Skip to main content

Full text of "Mittheilungen der Kaiserl. königl. centralcommission zur erforschung und erhaltung der baudenkmale ... Neue folge"

See other formats


Mittheilungen der Kaiserl. 
königl. central-commission ... 

Zentral-Kommission für Denkmalpflege in Wien, Karl 
Czoernig (Freiherr von), Rudolf von Eitelberger ... 



MITTHEILUNGEN 

DER 

K. K. CENTRAL-COMMISSION 

ZUR 

ERFORSCHUNG UND ERHALTUNG DER KUNST- UND HISTORISCHEN DENKMALE. 

HERAUSGEGEBEN UNTER DER LEITUNG 

% 

SKINKR FACKI.I.KIM URS l'ltÄSlhKNTKS HiOI.lt OilHIISSUlS 

D R . JOSEPH ALEXANDER FREI HERRN VON II EL FE RT. 

III. .1 A 11 KG A NC 

NEUE FOLGE 

PKK MfflinMMnM MW I. K. PKXTIMI.-r.fUmiS.Mns ZUH KltKONSritllSfi liNli EKH.tl.TCSfi UKR IUUHKXK)MI.K. 

R ED ACTEUR D". KARL LIND. 



WIEN, 1877. 

IN COMM1SSION B Ii 1 KARL ÜKKOLD'S SOHN. 

DRUCK 1»KR K K. IIOF- UNO STAATSDRUCKBREI 



Digitized by Gc 



* 



JÜL « 1920 



Digitized by GoogU 



INHALT 



DES III. BANDES DER MITTHEILUNGEN. 



Sei» 

Kitl Wiener Sculptnrwcrk des 10 Jahrhundert* und eine Wiederholung in Nürnberg. Von Aßtrt llg. (Mit 3 Text llluflrationen.) i 

Die Kirche zu l'yrha in Niederöderreich. Von £J. Fmk. p. Sattem. (Mit I Tafel und 28 Text Illuftrationen.) 9 

Zwei Krummftäl.c aus dem Domfthatzc zu Gorz. Hefprochen von Dr . Karl Und, (Mit 2 Text Illuftrationen ) 17 

Die eiicngctriebencn Tahcrnnkellhiiren von Seefeld in Tyrol. Von FruJrick SrlmriJtr. 1 Mit 3 Tafeln.1 31 

Die (ienialdcfarumlung in der kaifcrlichcu Burg zu Trat'. Von AlfrtJ Wollmann 25. 33, 48 



Seite 

He rieht der k. k. Central Commifhon für Erforfthung und 
Erhaltung der Kunfl und hiftorifchen Denkmale 
Uber ihre Thatigkcit in dem Jahre 187(1 I 

Ein mittelalterliche» Vortragekreuz im Dome zu Trieft. 

Bcfprochcn von D, Karl Um J (Mit 1 Tafel.). .. XVII 

Grabdenkmale inObcröfterrcich, III. Von A,MJ H'mUtr. 

(Mit 5 Text Illuftrationen.) . XIX 

Kirche und Schlofsruinc zu Ours. IUuftrirt nach Auf- 
nahmen des k k Confervators Karl A'omrr. (Mit 
2 Tafeln und 3 Text Illuftrationen.) XXVII 

Der koun-rftcin von Pichclhofcn und die Strafsc Norcia 

Viscelae. Von Dr. Alto licklrr XLIX 

Kiimilche Tuchwatkerci in Pola, von 4Uft llau/cr. (Mit 

4 Text Illuftrationen.) LI 

Itericht des k. k. Confervators Dungl Uber feine ThÄtig- 
keit im InterelTe der I. Seclion. (Mit 2 Text llluftra 
lionen.) I.III 

SchlolTerarbeiten de» 17 und 18. Jahrhunderts an 
Crätzer l'rofanbauten. Von H. tUtdtt*. (Mit I Tafel 
und 7 Text llliillrationen.) LVI 

Grabilenkmale in Ubcroflerreich. IV. XauAilalf ll'inltltr. 

(Mit 11 Text Illuftrationen. i LX 



Die Burgruine Kunctic bei Pardubitz (Mit 8 Text llluftra 

tinnen.) I. XVIII 

Mittelalterliche Städte Beteiligung. Von Dt. Karl 

LmJ. HI. (Mit $ Text Illuftrationen.) I.XXII 

Archivalifchc Mittheilungen LXXXIX 

Ein Werk der <ifterreicrrir<.hen Miniaturmalerei und cm 

Bilddnick aus dem 16 Jahrhunderte Vott/r*. XHU tt» Xl'IV 
Studien Uber Teurnia. Von Dr. /■'rill Pitkltr. (Mit 5 Text 

Illuftrationen.) KCV 

Arehäologifchc Notizen au« Sudtyrol. Von /'. Flavia» 

Orglrr. (Mit \ Text Illuftration.) CXII 

Bauliche Ueberrcftc von Brigantiuni. \ on Jenni. Mit 

1 Text Illuftration.) CXXXII 

Der Mofaikfund bei I.ucenico. Von Dr. V. Bharr* . . . . CXXXIV 
Mittelalterliche SUdtc • llcfeftigungen in Nicderöfter- 

reieb. Von Dr. Karl Und. IV. (Mit 2 Text Illuftrn 

lionen. r CXXXIX 

Studien Ober öfteneichifche Muiizfundc. Von l.ußkin 

v. Ehtngrtutk CXXXIX 

Notizen. (Mit 3 Tafeln und 51 Text Illullrationcn 1 . XXXI 

LXXVI, t xvi, cxi.ix. 



REGISTER 

der 

in diesem Bande angeführten Personen-, Orte- und Sachennamen. 



A. 

Atrlfta Peter, 34. 
Ag A 't/tack, Urnenfuud, XIV. 

Grabmal des Otto v. McitTau, X. 
Akaim Heinrich and Gel rg. Grabmal, I XVI. 
Ai.ka, Katharinen Capelle. XIII. 
Aiflrrska.m, Wemhard. Grabmal. LXVI. 
W/Zhernach, CXXXVIII 



AltomcnU Martin, CL1I. 
Aadrirk, Manufcript de«, IX. 
Aamlrja, Dom, XI, LXXVI, XL1V 

— Reliquien aus dem Dorffchatzc. nun in 
Gurz, 17. 

— Grabungen VIII. 

Arthivalißht Maßnahmen der Ccntral-Coin 

miflion, LXXXIX. 
Axkri'l Enquete im Jahre 1S60. XVI. 



.-irvAn/Invcntiiung, XVI 
Ariktvunjin u. Arckivalirn, inSal/b,, XL VII. 
- in Galizien. XCI, XCIL 
— in Konigflcttcn, X1.V I1I. 
Attiau, Dccanal Kirche, XV. 
Anudtrf, Kanzel. LXXXUL 
Aßlittg. Kunde, CXV. 
ringt*, der riugclnllar. XI. XI VI 
Auxoum, Grabungen. VIII, CXVll 



Digitized by Gc 



IV 



B. 

Bartkflomautbtrg. rom. Krem, XIV. 
Bafm* Franc, 50. 

— Leandro, 47. 

H«k v. Leopoldsdorf, Grabpiatie, I . X X X V 1 1 

BrftfligUHgtn, mittelalterliche in Sladlen 9 
Wels. K o r nc u h u rg , Dtirrcuftcin. Krem«, 
Stein, Zwcltl. 

Beraun, Ileidcngraber, IX. 

Beflwiny. Grahfeld, ( XVII. 

Birk, Dr. Erntt, CL. 

Borgt, Mlnifmdc, CXIT. 

Beten, Abtragung der Spilalki reite, XIII 

— Funde, CXIV. 
Bruegel Jan. 40 

-■ I'.. der Jüngere, 36. 

— P.. der Aellere, 35. 

Brünn. Bibliothek des St Jacob Klofters, 
XVII 

thiganlium, bauliche Ucberrefte, CXXXII. 
Buehtau, Archiv zu. XVII 
BuMn, Burg. XIV. 

c. 

Camfa, Funde, « XVI 

Cafetla l'ietro, 49. 

Cartti Franc. 49. 

CaVfJinr. Römerfunde. CXII. 

Cherfa, Grabungen, CXVII. 

Ottanuava, Rcflaurirung der Kirche und 

Thurmbau, XII, CXVIII. 
Cieef Marlin, van. 37. 

Comili für Kcdattion der Mitthcilungcn. I. 

— lür das Budget. I 

— ftir Leitung und Ccbcrwachung iler 
Keflaurirung alter Gemilde, I. 

CoHfervatartn der Ccntral-Cnmmiffion, I u. f.. 

CXLIX. 

Corrrjfumtenten der CcrilraiCommiflio.i, III 
Cranaeh Luc, der Aeltcre, 27. 

— Luc, der Jungcrc, 28. 

D. 

PermuU, Funde. CXIV 
Domeniehint, 47. 
Dr,fen,lorf, Siegel. CXXIII 
DtrrtlttufA Mathias v„ Grahmal, XL. 

Befefligung, CXXXIX. 

— Siegel, XLU. 
Oyek A., van. 42. 

K. 

EU,, Nicolau. Cai.elle. XIII, XXXVI 
Ebenfurt. Siegel, XLIII. 
EferJing. Grabmale. I.X1V. 

Dcukftciii an Erasmus v. Slarhembcrg. 

XXIII 

EggenJorf Fund ton rOm. GegcnfUiidcn. 
I.III 

Eifenarbeiten, in Grills, I.VI 
- in UM, XL VII 
in l'rng, XI.VII. 

— in St l'ollen, CXIX 



F.ma,latt,,. , in Zimmcrlehcn. LXXXV. 
Enenkrlv Alhrcchlsburg, Albrccht, CXXI 
Erlauf, rom. Denkmale gefunden hei. VII. I.V 
Eyzing. Magdalena v.. 16 

F. 

/■alte. Kcgicrungsiath, Lorrcfpondciil der 

Cenlrat-Comminiop, XXXI 
EelJhrck. Schauenburg, I. XXXIII. 
Eerfchnif., Infchriftflci.ie, CL. 
Eeti Dnmec, 48 

libula, gefunden hei Tricnt, « XII. 

Et/, irr v. Erlach. XV. 

Fhrm, cafa vecchia. Ficskcu, XV. 

Elan, Franz, 37. 

EMi/cM Jul. f. LXXV1. 

fallt, Gcfchichie der Saljburgcr Bihlio 

theken, XVII 
EanJa, Funde, CXH1. 
Erauek Franz, 41. 

Eresktn, in Kcuu und am Gra/er Dome, XI. 

- in der Kirche zu LXXXI. 

— in der caia vecchia in Florenz, XV. 

— unterm UrUckcntburtnr in l'rag, CLL 
Enger J II.. 32. 

EunJi; im AulTa Flufsbclte, XI 

- hei Nifchburg, CLI 

— hei Trfic. CUV. 

«irrt*/ bei Stein. Capelle, XXXVH 

G. 

Gattjfaek Grabmale, LXVII 
Gart, Kirche zu, XXV11. 
Kuinc tu, XXVII. 

— Grabdenkmale, XXXI. 

Garßen, alle Grahftätte der Familie Starhem 

berg. XIX. 
Geertgen Si. Jans, 50. 
Geier von Ollerburg die, CXX. 
Geiman lleinricli, Grabmal, LXVII 
Geldmittel des Unterrichts Minilleriums für 

«rchnologifche Zwecke. XLVIII. 
Gtrfleneeker Martin, Grabmal, LXXXIV. 
Gefekäftsberitht der Central Commiffion pro 

187«), I 
Giuliani Joh., CLIII. 
Gtaftrfeld hei Salzburg, Grabungen, VII. 

— LXXVI. 
GlasgemalJt, in Gars. XXX. 

Gmünd. ROmerliein an der Kirche. VII, XXXI. 

— Grabmale, XI. 

Goldfeimuek, rom. gefunden I.e. Steg, XXXII 
Hirt, Kruinliabc im Uomfchauc, 17 
Gättu/eig, Funde von rom Gcgenlländen, 

LID. 

Gr»/, v., Wald, Familie, 9, IJ- 
Glaekeninfekrifl. in Rangersdorf, XI.VII. 
Grabmal, des Heinrich Ahaim, LXVI. 

— des Wernh. Aillersheim, LXVI 
des Mathias v. Durrenbach, XL. 

— des lleinr (ie.man, LXVII. 

— Tummnucr Juli-, I.XVIII 

Giengers an der Si. Stephanskirthc 
• 11 Wien, I X 



Grabmal, des Chriftoph Greifscn v. Wald. 15. 
des Haas Jacob von Grcifsen, 10. 

— des Wilhelm Greiften von Wald, 13. 

— des l'crcht Hailheim, I.XV 
-4m* Hartneid Lofenfleiner, l.XII 

des Otto v, McilTau. in Aggsbacli. X 

— des Wolfgang von M.flingdorf. XI. 
de» Ludw. Neundling LXVII. 

— .les Conrad Rafp, LXUI. 

— des Rud. Schifer, I.XIV 

— des Wenzel Smificky von Smiric.l XXIX 
des «iregor v Starhemhcrg. XXII. 

— des Heinrich Wilhelm v. Starhemberg, 
XXVI. 

des Heinrich v. Starhemhcrg, XXIV 
•ler Hedwig v. Starhemhcrg, XXI. 

— de« Richard v. Starhemberg. XXV 

— des Paul Jacob v Slarheuiberg, XXIII 
der Elifabeth v. Starhemhcrg, XIX. 

— de* Hans v. Starhcmbcrg, XX. 

— des Bartholomäus«. Starhemhcrg, XXII. 

— der Margaretha von Slalek, 

— de» Michael v. Teufel. XXXI 
- des Jorg v. Teufel. XXX. 

des Kittabi . v. Thum. LXXVII. 

— des Ahtc* Wolfgang Traunflciner, XI. I 
des David v. Tiauimannsdorf, CLII 

— des Johlt von Wctihaufen. I. 

— der Valeria. LX. 

— des Markgrafen Albert und Knill in 

finllgeakrcM, cxxi. 

des XIV. Jahrhundert«, LX 

— im Dom zu Aijuileja, LXXVI 
in Heiligcnkrcuz, CXXI 

— zu Hellmonsod. XIX 

— in Trnuiinamisdorf CLII 

— zu Tuln, I. XXXIV. 

— in der Steohanskirehe in Wien. CXXIII, 

— in der KonigAlofler Kirtlte zu Wien, 

Lxxvm 

— in der Scholtenkirche. XI. 
Gratylattt, des letzten Beck, LXXXVII. 
Grabungrn, in Pctroncll, CXLIX. 

— in Salona, XVXXII. 
Gr atz Kifcnarbciten, I.VI. 

— Funde im Murbette, CXVIII 

Grucbcr i, Kuiiftdcnkmalc des Mittelalter! 

in Böhmen, VI, XLVIII. 
Grünau, Munzenfund. LV 
GntUnfltm, Munzenfund, CXI.. 
I.'vri, Auffindung von Archivalicn des ehcin 

Stifte», XVII 

H. 

ilaarlem Com v., 50 
Hamburg. Befcrtigung, LXXXV. 
HainJvrf, Kreuzgang, XV 
tlall Kettaurirung des f. g. Kouigshaufcs. 
XII 

llanthhuflrr Stellan, Grabmal, CXXXVIII 
Harth, kclt.fches Leicbenfcld, VII. 
Ilarthtim, l'crcht der, Grabmal, I.XV. 
Häufet Styllehrc der arch.tektoiiihben 
und kunllgewerbltchen Formen, VII. 



Digitized by Gc 



Bt&gtnkran, Kcilaunrung der Stiftskirche, 
CLV. 

- Grabmale, CXXJ. 

//./.««%, rom. lafcfcrfcVleiae, CXVI, 

CLVt 
//,u;i Jan van. 42. 

tU/ in Jaunthatc. InfchrifKlciui.'. XXXII. 
ttti tm t tr f Marlin, Ji, 
/hkenerk, Ruine, ( XXI. 
Holbem Hann», 411 

//«./•«, Grabm : de» David Ungnad. CHX 
[. 

Jaretlau, Sieinrclicf an der Kirch«. XV. 
Jmdtwturg . Reilaunrung der Kxjcfuilcn 
Kirche. XI 

/HHfi.u, /.iifland de* dortig«! Collegial 

Archiv», XVII. 
/•t/tkri/l/tem, in Tcrfchuiu, Li. 

- «u Gmund, XXXI. 
111 Hof, XXXII 

in Meiendorf. XXXIV 

— in Pntcruion. XXXU 

— /in: utari/imug der Kunfl.lciikmale 
Oeilcrreich», V. 

K. 

A'«»:»/, in Arnsdorf, I. XXXIII. 

Kämer y «u Gtn, XXXI 
A'<rfc<™e, Schlot», XV 
AV/,4. pik, n Teiniul. XV. 

- in Nicho.l. LXXX, XXXVII 
Key, Adriaen Thomas, Maler 19 
A'infH ISclafli, Magdalena. 15 
Klagen/url, Grabdenkmale in det Sladtpfatr 

kirche. XI 

Abferklet k, au» Itioiuc gefunden, CX1II 
Klefleracukurg, Kcrtaurirung de» Krcurgan 
ges. CXXVIII. 

— Patena, LXXX1V. 
AonigsfleHe», Achiv. XVII. XLV1I. 
AoiHtukurg, Sladtlhor IX, XI.IV 
A'r,,*,i«. Tuchballe, XV. 

- Königigruft. XV. 

— Codex mil Miniaturen, t XXVI. 
Kl OMaek, Lucas. 50. 

AViVm, Kirche. Kell au rinne, l .Will 

Krems, Mittelalterliche bVfcftjgan^CXXXVI. 

— da* Slcinerthur. IX 

— Ilaudcnkmalc. CXXXVII. 

— Mauerzeche, Cl .III 

A'rttnt, die Kcflaurirung <ter Kirche. XV 

A'tum/Mt, im Uttrxer DonfehaiM 17 
AW//V. Hurg. XV, I.XVHI. 
A'uiiflge/tkitkll. L'ntcrrichl am Dioccfnii- 
Seminar in Grau, XI. 

1.. 

Lt&aeker Moor, l'fahlljaulcn, VII. 
UuJeek, Schlofs, XIV, 
UnJtl Archive, XVI 

Uußerger, Prof , Mitglied der Central Com- 

inifliun CXI.IX. 
/.eHgllem, Schwenfund. CXV 
Ukii, Kirche. [.XXX. 



! Itek/emit'r/k. Abfchlief.ung der Umfriedung 
der Kirche. IX. 
/.iu:, Einarbeite», XI. VII 

— üiiddruck im Mufcum, XCIV. 
/M/ekau. Siegel, XI.III. 

Lore», Grabmale, LXVL 

LeftnßeiH llatlncid Gcinhat. IAH 

I^rrer, Knude von Stel n g e g c n Ii 1 11 d en CXI IL 

iMtiHiz*, Mofaikfund, l XXXIV. 

M. 

UmnttU fiiuv,, 48. 

Mnik.it. BWaJUgaag von. 1.XX1II. 

Maria lliich, Kirchen Kcllaiirirung , Cl,l 
MauternJorf, Paramente, LXXXVIII. 
MtitrtAwf, Kirche, XXXIII 
Mengt Raph , ja. 

M,ian, Fürflcnlinu». XIII, LXXXVIL 

Zuflalid dal Archivs in, XVI. 
MeffckleiJer, in Mautcmdurf, I.XXXVIII 
Melttih Kamcr. XI. 
Mrifyt Qvintin, 34. 

Miniaturen. Code» im CapitclfchaUc in K1.1 

kau, CXXVI. 
MiW'fil Michael Jans, Maler, 40. 
Mif/ingJar/ W o I fg . v . Grabmal, XI. 
.VMMA.tr«, Siegel de. Pfarrer» Nicolau», CXX. 
M.'ketnit, Kirche, XV. 
Mar Antonio, Jg. 

ihrmu Giov., 43. 

Mttrßkwang, Grabmal, [.XII. 
.1/«. *, Dr.. Mitglied der Central t ommiflionl, 
I Miikljrautu, Kirche. XI.III 
Mun-.iijimJ, in GutlcidUin CXXXIX 

— bei Xifchburg, ULI. 

111 Waidhufcii. a J , X. 
MurfteUen, Roiiierlltinc, UV, 

N 

XtiekoJ Lauri.ru kirche I.XXIX 

Xakarau. Kunde. CXVII. 

Xeiiivig. Kellauriruug der Kirche, « I I 

Xeukaut Joachim von. auf llluboka XXXVII 

Seujkm/n, alter llcJjba«, CLL 

tttwJKtH' Ludwig, Grabmal. LXVIL 

Xi/ekknrg. Funde hei, Cl-I. 

Xantkerg, runde CXIII. 

.ViirryiiViscellac, XLIX 

Xurnkerg, der dculfche Or len in, 7 

— Jacobs Kirche. Denkmal des Wel/hau 
fen. 1. 

(>. 

Okernktrg. Grabmal, LXVIU 
Okenvintt. Kunde. CXV, 
Offert; Grabungen VW, CXVIL 
Oßerkurg. Kuine. CXX 



/\i(mu, Vecchio 43, 50 
/Sirema Rcftaurirung de» Dome», XI 
Patena, im Schatze des Stifte» Klolterncu 
bürg, I.XXXIV. 

Palermo«, [nfenriftAein, XXXII 



nmtifl cbriil , ji 

Alfen UouuveDtura. 41 

PetraueU, Grabungen. CXI.IX. 

Pet/tkau, Schlof», CXXIX. 

/faktkanten, im Laibacher Moor, VII. 

/V.ke/kayVn, Kömerllein, XLIX 

rker/em Affra, Grabmal. CXXXVUl 

/h/a, reim. Tuchwalkerei. VIII. LI. 

M l m mt tr g, die Kirche. XI 

n>lftr„u, Sacramenlv Häuschen, CXMII 

/!>/e. Patriarch v. Gör«, KrummfUb, 19. I 

IStnlenme, Maler, 43 

fWJSJ, Thriumphbogen. LXXXVI 

/'•Xg/ialt, kcllaurirung der Annakirche, X. 

Prag, die Gcmilde in den Hurg «u 2 ; 

— Gcmilde Sammlung der patr. Gefell 
l'chaft, 49. 

— Kubensbild iu dei Tliomaskiiehe, XIV 
- Cnrulinum. XIV. 

Allftadter Kathhau», XIV. 

— Altarbild im Dome, JJ. 

St Rochus Capelle v. Slrahov, I, XXIII 

— Slernfchlof«, Publicirung desfelben, V 

— Rcflauriruni; de, HrUckentliurme», CLL 

— Kifenarbeiten, XLV1I 
Retlaiirirnng um Figuren aul den Karl> 
blllnnru. Ll.V. 

Prsemyil, Jcfuitcnkirche, XV 
tmrgKtt, Burg, XV. 
Pyrka, die Pfarrkirche, 9. 

R. 

HaUtfrjiwg, ReArarinng der Pfarr 

kirche, XL 

A'a./nitzky, Prof,, Votfchlag zun» Mitgliedc 

der Central Commiflion, I. 
KttHgeruhrf, Glockeumfchrifl, XLVI. 
A-a// Conrad. Grabmal. LXItl. 
Reickerskerg, Grabdenkmale, I.XV 
Reiner Wen«. I.or.. 32. 
R, »i Gui<lo, 47. 
Ref., Siegel. CXIX. 
Rt-UH, Krc»ken, XL 

ReßattriruHg des Krcu<ganges im Kianci. 
caner Klolter in Zara, i.XXXI 
de Dome» in Aijuileja. XI.IV 

— der Kirche iu Muhlfraueu, XI.III 
Riff,nt, Mnn/enfund CXIX. 
Riltnerbtrg , Funde. CXIV. 
A'.'/iiwi/z/iiw/r», X. 

Rome*o. Silberfund. CXIII 
Rnlleukawmer, 30. 
Rukem P. P., 41. XIV. 

Ruugelfleiu, Ausflellung der Fresken Copien 
im ollcir Mufeiim, X1.VII 

— Ruine XIII 
Fre.ken. LXXXVIL 

S. 

&icram.nn Häu»chcn, CXVUI. 

-SVi/«m Xiclas von. Grabdenkmal. 1.1. VI 

StAHM, InfclirifiHcine, CXXX 

— Grabungen in, XXXII LX. 
Sßlmm, Funde. CXIV. 



Digitized by G( 



VI 



S aMu r gj Maricnfaule, X 

- Dom HoehalUrbild, l.XXXII 

Funde von Komcidenkmalti., \ II, 
1„VX\ I 

- Archivwefea, XLV11. CX. 

— InnungvArchive. XVII. 

- Bibliothek«» Ucfdtichlc der, XVII. 
Sun Zetm,>, Kunde. CXI.IV. 

Sanärart Joach., 31. 

Ä Hvrian, Grabmal der Valeria. LX 

- bei Schtlrding. Grabmal, LXIU 
St. /Uten StaJtrichtctfchwcrt. X 

— Eifenarbcitcn. ( XIX. 

.>'/, Schwcrlfund. CXIV. 

Stwery Roclant. 40. 
S,.trlirling von Acten, I.XXX1X 
Sekeih. Siegel. CLHI. 
Sehe/lag, CulW, Mitglied der Ceutnü-Co« 

miffion. CXLIX. 
S.keußelein Hans, 50. 
Seklftr Rudolf, Grabmal, LXIV. 
Sihueii/er/th.j Archiv in Lemberg. X( II 
S. honfeUt. Joh. Hein . 31. 
Sekrattenth.it, Siegel, CLIV. 
Sekrenk, IticrommU!., CLL 
M», Klofterkirchc in. XIII 
Sehern™, Glockenturm. XII 
See/eU, cifciigetricbenc Tabernakclthuren. ' 
II, XII 

Sl mHbr f, die Hurten in der Pfarrkirche. X. 
Sieget, von Ebcnfurl. XL] IL 

— von Drofendorf, CXXIII. 

— von Dürrenftcin, XLII. 

— vod Lufcliau. XLIII 
der Stadl Ret», CXiX. 

— vun Schcibs. CLIII. 

— von Sthraltcnlh.il. CLIV 

- von Waidhofen a. I C LIV 

— von Wallcc, CLIV. 

— von Zifter*dorf, CXXV1L 
de* Pfarrer» Nicolai!-. CXX. 

Sifar. CXVI. 

Smiheky Wentel »,, Orabftein. LXXIX 
Sulimena, Franccico. 48 
Sfalata. L> om, Kertaurirung. XU 

wertl Loggi« im dioclelianifchcnl'afallc, 

VW 

— die romifchc Mauer. VIII. 
Starkemierg Hedwig v. Grabmal, XXI. 

— Elifabcth. Grabmal. XIX 

— Heinrich v., Grabmal. XXIV. 

— I'aul Jacob v., Grabmal. XXIII 

— Reichaid von. Grabmal. XXV. 

— Heinrich Wilh von, XXVI 
Gregor von, Grabmal. XXII 

— Han* von, Grabmal XX. 

— Gouhard von, XXIV 

— Uerthobl von. Grabmal. XXIII 

— Ernanu von. Grabmal, XXIV. 



Stufet. Marlin und Margaretha, XXXI. 
Steg, Fmid eine* roiu-GlasfchmUtkc» bei VII. 
XXXII. 

Stein. Ilaudcnkroalc. und mitlelalleiliche 
llefertigong. CXXXVUL 

Stej-r, Herrtellung der ThuimfpiUc an der 

Pfarrkirche. X 
Sl..Jik.ff, Scbarl., 30 
Strain Reichud, Freiherr von, CL 
Svetttvir, Adam, von. CXXIII. 

T. 

Taufftein. 111 Nacb..d. I..WX 
TeiuifJ, goth. Kelch. XV. XXXIII 
Teufet Jorg von. Grabmal XXX 

— Michael von, Grabmal XXXI 

— Anna von, Grabmal, XXXI. 
- Jurtina von, Grabmal. XXXI 

Teuruia, XCV. 

Thum, Rinaldo von. Grabmal. LXXVII 
Thater, Jot. XXXI 
Tieren/fem Rudolph v , CXX. 
Titian. 4J. 

Traunltrinrr Wolff, Grabmal de» Abte». XU. 
Traiimaner rinn. Steine. LIV 
Trautmunmdorf, Grabmale in. CLII. 

— David v., CLII. 

Trenku.k Itarthol., Grabmal. CXXXVUL 
TreniwaM, Prof . Mitglied der Central Com 

m.lnon. CXLIX 
7Wo./, Romerfundc. CXTL 
Ttieß, Vortracekreuz im Dome, XVII. 
Trfie. Urnenfund, CLIV. 
Tain, Grabftein. LXXXIV. 
Timmauer Joh . Grabmal. LXVI1I 
Tumnti. im V. O. W W. LIV. 
Trret. Kcftauriiung der Capelle im Schloff« 

XII. 

U. 

i '.Un Lucas van, 41. 

UUtitrftM, ReHiurintag dei Fre.ken in der 
SchloKcapeile undCapueiiicrkloftcr. X 
( ugna < i lavid von 1 1.; I 
L'nt.r Lüben. Grublleine. CLL 
L'uterraitrtf.-.g, Komerfteinc. LV 
Ulrr.it (hriftoph van, 39. 

V. 

Vetas.jnes, Maler, 4g. 

VtUt Willem van de, 42. 

Veltkurm. Sehlof». XIII. 

Verkauf kirchlicher Altcrlhumer. LXXXIV. 

Viren efk t Paolo, 44. 

Verfehleffung kirchl. Alteilhunicr, LXXXIV. 
Vttfautdtn, l'rncnfund, CXV 
Vinetekatmi David. Maler 40 
Vreem llenick, 40 



W 

IV.ti.ths/eii a. J. Münrftwd, X 

- a. T. Siegel. CUV. 
Watlenfleini Keldsltnr, XV 
Wall/er, -Siegel, CLIV 
Waß/koteee. Kunde. IX. 

Waffen, der Geier von Ollerburg. CXX 

— der Familie Grcif-.cn, 15. 

— der Familie Khucn ticlaa-y, 15 

— der Familie Meifpurg. 1.5. 

— der Familie Stahremberg. XIX. 

— der Svethovic«. CXXIII 

der Traatmaanidorf, CLII. 

— der Tierciiftciiier, CXX. 

— der Haueriechc in Krem*. CLIII. 
Weiubergamt, Urkunden de» bobm Wein 

bergamte«, XVII. 
Weiten, Marklfaule, X. 
»V/r, Abtragung de* Schrnidllhurme». X 
W.flnerin Eva, Grabmal CXXXVUL 
Wef.kaufen Jobft von. Denkmale, I 
Wien, Sl Stephan.kircbc. Reftaurirung des 

llalhthuimc». CLV. 

Grabmale in der Stephaii»kirchc,CXXIH. 

— Grabmal .IcsGienger anderSt Stephan- 
Vir che. IX. 

— Schottenabtei. Grabdenkmale, XXXIX 
Schollenkirchc. ruiu Rede. CXXVTII, 

— Kouig*tlofterkirclie, LXXV1II. 
die Dentfch Ordcn-comthurei. 6 
Dcutftb CIrdciiskuche, Denkmal de» 
Wetrhaufcn, I 

- Romcrftein im Invalidenhaufe, VII. 

— Ao*f(cllung der Akademie der Kunde. 
(XXIV 

H imer WußaJt, Sl. Peter- Kirche. X. 
Wilktrittg. Grabdenkmale. l.XV . LXVI 
LXV1I. 

WimUum, Kunde aus vorromifcher Zeil 
bei VII. 

I Vinter, Dr. Mitglied dcrCcntral Commilhon. 
CXLIX 

IVi/enf/cke Grabmal in Stein. CXXXVUL 
Witte, l'ieter de. 3*.. ' 
H elfet Viflor, 42. 
WtBukfth, Kunde, CXV. 
Wunder von Scefcld. dargcftclll auf einer Ta 
betnakelibür, 23 

z. 

^■.rxr, Kcrtaurirung de* Oome*, XII 

— Keflaurining de> Krcu/gaiige» im Kran 
eancr Kloftcr, LXXXII 

/..Hing, Sarginfchriften. X 
/.enoberg, Schlof^capelle, XIII 
ZimmtrüJnm, Kmailallar. LXXXV 
Zifter.^rJ, Siegel, CXXVU 
tueh.iui, Steph. (iral.mal. XI.I. 
Zjoeltt. Hefeftigung. ( XXXIX 



Digitized by Gc 



F. I N 



WIENER 8CÜLPTURWERK DES XVI. JAHRHUNDERTS 

UND 

SEIXE WIEDERHOLUNG IN NÜRNBERG. 

Von Albert Ilg. 

Im vorliegenden Auflatze habe ich den in der Kunftgefchichte gewifs höchft feltenen 
Fall zu befprechen, dafs lieh von einem intereffanten Sculpturwerke an einem weit entlegenen 
Orte eine in der Hauptfache übereinftimmende, in Styl und Nebendingen aber frei behandelte 
Wiederholung vorfindet, welch' letztere einen andern Klinftler zum Urheber, aber diefelbe Perfon 
zum Stifter hat. Wenn dazu berückfichtigt wird, dafs diefer Fall fich im XVI. Jahrhundert, in der 
erfindungsreichen, mit Motiven und Gedanken fall verfchwenderifch umgehenden Epoche der 
deutfehen Renaiffance vorgekommen ift, fo gewinnt die feltene Erfcheinung um fo grofseres 
InterelTe. Ich meine die beiden Denkmäler, welche der Freiherr Jobft von Wetzhaufen, Landes- 
comthur des deutfehen Ritterordens der Bailei Oefterreich und dann Spitalmeifler des Ordens in 
Nürnberg, in Wien und Nürnberg errichten liefs, und zwar am erfteren Orte in der Elifabethkirche 
links vom Eingange, in Nürnberg aber in der Eglofftein'fchen Capelle der Jacobskirche. 

Im Verlaufe meiner Darfteilung wird fich ergeben, dafs, wie bereits bemerkt, das Wefent- 
liche im Stoff und feiner Anordnung bei der Wiederholung gleichgeblieben ift, wenn auch das 
Detail und die architeetonifche Umrahmung einige Veränderung erfahren haben. Gerade diefer 
letztere Umftand hängt mit dem Wechfel des Locals und der Differenz der Entftehungszeit in 
kunftgefchichtlicher Weife zufammen, fo dafs die Veränderung keineswegs als ein zufälliges 
Refultat betrachtet werden kann In den Zwanziger-Jahren des XVI. Jahrhunderts lebte in der 
Renaiffance Süddeutfchlands und Oefterreichs insbefonders noch ein kräftiges, phantafiereiches 
Element, welches aus ihrer italienifchen Abkunft refultirend fich gern felbft in etwas überreicher 
Pracht kundgab. In kurzer Zeit aber begann dasfelbe einer weit ftrengeren Auffaffung und Form- 
bildung Platz zu machen und wich vornehmlich, je weiter der Styl nach Norden vordrang, einer 
grofseren Nüchternheit und einfacheren Formbehandlung Diefs fprechen die beiden Denkmale 
deutlich aus, indem fie fich ganz befonders in ihrer Architektur als Kinder verfchiedener Gegen- 
den und verfchiedener Decennien des Saeculums darfteilen. Hierin fcheint mir in kunftgefchicht- 
lichem Betracht eines ihrer hauptfachlichften Merkmale zu liegen. 

Sowohl das Wiener als das Nürnberger Denkmal hat eine kleine Literatur, welche wegen 
der fodann vorzunehmenden Kritik ich hier wohl kurz anführen darf 

Zunächft über das Wiener Monument. Sickingen in leiner Darfteilung der k. k. Haupt- 
und Refidenzftadt Wien (ibid. 1832, III Band, pag. 98) befagt : „Von den vorhandenen Grabmälem 
der verdorbenen Landescomenthurc ift befonders jenes des Baron Jobft, Truchfefs von Weczhau- 
fen vom Jahre 1524, ein Hautrelief den Abfchied Jefu von feiner Muter darfteilend, ganz vorzüglich 
HL JJ. F. 1 



Digitized by Google 



2 



Albert Ilo. 



zu nennen". Tfchifchka, Kund und Alterthum in dem öfterreiehifchen Kaiferftaate (Wien, 1836 
pag. 17), fagt ganz ähnlich: „Diefe Kirche hat mehrere merkwürdige Denkmäler verdorbener 
Landes-Comthur« aufzuwe.ifen. Für die Kunft ift befonders jenes wichtig, welches Baron 
Wetzhaufen 15^4 cn haut-relief errichten liefs. F.s Hellt den Abfchied Jefu von feiner Mutter zu 
Bethania vor." Beiläufig dasfelbe wiederholt der Verfaffer in feiner Gefchichte der Stadt Wien 
(Stuttgart 1847, pag. 395). I herauf publicirte ich in den Berichten und Mittheilungen des Alter- 
thums-Vereines zu Wien (XIII. Band, pag. 15 ff.) in dem Auffatze: „Kunfthiftorifche Bemerkungen 
und Beiträge, gefammclt in Wien und auf Wanderungen in Niederöfterreich" eine Schilderung des 
Denkmals, welcher die auch hier aufgenommene Abbildung Fig. 1 beigegeben war. Was in kunfthifto. 
rifcher und ftyliftifcher Hinlkht darüber gefagt werden kann, namentlich die Bezeichnung des Platzes, 
welchen das Werk hinfichtlich feiner 
Stellung in dem Entwicklungsgänge 
des deutfehen Renaiffanceftyls ein- 
zunehmenberechtigt ill, dürfte durch 
diefe Befprechung ziemlich erfchüpft 
fein, dagegen foll uns das Monu- 
ment hier dazu dienen, um neuer- 
dings Unterfuchungen, welche fein 
rein geschichtliches Moment be- 
treffen, daran zu knüpfen. Ein Auf- 
enthalt in Nürnberg hat mich näm- 
lich das merkwürdige Schweiler- 
denkmal desfelben Stifters in St. 
Jacob kennen gelehrt und Yeran- 
laffung gegeben, meine Aufmerk- 
famkeit dem Gegenftande von 
Neuem zuzuwenden 

Defshalb fei vor Allem der 
Irrthum berichtigt, welchen die oben 
genannten Autoren und ich felber 
begangen, die Meinung nämlich, dafs 
das Denkmal ein Grabmonument 
fei. Es ift nur ein Gedächtnifsnio- 
nument bei Lebzeiten errichtet, freilich vielleicht mit der Abficht, dafs es fpäter auch die müden 
Gebeine des Stifters decken folle, alfo wohl ähnlich wie die in der Deutfchordenskirche unferem 
Denkmal gegenüber angebrachte Sculplur des Dr. Cufpinian, welche gleichfalls fchliefshch nicht 
fein Grabmal wurde, fondern nur altarähnliches Gedenkmai blieb, da der Gelehrte in St. Stephan 
feine Ruheftätte fand. 1 

Ich gehe nun zu dem Nürnberger Monumente über. Murr in feiner Befchreibung der vor- 
nehmften Merkwürdigkeiten Nürnbergs, (ibid. 1778) fchildert die Jacobskirche ziemlich genau 
(pag. 323 ff.), erwähnt auch die Epitaphien, läfst fich aber auf das fchöne Denkmal gleichwohl 
nicht ein Ebenfo fchweigen Wagenfeil und die Deliciae topo-geographicae Noribergenfes (1775) 
darüber. Dagegen widmet ihm Dr. Friedr. Mayer (Nürnberg im NIN. Jahrhundert etc. ibid. 1843) 
einige Autmerkfamkeit in einer längeren Befchreibung (pag. 14t ff), worauf ich noch zurück 

' Siehe ul,rr jenes Relief meine Noll«, Btr. und Mitth. des Alterth. Vereins tu Wien. XIV. Hand, pag 79 ff 



Digitized by G 




Fig. I. 



kin Wiener Sculpturwerk des XVI. Jahrhunderts etc. 3 

zukommen habe. Rettberg, Nürnbergs Kunftleben, (Stuttgart 1854, pag. 159) citirt die im Abfchieds- 
bilde den Figuren der Maria und Chrifti beigegebenen Infchriften und fpricht fich Uber den Kunlt- 
werth des Reliefs aus. Lötz, Kunfttopographie von Dcutfchland, (Caffel 1863, 1. Band, pag. 331) 
widmet ihm eine kurze Notiz (desgl. dem Wiener, II. pag. 554, nach Tfchifchka) und citirt Fr 
Wagner, Nürnberger Bildhauerwerke des Mittelalters 1857. 



Nach diefem wird es nöthig fein, die beiden Werke an der Hand unferer Abbildungen zu 
vergleichen. Fhe ich daran gehe, fei aber noch vorausgefchickt, dafs ich das Nürnberger Denk- 
mal nicht völlig mit derfel- 
hen Sicherheit befchreiben 
kann wie das hiefige. Ich 
wurde während meines Auf- 
enthalts in jener Stadt 1875 
erll am Tage vor meiner 
Abreife darauf aufmerkfam 
und konnte es nur in vor- 
gerückter Abendflunde an 
einem unfreundlichen März- 
tage fehen. Sofort liefs ich 
es photOgraphifch aufneh- 
men, was jedoch in Folge 
des fehr dunklen Standortes 
nur thcilweife gelungen ift. 
Intolge deilen richte ich an 
die geehrten FachgenolTen 
dort die Bitte, mich gütigft 
berichtigen zu wollen, wenn 
mir etwas Wichtiges entgan- 
gen fein follte. 

Aufbau und Einthei- 
lung(Fig. 2) ftimmt, wie über- 
haupt alles Wefentliche in 
beiden Monumenten über- 
ein, aber das phantaflifch-fpielende der gefchweiften, am Fufs mit Blattwerk decorirten Säulen 
und ihrer reichen Capitäle des Wiener Denkmals ift am Nürnberger vermieden und eine nüchterne 
Einrahmung, ähnlich derjenigen, welche dort die Seitenflügel nach Aufsen begrenzt, an die Stelle 
getreten, üiefe Seitenfelder find in Nürnberg herabgerückt auf die Bafislinie des Unterfatzes, 
während fie in Wien erft über demfelben gleich Flügeln eines Schnitzaltares angebracht erfcheinen, 
es wäre aber wohl möglich, dafs diefs nicht urfprünglich fo gewefen. Die Delphinen-Confolen 
gleichen bis auf Einen Schnörkel (ich in beiden Fällen ganz genau in der Zeichnung, ohne direct 
copirt zu fein, im linterbau und im halbrunden Tympanon der Krönung begegnen uns unbedeu- 
tende Abweichungen, wie z." B. kreisrunde rtatt viereckiger Feldervertiefungen, wie das die 
Abbildungen leicht bemerken laffen. Dagegen füllen in Wien die Bogen der Seitenflügel mufchel- 
artige Ornamente, welche im Nürnberger Monument weggelaffen find, wodurch fich Gelegenheit 
bot, die fehr fchlechte Bewegung des Schriftbandes ober dem knieenden Ritter gefchmackvoller 

i* 

Digitized by Google 




Fig. 2. 



Alhükt (LG. 



anzuordnen. Form und Anordnung der beiden Hauptinfchriften ftimmt ebenfalls überein, auch ifl 
im architeftonifchen Theil des übrigens nach Lötz (1 c.) aus Sandftein gefertigten Nürnberger 
Denkmals die Verzierung durch Einfetzung von andersfarbigen Stein gleichfalls angewendet. 

Was nun den figurata» Theile der Bildwerke anbelangt, fo ergibt fich aus ihrer Ver- 
gleichung Folgendes 

Im Hauptbilde begegnet diefelbe Anordnung im Ganzen, aber im Detail manche 
Abweichung. Die Abfchiedsfcene geht auch hier unter einem Baume vor fich, aber er ift belaubt, 
am Wiener Denkmal dürr. Rechts (heraldifch) fleht der hölzerne Thorpfoflen mit Ueberdächlein, 
auch sieht man rückwärts das Gebirge und die Stadt, aber in anderer Zufammenflellung, z. B. 
erfcheint an dem Monument der St. Jacobskirche ein Thurm, deffen Geftalt an die charakteriftifche 
Form der runden Nürnberger Sladtmauemthürme erinnert. In beiden Fallen liegt deutlich 
erkennbar die Landfchaft aus dem Blatte des Dürer'fchen Marienlebens zu Grunde, welches der- 
felben Scene gewidmet ift. Das Thor und der dürre Baum flammen daher, ja, im Wiener Monu- 
mente ift fogar die Stadtmauer mit ihrem Erker und das grofse Gebäude mit dem dreieckigen 
Frontifpice, fowie das Kuppelgebäude wiederholt. Dürers Marienleben entfland vierzehn Jahre 
früher An den Figuren des Erlöfers und feiner Mutter ift bei beiden Denkmälern nur in der 
Haltung etwas verfchieden , felbfl der Faltenwurf ftimmt gröfstentheils , das Spruchband 
liegt anders. Die frommen Frauen hinter Maria und die Jüngerfchaar haben verfchiedene 
Köpfe, Stellungen und Coftüme, Alles aber derart, dafs das Wiener Vorbild überall deutlich 
erkennbar bleibt Der Auferftandene in der halbrunden Krönung oben ifl fafl nicht verändert, 
defsgleichen der Tod im linken Flügel. Die knieende Figur des Truchfefs zeigt in St. Jacob 
viele Verfchiedenheiten Er kniet mehr in der Mitte des Feldes, ift baarhäuplig, während er in 
St. Elifabeth eine Kappe trägt, clan Helm aber neben fich am Boden liegen hat, der in Nürnberg 
»janz fehlt. Dort trägt er das Ordenskreuz auf der Brufl, hier auch am Mantel. 

Indem ich mich nun zur Zufammenhaltung der Infchriften wende, mufs ich vor Allem 
die Mittheilung Dr. Mayer's in's Auge fafletl und zwar hauptfachlich, um fie zu berichtigen. 

Es ift fchon gefagt, dafs die Infchriften fich an denfelben Stellen in beiden Fällen ange- 
bracht finden. So beginne ich mit der weniger wichtigen, die ich Dr. Mayer's Buch entnehmen 
mufs, während ich die auf den Stifter bezügliche felbfl copirt habe. - fo forgfältig wenigftens, als 
es die mangelhafte Beleuchtung des Kauines damals zuhefs 

Wien. Nürnberg. 

/. Anrede Moria 's. 

O dv mein gebenedeiter fvn lafs dein leiden zv O mein allerliebfter Jefus .... lafs dein leiden 
diefer czeit anftan, bedenk den fchmerzen noch diefenmal anftan bedenk, was herze - 

den ich han. liehe laid ich um dich han. 

(Meyer, pag. 142 ) 

// Antwort des Herrn. 

Mvater ich geh zv beraiten die stat dir vnd Mutter ( : ), ich gee, zv bereiten die flat dir vnd 
jetlichem der in mich hoflhvng hat. jedem der hoffnvng in mich hat 

(Dafelbft.) 

///. Anrede des Todes. 
Lethali hoc telo te in dies peto. Letali hoc telo te in dies peto, 

(Derfelbe pag. 141.) 



Digitized by G 



Ein Wieser Sculptokwerk des XVI. Jahrhunderts etc. 



5 



// ' Antwort des Truchfefs, 
Te contemno et gratiam omnipotentis imploro. Tc contemno et gratiam omnipotentis Dei 

invoco. 

(Dafelbft.) 

/ ' Banderole unter dem Relief. 
welche chriften menfeh alle donnerftag be- welche chriftenmenfeh alle donnerftag bedenken 
denckhet den fchmerzn vnd herczliche clag, die fchmerzen vnd herzlich klag, als Jefvs 
alls Jhefvs vnd Maria bayde fich fchieden vnd Maria beide (Ich fchieden fo mit herz- 
fo mit herzlichem laide, do Eer das öfter lichem leide, da er das ofterlamb wollt 
lamp wolt effen das thve in deinem herzn effen, das thve kein menfeh in feinem herzen 

nit vergeffen die fchaidung mit gebet Kern. vergeffen die abfehaidung mit gebet zv eeren, 
dem wel got ein falige end befchern. dem woll Gott ain feiige end befchetren. 

(Derfelbe pag. 142.) 

/ 7 UnUrflc Schrift. 

Anno Dm: M. DXXIIII lies machen zv ewiger Anno Dni MDXXXII lies machen gott zv lob 
gedachtnvs der lobwirdig edel vnd gaiftlich vnd eer Marie feiner gebenedeiten mvoter 
herr Jobft trvchfafs von Weczhavsn tevtfeh diefe figvr der erwvrdig geftreng edel vnd 
ordenss landcomentar der ofterreichifchen gaiftlich herr Jobft Truchfefs von Weczhavfen 
baley dife figvr zv lob vnd eer got vnd landts comenthvr der baley Ofterreich vnd 

feiner werden mvotter in die abfchaidvng fpittlmaifter zv Nvrnberg Tevtfchen ordens 
zu Bethania. zc. 

Indem ich letztere Infchrift trotz der erwähnten ungünfligen Umflände jedenfalls in der 
Hauptfache richtig copirt habe und hier mittheile, mufs ich nun die Irrungen bei Dr. Mayer klar- 
legen. Er fagt, die Infchrift laute am Anfang: Anno Domini 1532 flarb der etc., was er jedenfalls 
fchon darum nicht gelefen haben kann, weil des Truchfefs Tod erft 1541 erfolgte. Auch im 
weiteren Verfolge weicht er vielfach ab und knüpft fchliefslich noch zwei lange lateinifche lnfchriften 
daran: Ha, fifte parum, ne pt:rge viator etc. und Credo videre bona Domini etc., deren erftere 
fchon durch ihre bombaftifche Sprache fich als einer fpäteren Zeit angehörig ergibt und welche 
fich auf einem ganz dichtnachbarlich angebrachten E)enkmal befinden. 

Aehnlich wie unfere Perfonen in dem Bildwerk, befprechen fich Maria und ihr Sohn auch 
in dem Marienleben Walthcrs von Rheinau, wo Chriftus auf die Frage der Mutter: 

Kumft du nit etteswenne wider 
ze mir .... 

unt felbe achte nit haben min ? 

erwiedert 

Swenne ich in den himel kum, 
fo vahet muoter an din frum, 
ich bereite dir ein ftat etc. etc. 
(Mone, Schaufpiele des Mittelalters, Mannheim 1S52, I. Band, pag 194) 



Truchfefs Jobft von Weczhaufen (fo lautet der Name auf unferen Denkmälern, andere 
Quellenfchreiber auch Wezhaufen, Wetzhaufen) (lammte aus einem fränkifchen Gefchlecht, 
Wetzhaufen liegt 2'/, Meilen von Münnerftädt entfernt. Die dortige Pfarrkirche enthält zahlreiche 
und intereffante Grabmäler der Truchfeffe aus dem XV. und XVI. Jahrhundert. Schon im 



Digitized by Google 



6 



Albert Im. 



XIV. Jahrhundert befafsen feine Vorfahren bei Nürnberg, wo er felbll in fpäteren Tagen lebte, 
Güter, fo Kalkreut, wofelbft der dortige Burgftall nach 1319 an die Truchfefsc gelangte. * Nicht nur 
Jobfl allein gehörte dem deutfehen Orden an, denn wir rinden fchon zu Ende des XV. Jahrhun- 
derts einen Martin d. N. als Hochmeifter und noch 1773 einen Ludwig Gotthard Truchfefs von 
Wetzhaufen, welcher Lothringifcher Ordensritter war. 1 

Jobftens Vorgänger als Landcomthur der Ocfterreichifchen Bailei war Chriftoph Auer von 
Herrenkirchen, welcher alt und gefchäftsmüde im Jahre 1524 mit Erlaubnifs des Hochmcifters lieh 
auf das ihm mit aller Xutzniefsung übergebene Ordenshaus in Wicner-Neuftadtzurückzog, welches 
als das befte in der ganzen Bailei galt. Damals fungirte Wetzhaufen bereits als Landescomthur, 
wie fchon die Infchrift des im felben Jahr entflandenen Denkmals der Elifabethkirche in Wien 
bezeugt. Die Wahl war 1522 vor fich gegangen und zwar von etwas aufsergewöhnlichen Umftän- 
den begleitet, denn die Bailei ftand fchon feit Längerem mit dem Hochmeiller, deffen forglofem 
Gebahren man ihren höchft deruten Zuftand zufchrieb, auf gefpanntem Fufse. Als Kammerbailei 
gehörte Ocft erreich gleich jener an der Etfch, Koblenz und Elfafs dem Hochmeifter felber 
zu. Schon der Statthalter Philipp Waidecker hatte 1513 Verfuche gemacht, die Bailei vom 
Hochmeifter loszutrennen, und wollte fie als „freie Bailei", d. i. mit freiem Wahlrechte anerkannt 
willen. Im Jahre 1522 vertrat abermals eine, wenn auch kleine Partei diefe Anficht gegen das bis- 
herige alleinige Beftimmungsrecht der Landescomthur« durch den Hochmeifter. Wir fehen alfo 
dafs unfer Landescomthur bald nach feiner Ernennung den Plan ausführte, lieh ein kunftreiches 
Gedächtnifsmal zu fchafTen. 

Die Zeiten waren damals für die öfterreichifche Bailei lehr fchwierig. Schon Auer erhob 
laute Klage über die unerschwinglichen Koften und Autlagen, die dem Orden wegen des Türken- 
krieges erwachfen waren, und unfer Landescomthur felbft fchrieb 1524 an den Hochmeifter, die 
Bailei fei im gröfsttn Elend. Xebft dem Türkenkrieg haben fie Untreue des Verwalters, Brände. 
Waffernoth und Mifswachs fchwer gefchädigt, fo dafs keines feiner Häufer ihnen auch nur vierzehn 
Tage Unterhalt zu geben vermöge. In Wien wie in Xeuftadt lebten fie von nichts Anderem, als 
„was der tägliche Pfennig herträgt", in Wien allein aber habe er davon dreizehn Pcrfonen zu 
erhalten. Er fei voller Schulden, die Gebäude in baufälligem Zuftand. Sein ganzes Einkommen für 
die Erhaltung „feines Prälatenftandes", ferner der Dienerfchaft der beiden genannten Häufer, der 
Weingärten und Küche betragen jetzt nicht mehr als 430 Rhein. Gulden, das Wiener Haus für lieh 
komme blofs auf 160 in Allem. Die Stadt Wien that dem Haufe ebenfalls grofsen Abbruch in 
feinen Einkünften dadurch, dafs fie gegen kaiferliche Privilegien dem Orden den Weinverkauf 
ohne das gewöhnliche Angeld, wie es jeder Bürger zahlen mufste, wehrte, eine empfindliche 
Schädigung, denn der Weinfchank machte eine Hauptquelle der Einnahmen für die Bailei Oefter- 
reich aus. Dabei klagt der Ereiherr, dafs auch nirgends im Lande bei deffen allgemeiner 
Erfchöpfung Geld zu erhalten fei. Das Wiener Haus, fagt er, habe ein Anfehen, dafs er fich vor 
ihm felber, gefchweige vor fremden Leuten über diefen „grofsen merklichen Abbau" fchämen 
müffe Taufend Gulden wären zur Herftellung nicht genug, er habe aber blofs hundert daraul 
wenden können. Und als er fchliefslich flehentlich bat, der Hochmeifter möge fich erbarmen 
über feine „arme und armfelige Bailei" und die Ablieferung der Kleinodien erlaffen, da ward ihm 
die untröftliche Antwort, dafs er die dem Orden und dem Hochmeifter obliegende Xoth höher 
anfchlagen folle als die feiner Bailei. Aber fchon zwei Jahre darauf, (1526) mufste ihm der Verkauf 
von Ordensgütern geftattet werden, um die dringendften Lebensbedürfniffe befchaffen zu können. 

» Dcliciac topo geograph, Norilicr^tnfe-. 1775 | ajj. 70. 

> Cefchichle des deutfehen Ritterorden«, in (einen Ii ltaile.rn in ] >eu tfch'.and von J Voigt. Ucrlin 1S57 I Band, pag 15» und 
It. Band, pag. 697. 



Kin Wiener Scl-li-tikwekk Dk> XVI. Jahrhunderts etc. 



7 



Diefe traurigen Verhältniffe mochten dem Freiherrn fein Amt verleidet haben. Er bat um 
die Verletzung nach Nürnberg, ein Anfuchen, wie damals, insbefonders in der Hailei Oefterreich. 
ahnliche nicht feiten fich ereigneten. So finden wir ihn 1531 als Spitalmeifter an der St. Jacobs- 
Kirche in Nürnberg, einer Stelle, welche zu den vornehmeren Ordenswürden gerechnet wurde, da 
das Spital in jener Stadt das erlte des Ordens war. Die Jacobskirche war 1500 durch den Orden 
erweitert worden. 

Auch in Nürnberg aber fanden die Sachen wenig günftig. Der Rath widmete dem Orden 
»licht eben die wärmften Gefinnungen und es kam zu mancherlei Streit und Klage. Eben im Jahre 
1531 hatte die Stadtobrigkeit eigenmächtig einen neuen Prediger in die Jacobskirche, gegen das 
ausdrückliche Recht des Deutfchmeifters, gefetzt, deffen Protefte nicht refpectirt wurden. Auch 
in der Pegnitzftadt wurde ferner den alten Freiheiten zum Trotz vom Orden die volle Erfüllung 
der Bürgerpflichten gefordert und Comthur und Spittelmeifter zum Nachgeben gezwungen. So 
mochte unferes Freiherrn Befinden fich um Nichts verbeffert haben, denn der Orden verlor rafch 
an Einflufs und Anfehen überall, wie Johann Apel in einem Briefe aus Nürnberg im Jahre 1534 
betätigt, wo es heifst : „der deutfehen Herren in Germania fpottet Jedermann, auch am Kammer- 
gericht, ausgenommen, dafs man von ihnen das Geldlein nimmt." 

So fchlimm es nun auch mit dem Orden im Ganzen beitellt gewefen fein mag, fo fcheint 
es doch, dafs Wetzhaufen's Privatverhaltniffe, d. h. wahrfcheinlich die feiner Familie, ziemlich 
günftige waren. Ich hatte durch die Güte des Freiherrn von Pettenegg Gelegenheit, von den im 
hiefigen Ordensarchive befindlichen, auf unferen Mann bezüglichen Acten und Briefen Einficht zu 
nehmen und fand das Inventar feiner Verlaffenfchaft, welches an Kleinodien und andern Werth- 
fachen reich ift. Unter Anderen erfcheint ein Ring mit einem Saphir aufgezählt, der ein Erbftück 
des Gefchlechtes und von einem dänifchen König gefchenkt worden fein follte. Des Uebrigen 
enthielt das Inventar, welches eine Publicirung verdiente, wie fchon Dr. Dudik, Die Kleinodien 
des deutfehen Ritterordens, Wien 1S65, pag. 3 bemerkte, folgende nach des Truchfeffen Tode 
dem Orden zufallende Koftbarkeiten : 

Kin grofses Stück Gold mit Max I. Bildnifs, auf 50 fl. gefchätzt, ein Stück Gold mit Salz- 
berg's Porträt, vierzehn eckige Gabeln mit langen Stielen, 9 filberne Becher, in einander gefetzt, 
einen goldenen Kopf mit Deckel, eine goldene Kante (Kanne f) von ungarifchem Golde, 17 goldene 
Ringe mit Edelfteinen, eine goldene Kette, daran ein Bifchofsknopf und Edelfteine hängend, eine 
goldene Schlange um den Arm, ein goldenes Halsband mit Steinen, eine Goldkette, deran Edel- 
fteine und des Ordens Gefellfchaften in Preufsen und des Ordens Wappen, zwei Korallen-Pater- 
nofter mit vergoldeten Knöpfen, einen filbernen vergoldeten Dolch, ein detto Duplet mit 
türkifchem Wappen, einen filbernen, vergoldeten Scheuren mit Wappen, ein Reitfehwert mit Silber 
befchlagen etc. 

Wetzhaufen's Tod erfolgte im Jahre 1541. Wie er ein Jahr nach feinem Amtsantritt in Wien 
das Denkmal in der Elifabethkirche hat errichten laffen, entftand das Nürnberg'fche ebenfalls fchon 
im edlen Jahre nach feiner Bellallung zum Spitalmeifter dafelbft 1532. Der vorliegende Fall ift 
gewifs ein feltener und eigentümlicher. Entfchieden haben wir einen irommen Mann vor uns, 
dem die gottesfürchtige That der Stiftung eines zu Ehren Chrifti und feiner Mutter beftimmten 
Monumentes fehr am Herzen lag. Offenbar hatte er. wie der technifche Ausdruck lautet, ein 
befonderes Vertrauen zur „abfehaidung zv Bethania", weil er fie beidemale dargeftellt haben wollte, 
einen übrigens in j':ner Zeit häufigen und finnigen Stoff für Grab- und Gedachtnifsmäler, deren 
befonders viele atn Wiener Stephansdome zu finden find. 

Wenn nun aber ein fpäter entftandenes Kunftwerk, das von derfelben Perfon geftiftet ift, 
in allen Punkten fo genau mit einer früheren Stiftung übereinftimmt, wie folches zwifchen unferem 




s 



Albert Ilg. Ein Wiener Sciit-tirwerk Des XVI. Jaiikiilnderis etc 



Wiener und Nürnberger Denkmal der Fall ift, fo kann nur Zweierlei angenommen werden : Ent- 
weder rührt diefe Gleichheit daher, dafs der Stifter fo fehr mit befonderer Vorliebe an dem einmal 
gewählten Stoffe und feiner Darftellung fefthielt, dafs er beim zweitenmale und in feinem neuen 
Aufenthalte dasfelbe Werk an der Stelle feines künftigen Begräbnifsplatzes erblicken wollte; oder 
die Erklärung der Erfcheinung ift darin zu fuchen, dafs es derfelbe Künftler war, welcher beide- 
mal den Auttrag des Freiherrn auszuführen hatte. Soviel ich beurtheilen und nach der Erinne- 
rung annehmen kann, ift das künftlerifche an beiden Monumenten nicht auch dasfelbe , es dürfte 
daher wohl zu behaupten fein, dafs der Stifter eine Zeichnung des Wiener Werkes einem Nürn- 
berger Künftler gebracht habe und diefer dann mit ziemlicher Genauigkeit fie nachgebildet hätte. 
Eine ganz getreue Copiatur feheint aber nicht im Kunftgeift der reichen, produktiven Periode 
gelegen gewefen zu fein. Sehen wir ja doch, dafs felbft ein Meifter, wie z. B. Dürer, eben diefen 
Stoff mehrere Male, jedoch immer ganz verfchieden behandelt hat! 

Wenn nun aber Rettberg mit Recht behauptet, der annoch unbekannte Urheber des Denk- 
mals bei St. Jacob habe etwas von Peter Vifcher's Manier, fo kann ich diefs von dem Wiener 
Werke nicht insgleichen zugeben. Ich habe auch fchon in meinem älteren Artikel eine andere 
Anficht aufgeftellt, die wenigftens infofern flehen bleiben foll, als fie andeutet, dafs der Styl des 
Denkmals von 1524 auch kunftgefchichtlich früheren Charakter trage. Dahin weift vornehmlich 
die üppigere Architcctur, die gebauchten Säulen, welche befonders an Wiener Grabdenkmälern 
in jener Zeit begegnen, 4 in Nürnberg aber gewifs fehr feiten erfcheinen. Somit dürfte der 
Ordenscomthur, um das ihm lieb gewordene und fchon an feinem erften Wohnfitz ficher mit 
Abficht gewählte Monument in der neuen Heimat wieder zu haben, einem dortigen Meifter — 
wohl vielleicht aus Vifcher's Werkftätte — eine Skizze übergeben haben mit dem Wunfche, 
fich moglichft getreu daran zu halten, und es entftand eine Leiftung, welche diefer Anforde- 
rung auch in der That foweit entfprach, als es das edle Streben nach Freiheit und Selbft- 
ftändigkeit eines Künftlers nur geftattete. Anderfeits erhellt aber aus diefer Zufammenhaltung 
ein anderer intereffanter Umftand. Wir flehen vor dem Falle, dafs ein öfterreichifches Kunft. 
denkmal in Deutfchland, und zwar an deffen würdigfter Kunftftätte, mit Ehren als Vorbild gebraucht 
wurde. Hierin liegt nicht allein ein Ruhm der Heimat mit eingefchloffen, fondern es wird dadurch 
auch ein Fingerzeig gegeben, dafs — was ich längft glaube — gar viele Kunftfachen in Ocfter- 
reich, die ihrer Aehnlichkeit mit deutfehen halber aus Mangel an ficheren Quellen bequemlich als 
deutfehe Arbeit in Oefterreich, d. h. fremder Gefeiten und Meifter Werk, abgefertigt werden, 
ebenfalls vollkommen den Titel üfterreichifcher Kunft verdienten. Ich bin feft überzeugt, dafs in 
dem Falle, wenn unfere beiden Denkmäler ohne Jahreszahlen wären und auch keine hiftorifchen 
Notizen vorlägen, jeder Kunflforfcher mit aller Ruhe hinfehreiben würde: Das Wiener Monument 
zeigt deutliche Eintlüffe des Nürnberg 'fchen, was fehr erklärlich ift, da in Deutfchland die Kunft 
foviel höher ftand als in Oefterreich. Und doch ift es umgekehrt und hat das Wiener Denkmal 
Charakteriftika, welche weder auf Nürnberg noch fonft wohin nach Deutfchland weifen, dagegen 
an den St. Stephans-Grabmälern zahlreiche Analoga finden, und fomit Wiener Schule bekunden, 
d h. welche alfo nicht von der Entftehung durch einen eingewanderten Steinmetzen Zeugnifs geben. 

Gewifs verhält es fich auch mit genug Werken der üefterreichifchen Malerei nicht anders. 
Das Mangeln einer üefterreichifchen Schule in jener Zeit dürfte immer weniger beklagt werden, 
je mehr die einheimifche Forfchung fich von der demüthigen Bewunderung des Fremden eman- 
eipirte und dafür mehr von jener herrlichen Kraft empfangen würde, die uns leider bei fo Vielem 
noch fehlt: von der Kraft echter, ftolzer Heimatsliebe' 

» Vcrgl. meinen Auffali übet das Grabmal Kaltinmarkttr's in St. Stephan. Mitth. der k. k. CeotralCnrnmilhni. 187t. png. 9 ff. 



Digitized by Google 



Pyrha 




I) I E 



KIRCHE ZU PYHRA IN NIEDERÖSTERREICH. 



Von Dr. Ed. Freih. v. Sacken. 

Eine Meile füdöftlich von St. Pölten liegt der kleine Marktflecken Pyhra, ein alter Ort, 
wo fchon der grofse Bifchof Altmann von Paffau, der für die Culturentwicklung in Oefterreich im 
XI. Jahrhundert fo bedeutendes leiftete, vor dem Jahre 1085 eine Pfarre gründete, die er dem von 
ihm geftifteten Klofter Göttweig übertrug. 1 Ueber die weitere Gefchichte des Ortes, deffen 
Pfarre von Göttweig mit 
Weltprieftcrn befetzt wur- 
de, im Mittelalter ift wenig 
bemerkenswerthes be- 
kannt. 1530 erwarb Ritter 
Wilhelm von Greifs zu 
Wald die Befitzungen um 
Pyhra und erhielt das Patro- 
nat über die Pfarre; ein 
Jahr vorher litt der Ort 
fammt der Kirche durch 
Brand. Da fowohl die 
Familie Greifs als auch ein 
grofser Theil der Bevöl- 
kerung zum Proteftantis- 
mus übertrat, fo entftand 
für den Ort eine an Wirren 
und Streitigkeiten reiche 
Zeit (bis 1627). Ein zweites 
Mal wurde die Kirche im 
Jahre 1683 durch einen 
Greifenden Türkenfchwarm 
in Brand gefleckt, bei dem 
glücklicherweife nur Thurm 
und Bedachung bedeuten- 
deren Schaden erlitten. 




F>f 1 



' Liten fundat. in arch. Gotvicen». Ver K l. kirchliche Topographie. VII. 340. 
III N F. 



Digitized by Google 



[O 



Dk. Ed. Fkeih. v. sacken. 




pi«. s. 



Das Aeufsere der mitten im Markte gele- 
genen Kirche lieht unbedeutend und wenig ver- 
brechend aus, es hat auch offenbar im Laufe 
der Zeit manche Beschädigungen erlitten; defto 
mehr aber überrafcht das Innere, das uns einen 
gothifchen Bau aus der erften Zeit des völlig ent- 
wickelten Styles vor Augen führt 

Das Gebäude ift für eine Landkirche von 
bedeutender Gröfse und beliebt (Fig. i, 2 und 3) 
aus dem dreitheiügen Schiffe und einem lang- 
geftreckten Chore mit zwei kürzeren Nebcn- 
Chören. DerThurm erhebt fich über dem erften 
Chorqüadrat, fleht alfo zwifchen Schiff und Chor, 
eine Anlage, die bei vielen romanifchen Land- 
kirchen Oellerreichs, befonders im Kreife ob 
dem Manhartsberg, z. B. zu Neunkirchen, St. 
Aegyden am Steinfelde, Unter-Afpang, Rems. 
Pulkau (St. Michael), dann zu Alt-Pölla, Weitra, 
Gmünd, Raabs, Stratzing, Schweiggers, Spital, 
Salingftadt vorkommt Es erfcheint dabei der 
aus der Mitte des Baues hervorgehende Thurm 
fo recht innig mit diefem verwachfen und in 
feiner rechten Bedeutung, zugleich ging der 
Raum feiner unteren Halle nicht für den Cultus 
verloren; freilich bekam diefe durch die noth- 
wendige Verflärkung der Mauern und Gewölbe 
meiftenseinen düfteren, dieHarmonie des Ganzen 
etwas beeinträchtigenden Anftrich. 

Das Schiff ift 18 5 Meter lang und zerfällt 
in vier Travees; die Abfeiten mit der gleichen 
Anzahl von Gewölbejochen find faft um die 
Hälfte fchmäler und niedriger, als das Mittel- 
fchift", welches jedoch keine eigenen Fenfter über 
dielen hat, fondern mit ihnen unter einem Dache 
fleht An Höhe hat die Kirche leider bedeu- 




6. 7. 8 und 9 



Digitized by Google 



DlF. KlRCHF. ZU PYHRA IN NlLDERÖSTERRF.ICH. 



II 





Fig. 10. 



Fig. II 



tend durch eine fehr ftörende Auffchüttung des Bodens, 
in welcher auch die Pfeilerfockel Hecken, verloren. 

Nicht leicht wird man bei einem Bauwerke 
unferes Landes das letzte Verklingen des Romanismus 
und die bewufste Loslöhing von diefem zur Selbftftän- 
digkeit der Gothik in Conftruction und Ornamentik in 
fo fchlagender und lehrreicherWeife beobachten können, 
wie hier. Die rtarken Pfeiler (Fig. 4) find noch von 
quadrater Grundform |r: Meter), mit abgefallen Kan- 
ten, auf jeder Seite mit einer I )reivicrtelfäule befetzt, 
als Träger der Gewölbsrippen und der Hüngebogen. 
Die Sockel ftecken, wie erwähnt, in dem aufgefchütteten 
Boden, die Deckfimfe laufen um den ganzen Pfeiler 
herum, nur im Mittclfchiffe von dem an der Wand 
hinaurlaufenden Gewölbdienfte durchbrochen ; fie 
zeigen eine noch romanifirende Gliederung, jedoch 
find die Wülfte, wie auch die ebenfalls um den Pfeiler- 
kern fich ziehenden Säulenringe fchon gratig. Die 
Capitäle der Dreiviertelfäulen find meid leer, ver- 
muthlich wurde ihr Blattfchmuck erlittener Befchädi- 
gungen halber abgefchlagen, wie dies noch hie und da 
erfichtlich ift, an einigen aber fieht man ihn noch, beliebend in einzelnen Blättchen oder 
Aeftchen mit naturaliftifch behamlelten Blättern von Eichen, Epheu, Ahorn, Schilf (Fig. 5, 6; 7); 
an einem bemerkt man ein Vögelchen zwifchen Laub (Fig. 8), ein anderes zeigt eine Maske 
(Fig. 9). Kräftig und reich in ihrer Gliederung erfcheinen die in fcharfen Spitzbügen geführten 
Hängebogen. Die Gewölbe des Mittelfchifles find nicht mein die urfprünglichen; ohne Zweifel 
gingen fie beim grofsen Brande der Kirche im Jahre 1529 zu Grunde und wurden durch fehr 
fpät-gothifche diefer Zeit erfetzt; die Rippen von flachem leeren kantigen Profil verkropfen 
(ich an die der Capitäle beraubten Dreiviertelfäulen an den Mittelfchiffwänden (Fig. io). In den 
Abfeiten aber fehen wir die alte Conftruction noch vollftändig erhalten; die Rippen haben als 
vordertles Glied den Birnenflab (Fig. 4), der Anlauf wird durch den eigenthümlichen, ungeglie- 
derten Auffatz 
vermittelt, den wir 
an fpät-romani- 
fchen Bauten, z. B. 
in der Stiftskirch«! 
zu Lilienfeld, be- 
merken. Die Drei- 
viertellaulen an 
den Umfangsmau- 
ern haben zum 
Theil Capitäle 
mit zwei Reihen 
Schnecken (Fig. 
11), die Bafen find 
Fig. 16 gothifch, auf hal- n g . , 3 ,, , 5 




Ptg 12 





Digitized by Google 



12 



Dr. 1£d. FREIH.V. Sacken 





I? lS 



1 lu. 



1 { ben Achteckfockeln, ohne Pfühl. Einen etwas unharmonifchcn Ein- 

| I druck bringt die Thurmhalle am Ende des Schiffes hervor, indem 

die Wände neuerer Zeit durch Wandpfeiler mit modernen Kämpfern 
verftärkt wurden. Im Chore, der mit drei Seiten des Achteckes 
abgefchloffen erfcheint, laufen die Rippen gebündelt herab, ohne 
Capitäle, jedoch durch Nifchen mit Confolen und Baldachinen für 
Heiligenfiguren unterbrochen; an 
einer Confole der Evangelienfeite 
bemerkt man eine rohe Figur, von 
vorn gefehen. Die zweitheiligen / 
Fenfter zeigen einfaches Mafswerk, 
blos Drei- oder Vierpäfle; die 
Schildbogen der Abfchlufsfelder 
find gegliedert. An der Epiftel-Seite befindet lieh eine zweitheilige Wandnifche für die Mefsgefäfse 
mit flrengem Mafswerk. 

Der reizendfteTheil des Baues find die beiden Neben-Chöre, die, um ein Drittel breiter als 
die Abfeiten, den Schlufs derfelben über die Thurmhalle hinaus bilden. Befonders zierlich 
erfcheint der nordliche. Ein breiter Scheidbogen markirt feinen Beginn; zur Belebung desfelben 
iii eine im Profile einfach zugefchrägte Gurte gefpannt, von einem fchlanken, auf einer Confole 
ruhenden Dreiviertelfäulchen getragen; den Scheitelpunkt des fcharfen Spitzbogens fchmückt 
^«C-S, e ' ne Maske mit Haarwulllcn (Fig. 12). Es folgen nun zwei Travels, etwas 
/^ol^ 1 hoher als die Abfeite; als Dienfte laufen hier an den Wänden auf Confolen ruhende 
^T^v' Dreiviertelfäulchen hinauf mit fehr zierlich gearbeiteten Capitälen von einzelnen Blät- 
^^L^ tern «der Schnecken, eines auch diamantirt (Fig. 13 — 15). Die Quergurte zeigt im Schei- 
F * 30 tel einen Drachen (Fig. 16). Wieder ein breiterer Bogen mit einer fäulchengetragenen 
Gurte, deren Schlufsftein eine Maske mit langen Haaren ziert (Fig. 17—19), tritt vor dem im halben 
Achtecke conftruirten Abfchlufse des Raumes vor In diefem laufen die ftark hervortretenden fechs 

Rippen in eine Spitze zu- 
fammen und haben einen 
mit einem Fünlblatt ge- 
zierten Schlufsllein (Fig. 
20); die Säulchen wieder 
mit fchönen Ahorn- und 
Weinblättern. Die Fenfter 
wurden neuerer Zeit ver- 
mauert Etwas einfacher 
iftderfiidlicheNeben-Chor 
gehalten : der Scheide- 
bogen an feinem Eingange 
erfcheint ungegliedert, es 
ill nur ein grofses Gewölbe 
mit einer Theilungsrip]>e 
Fig 21 22. 33. i 4 . un( \ t ] er halbkuppelartige 

Abfchlufs, die Säulchen durchaus auf Confolen (Fig. 21—24). Hier find die 
Fenfter noch erhalten, fie haben einfaches Mafswerk ober den zwei Fehlern, 
eines ein Drei- das andere ein Vierblatt (Fig. 25, 26). 






Fig. 26. 



Digitized by G 



Die Kirch»-: zi. Pyiika in Niedkkostekreich. 



»3 



Dem Gefammt-Charakter nach gehört der Bau dem Ende des XIII. Jahrhunderts an; für 
diefe Zeit fprechen die fcharfen Spitzbogen in der Conllruction, die durchaus feinen Gliederungen, 
die Zierlichkeit der Säulchen und der Schmuck ihrer Capitäle mit einzelnen, der Natur nachge- 
bildeten und doch dabei fein ftyKfirten Blättern und Zweigen (noch nicht conventionell behandelte 



die wirklich reizvollen Ein- 
zelheiten, zieht die Kirche auch 
die Aufmerkfamkeit auf fich 
durch einige prachtvolle Grab- 
dcnkmalc aus der Renaiffance- 
periode. 

Wie oben erwähnt 
wurde, war Pyhra im XVI. Jahr- 
hundert Patronat der Herren 
von Grass, welche das nahe 
Schlofs Wald innehatten. Die 
Familie Greiss, aus Thüringen 
(lammend, kam dann nach 
Bayern und um 1497 nach 
Oefterreich, wo fie anfehnliche 
Güter erwarb. Der erfte, Wil- 
helm von Greiss, wurde 15 10 
mit dem durch das Ausllerben 
des Gefchlechtes Scheck frei- 
gewordenen Schlofse Wald 
von K. Maximilian 1. belehnt 
und zu feinem Hof- und Land- 
jägermeifter ernannt. 

Sein Sohn, Wilhelm der 
Jüngere, warebenfallsRath und 
Oberft-Jägermeifterdes Kaifers 
und vermählte fich 
mit Barbara von 

Mörsberg, mit 
welcher er vier 
Söhne , Johann, 
Hanns Sigmund, 
Chrilloph und Se- 
baftian erzeugte ; 

er flarb den 
13. Auyufl 1533 
Sein Grabmal aus 

rothem Marmor fehen wir im füdlichen Nebenchore der Kirche zu Pyhra (Fig. 27). Er fleht, von 
vorn zu fehen, mit gefpreizten Beinen, in voller Rüftung, mit aufgefchlagenem Vifire, in der 
Rechten die Rennfahne haltend. Die Rüftung zeigt die um das erfte Viertel des XVI. Jahrhunderts 



Knorren) bei einer gewiffen 
Strenge der Formen und noch 
romanifchen Anklängen, die 
namentlich in der Form und 
Gliederung der Pfeiler, den 
Anläufen und Profilen der 
Rippen fowie in manchen 
Details hervortreten. Von der 
Vergleichung mit den grofsen 
deutfehen Kirchen, in denen 
fich, namentlich im Chore des 
Domes zu Mcifsen (1274) und 
der Katharinen - Kirche 7.11 
Oppenheim (1262 — 1317I in den 
Details ein überein Ii immendes 
Princip, freilich in weit reiche- 
rer Entfaltung, zeigt, abfehend, 
ziehen wir von öfterrcichifchen 
Bauwerken, unter denen fich 
diefe Pmtwicklungsftufe des 
Styles am allerfeltenften vor- 
findet, nur den 1279 — 1292 er- 
bauten Kreuzgang des Stiftes 
Klollerneuburg in Betracht 
Gegen diefen erfcheint die 
Kirche zu Pyhra um einen 
Schritt weiter in 
der Stylentwick- 
lung vorgefchrit- 
ten und freier von 
romanifchen Re- 
miniscenzen. ' 

Aufser durch 
ihre Bedeutung für 
die Gefchichte der 

Architektur in 
Oefterreich und 





Hin-MUT- BE6RABEK I>ni\ 
CDEL-HER 'VND • GESTRE 
NNG-MTTERMEIUWII.HA, 
LM-V»N- GREISS ZV. WALD 
Rt-KV-M'. lUTT-VNTJ ■ »B 
F.I5TER-YACERMAISTER 

VKO-IST-CESTARBENAM 
SANTPn.TtN.TAfi -NACH 

CiUSTiia-pvRT.M.» 

w. liü a->^^A wt 
CF.PORN J R»V TRAV aARRARA 
VDtf-CRr.vsr.NAHY' r.ErüRMi: 
W VXRSrVRC DES CDUCN 
CESTRfLNOEM RITTER HJERI" 
WLUtM-M \0H- CREVSEN 
ZV WALD VCLlCliE OEM 
AI1L VND LVr-oKSTORBM 




' Unter dtn Prwbjlwinn beftebt eine Gruft, doch ift deren Eingang vermauert 



Digitized by Google 



14 Or. Ed. Freiii. v. Sackex. 

üblichen Formen : burgundifchen Helm (bourguinot), an den Achfeln hohe Stauchen, eine runde 
Bruft (FafsbruiY) mit Rüfthaken und ftrahlenförmigen Cannelüren, Fäuftlinge. gefchobene Schofse, 
Beinröhren. mäfsig breite Füfse. Zwifchen feinen Beinen fitzt ein Windhund, eine Tatze erhoben. 




Fij. 28. 

Unten find die trefflich gearbeiteten Wappen von ihm und feiner Frau angebracht, dazwifchen 
eine Tafel mit der lnfchrift: 



y Google 



Die Kirche zu Pyiika in Niederösterreich. 15 

HIE • LIGT • BEGRABEN • DER EDEL • HER VND • GESTREN« RITTER • HERR • WILHALM • VON • GREISS • 
ZV • WALD RO KV M< ■ R ATT • VND • OBR ISTER • Y AGERM AISTER VXD • IST • GESTARBEN • AM ■ SAN T 

FOLIEN • TAG • NACH CHRISTI • GEPVRT ■ M ■ D ■ XXXIII • I AR ■ DEM • GOT • GENAD 
HIE • LIGT •BEGRABEN" ■ DIE ■ WOLGEPORN FRAV FRAV BARBARA • VON GRKVSEN ■ AIN • GEPORNE ■ 
VON • MERSPVRG • DES • EDLEN • GESTRENGEN RITrER • HERE" WILHALM- VON ■ GREVSEN • ZV ■ WALD • 
BLICHE • GEMAHL • VND ■ IST- ( iESTORBN • DEN • X TAG • IVL1 • IM'Ä • D • XXXVIIII • IAR • DER • GOT • GXAD 

Von den vier Söhnen diefer beiden pflanzte nur der dritte, Chrifloph, den Stamm fort. 
Er war 1558 Kaifer Ferdinands Oberftltabelmeifter und feit 1568 niederöfterreichifcher Regiments, 
rath; 1560 erfchien er auf dem von Kaifer Maximilian II. zu 
Wien abgehaltenen Turniere und ftarb auf feinem Schlöffe 
Sitzenberg den 19. Februar 1576. Von feiner Gemahlin Mag- 
dalena Freiin von Khuen-Belasy hatte er zehn Söhne und 
drei Töchter. Von den erfteren flarben vier in der Jugend 
und von den Töchtern vermählte lieh nur die altclle und zwar 
mit Ferdinand Geyer von Ollerburg (1581). Mit Johann 
Rudolph, dem Nachkommen feines fechften Sohnes, Seba- 
flian, ftarb das Gefchlecht von Greiss im Jahre 1659 aus 

Von Chriftoph Greiss und feiner Gemahlin ifl in der 
Kirche zuPyhra, dem oben befchriebenen Denkmale Wilhelms 
gegenüber, ein prachtvolles rothmarmornes Grabdenkmal, 
eines der gröfsten und fchönften diefer Periode in Oefter- 
reich, 386 M. hoch, 343 breit (Fig. 28). Es zerfällt der 
Quere nach in drei Abtheilungen, von denen die mittlere die 
Hildniffe der Verdorbenen, die obere die Schrifttafeln, die 
untere die Wappen enthält. Erftere wird durch Bögen, die 
auf rtark vortretenden Säulen ruhen, in vier Felder getheilt. 
Im erlten grofsen Felde fehen wir das Crucitix, vor densel- 
ben kniet der Ritter Chriftoph in voller Rüftung, mit Schwert 
und Dolch, jedoch ohne Helm, der vor ihm auf dem Boden 
liegt und ohne 1 landfehuhe, bei ihm zehn Knaben; gegenüber feine Frau im langen Kleide mit 
Haube und Kinntuch, vor ihr zwei gröfsere und eine ganz kleine Tochter. Unten das Wappen der 
Greiss (1 und 4 Spitzentheilung nach rechts, 2 und 3 fchreitender Rehbock) 1 und der Khuetl- Belasy 
(1 und 4 Löwe, 2 und 3 Thurm), oben die Infchrift: 

HIE • LIGT • BEGRABEN • DER ■ EDLE • VND • GESTREG • HERR ■ CHRISTOFF 
VON • G REISSEN ZV • WALD • RO K HAY • MT RATH • DER • GESTORBEN 
ISTZV -SIDTZKNI'ERG - DEN- 11» -TAG FEBRYARII- NACH- CHRISTI • 
GEPVRT • AO • 1570 • DEM • GOT «GEN AT. 

Daneben : 

HIE • LIGT- BEGRABEN • DIE • WOLLGEPORNE • FRAV • MADALEX A ■ VON • 
GREISSEN • AIN GEPORNE • KH VENIN • VON • WELOSY • ZV • LIECHTENPERG • DES ■ 
EDLEN • VND • GESTRENGEN • HERN • CHRISTOFFEN • VON • GREISEN • ZV • WALT- 
ELICHE • GEMAHEL- DIE • STARB ZV SITZEN PER G • DEN • 1 7 -TAG • JVLI ■ ANNO • 
1572 -DER GOT GEN AT. 

1 Die Figur von 1 und 4 ifl das alle Wappen der Greine, welches auch die in Thüringen noch 1002 blühende Linie beibehielt. 
Der Rehbock, der eine fchuarze Tinclur in Gold lim, folt infolge einer Kamillen Tradition feinen Urfprung da\on habet», dafs der Oberft 
Jitgermeiftcr Wilhelm von] Greif* d. ii. auf einer Hofjagd dem Kaifer Maximilian einen feltenen fchwarzen Rehbnck zutrieb, den ihm 
dann der Kaifer in fein Wappen aufzunehmen geftattete. WiigriU, Schauplatz de» nied. ofterr. AdeH, III 400 




Digitized by Google 



i6 Dr. Ed. Fkkih, v. Sacken Die Kirche zu Pyhra ix Niederösterreich. 

Unter jedem der kleineren Bügen des Mittelfeldes kniet ein gegen das Crucifix gewendeter 
Ritter betend; zwei derfelben find bärtig, der dritte ift jugendlich, ohne Bart, er hat keine Hände 
mehr, im Hintergrunde fehen wir bei ihm dürre Baumftrunke, vielleicht zur Andeutung derKinderlo- 
figkeit. Der landfehaftliche Hintergrund, eine von einer Zinnenmauer umgebene Stadt mit einem 
mächtigen Schlöffe, das von zwei Rundthürmen tlankirt wird und verfchiedenen Gebäuden zieht 
(ich fortlaufend, nur durch die Säulen unterbrochen, über alle vier Felder hin. 

Die drei Ritter find ohne Zweifel die Brüder Chriftophs von Greifs, weil unter jedem das 
Wappen diefes Gefchlechtes angebracht ift, nähmlich: Johann, vermählt mit Maria Strein 
zu Schwarzenau, kinderlos geftorben zu Gmünd 1557, Johann Sigismund und Sebaftian. Ob fie hier 
begraben find, ift zweifelhaft; es find auch die Infchrift tafeln über ihnen leer geblieben, viel- 
leicht find ihre Bildniffe blos zu ihrer Gedächtnifs mit aufgenommen worden. 

In den Bogenzwickeln find in Lünetten medaillon-artige Reliefs von fehr flacher aber 
zarter Behandlung angebracht: ilie in ihrem Gemache fitzende Jungfrau Maria, die Grablegung 
in dramatifch bewegter Darftellung, die Auferftehung von einfacher fchöner Compofition, die 
Geburt Chrifti oder vielmehr Anbetung des neugebornen Kindes, endlich der Engel der Verkündi- 
gung, zum erftgenannten Bilde gehörig. Die l'ortraitfiguren der Grabtafel find hoch erhoben 
gearbeitet, Kopfe und Hände nahezu vollrund, etwas derb aber charaktervoll. Von befonderer 
Schönheit, im edelften Renaiffanceftyle verziert, find die Pilafter der Umrahmung, fowie die mit 
Rollen und Köpfchen gezierten Rahmen der Schrifttafeln. Das ganze Bildwerk verräth eine für 
Grabdenkmale ungewöhnlich feine Künftlerhand. 

Im Haupt-Chore, an der Epiftel-Seite, befindet fich noch ein angezeichnetes Denkmal von 
Hanns Jacob, des Chriftoph von Greifs zweitem Sohne, geboren 1553, n. ö. Landrechts-Beifitzer, 
dann kaiferlicher Rath, 1581 — 1587 und wieder 1591 erwählter Verordneter des Ritterftandcs bei 
der nied. öfterr. Landfchaft, 1576 mit Maria Magdalena von Eytzing vermählt, geftorben den 29. 
Juni 1592. 

Die 187 M. im Quadrat grofse Tafel zeigt in hohem Relief den beim Crucifixe knieenden 
Verdorbenen, im Harnifch mit Gamsbauch, kurzen Beintafchen, ohne Helm, vor ihm 4 Knaben im 
fpanifchen Coftüme mit Halskraufen und Mäntelchen (der kleinfte en face), ihm gegenüber die Frau 
ganz eingehüllt (Fig. 29), vor ihr zwei gröfsere und ein kleines Mädchen, auf dem Boden liegen 
noch vier Wickelkinder. Die Infchrift befagt: 

HIE • UGT« BEGRABEN • DER ■ EDEL- WD GESTRENG • HERR 
HANS • IACOB VON ■ GREVSSE • ZV • WALDT- AVF- SITZENBERG • VN'D ■ 
GMVNDT • ROM • KAYS • MAJTT • R AT • & • VXD • EINER • ERSA.MB- 
I «AXDTSCHAFFT- ZV • ÖSTERLICH VN DER DER • ENS • GEW • VERORDNETER ■ 
DER - GESTORBEN ■ IST- DEN • XXIX JUMI A • MDLXXXXII • J AR • 
DE.W • GOT AIN • FRELICHE • A V FFER STEH VXG • VERLEIHEN • WOLLE • 

AMEN. 

Ferner : HIE -LIGT-AVCH • BEGRABEN • SEIN ■ GEAVAHEL DIE • WOLGEBORNE • 
FR AW • FR AW .WAGD ALENA • X ON ■ GREYSSEN • GEPORNE • EREYIX • 
VON • EYZING &. WEI .CHE SELIGL1CH • IM • HERREN • ENTSCHLAFFEN • 
IST -DEN TAG I.W.W JAR • DER SA.WBT- ALLEN GLAVBIGEN« 
GOT- AIN • EHELICH AVFFERSTEHEX • VERI .EIHEN • WOLLE . A.WEN. 

Ober den Bildnifsfiguren lieht man die Auferftehung Chrifti : der Auferftandene auf 
der Tumba ftehend. dabei zwei flüchtende Wächter, in den Ecken Engel mit Blumen und Früchten. 
Dem Kunft-Charakter diefer Periode entfprechend ift die biblifche Darftellung manierirt und aus- 
druckslos, dagegen find die Porträts fehr lebendig und charakteriftifch 



Digitized by G( 



ZWEI 



KRUMMSTÄBE AUS DKM DOMSCHATZE ZU GÖBZ. 



HKM'klH ilKN Vi >N DU. KAKL LlM'. 



Als nach Aufhebung des Patriarchats in Aquileja (um die Mitte des 
vergangenen Jahrhunderts) der Schatz der dortigen Donikirche unter die 
neu creirten Domkirchen zu Gorz und Udine und unter die Capitelkirche zu 
Cividale und die zur Pfarrkirche gewordene ehemalige Patriarchal-Kirche in 
Aquileja getheilt wurde, entfielen auf erftere neb Ii mehreren Reliquiarcn und 
anderen Kunftgegenllanden auch die beiden Paftoralftäbe, die <len Gegenfland 
der nachfolgenden Abhandlung bilden. 

Der eine Stab, den wir in Fig. i abgebildet haben, wird der Perfön- 
lichkeit wegen, der er zugefchrieben wird, als eine Reliquie verehrt. Die 
Tradition läfst ihn von dem erften Hifchofe von Aquileja — dem heil Her- 
magoras, einem Schüler des heil. Marcus, fohin aus dem erften Jahrhundert 
unferer Zeitrechnung Hammen. Wenngleich lieh für diefe fromme Meinung 
kein fchriftlicher Nachweis beibringen läfs;, fo zeigt doch die Befonderheit 
der Form, dafs diefer Stab den früheften chriftlichen Zeiten angehört. Mit 
dem XIII. Jahrhundert kam diefe Art der Bifchofsftabe bereits ganz aufser 
Gebrauch, indem man fchon im XII. Jahrhundert anfing, die bis dahin nur 
angedeutete oder fchwache Krümmung des oberen Stab-Endes, die lieh heute 
zur Schnecke in unfehoner Weife ausgebildet hat, ftärker zu biegen und ein- 
zudrehen, wie man überhaupt damals begann, am Pedum mehr und reichere 
Verzierungen anzubringen. ' 

Der Stab hat eine Gefammtlänge von 110 Cm. Ks ift ein einfacher 
Hirten- oder Wanderftab aus I lolz ohne alle Verzierung, das obere Ende 
fchliefst mit einer kurzen, gemshornahnlichen Krümmung ab, eine Stabform, 
die lieh bei den italienifchen Hirten bis heute noch allenthalben findet 

Diefer Holzllab ift heute mitteilt dreier fchmaler vergoldeter Silber- 
fchienen feftgefafst Die Krümmung wird durch folche Ringe und der obere 
gerade Theil des Stabes diefer zunächft oben durch eine vollftändige Metall- 
hülfe verilärkt Diefe Haftung entflammt einer viel jüngeren Zeit und dürfte 
angelegt worden fein, als der Holzllab feines Alters wegen anfing morfch 

' Siehe „über den Krummflnb- eine .-irchäologiftlic Skiiie von Dr. K. Und uSuj). Md Mitth. der Central ! 
Raad*akn»le II Band. p»g 250. 

111. n. r. 




Digitized by Google 



i8 



Dk. Karl Lim>. 



zu werden. Ja felbft diefe Verlicherung war in neuerer Zeit in Folge des zunehmenden Zerfalle-, de 
Mol/es nicht mehr ausreichend, den Heiland der vermorfchten Holzkrümmung zu erhalten, daher 
gegenwärtig mitteilt eines plump umwundenen Silberbandes derfelhen eine grofsere Fertigkeit 
gegeben wird. 

Der eigentliche Schaft hat eine Länge von 9S Cm und ill mit vier Ringen, die die Mefting- 
fchienen zufammenhalten, geziert Das untere Hude ifl mit einer Zwinge verleben, welche mit 
einem Pflanzen-Ornamente, das aus kleinen eingefchlagenen Linien gebildet wird, geziert ift. Das 
obere Fnde des Schaftes endet, wie fchon erwährt, in einer bedeutend längeren Metallhülfe, die 
in ihrem oberen l heile, gleichwie die obere Hälfte des letzten und breiteren Reifes, in der eben 
bemerkten Weife verziert ift Den Uehergang zur Krümmung 1 bildet ein Metallnodus. dem zu- 
nächft und zwar unterhall) ein fchmaler Rsif mit folgender Infchrift: 

PATRIARCHA DI GRÄ +• 

angebracht ift. 3 

Diefe Infchrift gibt einen beiläufigen Fingerzeig zur Zeitbeftimmung der Metalllafsung 
des Stabes. Die Patriarchen von Grado trennten fich nämlich von denen zu Aquileja um das 
VI. Jahrhundert und ftellten lieh denfelben felblllländig gegenüber. Beide (landen zu einander im 
fielen Gegenfatze und nicht feiten im Kriege, wobei das hauptfächlichfte und gefuchteile Beute- 
Objeet der gegentheilige Reliquien-Schatz war. So kamen die Kirchenfchätze von Aquileja zeit- 
weife in den Belitz des Patriarchates von Grado, wurden aber rtets zurückgenommen ; die letzte 
Rückerwerbung erfolgte unter dem Patriarchen Popo vor dem Jahre 1044. Als nämlich in dielem 
Jahre der Patriarch Ork» gezwungen war feinen Bifchoflluhl in Grado zu verlafsen, benützte 
Patriarch Popo den günftigen Zeitpunkt, überfiel und befetzte- Grado für kurze Zeit, bis nämlich 
die Venetianer ihn hinaustrieben. Bei diefer Gelegenheit wurden viele kirchliche Kollbarkeiten, 
wie die Leichname der heiligen Fortunatus und Hermagoras, des Fvangeliar des heiligen Marcus' 
u. f. w. dem Domfchatze in Grado entnommen und nach Aquileja zurückgebracht. Der Infchrift 
nach flammt fomit die Fafsung des Stabes aus einer Zeit, während welcher der Schatz von 
Aquileja lieh in Grado befand. '' 

Das amtliche Yerzeichnifs (ddo. S. Juni 1756) der Reliquien des Patriachal-Kirchenfchatzes 
von Aquileja, welche bei der Aufhebung des Patriarchates dem Frzbisthume Görz zufielen und in 
der dortigen Metropolitan-Kirche aufbewahrt werden, enthält über diefes Pedum folgende Notiz: 
„II Pastorale fregiato d'argento indorato col velo bianco vestato per tanti secoli intiero ed incor- 
rotto e pendente della sommita di esso Pastorale dato dall* Apostolo s. Pietro a S Frmaggora 
M. primo Vescovo d'Aquileja," 

Als die beiden Stäbe über Anfuchen der Central Commiflion für Kunft- und hiftonfche 
Denkmale im Laufe des Monats März iS" nach Wien gefendet wurden, wofelbll lie im k k. öfter- 
reichifchen Mufeum durch 14 Tage ausgeftellt waren, uml bei welcher Gelegenheit die diefen Auffatz 
fchmückenden llluftrationen angefertigt wurden, befand lieh an «lern oben befchriebenen Stabe 
der Reil eines Sudariums, ein dünner fchleierähnlicher aber noch ziemlich fellfadiger, feiden- 

> lluhc aci Krumn ung v..m Nr.du* au- 12 Cm DuichmefiTci dcifellien 7 Cm. 
» Im VulW-dialcCte wird Orj |.» fo genannt 

* Kl darf nicht uner»ahin blcil.cn, dal', iichft diefe» Worten auf dem Infclmftreif noch ein Muchftaben Fragment an Jet 
Stelle noch .lern Kicim- etfeheint. «..Icliwl Wie beiden Kiulcn dc> Kreiuct iuf.immcnfl<>f~en { c> hat tlen Anfcheiu dal, auf dielem 
Meta'lbandc vor l'alriacha nuch ein Wort Ijb4, da- beim An|>afT<.-n de» Reife», der inlhcr eine andere BdttMMUf gehallt bihen 
dU'ftc rntf. rnt wutde. 

• Se.bc befindet fich bi> auf «wei llhltcr jitn in der Capitcl Kirche H Cividalc. Siehe Jahib. d. Central Coiun.iffion II |». 15 i 
S A-|uileja', Patriarchcngiiber ro..n.. K r. SU.rzen von F. C. Wien 1S07. dornig'» Gör* Oellcrreich» JOtia I Theil 



Digitized by G 



Z\V Kl Kkl MMSTAIIK Al s DEM DOMSCUATZK XV GöUZ. 



i'9 



artiger Stoff von grünlicher Farbe, die Fäden der Hreitelage jetloch fchon fehr zerflört, nur die 
Längenfaden halten das Gewerbe noch zufammen. 

Der zweite Stab (Pis^. 2) wird dem Patriarchen Popo (1019 — 1045) zugefchrieben und fleht 
noch heute bei feierlichen Anläfsen im Gebrauche des pontificirenden Frzhifchofs. Derfelbe hat eine 
Höhe von 64 Cm ; der Schaft beficht aus neun nicht 
gleich langen, gewundenen Bergkryftall-Cilindern, die 
innen hohl, mittelft einer durchgezogenen Metallflange 
aneinander gereiht, befeftigt und mittelfl Meffingringen ver- 
bunden find. Die Ringe find ganz einfach und oben und 
unten mit einer den Windungen des Stabes cntfprechende 
Hülfe verfehen. 

Das untere Fnde des Stabes läuft in eine Spitze 
aus. Fs ill diefs ein an den bifchörtichen Hirtenftäben 
feit dem Fnde des XII. Jahrhunderts allgemein vorkom- 
mendes Attribut, das die fymbolifche Bedeutung hatte, 
tlafs damit die Widerfacher der Kirche zuriickgeltofsen, 
fic als mit dem Stachel des Fvangeliums bekämpft und 
die Trägen im Glauben aufgeweckt werden. 

Den oberen Theil des Stabes fchmückt eine reich 
ausgefluttete Curvalura, die vom gerippten Bergkry- 
ftallnodus beginnend 26 Cm. in der 1 lohe und 12 Cm. im 
gröfst'*n Durchmeffer erreicht. Auch dem Nodus wurde 
von tler Kirche eine fymbolifche Bedeutung beigelegt, 
er fei das Symbol der Gottheit des Frlofers, die dem 
Schwachen und Schwankenden dargebotene Lnterflü 
tzung. Klar Ipiegelt lieh die Bedeutung diefer beiden 
Theile und der oberen hackenförmigen Krümmung in 
den Worten ab, mit welchen die Uebergabe des Pedums 
an den confecrirten Bifchof dem römifchen l'ontificale 
gemäfs begleitet wird. Sie lauten: Accipe baculum pas- 
toralis officii, ut sis in corrigendis vitiis pie saeviens, judi- 
cium sine ira tenens, in fovendis virtutibus auditorum 
animas dimuleens, in tranquilitate censuram non deserens. 

Ober dem Nodus ift noch ein kurzes achtfeitiges 
Bergkryflallglied eingefügt, dann beginnt der achtfeitige 
Krlimmungskörperaus vergoldetem Silber. Die Krümmung 
befteht nur aus einer einzigen fall kreisrunden Windung 
und ift an ihrem Fmle mit einem geflügelten Drachen 
gefchmückt, denen Leib und Schweif aus dem Krüm- 
mungskorper gebildet wird. Mit den beiden unter der Bruft 
angebrachten Füfsen hält lieh das Ungethüm, die Krüm- 
mung fchliefseitd, am Stabe an, der geöffnete Rachen 
ill nach rückwärts gewendet und betlroht das auf 
einem ftyüfirtcn All flehende Ofterlamm, das in der der romanifchen Kund gemäfsen Darftellungs- 
w«:ife den rechten emporgehobenen Vorderfufs um den Schaft eines Stangenkreuzes, gewifser- 
mafsen denfelben haltend, legt und mit rück^ewendetem Kopfe zum Kreuze aufblickt. Lamm 

r 




Kit;. I. 



Digitized by Google 



20 



Dk, Karl Lind. Zwei Kkvmmstaiik als dem Domschatze zu Gorz. 



und Aftwerk Und rund ausgeführt, das Lamm ift, charakterillifch der romanifchen Kunft, wie mit 
einzelnen Flocken bedeckt dargeftellt. Diefe Gruppe ift im Innern der Krümmung und diefelbe 
theilweife ausfüllend angebracht. 

In dem Ofterlamm und dem Drachen fehen wir die fymbolifche Darfteilung des Kampfes 
der Hölle mit der chriftlichen Kirche, wie wir überhaupt folche fymbolifche Yorftellungen vom 
XI. Jahrhundert an durch die ganze Zeit der romanifchen Kund hindurch fo häufig und in 
fchwungvoller und überrafchender Weife mit Vorliebe verwendet finden. 

Der Aufsenrand der Krümmung ift mit einem gleichzeitigen kammartigen Anfatze 
gefchmückt, der auf beiden Seiten abwechfelnd mit blauen und rothen Steinen befetzt ift 

Wir erkennen in diefem Paftorale, das in unveränderter Gcftalt feit feiner Anfertigung 
auf uns gekommen ift, eines der bedeutendft-n Repräfentanten diefes bifchöllichen Attributs, in 
fo weit fich deren noch in den kirchlichen Schatzkammern Oefterreichs vorfinden, wie auch eine 
der fehönften Kunftfchopfungen diefer Art älterer Zeit, wenngleich wir in Berücksichtigung des 
gefammten diefem Kunftwerke anhaftenden Charakters geneigt wären, feine F.ntllehung zwar noch 
in der Zeit der romanifchen Kunft, 1 aber in die ihres Ueberganges in die Gothik zu vermuthen. 

> Am der rumanifchen Kunfl|ierim3c haben fich in kirchlichen Schatzkammern und Sammlungen noch erhalten ein Ktumm 
ttal> mit Ktiitkenfumi aus dein frühen Mittelalter im Stifte St Petei in Salzburg, die elfenbeinerne Krümmung eines Pailurales au- 
dem XI Jahrhundelt im Ilencdiclincr-Stifte Gutlweig, eine folche mit Schaft 1111 Hcncdicliner Stifte Adinont. eine elfenbeinerne 
Krümmung mit Bergkreflall im Kenediclincr Stifte Altenbork (XII. Jahrhundert , ein PifWule mit Krümmung von emailirtcm ßrnme 
XII. Jahrhundert zu St. Peter, ein folchei zu St. Wolfgang und im Mufeum zu Lemberg, endlich elfenbeinerne Pafloralc aus dem 
XIII Jahrhundert im Chorherren Stifte Klofterneitburg. Ciftcrtienfer Stifte Zwettel und im Kraucnftiftc am Xonnberg in Salzburg 



Digitized by C 



DIE EISENGET RIEBEXEN TABERXAKELTHIjREX 



von 



S E E F E L I) IN T V R O L. 



Eine Stiftung dos Erzherzogs Ferdinand von Tyrol 



Von Fkikhuich Schneider, 

rr*irm.UI mnj S**.*/tn am Pm s« NM«! 



iMu drei Tafeln I 




im Jahre 1875 llattfand, waren unter den „Arbeiten in Eifen, Kupfer. Silber und Gold" nach dein 
Katalog S. 32 mit den Nummern 572, 573 und 574 drei Thüren eines Sacranvntshiiuschens - in 
Eifen getriebene Arbeit — „Abendmaid; ein Ritter vertinkt, weil er die Uoflie mifsachtet", Eigen- 
thum des Herrn Carl Anton Milani zu Frankfurt am Main, aufgeführt. Die drei in Eifen getriebenen 
Tafeln waren mir aus der Sammlung des Besitzers nicht unbekannt. Auf eine Anfrage des Herrn Otto 
Comill, welcher mit der Rcdaction des Katalogs betraut war, über die Bedeutung jener Dar- 
flellung, wo der Ritter neben dem Altare in den Boden ünkt, war mir nicht fchwer zu antworten, 
da ich bei Gelegenheit einer Reife in Tyrol jenen Ort befucht hatte, an welchen die Legende 
fich knüpft, und fo zufallig mit den Gegenftande bekannt geworden war. Es ift die Hl. Oswalds- 
Kirche zu Secfcld'm Tyrol, auf dem Uebergange der von Zirl über Scharnitz nach Bayern führenden 
Strafse gelegen und der Vorfall jenes Sacraincntswunder, als der Ritter Oswald Mülfer zur Strafe 
für einen Frevel bei Gelegenheit derOftercommunion bei dem Altare in den Boden fank. 1 Ich erfuhr 
damals auch, dafs diefe trefflichen Plattnerarbeiten von Herrn Milani im Jahre 1S74 bei J. und S. 
Goldfchmidt in Frankfurt am Main erworben worden waren, welche fie etwa drei Vierteljahre 
früher von der Reife mitgebracht hatten. 

War es mir angenehm, meinen Frankfurter Freunden durch den Nachweis des Gcgenftan- 
des einen kleinen Dienft erwiefen zu haben, fo wurde ich aufs freudigfte überrafcht. als ich in 
der damals gerade erfcheinenden Erftlingslieferung des Repertoriums für KunflwilTenfchaft von 
F. Schellack dem trefflichen Auffatze von Dr. Schonherr zu Innsbruck über „Erzherzog Ferdinand 
als Architekt mit einem Rückblicke auf die Kunftbeftrebungen der Habsburger in Tyrol" begegnete 
und darin in Eifen getriebener Reliefs erwähnt fand, welche der „von den tyrolifchen Regenten ftets 
in hohen Ehren gehaltenen Kirche zu Seefeld, von einem Erzherzoge, angeblich Maximilian, waren 

1 Vcrgl Millheiluncen der fllUKl t'n—WlII tur Erforfchung und Erhaltung der Itaudenkm Jalirgniij; VII |S»2 S jo<> 
I»ic gothifchc St. Oawatd Kirch« H .Seefeld in Tyrol. wo einige» über Ja» Gefchichlliche und die Baubeftlireiliung mitgelheiH ill Von 
den hier in Rede flehenden Thurrlügeln g<fchiehl jedoch keinerlei Efwlthnunj. 




2J 



Friedrich Schneider. 



gefchenkt worden " So Dr. Schönherr a. a O. S. 41, indem er zufügt: „Die drei Seiten desfelben 
enthielten in Eifen getriebene Reliefs von einem berühmten Mailander Meiller." L'eber das Schickfal 
derfelben bemerkt derfelbe fodann Note 49: „die erwähnten in Kifen getriebenen Reliefs kamen 
vor mehreren Jahren in die Hände eines Schloffer* zu Innsbruck und fchliefslich durch einen Anti 
<|uar ins Ausland. Das Hauptbild Hellt das Abendmahl, ein Seitenbild die Jünger von Ilmaus und 
das andere das Wunder von Seefeld dar " Obfchon mir die Entllehung der Reliefs unter Maxi- 
milian dem Deutfchmeifter (1602 — 1618) mit der llyliflifchen Ausbildung derfelben nicht ganz im 
Einklänge zu flehen, fondern eine frühere Zeitftellung, wie ich auch bei der erften Anzeige in der 
Literarischen Rundfchau" Nr. 2, 1S76, Sjj. 60, bemerkte, zu verlangen fchien, fo konnte es doch 
keinem Zweifel unterliegen, ilafs die in Frankfurt ausgefeilten Eifentafeln mit den von einem 
habsburgifchen Fürften in Kirche zu Seefehl gelüfteten Tabernakelthüren identifch waren. Aber 
auch das Bedenken bezüglich ihrer Zeitftellung follte gehoben werden. Dr. Schönherr, mit welchem 
ich mich über den Gegenwand gleich in Beziehung gefetzt hatte, war fo gefällig, mir mitzutheilen, 
dass die Stiftung des Tabernakels mit den Thürchen wirklich nicht durch Maximilian, fondern 
bereits durch Erzherzog Ferdinand gefchehen war, welcher im Jahre 1575 die Thürchen in Mailand 
beftellt hatte. Auf diefe Weife flimmten nun Fnftehungszeit und ftyliltifehe Ausbildung vollkommen 
zu lammen, und es dürften weitere Beweife für die Identät kaum mehr zu fordern fein 

I )er Tabernakel, zu welchem die Thürllügel geholten, fcheint, foweit ich durch Dr. Schönherr 
erfahren konnte, bei der wied<'rholten Profanirung der Kirche U7S5 und 1807) zu Grun<le gegangen 
zu fein; ob in Seefeld lieh eine Erinnerung oder vielleicht gar Reite desfelben erhalten halten, ver- 
mag ich zur Zeit nicht anzugeben. Da alle drei Thürllügel mit Schlüffellöchern verfehen find und 
fomit eine Oeffnung derfelben möglich gewefen fein nuifs, fo dürfte der Tabernakelball die Form 
eines Sacraments Häufchens gehabt halten, das mit der Rückfeite an die Wand angelehnt von drei 
Seiten frei l\and. Gerade mit Rücklicht auf die zahlreichen Wallfahrer liefsc lieh eine folche Ein- 
richtung »lenken, dass man die drei Seiten des Tabernakels öffnete, um die In ich verehrte Hoftie 
mögliehft lichtbar dem Anblicke auszufetzen Die Stelle des ehemaligen Tabernakelbaues dürfte 
wohl an dem Platze zu fliehen fein, wo noch heute die Partikel auf einem emporartigen Einbaue 
in der Kirche zu Seefeld bewahrt wird, diefs natürlich unter der Yorausfetzung, dafs die Thürllügel 
an dem Orte der Aufbewahrung jener gefchichtlich merkwürdigen Hollie angebracht waren. 
Darauf deutet allerdings mit nicht zu verkennendem Gewichte die Darflellung des wunderbaren 
Vorganges auf einer der Tafeln. 

Was nun che Befchaffenheit der Tafeln betrifft, fo ift vor allem die Erhaltung derfelben 
(lurchaus gut. Urfprünglich waren fie, wie Dr. Schönherr mir fchreibt. vergoldet, und noch Laßen (ich 
geringe Spuren davon erkennen Aus gemeiner Habfucht wurde einft die Vergoldung herab, 
genommen, wahrfcheinlich durch Schaben und Feilen , wie aus manchen Anzeichen zu erfehen 
ilt. Die Tafel mit der Darflellung des Wunders fcheint in älterer Zeit um einiges an den oberen 
befchnitten worden zu fein. Auch die zweifaclv n Nietlöcher an den Rändern diefer Tafel wie 
an jener mit den Emaus-Jüngern deutet auf eine fpätcr vorgenommene Veränderung in der Art, 
w ie diefelben fich mit dem fie umgebenden Rahmen verbanden. Die Schlüffellöcher find auffallend 
klein und unregelmäfsig angebracht; an der Tafel mit dem Abendmahl befindet lieh ein folches 
rechts vom Befchauer und ilt umgekehrt gefeilt; bei der Emaus-Darftellung liehen davon zwei 
links und auf der Tafel mit dem Wunder eines gleichfalls auf der linken Seite Bei der Dünne der 
Tafeln und der Spröde des Eilens kann es kaum Wunder nehmen, ilals beim Treiben Riffe ent- 
faiulen; doch nur an dem einen Flügel mit der Darflellung des Wunders hatten lieh Durchbrüche 
an zwei Stellen ergeben, die in beiden Fällen zwar ziemlich forglos, aber von aufsen kaum 
entdeckbar, durch Aufnieten unregelmafsiger Ettenftücke von der Riickfeite geflickt worden waren. 



Digitized by G 



Die Kisenc.ktkieisenen Taheknakei.tiiUken von Seefeli» in Tykoi. 



2.5 



Die Gröfsc der Tafeln weicht nur wenig von einander ab; das Abendmahl mifst in der 
Hohe 61 Cm. 4 Mm. in der Breite 26'/, Cm.; die Emaus-Scene 60 Cm. Hohe auf 26 Cm. 4 Mm. 
Breite; die Wundcrdarllellung hat .in der Höhe 61 Cm., in der Breite dagegen 52 Cm., fo dafs die- 
selbe wohl die Hauptöflhung eingenommen haben dürfte. 

Was nun die Darftellungen fclbft betrifft, fo il\ das Abendmahl in einen hohen Saal verlegt, 
deffen Deckenwölbung in perfpectivifcher Anordnung lieh dem halbrunden Abfchluffe der Tafel 
glücklich anfehmiegt. Bei der geringen Breite der Tafel find die Apoftel eng um Chrillus zufam- 
mengerlickt, fo dafs nur ein kleiner Ausfrhnitt der Tifchfläche lichtbar bleibt. Im Vordergrunde 
fteht ein Hündchen, welches dem V organge (ich zuwendet. Nach der Hohe vermittelt links vom 
Befchauer eine Aufwärterin, die Hebend hinter den fitzenden Tifchgenoffen erfcheint, auf der 
rechten Seite ift in gleicher Ablicht eine Treppe in der Tiefe angelegt, über welche zwei Diener 
lieh Schütteln zutragen. Die Rückwand des Gemaches öffnet lieh in einem weiten Fenfter nach 
einer grofsartigen Strafsen-Architektur die zu Seiten von Paläften mit Balconen, Umgängen und 
weit vorragenden Gefimfen befetzt lind; in der Mitte erhebt lieh ein in mehreren Stockwerken 
aufgethürmter Kuppelbau. Die Luft ifl durch fliegende Vögel und zufammengeballtes Gewölke 
belebt. Aus der Höhe der Wölbung fchweben endlich fchwere Frucht tiewinde und Büfchel herab, 
die von einer Maske zufammengehalten werden. 

Die Gruppe ift glücklich componirt, und der ganze Vorgang bewegt und wahr, zugleich 
auf Chrillus als den Mittelpunkt gerichtet Judas wendet in draftifcher Weife lieh ab. Sämmtlichc 
Figuren lind in mäfsiger Erhebung aus dem Grunde getrieben, den Lmrifsen, Köpfen und Haupt- 
parthien der Gewandung ift durch Einbauen von der Vorderfeite nachgeholfen, fo dafs die Zeich- 
nung der erforderlichen Beftimmtheit nicht ermangelt. Ueberdiefs ift dem Stichel eine beträchtliche 
Aufgabe zugewiefe.i, indem die Fläche des Bodens mit perfpectivifch angeordneter Mufterung und 
Gräte der Gewölbe und fall fämmtliche Gewämler mit reicher Gravirung verziert lind. (Taf. I.) 

Die Emaus-Scene fpiell unter einer fäulengetragenen Halle, welche fich in eine Gebirgs- 
landfchaft öffnet. In der Höhe ift der Raum durch fchweres Gebälk untertheilt; auf dem daraul 
befindlichen Laufgange der von Bailuftraden eingefafst ift, trägt ein leicht gefchürzter Diener einer 
weiblichen Aufwärterin eine Schüflei mit Früchten zu. Auch hier füllen Fruchtgewinde von 
gleicher Anordnung, wie auf der erfteti Tafel, das Bogenfeld aus. Der Heiland fitzt in der Mitte 
hinter dem Tifche, die beiden Jünger feitlich davor. Das Hündchen hat aufmerkfam horchend 
links vom Befchauer Platz gefunden. Die Gewandung des Herrn beliebt aus einem Pilgermantel 
mit kurzem Kragen über dem Untergewand; der Mantel und der kelielförmige Hut tragen das 
Pilgerkreuz. Gewänder, Fufsboden und Architektur lind hier gleichfalls reich gravirt. Die Scene 
ift mit vieler Lebendigkeit aufgefafst und die Zeichnung corect; nur lind die Hände auffallend 
grofs gerathen. (Taf. II.) 

Die dritte Tafel mit der Wunderbegebenheit zeigt den Priefter am Altar, in liturgifcher 
Kleidung mit der grofsen, bis rückwärts zu den Füfsen herabfallenden Cafula, die auf Bruft und 
Rücken mit dem Kreuz verziert ift. Der Priefter reicht aus dem Speifekelch nach der rechten 
Seite der Tafel gewendet die Hoftie I )er Ritter hat lieh bis zur Stufe des Altars genaht, linkt 
aber plötzlich bis an die Knie in den Boden und fucht lieh mit emporgeftreckten Händen an der 
Ecke des Altars feftzuklammern. Er ift mit einem fpanifchen Mantel mit weit umgefchlagenem 
Kragen und an den Oberarmen gepufften Aermeln bekleidet Seitwärts hinter dem Prielter, links 
von Befchauer, breitet ein jugendlicher Miniftrant, der ein faltiges Chorhemd trägt, mit der 
Gebenle der Furcht und des Erltaunens beide Hände aus. Auf derfelben Seite im Vordergrunde 
folgt dem gleichen Gefühle ein vornehm gekleideter Mann in Capuzenmantel, der am Boden 
kniet. Auch hier feffelt die Wahrheit, womit der ganze Vorgang gefchildert ift Die Tiefe der 




24 Fr. Schneider. Die Eisengetriebenem Tabernakelthürex von Seefeld in Tvrol 

Platte ift diefsmal durch den Altar mit einer reich verzierten halbrunden Nifche und architek- 
tonifcher Gliederung fehr gefchickt ausgefüllt. Ein ftoffliches Antipendium mit einer fitzenden Figur 
der Muttergottes bekleidet die Menfa des Altars; zwei Leuchter mit brennenden Kerzen nebft 
Crucifix bilden die einzigen Geräthe. Die über dem Altar fich wölbende Nifche ift durch zwei 
jonifche Pilafter begränzt, deren Architrav mit einer gehäuften Folge von Gliederung lieh um das 
Innere der Nifche zieht; die Wandflächen derfelben find durch Bordüren mit Früchten-Motiven 
nntertheilt Aus der Höhe hängt ein phantaftifcher doppelarmiger Leuchter herab, denen Obertheil 
mit fphinxartigen l r iguren ausgeftattet ift, die Oehllampen tragen Auf dem Architrav zu Seiten 
find geflügelte Kinderfiguren angebracht, die in Pofaunen ftofsen Hin geflügelter I ngelskopf 
fchliefst die Archivolten der Halbkuppel Wölbung. (Tal. LI.) 

Wenn für die Darfteilung der beiden biblifchen Motive fich zahlreich" Vorbilder bieten, und 
darum an eine Anlehnung an irgend ein beliebendes Kunftwerk leicht gedacht werden kann, fo war 
der Meifler diefer Tafeln bezüglich der letztbefchriebenen mehr auf eigene Füfse gedeih. Offenbar 
lag ihm irgend eine Abbildung der wunderbaren Hegebenheit vor ; allein er hatte doch in Anord- 
nung und Ausbildung der Einzelheiten mit einer gewiffen Freiheit zu verfahren. Ein Vergleich 
der drei Tafeln beweift, dafs er feiner Aufgabe auch hinfichtlich des compofitorifchen Theiles 
gewachfen war. Bei dem Stande des Kunfthandwerkes in jener Zeit haben wir wohl kaum 
nbthig neben dem kunftfertigen" l'lattner noch den Künlller anzunehmen, der den Entwurf 
zur Zeichnung beforgt hätte. Die ganze Art der Ausftattung der Blatten im Einzelnen liefert 
vielmehr den unwiderleglichllen Beweis, dass die Zeichnung fich auf's Engfte an die Eigenart 
des Metalltreibens anfchlofs und dafs die ausführende Hand frei und ficher Technik und 
Motive wählte, um den Blatten nach jeder Richtung eine in ihrer Art vollendete Durchbildung zu 
verfchaffen. Die Darftellung des Wunders fleht keineswegs hinter den anderen Tafeln zurück, 
fondern hat namentlich in der Figurengruppe der linken Seite Schönheiten, welche ihr in mancher 
Beziehung fogar den Vorzug fichern könnten. Nicht minder vollendet ift die Erfindung des 
architekonifchen Hintergrundes. Die Frage nach dem Namen des Meifters ift darum gewifs wohl 
begründet. Direcle Hinweife finden fich an den Tafeln nicht, da diefelben jeder Bezeichnung ent- 
behren. Bis jetzt fcheinen auch archivalifche Nachrichten über den Verfertiger noch nicht aufgefunden 
worden zu fein. Wenn Dr. Schönherr die Namen von Marc. Anton Faba und Anton Bolarino in 
Mailand alsEifentreiber mir gegenüber in Frage brachte, fo läfst fich aus M ingel an vergleichendem 
Material im Augenblicke darüber eine beftimmte Aeufserung kaum thun. Jedenfalls dürfte 
es fchon als ein nicht zu unterfchätzender Gewinn zu betrachten fein, dafs ein in feiner Art bedeu. 
tendes Werk, welches feinen Urfprung einem fo kunftverlländigen Gliede des habsburgifchen 
Fürllcnhaufes verdankt, wieder zum Vorfcheine kam, ein Werk, das ein nicht weniger ehrendes 
! )enkmal für den Kunftfinn des erhabenen Stifters ift, als für die Kunftfertigkeit feines noch 
unbekannten Meifters 



Digitized by C 




y Google 




y Google 



[) I B 



GEMÄLDE S A M M L L' N G 

IN DER 

KAISERLICHEN BURG ZU PRAG. 

Vox Alfred Woltmaxn. 

Hrag, das in der Kudolfinifchen Kunflkammer einft eine der reichften Gemäldefamm- 
lungen von Europa befafs, ill heute verarmt Die Schicklale tliefer Sammlung find bekannt. 
Im Jahre 164S wurden 363 Gemälde von den Schweden entführt, immerhin nur der kleinere Theil 
des Vorhandenen. Die Sammlung erfuhr in der Folge fogar noch grofsartige Vermehrungen, 
befanden; durch Kaifer Ferdinand III., r.nter anderm durch Ankaufe hei der Verfteigerung der 
Sammlung des Herzogs von Buckingham im Jahre 1648. Als alter die kaiferliche Gemäldegalerie 
in der Stallhurg zu Wien eingerichtet wurde, liefs man in den Jahren 172t und 1723 zahlreiche 
bedeutende Bilder von Prag dorthin kommen, lieber andere Sendungen von Prag nach Wien, 
die früher und fpäter ftattgefunden, fehlen die genauen Notizen. Im Jahre 1732 erhielt aber die 
Burg zu Prag durch 42 Bilder, die von W ien dorthin abgegeben wurden, eine Art Erlabt. ' In der 
Folge fanden gröfsere Verlufte ftatt, in den Jahren 1732 bis 1748 durch den Verkauf von 127 Gemäl- 
den an den fächfifchen Hof, im Jahre 1782 durch eine grofse V< rfteiv;erung, bei welcher bekanntlich 
auch das Rolenkranzbild von Dürer weggegeben wurde. 

Trotzdem ill heute doch noch mehr in der kaiferlichen Burg zu Prag vorhanden, als allge- 
mein bekannt fein dürfte. In zahlreichen Gemächern des Palaftes hängen ältere Gemälde, unter 
denen lieh Vieles von erheblichem Kunftwerth, namentlich aber von befondere 11 kunftgefchicht- 
kichern Intereffe befindet 

Da die Bilder der Burg zu keiner zufammenhängenden Cialerie verei nigt find , da kein 
Verzeichnifs derfelben publicirt ill, ■' da endlich die Räume, in denen fie vei llrcut hangen, nur 
unter Führung und meift nur theilweife zugänglich find, ruht hier ein fall unbekannter Schatz 
Die Zahl der Einhcimifchen und Fremden, die auf Einiges einen llüchtigcn Blick haben werfen 
könivn, ill klein Als mir nun von Seiten der k. k. Ce tral-Commiffion der Auftrag z'J Theil 
wurde, einen Bericht über diefe Gemälde abzullatteii, glaubte ich, diele Aufgabe i<> volillundig 
wie möglich lifen zu follen. Von der k. k. Scldofi-hauptmannfchafl wurde mir dabei zuvor- 
Kommende Aufnahm«; und Förderung zu Theil. Ich habe daher einen ausführlichen Zettelkatalog 

' Vcrg 1 . Scholllcy, l'rag via c> war mi.l wie r* ill. II. «I 1 * Hl. 

•" . l'n.1 iflScfea le i'lfciu naht einen eigenen lauloKUni hl«TYwn hatW MagtfehcM ItiM oi» Keilender. Schottkjr. II S. ioij. 
III. \ F. 4 



Digitized by Gc 



26 



Alfred Woltmann. 



von 150 GemäKien, allen, die des Verzeichnens werth leinenen, aufgenommen, und mein jetziger 
Bericht, der von dem Bedeutenderen Rechenfchaft ablegen foll, erfolgt auf diefer Grundlage. Die 
Bilder find fämmtlich gemefien und mit Ausnahme der gröfsten behufs genauerer Belichtigung von 
der W and abgenommen worden. So war wenigllens Gelegenheit geboten, das Einzelne forgfältig zu 
prüfen. Andrerfeits war freilich das Material an fchriftlichen Aufzeichnungen, das mir zur Verfügung 
geftellt werden konnte, ein fehr unzureichendes. Das jetzige Inventar ill ganz kurz abgefafst, die 
Malernamen, die hier aufgeführt werden, flammen nur theilweife aus älterer Tradition. Dagegen 
bieten die alteren lnventare der Präger Sammlung mehr, und es liefs üch indenfelben eine grofse Zahl 
der noch vorhandenen Bilder conflatircn. Das ältelle, Cod. Nr. S196 der k. k. Hof-Bibliothek in Wien, 
hat A. von Perger im Auszuge mitgetheilt. 1 Ks ill betitelt „Vcrzcichnüfs derjenigen Sachen fo auff 
dem Königlichen Prager Schlofs, in der Römifchen Kayferlichen Majellät Schatz- und Kunft-Cammer 
befunden worden," und gehört dem Anfang des XVII. Jahrhunderts an. * Die fpateren lnventare, 
welche Geh im Archive der Statthalterei befinden, lind gerade an die Direcüon der k. k. Gemälde- 
galerie nach Wien gefendet worden, und waren mir daher nicht zugänglich Kinen Krfatz bot 
dagegen eine Abfchrift, die aus Waagen's Nachlafs in meinen Belitz übergegangen ifl. Das Origi- 
nal, das wahrscheinlich auch zu den im Archiv der Statthalterei befindlichen Inventaren gehört, 
ifl von dem Maler Peter Brandel (t 1739) unterzeichnet. Die Angabe der Gegenfländc ifl oft nicht 
ganz fo kurz, wie im vorigen. Die feit 1721 nach Wien verletzten, fowie die fpäter nach Dresden 
verkauften Bilder find hier noch zu finden, während die 1732 von W ien hergefendeten fehlen. 

In der nun folgenden Ucberficht, die nach Schulen geordnet ill, citiren wir das jetzige 
Inventar der Kürze halber mit Inv., das Verzeichnis vom Anfang des XVII. Jahrhunderts mit 
V. I., das von Peter Brandel mit V. II. Wenn im Inv. der Malername richtig angegeben ill, wird 
er hier gewöhnlich nicht wiederholt. Citate aus dem Kataloge der Buckingham-Sammlung, 3 aus 
der noch über zwanzig Bilder hier nachweisbar rnd, werden durch />'. eingeleitet. — Nach Ab- 
fendung des Manufcriptes zu diefem Auffatz find 21 zum Theil befonders werthvolle Gemälde auf 
Reclamation der Dircelion der k. k. Belvedere Galerie nach Wien verletzt worden. Bei diefen 
lind jedesmal die Worte: „jetzt in Wien" vor dem Drucke eingefügt worden. 

■ Berichte un.l .Mitllieilun^m Je» Alterllium> Verein» zu Wien BJ VII 11864). S. 104. ff 
* Vj;] Aluin SlI.uIh Mittheilungen <lci L k. Conira' Cmmniflion. 1S117 XIIV )•. I. 

1 Brian Faiffn A Cstl'ogVC <>f tlie t'unou» Co.leclion of l'ictur» of Ueoij;c Villi«». Duke of Buckinghain. London 
UDCCLVnij ftimmen die Maf»e nickt (UU m t den jcUlgM, fu ift die- gelegcntlk-hcn Verkleinerungen «u/ufebreihen 



Digitized by Google 



Die Gemäldesammlung in i-kr kaiseki.khk\ bl-kg zu Prag. 



=7 



I. Deutsche Schule. 

Das Aeltefte find zwei klcint: Seitenftiicke, wohl Fragment« eines und desfelbcn Hildes 
(lnv. 247, 252, auf Holz, je h o - 6S, br. 035): Jagd auf Hirfche und ein wildes Schwein, die Jäger zu 
Fufs und zu Pferd in einer einförmigen, von hohem Augenpunkt genommenen Landfchaft mit 
Hügeln und einem Flufs, der fich nach vorn windet. Oben an beiden Tafeln ein fchwarzer Rand, 
von dem grofse Blätter und Blumen in das Bild hineinhängen. Die Compofition ift offenbar nicht 
vollftäntlig erhalten. Altböhmifche Schule 1400" heifst es im lnv. Ich habe die Jahrzahl nicht 
gefunden, fic müfstc h&chftens im Falz des Rahmens oder auf der durch einen Roft verdeckten Rück- 
feite flehen. Coflüm und Behandlung liefsen aber an den Anfang des XVI. Jahrhunderts denken. 
Die Figuren find fehwach, die Thiere hölzern ohne eingehenderes Naturftudium. Die Bilder find 
eine geringe deutfchc Arbeit ohne ausgcfprochenen Charakter. Im V. II. könnte höehftens die 
Stt-lle : „47 Hamberger" (foll heifsen Amberger) „eine Jagd" lieh auf die Stücke beziehen, denn 
diefer Malername fcheint maffenhaft und unterfchietllos für deutfehe Bilder verwendet worden 
zu fein. 

Luchs Cranach d-r Acltcre ift durch zwei Bilder von ungewöhnlicher Trefllichkeit ver- 
treten. Diefe ncbfl zwei anderen Gemälden, die wir nur feiner Schule heimelten können, 
find zugleich die einzigen Gemahl« in der Burg, die in dem Buche von Schottky Erwähnung 
linden : 1 

Eine Hirfchjagd in einer Landfchaft. Ein Flufs windet fich von rechts her durch eine 
malerifche Gegend, kommt hinter dichtem Gebüfch von Nadelholz, das etwa die Mitte ein- 
nimmt, zum Vorfchcin, ftrömt nach vorn und wendet fich dann wieder gegen rechts. Im Hinter- 
grunde ragt zur Rechten eine Burg auf fteilem Fellen aul, während links eine Stadt mit gothifcher 
Kirche im Thale liegt. Auf der Wiefe, zwifchen der Baumgruppe und dem vorderen Lauf des 
Fhlfses, geht die Haupthandlung vor fich; Reiter und Fufsknechte mit langen Speeren verfolgen 
die Hirfche, die das Walter zu gewinnen fuchen, nur Ein ftolzes Thier fetzt fich zur Wehre. 
Ein (lattlicher, fchwarz gekleideter Herr zu Pferde mit weifsen Straufsenfedern am Barett fällt 
auf, offenbar ein Porträt. Weiter zurück, in der oberen Krümmung des Fluffes, naht ein Bot, zwei 
Damen rudern, zwei Fürftinen, von Cavalieren geleitet, flehen innen, ihre Speere in Bereitfchaft ; 
hinten im Bot aber fitzt ein luftiges Paar, ein Narr, der fich derbe Liebkofungen gegen ein 
Fräulein erlaubt. Auf dem diesfeitigen Ufer, vorn und am Rande links, fünf einzeln« Geftalten 
vornehmer Jäger mit ihren Armbruftfpannern, welche hinter Bäumen Pofto gefafst haben. Sie 
fcheinen fämmtlich Bildnifse fürftlicher Perfönlichkeiten, lebender wie verftorbener, zu fein; ganz 
unten Johann Friedrich der Grofsmüthige, dann Kaifer Maximilian, dem ein Knappe gerade den 
Pfeil reicht, hierauf Friedrich der Weife, links oben endlich, fch«int es, Johann der Beftändige. End- 
lich rechts in der Ferne noch eine Reiterfchaar in voller Rüftung, die am Waldesfaume hält. An 
dem Baume hinter Friedrich dem Weifen das Monogramm des Meifters, die Schlange mit den 
aufgerichteten Flügeln, und die Jahrzahl 1529. (Auf Holz, h. 060, br. 115, die Figureil vorn 
013 hoch. Inv. 38 „Altdeutfche Schule aus den Zeiten des Lucas Cranach"— V. II „Lucas Cranach 
Origl. eine Wafferjagt." — Im V. I. ift das Bild unverkennbar befchrieben, doch auffallenderweife 

' II S. 12$, nach llur.lc. in der Mnnaufcfcrifl ile» bohmifchen -Mufeum> 1S27. September. S 34. 

4' 



Digitized by G 



2S Alfred Woltmaxx. 

ohne Cranach 's Namen : „Ein Hirfchengejäg im Waficr. von Kavier Maximilian und dem Chur- 
fürftenzu Sachfen, von einem unbekanten Meiller". 

Nach der Befchreibung bei Schuchardt (L. Cranach II, S 93, Nr. 350). ift die Hirfchjagd 
von 1540 in Moritzburg eine Reproduktion dicfes Hildes, das Schuchardt nicht kennt, und 
offenbar eine viel geringere, denn die Porträtfiguren find „Cranachifch, aber nicht meifterhtft," 
die Thiere „nur theihveife gut," die Landfchaft ift „nicht von gewöhnlicher Schönheit." Auch 
die Hirfchjagd von 1544 im Wiener Belvedere ift nicht entfernt mit unferem Bilde zu vergleichen. 
Diefes gehört Cranach*s befter Epoche an und ift feine fchönfte Darftellung eines folchen Gegen- 
Randes. Mag auch die Perfpective noch unvollkommen fein, der Flufs fcheinbar abwärts ftatt 
nach vorn thefsen fo ift doch die Ausführung in allen Theilen meifterhalt, die Abtönung der 
Ferne fein, die Durchführung von vollendeter Zartheit. 

Allenfalls nur noch durch das zweite Bild wird es übertreffen: das Paradies mit der 
Gefchichte von Adam und Fva (Inv. 42, V. II. Nr. 331 „von Lucas Kranach. Origl. Adam und 
F.va im Paradis „ Im V. I. drei Bilder „Adam und Eva" von Cranach. — Holz, h. 082 
br. 1 14) Es ift mit demfelben Monogramm und der Jahrzahl 1530 verfetten, links vorn auf einem 
Steine. Die Hauptfcene im Vordergrunde (Figuren 0 35 hoch) Hellt Gott Vater dar, welcher 
Adam und Eva über den verbotenen Baum unterrichtet. Die greife Geftalt des Herrn, in blauem 
Gewände und leuchtend rothem Mantel, ift ein grofsartiger Typus, der nackte Adam wohl etwas 
unlieber und belangen, Eva dagegen voll Anmuth und reizender Naivetat. Fünf weitere Scenen 
find in kleineren Figuren im Mittelgrunde dargeftellt, und zwar in diefer Reihenfolge von recht-, 
nach links: die Erfchaffung des Adam, der, klumpenhaft zufammengekauert, wie eine Art Embryo 
erfcheint; der Sündenfall, die Schlange aufgerichtet, mit menfchliehem Oberkörper, die Erfchaffung 
der Eva, die in höchst anschaulicher Weise aus der Seite des Schläfers herausgehoben wird; Adam 
und Eva bergen lieh hinter das Gebüfch vor Gott, dessen Haupt hoch oben, gerade in der Mitte 
des Bildes erscheint, endlich die Vertreibung aus dem Paradiefe. Die Landfchaft ist ein grüner 
Wiefengrund mit malerifchen Baumgruppen, von hohem Augenpunkt aufgefafst; mehr gegen link , 
ein Weiler und Felspartien. Ein Waldfaum bildet den Horizont, über welchem fich ein heiterer 
Himmel ausfpannt Pfauen, Rebhühner, Hirfche, Pferde, Einhörner beleben die Trift, neben der 
I lauptgruppe ein Windhund, im Gewäffer Störche, Reiher und Schwäne. Jetzt in Wien. 

Auch ein Bild wie diefes wird bei Schuchardt beschrieben (III, S. 193, Nr. <Si), im 
ßefitze des Freiherrn von Zehmen zu Schleinitz bei Meiffen. Das Exemplar zu Prag hat aber 
Monogramm und Jahrzahl vor jenem voraus. Ich entfinne mich nicht, je etwas Befferes von 
Cranach gefehen zu haben. Solche Bilder idyllifchen Charakters mit Figuren kleineren Mafsftabs 
f.nd überhaupt das günftigfte Feld für ihn. Alle feine Qualitäten kommen in diefem Werke zur 
Geltung, das Gefühl für das Landfchaftliche, das hier bis zu charakteriftifcher Ausbildung der 
einzelnen Bäume geht und mit feiner Empfindung für Luft-Perfpe£tive verbunden ift, das Studium 
des Thierlebens, die treuherzige und anmuthige Erzählungsgabe, das leuchtende, warme, heitere 
L olorit. Vortrefflich ift befonders die Malerei des Nackten, das aber auch in der Zeichnung, bei 
einfachen, doch glücklichen Motiven, anfprechenden Proportionen und forgfältig durchgebildeten 
Extremitäten, fo gelungen ift wie feiten. 

Aitern Cranach der jüngere reproducirte häufig die Compofitionen feines Vaters, und das 
hat er auch ganz brav bei der Herodias der Prager Burg gethan (Inv 232, V. II., 345, „Lc Kra- 
nach, Origl. HeroJias mit dem Haupte Job des Täufers." V 1 „Herodia von Lucas Kra- 
nich." Auf Holz, h. o\S4, br. 0 62). Dafs diefes Bild von dem Sohne herrührt, beweift das Mono- 
gramm, das oben in dem grünen Vorhang, welcher den Hintergrund bildet, von der Jahrzahl 1539 
umfehtoflen lieht Es hat, dem Monogramm Nr, 9 bei Schuchardt entfprechend, die Form des 



Digitized by Google 



DIE Gi MAl.HKSAMMl.l XG IN T>Ek KAISERLICHEN B KO ZU PkAC. 



29 



Drachens mit dun liegenden Vogelflügeln, welche den Arbeiten des jüngeren Cranach fowie den 
Schulhildern eigen ift, 1 

F.in Gemälde des älteren Cranach von 1533, früher im Befitze des verdorbenen Staatsraths 
Kirfchbaum in München * ift das Original diefer Nachahmung, bei welcher Einiges weggelaffen 
worden. Lebensgrol's, in halber Figur, in reicher Kleidung des 16. Jahrhunderts, fitzt Herodes mit 
fchmerzlichem Ausdruck und entfetzter Geberde bei Tafel, neben ihm die Buhlerin, dann ein 
ernfter würdiger Alter. Ganz rechts kommen noch die Hände eines auftragenden Dieners, der 
auf dem Original ganz vorhanden ift, zum Vorfchein, und vor dem Tifche fleht das Madchen mit 
dem Haupte des Johannes. Waren die vorher befchriebenen Milder tadellos erhalten, fo ftören bei 
diefem dagegen einige Retouchen, darunter eine befonders grobe am Kopfe der Herodias. 

