foa 
grau net be tnelleicfjt glaubt H f o bei $lug mit* 
tnad)a ■ . 

„Ob! DI)! Df)! . . 

„Samofyl, fo Ijajt b' g'fagt, unb bir ii a l)äu& 
lirfje grau Diel liaba, fjaft g'fagt . . .* 

„3an>of)l!" brüllte SWattl)ia^, „eine grau, bie 
Änöbel fod)t, (Strümpfe ftopft unb mid) nid)t fragt 
unb mid) nicfjt fragt unb tnicf) mit ihren breimal' 
Ijunberttaufenbmal »erbammten gragen in Stulje 
läßt . . 

„dlo, ma berf bo no Anteil net)ma! M 

„9iei — ein! SWan barf md)t Anteil nehmen! 
9Ran barf nicf)t fragen, ob bie SBerfe fjart ober 
mid) geworben jtnb! Die SBerfe finb feine SBürfte! 
2)ie 35erfe »erben nie . . ♦ nie . . . nie . ♦ . in brei* 
taufenb SEeufelt Ütamen nie SBBürfle fein!" 

„2(lfo fd)ön! SQBenn bö$ a SBeleibigung ii, na 
frag i überfjaupW nij mehr, na fümmere i mi 
nimma fo run ta, t>o mir au$ gefjt'ä bir, »ie'Ä 
mag . • . unb tt>enn i bir bumm bin unb f un* 
gebilbet ♦ . . unb j 1 n>eni" — SDtarie »einte fjerj* 
bredjenb — „na braudjft . . ♦ ti . . . blog . . . fag'n . . . 
na gel) i j'rucf . . . ya meine befdjeibna . . . lieb'n . . . 
(Altern, too ma . . . mi . . . net fo miß fjanbelt • . . 
unb an . . . brüllt . . 

(Sd läutete, lange unb energifd). 



SKarie trocfnete <td) fyaftig bie Äugen, unb ba 
fyörte man fcfyon ©Kmmen außen, unb ti waren 
bie Stimmen be$ JJerrn 95enno unb ber grau 
2l)ere$ ©d)üed)L 

„3effa$! Da JJata • . rief SJlarie unb 
eifrig bemüht, nur rafd) bie ©puren ifyrer Srdnen 
Wegjubringen. 

„Da* Ijat nod) ßcfel)«!* - jtöfjnte ©d>wing< 
Jammer« 

(Sr flanb aber bod) auf unb »erfudjte, feine 
?ocfen ju orbnen* 

Unb bann flopfte e$, unb bie $üre würbe ge> 
öffnet, unb bie befdjeibenen Altern traten ein, 
feineäwegä t>erfd)üd)tert, fonbem im jtdjtlidjen 23e» 
wugtfein eine* 9led)te$. ' 

grau ©djüedjl, ber Step etwa* augeraunt fjatte, 
fcf>tcfte fefyr (henge SSlicfe fjerum, unb S$txx ©d)üed)l 
mar überhaupt mit (Snergien gelaben. 



4 

„3f)r unterhalt'* eud> ja fel)r tebfjaft," fagte 
grau ©d>fied>l mit ^Betonung. „Unb, fdjemt'ä, 
aud) red)t freunblid)," fügte fte ^inju mit einem 
SMicfe auf bie fcerfdjwollenen Äugen ber 2od)ter. 

„9io Ja/ fagte SWarie, bie ibrem STOanne ef)r# 
IfdE> beiftefyen wollte, „bto lagt ftd) benfn, bafl 
ma net gar fo ftbel i$, wenn ma folcfyane @emein# 
Reiten lefen muaj}." 

68 



Digitized by Google 



©ie beutete auf bie 3*itung, aber tfyre SKutter 
lieg fict) md)t irremachen* 

„gibel ober net," fagte jte, „aba be griffe 
SWamer, baß ber Seemann fein 93abruß an ber 
grau auslaßt be bo metner ?ebtag ni£ bafür fo, 
be Lanier ftnb i fei net fd)ö . . 

9 H ©robfei i* t>alt leidjta, al* n>ia } i 2Md)tV 
fagte ber SSater ©ct)üed)l mit einem grimmigen 
©lief auf feinen ©cfyroiegerfofyn. 

2Rattf)ia$ war aber nicf)t in ber Saune, biefe 
tBornmrfe gebulbig fytnjunefymen, unb er fragte, 
ofyne jtd) im geringen $ur #6fHd)fett }u jttringen: 

„2Ba$ mottt benn il>r eigentlich?" 

„Sigentli?" gab ©d)üed)l jurücf. „2Ba$ mir 
eigentli tvoWn, böä »erb fi balb rauäftelPn, i'erfd)t 
fag i aba an £errn ©djnnegerfofyn-- tmftanb'n —, 
tvai mir net tooITn." 

*3ct) bin gar nicfyt aufgelegt . . 

„2(ufg'legt bin i aa net, unb guat fcf)o jar net, 
aba böä miß t j' atlererfcfyt amal fag'n, für folcfyane 
Slofjeiten i$ unfa Äinb f guat ♦ ♦ 

,,©el), 93ata!" bat SKarie ängftlicfj. 

„9lt£ ba! 3efct f)at be Snadjgeberet unb be Slücf' 
fld)tnef)merei an (Snb. 2öa$ fo benn unfa Äinb 
bafür, wenn bu mit ba Dichterei nt£ a'toeg'n 
bringfl? Dö$ mag i 3'effd)* auäpfiffa roer'n, be 
gan$ 93aroanbtfcf)aft blamiern unb nacfya baljoam 
an Ärad) rnadja/ 

„SSata! . . 

„3* »iMexd)t net n>af)r? 23i* auf b' ©traß'n 

69 



Digitized by Google 



obt f>ört ma ben järtiUh'n (Seemann brülPn, im 
#au$ laffa b' ?eut a'famm, be Deanjtbot'n glaab'n, 
baß '* SWorb unb Sotfcblag gibt • . 

6* tt>ar SRarie gelungen, il)re STOutter burd) 
flebenbe SMicfe umsuftimmen, unb grau ©cfyüedjl 
leiftete if)re Jptlfe rafcb unb fo beftimmt, n>tc man 
eä t>on ihr erwarten burfte. 

w Sa6 fluat fei, 2flter," fagtc jte, „a »engl a 
Streiterei fimmt überall vor, unb roenn fi be funga 
?eut ttneba vertrag'n, . • • müaff n mir net von 
*>orn o'fanga." 

Der #err SJfefegermeifier faf) ein, baß er feine 
#ilf$truppen mehr jur ©eite habe, unb brach biefen 
Äampf ab. 

„SBo mir auö, toenn'ä enf ö* alle* g'falPn laßt'*. 
3 bab met ©ach g'faök" 

@r fdjaute fict) finjter um nach feinem ©cbnueger* 
fobn, ber in einem Cebnftubl »ergraben (ag unb 
mit gefurchter ©time über ibn tvegbltcfte in n>eite 
gernen, roohin ibm biefe furchtbaren Spießbürger 
nicht ju folgen vermochten. 

„SBo mir au$," fnurrte ©cbüecbl nocf) einmal, 
„aba jefct fumm i erft auf 'ö (Eigentliche, unb ba 
berf i vielleicht an #errn ©ebnuegerfobn um bie 
geneigte STufmerffamfeit bitten." 

„2Bie?" fragte 2Wattbia* au* fernen SBelten her. 

„Um b' Äufmerffamfeit tat i fd)önften$ bitt% m 
fagte ©chüechl mit ©d)ärfe. 

w 3ch hto ja alle*." 

,,©o? Dö* werb guat fei 2llfo . . 

70 



Digitized by Google 



„Senil" rief bic SKutter, ber SDtorie aufgeregt 
einige 2Borte jugeflüftert fyatte* 

„9tt£ 93eni! 3 lag ma nij mefyr brei'reb'n. Sflfo 
be ©'fdjtcfyt Don gejiern, net tvatjt, be roerb bir 
fo guat alö n>ia unä alle mitananba goagt fyamm, 
bag f i afo net roeita gel)t ♦ • ." 

„2öaä weitergebt?" fragte 9Jlatl)ia$ unb (Rüttelte 
feine SKübigfeit ab. 

„De25id)terei, wia ma f bi$ jefca trieb'n fyamm," 
antwortete ©d)üed)l, aud) fefyr ftreitbar. 

„©o? 5Bietteicf)t gibji bu mir gütigft Äuäfunft, 
wie irf) fünftig bieten foll?" 

w 2fnberft." 

©cfywingljammer lachte f>öf>mfd> auf* 
„3a, ba werb nij g'lad)t, öaftanb'n?" 
„©ofl id) t>icüeid)t ernft bleiben, tt>enn bu mir 
ba* fagtf?" 

.,3a. 3 tat an beina ©teil ernjl bleib'iu I>enn 
bö$, xt>ai i fag, t>at an ©runb unb an #inta* 
grunb," 

#err ©d)üed)l blicf te feinen ©d)tt>iegerfoI)n burdy 
bofyrenb an unb rieb ben Daumen ber rechten JJanb 
am 3^igefinger. 

„2>a f)ört ftd> bod) alle* auf!" rief 2Rattf)ia$ 
unb fprang jornig in bie JJofje. „9Kug id) mir 
t)on . . . t>on . . ." 

„Sag'* no, t>on an STOefcgamoafta ♦ . 

„SBon bir fagen laffen, wie td) meinen bid)te> 
rifdjen SBeruf erfüllen foD." 

„93raud)t'3 net/ 4 antwortete ©d)üed)l mit un* 

71 



fjeimlicfyer 9tuf)e, „aba »er t>on mir foan Stat 
nimmt, »erb fco mir foa ©elb friag'tu 95ifl bu 
fo flclg unb fo felbfWnbi, brat)! fag i, bö$ ö'faß* 
ma unb paßt ma red)t guat 9ia brauch i bo net 
alle SKonat t>ierf)unbert SRarfln auafpifc'n . . 
4?ier griff 9Rarie ein. 

©te umarmte ü)ren ÜWann unb rief flebenb: 

„2Äatl)ie$, fcfjau! 2)a SBata meinte net fo bö$!" 

Unb nueberum »anbte fte fid) an ifyren (Srjeuger. 

*@el), »ata! Du muaßt 'n net aa no fränfn, 
nad) all'n . . A" 

Dem gutt)er|igen grauenaimmer jlanben fogleidj 
bie Iränen in ben Äugen, unb baä griff ber SDtutter 
an* #era, fo baß fie tjeftig au fd)lud)aen anfing 
unb müfyfam bie SBorte fyer&orjtieß: 

„23eni! 3 fyab ba'$ g'fagt, bu »oaßt net, »a$ 
bu unfern SWabl o'tuaft, unb bu mad)fi in* no 
alle unglücfli • . 

©d)üed)l »ar feine fyartfyeratge Statur. Der all* 
gemeine 3ammer um ifjn Ijerum erfdjütterte if)n 
tnel mefyr, afö er aeigen »oHte, unb er »efjrte jtcfy 
nur gegen« bie 9iüf)rung, bie tf)n au übermannen 
brofyte, »enn er mit einiger Staufyeit fagte: 

„De glennerei tjat foan 2Bert STOir müaffn 
ba au an rict)tinga @nb femma- 3 »erlang ni£ 
Unrecfyt'S Dom 9J?atf)ie$, i »erlang bloß boä, »a$ 
alle 3eitunga fdjreib'n . . 

„Unb ba$ märe?" fragte ber Dichter unb trom* 

melte fyerauäforbernb mit ben gingern an ba$ 

genfer. 

7* 



Digitized by Google 



2)a$ reijte ben 2flten, unb er fanb feine @rob< 
!)eit nneber. 

„2)a$ toäre? 2)a$ märe, baß ma mit ba 3*it 
get)t, baß ma ganj oafad) mobern fd)reibt, nna'ä 
jefct ba 25raucf) t$ . . 

,,©o? 23iettetd)t erflärjt bu mir . . 

©cfynnngfyammer t>oHenbete ben ©afc nid)t, benn 
SRarie legte ifym befcfyroörenb bie $anb auf ben 
2)?unb, unb er befann jid) eineä Sejferen. 

(5$ tt>ar bod) gefäfyrlid), ben 2flten $u fetjr $u reijen* 
<£r fd)tt>ieg alfo, unb ©d)üed)l nafyrn baä SEBort 

„3 erflär gar nij» 3 rooaß fcfyo, baß i t>on ba 
Dichterei mg wtftef), bßä braucht mir neamab 
unter b' 9lafn reib'n* 3 bab, ©ott fei Danf, a 
foltber* ®'fd)äft triebt. 2fba fei ®'fd»dft muaß 
a jjeba t>aflef), fo triel n>oaß ma, unb tt>enn'$ oan 
no bajua g'faö* tt>erb, ttria'ä oana mad)a fotl, al$ 
tt)ia ba in ba 3"tun$, nacfya muaß ma net fein 
Äopf auffefc'n unb eigen jinni fei roolPn, fonbern 
ma muaß böä toa, toaä b' Seut aerlanga. Unb 
bö$ n>oaß i aa, eä iä amal be$ erjte (Srforberniä, 
baß ma ben ©'fcfymacf fcom *Publtfum berraf, unb 
baß ma bem ©'fcfymacf entgeg'nfummt . ♦ .* 

„Unb n>enn fyalt amal ber ©'fcfymacf jefca fo ii, 
fd)au 9Ratf)ie$," fagte ftrau ©d)üed)l mit einbringe 
lieber ©utmütigfeit. 

„©efcfymacf! ©efcfymacf!" braujle ©cf)ttringl)am* 
mer auf unb lief tt>ie ein ?ön>e im Ääfig etliche 
©d)ritte l)in unb l)er. „©o roaä fann einen jur 
93er$u>eiflung bringen, wenn man fo tt>aä fjört! 



73 



.$abt benn iljr eine 2fl)nung ba&on, tt>a$ ifyr eigent* 
ltcf> verlangt?" 

„3att>oi!" fagte ©d)üed)l ungerührt 

„9lein!" fd)rie ber Stüter. „3f)r fyabt ffe md)t! 
©eit fünftel 3af)ren bin id> Sinter, feit fünf* 
$ef)n 3al)ren gebe id) mein 25efte$ tftv, unb jefct 
fommt if)r, jMt eud) t>or mid) l)in unb fagt . . . 
fo . . . fo t)on oben herunter . . . fo felbjfterfWnb* 
lid), beut ?eben$n>erf ifl ntd)t$, beine ©ergangen* 
i>ett ifl nid)W . . . »eg bamit! 25u mugt biet) felber 
aufgeben ... at)! M 

<£r fufyr ftd) mit beiben $änben in bie #aare 
unb preßte feinen Äopf an bie genfterfcfyeibe. 

„Sata!" bat Sttarie in flefyenbem Jone. 

„93eni!" bat grau ©d)üed)l fo milbe, att (le ei 
t>ermod)te. 

3fber ber 2ttte blieb feft 

„93on foan Sebenäroerf i$ fiberfyauptä foa 9teb 
g'ioen," fagte er, „unb t>on Äufgeb'n unb oon 
SBagangenfyeit. 3 fag ganj oafad) bö$, er foH ft 
nad) 'n ^>ublifum ridjt'n. 2Bia, — b*S ii fei 
©ad), ba reb i eafym nij ei . . 

„®anj einfach! 3an>ol)I! ©ana einfad)!" fagte 
©d)ttnngf)ammer bitter. ,,©o, wie man ju einem 
©cfyneiber fagt, er fott ben Stocf roenben . . ." 

„SBata!" bat SKarie fleb^nb, „fd)au, tt>enn'$ amal 
fei bid)terifd)e Übajeugung Hl" 

„®ef), f)ör ma bo bu auf! De ©prüd> t>aft V 
bo bloß j* leid)a g'numma.^ 3*$t fam fte aa no 
baf)er mit ba btdjterifö'n Übaseugung!" 

74 



Digitized by Google 



„2Ba* a riefle grau «/ mifd)te ftd> bie «Kutter 
ein, „be jtef)t bei ifyran 9Bann, unb ba werft bu 
unferer üttarie nij fag'n finna." 

„3* fd)o recf)t! 3* fd)0 recfjt! 2Jfa fennt b' 
grauen$imma fd>o unb moaß, baß f blinb fan, 
aba bö$ t>aftet)t b' STOarie bo, gel, baß i bloß 
weg'n lf)r mei 9ted)t beljaupt, unb baß i weg'n 
it)r ba Ijerganga bi 3'roeg'n ba 2)id)terei gang 
i net $n>oa #äufa weit! Unb fiber brei ©tiag'n 
auftftetg'n, bd* fannt ma'r ei'faH'n meg'n bera 
9>apiert>erfcf)retberei . . 

„2Barum f)4ngjt bi nad)a fo ei, wenn bir ni$ 
bro liegt?" 

„SBeg'n ba «Diane! ©eil bö* au ni£ füfyrt, 
wenn ba JJerr ©emafyl nfe füribringt. Unb »eil 
i jal)P, bin i fo frei unb fag mei SReinung, unb 
grab sunt ©elbfyergeb'n bin i net beu SBaftanb'n?" 

grau ©d)üed)l faf), baß ifyr SDtann wieber in 
bie £ifce tarn, unb wanbte jid) liebreid) an ifjren 
©d)wiegerfol)n. 

müaßf* eud) einigen/ fagte fie, ,,©d)au, 
SRatbieä, ba S3ata moant'ä guat, unb '$ ?eb'n fennt 
er aa* @r war a tüd)tiga ©'fdjäftämo, böä ii 
anerfannt, unb er toar fogar im ©emeinbefollegium 
brin. 2(tfo, t>on ba 2Belt bat er fd)o an Segriff, 
unb bu muaßt benf n, wenn er wa$ verlangt, na 
moant er'* guat, unb er woaß aa, warum. 35a 
muaßt bi bu net ei'fpretfn • . /■ 

„2fba wenn a fei bidjterifdje 3fba net änbern 
fo ♦ ♦ . SRuatta!" flehte SKarie. 

75 



Digitized by Google 



„Sfnbern fo ma afV$r rief ©d)üed)l grob. 

25er £td)ter war nicfyt fo lebenSunfunbig unb 
weltfremb, bag er feine ?age md)t erfannt t)ätte, 
unb er wollte nun mit (Sanftmut Wirten. 

„2flfo," begann er, „jefct will id) euef) wa$ fagen. 
9?irf)t wafjr, if)r feib beeinflußt burd) bie 3eitung?" 
(5r beutete mit geringfd)ä$iger ©ebärbe auf ba$ 
231att I)in, unb fuljr weiter: „Sffieil ein SKenfd), 
ben il)r nid)t fennt, t>on bem il)r eigentlich gar 
mcf)tä wißt, »eil ber STOenfd) über mief) l)erf aüt, 
glaubt ihr, baß mein ©tücf feinen SBert fyat. Da* 
tfl ber einjige ©runb, ben tt>r habt . . 

„ßalt a Weng!" unterbrach ©d)üed)l, „'i «Pfeifn 
net ttergeffn!" 

©chwingbammer $u<fte fd)tner$lich jufammen, unb 
feine ©ct)tt>iegermutter rief twrwurfäüoll: 

„2(ba »enil" 

„3a no! 2ßenn ma rebt, muaß ma alP$ fag'n. 
D5* J?albete ha* foan 2Bert." 

w 3flfo gut!" fagte 2Katf)ta$, unb ein bittere* 
Sädjeln umfpielte feinen SKunb. „2fud) ba$ t>er* 
ehrte spublifum t)at ©tellung gegen mein SBerf ge< 
nommen. 3d> will ba$ gar nid)t leugnen . . 

„?aßt fl aa net leugna!" unterbrach it>n wieber 
ber flrenge ©d)wiegert>ater. 

„93eni, jefct laf amal an 2)?atf)ie$ reb'nl" 

©d)wingl)ammer legte bieJJänbe auf benStücfen, 
fd)ritt auf unb ab unb fprad) nun mit jid)tltd)er 
(Genugtuung über feinen ©ebanfenfluß: 

„3rgenbem attenfd), fagen wir, STOater, ijat mich 

76 



Digitized by Google 



angegriffen, hat mid) getabelt 3br fennt ihn nicht, 
tf>r fennt feine Befähigung nicht, aber ihr gebt 
ihm recht. ®ut! 3* fage nichts bagegen» Dann... 
ba$<Publifuml 3rgenbeine üttebrbett irgenbn>eld)er 
9>erfonen hat Stellung gegen mid) genommen , . .* 

„£at pftffa!" 

„2fba • . . 23em!" 

Der Dichter räufperte fid) unb fuhr fort: 
„£at gepfiffen, jawohl . . . hat auf irgenbetne 
flegelhafte äßeife einem SRißfaßen 2fu$brucf gegeben, 
ba$, roie ich fage, nicht berechtigt mar, aber ba$, 
nrie ihr fagt, nun einmal geäußert nmrbe. Da* 
ftnb nun eure Autoritäten, aber — " Schwing* 
hammer blieb mitten im 3immer flehen unb warf 
ben Äopf mit einer flogen 93en>egung jurfief, toat 
STOarie mit 93en>unberung erfüllte — „aber, roarum 
haltet ihr eud) benn an grembe, an unbefannte 
SWenfdjen? SBarum haltet ihr eud) nicht an ba* 
2Berf felb(l? Da ijl e$!" dt beutete mit einer großen 
©ejle auf ben 25üd)erfpinb. „Dort fleht e$! 3eigt 
mir, tt>aä nid)t gut ifl! 3*ig* mir, tt>a$ anberä fein 
foB!" 

„3efca . . ♦* fagte ©cf)üed)l. 
.©eh, Senil" 

„9ti£ S5eni! 3*fca reb i Den 3eitungäfd)reiba 
fenn i net, mag 'n aa net fenna, aba n>a$ amal 
in ba 3*itung fleht, bö$ fleht halt, unb ba fo ma 
net tt>ifd)int>afd)i fag'n unb net aufpaffn. D6$ 
n>oaß i oom SKagijtrat ijtt, unb böä rooaß i üba* 
hauptä. Unb } i ^ublifum fenn i aa net, allabmgäl 

77 



Digitized by Google 



SSenigften* net allefamm, be n>o V ginga im 9Räu 
g'babt kämm, aba bö$ bett>eift gar mg. 3 Ijab 
9>ublifum aa net fennt, bcm n>o t b' 2Bürfd)t t>er* 
fafft f)ab, aba aufpaßt fyab i brauf, entgeg'nfomma 
bin i eafym, »aftanb'n? (Sntgeg'nfomma! Unb be& 
n>eg'n fyab i n>a* golt'n babei, unb fyab'ä )ti n>a$ 
bracht. 2)ö$ roerb fyalt ba #err ©d)tt>iegafof)n 
aa toa müafFn. Unb i bin nct fo et'bilberifd), 
bag i glaab, i aHoa t>aftey$ beffa. ©eämeg'n 
f>ülft mir bö$ 25üad)l gar nij. *i 9>ublifum roerb 
fc^o tt>iffn, warum f i pftffa fyot, ob jefct i bc 
gefyla ftecf> oba net, bö$ i* ganj n>urfct}t!" 

grau ©djüecfyl faf) mit einigem ©tolje, wie tapfer 
ftd) ifyr 3Kann in bem Stebebuett aetgte / unb STOarie 
marf bange 95Iicfe auf tyren ?iebften, benn aud) 
ü>r erfcfyien mandjti 2Bort be* 93ater$ ali fd)la* 
genb unb bercetefräftig. 

2)er Dichter aber ging mit auägreifenben ©dritten 
jum ©pinbe unb fyolte ein fcf)5n gebunbeneä 23ucfy 
herunter. 

„®ut!" fagte er, unb feine ©timme gitterte etwa*, 
„tt>enn ü)r nicfjt lefen wollt, bann bitte, l)ord)t n>e* 
mgften* ju! 3d) Witt eine furje ©jene fcorlefen/ 

„2öa$ fjot benn bö* für an äSert?" fnurrte 
©d)üecf)I ungebulbig. 

„ia$ } n balt!" ermahnte feine grau* „Steb'n 
berf ma bei an jeb'n ©'ricfyt, unb fcerteibütgen 
berf ma fi überall." 

©d)ttnngf)ammer richtete ftcf> jlraff auf unb bat 
fid) mit einem jlarfen SWufpern ©tillfcfyweigen au*. 

78 



Digitized by Google 



w 3d) lefe," faflte er, „bie furje ©jene, in ber 
bie $ifd)er Sttannbl ifyren &ern>unbeten ©obn, ben 
SBüberer (Sepp, auffinbet. 2flfo: 

gifdjer SRannbl 
(aufföretenb) 

JJimmlifdja SBoba! 3* y i möglt? 3« '* rcafc? 
Der ba Hegt . . . in fein 23luat ♦ . ♦ mti ©epp? . . . 
9Rei 23ua? 

SBilberer ©epp 

(mit fd)wacf)cr ©tfmme) 

ÜÄuatterll 

gtfdjer Stannbl 

(sertfaeifelt) 

93ua! Du! Um (Sottet unb aller ^eiligen xoxWnl 

SBilberer Sepp 

(mit ftf)tt>ad)em 2äcf>eln) 

©d)tcft bi ber £immi ber, SWuatterl? 

gifc^er Stannbl 

(mit bredhcnber Stimme) 

D mei arma S3ua! SQBer I>at ba bö$ to? 

9BiIberer ©epp 

(finfkr auf ben im Jßintergttmb ftehenben ©rafen toetfenb) 

Der bort! Der I)ot ma naufg'fAoffn . • . Der 
nimmt ft 'i 9ted)t, bag er an STOenfdj'n nieba* 
fcfyiaßt jroeg'n an lauftg'n 9tet)bocf . . " 

©djnnngfyammer unterbrach ftd) unb fagte: „3d) 
gebe ju, baf} man ftcf) an bem SBorte laufig flogen 
f ann, aber icf) ()abe fein beffereö gefunben, um ben 
Äontrajl mögUd)ft ftarf ^)ert)orJu^)eben. l, 

„?e$ mita, #ia$!" flehte STOarie, in bereu Äugen 



79 



Srdnen blinften, nrie übrigen* aud) in benen ber 
SKutter. 

©d)üed)l fal) jtnfter, aber bod) md)t ofyne innere 
25en>egung ju 2$oben. 

Der Dichter la* roeiter, l)ob bie ©timme unb ließ 
fie vibrieren, ba er bie SBirfung n>ol>l bemerf t fyatte. 

i#3if^)cr 91annbl 
(entfleifiert auf ben ©rafen bltcfenb) 
Der? Der? Di? . . . Unb . . . jroeg'n . . . an..» 
Stedorf? 

©raf 

(WrofF) 

3d) I)abe mein 9lect)t geroafyrt, mein flareä Siecht 

gifdjer Sttannbl 

(richtet ftd) grog auf) 

jfennjl mi nimma? £ajl b> greifyof bauern 9tanni 
sageffn t>om ©afteig? 

©raf 

(feiner @fnne faum mäd)tfg) 

Die gret— -l)ofbauern — toct)ter t>om ©afteig? 
©ie? Du? 

gifdjer SJannbl 
(furchtbar) 

3 . ♦ ♦ iatoox ... 31 Äoan anbere! De felbige, 
bera bu bie (5f)r g'numma fyofi . . . De bu flfc'n 
bo(l laffn ... in ba ©cfyanb ... unb mit 'n Jlinb. 
3a . . . fcfyaug mi no o, bu jtolaa ©raf! Unb ba . • . 

(auf <5ej>p btubeutenb). 

©raf 

(fdjrrfenb) 

Um ©otte« xoiütn, ftmd) bai gfitd)terKd)e nid>tau*l 
8o 



Digitized by Google 



gifcfyer 9Unnbl 
3 fpxityi au$! Du bift ba SKörber fcon — bein 
Äinb! 

SBilberer ©epp 
G»etd)) 

üJhiatterl! . . . <5r ♦ ♦ ♦? 

gifdjer Siannbl 
3a ♦ ♦ . 33ua! @r! 

©raf 
(in bie ßnfe jlnfenb) 

@$ barf nidjt fein! ©eredjter Gimmel ♦ ♦ . ed 
barf md)t fein!' 1 



©djnringfyammer fprad) bicfc legten 2ßorte bei 
©rafen mit brecfyenber Stimme, fdjnrieg unb blicfte 
um (tcf>* 

2öa$ er faJ), fonnte tfyn mit fyofyer 33efriebtgung 
erfüllen, grau ©d)üed)l I>atte ü)r ©ejicfjt jum 
fd)meqlicf)en SBeinen tterjogen, SKarie Ijatte etneu 
3ipfel if)re$ Jafcfyentucfyeä in ben SDiunb gepreßt, 
um nicfyt burd) ©d)lud)aen ben SBortrag ju ftöretu 

Der fhirmfejle unb fyarte 23ürger ©cf)üed)l aber 
fonnte bie ÜRanneötränen nicf)t länger verbergen; 
jte rannen unb fugelten über feine rotgeäberten 
Sßangen bi$ $um ©ilet fyinab. 

Unb ba$ gefcfyal), obgleich ©d)üed)l fid) bie größte 
SKüf)* gab, feiner S5en>egung JJerr ju »erben, unb 
ba$ n>ar beutlid) ju erfennen an bem lebhaften 
©piele ber @eftd)t*mu$feltu 

Homa, f*i JtdlMca 6 

8i 



Digitized by Google 



(S* trat eine längere, nur t>on ©eufoern unter* 
brocfyene ^>aufe ein. 

Dann nal)m grau ©d)üed)l ba$ 2ßort. ©te 
roanbte ftd) an if)ren SWann, beffen Slüljrung fid) 
nur atlmäblid) öerjog. 

„93eni, n>a* fagft b' ie^t?" 

„2Ba$ tt>er i fag'ri!" eroiberte ©d)üed)l barfd), 
unb man fonnte aud) nnrflid) nid)t erwarten, baß 
er ftd) fogleid) in fcfymiegfamen SBorten ergeben 
»erbe, benn bieä lag nid)t in feiner SRatur. @r 
reinigte fyajlig ©ejid)t, 33orf)emb unb 9Q3efte t>om 
fälligen SBaffer unb murrte: 

„£>ö$ (I fct)0 a grag! ©o finnan an* bloß b* 
grauenjimma frag'n." 

„9to ja, bu bifl bo berjenige, too t>om SD?atf)ie$ 
a neue Did)terei t>alangt! 3efct muaßt b' reb'n, 
ttria ma bö$ anberjt mad)a fott. Döä fo bo ber 
9Ratf)ie$ aerlanga, fünft woaß er bo fiberfjauptä 
nij unb fennt fi net au$ . . 

,,2ff) n>a$! ?aß ma mei 9tuaf) mit be ©ad)a . . .!" 

„9la, 23ent, bu fyaft t>alangt, baß er ft ummenb'n 
foll, baß er überfyauptä ♦ ♦ . alfo . . ♦ baß er fi um* 
toenb'n fotl . . . bö$ f>oft bu tmlangt . . 

©d)üed)l fcfyneujte fid) fet>r umjWnblid). @r fyatte 
ba$ im ©emeinbefoüegium immer fo gemacht, roenn 
er mit einer Anfrage überrafd)t roorben mar, unb 
bann legte er fein großeä ©arftud) in galten, rollte 
eä bebädjttg jufammen unb pufcte nod) einmal 
feinen ©djnurrbart. 

„2tlfo . . . SSeni . , 

82 



Digitized by 



„3a . . ♦ alfo! 28a* alfo? 3 bab ba überbaupte 
foa 9Keinung, i bin net fad)t>erjlänbtg, net wahr? 
Dö* fo ma t)o mir net t>alanga . . 
„£>u braucbft bloß fag'n, ob'* bir g'fatl'n bot . • 
„2Kir! . . • 3)?ir Ijofi natürli g'fatPn . • 
„Qaltl" rief ©cbwingbammer, unb ein trium* 
pbierenbe* ?äcbeln flog über fein ©eftcbt. „Da* 
wollte ich wiffem" 

„2Ber reb't benn Don mir?" unterbrach ihn 
©d)üed)l, aber er fam nid)t weiter, benn ber 
Siebter legte if)m bie #anb auf bie ©cbulter unb 
begann fogleid) in lehrhaftem Sone $u reben* 

„(Srnen Äugenblicf! 9Bir wollen einmal bei bem 
(leben bleiben, wa* bu jefct gefagt bafr unb 
gut, e* ha* bir gefallen, 3cb fönnte fogar barauf 
bmwetfen, baß e* bid) jtarf bewegt ja erfd)üttert 
bat 3(ber ich f)altc mid) an ba* wenige, wa* bu 
jugegeben baft* @* bat bir gefallen, ©d)ön! 
2ßer bijl bu? (Sin SKann au* bem 93olfe, ein 
SWann au* ben befieren 23ürgerfreifen* 3ft bein 
Urteil weniger wert, al* ba* irgenbeine* anberen 
93ürger* au* bem gleiten Äreife? SRein! Sticht 
ein vernünftiger ©runb lägt jtd) bafür anführen. 
3(1 bein Urteil überhaupt ein anbere*, ein anber* 
geartete*, al* ba* ber übrigen 93ürger au* ben 
gleiten Äreifen? Stein! 2öie fottte e* auch? Die 
gleiche ©tammart, bie gleiche SBilbung, bie gleiche 
?ebeu*führung müffen notwenbig ba* gleiche Ur* 
teil auch über literarifche 2)inge zeitigem ©enau 
fo wie bu wirb — nein! — mu(J jeber benfen.* 

6* 

83 



Digitized by Google 



„?Iba pftffa . ♦ .* 

„Sitte, nur rcben jefct nid)t t>om pfeifen. Übri* 
genä fyaft bu nid)t gepfiffen, fonbcm bu fjaft ge* 
meint." 

„3 i)ab trieHeicf)* a »eng . . 