Ueber die Herkunft des Bildes hat Alwin Schultz in den Mittheilungen der k. k. Central- 
Commiffion 1867. (XII), pag. L, eine Notiz veröffentlicht, das Concept eines Briefes vom Breslauer 
Rath an Kaifer Rudolf, welcher unter dem 18. September 1601 den Rath erfucht hatte, für ihn ein 
Bild von Lucas Cranach bei dem Breslauer Bürger Daniel Kuhn zu kaufen, darflellend Judith 
mit dem Haupte des Holofernes. Der Rath meldet darauf, dafs eine folche Darftellung nicht da 
fei, „fonder ift ein anderes, als der heriodadis mit Sand Joannis des Teufers hauptt vorhanden," 
und zwar fei die Echtheit des Bildes gefichert, da es aus Cranach's eigner Verlaffenfchaft her- 
rühre. Eine Tochter Cranach's nämlich war, wie Schultz hervorhebt, mit einem Breslauer, dem 
Arzte Johannes Hermann, verheirathet gewefen. 

Nur als ein befferes Werkllattbild kann fodann eine Judith in prächtigem Zeitcoftüm gelten, 
welche das Haupt des Holofernes in den Sack fteckt, den die Magd ihr vorhält; halbe lebens- 
grofse Figuren, dunkler Grund (lnv. 83, V. II. 370 „Lucas Kranach, David mit des Holoferni 
Kopf." Holz, h. 075, br. 0 5 1). 

„Oberdeutfche Schule von 1544" ift die einzige Beftimmung, die ich bei dem Bruftbilde 
einer Frau in mittleren Jahren mit fchwarzem Barett wagen kann (lnv. 245, V. II offenbar Nr 139 
„von Holbein, ein Kopf eines Weibsbildes." Auf Tannenholz, h. 0 565, br. 0 380). Links an einem 
PUafter das Fragment der Infchrift: 

... XXXXIIII 
...IUI JAR 

ANNA WIT1CH 

Die Aufladung ift tüchtig, aber derb, der Fleifchtnn rothlich, das Geficht leider durch abfeheuliche 
Retouchen entftellt 

Ein anderer unbekannter Maler aus der Mitte des 16. Jahrhunderts tritt uns in zwei 
ilotten Collümftücken entgegen (lnv. 34, 26 — V. B., 212 „Incogt. Origl. eine Mascerade mit 
vielen Figuren" und vielleicht 509 „Ein Masquera oder Wirtfchaft." 8 — Leinw., jedes h o Si 
br. 1 14). Ein Reigen coftümirter Paare, theils in eleganten deutfehen Hofkleidern, theils in 
flavifcher Tracht, mit runden Pelzmützen, die Frauen mit langen Zöpfen, zieht ("ich auf dem erften 
Bilde in den Vordergrund. Auf dem zweiten verfchiedene vornehme Damen, Edelträulein, Diene- 
rinnen, eine wohlbeleibte Bürgersfrau mit ihren Kindern und einige Paare in älterer Bürgertracht, 
auch in Miparti-Kleidern. Auf jedem Bilde ftechen die ifolirten Geftnlten von Polen oder Ruffen 
in langem Kaftan, mit hohen fpitzen Mützen hervor; der auf dem zweiten hält ein gelulltes Glas. 

■ Vgl. Schuchtrt. u. s 7. 
« Ebenda- S. 98, Nr. 360 

» Im V. II allerdings »ueu ,48.5 All Uriegt. worauf etliche Figuren in ahe i Trachleu " Im V. | .E:ne CtUtaml.e Mafkara le" 
tiweimal) und „Eine Mafkaradc" alle drei „vom Brägel-. Eine» diefer Stücke ifl uffenbar der Stre.t des Faiching* mit dem Eaflcn »011 
I" llrnegel d. A. im Wiener Belredere (oben III Nr. Ii 



Digitized by d 



3<> 



Al.KKED WoLTM ANN. 



Dt-r Grund ift einfach braun. F.in breiter Vortrag und ein lebendiges Farbengefühl herrfchen in 
der Malerei. 

Von Roltcnhammcr finden wir ein kleineres Bild, Diana mit ihren Nymphen und Jagd- 
hunden in einer Landfchaft (Inv. 91, auf Kupfer, h. 050, br. 060; V. II. 153 „v. Rodenhammer, 
Acteon wie er Dianam im Baad lieht"; Actäon ift aber nicht dabei). 

Ganz einzig in feiner Art ift ein Stillleben: v orn ein Holztifch mit einem Weinkühler voll 
Waffer, in welchem ein Glas lieht, daneben ein eleganter goldener Renaiffance-Becher von reicher 
getriebener Arbeit und die Scherben eines zerbrochenen Glafes; auf einem zweiten höheren 
Tifche ein kleiner Silberbecher und ein Korb, in welchem ein prächtiger Fokal und eine Anzahl 
venetianer Gläfer im Kreife liegen, alle in beller Ordnung, über den Rand weg, die Mündung 
nach aufsen gerichtet. Der Vortrag, bei feiner mafsvoller Helldunkelwirkung und lichtem 
Gefammtton, ift ungemein zart, in wunderbarer Wahrheit find Korbgeflecht, Metall, und das dünne 
durchlichtiyc: Glas, deffen Leichtigkeit man mit den Augen fchätzt, wiedergegeben. (Inv. 202 
„Unbekannt." Auf Leinwand, h. 070, br. 0 58). Heda fowie andere Holländer feiner Zeit, die 
ähnliche Gegenflände behandeln, haben kaum fo Treffliches geleiftet. Ich fah das reizende Bild 
wieder und wieder an, konnte aber dem Meifter nicht auf die Spur kommen. Ks wäre auch ein 
Kunftftück gewefen, denn von dem hatte ich nie etwas gefehen. Das ältere Inventar V. II half 
auf die Spur: „363. Grofskopf, a me incogt., allerhand Gläffer und andere Gefchirrc." Rand- 
bemerkung: „Der Abfchreiber, Herr Jahn, hat mit Bleyltift beygefetzt: Stoskopf." Seballian 
Stofskopf aus Strafsburg war mir aber aus Sandrart's „Teutfcher Akademie" als trefflicher Still- 
lebenmaler und als Sandrart's erlter Lehrmeiller bekannt. Nun brauchte ich deffen Werk nur 
wieder aufzufchlagen, und fand da fogar unfer Bild erwähnt : 

„Von Parifs zöge er nach Italien (allwo ich ihn zu Venedig Anno 1629. gefehen), hernach 
wieder zurück nach Tarifs, und fo lürters nach Strafsburg, allda er fehr viele fchüne curiofe Werke 
von llillftehenden Sachen, als Tafeln mit Confect, Focalen, Gläfcrn, Früchten, Gold- und Silber- 
Gefchirren gemahlt, worinnen er tleifsig gewefen, mafsender hochberühmte Kunfl-Vatter und Hoch- 
gebohrne Reichs-Graf, Herr Hanfs von Nafsau (als welcher viel von diefen fürtrefflichen Händen 
gehabt) Ihro Kayferl. Majeft. Ferdinande) dem Dritten zwey Tafeln Anno 1651. pnefentirt, dern 
erfte ein Körblein voll allerley ausgewafchener Trinkgefchirrcn, die in Warheit nicht netter 
noch lleifsiger fein könten " 

Was ift aber aus dem zweiten Bilde geworden, das der Kaifer, nach Sandrart, gleichfalls 
„dero Kunll-Galleria in Frag einverleiben laffen:" - „Das andere war ein erdichtes Kupfer- 
ftuck, einen Satyr und Nymphen in einer Landfchaft vorftellend, fcheinend, ob wäre es auf Fapier, 
und mit Wachs auf eine Staffel befeftigt, fo vernünftig, dafs Ihre Kayferl. Majeft. Ferdinandus 
der Dritte, als derofclben ichs unterthänigft vorgehalten, mit der Hand das gemachte Kupferftuck 
abnehmen wolte, bis fie endlichen felbft über dem Kunftreiehen Betrug gelachet". Im älteren 
Inventar V. II fteht es noch: „468. Stofskopf, a me incogt. eine Meergöttin fo wie im Kupferftich 
gemacht". — Im Belvedere befindet lieh jetzt kein Bild unter diefem Namen, während in Mechel's 
Katalog (1783) allerdings zwei vorhanden find, die dann im Jahre 1S26 in die k. k. Schatzkammer 
übertragen wurden': S. 279. „Von Seballian Stofskopf, 62 und 63. Zwey Stücke auf fchwarzen 
Stein gemalt, in welchen verfchiedene Blumenfträufse in zierlichen Gefäfsen auf Tifchen, die mit 
bunten Teppichen bedeckt lind, flehen, wobey noch allerhand Waffen, mufikalische Inftrumente 
und andere Koftbarkeiten liegen. Zur Seiten hängt ein hall) aufgezogener, reichgewirkter Vor- 
hang" (je 1' 5" hoch, f 3" breit). 

" VtlgL l'ergcr a n O. S |(»S. 



Digitized by Google 



Du: GkmAi.df.sammix-xo in w.i kaiseiu.ichex Burg zu präg. 



3» 



Von Joachim von Sandrart ift das lebensgrofse, paftos gemalte Bruflbild eines Mannes mit 
Schnurrbart, langem Haar, geöffnetem Mund vorhanden, die Bruft entblöfst, die Hände in 
flaunender Geberde erhoben (luv. 93, Leinwand, h. o 51, br. 0 57). Im V. II, wird von diefem 
Meiller aufser zwei jetzt im Belvedere befindlichen Bildern nur genannt: Nr. 48;» „ein Contrf. 
Herzog Albrecht Sigismund zu Bayern Bifchoff zu Freyfing. * 

Zu den deutfehen Zeitgenoffen, welche Sandrart würdigt, gehört auch Johann Heinrich 
Schönfeldt in Augsburg, geboren 1609 zu Biberach, geftorben 1675. Beffer als grofse Kirchenbilder 
find feine kleineren Gemälde, mögen fie „feriofe Hillorien" oder „poetifchc Fabeln" darftellcn; fo 
die zwei biblifchen Schlachten, die wir hier finden Das eine zeigt auf Gefimsfragmenten die 
Bezeichnung „H. Schönfeldt fecit" und die Angabe IOSVE X GAB; ohne folche hätte man eher 
an Alexander- oder Hannibal-Sehlachtcn gedacht. Zum Siege des Jofua bildet wahrfcheinlich der 
des Gideon das Gegenllück, Krieger im Gewände des Alterthums, dichtes Gewühl zu Fufs und 
zu Rofs, Klephanten und endlofe Schaaren in der Berne. Im Hintergrunde Ruinen, wie Schön- 
feldt fie, nach Sandrart, in Italien nachgezeichnet, auf dem erften Bilde Säulengruppen, die an das 
römifche Forum erinnern, auf dem zweiten ein Grabmal und ein Rundtempel, fern Hochgebirge. 
Die bewegten Mafien find gut beherrfcht, der Vortrag ift breit und geiftreich, die Farbe aber 
hat etwas Staubiges und Süfsliches (Inv. 241, 237. Leinw. jedes h. 129, br. 181. — V. II. 498. „Ein 
Stück von Schönfeldt, eine Belagerung und Hinnehmung einer Stadt" und 35 „Schönfeldt, die 
Hiftorie von Gedeon mit Figuren und alten Gebäuden"). 

Theodor Cafpar Freiherr von Fiirfienbcrg, Oberll und Domherr zu Mainz, war um die 
Mitte des 17. Jahrhunderts als ein Maler, der aus Liebhaberei die Kunft trieb, und als Urheber 
zahlreicher Blätter in gefchabter Manier bekannt. Hin gröfseres Bild in der Burg zu Prag rührt 
nach alten Angaben von ihm her; es Hellt Cimon im Gcfängnifs dar, dem feine Tochter Pera die 
Bruft reicht, und ift forgfältig durchgeführt aber von ziemlich akademifchem Charakter (Inv. 167, 
V II 465 „Freyherr und Obrift zu Fürllenberg, die Tochter fo ihren Vater im Gefängnifs fangen 
thut". Leinw. h. 1 60, br 171. Auf der Rückfeite in älterer Schrift: „T C. de Fürftenberg, 
Colonel, 1651 fec") 

Ein ZeitgenoiTe, deffen künftlerifche Richtung uns mehr befriedigt, ift Chrißoph Pandifs, 
der fächfifche Nachahmer des Rembrandt. Prag, das bereits in der Galerie des Grafen Noftitz 




ein originelles Bildnifs von feiner Hand, bezeichnet mit der Jahrzah! 1661, enthält, weift auch in 
der Burg ein männliches Porträt von ihm auf. und zwar eines feiner heften, dabei vorzüglich 
erhalten, 1660 datirt (Inv. 74 V II, 54t „Herrn Alphonfi Contrf. Bruflbild von Bauditz Origl." - 
Holz, h. 0 80, br. o 69), Das lebensgrofse Bruflbild eines fchwarzgekleideten Mannes mit einfachem 



Digitized by Google 



32 



Alt ri:d Wo Li mann. Dir Gemäldesammlung in der kaiserlichen Burg zu Prag. 



weifsem Halskragcn uiul weifsen Manfchetten , ganz dUnnettl Schnurrbärtchen und langem dunklem 
Haar, vielleicht einer Perrücke. Der linke Arm ruht auf einem Poftament, die 1 land ift empor- 
gehoben, um an dein Kragen zu zupfen. Grund graugelb. Rechts unten auf einem Poftament 
die oben wiedergegebene Bezeichnung. Gute Helldunkelwirkung und paflofer Vortrag; der 
Fleifchton licht, nur die Hand etwas tlau. — Jetzt in Wien. 

Mine Darllellung des Loth mit feinen Töchtern wird im Inventar dem Martin Hohenberg. 
genannt Altomontc zugefchrieben, der, 1657 zu Neapel geboren, im Jahre 1748 als Laienbruder 
zu Heiligenkreuz Harb (Inv. 366. Leinw. h. 074, br. 0 94). 

Wenzel Lorenz Reiner, geboren in Prag 10S6, geftorben 1743, fleht durch feine grofsen 
Wandmalereien in Kirchen und Palaflen zu Prag, unter tlenen die Deckenbilder der St. Katha- 
rinen-Kirche in der oberen Neuftadt wohl das Vorzüglichlle und im heften Erhaltene find, als 
einer der gröfsten Virtuofen des vorigen Jahrhunderts da. Was man in Galerien von ihm fehen 
kann, gibt von der Kühnheit, dem Schwung und der bewundernswet then coloriflifchen Wirkung 
jener monumentalen Schöpfungen niemals einen Begriff. In früheren Jahren malte er mit befonderer 
Vorliebe Landfchaften von italienifchem Charakter mit Ruinen oder antiken Gebäuden, von 
idyllifcher Staffage, befonders Hirten mit ihren Heerden, belebt, und fchliefst lieh dabei mitunter 
dem Gafpar Dughet, mitunter eher dem Johann Heinrich Roos an. Zehn folche Landfchaften find 
in der Burg vorhanden, alle etwas einförmig und ohne felbilandige Anfchauung, wenn auch in 
der Anordnung gefchickt (Inv. 410, als „Dughet" 411, 521—425,256,297,319. die drei letzten 
im Wirrath). 

Von Raphael .Wengs lehen wir einen in der Malerei ziemlich verblafenen weiblichen 
Studienkopf. (Inv 248. Leinw. h 04S, br. 034.) 

F.in grofses Bild von /'. // Fit-* er, Abfchied Hector's von der Andromache (Inv. 180, 
Leinw. h. 2 02. br. 165) vertritt den Abfchlufs der alten akademifchen Richtung in ganz ftattliclvr 
Weife und tlöfst trotz der Lahmheit der Motive vor dem gediegenen Machwerk Achtung ein 
Jetzt in Wien 



Digitized by G 



Dik Gemäldesammlung in der kaiserlichen Burg zu Prag. 



II. Niederländische Schule. 

Zahlreicher als die Deutfchen des 16. Jahrhunderts lind die Niederländer diefer Periode in 
der Burg zu Prag vertreten Kaifer Rudolf faminelte mit Vorliebe die Bilder diefer Meifler, 
welche heute im Verhaltnifs zu den Perioden, die vorhergehen und folgen, viel zu wenig von der 
künftlerifchen Würdigung wie von der wiffenfehaftlichen Specialforfchung beachtet werden. Noch 
befitzt der Dom zu Prag eins der bellen niederländifchen Kirchenbilder diefer Zeit, den vorläufig 
in der Sammlung der Patriotifchen Kunflfreunde aufgehellten St. Lucas-Altar von Mabufc mit den 
Fliigelbildern von Michel Cocxit:' Nachdem derfelbe in Mecheln den Bilderfturm glücklich über- 
dauert hatte, obwohl er den Altar der St. Lucas Bruderfchaft in der Kathedrale fchmückte, ward er 
„durch höhere Gewalt", wie es urkundlich heifst, entführt. Die Bitte um Rückgabe, welche der 
Rath von Mecheln im Jahre 1614 an Kaifer Matthias richtete, war umfonft; Kaifer Ferdinand II. 
fchenkte das Bild dem St. Veitsdome, deffen Kunlhverke bei dem Bilderlturm im Dccember 1619 
vernichtet worden waren. Im älteften Inventar (V. I) ift diefes Werk noch aufgeführt: „Pin 
fchoner, IcUnftlich gemahlter Altar, wie St Lucas unfere liebe Frau abmahlt, von Johann Mabufe." 

Auch in der Burg ift unter den niederländifchen Bildern noch Vieles von hervorragender 
Bedeutung. Der Zeit nach ill ein Bild voranzuftellen, das, in Leimfarbe auf Leinwand gemalt 
(luv. 4S8, „Unbekannt"; h. 069, br. 10S), lieh jetzt recht unanfehnlich ausnimmt. Itellenweife flark 
abgerieben und zur Zeit in den Vorrath verwiefen ilt, aber wohl eines Fhrenplatzes werth wäre 
Den Gegenftand bildet die Verfuchung des heiligen Antonius, mit dem phantaltifchen Humor der 
damaligen Niederländer, aber zugleich mit ungewöhnlichem Geilt behandelt Der Heilige fitzt in 
der Mitte der felfigen Gegend, im wilden Gedränge; eine nackte Venus, von Amor begleitet, 
umfchlingt ihn, der Tod erhebt den Pfeil gegen ihn. Unter den übrigen Spukgcftalten tauchen 
originelle Finfälle auf, rechts ein altes Weib, das ein Unthier auf einem Karren vor fich her 
fchiebt. ein Zettelträger, der (liegende Blätter, eins mit dem Antonius-Kreuz, an den Felfen 
befeftigt, links ein elegantes Paar im Coftüme des 15. Jahrhunderts mit Gefolge, weiter vorn eine 
heftige Schlägerei zwifchen einer Hexe und einem feilten Dominicaner. Rechts unten ill in weifser 
hal be das Monogramm ^ aufgefetzt, das echt feheint. I )emnach wäre f.iuas van l.eydcn der 
Meiller, der nach van Mander's Zeugnifs ja gerade in diefer Technik häufig gearbeitet hat. Der 
Humor wie der geiftreiche Vortrag find feiner werth und den Bildern des gleichzeitigen Höllen- 
und Spukmalers Hieronymus Bofch überlegen .- 

Bei einem hervorragenden Werke aus der früheren Zeit des 16. Jahrhunderts wird im V. II 
kein Malername genannt (35S „Incogt. ein alter Mann fammt einem jungen Weib und ein Narr"), 
im Inventar heifst es jetzt Holbein (Nr 182, Fichenholz, h. 076, br. o 95) Im V. I ift es aber 
offenbar mit folgender Notiz gemeint: „Fin Jung Weib greift einem Alten Mann in Bardt, von 
Meflis " Allerdings hat der Alte, dem hier eine junge Dirne das Kinn Itreichelt, keinen Bart, 
fondern ein glatt ralirlcs tielicht Fr ilt in ein rothfeidenes Wainms mit Pelzbefatz und eine 
lichtblaue ärmellofe Schaube gekleidet, eine Kapuze von gleicher Farbe trägt er auf den weifsen 

' Der VerlarTer hat kurllich über dielen ausführlicher bericlilcl in Wrilcnmnn'-. Monatsheften Oclot.cr 1870 Jta* Donbild 
»im Mnl'tiU' und da» Rofenkranzbild von Dürer 111 Prag." 

' Im V. II ilt dn* Bild nicht fcfl/ultcllcn. Vielleicht ill c- gemeint unter J05 .llieronim» Hollo, I enutio S. Anlooij - aber 
«wcidcmrel' en »ugcfchiicbcnc Bilder dcsfelben Grgenllande» l.clinden lieh auch im Wirncr Belvcdere. und es wäre hier auch die Angabe 
„in Walterfarben- <u erwarten. In« V. I kommt „Sunt Antoni Tci.lation von llieronymo Hv(%* oder ähnlich) dreimal vor 

III. N K. 5 



Digitized by Google 



34 



ALKKKh VVoKTMANN. 



Haaren, fein rechter Arm ruht vorn auf dem grünbehangenen Tifche, auf dem einige Goldmünzen 
liegen, die rechte Hand fucht feine beiden Geldbeutel zu decken, die Linke macht eine abwehrende 
Bewegung gegen das blonde junge Mädchen in blauem Kleide mit grünen Unterärmeln und weiffem 
Häubchen, denn indem fie ihn umfchlingt und liebkort, fucht die Dirne zugleich die Schnüre der 
Geldbeutel zu faffen. Rechts ein lachender Narr, gelb gekleidet mit rother Kapuze und einem 
Kolben, der fein eigenes Hildnifs reproducirt Daneben fleht feine Spottrede über den alten 
Thoren: „Ken een . fo . ouwer . foo fotter." Hin einfaches Gemach bildet den Hintergrund. 

Bei lebensgrofsen halben Figuren ift die Durchbildung und Modellirung der Formen 
höchft forgfältig, die Zeichnung von grofser l'räcifion, auch die Gewandung vortrefflich. Alles ift 
wohlüberlegt, gewiffenhaft, aus gediegener Kenntnifs heraus behandelt. In der Malerei überwiegen 
zart gebrochene Töne, die harmonifch geflimmt und mit ftarker Anwendung von I.afuren vorge- 
tragen find. Die Vorliebe für fchillernde Stoffe in der Gewandung ift charakteriftifch. Auffallend 
blafs und zart ift der Fleifchton des Mädchens, der mit der röthlicheren Gefichtsfarbe des Alten 
contraftirt. Ks lind dies lauter Eigentümlichkeiten, welche dem Styl des Quintin Metfys entfprechen, 
und daffelbe gilt von der Wahl des Gegenftandes, dein Motiv, fclbll dem Ausdruck. Die bedenk- 
liche Liebesfcene ift mit iiberrafchender Nobleffe behandelt. In dem Alten freilich kommt die 
Lüfternhcit, in dem Narren der Hohn draftifch zum Ausdruck, aber die humoriftifche Auffafi'ung 
ift auf diele beiden beschränkt, die begehrliche Dirne dagegen lieht fo anftändig, fanft und züchtig 
aus, dafs fie in einem Heiligenbilde am Platze wäre. 

Ks fragt lieh eben nur, ob das Gemälde wirklich von Quintin Metfys felbft oder von einem 
feiner Nachfolger herrührt. Das Krftere wagen wir nicht zu behaupten, aber es kommt faft in 
Frage, wenn man die trefflichen malerifchen Qualitäten iliefes Bildes mit der derberen Aufwartung, 
der meill zu fchweren Vortragsweile vergleicht, wie fie die Nachahmungtin von Jan Metfys zeigen. 
Im Verhältnifs zu dem Wechslerpaare im Kouvre, dem beglaubigten, 1518 datirten Werke des 
Quintin Metfys, das in der zarten und vollendeten Kleinmalerei des reichen Beiwerks noch mit 
der altern Schule zu wetteifern fucht, irt hier freilich die Behandlung fchon weit breiter und moderner. 

Zu den Künlllern, welche für die Ausbildung lies Sittenbildes mafsgebend waren, und zwar 
xunächft für Schilderungen aus dem Volksleben in grofsen Figuren, gehört vor Allen Pictcr Acrtfen 
genannt Langhen Pier, der lange Beter (geb. 1505, geft. 1573). Nachdem feine grofsen Kirchen- 
gemälde durch den Bilderfturm vernichtet wurden, fteht er uns eigentlich nur noch in Werken diefer 
Richtung vor Augen. In den älteren Inventuren der Präger Sammlung tritt er wiederholt auf. Im 
V. II wird ein noch hier befindliches Werk (luv 181 ) aufgeführt „298 Lange Bier, Origl. zwey 
Weibsbilder mit vielen Früchten und anderen Sachen." Im V. I ma^ daffelbe mit der Stelle „Ein 
Obftmark, vom langen Beter" gemeint fein Das jetzige Inventar hat (liefen Namen aufgegeben 
und fchreibt es dem Joachim Buecklaer zu. Beide Meifter kommen fich in der Thal fehr nahe, 
Buecklaer war der Schüler des erfteren. Aber die Aehnlichkeit mit dem Bilde von Bieter 
Aertfen in der Belvedere-Galerie (Ob Stock, II, Nr. 27) ift fichtlich, und Buecklaer hat eine folche 
Trefflichkeit, wie wir fie hier finden, wohl kaum erreicht. Das Bild ift ein lebensgrofses Knieftück 
mit zwei Figuren. Kin derbes Weib mit gerothetem Gelicht und kräftigen Armen fitzt hinter ihren 
Fäffern, Waaren, Obft- und Gemüfekörben, die Hand auf einen grofsen Bierkrug geftützt ; hinter 
ihr ericheint ihre Tochter, der Mutter ähnlich, «loch zarter und blaffer im Ton. In der Ferne eine 
Dorfanficht mit Staffage, unten an einem Fafs die Jahreszahl 1561 

Krftaunlich ift die finnliche Kraft und energifche Lebendigkeit der Geftalten, das Beiwerk 
zeigt jene eminente Wahrheit, die fchon C. van Mander Aertfen's Küchcnftüeken nachrühmt. Der 
Krug, eine todte Gans, die Schoten im Korbe, die Kohlköpfe und Rühen, lind höchft virtuos und 
rcaliftifch behandelt, nur Brot und Käfe fcheinen etwas hart. Die Farbe ift folid, von grofser 



Digitized by G 



DlK Gl MAI.DKSAMMI.l Si\ IN |>KK KAISRRMCIIKN Bukt; ZU l'KAli. 



35 



Leuchtkraft, bei kühlem Ton von feiner Harmonie. Der Vortrag ift breit, mitunter fo leicht, dafs 
die Zeichnung durchfcheint, doch flellenweife wieder von kräftigem Impaflo. Das Bild ift multerhaft 
erhalten. (Holz, h 125, br. o 94.) 

Wir finden von unferem Meiller ferner einen derb-charakteriftifchen Studienkopf, das lebens- 
grofse Bruftbild eines Bauern mit grauem Bart und einem Knüppel, hinten Landfchaft mit Vieh 
(B „Longepiere. The picture of an uld peafant holding a flick in Iiis hand. L. 2 f., br. 1 f. 6". V. II 
229 „I-ange Beter, Origl ein Contrf. P. Plaha S. J " — Inv. 95 „Unbekannter Meiller, Porträt 
des Jefuiten Vlaqua." - Holz, h. 0 47, br. 0 40, die Tafel ift gefprungen ) — Hin etwas fchwächeres 
Bild der Zeit ift eine früher dem Bieter Aertfen zugefchriebene Liebesfcene aus der Bauennveit 
(V II, 64 „von Langenbier, ein Bauer und eine Bäuerin"; luv 511 „Unbekannt" Holz h. 062, 
br. 0.85). Hin junger Burfche greift einer Dirne die am Spinnrocken fitzt in den Bufen. Sie Coli eine 
Aufwallung von Scham zeigen, macht aber dabei ein Geficht als ob ihr übel würde, und er nimmt 
die Liebkofung mit einer folchen GemeffcnhÄt vor, als ob er eine ärztliche Unterfuchung anftellc. 
Aus der Bauemllube ficht man durch ein Fenfter in das Breie und rechts in eine Kammer, an der 
eine Frau und zwei Männer bei Tifche litzen. Die vorderen Figuren find Kniellücke, dreiviertel- 
lebensgrofs, die Frhaltung ift nicht fonderlich, mehrlach lieht die Farbe auf, die Tafel hat grofse 
Riffe, von denen einer roh übermalt ift. 

Verwandt ift eine luftige Bauerngefellfchaft vor dem Wirthshaufe Männer und Frauen 
fchmaufen und zechen, ein Junge mit einem Bogen lieht neben leiner Mutter, ein Mann küfst 
eine dralle Dirne Weiter zurück Tanzende und Mulikanten in der Dorfftrafse. (Inv. 200 „Unbe- 
kannt". Holz, h. 071, br. 109.) 

Peter Ih-ncgel der Aellcre, einer der hervorragend ften Begründer der niederländifchen Volks- 
malerei, war in der Rudollinifchen Sammlung glänzend vertreten Schon Carl van Mander erwähnt, 
dafs viele feiner ausgezeichnetllen Werke bei dem Kaifer feien. Manche Gemälde, die er fchildert, 
befinden lieh jetzt im Wiener Belvedere, fo die Landfchaften mit dem Babelthurme, der Kreuz- 
tragung, dem Kindermord. Darauf nennt er aber ein Bild, das bis 1876 in Prag war: „Voorts en 
Bekeeringhe Pauli met feer aerdige Clippen". Die Bekehrung des Paulus ift als Hpifode eines 
grofsen Landfchafts und Sittenbildes durgeftelit mit dem Zuge der Heerfchaar durch das Hoch- 
gebirge. Links windet lieh der Heile Pfad in einer Schlucht herauf, die zwifchen jäh abfallenden 
Helfen liegt und noch von Nachzüglern belebt ift. 1 >urch ihren Spalt öffnet lieh die Auslicht vom 
hohen Augenpunkte über die Kbene bis zum Meer. In der Mitte grofse Felfenmaffen, oben in die 
Wolken ragend, vor ihnen riefenhafte Tannen. Hier mündet ein zweiter, hoher an der mittleren 
Felswand hinlaufender, von Figuren belebter Weg ein. Dann macht der Pafs eine Biegung, der 
Weg entfernt fich vom Befchauer und fteigt rechts in einer Schlucht auf, in der lieh tlie Spitze des 
Zuges in die Ferne verliert. Vorn, in der Mitte, halten Reitergeltalten im Zeit-Coftüm, zum Theil in 
voller Rüftung, ganz rechts ein Gelbgekleideter, vom Rücken gefehen, mit rothem Barett, auf 
einem Graufchimmel, und ein Grüngekleideter mit Zaddelmütze auf einem Rappen, eine rothe 
Fahne an langem Stock tragend (beide mit Pferd o 60 hoch). Ferner Fufsknechte, Nachzügler mit 
Beute beladen, ein Burfch mit blofsen Füfsen, Horn und Feldllafche, einen grofsen Hund an der 
Leine. Im Mittelgrunde, klein, der Fall des Saulus. Man lieht keine himmlifche Hrfcheinung, 
fondern nur einen Lichtftrahl, der durch die Wolken bricht. Ganz rechts unten, am Felfen, die 
Bezeichnung: 

HHVKH KTTM II I.YW 

Das Bild ift alfo zwei Jahre vor Bruegels Hnde (1569) gemalt worden (Inv. 257. V II i)- 
„von Bi iegl, Pauli Bekehrung" Holz, h. 108, br. 156). — Jetzt in Wien. 



Digitized by Google 



3« 



Alfred Woi.tmann. 



Das derb komifche Element, in welchem der Meifter fonll zu 1 laufe; ill, hat hier keinen 
Raum, defto mehr die unbefangene Beobachtung und kräftige Bewältigung de-s Realen. Gegen die 
menfchlichen Charakterfiguren liehen die noch etwas fteifen Pferde zurück. In der Landfchaft nimmt 
man BruegeTs Studium der Alpen wahr, von dem Mander bei Gelegenheit feiner Reife nach 
Italien erzählt. Die Bäume lind aber nicht ganz fo gut wie die helfen charaklerifirt. Die Farbe ift 
klar, heiter, kräftig der Vortrag markig doch mitunter fo dünn, dafs die Zeichnung durchfcheint. 
Vorn re-chls ein Pentimento: übe;r die: Vorele:rfüfse des ( iraufchimmels ill nachtraglich Ge:ftein her- 
übergemalt worden. Die Erhaltung ill vortrefllich. nur das Grün der Bäume; ill e:twas ausge-wachfen. 

In eler künlllerifchen Richtung, aber nicht in der Ausführung fleht (liefern Meifter eine 
Verfuchung des heiligen Antonius nahe, welche wahrfcheinlich die Nachahmung einer vem ihm 
e*rfunelenen Compe>litie>n ill und von feinem Se>hne- Pieter /h inge! dem Jüngeren gemannt Höllen 
bruegel, herrühre-n könnte: (Inv. 235 „Höllen-Bre;ghel" ( V. II 410 allerdings nur „Nach alt Briegl, 
Tentatio S. Antony. Auf Holz. h. u. br. 120). Der Heilige knie:t links vorn und betet; ringsum, 
bei voller Tage ;bele:uchtung das Gefpenllerheer. Aus der I löhle, in welcher fonft der Hremit haull, 
ergiefst ("ich ein feltfame-r Zug, an der Spitze ein Thier mit Widde-rkopf und dem Hinterleib eines 
Pferdes, vorn mit einem Menfchenbe:in im I lolzfchuh und einem Rintlsfufs; ein Treiber führt es am 
Zügel, ein Kobold mit Trompeten-Nafe reitet oben. Unter den Folgenden ein Kerl, deffen Le:ib 
ein Fafs ill. Ueber eliefer Gruppe ein Teufel, der von hinten Feuer fpeit. Rechts vorn rutfeht ein 
rothgekleidetes Weib auf dem einen Knie, mit elem es fich behelfen mufs, und auf einer Krücke 
heran, aus einem grofsen Kruge, der mit ihrem Rücken und Schädel zufammemgewachfen ill, um! 
auf dem eine in Gewinde ausgehende Frau mit ihrem Kinele fitzt, llicfst Wein in die Schale, elie Im 
mit de'r Rechten vorftreckt. Unter antleren Spukgeftalten noch ein nackter Teufel, der lieh ein 
Bein halb abgefchnitten. Im Mittelgrunde ein Gewäffer mit Re;itern, die ihre fabelhaften Thiere 
fchwemmen und drei nackten Weibern; am Ufer ein Teufel mit Bifchofsmütze. Auf einer Brücke; in 
eler Ferne wächfl ein prächtiger Tempel mit feuriger Kuppel auf, belebt von thronenden, anbeten 
elen und tanzenden Figuren Ganz im Hintergrunele eine phantallifche- Stadt und in der Luft 
weitere Ungethüme. Ein nackter Gefeile, einen Trichter als Helm auf dem Haupte, reitet mit 
eingelegter Lanze auf einem Fifche gegen links, unel ge'gen ihn Biegen Pfeile von unten her aus 
einer trichterförmigen Mafchine, welche durch verdeckte Gdlalten, von denen man nur die Holz- 
fchuhe lieht, getragen wird. 

Die damalige nieelerländifche Phantallik. die ihre derben Ausgeburten luftig zufamme:nfte:llt, 
ohne einen Sinn in he legen zu wedlen, tritt uns hier charakteriftifch entgegen. Lebhaft in eler 
Farbe , ift dieses Bild doch nicht entfernt von jener Energie des Vortrages wie das vorige, 
namentlich find die Köpfe gewöhnlich, es fehlt die feinere Durchbildung der Motive». Bis auf ein 
paar abgeriebene Stellen ift es gut erhalten. — Jetzt in Wien. 

Der Richtung des jüngeren Pieter Bruegel gehört ferner ein Kriegszug in einer Winte.r- 
landfchaft an (Inv. 222 „Unbekannt". - Leinwand, h. o 81, br. 159. — Im Vorrath). Vorn, in eler 
eingefchneiten Gegend, fährt ein Wagen mit geraubten Beutellücken unel einer vermummten Frau, 
begleitet vem Soldaten und Gefangenen. In der Ferne ein anderer Wagen, fortgetriebenes Vieh, 
Gewalttaten von Soldaten; hinten im Dorf jammernde;* Landvolk, Raben in de:r Luft und auf den 
Bäumen. Die Auffaffung ift Ichlicht, elie Behandlung decörativ 

Dem „Höllenbruegel" wird im Inve-ntar eine heilige Familie zugefchrieben (84, Eichenhedz, 
h. 067, br. 051), deren Urheber ich nicht beftimmen kann unel die auch im V.l. nicht zu conllatiren 
ift. Sie bleibt als Probe- der damaligen elerb-genre-haften unel doch mit italienifchen Re*miniscenzen 
verquickten Auffaffung heiliger Gegcnftände merkwürdig. 



Digitized by G 



Die Gemäldesammlung in der kaiserlichen Burg zu Prag 



37 



Dem nackten Chriftusknaben auf Maria's Schofs will der knieende Johannes das Füfschen 
küffen, das ihm feine- Mutter Klifabeth hinhalt Vorn liegt eine Katze, links trocknet ein nackter, 
coquett herausblickender Lngel Windeln am Feuer, hinten fitzt Jofeph, ganz von vorn gefehen, und 
ltreckt die Hand vor, um fie zu wärmen Hintergrund Holzwand und grüner Vorhang, Figuren halb 
lebensgrofs; einige Retouchen. - Studium Raphael'* verräth lieh in der Linienführung, namentlich 
bei den nackten Kindern; der jofeph ift von Michelangelos harrenden Vorfahren Chrifti in der 
Siftina infpirirt. Dabei ift aber alles derb finnlich, die Kopfe, im Ausdruck dumpf, haben einen 
negerartigen Typus, die Formen find folid modellirt, aber hart, die Beleuchtung ift grell, die Farbe 
kräftig aber reizlos. 

Endlich wird durch ein Bild diefer Kundrichtung ein fo gut wie vergebener Maler 
wieder eingeführt. Von Martin van Clecj wiffen wir nichts als die paar Notizen, die van Mantler 
gibt (vergl. bei ihm auch den Appendix). Kr war ein Schüler des Franz Floris, ein Bruder des 
Landfchaftsmalers Hendrick van Cleef, ward 1551 in die Malergilde zu Antwerpen aufgenommen, 
malte kleinere Bilder, „viele artige Stücke", ftaffirte die Landfchaften von Gillis van Coninghsloo 
und Anderen. 

Sein Name ift hier nun in alter Schrift mit dem l'infel auf die Rückfeite einer kleinen Tafel 
geschrieben (Inv. 191, V. II. Xi „Martin Clef, ein Saufhandel — lies: Raufhandel — zwifchen Soldaten 
und Bauern". Kichenholz. h. o 47, br. o 51). Die Bauern erwehren lieh der Soldaten, die in ihr 
Haus gedrungen find. In der Hauptgruppe wird ein in die Knie gefunkener Krieger von einem 
Bauern niedergellochen, während zugleich ein zweiter ihn an der Gurgel packt und das Meffer 
zückt. Links liegt ein Soldat mit gefpaltenem Schädel am Boden, eine Frau mit einer Feuerzange 
eilt — nur theilweife fichtbar nach der Seite. Kinen Krieger, der durch das Fcnfter entwifchen 
will, packt ein älterer Bauer fefl am Gurt, ein Musketier mit brennender Lunte will lieh durch die 
Thür« retten, als eben ein Officier herein reitet und Halt gebietet. Hin Hund bellt den Reiter an. 
Umgeftürzte Möbel und Geräthe vollenden das Bild der Verwüftuug; draufsen auf der Dorfftrafse 
tobt der Kampf weiter. — Bei aufserordentlicher dramatifcher Kraft ift dies eine merkwürdige 
. Schilderung des damaligen Kriegslebens. Die charakteriftifchen Kigenfchaften des Künltlers 
lind lebhaftes Colorit mit leuchtendem Roth, warmer Fleifchton, grofse Derbheit der unter- 
fetzten Figuren. Am fehwächften find die Augen, olt nur fehwarze Flecke, oft wie Krebsaugen 
vorquellend. Kin dem Martin van Cleef zugefchriebenes Gemälde im Wiener Belvedere, Bauern 
beim Schnaufe (Oben II Nr. 36), früher wohl ebenfalls hierfV. I Martin Cleo, sub Dubio, eine 
Bauern Mahlzeit), dl etwas Hauer in der Farbe, doch offenbar von derfelben Hand. Die anderen 
Bilder, welche im V. I unter (liefern Namen vorkommen, lind nicht zu conftatiren. 

Die grofsen religiöfen und mythologifchen Bilder der Niederländer, die bei mifsverftandener 
Nachahmung der Italiener, namentlich des Michelangelo, in Schwulft, Unnatur und Uebertreibung 
geriethen, lind uns heute ziemlich widerwärtig Dennoch verdienen ganz hervorragende Werke 
diefer Richtung um ihrer kunftgefchichtlichen Stellung willen Beachtung , fo auch ein grofses 
Jünglles Gericht von Frans Floris, anfangs in der Rudolnnifchen Sammlung (V. I „Kin jüngftes 
Gericht von Flores"), dann um 1702 in der Schatzkammer zu Wien 1 um! zu den im Jahre 1732 von 
Wien hergesandten Bildern gehörig' (Inv. 72 „Frans Frank". — Holz h. 163, br. 2 21). Ks ift eine 
etwas abgekürzte, ein Jahr früher vollendete Redaction feines berühmten Hauptwerkes von 1566 in 
der Galerie zu Brüffel, ehemals als Altarblatt in der Kirche Notre-Dames des Victoires (Triptychon 
h. 2 65, das Mittelbild 2 18, die Flügel 103 breit). Die Hauptmotive diefes Werkes, bei dem C. van 
Mander die kunftvolle Behandlung des Nackten rühmt, kehren in unferem Bilde wieder. Oben, in 

' Vgl. I'cigcr a. m. O S. 131. 
' Sthullkj II S 12.. 



Digitized by Google 



38 



Alfred Woltmank. 



die Feme gerückt, der richtende Chriftus zwifchen Fngelfchaaren und den auf Wolken thronenden 
Heiligen, unten die Auferitandenen in nackten Figuren. Der Krzengel Michael treibt ungeftüm, mit 
gezückten Blitzftrahlen, die Verdammten zurück. Das Hauptgewicht ift auf die Kpifoden im Vor- 
dergrunde, die man fämmtlich auch im Brüffeler Bilde findet, gelegt. Rechts Hollenflrafen, ein fall 
lebensgrofser, nackter Mann, die Hände zufammengeballt, den Kopf nach unten, mittlem Ausdruck 
furchtbarften Kntfctzens, wird von einem Teufel abwärts in den Höllenfchlund gefchleudert. Weiter 
zurück eine andere nackte Geftalt, die an einer Kette über dem Abgrund fchwebt. Links ein Kugel, 
der eine fchlanke weibliche Figur in die himmlifchen Regionen führen will, während ein Jüngling 
lieh an de zu klammern fucht, um mit ihr vereint emporzufchweben. Unten links ein Steinfockel, 
wie ein Grabmal, mit der Infchrift: 

QVl CVSTODIERIN T IVST1TIA.M IVSTE l\ DU ABVNTUR ET QVl DIDICEK1NT IVSTA IN\ KNIEST >.>VIl> 

RESI'ONDEAST SAI' 0 

Auf der Oberfläche der Stufe diefes Sockels die Infchrift: 

FE ANTVERIiES INVR IA(\ 151.5 

das Monogramm am Anfang von folgender Form: 

Daneben das Brufthild eines nackten Mannes mit grauein Bart, der zum 
Befchaiier umblickt und die I land auf den Sockel legt, alfo offenbar der 
Maler felblt. Auch betätigt dies tler Vergleich mit anderen Bildniffen. wenn 
«liefelben auch erheblich jünger find, vorzüglich mit dem Stich von Hierony- 
mus Wierix, dann felblt mit dem Porträt bei Sandrart. Ks ift ein fchmales 
längliches Geliebt mit hoher Stirn, gegen unten fpitz zulaufend, mit gebogener Nafe. Die Züge 
find hochlt energifch uml ausdrucksvoll. Mag die Richtung des Franz Floris eine falfche fein, 
feine Begabung und fein Wiffen find doch aufserordentlich. Man lieht hier feine froltigen Kxer- 
citien im italienifchen Styl, zugleich aber fein energifches Studium des Nackten; die Mängel 
feiner Gefchmacksbildung, aber fein Ringen nach poetifch grofsartigen Zügen, feine Kühnheit und 
Meifterfchaft 

Von Püier de Witte, genannt Pehr Cattdid, der den niederländifchen Manierismus an den 
Münchener Hof verpflanzte, fehen wir ein kleines Bild: den Kngellturz mit dem fiegreichen Krz- 
engel Michael und den Feuerqualen der Verworfenen. Alles fehr ftudirt; feine Modellirung mit 
grauen Mitteltönen, doch viele Uehertreibungen, fatyrhaft verzerrte Gelichter und eine etwas 
bunte Gefammthaltung (Inv. 120. Auf Kupfer Ii. o 59, br. o 44). Um 1770 war in der geiltlichen 
Schatzkammer zu Wien: „Der Krzengel Michael, von Peter Candito." 1 

Von befonderem lntereffe find mehrere Proben der niederländifchen oder von den Nieder- 
landen her beeinflufsten Borträtmalerei, die von den Verfuchungen der Zeit frei bleibt, das Pon- 
lehen des gefunden Realismus zeigt und den echt nationalen Auffchwung der folgenden Kpoche 
vorbereitet Das kleine Porträt eines vornehmen Herrn in ganzer Figur (lnv. 249 „Unbekannt" 
Holz, h. 0 47, br. 0 34) gehört am eheften der franzülifchen Schule in der Mitte des 16. Jahrhunderts 
an, die, trotz aller Modekunll nach italienifchem Zufchnitt, immer noch im älteren Styl, unter 
flandrifchem Kinllufs weiter arbeitet. Der Dargeltellte, mit lebhafter Gefichtsfarbe und rüthlichem 
Vollbart, trägt ein braunes Wimms mii Blumen Mufterung und aufgefetzten Schnüren, filbergraue 
Unterärmel, fchwarze Beinkleider, einen Mantel und ein Barett von gleicher Farbe. Die linke Hand 
hängt läffig herab, in der Nähe des Degengriffs, die rechte, Handfchuhe haltend, ift in die Seite 
geltemmt. Im Hintergrund«: graue Mauer und eine Pilalterbalis. Am linken Fufse ein Pentimento. Der 
Ton ilt warm, die coloriftifche Haltung fein, der Vortrag trotz des kleinen Mafsltabes frei und 

" l'ergrr a. • O S 159 Nath tuhriuaiui hillundlie Hrf. hrnljung elr der Krfiiiemftadl Wien 




Digitized by Google 



Die Gemäldesammlung in per kaiserlichen Burg zu I'rag. 



39 



breit. Hin horizontaler Sprung ifl leicht zugedeckt, fonfl läfst die Erhaltung nichts zu wünfchen. — 
Jetzt in Wien. 

Die niederländische Richtung erkennt man auch in dem lebensgrofsen Knieftiick einer 
jungen Dame von Rang (Inv. 500. V. II wahrfcheinlich 546 „Eine Teutfche Prinzeffin in fpanifcher 
Kleidung". Holz, h. 102, br. 071). Die Tracht entfpricht derjenigen, welche in der zweiten Hälfte 
des 16. Jahrhunderts zunächft am franzöfifchen Hofe unter Königin Katharina von Medici 
aufkam. Ein einfaches fchwarzes Kleid mit enger Taille, welche das Schnürleib Venrath, eine 
fchmale Halskraufe, kein Schmuck bis auf einen grofsen ovalen Edelftein, der an einem grauen 
Bande auf der Brüll hänyt. Die Haare, feitwärts toupirt, find mit eng anfchliefsender, nach vorn 
herausgebogener grauer Toque bedeckt. Das Geficht ift fein und blafs im Ton; die Linke, mit 
Ringen, mager und zart, ruht auf dem Kopf eines grofsen Hundes, der ziemlich hart gerathen ift 
und kein fonderliches Studium in der Thiermalerei verräth. Auch die Haltung der I )ame ifl beinahe 
fteif, der Vortrag hat bei angenehmer Earbenflimmung, zarter Modellirung und discreter Feinheit 
der AuffalTung etwas Zahmes. Ein grofses Allianz-Wappen an dem Halsband des 1 lundes gewährt 
die Möglichkeit, die dargeftellte Perfönlichkeit zu bcftimmen.' Die rechte Hälfte enthält das 
Stammwappen von Portugal, die linke die Wappen von Caftilien und Leon, Aragon und Sicilien, 
Oefterreich und Neuburg, Altburgund und Brabant mit aufgelegtem Mittelfchild von Flandern und 
Tyrol Das Wappen könnte demnach entweder der Schweiler Karls V., Katharina. Gemahlin 
König Johanns III. von Portugal angehören, geboren 1507, verwitwet 1557, geftorben 1578, oder der 
Tochter Karls V , Johanna, Gemahlin des Infanten Johann, Sohnes jenes Ehepaares. Sie ward 
1553 mit ihm vermählt, verlor ihn im folgenden Jahre und Harb ebenfalls 1578. I )as jugendliche 
Ausfehen der Fürflin in Verbindung mit dem fpäten Coflüm läfst eher an die zweite denken. Das 
nur mit Grau verbundene Schwarz des Anzugs, die Sparfamkeit des Schmucks lind für ihren 
Witwenftand charakteriftifch. Wahrfcheinlich haben wir hier die Arbeit eines niederländifchen 
Meiflers vor uns. Solche arbeiteten in Portugal, wo fie dann auch auf die einheimifche Kunfl 
Einfluss übten. Das Bild reicht nicht an die Meiilerfchaft von Antonis Mor, der vom fpanischen 
Hofe aus angeblich nach Portugal gefendet worden war. Aufferdem war aber noch ein Schüler 
diefes Malers, ( hrijloph van Utrecht, in Portugal, der von Johann III. in deffen Totlesjahr (1557) 
die Ritterwürde erhalten haben foll. Nur Studien in Portugal felbft könnten hier zu einem Refullat 
führen. 

Zu den faft vergeffenen Brabanter Porträtmalern der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 
gehört Adriaen Thomnsz. Key, Sohn des Thomas Key und wahrfcheinlich Neffe des bekannteren 
WillemKey, 1542 in die Lucasgilde zu Antwerpen aufgenommen, bis 1588 urkundlich erwähnt. Wir 
haben beglaubigte Bilder von ihm in dem Mufeum zu Antwerpen, und zu diefen 
gefeilt (ich nun ein männliches Porträt in der hiefigen Sammluny (Inv. 70 „Els- 
heimer." — Holz h. 0 83, br. 0 63). Links oben im dunklen Hintergrunde fein 
Monogramm." Unter diefem die Jahrzahl 1572; rechts AETA . 28. Der junge 
Mann mit röthlich-blondcm Vollbart, in halber Figur und lebensgrofs, trä<;t einen dunkelbraunen 
Anzug mit fchwarzer Muflerungund eine fchmale Halskraufe, in der Rechten hält er Handfchuhe, die 
Linke ruht auf einem Tifche mit grüner Decke. Die Auffaffung ifl lebensvoll, folid und kräftig, 
die Earbe klar, der Vortrag energifch Das Bild ill frei von Retouchen, aber in feiner Erhal- 
tung fehr gefährdet, die Tafel zeigt grofse verticale Rifse, die Farbe blättert llellenweife ab, 
und es follte fchleunig etwas für die Confervirung gefchehen — Jetzt in Wien, 

1 Nach frcundliihei Auskunft de» Herrn Dr. vun Fr&nti-ntbuld in Wie« 

< Vergl er diele- den K*talr» K des HcflMM *u Antwerpen, fowie N»glcr « Monogrummiiteii I. S J40. Nr 40a. 




Digitized by Google 



4 o 



Al I KKD VVOLTMANN. 



Im V. II kommt der Meifter nicht vor, unfer Bild mag daher unter denjenigen zu luchen 
fein, die hier dem Willem Key zugefchrieben werden, iSb „eines Mannes Contrf." und 388 
„Contrf Friedrich, Churfürft in Sachfen". Zwei andere Bilder desfelben, eines das „Contrf. eines 
Doctors mit einem Gläfsl in der Hand", kamen 1723 nach Wien, flehen aber unter diefem Namen 
nicht im Katalog des Belvedere. 

„In der Art des Michiel Janszcn Mit welt" ifl Alles was ich bei dem lebensgrofsen Knieftück 
eines Fürflen oder Feldherrn zu fagen wage (Inv 187 „Unbekannt", Leinwand h 1 37, br. 103). Er 
träj,'t langes fchwarzes Haar, das tief in die Stirn geht und einen kleinen Schnurrbart, die Linke ifl 
in die Seite gellemmt, die Rechte auf einen Stock gellützt, links unten ein Panzer, rechts ein Tifch 
mit violetter Decke, auf welchem der Helm liegt; I Untergrund graue Mauer, Der Anzujj entfpricht 
dem franzöfifchen Hof-Coflüm, wie es unter Ludwig XIII. aufkam und in den Kupferftichen 
von A. Boffe zu fehen ifl,' ein hochgegiirtetes Wamms mit gefchlitzten Aermeln und Schofsen 
und weite bis über die Knie reichende Beinkleider, alles von grauem Stoff mit reicher Stickerei 
in Gold und Weifs, ein grofser, fchöner Spitzenkragen und Spitzenmanfchetten, am Gurt zarte 
Rofetten in Weifs und Gold. Bei trefflichem Colorit und grofser Lebendigkeit der Auffaffung ifl 
dies Bild ein Muller eleganter Collümbehandlung, von grofser Wahrheit in der Wiedergabe der 
Stoffe und bei allem Detail doch breit. 

Ferner lieht man Arbeiten jener Maler von Landschaften und Gefellfchaftsllücken, welche 
der l 'ebergangszeit zwifchen dem Styl des 16. und dem des 17. Jahrhunderts angeboren. Von Jan 
liruegel, dem „Sammt Bruegel", eine feine kleine Waldlandfchaft mit der Bekehrung des Paulus. 
Die Hauptfcene vorn, in der Nähe einer grofstn Kiche; kleine Figuren in lebendigen "Fpifoden 
überall, in der Ferne feuchter Wiefengrund und eine Burg. Zarte Ausführung und feine Luft- 
Perfpeetive. (Inv 101 „Breughel", V II 306 „Briegel, Pauli Bekehrung", Kichenholz, h. 034, 
br. 044). Dengleichen Gegenlland hat David l'inckcboons behandelt (Inv. 96, V. II wohl 241 
„Incogt. Pauli Bekehrung", Holz, h. 0*30, br. 0 50); hier überwiegen die Figuren; den Hinter- 
grund bildet eine wilde Felfengegend mit einem von Gellräuch überwachfenen Felfenthor zur 
Rechten. Der Vortrag ill keck und lebendig, nur die Wolken lind fchwer und unwahr. 

Weit intereffanter ift ein kleines Seeftück im Charakter der älteren Schule (Inv. 110 „von 
Johann Ant oder van der Lupe" — V. II wohl 333 „Incogt., eine Schiffahrt". Holz h. o 37. br. o 56)- 
Stark bewegte See und bewölkter Himmel, ein Schiff droht in Trümmer zu gehen, die Leute fachen 
lieh in einem Boot und durch Schwimmen zu retten, an einem Balken der Prophet Jonas und 
weiter vorn der Haififch. Rechts am Strande ein niederländifches Dorf mit Landleuten, die (ich 
zur Rettung bereit halten. I )er Vortrag ill dünn und llüff'g , die See einförmig grün. Viele 
Stellen drohen abzublättern 

Ks liegt nahe, hier an den Meiller zu denken, welchen Carel van Mander als den Begründer 
der holländifchen Marinemalerei charakterilirt. I lendrick Corncliszcn f'room. geboren 1566 zu 
Haerlem. Seine Arbeiten lind aufserordentlich feiten, einige Bilder in den Mufeen zu Haerlem 
und Amllerdam entfprechen dem hiefigen Gemälde, und im V. I ill aufgeführt: „Ein Schiff auf 
dem Meer mit ungelliimen Wetter, von From" 

Von RoelatU Savcry, der eine Zeit lang in Prag felbft in den Dienllen Riulolf's II. lebte, und 
von «lern viele Gemälde im V I, m ei Ii jedoch ohne nähere Charakterillik, genannt lind, findet man 
hier noch eine Landfchaft mit dem Orpheus, auf deflen Spiel die Thiere laufchen, bezeichnet 
R SAVKRY FF (Inv. 186, V I „Orpheus mit den wilden Thieren in einer Landfchaft, von Saveri" ; 
V. II „Saveri, Orpheus". Holz, h, 0 43, br. o 63). Orpheus, mit rothem Federhut und Degen, lieht 
wie ein vagabundirender Mulikant aus der Zeit des Malers aus, die Thiere lind von grofser 

1 Vcryl H. Weift, Collutiiliuntlc S 988 



Digitized by G 



ÜIK ÜKM.\l.l»i;s.\MMl.LN<; IN t»KK KAISKKI.ICHEN BüRC tX PRAC. 



Sauberkeit der Behandlung, der Fernblick mit bewegtein Terrain, einem Flufs, einer malerifchen 
Burg, einem Sonnenblick bei fünft gedämpftem Tun, ift reizvoll. — Auch Pieter Stephan, richtiger 
Steedens ein Landschaftsmaler aus Mechern, war 1590 — 1600 in Prag. Fgidius Sadeler hat viel 
nach ihm geftochen. Seine Landfchaft mit der Flucht nach Aegypten und einer duftigen Ferne ill 
romantifch componirt, doch ganz decorativ gehalten und weicht von feinem zarten Bildchen in Jan 
Bruegel's Art im Wiener Belvedere ab. (Inv. 199. Leinw. h. 097, br. 1 08, im V. II mehrere Bilder 
von ihm). — Kine phantaflifche Gebirgsgegend mit einer Stadt, die unter einem Caftell am Flufse 
niht, mit Reitern und Maulthiertreibern auf dem Wege, einer Ziege ganz vorn auf einem Fellen, 
und fernen Bergen im Charakter der Alpen, fehr fonnig und duftig, im Ton etwas kreidig, 
fcheint mir dem Bonaventura Peters verwandt (Inv. 657, „Unbekannt". Leinw. h. 0 64, br. 0 84). 
— Lucas van Udcn ift gut vertreten durch eine Gegend im Charakter des Rheines, mit Felspartien 
am Strom, der Ruine eines romanifchen Kirchleins, einer hochgelegenen Burg. In der Ferne fallen 
die Berge fanft ab, das Thal erweitert lieh. Vorn eine Schafheerde als Staffage und Mercur, der 
den Argus einfchlafert. Die Haltung ift eintönig und zu gedämpft, aber der Fernblick vorzüglich 
(Inv. 193. Leinw. h. o 67, br. 0 88). 

Von Franz Franck dem Jüngern: Llegante Gefellfchaft in einem Gemach, ein Paar in reichem 
Anzug tanzt ein Menuett, wahrend zwei junge Mulikanten auf Geige und Laute muliciren. 
Andere Paare fchauen zu oder find in Unterhaltung begriffen. Der Vortrag ift bei zarten Lafuren 
geiftreich, die Stoffmalerei virtuos (Inv. 201. „Domenico Frank". V. II 407. „Franz Franck, Origl. 
ein Tanz mit vielen Figuren". Holz, h. 041, br. 053). Aus feiner Schule rührt dann noch eine 
Bekehrung des Saulus her (Inv. 78. „Dominik Frank". Auf Kupfer, h. 0 49, br o 5 >|. 

Im Jahre 1732 kam unter anderen ein ftattliches Gemälde nach Prag, „der heilige Martinus 
zu Pferd, von Rubens" (Inv. 124. Leinw. h. 155, br. 126). Ks zeigt eine wohlbekannte Com- 
polition. Der fchmucke Ritter auf dem Schimmel, in Rüftung und Federbarett, theilt feinen rothen 
Mantel mit dem Schwert. Rechts, auf dem Stroh, litzt, vom Rücken gefehen, der Bettler; ein zweiter 
halbnackter Bettler, ein verwildertes Weib und eine Alte fchliefsen auf diefer Seite die Compofition. 
Links zu Pferde neben dem Heiligen ein Krieger im Helm und ein bärtiger Mann mit hüchft aus- 
drucksvollen Zügen Hintergrund ein Thorbogen und eine breit angedeutete Landfchaft. Dicfelbc 
Compofition, ein Meillerwerk von Rubens, befindet lieh in Windfor Caftle, dann kehrt lie nochmals 
in der Kirche von Saventhem bei Brüffel wieder, als eine Arbeit des van Dyck aus feiner früheften 
Zeit, kurz vor feiner Abreife nach Italien entftanden, neuerdings von jofeph Franck in Brüffel 
geftochen. Das zweite Fxemplar habe ich nicht gefehen, das erfte. foweit ich aus der Krinnerung 
urtheilen kann, ift dem hiefigen entfehieden überlegen. Waagen hatte es in feinem Buche „Kunft- 
werke und Künftler in Fngland" (I. S. 173) dem van Dyck zugefchriehen, fagt aber in der englifchen 
Ausgabe (1854, II. S. 435): „Nach wiederholter Unterfuchung ftimme ich der Anficht von Mr. Smith 
bei, dafs vanDyck's Antheil an diefemBilde fich auf das Pferd, die Weiber und Kinder' befchränkt". 

Nun fcheint mir aber das hiefige Bild keine Copie von fremder Hand zu fein. Bis auf 
geringfügige Retouchen wohl erhalten, weift es eine grofse Fnergie der Behandlung auf, die Farbe 
ift naturwahr, im Fleifchton etwas bräunlicher als das bei Rubens .1er ball zu fein pflegt. Die 
Charakteriftik geht bei der Bettlergnippe in das Derbe. Pferd und Rüftung lind aufserordentlich 
tlott gemalt. Dagegen kann man die Ausführung auch kaum dem Rubens felblt beimeffen, der denn 
doch noch einen feineren coloriftifchen Zauber entfaltet, lie ift eher eine Wiederholung von der Hand 
des van Dyck. In feinen früheften Bildern kommt van Dyck feinem Meifter in der Behandlung 
aufserordentlich nahe, er zeigt noch wenig von der Kleganz und Zartheit feiner fpäteren Richtung, 
fondern fcheint zunächft von dem kräftigen derben Zuge des Rubens fortgeritten, eignet lieh 

1 Hier Sml („Ith« nicht vorhnniien. 



III. N. ¥. 




42 



All KKI» Will. TM ANN. 



(liefen fall Iiis zur L'ebertreibung an, entfaltet aber eine grofse Bravour des Machwerks. — Jetzt 
in Wien. 

Eine grofse, im Ton ziemlich verblafene und in der Zeichnung flüchtige Copie von A van 
Dycks bekannter Caritas in der Sammlung des Karl of Lonsdale zu Lowther Caflle (vergl. 
Waagen. Treafures III, 261) wird jetzt feinem italienifchen Nachahmer Tineüi zugefchrieben (Inv. 
125, Leinw. h. 144, br 116). Aber eine andere Angabe lieht im V. II: „534. Hin Stuck von Oehlfarb 
auf Leinwandt, worinnen die Charitas copirt, durch des Prinzen Rubcrto von Heidelberg Schweller 
nach des van Deyck Origl." Zwei Schwellern des Prinzen Ruprecht von der Pfalz waren 
Malerinnen : Louife Hollandine (geboren den 18. April 1622, geftorben den 11. Februar 1709) und 
Sophie, die Kurflirllin von Hannover (geboren den 13. October 1630, geflorben 1714) : man ver- 
gleiche Leon de Laborde, Hilloire de la gravure en maniere noire, Paris 1839, S. 75. — Jetzt 
in Wien 

Aus der Hrabanter Schule ill endlich noch ein grofses Stilleben vorhanden, von Paulus dt 
los, mit feinem Namen bezeichnet (Inv. 206, „Johann von Hont". Leinw. h. 182, br. 192). Es 
gehört wahrfcheinlich zu einer Eolge, die 1732 nach Prag kam: „4 gleich grofse Stück, welche 
die Monate vorftellen. von zweien Meillern, als Paul Vofs und von Hocke". Der Gegenftand ill 
Amor, der über die Infignien der irdifchen Macht, wie der Kunft und Wiffenfchaft triumphirt Der 
nackte Knabe, von Jan van Ifocck (geh 1591, gelt. 1651), Hofmaler des Erzherzogs Leopold Wilhelm, 
ifl eine etwas conventionelle Eigur im Styl der Rubens'fchen Schule; er fitzt auf Geldfäcken, hebt 
in der Linken den Pfeil empor und fetzt die Eüfse auf Schild und Bogen. Links einige Windfpiele, 
von denen eines zu ihm aufblickt, in der Mitte und rechts Mulikinflrumente, Waffen, Blumen. 
Pinfel, Palette, Meifsel, eine Statuette der Venus, ein angefangenes Gemälde, ein paar Globen am 
Boden Vorn auf dem Meifsel lieht: P. De vos. Hintergrund breit angelegte Landfchaft. Die 
Blumen und Inftrumente lind virtuos behandelt, ganz meillerhaft aber namentlich die Hunde, in 
breiter Vortragsweife und klarer Haltung. Paulus de Vos darb 1654, fein Bildnifs hat Bolswert nach 
van Dyck geftochen. In Schleifsheim find mehrere Jagdftücke von diefem Meifler, der fonll 
äufserll feiten vorkommt. 

Die Dresdener Galerie bewahrt ein mit dem vollen Namen bezeichnetes Bild von Victor 
IVolfvoet, Schüler des Rubens (geb. 1612, gell. 1652), ein Medufenhaupt mit Schlangen und Gewürm 
(h. 0 46, br. 0 59). Von diefem Gemälde ill hier im Vorrath eine etwas grofsere Replik (Inv. 339 
„Unbekannt". Leinw, h. o 68, br. 117) von grofser Bravour des Machwerks und gewifs von der 
Hand desfelben Meillcrs. Die Erfindung ill offenbar von Vafari's Schilderung jenes Medufenhauptes 
infpirirt, das Leonardo da Vinci in feiner Jugend gemalt hatte Mit dem falfchen Leonardo der 
Uliizien in Elorenz flimmt die Compofition aber nicht. 

Aus der fpäteren holländifchen Schule finden wir nur zwei Seellücke, welche dem Willem 
van de Velde zugefchrieben werden (Inv. 28 und 30, Leinw. je h. 0 83, br, o 61). Ein Kriegsfchifl" 
befchiefst eine Stadt am Strande bei mäfsig bewegter See; dann eine Epifode aus einem See- 
gefecht, vorn ein Segelboot mit Bemannung und ein kleineres Boot, rechts, etwas zurück, ein 
grofses Schiff in heftigem Eeuer. Wir mochten beide Bilder in der That für Werke diefes Meifters 
halten, die Stimmung ill klar, der Luftton von grofser Zartheit; aber Tie haben gelitten und find 
fo ftark abgerieben, dafs in den Wolken des Vordergrundes die Leinwand durchfehimmert 



Digitized by Googl 



Dik Gkmäi.uksammi.im; in der kaiserlichen Burg zu Prag. 



43 



III. Italienische Schule. 



Von ik n italienifchen Schulen ifl nur Mint: im Zufammenhange vertreten, die venetianifche. 
Aus ihrer hellen Zeit ill zunächft ein vorzügliches Bild vorhanden, eine Lucretia von Palma I Wf/ii», 
Knieftück, dreiviertel-lcbensgrofs (Inv. 203 „Holbein". V. II. 4, „Palma Vecchio, Origl. Lucretia". 
1 lolz, h. o 90, br. 0 63). Sie erfcheint in offenem carmoillnrothem Schlafrocke mitPelzbefatz und Gold- 
agraffen, auch ilas Hemd ift fo weit geöffnet, dafs die Brüll und der Oberleib cntblöfst find. Die 
Unterarme fchimmern durch einen dünnen Gazefloff. Die Linke ftützt ("ich auf einen grünbehangenen 
Tifch, unter ihr liegt die Dolchfcheide, die Rechte erhebt den Dolch gegen die Bruft. Der empor- 
blickende Kopf mit aufgelöften Haaren trägt die Züge eines oft wiederkehrenden Modells. Der 
Ausdruck ill nicht zu eigentlicher Krregung gesteigert, ioiidern bleibt in der angenehm linnlichen 
Sphäre, die meill Palma s brauen eigen ill. Den Hintergrund bildet ein prächtiger, malerifch auf- 
geraffter Vorhang, violett mit Goldmufter. Die Farbe entfaltet die ganze Pracht, deren der Meifler 
fähig ift, bei gefchmackvoller Wahl und glücklicher Anordnung des Collums, tiefen und goldig 
geltimmten Tönen. In den Formen geht noch eine gewiffe Schüchternheit durch, fo dafs diefes 
Bild neben der freieren, pathetifchen Lucretia lies Wiener Belvedere wie ein jugendliches Werk 
erfcheint. An einigen Stellen ifl die Oberfläche mäfsig geputzt, und verfchiedene kleine Retouchen, 
die zur Ausfüllung der Riffe angebracht worden find, ftören etwas den Lindruck.' - Jetzt in Wien. 

Einem Nachfolger Palmas gehören die Bruchllücke eines grofsen Gemälde« an, welches 
fich unter Palmas eigenem Namen in der BuckinghamSammlung befand, fpäter abfeheulich 
verfchnitten, in zwei Hälften zerlegt wurde und fo im Vorrathe bewahrt wird: Abifag, die fchöne 
junge Dirne, die dem greifen David von zahlreichen Damen zugeführt wird; Rath«: umgeben feinen 
Thron. 1 >ie Architektur des Hintergrundes läfst eine Lcke des 1 >ogenpalaftes in Venedig fehen. 
Beide Stücke haben lehr gelitten. (Inv. 6, 18. - B. Palma Nr. 5. King David in his old age Utting 
011 a throne, to whom a young damfel is hrought. There are alfo feveral other figurcs in this 
piclure L. 4 f. 6 br. 9 f." — Leinw. h. i"25;'br. rto und 108). 

Dem Tizian wird vom jetzigen Inventar ein männliches Bildnifs beigemeflen, das aber von 
einem anderen Porträtmaler der venetianifchen Schule herrührt (Inv. 165. Leinw. h. 098, br. 074). 
Bin älterer Herr in llattlicher Kleidung, mit grofser Nafe und grauem Barte, gegen rechts 
blickend, lebensgrofses Knieltück Er trägt einen Ichwarzen Pelzrock und fitzt an einem Tifche 
mit blauer Decke, auf welchem fein rechter Arm lehnt. Die Linke, ein Tafchentuch haltend, ruht 
in feinem Schofse, der Hintergrund ill einfach grau Der Vortrag ill meiflerlich und frei, die Auf- 
faffung bellimmt, doch etwas nüchtern. Man darf vielleicht an (ihn'ainii Marone aus Brescia denken. 

Hin geringerer Nachfolger des Tizian ill der Urheber einer Diana mit ihren Nymphen im 
Bade, welche von Aktäon überrafcht werden. Ueber den Badenden fteigt ein hoher, verfallener 
Bogenbau auf. Die Behandlung ifl breit und gefchickt, die Compotition glücklich, das Ganze 
wirkungsvoll, doch ohne feinere Eigenthümlichkeit. (Inv 183 „ Tizian". B. „ Tizian Nr. 13. A piece 
of Diana and Acteon , where Diana is near a fountain with her nymphs. L. 3 f. 3. Br. 3 f. 3. 
V. II. „Scola Titian!, Diana im Bade und Acteon." — Leinw. h. 0 93, b. 0 97. 

Nur noch als Ruine ill ein grofses Bild vorhanden, das fich als Pardenonc in der Galerie 
des Erzherzogs Leopold Wilhelm befand (Leinw. h. 175, br. 2 84). Ks macht in der Compolition 
zuerll den bändruck einer Grablegung Chrifti, Hellt aber offenbar die Lrweckung des Lazarus in 
ungewöhnlicher Anordnung dar. Drei Träger halten den Leichnam über dem Grabe, von ih r 
linken Seite tritt ein Mann mit dem Chrillustypus heran; auf beiden Seiten klagende Gellalten, 

1 Pic Lucretia in Wien (II Nr. 13) ILniimt nichl an* .lei Ku.l'.Ifinifi he» Sa mnilmiK fnmlrtn j;iiir> ans iler Galerie Ki.nijj 
KrrU I von Kilian I in ilir ilc% Erflirri.i^ l.c.ipol.l Wilhelm lilicr un.l WIM de früher .lern Tuian lUcelVilrielien 



III N I 



7 




44 



Alfred Woltmann. 



zu Chrifti Füfsen eine Frau, die vertrauensvoll zu ihm aufblickt und auf den Leichnam zeigt. Das 
Gemahl«? ift in jener Anficht aus der Galerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Teniers 
abgebildet, welche' fich in der Belvedere-Galerie (I. Stock, VI Nr. 341 befindet, und ift in dem 
Teniers'fchen Galeriewerk, als Doppelblatt und von der Gegenfeite, von Troycn geftochen. Es ill 
durch Feuchtigkeit fall gänzlich zu Grunde gerichtet, die I ; arbe ift Itellenweife abgeblättert 

Paolo I 'croncsc ill durch lieben Bilder reprafentirt, von denen fechs, jetzt fämmtlich nach 
Wien verfetzt, von anfehnlichem Mafsllabe find (Leinw. h. 1 59, br, 2-83) und einezufammengehörige 
Folge bilden. Obwohl kaum feinen vorzüglichllen Arbeiten beizuzahlen, lind fie doch ftattlich und 
impofant. 1 )afs fall in allen die Luft zu fclnver ill, rühit von fpäterer Kellauration her. 

])i<- Wirkung wird ferner dadurch beeinträchtigt, dafs die Umgebung «lein Mafsllabe der 
Figuren nicht ganz entfpricht, dafs diefe vielmehr mit dem Kopfe bis an den Kähmen reichen. 
Die Unlitte, Bilder aus irgend welchen äufserlichen Veranlaffungen zu einem neuen Format«- 
zuzuftutz<n, war namentlich im vorigen Jahrhunderle fchr verbreitet, und fo haben auch (liefe 
Gemälde eine Verkleinerung erfahren, wie die Mafse im Cataloge der Buckingham-Sammlung, aus 
d«;r fie hernihren, beweifen: 1. 5 f. br. 10 f. (das wäre 152 h., 3 04 br ). Zu «lerfelben Folge gehörten 
noch zwei andere gemeinfchaftlich mit diefen erworbene Gemälde, die im Jahre 1723 nach Wien 
kamen: 1 )ie Ehebrecherin vor Chrillus und die Samaritanerin (Belveilere, I Stock, I, Nr 15,19). 

1. Die Flucht <les Loth (Inv, S. — B. I'aolo Veronefe, Nr. 4 „Lot running away from Sodom, 
and bis wife changed into a pilar at falt. There are in all six figures in this picture". — V. II. 473 
„Item (d. h. 1*. Veronefe), wie die Kngeln den Loth fammt den feinigen aus Sodom führen"). 
Links fchreiten die beiden Töchter nach vom, geführt von einem Lngel der, galant wie einCavalier, 
dem tlerben Mädchen zu feiner Rechten über «las Geftein kh tt«;rn hilft, während di<- andere wie 
verliebt (ich an ihn fchmiegt. Loth fi>lgt mit «Mncm zweiten Engel, «l«:r mit der Rechten in die 
Ferne weift. Den Hintergrund bildet ein dichter Wald, weiter zurück die verlleinerte Figur, ilann 
die brennend«; Stadt. 

2. Hagar in der Wüfte (Inv. 9 — B. Nr. 8 „Hagar and Ifhmael with an angel. V. II 447 
„Item, Agar"). Sie fitzt zur Linken neben einem Baume, in fchüierndea Gewand und rothen Mantel 
gekleidet, die Schulter entblölst, und greift in ziemlich conventioneller Geberde nach dem Haupte. 
Defto trefflicher ift der Knabe, iler mit «lein Ausdrucke der Erfehöpfung ihr im Schofse ruht. Weiter 
rechts der herabfehwebende Fngel. Meillerhaft ill hier namentlich die Stoffmalerei, die Land- 
feh at't ill ziemlich «lecorativ gehalten. 

3. Eliefer und Rebecca am Brunnen (Inv. 10 — B. Nr. 5 „Abrahams fervant and Rebecca") 
— V. II.47S. „Item wie die Rebecca «les Ifacks Diener trinken giebt"). Links auf dem Brunnenrande 
lieht der kupferne Keffel, dahinter Rebecca, eine fchöne, llämmige, blonde Magd, die rechte Hand 
auf den linken Arm gelehnt, ruhig die Gaben betrachtend, die ein brauner Sclave auf Fliefers 
Befehl \«>r ihr ausbreitet, während diefer, «:in hochgewachfener, edler Greis, lieh gegen fie um- 
wendet und auf die Schätze deutet. Hinten Kamele und ein Negerfclave, der zwei d«r Thier«' am 
Zügel zurückdrängt; in «1er Lanilfchaft Fernblick auf eine Stadt. Durch den Adel und die Lebens- 
füllt; der Motive eines der bellen Bilder. 

4. Fllher und Ahasverus (Inv. 17. — B. Nr. 10 „King Ahasuerus Atting on a throne with his 
counfellors near him, and prefenting a golden feepter to queen Hefter hehl up by two women".— 
V. 11. 476, „Item, die Fller"). Sie naht zur Rechten, prächtig und modifch gekleidet, von zwei 
Kammerfrauen unterflützt; links thront, umgeben v«m Käthen, die auf die Herantretende blicken, 
der König, der das Scepter geg«;n Ffther neigt. Zwifchen beiden Gruppen ein Steinpfeiler mit 
vergoldeter Bronzeflatue, davor ein älterer Mann mit llaunender Geb«;rd<" und ein Hofiwerg 
Im Hintergrund«? rechts ein prächtiger Rundtempel mit Säulenvorbau 



Digitized by Gc 



Du Gi:M.\i.m>.\MMi.i \<; in i»kk kaim ki.k iikn Huri; zu 1'kac. 



45 



5. Sufanna im Bade (luv. 16. -Ii, Nr. 3 „Sufanna near a foimtain in the garden with the two 
eiders". — V. II. 454 „Paul Veronefe Origl. Sufanna mit den 2 Alten"). Sie fitzt zur Rechten 
auf einer Terraffc an einem prächtigen Brunnen und hat fchnell noch ein grünes, mit weifsen 
Blumen gemildertes Gewand umgeworfen, um ihre Hlüfse zu decken, als die zwei graubärtigen 
Herren in purpurrothen Mänteln, wie Venetianer von Rang gekleidet, herantreten. Links ein 
Hündchen und der Blick auf den Garten mit einer flaltlichen Villa im Stil Palladio's. Der Vor- 
gang Ifl crnft und gemeffen aufgefafst ; dies Bild wohl das prächtigfte von allen. 

6. Der Hauptmann vonCapernaum(Inv 15. B. Nr. 2 „The centurion prefenting himfclf with 
foldiers before Chrill. There are feven large figures in Ulis picture, befides other smal one;, and 
one on horfeback." — V II. 475 „Item das Königlein von Capharnaum") Der Heiland zur Linken, 
von mehreren Apofteln umgeben, ftreckt beide Arme gewährend dem knieenden graubärtigen 
Hauptmanne entgegen, vor dem fein Schild liegt, und den zwei Krieger unterftützen. Auch diefer 
Vorgang findet auf einer Terrafie (latt; tiefer, zur Rechten, ein Pferd und zwei Reitknechte und im 
I Untergründe eine Architektur, die an Venedig felbfl erinnert, zwei hohe Säulen mit Statuen und 
einer Loggetta, die oben von Figuren belebt ifl. Der Kopf des Hauptmannes ill grofsartig. 

Noch in der Burg ilt ein kleineres Bild des Meiders zu fehen, das unter den 1732 von Wien 
gefendeten Gemälden als „Das Sacrilicium Abraham von Paul Veronefe" aufgeführt wird (Inv. 100 
„Venetianifche Schule", Leinw. h. 103, br. 167). Es befand fich in der Galerie des Erzherzogs 
Leopold Wilhelm und ill im Theatrum pietorium von David Teniers durch P. Liiebetius von der 
Gegenfeite geflochcn. Die Compoiition ill dadurch hüchll eigenthiimlich, dafs eine Ruine lieh über 
einigen Stufen in der Mitte aufbaut und durch eine in die Tiefe gehende Wand das Ganze in 
zwei Theile fcheidet. Links ein Altar mit Feuer und unterhalb der Stufen, etwas in die Ferne 
gerückt. Kfel und Diener. Rechts kniet auf einem gelben Tuche Ifaak, den Oberleib entblöTst, 
den Kopf gefunkt, die Arme auf der Brüll gekreuzt, bereit, den Todesftreich zu empfangen. 
Abraham in grüner Tunica und gelbem Mantel, vom Rücken gefehen, hat die Linke auf dem Haupte 
des Knaben und erhebt eben das Schwert, als die Hände eines Engels, der kaum mehr fichtbar ifl, 
dasfelbe aufhalten. Im offenen Fenfterrahmen der Mittelwand liegt ein rofa Gewand, auf welches 
tlas volle Licht fällt. Unterhalb der Stufen, im Gebüfche, ein Widder, der übrigens auslieht, als 
ob er von Stein wäre. Hintergrund bewaldete HügebLandfchaft, in einem dufteren, abendlichen 
Tone, welcher zu den pikanten Farheneffecten der Hauptgruppe harmonifchgellimmt ill. DieFarben- 
wirkung ill fein und originell, das Ganze poetifch aufgefafst. Das Gemälde mufs fchon vor Anferti- 
gung jenes Stiches eine Verkleinerung erfahren haben , welcher die Fngelfigur zum ( )pfer gefallen i(l. 

Unter der Bezeichnung „Maria Tintoretto" find im jetzigen Inventar zwei venetianifche 
Bildniffe vorhanden. Das follte wohl „Maniera di Tintoretto" heifsen,' obgleich es eine Marietta 
Robulli, Tochter des Tintoretto, gab, die im Jahre 1590 jung Harb und von Ridolfi als begabte 
Porti ätmalerin charaktcrilirt wird (Meraviglie, II, S. 71). Das eine Porträt ill das Knieftück eines 
Geldlichen im weifsen Chorhemde, ein gutes Bild aus Tintoretto's Zeil und Richtung (Inv. 198, 
Leinw. h. 117, br. 107). Das andere ift ein weibliches Bildnifs im Charakter der Leda, denn die 
wohlbeleibte, ftattliche Dame in reicher Kleidung hat einen Schwan neben fich, den lie mit beiden 
Händen umfangt. Dies Mild ill jetzt nach Wien verfetzt worden, Fs ift indeffen nur eine Copie, 
wie auch fchon im älteren Verzeichnilfe bemerkt lieht (Inv. 195, h. 1 07, br. 0 90. — V. II. 317 
„Tintoretto, Copie, eine Venedifche Courtelänin"). 

Von den Baffauo, von Francesco und Lcandro, fowie aus ihrer Schule finden wir hier nicht 
weniger als 32 Bilder zum'Thcile von grofsem Umfange, vielfach mit dem vollen Namen bezeichnet. 
Nur die bellen derfelben können wir einzeln hervorheben Mögen diele Küntller auch fehr 

' Iii« Angaben „Manirr.1 ill Tiiumi* u ilgl licxl in V II häufig. 




4 6 



Al.lKKIl VVol TMANN. 



decorativ arbeiten, lieh oft wiederholen und uns gleichgiltiger fein, so find «loch ihre hieligen 
Arbeiten von vorzüglicher Qualität. 

Das Hauptwerk von Francesco Baffano ill Hercules bei Omphale (luv. 2 — B. Baffan Xr. 17 
„A large piece reprefenting Hercules fpinning amongft the woinen, and Omphale domineering 
Over him. There are in this picture many figures, etc. after the manner of Halfan. L. 8 f. Br. 16 f." 
V. 11. 433 „Leandro Baffan Origl. wie Hercules unter dun Weibern Spinnen thut". Leinw. 
h. 1S8 br. 375); eine Compolltion von elf lebensgrofsen Figuren. Die prächtigen Frauengeftalten 
im Zeitcoftüme, die Dienerinnen bei ihrer Näharbeit, der Mohr, welcher Früchte bringt, find 
lebendig behandelt; in einer Fülle von Nebendingen, Geräthen, Efswaren konnte der Maler feine 
Bravour zeigen. Bezeichnet: FRANC vs BASS ,s FAC Nicht minder ftattlich ift ein ebenfo 
bezeichneter Wochenmarkt (Inv. 240. — B. Baffan Nr. 15. „A piece reprefenting a market place, 
wherein, belldes all kinds of commodities, are to be feen fhambles, feveral figures of nu n, women, 
and children, a grett number of fhops, all forts of animals, etc. L. 5 f. Br. S f. — - V. II. 45S „Baffan 
Vechio, ein Bauern Mark." — Leinw. h. 174.br. 279). Die Compofition leidet etwas an Ueberflille, 
an Stillofigkeit , fowie an jenem fchwer Hingeworfenen einzelner Figuren, wie es bei dem Maler 
liaulig vorkommt. Aber manche Figuren und Gruppen aus dem Volksleben, ebenfo die Thiere 
find gerade hier vortrefflich und wohlfludirt, die Farbe ift ungewöhnlich klar. Dem Francesco 
ift unter anderen noch ein kleines Bild, das auf feiner Hohe fleht, zuzulchreiben : der reicht! Mann 
und der arme Lazarus (luv. 239 „Francesco Baffano" — V. II. 72. „Baffano." — Leinw. h. 131, br. i'94). 

Das Werk von Teniers über die Galerie des Erzherzogs Leopold Wilhelm, da» zahlreiche 
Stiche nach dem Baffano enthält, habe ich nicht an Ort und Stelle gehallt und daher nicht 
unmittelbar mit den Gemälden verglichen, fondern nur in Wien benutzt So kann ich nur eine 
Folge der vier Jahreszeiten namhaft machen, von der zwei Bilder ganz, zwei als Fragmente in 
Prag vorhanden find, und die man, meinen ausführlichen Notizen zufolge, offenbar in vier gegen- 
feiligen Stichen von J. Troyen wiederzuerkennen hat. Im Theatrum pictorium werden die 
Originale dem „J. Baffan" zugefchrieben; von den vier Präger Gemälden find drei mit dem Namen 
des Francesco bezeichnet. 

Vom Bilde des Frühlings ift nur ein Fragment vorhanden (Inv. 233, Leinw. h. 100, br. 079. 
V. II. wohl 42 „Bafano eine Schäferey"), und dies hat aufserdem fehr gelitten und ill ftellenweife 
roh retouchirt. Vorn eine Frau in gelbem Rocke mit einem Gefäfse und neben ihr ein Burfche, 
rechts ein Jäger, die Jagdbeute über der Schulter, mit zwei Hunden. Weiter zurück eine Familie 
beim heuer. Vorn auf einem Brette der Künftlername Fs würde demnach fehlen: auf der hinteren 
Seite die Ziege, welche jene Frau melkt, auf der rechten Seite ein Alter, der ein Schal fcheert 
Das ilt freilich eine Fpifode, die eher für die Darftellung des Sommers am Platze wäre. 

Auf dem Gemälde, welches den Sommer darfteilt, in der Luft die Thierkreiszeichen 
Krebs, Lüwe und Jungfrau. Links, auf den Stufen vor einer Hausthüre, ein Mann und eine Frau, 
denen ein Knabe Feigen auf einem Teller anbietet. In der Mit'.e Thiere, allerlei Gefäfse und 
Körbe, fodann Gruppen, die ("ich um eine Verkäuferin bilden. Rechts eine fitzende Frau, die lieh 
mit dem Fächer Luft macht, und ein Knabe auf der Leiter am Kirfchbaume. Im Hintergrunde 
Frntefcenen; unten links die Bezeichnung (Inv. 5. Leinw. h 111, br. 154; V. II. 296. „Baffan Vechio. 
Origl. Der Sommer"). 

Der Herb 11, mit Wage. Scorpion und Schütz in den Wolken. Links die Bötticher bei 
ihrer Arbeit; in der Mitte ein Knabe, der neben einem Fafse hockt und aus einer Schale trinkt, 
rechts ein junger Burfche im Bottich, die Trauben mit den Füfsen kelternd, eine Leiter am Baume 
nebft Männern, welche Trauben pflücken, und das Beladen eines Wagens, der mit Ochfen befpannt 
ift (Inv. 3. Mafse ebenfo. V. II entweder 20S „Baffan Vechio, Die Wein Löfimg" oder 326 „Baffan. 
Der Herbft"). 



Digitized by G 



Du. Gkmai.dksammi.i m; in liEK kaisi ki.u hin Iii ki; zt; I'kai;. 



47 



Der Winter. Rechts wird ein Schwein ausgeweidet, daneben eine Familie bei Tifche mit 
den Zulüftungen zum Mahl; der Mann hüllt ("ich in feinen Mantel. Im Mittelgründe rechts eine 
Familie in einem offenen Schuppen beim Feuer. Oben an einem l'feiler rechts der Künftlername. 
In der Luft Waffermann und Fifche. Nach dem Stiche müfste links eine Partie weggefchnitten fein, 
auf der ein Holzhacker, ein Weib und ein Knabe, die einen Fiel beladen, und ein Alter auf einer 
Leiter zu fehen waren (Inv. 4, Leinw. h. 109. br. 073. - V. II. 206 „Halfan vechio, Der Winter 
mit vielen Figuren" oder 334 „Halfan, der Winter"). 

Aus der Haffano'fchen Schule find noch zahlreiche andere Gemälde vorhanden, bei denen 
der Urheber fich fchwer feftftcllen läfst, da Bezeichnungen fehlen, und da Jacopo Haffano, der 
Schöpfer diefer Gattung von Rildern, aufser Francesco und Leandro noch zwei andere Söhne 
hatte, Giovanni Rattifta und Girolamo, die in gleicher Manier arbeiteten. Da finden wir mehrere 
biblifche Genrebilder, die zum Theile auch fchon im V. II. erwähnt werden, ferner noch eine Folge 
der Jahreszeiten mit kleinen biblifchen Fpifoden neben rein genrehaften l lauptfiguren im Hinter 
gründe (Leinw h. 0 83, br. 115; Inv. 45, 37, 36, 40). 

Von Leandro Haffano kam 1732 eine Folge der zwölf Monate nach Frag, die, bis auf den 
März, theils in verschiedenen Sälen, theils im Yorrathe noch volllländig vorhanden ill (luv. 20 — 27, 
5,> "55. Leinw. durchfehnittlich h. 145, br. 0 S5 bis 2 14). Die Mehrzahl der Rilder ill mit dem 
Namen bezeichnet. Die ländlichen Refchäftigungen, wie fie jeder Monat mit fich bringt, bilden den 
Inhalt der Gemälde und geben zu lebendigen Genregruppen , zu reichem Reiwerke, zu ober- 
italienifchen Landfchaften mit weiter Fernficht, doch fonft ziemlich einförmig und in zu gedämpftem 
Tone, Veranlaffung. Leandro erreicht in der Farbe hier, wie immer, nicht Francescos Kraft, weifs 
aber im Ganzen die Figuren gefchickter zu bewegen, vermeidet das überflüffige Herumliegen, das 
Unmotivirt-Hingeworfene derfelben. durch welches Francesco ermüdet. Recht wirkungsvoll find 
gleich die erften zwei Rilder, der Januar mit Schneelandfchaft und der Februar mit einer Gar- 
küche im Freien. Dafs die Luft oft ziemlich fchwer wirkt, ill auf Rechnung von Uebermalungen zu 
fetzen, denen mitunter auch das Thierkreiszeichen am Himmel zum Opfer fiel. Von Leandro 
machen wir dann nur noch eine Schmiede des Vulcan namhaft (Inv 7. — R. Raffan Nr. 8. „Vulcan 
in a forge, Venus tooking at him, with many other figures , animals, pots etc. L. 5 f. 8. Br. 3 f. 2" — 
V. II. „Leander Raffan, Yulcanus und Cupido mit andern Figuren". — Leinw. h. 167, br. 108). 

Diefen Venettanern reiht fich noch eine mäffige Anzahl fpät-italienifcher Rilder an. Dem 
DomcmcMttC wird eine Darfteilung des auferftandenen (. hriftus zugefchrieben, der feiner Mutter 
erfcheint. (Inv. 57. — V. II. 324. „Incogt. Origl. , wie Chriftus nach der Auferftehung unfer 
lieben Frauen erfcheint." — Leinw. h. 109, br. 1-31)- Maria, in violettem Kleide und blauem Mantel, 
kniet vor dem Heiland, der mit Wundenmalen und Siegesfahne, in blauem Lendentuche und weifsem 
Rartuche, eine Glorie um das Haupt, auf lie zutritt und mit der Rechten ihre Schulter berührt 
Maria s aufblickender verkürzter Kopf ill edel und feelenvoll im Ausdrucke. Hinter ihr, links, ein 
fchlanker Kngel in gelber, ärmellofer Tunica, die Hände auf der Rrull, einen Lilienftengel haltend. 
I Unter Chriftus, rechts, die nackte Gellalt des reuigen Schachers, der fein Kreuz hält, ein edles 
Modellftudium, plaftifch und wirkungsvoll, röthlich im Tone, die belle Fi^ur des Gemäldes. Links 
Maria s Bett und Retpult, rechts Rück in eine Landfchaft. Kin forgfältig durchgeführtes, wohl- 
ftlldirtes akademifches Bild, doch ohne rechte Unbefangenheit Wir wagen nicht zu entfeheiden, 
ob die jetzige Benennung richtig ill. 

Im Vorrathe befindet fich eine gute alte Copie nach Guido Reni , Amor mit Geierllugeln, als 
Verkörperung der linnlichen Liebe, wie er die Attribute der Kunll mit Füfsen tritt. (Inv. 188 
„unbekannt". — V. II. 196 „Guido, Copia. ein Cupido, fo unterfchiedliche mulikalifche Inllrumente 
bey lieh hat". Leinw. h. 170, br. 102). Das uns unbekannte Original mufs der Fpoche angehören, in 




4 8 



Ai.PkEU Wöstmann. 



welcher Guido mit Michelangelo da Caravaggio zu wetteifern fuchte, und mufs unter dem Eindrucke 
von deffen für den Marchefe Giuftiniani gemaltem Cupido, heut im Berliner Mufeum, den Sandrart 
mit Recht preift, entbanden fein. 

Ein italienifches Genrebild aus dem XVII, Jahrhunderte läfst fich als Arbeit des (,'iovantti 
Manozgi, genannt Giovanni da San Giovanni (geboren 1590, geftorben 1636), recognofeiren , der 
als einer der heften Vertreter der naturaliftifchen Richtung in der damaligen Florentiner Schule; 
daftcht (luv. 73 „Unbekannt." Leinw, h. 1 22, br 185). Ks zeigt lebensgrofse Knieftücke. Rechts 
fitzt eine junge Spitzenklöpplerin im Profil, roth gekleidet, mit bräunlichem, fchwarz punktirtem 
Kopftuche, hinter ihr fteht ein zweites Mädchen und ftrickt. Gegen die Mitte eine alte Frau, unter 
dem linken Arme ein Nähkäftchen, die Rechte an einer Stuhllehne, als ob lie ihren Platz wechfel 
wolle, zu ihr fpricht ein ärmlich gekleideter Mann, einen Stock in der Linken, den Hut in der 
Rechten. Hintergrund links eine dunkle Mauer, rechts in der Ferne ein Rundtempel und bewölkter 
Himmel. Der Vortrag ift breit und pallos, die Schatten find dunkel; lebhafte Töne lind kühn in 
ungebrochenen Flächen hergefetzt, wie das zinnoberrothe Kleid des Madchens Der Meifter ift ein 
entfchloffenet Colorill , durchaus in der realiftifchen Sphäre inmitten derber, volkstümlicher 
Geftalten zu Haufe. Man erkennt deutlich diefelbe Hand wieder, welche die grofsen Genrebilder 
in den Ufficien und im Palazzo Pitti zu Florenz fchuf. In der Galerie Manzi zu Lucca ift ferner 
ein Pili! von Giovanni da San Giovanni mit zwei Spitzenklöpplerinnen, deren eine ganz dasfelbe 
rothe Mädchen ift, das wir hier fehen. Leider ift die Erhaltung tb s hiefigen Gemäldes gefährdet, 
die Farbe zeigt grofse Riffe, und ift ftellenweife dem Abblättern nahe Seine Erhaltung wäre von 
grofsem Werthe, da der Meifter aulserhalb Italiens fehen vorkommt. 

Die Dresdner Galerie befitzt elf Bilder von Domenito Feil, die fämmtlich aus der Prager 
Sammlung erworben wurden, meill kleine Darftellungen biblifcher Parabeln im Gewände des 
gemeinen Lebens, diefelben, welche einft den jungen Goethe lebhaft gefeffelt und ihm Herders 
Spott zugezogen halten. Noch immer aber find trotz diefes Verkaufes drei kleine Gemälde von 
r'eti in Prag vorhanden. Das Gleichnifs von dem böfen Feinde, der das Unkraut fäet, während die 
Arbeiter fchlafen (Inv.B. 59 „Dittrich". Fetli Nr. 3, „The fower of the gofpel with three other 
figures in a landscape. L. 2 f., Br. 1 f. 6". — V. II. 77 „von Fetti, die Parabel von dem Feind, fo den 
üblen Samen ausfäet". Ho z, h. 0 61, br. 0 45). Eine Wiederholung von gleicher Grofse befindet 
lieh in der Akademie zu Venedig (Nr. 117). — Jacobs Traum von der Himmelsleiter, mit httbfeher 
Hauptfigur und einem fchlafenden Hunde vorn. Ein grofser verticaler Sprung in der Tafel (Inv. 82 
„Ritter" — B. Nr. 9. „Jacobs Dream. L. 2 f. Br. 1 f. 6".V. II. 75 „von Fetti. der Traum Jacobs." Holz 
h. 060, b. 044). — Endlich das belle: Die Konigin Artemifia, in fattgrünem Kleide mit violettem 
Befatze, und braunem Umhange, fitzend, im Profile, gegen links gerichtet. Auf einer Marmorbah:- 
ftrade ihre Krone, der goldne Afchenkrug und der Becher, den lie mit der Rechten ergreift. Die 
Linke mit dem Tafchentuche hängt herab. Rechts oben ein violetter Vorhang. Von der Terralfe 
blickt man auf das Maufoleum, einen römifchen Säulenbau, an welchem Arbeiter beschäftigt find, 
Die Perne ift keck hingeworfen, die Hauptfigur, paftos gemalt, in kräftiger Färbung, ift höchft indi- 
viduell aufgefafst, obgleich ohne tieferen Gefühlsausdruck, und erinnert an die Behandlung claffi- 
fcher Stoffe durch holländifche Genremaler Klar, dabei trefflich erhalten (Inv 64. „Ritter" — 
V. II. 228 „Fetti, die Artemifia," Holz, h 069 br. 0 51). 

lüne Halbfigur der Madonna, halb-lebensgrofs, von feiner Wehnrath des Ausdruckes und 
zugleich mit einem linnlichen Zuge, das Kind, tlas Tie liebkoft, mit beiden Händen an lieh drückend, 
dürfen wir gewifs dem Fra ncesco Solimena Eufchreiben, Etwas verblafen in iler Malerei, aber zart 
und duftig, ift das Bild in coloriftifcher Beziehung wie in der Empfindung von Correggio inspirirt. 
Es zeigt einige unbedeutende. Retoucheil (Inv. 6l „Unbekannt". Holz, h. 0 60, br, O 49). 



Digitized by Google 



DlK GKMÄI.rtKSAMMMJNC IN l>Ek KAISERLICHEN BüIU; ZU PRA(;. 



49 



Zwei Architekturdiicke mit römifchen Ruinen, das eine mit einem antiken Triumphbogen, 
einer Kenaiffance-Halle und dem Blicke in eine fonnige Landfchaft mit Flufs und Bergen, das andere 
mit der Ruine des Titusbogens, den Farnehfchen Garten und den Säulen vom Tempel des Caftor 
und Pollux nebil reicher Staffage, Leuten aus dem Volke, Herden, einer Kutfche, einem Bettler, 
rühren von Pitiro L'apclli (f 1739) her, und zeichnen fich durch wirkungsvolle Perspective und gut«' 
Beleuchtung aus (Inv. 344, 345. — Leinw. je h. 060, br. 0 74). Ganz vortrefflich ifl endlich eine 
grofse Innenanficht der Peterskirche, belebt von geitlreich aufgefafster Staffage, Geidlichen, 
Schweizer Trabanten, Volk aller Stände, decorativ gemalt, ficher uml correct gezeichnet, von 
l'ietro Francisse Caroli (geb. 1638 zu Turin), der in Rom feinerzeit als Interieur - Maler berühmt 
war (Inv. 205, Leinw. h. 145, br. 167). 

Auf die grofsen Gemälde vonLuca Giordano im Thronfaale gehen wir hier nicht ein, da fie 
nicht zur Sammlung gehören, fondern die Decoration des Raumes felbll bilden. 

IV. Spanische Schule. 

Nur Ein fpanifchcs Gemälde, neuerdings nach Wien verfetzt, war bis 1876 in der kaiferlichen 
Burg zu Prag vorhanden, aber ein Bild erden Ranges, gewifs das werthvollfte der ganzen 
Sammlung, das Porträt einer kleinen Prinzeflin von Vclazqnez, und zwar, wie die Aelinlichkeit mit 
anderen Bildniffen im Louvre (Nr. 555) und im Wiener Belvedere (i St VII, Nr. 13) erkennen läfst, 
der Infantin Margarethe Therefe, geboren am 12. Juli 1631, fpäter Gemahlin Kaifer Leopolds 1. 
(Inv. 3S0 — V.II, vielleicht 506 „Ihro Maj. der Kaiferin Margaretha Contrf. in fpanifcher Kleidung". 
Leinw. h. 1045, br. 0 875). Die Kleine, etwa 3 bis 4 Jahre alt, fleht lebensgrofs, in ganzer Figur da. 
I )as zarte naive Kindcrgefichl ill lebendig aufgefafst, das blonde 1 1 aar nur in Mafien angegeben, aber 
wirkungsvoll und fein zu der leicht hineingeflochtenen farbigen Schleife gellimmt. Das weifse Atlas- 
klei<| fällt über einen grofsen Reifrock, fo dafs die Aermchen abflehen. litwas fchwarzer Sammt 
an Manchetten und Aermeln, rofa Schleifen an der Brufl, an Schultern und Handgelenken; 
der weifse Kragen oben von Ichwarzen Spitzen überfallen j auf der Brüll, nur leicht angedeutet 
Goldkette und Agraffe. Die Händchen find nur fkizzirt. Auf dem Boden ein Teppich, rechts ein 
rother Vorhang, über einen Klapplluhl geworfen Das Bild lieht auf der vollen Höhe des Meillers; 
bei der genialen Flüchtigkeit des Machwerks find Sicherheit des Vortrags, Feinheit in der Angabe 
der Formen, zarte Stimmung des Colorits und vollendete Luft Perfpective um fo bewundern*- 
werther. I )ie Erhaltung ill vortrefflich. 

V. Bilder in der Sammlung Patriotischer Kunstfreunde. 

Zum Schluffe diefer Ueberficht wollen wir noch in aller Kürze die wichtigllen unter den- 
jenigen Gemälden erwähnen, welche zum Inventar der k. k Burg gehören, aber vorläufig der 
Gefellfchaft Patriotischer Kunflfreunde leihweife überlaffen und in deren Galerie ausgeflellt find. 
Hier muffen wir uns aber mit wenigen kurzen Notizen begnügen, da diefe Sammlung, als gegen- 
wärtiger Auflatz verfafst wurde, wegen Umzugs nicht zugänglich war. Nach welchen Gründl atzen 
einfl die Auswahl diefer verliehenen Bilder — 27 an der Zahl — getroffen war, ifl nicht erlichtlich. 
Das meide id ganz gering und eignet fich für öffentliche Ausflellung kaum, während dann doch 
wieder einzelne Bilder von W erth vorkommen. 

In erder Linie fleht das kleine Porträt der Lady l'aux von //uns Holbcin dem Jüngeren 
(Holz, h. 0 36, br. 0 27. — Vgl. des Verfaffers „Holbein u. f. Zeit, 2. Auflage, II. Band, S. 149 
Nr. 243). Auf meine Veranlaflung hatte man im Jahre 1871 das bisher unbeachtete Bild für die 
Holbein- Ausflellung in Dresden erbeten. Die Echtheit fand allgemeine Anerkennung; obwohl 
durch Riffe und Retonchen entllellt, läfst das Bildnifs doch noch manches von der urfprünglichen 
Feinheit erkennen. Der Name der Dargeft eilten liefs (ich der mit ihm bezeichneten Studie 



Digitized by Google 



Al.HU-P W'OI.TM ANN. DlK GKMAl.OESAMMl.UKG IN |>CR KA1S1KI I« 1IKN ßUKti ZU PRAG. 



entnehmen, welche lieh in der grofsen Folge Holbein'fcher Bildnifszeichnungen zu Wimlsor Caftle 
befindet. Aufserdcm kommt er aber auch fchon in «lern Katalog der Buckingham-Sammlung vor, in 
welcher lieh das Bild einft befand: Holbein. Nr. 2, „ The puflure of Madam de Vaux. I.. 1 f. 6. 
Br. 1 f." (V. II. vielleicht 124 „von Holhein eines Weibs Contrfait"). Hine Wiederholung befindet 
lieh in Hamptoncourt. 

Ohne Ibnderiichen Werth find ein paar Bilder der Cranach'fchen Schule. Das kleine Bild' 
nifs einer reich gekleideten jungen Frau in ganzer Figur, mit dem Monogramm verfehen, kann 
man Lucas Kranach felbll zufchreihen (Holz, h. 03S, br. 0 26. — V. II. 23X „Lucas Kranach 
Origl. ein kleines Contrfait eines Weibs") Dagegen ifl ein Alter, der eint: liederliche Dirne 
liebkoll, bezeichnet 1531, nur eine gewöhnliche Werkftattarbeit (Holz. -V, I „Line Bulfchaflt von 
Lucas Kranich", V. IL 264 „Lucas Cranach, ein alter Mann fammt einem jungen Magdl"). — Von 
jenem Tode der Maria in der National Gallery zu London, welcher dem Schongaucr zugeschrieben 
wird, aber eine niederrheinifche Arbeit ift, finden wir hier eine gute alte Wiederholung („Schuh- 
des Joh. van Lyck". Auf Holz. - V. II. vielleicht 104. „Incogt. Tranlitus B. M. V"). — Ein 
kleiner büfsender Hieronymus in einer Landfchaft von Hans Schcuffclcin ill eine gediegene Arbeit 
des Meillers (Holz. — V. II. wahrfcheinlich 249. „Incogt. S Hieronimus"). — Aus der nietler- 
ländhchen Schule find zwei Flügelbilder eines kleinen Altars wichtig: Stifter und Stifterin vor 
ihren Schutzheiligen, St. Adrian, und St. Julian, knieend („Dem Mabufe ähnlich. " Holz - V. II 
wahrfcheinlich 490, 491 „Incogt. ein Theil eines Altars" — - „Incogt. wiederum ein folrhes eines 
Altars"). Waagen 1 erkannte mit vollem Rechte in ihnen die Hand des (iecr/gen /<>/ S7. Jaus von 
llaarlcm, nach der Uebereinllimmung mit feinen vonCarel vanMantler befchriebenen Altarflügeln im 
Belvetlerc zu Wien. — lün kleines Bacchanal von Cornclis van Haarlem ill wenigllens eine für 
ihn charakterillifche Arbeit. 

Endlich find unter manchen geringen italienischen Gemälden zwei von Bedeutung: Das in 
zartem Goldtone gehaltene Bildnifs eines Schwarzgekleideten Mannes mit bedecktem Haupte, der 
vor lieh auf dem Tifche ein rothes Nolenbuch halt. Es gilt für ein«: Arbeit tles Francesco Vecellio; 
Crowe uml Calcafelle fchreiben es in ihrem Werke über Tizian dem Baris Bordone zu; aber wir 
möchten eher die ältere Angabe Palma l'ccc/iio im Kataloge der Buckingham-Sammlung für richtig 
halten („Palma Nr. 2. The portrait of a mufician. L. 3 f. 6. Br. 2 f. 6"). Fndlich eine grofse Dar- 
Itellung im Tempel in hohem Format von Francesco HaJJano als ein Bild kirchlichen Charakters 
im Gegenfatze zu den oben erwähnten Genrebildern bemerkenswert (Leinwand. V. II, 414 
„Francesco Baflano, Origl. unfer lieben brau Reinigung). 

Von den Gemälden, die jetzt nach Wien gefendet worden find, winl die Mehrzahl eine 
vverthvolle Bereicherung dt:r Galerie im neuen kaiferlichen Mufeum bilden; bei einzelnen, wie bei 
der Copie nach van Dyck oder derjenigen nach Tintoretto, wird man wohl auf die Anstellung in 
diefer grofsartigen Sammlung verzichten. Doch auch tlas in Prag Zurückgebliebene ill immer noch 
der Beachtung Werth. Ks wäre ein wefentlicher Gewinn für die zweite Stadt des Reiches, wenn 
diefe Kvmll werke dem Publicum zugänglicher gemacht werden könnten als bisher. 

Vielleicht darf tler Vorllantl der Gefellfchalt Patriotischer Kunflfreunde nach Vollendung tles 
neuen Künftlerhaufes es wagen, dafür Schritte beim Allerhöchflen Hofe zu thun. Seit Gründung 
diefer Galerie, tlie. zum gröfseren Theile geliehene Kunftwerke enthält, hatte fich das Allerhöehlle 
Kaiferhaus an die Spitze tler darleihenden Familien geftellt. Ohne dafs die Zahl derjenigen Bilder, 
welche zur Zeit tler Gefellfchaft Patriotifcher Kunftfreundc widerruflich geliehen find , vermehrt 
würde, könnte fchon viel erreicht werden, wenn manches Geringere, unter den jetzt dort ausgellellten 
Gemälden durch eben fo viele Stücke von gröfserer Bedeutung erl'etzt würde. 

' Eludbach der ftitdcrllmlUchra mn! «tartfcfcea Malerfehulen 1 S. 115. 



Digitized by Gc 



» 



BERICHT 

der k. k. Central-Commiffwn für lirforfchung und Erhaltung der Kunfl- und hiflorifcltcn Denk- 
male über ihre Thätigkeil in den JaJiren und 1S76 



In unmittelbarem Anfchluffc an den Thatigkcits 
Bericht der Central-Commifllon für die Jahre 1S74 und 
1875 veröffentlicht diefelbe mit Nachfüllendem den 
Bericht über ihr Wirken im abgelaufenen Jahre [876. 
Bereits war die Ccntral-Commiffion wahrend diefes 
Zeitraumes in der Lage, eine rührige Thätigkeit zu 
entwicklen und wurde darin von den Confervatoren 
und Cnrrcfpondentcn beftens tmterftützt. Jeder der 
Sectionen ift es fchon möglich auf Aktionen hin/.u- 
weifen, die zu befriedigenden und nachhaltigen Erfol- 
gen führten. In vielen Fallen fand «las Wirken der 
Commiffion wirkfame Unterftützung von Seite der 
Staats- und I.andcsbehördcn , wie fich auch Guts- 
befitzcr, Corporationen und Gemeinden wiederholt an 
die Central-CommilTion um Gutachten und Rathfchlage 
wandten, was als ein gunftiges Zeichen der Zeigenden 
Anerkennung ihres erfpriefslichen Wirkens angefchen 
werden kann und zur gefteigerten Thätigkeit in Zukunft 
ermuntert. 



VERHANDLUNGEN IM PLENUM. 

Im Laufe des Jahres 1876 erlitt die k. k. Central- 
Commiffion in ihrer Zufammenfetzung einige nicht 
unerhebliche Veränderungen. Die erfte erfolgte durch 
den Rücktritt des L niverfitats-Profeffors Dr. Conze, 
deffen Ausfeheiden von den Commiffions-Mitglicdern 
mit dem Ausdrucke des lebhaften Bedauerns zur 
Kenntnifs genommen wurde. Einen nicht minder her- 
ben Verlufl erlitt die Commiffion durch das im Novem- 
ber erfolgte Ausfcheidcn des fehr thatigen Mitgliedes 
Friedrich Uppmann, welcher nach Berlin als Vor- 
ftand der dortigen königlichen Kupferrtich-Sammlung 
berufen wurde. 

Die Commiffion beftand fomit im Laufe des Jahres 
1876 aus nachftehend benannten Herren: 

Se, Exe. Dr. Jofeph Alexander Frcih. v, Helfen, 
k. k. Geh. Rath als Prafident ; ferner 

Bergmann Hermann, Architekt, üb. Bau-Rath im 
Miniftcrium des Innern, als Vertreter diefcs Mini- 
steriums ; 

Cameßna v. San \ 'ittore Albert, Ritter, Rgs. R. ; 
Falke Jacob Fried. Ludw., Ritter v., Rgs R.. Vice- 

Direktor des k. k. uderr. Mufeums; 
Ferßel Heinrich, Ritter v., Ob Bau-R., Prof. an der 

technifchen Hochfchule in Wien; 
Hau/er Alois. Architekt, Prof an der Kunftgcwcrbc- 

fchule des k. k. öfterr. Mufeums; 
Kenner Fricdr., Ph Dr., erUcr CuftoS des k. k Munz- 

und Antiken Cabinets; 

in. n f 



Klein Joh., Hiftoricnmaler, k. k. Profeflbr; 
Kur/chner Franz. Ph. Dr., Archivs-Dircclnr im Reichs- 

Finanz-Minifterium ; 
I.ippmnnn Friedrich, Cuftos des k. k. ofterr. Mufeums 

(trat im November aus); 
Sacken Ed. Frcih., v., Rgs. R , Ph. Dr., Director des 

k. k. Münz- und Antiken - Cabinets und der 

Ambrafer Sammlung; 
Selinudt Friedrich, Ob. Bau-R., Refior der k. k. Aka- 
demie der bildenden Künftc, Dombaumeifler; 
Sütel Theodor, Ph. Dr., Univcrfitats-ProfcfTor feit 

1877 k. Hofrath); 
Zetjsbcr^ Heinrich. Ritter v., Ph. Dr., Univerfitats- 

Profeflbr 

als Mitgliedern. 

Behufs der Bcfetzung zweier Mitglicderftellcn 
glaubte der Präfident auf Grund der eingeholten 
Wohlmeinung der Mitglieder der CcntralCommiffion 
bei Sr. Excellenz dem Herrn Unterrichts-Minifter die 
Ernennung der Herren Dr. Much und Prof. Radnitzky 
als Mitglieder der Central- Commiffion in Antrag brin- 
gen zu follen, in welchem Sinne gegen Ende des 
Jahres 1876 der Vortrag an Se. Excellenz den Herrn 
Unterrichts-Minifter erftattet wurde. 

Die einzelnen Coinites fetzten fich aus folgenden 
Herren zufammen, und zwar: 

Das Redactionscomite aus den Herren Falke, 
Sacken und Zeifsberg. 

Das Budgetcomitc aus den Herren Camefina, 
Ilaufer und Lippmann. Die Caffafcontrirung beforgten 
die Herren Camefina und Lippmann (fpater an deffen 
Stelle: Haufer). 

Das Comite für Leitung und Ueberwachung der 
Reflauration alter Gemälde die Herren Camefina. 
Falke. Lippmann und Sacken. 

Wahrend des Jahres 1876 verfammelten fich die 
Mitglieder der Ccntral-Commiffion zu 13 Plcnarfitzun- 
gen. Die meiden Verhandlungsgegcnfkinde diefer 
Sitzungen bezogen fich auf definitive BefchlufsfaiTun- 
gen über die weitere organifatorifche Entwicklung der 
Commiffion, über die Confervatoren- und Corrcfpon- 
denten Beftellungen, Finanz- und Publications-Ange- 
legenheiten, endlich auf befondere, gröfsere Summen in 
Anfpruch nehmende Einleitungen und Mafsnahmen. 

Wahrend des Jahres 1876 wurde die bisherige 
lückenhafte Lille der Confervatoren in erfreulicher 
Weife ergänzt, wenn es gleich nicht möglich wurde, 
diefelbe vollfiändig zu machen. Se. Excellenz der 
Herr Unterrichts-Minifter beftdlte unterm 6, Mai 1876 
zu Confervatoren: den Gutsbcfitzer Raoul Ritter von 
Dombrovsky in Kamen, Dr. Karl Jicinsky in Neuhaus, 



Digitized by Gc 



II 



Schuldireftor Karl Hräse in Xcuftadt a. d. Mettau. 
Architekten Jofeph Weffiken in Salzburg, Dr. Johann 
Righctti in Trieft, Ingenieur Nicolaus Kizzi in l'ola und 
den Architekten Jofeph Stipperger in Klagenfurt. Dem 
Confcrvator Jicinsky wurde der ehemalige Budweiser 
und Pifekcr Kreis und proviforifch der Pilsner Kreis 
als Gebiet feiner Wirkfamkeit zugewiefen. Dagegen 
ift Confervator Dr. AI. Mery am 25. Janner geftorben. 

Mit Ende des Jahres 1876 waren folgende Con- 
fervatoren bcftellt und zwar mit Ruckficht auf ihre 
Wirkfamkeit im Intereffe der einzelnen Sektionen: 

/. Q t ll< rr eich unter der Enns 

Böhm Conftantin, Kdl v., Archivs-Concipift im Haus-, 

Hof- und Staats-Archiv, (für Wien. III.) 1 
Camcfma v. San Vittorc Albert, Kit., (für Wien. II.) 
Dungel Adalbert, Prof. u. Stiftsarchivar in Gottweih. 

(O. W. W. I, und htnfichtlicli Niederöfterreichs 

aufser Wien III.) 
Fries Gottfried, Gymn. I'rof. in Scitenftetten, (für 

O. W. W. II.) 
Kenner Friedrich Ph. Dr. (für Wien. I.) 
Much Mathias, Dr., Hausbcf. in Wien. (I. für O. M. B). 
Kodier Carl, n. 0. L. Ingenieur in Krems. Bef. d. 

g. Verd. K. im. d. K.) (für 0. M. B. II.) 
Sacken Eduard, Freih. v. (für U. W. W. I. II.) 
Widter Anton, Realitäten - Befitzer in Wien, (für ü. 

M. B. I. II.) 

2. Oeßerreieli ob der Enns. 

Czerny Albin. Ord. l'r.. Bibliothekar in St. Florian. (III.) 
Wimmer Florian, Stifts-Capitular von Krcmsmünfter, 
derzeit Pfarrer in Pfarrkirchen. (II. ) 

J. i>n/cf>urg. 

Petzolt Georg, akad. Maler in Salzburg fl.) 

Weffiken Jofeph, Architekt. (II.) 

Richter Eduard, Gymn. Prof. in Salzburg. 1III.1 

4. Steiermark. 

Graus Johann, Cooperator in Grätz. (II.) 

Lufchin Arnold, Kit. v , J. Dr., Univ. Prof. inGratz. (II.) 

Mullner Alphons, Hauptlehrer an der Lehrer-Bildungs- 

Anftalt in Marburg. (I.) 
Pichler Friedrich, Ph. Dr., Univ. Prof., Vorftand des 

Münz- und AntikcnCabincts am Joanneum in 

Grätz. (I.) 

Zahn Jofeph, Prof. und Landesarchivar in Gratz. (DL) 

5. Kärnten. 

Gallenftein Anton, Kit. v., p. L. Buchhalter in Klagen- 
furt. (I.) 

Schroll Beda, Capitular des Stiftes St. Paul u. Admini- 

ftrator in Ebern dorf. (III.) 
Stipperger Adolf, Architekt in Klagenfurt. |II.| 

6. Krain. 

Müllner Alphons, I lauptlehrer, wie oben. (Li 

' Die romlfcJi« Z«IT«r b.x.ichnt« <!i< Sertion. filr der.n Agendtn der b«. 
ItdTende CunftrvMnr li.drüt ift 



7. Küjlenland. 
Bizarro Paul, Dr., Advocat in Görz. (I.) 
Coronini-Cronber^-Paravic Franz. Gf., Kam.. Obcrfta. 

D., Landeshauptmann in Gorz. (II.) 
Hortis Attilio, Dr., Bibliothekar in Trieft (III.) 
Klodic Anton, L. Schul-Infp. in Trieft. (I.) 
Pervanoglu Peter. Realitatenbef. in Trieft, iL) 

8. Tyrol. 

Atz Carl, Beneficiat in Terlan. (II.) 
Jenny Samuel, Dr., Fabriksbcf. in Hard. (I. II.) 
Orglcr Flavian Franc -Ord. Pr., Gymn. Prof. in Hall. 
(I. II.) 

Schonher David, kaif. R., Dr.. Archivar in Innsbruck 
(II. III. 

p. Rühmen. 
Barvitius Anton, Architekt in Prag. (II.) 
Bcnes Franz Jofeph, Kechnungs-Revident, Dions. Cuftos 

des vaterlandifchen Muf. in Prag. (II.) 
Dancs Franz, Dechant u. Pfarrer zu Pcruc. (II.) 
Dombrowsky Raoul, Kit. v., Gutsbefitzer in Kamen. (II.) 
Fodifch Julius Krnft, Hauptlehrer der Lehrcr-Bildungs- 

Anftalt zu Leitmeritz. (I.) 
Frind Anton, Domh. des Prager Metropolitan Dom- 

capitcls. (II.) 

Gindcly Anton. Ph. Dr., Univ. Prof., L. Archivar von 

Rohmen in Prag. (III.) 
Hermann Karl, üb. Fin. K.u. Bez. Dir. in Eger. (II.) 
Hraie Johann C., Bezirksfchulinfpector in Xcuftadt 

a d Mettau. (II.) 
Jicinsky CarlJ.. Dr. Graf Ccrninfcher Oberamtmanns- 

Stellvertreter in Xcuhaus. (II.) 
Maioch Anton, Gymn. Prof. in Jicin. (II.) 
Schmoranz Franz, Bef. d. g. Verd. K. (m. d. K.), Bau- 

meifter in Chrudim. (II.) 

10. Mäkren. 

Belrupt-TilTac Guftav , Gf . Domh. in Ülmutz. (II.) 

D' Elvert Chriftian, Rit. v.II. R„ Bgrmftr. inBrünn. iIII.) 

Dudik Beda, Rgs. R., Ph. Dr., L. Hiftoriograph von 

Mahren in Brunn. (III.) 
I.ichnowsky v. Wcrdenber^ Robert Maria, Gf, Domh 

in Olmütz. (II.) 
Trapp Moriz, Cuftos am Muf. in Brünn. (I.) 

//. Scltlefien, 

Gabriel Philipp. Bef. d. gld. Verd. Kr. (m. Kr.i.I'h.Dr. 
Schul-R. (II.) 

Peter Anton, Dir. der Lehrer-Bildungs-Anftalt in 
Tefchen. (1.) 

12. Galizien. 

■Lcpkowski Jofeph, v., Univ. Prof. in Krakau. (I, II.) 
Liske Franz Xaver, Ph. Dr., Univ. Prof in Lemberg. 
(III.) 

Pietruszewicz Anton, Dom-Cuftos des gr. kath. Metro- 
politan- Dom-Capitels in Lemberg. :III.i 

Potocki Miccislaus, Rit. v., Gutsbef. (II.) 

Scujski Jofeph, Ph. Dr., Univ. Prof. u. Sccr. d. Ak. d 
WiflC in Krakau. (III.) 



Digitized by Gc 



III 



tj.Butaurinm. 

Ifopeskul Demeter, Dir. dcrLchrcr-Bildungs-Anftalt in 

Czcrnowitz. (III.) 
Pctrinö Otto, Frcih. v.. Prafidt. des L. Cultur-Vcr. in 

Czernowitz. (I.) 

Dalmatien. 

Glavinic Michael, Bef. d. gld. Verd. Kr. (m. d. Kr.\ 
Gymn. Prof. u. Muf. Dir. in Spalato. (I. II.) 

Die Zahl der Correfpondenten wurde ebenfalls 
auf Grund des 12 des Statuts wiederholt vermehrt. 
Derzeit flehen mit der k. k. Centrai-Commiffion als 
deren Correfpondenten in Verbindung: 

/. Oeflerreieh unter der Entts. 

Exner W. Kr., Kgs. K. l'rof. an der Hochfchulc für 
Bodcncultur in Wien. 

Gradt Johann, Architekt u. Dir. d. erflen ofterr. Bau- 
Gcwerkfchule in Wien. 

Hartmann v. Franzenshuld Kruft, Edl., l'h. Dr., Cuftos 
des Münz- und Antiken-Cabinets. 

Hlawka Jofeph, Bau-K.. Stadt-Baumeifler und Archi- 
tekt in Wien. 

Janaufchek Leopold. Ord. I*r„ Capitular des Stiftes 
Zwettel, l'rof. der Kirchengefchichte an der th. 
Lehranftalt in I leiligcnkrcuz. 

Ilg Albert, Dr., k. k. Cuftos. 

Kanitz Kranz, in Wien. 

Kerfchbaumer Anton, Th. Dr., Khrendomhcrr, Dechant 
und Stadtpfarrcr in Tuln. 

Kluge Benedict, Ord. Fr. in Wiener-Xeuftadt. 

Lippert Jofeph, Kitter von, Architekt in Wien. 

Newald Johann, gewefener Dir. der vormals befunde- 
nen Korftakadcmic zu Mariabrunn. 

I'etfchnig Hans, l'rof. an d. Bau- und Mafchinenfchule in 
Wien. 

Rievel Hermann, Architekt und l'rof. an der Bau- und 

Mafchinenfchule in Wien. 
Sembera Alois, Kgs. K., Lehrer der bohm. Sprache u. 

Literatur an der Wiener Univ. 
Schiich Melchior, Kdl. v\, Landbaumciftcr in Modling. 

2. Oeflerreieh ob der Enns. 

Az Moriz, Ob. Poftdir. in Linz. 
Huber Alois, Dr., in Ohlftorf. 
Obcrlcitner Kranz, Pfarrer in St. I'ankratz. 
Stapf Jofeph, Bergrath in Hallftadt. 

j. Salzburg. 

Schwarz Maximilian, Pfarrer in Berndorf. 
Wemfpacher Jofeph, Pfarrer in Alm. 

7. Steiermark. 

Beck Widmanftetter Leopold, v., k. k. Oberlieutenant 
in Gratz. 

Kclicctti v. Liebenfels Mori/., p. Hptm., Vrtd. -Stellver- 
treter des hiftor. V'er. f. Steiermark in Gratz. 

Krank Alfred, Kit. v.. Major in Gr.Uz. 

Gaupmann Rudolph, l'rof. am landfchaftl. Keal-Gymn. 
in Pettau. 

Gruber Philipp, Beneficiat in Strafs bei Spielfeld. 



Hönifch Johann, M. Dr.. Ob. Stabs-Arzt in Gratz. 

Bwolf Kranz, Dr., Ob. Realfchul-Prof. in Gratz. 

Liebich Johann, Ob. Ing. in Liczen. 

Hofrichter Jofeph Karl, Notar in Windifch-Grätz. 

Macher Mathias, M. Dr., p. Diftrictsarzt in Gratz. 

M ayer Kranz, Dr., Prof. an der landfchaftl. Ob. Rcal- 

fchule in Gratz. 
Orozen Ignaz, Domh. in Marburg. 
Pichl v. Gamfenfels Carl, Kit-, Gutsbef. in Kerfchbach. 
Raifji Kerdinand, Privat-Beamter in Pettau. 
Roffegger Ruprecht , Pfarrer in Eeiftriz bei Pcggau. 
Schlaga Ignaz. Bez. Richter in Obdach. 
Toscani Johann, Berggefchworiier zu Cilli. 

j. Kärnten. 

Blumfcld Leopold, Edl. v., p. L. Ger. R. in Spital. 
Levitfchnigg Bartholomaus, l'h. Dr., Dechant und 

Pfarrer in Hermagor. 
Moro Max. Kit. v„ Kabriksbef. in Viktring. 
Rainer Jofeph, Gut«bef. in St. Veit. 
Raupl Johann, Domh. in Klagenfurt. 
Raufcher Kriedrich, Gutsbef. in Klagenfurt. 
Raufcher Johann, Domh., Dechant und Pfarrer inGurk. 
Schellander Georg, Domh. in Klagenfurt. 

6. Krain. 

Arco Bartholomaus , inful. Propfl in Rudolphswörth. 
Codeiii Anton, Kreih. v„ penf. Gubcrnial-Sccretär in 
Laibach. 

Defchmann Carl, Mufeal- Direktor, R. d eif. Kr. HI. 

Gaffe, Bgrmftr. in Laibach. 
Leinmuller Jofeph, Ob. Ing. in Rudolphsworth. 

7. Kitflenland. 

Rofner Kriedrich, Rit. v„ k. k. Hptm. im Genieftabe zu 
Pola. 

8. Tyrol. 

Baruffaldi Luigi Antonio, Dr. in Riva. 

Cori Joh. Nep., Militar-Bezirkspfarrer in Innsbruck. 

Enzenberg Kranz, Graf, Geheimer Rath und Käm- 
merer in Schwaz. 

Giovanelli Kerdinand, Kreih. v., zu Schlofs Hortenberg 
bei Bötzen. 

Helhveger Kranz, Hiftoricnmaler in Innsbruck. 

Kalteneggcr Kerdinand, emerit. Ak. Prof. in Schlofs 
Palaus. 

Xccb Philipp, Korftmeifter in Bötzen. 

Pescofla Cyprian. Curat in Laag bei Salurn. 

Pizzini Kranccsco, Etil, von Hohenbrunn, Geheimer 

Kammerer Sr. Heiligkeit des Papftes, in Ala. 
Sardagna Michaele, v.. Vorft. des (ladt. Muf. in Tricnt. 
Schopf Bertrand, Pr.-Ord. Pr. in Hall. 
Sulzcr Johann Georg. Prof. der Theologie in Tricnt. 
Zanclla, Don Giovanni Battifla, Caplan in Tricnt. 
Zingerle Ignaz, l'h. Dr.. Prof. in Innsbruck. 

p. Böhmen, 

Biennann Göttlich, Dir. am Kleinfeitncr Ob. Gymn. in 
Prag. 

Boos Waldek Kranz, Gf , Kam., Hcrrfchaftsbefitzer in 
Woffclitz. 

KalTel Jof. Timotheus, Gymn. Dirctf or in Komotau. 



* 



Digitized by Gc 



IV 



Hajek Karl, Confift. R., Dcchant in Taus. 

Jicinsky Karl, J. Dr., Graf Cernin'fcher Obcramts- 

Stdlvertret« in Neuhaus. 
Kralcrt Franz, M. Dr., Burgcrm. in Pilgram. 
Kittel Eduard, Gymn. Profefl'or in Eger. 
Ludikar Auguft Ceslav, Sccrctar der Bezirksvertretung 

zu Strakonic. 
Marek Anton, Dechant in Libun. 

Kicak P, Wenzel, Real- und Hauptfchul-Dircftor in 
Klattau. 

Rufs Victor Wilhelm, Reichsraths-Abg. und Gutsbef. 

in Schon-Priefen. 
Schmitt Anton, in Prag. 
.Siegel Johann, Stadtbau-Amtmann in Eger 
Stulik Kranz. Bürger und Handelsmann in Budwcis. 
Weber Wenzel, Dechant in Hohenelbe. 

w. Mähren. 

Umlauf Carl, L. Ger. R. u. Bez. Vorft. in Profsnitz. 
//. Galizicn. 

Popicl Paul, R. v., in Krakau. 
Stadnicki Kafimir, Gf., p. Statth. R. in Lemberg. 
Stupnicki-Saturnus Johann, Rit. v., gr. kath. Bifchof 
von Przcmyfl u. L. Vicemarfchall in Lemberg. 

/->. Dalmatien, 

Alacevich Jofcph, L. Ger. R. in Spalato. 

Bajamonti Anton, Dr., Landtags- und Reichsraths- 
Abg., B^rmftr. in Spalato. 

Barbicri Stephan, Bez. Hptm. in Benkovaz. 

Diana Paul, Pfarrer in Salona. 

Dojme Peter, Nobile de, Podefta in LifTa. 

Gabric Clemens. GcmcindeSccr. in Mctcovich. 

Marcocchia Georg. Ing. in Ragufa. 

Mafchek Alois, kais. R., Hilfs-Aemtcr Dir. d. Statth. in 
Zara. 

Sundecic Georg, Gemcindc-Secr. zu Kiftanjc. 
Zanchi Franz, v., Bez. Hptm. in Spalato, Statth. R. 

ij. Ungarn. 

Drahotuszky Franz, E. Can. und Präfeft des bifch. 

Waifenhaufes zu Sillcin. 
Ellenbogen (Könyöki) Jofcph. Prof. an der üb. Real- 

fchulc in Prcfsburg. 
Gruic Zacharias, Schulinfpeclor in Szegedin. 
Hcnszlmann Fmerich. Dr., Prof. der Kunftgefchichtc 

an der Univ. in Budapcft. 
Ipolyi-Stummcr Arnold, v., Bifchof in Neu-Sohl. 
Miko Emerich, Gf., Gh. R. 

Myskovszky Victor, Prof. an der üb. Realfchulc in 
Kafchau. 

Paur Ivan, grafl. Szechenyi fchcr Archivar in Ocden- 
bürg. 

Romer Florian, Dr., kön. R., Abt von Janofi, Univ. 

Prof. und Cuftos des Münz- u. Antikcn-Cabinets 

in Budapeft. 
Storno Franz, Hausbes in Ocdenburg. 
Varadi de Kernend Adam, Concipift im ung. Mftm. d. 

Innern. 

Vukovic Michael, k. k Major zu Budapcft, 



14. Siebenbürgen. 

Cipariu Timotheus, Dom-Propft in Blafendorf. 
Fogarafy de Gyergyn-Szcnt-Miklos Michael. Bifchof zu 
Karlsburg. 

ReilTenber^er Ludwig, Gymn. Prof. in Hcrmannftadt . 
Torma Carl, v , Ob. Gefpan, Gutsbes. zu Csicso- 
Kcrcsztur. 

rj. Croatien und Militargränze. 

Gliubtch Simon, Cuflos des archäologifchen Mus. in 
Agram. 

Kukuljevic- Sakcinski Johann, v.,Obergefpan in Agram. 
Dimic Theophil. Bez. Schul-Infp. in Mitrovic. 
llic Lucas, Confift. R. u. Pfarrer in Macovac. 
Siballic Stephan, Rit. v„ k. k. Obcrft in Mitrovic. 



Gruebcr Bernhard, e. Prof. in München. 

Die Confervatoreii wurden mit den entfprechen- 
den Amtsfiegeln verfchen und diefe dcnfelben im 
Wege der k. k. Statthaltcreicn übermittelt. Das im 
früheren Berichte erwähnte Einfehreiten der Central- 
Commiffion beim k. k. I landels-Minifterium zur Erlan- 
gung der Bcgünftigung freier Eifcnbahn- und Dampf- 
fchiflTahrt für die Confervatoren bei Dienftreifen 
auf den Strecken ihres Amtsbezirkes hatte keinen 
gunftigen Erfolg, da folche Be^ünftigungen im Hin- 
blicke auf die von dem hohen Abgeordnetenhaufe 
aufgeftcllten Grundfatzc über derartige Freifahrten 
unftatthaft erfchienen. Die Central-Commiffion bc- 
fchlofs daher in Hinkunft die Vergütung für notwen- 
dige und früher angezeigte Dienftreifen ihrer Confer- 
vatoren auf ihren Fond zu übernehmen. 

Die Gefammthcit der Central-Commiffion befchäf- 
tigte fich in erfter Linie mit der Fcftftcllung und Ord- 
nung ihres Haushaltes. So nahm fic die Mittheilung 
des k. k. Minifteriums für Cultus und Unterricht, laut 
welcher die für dicfclbe in der Regierungsvorlage 
pro 1876 ein^eftellten ordentlichen Ausgaben von 
10.000 fl. auf yooo fl. ermafsigt wurden, zur Kennt - 
nifs und Darnachachtung. 

Mit Ruckficht darauf ftellte die Commiffion ihr 
Budget in der Weife feft, dafs den einzelnen Seclionen 
je 500 fl., der Gefammthcit der Commiffion 1100 fl., 
der Rcdaction der Mittheilungen 4000 fl. gegen 
ordnungsgemafse Verrechnung zur Verfügung gcftellt 
wurden. J500 fl. wurden für Vorbereitungen und Durch- 
führung von grofscren Scparat-Publicationen beftimmt. 
900 fl refervirte das hohe Minifterium für Cultus 
und Unterricht für die Adminiftrations-Auslagen der 
Central-Commiffion. 

Der demgemafs zufammengeftcllte Voranfchlag 
wurde im April 1876 dem k. k. Untcrrichts-Minifterium 
unterbreitet. 

Uebcr Antrag des Profefl'ors Sickcl bcfchlofs 
ferner die Central-Commiffion fldl an das Minifterium 
mit der Bitte zu wenden: 

I. Dafs ftatt des Poftcns für Erhaltung alter Bau- 
denkmale per 4000 fl. {Budget 1876, S. 134, Poft 18 
in das Budget pro 1877 ein Betrag von 5000 fl. unter 
dem Titel: zur Erhaltung Kunft- und hiftorifcher 
Denkmale cingcftellt werden möge. 



Digitized by G 



V 



2. Dafs der Ccntral-Commiffion geftattet werde, 
im Falle aufserordentlicher Auslagen auf diefen Credit 
zurückzugreifen, und 

3. dafs das Minifterium in Zukunft vor Verwen- 
dung diefes Betrages Fall für Fall das Gutachten der 
Central Commiffion einhole. 

Schon im Laufe der früheren Jahre wurde von 
Seite der Ccntral-Commiffion der inventarmäfsigen 
Feßflcllung der in Oefterrcich begehenden Kunft- und 
hiftorifchen Denkmale, und zwar unter Gruppirung 
derfelben nach deren Hedcutnng als einer der wichtig- 
ften Aufgaben nachhaltige Aufmerkfamkeit zugewen- 
det und für (liefe Angelegenheit ein Spccialcomitc (die 
Herren Falke, Kenner, Lippmann und fpätcr ftatt des 
letzteren: Sacken) eingefetzt. Dasfclbe hatte nunmehr 
den Programms-Entwurf einer folchen Inventarifirung 
der Central-Commiffion vorgelegt. 

Diefem in feinem ganzen Umfange von der Com- 
miffion genehmigten Entwürfe zufolge foll ein vollstän- 
diges und ausfuhrliches Verzeichnifs aller jener Kunft- 
werke und hiftorifchen Denkmale, die fich in den im 
Reichsrathc vertretenen Landern befinden, angefertigt 
werden, hinfichtlich welcher der Beirath der 
Ccntral-Commiffion für die Obforge zu deren Erhal- 
tung als in deren Wirkungskreis gehörig in einem 
mehr oder minder ausgedehnten Mafse in Anfpruch 
genommen werden foll. Diefes Inventar wird um- 
fallen : 

A. Unbewegliche Kunlt- und hiftorifche Denkmale. 

1. Sogenannte prähiftorifche, wie Grabhügel, Pfahl- 
bauten; 

2. Bauwerke der claffifchen Zeit, des Mittelalters 
und der neueren Kpochc , 

3. folche übje«fte, welche wichtige Beftandtheilc 
zu den eben genannten Bauwerken bilden, wie 

a) Sculpturen, 

b) Wand- und Glasmalereien, 

c) Tauffteine, Sacramentshauschen, Ciborien-Altare, 
Todtenlcuchten etc., 

d) Grabdenkmale. 

4 Objcfte der eben genannten Gattung, die mit 
folchen Bauwerken in Verbindung flehen, ohne dafs 
diefc letzteren einen Kunfhvcrth haben, oder die für 
fich allein beftehen (Sculpturen, Todtenlcuchten, Mar- 
terfaulcn etc.). 
Ii. Bewegliche Kunft-Objeclc aller Gattungen . auf 

die fich die Wirkfamkeit der Central-Commiffion 

erftreckt. 

Die vorhandenen Denkmale follen in zwei 
Gruppen getheilt werden, und zwar: cla/ßrte, das ift 
folche, die a) eine fo allgemeine kunftgefchichtliche 
Bedeutung befitzen, dafs fie als Monumente von her- 
vorragender Wichtigkeit angefehen werden muffen, 
oder h) welche für die Gcfchichte der Gegend oder 
des Ortes, wo fie fich befinden, einen befonderen 
Werth haben, oder*,' endlich folche, welche bemerkens- 
werthe Reprafentanten einer Kunft-Epochc oder Styl- 
Richtung im allgemeinen find. 

Alle Kunft- und hiftorifchen Denkmale, welche 
nicht in eine der eben genannten drei Kategorien 
fallen, find als nickt claffirtf zu betrachten. 

Dem Inventar werden anhangsweifc Vcrzcichniffe 
beigefugt: 



a) von wichtigeren beweglichen Kunft Objeclen, die 
fich im Prviatbefitzc befinden, und auf welche die 
Central-Commiffion keine direcle Ingerenz ausübt, 

b) von Privatfammlungen hiftorifcher Objccte, foge- 
nannter praehiftorifcher Fundgegcnftände, 

c) von künftlerifch oder ftyliftifch merkwürdigen 
alteren Inneneinrichtungen von Wohnräumen, 
Getäfel. Malereien etc. 

Zur Anfertigung des Kunft-Inventars haben als 
Grundlage das vorhandene Datenmaterial der Central- 
Commiffion, die Literatur der Alterthums- und hiftori- 
fchen Vereine, die Landcsbcfchreibungcn, kurz die 
ganzen einfchlägigen Schriften zu dienen, und follen 
die fo hcrgeftcllten Invcntarc als Probeblattcr den 
Confervatoren überfendet werden. Diefelben haben 
diefc hinfichtlich der ihren Bezirk betreffenden Daten 
zu prüfen, zu ergänzen und zu rectificiren, auch können 
fie Anträge wegen der Claffificirung ftcllcn. 

Diefer Entwurf, kraft welchem die Central-Com- 
miffion eine ihrer Aufgabe entfprechendc hochwichtige 
und in der die Denkmale der Vergangenheit fo unge- 
wöhnlich gefährdenden Jetztzeit dringend nothwendige 
Thatigkeit entfalten konnte, wurde fofort dem Mini- 
fterium für Cultus und Unterricht zur Genehmigung 
vorgelegt. 

Anlafslich mehrfach vorgekommener Falle, dafs 
die Benutzung von Klofter- und Kirchen-Archiven in 
ziemlich brüsker Weise zurückgewiefen wurde, und 
die archivalifchen Schätze in nicht feltcnen Fällen, 
befonders bei Gemeinden fich keiner forgfaltigen Auf- 
bewahrung erfreuen, ja in manchen Fällen geradezu 
dem Verderben und Vcrftrcuung preisgegeben find, 
wurde diefes Comite aufmerkfam gemacht, bei feinen 
Arbeiten auch der Frage einer gewiffen Inventarifirung 
und Ueberwachung von derlei Archiven die Aufmerk- 
famkeit zuzuwenden. 

Um chethunlichft die zu diefer Inventarifirung 
erforderlichen Vorarbeiten beginnen zu können, wofür 
für die nächftc Zeit ein Betrag von jahrlichen hochftens 
3000 A. nothwendig erfcheint. wandte fich die Central- 
Commiffion gleichzeitig an das k. k. Unterrichts-Mini - 
ftcrium, damit eine Erhöhung ihrer Dotation um diefen 
Betrag und fpeciell für diefen Zweck erlangt werde, 
jedoch ohne dafs eine folche erreicht werden konnte, 
da eine Vermehrung der der Central-Commiffion zur 
Dispofition Heilbaren Summen mit Rückficht auf die 
Finanzlage des Staates unzulaffig erfchien. Die für die 
Inventarifirung nothwendige Geldfummc mufs daher 
durch theilweife Hinausfchiebung der für die nächftc 
Zeit projeclirten Scparat-Publicationen und Erfparun- 
gen in anderen Rubriken annähernd zuftande gebracht 
werden. 

In Folge deffen wird für die nächftc Zeit nur das 
Sternfchlofs bei Prag als Scparat-Publication erfchei- 
ncn. Die Durchfuhrung diefer Publication wurde den 
Herren Falke, Fcrftcl und Camefina übertragen. Die 
Veröffentlichung gefchieht auf Grund eines feftftchen- 
den und von der Ccntral-Commiffion genehmigten 
Programmcs durch die k. k. Hof- und Staatsdruckerei. 
Für die Detail- Ausfuhrungen kommen nach Fcrftel's 
Bericht vornehmlich die im Befitze der hiefigen Aka- 
demie der bildenden Künfte befindlichen Gyps-Abgüffe 
als Vorlagen in Verwendung und fteht in Folge der 
geficherten Mitwirkung hervorragender Kunftkräfte 



Digitized by Gc 



VI 



die Publication eines Prachtwerkes in Ausficht, das in 
Hinficht auf Vollftändigkeit und kunftlcrifche Aus- 
fuhrung den Anforderungen, die man an die k. k. Cen- 
tral-Commiffion /.urteilen berechtigt ift, vollkommen 
entfprechen dürfte. 

Zur Vorlage gelangten die an das k. k. Minirterium 
des Acufscrn gerichteten und von diefem anher über- 
mittelten Bericht« der k. k. urterr. Gefandtfchaftcn 
über die im Auslände zur Erhaltung der Kunst- und 
hiflorifchcn Denkmale beziehenden gefetzlichen Ein- 
richtungen und Vorkehrungen, deren Einfammlung zu 
dem Behufe vcranlafst wurde, um eine Grundlage da- 
für zu gewinnen, was in üefterreich auf dem Wege der 
ftaatliehen Gefctzgebung zur vollftandigen Durch- 
führung der der Ccntral-Commiffion gerteilten Aufga- 
ben als erforderlich erfchiene. Zur Zufammcnftcllung 
diefes Materials und Erftattung der darauf bezüglichen 
Antrage erwählte die Vcrfammlung ein Comite, bc- 
flehend aus den Herren Dr. Kenner, Lippmann ifpnter 
Bergmann; und ProfclTor Sickcl. Eine theilweife Würdi- 
gung fanden diefc Gefandtfchafts - Berichte in dem 
Artikel des Prafidentcn dieler Ccntral-Commiffion : 
..Staatliche Fnrforge für Denkmale der Kttnji und des 
Alterthums" , 1 der gleichwie der Jahresbericht der Ccn- 
tral-Commiffion für die Jahre 1874 und 1875 in einer 
befonderen Separat-Ausgabe publicirt wurde und an 
den hohen Keichsrath und die Central- und Lander- 
Hellen zur Verthcilung gelangte. 

Von den Mittheilungen wurde der zweite Band 
neuer Eolgc' unter der Redaktion des Minirtcrial- 
Secretars Dr. Lind und unter der Ober-Leitung des 
Rcdaftions ■ Comites , welches 6 Sitzungen hielt, 
vollendet. Auch wurden für den dritten Band, welcher 
eine Bcfchreibung und zahlreiche Abbildungen des 
SchlolTes Velthurns enthalten wird, mit Zuftimmung 
der Ccntral-Commiffion umfallende und namhafte Vor- 
auslagen fordernde Vorbereitungen gemacht. Zahl- 
reiche und interefTante Auffitze, die der Kcdaction 
durch die Seclionen zugemittelt wurden, Gehern dem 
dritten Bande einen Inhalt, durch welchen derfelbe hin- 
ter den bisherigen Publicationen der Ccntral-Commif- 
fion nicht zurUckftehen wird. 

Von dem Grueber'fchen Werke: Mittelalterliche 
Knnßdenkmale in Hohmcn, delTen Herausgabe die 
Cenlral-Commiffion durch die Kcdaction der Mitthei- 
lungen auf Rechnung des k. k. Untcrrichts-Minifte- 
riums beforgt, ift der aus fechs reich illuftrirten Liefe- 
rungen beftehende dritte Band erfchienen. 

Die Ccntral-Commiffion gertattetc, dafs in Hin- 
kunft die Beftimmung des §. 17 der Gcfchaftsordnung 
dahin erweitert werde, dafs auf Verlangen des Autors 
die Zahl der Scparat-Abdrucke bis auf 50 Exemplare, 
jedoch nur gegen voraus eingeholte Genehmigung der 
Plcnar-Vcrfammlung erhöht werden dürfe. 

Auch fand fich die Commiffion wiederholt ver- 
anlafst, die Benützung von Clichcs den hiftorifchen und 
archaologifchen Vereinen, wie auch anderen Corpo- 
rationen, wie z. B. der GenolTcnfchaft der Graveure in 
Wien, ferner der Zeitfchrift: „Mcthod" in Prag u. f. w. 
zu gcltatten, wie umgekehrt auch ihr von mehrfacher 
Seite, namentlichvom Alterthums- Vereine zu Wien, die 
Benützung von Uluftrations Materiale in zuvorkom- 
mendrter Weife gemattet wurde. 

' s. Mfah.lt. x r. s. 1 



Die Mittheilung des k. k. Untcrrichts-Miniitcriums 
bezuglich der Herausgabe einer Jugendfchrift : „Oeftcr- 
rcichs Bau- und fonrtige Denkmale" durch den k. k. 
Schulbucherverlag wurde von der Ccntral-Commiffion 
mit Freuden begrufst und befchlofs diefelbe diefcs 
Unternehmen durch Ueberlafiung ihres reichen Illuftra- 
tionsmaterials ausgiebigft zu fordern. 

ProfelTor Zeifsberg uberreichte ein ihm behufs der 
l'ebcrgabe an die Ccntral-Commiffion von Confcrvator 
Pictruszcwicz zugefchicktes Buch: „Svodnaja galicko- 
ru>skaja letopis S. 1000 po 1700 god Lwow 1874", 
wofür die Ccntral-Commiffion den Dank ausfprach. 

Erneuert, resp. eingeleitet wurde der mit vielen 
in- und auslandifchen archaoligifchen Anrtalten und 
Vereinen fchon beliebende Schriftenaustaufch mit der 
Commiffion des Monuments historiques de Erance und 
der anthropologifchen Gelellfchaft zu Wien 

In Folge des regen Schriftentaufches mit Anftaltcn 
und Vereinen gleicher oder ähnlicher Richtung hat 
fich die Bibliothek der Central- Commiflion bereits 
zu einem beaehtenswerthen Umfange vermehrt. 

Anläßlich wiederholt vorgekommener Eingaben 
von Lehranftalten um gefchenkweifc L'eberlaffung der 
Gefammt-Publicationen der Ccntral-Commiffion W urde 
das l'r.ifidium ermächtigt, auf derlei Anfuchen in Hin- 
kunft eine 50" „ Prcisermafsigung zu gewahren, ohne 
daraus Fall für Eall einen Berathungsgcgenfland zu 
machen. Die Gewährung von Preisermäßigungen aut 
die Publicationen der früheren Ccntral-Commiffion 
kann fich dagegen nur auf einzelne Bande befchr.mken. 
da gewiffc Bande bereits ganz vergriffen, oder auf einen 
ganz geringen Vorrath zufammen gefchmolzen find. 
Ueber die Abnahme von Bänden der letzteren Art hat 
fich die Central-Commiflion die Entfcheidung Fall für 
Fall vorbehalten. 

Anlafslich einer Ztifchrift des k. k. Landes- als 
Strafgerichtes zu Krakau, welches um möglichft fchlcu- 
nige Zufendung einiger Exemplare des die Abbildung 
und Bcfchreibung des in Verluft gerathenen WUlUsktttr 
Knappfthafts-Trinkhornes enthaltenden Heftes der 
Mittheilungcn erfucht, befchlofs ilie Commiflion diefem 
Anfuchen zu willfahren, und überdies die Confervato- 
ren undCorrefpondenten auf iliefes kurze Zeit nach der 
Weltausllellung verfchwundene Trinkhorn behufs Nach- 
forfchung aufmerkfam zu machen. Am fpäter einge- 
langten Mittheilungen des Krakauer Untcrfuchungs- 
gerichtes erfuhr die Commiffion, dafs das Trinkhorn 
in der Kunftfammlung des Freiherrn Xathaniel von 
Kothfchild gefunden wurde, wohin es durch Kant 
gelangte. 

VERHANDLUNGEN DER i SECTION. 

In Gemafsheit der Aufgaben der I. Seclion: 
Erforfchung und Eintlufsnahme auf die Erhaltung der 
romifchen und der fogenannten praehiftorifchen Denk- 
male, thciltc fich die Thatigkeit derfclben nach diefen 
beiden Hauptrichtungen und fand hinfichtlich der 
romifchen Denkmale, als in der Xatur der Sache lie- 
gend, ihr Hauptwirkungsgebiet in den füdlichen Lan- 
dern der Monarchie, als den Hauptfundftattcn romifcher 
Altcrthumer, während nach der anderen Richtung 
ihre Thatigkeit im ganzen Reiche zur Geltung kam. 



Digitized by G 



VII 



Von den wichtigen Vorkommniffcn, weicht in 
den Ii Sitzungen diefer Scction zur Verhandlung kamen, 
fei vor allem erwähnt, dafs eine grofsere Anzahl von 
Exemplaren des erden, das Altcrthum umfallenden 
Heftes der im Auftrage des k. k. Unterrichts-Mini- 
fleriums in Druck gelegten „Styllchre der architcktoni- 
fehen und kunftgcwerblichcn Formen'' von Profelfor 
A. Hau/er behufs deren Vertheilung an die k. k. Con- 
fervatoren für Angelegenheiten der 1. Sektion als Leit- 
faden bei deren Wirkfamkeit angekauft und diefes 
feinem Inhalte und feiner Ausftattung nach überaus 
gelungene Werk den Organen der Central-Commiffion 
überhaupt auf das warmftc anempfohlen wurde. 

Hinfichtlich des Ankaufes der weiteren Hände im 
Interreffe der Confcrvatoren der II Sektion hat fich 
die Central-Commiffion die BefchlufsfkfTung für die 
Folge vorbehalten. 

Anläfslich einer an die Central-Commiffion wegen 
Ausarbeitung eines Vcrzcichnifics der öffentlichen 
und privaten -Sammlungen von anthropologifchen. 
ethnologifchen und urgefchichtlichen Gcgcnftandetl 
gerichteten Eingabe des Confervators Di Much legte 
Freiherr v. Sacken als Referent der Sektion den Ent- 
wurf eines auf diefe Inventarifirung bezugnehmenden 
Fragebogens vor. Die Scction hat denfelben nach 
eingehender Prüfung gutgeheifsen und befchlolTcn 
mit Exemplaren diefes Fragebogens die Confervator en 
für Angelegenheiten der I. Section zu betheilen und 
denfelben die Beriehterftattung auf diefer Grundlage 
aufzutragen. Der Text diefer Fragebogen findet fich 
im II. Bande der Mittheilungen N. F. CXLI. 

Auf eine von der Adminiftration dcsk.k. Invaliden- 
hau/es in Wien an die Central-Commiffion gerichtete 
Anfrage bezüglich eines zu Petronell im Jahre 1823 
ausgegrabenen und nun im Vcftibule des k.k. Invaliden- 
haufes eingemauerten Grabfteincs fprach fich die 
Scction auf Grund des Referates von Dr. Kenner dahin 
aus, dafs der Grabftein des Veteranen C, Arruntius 
Primus bereits bekannt ift und in verfchiedenen Publi- 
cationen gewürdigt wurde ,wie auch dafs der Stein nur 
für die Localgefchichte von Carnuntum von Bedeutung 
ift, da er die Anwefenheit der XV. Legion dortfelbfl 
erweill. 

In dem für Eifenbahnzwecke in der Nähe der 
Gemeinde Erlauf angelegten Materialgraben wurden 
Maucrrelle und verftreutc Werkftucke gefunden, unter 
den letzteren einige mit fculptirtem Ornamente, zuver- 
laffig bauliche Ueberrefte aus der Romerzeit. Die Cen- 
tral-Commiffion bemühte fich, damit die werthvolleren 
Fundftücke an einem einbrechenden Orte eingemauert 
w erden und widmete der Weitelführung der Forfchun- 
gen eine Uuterlhitzung. Bei Zuftandebringung diefes 
Fundes mufs das verdienflliche Wirken und recht- 
zeitige Eingreifen des k. k. Confervators A. Dungel 
befonders hervorgehoben werden. • 

Pfarrer Schmidt in Winktarn bei Amflettcn hat 
einen Bericht über die Fund-Ergebnilfe von Grabungen 
in einigen der dort befindlichen Grabhügel vorgelegt. 
Die Fundgegenftände Hammen unzweifelhaft von der 
keltifchcn Bevölkerung diefer Gegend in vorromifcher 
Zeit. Ueber Antrag des Referenten, Regierungs-Rathes 
Freiherrn V. Sacken, wurde befchlolTen, feinerzeit, wenn 

■ s Mi«» 11. x t s. cxxxix 



nämlich die anderen Hügel auch durchforfcht fein wer- 
den, hierüber einen Auffatz* in die Mittheilungen aufzu- 
nehmen und dem Pfarrer für feine Bemühungen beftens 
zu danken. 

Freiherr v. Sacken berichtete über den Fund von 
Bronzegcgenftanden und Menfchenknochen zu Harth 
bei Amltettcn. welche einem keltifchen Leichenfelde 
entflammen durften. 

Auf eine Anzeige des k. k. Confervators Petzold 
in Salzburg, dafs im Laufe des Jahres 1876 die feit 1868 
fiftirt gewefenen Grabungen zu Glas unter feiner Leitung 
wieder in Angriff genommen werden, bcfchlofs die 
Section. fich an diefen Forfchungen durch Gewährung 
einer entfprechenden Subvention zu betheiligcn. 

Auch kam der Scction durch den k. k. Confervator 
Petzold die Nachricht zu, dafs zum Beginne des Jahres 
1876 bei Gelegenheit einer Brunnengrabung im Hof- 
raume des Imhoffchen Gebäudes am Mo;artf>latzc zu 
Salzburg, und zwar in ungewöhnlicher Tiefe mehrere 
Funde von Gegenftanden der Romerzeit gemacht 
wurden. 

Baron v. Sacken berichtete über das beim Baue 
der Salzkammcrgiitbahn bei Steg am Hallftadterfee 
entdeckte Grab, in welchem bei einem zerfallenen 
Skclete mehrere koftbarc Schmuckgegenftändc aus 
zuverläffig fpat-romifcher Zeit fich fanden. -1 

Confervator Dr. Pichler berichtete über einen 
neuen Romerftein mit Infchrift in Lainifcha, über zwei 
Romcrftcinc in der Burg zu Grätz, über Urncnaus- 
grabungeii und über den Heuerten Fund eines Komer- 
fteines mit Infchrift bei Pichlhofen nächft Judenburg. * 
Confervator v. Gallcnftcin berichtete über den 
an der Aufsenfeitc der Kirche zu Gmund angebrachten 
Römcrltein. Diefem Berichte nach befindet fich der- 
felbe zwar unter Dach, ift aber an der Wetterfeite 
und überdies fo nieder angebracht, dafs er mit Schot- 
terfteinen völlig verfehuttet ift. Ein«; Befreiung aus 
diefer unwürdigen Lage, der dem Steine fichetes Ver- 
derben bringen mufste, wurde vom Confervator drin- 
gend empfohlen, etwa in der Weife, dafs der Stein an 
der vom Wetteranfalle abgewendeten Seite in ent- 
fprechender Hohe an der Kirchenwand eingemauert 
würde. Die Scction erkannte dieZwcckmafsigkcit diefes 
Vorfchlages, befchlofs jedoch vorerft, fich v om Confer- 
vator einen Koftenüberfchlag vorlegen zu laffen und fich 
auch gleichzeitig an den hiftorifchen Verein für Kärnten 
zu wenden, um. was vorzuziehen wäre, die Lieber- 
tragung diefes Steines in das Mufeum zu Klagenfurt 
zu ermöglichen. 

Ueber Aufforderung des k. k. Miniftcriums für 
Cultus und Unterricht aufserte fich die I. Sc&ion 
befürwortend über das Anfuchen des Landesprafidiums 
in Krain auf Gewährung einer Subvention zur weiteren 
Erforfchung der Pfahlbauflelltn im Laibachcr Moore 
während des Jahres 1S76, nachdem die Forfchungen im 
Jahre 1875 fo glänzende Refultate geliefert hatten. ' 

Behufs einer archaologifchen Durchforfchung der 
Umgegend von T/chernembl hatte die I. Scclion dem 
k. k. Confervator für Angelegenheiten diefer Scction 
Prof. Müllner eine Reife Ünterftützung gegen feiner- 
zeitige eingehende Bcrichterftattung ertheilt. 

' S Mitth II S F. S. XUX 

1 S MMft III NFS. XXX. 

> s Muth II N F. s LXIII 

' S Much II N F S »}. 



Digitized by Gc 



VIII 



Uebcr die Grabungen zu Aquileja, die im Jahre 
1875 ganz befonders überrafchende Rcfultate ergaben, 1 
fand fich die I. Section über Antrag Dr. Kcnner's 
bewogen den Architekten Klingcnbcrg anzuweifen, 
gelegentlich feiner Rückreife aus Dalmatien, mit dem 
mit der Leitung der Grabungen betrauten Ober-Hau- 
rath Baubeüa Ruckfprache zu pflegen, fich fodann 
nach Aquileja zu begeben, um die offengelalTcnen 
Fundflellen zu befichtigen und genaue Aufnahmen zu 
machen. Dicfc Aufnahmen fammt cntfprcchendcn 
Erlauterungen werden im Laufe des Jahres 1877 in den 
Mittheilungen veröffentlicht werden. 

Insbefondere verwendete fich die Central-Com 
miffion bei einigen Grundbefitzem, um die Erlaubnifs 
zu Grabungen auf ihren Gründen, natürlich gegen 
Entfchadigung, zu erlangen. Leider war das Erfuchen 
bisher gerade bei folchen Grundbesitzern nicht von 
Erfolg, deren Gründe durch ihre Lage zunachft auf- 
gedeckter Fundrtellcn ziemlich ficher Fundgegcnftandc 
enthalten durften. Ohne Durchforfchung diefer Grunde 
wird es kaum möglich fein, eine zuverläffige Ueberficht 
der Fundamente der alten Stadtanlagc zu erlangen. 

Die an die k. k. Central-Commiffion von vcrlafs- 
licher Seite gekommene Nachricht, dafs eine eng- 
lifche Gcfcllfchaft in Aquileja nach Beinen grabe, um 
Materiale für Spodium- Erzeugung zu gewinnen, ver- 
anlafste die Central-Commiffion, fich von den berufenen 
Regierungsorganen Aufklarung zu verfchaffen. Da bei 
folchen Grabungen die naturliche Folge irt. dafs zahl- 
reiche Graber geöffnet, die Beigaben in den Gräbern 
verfchleppt werden und überdies zu vermuthen fleht, 
dafs dadurch die von Kcgierungs-Organen durchgeführ- 
ten fyllematifchen Grabungen geflort, wenn nicht ganz 
illuforifch gemacht werden, fo hat die Central-Com- 
miffion, im Falle fich dicfc Beingrabungen bewahr- 
heiten tollten, auch Einleitung getroffen, damit dicfel- 
ben auf das richtige Mals cingefchrankt werden und 
der Vcrfchlcppung der Fundgegcnft.uide nach Mög- 
lichkeit vorgebeugt werde. * 

Correfpondent Hauptmann von Rosncr in PoU 
hatte einen Situationsplan einer in l'ola aufgedeckten 
rumifchen Tuchwalkerei Fulonica) fammt Erläuterung 
vorgelegt, worüber die Section den Befchlufs fafste, 
in den ,, Mittheilungen" eine entfprechende Abhandlung 
über dielen Gegcnfland zu veröffentlichen. Ueber eine 
.Mittheilung, dafs Fund-ObjecTe aus der Fulonica an 
das Triefler Communal-Mufeum abgegeben wurden, 
bcfchlofs die Central-Commiffion, mafsgebenden Orts 
aufmerkfam zu machen und hervorzuheben, dafs es 
fich ganz befonders empfehle, Fundgegenftandc am 
Fundorte zu belalTen, und zwar umfomehr, wenn, wie 
in l'ola. ein Localmufeum befteht. 

Die vom Erzpriefter und Pfarrer Dr. Joh. Bolma- 
rieh in Offert auf der Infel Cherfo geleiteten Ausgra- 
bungen hatten wahrend des Jahres 1876 fo manches 
befriedigende Ergebnifs aufzuweifen. Es wurden Bern- 
fteinfehmuckgegenftande, bemalte Gcfafse, fpiralfor- 
mige Fingerringe u. f. w. gefunden, mcifl Gegcnftandc 
der vorchriftlichen Zeit. J 

Anlafslich eines Telegrammes des k. k. Confer- 
vators Glavinic über die Gefahrdung der wcfllichen 

' S Mitih II. K. F S CXVIl 
= S. Mmh II. K. F. s CXVIl 
' t, Min». II N F S CXVI 



Loggia des dioclctianifclun Palajks in Spalato in 
Folge des Umbaues eines anftofsenden Haufes be- 
fchlofs die Sektion über Antrag des Referenten Prof. 
Haufer, zur Bestreitung der augenblicklich nothwen- 
digen Vcrfichcrungsarbciten der Loggia einen Betrag 
zu gewahren und den Confervator anzuweifen, die 
Erhaltung der Loggia moglichll zu fordern, wie auch 
ein dahinseiendes Herftellungs-Project fammt Koflen- 
überfchlag einzufenden. 

Da diefe in der Folge eingelangten Vorlagen nicht 
in allen Punkten die gewunfehte Aufklarung zur Bc- 
fchlufsfalTung der Section gaben, befchlofs die Sektion 
über Antrag Prof. Haufcr's eine mit erprobten techni- 
fehen Kenntniffen verfehene Perfonlichkeit Spalato 
zu entfenden, um eine gcwiiTenhaftc Aufnahme der 
Süd-Facade diefcs l'alaftes zu machen, und zwar nicht 
nur mit fpeciellem Bezüge auf die in Rede flehende 
Loggia, fondern auch auf alle an diefer Stelle noch 
fpater etwa auszuführenden, wenn auch noch nicht 
projcCtirtcn Rcftaurirungcn. Auf Grund diefer durch 
Architekten Klingcnberg mit grofser Genauigkeit aus- 
geführten, vortrefflichen Aufnahmen, von denen die 
Section mit befonderer Befriedigung Kenntnifs nahm, 
befchlofs nun dicfelbe, fich an das k. k. Unterrichts- 
Miniftcrium zu wenden, damit die Korten der Abtragung 
und Wiederaufftellung der Loggia von Seite desfelben 
übernommen würden. Ueber den von der Central Com- 
miffion erllatteten Vortrag bewilligte dasfelbe für diefen 
Zweck einen geeigneten Betrag. Nunmehr wurde dem 
k. k. Confervator Glavinic die entfprechende Inftruction 
crthcilt, die dahin geht, dafs die Reftaurirungsarbeiten 
mir unter deffen Zuziehung und in der Art geführt 
werden, dafs die Beftandtheile der Loggia zuerft mit 
der gehörigen Schonung abgetragen, forgfaltig aufbe- 
wahrt, und fodann nach Mafsgabc des fortfehreitenden 
Neubaues dcsanflofsenden Haules wieder und moglichrt 
unverändert in ihrer alten Gcftaltung und Verbindung 
aufgcftcllt werden. Doch foll die Loggia nicht ganz 
frcigeftellt werden, aber auch nicht, wie es bisher der 
Fall war, in den Bau des dahinterftehenden Haufes 
ganz hineingezogen werden, fondern fich nur an den 
Neubau anlehnen, damit fie aus demfclben plartifch 
wirkfam heraustrete. Dabei wurde nicht uberfehen, 
dafs es unvermeidlich ift. dafs an der Loggia einige 
unbedeutende Aenderungen in Folge der Neuauf- 
Heilung vorkommen werden. Der Bau mufs uberdiefs 
nach oben durch Ziegellagen und Murtelgufs abge- 
deckt werden. 

Dcrfelbe k. k. Confervator berichtete über den 
von der Stadtgemeinde Spalato beabfichtigten Rück- 
kauf eines an der Oftmaucr des diocletianifchen 
Palaftes gelegenen Haufes. Diefem Berichte zufolge 
wurde am 16. November 1861 von der Commune 
Spalato ein Baugrund, der der Kirche S. Domenico 
gegenüber liegt und im Werten von der Mauer des 
Palartes bekränzt wird, verkauft. Diefer Baugrund ging 
in der Folge durch Verkauf in dritte Hand über, und 
begann im Jahre 1862 darauf ein Hausbau. Als man 
zum errten Stockwerke gelangt war, wurde der Bau 
über Einfehreiten des k. k. Confervators Andrich mit 
Ruckficht auf das Eigenthumsrecht des Staates an 
die romifchc Mauer, auf die fich der Neubau ftützen 
follte. eingertellt. Nach längerer Verhandlung zwifchen 
dem Staate, der Commune Spalato und dem Grund- 



Digitized by Gc 



IX 



bcfitzcr wurde am 8. Februar 1S67 ein Documcnt 
errichtet, in welchem der Letztere das Recht erhielt, 
fein neues Haus an die Mauer zu lehnen, ohne jedoch 
irgend ein Anrecht auf diefc felbft zu erlangen. Auch 
verpflichtete fich der Grundherr, die Kefle eines acht- 
eckigen römifchen Mauerthurmes, welche in feinen 
Baugrund fallen, offen zu halten und jedermann 
zuganglich zu machen. Der Hau ging jedoch nicht 
weiter, ja das Bau-Objccl wurde verkauft, wodurch 
wieder alles in Frage gellellt wurde. Der Confervator 
hatte fich nunmehr in diefer Angelegenheit an die 
Stadtgemeinde gewendet, die fich bereit erklarte, zum 
Rückkäufe des fraglichen Baugrundes, refpective begon- 
nenen Gebäudes Gcldopfer zu bringen, wenn ein ent- 
fprechender Beitrag auch aus Staatsmitteln geleiflet 
würde. Mit Rückficht, dafs einerfeits die Erhaltung der 
Reite des ortlichen Thurmcs des dioclctianifchen Pala- 
rtes eine dringende Notwendigkeit ift, die Erbauung 
eines neuen Haufcs an die Mauer des Palaltes und die 
dabei beabfichtigte Ueberbauung des einfügen Reftes 
der fechs achteckigen Thurme durch dasfelbc alle 
weiteren Beftrebungen zur Erhaltung und möglichen 
Freimachung diefes beruhinten Monuments aus der 
rumifchen Kaifcrzcit anderfeits gänzlich vereiteln würde, 
bcfchlofs die Scction über Antrag des Referenten Prof. 
Haufer, ("ich im Sinne des Vorfchlages ihres Con- 
fervators furfprechend an das k. k. Untcrrichls-Mini- 
ftcrium zu wenden. 

Der Ccntral-Commiffion kam im Wege des k. k. 
Unterrichts - Minirteriums das Majcftats - Gcfuch der 
Jofephine Andriclt. womit diefelbe ein Manufcript ihres 
Vaters: „Dimostrazione del Palazzo di Diocletiano in 
Spalato" vorgelegt hatte , zur gutachtlichen Aeufsc- 
rung zu. Diefelbe wurde dahin abgegeben, dafs bei Sr. 
Majcftatderalleruntcrthanigftc Antrag auf Ankauf diefes 
lehrreichen und fleifsig ausgearbeiteten Werkes gellellt 
werden möge. Zugleich erbat fich die Ccntral-Com- 
miffion diefes Werk im Falle des Ankaufes für ihr 
Archiv mit dem freien Benützungsrechte desfelben. 

Befonders glanzende Refultate konnten die Nach- 
grabungen in Sahna aufweifen. Es wurde das Prcsby- 
tcrium einer chriftlichcn Bafilica mit mehr als 40 darin 
und um dasfelbc herum befindlichen Grabftätten, theils 
gemauerte Gräber, theils Sarkophage bloßgelegt. 1 
Ueber Antrag des Confervators Glavinic befchlofs die 
Sedion, das k. k. Unterrichts-Mmirtcrium zu erfuchen, 
die mit 25. Mai 1875 bewilligten 2000 Ii. nunmehr fluffig 
zu machen, um damit einestheils die obigen Ausgra- 
bungen an deren Weftfcite und unter vorläufiger 
üffenhaltung derfelben ehethunlichft fortzufetzen, 
ferner dafs das Kirchen-Fundament im ganzen Umfange 
blofsgelegt werde, indem man fich von dem Refultate 
diefes Unternehmens befondere Erfolge verfprechen 
könne. Weiters wäre ein Sondirungsgraben auf dem 
vom Staate angekauften Grunde Zwilchen jenem 
Punkte, wo die vor Jahren gefundenen l6 Sarkophage 
rtehen und der Stadtmauer in diagonaler Richtung zu 
ziehen, um zu erfahren, ob das Graberfeld fich nicht 
auch dahin ausdehne. Endlich waren, wo möglich, mit 
Hilfe diefer Summe auch die Grundftücke zu kaufen, 
welche im Innern des Amphitheater-, liegen und der 
Flache der Arena entfprechen. 

8 xxxin" "" rul " lichtrer Be " cfc < 4»«»« '"^ •'"> MlnMkMC** * »' 
III. N. T. 



Anlafslich einer der Scction vorgelegten Pfcil- 
fpitze, die beim Eifenbahnbaue auf der Strecke Rakonic 
Beraun gefunden wurde, hat diefelbe ihren Befund 
dahin abgegeben, dafs diefe von einem Jagdfpiefse 
herrtammende eiferne Spitze verfehen mit grofsem 
Widerhaken ihrer Aehnlichkeit nach mit Iblchdl aus 
fpat-heidnifchen Grabern, dem fogenannten zweiten 
Eifenalter, angehören durfte. 

Confervator l'rofeflbr v. Lepkowski hat der 
Scction einen Bericht über einen in Galizicn im Dorfe 
Wafilkwce gemachten Urnenfund vorgelegt. Da die 
vom It. k. Confervator eingefendeten Abbildungen 
zeigen, dafs fich an den Fundftucken nicht nur Analo- 
gien mit den bis jetzt nur in l'reufsifch-Schlefien 
gefundenen gemalten Gefafsen in Beziehung auf die 
Art der Auftragung der Malerei und der Lehmberei- 
tung entdecken lafTcn, fondern fich auch gewilte Be- 
rührungspunkte mit den altgriechifchen Gefafsen 
ergeben, wurde Prof. v. Lepkowski erfucht. die Urnen- 
fundflelle perlonlich in Augenfchein zu nehmen und 
hierüber ausfuhrlich zu berichten. 

VERHANDLUNGEN DER II. SECTION. 

Die II. Scclion vereinigte fiel» im Laufe des 
Jahres 1876 zu 17 mehrftündigen Sitzungen. Die 
wichtigften Verhandlungsgegenftande diefer Scction, 
deren Thätigkeit meiftens eine unmittelbar confer- 
virende war, find: 

DieZultimmung zur Entfernung eines intereffanten 
Denkmales der Familie Gienger von der Aufsenfeite 
der Stepkatukircke in Wien, wofelbft es in Folge Zcr- 
brockclung des Steines nicht mehr belaffen werden 
konnte, und zu deffen Abgabe an «las ftadtifche 
Material- Depot. 1 

Ueber die durch den Confervator Karl Rosner 
eingelangte Anzeige der beabfichtigten Abtragung 
des Steiner Thores in Kn uts befchlofs die CommilTion, 
für die Erhaltung diefes Baudenkmales nachdriicklichlt 
einzutreten, was vom bellen Erfolge begleitet war, 
indem die Demolirung des Stadtthores fiftirt wurde. 

Auch die Stadtgemeinde Konnubttrg hatte die 
Abficht, das letzte ihrer Stadtthore, einen maffiven Thor- 
thurm, das Schitjthor, mit vorgelegtem fehr merkwür- 
digen Vorwerke abzutragen. Da kein Bedurfnifs zur Ent- 
fernung diefes Denktnales befteht, fall fich die Central- 
Commiflion veranlafst, für den Fortbeftand desfelben 
ganz befonders einzutreten. Die Central-Commiffion 
verhehlt fich nicht, dafs es in fehr vielen Füllen unmög- 
lich ift, alte wenngleich werthvolle Denkmale zu con- 
ferviren, indem oft die Erhaltungskoftcn in keinem 
Verhältniffc mit der Bedeutung des Objektes rtehen, 
oft aber Verkehrsrückfichten die Befestigung von ent- 
gegenftehenden HintleniilVen dringend verlangen 
Sind aber diefe Bedingungen nicht vorhanden, wie e* 
gerade beim Stadtthore zu Korneuburg der Fall ift, fo 
halt die Ccntral-Commiffion es für ihre Pflicht, für die 
Confervirung beachtenswerther Denkmale mit allem 
Nachdrucke einzutreten. 

Die Pfarrvorftehung zu LicJthuwiirth hat fich an 
die Central-Commiffion um Abgabe eines Gutachtens 
in Betreff der zweckmafsigen Abfchliefsung des durch 
Demolirung eines alten Gebäudes vor der Kirche ge- 
1 s. Mb* 11 v r s cxxxv 

b 



Digitized by Gc 



X 



wonncnen Vorraumes gewendet, welchem Anfachen 
gerne entfprochen wurde. 

Den Bemühungen des Confervators Karl Rosner 
ilt es gelungen, behufs der Reflaurirung der fpat-gothi- 
liehen St. Annakirche bei Poggstall ein Comite zu 
bilden. Die Rcitaurirung wird im Einvernehmen mit 
der Ccntral-Commiffion feinerzeit durchgeführt werden. 

Auch gelangte an die II. Section das mit reichem 
Silberbelchlag an der Scheide und mit zierlichem 
filbernen Grifte gefchmückte Stadtrichterfchwert der 
Stadt .SV. Polten durch die Gefälligkeit der dortigen 
Stadtgemeinde zur Vorlage, wovon die Mittheilungen 
im 2. Hände der neuen Folge Befchreibung und Abbil- 
dung brachten. 

Durch den Confervator Anton Widter aufmerk- 
fam gemacht auf die in der Pfarr- und Schlofskirchc 
zu Siersdorf aufgehellten zwei bemalten Bülten von 
Mitgliedern der Familie Zelking. welche von beton- 
derer kunrtlerifcher Bedeutung lind und das Datum 
1516 tragen, befchloss die Section fich zu veru enden, dafs 
diefelben nach Wien gelangen, um fie abformen zu lallen. 
Da in Folge Mittheilung des Schlossbelitzers Sr. Durch- 
laucht Füllten von Colloredo die Section zur Kennt- 
nifs gelangte, dafs eine Entfernung diel'er Steinbülten 
von ihrer gegenwartigen AufUellungin der Oratoriums- 
brültung unthunüch ilt. wird im Laufe des Jahres 1877 
ein Fachmann entfendet werden, um deren Abformung 
an Ort und -Melle vorzunehmen. ' 

Kgs. R Freiherr von Sacken berichtete Namens 
des Correfpondcntcn Dr. Kerfchbaumcr über den 
Fund einer Wand maierei an einem zum Abbruche bc- 
Itimmten Haufe zu Tiilln, welcher Fund in den Mitthei- 
lungen feine entfprechende Würdigung fand. 1 

Die Confcrvatoren Rgs. R. Freiherr von Sacken 
und ProfeiTor A. Dun-cl haben angezeigt, dafs die 
Capelle im Schlöffe zu L'lmerfeld (ich derzeit in einein 
fehr ruinöfen und venvahrloften Zullandc befinde 
und die Möglichkeit bcltchc, dafs diefes mit gleich- 
zeitigen von einem oberitaüenifchen Künftler ausge- 
führten Fresken gerchmückte Denkmal des XV. Jahr- 
hunderts zu Grunde gehe. Wenngleich bei dem heu- 
tigen Zuitandc der Fresken von einer Rcftaurirung 
nicht mehr die Rede fein kann, fo ilt doch deren 
Confcrvirung fehr wunfehenswerth und wurde von 
Seite der Ccntral-Commiffion in diefem Sinne an den 
Befitzer des Schloflcs das entfprechende Anfachen 
geftcllt und zugleich die erforderliche Andeutung ge- 
geben, nach welcher Richtung die Confervirungs- 
arbeiten vorzunehmen waren. 

Den Bericht des Confervators K. Rosner in 
Betreff der Demolining eines Thciles des ehemaligen 
Capucincrklofters zu Und bei Krems, der von gar 
keiner kunftgefchichtlichen Bedeutung ilt, nahm die 
Section zur Kenntnifs. 

Der Bericht des Confervators Gottfried Friefs über 
einen Silbermunzenfund an der Schlofslcithen bei 
Wtädkofcn a. d. /.. beliebend aus Münzen von Kailer 
Leopold I. bis Jofef II., wurde von der Section dankend 
zur Kenntnifs genommen. 

In Folge Intervention des Confervators K. Rosner 
hat die Gemeinde Weiten die fehr fchadhafte Markt- 

1 S. Miiih. II. N. »• S CXXI 
' S. Miuh II. N F S LXIV 



faule — eine fogenannte Rolandsfaule — in zweck- 
mafsiger Weife wieder herlteilen lafifcn. 

Nachdem zur Kenntnifs der Central-Commiffion 
gelangt war, dafs die Stadtgemeinde Wiener- Senßadt 
die cxfecrirte St. Peterskirche dortfelblt im Verlteige- 
rungswege eritanden habe, wurde über Antrag des 
Referenten Freiherrn von Sacken an die Stadtge- 
meinde die Anfrage gerichtet, ob nunmehr die Kirche 
demolirt werde und ob die Gemeinde die Aufhellung 
jener Sculpturen Portal. Wappen und Infcliriftftcinc'l, 
deren Erhaltung wunfehenswerth ift.fclblt ubernehmen, 
oder ob fie diefe Objecte einem Privaten und in 
diefem Falle unter welchen Bedingungen uberlalTen 
wolle. Die Stadtgemeinde theilte hierüber mit, dafs 
die Kirche vorläufig noch nicht abgebrochen wird und 
dafs deren denkwürdige Bcflandtheilc jedenfalls von 
der Gemeinde werden in Verwahrung genommen 
werden. 

Vom Confervator Freiherrn von Sacken aufinerk- 
fam gemacht, dafs fich in der Pfarrkirche zu Zel- 
king die meffmgeneii Infchriftplatten von den Sargen 
einiger in diefer Kirche bellattcter Mitglieder des 
gleichnamigen erlofchetien Adelsgefchlechtes befinden, 
und dafs diefe Platten durch die cingravirten Orna- 
mente eine befondere Beachtung und eingehende 
Unterfuchung verdienen, befchlofs die Ccntral-Com- 
miffion deren Anherfendung zu veranlaffen, um die- 
felben einer prüfenden Belichtigung unterziehen und 
eventuell deren Ausftcllung einleiten zu können. 

Ucber Antrag des Cuitos Lippmann wurde Pro- 
feffor Blaas in Stockcrau eingeladen, die Kefultate 
feiner Forfchungen über die fogenannten Rolands- 
faulen in Niedervßerreieh der Ccntral-Commiffion zur 
Veröffentlichung einzufenden. 

Den Bemühungen des Confervators Anton Widter 
ift es zu verdanken, dafs der intcreffante Grabltein 
Otto s von Meilsau in Aggsbach, der, feit der Auf- 
hebung der Carthaufe von feinem urfprünglichen Auf- 
stellungsorte entfernt, an der Wand einer verfallenen 
Capelle vernachlaffigt lehnte, nunmehr in den Räumen 
des ehemaligen Klollcrgcbaudes auf Korten des Grafen 
von Falkenheim einen würdigen Aufftellungsplatz fand. 

Ucber Anzeige des Confervators I*. Florian Wim- 
mer in Betreff der beabfichtigten Abtragung des 
fogenannten Schmidthurmcs zu Welt wurde derfelbe 
gewiefen, mit der dortigen Gemeinde- Vorftehung in 
Verhandlung zu treten, um das fernere Verbleiben 
diefes Thurme* zu ermöglichen, oder damit, wenn 
defien Demolirung zuvcrlafslich erfolgen follte, von 
demfelben vorher genaue Zeichnungen und Meffungen 
vorgenommen werden. 

Ober-Bauratfa Schmidt legte der Section das 
Kettaurirungsproject der Spitze des im Jahre 1875 
abgebrannten Thurmes der Pfarrkirche zu Steyr vor, 
welches ungeteilten Beifall der Section fand. 

Die Mittheilung des k. k. Minilteriums für Cultus 
und Unterricht, dafs für die Herltcllung des zum 
Schutze der reftaurirten Marmorfaule am Domplatze 
in Salzburg nothwendigen Abfchlufsgitters ein Beitrag 
von 1:00 ft aus dem Paufchale für Reltaurirung alter 
Denkmale pro 1876 gewahrt wurde, wurde von der 
11. Section zur Kenntnifs genommen. 

Befondere Befriedigung gewahrte der Central- 
Commiffion die Anzeige des Confervators Johann 



Digitized by Gc 



XI 



Graus ubcr deffcn Berufung an das furftbifchöfliche 
Diöcefan-Priefterfeminar in Griits als Docent für die 
Kunftgcfchichtc. 1 

Freiherr von Sacken referirte über den Bericht 
des Confervators Profcffor von Lufchin-Ebcngreuth 
über delTen feitherige Thätigkeit als Confervator. Der- 
fclbc bezieht fich auf folgende Hauptpunkte: Anzeige 
des Fundes einer Sammlung von Friciacher Pfennigen, 
im Befitze des Herrn Franz von Foreher; Auffindung 
eines Prangers in Gradwiin und Notwendigkeit der 
Kcftaurirung des Fresco-Gem.ddes des Ulrich Eggen- 
berger an der Gratscr Domkirchc. 

Ueber Anregung des cbengenannten k. k. Con- 
fervators bcfchlofs die Seclion, an den hochw. Abt 
von Ruin das Ertlichen zu richten, über ein an einem 
Oekonomie-Gebaude des Stiftes befindliches bcach- 
tenswerthes Frcsco-Gemälde aus dem Jahre 1500 ein 
Schutzdach herftellen zu laffen. 

L'cber Aufforderung des k. k. Unterrichts-Minifte- 
riums begutachtete die Section das (iefuch der Vor- 
ftchung der Exjefuitcnkirche St. Auguftin in Judith 
bürg um eine Subvention zum Ausbaue des Kirch- 
thurmes und empfahl die Willfahrung des Anfuchens. 

Anlafslich der Anzeige über die fortfehreitende 
Zerftorung des fchönen Schnitzaltars in Atlfftt durch 
den Holzwurm befchlofs die Central-Commiffion, fich 
von Fach-Autoritäten ein Gutachten über die Mittel, 
einer derartigen Zerftorung Einhalt zu thun, vorlegen 
zu laffen. 

Ueber Anregung <les k. k. Confervators Johann 
Graus befchlofs die Seclion die Einleitung der Vor- 
arbeiten, um die l'ublication der hochintereiTauten 
Kirche zu Pollaubcrg durch die Mittheilungen zu er- 
möglichen, und nahm das Anerbieten des Ober-Bau- 
rathesSchmidt, die gewunfehten Aufnahmen der Kirche 
durch feine Schüler zu veranlagen, mit Dank an. Ober- 
Baurath Schmidt hat im Laufe diefes Jahres mit 
feinen Schülern die beabfichtigte uilTenfchaitliche 
Kxcurfion nach Pollauberg unternommen und die 
Aufnahmen fowohl diefer von demfelben als befon- 
den intereffant gefchilderten Kirche, wie auch jene 
der Kirchen in Tarnung und Murau der Central- 
Commiffion zur Verfugung gcftcllt. 

Anlafslich eines weiteren Berichtes des Conferva- 
tors Graus über eine im Laufe des Sommers 1876 eigen- 
mächtig vorgenommene Rcffaurirung der gothifchen 
Pfarrkirche zu Radkcrsburg. die von fehr gefährdenden 
Folgen für das ganze Kirchengebaude begleitet war, 
fah fich die Central - Commiffion vcranlafst, den Con- 
fervator anzuweifen, mit allen ihm zu Gebote flehenden 
Mitteln gegen diefen Vorgang einzufchreiten ; zugleich 
wurden demfelben die notwendigen Inftruclioncn er- 
thcilt, um bei weiteren Kcftaurationcn mit Kath bei- 
liehen zu können. * 

Die Anzeige des Corrcfpondenten der Central- 
Commiffion, überlicutenant Beckh - Widmannftettcr 
über den verwahrlosen Zuftand einiger intereffanten 
Grabdenkmale in der Pfarrkirche zu Gmund wie des 
Arioft von Leubucck, des Bernhard Kofcnhcimer etc.) 
veranlafste die Seclion, fich an den Confervator Kit. 
v. Gallenftein in Klagenfurt zu wenden, damit dcrfelbe 

• S. Mitlh. 11. n. r. s. cxxxv III 
' S Miuh II N F S. CXIX 



die Aufllellung diefer Monumente an der Kirchenwand 
einleite. 

Da die von der Central-Commiffion beabfichtigte 
Herftellung eines Schutzdaches über die an der 
Aufsenfcite des Karners zu MetHttZ* befindlichen Fres- 
ken eine ungewöhnlich hohe Summe beanfpmehen 
würde, befchlofs die Commiffion, ftatt (leiten die 
ohnedies fchon fehr beschädigten und kaum mehr 
crhaltbaren Fresken im Laufe des Jahres 1S77 für ihre 
Sammlungen genau copiren zu laffen 

Der Corrcfpondent Beckh-Widmannftettcr hat 
ferner berichtet, ilafs fich an der Klaginjurtir Stadt- 
pfarrkirche einige Grabdenkmale befinden, deren zufam- 
mengehorige Bcftandtheile durch Verwechslung mit 
jenen anderer Grabdenkmale unrichtig aufgeftcllt wur- 
den, was in dem darüber eingeholten (jutachten des 
Confervators Anton Kitter v. Gallenftein dadurch erklart 
wurde, dafs bei dem im XVII. Jahrhundert vor fich 
gegangenen Xeubaue diefer Kirche die abgetragenen 
Monumente von unkundiger Hand in ihren Bcftand- 
theilcn unrichtig fortirt und daher in falfcher Combina- 
tion zufammengefetzt wurden. Die Seclion befchlofs. 
fich an den hiftorifchen Verein für Kärnten mit dem 
Frfuchen zu wenden, nach Gelegenheit das Geeignet« 
zur Beseitigung diefer Hörenden Lebelftande einleiten 
zu wollen. 

Bezüglich der gelegentlich der Ausbaggerung des 
Aufsa-Fluffes im Flufsbette gefundenen Waffen aus dem 
XVI. und XVII. Jahrhundert, darunter ein bedeutend 
fchadhafter Helm mit fchönen Ornamenten, von der 
Form wie fic im XVI. Jahrhundert bei den italienifchcn 
Fufsfoldaten üblich waren, mehrere Dolche, eine 
Ronca in Sichelform etc., befchlofs die Section, die 
Hinterlegung diefer Fundgcgenftändc im Mufcum zu 
Görs zu empfehlen. 

Confervator Graf Coronini beantragte die Her- 
ftellung der Decke in den beiden ScitenfchifTen der 
Bafilica von Aquittjd nach der früheren Weife. Die 
Seclion befchlofs über Antrag des Referenten Pro- 
fcffor Haufer und die nicht ganz zweckmässige derzei- 
tige Ornamentirung der Holzdecken über den beiden 
Abfeiten anerkennend, den Confervator aufzufordern, 
vorerft mit dem Ober-Baurathc Baubella wegen Ent- 
werfung eines Projcctes fammt Kortenubcrfchlag für 
die beantragten Arbeiten fich ins Einvernehmen zu 
fetzen. 

Hinfichtlich der Keftaurirung des Domes zu 
Parutzo, eines der wichtigften Denkmale des öfterreichi- 
fchen Staates, bcfchlofs die Central-Commiffion über 
Antrag des Ober-Baurathcs Schmidt und in Ucbercin- 
ftimmung mit den Antragen der k. k. Bezirkshaupt- 
mannfehaft zu Parei.zo, in theilweifer Guthcifsung des 
von der küftenlandifchen StatthalUrei vorgelegten 
Keftaurirungsprojeetes vorerft die Herftellung des 
Dachwerkes und der Fcnfter, ferner die Kiudeckung, 
des Baptilteriums zu empfehlen; auch wäre wegen 
Ausbeffcrung der Mofaikcn vorerft hinfichtlich des 
Koftenüberfchlages eine Vereinbarung mit der Firma 
Salviatti in Venedig zu veranlalTen. Fiirdie Eindeckung 
des Presbyteriums-Daches empfiehlt fich die Verwen- 
dung alter rümifchcr Ziegel. Endlich erklarte fich die 
Central-Commiffion gegen die beabfichtigte und auch 
anderorts fehr beliebte und fchwer abzuheilende Ver- 

• 5. Mint.. 1 N F 



Digitized by Gc 



XII 



Wendung der alten Grabfteine zum Bodenpflafler und 
rieth auf deren forgfame Confcrvirung und Aufteilung 
an den Wanden ein. 

Ober-Baurath Schmidt referirtc über das von der 
k. k. Statthalterci in Trieft vorgelegte Project der 
Keftaurirung der Collegiatkirche in Cittanucna und 
erklärte fich vorlaufig mit der Abtragung des fchadhaf- 
ten Glockcnthurmes zur Befeitigung aller Gefahr ein- 
verftanden. In Betreff der Herftellung der Facade er- 
fcheint es wünfehenswerth, die Entfchcidung bis zur 
Vorlage des Berichtes des nacli lftrien und Dalmatien 
zu entfendenden Architekten Nordio zu vertagen ; die 
Sektion erklarte fich mit einer ilerartigen vorlaufigen 
Verftändigung der kuftenlandifchen Statthalterci ein- 
verstanden. 

Profefibr Ilaufer referirtc über ein aus Scbenico vix\ 
das k. k. Unterrichts Minifterium gelangtes Gefuch um 
Anwcifung eines Betrages zum Baue eines Glockcn- 
thurmes nachft dem Dome, der, der Oertlichkeit ent- 
fprechend, von demfelbcn getrennt zu ftehen kummen 
müfste, aber nach den vorgelegten Entwürfen 
in den reichen Formen des Domes ausgeführt wer- 
den foll. Ucber Antrag des Referenten wurde dem 
Unterrichts Minifterium empfohlen, das technifche De- 
partement der Statthalterei in Zara mit dem Entwürfe 
eines ganz einfachen Thurmes zu betrauen und das 
betreffende Objcft zur Einfichtnahme und Begutach- 
tung neuerlich an die CentralCommiffion zu leiten. 

Die Scction wurde von der k. k. Statthalterei in 
Zara erfucht, ein Gutachten über die Keftaurirung 
des Domes zu Zara zu geben, wofür von Seite des 
k. k. Minifteriums für Cultus und Unterricht 6000 fl. 
gewidmet werden. Nachdem jetloch weder die Detail- 
plane vorgelegt wurden, noch die erläuternden Anga- 
ben der Architekten fehlen, wurden die Acten zur ent- 
fprechenden Ergänzung an die dalmatinifche Statthal- 
terei zurückgeleitet. 

Anlafslich der Keftaurirung des Domes zu Sf>a- 
lato, urfprunglich ein Tcmpclbau aus der Dioclctiani- 
fehen Zeit, der im Laufe der Jahrhunderte durch 
Anbauten aller Art verftellt war, wurde vom Referen- 
ten Profeffbr Haufer ein Plan angefertigt, dcflcn wohl- 
erwogene Conception von der Section dem k. k. 
Untcrrichts-Minifterium mit dem Beifügen empfohlen 
wurde, die Anbringung einer Oberlichte, nur falls bei 
Enthüllung der antiken Kuppel Spuren einer derarti- 
gen fchon früher beftandenen Anlage zum Vorfchein 
kommen follten, wieder zu geftatten. Statt der beab- 
fichtigten Zinkbedachung wäre eine Ueberdachung 
aus haltbarerem Materiale zu wählen, und wo möglich 
die Homogcnifirung der Aufsenfcitc des Chorbaucs 
mit der Rotunde durch Herumfuhren des Gebalkes 
und Saulen-Motivs des letzleren zu bewirken. Uebcr- 
dies erbat fich die Scction. im Falle die Anbringung 
des Lichteinfalles durch die Kuppel unthunlich wäre, 
die Rücklcitung diefes Actes an diefelbc behufs Antrag- 
ftellung zur Erreichung einer anderweitigen Beleuch- 
tung. 

Profefibr Haufer berichtete ferner, dass er im 
Auftrage des k. k. Unterrichts-Minifteriums eine Reife 
nach Spalato unternommen habe, woraus die Scclion 
mit großer Befriedigung entnahm, welche freudige und 
dankende Anerkennung die intelligente Bevölkerung 
diefer Stadt für die Sorgfalt bekundete, welche Seitens 



jenes Minifteriums und der CentralCommiffion feit 
Jahren den dortigen Ucbcrrcften einer glanzenden und 
ercignifsreichen Vergangenheit zugewendet wurde, 
und dafs im Laufe des Jahres 1S76 durch die Thätig- 
keit der Central Commiffion und durch die vom k. k. 
Unterrichts-Minifterium gefpendeten Mitteln mehrere 
an den Dom angebaute Haufer abgetragen wurden und 
das Gebäude nunmehr an diefen Stellen in feiner 
urfprünglichen fchunen Geftaltung freiftcht. ' 

Der Domprieftcr Schneider in Mainz hatte die 
k. k. CentralCommiffion aufmerkfam gemacht, dafs 
fich ein eifernes, mit getriebenen Darftellungen gezier- 
tes Tabernakel-Gitter aus der Kirche zu .b'iv/Wr/inTyrol 
derzeit in Mainz befindet. Uebcr Antrag des Referenten 
Rgs. R. Ritter v. Falke wurde Domprieftcr Schneider 
erfucht, eine Befchrcibung diefes Objcftes für die Mit- 
theilungen zu liefern, wo möglich unter Beigabe von 
Dluftrationen, und auch bekannt zu geben, ob diefer 
Gegenftand etwa verkauflich wäre. Uebcr die zu- 
ftimmende Mittheilung hinfichtlich der Verkauflichkcit 
verfuchte die Central-Commiffion die Acquirirung 
diefes von einem Mitgliedc des Allerhüchftcn Kaifcr- 
haufes Rammenden und fehr iutereffanten Denkmales 
im Inlandc zu ermöglichen, hatte aber weder für die 
hiftorifchen Sammlungen in den Hofmufeen, noch für 
die des oftcrrcichifchen Mufcums in Wien einen günfti- 
gen Erfolg, da die fiir die Thurchen verlangte Summe 
zu grofs erfchien. 

Uebcr Anregung des Confervators kaif. R. Dr. 
Schonherr befürwortete die Scction bei dem k. k. Unter- 
richts-Minifterium die Bewilligung einer pecuniären Bei- 
hilfe an die Stadtgemeinde Hall zur Rcftaurirung des 
dortigen fogenannten Konigshaufes und erklärte fich 
auch für den Fall der Inangriffnahme der Rcftaurirung 
bereit, geeignete Rathfchlage zu erthcilen. Nach einer 
Mittheilung des k. k. Unlerrichts-Miniftcriums fah fich 
dasfelbc über die Antrage der k. k. Central-Commiffion 
veranlafst, für diefen Zweck eine auf zwei Jahre zu ver- 
theilende Subvention von 500 fl. zu bewilligen. 

Einen wichtigen Vcrhandlungsgegcnftand bildete 
die Frage der Rcftaurirung der altehrwurdigen Capelle 
im Schlöffe Tyrol. Der vom Architekten Victor Luntz 
in diefer Beziehung der Central-Commiffion vorgelegte 
Bericht, mit welchem die Anfchauungcn des Referenten 
Cuftos Lippmann in der Hauptfache übercinftimmten, 
ging dahin, dafs bei dem Umftande, als die Capelle 
wieder zum Gottesdienftc verwendet werden foll, aber 
an eine Erhaltung des verblichenen Fresken-Schmuckes 
diefer Capelle in dellen gegenwärtigem Zuftande nicht 
gedacht werden kann, demnach nichts erübrige, als 
von den vorhandenen Bilderreften treue und genaue 
Paufen anfertigen zu laffen und nach diefen die Ge- 
mälde von einer in Arbeiten solcher Art gefchickten 
und geübten Hand wieder herftellen zu laffen. Die 
Paufen wären bei der Central-Commiffion zu hinter- 
legen. 

Uebcrdiefs wäre die Central-Commiffion kraft ihres 
Amtes und Berufes bezüglich des ganzen weiteren Ver- 
laufes der Reftaurations-Arbeiten im Laufemren zu 
erhalten. Auch mit den Vorfchlagcn des Architekten 
Luntz in Betreff der architektonifchen Rcftaurirung der 
Schlofs-Capelle, wobei von eincretwaigen, ohnediefsitn 

' S Milth II N V $ CtXII 



Digitized by Google) 



XIII 



Keftaurationsprojcfte nicht crfchcincndcn Bcfeitigung 
der begehenden Untertheilung der Capelle als Doppel- 
Capelle jedenfalls abzufehen wäre, erklarte fieh die 
Scftion einverstanden und befchlofs, in diefem Sinne 
ihr Gutachten dem k. k. Unterrichts-Minifterium zu 
unterbreiten. 

Confervator Schönherr zeigte an, dafs das höl- 
zerne Dachlein über dem berühmten romanifchen Por- 
tale an der Capelle des Schloffes Zenoberg bei Meran 
völlig zufammengefault fei. Hieruber befchlofs die 
Section, fich wegen Herstellung eines neuen Schutz- 
daches an den Befitzer diefes Schloffes zu wenden. 

Die Statthalterei in Innsbruck wandte fich an die 
Central-Comtniffion unter Vorlage eines RcftaurirungS- 
projeltes für die Nikolaus-Kirche in Ebbs mit dem 
Erfuchcn, dasfelbe zu prüfen. Diefem Erfuchcn wurde 
von Seite der Ccntral-Cominiffion bereitwilligst ent- 
fprochen und der Statthalterei einige Abänderung in 
dem Projcctc über Antrag des Obcr-Raurathe Kit. 
v. Kcrftel als Referenten empfohlen. 

Ueber Antrag des Cuftos Lippmann befchlofs die 
Section, die in ihrer Art heutzutage einzige Inncn-Aus- 
ftattung des Schloffes VtUkurns in Tyrol zum Gegen- 
wände eines reichlich illuftrirten Auli'atzes der .Mit- 
theilungen zu bestimmen, Die Illuftrationen werden nach 
den von Profeßör Reg. Rath Jofeph Storck gemach- 
ten, fehr gelungenen Aufnahmen angefertigt. Auch 
wurde I'rofeffor Storck erfucht, ibwoh] die Benützung 
obiger Aufnahmen zu diefem Zwecke zu gestatten, wie 
auch die Anfertigung der Zeichnungen für die Illu- 
ftrationen in feine Obforge zu nehmen. 

Confervator Atz hatte an die Central-Commiffion 
berichtet, dafs gelegentlich der Abtragung der Spital- 
kirche in Bozen in einer vermauerten Nifche ein inter- 
effantes Frescogemalde gefunden wurde, und dafs er 
von dcinfellien unter zeitweiliger Siflirung der Demo- 
lirung eine photOgraphifche Aufnahme veranlafst habe. 
Die Section vcranlafstc die auszugsweife Veröffent- 
lichung diefes Berichtes unter Beigabc einer lllultration 
in den Mittheilungen, 1 auch fprach fic dem Confervator 
den Dank für defi'en rechtzeitiges Kinfchreiten aus. 

Nachdem die Section durch die Berichte der 
Confcrvatoren wie auch durch die Mittheilungen ihrer 
Mitglieder wiederholt in die Lage gebracht worden 
war, die hochwichtige kunftgefehichtliche Bedeutung 
der in Tyrol vorhandenen alten Wandmalereien zu 
würdigen, befchlofs diefelbe, eine eigene Publication 
über die Fresken in Tyrol zu veranftalten. 

Auch befchlofs die II. Section, aufmerkfam 
gemacht durch I'rofeffor Sickel auf die archaologifche 
Wichtigkeit der altehrwürdigen Kirche in Sehen bei 
Klaufen, welche noch viele Rette ihrer ursprünglichen 
Bestimmung als Bisthumskirche enthalten durfte, fich 
hierüber von ihren betreffenden Confcrvatoren einge- 
hend Bericht erstatten zu laßen. 

Da Se. Kxc. der Herr Statthalter von Tyrol den 
Wunfeh ausgefprochen hatte, über den Zuftand der 
Ruine Rungelflein refpective über die Frage, ob diefe 
Ruine, oder welcher Theil derfelben noch erhalten 
werden konnte, ein endgiltiges Gutachten zu erhalten, 
damit nicht ohne nachhaltigen Nutzen Summen auf 
Rcftaurirungen verwendet werden, die doch von keinem 

' S Mitth ii. x r. s LIII 



nachhaltigen Erfolge waren, erfuchte die Section den 
Ober-Baurath Schmidt, gelegentlich einer projec- 
tirten Reife nach Meran in Begleitung des k. k. Con- 
fervators Schönherr diefe Ruine zu befichtigen und 
über deren Stand zu berichten, welchem Anfuchen 
derfelbc in dankenswerther Weife entfprach. Das 
Referat des Obcr-Baurathcs Schmidt hierüber war 
leider kein günstiges. Der vollftändige Ruin der künft- 
lcrifch fo intereffanten Burg, von der, wie bekannt, 
fchon in den letzten Jahren ein nicht unwichtiger 
Theil herabgeftürzt war, ift nur mehr eine Frage der 
Zeit, da das Geltein, auf dem die Mauern ruhen, einer 
allmaligen Verwitterung unterliegt, der man nur mit 
einem ganz unverhaltnifsmafsigen Koftenaufwande und 
nicht einmal mit vollkommen ficherem Erfolge ent- 
gegenwirken kann. Bei diefer troftlofen Sachlage be- 
fchlofs die Section. Vorforge zu treffen, wenigftens das 
Andenken an diefe Burg und an die dort beftandenen 
Kunftwcrkc nicht verfchwinden zu lalTen. daher von 
ihr eine genaue Aufnahme der mannigfaltigen Kunft- 
gegenstände sowohl an Wandgemälden, wie an archi- 
tektonifchen Decorationen durch den Architekten 
E. Nordio und den Maler Ad. Becker veranlafst wurde. 
Diefe Aufnahmen wurden gegen Kndc des Jahres 
1876 vollendet und der Central-Commiffion zur weiteren 
BefchlufsfalTung vorgelegt, welche vorläufig dahinging, 
den ganzen Cyklus im k. k ö. Mufcum für Kunft und 
Indultrie eheftens auszuftellen. 

Ueber den im Wege des k. k. Minifteriums fur 
Cultus und Unterricht an die Central-Commiffion ge- 
langten Bericht der Statthalterei zu Innsbruck, 
betreffend die von Seite des furftbifchoflich triden- 
tinifchen Ordinariats beabfichtigtc gefchenkweifc Ab- 
tretung des Schloffes RungeKtein an das Aerar, be- 
fchlofs die Section, die Annahme diefer Schenkung 
auf das wärmfte zu empfehlen. 

Confervator Orgler machte die Central-Com- 
miffion auf das an der Aufsenfeitc des St. Katharina- 
kirchleins bei Aicha befindliche Frcsco-Gcmalde und 
auf einige Email-Tafeln aufmerkfam. welche fich an 
einem Altarchen eines Bergkirchlcins zu Zimmerlehcn 
befinden. Ueber Antrag des Referenten Prof. Klein 
bcschlofs die Section, den in Rungclftcin im Auftrage 
der Central-Commiffion weilenden Maler Becker anzu- 
werfen, fich behufs einer Aufnahme diefer Email-Bilder 
nach Zimmerlehcn zu begeben. 

Die Angelegenheit des Fürftcnhaufes zu Meran, 
worüber fchon der vorhergegangene Jahresbericht 
einiges enthalt, befchaftigte die zweite Section der 
Central-Commiffion zu wiederholten Malen. Nachdem 
der Gemeinderath der Stadt Meran den anerkennen*- 
werthen Befchlufs gefafst hatte, das Fürftcnhaus der 
Margaretha Maultafchc zu erhalten, beziehungsweifc 
den aufrechten Stand dcsfelben dem projeclirten 
Schulbaue nicht zum Opfer zu bringen, mufstc nun- 
mehr ein Programm über die Hcrftellung und Inftand- 
fetzung diefes kunlthiitorifch und gefchichtlich merk- 
würdigen Gebnudes verfafst werden. Fur die Reftau- 
rirung waren bereits namhafte Spenden eingegangen, 
und zwar : über allcruntcrthänigfte Bitte des Prafidcntcn 
von Sr. k. k. Apoltolifchen Majestät ein Betrag von 
3000 fl. mit dem Allcrhöchftcn Befehle, dafs die Ver- 
wendung diefes Betrages von der Central-Commiffion 
zu überwachen fei; von Sr. k. und k. Hoheit dem 



Digitized by Google 



XIV 



durchlauchtigen Herrn Erzherzog Karl Ludwig ein 
Betrag von lOOO fl ; von Seite des k. k. Minillcriums 
für Cultus und Unterricht endlich wurde ein Beitrag 
für jenen Zeitpunkt in Ausficht gelteilt, als das ziffer- 
mafsige Bedurfnil- der vorzunehmenden Rcftaurirung 
(ich werde einigermaßen überblicken lallen. Behufs 
der Gebarung mit dielen Geldern und der Leitung und 
Ucberwaclnmg alles denen, was fich an die in Aus- 
fuhrung zu bringende Rcflauration knüpfen wird, ver- 
anlagte die Central-Commiffion die Bildung eines 
eigenen Local-Comitcs in Meran. Da manche die 
Kellaurirung betreffende Fragen nur an Ort und 
Stelle geordnet werden konnten, entfchlofs fich über 
Ertlichen der Central-Commiffion der Referent Ober- 
Baurath Schmidt felbft nach Meran zu begeben, um 
dafelbll im Vereine mit dem Confervator Schon- 
herr das dringlichilc zu veranlalTen, hinfiehtlieh des 
Uebrigen, was in der Folge auch von Wien aus einge- 
leitet werden kann, da* nothwendige Materiale zu fam- 
meln, um an die Scclion berichten, rcfpcctivc An- 
trage ftcllen zu können. 

Aus dem feiner Zeit erstatteten Berichte des 
Obcr-Baurathcs Schmidt ergab fich, dafs dcrfelbe in 
Meran wahrend der mehrtägigen Berichtigungen und 
Verhandlungen in allen K reifen das frcitndlichfte Ent- 
gegenkommen fand. Derfelbe bezeichnete aus dem zur 
Demolirung beftimmten Vorhofe des alten Furften- 
haufes und einem ebenfalls abzutragenden unwefent- 
lichcn Nebengebäude alle jene Gcgenftändc, die lieh 
des Erhaltens werth darftcllteii und bei I lerflcllung 
und Ausfchmückung des Baudenkmals eine geeignete 
Verwendung finden könnten. Als Einleitung der 
Rellaurirung erfchien vor allem eine genaue Auf- 
nahme fowohl des conftruetiven als decorativen 
Theiles geboten. Vorlaufig für die letztere Aufnahme 
beflellte die Seftion über Antrag des Referenten 
den zu Meran wohnenden Bildhauer Bafslcr. der 
bereits mit Jahrcsfchlufs einen grofsen Theil der 
Aufnahmen vollendet hatte. Die Seclion fprach über 
deren ebenfo fleifsige als gelungene Ausführung ihre 
volle Befriedigung aus und befchlofs. diefe Aufnahme 
ebenfalls im k. k. ö. Mufcum für Kunft und Induflrie 
zur Ausllellung zu bringen. Bereits im Mai 1876 
legte Ober-Baurath Schmidt die Rcflaurirungs • Ent- 
würfe der Seftion zur einhelligen befonderen Be- 
friedigung vor. 

Ober-Baurath Schmidt berichtete ferner, dafs fich 
zu Landtck ein ehemaliges Schlofs der Margaretha 
Maultafche nunmehr im bäuerlichen Bcfitze befindet, 
von dem zwar die ganze Einrichtung verkauft ift, 
doch find die Wände mit Fresken gefchmückt, die in 
einer gewiffen Uebereinllimmung mit jenen der Burg 
zu Meran flehen. Da diefes Baudenkmal in mehrfacher 
Beziehung einen Fingerzeig beim Reflaurirungs- Vor- 
gange der Meraner Burg geben kann, wurde der 
Confervator Dr. Schönherr um nähere Auskunft 
über diefes Schlofs erfucht. 

Anlafslich einer Anzeige des Confcrvators Dr. 
Samuel Jenny für Vorarlberg, dafs die Abficht befland, 
das wcrthvolle romanifchc Kreuz in St. Bartholomäus- 
birg zu verkaufen, welcher Verkauf hauptfachlich durch 
die Bemühungen des Confcrvators hintertrieben wurde, 
wurde an das bifchnfliche Vicariat für Vorarlberg von 
Seite der Central-Commiffion das Erfuchcn gerichtet, 



auch von feiner Seite dahin zu wirken, dafs kirchliche 
Kunftgcgcnftande nicht ohne Erlaubnifs verkauft 
werden, welchem Anfuchen auf das bereit« illigfle ent- 
fprochen wurde.' 

Rgs. R. l ; reihcrr v. Sacken berichtete über drei 
gemalte runde Glasfcheibcn, welche vom Confervator 
Dr. Jenny zur Bcurtheilung eingefchickt wurden und 
bezeichnete fie als in die Kategorie der fogenannten 
Scku/emr Glasbilder gehörig, nämlich als im XVI. 
Jahrhundert vorkommende Gefchenke der Gutsherren 
und Patrone an fich verehelichende Clienten, die ein 
neues Hauswefen gründeten. 

Den lobenswertheii Bemühungen des genannten 
Confcrvators gelang es auch, die Predella eines 
Schnitzaltars. delTen oberer Theil vor einiger Zeit ins 
Ausland verkauft wurde, und welche ebenfalls dersel- 
ben Weg hatte wandern fallen, für das Inland durch 
Erwerbung für das Vorarlberger Landes-Mufeum zu 
erhalten. 

Der Confervator Franz Schmoranz inChrudim hat 
die Abfchrift eines an ihn gerichteten Schreibens vorge- 
het, worin angezeigt wurde, als hatte der Präger 
Magiltrat die Abficht, den gegen die Schwcfelgaffc 
gerichteten Theil des Altßattcr Ratliltaitfes inclufive 
des alten l'rimatorcn-Saalcs zu demoliren. Uebcr An- 
trag des Referenten Über-Baurathes Bergmann, der 
diefe Anzeige als eine unrichtige bezeichnete, was in 
der Folge durch einen Bericht der k. k. Statthalterei 
in Prag bcfU'tigt wurde, da fich der eigentliche Um- 
bau auf die Deniolirt ng der neben dem alten Rath- 
hausfaale rechtsfeitig befindlichen Gebäude befchranken 
wird, die keinen architektonifchen noch hiftoril'chen 
Werth haben, befchlofs die Scetion eine cntfprcchcnde 
Berichtigung in die Mittheilungeii aufzunehmen. 

Auch fand die Central-Commiffion Gelegenheit, 
fich über den Vorgang bei der beablichtigten Rcftau- 
rirung des gothifchen Erkers am Caroluutiit in Prag 
zu aufsern, und fprach fich dahin aus. dafs vor einer Bc- 
fchlufslalTung über die Notwendigkeit der Abtragung 
des Erkers die Einrullung und Blofslcgung dcsfelben 
durchzuführen wäre, damit eine Local-Commiffion fich 
über die Schaden an Ort und Stelle informiren könne, 
von deren Grofse fodann die Abtragung des Erkers 
behufs delTen Wiederaufbaues abhängig gemacht 
werden mufs. 

Rgs. R. Rit. v. Falke legte einen Auffatz des l'ro- 
felTors Woltmann über ein Rubensbild in der Thomas- 
kire/ie zu Prag und einen Bericht dcsfelben vor, be 
treffend delTen Unterfuchungen über die wcrthvollen 
Gemälde alterer Meiftcr in der kaiferlichen Holburg 
zu Prag, von welchen Gemälden noch wenig Notizen 
in die Oeffentlichkcit gekommen find, worüber fich 
die Seclion vcranlafst fah, l'rofeffor Woltmann zu 
erfuchen. einen Bericht für die Mittheilungen zu liefern ; 
der erfterwahnte Auffatz wurde in den Mittheilungen 
veröffentlicht.* 

Uebcr eine Anfrage der k.k Staatscifenbahn-Gefcll- 
fchaft. betreffend den Text einer Infchrift auf dem an 
Stelle der demolirtenBurg Budin zu fetzenden Gedenk- 
deine, entfehied fich die Seclion über Antrag des Refe- 
renten Ober-Baurath Bergmann, dafs der Name Budin 
jedenfalls beizubehalten fei, dafs aber wo möglich 

" S. Miuh. 11 n f s cxxxv 
I s Miuh n.s.r.s.««. 



Digitized by Google 



XV 



beigefügt werden folle, dafs an diefer Stelle der Wart- 
thurm gcfUndcn. der mit der dazu gehörigen kleinen 
Fefte Krein benannt war. 

Da der aus dem Ende des XV. Jahrhun- 
derts flammende Theil des Schlolfcs J'tirglits fo 
fchadhaft ift, dafs deffen weiterer Befland unltatt- 
hal't erfcheint, hatte fich Sc. Durchlaucht Prinz Emil zu 
Fürftcnbcrg in nachahmenswerther und anerkennens- 
wurdiger Weife an die Central Commiffion mit dem 
Krfuchen gewendet, die vom Architekten Mocker und 
vom Confervator BeneS vorgefchlagenen Mafsregeln 
zu begutachten. Die Central-Commiffion fpracfa fich 
zullimmcnd zu dcnfelben aus und fleht zu erwarten, 
dafs nach Abtragung des fchadhaflen Geb.uidetheiles 
derfelbe mit Benützung des alten Baumaterials, ins- 
befondere der Steinbeflandtheile, auf Grund iler vor 
der Abtragung gemachten genauen Aufnahmen in 
feiner früheren Gellalt wieder entliehen wird. 1 

Confervator Schmoranz brachte zur Anzeige, dafs 
eine commiffionelle Bufichtigung der Ruine k'u/n'/iV 
Aattgefunden hat und Vereinbarungen getroffen wurden, 
um den Befland diefer intereffanten Ruine nach Thun- 
lichkeit zu ermöglichen,* 

Ueber Anfuchen des Grafen Ernfl von Waldftein 
fprach fich die Seclion über die vorgelegten Plane, 
zur Rcftaurirung der fehr werthvollen romanifchen 
Capelle zu UMbt/mtS aus und empfahl einige ihr 
zweckmufsig erfcheinende Aenderungen des Projecles. 
Fbenfo gab fie auch ein Gutachten über das Keflau- 
rationsprojecl für die Decanalkirche in Anton ab. wo- 
bei das Projcci über Antrag des Referenten Oberbau- 
rath Bergmann in einigen Theilen etwas modificirt 
wurde. 

Durch den Architekten Kaifer wurde die Ccntral- 
CommifTion auf einen gothifchen Kelch in der Kirche 
zu Tcinitzl wie auch auf die in italienifcher RenailTance 
erbaute Burg Katztrov aufmerkfam gemacht. Die 
Ccntral-Commiffion befchlofs, dem Architekten Kaifer 
für diefe Mittheilungen zu danken und nach eingeholter 
Information von Seite ihres Confervators wegen Auf- 
nahme der erwähnten Burg durch Fachkräfte Einlei- 
tung zu treffen. 

Die Seclion gelangte durch Herrn Rosmacl zur 
Kenntnifs, dafs in einein Kloflcrgangc der von Fifcher 
von Frlach erbauten Franciscancr-Kirche zu Horndorf 
ein Altar beflehc, von dem man erzahlt, dafs fich 
deiTcn Wallcnflein als Feld-Altar bedient habe. Nach 
den Berichte durfte derfelbe aus «lern Beginne des 
XVII. Jahrhunderts flammen und verdient wegen feines 
reichen Ornaments einige Ruckficht. Die Sektion be- 
fchlofs, eine photographifchc Aufnahme des Altars zu 
veranlagen, und bei diefer Gelegenheit Erhebungen 
zu pflegen, ob fich in dem Kloflcr nicht noch ein altes 
Brevier mit Initialen befinde. Ueber die im Verlaufe 
erfolgte Vorlage der gewünfehten Photographie, welche 
im Archiv der Commil'fion hinterlegt wurde, befchlofs 
die Seclion, dem Kinfcndcr zu danken und dcnfelben 
gleichzeitig um Uebermittlung einer Abbildung der 
Marienflatuette der dortigen Wallfahrtskirche zu er- 
fuchen, welchem Anfuchen von Seite Rosmaels in der 
Folge entfprochen wurde. Die cingefcndctcn Zeich- 
nungen und Photographien kamen in das Archiv der 

' S Mitth. II x. r. s. cxxiv. 
I I. Mitih. II N. E S. CX1.I 



Central-Commiffion, dem H. Ro>tnacl wurde der Dank 
der Commiffion aus-r C fprochcn. 

Die Anzeige des Confervators Prof. Jofeph v. Lep- 
kowski, dafs der galizifche Landtag in das Budget 
pro 1S77 für Reilaurirungen 3000 Ii. aufgenommen, 
und dafs von Dresden aus Auskünfte wegen Aufteilung 
eines neuen Sarges für die Ucberreftc des Königs 
Auguft III. in der Krakauer K.migsgruft abverlangt 
wurden, wurde zur Kenntnifs genommen. 

Ueber Anregung des ProfclTors Ferftcl befchlofs 
die Central-Commiffion, anlafslich der beabsichtigten 
Rcftaurirung der Tu.Uhallc in Krakau, eine Vorltcl- 
lung an das UntcrrrichtsMinifterium wegen Wahrung 
ihres Rechtes der Einflufsnahme auf Reftaurirungen von 
kunflgcfchichtlich wichtigen Denkmalen zu Hellten 

Da von Seite des k. k. Unterrichts-Minifleriums 
dem Verkaufe der ganz baufälligen Jeluitenkirche in 
l'rzcmysl zum Vortheile des dortlandigen Religions- 
fonds kein Hindernifs gemacht wurde, befchlofs die 
Seclion übel Antrag de. < >l». -Baurathes Bergmann, 
das genannte Ministerium zu erfuchen, dafs wenigftens 
die Thürme dieler Kirche, deren Helme fowohl für die 
Stadt, wie auch fur deren Umgebung von malcrifcher 
Wirkung find, erhalten bleiben und zu deren Rellau- 
rirung ein angemelTencr Betrag bewilligt werde. 

Confervator Miecislasv v. Potocki übermittelte der 
Central-Commiffion die Zeichnungen zweier in der 
UmfalVungsmaucr der Kirche zu Jaroslau eingemau- 
erten Stein-Reliefs. Die Commiffion Itimmte der Er- 
klärung des Referenten Dr. Kenner bei, dafs diefe 
Steine decorative Seulpturen aus der zweiten Hälfte 
oder dem Ende des XVI. Jahrhunderts find und ur- 
fprunglieh zur Ausfchmuckung eines profanen Gebäu- 
des verwendet, erft fpiitcr beim Baue der Kirche in 
deren Umfaffungsmauer als Decorations-Material ein- 
gefetzt wurden 

Derfelbe Confervator brachte zur Anzeige, dafs 
die gothifchc Kirche zu Krosiio reflaurirt wurde und 
dafs bei diefem Anlaffe die Aufsenfeitc, die mit gla- 
firten Ziegeln gefchmuckt war, ungeachtet feiner Re- 
monllrirungen übertüncht wurde. Aus diefem An- 
laffe Hellte der Confervator die Bitte, dafs fich die 
Central-Commiffion bei der galizifchen Statthalterei 
verwenden möge, damit den Einfchrciten der Confer- 
vatoren von den Local-Bchorden mehr Aufmerkfamkeit 
gefchenkt werde. Die Central-Commiffion entfprach 
diefem Wunfche und erfuchtc die Statthalterei in Lem- 
berg, die Verordnung vom 22. Juli 1866 zu republiciren 
und die Gemeinden und Vereine aufzufordern, bei Re- 
ilaurirungcn alter Denkmale fich genau an die Wei- 
fungen der k. k. Confervatoren zu halten. 

Ueber einen Antrag des Prof. Sickcl, betreffend 
die Aufnahme der in Florens in der Casa vecchia 
befindlichen Fresken, darflellend unter anderen auch 
Stadte-Anfichten aus Oeftcrrcich zu Zwecken der Mit- 
theilungen der Central-Commiffion, fowie über einen 
Zufatzantrag des Dr. Lippmann, dafs überhaupt alteren 
Anflehten oftcrreichifchcr Städte grufsere Aufmerk- 
famkeit als bisher zugewendet werden möge, wurde 
befehle) (Ten, beide fehr bcachtenswerthe Anträge dem 
Redactions-Comite des kunllhillorifchen Inventars zur 
geeigneten Würdigung und Beachtung zu empfehlen. 

Endlich wurde Ober-Baurath Schmidt bei dem 
(Jmitande, als die Central-Commiffion der Anficht ift, 



Digitized by Google 



XVI 



dafs die Bcftrcbung nach kunftarchaologifcher Aus- 
bildung, insbefondere die Einfuhrung eines folchen Un- 
terrichts durch die Central-Commiffion moglichft ge- 
fordert werden foll, erfuebt, eine zweckmäßige Unter 
richtslnftru&ion auszuarbeiten, wozu fich dcrfelbc in 
freundlicher Weife bereit erklarte. 



VERHANDLUNGEN DER III. SECTION. 

Die III. Sektion hielt wahrend des Jahres 1876 
9 Sitzungen. 

Wenngleich derfelbcn durch das Statut eine fchr 
fchwierige Aufgabe zugewiefen ift, welche uberdiefs 
ziemlich umfangreiche Vorarbeiten und Corrcfpon- 
denzen mit den Staats-Centralftellen fordert, fo fand 
die Sektion doch fchon manchen Alibis, auch ihre 
praktifche Thatigkeit zu entwickeln. 

Eine Hauptaufgabe erfchien der III. Section die 
Zufammenftellung der archivalifchen Schatze, die lieh 
in den Landern der diesfeitigen Reichshalftc noch 
vorfinden. Zu diefem Behufe fchien es vor allem noth- 
wendig, den Heltand diefer Denkmale, den Ort und 
die Art ihrer Autbewahrung, wie auch die darauf 
bezüglichen Eigenthums- Vcrhaltilifflc kennen zu lernen. 
Da diefc Daten am cheften von den k. k. Confer- 
vatoren für ihre Bezirke, und zwar mit ziemlicher 
G «lauigkcit geliefert werden können, wurde an die- 
fc. ben das entfprechende Erfuchcn gerichtet und 
i inen gleichzeitig zur Erzielung einer moglichft gleich- 
förmigen Behandlung diefer Angelegenheit ein von der 
Section feft gestellter Fragebogen übermittelt. 1 Von 
Seite des Confervators I'rof. Eduard Richter in .Salz- 
burgwurde bercitsdermit Bezug auf ciasdortige Regie- 
rungs-Archiv ausgefüllte Fragebogen cingefendet. 

Da die Section der Anficht ift, dafs diefe Ange- 
legenheit dadurch eine wesentliche Forderung erfahren 
konnte, wenn es der Central - Commiffion möglich 
würde, von jenem umfangreichen Matcrialc Kenntnifs 
zu erlangen, das fich anlafslich der im Jahre iS6r> ein- 
berufenen Archiv-Emjuctc-Commiffion bei dem k. k. 
Miniftcrium des Innern befindet, wurde an diefes 
Ministerium die Anfrage gcftellt, ob es geneigt 
wäre, der Central-Commiffion zu deren Information 
die l'rotokollc jener Enqucte-Commiffion zeitweilig zu 
uberlaflen, fie über die in Folge der damals gefafsten 
Rcfchlüffe an die Landcsftellen erlalTcnen Weifungen 
in Kenntnifs zu fetzen und ihr endlich Einficht in die 
auf Grund ausgegebener Fragebogen aus den Kron- 
landern eingelangten diesbezüglichen Berichte zu 
geitattcn. 

In Angelegenheit der Ruckerwerbung von Archi- 
valien, die fich bereits in den Händen der Goldfchlager 
befinden, fand die III. Section fich veranlafst, fich 
neuerlich an das k. k. Unterrichts Ministerium zu 
wenden und die ErlalTung eines geeigneten Rund- 
fehreibens an die Goldichlager zu empfehlen, in 
welchem auch alle Ccntralftellcn namhaft zu machen 
waren, welche Archive befit/.en. 

Auch wurde bei diefen Centralflcllen ange- 
fragt, ob de geneigt wären, vorkommenden Falles ein* 
fchlagige Archivallen kauflich zu erwerben. In Betreff 

• S HhtMn - t« II N. F CXXXVIII. „nr.1t.fl di. Fräsen b-kannt 
•<«»« werdtn 



diefer Rück- oder Ankaufe erklärten fich die k. k. Cen- 
tralilellen, dafs fie fich vorkommenden Falles eine 
Entfchcidung vorbehalten. 

Anlafslich der wiederholten Nachrichten über 
Verwahrlofung der Archive in den Provinzen und 
deren ungenügende Confervirung, einigte fich die 
Section dahin, als wunfehenswerth auszufprechen, dafs 
eine einheitliche Leitung des ftaatlichen Archivwcfens 
in jedem Kronlande anzudrehen ift, und dafs fich wo 
möglich die Vereinigung der Archivalien in der Landes- 
hauptltadt befonders empfehle, fobald fich an den der- 
zeitigen Aufbewahrungsorten nicht die volle Bürg- 
fchaft für deren Confervirung fände. So weit die An- 
flrebuitg diefes Zieles die Vcrhältniffc der Archive 
in Tyrol betrifft, wurde der Confervator Dr. David 
Schonhcrr um ein eingehendes Gutachten erfucht. 

Derfelbc entsprach bereits diefem Anfuchen, und 
aufserte fich dahin, dafs die Vereinigung von Corpo- 
rations- mit dem Staats- oder Landes Archive fehr 
wunfehenswerth fei und infofern auch ohne Gefähr- 
dung des jeweiligen Eigenthumsrechtes durchfuhrbar 
erfcheine, indem eine Corporation auf ihr Eigcnthums- 
recht an einem Archive nicht zu verzichten braucht, 
wenngleich da>fclbc der Obhut einer ubergeordneten 
Autorität und der Verwaltung durch fachmännisch ge- 
bildete Organe uberlaflen wird. Ja im Falle, als ein 
Verzicht auf das Figenthurnsrecht gegeben worden 
w äre, empfehle fich, ein folches Archiv noch als gefon- 
derten Archivkörper zu behandeln. 

Aus Anlafs einer Mittheilung uber den ungeord- 
neten und Ungesicherten Beftand der Archive in Mcran 
w urde über Antrag des Referenten I'rof. Sickel an den 
dortigen Magiltr.it ein Schreiben gerichtet, damit das 
Archiv im neuen Gebäude iRentamtsgebaudei in einem 
geeigneten lichten trockenen und feuerfichereu Localc 
untergebracht werde. Auch wurde an das k. k. Juftiz- 
Minifterium die Anzeige erftattet, dafs das Archiv des 
dortigen Bezirksgerichtes fich in einem durchaus unge- 
eigneten Locale befinde, in Folge deffen die. Acten bei- 
nahe verfaulen, daher es geboten erfcheine, fobald es 
die Jahreszeit erlaubt, die Archivalien zu trocknen und 
in einem belTeren Raum unterzubringen. Im felben 
Sinne erging an das k. k. Ministerium des Innern 
eine Vorstellung und wurde aus gleichen Gründen die 
Vereinigung des Archivs der Bezirkshauptmannfchaft 
in Meran mittlem Statthalterei-Archive in Innsbruck 
empfohlen. 

Von Seite des k. k. Juftiz-Miniftcriums langten 
in der Folge befriedigende .Auskünfte uber den Zultand 
der Archive bei den Gerichten in Tyrol im allgemei- 
nen und insbefondere jenes in Meran und uber die 
Verfugungen zu deren zweckmafsiger Confervirung ein. 
Die III. Section glaubte fich defshalb veranlafst, dem 
hohen Minilterium nicht nur für die diefer Ange- 
legenheit gewidmete -Uifmcrkfamkcit danken zu follcn, 
fondern noch zu erfuchcn dafs im Falle der Vor- 
nahme von Scartirungen in Gerichts - Archiven hievon 
der Central-Commiffion Mittheilung gemacht werde, 
damit eine Intervention des betreffenden Confervators 
ermöglicht fei. 

Nachdem in der Folge fich Se. Exc. der Herr 
Jufliz-Minifler geneigt erklart hatte, den Confervatoren 
Einblick in die zu feartirenden Acten zu geftatten und 
auch erwähnte, dafs die frühere Archivs-lnftruction in 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



XVII 



neuerer Zeit umgearbeitet wurde, wonach altere Acten 
keiner weiteren Scartirung mehr unterzogen werden 
und bei Procefs-Acten die Urtheilc zurückbehalten 
werden muffen, bcfchlofs die Section, das Juftiz-Miniftc- 
rium um .Mittheilung diefer revidirten Inftruction mit 
dem Beifügen zu crf-ichen, dafs fich die Central-Com- 
miffion vorbehalte, nach hievon genommener Finficht 
eventuell weitere Antrage zu Hellen. 

Nicht minder fah fich die Section veranlafst dem 
k.k. Minifterium des Innern zu danken, da dasfelbc laut 
Bericht des Confervators Dr. David SchOnherr geneh- 
migt hatte, dafs die Archive in Tyrol von Fachmannern 
befucht werden können, dafs dis wichtigere urkund- 
liche Materialc dem Statthalterei-Archiv einverleibt 
und dafs dafelbft ein archivalifch gebildeter Hilfsbe- 
amter angcllcllt werde. 

Confervator Conllantin Fdler v. Böhm hat über 
die an ihn von Seite der Central-Commiffion ergangene 
Aufforderung berichtet, dafs die bei dem Antiquar 
Carpentier ausgebotene grofse Partie von Archivalien 
der Herrfchal't Kiotig/htUit zum Theilc <Gcfetzbucher, 
Gefctzfammlungen etc.) vom Minifterium des Innern 
angekauft, theils |und zwar meillcns nur Wirthfchafts- 
Acten) im Hinblick auf die eben beftehenden Verhand- 
lungen vom niederofterreichifchen Landes. Archiv er- 
worben wurden. 

Wie bereits im vorhergegangenen Jahresberichte 
angezeigt, wurde Herr Karl Foltz mit der Ausarbeitung 
einer Gefchichtc der Salüburger Bibliotheken betraut. ' 
Diefe bibliographifche Arbeit wurde in den letzten 
Tagen des Jahres 1876 vom Referenten Profel'for 
Sickel der Central-Commiffion zur Veröffentlichung 
ubergeben. Der Bericht des Herrn Simon Lafchitzer, 
der als Cuftos in die Sammlung Albertina berufen 
wurde, über die kärntnifchen Archivalien, welche An- 
gelegenheit ebenfalls ein Verhandlungsgegenftand der 
Central Commiffion im Jahre 1875 war, durfte zur Aus- 
arbeitung noch einen längeren Zeitraum beanfpruchen. 

Von Seite des Confervators Richter wurde der 
Central-Commiffion ein fehr intereffanter Bericht über 
die Innungs-Archive in Salzburg vorgelegt, welcher 
von der Section für die Veröffentlichung in den Mit- 
theilungen beftimmt wurde. 

' S Mmh n, n. f. a xix 



Der Confervator Prof, von Lufchin-Fbcngrcuth 
berichtete über die Rettung eines Urbars aus dem 
XV. Jahrhundert und mehrerer Urkunden des Stiftes 
Gurt, die vor 6 bis 8 Jahren abhanden gekommen, 
nunmehr durch Vermittlung des Confervators wieder 
an das fürftbifchöfliche Archiv gelangten, und über 
Auffindung von intereffanten Archivalicn der Genoffen- 
fchaftslade der Grälser Buchbinder. 

Uebcr Antrag des Profeffors Sickel befchlofs dfc 
Sektion, den Confervator Schonherr nach Innichen 
zu entfenden, um das Archiv des dortigen Collegiat- 
Stiftes. das mehrere fehr werthvolle Urkunden enthalt 
und fich keiner fonderlich forgfamen Verwahrung 
erfreuen foll, zu befichtigen 

Die Central-Commiffion wurde in Kenntnifs ge- 
fetzt, dafs ein fehr bedeutendes Quantum Archivalien 
aus dem bl'hmifihen W'cinbcrgamtc verkauft wurde 
I tierüber fah fich die Section veranlafst, den Conferva- 
tor Prof. Dr. Anton Gindel) - zu erfuchen, fich über den 
jetzigen Bcftand der noch erhaltenen Bande, fowie 
über deren Inhalt zu informiren, ein Verzeichnifs der 
Bande anzulegen, wie auch Vorfchlage zu machen, in 
welcher Weife die Wiedervereinigung der noch erhal- 
tenen Bande und deren Aufbewahrung in einem Mu- 
feum oder durch einen Verein zu bewerkftelligen oder 
zu ficheni fei. Auch wurde die Finanz-Landes-Direction 
in Prag auf die Aufgabe und Wirkfamkcit der Central- 
Commiffion in Bezug auf die Confcrvirung von Archi- 
valien aufmerkfam gemacht. 

Eine der Central-Commiffion zugekommene Nach- 
richt in Betreff des herrfchaftlichen Archivs zu Buch- 
lau in Mahren veranlafstc die Section. den Confervator 
Rgs. R. Beda Dudik zu erfuchen, fich über den Zufland 
diefes Archivs naher zu informiren. Aus einem Berichte 
dcsfelben entnahm die Section, dafs diefes reichhaltige 
Archiv fich nicht nur unter forgfamer Obhut befindet, 
fondern dafs jede Gelegenheit wahrgenommen wird, 
dasfelbe zu erganzen. 

Einer Zeitungsnotiz zufolge hielt es die Section 
über Antrag des Profeffors Sickel für ihre Aufgabe, fich 
an den Confervator Hofrath Chriftian Ritter von 
d Elvert um Auskunft über den Zuftand der angeblich 
verwahrloften Bibliothek an der St. Jacobskirche in 
Brunn zu wenden. 



EIN MITTELALTERLICHES VORTRAGEKREUZ IM DOME ZU TRIEST. 



iMil IfMf T.fc!) 

Bcfprochcn raa Dr. A'ir/ Umd 



Das Kreuz genofs als Zeichen des üpfertodes 
Chrifti febon in frühchriftlichen Zeiten einer hohen 
Verehrung, und beginnt deffen Verwendung in Ver- 
bindung mit der darauf angebrachten Darftellung des 
gekreuzigten Frlofers gegen Anfang des VI. Jahr- 
hunderts an Stelle des bis dahin gebrauchlichen Mono- 
grammes und der allegorifchen Bilder. 1 

Der vornchmfte Platz für das Kreuz war ftets der 
Altar, fei es, dafs es mit einer Fufsplattc verfchen. 
dort aufgeftcllt ift, oder, wie befonders in früheren 

' MmMmw f»ic KunltgcrcKlihle J.« Kieum 1170. 

DL N. F. 



Zeiten üblich, dafs es ober dem Altäre auf einem Quer- 
balken befeftigt oder mitteilt Ketten darüber auf- 
gehängt frei fchwebte. Eine andere Art von Kreuzen 
hatte die Bcftimmung bei Proceffionen vorgetragen 
zu werden, und war bei dcnfclbcn zu diefem Bchufe der 
untere Balken bedeutend verlängert oder mit einer 
Tragftangc in Verbindung gebracht . Aufscr diefen 
Kreuzen finden fich in der katholifchen Kirche noch 
kleine Kreuze, die meiftens hohl, zur Aufnahme von 
Reliquien beftimmt, gewohnlich in Schatzkammern auf- 
bewahrt, nur bei befonderen Anlaffcn den Glaubigen 



Digitized by Google 



XVIII 



gezeigt und zum Kuffc gereicht werden. Wir wollen 
von der erll- und letztgenannten Art der Kreuze ganz 
abfehen und uns nur mit dem meift reich ausgeflutte- 
ten Vortra^ekreuze befchaftigen , von dem wir in 
dem altehrwürdigcn dem heil. Juftus geweihten Dome 
zu Trieft ein befonderes Kxemplar kennen gelernt 
haben. 

Diefes Kreuz, das insbefonderc bei der flavifchcn 
Bevölkerung in und um Trieft in hoher Verehrung fleht, 
foll einer Sa^e nach urfprunglich aus dem Meere 
gezogen worden fein - - eine Sage, die von kleinen 
Verfchiedcnheiten abgefchen , wiederholt mit dem 
Kreuzcscultus in Verbindung gebracht wird.* Auch 
foll (ich desfelben eine fromme Bruderfchaft, die fich 
ausfchlicfslich aus Mitgliedern von Triefter l'atricicr- 
familicn an der Franciscaner-Kirche gebildet hatte, 
bei ihren Andachten und öffentlichen Aufzügen bedient 
haben ; nach Auflofung des Franciscaner-Klofters kam 
diefes koftbare Denkmal in den Domfehatz, wo es fich 
bis heute befindet und in befonderer Obforge fleht. 

Das Kreuz felbft ift aus Holz ziemlich roh ange- 
fertigt und nur theilweife auf der Vorderfeite mit ver- 
goldeten Metallplatten belegt, die in getriebener 
Arbeit die Darflellung des gekreuzigten Heilands 
zeigen, wie es uns die beigegebene Abbildung erficht- 
lieh macht. Die Darflellung der Gekreuzigten entbehrt 
jedoch des fonfl üblichen befonderen Kreuzes, es er- 
feheint fonach das Vortragekreuz felbfl als die Unter- 
lage für den Cruciftxus. Das Holzkreuz ift abgefehen 
von dem unteren zum Tragen eingerichten Haiken in 
den Schenkeln langer, fteht fomit unter dem Metall- 
belege heraus. 

Chriftus ift am grofsten Theile des Körpers unbe- 
kleidet, mit faft horizontal ausgebreiteten Armen ange- 
nagelt, die Nagel gehen durch die faft flach gelegten 
Hände. Der Leib ift nahezu yanz fleifchlos, ein Skelct, 
die Rippen treten wie Wülfte heraus; die Lanzen- 
wunde feheint zu fehlen; das Schamtuch ift breit 
umgebunden, reicht vom Nabel bis knapp über die 
Knie, an der linken Seite ift es in einen machtigen 
Knoten gefchlun^en. Der Leib befindet fich in faft 
fenkrechter Lage. Die Fufse find derartig gekreuzt, 
dafs die Ferfe des rechten, nach auswärts gerichteten 
Fufses auf dem Rifte des linken abwärts gewendeten 
Vorfufses auigeftellt ift und Ein Nagel beide Fufse an 
das Kreuz befeftigt. In Folge diefer Fufslage ift der 
rechte Fufs etwas angezogen und das Knie nach Ruften 
ausgebogen. Da, wie erwähnt, das eigentliche Kreuz 
fehlt, ift auch kaum anzunehmen, dafs fich an der leider 
fehr verletzten Fufsftelle ein Suppedancum befand. 

Das Haupt des Gekreuzigten ift etwas jjeyen 
rechts gefunken, das Antlitz fehr abgehärmt, von 
ziemlich gealtertem Ausdrucke, keineswegs fchon, die 
Augen gcfchloffen, alfo der Moment des fchon vollen- 
deten Todeskampfes, die Kopfhaare nach rückwärts 
geftrichen, ziemlich lang, der Hart kurz und etwas 
gekraufeit. 

Unter den Füfscn ein kleiner Todtcnkopf, im 
Kopfe der Handena^el je ein Carncol, der Kopf des 
Kufsnagels ift abgefallen. Leider ift die ganze Figur, 
die aus mehreren getriebenen Hlattftückcn zufammen- 
^cfetzi ift, ohne dafs die Zufammenftofsliiiien ordent- 

J Vogfc die Saee von heil. Krtu,, i'e« ehemaligen Miuotilcn-Kli.ftcM 
in Wien. 



lieh ausgeglichen worden waren, ;l bereits fehr be- 
fchadigt und find namentlich an den Armen gröfscre 
Metallparticn fchon abgefallen. Der Untergrund ift mit 
Sternchen befaet, doch wurden davon einige Theile 
vom Leib bis zu den Fufsen roh erneuert, wobei das 
Sternchen-Ornament wegblieb Auch zun.ichft den 
Fufsen wurde ein Theil des Grundes durch eine Metall- 
platte mit gepunztem Hlumen-Ornamcnt erneuert. Es 
ift übrigens fehr fraglich, ob nicht der Untergrund 
mit dem Sternchen-Ornament felbft fchon eine neuere 
Zuthat ift. 

Ueber dem Haupte des Gekreuzigten ift ein fehei- 
benförmiger Nimbus mit einem Kreuze und den Buch- 

Haben IC und HC ['h)tvü( Xft*r4e) angebracht. Von 
dem Nimbus ift nur die obere Hälfte erhalten, die 
untere fehlt und erfcheint an deflen Stelle das fchon 
erwähnte Sternchen-( Jrnainent, was die früher ausge- 
fprochene Vermuthung über das jüngere Alter diefer 
Zuthat bekräftigt. 

An den Enden des horizontalen Balkens ifl je 
ein Bruftbild in getriebener Arbeit angebracht, leider 
find beide Darftellungen fchon fehr verletzt, doch 
zweifle ich nicht, dafs damit Maria und Johannes vor- 
gcftellt werden follcn. Das Hruflbild rechts hat das 
Antlitz gegen den Crucifixus gewendet und die linke 
Hand an die Wange gelegt, gleichfam das Haupt 
ftutzend, der rechte Arm ift gegen die Bruft gedruckt, 
die Hand nicht fichtbar. Das andere Bruftbild in 
ähnlicher Stellung, nur kann man die Wendung des 
Kopfes nicht mehr erkennen, da das Antlitz aus- 
gebrochen ift. Die dabei befindlichen Buchftabcn 
laffen das abgekürzte Wort s. Johannes (s. jöhs) ver- 
muthen. 

Am Obertheil des Kreuzes find zwei Bmftbilder 
angebracht, deren Vorftellung durch die dazwifchen 
befindlichen , in kräftigen Lapidaren gefchriebenen 
Worte: sol et luna laudate deum als Sonne und Mond 
unzweifelhaft wird. Das untere Bruftbild ift durch einen 
grufseren Carncol ausgezeichnet, der wahrscheinlich 
im Kopfe des Befcftigungsnagels eingelaffen, mit der 
Figur im Einklänge fteht, indem diele denfelben mit 
beiden Händen halt. Bei der oberen Darflellung fehlt 
diefe Zugabe. Unter dem zweiten Bruftbilde ift 
folgende Infchrift in Lapidaren (die nur in Linien 
gefchrieben find; angebracht: 

+ depereat mundus confite 
tur in cruce chriftus + 
morte fua culpam tergens 
quam contulit adam. 

Wir kommen nun fchliefslich zu dem Verfuche 
das Alter diefes Kunftwerkes zu beftimmen. Wir 
glauben, dafs wir es hier mit einem unter dem Ein- 
fluffe der byzantinifchen Kunft entftandenen Kunft- 
produfte zu thun haben, wenngleich daran manche 
der für diefe Kunft charakteriftifchen Merkmale fehlen, 
wie das befonderc Infchrifttafelchen, der fchiefe Fufs- 
fchemel. Auch hat Chriftus, wenngleich fehr hager 
dargeftellt, nicht mehr jene lange Geftalt, die fich auf 
der orientalifchen Darflellung des Crucifixus allerorts 
findet. Dagegen glauben wir ein wichtiges Kriterium 

1 l)n Relief befiehl na* irei Theilen; ijtr Te^hfe Arm Ml Nr Aclue 1 , 
dann der Unke Anis fatulnl Kopf und ubertr Bruft und endlich der ubtij« 
Kurper 



Digitized by Google 



XIX 



für unfcrc Anficht darin zu finden, dafs der Crucifixua 
bereits das Ausfeilen eines fchmerzlich Verdorbenen 
hat, die Dornenkrone, wie überhaupt jede Art Hckrö- 
nung fehlt, ferner in der etwas ausgebogenen Stellung 
der Füfse, insbefonderc der Vorfufsc, in der fafl 
horizontalen Richtimg der Arme, wie auch in der Be- 
handhing der Kopf- und Barthaare, in der Lange des 
Lendentuches und in dem fad immer fchlecht gezeich- 
neten Todtenkopfe am Kreuzesfufsc. Nicht minder 
charaktcridifch find die Hrudbilder von Maria und 
Johannes in typifcher Weife mit der Hand an der 
Wange zum Zeichen der Trauer. 

Ungewöhnlich find dagegen die im Abendlande 
fchon frühzeitig fo beliebten figuralifchen Dardellun- 
gen von Sonne und Mond, aber noch mehr die Stellen, 
wo diefclbcn angebracht find. 



Wir glauben daher, dafs diefes Kreuz in Italien 
aber durch byzantinifche Kunftler, etwa dahin gewan- 
derte gricchifche Mönche, entdand. Weit fchwieriger 
id die Zeitbedimmung in Folge des dereotypen 
Stehenbleibens der byzantinifchen Kund, die felbd in 
Italien fiel» nur theilweife von den drengen Vorbildern 
freimachen konnte. Das eigentümliche occidentalifche 
Crucifixus-Bild verfchwindet allenthalben vom XII. Jahr- 
hundert an und macht einer natürlicheren Aufladung 
auf Grundlage des griechischen Vorbildes Platz. Es 
kommt nunmehr der fchmcrzlichc Ausdruck, das kör- 
perliche Leiden abfichtlich mehr zur Geltung. Diefc 
Umwandlung ging im XIII. Jahrhundert vor licht zu 
welcher Zeit auch die interedante Goldfchmiede- Arbeit 
des Trieder Domkreuzes entdanden fein durfte. 



GRABDENKMALE IN OBER-OESTERREICH. 1 

Von AJolf H'mUtr 

III. 



VII. Hellmonföd 

id ein Markt im Muhlviertel in Ober-Oederrcich, drei 
Stunden von Linz am Ausgange des I lafelgrabens auf 
einer Hochebene gelegen. Die Gründung der Pfarre 
und Kirche fallt nach Pillwcins Mühlkrcis pag. 308 auf 
das Knde des zwölften oder Anfang des dreizehnten 
Jahrhunderts. Die Kirche wurde 1441 betrachtlich 
erweitert, ihre Hauart id gothifch. Der Sacridei gegen- 
über befindet fich die Todten ■ Capelle und unter 
diefer die graflich Starhcmbcrgifche Familiengrud. Die 
Capelle enthalt an der Wand, theils durch Heichtdühle 
verdeckt, neun Grabdenkmaler der Starhembergc aus 
rothem Marmor, wie folcher in Spital am Pyrhn gebro- 
chen wird, zwei weitere Grabmale finden fich in der 
Kirche felbd, und aufsen links vor dem Haupt-I'ortale 
der Kirche deht der Denkdein des Heinrich Wilhelm 
Grafen von Starhemberg, der am 8. September 1643 
das Capuzincr-Klodcr in Freydadt baute und dort 
beerdigt wurde. Nachdem das Kloder aufgehoben 
wurde, kamen der Denkdein und die Sarge des Grafen 
und feiner Gemahn in die hiefige Familiengruft. 

Die altede bekannte Familiengruft der Starhem- 
bergc war in der St. Lorenz-Capelle zu Garden, die 
Kcgrabnifsdattc der Markgrafen von Steyr. von denen 
die Starhcmberge abdämmen. Gundacker I. von 
Starhemberg nennt diefen Hegt abnifsort in einer Stif- 
tungsurkunde vom Jahre 1261:« „fepulturam folennem 
parentum mcorum", und in einer zweiten Urkunde 
vom Jahre 1264 3 drückt fich derfelbe folgendcrmafscn 
aus: „cum videram in Gardenfi ecelefia fepulturam 
celebrem et communem parentum mconim datui et 
elegi dominn conccdcntc mihi ficri fepulturam ibidem 
tanquam in fepulchro patrum mcorum." Da aber auch 
die Herren von Lofcndcin diefe Gruft für ihre grofse 
Familie benutzten, fo fahen fich die Herren von Star- 

1 Fortfeuunf von Setie CV||, 

" ■ B*Umm VIII 



hemberg bald genothigt, noch andere Familiengrufte 
zu gründen und fo entdanden Grüfte in St. Florian, in 
der Capuziner-Kirche in Linz, zu Kferding in der Stadt- 
pfarrkirche, ferner die am 28. September 1829 neuer- 
richtetc Familiengruft zu Wartberg im Mühlkreifc, und 
in der Pfarrkirche zu Hellmonföd. 

Die Denkmäler zu Hellmonföd in chronologifcher 
Reihenfolge find: 

1. An der Wand von rothem Marmor 7 Fufs 6 Zoll 
hoch, 3 Fufs 9 Zoll breit, in gothifchcr Schrift: 

Nach kridi geburd ■ Taufend ■ vier ' 
hundert und ' in ■ dem ■ achczchendcn 
jar • an ■ montag • nach 1 fand ' pagra- 
ezen " tag • id " gedorben 1 dy ■ Edel ■ fraw ' 
fraw • Elifabeth ' geborn ' von ' lmhcn- 
berg ■ des • Edeln herrn ■ hern • Gund- 
akcher • von ■ Starhemberg • gema- 
hcl • und • id hie begrabn ■ 

Darunter in gothifchen durch eine Lilie verbun- 
denen Vertiefungen, der Starhembergifche und Hohen- 
bergifche Wappenfchild, gegen einander geneigt. 

Der Starhembergifche Wappenfchild zeigt in 
Weifs und Roth getheilt, oben den halben gekrönten, 
feuerfpeienden blauen Panther links fehend; der Hohen- 
bergifche Wappenfchild den rechtsdehenden feuer- 
fpeienden filbcrncn Panther in Schwarz. 

Nachdem diefes Grabdenkmal von dem Jahre 1414 
datirt, fo fällt die Sage, deren Schwerting in feiner 
Gcfchichte des graflichen und fürftlichen Haufes Star- 
hemberg pag. 33 erwähnt, dafs diefes Gcfchlccht 
urfprünglich ein grünes [ül der Folge blauesi aufrech- 
tes ganzes Pantherthier in Weifs gefuhrt habe, dafs 
aber der Sohn Cafpar des I., Johann IV. von Starhem- 
berg, welcher im Jahre 1474 darb, in einem fehr blutigen 
Gefechte gegen die Sarazenen fich fo ausgezeichnet 
habe, dafs ihm der Kaifer Friedrich III. ilV. zum 
Andenken an feine Tapferkeit die Erlaubnifs gab. das 



Digitized by Google 



XX 



Pantherthier in feinem Wappen halb auf einer rothen 
Decke zu malen, in ihr Nichts zurück. 

Ebcnfoiftzu beachten, dafsim Jahre i-mauf beiden 
Wappen bereits beide Panther unverkennbar feuerfpei- 
end abgebildet find, fomit die Anficht Hoheneck s und 
anderer Genealogen, die meinen, dafs die flammen- 
fpeienden Panther erft unter Kaifer Maximilian I. auf- 
gekommen feien, nicht ftichlultig ift, wie denn auch 
das Siegel der Stadt Enns vom Jahre 1310 den Panther 
bereits flammcnfpeiend aufweift. 




Fig. 1. UleilmonfuJI 



Elifabeth von Starheinberg, deren Andenken diefes 
Grabdenkmal gewidmet, war die Tochter Stephan II. 
Herrn von Hohenberg zu Wolkersdorf und Rafpach 
und der Frau Margarethe, Herrin von Auffenftcin, und 
vermahlte fich beiläufig um das Jahr 1397 mit Gund- 
acker VII. von Starhemberg. Sic war Hofdame bei 
der Herzogin Beatrix von Ocfterreich, der Mutter der 
Herzoge Albrccht und Wilhelm von Oeftcrreich und 
diefe verfchafften ihr, laut einer im k. k. Hof- und 
Staatsarchive in Wien befindlichen und in Schwerd- 
ling's Werke pag. 119 abgedruckten Urkunde ein Hei- 
ratsgut von 200 ft. Wiener .1, 

Vier Sohne : Cafpar II., Gundackcr IX.. Johann V. 
und Rudiger VII. und vier Töchter: Dorothea, Anna, 
Urfula und Gertrud waren die Frucht diefer Ehe 

Ihr Gemahl Gundackcr VII. ftarb wenige Monate 
nach feiner Gattin, gleichfalls im Jahre 1414. 



2. In derTodten-Capellc an der Wand rechts von 
rothem Marmor. 9 Puls 4 Zoll hoch und 8 Fufs 4 Zoll 
breit. (Fig. 1.) 

Hie ligt pegraben der wolgeborn her 
her hanns von | 

Starhemberg zc ift ^eftorben zu lincz 
am pfingrt Abcnt Anno dony Mccccl.wiu 
jar. Auch ligt hie pegrabe dy wolgeborn 
fraw fraw | 

Elifabeth lein gemahel geporn von 
flahenperg ift geftorben | 
an montag fand Pfilipp und Jacobs Abent 
Anno domj M cccclxxxxiiu jar got wel 
ynenPaiden genedig und parmherzig f«'" | 

Hanns IV. von Starheniberg, zweiter Sohn Cafpar I. 
und delfen zweite Gemahlin, Agnes von Pollheim 
anno 1412 geboren, zog im Jahre 1436 mit Herzog 
Friedrieli von Oefterreich, dem nachmaligen Kaifer, 
nach Jerufalcm und verübte viele ritterliche Thaten, 
und da nach einem Gefechte mit den Heiden und 
Sarazenen die Decke feines Rulles, auf welcher fein 
Wappen, das Pantherthier, angebracht war, zur Hälfte 
mit Blut befprengt erfohien, wurde er vom Kaifer der 
Sa^e nach begnadet, das Pantherthier mit einer rothen 
Decke halb zu bekleiden. Wie fchon oben angedeutet 
wurde, ift die Sage unbegriindet, indem fchon auf Sie- 
geln des XIV. Jahrhunderts der wachfende halbe) 
Panther nachgeu iel'en werden kann , wie auch der 
ob erwähnte Grabftein von 1414 denselben zeigt. 

Hanns IV. war 1460 Landeshauptmann von Uber- 
Oefterrcich und war dreimal verheirathet. in erfter 
Ehe mit Frau X von Torring, in zweiter Ehe ',1453 55) 
mit Elifabeth von Puchhaim und in dritter Ehe mit 
Agnes Elifabeth, Herrn Friedrichs von Hohenberg und 
Frau Margarethe von Wolkcrstorf Tochter; aus erfter 
Ehe überlebte ihn ein Sohn Rupert, und eine Tochter. 
Margarethe. 

Die zweite Ehe blieb kinderlos. 

Aber von der dritten Frau Agnes Elifabeth von 
Hohenberg hatte er lieben Sühne: 

Ludwig, Bartolomee, Lucas, Jacob, Gregor, Ulrich 
und Wolfgang und fechs Tochter. Agnes, Anaftafia, 
Urfula, Barbara, Margaretha und Amalia. 

Er ftarb, wie diefer Grabftein lagt, am Pfingft- 
abend des Jahres 1473. 

Schwerdling pag. 126; lafst ihn im Jahre 1474 im 
62. Lebensjahre fterben, vvahrlcheinlich nach den 
Infchriften auf feinen Portraten im furlllichen Schlöffe 
zu Eferding und im Schlotte zu Zcilern, und diefe 
Angabe feheint, wie aus dem folgenden Grabftcine zu 
erfehen fein wird, die richtige zu fein. 

Seine dritte Gemahlin, deren Todestag Schwerd- 
ling ganzlich unbekannt ift, ftarb nach diefem Grab- 
denkmale am Montag Philippi und Jacobi 1494, und 
ift gleichfalls in der Gruft zu Hellmonföd beigefetzt. 

Der lehr fchon gearbeitete Grabftein zeigt uns 
defl Ritter im Tournierharnifche mit offenem Vifir auf 
einem Löwen flehend, neben welchen links ein Lowe 
mit der linken Pranke den Starhembergifchen links- 
gewandten Wappenschild, mit der rechten Pranke das 
Panier aufrecht halt, und auf der rechten Seite des 
Befchauers ein Lowe mit der linken Pranke den ge- 
krönten hohenbergifchen Wappenfchild und in der 



Digitized by Google 



rechten Pranke einen Streithamer emporhebt. Hinter 
den fchildhaltendcn Löwen flehen unter gothifchen 
Baldachinen links vom Kefchauer die Jungfrau Maria 
mit dem Jefukincle. rechts ein Heiliger mit feinem 
Martergerathe. Diefer Grabftein wurde erft nach 
1494 verfertigt, ift daher mindeftens 21 Jahre jünger, 
als der nachftfolgende Grabftein und die Jahreszahl 
1473 wahrfcheinlich irrig angefetzt , folltc wohl, wie 
der folgende Grabflein zeigen wird, 1494 heifsen. 

3. An der Kirchenwand von rothem Marmor, 
7 Fufs 3 Zoll hoch, 3 Fufs 7 Zoll breit, in 7 Zeilen in 
gothifcher Schrift : 

Anno dni • millefimo 
cccc • lxxnii" an ■ dem ■ heiligenn 
pfitigftabend ■ ift geftorbeln) ■ der 
Edel • volgcworncn ' herre • her 
hanns ' von " Starhennberg • den 
Got • genad • und ligt hie 
begraben f 

Darunter im vertieften gothifchen Vierpafsc das 
Starhcmbergifchc Wappcnfchild, mit dem rechts- 
ftehenden gekrönten nicht feuerfpeienden wachfenden 
l'anther über dem rothen Schildesfufse. 

Diefes Grabdenkmal erwähnt Schwerdling pag. 
58, unter den drei Denkmalen von Gliedern diefer Fa- 
milie, \on welchen fonft nirgends etwas zu finden ift. 

Ich halte ihn für identifeh mit dem vorhergehen- 
den Grabfteine, dem Hanns dem Vierten von Starhem- 
berg «gehörig, den Schwerdling felbft im Jahre 1474 
im 62. Lebensjahre fterben lafst. Der vorhergehende 
Grabftein in der Todtcn-Capelle wurde wohl erft nach 
dem Tode feiner Gemahlin Klifabeth 1494 angefertigt 
und auf diefem das Datum feines Sterbejahres unrich- 
tig angegeben, dabei blieb der alte Grabftein in der 
Kirche aufsen belafTen, wie er nach feinem Ableben 
proviforifch eingemauert wurde, ein Fall, der fich in 
den Kirchen ObcrOefterreichs öfters nachweifen lafst. 

4. In der Kirche an der Wand von dunkelrothem 
Marmor, 6 Fufs 3 Zoll hoch, 3 Fufs 3 Zoll breit, 
gothifche Schrift in 6 Zeilen: 

Hie ligt begraben die wolgcborn Frau 
Fraw 1 Icdwig von Starliemberg geborn 
von Rofenberg etc. dy geftorben ift am 
Sambftag nach Jorj • umb dy Ncundt 
Stundt gegen der nacht der Got Irer Seile 
Genedig fei Anno domj 1520 Jare. 

Das Grabdenkmal im RcnaiiTance-Stilc ift bal- 
dachinartig überwölbt und durch gedrehte Säulen 
geftutzt. In den Kcken oben find Engelchen und in 
der Mitte über Laubwerk die nimbirtc Taube ange- 
bracht. 

Das Feld des Denkmals ift zweimal getheilt. üben 
links vom Befchauer fitzt die heilige Maria, rechts die 
heilige Anna, zwifchen fich das Jefukind an den Hän- 
den haltend, welches mit dem rechten Fufse auf dem 
linken Knicc der heiligen Maria, mit dem linken Fufse 
auf dem rechten Kniee der heiligen Anna fteht, die 
linke Hand auf das aufgeschlagene Buch der heiligen 
Anna legend. 

Unten rechts die heilige Katharina mit Schwert 
und Kad, links die heilige Hedwig mit dem Thurme 
(rtatt der Kirche) auf dem Arme. Vor ihr kniet die 



Verftorbene, im Koftumc ihrer Zeit, in den gefalteten 
Händen ein Spruchband mit der Umfchrift: 

um gottliche Sandfhcit got für uns pitt. 
Unter dem Spruchbande ein naktes Knablein, in 
der rechten Hand den tartfehenartigen Schild der 
Rofenberge, in der linken Hand die Tartfche mit dem 
Starhcmbcrger Wappen gegen einander geneigt 
haltend. 




• iycvi lirr lJarri1mfPlxn\Sbrt|nnlim| 
j^DiTflrtbrWn ift am A^ifiimirl|jS 

j fnnKuje natt) Qua|mn»iUi )cuui^)iu 
Wl$-3i7 lU " öfi % fill|lnuum iiflirDujfiij 

VHtirtbnkua iVindVnuUii-l qriiDrmn 

Kig 2. 1 Hellmunfu J.) 

Diefer Grabftein feheint Schwerdling ganzlich ent- 
gangen zu fein, da er ihn nicht erwähnt, und das Jahr 
ihres Todes ihm ganzlich unbekannt ift. Sie war die 
Gemahlin Gregors v. Starhemberg, des fechften Sohnes 
Hanns IV. von Starhemberg und denen dritter Gc- 



Digitized by Google 



XXII 



mahlin Agnes Elifabeth von Hohenberg, geboren 1464. 
Herrn in Pürhnftcin und bei der Krönung zu Aachen 
von Kaifer Maximilian I. nebft mehreren Anderen /.um 
Ritter gefchlagcn. Im Jahre 1513 vermählte er (ich mit 
Hedwig, der Tochter Johanns von Rofenberg und der 
Herzogin Agnes von Ginggau, welche fchon vor ihm 
zwei Männer, zuerft den Wolfgang von Grafeneck und 
1506 den Tobias von Bozkouitz, zur Ehe gehabt hatte. 
Gregor hatte von ihr eine einzige Tochter Katharina, 
welche fpater den Wolf von Schedenberg heirathete. 

Gregor und feine Gemahlin haben die nachft 
Pührnftein gelegene, der heiligen Anna gewidmete 
Kirche 1509 vom Grunde aus erbaut, Gregor, der 
zu Rcgenspurg 1515 am Samflag vor Mathia: im 
55. Lebensjahre ftarb, wurde fünf Jahre vor dem Tode 
feiner Gattin Hedwig dafclbft beigefetzt. Nach Hohen- 
eck II pag. $39 lautete die Auffchrift auf dem in Mar- 
mor gehauenen Lcichenfteine. wie folgt : 

Hie ligt begraben der wotgeborne Herr Herr Gregor 
von Stahrenberg, der geftorben ift zu Regensburg am 
Sambftag vor Mathi:e zwifchen 1 und 2 Uhr Vormittag, 
dem Gott gna;dig feyc . 1515. Auch Frau Hedwig, 
gebohrne von Rofenberg feine Gemahcl, die geftorben 
ift am Sambftag vor Michaeli und zu Purhenftain in der 
l'farr Kirchen begraben . Der Gott gnredig feye 

Hier wiederholt Geh der Fall von zwei gleichzei- 
tigen Grabdenkmalen derfelben Perfon, den wir fchon 
oben erwähnten. Merkwurdigcrwcife ift dem Purhen- 
fteiner Denkmale der Sambftag vor Miclweli als Todes- 
tag und das Jahr des Todes ;i52oi garnicht angegeben, 
wahrend der Hellmonfoder Lciehenftein angibt, dafs 
fic am Sambftag nach Jorj Georgi; umb dy Neundt 
Stund gegen der nacht im Jahre 1520 geftorben fei. 
Ich wäre alfo geneigt, die Daten diefcs Grabftcincs 
bei der Ausführlichkeit der Schilderung für die richti- 
gen zu halten. Ob die Verftorbenc in l'ürhenftein 
oder in Hcllmonfod begraben liegt, wird fchwer fichcr- 
zuftellen fein, man müfstc denn annehmen, dafs nach- 
träglich eine Ucbcrtragung von Sargen unter Belaffung 
der gefetzten Grabftcine ftattgefunden habe. 

5. An der Wand der Grab-Capelle von rothem 
Marmor 7 Fufs hoch, 3 Fufs 2 Zoll breit. (Fig. 2.) Auf- 
fchrift in gothifchcr Schrift in acht Zeilen: 

Hie lign begraben der wolgeborn 
herr her Bartelmee von Starhemberg 
etc. der geftorben ift am Mittwoch des 
funtags nach Ouafimodo Jeniti Ano 
Im- 15 31 Jar der felhlen gott genedig fey 
Auch die wolgeborn Fraw Frau- 
Magdalena fein Gemahel geborn von 
Lofenftain . die geftorben ift ... . 

Unter einem Rundbogen, deflen Ecken mit Laub- 
Arabeskcn gefüllt find, ftehet links vom Befchauer der 
geharnifchte Ritter mit dem Schwerte umgürtet mit 
aufgefchlagenem Vifier, in der linken Hand das Panier, 
in der rechten den Rofenkranz, zu feinen Füfscn den 
tartfchcnahnlicheii linksgeuandten Starhembergifchcn 
Wappenschild mit Helm, Zimier und Decken. Neben 
ihm feine Gattin Magdalena im faltenreichen Collum 
mit Haube und Rife zur Verhüllung von Hals und Kinn, 
die Aermel mit weiten ellenlangen Lappen, die Hände 
gefaltet, zwifchen denfclben den Rofenkranz. Zu ihren 



Füfscn das Lofenfteinifche Wappcnfchild in Blau der 
goldene Panther) gleichfalls mit Helm. Zimier der 
goldene Panther zwifchen zwei Buffetshornern) und 
Decken. 

Bartholomaus I. von Starhemberg, der Sohn 
Johann IV. von Starhemberg und feiner zweiten Ge- 
mahlin Agnes Elifabeth von Hohenberg, war 1460 
geboren und in Kriegs- und Staatsdicnft befonders 
ausgezeichnet Bereits 14S2 war er Kaifer Friedrich III. 
Rath und von Kaifer Maximilian 14S6 bei Gelegenheit 
feiner Krönung als römifcher Konig zu Aachen zum 
Ritter gefchlagen. 1490 wurde er im Lager von Molk 
gegen König Mathias Corvinus von Ungarn zum Feld- 
hauptmann ernannt, und trug 1493 beim Leichen- 
begiingnilTc Kaifer Friedrich III. zu Wien den Helm 
des Landes ob der EtlflS. 1507 ernannte ihn Kaifer 
Maximilian I zum Rathe und Regenten der nieder- 
ofterreichifchen Lande und 1519 nach dem Tode des 
Kaifers unterfertigte er die von den Standen des Lan- 
des ob der Ens errichtete neue Landesordnung und 
w urde als Gefandter zu Kaifer Karl V. und dem Infan- 
ten Prinz Ferdinand nach Spanien gefandt. 1526 nach 
Einfuhrung des ftandifchen Verordneten-Collegiums 
des Landes ob der Ens, wurde er erfter Verordneter 
des Herrenftandcs. 

Bartholomaus I. vermahlte fich 1493 mit Magda- 
lena. Tochter Wilhelms von Lofcnftein zu Lofenftein- 
leithcn und der Barbara von Parsberg. Zwei Sohne, 
Johann VI. und Erasmus I., und fünf Tochter, Marga- 
retha, Sabina, Benigna, Mandula und Anna waren die 
Früchte diefer Ehe. Seine Gattin ftarb 1523; 1524 
fchrieb Martin Luther dem troftlofen Gatten, der ein 
eifriger Protestant war, einen eigenhändigen Beileids- 
brief. Am 18. Mai 1531 ftarb er felbft und wurde an der 
Seite feiner Gattin in Hcllmonfod beigefetzt. 

6. An der Wand der Grab-Capelle, 7 Fufs 9 Zoll 
hoch, 3 Fufs 2 Zoll breit, von rothem Marmor, eingefetzt 
in einem figurengefchmuckten Rahmen mit den Halb- 
da tuen Adam und Evas von Sandftein, mit einem 
Auffatze von weifsem Marmor im Renaiffancc-Stile, 
mitten in medaillcnformiger Fällung die Darftellung 
Gottes: die rechte Hand fegnend erhoben, in der lin- 
ken Hand die Weltkugel haltend. Auf dem Gebalkc 
eine nicht mehr leferliche Infchrift in lateinifcher 
Schrift: 

ÄEMORARENQVISSIMAEA .... 

In einer bogenförmigen Umrahmung das lebens 
grofse Standbild des gehamifchten Ritters mit langem 
Vollbarte, den federgefchmuckten Helm mit offenem 
Vifir auf dem Haupte, in gothifchcr, reich verzierter 
Ruftung mit febr hoher Schulterwehr, an der rechten 
Hüfte den Dolch, die linke Hand am Schwertgriffe, die 
rechte auf dem barokken Wappenfchilde liegend, der 
fich auf den Sockel der Umfaffung ftützt. zu feinen 
Fufsen der Lowe, in rothem Marmor ausgeführt. Dies 
durfte der Grabllein Erasmus I. von Starhemberg fein, 
des zweitgebornen Sohnes Bartholomaus I. von Star- 
hemberg und der Magdalena von Lofcnftein, geboren im 
Jahre 1503, Herr zu Wildberg. kaiferlicherRath. zweimal 
Verordneter des I Ierrenftandes in Oefterreich ob der 
Enna in den Jahren 1536 und 1553, dann kaiferlicher 
Obcrftkammcrer und geheimer Rath, wclchcrfich durch 
feine glänzenden Eigenfchaften die allgemeine Achtung 



Digitized by Google 



XXIII 



im hohen Grade erwarb. Erasmus I. vermählte lieh 1530 
mit Anna der (leb zehnjährigen Tochter Georg Grafen 
von Schaumburg und Genofeva Grafin von Arcli, von 
dem Hundius in feinem bairifehen Stammbuche be- 
richtet, dafs er einen flattlich furfUichen Hofgehalten 
habe. Erasmus!. Gattin Anna gebar ihm eilf Söhne : 
Georg 1531, Bartholoma 1532, Rudiger IX. 1534, Glind- 
akcrXI. 1535. Cafpar 1536, Johann 1538, Ulrich 1539. Hein- 
rich 1549, Gregor 154O, Erasmus II. 1545 und Ludwig 
1548 und lieben Töchter: Maria Salome 1533. Maria 
Anna 1537, Magdalena 1541, Barbara 1542, Elifabeth 
1543, Johanna 1549, Sidonia Anna I551, deren Geburt 
ihrer Mutter das Leben koftete. Die merkwürdige 
Stammutter einer cbcnlb zahlreichen als verdienft- 
vollen Familie wurde in der Familiengruft tu Ikll- 
monfod beigel'ctzt und ihr Sarg tragt folgend Infchrift 
in lateinifcher Schrift: 

Anna ex vetufta Familia Comitum de Schaumburg 
patre Georgio oriunda Conubio juneta generofo 
D"° Erasmo de Starhemberg converfata eiL Con 
juge annis XXII. püs morum et virtutum ornamental, 
ut cxcmplar laudati matrimonii vere praedicari po- 
tuerit, fenfit Bendieltionem Dei, Ut fratribus et foro- 
ribus fuis foecunditatis Dono praeeelluerit , fecit 
enim Conjugem decem et 0Ä0 dulcifs: pignorum 
parertem in poftremo annixu vitae labore invocans 
filium Dei. migravit ex hac vita. Gratus ipfiua virtu- 
tibus et Dulcifs : Confuetudini Conjunx Erasmus hoc 
monumentum pofuit : Inftar vitis erat faccunda Rupta 
marito qui Domini, fcquitur corde temente vias 
Talis eras, talis etaufifti, tempora vitac. Anna pio 
certans cum ftationc thoro atque illo, cui fidebas 
miferente recepta. Acterna frueris nunc bonitate Dei. 

Am 30 Juli 1553 vermählte fich Erasmus I. zum 
zweiten Male mit Regina, Tochter Sigmund Ludwigs 
Freiherrn von Follheim und Anna von Eckartsau, der 
Witwe des Grafen Johann von Schaumburg, mit dem 
fie lieh 1538 vermahlt hatte. Sie flarb kinderlos als 
Witwe zu Wels am 8. Oktober 1572 und liegt in der 
Stadtpfarrkirche zu Eferding an der Seite ihres erlten 
Gemahls Johann Grafen v. Schaumburg begraben. 

Erasmus I. erbte nach dem Tode Wolfgangs des 
letzten Grafen von Schaumburg, (Jberlt-Erbmarfchalls 
in Oefterreich und Steiermark, der am 12. Juni 1559 im 
82. Lebensjahre ohne männliche Nachkommen mit 
Tod abging, dclTen anfehnliche Güter und Wappen, 
rtarb felbft 8. September 1560 und wurde am 10. Sep- 
tember desfelben Jahres in Hellmonfod begraben. 

Merkwürdigerweife befindet fich aber auch in 
Eferding folgende Gedenktafel, die ich zum Beweife, 
wie wenig Werth man zu (tiefer Zeit auf ein corre&cs 
Datum legte, hieher fetze: 

Erasm . Herr von Starhemberg auf Wildtberg 
Rom. Kaif. Majeftat Ferdinandi I. Rath. 
Weiland der Wohlgebohrnen Frauen Regina 
gebohrnen von I'ollhcim, Anderter Gemahel 
ift geftorben den IO. July Tic!) anno 1560. 

7. In dcrGrab-Capellc an der Wand 10 Fufs hoch, 
4 Fufs 9 Zoll breit, im Renaiffance-Stile, mit Säulen 
und Gebalk aus rothem Marmor; Chrifti Himmelfahrt 
in weifsem Marmor. Darunter der gehamifchtc Ritter 
kniend, vor fich den aufgefchlagcnen Helm, neben fich 



deffen Sohn in Mantel und Wamms ebenfalls kniend 
und betend, ihnen gegenüber feine Frau, gleichfalls die 
Hantle zum Gebete gefaltet, zwifchen ihnen das Star- 
hembergifchc und Urtenburgifche Wappcnfchild. erfte- 
res mit Einem, letzteres mit drei Helmen und Helmzicr- 
den. Im oberen Aufiatzc eine Tafel von weifsem Mar- 
mor mit lateinifcher Schrift in fünf Zeilen: 



inxv wv Axvn-a w-iNiwoa oni 



> 

o 



C/l 



n 
z 

n 

X 

3 
m 

O 
m 
3: 



o 
r~ 

r> 

o 
z 

n 



3 



> 

o 

X 



nk7 




HERR, VON STARHEnBEaCCZRÖA KW 



c 

>^ 

(/> 

O 

Q 
U 

z 
u 
u 

r- 

fe 

O 

C 
o 

i 

u. 
■0 
I 

1 tO 
X 

<J 

Ui 

al 

a£ 
D 

(- 
t/» 
U 



< 




Fig. 3. lllellmonfod.. 

IHK LIGT BEGRABEN DER WOLIJEBOHRN HEKK 
HERR PA VL JACOB HF.RR VON STARHEMBKKC, SO 
AN DEM VI TAG MARTI M:D:LX JAR VND WOL- 
GEPORN FRAV PAVLA VON STARnEAVHERG SEIN 
GEMAHL AIN GEPORNE fLEVIN V. ORTENBVR6 DIE 
DEN XVI TAC SEPTE.WB OBGEMELT JAR EXT- 
S( BLAFFE DEN GOT GENAD AMK. 



Digitized by Google 



XXIV 



Paul Jacob von Starhemberg war der dritte Sohn 
Hanns VI. von Starhemberg und der Sufanna von 
Follhcim, geboren 1527 und vcrmälhtc fich 1551 mit 
Paula, der Tochter Alexanders Grafen von Ürtcnburg 
und Regina Bianca Freyin von Wölkendem , mit 
welcher er einen einzigen Sohn Johann VII. erzeugte. 

Paul Jacob war 1559 Verordneter des Herren- 
(tan des in Ober-Oefterreich und ftarb am 6. Mar/. 1560 
und auch in demfclbcn Jahre am 16. September feiner 
Gattin, wie das Denkmal befagt. 

Unter der Darftcllung der Himmelfahrt find 
gleichfalls in lateinifcher Schrift Reime angebracht : 

MATH XVII MAC IX LVCA IX 

CHRISTVS SICH ERKLEREX HVKD AVP DEMPE 

RC HABKRGVED : ZWKX ERSCHMIX ZV KANT 
MOSES VX> HKILKAS GENANT: ASS STIM VOM HIM: 
EL KHVMK: WIE DIK APOSTK HABM VERXVAK: WS 
IST MEIN GELIEBTER SOX:0KS ICH AN WOIX5E- 
EAfXN HAN. 

Auf dem unteren Poftament Abfchluffe in latei- 
nifcher Schrift in acht Zeilen: 

GENES X INANIS 
GOT HAT MICH AVS ERDE GEMACHT 
VKD WIDER IN DI ERDEN GEPRACHT 
VIEL CVETS IN MEINEM LEHE GETHAN 
ANN SEE ANN LEIB VON JVGENT AN 
NACH SEINEM WORT ICH RVE 
VXD SCHLAF. ER ISD MEIN 
HIERT, ICH BIN SEIN 
SCHAFF. 

8. An der Wand der Grab-Capelle von rothem 
Marmor 9 Fufs hoch, 4 Fufs 6 Zoll breit, mit folgen- 
der Umfchrift in lateinifcher Lapidarfchrift mit Minus- 
keln als Anfangsbuchstaben ; 

ANNO DOMIXI M D LXXV AM XXIII | TAG 
DECEMB:IST IN GOT ENTSCHLAFFEN DER WOL 
GEBORN HERR HERR HAINRICH ( HERR VON 
STARHEMHERG CZ ROM: KAY. , MAV:CZ GE 
WESTER REICHS HOFRATT DEM GOTT GENED1G 
SEY AMEN. | 

Der Ritter fclbft in Lebensgrufsc, mit vollbartigem 
entblofstem 1 iaupte im Fcldharnifche, über die linke 
Schulter die Feldbinde, in der mit gefchobenen Henzen 
bekleideten Hand die Lehensfahne haltend, die Linke 
auf dem federngefchmuckten Spangenhehn ruhend, 
der über dem barok umrahmten Starhcmbcrgifchcn 
Wappcnfchilde auf einem Sockel ruht, dahinter ein 
Vorhang. Unter dem Ritter das quadrirtc Wappen 
1. Schaumburg, 2. Zelbach. 3. Pettau, 4. Wurmb mit 
dem Starhcmbcrgifchcn Herzfchilde und den drei ent- 
fprechenden Helmen, daneben das quadrirte Lam- 
bergifchc Wappen 1—4 Lamberg (gefpaltcn in weifs 
und roth, weifs dreimal gctheilt von blau und weifs). 
2—3 Pottwein (in Gold ein fpringender fehwarzer 
Bracke mit goldenem Halsband und Ringel mit dem 
fauenfteinifchen Herzfchilde, dazu die drei Helme mit 
entfprechenden Zimieren. (Fig. 3-) 



Heinrich von Starhemberg , der achte Sohn 
Erasmus I, und Anna Grafin v. Schaumburg, geboren 
am 6. Juli 1540, war Herr in Riedegg, Wildberg und 
Lobendem, ftudirte auf der Univcrfitat zu Wittenberg 
und wurde Reclor Magnificus diefer Anftalt. Später 
wurde er unter Kaifer Maximilian nicdcröftcrrcichifcher 
Rcgicrungsrath und Vice-Statthalter, Kammerherr und 
Reichshofratb 

Er vermahlte fich am 7. Februar 1563 mit Magda- 
lena von Lamberg zu Saucnftein. Tochter Wolfgangs 
von Lamberg und Sufanna von Scherffenberg. welche 
als Hoffraulcin am kaifer liehen Hofe war. 

Mit diefer erzeugte er drei Sohne: Gregor, 
Reichard und Erasmus und drei Tochter: Sufanna, 
Regina und Margaretha, und ftarb am 23. Deccmbcr 
1575, nicht wie Schwcrdling (pag. 1841 irrig behauptet 
1571, im 31 Jahre feines Alters und wurde in Hcllmon- 
fod beigefetzt. 

Seine Gattin vermalte fich im Jahre 1577 mit 
Gabriel Strcin, Herrn zu Schwarzenau, und ftarb am 
19. Oftober 1581 im Schlöffe zu Freydegg in Unter- 
Oeftcrrcich. 

9. Grab-Capelle an der Mauer, von rothem Mar- 
mor 7 Fufs hoch. 3 Fufs 2 Zoll breit, mit einem Auf- 
fatze im RenailTance-Stile und Blattervcrzicrungen. 
In der vertieften abgefchragten Füllung fleht der 
geharnifchte Ritter entblofsten Hauptes, mit Schnurr- 
bart und langen auf die Schulter fallenden Haaren. 
Hals und Schulterwehr gefchoben, der Kurafs reich 
taufchirt, die Handc blofs Die ziemlich langen Krebfc 
gefchoben und lang mit Knöpfen befetzt, eben fo die 
Kniebuckeln und die ziemlich fpitz zulaufenden ge- 
fchobenen Eifenfchuhe. Das Schwert hangt an einer 
mit Buckeln verzierten Lederkuppel. Die linke Hand 
ift mit dem Rucken an die Hüfte geftemmt, die rechte 
ftutzt fich auf den langen Stab. Unter ihm fteht der 
einfache mit einer Feder gefchmucktc Helm mit halb- 
geöffnetem Vifir. Auf feiner linken Seite der Wappen- 
fchild in barokker Umrahmung. ;Fig. 4.] 