„Du t>afl geweint," betonte ber Dichter mit 
ftarfcm 9tacf)brucfe, „unb bu braudjft bid) beffen 
md)t in fd)ämen. 2Ba$ aber bir Sränen entlocft, 
ba$ muß notoenbigerweife jeben beineägleidjen 
ebenfalls rühren. (Srgo . . . td) l)abe für nud), td) 
fyabe für mein SQBerf bie befferen SBürgerfreife. 
Da* ift fdjon t>iel, ja, e$ ift am (Snbe genug, benn 
td) miß borf) gerabe auf ba$ 2$olf, auf ben f ernigflen 
Seil unfereä altbaprifcfyen SBolfeä n>irfen . . .* 

Die Sprung ging nid)t unbemerft t>orbet, fte 
haftete ficf> in ber ©eele ©d)üed)l$ ein, unb ber 
roacfere SRefcgermeifter $og fein riefigeä Saferen* 
tud) [)ert)or, um trgenb ctroaä ju tun unb fo ben 
(Sinbrucf $u verbergen, ben bie Söorte auf ifjn ge* 
madyt Ratten* 

„9to ja . . fagte er, „i fag ja net t>o bem, 
baß bie beffern SÖürger net aa genriffermaß'n in 
18ttrai)t femma betreff biefer grage, ob . • ." 

„?aß mid) einen 3(ugenblicf roetterfolgernl" unter* 
brad) il)n ©d)tmngf)ammer freunblid). ,,3d) fyabe 
alfo bid) unb mit bir bie befferen Sürgerfreife für 
mein SBBerf. äBenigften* bie SWänner. 2Bie fieljt 
e* mit ben grauen? «Bitte! £ter ift aW i^re 9te* 
präfentantin beine grau; t>on meiner grau fpredje 
id) nid)t, benn fte fönnte al* Partei gelten. Xber 

84 



Digitized by 



tfyr beibc feib bod) f)cutc mafjrfjaftig nid)t mit einer 
JBoreingenommenfyeit für mein 3öerf ober aud) nur 
für mid) l)iel)er gefommen* 3f)r tarnt, um $u ta> 
beln. 3f)r I)abt getabelfc Unb beäfyalb ijt euer 
Urteil, jefct, naeftbem id) eine ©jene rwgelefen 
l)abe, unparteüfd), e$ ifl t>on SBert, eä ift beweib 
fräftig. 

3fyr fiel)t beibe unter einem (Sinbrucfe, bem it)r 
miberftreben moHtet — unb bod)! 3d) barf mof)l 
fagen, aud) beine grau tt>ar erfdjüttert. 2fIfo? 
3d) fjabe für mid) aud) bie beutfcfye 93ürger$frau, 
bie JJauäfrau* ©oH id) mefjr anjtreben? ©oll id) 
meljr »erlangen? Stein! Ober foH id) gar burd) 
eine Änberung meinet Strebend euren SSeifaH t>er* 
Heren? ©enn id) t>er|Td)ere eud), ü)r beibe würbet 
eud) tmn allem, maä nad) ber SKobeme fdjmecft, 
mit 2lbfd)eu abmenben. 3d) fönnte t>ielleid)t t>or* 
übergel)enb bie 3ufHmmung eineä feierten 3ritung& 
fcfymäfcerä erringen, aber eud), ba$ 95ürgertum, bie 
beutfd)e £au$frau mürbe id) nie mel)r ju tränen 
rüfyretu 9Me! 3d) tt)ürbe alfo aüti verlieren, mid) 
felbjt, meinen ?eben$mut unb eud)! Äönnt il)r baä 
motten? • • 

„9ta! 9la! 2Katl)te$!" rief grau SKarie, bie nun 
nid)t länger iljre tiefe 93emegung jurüd balten f onnte. 
©ie fiel iljrem Spanne um ben #al$ unb marf 
einen fleljenben 23licf auf il)ren SBater. 

„»gjfäu hat bertferll 22Räu!" backte ©d)üed)l, 
aber rüfjrenbe gamilienfeenen, mie biefe, al$ nun 
9)?arie ftd) f)tngebenb an tfjren ?eben$gefäf)rten am 



85 



ffammerte, t>erfef)!ten nie tyre SBBirfung bei xf>nu 
@r mar madjtlo* bagegen, bie raubefte ©d)ale 
fd)ü$te tl)n ntd)t t>or ben ©tackeln ber ©elbjt* 
t>orn>ürfe. 

Unb nne nun grau ©d)üed)l if)n autraulid) mit 
bem ©Üenbogen anftieß unb fdjmeicbelte: w ©eb, 
23eni, jefct fpretj bi nimma!" ba fefcte er ein 
freunblid) Derlegeneä ©efTd>t auf unb fagte: 

„dlo \a, i bin aa net a fo, unb bal bö$ ni£ iä 
mit bem SKoberna, nad)a null i tahm aa net 
jttnnga bajua. Übabauptä, i fag'S aufrid)ti, i 
tvaax frof>, roenn i a 3eitlang nij mebr Ijbxat t>on 
bera ©etyreiberei unb bena ©ad)'n überananb. 
2(u$fenna tuat ji afo neamb bamit ♦ ♦ 

©djnnngbammer trat Dor tf>n bin unb reichte 
ibm in bemerfenäroert treubeqiger Ärt bie 9ted)te. 

Unb ©d)üed)l fd)lug ein. 

„2flfo nadja, t>o mir au$ fdjreibft b', wia'ä b y 
magft, unb reb'n tean ma ni£ mebr baDo! Unb 
jefca genga ma in 'i SBetgbräubauä. 3 b<*b foan 
fd)led)t'n Dürfet net friagt t>o bera ©äuf* 
lerei ba." 

3HIe flimmten fröblid) $u, unb balb fd)ritten fie 
burd) bie Äauftngerftraße bem SRarienplafc $u. 

33oran ber 2Md)ter mit feiner glü<flid)en ftrau, 
binterbrein baä (Sljepaar ©djüecbl. 

Untern>eg$ blieb ber #err Sttefcgermeijter ein* 
mal fkben unb fagte fopffcbüttelnb: 

„Saftel)' tua i be ©'fdjicbt no lang net. Sßarum 
t g'rooant bab unb be anbem pfiffa bamm, roarum 

86 



Digitized by 



ma'r afo fag'n fo ober afo, grab fyinum unb fyerum, 
bö$ gefyt ma net ei . . 

„25eni," erroiberte $rau ©cl)üed)l, „i l)ab ba % i 
fd)o beut in ba gruaf) g'fagt. Dö$ fan geifHge 
©adja, unb ba fennan mir un$ net au$ ♦ . 

„3a ♦ . . ja ♦ ♦ ♦ tnit'n ©djerfer 9>auli f>dtt i I>alt 
a fd)ön'ä Sieb'n, unb er t>erjlanb mi, unb t öer> 
ftanb ea()m." 

©rf)üed)l feuftte unb fließ ben ©pajterjtocf auf 
ba$ *Pflafter. 

Dann gingen fte weiter hinter bem geizigen 
©d)n>iegerfol)ne l)er. 



87 



■- 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




n einem fd)önen ©ommerabenb, afö bte 
©djwalben ungemein f)od) flogen unb 
ftd) mutwillig überfd)lugen unb bte ©tare 
ftd) triel $u ergäben Ratten unb bie Od)fen mit 
feierabenblid)er23ef)agltd)feitred)t breitbeinig einen 
mit buftenbem Älee belabenen Söagen fyetmwärt* 
jogen, fam ber Äommerjienrat ©djragl au$ feinem 
frönen Sanbljaufc tyvoox, um im ©arten $u luft* 
wanbeln* 

(Sr legte bie J?änbe auf ben Stücfen unb wollte 
eben feinet angenehmen DafeinS frof) werben, aW 
er plöfclid) $u ftraudjeln anfing, umfiel unb tot war. 

Der fdjnell l)injufpringenbe ©ärtner faf) it)n 
fd)on afö ?eid)e unb ftürjte mit ber traurigen 
SDlelbung in ba$ JJauä. 

grau 2t$$ie ©cfyragl, eine geborne ©mttl) au$ 
Hamburg, behielt immerhin nod) fo mel gaffung, 
um t>on bem ©djreten ber Dtenerfdjaft unange* 
nel)m berührt $u werben unb ju bemerfen, baß 
taftlofe 2eute ftd) &or bem ©artenjaune anfam* 
melten unb neugierig auf ben Ort be$ ©d)retfen$ 
fytnftarrten. ©te befafjl, baß ber SSerftorbene in 
ba* ^arterrejtmmer red)t$ t>om Singange getragen 

91 



Digitized by Google 



merbe, unb fanb fleh bann, afö ba$ gefd)el)en mar, 
bort ein unb blieb bie gebührenbe SBeile mit einem 
t>or bie 2fugen gepreßten 2afd)entud)e im 3immer 
(leben, manfte l)inau^ unb überlieg e$ ber treuen 
Äöchin, alle in folgen gälten nötigen 2fnorbnungen 
ju treffen- 

Die ©eelnonne fam mit S^agen m t> Anträgen 
unb Statfchlägen, beren gefcfjäftliche 91üd)ternheit 
bie 2Bttme auf ba$ peinlict>fte berührt fyätte, unb 
e* mar in ber $at frf>icfKc^er, baß fleh ba* un* 
gebilbete grauenaimmer mit einer 2fngeftettten über 
alle biefe Dinge berieh 

Der ©chreiner fam mit ber 33ttte, für ben hoch' 
gefchäfcten Sljrenbürger einen ©arg au$ (Stehen* 
holg anfertigen ju bürfen, ber ©chneiber erbot jtch, 
in für$ejter 25älbe einen fchmarjen Sfnjug l)erju^ 
fMen; ber Totengräber teilte mit, ma$ it)m an 
(SfTen unb Srinfen mährenb ber Stachtmache $u* 
fomme, ber Ärämer f>atte paffenbe jferjen anju* 
bieten, unb alle biefe Angelegenheiten mürben t>on 
ben Dörflern in einem fachlichen Jone vorgebracht, 
ben bie gnäbige grau nicht ertragen hätte. 

©ie lag in ihrem 3intmer auf bem Diman unb 
»ergrub ba* £aupt in bie Äiffen- 

©ie mar noch t)iel ju überrafcht, $u betäubt, um 
fich einer fanften Sraurigfeit hingeben ju t önnetu 

3h* erjled ©efühl, unb ti f>iett noch immer 
nach, mar ba$ ber (Empörung über bie Roheit 
biefer plöfcltchen ©chidfaläfügung. 

9Kan meiß, baß ber Job, ba* (Snbe aller Dinge, 

9* 



Digitized 



einmal fommen muß, jebod) eine, n>enn auefy nu? 
furje SBorbereitung auf folcfye SSorfornrnniffe feilte 
man beanfprudjen bürfen. Diefe* $n>ecflofe herein* 
brechen toar ba* SBerlefcenbfte baran. 2fber ©djragl 
tt>ar aud) im ?eben nie eine jartfül)lenbe SRatur 
geroefen ... ja f o . . . n>a* fonnte ber Ärmfte ba* 
für? 

(5* war ein törichter 3ufaH, e* tt>ar ba* Älima, 
bte #ifce, e* mar ber 2fofentl)alt in biefem öben 
Dorfe , ben jte nie, nie gebiDigt !>atte, auf bem 
nur ©cfyragl mit feinem in getpifien $&titn ein* 
fefcenben ©tarrjtnne beftanben fyatte. 

SQBie oft l)atte jte ben 93efud) eine* englifcfyen 
ober bäntfdjen ©eebabe* öorgefcfylagen! 

2fber nein! SKan mußte fid) in Oberbapern an* 
faufen, ntan mußte btefe fentimentale 2(nl)ängtid)* 
feit an bte fogenannte JJetmat über alle anbem 
9tücfftcf)ten (teilen, unb nacfybem man einmal biefe* 
gräßliche Sanbgut getauft fyatte, mußte man ©ommer 
für ©ommer mitten unter ben S5auern jubringen, 
alle böseren ©enüffe entbehren, firf> üon ber ©e* 
fcUfcfjaft jurücf jtefyen . . . 

2frf>! 

Unb ba* tt>ar nun bie golge bat>on. Tin ber 
©ee toäre ba* boef) nie pafjtert, jebenfall* nicf)t 
fo balb, nid)t jefet! 

3(ber ©cfyragl . . . 

©ott, ber 3ifanjte fam boef) l&tit feine* Seben* 
nie lo* t>on ber (Srimterung, baß er al* ©ofjn 
eine* fleinen ©ut*t>ern>alter* auf bem 8anbe auf* 



93 



getoadjfen mar. <g* tvax fein ©d)icffal, unter bem 
fte oft — »ie oft! — ju leiben gehabt hatte ♦ . . 
unb ba$ nun biefe* Sefcte, Sitterfte herbeigeführt 
hatte. Unb nne frfjrecflid) e$ n>ar, ba$, unb aüet, 
toat nod) fommen mußte, gerabe hier $u erleben! 

3n ber ©tabt hätte man bod) fogletd) eine 
ȟrbige 2fu$fprad)e mit ben gxeunben unb 9Ser* 
toanbten haben fönnen, hätte SBerjtänbniä unb 23et> 
hilfe gefunben, hier lebte man auf einer 3nfel ju» 
fammen mit SBilben, bie einem fremb blieben, 
fremb bleiben mußten, mit benen ba$ 3ufammen* 
fein in fehleren ©tunben nicht weniger gräßlich 
tt>ar, al$ fonft. 

3(ber ©chragl hatte bafür, hatte für jartere« 
(Smpflnben nie, nie 93erftänbm$ gezeigt, hatte ihre 
Älagen fogar mit einer gemiffen 3ronie abgemiefen 
unb hatte ftd) immer ber ftjen 3bee hingegeben, 
baß er ju biefen ?euten gehöre unb ba$ rechte 
Sehagen nur in ihrer SWitte finben fönne . . . 

3a fo! Den Äinbem mußte man telegraphieren, 
bem großen 2?em>anbten* unb greunbeäfreife mußte 
man ÜJtitteilung machen, unb t)or ädern ber @& 
jeBenj mußte man e$ melben. 

(Sä ging nicht an, ben Äopf in bie Äiffen $ u 
brfitfen unb fid) biefer brürfenben, bleifdweren 
©timmung hingeben* 

©ie lehnte fid) ein n>enig auf, brüefte auf bie 
Ältngel unb ließ fid) ttueber fallen* 

flopfte, unb ba (ie nicht fäf)tg war, laut 
„herein" ju fagen, fdjnneg fie unb »artete, bi$ 

94 



Digitized by Google 



bie 3ofe unaufgeforbert bie Sfire letfe öffnete unb 
auf ben 3el)enfpifcen in %e 9iähe fam. 

Dann erjt flüfterte fte: „gann$ ♦ . 

w 3a . . . gnä . . ♦ grau ♦ ♦ antwortete ba$ 9Käb* 
djen mit fcerfchleierter Stimme unb richtete e$ fo 
ein, baf} ei wie verhaltene* Schlucken flang, 

Unenblid) mübe unb gebrochen, fragte grau ?ij* 

jie: „J$at — man • . . weiß man fchon — 

wann . . 

©ie öerjtummte unb ließ eine lange, bumpfe 
9>aufe eintreten. 

„2öeiß man fchon wann 

ba* — Segräbni* — flatt — finben — 

wirb — r 

M 3a gnä grau — " gannt) paßte ftcf> im 

Sone mit faum glaublichem Safte ber Stimmung 

an „3a — gnä — grau — * fagte fte fo 

milbe unb weich unb fo t>on ©chmerj burchjittert 
— „am Donneritag — in ber grüf) um neun 
Uf)r — " 

grau Si^ie erl)ob faft ungeftüm ihren Äopf unb 
fragte fchärfer, a\i ti ihre Stoße juließ: 

„Stenn — Uhr!? — 2Ba$ tfi benn ba$ wieber 
für eine ?" 

„Saftloftgfeit" wollte fie fagen, ober „Dumm* 
heit" ober „23auernmanier" ober „tölpelhafte Stücf* 
ftchtäloftgfeit". ©ie fagte ei nicht, fonbern blicfte 
nur ihre 3ofe mit I)ilflofem Staunen an. 

Unb gannp nicfte beiftimmenb unb fchmerjlid), 
»ie t)on einer neuen #ärte getroffen» 

95 



Digitized by Google 



„3cf> babe c$ aud) gefagt, gnä grau, ti ifl bod> 
feine für fo!d>e Srauergäfte, nue tt)ir jie 
fyaben »erben, aber ber #err Pfarrer fyat gefagt, 
e$ fei obnefjin fpät genug für bie ?eute in ber 
dxntWit • • .* 

„gür n>eld)e ?eute?" 

„gür bie ?eute im Dorfe/ 1 ernriberte 5 ann 9 
unb jog t>eräcbtlid) bie ©d)ultern in bie #öf)e* 
w @$ foQen ja ade Sereine fommen unb überhaupt 
ade ?eute, unb ber Pfarrer fagt, mit bem Iraner* 
amt bauert e$ bt$ nad) jefjn Ufyr, unb ba$ fei 
fd)on eine große 2fu$nabme unb ginge eigentlid) 
gar nid)t, benn bie?eute müßten ju il>rer Arbeit 

„SWan fönnte bie Sfrbeit nid)t t>erfd)ieben! SDtan 
Wnnte ba$ nidtf tun einem ÜRanne juliebe, ber 
fo tnel • . . ber toiel $u Diel für biefe ?eute getan 
f>at! 2fd)!" 

grau ?i$jie fagte ti feljr bitter unb fefcte jtd> 
nun auf, unb e$ fd)ien fajt, afö fyätte U)r bie @m# 
pörung über biefe 9tüdfid)t$loftgfeit mefyr Äraft 
t>erliebem 

„231etben ©ie ba, Sannt)," fügte jie f)tnju, „id) 
muß einige lelegramme fdjreiben, unb bie tragen 
©ie gleid) auf bie tyo% M 

©ie wollte auffielen, l)ielt e$ aber bann bodj 
für richtiger, ftd) müt)fam ju ergeben unb jtd), auf 
gamtfl geftüfct, mit müben ©djritten aum ©dtyreib^ 
tifd) l)in au fd)leppen. 

hinfällig unb »ie jerfd)Iagen, nahm fte einen 
SSriefbogen unb bliefte in* ?eere; fie empfanb e* 

96 



Digitized by 



0 

bod) ali eine ?aft, fo beobachtet ju werben, un& 
fie entlief bie 3ofe. 

„©eben ©ie etnflwetlen, gamuK 3d) »erbe ©ie 
rufen/ 

7M fit allein mar, überlegte grau ?tp, n>ie 
fte in ber wirfungä&olljten SSetfe bem #errn <&taati* 
rat Stüter t>on Wifling, (Stetten*, bem «Kanne 
Ihrer »erworbenen ©djwefler 3ane, bie Irauer* 
funbe mitteilen foDte. 

©ie begann ju fdjreibeiu 

„©imon 9Wn! ©ie jtad) benSWamen bunh. 
©ogar in biefer Situation wirfte er unvorteilhaft, 
unb fie füllte, wie fo oft fchon, baf} man a\i 
Äommeraienrat unb reifer gabrifbeftfcer nid)t moi)I 
hätte ©imon @d)ragl Reißen feilen, ©ie ftrid) 
a(fo ben Tanten buref) unb fd)rieb: 

„SWein heißgeliebter 9Wann ♦ . — ba* war 
fdjon beffer — „gana pidfclich ♦ ♦ . burch einen 
©cfylaganfaH — * nein! — fie flrid) aud) ben 
©d)IaganfaH burd) . . • „ganj plö^Iicf) • . . hinweg* 
gerafft . . ja, fo war e* red)t . ♦ ♦ „25eerbigung 
Donnerstag früh neun Uf>r hier . . . faffungälo*..* 
?qjte • . ©ie fdjrieb ba$ Telegramm ab unb 
fügte bie Äbreffe mit bem ganzen 2itel bei 

9lun an bie Äinber. H6) ©ott! Der arme 
3obnm> ♦ ♦ ♦ bie drmfte 23ef}! £ier feuftte ffe tief 
auf unb fd)rieb mit fiiegenber geben „Unfer liebfter 
9>apa ganj plöfcHd) unb unerwartet gefiorbetu 
Äommt fofort!" gür 93eß nod) bie 2(nwetfung, 
fogleid) ein Irauerfojtüm $u befteHen. 

X|9Mt. Ca« JMfMx« 7 

97 



Digitized by Google 



Dann ein lelegramm an bie Äonfeftioneufe, 
um ein Äotfüm für fie felbft. 

Da* alle* I>atte 2(nfpannung verlangt, unb fie 
übergab ber wieber eintretenben 3ofe bieDepefcben 
mit einer ©efle, bie beutitd) au*brücfte, baß fie 
am ffinbe ibrer Äräfte angelangt war. 

©ie bliefte niebt um, (le reifte bie Rapiere nach 
rücfwärt* unb ließ ben rechten 3frm ßnfen, inbe* 
fie ibren Äopf auf ben linfen legte, 

gann^ blieb flehen, ©ie batte nod) etwa* t>or* 
jubringen. 

„2Ba* ift?" fragte «ijjie flüjternb. 

„©näbige grau, STOinna fagt, bie 3:obe*an$etge 
müßte gleich an bie 3*itung gefdjicft werben, ba* 
mit fie morgen brin fleht, wegen ber JJerrfcbaften, 
bie t>on weiter fyev fommen foQen . . 

„3cb fann nicht," ftöbnte bie SBitwe, „ich fann 
i efct nid)t . . . fommen ©ie in einer halben ©tunbe . . * 
tnelletcbt bin id) bann imftanbe . . . geben ©ie, 
gann^! 3cb fann jefct niebt ♦ ♦ 

Da* SKäbcben »erließ bebutfam ba* 3tmmer, 
unb grau ?ijjie warf fid) wieber auf ben Diwan 
unb flagte ba* törichte, brutale ©d)tdfal an, ba* 
eine Dame t>on jarten 9len>en fo unvermittelt in 
eine folebe entfefclicbe Sage brachte. 

SBären nur bie Äinber bagewefen! 2fber wer 
batte an fo etwa* aud) nur benfen fönnen? 
3obnnp mußte bei ber Stegatta fein, unb 23eß 
batte fid) febon wochenlang auf „Stbeingolb" ge< 
freut. Smmer waren fie l)ier, unb gerabe jefct, 

98 



Digitized by 



wo jte einmal fröf)Ucf) unb forglo* wegge etl t waren, 
mußte biefe* ©raufamfte fid) ereignen! 
- 3d)l - 



2 

Die Jttnber waren angef ommen, bie erften 93hf 
tnenfpenben trafen ein, unb jat>(reicf)e Telegramme 
langten an, in benen ba* Unbegreifliche fcfymerj* 
Iid)(l bebauert würbe. Die d&tütnh fcfcfcfte eine 
tum 95e(türjung überjtrdmenbe ÄouboIaHon mit 
ber 9tad)ricf)t, baß fte am SDlütwocf) abenb be> 
(Hmmt erwartet werben bürf te. Die 3*i*ung braute 
bie ganjfeitige$obe$an$eige, unb nur ber anftegtge 
9lame „©imon ©djragl" fiörte in etwa$ bie S3or< 
nefjmbeit biefer 93efanntmad)ung. Die Unter fd)rift 
ber troftlofen 2öitwe ?i&ie unb ber Äinber 3of)nnj) 
unb 23eß berwif d)te bod) einigennagen ben Sin* 
brurf ber 93obenftänbigfeit. @ine 23rauereiaftien* 
gefeüfcfyaft geigte bap noefy ba* Äbleben be$ be< 
währten 2(uffld)t$rate$ in größerem gormate an, 
unb btcfjt barunter folgten bie 95eamten ber 
©djraglfcfyen 2Jlafd)inenfabrif. 

Unter „£of* unb ^>erfonaInacf)ric^)ten ,, brachte 
bie 3*itong einen warm empfunbenen 9tad>ruf 
unb gebaute ber SSerbienjte beä tüchtigen 3nbu* 
(Wellen, ber al$ ©ofyn eine* f leinen ©uttoer* 
Walter* in ein@tfengefd)öff inSlabburg eingetreten 
war unb fiel) burd) eifeme SöiUenäfraft $um 23e* 



Digitized by Google 



ftger unb Setter einet großen Unternehmend empor» 
öefcf)tt>unöen hatte. (8$ mar aud) erm&fynt, baß 
er fid) mit einer Softer be* ©eneralfonfu« ©mttl) 
aui Hamburg oermäl)lt fyatte unb ber ©cfyrcager 
be* befannten (Staatsrate* oon Eitting gemor* 
ben mar* 

Da aud) in ber lobeäanjeige Hamburg, 2lnt* 
merpen unb Stoerpool al* t>on bem Trauer fall be- 
troffene Orte angegeben maren, unb ba man bte 
t>ielleid)t nod) jldrfer in SKitleibenfdjaft gejoflenen 
©emeinmefen 95ied>tad>, ^lattling, (Straubing unb 
Sberäberg forgfältigjt mit (Steigen übergangen 
f)atte, mar mtrfltd) alle* gefcfyefjen, ma* gefdjefyen 
fonnte, um bat Diftingmerte ber oerblidjenen $er* 
fdnlidtfeit fyeroorjufyeben. 

Unb nod) etma* trat ein. 2tm STOittmod), *ou 
mittag« gegen jefyn Ufjr, langte ein Äonbolenj* 
telegramm au* bem Äabinette be* ?anbe*f)errn 
an, unb e* mürbe Dom (Sgpebttor in Uniform per* 
fönlid) überbradjt. 

Diefe* ©eföeljni* rüfjrte unb jtärfte »ugleid» 
bie SBitme, bie ftd> erjt jefct baju brachte, ityt 
3intmer ju oerlaffen unb längere 3*it an bem 
9>arabebette $u oermeilen, auf bem mit btefem, 
gutmutigem unb mad)*gelbem Xntlifce ber arme 
#err Äommerjienrat lag. 

©pdter gog fle fid) mieber jurüd unb überließ 
e* Sofynng, bie Deputationen ber SBereine |u emp* 
fangen, bie fid) erfunbigten, mo jte mit ihren 
gafynen 3uffMung nehmen fottten, ob ber 33ete* 

xoo 

* 

< • 



Digitized 



ranenoereut ober bie ©d)üfcengefeflfd)aft ben 3ug 
eröffnen bürfe, unb foIcf>e Dinge mehr. 

3ot)tmp jeigte fid) barin tüchtig, unb er hatte 
eine triel befhmmtere 2frt, $u antworten unb feinen 
SÖiUen burd)jufe$en ali ber 33ater, bem |eitlebenä 
bie fleinbürgerliche ©emütlid)feit angefangen hatte. 

3obnni) war furj angebunben unb referoiert; er 
lief} ftd) nid)t in lange ©efprädje mit ben Dorf* 
teuten ein unb fdjnitt tyre n>eitfd>n>cifigen (5r< 
Höningen einfad) ab* 

Dem einen unb anbern mochte ber Unterfd>ieb 
jtoifc^en 93ater unb ©ot)n triefleicht unangenehm 
auffallen, aber bie ÜRama faf) mit 23efriebigung, 
bajj 3ol)nn9 fel>r triel t>on il)r unb ber ©mitl)fc^en 
gamilie hatte. 

3m Saufe be$ 9tad)imttag* famen einige SBer* 
manbte beä Verdorbenen an, mit benen nun frei* 
Ud) nid)t triel Staat $u machen mar. 

Die ©djroefter be* ÄommerjienraW, bie in jiem* 
lief) reifen 3ahren geheiratet hatte, mit ihrem 
2Äanne, bem 2fpotf)efer ©erner t>on (Straubing; 
bann ein Soufin be* SSerftorbenen, Amtsrichter 
4>olberieb au* (gberäberg mit feiner grau, bann 
noch beffen ©cfywefter, ein ältere* gräulein, ba* 
in 3Ründ)en eine ^enfton leitete. 

grau Si^te begrüßte fie unb mugte fld) balb 
mit einer Migräne entfcfyulbigen. ©o traf 95e# 
bie Verpflichtung, bei ben Verroanbten ju bleiben. 

lante SWarie, eben bie grau be£ 2(potbefer$, 
hatte bie SWanier, gegen bie famburgifche (Sng* 

IOI 



Digitized by Google 



Wnberet, »te fie e* nannte, ju opponieren unb 
auffällig oft „tW flatt „JBer 3« foen- 

„@IÜ, M faßte |te, „mir fan amal 2(ltba*>ern, unb 
bei guter $apa, ©ott fab' ifyn feiig, war gan| 
g'roij} einer mit ?eib unb ©eel, unb i f)ab mi oft 
g'nmnbert, baß er be . • . i mag jefct net janfen . . . 
baß er be (Snglänberet ba erlaubt t>at unb feine 
Äinber, bu lieber ©ott, bie (Snfel t)om alten 
©cfyragl in Wiedjtad), mit feiere 9tama rumlauf n 
bat laffn. 2fl£ ob böä au* noef) n>a$ »är! 
3ol)mu)! STOa meinet fcfyo, 5* fommeW au* bem 
f)inter|Vn Jfmerifa l)er, roo b> 9toßbieb bal)eim fin 
unb b' ®d)tt>inbler unb b* ^etroleumwucfyerer. 
Unb »enn ma fd)0, ©ott fei 25anf, im efjrltcfy'n 
Deutfcf)Ianb auf b' SQBelt fomma ii, na foK ma 
fein efyrlidj'n beutfcfyen dlama füfyr'iu Unb 93eß! 
3* benn bö$ aa no a ricfytiga Stoma! ©o fyoafTn 
be grauenjimma, be im $\Vi Äolojfeum il)re 9te# 
gertänj auffüfyr'n, 9to! ©djau mi no o, unb bu 
braud)(l ma'* net übl nefjma! 3 l)ab meiner 2eb* 
tag mei SDfetnung g'faöt unb g'rab, »eil bei lieber, 
guter 9>apa ba brin liegt, muß i bto fag'm Denn 
i roeiß g'roiß, unb er bat mir'ä felber g'fagt, be 
(Snglänberei fyat'n oft g'ärgert, unb leiber ii er 
fo fct>tt>acf> g'toefn unb l)at nacfygeb'n an grieb'n 
j' lieb, greili, »er 3C fagt, muß 95 fag'n, unb 
roenn ma einmal fd)it>acf) xi unb nachgibt, na ii 
9 i Umfefyr'n fd)»er, unb auf be SBetf tä nacfy'm 
3ol)nm> bie 23eß fomma. Äba toeißt, mi bringjl 
b' net baju, baß i be , . . (Sngldnberei, be tjam* 

102 



burgtfcfye, mümad), unb i fag einfad) <5liä, unb 
tt>enn bei Warna mi brum anrebt, narf)a fag i 
?iefl. Unb i n>itt bir bloß fag'n, rcemt i fo a 
fauber* SRabl n>är, alä nrie bu, nad)a mdd)t i 
überhaupt* net anberft fyeig'n* 2f ?iefl i$ bo fdjo 
n>a$ anberS al$ nue 23eg . ♦ . 2Ba$ fagfl b>? Du 
l)oagt amal fo? 8t o ja, letber, bag bei lieber, guter 
9>apa, ©ott fyab' tljn feiig, nacfygeb'n fyat, aba 
toeigt, a Hein'* biffel g'f)dr id) aud) jur $armlte, 
alt ©cfywejta t>om 9>apa unb al$ bei redjtmägtge 
2ant, unb ba bin i fyalt fo frei unb fag ntei $Jlt* 
nung, unb bii ii and) bie Meinung t>on unferer 
gamilie, ju ber bein lieber 9>apa g'fjdrt l)at, unb 
be er feiner Sebtag g'fdjäfct l)at, wenn er aud) ber 
reicfje <£err Äommerjienrat toor'n ii. Denn bbi 
fann i bir fag'n, Stefl, i n>eig, bein* ^apa ii in 
feiner gamilie, in feiner alt'ngamilte am n>of)ljten 
g'toef n, unb wenn mir aa net in ba Sobeäanaetg' 
brin g'fianb'n jtn, »eil ?ieferpof)l öiel ttorneljmer 
ii, ali n>ie Straubing, be&oeg'n l)amm mir bod) 
j'fammVfyört unb ber £err ©cfyragl t>on SBiec^tad) 
l)at fo t)iel 'golt'n, bag ma fein' SRijter ©djragl 
braug »' ma*'n braucht . . • SQBad fagfl b'?" 

,,3d) meine/ fagte ber 2fmtärid)ter JJolberieb, 
„bu foßft bid) unb . . ♦ unb b' 23eg net aufregt ♦ . / 

«3e?t fagt er aa ,93eg*! 9to t>on mir auä fönnW 
ifjt ja tun, toai iijv n>oHW, aba id) tu net mit 
Unb aufregt tu i mi gar net, i fag mei SReinung 
unb i fag' Sit« . . * 

23eg n>ar su gut erlogen, um ben Streit burd) 

103 



Digitized by Google 



eine (Bnoiberung in bie Sänge ju *iet)en, unb bann 
mar am (Snbe ba* JJerj be$ jungen SOtobd)enö ju 
fei)r bebrürf t, unb bann mußte eö aud), bag man mit 
$ante SDtorie über triele Dinge nidtf reben tonnte. 

Stoma t)atte oft genug ju $apa gefagt, bag 
Zante Sparte ganj genug in tfyrer TM eine tüd)tige 
grau fei, baß fte eä aber abiebnen müffe, mit \\)t 
4ber ?eben$auffaffungen ju (breitem 

©djlieglid) n>ar bie braoe grau 3(poti)efer aucb 
t>on einer t>iel n>eid>en ©emütäart, aU bag fte 
JBerfHmmungen ju ftarfe SBurjeln l)ätte faffen laffen. 