Dies dürfte das Bild Gotthards von Starhemberg 
fein, von dem Schwerdling (pag. 1981 erzählt, dafs er in 
der Gruft zu Hcllmonfod ruht. Gotthard war der zweit- 
gebornc Sohn Rudigers IX. und der Helena Zaecklinn 
Freiin vonFricdau, und war am 12. Juli 1563 geboren. Er 
war von Jugend an ein Kriegsmann, der fich durch vor- 
zügliche Gaben und Muth befonders auszeichnete. Er 
war anfangs Kaifer Rudolf II. Obrifter. und diente 
mit demfelben Range dem Herzog Heinrich Julius 
von Braunfchweig bei der Belagerung Braunfchwcigs. 
Wegen feiner erprobten Erfahrung im Kriegswefen 
ernannte ihn Kaifer Mathias zum Hofkriegsrath und 
General in Ungarn gegen die Türken, wo er fich 
bei der Erftürmung von Stuhlwcifscnburg am 20. Sep- 
tember 1601 befonders hervorthat. Vom Jahre 1611 bis 
1620 war er Landobrifter im Erzherzogthumc ob der 
Enns. Er war ein eifriger Anhänger Luthers und liefs 
fich aus Rcligionseifer hinreifsen, mit den rebellifchen 
Böhmen, die denKurfiirften Friedrich von der Pfalz zum 
Konige wählten, gemeine Sache zu machen. Auch liefs 
er fich von den evangelifchen Standen bewegen, als 
General Hilfstruppen nach Untcr-Ocfterreich zu fuh- 
ren, welche einige Orte einnahmen, Molk belagerten 
und grofsen Schaden anrichteten. Im Jahre 1620 ging 
er fclbft nach Prag, um mit den aufruhrerifchen Stan- 



Digitized by Google 



XXV 



den Ruckfprachc zu halten, wurde aber bei der Kin- 
nahme von Prag gefangen und nach dem Schlöffe in 
Linz gebracht, wo er mehrere Jahre im Gcfangnifl'c 
zubrachte und 162$ in demfelben ftarb, worauf fein 
Leichnahm in die Familiengruft nach Hcllmonfod 
abgeführt wurde. 

Gotthards Gemahlin war Benigna Freiin von 
Profing, Tochter des Franz Freiherrn von Pröfing und 
der Klifabcth von Schedenberg mit welcher er am 
2. Auguft 1598 zu Wien im Landhaufc feine Hochzeit 
feierte. Sie gebar ihm drei Söhne: Gotthard, Rudolf 
Heinrich und Chriftian und eine Tochter Maria 
Salome; da fic fich zur Annahme der katholifchen 
Religion nicht bequemen wollte, mufste fie, wie Raup- 
pach meldet, nach dem Tode ihres Gemahls ausOefter- 
reich auswandern. 

IO. In der Grab-Capelle an der Wand rechts von 
rothem Marmor, 7 Fufs 4 Zoll hoch, 3 Fufs 10 Zoll 
breit, unftreitig der fchonfte aller Grabfteine Kr tragt 
tut dem Auffatze innerhalb einfacher Umrahmung in 
II Zeilen in lateinifcher Schrift folgende Auffchrift: 

HIC IVXTA DORMIT 
ILLVSTRISS1ÄVS DO NS RtCHARDVS MARO A STAU- 
HEMBERG, DO** COMITATVS A SCHAVMBVRGj ET 
EFFERD1NG, CASTRORX M WILDBERG, RIO EGG ET 
LOBENSTEIN . SAC . C.Xi.MAJEST IMPCRATORIS 
MA THI.V. n CAMERARIX'S EJX'SDEM CAMEILE 
AVLICJä CONSILIARIXS OBDORMIXTT AWO SALV- 
TIS MDCXHI DIE XVII MENSIS MAY AtTATIS VERO 

sv*; XXXXII cvm EX iliastrissima conjxge 

SVA JVLIANNA BARONIS SA DE ROGENDORFF SEX 
FII.IOS SVSCEPISSET, HENRICXM OX 1LIELMXWX. 
GVNDACHARVM, ERAS.WX M CASPARVM, KICHAR- 
DVM ET GOTTHARD VM CLVORVM DVO POSTE- 
RIORES IN FLORIDA ADHVC .«TÄTE DI EM OWE- 
RVNT 
CXI 

hoc avfernx'm pietatk sva mona mkntvm 
apposvit 

PRIMOGENITVS FILIXS 
HKNRICXS GX ILIEI AWS ANNO MOCLIX . 

Darunter ruht auf einem Polfter, deffen Ecken 
mit Quallen befetzt find, der geharnifchte Ritter mit 
entblöfstem Haupte, mit Schnur' und Kinnbart, grofsem 
Kragen, in Feldruft ung mit langen gefchobenen Dicch- 
lingen, die Fufse mit den Eifenfchuhen, auf einem 
Löwen Dutzend. Die Hände, die zum Gebete gefaltet 
waren, find leider ab g efe h I ag c n , und fo das fchöne 
Denkmal verftümmelt. An feiner rechten Seite liegt 
fein Dolch und kreuzweife die gefchobenen Kifenhand- 
fchuhe. links fein Schwert in der Scheide und ein ein- 
facher gefchloiTener Stechhelm. ;Fig. 5.) 

Reichard war der zweite Sohn Heinrichs von 
Starhemberg und Magdatenens von Lambcrg. geboren 
am 1. Marz 1570. Kr befuchte fchon in früher Jugend 
mehrere Univerfitäten und zeichnete fich da durch 
Fleift und Talente vorzüglich aus. Nach Vollendung 
feiner Studien bereifte er Italien, Frankreich, England 
Iii X F. 



und Schotttand und wurde an allen Höfen aufs gna- 
digfte aufgenommen. XVic grofs der Vortheil, und 
welche Kcnntniffe er durch diefe Reifen erwarb, zeigte 
fich bald nach der Rückkehr in fein Vaterland. Zuerft 
Landrath ob der Knns, wurde er bald Kaifer Mathias 
Kammerer und Rath, dann Hofkammerrath und endlich 
kaiferlicher Rcichshofrath ; er baute das Schlofs Rie- 
degg im Muhlviertel beinahe vom Grunde aus neu auf. 

Am 24. Marz 1592 vermählte er fich zu Kferding 
mit Juliana, Tochter Johann XX'ilhclms Freiherrn von 
Koggendorf und Mollcnburg und Anna's Gräfin von 
XX'iedt und Runkel — wie der im Archive von Riedegg 
befindliche Heirathsbrief vom 8. Marz desfclbcn Jahres 
beweift. Kr hatte von feiner Gemahlin fechs Söhne: 
Heinrich XVilhelm, Gundacker XV., Krasmus, Rein- 
hard, Gotthard und Cafpar. Am 13. Februar 1613 




Fig. 4. (HellmoufuU.) 



zu Wien vom SchlagflulTe getroffen, wurde er zu 
Hcllmonfod beigefetzt. Folgende nach Rcichards 
Tode gehaltene Leichenreden wurden gedruckt: 
1. Auguftin Bifchofs. Pfarrers zu Gallneukirchen chrift- 
licher Sermon auf den Tod Rcichards von Starhem- 
berg, gehalten im Schlöffe zu Wildberg und 2. M. 
Ehrenfried Morfchell, Pfarrer zu Kferding Leichen- 
predigt über Herrn Reichard zu Starheinberg, Nürn 
berg 1615. Quart. 

Rcichards Witwe ftarb 1633 zu Nieder wallfce, 
wohin fie fich der lutherifchen Religion halber begab, 
wurde aber an der Seite ihres Gatten in Hcllmonfod 
beigefetzt und foll ihr Sarg nach Schwerdling ipag. 2161 
folgende Infehrift zeigen: 

tl 



Digitized by Google 



XXVI 



..Juliaita Frau von Stahremberg Wittib, gcbomc 
„Freyin von Roggendorf, eine Tochter Weyland Herrn 
„Hans Wilhelm von Roggendorf Freiherrn auf Mallen- 
„bürg und feiner Gemahlin Anna, einer gebornen 
„Gräfin von Widt, hat mit ihrem Herrn Gemahl 
„Reichardten Herrn von Starhemberg in friedlicher 
„fchöner Ehe zugebracht 21 Jahre und erzeugt fünf 
„Sohne: Heinrich Wilhelm, Gundackcr, Erasmus, 
„Reichart und Cafparus, in Wittibftand gelebt 20 Jahre 
„folgend» nach viellen zugeftandenen fehwaren Wider- 
wärtigkeiten und mit verwunderlichen Geduld erlitte- 
nen Leibskrankheit ift (te auf chriftlich vernünftige 




Fi C . 5. (lUlluionföd.) 

„Vorbereitung in Wallfec den 12. Juli anno 1633 und 
„im 54 Jahre ihres Alters fanft fcelig in Gott verfchie- 
„den, deren Gebeine ruhen in diefen Sarch bis Gott 
„der Allmachtige durch den Schall der englifchen 
„Pofaunc alle Auserwahlte zu ewigen Freud aufer- 
„wecken wird, fo uns Gott allein durch Chrifti Ver- 
„dienft mit Gnaden verleihen wolle. Amen. Seelig 
„feynd die Todten die in den Herrn fterben Apoc. I. 
„Ich weifs dafs mein Erlofer lebt, und er wird hernach 
„aus der Erden aufcrwcckcn, und werde darnach mit 
„diefer meiner Haut umgeben werden, und werde in 
..meinem Flcifch Gott fchen ; dcnfelbcn werde ich fehen, 
„und meine Augen werden ihn fchaucn . und kein 
„Fremder." 



II. Links vom Haupt -Portale der Kirche, aufsen in 
die Mauer eingefetzt von lichtruthlichem Marmor, 
8 Fufs hoch und 0 Fufs 2 Zoll breit, in gefchmack- 
vollcr Umrahmung im Renail'fance-Stil , oben und 
unten in Ovalen, mitten auf einem Mantel von zwei 
Todtengerippen gehalten, find folgende Auffchriften 
zu lefen in 32 Zeilen und lateinifcher Schrift : 

Sifte Viator 

atepje Heroico longxvo curl'u ftanti bene precare 
Is eft 

Henricus Guilielnv.s S. R. 1. Comcs et Dns a Stah- 
remberg 

Conobii et templi hujus Fundator 
(Jui tuftrato per itinera (|uam plurima mundo 
Sub aufpieiis Kudolfi II et Mathiac Cacfarum 
Aulae et Belli Tirocinia pofuit. 
Patriae in provinciae Tribunalibus AlTcfsor per tria 
luftra 

Dominorum Deputatus et in bellicis Comiffarius 
praefuit. 

a Fcrdinando II Ccmfitutus Marefchallus 
■ Ferdinandum III. in occupando Wirtenbcrgii Ducatu 

In profligandis ad Xordlingam fuecis 
in expugnanda Ratisbona felicem fidelis profecutus eft 
Extin<ftis Patriae feditionibus 
Herum patriae et Patriam Hero rcflituit, 
in officin Marefchalli XXXIV annis exegit 
Regnantibus Fcrdinando III. et Leopoldo I. Confdi 

ariiis intimus adfuit, 
Dum actatc gravior fibi animaeque proeul ab Aula 
vacarc 

praeoptaiet, Auftriac fupra Onafum Pracfecluram 
biennio geffit 

Tandem Viennac fibiDcoquepraefentiffimus diem obiit 
Aetatis Anno LXXXIV 
Comes vctuftiffimacXobilitatis 
Aulicus inculpatae fidei 
achilles inviclac conftantiae 



Xonnc ftctl marskaLkVs ego pro Cacfare , trlno 
qVa propter trlno ferVIo IVre 
Dco 
I 6 7 5. 

Heinrich Wilhelm war der erftgeborne Sohn 
Rcichards von Starhemberg und Juliana Freiiii von 
Roggendorf, geboren am 28. Februar 1593 Herr zu 
Wildberg, Riedegg, Lobenilcin, Reichenau, Schwcrdt- 
berg etc. Unter Kaifer Mathias Hauptmann wurde er 
in I lerberstorfs ncucrrichtetcm Rcgimcntc foglcich als 
Obriftlicutcnant angeftellt und führte dasfelbe zur 
Rcichsarmec unter Tilly. In Folge einer fchweren 
Schufswunde am Schenkel trat er aus dem Militär- 
fVande aus und begab fich an Kaifers Mathias Hof, 
der ihn foglcich zum kaif. Truchfefs ernannte. Xach 
Kaifer Mathias Tode reifte er mit Kaifer Ferdinand 
II. zur Krönung nach Frankfurt, der ihn zum kaifer- 
liehen Mundfchenk und in der Folge zum kaiferli- 
chen Kämmerer und Hofmarfchall feines Sohnes 
Kaifer Ferdinand III. ernannte, mit welchem Heinrich 
Wilhelm ins Feld zog, allen Belagerungen und Feld- 
fchlachtcn beiwohnte und bei allen vielfaltigen Rei- 



Digitized by Google 



XXVI 1 



fen und Reichstagen (ich nie von der Seite Kaifer 
Ferdinand III. entfernte, wofür er 1643 fammt allen 
Gliedern des Haufes Starhemberg in den Reichs- 
grafenftand erhoben wurde. Kaifer Leopold L zierte 
ihn mit dem Orden des goldenen Vliefscs 1631 war er 
Verordneter des Herrenftandes des Landes ob der 
Knns, und erwarb fich wahrend der Hauernunruhen 
grofse Vcrdienfte. Nachdem er dem Staate und was 
hochft feiten ift, unter vier Kaifern die erfpricfslichficn 
Dienfte gelciftct hatte, ohne jemals eine Befoldung 
oder Gnadenhilfe anzufprechen, bat er um Ent- 
hebung vom Obcrft • Hofmarfchallamte, welches er 
40 Jahre ruhmvoll verwaltet hatte, und wurde nun im 
80. Lebensjahre am 21. Juni 1672 Landeshauptmann 
von Ober-Oefterreich. Auch in Hinficht der Hinkünfte 
und Bcfitzungcn hat das Haus Starhemberg dem 
würdigen Greife viel zu danken, er baute das 1665 
durch eine Feuersbrunft zerftörte Schlofs Wildberg 
auf feine Koften wieder auf, und vermachte, da er 
keine Nachkommen hintcrliefs , alle feine eigenen 
Guter, Haufcr und Hofe, die fich durch die von feiner 
erften Gemahlin Sufanna Grafin von Mcggau erhaltene 
Hrbfchaft — Herrfchaft Schwerdtperg, Windeck, l'o- 
neggen, Hardt etc. fehr vermehrt hatten, als Majorat, 
welches von Kaifer Leopold I. beftatigt wurde, dem 
Sohne feines Bruders Gundackcr des XV., Hartholomae 
von Starhemberg. Er war der erfte in feinem Haufe, 
der wieder von der lutherifchen zur katliolifchcn Reli- 
gion zurückkehrte und im Jahre 1643 zu Freiftadt eine 
Capuzinerkirche und,KIofter erbaute. Graf Heinrich 
Wilhelm vermählte fich zum erften Male mit Sufanna 
Grafin von Mcggau, Tochter Ferdinand Leonhard 
Hclfrichs letzten Grafen von Meggau, kaif. geheimen 



Rathes und Obcrfthofmeifters, Ritters des goldenen 
Vlicfscs und der Anna Grafin Khucn von Belafi. 

Als aber diefe am 19. Februar 1662 ftarb, ver- 
mahlte er fich zum zweiten Male mit Eleonora Fran- 
cisca, der Tochter Johann Maximilians Grafen von 
Lamberg und Rebecca Eleonora Herrin von Wrbna 
und Frcudenthal, 

Von feiner erften Frau Sufanna Grafin von Meg- 
gau hatte er einen Sohn : Chriftoph und zwei Töchter, 
M. Anna und Helene Dorothea. Doch ftarb fein Sohn 
in der Wiege, feine erfte Tochter M. Anna, geboren 
1633, vermalte fich mit Lebgott Grafen von Kufftein, 
die zweite Tochter Helena Dorothea, geboren 1634, 
heirathete Heinrich Ernft Rudiger von Starhemberg. 

Seine Ehe mit feiner zweiten Gemahlin Eleonora 
Gräfin von Lamberg blieb kinderlos. 

Der Graf felbft ftarb am 2. April [675 in einem 
Alter von 83 Jahren in Wien, und wurde in der von 
ihm erbauten Capuzinerkirche zu Frciftadt beerdigt, 
wo auch feine erfte Gemahlin Sufanna, gebornc Gräfin 
von Meggau 1662 begraben wurde. Am 1. Marz 1787, 
als das Capuzincr-Klofter aufgehoben wurde, wurden 
die zwei kupfernen fclum gezierten Sarge in die Fami- 
liengruft nach 1 lellmonfod ubertragen. 

Die zweite Gemahlin des Grafen vermahlte fich 
als Witwe zum zweiten Male mit Franz Anton Grafen 
von Lamberg. 

12. Aufscr diefen hier aufgeführten Familienglic- 
dern des Haufes Starhemberg wurde in der Gruft von 
Hcllmondföd noch beigefetzt : Erasmus III., der jüngfte 
Sohn Heinrichs, f 1648, Erasmus IV., Sohn Reichards. 
t 1664 und Aloifius Graf von Stahremborg, f 1791, mit 
dem das Gundackcr Haus crlofch. 



KIRCHE UND SCHLOSSRÜINE ZU GARS. 

Illuftrirl nach Aufnahmen de«, k. k Confervator» Kart Keiner. 



(HÜ «»«i Taf.ln.l 



Der an beiden Seiten des Kampfluffcs gelegene 
Markt Gars enthält zwei für Freunde alter Baudenk- 
male fehr wichtige und interelTante Bauwerke, nämlich 
die alte, am Berge gelegene Kirche (Bergkirche oder 
auch alte I'farre genannt) und die ober derfelben 
auf dem Platteau desfclbcn Berges thronende Ruine 
der ehemaligen ausgedehnten Burg, beide am rech- 
ten Ufer des benannten FlutTes gelegen. 

Die Burg, eine der gröfsten in Nieder-Oefterreich. 
und fchon in 10. Jahrhundert erwähnt, bildet in ihrem 
Grundriffc einen faft kreisrunden Bau mit Ausnahme 
einer abgeeckten Stelle, wie es eben die Formation 
des Fclfenplatteau forderte, auf dem die Burg, und 
zwar vorgefchoben bis an deffen Kante, erbaut wurde. 
Die dem Angriffe noch am eheften zugängliche Seite 
ift jene gegen die auf der halben Berghohe flehende 



Kirche gerichtete, obgleich auch diefe Seite des klippi- 
gen Fclfcns den Aufftieg nicht gerade leicht macht. 

Die Wohngebäude find ftcllcnwcifc mit der Um- 
faffungsmaucr in Verbindung gebracht, indem fich 
jene an diefe mit Benützung derfelben als ihre Aufscn- 
wand unmittelbar anfchliefscn. 

Betritt man die Burg durch ihren heutigen Ein- 
gang, der gegen die Kirche gerichtet, gewifs nicht 
der urfprüngliche war und erft durch den Zerfall 
der Burg und die Ruincnbildung entftand, fo zeigt 
fich — gegen links gewendet — die Ruine der Burg- 
mauer mit einigen kleinen angebauten Wirthfchafts- 
gebauden ; daran reiht fich der mächtige vier Stock- 
werke hohe Thurm, der von oben bis unten, wie in 
zwei gleiche Hallten durchgefchnitten, gefpaltcn ift; die 
gegen den Hof gewendete Hälfte ift ganz zufammen- 

d* 



Digitized by Google 



XXV11I 



gefallen und den Schutthugel überdeckt ein Rafen- 
teppich. Heute hat man freien Hinblick in die ftchen- 
gcblicbcnc Hälfte dcrRäumc der einzelnen Stockwerke. 
Wir fehen das überwölbte Erdgefchofs, einen eben fol- 
chcnRaumimcrftcn Stockwerke, beide Räumlichkeiten 
unzweifelhaft einft wohl bewohnbar, die Localitaten 
im zweiten, dritten und vierten Stockwerke, die wahr- 
fchcinlich für Vorrathszwecke, Rüftkammcrn u. f. w. 
beftimmt waren, mit ihren flachdeckigen Untcrthcilun- 
gen, endlich die Plattform mit dem Kranze gefchweifter 
Zinnen. 

An den Thurm fchliefst fich wieder die Umfaffungs- 
maucr mit angebauten und verfallenen gröfseren 




Fig. I. (Gars.) 



Wirthfchaftsgcbäudcn an, dann folgt ein Vcrtheidi- 
gungsthurm gegen die rückwärtige Aufsenfcite der 
Burg gewendet: von da an weiter erfcheint nur mehr 
die mächtige und faft intaetc Mauer allein, ohne dafs 
je an diefen Stellen Anbauten angefugt gewefen waren; 
fic fuhrt bis zum Bcfclligungsbauc beim Schlofsein- 
gange und ifl durch einen weiteren Thurm verftarkt, 
auch war fie in der ganzen Lange mit einem Mord- 
gange auf luftigem einbringenden Holzgcrüfle ver- 
fehen. 

Die beiden letzterwähnten Thürmc treten über 
die Mauerflucht nicht hinaus find nur um Weniges ho- 
her als die Mauer fclbfl und beliehen btofs aus drei 



Seiten des Viereckes; die gegen den Burghof gerichtete 
Thurmfeite hat keine Mauer, fic ifl offen, um, wenn 
dieler Verthcidigungsbau in Keindeshand gefallen, ihn 
nicht als Angriffswerk gegen die Hochburg verwenden 
zu können. 

Den bedcutenJftcn Wehrbau der Aufsenburg 
bildet die Thoranlagc. Wir finden einen aus Quadern 
aufgebauten achteckigen hohen Thurm, naturlich heute 
innen hohl und ohne Hinrichtung, gleich einem Schlott, 
durch welchen der Thorweg nach aufsen führt. Die 
Aufsenfeitc des Thurmes umgibt ein halbrundes Vor- 
werk; das in demfelbcn befindliche Thor war einft mit 
einer Zugbrücke verfehen, mittelrt welcher und einer 
über den dortigen tiefen Burggraben fuhrenden feften 
langen Holzbrucke die Verbindung mit dem jenfeitigen 
Hügel bewerkstelligt war und von wo dann der Weg 
fich zum Thal und Flufsuicr hinabwand. Aufsen und 
innen am Thorthurm findet fich noch das grafliche 
Rottal'fche Wappen mit dem Kreuze und der Jahres- 
zahl 1709 als Beziehung auf den Grafen Leopold. 

An den Thurm fchliefst fich noch ein kurzes Stück- 
altes Gemäuer an, dann folgt auf der Seite gegen das 
tiefliegende Flußbett die ausgedehnte, eine faft gerade 
Linie bildende Burg des 17. Jahrhunderts, beftehend aus 
einem Souterrain, einem Erdgefehoife und erften Stock- 
werke gegen innen, drei Stockwerke gegen die Aufsen- 
feite bildend. Auch diefer Theil, der ehemals eine 
lange Reihe herrlicher Gern icher enthalten haben 
mag, liegt fo wie die ganze Burg in Trümmern und ift 
bis auf wenige von der Armuth bezogene Räume des 
KrdgefcholTcs, die nothdürftig "ewohnbar gemacht 
find, und einen geringen Schutz gegen Sturm und 
Kalte geben dürften, verödet. 

Noch ifl der in dem kreisrunden Hofraume be- 
findlichen Ciftcrne zunächfl des anderen Hinganges 
und eines verfallenen, mit Figurengefchmuckten Baffins 
aus dem 17. Jahrhundert bei dem Haupteingange zu 
gedenken. Die Figuren find faft bis zur Hälfte in den 
Rafenboden eingefunken, die Schale ill auseinander 
gefallen, ein trauriger Reft verblühter Herrlichkeit. 

In der Mitte des grofsen Hofes liegt auf einem 
Helfen die alte Hochburg. Sic befleht gleichfalls aus 
einer faft kreisrunden Befelligungsmauer mit ange- 
bauten Wohnräumen, Bauten des 14 oder 15. Jahr- 
hunderts, und aus dem in der Mitte auf der huch- 
llen Fclfenfpitze freifiehenden alterten Thcile, ein ob- 
long viereckiges maffives Gebäude (Donjon}, das ficher 
mindeftens in das 12. Jahrhundert zurückreicht, mit 
kleinen runden und halbrunden charaktcriftifchen Ecn- 
ftern. Wir fehen fomit, wie fich diefe weit in Oerter- 
reichs Vorzeit zurückreichende Burg von der älteften 
Anlage ausgehend immermehr ausdehnte und ver- 
gröfserte, von der Fclfenfpitze zum unteren Plateau 
herabllieg, bis zu der zur Zeit ihres höchrten Glan- 
zes und ihrer aus kaum gebotener militarifcher Vor- 
ficht erfolgten gcwaltfamen Zcrflörung im Jahre 1809 
durch die vaterländifchen Truppen, um aus den Rui 
nen kaum mehr zu entftehen. 

Die Burggrafen von Gars gehören zu den vor- 
»ehmften öftcrreichifchcn Miniflerialen-Gcfchlechtern. 
Nach Meiller iRegeftcn zur Gefchichte der Markgrafen 
und Herzoge Oeflerreichs aus dem Haufe Babenberg) 
dürfte Erkinbert,' welcher (Cartcllanus von Gars) im 

•S.Link Anna). Z-tlll IU. 



Digitized by Google 





Digitized by Google 



Digitized by Google 



XXIX 



Jahre 1114 an das Stift Kloftcrncuburg eine Schenkung 
machte, als einer der Erftcn diefes Gefchlcchtcs anzu- 
nehmen fein." Dicfc Miniftcrialen blühten dureh bei- 
nahe drei Jahrhundertc und erlofchcn zu Ende des 
14. Jahrhunderts, wahrfcheinlich mit Chunrad Burg- 
grave zu Garfch. 3 Nach dem Ausftcrbcn diefes Gc- 
fchlechtes vvechfelte der Befitz der Burg in ziemlich 
rafchcr Folge. Stefan Albcrndorfcr 1389, die Familien 
Neudegg, Fronau (1427), Eitzing (1438) waren abwech- 
fclnd in Folge Pfandrechtes die Gebieter diefes feften 
Sitzes. Unter Kaifer Friedrich IV. war derfelbe durch 
eine Zeit landesfürftlich, dann folgten im Befitze die 
Familien Hofmann (KS. Jahrhundert], Freiherren von 
Mufchinger und Grafen Kurz (17. Jahrhundert). 

Auf der halben Höhe des Burgberges liegt auf 
einem Platteau des Vorberges die altehrwürdige Pfarr- 
kirche von Gars, der heil. Gertrud geweiht, umgeben 
vom Friedhofe, der mit einer ftarken Mauer umfriedet 



ift, wodurch und durch die nahe und hoch darüber ge- 
legene Burg fich das Ganze zu einer Art nicht unwichti- 
gen Wehr- Vorbaues für letztere gcftaltet. Die Kirche 
wird fchon frühzeitig genannt, und dürfte als Pfarre 
wahrfcheinlich im II. Jahrhundert von Paffau geftiftet 
worden fein.' Schon 1135 verzichtet Leopold III. zu 
Gunften des Bifchofs Regimar von Pafiau auf dieZehn- 
ten der Pfarre von Gars, die er bisher bezogen hatte, ' 
1213 wurde durch Bifchof Manegold die Kirche zu 
Rcinbrechtspölla als Pfarre davon abgetrennt Die 
Pfarre befafs früher einen ausgedehnten Sprengel, der 
fich durch weitere Abtrennungen verminderte und war 
öfters hervorragenden geifllichen Pcrfoncn am Hofe 
des Landcsfürftcn als einträgliche Pfründe verliehen. 

Die Kirche Hellt fich uns als ein dreifchiffiger 
Bau dar, der unzweifelhaft zwei Bauperioden angehör. 
Der ältere Theil ift der weftlichc und flammt aus 
der romanifehen Bauepoche. Es ift das dreifchiffige 




Fig. 2. (Gar*.) 



Langhaus (Fig. l), der Thurm und die Hauptfacade. 
Die Abfeiten find niedrig, kaum von der Hälfte der 
Breite des Mittelfchiffes, breite, oblonge, fchmucklofe 
Pfeiler tragen die beiden Scheidewände der Schiffe, die 
durch niedrige, fpitzbogige Arcadcn mit einander ver- 
bunden find. Das Mittelfchiff hatte gleich den beiden 
Abfeiten eine flache Decke, die erft in neuerer Zeit 

1 I>erf»lbe kommt urkimulk h vor UJt» llcbft feinen Druder Wulfler, 
II7J. 1175 wrnl >iyg. lu »elrher Zeil füll Wolfker voll ühibe.ocrth. nennt, l IJ7 
II ■ ■ I «in Heribert d« Ii«»«. Wir finden Buch Hcidenreicb ItyB, ISO?, 
ferner Wnlfkeru». liurthffTnviu» de Kor» irra. i»r$ u. r. w, 

1 Wiftcrill brin£» in feinem Werk«: IcfcjMytMl de» ■ ' nieder- 
»fterr. AdeU III. «ao- 234 einige -Aerthvollc Nnliren. dwh ift d»bei die Notij 
Meitler't (I. c. tio'j wobl 111 beruckfichligeo. 



(18. Jahrhundert) durch ein einfpitzbogiges Tonnenge- 
wölbe erfetzt wurde. 

Der quadratifche Thurm ift der Weftfeite des 
Mittelfchiffes eingebaut, nicht fchr hoch und beftcht 
in feinem heutigen unfehönen und ganz aus Steinen 
zufammengefetzten Abfchluffe feit dem Jahre i6y8. 

Sehr intcreftant ift die Facadc (Fig. 2) durch die 
dafelbft in einer überrafchenden Unregelmäßigkeit 
angebrachten manniglbrmigen Fenfter, wie: ein Paar 
kleiner rundbogiger gekuppelter Fenfter deren Thei- 

' S Kerfcbbjmmer'i üefcbithie de» lli,itu ; r»» Si Pollen. I 170 
1 S Meitler l. c. jo. R $>, Kerfchhiymer I c I. iB, 



XXX 



lungsfaule mit Wurfcl-Capital und Eckwarzenbafis, ein 
grofsercs fall fchlitzartigcs Rundbogcnfcndcr, ein 
grofses, fich innen und aufsen erweiterndes Rundfendcr, 
ein Rundfendcr mit vierpafsähnlichen Ausbiegungen, 
endlich ein Kundfender mit fpeichenartigen Sittlichen 
(Fig. 3). Das romanifchc Haupt-Portal id vermauert und 
zeigt keine Spur einer reicheren Ausstattung. Nicht 
unerwähnt darf eine fchmale Eingangsöffnung in der 
erden Stockhöhe der Facadc bleiben, vermuthlich ein 
Eingang zur Thurmhallc oder zum Mufikchor. Doch 
fuhrt heute keine Stiege dahin. Das Dach entfpricht 
der Anlage des Langhaufes und duft fich von dem 
Mittelfchiffc gegen die Abfeiten einmal ab, indem die 
Mittelfchiff-Scheidewand ein wenig heraustritt. Noch 
erkennt man dort dieOberlichtfender desMittelfchiffes, 
die bei Einfetzung des Gewölbes vermauert wurden. Die 
Eender de* romanifchen Theiles find mit Ausnahme 
zweier an der Südfeite modernifirt. Diefe find 5 Fufs 
hoch, nur 8 Zoll breit, dumpffpitzbogig gcfchlofi'en. 




Fig. 3. (Gars.) 

Der gothifche Chor fchlicfst fich organifch dem 
Langhaufe an, und zwar mit je einem Joche der bei- 
den Abfeiten, womit fich ein aus fünf Seiten des 
Achtecks condruirter Chorfchlufs verbindet. Das 
Mittclfchiff verlängert fich um zwei oblonge Joche, 
daran der ebenfo wie in den Abfeiten condruirtc 
Chorfchlufs, Der gothifche Theil id mit einfachen 
Kreuzgewölben überdeckt . die Rippen des Mittelfchiff- 
gcwulbes laufen in Bündel vereinigt an den Wanden 
herab, die in den Abfeiten fitzen auf einfachen Wand- 
faulen mit eckigen Capitalcn auf. Die Verbindung des 
rumifchen und gothifchen Theiles wird durch ent- 
fprechend hohe, cinigennafsen profilirtc Spitzbogen 
bcwerkdelligt. Die Scitcncapcllcn und das Pres- 
byterium werden vermitteld fpitzbogiger Fender 
erleuchtet, davon in den meiden noch das Mafswcrk 
erhalten id. (Siehe die beigegebene Tafel L) 

Die Strebepfeiler find zum Thcilc fchrag bedacht, 
zum Theile mit Giebeln abgefchlofl'cn, die des Presby- 
teriums einmal abgeduft. 

An der Sudfeite des Langlaufes id, jedoch mit 
bedeutend tieferem Niveau, eine oblonge, mit einem 
Nctzgcwolbc bedeckte Capelle angebaut. 

Mit Ruckficht auf den Bau-Character durfte der 
altere Theil der Kirche dem Anfang bis Mitte des 
13. Jahrhunderts, der gothifche Theil dem 15 Jahrhun- 



dert angehören, einige Jahre fpater mag die Seitcn- 
capclle entdanden fein. 

Hinfichtlich einiger Sculptur-Dcnkmale, die fich im 
Innern der Kirche befinden, wie auch der Rede eines 
Flügclaltars, einer Annadatue u. f. w. verweifen wir auf 
den Auffatz des Freiherrn v. Sacken in dem V. Bande 
der Berichte des Wiener Altcrthums Vereines, welchem 
überhaupt das Verdiend gebührt, auf die archaologifche 
Bedeutung diefes Gotteshaufes aufmerkfam gemacht 
zu haben. 

Einen befonderen Schmuck der leider fchr ver- 
nachlaffigtcn Kirche bilden die wenigen Glasgemalde, 
welche in den höheren Partien der mittleren Chor- 
fender noch erhalten find und theilweife durch den 
k. k. Confervator A". Rostter aus der Vermauerung 
blofsgclegt wurden. Wir fehen darauf folgende Dardcl- 
lungen: Jonas wird von zwei Schiffsgeno(Ten aus dem 
Fahrzeuge geworfen, vor dcmfelben ein Fifchunge- 
heuer mit geöffnetem Rachen. Im Hintergrunde ein 
nimbirtcr Frauenkopf, gegen den fich Jonas ver- 
trauensvoll wendet. Auf einem Schriftbande diefem 
zunachd dcht : f gerudi ■ ancilla xpi ■ adjuva • nos. 
Die Umfchrift lautet: dv • fic. frangvntur et naufra 
givm • pativntvr f miffi • getrudis • fuit • illis caufa 
faluti.-; eine nimbirtc Gcdalt dcht mit Weihwcdel 
und Waffergefafs vor einer weiblichen Leiche im 
Sarge daneben zwei jugendliche Figuren, davon die 
eine mit Manipel und offenem Buche. Die Umfchrift 
lautet: f finit ■ praefentem ■ vitam - fempcrquc-manen- 
tem • fhec • petit • ut • xp • omnipotens • pater - mundo 
• fupplieet • ido ; Johannes tritt aus einem Thurme, vor 
ihm ein Krieger mit gefchwungenem Säbel, eine 
Genickwunde deutet auf den bereits erfolgten erden 
Hieb; die Umfchrift lautet: f regi-ob-incertos-defert 
-fua • colla • modefhis; Herodes fitzt an der Tafel, zu 
beiden Seiten je ein Gart, vorne Hcrodias, der ein 
Diener den Kopf Johannis in einer Schuffei credenzt. 
Die Umfchrift lautet: f Baptidc -viri- Caput •offertur- 
mulieri f herodes r. (Tafel II.) Andere Glasgemalde 
enthalten die Dardellung der Auferflehung des Hei- 
lands, betende Engel u. f. w. Die Glasgemalde zeich- 
nen lieh durch fchr intenfive Farben aus und verdienen 
eine gröfserc Beachtung, als fie bisher fanden, üb diefe 
Glasgemalde w ohl für diefe Fcnderoffnungen gefehlt 
fen wurden? 

Die Kirche enthalt einige intereffante Grabdenk- 
male. 

1. Im Chor an der linken Seite : eine rothe Marmor- 
platte in reicher Umrahmung, darauf die lebensgrofse 
Gcdalt eines Ritters mit der Lehenfahne, der Helm 
liegt zu Fufsen der Figur. Ueber dem Monument das 
Tcufel fche Wappen. Unten die Infchrift . welche mit- 
theilt, dafs diefes Monument dem „Edel und Feft Ritter 
Jörg Teufel auf Garfeh, Freiherrn von Guntersdorf, 
f. r. k Majcdat geh. Rath und Hofkricgs-Prafident, 
gedorben am 4. Dcccmbcr 1578" gewidmet id. Ueber 
dem Monument befindet fich an der Wand der dcm- 
felben gewidmete kreisrunde Grabfchild mit dem 
Teufel'fchen Wappen. 

2. Auf der rechten Seite: In der Wand eingeladen 
eine rothe .Marmorplatte. Daruber in einem Halbkreis- 
bogen ein kleines Relief die Auferdchung vordellend. 
auf dem Steine folgende Infchrift: „Hie ligt begraben 
die wohlgebornc Frau Frau anna Herrn Pilgram von 



Digitized by Google 



XXXI 



Sinzendorf zu Fridau rbm. k. Mt. Khaifers Max des 
andern Rath Eheliche tochter und Herrn Jorgen Teu- 
fels auf Garfch, Freiherrn von Guntersdorf höchft ge- 
dachter khais Mt. gehaimen Rats und Kriegs l'refiden- 
ten auch weiland der vorigen kay. Mt. Ferdinand des 
hochlobl. und hochfcligd Gedachtnufs gewefenen Hof- 
camerraths andere eheliche gemahl, welche den 1. Sept. 
71 Jars vor Ihrem abieben zwei lebendige Kinder zu 
der Welt geporn, welche getauft und einer Chriftoph 
die ander Anna genent worden und in wenig Stunden 
darnach die Fraw famt den Kindern in Gott den I lerrn 
feiigen verschieden und alda mit den zweien Kindern 
neben obgedacht H. Teufels erden Gemahl begra- 
ben." Darunter das Sinzendorf fchc Wappen. 

3. Ein fad gleiches Monument mit dem vorigen 
und zunachd desfelben, nur durch die dazwifchen be- 
findliche Thür in die Seitcncapelle gefchieden. Die 
Infchrift lautet: „Hie liegt begraben die cdl tugenthaft 
und Ernrcich Fraw Fraw Judina Herrn Seifriden von 
Windifchgratz Freiherrn feligcn tochter und des edlen 
gedrengen Kitters Herrn Jorgen Teull Rom. k. Mt. 
Hoffeammcrrathes Fliehen Gemahl fo gedorben den 
21. April 1565 " Darunter das Wappen der Familie 
Windifchgratz. 

Georg Teufel, feit 1566 der erde Freiherr diefes 
Gefchlechts, der Sohn des Mathias Teufel zu Kat- 
tendorf, war Oberd eines Regiments zu Pferd, Hof- 
Kriegsraths Pr.ifident, im Jahre 1562 Stadt-Oberder 
und Commandant zu Wien, Pfandherr der Herrfchaft 
Garfch und darb zu Wien 157S. Er war dreimal ver- 
ehlicht, feine dritte Gattin überlebte ihn, die erde 
war Judina Freyinn von Windifchgratz, Seifrid s und 
der Anna Windifchgratz, geborne Grafswein Tochter; 
i'ie darb 1565; die zweite feit 1567 Anna, die Tochter 
des Pilgreim von Sinzendorf und der Helena Zwicklin 
Tochter, Witwe des Hans Enenkel zu Albrcchtsberg; 
fic darb 1571, die dritte war Katharina, die Tochter 
des Johannes von Puechhcim und der Anna Maria von 
Seeburg. 

4. In der Seitcncapelle eine rothe Marmorplattc, 
darauf eine aufrecht dehende Ritterfigur mit einem 
Stabe in der rechten Hand, den Helm zu deren Fufsen. 
Die Infchrift lautet: „Hierin liegt und ruhet in Gott 
wolgeporn her her Michael Teufel Freiherr zu Gunters- 



dorff auf Ekhartsau r. k. m. gewefser nider oderreich, 
regimentsr. und des fu. du. ernden erzierzog zu o. 
camerr. etc. welcher zu gemeltcr herrfchaft ekertsau 
den 15. Sept. 1590 gedorben." Ueber dem Monument 
der Grabfchild mit dem Tcufcl'fchen Wappen. 

Michael Freiherr von Teufel, des früheren Sohn 
aus erder Ehe, 1578 kaifcrl. Mundfchenk, war mit 
Potential» Frein von Eitzing, Tochter des Oswald 
von Eitzing vermählt. Es id möglich, dafs auch fie in 
Gars ihre Ruhcdatte fand, da an dem Strebepfeiler 
der Aufsenfcite des Chors das verblichene Eitzing'fche 
Wappen* noch zu erkennen id. 

5. Eine Grabplatte im Fufsboden beim Presbyte- 
rium, darauf der Kelch und ein Schild mit dem See- 
blatte im oberen Felde, ohne Infchrid. 

6. Im Langhaufe im Fufsboden eine Platte mit 
folgender Umfchrid: anno dni m ccc lxxxxim feria 
quarta ante fedum beati mathei apdli <bl genenfa 
domina margarethajuxor martini de Stalek mater dni 
nicolai episcopi pata vicnfis. (Zwei Zeilen am Kopfe 
des Steines.) 

Nicolaus von Stalek war paffauifcher Wcihbifchof. 
er darb nach 1407 und fand in der Dominicaner-Kirche 
zu Krems, welchem Orden er angehorte, vor dem 
Kreuzaltar feine Kuhedatte. 7 

7. Heim Eingange in die Kirche: eine rothe Mar- 
morplatte mit einem in Hochrelief ausgeführten Kreuze, 
darunter' in einem Fünfpaffc ein Schild mit Rauten, 
die Umfchrift id dark befchadigt, fie lautet, fo weit fic 
lesbar id: Dominus Johannes Sigort de Gars arcium 
profeffor mccccLxxl (oder Ixxx). 

An der rechten Seite des Prcsbyteriums der 
Kirche dcht ein altehrwurdiger Karner, ein Rundbau 
mit vorgelegter Apfis im Kreisfegmente und Gruft- 
raum Da derfelbe in neuerer Zeit wieder als Grab- 
capelle in Gebrauch kam, und der Gruftraum als 
Grabdattc der fürdlichen Familie von Croy dient, 
kam die gewaltig redaurirende Hand des Meiders über 
diefes fruhgothifche Bauwerk und machte es dem 
heutigen Zwecke dienlich. 

* An der Auuenfeiic de» CWe«. fad auch die Spureneines verblichenen 

Sl. Chli(li.|,h llllJe. erkennbar 

' Nick KerfcMianmer« tiefchicbl« de« lliitnum» St Polten 1 ljt folgten 
««ei Wcihtrlfctiofe Namen« Nicolai» unmittelbar nacheinander, der eine »ar 
llifi.hi.fvc,ii M. E1 i|.i, in Pamphilien. der andere »ob Varn», und dieler limwi 
tm Oefchlechle der Slalelc 



NOTIZEN. 



1. Der k. k. Regicrungs-Rath Jacob Ritter von 
Falke, Vicedirector des k. k. oderreichifchen Mufcums 
für Kund und Indudrie, id w egen Ueberburdung durch 
feine anderweitigen Berufsgefchafte aus der k. k. 
Ccntral-Commiffion für Kund- und hidorifche Denk- 
male ausgefchieden, was von der Commiffion mit 
dem iebha<tedcn Bedauern zur Kenntnifs genommen 
wurde. 

2. Am 27. Dccember 1S76 darb Pfarrer Jofeph 
Thaler zu Kuens bei Meran, Correfpondent der k. k. 
Ccntral-Commiffion für Kund und hidorifche Denkmale. 
Derfelbe war durch 15 Jahre Vordand des Lefevereines 
für chridliche Kund in Meran und erwarb fich über 



haupt viele Verdiende in Erforfchung kundhidorifcher 
Altcrthümcr. 

3. /. Infchriflßein in Gmund (derzeit in der Monu- 
menten-Sammlung des Gefchichtsvereines in Klagen- 
furt). Der Stein in drei Theilc gebrochen, fond aber 
gut erhalten. 

SAHIXIAF. SEVERI 
XAE • I. • IVGVXDAEAX ■ XI 
C . SABIN! VS • PLOCAMVS 
COXIVGI • PIEXTISSI.WAE 
ET • SIBI • ET • GRAECINAE ■ ET- 
APRII.I • ET RVFO • FILIS 
V • F 



Digitized by Google 



XXXII 



Ganze Breite: 1 M. 30 Cm. - Ganze Höhe: 88 Cm. 
Breite der eingerahmten Flache: 1 M. 14 Cm. 
Muhe „ „ „ 68 Cm. 

//. Dorf Hof im Jeumtlude (ebenfalls nun in 
Klagenfurt). 

ROMAN ■ SEK • SEXTILM 
V • S • T • SEGVXDIXAE • C 
III • 0 . AN • XXX 

Breite: 61 Cm. — Höhe; 33 Cm 

///. Helenaberg. 

P • BARBIO SP- F 

RVSTICO 
P • BARBIVS - S • P . F 
PROCVLVS 
V . F 

Breite: 70 Cm. — Hohe: 70 Cm. 

IV. Heiemierg. 

ITRIA ACHILLISI 
TERTIO • VIREDOXS 
F • COXIVGI . SVO 
V • F • S • ET • S 

Umrahmt. Breite: 59 Cm. — Höhe: 42 Cm. 

V. Paternion. Infchriftftcin im Keller des Poll- 
haufes eingemauert. 

I) M • CAIAN TIAE 
SVMARIAB • COXIVGI 
OPTIMAB • OB • AXX • IXXX 
CAIAXTIVS- PRIMITIV VS 

vivvs • FRcrr • et • sibi 

4. Aus Sahna. 

An der Nordfeite diefer Stadt, unmittelbar vor den 
Mauern derfclben, wurden fchon zu wiederholten Malen 
grofscre Funde an mehr oder weniger bedeutungs- 
vollen Sarkophagen gemacht. Man braucht hierfür 
nur an die beiden im Mufcum von Spalalo befindlichen 
figurenreichen, und an die 16 in einer Reihe gefundenen 
theils heidnifchen, thcils chriftlichen einfacheren Sarko- 
phage, welche noch heute an ihrer Fundftclte wohl 
erhalten confervirt werden. zu erinnern. Dicfen Funden 
fugten fich in den letzten Jahren neue Aufdeckungen 
hinzu. Im Spathcrbfte des Jahres 1874 wurde im Auf- 
trage des k. k. Miniftcriums für Cultus und Unterricht 
und unter Leitung des Confenators der Central-Com- 
miffion l'rofcffor Glavinit ebenfalls an der Xordfeite 
Salona 's aufser der Stadt in der Nähe der Chiesctta 
di S. Doimo eine gröfserc Ausgrabung begonnen, 
welche ein unerwartet gunftiges Refultat hatte. Bis 
jetzt ift, wie aus der angefügten Skizze (fiehe die bei- 
gegebene Tafel) erfichtlich wird, der Unterbau eines 
länglichen Gebäudes und zweier Apfiden blofsgelegt. 
In und neben diefem Gebäude wurden vierzig Grab- 
ftätten gefunden, diefelben zeigen fammtlich die Sar- 
kophagenfonn, find aber von dreierlei Conftruclion. 
Ks find Sarkophage, die mit «lern Deckel aus zwei 
Stücken beliehen, oder folche, deren Wände aus 
einzelnen Steinplatten gebildet werden und die an 
einer Schmalfeite durch einen Steinfchuber in Falzen 
gefchlotfen werden, oder endlich gemauerte, geputzte 
und bemalte Sarkophage. 



Die Ausgrabung begann in der nordlichen Nifche 
und dort kam fofort der grofse Sarkophag, zu dem 
drei Stufen hinanfuhrten und vor welchem vcrmuthlich 
eine Säulenftellung fich befand, zum Vorfchein, aufser- 
dem kamen zu gleicher Zcitwefllich und oftlich davon 
grofse und kleine Sarkophage zu mehreren über einan- 
der geflellt zu Tage. 

Bei Verfolg der weiteren Ausgrabung ftiefs man in 
der ortlichen Nifche und dem daran gränzenden Räume 
auf ein einfaches Steinpflarter, auf welchem nur wenige 
Sarkophage (landen. Bei genauerer Unterfuchung ftellte 
fich heraus, das diefser Fufsboden auf einem ganz 
mit Gräbern erfüllten Räume errichtet war. Nachdem 
fofort an die Bloslegung gefchritten wurde, zeigte 
fich, dafs auch diefe Graber nicht blofs auf einem 
fchonen Mofaikbodcn mit geometrifchen Müdem (lan- 
den, fondern dafs auch unter diefem zweiten Boden 
fich neuerdings Graber fanden. Somit find die Sarko- 
phage in drei Etagen über einander angeordnet ge- 
wefen. Die Skizze gibt die Anordnung des Ganzen 
nach der Bcfeitigung des etilen Bodens mit dem Stein- 
pflarter. Die Sarkophage haben keine figürlichen Sculp- 
turen, aber in mehreren Fallen werthvolle, durchweg 
chriftliche Infchriftcn. Einer der am höchften flehen- 
den tragt die Jahreszahl 403. Das Material ift gewohn- 
licher Sandrtein, bei einem reich ornamentirter Mar- 
mor; aufser den Sarkophagen fand fich auch ein gut 
erhaltener Sarg aus Blei. Die Bedeutung der gemach- 
ten Aufdeckung wird dadurch erhöht, dafs neben 
der fchon erwähnten bis zu anfchnlicher Höhe erhal- 
tenen Umfaffimgsmaucr der baulichen Anlage auch 
viele Rede der Architektur eines monumentalen Ge- 
bäudes gefunden wurden, bis jetzt liegen fieben mono- 
lithe Granilfäulenfehafte und eben fo viele gut erhal- 
tene und fchone korinthifche Capitäle neben anderen 
Fragmenten des Aufbaues zu Tage. 

Zu den genannten Fund-Objcflcn kommen noch 
20 Infchriftfteine 

Soweit die Ausgrabung jetzt gediehen ift, darf 
man die Vcrmuthung ausfprechen, dafs hier der 
altellc chriftliche Friedhof Salonas gelegen habe, in 
deffen Mitte die genau von Oft nach Well orientirte 
Martyrerkirche errichtet wurde. Die örtliche Apsis auf 
dem davorlicgcndcn Querfchiffe deutet auf eine Bali- 
liken-Anlage. Dafs es fich hier um ein grofses Gebäude 
handelt, zeigen auch die Fragmente defselben. welche 
allenthalben in der Umgebung Salona s, fo an der Log- 
gia in Trau, an einzelnen Gebäuden Spalato's u. f. w. 
fich verftreut finden. Von der Fortfetzung der Arbeit 
dürfen nicht blofs neue Funde an Sarkophagen, Tün- 
dern auch ein fichcrer Aufl'chlufs über die Gcfammtan- 
lagc der Baulichkeiten erwartet werden. 

Alois Hanfe r. 

5. (Fund eines römifehen (joldfehmuekes bei Steg 
im Sahkammergute.l 

Beim Baue der Salzkanitnergutbahn wurde bei 
Steg am 1 lallftattcr See gerade am Abhänge des Ariko- 
gels ein Grab entdeckt; bei dem zerfallenen Skelette 
lagen mehrere koftbare Schmuckfachen, die kauflich für 
das k. k. Münz- und Antikencabinet erworben wurden 
Das bedeuten dAe Stuck ift ein Collier, beliebend aus 
drei, nach Art der Venctianer Ketten aus Golddraht 
geflochtenen Kettchen von 3 ; Cm. Lange. Diefelben 



Digitized by Google 




Digitized by Googl 



Digitized by Google 



xxxm 



hingen an kleinen Scheiben von 2 6 Cm. Durchmeffer, 
welche mit Filigran-Arbcit bedeckt, in der Mitte mit 
Stcinbefatz verleben find. Das Filigran ift ziemlich derb, 
nicht granulirt, fondein blos aus Ii ar kein Golddrath, 
der. um ihm das Anfeilen des granulirten zu geben, 
fchrag gefeilt wurde, hergefteJIt ; es bildet ein Kreuz 
die Zwischenräume mit «S und C i\ innigen Figuren 
belegt; in der Mitte des Kreuzes ift die Kapfei fur den 
Stein, deren einer, ein trüber Smaragd (vielleicht aus 
dem Plnzgau, wo folchc vorkommen , noch erhalten 
ift. Jede Scheibe hat ein Oehr, in einem befindet fich 
der aus ftarkem Golddraht gefertigte Sclilicfshaken, 
das andere diente zum Kinhaken desfelben. So zier- 
lich die Kettchen geflochten find, als eine fo derbe 
Provinzial- Arbeit ftellt fich das Filigran dar; es ift 
intereffant, dafs fich diefe Art desfelben bis weit in 
das Mittelalter hinein fort erhielt. Achnliches findet 
fich auf Schmuckrtucken im kaif. Antiken-Cabinete, 
die zu N anlieft in Mahren gefunden wurden. 




Flg. 1. [M«f.) 

Interefiant ift auch ein goldener Fingerring von 
ftark elliptifcher Form, daher wahrscheinlicher als Ber- 
lock angehängt als am Finger getragen, oben breit 
(1-5 Cm.) und mit einem Camee befetzt, an den Seiten 
viermal erhoben gerippt und merkwürdiger Weife hohl 
gearbeitet, daher von lehr geringem Gewichte. Der 
Camee, ein ftark gebleichter Türkis, 14 Cm. lang, 
ftellt einen aus .einem Sclineckenhaufe hervorfturzen- 
den Hund dar Fig. 1.1 

Weniger als diefe beiden Gegenftandc zeigt das 
Gepräge claffifchcr Kunft Technik ein Armband, das 
aus vier ftarken Golddrahten zufammcngcflochtcn ift ; 
die Fnden find zu fcharfen Spitzen verhämmert. Der 
Durchmeffer beträgt 5 Cm. 

II!. X. F. 



Diefe Objefle lagen beifammen in einem Grabe, 
das fchon in alterer Zeit, vielleicht zur Stein- oder 
Schottergewinnung theilweife aufgedeckt .worden zu 
fein fcheint, ohne dafs man denGoldfchmuck fand. Hin 
noch dabei befindlich gewefencr Armring ging durch 
Ungefchick eitles Arbeiters verloren, desgleichen zwei 
goldene, viereckige mit Filigran- Arbeit und blauen 
Steinchen befetzte l'lattchen mit Haken (Ohrringe 
oder Giirtelfchnallen). 

Aufserdem kamen noch folgende Stucke an der- 
felben Statte zu Tage: 1. Ein goldener Fingerring mit 
einem Nicolointaglio, der einen flehenden Genius oder 
Bonus eventus zeigt, die Patera und einen Palmzweig 
in den I landen, dabei: IllHG („erbitte" oder „glaube" 
ftatt irt&t). 2. Ein maffivcr Fingerring von Gold 
34 5 Gramm fchwer), innen rund, aufsen beiderfeits 
ftark zugefpitzt, fo dafs er fall eine fchiffTormige Geftalt 
hat, von roher Arbeit. Oben foll ("ich ein Goldplattchen 
mit den Buchrtaben T G L befunden haben, das 
aber, als ein Arbeiter auf den Ring fchlug, abfprang 
und nicht mehr gefunden wurde. .3. Ein glatter 
(ilbemer Armring von 5 Cm. DurdunelTcr, 
an den Enden verjungt, in Form eines Wl !- 
ftes, eine fonft nur bei Bronze-Armbandcni 
gewöhnliche Form. 

Alle Fundftiii kc zeigen cntfchH letl den 
Charakter der fpat romifchen Kunft-Induftric. 
Dafs die Homer hiehcr kamen, ift fattfam 
durch die Funde von Goifern, St Agatha 
'fiehe Mitth N. F. S XLIi und Hallllatt felbft 
erwiefen ; an letzterem Orte und zwar am 
See, in der Lahn, werden eben durch Herrn 
Bergrath Stapf Aufgrabuiigen von Gräbern 
vorgenommen, die fich durch die Ausmau- 
erung mit Steinplatten, fowie die beigege- 
benen Thongefafse, zum Thcil aus Terra figil- 
lata, Gläfer u. f. w. als romifche erweifen. Es 
bedarf wohl keiner weiteren Ausführung, 
dafs die Steger Funde fo wenig als die 
letzterwähnten mit denen des keltifchen 
Leichenfeldes auf dem Hallftatter Salzberge 
in Zufammenhang ftehen. 

Sacken 

6. (Die Kirche zu Maiersdorf in Sieder- 
osterreich.) 

Das kleine Dorfchen Maiersdorf, an 
den AbftOrzen der langen Wand, am lud- 
weltlichen Ende des anmuthigen „die neue 
Welt" genannten Thaies, welches fich, fall zwei Mei- 
len weltlich vor Wiener-Xcuftadt, am Fufse der Wand 
hinzieht, äufscrlt malerifch und romantifeh gelegen, ill 
in archiiologifeher Beziehung einer der intereffantelten 
Funkle Niederofterreichs. Von wenigen Orten wird 
fich fein Befand bis in eine fo ferne Vorzeit nach- 
weifen laffen ; denn das Vörhandenfein einer bedeu- 
tenden Anfiedlung der altcften Bewohner unferes 
Landes in vorchriltlicher Zeit an dieler Stelle bezeugen 
zahlreiche Funde der ausgezeichnetlten Bronzc-Gcgen- 
ftande, als: Armringe, Nadeln, Fingerringe, Beile, 
Dolche von der fchonften Arbeit und feinften Metall- 
mifchung 1 Mit diefen Bronzen, die wir als Importwaare 

* Ausführliche» darüber in meinen Al'hwndltmjtn in den SitrtitiKtWr. 
.ler pkil.-hltl. LUfle d. kill Akademie d W.iTenfchnfienXl.lX. im und LXXIV 
<«;. I»»felbl» auch der Nachweil, Uber die Pi ovenim «ler Uranien 



Digitized by Google 



XXXIV 



aus den mittel-italifchcn Kabrikcn anzufeilen haben, 
w erden auch Waffen und Werzeuge aus Stein gefunden, 
ein neuer Beweis, wie der Gebrauch von Ibtchcn ntÖCH 
metallenen fortbelland und wie wenig ftichhältig die 
Euitheilung der vorchriftlichen Cultur in unferer Ge- 
nend in ein Stein- und fogenanntes Bronze Alter ift. 
Sogar der Unterbau der kreisrunden flutten der alten 
Anfiedler w urde aufgefunden in ohne Mörtel gemau- 
erten Ringen, die mit Lehm befchlageti und dann 
gebrannt wurden, auf den Triften unter den Fehwän- 
den des Herges. 1 

Die hier bertandene kcltifchc XiedcrlalTung wurde 
wahrscheinlich fpater von den Römern (iberwunden, 
welche hier ein Caftcll errichteten. Dafs die fiegreichen 
Wcltbchcrrfcher in das Thal der „neuen Weif ein- 
drangen, beweift der an der Kirche zu Muthmannsdorf 
feit dem Jahre 1457 eingemauerte Grabrtein. welchen 
ein Decurio des Municipiums Carnuntum Tetroncll, 
Detilfch-Altcnburg mit feiner Gemahlin für lieh und 
ihren fünfjährigen Solln errichtete und der rw das 
Jahr 17s nach Chriftus fallt. 3 In Maiersdorf fclbft find 
romifche Münzen der fpäteren Kailerzeit und eine 
fchoiie Silberfibel gefunden worden; letztere hat die- 
fclbe Form, wie folche, die mit Münzen von Domitian 
vom Jahre 90 zufammen gefunden wurden. 

Die Lage von Maierstlorf, insbefonderc der ziem- 
lich (teile, aber noch in einer Thalfchlucht gelegene Hü- 
gel, auf dem jetzt die Kirche lieht, ift für die Anlage 
einer Bcfcfligung zum Schutze und zur Beherrfchung 
des Thaies zu günftig, alsdafs man annehmen konnte, es 
fei dies dem aufserordentlichen ftrategifchen Scharf- 
blicke der Romer entgangen. Die vorfpringende Berg- 
lehne beherrfcht das Thal, die beiderfeits der Schlucht 
auffteigenden Hohen konnten leicht befetzt 
und fo gegen Eindringlinge von der Ebene 
her am bellen vertheidigt werden, da der 
Eeind fich in eine gefährliche Enge, an den 
Flanken bedroht, begeben mufste. Der Rucken 
der Vertheidiger war gedeckt und für all«: 
Kalle blich der Rückzug in die höheren fchrof- 
feren Partien der Wand offen, über diefe hinaus 
in das Gebirge und andere Thaler. Zudem ill 
der Ort nur von einem kleinen Punkte der 
Ebene aus fichtbar. 

Einmal durch längere Zeit beftehende 
blühende Anficdlungcn. namentlich Romcr- 
ortc, fetzten fich gewöhnlich auch über die 
Vulkerfturmc hinaus fort, indem die defshalb 
verfallenen Statten entweder wieder avfgc- 
fucht wurden, oder in ununterbrochener Folge. 
Letzteres durfte bei Gebirgsorten . befonders 
fo wohl gefchutzten und durch die Gunft der 
Terrain-Verhaltniffe leicht zu verteidigenden, 
wie Maiersdorf, der Kall gewefen fein, da fie 
naturliche Zufluchtsflatten für die ander- 
weits vertriebene Bevölkerung abgaben und 
dadurch zu Verthcidigungsplatzcn wurden, wo eine 
angefammelte Menge den verfolgenden Sievern leich- 
ter Widerlland leiften konnte. Dafs diele gunftigen 
Verhältniflc hier in der That in diefer Weife zu einer 



= A. a. O. S. <«5. 

• I» J.ititc 17» erhob ninilich Mirc Auicl di< Muliicifiiiini Cununlum 
»ur Culomt. 



befeftigten Zufluchtsftättc benutzt wurden, zeigt das 
fehr merkwürdige Kirchlei» des Ortes. 

Dicfcs, welches lieh fchon in feinem aufseren An- 
feilen von anderen alten Kirchen auffallig unterfcheidet 
(Kiguri!,* indem es mehr einem Caftelle als einem 
Gotteshaufe gleicht, wurde fchon in einer fehr frühen 





» j j * t 



3- 4- (Maier.Unrf.. 



Zeit und urfprunglieh als Vertheidigungsbau angelegt, 
defshalb auch mit einem Walle und doppeltem Graben 
umgeben. Es ift aus wohl behaltenen Bruchfteinen fehr 
feft gebaut, die Ecken mit mächtigen Quadern aus dem 
weit hergebrachten Xulliporen-Kalk ausgefetzt, die in 




Fig. 2 (Maier.dorf) 

Uircm regelmäßigen Wechfel von Laufern und Bindern 
eine fichere und ausgebildete Bau-Technik bekunden. 
Der Bau ift hochft einfach, wie es dem doppelten Zwecke 
des religiöfcn Cultus und der Vcrthcidigung entfpricht. 
Er befteht nämlich Fig. 31 nur aus' Einem Schifte 

* hir Anficht der Kirche »II hier ohne die fpatcreli \ <--..!::.-.-. . 
ice^ehcn, mii Ausnahme det Aufli-aue* itrr Sciicamaucrii *tt% Schiffe* 



Digitized by Google 



XXXV 



von 10 i Meter Länge, 5 .Meter Breite, y Meter Hube, 
das fluch gedeckt war, da lieh nirgends eine Spur von 
Dienilen oder Gewolbeanlaufen vorfindet, mit niedri- 
gem Dachgiebel; die Mauerdicke betragt 13 Meter. 




(FlrtkoT.) 



An diefes einlache Schiff llofst der fall ijtiadratifclie 
5 Meter lange, 6 Meter breite Thurm, dcffcii mit einem 
Tonnengewölbe bedeckte Halle den Chor oder Altar- 
raum der Kirche bildet Durch einen nur 
185 Meter weiten Bogen mit einem höchft 
einfachen, aus Platte und Schräge bcllchcndcn 
Kämpfergcfimfc verteilen, communicirt das 
Schiff mit diefem Kaume. Gegenwärtig itl der 
Thurm nur 14 Meter hoch, doch mag diefs 
nicht feine urfprungliche Hohe fein, da eine 
organifche Bckrönung fehlt. 

Die Beleuchtung des Kirchleins war 
aufserft fp irlich, denn der Altarraum' hatte 
gar kein Fenfler, das Schiff nur an der dem 
Orte und dem Thale zugewendeten Südfeite 
in einer Höhe von 5 Metern zwei kleine Rund- 
bojjcnfenfler, nach aufsen , wie nach innen 
fehr itarkausgefchrägt, dafelbll 14 Meter hoch, 
in der Mitte der Mauerdicke aber 7.11 fchmalcn 
Schlitzen verengt. 5 An der Südfeite befindet 
fich auch die rundbo^e. nunmehr ver- 
mauerte Thür. Soitft hat das Schiff nirgends 
eine Oeffnung. Gegenwartig erfeheinen feine 
UmfalTuii! 'smauern um fall \ Meter erhöht, was 
gefchah, als man das Schiff einwolbtc; der 
Bau wurde mit unregelmäßigen Bruchftcinen 
ziemlich roh ausgeführt und flicht gegen den 
alten unvortheilhaft ab. Die Gewölbe durften 
dem 17. Jahrhundert angehören. 

Der den Chor-Raum enthaltende Thurm ift 

gleichzeitig mit dem Schiffe gebaut, in Matc- 
riale und Technik völlig gleich An ihm wird 
der Bcfcfligungs-Charaktererfichtlich. denn er 
hat gar kein Fcnfler, fondern nur an der Sud- 
feite, die am nothwendigllcn zu vertheidigen war, 111 
einer Höhe VOM 6 j Meier einen rundbogigen Eingang 

In (paterer /eil wurile irr Si-hiff ein Spiuliogen. un CW «in R-.im!. 
b., 4 enfenflcr. ferner eine Tn^rt an der Wertteil« *t,. t ,l.„„h«l«. 



von 2 Meter Hohe bei 0 55 Breite. Die Gewände find 
zufammengefetzt aus neun rechtwinkelig behauenen 
N'ulliporen-Ouadern, von denen drei die halbkreisför- 
mige Wölbung bilden, nirgends eine Spur der im roma- 
nifchen Stile üblichen wullligcn Umrahmungen. Diefer 
Hingang warfelbftvcrftandlich nur durch eine aufsen 
angebrachte Treppe Zugänglich, die ohne Zweifel 
aus Holz beftand und aufzuziehen war. Noch Iaht 
man rechts neben diefer Thür unten das Loch 
für den hinausgefchobenen Balken, an den ("ich die 
Treppe lehnte, fowie an der entgegengeletzten 
Seite in einer Entfernung von einem Meter die 
fchraglaufcnde Oeffnung, durch welche der Harke 
Bolzen gefchoben wurde, der die aufgezogene 
Stiege fellhielt. Desgleichen zeigt das ollliche 
Thürgewande deutliche Spuren von Abreibungen 
durch Ketten oder Stricke. 

Diefer Eingang führt in das erlle Stockwerk 
des Thurmes ober dein Tonnengewölbe des Altar- 
raumes in einen mit einem Kreuzgewölbe ohne 
Kippen bedeckten Kaum von 3 5 Meter Länge, 
4 Meter Breite, 7 4 Meter Hohe; die Wände des- 
felbcn find aus Aehrenmaucrwerk (opus Ipicatum) 
aufgeführt (Fig. 4). Aus diefem Kaume fuhrt eine 
ahnliche, ebenfalls rundbogige Thür in das Schiff, 
in welches man auf einer 1 reppe hinablleigt. 
In den Tagen der Gefahr wurde nun die gewöhn- 
liche Eingangsthur in das Schiff der Kirche vermauei t 




Fi e 6. (Fttrlhof.) 



und der Hingang oben am Thurme mit der Treppe von 
aufsen benützt; hatten fich nun die Einwohner in die 
Kirche gefluchtet und nahte der Feind heran, fo wurde 
die Stiege aufgezogen, es konnte allo keine Thür for- 



Digitized by Google 



XXXVI 



cirt werden. Vielleicht hatte der Thurm als Bckronung 
einen auf Tragfteincn ruhenden Gang, von den) aus die 
Kirche vertheidigt werden konnte; auch aus den zwei 
kleinen Fcnftcrn des Schiffes konnte man auf die He- 
lagerer von einer im Innern angebrachten hölzernen 
Galeric aus fchielscn, wozu die Ausweitung derfelben 
nach innen und aufsen fehr gunftig war, indem man eine 
ziemlich breite Schußlinie hatte, wahrend man doch 
vor den feindlichen Gefchofsen fall völlig gefichert 
war. AnderOftfcitc, welche der Lange des Thaies der 
„neuen Weif zugewendet ift, hat das Thurmgcwolbe 
des Stockwerkes noch ein kleines l.ugloch. 




V 1 i 1 Wfa*«. 

Fig. 7. (Fürlhof.i 

Die ganze .Anlage deutet auf ein fehr hohes Alter, 
Die Anordnung des Thurmes über dem Altarraume 
entfpricht der fruheften Cultur-Bcdeutung der Thurmc, 
die flache Kindeckung, der Mangel der Wulltformen 
und die Kinfachhcit find ebenfalls Merkmale des frühen 
Stiles, da fich dabei eine fehr praeife Ausfuhrung im 
* Hiadcrnfchnitt und überhaupt eine fehr forgfnltige 
Bearbeitung und ausgebildete, keineswegs landmafsig 
rohe Technik zeigt. Die Ueberwolbung der Thürcn 
mit je drei Blocken, der rcgclmafsigc Kcillchnitt der 
Schlufsflcine bekunden eine routinirte Kenntnifs der 
Gewolbebchandlung. Auch die Anwendung des Opus 
fpicatum, welches aus der römifchen Tektonik ins 
Mittelalter hinüber genommen wurde und (ich gewöhn- 
lich nur an früheren Komerorten angewendet findet 
(jt, B in Hainburg |, wo es fich traditionell erhalten zu 
haben fcheint, deutet auf das frühe Mittelalter. 

So erweift fich das Kirchlcin in einer Zeit gebaut, 
als die Ucberiiefcningen der römifchen Technik noch 



einigermaßen lebendig waren; es darf wohl nicht fpater 
als in da-* n Jahrhundert zu fetzen fein und ift fomit 
(nebfl der Kirche zu Wildungsmauer) vielleicht das 
altcftc Bauwerk Xicdcrofterreichs. Ware es nicht im 
Ganzen als Kirche angelegt , das fich namentlich im 
Scheidbogen zeigt, fo wurde man verflicht fein, es als 
ein zu einem Gotteshaufe adaptirtes romifches Caltell 
anzufeilen, und es fcheint fogar wahrfcheinlich, dafs 
die Fundamente eines folchen in der That benutzt 
wurden. Das Bauwerk hat einigermafsen Aehnlichkeit 
mit der romanifchen Capelle zu Aurachkirchen bei 
Gmunden, WO derfelbe Fall ftatt gehabt zu haben 
fcheint. 

7. Die Vorftclwng der Gemeinde in Ebbs hatte an 
die k. k. Statthalterei in Innsbruck die Bitte gerich- 
tet, dafs die auf einer Anhöhe unweit des Dorfes 
gelegene gothifche St. Nicolauskirche reftaurirt und 
iusbefonderc die daran zu Tage tretende Befchadi- 
gung durch Mauerfrafs behoben werde. Dies die Vcr- 
Bnlaflung, dafs von Seite der k. k. Statthalterei in 
Innsbruck zur Krlangung eines Gutachtens iibcr die zu 
ergreifenden Maßnahmen Verhandlungen mit der k. k. 
Central-Commiffion eingeleitet wurden, die zu dem 
Ziele führten, dafs, abgefchen von der Herftellung 
einer ausgiebigen Ventilation des Kirchenraumes durch 
Anbringung von beweglichen Fenftcrflügeln , über 
Bericht des überbaurathes K. v. Ferftel empfohlen 
wurde, die Aufsenfeitc der Kirche und namentlich des 
I'rcsbytcriums von dem weit das Kirchen-Niveau über- 
fteigenden Krdreiche durch Anlegung eines gepflafter- 
ten und mit einem WalTcrabzugc verfetten en Luftgra- 
bens blofszulegen. Auch fei das Mauerwerk fowohl 
im Inneren wie auch im Aeufsercn der Kirche in der 
erforderlichen Hohe vom Putze zu befreien, an den 
Fugen auszukratzen und durch lange Zeit unverputzt zu 
bclalTcn.danncrit wäre das Gemäuer mit hydraulifchem 
Verputze zu uberriehen. 

Das Kirchlein i It von fehr befcheidenen Dirnen- 
fioneil, befteht aus einem Langhaufe und dem mit drei 
Seiten des Achteckes gcfchloflencn Presbyterium, der 
ganze Innenraum ift 59 Fuß lang um! im Langhaufe 
23 Fufs breit, das Presbyterium ift um 3 Fufs fchmalcr. 
Langhaus und Presbyterium find mit reichem Netz- 
gewolbc überdeckt, die Kippen ruhen auf Dicnftcn, 
durch «eiche das Langhaus in drei Joche, das Pres- 
byterium nebfl dem ChorfchlufTe in zwei Joche getheilt 
wird. Der wenig profilirte Triumphbogen ift fpitzbogig 
und rückt in feinen Anfatzen beiderfeits über vier Fufs 
gegen die Mitte vor. Drei fpitzbogige Fenfter beleuch- 
ten das Presbyterium, zwei an der rechten Seite und 
eines an der Fagadc das Langhaus. Der F.ingang 
befindet fich im erften Joche des Langhaufes. w ofelblt 
der Mul'ikchor angebracht ift. Der Thurm, der wie die 
Kirche eine Mauerdicke von 4 Fufs hat, befindet fich 
an der linken Seite des zweiten Joches im Presbyterium 
und dient in feinem Frdgefchoffc als Sacriftci. 

S. (Die Kirche zu Furthof bei Stein an ,/,r 
Donau.) 

Die in jeder Beziehung reizvolle Donauparthie 
zwifchen Krems und Grein wird durch eine bedeutende 
Anzahl alter gothifcher Kirchen gefchmuckt, welche 



Digitized by Google 



XXXVII 



hier in einer für unfere Lander fcltencn Menge Con- 
centrin erfcheinen. Faft alle diefe Bauwerke, von 
welchen wir nur die Ichofl mehrfach befprochenen 
kirchliehen und Profan-Baiitcn in Krems, Stein und 
Umgebung, die Kirchen in Weiflenkirchen, St. Michael, 
Spitz, Schwallenbach, Molk etc erwähnen wollen, ge- 
hören der fpät-gothifchen l'eriode an und muffen, nach 
ihren archäologifchen Merkmalen zu fchlicfsen, alle faft 
. | gleichzeitig entftanden fein. Manche diefer 

:.' Kirchen" zeigen reichlichere Gliederungen, 
als man diefs bei gewöhnlichen Landkirchen 
\ diefer Zeit zu Bilden gewohnt ift und erwar- 

tet; man mag daraus den Schltifs ziehen, 
¥ 'i 8 dafs eine temporare Wohlhabenheit , in 
welcher fich jene Gegend befunden haben mochte, 
die Kntftehungsurfache der in Rede Hellenden reichen 
ausgeftatteten Hauwerke gewefen fein dürfte. 

Die Kirche zu Fürthof gehurt, wenngleich fie an 
einigen Stellen des Ornaments den Charakter des 
XIII. Jahrhunderts zeigt, einer etwas früheren l'eriode 
als die früher erwähnten Kirchen an, ihre Bauzeit fallt 
noch in die Bluthezeit des gothifchen Stiles. Die 
raumliche Ausdehnung diefes Bauwerkes ift wohl eine 
ziemlich befchrankte und die Gliederung desfelbcn 
einfach und prunklos, aber ihr Inneres hat fchones 
Kbcnniafs und die Details, wie Dicnft-Capitälc, Schlufs- 
fteine etc find fchon durchgebildet und noch recht 
gut erhalten. Die Aufnahmen, welche vom Bericht- 
erftatter in gewiffenhaftefter Weife vorgenommen 
wurden, zeigen den einfachen einfehiffigen Bau mit 
feinem dreifeitigen einfachen Chor-Schlufse im Grund- 
rilTe (Fig. 5} Längfchnitte, (Fig. 6) und in Anficht 
(Fig. ") mit dem auf Kragftcinen ruhenden charakterifti- 
fchen Steinthürmchen, ilas von der Seite gefehen fall 
ganz im Dachftuhle fleht, während es von vorn 
gefehen die Kirchcn-Faqadein reizender Weife ergänzt, 
und die beflcrhaltenen Details, als das Gurtcn-Profil in 
Fig. 8, einen Wanddienfl in Fig. 9 und mehrere 
Capitale, und zwar find die Capit.de 10 — 13 von den 
Wanddienfl en an der Apfis. das Capital 14 von einem 
Dienfte im Schiffe, das Capital 15 ift vom Portale. 

Julius Koth. 

9. Mehr als dritthalb Jahrhunderte find bereits 
vergangen, feit man die letzten Sproffcn der einfl 
berühmten und mächtigen Gcfchlechter von Rofcn- 
berg und von Neuhaus in ilie gcheimnifsvollen Grüfte 
zu Hohenfurth und Neuhaus zu ihren Ahnen ver- 
fenkt hatte, um deren lange Reihen zu befchlicfsen; 
nur noch die Sage kündet den Nachkommen von 
deren einziger F.viftenz, nur öde Rcfte der ehema- 
ligen Stammfitze erinnern der gebrochenen Macht, 
des verichwundenen Reichthums, verblichenen Glanzes, 
und einige Kirchcnftiftungcn zeugen vom frommen 
Sinn der erlauchten Familie. 

Zu einer folchen Reihe von Schenkungen, die 
diefe Gcfchlechter vielen Kirchen machten, gefeilt fich 
ein, jetzt im Befitze der Pfarrkirche zu Tanitzl bei 
Klattau befindlicher Kelch. Diefes intereffante Gcfafs 
flammt aus dem /.weiten Drittel des XVI. Jahrhunderts 
und ift eine zimlich forgfaltige, in Silberblech gertric- 
bene und ftark vergoldete Präger Goldfchmicdarbcit. 

* S. Frelh <r t S4Ut*» I" <l«i> MiilbeiluBge» de» Wl— ■ ! AU wA—l 
V«r«is<i V . B. 10». 



Die Cuppa desfelbcn fchmücken unterhalb eines Lilien 
bandes vier runde Medaillons, wovon je zwei gleiche 
Wappenschilder zeigen, die in F.mail champleve aus- 
geführt find, das letztere fehlt bereits an manchen 
Stellen, fo dafs die rauh geritzte Flache des Untergrun- 
des blofsgclegt erfcheint. Die Wappen tragen die 
Abzeichen der Rofatbergc und derer von Ntithaus. 
Die fchmalcn Zwickelfeldcr zwifchen den Medaillons 
find mit Kngclskopfchen und Blatt-Ornament ausgefüllt. 
Die runde Form der Cuppa ubergeht im Stander und 
Pomellum in das Sechseck, die Verzierungen der fechs 
Flächen des Standers ober- und unterhalb des Pomel- 
lums tragen in Zeichnung den Charakter der deutfehen 
Mciftcr des XVI. Jahrhunderts und erinnern fpeciell 
ftark an Virgil Solis. Der Fufs ift jedoch neu und 
vertritt einen, vermuthlich auch mit Fmail champleve 
decorirt gewefenen, auch dürfte er etwa die Marke 
des Verfertigers, die man vergeblich fucht, oder gar die 




Fit. 9. (FUrlhof.) 



Namen der Donatoren felbft, wie dies fo gebräuchlich 
war, getragen haben. Doch die Wappen verrathen die 
urfprünglichen frommen Stifter und laflen zweifellos 
auf Joachim von Neuhaus und llluboka und auf de (Ten 
Gemalin Anna von Rofenberg fchlicfsen; denn um das 
Neuhaufer Wappen fchling fich die Vliefseskette und 
um das der Rofenbcrge ein Geflechte von Früchten 
und Blumen, das es zum Wappen der Gemalin des 
Donators rtempelt. 

Joachim von Neuhaus und auf Hluboka warüberft- 
kanzler des Königreiches Böhmen und kitter des 
goldenen Vlicfses gewefen; er kam im Jahre 1565 
am 2. Dcccmbcr in der Donau bei Wien um, als unter 
feinem Wagen am Heimwege nach Böhmen die Wolfs 
brücke zufammengebrochen war 

Fs ill jedoch kaum anzunehmen, dafs das heilige 
Gcfafs von Joachim felbft der Kirche zu Tcinitzl ge- 
fchenkt worden wäre, ja es liegt die Annahme naher, 
dafs es urfprünglich einer der zwei Kirchen des nicht 
entfernten Stadtchens Vclltartic gehörte und durch 
das Grafcngefchlecht der Kolovrat • Krakovsky , die 
feit dem zweiten Drittel des XVII. Jahrhunderts 
Teinitztl befitzen, an die Kirche dafelbft gekommen 



Digitized by Google 



xxxviu 



war. Kur diefe Annahme fprieht die Gefchichtc von 
Teinitzl und jene von Vclhartic fclbft. 

Teinitzl war nie, weder den Hei ren von Rofenberg, 
noch denen von Neuhaus oder etwa verwandten Fa- 
milien unterthan gewefen Die Kirche zu Maria- 
Himmelfahrt foll im XIV. Jahrhundert durch Bergleute 
gegründet worden fein, wurde jedoch fpater ihres, Seel 
forgers beraubt und fiel der Pfarre in Janovic zu, 
bei der de bis 1705, in welchem Jahre fie wieder einen 



volles Jahrhundert lang die Burg von Vclhartic beher- 
bergte. Sie erlofch um 145 Wie lieb diefer Linie ihr 
Stammfitz war. diefs beweifen die reichen Schenkungen 
an die Kirche zu Vclhartic. 

Mit dem Erlofchcn der Velhartic-Xcuhaufcr Linie 
kam zwar Vclhartic an ein fremdes Gefchlecht, doch 
follte es fpater wieder, und zwar durch die Herren von 
Rofenthal iKozmital), die es bis 1541 befafsen, denen 
von Neuhaus nahe treten, da die Mutter des genannten 





Fig. 10. (Fttrtliof.) 



Fig. 11. (Htrtbof.) 




Fig. Ii. iFurthof.) 

eigenen Pfarrer erhielt, verblieb ; obendrein auch fchon 
als blofses Dorf mit einer kleinen Veite und einem 
Meierhofe, war diele Ortfchafl von gar geringer Bedeu- 
tung. Im Laufe des XV. und XVI. Jahrhunderts ge- 
hörte es aber eifrigen Verfechtern der neuen Lehre, 
nämlich den benachbarten Herren von Klenau und 
Janovic. fpater denen von l'olzic, wahrend die Herren 
von Xeuhaus ftrenge Katholiken waren. Das Städtchen 
Vclhartic hatte eine grofse Bedeutung für die Herren 
von Xeuhaus, davon eine ihrer Seitenlinien fart ein 




Fig. 13. (Flirihüf.) 



Donators Joachim, Anna, geborene von Rofenthal, war. 
Ks durfte wohl kaum gefehlt fein, wenn man annimmt, 
dafs Joachim, cinestheils als Sohn einer von Rofenthal, 
anderstheils aber auch als Stammverwandter der ehe- 
maligen Herren von Vclhartic - Xeuhaus Vclhartic in 
hohen Ehren hielt und diefes Gcfiifs aus irgend wel- 
chem AnlalTe der Kirche dafclbft geftiftet hatte. 

Die fpäteren Befttzer von Vclhartic, die Herren 
Plansky von Seeberg, wirtschafteten fchlccht, und 
als fie in Folge dellen in Geldverlegenheiten ge- 



Digitized by Google 



XXXIX 



rathcn waren, griff Johann Victorin Plansky von See- 
berg zu eigenthiimlichen Mitteln, um fich aus der 
• Klemme zu ziehen ; er benutzte nämlich das kirch- 
liche Eigenthum dazu. So verfetzte er, wie dies 
der damalige Pfarrer von Vclhartic. Adalbert Proco- 
pides, in das Buch der „Memorabilia parochiae 




Fig. 14. (Furthof.) 



Welharticensis" verzeichnet hatte, im Jahre 1591 an 
einen Kolovrat eine fünfzig Mark fehwere filbcrne 
Monftranz, und bei folchem Anlaffe dürfte auch ver- 
mutlich der Kelch in ähnlicher Weife in den Belitz der 
Kolovratc gekommen fein. Die Kolovrat-Krako\ sky, 
die, wie bereits oben erwähnt wurde, im XVI Jahrhun- 
dert Tcinitzl an fich brachten, thaten viel für diefc 
ürtfehaft. und vorzugsweife der Ahnherr diefer Linie, 
Wilhelm Albrccht, der gewefeneOberftlandrichter des 
Königreiches Böhmen, bedachte die Kirche mit mehre- 
ren Schenkungen , unter anderem auch mit einer 
^rofsen Glocke 11667). Von diefem Gefchlechte (lam- 
men auch die golddurchwirkten, im Gefchmackc 
der Spat- Renaiffance und des Kococo decorirten 
fehweren Seidenftoffe einiger Parainente, die fich 
würdig den fchouen im Platt- und Knotcnlliche 
geflickten Cafein, wie den mit breiten Genuefer 
Litzenfpitzcn von rcgelmafsi^er Deffinirung befetzten 
Alben anreihen, welche die fromme Alene von Beim, 
Gcmalin des Johann Wiedersperger von Wiedcrsbcrg, 
welchem Ende des XVI. und anfangs des XVII. Jahr- 
hunderts Teinitzl gehörte, gefchenkt hatte. 

Kaifcr. 

10. Die Benedictincr-Abtci zu den Schotten in 
Wien feierte am 13. Janner 1877 das fiebenhundert- 
jahrige Gedachtnifs des Todes ihres Stifters des 
Herzogs Heinrich aus dem Furftenhaufe Babenberg. 
Aus diefem Anlaffe veröffentlichte der Capitular die- 
fes Stiftes P. Norbert Dechattt, eine fchr intereffante 
und mit vielen Illullrationen ausgeflattctc Arbeit über 
die Grabdenkmale, " die fich noch heute in der Kirche 

in 4m <ii« timnt Monumeniugrj^hi« vun DmfcmlM laHMlm 

Wieni. Aiv in Ocffcntlichkeil gcUngte {bcfihriclivn tin<l die l'cnknul«r 
ier Si. MicbmUkirch«. M ni mn ili unU Frnoci»c»mrltirclie) 



in der an diele auflösenden, „Maufoleum" benannten 
Halle, in der Gruft und an anderen Platzen des Stifts- 
gebaudes theils noch ganz und gefchützt, theils zer- 
brochen oder doch der Zerftorung preisgegeben, 
erhalten haben. 

In der Kirche befinden fich 24 Denkmale, davon 
die meiden die Namen erlauchter Familien und um 
Reich und Stadt hochverdienter Pcrfoncn 
tragen. W ir finden das Grabmal des muthijjen 
~ - "\ Vcrthcidigcrs Wiens wahrend der zweiten 
Türkenbelagerung (16831, des Grafen Heinrich 
— — I? Ernft Rudigier von Starhemberg, des letzten 
. - J männlichen Sproffen dei Grafen von Metfeh, 
der durch feine Tochter den Familiennamen 
an die Grafen von Khevenhuller vererbte; 
dann des Ludwig Andreas Grafen von Kheven- 
huller, deficit Namen in der oftcrrcichifchcn 
Armee rühmlich genannt wird; andere Denk- 
male nennen uns Namen der Grafen Breuner, 
des letzten der Grafen Aichpichl, der Grafin 
Urfino von Rotenberg, der Grafen von Win- 
difchgratz, der Mufchingcr und vieler anderer. 
Doch reichen diefe Denkmale nur in wenigen 
Fallen in die erfte Hälfte des XVI. Jahrhun- 
derts zurück. 

Nicht viel alter find einige der Monu- 
mente in der Gruft. Viele derfelben hatten 
ihren urfprunglichen Platz nicht dafelbfl, fon- 
dern kamen erfl fpatcr, ja fogar mitunter erfl in neuefter 
Zeit an ihre heutigen Platze. Es erklart fich dies eines- 
theils durch die Auflaffung des Friedhofes am Vogel- 
fang hinter der Kirche und durch den Umbau des 




Fig 15. (Fürtho .1 



Kloftcrs (1826 bis 1832}, bei dem leider der gothifche 
Kreuzgang zum Opfer fiel, ohne dafs fich von dem- 
felbcn eine Abbildung erhalten hatte. 

Die alterten Monumente finden fich im fogenann- 
ten Maufoleum. wo fie theils im Bodcnpflaftcr cinge- 



Digitized by Google 



XL 



laiTcn, theils nach Art der Infchrifttafeln in einer zu 
beiden Seiten der Langenwand aufgemauerten Reihe 
von gleichen Grabmonumenten eingeladen find. 

Drei diefer alterten Monumente wollen wir in 
Nachfolgendem naher befprechen, und durch die dem 
obigen Werke entnommenen Illuftrationen erläutern. 

Das erfte befiehl in einer aufrecht gcftelltcn 
dunkelrothen, wenig geäderten Marniorplatte 1 170 Cm. 
hoch. 80 Cm. breitt, welche die folgende, um die ganze 
Platte in je einer Zeile umlaufende Legende hat: hie 
liegt begraben der Edl vnd veft Wolffgang von Mif- 
fingdarf vnd irt geftorben-an-phinc-tag nach -fand- 
veits • tag • Anno • dni • m • ccccxxxxvu. 



ht liegt ,Kcg?&limt&cc 




Kig. iü. (Wien.) 

Im vertieften Bildfelde, das oben mit einfpringen- 
den Ecken geziert irt. findet (ich ein tartfehenfurmiger 
Schild mit horizontaler Binde. Am Spangenhclmc. 
der gleich dem Zimicr fchon fehr abgetreten ift (was 
dahin deutet, dafs der Grabllein vor feiner heutigen 
Auffüllung in Bodenpflaftcr eingeladen war , ein grofser 
Flug mit Wiederholung des Wappenbildes; die Helm- 
deken find fehr zarten dünnen Zweigen ahnlich, reich 
Verfehlungen und blattartig ausgezadelt. Im Ganzen 
eine ungewöhnlich fchone Sculptur. i.Fig. 16.) 

Ucber die Familie der Miffingdorf bringt die 
heraldifche Zeitfchrift Adler (1872, Nr. y) durch Ver- 
öffentlichung der Fortfetzung von Wifsgrill's bisher 
unvollftandig publicirtem Schauplatz des niederorter- 



reichifchen Adels einige werthvolle Notizen, obgleich 
diefem der Grabllein nicht bekannt war, daher er 
zwifchen dem 1430 und dem 1451 erfcheinenden Wolf- 
gang Miffmgdorfer nicht imterfchied. Von diefer Fami- 
lie fanden auch Stephan if 1444) und feine Hausfrau 
.Anna, geborne Enzesdorf ;f 1441; im Schottenkloller 
ihre Ruhertatte. doch irt das Grabmal verfchwunden. 

Das zweite Monument ilt im Bodcnpflarter einge- 
lalTen, eine rothe Marmorplatte, bereits rtark abge- 
treten; die Randfchrift umlauft innerhalb einfachen 
Linien den ganzen Stein und beginnt in der unteren 
Hälfte des rechtsfeitigen Randes; fie lautet: anno, 
dni . m.ccxxxxxvi f Mathias . fili j vs . dni . mein- 
hardi . d. duerrenbech . 0 . XIII. Kl. Scpt | embris. 

In der Mitte der Blatte das unbedeckte Wap- 
pen, eine Wagengabel im dreieckigen ausgebauchten 



6 



vOUITIflirtS' Fl 



ig 




1 



rig. 17. (Wien ) 

Schilde, nur in Contouren ausgefiihrt. 1 Fig. 17. 1 Wifs- 
grill bringt im II. Bande feines obgenannten Werkes 
einige Nachrichten über diefe fchon im XVI. Jahrhun- 
dert erlofchcne Familie, welche Notizen in der Be- 
fprechung der verfchwundenen Monumente der Maria- 
Sticgcnkirchc , wofelbft ein Hans Torebacher 1359 
begraben war, der ein Monument mit dem gleichen 
Wappen hatte Tiehc Mitth. der Central-Commiffion II 
70, Nr. 4', ihre Ergänzung finden. 

Das dritte Grabmal, das wir aus diefem Werke 
herausgreifen und davon wir in Fig. 18 eine Abbildung 
bringen, befprechen wir hauptfachlich einer bisher in 
ihrer Lefung noch nicht richtig geftclltcn Stelle der 
Infchrift wegen. Bevor wir diefe anfuhren, fei noch des 
Wappenbildes gedacht, das die ziemlich vertiefte Mitte 
iles Steines in kraftiger Ausführung ziert. Wir fehen in 
einem tabellenförmigen Schilde 3 Mufcheln zu 2 und l 
geltellt; ob der Schild horizontal gctheilt ift, ift zweifel- 
haft, da die in der Mitte durchgeführte Linie fo fchwach 



Digitized by Google 



XLI 



crfchcint, dafs man fich darüber, nb fic abfichtlich 
befteht oder von einer fpäteren uiibcrufeiien Hand 
beigefügt wurde, nicht klar wird. Der Helm ift mit 
einem Buffclhorneipaar geziert; die Helmdecken find 
riemenartig behandelt, endigen in breiten Lappen und 
füllen den Grund des vertieften Bildfeldes in reicher 
Ycrfchlingung aus. Die lnfchrift vertheilt fich. in fünf 
Zeilen um den Rand des Steines laufend, die erfte und 
letzte Zeile am oberen Rande. Sic lautet: Anno.dni. 
m . cccc.lxix jar . am. Ei tag . vor . Sand . peter . vnd . 
paulitag . | ift.geftorbcn . der . er | ber . Stephan . 
Zuehaus der lebety. ud leit hie . wegraben. Die rieh- 




Fig. 18. Wien.) 



tige Lefung der Worte nach Stephan bis uiui leit ift 
durch die Abkürzungen fehr fchwierig und ist mir bis 
jetzt die fidlere Deutung derfelben. ilie auf der beige- 
gebenen Abbildung mit klcinlichftcr Treue dem Origi- 
nal nachgezeichnet erfcheinen, nicht gelungen, noch 
bekannt geworden. 

Ks ift eigentümlich, dafs fich weder in der Kirche 
dieler Henediclincr Abtei noch in den Nebenraunun 
ein Monument eines Abtes diefcs Stiftes erhalten hat, 
und doch ift kaum anzunehmen, dafs man dafelbft von 

III N. V 



der in derartigen geiftlichen 1 laufern allerorts üblichen 
Gewohnheit, das Andenken an die Stiflsvorftande 
durch mehr oder minder reiche Monumente zu ver- 
ewigen, abgewichen wäre. Selbft bei dem im XVII. 
und Will Jahrhundert fo häufig vor fich gegangenen 
Umbauten der Stiftskirchen hat fich eine fchonende 
Hand für derlei Monumente gefunden und ihnen auch 
im Neubaue ein wenn auch befcheidenes Plätzchen 
anzuweifen gewufst. 

Dagegen findet fich das Monument eines Abtes 
an der gegen den Kloftergartcn gewendeten Rückwand 
der in den Hof des anftofsenden Gebäudes eingebau- 
ten Todtenkammer, — c« ift diefs eine Stelle, an der 
man wahrlich ein folches Monument nicht vermuthet. 
Ein würdigerer Aufftellungsplatz in den Kimmen der 



Abtei liefse fich ohne Schwierigkeit finden. Wir geben 
in Fig. 19 die Abbildung diefes Monuments , einer 
rothmarmornen Platte von ungewöhnlicher Grofse, 
nämlich 205 Cm Hohe und 140 Cm. Breite, die Um- 
fchrift lautet : 

Rdvs pater dltS Wolfgangvs 
ex Familia Traunstainer Abbas aedis pivs devottis 

et fidelis-0 anno MDI.XII evivs 
honori pr ioannes Abbas gratvs svecessor hoc 
monvm pp. 

Wolfgang Traunrteiner. deffen Bildnifs faft in 
Lebensgroße auf dem Monumente wiedergegeben ift. 

f 



R dv ^pater , s Wolf qangvjj 




Fiß 19 iW.cn. 1 



Digitized by Google 



XL1I 



erfchcint dafelbft im l'ontifical-Ornatc mit dem l'cdum 
fammt Sudarium in der Rechten und dem Buche mit 
der Ordensregel in der Linken. Die Figur felbft ift 
nicht ganz correct gezeichnet, insbefondere ift die 
Körpcrlangc zum Kopfe im Mifsverhaltnifs 

In der rechten Kcke ift das unbehelmte Wappen 
angebracht, darinnen ein gegen rechts über ansteigen- 
den Felfeniackcn anfpringender Steinbock. 



Ii. Wilhelm von Kally berichtet im III. Hefte des 
I. Bandes von Chmel's Gefchichtsforfcher S. 520, dafs 
lieh im Archive der Stellt Durrcnflan noch der 
Wappenbrief der Stadt, den ihr Kaifer Friedrich 7.11 
Neuftadt am Freitag nach St. Georgentag 1476 ertheilt 
hatte, als die wichtigftc der dafelbft verwahrten Urkun- 
den befinde. Ungeachtet der fleifsigen Nachfragen 
des k. k. Confervators Kosncr konnte dafelbft das 




Kig 10 ll>Urrcnftcin/> 

Original diefes Documcntcs nicht eruirt werden, wohl 
aber fand fich eine Abfchrift defselben, in welcher 
auch die Wiedergabe des Wappenbildes als Zeichnung 
erfchcint. In dem Wappenbriefe wird das Wappen 
folgendermafsen befchrieben: Fincn Schild von l'lab, 
aus des grünt entfpringende ain Figur derselben — 
Stat. Ge.slofs und Tebcr zc Tiernflain mit Mawrcn, 
Turn, Czinncn, Torren und anderen geeziret als die in 
Milte unfers briefes gemalt vnd mit Farben aigentlich 
ausgeftrichen find. Die in Fig. 20 beigegebene Abbil- 
dung bringt die im photographifchen Wege erhaltene 
Wiedergabe obiger Zeichnung. 

Fin Siegel der Stadt aus der Zeit der Wappen 
Verleihung ift uns bisher nicht vorgekommen, Rally 



berichtet wohl in Chmel s Jahrbuchern II. 4. Heft 
S. 200, dafs fich in der Marktlade zu Senftenberg der 
Abdruck eines Tiernfteiner Stadt-Siegels findet, darauf 
nicht nur die befchriebene Wappendarftcllung, fondern 
auch in der Legende die Jahreszahl 1474 erfcheint. 
Rally legt diefen Umftand dahin aus. dafs Ticrnftein 
fchon vor dem Wappenbriefe K. Friedrich s das Wap- 
pen führte. Ob die Jahreszahl richtig gelefen ift? Das 
aus dem Jahre 1649 ftammendc Siegel (Fig. 2t] enthalt 
eine dem Wappenbilde ahnliehe Darfteilung. Wir 
leben nämlich im damascirten Bildfelde des runden 
(4 Cm.) Siegels einen unten abgerundeten Schild 
darin zu unterft eine Haufergruppe mit Kirche, gezinn 
ter St.3dtm.1uer und kräftigem Stadtthore, rückwärts 
Felfcn, auf dem rechts ein ausgedehnter Wehrbau, aul 
dem höheren linken eine Burg mit Thurm, der mit 
einem Spitzdache fchliefst. Die Legende ift auf einem 
um den Rand des Siegels laufenden und an den Enden 
gerollten Schriftbande angebracht und lautet in 
Lapidaren gefchrieben : sigil • der-stad • Thiernstain • 
• l •6*4*9' 

Aus dem XVII Jahrhundert exiftirt ein Siegel- 
ftempel (rund 3 Cm. (> Mm.), der ebenfalls das obige 
Wappenbild, aber in der roheften Ausführung enthalt; 
Umfchrift: S • der • stat • Timstain 

12. (Markt Lbcnfurt.). 

Von diefer Gemeinde haben fich zwei altere 
Siegel erhalten Das eine Siegel mufs wohl, obgleich 
es im Jahre 1592 an einer Urkunde erfcheint, weit alter 




Kig. »I (UuriciiAciu.i 

fein und durfte aus dem XIV. Jahrhundert Mammen. Fs 
wird dies durch das noch zu erwähnende Wappen 
der Pottendorfc beftarkt, welche vom XIII. Jahrhun- 
deft an Fbenfurt durch längere Zeit befafsen. Das 
runde Siegel hat 4 Cm. im DurehmclVer und zeigt im 
BildfeUle einen machtigen Thorthurm. Das flachge- 
cleckte Thor ift offen, das Fallgitter zum grofsten 
Theile aufgezogen, darauf einSchild mit dem I'otten- 
dorffchen Wappen, ein horizontal getheiltcr Schild 
im oberen Felde der wachfende Low e, das untere leer. 
Ucber dem Thor ein grofses viereckiges Fenftcr. Der 
Thurm ift mit einem eingefchweiften Satteldache be- 
deckt, das an den beiden F.ckcn mit Knäufen befetzt 
ift. Am vorfpringenden Saume ift das Dach mit einer 
niedrigen Wand und kleinen Fcnftcrn darinnen nebft 
einem überwölbten Fenftcr verfchen. Im Siegelfelde 
find kleine Kreife eingeftreut. Die Legende ift in Minus- 
keln gefchrieben und lauft um den Rand innerhalb 
zweier Leiften. DieUmfchrift. die oben und unten durch 
den Thurm der Siegeldarftclhmg unterbrochen wird, 



Digitized by Google 



XL1II 



lautet: S. des markts — zv . cbenfurt. (Ornament.) 
(Fig. 22.) 

Das andere Siegel (lammt laut der darauf befind- 
lichen Jahreszahl aus 1584; es ift rund (3 Cm. 7 Mm.) 
und zeigt im Sicgclfeldc einen viereckigen Quader- 
thurm mit aufg-'fehlagcncn Thorflugeln, im rund- 
bogigen Thorc das zum Theile aufgezogene Fallgitter. 
Ober demfelben das umgeänderte Wappen ein auf- 
rechter gegen rechts gewendeter Wolf. In der Hohe 




Kig. Ji. (Ehcnfurt.'l 




Fiy. 24. lUlfchau ) 



des Thurmes zunachft dem Dachgefimfe zwei grofsc 
Rundfcnfter neben einander. Ein niedriges Satteldach 
mit Ziegeldcckung uberdeckt das Gebäude und ift 
an den beiden Ecken mit Wetterfahnlein geziert. Die 
Legende in Lapidaren geschrieben, innerhalb einer 
aufscren Kranz und inneren Pcrl-Linic und. wie die 
ganze Ausführung des Siegels, lehr flach behandelt, 
lautet: Statt . Ebenfvrt 1 Balis des Thurmes) infigill. 
1,84. Der bronzene Stegelftempel ift noch im Befitze 
der Gemeinde. (Fig. 23 i " 

• S. auch Mclly', S.tscl.crV ,i 



13. Siegel ih r Gemeinde Litfchan (Xndcrojhrräch, . 
Duellius bringt in feinen Excerptis gen. hift, XIII. 
Nr. 159 die Abbildung eines Siegels diefer Gemeinde, 
das lieh einer von derfelben beglaubigten Urkunde 
aus dem Jahre 1363 (L c. S. 206 Nr. 132) beigehängt 
findet. Das Siegel ift rund, klein und hat im Siegel- 
felde einen beiderfeits ausgebauchten Schild, darin 
zwei im Andreaskreuze gelegte Lanzen. Die Legende 
in Lapidaren lautet: . . . civivm . de - litfcho . Von 
(liefern Siegel, das wohl ziemlich alter lein mag, als 
ileffen oberwahntes urkundliches Erfcheinen, ift dem 
Bericht erftatt er bisjetzt kein Exemplar vorgekommen. 
Dagegen hat fich ein feiner Entftchungszeit nach in 
in das XV. Jahrhundert gehörendes Siegel diefer Ge- 
meinde nicht allein in zahlreichen Abdrucken erhal- 
ten, es foll auch noch der Stempel in Befitze der 
Gemeinde fein. Von diefem Siegel bringen wir in 
Flg. 24 die Abbildung. Das Siegel ift rund, hat eine 1 
Durchmeffer von 4 Cm. 3 Mm. und enthalt in dem 
mit einem rundbogigen Drcipafsc belegten Bildfelde 
einen Schild, der nach unten etwas ausgebogen in die 
Spitze ausläuft und darinnen zwei nach der früheren 
Art gekreuzte Hellebarden. Innerhalb des Dreipaffcs 
ift der Grund fchrag gegittert. Die Legende ift am 
Rande des Siegels zwifchen zwei Stufcnlciften ange- 
bracht, in Minuskeln ausgeführt, und lautet: j Sigillum 
(Kleeblatt) civitas (Kleeblatt) de (Kleeblatt; liezfehau 
(grufseres Rankenwerk mit Kleeblattern). 

14. Die Kirche zu Mtihlframn in Mahren wurde 
anlafslich gröberer Baugebrechen einer eingehenden 
Rcftaurirung unterzogen. Es mufste eine gründliche 
Dach-Reparatur vorgenommen werden, um die Gurten 
und Kuppeln zu entlüften und den Seitenfchub auf die 
Mauern zu befeitigen, auch war forgfaltiges Verzwicken 
und Vergiefsen der in Folge der fehlerhaften Dach- 
Conftruclion und durch muthmafslichc Setzungen ent- 
ftandenen Sprunge der mit werthvollen Fresken ge- 
fchmuckten Gewölbe vorzunehmen. 

Durch diefe Arbeiten wurde den Intentionen der 
Ccntral-Commiffion nach Möglichkeit entfprochen, da 
nicht nur die Gefahr einer weiteren Bewegung des 
Mauerwerkes befeitigt, fondern auch die Erhaltung der 
Fresken fichergeftellt ift. Uebrigens gingen die Riffe 
nirgends durch die eigentlichen Bilder, fondern nur 
durch deren Beiwerke. Nur ein grofseres Bild im 
mittleren Kuppelgewölbe litt in Folge der Recon- 
ftruetion des Dachftuhles einen bedeutenden Schaden 
in circa i*,,Quad. Klafter. Es ift nun in Abliebt, diefes 
Gemälde einer vollftandigcn Rcftaurirung zu unterzie- 
hen. Nachdem die beabsichtigte Wiederherstellung 
diefer Freske von dem VcrftändniiTe und von. der 
l'ietat des hiezu zu wahlenden Kunftlers ganz abhangt, 
hat es fich die Ccntral-Commiffion zur Aufgabe gc- 
ftellt. eine hiefur befonders befähigte I'erfunlichkeit 
dem k. k. Untcrrichts-Minifterhim feinerzeit namhaft 
zu machen. 

15. Die von der Ccntral-Commiffion eingeleiteten 
Verhandlungen zur Erhaltung des Schitfthores in Kor- 
ueuburg haben ungeachtet des vom k. k. Confervator 
Widter bei der desshalb an Ort und Stelle unter Bei- 
ziehung von Vertretern der Gemeinde- Verwaltung 
von Seite der k. k. Bezirkshauptmannfchaft am 26. 

f * 



Digitized by Google 



XL1V 



Jänner abgehaltenen Local-Commiffion abgegebenen 
energifchen Erklärung keine befriedigenden Keful- 
tate er/ielt Nach den ubereinftimmenden Aeufscrun- 
gen der politischen Behörde . der Stadtgemeinde- 
Vertretung und des Bauverftandigen erfcheint es der 
nied ofterr. Statthaltern im Hinblicke auf die in diefein 
Orte gegenwärtig obwaltenden Communications-Ycr- 
haltnitie unthunlich, den Wunfchen der Gemeinde 
auf Befeitigung diefes Thores fammt Nebengebauden 
weiter noch entgegenzutreten, doch wurde die Ge- 
meindevertretung angewiefen, wegen entfprechender 
Äulbewahrung des an einem Eckpfeiler des Vorhofes 




Fig. 25. iKorneultnrg. 1 



am abzutragenden Thore angebrachten Reliefs die 
geeignete Vorforge zu treffen. In der ncbenilehcndcn 
Abbildung (Fig. 25) zeigen wir diefes Relief, welches 
oben in einer halbkreisförmigen Nifche einen hölzernen 
Kübel Salzkübcli, unten die Worte; Georg. Bcrnal . , 
St, Camcrer und ober der Nifche die Jahreszahl 16- 03 
enthalt. Diefe Darftellung durfte fich auf den einfügen 
Salzhandel der Stadt beziehen, welcher fo bedeutend 
war, dafs man 158; einen Canal von der Donau bis zur 
Stadt zog. um das Anlegen der Salzfchiffe zunächft 
der Stadt zu ermöglichen. 

16. (Dom su Aquileja.) 

Imjuli des vergangenen Sommers fand in Gegen- 
wart des Bcrichterltattcrs anlafslich des Abfchluffes 
der Reftaurirung des Domes zu Aquileja deffen Wie- 
derweihe durch den Furlierzbifchof von Gorz (tatt. 
Nun lieht die Kirche taufendjahrigen Andenkens 
wieder in ihrem inneren vollen Schmucke, und die 
vielen Schäden, welche Jahrhunderte trotz der wieder- 
holten Reflaurirungen dem altehrwurdigen Bauwerke 
zufügten, find nach Thunlichkeit ausgebeffert, Gene- 
rationen können wieder in dem Gotteshaufe ihre 
Gebete dem Schopfer darbringen. 

Der heutige Dom von Aquileja ilt in der Haupt- 
fache ein Bauwerk des Patriarchen Popo. eines 
Mannes von vornehmer deutlicher Abkunft, zugleich 
Kriegsmann, Priefter und Landcsfurft. der den ober- 
hirtlichen Stuhl der Kirche zu Aquileja. ehemals der 
erften Kirche Italiens nach jener zu Rom, im Jahre 
1019 beflieg und den Grund zur nachherigen fo weit- 
reichenden Macht des Patriarchates legte. 

Wir wollen im Nachgehenden nur eine gedrängte 
Befchreibung diefes Bauwerkes geben und ftützen 
uns dabei auf das Werk des k. k. Ingenieurs Cajetan 
Fcrranti (Piani c memorie della antica Hafilica di 
Aquileja 1S53, 2 B inde kl. Fol.) und auf Sr. Excellenz 
des Freiherrn von Csbrnigs dahinzielende Notizen 



im erften Bande deffen hochintereflknten Werkes 
Gorz. Oefterreichs Nizza [Wien, 1873 

Der heutige Dom ift nebft dem nebenan befind- 
lichen freiftehenden Thunnc der einzige guterhaltenc 
Reft eines thcils in Ruinen liegenden, theils fchon faft 
ganz verfchwundenen Complexes von Gebäuden, die 
einfl in inniger Verbindung mit der Kirche (landen, als 
da lind Baptifterium. die Kirche der Heiden und der 
Palall des Patriarchen. 

Der Grundrif> des Domes 9 zeigt uns eine klar 
ausgesprochene romanifche Bafilica mit dreifchiffigeni 
Langhaufe und Querhausvorlage. Jenfeits desfelben 
als Apfchlufs des Mittclfchiffes die grofse Apfidc des 
Presbytertun». Die SeitenfchifTe fchliefsen mit der 
Wand des Kreuzarmes geradlinig ab. An beiden Enden 
des Ouerbaues fchliefst fich parallel mit dem Seiten- 
fcluffc je eine Capelle mit halbrunder Apfis an, doch 
find beule Capellen nicht von gleicher Grofse. Das 
Langhaus liegt um 2 1 , Fufs tiefer als das Strafscn- 
niveau. daher man beim Eintritt über drei Stufen herab- 
rtcigt; dagegen fteigt das Pre.-byterium wiederum 
zwei Stufen hinan, und zwar ift diefer Auftritt im Mittel- 
Presbyterium bis zu einen Drittheil ins HauptfchifT 
vorgeschoben; in den Scitenfchiffen verthcilen fich 
diefe Stufen in zwei grofsereti Aufbinden gegen das 
Querhaus. Das Mittelquadrat des Quer-Traetes fammt 
der Presbyterial-Choncha befinden fich auf einer wei- 
teren Erhöhung von 15 Stufen, was fich durch die 
unter eben diefem Geb.uidetheile angebrachte Krypta 
iMartirio genannt) erklart. Auf ähnlicher aber weit 
geringer Erhöhung von nur vier bis fechs Stufen be- 
finden fich die Altarraumc fammt Apfiden der Seiten- 
Capellen des Querhaufcs. 

Das Mittelfchifl" wird von den Nebenfchiffen bei- 
derfeits durch eine hochanfteigende Scheidewand ge- 
trennt, die auf einer Reihe von zehn machtigen Stein- 
faulen und aul eilf zwifchen diefen und einerfeits im 
Anfchluffe an die Halbfaulen zu Anfang des Mittct- 
fchiffes und anderfeits an die mächtigen Abfchlufs- 
pfeiler gegen das Presbyterium hin gefpannten Spitz- 
bogen ruht. Die Arcaden haben nicht alle die gleiche 
Ocffiumgsbreite, doch liegen die Gewolbcfeheitel in 
gleicher horizontaler Linie. Die granitenen, theils mar- 
mornen Säulenfchafte, offenbar von alteren romifchen 
Baudenkmalen herftammend, find in Höhe und Durch- 
mefl'er ungleich, daher fich bei den kürzeren noch 
befondere Sockelunterlagen finden Die Capitale, faft 
durchwegs corinthifch, find nach Einem Mufler, aber 
ziemlich roh ausgeführt. Die Ncbenfchiffe find weit 
niedriger als das Mittclfchiff, deffen Scheidewand über 
der Hohe der SeitenfchifTe mit fpitzbogigen Fenfler- 
öffnungen , entfprechend den darunter befindlichen 
Arkaden, verfehen find. Die Querfchiff-Capellcn offnen 
fich gegen das Querhaus durch zwei niedrige Rund- 
bogen, die auf einer Mittclfaulc ruhen. 

Gegen das Querfchiff munden die Abfeiten 
mitteilt je zweier niedriger Kundbogen, die auf einer 
Mittclfaulc ruhen, deren Beflandtheile der romifchen 
Zeit angehören, aber nicht zu einander paffen, die 
SeitenfchifTe find flach yedeckt, die Decke hatte früher 
ein netzförmiges Ornament, heute ift fie caffetirt Die 

• Uic (MkwMhwc« <t«t Rafilic* tclr^el Ii tcberrn «ua C tm U g 
»)l W f'«r. <l« Uten* de» l.»»«h»uf«» 96 ruf-., de» K»«iu»rmc )y, detci. 

i.Mfijc« 141 ruf, 



Digitized by Google 



XLV 



Uolzdcckc des Hauptfchiffcs fetzt ("ich aus fünf Bogcn- 
fegmenten zufammen und zwar mit je zwei beiderfeits 
anfteigend und das fünfte als oberften Abfchlufs der 
Decke. Die Decke des Qucrfchifies ill zwifchen den 
cingefpannten Rundbogen tonnenformig angelegt. 
Leber dem Mittel-Quadrate des Presbyteriums befin- 
det fich eine niedrige, jedoch nicht über das Dach 
reichende Kuppel. 

Das Aeufsere diefcs Baues ii\ hochft einfach: dir 
Wcftfcitc, an der fich die drei Haupteingange, und 
zwar je einer für jedes Schiff befinden, fleht in Folge 
der Verbindung mit dem Reite der alten Heidenkirche 
in ihrem unteren Theile nicht frei, doch ift der unver- 
deckte obere Theil, darin fich vier kleine und ein Rund- 
fenfter gegen das Hauptfchiff befinden, ganz Schmuck- 
los; die beiden Langfeiten tragen den Charakter 
romanifcher Kirchenbauten mit dem weit über die Sei- 
tenfehiffe cmporftcigcndcn Mittelxhiffe. Zunachft des 
Dachgefimfes ein i'pitzbogiger langfehenkcliger Fries. 
Die Abfeiten find ebenfalls fehmucklos, haben des- 
gleichen im Rundbogen gefchloficnc Fenfter und jeder- 
feits vier kraftige Pfeiler zur Verfturkung der ungewöhn- 
lich fehwachen Aufsenmauer, die in der Dicke zwei Fufs 
nicht überfteigt. Das Querfchiff hat in den Aufsen-Qun- 
draten nebft zwei Fenftern gegen Wcftcn noch zwei 
rundbogige Fenfter in den Facaden und in deren Gie- 
bel ein Rundfenfler; den Giebel ziert überdiefs ein rund- 
bogiger aufrteigender Gefimsfries. Die Rückfeite ent- 
halt die beiden heraustretenden halbrunden Apfiden 
der Capellen im Kreuzarme und den ebenfalls heraus 
tretenden Chor-Schlufs, der jedoch nicht halbrund, fon- 
dern aus dem Viereck conftruirt und mit vier bis zu 
einem Drittheil der Gebaudehölie anfteigenden Streben 
verftarkt ift. Am Giebel des Chor-Schlulies. theilweife 
an delTen Seiten und an den Sciten-Apfiden, find Reftc 
eines Rundbogenfricfes zu erkennen, theilweife mit 
weit herablaufenden Schenkeln, wodurch eine Art 
Feldertheilung der Wand entfteht. 

An das Querhaus fchliefst fich rechts die aus vier 
Räumlichkeiten beftchende Sacriftei an. Rechts und 
links des Langhaufes und zwar im AnfchlulTe gegen 
das Querhaus finden fich je zwei Capellen, davon die 
eine gegen innen nur eine halbrunde Nifche, die an- 
dere aber einen mitdcrQuerfchiff-Capellc nahezu gleich 
breiten Raum einnimmt. Sammtlichc Anbauten find aus 
viel jüngerer Zeit. 

Unterhalb dc> l'resbyteriums befindet fich die 
fchon erwähnte Krypta, zu welcher man vermittelnd 
zweier Stiegen, je eine beiderfeits des Aufiticges, ins 
Prcsbyterium gelangt. Fs ift ein halbrunder niedriger 
Raum, deflen Wölbung fielt auf fechs in zwei Reihen 
gcftellte Säulen ftutzt, deren Schafte ohne Vermittlung 
eines Sockels auf dem Boden aufftehen und mit einfa- 
chen Capitalen verfehen find. Rundbogen ziehen fich 
zwifchen diefen und von diefen an die correspondiren- 
den Wandlaulen, fünf kleine halbkreisförmige Fenfter. 
die fchief anfteigend in der gewaltigen Mauer ange- 
bracht find, geben nur fparltchc Beleuchtung. Zwifchen 
den beiden Säulenreihen fteht von einen plumpem Gitter 
umfchloffen der mindeftens wie die Krypta eben fo 
alte Sarkophag, worin einft die Gebeine' der Heiligen 
Hermagoras und Fortunatus verwahrt, darüber eine 
ungeschlachte Kiftc zur Bergung anderer — heute 
aber fehr weniger — Reliquien. 



Obwohl die der Heiligen Maria und den Heiligen 
Hermagoras und Fortunatus geweihte Bafilica mehr- 
fach reftaurirt wurde und mindeftens einen fehr umfaf- 
fenden L T mbau erlitt fo laffen fich doch noch heute 
drei Hauptbau-Period.-n .erkennen. Den alterten Bau- 
Charakter tragen die Krypta und der fich darüber be- 
findliche Querbau mit feinen beiden Seiten-Capellen 
an fich. Die fchliehte Anlage der Krypta lafst fich mit 
grofser Zuverficht auf den erften Kirchenbau unter 
Bifchof Fortunatianus Africanus im IV. Jahrhundert 
zurückführen, von dem uns erzahlt wird, dafs er bald 
nach Frlangung der freien Keligionsübung fur den 
chrirtlichcn Glauben unter Conftantin dem Grofsen 
zu Aquilcja ein prachtvolles Gotteshaus (magnificum 
temptum) erbaut hat. Die beiden Kreuzesarme mit 
den Capellen, deren Mauern insbefonders im Anfchlufse 
an das Langhaus fehiefe Linien bilden, weifen in ihrer 
baulichen Anlage und der rohen Art der Behandlung 
ihrer Verzierung, insbefonders mit Rückficht auf das 
hochinterelTante fteinerne Abfchlufsgelnndcr an einem 
Seiten-Altäre, auf eine fehr frühe Zeit. Man kann mit 
voller Begründung annehmen, dafs Patriarch l'opo 
bei feinem L'mbaue diefen Theil der Kirche als wohl- 
erhalten und brauchbar vorfand und hinreichend 
geräumig erkannte, um ihn beibehalten zu können, 
und fich nur auf den Vergröfserungsban des Lang- 
haufes befchranktc. 

Unter Patriarch Popo beftand die zweite Bau- 
periode, in der das grofse Langhaus mit der Weft-Faoade 
unter Abweichung vom alten Baupläne und von der An- 
lage derfruhcren Kirche entftand. Die früher an der Wert- 
feite der Kirche beftandenen Anlagen eines Atriums fur 
dicKatcchumenen und eines Porticus fur die Büfsenden 
wurden in die Verlängerung des Kirchcnfchiflcs einbe- 
zogen, und nur ein kleinerTheildes letzteren, anftofsend 
an dasBaptisterium und die Chiesa dei pagaiti. blieben 
von diefen alteren Bauten übrig. Fs fcheint bei diefem 
Umbaue nicht mit aller Sorgfalt vorgegangen worden 
zu fein, denn die Axe des Prcsbyteriums liegt nicht in 
der Linie des Mittelfchiffes, fondern mehr nach rechts 
Noch heute erfcheint die Kirche in der Geftalt, die ihr 
Patriarch Popo gab. 

Als ein Krdbeben die fehwachen Mauern der 
Kirche fo kräftig durchrüttelt hatte, dafs ein Theil der- 
felben, insbefonders der Mittelfcheidewand und mit 
ihr Dach und Decke einftürzten. mufste unter Patriarch 
Marquard von Randcggfi376) der Baumeifter zur Er- 
haltung und Wiederherftellung des Gebäudes ein- 
fchreiten und die vielen bauliehen Gebrechen befeiti- 
gen laffen. Ks wird vermuthet. dafs die Anlage der 
fpitzbogigen Arcaden in den beiden Mittelfchiffraumen 
aus diefer Zeit flamme. 

Die weitere Zeit bis heute war nicht müfsig für 
Reftaurirung und Ausfchmückung der Kirche zu 
forgen. 

Die Einrichtung und Ausftattung der Kirche ent- 
halt fo manches, das von hohem kunfthiftorifchen In- 
terefle ift. So (eben wir im Prcsbyterium zwifchen den 
beiden w eifsmarmornen Treppen eine terrallenartige. 
weitvorgefchobene Kanzel ebenfalls aus weifsem Marmor 
mit kunftreichem marmornen Mofaikfufsboden, Werke 
der Kenaiflancc, gegen dieMitte des Hauptfchiffes vor- 
treten ; an beiden Seiten des Presbyteriums find überdiefs 
weiter zurück noch zwei ahnliehe plateauformigeCanto- 



Digitized by Google 



XLVI 



ricn angebracht. In der Mitte der Abfis fleht frei die 
Altar Menfa und dahinter fall an der Wand der Chor- 
nifchc der marmorne Patriarchenfitz ebenfalls ein 
Werk der RenaiflanCe), zvi deffen beiden Seiten die 
in Holz gefchnitzten Chorfluhle aufgeflellt find. 

Nicht unerwähnt darf der figuralc Schmuck der 
beiden Pfeiler des Langhaufes gegen das Presbytenum 
bleiben; diefclbcn find in der halben Muhe mit frei 
heraustretenden Relieffiguren von Heiligen (Johannes 
Ew. Antonius der Einfiedlcr etc.t ferner unterm Bogen- 
anfatze rtatt des Capitäls mit einem bandartigen An- 
fatzc. darauf ein Relief aus Laubwerk herausvvachfende 
Brurtbilder von Engeln und Heiligen. Diefe Ausftellung 
durfte wohl aus der Zeit Marquard s dämmen. Die 
Figuren hingegen die an diefen Pfeilern die Gurte des 
Rundbogens tragen, auf denen die das Vierungsfeld 
des Presbytcriums abfchlicfsendc Kuppel ruhet, ge- 
hören wie der Korper diefer Pfeiler felbft der Zeit 
l'opo's an 

Die Kirche war urfprunglich bemalt . im Verlaufe 
der Zeiten uberzog man die Malereien mit Kalktünche 
und fo ift es noch heute, wenngleich durch den weifsen 
Ueberzug Spuren der alten Gemälde an vielen Stellen 
durchblicken. Die Bloslegung diefer Fresken wäre fehr 
wunfehenswerth, da diefelben nach den erhaltenen Mit- 
theilungen Darftellungen von ganz befonderer kunft- 
gefchichtlichen Bedeutung find, fo zeigte eine die Geftal 
ten des Patriarhen Popo, Arigo IV., des SohuesConrad 
III. in einer Gruppe mit Heiligen, ein anderes Gemälde 
Kailer Conrad und feine Gattin ebenfalls in einer Gruppe 
von Heiligen,] ferner ober den Sitzen derCanonicer auf 
die Taufe bezugliche Bilder. Beffer erhalten lind die 
Malereien der Gewölbe und Deckenfelder der Krypta, 
w elche fich auf die Legende der heiligen Hermagoras 
und Fortunatus beziehend in ihrer url'prünglichen An- 
fertigung an das auf Patriarch Popo folgende Jahr- 
hundert deuten. 

Noch ift der w enngleich nicht gleichzeitigen, doch 
kaum viel jüngeren Infchrift zu erwähnen, welche an 
den Umbau der Kirche unter Popo und deren Einwei- 
hung (IOJIJ erinnert. Sie befindet fich ander nord- 
lichen Aufsenwand neben dem Eingange auf einer 
Steinplatte und ift in gothifchen Minuskeln gefchric- 
ben. 1496 wurde diefe Infchrift in lateinifchen Buch- 
ftaben uberdiefs in Innern der Kirche ober demHaupt- 
eingange angebracht. 

(Schlufs fol t t 1 

17, L'eber die in der Notiz 87 des zweiten Jahr- 
ganges der neuen Folge der Mittheilungen veröffent- 
lichte Glockeninfchrift zu RungirsJorf kommt der 
Rcdaction eine Lcfung zu, welche von dem Corrcfpon- 
denten der Central-Commiffion Abt und Prof. Romer 
in Budapeft verflicht wird und deren Richtigkeit kaum 
bezweifelt werden durfte. Nach feiner Anficht ift die 
Schrift im Spiegelbilde zu lefen und enthalt, obwohl 
einige Buchflaben am Kopfe flehen, die Namen zweier 
Evangeliftcn, wie dies ftatt deren aller vier nicht feiten 
aufGlockeninfchriften in Ungarn vorkommt. Die Lcfeart 
Romer s ift ivon links nach rechts, heraldifch genom- 
men' : f JOHANNE das e wahrfcheinlich unrichtig alsc 
copirti S • LVbcide Huchftaben verkehrt; CAS. Nun 
folgen ONZY t. Diefe Buchftaben durften fich auf 
die Jahreszahl beziehen und ift diesbezüglich die vorge- 



fchlagene Reftitution fehr interelTant. Jedenfalls wird mit 
AuslaiTung der Mille das Q fünfzig bedeuten, das 
nachfte x ift gleich lomal, fomit 50 X 10 = 500, dem 
folgt 22, fomit tj22. Sollte das O blofs als quinque 
für 5 gelten, dann käme, wie es zu jener Zeit oft Sitte 
war, 5 X 10, d i. 50 heraus, und wäre 52. Y als 52 Jahre 
zu lefen. 

18. Die k. k. Salinen- Verwaltung im Markte 
Außer hatte fich aidäfslieh des Umftandcs, dafs der 
alte mit auf Goldgrund gemalten Bildern gezierte und 
aus dem Jahre 1449 flammende Flügelaltar der heil. 
Geift-Kirche im Spital der Salinenarbeiter theilweifc 
und vorlaufig nur in der Umrahmung und dem architek- 
tonifcheu Theile vom Holzwurme ergriffen ift, an die 
k. k. Central-Commiffion mit dem Erfuchen gewendet, 
ihr die Mittel anzugeben, wie diefem Uebelftande noch 
rechtzeitig gefteuert weiden könne. 

Nach Umfrage im Kreife der Sachverftandigen 
theilte die Central-Commiffion der k. k. Salinen-Ver- 
waltung mit, dafs «las ausgiebige Beftreichen der 
Ruckfeite des Holzes mit einer reichlichen Lofung von 
Kupfervitriol in Waffer in diefem Falle gute Dienfte 
thue; felbrtverftandlich darf die Malerei vom Kupfer- 
waffer nicht benetzt werden, da dirfes die Farbe zer- 
ftoren wurde. 

19. Die auf Korten der Central-Commiffion aus- 
geführten Aufnahmen der Herren Norio und Becker 
der künfllerifch wichtigen architektonifchen Beftand- 
theitc und den Wandmalereien im Schlöffe RtatgelJUin 
und im Furftenhaufe zu Meran, ferner die Aufnahmen 
der Langfeite des Diocletianifchen Palaftes in Sfa/ato 
durch Herrn Klingenberg waren im Laufe des Monats 
Janner und Februar 1877 im k. k. öfterreichifchen 
Mufcum auusgeftellt und erfreuten fich dafelbft der 
eingehenden und aufmerkfamen Befichtigung von Seite 
der Kunftfreundc. Am 16 Februar crfchienSe. Majeftat 
der Kaifer in den Räumen des üefterreichifchen Mufc- 
ums für Kunst und ludustric um die erwähnte Aus- 
ftellung der Central-Commiffion in Augenschein zn 
nehmen. Von dem Pralidenten dieferCommiffion Baron 
Helfen und dem Director des Mufeums Hofrath von 
Fitelberger empfangen und in das erlle Stockwxrk 
gclcitct, befichtigte Sc. Majestät zuerft die Aufnahme 
der Meercsfeite des Diocletianifchen Palaftes in Spa* 
lato, wobei ProfelTor Alois Haufer Sr. Majeftat die 
nothigen Erklärungen gab. Sodann nahm Sc. Majeftat 
die Aufnahmen des Schloffcs Rungclftein fowie des • 
Furftenhaufes in Meran in Augenfchein. Oberbaurath 
Schmidt gab über beide Objecto die nothigen Er- 
klärungen, welche von Se. Majeftat mit Intereffe ent- 
gegen genommen wurden. 

20. Im Winter 1875- 76 wurden dem k. k. Confer- 
vator E. Knitter in Sat:/>urg Urkunden zum Kaufe 
angeboten, darunter einige aus dem NV. Jahrhundert, 
welche ihrem Inhalte nach offenbar von der „Schnei- 
derzunft" herftammen mufsten. Es waren Zunftordnun- 
gen, das alterte Stuck ein Concept otler eine Abfchrift.» 
keine in feierlicher Form ausgeftcllte Urkunde. Die- 
felben kamen durch Kauf in Befitz des dortigen k. k. 
Regierung*-. \rchivcs, wo fic recht wohl am Platze 
find, da dasfelbe eine fehr grofse Anzahl ahnlicher 



Digitized by Google 



XL VII 



Zunft-Documentc in lieh fehliefst. Diefe Sache ver- 
anlagte den Confervator nachzuforfchen. wie es über- 
haupt mit den in Aufbewahrung der alten Zunfte be- 
findlichen Schriften flehe. Nach eingehenderen Nach- 
fragen hielt er es für das befte. fielt an die Gemeindc- 
vorftchung mit einer Hingabe zu wenden, worin er 
auf die Wichtigkeit derartiger Documenta für die 
Localgefchichte und auf die Pflicht hinwies, für ihre 
Erhaltung einzufchreiten. Ks würde wohl hier zu 
weit fuhren, die betreffenden Belitz- und l'crfonalvcr- 
haltnirfe, welche für die Art des Vorgehens beftimmend 
fein mufsten, auseinander zu fetzen; es genüge, zu er- 
wähnen, dafs er es für unthunlieh fand, einen anderen 
Aulbewahrungsort dafür vorzufchlagcn, als das ftad- 
tifehe Mufeum Carolino-Augufteum. obwohl vielleicht 
das k. k. Kegierungs- Archiv, wo fo viel ahnliches Mate- 
rial« lieh bereits findet, paffender erfeheinen mochte. 

Das Kinfehreiten bei der Gemeinde- V'orftehung 
war von dem fchonften Erfolge begleitet. Unter dem 
13. Juli erhielt er von derfelben einen Befcheid, wie er 
hei der bekannten Bereitwilligkeit und Genauigkeit 
des Herrn Bürgermciftcrs R Biebl nicht anders zu er- 
warten war. Die Vorflande von 15 Innungen hatten 
(ich bereit erklart, ihre Zunftladen fammt Schriften an 
das (lädtifche Mufeum abzugeben, als fic zu dem Behufe, 
fich hierüber auszufprechen, zufammenberufen worden 
waren. Die Direolion des Mufeums erhielt den Auf- 
trag diefelbcn anzunehmen und für die Aufteilung 
Sorge zu tragen Nachdem ; weitere Innungen fchon 
vorher ihren Befitz in gleicher Weife abgeliefert hatten, 
fo blieben nur noch zwei (Schuhmacher und Bäcker , 
deren Vertreter erklärten, ihre Acten nicht entbehren 
zu können, da fic noch jetzt geltende Rcchtsverhalt- 
nifae betrafen, aber fie verfprachen, für eine genugende 
Aulbewahrung Sorge tragen zu wollen. So find jetzt 
faß fnmmtliche Zunftaften, welche in Mauden der 
betreffenden Corj)orationcn waren, im fthdt Mufeum 
vereinigt, freilich find fie dafelbft noch nicht aufgeteilt, 
da demnächfl von Bibliothek und Archiv eine neue 
Räumlichkeit bezogen werden wird. Der obbenannte 
k. k. Confervator wird bemüht fein für eine zweck- 
mäßige Anordnung Sorge zu tragen und zwar in der 
Weife, dafs fich die beiden Sammlungen im Regierungs- 
Archiv und Mufeum moglichft entfprechen, und ein 
einheitlicher AuflUUungsmodus beider das Auffinden 
des Gefliehten erleichtere 

21. (Aeltcre Schloffcrarbeittn in Litt:.) 

Da* Intrcfle, welches ich den alteren kunft- 
reicheren ErzeugnilVcn des Schmiede- und SehlolTer- 
handwerkes entgegenbringe, veranlafste mich, in Linz 
folche Objecte aufzufuchen; leider war mein Rund- 
gang durch die Stadt wenig lohnend, doch möge ein 
Verzeichnis des Aufgefundenen hier folgen. 

Die altelle Schloffcr oder Schmiedearbeit, welche 
ich an I'rofanbauten dortfelblt gewahr wurde, flammt 
aus der Mitte des XVII. Jahrhunderts, es irt das Über- 
lichtgitter am Haufe HofgaiTe Nr Ii; aus einem viel- 
fach gewundenen und verflochtenen RundiUbe und 
filhouettcnartig gefchnittenen Blütben, Blattern und 
Kngelskopfen bildet lieh das artige Spät-Renaiffance- 
Ornament. Aus derfelben Zeit flammt das fehone. reich 
gezierte Oberlichtgitter der öffentlichen Bibliothek 



ll.andrtraffe 30,; eine Arbeit von gelungener Zeich- 
nung und trefflicher Technik 

Den Styl der verdorbenen RenailTance reprafen- 
tiren die Uberlichtgitter: Altftadt Nr. 17 und Hof- 
gslTe Nr. 23. die, wenn auch in der Zeichnung fchon 
zu fehr überladen, doch einen angenehmen Eindruck 
ausüben. 

Aus der Rococoperiode haben fich zwei prach- 
tige Arbeiten in der Klollerflraffc Nr. 7 erhalten, 
zwei Uberlichtgitter von rechtwinkeliger Form, reicher 
Zeichnung und trefflicher plaftifehen Ausfuhrung; auch 
die Uberlichtgitter am Eranz Jofcphs-I'latz Nr. 14. 36 
und 38 gehören diefem Style an, ohne aber als würdige 
Reprafentanten desfelben gelten zu können 




Endlich verdient als originelles Mcillcrftückchen 
des Barockftyls der Trager des Gafthausfehildes zum 
goldenen Schiff] der durch feine uberreiche, doch zier- 
liche Geftaltung, durch treffliche Technik und kraftige 
Vergoldung ganz angenehm wirkt, erwähnt zu werden. 

H. Ktibdcbo. 

22. Wir geben in der mitfolgenden Abbildung 
lEig. 2C>! die Wiedergabe eines fchonen Eifen-Befchlages, 
das fich an einem im Altftadter Rathhaufe zu /'mj; auf- 
geteilten Wandfchranke befindet und gegen Ende des 
XIV, Jahrhunderts angefertigt worden fein dürfte. 

23. Vor einiger Zeit wurde eine grofsere Menge 
Archivalien der ehemaligen Herrfchaft Kbüigflfttcn 



Digitized by Google 



XLVIU 



zum Kaufe in Wien ausgeboten, und kamen dieselben 
nunmehr in dasn.o. Eandes-Archiv. Eigentliche Urkun- 
den der Form und dem Inhalte nach find darunter 
keine vorhanden; die betreffenden Archivalien ent- 
halten ausfchlicfslich Corrcfpondcnzcn der Bifchufe 
von Paffau als Herrfchaftsbelitzcr mit ihren Verwaltern 
vom Jahre 1539 bis 174.'?. Die Zahl der erworbenen 
Stucke belauft fiel) auf 693. Sie beliehen zumeift aus 
Quittungen über abgeführte Gcldertragniffc der Herr- 
fchaft Konigftctten, dann aus Amveifungcn der Bifchufe 
an ilic Herrfchaftsvcrw alter wegen künftiger Rech- 
nungslegung, Auftragen wegen Ballführungen und 
Abfuhren von Wein, Geld, Getreide. Sie find dem zu 
Folge rein adminiflrativ wirthfchaftlicher Natur. Der 
hiftorifch topographifche Werth liegt zunachft darin, 
dafs fich aus ihnen ein ziemlich klares Bild über 
den Grundftück- und Wcinzchentbefitz der Herrfchaft 
Konigrtettcn entnehmen kifst, der fich dies- und 
jenfeit?, der Donau weithin erfireckt, ja bis nach Krems 
und Langcnlois gereicht hat. 

24. Der eben erfchienene und mit 1 Hüft rationell 
reich ausgeftattete dritte Band des von der Central- 
Comniiffion Namens des k. k. Minilieriurns für Cultus 
und Unterricht herausgegebenen Werkes lies Prof. 
Bernhard Grueber: Die Kunjl des Mittelalters ni /><■/«•- 
nun, nach beruhenden Denkmalen gefchildert, enth; It 
die fur Böhmen fo hochwichtige und fur die allgemeine 
Kunllgcfchichtc befonders interelTante Periode des 
Luxemburgifchen Kuiiigslsaufes ivon 1310 — 1437). Iis ifl 
diefs die Zeit, in der die werthvollen Denkmalbauten 
des Prager-Domes, des Schloffes zu Karlftein, die Bar- 
bara-Kirche in Kuttenberg entflandcn. Von kleineren 
Bauwerken gelieren unter anderen in diefe Kpochc der 
Dom zu Königgr.itz, die Decanal-Kirche in Kutten- 
berg, ilie Stiftskirche zu Kaudnitz, die Ilauptkirchc zu 
Pilfcn, die Moldaubrucke mit denBruekenthurmen, die 
Kirche am Karlstuife und das Emausklofler zu Prag 
fammt den Fresken im Kreuzgange, die Kirchen zu 
Nimburg, Krumau, Prachaticz und Eibis u. f. w. 

25. Wir bringen im Nachfolgenden jencPofitioncn 
des Finanzgefetzes pro 1S77, die fich auf Erhaltung 
von Kunftdenkmalen, auf Grabungen etc. beziehen. 

A. Centrale des k. k. Mhiißeriiiws für Cultus und 
L'nterrielit. 

VIII. Ccntral-Commifhon zur Erforfchung und Er- 
haltung der Kunfl- und hiliorifchcn Denkmale. 
Onlentliche Ausgaben : 

1. Paufchale für wiiTenfchaftliche Zwecke. . Sooo fl. 

2. Paufchale fur Kanzlei-Auslagen 500 . 

3. Remunerationen und Aushilfen ... . .. 400 - 

4 Gebäude Erhaltung und Hauserfaaltung. 100. 

D. Cultus. 

N. Stiftungen und Beitrage zu katholifchen Gill- 
tuszwecken. 
15. Zur keftauration des St. Stephans 

domes in Wien 50.00« > & 



16. Beitrag zur 1 lerftellung des Franciscaner 

Kirchthurmes in Salzburg 10 5000 fl. 

4. Zur Kellaurirung des monumentalen 

Domes in Spalato" 5 000 „ 

19. Zum Zwecke der Erhaltung des Baullan- 
des der Prager Domkirche, fowie zur 
Reltaurirung des Acufsern und Innern 
des eigentlichen Bauwerkes"... 10. 000 . 

C. Unterricht. 

XVIII. Stiftungen und Beiträge. 
Kujlenland. 
21. Remuneration fur den Auffcher der 

Baudeiikmale in l'ola 21 fl. 

22. Remuneration fur den mit der Obhut 
und Keinlichkeitspflegc der Bafilika in 
Aquileja betrauten Mefsner . . 200 . 

23. Zu Ausgrabungen der Altcrthümcr in 
Aquileja u 2000 . 

24. Zur Erhaltung der Bedachung des All- 
gufhis-Tempels in Pola . . . 24 » 

26. für die Re.iaurinmgsarbciten an der 
Bafilika und dem Thurine in Aquileja, 

Reftbetrag " 21Ö0 - 

üetlmatien. 

3. fur das Mufeum in Spalato 700 . 