Unb n>ie fte nun mit 95eg ober in ©otte* SRamen 
mit @IW üom ©arten fyerein n>ieber ini Spant trat 
unb nrieber in ba* 3immer ging, in bem JJerr 
©d)ragl mit bem unueränbert gutmütigen ©eftdjte 
lag, gerflog fte in Sränen unb umarmte unb fügte 
ü)re SWidjte, unb fagte üjr, bag fte in tt>r eine 
gleite üRutter fyabe. 

„3l)r armen Äinber," fd)lud)$te fte, w il>r n>igM 
ja t)eut nod) net, »ad ifyr am 9>apa verloren fyabt'ä. 
©o n>a$ merft ma ja erfl fpdter im ieVn, wenn 
ma Jjeimmef) frtegt nacfy'm (Slternbauä . . . D mei 
©tmon! 2Ber tftUfi benft, bag i amal fo t>or btr 
fteb'n mug* 3efct fann t btr'ä nimmer fag'n, wie 
triel Danf id) btr fdjulbtg bin, unb fo lang ein* 
lebt, fpart ma bie gut'n aOBorf unb fd)amt ft fdrmli, 
bag ma'* ei'm fagt, unb fo Diel ©ad)>n fagt ma, 
an be #er$ net benft . . 

3a, n>ie fyätte man ber Sante SDtorie bö$ fein 
fönnen, bie ftd) fo natürlich gab in tyrem ©d^mer*, 

104 



Digitized by Google 



unb bie »ieber fo (lug unb fo gefaßt mar unb an 
alle* backte, toai in einem folgen galle unb in 
einem folgen £au*!)a(t nötig mar? 

„©d)au, <gli*/ fagte fie, „ttrir müffen jefct mit 
ber Äödjin teben, baß ffe für morgen alle* ric^t', 
benn % müßt morg'n bod) für viele ®äjt forg'n, 
unb bei Sttama, id) miß üjr ja g'nriß nij 93öf* 
nadjfag'n, aber be* roeiß i g'roiß, baß be net an 
fo »a* benft, unb auf b' Dienflbot'n barf ma ft 
net »erlafftu Unb fdjau, Äinb, wenn'* aud) a 
SrauerfaH i*, im #au* muß ma bod) an (Sfjr' 
ei'leg'n, benn b' ?euf fritifier'n unb frag'n net 
lang, ob ma gut ober fd)led)t aufg'legt mar, unb 
mit ber 9tad)reb ftn be glei bei ba Jßanb, unb 
tt>a* a richtige £au*frau i*, @U*, unb bu l>aft 
g'nriß be* 3eug baju, fteljgft, be muß tf>r ©ad) in 
Orbnung fyamm, unb ob ber 2fnla§ traurig i* ober 
luftig, roenn amal ®äjV ba (in, müffen f merf n, 
baß f in an ridjtig'n £au* jin • . . unb jefct gefj'n 
wir ju ber Äödjin, unb banad) fdjau'n nrir nad), 
ob bie 3immer in Orbnung (in, benn bei Warna . ♦ . 
bu weißt fd)o, unb i will nij g'fagt fjamm . • * 

Unb all tüdjtige grauenjimmer gingen 23eß unb 
Jante Warte in bie Äüdje hinunter unb fd) äfften 
für ben näd)fien 2ag an unb gingen herauf unb 
mujlerten 95etten unb SBäfdje unb »ergaßen il)ren 
©djmerj über biefen Dingen, bie töridjte ÜRenfdjen 
Äleinigfeiten Reißen. 

grau ?ijjie aber faß an iljrem ©djreibtifcfye unb 
legte in einem Söriefe an grau ©d)ulfce*Oenfeberg 

105 



Digitized by Google 



in Hamburg, ihre treuefie greunbin, tue ganje 
IrofHofigfeit nteber, tum ber fte angemel)! roar. 
Unb bie jtärfjlen SBorte, bte ein 95ilb ton tf)rem 
gebrochenen ©afein gaben, imterjtrid) fie atoeimal 
unb bretmaf, 

SDftt bem 2(benbjuge traf ©eine CsjeDen}, ber 
Staatsrat a, ©• t>on Willing, etn- STOit tfjm Jamen 
fein 23ruber, OberfHeutnant j. ©♦ Bon Eitting, unb 
beffen @ema()lin, eine geborene t>on ©elbenberg. 
©er gleiche 3ug brachte ben tecf)nifd)en SBetriebä' 
feiter ber ©d)raglfd)en gabrtf, ©treftor Äunje, 
ben faufmännifdjen ?etter,©ireftor $albenfd)tt>ong, 
ben <präflbenten be* 2tofjtd>t$rate$ ber Äftietw 
traueret, Äommerjienrat ©äble, femer jtt>et £orp& 
brüber t>on 3ot)mt9 unb ben 9>räftbenten be* 9tu* 
berflub*. 

25er Heine 3$af)nf)of wn ©fin$J)aufen nafym ftd) 
bei biefer güHe Don eleganten (Srfdfyetnungen fotv 
berbar auä, unb bie SSeamten füllten ftd) in tfyrer 
SBebeutung gehoben, aU fte mit biefen £errfd)aften 
in bienftlidje S8erfif)rung traten* 

©er 93af)m>orftanb falutterte mit wirf lieber $ofy 
acfytung, unb ber ©tationäbiener nafym an ber 
©cfyranfe jebeä SStHett mit einer Verbeugung ab. 

Unb beibe, SBorftanb unb ©iener, fafjen ftd), aW 
ber Vorgang vorüber war, bebeutung$t>oH an. <£i 
ifl fdjon etroaä baran, an ber SJlobleffe. 

©en furaen 2Beg bt$ jur SStHa ©djragl legten 
bie Irauergfijle, bie t>on Sofynnt) empfangen n>or# 
ben waren, $u guß gurüct ©ie ©orfftnber ftanben 

106 



Digitized by Google 



an bcr ©trage unb flauten fie mit großen Äugen 
an, unb an ben genflern, unter ben Suren (tauben 
neugierige grauenjimmer unb verfolgten fie mit 
tfyren SMtcfen. 

Die STOannSbilber hielten ftd) mef)r aerfterft unb 
flauten hinter 5Bägen ober £ol$f)4ufen ober hinter 
halb geöffneten ©djeunentoren auf bie gremblinge, 
unb mancher, ben bie 3ot>ialität beS guten Simon 
©djragl irregeführt t)atte, t>erjtanb erjt jefct, 
baß ber SBerftorbene bod) ein vornehmer £err ge* 
n>efen war. 

grau ?i$jie ftanb am ©artentore unb fam ber 
Spellens einige Schritte entgegen. 3u erfdjüttert, 
um fpredyen ju f önnen, faßte fie mit beiben 4>änben 
bie Steckte beS Staatsrates, fiel bann ber grau 
Oberleutnant fdjlucfoenb um ben Spalt, taufd)te 
#änbebrüde mit bereu ©emafyl auS unb nahm 
J&anbfüffe unb 95eileibS»orie ber anberen mit 
#oheü entgegen. 

2>ann toanbte fie fid) toieber an bie (S&efleni 
unb fd)ritt an ihrer Seite burd) ben ©arten. 

35er Staatsrat, ein l)od)geroad)fener fdjlanfer 
SKann, befien t>on einem gepflegten grauen ©tufc* 
barte eingefaßte* ©e(Tcf>t burd) bie leid)t geöffneten 
Sippen unb freiSrunbe, toafferblaue Äugen ben 
2fuSbrutf eineS forttt>äf)renben ©taunenS erhielt, 
blieb nun mitteroegS flehen unb fdjtcfte einen 93litf 
herum, ber bie ganje ©egenb unb bie 2Mumen 
unb bie SRafenbeete unb ben Gimmel unb bie rofa* 
roten 2Bolfen emjtlid) $u fragen unb Derannoort* 

107 



Digitized by Google 



Kd) ju machen festen, unb fagte mit nad)brücfUd)er 
93etonung: 

M 2Bie fonnte ba* nur fo pldfcHd) f ommen?" 

dv fd)üttcltc langfam, in tt>of)labßcmejTenem Safte 
ba* £aupt, unb ba nur einige gröfcfye im Dorf* 
weiter quaften, fonft aber »an nirgenbtjer eine 
Änttoort fam, fefcte er fid) mit SBfirbe in ©ang 
unb blieb erfl nrieber an ber Sure bei £aufe* (ledern 

Da roarf er nod) einmal einen oonourfäooflen 
©lief runb um bie Statur unb nneberljolte mit 93e# 
tonung: 

„9lun fage mir nur, arme ?i|jie, toiefonnte 
ba* fo plö$ltd) fommen?" 

grau Unit feufjte tief auf unb beutete mit 
fernerem Kiefen be* Raupte* an, baß aud) tljr 
ba* ©d)icffal nod) immer feine entfefjulbigenbe 
(Srflärung gegeben fyabe. 9tad) nulb'fdjmerjliefyer 
©egrüßung ber armen ©eß betrat man ba* 3im* 
mer, worin ber gutmütige ©djragl lag. Die ©cd* 
nonne unb Zante SJtorie, bie frifefje ©(unten ge* 
brad)t batte, jogen ftd) in ben J&tntergrunb jurücf 
unb nun ftanb ber ©taattrat bem $ oten gegenüber. 

©eine fretorunben, wafferblauen Äugen richteten 
fid) auf ba* n>ad)*gelbe ©eftd)t unb fie fd)ienen 
ju fragen: „Söoju ba* alle*?" <5r nal)m ben 
Sloämarinjroeig, ber in SBBeif)n>affcr lag unb be< 
fprengte breimal ben oerfiorbenen ©d)tt>ager. 

Dann entfernte er fiel) unb fagte oor ber $üre, 
nrieber fopffdjüttelnb: „3d) fcerftelje ba* ein* 
fad) nid)t." 

108 



Digitized by Google 



grau ?tjate geleitete ben von fo Diel Unfaßücf)em 
<Srfd)öpften nacf) ben oberen Stöumen unb fefcte 
eine halbe ©tunbe fpäter bem Staatsrate unb bem 
(Ehepaare twn J&iUutg See unb falte $üd)e tut 
oberen ©alon t?or. 

3Me Direftoren unb bie jungen Herren würben 
t>on 3ot)nn9 in ben ©aftyof jur 9>ojt geführt, n>o 
ftd) fpäter auef) bie Serwanbten t>on ber ©cf)raglf di en 
?inie einfanben; bie praftifdje lante Wlaxit fyatte 
ba* angeorbnet, »eil fle bie Äddjut in ben 3u* 
bereirungen für ben wichtigen Jag md)t ftören 
laffen wollte, ©te felbft jeigte übrigen^ eine immer 
ftärfer werbenbe Unruhe, fragte, ob abenb* nod) 
ein 3ug fäme, unb ali man e* verneinte, nafym 
fte 95eg auf bie ©ette. 

„©ag amal, <£li$, f>abt if>r benn an Dnfel $eppt 
fein Seiegramm g'föicft?" 

„Dem Onfel . . .V 

„9to ja, mein* Sruber, an SBruber t>om $apa?" 

2$eß würbe rot unb verlegen unb fagte jftflemb^ 
pe wiffe H wof)l nicfyt, «t>er trietteidjt fjabe SDtama.,. 

„IV SKama? De fyat bo an niemanb anbem 
benft, wie an ben faben Staatsrat. 3effa*, 3efia* 
na! Daß aber i fjeut vormittag net g'fragt fyabl 
3 f)ätt mir'* bo wirfli benPn fönna, baß t>on eud) 
niemanb • • ♦ ü)r wißt'* ja womöglt V 2fbreg gar 
net • ♦ . 3effa*, wa$ tut ma benn jefct?" 

„3d) »eiß feine Xbreffe wirfli* nid)t," fagte 23eß. 

„9to freili net Um ben arma $eppi t)at fi ja 
nie wer fümmert, net amal bei 9>apa* ©ogar bem 

109 



Digitized by Google 



Ü xtdjt g'wefn — ©ott *>er$eil) mir bie ©ünb, 
wenn td) iljm unrecht tu — aber id) glaub wtrflid), 
e* i* il)tn red)t g'wefn, baß ft bcr arme 9>eppi 
j'rficfaog'n tjat in feiner 93efd)eibenl)etk 3efct fag 
mir amal aufrichtig, 9Jtöbl, »rißt bu überhaupt, 
baß b' an Onfel f)ajt?" 

*3d) fabe fd)on twn il)m gehört," antwortete 93eß. 

„©ebdrt • • . Ja . ♦ . fo gang t>on ba SBeit'n. Unb 
n>aö t)a(t benn ß'hört?" examinierte Sante SRarie. 

23eß, bie wtrflid) in SBerlegenljeit gefommen war, 
würbe nun bod) etwa* ungebulbtg. 

„@ott, 3ante, wenn er (td) fcbon nie nad) $apa 
umgefefyen l)at, bann ift e* bocb begreiflich, baß 
wir Jttnber wenig t>on tbm wiffen- ^)apa f>ätte 
ü)n bod) ftcber i)eri(td) aufgenommen . . 

„v£m!" machte bie grau 2tpotbefer, „tcb will bir 
wa$ fag'n. SBenn (id) bie jwet ©ruber allein 
troffen Ijab'n, anberftwo, weißt, unb net babeim, 
nad)ber Ijamm fie fid) aOe jwei g'freut, aber in 
be SBelt ba rei ii ber gute ^>eppi net fommen, 
unb bbi fann ibm fein 9Wenfd) verübeln, benn 
btö 4>amburgifcbe bat net ju ibm paßt, unb er 
net ba$u, unb böä wirb er fd)o g'merft bamm *i 
aflererjle 3Ral bei ber JJochjeit. 2(ber baß ma 'n 
jefct übergebt, baß ma ibm fei ©terbenäwörtel 
wiflpn laßt, böd überwinb't er net ♦ . . bö* it ♦ . • 
Ja, i fag bloß, baß i beut vormittag net bran 
benft bab!" 

Sante SKarie jeigte |td) |o unglücflid) unb auf* 
geregt, baß 95eß alle möglichen SBorfdjläge machte: 

xio 



Digitized by Google 



ein bringenbeä Seiegramm aufzugeben, it>tt auf ju* 
forbern, mit Xuto herzufahren • • . 

„3a mei SDläbl," jammerte bie 2ante, „wo foD 
er benn in ^lattling an 2Cuto fyerfriegen? Unb 
rnenn er nnrfltd) ein* Wegen fönnt', mit »ad fcfl 
er'$ benn jahlen, afö befcheibner ©parfaffenber* 
»alter? Unb ttrie foll er benn ba herfahr'n, mitten 
bei ba 9iad)t?" 

„Zante, bai 3at)len beforge ich fchon, unb bu 
fannfi ja im lelegramm anbeuten, bag bu bie 
Äoflen übernimmt*. Unb ba* mit ber 9tad)tfaf)rt 
ifi and) md)t fo fdhlimm; in ein paar ©tunben 
fommt man roeit, unb bii morgen frül) ifl er mit 
«eichtigfeit hier . . /■ 

„Stabil" rief bie grau Bpothefer unb l>alfle 
ihre 9tid)te unb fugte jte ab, „?iefel! Du bift gan» 
bei 9>apa, (Sott bab tt>n feiig, f)er$en$gut unb 
refd) unb gleid) bei ba £anb mit an @ntfd)lu#. 
Unb recht haft. 2Rir telegraphieren ihm bringenb, 
unb bie Äoft'n balbier'n ma, mein SOfann xi gern 
bamit einwrfianb'n. 2fba glei geh i auf b' 9>oft 
©ie n>irb um ©ott'* tvWn net fd)o g'fchloffn fei?" 

95eg fat) auf bie Uf)r. 

„2Bir fjaben nod) eine JKertelftunbe 3*it/' fagte 
jte. M Unb ich fomme mit bir, wenn e$ bir recht fft" 

Sante üRarie geigte (id) herglid) bamit einber* 
ftanben, unb fo gingen bie beiben 2(rm in 2frm 
jufammen burd) bie Dorfgaffe $ur 9>ojt. 

Unb bie braoe grau Xpotbefer bat ihrer 9lid)te 
innerlich ade erregten 93orn>ürfe ab unb hatte mit 



einem State ba* f)übfd)c 2JMbd)en mit mütterlicher 
3<5rtlid)feit in* JJerj gefdjloffen. 

„Unb »eifjt, (SIW/ fagte jie, „bu muflt mir nis 
übelnehmen, 3 Mn tjalt für beine SJegriff an 
altmobifcfye grau unb a biffel fdjneH bei ba £anb 
mit 'n 9teb'n. Unb fcfrau, böä mit 'n Automobil, 
bbi »är mir überhaupt net et'g'falPiu Unferein* 
i* no an bie alt'n ^ojtfutfch'n g'roofjnt unb benft 
net bran, bag 'ö an anbere 3ett i$. Unb wenn 
bö* lelegramm nrirfli |' fpät fommt, na ftec^t ber 
arme 9>eppt bo, baf ma an ifyn benft hat, unb i 
fchreib'* ihm föo, »ie lieb bu fl'roefn btfi unb 
wie refolut. 2)d* tröft 'n nneber. Unb jtehöft ♦ . . 
(gli* ♦ . faßte fte sögernb, „wenn'* bi tnellricht 
fcheniert, baß i bir an anbern 9lama gib, nadja . . . 
no ja ♦ . . narf)a fag i aa ,93ej} 4 $u bir . • 

„SRein, nein, Sanieren . . . fag bu nur ?iefel!" 

„3* >i wahr, «TOäbl?" rief bie grau Äpothefer 
in ftarfer Währung unb fügte bie 9H(t>te wieber 
ab, mitten auf ber Dorffirafle. 

Unb bann fd)ritt fte (KU neben tf)r ^er unb 
brüdte ihren Ärm fejt an (ich, unb eine rechte Stühe 
fam über jxe. 



3 

Sante Warte hatte ftd> umfonft geängfttgt. J$err 
3ofef ©chraßl, ©parfaffem>ertt>aUer in ^lattlinfl, 
hatte bie Irauernachricht in ber 3eitunfl flelefen 

na 



Digitized by 



tmb fogleid) bie Steife angetreten, ©o traf er mit 
einem 3^8*/ ber für triele ?eute md)t in 93etraty 
gefommen tt>äre, am 93egräbni$tage morgen^ um 
f)alb fed)d Ul)r hl ©Ankaufen ein. 

Unb in gennffer 23eiief)ung »ar ba* ein gün* 
fKger Umfianb, benn fo, wie er fici> anfal), bätte 
ber $err SBertoalter mrf)t $u ber vornehmen ©rf)ar 
gepaßt, bie am Xbenb ttorfyer bie 23en>unberung 
ber ©ün^aufener erregt Ijatte. 

Der bicfe, Heine, t>or Aufregung fdjnn&enbe 
SKann trug an biefem ©ommertage einen fcfytoarjen 
Über$ief)er, ber ttrirfltd) ein t>eräd>tUcfye$ ©tücf t>on 
©arberobe n>ar, unb nodj baju trug er tyn l)dd)jl 
unfdjön, ben unteren Änopf gefdjloffen, über btr 
©ruft f[cf> baurfjenb unb am Stücfen breite galten 
toerfenb. 

Unter bem SRantel fcfyob jtd) ein fct)tt>ar$e$ Sein* 
fleib üor, ba$ ju fur$ mar, unb alfo niefyt fcfjonenb 
über bie mit einer ©pange gefcfyloffenen ©d)ufye 
fiel, ja fogar bei heftigem 2(u$fd)reiten einen 5eil 
ber tooHenen ©ocfen bemerfen ließ. 

©ein JJaupt war bebecft mit einem 3*)Knber* 
fyute, ben er feit 3al)r$el)nten bei ?eid)enbegäng# 
niffen trug, unb ber t>on fielen ungünftigen 2öitte> 
rungäöerbältniffen arg mitgenommen tt>ar. 

3n ber rechten J$anb, bie nne bie linfe in einem 
baumwollenen fdjroarjen £anbfd>uf) jtecfte, trug er 
einen $ran$, ber bie feltfamen ©dfydnfjeitäbegriffe 
eine$ ^fattlinger ?anbfd)aft$gärtner$ verriet, unb 
obtt>ot)I an feinem Äußeren ntdjtä ju fronen war, 

113 



Digitized 



hatte er einen großen 9tegenfd)irm bei ftd), bem 
feine Äunjlfertfgfeit eine annehmbare gorm Ijättt 
fleben fönnen. 

2)er $err Verwalter n>ar aber genug barauf 
nicf)t bebadjt gewefen* @r trug ben ©d)irm, fo 
tt)ie er war unb fid) aufammenlegte, einfach alt 
nfifclichen ©egenjtanb. 

Sr ließ ficf> ben 2Beg $um Irauer()aufe geigen 
unb jog t>or fed)t Uf>r erft leife, bann ftärfer an 
ber Jürglocfe, bit enblich bie Äöd)in herbei eilte, 
ber er ftd) $u erfennen gab alt 23ruber bet £errn 
Äommeraienratet. 

@r woDte gleich $u feiner armen, beflagent* 
werten Schwägerin geführt werben, unb alt bie 
Äöd)in beftürjt antwortete, baß ja bie gnäbige 
grau nod) im SSette liege, t>erjid)erte er treuherzig, 
bat ftöre ihn nicht, unb fie fotte ihm nur bat 
3immer jeigen. 

Die Äöchin fagte, fte wolle et t>erfud)en unb 
bei ber gnäbigen graü anflopfen ui b fagen, bag 
ber #err . . . ber £err SJruber Dom gnäbigen 
JJerrn ba fei, unb er möchte nur einen 2fugenblicf 
warten» 

2fber ber J?err Verwalter hatte fein SBerftänbnit 
bafär, bag et auch in foldjen Momenten noch 
folche 95ebenfen gäbe, unb er (lieg hinter ber 
eilenben Äöchin bie Ireppe hinauf unb (lolperte 
reblich über bie ©tufen, weil er nicht acht gab, 
fonbem ftd) in ©ebanfen bat 3ufammentreffen mit 
ber gebeugten SBitwe überaut fchmerjlich autmalte* 

114 



Digitized by 



3um ©lücf f>atte Sante SWarie, bie l ngft nid)t 
meljr fcf)lief, bte ©locfe unb bann ©emuimel unb 
©eräufd) vernommen unb öffnete bie $üre unb 
fal) ifyren 95ruber bie Sreppe beraurtommen. 

Sie roinfte ber Äödjtn ab unb eilte bem guten 
Onfel 9>eppi entgegen, umarmte tf)n unb fcerg.ß 
iunäd)ft reid)lid)e 2ränen. 

„©o, 9>eppi," fagte jte, „unb je$t roartfi an 
Äug'nblid brunt'n im (Sang. 3d> fomm gleid) 
nunter . . / 

„2fber b* ©djroägerin . . 

„Die jtecfyft nadja fc^o* 3e(j ge!) abi / p I . . . 
i macf) mt g'fdjnunb ferti . ♦ . £> mei 9>eppt . . , 
n>er tyitt bö* benft? . . 

Der J&err 23ern>alter, ber in ber einen JJanb 
ben Äranj, in ber anbern ben 3^Hnber l)ielt, ließ 
jid) nod) einmal umarmen unb ging bann gebor* 
fam bie treppe n>ieber hinunter, fleflte |td> unter 
bie offene Jpauätüre unb flaute trübfelig in ben 
tt>unberfcf)önen 2J?orgen fyinauä unb bemerfte e$ 
faum, n>ie fröblid) bie ©tare pfiffen unb bie 
©cf)tt>alben $nritfd)erten. 

Stad) einer furjen SBeile fam Sante ÜRarie unb 
fagte: „3efct laß bir normal ©rüg ©ott fag'n, 
9>eppi! ©elt, ba$ t>ätt'it mir alle $n>et net benft, 
baß mir auö an folgen 2fnlaß ^fammfomma 
müßt'n, unb n>enn mir einer g'fagt l)ätt\ baß ber 
arme ©imon t>or mir n>eg müßt, l)ätt i 'i net 
glaubt • • / 

„3 n>of)l aa net," fagte 9>cppi 

"5 



Digitized by Google 



„SBillft . . 

„2Ba* meinjt?" 

„9BiH|t b> jeftt nef ba$u?" 

Sr nirfte, unb pe faßte if)n unter unb ging mit 
ifym in ba* 3mtmer, bann jefct ber Sote aufr 
gebafyrt im Sarge lag. 

Der Änblicf er fütterte ben SSerwalter fo, baß 
er Äranj unb 3t)Hnber weglegte unb ein große*, 
buntfarrierte* lafdjentud) fyer&orjug, um bte 2r& 
nen, bie ifym über bie SBangen tiefen, ab$utrocfnen. 

„®el," fagte Sante ÜKarie, „fo (Htt unb frieb# 
lid) liegt ek ba, a« u>enn er fd)lafet?" 

9>eppi fonnte nur nicfen, unb er gab fid) ajffifye, 
feinem ©d)lud)jen Jjerr ju »erben. 

„SWußt net fo »einen/ tröftete it)n bie ©djroefter. 
„@d)au, wenn'* fcfyo fei' l)at mfiflp n, na n>ar'$ fo 
toenigjten* am bejVn. @r l)at net leib'n mfiffen, 
I>at nt£ g'nmßt unb mar auf einmal weg. 2fn 
fdjöncrn 5ob l)ätt er fid) felber net wfinfcfj'n 
ttnna . . 

2lber tt>a$ fjelfen bie SBBorte? Dem alten SOTanne 
fiel e$ mit einemmal fd)tt>er auf* #erj, baß er im 
?eben fo wenig mit bem lieben ©efäfjrten feiner 
3ugenb jufammen gewefen war, 

Stetbio* fyatte er if)m allen (Srfolg gegönnt, auf* 
richtig fyatte er ftcf> barüber gefreut, unb nur au* 
$8efd)etbcnf)eit f)atte er jtd) ferngehalten, nur in 
bem ©efüfyle, baß er ju bem ©lange md)t paffe» 
Unb fo war er immer fdjeuer geworben unb fyatte 
raoK nicf)t bebaut, baß tyrer beiben Sage gegärt 

xi6 



Digitized by Google 



fein finnten. 3efet tarn ti über tytt, baß pe $u 
wenig wanne greunblid)feit au$getaufd)t Ratten, 
bag ieber fein f)erjlid)e$ ©efüfyl $u feiten gezeigt 
fyatte. 3a, fyätte er baran gebaut! Den weiteren 
2Beg wäre er gegangen, um nod) einmal ben 
SBruber ju fefyen unb ttjm }it fagen, bajj er alle* 
Seit fein ©tolj gewefen war, baß er fo »tele SKale 
feine ©ebanfen $u iljm gefdjuft fyatte, lauter gute, 
freunbltdje ©ebanfen. 

(Sr ftrid) mit einer $ärtlid)en SBewegung bem 
Soten über ba$ £aupt, unb bie Sränen rannen 
tl)m über bie runzeligen SQBangen herunter unb 
fielen auf ben unmobemen SOtanUl unb rollten in 
feinen galten weiter. 

Da« griff bie alte (Schweiler tjeftig an, unb mit 
unterbrücf tem SQBeinen bat fte: „(Sei), lieber, armer 
9>eppi, laß'* jefct gut fei! ©ag tym 95f)üt ©ott, 
gar j' lang wer'n mir alle jwet il)m net naty 
trauern müffn . . . Äomm jefet!" 

Da legte ber SBerwalter feinen Äranj $u gftßen 
be$ ©argeä, unb nefcte feine ginger mit 9QBeif>* 
waffer unb mad)te auf ©tirne, Sttunb unb SBrujt 
be$ Soten ba$ 3*icfyen be$ Äreu$e$. Tin ber Süre 
wanbte er jid) nod) einmal um unb flaute nad) 
bem 23ruber l)in, unb mit einem tiefen ©eufjer 
fagte er: „3a ... ja ... ber ©tmmerl!" 

Sante ÜRarie faßte feine $anb unb führte iljn 
burd) ben ©ang f)inau$ in* gxeie. 93or bem 
«fcaufe festen fie fid) auf eine 93anf, unb lange 
fdjwiegen fie beibe unb faljen t>or jtd) l)in. 

X17 



„3a fo . . . b' ©chmägerin . . faßte $eppt unb 
rpodte auffielen. 

©eine ©chmefter f>ielt ihn fanft jurfitf. 

„Saß nur! ©ie fommt nadja fc^o runter, unb 
b' Äinber aud) . . 

Unb ba fiel if>r ber lefcte 2fbenb ein, unb jie 
erjäl)ltc bem 23ruber, baß ftc ihm telegraphiert 
hätten, unb nrie gefcf>ext unb furj entfd)loffen ftd) 
ba$ 93?äbel gezeigt habe. 

„Die t$ gan$ unfer ©imon unb g' fallt mir fdhon 
red)t gut. 2Beißt, grab fo refolut, mie er aflameil 
mar, net Diel SBorf, aber ma$ f faßt, {>at #anb 
unb $uß. 3 h a b ta a biffel 2fngft g'^abt, bu Der* 
jtehft mi fd)0, baß bie Äinber am (5nb . • ♦ no 
ja . . • a biffel f)ocf) brob'n fei' fönnt'n, a biffel . . . 
mie fie halt . ♦ . ober wie fie menigffenä mar, aber 
i muß fag'n, beim Sfläbel menigflenä H fei ©pur 
baDo. 33om SJub'n h<*b i net Diel g'feh'n unb 
g'hört, ba meiß i noch menig. 2fber *i SDftibel, 
i muß fdjo fag'n, ba U mir 'i i$et] aufgangen, 
©anj ber 93ater, n>ie er war ali a junger. 9tefcf> 
unb gutmütig, aa »eich, aber net gern fenna laffn, 
fonbern Äopf hod), roenn'ä mer ftedjt, gar fein 
Theater, Derftehft, mie . . . no ja . . . mie fie wenige 
jlenä früher mar ..." 

9>eppi niefte, ohne recht hin |u hören. (£r mar 
mit feinen ©ebanfen meit meg, in SHabburg, in 
ber alten 3eit. 2öie er ben 95ruber bamalä be* 
fud)t hatte unb ber einen ©onntag nachmittag 
aud bem ©efdjäfte gehen burfte, mit ihm, unb 

Ki8 



Digitized by Google 



rtne er ü)m bamaW t>on feinen Plänen erzählte 
unb fo 3UDerfict)tltrf) tt>ar, unb alle* erfüllte fid) 
bann fpäter, nod) mel fcfyoner, nrie er'$ gehofft 
l)atte • • .* 

„Da i$ f fd)o," fagte Sante SKarie unb fianb 
auf, um ein junge*, fd)lanfe$ SRäbdjen gu be* 
grüßen, ba$ au* bem #aufe tarn, unb baä alfo 
bie Socfyter war unb (Slife l)ieß ober SBeß unb 
bcm alten Onfel bie JJ>anb gang merfnmrbig fräftig 
brüdte. 

Der JJerr Verwalter machte ein paar linftfc^e 
Verbeugungen unb fam in Verlegenheit, benn 
Damen tjatten auf it)n jlet* biefe SflBirfung, felbfi 
bie *piattlinger, unb n>a$ er l)ier öor ftd) faf), n>ar 
bod) im 2fu$fet)en unb im fieberen 23enel)men ehoad 
Vornehmerem, unb fo bammelte er roirfltd) etroaä 
t>on gräulein unb <£f)re, bxi Sante SRarie tyn auf 
ben rechten 2Beg ttneä. 

„3efct bu bift gut, 9*eppi; fagt er $u feiner leib* 
liefen 9^ic^te gräulein, unb ttomögli fagt er ,©ie\ 
9limm^ no fefl beim Äopf, fte ii fd)o f i 2Habl 
t>on unferm ©imon . . 

Da$ traute ftcfy nun ber 4J>err Verwalter nid)t, 
aber er tätfdjelte einmal unb nod) einmal ba$ 
STOäbcfyen auf bie linfe 2Bange unb murmelte fo 
etn>a$ wie „arm'ä Äinb". 

23efJ aber gewann aufä neue bie 93en>unberung 
ber grau 2fpotf)efer, inbem fte bie SSefangenfyeit 
itjred Onfefö auf bie exnfad)fte 2öeife bef)ob. 

lieber Dnfel," fagte fte fo felbjtoerflänblid), 

ng 



Digitized by Google 



al* l)ätte fte ihn feit 3af>r unb lag gefannt, » Heber 
Dnfel, bu haft gewiß noch fein 8rühftücf befommen 
unb fyaft bie lange gahrt machen müffen . . 

2>er $ttv SBeroalter murmelte, baß er eigent* 
Hd) nicht gefrühftücft ^abe unb eigentlich nicht* 
ttJoQe, aber noch t>or er au*gerebet hatte, war ba* 
SKäbel in* J&au* gedrungen unb in bie Äüche 
geeilt. 

„2Ba* fagft jefet?" fragte Sante SKarie il)ren 
©ruber. „3* bö* net a Hab* 2Mng, a nmnber* 
nett*?" 

„®te hat triel t>om ©immerl, b'fonber* bie 
2fog'n . . S fagte ber Dnfel. 

„Unb um an 9Runb unb überhaupt* unb b'fonber* 
im ^Benehmen* Du btjt ganj oerbattert g'roefn 
unb fagji grfiulein au ihr, no ja . . . halt a biffel 
leutfcheu, nrie'* b' aKatt>eil g'wef n bift, aber fiel 
?ieber Onfel, fagt P, unb glei faßt ihr ttueber be* 
Süchtige et, unb g'fagt unb toa t* bei if>r oan*. 
fflal 3 muaß fcho fag'n, bö* SKabl funnt gar net 
liaba fei, unb i funnt'* net liaba h<*mm, wenn'* 
mei eigen* Äinb n>aar, unb gar nij ©^fc^upft^ 
unb nig SBerffinflelM i* bro, net bö* O'ringfie 
t>on ihr ♦ . 