4. Zu Ausgrabungen in Salona 1 2000 . 

22. Reltaurirung alter Baudenkmal«: 4000 . 

Iw Auf liruttd lief Allcrhixhfteri F.ntft hlief.nttg vom if . Februar 1876 . 
Iricfer Thurm war bereit« im Jahre ir>->'> f« fchadhaft, daf» delicti Ahiragu< g 
: us Skherhcit.nickfichlen verfugt Verden mufvte l>er allgemeine Wunfeh der 
lfcvolkerung auf (lylgerechie Hcrltcllung und ilie Veriungcnvlnfigkeit der 
Fraiiti.canerkirche und des Klnflcr« veranlagte ein Comitc. die KeconAruction 
rjurchsuftir.fcn und die Deckung der mit 14.000 Ii. vrrNnfi-b;;,gfen Kr ften 
durch Sammlung ru bewirken l»cr unauffi hiebbar gew. irdene hau wurde im 
Herbfle tUM lieg* nnen und gelangle - eine Zierde der Stadl gallburg — im 
Sommer rf*7 rur Vollendung llen llcniühiingen de» Contite» gelang e» die 
bedeutende Summe von 11 cc.5 II 14 kr rufamw-cni-ubringen. 

l'a jedoch die aufgelaufenen llauauviastal 17.310 fl. lu kr. betrugen, verblieb 
ein unbedeckter S> huldenrcA >on stu fl fokr. Vachdem alle Mitiel de. Comiici 
erf, hupft fchienen. wendete (ich dn.fclbe an da.Aerar, al. den Figenlhümer der 
K.rrhe, Nachdem d.e Ke. unAWliun au» Si. herben. rücUie hten nicht ver- 
fchohen werden konrtr. die llauuibnlen kunftgcrccln und fclid auv.rcd.riri 
wurden, und in dem Kalle, al« die Abführung de» Thurmhaue» vom Aeiar ub.r- 
nommen und hierfi r felbfl die |irim>livfle Korr» gewählt worden »-fr. dicfclh« 
ungleich höhere Au. lauen verurfachl haben wurde, erfchien e» billig, daf. » on 
Se.le de« Aerar» «ur endlichen Begleichung der feil f„ vielen Jahren bcrUhcn- 
den Uauki.ltenfi'tderu- g eine cntf|>rcchcndc Untciftul/ung gclciftet werde 

11 Hierauf wurden mit den r UUU-i^efeUen für 1874 und li.j bereit!, je 
ju-ki It hewillisl. 

" Auf Uf d der AlierbiiThflrn Kntfi blirf.unü von »7. Mai tt}'j vom Jahre 
1877 an auf weitere fünf Jahre (i?77 — iHHtl. nachdem der mit der AlterhocMkts 
Enlfshliefviing vnn 89. Juli 187t vom Jahre 1874 an aufHinf Jahre genehnui;le 
und mit den betreffenden Finanrxefetren hewillii-te Staatvbeitrat; jährlicher 
fl. aufhoti und diefe* Unternehmen einer ferneren materiellen Forderung 
nd bedarf und vollkommen würdig ift. 

' llievun entfallen auf Fntft hadt|{uiif;eil an die betreffenden firundbe- 
fitzer für die reitwetlifEe UcberlalTung vun Uruudflucken tum Kehufc der 

Auvgrabiincen joo II. 

fur die Autgrübuncen felbH 1000 m 

für Honorirung de. Leiten Co . 

fiir Zeichnungen und Photographien 30. 

fur den Ankauf ittTrn ru haltender Terrainfteltea ........ 400 * 

Zu den obgrdachlen Au.grabungcn wurden fiii die Jahre 1875 

bi. 187; je 1000, d. i 1000 . 

filr da« Jahr 1876 ■ r aoa ■ 

lufammen . joaa d. 

BtüHoilnirl 

Im Jahre I i; \ gelangten alv nicht pralimlnirle Autlage 14 ^c rt »ur An- 
wrifung. im Jahre 1S75 ergab fich eine Veberfehreitung vun j 9 nj II. 

'* Die fiefaiinulkoften der Kr flauriru n gv- ArWilcn betragen ijttl II, 
worauf mit dem Finamgefeue pro 1I74 4'J=o. ''7J nnd 1B76 je jnoo fl. 
genehmigt wurden, 

1 lletrerTend die rnüimn pr. zono fl. für die Ausgrabungen in Salona ifl 
ru bemerken, daf. diefelben nicht Ufjtl für da» Mufeum in Spalato. fonrfern auch 
Tiir du Wirfenfehaft von grofiem Werlhe fein werden. Hai von einer Locnb 
GMMltH in Spalato aufgeftellle Programm umf>f»t all« Ziele der künftigen 
Aiiigrabungen. Arbeilen, welche einfthlief.lirh ,1er Ankauhfunime fur mehrere 
Felder und Haufer mit einer j.hrlichen Subvention vnn 40=" « 
werden können, für 187* waren hlefiir »on» (I. praliminirt. 



Digitized by Google 



XL1X 



DER RÖMERSTEIN VON PICHELHOFEN UND DIE STRASSE NOREIA -VISOELLAE. 

Von Dr Frif. Pi<hUr 



In den letzten Tagen des April 1876 wurde beim 
Ackern auf dem Wiefingerfelde zu Pichelhofen ober- 
halb der Bahnliation St. Georgen bei Judenburg in 
Oberfleier eine behaltene Rcchteckplatte ausgegraben, 
graugclblicher Kryrtallin- Marmor, hoch 61 Cm., breit 
45, dick 6'S mit der Infchrift: 

TERTIOQVA 
DRATITEK 
TVLLAOPTATJ 
VIVAK'SIUI E MAR 

Buchllabenh.ihe 67 Mm., fchliefslich 50, Breite 
53-18 Mm. „Dem Tertius. ' Sohne des Ouadratus, 
fetzt Tcrtulla, Tochter des Üptatus bei Lebzeiten das 
Denkmal fich und dem Gemall. 

Bei Abhebung der Hunuisfchichte in Mitte Okto- 
bers zeigte (ich eine Mauerung in der beigezeichneten 

Form, darunter Felsgrund (von 56 Cm. 

1 , 1 a jj, jj it; M aucr f u j, run} , jjeltaltet ein 

( Lj-, Oblongum von 53 Cm. Wanddicke, innen 

ünd die Langen ob» n 84, recht! 6>, Links 
119 Cm.; an der rechten Linie innen gab es einen 
Mauervorfprung v on 26 Cm., bei ,t Itand ein gemeifscl- 
ter fchriftlofcr Stein, bei b ein zweiter. 

Wahrfchcinlieh ftand liier vor zwei Menfchen- 
altem ein Wirthfchafthaus, worauf die recenten Find- 
linge von Wollfchecrc, Isagel, Topf boden hinwiefen ; 
der Schriftftein felbft mag von anderer Stelle hicher 
verfetzt worden fein, vielleicht aus der Schlofsnahe. 
Bei folchen Anzeichen wurde eine weitere Grabung 
auf Steinbau-Theile, Farbwhndc u. f. w. nicht verfolgt. 

Um den kleinen Fund zu würdigen, befchauen wir 
uns feine Stelle und feine Umgebung. 

Nächft dem I'farrdorfe St. Georgen am Nord- 
abhange des St. Gcorgener Bernes (in 67 Käufern an 
360 Einwohner), vormals zur Vogtci der Herrfchaft 
Frauenburg gehörig und zur Ilerrfchaft Biichelhofcn 
dienftbar, eine Stunde von Unzmarkt örtlich, fuhrt eine 
Brücke zwifchen Einöd und Nufsdorf vom rechten 
Mur-Ufer gegen die Gehänge der das Thal nördlich 
bekränzenden Berge. Diefe find der Sprung, ortlich 
der Dorflingcr, Edlingerberg, Wollerberg, weltlich 
der St Geor^ener Graben mit dem Schüfkogl. Durch 
kornfelderreichc Abhänge mit reichlichem Leitwaffcr, 
dem Weizen- und übftbau günftiger als drüben die 
Südfeite (hier vereinzelte Weinrtocke), gelangt man 
zum grofsen Bauernhöfe des Wiefencgger, etwa 500 

1 Abgefehen von den häutigeren Namen Tertiur, Tcrtulla und der 
Auaforfllungen, begegnet Quadratu« auf den Steinen von Laibach (Mommfcn 
c. i. I. III. Nr. J&M). Slranilzen (5287V Pctlau (4c4j>. öfter Optatus. fo L. Aenii* 
liui O. xu Wtütn f 14 14). Aeliufc tu Ölen \3rr4i. Com Optatut ru Sleinamangrr 
«1841, C. Caeilu« ebcndi rt ',«'»■)■ C Publiciui ru Ktagrnfun (4453). C Caftri. 
ciu» ru Klcmp*« l«tJ7>, L>. Sipllu« ru Iwppach bei Voklabruck ($6oc|. L 
\ «diu« ru Kmhof hei (irlobach (•*•«,). HlWllll Opiate ru Mondfee («•;< ), 
1 lyim ru St. Pcler in H'jlr U744.)- cndlKh einfach JJ Klagenflirt um! H-ich- 
!>au,-Vi>rthdurf («yf?. J*aj>. 

Ut. N. P. 



Fufs über Thalfohle, wertlich vom Schlöffe I'ichclhofcn 
(Büchclhofcn). Diefes war vor dem 16. Jahrhundert 
gebaut, gehörte zu Vifcher's Zeit 1681 (Abbildung 
254 — 56) dem Freiherrn Fr. J. Puttcrcr (die zwei 
anderen Pichelhofen bei Judenburg den Erben des 
Lor. Ernreich von Frcidenbihl und Mathias von 
Fradrung); im Jahre 1730 dem Maria W ilhelm N'iklas, 
1790 — 1816 dem Chrifloph von Lachowitz llofkriegs- 
rath G. Cr. v. L. feit 173Ü» irt Landmann 1 und ilt nun 
Eigen der Edlen Arbeiter von Kallburg. 1 

Die Unterthanen lagen vormals in St. Georgen, 
Scheiben und Gemeinde Biichelhofcn, in deren Um- 
kreife das filberhaltige Bleibergwerk des Fürften 
Schwarzenberg. Auf Zeiringer EinflÜiTc deutet im 
nachlten Umkreife der Fundfttile ein h »hlenartiger 
Eingang mit Tropflkinwandung, bis 6° Länge ver- 
folgt, knapp am Wege gelegen, welcher über den 
Sukadoll (Namenform bei Plankenltein , Oftcrwitz, 
Uberburg, Podgorje. Waafcn-Wildon 1 nach Zeiring 
fuhrt ; durch den Ber^, heifst es, wäre der bis 1150 fo 
wichtige Silberort in Stunden zu erreichen Es ift 
dies die Oertlichkeit, wohin man bisher Tartufana, 
berichtiget Suiontium tMuchari. alsdann Visccllae 
(Mommfcn! verfetzt hat, welches in faft derfelbcn 
Linie inmitten liegend gedacht wurde, zwifchen dem 
leidlicheren Noreia (bei Neuinarkt) und Stiriate oder 
Stiriatis (Liezen bei Mommfcn, berichtigt bei Muchar 
als Gabromagus). 

Die Wichtigkeit diefer Richtung verfteht fich 
durch die grofscKeerftrafse von Virunum nach üviliba, 
auf welche wir fpatcr mit ein paar Worten zurück- 
kommen. 

Von oben nordlich hin fcheint das ganze Gebiet 
unterhalb der Linie von Traboch im Liefingthalc her 

» Die cinlchliclVcridca Fundorte lind von BrULk an der Mur her ulier 
Sl Pionyfen < t Sihnflfteine Miii.»fc« Nr Jt'i— '4' 

l.uoben Munrcn Trajanuft t Valcriauuar M. Her« iilcuv- 

V.ilfchhcrg (Anticaglien; Si hriflllcinfuacJiirt ift nur Sl V«il am Vogau 
für Grtuer« und Muchar- n,»lim«li 

Donawitr iSchnfiflein 546*). 

Traboch (SchriftHiin 1417). 

Sl Stephan und Kaiiertherg (Mimrc Plaulilta) 

Pieggtaben (grofter Munrenbeflanil Alexander. Gordianti«, Philip- 
pur I. II , Otacilia, Dcciaa- Holtihanu«. 1 rrbonitmur, Voluiiann*, Valeria- 
nun. Oall.enu». SnluniDu» {Much I. 41t. Mi V iiy. Rep. II 941) 

Kobenr .Schriftftciu 14t.lt). 

St. Benedikten bei St. Lurcazen (Schriftftein 54^-74). 
St. Margarethen .111 dcl Olein (3 Schrtflftcinc 54&u— 71 mit Reliefs 
Mcdufenhaupt. Delphine. Maaii und Weib). 

riuitlelfcld Lind (Sthrlflftein 547s. Mulle FhiH...| 
Crufjabining iSihi.UlUin 5474) 

Srholibcrg I 10 Silbnuiiinren. vielleicht abfjfl mitlclallcrig 1. 

Judenbtirg (r Sc'hriflftclne )4;5 — 7g. Uruariaaunreti um itto). 

Strctarcg, der beruha.le llri.nrcfunil .rl mit den SlaiaTcIrungcii der 
falkenberter (v*\ fr. Ferk. Drtiidi.^.u. in Nuricun ür«r t'. 7T . und Much 
I 39t. Kittt I 47.III ff IV M >o4, V. 114) 

Pohnsdorf (Schriftftein 547S. B»onr«munren 1^79. 1841! 

Sl lieoruen ..ob Judei liuri:" ( Articaclien, Aritiriru. Rrnnri-, ilreiarvlAia;, 
khlangenk >:>ng 1854 Mitth. V 1 1 1. Schriftftein« nur in St. Georgen beiMur.-i-.i 
S070— 71 und bei Neumarkt 4731). 

Kufrdorf {der Kcliefftcin mit dem Pha»ta5cthi«re neuraillicb] 

Scheiben. St. Johann \ Anticaglien : 1 Pronrefchwert. Mi IV. ejcvV. 1133. 

Frauenburg (Schriftftein S0C3. tstb S. 1047 und Epheaacrii II. 43-j. 
Sr. ffa, o«».1 

Kattenberg ; Antica^tien vcrgl. Lasenberg ia Sauaal. Labringer. Miller, 
berg bei kultenniann ) 

I 



Digitized by Google 



L 



Trogclwang, Gaishorn, St. Lorcnzcn in Paltenthalc 
vor Rotcninann fundlos zu fein. Der Fundreichthum 
der Gegend von Katfch-Triebendorf abwärts gegen 
die Kärntner Gränzc wird hier nicht in Anfchlag ge- 
bracht (vergl. Much 1. 43S;. Die Denkmäler der 
genannten < *rte flammen, um von den fruheflen und 
fpateften Ausfchreituugen in Betreff Traianus (Zeit 
08 — 1171 und Phocas (Zeit 602—610) abzufeilen, vor- 
wiegend aus den Jahren um 202 — 259, hochftens 
etwas über 306. Es fteht nichts entgegen, hinftchtlich 
der flachen, mehr gellreckten. auch ungleichen Schrift 
und einer Ligatur den pichelhofener Schriftftein in 
die ähnliche Zeit, alfo um 250 n. Chr. zu verfetzen. 

Hr gehurte in eine römifche Ortfchaft, welche 
gelegen war zunächft der Hauptftrafsc vom alten abge- 
kommenen Norcja aufwärts, nördlich in der Richtung 
gegen die Weg-Sationen Vifcellae und Stiriatc, in eine 
Ortfchaft am nördlichen, am linken Mur-Ufer. Auf dem 
ganzen Gebiete vor St. Georgen oberhalb Trieben- 
dorf. St. Lambrecht hauptfachlich Frojach her bis 
Judenburg, Weier, Mariabuch (die drei letzten Orte 
ausgefchloffen). ift das ftidlichc. das rechte Mur-Ufer 
fundlos. Die virunenfer Strafse ging alfo, konnte man 
eben daraus fchliefscn, nicht auf der Seite von Scheif- 
Iing, Unzmarkt, unferem St. Georgen und Pichl, alfo 
nicht auf der Schattenfeite, auf «lern fudlichen rechten 
Mur-Ufer, fondern (weil die Richtung denn doch zu 
Neumarkt her im allgemeinen gegen Teufenbach oder 
Scheifling gegeben war! fie uberfetzte nordlich von 
Teufenbach, fchwieriger wohl nördlich von Scheifling 
gegenüber Lind, die Mur und begleitete diefe in der 
Richtung nach Wolfersbach, Frauendorf, Unzdorf, 
Scheiben mit etwas Anftieg bei Pichlhofen bis hinauf 
vor das Polsthal, um bei Sauerbrunn, rechtes Bach- 
ufer, die nordwertliche Richtung gegen die Hohcn- 
tauern und das Ennsthal zu gewinnen. Wie viel man 
im Gegentheile aus dem Funde des Bronze-Ringes zu 
St. Georgen [dem unteren für das rechte Ufer, alfo 
auch für eine alte Mur-Ueberbruckung wie heutzutage 
fchliefscn will, bleibt offen. Kein anderer Fund hat 
meines Willens eine Ueberbrückung innerhalb der 
Abftandc Katfch-Judcnburg gefordert als hochftens 
Unzmarkt, wenn man Teufenbach fowohl als Scheifling 
aufgeben will. Hier liegt auch der Schriftrteinfundort 
Frauenburg auf dem linken Mur-Ufer und insbefondere 
durch den Frauengraben 1 fuhrt der kürzefle Weg 
nach Zeiring und den Tauern. Nach Kennet (vergl. 
Kmolatia. Sep.-Abdr aus d. Sitzungsb. d. Akademie 
Wiffenfch. Bd. LXXX, S. 11-41, bef. S. 34. 36 und 
Karte Tafel Iii führte die Hauptftrafse gerade beiun fe- 
rem St. Georgen über die rumerzeitliche Brücke und 
vermöge der Wcgkürzung ift thatfachlich gegen die 
innere Curve (rechtes Mur-Ufer jenfeit St. Georgen; 
nichts einzuwenden, nur die Fundortreihe fleht ent- 
gegen. Nach Kenner ift der Ort an diefer Brücke St. 
Georgen geradezu das.Ad pontem der Peutingcr-Tafel, 
ill das wertliche Teufenbach Norcia (nämlich das 
zweite der Tabula, das obere, mit XIIII bezeichnete/ 
und endlich Sauerbrunn an der Gabelung der Polsthal- 
llrafse das Visccllae, nicht aber Zeiring. Das Ad pon- 
tem war nur eine Pollhaltrtelle, nicht Nacht he rberge, 
nicht l'ferdewechfel-Sation; das Strafsendreteck Sauer- 
brunn-St. Georgen-Furt vielleicht fchon in romifcher 

■ Riinlnrj, L.bcrirR 



Zeit beliebend; die tiachften Stationen und Manfionen 
zu F.nzcrsdorf (Monate), bei Moderbruck (Tarturfana), 
bei Hohcntauren (Sabatinca auch Surontium). Roten- 
mann (Stiriatc). Pirn »Gabromagus;, W.-Garftcn (Erno- 
latia). Klaus iTutatio), Petenbach (Vctonianis). Ange- 
nommen nun. dafs der nächflgelegene Meilenrtein von 
Umgebung Neumarkt (nämlich St. Georgen. Mommfen 
573' v ßl- jedoch Wiener Alterthums- Verein XI. 134 Note) 
an urfprünglicher Stelle gefunden wurde und diefe 
von Virunum abfleht 32 millia palTuum, fo rteht Norcia- 
Teuffenbach ungefähr auf 8 zu 32 — 40 millia palTuum 
und unfer St. Georgen etwa auf 10 zu 40 = 50 bis 51 
millia palTuum. Es wäre hochft wichtig, durch einen 
Meilenftein-Fund gerade diefer Strecke die theoreti- 
fchen Berechnungen corrigirt oder beftätigt zu 
erfahret). Denn die fchon häufiger befchauten Unter- 
landsmafse ftimmen weder ins obere Bergland hinein, 
noch wollen fie unter fich recht harmoniren. Von den 
19 dermal bekannten Strafsenbau-Malern der Steier- 
mark gebort nur 1 ins Oberland, 18 ins Unterland und 
von diefer find 17 im Cilier Gebiete. 

Wir haben auf der Strecke Celeia- Virunum vier 
Strafsenflcine, davon nur zwei mit Zahlzeichen näm- 
lich: Ucr/.ogrtuhl mit I, Thon mit VIII {Mommfcn c. i. 
L III, p. II, S. 694, Nr. 5709—5712) Zeit: 41,54 bis 323 
nach Chr. Dazu gehört wohl auch als fünfter der von 
Weitenrtein oberhalb Cili mit VIII {Mommfen 5738) 
Zeit 98— 99. denn alles von der Linie Hohencck- 
Stranitzen-Gonobitz wertliche Fundwerk kann nicht 
für die poctovioner Strafse gelten, hochftens in dem 
Sinne Viruno-Poetovionem. Das weitenfteincr Denk- 
mal zahlt, wie bisher nicht bezw eifelt wurde, von Celeia 
ab, die obengenannten von Virunum. 

Wir haben alsdann auf der Strecke Celeia-Poeto- 
vionem 15 (16?) Strafsenfteine aus den Zeiten 101 bis 
um 367, neun zu Nemitz (Ivcnza, Ivniza), nordörtlich 
von Hoheneck am Engbache, nachfl Wcichfclrtättcn, 
Pfarre Neukirchen, dicht an der Hauptftrafsc, davon 
vier unleferlich, fünf mit VI (aus den Zeiten 101 102 bis 
2l8); eins (zwei?) von Stcrnftein (Lindeck), zwei zu 
Smoln. fudlich von St.- Lorenzen in Stranitzen, zwei zu 
Stranitzen davon eins mit XI, eins unter dem Kreuz- 
berge bei Stranitzen (nicht Gonobitz) mit XII. 1 

Das Mal von St. Johann im Draufeld |M. 5744). 
Zeit 126 bis 138, gehört wol auf die Strecke Poclo- 
vione-Solvam. 

Wir haben endlich auf der Strecke Celeia-Emonam 
nur den Stein von Sisca Zizka) bei Laibach mit V, 
Zeit bis 304. übrigens die ganze Strecke herwärts 
gegen Cili unbefetzt. s 

Da die Fundftclle bei Ivenza bis auf Meterlange 
denn doch nicht bekannt ill. fo ift das.Mafs für VI m. p. 
eben nur annähernd ausfindig zu machen. Es ent- 
fprächc aber diefem Mafse ein Mcilenftein I bei Unter- 
kottnig oberhalb Cili, II ortlich von Oberkottnig, III bei 
Bifchofdorf, IV für die Stclie des WeganfchlulVes von 
Lubetfchna her, V für Hoheneck und alfo VI bei 
Invenza. Weiterhin ergäbe fich nach diefem Mafse ein 
Mcilenftein VII vor und einer VIII bei Stcrnftein. IX 
unterhalb, X hinter Lindeck und XI an der heutigen 
Strafscnfcheide von Stranitzen fudofllich; hier folgte 

' V*t»l Mamm/rn I. c. Nt S7j>— 57«j, au»K Ad.licmen« S. 1049 »J 
Nr 57)7 <""* trophein II, K. 4. S. ««<, Nr »■>>. M*ci*ri cKtmpluin lulum 

licilcUi*.. 

» V.ijl, .!/,.««.//« c i. I. III p I S. 57». Xr. 



Digitized by Google 



LI 



-.•ine entfehiedene Abbiegung gegen Südoft nach den 
Südabhängen, hinter welchen Hciligenkreuz liegt und 
hierher paßt auch das obenerwähnte XII, Jedoch das 
VIII des weitenfteiner Strafsenmales kann weder von 
hier weg gezahlt werden (denn von der obenerwähnten 
Strafsenfeheide weg gerechnet entfiele auf Weitenflein 
mindeftens die Summe XV bis 15'/,), noch entfpricht 
dasfelbe der Strafsenfortfetzung von Hohencgg-Ivenza 
weg (denn mit VIII kamen wir höchftens in das Gebiet 
zwifchen Neukirchen und Lamberg von Bad Neuhaus). 
Fahren wir aber fort, fo wäre Xjn Sotzka Sei, XI in 
Thalboden zwifchen Lipa und Creskova, XII nächft 
der Brücke unter dem Werfener Berge in der Graben- 
enge und mit XIII wären wir in Weitendem. Was 
wäre nun leichter als emendiren zu wollen: das Wei- 
terfteiner Mal zeige nicht VIII, fondern XIII. 

Allerdings ift dem Verbefferer günftig, die Aus- 
höhlung des Steins zu einem kirchlichen Üclgcfäfsc 
gerade unter den Zahlzeichen hingegangen und hatte 
die halbe X hinwegnehmen können; indefs die Zahl 



VIII ift ganz unzweifelhaft und insbefondere zeigt die 
III die genauen Bafis-Zeichen. Hier auf den Wegfteinen 
des Cilier Gebietes ftimmen allo die Abftandszahlcn 
unter fich nicht, es fei denn wir verfetzen das weiten- 
fteiner Mal auf den Standort bei Sternftcin oder in die 
Gegend zwifchen Neukirchen und Lemberg. Diefen 
Mafsftab als Norm angenommen, zahlen wir (unter 
oberwähnten Vorfichten! von St. Georgen bei Neu- 
mark mit XXXII weiter: 

Neumark 3,5, Adendorf 37, Teufendorf 39, Xicder- 
wolz 41, aufser Lind (nordöftl.) 43, vor Unzmarkt 46, 
hinter St. Georgen 49, endlich zu Tichel 52. Das 
Kefultat aus der Anwendung des Unterlandmafses im 
Vergleich zu jenem aus den Gängen des Überlandes 
ift: 49 (darunter; zu 50 bis 51, eine Differenz von mehr 
als 1 bis c. 2 millia paffuum. Dafs uns alfo weitere 
Funde an der Strafseneinrichtung Noreia-Viscellae 
helleres Licht über den romerzcitlichcn Strafscnzug 
felbft fchaffen, diefer Wunfeh fei gelegentlich des 
hierortigenGrabfteinfundes auf s Neue ausgefprochen. 



RÖMISCHE TUCHWAL] 



I9K4H 



IN POLÄ. 



Von Alois J/üuftr. 



Sitita fton. 



An der auf der Nordfcitc des Hafens von Pola 
gelegenen Bucht Valle monumenti genannt (Fig. 1), 
ftiefs man bei Aushebung des Fundamentes zum Neu- 
baue eines Artillerie-Laboratoriums auf die Refte einer 
romifchen Gcbäudeanlage. 

Im Verlaufe der Ausgrabung zeigte 
fich, dafs das Object auf feiner gegen den 
Hafen gelegenen Südfeite faft vollkommen 
zerftört ift, während an der Nordfeite eine 
Anzahl Räume mit ihren Mauern und Fufs- 
boden in mehr oder weniger gutem Zu- 
ftande noch zu erkennen waren. 

Der Zuftand der Räume bei ihrer Auf- 
deckung gemattete weder den Fingang ins 
Gebäude, noch den Zufammenhang der ein- 
zelnen Räumen genau zu bezeichnen, da- 
gegen liefs die Finrichtung einiger Zimmer 
den fieberen Schlufs zu, dafs man es mit 
dem Arbcitslocale eines Tuchwalkers oder 
Wäfcher.s, mit einer Fullonica zu thun haben 

Der Grundrifs Fig. 2 des zerftörten 
Gebäudes zeigt nur an der Nordoftcckc 
und an der Nordfeite eine lieft e Begran- 
zung. Hier find vier eng zufammenhan- 
gende grofsere Locale I, II, III, IV erhal- 
ten» von welchen fich I befonders durch 
feine Grofse, II durch feinen nach Ölten 
gen Ausbau kennzeichnet, während bei II, III, IV die 
gleiche Tiefe Frwahnung verdient. Nach dem Inne- 
ren des Hanfes, vermuthlich an der Seite eines oder 
mehrerer Höfe liegen Räumlichkeiten, welche den 
früheren an Grofse und Regelmafsigkeit der Form 
nachftehen : V, VI, VII. Vollftändig aus dem Zufammen- 
hang gerifTen erfcheinen die Reite der an der Wert- 
feite liegenden Räume VIII. IX. X. 



Wie aus dem beigefugten Durchfchnitte Fig. 3. zu 
erfehen ift, lagen die Fufsböden der einzelnen Zimmer 
in verfchicdcncm Niveau, der Fufsböden von II liegt um 
t«OÖ Meter tiefer als der von III; VI und VII liegen 




apsisarti- 



SWt Sei« . 



Fig. 1. (Poh.l 

am tiefften, ein Umftand der in dem Hauptzwecke des 
Gebäudes feine Erklärung finden durfte. Wahrend das 
Material der Mauern faft durchweg Bruchftcin, feiten 
Ziegel ift, find die Fufsböden aus Ziegelreiben gebil- 
det, welche wie Graten eines Fifchrückgratcs gegen- 
einander geftellt find und auf einer Betonfchichte 
aufruhen. 

Von dem Aufbau der ganzen Anlage ift kein 
architektonifch bedeutendes Stück vorhanden 



Digitized by Google 



lii 



Die innere Hinrichtung unteres Kaufes findet 
eine Erläuterung in der bekannten Manipulation der 
romirchen Walker und in den in Pompeji, Strada di 
mercurio und Vico del baleone pensile mit ihren Wand- 



je 



I 1 PRSI I 




Fig. a. (Pula ) 



mache traf mau eine fteinerne Platte von l • 23 Meter 
Breite und 3 10 Meter Länge, welche mit erhöhtem 
Rande verfehen vermutlich zur Reinigung der Stoffe 
mit Hülfe eines Schlagers gedient haben wird. 

Inder weltlichen Hälfte des Raumes II 
treffen wir eine gröfserc gemauerte Wanne, 
welche wohl der Manipulation des Farbens 
gedient haben wird. Diefc Wanne (Fig. 4\ 
liegt im Fufsboden vertieft, die Wände der- 
felben flehen nicht in Verbindung mit den 
« Mauern des Raumes, fondern find felbfländig 
aus Bruchftein errichtet und nach Innen mit 
einer Hetonl'chichte aus Ziegelflücken, Stein- 
abfallen, gebranntem Kalk und Puzzolancrde 
verkleidet- In die Wanne fcheint ein Kanal 
aus Stein, der den ganzen Raum III nach der 
Lange durchfchncidct, zu münden. 

Aus dem Räume II führte eine Thür in 
das auffallend grofsc Local I, das feiner Lage 
und Dimmenfionen nach als Trocknungsraum 
für die gewafchenen oder gefärbten Stoffe 
anzufehen ifl. 

In ti wurde eine aus Bruchfleinen con- 
ftruirte maffive Untennauerung aufgedeckt, 
man denkt bei derfelben an den Ort zur Auf 



malcreien erhaltenen Walkcrwerkftättcn. Die wich- ftcllung der ZeugprefTe, welche uns ebenfalls der Form 
tigflen Manipulationsraume durften wir auch hier 
nahezu mit Sicherheit wieder erkennen. Befonders gut 
erhalten ifl die Einrichtung des Raumes, in welchem 
die Tucher dadurch gereinigt wurden, dafs man fie, 
wie das Fompejanifchc Bild zeigt, von den in grofsen 
Kübeln flehenden Gehülfen austreten liefs. In V find 
drei Kübel aus Stein an Ort und Stelle erhalten, fie 
laufen nach unten konifch zu und find oben in einem 
Falze mit Deckel zu vcrfchliefsen Der vollflandigfte 
und gröfste Kübel ift 0*90 Meter tief mid hat oben 
einen Durchmeffcr von rio Meter. In demfclben Ge- 




_fuf.lW.n 



Fig. 4 - (Pol»-) 

nach aus den Malereien der Fullonica in Pompeji 
bekannt ifl 




Kg. 3 (Pol..) 



Nordlich der Anlage ftiefs man auf einen aus- 
gemauerten Brunnen, deffen Mauerwerk denfelben 
Charakter wie das der Fullonica trug. 

Lofe Fundobjecte, die zum Baue nicht gehörten, 
traten bei der Ausgrabung in geringer Zahl zu Tage. 
Aufser einer Schaffcheere, Nadeln, Meilern, Reden von 
Amphoren kamen mehrere Infchriftftcinc vor, welche 
einen Julius Crifogonus als Bcfitzer der Wafcherci ver- 
muthen lalTen. 



Die baulichen Refte konnten in keiner Weife er- 
halten werden ; von den Fundobjeclcn ifl zu beklagen, 
dafs diefelbcn, anftatt in das Localmufeum nach Pola 
gebracht zu werden, von unberufener Seite nach 
Trieft vcrfchleppt wurden, wohin fie ficherlich nicht 
gehören ' 

1 Die k, k. Ccnlr»! C.>nunifT.<n> b»l nicht unwrUITen ihr Hrfieonlen Uber 
J,c(ti. S<pr 4 »ur «a ci>m|i<t«lcr -Sicllc »uMuriuetheo 



Digitized by Google 



LIII 



BERICHT DES K. K, CONSERVATORS A. DUNGL ÜBER SEINE THÄTIGKEIT IM 

INTERESSE DER L SEGTION. 



Schon im Jahre 1874 hatte ich in „Die neueren 
archaologifchen Funde in der Umgebung von Mautern", 
Mittheil. XIX, p. 163 und über einen Fund bei Eggtn- 
dorf am Fufsc des Göttweiger Berges Nachricht 
gegeben. Im April des Jahres 1876 Hellte ich dafelbft 
weitere Nachforschungen an. Da die Oberfläche als 
Ackerfeld dient, und keinUmftand die darunter befind- 
lichen Graber kenntlich macht, war ich mehr auf den 
Zufall angewiefen, aber doch infoweit vom Glücke 
begünftigt, als es mir gelang, zwei Fundflellen auf- 
zufinden. An der einen waren die Gcfafse fo nahe an 
der Oberfläche, dafs der Pflug diefelbcn nahezu ganz 
zerflort hatte. Nur die gröfscre Hälfte eines Napfes, 
an der Hafis 10 Cm. weit und fich bis 22 Cm. erwei- 
ternd und bis zur Hohe von 14 Cm. fich wieder etwas 
verjüngend, aus braunem Thone, liefs fich zufammen- 
flellen. Defsglcichcn fand fich ein kleineres Näpfchen 
dcrfelben Geilalt aus grauem Thone mit einer Hoden- 
weite von 4 Cm. und 7 Cm. Muhe, wovon zwei Drit- 
tel erhalten, und ein runder Bronzcftift 9 Cm. lang, 
gleichförmig dick und an den Knden halbkugclförmig 
abgerundet mit fchöncr Patina und überdies mehrere 
einzelne Gefchirrfchcrbcn. Die Krde um die Fundftückc 
war ganz fchwärzlich gefärbt von VcrwefungsflofTen 
und Aach von dem übrigen Lehmboden auffallend ab. 

Die zweite Fundftcllc fand fich in der Nahe an 
<lem Abfalle zu einem Hohlwege. Die Fund-Objefte 
waren gleichfalls theils durch Bodcnfenkung zerbro- 
chen, thcils verwittert. Sie lagen 1 Meter tief unter der 
gegenwärtigen Oberfläche und waren gewifs regel- 
mäßig in die kreisrunde Aushöhlung des Bodens, was 
die fafl fchwarzc Frdc anzeigt, geflellt worden, da die 
Bodentheile fammtlichcr Gcfafse zu unterft lagen. 
Aber auch hier machte die fchon erwähnte Boden- 
fenkung durch das Ineinandcrfchieben der einzelnen 
Gcfafse die Verfolgung der urfprünglichen Aufftellung 
zu nichtc. Die hier gefundenen Gefafsflücke charakteri- 
firen fich als fehr verfchiedenartigen Gefafsen ange- 
hörig. Eines derfelben hatte die KelTelfonn und ifl von 
roher Arbeit, es zeigt von aufsen die rothe Ziegel- 
färbe, ifl aber im Innern mit Graphit gefärbt und ge- 
glättet. Der Boden hat einen Durchmcfl'cr von 12 Cm. 
und eine Dicke von I • 6 Cm. Die Dicke der Wand- 
feiten ifl 1 bis 1 - 5 Cm. Die Höhe und Weite des Gefafses 
lafst fich nicht beflimmen; doch muffen fie bedeu- 
tend gewefen fein, da ein Stück des Oberrandes nur 
eine fchwache Krümmung zeigt. Der Rand desfelben 
ifl etwas umgeftülpt und hat an einzelnen Stellen eine 
Verflarkung, 15 Cm.; unter dem Rande geht ein klei- 
ner Wulft, welcher in ganz kleinen Abilanden unregel- 
mäfsige Eindrucke hat. Ein Napf war noch zur Hälfte 
erhalten und gleichfalls im Innern geglättet, feine 
Bodenweite betrug 9 Cm., feine Randweite 21 Cm. und 
die Hohe 8-5 Cm. 



Aus den fchon früher dafelbft ausgegrabenen 
Scherben gelang es mir eine Vafe fafl vollftandig bis 
auf den ganz kleinen Boden zufammenzufügen. Sie 
befteht aus grauem Thone, ifl äufserlich mit Graphit 
geglättet und hat eine fafl kugelförmige Geftalt mit 
24 Cm. Hohe und 25 Cm. Weite und mit einer Hals- 
weite von 16 Cm. Die obere Hälfte ifl glatt, die untere 
dagegen durch eingeritzte Bander aus abwechfelnd 
3 bis 5 Linien beftehend verziert, welche anfanglich in 
fenkrechter Richtung laufen, gegen den Boden zu aber 
bogenförmig abweichen. 

Die Gefafse, welchen die vielen gefundenen Scher 
ben angehören, fchliefscn fich den oben befchriebenen 
■ an. Der Form nach charakterifiren fie fich durch einen 
verhaltnifsmafsig kleinen Boden und find Keffel mit 
fehr dicken Wanden und von roher Arbeit, welche an 
ihrem äufseren Umfange kleinere oder gröfserc Näpf- 
chen oder halbkreisförmige Henkel haben, welch 
letztere ein wenig unter dem Rande anfetzen, und 
diefer ifl dann gewöhnlich etwas ausladend. Andere 
Formen find die Vafe in der Regel aus feinem Mate- 
riale, nur ift ihr Hals nicht feiten noch weiter als jener 
der oben befchriebenen, der Krug, an welchem der 
Henkel den Oberrand überragt und verfchiedene 
Arten von Schalen mit regelmafsig etwas eingezoge- 
nem Rande. Sammtliche Gefafse find mit freier Hand 
gearbeitet, im Innern fafl immer und häufig auch 
von aufsen mit Graphit überzogen und geglättet, 
zum gröfsten Theile ohne Verzierung; die Ornamente 
die vorkommen , find von einfachfler Art und 
beflehcn unter dem Rande aus einem Wülfte oder aus 
eingeritzten Linien oder Punkten und an den Seiten- 
wanden aus kleinen, fenkrechten Strichen oder länge- 
ren Linienbandern. 

In Uebcrcinftimmung mit diefen Funden find 
andere vom Göttiveigerberge. Doch mufs ich bezüglich 
diefer einige Thatfachcn vorausfenden, die es erklär- 
lich machen, dafs fie nicht in eben diefer Reinheit und 
Ausfchliefslichkeit auftreten, wie bei Eggendorf am 
Fufse des Berges. Der Berg bildet einen langgeftreck- 
ten Kücken in der Richtung Nord-Süd, welcher durch 
einen kleinen Pafs in zwei Theile getheilt wird. Auf 
der nordlichen, der Donau zugekehrten Spitze ftand 
ein römifches Caftell. An derfelben Stelle wurde 1072 
mit dem Bau eines Kloflers begonnen, dclTcn mannig- 
faltiger Umbau und befonders der 1718 in grufserer 
Ausdehnung begonnene Neubau auch vielfache Aendc- 
rungen des Terrains mit fich brachte. Aber auch der 
fudliche Theil des Bergrückens hatte ein ähnliches 
Schiekfal, aber erfl in neuerer Zeit. Napoleon nämlich 
hatte im Jahre 1809 Gottweig als Feilung erklärt und 
liefs auch an den hervorragenderen Punkten des Ber- 
ges durch zahlreiche oft bis 12001 Arbeiter Schanzen 
und Walle auffuhren, wozu das Materiale vom Berge 



Digitized by Google 



LIV 



felbft genommen wurde. Auf «liefe Weife erklärt es 
lieh, dafs die prahiftorifchen Objecle nur in kleinem 
Fragmenten und mit fpäteren vernufcht In den Erd- 
anluiufungen der Schanzen gefunden werden. 

Dicfc Objecle find ein unterer Theil eines Stein- 
meifsels aus Serpentin, 10 Cm. hoch, 6-; Cm. breit 
und 3 '5 Cm. dick und Stückchen von Bronze und 
/ahlreiche Scherben. Letztere zeigen eine vollkom- 
mene Achnlichkeit mit den bei Eggendorf ausgegra- 
benen Gefafsen und darnach lafst fich auf einen unmit- 
telbaren Zufammenhang der Fundftückc in Eggen- 
dorf mit einer Anfiedlimg auf dem Gottweigerberge 
fchliefscn. 

Im V. O. W. W. fand ich drei Tumult. Der 
eine c. fechs Meter hoch, mit einem Graben umgeben 
und vollkommen intact und für eine Durchforfchung 
besonders geeignet, befindet fich bei dem Orte Pöp- 
pendorf in der Gemeinde Markersdorf, der zweite ift 
bei L'nterwolbling in einem Walde und hat eine Hohe 
von 2 Meter und der dritte, rj Meter hoch, findet fich 
in einem Walde bei Einöd. Gemeinde St. Andrä. 

Aus der römifc/ien Periode wurden mir gleichfalls 
einige Funde bekannt. Im Monate August 1875 zeigte 




Kig 1- 



mir ein Goldarbeiter aus Krems eine römifche Gold- 
münze mit Avers: VESPASIANVS DIVVS AVGV- 
STVS caput laureatum, Revers: EX . . . Amphora 
supra ampullam intcr duas arbores. Die Münze foll 
angeblich bei Niederrana ü. M. H. gefunden worden 
fein; weitere Xachforfchungcn, die ich hierüber aufteilte, 
blieben refultatlos. 

Im December 1875 wurde in Aggsbach ü. W. W. 
bei der Schottergrube des Schiffmeifters Heizenberger 
eine Urne aus bläulich grauem Thone. feft gebrannt, 
ausgegraben und zerbrochen, von welcher mir einzelne 
Thcilc zukamen. 

Im Mai 187^ wurde zwifchen Hörfaltrt und Meid- 
lim; bei Gottweig auf einem Acker eine romifche 
Silbermünze mit dem Kopfe Marc Aurels und im 
Kevers: LIBERAL ' AVG ■ COS* Liberalitas ftans, 
gefunden. Im September desfclbcn Jahres ftiefs der 
Eigcnthümer eines Ackers bei der „Zwingellacke' in 
der Nahe von Bnmnkirchen, von welchem Mauerwerk 
und ein Münz- und Handmühlfleinfund bekannt ift 
Mitth. der Central-Connniffion XIX, pag. 163), neuer- 
dings auf Mauerwerk und fand beim Xachfuchen einen 
Herd, welchen er aber felbft zerftorte. üiefer ftand 
nach der örtlichen Lage mit den fchon früher gefun- 
denen Maueruberreften im Zufammenhange. 



Weiter gelang es mir, die Zahl der römifchen 
In/chrifte» um ein Bruchrtuck zu vermehren. Der 
Stein, welcher die Infchrift enthielt, war im alten Stifts- 
gebäude von Gottweig bei der äufseren Pforte einge- 
mauert und ging, als diefer Theil des Gebäudes im 
Jahre 1777 demolirt wurde, um einem Xeubau Platz zu 
machen, wahrfcheinlich verloren. Es war aber für die 
vom Abte Gottfried Befiel beabfichtigte Stiftsge- 
fchichte Gottweigs ein Stich davon veranlafst worden, 
welcher fich gegenwärtig im Codex Xr. 189, Fol. 189 v. 
der Stiftsbibliothek eingeklebt findet und von welchem 
ich beifolgende Zeichnung (Fig. 1) abgenommen habe. 

Meine weitere Aufmerkfamkeit wandte ich wohl 
fchon bekannten Infchriftflcinen zu, welche ich ent- 
weder noch nicht gefehen hatte, oder über deren 
Legende mir Zweifel blieben. Zugleich nehme ich von 
den Infchriften einen Abklatfch und werde nach Voll- 
endung der Abnahmen die ganze Collccnon der hohen 
Central-CommilTion zu überreichen mir erlauben. Die 
im abgelaufenem Jahre befichtigten Steine find die 
zwei Infchriftsfteine zu Traismauer und je einer zu 
Murftetten und Untcrradclberg. 

Die Steine von Traismauer find mehrfach ver- 
öffentlicht, zuletzt von Mommfcn C. J. L. III, Xr. 5654 
und 5O55, aber nicht auf Grundlage der Autopfie, fon- 
dern der bisherigen Legenden. Xr. 5654 ift über dem 
Thore des SchloiTes eingemauert, weifser feiner Sand- 
ftein, 1 Meter hoch, 70 Cm. breit, fehr gut erhalten 
und die Infchrift mit einem gemeifselten Rahmen aus 
Wulft und Hohlkehle bertehend, eingefafst. Die Le- 
gende bei Mommfcn ift vollkommen correift bis auf 
das errte Wort der dritten Zeile, welches PILI- heifst 
und auf den letzten Buchftaben der 6. Zeile o und der 
IO. Zeile M, welche nur halbe Grofse haben. Der zweite 
Stein, weifser grobkörniger Kalkftcin. 110 Cm. hoch, 
78 Cm. breit und 45 Cm. dick, befindet fich im Hof 
räume des Schloffcs, den Wittcrungscinflüffcn mehr 
ausgefetzt und ift darum auch in einem fchadhafteren 
Zuftande. Zur Rcctificirung der Legende mufs ich 
beifügen, dafs in der 3. Zeile nach X in der oberen 
Hälfte der Buchftabcnhohc ganz deutlich ein S fteht, 
dafs der Endbuchftabe der 4. Zeile G ift und für einen 
weiter vermutheten Buchftaben TM kein Kaum bleibt, 
dafs der Buchftabe Q in der 6. Zeile vollkommen 
deutlich ift, ebenfo der letzte Buchftabe der 7. Zeile D 
und dafs der Buchftabe I derfelben Zeile die anderen 
überragt, und dafsendlich in der letzten Zeile noch der 
Buchftabe C hinzukommt und zwar an das Ende der 
Zeile, wahrend der Buchftabe II am Anfange der Zeile 
fteht. Der Buchftabe C ift allerdings nicht vollftändig 
erhalten, aber bei einiger Aufmerkfamkeit merkt man 
ganz deutlich und fcharf die Krümmung desfclbcn und 
der Abklatfch lafst über das Vorhandenfein keinen 
Zweifel übrig. 

Den Infchriftftein von Murßetten (bei Mommfcn 
Xr. 5653] 1725 von Ducllius mitgethcilt und feither 
nicht weiter geprüft, fand ich unter einer dicken Kalk- 
fchichte an der aufseren nördlichen Kirchenwand in 
einer kleinen Vorhalle. Ich entfernte die Kalkfchichtc 
und fand einen weifsen Granit, 32 Cm. hoch und 46 Ctm. 
breit und die Infchrift mit einem gemeifselten Rahmen 
umfchloffen. Auch bezüglich der veröffentlichten Le- 
gende diel'es Infchriftfteines halte ich mich für ver- 
pflichtet, einige Zweifel zum Ausdrucke zu bringen. 



Digitized by Google 



LV 



Das erfte Wort lautet angeblich OBIBO, hat aber in 
Wirklichkeit folgende Form OHIßO. Hier kann nur 
der vorletzte Buchftabc zweifelhaft fein. Sieht man 
darin mit Duellius ein B. fo mufs man nicht allein eine 
ganz ungebräuchliche Ligatur annehmen, fondern man 
ill auch nicht im Stande die Krümmung im unteren 
Theile des Buchflaben zu erklären und überdies fleht 
der mittlere (Jucrftrich auffallend höher als im vor- 
ausgehenden B. Ich glaube, dafs hier urfprunglich der 
Buchftabc L ftand, welcher fich in derfelben Geflalt 
an erftcr Stelle der letzten Zeile gleichfalls findet, und 
dafs der Umgeftaltungsverfuch (der auch gleich nach 
Vollendung der Infchrift hätte gemacht werden kön- 
nen, um damit einen Schreibfehler zu corrigiren) mit 
Kückficht auf die flark'.- Härte in der oberen Einrun- 
dung erft in fpaterer Zeit durch Nachhilfe mit einem 
fcharfen Inflrument flattfand, da die ungewöhnliche 
Form des L leicht zur Anficht verleiten konnte, man 
habe es mit einem halbverwifchten B zu thun. Der 
Name würde dann richtig OBILO lauten, welcher in 
der romanifirten Form OBILVS in Wirklichkeit auf 
dem Infchriftftcin zu St. Leonhard a. Forft (Mommfen 
Nr. 5664) vorkommt. Aufserdem find die beiden 
letzten Biichftabcn der dritten Zeile .Ii ligirt und die 
Zahl in der letzten Zeile hat die Gellalt .XX und ifl 
aufgclöft LXX ; auch diefcs fchiefe L hat volle Aehn- 
lichkeit mit den früher (lebenden. 

In Unter radtlbcrg befinden fich zwei romifche 
Steine. Der eine mit einer Infchrift ill Granit, 45 Cm. 
breit, 42 Cm. hoch und 34 Cm. dick und in einer 
Mauerecke der Capelle fo eingemauert, dafs zwei 
Seitenflächen fichtbar find, von welchen die eine die 
Infchrift, die andere ein Schwachrelief, jedoch beides 
verkehrt enthält. Der Stein felbfl ift nicht vollftandig, 
denn es fehlt die erftc Zeile ganz und von der zweiten 
find nur die unterflcn Theile der Buchflaben enthal- 
ten. Der Umfland, dafs ich die Befichtigung der 
Infchrift für die Gefchichte der Diocefc St. Pölten im 
Spathcrbfle bei ungunfligem Wetter vornehmen mufstc 
und darum keinen Abklatfch nehmen und die Infchrift 
fomit nur theilweife entziffern konnte, veranlagte mich 
zu einer Befichtigung, welche mich in den Stand fetzte 
die vollfländigc Legende bringen zu können. (Fig. 2.) 

Sacrum Cajus Orgetius Quartus Votum Solvit 
Lübens Merito. 

Auch der weibliche Name ürgetia war in Noricum 
üblich, wie der Infchriftftcin in Lambach (Mommfen 
Nr. 5630) beweift. Der Name der Gottheit, welcher 
der Stein — wahrfcheinlich urfprunglich eine Ära — 
gewidmet war und welcher die erfte Zeile bildete, fehlt 
leider, doch könnte vielleicht die bildliche Darfteilung 
an der Seitenflache, in diefer Hinficht einen Fingerzeig 
geben. Die Sonnenkugel und Schlangen gehören zu den 
charakterillifchen Merkmalen des Mithras- Cultus, die 
Lotosblätter feheinen wieder auf ein Isisdenkmal hinzu- 
deuten. Ohne eine nähere Untcrfuchung hierüber anzu- 
fallen, fcheint fo viel fieher zu fein, dafs es fich hier 
um ein Denkmal eines orientalifchen Cultus handelt. 

Der zweite Stein lag viele Jahre am Friedhofe zu 
Unterradelberg, W'itterungseinflutTcn und Muth willen 
ausgefetzt, die auch starke Spuren der Zerflurung an 
demfelben zurückgelangen haben. Im Jahre 1876 ward 
er mit meiner Zuflimmung. jedoch auf Wiederruf, von 



dem Fabriksbefitzer in Unterradelbcrg Herrn Johann 
B. Kirschnek mit dem Vcrfprcchcn übernommen, 
für eine geficherte Ueberbringung desfelben in feinem 
Haufe forgen zu wollen. Der Stein befitzt eine Hohe 
von 116 Cm. und eine Breite von 84 Cm. und Hellt 
zwei mänliche Figuren auf gemeinfamem I'oflament im 
flarken Relief dar. Beide Geftalten find mit der Toga 
bekleidet und verrathen eine gute Arbeit, haben aber 
leider fchon fehr gelitten. F.ine Abbildung davon werde 
ich zugleich mit den übrigen bildlichen Darflellungen 
aus der Romcrzeit im V. (). W. W., deren eine ziem 
liehe Zahl vorhanden ift und die fall noch gar keine 
Beruckfichtigung gefunden haben, veranlagen und der 
hohen Central-Commiffion im Laufe d. J. einfenden. 

Nachtraglich wurde mir ein Munzfund bekannt, 
welcher 1874 Mai in Grünau ü. W. W. im Friedhofe 
gemacht wurde an einer Stelle, die schon lange 
nicht mehr zu Gräbern benützt worden war. Kr be- 
fleht aus 20 Silbermünzen, die fich folgendermafsen 
vcrtheilen: 

Kaifer Ferdinand II. 4 Silbcrgrofchen vom Jahre 1624 

12 Stück), 1637 (1 Stuck), undeutlich (I Stück). 
Kaifer Ferdinand II. 3 Silberkreuzer vom Jahre 1624 

(l Stück), undeutlich (2 Stück). 
Kaifer Ferdinand III. 1 Silbcrgrofchen vom Jahre 1638 
Kaifer Leopold I. 4 Silbergrofchcn vom Jahre i6ö_; 

.2 Stücki, 1668 (1 Stück:, 1670 ;i Stück). 
Kaifer Leopold I. 1 Silberkreuzer 
Polen : 1 Silbermünze Av. : Moneta. - .berti. Revers. . . 

s. Polonie. 

Salzburg: Erzbischof Paris : 3 Silberkreuzer vom Jahre 
1642 (1 Stück), 1650 (l Stück), undeutliche 1 Stücki. 

Schlefwig: Herzog Chrillian 3 Silberkreuzer vom 
Jahre 1669 (2 Stück, undeutlich (1 Stück). 




SACRVM 
CORGTvS 
QVARTVS 

V. S-LM 



Fig. 2. 

Die Untcrfuchung der Fundstelle in Frlauf kann 
bei dem Umstände, als bei einigem Vordringen in die 
Tiefe das aufquellende Waffcr fehr hinderlich ill, nur 
bei niedrigftem WalTerftande des FlufTcs und darum 
nur zeitweilig vor fich gehen, wefshalb ich bisher die- 
selbe noch nicht zum Abfchlufs bringen konnte. An 
neuen Fundflueken find zugewachfen der noch fehlende 
Schaft und Sockel des Wandpfeilers, fo dafs derfelbe 
jetzt ganz vorliegt, einige neue Gefimsfleine und ein 
Stein mit einem Relicfbild einer weiblichen Gestalt, 
in der rechten Hand eine Schale :> mit einem Griff 
und in der linken ein Henkelgefafs haltend. Was aber 
den Hauptzweck der Untcrfuchung anbelangt, näm- 
lich die Möglichkeit zu conllatiren. einen Grundrils 
von dem Gebäude gewinnen zu können, fo mufs diefe 
fchon jetzt verneint werden. Es flellte fich heraus, 



Digitized by Google 



LVI 



dals die Krlaf in früherer Zeit einmal liier ihren Lauf 
genommen haben mufste, wodurch fic die Gefammt- 
anlage des Gebäudes bis in die Fundamente zerftörte. 
Nur in kleinen Theilen konnte aufrecht flehendes 



Mauerwerk gefunden worden. Nach Abfchlufs der 
Utlterfuchung werde ich die gemachten Aufnahmen und 
Zeichnungen nebft dem genauen Berichte der hohen 
Central-Commiffion einfenden. 



SCHLOSSERARBEITEN DES XVTL UND XVIII. JAHRHUNDERTS AN GRÄTZER 

PROFAN-BAUTEN. 

(Mii Tafeln.) 



In vergangenen Jahrhunderten war beim Aufscn- 
fchmuckc eines Haufcs nebft dem Steinmetze häufig 
auch dem Schmiede Gelegenheit geboten, feine Kunft- 
fertigkeit zu zeigen. Aufser den gewöhnlichen Thür 
und Fcnfterbefchlagen waren ihm Wetterfahne, YVaf- 
ferfpeier, Thürklopfer, Oberlichtgitter und Aushan- 
gefchild zur Anfertigung zugewiefen; er konnte bei der 
Bildung all' diefer Gegen (lande feiner I'hantafie freien 
kaum gönnen, feine Erfahrung an Formenreichthum 
zur Geltung bringen. 

_\Vic denn unfere Vater es überhaupt verbanden, 
die Kunll mit dem Handwerke zu vereinigen und das 
Haus als folches wie den kleinften zum llausrathe 
dienenden Gegenfland in gefiillige Form zu kleiden, fo 
waren es vorzüglich die Schmiede und Schlofferrneifter 
vergangener Zeiten, die, felbft tüchtige Zeichner, das 
unanfchnliche harte Eifcn zu biegen, zu runden und 



zu flechten, Blatter und Hofen daraus zu fchneiden 
und rebmieden musten. 

In einigen Städten Süddcutfchlands, des Rheinlan- 
des, der Schweiz und Tyrols, die noch nicht unter der 
modernen Stadt-Erweiterungsund Demolirungs-Manie 
zu leiden hatten, treffen wir nahezu an jedem alten I laufe 
Beifpiclc folchcr Kunftfertigkeit, und gerade diefe 
abenteuerlich gcftalteten Waffcrfpeier, diese bunt- 
formigen weit in die Gaffe hinein reichenden Aus 
hängefchilder, diefe fratzenhaften Thurklopfer ziehen 
vorzugsweife das Auge auf fich. In grofsen Städten 
aber, wo folch' alte SchlolTerarbeiten mit den alten 
Käufern felbft verfchwunden find, bleiben felbft die 
wenigen, die fich erhalten im allgemeinen unbeachtet.' 

In Grat/, haben fich unter anderen nur wenige 
Denkmäler diefea Kunfthandwerkes erhalten; und zwar 
darunter einige von Bedeutung. 




Fig. a (Griu.) 



Eines der reizendften Objccle diefer Art finden wir 
in dem Aushangefchild eines Schloffers in der Schlaffer- 
gafft Ar. 2. In vorzüglicher Technik erfcheint hier als 
Träger ein fehwungvolles der SpatKenaiffance ent- 
nommenes Ornament, gebildet aus gebogenen und 
geflochtenen Stäben mit aufgefetztem Blattwerk, das 
in dem aus einer Blüthe hervorwachfenden Engel mit 
dem I lamm er und dem rcichgezierten SchlulTel glück- 
lich die Attribute des Schlol'i'crhandwerks darftellt. 



(Fig. I). Die Ausführung diefer vielfach an die meiftcr- 
haften Capellen • Gitter der Domkirche 1 erinnern- 

• Sehr fch..n« Eifenarbeilen .1.- i3 Jahrhundert.» bähen fich in Wien, 
IlTlntllll fic gehören nr.f.lcntheiU den Prai hlbaulci der Eugen fihcu Periode 
an und find mitunter »au bedeutenden Architekten, mim d«n HUM Fifcher 
von Kr lach Hildclie.nd u. A entworfen. Ich Inhalte n.ii vor in MM nach- 
folgenden lieft hrc .hcnJeii Vrr/eichnif» der Wiener Schtiiffcnrkeilen IM Aul 
rarrkfatnkeit auf frll* su Unken , 

' Die Capellen Giller der Dunkirche geboren r»ci Perioden an Einig* 
lUxmei au.de n Besinne de» 17 Jahrhundert» und bring.n in durchgebogenen 
und »e«ochle«en R.indltrben fahr rch.ung.ollc Renaiuaui. Müller «ur Dar 
Stellung, die Anderen, im |3. J.Srhonde.le angefertigt, find in Ihre, .e.chci» 



Digitized by Google 



LVII 




Fig. I (CJriti | 



III. X. F. 



h 

Digitized by Google 



LV1II 



Arbeit ift eine vorzügliche; aucli erhöht die ver- 
ftandnifsvoll angewandte Vergoldung den gunftigen 
Gcfammtcindruck diefcs Meiflerftuekes, der nur durch 
die in fpäterer Zeit hinzugefugte Kcttcnliange mit der 
fchwcrfalligen Blüthc in der Mitte geftort wird. 

Ganz ähnlich in Styl und Behandlung lind die 
Oberlichtgitter am Joannatm in der SchmUdg&fft 
Xr. 35, Saikgafft Xr. iS (Fig. 2i und am Hauptplatze 
Xr. tj: fie alle ftammen aus der Mitte des 17. Jahr- 
hunderts und bringen durch gebogene und verfloch- 
tene Kundgabe, durch Blattwerk und filhouettenlormig 
gefchnittene Engelskopfchen recht wirkfame Mutter 
aus der fpateren Renaifi'ancc-Zcit zur Geltung. Mit der 
erfterwähnten Arbeit halten fie nun freilich nicht 
Stand; denn wahrend diefe nur gewöhnliche aul 
Bcftellung gefertigte SchlolTerarbeiten find, blickt uns 
in jener das mit Muhe und grofsem Zeitaufwand« zu 
Stande gebrachte Meillerftuck eines Gefellen ent- 
gegen. 

Das rf>3y im Baue begonnene und 1644 vollen- 
dete landfchaitlichc Zeughaus tragt an den Fcnftern 
feines crlten Stockwerkes zwei gleichzeitige Eifen- 
gitter, die durch ihren reich ornamentirten. kunllvoll 
gearbeiteten Aufbau, mit den kraft ig hervortretenden 
Rofen befonders angenehm wirken. 

Derfelben Periode gehurt auch der Dachrinnen- 
träger an der Ecke des Stiegenaut'gangcs im Hofe de.« 
Landkauftt an; eine fehr zierliche Arbeit, an deren 
herabhängender Rofe lieh der unverkennbare Einflufs 
ober-italienifcher KunftTcchnik verfolgen lafst, indem 
diefelbc in ihrer reichen ftyivollenGeftaltung und treff- 
lichen Ausfuhrung fogleich an die netten Glieder der 
venezianifchen Luftrekctten jener Zeit erinnert. Aus 
dem Scblulie des 17. Jahrhunderts Itaiumeu auch noch 
die Trager der drei krokodilfi innigen WaiTerfpeier im 
Hofe des Landhaufes; von ihnen find jene an den 
Seitentractcn in Zeichnung und technifcher Behand- 
lung gelungener. iVcrgl. die Abbildung in den Mit- 
theilungen: 1870, pag Si, Fig. 85.) 



erften Jahren desfelben finden wir in dem Trager 
eines Aushangefchildes in der Gricsgaffc Xr. 24. 





Tit. 4. (Cr»u.) 

\'iel reichlicher find die Schloffcrai -betten des 18. 
Jahrhunderts vertreten ; ein einfaches Beifpicl aus den 

■ iliCflerunit i.n.l Au««terun( Mf tliaMll«Till»rvh* RcpturrnlAMlrn ües H-in-rk- 
ftyle. (MM 1 •■ I ) 

Auch dt« Stadtfiforrkirvh« cnilult «inig« inlf »«(r»nle ('id-ii jrlitiltn. 
«i* 1 B «tnvn k1iTried«if«r««a i>l-jcV«nir>i*r »un volI«nd«trr AmfbhrunK. 
..licht In, 3 > 



Fig. 3 fflllUm 

Aus detr) Jahre 1710 datiren die 
beiden Übcrlichtgittcr des Durch- 
haufes HiWptplatz Xr. ; Fig. 4) und 
Xrur Welt Xr, 1 Auch hier ift die 
Zeichnung mit ihren keminiscenzen 
an die Renaillancc noch ganz fchwung- 
voll, die Ausführungjedoch fchon ver- 
fchieden. da die Blatter. Bluthcn, und 
die aus denfelben hervorfchiefsenden 
Engelchen fchon reliefartig bearbeitet 
find. In »ler Styl-Richtung verwandt, 
doch ungleich reicher in der Zeich- 
nung, auch jünger im Alter ift das 
Oberliehtgitter in ihr Sforga£i Xr. // , 
allerdings hat es durch den „Zahn dir 
Zeit" und wiederholten Oelfarben- 
anftrich gelitten. 

Ein Meifterftuckchen barocker 
Schlofferarbeit findet lieh in dem 
Träger des Aiukätigefehildes zum romifchen Konig 
'Sforga(fe Xr. /;..', die Zeichnung, ein mit Blattern 
und Bluthcn ftylvoll gezierter oben lieh rundender 
Stab, ift in treulicher Technik verarbeitet, an die Stelle 
des Reliefs tritt hier fchon die vollendete Plartik , 
wirklich erheifchen die aus einer Blumenkrone hervor- 



Digitized by Google 



LIX 

ragenden Blüthcnflcngcl und die verftandnifsvoll auf- wurde das alte Schild durch ein neues nichtsfagendes 
gefetzten Blatter unferc vollfle Bewunderung. Leider erfetzt. 




Fig. 5. (Gtüli.'i 



Zweifellos von demfclben Meiller ifl der in Zeich- 
nung und Behandlung vollkommen ähnliche Schildträ- 
ger beim goldenen Adler am Griesphit^e Xr. 24, der 
in der kecken effektvollen Ausführung allerdings 
hinter den vorher bezeichneten zu liehen kommt. 

In nächfter Xnhc am Griesplatze Xr. > finden 
wir abermals den Träger eines Hausfchildes aus der 
Barockzeit; hier tritt die Charakteriflik des Styles in 
den vielfach gebogenen und gebrochenen Stäben, in 
der reichlichen Anwendung des Rankenwerkes, in der 
möglichflen Ausnutzung des gegebenen Raumes deut- 
lich zu Tage. 

Zu gleicher Zeit, in gleicher Weife und Technik 
gefertigt irt der Schildträger in der Schmiedgaffe 
Xr. iy (Fig. 51, eine Arbeit von fehr netter Anord 
nung, die ihrerfeits wieder viele Aehnlichkcit mit dem 
Ober/ichtgitter der Sporgaffe Xr. ij zeigt ; auch an die- 
fem Stück verdient die vollendete Plaftik der Blumen 
Beachtung. 

An Kollmann s Gailhof in der Ko/akcngaffe bemer- 
ken wir eine vorzüglich defshalb intereilante.Arbcit, 
weil fich an ihr merklich zwei Anfertigungs-Perioden 
unterfcheiden laffen; wahrend der eigentliche Schild- 
Träger mit feiner zierlichen Rofe noch in das 17. Jahr- 
hundert zurückreicht, gehört das gefällig vergoldete 
Schild mit der netten ornamentalen Umrahmung und 
Ueberdachung dem befferen Barock zu. 

Aus der Zopfzeit mit ihrer überfchwenglichen 
verworrenen Stylrichtung, fand ich nur wcnigeObjcfte ; 
fo am J'o//plut:e Xr. j, den Arm einer Laterne, der 
fich ungemein fehwer und druckend aus fchwullligem 
Leder- und Rankenwerke aufbaut, und als Gcgenllück 
hierzu eine kleine Laterne fammt Arm am Nikolaiquai 
Nr. tS (Fig. 6); als Haupt-Repräfentant diefer Richtung 
hat jedoch das Aushiingefchild des Brauhaufes in der 
Griesgaffe zu gelten, deffen übergrofsc Schwerfälligkeit 
auch die reichliche Vergoldung nicht zu heben vermag. 

Den eben bezeichneten .Arbeiten entgegen, find 
die nachfolgenden, im Alter jüngeren, von einfacher 



Zeichnung und fparheher Auszierung, So das Gaff haus- 
fchild „zum weifsen Latum" (Schmiedgaffe Xr. jSJ ; es 
ifl die.- ein weit ausladender Trager mit fparlich |und 




Fig. 6. (Grau .) 

überdiefs fchlecht erfundener linearer Ornamentik, ohne 
jeden befonderen decorativen Schmuck. Viclgeftatt iger 



Digitized by Google 



LX 



reicher in der Compofition, auch rlcifsiger in der 
Ausführung;, doch in der Stylriclitung jenem ver- 




Fig. 7 [Grfb.) 



wandt, irt der Schildträger am I laufe in der Leder- 
gaffc Ar. /. 

An dem reizenden Itrunncn im Hofe des 
Land hau/es haben wir ebenfalls noch eine Arbeit 
des iS. Jahrhunderts zu conrtatiren; es find dies 
die beiden Brunncnhebcl, fchwungvolle Repra- 
fentanten des fehonften Kococo-Styles von 
ungemein kecker Zeichnung und vorzüglicher 
Ausführung. 1 

Die l'erle aller Schlofferarbeiten in Grat/, 
bleibt aber zweifellos das prächtige Oberlicht- 
gitttr des Thores im l'alafte Situraii-Dietrieli- 
ficht (Sporgalle Nr. 25] (Fig. 7). Hier prägt fleh 
der Rococo-Styl in fo glänzender Weife aus, 
wie nur feiten in gleichzeitigen Fifenarbeiten ; in 
diefen reichgezierten Vafen mit den vollftandig 
plaftifclien Hlumen und Blattern, in diefer man- 
nigfaltigen Ornamentik des Lcder- und Ranken- 
Werkes, mit den theilweife noch immer merk- 
liehen Anklangen an die Renaiffance, in diefer 
grofsartigen reichen Gruppirung blickt uns die 
vollendetfte kunftvollftc Arbeit diefer Art und 
diefes Styles entgegen; fie erinnert uns leb- 
haft an die in Umfang und Ausführung aller- 
dings großartigeren Gitterthore am Betvedcrc 
zu Wien. 

• Dit tifernt Vafc in dtt Mit« dt. bbbffan Bni»i»c:i 
dcckcU c«hurt itm l'cbcr«AD«tt> I »i Hafk iira Empirt an 

Heinrich Kubdebo 



GRABDENKMALE IN OBER-OESTERREICH. 

Von AJolf tl'mit.r 
IV 



Wir haben in diefen Blattern die Grabdenkmale 
einiger Kirchen des Mühiviertels Ober-Oefterreich's ge- 
bracht, um zu zeigen, wie wir uns für ein Landes- 
mufeum die Anlage eines vollftandigcn Corpus tapho- 
graphicum eines Landes denken, das mit Hilfe um- 

faffender Rcgiller das hochwichtige Materiale und jene 
Fülle von hiilorifchen Daten verwerthen follte, welches 
Abbildung und Befchreibung aller Denkmaler der 
Kirchen eines Landes bringen würde. 

Nun fuhren wir in chronologifchcr Reihenfolge 
aus den übrigen Vierteln des Landes eine Anzahl 
Grabdenkmale in ihrer kunftgefchichtlichcn Entwick- 
lung vor. 

Wenn wir mit dem XIV. Jahrhunderte unfere 
Darftellungen beginnen, fo liegt der Grund nicht darin, 
als ob Ober-Üefterreich nicht zahlreiche altere Grab- 
denkmale aufzuweifen hatte Die Reihe der c/iri/ilichcn 
Grabdenkmale beginnt im Anfange des IV. Jahr- 
hunderts mit dem Grabflein der heiligen Valeria in 
den Katakomben zu St. Florian, von Dr. Kenner im 
11. Bande (1866) diefer Blatter befchrieben, von wel- 
chem wir hier eine Abbildung bringen. Dr. Kenner 

• ►'•.rlOtruni von Seile XIX 



nennt diefen Infchriftftein das Kleinod aller epigraphi- 
fchen Denkmäler des Landes ob der Enns. Seine In- 
fchrift in Granit, 1 Fufs hoch, 1 Fufs 11 Zoll breit, in 
zwei Zeilen Fig. 1) lautet: 



0 ~ 



fa.vT non cnm naposi c i n 

■ ff • VH L Ö R 1 Ö -VI O V Q : ' 




Fig 1. (Si. Florian.) 

Cavalicre de Roffi, der berühmte Kenner alt- 
chriftticher Infchriften in Rom, hat den -Stein befichtigt 
und für echt erkannt. Durch Ueberarbeitung im XIII 
Jahrhundert erhielten die lateiuifchen Buchftaben den 
Charakter gothifcher Majuskel So grofs das hiftorifche 
Intcrel'fe fein mag, welches diefer einfache Stein er- 
weckt, fo gering ilt fein Kunftwerth Und diefs gilt 
im atigemeinen von den alterten chrirtlichen Denk- 



Digitized by Google 



LXI 



malen der romanifchen Epoche Erft mit dem Auf- 
treten der Früh-Gothik erfcheinen figuralifche Dar- 



frou lo Ii au m 
Iia-rriirU; O es 

Uufuifauwr 
rartjtrrmifl (r 

mortparti mm 




Fig. 2. (Morfchwauj.) 

Heilungen, die kunftgefchichtlichcs Intcreffe erregen und 
zu Abbildungen fich eignen. Befondcrs fchon find in 



ihrer Einfacheit die Wappendarllellungen, die, nach- 
dem früher ganz allein der fenkrecht gestellte Schild, 
gewöhnlich nur mit dem Kreuze gefchnuckt, geherrlcht, 
nun nur gi lehnt erfcheinen und auf einer Schildfpitze den 
Kiibelhelm mit Decke und Kleinod tragen Die Wappen- 
figuren füllen den Schild ganz aus und find von fchon- 
ller heraldifcher Stylifirung. Die Helmdecken und 
Zimicrc zeigen noch die Erinnerung an die Sitte der 
Voriiltern, die Kopfhaute wilder Thiere fammt deren 
Waffen über den Kopf zu flulpen, um fich ein fürchter- 
liches Auffehen zu geben und als Abzeichen im Kampf 
gewühle zu dienen. Als Ruflung erfcheinen Ring- 
hemden und Panzerplatten zu deren Vcrflarkung, und 
als befonderes Kennzeichen diefer Zeit wird der Gar- 
tcl fehr tief um und unter den Hüften getragen und il\ 
gewöhnlich reich verziert 




Fi{, 3. (St. Florün bei Siltitallag.') 



Einlagen von verfchiedenf.irbigem Marmor kom- 
men auf den Grabfleinen im XIV r . Jahrhundert vor, um 
endlich gegen Schlufs des XV. Jahrhunderts der 
l'olychromirung Platz zu machen. 

Diefelben Wandlungen erfahrt die Schrift Die 
Hterae quadratac der Römerzeit wandeln ('ich in der 
romanifchen Periode in mehr gerundete Bnchft&ben, 
L'ncialen um. die in der Zeit von 600 bis 1000 herr- 
fchen. Zur Zeit des Ueberganges zur Fruh-Gothik 
erfcheinen die Majuskel; vom Jahre IOOO bis 1350 und 
von da an wahrend der Spät-Gothik und Beginn der 
Rcnuflance bis 1550 Minuskel, welche dann in l'raclur- 



Digitized by Google 



LX1I 



und Kanzleifchrift Übergehen und in der Zeit des Ro- 
coeco und des Zopfes zur allgemeinen Anwendung 
gelangten. 

Wir beginnen nun mit dem Lebergange aus den. 
romanifehen Styl in die Fruh-Gothik und den bereits 
in diefem Jahrhunderte vorkommenden Marmor-Ein- 
lagen. 




fuhrung der darauf befindlichen Wappen an die Grab- 
rteine des XIII. Jahrhunderts erinnert, und durch das 
frühzeitige Auftreten einer fchönen breiten Minuskel- 
fchrift doppelt intcrefiant ift. Zwifchen neun Linien, die 
auch der Muhe nach durch zwei feine Linien begranzt 
find, lieht in acht Zeilen folgende Infchrift : 
Hie leitjunch frav Johanna hartneids des lofenfteineer 
tachtcr und hr henhartz von morspach enni | chel. 




lljS-OUO 



F.g. 4- (.Eflcrtlinj; ; 



2. Ohne Jahr. 

In der zu Khren der heiligen Margaretha erbauten 
Kirche tu Morfchwang im Innviertel liegt im Fufsboden 
ein Grabllcin von rothem Marmor, * t-ufs 3 Zoll hoch 
und nur 2 Fufs i Zoll breit, der durch feine L cberlangc 
im Verhältniffe zu feiner geringen Hreitc und die Aus- 



Fig. y i.WLJhering.) 

Unter diefer Infchrift fleht eine weibliche, fchlanke 
Figur mit aufgelortcn auf die Schultern fallenden 
Haaren, die I laude zum Gebet gefaltet, in ein 
faltenreichem, über die Fufsc fallendes Unterkleid, und 
ein kürzeres mantelahnliches , feil um die Hüften 
zufammengezogenes Oberkleid gehüllt. Unter der- 
felben zwei leicht gegeneinander geneigte Drcicck- 



Digitized by Google 



LXIII 



fchilde mit Kübclhelmen bedeckt; hcraldifch rechts 
die zwei linken Stufen der Morspachcr, welche fich auf 
dem Fluge des Helmes wiederholen, links der Panther 



njmno-oni-m-GGG 




Ohren, als wäre die ganze Kopfhaut eines Büffels 
über den Helm gezogen. Während der Helm und das 
Kleinod der Morspachcr fich im Profile von der rechten 

Seite zeigt, bietet der Helm der Lofenfteincr 

I dem Befchauer fich in voller Breite en face 
dar, ohne dafs unter dem Helme die Kurl 
fetzung des Halfes zu fehen wäre. 

Johanna von Lofenftain war die Tochter 
r\ Hartneid II. von Lofenftain, der fich 1311 mit 
Agnes von Morspach vermalte. Johanna darb 
p£ bereits in früher Jugend und ihr Vater folgte 
ihr 1344 ins Grab, wie fein Grabftein in der 
Lofenftainer Capelle zu Garften beweift, wo 
er begraben liegt. Die Krrichtung des Grab- 
fteins fallt alfo in die Zeit zwifeheil 151 1 und 
1344- D' c Höhe der Figur beträgt 5 Fufa 3 Zoll, 
was auf ein Alter von circa 14 Jahren fchliefsen 
liefse. Somit entfiele das Jahr 1323 für die 

O Errichtung des Grabftcines und für die alterte 
Anwendung der Minuskelfchrift unter nahezu 
taufend Abbildungen von Grabdenkmalern, 
die im Linzer Mufcum vorhanden find 
J, Ohne Jahr. 

In der Pfarrkirche von St. Florian bei 
Schärding liegt vor dem 1 laupteingange im 
^1 Fufsboden ein Grabrtein von rothem Marmor. 
I 7 Fufs hoch, 3 Fufs 5 Zoll breit, der in den 
Verzierungen, welche das Wappen in der Mitte 
des Feldes umgeben, Anklänge an den roma- 
nifchen Styl aufweift. Die Legende, die mit 

H einem Kreuze beginnt und in fchönen Majus- 
I kein um den ganzen Stein herumläuft, lautet: 



Q 



O 

a 



T hie . leit . C 
sc in . hausfr 



iu nrat . der . 
aw . den . Go 



Raspp . und . 
. trnad . .nie. 



I 



o 



VIOBU-W OO ßf U 



Fig. t). 1 Kcichenberg.) 

der Lofcnftein, mit zwei Buffelhurnern als Zimier. Den 
Helm umgibt eine Decke mit zwei feitabftelienden 



Im Bildfelde des Grabfteins im Rund' 
bogenvierpafle, an deffen Ecken wieder kleine 
Rundbogen ausfpringen im rechts gelehn- 
ten Dreieckfclulde zwei aufrechte Anne, das 
Wappen der Rafp. Auf der oberen Ecke des 
Schildes fleht mit feiner vorderen Ecke der 
Kübelhelm, auf welchem das Wappenbild fich 
wiederholt, fo dafs der von den Armen abfal- 
lende Rock die Helmdccke bildet. An den 
Aermcln find eingekerbte Verzierungen ange- 
bracht, die wie ein Schellenbefatz ausfehen. 
Leider lafst der üble Zuftand des Steines 
diefs nicht mit Sicherheit erkennen. 
— v Die gothifche Pfarrkirche, zu Ehren des 

CX} . heiligen Florian erbaut, ifl uralt, war Doitl- 
"■^ ! capitclpfarrc von PaiTau und hatte einftens 
c~ Filialen in Marienkirchen. Schälding, Brun- 
nenthal und Allerheiligen. Nach Hormaycr's 
Archiv 1S2S. pag. 629, gab Bifchof Theobald 
von Paffau im Jahre 1182 nebft anderen die 
Pfarre St. Florian zur Unterhaltung der Inn- 
brucke. 

j • Hoheneck III., pag. 571, gibt die Farben 

des Wappens an: in Gold zwei roth beklei- 
dete Arme. Von dem Verftorbcnen ifl ihm 
nichts bekannt. 
Im oberöfterreichifchen Urkundenbuche erfcheint 
im Jahre 1311 ein Chunrat Rafpe, der möglicher Weife 



Digitized by Google 



LX1V 



der Triiger des Namens fein konnte, von dem diefer 
Grabftcin fpriclit. 
4. Ohne Jahr. 

In der Spitalkirche zu Eflerding im Hausruck- 
kreife ift ein Grabdenkmal Rudolph I-, des Schifers f 13-5. 
welches ihm feine Sohne Dietreich, L'lrich und Ku- 
dolph II. und der Sohn feines Bruders Johannes Schi- 
fer von Freiling, Sigismund, fetzten. Die -Stiftung trug 
den Namen Schiferifches F.rbflift in Kfferding und war 
vom Stifter „in die Gnad Voggtci und Schirmb" den 
Gebrudern Grafen von Schaunberg ubergeben. Der 

r 



uVS-öST+HONO 0_ 

> 
P. 

CO 

r 

o 

« 

c 

> 
c 

o 

FC 

c 

? 

e 

» 

5 

O 

o 

0 

SC 




Kig. 7. (Lorch.) 

Grabftein, in fchr rchadhaften Zuband« und voll von 
Sprüngen, ifl von rothem Marmor, 6 Fufs 11 Zoll hoch, 
3 Fufs 3 Zoll breit und in der Capelle beim Altar 
jetzt in die Wand eingefetzt. Die Legende, die an der 
linken Kcke oben beginnt und den gefammten Stein 
umfafst, ift in der Minuskelfchrift, die Ende des XIV. 
Jahrhunderts üblich w ar, abgefafst, aber fehrbefchadigt 
und theilweife unlcferlich. Sie lautet: 

Hie ift anfenger | Btifter ■ (Beftifter) rudolf • der • schi- 
fer ■ und her ■ dyetreich ' her • ulrcich ... siz under Sig- 
mund • ■ freyling • pey ■ und ■ daz ■ gotzhaus ■ czum 
• and - ermal . umb.| 

Sehr interelTant ift die Figur, die in I.ebensgrofse 
das Feld des Grabfleines ausfüllt, indem fie die Ueber- 



gangs-Epoche des XIV. Jahrhunderts in der Gcfchichte 
der Harnifchtracht mit ihren Veritörkungsftücken aus 
gefchlagencm Elfen aufweilt, die endlich im XV. Jahr- 
hunderte dem vollrtandigcn Plattenharnifchc I'latz 
machte. Der Ritter mit entblößtem Haupte, die klein- 



* hiuio-ormd acta 



1 
> 



Im 

C 

O 
ö 

B 

CG 
CS 

o 

X 



i 


■ 






J 


1 

.1. Jr 




i 

99 
3 

a 
c 

d9 



OD 

w 
ö 

Ja 

w 

CD 



Fig. 8. i.Wilhcring.) 

gelockten langen Ilaare bis über die Ohren reichend, 
mit Schnurr- und in zwei Spitzen auslaufendem Kinn- 
bart ilt mit einem Icderflreifigem Ringhemde bekleidet, 
das auch den Unterleib bedeckt und als Kragen auf 
den Bruftharnifch in Zacken herabfallt. Arme und 
Füfse find mit Kacheln von Eilen bedeckt, an denen 



Digitized by Google 



LXV 



die Schnallen zur Befeftigung derfelben fichtbar find. 
Die Kniebuckeln find gefpitzt, und gefchobenc Eifcn- 
fchuhc bedecken die Füfse, an denen mittelft Kiemen 
grofsrtdrige Sporen befeftigt find. Die Maufeln an den 
Armen find gefchoben und die Hentr.cn nur verblccht. 
nicht gefingert. Der Gürtel fitzt tief unter den Hüften. 



Kig. 9. (Untlspacti.) 

an ihm ift rechterfeits ein Dolch, links das Schwert 
mit fechskantigem Knaufe befertigt. Die Rechte 
umfafst ein fchmales wimpclartigcs Panier und die 
linke halt das Modell der von ihm geftifteten Spital- 
Kirche empor. 

Rechts neben dem Ritter fteht, links gelehnt, der 
Dreicckfchild mit Kubclhclm, Kleinod und Decke, das 

III N. P, 



Wappenbild ift im gcthciltcn Schilde, oben der Rabe 
mit dem King. Holt. 11. Theil, p. 319, gibt die Farben: 
von Weifs und Roth getheilt, in Weifs der fchwarzc 
Rabe mit goldenem Ringe. Der Schrift der Legende 
nach dürfte die Errichtung diefcs Grabfteines in die 
zweite Hälfte des XIV. Jahrhunderts zu fetzen fein. 

5. Ohne Jahr. 
In der Grab-Capelle des Klo 
rters WUhcring im Hausruckviertel 
irt ein prachtvoller Grabrtein von 
weifsem Marmor, 6 Fufs 7 Zoll 
hoch, 2 Fufs 6 Zoll breit, in der 
Wand cingefetzt. Die Legende, in 
vorzüglicher Majuskelfchrift, zieht 
fich um die ganze Leifte des Stei- 
nes herum und lautet: 

t hie . 1 1 eit . her . percht . olt 
. v on hart heim . . 

und im Felde unter dem Wappen 
in gefturzten Buchftabcn in zwei 
Zeilen : 

Und . fin . | Geflacht 

Das Feld des Grabfteines ift 
von dem Wappen ausgefüllt. Im 
rcchtsgelchnten Dreicckfchilde die 
dreimalige Standerung. Auf der 
linken Ecke des Schildes fteht der 
Kübelhelm nach feiner Breite, ohne 
Decken, mit einer Spange geziert, 
die in Kreuzesform zwifchen und 
längs der Sehfchlitze in eine klee- 
blattförmige Verzierung endet. Als 
Kleinod ift ein fünfmal gctheiltcr 
Hut über den Kubelhelm geftulpt, 
deflen Spitze mit 13 I lahnenfedern 
berteckt ift. 

Hoheneck III. Theil, pag 237, 
bringt dies Wappen mit unrichtiger 
Blafon. Nach ihm wäre der Schild 
von weifs und roth dreimal getheilt. 
das Kleinod irt ihm ganz unbe- 
kannt. Nach dem oben mitgetheil- 

ten Wappen Tollte es lauten: Schild 

von Weifs und Roth dreimal ge- 
rtandert, als Kleinod ein mit 13 Halt 
nenfedern befleckter Hut von 
Weifs und Roth fünfmal getheilt 
Das oberöfterreichifche Ur- 
kundenbuch enthalt im dritten 
Bande I'erchthold I. von Harthaim, 
der vom Jahre 1272 bis 1282 in Ur- 
kunden erfcheint ; im vierten Bande 
erfcheint l'erchtold II. von Hart 
haim vom Jahre 1286 bis 1308 und 
im fünften Bande l'erchtold III. von 
Harthatm vom Jahre 1310 bis 1328. Nach Schrift und 
Stru<5lur des Dcnkmales dürfte dasfelbc l'erchtold II. 
und fomit dem Anfange des XIV. Jahrhunderts 

angehören, 
6 - 'X13 

Im Klofter Reichersberg im Innvicrtel findet fich 
in rothem Marmor ausgeführt, 7 Fufs 5 Zoll hoch, 

i 




Digitized by Google 



LXVI 



3 Fufs Ii Zoll breit, einer der fehünften gothifchen 
Grabftcine der Brüder Heinrich und Georg von Ahaim 
vom Jahre 1333. Leider ift die unterfte Leiftc des 
-Steines verdeckt. To dafs fie nicht zu fehen ift. 



Die Umfchrift der Legende am aufseren Rande 
in kräftigen Majuskeln lautet : 

Anno . dni . m . cec | xxxiii . in . die fanetorum . 
innocenti ;um obiit dominus Hen ^iicus. d . ahaim 
. z . uxor . fua . ehunigundiS- 1 



Das Feld des Steines ift von einem nahezu 6 Zoll 
breiten, in fpitzen Vierpafs geformten Bande ausgefüllt, 
tlcffcn Zwickeln eiubeerenartige Blattornamente zieren. 
Die oberste Ecke des Vierpaffes fchmückt eine fünf- 
bl.ittrige Kofette. Die Infchrift auf diclem Bande in 
kraftiger deutfeher Majuskeli'chrift lautet: 

hie . leit . her . georig . von . ahaim . und . s <Ko- 
fette) ein hawsfraw . fraw . Ana . den . got . gnad. 

In diefer Umrahmung der rechtsgelehnte Dreieck- 
fehild mit fanft nach innen gebogenem Oberrande, auf 
deffen linker Spitze der unten etwas zugefpitzte, mit 
zolllangen Sehfehützcn verfehene Kubelhelm mit man- 
t eiförmig an den Seiten herabwallender Helmdecke 
und auf diefer als Kleinod zwei Büffelhörner nach aufsen 
mit einem borftenartigen Kamme der ganzen Lange 
nach befetzt. Der ganze Grabftein ift fowohl der 
künftlcrifchcn Auffaifung als auch der technifchen 
Ausführung nach von grofser Schönheit. Im Wappen 
fchilde ift nach rechts leitend ein Lowe. Nach Weigl's 
Wappenbuch I. 77 fuhren die Ahaim in Weifs einen 
linksfehenden rothen Löwen und als Kleinod rothe 

BüfTelhörner mit je drei weifsen Straufsfedern befteckt. 
7. 1348. 

In der Laurenz- Kirche zu Lorch im Traunviertel 
liegt im Kufsboden eingelaffcn ein Grabftein von rothem 
Marmor mit graufchwarzen Adern durchzogen, 7 Fufs 
y Zoll hoch, 4 Fufs breit, mit einer in der Mitte der 
oberen Leiftc beginnenden und um den ganzen Grab- 
ftein laufenden Majuskel-Umfchrift folgenden Inhalts : 

f Anno . I Do . m . cec . XLVII1 . in . die • faneti . 
georij . | Ö . ulricus . maulh ardus ei vis . in . analb 
qui . hic fepuh ls . eft. 

Auf der linken Oberecke des grofsen rechts 
gelehnten Dreieckfchildes lieht ein Kreuz. Der Schihl 
felbft enthalt die zierliche Hausmarke des Ennfcr Bur- 
gers M.iulhardt, der in diefer ehemaligen Pfarrkirche 
von Enns feine letzte Ruheftatte fand. 

Im Ciftercienfer-StifteWilhcring. aus deffen Grab- 
Capelle wir bereits unter 4 einen Grabftein brachten, 
befindet fich an der Wand derfelben Capelle in der 
Hohe von 7 Fufs 3 Zoll und in der Breite von 3 Fufs 
ein zweiter prachtvoller Grabftein von dunkelrothem 
Marmor mit Einlagen von weifsem Marmor, wie folche 
auch an einigen anderen Orten vorkommen, aber doch 
zu den Seltenheiten zu zahlen find. Es ift das der 
Grabftein Wernhard's von Aiftershaim, der nach dem 
ob. oe. Urkundenbuche VI. Band anno 1345 geftorben 
ift, und feiner Gemahlin Clara, deren Todestag im Jahre 
1352 der Stein angibt. Die Legende lautet: f Anno, 
dni . M°ccc | ... (hier find die Ziffern befchadigt). 
Wernhardus.miles. de. Aifters heim.et.clara uxor. 
ejus ..O'.M.ccc.LII . XIII . KaF . julii . | 

Im Bildfcldc des Grabfteines prangt in claffifcher 
Schönheit das Wappen der Aiftershaim er, im Schilde 
und Kleinode mit weifsem Marmor eingelegt. Der 
Schild ift rechts gelehnt, der Dreieckfchild oben in 
fanftcr Linie etwas eingebogen. Er ift zweimal 
gefpalten und getheilt. Die Felder I, 3 und 5 find 
mit weifsem Marmor eingelegt. Auf der linken Spitze 
des Schildes lieht im Profile der Kubelhelm, fo dafs er 



Bi mo-Dm-üi-fföTyrfr i 




Fig. 10. (Wilhering.) 



Digitized by Google 



LXVII 



uns die linke Seite zuwendet, die vordere Spitze nach 
abwärts gebogen mit einer Spange in Kreuzesform 
zwilchcn und längs der beiden Sehfchlitzen belegt. 
Ein an der Stirnc eingekerbtes Tuch fallt in reichen 
geschmackvollen Falten als Decke über und hinter 
den Helm hinab. Auf dielen fleht ein Flug als Kleinod 
gleich dem Schilde zweimal gcfpalten und getheilt, 
und wieder das l., 3. und 5. Feld mit weifsem Marmor 
eingelegt. 

Hoheneck III, pag. 5, dem das Kleinod gänzlich 
unbekannt ift. bringt das Wappen gerade verkehrt 
und fagt: im Öfeldigen Schilde ift das 1., 3. und 5. Feld 
fchwarz und das 2., 4. und 6. Feld weifs. Xach obigem 
Grabfteinc ift das l., 3. und 5. Feld weifs und das 
2., 4. und 6. Feld fchwarz, ja, das fchwarze Geadcr im 
rothen Marmor fchliefst die Vermuthung nicht aus, 
dafs diefe Felder einftens mit fchwarzen Farben bemalt 
waren, und fomit das ganze Wappen mit hcraldifchen 
Tinfturen verfehen war. 

9- -Wi- 
ll» Gallspach. einem Markte des Hausruckviertels, 
ift die Kirche zu Ehren der heil. Katharina, welche von 
Heinrich von Geymann 1333 erbaut wurde. 1354 kauft 
er das dortige Schlofs von Eberhardt von Wallfcc, 
errichtete in der Kirche eine Gruft, in der er begraben 
liegt. Ueber derfelben ifl ein 7 Fufs hoher 4 Fufs 6 Zoll 
breiter Grabftcin im gothifchen Style in rothem Mar- 
morerrichtet. Die Legende in zierlichen breiten Minus- 
keln, anfangs und nach jedem Worte mit zierlichen 
Kreuzehen geziert, beginnt in der Mitte der oberen 
Lciftc und lautet : f hie . leit . j hainrich . der ga 
man . pawet , dies . gotes . h aucs . anno . domi- 
ni . m . cec - boc 1 111. Im etwas vertieften Felde des 
Grabfteins ift unter einem gicbelahnlichcn oben mit 
Krabben, nach abwärts mit gekreuzten Stabver- 
zierungen gefchmükten, auf kleinen Confolen ruhenden 
Gebalke das Wappen des Stifters. Der Dreieckfchild, 
fanft rechts gelehnt, enthalt eine bis in die Mitte des 
Schildes reichende abgeledigtc Zinne und über die 
Lange des Schildes gelegt ein Eichcnblatt. Auf der 
linken Ecke des Schildes liegt, ein Drittel des oberen 
Randes bedeckend, der unten fehr weite Kübelhelm, 
zwifchen den Sehfchlitzen mit einer i«,, Zoll breiten 
Lciftc belegt, darüber, fteif abllehend, eine an den 
Rändern tief eingekerbte, mit Ohren verfehene Haut 
als Decke, welche als Kleinod zwei Horner tragt, bis 
zur Mitte mit einer abgclcdigten gekrümmten Zinne 
belegt und mit je drei Eichenblattern nach aufsen 
beflckt. 

Wenn man die kleinen Kubelhelme der vorher- 
gehenden Grabfteinc betrachtet, fo lafst die Dar- 
flellung diefes Steines auf die Abbildung eines Sturz- 
helmes fchliefsen, wie fclbe über der Brunne, die 
gugelartig über den Kopf gezogen wurde, oder über 
einer gepolfterten Lederhaube getragen wurde. Nicht 
minder merkwürdig ift die der naturlichen Kopfhaut 
eines Stieres ähnliche Decke, die auch an das in Nr. 2 
gebrachte Wappen des Lofenftainers erinnert. 

Höh. pag 149 blafonirt das Wappen der Geyman 
als gelbes ,.Aichl" Blatt auf fchwarzer Mauerzinne 
flehend im weifsen Feld und bildet es demgemafs ab. 
Hier ift das weifse Feld fowohl als auch die fchwarze 
abgeledigte Zinne mit dem goldenen Eichenblatt 
belegt. 



10. 1J94. 

In Wilhering, in dcrfclbcn Grab-Capelle, der wir 
fchon die Grabfteine Nr. 5 und 8 entnommen haben, 
ift an der Wand, 7 Fufs 6 Zoll hoch , 3 Fufs 6 Zoll 
breit, ein Grabdenkmal von rothem Marmor, befonders 
intereffant durch das erfte Vorkommen von halbrunden 
Schildern und des Stechhelms darüber. Die Legende 
in Minuskelfchrift lautet: Anno.dni . mecc . Ixxxx 
Uli .hie . ift .begraben .Ludweig . vo.ncwndling . und 



Hb nun -Oomim- iml ■ + 




Ii 



1^ 



ZI 



Fig. 11. (Obcrnbcrg.) 

Chlar • Trappinn . sei . haus frauw . und . Wilhalm.vo. 
newndling. und. daz. gesiecht. Das Feld des Grabfteins 
ift an der oberen abgefchragten Leifte durch abge- 
kantete Stabe im Dreipafsfchnitte mit fpitzen Ecken 
verziert. Unter denfclben erhebt fich ein mit je drei 
Krabben befetzter, auf Confolen ruhender, oben mit 
der Kreuzblume und Knaufe gefchmüktcr Spitzbogen. 

An der unteren Leifte lehnen im rechten Winkel 
gegen einander geneigt die halbrunden Wappenfchilde 
dcrTrapp undNcundling. Das crftcrcheraldifch rechts 
zeigt in Form des lateinifchen W die beiden geftürzten 
Sparren der Trapp, nach Wcigl I.: pag. 44 in Weifs 
das rothe W. ; das zweite links, die zwei mit den Rücken 



Digitized by Google 



LXVHI 



nach innen gekehrten Meiler der Neundling, nach 
Höh. III, pag. 455. in Wcifs zwei fchwarzeBaummclTer 
ohne l ieft. Uebcrdiefcn heraldifch verllellten Schilden, 
da dem Schilde des Mannes gewöhnlich der I'latz 
heraldifch rechts gebührt, fchwebt in der Mitte iler 
Stechhelm mit halbrundem Schfchnittc, von einer 
ge/addelten Decke bedekt. Auf diefer ruht das 
Kleinod der Neundling, ein an der Spitze gekrönter 
Stulphut, denen Krone mit Pfauenfedern belleckt ift. 

Nach Höh. III., pag. 455, ift die Stulpe des Hutes 
fchwarz, der Hut weifs tingirt, die Krone Gold, und hier 
weicht Hoheneck ganzlich von der Darftcllung des 
Grabfteines ab, indem er aus dem l'fauenbufehe eine 
goldene ftrahlcndc Sonne macht. Die Neundlinger 
befafsen im Muhlviertel die Schloffer Helfenberg und 
Kotteneck und Wilhelm v. N., den derGrabftein nennt, 
war der Sohn Ludweigs von N. und deffen bisher 
nicht gekannten Gemahlin Klara Trapp. Die Schloffcr 
Helfenberg und Rotteneck liegen im Thalc der Kodl, 
durch die Donau getrennt eineStunde von Wilhcring. 

"• >395- 

Vor dem Hochaltare der Pfarrkirche des Marktes 
Übernberg im Innvicrtel liegt im Fufsbodcn ein Grab- 
Hein von Klthein Marmor, 7 Fufs 4 Zoll hoch. 4 Fufs 



3 Zoll breit, in fchon lehr abgcfchliffenemZuftande.aber 
defshalb von InterefTc, weil hier zum erftcnmalc in der 
Minuskcl lnfchrift der Legende die Jahreszahl in Buch- 
flaben ausgefchrieben erfcheint. Der Grabftcin ift in 
den vier Ecken mit je einem zierlichen Kreuzchen 
gefchmuckt und die Umfchrift lautet: f Anno.domini. 
mil° ttriccntefmio . nonagefimo . quinto . obijt . johan- 
nes . tum r mauer . in die . dorothee f virginis. 

Im Felde des Grabfteines unter einer kleeblatt- 
artigen Verzierung im Dreipafsfchnitte ein rechts 
gelehnter Schild, der fo abgefchliffen ift, dafs man 
nicht mehr mit Beftimmtheit zu fagen vermag, ob er 
ein Dreieck- oder halbrunder Schild ift, im Haupte 
drei fechsllrahlige Sterne führend. L'ebcr deffen linker 
Spitze der Kubelhelm mit einem Mannesrumpfe, deffen 
Kleid unten in Zaddetn auslauft und deffen Kopf mit 
einem Stulphute bekleidet ift, die Stulpe über das 
Antlitz fchirmartig nach abwärts gebogen, das Wappen 

der Tuntmauer, 

Dieler Stein befchliefst die Reihe der Beifpielc von 
Grabfteinen des 14. Jahrhunderts mit mufterhaften, 
llyleollen heraldifchen Darrteilungen und fchwung- 
vollen Majuskel-l'mfchriften , wie fie fich in Obcr- 
Oefterreich vorfinden. 



DIE BURGRUINE KUNETIC BEI PARDUBIC. 



Diefe Burg, eine der gröfsten Böhmens, liegt auf 
einem faft ifolirt ftehenden Fetten, von wo aus fich 
eine uberrafchend ausgedehnte Feinficht gegen Nor- 
den und Ollen auf viele Meilen eröffnet und mehrere 
Städte und viele Orte, als Königgratz, l'ardubic, 
Bohdance etc., dann der fich windende Klbellrom wie 
auf einem Teppich ausgebreitet zu erblicken find. 

Der Heiland der Burg wird auf eine Sage gellutzt 
und in fehr alte Zeit zurückgeführt, wie auch die 
Templer zeitweilig dort fefshaft gewefen fein fallen. 
Thatfachc ift, 1 dafs Konig Johann von Luxemburg, die 
ftrategifche Wichtigkeit des Berges Kunetic Tür das 
damalige Vcrthcidigungswcfcn erkennend, den dort 
beftehenden Wehrbau gehörig befeftigen liefs. 

' Auc.ug «ine. i,:uUo»rci.l.cu, lll« wl »l||a B< > l lfcn i d« . k lt Con- 
f«rval,.|» S.*w*r*m= uh<r d.cfe Burg an die Cralral CninmifTion. 

•• Beieglich de. Samen. he»«ht narr. //-*>* ■:>, Sag« Am Hof« d«. 
Iler/of« Krercint.l leb« Kunak. ein Verwandter de» Heirfchrrhaufe». mit 
der Gemahlin Zdiborka 

Kunak «ar rruli an Knechte», Viehher rden und Golde, und entfehtof« 
fich einen «euen (.äffenden W„ht.fiu ru flache», ru welchem Zwecke er 
die euitichiiglten feinci Mjtnncn in der Ki htung gegen Sonnenaufgang mit 
i!cn Aaftiaft eulfandle. einen (teitntun Ort irladig tu machen. 

Alk diele nach « Hiera Urfulge liliukkehltcn , tral er die Keife n.il 
ihn.n MbH aal. "ml gelangte nach vier Tagen auf eine Stelle, die Ihm gefiel; 
- ton einem eiririgen Helgkegcl ubrrfchanlc et die weile Kbene Iii« an die 
*ern«n Ht>ih»-«biri:e ; cm Miltner Slruen raufchic nahe durch reich hewacMcnc 
Triften, wehhe N.ihiung fur die Hrerdcn und deren Hilden ausgiebige Ernte 
turden Landhnii verfprach 

Schon im Jahre 8.1H foll er eine» Hof im Thale. und im nachflcn Früh, 
jähre ein huljcrr e* Geb.udc fur lieb auf dem Berggipfel erbaut haben. 

Ilerg und Huf ward wach dem Grunder „lr»ur Kunaku«", da» fpalcr 
fiir fciae Mannen und Knechte entftandere hcirf „Kunalice," jeut . Kiinltice" 
und da« Schluf» mit de « llctgc „Knni tickji Hota~ bcaan fei. 

hlefe Sage, »ie fu » icl« « na Hajek. an 6cb w.,hl WH keine n Belange, 
.'e.itel jedoch dahin, daf« der Urfnning der Burg und de« II .rfe« Iii« in da» 
frühe Mittelalter hinaufreicht. 

Iter «iirerwahntcn Sage aaclt füll da« von Kunak erbaute Schlof- 
auf Kunak- »a H"ra. im ij Jahrhundert«, Kigentlium der Tempelherrn gewefen 
fein, die dafellifl eine CtriaiEeada hatten und di- Burg au« Stein erbauten. 

Da» bekannte tragifche tnJc diefe» Orden» (•!»•) brachte die Burg 
Ruiijnc an d e Kruae. 



Wahrend der Regierungszeit des Sohnes Königs 
Johann, Kaifer Karl IV., wird Kunetic königliche 
Burg genannt, welche fodann pfandweife von einem 
Belitzer auf den andern überging. Das erfte hiflorifch 
bekannte Gefchlecht, welches die Kuneticka Hora als 
Kigenthum befafs, waren die Herren von Kuneburg; 
namentlich wird im Jahre 1377 Albrecht von Kuneburg 
erwähnt, welcher, von feinem Befitzthumc das Schlofs 
Blatmk, den Marktflecken Bohdanec, nebft noch 
mehreren Dörfern und Liegenfchaftcn an das Klofter 
Opatovic verkaufte und dabei dennoch einer der vor- 
nehmrten Grundbclttzer der dortigen Gegend blieb; 
was beweift, welch grofsartige Ausdehnung der dama- 
lige Belitz von Kunetic haben mufstc. 

Im Beginne des 15. Jahrhunderts ward die Burg 
Kunetic den Rittern von Miletinek verpfändet. Der 
erfte und zugleich berühmteile Kuneticer Burgherr 
aus iliefem Gefchlechte war Dionys Bofek von 
Miletinek. ein eifriger Kelchr.er, der fich in dem 
damaligen Religionskriege mehr denn einmal hervor- 
that, er darb den 8. Januar 1438. 

Sobeslav Mrzak, Sohn des Boick, vcrtheiltc das 
väterliche Frbc derart an feine Bruder Johann und 
Peter, dafs ihm felbft nur die Burg Kunetic als Eigen- 
thum blieb. 

1473 erwarb König Georg von Podcbrad Kunetic 
durch Kauf fur die Krone von Sobfslav um die 
landtaflich verficherte Summe von 4500 Schock Träger 
Grofchcn, die Burg erhielt eine königliche Befatzung, 
die Verwaltung leitete ein eigener Hurggraf. 

Nach dem Tode Georgs gelangte die Burg 
Kunetic in der Erbthcilung an deffen alteren Sohn 



Digitized by Google 



LXIX 



Herzog von Münfterberg; in der diesbezüglichen Ur- 
kunde wird das Schlofs Kunzenberg genannt, woher 
fich auch die Benennung unter den Deutfchen des 
Riefengebirges und der Sudeten „Kunzahura" her dati- 
ren durfte, wie es dort im Volksmunde genannt wird. 

1491 kam unter dem Schlofshauptmann Chvistnv 
Navoj von Starchurovic und dem Burggrafen Duchofi 
von Rybitvf ein Vertrag zu Stande, durch welchen 
die Burg Kunetic fammt allen Gercchtfamcn und 
Licgcnfchaftcn an Herrn Wilhelm von Pernftein, 
Oberfthofmeifter von Böhmen überging. 



Dieser neue Hcfitzcr wendete feine Sorgfalt gleich 
dahin, alle einft zur Burg Kunetic gehörigen, im Laufe 
der ereignisreichen und fehweren Zeit in Verpfandung 
verfallenen Güter wieder einzulöten und mit dem 
Stammgutc aufs neue zu vereinigen. 

Nach die fem fchritt er mit einem grofsen Auf- 
wände zum ganzlichen Umbaue der Burg, die bis 
dahin fchon lehr in Verfall gerathen war . und bald 
mufste das Schlofs wieder wohnlich geworden fein, 
zumal König Vladiflav II. bei feiner Reife nach Ofen 
einige Tage auf der Burg Kunetickä Hora weilte und 




's. 



Fig. 1 (Kunitk. 1 . 



dafclbft die beiden Söhne Albrecht und Johann zu 
Rittern fchlug. 

Wilhelm Pernftein ftarb, nachdem er das Kunc- 
ticer Schlofs grofsartig und prachtvoll umgebaut und 
bedeutend befeftigt hatte, hochbejahrt am 8. April 
1521 zu Pardubic. 

Von ihm ftammt demnach die Infchrift mit dem 
PcrnftcinTchcn Wappen über dem inneren Hurgthorc. 

Wilhelms Sohne waren Adalbert und Johann 
Pcrnftcin. Adalbert ftarb am 17. Marz 1534; fein mar- 
morenes Grabdenkmal befindet fich in der Pardubicer 
Decanal-Kirchc. 

Johann Pernftein. genannt „der Reiche," ftarb am 
8. September 1548. Beide förderten den Ausbau und 
die Verfchönerung der Kuneticer Burg angelegentlich, 
und namentlich liefs Johann den fünften Schlofsthor- 
thurm anbauen. Sein ältefter Sohn Jaroslav erbte 



nebft anderem auch die Burg Kunetic, doch war 
unter ihm der Glanz des fo ruhmreichen Gefchlechtes 
der Pernfteine fchon am Wege des Erlöfchens. Mifs- 
wirthfehaft führte zum Verfalle des Vermögens; die 
Herrfchaft Pardubic mit der Burg Kunetic erhielt im 
Jahre 1559 Ritter Johann Kapoun von Svojkov als 
Pfänder, und im Jahre 1560 wurde fie endlich von der 
bohmifehen Kammer um 400.000 Schock bohmifchc 
Grofchen erkauft. 

Niemand kümmerte fleh um das fo wunderfchön 
gelegene merkwürdige Bauwerk, daher deffen Verfall 
anfänglich durch Vcrwahrlofung kleiner Gebrechen, 
und in der Folge deffen völlige Zerftörung während 
des 30jährigen Krieges unaufhaltfam eintrat. 

Während diefer Zeit hatte die Burg wohl eine 
Hefatzung zu ihrem Schutze erhalten, die aber viel 
zu fchwach war, den fchwedifchen Venvüftern unter 



LXX 



Torftenfohn mit Erfolg entgegen zu treten. Ks war 
fonach die Burg von den Schweden leicht erobert und 
auch 1645 fchnell eingeäfchert. 

Seit diefer Zeit erhob fie fich nicht mehr aus dem 
Schutte. 

Mit der Catncralherrfchaft I'ardubic blieb die 
Burgruine vereinigt bis zur jüngften Zeit, in welcher 
dicDomainean die privilegirtc ofterreichifchc National- 
bank und im Jahre 1863 an die Wiener Creditanftalt 
uberging und bis jetzt diefer gehurt. 

Wie der Situations- 
plan in Fig. 1 zeigt, wurde 
die Burg, der Formation 
des Plateaus des Berg- 
ruckens folgend, der lieh 
von Nordotten gegen 
Südweften zieht , bei An- 
lage der einzelnen Burg- 
gebaude vollft.mdig und 
mit Vcrftändnifs ausge- 
nutzt, wobei es wohl vor- 
gekommen fein mag, dafs 
manche Felfenzacke zur 
Gewinnung einer mehr 
brauchbarenBodenflaehe 
abgebrochen wurde. An 
der Nordoftfeite entftand 
die Burg (a), das eigent- 
liche Wohngebaude der 
Herrfchaft, das von den 
übrigen Baulichkeiten, 
wo fich die .Stallungen, 
Wirthfchaftsräume und 
Gefinde-Wohnungen be- 
fanden, durch einen grn- 
fsen Hof und einen tiefen 
im Felfen ausgebroche- 
nen Graben getrennt war. Ucbcr den Graben führte 
eine fteinerne Brücke mit zierlichem Geländer. 1 

Die Gebäude, die den Vorhof ß) umfaumen und 
die heute bis auf wenige Mauerrefte zufammcngcfallen 
find, mochten nur für Wirthfchaftszwccke gedient 
haben; nur an der Sudweftfeitc , wo das befertigte 
Hauptthor (t) war, dürften die Kanzleien, Arrcfte und 
die Befatzung untergebracht gewefen fein. Zunachft 
der Burg, jedoch von derfelben durch den Graben (e) s 
getrennt, befand fich auf diefer Seite des Vorhofes 

die Capelle. 

Aufscn war die Burg mit Mauern eingefchloffcn, 
die an manchen Stellen 2 bis 3 Reihen hintereinander 
bildeten, vor denfelben befanden fich Gräben, davon 
einige aus dem Felfen herausgearbeitet waren, doch 
ill ein grofser Theil derfelben in Folge der fich aus- 
dehnenden Steinbrüche bereits verfchwunden. 

Der breite Fahrweg führte, durch das erftc Thor 
in den Burgfrieden des Schloffcs eingelangt, zwifchen 
den Mauern zwingerartig und von weiteren vier thurm- 
artigen Thoren unterbrochen vom Bergesfufsc längs 
der nordweftlichen und örtlichen Burgfeite hinein und 
durch einem mächtigen Hauptthorbau in den grofsen 



Vorhof. Von diefen Thoren haben fich nur die zwei 
letzten fc und /■' fammt den damit verbundenen Mauern 
erhalten. Alle Ringmauern waren mit Zinnen und im 
Mauerkörper mit Schiefsfcharten verfehen. 

An der Nordoftfeite befand fich innerhalb der Ring- 
mauer ein halbrundes Plateau fg), das als Turnierplatz 
bezeichnet wird und deffen Ummauerung noch fehr 
machtig und mit vielen Schiefsfcharten verfehen ift. 
Gegen Norden lag der Schlofsbrunnen (k), der der 
Sage nach bis zum YVafferfpiegel der Elbe reichte. 




AulUffuisis der IV. rj Kuuilic »uide d*i Stcinjt I ander »eSBt 
„r 4mm Hinhört im, p«<lx.bue. Schloff« ■irifcdtaH* »o M 



' Haft 

nommen und vn 

nach heute eine uef taiicre , 

= Em Theil de* IJr.b.»« d ie me »I. Bu.Marler. dl. 



Fi £ . 2 Kunetic) 



Auch befanden fich an diefer Seite, die dem 
Feinde leichter zuganglich war, zwei tief in den Felfen 
eingehauene Finfchnitte, um von hier aus in gedeckter 
Stellung den Feind hartnäckig bekämpfen zu können. 
Dabei ftanden winkelförmige Mauerbauten, ahnlich 
den Baftionen, doch mit nach auswärts gerichteten 
Schenkeln. 

Die für eine archäologifche Forfchung wichtigften 
Theile des Schloffes find die eigentliche Burg und die 
Capelle. 

Der erflere Bau ift leider fchon Itark Ruine. Durch 
das Hauptthor und die Halle dahinter (i) gelangt man 
in den inneren Schlofshof, der mit Ausnahme der 
Nordfeite von den ehemaligen Wohnhaften, an diefer 
Seite von einer Mauer umfchlofi'en ift. Im rechten 
Trade beftand ehemals der Fmpfangsfaal (kj, der 
urfprunglich nur eine getäfelte Decke gehabt haben 
dürfte, fpater aber, und zwar wahrfcheinlich unter 
Johann von Pernftein mit einem fehr zierlichen Zellen- 
gcwölbe uberdeckt wurde, das fich auf einen Mittel- 
pfeiler ftützte. Dicfe Gewoibcart ift auch noch in 
einigen anderen Räumen des Schloffes angewendet. 
Vor drei Jahren ftürzte bei einem ftarken Gewitter 
das Saalgewolbe ein und bot Gelegenheit ganz deut- 
lich zu erkennen, dafs die Gcwolbefufsc mit den Wider- 
lagsmauem gar nicht verbunden, fondern nur ange- 
klebt waren, fo dafs der Kinfturz über kurz oder lang 



Digitized by Google 



LXXI 



hatte erfolgen muffen. An den Saal rtofst ein kleines, 
zierlich gewölbte* Zimmer. Nun fchlicfst fich eine mit 
zwei (lumpffpitzbogigen Ocffnungcn gegen den Hof 
ausgeftattetc unrcgclmafsige I lalle an. die die Verbin- 
dung mit dem machtigen Rundthurmc herilellt, der an 



werkes find fchon verfallen, über ihre Ausftattung 
kann nichts mehr berichtet werden. Auch über der 
rechtzeitigen Halle befand fich ein Zimmer, von dem 
ans eine Verbindung mit dem in gleicher Linie gele- 
genen Thurmgemache beftand, das letztere mit einem 




iiiiii 



Fig. J. Kuuetic.'' 



der Xordwcftfcitc des ganzen Burgbaiies d. i. gegen 
die fchwaehfte Seite der fortificatorifchen Anlage 
gerichtet fich erhebt, Der Thurm fteigt heute in drei 
Stockwerken empor, der unterirdifche unterfte Raum 
rteht mit den ubrigen Kcller-Localitaten cliefes Flügels 



Ulf I IIIIII Hill IllrUIllnllllll! 
IIMItlllllllllllllllllHIIItllllll 

iiiiiiiiiiiiiiiuniiiinuiiiuiti 

MiriflllMIHIIlMltllllllllllllll 



i 




der machtigen Mauer 



Fit; 4 lKunflic.1 

in Verbindung und diente als Vorrath>magazin ; der 
ebenerdige Kaum diente als Gefangnifs 'Folterkam- 
mer"'! ■: ein einziges Fenfter in 
gab dem Räume mangelhaft Licht und Luft. 

Auf der linken Seite der Schlofseinfahrt befanden 
fich mehrere einfache Gemacher; die Wendeltreppe zu 
den Stockw erken war fowohl von der Finfahrt. wie vom 
Innern zugänglich. Die Wohnräume des erften Stock- 

1 Hier lind an «Jen Mauern ooxk einige [ ■ ! . n- erhftlteti. die viui 
den jngluckhcri.cn (ierAngcocu hcrtiAiutueu durften. 




Kig 5 (Kiinetic. I 

befonders zierlichen Stcrngcw..>lbe überdeckt. Noch 
mehr zerrtort find die dachlofen Räume des zweiten 
Stockwerkes, nur im Thurme ill das Gewölbe — eben- 
falls ein reiches Sterngcwulbe — erhalten, Wie hoch 
der Thurm urfpriinglich emporftieg, ill nicht bekannt, 
denn fchon das vierte Stockwerk zeigt Mauerabbrüchc 
und ill mit einem Nothdache verfehen. Intcrcffant 




Fig. 6. iKunftie.) 

ift, dafs ein Aufftieg im Thurme felbft nicht möglich 
war und jedes Stockwerk nur von dem aufchliefsenden 
Gebäude betreten werden konnte. 

Wir kommen nun zur Befprechung der in der Vor- 
burg gelegenen Capelle, der heil. Katharina geweiht. 
Sie irt, wie Fig. 3 zeigt, ein einfehiffiger, oblonger, auf 
der Rückfeite unrcgelmafsigcr Raum mit reichem 
Netzgewölbe verfehen, daran fich ein eben fo über- 
wölbter Raum mit geradem Schhiffc als I'rcsbyterium 
anfchlicfst. Etliche fpitzbogige Fenfter und ein folches 
l'ortal mit Stabverfchneidungen in feinem Thurrteine 
find der ganze Schmuck diefer Capelle (Fig. 4}, die im 
Jahre 1476 geweiht wurde. Ucbcr dcrfelbcn befindet 
fich noch ein befonderer Raum, wie Fig. 5 zeigt. Das 



Digitized by Gc 



LXXII 



Dach ift mit einem Holzthurmchen verfetten. 1 Im Jahre 
'793 gefperrt, jetzt wieder für den Gottesdienfl 

eingerichtet. 

Wie lieh die Burg fammt Capelle heute darftcllen, 
enthält fic in der Hauptfache Baulichkeiten, die aus 
der Zeit der Herren von Beruftem als deren Befitzer 
datiren. Die bemcrkcnswerthcftcn architektonischen 
Details, insbefondere die Vereinigung der italicnifchcn 
Profilirung an den Verdachungen mit den gothifchen 
Thürcinfaffungen bieten keine außergewöhnlich vor- 
kommenden Formen und enthalten die hekannten, 
nicht nur in Böhmen, fondern auch in den Städten 
anderer Gebiete Ocftcrrcichs und namentlich in Krakau 
vorkommenden Uebergangs -Profilirungen der fpät- 
gothifchen Zeit von 1430 bis IJOO. 

Wir geben als Beifpiele hiefur in Fig. 6 das I'rofd 
des Mittel-Pfeilers der beiden Arcadeu im Burghofe, 
in Fig 7 die Anficht fammt Profil der Kiugangsthür zu 
einem Gemache im erften Stockwerke und in Fig, 8 
den oberen Theil des inneren Burgthores. Die mcilicn 
Fenfler der Hauptburg waren mit erkerartigen Aus- 
bauten verfehen, doch find diele ganz verfchwunden 
und nur mehr ihr ehemaliges Vorhandenfein erkennbar. 

Heute fleht die Burg fall in Trümmern und ihr 
fernerer Befland wird durch die immer weiter vordrin- 
genden und die Fundamente bedrohenden Stein- 
brucharbeiten zur Gewinnung von Strafsenfchotter- 








material arg gefahrilet. 
die Ccntral-Commiffion 
gemacht , die jetzigen 
zu bewegen, etwas 
virung namentlich durch Herftelhmg 
einer Bedachung und durch Verlegung 
des Steinbruchbetriebes an minder 
fchadigendc Stellen zu thun, doch ift 
der Krfolg fehr zweifelhaft. * 



Freilich hat 
den Vcrfuch 
Kigenthumer 
für die Confer- 



Kig. S. (Kultic.) 



1 i'y* «»rde die Kifckc <uin 
»eiht, «.lhrfcheinlich h_»l die fsl 
lüfc T ld « ar« gelitte«. 

: I tter d.e j-n Burglirrfc 
hrüche mr lje»inauitg von Slraf. 
MjfABakaie einem wcilerra Verfall 
Betrieb diefer Briiibc vurriibeacen 

II Bd. S CXLH, Haiti 10,. 

UelKr die Hue K felbft bri.gl 
IrVlMtW im I Theil«. S. 11s def Milth 

ia 



«»eitenni.il gc 
llott durc» die 



Burg durch den 
e Hillk K. F. 

f Ber.h 

der Cen 



MITTELALTERLICHE STÄDTEBEFESTIGUNGEN. 



Von Dr. Karl I.mJ 



III. 



Ks war am 12. Juli 1260, am Vorabend zum Felle 
der heiligen Margaretha, als Konig Premysl Ütakar 
von Böhmen bei Groifsenbrunn in fiegreicher Schlaclit 
das Heer des ungarifchen Königs Bela IV. vernichtete. 
Im regen Dankgefuhl befahl Otakar zur Erfüllung 
feines Gelübdes die Erbauung dcsCiftcrcicnfcr-KIofters 
l.oldcnkron. 126« gründete er auf der Schlachtftattc 



hart am Marchflufse und nahe dem Weidenbachc das 
Städtchen Marcheck, Das Aufblühen diefer königlichen 
Gründung dürfte wohl fehr langfam vor fielt gegangen 
fein, da das Marchfeld in den nachften zehn Jahren 
eine den Ungarn befonders beliebte Gegend für ihre 
verwüstenden Hinfalle war. Am 26. Auguft 1278 fiel 
Konig ütakar in der Schlacht am Weidenbache 



Digitized by Google 



LXXIII 




^""•••'••"••'■•lillililllBImKUMH«!««« IV«. 

"'iiiiiiiim»m\m<minmutimntm< 



Fig. i. (Marchcck.) 

Die geradlinige Oft- und \V eltfeite zählt 20o zufallen, 
Klafter, die ebenfalls geradlinige Sudfeitc 80 Klafter an dratifchc 
der Aufsenfront der Stadtmauer. Die 
Nordfeite, an der fich auch dasSchlofs 
befindet, reicht an das March-Ufer, ift 

dadurch einigermafsen unregelmäßig. ^ — , 

Marchecks zu weiter Mauergürtel ilt , " -. 

wohl in der wohlwollenden Abficht 
fo ausgedehnt angelegt worden, dafs 
die aufblühende Stadt Platz zur Aus- 
dehnung finde und bald den ein- 
gefchlofsenen Raum ausfüllen werde, 
obw ohl es auch anzunehmen möglich 
ift, dafs man ein fo weites Terrain 
einfchlofs, um damit die erfte Anlage 
zu einem befefligten Lager nach dem 
naheliegenden Vorbilde romifcher 
Lager- Anlagen zu fchaffen, das eine 
zahlreiche bewaffnete Macht unter 
dem Schutze der Vertheidigungswerke 
aufnehmen konnte. Allein noch heute 
ift durch die L'mmauerunp nur eine 
kleine Anficdlung mit viel Acker- und 
YVicfcnland und fclbft dem Friedhofe 
umräumt, die Stadt hat es kaum weiter 
gebracht als fie zur Zeit ihrer erften 
Anlage war. Die Anficdlung ift mehr 
einem fchr bcfchcidcncn Dorfe denn 
einer Stadt ähnlich, 

Die Stadtmauer ift zum gröfsten 
Thcile noch erhalten, wenn auch 

HJ. N. F. 



gegen den feit 1273 erwählten 
deutfehen König Rudolph von 
I labsburj; und tagsdarauf be- 
herbergte die Stadt Marcheck 
die Leiche ihres königlichen 
Grunders vor deren Uebertra. 
gung nach Wien. 

Gleichwie Marcheck, ent- 
ftanden unter Konig Otakar 
auch mehrere Städte in Böh- 
men. Sie charakterifiren fich 
alle durch eine in der Haupt- 
fache gemeinfame Art der An- 
lage. Sie haben die Gcftalt 
eines Vierecks mit dem Markt- 
plätze in der Mitte, dahin die 
die Stadt durchfehneidenden 
I lauptftrafsen einmünden; die 
Kirche ift faft immer aufser 
der Mitte der Stadt- Anlage, 
doch nahe dem Marktplatze ge- 
legen, ein mächtiger Maucrtfur- 
tel mit kräftigen Thorbauten 
umfchliefst die Anfiedlung. 

Besehen wir uns den Grund- 
rifs der Stadt Marcheck, wie ihn 
uns die Abbildung in Fig. 1 
vorweift, die es feit ihrer Grün- 
dung bis jetzt zu keiner Bedeu- 
tung bringen konnte und nicht 
im Stande war, dem ihr ver- 
meinten Raum inner den Stadt- 
mauern mit Wohnhäufcrn aus- 
fo findet fich eine viereckige ja faft die qua- 
Anlagc. 




farcheck.) 



Digitized by Gc 



LXXIV 



überall fchon fehr fchadhaft. Fig. 2 zeigt uns die weftliche und füdliche 
Front dcrfclben. An der Südfeite ift Tie eine Strecke hindurch durch 
aufsen angebrachte abgcfchri.gtc Strebepfeiler verftärkt, ein Zubau aus 
jüngerer Zeit. An der Wertfeite hat die Mauer ftellcnweife noch ihre 
ganze Hohe famint dem Zinncnbcfatz. Die Mauer ift 7 Fufs dick und 
verjüngt fich oben auf 4 Fufs Dicke, einen 3 Fufs breiten Mordgang 
gegen innen bildend. Sie ift in ihrem unteren und unzweifelhaft in die 
Zeit Königs Otakar zurückreichenden Theile.aus grofsen Stcinftücken 
(meid Sandfteine, mitunter Granit- und Marmorftücke. auch Grauwackcn- 
blöckel, fchr forgfaltig und in regelmässigen Schichten aufgebaut, das 
Mauerwerk von dein Mordgange an ift aus kleineren Stucken und 
minder regelmäßig gefügt. Die AusbelTerungen charakterifiren fich durch 
reichliche Verwendung von Ziegeln zum Mauerwerk. 

Noch kennt man die Stellen, wo ehemals die Aufgange auf den 
Mordgang an die Mauer angebaut waren. Sie wiederholen fielt an der 
Innenfeite der Mauer in regelmäßigen Abft.inden. Ks find diefs aus 
Bruchfteincn z.ufammengefet/te halbe Rogen, die vom Boden auf- 
fteigend im Scheitel auf einem Steinpfeiler lagern. Die auf diefen 
Halbbogen ehemals lagernden Stufen find verfchwunden. An einzelnen 
Stellen finden fich zwei folche Stiegen-Unterbauten einander gegen- 
ubergeftellt angebracht, insbefonders an der Oftfeitc der Stadtmauer. 

Aufserhalb der Mauer ziehen fich noch die Spuren von zwei 
Gräben herum, der eine, innere, erfcheint heute meiftens als Küchengarten 
verwendet, t heil weife dient derfelbe noch als WalTerlauf, der andere, 
äufsere, ift zum Theile fchon verfchwunden. An der Well- und theilweife 
auch an der Südfeite laffen Mauerfpuren eine Vormauer vermuthen 

Die Stadtmauer der Oftfeitc ift bis zur 1 lohe des Mordganges faft 
ganz erhalten, ein dort ziemlich niedrig angelegtes Schufsloch 1 für 
Gcfchütz ift aus Ziegeln gemauert, dagegen fehlt die Mauer an dem 
oft liehen Flügel der Südfeite und an der dortigen Kcke; ebenfo ift 
dort auch der Graben faft ganz verfchwunden. An der Nordfcitc 
find keine Spuren von Verteidigungsanlagen zu erkennen, ebenfo 
wenig dürften überhaupt befondere Wehranlagcn an den recht- 
winkligen Mauerecken, und befondere Vcrft.irkungen der Mauer durch in 
Abft.inden eingefugte Thurmbauten, beftanden haben. 

Die Mauer war urfprünglich durch drei Stadtthore geöffnet; die 
Thore find zwar bis auf geringe Kcfte entfernt, doch find die Kingänge 
diefelbcn geblieben An der Oftfeite, die Mauer in zwei glcichlange 
Flügel theilend, befand fich das Ungarthor, von der Strafscnrichtung 
nach Ungarn fo benannt. Heute befteht davon nur ein geringer Kcft, wie 
ihn uns Fig. 3 und 4 von der Stadtfeite und von aufsen zeigen. Nach den 
noch erkennbaren Fundamenten und den wenigen Mauerreften zur Linken 
des Hinausgehenden, endlich aus den Ruinen auf der rechten Seite zu 
fchlicfsen, befand fich hier ein viereckiger Thorthurm. Rechts und 
wahrfcheinlich auch links in der Thorhallc w-aren Nifchen, im Kleeblatt- 
bogen uberfpannt; die Steinfuge, in welcher das Gitter, womit der Thor- 
hof gegen die Stadt gcfchloften wurde, herabfiel, ift noch deutlich 
erkennbar. Neben dem Thorbaue rechts unmittelbar lieht noch heute 
ein — aufsen nicht ganz bis in die Linie des Thorthurm es vorfpringender 
Rundthurm, aus Bruchftcinma'jerwerk mit Trümmern von Romerziegeln 
gemifcht aufgeführt, nach aufsen mit einer kleinen (jüngeren Gcfchütz-'l 
Lücke. Der Thurm durfte hauptfachlich die Bcllimmung als Stiegenraum 
gehabt haben, um die Vcrtheidigcr gedeckt in die höheren Stockwerke 
des Thorthurmes gelangen zu latfen. Gegen die Stadt findet fich in dem- 
fclben ein fehr zierliches, einmal gethciltes und fich verengendes Spitz- 
bogenfenfter mit Mafswerkabfchlufs, der fich im Rundftabe profilirt; die 
Steine des Fenftergcwandcs und des aus dem DfeipaiTe conftruirten 
Mafswerkes, fo wie jene der Rlendnifchcn in der ehemaligen Thorhallc 
find die einzigen Werkftücke, welche eine, wenn auch geringe, künft- 
lerifche Behandlung zeigen. 

Achnlich diefem Thorbaue ift jener der Weftfeite — das Wiener 
Thor (Fig. 5) — das jedoch nicht mehr in der Mitte diefer Langfeite 

1 Ein vorzüglicher Punkt , tun wo man ilnrtn Uefthul^e die March beherrschte 



Digitized by Google 



LXXV 



fonder« in dem rechtsfcitigcn Flügel nahe der March 
beftand. Auch hier erkennt man den viereckigen Thor- 
bau, den Rundthurm, links, jedoch ohne Mafswerk- 




Fig. 4. -Murclieeli.) 

fenfter, den Nifchenfchmuck der 
Thorhallc, die Steinfuge für das 
Fallgitter; aber auch hier hat die 
zerftörende Hand , abgefchen von 
der bedeutenden Stralsenanfchüt- 
tung, nur wenige Ruinen übrig 
gelaflen, um die vermuthlichc Ge- 
ftaltung des alten Hauwerkes lieh 
vorftellen zu können. 

Beide Thoröffnungen waren 
ungewöhnlich fchmal, und darin 
dürfte wohl die Haupt Veranlagung 
der Dcmolirung zu fuchen fein; 
man wird darin noch beftärkt. da 
die Abtragung nur auf einer Seite, 
und zwar auf jener durchgeführt 
wurde, wo kein Rundthurm ftand, 
daher die Arbeit einfacher und 
minder koftTpiclig war. Die andere 
Seite blieb nach Entfernung des 
Thorbogens liehen; die Zeit, 
unberufene Hände und Sorg- 
lofigkeit thaten das übrige, um den 
heutigen Ruinenftand zu erreichen. 
So unzweifelhaft die Annahme er- 
fcheint, dafs die Mauer noch in die 
Zeit König Otakar's zurückreicht, 
ebenfo wahrfcheinlich ift es, dafs 
diefe beiden Thorbauten im Hin- 
blick auf die Art des Stcinfchmu- 
ckes um einige Decennien junger 
find, etwa in die letzten Jahre des XIII. Jahrhunderts 
gehören mögen. Es läfstilch diefs wohl damit erklären, 
dal» man (ich zu diefen Bauten, die auch mehr Zeit- 



aufwand erforderten, erft zu einem Zeitpunkte ent- 
fchlofs, als die Kriegsdrangfale mit dem böhmifchen 
Könige vorüber waren. Bis dahin durften ausgiebige 
Erdwerke und ausgedehnte Pallifa- 
dirungen für den Schutz der Aus- 
gange genügt haben. 

Das dritte Thor — das Kroi- 
fenbrunnerThor — liegt in der gegen 
Süden gerichteten Mauerlinie. Diefes 
hat am ftärkftcn durch die Demo 
lirung gelitten, wenngleich der Rund 
thurm 1 zur Rechten des Eintreten 
den und die Steinfuge für das Fall 
gitter auch hier erhatten blieben 
Nach den noch erkennbaren Funda 
menten dürfte diefer Thorbau Achn 
lichkeit gehabt haben mit dem 
Wiener Tlmre zu Hainburg und aus 
zwei vorbringenden Rundthürmen 
und dem überwölbten Thorweg da- 
zwifchen beftanden haben; es dürfte 
fomit diefer Thorbau älter als die 
beiden übrigen gewefen fein.* Wenn- 

1 Dm terminierte und durch die Boges. 
Heilung crkcntthr.r« Kingang in deu kundlhurm Ut 
jönger »u*e*fiih*t, «> r»glcienen aber nneb Junger i# 
der an diefe vermauerte Oeflniing angebaute Pfeiler. 

: Die Stadl Wlift enthalt keine archäologi- 
fenen Merlnrilriliffceken. nur die JVarrlfirohe rar beil. 
Xlnrenrcth* verdiem einige Beachtung. Thurm und 
Lengtuut Und neuere Bauten, ilher die man - ■ um 
bellen tn thun — *>.h Jede« Unheil» enthalt. Nut 




1 Marcheck, j 



du Pretbywrium nicht in altere Zeh «urocl. E» heftet* a>u> drei aUMf 
recbieekigen Jochen and aua fmt Seilen de» Achteck» ala Chorfchluia. Dar 
Annan bis lu den Gewülbe-Anratten mag hie fegen du Endo de> XIII Jahr- 
hunder« lurüelitekhen. Die Uebenrolbung ftnman au* dem fetten XIV. J»hr. 
hundert, eben*» du Mafewerk in den Feedern. Bei Kreretwmng den GcarNhea 



LXXVI 



gleich man bedauern mufs, dafs diefc Bauwerke ver- 
fchwunden find, fo ift doch ihre Dcmolirung begreiflich, 

hat man die fehnachen kippen auf die au* drei g ehündeltcn dreiviertel Rund- 
faul«, ftcbildeter Wandilienlle , i'.ir capitaUnil alifuhllef.en , in »iderilre- 
bender Di.bannoni« auflaufen laffen Rin« Zierde de. Pre.liyteriuoi. ift die 
dreitheilije, in die Zelt de> «rften Kirchenbaue, sehuriee Sefrion, ähnlich den 



da die engen Thorwege jede, auch die bcfchcidcnftc 
Communication erfchwert haben mufst.cn. 

Nifchen der Stadtrate ; die liciJeii Cnnfolen reijen reiche Sculptur, an der 
einen Blattwerk mit einer Ma.k« darunter, an der anderen eine den Stein tra- 
Itende nackte Fijur in enenlhümlich verdrehter Stellung. An der Au/.enfeile 
de. Chor, etl.che Ret», einer lnfchr-.ft mit Minuskeln. 



NOTIZEN. 



26. Der k. k. Confervator Dr. Julius Ernft Födifch, 
Hauptlehrer der k. k. Lehrerbildungsanftalt in Leit- 
meritz, ift am 13. Februar 1877 geftorben. 

In der Ueberficht der k. k. Confervatoren, die 
Seite II diefcs Bandes veröffentlicht wurde, waren 
aus Verfehen ausgelaffcn: 

Riglutti Dr. Joh. Architcd in Trieft (II.) 

Rissi Nicol. Ingenieur in Pola (II.) 

27. In einem Berichte des k. k. Confervators 
G. Pctzold wurde der Ccntral-Commiffion angezeigt, 
dafs im vergangenen Herbftc ein Bauernknecht nächft 
Ehing an der nordweftlichen Grünte des Herzogthums 
Salzburg beim Ackern ein I'aar Bcinfchienen aus Bronze 
mit fein eifelirter Ornamentik, woran noch Spuren von 
Schnallen und I.ederftreifen, wie auch von Futter- 
wulften erfichtlich waren, gefunden habe. Unge- 
achtet man dem Finder bedeutete , dafs für derartige 
Funde das ftadtifchc Mufeum in Salzburg ihn nach 
Schätzung entlohnen wurde, trug der Finder diefe 
Stücke über die Reichsgranze. In Tittmoning. wo eben 
Markt gehalten wurde, bot man ihm 10 Mark, hiemit 
nicht zufrieden, ging er nach Laufen, wofelbft ihn die 
Xoth zwang, den Fund um 6 Mark loszuschlagen. Bald 
darauf war er Zeuge, wie der Fund in eine andere 
Hand um 100 Mark uberging. Der Commentar zu 
diefem verftimmenden Vorfellle bleibt dem Lefer 
überladen. 

28. Nach Anzeige desfelben k. k. Confervators 
wird im laufenden Jahre von der Wiederaufnahme der 
Grabungen am Glaftrfeldt ganz abgefehen, da die 
Grundbefitzer die Durchforfchung ihrer Aecker nicht 
geftatten. 

nj. Der Dom su Aquileja ' cnthnlt eine Reihe 
interelfanter Grabdenkmale, die einer, wenn auch ge- 
drängten Befprechung würdig crfchcincn. Die meiften 
davon find den Patriarchen gewidmet und bedecken, 
im Fufsboden eingclaffcn, deren Grabftellen. Sie find 
faft durchgehend-«; einfach und fchmucklos, nur wenige 
haben grofsere und künftlerifch bedeutende Aus- 
ftattung. 

Wir erwähnen zuerft des Grabmales des Patriar- 
chen l'ilgrim I. (1132—1161}, den man für einen Sohn 
Herzog Heinrichs von Kärnten aus dem Haufe Spon- 
heim halt und der die Abtei Sittich in Krain geftiftet 
hatte. Die Marmorplattc befindet fich in der Mitte des 
rresbyteriums zwifchen den Stiegen, die beiderseits 

' Schluf. dr, Artikel, auf S.u. XLVI 



zum Hochaltare emporfuhren. Die Platte, umfäumt von 
einem breiten antikifirenden Ornament, enthält in der 
Mitte in zwei Zeilen die Worte 

PELEGRNV PATRA. 

i 

darüber und darunter fchildartige aber kaum mehr er- 
kennbare Verzierungen. 

Diefer Platte zunächft die marmorne Grabplatte 
über der Gruft des Patriarchen Marquard aus dem 
Haufe Randeck (1365— 1381). Die in Majuskeln ausge- 
führte lange Umfchrift nennt den 3. Janner als Todes- 
tag und verkündet die Thatcn diefcs Mannes, davon 
wir nur die Stelle wiedergeben wollen, die fich auf die 
Rcftaurirung des Domes bezieht; fie lautet: „ .vir 
primitus ifte ruinis fundatam gravibus präfentem ftru- 
xit egenam ccclcsiam. Die Mitte der Platte zieren in 
einer kreisrunden Vertiefung die Darftetlung eines 
Lammes und darüber zwei gleiche Schilde, darin ein 
fchragreehter Balken. 

Das Grabmal des Patriarchen Ulrich ll.(n6i — 1182), 
Grafen von Treffen, befindet fich zunächft des Qucr- 
fchiffes im linksfeitigenLangtracle, eine rothmarmorne 
Platte mit zierlichem Rahmen-Ornament, darin gegen 
einwärts die umlaufende Gedenkfchrift; im oblongen 
Mittelfelde eine kreisförmige Vertiefung, begleitet oben 
und unten von je zwei Rofetten. 

Des berühmten Patriarchen Popo (1019 — 10451, des 
Wicdercrbaucrs des Domes, Monument undRuheftätte 
befindet fich im Mittelfchiffe, Das Monument befteht 
aus drei oblongen weifsmarmornen, nebeneinander 
gereihten Platten, jede Platte von einem doppelten 
Lciften eingefafst. Die Infchrift die an Stelle der älteren 
dem würdigen Kirchenfurften gefetzt wurde, ift heute 
gleichfalls verfchwunden, doch fpricht das Bauwerk für 
ihn genügend. 

Die Gruft des Patriarchen Berthold (1228 — 1251) 
aus dem Haufe Andechs im Mittelfchiffe zunächft 
dem 1 laupteingange an der Stelle, die Bcrthold felbft 
für feine Ruhcftatte erwählte, als er nämlich die Kirche 
zum erften Male betretend an diefer Stelle ausglitt. 
Eine rothmarmornc Platte mit ornamentaler Umrah- 
mung (ihrem Charakter nach viel jünger als aus dem 
XIII. Jahrhundertc) und ohne Infchrift bezeichnet 
diefe Ruhcftatte. 

Die intcreffanteften Grabmale enthalt die dem heil. 
Ambrofius geweihte Torreanifche Capelle, welche, 
wie fchon erwähnt, an die Aufscnfcitc des rechten 
Seitenfchiffes angebaut ift. Sie öffnet fich gegen die 
Kirche durch zwei fpitzbogige Arcadcn, die mit einem 
machtigen Fifengitter abgefchlol'fen find. Darüber^cin 



Digitized by Google 



LXXV1I 



Rundfenfter. Diefer Anbau entftand, wie allgemein 
angenommen wird, durch den Patriarchen Kaimund 
aus diefem Gefchlechte. Wahrend die ghibellinifch 
gefinnten Patriarchen in der Kirche ihre Ruheftatte 
fanden, beherbergt diefc Capelle jene vier Patriarchen 
der Thurn'fchcn Familie, die voreugsweife der Guel- 
fifchen Partei angehörten und ihr in Friaul das Ucber- 
gewicht verfchafften. 