23eß fam »ieber unb becfte wahrhaftig felber 
ben 2ifch mit einer btfihwetßen ?einn>anbbecfe unb 
forgte bafür, baß Reifer Äajfee fam unb ©er unb 
93utter, unb fte nötigte ben Onfel }U|ugreifen unb 
tat alle* fo reijenb, baß 2ante STOarte mit (hahlen* 
ben Äugen babet faß unb ihr freunblich juWchelte. 

xao 



Digitized by Google 



Über ben J&errn S3em>alter tarn ein wohlige* 
@efül)l t)on Dafyetmfein unb 3uö*f)*ngfeit, fo baß 
er beinahe gefprdc^ig würbe unb t>on feinem legten 
3ufammentreffen mit bem lieben, armen ©imon 
erjäf)lte, unb baß er 3of)mt9, ber baju fam, fdjon 
t)iel IjerjUdjer unb freier begrüßte. 

2)a$ ©efpräd) blieb in gluß, unb mit graben 
unb Antworten fam man fid) immer näfyer. 

20* eine Ijalbe ©tunbe fpäter ber #err ©taaW* 
rat au$ ber 2üre trat, um einen Dernnmberten 
SSIicf auf bie morgenfrifdje Statur ju werfen, fal) 
er mit (Staunen biefen Seil ber gamilie einträchtig 
beifammen jlfcen unb fal), wie linfä 95eß unb red)t$ 
bie grau Äpotfjefer jebe eine #anb be$ fcf)led)t 
gefletbeten 3nbuubuum$ gefaßt gelten. 

@r wollte nad) einem leisten Äopfnicfen in 
ben ©arten hinaustreten, aber 25eß fprang auf 
unb teilte ifjm mit, baß Onfel $eppi angefom* 
men fei 

Die freiärunben Äugen ©einer (SjjeHeni er* 
»eiterten fid) nod) etwaä. 

„On . . . fei ♦ • . fo . . . fo . . •?* 

„Der SBruber t>on $apa," ergänjte ffieß. 

„35er 95ru . . ♦ fo . . ♦ fo?" 

Unb ba waren aud) fd)on bie anberen $u ifjm 
getreten, unb ber #err Verwalter, im »ollen 93e* 
ftfce feiner ©idjerfyeit, jfrecfte bem <5taat$vatt bie 
JJanb entgegen unb fagte: „©ruß btd) ©ott, e$ 
freut mid) fel)r . . 3Bal)rl)aftig, er fagte: „@rüß 
bich ©ott, ti freut micfy fel)r . • / unb fügte l)inju 

121 



„ober eigentli, ti ii ja fef)r trauri, baß mir un* 
bei beut XntafJ fennen lernen ♦ . 

„ÜJtfr uni fennen lernen/ fagte er. 

SBenn Staatsräte überhaupt mit ©parfafFetf 
t>ern>altern aufammentreffen, un t> e ä ijl n>of)t an* 
aunehmen, bag bie$ feiten gefd)tef)t, aber n>enn ti 
bnxi) merftoürbige 3ufäHe ermöglicht n>irb, bann 
müßten eigentlich bie ©parfaffem>ern>alter in SBer* 
nnrrung geraten, #ter aber ereignete |td) ba$ 
Um>orhergefef)ene; ber ©taatärat n>ar nod) mehr 
att öertoirrt, er war bcftürjt, unb ba$ fam jidjer* 
lief) t>on bem Umflanbe fax, baß er t>on einem 
tt>ilbfremben 2J?enfd)en, ber mit ©pangen ge* 
fdjloffene ©d)uf)e unb au fura geworbene $ofen 
trug, fd)lanfn>eg gebujt nmrbe. 

£)er JJerr Staatsrat bliefte über bie SBeroanbt* 
fcfjaft hinweg in$ ?eere, unb ba$ (Srftounen in 
feinen fretärunben 2(ugen fleigerte fid) bt$ |ur 
JJilflojtgfett, unb aU er au fpredjen begann, ftot^ 
terte er. 

„Z\a ... ja . . fagte er, „fo . . . f o . . . fo... 
25ru . . . ©ruber be$ Serjlor — be — nen . . . 
tja ... ja ... ja. 3d) . . ♦ ich *>er . . . ft e *) c 
am nicht." 

@r 3<>8 ftd) aurücf unb erholte fid) langfam unb 
atlmähltd), M er oben, im erjlen ©toef, mit grau 
Staate unb ben OberfHeutnanttf baä grühftücf ein* 
nahm. 

2Me 93ehagltd)feit, bie jtcf) auch in gebämpften 
Stimmungen am reinlich gebeeften unb gut be* 

122 



Digitized by 



festen Siföe rinffnbet, tarn über tyn, aber t>6llig 
fonnte er fein 93efremben über bie 93egegnung 
nidjt überttunben. 

„. . . ©ag mal, arme ?ijjie . . / begann er, nady 
bem bie allgemeinen SJemerfungen unb ©eufaer 
au$getaufd)t roaren, „. . 4 fag mal, n>ie ifi ba$ 
nun eigentlich? 3d) tt>oHte t>orf)üt, fo t>or einer 
falben ©tunbe in beji ©arten gelten, unb unter 
ber Süre tritt mir ein STOann entgegen, ber alle* 
anbere alä foigniert au$fal), unb begrüßt mid) mit 
auffatlenber#er$lid)feit unb fagt, er fei ber ©ruber 
üon unferm teuren Serblidjenen . . . fag mal . ♦ 

grau ?ij$ie fteßte bie Saffe, bie fte eben jum 
SDiunbe füfyren wollte, nteber. ©te n>ar ftd)tltd) 
überrafdjt, unb fTct>tltct> nid)t angenehm. Unb fte 
erjäblte biefem Seile ber 93em>anbtfcf)aft, baß fte, 
tt>enn fte nun fd)on bat>on fpredjen müfTe, n>äl)renb 
tt)rer <£l)e immer unb immer toieber bei bem anberen 
Seile ber SBertoanbtfdjaft auf fonberbare «Perfonen 
unb Dinge geflogen fei, bie fte gerne taftsoll über* 
fefyen l)ätte, bie ftd) aber nidjt überfein ließen. 
Unb eä war eine ©d)n>äd)e t>on il)rem guten 
SKanne, baß er manchmal prononcierte Steigungen 
für feine früfjefle SSergangenfyett geigte, fte *rieHeid)t 
au* einer gewiffenDppofition ftärfer betonte, ©ort! 
SRatürlid) f>atte niemanb mel)r al$ grau Sijjie an* 
erfannt, baß er al$ ©elfmabeman t>on feinem 
@nttt>tcflung$gange mit ©tol| reben burftc, unb 
fte wäre ftcf>er bie lefcte geroefen, bie etn>a einen 
23rud) mit feiner gamilie geit)ünfd)t fyätte, — aber 



123 



feine Bemanbte* fetten rt ihr n>trflid) nicht immer 
leicht gemalt. SBenn i^r 9J?ann gettnffe 2fnftchten 
unb @en>ebnt)eiten über bte gorberungen ber ®e< 
feafcf^aft fieDte, ba* »ar immer noch eher ertrdg< 
Kd), aW n>enn e$ feine SJertoanbten taten. 

„Unb n>a$ bu fagtejh.« Älbert . . $rau ?i|iie 
fdjloß ben @afc nid)t, benn gann^ trat in ba$ 
3immer, unb unmittelbar hinter ihr ein fleiner, 
bicfer SKann in fd)n>arjem Überjieher, ber auf fie 
lutam unb fte fogletch toetnenb, in überqueüenbem 
©chmerje umarmte unb tatfäd)Hd) ben SBerfud) 
machte, fte ju füffen. 

„2frme, arme ©KS!" fd)luch|te er, ,^amm ma 
unfern Simon ^erlo^n!" 

2)ann $og er ein fefyr große*, buntfarrierte* 
lafdjentud) i)en>or, fcf)naubte ftd) hinein unb faßte 
nun aud) bie anberen Dorn gleichen ©d)tnerje bc< 
trof^enen 9>erfonen in$ 2fuge. (Sr fcfyüttelte allen 
bie ßätbt unb betrachtete ftd) afö mit ihnen in 
Trauer innig vereint, unb nichts hätte in tfym ben 
Xrgtoohn eroeden fdnnen, baß er beobachtet unb 
abgefdjäfct werbe* @r war argloS unb fdjrieb 
jebeä verlegene ^üfteln unb 3(bbred)en ber Unter* 
Haltung unb mdjtäfagenbe SBorte unb melfagenbe 
SJlide einer tiefen Sraurtgfett $u, n>a$ ihn nrieberum 
fo rührte, baß er fein buntfarrierteä ©adtud) nicht 
mehr ani ber Jßanb brachte. 

Tili ba* ©efpräd) übermäßig lange ftodte, fam 
in Dnfel «peppi ba« ©efühl auf, nicht baß feine 
Srofhoorte hier überfiüfffg, fonbern baß fte aud) 

1*4 



anberäwo notoenbig feien, unb er riß ftd> gemalt» 
fam yon bem 3Cnblicfe feiner gebrochenen Sd)n>&» 
gerin unb be$ betrübten Staatsrate* unb ber 
beiben anbern lieben 9Sem>anbten loi, unb er ging 
unb fagte $u feiner Sd)tt>efter, baß e$ ein Jammer 
fei, anjufefyen, wie ber traurige gaü bie arme 
Schwägerin angegriffen habe. 

Unb bod) war e$ feine Schutt), trenn fte immer 
noch ftärfer angegriffen würbe. 

2>enn afö nun bie Dorfleute unb bie SBereine 
unb bie ©etfilichfeit angefommen waren, afö man 
ben ©arg gefdjloffen hatte unb bie $ammerfchläge 
burd) baä fttfle £au$ geHungen waren, alü grau 
?t^ie mit wtrflichem ©d>uteqe inne warb, baß 
Oer ©efährte if)re$ Seben* fie für immer verließ, 
ba faf) fte boch nod) mit tränenumflorten Äugen, 
wie unmittelbar hinter bem ©arge neben Johnny 
unb h>irflid> vor bem Staatsrate unb bem Dberft» 
leutnant ber fo überaus unvorteilhaft auSfehenbe 
Schwager einherfchritt. 

SBie aber ein flattlidjer 2eid)en$ug bie ©efüf)le 
ber Hinterbliebenen $u ergeben vermag, fo fann 
bie Störung beä würbigen (SinbrucfeS bie $er$en 
befchweren. 

Unb grau gi^ie n>ar fehr niebergebrücft, benn 
fte f)atte bie beftimmte (Smpftnbung, baß bem teuren 
©erblichenen, wie ihr, Abbruch gefchehen war, unb 
fte fagte ftd) im fliflien, wie ganj anberS bie 9Je* 
beutung beS Zoten unb ber gfantiUe h^vorgehoben 
worben wäre, wenn bie gerabe für £eicf)enbegdng< 

«5 



niffe fo geeignete ©ejtalt beS (Staatsrates aBein 
ober flanfiert oon 3of)nnt> unb bem Oberleutnant 
hinter bem ©arge einfyergefcfyritten märe. 

ftür bie Dorfleute aber — unb baS fyätte il)n 
trdften müfTen, menn er bie ©ebanfen feiner 
©djmägerin erraten f)ätte — für bie Dorfleute 
mar Onfel ^)eppt ber burdjauS richtige, in Sränen 
gerfliegenbe unb bie Iraurigfeit beä SBorgangeS 
bejeugenbe SBermanbte. @r ging mit gebeugtem 
Raupte burd) bie Dorfgaffe, er meinte am ©rabe, 
unb er mürbe orbentlid) tmm ©d)mer$e gerüttelt, 
alS bie erjten ©trollen auf ben ©arg nieberpol* 
terten. 

Darum trat jeber }u ü)m unb Rüttelte il)m bie 
£anb, mäfyrenb ber ©taatSrat abfeitS ftanb unb 
nur flüchtige* 2(uffef)en erregte. 

dladj bem Iraueramte eilten bie ©ünjfyaufener 
beim, um möglidjft rafd) an ifyre Arbeit $u gehen, 
bie SBermanbten aber fefyrten in fleinen ©nippen 
in baS £au$ ber 2öitme surücf. 

SRan fprad) tl>r mieberum baS innigfte SBeileib 
auS, richtete tröjtenbe SQBorte an fte, brüefte il)r 
bie 4?anb, fügte il)r bie #anb, unb Onfel 9>eppi 
ließ eS ftd) nid)t nehmen, bie arme (SliS — fo l)iefj 
nun einmal für ifyn bie ©djmägertn — ju um* 
armen unb fte auf bie linfe unb rechte SQBange ju 
füffen. 

Dabei rührte fid) aber in allen baS ber Srauer 
gänjlid) abgemanbte @efül)l eineS tüchtigen 2(ppe< 
titcS, unb fte fefcten ftd) mit guten ©Wartungen 

126 



Digitized by Google 



ju Sifche. 2)a$ ÜJtahl würbe gemeinfam etnge* 
nommen, unb weil bcr ©Amerj nid>t weniger ge« 
fprächig macht al* bie greube, fo war balb eine 
lebhafte Unterhaltung im (Sange. 

Sä war nicht aerwunberlicfo, baß Onfel ^eppi 
red)t fe^r auftaute unb nad) furjer 3eit ba$ Söort 
führte, ©erabe, weit er jid) am ungejlümjlen ber 
Srauer Eingegeben hatte, mußte er fWrfer al$ bie 
anberen fein J&erj erleichtern, unb jubem I>atte er 
at$ 3ugenbgefpiele be* SBerftorbenen ba* Stecht 
unb ben 2Cnlaß, fehr Diel )u erjäfylen. 

,,£)' SfRarie weiß/ fagte er, „wa$ unfer ©immerl 
für ein auSg'laff ner, lebhafter 23ub war. 3 toax 
ja aHaweil ber (Stillere, unb wenn i aa jwoa 3ah* 
Älter war, fyab i ihm bo nadjgeb'n müffn, b' 
9Rarie weiß, weil er g'walttätiger war, unb wenn 
er ft wa$ in Äopf g'fefct ^at, nacha hat'* oafach 
fei muff n, unb nachgebt ober fo, böä hat er über* 
hauptä net fennt. 9lo ja, bei unfern Sata feiig, 
hat aa ber ©immerl böä meijte golt'n, unb wenn 
amal waä twrfemma xi, V ÜRarie weiß, nacha 
war'n aHaweil be anbern fchulb, aba ber ©immerl 
gar nia, unb i hab öfta für eahm ©djläg friegt. 
2fba bö$ hat nij g'macht, unb i muß fag'n, wenn 
t bro benf, freut'S mi no l)t\xt Der Anführer 
war er aHaweil, unb wenn i amal net mittoa fjätt 
mög'n, nacha i$ er fcho fo fuch$teufel$wilb worn, 
baß i gern nachgebt hab'." * 

Sante 3Rarie niefte beftötigenb mit bem Äopfe, 
unb bie 9iächjt|tftenben IjMtn ihm freunblich ju, 



127 



unb fo würbe ber £err Verwalter nad) jebem 
©ange unb nad) jebem Olafe SBBcin mitteilfamer, 
unb er erjfifylte bie @efd)id)te t>on ber grünen 
SQBafc^frfjüfTel^ in bie ©imon ein ?od) gesoffen 
Ijattt, unb bie @efd)id)te t>om 2Tpfelbaum, an bem 
neummb$n>an$ig ttmnberfdjöne Söeinäpfel fingen, 
bie eme$ SKorgenS weg waren, unb immer war 
er ali ber ©djulbige in 2?erbad)t gefommen, unb 
immer war e$ ©imon gewefen. Unb aOemeü unb 
überaß f>atte ber ©imon ©lücf gehabt, bafyeim, 
in ber ©d)ule, unb fpäter aU (Srwadjfener im 
?eben* 

Unb er, ber Onfel <Peppi, war immer unb überall 
ju furj gefommen* 

9Kd)t, afö ob U)n ba$ geärgert ober neibifcf) ge* 
madjt l)ätte, im ©egenteil, er fyatte ti feinem 
93ruber t>on »Oerzen gegönnt, aber man fagt bloß* 
Der eine fyat ba* ©lücf unb ber anbere t)at ein* 
fad) feine« . . . b' Sparte weiß. 

9lad) bem @jfen reichte 3ot)nni) 3ifl^en fyerum, 
bie au$ bem SSorrate beä JJerrn Äommerjienrate* 
flammten; eble 3iflanren, bie fyerrltd) bufteten, unb 
beren eine ben fd)tnaud)enben Onfel $*ppi nad)* 
benflid) fKmmte, fo baß er ftcf> auf eine $füd)t 
ber #öflid)feit befann unb ftd) neben ben ©taat$* 
rat fefcte. 

Da er fcfyon ben feiten 2ag twn feiner ©d)reib* 
ftube entfernt tt>ar, paßte e* ü)m twrtrefflid), baß 
er in biefem fjofjen ©taaWbiener einen ficfyerlid) 
*er|Mnbni$reid)en unb interefjierten 3uJ)6rer fanb, 

128 



Digitized by 



I 



unb er fefcte ber (Ssjettenj, Me ftcf) nidjt retten 
fonnte, unb bie and) &on grau ?i^te nid)t mel)r 
auä ber Sage befreit werben fonnte, fyaarflein aud* 
einanber, mit weisen SKüfyen bte Verwaltung 
einer ©parfaffe t>erbunben fei 

Sie fletnjte Einlage erforbere bie gleiche forg* 
faltige Xrbeit wie eine große, unb ba$ ©cfyltmmfte 
fei, natürlich, baß man e$ mit 2euten ju tun fjabe, 
natürlich, bie t)on ©elbgefdjäften unb t>er$in$licf)en 
Anlagen unb t>on all bergleicfyen Dingen natürlich 
feine blaffe 2fl)nung hätten, wol)er e$ bann auefy 
fomme, baß bie Einleger f)äuftg ba$ fonberbarfte 
SKißtrauen jeigten. 2)a wären jum SBeifpiel bie 
23auern, bie auf bie ©cfyranne fämem @inen 
©amdtag legten fte baä ©elb hinein, ben anbern 
wollten fte e$ nrieber berauäfriegen, n>eil irgenbwo 
in einer ©parfaffe irgenb etwaä t>orgefommen wäre. 
Unb bann bie 2)ienjlboten, wenn fyeute 2Men|tboten 
überhaupt noef) etwaS fparen . ♦ . 

grau Si^ie wollte il)n ablenfen, ja in ©otteä 
9tamen fogar feine ®efpräd)igfett auf ftd) sieben, 
allein Onfel $eppi wußte beffer, wa$ Staatsräten 
jugefyört unb wa$ Staatsräte interefjtert, unb er 
gab bem Verblüfften, ber allmäfylid) in ben 3u* 
jlanb einer füllen Verzweiflung geriet, ein lüefen* 
lofeS 2Mlb t>on ber umfaffenben Sätigfeit eine* 
9>lattlinger ©parfaffen&erwalterS. 

Unb ber (Srfolg fpornte il)n an, fo baß er immer 
munterer würbe unb feine 2lufmerffamfett allen 
anwefenben lieben Verwanbten fcfyenfte* 

Stoma, £a# JIUMMI 9 

129 



Digitized by Google 



Unb ben etaattxat l)ieß er Setter 3flbert unb ben 
Oberflleutnant Setter Äuno, unb burd) trgenbetnen 
fd)Ummen 3ufaQ fyatte er l)erau$gebrad)t, baß bie 
grau Oberfileutnant 2Bilt)elmine f)ieß unb fo nannte 
er fie SRina, unb nad> einigen Sierteljhmben 2Rinerl. 

@* war ein ©lücf für tnele, baß ßnfel «Peppi 
ein übergroße* 9Wd)tgefüf)l unb eine fyeftige ©efyn* 
fud)t nad) feiner ©parfaffe fyatte unb unbebingt 
mit bem günfufyrjuge abreifen mußte, um am 
anbern ÜÄorgen tt>ieber in ^lattling eütiutreffetu 

2ante SJlarie machte ben Serfud), ifyn $urütf* 
|ul)alten, aber er blieb feft unb fal) nod) häufiger 
auf bie Uf)r al$ grau %mie, unb fur$ nacf) t>ier 
brad) er auf* 

@r faßte ju Setter 2übert unb ju Setter Äuno 
unb $um SKinerl unb überhaupt $u aßen, baß er 
ungern fdjeibe, unb baß er gerne bliebe, aber ti 
»arteten unenbltd) triele Arbeiten auf il)n. 

Unb nneber unb nod) tinmal f Rüttelte er allen 
bie JJänbe, unb grau ?ti$ie umarmte er, unb wenn 
er mit ü)r fertig war, png er bei Setter 2flbert 
wieber mit bem 2lbfd)tebnef)men an. 

(Snblid) ging er, unb nur Sante STOarie begleitete 
ifjn. Die anbern Raiten fid) twn il)m jum 3urüd* 
bleiben bewegen lajfen. 

Tim ©artentore wanbte fid) Dnfel 9>eppt nod) 
einmal um unb grüßte järtlid) jurüd. 

Dann ging er fürbaß mit weit auäfyolenben 
©djritten, bei benen ftd) ba$ Seinfleib tjdljer fdjob 
unb bie wollenen ©oden ficfytbarer würben. 

130 



Digitized by Google 



Die jwei Sflten befuchten noch einmal ben guten 
(Simmerl unb fianben fchweigenb oor bem frifc^ 
aufgeworfenen ©rabhügel* 

Onfel *J>eppi fonnte fid) nicht mehr in eine recht 
tiefe Sraurigfett uerfenfen; er hatte jte ausgegeben 
unb war jefct innerlich fo jufrieben, baß er wohl 
anftanbSljalber einen ©eufter auäjtieß, aber bod) 
mit feinen Oebanfen bei ben angenehmen unb lieb* 
reiben ©tunben verweilte, bie er foeben burch' 
lebt hatte. 

„SBeißt, SWarie/ fagte er auf bem ^Bahnhofe, 
„t bin bod) recht froh, baß i ^erfommen bin« <&i 
tut ei'm »01)1, wenn ma fo müfn in ba SBerwanbt* 
fdjaft unb bei ?eut ii, be ein' gern l)amm. Da 
fied)t ma, baß ma j'fammg'hört, unb bö* träft' 
ein' fd)o wirfli Unb jtehgft, i benf jefct ganj 
anberjt t>on ber @li<, unb baß i unfern SBetter 
2flbert fenna g'lernt hab, bbi freut mi b'fonberä, 
unb i)offent!i gibt'* amal a fdjönere ©'legenheit, 
baß i y n wieber fted) • ♦ . weißt, eigentli, war i 
fcfjo ung'fchicft, baß i net öfter $u ?ebaeit'n öom 
©immerl fyerfomma bim 9Ra bilb' jt halt waä 
ei', unb wenn ma bei be ?eut i*, jted)t ma erjt, 
wie gern baß f ein' fjamm . . . . no ja . . . wenn'* 
a btffel gebt, fud) t b> @liä wieber auf ♦ . 

Sante Sttarie pflichtete ihm bei, unb fo (Heg ber 
£err ©parfaffent>erwalter recht eigentlich glücflid) 
unb aufrieben in ben 3ug unb winfte noch lange 
mit feinem »erwitterten 39linberhute jum genfter 
hinauf 

131 



Digitized by Google 



I 

Jpetmfef)r 



• 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



ftd) ber S8orl)ang gefenft fyatte, fefcte tm 
JJintergrunbe beä 3ufcf)auerraume$ fräf* 
tigeö Älatfcfyen ein unb pflanzte ftd) ab* 
gefd)n>fid)t bxi in bie erjten Steigen fort 

(Sin junger, fd)n>arjgefleibeterlSann, beffenbart* 
lofeä ©ejtcfyt ün ?ampenlicf)te bleid) erfcfyten, trat 
Stüter ber britten Äulijfe einige ©cfjritte t*t unb 
verbeugte ftd). 

@r befaß ntrf)t ©eroanbtfyett genug, um auef) 
nur bte 9läd)jtjtfcenben im ^ubttfum ju erfennen 
ober irgenbnrie in feiner Haltung 93ebacf)t $u nehmen 
auf bie abfcfyäfcenben unb prüfenben SBltcfe, bte 
buref) Sorgnonä unb ßperngläfer auf if)n gerietet 
nmrben, 

„3ung!" fagte in gebefyntem, genießenbem Sone 
eine üppige 2)ame in ber erften Steide, toobei fie 
bie 3(ugen beinahe fcfyloß unb ben Heuling burd) 
einen fdjmalen ©palt mujterte* 

Sticht tt)eit t)on il)r legte |tcf) ein wohlbeleibter 
$err in feinem ©tut)Ie jurücf unb ftarrte burd) 
einen fefyr großen gelbflecfyer unöertoanbt auf bie 
SSütjne* 

„9>rotrin$!" fagte er, aber in ber Äußerung lag 
2fnerfennung, nidjt etn>a ©ertngfdjäfcung. 




135 



(5r nmr aufrieben, unb bai gleiche ©efüfyl festen 
ftd) in bem ©emurmel ber übrigen 3ufd)auer au$* 
gubrüefen. 

Der junge STOann fjatte ftd) breimal ofyne ^afl 
verbeugt, nad) red)t$, nad) linfä, nad) ber SKitte ju* 

„Ütunter! SXunter! 2Ba$ ift ba$ für 'ne fd)lappe 
SKanier?" fcf>rie f)inter ber Äuliffe ein fleiner 
9Rann, ber bie 2frme I>atb erhoben fytelt, n>ie um 
ben Saft $u fd)lagen, inbe* er gefpannt f)ord)te. 

„3(ufr fontmanbierte er, al$ bieäntal etoa* 
bünner ba$ ©eräufd) von #änbeflatfd)en f)tnter 
bie 23üf)ne braüg. 

„Xuf!" Unb ben jungen STOann nad) ber Äuliffe 
iu fd)iebenb, rief er fefyr aufgeregt: „SRadjen ©e bod) 
rauäl Stafd)! ©ie Derberben ftd) ja ben (Srfolg!" 

2)er 2)id)ter fd)ten einen 2fugenblt<f §u $ögern, 
roa* ben Dtreftor veranlagte, einen ver$n>eifelten 
93lid nad) oben $u richten unb einen biä beinahe 
in« «publtfum bringenben ©djrei ausflogen: 

„SWenfct)!" 

35a fdjritt ber junge SWann tt>ieber Ijinauä vor 
bie grellen ?id)ter, hinter benen ein riefiger fd)n>ar$er 
Staunt gäfynte* 

Da$ Älatfd)en fefcte jiärfer ein, alä er erfdjien, 
unb ba verneigte er fid) vor ben Sönnern* 

„©anj frifd)!" murmelte nneber bie 23ame in 
ber erjlen Steide unb erfyob ftd). 

Sieben unb hinter ifjr folgten anbere, ©tül)le 
flappten jurücf, erfl einige nadjetnanber, bann viele 
jugletd). 

136 



Digitized by Google 



„SBorfycmg, ?übecfe! Ober ©ie finb etttlaffen!" 

Der SBorfyang fenfie fid) rafd), unb n>ieber 
laufd)te ber Direftor, fprungbereit, mit weit ge< 
öffneten Äugen. 

„2(uf!" brüllte er, aW bteämal jögernb, bann 
anfd)tt>ellenb, bann nrieber auäfefcenb unb im sangen 
fdjroad) geflatfdjt würbe. SRod) einmal trat ber 
Dichter t>or unb fam rafd) gurüd 

Der Direftor jeigte if)m ein verärgerte* ©eftdjt, 
unb fo fragte er: 

„Olauben ©ie . ♦ •?" 

„2Ba$ glaube id)?" 

„Dag e* burdjgefallen ift?" 

„®tl dil ©ie finb abgefallen, nicf)t ba*©tü<f„* 
Söenn ©ie rauägefyen toie 'n franfeä *Pferb! 9Sor* 
fpringen fotien ©ie, etnö . . . $tt>et! 2ßie 'n ?öwe! 
3(ber . . . na ♦ ♦ 

@r bämpfte feine Stimme unb fagte mit utu 
l)eimlid)er 9lul)e: „?übecfe!" 

Der SKann trat auf iljn ju, unb er burd)bof)rte 
ttjn mit einem 23licfe. 

„28a$ fage td) immer? 2öa$ fage id) bei jeher 
kremiere?" 

9>aufe. Unb nun fam ein fef>r jiarfer 2fu$brud): 
„Den 9Sorf)ang fallen ©ie blifcartig fjeben unb fenfen! 
2af)e id) mir ba$ oon 3f)nen bieten, bag ©ie jeben 
(Srfolg ruinieren? 3d) laffe eä mir nidjt bieten/' 

„(Snfdjuljen, JJerr Direftor, aba ♦ . 

„9üd)t$ aber! 3»ei 4>er&orrufe fdnnten wir 
Jjeute mefer fyaben ♦ • * 

*T7 



Digitized by Google 





TT 


Ii 


Ii 



befd)tt>td)tigetu 
,,3d) meine, barauf fommt e$ bod) nidjt fo fefyr 



an 



• . * 



„3unger SKann ♦ ♦ Z)er Direftor n>ar faum 
etliche 3abre älter, aber e$ tat tbm roobl, bie$ ju 
fagen; er roiegte ftd) in ben J^üftcn unb genoß bie 
2Bteberf)olung ber 2Sorte. „3unger SRann, id> 
mü fyoffen, baß ©ie unfer #au$bid)ter »erben. 
3d) tt>tH Reffen, baß ©te noefy f>äufxg ^ier eine 
Uraufführung erleben. Sßenn ©ie aber mal meine 
(Srfafyrung Ijaben, tt>enn ©ie mal dfter im geuer 
geftanben ftnb, bann »erben ©ie nriffen, roa$ id) 
roeiß, SKit breimal SSortjang gibt e$ nu mal md)t 
ben großen (Srfolg* Unb roenn 'n ©bafefpeare 
oben jlebt. ©agen @e, id> t)aVi gefagt 2lber 
jefct entfcbulbigen ©ie mid)." 

2>er gefdjäftigte SRann rooHte roegeilen, blieb 
aber nrieber jleben unb fagte gütig: 

„3n 'ner SSiertelflunbe erwarten ©e mid) im 93üro. 
2Bir »ollen bod) ben 2fbenb jufammen verbringen/ 

Unb bem Sb^terarbeiter nrnrf er nod) einen 
fürdjterlidjen SBlicf ju. 

„2ßa$ id) tu, »erb' id) mir überlegen, ?übecfe!" 

Dann eilte er »eg, 

25er Dichter ftrana 9>aul ©ifenreid) füllte ftd) 
unbebaglid), al$ er fo allein bei ben Arbeitern 
jlanb, bie fid) um ?übede »erfammelten, unb bie 
S8ül)ne fam ibm plöfclid) red)t nüchtern unb aller 
bltnfcnben Sßufcbungen beraubt t>or. 

138 



Digitized by Google 



(Sr trat in ben ©ang, ber ju bcn #errengarbe* 
roben führte, unb einer plöfclidjen Singebung fol* 
genb, flopfte er bei bem erjten gelben SBilty 
©cfyönau an» 

3uerft ein Stäufpern, bann eine flingenbe SSa* 
ritonjtimme: „Jpereinl" 

8ran$ *paul betrat ben fleinen Staum* 

2>er ÜRime, ber ben SBefurter im Spiegel er* 
fannte, nmnbte tfym mit jiattlidjer ©ebärbe ba* 
#aupt gu, ljujtete leicht unb ließ feine Stimme 
t>otl anflingen: 

„211), unfer poeta laureatus! SBillfommen unb 
fyeralicfyen ©lücfnmnfd), 2ieber! 2Bie waren ©ie 
aufrieben?" 

Dabei fal) er nrieber in ben ©piegel unb nafym 
ftdt> bie eine, noct) angeflehte Hälfte be$ ©cfynurr* 
bart$ weg. 

„Ol) fct>r!" fagte granj 9>auL ,,3d) möchte 
3f)nen befonber* banfen für 3f)re 2J?üf)e ♦ ♦ / 

„£aben ©ie ftd> bie Stoße fo gebaut?" 

„3cfy ftnbe, ©ie fyaben fogar mefyr gegeben ♦ . 

„9licf)t mefyr, Siebter! 3d) l)abe nur alle« ge# 
geben« @$ liegen in jeber Stolle . . l)ier unter* 
brad) ftd) ber ©cfyaufpieler, unb rieb ftd) baä ©e* 
fid)t fyeftig mit gett ein . . . „ti liegen in jeber 
Stolle Siöirfungen, bie ber 2Md)ter tneHeidjt nur 
afynt, fajt ungewollte Söirfungen. Der Darfteller 
muß jte l)erau$l)olen, wenn er ein rechter ÄünfHer 
ifi, er muß,n>ie ein 23ilbl)auer au« bem fpröbeften... 
einen 2lugenblicf, junger greunb! ♦ • 

139 



Digitized by Google 



„®o ♦ ♦ faßte ber STOime, nadjbem er ftd) mit 
einem Suche ©e(id)t unb $ali abgetroefnet hatte . • . 
„tt>a$ fagte id) eben?" 

„(Bit meinten, ber Sdjaufpieler müffe, wie ein 
93tlbf)auer . . .* 

„©anj richtig, Sehen Sie, I)ier fyabt ich bie 
Dichtung, ba$ SDlaterial, ben ?ef)m . . 

Schönau hatte jtd) erhoben unb ftanb in rofa* 
farbenen Unterbeinfleibern t>or bem Dieter, tvo* 
bei er balb biefen, balb fich felbjt im Spiegel mit 
bebeutenben SMicfen betrachtete. 

„Der ?ehm," fut)r er fort unb machte mit t>or* 
gejlrecften 4?änben fraftooH abrunbenbe SScwegun* 
gen . . ♦ „n>enn td) nun fünfllerifch tt)irfen nritt, 
n>enn id) ein Äunfhoerf fdjaffen miß, fo muß id) 
felbft eine gorm herausarbeiten, ich fnete ben 
Stoff, id> gebe il)m ©eftalt, Seben. 9iur fo ift 
unfere ?ei|hmg fd)6pferifch . . • Sie?" 

<5r lächelte fein 25tlb im Spiegel an. 

granj 9>aul »erneigte fid), benn er mar in feinem 
SGBefen mirfltch befcheiben unb ju banfbar, ali baß 
er bie Sieben feineS ©egenüberä richtig unb Heb* 
M beurteilt hätte. 

Unb gerabe fo gefiel er bem berühmten £)ar* 
fteUer, ber fogleid) roärmer unb vertraulicher 
tourbe. 

„3<i/ R junger 2(bept, ber bu fo fühn bie Segel 
beine« Sd)tffe$ fctjmetten lägt . ♦ ♦ Schnell . . . 
fdjmeH . . " nueberholte er, bie 2öne (leigernb unb 
beinahe (Ingenb ♦ . • „gifd)!" 

140 



Digitized 



„ÄnotU" rief er bem ©arberobenbiener gu, „bie 
Stimme tft belegt." 

„2fcf) nee, JJerr (Schönau/ 

„(Bit ijl belegt, fage id); bele — beleegt . ♦ . 
$ifd>! SRa alfo! £dren ©ie ba* md)t? Äberba* 
fommt bafcon, mil mir gejlern meine @ummifd)uf)e 
gejlofylen roorben finb. SBenn td) ben Äerl er* 
»ifcfyte • ♦ ♦ emu — ertmfd) ♦ . ♦ fyören ©ie? . . . Gh> 
würgen fönnte td) if)n." 

„2f propoä/' »anbte er fid) nrieber ju $ran) 
9>aul, „n>a$ fagte ber fdjmierige . . . fcfymie . . . 
fcfjmie ... ja, xoai fagte ber fcfymiertge Äerl ju 
31)nen?" 

„SBie?" machte biefer. 

„Unfer ©ireftor. ©ie fyaben bod) mit il)m ge< 
fprodjen? ©agte er nid)t$, wie icf) ifjm gefallen 
fjabe?" 

„28ir famen nirf)t baju. Sr festen etroaä ärger* 
lid) gu fein, »eil tnelletdjt ber SBorfyang nidjt oft 
genug — * 

„SHaturlid)! Die Jjauptfacfye! £) meld) ein©d)urf 
unb niebrer ©flat> tfl er! ©cbafft SBerfe groß, wie 
©ötter tun . . . gifd> . . . gi . . . ft . . . gifd) . ♦ . 
SerÄerl flcf)t hinter bertfulijfe unb $äf)lt... ttie?" 

„93ielleid)t mar e$ aud) etn>aä »enig." 

„granj qjaul, »ad ijl baä, ein spremfcrenpubli* 
fum? 2Ba$ ijl eä mir, n>a* ijl e* bir? @in £aufe 
Steugieriger, mit einem fo fd)led)ten ©efcfymacf, 
bafj jte jtd) felber nidbt efelfyaft »erben, fo oft jte 
jtd) aud) bei jeber (Srjlauffüfyrung begegnen. 9>al)! w 

141 



Digitized by Google 



(Schönau fyatte jtch mit £tlfe be$ Dienert nun* 
mel)r angezogen unb fdjlüpfte in bie Ärmel be$ 
Öberjieherä. 

„2f propoä," fragte er nun ben Siebter, ber ihm 
in biefer furjen &tit wie ein vertrauter greunb 
geworben »ar . . . „tjat bir ber 3ube gefagt, wo 
nur foupieren?" 

„Stein* 3d) foD ihn im 95üro abholen ♦ . 

„#ole ihn ab unb merfe bir bat 3*ich*n* ©agt 
er ,©ranbbotel 4 , bann vertraut er beinern ©terne, 
fagt er ,2Bemer$ Söeinftube', bann verzweifelt er 
an bir unb beiner 3ufunft. 3d) fenne ben 33ur< 
fchen, unb nun auf! 2fm 2ore erwarte td) euch." 

* * 

* 

3n feinem 95firo mar ber ©ireftor mit ber 
Wtchtigften unb, wie e$ fchien, auch unabhängigen 
9>erfon feinet Ztyatevi, bem $erm Äafjierer 3ta> 
rath, in ein eifriges ©efpräd) verwicfelt, bai einem 
gremben manchesmal leibenfchaftlid) vorgefommen 
wäre, 

Direftor ©elbmann freilich ^telt im ganzen fein 
95el)agen an einer abgerunbeten unb im berech* 
neten SonfaHe vorgetragenen 9tebe feft unb fam 
nur in £tfee, wenn JJerr 3icrrath fid) in SBorten 
unb ©ebärben $u fehr vergriff. 

„2Ba$ ich fage, ijt folgenbeä . • .* 

„2Ba$ ©te fagen, ifl . . 

»3ft folgenbeä, lieber 3ierrath^ unb ich muß 

142 



Digitized by Google 



bitten, bag ©ie mich nicht unterbrechen; unb über* 
haupt, glauben ©ie, bag ich mir grob fommen 
laffe? 3d) Iaffe mir nicht grob fommen . . 
„2flfo gut . . 

„9Wan fachte mit bie jungen *Pferbe, wie ber 
berliner faßt, 3i*rratf), unb bdren ©ie mir $u. 
%£öre ich 3hnen nid)t aud) ju? 3d> behaupte boef) 
felbfi nic^t, ja, ich benfe boch felbji nicht baran, 
baß e* prima war . • ." 

„9>rima!" fcfjrie ber Äafjter auf unb fuhr M 
fcerjtoeifelnb mit beiben gäujlen in ben »olligen 
JJaarfchopf. 

„Ober fagen wir itoettflafjtg," befchnnchtigte ber 
Direftor, „ich benfe »irflich nicht fo. 3mmerl)in 
fage td) mir, bag ich nicht alle* nach bem Srfolg 
bemejfen fann. 3ch habe Aufgaben." 

©elbmann flecfte bie rechte #anb gnufchen gtoei 
Sruftfnöpfe feine* gutjifcenben Sutaroa^ unb fai) 
nicht unbebeutenb au*. 

2(ber 3ierratb, ber ihn fannte, Heg fleh nicht 
einfehüchtenu 

„Äommen ©ie n>ieber mit ihrer Aufgabe? Dann 
toeig ich fchon- 3ebe*mal, toenn e* nicht* ifc 
fommen ©ie mit bem 2Bort. 2fl>er ich toxü 3bnen 
tt>a* fagen ..." 

„©agen ©ie nicht*, 3ierrath." 

«3ch fage3hnen bodjroa*, unbichmug. 28iffen©ie 
toa*? 3nber ganzen ©aifon haben ©ie nicht* nne^uf* 
gaben, ©eit brei SDtonaten haben ©ie Aufgaben, unb 
Aufgaben flnb 2(u*gaben, aber feine einnahmen . . ." 



Digitized by Google 



„JJml" mad)te ber Direftor. 

„Sagen ©ie ntd)t ,l)m 4 ! Sagen ©te .leiberT 

*3ierratf), in genriffem ©nute haben ©ie tuel* 
leicfit red)t . . /• 

„2Ba$ liegt baran, ob ich recht habe? Der Äaffen* 
berieft t>at recht, unb bem fönnen ©te nid)t$ er* 
$äf)Ien oon 3^ren Aufgaben/ 

©elbmann $og feine 4?anb auä bem 25ruftfd)li$e 
unb verlor überhaupt triel t>on feiner Sicherheit 

3mmer ging e$ if)m fo in feinen 3tt>tegefpräd)en 
mit bem Äaffterer, ber ihn jtete t>on feinen #dt)en< 
flügen herunterzog auf bie nüchterne @rbe mit 
ihrem Defizit, dlod) einmal t>erfucf)te er heute $u 
entrinnen. 

„3ch hätte fagen fotlen: ©ie fyabtn fdjeinbar 
recht, 3terratf)." 

„3a. ?äd)eln ©te nicf)t! 2Benn man (Srfolg mit 
tt>a$ ?tterartfd)em t)at, »enn man einem Sfnfänger 
unter bie 3frme greift, toenn man ber erfte tft, ber 
ihn entbetft . . * 

„SBenn! 2Benn!" 

„2affen ©ie mid) au^reben!" 

„2ßenn man ben SHeuen unb ba$ Steue ftnbet, 
bann i(t man alleä jufammen: ber Huge ©efchäftä* 
mann, ber t>erbienjfc>oHe (Sntbecfer . . .* 

,,©tnb ©ie'*?" 

„Dann rühmt einen bie 2öelt unb rühmt einen 
bie treffe afö 2Käcena«, al* ^fabjtnber . ♦ 
„©inb ©ie»«? 11 

X44 



Digitized by 



„5Berb' id}% wenn t<f> nie xoai probiere?" 

*£ier fyatte er fid) auf einen feften 95oben ge* 
jtetlt, unb ba$ machte feinen Reiniger tjerjtummen. 

3tber er faßte fid) fdjnell. 

„Dann probieren ©ie toa* 9t^d)tige$! #, fagte er. 

„2Beiß man'ä t>orf)er?" ©elbmann feufjte eljr* 
Iii}" „9tid)t$ weiß man, unb toenn e$ fo leicf)t 
»äre, bann xoät'i feine Äunfl, ba$ 9teue $u ftnbem 
Smmer fudje id), immer glaube id), e$ ju fyaben, 
unb bann ♦ ♦ / 

(Sr flaute betrübt t>or ficf> f)in unb toar mit 
einem 2Kale gebrochen. 

„Unb bann . . ." fagte Sitvxatt) . ♦ ♦ „bann i$ e$ 
nifd)t, bann i* ei Salmi, aU n>ie biefeä ©unbelin . . .* 

„©roenbolin, Siexratt)." 

„SBon mir au$ ©roenbolin. 3fber ©toenbolljin 
— @n>enbolf)er, id) geb' 3fynen nid)t$ bafür, unb 
ba$ ©d)limme ifl, ba$ 9>ublifum gibt 3t)nen aud) 
rod)t* bafür. @i l)at abgelehnt." 

„9Zu . . . abgelehnt . ♦ ." 

„2fbgelef)nt!" tt>ieberf)olte 3terratl) beflimmt, „e* 
I>at ei weggezogen. @rjäf)len ©ie boefy mir nid)tt 
t>on breimal Solang! Dreimal ifl feinmal." 

„Da$ weiß id) fo gut ttrie ©ie. SBenn id) fjinter 
ber 25üf)ne (lebe, unb ei raufest nid)t tt>ie ein 9>lafc< 
regen, bann ifl e$ faul. Unb ei mar faul, ei mar 
ein ©etröpfel." 

„9Zu alfo." 

w ©ott, tun ©ie nidjt, a\i ob ©ie n>a$ gewußt 
fydtten! SRicmanb weiß ei »orljer." 

Zlema. Da< Adlbdxa IO 

M5 



(Selbmann freiste bie £änbe unter bem Stüdfen 
unb aing auf unb ab. 

„2Ber fann e* biefem melföpftgen Ungeheuer 
red)t machen? 3cf) tjaV bod) bte 3*iten erlebtl 
3uerjt, ba war alle* ber 9teali*mu*, unb bann 
»ar'* ba* SDtyftifdje, unb bann ba* SRomantifcfye. 
@ut!" ©elbmann jtampfte auf ben 23oben. „3efct 
gebe td) tynen Serfe, ma* Ä eufdjeä, ©onmge* 
mit bem #aucf> ber 3ugenb • . ♦ Unb? Unb? fflu, 
tt>a* t* fefct, 3iwratl)?' 1 

X)er Äaffterer blieb unbewegt, obwohl fein 2)iref< 
tor in ben legten ©äfcen eine gute Steigerung ge< 
bvad)t fyatte. 

„Jpm!" murmelte er« 

©elbmann griff e* auf. 

*3efct fag' id) au 3I)nen, machen ©ie nid)t .Ijm'! 
Sieben ©ie,n>enn ©ie n>a* »iffen ! 9lid)t* nriffen ©iel" 

3terratl) fefcte ftcfy l)alb auf ben Schreib tifd) unb 
lief nacfyläfjtg fein ttnfe* Sein baumeln. 

„$ml" machte er nod) einmal unb fugte im 
ru^igjlen Jone bei: *a3telletd)t fyat 25oftor 
2Barfcf)auer red)t." 

Der SDireftor blieb mit einem 9tucf jleben unb 
fragte: „<£aben ©ie tfyn gefprodjen?" 

Statürlid) t)abe td). Da* lefctemal, nne er ba* 
©elb befd)affte." 

„2öa* fagt er?" 

3terratl) sog bie 2fc^feln bod). 

*3f)t f)abt md)t bie guten $ip*," fagte er. 
„2Barum tjat fit ber anbere?" 

146 



Digitized by 



©elbmamt* ®eftd)t »erjoa fld> faft fd)merj* 
lid). 

3mmer ber anbere. Deffen ©chatten über feinen 
28eö fiel. 

Dann braufte er auf. 

*'38a* tu id) mit bem ©efönNty?" 

„@t wirb bod) reben bürfen für fein ©elb . . 

„<S* ift nid)t fein ©elb, er befommW t>on am 
bem, unb e$ ijt aud) gar nidft feine Siebe. Die 
liat er aud) *>on anbem." 

„Ttbtx . . .* 

„©leiben ©ie mir n>eg mtt ber 9Bei«f)eit! Söenn 
ber (Srfolg fyeute gefornmen n>Sr', bann tyttf id) 
ben 2Barfd)auer I)ören mögen . . 

<g* flopfte. 

„herein!" rief ©elbmann unnrirfd), unb bann 
ftanb Jrani tyaul unter ber Süre. 

„H6) ja, richtig!" faßte ber Direftcr in nad)* 
Wfpfl gebefyntem Sone, „übrigen^ bie Herren f ennen 
ftd) nod) nid)t? J&err i\txxa% unfer JJauptfaffterer 
— £err (Sifenreid) . . . ridjtifl, wir follen nod) 'n 
©la* 2Bem aufammen trinfen. 3d> habt mid) mit 
>n paar #errfd)aften oerabrebet, bie ©ie fennen 
lernen wollen, in SBerner* SOBernftube. 3ft ti 
Sljnen paffenb?" 

„@ett>i0!" faflte granj $aul unb Wedelte. 

©elbmann n>anbte ftdE> an iittxattj* 

„ffiollen ©ie . . 

„3d> banfe beften*, J&err Direftor, aber id> fyabe 
nod) ju arbeiten." 

M7 



Digitized by Google 



„2Bie ©ie tt>ünfd>en . . . Dorf bitten, £err 
• Äl) <£ifenretd)? w 

2fm guße ber 2reppe »artete ÜBittp ©djdnau, 
feinen mächtigen ©cfjlappbut tief in bie ©tirne 
gebrücft. 

„@uten2fbenb,©cbönau,©ie fommen bod) mit?" 

„SDK . • . mit? gi — ftfcf>! 3um Teufel nod) mal, 
bie ©tünme ift belegt! ginben ©ie nicf)t?" 

„9iee," faßte ©elbmann, „aber roenn ©ie lieber 
beimgeben . . 

„£eim? <Pfut! «Pfui über ba* fd)lappe Äaftraten* 
jabrbunbert! Sob unb Seufel, nebmt micb ganj, 
nne icb ba bin! 2ßof)in gebt bie gabrt, Diref* 
tor?" 

„3n 2Berner* SBeinftube . . .* 

,,©oo!" ©djönau (lieg gxanj tyaul an unb rief: 
w #a! 3cb fenne btrf), ©piegelberg!" 

„?affen ©ie ba* I)eflamieren, wenn ©ie belegt 
ftnb," fagte ©elbmann, „9locb baju in ber falten 
Suft!" 



©d)tt>eigenb fcf)ritten jte bie bell erleuchtete, oer# 
febräreicfye ©trage binan, $ran$ 9>aul in gebobe* 
nem ©efüble, ba* feinen 2(ugen einen fröfyltdfyen 
©lan| verlieb unb ba* ibm bie güße elaftifd) b<>b. 
SReben ibm ber ©cbaufpieler mit fd)ön getragenem 
Raupte. @r bötte, ber SQBeifung be* Direftor* unb 
feiner eigenen Ängjllicbfeit gebordjenb, ein Safcben* 
tud) t>or 9Runb unb 9tafe gepreßt unb t>erfud)te 



148 



Digitized by Google 



baf)tnter ab unb ju einige Jtofafe halblaut $u 
fingen. 

?inferfeit$, fo gänjlid) mit feinen ©ebanfen be* 
fdjdftigt, baß er an Sntgegemoanbelnbe anftieß, 
ging mit trippelnben ©dritten, ben jfopf |u Söoben 
gefenft, JJerr ©elbmann. 

2(ber granj 9>aul bemerfte e$ nid)t, baß ber 
Direftor tt)iber alle Siegeln ber ©cjtttung fein 
SBort ju ü)m fprad). 

<5r n>ar in Sräume verloren, bie fröl)lict) in bie 
23ergangenl)eü jurficffcfymetften unb bann nneber 
in roftge fernen ber 3ufunft flatterten. 

Sffiar benn md)t alle* erfüllt, n>a* er gehofft 
Ijatte, einjtmalä, ba liebe STOenfcfyen jtcf) um fein 
auf* Ungennffe gejMte Dafein forgten unb f)& 
mifd)e Kleinbürger feinen ?auf in* ftreie be> 
mängelten? JJier, in biefer großen, fremben ©tabt, 
in ber er niemanb fannte, tyattm t>on ber 23üf)ne 
herunter feine tönenben 93erfe geflungen, feine 
SJerfe, an benen er ftcf> fo oft, in feinem £>acf)> 
jimmer auf unb ab toanbelnb, beraufcfyt l)atte, bei 
beren fJtieberfdjrift er fo oft t>or greube aufge* 
fprungen n>ar, um ftcf> ifyre SBirfung in glänzen* 
ben garben au^umalen. 

2öenn fte hinweg bonnerten über atemio* bor* 
d)enbe 3ufcf)auer, gefproctjen t>on ragenben gelben 
unb ttnmberfamen grauen, nne mußten fte in allen 
$erjen $ünben, rote mußten fte anbern ben SKaufd) 
in* 23lut tragen, ben er felber empfanbl Unb nun 
n>ar e* fo geroefen, jhmbenlang, roäfyrenb er hinter 

149 



zed by Google 



gemalter Seinwanb unb 9*appe, wie im $>arabiefc 
gefeffen war unb jeben 2Ser$ fyeimlid) mitgefprodjen 
unb auf ein 9teue* erlebt Ijatte. 

2)aj} jte md)t wilb öon tfyren ©ifcen aufgefprungen 
waren unb bie J$&nbt fefynenb nacf) bem Dichter 
gefhrecft fyatten, fo wie er fid)'* wofyl in fetner 
£)ad)jtube geträumt, ja felbft mit lebhaften ©ejten 
fcorgefüljrt Ijatte, freilief) ^ ba$ war fo, aber wa$ 
galt ü)tn btefe* äußerliche neben bem einen tiefften 
(Srlebni*, bag triele bunbert SKenfcfjen feinen 
SSerfen gelaunt Ratten? 
SBenn Sau auf SSlüten, ba bie erften Straelen, 
2)er SKorgenfonne liebenb ftc beta jten, 
2fufblinft unb plöfelid) nun in taufenb perlen 
Den ©lanj ber $ol)en wiberfptegelt . . . 

©wenbolin • . . 
„3Ba$ fagen ©e?" fragte ©elbmann in gerei|tem 
Jone. 

gran| $)aul merfte nun erft, bag er laut ge* 
fprodjen ^atte, unb mürbe ein wenig »erlegen. 

„S3er$eif)en ©ie, id) l)abe in ©ebanfen ein paar 
»erfe jitiert-" 

„Ttui 3f)tem ©tücf? ©o?" 

Daä Hang fafl feinbfelig unb l)ätte bem Dichter 
auffallen muffen, wenn er feine ©ebanfen nicfyt 
fdjon wieber in bie fernere Unwirflid)feit gefdjicft 
l)ätte. 

Unb e$ war aud) feinbfelig, benn ©elbmann 
war in feinem 95rüten auf bem fünfte angelangt, 
feinem Äafjterer in allem redjt ju geben* 

150 



Digitized by Google 



Ober, trenn er e$ bebadjte, waren benn il)re 
2Reinungen je twneinanber abgewichen? Statte 
er nidjt t>om erften Sage an nad) betn ©rfolge 
genau fo gejtrebi wie ber weitbltcfenbe SRenfd), 
ber bie Äaffe unter fid) l)atte? 

freilief), er fonnte fufy biefen (Srfolg fcfymu* 
reicher ausmalen aU ber nüchterne @efd)äft$mann. 
<§r faf) iljn nicf)t bloß in twllgewicfyttgen Satyrn, 
er backte barüber fytnauä unb erblicfte fid) nad)* 
läfjlg f)inge(lredt in einem 2eberftul)l, ba$ £ör* 
rofyr be$ Selepfyonä in ber Stedden, t)ter furje 
93efef)le, prägnante 2fnweifungen auäftoßenb, bort 
btefrete Anfragen ber größten Sageäjeitungen über 
3ufunft$pläne entgegennefymenb. 

@r fai) auf bem ©djreibtifdje t)or fid) ben ©toß 
ber 3eitung$au$fd)nitte, bie alle wn „unferm ge* 
nialen Selbmann, unferm 3auberfünftler" berief 
teten, ja, er la$ im ©eijte bie Feuilleton*, welche 
feinen SBerbegang betrieben unb trielfagenbe 2(u$* 
fprüdje t>on ifym einflößten, unb wenn er genug 
gelefen tjatte, wenn er ermübet mar t>on biefem 
ewigen ?obpreifen feiner SSorjüge, fal) er fid) buref) 
bie 93or$immer fdjreiten, in bereu einem bie 2fu* 
toren, in beren anberem bie ©djaufpteler fjarrten. 
2ttit einem furjen SWicfen antwortete er auf refpeft* 
solle ©ruße, unb „fpäterl fpäterl" fagte ber Stet 
befdjäftigte, um in baä britte 3intmer au fdjreiten 
unb bort mit einem berühmten Äunjtyijtorifer über 
©elbmannfd)e Siegte unb ©elbmannfdje «Pläne 
^ftftreid) |u plaubern* 

I5i 



Digitized by Google 



#a, unb ba$u bcn SXaud) einer föftlicfyen Si^a* 
rette einsaugen unb mit jufriebenem (Stöhnen 
burd) bie Stafenlöcfyer ju blafen. 

„2Ba$ fagen ©e?" fragte er unwirfcf), aW ein 
junger SERenfd), fd)on in ber 9täl)e ber SGBemerfdjen 
SQBemftube, auf ifjn gutrat unb aufgeregt flüfterte. 

„ ... Sttolluäfe ijt ba ♦ ♦ 

„2öa* fjeißt ba*: er ift ba? 2öo ift er?" 

„£ter, in SQBerner* SBeinfiube- 2Cn bem Sifd>, 
ben JJerr Direftor refertriert I)aben . . 

Dem 95oten fcfjlug t>or Aufregung bie ©timme 
um, unb aucf) ©elbmann ^atte fcfyneß fcbe Sräu* 
merei t>on jid) abgefd)üttelt. 

„2Tn unferm Sifcfye?" fragte er jweifelnb* 

„%a. Unb er wartet auf ©ie, ba$ f)ei#t — " 
@r nirfte gegen ftranj $>aul f)itu „3d) fyabe bod> 
gehört, wie er $u grau ?epiner fagte: 9lu »ollen 
tt>ir mal fefyen, wie biefeä junge Talent — " er 
nicfte wteber — „in ber Stälje au$ftel)t. 3$ bin 
feljr begierig, fagte er nod)." 

„$ml ©oo?" 

©elbmann war lebenbtg geworben. 

„Äraufe," fagte er, „Sie gefjen natürlich nidjt 
mit un$ fjinein, ©ie warten, fagen wir, eine Heine 
SBierteljhmbe* ©efyen ©ie fpajieren! 2fbieu!" 

Der junge SKenfd) mad)te eine f)a|tige Serben 
gung unb entfernte jtd). 

SJlun wanbte jtd) ©elbmann an ben Dichter, 
unb feine ©timme flang bebeutungäöoll, beinahe 
feierlich. 

15* 



„3unger SKann, fommen ©ie l)er!" 

<£r faßte if)n an ber #anb unb $og il>n in ben 
?id)tfret$ einer Straßenlaterne, fo baß er ifjm 
fdjarf in bie 2fugen fefyen fonnte. 

Dann faßte er, jebeä SBort betonenb: 

„SRoHuäfe ijl ba!" 

2(1$ 5?ran$ *J>aut jid) fetneätoegä niebergefdjmettert, 
ja, gänjhct) unberührt jeigte, fragte er mit troni# 
feiern ©taunen: 

„©ie nufTen womöglich nidjt, wer STOoUuSfe ijl?" 

„9iein, idj . ♦ 

„SRenfcf)! SQBo jtnb ©ie eigentlich fyer? ©ie finb 
tt>ie f)ereingefcf)nett! 2Ba$?" 

ftrani ^)aul »oKte fagen, baß er natürlich ntcfyt 
fc vertraut mit ben SBerI)äItniffen biefer fremben 
©tabt fei unb ♦ ♦ ♦ 

2fber ©elbmann ließ ifyn nid)t |u SQBorte fommen, 
fonbern fcfyleuberte il)m bie infjaltfcfyroeren 9Rit* 
teilungen, eine hinter ber anberen Ijerjagenb, ent* 
gegen* 

,,3d) will 3f)nen fagen, wer WloUuitt ijl. @r 
ift ber Äritifer. SBerjletjen ©ie? ,2)er', groß ge* 
fcfyrieben, gefperrt gebrudft unb breimal unter«» 
jlricfyen* SQSenn STOoHuäfe morgen fagt, ©ie finb 
gut, bann finb ©ie gut, unb ©ie fönnen 'ne #9* 
potfyef brauf nehmen, unb bie ganje literarifcfye 
©efeHfcfyaft l)at il)r 2tugenmerf auf ©ie, Unb ©ie 
fönnen überhaupt* nidjt meljr Don ber 2MlbfWd)e 
fcerfdjttnnben* 2?erjlef)en ©ie, junger 9Rann? Qai 
ijl 2Rollu$fe, unb ba* fann SKottudfe* Unb wenn 

153 



Digitized by Google 



er morgen fagt, ©ie ftnb nicht gut, geben wir 
über ben SWann hinweg! Dann, pul)! 2(bi6, £err 
granj $aul! Unb bie ganje literarifdje @efellfd)aft 
gel)t über ©te hinweg!" 

(Selbmann fal) granj $aul burd)bol)renb an unb 
prüfte ben @inbrucf feiner ©orte* Der STOenfd) 
lächelte unbefangen, ober foH man fagen ungläubig? 
©o ganj unbefannt mit bem treiben unb mit ben 
Sriebfebem in ber geiftigen JBelt @* flecfte neben 
ber Borniertheit aud) etwa* £artnäcfige$ in biefen 
?euten, bie t>on braußen ^ereinfamen in ben 2Bir* 
bei. ©ie fießten ftcf> gewiff ermaßen mit gefpr eisten 
Süßen l)in, al* wollten fte ftd> nicht mttbrehen lafjetu 

#r3d) freue mid), il)n fennen $u lernen," fagte 
granj ^>aul phlegmattfd). 

2ßaf)rbaftig, er freut ftcf>I 

,,©te pnb gut!" fagte Selbmann* „2BtfTen ©ie, 
wa$ unfere größten Dramatff er, unfere gangbarften 
Dichter machen würben, wenn fte ba$ Nörten? 
2Benn fte Nörten, baß ÜKoHu^fe brinnen tjt, nad) 
ber kremiere?" 

©elbmann ließ eine 9>aufe eintreten. 

w 3tttern würben fte in ber Ungewißheit, unb 
»out 35oben würben fte auffpringen t>or greube, 
außer ftd) wären fte twr SSergnügen, wenn fte be* 
rechtigte Hoffnung hatten. Da$ würben fle tun, 
jawohl, unb ©ie fagen, ich freue mid), if)n fennen 
ju lernen* 2Öa$ ty\$t bai, wenn ©ie ftd) freuen? 
JBenn er ftd) freut, ba$ ifl eine ©adje . . 

„£err Dtreftor," fagte grana <J>aul befd>widv 

*54 



Digitized by Google 



tigenb, „id) bin 3t)nen feljr banfbar für 3l)rc 2fof* 
flärung, genug, unb wenn ©ie mir fagen, wad id) 
hin foll, id) meine, wenn ©ie mir 93erl)altungd* 
maßregeln geben sollten, bann werbe id) fie na# 
türlid) befolgen." 

©elbmann tt>ar fdjon wieber beruhigt, unb bie 
Aufgabe, biefen Unerfahrenen $u belehren, fagte 
ibm ju. 

<5r t>erfd)ränfte bie 2(rme unb blidte finnenb in* 
?eere unb fagte bann pldfelid) in fefjr entfdjiebenem 
Sone: „SBiffen ©ie »ad? SWadjen ©ie gar nid)td! 
3d) überlege mir gerabe — mfym — ja — * @r 
nafjm n>ieber eine mefjr bürgerliche ©tellung an, 
inbem er bie JJänbe in bie Saften feine* Uber* 
jiefjerd fterfte — ,,3d) überlege mir gerabe, wenn 
üJMudfe 3nterejfe für ©te bat, bann id ed, na 
ja, fagen nur, nidjt bad 3ntereffe für bad, wad 
er bei anbern flnbet, fonbem gerabe — mf)m . ♦ . 
ja . . . mal wad anbered . . . tt>iflfen ©ie wad? 
©eben ©ie ftcf> ganj natürlid)! ©eben ©ie jtd) 
nod) natürlicher! Sßerjletjen ©ie, wad id) meine? 
3unger SDtann?" 

„3a . . fagte granj 9>aul etwad unfidjer . . . 
„fa unb nein ... ed ijl Übrigend nid)t meine 
©en>of)nf)eit, tnel ju reben, befonberd gremben 
gegenüber. 41 

„9la, reben ©ie wenig — aber . . . originell 
müffen ©ie fein . . ." 

©elbmann fal) feinem ©djüfeling tief in bie 2fugen, 
auf fein SBerfMnbnid redjnenb ober ed fud)enb. 

155 



Digitized by Google 



„3d) meine/ erläuterte ber Dtreftor, ,,©ie 
brausen nicht triel gu rebetu 93el)üte! Da* wäre 
um>orjtd)ttg tmb märe — " ©elbmann jtrafjlte — 
„feljen ©ie, wäre gerabe ba* ©egentett öon ori* 
gineß. Denn triel reben hört man ijitv öfter unb 
oft. ©eben ©ie, ich meine, ©ie fönnen fparfam 
fein mit SBorten, aber wa* ©ie fagen, »erflehen 
©ie, ba* muß natürlich Hingen, e* muß f o . . . 
&on außen l)er fommen, wie ein erfrifdjenber ?uft* 
hauch . . . e* muß . . ." 

©elbmann* Äugen erhielten einen ungemein 
flugen 2fu*brucf, unb fein 2öefen »erriet Sefrie* 
bigung barüber, baß er ba* Schlagwort gefunben 
hatte. 

„(5* muß . . fagte er unb ließ eine wirfung*' 
Bolle 9>aufe eintreten, — „(Srbgerud) haben. 
SSerftefjen ©ie, wa* ich meine? @rb — geruchl" 

granj <paul überfam e* unbehaglich. 

„©ie meinen . . . ?" fragte er. 

STOit einer #anbbewegung fchnitt ©elbmann 
»eitere Erörterungen ab, unb fdjritt »oran burd) 
ein offene* 2or in einen fdjtvad) beleuchteten #au** 
gang, 8xan$ 9>aul folgte. 

©d)önau hielt il>n ein wenig jurücf unb flüfterte 
i^m $u: „2öenn biefer 3eilenfchreiber fiel) mit bir 
unterhält, fag' ihm, wa* id) bir war an biefem 
2fbenbl' 4 



156 



Digitized by Google 



• 

2fn brei Itfdjen, bie man iufammengerüdt t>atte # 
faßen ettt>a ein Dufcenb Herren unb ebenfo Diele 
Damen* 

©elbmann eilte auf fie $u, blieb, gan$ pldfcltd) 
ben #errn «Profeffor SKoHuäfe erfennenb, über* 
rafcfjt flehen, unb begrüßte nun mit überjtrömenber 
#er$lid)feit biefen unerwarteten ©afi 

,,©d)on gut, fdjon gut . • /■ fagte 9RoHu$fe, ber 
mit Sfyeaterleuten unb ifjren @ewof)nf)eiten t>er# 
traut mar, füfyl unb gelaffen. 

(Stgentlid) abweifenb; fo, al$ wenn er fagen 
tt>ottte: „Seien ©ie mal ruf)ig, ©elbmann, unb 
tun ©ie md>t fo! 3d) fenn' ©ie bod)." 

,,©d)on gut. ©teilen ©ie mid) öorr 

Der Direftor $og grana $aul, nod) el)e er ben 
Überjieljer ablegen tonnte, l)aftig am 2frme l)er unb 
fefcte ein tnelfagenbeä Sögeln an* 

„Unfer . . 

<gr wollte fagen: ©ieger t>on l)eute, ober fo wa* 
Äljnlidjeä, t>erfd)tucfte ei aber unb fagte nur: 
„Dichter . . . unfer Dieter-" 

Dann mit einer großen Jpanbbewegung gegen 
ben Äritifer l)in: „SftolIuSfe!" Sticht mel)r unb 
nid)t weniger, jebe* Detail war überfiüfjtg, nur 
ben 9tamen, mit bebeutenbem Slfjente. 

Die «Herren ber @efellfd)aft, bie fiel) erhoben 
Ratten, unb bie Damen, welche burd) ?orgnon$ 
bie ©jene beobachteten, lädjelten alle, benn fie 
toerjtanben bie geinfyeit. 