An beiden Seiten der Capelle befinden fich je 
zwei Grabmale. Zunaehft dem Eingänge links jenes 
des Patriarchen Kaimund della Torre (1273 — 1299]. 
Diefcs Grabmal gehört zu den hervorragendften Sculp- 
turen, die der Dom bew ahrt Ks ill ein lichtroth mar- 
morner Sarkophag, auf deflen Platte die liegende Gc- 
Halt des Patriarchen in kraftigem Relief ; das mit einer 
niedrigen Mitra bedeckte Haupt ruht auf einem Polftcr. 
Die Figur ift in vollem Pontifical-Ornatc mit gefchlof- 
fener Cafula und Pallium dargeftellt. die mit Hand- 
fchuhen bekleideten I lande ruhen abwärts gekreuzt 
unter derBrufl. Rechts und links zu Haupten der Figur 
Engel mit RauchfafTcrn in Sehwach-Kclief. Die Figur 
fleht auf einem Drachen, in denen Rachen das untere 
Ende des aufrcchtgcftellten PcdumS Heckt; ein ein- 
faches, ebenfalls aufrechtes Kreuz auf langem Schafte 
durchbohrt dciTen Schweif. Kreuz und Pedum find zu 
beiden Seiten der Figur fymmetrifeh gruppirt. Das 
Antlitz ift mit folchcr Charakteristik ausgeführt, dafs 
wir an dem Vcrfuche des Bildhauers, eine Portait- 
ahnlichkcit anzuftreben, nicht zweifeln. An den Sei- 
ten der Tumbe Medaillons abwcchfelnd mit llylifirten 
Kreuzen oder dem Oftcrlamm darinnen, dazwifchen 
Fellungsthürme, die Wappenfigur der Familie. Eine 
Infchrift ift an der Tumbe nirgends angebracht. 

Neben diefem Monumente lieht ein aus einem 
einzigen Blocke gehauener Sarkophag, ohne jede 
Verzierung und Infchrift. Die Tradition fchwankt in 
der Bcftimmung diel'es Denkmals zwifchen dem Patri- 
archen Gafton (1316—1319! und feinem Nachfolger 
Paganus {1319 — 1332). Das Letztere ift wahrfchein- 
licher, denn Patriarch Gafton fand in Florenz, wofelbft 
er im Sturze von feinem Pferde erdrückt wurde, feine 
Beftattung. 

Auf der andern Seite der Capelle ficht die Tumbe 
des Rinaldo von Thum, (f 1332 s Bruders des Patri- 
archen Gafton, Canonicus und Schatzmeiftcrs zu 
Aquilcja; diefelbe ift an der Seite mit dem Wappen 
des Canonicus (ein SchlulVel und ein Lilicnftab ge- 
kreuzt^ geziert; auf der Deckelplatte die liegende 
Figur eines Priefters, unbedeckten Hauptes, darunter 
ein Polfter, die Hände gekreuzt und dazwifchen ein 
kleines Kreuz, angethan mit Chorrock und Stola, die 
figurale Arbeit von beachtenswerter kunftlerifcher 
Vollendung. 

Daneben ein weifs marmorner Sarkophag ohne 
jede Verzierung am Deckel, nur an der vorderen 
Langfeite mit Sculpturen in ziemlich roher Arbeit 
verziert. Die ganze Vorderfeite ift in neben Felder 
getheilt, davon das mittlere von doppelter Gröfse, 
darinnen der thronende Erlofer, an deflen Seiten 
Engel, die den Vorhang zurückfchlagcn. Die übrigen 
Felder enthalten unter fpitzbogigen Arcaturen (im 
1. und 7. Felde) die beiden Figuren des englifchen 
Grufses (Erzengel und heil. Maria), im 2. und 6. den 
torrcanifchen Schild mit den gekreuzten Lilienfceptern. 



gehalten von einem nimbirten Bruftbildc, endlich im 
2. und 5. zwei gegen die Mitte gewendete knieende 
Figuren, wovon eine im geiftlichen Hausklcidc, die 
andere moglicherweifc eine Fraucnsperfon, über jeder 
der Patron im Bruftbilde. Diefes Monument, das keine 
Infchrift hat, wird dem Patriarchen Ludwig (1359 bis 
1365) zugcfchricbcn. Mir fcheint es vielmehr im Hin- 
blicke auf die beiden knieenden Figuren das Monument 
zu fein, das dem Andenken aller torrcanifchen Fami- 
lienglieder gewidmet ift, die in diefer Capelle beftattet 
wurden. 

Bei der im Jahre 1S46 erfolgten Reftaurirung der 
Capelle befand lieh eine mit einer figuralen Darftellung 
gcfchmücktc Steinplatte im Fufsboden eingeladen. 
Diefer Stein wurde behufs feiner ferneren Erhaltung 
von feiner gefährdenden Stelle entfernt und an der Wand 
aufgeftellt. Mehrere bei diefem Anlafifc aufgedeckte 
Grabftellen beftatigen die oben ausgefprochene An- 
ficht, indem hier noch mehrere Glieder der Thurn'- 
fchcn Familie beftattet waren. Das in Rede ftchende 
Denkmal zeigt in Contourcn ausgeführt das Bildnifs 
einer Frau in Xonnenkleidung, über ihrem Haupte eine 
funfzeilige Infchrift, die uns mittheilt: ,.Hic jacet nobilis 
dna Alegrancia Nata d. Räude d. Mediolano uxor | 
Nobilis vir! dni Musce d la ture Mater dni Caftonis 
bone moie , Patriarchac Aquilejcnfis. Rechts und links 
des Hauptes der Figur das Wappen der Torrcani 
(zwei gekreuzte Lilicnfceptcri und der Räude lein 
Radi. 1 

Noch ift eines zum Dome gehörigen Bauwerks 
zu gedenken. Der mafllvc. aus behauenen Cjuadcrftei- 
nen erbaute Glockcnthurm befindet fich an der Nord- 
feite des Langhaufes der Bafilika. Er ruht auf breiter 
Bafis, die fich anfteigend mitteilt 10 Stufen auf jeder 
Seite verjungt und, wie mit Grund vermuthet wird, der 
Ueberrell eines weit alteren Bauwerkes ift. Wie die 
Tradition berichtet, entflammt der gegenwärtige Bau 
dem fchon beim Dombaue benannten Patriarchen 
Popo (1019 — 1045), der hiezu die Baufteine der Arena 
verwendet haben foll ; den Abfchlufs des Thurmes von 
der Glockenftube an liefs Patriarch Betrand de St. 
Ginnes I.1334 — 1350) auffuhren. 

Der Thurm ift in feiner Grundform viereckig, und 
fteigt im alteren Baue fich in vier Stockwerke feheidend 
empor. Die Stockwerke werden aufsen durch ein- 
fache Stabgefimfe markirt, doch fehlen im Innern die 
Unterteilungen. Eine Wendeltreppe von 180 Stein- 
ftufen führt im Inneren des Thurmes zur Glockenftube 
empor. Je vier kleine viereckige Fcnftcr beleuchten 
den bis unters Glockenhaus offenen Innenraum des 
Thurmes. Der Eingang befindet fich circa fieben 
Meter ober dem Niveau und führt dahin eine aufsen 
angebaute Holztrcppe. Vom Eingang-Niveau bis zur 
Erde ift der Thurm nach unten hohl und fuhrt die Stein- 
treppe in ihrer Verlängerung mit 13 Stufen zur Sohle 
Das Glockenhaus öffnet fich nach jeder Seite mittelft je 
zwei grofsen halbrunden Fenftern. Ober diefem Stock- 
werke fetzt der Thurm ins Achteck über und fehliefst 
mit einem aus dem Kreife hoch auffteigenden fpitzen 
Stcinhclm. Im Achteck find die Fcnftcr nur markirt. 
diefer Raum fo wie die hohle Spitze find nicht untcr- 
thcilt. Ein zwifchen dem Fcnrterbogcn des Thurmes 
gegen Wellen oberhalb angebrachtes Wappen der 

• Aquilcja'i P*trurch«n grabet »od F. C. Wien tS5 T . 



Digitized by Google 



LXXVI1I 



Familie Grimani lafst vermuthen, dafs ein Patriarch 
aus diefer Familie, deren drei von 1498—1592 regierten, 
den Thurm reftauriren liefs. 

30. (Das Konigskloßer in Wien.) 

Die der Augsburger Confeffion feit Kaiferjofeph II. 
eingeräumte Kirche des 17S2 aufgehobenen Konigs- 
Kloftcrs iMonaiterium a<l s. Marian) de Angeiisi wurde 
im Laufe des vergangenen Jahres einer eingehenden 
Kcftauririing unterzogen. Die Kirche zeigt lieh in 
ihrem GrundrifTc noch fo, wie fie zur Zeit der Stiftung 
des Clarcn-Nonnenkloflers unter Kaifer Rudolph II. 
durch Königin Klifabeth, Witwe Konig Karl IX. von 
l'rankn ich, Tochter Konig Maximilian II. 1 eutüand. 
Der Grundftcin hierzu wurde am 5. Marz 1582 durch 
den Wiener Bifchof Johann Caspar Neubeck gelegt. 
Am 2. Auguft des darauffolgenden Jahres wurde die 
Kirche zu Khren Mariens. der Konigin der Engel 
geweiht 

Sie bildet in ihrer Grundanlage ein Kreuz, deffen 
Querbalken durch das Querfcbiff, das den cinfehiffigen 
Langbau durchfehneidet, charakterifirt wird. In diefem 
Grundriffc und in den fpitzhogigen Abfchluffen der 
Fcnfter, iiisbefondcre der drei an den Facadcn der 
QucrfchifTc, erkennt man noch den Einßufs des erlo- 
fehenen gothifchen Stylcs, wahrend in der Hauptfachc 
die RcnailTance hervortritt, ohne dafs, foweit man 
heute urtheilcn kann, irgend ein decoratives Moment 
zum Ausdrucke gebracht wurde. An den beiden Lang- 
feiten der Kirche waren Kmporcn eingebaut, ebenfo 
eine grofsere am Schlufse des Schiffes dem Presby- 
terhun gegenüber als Bct-Chor für die Nonnen. 

Nach Aufhebung des Klollers, das nur zehn 
AebtifTtnen zählte, verfchwanden die Baulichkeiten des 
KloAcrS famnit dein geraumigen Kreuzgange, dem 
kleinen Garten und den darin erbauten Capellen, um 
PrivathHufcrn, der Kirche der helvetifchcn Confeffion 
und den Wohnh.uifern für die proteftantifchen Sccl- 
forger l'Iatz zu machen.' Nur die Klofterkirchc blieb 
bis auf kleine Cmgcllaltungcn im Inneren unverändert ; 
der gegen die Dorotheergaffe gewendete Chorfchlufs 
wurde durch ein gegen diefe Gaffe gerichtetes neu 
erbautes W ohnhaus verkleidet und eingefchloffen. 

Auch verfchwanden der an der Wcftfeitc bellan- 
dene Hauptthurm mit feinen Glocken und die beiden 
kleinen Seitenthürme über den Giebeln der (Juerichiff- 

Pacaden. 

Als man gelegentlich der erwähnten Reftaurirung 

den bretternen Fufsboden entfernte, zeigte fich dar- 
unter tlie ursprüngliche Bodenpllalterung, welche fall 
ganzlich aus Grabmalen, darunter vieler Abtiffinen, 
befanden. Leider war es dem Berichterftatter nicht 
möglich gemacht worden, die intcreffanten Infchriften 
zu copicren. Bei der Ncuherftcllung der Pflafterung 
wurden einige Infchriftrteinc zerftort und entfernt. 
Etliche davon wurden in anerkennensw erlher pietät- 
voller Würdigung an der Hoffeite der Kirche gefchützt 
aufgehellt. Kiner ill gewidmet tler Maria Manriquin de 

1 K.inifiin Klifatxth ftarli am u Janner Mua und w urdc in der Kirth* 
I. 'flauet, naeh der AuAufuni; dt« Kinder» kam der Lvichnaa« in dir KurHrn- 
erufl »11 St Stephan 

1 l»a« h'Utic PülrTj-'fch.' PalaU e-bort» hinficritlirh feiner Area nie rum 
KloÄrr. M.r dein Inihtrrn Paul Palfy haue da« Kinder im Jahre te-jj einen 
Slrrii. da dief, r Iria an da« KloAer anflulTinJ-r Hau« fo hoch bauen lief», daf» 
dadurch d. n Chor und der Kirche Licht und Luft bmomnin »urde und man 
von dort in di< Uadrlucaliljl.il de. Kiuftrr» fehen konnte. 



Lara, Grafin Mannsfeld t 9. Mai 1636, ein zweiter dem 
Michael Denk . Priefler des Franciscancr-Ordens der 
ftrengen Obfervanz, Cuflos der öuerreichifchen Pro- 
vinz v. Commiffarius des KloÜers f XI Kai. Aug. 1654, 
endlich ein dritter nur wenig mehr lesbarer, nach dem 
Fmblcmc ebenfalls einem Priefter. 

Auch kam man bei der Keflaurirung der Kirche 
auf die Steine, welche ehemals jene Stellen bezeich- 
neten, wofelbll die Leichen der Kaiferin Anna f den 
15. December 1618, und deren Gatten Kaifers Mathias 
t den 20. Marz 1619, fo lange beigefetzt waren, bis die 
vom Lctzcrcn bei den Capucincrn geftiftetc Gruft 
fertig war, wohin die Leichen im Jahre 1633 ubertragen 
wurden. Hin dritter Stein bezeichnet die Stelle, wo 
vennuthlich die Eingeweide Kaifer Ferdinand 11. f 1637 
befiatte' wurden, wahrend der Leichnam nach Gratz 
in feine dort bereits einmal gcwechfelte Ruheflatte 
gebracht ivurde. * Diefe drei Steine find jetzt in fehr 
w ürdiger Weife beim F.ingangc zunächft des Altares im 
Vorraum eingemauert. Darunter eine kleinere vier- 
eckige Marmorplatte, in deren Mitte ein Kreuz in einem 
kreisförmigen Kähmen, aber 1607 unten S. L. H, C. 

31. (Die St. Rochus- Cafc/Zc in Prag.) 

Schon im Laufe des Jahres 1875 wurde vom Magi- 
ll rate tler Stadt Prag der Wunfch ausgefprochen, die 
feit 1784 aufgeladene St. Rochus-Capelle am Strahov 
mit Kuckficht auf ihren Kunll-Charakter wieder dem 
Gottcsdienflc zuiükzugeben, Die Veranlagung war, 
dafs das als Kigenthiimer erfcheinende Priimonliraten- 
fer Stift die Ablicht kund gab, die verödete Capelle, 
welche derzeit als Kohlenmagazin dient, zu Wohnungs- 
und WerklLittenzwecken adaptiren. refpective ab- und 
untertheilen zu laden. Die Central-Commiffion, auf- 
gefordert, fich über den kunfthiftorifchen Werth des 
Hauwerkes auszufprechen. begnügte (ich das fchon 
früher von ihrem verdienten Conicrvator Bcnes abge- 
gebene Gutachten zu betätigen. 

Den Kunftwerth der Capelle wird der geehrte 
Lefer am heften aus dem Votum desfelben kennen 
lernen, in welchem lieh derfelbc gleichzeitig über die 
Bauzeit des* >b;cctc\ dasfelbe befchreibend verbreitet. 

Nach demfelben ill der Gnmdrifs diefer an einer 
Seite an ein Wohnhaus anftofsenden Capelle aus einer 
Kllipfe conftruirt, der zufolge fowohl der Chorfchlufs 
wie auch die beiden AnfchlulTe der Kreuzung aus dem 
Achtecke hervorgegangen find. Dem Prcsbytcrium 
gegenüber ilt der Orgelchor eingebaut. Das Ganze ift 
aufsen mit 16 Strebepfeilern umgeben. Die Capelle ill 
ein Werk des 17, Jahrhunderts, wobei man die Tra- 
ditionen der Spät-Gothik mit den Anforderungen der 
Kenaiffance in glucklicher Weife zu vereinigen wufstc. 
In Böhmen finden lieh fehr wenige derartige Bauten, 
wie die Kirchen zuSedlecund Kladrau. Aus der Kllipfe 
conftruirtc Bauten find die ehemalige Paulanerkirche 
in der Altfladt Prag, die Friedhofkirche in Welwarn. 

Als im Jahre 1599 in Prag die Peft wüthete, that 
Kaifer Rudolph II. das Gelübde, imHofraume des Stiftes 
Strahov eine Kirche zu Khrcn des Pcftpatrons St. 
Rochus zu erbauen. 1603 am 7. Juni wurde der Grund- 
ftcin gelegt wobei man auf Befehl des Kaifers 2 Du- 
caten, 2 Thaler und 2 weifsc Grofchen in denfelbcn 

' S Herrgott« Ta|.lu.grar>h« It. T*f. LXVIII, wof.Iblt die drei Stein* 
abg.b.Lilu lind. 



Digitized by Google 



LXXIX 



cinfchlofs. 1623 den 5. Auguft erlicfs Statthalter Fürft 
Liechtenftein einen Befehl an den Rcntfchrciber der k. 
Kammer auf Bciftcllung einer ausreichenden Anzahl 
von Bauarbeitern, damit der Bau rafch von Statten 
gehe; 1624 wurden die Fenfter verglaft, 1625 wurden 
20 fl. aus der Kammer angewiefen, wofür ftets beim 
Rochusfcfle mufteirt werden füllte. 

1628 hatte Kaifer Ferdinand II. einen grofseren 
Geldbetrag zur Herflellung dreier Altare der Capelle 
angewiefen, die er 1630 „unfere königliche Capelle" 
nennt. 1656 brach ein Sturm das ober dem Prcsbytc- 
rium befindliche Thürmchen ab, das aber im nachrten 
Jahre aus dem Kammerfond wieder hergcftcllt wurde. 
Die Belagerung der Stadt l'rag im Jahre 1748 hatte 
einige Befchädigung an der Capelle zu Folge, die 
jedoch bald durch das k. Bauamt befeitigt wurden. 

Das Stift Strahov erklärte fich zwar bereit, die 
Wiederverwendung der Capelle zu gottesdienfllichcn 
Zwecken zu geftatten, aber auch im Hinblicke auf die 
dafsclbc fchvver beladende Rcligionsfondsgebühr 
aufser Stande, die Koften der Wiedcrherftcllung mit 
beiläufigem Betrage von 6000 fl, zu tragen, daher 
fie fich an den Staat um Gewährung einer Subvention 
zu (tiefem Zwecke wandte. 

32 (Die S/. Laurent i- Kirche in Ndchod.) 
Zu den hiftorifch dcnkwiirdigftcn Städten Böh- 
mens gebort ohne allen Zweifel die Stadt Nächod an 
der böhmifch-glatzifchen Grenze und der hiftorifchen 
polnifch-bomifchen Strafsc gelegen. Kein Wunder, dafs 
diefe ehrwürdige Stadt fatnmt ihrem alterthumlichen 
grofsartigen Schlöffe, das fich majeftätifeh Uber 
derfelben in den 
Lüften erhebt, 

von keinen 
Unheil, welches 

durch fremde 
Hand vom Ollen 
Böhmen traf — 

und folcher 
fehwerer Schlage 
gab es in Böhmen 
eine Unzahl ■— 
verfchont blieb. 
Wie fchrecklich 
haben hier in den 
Hufiten - Kriegen 
die Schleuer bei 
ihren andauern- 
denEinfällcn nach 

Böhmen gewirthfehaftet, wie fchwer wurde diefe Stadt 
von der Räuberhand des berüchtigten Johann Kolda 
von Zampach gedrückt, was alles mufste diefe Stadt 
in dem vcrhängnifsvollen dreifsigjahrigen Kriege, in 
den preuffifchen und franzöfifchen Kriegen erdulden. 

Die dem heil. Laurenz geweihte Pfarrkirche be- 
findet fich in der Mitte des Ringplatzcs der Stadt, 
diefelbc ilt cinfehiffig und hat an der örtlichen Seite 
zwei beinahe gleiche Thürmc. deren */» Theile vom 
Grund aus aus Stein, die übrigen »/j etwas vorfprin- 
gend aus Holz gebaut find ; den Abfchlufs bilden 
niedrige Zwiebcldachcr. 

Die Gcfammtlange der Kirche, mit Inbegriff des 
Chores, beträgt im lichten Mafsc 33 Meter, von denen 




23 Meter dem Schiffe, und 10 Meter dem Chore zu- 
fallen. Die Gefammtbreite halt 10 3 Meter. Der Chor 
ift bedeutend niedriger als das Schiff, delTcn urfprün- 
lichc Hohe nicht mehr beftimmt werden kann, weil es 
im 16. Jahrhundert theilweife umgebaut wurde. 

Die jetzige Hohe des Schiffes beträgt II Meter. 
Von der urfprünglichen Kirche haben fich voll- 
ftändig nur das l'resbytcrium und der Mufik-Chor er- 
halten. Beachtcnswerth ill das Presbyterium mit fei- 
nem prächtigen Netzgewolbe, deffen Rippen in zwei 
einfachen Schlufsftcincn zufammcnlaufcn. Das Ge- 
rippe diefes fchönen Gew ölbes ruht auf acht Confolen, 
die als gräuliche, jedoch fchr gut ausgeführte Fratzen- 
köpfe, von deren acht fich nur Heben erhalten haben, 
(Fig. 1). ericheinen 

In votlfler Harmonie mit diefem fchönen Gewölbe 
flehen die drei Fcnftcr des Prcsbytcriums, fowie auch 
der an der rechten Altarfeite angebrachte Tabernakel. 
Zu beiden Seiten der eifernen, recht nett gearbeiteten 
Thüre erblickt man daran flehende Engel, von denen 
der eine die Rauchpfanne, der andere die Glocke halt. 
Über der Thüre und unter dem Kreuze das Schweifs- 
tuch Chrilli, das die heilige Vcronica halt. Zu den 
Fufsen der Engel zwei Wappen, und zwar rechts das 
der Stadt Nachod. 

Dem Tabernakel gegenüber das Maufoleum der 
Familie Smiricky mit folgender Infchrift: 

„Leiha 1566 w patck den S. Mikulassc Urozcny 
,,pan pan Albrecht Smirzieky Zsmirzicz, Syn tehoz 
,,Pana Urozcny pan pan Waczlaw Smirziczky z Smi- 
„rziez na Nachodie a Sskworczj Wautery den S. Wa- 
„wrzyneze letha 1593 Bich ziwota prostrzedkem Smrti 

„cziasne doko- 
„nawsse , Tiela 
„gich tuto wPanu 

„odpocziwagi 
„wcselcho a Bla- 
„hoslaweneho 
„wzkrzyssenij 
„oezekawagi." 
Auf dem Bild- 
rteinc erblickt 
man die zu beiden 
Seiten des Cru- 
eifixes knienden 
Herren Smiricky, 
Vater und Sohn, 
denen zum An- 
denken diefer 
Grabftcin von 

Albrecht Wenzel Smiricky von Smific (1593 — 1614] 
eingefetzt wurde. AmFufsc des Kreuzes find die Helme 
der beiden Smiricky. Weiter tiefer lieft man auf diefem 
Grabftcine, dafs hier auch die Sohne des Albrecht 
Smiricky und zwar Sigmund f 1358, Jaroslav f 1570 und 
Albrccht f 1567 ruhen. Unterhalb diefer Auffchrift die 
Wappen: 1. des Albrccht, 2. der Hcdwika geb. von 
Ilafenburg, 3. des Wenzel und der Dorothea geb. von 
Sternberg, Gemahlin des Wenzel. 

Schliesslich fei noch erwähnt, dafs fich zu beiden 
Seiten des Altars Sacrillcicn befinden, deren eine (bei 
der Evang. Seite) früher als Begrabnifsllätte der Fa- 
milie Picolomini gedient hat. Im Jahre 1763 wurden die 
aus Zinn verfertigten Särge zum Bellen der Kirche 





Digitized by Google 



LXXX 



verkauft, die Gebeine in einen befonderen Sarg gege- 
ben und in der Kirche bertattet. 

Das Schiff, welches im Jahre 1570 in der jetzigen 
Form umgeftaltet wurde, flicht fowohl von dem 
fchönen Haue des l'resbyteriums, als auch von der 
der gothifchen Form des MufikChorcs durch feine 
Nüchternheit gar zu fehr ab. Man merkt hier ganz 
deutlich, wie man bei dem Umbaue vor fich ging. Man 
liefs nämlich das Presbytcrium und den Chor liehen 
und erhöhte die Scitenmaucrn des Schiffes, auf die 
dann das einfache Gewölbe aufgefetzt wurde. 

Am Haupt-Portale der Kirche, welches jedoch 
durch einen kleinen Zubau theilweife verdeckt wird, ill 
eine aus weifsem Sandftcilte verfertigte Denk tafcl, 
angebracht, auf w elcher fich das Wappen des Albrecht 
Smiricky v. Smiric und das der Hedwika Smiricky, 
geb. von Hafenburg, deffen Gemahlin, fowic die Jahres- 
zahl 1570, als nämlich die Kirche umgebaut wurde, 
befinden. 

Diefelbc Hcdwilca Smiricky hat auch nach dem 
Tode ihre* Gemahls Albrecht Sm. if 6. Dcccmber 
15661 der Nachoder Kirche im Jahre 1567 einen pracht- 
vollen filbernen Mcffe-Kclch zum Gcfchenkc gemacht, 
der bis zum heutigen Tage in derfelben aufbewahrt 
wird. Derfelbc Kelch hat einen Fufs in Gertalt einer 
achlblattrigen Rol'e , vierfeitigen Stander, breit- 
gedruckten kreisrunden Knauf, der abwechfclnd mit 
Kofettcn und auf die Spitze gertetlten quadraten 
Anfatzcn geziert ift. Die oben ausgebogene Cuppa irt 
in ihrem unteren Thcile mit aufgelegten Silber-Orna- 
menten und fünfblattrigcn Kofen mit Steinbefatz 
gefchmückt. in der Hälfte der Höhe der Schale ein 
herumlaufendes Lilienband. Am Stander das Wappen 
der Geberiii. 



dafs fie gleichzeitig mit der Stadt Nachod 1270 unter 
Hron erbaut wurde; fo viel jedoch irt gewifs, dafs von 
derfelben in den Jahren 1.384, 1392, 1403, 1413. 1415 und 
1420 als einer Pfarrkirche gefprochen wird. 





Fig. 3. (LibiJ.) 

Frw.ihnung verdient noch der aus Zinn verfertigte 
Taufrtein mit der Umfchrift . Anno Domini DCCCCUII 

in nomine fanetae Trinitatis fons patri fanftum 

encciaei?). . . . patroni fancli l.aurentii ad urbem hanc 
Nachod Communitatis aut impenfis conflatus ....am 
dictum Placzek in montibus Cutnis amen." Auf dem 

Deckel lieft man: nakladem Lukaffe T. . . 

yho mifrtienina miefta Nachoila od miftra Jana L. . 

us dn.. w miertie Hradcy Kralow.Letha Panie 

M&ccalll- (d. i. 1503-. 

Wann die urfprungliche Kirche erbaut wurde, kann 
man mit Bcftimmthcit nicht angeben. Kral 1 meint, 

1 PrJvodce f., tiiikupftvi Kiäl<ihrade,.«xi* iE»; 



— H i ~ i r-- ' 

Fig. J. 1 l.ibiii.) 

Hei dem grofsen Brande in Nachod 17. Mai 1663, 
bei welchem i.'l Haufcr cingcäfchcrt wurden, brannte 
auch die Kirche mit den beiden Thurmen vollftändig 
ab, wobei die in diefen befindlichen Glocken zer- 
l'chmolzen. * 

33. Eine Stunde oberhalb der Stadt Melnik liegt 
in einer funipfigen Ebene zun; ehrt des rechten Elbe- 
ufers das unbedeutende Dorf l.ibiS mit einer dem h. 
Aportel Jacobus geweihten Kirche, über deren Grün- 
dung allerlei Sagen im Um- 
laufe lind. Welche Urfachcn 
den Konig Wenzel IV. und 
feine zweite Gemahlin Sophie 
veranlafstcn, an diefer Stelle 
eine Kirche zu bauen und 
diefe mit Malereien fo reich 
auszuftatten, lafst lieh fchwer- 
lich ermitteln, doch erhellt 
aus einem im Chore ange- 
brachten Gemälde, dafs der 
Hau die Folge eines Gelüb- 
des v, lU \ 

Das Gebäude zeigt in 
feiner Anordnung die mög- 
lichfte Einfachheit und weicht 
von den gewöhnlichen I.and- 
Idrehetl nur darin ab, dafs die vorkommenden Orna- 
mente und Profilirungcn ungemein fleifsig und gc- 
fchmackvoll ausgeführt lind. 

Das mit flacher Holzdecke verfehene Schiff 
f. Grundrifs Fig. 2] irt rechteckig, 26 Fufs lang und 
21 V, Fufs breit, die Hohe vom Hoden bis zur Decke 
betragt ebenfalls 26 Fufs. Der mit Kreuzgewölben 
uberlpannte Chor Fig. 3) hat eine Länge von 24 Fufs 

* Au> einem Beruhte dei k. k. Confe mMI Job, K. Ilrtit Bemb. 
Crmittr hat diefe Pfarrkirche in .Im Milirmlufiiten wiederholt b*fpro<hen. 
(f. Jahrgang ibj,:, l.XVII und Jahrgang ir-y... r>ag. oo) wofelbft lieh auch 
.r.chrcrc diele» Ocgenriand liet-ii»! khe lltufttationes »urrinden. Detfetbe 
»itnml al. mrnlrre Bauteil dal leuce Viertel de» XIII. Jahrhundert» und 
.1» der. «rla «cheim. Tehr begründeten Aiiuchl, dal» da. Langnau» vor der 
Einwlluinj «a.h gedeikl war. 



Digitized by Google 



LXXXI 



l-liiie an die Nordfcitc angebaute Sacriftei und der 
Portalvnrbau find Hauten neuerer Zeit. Auch das an 
der ludwcftlichcn Ecke errichtete Thurmchen, das 
gegen das Schirl" auf einem Kundpfeiler im Langhaufe 
ruht, ift nicht urfpriinglich und w urde erfl nach Voll- 
endung der Wandmalereien erbaut. 

Die Wandmalereien bilden einen ungewöhnlich 
reichen Schmuck diefes Gotteshaufcs. Die Bilder be- 
decken das Prcsbyterium und Langhaus und find im 
letzteren in mehreren Reihen übereinander geordnet, 
nur ein riefiger Chriftoph mit dem göttlichen Kinde 
auf der Schulter, welcher den Cyclus gewiffermafsen 
einleitet, nimmt die ganze Wandhohe ein. Die Reihen- 
folge beginnt an der Nordfeite des Schiffes eben mit 
dem Chriftoph-Büdc. Diefc 15 Fufs hohe Geftalt durch- 
fehreitet, auf den Knotenftock geftützt, ein GewalTcr, 
in dem Kifche, Krcbfc und mannigfaltige L'nthiere 
erfcheinen und den Heiligen in die Fufse beifsen. Er ift 
bekleidet mit einem blafsrothcn, nicht ganz die Kniee 
erreichenden Hemde mit grünen Aermcln, die Beine 
lind btofs. 




Fig. 5. (Libii) 



und eine Breite von 15 Fufs, er beftcht aus zwei Abthei- 
lungen, dem aus dem Achteck mit fünf Seiten con- 




Fig. 4. (Libü.l 



ftruirten Chorfchluffe und einem oblongrechtcckigcn 
Joche davor. Figur 4 zeigt einen Gurttrager des 
Presbyteriums. 



Das Chriftkind ift mit einem gelblichen Kleide an den weifsen Ilaaren des Heiligen feft. Die nächft- 
angethan und halt fich auf der rechten Schulter fitzend folgenden Darftellungcn gehören dem neuen Tcftamentc 

IU. N. F. I 



LXXXtl 



an und beginnen mit der unteren Reihe: Verkündigung, 
Maria und Elifabeth , Chrifti Geburt, Bcfchncidung, 
Taufe, Vcrfuchung, die zwei Bilder der oberften Reihe 
find verdorben, Chridus im Grabe, Auferllehung, alle 
übrigen Bilder find bis auf einige Flecken vcrblafst. 
Am Triumphbogen gewahrt man zur Linken Maria als 
Himmelskönigin, zur Rechten die heilige Katharina, 
auf jeder Seile fünf kleine Engel. 

Im Chor befindet lieh in jeder der drei nicht 
durch Fenller ausgefüllten Lünetten nur ein Bild, die 
Anbetung der Könige, die Dorncnkronung und die 
Verfpottung. Im füdlichen 
Felde gegenüber der An- 
betung zeigt fich ein grofses 
Votivgem.ilde [Fig. 5) Maria 
mit dem Kinde auf dem Monde 
flehend umgeben von drei 
Engeln, davon zwei muficirend. 
Unterhalb der I limmelski inigin 
fitzt rechtsKönig Wenzel, links 
feine zweite Gemahlin Sophie, 
beide ganze beinahe lebens- 
große Figuren mit Spruchbän- 
dern in den Händen, Dieie 
beiden Portraitfigurcn ftimmen 
bis auf unbedeutende Abwei- 
chungen mit den Bildniflcn 
überein, welche surf dein Titel- 
blatte jener den tfc hen Bibel cr- 
fcheinen, die König Wenzel für 
feine zweite Gemahlin anfer- 
tigen liefs. 

Konig Wenzel erfcheint 
als Mann von etwa 30 Jahren 
mit vollem gepflegtem Barle 
und lockigen Haaren, die K> ini- 
gin ficht noch fehr mädchen- 
haft aus, ungemein zart und 
fchlank mit feinem Ge ficht c 
und aufgellecklen blonden 
Zöpfen. Das Bild wurde atfo 
bald nach der Vermahlung 
1139- gemalt 

Die Malereien zu Libüj 
enthalten manche Harten und 
Abenteuerlichkeiten; die Bil- 
der find von grünen Rahmen 
umzogen, die Figuren haben 
blauen Hintergrund, was ziem- 
lich monoton und kalt wirkt. 
Die Gemälde im Chor wurden 
einmal aufgefrifcht, doch find 
llc in der Hauptfache ziemlich 

unverändert geblieben. Der Kopf des heiligen Chri- 
floph und das Chriftkind gehören zum Schonllcn der 
Fresken, gelungen find die Verfuchung, Verkündigung 
und Begegnung, doch find alle Gcfichtcr nach gleicher 
Schablone angefertigt. 

In den Fenflcrlcibungen erkennt man einzelne 
Heiligenfiguren, welche trotz arger Befchadigung 
beffer gezeichnet und ausgeführt erfcheinen als die zu- 
fammengehörigen Gruppen. 

Grucber. 




34. Im Jahre 1876 wurde von Seite des k. k. 
Ministeriums für Cultus und Unterricht dem Francis- 
caner-Kloller in Zara der Betrag von 2000 fi. als 
Subvention zur Rcflaurirung der monumentalen Halle 
im Kloflergebaude iKreuzgang) gewahrt, nachdem 
fchnn früher Se. Majcfl.it diefem Zwecke einen gröfse- 
ren Geldbetrag zugewendet hatte. Der Kreuzgang 
ifl ein btibfeher Renaiffancc-Bau des 16. Jahrhunderts 
mit Bogcnllcllungcn auf Säulen und dahinterliegenden 
Kreuzgewnlben. Da in Folge von Setzungen ein theil- 
weifer Zufammciifhirz der Gewölbe zu befurchten 
(l.ind, wurde unter Oberleitung 
des Baurathes Gillhubcr eine 
fchwierige Rellaurationsarbeit 
vorgenommen, die in der He- 
bung einzelner Säulen nach 
l'nterfangung des Gew.ilbes 
und Wiederherllcllung Schad- 
hafter i heile beftand. Durch 
die Sorgfalt de- I*. (Juardians 
wurde die Wicdcrherflel- 
lung>arbeit vollständig und 
mit dem bellen Krfolge ausge- 
führt unter Wiederverwendung 
aller alteren mich brauchbaren 
Theile und der genaueften 
Coptrung der fchadhaften Bc- 
llandtheile in einer Weife, dafs 
das architektonifch wichtige 
Monument feiner urfprung- 
lichen Anlage gemäfs wieder- 
gegeben erfcheint. Nur die 
Pflaltcrung des Hofes und der 
lleineme Cillernengrund har- 
ren noch ihrer Erneuerung, 
und zwar ill erflere in fo fern 
wichtig, als durch das befcha- 
digte l'flaftcr dem Klofter ein 
Mangel an Trinkwaffer droht, 
indem es fchon jetzt nicht 
mehr möglich ill, das Regen- 
waffer in hinreichender Menge 
auf den Steinplatten zu fam- 
meln und gegen die Cifterne 
zu leiten. Um diefe Arbeiten 
durchfuhren zu können, wurde 
das k. k Unterriehts-Minifte- 
rium um eine weitere Subven- 
tion gebeten . deren Gewäh- 
rung die k, k. Central-Com- 
mifllon, wenngleich fie weder 
in dem Cillernengrund noch 
in der Pflaflcrung Kunllwcrkc 
erkennt, als wunfehenswerth empfahl. 



6 (Am-Jnff.N 



35. Als im 17. Jahrhundertc nach der Zerftorung 
durch den Brand 1598 der Dom zu Salzburg mit 
Zugrundelegung der Plane des Architekten Vtncenz 
Scamozzi durch Santino Solan neu erbaut worden 
war 1 [655), erhielt derfclbc auch als Schmuck des Hoch- 
altars ein grofses Oelgemälde, das Uber Beftcllung 
des Kxzbifchofs Paris von Lodron der Mönch Arsenius 
Marcagni (1631) ausgeführt hatte. 



Lxxxm 



Wiederholt von diefer Stelle entfernt, und zwar 
das letzte Mal (1859) um einem Gemälde vonDr. Muller 
aus Frag Platz zu machen, prangt feitOftcrn 1877 über 
Weifung des Erzbifchofs Dr. Albert Kder wieder das 
urfprünglichc Auferftehungsbildnifs auf der von An- 
fang her für dasfclbc bcftelltcn Stelle, nachdem es 
früher einer zweckmässigen pietätvollen Kcdaurirung 
unterzogen worden war. 1 

36. Der nur aus wenigen Maufern beflehende Ort 
Amsdorf oberhalb Mautern an der Donau befitzt wie- 



viele der umliegenden Ortfchaften eine fpät-gothifche 
Kirche, deren Prcsbyterium tlieiKvcifc erneuert ift. 
Eine befondere Zierde de» Langhaufcs bildet die 
fchöne, reich gegliederte Kanzel. Die Bafis könnte 
man phantaftifch geformt bezeichnen mit ihren 
mannigfaltigen den Wurzclvcrfchlingungen ähnlichen 
Durchfchneidungen der Architektur-Thcilc. Die Brü- 
flung der aus fünf Seiten des Achteckes conftruirten 
Bühne ift den Seiten entfprechend in Felder getheilt, 
die mit Blcndmafswerk geziert find Eben diefcs gibt 
uns den zweifellofen Fingerzeig über die muthmafslichc 




Fig. 7. iKIuAcrncuburg.) 



Entftchungszeit des Werkes, das in der Zeit der 
Spat-Gothik, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, ange- 
fertigt worden fein dürfte. In den Füllungen der drei 
mitteren Felder befindet fich folgende Infchrift: „hoc 
perfeeit lad" vcrtheilt, wahrfcheinlich der Name des 
Steinmetzes. Die beigegebene Uluftration veranfehau- 

• Naher» t hietuWr die Nachrichten Je» k. k. Coofei.jlut» /V/«.-/f in 
Nr. (■} u L der „Salzburgcr Zeiiung." 



licht diefcs Denkmal nach einer Aufnahme des Archi- 
tekten und Profcffor Julius Koch. 

37. Die Notiz Nr. 88 im D. Bande der Mitthei- 
lungen N. F. S. CXXXV ift dahin richtig zu ftcllcn, dafs 
nicht die Schattenburg in FeUkirch, fondern nur ein 
Vorwerk, das die ehemalige Zugbrücke vertheidigte, 
demolirt wurde, dagegen die Schattenburg felbft, ein 

l» 



Digitized by Gc 



LXXXIV 



grofscr, noch bewohnter, ganz Feldkirch clominircnder 
Complex, bell erhalten da fleht. 

38. (Verkauf von kirchlichen Alterthümcrn.) 
„Da noch immer Speculanten auf kirchliche Alter- 

„thümer, wofern fie von einigem oder gar bedeuten- 
„dem Kunftwerthe find, herumziehen; fo ßeht fich das 
„furftbifchöflichc Ordinariat Brixcn, um die Verfchlep- 
„pung derfelben ins Ausland zu verhüten, genothigt, 
„den Scclforge-Clerus nachdrücklich darauf aufmerkfam 
„zu machen, dafs der Verkauf folcher Gegcnftandc 
„ohne Bewilligung des Bifcl.ofes durch allgemeine 
„Kirchengefetze verboten ift. Befonders 7.11 erwähnen 
„ift diesfalls die Conftitutio Pauli II. „Ambitiofac". 
„Die Erzielung eines grofsen Kaufpreifes fchützt den 
„Kirchenvorfteher nicht vor Verantwortlichkeit , be- 
„ziehungsweife Haftung. 

„Um ferneren Verfchteppungen diefer Art m >g- 
..lichft wirkfam zu begegnen, wird hiemit angeordnet, 
, dafs ehemoglich von den Herren Scelforgern ein ver- 
„läfslichcs Inventar aller in den einzelnen Kirchen noch 
„vorhandenen alten Kunftgegenftande in ilupl«> ange- 
fertigt, und davon ein Exemplar im Wege der Dcca- 
, nal-Acmtcr an das Ordinariat eingefendet und das 
„andere Kxemplar bei den Scclforgfchriftcn hinterlegt 
„werde. Wo keine derartigen Gegenftiiiule mehr fich 
„vorfinden, da ift eine Fehlanzeige zu erftatten. Fürft- 
„bifchofiiehes Ordinariat Brixcn. am 27. November 
„1876." (Aus dem Brixner Diöcefanblatte 1876 VTI.J 

39. (I'alcnc tut Stiftsfchatzc zu Klo/leriiciiburg.) 
Dicfes koftbarc Stück der Schatzkammer des 

Chorherren-Stiftes fand in den Mittheilungen der Cen- 
tral-Commiffion für Baudenkmale VI. Band, S. 271 
bereits durch den damaligen Keda&eur Karl 11'ct/s 
eine fchr fachgemafse und ausreichende Würdigung, 
auch findet fich dortfelbft eine vorzugliche Abbildung 
der Mittclgrnppe der Oberfeite diefes Tellers. 

Uns fcheint die Verzierung der Unterfeite fo wich- 
tig, dafs wir in der beigegebenen Illuftration deren 
Abbildung unferen Lcfcrn vorführen. Die Kückfeite ift 
entfprechend einem Teller in der Mitte ausgebaucht 
und enthält innerhalb eines Sechspaffes, defien fechs 
Ausfprunge dreilappig conftruirt find, die Darftellung 
der Krönung Märiens. 

Chriftus und Maria fitzen nebeneinander und fich 
zugewendet auf einer Bank Chriftus, gekrönt und den 
Lilienftab haltend, fetzt die Krone auf das Haupt der 
ihm zur Rechten fitzenden Maria, die das Haupt nach 
etwas vorwärts beugt und die Hände faltet. Beide Fi- 
guren find in lange Gewrinder mit gezogenem und 
ftellenweife gebrochenem Faltenwurfe gekleidet. Das 
Antlitz Chrifti fehr jugendlich mit Empfindung und 
cdgl gezeichnet und meifterhaft ausgeführt. Beide Fi- 
guren mit Scheibennimben. An den Seiten und in dem 
unterft ausfpringenden Winkel ftilifirte Pflanzen. 

Die Ruckfeite des anfteigenden Randes ift gegen 
die Ausbauchung hin mit einem umlaufenden breiten 
Bande geziert, darin ein fchwungvolles fich wieder- 
holendes Laub-Ornament. Ein zweites Band ift am 
Aufsenrande angebracht dasfelbe enthalt in Majuskeln 
folgende Infchrift : Lapidar) f virgo . dci. nata . coro- 
naris . et . inviolata t pc(r;m(a)nes et pa!r)is mife'Yjos 
preeibus . tuearis. 



Die Technik der Verzierung auf der Rückfeite 
diefer filbervergoldetcn Patenc, die zuvcrlaffigen 
Nachrichten zufolge zwifchen 1317 und 1335 unter Probft 
Stephan von Syrcndorf verfertigt wurde, ift in der 
Hauptfache Gravirung, nur die Gruppe des Mittelbildes 
ift fchwach getrieben, der gegitterte Hintergrund eben- 
falls graviert. 

Eigentlich beliebt diefe Patene aus zwei Tellern, 
deren einer nur auf der oberen Seite, der andere nur 
auf der unteren Seite reich verziert ift und die zufam- 
mengelutet wurden. 

40. (Berichtigung zu Herzog Rudolphs Grab- 
fchrifl.) 

Von befreundeter Seite auf die von mir veröffent- 
lichte Grabfchrift des Herzogs Rudolph und auf das 
allerdings uberflüffige Kürzungszeichen aufmerkfam ge- 
macht, erkenne ich nun felbft bereitwillig, wie ftörend 
es nachgerade für Alle fein mufs, welche die Bedeutung 
des betreffenden Wortes — allerdings ohne Ruckficht 
auf die bereits gegebene Auflöfung — zu erkennen 
ftreben. Es war gerade an einem düfteren Tage, als 
ich die Infchrift fah und copirtc, bevor diefelbe noch 
gereinigt war, Jetzt, bei einer nochmaligen Betrachtung 
war ich iiberrafcht. kein Kürzungszeichen hinter dem 
Worte „dens" mehr zu fehen, was auch das einzig 
richtige ift und das ich hiermit mitzutheilcn mir er- 
laube. (S. Mittheilungen der k. k. Ccntral-Commiffion 
XVII. Band. S. 71.) 

Dr. Kir/chntr. 

41, (Grabßcin zu Ttiltn.i 

Neben dem Haupt-Portale der Stadtpfarrkirche 
zum heiligen Stephan in Tulln befindet fich an der 
fudlichen Wandflache der Grabftcin des Martin Ger- 
ßentgkcr. Derfelbe ift aus röthlichem Marmor und 
fehr gut erhalten. Die Infchrift bildet oben drei Zeilen, 
an beiden Seiten je eine und unten zwei Zeilen und 
lautet: „Hie bei ligen begraben die Gerftencgker Ir , 
Hausfraun Irre Kinter und das gantz gefhlacht Mar- 
tinus Gerftencgker vitric | hujus ecclc obiit mcccccxi 
den Got allen genaedig fcy." 

Im Mittelfelde erfcheint das Wappen der Familie, 
im tartfehenformigen Schilde, der fenkrecht in drei 
Felder getheilt ift, auf einem Drcibcrgc eine aufrecht - 
ftehendc Gerftcnahre. Am Helm ein Hahnenfcderbufch 
mit der fenkrechten Drcifclderthcilung und eine Ger- 
ftennhrc darauf, die Helnulecken, die bandartig am 
Helm liegen, find breit und veralten fich riemenartig 
und kurz, fie decken in zierlichen Vcrfchlingungcn den 
Untergrund des Mittelfeldes. (Fig. S.) 

Martin Gerftencgker, welcher diefen Familicn- 
grabftein fetzen liefs [er befand fich früher im Innern 
der Kirchei, bekleidete das Amt eines Stadtrichters zu 
Tulln feit dem Jahre 1490, und war zugleich Vogt der 
Kirche (vitricus''. Er führte die Rechnungen über den 
Bau der Kirche, welcher in Folge eines Brandes 1,14681 
ftOth Wendig wurde. Der Wiederaufbau der zum Theil 
eingefallenen Kirche begann i486 und wurde 1513 voll- 
endet. Sein Vater, Martin Gcrftenegker, war dreimal 
zum Stadtrichter gewählt worden, nämlich 1440, 1445 
und 1460. Von Letztcrem flammt die Stiftung eines 
Beneficiums zu Tulln, welches in der zwifchen dem 
Stadtrathe von Tulln und dem PaflauerOfficial Melchior 



Digitized by Google 



LXXXV 



Klefel im Jahre 1598 errichteten fogenannten Bene- 
ficiatcnamts-Stiftung ausdrucklich erwähnt wird. ' 

42. (Emailaltar in Zimmerlehen.) 

Wenn man mit der Krennerbnhn reifend, auf der 
zweiten Station nördlich von Bozen, in Atswang aus- 
fteigt. fo kann man nach einem ziemlich mühevollen 
Aufftieg in etwa zwei Stunden auf das Plateau von Völs 
gelangen. Von hier aus fuhrt ein Weg zu dem kleinen, 
fchon gelegenen Schlöffe ZimmerUlwn . dicht unter 
dem Schiern gelegen, welches von den Grafen Kybach 
erbaut und wahrfcheinlich als SommcrfrifchcOrt. oder 
als Jagdfchlofs benutzt wurde. Die letzten Mitglieder 
des Gefchlcchtes follcn vor etwa vierzig Jah cn nach 
Bayern ausgewandert fein, und ift dann Zimmerlehen 
durch Kauf in den Befitz einer Bauernfamilie uberge- 
gangen, von welcher nach dem Tode der Aelteru und 
eines kinderlofen Sohnes noch zwei Schwertern, alte 
Jungfrauen von 82 und 76 Jahren, am Leben find. 

Im Schlofshofe rechts ift das eigentliche Wohn- 
gebiiude, über deffen Eingangsthüre noch das Ky- 
bach fchc Wappen prangt und in denen inneren Räu- 
men einige gefchmackvolle Holzvertäfelungen, alte 
Oefen, auchdecorative Wandmalereien vorhanden find. 
Links an dcrUmfafTungsmaucr im Hofe find zwei kleine 
zweiftuckige Huufer, in deren erftem fich eine kleine 
Capelle befindet. Im Innern derfelben ficht man einen 
Flügel- Altar iititjö Emailtafeln. Diefe find in gleicher 
Gn.fse, Mohcnbildcr von 13 zu 16 Ccntimctcr, und fo 
angeordnet dafs auf jeder Thure 9, auf demMittelllucke 
18 Blatter fiel» befinden, durch fchmalc I lolzftreifen von 
einander getrennt. Die Rückfeiten der Flügel find mit 
Oclgcmalden verziert, auf welchen die Jahreszahl 1594 
eingebracht ift. Der Altar lieht auf einem Sockel, 
welcher neuere Arbeit ift. 

Die Bilder find in Glasflufs auf fchwachen Kupfer- 
tafeln ausgeführt und gelten in Tyrol als Fabricatc der 
Gebriider Glockendon in Nürnberg. Einige Befucher 
der Capelle haben fie für Collier, die einfichtsvollcn 
Kenner jedoch furLimoufincr Arbeiten erklart. Es find 
Darftellungcn aus dem Alten und Neuen Teftamcnte 
ziemlich willkürlich zufammcngcftellt, und erinnern in 
Compofition und Zeichnung fchr an biblifche Holt- 
fchnitte aus der frankifchen Schule nach Albrccht 
Durcr. Man fagt, dafs die Limoufmer Meifter mit 
V r orliebe Compofitionen aus diefer Schule benützt 
haben. 

Die Conturen find mitunter unbeftimmt, jedoch 
verhaltnifsmafsig fein gehalten, häufig golden, die Far- 
ben klar und kraftig, ftets fich wiederholend, die Lüfte 
blau mit goldenen Sternen überfaet. Die Erhaltung der 
Tafeln ift vorzüglich. 

Wie das Kunftwerk hierher gekommen ift. war 
nicht zu erfahren, jedoch dürfte man darüber im Be- 
zirksgerichte Kallelrut Aufl'chlufs erhalten können. 
Der Herr Pfarrer von Völs erzählte, das der Altar eine 
Stiftung wäre und dafs defshalb die jetzigen Befitze- 
rinnen von Zimmerlehcn nicht das Recht hätten ihn 
zu veräufsern. Ein franzöfifcher Kunrthandlcr foll dafür 
vor einigen Jahren den Preis von 12. OOO fl. geboten 
haben. 

Hecker. 

• V.tgl. B{M<mH MUMM i't Stadl Tuln. 1: -, S in. 465. 



43. (Der Stat Haimburg Stwgj 

Ain Hauffnitz im Wtencr-thttrn. — Ain Tarraa. — 
Fünf vnd funftzig Hagkcnnpuxcn. — Zechen Hagkenn- 
puxen im \teyffenthurn. Zwelf Hagkenpuxen im Mets- 
kerthurn. Vierzehen I lagkennpuxen im Gotzenthurn. — 
ain Keglpuxen. Vier Hagkennpuxen im Rotten thurn. 
Ain Tarras im Hungerthurn. — Ain Slanngen 
zweintzig Hagkennpuxen. Sechs Hagkennpuxen im 
Judenthurn. Sechs Hagkennpuxen im Schutzenthurn. 
Im Menthurn, Kren'Sthnrn vnd W'eyffenthuenn — 
Vicrzchcn Hagkennpuxen. Sechs Hagkennpuxen im 
Helttltum. ImGfehnrnterthurn, Cloßerthurn\nd Winkl- 
thurn xv Hagkennpuxen. Vier Zenntcn pulucr in der 
ftat Camer. — Ain taufennt Kugeln — zwey taufennt 
pfcyl — zwo Hauffnitz ain Tarras. 




Fig. 8. iT..:; n \ 



/'Der zeti<g jm Siefs Haymburg.) 

Ain Kupferin Haufnitz auf Redern. — Mer ain 
Kupferin Hauffnitz — zwo eyfne Slangen — ain Eyfnc 
merfer. — Siben vnnd zweintzig gefaftcr Hagkennpuxen 
und vier ungefaft. — Eilf fcwr fchewben vnnd xx fcwr 
Kugeln. — vier fewr pfeyl. — Zehen taufennt Haufs- 
pfeyl. — zwey zugfail. —ain virtl puluer. — ein- 
virtl Sallitter. Ain hundert Kugeln gros vnd klain zu 



Digitized by Google 



LXXXVI 



Tarras vnd Hagkcnpuxcn. — Ain groß Hauptbuchfen 
\nd funfftzig Stainc Kugel darzu ligt in der Stat. So 
hab ich liartlme Frey/sieben Zcwgmeiffer (1500} auff 
bemelts Slos verordent nachvolgeiindcn Zcwg. Dreyf- 
fig Xcwhankennpuchfen. — Anderthalb taufennt Eyf'ne 
Kugeln darzu. — Zwen zennten pulver, 

Ans dem Codex N. 10S24 der k. k. Hofbibliothek 
Fol. 296. u. f. Mitgctheilt durch A. R. v. Cameßna. 

44. In Folge einer von Seite des k k. Minifferiums 
des Innern an die k. k. Central-Commiffion gerichteten 
Anfrage über die kunfthiftorifchc oder hiftorifche Bc- 
deutung des an der Wiener Keichsftrafse unweit der 
fteirifchen Glänze bei der Ortfchaft l'odfid in Krain 
Hellenden fogenannten Thorcs von Trojana, das im 
Laufe der Jahre derart fchadhaft geworden war, dafs 
delTcn gründliche Renovirung oder fofortige .Abtra- 
gung aus Kuckficht der öffentlichen Sicherheit geboten 
erfchemt, befchlofs die Central-Commiffion auf Grand 
eines Berichtes ihres Correfpondenten Karl Defchmann 
gegen die Entfernung diefes Triumphbogens, der an- 
läßlich einer nicht zur Ausfuhrung gekommenen Reife 
der Kaiferin Maria Thcrefia um 1778 — 17801 erbaut 
wurde, keine F.infprache zu erheben. Nur wunfeht die- 
felbe eine paffende Unterbringung und Aufbewahrung 
der an diefem Bauwerke befindlichen Infchriftcn. 

45. [Aus dem Schhtfsber ichte Uber die vollendete 
Reßauriruttg der Marieiißiule am Domflatse in Sah- 
bürg.) 

Die Kcftaurinmgs - Aufgabe gliederte ftch in 
zuei Haupttheile, nämlich: I. Befcbaflung und ent- 
fprcchendv Verwendung der erforderlichen Geldmittel, 
2. Wiederherftellung und Sicherung des Monumentes 
fclbff, Welche letztere wieder drei Hauptaufgaben, aj die 
kuulltechnifchc Keffaurirung, b) die llerllelhmg eines 
fehutzenden Winlergelläufes, t) die Errichtung eines 
äußeren Abfchlufsgitters um da* Monument, in (ich 

fchlofs. 

Zur Beschaffung de r nöthigen Geldmittel, refp. Er- 
gänzung des erffen Staatsbeitrages von IOOO fl. auf 
die erforderliche Summe wählte das Comite den Weg 
der Sammlung freiwilliger /leitrage. Der Erfolg der 
Sammlung ubertraf jede Erwartung, wenn man die 
mehrfach ungünrtigcn Zeitverhaltniffc in Rechnung 
zieht. Das verhaltnifsmäfsig rafche Einfließen der frei- 
willigen Spenden nebft dem zugeucherten Staatsbei- 
trage hatte das Comite in den Stand gefetzt, ohne 
das für derlei Unternehmungen bekanntlich bofeWag- 
nifsciner Inanfpruchnahmc des Credits, nochim Winter 
1874 75 die Keffaurirung felbft vorzubereiten. 

Zur kunfttechnifchen Keffaurirung der fammt- 
lichen figuralcn und ornamentalen Reffandtheilc des Mo- 
numentes wurde der von der k k. Central-Commiffion 
für Kunft und hiftorifche Denkmale empfohlene aka- 
demifche Bildhauer Wilhelm Sturm von Wien berufen; 
die Kcftaurirung des Marmor- Aulbaues fammt Sockel, 
Stufen und Geländer aber dem Steinmetzmeifter 
Frans liraun ubertragen 

Noch vor dem Beginne der Arbeiten hatte Bild- 
hauer Sturm angezeigt, dafs die vorgenommene che- 
mifche Unterfuchung der Bleiguß-Compofition am 
Monumente eine Mifchung von Antimon und Blei er- 
geben habe, und zwar in fo verwitterten und fprode ge- 



wordenen Zuftande, dafs zur Keffaurirung der Schaden 
an den wenigften Stellen die einfache Lothung genügen, 
fondern die reichliche Anwendung von verzinnten Eifen- 

Iclatnmern und Verha' mmemng nbthig fein werde, was 

zwar nicht die Solidität der Herftellung gefährde, wohl 
aber die Arbeit, die Korten vermehre ; auch hatte die 
im April 1S75 nochmals vorgenommene genaue Unter- 
fuchung des Monumentes einen hüchff fehadhaften, 
in der Zerftorung rtark und namentlich aufs neue 
durch den letzten Winter fortgeschrittenen Zuftand 
der gefammten Marmorbeftandthcile klargeftellt, der 
am Hochbaue des Monumentes die Ausfüllung und 
Verkittung von nahezu 800 Fugen und Kiffen, am 
Unterbaue aber mit Baluftrade und Stufen fogar die 
Aushebung und Xeuvcrfetzung vieler Stücke als not- 
wendig ergab. 

Bildhauer Sturm begann die Keffaurirung am 
7. Juni und vollendete fie am 29 Juli 1875. Die Aus- 
beflerung des Steinbaues gelangte errt gegen Ende 
Oclober 1875 zum vollen Abfchluffc. 

Die Keffaurirung an den Metallbeffandtheilen des 
Monumentes durch Sturm erftreckte fich auf Mo- 
dellirung, Güls und Anfügung der gänzlich abhanden 
gekommenen Theile, aufWii derherftellung alles Schad- 
haften. Verftiimmlung durch Abbruch einzelner Glied- 
maßen und Extremitäten zeigten nur die vier alle- 
gOfifchen Koloffalfiguren, welche fitzend oder vielmehr 
wie Ichwebend die irorfpringenden Ecken des Würfels 
einnehmen. Als l'rfachen diefer fehwerften Schäden 
ergaben fich neben der Verwitterung der an fich 
wenig dauerhaften Gußmaffe eine hochft unzweck- 
mäßige Befchaffenhcit der inneren Eifengerippe jener 
Hohlfiguren, fomit ein von Urfprung vorhandenes Com 
ftruclions-Gebrechen, weiters aber auch die freie oft 
tief herabreichende und zu fehwach geftützte Stel- 
lung diefer Extremitäten, wodurch felbe den Angriffen 
des Muthwillcns befonders von Seite der Straßen- 
jugend, die fie notorifch mit Vorliebe zu allerhand 
Voltigirkunften und Spielen benutzte, preisgegeben 
waren. Ks ill bekannt, daß im Jahre 1816 bei der 
großen Thcucrung ein Armer 1!) einen folchen weit 
hcrabgefenkten Fuß weggeriffen hatte, um aus dem 
Erloße des Metalls fich Brod zu kaufen. 

Außerdem waren an dielen 4 Figuren w ie an jener 
der Madonna und an den Wolken 32 Ocffnungen 
(Löcherl durch neu cingefetzte und entfprechend mo- 
dellirte Gufsftucke zu fchließcn. 

Daß bei Vorhandenfein fo fehwerer Schäden an 
den Metallbeffandtheilen des Monumentes auch zahl- 
reiche kleinere Kiffe. Sprünge u. dgl. nicht fehlten, die 
nicht minder der forgfaltigen Abhilfe bedurften, da 
fie den böfen Einwirkungen des Klima's durch Näffe, 
Schnee und Hitze eben viele Angriffspunkte boten, 
verfteht fich von felbft. 

Ihre Entftehungs-Urfachcn waren in der Haupt- 
fache die gleichen: kühne bis zur Bizarrcric verkün- 
Helte Modellirung, fchwachcr Guß von ungleicher 
Dicke aus fprödem Materiale, ungunftige, man konnte 
faff fagen, leichtfertige Conftruclion des inneren Gerip- 
pes und gehaltlofen Kernes der Hohlfiguren, der mit 
dem Eindringen desTemperaturwcchfcß und der Näffe 
durch die erften Kiffe bald fchwoll, bald fchwand, neue 
Sprünge und Kiffe an der dünnen widerftandsfehwa- 
chen Gußmaffe erzeugte und zum raftlofen Mitarbeiter 



Digitized by Google 



LXXXV1I 



an der fortfehreitenden Zerftorune; wurde. Die 
Menge all' diefer Riffe und Sprünge war in der That 
über Erwarten grofs. Sie mufsten theils durch Vcr- 
luthung, thcils durch Zufammentreiben, Vcrhämmern 
und Vernieten gefchloiTen werden. Kndlich kommen 
die ziemlich vielen becken- oder muldenartig modellir- 
ten Vertiefungen in dem überreichen Faltenwürfe der 
Gewander zu erwähnen, welche förmliche Kefervoirs 
für Regen und Schnee bildeten und einer Ausfüllung 
mit Gufsmaffc behufs erleichterten WafTer- Ablaufs, 
foweit es ohne Beeinträchtigung der künfllerifchcn 
Wirkung nur immer möglich war, bedurften. 

Alle diefe Arbeiten, womit felbflverftändlich die 
durchgreifende Reinigung des ganzen Monumentes 
von dem mafl'enhaft angefammeltcn Staube und 
Schmutze und mannigfache l'olierarbeit verbunden 
waren, wurden vom Bildhauer Sturm technifch wie 
kunfllerifch vollkommen entfprechend hergeftellt. 

Auch hatte Sturm die fammtlichcn figuralen und 
ornamentalen Bleigufs-Bellandthcilc des Monumentes, 
alte wie neue, mit einer Tafte aus Graphit und Wachs- 
lofung uberzogen, einerfeits um ein gleichmafsiges 
Colorit hcrzuftcllen, anderfeits und hauptfachlich aber 
zur Sättigung der ausgewitterten und poröfen Gvifs- 
maffe und fomit beflercn Confervirung. 

Für das Jahr lisjO erübrigte die Verwirklichung 
des letzten l'rogrammpunktes, nämlich die Herftellung 
eines den Zutritt zum Monumente ausfchlie&enden 
aufseren Schutzgitters in ftylgerechter Form. Ueber 
die Nothwendigkeit folchen Schutzes beftand wohl 
l.ingft kein Zweifel mehr; man konnte ja in Salzburg 
faft täglich Zeuge fein von den Angriffen, welchen das 
Monument auf dem meitt menfclunleeren Platze durch 
Muthwillen, Unverftand und felbft Bosheit Finzelner 
ausgefetzt war. Die fchone alte Stein-Bai jftrade ober- 
halb der Stufen genügte laut Erfahrung nicht; fic hatte 
eher eine Lockung als eine Abwehr geboten. Trotz 
diefer erkannten Nothwendigkeit wäre jedoch dem Co- 
mite die Ausfuhrung nicht mehr möglich gewefen, denn 
der hiefur verfugbare Caflerefl betrug mit Ende 1875 
nur mehr 913 wenn nicht das k. k. Minifterium für 
(.'ultus und Unterricht für den gedachten Zweck einen 
Staatsbeitrag in der Summe von 1300 fl. bewilligt 
hatte. 

Mit Anfang (Jetober wurde das fertige Schutz- 
gitter, wofür im Laufe des September die Verletzung 
und Abmeifsclung der alten Steinpfeiler und die 
Legung lowie theilweife Untcrmaucrung des neuen 
Sockels aus Nagelfluh veranlafst worden war, von Seite 
der Gewerkfchaft Achthal-Hammern aufgestellt. Die 
Einnahmen betrugen in ihrer Gefammthcit 7300 fl., 
die Ausgaben 7263 fl. 

46. Die im Februar und Marz diefes Jahres im 
k. k. öfterr. Mufeum für Kunft und Induftrie aus- 
gcftellt gewefenen Aufnahmen der Wandmalereien 
des Schlofles Kungelßcin und der Fürftenburg Mcran 
nebft den Plänen des Oberbaurathes Friedrich Schmidt 
zur Wiederherltellung der letzteren waren im Laufe 
des Monates April durch die k. k. Central-Commiflion 
für Kunft- und hiftorifche Denkmale im Fcrdinandcum 
zu Innsbruck zur Ausftellung gebracht Man hatte 
damit eine den heften Erfolg verfprechende Art Wan- 
derausstellung begonnen, um diefe intcreffanten Blatter 



weiteren und aufscr Wien befindlichen Kreifen zugang- 
lich zu machen. 

In Innsbruck wenigftens war der Erfolg überaus 
gunftig; die Ausftellung hatte dort ihren Zweck voll 
kommen erfüllt, war über Erwarten zahlreich befucht 
und fand eine fehr gunftige Aufnahme und Beurthci- 
lung und damit auch das Streben der Central-Com- 
mifllon erfreuliche Anerkennung. 

Auch der Meraner Furftenburg-Rcllaurirungsfond 
fuhr dabei gut, denn von Seite des Landtages wurde 
ein Beitrag von 1000 fl. votirt, die Befucher der Aus- 
ftellung fpendeten für diefen Zweck über 100 fl. und 
die Tyrolcr Glasmalerei - Anftalt übernahm die ftil- 
gerechte Ausfuhrung und Herftellung derbeiden Fcnfter 
der Burg-Capelle mit Fatzcnfcheiben und den Wappen 
von Tyrol und Üellerreich. 

47. Der Redaeiion der Mittheilungen liegt der 
Abdruck einer gravierten Platte vor, der fowohl durch 
die Art feines Entftehens, wie auch durch die Vor- 
ftellung interelTant ift 

Es ift nämlich der Abdruck der Infchriftplatte 
die ftch ehemals auf dem Sarge des letzten Mannes- 
fproflen aus dem Haufe der Herren Beck von Leo- 
poldsdorf befand. Der Letzte diefcs Stammes war 
Marcus der Jüngere, Sohn des Hieronymus Beck und 
der Maria von Schärfenberg, geboren 1572. Er war 
verehelicht mit Barbara Freiin von Zinzendorf und 
wurde 1597 mit feinen Brüdern in den Frciherrnftand 
erhoben. Konrad Beck war fein Urgrofsvater, Marcus 
Beck fein Grofsvater.' Der Leichnam diefcs Beck 
dürfte in der Familiengruft, die fein Vater Hieronymus 
in Ebreichsdorf ftiftete. beltattei worden fein. Wie es 
verlautet, foll die Gruft gegenwärtig leer fein. Es durfte 
alfo zur Zeit der Entfernung der Sarge jemand diefe 
Tlatte zu sich genommen haben, wodurch fich die 
Gelegenheit fand, einen Abdruck davon zu nehmen. 
Nach der Qualität des Papiers gefchah diefs noch im 
vorigen Jahrhundert. Doch gehen wir nun zur Be- 
fchreibung des Bildes zurück 

Das ovalformigc Bild ift 28 Cm. 6 Min hoch und 
20. Cm. breit. Wir fehen darauf in einem halbkreis- 
runden Tempel einen Ritter, ihm gegenüber ein Skelet. 
Das Bild foll uns das Erlofchen diefes Adelshaufes 
fymbolifch vor Augen fuhren. Das Gerippe ficht mit 
dem linken Beine auf dem geftürzten und in vierTheiie 

zerfprungenen vierfeldigen Schilde der Beck, das 

rechte Bein ift zum Schritte gegen den Ritter erhoben, 
die rechte Knochenhand liegt auf dem Haupte 
dcsfelbcn, mit der linken ftofst der Tod einen Pfeil, den 
Curafs durchftofsend. in die Bruft des Ritters. Diefer. 
ganz geharnifcht, das Vifir emporgefchoben, fchliefst 
die Augen und finkt eben zufammen. Der rechte Arm 
fallt fchlapp herab, der linken Hand entgleitet ein Stuck 
des zerbrochenen Fahnenfchaftcs, die Fahne ift noch 
entfaltet, finkt eben zu Boden. 

Gewaltige Riffe zerklüften die Kuppel des Tem 
pcls, und die beiden das Gewölbe tragenden Säu- 
len ftürzen in Trümmer zerbrochen zu Boden, nur 
je eine beiderfeits das Bild einnehmende Säule lieht 
noch aufrecht, doch hat dies einen befonderen Grund, 

■ Utk. i n liehe Wif, t rittt niedeiulterr. Stande II ui. urur die 
Kamdie ebcöd»fclfc,rV in den Hullern [ür nieder jfterr. l.andotlunde Jahrg. 1 6;s 
Sit rSj; und iti der. Iltrithten de» Wiener Allerilum« -Vwtim XV. j8. 



Digitized by Google 



LXXXV1I1 



der noch zu bcfprcchcn fein wird. Wir fclien fomit mit 
dem Tode des letzten Heck von Leopoldsdorf gewMTCT- 
mafsen den Ruhmcstempel diefcs Gefchlechtes in fich 
zusammenbrechen. 

Zunachft dem Tode liehen die Worte : „Votende ,ficl 
dco"; über dem Ritter: „üvrabile nihil"; auf der Fahne, 
wofelbft fich das aus Feuereifen und Stein gebildete 
Wappen viermal unter einander wiederholt findet, davon 
jedes eine Ueberfehrift hat, nämlich : Kvnrad, dann 
Marx, Hieronymus und endlich Marx, flehen daneben 
in vier Zeilen die Worte: „Ich vtul mein gefchle | cht 
mit micr ver get j nvn mer bei Got in himel ftet." 
Unter dem Hilde fleht folgende Jnfehrift: „Hier. in. 
difen.farch . der frölichen avfcrftchvng zver warten . 
ligt . der . Leichnam. Weiland . des . wol . gebornen . 
herrn . herrn . Marx . Hecken . Freiherrn . von Lcopolt 
ftorf.der.rom . kai . kriegsrath . kamerer . vnd .bellell- 
tcr . oberiften . wellchcr \ der . letzte feines . in .difem . 
Lande . wol . bekannten . adeliehen . gcfchlechts . ge- 
wcfcn.vnd den 5. marzi des 1635 iar zw. 10. vnd n vhr. 
vormittag . in . der . Neuftat . im . Got fein. Leben. ge- 
fchloffen . vnd . alfo . fein . leben . feil . vnd Gcfchlecht . 
dem dem . aler . hegflen . mit . Herait . wiligen . ge- 
mict.vnd . danck baren . herzenn . feinem crloer . (fic) 
wider . auf. geopfert . J feiig . feiig. feinn . die im herren 
fchla - fen." 

Unterhalb der Ritterfigur wurde fpäter noch ein- 
gravirt: JET ATIS SVAE 64 WEn tag. 

Noch haben wir zu erwähnen, dafs die beiden 
vorderen und aufrecht flehenden Säulen mit Wappcn- 
bildem gcfchmiickt find, glcichfam als Denkmal an 
das Gcfchlecht der Beck und feiner Vcrfippung; denn 
fie bezichen fich alle auf die Familie Heck und zwar 
faft alle auf die Familien «1er betreffenden Frauen, wie 
diefs auch daraus hervorgeht, dafs viele Namen die 
Silbe „in" angehängt haben. Wir fehen das fchon bc- 
fchriebene Wappen der Heck, aus Fcuerflein und Eifen 
beftchend, dann das der Familie Luprecht, ' Lauterfee, 5 
Hundsbifs,» Hcubcrgcr,' Schreiber.» Part,« (iinleferlichi, 
Scharfenberg,' von Flaniz. • Arnberg.» Hohenberg, 
Fyzing, <» Schernach, Seeburg <• und Schlick. " 

48. Im ofterreichifchen Mufeum waren in Mai 187; 
vier durch ihre Stickereien intereffante Mefsklcider 



* llciiehl Ach auf Anna Leuprecht väterliche Grof»muiter de» alteten 
Marc» Heck. 

» Hn.rlil Och auf Anna Lauterfe. M»n<r de» filieren Maren» Beck. 

• Kriivht uch aul Margaretha hundpi». miltlerlichc Grofvaauar de» 



» Berirhl fich auf Martha Hellberger C.ailin ,1., .tlctrn Marc in, Mutter 
de» Hie renim«» l'eck 

» Pcler Hellberger, der Vater V. Mutlh.u. Ilnlar|tt. »ar a-.it Marga 
reiha Schreiberia von Ii -rfen verehelicht. 

- Ilerichl fich auf Anna Part. Gattin de« Mal. hau» Hellberger, die 
Müller der Martha 

> Ucaiehi fich auf Maria von Scharfenberg. Gallin dei Hicrt.nii.iu. Ile, l 
und Muller de» Jüngeren Marcu». 

' H.r.rln lUh auf ElifaUlh «na Fladnitr. Muller de. Chr.doph von 
Scharfenberg. 

• ller.eht fich auf Radegund 'M Arnlierg, O llh da» ChriKoph von 
Scharfenberg 

" Bericht fich auf Chriflina von Erring, Muller der Maria von Scharfen- 
berg, tiallin de» Man» von Scharfenberg 

" Iterteht fich auf Bocrko von Seeburg. den Valer der Anna von Seeburg, 
Gallin de» Michael f'reihcrrn von Eiliing. 

Her, ein fich auf Anna Gräfin von Schlick, verehelichte SccUr»-. 
Muilcr der An™ von S.hlick. 



aus der Schlofs-Capclle zu Mautcrndorf im Lungau 
ausgetlellt. Sie gehören alle in das XVI. Jahrhundert, 
je zwei davon laffen fich in Folge der darauf befind- 
lichen Wappen, abgefehen von der Jahreszahl, genauer 
datiren. 

Eines enthalt auf rothem fchweren Scidcnftoffe 
eine prachtvolle auf Goldgrund ausgeführte Stickerei, 
die in Krcuzesform auf die Ruckfeite der Cafula aufge 
legt ift. Wir fehen in fchoner farbenreicher und frifchcr 
Flachftickcrei Gott Vater, gekrönt auf einem breiten 
Lchnftuhle fitzend, vor fich auf dem Schoofe das 
Kreuz mit dem Friofcr haltend, darüber die fchwebende 
Taube. Rechts und links von Gott Vater knicende 
Engel mit Rauchfafscrn. In einem Hilde darunter zwei 
nimbirte Bifchofe nebeneinander flehend, der eine mit 
einer Kirche am Arme [St. Wolfgang , der andere mit 
einem Salzkubel 'St. Rupert). Ein weiteres Bild dar- 
unter zeigt Kaifer Heinrich geruftet, mit Reichsapfel 
und Scepter und Kaiferin Kunigunde, eine Fflugfchar 
haltend. Auf einem Spruchbande die Jahreszahl 1510. 
Aufserdem noch die Wappen von Salzburg und der 
Familie Keutfchach auf Leonhard von Keutfchach 
Erzbifchof von Salzburg bezuglich. Eine zweite Cafula 
ift von violettem, gleich wie die früheren neueren 
Stoffe, nur die ilarauf befindliche Stickerei ift alt. Sie 
ift in Kreuzesform auf der Ruckfeite der Cafula ange- 
bracht. Die Ausführung wie auch die Zeichnung 
flehen weit hinter der eben befchriebenen Cafula 
zurück. Die Darftellungen enthalten Maria mit dem 
Kinde, darunter ein Engel mit Wage und Schwert, 
der heil. Stefan, die Figuren in halbrunden Nifchen. 
Neben Maria beiderfeits je ein Hrullbild eines Heiligen. 
Auch auf diefem Mefskleide findet fich das Wappen 
von Salzburg und des Erzbifchofs Leonhard. 

Das dritte rothe Mefskleid enthalt am Rücken 
eine alte Stickerei, darftellcnd ein roh gezimmertes 
Holzkreuz, darauf in Relief-Stickerei .thcilwcife Appli- 
cation der gekreuzigte Heiland, am Kreuzcsftammc 
Maria und Johannes und weiter unten die knieende 
Magdalena. Rohe Arbeit von wenig Kunftwerth. 

Auf eine vierte Cafula von weifsem Stoffe wurde 
ebenfalls eine alte Stickerei mit Goldgrund und Kreuz- 
form ubertragen; felbe ift ziemlich gut erhalten und 
ift in Bezug auf Behandlung und Farbenbenützung mit 
der auf der zuerft befchriebenen Cafula ahnlich. Zu 
oberft Gott Vater im Bruftbilde in gelockten Wolken 
fchwebend. darunter der Gekreuzigte, beiderfeits je 
ein Engel. Unten Maria und Johannes endlich, die am 
Kreuzesfufsc zufammengefunkenc Magdalena. Wir 
mochten die Stickerei diefcs Mcfskleides etwas alter 
halten als die des erften, hingegen die des vor- 
letzt befchriebenen und im Ganzen am wenigften 
gut erhaltenen in das Ende des XVI. Jahrhunderts 
Verlegen. 

49. Dask. k.Minirterium furCultus und Unterricht 
hat der Stadtgemeinde Hall zum Zwecke der ftylge- 
mafsen Kcllaurirung des dortigen Rathhaufcs eine 
Subvention von 500 fl. aus der Rubrik: ,. Rertaurirung 
alter Baudenkmale" bewilligt. 



Digitized by Google 



LXXXIX 



ARCHIVALISCHE MITTHEILUNGEN. 



Im Jahresberichte der Central • Commiffion über 
ihre VVirkfamkeit warend des Jahres 1876 zum Schutze 
von Archivalien (f. XVI ] erfcheint bereits der Keginn 
eines Schriftwechsels mit dem k. k. JuftizMinirterium 
erwähnt, der im InterelTe der Gcrichts-Archivalicn ein- 
geleitet wurde und der den für die Central-Commiffion 
befriedigenden F.rfolg hatte , dafs ihren Wünfchch 
von Seite des k. k. Jurtiz-Minifteriums in weitgehender, 
dankenswerther Weife Rechnung getragen wurde. 

Unter Anderem fetzte das k. k. Jurtiz-Miniftcrium 
die Central-Commiffion von dem Inhalte dcrMinifterial- 
Verordnung ddto. 15. Juli 1876 in Kcnntnifs. durch 
welche die beftehenden Vorfchriften über Scartirung 
wefentlich geändert wurden. Nach diefer Verordnung 
find von jeder Scartirung unter Anderem ausgenommen 
jene Acten, welche Vorgange von befonderem ge- 
fchichtlichen wiffenfehaftlichen oder politifchen Intercfl'e 
betreffen; ferner die bei den ftrafgerichtlichen Acten 
aufbewahrten Original - Urkunden privatrechtfichen 
Inhaltes und Acten der StrafprocelTc über Verbrechen, 
welche mit dem Tode bedroht find. Von den Straf 
acten, welche nach dem Strafgefetze von 180? durch- 
geführt wurden, find die Vortrage zurSchlufserledigung 
von gefchloffenen Unterteilungen nebll den Ur- 
theilen aller Inflanzen und den Belegen der Strafvoll- 
streckung aufzubewahren. Von Straf- Acten nach den 
Strafprocefsordnungen der Jahre 1850 und 1853 find 
bei Gerichten erfter Inftanz aufzubewahren die Ur- 
thcilc nebft Kntfcheidungsgrunden, die Schlufsver- 
handlungs-l'rotocollc , die Auskunfts-Tabellcn und die 
Strafvollzugsbelege, oder die den I'rocefs in anderer 
Weife erledigende Verfügung fammt den zu deren Ver- 
ftandnifs nothwendigen Acten. Aufserdem werden 
noch gewiffe Arten bezeichnet, die durch 30, 20, 10 
oder 5 Jahre zu bewahren find. 

Sehr wichtig find die Vorfchriften über die Scar- 
tirung felbft. Die Ausfcheidung der Acten gefchieht 
nämlich unter Aufficht und Leitung eines dazu de- 
fignirten Conceptsbeamtcn, welcher dem die Acten 
fichtenden Kanzleibeamtcn die nöthige Anleitung und 
Belehrung zu ertheilen hat. Die zur Vertilgung 
abgefonderten Acten find der Vcraufserung oder 
Vcrftampfung unter den nothigen Vorfichten zuzu- 
führen, eventuell unter Verftaruligung der Finanz- 
bchorden znrWahrung der InterelTen des Staatsfchatzcs. 
Der Krlns ift den Staats-Caffen zuzuführen . doch 
können den Kanzleibeamtcn und Dienern, die fich 
beim Scartirungsgefchaft verwendeten, Remunera- 
tionen aus dem Ertöte zugewendet werden. 

Wenn gleich die principiclle Anordnung der 
Schonung gewiffer Acten als höehft willkommen 
bezeichnet werden mufs, fo glaubte die Central- 
Commiffion doch noch gegenüber dem k. k. Juitiz-Mini- 
ftcrium den Wunfeh aussprechen zu follcn, dafs, da 
gerade die Auswahl der zu fehonenden Acten die 
fchwierigltc Aufgabe ift, diefer Arbeit womöglich 

III. N. t. 



Sachverftändige aus der Archivbranche zugezogen 
werden, wobei in erfter Linie auf die Confcrvatorcn 
der III. Section hingewiefen wurde Die Central- 
Commiffion Überfall dabei nicht, dafs zwifchen den 
juridifchen Mitgliedern der die Scartirung leitenden 
Commiffion und dem Archiv-Fachmannc eine Differenz 
darüber entflehcn kann, ob fich in materieller Kczichung 
die Erhaltung gewiffer Archivalien lohne. In einem 
folchen Falle fcheint es der Central - Commiffion 
zweckmafsig anzuftreben, dafs folche Partien, deren 
Confcrvirung von den Sachverltandigen befürwortet 
wird, von den Gerichtsbehörden unentgeltlich abge- 
treten werden, falls fich eine Behörde, öffentliche 
Anftalt. Corporation oder ein Sicherheit bietendes 
Inftitut in dem betreffenden Kronlande zu deren Uebcr- 
nähme und F.rhaltung bereit erklart und falls damit den 
Gerichtsbehörden in keiner Weife Korten erwachfen 
würden. 

Auch feinen es der Central-Commiffion noth 
wendig, dafs eine Zeitgränzc beftimmt werde, über 
welche zurück die Scartirung im Hinblick auf obige 
Verordnung ohne befondere höhere Frlaubnifs gar 
nicht mehr ftattfinden dürfe. Für diefe Zeitgränzc 
fchlug man das Jahr 1803 vor. 

Das k. k. JuftizMiniftcrium anerkannte dicKcrech- 
tigung diefer beiden Wunfche, wenngleich es den 
Zweifel ausfprach, dafs die geringe Anzahl der Con- 
fcrvatorcn für die III. Section bei Durchfuhrung des 
Scartirungsgefchaftcs, das von allen Strafgerichten 
und Staatsanwaltfchaftcn eines Kronlandes ziemlich 
gleichzeitig und rafch vorgenommen werden foll, aus- 
reichen werde, wenn nicht die Scartirung felbft ver- 
fchleppt oder unmöglich gemacht werden foll. Hin- 
fichtlich der Feftrtellung der gewünfehten Zeitgränzc 
erlicfs das Jurtiz-Miniftcrium unterm 29. Mai 1877 einen 
Krlafs, laut deffen derzeit für eine Scartirung der 
Straf-Acten aus der Zeit vor 1803 und bezüglich jener 
Straffachcn welche auf Grund der Strafprocefsordnung 
vom Jahre 1873 durchgeführt wurden, keine Norm 
beftehe, daher zur Zeit noch die Strafacten aus der 
Zeit vor 1803 ebenfo zu bewahren find, wie die Acten 
jener Strafrachen, welche nach der Strafprocefsordnung 
von 1873 durchgeführt wurden. 

Die Central-Commiffion hielt es für nothwendig, 
die Confervatoren von dem Bcrtandc diefer beiden 
Minirtcrial- Verordnungen in Kenntnifs zu fetzen und 
ihnen in Retreff diefer Angelegenheit ausführliche 
Informationen zukommen zu laffen. 

Da die Central-Commiffion der Uebcrzeugung ift, 
dafs ungeachtet diefer vorforglichen Mafsrcgeln eine 
namhafte Quantität fehr werthvoller gerichtlicher 
Archivalien dennoch der Gefahr der Vernichtung 
ausgefetzt bleibt — nämlich jene Acten, die den 
beftandenen Communal- und Patrimonial-Gerichten 
belaffcn wurden und deren gröfstcr Thcil der Zeit vor 
1803 angehört, fo wurde die Aufmerkfamkeit der 



Digitized by Google 



xc 



Confcrvatoren auf diefc Denkmale insbefondere 
gelenkt und denfelben eine entfprechende Nach- 
forfchung untl Invigilanz aufgetragen. 

Die CentralCommiffion hatte bcfchlofscn , eine 
flatiftifche Ucberficht jener artliivalifclien Denkmale, 
die Geh in den Landern der diesfeitigen Kcichshalftc 
befinden, zufammcnzuftellcn 

Zu diefem Kehufe feinen es uothwendig, die Art 
und den Befand diefer Denkmale, den Ort und die 
Art ihrer Aufbewahrung, wie auch die darauf bezüg- 
lichen KigciUhunis-Verhältnifle kennen zu lernen. 

Der muglichfleii Gleichförmigkeit in der Behand- 
lung wegen wurde ein Fragebogen entworfen und 
jedem Confcrvator bekannt gegeben. Der Wortlaut 
diefes Fragebogens findet (ich Seite CXXXVM des 
II. Bd. der Mittheilungen N. F. und wurden die Con- 
fervatoren erfucht, über den Befland der Archive in 
ihrem Wirkungskreifc mit Zugrundelegung diefer Fra- 
gen zu berichten. 

Von vielen Confervatorcn liegen bereits dahin- 
zieletide Berichte vor, die in der Folge auszugsweife 
veröffentlicht werden. 

Das Archiv der k, k, Landesregierung in Salzburg. ' 

Diefes Archiv umfafst gegenwärtig in circa 
30.700 Fascikeln und 6300 Banden die Regifttaturen 
fall (ammtlicher höherer Behörden und Acmtcr des 
ehemaligen Krzrtiftcs und des mcamerirten Dom-Capi- 
tels, wie folchc bis 180.5 beltandcn, dann die Arten- 
fammlungen der folgenden kurfürftlichen, bayrifchen 
und orterreichifchen RcgierungsEpochen. 

Die Acten find unvermifclit nach den beltandcncn 
Aemtern gefondert erhalten untl aufgeftellt, daher der 
ehemalige Name ■ Ccntralrcgiftratur. Der ganze Ver- 
waltunj>sorganismus in feinen hiftorifchen Umwand- 
lungen hat fich fo im Spiegelbilde des Archives erhal- 
ten, deffen Kintheilung fich demgemafs einerfeits nach 
der Zeitfolge, anderfeits nach Fachgruppen gliedert, 
wie folgt: 

A. Camerale. 

1. Hofkantmer, Acten von 1525-1807 (einzelne auch 
viel altere in ich 22 jon Fascikcl 

Catenichl von 1590—1807 900 Bande. 

Rclationes von 16S1-1806900 

Scffionsprotokolle von 1579-1807 900 Bande. 

Der Wirkungskreis der Hofkammer umfafst e nebll 
den lelbftvcrftandlichen Agenden des Calle und 
RechiiiingsdienAes das Urbar- und Kafteiiwcfcn, die 
Forft-, Jagd-, Fifcherci-, und Weidefachen, Grund- 
verleihungen, Mühlen und Wafferleitungen, Kaufe der 
Unter thanen, Lehen- und Robot-, Berg- und Münz 
wefen. Strafsen-, Mauth-, Cimentirungs-.auch Brau- und 
Umgeldwefen, und da die l'flcggerichtc auch der Hof- 
kammer unterteilt waren, fo finden fich felbft Cor- 
refpondenzen mit den Gerichts- und Verwaltungs- 
Behorden , Hofrath, Hofgericht. Regierung, dann 
folchc über Cranz-, Rcligions- und Kriegs Angelegen- 
heiten vor. 

Die Fintheilung diefer Rcgiltratur folgt jedoch 
nicht obigen Materien, fondern fchliefst fich der terri- 
torialen des Landes nach Amtsbezirken an; innerhalb 

' Vufjtlc»! durch Jen k. t. IV,,,,.!., C Rithlct 



diefer ift die chronologifche Folge herfallend Die 
Rubriken find demnach folgende: Abtenau, Alten- und 
Lichtentann. Caprun. Gaftein, Glanegg, Goldegg, 
Golling. Grofsarl. Hallein - Stadt 1. Hiittcnftein, St. 
Johann, Laufen, Lengberg, Lichtenberg, Lofer, Matt- 
fee, St. Michael, Mittcrfill, Moosham. Muldorf, Neuhaus, 
Radftadt, Raiiris. Salzburg, Staufenegg. Strafswalehen, 
Tamsweg, Taxenbach, Tittmoning, Wagrein, Wafen- 
tegernbach, Weifen. WindifcivMatrcy. Von weiteren 
36 Abtheilungen, welche dem Verkehr mit den Hof- 
amtern und Überbehordcn umfallen, find die wichtig- 
ften: Causa domini, Consiftorium. llolkriegsrath. 
Landfchaft. 

2. Bergice/en: Hofkanimer-Deputation, Ober-Berg- 
commiffariat. Bei g-Direclion. Bergliaupttnannfcha/t: 

Acten von (1460; 1550- 1825 220 Fase. 
Relationen von 1761 — 1775 9 Bd. 
Protokolle von 1669 — 1825 75 Bd 
Die Kintheilung der Acten wie bei der Hof 
kammer. 

3. Oberß'WaldmeiJlerei, h'orjldireetion und Jager- 

meißerei: 

Acten von 1405 i 1550 bezichungsweife (1803- | 
1816 800 Fase. 

„Allerlei Waldbucher" 1568 150 Bd 

Kelationen und Protokolle von 1698—1783 150 Bd. 

Die Fintheilung der Acten nach Bezirken. 

4. Finanidiredion, kongl. bayer. und k. k. öfter r. 
Acten von 1810- 1816 — 1821 2000 Fase. 140 Bd. 
Kintheilung nach Materien und Rentbezirken. 
Sammlung von Mappen, Riffen und Planen in 

Bezug auf Berg- und Bauwefen. Wald- und Land 
wirthfehaft 10 Fase. 

5. Urbare. S/ift- und Grundbücher von 3001 350 Bd. 
Darunter auch folchc der auswärtigen Hcrr- 

fehaften, dann Berchtesgadenifche , Chiemfee fchc, 
Dompropftei-, Domdechantei-.Domcullodie- und Dom 
capitcl Urbare 

6. Anlaitlibelle iRcgiller über Befitz- Antritts 
Gebuhren der Unterthanen) von 1550 1809 480 Bd 

7. Wtihflenerbueher (Rcgirtcr uberGebuhren beim 
Regierungs-Antritte des Krzbifchofes Herrnantritts- 
Anlait ' von 1654 1809 420 Bd. 

B. Lehenhof. 

Acten Lehenbücher. Lehcnbricfc. Protokolle. 
Relationen. Rechnungen etc. von 11393 — 1429t 
1806 250 Fase. 550 Bd 

C. Justiz und Polizei. 

8. Hofrath, Acten fReftcl — 1803 (nach Be- 
zirken! 541 Fase. 

Teftamente von 1550- 1805 17 Fase 

Catenichl von 1499- 1S02 800 Bd. 

Relationen von 1669 1805 800 Bd. 

Seffionsprotokolk- von 1541—1808 800 Bd. 

Prot cons. extraord. von 1644 1773 800 Bd 

Prot, deputationis von 1644- 1773 800 Bd. 

9 Minijlerial- Departement, kurfurjHtehes. Aclcn- 
relle (nach Materien 1803-1805. Geheime Cabinets- 
und Staatsrath-Protocolle von 1800—1806 32 Bd. 

10. Oeflerreiehi/che llofcommiffion BcfitzUcber 
nahms und ürganifations- Commiffioni Actenrertc 
nach Materien) 1806—1807 200 Fase. 



Digitized by Google 



XCI 



IL Regierungspritfedium (wie vor) 1807 — 1809 
80 Fase. 

12. Regierung, kurfahbur^ifehe und k. k. ojler- 
reifhifehe il'olizeiverwaltung im weiteften Sinne, kurze 
Zeit mit dem Camcralwcfcn vereinigt! Arten und 
Protokolle von 1803— 1806— 1809 320 Fase. 115 Bd. 

(Einthetlung nach Materien in 72 Rubriken.! 

13. Rüther ■ R~t~>ifionsamt, Arten und Protokolle 
von 1803—1848 30 Fase. 30 Bd. 

[4. General- Landesadminißratio» Landesverwci- 
(tlllg wahrend iler franzofifchen Occupation'i. Aclen 
nach Materiell! von 1809 und 1810 67 Fase. 18 Hd. 

15. General- Krtiseommijfariat, kg/, bayeri/ehes. 
k k Kreisdtreehon, Acten von 1810 1816 300 Fase 
ifi Hd. 

F.ingctheilt nach Bezirken und Materiell.! 

16. Kreisßiftungs-Adminißration, kg/, bayerifehe 
und k. k. oßerreiehi/ehe Verwaltung der weltlichen 
milden Stiftungen'!. Aclen nach Materien! von 1811 - 
1821 400 Fase. 50 Bd 

17 Kreisamt, k. k oßerreiehi/ehe Aflen (nach 
Materien* und Protokolle von 1817 1849 700 Fase 
300 Ad 

18. Griiiidentlaßiings ■ Landeseommii '/ion . Aelcn 
nach Materiell! von 184t/ 1833 fio Fase. 

D. Bauwefen. 

19. Hofbaumeißerei bis 1810 30 I'asc. 30 Bil 

20. Raudireelion. kg/ bayerifehe. und k. k. Ober- 
Btmeommiffariat, Acten von 1811 1816 - 1820 117 Fase. 

E. Militare. 

21. Hofkrugsrath, Arten mach Materien] 1676 - 
1803 - 1811 57 Fase. 

Relationen von 1746-1800 100 Fase 
Protokolle von 1731—1803 100 I'asc. 

F. Cultus. 

22 Conßßunum. Acten bis 1806 150 Fase. 12 Hü. 

23. Domeapitel C'apitular - Angelegenheiten und 
Vermögensverwaltung!, Acten mach Materien) von 
1700 1806 300 Fase 

Scff.onsprotokolle von 1327 — 1806 700 Bd. 

G. Archiv. 

24. Diele Abtheilung enthalt die Reße des ehe 
maligen ersßi/tlie/ten und des Domeapitel Archives 
300 Fase. 300 Bd. 

Durch das kgl. bayerifehe Aclenconfervatorium 
und auch fpater noch vermehrt durch anderweitig 
gefammelte oder aufgefundene wichtigere Afftenltücke 
und Urkunden, welche in 23 Rubriken eingethcilt find ; 
einzelne Original-Urkunden reichen bis in das [3. Jahr- 
hundert zurück Das altelte und wichtigfte aus dielen 
beiden Archiven wurde in den Jahren i8of> und 1809 
nach Wien gefluchtet und theihveife noch im Jahre 1816 
nach München abgeführt. 

25. Wieneraclen bis 1806 800 I'asc 200 Bd. 
Von Wien zurückgelangte Acten des ehemaligen 

erzftiftlichen Archives zum Theile auch aus anderen 
Registraturen des verfchiedenften Inhaltes; fie find 
nicht fyftematifch geordnet, jedoch ift ein vollftandiger 
alphabetifcher Katalog derfelben vorhanden. 

H. Bibliothek im F.ntftehcn begriffen ; fie enthalt 
lad durchaus Salisburgensia, insbefondere das Wich- 



tigfte von falzburgifcher Gefchichte und Legislatur, 
dann die unentbchrlichften Hilfswerke 300 Bd. 

I. Repertorien 150 Bd. 

K. Archiv-Berichte von 1830 — 1852 und 1868 bis 
in die Gegenwart 30 Fase. 

Gefammtbellanü 30.713 Fascikcl 6532 Bande 
Dem Archive lieht übrigens eine verhalt nifsmafsig 
nicht unerhebliche Erweiterung und Bereicherung 
durch die bei verfchicdcncn Acmtern des Landes noch 
vorhandenen alten Kegiftraturen nahe be^or, deren 
Lultrirung bereits vollendet, wahrend ihre F.infamm- 
lung eben in der Durchführung ift. 



ArchivaliBcheß aus Galizieu. 

Confervator Anton Petrufzewicz hat an die 
k. k. Central - Commiffion einen werthvollen Berieht 
über die in Galizien befindlichen Archive gerichtet. 
Davon im Nachfolgenden die Zufammcnft eilung über 
die im Lemberger Verwaltungsgebicte < Jltgalizienl 
belteheiiden Actenfammlungen 1 veröffentlicht wird». 
I. In der Stadt Lemberg 
aj Rei den k. k. Staatsbehörden: 

1. Archiv der k k. Statthaltern feit dem Jahre 1772. 

2. Archiv der k. k. Finanzprokuratur. 

f 3. Archiv der prodgcrichtlichcn und Terreitrial- 
Acten. 

Zum Zwecke der Drucklegung der gefehichtlichen 
Acten im befugten Archive be.teht in Lemberg die 
fogenannte gräflich Stadnickifche Stiftung. Seit dem 
Jahre 1868 erscheinen dafelblt: Acta grodzkic / czaföw 
raeczypospolitcj Polskicj z archiwam tak zwanegu 
Bernadynskiego we Lwowie, staraniem galicyskicgo 
wydfiadu krajowego. I. — VI. Quartband 1868 — 1876. 

4. Die Landtafel feit dem Jahre 1772. 

3. Das ftadtifche Grundbuch t Stadttafel! feit dem 
Jahre 1834 

6. K k. Univerlltatsbibliothek feit dem Jahre 
1784 mit Urkunden-Sammlung. 

Hier befanden fich die Reite des aufgehobenen 
Tynieccr Kloftcr- Archives. 

II Aufserhalb Lemberg. 

Alte Stadtbucher beim k. k. Kreisgerichte im 
Przemysl. 
b) Stadt- Are hive. 

f - Magiftrats Archiv der Stadt Lemberg. D 
Zubrzycki, Kronika mialta I.wowa 1844. C. VV. Rasp, 
Beitrage zur Gefchichte der Stadt Lemberg. Wien 
1870. » Abdruck aus dem Archiv für Kunde der oltcr- 
reichifchen Gefchichtsquellen ! 

Archiv des Stadtmagiftrates in Przemysl. 

Bedeutendere Urkunden- und Arftenfaminhmgen 
befinden fich in den Städten: 

Jaroslaw, X. Siarczynskiego hift. mialta JarosJawa 

Stryj, Zydaczow. Grodek Sambor. Zölkiew, S 
Boracz, Pamiatki miafta Zoikwi. Lwow 1852. 

Olesko, S. Boracz, Kronika üleska im Buche: 
Towarzysz Duchowienllwa kat. Tarnopol. 1864. 

1 I>ie mil einem Sternchen • heieicbneten Archiv« »e rden ifl dem Werke 
H l*udrk'v Archive im Königreiche lialuicn nicht er».ihnl Dil /eichen ei Ml 
k.eulefe f ieljr.1 JaI» im liicfe» Archiven Auch ichrilllirtie hilloeiiclie 

tlrnktitile 111 lulriertifehn Srhrifl iin.l S|*r.nrn lieb beenden. 



Digitized by Google 



XCII 



Brody, S. Borac/, W'nlnc mialla Brody. Lwöw 

1865. 

JazJowiec. S. Boracz, l'amiatki Jazlowieekie. 
Lwow 1862. 

Gomorzany. B. Zamorski. Kronika Pomorzanska. 
Lwöw 1867. 

Die Stadt-Archive zu Stanislawöw und Sokol find 
in neueller Zeit verbrannt. S. Boracz, l'amiatki miasta 
StanisJawowa. Die alteren Stadtbüchcr in Halicz 
Tcrcbowla etc. kamen in neuefter Zeit zum Theil in 
Befitz der Privatperfonen. 
t) Stände- Archive. 

— Adels- Archiv feit dem Jahre 1782 , jetzt bei 
dem galizifchen LandcsausfchulTe. 
dj Geißliche Archive. 

tt. Kathedral-, Capitel- und Confiftorial-Archive, 

1. Archiv das Kathedral -Erzbisthums in Lemberg. 

2. Archiv des Kathedral - erzbifchoflichen Dom- 
Capitels, cbendort. 

Beide Archive find überaus reich an Original 
Urkunden. Das Lemberger lateinifche Erzbisthum hat 
noch in diefem Jahrhunderte keinen Gefchichts- 
fehreiber gefunden. 

3. Confiftorial-Archiv des befagten Krzbisthums. 
t 4- Archiv der gr. kath. Metropolie feit dem 

Jahre 1808 in Lemberg. 

f 5- Archiv des gr. kath. Metropolitan - Dom- 
Capitels dafclbft. 

. Auf Grund der Urkunden der befagten Archive 
erfchienen nachgehende Werke: M. Harafiewicz 
Annales ecclefiae Kuthenae. Leopoli 18Ö2. Michael 
Kitter von Malinowski. Die Kirchen und Staatsfatzun- 
gen bezüglich des gr. kath. Ritus der Ruthcncn in 
Galizien. Lemberg 1861. 

6. Archiv des kath. armenifchen Erzbisthums und 
Capitels in Lemberg. 

Diefes Archiv wird jetzt in dem Offolinski fchen 
Inllitutc zu Lemberg aufbewahrt und ill befchrieben 
vom S. Baracz in der Zeitfchrift : Dziennik Literacki 
Lwow 1853. 

7. Archiv des lateinifchen Bisthums in i'rzemysl. 

8. Archiv des lateinifchen bifchöflichen Dom- 
Capitels dafclbfl : F. Zachariafiewicz. Vitac episco 
porum Premislienfium V'iennae 1844. F. Pawfowski, 
Serics et gefta Kpiscoporum I'remislienfium r. I. Cra- 
coviae 1870. 

9. Bibliothek und Archiv des bifchöflichen gr. 
kath. Dom - Capitels zu I'rzemysl. Die Gefchichtc 
des gr. kath. Bisthums in Przemysl wurde vom A. 
Dobrzanski verfafst und ift in mehreren Jahrgängen 
des Peremyfzlanin zu lefen. 

ß. Klofter- Archive. 

1. Bibliothek und Archiv der Dominicaner in 
Lemberg. 

t 2. Bibliothek und Archiv des gr. kath. Bafilianer- 
ürdens bei St. Onuphrius in Lemberg. 

3. Bibliothek und Archiv der Minoriten in I'rzemysl. 

*4. Archiv des Dominikaner Kloftcrs zu Pod- 
kamien. S. Baracz, D/.ieje klaptoroo O. Dominikanöw 
w Podkamicniu. Tarnopol 1870. 

* 5. Archiv der Bcrnardiner zu Zbarcz. 

*f 6. Archiv des gr. kath. Balilianer Ordens 
lehemals Stauropcgici in Krechow bei ZöJkiew. 

7. Pfarrkirchen-Archive. 



*f Archiv der gr. kath. Pfarrkirche der heil. 
Parasccva in Lemberg. 
t) Weltliche Corporationen. 

fi. Bibliothek und Aftcnfammlung des Offolinski- 
fchen Inflituts. 

*t 2 Archiv des Stauropigianifchen Inrtituts bei 
der Stadtpfarre Mariae.l limmclfahrts-Kirche r. g. c 
D. Zubrzycki, Kronika Stauropigianska von 1522 1801. 
Handfchrift. Desfclben Ljctopi ftauropig. bratftwa, 
Zumal narod. profwies cenija S Peterburg. 1849 — 1850. 

*t 3. Bibliothek und Archiv des ruthenifclien 
Inllituts Narodnyj Dom. 
fi Privat- Archive. 

*+ I. Familien Archiv des Grafen V. Baworowski 
Czas 1861- NN 84 86. 

*f 2. Familien Archiv des Grafen W". Dziedupycki. 
Kronika domowa Dziedupyckih Lwow 1865. 

3. Bibliothek und Archiv des Herrn Pa.vlikowski 
in Lemberg. 

*f 4. Galizifches Landes- Archiv des Herrn A. 
Schneider. A. Schneider, Kncyklopedia do krajom- 
znawstwa Galicyi l.wöw 1870 T. I, S. 167. 

* 5. Archiv des Grafen Kraficki in Dubiecko und 
Lisko Czas. 1862. N. 272. 

* 6. Archiv des Furltcn Lubomirski in Przcworsk. 

* 7. Aclen Sammlung des Herrn Szezesny Mo 
rawski in Stary Sacz. 

* 8. Archiv des Grafen Potocki in Lancut. 

* 9- Archiv des Grafen Rzewuski, jetzt des Furftcn 
Sangufsko zu Podhorcc in ZJoczower Bezirke. Kronika 
Podhorecka. Krakow 1860. S. Przytccki Pamitniki 
Koniecpolstlich. Lwöw 1842. 

*io. Familien Archiv des Grafen Szeptycki in 
Bruchnal. 

Ucbcr Bibliotheken und Archive in Galizien han- 
deln nachftehende Werke: Skorocliod Majewski: Rzecz 
o Archiwach. Rocznik Toworzystwa W'arszaw. T. 8. 
Warpawo 1812. S. 192- 208. A. Bielowski: Bibliotekie 
Lwowskie. Dziennik Literacki Lwöw 1852. NN. 73, 82, 
107, 159. Rzecz o archiwach fcmlijnych. Dodatck do 
Lwowskiej Gazety 1854. N. 43, 48. Anton Schneider: 
Kncyklopedia dla krajoznawftwa Galicyi. Lwöw 1869. 
T. I. S. 145 170. Kncyklopedia powszechna. Warfzawa 
T. II S. 105 Artikel: Archiwa. Dr. B. Dudik: Archive 
im Königreiche Galizien und Lodomcricn - Wien 
18Ö7. Abdruck aus dem XXXIX. Bande des von der 
kaif. Akademie der W'iffenfchaftcn herausgegebenen 
Archivs für Kunde oller reichifchcr Gcfchichtsqucllcn. 



Da« Aul. Schueider'aohe Arohiv im Lemberg. 

Dasfelbe ill auf Köllen und unter Mühewaltung 
einer einzigen Perfon entftanden und ift Quelle zur 
Bearbeitung und Herausgabc des im Drucke erfchei- 
nenden W erkes : Kncyklopedia do krajoznawftwa 
Galicyi in 2421 Fascikeln alphabetifch von A bis Z 
geordnet. 

Alle diefe Fascikeln enthalten an 34.000 alpha- 
betifch geordnete, und faft fammtlich nur Galizien 
betreffende Objecle, das ill Materialien zur hiftori- 
fchen. topographifchen und ökonomifch - adminiftra- 
tiven Erläuterung aller im Lande befindlichen Ort- 



Digitized by Google 



XCIII 



fchaftcn. bis zur minderten Attincnz oder Anfiedlung. 
dann rammtlichc Berge, Bergrücken, FlülTc. Bache, 
Quellen etc. Nicht minder Gcgenftan.de, welche die 
Archäologie, Kthnographie. (Urographie, (ieologie. 
Mineralogie, Botanik, Landwirthfchaft, Handel, Ge- 
wi erbe, adminiftrative Politik. Commercialwefen, Militär- 
fachen. Schulfachen . Cultur. Keligionsfachcn etc. des 
Landes betrelTen. 

Hierzu find in allen diefen Faseikeln vertheilt, an : 
279 Stück Pergament und Papierurkundcn alterer Zeit, 

viele aus dem 15. und 16. Jahrhundert. 
36.404 Stück altere authentifeh beglaubigte Copien 

alterer Urkunden, aus dem Warfchauer Kron- 

Archivc, Lubliner Tribunal- Archive und Gcricht*- 

aclen. einige davon in das II. und 12. Jahrhundert 

zurückreichend. 
147 Stuck Papier- und einige Pergamenturkunden in 

kyrilifcher Schrift und ruthenifchen Styls. 
630 Stuck Papierdocumente mit hebraifcher Schrift, 

meillentheils Khcconfenfe 1 dann einige in 

türkifcher, rumenifcher und armenifcher Schrift 

und Sprache. 

18.116 Stuck papierne Originaldocumcnte, fogenannte 
Wiener Hofkanzlcidecrete. welche Galizien in der 
neueren Adminiftration, hauptfachlich adminiftra- 
tiven Politik. Commercialwefen, Militarfachcn etc. 
feit dem Jahre 1772 bis 1824 vertreten. 

221.696 Stuck Gubernialreferate, Hingaben der Kam- 
merprocuratur, Provinzialbuchhaltung, Domänen- 
adminiftration, Baudirection, Kreisamter etc. dann 
gerichtliche Kntfcheidungen, Prägravationsaclen 
und anderer Gegenftände, welche die früheren 
Zuftande fowohl des ganzen Landes als auch ein- 
zelner ürtfehaften darftellen — diefe Acten ent 
Hammen aus den Scartpapicren der alten Statt- 
halterei- und Finanzlandesdirections- Archive, dann 
der aufgcloftcn Provinzialbuchhaltung, Landes- 
BaudircClion und mehreren alteren Advocaturs- 
kanzleien. 

1018 Muck Manufcriptc mciftenthcils Landwirthfchaft- 
liehe Berichte der ehemaligen Verwaltungen der 
galizifchen Krongüter und aufgeloften Klofter, 
dann Rechts- und Prix ilcgicncopiaricn. Beschrei- 
bungen einzelner Guter und Ortfchaften und 
andere. 

95.580 Stück ftädtifchc und andere Ausweife aus allen 
Zweigen der adminiftrativen Politik. Landwirth- 
fchaft und befonders des Populationswcfens des 
Landes und einzelner Ortfchaften aus den Jahren 
1777, 1780, 1784, 1795. 1800. 1804. 1809. 1815. 1820. 
1824, 1857. 

5723 Stuck verschiedener Originalbriefe, altere und 
neuere, welche Beiträge zur Gefchichte oder dem 
Communalwefen des Landes und einzelner Ort- 
fchaften liefern. 

6146 Stuck verfchiedene Plane Baufkizzen, Strafsen- 
Projcftc und andere Zeichnungen amtlicher Ent- 
ftammung und als Belege verschiedenartiger 
Berichte an das ehemalige I.andesgubcrnium 
verwendet. 



1717 Stuck verfchiedener anderer Handzeichnungen, 
Lithographien, Photographien, welche Anflehten 
über einzelne Ortfchaften. Gegenden, Berge, 
SchlolTer. Ruinen etc. im Lande liefern. 

12.812 Stuck Siegelabdrucke verfchiedener Form und 
Geftaltung der alteren Landesamter , befonders 
( i rundgericht c — dann der älteren und neueren 
Stadt- und Gemeindenfiegel. der Pfarramter, Juden 
kahale. einzelner Familicnwappen und andere. 

126 Stuck Naturalzeuge der galizifchen Induftric, befon- 
ders der Leder-, Tuch-, Leinwand-, Kurfchner- 
und anderer derartigen Gewerbe im Lande. 

L'cber 360.000 eigenhändiger Notizen nach jeder 
Richtung der Landeskunde Galiziens. 

4169 Stück verschiedenartige kleinere und grofsere 
Brochuren und Werke, w elche als Monographien 
einzelner Gegenftände in den Fascikeln der be- 
treffenden Objecto vertheilt find -- fo auch 

über 100.000 Ausschnitte aus grofsereti Werken, Zeit- 
Schriften, und anderen fowohl inländifchen als 
auch auslandifchen Druckwerken, welche irgend 
einen Beitrag zur Kenntnifs des Landes und 
feiner Ortfchaften, Gegenden, Berge etc. ent- 
halten. 

Den Kern diefes Archiven bilden die im Jahre 1867 
bei der galizifchen Statthalterei feartirten alteren Gubcr 
nial-Actcn. dann Landesbuchhaltungs- und Landesbau 
direCtions-Aclen. welche an die Czerlaner Papierfabrik 
ibei Grodekl licitando veraufsert wurden. 

Schneider hatte alldort durch mehrere Monate an 
2000 Centner verschiedenartigen Scartpapiere durch- 
gefchen, und was am wertheften fehlen, ausgehoben. 
Leider gebrach es an Mitteln, das Alles nach Kaufe 
zu bringen; der grofste Thcil diefer werthvollen 
Documentc ift an Ort und Stelle geblieben, und 
vernichtet worden, denn Schneider konnte kaum 
64 Centner davon vor der Vernichtung retten. 

Kin noch viel grofseres Quantum vernichtete die 
Papierfabrik in Fujna bei Zofkiew, wo in Folge die 
Hartnackigkeit des Bcfitzers nichts mehr gerettet 
werden konnte. 

Neuerer Zeit hatte Schneider ein bedeutenderes 
Quantum von etwa 20 Centnern, der bei der Finanz- 
Landesdirection auslcartirten, die bereits neuerer 
Zeit veraufserten galizifchen Krongüter betreffenden 
Adminiftrationsacten an fich gebracht und in die 
bezuglichen Fascikel verthcilt. 

Mehrere Advocaturs-Archive alteren Schlages, wie 
tles Wyfocki, Malisz, Sermak und m. A. find zumTheile 
dortfelbft vor der Vernichtung gerettet. 

Von Zeit zu Zeit, nach dem Tode verfchiedener 
hochgestellter Per fönen, werden kleinere Partien von 
verfchiedenen, manchmal fehr werthvollen Documcn- 
ten, aus den Händen der l audier oder aus Kaufmanns- 
laden vor der Vernichtung gerettet. 

Diefes alles bildet jetzt ein Ganzes, wclclics ohne 
alle Beihilfe und in demfclben Augenblicke faft über 
jede Angelegenheit des Landes neues Lieht geben, 
oder wenigftens den Weg, wo weiter zu Indien ift, 
angeben kann, her Zutritt und Benutzung diefes 
Archivs fleht jedermann offen. 



Digitized by Google 



XCIV 



EIN WERK DER ÖSTERREICHISCHEN MINIATURMALEREI UND EIN BILDDRUCK 

AUS DEM XV. JAHRHUNDERTE. 

Von //. KUMs, 



Kin Ausflug, den ich junglt im Intcrcfl'c meiner 
bibliographifchen Arbeiten nach Linz unternahm, gab 
mir Gelegenheit, in der dortigen öffentlichen Bibliothek 
eine Haiulfchrift kennen zu lernen, welche in mehr 
racher Beziehung der Aufmcrkfamkcit der Kunft- 
hiftoriker und befonders der l orfcher auf dem Gebiete 
ofterrcichifcher Kunflgefchichtc empfohlen lein foll. 

Der Codex, im ehemaligen Bcncdiclmcr-Stiftc 
(.at-flen von einem Kr TkoMOS in der Zeit von 1419 
bis 1437 gefchrieben , enthalt 44 fchon gemalte 
Miniiitur.n und grofsere Initialien ideren farbenreiche, 
groteske Verzierungen oft den ganzen Scitenrand 
einnehmen) und überdies auf Blatt 201" einen die 
Kreuzigung Chriili darftcllendcn PtrgtmtHt-Drutk. 

Da die befchmnkte Zeit mir nicht gemattete, von 
dem Bilddrucke oder den Miniaturen l'aufen abzu- 
nehmen, fu mufs ich mich befchr.inken hier den Inhalt 
der Haiulfchrift und einige fluchtige Notizen bekannt 
zu geben, die «eiteren Cntcrfuchungen Fachgelehrten 
überladend. 

Die Handfchrift Sign. Cc III j\ befteht aus 207 
l'ergamentblattern in klein Polio und tvar urfprünglich 
F.igcnthum des BcncdittinerStift.es Garßen. 

Inhalt Milialc Auf Blatt I». Kxorcismen des 
Salzes und Wallers an Sonntagen, Bl. 2 1 ' Brcviarium über 
dk Kvangelien der I (eiligen durch das ganze Jahr Von 
Bl y bis 137 1 ' die Kvangelien für die Fefle des Herrn, 
für die Sonntage und Ferien, das Jahr durch. (Bl, 31'' 
l'affio, nach den vier F.vangeliltcn: Bl. 7-S J das Kxultet 
mit Mufiknoten . Bl 137'' beginnen die Kx angehen für 
.las l'roprium Sauctorum, Bl. 151» die für das Com- 
mune Sanclorum; Bl. 163 1, die für die Votivmeffen 
Bl. 173* Collect.™ de tempore et de Sanctis. Bl. 189" 
nachtraglich die Kvangelien in Annuntiationc Domini 
et in Oftava Kpiphaniae; Bl. 191" I'falm Judica und 
Meffgebete, Bl. 193'* I'rafationcn mit Mufiknoten, 
Melodie von der gegenwärtigen wenig verfchieden. 

Bl. 201» vor dem Canon: Bilddruck auf Per- 
gament die ganze Seite ausfüllend. Wie bereits oben 
erwähnt, ftdlt der Schnitt die Kreuzigung Chrifti dar. 
Chriftus ift an einem aus gezimmertem Holze aufge- 
lichteten Kreuze angefchlagen , fein Haupt hangt 
thcraldifch rechts auf die Brüll herab, der Nimbus ill 
durch eine einfache kreisfunnige Linie dargellellt, das 
rechte Bein ift über das linke gefchlagen; der Schurz 
Ichliefst lieh eng an die Schenkel. Der obere Theil 
des vcrticalen Kreuzarines ift mit einem einfachen 
leeren Schriftbande zur Aufnahme der Buchftabcn: 
I. N. k. 1. verfehen. 

Zu Seiten des Kreuzes flehen die heilige Maria 
und Johannes, am Kufse des Kreuzes knieet die heilige 
Magdalena, ihre Hände bittend emporftreekend ; alle 
drei Figuren haben feheibenartigen Nimbus. Die Gewal- 
ten der Maria und des Johannes find im Vcrhaltnifse 



zu jenen Chriili und der Magdalena zu grofs. Der 
Schnitt ift vnllftändig colorirt. 

Auf der Kiickfeite diefes l'crgamciitblattcs i20i''i 
i(t derfelbe Schnitt nochmals abgedruckt, jedoch mit 
anderen Farben bemalt, auch erfcheinen hier Auf- 
fehriften, und zwar am Schriftbande mit rother Farbe; 
I. N K. I. und am unteren Bildrande : Tu. im crucem 
adoramus Dominc.tuamgloriofam recolimus palTionem. 
Bl 207'' endet mit. Te ilecet laus, te deeet yimnus etc. 
mit xorgefetzten Mufiknoten. 

Cebcr die Anfertigung «les Codex findet lieh auf 
Bl. 172'' folgende (im Originaltexte rtark abbre Wirte) 
Auffchreibung : „Completus clt hic über verbi dei et 
salvatoris notlri Jefu Chriili e.v mandato venerabilis 
domini Leonardi abbatis et obedientia fratris Tlwntae 
sui diseipuli. Ad honorem perexcelfae genitricis <)ei 
Mariae et ad utilitatem fui monafterii in Garßen. 
Anno domini M CCCC XXX VII in die coneeptioni* 
cjusdem virginis gloriofac, in remiffionem nostronun- 
(|iie peccatorum domino altiffimo largiente." 

Der hier erwähnte Abt Leonard I. regierte 1419 
bis 1434 und Abt Thomas I. Kautfch, unter welchem 
am 8 December 1437 der Codex vollendet wurde, 
von 1434 bis 1442, vielleicht ill der Schreiber fclbll 
Abt geworden. 

Die Miniaturen find in die Felder der Initialbuch 
Ilaben gemalt und bezeugen in Zeichnung und Colo- 
rit des Anfertigers Gefchicklichkeit und Gefchmack , 
einzelne, xvie Bl 5* Jcfus am Kiel reitend, Bl. lo" Ge 
burt Chriili. Bl. 13 1 ' Befchneidung Chrifti, 14* Anbetung 
durch die Könige, Bl 85 1 Aufcr(telnmg Chrifti find von 
befonderer Schönheit und Uberrafchen durch ihr rei- 
ches ornamentales Beiwerk Ich gebe ein Verzeichniis 
der Initialien in alphabetifcher Ordnung. 

A: Bl. 13*. 70', 138-, 146'', 15c. - C; s a . 9 b . '4 a . 
I4 b . 104 4 . - D: 12 1 , I3 b , 142''. I43 c , 153', i54 b . — E: 1». 
6. k , 10», 15'. io2 b , 143", 145». 147», I49 b . — //. i52 b . 
/: 136"*. i47 b . - M: 8\ 85». 189". — M. 16", 137", 140'. 
141*. — P: 11*. I39 b . — R: — S: 99 b , 149*. — 
77 140*, 147* - U, V: 15'. 16*, 17*. «4 h . 144". «O*. '54 b - 

Da der Codex am 8. December 1437 bis Bl. 172'' 
vollendet war, mufs die Anfertigung diefer Miniaturen 
in die Zeit vom Regierungsantritt des Abtes Leonard I. 
bis zu diefem Jahre fallen, alfo v on 1419 bis 1437. Die 
nach Blatt I72 b hinzugefugten Blatter, alfo auch der 
Bilddruck gehören fomit der Zeit nach 1437 an; 
übrigens enthalten «liefe Blatter keine erwähnen*- 
Werth en Initialien. 

Weitere Kxemplare des Bilddruckes Scheinen nicht 
bekannt zu fein, vvenigftens fuchte ich in den mir zu- 
gänglichen Werken über die Anfinge des Bilddruckes 
vergebens nach einer Bcfchreibung des hier bezeich- 
neten Schnittes 



Digitized by Googl 



xcv 



STUDIEN ÜBER TEURNIA. 

Von Dr. fr.H Pitktti: 



Als die romifche Macht an der Grunze des zweiten 
vorchriftlich.cn Jahrhundertes fich in den Gebteten von 
Aquilcia entfehieden feltfctztc und hier ausdrücklich 
im Jahre 182 v. Chr. eine Colonie mit bedeutender 
Finwohncrfchaft einrichtete, da war die erfte Vorftllfe 
gegeben für nachmalige ft.tdtifchc Fntwickclungen 
nicht blofs in den Regionen von Italia, fondern auch 
insbefondere in l'annonia und jenfeits der carnifchen 
Granzwände in Noricum. 

Die grofseren Städtewefcn diefer Gebiete bc- 
fitzen infolge weitläufiger Durchforfchungen, bei thcil- 
weife erhaltener grofserer Handelsbedeutung, eine 
gegliederten! Vorgefchichte , fo Fmona , Poctovio, 
Savaria, Siscia. Murfa, Sirmium, Aquincum, Carnuntum, 
anderfeits Viliinum, Celeia, Laureacum, Üvilaba, Juva- 
vuni. Gleichwohl mochte es nicht unerfpriefslich fein, 
auch ein räumlich befehränktes. doch zeitlich ziemlich 
ausgedehntes StadtwcTen wie das von Teurnia wieder 
einmal einer Unterfuchung, und zwar unter Zufammen- 
falTung der bisherigen Forfchungsgangc zu unter- 
ziehen 

Die erfte Aufmerkfamkeit der Antiquare zog das 
Gebiet von Teurnia wohl gegen dasKnde des 13. Jahr- 
hundertes an fielt, feit dicGeorg>-Ritter die Pfarren zu 
Spittal an der Drau, Molzbüchel. Lieferegg, zu Millftatt, 
die ferneren zu Sternberg, im Jaunthale verfallen und 
namentlich des Hochmeifters Siebenhirter Baufuhrun- 
gen (bis 1508; das IntcrclTe für Baudenkmalc voriger 
Zeilen weckten. Bis um des 16. Jahrhunderte* Mitte 
kannte man fchon mehrere Infchriftfteinc aus der Ge- 
gend von St. Peter im Holz. Die erften Nachrichten 
hierüber, und zwar folgend den Aufzeichnungen des 
wandernden Antiquiis Auftriacus, den Zufammcntra- 
gungen eines Conrad l'eutinger, feit 1527, eines Johan- 
nes Cholcr von 1534, gibt Petrus Apianus in feinen 
Infcriptiones facrofanetae vetuUatis, IngollUdii 1534 
Carinthiaca, p. 596, II. Hl, vergl S. 345. 348, 396.1. 
395.2 -4. 397). Vor diefer Zeit, vielleicht zeitens der 
Ungern- und Turkeneinfalle, mag der Volufiau-Fhren- 
llein aus Teurnia nach Kloßer Millftatt gebracht 
worden sein .denn l'eutinger. delTcn Sammlung die 
Titelblatt-Jahrzahl 1527 tragt, erwähnt ihn fchon als 
exiftirend „in Milftatt in Carinthia". Hernach erforfchte 
diefe Stelle Wolfgaug I.azius wohl noch vor Beginn der 
zweiten Jahrhunderthälfte und beleuchtete fie ganz 
gelegentlich in feinen Commentariorum reipublicae 
romanae libr. XII 1 Bafel 1551 . vergl. S. UM. 1221 ; V ' . 596) ; 
er war geneigt, den Namen Liburnia für Maria-Saal 
in Anfpruch zu nehmen (nach converfio Carantanorum 
trotz der Stelle aliam ecelefiam in l.iburnia civitatcl. 
und diefer Anficht folgten einzelne Spätere. Die 
wenigen ForfchungsRcfultate gingen vor 1603 über in 
Janus Gruterus Infcriptiones anti<|uae vergl. S. 131.9, 
52O.I, 813.4, 825.6. 658.11 859.11, 981 11, etc. 1 In diefer 



Zeit gelten bereits die Ortsbezeichnungen „in ruderibus 
l.uricis "Caruorumi, ubi hodic S Petrus in ligno, in valle 
Lurfeld in Carnia, in comitatu Ortenburgcnfi". 

Die rudera lurica aber mochten bisher genug 
gekannt und ausgebeutet worden fein zum Baue der 
romanifchen Pctruskirchc des Ortsinigeis an der Drau, 
zur Befeftigung des benachtbarten Marktes Spital 
(feit etwa 1183), für den Fortbau der nwktifchen Pfarr 
kirche des 14 Jahrhundertes ;Schlufsllein 1307I, die 
romanifche Wolfgangskirche und endlich hauptfachlich 
für den Prachtbau des fpitaler Schloffcs, ein Mufter- 
ftück lombardifcher Schule der Friih-Renaiffancc im 
Gefchmacke Scamozzis Lübke. Gefchiclrte der Ke- 
naiffance, Mittheilungen der Central-Cominiffion XIX. 
148]. Die friauler Bauleute , das antike Material 
fchatzend, fchlofsen die ins teurnenfer Feld hinaus 
blickende freundliche Burg bis hochftens 1542 ab, 
etwa gleichzeitig das Bezirksamtshaus zu Spital 1 Jahres- 
ftein 15371. 

Ausdrucklich im Jahre 1572 hob man aus den 
Gründen unterhalb St. Peter im Holz Stcinrcliefs mit 
mannlichen und weiblichen Bildniffen, vielfach ausge- 
wafchen, fie wurden fpäter in die fpitaler Burg des 
Grafen Khrenfried von Ortcnburg gebracht; cinKclief- 
ftein mit den Bildniffen von (mehreren?] Khegatten 
enthielt die Infchrift C. Lollius. Trophimus Jabornegg 
K. Althmr. Nr. 473. Mommfen corp. infer. lat. 47461; 
die Fundnachricht gab im Jahre 1612 Hier. Megifer 
Chronik 140 V Möglich dafs die landbeguterten 
Salamanka als kaiferliche Schatzmeifter, dafs inbefon- 
dere Graf Johann als Landeshauptmann von Kärnten 
1587 — 1602 ihr Intercffc dem Ruinenfelde gelegentlich 
grofserer Bauführungen zuwendeten, wie folche felbll 
in Betreff Millflatts feit den Jahren 1090, 1290. 1516 
nicht ganz aufser Anfchlag bleiben tlurften 1 vergl. Mit, 
theil. der Central-Commiffion XIX. 149 und Jahrb. IV. 
Im 17 Jahrhunderte weif» Valvafor von „Lurrefeld oder 
Lurfeld gleich fam Lehrfeld,-' von dem berühmten alten 
röiriifchen OrtC Larice, deffen Rudera zu St. Peter ein 
wenig oberhalb Spital noch vorhanden, wie Lazius will 
„alfo genannt" dafs „bei obgefagtem St. Peter hats 
zwar noch auf diefe Stund etliche alte aber meiftenthcils 
fchon verwachfene Rudera." iBcfchreibung 168S, S. 61. 
Aehnlich Seite 204 : Eine treffliche, weltberühmte 
Stadt Larice oder Lauriana, davon der Boden Lure- 
oder Lurfeld. fo durch vielfältige Kriege von Grund aus 
zerftort worden. 

Vor die Mitte des 18. Jahrhundertes fallen die 
Forfchungsreifen des Engländers Richard Pococke 
auch in diefe Gegenden (vor 17521. Um die Jahre 1770 
bis 1798 Gefundenes verzeichnet Jofeph Hil. Fkhel in 
feinen Scheden Manufcriptc VIII 17 — 19;, und /.war 
unter Mithilfe des Ürtspfarrcrs von St. Peter. Die 
Grabungsluft der Frzherzogiu Marianna zu Klagenfurt, 



Digitized by Google 



XCVI 



lebhaft thatig auf dem virunenfer Gebiete unter Ober 
Icitung des Grafen Enzenberg 1786—87, erllreektc fich 
nicht hierher. 

Was in den Zeiten der Franzofenkriege ergraben 
und verfchleppt worden lahnlich den 20 Wagen Rufl- 
zeuges aus Hoch-Oftcrwitz unter Kusca 18091, ift nicht 
bekannt. In den Friedenszeiten feit 1814 regte A. Eich- 
horn das antiquarifche Intereffc im allgemeinen und 
die Aufmerkfamkeit auf das teurnenfer Gebiet fpeciel 
an, fo dafs die nachfolgenden Landesgcfchichtsfchreibcr 
die Statte nicht wieder aufser Acht liefsen Die bisher 
mej(| verheimlicliten Funtie, namentlich die häufigen 
Münzen, kamen mehr zur öffentlichen Kenntnifs. Das 
Jahr 1825 gab den Ncmefis-Sarkophag Carinthia 1828 
Nr. 1). Im Jahre 1845 veranftalteten Alterthumsfreunde 
zu Spital Nachgrabungen zu St. Feter im Holz, an 
ihrer Spitze Furft Alfons Gabriel von Porcia, Leiter 
und Berichterstatter A. Mcrlitfch (vergl. Archiv für 
Kärnten VI. 115, Jab. Alterthümcr S. 189I und feit 1844 
nahm das hiftorifche I.andesniufeuni zu Klagenfurt 
die Altcrtluuner diefer wichtigen Fundftattc auf. 'Vergl, 
die Mufeal-Jahresberichte in „Archiv". „Carinthia", 
„Chronik der archaologifchen Funde in Oefterreich" 
in den Akademiefchriften. Nach diefer Römerrtätte 
nannte fich feit 1848 eine Burfchenfchaft, fpntcr nach 
Grat/, und Wien verpflanzt, welche für die Gefehichte 
der Kunft und Wiffenfchaft in Oefterreich wichtig 
geworden; es gingen aus ihr angefehene Germaniften, 
Naturhifloriker, Poeten hervor und ihr Vorbild war von 
nachhaltiger Anregung für die jüngere Generation- 

Nach Jaborneggs ..Antiquarifche Mittheilungen 
über Teurnia" 1854 in dem Notizenblatte der k. Akad 
d WilT. Nr. 9, (abgedrukt 1861 Archiv f. K. Bd. VI. 107 f.) 
ruhte die Forfchung. Aber es lebten die Worte Eich- 
horns ! Beiträge I. 6041 : „Wer Zeit und Gelegenheit 
hatte, da nachzufpuren, winde nicht umfonft und ohne 
Ausbeute fuchen, Monumente warten lange, aber um 
zu nützen, wollen fie geflieht werden." 

Es gab im Sommer 1876 die k, k Ccntral-Comif- 
ßon für Kunft und hiftorifche Denkmale Auftrag und 
Mittel, l'robegrabungeii vorzunehmen und hierdurch 
ill die Möglichkeit geboten worden, die alten Kennt- 
nilTc von diefer Stätte zu erharten, zu bereichern und 
eine gefchlolTenc L'cbcrficht zu gewinnen. 

Die Ortsumrahmung für die Nachforfehungen war 
vom Anfange her einefeftbegranzte. Das Gebiet auf der 
Bahnftrecke Villach-I.ienz hat feinen Ausgangspunkt 
in Spital an der Drau und es kommen ganz im allge- 
meinen in Betracht die Oertlichkeitcn : Patriaribcrg. 
( Mierdorf, Windfchnurcn (Ober-, Unter-) Litzldorf, Liefer- 
hofen, Hühnersberg (Huonaresperch um 1074!, Raufen. 
Karlsdorf. das Glanzfeld oder Glansfcld, Glanzbichel 
bei Frefsnitz. Rojach (Zregiach ? c. J074), Frefsnitz, 
St. Peter im Holz. Maria-Büchl, St. Nikolai. Feichten- 
dorf, Feicht, Lendorf oder Langdorf (Ober-, Unter-}, 
Altenmarkt, Pufarnitz iPoffarnitza c. 1074, St Michael 
891 an Freifing; Valvafor's Lefernycz. Eichhorns Bofar- 
nitz), Feldsberg. Höchberg, Stocklern, Hohenburg, 
• Schlofs, Kirchei, Trubach (Grofs-, Klein-;, Goriach, 
Preinersdorf, Rapersdorf, Muhldorf, Pattendorf, Sach- 
fenweg, Metnitz, Mollbrucken (Flufs Molna c 10741, 
Sachfenburg (Berggegend Juro c. 1074). St Leonhard, 
St. Magdalena im Lurnfeld (Capelle und Blutmulden). 
Steirulorf, Litzelhof, Drauhofen. St. Gertraud, diefe bis 



auf Sachfenburg nördlich der Dran, linkes Ufer; ander- 
feits Schüttbach, Schwaig, Ottenburg, (unter demfelben 
ein alter grofser Markt oder Stadt, Valvafor 150). 
Unterhaus. Baidramsdorf. Gendorf, Fafchendorf (her- 
wärts au diefer Hauptllclle bis St. Gerhard die weite- 
ften Verfchwemmungen, Flufsadern, förmliche Infein, 
eine verwüftete Landfläche), hoher Gfchies. Oberiach. 
Lampersberg, Schrcltz. Als Mittelpunkt diefer Sta 
tionen erfcheint die umwaldcte Hochftclle von St. Pc- 
ler im Holz. 

Die genannten Orte find theils als notorifchc 
Fundftcllcn für Antiken wichtig, theils weifen fic durch 
ihre Namenwurzel auf unterfuchenswerthe Umftändc 
hin. auf eine kleine VVohnftatte. auf eine grofsere (Litz- 
dorf, Litzelhofen, Karlsdorfi, auch mögliches Grab- 
hugelwerk (M. Bichl, Glanzbichell , alte Baureihen 
Altenmarkt, Steddorf: Ob hielür jenfeit des Mittel- 
hochdeutfehen das Altflavische und das Keltifche mit 
Gewinn heranzuziehen fei. bleibe den Fachforfchern 
iibcrlaffen 

Die Wurzel LUR für deutfehe Ortsnamen läfst 
lieh mehr vermuthen als nachweifen und auch Forfte- 
mann (18721 einbekennt das Dunkel der Etymologie 
Zu den Formen Luricfa . Lurungum . Lauringen, 
an der Lauer, Hlurunga, Lurungero marca, dann 
Lurinberc, Lurenburch, Laurenburg in NaiTau zieht 
er (in Ortsnamen S. 1028) ausdrücklich Lurna vallis 
herbei, mit den Citaten auf deren urkundliches Vorkom- 
men und geographische Lage und hebt hervor: „In 
Weft|>halen liegen mehrere Orte auf I.UHR, in denen 
diefes Wort Wald zu bedeuten fcheint. bei Arnsberg 
einen Lürwald. wo das Dorf Holzen, vormals Lur, ähnlich 
Popponlurun an der Lauer, Lurzwilen für Lörzweiler 
bei Mainz, Perfoncnnamen Lierwald Somit wäre Lurn- 
feld das Waldfeld, auf cbendasfelbe kommt St. Peter 
im Holze", im Walde hinaus „Ayn gut im Lurenfeld am 
alten Markt ' erfcheint 1447, Fichh. B II. 284, vgl. 288. 

Die Zufammenhange von Lure, Liburnia. Teurnia 
find viel unterfucht und nicht bewiefen worden. Auf 
eine abfchriftliclu- Verwechfelung des alten T mit dem 
L des mittelalterigen Namens ift nicht einzugehen. 
Aus Abfchriftfehlern entfteht keine volksgebrauchliche 
Benennung. Liburnia ift ein anderer Begriff als der 
Stadtumkreis von Teurnia. und Lure Lurn fufst nicht 
auf der Wurzel und dem Begriffe von Liburnia. Das 
alterte der drei genannten Worter, Teurnia, ift fo w enig 
romifchen Herkommens als Virunum . Celeia, Poeto- 
vio und die meiden norifchen Ortsnamen. In Erman- 
gelung der Kenntnifs eines früheren Volkes ziehen wir 
ein nachrt fpateres vor den germanifchen Stammen 
hicrlands anfäfsiges Volk heran und denken an der 
Kelten ahnliche Ortsbezeichnungen in Gallien und 
Britanien: Durromagus. Durrovaria, Durocabalaunum, 
Lurocaffcs, Duronum. Durotincum etc., Tauroentum 
Tauroedunum. Taurontum (in Rätien, Begriff etwa 
kleine Stadt . Der Fachmann wird zu entscheiden 
haben, was aus Zeufs unter den Wörtern Taurisci. 
Tcutatus, Turecum, Turnacum. Turoncs (Gramm, celt. 
Lips. 1853. 38, 775 und Index II. 11601, was aus Diefen- 
bach unter Tauri, Taurici. Taurini. Taurisci. auch Tibur, 
Tibura. Tibyris (Stadt in Latinm), Tiburi (in Tarra- 
conenlis), Tiberis und Tibula, dann Liburni, Stadt 
Libarna. Libarnum in Liguricn (Ccltica, Stuttgart 1859 
II. 388, I. 242 Anm. 13), aus Baumcifter .Keltifche 



Digitized by Google 



XCVI1 



Briefe, herausgeg- O. Keller 1874) hcraiumichen fein 
wird. 

Die fpäteren Namen fiiul kirchcnlateinifche ohne 
Volksgebrauch, Tibertina, Tiberina, Tyburniac t nichts, 
Tiburnienlis ; folgt Lurnia. Liburnia, vergl. Dorf 
Tebem imLurnfeld (Juvavia 27, Anhang 11 ■ 12, Muchar 
N'oricum I. 311); übrigens könnte im Worte Tebern 
cbenfogut ein Hinweis auf die Romcrftralse Hecken 
wie in Zabern bei Mainz, Tafcrncralm u. f. w. 

Mit Brandes' und Mones' Forschungen vermochte 
man gar zu viel /u beweifen; wenn duren, turen Haufer 
mach irifch luari, w enn dur Waller, der klein, und thaur 
wieder Haus bezeichnet, fo hätten wir bald eine belie- 
bige Landfchaft beifammen. Ware obendrein Turn 
kleiner Wald (Brandes Cell. Forfchungcn 241), fo 
fchlenc das rorbehandeltc Lur fammt dem gegen- 
wärtigen Holz erklart. Jedoch gilt nach Umftandcn 
wieder lur für Bach ibillurbeki in Hannover, lurelahe 
Lehrbach in HcfTcn). 

Im allgemeinen ^enu^l es nach einer vorromi- 
fchen und wahrfcheinlich kcltifchcn Wurzel in Teurnia 
eine Bcrgftadt, eine Waldftadt, etwa die local bedeu- 
tcndlle vor den Tauern zu feilen ivcrmuthct fchon von 
Hermann, Text zu Wagner 355). 

Für Frefsnitz ifl, wenn man nicht an die Fricfcn 
denken will ibczuglichFrifach, Frcifingen'i. die deutfehe 
Wurzel höehfl zweifelhaft, (Vergl. Förftetnann S. j88, 

Frcfah und FR1S S. 585.. Was mit hibernifeh freiz 
(Bach), fretter. fritt lir.frith dun kleine Stadt, fo Fretten- 
heim in Reinhelfen*, aber auch fridtlWald zu beginnen 
fei, bleibe dahingcllcllt. Das benachbarte Glanzfcld 
ilas a dumpf gefprochen) weift auf den unten vorbei- 
fliefsciulen kleinen Bach (glon, ir. giolani, dazu Forftc- 
mann's purus, rnundus (644), Eichhorns glatt, fanft 
ccltifch-norifchen Idiom im (Bd. I 68). 

Der Name I.ifer wäre zufammcnzuftcllen mit dem 
gleichnamigen Nebenflufs <ler Mofel bei Trier und den 
Namensformen Lefura, Lifera. Lyfera, Lyfurc (Förft, 
9831 ; Brandes lu klein, fuir Bach (109) liegt wohl zu 
weit ab. 