9KolIu$Je »erhielt jid) prüfenb unb flaute burd) 

157 



« 

1 



Digitized by Google 



feinen fcfytoarjen J^otnfnetfer ben Heuling an, nicfyt 
»oll unb burd)bringenb, fonbern mit jufammen' 
gefniffenen 2fugen. 

Dann machte er ber Verlegenheit beä jungen 
SRenfdjen, bem feine paffenbe 9teben*art einfiel, 
ein (Snbe unb fragte n>ol)ln>olIenb: 

*9tu, toit fyaben ©ie bie ^rentiere überftonben?" 

„Danfe! ©el)r gut , ♦ /■ antwortete granj *paul 
mit einer Verbeugung, 

SOToüuäfe n>iegte ba$ mit bufdjigen fcfymaqen 
?ocfen bebecfte £aupt fachte f)tn unb f)er unb 
Wedelte gütig, 3u iebem befannteren 2fator t>ätte 
er jefct gefagt: ,.3Bir fyaben'ä aud) überftanben," 
ober fo etn>a£ 2ü)nlid)e$, aber eö erbarmte ifyn 
biefe« Änäblein*, unb er unterbräche bie 93e* 
tnerfung. 

Unb weil er bie$ tat, freute er jtd) feiner milben 
Siegung, unb t>on biefem 2fogenblicfe an fyatte 
grana *Paul unnriffenb unb al)nung$Io* feine 3u> 
neigung gewonnen, @m bebeutfamjter Moment 
für bie 3ufimft beä 2Md)ter$ I>atte fid) in ber 
Stille abgefpielt 

SD?an fefcte ftd) wieber, nad)bem grana 9>aul 
aüen l)ofjeit$t>olIen grauen unb aOen n>ot)(mo(Ien^ 
ben sröännem fcorgefiellt »orben war, unb ber 
2)id)ter mußte feinen «piafc jnufcfjen 2J?ottu$fe unb 
grau ?epiner einnehmen. 2)iefe war, toa* man 
itjt fogleicf) anfefyen fonnte, ein fyarmlofeö grauen* 
gimmer, ba$ in anberen SBerfydltmffen ficf>erlic^ 
SJefyagen um ftd) »erbreitet fyätte. ©o aber n>ar 

158 



Digitized by 



ihr, al$ bcr grau eine« fehr reichen unb im WitttU 
punfte trieler 3ntereffen fiehenben Spanne«, bie 
Aufgabe jugefallen, im geizigen ?eben ber ©tabt 
eine Stolle $u fpielen, unb fie burfte nicht ettt>a 
tt>af)llo$ nach aßen (Seiten l)in ©üte auäfhrahlen, 
auch nid)t ihren wenig auägebilbeten Steigungen 
folgen, fonbern fie mußte ftd) mit an bie ©ptfce 
benimmt gerichteter 25eftrebungen flellen, mußte 
abfprechenb unb I)art fein, unb »ieber leibenfdjaft* 
lieh beteiligt, roie e$ gerabe ber Stvtii, in ben fie 
eingetreten mar, »erlangte. Hai war nid)t t>or* 
teiihaft für fie. 

<£i fehlte ihr bie ©emanbtheit, ju allem fogleich 
ben t>orgejeid)neten ©tanbpunft einjunehmen, unb 
fie fd)ien immer »orftchtig ju taften unb f>tlfIo< 
$u fragen, n>ol)in fie il)re STOeinung au richten habe. 
Übrigend mar SDtofluäfe ifyr gührer im Irrgarten 
bei ©chriftmefenä, unb ba er ftd) biefem erftauf* 
geführten 3ünglinge Ijolb bejcigte, fo fonnte fie 
ol)ne Sebenfen ihren gutmütigen Steigungen folgen. 

Hai mar ihr eine große (Erleichterung. 

©ie mar t>on peinlicher Unfidjerfyeft befreit unb 
burfte fich einem anmefenben Dichter gegenüber 
ohne jebe 3urücfhaltung freunblich unb neugierig 
ermeifen. 

„3hr ©tücf mar fehr, fehr hü*W fagte fie. 
„(5$ hatte für mich fo etma* . • fie fuchte nach 
bem 2fu3brucfe. 

„Unberührte*," ergänzte üttoßuäfe. 

*3a . . . Unberührte«, fo einen Duft t>on Slatür* 

159 



Digitized 



lidjfeit . ♦ • fd) xoax nrirfltd) ganj benommen ba*on, 
befonber« in ber ©jene, n>o ber «Page t>or feiner 
#errin jlefjt, im SOBalbe. Da« fjatte rmrflid) ettoa$ 
*on grübling, tt>ie ein 95ilb tum . • ♦* 

©ie fud)te ttrieber. 

„©dMnb," ergänjte SföoHuäfe, 

„2Bie ein 95ilb t>on ©djtoinb, unb man füllte 
fo einen £aud> t>on 3ugenb, unb id) fjatte eigent* 
licl) ben Sinbrud t>on etwa* Steuern ♦ . ♦ £err 
©ifenreid) . ♦ . ober barf id) fagen JJerr granj 
9>aul?" 

„3d) bitte, gnäbige grau/ 

*3a? Dann fage id) granj $aul 3d) finbe 
e$ $u l)übfd), n>enn unfere Dichter ^n>ei SBornamen 
Ijaben. 25a$ gibt einem gennffermaßen ba* 9ted)t, 
pe babei ju nennen, unb ba$ l)at gleich etwa« 
mel)r familiäre*, ober mefyr SBertrauteä." 

„Sagen ©ie ^BärmereS," ftel ÜRoHuäfe ein. 

„3a, SBärmereä, unb Hingt bod) gana anberS, 
al$ n>enn man fagen würbe #err (Sifenreid), ober 
f o . ♦ • finben ®ie ntd)t aud)?" 

„2J?ir ift e$ jebenfaH* lieber, gnäbige grau ♦ . 

„3a? ©efyen ©ie, ba$ freut mid), ba$ nimmt 
mir gleid) ba$ @efüf)l, ali ob ©ie mir fremb 
mären unb . . ♦ n>ot>on fprad) id)? 2fd) ja . ♦ • 
t)on ber ©jene im Söalbe, ©agen ©ie, graify 
9>aul, 3f)r ©tüd ift bod) in SSerfen?" 

„3a . . antwortete unfer Dichter einfach, ernft 
unb fd)Ud)t, unb überließ e$ £errn 2KolIu$fe, ein 
feinet Säbeln aufoufefcen über biefe grage, bie 

160 



Digitized by Google 



nad) bem 2fol)ören t>on fünf Äften unb einem 
SBorfpiele nidjt berechtigt erfdjien. 

Dod) grau ?epiner bemerfte ed nid)t unb fufyr 
unbeirrt fort: 

w 3cf) finbe e$ ju intereffant, wie fid) barin bie 
Sfteinungen änbern, benn n>enn id) benfe, wie baä 
nodj t>or 'n paar 3af)ren war, wo wir bod) gar 
md)t$ mit Herfen ju tun fyaben wollten ♦ . 

üRottuäfe räufperte jid), unb inbeä er bie Sippen 
jufammenfniff unb bie SBrauen tjod^oQ unb mit 
bem rechten 3eiöeftnger etwa« nert>öd auf ben 
Sifd) trommelte, fal) er ftarr t)or fid) t)in, irgenb* 
wofyin in einen leeren SJtaunu 

35a$ erfannte nun bie gute Äommerjtenrätin 
nad) ifyrer (Srfafyrung al$ eine Äorreftur unb eine 
9Raf)nung $ur Umfefyr. 

„3d) meine/' fagte jte, „früher I)at man ganj 
feiten wa$ in Serfen gehört unb man glaubte — " 
grau ?epiner fagte biefeä ,man 4 nid)t ol)ne eine 
Heine fpifce 2fbwel)r ber if>r wtberfafyrenen Äorref* 
tur — „man glaubte, ba§ ber Ülealtemuä ba$ allein 
9lid)tige fei, unb, fefyen ©ie, granj 9>aul, ba 
wunbert eä mid) nun eigentlich bag ©ie ben SOtut 
Ratten, gleid) mit SBerfen ju fommen." 

„?iebe gnäbige grau," fiel l)ier SWoHuäfe ein, 
„barf id) für unfern jüngfien 9>riefler im SDlufen* 
tempel antworten?" 

@r wartete nid)t auf bie (Srlaubniä, fonbem 
nafym fogletd) ben Äneifer ab unb l)ielt il)n tän* 
belnb in ber rechten £anb, wa$ ein fidlerer 95c* 

Xbcma, X)a* Editor* 11 

161 



Digitized 



mei$ war, bafj nunmehr eine bebeutfame, jebenfallä 
aber eine längere 2fu$fprad)e folgen werbe» 

@r rutfd)te auf feinem ©tul)le i>or, baß fein 
#interbaupt auf ber gefyne rufyte, unb faf) mit 
fyalbgefdjlojfenen Äugen jur Decfe auf, wa* att 
weitere^ 3eict)en gelten fonnte. 

Dann begann er: 

w 3:ja — 9teali$mu$ unb 35er$brama — unb 
wenn man fetyon t)om einzig Wichtigen fprecfjen tuill, 
wa3 Don t>ornl)erein ntcfyt einzig richtig, fonbern 
einzig unnötig ijl. ©ie, fcerefjrte gnäbige grau, 
feljen ©egenfäfce, wo id) eine Sntwidhmg fefce, 
bie gang gut unb organifet) aud) wieber eine 9tücfc 
entwteflung fein fann. 3d) fage ,fann', id) fage 
niät .muß'." 

gRoUuäfe fptelte lebhafter mit bem Äneifcr unb 
faute mit ©enuß an feiner 5Bei$f)eit, betwr er (le 
auäfpudfte. 

Unb er fcfyloß bie 2(ugen nod) etwaä mefyr, etwa 
fo, wie e$ Äafcen machen, wenn fte in befyagltcfye 
Stimmung geraten unb f knurren» 

,,3d) bin 3I)nen eigentlidf) banfbar, aereljrte 
gnäbige grau, baß ©ie biefe grage aufgeworfen 
fyaben, benn fte ijl t>on allgemeiner SBebeutung. 

„greiltd) — " er neigte fein^aupt leid)tf)in gegen 
grau Sepiner — „freilief) ijl fte nidjt gan§ fd)arf 
gefaßt, benn 3f)re ©egenüberjlellung Don SIealiS* 
mu$ unb 33erfen, ober fagen wir SBeräbrama, gibt 
und feine beutlidje 93orjleIIung batwn, ob ©ie 
mefjr auf ben bramatifdjen Zt)pni, ober ob ©ie 

162 



Digitizet 



mehr auf bie gorm Oewicht legen* 3* benfe ba* 
bei an 3uftanb*brama, an @ntwi(ffang$brama, id) 
benfe an ba$ anat^tifd)c Drama . . ." 

„Darf id) mir eine 93emerfung erlauben?" rief 
t>ter ein #err2Bünfd)e mit burdjbringenber Stimme 
twm untern (Snbe be$ Sifcheä fjerauf. 

2(1$ ©olm reicher (gltern l)atte er fid) natur* 
gemäß, unb jwar nid)t auäübenb, fonbern friti* 
fierenb, auf bie Literatur geworfen unb bereite jwei 
2fuffäfce in einer Sweater jeüfchrift veröffentlicht, 
unb ba nun in 2Rodu$fe$ faum begonnenen 2fu$* 
füljrungen irgenb etwa* baä SWberwerf feiner 
SBorfleHungen berührt hatte, wollte er ben SOBecfer 
ablaufen laffen. 

(Sr hätte nid)t$ Schlimmerem tun fönnen. 

2Roüu$fe fdjien twn einer Zähmung betroffen 
Su werben, fo surfte er $ufammen, bann aber gab 
er mit einem energifcfyen 9tucf feine bequeme ©tel* 
lung auf, fefcte fid) in feinen Stuhl jurücf, unb 
inbem er ben Äneifer ungeftüm auf bie 9tafe feßte 
unb #errn 2Bünfd)e burchbobrenb anblicfte, fagte 
er, jebe (Silbe betonenb: 

,,3d) bin nicht gewohnt, unterbrochen $u werben." 

Die 2ifd)gefetlfd)aft richtete mißbiHigenbe Äugen 
auf $erm 2öünfd)e, ber baburd) faft in bie um 
gewohnte ?age fam, »erlegen $u werben. @r be* 
fann fid) aber nod) rafd) eine* SSefferen unb fefcte 
|u einem äBortfd) walle an. 

,,3d) wollte nur fagen, verehrter SDfeifter, unb 
wie id) wol)l behaupten barf, ich fanb unb (lebe 

163 



Digitized by Google 



babei ö<ui3 auf 3h*«* ©eite, ich wollte alfo mir 
fagen, baß wir auch in ber realtjttfdjen ^eriobe 
lieber auf bai anatytifche Drama (logen, währenb 
tt)ir bod) gerabe bie breite 3ufianb$fd)ilberung unb 
bamit wieber bie in unb burd) ben 3u|tanb be# 
bingte (Sntwicflung ali ba* 28efen be$ mobemen 
Dramas betrachten bürfen unb aud) ju betrachten 
gewohnt jinb . . 

@$ war notwenbtg, bag ^er (ginhalt getan 
würbe, fonfl wäre au$ bem abgefchnittenen 2$or* 
trage be$ 2fUemherrfcher$ 2»oHu$fe tatfächlich 
eine auffehenerregenbe @speftoratton be$ 2ftepten 
SBünfche geworben, unb bei ber leicht beflimm* 
baren 2Renge wäre trieHeicht bie größere 3af)l ber 
gefprochenen SQBorte nid)t ohne (Sinbrucf geblieben* 

3fber eä würbe ©nfjalt getan, inbem SWoHuäfe 
fid) über melc geizige ©tufen hinauffd)wang unb 
t>on einer fd)on falt anmutenben S$bty Ijerab fagte: 

„@$ tft mir nicht gan$ fo wefentlidj wie 3hnen, 
waä ©ie fagen wollten, ober fünftightn fagen 
werben, verehrter %£err SQBünfche, ich will nur fon* 
flatteren, bag ich nicht gewohnt bin, unterbrochen 
ju werben.' 1 

Durch biefe mit ironifdjer ©ebefjntheit gefpro* 
djenen unb auch im paffenben Sonfall twrgetra* 
genen SQBorte waren bie richtigen ©rößenöerhält* 
niffe wieber ^ergefleDh 

Der Dichter Sranj $aul aber, ber ba$ 3Bort# 
gefegt triel $u ernjl nahm, errötete lebhaft unb 
heftete feine 93Iicfe in echter, ungefünjtelter 5Ber* 

164 



uigitizso d 



legenf)eit auf bie Itfcftbecfe. Unb bamit fjatte er 
fid) bie Steigung SKoHuöfc« völlig gewonnen. 

2)er ftrenge SKann, ber bei feiner langjährigen 
genauen Betrachtung ber ?tteratur faum einmal 
auf Schüchternheit geflogen mar, würbe f)ier, wo 
fte jichtbar in (grfcheinung trat, beinahe gerührt 

Unb er befd)loj$, über ben 3üngling mehr ©ute$ 
ju fchretben, al$ er eigentlich bachte. 

„öeber Doftor," fagte nun grau ßepiner, bie 
t>on ber^aufe im ©efprädje bebrüeft würbe, „lieber 
Doftor, ©ie jtnb alfo ber Anficht, baß unfere 
Dichter wieber SBerfe machen bürfen?" 

„2Ber hat e« ihnen »erboten?" fragte 2Rol* 
luäfe. 

«3ch bachte nur, weil boch früher, fo t>or brei, 
*ier 3ahren . . 

©ie ftoefte, benn ihr SKentor jog bie ©tirnhaut 
mroii in bie #öf)e. 

Tibet bann legte er, wie befchwichtigenb, bie 
#anb auf ihren runblichen 21rm unb fagte in ein* 
bringlich fanftem Jone: 

„@ute grau jtommerjienrat, verehrte gnäbige 
grau, wenn man ©ie hört, Wnnte man wirflid) 
ju ber Vermutung fommen, wir h**ten hi** fl* 
wiffermaßen polizeiliche SBorfchriften gegen ben 
Unfug ber gebundenen gorm erlaffetu SBäre ich 
nicht unterbrochen worben, fo hätte ich ©ie Diel* 
leicht baran erinnern bürfen, baß ich, &aß »«, 
furj baß bie Äritif Stellung nahm gegen bie 
fchäbliche SWeinung, att fönne ber 23er$ über alle 

165 



Digitized by Google 



SStöngel in ber (Srfinbung, in ber #anblung n>eg* 
täufdjen. 

2Bäre ich nicht untcrbrod)cn »orben, fo fyätte 
id) t>ieüeid>t gefagt, baß toix ben Dichtern ba* 
fettere ©piel mit ber $orm burdjauS nirf>t t>er* 
mehren motten, id) hätte gefagt, baß bie mobeme 
Dichtung, nad)bem fie nunmehr burd) bte gute, 
n>enn auch harte ©djule be* 9teali$mu$ htnburch* 
gegangen ijt, baß bie moberne Sichtung jefet nneber 
freiere Summelpläfce auffuchen mag unb barf, ich 
hätte t)ietteid)t gefagt, baß in biefer ©idjauä* 
tebungäperiobe, in biefer ?uftambafein$periobe, 
welche bie graue 9liefefd)eanifd)e Slebelperiobe 
übernmnben $u I)aben fdjeint, aud) ber SBerä roieber 
$u feinem SXedjte gelangen mag . • 

SKottu^fe war eben baran, ben Äneifer abju> 
nehmen unb nneberum auf feinem ©tul)le &or$u* 
rutfdjen, afö ihm einfiel, baß er e$ eigentlich ab* 
gelernt hatte, l)ier weitere perlen ju t>erjtreuen. 

<£r ließ barum ben Äneifer auf ber 9lafe, $og 
bie 2(d)feln hoch unb fdjloß: 

„Xber ich bin eben oerhinbert n>orben, bat>on 
^u fprechen, unb ich muß barauf Berichten, mich 
eingehenber barüber ju äugern. Stur fo tnel, Hebe 
gnäbige grau, um 3h** S^ge furj unb bünbig 
$u beantworten. 3a. Der Dichter barf nneber 
93erfe madjen, unb bie SBerfe unfereä granj 9>aul — * 
er fagte n>irflid): unfereä granj 9>aul — „haben 
mir fehr gut gefallen. " 

3n ber gaujen amoefenben ©efeflfdjaft befanb 

166 



Digitized 



fid) niemanb, ber im vertrauten Umgänge mit bem 
großen Äritifer von biefem unmittelbar nad) einer 
@rftauffül)rung jemals ein münblid) abgegebene* 
Urteil gehört l)ätte. 
3m ©cgenteil. 

©erabe STOofluSfe tfattt ba$ ©pf)in£tum ber 
Äritifer mäfyrenb unb nad) ber Xuffüljrung in 
SRobe gebracht, ben jteinernen ©ejldjtäauäbrud, 
ben ftarren 2Mitf ; unb viele glaubten, er fyabe jid) 
nur be^^alb einen SRabmantel gefauft, um ü)n nad) 
ber kremiere malerifd) um bie ©djultern unb bie 
untere @ejid)t$f)älfte |u fd)lagen unb tote ba$ t>er< 
berbenfd)»angere ©d)icffal fcfyroeigenb unb un* 
nal)bar baä Sweater gu verlaffen. 

Unb f)ier fagte er nun gerabefyerauö unb »ort* 
beutlid), bie SBerfe \mfere$ grang 9>aul hätten tljm 
fefjr gut gefallen, 

(Sin glüftern lief an ber einen ©eite beä Sifdjeä 
hinauf unb fam an ber anbern herunter, unb 
grau ?epiner fagte gu grau Dolh) Äämtner: 

„<&x ijt fo gang anberä wie fonjt!" 

Den 2Mreftor ©elbmann aber befiel eine »übe 
greube, unb er verf djaffte tt>r auf feine Tlvt 

@r rief aufgeregt unb fefyr befel)lenb: 

„Ober! Ober! Äommen ©ie mal t)er!" 

2fl$ ber Äettner bienfletfrig herbeigeeilt n>ar, 
fragte ©elbmann fo laut, baß eä nid)t überhört 
»erben fonnte: 

M 9Ba^ haben ©ie für ©eft?" 

167 



Digitized 



* 



Unb bie Äugen bebeutfam roUenb, fügte er bei: 
„granjöfTfdjen ©eft?" 

Der Äeflner nat)tn eine ftraffere Haltung an 
unb jäfylte einige befannte SRarfen fyer. 

Der Direftor benahm jtd) tt>ie ein getbfjerr auf 
ber SBüfyne, ber n>id)tige Reibungen empfängt unb 
rafdje @ntfd)lüffe faffen muß. @r fniff bie Sippen 
lufammen, backte bltfcartfg nad) unb gab bie 93e* 
fef)le. 

„JJeibjiecf ÜRonopole . . . fydren ©ie ... mit Äorf> 
branb . . . unb fyören ©ie ... gut frappiert . . 

Die ©efeKfdjaft mußte eö bemerfen, unb ftc be* 
merfte e$ aud): ©elbmann t>erjtanb bie Situation, 
unb ©elbmann feierte bie Situation. 

SBenn er e$ tat, fo Ijatte er red)t, feine ängft* 



im 


m 


T5 


1» 



»efenbe ©efellfcfyaft fyätte über allem anbem fcfyneU 
baä eine fcergeffen, n>er eigentlid) ben t>on ÜRoU 
luäfe begünjttgten Dieter entbecft fyatte, unb ti 
war nicfyt überflüfftg, jie baran au erinnern. 

©o muffen wir e$ üerjlc^cn, baß ©elbmann 
feine JJerjltdjfeit mit SBraufen überflrömen ließ 
unb fRunben um ben 2ifd) machte unb fel)r t>iel 
fcon Saufen fprad), au$ benen ein ftarfeä Salent 
gehoben roorben fei, t>on jungen Säumen, bie 
fyerrlidje grüd)te t>erfpräd)en, t>om STOofi, ber fid> 
roilb gebärbe, um ebler SOBcin $u »erben, unb baß 
er aud) ben Saufpaten unb geiftigen SBater, unb 
fur$ unb gut fid) felbft, nid)t unertoäljnt ließ. 

ÄUe, mit benen er gerabe fprad) unb anftieß, 

168 



Digitized by Google 



gaben it)m redjt, unb alle, bic nid)t in Jjömeüc 
fafen, fingen l)öf)nifd)e 93emerfungen baran, unb 
fo »urbe baä ©efpräd) lebhaft unb fröljlid). 

33i$ nun ÜKoHu^fe nätjer an ben 3:ifd> fyeran* 
rücfte unb $u bem (liHen gran$ 9>aul mit auf* 
muntembcm ?äd)eln fagte: 

„<£$ n>äre mir redjttntereffant, einiget t)on3I)rem 
SBerbegange $u erfahren. 2)a$ gibt gute 2fu$* 
blicfe unb lägt mand)e$ beffer öerftefyen. dlxd)t 
tt>af)r, ©ie finb ©übbeutfdjer?" 

w 3d) bin au$ Langenargen am SBobenfee/ er* 
»iberte ber Dichter. 

,,©ott! Diefer SSobenfee!" rief grau Lepiner, 
„er fpielt bod) eine merfwfirbige SRoHe in ber Site-» 
ratur!" 

Die übrige SKfdjgefeUfdjaft aber, bie jtd) t>on 
9RoHu$fe gute 23emerfungen öerfprad), l)ord)te auf, 
unb felbftäQBünfdje, bem Direftor ©elbmann foeben 
nähere* über bie erfle Saufe t>on jungen Talenten 
mitteilte, mahnte $um ©djweigen. 

„2(u$ Langenargen," nneberfyolte SKoHu^fe unb 
fyielt feine #anb befd)n>örenb gegen grau Lepiner 
auf. „Unb »ollen ©ie mir nidjt etn>a* er$äf)len 
t>on 3l)rer 3ugenb, unb n>ie ©ie baju famen, 
unter bie Dichter ju gefyen?" 

„2Benn e$ ©ie nidjt langweilt/ fagte §ran$ 
9>aul unb errötete auf ein neue*. 

„@$ langweilt mid) ganj unb gar nid^t," Der* 
fieberte 2RoHu$fe gütig. 

„aRein SSater iji ©ärtner in Langenargen," er* 

16g 



zed by Google 



jählte ber Dichter, unb e$ fiel nun aßen auf, baf} 
er fdjroäbelie, „mein »ater ijl ©artner, unb id) 
hätte eigentlich ben gleichen 95eruf ergreifen foHen. 
2(ber ber SBunfd) meiner SDZutter war, baß id) 
©eifllicher »erben foUie." 
„@*>angelifcher?" 

„9lein, id) bin fatfyolifd); in unferer ©egenb 
gibt e$ faum 9>roteflanten, jte »ar bod) früher 
unter 5fterreichifd)er £errfd)aft . . 

„2(ch ja, richtig!" fagte 2RoHu*fe. 

,,3d) würbe in bai Äomuft nad) Kottweil ge* 
fdjicft unb machte eben ba$ ©tjmnajtum burd), 
ohne befonbere (Srlebniffe. 2fber nad) bem 2(b< 
folutorium, unb wie id) fd)on mef)r über meine 
3ufunft, über meine Neigungen nad)bad)te, über 
ba$, wa* id) eigentlich woKte, ba füllte id) eben 
{tarf, baß ich nicht $um ©eidlichen paßte. 

(£$ war infofern fein leichter (Sntfdjluß für mich/ 
biefen 95eruf aufjugeben, »eil jtd) meine SKutter 
immer mehr an ben ©ebanfen gewöhnt hatte, 
allein ♦ ♦ 

„@tnen Xugenblicf," fagte SKolIuäfe, „oerjeihen 
©ie, wenn ich h*** unterbreche- Ratten 
Sie bamaW fdjon fchriftftellerifche SBerfuche ge< 
macht?" 

„Eigentlich fchon; e$ waren ©tjmnajiaftenoer* 
fud)e, fo eine #annibal*3:ragöbie . . . unb — " 
granj 9>aul n>urbe nun fdjon wteber rot — „einige 
©ebichte ... an ein STOäbdjen . . 

„Sieh mal an!" rief grau Sepiner unb griff 

170 



Digitized by Google 



nad) ihrem gorgnon, aber aud) bie anbern Damen 
fpifcten bie OTäuldjen* 

„@$ ttrnr ein barmlofe^ Srlebmä," t>erftd)erte 
ber 3üngling au$ ?angenargen, ehrlich unb eifrig. 

„Da* glaube id) 3I)nen ol)ne »eitere Serfidje* 
ning," fagte üttolluäfe unb lächelte* „2fIfo mit ber 
©eiftlichfeit mar e$ bann nid)tä!" 

„Stein* @ä ift mir eben fd)n>er geworben, meiner 
SWutter biefe Äränfung anjutun, aber id) meine, 
jeber anbere 95eruf läßt ftd) ohne innere Steigung 
leichter ergreifen, alä gerabe ber geiftltd)e." 

„Darin n>irb 3f)nen jebermann auftimmen, Unb 
©ie würben bann ♦ . 

w 3d) fhibierte bann Philologie in Sübtngen, 
unb in ber Untrer jltätäaeü fcerfpürte id) fehr jtarf 
ben Drang in mir, felbft etn>a$ hmwrjubringen, 
gu gehalten . . 

„Unb roa$ waren fo bie erften 93erfud)e?" 

w 3d) f)abe eben Heinere (Stählungen gefd)rieben, 
bie auch in einigen 3eitfd)riften veröffentlicht nrnr* 
ben; baan>ifd)en hinein machte id) aud) ©ebidjte . . / 

„SBieber an bie junge Dame?" fragte bie fdjel* 
mifche grau 2Bünfd)e. 

grana $aul lächelte unb jeigte imi Weihen gut 
gepflegter 3ähn*. 

„Sticht an bie gletdje," fagte er. 

„Oh! 2ft>I" machten bie Damen, jhrerften bie 
Äöpfe vor unb bilbeten fid) if)te 9J?einungen über 
biefen Steuling. 

grau SSünfdje, bie ihre (Erfahrungen hatte, war 

171 



Digitized 



geneigt, ihn für raffiniert ju galten, für einen 
SWann, ber mit ©efdjicf ben 9tafoen fpielte. 

Die anbern ftanben mehr unter bem @inbrucf 
einer ungefünftelten <5h*lichfett. 

©elbmann n>arf forfdjenbe 93licfe auf 3J?oKuäfe, 
unb alä er merfte, baß bie 3üge be* ©ejlrengen 
ein um>erminberte$ 2Bot)lgefaHen verrieten, war 
er im f)öd)jten SKaße jufrieben mit feinem ©d)ü&* 
Kng. <£r faf) überrafcht, wie fchnell ftd) biefer 
harmlofe SKenfch in bie Stolle Ijineinfanb, bie er 
ihm t>orI)er mit wenigen SQBorten anempfohlen hatte. 

Da* mar genial gelöfi, 9tatürUcf)fett, fübbeutfdje 
©emütlidjfeit — unb, o fa . . . auch (Srbgeruch. 
93rat>o! rief er innerlich. 

Jranj $aul merfte t>on ad ben t>erfd)tebenen 
©ebanfengängen, bie er angeregt ^atte, nid)t$, 
fonbern fefete mit ©acf)lid)feit auäeinanber, wie 
ihn feine 23efd)äftigung mit mtttelhochbeutfd)en 
Dichtern allmählich ju bem Drama „©wenbolin" 
herangeführt habe* 

Die 2(rt, wie er bieä tat, jetgte, baß er fein 
SBerf für etwaä 9ted)te$ fyielt, unb auch, baß er 
mit fchwäbifcher ©rünblidjfeit feine feelifdhen 2Jor* 
gfinge fhibiert ijattt. 

2fl$ er ju Snbe war, trommelte WloMiU leicht* 
hin mit ben gingern auf bie lifdjplatte unb *>er* 
fanf eine Söeile in ©ebanfentiefe. 

„£m!" fagte er, unb bteämal nahm er wirflidh 
ben Äneifer ab unb rutfd)te auf feinem Stuhle 
*>or, bW fein JJaupt auf ber Sehne lag . . • „JJm! 



17a 



£ter hätten »ir nun bie flore ©efd)td)te einer 
gntnricflung* (Stn tfünftlerleben, beffer gefaßt, bie 
Anfänge eine* Jfün|tlerleben$, gefd)ilbert vom 
Äünftler felbjt 

„2(bjlammung, JJetmat, SBerbegang, äugere (Sin* 
flüffe, innerlichen Äampf mit ber urfprünglidjen 
SBejtimmung, al$ vertiefenbeä Clement ben ©influg 
ber ÜRutter, n>of)l auch ben (Sinfluß ber gefamten 
burd) bie Srabition bebingten heimatlichen 2fn> 
fchauungäroeife. #ier höben nur verträumte 3u> 
genb, ?anbluft, ©choHe, einengenbe ©chufoerhält* 
niffe, ben Schritt in* Sxeie, unb l)itx haben n>ir 
enblich bie ©efamtbeit aller vorbereitenben, bien> 
liehen unb bireft bitbenben Vorgänge, nmrjelnb 
in einem 93oben, ber von jeher ber Dichtung im 
allgemeinen unb ber SRomantif im befonberen 
förberlich n>ar ♦ ♦ ♦ hm • • • jawohl!" 

SWofluäfe erhob (ich mit rafchem @ntfchlu# unb 
reichte über ben Stfd) hinüber unferem Dichter 
bie *£anb. 

trSch banfe 3bn*n für ben 2fbenb, $err granj 
*paul @ifenreich," fagte er, „e$ hat mich aufrichtig 
gefreut, ©ie fennen au lernen/' 

SRach einer Verbeugung gegen bie ©efeUfchaft 
unb einem freunblichen 2tbfchiebe von §rau?epmer 
entfernte ffdE> ber ©etoaltige, unb nne er nun mit 
bem Wabmantel energifch bie untere ©eftchtähälft* 
bebeeft hatte, n>ar er nneberum ganj ©phüi£, 
Schweigen unb geheimnisvolle 9J?acht 

173 



Digitized by Google 



2Me 93ebeutung WoüutM offenbarte |id) erft, 
aW er bie ©efellfdjaft »erlaffen fjatte. 

2flle atmeten auf unb wagten (Td) mit ihren 
ÜWeinungen fyerDor, unb fAon ber $on biefer p(5$» 
Iid) burd)etnanber quirlenben @efpräd)e jeigte, bag 
mit einem STOale ein #emmni$ weggeräumt mar. 

(Selbmann füllte fid) in ben SWittelpunft be$ 
Äreifeä gejMt, unb er fing ben ©djwaff t>on 
©lücfwünfdjen, Ausrufungen unb fragen, ber über 
ben $ufunft$reid)en Dieter fyereinbrad), mit grogem 
©efd)icf auf, er antwortete für ifyn, locf te SReugierbe 
an unb wehrte SReugierbe ab unb gab mit 2fd)fel* 
guefen unb Dielfagenbem ?äd)eln ju t>erjtef)en, bag 
man bie ©unft beä 2fugenbUcfe$ t>oQ erfenne, unb 
bag man mad)en werbe, wa$ irgenb ju madjen fei 

3fl$ bie erjle Aufregung vorüber war, fefcte fid) 
2Bünfd)e neben ben Dichter, legte eine #anb leidjt 
auf beffen linfen Htm unb ging metljobifd) t>or. 

„©agen ©te mal, lieber Sranj 9>aul, wie f)aben 
©ie eigentlid) baä angefangen, td) meine, wie fyaben 
®ie fo fpontan bat 3ntereffe, man barf beinahe 
fagen, bie oflentatfo gur ©djau getragene Steigung 
unfere* Doftor* 2RoHu«fe erregt?" 

w 9QBaö beißt, wie?" antwortete ©elbmann. 
„SBarum foH er (ie nid)t erregt fjaben?" 

„@anj redjt," gab SBünfdje jurücf, „unb id) will 
ba$ SSerbienft beä 3Md)ter$ nid)t fdjmälern — aber 
fo, wie STOoUuäfe nun mal ift . . 

©elbmann Riefte bie 2fd>feln. 

,,3d) erinnere mid) an ben ,©tein ber 'Seifen*,* 

174 



Digitized by Google 



fagte SBünfche, „an ben ,23linben t>on Damaäfuä 4 , 
td) erinnere mich anfo manche ^rentiere, unb gerabe 
an bramatifdje Arbeiten, bie man in gennffer 93e* 
jiehung aW tteroanbt mit ©roenbolm . . .* 
„Urlauben ©te mir!" 

„« . . na, fagen mir, aW entfernt &em>anbt be* 
zeichnen bürfte, tt>ie fyat SDtolluäfe baä aHe$ ab* 
gelehnt!" 

„(Urlauben ©ie mir!" nrieberholte ©elbmann, 
„tt>enn ©ie nad) ©rünben für ben Seifall, für bie 
SSegeijlerung eineä folgen Äenner$ fud)en, fo 
müffen ©ie bod) ben ©rünben in ber ©adje felbft, 
in unferer ©roenbolin nachgehen . . 

„2flle$ recht unb fd)ön, aber mir bleibt biefe 
Stellungnahme bod) rätfelhaft. 3d) möchte fagen, 
bie ©tärfe 9RolIu$fe$ unb ba$, tt>a$ ü)n fo ge* 
fürchtet macht, ift bod) gerabe bie jerfefcenbe 2frt, 
bie . . . bie anatomifche 3erglieberung . . 

„$ier ift eben nid)W gu jergliebern," fagte 
Selbmann* „SDfolIuäfe urteilt genau, wie ich ge* 
urteilt l)abe, al$ mir unfer ©chennnäfi ©roenbolin 
öorfd)lug, ba$ ifti$t, al$ id) ba$ 2)rama gelefen 
hatte, JJerrfdjaften, fagte td), l)ier haben nur eine 
©ad)e, für bie ich einflehe. 3d) bin bafür einge* 
flanben, 2KoHu$fe fleht bafür ein. ©ut! 28a$ 
n>oUen ©ie?" 

„Äennen ©ie ben ,95linben öon Damaäfuä 4 ?" 

,,3d) »erbe ihn nicht fennen ..." 

„©djön! Stehmen nrir mal bie #anblung . . 

„SBerehrtefter, wenn ©ie mir mit bem ,25linben 



175 



von DamaituV fommen, bann muß ich 3f)nen aber 
boch fagen . ♦ /■ 

©elbmann fagte fefjr Hei, unb SBünfche fagte 
nicht toeniger, unb e$ tarn nun ju heftigen 2lb* 
fchäfcungen ber Kterarifchen STOarfhparem 

gajt alle beteiligten ftch baran. Die greife 
fchmanften auf unb nieber, unb recht eigentlich 
mollte feine 23egeijterung jtanbfyalten, benn t>or 
bem ungeftümen 2öiberfpruche ließ jeber von feinem 
?obe etroa* nach unb fdjien bei feinen 3ugeftänb# 
niffen ein fchmerjliche* 93e!)agen $u empftnben. 

©egen ben ©chluß \)in lagen alle (Srgeugniffe 
ber legten ©aifon unterm Jifch, unb man ging 
fvifd) baran, ben Did)terf)ero$ be* legten 3at)r* 
fünftel in 23etracht $u nehmen. 

granj 9>aul hörte von biefen ©efprächen, bie 
für it>n recht lehrreich bitten fein fönnen, tt>enig 
ober nid)t$. 

(£r rentierte im füllen feine SBerfe unb artete 
fo menig barauf, ba$ ©efpräd) mit grau gepiner 
tn gluß ju halten, baß bie gute Dame ben @nt< 
fchluß fagte, heimzugehen* 

(Selbmann begleitete jte nach herzlichem 2(bfcf)iebe 
von feinem hoffnungsreichen #au*bid)ter, ben er 
ber ßbfjut Schönau* empfahl. 

2tud) 2Bünfd)e$ brachen auf mit Danf für ben 
feljr, fel>r genußreichen »benb, unb bie übrigen 
folgten ihnen. 

Schönau fchlug feinem (Schübling vox, mit ihm 
noch ein @la$ Sier |u trinfett * 

176 



Digitized by Google 



„(Sin *)>i . • . SMlfner . . . f)ixft bu, 3unge* Der 
2on fommt rein. 3ch ffabt bie J^eiferfeit wegge* 
fpült. SÖir flehen ju (Stattmann; ein 9>üfner ifl 
gut narf) bem füfli^en 3eug, unb ein vernünftige* 
©efpräd) wirb und erquxcfen nad) bem ©ebalber 
biefer 93ejtien. £at einer von ihnen über bte Dar* 
fiettung etwa* gefaßt? Äeiner! @ib nur au$ tief*» 
ftem bergen bem 25efte$l 2Birf eS ihnen vor . ♦ . 
ha! Doch tomm, nur »ollen flehen! 41 

gran* $aul willigte gerne ein. @r war $u froh 
erregt, um biefem ereignisreichen 2fbenb ein <5nbe 
ju machen. 

S5ei ©tattmann war fein Sifd) mehr frei, unb 
fo nahmen fie «plafc neben einem #errn, ber furj 
ü)ren ©ruß erwiberte unb ftch fogleich wieber in 
feine 3*itung vertiefte. 

Schönau mar recht gefprfid)tg, unb e$ fagte tf)m 
$u, ben unerfahrenen 3üngling in bie furchtbaren 
Äämpfe einjuweihen, bie er mit ber Äritif ge* 
führt hatte, wobei ti ftd) breit unb ausführlich 
von großen Stötten unb Keinen Äottegen fpredjen 
ließ. 

%tani ^>aul fam feiten baju, ein 2Bort einjif 
werfen, aber wenige genügten, um ben $errn am 
Sifche aufhorchen au laffen. 

Sr legte bie 3eitung weg unb fah feinen jungen 
9tad)bar prüfenb an, unb a\i biefer wieber einmal 
@d)önau guftimmte, fagte er Wchelnb: 

„(gntfchulbige bie £erre, wenn i unterbrach 1 , 
aber — " er wanbte ftch an granj $aut — „Sie 

Ulm«- 9«* Ädlbd)« IS 

177 



Digitized by Google 



müffe mir bte grag' fcfyo erlaube, au* welcher 
©egenb t>o SBürtteberg ftnb ©te l)er?" 

Der 2Md)ter n>ar nid)t unfrof) überrafcfyt unb 
gab 2luäfunft. 

„©o?" faßte ber $err, „auä Sangenarge finb ©te? 
3 bin au* «PfuHinge, mein 9iame tföt ©c^röfele/ 

„(gtfenreid}", (teilte ftcf) granj 9>aul mit einer 
JBerbeugung fcor. 

„(Sifenreicf)?" nneberfjolte ber £err. „2«) . . ♦ 
be$ ifd) — ba ftnb ©te ja ber neuaufg'fübrteföte 
Berfaffer t>on . . 

„©roenbolin," ergänzte unfer greunb errdtettb. 
@$ freute il)n, baß ber grembe unb ßanbämann 
feinen tarnen fannte. 

„©menbolm . . . ganj richtig • ♦ . f t)ab »oM 
g'fjört, baß fyeut a ©djroob im geuer g'fd)tanbe*n# 
ifd», fo . . . fo . . . be* trifft jt net frf)led)t, baß mir 
ba j'fammefomme, unb baß i fyeut no an fd)n>& 
bifdje Di^ter^ma' treff . . / 

„Unb einen, ber feiner Hauptfigur ?eben verlief)," 
unterbrach üjtt ber üKtme in tiefem 93affe, „mein 
9tame ifl ©d)dnau . . .* 

,,©o ... fo . . . freut mt . . . fefyr a'gncbm," 
fagte £err ©cfyröfele unb wanbte ftcf> nrieber an 
feinen jungen ßanbätnann. „2ht$ Sangenarge? 
2)c rum fyab i SBeroanbte. 2Vr SKaurermeifdjter 
ÄoHmann in Bettnang ifd>t a Setter t>on mir . . / 

„D'r Äothnann? ©o? JBon bem feiner grau a 
©Atoefcfyter bat ba SJruber Don mei'm SBat'r 
gViret!" 



178 



„93i ©ofcht!" rief ©cljröfele. „3e$ faß mir no 
oiner, wa$ a 3ufafl tfd)tl Uf bie SBeif ftnb mir 
jtt>oi au Setter, ttriffet nij t>on ananb unb treffet 
un$ bo mittfiuin ber 9lad)t in ber Sitefe'fchtabt. 
2fuf be* trtnfe mir . . . «Profit, £err »etter!" 

@r flieg mit Sran^ $aul an unb tt>ar offenbar 
erfreut über ba$ 23egebni$, ba$ am (Snbe nicht 
gar fo feltfam war, benn Schwaben finb immer 
unb auf irgenbeine SBetfe jueinanber t>erwanbt. 

Die Unterhaltung würbe nun angeregt unb fo 
lanbämännifd), baß Schönau ftch balb mit einer 
eblen ©ebärbe t>erabfchiebete* ©chrdfele rürfte 
näf)er $u granj ^)aul. 

„3efet f^get ©e mir grab amol ♦ • • ober halt ♦ • . 
SBerwanbte faget bu $u ananb, ifd> recht? Unb 
SobieS heiß i" 

2)em 3üngling war e$ recht, unb fie tranfen 

„3efc fag mir no' grab amol, 9Kenfd>, wie 
fommfcftt bu bo !)er?" 
„2Beil mei' ©djtücf . . 

„£a no, wie fommt bei' ©chtücf bof)er? 3 toiTi 
unb'feha für'3 aHeröortrefflichfcht %oXtz, aber beä* 
wege ifd) bie grog' net fo unmotiviert. SOBie fommt 
bei' <grfd)tlmg$werf boher? De« fagfcfjt m'r amol!" 

grana 9>aul er^I)Ite, rebfelig unb nicht ohne 
Qxeube am ©elingen, wie er fein SBBerf eingereicht 
habe, wie ti balbtgjt angenommen unb aufgeführt 
»orben fei <5r rühmte ©elbmann, ber ftd> gleich 
begeiflcrt gejetgt h^be, er rühmte ba$ Ztyattx unb 

ia» 

X79 



bie Aufführung unb erjd^Ite, ttne nun alle* }ts 
bicfem glücf lidjen unb frönen 3(benb geführt habe. 

@r n>urbe n>arm bei ber ©d)ilberung, unb ©cfyrö* 
feie, ber ifyn beobachtete, lächelte mel)r aii einmal, 
unb e* lag ©üte in ber 2(rt, wie er eS tat. 

SBBie aber nun Sranj ^>aul fertig tt>ar, ffrid) ftcf> 
Sobie* nadjbenflid) ben SJart unb heftete feine 
flugen Äugen auf ben Jungen SBetter. 

„©o . . . t)m . . ." fagte er, „be$ tfd) ätteä red)t 
fd)ö > , unb m'r tobM frot) fei', ba§ bie ©'föid)* 
guet nau$gangam*ifd)t . . . aber, jefct lag tm amol 
ebbe* fage. 3 tjan bir föo' t>erjäblt, baß ( feit 
guet fufjel)' 3ol)r iXebafteur wm SDtorgeblatt bi\ 
unb bu fa'fd)t alfo annehme, bag i ben ©chrotnbel 
W liemlid) f enn. 3 nriH bir g'nnß b> greub laffe, 
unb i hoff/ baß bYS guet nauägoht, benn, nxrifdjt, 
SOiäunle, im ©aef f)ofd)t ai no it, t>or it morge 
V 2fugure *on b'r Äritif 'i STOachtoort g'fdjproche 
hent . . . »a* nwtnf*t? 1 ' 

granj 9>aul meinte, baß ber SDMchtigfte, nameni 
2J?oHu$fe, begeiflert getoefen fei 

„©o?" fchmunjelte ©djrifele. „2fa bem geuer 
t>om £err SKoHuSfe fa ma für g'wdfjnlid) fei 
©upp focha, unb bu fdnntefd)t bei' blau'* SBunber 
aerleba, aber vielleicht läßt 'r fei' ©onn über bir 
fcheüta unb läßt bi am ?eba, unb bu Ijofdjt bein 
(grfolg . . . aber, gran* $aul, n>a* ifd) no?" 

„2öiefo?" 

„2Ba* I)ofd)t no im ©inn? J&offentlid) it '* 
©obleibe, hen?" 

180 



Digitized by 



lobte* faf) beinahe beforgt au*, al* er ba* 
fragte. 

„StoP," antwortete granj 9>aul, „'* Dobleibe 
t)on i gar it im ©inn- 2Ba* tu i benn bo?" 

„De« fag i au, unb lag bi net fcerfyalte, unb 
tt>enn fe b'r no fo liebreict) fommet, paef auf unb 
gang! ©djo' be* ifcfyt a ®'faf)r, t 3ntereffantn>era 
W, fei Stummer friaga, t>erfd)tof)fd)t? Dia Äerle 
fyent f)ie' fd>o* mel)' n>ie oin faput g'lobt unb 
g'fömoidjelt. Unb wenn i öorig g'frogt fjan, wia 
bu ali ©d)tt>ob bo fyer fommfcfyt, fo fyot be* fein 
©runb. 2Ba* fyent benn il>r junge Däcf)*, baß 
ifyr beim erfcfyte Wlol in ba JJesafeffet Springet? 

„2Benn bu a rechter Äerle bifcfyt unb mit g'funbe 
2Bur$le im SSobe fd)tecffd)t, tt>orum $oigfcl)t net 
a'aQererfdjt b'r JJotmet, tt>a* fe b'r geba f)ot? 
SBorum legfdjt net bo bei' 9>rob ab, n>o bu g'lernt 
fyoföt, unb worum rebfcfyt $u grembe unb net $u 
?eut, bie t>on beiner 2frt ftnb?" 

granj 9>aul fagte etwa* *>on großer S3üf)ne unb 
flarfem <5d)o . ♦ ♦ 

„De* jtnb ©cfjprfid), S^ännle!" unterbrach ifyn 
©cfyröfele* „SSorWufig muefcf)t tt>ad)fe, gel? De* 
fa'fd)t bloß in befm 93obe. aBernt'* fo weit langt, 
baß ma b' ?angenarger grud)t in Deutfdjlanb t>er* 
fofcf)te mueß, I)a no, bo ifefy fdjpäter 3eit berjue. 
3'allerle&fct)t J)ie', t>erfd)tof)fd)t, n>o fe I)eut a 9tari* 
t&t probieret unb morga toegfcfymeißet. 33t @ofd)t! 
^ie' a'fanga, bu l)ofd)t tt>of)l bP 2ff)nung, »a* 
be* für a bumut* ?otteriefd>ptel ifötl" 

181 



Digitized by Google 



granj $aul wollte wiberfprecfyen, aber Zobiti 
war in @ifer geraten. 

„71 ?otteriefd)piel, faß t- Unb fo? @rnfd>t unb 
foi> <SI)rlid)feit ifd) brin. J&errgott, fei frei), baß 
b' a ©cfywob bifdjt! Do wotfcfyt bod), tt)ie unb 
wa$! Unb fo a junger jferle wie bu ntuef über* 
laufe unb brauf lo$ biegte, aber net nodj'm (Srfolg 
froga unb nodj'm (Sdjol @ib bene Äerle l)ie' 
bein floina Ringer, unb bu fd)reibfd)t nimmam* 
unbefümmert, wie'* b'r im Äopf unb £erja fauft 
unb brauft, glei fommat bie jEümmernifr wa$ gofjt, 
unb wa$ V Stiftung ifd)t, unb wa* mobern 
tfdf>t . • . Äofc 9t an jabuif eil . ♦ • SWenfd), mad) no 
grab, baß b' weiter fommfcfyt, i ban fo meine 
(Stempel verlebt fyie' . . 

„2Bie g'fagt, t l)on nfe anber* im ©inn, afö } i 
JJoimfabre . . 

„9to alfo, bleib bafyoim, wo b' fjer bifd)t, unb 
mad)'$ wia a richtiger Äpfelbaum. 2angfam wad)fa 
unb noct) unb nod) J?rud)t traga. Unb be$, wai 
fe b'r W gent, t>erfd>tof)fd)t, V Äritif unb V @e< 
fd)eitl)eit unb *i 93efferwiffe, be$ legfdjt oba na 
aU SKifd)t. SBieHctcfjt bungt V 

granj tyaul begann wieber t>on ber ©eneigtfjett 
be$ JJerrn SWoßu^fe $u fpredjen. 3Cber Sobie* 
fagte: 

„SBarM aM Unb jefc t>eradl>l m'r, wa$ tuefd)t 
no baf)oim? 3n ?angenarge fjoefa unb fd)pmtiftera, 
jue bem bifd)t bod) wof)l j' jung? 11 

„3 gang wieb'r nod) Jübinge unb mad) weiter. 11 

x8a 



Digitized by 



«3e&t l)ofd)t ebbe* g'fait, unb bo nritl i bi lobe." 

S£obie* jtteß fräftig mit feinem Setter an, unb 
ali er nad) einem fjerjfyaften ©cfylucf ba* @la* 
niebergejtellt fyatte, rief er au*: 

„D bu Hab'* Sübtnge! SBorum fd)tanb i net uf 
b'r 95rucf unb gud 'num uf V 2tlb?" 

„2ßenn fo JJoümoel) bofcfyt, worum bleibet 
benn f)ie'?" 

no, ÜRännle, be* f)ot fein ©runb, unb be* 
ifcf)t bei mir ebbe* anberS, aW fo bei eme freie 
Dichter unb grasgrüne Anfänger. 3 Ijan mein 
Mopf in b> 9>olittf fl'fdjtecft unb mueß 'n brinn 
lau. Tlbtx »ieHeidjt fcfrpärer amol gang i f)oim 
unb fcfyreib ©djtueggerter ©onntig$fd)pa$iergäng\ 
©o, gran^ 9>aul, Jefct mad)! y i tfd) nimme j' früaf), 
unb mir tfnb \a glüeflid) bie «efefc^tc." 

©ie gingen. 

Draußen umfing fie eine feuchte, lauwarme ?uft. 

„$&W fagte Sobie*. „Do toerab V 2Baffer 
ra fd)iaße über V 2tlb, unb in Sübinge quietfcfyet 
bie alte SIBett'rfafyna, unb in äße Dacf)rinna wirb'* 
gurgle. Do müeßt ma jefct im Dacf)fd)tüble uf m 
Äanapee jifca unb bie atterg'müetlidjfcfyt *Pfeif raudja 
unb mit fd)toäbifd)er ©rünblicf)feit über fo groga 
nocfybenfa, ob bie Vernunft ba* wafyrfyaft SBirfc 
lidje, ba* ©ein, ifd)t, unb ob bemgemäß alle* SBirt» 
Hcfye nohoenbig Bernunft unb au b } SSernunft 
nohoenbig wirf lief) tfd)t. Unb berjue müaßt ma 
birfe#au*fd)ual) a'fyau* unb nriffa, baß e* j'SKittag 
©d)päfcle geit. D mei ©d)tt>obalänble!" 



183 



©ie fcfjrirten burcf) ein paar ©tragen, in benen 
e* nun aud) (KU geworben war, unb ©cfyrdfete fragte: 
„28o n>ot)nfd>t benn?" 

„3n ber *Penjton £aafe in ber 9Kauerfd)traf}\" 

w ©o? ifd) glei umä @cf, bo fann i bi bi« 
»or V £au$tür begleite." 

„Jtönnet mer un« it morge no amol fefye?" fragte 
granj *paul. 

„9Rorge? 9toi SWännle, bo fyan i Stadjtbienfcrjt, 
unb unter Sag langt'S fdjo' gar net Unb über* 
morge, fyoff i, Mfd)t nimme I>ie% benn be$ 9tum* 
fyocfa l)ot foin 2Bert. 2ttfo, nefyma m'r fyeut 2fb< 
fd)ieb. 9StelIeicf)t fefye m'r uni amol im ?änble . . . 
©o, bo tfd) bei' «Penflon. ©uet Stacht unb b'fjüei 
©Ott, granj 9>aul!" 

„S'ljüet ©Ott, Sobie*!" 

ffladj einem Jpänbebrucf fd)ieben fte öo nein an ber. 

gxanj 9>aul öffnete bie £au$tftre, blieb aber 
nod) flehen unb fat) bem 3)at>onget)enben nadj, 
ber mit feinem ©tocfe ein paar fejte #iebe burd) 
bie ?uft führte. 

2)a rief er ü)m nad): 

„Unb i n>er au b' #oimet fd)ö' grüeße fco' bir!" 
Sobie* blieb jtefyen unb fdjrie mit ftarf er Stimme 
gurücf: 

„3an>of)l, grüeß mei' Sübinge unb b* 2$rud 
unb Uf)lanbl)au$ unb ba*n«£)fd)terberg unb b' 
31lb unb b' ©djpäfele unb V Änöpfle unb <SHe$, 
tvai ma gern Ijot! ©uet 9tad)t!" 

184 



Tili fixani tfiaul, ber fo toiele Stnbrücfe unb 
glüfjtgfeiten aufgenommen fyatte, im Seite lag, 
verfiel er fogleid) in einen tiefen ©d)laf. 

(Srjt in *>orgefd)rittener ©tunbe, aW unten auf 
ber ©trage ber ?ärm ftci> immer ftörfer regte, be> 
gann er fd)tt>er )u träumen. 

SKottuäfe beugte jtd) über il)n unb fyob ifym an 
ben Jpaaten bie ©d)äbelbede auf, n>ie ben Dedel 
einer Seefanne, unb tappte mit ben bieten gingern 
in feinem ^imfajten fyerum, unb gxanj ^>aul merfte 
mit Staunen, baß er gebern m ^ Silber barin 
fyatte, bie abfcfynurrten, n>enn SKoHuäfe fxe berührte, 
unb er Ijatte heftige, (tedjenbe ©cfymerjen babei 

Dann jog SKotluäfe fein 9lotijbud) herauf unb 
fd)rieb feierlid) unb mit großen lateinifdjen 23ud)* 
jtaben auf ein S3latt bie SBorte: 

Scribax Romanticus Versifex; 

baö 95latt roßte er jufammen, »txpawtt e* mit 
feinem ©peicfyel unb legte ti obenauf in ben JJirn* 
faften unb floppte bie ©cfyäbelbecfe $iu $aul füllte 
einen heftigen ©tid), ali fte ini ©d)loß fcfynappte. 

@r griff jid) beftürjt, mit einer »üben 93en>egung, 
an ben ©cfyäbel, um il)n nrieber $u öffnen unb ben 
3ettel, ber einen bumpfen Drud auf fein ©ebirn 
ausübte, ju entfernen» Sfber n>ie er aud) jerrte unb 
fdjob, ba$ ©ad) lieg fid) nid)t met)r emporbeben, 
unb fo faßte if)n eine grimmige 3ßut gegen SKol* 
luäfe, ber an feinem 95ette fielen blieb unb be* 
beutfam mit bem Äopfe nidte, alä fei er tt>ot>I $u* 



185 



frieben bamit, tiefen Dieter ein fftr alle STOale 
flafjtft$iert ju fjaben. 

granj *Paul wollte fyeftig auffahren, aber feine 
©Amerjen fyinberten tyn, unb wie er in feiner 
£ilflojtgfeit einen wütenben SBIitf auf 2Kolfo$fe 
fcfyleubern wollte, war biefer tterfdjwunben* 

(Statt feiner ftanb ein fonberbarer ©rei* am 
gußenbe be$ 8ager$- 

@r n>ar natft bii auf eine ©cfymtmmfyofe, t>on 
ber ebenfo wie t>on bem mächtigen Äörper 2Baffer* 
tropfen fyerunterrannem 2foct) ber lange weiße 
93art war naß, nic^t weniger bie $aare, um bie 
ein ©cfytlffranj gefdfylungen war» 

Der @rei$ fyob wamenb ben ginger auf unb 
heftete feine Äugen ftreng unb mtßMHtgenb auf 
granj ^>auL 

„2Ber Mföt benn?" fragte biefer mit erflirfter 
Stimme. 

3n f)of)(em SBaffe fam bie Antwort: 
„3 bi b'r ©eegoifdjt t>om SJobbefee. ©djanb' 
gnua, baß b' mi net fennfcfyt." 

Unb nun faf) granj 9>aul, baß ber grimmige 
2flte ein gewaltige* Stuber mit m&d)ttger ©cf)aufel 
in ber Sinfen trug, unb baß er ti wie prüfenb in 
ber £anb wog, aH gebäd)te er, balbigft bamit $u* 
$ufd)lagen- 

Der Dtdjter gog ängjtltdj bie Decfe t)dl>cr unb 
fragte leife: 
„2Ba* willföt no?" 

Diesmal rebete ber ©rei* nod) brofyenber, 
z86 



Digitized 



unb fein ©eftrfjt nafym einen grimmigen 2fu$* 
bruef an* 

„3 null b'r bloß faga, bu rofciger ?au$balg, i 
I)au freu$tt>ei$ unb überjroear brei' unb t>erf*lag 
b'r bei ©ofdja, n>enn ft maAfcfyt, baß b' weiter 
fommfd)t ©ang fjoim, bu I>ofrf>t bo nij f 
fuadja!" 

Der 2flte ^atte ba* Stoiber mit beiben £änben 
gefaßt unb jog mächtig au*, unb Sranj s Paul 
jbredte mit einem 2fngflfd)rei bie 2(rme abmefyrenb 
au«; ba füllte er ftcf> an ber £anb gefaßt unb 
fcfytug erfdjrocfen bie Äugen auf» 

(Sin ältere*, ftattlicfye* gfrauen$immer ftanb mit 
freunbUdfyem ?äd)eln tot ü)m unb fagte: 

„©ie fyaben unruhig gefd)lafen, #err Sifenreid); 
td) hätte ©ie ntd)t geftört, aber ©ie fyaben einen 
3ettel oor bie Süre gelegt, baß ©ie um aeljn Uljr 
geroeeft fein wollten. @* get>t fdjon auf elf." 

grani $aul ful)r fief) über bie ©tirne, bie gang 
unb fyeil war unb an feiner ©teile »erriet, baß 
man fte auf* unb juflappen formte. Der bumpfe 
Drucf war wof)l nod) ba, aber ber Dichter befann 
fid) jefct, baß er nid)t ton einem eingefdjobenen 
3ettel l)errül)rte. 

<£r lächelte aud), aber etwa* fcfymeralid), unb 
fagte: „di ja, grau^aafe, i bin fcfypät fyeünfomme, 
unb i l)ab wüefcf)te Sräum g'fyabt." 

w ©ie werben bie ^remtere orbentltd) gefeiert 
fjaben," erwiberte bie gutmütige #au*frau, „unb 
l)ier, fefyen ©ie, l)abe id) 3fmen mit bem ftrufy 

187 



Digitized by Google 



jtücf flletd) ein tyaUt 3eüungen bringen lafien. 
3n jeber flef>t wa* über ©ie." 

©ie nicfte tytn aufmunternb ju unb ging. 

gxang $aul fefcte fid) auf unb griff l)a|tig nad) 
ben 3*itungen. 

©leid) bie erfle geigte unterm ©tricfy bie 2(uf< 
fdjrift „©roenbolm" Uraufführung ufw« 

dt flog bie 3eilen bajKg burd): 

„@in ganj nette« Salent, man fönnte, ba e$ im 
erjlen 2fufblüben ijt, and) 2alentd)en fagen. Un> 
fcerborben, ber griffe nic^t ermangelnb, freilid) 
ntdjt fübn auf einfamer Jpeibe emporgefcfyoffen, 
fonbern im SJufdjwerf ber tjeimatlic^en Dichtung 
fd)üd)tern emporgeblüf)t . ♦ 

„SBo' wem ifd) benn be$ 3uig?" murmelte granj 
<paul unb blätterte Saftig um» Da flanb auf ber 
näd)flen ©eite: 

(Srnji SKoUuSfe. — 

„28a . . .?!" 

<£r wollte feinen Äugen md)t trauen. 2)a$ tvax 
bod) nid)t mdglid), nad) bem, toat er geftern t>on 
bem SWanne gebort ^atte! 

Diefe unt>erfd)ämte 2frt, tyn fo t>on oben f)erab 
au beljanbeln! 

@r la$ weiter, aber e$ fam nict)t anberä, unb 
e$ blieb babeu 

SDMuäfe breite il>n wie ein 9üppfigürd)en, ba* 
ein 3ufad bem (trengen SRic^ter in bie Jpanb ge* 
fptelt blatte, t>or bem ^ubltfum nad) allen ©eiten 
fjin, betrad)tcte e$ nid)t gerabe liebloä, tätfcfyelte 

188 



Digitized by Google 



bem 93üble bie SBange, hoffte, e* fönne nod) mal 
tt>a* au* ifjm »erben, unb legte e* betfette, um ju 
2Bid)tigerem überpgefjen. 

gxanj 9>aul n>ar wie betäubt. <5r fudjte in fetner 
(Srinnerung nad) ©rünben, aber er fanb feine, unb 
ber Unerfahrene backte ntd)t baran, n>a$ ein foldjer 
2J?ann ftcf> felbjt unb feinem 2(nfef)en fdjulbig ifi 

w 2ft)!" machte ftranj ^>aul angennbert, ballte bie 
3eitung jufammen unb tt>arf jte in eine <5tfe. 

Die anbem wollte er gar nidjt erfl lefen, backte 
er, aber balb genug griff er jögernb nad) bem 
nädjjten Statte unb fd)lug e$ auf. 

„©iDenhclm" 

©eit geftern jtnb nur um einen 9laturburfd)en 
reicher. <£$ gibt ?eute, unb barunter fogar ntd>t 
unbefannte Äritifer, bie ftcf> mit biefem ©ennnne 
aufrieben abfinben. 3d) muß fagen, baß id) bon 
ber £erjigfeit foldjer taufrifd)en (Srfdjetnungen 
längft überfättigt bin, unb baß id) ganj unb gar 
nid)t an ba$ *©eü glaube, ba$ t>on ber <J>romn| 
ausgehen foll. 3d) muß fagcn, baß id) an bie 
©efütjle, bie ftd) immer ftngenb unb jobelnb baf)it* 
brechen müffen, ntd)t glaube 

granj tyaul lad weiter unb la* ben 9lamen 
of)ne SReugierbe erfl am ©djluffe • • • 

Dr. ©rief) SBünfdje. 

2fud) einer, ber mit ifjm am Jifdje gefeffen mar, 
ü)tn bie $anb gefdjfittelt unb ein paar trafen 
entgegengegrinft l)atte, unb ber jefct nad) tfym fpucfte. 
3fber ba$ reijte nun feine ?ad)lufl 

189 



Digitized 



(5$ n>ar gut, baß *t!)m SEobieä ein richtige* ?id)t 
aufgeftecft batte. 

hätten ibn bie (Stgenarten feiner ©dnner unb 
geinbe unvorbereitet getroffen, bann wäre er nict)t 
fo fdjnett bamit fertig geworben. 

@r ftanb langfam auf, jog ftcf> obne J&aft an 
unb mar mit feinem <gntfcf)lu§ im reinen. 

SDKt einem Sögeln, ba$ ttrirflicb oI)ne SBttterfeit 
mar, bat er grau #aafe um bte 9ted)nung unb 
erfuhr, baß ein günjKger 3u9 föon $tt>ei ©tunben 
fpäter abgebe. 

„SBarum fo rafd)?" fragte grau JJaafe. 

„Sier Sag' ifd) lang g'nueg, unb baboim tfdjj 
am fd)dnfd)te," enoiberte granj «Paul. 

#r3cf) gratuliere nod) t)on ganzem fersen*" 

^3u tt>a$, grau £aafe?" 

*3um erfolg! ©ie b<*ben bod) gelefen, n>ie 
gftnjlig ber *£err 35of tor 2JloBu$ 1 e gefdjrieben bat..." 

„ginbe ©ie be* wirflict} fo günstig?" 

„Xber $err (Sifenreid), tt>enn ©ie wüßten l 2)a$ 
bebeutet bei 2Rottu$fe fdjon foloffal t>iel. STOein 
ÜRann fagt baä aud)." 

„©o? 9to, na mueß t tbm t>on Sjtxyt banfbar 
fei', unb wenn i 'n lieber jteb, berf er m'r ba 
J&obel auäblofa." 

2Me gutmütige Jpauämirtfn lächelte fcerbinbltd), 
benn weil jie vorn ©d)n>äbifd)en md)t^ oerfianb, 
glaubte jte, baß bem berübmten Äritifer ba$ 95e(te 
jugebadjt fei, unb baß iijx ©aji glücfbelaben il>r 
#auä üerlafTe. 

190 



Digitized by Google 



3»ei ©tunben fpöter faß granj 9>aul in bcm 
3uge, ber fd)tt>er fdjnaubenb bem ©üben jueilte, 
unb entging mancher fcfjdnen unb ergieherifchen 
©tunbe, bcr (Stnlabung bei grau ?epiner, bem 
SBteberfehen mit SDioHuäfe, einer tt>of)lburchbachten 
Siebe ©elbmann« unb manchem anbern, ba$ ftch 
baran gereiht hätte* 

@r fal) gum genfer ^inau«; ©trafen, *piäfce, 
Anlagen, gabrifen, $interhäufer, bie er t>or n>enu 
gen Sagen mit flopfenbem fersen angejtaunt 
hatte, flogen an ihm t>orbei, unb er betrachtete fie 
jefct recht gleichgültig. 