Dafs die Bezeichnungen Malta. Maltein. Moll, 
Molzbuehl 11066 Mulzpihili und Millllatt von Wurzel 
wegen zusammengehören, könnte vermuthet werden. 
Nach Foritcmann [1096] wüte aber die Reihe MILabsu- 
Scheiden, und wie Mikil zu behandeln ; wie Micheldorf 
bei l'riefach warcMichilinltat, wenn die Form fich ja feit 

dem 8. Jahrhunderte nachweifen Kefse, die Bezeich- 
nung für ein grofscre Wohnllatte. Dafs mit «lein Begriffe 
Muhle unmittelbar nichts Wesentliches zu beginnen, ill 
wohl klar: vergl. Förftemann 's Muhle, Mölrich, Möllern, 
Millimellat bei Hanau. Aber die Begriffe von Mahlen 
Zermalmen (mal, kahl vergl. Brandes 1131 konnten hier 
mafsgebend gewefen fein, wie bei fo vielen Mühl- 
namen; vergl. Förftemann Ml'I.I S. 1119 mit Mühlen, 
Müllen. Mahlen in Hannover. Moilla. Moella, Möllenbeck 
bei Rinteln, alle MBhldorf, Molfcn. Mulinftat, Mellen- 
dorf. Zu Molta ahd. pulvis, terra folum, erhalten im 
untcröftreichifchcn Orte Molt (Förft. IHO), muffen 
diefe Wurzeln denn doch in Bezug liehen. 

Für Lehndorf oder Langdorf liegt auch lan, Ion 
Wohnort (Br. 104) vielleicht nicht nahe genug oder 
beweift in feiner Allgemeinheit nichts. 

Für Puiarnitl ift zu erwägen, was Förftemann von 
der Wurzel BUT vermuthet; etwa eine Hindeutung 

III. N. F. 



auf Berg, Sj>itze, wie SranzofiSch bout germanifchcr 
Herkunft; oder das ahd. puxzo, nhd. I'flltze, alfo Sumpf- 
tlorf, fo der Buffcn in Wurtcmberg, Puziprunnen bei 
Würmfen, Bolfwyl in Aargau, Butzweiler bei Trier. 
I lattC Graff (III. 87] Recht, fo würde eine Wurzel bulina 
den Begriff Gienzltcllc in fich haben; vergl. auch 
Bacmciftcr aleman. Wanderungen 147 und in Betreff 
flavifcher Ableitungen Ilanfiz Annal. S. 233. 

Baidramsdorf gehört zu Stamm Bald I'. 1. 207 
vergl, II. 1981, befonders Baltremodorf, l'aldrames oder 
Waltrams im bayrifchen Schwaben. I'aldrammis-Uied, 
l'aldhramclleti. Möglich von l'al, wie palithi ein zu 
Befeftigungszvvecken errichtetes Bauwerk (Förft. 11871, 
etwa Pfaldorf, wie bei Eichftadt. wie l'falbach, l'falheim, 
dahin auch <las mit Bachwehren verfehene Kaltenthal 
Einfacher wohl nach einem Befitzer oder Vergaber, 
Namens l'aldhram feitdem 9. Jahrhunderte. 

Für Pafchendorf die Wurzel zu fliehen in nhd. 
Feiler, Ketten, nach Grimm Worterbuch III. 1558 und 
Forftcmann II. 548 wie für Vcffer bei Schlcufmgen in 
Thüringen, alfo von Kettenfchmieden, Stahlhammern, 
liegt wohl zu weit ; wiewohl Kettenfunde hier fo gemacht 
wurden wie zu Krumpendorf [Eichb, Bd. II. 771. Soviel 
in Betreff der nächft umliegenden Orte. 

Die Nachgrabungen 1876 betrafen, unter zahl- 
reichen vorgefchlagenen, fechs Stellen auf und an »lern 
Kirchlnigel von St. Beter nach den VlSf Weltrich- 
tungen. I laupt fachlich : 

ti: Wcft-Nordweftlich der Kirche, aufserfter Bcrg- 
abhang hinaus gegen die l'oftftrafse, wo diefe nach 
einem flärkeren Abb uge fich etwas gegen Nord wendet, 
um dann die Gehöfte Steiners zu erreichen, die Stelle 
jedoch noch innerhalb der Ummaucrung. und weiter 
abliebend von der Kirche als die Grabungsflellcn 
von 1845, 

b) Sudoftlich der Kirche, wo der Fahrweg am 
meiden gegen Siid herabbiegt, knapp gegen die 
Abhänge an der Drau, wo diefe fich krümmt zu einem 
Südlicheren Lauf; die Stelle das Melcher-Feld, innerhalb 
der Umm&uerung, die hier einen Winkel macht, und 
etwas ortlicher als die Grabungsflellcn von i«4j: 
grenzt weltlich an den Fahrweg, örtlich an den Wazin- 
ger-Waldrain, fudlich an die Bahnarea, vormals Mel 
ehersfeld, nördlich an das Setzftockel-Wiefcl. 

r) Oftlich der Kirche am llügelabfalle, inmitten 
zwilchen Drau und l'ollflrafsc einerfeits, zwifchen Um 
maueruug alfo aufserlialb derfelbenlund dem Frcfsnitz- 
bache, demnach am n.ichften der Fundftclle des 
Meilenfteins; diefelbe Stelle fchon 1845 behandelt, 
genannt das F.rtl Feld. 

Im allgemeinen zuvor angedeutet feien hier die 
neugefundenen oder an neuer Stelle gefundenen 
Objecto. Das lind: Afchc mit Kohle. Fifenthdlc, zum 
Theil in Kalkfchichten , Farbwandftiicke , Gefchirr 
fcherben, Kalkfchichten mit verrofteten Nageln, klaft er- 
höhe Kohlenfchichtc mit Afche, Mörtelfclüchten, 
klaflerhi >ch, Mofaikboden, in der Nahe der Kirche durch- 
einandergeworfen. Steinfchalc zerbrochen; Stein platt 
eben, Steinfaulenllucke. Stuccokarnifse, Thonrolwen. 
Ziegel, zerbrochen Im behinderen find hervorzuheben :, 
In a Hausfundamenle. In f> Tiefe der Frdaushebung 
gegen Süd 2 4 Met . Welt 1 Met Hausfundamentc, 
lang von S. nach N. iS- 20 Met.. W. nach O. 9 — to 
Mei. Zwifchcnräu me crlicbtKch ; Farbwandftückc (blau), 

u 



Digitized by Google 



XCVIIT 



Eifcngerathc, Ellrich unter Frdfchiehlc von :i 50 Cm. 
wagrecht, überdies mit polirtcn weifecn Marmorplat- 
ten überdeckt {Die Mofaikbiidcn Nachts von Dicbs- 
hand xerwühlt, die l'lattcn vertragen.) Endlieh in *• 
I lausfundament, blofsgelcgt die Mauer von S. nach N., 
die ganze Länge fchneidet einen Feldweg von Frcfs- 
nilz zur Drau Mofaikbodcn, wagrecht ; Mafien gebro- 
chener Ziegel, Menfchengebein. 

Wir wollen nunmehr in möglich!* knapper Skizzi- 
rung, nach den Schlagworten: A. Hau- und Bauthcilc, 
Bcgrabnifsllattc und Kelle, B, Metall [Münzen, Bronze- 
und Ei Ifen gerat he), C. Glas, D. Stein 1 Reliefs, Schrift, 
Statuarifch') endlich Ii. Thon die wcfcntKchften aller, 
bisher bekannt gemachten Funde aus St. l'cter im 
Holz zufammenllcllcn, wobei wir dasjenige mit einem 
Stern • andeuten, was durch die jimgllen Ausgra- 
bungen neu ans Licht gekommen oder bisher als 
hiefiger Fund nicht edirt irt. 

A. Hau. 

1. Mauerwande mit Vcrwurf. Gewölbe am lud- 
ünlichften Tunkte des llugelabfalles. An den llaupt- 
wanden mehrere Thonrohren hoch 29 Cm., Durch 
melTer 13 Cm., in den SchmalfcitcnOeflhungcn, rundlich 
und viereckig, bemörtclt (1 Stück im k. Landes- 
mufeum). Archiv für Gefell, und Top. I. 121, 123, VI. 115. 

2. Gewölbe Pfeiler des Fftrichfufsbodens mit lleiz- 
fchwnrzung, über 60 Cm., viereckig, hoch an 127 Cm., 
oben abgeschweift , an die Seitenmauer angepafst; 
bilden Arcaden neben und hintereinander, hoch 
beiläufig 127 Cm., breit an '13 Cm , tief an 159 Cm. 
llfypocauftum ähnlich zu Toltfchach, vergl. Carinthia 
1S3K, Nr. 25, Steinbüchel Denkmäler Taf. 26) Archiv I. 
122, VI. Jl6. 

3. Untcrirdifchc Gange, eingeftiirzte Gewölbe; die 
Hrennflecken der Getreidefelder, ähnlich wie auf dem 
Hoden Virunums, erwähnt Kichhorn (Bd. II. 289); ein- 
gewölbtes Zimmer. 3 Klafter tief oberhalb der Kirche 
Hohenburg (a. a. O.i 

4. Trümmer kleiner Säulen, Stcinornamcntftückc 

Archiv 1. 125. VI. 113, it6), Quadern, 

•5. Steinplatte, breit 98. lang 190 Cm. nachfl der 
Kellerfticge Steiners, ein ähnlicher Auftrittflcin ebenda 
unterhalb des Kirchenhugels an der Strafst. 

6. Steingefügtes Gemäuer, impolanter Ausdeh- 
nung, bedeckt und umgibt wahrfcheinlich den ganzen 
I lügel der Peterskirchc als Ikfcfligungsmauer {Archiv 
1. 123, VI. 115. — Jaborneggs Plan, lAlterthümer IV i 
gibt diefe Ummauerung zu eng; namentlich reicht das 
wuchtig gefugte Gemäuer auf der Flufsfcitc dicht an 
die Abhänge hinaus und bildet einen aul'serllen fpitzen 
Winkel gegen die Mündung des Frefsnitzbachcs. 

7. Gewölbgang, hoch und breit an 159 Cm. Rich- 
tung Nord-Sud, mit einem fchmaleren Auslaufe in 
die Thalfohle (nach Sudri, grofstentheils verfallen 

Archiv I. 123.} 

8. Gewolbgang, fpitzbogig, maffig. Richtung von 
Oft nach Wert, hoch an 2 Meter, Ausgange ins Freie, 
cir«i 190 Cm. unter der Hodenflache. Zwei Seiten- 
lange nach oben (Nord?! verfallen. Archiv I. 123 .) 

9. Bchaufteinc, im Bruche ahnlich den Schlofs- 
baufteinen zu Spital. (Archiv I. 123.) BaulUinc daher 
zum Gefüge der Peterskirche und des SchlolTcs Spital. 
Archiv VI. 115. ) Haullcinc, aus den Feldern aufgelefen, 



aufgefchichtet als Waldrandmauer, nordlich, nord- 
westlich und welllich der Kirche. 

10. Maucrverwurßhicke, auf der Ziminerfeite po- 
lirt (Archiv I. 123.) 

*n. Stueeo. Drei Wandkarniefslluckc, breit 4 — 9 
Cm., hoch 4 Cm. mit Blatt' und Blumenmotiv en relief. 

*I2. Detto mit Würfcllleinen, Zahnfchnitt, breit 
13 Cm., hoch 7 Cm. Karniefse. (Archiv VI. 116. \ 

*I3- Sechs FarbwandlKickc, breit 6- 13 Cm., dick 
20—34 Mm.; feinere Schichte 4 Mm. ohne Stuccator- 
flab; Findrucke ohne Brandfpuren. Schema; 

Gelb || rot Ii He It. 

Gelb | blutrot lt. 

Selnvarz blutrotli. 

Grund blau, drei Bogen bräunlich weife. 

Grund blau, wie es fcheint weife übertüncht 

Grund blau, über eine weilse ficbenblattrige 
Blume mit rother Füllung. 

Haufigft im Mclcherfelde, mit Scherben; am bellen 
unter dem Feldwege zwifchen den Frtl- Aeckern und 
Raufch-Aeckern e. 

Farbw andflücke. der wohlerhaltene Vcrwurf hoch- 
roth bemalt und poliert. 1 Archiv I, I43); rother Grund 
mit blauen und gelben Streifen. Archiv VI. It6.) 

Mauerllucke mit braunrother Farbe. (Archiv I. 
125I vergl. Virunums Malereien bei Jab. Althm. S- 62. 

ft. Begräbnifsjlatten, meiflc an den Ofttcrraffcn 
des Hügels unter der jjrofsen Umfangsmauer {.Archiv VI. 
1161. Afchcnfchichte wagrechter Lagerung, machtig 
5'S Cm.; Ausdehnung von 10 Quadr. -Klaftern , bei 
Aufgrabung Schwefelgeruch. Fundftiickc darin: Kifen 
I vergl. Hufeifen bis Pfannentheil!, Nagel, Thürbcfchlag 
und Urnentrummcr. Auch weltlich hinter dem Kirch- 
hügel. (Archiv I. 125, 139; VI. 116.) 

*I. Menfchcnfchadcl fammt Unterkiefer, die Stirnc 
niedrig, die Nahte verwachfen, oben vier Hinter/.ahne, 
unten die linke Reihe voll; vermuthlich eines circa 
50jährigen Weibes. Indcrllohlung Thcilchcn von Kohle, 
Mörtel, Ziegel und Glas. Schädel aus Romerflatten 
find nachgewiefen zu Pcttau, bei Peggau (ein fchöncr 
Kopf im Befitze der Baroncflc Thinnfcld). 

*2. Mcnfchen-Schenkelbein, rechtes, gebrochen, 
anilere Röhrenknochen und Schadclftückc. Grabcr- 
ftättc des Frtl-Fcldes. 

Menfclanknochen. vermifcht mit Thierknochen. 
Kohlen. Schmclzfchlacken. (Archiv V. 116.) 

3. Thierknochen, Zahne einige von Bar u. dgl. 
(Archiv I. 125.) 

C. Unter den metallifchen VorkommnilTcn waren 
die Münzen, als die gewifs zahlreichften, langll einer 
Zufammeiiflellung würdig gewefen. Was feit Jahrhun- 
derten vertragen, im bellen Falle nach Salzburg, nach 
Wien in die Sammlungen gebracht wurde, ift dermal 
noch nicht nachzuweifen. Genug dafs fich vorderhand 
eineallgemeine Grenzefurdas locale Munzenalter fetzen 
lafst. von circa 150 vor Chr. bis 565 nach Chr.. alfo durch 
mindeflens 715 Jahre. Das neuere Münzwefen deutet 
auf die uralten acpülejenfer Zufammenhangc durch die 
trielliner und venetianer Münzen hin, wie fie hier 
gefunden werden und gewifs in früherer Zeit beginnen, 
als da nachgewiefen wird (I2s4- 1659). Auf die Funde 
von Aglaiernhat fchon Manfiz lüngewiefen. [Münzfunde 
vor 1825 vergl. Muchar R. Nor. I 513, von i8fii Archiv 
für K. VI. US, Il6, 117. Jab. Alterthumer S. 188.1 



Digitized by Google 



XC1X 



An vorrömifchen M11n7.cn fanden lieh: 2 gric- 
chifche, und 5 7 fogenannte kcltifche Münzen. Die 
erftgenannten lind : 

•l. Weiblicher Kopf behelmt If. 

\y Siegesgöttin, mit Flügeln, bekleidet rft, die R. 
vorgeftreckt mit Kranz, darunter $, 

G. Stater Dm. 18-5 wahrfcheinlich Alexander III 
Magnus (Zeit 336 334 v. Chr. miiulcftcns lieber vor 
168 v. Chr.) Vcrgl. Gräfte Taf. II, Nr. 2. 3 Mionn. I. 
S. 516 f. Monogramm wie ebenda Nr. 2, 155 oder 3.(4, 
zumeift 258. 

*2. Weiblicher Kopf behelmt? If. inner Pcrlringes, 
breiter Rand. 

Hr MAKKAONl*.\ IIPUTHS. inzwifchen Keule, rings 
Hlattkranz Dm. 33, Tetradrachme fiir den erften Land' 
theil Macedoniens, gefchlagen unter der Romerherr- 
fchaft feit 168 n. Chr. Gefunden um 1835 unter «lern 
Mefsnerll.idl, im Erdreich, 3 4 Klft, tief, durch Mefs 
ner Jakob Oberlercher, derzeit im Hellt/, lies gewefe- 
nen Oberlehrers .Alois Oberlercher zu Halsdrams- 
dorf. Vergl, GrSfle Tat XLVUI, 5. Mionn L 456. Nr. 
47 61. 

Krachten wir diefe beiden makedonifchefl Stücke 
auf dem Handelswege etwa um das Jahr 150 v. Chr., 
alfo 18 Jahre nach der makedonifchen Unterwerfung, 
ins Land gekommen (Nr. I konnte fclbft mit 250 v. Chr. 
angefetzt werden) und mit diefen eine ganze Serie 
philippeifcher Gold- und Silbernüinzen, fo erklart fich 
beiläufig ilie Zeitteilung des pannonifch norifchen, 
des fogenannten barbarifchen Münzwefcns, etwa 
fpatertens nach den Vorbildern des fünftel- makedo- 
nifchen Philipp, Zeit 220—178 v. Chr. 

»I. Mannlicher Kopf rf, hager Ffr ADNA-tt-TI 
Reiter nach 1. mit Lanze und Lanzcnbandcrn, ein 
Ringelchcn oberhalb der Waffe, eines unter dem 
l'ferdbauch, tiefer die Schrift. S. Dm. 21 - 24, 2 Stuck. 
Fundftelle von vier keltifchen Münzen ift der Kirch- 
hügel, n;.mlich der Pfarrhofskrautgarten (2), Acker 
nachft dem Pfarrhofsftadel. 

*2. Mannlicher Kopf rf. mit Ringelhaar Hr ATTA 
unter Reiter nach 1. S. Dm. 21—24 inmitten des Av. 
ein Locheinfchlag. (l Stuck auch im k. Lm.) 

Die Münzen I und 2 derzeit im Pfarrhofe. 

3. Minnlicher Kopf, bei. Q> AEAAT, wie oben 
(k. Lm.) 

4. Kbenfo mit AHNET, Reiter, 1. Lanze (k. Lm. 
Archiv f. K. I. 123.) 

Vergleiche den Topflund Kis, 1857 im k. Landcs- 
Mufcum (Archiv VI. tjl, Nr. 179). davon 12 Stuck im 
k. k. Münzen- und Antikencabinetc, nämlich 2 Didrach- 
men, 10 kleinere, die übrigen ,2 Didrachmen, 8 kleinere) 
in der Sammlung Jofeph Rainer zu St. Veit In eben- 
derfelben 5 keltifche Silbermünzen aus Teurnia (Vergl 
mein Repertorium fteiermärk. Münzkunde I. S. 148). 
Ucbrigens verweife ich zu genaucrem Vergleiche auf 
die Hefchreibung von 7 „Münzen der norifchen Kelten 
aus dem 2. — 1. Jahrhundert v. Chr.," welche Dr. F. 
S. Kupido zu Znaim im Jahre 1866 in den „Herliner 
Hlattern für Münz-, Siegel- und Wappenkunde" III, 
S. 148 150 gegeben hat. 1 

1 Oer Verfafter tog damaU lebhaft Bregen meine elfte /ufammenltetluiig 
norilch kellifchei Munin tu Felde, uail Chien nicht Lefuac Ii i llefchrei 
billig, nicht Zelihiiimg lieh gefallen lalTen <u ».illeo, er erlulir l«M fcilri 
an Oil um! Melle manch" eine Berichtigung feiten* iler Ke.laftion. Vergl. 
UMt III. S. 1«. Iii. Zahlung i,»,l Iterchreibung ilcr Rainer'!, h.n KiMM 
ctlii.lt „.Ii da.amal au, guter Quelle. ii.h.iIIlIi ..m J. Kniner .. H.n 



Von romifchen Münzen find Biwuftlhren eine 
republikanifchc und 38 der Kaiferzeit. 

*I. Flugelhelmkopf IC, r. wie * 

ü nMIW CICI'-AVCVRNl Säule mit Standbild 
zw ifchen zwei Hellenden männlichen Geftalt cn (RO-ÄA 

oben nicht lichtbar? S. Denar Dm. 20 Mm. 

Der Denar des Miinzmciftcrs Tiberiiis Mimichm, 
des Caius Sohn, Augurinus fallt nach Cavcdoiii in die 
Jahre 566 — 590 der Stadt (188—164 v. Chr.), dir eine 
Zeit nach ^C>J d. St. ftimmt Mommfen Rom. Mimzw. 
S. 550, Nr. 154, 155; über Coo oder 650 1154 otler 1031 
mochte wohl nicht fortzugehen fein. Coli. Monn, d. 1. r. 
rom S. 2iy, Nr. 13, Tab. X.W'III, Minucia 4. Riccio 
pag. 149. Mit dem Jahre 150 v. Chr. kann auch diefer 
Denar ins Land gekommen fein. 

An republikanischen Münzen fanden fich in Kam 
teil, foviel bekannt, nur Aemilia iLcoiiftcin', Antonia 
(leg. XIII, 6 zu Portfchach), Carvilia ebenda, Licinia 
;1 lietrichftein), der ungleich mehrere Theil ift eben 
nicht verzeichnet worden. 

Die nachfolgenden 38 Münzen, vorwiegend aus 
den Aeckem rings um den Pfarrhof tider «lein l'farr- 
hofft adl, befinden fich theils im Pfarrhofe, theils, wie 
fpeciel bemerkt, in klagenfurter Landcs-Mufcum. 

*l, Auguftus? Männlicher Kopfrf. »C S Weibliche 
Gellalt, die Hände erhoben. Hr. 

♦2. Mannliche Hüfte lf. ft wie OLESTVS VI X PO T 
zum SC Hr. m., etwa ein augufteifcher Munzmeiller, 
C. Plotius Rufus, oder dgi, Coh. I. S. 88-98. 

*3 Männlicher Kopf rf. Hr S C, inzwifchen weib- 
liche Geftalt fitzend? Hr. Zeit: 27 v. — 14 n. Chr. Coh. 
I. S. 69-72. 

♦4. Imp nero claud caefar aug ger p m tr p Hüfte 
bei. If. ü Victoria augufti sc. Weibliche Geftalt beflügelt 
vorfchwebend mit Kranz. Hr. Fundftelle unter der 
Prarrhof-Holzhiitte Zeit 54—68. Vergl. Coli. [. S. 20S. 

. Vclpalianus (Imp. caefar - aug?; Rufte If. 
Hr Cos V über der Wölfin, Acker oberhalb Pfarrhof 
ftadl. (k. Lm.) 

6. Imp. caes refp aug p m cos IUI Hüfte bei. If. 
Hr Victoria auguftiii Siegesgöttin. Archiv I. 123. 

7. Imp. caes Vefpafian aug cos III Hüfte bei. If. 
H. Victoria navalis SC Siegesgöttin. Schiff Hr. m. 
(k. Lm.) 

8. 1 Vespafianus unbeftimmt Hr. (Archiv I. 124.) 
Zeit 69—79. Vergl. Coh. I. 51, 229, 502. 

9. Imp. Nerva caes aug p m tr p II cos III Rufte 
bei. If. Bi Fortuna augult s. c. Weibliche Geftalt, r. 
Deichtet, 1. Füllhorn. Hr. m. (k. Lm.) Archiv I. 123. 
Zeit 96 98. Coh. I. 94. 

*io. Imp. traiano (aug gerdac p ml tr p cos V p p 
pSpqr Optimo princ. Hockende? Gellalt nachl. S. 
Zeit 98-117. Vergl. Coh. II, Nr 268. 

11. Hadrianus aug cos III p p R. Vota publica 
Opfernder S. III. (k. Lm.) 

12. Hadrian unbeftimmt Hr. m. Fund Paternion. 
(k. Lm.) Zeit 117—138 vergl. Coh. 1, Nr. 518. 

•13. Antoninus? Kopf grofsbärtig lf 1* 

cos III, Feld links E Krieger Ift., r. Speer, L Schi hl 
Hr. gr. Pius? Zeit 138-161. Vcrgl. Coh. II, Nr. 535. 
Jahr 153. 

Acker oberhalb des Holzerwcgs, zwifchen Pfarr- 
hofliadl und Klamer; 2 M. Aurelius Hr. aus St Peter 
im Holz in der Sammlung J. Rainer, St. Veil 



Digitized by Google 



c 



*I4 Diva aug fauftina Rulle If ft Pietsw aug. 
Opfernde. Ära. S. Dm. icj Mm. Mekherfeld. 

15. Diva fauftina Hülle mit Diadem If ft Ceres 
weibliche Gertalt rlF S. Dm. 17 

16. Diva augulla fauftina. Hurte If IV Vcnu> s c Gr 
Hr. [k. Lm | Zeit um 13S 180. Vergl. Coh. II S 452, 
Nr. 96, 55 und 281, letztere feiten. 

17. Julia augufta, Hurte If. II- Hilaritas sc. Weib- 
liche Geftalt, ft.. r. l'alme. I. Füllhorn. Archiv 1. 124 
Hr. (k. I.m.i Zeit um 173 217. Coli. III. Nr. 153, 

*|8. PlautiHa augufta. Hüfte If. ft Concorrtia felix. 
Mann und Weib flehend. S. Dm. 24. Zeit um 202 — 212. 
Coli. III. Nr. 9. 

19. ilmp.ri Alexander . . . ft Victoria aug s c. 
Siegesgöttin. 3 Hr. (Ic. Lm.iZcit 222 235. Vergl. Coh. IV. 
S. 61- 62. 

•20. Gordianus? Hr. m. Zeit 238 — 244. Vergl. 
Coh. IV. S. 154 -108. 

*2i. Gallicnus aug., Hurte mit Stkrone lf. l'ietas 
aug. Fehl 6. Weibliche Gertalt flehend, Ära. Hr. 

22. Gallicnus aug. Hülle If. mit Stkrone ft Jovis 
Hator Mnnl. Gelt It., I. Speer Hr. Archiv 1. 124 

23. Hin Gallicnus unbellimmt. Hr. (Archiv I. 124.) 
•24. Salonina au g. ft? Hr. Zeit 253- 268, vergl. 

Coh IV Nr. 415, 230 und S. 464 f. 

25. Divo Claudio:- Hülle If. ft Confecratio Ära. Hr. 

*26. Imp. c. Claudius augr Hülle lf. ft I .ibi ra lit.i- ': 
aug. Weibliche Gellalt ft. Hr. kl. Claudius, /«ei unbe- 
ftimmt. Zeit 268-270. Vergl. Coh. V. Nr. 913,51 Hr. 

27. Imp. Probus p f aug. Hullc mit Stkrone ft 
Victoriae aug. Feld A rechts F, Siegesgöttin, g. r. 
Kran/, I. Trophäe. Hr. (k. I.m.i Zeit 276 282. Vergl. 
Coh. V. Nr. 581 ff. Archiv 1. 124. 

•28. Imp. maximianus p f aug. Hülle bl. lf. ft Gcnio 
augulli, ru. 1 H. Männliche Gellalt. Hr. Zeit 292 311. 
Vergl. Coh. V. Nr. 200. 

29. Conrtantinus aug. Hülle lf. mit Perldiadem ft 
Votiai NN d. 11. conllantini max aug. S T Br. kl. 
(k. I.m.i Archiv I. 124 

♦30. Conrtantinus aug? Hullc : ft Spea reipubl? Hr. 
Zeit 300 337. Vergl. Coli. VI. Nr. 246 f. 484 -486. 

•31. Conllansr p f aug,. Hüfte If. ft Victoria außg?) 
Siegesgöttin. Hr. Zeit um 333-350, Vergl Coli. VI 
Nr 158 163. 

*32. Dn conltantius p faug ft Kel temp repa ratio, 
unten . . .Hr. Oeltlich von der Peldmaucr, kna|>p 
neben dem Gertein. 

•33. Conllantius unbellimmt Hr. Zeit um ',23 361. 
Vergl. Coh. VI. Nr. 213 f. 

34. Dn gratianus p f. aug. Kulte mit Pciidiadcm 
fit Keparatio reipub, unten S.WKT Kaifer mit Viftoriola. 
Knieende. Hr. kl. (Archiv I. 1251. 

*35- 3 unbeltimmte und barbarifche Nachbildungen 
in Gelbbronze, Hron/.e des 3., 4, Jahrhunderts. Zeit 
367 583 Coh. VI. Nr. 58, ahnlich wohl das Stuck 
mit ft wie NFMORIS Kaifer, Gefangener Hr. 

»36 DS Leo perpet aug., Kulte bei. lf. ft CONOB 
unter iKreuz mit kranztheil links Gold. Dm 14? Fund- 
Itellc der Alexandcrmunze. Zeit 457 - 474 Vergl. 
Wetzl I. 273. 

♦37. Dn Zeno perp aug., Hüfte bei. If. ft CONOH 
unter Kreuz mit Kran/theil links Gold Dm 14 Fund 
Helle Frtls Krautacker unter dem Gr.iberfelde nahe 
beim Frefsnitzhache. Zeit 474 491 Vergl. W. I. 275 



♦38. Dn iurtini-anus p f aug., Hüfte eu face, 11. 
Kreuzkugel, ft Victor augggv unten conob. Weibliche 
Geftalt geflügelt lf. r. I.abarum, I. Kreuzkugel. Gold Dm. 
20 Mm. i uudllelle im Ktamcr« >bllgarten. Zeit 527- -565. 
Vergl. W. I. 278. Herliner Bl. f. M. S. W. I.. 2. 151.' 

Die Münxcnrcihe von Vindobona geht bis Con- 
flantin II.. 337 — 361, Carnuntum bis vorValens, Klavium 
Solveitfe bis Leo I. 457 — 474, vergl. Hüdinger 1». 
Geich. I. 47. Note 2. richtig Zimisces und Andronicus 
1185 ; von Celeia bis Jultinus 527 . von Poetoviuni bis 
Michael IN. 11320 vergl, mein Kepert. Ii. Munzk. II. 
S 240 u. a. O. Hochlt bedauerlich bleibt es, dafs 
die Reichhaltigkeit einzelner diefer Sorten nicht mehr 
beltimmt werden kann, wie etwa im oltlichlten Nori 
cum das Vorwalten von Gallicnus, Claudius, C<>n 
ftantinus, der Munzitucke aus Siscia überhaupt, an 
deffen Stelle hier «ohl Aijuileia treten mufs. 

An Metallobjecten landen fich m Bronze und 
Fifcn folgende: 

Krönt,. 

*i. Thiirklopfer, lang 17 Cm., breit bis 3. 

*2. Plattchen wie Hefchl.ig oder Marke, breit 23, 
hoch 20 Mm. 

*3. Plattchen dünner, hoch 28. breit an 36 Mm 

*4 Fibula, lang 53, breit an 15 Mm., a is einem 
Sarkophage der Grabltatte des Krtel-Feldes. 

•5. Ilausidol wie Handhabe und Glockchen, hoch 
an 3 Cm. 

(>. Weibliche Kulte, hoch an 8 Cm., das Haar 
aufgebunden. Ilohlgufs. mittelmäßige Ausführung. 
lArch 1. 124.) 

7. King. Archiv. 1. 124.) 

8. Nadel mit Oehr, lang an 11 Cm. (Archiv.) 1. 124. 

9. kadformiges I Flach- rj Stuck. Durchmelier an 
J7 Mm Archiv 1. 124.1 

10. Kellelhabe, klein Archiv I. 124. .1 

Gerathe überhaupt Archiv VI, 115. ii6i.Gefcluiieide, 
Waffen. 
lu/eu. 

*l. Stab, lang 22 Cm. breit 13-20 Mm., umgebogen 
und eingefchlagen. auf Fange 9 Cm., an diefer Stelle 
ein Ring. 

*2. Thurhakcn, lang 7 — 19 Cm., des gelochten 
Scheibchens Durchmeffer 3 Cm. [Thürbefchläge auch 
Archiv 1. 125.1 

•3. Stäbchen lang 1:, breit 14 Cm. 

•4. 5 Nagel, lang 6 15 Cm., vierfeitig, dick 1 Cm., 
mit breitem Kopfe (Archiv I. 125, VI. 110 

5. Kette mit Gliedern von oblongen Vierecken 
Hab. Althmr. S. 191, Tat 13.) 

' An dipfrr .Süll« rrmgrn die YeiirtMiier iimJ 1 ricAiner Mntt/eii |aMl 
. . , 4 |< ■ 4 \ erwähnt «vrdeti «rltbe hn Ituufulirunge» Am Liriii kumrli, in* 
li«f<<ni|?r< **"t«.Au.'fce «.ahm man nflll «-km M-iurrtr-tl« MiiflV «lr> 
h'tlrtj gelegentlich de» Neubaue* i -* 

•1. ArUinKiu ep. Ilifch-i. I> Lmiat (er*«-» i vm l.f eii/lamm : S. KrMtwK 
/eil i^i \\. I 111 44. 

4 

AR.lt. Humlul.. - u - . ... v«Mt 1»..!« u»,l M»rk« K Sil I Xl't . 
■ 

•Ul . .| . Iii f«si» iH' <!"'•>. Chtiftu» li..ld 7 Slmk IJH Zecchi».. .1 r.r.> 

Zrii A . IV i|„- u. 

*t. Vhr.» {'»mau», wir ölten. K Sil lil.i etc. i<«. id. duc O..UI Zeil 

it j m " 

•4. Am». vr».'ri» . M. vrneti R Sil Iii" l«.l.l Zeil mBj ,40.1 

•j. Michael Stet... «...M Zeil i, w ^ , } Ver«! W»l»l I S 171-177. 
A t .|.el III. S »■»—•US. 

•6. Mjil.ii.l.uftf rn bn K «ie. NITA A II V III IM den rft l>o«e 11 

Manlel- f, Sult S. 1»M. jl. clwa rill Ot.iir.tiBC leil l'r« l.tMjtli 147« Velijl. W. 
I S. 1,,, A H ,.rl III S. IM* 

•7 S in > S., p.r^ut.. K liefe,,. u.,Aer l>. f. » Zeil |<. V S -M. W I 17'». 
A|'|.el III. 4"nj 

•« San mic in R K't - l.»A. ce».ilinliefce | >u», kll|. 't 



Digitized by Googl 



•6. Gufäftück, fchvvcr 1159.7 Gr. Vergl. Schlacken 
gefchmolz.ener Gcgenllande. Archiv VI. 116. 1 

7. Kreuzförmiges Stuck, dolchgriffahnlich, lang an 
s Cm., oben mit beweglichem Ringe Archiv |. 124.1 

8. Schlägel. (Archiv I. 124.. 
9 Unreifen, (Archiv. I. 124.) 

10. Zwei Lanz.cnfpitzcn ^rofscre kleinere 1 Archiv I. 

124) 

11 Hammerartiges Stuck, lang an 32 Cm. 1 Archiv I 

124.1 

Mehrere 1 heile Rültz.eugcs, etwa von Schild- 
uckel, Ellbogen fchieneu, Helm. (Archiv 1. 125. Helme 
ähnlich denen von Fridolfing Aich 1X5,0. II 148.1 

Pfännfbrmigen Gefchirrs-Untertheil. Archiv I. 125, 
VI. 116.} 

C (Jlas. 

*i Gefafsbodcn • Stuck des Durchmeffcrs 4 Cm. 
gelblichen Tones irififrend. 

Wir nehmen, um mit «lern Steinrelief-, Schrift- und 
Statuarwefen zu fchliefscn, hier vorweg: 

£. Thon. 

♦1. ZiegelftUck, hoch 8, breit 6, dick 2 5 Cm., mit 
eingedrückten Wellenlinien; viele im Krtl I'eld, auch im 
Mclcher-Feld, im letzteren unter der Frdfchiehtc von 
if> — 190 Cm. ('/j' 6'), im letzteren tiefer als I90 Cm. 
((">,) Archiv. VI. 115, Hauziegel in Pctcrs-Kirchc und 
Schloßt Spital (Archiv VI. 115.) 

*2. Grauthon-Gcfafsltück, hoch 36, breit 2 - 5 Cm 
mit fchlichter Handzier, 

*3. Grauthon Gcfafsftück, rothlich, hoch 6, breit 
5 6, dick bis 08 Cm. mit Kcifcnzicr. 

•4. Gröfxerc Urne, beim Hervorziehen zertrüm- 
mert Archiv VI. 116 

*j. Gefäfshenkel, lang 7— 8Cm, breit 2 5, gertreift 
Ct. Lampe mit Kelielzier. 1X73, k. L. Mufeum. 
•6». Lampenfcitenwand, lang 6, hoch über 2 Cm. 
Viele Hruchltückc von Gefafscn aus fchwarzem 
und rothem Thon Archiv I 125 < 

*j. Gefafsltück, terra figillata, breit ß Cm., hoch 
31 32 Mm. dick, bis 12 Mm., an der dickeren Seite 
die untere Ausbauchung. 

*8. Gcfafslluck . terra figillata, VT/ 
hoch 3—4 Cm. , breit 7 Cm , dick 8 f * * 



Mm, mit Genien-Medaillons und 
Candelabern, rings darüber ein Hand 
von Feftons. 

Viele Gcfifsllückc aus terra figil- 
lata (Archiv I 124 , Gefchirre. Archiv 
VI. 115, 116.) 




*y. Grofsercs Gef.ifsbodenftück f'Vf« *• 

breit 13 4 Cm., der Hafis-I hirchmcflei 98 Mm , auf 
der Aufsenflache »liefes Kreisfufses eingeritzt : PIRMI 
ANVS. (Fig. 1.) 
D. Stein. 

Das Keliefwefen offenbart durchweg einen rauhen 
Stil bei ziemlicher Richtigkeit der Vcrhaltniffc und 
Conturierung. Wir befchranken uns auf das l'farrgebiet 
von St. Peter, auf Kafchcndorf, Spital, Millftatt; da» 
Material durfte aus den Steinbrüchen von Treffen oder 
Tiffcn herrühren 

*h Ornator. en face (Ichend, tragt r einen 
Schlauch, fehlend von Knill ab. Hieitc der Figur 
urfprunglich an 1$ Cm., hoch jetzt an 30 5, der ganze 
Stein jetzt hoch an 42 Cm.; Standort an der Garten 



inauer des Pfarrhofes. Vcrgl. die Reliefs von Haus- 
bedienlteten zu Ktagcnfuft, Tiegerhaus, ijab. 363, 370). 
Poffau bei Jab. Nr. 120 (l. 2), Maria-Saal 147, 153, St. 
Donat 101 — 165, Projcrn 174, Kalling 177, Kamburg 
184. St. Veit 222, Althofen 281, St. I'etcr und Paul am 
Kelberg 327. I lallegg 376, Sandhof 381, Zcifclbcrg 383, 
Victring 391, 396. 

2. Zwei Bogen, inmitten eine Säule. Platte eines 
Sarkophagcs, hoch an 30. breit an ji Cm., über dein 
Hausthore Steiner s am Fufse des Kirchhügels nachll 
Strafse und Bach, gefunden in Krtl's Feldern. Vergl. 
Jab. 480.) 

*3. l'ferd, btngfam gehend, die Platte hoch 22, breit 
26 Cm Pfarrhof. Vergl die wohl auf den Epona-Cull 
bezuglichen Pferdebilder von Moosburg, Jab. 41S, 
Brantlhof 114, St. Donat 160, auf dem Mithrasftcin 
vom Zollfeld, Jab. 108; Maria Saal, Jab. 144. 143; Helfr 
nenberg I88 und das Kronzcpfcrd des I lelenenberges, 
Jab S 82. (Fig. 2.) 




uy* 3.) 



*4. Ein reliefirter Deckel, mochte auch gehört 
haben zur Afchenkille, weifsmarmorn , gröbliches 
Material, lang 62, breit 40, hoch 30, innen tief. 20 Cm. 
Kund und Standltcllc nachll dem Pfarrhofe. 

*4'. Männliche Gertalt, bekleidet, en face liebend, 
r? ein I lippenmeffer. hoch circa iM., breit circa 55 Cm. 
eingemauert über dem Hausthore des Wallner, Hof 
feite 1 Vergl Nr. 10 und den Opfcrprictler von Brantl- 
hof, Jab. 113.) 

5. Sechsfeit ige Ära iCAVTli. hoch 95 Cm., oben 

eine Vertiefung Ihr das Emblcma. Kund St. Peter 1845, 
Standort Schlofs Spital, ijab. 1064 

6. Ära, Rruchlluck llF.KC St. Peter, vor 1845? 

(Jab. 368.) 

7. Ara-Rruchrtuck mit LVTIANO; von Lazius 
cominent, 1030, gefehen in Iapide fraelo fub feala, 
verloren. Jab. 477.) 

8. Reliefplatte: Weibliche Gellalt <l. im kurzen 
Kleide mit Lorbeerkranz, Kocher, den Hogen in der 
Linken; die ausgellreckte Rechte auf die Klamme der 
Ära, hinter dieler r. drei Männer mit Gcifseln, Rar. Hoch 
an 65 Cm., breit 1 M. Gefunden 1825 zvvifchen Kirch- 
hügel und Pollllrafse als StciiikillendeckeJ, von der 
Kirchenmauer 1836 nach Schlofs Spital. : Jab. 471. Taf. 13. 1 

Der Sarkophag mit Gebein und Kilcnketten, deren 
Glieder oblong. Vergl. die Dianavorftellung llatuarifch. 
Zollleid. Jab Nr. 110; des Haren, Maria Saal 151, der 
Jagdfcene von Höneendorf 248. Kin Steinfarg hoch 35. 
breit 35, tief an 33 Cm. mit Deckel, Afchc fand lieh 
beim Hahnbau, April 1871 am Ofthang des Hügels 
Carinth 1873, S. 30). 

9. Reliefplatten mit mannlichen und weiblichen 
Figuren 11 zu Schrill C'aius I.olliusi , nach Spital gebracht, 
verloren (Jab. 473 .) 



Digitized by Google 



CII 



10. Rclicfplattc: Mannliche Gcftalt ft. r . ? mit einem 
Beutel, hoch 63 Cm., breit 32 Cm.; im Pfarrhaufe, 
Südwand. (Jab. 478. Vergl. Nr. ir.) 

11. Reliefplatte: Weibliche Gcftalt. rt., I. ein Körb- 
chen. Mafse und Ort wie vor. (Jab. 478. 1 

12. Rclicfplattc, I lafe, an der Weintraube nafchend. 
Hoch 26, breit 16 Cm.; l'farrhof, über dem Thor« 
Jab. 479. Vergl. Hafe und Windhunde zu Tiden 413). 

13. P&U, fl, hoch an 32, breit 32 5 Cm., ausgegra- 
ben vor 1850 in Steiner s Haufe, Oft wand. I Jab. 480. | 

14. In der kreisrunden Nifche eine weibliche Hüfte 
CHI face, das Haar mit breiter Binde belegt, die linke 
Bruft vom Mantel bedeckt, die r. frei. Um den Medail- 
lonreif Blattzierat, feitlich wie Kichcln und Blatter; 
unterhalb des Medaillons 4 Caffettcn, 2 auf 2, gefüllt 
mit je einer verschieden geblätterten Blume. 

15. Der vorigen entfprechend, doch variirt nur 
das Haar mit Blattzier, die Bruft bedeckt, ftatt der 
Kichcln 4 Delphine in den 4 Winkeln. Aus Fafchen- 
dorf, fudlich von St. Feter, rechtes Drauufer, um 1850 ; 
jetzt Burg Spital. Jab. 4«'. Taf. 13 ) 

16. Mannliche Gcftalt ft.?, mit Kmblemen des 
Sommers; Blumenarabesken, maffiv; nahe unter der 
Bodenflache zu Fafchendorf vor 1861, Archiv VI. 117. 

17. Männliche Gcftalt ft. r, mit Kmblemen des 
Hcrbftcs. in Nifche Blumenarabesken; wie oben (zwei 
entfprechende Steine mit dem Zeichen von Winter und 
Frühling etwa zu (liehen). Vergl. die Kopfe von Früh- 
ling und Winter aus Globasnitz. (Jab. 346.) 

18. F-ine Henkelvafc zwifchen zweien hockenden 
Leoparden, je ein Trinkhorn in der Tatze ; darüber 
Weinreben-Blatter, Trauben und dazwifchen Vogel. 
Gefunden Millftatt, im zweiten Stiftshofe, c. 1860, über 
63 Cm. tief, jetzt Wien Kunftinduftric - Mufcum (Jab. 
464). Aehnlich Maria-Saal, Jab. 141 Taf. 4. Timenitz 198, 
Lebmach 234, St. Primus am Preims 309, Maria Rain 355, 

Lendorf 175. 

19. Sarkophag mit Relief: Breitfeite, Reiter mit 
fliegendem Mantel; Schmalfeitc, Mann flehend links 
den Tuchzipfcl, rechts an der Leine den Hund haltend; 
zweite Schmalfeitc Mann wie voriger, rechts, Kanne. 
Millftatt, Dcflner. jetzt k. Landes-Mufeum. (Jab. 465. 
Lapidarium Klagenfurt Nr. toi.) 

Das zahlrcichfte Reliefwerk mochte wohl in den 
Räumen der PetcrsKirche felbft flecken, gleichwie 
Fragmente des alten romanifchen Kirchenbaues als 
Grabkreuzbafen des Friedhofes verwendet find. 

Von Camcen und Intaglicn in den Kdelfteinen 
des Lapis lazuli, Onyx, Carneol u. dgl. ift hierorts 
nichts bekannt geworden. 

Stein. Statuarifch. 

•1. Rechte Hälfte des Knieebuges vom rechten 
Fufse einer Koloflalftatue; Marmor, glanzendweifs, fein- 
kornig. hoch 20, breit an 24, Schenkeldickc 12, Waden- 
dicke 14 Cm. Fundftelle auf dem Kirchenhügel vor 1854, 
vielleicht 1845. Dem vollen Fufse von 100 Cm. Lange 
entfprachc eine ganze Gcftalt von mindeftens 180 Cm. 
Lange, unfer Bruchftück zu V» der Ganzgeftalt ver- 
anfchlagt. 

Angenommen, dafs die Bruchgranze an Schenkel 
und Wade auf die Bekleidungsftückc der Panzerlafehen 
und des Kriegsfchnhes hinwiefe, fo wäre es erlaubt, auf 
die lebhaft bew egte Statue eines Kriegers zu fchliefsen, 
welcher mit dem rechten Fufse vorgetreten, das linke 



Bein nachgeftreckt. Die Statue wäre jedenfalls eine 
freiere und feiner gearbeitete als jene des Maximianus 
Herculcus zu Klagenfurt (Fund um 1775. Jab. Altcr- 
thümer Taf. 369, Seite 145), welche vom Kopfe bis 
zum Schcnkclcndc circa 158 Cm. (5 Fufs) mifst, den 
linken Fufs vorftellt, ein bares Haupt, eine bepanzerte 
Bruft mit dem Medufen Medaillon, die Lendenbe- 
deckung, figuriert, und die linke 1 land auf einen Schild 

geftutzt zeigt. Inwiefemc die (mehreren) Bruchrtucke 

einer kololTalcn Statue von weifsem Kalkftein (Archiv 
VI. 116) hierher zugehören, was ihr Schickfal gewor- 
den, bleibe nachfolgender Forfclning überlaffen. Bei 
den Grabungen 1876 war es hauptfachlich auf die Knt- 
deckung des Kumpfes diefer Statue abgefehen. deren 
Kopf annehmbar zuvurderft gefallen Vergl. das Krie- 
gerrelief vtm Kreig Jab. 227, l.amprechtsberg S. 118, St. 
Oswald in Grabern 307, St. Peter und Paul 325, Daniels 
berg 486 487 Die Statue 
von Wutfchetn (Jab. 3851, 
fitzend , ift 158 Cm. hoch, 
ohne Haupt. Die 4 Mar- 
morftatuen des Zollfeldes 
(Jab. 109), hoch 136.5 
14 Fufs4Zoll) ohne Haupt, 
die Fufse der Dianaftatue 
eben daher 21 Cm. (7—8 
Zolli. Die bronzene Her- 
mesftatue vom I lelcnen- 
berg (Jab 186) hoch 185 
Cm. — 5 Fufs 9',, Zoll. 
(Sacken Kenner M. A. 
Cab.S.39,Nr. 155. )( Fig. 3.) 
Stein. Schrift. 

Wir geben hier drei nicht edirte Infchriften und 
zwei Anhange. 




Flg. i 



ATVRN INA 
SECVND1 




i-'g 4- 

Grabftcin, hoch 13. breit 21 Cm. Pfarrhof. Vergl. 
Saturninus zu Mariapfarr, St. Anna, Secundus zu 
Gottcsthal , Secunda Wollan .Chiim. Lind, Maxima 
Novia zu Kcllerberg. (Fig. 4.) 

•2. 

Weihftein, hoch 14, breit 
13, dick 14 Cm. Pfarrhof, (in) 
h(onorem) dlomus divinac ?) 

Fehlen Mommf. c. i. 1. S. 
593-594. Nr. 473» -51 Vergl. 
Jab. Althertliumer S. 185 -194. 

♦3. T.POL(LIVS); wieder •' ,8 s 

holt ( HPOLLIVS \ 'S Schrift auf zwei Seiten 

einer gebrochenen Ära, breit an 14 Cm., Karniefs 
hohe an G 7 Cm. Buchftabenhohe 22 — 24 Mm. 




Digitized by Google 



CHI 



Gefunden um 1S70 auf ticm Nordabhange des Holzer- 
waldcs, Bcrgthcil des Lipp, unter „etwas Moos", jetzt 
an der Lippkeufche. 

•3. Von einer Ära mit Schrift das Marmorftück 
im Schutte der Kirchfeld-Mauer, weltlich. Richtung 
gegen Maria-Buchl. hoch 33—35 Cm., Karniefsbreite 
17 — ly Cm, Kchlungshohe 7-5 Cm.; die Schrifttheile 
wohl in der Umgebung zu fuchen. 

Das Bruchftuck des Namens Memmius Mommfen 
4751, Jab. 470). hoch 47, breit 25 Cm., ift in feiner 
Mufterfchrift hoch 12 Cm. 

Das römifche Steinfchriftwefen des teurnenfer 
Gebietes bietet uns (in feiner letzten Zufammcnftcllung 
bei Mommfen c. i. I. III. 2. S. 593 f. Nr. 4736 — 47511 im 
engften Bezirke 17 Denkmaler, davon zu St. Peter im 
Holz und Frcfsnitz 13. Spital 3, Millrtatt 1; übrigens 
Hammen gewifs a " c diefe genannten aus St. Peter im 
Holz. Greifen wir etwas weiter aus, und ziehen zum 
Verflandniffc der geiftigen Vcrhaltniffc in der kleinen 
Taucrnftadt herbei das Drauthal abwärts bis gegen 
das, Virunum nähere Gebiet, alsdann das Lieferthal, 
Mollthal, das Drauthal aufwärts bis an die tyroler 
Grenze, fo zahlen wir im Drauthale 26 Denkmaler 
(5 in Patemion, 3 in Villach. 2 in Wollan. Gottesthal, 
Rofcck, je 1 in Feiftritz, Kellerberg, Wolanigberg. 
Simontitfeh, Landskron, Lind. Sternberg Tofchling. 
Chum, Forflheim, aufwärts in Lurnfeld, Greifenburg, 
Oberdrauburg) ; wir zahlen im Liefer- und Mollgcbictc 
10 (nämlich 2 zu St. Daniel, je I zu Dollach, Leoben 
ob der Naring, Falkenftein , Grofspetzen . Gmund, 
Lausnitzgraben und weiterhin Mariapfarr , Wcifs- 
briach, Mauterndorf ; — auf falzburgifchem Gebiete 
die Strafscnftcine hier nicht mitgerechnet im Gan- 
zen 53 Steinfchriftm.iler. Es ift dies ein Landgebiet, 
welches mit Wegfall des gailthaler und puftcrthaler 
l'mkreifes. wenigftens den Kern der fp.iteren Lurner- 
Graffchaft vorftellt. 

Mit dem gewiffen Finfluffe eines Vorortes wird 
auf die eben umfehriebenen Gegenden Teurnia immer- 
hin gewirkt haben fo dafs es geftattet ift, von dem 
Kigcnnamcnwefen diefes L'mkreifes, von den genca- 
logifchen VcrhaltnilTen , vom Standeswefen , ins- 
befondere von der Verfchmelzung des einheimifchen 
F.lemcntes mit dem römifchen, einen Rückfchlufs auf 
das Stadtgebiet feibft zu machen. Hin derlei Alpha- 
betarium 1 würde die Namens- und Familicnzuftande 
fur Teurnia (über 170 Namen) durch die Zeitlaufe des 
2. bis Mitte des 4. Jahrhundertes erfchopfen und ins- 
befonderc dazu dienen, zweifelhafte Namenfehreibungen 
nach dem gauublich V r orkommenden möglichll wahr- 
fcheinlich zu erganzen, neu Auftauchendes nach eben 
demfetben Grundfatze der Löfung entgegenzufahren. 
Mit Intereffe wurde man aus der Maffe des Römifchen 
das Alteinheimifche. bald reiner, bald abgefchliffener, 
hervortauchen fehen. So in Betreff der Namen Adna- 
miti, Adnamus, Adnamatus, Adnamata, Ambidrabus, 
Ambudfullus, Amuron, Atcgcnta. Ateftatus, Atiougon, 
Atismerius , Atiton , Attaion , Attonius, Ateboduus, 
Ategnatus, Nonia etc., um nur diefe hier mit ihren 
Beziigen auf das epigraphe Munzwefen der Norico- 
l'annonier hervorzuheben. (Vergl. Muchar R Nor. I. 
313, Ankershofen Gcfch. I. 200. Eichhorn Beitr. II. 16 
zu Adnam. Jcntuinar.) 

■ Meint ZuUiumcnacMuitR in ..Canathia" 1*77 Juli Hrli. 



Unterfuchen wir aber nunmehr das buchfehrift 
liehe und das Itcinfchriftliche Vorkommen unferer 
norifchen Bergftadt. 

Die erfte fchriftlichc Nennung von Teurnia flammt 
vom Jahre 77 nach Chr. oder wenigftens nicht fpater: 
denn in diefer Zeit waren des C. Plinius Sccundus 
Naturalis Hiftoriae libri XXXVII vollendet, und in 
deren drittem, Cap. 4. erfcheint als Stadt (Oppidum) 
der Norici erwähnt Teurnia zwifchen Virunum, Celeia 
einerfeits, Aguntum, Vianiomina, Claudia, Flavium 
folvenfe anderfeits. Inwieferne durch diefe Rang- 
ftcllung der Grofse und Bedeutung des genannten 
oppidum entsprochen werden follte, werden wir 
fpater fehen. 

Der Zeit nach die nachlle Nennung der Stadt 
durfte bringen der Gcdcnkftein von Bernau am Chiem- 
fec IM. 556«, Mayer k. Alth. 245) in der Form TKVRN. 
Ks erfcheint L. Terentius Vcrus als pra-feclus iure 
dicundo, als duumvir Teurniae und konnte das 
Denkmal wegen feiner theilweifc grofseren und auch 
fchöneren Schrift und etwa auch des OPTVMIS 
halber noch in die vorantoninifche Zeit gefetzt werden. 
Eill Aehnliches gilt von dem Dcnkfteine zu Frauen- 
chiemfee (M. 556y); die Form ift diefelbe TKVRN und 
tritt hier L. Attonius Adnamatus als aedilicius Teur- 
niae auf. Nicht ohne Bedenken hier cinzufetzen, jedoch 
zu erwähnen wenigftens, ift die FormTEVRIN auf dem 
Verzeichnissfteine der Vigiles zu Rom (Ca'lius; Keller- 
mann vigilum rom. latercula 103), wo ein Caius Domi- 
tius Maternus, Sohn des Caius, der tribus Claudia 
zugehörig, genannt wird als herftammend ausTeurina. 
Allerdings ift die tribus Claudia für Teurnia nicht 
abzuweifen und auch das Cognomen Maternus gau- 
gclaufig (in Gottcsthall, wenn auch bisher nicht die 
gens Domitia (vergl. den Domitianus? zu St. Veit, 
Jab. 214, und die Domita Eucla? zu Längfec 172). 

Darauf käme der Geograph Claudius Ptolcm;cus, 
mit den acht Buchern Vtw/faytxr, Zeitgcnofs des 
Antoninus Pius (138 — 161), indem er in üb II. cap. 13. 
(Ausgabe Bafel 1540) als civitas in Norico Teurnia 
nennt und ihre Lage beftimmt als unter dem 34° 40' 
der Lange, dem 45* 40' der Breite. 

In die Zeit vor Abfchlufs des zweiten Jahrhundertes, 
alfo vor die Dcnkmalcrrcihc des Sept. Severus hin, 
gehören wohl zwei Teurnia nennende Denkmaler, die 
wir jetzt anfuhren. Das eine ift der, von allen vier 
Seiten her unvollftandige Denkftein zu Paternion 
(M. 4754), der vielleicht einen vir perfeeliffimus nennt, 
etwa Khrenbürger von TKVR nia, von CKIeia, einer 
PANNonifchcn Stadt, welcher fich, den Seinen, befon- 
ders der Gemalm (Secun)dina, ein Denkmal fetzt. 
Das Schi iftmal ist leider zur Stunde eingemauert und 
vermortelt. Das andere steht fem in Obermurthal bei 
Bruck zu St. Dionysen und bezeichnet nach Mommfcn's 
Auslegung (M. 5462 und Seite 5931 den C. Atilius 
Emeritus als einen Duumvir Municipii Claudii ? Teurniae ? 
Da der teurnenfer Municipalwürdentrager amChiemfee 
fo fichergeftellt ift, fo thate dem hiefigen die weite 
Ferne keinen Eintrag. Fern von Aquileia ift ja auch 
der M. Trebius Alfius pr;ef. i. d. zu Tiefen (M. 47881. 

Nunmehr find es die Meilcnftcine vom Jahre 201 
ab, fammtlich auf der Linie Lieferthalgranze bis 
Kadftadt, welche den Namen Teurnia in zwei Formen 
bringen; nämlich zu St. Margarethen in der Laufnitz 



Digitized by Google 



CIV 



A.T.M.I" IIXXX [a Teurnia millia pafliium 28), zu 
Tamaweg A.T.M.PjXIA', zu Mauterndorf-Twcng 
unbcftimmt, ni Twcng A.T. M.l» XL. zu KadAadt 
als einzige Ligicrungsformel TSR AV XI. I, zu Breitlahn 
mit T. fehlt XI.II, zu KadAadt A . I . W . P . I.llll, die 
Formel der alteren Wegfchrift unbekannt. Weiterhin 
von Huttau hat die Nennung Teumia's aufgehört und 
jener AIV\' iavo l'latz gemacht. 

Kin halbes Jahrhundert vergeht ohne eine fchrift 
liehe Nennung des Stadtnamens. Da aber, es iA in den 
Jahren 252 — 254, widmet der ordo TKVK (nienfis, 
-nieiifium, Teurniae \ eine I luldigungsfehrift, wohl für 
irgendwelchen Steuernachlafs oder nach den ab- 
gelenkten BedrangnilTcn der Kaubzuge der Gothen. 
Ou.:den, Markomanen. Sarmaten Zofimus 1. 646, 
Vopisc. Prob. 150), dem Kaifcr Volufianus, dem 
Mitregenten feines Vaters Trebonianus Gallus. Des 
Vaters voller Name ill Caius Vibius Trebonianus 
Gallus, der Sohn nennt fich meiA Caius \'ibius 
Voluliaiuis. Allein die Stadtvertretung ordo, ordo et 
plebs, ordo et populus, ordo et cives, imacum civibus 
u. dgl.i wählte ilie orientalifche lorm der Münzen- 
legenden diefes Kaifers , welche Vaillant als Caio 
Vandalico Finnico Galileo Indien Vcndenico auslegte. 
Kekhel jedoch als Caio Vibio Afinio Gallo Vcn- 
tlumniano. Im Zufammenhalte mit der fellenen 
Silbermunze diefer Art (Cohen IV. 28X Nr. 3) gibt der 
fchon von Peutülger gefehene HuliligungsAein, gegen- 
wartig im Thorgange des Stiftshofes, die volle Formel, 
allerdings mit moglichA proviiizial-rohcn Schriftzügen : 
C Vibio afinio gallo veldumino volufiano p(to) flclici) 
inviiAoi augluAoi. Vgl. Mommfen 4741, und Archiv 
f K VI. 10.X. 

Ulme irgend eine infehriftliche Nennung gellt nun 

das Sladtwcfen immerhin weitere 250 Jahn- fort und 
mehr. Während jenfeits der landcrfchcidcndcn Taucrtl 
die Th.itigkeit Conllantüis Acininfchriftlich erhalten 
ill izu Jardorf, Oberalm, Zeit 323 326), ja näher im 
Drauthalc die bauliche Thatigkcit der Diocletiane, 
Maximiane. Coiillantius i( )berdrauburg Zeit 284 51t 1 
aus Steinfchriften erhellt, miilfen wir, da Suidas und 

Stcphuuus Bizuntiiis wohl Viriuninis. nicht Tcurnias 
erwähnen, bis auf die Jahre 509 512 warten, um in des 
Kugippius Vita St. Severin i fectio XXII (Ausg. 1727. 
Ilanfiz (iermania facr.i 1. Cap.14 zu lefen von Tiburnia, 
quac eil metropolis Norici. Ks iA eben eine kirchliehe 
Metropole, deren politifelie Bedeutung gewifs nicht 
mehr hoch anzufchlagen iA. 

Prüfen wir nunmehr die Krage der geographifchen 
Lage. 

In des l'tolem.ius ürtsbeftimmung für Teurnia 
iCap. X 11 1 1 - Norici fltus, civitates in Norico fub Dann- 
bio) winl Niemand eine Mitteilende Bezeichnung 
finden wollen, zumal feine Grade nur zu „ der wirk 
liehen Lange berechnet lind und die Krllreckung der 
Knli iberflache von Oll nach WcA viel zu fehr hinaus 
gezogen wurde. Kinigcrmafscn entfprecheiuler find die 
Meßlingen der Breiten, jedoch ill auch da viel Unge- 
fähres mit unterlaufen, Ganz allgemeine (iewifsheileii 
abertragen zur Aufhellung wenig bei. Nach Ptolcmaus 
liegen Koni und Viru n um unter dem gleichen Meridian 
\0.40, neu Koni ?o° 59 20". Zollfeld 32 0 2'. Klagen- 
lurt 31* 5H' 12", St. Veit 32* l' 17 
t Zeitlicher liegen: 



Celeia (aii) 3/' (c. 52° 55'> 
Poctovium (l'cttau) 37" 40' (c. 33 0 33'). 
Andautonia Scitarjevoi, fudoAlich Agram 3X 0 IO 

(c.3.?"45')- 

Siscia [Szifieelc) 39° (c, 34 0 4*). 
Aquincum Altofeni 43° 136° 42' 15"). 
Sirnüuni (Mitrowiz) 44* 50' (c. 37* 20'). 
Wcftlicher liegen : 

Aguntum iLien/.i 36* 30 (c. 30* 25'). 

Kmona (Laibach) 36* 30' (c. 32 0 10' 26"). 

Teurnia il.urnfeld; 34* 40' (31* 6' 6", (c. 31" S ). 

Julium Carnicum (Zuglio) 34* 30' (c. 28* 35'). 

Aquilcia (Aquileia) 34* (31 0 2' 45"). 

Augufla Vindelirorum • Augsburgi 32*30' fc. 2S* 35';. 

Nach diefer Tafel liegt Teurnia mit der Datc 34 40 
weltlich von Virunum, um 2 Grade, wcAlichcr noch 
als Kmona um 1* 50 ; aber es liegt herwärts oAlich noch 
vom Meridiane für julium Carnicum um 10 M. und gar 
von Aquileia um 40 M. Das hiefse: foweit l'octovium 
nfllicli liegt von Virunum >i*). doppelt fo weit liegt 
Teurnia weltlich 12 :•; foweit Celeia oAlich von Viru 
mim 120 M i. fechsmal fo weit liegt Teurnia weltlich 

Kechnen wir von Teurnia nach einigen bekamt- 
teilen Orten gegen Welt, fo liegt es ab in olllicher 
Richtung von: 

Julium Carnicum 10'. 

Aquileia 40', 

A. Vindelicoriini 2° 10'. 

Mogontiacum 7° 20'. 

Nach OA hingefehen liegt es ab in weltlicher 
Richtung von: 

Aguntum und Kmona 1" 5 
Virunum und Rom 2*. 
Celeia 2° 20'. 
l'oetovio 3°, 

Andautonia 3 0 30'. 
Siscia 4 0 20'. 
Aquincum 8* 20'. 
Sirmium 10° 10'. 

Was die Breite betrifft, !<■ liegen die zum Ver- 
gleiche herangezogenen Stallte (über Koni mit 41° 53 54 
Marsfeld, nach Bunfen I 20 zwifchen den (iraden 45 
uiul 501;. 

Auf der fiidlichAen Linie Aehen Aquilcia und 
Sirmium 145° 45' 32"), Darnach folgen: 

Kmona, Siscia 45 20 14Ö" 2' 57" und c. 45° 28) 
Julium Carnicum i 

Andautonia '45" 30' (c. 46° 26 ). 

l'oetovio \ 

Teurnia' 45* 40' i.c.46 0 49' {V 

Virunum 45* 45' (c. 46* 42', zwifchen 46' 37 37 " 
und 46" 45 30" Klagenfurt uuil OAcrwilz<. 
Aguntum und Aug. Vindclicorum 46* 20' (c. 46* 49' 
und 4X" 23'). 

Celeia 46" 30' (c, 46* 15'). 

Aquincum 47* 30' (47* 29' 44"). 

Mogontiacum 50° 15 ic. 50"). 

Da des l'tolemaeus Zahlen bald, und vorwiegend, 
unter der I lohe der neuen Breiten/alileii. bald deilfelbeil 
gleich, bald über denfelben Aehen, fo ergibt fich 
1 Druckfehler abgerechnet ! ihre Unbrauehbarkeil. Das 
Allgemeine der Breitenlage: In 'hei als Kmona, J. 

■ Eine iCcüiiiK M«lTu,ii;*-.,lM(t fnr «I». LiiTnlrlil ifl niuhi UcLmuij Ri.,n 
•liniivl Spital »c.i, Meiltll »cltli.ti >j» KUuoifnrt »i« und fit/t nit Vitlmh 
j, j.-",.' Lat, S c und tf- Breite. 



Digitized by Google 



cv 



C'arnicum und Poetovio — erklärt nicht viel; tiefer als 
Virunum und fogar als Celeia ift vollends unrichtig, 
die Gleichftellung von Aguntum und A. Vindelicorum 
verwirrt mindeftens in Betreff des erfteren. 

Die l'eutinger'fche Tafel i Zeit nicht vor 136 n. Chr. 1 
kennt wohlVaruno, gleich C'elia, Petavione, Vindobona 
und Kmona mit zwei Thuriuchen als grnfste Stadt 
bezeichnet, fie kennt das vieltluirmige Aquileia, das 
Ivavum mit einem I laufe bezeichnet, fie kennt das 
nur eben angemerkte Juenna , nicht aber Teurnia. 
Keine Sonderrtrafse fuhrt von Virunum herüber als 
die reinweftliche nach Saloca, Tafincmctum bis Ad 
Silano.s ; es gibt keine Verbindung zur nordlichen 
Linie von Immurium nach Ivavum. 

Kbenfo das antoninifche Keifebuch, (Zeit des 
4. Jahrhundcrtcs. Vgl. Fried. Philipps Peutingertafel, 
Bonn 1876, Wiener Hf des 13 Jahrhundertes.i 

Die Antiquare feit dem 16. Jahrhunderte nahmen 
die Ortszutheilung nach den alten Tafeln und Reife- 
buchern auf gut Gluck durch theoretische Abmeffungcn 
in der Gclehrtenftubc vor. So gelangte \V, Lazius 
aul der Heerftrafse von Aquileia auf der Manfio 11. 
nach Spital icommcnt. reip. rom. p. 10281 und findet 
hier das Larice (Larix) des antoninifchen Keifebuches, 
bezeichnet mit mill. pas. XX1III von Via Belloio her. 
Heute gilt unsLarix vielmehr als Saifnitz ijab. L S. 165; 
l.azius fetzt feine Strafse vom Lurnfeld oder Lurnfeld 
alsdann durch die Bcrgthalcr von Kalling, Nöring, 
Reichenau, Stangalpe, Feittritzgraben bis Virunum 
mit 15 Meilen Lange fort. Gegen diefc Beweisführung 
erhoben fich die Spateren. 

Die Karte der Germania facra (1. S. 691 vom Jahre 
1727 verzeichnet die Stadt Tibornia gerade in der 
Lange von Aquileja und den Savequcllen am linken 
Drauufer, jedoch weltlicher, nach deren grofser Wen- 
dung oberhalb Sachfenburg (ähnlich die Karte S. 7 
Teurnia liehe Tiburnia). Der Text gibt Tiburnia Norici 
metropolis erat . . und Tibornia civitas erat Norici 
(S. 85, IX unten); weiterhin S. 86: Tiborniae episcopi, 
Tiberina in Vindelicis . . Tiborniae nomine, in Norico 
metropoli i,S. 75 zu 4731; civitate Tibornia:. que Norici 
mediterraneo trans alpes, non longiffime ab Aquileja 
Tiborniam extitiffe. Die üertlichkeit wird genauer 
beschrieben : Quem ([uidam putant locum ad Dravum 
tlumen ad radicem Tauri montis, l'linio Teurniam dic- 
tam, non longc ab oppido Spital fuperioris Carinthiae, 
ubi non longe vicus Tcbern: feu Tcucrn vocabulo 
plane confons Tcurniae Plinianac. L'nd weiter: Libur- 
niae voci affine eft nomen agri Spitalenfis quem 
hodiei | ue vocant Lurnfeld, feu Lirmfeld, de quo diploma 
(etc. curtem quaeLiburnavocatur), Ratisbonam veteres 
non Tiberinam, fed regina caftra . . . Die Rifchofs- 
reihe ift gegeben im Corollarium IV.: Tibornienlis feu 
Tiburnicnfis. urbe Norici mediterranei Metropoli (Pau- 
linus, Leonianus, Modeftus). Nam videtur eadem clTe 
Tiburnia cum civitate Liburnia. 

Mit erwunfehter Weitläufigkeit fpricht fich Marcus 
Hanfiz in leinen Analccfa 1793 über die Ortslage und 
«las Fundwcfcn unferer Statte aus. (S. 69 — 75): 

Locus ipfe Lurn dictus eft , et quod incolac ex 
annalibus gcntilitiis iaftant, vetus urbs Troana feu 
Liburnia (Vergl. die Urkundenftellen feit 891). Verum 
haec ipfa vox Liburnia tralatitia eft ex Tiburnia 
feu Tibo nia. quae urbs quondam fuit adeo fpeef ata, 

IU. N ¥. 



ut Norici metropolis haberetur, co plane fitu, quem 
et maceriae veteres, et murorum tjui locum cinxerant 
ctiamnum extantes reliquiae . et infra cefpitem. quem 
ruderibus aeui diuturnitas induxit, fatis apparentia 
tarium antiquorum veftigia demonftrant: Vidi oculis 
hisce, diligenterque luftraui, deducente regionis illius 
domino Annibale Principe de l'orcia -cujus animae 
picntiflimae bene beateque fit! vidi ad ftuporem effoffis 
in fpeeubus manifefta aedium penetralia, forniees, 
cameras, et quae olim folebant. ad mudum portieuum 
bipedalibus columellis fulta, et ego quidem exiftimo, 
cinerum et urnarum conditoria. klein teftatus eft, pala- 
tium, quod in oppido vicino fuo Spital (alias Dornach 
didto incoleret fane in paucis magnificum columnu 
aliis(|ue faxis e monimentis illo ex loco traduetis 
extruefum et exornatum magnam partem fuifie; feque 
liaud ita pridem iflhic deprehendiffe extruftionem ad 
formam delubri: eoque folVorum opera pcrluftratO, 
faxum granile cauatum; in quo omnis generis anima- 
liunieornua afferuabantur fors, vt fufpicabatur, mactatis 
victimn eo coniecla. 

Kum lapidem Cacnobitis I lieronymianis quos ad 
caftrum fuum Ortenburg idem Princcps rcligiofiffimus 
collocauerat, pro capedine lauatoria dono dedit. (Vergl. 
Hermann Text zu W. Anflehten, Ortenburg S. 92.) 

Situs vrbis fuit in colle edito fuper Draui fiuminis 
ripam feptentrionalein, ad quam descenfus erat fub- 
terraneus fornicatus, cuius in hunc diem fiipcrfunt 
monimenta. Fit illic Kcclefia S. Petro dieata, cuius 
coemeterium cum j)aulo altius ferutarentur folTores, 
repercre pauimentum opere mufiuo ftratum cum num- 
mis vctuflis Patriarcharum Aquileienfium. Caeterum 
vniuerfus loci ambitus hodie maiorem partem opertus 
eft pratis et filuis, funtque, qui mira referant de 
fperjtris et lemuribus; de nocturnis praefertim terri- 
culis locus eft inter vicinos celebratus. 

Quoil autem ante dixeram, hanc Liburniam 
eandem elfe cum Tiburnia, cuius eft in vita S, Seuerini 
Noricorum Apoftoli et in fubferiptionibus Conciliorum 
Aquilcienfium certa et explorata memoria, ipfa primum 
vocis euidens homonymia probat: nifi fors dicas, locum 
eundem iam Teurniam iam Liguriam elfe diefum, ex 
Tauriscis nimirum, qui idem et Liguriscae. Strabone 
teile, vocabantur: igitur Teurnia ex Tauriscis, Liguria 
ex Liguriscis, demum ex Liguria producta Liburnia: 
ex Teurnia Tiburnia Belle adeo cunfta in vnum con- 
gruunt. Quo accedit et fitus Tiburniae qui discitur ex 
litcris Ludouici Pii Augufti anno 817 editis pro Mona- 
ilerio Inticenfi. 

Nach Hanfiz find für die Stelle Lurnfeld einge- 
treten dicSchriftftellcr Ankershofen (Gefchtchte 1850, 1. 
S. 303. 509— 515; 578, 633, 634. Note 261; 652—655), 
Eichhorn (Beiträge I. 1051, Hermann Text zu Wagner 
1844, S. 3,41, Jabornegg iNotizblatt der Akademie der 
Will. 1854, 9. Archiv für Kärnten VI. 107, K. Alterth. 
S. 150), Muchar iRom. Nor. II. 55, 200), Refch Rubeis 
(Antiq. Aquil i88| Scheib, Wallner (annus millcf. Offiac) ; 
für Raftadt gingen die elften Stimmen 1 Lazius, Megifer 
vergl. Hanfiz Annal. S. 74) und auch Villach wurde 
in Iletracht gezogen (Cluver, Hanfiz a. a. O., Jordan 
de orig. flav. II. 118}. 

Aufser den Genannten befchaftigten fich mehr 
oder minder mit teumienfer Alterthumern und Nach- 
richten: F. X. Gnininger. Hefner (Kon. Baiern S. 164). 



Digitized by Google 



CVl 



Hormayr Archiv , Kleinmayrn (Iuvavia bef. 51, 55), K. 
Knabl.D.Kumpf, S. M. Mayer, Manncrt iGermania 652':. 
Marini Arvali Nr. 115), Orelli (Inscript. collccl Jahr 
1828, Nr. 498 etc.;, Pfarrer Georg Potutfchnigg, 
Steiner leod. inscr r. Danub et Kh. 1804, Bd. 278- 29! 
362 — 71, Georg Ulrich | Abbatia Lamberti), G. Wilmanns 
Kxpla. latin 1870 ). Becker-Marquardt 11851, III. S. 101 — 
104I nennt von nurifchen Städten nur Laureacum, 
Üvilaba als Colonien, nicht Colonien feien Juvavum. 
Virtinum, Cclcia (vergl. Zumpt comm. epigr, 428 und 
417, 3, 390, Seidl in Wien Jab. d. Kit. 1846, I, S. 3 ; von 
pannonifchen Acmona, Poetovio u. f. w. , nirgends 
I eurnia. 

Nach d A n villc, Manncrt, Uckeit. Reichard, Krufc, 
Wilhelm u. A. nenrt Dr J. II. Meilers Abrifs der alten 
Geographie -Gotha. Perthes. 23. Auflagci in Noricum 
den Dravus, die Städte Loncium (als Licnz'i. Noreia 
lals Friefachi, Virunum lals Vollmark, ilas nicht exiftirt. 
und V r olkermarkti, nicht Teurnia ; verzeichnet es jedoch 
auf Tab. VIII nachft der Mollmündung als Tibarnia, 
Forbiger letzt Virunum ap. M. Saal, St. Veit, Völ- 
kerniarkt , Teurnia ap Spital und auf der Karte 
Germania die Stadt in fart gleicher I lohe mit Noreia 
oberhalb Virunum. 

Hat nun fchon che Frage un die Lage diefer 
Stadt feit drei Jahrhunderten die Gelehrten befchaftigt. 
fo verdient auch die Gefchichtc des KlUftchcns und 
Vergehens derfelben eine wie<lerholte Untcrluehuug. 

Die romifche Krobenmgszcit in den Alpenländern, 
namentlich feit Cneius Pilo und Publius Silius, zuletzt 
unter TiberitlB und ürufus (15 Jahre ir, Chr.), hat nicht 
neue Städte gefchaffen ; fie hielt lieh an langfthcr 
<lichter bewohnte Statten und erweiterte folebe 
hochftens in militarifchem Sinne. So kann auch feit der 
Uebcifchreitung der carnifchen Alpen über Ploeken 
und Prcdil her, alfo von Aquileia und Julium Carni 
cum herauf, feit der Errichtung Knionas als Militar- 
colonie durch Auguftus. vielleicht Virunums durch 
Claudius, im Obcrdraugcbiet . an den Thoren der 
lauern- und Gletfchcrwelt nicht eine neue Stadt 
entllandcn fein. In fchoner. breiter, bergumiahmter, 
windgefchutzter Gegend, WO zum Wald das Flachfeld, 
wo Cjuellreichthum, ein fifchreicher Mach, die grofse 
Waffcrftrafsc nicht fehlte und der Metall- und Holz- 
handel genügenden Vorrat!) hatte, war vielmehr fchon 
im Jahrhunderte vor Chriflus eine ftadtartig bewohnte 
Statte. 

Zeugnifs tieften die hierorts xufamtnengedrangten 
vielen nicht romifchen. alfo altcinhcimifchcn Perfon- 
Namen, die lieh fannnt dem Ortsnamen felbfl noch über 
die erften nachchriftlichcn Jahrhunderte hinaus ftein- 
infchriftlicb erhalten haben; Zeugnifs deffen die dem 
romifchen Münzwefen vorausgehenden keltifclien Mün- 
zen, die (ich hier in mehreren Kxemplaren gefunden 
haben Ks fallt auf, dafs die von Gallien über I lelvetien 
bis nach Untcrpannonien verbreiteten Munzftueke mit 
den Namen Adnamat und Atta gerade hier im weiten 
Thalcrgcbicte fo viele ftammverwandte Namen finden. 
Und wenn «liefe Münzen hier im Umlaufe waren, was 
nicht zu bezweifeln, fo weift dies auf eine Zeit lange 
vor den erften romifchen KinflulVcn mit dem leichteren 
Silber, doch nicht über 330 v. Chr. zurück, weil diefe 
Münzen ausdrückliche Naehfchlage der griechifcheu 
Silbcnnunzen des Königs Philipp von Macedonien find 



Bis zur Kelten wanderungszeit. fioov. Chr., können 
wir mit Nachrichten nicht zurückreichen und es 
fcheinen keinerlei Funde bekannt zu fein, welche der 
fogenannten Kifenzeit, der Bronzezeit, dem Steinalter 
zuzufchreiben find. Sicherlich haben fichin dcn'Thalcrn 
von Drau, Moll, l.iefer vor Zeiten die Bronze- und 
Serpentingeiäthe gefunden, wie fie in Tyrol, Krain, 
Steiermark und Oberöfterreich ziemlich zahlreich zu 
Haufe find (Aexte, Beile, Hammer, Keile, Meifsel. 
Nadeln u. f. w.) ; aber die Kunde ift verloren gegangen, 
hochftens dafs Steingerat h- und Bronzefunde bei Villach 
erwähnt werden Mitth. d. w. anthr. Gefellfchaft Nr. 12 
Separat-Ahdruck S. 14, 23 I,ufchan(. Keinerlei Andeu 
tungen aber liegen in Betreff einer iiufserftcn Urzeit 
durch Höhlenreftc (Knochen von Höhlen-Bär-, Löwen , 

Hyäne wie in Steiermark, eine Hohle mit langen 
unterirdifchen Gangen oberhalb Pufarnitz bei Hohen- 
burg vergl. Fichhorn. II. 289; oder durch Kuchen 
abfall-Hugcl vor. Nichts dertoweniger konnte die nach 
dielen Urzeiten anzufetzende und bis etwa ins vierte 
vorchrift liehe Jahrhunderl herunterreichende Plahl 
bauftufe auf diefem Gebiete ihre Vertretung gehabt 
haben. 

Ja wenn es irgend erlaubt ift, die alt eile Thalbc- 
wohncrfcliaft an Flufs, Bach, See zu fuehen, wie fÖHte 
nicht das erlte, den I lochkuppen der deutfehen Alpen- 
weh 1200 Fufs) nachftgelegene WalTerbecken urzeitlich 
umwohnt und die Pfahlbau- Anftedelung des Millftatter- 
Sees die Vorgängerin gewefen fein für das nachmals 
keltifche, alsdann romifche Teurnia? Zwifchen den 
baierifchen, oberöftreichifchen Seen, dem Gardafcc. 
den laibacher Moorbauten und dem Neufiedler-See die 
karntifchen Seen ohne Umfiedelung zu denken, hegt an 
und für fich kein greifbarer Grund vor; nun der keut- 
fchachcr See wie der Worther den Baggerungsver- 
fuchen entfprochen hat iHr. v. Hochftctter. Ur. Ulle- 
pitfeh, A. Weifs vergl, Mitth. d. w. anthr Gef. Bd. 1 
Nr. 13, 1872 Nr. 8. Separat-Abdruek S. 24! mit Thon- 
feherben, feingcfchlcmmt. Hornftücken, behaucnein 
Mahlllein, Serpentin, Kornkalk, Sandfteinplatten 
bedürfte es nur der cnergifchen Anfrage an das fifch- 
reichlle WalTerbecken. 

Ks ift hier nicht die Stelle, weiter auszufuhren, 
<lals der genannte See, mit feiner Spicgclhohe von 
1900 Fufs den keutfehacher See um 239 Puls uber- 
treffend, den Offiacher um 357 Fufs, den Worther-See 
um j8i Fufs, abertiefer als der Weifsenfee um 930 F'ufs, 
lang an 7200 Klaftern, breit 1 , bis % Stunden, durch 
feine vergleichsweife grofste Tiefe gegenüber den 
anderen karntifchen Seen, lieh vielleicht für eine 
Pfahlbauannahme am wenigften empfiehlt, dafs aber 
gleichwohl das fanftc Hiigelwefcn längs des Noril- 
randes, die vorfpringenden Uferflachen, die fonnige 
Lage derfelben bei einem notorifch gefchutzten milden 
Klima eine fehr frühzeitige Befiedelung vorausfetzen 
lallen, und zwar immerhin an mehreren Stationen vom 
welllichen SecausflinTc bei Sccbodcn herwärts bis in 
die vermoofendeii Gebiete von Dobriach. i'Torflchicht 
3 — 10 Fufs:). Hierzeigt der See mit weniger Ausnahme 
von gaben Abftürzen die hellgraue Färbung, wie fie 
von den Fifchern des Genfer -Sees der Blancfond 
genannt wird. 

Eine erreichte mittlere Waffertiefc bis zu 15 Fufs 
mochte die Grenze für das WalTerdorf ande iten ; ein 



Digitized by Google 



CVII 



Abiland von 30 >o Klaftern der aiifserftc vom Ufer 
aus fein, ein Flächeninhalt von 600 Quadratklaftern 
für eine Station genügen. Inwiefern« Baggemngs- 
ergebniffc für den Mangel an Metallgcrathcn, alfo für 
die altere Steinllufc , für ein Thongcfafswefen in 
abrtechenden Zierweife gegenüber den oberöftreichi- 
fchen alfo etwa fnr oberitalifche Kinfluffe, Brandrede 
für ein rafches Verlaffen des urzeitliehen Aufenthaltes 
sprechen, darüber ift noch nicht zu verhandeln, 1 
Naher zu rucken wäre <ler Sage über die heidnifche 
(Jmwohnung des Sees und die in den Seegrund ge- 
worfenen Cultusgerathe. Kelten und Germanen hielten 
die Seen für heilig, Metallopfer wurden in die Finthen 
geworfen, noch im 6. Jahrhundert war der See am 
Berg Helanus ein Gcgcndand des Volksgottesdicnftcs 
und empfing feine Gaben (vergl. Cicero de nat. deor. 
III. 30, Jüdin XXXII 3, Strabo Georg IV, dazu Tacitus, 
l'linius, Virgil a. m.O, Gregor von Tours de glor. conf. 
IL, Aymard le lac du Bouchet 1862, Lubbock 1. 212). 
Den /.eichen des „heidnifchen" Cultus. welche der 
Gauherzog Domitianus zu Taufenden in die Finthen 
werfen liefs. ift die urzeitliche l'mwohniing voraus- 
gegangen und hat vielleicht die Sage über Verfun- 
kenes und in den See Geworfenes vorbereitet 

Denken wir uns mit dem Culturfortfchrittc die 
l'fahlbauftattc [und etwa zunachft die dem Brcitthalc 
nähere und zugänglichere am Wedende des Sees) im 
Abkommen, fo gewinnt einerfeits die Mittelpartie des 
Nordufers an Stelle des heutigen Millllatt an Wichtig- 
keit, anderfeits zieht (ich die Bevölkerung nach den 
fonnenoffenen Abhangen des Glanzfeldes hinaus ins 
Breitthal an den l'fcrn des Frefsnitzbaehes und des 
grofsen Fluffes, nachmals Dravus genannt, es entlieht 
im Gebiete der von I'tolcmacus genannten Ambidrabi, 
die neue Tauerndadt. Aehnlich entlieht ja abfeits der 
alten Seeftätte Virunum nordodlich vom Worther-See 
iVennofungbci Moosburgi. Kmona nördlich vom Moore 
als dem alten, quellenfchriftlich nie genannten Binnen- 
fec, fo Santicum fudwedlich vom Offiacher See und 
Juenna örtlich von den Seegebieten bei Klapain, Gof- 
felsdorf. Der Seeftätte folgte hier eine Waldllatte. 

Eine folche Vorgefehichte treffen die Romer an, 
nachdem fie wahrfcheinlich. den alterten I landelswegen 
von Ai|uileia hinauf folgend, durch die Schluchten der 
Camia über Flocken gegen die l'yruden und durch 
das Drauthal, fowie über die l'redilpaffe von ( >ft her 
gedrungen waren. 

Wenn nicht früher, fo zeitahnlich mit Virunum, 
wird nach Teumia cineColonie vielleicht von Veteranen 
gefuhrt, und es beginnt jene Localgcfchichte, welche 

1 Hiclige rundfliivkc > r.in kum licugrr.<ir.f.>ri>l Stuck cincl Thier 
libia-, huch v Cm. breit s Cm Wanrldirkr der Huhluiig 9— ■> Mm . WM ■■■ der 
Hallte ucfpalien, rpirtrugerictilet durch ein« pnhrte Flach«. avieh dir inner« 
H'ilillt.,1 l,c Mbgcriffcit »le poliert, vorwiegend kalkweirilich - ift Fundftück 
au» Mcrchelli'i. Seebad, j. tmc Kiefenrippe lang i Meier, dick 4 t Cm minder 
eine» Uimmiiltiill «twa v.jii Khniwceru» liehclrilllll», etwa, die fünfte Kippe MM 
Schulterblatt Mk foll an« dem Sccgrund fl.nnuca und kam .u, dc.t, Sliluihurio 
nordlich in da» Hau» de» Chirutgeii HumHd h, wo he lieh noch. beftndel. - Nach 
dem Vorbilde de* laibacher Moorpfahlhaiio» wiir-1* man hiernrt» »1, erlangrn 
habe:, Dronie (MelTer. Nadel. Schweni, Huchenfchwaniiwe al» l.'nterfatre, Kiu 
bwlliuer; (iclrcide und <>e webe fehlend; Hafelnuf.rchalcn . Hirfchhiirngcrathc 
mehr üb Slemgciathc, iiiciA Fdelhirfch, Form von Ahle. Dolch. r ifehknebe!, 
Haken, Schneidreug, Spatel, Slifll; kohteufchicht ; l'flaafcnfchich' ; Vfalile 
'.tneift l.aubbnlr, fcll«ii r'ichlen'i, SaiftciciclH ('„rnelkirfche Hl -ibeelcn, Waffel, 
Mb, Weif»di>rn'i ; Sl«ing«ralh minder al» Hirichhi.inl.ir 11. Ileil. Hammer, 
Meffer. Sehleif««in> . Thirrknnchen > an Kar. ISiber. I >a< h» Kdrlhirfrh Huml 
Reh, Kind, Schaf. Sehwein. Zielte, V,,g«l elc ) und Theinfeherhen tüflVH, 
Nclafenker, Wufleln, vergl. Sacken in d Mitlh d CentralCnaimiffion iftfC», I! 
• S, »4 und Millh. d. w. anlhr. "jef I, 145, roi. II, tc|. 149. irr; IV* j<>) i 
Urweltliehe f uiidftücke de» Vlagenfuner Becken. kopfvurderlhcil , breite 
Schnaure. Ki -ferhidiluiig in dreifach, r l*ruf»e de. I'fctdfchadel*: 1 Schulter 
blatl. 1 Ripp. nlhe.l (Rathau.) , 1 gM.f.c Kippe, t Schulterblatt. <.e« 1; Pdf. 
au» M Saal (Dl Sumpf Hermann '« Kl«»enl»rl S. I ) 



den allgemein norifchen VerhaltnilTen entfprechend 
gedacht werden mufs. 

Für den Mittelpunkt der alten Secanwohnungeu 
nimmt aber die Sage noch Beziehungen zur Tauern- 
fladt in Anfpruch. welche retrofpectiv nicht unwesent- 
lichen Wcrthcs find. Noch nach der Komcrzcit fei der 
Seeuinfang mit l'ultuszeicheu belleilt gewefen, ein 
grofser Tempel habe hier geftanden iValvafor 1421, die 
Slavcnbevolkcnmg habe hier ihre Orakel gehabt, ihre 
Säulen mit dem Löwen-, Wolf- und Ziegenkopfe, diefe 
habe der Häuptling, getauft Domitianus, in den See 
gerturzt zu Taufenden Hanfiz S. 278;, fein Schlots 
habe am fudlichen Seeufer auf der Felshohe zwifchen 
hier und Spital gellanden; den See, damals noch hoch 
heraufreichend an die Abhänge von übermillllatt, habe 
er abgetanen, feines Sohnes Leiche fuchend, und an 
der Stelle der Auffindung im blofsgelegten Seegruiule 
das Stift Milldatt gegründet. Mit folchcn Angaben 
greift die Sage, deren hidorifcher Kern in Betreff des 
Chhllenthums um die Zeit vor 750 liegt, in praehillo- 
rifchc Fpochen zurück; anderfeits konnten unter den 
zahlreichen Säulen oder Statuen des Heidencultus nur 
eben römifche aus dem Stadtgebiete von Teumia zu 
verliehen fein. Von plaftifchen Werken der Slaveu 
haben wir ja hierlands nie gehört. Was nun feit dem 
angeblichen Kirchengründer Domitian, welcher ein 
Thaflilo'fcher Heerführer >dux., keineswegs Landes- 
herzog und nicht identifch mit Jnguo war, was feit 
dem Stiftsgründer Aribo (1I02) auf den , feit alten 
Zeiten nach Gorz-Aquileja zugehörigen Seerand-Ge- 
bieten an Alterthümern v orgefunden und in der erllcn 
ftrengen Zeit laut ausdrücklicher Concilsvcrordnungen 
vielleicht wieder in den See gertürzt, wahrfcheinlicher 
aber zu Bau und Schmuck verwendet worden, das 
haben uns die Benediktiner und Benediclinerinnen 
nicht aufgeschrieben Wohl aber dürfte von ihnen 
ausgegangen fein die Namensbezeichnung für die alte, 
jetzt chriltlich und kirchlich renovierte „grofserc Wohn- 
ftattc" (Micheldatti mit Millelladium. fei es nun, dafs 
Tie zu «liefer Ueberfetzung veranlafst wurden durch 
thatfachlich hier vorgefundene Meilenlleine mit der 
Wegesrechnung von dem. wenigdens als Bifchofslladt 
refpectablen Tcurnia; fei es, dafs fie die landläufig 
gewordene Sage von den taufend Statuen {was die 
Zahl betrifft! volllländig erfanden. Thatfachlich gilt 
bis ins 13 Jahrhundert nur die Schreibung Milrtat, 
Mildatenfis, wie «las erhellt aus den Urkunden, welche 
den Abt Otto I. 1151. Abt Oudelricus 1191, und tlen 
Laien Sauguinus de Milftat c. 1175 nennen (Zahn 
Urkundenbuch S. 327, j\2. 5451. 

Heutzutage allerdings ift diefe Ableitungsweife in 
den feit fechs Jahrhunderten klofterlich ganz beherrfch- 
ten Orten jedem Bürger und Bauer bekannt und 
unanzweifelbar * Sache der fonft der Gclehrfamkeit fo 
ehrenvoll zugethaneu Benedicliner, ileren Abzug 
übrigens hier vor der Wiedergeburt claffifcher Wiffen- 
fchaft (um 1455. erfolgte, der feit 1469 eingefetzten 

'- Hanl» der Jefuil I qfi ■ >ui fac ilitalci iiiaiotuu, in caplandi. ciui. 
••uidi et) iiudo^iae liiiibuv iiuuil. null,, aeg.iti,, alTei|uitnr. nennen l,M-i MillcAa 
«liwu haud,4ii.,,|u.im lalinuin, Ted vernaculll« erle, fumtiini r« mtiln el. , deflen 
Aliacirnui; i-inev K.,H«rl«w>p«U I >el Anouv.nu. de« Iii Jahrbultilett. 
Lind I Febr 5> fah Iromilian'» alt« lirubf, hntt und berichtet nicht *<,n den 
1™*' Säulen, fcin Hild dev 15 Jahrhnndcri» wird jenev gewefen f«in. welches 
vorftellte. wie I>„tnitiaw die Heidcngntrcn i,h«ut« nueb in MülnAttv Wappcnl 
terbricht und in den See wirft, und welche* fammt eine.» Pendant an der Innen. 

km he hicllU ni.i 1 MI | Ii Ii TV I • '• reftaciin m .nlen i fl V\.n Itri.lcii 

grabetn nbfell. .1. . 4 hiiltenfnedh.,fev . »eif» die Sage ru Ruthenlhurm h.uler 
de... MUWatte. Se. , Kic hb..tl> Heiltag « I. Hl ) 



Digitized by Google 



CVIII 



St. Georgenritter wäre es gewefen, die hirtorifchen 
Zufammenhangc ihrer kirchlichen Culturftatte mit den 
fruh-hirtorifchen und rumifchen zu erforfchen, der 
nachfolgenden Jcfuiten endlich (feit 1598 bis 1773), uns 
über den wichtigen dertetirnenler Steine, dasannehm- 
bar fchon vor ihrer Zeit (mindeftens vor 1534) vom 
Lumfclde nach MillHatt gekommene und von Feit- 
tinger c. 1527 erwähnte Kaifcr-Ehrenmal in Betreff 
feiner Herkunft Nachricht zu geben. 

Die Stadt Teurnia können wir uns •jele^en denken 
von Bahnftation Spital an der Drau weltlich, auf der 
Hälfte der Bahnlange nach der Ilaltftation Isingdorf 
iLehndorl), vondiefer nordlich undnordodlich und zwar 
etwa in länglicher Anlage mit dcmOflthorc in Frefsnitz 
und der wertlichen Errtrcckung in der Richtung gegen 
Molbrucken, doch fo, dafs die hier ^,'ang und gilbe 
Bezeichnung Vorrtadt für Mühldorf nicht wortlich zu 
nehmen; die We^lan^e bis Mulildorf ift ja an -4X33 
Klafter. Auf dem Waldhugel von St. I'eter kann die 
arx als aufserrter füdoftlichcr Vorfprung gelten, im 
Süd zog da.s Draubett eine fcharfe Grenze, bis es 
weiter oben mehr zurücktritt. Die fefte Stellung 
mochte übrigens mehr durch jene Cartellc gegeben 
fein, welche vom Sachfenbur^er-tiraben herwiirts bis 
gegen l'aternion Wall von „Feiftritz an der Gorz") 
(landen, norifche Fels- Bau t c n , welche Virgil her- 
vorhebt: Et feiat aereas alpes et norica fiquis Cartclla 
in tumulos. 

Nach dem Vorbilde von Virunum bliebe der Flufs 
aufserhalb des Stadtgebietes; diefes erftreckte fich 
längs des Flufses und lehnte fich auf der Gcgenfeite 
an Mittelhohen. Wir hatten eine Oberftadt, eine Unter- 
ftadt, jene mit terraffenformig abgebauten Hügeln bis 
zur Vefte (gleich dem Helenenber^e bei Virunum), 
diefe mit dem Hauptbeftand der Gallen, dem Forum, 
dem Gerichthaus, den Tempeln. Hin I lerculcstempel 
und mehrere Villen sind jedenfalls zur Arx auf dem 
Fclshügel zu denken. 

Bringen wir in Anfchlaj;, dass an Schriftrtcinen 
für Virunum gezahlt werden, rund gerechnet 246. für 
Ccleia 154, Poctovio 100, Solva 87. und Hellen wir das 
Thalgebiet von Teurnia fammt näehfter Umgebung 
hiefür mit hochftens 35 ; geben wir zu, dafs aus Denk- 
malszahlen auf den räumlichen Werth fich wohl 
fchliefsen lalTe und fclbft die Grofse neuer Beficdclung 
mit der alten nach Volkslebensgefet/.en meid in 
inöglichrt geradem Verhältniffe flehe, fo erhellt zunächft: 
Teurnia war nur eine kleine Landrtadt, vielleicht nur 
der achte Theil von Virunum, der fünfte von Celeia, 
der dritte von Foetovio und etwa ein halbes Flavium 
Soh/enfc. Es kamen diefer Stadt höchltcns 1800 
oder 1000 Einwohner zu, was ungefähr auch der 
heutigen Einwohnerzahl Spitals entfpricht. 

Wüfste man noch des millftatter Steins ur- 
fprünglichen Fundort, fo hatte man ohne Zweifel das 
Forum der Landrtadt gefunden, denn dort war wohl 
des Stadtrats Widmungsftcin aufgeftellt 

Die Stadt, niemals colonia genannt, hatte ihren 
ordo, ihre duoviri iure dicundo mit dem pracfcchis, 
ihre aediles (gleich Virunum, Juena), ihre qua-rtores, 
decurioncs, gewifs auch ihre negotiatorcs, procura- 
torcs und conduetorcs ferrariarum , difpenfatores, 
arcarii, praefefti vehiculorum, procuratores XX here- 
ditatum, facerdotes, flamines, harufpiecs, ihre collcgia 



etwa lamm, gentilium). In <ler Zeit der Scheidung 
Noricums. Mitte 3. Jahrhunderts, dem mediterraneum 
zugetheilt, mag das Gemeinwefen den Höhepunkt 
feines Däferns erreicht haben; der Frocurator wird 
aber fchwerlich hier (wie Büdinger vermuthet Ocfl. 
Gefch. I. Ii), vielmehr in der nachantoninifchen Zeit zu 
Virunum fefshaft gewefen fein. 

Ein militarifcher Standort ift Teurnia wohl je 
fo wenig gewefen als Virunum; kein Eegionszicgel 
ill hier aufgefunden worden, wie zahlreich bei Celeia, 
Carnuntum; obwohl Abtheilungen der cohors Monta- 
norum I. Afturum I, flavia (Aelia) Britonum I, oder der 
Ala? Au^ufta, Au^ufta Thracum I, Celerum oder 
hauptfachlich der legtoncs II italica oder I Xoricorum, 
V. macedonica hier narnifonicrt haben mochten. 

Wir befitzen in Norieum und Fannonien an Orten 
mit julifcher Benennung 1 : Colonia iulia Emona 
(Laibach), mit claudifcher 3: Municipium Claudia 
Celeia (Cili), Claudium Juvavum 1 Salzburg), colonia 
claudia Savaria iSteinamangeri ; mit flavifcher 5: flavia 
Solva (Leibnitz), colonia flavia Sirmium (Mitrowitzl, 
municipium flavium Neviodunum (Gurkfeld), colonia 
Ilavia leptimia Siscia (Szifzek'i , municipium flavium 
Scarabantia lüedenburgi; mit aelifcher 3: colonia 
Aelia Murfa (Efzegi. colonia aelia feptimia Aquincum 
[Alt-Ofen), municipium aelium, dann colonia Carnun- 
tum (FctroneH'i. in Kätien municipium aelium augufta 
Vindelicum 'Augsburg); mit ulpifcher nur colonia 
ulpia traiana Poetovio (Fettau) , mit aurelifcher 1 : 
colonia aurelia antoninianaOvilava (Wels), endlich mit 
feptimifcher Beigabe die 2 fchon genannten Aquincum 
und Siscia, alfo (die Colonia prap? Acumincum, jetzt 
Szlankcmcn, nebftbei erwähnt) die flavifchen vor- 
wiegend. Von diefen kennen wir an bertimmten Tri- 
buszutheilungen ; zu Claudia 4 1 Virunum, Celeia?, 
Emona, Savaria), zu Papiria l iPoctovio), zu Quirins 4 
flavia Solva. Sirmium. dazu das municipium Latobi- 
corum. Treffen, und Andautonia, jetzt Scitarjevo), 
endlich Sergia 1 1 Murfa], wahrend ohne weitere Be- 
zeichnung unter anderen die munieipia Vindobona 
und Cibalis A'inkovcel find. Es möchte wohl am 
geratenden fein, mit Virunum und Celeia auch Teurnia 
zur tribus Claudia zu zahlen (fo Mommfen c. i. 1. III. 2. 
593. Plinius n. h. III, 24. 146). 

Was die religiofcn Zuftandc betrifft, fo find von 
Gottheiten diefes Gebietes nur genannt : Jupiter 
optumus maximus zu Paternion (M. 4752) ; ihm fetzte 
einen Wcihftcin der frcigelaffcnc Urfulus für das Heil 
des M. P. Potens. 

Jupiter optimus maximus d(cpulsor) zu Villach 
(M. 4760); ihn ehrt Vibius Fortunatus mit den Seinen, 
die Schlufszcile der lnfchrift noch nicht aufgeloft. 

Dem Deus optimus maximus invictus (M. 4771) 
widmet einen Stein der Beneficiarius Urfulus. Vergl. 
Depulfor zu Tofchling mit Nymphen zu Toltfchach 
(4786. 4791). Tiefen (47881, Herzendorf (4790;, Globas- 
nitz (50721. 

Die Junones hatten ein Heiligthum zu Sternberg 
14760), auch diefes war (um des 3 Jahrhundertes 
Beginn?) von Alterswcgen zerfallen und wurde relli- 
tuirt durch iCalcndilnus Cartruc(ius). 

Dem Hercules il\ eine Ära gefetzt zu St. Feter 
im Holz (4737) und auf dem Danielsberge rtand aus- 
drücklich, dem Hercules inviaus gewidmet, ein tem- 



Digitized by Google 



CIX 



pluin, vcturtate conlabsum. und etwa kna|>|i nach der 
Antonincnzcit 'Form conlabfum felbll der Zeit 311 
eigen; rertituirt in Folge Gelubdes durch C. Donnicius 
kufinus mit Valeria Attica und den Seinen 147261. Den 
I lerculcs-Cultus erneuerten Commodus und S. Severus 
vergl. Maglern auguflus (4718), mit Kpona Maria-Saal 
(4784. 85). S. Saxanus aug. Koralpe 150931. Die Ncmefis 
augusta i(\ genannt auf dem Sarkophagdeckel von 
St. Peter im Holz 147381 und zwar auf der rcliefirten 
Ära, in deren Brandflamme Diana, mit Kocher und 
Bogen flehend, opfert. (Vergl. die Wcihgefchenkbafis 
Cur Ncmefis? Nicephoraf oder victrix des L Harbins 
I .uci libertus Philo [des] oder Philotaerus aus ( )bermühl- 
bach IM. 4805 vgl zu Rucka M. 1592). 

Die bacchifchcn Zicrrtücke von Millflatt find 
vielleicht in die Zeit des durch Severus gehobenen 
Bacchuscultes zu verweifen. 

Die Gottheit, welcher der Stein zu St. Peter im 
Holz (4740) gewidmet, möchte auch Hercules gewefen 
fein, das Gleiche gilt von der Ära des T, Pollius und 
dem Arafragmente. Die Zufammenllcllung von Her- 
cules mit Kpona nach virunenfer Vorbilde M. 4784, 85 
vergl. CorlTen Beitrag zur ital. Sprachkunde 1876 S. 126, 
(Ableitung von cquol 

Nach I.andesüblichkcit find I leiligthumer anzu 
nehmen für Belinus, Diana (Statue Zollfeld}, Fortuna, 
Kpona, Genius Noricorum und Augufli, loci, I.una, 
Jupiter |Kopf Zollfeld!, Mercurius (prächtige Hermes- 
Kogiosrtatue, Zollfeld 15021, Mythras (deus sol inviflus), 
Noreia (Ifis). Serapis (Kopf Zollfeld) und Viktoria und 
möchte das ein und andere Kanum, da und dort eine 
mit Provinzkunft gebaute porticus cum apparatorio 
nicht eben gefehlt haben. 

In den Zeiten buntcflcrTheokrafic entwickelte (ich 
ficherlich auch hier das Chriftenthum infoweit, dafs die 
diocletianifchc Verfolgung I303) wie in Poctovio und 
l.aureacum, fo auch in Virunum und Teurnia ihre 
Opfer fand. 

Das romifche Strafsenwefcn in Teurnia (vergl. Jab 
K. Alt. S. 6 und Iy7l zeigt uns zunachft die grofseHcer- 
ftrafse von Virunum nach Aguontum (Lienzi, mit der 
Kortfetzung von letzterer gegen Vipitcnum (Sterling) 
und Veldidcna ^Innsbruck) nordwärts, Sublavio (Scbcn* 
und Tridentum (Tricnt) füdwärts. Dicfer drauthaler 
I lauptzug gieng vom Zollfelde, die Glan überfetzend, 
zwifchen Kmcrsdorf-Tcl'fendorf weftfüdwefllich herüber, 
gegen das Nord-Ufer des Wörthcrfccs, bertrich das 
Knde desfelben in der Richtung vonTofchling, Vehlen, 
Lind, unterhalb Sternberg, überfetzte bei Gottesthal 
die Drau, vor Villach die Gail, um bei .>antieum | Villach 
vergl. Kich. B. II, 2051 fich zu fpalten. Von da ab 
erllrecktc fich die nordwcftlichc Spaltung längs des 
linken Drauufers über Wollanig, Keiftritz. Pateminn 
nach Spital lein romifches Hospitium hier wohl fieberer 
namengebend als ein zu fpates der Kreuzzugszeit), 
Frefsnitz, St. Peter im Holz (nördlich vom Kirchhügcl), 
Muhldorf (Zweig nach Obcrvcllach-I.ienz;, um alsdann 
über Sachfenburg, Greifenburg. Oberdrauburg, Gort- 
fchach. Dölfach, Nufsdorf lobervellacher Kinmundung) 
Aguontum zu gewinnen, ftets auf dem linken Drauufer. 
Auf diefer Hauptrtreckc flehen nur zw ei, bezichungs- 
weife drei Mcilenfteine. Der weftlichfte, von Virunum 
zahlende, ifl der vor Krumpendorf am Wörtherfee, 
noch aufserhalb Töfchling örtlich. 



Kr zeigt AVIR XV und (lammt von den Jahren 
(lyS -201) 213—214, den Kaifern L. S. Scv. Pcrtinax 
und M. A. Antoninus. Kr ift wohl geeignet, dcmerlten 
Strafsenauslauf von Virunum her eine mehr füdweft- 
lichc Richtung zu geben, fodafs ihre Kortfetzung fchon 
von Krumpendorf bis nahe Töfchling am Seerand liefe. 
Die locale Sage weifs vom Vorrücken des Seefpiegels 
nach Nord und fordert daher eine grofsere Breite 
zwifchen Berghang und Ufcrgrünze vor 16 Jahrhun 
derten Der Meilenltein von Frefsnitz zeigt wie fo oft 
die Unbill des Schickfals, das Wichtige zu zerfloren, 
das Unwichtige trefflich zu erhalten Das Denkmal, 
weifs-krillalliilifcher Kalk, flak bis 19. September 1876 
in der Nordwand der Krefsnitzbrucke, ftand als „frei 
und grofs", alfo noch nicht zertheilt, im Jahre 1819 
nächn der Brücke (Kichh. B. II. 171, wurde dann aus- 
gehoben und in den Pfarrhof von St. Peter gebracht, 
ebenfo das anfeheinbar fchriftlofe Saulcnltuck, hoch 
110 Cm. (von Mommfcn gefehen Nr. 5713' vor derfelben 
Wand Die Infchiift des Steines hoch 95 Cm., dick 
50 Cm.) : 

PERPE 

TVO.IMP 

AVG-N 

mit der Buchflabenhohe 10 Cm., und den fchonen 
Zügen verleitet auf Hadrians Zeit zu denken. Jedoch 
widerfpricht die Formel perpetuo imperatori augufto 
nortro fo ganz den bisher bekannten norifchen Schemen, 
dafs wir belferthun, vorab jeden Vergleich mit Strafscn- 
deinen des Ti. Claudius (ZoUfeld), Traianus und 
Hadrianus (Cili) bis über jene eines Philippus, Gallus, 
ja Conftantinus ganz abzulehnen. Am natürlichllen 
ergiebt fich wohl eineZeitzutheilung auf einen der vier 
Kaifer, welche der nachlt zu erwähnende, erft feit 1872 
bekannte Meilcnflcin nennt, alfo entweder auf Diocle- 
tianus 1284 — 305), Maximinianus Herculeus 1286—308 
bez., Conftantius Chlorus (292 — 306,) oder Galerius 
Maximianus (292 — 311), mit einem Worte eine Zeitzu 
theilung zwifchen 284 und 311 n. Chr Was die Ab- 
ftandsformcl betrifft, fo mochte fie die gleiche gewefen 
fein (vorausgesetzt die Identität von Stand- und Fund- 
ort) wie in Bezug auf Virunum jene vom Hcrzogftuhlc 
iM. 5709, numerus I, videtur integer). 

Eine wirkliche volle Mittheilung gibt errt der 
Meilenllein von Oberdrauburg (M. 65281. Auf feinem 
Standpunkte, 160 Klafter von der tiroler Grenze, zahlt 
er mit der Note M.P.VIII von Aguontum oflwarts 
8 millia paflüum, fo dafs weitere 4 m. p. die Strecken- 
zahlung bis Oberdrauburg voll machen. Ungefähre 
Berechnung ergäbe als Abfland von Oberdrauburg 
nach Greifenburg 12 m. p (alfo von Aguontum XXIV 
m. p. 1. nach Sachfenburg 24 m. p. (von Aguontum 
XXXVI). nach Frefsnitz 30 (von Aguontum XUI). 
Angenommen, die Zählungsformet habe bis XXI ofl- 
warts gelautet auf Aguontum und weiterhin aufTeurnia, 
fo irt diefe Scheidung zugetroffen aufserhalb Greifen 
bürg wertlich, erllcr Viertthcil des Weges nach Ober- 
drauburg. Ungefähr bei Muhldorf rtand der Stein A . 
T.M.P.V1, an der Drauwendung XII. unterhalb Grci- 
fenburg örtlich XVIII, oberhalb w elllich wie angedeutet 
XXI, wonach die Zahlung von Aguontum ab begonnen 
haben mag. Fragen wir nach den Kaifern, welche 
vor 311 in Noricum den Strafsenbau gefordert haben. 



Digitized by Google 



cx 



fowcit das tlcininl'chriftlich bellatigt Ml, fo nennen fich 
I i. Claudius (Zollfcldi. Traianus i Weitendem, Neunitz 
101 ' 102} , Hadrianus (Neunitz 1321, Pius Neunitz. 
Stranitzcn 140- 1441. M. Aurclius und Verus (Thon 
l6l — 169, S Severus l'ertinax mit M. Aur. Antoninus 
Caracalla, Gcta feit 201 iOlang. Krumpendorf 213 214 
Kreu/.en 201, Neunilz 200, 214. Lindeck, Lausnitz 201, 
Tamswcg 201, Tweng. wohl auch Mauterndorf, dann 
Hreitlalin 201, Kadftadt mit Vorgänger, Hüttau, über 
ahn? Salzburg; : darauf Macrinus mit Diadumenianu.s 
'Sonnenburg 218, Neunitz 21S, Treibach, Zwilchen- 
waffern 218., Gortiianus [Toblach. Gotting), Philippus II 
Jnnichcn, Krummfelden 244, Kadlladti, Tr. Gallus 
1 Treibach 251 — 2531. 

Von diefen haben ohne Zweifel mehrere feit Tl. 
Claudius, namentlich feit 201 her, Tcurnias Strafsen- 
«eleu gehoben. Und auch von den fpätcren mag das 
gelten, als: \'al. Licinius, Zollfeld 307 323 ':), Condan- 
tinus (St. Georgcn-Neumarkt), Jardorf 323 — 326, Ober- 
alm . Conrtantius (Smolc 353 — 361), fchliefslich Valcu- 
tinianus, Valens, Gratianus (Smole, 364—383), 

Die genannte Abzweigung der teurnenfer Strafse 
bei Muhldorf gegen den Danielsberg, unterhalb Wölken- 
dem vorbei, gegen Obervcllach hier einerfeits llraks 
nördlich über .Malnitz, die Konitauern 1 Heidenweg, 
8000'. vergl. Carinthia 1839. 42, ins Thal der Salza 
llfontus) mit der Kinmimdung zwifchen Halenbach und 
Bifchofshofen ins heutige Kifcnbahngcbict, — ander- 
feits von Obervcllach weit-, dann füdwellwärts, unter- 
halb Gropcnllein hinaus nach Dolfach und Nufsdorf, 1 
Schlufs in Aguontum. lafst fich nicht genauer ver- 
folgen, aufscr etwa durch anderweitige Schriftflcine 
und Münzen, um von dem Wegzweig gegen Dollach 
und die uralten Goldwerke ganz zu fehweigen. Der 
Breitthal-Mafsftab: St. Daniel m. p. IX, Wölkendem 
XII, Obervcllach XV, Groppcnftein XVIII, Lienz t- 17 
— XXXV wird hier gewifs zu kurz, vollends für den 
Korntaucrn-Weg wird der Hochgebirgsmafsllab anzu 
legen fein, den wir jetzt erörtern wollen. 

Wir haben nämlich zum I leiden weg des Korn- 
tauern eine Parallcldrafsc von Tcurnia nordwärts, 
genauer gefagt nordodlich zur 1 {;• Iftc-, nordwclllich 
zur andern Hälfte, über den Kadftadtcr-Tauern hinaus 
ins Knnsthal gegen Kadlladt- Huttau. Der Zug diefer 
Strafse ging ohne Zweifel zwifchen Frcfsnitz-Mariabuchl 
über das Glanzfeld gegen Licfcrhofcn, llets auf dem 
rechten Lieferufer nach Gmünd, hier vielleicht das 
linke, igleich von Liefereck herüber fehr weglamcl Ufer 
gewinnend gegen Leoben, bog ortlich von St. Georgen 
in den Laufsnitzgraben der Tafcrncralpen und kam 
über St. Margarethen t Brücke), örtlich von St. Michael 
nach Mauterndorf, Tweng. erllieg die Schroffen der 
Kadftädter-Tauem, um über Untcrtauem und Alten- 
markt gegen Salzburg zu verlaufen. Bei Mauterndorf, 
wenn nicht auch fchon bei St. Margarethen, gab es 
eine ortliche Abzweigung in das Gebiet von Norcia 
mm Neumarkt :i. Das irt die Hauptverbindung zwifchen 
Virunum und Juvavum, zwifchen Aquileia und Juvavum, 
die Stadt Tcurnia fo recht mitten drinnen. Auf diefer 
Linie liehen Meilenfteine im Lausnitzgraben ludöftlich 
von St. Margarethen, zu Mauterndorf, Tweng, Untcr- 
tauem, Hüttau, Golling, Jardorf, Oberalm. Salzburg. 
Sie Hammen fammtlich aus der Zeit 201 - 326, 

< Villi «ikI , }i o, Kichkwra Btiit. II. 



haben aber gewifs Vorganger des erften oder doch 
zweiten Jahrhunderte» gehabt, fo den 5" |f Hufs hohen, 
3",, breiten, bei Jabornegg genannten. Was die 
Abllandc von Tcurnia betrifft , ill innerhalb der 
karntifchen Grenze nur das M"P 1IXXX des Laufnitz- 
grabens bekannt; weiter hinaus gilt für Mauterndorf 
MPXLV, Tweng XL ß, Tauern XLI. XLII und 
1 .1 III. alfo 54 millia paffuum die weiterte, von Teurnia 
ab gerechnete Fntfcrnung. Der Abfand Laufnitz- 
graben bis Mauterndorf mit 17 m, p. konnte wahr- 
feheinlich auch herwärts bis Lcobeii angefetzt werden, 
bis Gmünd mit etwa 17 24, bis Lieferhofen mit 

etwa 2 17 ) 7 — 41. fchliefslich bis Ftefsnitz etwa 
3X17=51. Da ergibt lieh aber eine viel zu hohe Zahl ; 
denn es irt ja doch nur 2« auf diele Strecke zu ver- 
theilen und nach diefem Anfatze ergäbe fich vielmehr 
die Abrtandszahl IV vor Lieferhofen, X bei Gmund, 
XIV bei Kifentratten. XVIII um Lcobcn. XX oberhalb 
Krcnubruckcn, XXVI bei Kennweg. 

Line andere Berechnungsweife wäre, lieh an den 
T'lachlandmafsrtab des Meilenlteines von Thon zu 
halten; er empfiehlt fich durch die genaue Kcnntnifs 
der Fuiulllcllc und die niedrige Abrtandszahl (von 
Virunum XV). Nach dem Flachlandmafsdabc wäre 
der Grenzpunkt 28 fchon mit 21 in. p. zu erreichen, 
das Verhaltnifs ill daher wie 1:0 75 und berechnen (ich 

die Abfände: 

1 Irl r'latlrlanäm.uN Summe Brrgmnl» Variante 

Frelsnitz bis Liefer- 

holen 2 2 2 62 III 

Lieferhofen -Gmund . - 6 8 9 62 X 

Gnnind-Leobcn ... 4 12 11 62 XII 

Leobcn-St. Georgen 6 is 2362 XXIV 

St.Georgen-Lausnitz 3 21 28 IIXXX 

Die Unkenntnifs des genauen Linienzuges bei der 
energifchen Steigung und der vielfachen Curven ver 
fchiebt jedoch die Vcrhaltniffe bedeutend und macht 
die Zahlen nur innerhalb des Maximum und Mini- 
mum brauchbar. Diefelbe Vorficht vorausgesetzt , 
können wir als Minimum des l-'lachlandmafsllabes für 
die oben behandelte drauthaler Hauptllrafse anfctxen : 

Linie 'I eunira salinem« Linie Teurnia Ammonium 

Spital 3 mp. Mollbrucken . 5 mp. 

Molsbichl . ... 6Vj - Sachfcnburg. . fi 

Olfach 8 _ Stcinfeld 13',, „ 

Paternion 12 .. Greifenburg .. i6\ t 

Kellerberg i6'/ t „ Dellach 2\\ . 

Gummern 20 - Drauburg . . . . 27 

Villach 24V, „ 

Anhangswctfe fei erwähnt, dafs eine fchmalc 
Saumllrafse. vielleicht auch wie der katfchthaler 
Weg volksthümlich der , enterifche" benannt, in der 
Linie Laufnitzgrabcn-Bundfchuh Stangalm-Kcichcnau- 
Gurkthal, dafs eine fchmalere Handelsllrafse von 
Teurnia über das Glanzfeld, die Lieferbrücke, langt 
des Nordufers des millllatter Sees, über Wolan, 
Himmelbcrg Feldkirchen, Glanthal, Virunum nicht 
abzuwetten ill ; wie auch von Feldkirchcn, Tiefen fud- 
warts längs des Südufers des ofliacher Sees eine 
Strafse nach Santicum geleitet haben dürfte. Dicfc 
Strecken find ohne Steinzeiignille, wenn ein Saulenftück 
zu Millllatt iTrebfche) aufscr allen Verdachte bleibt. 



Digitized by Google 



CXI 



Seit der zweiten Hälfte des 4. Jahrhundcrtcs ging 
es mit dem Stadtwcfcn ohne Zweifel abwärts und der 
Ort fchien nachmals nur von kirchlicher Seite, durch 
Aquilcja und Salzburg noch gehalten wurden zu fein. 
Wir deuteti die weiteren F.ntwickelungen nur im All- 
gemeinen an. nicht Wefentlichcs jedoch übergehend. 
Ms lind dies: Der Heereszug der Truppen Julians 
unter Nevita theilweife über die Tauern in der Rich- 
tung nach Virunum und Juenna 'Sommer 361); ein 
Seitenflügel der Wertgothen von Retina her 1408'. 
Alarichs Abzug gegen Aquilcja 4001 und genaue 
Ausnutzung des italifch-ratifchen Grenzgebietes; l'ort- 
fchritt des Chriftcnthums von Aquilcja herauf, Bedro- 
hung durch ilie Hunnen Aquilejas Sturz 4521 ; durch 
die weftlichc Lage der letzten Diocefangebiete ; eigenes 
Bisthum vorbereitet feit etwa 450 vergl. Budmger 
oft. G. I. 341 ; Schule des Severinus zwifchen 454 -484 ; 
Paulinus erfter Hifchof; die Gothen vor circa 472 auf 
Oft herandringend, wohl über Santicum, abgefunden 
mit den Chriftengefchencken für Ufernoricum iF.ugipp 
h. 18;; die Alamanen in maffenhafteii Schaaren bereu 
neu fruchtlos die feilen Bergfchloffer (wohl auf dein 
Kirchhugel, bei Maria-Bichl, Feldsberg, Hohenburg. 
Sachfenburg und herwärts Ottenburg, fowic bei Spital 
das fpater f. g. Domitianifchlofsl, Zeit um 466 470, 
die Kranken unter Theudebert erobern Stadt und 
Gebiet, theilen es kirchlich in ihre 1 ..mdereien circa >_c6 , 
Gegenanfprüche Aquilejas, gallifcher Bifchofe Kin- 
greifen durch ein Kefcript des Kaifers Mauritius an 
die Bifchofe m ecclelia 1 iburnienfi geregelt ; Leonianus, 
letzter bekannter Hifchof von Tiburnia. zeitgleich dem 
Joannes von Celeia, dem Patricius von Kmona. Heifitzer 
der Synode von Gradus 579. 

In den Zeiten, als keine wichtige Statte im Lande 
mehr genannt wird fie beliehen, aber nicht als 
kirchlicher Vorort wird die Kirchengemeinde von 
Tcurnia noch 591 erwähnt. Die letzten Veränderungen 
bewirkt endlich der Slaven \'ordrang bis zu den Drau 
quellen, (Tomek oft. Gefell. I. 72— 90 '. deren Landes- 
fefshaftigkeit feit circa 595. die Bojoarifirung unter 

I haflilo II , Avareneindrang. Ilojoarenruckzug unter 
Garibald II. 612, ein Gegenfchlag verdrängt die Slaven, 
es erfolgt die deutfehe Colonifirung feit Karl (ir. und 
Virgils neue Chriftianifirung 

(Literatur. Kugipp, de vit Sev. feci. 22 f; Haupt- 
<|uclle des Friaulcrs l'aul Diacon 1. IV. c. 47, 11 vergl 
Ausgabe Felix Dahn 1876, Hanftz Germ. fac. I. c. 14, 
S. 94 Analecla a a. ü. und 118, 240, 245 Kubeis ant. 
Aquil. p. 185 Kirchengfeh. bei Kub. 573, Kichhorn Heitr. 

II 280, I. 105. 112; Muchar nun. Nor. II. 55, 202, 
207, 208. Ankershofen llam'buch II. 90, 358. 110. Her- 
mann Text z. W. A. 354, 27, 209- 227, 75, 86, 175, 388. 
103 Jabornegg Archiv VI. 107 aus Notizbl. d. Ak. d. 
\V. 1854 Nr. 9.) 

Hin bertimmter Anhaltspunkt für einen reichen 

Untergang Teurnias in Folge Brandes und Kriegs- 
erfturmung ill nicht gegeben; vielmehr ill ein, noch 
nach 550 aufrecht beftehendes Handelsvvefen hier nicht 
ganz abzuweifen, und mochte dir eigentliche Zeit 
der (Jede erft etwa zwifchen 612 und 750 oder 850 
liegen 

Ob Caraft und Chetumar die Kirche in Tiburnia 
wicdcrhcrilcllten ifeit 200 Jahren mufs fic ja cbenfo 
hei -abgekommen fein wie ci:tft ihr Nachbar, der Her- 



culcstempel vom Danielsbergi . ob der mariafaaler 
Modeft us auch das millftattcr Heiligthum einweihte, 
bleibe dahingeftellt lllanfiz An. S. 114). 

Aber erft nach 890 haben wir wieder fchriftliche 
Nachrichten. Die l'rkundenftellen über Vergabungen 
laufen von 891 ab. Da fchenkt zunachft K. Arnulph 
die Capelle nachft feinem Hofe zu Liburna, gelegen in 
Slavinie partibus (fpater Chraingaw an Freifing, das 
hier überhaupt befitzend war [inftr. frif. 902 bei Hanl!/. 
S. 701 Die ( krtlichkeit heifst 973 auch Lurno, das 
weitere Gebiet der comitatus Lurne 973; nach dem 
comes ( )twin 978, erfcheint feit etwa lOOoGerloch und 
Kngelbrccht, dann Meginhard und Kngelbert feit 1045 

In valle Lurna gelegen waren die flovenifchen 
Huben ad ftallum bei Lefa, Goriah des Freifinger 
Hifchofes, vertaufcht 1015 ; Huben an der Drau (ad 
Trahiml und Anfitze zu Malentina kamen ebenfalls in 
Taufen. Zwifchen 1044 und 1074 find auf dem Gebiete 
in Liburnia in Freilinger- Bcfitz die Pfarren St. Peter 
apud frezna, St. Michael apud I'ofTarnitza, St. Martin 
apud Vcluz (Obervcllachi, von der Liefcrmundung bei 
Zregiach ze Keyach:, vielleicht Aich nachft der 
Ponau unterhalb Spital!, Lichta, der Huonaresperg, 
Guter an beiden l'fcrn der Molna, Berglpitze Juro bis 
ans Gerlindamoos. 

Line letzte grufsere Bedeutung gewinnt endlich 
das Gebiet noch einmal durch feine Zufammcnfaffung 
unter den Grafen von Lurn und Pullcrthal. Ihre An- 
fange lind dunkel Der Angehörige des Haufes, Sancl 
Otwin, der Stifter von St. Georgen am Langfee, ftarb 
1080, etwa fünf Jahre nach Mcginhards Schenkung 
von Goduna (Gödnach) an Stilt Hrixen. Ilormayrs 
Beitrage kennen einen Graf Meinhard, wahrfcheinlich 
einen Bruder des Grafen von Lurn; diefer und Mein- 
hard und Kugelbert fchenkten 1099 l ' cnl brixener Bis- 
thum Guter in Gorz, Friaul. Italien. Seither w erden die 
urkundlichen Nachrichten über lurner Grafen fpar- 
licher und wahrfcheinlich ift ihre Stammfortfetzung 
bei den Grafen von Gorz. zu fuchen. 1 Archiv I. 149.) Zu 
den letzten bekannten zählen Graf Udelfchalk, Herr 
zu Kahnunz (Kolbnitz) in der Graffchaft Lurn und 
zu Hohenburg bei Pufarnitz , feine Sühne Bifehof 
Altmann von Tricnt, Graf Adalbero, Pradiumbcfitzcr 
zu Malentein um 1 1 22 • — 1142. Der Stammzweig auf 
der Pfalz Moosburg ging im 13. Jahrhunderte aus. 
(Weift K. Adel 96) 

Die kirchliche Bezeichnung des I.urner-Gebietes 
mag noch langer über das 12. Jahrhundert fortgedau- 
ert haben; fo übertragt Bifchof Altmann von Trient an 
Salzburg ccclcfiam fuam Lurne fitam nomine Chol- 
mineze, Jahr 1126 iZahn, l'rkundenbuch S. 132). Wie 
das altwichtige Gauengebiet fonach an die Ortenburger, 
die Cilicr, die Salamanka und Porcia gedieh, das 
erzählen uns genug Urkunden und Chroniken, das liegt 
gleichfam noch in dem Athcmzugc urüerer eigenen 
Zeiten, 

Unfere Aufgabe war, in langft entfehwundene 
Jahrhunderte zurückzugreifen und an diefer Stelle 
galten i.fi par\ a magnis componere licet | am lebhafteften 
Overbecks Worte in Betreff des fo reichlich zollenden 
Pompeii ; „Für den Forfcher hat das Trummcrhafte 
und Lückenvolle iler Ueberlieferung nicht allein nichts 
Abfchreckendes. fondern dies bedingt die fchonftc, die 
fchopferifche, divinatorifche Seite feiner Thatigkeit." 



Digitized by Google 



CXII 



ARCHÄOLOGISCHE NOTIZEN AUS SÜDTYROL. 

V.in <',,. ifVrv.il. .r /' P/anw« th-glrr. 



L Bei Trient. i Ohne nähere Angabe der Stelle 
fand man im Jahre 1X74 das Rruchftück einer Fibula 
aus Bronze, deren Hügel ein kleines l'ferd bildet, das an 
einen Wagen gefpannt ift, auf deffen Ruckfcitc der Ober- 
leib eines Mannes ericheint, der mit einer Tellermütze 
bedeckt ift ; die zwei hinteren Kader 'Scheiben; am 
Wagen find noch erfichtlich ; die vorderen fowic die 
Nadel find fortgeblochen. Ich erinnere dabei an die 
VorfteUung auf den Bruchftückcn der Hronze Tibula 
aus Moritzing, wo ebenfalls Männer mit Tellermützen 
bedeckt in einem Wagen fitzen.* An dcrfclbcn Stelle 
fand man Hefchlage aus Hronzcblcch mit Verzierungen 
aus Punkten und l'crlcnringcn ; Schnallen. Ketten und 
zwei lange Nadeln, deren eine in einen viereckigen 
Stift auslauft, wahrfcheinlich zum Kinfctzeii in einen 
Haft Diefe Gcgenftande wurden mir von Herrn 
A Utbtrkather in Bozen gutigft zur Befichtigung 
mitgetheilt. 

2. Auf dem Dos Trenlo, einem freiftehenden 
ringsum Reil abfallenden Hügel bei Trient, au) dem 
cinft das romifche Caftell Vcrucca ftand. fanden die 
Kaifcrjnger im Jahre 1X66 bei Erdarbeiten ein paar 
(romifche :i Ohrringe mit Gehangen aus Gold neben 
Knochen Hie Ringe, beiläufig 3 Cm. im DurchmelTer, 
beftanden aus (jolddraht, der mit kleinen Kugelchen 
befetzt war; an jedem Ringe hing eine hohle, mit 
gefchwungenen Linien und Punkten verzierte Halb- 
kugel von hubfeher Filigranarbeit. Wurden nach 
Wien gefchickt. 

3. Auf demfelben Dos Trenlo fanden die Soldaten 
etwas fpatcr das Stuck eines Bronze-Rahmens. Das- 
felbe ift gcgolTen. durchfehnitlich 4 Mm. dick und zeigt 
auf einer Seite eine gefallige und forgfaltig ausgeführte 
Zeichnung. Die Krümmung wurde auf einen Schild- 
rand fchlicfscn laffen, wenn nicht das vcrhaltnifsmafsig 
grolse Gewicht gegen eine folche Annahme fprache, 
da fchon dies kleine Stück 5 Dk. wiegt. Dafs es 
nicht das Bruchduck eines Gefafscs ift, geht fchon aus 
dem Umfiande hervor, dafs die Ruckfeite ganz unbe- 
arbeitet blieb, dafs es nicht gebogen ift und auch die 
zwei kleinen < )e(Tnungen eher auf eine Befeftigung auf 
irgend einer Unterlage fchliefsen lalTen. Das Stuck ift 
aus (lark kupfcrhaltiger Bronze und durchaus, auch an 
den Bruchflachen, mit dunkler Patina gleichmafsig 
überzogen. Wurde mir von Seiner Fxccllenz dem Herrn 
FML. Grafen //not gutigll zur Benutzung uberlafl'en. 

4 Doitfelbft wurde auch in den Sechziger-Jahren 
ein romifches Gewicht ausgegraben. Dasfelbe war 
hohl, mit Blei ausgegoffen und ftellte ein Schwein 
vor. Ks hatte ein Gewicht von 1203 Kgr. Von 
romifchen Bronzcmunzen wurden auf dem Dos Trent« 

■ Itrilte Kols». Die (r.ilicrcn Au<f.iirr unir, .liefern lud .rf.Kicr.co in 
den «■ymnmialpt • lammen v,,n Buren in d./n Jahren i*Mi und 1B71 

« Siehe FMMMMl 'Ii «»«r, ,li b-MM . IrovJli nel Tirol« H M - U I « 
.llurti.ili ilü A CMUM, t/ m 1*74. und i:inin,il|>iu<;i»<in »Sil Bu/eii ■ *>■. 



gefunden: Auguftus, Drufus. Tibcrius, Claudius, Vcspa- 
fian, Antonin. 

II. Borgo im Val sugana örtlich von Trient, das 
romifche Aufugum, befitzt im weiten l'mkreife eine 
reiche Fundfchichte der mannigfaltigften Gcgenftande 
aus der alterten Zeit bis herauf ins Mittelalter. Aufser 
den Münzen der romifchen Republik und der meiften 
romifchen Kaiferbis ins 4. Jahrhundert n. Chr. wurden 
hier die in Tyrol nicht feltenen roh geformten kleinen, 
nackten Bronzefigurchen. I'alllabe aus Bronze und 
Kifen in verfchiedener Form und Grofse, Fibeln, 
Nadeln, Melier, Schalen u. f. w. aufgefunden. Da mir 
die Fundftücke, von denen fich einige in <ler Alter- 
thümer-Sammlung des k. k. Gymnafiums in Bozen 
befinden, nicht vorliegen, fo befchranke ich mich 
für diesmal darauf, ein meines Willens bisher in Tyrol 
noch nie vorgekommenes Fundrtuck anzuführen. Ks 
ift dies ein glaferner Handgelenkring. Der Ring beliebt 
ans weifsem trüben Glafe, das viellach geritzt und 
gerieben wurde; er i(t innen flach und aufsen zu 
einem gewölbten Grat erhöht, fo dafs der Durchfchnitt 
de« Reifes ein Dreieck mit dumpfen Spitzen zeigt 
Mit diefem Ringe, der im Jahre 1X67 in der Nahe des 
zerfallenen Callelles S. Pietro ausgegraben wurde, fand 
man auch eine Sichel aus Bronze und die Bruchlhicke 
eines fichelfnrmigcn Melters. Die Gcgenftande befinden 
fich jetzt im bayerifchen Xationalmufcum in München! 

III. Cavedine. Sudwclllich von Trient liegt das 
Thal und die Ortfchaft Cavedine in der Nahe des 
gleichnamigen Sees, wo fchon früher romifche Münzen 
und eine kleine Statue iZeus?) aufgefunden wurden. Im 
Jahre 1X75 fand ein Bauer in der Nahe des Ortes 
mehrere Bronzcgcgcnftanclc, die Herr 1 "eberbaclur in 
Bozen erwarb und mir zur Befichtigung überfandtc. 

Ucber die näheren Umftandc diefcs Fundes konnte 
er mir leider keinen Auffchlufs geben, weil er die 
Gcgenftande erft aus zweiter Hand erhalten hatte 
Diefe find : 

a) Hin Klapperblech, oderBruftfchmuck bertehend 
aus einer ungefähr 1 Mm. dicken Bronzeplatte, die 
unten geradlinig abgefchnitten ift, an beiden Seiten 
in je zwei Pferdekopfe auslauft und oben mit einer 
halbrunden Blatte abfchliefst, in deren Mitte fich eine 
Ocffnung befindet, aus der eine kleine Kette aus Draht - 
ringen von verfchiedener Grofse auslauft. Am Knde 
dcrfelben hangt eine runde Scheibe aus doppeltem, 
dunn gewalztem Bronzeblcch; die beiden Scheiben- 
thcile find durch einen Nietnagel im Centrum ver- 
bunden, fo dafs um denfclbcn zwifchen den Blatten 
eine Schnur oder ein Band zum Anhangen des 
Schmukes gezogen werden konnte. Am unteren 
geradlinigen Knde der Platte find fünf Oeffnungen, in 
denen vermitteln Ringen aus Bronzedrath in abwech- 
fclndcr Reihe drei Sticfclchen und zwei längere 



Digitized by Googl 



CXIII 



Pfriemen hangen; auch an jeder Seite hangen zwei 
folchc Pfriemen und einer in der Kette am oberen 
Ende, der an der rechten Seite fehlende ift wohl nur 
verloren gegangen, fo wie auch an den zwei leeren 
RtngCII der Kette folchc oder andere Gcgenllande 
mögen gehangen haben. Die StifeU-hen find — wie 
die Pfriemen — gegolten, ohne Abfetze und tragen 
mehrere Einfchnitte. Sämmtliclie Ringe find aus 
dickem Bronzedraht und nicht gefchlolTcn. Die Orna- 
mente auf der Bronze-platte beliehen aus eingefchla- 
geilen Punkten und kleinen Kreifen Kinc Linie von 
kleineren Punkten umfaumt den Kami der ganzen 
Platte und bildet unten und gegen die Mitte hinauf 
eine niclit forgfaltig geformte Mäandcrlinic. Die Bronze 
ilt Hark kupferh.iltig und theilweife mit Patina Uber 
zogen. Hie Rückfeite zeigt kein Ornament. (Fig. I.) 

b) Kin grofser Fingerring, beliebend 
aus einem viermal gewundenen Keif, innen 
glatt, «lie Huden haben Strichvcr/.ierung. 

c) eine Fibula, von gewöhnlicher Form 
mit Hark gew< Ibtem Bügel ; die Nadel ill 
nicht gefiedert, fondern lauft in einer Cliar- 
nier. Eigcnthumlich bei diefer Fibel ill nur 
diezwifchen dcmCharnier und dem Hügel be- 
findliche kleine, länglich viereckige Flache, 
tlie an jeder Schmalfeite ein kleines Oehr 
hat; wahrfcheinlich wurde daran ein Orna- 
ment bcfelligt Mir ill eine ähnliche Fibel 

aus Borgo bekannt , die auch eine folchc . 
viereckige Flache hat, auf der die Buch- 4r 
Ilaben VRNACO in vertiefter Schrift liehen. ^ 

di Das Bruchftück einer Fibula, deren jT 
Bügel ein kleiner fehreitender Hund bildet. 
Der gekerbte Schwanz ill über den Kucken 
nach vorn gerichtet, hat am Knde eine 
kreisrunde Ocflhung und war wahrfchein- 
lich mit dem Maule, in welchem fich eben- 
falls eine folchc Oeffnung befindet, mittclft 
einer Kette oder Spange verbunden; die 
Nadel ill fortgebrochen, der Anfatz zur 
Spiral-Mimdung ill aber nicht aus Bronze 
fondern aus Kifen, Das ganze iibrige Stuck 
ill mit fchöner heller Patina uberzogen. 

IV. Nonsberg. i. Bei f*mvr, einem Dorfe am 
rechten Ufer der Noce, nordwcltlich von Mezzolom- 
bardo, fand ein Bauer beim l'ingraben feines Ackers 
42 Spitzen aus Feuerllein. zwei und zwei quer über- 
einander gefchlichtet. Herr Ucbcrbadier war fo «efallig, 
mir ein Stuck von denfelben zu uberfentlcn. Sic haben 
eine Lünge von 4 3 und eine Breite von 14 Cm., find 
etwas gebogen, auf einer Seite flach und haben auf der 
anderen einen Grat, fo das die Balis ein Dreieck bildet. 
Die Spitze felbil ill nicht durch Gebrauch abgestumpft, 
fondern künftlieh platt abgenommen, Von einem 
Gebrauche diefer Spitzen als Waffen kann mit Ruck- 
ficht auf die gebogene Form und die Itumpfc Spitze 
wohl nicht die Rede fein ; eher mag man an eine Ver- 
wendung derfelben Pur hausliche Zwecke denken, 
Herr Prof Dr. WUftr in Innsbruck, der diefe Fundfluckc 
befichtigte. vermuthel, dafs es wohl die Spitzen von 
einem Drefchfchlitten fein konnten, der bei den alten 
Völkern allgemein in Gebrauch Hand. 1 

1 .Wh jem auch "ad derle« S. Millen in K»t»p;i in IhhlKk, «, H. in 

•ur Uamm von C ia H nai lmp .l sieht r*gWai< der «j. Verf4.11.aium 

.1 «ilcher Natiirforfckef und Aeme In Inaibrack »*y Scctntl fui Anlkfufi». 
III X. F. 



Ucbcr nähere Uuill.indc von diefem Funde konnte 
ich nur erfahren, dafs neben den Fcucrflcinfpitzen eine 
Schale aus ungebranntem Thon und in einigerFntfernung 
davon mehrere- Bernllein Korallen gefunden wurden. 

Da Stein Werkzeuge in Tyrol bisher ziemlich feiten, 
getroffen wurden, verdient der Fund alle Beachtung. 
Nach I.tebener und Vorhaufer [„Die Mineralien in 
Tyrol") findet fiel» der Feuerllein häufig in der jüngeren 
Kalkformation SudTyrols. 

2. Fondo. Hier wurde im Jahre 1874 ein Spiel- 
wurfcl aus Bronze gefunden. Das Stuck ifl etwas 
grofser als unfere Beinwürfe! und tra^t die gewöhnliche 
Anzahl von „Augen", die aus Kreifen mit Punkten in 
der Mitte gebildet find. 