SSieBeicht faß hinter bem unb jenem »erlangten 
genfler ein flugeä 9ttenfd)lein, ba$, einen 25erid)t 
über ©wenbolin lefenb, ftd> freute, baß e* boch 
nicht gar fo leicht fei, in ber bebeutenben ©tabt 
aufeufommetu 

3Der Staturburfche aber faß balb vergnügt unb 
aufrieben in Bübingen unb melbete bie erfreuliche 
Satfache feinem greunbe ©chröfefe. 

Sobie* tt>finfd)te ihm ©lücf baju unb fchrieb, 
er »öde ben bitteren STOottuäfe fünftighin afö nüfc* 
liehe« 3nfeft betrachten. „Denn er fyat, vergleich* 
bar ber ©d)lupftt>efpe, @ier in bie Staupe beiner 
eitelfeit gelegt unb fie baburch, wie ich hoffe, 
vernichtet" 



191 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Söerfe t>on ßubtoig ?^oma 



15. Saufenb 
24. $aufenb 
70. Saufenb 
45. Saufenb 
30. Saufenb 



©er Qöittiber, ^3auemromon 
Slnbrea* Q3öft, «Bauernroman 
£au£bubengef$iä>ten 
?ante ftrieba, 9?eue £au$bubengef#i#ten 
Äletnftabtgefa>i#ten 
93ricf tt>ec^ f cl cineö baprif<$en £anbtag0 

abgeorbneten 
3<>a*f ff tlfcrd ^3ricftt>cj eL 2. <23ucb 
9?ad)bar$leute, (Srjä&lungen 
<2lgricola, dauern gefegten 
©er fretUge £>ie«, «Bauerngeföit&te 
£o#aeit, «Bauerngefc&tdjte 
Siffeffor Äarlcfcen, äumoreäfen 
©a* Stquartum, SoumoreSfen 
©ie QBilberer, «Bauerngefdjicbte 
©ie Gippe, <3<$auft>iel 
^agbalena, 93olt$ftüct 
gttoral, tfomöbie 
©ie <3Kebaillc, 5?omöbie 
3>ie £ofalba£n, Äomöbie 
(Er fr er Älaffe, SSauernfötpanf 
£otttt)en$ ©cburtätag, Cuftfptel 
©ad Säuglingsheim, ^urleäfe 
©er erfte Qluguft, 3»ei ©natter 
„<petcr 6a>lemi$l*, ©ebi#te 
Moritaten, Cufttge <33erfe 
©robfreiten, 6inn>aciffUnu*-©ebia)te 
9leue ©rob&eiten, 6implicifftmu$-©ebicbte 12. Saufenb 
Stir$n>ei$, 6im|>Hcifftmu*-©ebi*te 5. Saufenb 

©a* ääib^en, 9ioueUen 30. Saufen* 

93rautfä)au, ©rei ©natter 5. Saufenb 

Äeilige 9ia$t, Qöetynac&ttlegenbe 5. Saufenb 

Vertag t>on Gilbert £angen, 3Rünc^en 

tbowa, Dal Ädlbdicn 13 

193 



50. Saufenb 
20. Saufenb 
12. Saufenb 
17. Saufenb 

7. Saufenb 
16. Saufenb 
45. Saufenb 
15. Saufenb 

8. Saufenb 
3. Saufenb 
7. Saufenb 

15. Saufenb 
11. Saufenb 
10. Saufettb 

14. Saufenb 
7. Saufenb 
5. Saufenb 

10. Saufenb 

3. Sauf enb 
7. Saufenb 

15. Saufenb 



Digitized by Google 



£ubtt>tg Storno 

2lnbrea^ 93öft 

gm 93auemroman 

ümfölagaeic^nung t>on ^rof. Sgnaj Saföner 

24, Saufettb 

°Prei« geheftet 3 Wlaxt, gebunben 4,50 <3Rart 
in gebet 6,50 3Jiarf 

Urteile ber treffe 

£eij>atger Tageblatt: Sfair feiten, fet?r feiten gefc^te^t 
e«, bafj toirflid^ ein bebeutenbe* QÖßerl gefebaffen nrirb, ein 
<2öerf, ba« un$ ben ©lauben an bie fünftleriföe SOfoffion 
be« mobernen (Epo$ nriebergibt (So man#e$ 3a£r bergest 
beoor eine fotd?e §at reift Slnb tt>ir bürfen unfere beutigen 
Srntetagc al£ bie bebeutungäöolle Seit froher Erfüllung 
feiern. Eubnrig ^oma toax e$, ber und ein granbiofeä 
<2Berf, ein tt>a$re« <£po« fünfte unb eine ©eftalt föuf, bie 
un$ »ielleicfct jabrje^ntelang unt>ergepc$ bleiben toirb: 
feinen Slnbrea« 93öft. 

ferner <23unb: <2Bir bettmnbern in bem 93ucbe bie feine 
^arafteriftit ber <perfonen, bie tiefe fragil unb ben föft- 
liefen £>umor. ^omaö $enben$ ift ntcfct f?erb, unb nie 
überfc&reitet feine ^olemi! bie ©renken fünftlerifcber <2Ba$r- 

SJerlag »on Gilbert ßangen, 9Künc$en 
194 



Digitized by Google 



freit KUH in allem, fein „Slnbrea* Böfr* ift ein prächtige« 
Q3u$, bag tvot> be« empörenden Siege« t>on Ungererf)tigfeit 
unb £üge niemanb unbefriebigt au* ber Äanb legen wirb. 

• 

S)ie fcilfe, Berlin: 3n feinem „Slnbrea« SSöft" hat ber 
batoerifche dichter sunt erftenmal feine gange tttnftlerifche 
&raft au einet breiten Äompofttion gefammelt, )u einem 
QÖerf, baä mehr bringt al« bie gemeinte unterhaltsame 
Sinefbote, ba« vielmehr in fixeren ßinien ju einem grofjen 
unb paefenben Äulturbilb fleh au«n>ächft . . . 3e$t hat 
$homa ben Slnbrea« Böft gefchrieben unb mit biefem Buche 
Smingt er un«, ihn in bie borbere Cinie ber paar Ceute &u 
fteüen, bie ^eute unb in abfehbarer 3eit für bie beutfehe 
SMchtung ernfthaft in Betracht fommetu • . . 5>a« ip ber 
parte unb paefenbe (Sinbrucf einer gefunben unb natürlichen 
^erfönlichfett, in ber eine treue ßiebe ju Bolt unb Statur 
lebt ein phrafenlofer QBahrheiWtrieb, ein ftiHe« Befenntnt« 
ju aü benen, beren £eben Arbeit t)eigt. <5)aä macht, ba§ 
biefer Vornan mehr ift als eine« ber «Stierer, bie man 
blofj geniefjt. 

Hamburger ffrembenblatt: ßubttrig ^fjomaö Äunft, 
ba« «Bauerntum feiner Äeimat au fchilbern, ftet)t in biefem 
neuen Vornan auf ber £öt)e. 

Berliner 9ceuefte Nachrichten: Sil« ich ben Bauern- 
roman „Slnbrea« BöfT t>on Cubmig fyoma — erfchienen 
im Berlag &on Gilbert Eangen in SKünchett — au <2nbe 
gelefen hatte, fagte ich: Schabe . . .1 6$abe, bafj ich nicht 
noc^ ein paar frunbert Seiten weiter lefen fann ... 3n 
biefem Buche befmben fleh SSapitel, bie Stteitferoerfe 
bebeuten . . . 

Verlag t>on ^Ulbert Cangen, 9Dlünc$en 

195 



Digitized by Google 



I 



©er gBttttber 

* 

Sin SScmernromon 

15« Sanfenb 

^rei« geheftet 4 SKarf, gebunben 6 SRart 
in Aalbfranabanb 7,50 <%laxt 

Urteile ber «prcjfe 

95. 3- am SRittag: . . . SHefe 93auerngef<bicbte erfüllt 
aueb pofttio oOe guten Hoffnungen, bie entfte&en, fobatb 
burd) 9lug* unb Öfcr ba$ Seieben ßubtoig $boma auf un* 
toirtt. <£)urcb bie befonbere Äunft be$ Humoriften lächelt 
bauerob auo bem tragifd)en 9Hoth> fo tuel quellenbe Caune, 
bafj mir bei aller menfä)lia>en Seünafjme an ben ©eftalten 
unb iipren 6ä)icrTalen, ba# 93ucb mit bebaglicbem 6cbnum- 
jeln &u #nbe lefen. Sftit ein paar bolafönittartig feft ton« 
tarierten 6tricben fte&t bie Hauptfigur be* eigenfinnigen, 
im ©runbe gutartigen, bummpfifftgen dauern ba, ber immer 
auf feinen Vorteil bebaut, faft ftet* gegen baS eigenfte 
Sntereffe banbclt linb all bie Nebenfiguren: bie $oa)ter 
ilrfcbl, bie 3Ragb 3en$t, ber 6o£n £en$, ber &neä)t Äaar- 
gtrgl, alle pracbtooU gefeben im fleinften 3uge, in ben 
roefentiieben wie nebenfä<bti<ben $>etail£ ber glänjenben 
d^araCteriftif, bie bie Naturen ber unfompli jterten dauern« 
menfä)en mit boeb ^öc^ft bifferenten Gtria)en fo inbioibueQ 
unb fo tebenftoabr ju fd)ilbem oermag. 

33re*lauer Seitung: . . . ©er „3Bittiber" ift tro$ feine* 
f abliebten Vorwurfe* ju einem impofanten mobernen, beut- 
fa>en Qpoi emporgetoaebfen. (£6 ift eine« jener toenigen 
93ücber, bie ben Cefer innerlich bereitem unb ibm fee(ifa>e 
Qöelfcn erfcblie&en, bie er taum abnen tonnte. Sin fe- 

<33erlag oon Gilbert Sangen, QJtttnc^en 
196 



Digitized by Google 



genanntes 'Problem, »ie e# bie meiften aeitgenöfjxfcben <Ro> 
man^ierä ju mä^len pflegen, liegt tjier niet)t oor, t aum felbft 
eine Äcmblung. "3>ie ftarfen Slfjente getoaltfamer ©efebeb- 
niffe erflingen erft auf ben allerletzten Seiten be* 93u$e$. 
93i£ babin ift alle* 3uftanb*fa)ilberung, eine Klein maier et, 
bie unä bie mentgen 3ftcnfcben ber Örrjäblung immer beut- 
licher oorfübrt, biß mir fie aum (Greifen flar au rennen glau- 
ben, als ob mir Sabrjebnte in ihrer ©efeüfcbaft gelebt gärten. 
. . . ^oma \)at baä rein 9ftenf bliebe in ihnen \o ungetrübt 
unb fc^lacf enloö auägefcböpft, bafj ber äußere 3ufafläraf>mcn 
ibrer Srfcbeinung t>öUig fchroinbet unb ba< Sein biefer 
^enfrf^en für un* an (eine Seit gebunben ift 

£eipaiger Tageblatt: . . . Qlu6 männlicher Äerb^eit unb 
männlicher ©ütc ^erau< ift t>ier ein SDtenfchentum gefdpaffen, 
beffen Slnblidf an« Aer$ greift ©er ruhigen ©röfje foleber 
menfchltchen Sluffaffung entfpricht reftlo* bie fform. ünb 
auch »0 §boma rein er^ä^tenb ba$ QBort nimmt tut er 
e$ mit einer fo beherrfchten (Einfachheit unb mit einer fo 
ooHIommenen Unterwerfung unter ba$ eigene Qöert, unter 
beffen Milieu unb beffen Sttenfchen, bafj man fleh feinen 
6a$ anberä benfen fönnf e, all er gefa)rieben ftebt 

9ieue freie treffe, Qöien: <£ine bäuerliche 6$icffaW- 
tragöbie in harter Wibrecht ©ttrerfcher Äolafchnittmanier . . . 
<££ ift fein Galonbauerntum, mit bem $boma tänbelt, feinen 
9\omanen unb 9t0üeHen au£ bem länblid)en Milieu ift ftetä ber 
bleibenbe QBert seitgenöfftfeber Jhtlturbilber nachaurühmen. 

SRorbunbSüb, 33re$lau: ... «nb nun ein ganj ©roßer: 
ßubtoig $boma, ber älafftter ber baöerifa)en dauern- 
Dichtung, ©einen Vornan „®tx gOBittiber", biefe ©efchtchte 
be# lebenaerftörenben «Sauerntro^eS, ber aum SSerbängnt* 
unb aur Vernichtung einer ganaen angefebenen ffamilie 
toirb, flehe ich niebt an, bem SUlerbeften in unferer jeit- 
genöfpfeben ©ichtung gleich a« »erten , . . ©er tiefe fltt- 
liche Qrrnft . . . mtrb jebe* empfängliche Verfteben gefangen 
nehmen, auch um ber großen fünftlerifchen SSoraüge millen, 
bie $homa hier entfaltet 

Verlag oon Ulbert fiangen, <2Jlünc$en 

197 



)igitized by Google 



2lu« meinet 3u9art>S*tt 

Umfdjlagjeic^nung t>on Äeinc 
70* Saufettb 
<=Prei* geheftet 3 SOlarf, gebunben 4,50 9Dlarf 

3ubiläum$au$gabe in ©anjleber gebunben 1 1 SJtarf 

berliner Dorfen-Courier: 9£er immanente, pointen- 
lofe Äomif au tofirbtgen torifj, mirb e* mit &erali<$em Cac&en 
au« ber &anb legen. S)ereinft aber »erben flnbige Äultur- 
^iftorifer an 2ubn>ig $$oma« (Erinnerungen lernen, n>ie H 
in 9Ba$r{»eit einem (Stymnafiaften anmute ift. 

berliner 3 ei tun g: Gegenüber all bem verlogenen Seug, 
ba6 und über Jttnber unb ibr Seelenleben berietet ttnrb, 
»irten biefe ©efc$i#tc$en in tyrer abfoluten ungef^mintten 
Sreue überau* erfriföenb unb beluftigcnb. 

^ortoärtÄ-^erlin: $>a« lufrtgfte 93u<$, ba« mir feit 
Sauren in bie Äänbe gefommen. 

Vertag »on Gilbert ßangen, 3Rün$en 
198 



Digitized by Google 



Saufe QWeba 

9leue £auSbubengef$tcf>ten 

9D?tt t>ielen lufHgcn 93übern t>on Olaf ©ulbranffon 

45. Saufen* 
^rei* geheftet 4 SJRar!, gebunben 5,50 9P?arl 

9lubolf fterjog in bcn „berliner 9leueften 9la<&- 
richten": QBer nur ein Quänta}en Ginn für bic fölagenbe 
Qöirtung troefenen äumorä beft^t, ber mirb bei biefen 
^auäbubenc$cf$id)ten, bie im ttmrfrigften Sdpulbubenton auf- 
getifa>t »erben, aus ben Sn>era}feUerf$ütterungen nid?t 
fcerauäfommen. £ubtt>ig $$oma, ber aUbefannte „^eter 
6#lemtyl" be* „eitnoliaifTtmu*", frat bie SHaSte be$ ßau*- 
buben gen>ä^>lt, um unoerfrorener ber geheimen Stomif 
feiner «attttmenfe^en auf ben £eib rüden ju tonnen. £>a$ 
9*efultat ift übertoältigenb. ©er £ausbub friert und ben 
Star, Unb plöijlia), ob n>tr motten ober nitf)t, jtoingt er 
und, mit feinen klugen au fefjen, unb nun entbeefen mir an 
unferen lieben ^itmenfeben ein fola> gerüttelt unb ge- 
rüttelt 9ttafj oon ©telteit, ©umm^eit, ©gennu$ unb 
3d>minfe, ba§ mir ni$t me$r imftanbe finb, einen oon 
tynen ^infttro emft ju nehmen, unb in jebe Qöürbe ober 
©efpretat&eit mit rnaben&aftem 3ubelgefc$metter hinein- 
ladjcn müflen. S)a$ mag fe$r pietätlos fein, aber e* tff 
auänebmenb luftig, Unb bie SHuftrationen, bie Olaf ©ul- 
branffon bem <Bua)e beigegeben $at, finb gerabeau Ho- 
lographien menfa>lia>er Äomit 

Verlag oon Ulbert Sangen, SKünc^en 

199 



Digitized by Google 



®er Jjeilige $>k$ 

SWerfwürbige 6$tcffale be$ f>od>tt>tirbtgen 
Äerm SSJlattyai ^offner t>on 3lm£ofen, 
©fcibiofi, 6olb<rten unb fpäter&tn 

SDlit Bielen bunten unb föttmrjen Silbern 
t>on ^rof. Sgnatiu* $af$ner 

7* Sattfenb 

3n Origmal^rac^tbanb 5,50 Sttarf 

3ttün$ener 9?eueffe 9?ad)ritf)tert: £ubtt>ig ^omai 
rafefc berühmt geworbene föfttidje ^auerngefc$$te „S>er 
Reuige Äieä", beren gerabeau flafftfc&er Joutnor, fo oft man 
bie ©ef$i#te nneber lieft tmmer toieber Aünbenb toirft, ift 
t Chiffriert loorben oon Sgnaa $af$ner. $>a flnb jjpci ber 
originellften unb feinffen Äenner be$ ba$erifd>en dauern« 
lebend jn>ei autorf>tbone SSttnftler aufammengefommen unb 
£aben etn Äunfftoerf t>on gerabe^u frappanter Ö:inf>eittid?- 
leit gefdjaffen, ba$ ^er^tic^e Skttmnberung oerbient. S)ie 
Slbbilbungen oon Sgnaj $af$ner, beren einfache Äoloriftif 
ettoaS an bie föltdtfen färben ber Segernfeeer 93auern- 
ffaoence unb beffen ganje ßinienfü^rung ettoaä bon bem 
behäbigen unb fpmpatfjifcben 6d>tt>ung be$ QUtmünctyener 
93tebermeierfttl$ an ft<$ &at, treffen ba$ SDttlteu ber Cr- 
jä&lung glänjenb. Unb beibe ^ünftler finben ftrf) in einem 
ungewollten, in ifcnen felbft ru^enben gefunben Äumor, ber 
gerabeau beglücfenb toirfen tnufj. 3)a« au$ in 5>rucf unb 
Rapier fceroorragenb gefömadooll auägeftattete SJucfc wirb 
ftc^erlic^ jafclreic&e unb banfbare <23ere$rer finben. 

SJertag toon Qttbert gangen, 3Kün<$en 

900 



Digitized 



93auerngefd>td>ten 

SJiit Dielen 3eicf>nungen »on Slbotf Söttet 
unb 33runo ^>aul 

17. Sattfettb 

<pret$ geheftet 4 9D?arf, gebunben 5,50 gftart 

berliner 3tg.: . . . $$oma fennt feine Canbäleute auf ba* 
genauefte. (£r £af bie baperifc^en dauern ftubiert, unb n>er 
ba roeig — teie er feine Beobachtungen roieber&ugeben serftebt 
— > ber ttrtrb (einen Moment im 3n>eifel fein, bag Sigrtcola 
ein glänjenbe* 93ua> fein mufj. S)a« ift e« in ber $at, . . . 
gjtan mufj ba« Äopitel gelefen baben, in bem er in pxaä)t> 
ooHer SSertuenbung tacitaifäjer <2öorte ben <£&arafter unb bie 
Sitten ber «Bajuwaren f^ilbert SBer ba nia)t laa)t, ber ift 
jeitleben* ba&or fl$er, einmal ju lachen, ©er t>ome$m ausge- 
stattete, gut iu*uftrierte93anb mirb t>on ftreunben beS Äumor* 
nia>t nur einmal, fonbem immer micber gelefen »erben. 

93re«lauer ffremben- unb Sntelligenablatt: . . .©er 
geiftöotte ^öerfaffer biefe* töftlia}en 93uö)c« bietet mit bem- 
felben eine bumorifttfcbe ©abe, bie turmboa> über ben lanb- 
läufigen <£rfcbeinungen ftebt. ©ie Weitere 6a)ale aber birgt 
einen ernften £ern. ©enn,tt>te ber Sr Javier f e u,p f a g t , glaubte 
er beim Sinfcblagen be$ Weiteren $one$ bie Gorgen be« 
QBerfcltageS am beften treffen ju Wnnen, inbem er fie mit 
Äumor bebanbelte. . . . 3Röge niemanb, bem ber 6inn für 
magren ioumor in unferem materiallfrifdjen 3eitalter no$ 
ni$t abbanben gekommen ift, oerfäumen, fid? ben „$lgricola" 
anjufajaffen. 31u$ ju ©elegenbeit£gefcbenten ift ba$ mit 
einer ftüHe prächtiger Silber oon Slbolf Joötjel unb 93runo 
<paul geförnfidte, »orjüglicb au*geftattete93ucb fefcr geeignet 

33er(ag oon Gilbert £angen, 2JZttn$en 

aoi 



Digitized 



33rteftt>e<$fel 

eine* bat)rifcf)cn ßanbfagäabgeorbncf cn 

3D?it Segnungen t>on ©warb $J>önp 
50* Saufend 
«preis geheftet 2 9ftarf, gebunben 3,50 90iarf 

5)a* Uterar. £d?o, Berlin: ßuftiger tft baS Selbft- 
ben>u§tfein eine« bäuerlichen Parlamentarier«, ber auf bfe 
halboerftanbenen Schlagwörter ber gartet eingefroren 
ift unb flc^ awnt Regieren berufen fühlt, noch nie oerfpottet 
»orben al« hier, unb bie feltfame Sftifchung oon Religion 
unb ^politif, n>ie fte ber im baorifchen Sentrum vertretene 
lUtramontaniömuä in 9veintultur barftetlt, fyat fjier einen 
Stteifter ber Gartre gefunben. Hnb einen, ber bie baprifche 
«Bolttfeele auf« genauefte tennt unb oerfteht, ihre 3urße- 
rungen fo brollig oorjubringen, bafl ihm am tfnbe fogar 
baorifche ScntrumSabgeorbnete nicht grollen fönnen, toetm 
fte felbft ben berühmten ioumor bellen, obmohl ihnen nicht* 
gefchenft ift unb bie Äiebe h^gelbicht auf fle herabfaufen. 
S)aS ganae Büchlein ift in feiner Slrt ein Heine« humoriftifch- 
fatirifche* tfunfttoerl. S)ie Silber oon $hönp fmb nicht 
eine bloße Beigabe; fle ftnb auf benfelben $on geftimmt toie 
bie Briefe felbft, unb ber leichte 3ug oon Äarifatur tut 
ber vortrefflichen (Sharatterifterung feinen Eintrag. 

©erlag \>on Qllbert £angcn, München 

202 



Digitized by Google 



3ofef ^ilfer^ 55rieflt)ejel 

2. <3u$ 

9ftit Segnungen »on ©warb Sbönp 
20* Satifetib 
^ret* geheftet 2 SDlarf, gebunben 3,50 9D?art 

2öefer-3eitung, Bremen: . . . Slucfr biefe a»eite Gerte 
ber befannten Briefe eine* bäuerlichen babrifefcen 3entrum*- 
abgeordneten ift wie bie erfite tntt jenem breiten unb berben 
&umor getrieben, ber )u betn ©egenftanb ber Satire fo 
trefflich pa%t, unb ber au# $t)önb$ 3ei<$nungen im oollften 
SRaße au*aeic^net (Ergö^licb fft in biefem 93anbe gana be- 
fonber« ber Äonflift be$ brauen dauern mit feinem getft- 
liefen äirten, unb man fpürt hinter bem Spa§ bie tiefere 
£ebenän>a$r$eit, toenn ber biebere ffilfer e$ fertig bringt, 
fieb in biefem Streit fem gut fat$olifc$e* cjmpfinben unb 
fein reine* ©emiffen bemalten, trotjbem er eS feinem 
Oegner mit altbabriföer ©robfreit „t)eimaa$lt". 

9ceue« Qöiener Tageblatt, QBien: ...tiefer tfotitt, 
»on Sbönp meifterfcaft inuftrierte «33anb Stlferbriefc ift mie 
fein Vorläufer ein mit bem fräftigen, unnachahmlichen Äu- 
mor unb ber oollenbeten Beobachtung ßubmig ^boma* ge- 
aeiebnete* Äulturbofument. 5)a$ fcbmale 93üci?lein, ba* mit 
fö>onung*lofer Satire, aber feine*n?eg* ohne Ciebe bie gro- 
te*fen Sluätoticbfe be* ^arlementariämuä geigelt unb in ber 
febeinbar naioen, in QBirflicbfeit fehr pfiffigen unb bie Si- 
tuation mit gutem Bauernoerftanb beberrfebenben $tlfer- 
figur ad absurdum führt, ift ein frifeber Quell gefunber 
Äeitertett unb ttriegt ftcherlich f>unber(mal fehlerer als alle 
aebntaufenb 93änbe erlogener unb oon gefa)äft£funbtgen 
Slutoren erfunbener 95auemromantit 

Verlag t>on Gilbert ßangen, SRünc^en 

«03 



Digitized by Google 



Älcinftabtgcf d)id)tett 

30. Sattfenb 

<Prei« geheftet 3 SJlarf, aebunben 4,50 3flar! 
in fieber 6,50 <2Rarf 

S)ie Seit, 3Bien: . . . 3u ber au§erorbentli$en Qlugen- 
unb 6innentultur ^omal, |u einer in ber ©egemoarts« 
literatur nafceju ein|ig baftef?enben Sl&igfeit, bie dauern 
reben ju laffen, ttrfe ifrnen ber 6#nabel gett>a#fen ifr, tommt 
ein liebenSrcürbiger unb mitreifjenber äumor, ber off bur# 
letfeä Äarifieren erzeugt wirb, aber niemals gelungen 
nrirft. 3>ie oorliegenben jr aieinftabtgef$ia)ten 4 ' betätigen 
ade Qualitäten be* alten, (ängft bekannten $&oma unb 
variieren baä *23itt> feiner literartföen ^erfönttcfcfeit nur, 
infofern fle in mannen ©njel^eiten noa) beffer geraten 
ftnb als ibre Vorgängerinnen, $$oma$ Äumor ift ber falte, 
rroefene Äumor be$ pince sans rire ber nur f>ie unb ba mit 
ben klugen jttrinfert unb bie fomifdjeften Gatzen mit einer 
Ge&ftoerftänblid)feit oorträgt, bie flc no# (omifd>er maa>t 
93ei biefen @e f#id?ten lad?t man tt>irnl<& unb tä$e!t ntc^t nur. 

9Kontag$na#rid?ten, Breslau: ... 3iefinb oonfo fjerj« 
erquictenbem Äumor, fo natürlich empfunben unb plafrifcfc 
feftge&alten, bafc i<$ jebem SHifantyropen bie ßeftüre nur 
bringenb empfehlen fann. 

9ßeue ff reie treffe, QBien: . . . S)te fla) in einer frtHen 
ffeiertagSftunbe an iprem ^örtfe ober Gttrm ju beleftieren 
oerfte&en, bie werben in ba* <2$renetfd>en ibrer «aSibltot&ef 
auefr bie „aieinftaMgefa^ten" einfallen, oft ge&t bie$mal 
gar mä>t lauäbubcntjaft ju. 9Xit feinen munberfam fnappen 
Strichen aeiä)net ^oma ba£ baprifd>e 9ceft ©ürnbud). (£in 
ibaueü oon aärttic^er °poefie toe&t und au£ biefer 93efa>reibung 
entgegen tt>ie au« ben QMlbern ber beutfefceften SRaler. Unb 
»ae bie Bürger betrifft, fo ftnb i&re fömäc&tigen SrlebnifTe 
gewifc fomifcb, aber barin jittert boefc etwa* &ö&ere* mit, fo 
eine unbewußte 6e&nfu#t nacb lauteren, wirtliAeren <£reig- 
niffen. Unb ba« oerebelt bte groteäte «prooinalerei . . . 

93erla9 t>on SUbert ßangen, SOlünc&en 
204 



ßubtolg Storno 

< 9laü)bax$UuU 

12» $<mfenb 

^rei« geheftet 2,50 Watt, gcbunben 4 SKarf 

fträntifcherÄurier, Dürnberg: SKit behaglichem Qpott, 
frei t>on <&o*$tit unb Mitterreit fchilbert un« be* SHchter 
biefe enge QBett, in btr e* flc^ troft aller #u§erlicbteiten 
unb 9töcfftanbigteit boch fo behaglich lebt, unb toir finb 
ihm bantbar für bie frilfoergnügten 6tunben, bie un* feine 
5?unft üevfchafft. 

SMe 3eit, QBien: Äabinettäftücfe bajutoarifcher SKenfcb- 
licb feiten; aufjen breitfpurig, innerlich mit feinfter fpiritueUer 
©rajie auf bie SSeine gefteat 93&er bächte nicht an Sfche- 
6)0x0, natürlich einen entrufjtfoierten, in$ ^aprifc^e Tenge- 
rn al übertragenen, bei ber £eftüre fo ^erjerquiefenber 
Sachen, toie # 5>a* «BolWlieb*, „<S)ex ^iebermann", „Sin- 
fänge* unb — gang befonber« — „5>a$ alte Stecht*. 3« 
biefer einzigen 9cot>elle geht t$ in jeber äinflcbt, auch * n 
einer ttöftig unaussprechlichen, feuchtfröhlich 3"/ unb nicht 
umfonft hat QBilhelm Gchula ben foemfehen SHittelpuntt ber 
toftbaren Äiftorie in ber ^iteljeichnung beä <23anbcS bemon- 
frratit) festgehalten. Skalen liefj fich ba* ja noch, bi*fret 
unb bpch charaf ttvooü, aber erzählen fann e£ in Qeutfchlanb 
nur <£iner : £ubn>ig ^hc-ma. <3Kit unburchbringlichem (Ernfr, 
leife, nur fyit unb ba im 3a$bau fariftcrenb, unb burchaui 
ftfterchfellerfcbütternb, obmoht nirgenb* ein QBi$, eine greif- 
bare ßufrigteit oorf ommt in biefem Äampf um$ famofe Stecht 
ber t>ier Michael JSohtyaafe von Qornftein in SUtbavern. 

93erlag von Gilbert Sangen, SDZünc^en 



Digitized by Google 



ßubtoig ^oma 

2lffeffot Äarfd>eu 

unt> anbete ©efd)id)ten 

£lmf^tag}eid)nun<i oon QSruno ^aul 
45. Sanfenb 
^reiS 1 <3Jlatt 

S)et Sag, Berlin: 3h*e foaialpolitifc^ gerichtete Senbenfc 
i^r feiner, über ber 6ache ftehenber Äumor unb bie fcharfe 
Beobachtung t>on fingen unb SHenfchen geben biefen Sfijjen 
einen bleibenden Qöert, unb ber Stulturhiftorifer fünftiger 
Seiten fönnte au« bem Büchlein mehr ©nftcht in unfere 
Äulturgefchichte gmrfnnen, al$ e* ihm au$ beut 6tubium 
ber „Quellen" möglich ift 

S)ie tyofl, Berlin: ßubtoig $homa hat fleh burch f em 
föftliche« Bauernbuch „^gricola* unb feine ©efchichten im 
„6itnpliciffhnu*" einen tarnen gemacht Sein neue« Buch 
toirb ihm oiele neue Benwnberer ermerben. S)ie prächtige 
ffrifche feiner ©efchtchten, ba$ fcharfe SSünftlerauge, mit bem 
er beobachtet, unb bie berblüffenbe Sicherheit unb Origi- 
nalität, mit ber er baö Beobachtete roiebergibt, fein ur* 
beutfeher Äumor unb bie Äraft ehrlicher Gntrüftung in feiner 
6atire, ba* alle* macht biefe« höchft amüfante Buch au 
einem erfreulichen 3eugni$ bafür, bag e« unter unferen 
jüngeren 6chriftfteHern noch ganje Äerle gibt mit berben 
Änochen unb feften SWuäfeln. 

93erlag t>on s 2I(bert Eangen, München 
206 



Digitized by 



©ne 93auerngefd)id)te 

Jlmfötögjeic^nung unb'Buc^fömutf toon «Bruno ^aul 

16* Saufettb 
<=Prei$ geheftet 2 Watt, gebunben 3,50 SDiart 

"Der $ag, Berlin: ... ©iefe baoerifeben dauern malt 
£ubmig $I)oma, faft obne Partei &u ergreifen. 3)a$ Vucb 
enthält nic^tö tt)ie ba£ Suftanbefommen einer <£be. $)er 
Sobn gebt jum „6cbmufer" — Vermittler — > toäblt nacb 
ber f)öcf)ffen 3Ritgift, maebt baä ^uägebinge mit Vater 
unb Butter gerichtlich, bie Äocfoeit finbet ftatt, (Enbe. ®c- 
$ei$net toirb ber Bräutigam, feine (Eltern, bie Vraut, bie 
Brautmutter, ber Vermittler, ber 9iotar, ber ©eiftlia)e. 
^orna gibt, tt>aä gefproeben toirb, bis jum 6d)utß beä&ocb- 
aeitma&lä. O^ne 6eitenfprung, obne jebe ©efcblecbtUcbfett. 
Unb er febreibt ein Söert tt>ie bie „ßuife"; boeb für un* 
fieutige toertooHer unb reijooller. <£* febafft ben (Sinbruc! 
ber lebenben Qöabrbaftigfeit. ^oma« Kraft, $u „feben", 
ift bier noeb reifer al* in ber „9Kebaille". . . . CebenSfacben, 
— meine Sieben! S)cr Kern be« Vucb«, oieUeicbt ber $b<>- 
mafeben &unft ift: Naturalismus, boeb mit engerer 31u£- 
mabl ber 3üge als ebebem. <£S ift toieber ju betonen: f?ier 
liegt bie toabre ioeimatSfunft Gin SücbtungSprogramm 
feblt aderbing*. Stiebt 3um Graben biefeS . . . faft bätt* 
icb gefagt: SKetftertoerlS. 

Verlag t>on Gilbert £angen, SPifln^en 

'APR9 m 207 



Digitized by Google 



*5rurf »ort J&effc & SJccfrr in Eftpjig 
«udjbfnberarbett t>on fc. «. fcnbcr* in 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google