3, Bei Romain ftiefs ein Bauer auf feinem Acker 
auf zwei lllbenie Schalen und einen Silberbarren. Herr 




Hg . 



l'tbsrbtulta- , der diele (iegenllande an fich brachte 
berichtete mir hierüber Folgendes. Die Schalen, die 
beim l'ingraben des Ackers mit dem Spaten bedeutend 
verletzt wurden, find flach gewölbt, ganz fchwarz und 
von reinem Silber Die grofserehat 15 Cm., die kleinere, 
die in der grofseien lag, 12 Cm. im Durchmell'er. 
Die lnncnfeitc der grofscren Schale zeigte die mit 
einem Stempel eingefchlagene Figur eines fitzenden 
Gottes [Jupiter -). und die Ruckfeite trug die Stempel- 
Ichrilt SKVF. Die kleine Schale war mit Ausnahme 
einiger Kreife ganz glatt. Das Gewicht beider Schalen, 
die abgedreht find, betrug zufammen 30 Loth. In 
der kleinen Schale lag ein Stuck gegoffenes lolothiges 
Silber von länglich viereckiger Form mit fehiefen 
Randern. Die Schalen halt Herr Ueberbaeker hell i m m t 
für römifch, was abgefehen von der Figur und Stern- 
pelfchrift auch aus dem l'mftande hervorgehen foll, 
dafs das Silber der Schalen keine Beimifchung enthielt. 

l.igic und Kiltn.,1 i|£ic - Kbcnfn wird auch % •» den deulftlieii Culuiiiften im 
rmlluhrn Kn'.Un.l .ir, W-i.*n mn .Inn hl, Ilm j„. t „ln.Mirn Siehe He. 
I*KC »nr Allgemeinen Zeitung il;s, Nr. 104. 

V 



Digitized by Google 



CXIV 



In dem nämlichen Berichte rcferirt Herr l'elnr- 
/'iii /irr, dafs aufserdcin bei Komcno eine kleine Mereur- 
Statue aus Bronze, mehrere Fibeln uiul zwei Melier 
viin Hronze gefunden wurden. Lines derfelben ifl durch 
feine kleine Form merkwürdig, denn es hat einfcliliefslich 
des Griffes eine Lange von nur ungefähr 8 Cm. Die 
Klinge ill gefichwungen und tragt auf der Flache 
gegen den Kucken die gewöhnlichen Ornamente von 
llalbkrcifcn und Strichen. Der (iriff hat umgelliilpte 
känder und Oeflilu Ilgen zur Aufnahme und Hefelligung 
des I leftes 

Obwohl ich die nachflchend verzeichneten Fund- 
llucke weder fclbfl befichtigen, noch eine verlafsliche 
Hefchrcibtiug derlelben erhalten konnte, glaube ich fic 
dennoch aus kucklicht auf ihre tyrolifche Provenienz 
hier auffuhren zu dürfen, 

4. Citmf>o, eine kleine Ortfchaft bei Taffu llo auf 
dem rechten Ufer der Noce. Oberhalb des Durflcins 
wurde im Jahre 1864 eine 32 Cm. grofse Statue aus 
Bronze auf einen I'oltaniente lammt einem Kettchen 
gefunden und um 20 Napoleondor nach Florenz ver- 
kauft Nach einem anderen Berichte, der (liefen Ftltld 
bertiitigt follen (ich auf tiein l'ollamente bei den 
Füfscn der Figur zwei kleine Hunde befunden haben. 
Ausserdem fand man hier zwei fichelartige Werkzeuge 
und eine Streitaxt (Palftabri. 

5. Der muh. In der Nahe des Dorfes wurde neben 
einer Leiche eine Fibula aus Bronze ausgegraben, an 
welcher fich ein goldener King befand. Wurde nach 
Florenz verkauft. 

6. Bei St. Zeno wurde ein Kifenfchwert gefunden, 
delTen Griff einen Fbcr bildet. 

V. Bei Salurn. In der Nahe des Dorfes Umlihol: 
auf dem Mittelgebirge ober Salurn fand ein Hauer im 
Jahre 1866 im Felde Knochen, Scherben, Fibeln und 
Bronzcftucke. Durch gefallige Vermittlung des hochw. 
Herr Dekan llubcr in Salurn wurde mir über dielen 
Fund folgendes berichtet. Die erwähnten Gegenflhndc 
fand man in vier länglichen Vierecken aus fchwarzer 
Frde. die wieder gegen einander im Viereck Händen. 
Sie waren weder mit Steinen noch einer Mauer ein- 
gefafst, fondern vom angrenzenden Hoden nur durch 
die fchwarze Frde unterfchieden. Die Scherben find 
aus dunkelgrauem Thon , fchlecht gebrannt und dem 
bei Salurn in demfelben Jahre gefundenen Topfe 
ähnlich. Die Fibeln, von denen lieh einige im Staats- 
gymnafium in Bosen befinden, zeichnen fich durch 
ihre Grofse und Starke aus; einige haben am unteren 
Fndc einen King, wahrfcheinlicli zum Anhangen eines 
Schmuckes Die Nadeln felbll aber find fo dick, dafs 
in den Kleidern, bei denen fic als Heftnadeln gebraucht 
wurden, notlnvendig entweder Hinge oder OeflTmingcn 
mit bel'et/.tcn Kandern angebracht fein inufsten. 
Unzweifelhaft bcfland hier eine Bcgräbnifsltatte mit 
1 tcichenverbrennung. 

VI. Bozen. 1, Auf dem Virgiterge, wo bis zum 
Filde des 13. Jahrhundertes die Veite Wcincck gelten- 
den, fand der Grundbcfitzcr Viektoeider vor mehreren 
Jahren im einem Acker ein Menfchen-Skelet , das an 
einem Arme einen eifernen Ring (?) hatte, der leider 
zum alten Fifen geworfen wurde. Mündliche Mitthci- 
lung tles Herrn Viehweider. 

2. Siebeneith, eine Fraction der Gemeinde Terlan 
au der l'oltllrafse von Bozen nach Mcran, In der Nahe 



des dem Freihern v, Seiffertilz gehörigen Anfitzcs 
„Grofskamell" wurde in einem Weinberge nachll 
der „Krcfslacke" nicht tief unter der Frde ein aus 
Bronze gegoltener Vogel gefunden , derfelbe mifst 
von Schnabel bis zum Filde des Schwanzes 8 Cm. 
und hat anftatt der Fufse einen nach unten fich ver- 
jüngenden Zapfen, mitteilt deffeil er wahrfcheinlicli 
iii ein l'iedeltal eingefet/t war. Der Vogel ill nicht 
genau zu hcltimrncn; am eheften dürfte er, aus dem 
Schnabel und dem Schwänze zu fchliefsen, eine Fnte 
vorrtellen. An der Stelle der Augen zeigt er grofse, 
fchwach eingeTurchtC Ringe; fonft tritt weder eine 
Nachbildung der Flügel noch der Federn hervor ; 
das Stuck ill vollllandig mit dunkler Patina überzogen 
und befindet lieh im Belitze des Freiherril v. Seiffertilz 

Der Fundort diefes Gegenftandes ill dadurch 
intereflant, dafs er in der Nahe von Moritzing liegt, wo 
früher ein Hronzehenkel mit etruskifcher Infchrift, eine 
Bronze-Fibula, umgebogene Kifcnfchwerter u. f. w. 
gefunden wurden. 1 Auch Corjjcn („Die Sprache der 
Ftrusker", Bd. I. S. 937) fuhrt ein in neuerer Zeit hier 
aufgefundenes Hronzegefnfs mit einer ctruskifcbcn 
Infchrift auf, das (ich jetzt in Berlin befindet. Beinahe 
auffallend dürfte es erfcheinen, dafs die Fundftückc in 
tliefer Gegend nicht aus Grabern herrühren, von denen 
hier noch keine Spur entdeckt wurde. 

VII. Rittnerberg. I Vnterinn Auf einer Vorllufe 
des nord welllich von Bozen fich erhebenden K inner- 
berges liegt das I'farrdorf Untcrinn mit weit zerrtreuteii 
Haufern. Südlich von dem Dorfe lieht die „cinfamc 
Hugelkirche St. Sebaltian in der Welt, die mit lichtem 
Blick die terralTenformig anlteigende Umgegend be- 
herrfchl." Beda Weber' s Buch. „Die Stadt Bozen und ihre 
Umgebungen (Berichtigungen und Nachtrage)" ent- 
halt über diefen Platz folgende archaologifche Notiz : 
„In der Umgebung der St. Sebaitianskirche in der Rieh 
tung gegen Untcrinn und den Ruinen des Schloffes 
Zwingenitcin wurden im Friihjahre 1847 bei Umreutung 
des Bodens 1 bis i'/, Schuh tief unter der Ober- 
flache Scherben von reihenweife aufgcftcllt gewefenen 
Al'chenkrügeii aus gebranntem Thon und eine grofse 
Anzahl halb verkohlter Knochen gefunden. Ncbll 
diefen Todtenrerten bildete eine fclimierige Maffe den 
Inhalt diefer Grabgefafse; in denfclbcn oder in der 
Nahe eines folchen lagen eine bis zwei romifche 
Münzen, Thraneilglafer, eiferne antike Mefi'er verfchic- 
dener Form, rörnifchc Griffel und andere Gegenrtande ; 
ein grofscr Theil derfelben wurde von dein in der Nahe 
wohnenden Mefsner an der gedachten Kirche, fowie 
\11n1 Wirthe „beim Wunder" genannt zu Untcrinn 
ge(ammelt und von letzterem einiges von diefen Fun 
den dem Landes-Mufeum überlaffcn." 

Diefe Notiz kann ich nunmehr durch nachftchendc 
Daten erganzen. Herr Forllnicifter Neeb in Bozen hatte 
von einigen hier gefundenen Gegenllanden eine Zeich- 
nung genommen und fich auch das nothwcndigflc 
über die Lage der Fundlkllcn notirt. Nach diefen 
Aufzeichnungen, die mir gutigll zur Verfugung gellellt 
wurden, liegen die Gräber ungefähr 18 wenige 
Schritte olllich vom genannten Kirchlcin in drei von 
Norden nach Süden laufenden Reihen; einige wurden 
auch fudlich von der Kirche gefunden Von Gegen- 
llanden, die hier gefunden wurden, fuhrt Herr Nttb 

' Si.h« d Im <;>mn«*ii proinmoM >o> Iii«, uiwl iB;, 



Digitized by Googl 



cxv 



zwei Urnen aus grauem, mit Graphit vemüfchtem 
Thone an, von denen die eine nach oben lieh erweitert, 
aber gegen die Ueffnun« hin fiel» wieder verengert, 
und mit einer viereckigen Platte bedeckt war, auf der 
ein MelTer lag; die /.weite L'me war beinahe kugel- 
förmig und mit einem runden gewölbten Deckel 
gelchloflefl ; die Urnen waren ohne Henkel und das 
MelTer aus Eifcn von gewöhnlicher Form mit gerad- 
linigem Kücken. Ferner fand man ein grunfarbiges 
Thranen;? - Glas mit langem Hälfe und eine kleine 
Scheibe aus Glimmerfchiefer mit einer Ocftnung in der 
Mitte — wahrfcheinlich ein Spinnwirtel. Von den hier 
gefundenen romifchen Bronzemünzen fuhrt Herr Necb 
auf: T. Claudius. M. Aurel Aurelian, Maximin und 
Conftantin (:). 

Vom „Wunderwirt h" in Unterinn wurden mir 
fpatcr einige von den hier gefundenen Stucken für das 
Gymnafium in Bozen uberlalTen. Dazu gehören zwi i 
kleine, ungefähr 12 Cm. hohe Urnen aus gebranntem 
gelbgrauen Thone und das Brut fillück einer folchen 
aus rother feiner Knie 1 terra figillata:', ein Thranen- 
oiler richtiger SalbenflafchchenausgrunlichemGlafe; es 
ilt von dem oben erwähnten dadurch verschieden, dafs 
es ungefähr 5 Cm. hoch ift, fich crll am umgcftülpten 
Kande ein wenig verengert und mehr einem kleinen 
Tiegel ähnlich ilt ; ferner eine Nadel aus Bronze, un- 
gefähr 10 Cm. lang, fanft gebogen, in der Mitte dicker 
und gegen beide F.ndcn hin in Spitzen auslaufend, die 
umgebogen find; ich glaube, dafs diefe Nadel als 
Kopflchimick gedient hat, Unter den übergebenen 
romifchen Münzen aus Bronze waren mir theilweife 
noch kenntlich: M Aurel, FaufHna und Gordian. 

An diefem Platze haftet auch die Sage von der 
Kxiftcnz eines Komcrfl eines, der bald als SlcileufVcin. 
bald alsDcnkltein bezeichnet wird. Wahrend denfelben 
einige in der St. Seballiankirche eingemauert fein 
lallen, behaupten Andere, er fei in dem nordwelUich 
von der Kirche gelegenen Bauernhause mit der Schrift 
nach innen cingefet/t 

2 Ltngßein (St. Ottilia) liegt nördlich von Unter- 
inn am Wege, der von Lengmoos über Barbian und 
Villanders hinab nach Klaufen fuhrt. Im Jahre 1847 
fand der Dorfwirth auf feinem Grvinde neben anderen 
antiken GcgcnÜänden auch ein Bronze-Schwert, das er 
einem Herrn Volpi aus Walfch-Tyrol verkaufte. Mund 
liehe Mittheilung des Herrn Prof. J V. Zingerle, der 
diefes Fundlluck fclblt gefehen. 

3. Villanders, ein Dorf auf dem Mittelgebirge, 
ober Klaufen. Anfangs der Sechziger-Jahre wurde 
hier eine grofse Urne aus Thon mit verhaltnifsmafsig 
dünnen Wanden verletzt — ausgegraben. Sie 
befindet fich in der Alterthümer-Sammlung des Staats- 
gymnafiums in Bozen. 

L T ebcr das vorhin erwähnte, zwifchen Lcngftein 
und Villanders gelegene Dorf Barbian enthalt das 
Werk von Prof Dr. J. V. Zingerle „Schildereien aus 
Tyrol" < S. 221, eine archäologifche Notiz, der zufolge 
im Jahre 1874 beim Ausheben des Grundes für die 
neue Kirche eine Urne aus Thon mit einer erhabenen 
Figur ilarauf ausgegraben, aber zerbrochen, wurde. 
Die Bruchltuckc follten in das Landes Mufeimi nach 
Innsbruck uherbracht werden. 

• l..n<l.,„. k. W.ntü?c IS;; 



An die bei der St Seballiankirche in Unterinn 
aufgefundene romifche Begräbnifsftättc knüpft man 
gern die Annahme, dafs die romifche Heerftrafsc 
von Pons Drufi nach Subsabio (von Bozen nach Waid 
brück} über Unterinn gefuhrt habe. 

Ohne hier die Frage über die Richtung der 
romifcheu Hcerftrafsc auf diefer Strecke zu erorten, 
möge vorlaufig nur ein Bedenken über diefe Annahme 
geaiifscrt werden. Unzweifelhaft wird durch die 
erwähnten Funde eine romifche Anficdlung in Unter- 
inn nachgewiesen, und gewifs ilt es, dafs die (önnigen 
Hohen des Kittnerberges fchon frühzeitig bevölkert 
waren, aber damit ilt noch nicht das Dafein einer 
romifchen Hcerftrafsc nachgewiefen. Bedenkt man 
den U mit and, dafs die Abhänge diefes Berges meifl 
aus fehr lockerem Materiale belteheil, dafs fich felir 
tief cingefurchte Graben von der Thalfohle weit hinauf 
ziehen und fich immer mehr vertiefen, fo erfcheint es 
kaum glaublich, dafs die bei ihren fortificatorifchen 
Anlagen fo vorfichtigen Römer auf diefen Abhängen 
eine Heerltrafse angelegt hatten. Allerdings führte 
im Mittelalter ifehon im 11. Jahrhunderte eine Strafse 
über den Kittnerberg, und zugegeben, dafs die hier 
nicht feltenen Erdabrut fchungen und Bergbrüchc erlt 
in fpatcrer Zeit durch die Devattation der Wälder 
veranlafst wurden, konnte man aber bisher auf diefer 
ganzen Linie keine Spuren von romifchen Bauwerken, 
Gerathfchaften oder Münzen finden. 

Aus Pusterthal. 1. Obervintl, ein Dorf weltlich von 
Bruneck In der Nähe des Ortes wurden beim Baue der 
Eifenbahn zwei kleine, roh gearbeitete nackte Bronze- 
figurchen und Befchlagllücke aus fehr dünn gewalztem 
Bronzeblech mit den gewöhnlichen Ornamenten aus 
Strichenund Punkten gefunden. Befinden fich im 
Staats-Gymnafium in Bozen. An derfelben Stelle fand 
man auch zwei Kopfringe und einen Handgelenkring, 
delTen Enden in Schlangenkopfe auslaufen, ferner ein 
Bronze-Schwert, das aber von einem Schmiede entzwei 
gefchlagen wurde.. 

2. A/sling, ein Dorf auf dem Mittelgebirge, fud- 
weltlich von Licnz. ober der Eifcnbahnllation Thall, 
auf dem linken Ufer der Drau. Im Jahre 1875 fanden 
zwei Weiber beim Holzfammeln in der Sohle des Gam- 
pen- oder Thallerbaches ein Bronze-Schwert. Dasl'elbe 
ilt noch gut erhalten, mifst in der Lange fammt dem 
Griffe 63 Cm., der Griff allein 8bisiO Cm. Die Klinge ilt 
weidenblattformig, und durch die ganze Länge der- 
felben lauft ein gewölbter Grat; die gröfste Breite 
betragt 4 Cm. Der Grift erweitert fich rückwärts 
wie zu einer Platte, in deren Mitte fich ein flacher 
Knopf befindet ; nach vorn erweitert fich der Grift" zu 
Bindern, welche auf beiden Seiten die Klinge ein- 
fchliefsen. Das Stuck befindet fich bei Herrn L'eber- 
baeher in Bozen. 

3. Wolhelneh, eine Fraciion der Gemeinde Virgen 
w elllich von Windifch - Matrei im oberen Ifelthale. 
Dafclbft fand ein Bauer einen Handgelenkring, der 
vergoldet gewefeii fein foll ; — wahrfcheinlich aus 
Bronze. Mundliche Mittheilung des Herrn Curaten 
Kargrübrr von Pragraten. 

In diefem hoch und einfam gelegenen Thalc fand 
man bei der Ruine des SchlolTes Raben/lein (in der 
Nahe von Obertuauern bei Wollzelach) romifche 

V * 



Digitized by Google 



CXVI 



Münzen von Aclius, Commodtui und Philippus fen. 
Auch in dem am Fufee des Grofsglockncrs — über 
4000 Fufs gelegenen Kalt wurde fchon vor mehreren 



Jahren ein Topf mit römifchen Münzen ausgegraben, 
von denen man nur Commodus, (iallienus, Claudius 
und Aurelianus mit Bcllimmtlu-it anluhrcn konnte 



NOTIZEN. 



50. Im Laufe diefes Jahres wurden laut Berichtes 
des k, k. Confervators Kitter von GallcnHein auf dein 
Helencnbergc drei romifche Grabftcine gefunden und 
vom karntnifchen Gefchichts Vereine angekauft Sic 
haben folgende Infchriften: 

ATARA 
NOKIHIOMS • r 
BVLLVNI • VXORI 
KT SIBI - RT -SVIS 
V P 

(Höhe: 5S Cm. — Breite: 63 Cm. Schone Schrift . 
P ■ TTTIVS B IVBJES 
P I'OS I • B - CARDAGN VS 
VK1TIDIA ■ MI. • PLORV 
PATRONO • PARKXTI 
MATRJ 

p-rmvsp • 1. • comavxis 

VIVOS • FK.CIT DK • svo 

Hohe: 1 M. 24 Cm. — Breite: 7 Dm. 4 Cm. - lieber 
der Schrift in dreieckigem Kähmen das Kcliefbild der 
Sonne; unten ill die Schritt von Keben-Gewinden mit 
Trauben umgeben, neben welchen auf beiden Seiten 
ein Vogel fleht. Die ganze Infchrift ilt eingerahmt ! 
G • FABRICK) 
C • LPRIMO 
l'OM ■ RORIVA ■ L I 

MATER • VXOR 
V • F. • KT • FAMILIAK 



illiihe: 55 Cm. - Breite. 6& Cm. — Der Stein ill 
Hark verwittert, die Schrift an vielen Stellen fehwer. 
in der fechlleu und fiehenten Zeile bis /.u den Schlufs- 
Siglen ganz unleferlich.) 

51. (Sipar.) 

Ungefähr in der Mitte der Kullciiftrccke, zvvilchen 
der l'unta di Salvore, dein weHlichlten Vorfpnmge 
Iftriens, und dem auf jeder größeren Karte angege- 
benen Orte l'mago findet lieh auf der Seekarte das 
Caftell Scipar verzeichnet. Auf der Nordfeite diefes 
verfallenen Callclls liegt ein ärmlicher Ort von wenigen 
I laufern, welcher den gleichen, felbll in lllrien wenig 
bekannten Namen fuhrt. Dieter Name war jedoch in 
den früheren Jahrhunderten viel bekannter und mufs 
der Ort, welcher deufclben fuhrt, noch im 17. Jahr 
hunderte nicht ganz, unbedeutend gewefen fein, da 
lieh ein von der angegebenen Form allerdings 
abweichend gefchiiebener Ortsname Sipos auf der 
Krain und lllrien darllellenden Karte angegeben findet, 



welche Valvafor feinem im Jahre 1680 veröffentlichten 
Werke „Die Ehre ths llerzngthunis Krain" beigefugt 
hat, und /.war an einer Stelle, welche der Lage des 
erwähnten Callells entfpricht. 

Die alterte Angabe des Ortes Sipar findet fiel» in 
der Kosmographie des Anonymus von Raven na (ed. 
l'arthey et l'iniler pag. 257 u. a. m. a.) und in der 
Geographie des Guido i.ed. l'inder et l'arthey) und 
der erlle Herausgeber des Anonymus von Kavenna. 
I'laciditis l'oncheron >ed. l'aris 168X; durfte Recht 
haben , wenn er zu Sipar bemerkt : Nemo veterum 
ilüus meminit. Ueberhaupt fliefsen die Quellen der 
Gefchichte diefes Ortes fchr fparlich und aus derfelben 
kann nur folgendes entnommen werden. 

Im Jahre 876 iiberfielen den Ort Sipar die von 
der Narenta gekommenen Seeräuber v. die Zeit- 
fchiift l lllria, Jahrgang VII. S. 79). Im Jahre 029 
fchenkte Köllig Hugo von der Provence Sipar und 
l'mago dem Kodaldus, Hifchofe von Trieft (Cod. Dipl 
Jllr. ed. Kandier . Nach dieler Schenkung findet lieh 
keine weitere Erwähnung von Sipar, welches immer 
mehr verfiel, von den Kinwohnern verladen, nach und 
nach von den Meeresfluthcn unterwühlt und endlich 
ganz bedeckt wurde. Im Decetnber des Jahres 1770 
foll eine aufserordentlich niedrige Ebbe die Kinnen 
von Sipar blofsgelcgt haben, welche lieh vom Halen 
St. Stefano bei l'mago bis zum Caftell Scipar 
erftreekten iLlftria Jahrgang I S. 36 und 294). 

Diefes Caftell, fowie der erwähnte Ort, waren die 
Krbcn des Namens der verfchw undenen Stadt. 

Der Bifehof Johann von Trieft 112991 gab es den 
Braticrn ;a Brati; von Ca]>odillria zu Lehen. Sein 
Nachfolger, Rudolf von Pedra/zani , weigerte fiel» 
jedoch, die Genannten mit dem in Kede Hellenden 
Caftell wieder zu belehnen und die Curie feiner Lehens- 
trager gab ihm hierin Kecht. Die Bratier appellirten 
nun an den Patriarchen von Aejuileja. Nach der im 
Jahre 1314 erfolgten Abweifung ihrer Berufung wende- 
ten fie fich um Hilfe an die Stadtgemeinde von CapO- 
diftria, welche fiel» im Jahre 1310 des Callells und der 
zugehörigen Landereien mit Gewalt bemächtigte und 
dem Hifchofe von Trieft einen auf 6000 Goldgulden 
geichatzten Schaden verurfachte Die Bcl'etzung Sipars 
durch die Capodiftrianer hatte eine Reihe von heftigen 
Streitigkeiten zur Folge, welche theils mit den Waffen, 
theils auf dem Rechtswege ausgetragen wurden, Kit» 
lang andauernder Prozefs wurde vor den zu Avignon 
relidirenden Papften um den Befitz von Sipar geführt. 
Das letzte auf (liefen Proeefs bezugliche Schriltlluck 
ill aus dem Jahre 1352, womit die Procefslnkollen 
zu Gunften des Bifchofes von Trieft, Anton Negri, 
bemeffen wurden. 

Umago und Sipar verblieben lange im Befitze des 
Bifchofes von Trieft; jenes als zehentpflichtig, dieles 
als Lehen, worüber die Bifchofe zu verfugen hatten. 



Digitized by Google 



CXVII 



Die kirchliche Jurisdiction da Bifchofcs von Trieft 
uber Umago wahrte bis zum Jahre 17S4. in welchem 
die Grunzen der Diocefen von Trieft und Cittanuova 
nach den politifchen («ranzen von Oefterreich und 
Venedig geregelt wurden, damit nicht ein Bifchof 
feine kirchliche Jurisdiction im Gebiete des anderen 
Staates ausübe. 

In Folge diefer Granzrcgelung ging Umago mit 
dem Rechte auf den Bezug des Zehcntcs auf den 
Bifchof von Cittanuova uber Kandier, l'Iftria, Jahr 
gang VII, pag. 79). Im Jahre 1830 unterdrückte Papfl 
Leo XII. die Diocefc von Cittanuova und verfugte ihre 
Vereinigung mit jener von Trieft. 

Ungefähr in der Mitte der Strecke Zwilchen dem 
Caflell von Scipar und «lern Hafen von Umago ragt 
die auf den Seekarten verzeichnete punta Catoiia ins 
Meer. An der aufserften Spitze diefer fchmakn 
kurzen Erdzunge finden ßch die Ruinen eines Gebäu- 
des, vermuthlich einer Villa. Der ornament irte Mofaik- 
boden ift in dem aufs Meer den Ausblick gew ihrenden 
Locale theil weife gut erhalten. Das Mauerwerk erreicht 
die I lohe von zwei Metern. Die Art der Bohrung 
der Steine behufs Kiniugung eiferncr Hacken und 
der Fund von romifchen Münzen berechtigen zum 
Schlufse, dafs diefe Ruinen von einem Gebäude aus 
der Romerzeit herrühren. Auch auf der Südfeite der 
Krdzungc findet man Mauer- und Mofaik-Ueberrefte und 
geradlinig fich fortfetzende, mit Gras ubcrwachfcnC 
Anhäufungen von Steinen und Mörtel. Diefe legen 
die Vennuthung nahe, dafs Nachgrabungen manchen 
intcreffanten Fund aus längft \ erfchwundenen Zeiten 
ans Tageslicht fördern dürften. (Aus einem Berichte 
dos k. k. Confervators Kfodie.) 

52. Ueber Verwendung der Ccntral-Commiffion 
hat fich Seine Kxcellenz der Herr Unterrichts Minifter 
veranlafst gefehen , für die Fortfctzung und fyfte- 
matifche Durchfuhrung der Grabungen auf der lnfel 
Cherfo nach dem alten Auxerum einen Beitrag von 
300 f.. aus dem Credite für Rcltaurirung alter Bau- 
denkmale gegen fciner/.eitige Verrechnung zu bewil- 
ligen, Diefer Betrag wurde dem Domherrn und I'farrer 
Ouirin Bolmarcic, als dem Leiter der Grabungen, die 
im Kinverftandnifsc mit dem Confervator Klodii durch- 
geführt werden, eingehändigt. S. Notiz 67. im II B. 
d. M.tth. N. F 

53. (Beruht uber die hetdni feiten Gräber bei 
Nahoran und BtflvtH in der k. k. BesirksItauptmaHii- 
fehaft Nevßadt a. J/J 

Ks ift mir gelungen, im nordoftlichen Böhmen 
neue heidnifche Graber zu entdecken, welche, fo weit 
ich uberzeugt bin, als die erßgelegenen von der Granze 
ins Land betrachtet werden muffen und fomit ein 
ftillfchweigendes Zeugnifs abgeben, dafs die Granze 
Böhmens auf 4 bis 5 Stunden weit ins Land in der 
älteften Zeit [heidnifchel'eriodc) unbewohnt war und 
<lafs die erfte Colonifation etwa dort begonnen haben 
mochte, wo fich diefe Gräber befinden. 

Hiefur fprechen aber noch die Ortsnamen, welche 
an der Granze und 4 bis 5 Stunden weit von derfelben 
von verfchiedenen örtlichen VerhaltnifTcn, Krfchcinun- 
gen etc. ihren Namen fuhren, als: Borova, Babic, l'orie, 
Koftelec, Lhota, Nachod, Vyfokov, Mezilesl, Kreit), 



llradtk etc. und daher als fpater gegründete betrach- 
tet werden muffen. Da gibt es daher auch keine 
Graber aus der Heidenzeit. Je mehr man fich aber von 
der Granze entfernt, verlieren fich folche modernere 
Ortsnamen, und andere, weit ältere, patronymifchen 
Urfprunges kommen zum Vorfchein und mit ihnen 
auch die Ueberrefte der alten lleideuzeit. der altefteu 
Colonifation Böhmens: die Gräber der alten Heiden 
Die neueiten, im nordou liehen Böhmen als die 
erften von der b>hmifchglatzifchei) Granze zu betrach- 
tenden heidnifchen Graber habe ich bei Nahoran 
gefunden. Ks gibt ihrer zufammen 26 ; fie befinden fich 
auf einer Anhohe, von der man weit und breit ins Land 
fehen und die Städte: Skalic, Jaromer, Jofephftadt, 
Knniggratz, Opocno etc. erblicken kann Alle Gräber 
Icheinen nur aus Krde aufgefchüttet zu fein; freilich 
würden Nachgrabungen erli bereifen, ob fich im Kern 
der Gräber nicht Steine befinden, wie diefes bei fo 
vielen Grabern der Fall ift, Alle diefe Graber lind gut 
erhalten, was nur dem Umftande zu verdanken ill. 
dafs lieh auf diefer Anhöhe ein der Dornaine Neu- 
ftadt a. M. gehörender Wald befindet Früher gab es 
ihrer aber mehr, wie man auf den umliegenden Feldern 
lieht. 1 

Diefer heidnifche Begrabnifsplatz fclieint eine für 
die umliegenden, ihren) Urfprunge nach in die erfte 
Periode der Colonifation Böhmens greifenden Ort- 
fchaften patronymifchen Urfprunges gcmeinfchaftliclic 
Nekropole gewefen zu fein, von welchen bereits viele 
und viele Graber vernichtet wurden. 

Diefe Ortfchaftcn waren: Ctrntk Ipatronymifch 
Cerncici), Bokuxlqvic, Nakofan (Nahorane). 

Die zweite heidnifche Nekropole entdeckte ich 
im Walde Halen, bei dem Dorfe Beftviny, zwifchen 
Neulladt a. M.. Dobruska und Opocno. Der Wald 
gehört Seiner Durchlaucht Flirrten ColloredoManns- 
feld zu Opocno und ill auch hoher gelegen. Diefe 
Nekropole hat bedeutend mehr Graber als die bei 
Nahoran. Soweit ich zahlen konnte, gibt es hier gegen 
70 Graber. Alle find fehr gut erhalten und lehr 
herabgedrückt, was von einem grofsen Alter fpricht. 
Die Hohe der einzelnen Graber betragt 7 Dm. bis 
1-2 M. Der Umfang ift verhaltnifsmafsig grofser: 10 
bis 30 M. Alle Graber find aus kleinereu Steinen und 
Krde aufgefchüttet. 

Seine Kxcellenz der Herr Ackerbauminifter Graf 
Colloredo-Maimsfeld liefs uber meine Anregung in den 
Grabern nachforschen ; die Arbeiter hatten jedoch 
keinen Sachverftandigen zur Seite, und fo blieb die 
Nachforschung rel'ultatlos. Ks wurden nur Uebcrrcllc 
von Urnen, verbrannte Knochen, Afche und Kohle 
vorgefunden. Da mir aber fowohl von Seiten der 
Domainendireclion Opocno, als auch von Seiner Kxcel- 
lenz dem Herrn Ackerbauminifter Grafen Collorcdo- 
Mannsfcld verfprochen wurde, dafs ich, fobald ich 
in den Grabern werde nachforfchen wollen, fo viel 
Leute unentgeltlich zur Verfugung bekomme, als ich 
nur wunfehen mag, fo hoffe ich im nachften Früh- 
jahre mit den Nachforfchiingen beginnen zu können. 

Auch «liefe Nekropole fcheint mir eine gemein 
fchaftliche für folgende Ortfchaften gewefen zu fein: 
7 W/V (l'ulici), Heßvitty .Bt-rtvinii. Melt'ani , Kfovie 

• Iii« M .hc <l*t »Irjibrt )Wtr.if l ■ j Met«, der Ulli ••>- v> NM«. 
KilK \ , I . , .1, 1 m*Tr »iinft liriuwrilh. 



Digitized by Google 



CXVIII 



■Krovicü, vielleicht auch für Ssmtr/i/tif (Scmcchnici) 
etc . welche alle patronymifchen Urfprunges find und 
daher fchon damals oxiftirten 

7- K. llniic. 

54. Die Kirche /u Krem bei Ncuiladt an der Mel- 
tau wurde im September v. J. einer durchgreifenden 
Reftaurirung unterzogen. Schon im Jahre 1384 beftand 
dafelbll eine Kirche, doch gehurt die heutige mit 
Rücklicht auf die Bauart einzelner Partien verfehiede- 
neu Hauzeiten an. Das l'resbyterium, urfprÜngKch 
eine Capelle, ift ein einfach gothifcher Hau, aus obiger 
Zeit, dem im Laufe der Zeiten das jetzige Schiff ange- 
baut wunle, das im Bau-Charakter damit gar nicht 
harmonirt. Das l'resbyterium ift gerade gefchlofscn und 
bildet zwei oblonge Rechtecke mit einfachen Kreuz 
gcwolben überdeckt. Die Gurten laufen von Confolcn 
auf Hei der unter der Leitung des Confervators Hräftc 
durchgeführten Reftaurirung des l'rcsbyleriums wurden 
die theilweife vermauerten fpitzbogigen Rentier wieder 
eröffnet und in ihrer urfprtinglichen Gcftalt hergeftetlt. 



55. In neuerer Zeit fand 
Veranlaffuni« lieh in Betreff de 



die Central-CommifTion 

Reftaurirung der Kirche 




Fi« 1. 

zu Cittanuova in Iftrien. bei welcher überdies ein frei- 
liebender Thurm an Stelle des fchon langft abge- 
tragenen baufälligen aufgeführt werden foll, aus- 
zufprecheil Die 
von Seite der 
k. k. Statthalterei 
in Trieft vorge- 
legten Kcftaura- 
tionsplane und 
ein fchr fachge- 
mafser Bericht 

des Architekten ^a«"""^™"^™"**«»^*^»«"" 

Nord» Hellen *' 
aufser Zweifel, dafs das Langfchiff der Kirche moder- 
nilirt ill, dagegen der (irundrifs und hinfichtlich des 
Aulbaiies in der Apfis doch noch fo viele beachtens- 

werthe Keile des urfpriir) glichen romantfehen Baues 
vorhanden find, dafs es geboten erfcheint, bei der 
Keltaurirung, die fich auf eine Fnvcitenmg des Lang 



fchiffes und den Thurmbau bezieht, auf die Confer- 
virung des alten und auf die moglichftc l'cbcrcin- 
llimmung des Neubaues mit dem alten Kucklicht 
zu nehmen An der linken Aufsenfeite der Kirche 
find einige Sculpturen eingemauert, die noch vom 
Baptillcrium Hammen, davon Fig. 1 und 2 Beifpiele 
geben. 

Die Ccntral-Commiffion hielt es für angezeigt, 
den Wunfeh aus/.ufprcchen, dafs derlei Reftaurations 
bauten zur Vermeidung von Fehlgriffen nur folchen in 
dein Gebiete der Archäologie vollkommen bew anderten 
l'erfonen iibertragen werden. 

;6. In der dem deutfehen Orden einverleibten 
Pfarrkirche zu Polflrau in der Steiermark befindet (ich 
ein beachtenswerthes gothifchcsSacraments-Huuschcn 
von 3 M. 85 cm. Hohe. Ks fleht, vom Sockel abgefchen, 
auf einem vierfeitigen an die Wand gefchobenen 
Schafte, der fich oben confolartig ausgefchweift erwei- 
tert, um den ebenfalls vierfeitigen Tabernakel zu 
tragen Die drei freillchcnden Seiten des Tabernakels 
find mit einer Mafsxverkbckronuilg gefchmückt, dar- 
über (teigt der fpitze Abfchlufsbau hoch empor, der 
jedoch in einer Schweifung an die Mauer zurücktritt, 
auf halber Hohe mit auf Confolen freiftehenden Figuren 
iKcce homo. S. Hclenai gefchmiickt ift und oben flach 
abfchliefst. Die Figur an der ebenfalls mit vorgelegtem 
Mafswerk gefchmückten Spitze fehlt. 

Das Denkmal befindet fich in einem fchr herab- 
gekommenen ZuHandc, die Fialen an der Tabernakel 
bekronung fehlen fall ganz, wenn fie gleich in der 
Kirche aufbewahrt werden. Vieles andere Zierwerk ill 
abj,'efchlagcn; aufserdem ill das ganze Steindenkmal 
mit dicker TunchkruHc uberzogen, fo dafs die Details 
der Reliefs insbefondere einer etwas rathfelhaft enden 
den Kngelsdarllellung auf der Vorderfeite des Schaftes 
ganzlich verkiekst find. Auch die Gitter der dreilaber- 
liakcl-Oeffnimgen find durch Auftrieb verunftaltet 

Diefes Denkmal erfcheint bei der heutigen Selten- 
heit von fo grofsen Sacraments - I lauschen einer 
Reftaurirung würdig, daher fich die Central-Commiflion 
veranlagst gefeiten hat , in diefem Sinne bei dem 
deutfehen Orden lurzufpi echen. 

S7. Gelegentlich der Waflerbauten, welche im 
Laufe desFrühjahres "877 in Gratz zur Regulirung des 
Murbett« vorgenommen wurden, wurden nach Mit- 
theilung des k. k. Confervators Prof. Lufchin einige 
Funde gemacht 

^IJIlRlIL^iliLMl ' illJi l ll. drunter b <- f "' 

det lieh ein mcf- 

lingener Siegel- 
ftock mit undeut- 
lichen) Wappen 
und der Um 
fchrift : S. cafpar 
rorpacher laus 
dem Fndc des 
Jahrhunderts), ferner ein 
einem Prälaten des 
(jetzt im Münz- 
rteierifche Rait 








15 oder Anfang des 16. 
goldener Siegelring, anfcheinenc 
lö. oder 17. Jahrhunderts angehorig 
Cabinet iles Joanneums), dann zwei 
Pfennige, ein Fragment eines Mufikinllnimentcs, 
Sehelle, ein MelTcrgriff, der in einen behelmten roh 



Digitized by Google 



CXIX 



gearbeiteten Kopf acslaufl . der obere Thcil eines 
Luntenftockcs. zwei rohe Nachbildungen eines Hahnes, 
alles aus Mcffing und Hark oxydirt. 

;8. Von Seite des k. k. Confervators JA Trnf/* 
kam der Central-Commiifion die Nachricht zu. dafs 
am 8. Mai d. J. bei dem Umbaue einer Scheune in 
Riopan, ungefähr 47 ("in. tief in der Krde ein irdener 
Topf gefunden wurde, darin fich acht < ><>lilinun/eii 
(1400, Ladislaus llunyadil befinden. 

5y. (Stadt Hetz.) 

Kiner befonderen Beachtung Werth find die 
alteren Siegel diefer Stadt. Das altefte bekannte 
Siegel reicht bis in den Beginn des 14 Jahrhundertes 
zurück, ift rund 15 Cm. 5 Mm.) und enthalt (Fig. 3) 
im runden damascirten Kildfelde einen dreieckigen 
nach unten fcharf zugefpitzten Schild, darin ein 
gekrönter aufrechter rechts gerichteter Lowe mit 
vorwärts gewendetem Kopfe. Die Legende in Lapi- 
daren zwifchen t'crllinicn lautet: f figillvm.civivm 
de . reezc. Nur um wenige Decennien junger durfte 
des Seeretfiegel (Fig. 4) fein; es ift ebenfalls rund 
13 Cm i und enthalt auf kleinem dreieckigen Schilde 



lautet: Sigillvm civitatis reziae in avllria. Der andere 
Stempel enthalt die gleiche Darftellnng. hat jedoch im 
DurchmefTer Ii Zoll 7 Linien 

60. (Schmiede und Seliloffernrbeifeii des l8 Jahr- 
liuuiter/s 111 St. Putten. j 

Soweit es die kurze Frift einiger erübrigten 
Stunden zuliefs, notirte ich gelegentlich eines kurzen 
Aufenthaltes in St. Pölten dortfelbfl nebft vielen 
anderen Objc&en des Kunfthandwcrks, auch mehrere 
mterefflantc SchloiTcrarbcitcn, deren Hefehreibung ich 

hier (kiz/.ire. 

.Aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts haben 
fich in der Linzerilrafse Nr. ii, am englifchen Fräulein- 
llifte, drei fchöne Oberlichtgitter erhalten; insbefon 
dere zwei fallen durch eine Ircfflic'-e Zeichnung und 
vcrftandnifsvoll behandelte Technik auf; ihre ( )rna 
mente find der fpaten KenailTanci zeit entnommen. 

Der Mitte des 18. Saeculuma entflammen mehrere 
Schildträger, wie jener am Haufe zum guten Hirten 
AViencrftrafse Nr. 29), der durch die vollendete Plaft ik 
der Ornamente und Klumeu lehr angenehm wirkt. Hin 
zweiter Schildträger iWicnerftrafse 22) fallt fofort 
durch feine Zierlichkeit, durch die gefällige Ver- 






Ki,. }, 4. 5 (ReU.) 



die befchriebeneW appcndarltcllung. Die in Lapidaren 
-elchriebene Legende zwifchen l'erllinien lautet: 
f f. fecrel.civivm.d.recze. 

Gegen Knde des 15. Jahrhundertes erfcheint ein 
(ehr zierliches Siegel (Fig. 5; von runder Form (3 Cm. 
S Mm.;. Der unten abgerundete Schild mit dem 
unveränderten Lowenbilde liegt innerhalb eines rund- 
bogigen DreipalTes. der an den Zufammcnftofsftcllcn 
mit einem Blatt-Ornamente gefchmuckt und vom 
Spruchbande durchfloehten ift. Die in Minuskeln gc- 
fchriebenc Legende lautet: f. fecretvm civium in reez. 

Daran reiht fich ein rundes Siegel (4 Cm. 5 Mm.'i 
mit der gleichen Darftellung im rankengekbmuek 
ten Siegelfelde mit der in Minuskeln gcfchriebcncn 
Legende: Sigillvm civivm de retzc, das in der Mitte 
des 16. Jahrhundertes im Gebrauche Hand. 

Um das Knde des 16. Jahrhundertes ericheinen 
zwei neue Siegel, davon der eine noch erhaltene 
Stempel 5 Cm. 5 Mm.) die Jahreszahl 1587 traj;t. 
Hier ift die Wappenfigur bedeutend geändert, denn 
der Lowe erfcheint auch mit dem Kopfe rechts 
gewendet und der Schweif ift gefpalten. Die Legende 



goldung auf und ift entfehieden den heften Arbeiten 
dieler Technik zuzuzahlen. 

Schildträger find überhaupt am mciftcil vertreten, 
fo noch aus dem Knde des vorigen Jahrhunderts in der 
Wien erraffe Nr. 16, eine ebenfalls fehr nette Arbeil; 
dann in der Schreinergafie Nr. 1. ein in der Zeichnung 
Uberrafchend eleganter, in der Ausführung aber fehr 
Ichwacher Schildhalter. Noch gehören diefer Periode, 
wie auch der Zopfzeit an: die überladenen Balcon- 
gitter am Kiemerplatz und die beiden Schildträger in 
der Linzerftrafsc Nr. 10 und in der Marktgaffe Nr. 4. 

An den kirchlichen Baudenkmalen St . Pöltens 
mögen fich noch viele folcher Arbeiten erhalten haben: 
mir begegneten vorerft die zwei wahrhaft prachtvoll 
ornameiitirtcn ovalen Fenftergitter im Chore der 
Domkirche, zwei Arbeiten, die. wie überhaupt alle 
kunftgew erblichen Krzcuj;niffe in «liefer Kirche, die 
charaktcriftifehen Merkmale des Barockftylcs in elegan 
tefter Formcnfchonheit an fich tragen. Von ebenfo 
gediegener Anordnung und Ausführung ift dann weiter 
ein grofses Thorgitter im Hofe der hifehoflichen 
Kefidenz; es erinnert in feiner Anordnung lebhaft an 



Digitized by Google 



cxx 



die Capellcngittcr der Gratztr Domkirche. (Sicht; die 
Tafel zu Seite I.VI. diefcs Bande« 

Heinrich Ktiiäebtt 

rtl. Unter die Reihe der viel genannten Hurgen 
in Niedcröfterrcicli gehört unzweifelhaft die an der 

Piclach gelegene feit Mcnfehcngcdcnkcn unbewohnte 
Ojh rburg in der Nähe von Loosdorf. Sie ill auf einem 
in das fchniale von dem erwähnten GewäfTcr durch- 
zogenen Thal htnausfpringcndcn ziemlich hohen Felfen 
erhaut. und wenngleich nicht Ruine, fo doch ihrer 
eigentlichen Hellimmimg entzogen und Schuttkallen. 
Damit erklärt fielt, dafs die ehemaligen Vcrtheidigungs- 
werke, wie Ringmauern. Vorbauten, F.ckthurmc und 
Gräben bis auf winzige Rcfte verfchwunden find und 
nur mehr der ifolirt flehende Rtmdthurm, von dem 
eigentlichen Murghaue ahgefellcn, übrig ill. Aber auch 
der Kundthurm, iler hoher als die Hing liegt und zu 
deren Verthcidigung gegen die (lache und angreif- 
bare Nordfeite diente, ift bis zur Hälfte abgetragen 
und unzugänglich; noch erkennt man feii: hoch über 
dem Niveau angebrachtes Pfortlcin, zu dem man, der 
Tradition nach, nur mittelll einer über den Burg 
graben gebauten Brücke von Seite der Burg gelangen 
konnte. 

Die eigentliche Burg ill ein dufterer Bau, aus an 
der Aufsenfeite und den Kcken behaltenen Bruch- 
deinen hcrgellellt, mit wenigen kleinen und in Anlage 
und Form ziemlich unrcgclmiifsigen Fcnflern wie 
überhaupt das Hauwerk in feiner aufseien Gcllaltung 
wenig gelitten hat. Noch beliebt der alte und urfprüng- 
liehe Hingang, eine niedrige und enge l'fortc ohne 
jeglichen Schmuck mit Ausnahme jener verwitterten 
Sandftcinplatte, die uns über den Heginn de(Ten Be- 
llandes nahezu aufklart Die lnfchrift nennt nämlich 
Ruedolf von Tierenflein als den Bauherrn und das 
Jahr 1400. Ob die letzte Ziffer o, 1, 4 oder 5 bezeich- 
net, ift heute nicht mehr mit Sicherheit zu erkennen. 
Immerhin gehört der Bau in das erftc Decennium des 
15. Jahrhunderts Das Wappen zeigt den Seeblatt- 
fchild der Turfonen von Tierenftein. 

Hin enger niedriger Gang fuhrt in den viereckigen 
Hof, der an drei Seiten von der Burg umfaumt, au der 
Ruckfcitc von einer Mauer abgefchloffen wird. Kr 
bietet gleich der Aufsenfeile nichts merkwürdiges. Die 
Scitenthüren in der I lausflur, ebenfo die Kingange 
vom Hofe aus haben flachen geraden Abfchlufs, doch 
noch gothifche Profilirungen und Verzierungen von 
gekreuztem Stabwerk und in den oberen Kcken der 
Thurolfnungcn eingefügte Confolen zum Tragen des 
Thürfturzcs. 

Kinen interel'fanten Schmuck der Hauptwand 
gegen den Hof bilden flehen kreisrunde Steine mit 
darauf ausgemeifseltcn Wappenbildern. In der unter- 
llen Reihe nebeneinander zw ei Wappen, die ebenfo wie 
die Reihe darüber vom Ofenrufs glänzend fchwarz 
gefärbt fmd. 1 Wir fehen dreimal das helmbedcckte 
Gcycrifche Wappen, und zwar einmal den einfachen 
Schild mit dem Geier und zweimal das vierfeldige mit 
Geier und Stern; dann rechts vom unterften einfachen 
dcyer'fchen Wappen das der Greifsen, darüber eines 
mit einem Doppclhankcltopf und das der Familie 

' .\|». einem rbea»rili|I< n l.or.tlc. aU « »cfmilr ■nhntdig *«T»«Hn>l, .til.t 
li.h namhth d!t Ofenrohr« durch <la. Kenftcr, .o rli. leihe .n.lrl drinn.ih 'Irr 
Kaiuli uiimiitt-lbaran der M«uer dic.iK<""liiK «Kruf.«iid, anflWtJi: 



Welzer, endlich zunächfi des Dachgcfimfes eines mit 
zwei fehragrechten FlulTen, am Helme eine wachfende, 
nackte gekrönte Jungfrau. 

Die I.ocalitaten der Burg enthalten nichts Bcfon 
deres. die ebenerdigen Gewölbe find dufter und finfter. 
die im crllcn und zweiten Stockw erke faalahnlich hoch 
und geräumig, doch ohne jede Verzierung, nur hie und 
da Kette alter Thurbcfchlagc und Schloffer. In der 
Capelle, tlie gleich dem übrigen erften und zweiten 
Stockw erk als ( ie! reidefpeicher dient, und untertheilt 
ift t was jedenfalls erft nach Aufscrgebrauchfetzung für 
den Gottcsdienfl gefchah] findet lieh noch die Menfa 
fammt Altarftein; rechts in der Seitenmauer gegenüber 
der Menfa das vierfeldige Geyer fche Wappen in Stein 
gehauen. Die Kippcnwbtbung der Capelle fleht man 
in Folge der Unterteilung erft im oberen Räume 
Von einer Doppel-Capelle kann wohl keine Rede fein. 
Prof, Heller, der diele Burg in den Blattern für n. o. 
Landeskunde (1875) befpricht, fand noch Rcfte eines 
Seiten Altars, Bruchftucke von Figuren u. f. w., die 
der Berichterftatter nicht mehr traf. 

Die Verbindung der Stockwerke gefchieht mit- 
teilt zweier Stiegen, davon die eine offen im Hofe zum 
erften Stockwerk emporfuhrt, die andere (eine Wendel- 
ftiege) bis zum Dache und in den übrig gebliebenen 
Stumpfeines ehemaligen Schlofslhurmes fuhrt. 

Sehhefslich fei noch bemerkt, dafs die < Mlerburg 
im 1.5. Jahrhundert im Befitze der Grafen von Bei'ftein. 
dann der Kifenbcutel ftand; im zweiten Drittel des 
14. Jahrhunderts erfcheint das Gefchleeht der Turfonen 
von "Tierenftein als Bcfitzer, deren Rudoelf, der Sohn 
Marquard t, den Neubau der Burg ausführte. Der Rund 
tliurm gehört einem weit alteren Baue an. Nach einem 
nur wenige Jahre dauernden Befitze der Familie 1 lar- 
degg kam 1514 die Familie Geyer in den Befitz der 
Burg, der bis 1662 dauerte. Dann folgten die Frei- 
herrn von Vertema, Reichenberg und Huccelini und 
endlich feit 1668 die Grafen von Montccucoli. die noch 
heutigen Bcfitzer 

62. Wir bringen in der folgenden Abbildung die 
Wiedergabe eines durch feine fcllcne Form inter- 
cflanten Siegels; es ift jenes des l'rotonotars und 
Pfarrer- Nicolaus der Herzogin Johanna von Oefter- 
reieh, das (ich an einer Urkunde vom Jahre 1351 befin- 
det. Das Siegel ill herzförmig, mit der Spitze nach 
oben; fowohl die grofste Breite, wie die Hohe erreicht 




Flg. b. 



im Durchmeiler 1 Zoll 6 Linien. Im Bildfelde, das die 
Form des Siegels beibehält, lieht man den heil Martin 
zu Pferde über einem mit Gertrauch bewachfenen 
Grunde, er trennt mit dem Schwerte einen Theil feines 



Digitized by Googl 



CXXI 



Mantels ,ib, um den am Wege fitzenden Bettler damit 
zu bcfchcnkcn. 

Die Legende innerhalb einer aufseien I. eilten- 
Umrahmung und eines inneren umlaufenden Hand 
Ornaments, in gothifchen Majuskeln, gefchrieben 
lautet : Nicolai plcbani . in . miftclbach leinige Huch- 
ftaben fchon flark verletzt!. (Flg. 6. 

63. Zu den vielen Nachrichten, die wir in den Mit- 
theilungen über die Grabdenkmale im Stifte Heiligen- 
kreuz brachten, wollen wir noch 

zu deren Ergänzung des nach dem 
Datum alteltcn dortigen Grabmals 
erwähnen. Ks befindet fich gleich den 
übrigen Fürftengrabern im Hoden 
tles Capitelhaufes rechts vom Altar 
eingeladen und ift dem Andenken 
Albert's (Adalbert), des erftgebornen 
Sohnes des heil. Leopold (geb. 13. 
hehr. 1107 f y. Nov. 1137), und Kruft s, 
ebenfalls einesSohnes desfelben (geb. 
15. Aug. 1124723. Jan. 1142 (gewidmet 
Die rothe Marmorplatte hat 
eine Breite von 2' 1" und eine Länge 
von 5' 2" und ift nur auf der Kopf- 
und hcraldifch linken 1. angfeite mit 

Infchrift verteilen, welche in Lapi- 
daren ausgeführt innerhalb zweier 
vertiefter Leiden erfcheint. Die 
Infchrift lautet: f V.id.nov alb't'.X 
.kl Kebr . cmelV . inarchioiies . jW. 
Das letzte abgekürzte Wort bildet 
gewifsermafsen eine zweite Zeile. 
(Fig. 7.) 

Wie es kommt, dals diefer Stein 
Namen von Verdorbenen nenne, 
die unmittelbar nach deren Tode 
nicht hier, fonderu in Kloftentcuburg 
beftattet wurden, kann nur dadurch 
beantwortet werden . dafs man 
annimmt, dafs die Leichname fpätcr 
von Klofterneuburg nach Heiligen- 
kreuz ubertragen wurden. 1 Hiefur 
könnte ein Kingerzeug auch darin 
liegen, dafs diefc, wie faft alle 
Infchriftfteine des Capitelhaufes 
etwas fpatcren Urfprunges find.* 

64. Es ift nicht viel mehr als 
zwei Jahre, dafs l'rof. Ambrnsl leller 
aus Melk in den Blättern für nieder- 
öflcrreichifche Landeskunde über 
den Hefland des dem Verfall preis- 
gegebenen SchlolTes Hoheliet k intcr- 
elTante Nachrichten gebracht hat. 
Wie anders ift heute de (Ten Zulland 

gegenüber den Hcllcr'fchen Mittheilungen; rafch 
fchreitet die ZeHtorung vorwärts und zwar nicht die 
in den Einwirkungen der Naturkrafte bedungene, 
fondern die durch die menfehliche Mitwirkung viel 
fchncllcr und gewaltfamer wirkende, wie diefs ein 




1 Sicht Fifchcf'-v Mcri» Schultfak vn kloAefneubure I 4 r 
: l>ie Abbildung na> h eine, Auliiakmc de» H- im Kjbdtl*.. di. derfelbt 
»u di»f*m EfMckc, un. UbcrUffcn hai .,ifi„ brltn.» «cOmIi »ird. 

III. N. V. 



Befuch des SchlolTes im Monat Juni darthal. Ks macht 
den Kindruck, als wenn die Natur nicht an das Vcr- 
nichlungswerk diefes prachtvollen Hauwerks aus der 
kenailfancc-l'eriode wollte, und dafs fie durch die 
Vorbereitungen der Menfchcnhand und gefliisentliche 
Vcrnachlaffigungcn erlt dazu angeeifert werden müfste. 

Diefe Veite, den Reifenden auf der Wcftbahn, 
wenn fie St. Polten gegen Lemsdorf verlaffen, durch 
lange Zeit ihrer hoben Lage wegen fichtbar und in 
fcliarfen Contouren aus den fie umgebenden Buchen- 
wald hervortretend, war einft ein 
herrlicher durch feine Lage impo- 
nirender Wohnfiti machtiger Gc- 
fchlcchtcr, wie Hohenberg. Wallfee. 
Spaur, Kirchberg, Knenkel. l.am- 
parter, Lobenberg, Neuhaus und 
endlich Montccucoli, die in ihrem 
Hcfitze aufeinander folgten. 

Man betritt durch das offene 
Hauptthor die Burg. Der eifen- 
befchlagene Thorflugcl ift unver- 
fpetrt, der Eingang unbeanttaudet 
Den kundbogen des Theres ziert 
•las MoiitcLiicolifchc Wappen, be- 
hängt mit der Kette des goldenen 
Vliefses. Die die l'forte flankiren- 
den . halbrund vorfpringenden 
Thürmc find dachlos urul faft bis 
zur halben Hohe in fich einge- 
fallen, die gut erhaltenen Häuft eine 
waren und find willkommenes Bau- 
Materiale für andere Zwecke. 

Der erlte Hof bat bereits 
Waldanflug, feine LJmfaiTungsgc- 
bände find lammt dem rechtfeitigen 
Mauerthurm zerfturt und mit Aus- 
nahme der Aufscnmaucr ver- 
fchwunden, ja felbft bis in die Fun« 
damente reichte die Ockonomie 
zur Gewinnung von verwendbarem 
Hau-Materiale. 

Ein tiefer, einft mala mit Waflcr 
gefüllter Graben trennt eine weitere 
Gebäude-Front vom erften Hofe, 
Die Aufzuglocher des rundbogigen 
Thores und am nebigen Pförtlein 
zeigen unzweifelhaft den ehemaligen 
Heiland einer Zugbrücke, die heute 
fowie der gemauerte Thcil der 
Brücke verfchwunden ift, Ueber dein 
zweiten Thore eine grofse rothe 
Marmorplatte, mit dem Wappen der 
Knenkel um! Kirchberg, umgeben 
von je vier unbehelmten kleineren 
Wappen. Die lange deutfehe In- 
fchrift in Folge Abblättern des Stei- 
nes nur mehr an fehr wenig Stellen lesbar; doch ergibt 
fich dafs: „der Edle und Wolgeborne Herr Albrecht 
Knenkel von Albrechtsperg an der Piclach . . . auf 
I lohenegkh . . rom . khay . May . Rath . . . und fein Ge- 
mahl. . . Elizabeths eine geborne Kirchberg, .der Herr- 
fchafft Veftung den mehreren thaill ausgebaut haben 
. . .MDLXXXIIII." iKlifabcth war die Tochter des 
Ludwig Kirchberger von Kirchberg und der Barbara 

'l 



Digitized by Google 



CXXII 



von Mamming.) Unter den kleinen Schilden erkennt 
man noch »las Wappen von Trautmannsdorf. Lciffcr. 
Kirchberg, Mamming. Man gelang! nun durch eine 
mächtige Halle, auf der ein verfallener, lehr hoher 
achteckiger Thurm fleht, in den zweiten nur wenig 
Räumlichkeiten enthaltenden und fehr zerft orten Burg- 
tracL Hin an der Innenfeite des gegen den auch die 

Kuckfeite diefes Trages Hingebenden Burggraben 
gerichteten Thorbogens geschriebener Spruch, in »km 
Albrecht Knenkl in draftifchcr Weife erklärte, dafs 
lliefcr Hau von feinem Gehle gebaut, ihm gefallt, wenn- 
gleich es v ielleicht Manchen nicht entfpriebt, ill fall 
ßanz verfchwunden. An dcrFacadc-Seite diefes Thorcs 
lieht rechts und links des erwähnten Thurmcs je ein 
aus Stein gehauenes Rittci ftanclbild mit einem Schilde ; 
auf einem das Wappen der Knenkel, auf dem anderen 
tlas der Kirchherten 

Ueber den Schlofsgraben fuhrt ebenfalls Halt der 
feilen Krücke, deren gemauerte Pfeiler noch aus der 
Tiefe emporragen eine fchmale, für Nichtfchwindcl- 
freie kaum paffirbarc Hol/brücke in das I lauptfchlofs. 
tlas auf den ausfpringenden Felfen beinahe im Viereck 
erbaut ill und einen folchen Hof umfchlieist. 

Auch diefes Thor, über dem eine Pechnafe ange- 
bracht ifl, war mit Wappenfchmuck ausgertattet. die 
Malerei ill bereits erlofchen, die Spuren geben keine 
Anhaltspunkte die bezüglichen Familien /.u erkennen 

An dem Hauptgebäude, das in der Stiegcnanlagc. 
in einigen Thürcinfalfiiugen im zweiten Stockwerke, an 
verblichenen Plafond-Gemälden und den verfchwinden- 
den Gemälden an dcnFenltergewandcn die Spuren ein- 
ftiger Pracht zeigt, wurde mit wahrem Vaiulalismus ge- 
häuft. Das Betreten der Gemacher ift nicht mehr ficher, 
denn die Unterfuchungen nach brauchbaren Hippel- 
bäumen haben gewaltige Riffe gemacht . die von StuC- 
catur cntblofstcn Stellen find dem Wittcrungseinflufec 
ausgesetzt, der zum fchnellen Vermorfchen der Decken- 
lager beiträgt; auch hat man durch Entfernung fo 
mancher Zw ifclicnmaucr die erforderlichen Stutzen 
genommen. Von Fenftern und Thüren und ihren höl- 
zernen Gewanden und Stocken, von Kaminen, Stiegen- 
Geländern u, f. w. fand fich kein Reftchen. Prof 
Heller fpricht noch von einem bemalten Galerie- 
Geländer, von Bildern, Familien-I'ortrats der Monte- 
cueoli, alles weg, nur hie und da in okonomifcher 
Vorforgc aufgefchichte Ziegel. 

Auf der linken Seite fpringt das Gebäude nach 
aufsen in Form eines fall kreisrunden thurmartigen 
Baues aus, natürlich beliebt hier der gleiche ruinofe 
Befland. Auf der Aufseiifeite des Thurmcs, der gleich 
dem Hauptbaue zwei Stockwerke zahlt, und mit einem 
Spitzdache verfehen ift, befindet fich eine mit dem 
Kncnklfchcn Wappen gefchmückte Infchrifttafel des 
Inhalts, dafs Albrecht Knenkl zu Albrechtsberg an der 
l'ielach diele Feftung wieder „erhebt" hat 11594; 

Der rechte Rügelbau ill nicht mehr zu betreten. 
Die aufserfte und fchmalfle Front der Burg nimmt 
der Capellcnbau ein, dahin eine fpitzbogige Thür 
fphtefter Gothik (darüber ein eben folches Rundfenfteri 
aus dem Hofe fuhrt Die Capelle, ein fpät-gothifchcr 
Bau. ill ziemlich tief gelegen, mehrere Stufen fuhren in 
dielelbe hinab, ein oblonges Schiff und ein kleines vier- 
eckiges I'rcsbyterium. Ks ifl heute ein kahler leerer 
Raum, entkleidet jedes kirchlichen Schmuckes, dem 



nun fclbfl die l'flallerung nahm, nur die Altarmenfa - 
wenn auch in (ehr befchädigtem Zuflande und Con- 
feerations-Zcichcii ausStucco erinnern an deffen kirch- 
liche Bellimniung. Und doch w urde bis weit ins ver- 
gangene Jahrhundert hinein, am Z. Juli jährlich, dafclbfl 
eine ftark befuclite kirchliche Andacht gehalten. 

Die Sacrillei ill verfallen; an Stellt der Kanzel 
ftarrt eine Maueroffnung entgegen; die Stelle der 
( Iratoricn und des Mufikchors erkennt man wohl noch, 
doch find es heute nur mehr Mauerlucken; die dortigen 
mit Gemälden und Sinnfprtuhcn gefchmückten Bru- 
llungcn find verfchw unden. ein Vaiulalismus der aller- 
neuerten Zeit, etwa zwei bis drei Jahre her. für den man 
den gräflichen Ruincnbciitzcr nicht loben kann, wenn 
nicht delTcn forgende Hand cliefelbe irgend wo anders 
geborgen hat. Glücklicher Weife ill wenigllens das 
Andenken an diefe Bilder durch eine fehr genaue 
Befclueibung iBIatter f. n. o. Landeskunde 1874, S. 25O1 
erhalten. An einem Balken in der Sacrillei die Worte; 
llodie mihi, cras tibi. 1586 

Zum Schluflc noch Kinigcs über die Kntftcliung 
der Burg und ihren Verfall ; 

Von der alten Veite, die fchon unter Markgraf 
Leopold III. genannt wird, ill nichts mehr vorhanden 
Der heutige Bau gefchah in der Hauptfache, wie auch 
die verfchiedenen Infchriftlleine lehren, unter Albrecht 
Knenkel, der 1579 in den Belitz der Burg kam Der Bau 
des aufscren Thorcs und manche Zubauten ider Uhr 
thurmri gefchahen unter Raimund Furften von Monte- 
cueoli, der auf feinem Lieblingsfitze eine ungewöhn- 
liche Pracht entwickelte und unter dem die Burg ihre 
Blfithe feierte, darauf bald das Ende folgen follte. 

Die Hauptveranlaffuiig zur Zerltorung diefes 
PrachtfchlolVes war, dafs die Familie Montecucoli 
ihren Wohnfit/, aus der Burg in das am Bergesfufse 
gelegene Mitterau aus finanziellen (Gründen verlegte. 
Da gefchah es. dafs das Stift Melk für die Ausbcßerung 
der Dachung von Kloflergebauden Dachziegel bc 
nothigte. Graf Peregrin Montecucoli, f 1845. liefs fich 
bereden, die Ziegel der beiden halbrunden Thorthurme 
zu verkaufen. Damit war der erde Rifs in den Befland 
der Burg gefchehen; dann folgte die Verfilberung der 
Dachungen des Ballhaufes. der Kanzlei und Beamten- 
wohnung, endlich des Hauptgebäudes, davon man 
eine Mühle eindecke und fo ging und geht es in gracie 
fort bis heute, Hoheneck war und ill der Lieferant für 
Bau-Materiale jeglicher Art geworden, durch Freundes- 
hand eine rafch cinfinkende Ruine. Noch heute blickt 
das Gebäude mit feinen beiden Thürmen majeftatifch ins 
Thal, und gibt fich in der Ferne als imponirender. 
vollkommen erhaltener Bau . je naher man kommt, umfo 
deutlicher erkennt man in den kahlen Fenftern, zer- 
klüfteten Mauern und lückenhaftem Dachwerke den 
hier alleinig herrfebenden Verlall, 

Aufscr dem hochintcreffanten Thalberg in der 
Steiermark ill uns keine Burg bekannt, die durch ihre 
Befitzcr fo fyrtematifch zu Grunde gerichtet wird, und 
doch ill die crflgenannte Burg von dem heutigen 
BefiUcr vielleicht zu diefem Behufe erworben worden 
und nicht der Sitz deren berühmter Ahnen. 

65. < DroftitdorJ ) 

Von diefer Stadtgemeinde find vier verschiedene 
Siegelformen bekannt, die alterte und minderten* weit 



Digitized by Google 



cxxm 



ins 14. Jahrhundert zurückreichende ift die in Fig. 8 
abgebildete. Diefelbe ift rund 11 Zoll 10 Linien! und 
zeigt im Siegelfelde eine crenellirte Stadtmauer mit 
einem rundbogigen offenen Untre, flankirt von zwei 
vorspringenden fchmalen kräftigen 'l'hurmen mit weit 
ausladender Zinnen-Galerie. Die Thiirme haben zwei 
Stockwerke und in jedem derfclben ein fchmale- 
Kenfter. Zwifchen den Thurmen, und zwar unterhalb 
der Zinnen-Galerie Ichwebt ein z.ugcfpitzter Schild mit 
der ofterreichifchen Binde darin. Die in Lapidaren 
gefchriebene Legende lautet: f S. civivm de drozen- 
dorf, Der Schriftrahmen ift mit l'erllinien cingefafst. 

Das nachftältefte Siegel gehört bereits in die 
zweite Hälfte des 15, Jahrhunderts, ilt eine lehr plumpe, 
unbeholfene Arbeit Ii Zoll 8 Linien im DurchmeiTer), 
enthalt diefelbe Darftcllung, nur ift das Thor mit einem 
halbaufgczogcncn Kallgitter verfehen. Merkwürdig 
wird dieles Siegel durch die Legende, die folgender- 
mafsen lautet: S. der truwen purger z drufendorf. 




Kig. 8. . Drofcn.lorf.) 

Das nachhalte Siegel gehört in die letzten Jahre 
lies 15. Jahrhunderts und ill eine fehr zierliche fchone 
Arbeit: der Stempel ift noch erhalten (Fig. 9 . Wenn- 
gleich die Darftcllung diefelbe ill. w ie auf den alteren, 
fo beliehen doch merkliche flyliltifche Verfchieden- 
heiten in den Details, fo fmd die beiden Thurme fechs- 
feitig mit hohen Sockeln ; flatt der Zinnen-Galerie find 
die Thiirme mit vier vorkragenden Krkern und einem 
niedrigen Spitzdaehe verfehen. Das Thor ill offen, das 
Gitter aufgezogen, die Thorflügel find nach außen 
aufgefchlagen. Die Zinnen über dem Thorc haben 
Schufslocher, endlich ill der fchwebende Schild an den 
Seiten eingefclnveift und unten gerundet. Die Legende 
befindet fiel« auf einem am Rande des Siegels umlau- 
fenden flatternden und wiederholt umgefchlagenen 
Spruchbande und lautet: S. der (lat drufendorf auf 
der thez I49.V Die äufsere Begranzung des Siegels 
bilden zwei Stufen. Im 17. Jahrhundertc erhielt die 
Stadt einen neuen Siegelflempel, den (Ii Linien) in 
der Darrteilung von den älteren Siegeln nur der 
Charakter feiner Kntftchungssett unterscheidet. Die 
Legende in Lapidaren gefchrieben lautet: S. der Stat 
Drufendorf an der Tc. 

66. Im Frauenchor der St Stephanskirche in 
Wien befindet fich an der Mauer — aber nicht mehr 
an der urfpi unglichen Stelle, die naher dem Abfchlufs- 
gitter war eine grofse fchon gearbeitete Roth Marmor 



platte von 2 M. 62 Cm. Hohe und 1 M. 40 Cm. Breite; 
darauf ill unter zierlichen Laubgewinden ein grofses 
Wappen in ziemlich hohem Relief herausgearbeitet. Das 
Wappen ill fenkrecht getheilt und zeigt im errten Felde 
das Jerufalemkreuz, im anderen Felde eine flatternde 
langwimpelige Fahne mit einem Kreuze darauf. Zwei 
gegeneinander gewendete Helme bedeckenden unten 
abgerundeten Schild, auf dem einen ein wachfender 
Lowe mit der aufrechtgeftcllten Fahne des zweiten 
Feldes, auf dem anderen gekrönten ein zwolfftrahliger 
Stern. Reich gefchwungene, aber etwas zu zart gehal- 
tene Helmdecken begleiten beiderfeits den Schild. In 
den beiden unteren Ecken der Steinplatte zwei kleine 
tartfehenformige unbedeckte Schilde, davon der zur 
linken leer, oder belTer gefagt, das dahinein gehörige 
Wappen nicht ausgeführt , im rechten vierfeldigcn 
wiederholt lieh das Jerufalemkreuz im 1. und 4. Felde, 
im 2. und 3. zwei gekreuzte Steinhockhorner auf einem 
Dreiberge. Der Grund der Steinplatte unter dem 
grofsen und zwifchen den beiden kleinen Schilden ill 
mit etwas Mafswerk ausgefüllt. ;Fig 10. 1 




Fig. 9. i DmtMdwfc) 

Das eben befchriebene Bildfeld ill von einem 
etwas erhabenen und gegen aufsen abgeschrägten 
Rahmen cingefafst, fo dafs elfteres ziemlich tief liegt 
Die darauf angebrachte Infchrift lautet: 

Hie . ligt . begraben . der Fdel . und . erenv 
efft . Adam . Swckobitz . der . gertorben . ill . am . 
neunzenhri.tag.dcs . monats . novem ber . anno . ij2J. 
fraw . katerina . fein . ge machel . ftarb . im . 15 ■ — Jai - 
Das Todesdatum nicht beigefetzt, das Todesjahr nicht 
ausgemeifselt.) 

Adam Swekobitz (oder auch Svetkovics, Schwert- 
kovitz rtammt aus einer croatifchen Familie, die unter 
Konig Mathias von Ungarn erwähnt wird. Adam von S. 
war Feldhauptmann des Königs Viadislaus \ 011 Böhmen 
und erhielt 1511 von K. Max I. die Herrfchaft Gonovilz 
als Pfand für ein Anlehcn von 6000 fl. Kr hinterüeis 
zwei Sohne, davon der eine (Ladislaus), f 153'. bei ih n 
Minoriten bertattet wurde. Kin Knkel, Namens Karl. 
Sohn iles Adam jun.. f 15J2, ift in der Michaelskirche 
beftaltet, wo noch fein Denkmal, wenngleich durch 
einen Beichtrtuhl verftellt. erhalten ift. 

67. Die hißorij'i lu Ansjhlhnig ihr k. k. Akademie 
ilcr bildende» Kiotjh /«V77. 

W enn auch im Grunde nur von der Ablicht aus- 
gehend, für die Befitznahme ihres neuen Gebäudes am 
Schillerplatze durch die Vorführung ihrer Erfolge aus 
vergangener Zeit eine w ürdige Inauguration zu fchalTen, 

4 * 



Digitized by Google 



CXXIV 



hat die kaifcrliehc Akademie der bildenden Künflc in 
Wien mit folchem Unternehmen <loch der ganzen 
oflerrcichifchcii, ja der gefammten Kunftgefchichtc 
einen wichtigen Dienfl geleistet. Ks \i\ hier nicht Kaum 
und Gelegenheit zu betonen, was anderwärts fchoil 
genügend ausgefprochen worden, «Jafs durch diefe in 




<^<&CVCl<1tc t 



Fig to iWieii.l 

ihrer Art einzig interelVante Ausllellung. welche im Juli 
diefes Jahres gcfchloffen wurde, die reiche und herrliche 
Welt der oltcrrcichifchen Kunllthatigkeit feit Leopold I. 
Tagen vorgeführt und Vielen iura et ilen Male in einem 
großen Hilde neben dem echt patrwtijdten Ziele 



auch jenes andere erreicht wurde, der wilTcnfchaftlichcn 
Forfchung eine Menge Daten und wiilciiswerthe Neuig- 
keiten zuzuleiten, welche um fo wichtiger erfcheinen, als 
bekanntlich gerade die Spätzeit unteres Kunllfchaffcns, 

deficit glänzendste Perlode sdfo, in der l , "achliteratur 

feiner eine Terra ineognita bis heute geblieben ilt. 

Wir ubergehen aber diefe Dinge und 
wollen nur bemerken, dafs vom Standpunkte 
der Central-Commiffion jene Ausstellung auf s 
frcudigflc begrllfst wurde und ihre Rcfultate 
hoch angeschlagen werden. Denn was fich 
wiffcnfchafllich dabei ergab, i fl gewilfermafsen 
eine Ergänzung der Thatigkcit der Commiflion, 
Welch« lieh bisher auf jene fpateren ZcttCpOChefl 
nur wenig erflrccken konnte. Wenn wir nun 
auch mit einiger Zuverficht hoffen können, dals 
im Laufe der Jahre für kein Gebiet der Kunll- 
gcfchichtc in Oesterreich von diefer Seite aus 
ein Unterfchied gemacht werde, fo muf. für 

die Gegenwart doch freudig zugestanden w erden, 
dafs die erlte. und zwar eine fehr bedeutende 
That, die Barockzeit unferes Vaterlandes einer 
gründlichen Würdigung zu unterziehen, durch 
jene Ausstellung vollbracht w orden i(l, auf welche 
wohl noch lange auch die gelammt e Literatur 
des Faches lieh wird zuruckbeziehen miilTen 
Eben falls vom Gesichtspunkte der Central- 
t'ommiffion inte re (Tan t ift die Betrachtung der 
Art und Weife, wie die zahlreichen und höchlt 
werthvollen Kunftwerke 411m Zw ecke der Aus- 
Itellung überladen wurden. Die Mehrzahl der- 
jenigen, welche hier in erller Linie wichtig 
erfcheinen, die alteren alfo, kamen nickt aus dem 
Privatbesitze, fondern aus öffentlichen Samm- 
lungen, welche in der umfangrcichllen Weife von 
der Ausllellungs- Commiffion zur Hetheiligung 
eingeladen wurden. Diefe Einladungen gaben 
zum Theile ein hochll erfreuliches kemltat. tum 
Theile waren es fehr niederdnickende Krgeb- 
niffe und Antworten; ich rechne unter Letzteres 
befonders auch die einfachen Nicht-Antworten, 
was bei der Gelegenheit eingeheimlt wurde. 
Sr. M. 1jell.1t der Kaifer und fammtliche er- 
lauchte Mitglieder des Kaiferhaufes gingen mit 
aller Hereitwilligkeit voraus; das oltcrrcichifche 
Mufcum, das Munzamt, der Wiener Magillrat, 
zahlreiche Adelsfamilien und Inftitutc trugen 
ihre Schatze bei. Von den Stiften utul Klollern, 
welche fafl vollzählig zu diefem patriotifchen 
Werke gebeten worden waren, bet heiligten fich 
blofs Heiligenkreuz, KrenumünJler, ht. Florian. 
Seitenfletten, Melk, und der Kapuziner-Con- 
vent in Wien, von den l'rovinzialfammlungen 
die Gemäldegalerie der patriotifchen Kunlt- 
freunde in l'rag, das Franzenstnufeum in Hrunn, 
das HruckcnthaiTchc Mufcum in llcrmanuftadt 
uml die landftandilchc Bildergalerie in Gräti - 
eine geringe Zahl auf beiden Seiten, was gerade 
in diefem Lalle von unangenehmen Folgen hätte 
feilt können, wenn nicht durch rafllofen Eifer des 
Comite's die Lucken bellmoglichft gefüllt worden 
waren, welche die unerwartete Gleichgiltigkeit ofter- 
reichifcher Inllitute bei einem derart patriotifchen 
Werke veranlafste. Denn woher follten ilie Mittel, 



cxxv 



um öftcrrcichifchc Barockkunfl glänzend zu repra- 
fentiren, jji'iioniniwi werden, wenn nicht jene gcifl- 
liehen Häufcr ihren Beitrag leiheten, deren geweihte 
Hallen v»r hundert und hundertfun&ig Jahren fo reich 

und prächtig damit gefchmückt wurden und neben 
Kaifcrhaus und Adel die ganze herrliche Kunllblüthc 
im Lande damals ins Leben riefen: Womit fnllte 
man zweitens die fo intCTcffa Ilten Nuancen der KunlL 
produetion der einzelnen Lander illullrircn, wenn 
die localcn Sammlungen es ablehnten, fich einzu- 
mifchen: Die Ausheilung war ja ihrem allgemein be- 
kannt gegebenen Programme zufolge keine akademifche 
allein, fondern fie wollte ihrem ursprünglichen Zwecke 
nach um den Hauptkern, den allerdings immer die 
Gefchichtc jenes erften und bedcutcndllen Kunll-Infli- 
tutes in Oeherreich bilden mufste, die zahlreichen 
Belege der localcn Ktmltthatigkeit gruppiren, was ja 
gerade das farbcnrcichhc und Ichrreichlte Tableau 
geliefert haben mufste. Indem nun aber aus den be 
rührten Urfachen ganze grofse Partien, wie z. H. die 
Barockkunh Tyrols, Salzburgs. Böhmens. Oberöfter- 
reichs, Karnthens etc., höchll mangelhaft vertreten 
waren, bekam das Ganze fchliefslich einen lückenhaften 
Charakter. Niemand wird leugnen, dafs diefe mit foviel 
Liebe und Fleifs unternommene Ausllcllung L'eber- 
rafchungen und neue Kefultate genug geliefert habe, 
dafs Tie Anfehnliehes zu Tage forderte und 'höchft 
wichtig als Grundftcin für die weitere Forfchung 
bleiben wird, — aber nichtsdellow eniger wird es dem 
Kenner jener Kunftcpochcn evident fein, dafs im Vcr- 
haltniffc zur Grofse und Bedeutung des Vorhandenen 
dasjenige, was im Akademiegebaude gefammelt werden 
konnte, doch lückenhaft zu nennen ih. Zwar wurde 
es unter allen Umhanden fchwierig und fclblt mit allen 
Mitteln kaum möglich gewefen fein, die ganze l'eppig- 
keit der öfterreichifchen Kund im l". und iS. Jahr- 
hunderte zu beleuchten, weil diefelbe im Monumentalen, 
im FresCO und eigentlich vor allem im Grofsarligen 
des Knfembles gelegen ill — lauter Dinge, die fich 
nicht ausftellen laffen — , doch fleht ebenfo auf der 
anderen Seite feft, dafs bei gröfserer Willfährigkeit 
der betreffenden Befitzer hiehergehorige Kunilwcrkc 
wenigdens durch die Vorführung von Aufriffen. Planen, 
Entwürfen, Oelfkizzen zu Wand-Decorationcn und dgl . 
wie es nur in Bibliotheken, Archiven und Localfamin- 
lungcn anzutreffen ilt, vieles hatte gekittet werden 
können. 

Die Vorarbeiten zu dem fchwierigen Werke 
haben in erschreckender Weife gezeigt, wie weit die 
Kunflforfchung. namentlich die Kunll-Topographie, in 
Oefterreich hinter den Belliehungcn in anderen Lan- 
dern zurückgeblieben ilt. Man darf ruhig behaupten, 
dafs die gefammte veraltete und dilettantifche Lite- 
ratur über die Kund Perioden, welche die Ausllcllung 
umfafstc. mindeftens im zwei Dritteln falfche Daten 
und Namen liefert, dafs man genothigt ift. mit Betrafst- 
fein in einen Sumpf von Widerfprüchen, Irrt humern 
und Unrichtigkeiten hinabzutauchen, fobald man jene 
Behelfe nur zur Hand nimmt, l'nd dennoch blieb 
nichts anderes iibrig, da bei der ganzlichen Unkennt- 
nifs. welche über jene Gebiete der oflerreichifchen 
Kunft felbfl in Fachkreifen herrfcht - für die 
Zwecke der Ausltellung erft durch Aufbringung des 
Materials am Papier die Vorbereitungen zur Aus- 



fpiiruug desjenigen beforgt werden mufsten, welches 
in Wirklichkeit dann die Salc füllen follte. Wer bei 
den umfangreichen Arbeiten zu diefem Behufe mit- 
gewirkt hat und überhaupt die Barocke Oelterreichs 
gern etwas genauer ins Auge fafst. wie Verla (Ter 
diefcs, mufste bei jener Gelegenheit abermals es auf- 
richtig beklagen, dafs zwei al> Bcdurfnifs langltgcfuhlte 
Unternehmungen noch immer nicht zur Durchführung 
kamen, ohne welche linfcr gcfamnites Schaffen auf 
kunft topographifchem Boden mehr oder minder dilet- 
tantifch und einfeitig bleiben zu muffen vcrurtheilt 
ifl. Diele beiden Unternehmungen find eine Mufco- 
graphie und eine Monumental -Statiftik Oelterreichs. 

Kille gute Mufeographie hatte es unnioglich ge- 
macht, dafs irgend ein-- Sammlung die Bitte der Aus- 
Itellungs Commiffion einfach damit abgewiefen hatte, 
dafs der Befcheid gegeben wurde, man belitze nichts 
derartiges. Die Mufeographie hätte genau dargethan, 
dafs die Bibliothek des Stiftes So und fo das Bau- 
projekt des Architekten N. vom Jahre 17 ."! in dem und 
dem Saale, Schrank a. Lade b enthalte, fo dafs einer auf 
fo priicife Angaben gelhitzten Bitte im Hinblicke auf 
die allgemeine ideale Wichtigkeit des Unternehmens 
kaum ein negatives Krwidern hatte folgen können. 
Befäfsen wir bereits, wie Frankreich fie befchaffc, eine 
treffliche Statiftik aller Kunftdenkmaler im Lande, fo 
hatte dies zwar auch noch nicht dazu geholfen, das 
Hauptwerk eines Meiftcrs der Ausheilung einzuver 
leiben, wenn diefes ein Fresco oder ein inmobiles 
Altarblatt gewefen fein follte. aber ein folcher wiffen- 
fchaftlicher Index wurde zum mindelten alle bekannten 
Werke des Kunltlers namentlich vorgeführt, die bellen 
darunter hervorgehoben, eine Auswahl möglich ge- 
macht haben und man hatte dann von feinem Haupt- 
Opus, wenn dies im Original nicht zu haben gewefen 
wäre, doch eine Reproduktion befchaffen können. Bei 
dein bedauerlichen Mangel jener Hilfsmittel, welche 
eigentlich eilt die Balls einer derartigen Aufteilung 
fein mufsten, konnte es nicht ander» kommen, als dafs 
man auf Zufall und gutes (duck angewiesen war. 
Glucklichcrwcifc trafrte Commifllonsmitglieil X. dafs 
da und dort ein intereffanter Bauplan verdeckt fei. 
und fo gelang es, einen grofsen Meilter zu vertreten, 
der ohne jene zufallige Krinncrung vielleicht ganz 
weggeblieben wäre. So konnte man z. B. den genialen 
Architekten fo vieler Prachtbauten des vorigen Jahr- 
hunderts, darunter Melks, Jacob Pran datier, auf der 
Ausheilung fall gar nicht kennen lernen, da aufser dem 
Rofenltingl fchen Blatte Anficht von Melk; ihn nichts 
repräfentirte. fo fehlte der Hofmaler Prinz Fiigcns 
Carlo Carione, der ausgezeichnete Bildhauer Bal- 
thafar Moll, der treffliche Frescomalcr Mulldorfer, jene 
andern von Tyrol ; Steiner, Arnold, die Afam, Baroni- 
Cavalcabo, ( iraffonara, Degler, Glandfchnigg, (irasmayr, 
Lederwafch , Thcophilus Pollak, Pufsjeger. Schopf, 
Zoller, die Tyroler Bildhauer 1 haier, Nifsl. Pendl, 
Permofer, Benedetti, die heierifchen Maler Weifskircher, 
I lackhofer, Ritter von Molk, aus Böhmen Skreta, 
Bergler, Reiner, dann Winterhalter, Bock, Schonhaans, 
Bcrtoli, etc. — Ich bemerke, dafs diefes Verzeichnis 
weder vollltandig ilt, noch über die Barockzeit hinaus- 
geht, und blofs Meiher von Anfehen enthält. 

Gelang es trotz all' diefer (Schweren Hemmniffe 
dennoch, ein, wie allgemein anerkannt wurde, fo 



Digitized by Google 



CXXVI 



bedeuten desund ehrenvolles Mild vonOeftcrreichs ehe- 
maligem Kunftlcbcn durch die Ausftcllung zu entwerfen, 
fomufs allen Freunden des Faches dadurch nur ein neuer 
Antrieb gegeben lein, einer künftigen Unternehmung 
ahnlichen Charakters durch die Befchaffung der ange- 
deuteten Mittel hellere Hahn zu bereiten. W ir zweifeln 
keinen Augenblick, dafs es der Central-Commiffion gc- 
lingcn wird, kraft ihrer neuen Organifation, w elche auch 
die fpäteren Epochen in den Bereich ihrer Thatigkeit 
zieht, hiefür das Erforderliche einzuleiten und fo das 
grofsc Vcrdienft, welches fie fich feit Jahren durch 
wifTcnfchaftliehe Erforfchung der alteren Abfchnitte 
unferer Kunftgcfchichtegefammelt hat, nach dieler Seite 
hin zu ergänzen. Was uns Allen gleich am Herzen liegt, 
il\ der Ruhm und die Khre des Vaterlandes, die wir 
auf unferem Gebiete zu mehren bedacht find; hier j^ibt 
es keine Abänderung, keine fpccielle Vorliebe für 
dies und jenes, hier gilt blofs die Parole nichts zu 
verabfaumen. was, auf welchem Gebiete immer, zur 
Forderung des edlen Zwecke.-, beitragen kann. 

Jeder, dein die Vcrhaltniffe bekannt find, wird 
zugeben, dafs eine umfallende Ausftcllung der mittel 
alterlichen Kunlt in Ocftcrrcich mit Hilfe der Literatur, 
welche durch die Bcllrebungen der Central Com- 
tniffion feit zwei Decennten emiig gefchaffen worden 
ift, in einer W'eifc zu gehalten wäre, dafs der Befuchcr 
in der That den vollen Findruck der Gcfammtlciftung 
mit wenigen oder doch gewifs nicht fehr empfind- 
lichen Lücken erhalten mufstc. Und dennoch, wie ver- 
halt lieh das Quantum des aus dem Mittelalter Vor- 
handenen zu dem aus der uberfruchtbaren, noch nicht 
fo lange entfehw undenen Periode der Barocke! Der 
Laie glaubt, man brauche nur in den nachftbeften 
fünfzig Zopfkirchen oder Palaften zufammenzuraffen, um 
eine l'eberfiille von Material zu gewinnen, das nach 
allen Gcfichtspunktcn reichlich genügen mufstc. Aber 
er ift im Irrthuine, weil in diefem üppigen Urwalde der 
liebere Pfad, den nur eine Fachliteratur bieten kann, 
gänzlich mangelt und man factifch den Wald vor 
Baumen nicht lieht. Dafs die Kräfte des Einzelnen 
Abfohlt nicht ausreichen, um ihn zu lichten und gang- 
bar zu machen, das beweifen deutlich die fleifsigen, 
ehrlich gemeinten, aber heute total unbrauchbaren 
Anftrcngungcn eines Schmidl, Tfchifchka, Schweife 
hart und wie fie Alle heifsen! So hoffen wir denn, dafs 
die akademifche Ausheilung auch in diefer Hinficht 
nutzliche Folgen haben dürfte und eine grofse Collcftiv- 
Unternehmung zur belferen Erkundung der künft- 
lerifchen Verhaltniffc in Ocftcrreichs Barockperiode 
jene Kcfultate haben mochte! 

A. 

M, Der k, k. Confcrvator Prof. Ssüj'sli in Krakau 
hat in einem an die Central-CommilTion gerichteten 
Berichte auch umfangreiche Mitthcilungcn über eine 
mit Miniaturen gefchmückte I landfchrift, die fich in der 
Schatzkammer der Krakauer Schlofskirche befindet, 
gemacht. Diefer vorlaufige Bericht und die demfelben 
beigefugten Skizzen, dem die Central-Commiffion hohe 
Wichtigkeit beilegt, empfehlen derfelbcn dem erwähn- 
ten Codex ihre volle Aufnicrkfamkeit zuzuwenden und 
die Publicalion diefeshochiutereffanten Schriftdenkmals 
an/udreben. Die zu diefem Ziele führenden Verhand- 
lungen lind vollen Zuges. 



Doch fei e> geftattet in Kurze, foweit es nach 
diefer Anzeige möglich ift, vorläufig undgewifsermafsen 
zur Wahrung des Prioritätsrechtes für Prof Szujski, 
der in anerkennenswerther Weife zuerll, fo weit der 
Central-Commiffion bekannt ift. auf diefen bisher 
unbekannten Codex aufmerkfam machte, den Codex zu 
befchreiben. Derfelbe bildet fich fchon feit urfprunglich 
aus Heften zu je acht fchönen weifsen und glatten und 
nach dem erften Einbinden in der Folge nicht neuer- 
lich befchnittci.cn Pergamentblattern (35 Cm. Hohe, 
20 Cm. Breitet, da die urfprünglichc Vergoldung des 
Schnittes noch zu fehen ift und der neuere Lcder- 
einband (vermuthlich aus dem vorigen Jahrhundert 1 die 
UffpfiingKchen und verziert gefundenen Holzdeckel 
bekleidet. Die einzelnen achtblaltrigen Hefte haben 
romifche Paginirung, die. in verfchiedenen Entfernungen 
vom Texte gefetzt, mitunter ganzlich oder doch thcil- 
weife beim erden Einbände abgefchnitten wurde, deren 
Spuren jedoch infoferne fehr w ichtig lind, um zu ent- 
feheiden, ob die injuria temporum dem Codex gefchadet 
hat. Die Numerirung der Hefte beginnt nicht mit dem 
erften Blatte, fondern findet fich 1 erft auf dem III. 
und Will, auf dem zwölften vom Ende des Codex 
gerechnet. Zwei Blatter find fomit am Anfange und 
vier am Ende aufser der Zählung geblieben. Da jedoch 
diefc Pergamentblatter unzweifelhaft dazu gehören, fo 
ift es gewifs. dafs die Handfchrift von Anfang her aus 
150 Quart-Folioblattern befteht. 

Mit einem grofsen, die ganze erfte Blattfeite ein- 
nehmenden Kaiferbildnifs fangt der Codex an. Die 
Figur ift fitzend und nach vorn gewendet dargcftellt, 
mit blauer Tunica, rothem, auf der rechten Achfel mit 
einem Kleinod zufammengehaltenen Mantel, rothver- 
bramten braunen fpitzigen Schuhen und grünen Bein- 
kleidern. Das Antlitz ausdruckslos, kurze Haupthaare 
und Schwacher Schnurbart. Am Haupte eine niedrige 
reifformige Krone 1 mit drei Kugeln befetzt und mit 
einer das Hinterhaupt bedeckenden ftofflichen Fort- 
fetzung Die Arme bis zurGcfichtshohe feitwarls empor- 
gehoben, in der Rechten einen kurzen Sccpter, darauf 
eine Vogclgellalt. in der Linken den Reichsapfel 
mit dem Kreuze. Als Sitz erfcheint ein Fallftuhl. oben 
mit Thierkopfen beletzt und unten in Thierklauen aus- 
gehend, die in die Schollen des charakteriftifch gemal- 
ten grafigen Erdbodens eingreifen. Rechts und links 
der Figur zurückgeschlagene Vorhange. Ein blau- 
weifses und rothweifses Blatt-Ornament fchmückt den 
Bildrahmen. Der Hintergrund des Bildes ift von unten 
an zuerft blau, dann braun (golden), dann blau und 
zuoberft grun und zwar mit horizontalen Linien von 
einander abgegrenzt. 

Aufser diefem Kaiferbilde finden fich noch einige 
Bilder, die die ganze Blattflache einnehmen, wie z. B. 
eines mit der fitzenden Darftellung S. Emmeram s 
Maityr et Pontifcx) am Schofsc ein offenes Buch, zu 
den Füfsen zwei knieende Figuren, eine männliche 
(Mönch?) eine weibliche (Nonne?). Ein anderes Blatt 
enthalt in einer eiförmigen Umrahmung auf Goldgrund 
den thronenden und fegnenden Salvator, in den Ecken 

I Iii» Kn.nc Beile nicht Kulde». tafal Wilill, «dl. tkrjUl , »lel 
leicht ift rlmCaM wfcfc-raiMlM. fc. i» tl»» »•» fchl-chicften erh.iteiie HtUI 
• ie .»nch lunftletiMi »» • .n.gfteii jflfi« Mi« Ruckfcchl .hir-urf. d«r. .U. 
.... niete »cid 4111h 111 anderen Mildern Halt «..Ideii hrjuti fikht.nl ift .mli 
In» MHIltoll, clafi die Krün« gaMta »HhH Unter dei bruim- n Karl« 

r, lern.! man t .„nt SH.ifcli. illr diir.'h K.ihen Inn n«-...l.lell fem Ulirftcn. 
e» dient» alfa lür«i..ld i'i 11. Hall Jil<i;etra|t:e,i« brau.« und (iwr rirtrni. hi. htr 



Digitized by Google 



CXXVIl 



des Blattes die vier KvangclirtcnSymbolc. Die Ruck- 
feite diefes Blattes ziert die Darflcllung des gekreu- 
zigten Heilands mit bis zu den Knien reichendem 
Leibtuche, die Arme horizontal ausgebreitet, der 
Körper Ichlank und mager, die Kufsc nebeneinander 
auf ein Subpcdanum geftellt), neben Chriftus Maria 
und Johannes, letzterer mit einem Bliebe, rechts und 
links der breiten Infchrifttafel des filbernen. roth ein- 
gefafsten Kreuzes Sonne und Mond {als Gelichter 
dargcftellt, weinend ein Tuch bei den Augen). Auch 
die Kvangeliften find auf je einem Blatte befonders 
tlargeßellt. Sie find, wenngleich in der Detailgruppirung 
abweichend, gleichartig behandelt, nämlich fitzend, vor 
einem Tifchchcn und in das daraufliegende Buch ein- 
zeichnend, das bezügliche Symbol fehwebt aus einer 
Wolke herab , gewiffermafsen das Aufzufchreibeiulu 
dictirend. Zu Füfscn des Kvangeliften ein Figürchcn 
(Genius) aus einem Eimer auf den Reinigen Boden 
Waffer giefsend. alfo die Vorftellung der vier l'aradiels 
Fluffc. Aufscrdem kommt es vor, dafs mehrere Dar- 
Bettungen auf einem Blatte vereint find. In diefem 
Falle find es je fechs Heihgen Darftcllungen. je drei 
in zwei Reihen geordnet und zwar jede Figur unter 
einem Rundbogen. Die Kundbogen find zu dreien 
aneinander gekuppelt und ruhen auf romanifchen 
bunten Saulchen. Auf dem violett bemalten Bogen 
findet fich der Name des Heiligen in weifser Schrift. 
Die dargeftcllten Heiligen lauf Goldgrund) find: 
Gabriel, Michael, Raphael (dabei je Angelus, nur bei 
Michael Archangclus) , darunter S. Gregorius papa, 
hieronimvs pbr, S..\ycolaus.eps. Auf einem anderen 
Blatte: S. l'etrus . apls. sea . maria. s . iohannes . bapt. 
Darunter: s . lavrenti . diac, s. Stephain s. diac. s.Vin- 
centius . diac; auf einem dritten Blatte: Heinric . rex, 
heinric. imp, chvonrad. rex. (jeder Behend, gegen vom, 
gekrönt, mit Scepter. darauf das Kreuz und Apfel, 
darauf ein Vogel;, unten Fberhard. abbas, s . ramual- 
dus . abbas, rvotpert . abb. 

Noch find zwei Blatter mit Miniaturen-Schmuck 
zu erwähnen, eines in zwei gleiche Hälften horizontal 
getheilt, enthält oben Chriftum flehend in der Man- 
dorla, beiderfeits aufsen je ein Engel. ChriBus hier, 
wie auf allen Darftellungen mit dem Kreuz-Nimbus. Kine 
Infchrift am Rahmen erklärt die Beziehung diefes 
Bildes auf die Himmelfahrt. Darunter unter drei 
aneinandergereihten Rundbogen: s.Dyonifius, areop ? 
s.cmmcrammus, episc, s . Wollkangus epis. Alle drei 
Figuren nimbirt und in der Cafula dargeftellt mit Stab 
und Buch, faft fchablonenhaft gleich behandelt Das 
letzte Batt, das wir in unferer Notiz zu erwähnen 
haben, enthalt ebenfalls drei unter Rundbögen er- 
Icheinende Heilige: s. gavbaldvs episc, s emmeramm, 
episc. m.. s. tuto episc. 

Der Codex enthalt das Evangelium mit ent- 
fprechenden Einleitungen: Brief des h. Hieronimus etc. 
einen Vergleichs Canon, und zwar zu vier und drei 
Spalten, durch Säulen von einander gefchieden. Die 
Säulen find fehr interclTant, abwechfelnd gemildert, in 
bunten Farben angelegt und fchliefsen mit vcrfchicdcn 
artigen romanifchen Capitalen ab, Halbkreisbogen ver- 
binden die Säulen. Jedem Kvangelium geht das 
erw ahnte Bild des Kvangeliften voran. Den Schhlfs 
bildet das Capitulare evangeliorum in circulo anni 
und die befonderen Kvangclicn. 



Die ganze llandfrhrift rührt unzweifelhaft von 
Kiner Hand her. Der grofseii Initialien find ziemlich 
viele, doch mehr der kleinen, fie zeigen keine Befon- 
derheit, 

F.s Hellt fich nun die Frage : Ifl diefer Codex in 
Krakau entrtanden oder von wo fonft Bammt er her? 
was fiir Veranlaffung war für feine F.utflchung; und 
eventuell, wie kommt er nach Krakau? 

Die vorlaufigen L'nterfuchungen, die Prof. Szujski 
machte und deren Refultate der Central Commiflion 
bekannt gab, führten dahin, dafs derfelbe au» St. 
Fmmeramftift Regensburg ftammt. Der Weg, auf dem 
diefes Kcfultat erzielt wurde, wird feinerzeit bei der 
horTentlichen Veröffentlichung einer entfprechend ilhi- 
ftrirten Abhandlung über diefen Codex, dem gegen- 
wärtige Notiz nur aufmerkfam machend vorausgeht, 
ausfuhrlich besprochen werden. Hier fei nur erwähnt, 
dafs viele Heiligenbilder in befondercr Beziehung auf 
das St. Fmmcramsftift in den Codex aufgenommen 
wurden, fo der dreimal erfcheinende Stifter Emmeram, 
ferner Gaubaldus, der erfle Abt, die Kegensburgei 
Bifchofe Wolfgang, Tuto, ferner Michael als Archangelus 
bezeichnet, ein Patron des Klofters; Dionyfius, deffen 
Leib das F.mmcramftift zu befitzen behauptet. Die 
übrigen Heiligenbilder knüpfen offenbar an die allge- 
meine Heiligen-Litanei an, in der die drei Frzengel. 
die drei Diakonen, dann Gregor, Hieronymus und 
Nicolais nebeneinander vorkommen Was die Zeit der 
Anfertigung betrifft, hilft hiefur das Capitulare der 
Fvangelien, indem der II April als Oftertag den Zeit- 
rechnungen zu Grunde liegt, was friiheftens auf die 
Jahre 1031, 1042, 1053 und 1064, ja l'clbfl und wahr 
fcheinlichcr auf eine noch etwas fpätere Zeit deutet, 
demnach fich dasKaiferbild aufConrad II., Heinrich III , 
eventuell den IV. deuten liefse. 

Am fchwierigflen ift die Beantwortung, wie der 
Codex nach Krakau kam. und es dürfte darin, dafs die 
Mouche von Tynice in Krakau gleich denen zu St. 
Fmmcram in Kegensburg Benediktiner waren, das 
Vermittlungsglied zu fliehen fein. 

69. (Zißcrsdorf.) 

Diefe Stadtgemeinde ift noch im Befitze von 

zwei älteren Siegeln cmpcln , deren Darftdlung im 

Nachfolgenden befchrieben werden foll. Das altelle 




Fig. 11 (ZilteisOorf 



Siegel bringt R. Duellius in feinem Werke : Fxccrp- 
torum genealogico-hilloricorum libri duo, Taf. XXI. 
Nr. CCLXVI11 in Abbildung, und zwar als von einem 
Siegel aus dem Jahre 1389 entnommen. Die Haupt- 



Digitized by Google 



CXXVIII 



dardcllung ift mit der am zu bcfchrcibcndcn Siegel bis 
auf kleine Vcrichicdcnhcitcu faft die gleiche, manche 
diefer Abweichungen mag in der mangelhaften Zeich- 
nung bei R. Duellius feine Erklärung finden. 

Das Siegel fl-'ig. 11 nach dem altert vorhandenen 
Stempel 115. Jahrhundert, ift rund Ii Zoll 7 Linien 1 und 
zeigt im Bildfeld« eine im Kreife umlaufende Stadtmauer 
mit abgetreppten Zinnen. In der Milte nach vorn 
ein rundbogigesThor mit halbaufgezogencm Fallgitter 
und einem darüber vorkragenden Rundthurme. Derfclbc 
hat ein fehmales langes, gerade gefchlolTenes Fenftcr 
und vortretenden Zinnenkranz. Zu beiden Seiten wird 
das Thor flaukirt durch je einen Rundthurm iam 
alterten Siegel viereckig) mit fchmalen Fcnftcrn in» 
Krdgefchoffe und erden Stockwerke und fpitzem 

1 Jache, denen Gcfims mit kleinen Zinnen, die Spitze 
mit einer Kugel geziert ift. Zwifchen beiden Thurmcn 
frhwebt ein unten abgerundeter Schild mit dem 
Wappen der Herren von l'ottendorf, 1 ilie durch längere 
Zeit (liefe 1 lerrfchaft befafseu. Die Legende im mit Perl- 
Ihnen geräumten Schriftrande ift in Minuskeln gefchric- 
ben. Die Interpunctation bilden (imfblattrige Rofen; 
der freie Kaum im Schriftrahmen nach der Legende 
ift mit Kankenwerk ausgefüllt. Die Legende lautet: 
. Sigillvm . czv «iflerdorff. * Hin Siegelftcmpel (1 Zoll 

2 Linien 1 aus dem iS. Jahrhunderte zeigt die gleiche 
Darftellung. nur find die beiden Rundthurme etwas 
geändert. Die auf einem Spruchbandc am Rande diefes 
Siegels angebrachte und in Lapidaren gefchriebene 
Infchrift lautet : S. der Stat Ziftersdorf 



70 Wir geben in der beifolgen- 
den Abbildung die GcRaltung jenes 
S.iulehens wieder, das gegenwartig 
im fogenannten Maufoleum nachft 
der Schotten Ihjtskinlic in Wien auf- 
geteilt ift. Diefes Saulchen, unzweifel- 
haft romanifchen .Stylcharakters, ge- 
hörte wohl einftens eineingekuppel- 
ten Fenrtcr an, das die ehemalige 
Abteikirche zierte. Von diefem Bau- 
werke ift mit Ausnahme einiger roma- 
nifcher Saulenbasen nachft dem 
l'.ingangc in das l'rcsbyterium nichts 
mehr vorhanden. 

Der Hau der jetzigen Stifts- 
kirche wurde unter dein Abte Anton 
ifijtSi begonnen und unter feinem 



Nachfolger Peter Heifter (f 1662) beendet. 



71 Wir haben bereits im 11 Jahrgange der neuen 
Folge der Mittheilungen der Central - C ommiffion, 
S. XCJX über <lcn Fortgang der Reftaurirung des 
Kreuzganges und einiger feiner anllofscndcn Capellen 
zu KloflerMettturg berichtet. Die weiteren Fortfcnritte, 
die diefes würdige und vollkommen gelungene Unter- 
nehmen feilhermachte, veranlagen, dielen Gegenftand 
neuerding« zu befprechen 

Der Kreuzgang des vom heiligen Markgrafen 
Leopold in den Jahren 1114 1136 gegründeten und 
freigebigft ausgeftatteten C'horherrenftiftes beliebt 

* Am! ilcm .jltrArn >|< tri rrlrhri»! i*» fpHrcn SvbiUt Am ku«niitl»!«r 
Wappen iflinfaal ■» S< hoair und. l.nl.l gclhrUl). 

1 I>IC l.rgrn.lr Hr. altcirn Sirfdi lllilll. f S tima . Jr. /.»nn.J.nl 




heute noch in der Hauptfach« in feiner Urform Der 
verheerende Brand, der unter l'robft Stephan vonSiern- 
dorf am Kreuzcrhohungstage 1322 das ganze Kloftcr in 
Afche legte, vermochte nichts gegen die ftarken 
Wölbungen und konnte nur die Zicgclbcdachung des 
Kreiizgangcs zerdoren, die in folgendem Jahre mit 
Schindeln erfetzt und unter l'robft Koloman 1378 zu 
einer Zeit, wo nebft den Conventualen auch viele Ade- 
lige ihre Kuhertatte dafclhd fanden, mit Ziegeln erneuert 
worden war. Seither beftaud diefer merkwürdige Hau, 
von Unbilden der Zeit fad verfchont, nur durch wieder- 
holte Uebertünchungen in den Ornamenten abge- 
fchwächt und theilweife an denfelben befchadigt. bis 
heute Nur ein Gewölbe hatte feine Rippcn-Condru<5lion 
verloren. 

Dagegen hatte der conftruflive Theil des aus 
Quadern von gelblichem Sanddcin aufgeführten Haucü 
im Laufe der Zeiten in feineu Zufammenfügungen 
und Verbindungen Schaden gelitten und zeigte feine 
Gebrechen durch erhebliche Riffe, wozu befonders der 
Aufbau eines Stockwerkes für Priedel W ohnungen auf 
demfclbcn fehr viel beigetragen haben mochte. 

Diefe Anzeichen forderten einige Aufnierkfam- 
keit und die condatirle Schadhaftigkeit eingehende 
AusbelTei ungen. Das bis in die neuefte Zeil reiche 
Stift zauderte, fobald vor einigen Jahren die Not- 
wendigkeit der Reftaurirung conftatirt war, keinen 
Augenblick und liefs ohne Kuckficht auf die bedeu- 
tenden Auslagen Hand anlegen, die alten Gebrechen 
gründlich zu befeitigen. 

Seither haben sieb die finanziellen Vcrhaltniffc 
des Stiftes wefentlich geändert, das reiche Stift 
beliebt nur «lern Namen mehr nach als reich, die neue 
Herteuerung absorbirt jede disponible Summe unter 
gleichzeitiger F.iufchrankung der Verfügung , wie leicht 
wäre es demnach möglich geworden, im Hinblick auf 
diefe geänderten Vcrhältnifsc den angefangenen, durch 
feine Gründlichkeit fehr koftfpieligen Rcftauralions-Bau 
aufzugeben oder doch nur auf die conftrucliven 
Acnderungen und Ausbcfferungcn einzufchranken. 
Allein ebenfo wie die Stifte Heiligcukreuz und Lilien- 
fehl das begonnene Keftaurationswerk in uugeftorter 
Weife — wenn auch mit verringerten Mitteln — doch, 
zu deren Lob fei es gefagt, fortfetzen, wird auch 
das dem Stifte Kloftcrncuburg zur bcfondercn Fhre 
gereichende Krneuerungswerk weitergefordert und 
muffen die Geldmittel obgleich in geringerem 
Betrage — felbft dennoch herbeigefchafTt w erden. 

Der Kreuzgang zeigt in jedem feiner Theile und 
in jeder Einzelheit den vollendeten Ucbcrgang zur 
Gothik, doch find die einzelnen Flügel in ihrem 
Alter von einander ein wenig verfchieden. Der alterte 
Theil irt die Sud und Udfcitc. die Nord und Wedfeite 
ift bereits volldandig fruh-gotifch. mit dem fiidlichen 
Theile der letztgenannten Seite dürfte das Bauwerk 
abgefchloffen worden fein. Die fpitzbogigen Gewölbe, 
deren jeder Flügel, abgefehen von den beiden Eck- 
feldern je fünf Joche zahlt, werden durch Querrippen 
von einander gefchieden, die theils auf Confolen ruhen, 
theils auf Saulenbündeln lieh ftützen. Die Schlufsdcine. 
Uonfolcn und Kapitale find mit wenig ftylifirtem, 
emigermafsen naturaliftifch gehaltenem Blattwerk, 
feiten mit verfchlungcncn Thicrfiguren oder Fratzen 
auf das zierlichde gefchnuickt. Den Kaum zwifchen 



Digitized by Googl 



CXXIX 



den WandpfcQern auf der I loffeitc nehmen dte größten 
FcnftcrtifTnungen ein. Sie haben wenig und einfaches 
Mafswerk. Die Fenfter im alterten Theile fchliefsen 
im Klccblattbogcn mit oben llumpf cinfehneidenden 
Mittelpforten leine fpaterc Zuth.it , darüber ein Kund- 
fenfter, darin jetzt ein Fünfpafs eingefugt wurde. 

In allen vier Flügeln hat die keftauration gewirkt, 
drei find in der Hauptfache fertig, im vierten wird 
fie noch im Laufe diefes Jahres abgefchloffen. Die 
Capitale find ausgeputzt und im Fehlenden ergänzt, 
manche mufsten nach dem alten Mutter erneuert, 
auch manchem langft bertandenen Abgange mufste 
ein Fnde gemacht werden. Die kippen und Wände 
find abgeklopft und geputzt, die Gewölbe ausgcbelTert, 
zum Theile erneuert, wobei eben jenes mit Stucco 
gezierte kenaiffancc-Gcwölbc eines Fckjoches entfernt 
wurde, um einem der urfprünglichen Art l'latz zu 
machen. Die zahlreichen allenthalben unter den 
capitalfnrmigcn Rippenauflagern fehlenden Kund- 
faulchen wurde erfetzt. Die Steinpflatterung des Kreuz- 
ganges ift erneuert, und wurden aus derfelben jene 
vielen ( irablleinc, deren Infchrift noch lesbar und deren 
Darfteilung noch erkennbar ift, herausgehoben, um 
nebtt anderen bisher in Nebenr.tumen deponirten 
Grabftcinen an den Krcuzgangwanden in würdiger 
Weife aufgeftellt zu werden Ein fchr dankenswerther 
-Act. Die verfchiedenen Ausgange, die vom Kreuzgange 
in andere Localitäten, in den Hof u. f. w. führten, wurden 
theils vermauert, theils in einer dem Style des Kreuz- 
ganges entfprechenden urfprünglichen Weife umge- 
Haltet Endlich wurden fammtliche Fenfter.. fl'mingen 
mit bunten, teppichmultrigeii Glafern vcrfchlolTen. 

Von befonderer Wichtigkeil find im Kreuzgang- 
flugel gegen «las ehemalige Capitelhaus — heute die 
I.e<>pold.--Capellc — aufgefundene Thür und Fenfter- 
offnungen, von denen ein Theil fchon in den früheren 
Jahren — als noch Keg. Rath v. Camefma der Rellau- 
rationsleitung nahettand — (heute leitet Dombau- 
meifter Schmidt die Rertaurirung;. blofsgelegt und 
reftaurirt wurde, während der andere, darunter auch 
das urfprüngliche rundbogige romanifche llauptportal 
gegen das Capitelhaus, errt jetzt feine mullcrgiltige 
Rellaurirung finden wird und zwar mit neuerlicher Ver- 
wendung des fchonen Kenailfance-Gitters. Als eines 
befonderen Fundes gelegentlich der Blofslegung diefes 
l'ortals ift eines an dasfelbc anftofsenden romanifchen 
gekuppelten Fenfters, aus minderten* drei rundbogigen 
Oeffnungcn beftehend, mit einer noch original bemal- 
ten Mittelfaule und bemalten Fenfterbogcn zu geden- 
ken. Leider wird es nicht angehen, diefc Fenfter bei 
Hcrftellung des Portals beruckfichtigen zu können. 
Doch verdient die Mittclfaule eine forgfaltige Auf- 
bewahrung. Auch wurde die Bemalung getreu copiert. 
Ferner fand fich das urfprüngliche romanifche l'ortal, 
das aus der Kirche in den Kreuzgang führte. 

Die in meinem früheren Berichte fchon erwähn- 
ten ftylgerechten Rcftaurirungsarbeiten an der Agnes- 
Capelle find bis auf das Crucifix lies an der patTcndften 
Stelle der ncuncckigcn Capelle aufgeftellten Altars 



abgefchloiien. Nicht fo bald ift dies von der Frei- 
linger-Capelle zu erwarten, an der fchwerc Schaden 
auszuhelfen! waren und noch viel ihres Schmuckes 
an Baldachinen und Confoletl, Fenftermalswcrk und 
Glafern, an Altären und Fufsbodcn wieder herzurteilen 
ift. Auch Ritter Reinharts v. Wehingen Monument 
harrt einer belferen Aufttellung an irgend einer Wand- 
(teile, die fie bei der Pietät, mit welchen die Grab- 
male des Kreuzganges behandelt wurden, auch unzwei- 
felhatt finden wird. 

Und fo können wir denn hoffen, dafs in wenig 
Jahren eines der fehontten Denkmale mittelalterlicher 
Architektur in Üeflerreich in Folge einer mutterhaften 
Relfaurirung der Nachwelt zur Bewunderung uber- 
geben wird. Hin Denkmal, das (ich damit das Stift 
und insbesondere dclfen Propft Berthold, deffen ener- 
gifchem Willen diefes Wicrterhcrrtcllungswcrk zu ver- 
danken ill. und deflen kunftfinniger Kämmerer Colo- 
man, der treue Genoffc und Rathgeber des Prälaten, 
gefchaffen. Die den Kuntt« erken der \'ergangenheit 
fiel» zuwendende einftige Kunftforfchung wird diefe 
Namen mit Anerkennung nennen. Aber auch eines 
Künftlerg tnufs man gedenken, der an dem Reftau- 
rationszweckc feinen wohlverdienten Theil hat. des 
geiftigen und pietätvollen Leiters diefes fchonen und 
gelungene n U n t e r n eh mens. 

J2. Das auf dem huchften Punkt der Stadt Petfchau 
gelegene alte Schlofsgebaude bildet ein Dreieck und 
ill nahezu eine Ruine, deren wenige noch verwendbare 
Räume als Schuttböden dienen, Nur einige fchöne 
Thureinfalfungen und mit freiem Ornament bemalte 
Balkendecken find von Interelfe. 

Der wichtigfte Theil ift die Capelle, 5* I' 6" lang. 
3° breit, aus zwei Gewölbjochen beftehend. Der ur- 
fprüngliche Fingang war von der Nordfeite, gegen- 
wartig befindet er lieh an der Sudweftfeite von den 
inneren Gemachem her. Die Capelle ift jetzt unter- 
theilt, davon der untere Raum als Vorratskammer 
dient. 

Betritt man den oberen kaum, fo zeigt lieh noch 
die Capelle in ihrer alten Pracht, mit ihren fpitzbogigen 
Gewölben, deren Gurten auf Confolen zufammcnlaufen. 
und zierlichem Schlufsfteine, den fpitzbogigen Fenftern 
und den Reften einftiger reicher Polychromierung. 
Die Rippen find bunt bemalt, die Gewolhekappen 
hatten blauen Grund, darinnen Mond und Sonne und die 
geflügelten Fvangeliftenfymbolc mit Spruchbandein. 

An den Wanden lieht man das jungfte Gericht, 
ein Zug Menfchen zieht gegen den Hollcnrachen. eben- 
fo Menfchen zu Schiffe, anderfeits ein Zug, geführt von 
Petrus und einem Bifchof rteigt gegen den Himmel 
hinan. Auf einer anderen Wandflache die drei Könige, 
darüber die Verkündigung. St.Chrilloph das Chrirtkind 
tragend u. f. w. Die Central- Commiffion hat Veran- 
lalfung genommen, die Frhaltung diefer aus dem 15. Jahr- 
hunderte flammenden Capelle fammt gleichzeitiger 
Bemalung ihrem Belitzer. von dem fie um ihr Gutachten 
angegangen wurde, befonders anzuempfehlen. 



III. X K 



1 

Digitized by Google 



cxxx 



Infchriftsteine, gefunden in Salona im Jahre 1875, 

gegenwärtig im Mulcum zu Spalato, ntitgethcilt ilurcli den k. k. Confcrvator Glaviwc. 



c 

1 



V I V I ÖTKI). 
VATIONI \ 
PAPINIATYCHE S 

CONIVCMB'M 






OIBI 
DA' 
IVEIII1 

ISC E 
' B 




D * M 
C LO Dl/t 
D ART ENOPI 
N l'6A I VS 
CGI VG 

6 



P-DDMtVs 
MA RCEL 
L I N V S 
P • C 



D M 
PH I LV1VEN0 
D • F • 
A N • XXV 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



CXXXI 




VTRI B-M 

1 S - AVC VR 

N VS * 



AA A CAiriNNl 
VSp M7\R 

SATRIAf ROt)OPIN 

MA1RI P I 



III. N. F. 



Digitized by Google 



CXXXII 



BAULICHE ÜBERRESTE VON BRIGANTIÜM. 



Zwifchen den öffentlichen Thermen, deren im 
Band I, Seite XXIV ausfuhrlich Erwähnung gefchah, 
und der romifchen BcgräbnifsÜatlc zieht fiel» in ziem* 
Hell gerader, nordolllich gerichteter Linie eine Boden- 
erhohung hin. cntflandcn aus dem Schuttbügd einer 

ganzen Keihe von Römerbauten. Einer der grofsten 

unter ihnen, der in räumlicher Ausdehnung fogar 
dem Complex der öffentlichen Hader kaum nach- 
lieht, galten meine jüngllcn Ausgrabungen, von deren 
Ergcbniffcn ich in Nachflehcndcin Kcchenfchaft zu 
geben die Ehre habe. 

Dtefes Gebäude (Fig, i>, deiTcn Ecken nach den 
Himmelsrichtungen weifen, bildet ein dem Ouadratc 
fich ziemlich n ihcrnd« ä Vi( r< ck das fowohl in 1 ränge 
und Breite um eine Differenz von circa 7 t bis a /« **• Vt >'" 



CL-s-Ll 



r. 



c 

b 

■ 




«■"iß i. 

rechtwinkligen Grundrifs abweicht: die »lern Gcbhards- 
berg zugekehrte Vorderfront — als folche ill fie ohne 
Zweifel anzufeilen — mifst 33 "50 M.. die rückwärtige, 
«lern See zugewendete Seite 34 -24 M, von Kck zu 
Eck, die Tiefe des Hanfes betragt 28-y<S M. gegen 
Siidwcft, 29*45 M. K c U cn Nordofl. Von drei Seiten 
fafl vollftandig jeder Anbauten entbehrend, mufstc 
das in fo gewaltigen Dimenfionen angelegte Gebäude 
einen impofantcu Anblick gewahren; (liefen Kindruck 
untcrftütxte der architcktonifche und malerifche 
Schmuck der Vorderfront, welche unzweifelhaft mit 
Sandftcinfiulcii verziert war, die in bemalten Nifchen 
■landen. Ks wiederholen fich nämlich an beiden Kcken 
des Gebäudes, fowie am Ausgange einiger der Mauern 
kleine Sockel aus gehauenen Sandftcinplattcn fa, b. 



t,f) als Fundamente diefer Säulen; das Schaftlluck 
einer folchen fand fich in der Nahe von b, und zunachft c 
lag eine Saulenbafis. Auf der unteren Seite war ein 
5 Ouadrat Cm. grofses und 32 Mm. tiefes Koch cin- 
gemeifselt. ICin anderer Kund, dem Sockel c zunachft, 
darf nicht ubergangen werden: eine Kugelzone, deren 
forgfaltige Ummauerung und Auflage auf einer glatten 
Mortclfchicht den Gedanken ausfchliefst, als hatte es 
nur als Material zum Ausfullen gedient. 

Der bemalte Stucco haftete an zwei Orten noch 
an der Mauer, zwifchen a und b am Eltrichbodcn 
anflehend, den man fich längs der ganzen Vorderfeite 
entlang laufend zu denken hat. ' Wenn die Bedeutung 
des fehief davor hinftrcichcndcn Mauerwerks fellllünde, 
wäre ein weiterer Schlufs über allfallfige Vorbauten 
geftattet, allein die Zeit reichte nicht mehr zu weiteren 
l-'orfchungcn hin. Dafs in dem gleichen Gute nach der 
Bergfeite zu nochmals ein Gebäude von fafl gleicher 
Gröfsc verborgen, nehme ich an, doch dafs erwähntes 
Gematier von ganz unregelmafsiger Hauart und nicht 
endenwollender Ausdehnung (bei % M. noch keine 
Granzei eine feiner I lauptmauern vorftcllc, kann fuglich 
nicht angenommen werden; ein Reft des Stadtwallcs 
kann es ebensowenig gewefen fein, denn diefer ift in 
weiterer Kntfernung von da zu fuchen. 

Ein Ueberblick der inneren Kintheilung des Baues 
lafst eine urfprünglich fymmetrifche Anlage nicht ver- 
keimen: im Mittelbau der Vorderfront mehrere fehr 
tiefe Räume D, Ii, G. umfchloffen durch die Corridore 
C\ II. A'und .)/, von denen aus die kleinen, aneinander- 
gereihten Zimmer, je drei zu jeder Seite (II, 0 t , 0 links 
und /, A', L rechts) zuganglich gewefen fein werden. 
Aus I), F., 6' ill nichts Bcmcrkcnswcrthcs aufzuführen, 
als eine flarke Fundamcntirung in G, welche als Herd 
gedeutet werden konnte; es fpricht hiefur die vier- 
eckige Vertiefung, welche immer den Beginn eines 
Kamins kennzeichnet. Nur der frühe Eintritt des 
Winters im Jahre 1875 verhinderte mich daran, die 
weitere Ausbreitung diefes Mauerwerks blofszulegen. 

Die rückwärtige Haushalfte zerfiel anfänglich wohl 
in nur drei Abtheihingen, von denen die mittlere A' das 
grofste Drittel für fich in Anfpruch nahm. Die 
benachbarten theilten fich gleichmafsig in je einen 
grofsen, fall quadratifchen Eckraum und in je zwei 
dem Corridor zugewendete kleine Räume T, T x links 
und Y /. rechts, welche mit den früher aufgezahlten 
fich in Verbindung fetzen, fo dafs immer je fünf Zim- 
mer von nahezu gleicher Gröfse zufammeiihangen. 
Erfl nachträglich fcheint fich fodann das Hedürfnifs erge- 
ben zu haben, den Raum PQ U W weiter abzutheilen. 
wodurch die Nothwendigkeit der Anlage des recht- 
winkligen Ganges ll'.l/, lieh herausllellte ; moglicher- 
weife battc diefa auch den Durchbruch in der vordem 

' Die Itcmalurij; aar liual K<-»u«. in C,mi,.i<i!i..ri fahl ab»ci»dcliid , am 
Häuft- ii-jclt haficrid traf ii.li uUcr d«m aciftcii Sockel, durch fthttawi: Streifen 
gcltmal, ».Jllic Icldir >»• f r if»«r Aiodrlinarag; writtr na, h ..Wo folgte» 
om iiic« rirathtcrn nrf. hin.ltiK Ki k -ur«n und gmrrKlrifehc Irarfl. Ilungi n 



Digitized by Google 



CXXX1II 



llauohälftc zur Folge gehabt, Co zwar, dafs der fchmalc 
Kaum /<" dem Zwecke einer direeteren Verbindung 
r, /'. Q entfprach. Dafs lieh hier dicfclbcn Sockel 
aus Saiulftcin, wie an clor Aufscnfront des Hanfes 
fuulcn, macht es um fo vvahrfclieinlicher. dafs /-'und II 
als Durchgänge zu M dienten und hier mit Säulen 
verzierte Kcken bildeten, denen cbcnfolche an der 
Ausmunduug des Ganges .1/, gegenüberftanden. Dicfc 
aus eitlem Stücke bcHchcnden Sandllcinfaulen, von 
denen eine noch im Corridor .1/ gelegen, find i 32 M. 
hoch und endigen in einem einfachen C apital - viel- 
leicht war das in e aufsei halb des 1 laufes gefundene 
Zicrlluck in Form einem l'inicuapfcl ahnlich, nach dem 
Capital aufgefetzt. Der Sch ilt tragt an zwei Stellen 
feichte Kinnen und verjüngt fich fuhr bedeutend von 
der Mitte nach beiden Enden hin, 

In 1/ 'hatte fich der Kftxichbodcn noch ganz intaft 
erhalten, in und M Hellen weife, während in den 
< langen (.'und //nichts mehr davon zu linden war. 
Nichtsdell oweniger werden auch diefe damit belegt 
gewefen fein, und zwar in «1er Hohe des Ffirichs im 
/.immerchen /; es fetzt aber die um 33 Cm. höhere 
Lage desfelben einige Stufen bei den Kcken voraus. 

Kommen wir auf die Räumlichkeiten zurück, zu 
denen der Corridor .UM, M'dcn Zugang vermittelt, fo 
gibt lieh die crlle derfclben, zu welcher eine Treppe 
von W aus hinuntergefuhrt haben mufstc, ganz unxwei- 
felhafl als I leizraum, vielleicht auch als Küche zu 
erkennen. Vor den beiden für /' und (J bertimmten 
l'rafurnien. in gleicher Hohe mit dem Hoden der- 
fclben, dehnte lieh eine horizontale, mit Sandfteincn 
theilweife cingcfchlofTcnc Lage grofser Thonplatten 
(jÖ Quadr. Cm.) aus. Die llcizlöchcr fclbll beftanden 
aus Ziegeleinbauten in die Kiefellleinmauern ; im l'ra- 
furnium für 0 war die Kollilache Lllrich, bei jenem 
zu /' eine grofse Thonplattc. V'i>n der 7. Lage der 
Scitcnplatten an nahm der bogenförmige Gewölbe* 
abfehlufs feinen Anfang. Heim Kintritt ins I lypoeauH 
uberftieg die Flamme eine 8 Cm. hohe Schwelle, 
gebildet aus der rings um den Hypocaufibodcn lau- 
fende Abdachung :les Kltrichbodcns. In S. P und Q 
wiederholte lieh diefe eigenartige Anlage, fehr im 
Gcgenfati zu den durchwegs gerade angelegten Ilypo- 
cauflcflrichcn der im Jahr 1869 ausgegrabenen romi- 
fchen Villa, aufserdem liefs lieh eine erhebliche Aus- 
bauchung des Hodens nach der Mitte oder eine Nei- 
gung nach irgend einer Seite zu wahrnehmen. Die 
Abfichtlichkcit folcber Anlage, die nicht zu bezweifeln 
tft, mufs auf Erfahrungen beruht haben, wornach eine 

ergiebigere Ausnutzung der Feuerung durch zweck- 
mässige Leitung auf obige W eife bewirkt wurde. 

In den beiden mit Hypocauftcn verfchenen 
Räumen /'wie (J fand ich L'nmaffen bema'tcr Stuccus 
- vorherrfchend farbige Deffins auf weifsem Grunde — 
Ucberrcllc von Mofaikboden in den Farben weifs, 
Ichwar/, und roth|, maffenhafte Trümmer von Heiz- 
Ziegeln waren auf (J allein befchrankt. Die l'ilac beider 
Hypocauftcn find aufgebaut aus gebrannten Thon- 
platten von 5 Cm. Dicke und 20 bis 21 Quadr. Cm. 
Oberfläche; aus dir Stellung der noch aulgefundenen 
berechnet (ich deren Zahl in /'auf 56, in Q auf 121, 
alfo nur das Doppelte in letzterem bei Hark drei- 
fachem Quadratinhalt. Ks mufs alfo den Säulchen in /' 
eine um fo grofsere LaH zum Trauen beilimmt 



gewefen fein, alfo ganz gewifs Wannen für kaltes 
und warmes WalTcr, wie fie auch die kleiuHe Bade- 
anläge erfordert. Diefe Schlufsfolgerung unterflützt 
noch der weitere UmHand, dafs der Raum /' nicht 
von (_' aus erwärmt wurde, wie feiner befchränkten 
Ausdehnung wegen vernünftiger Weife zu erwarten 
wäre, fondern ein I'rafurnium für fich allein befafs, 
Wodurch er auf bedeutende Temperatur erhitzt werden 
konnte, wie lie eben Sudatoricn verlangen. Ks ill nun 
auch erklärlich, warum ich hier in /' weder Mofaik 
fufsboden, noch Heizziegeln begegnete, wohl aber 

cinci Ausfüllung des ganzen [lyp teauftes durch feines 
Eftrichmchl , hervorgegangen aus der Verwitterung 
der cementirten Waliei bchälter. 

Die HeHimmung des Raumes A', in welchem nicht 
der geringlle Fund einen Anhaltspunkt gibt, mufs ich 
dahingcHcllt laflen; ebenfb fraglich bleibt die Bedeu- 
tung <les von zwei Mauern ungleicher Dicke ein- 
gefchloffciiett, fchmalen Raumes .V, ich fanil fie nicht 
nur weit tiefer abgetragen, als alle übrigen Mauern in 
der Nahe, fondern auch, w as von ihnen noch vorhanden 
war. ftcUcnweifc von Harker Zcrfiorung heimgefucht. 
fo dafs diefe vielleicht fchon in die Zeit fallt, als das 
I laus noch bewohnt war. 

L'm fo klarer liegt die Anlage von vor uns, 
welche das Hild eines interefTant conHruirten Ilypo- 
eaulles gibt. Deffen I'rafurnium ward aufserhalb des 
Hanfes beheizt, zum Aufenthalt des Heizers diente 
alfo der von den Mauern eingefchloffenc Raum <i, 
indeffen der angrenzende /> der Aufbewahrung des 

BrcnnftorTca diente, Das llcizloch traf ich, w ie feiner 
Zeit bei der Villa des Salinus. mit flüchtig gellelltem 
Mauerwerk aus Hrnchlleinen vcrfchloffcn und iibcrdicfs 
zur Hälfte durch die Mauer zugedeckt. Da diefe 
eine weitere Benützung des l'räfurnium's verhindernde 
Mauer zweifellos romifchen Urfprungs i)l, fcheint die 
Heheizung tles Raumes S fchon zu Komerzeiten auf- 
gegeben worden zu fein. Entgegengehalten den bei 
der Villa Salinus vorgefundenen Verhaitnificn, wonach 
das Frigidarium noch zu Komerzeiten nur mehr als 
Kehrwinkel benutzt wurde, fuhren diefe l'mltande auf 
eine Zeit des Verfalls, in der beim Sinken der Bevölkc- 
rungszahl die vorhandenen grofsen (iebaude nur noch 
theilweife bewahrt und benutzt wurden. 

Das I'rafurnium ill foweit zcrflort, dafs fich der 
kreisförmige Gewolbeabfchlufs nicht mehr nachweifen 
liefs, doch w ird feine ConHrucYion mit der der anderen 
übereingellimmt haben; wie dort dienten grofse 
Thonplattcn von 56 Quadr. Cm. als KoHfläche und 
Platten von 37 Quadr. Cm. und 5' , bis 6 Cm. Dicke 
zum Ausbau. Die Schwelle vor dem Cementboden 
war von beträchtlicher Hohe 117 Cm.). Das geräumige 
fall quadratifche Hypocaull N enthielt 253 Saulchen 
aus den gleichen Thonplattcn, die in /' und Q hiefiir 
in Verwendung kamen; je acht folcher übereinander 
gefchichtet 50 Cm. Hohe), waren bedeckt durch die 
fchon erwähnten grofsen Thonplattcn, auf denen lieh 
der ZiegelHrich in der Dicke von 12 Cm. zur Aufnahme 
des Mofaiks ausbreitete. Aehnlich den Furchen , die 
an Heizziegeln und Thonplatten zum befielen I lalten 
der I'utzfchicht angebracht find, finden w ir hier diefem 
Cement eine zickzackformige Cannelirung gegeben, 
um die [t\ t Cm. hohen) Mofaikllucke feiler an ihre 
Unterlage zu binden Was die Mofaike betrifft, fo 



Digitized by Google 



CXXXIV 



fanden fich Muftcr ZU f am m e n g c I e t zt aus weifsen. 
rothen und fehwarzen Steinchen. Üie erfleren bildeten 
den Fond. 

Gcwifs ill, dafs dem rothen Streif, der an der 
Mauer anftand, nach eben folchen aus weifsen und 
fehwarzen Steinchen vierfeitige durch Höhenlinien ge- 
bildete Figuren folgten, deren Mitte in abwechfelnder 
Weife verziert war. Weiter folgte wahrfcheinlich eine 
Zickzacklinie und fchwarzc Ovale, wohl aber durfte 
die grofse Flache im Innern durch eine weifsc Figur 
belebt gewefen fein. 

So deutlich, wie ich es noch nirgends angetroffen, 
gibt fich im Hypocauft S der Abzug der heifsen Luft 
zu erkennen; es dient hiezu der 56 bis 63 Cm. breite 
Canal A, welcher bei dem abgefchragten Mauervor- 
fpnmg feinen Anfang nehmend, der ganzen Südwcft- 
feile des Hanfes entlang laufend, in das Zimmerchcn />' 
fich öffnet. Der Cementboden war in (liefern noch 
wohl erhalten; nichts wahrfcheinlicher, als dafs die 
letzte Warme hier noch benutzt wurde, um einen 
wohnlichen Raum zu fchaffen, delTen Lage ihn recht 
geeignet zum Aufenthalt des Olliarius erfcheinen lafst. 

Was hinderte aber nun die beim l'ramrnium ein- 
fchlagendc Flamm« nicht dircel dem nahen Abzugs- 
canale fich zuzuwenden r Offenbar mufsten zwifchen 
den l'ilae an manchen Stellen Kinbatiten vorhanden 
fein, welche die heifse Luft zwangen, ihren Weg 
gteichmafsig unterhalb allen Theilen der Sufpenfura 
zu nehmen, bevor fie austrat, und ich bin überzeugt, 
Andeutungen foleher Subflruclionen in zwei Nifchcn 
der Mauer gefunden zu haben. An der hoher erhal- 
tenen Seite der Mauer war die Nifchc noch mit fünf 
Schichten Thonplattcn, an der tieferen Seite mit drei 
Schichten ausgemauert, auf welche fich ein halbkreis- 
förmiges Gewölbe wie bei den l'rafiirnien gcfHitzt 
haben wird, durch welche die heifse Luft gezwungen 
wurde, hindurch zu ftreichen, 

Leider verhinderte ein grofser Raum die voll- 
Händige Ausräumung des I [ypocauftes und fo bleibt 
nur der Fund zweier auf dem Cementboden aufliegen- 
der Thonplatten einer ganzen und einer halben — 
zu erwähnen, die aber leicht zur Bedeckung der l'ilae 
gebort haben können. Wo irgend ich eine Mauer des 



Hypocauftes blofslcgte, fand ich fie mit einem 2% Cm. 
dicken Zicgclmortel bekleidet. Da ein feitlicher Abzug 
des Feuers nachgewiefen , konnte nicht wohl eine 
Ableitung nach oben durch die Wände vorkommen; 
ich fand auch in der That keine Ileizziegel in -S' vor. 

Trotzdem der hubfehe Mofaikfufsbodcn auch 
einen einbrechenden Schniiick der Wände erwarten 
liefe, war (loch im ganzen Gemach kein bemalter 
Stucco zu linden. 

Das Material, aus dem die beschriebenen Funda- 
mente erbaut, bettcht ohne Ausnahme aus Kiefel 
(leinen, wie es auch bei der Villa Salinus der Fall war; 
eine wefentliche Untcrfchcidung der neueflen Aus 
grabung von jener befleht in der Verwendung der 
Ziegel ftatt des Steines. Die Romer mufsten bald 
genug die Krfahrung gewonnen haben, wie wenig der 
verwendete Sandllein der nahen Umgebung der Fin- 
uirkung von Hitze zu widerlichen vermag, und bin ich 
aus (liefern Grunde geneigt. Hauten mit Verwendung 
von Ziegeln in den Ilypocaulten für junger zu halten. 

Der Aufbau des Gebäuden war derart gefchehen, 
dafs crll das grofse Viereck aufgemauert und erll in 
diefes hinein die liingflen. zwifchen diefe wiederum die 
kurzen Abtheilungsmauern eingefchoben wurden 

War diefer grofse Romerbau ein Privathaus oder 
öffentlichen Zwecken gewidmet? Fs whrc in crflercm 
halle denkbar, dafs die tiefen Räume /), Ii. (i fammt 
den Zimmern der Vurderlront II, O t . 0 und /, A", /. 
als Sommerwohnung, hingegen der grofse Kaum .V mit 
den in der Nahe gelegenen Appartements '/'. 7\. Y, /. 
zum Winteraufenthalt gezahlt hatten. Doch will fich 
diefe verfchwenderifche Raumentfaltung für l'rivat- 
zwecke nicht wohl mit den bisher bekannt gewordenen 
befchränkten Verhaltniffcn in BriganthiRI reimen. Ich 
neige vielmehr dahin, bei der zweiten Annahme liehen 
zu bleiben und diefes Gebäude für die Benutzung durch 
Behörden oder dergleichen gefchaffen anzufeilen: 
damit ifl das Hedurfnifs nach zahlreichen, von einander 
getrennten Finzehäumcn. cbenfofehr wie nach anderen 
grofseren Umfanges fchr gut in Finklang zu bringen ; 
endlich auch die vielen Corridore und die reichere 
architektonifche Ausftattung, wie fie bisher in Hrigan- 
tium's Ruinen unbekannt gewefen. 

Jenny. 



DER MOSAIKFUND BEI LUCENICO. 



Vun Dr. v Bharro, 



Gegen Mitte Februar d. J. wurde die Nachricht 
verbreitet, dafs in der Nahe des kaumeine halbe Stunde- 
Weges von Gorz in füdwelllichcr Richtung entfernten 
Dorfes Lueenico zufalliger Weife ein Mofaikboden ent- 
deckt worden fei, dem diegefchaftige Fama natürlich alle 
Figenfchaften eines altromifchen Tracht Werkes beilegte. 

Da aber fchon durch die, von den erflen Hefuehern 
des Fund-Objefles erhaltenen Nachrichten meine Fr- 
Wartung auf das richtige Mafs zurückgeführt wurde 
und das anhaltend fchlechte Wetter in der zweiten 
Hallte des Monats Februar jede Hewegung des 
fchützenden Frdreichs widerrieth weil das hinzutre- 



tende Rcgenwaffcr den ohnehin fchon urfprunglich 
fchlechten Kitt, wie er mir aus den gleich nach der 
Fntdeckung erhaltenen morfchen Hruchflucken be- 
kannt war, ganz aufgelost und das Publicum nicht 
unterlaffen hatte, das unverwahrte Fund-< )bjc£l lieh 
ftückweifc anzueignen und zu verfchlcppen , — fo 
mufste das Fintrcten einer belferen Witterung erwar- 
tet weiden, um die Aufdeckung und Hcfchrcibung des 
Fundes zu veranlafl'en, fowie um die zur Erhaltung 
des leiben geeigneten Mafsnahmcn ergreifen zu kminen. 

Nachdem auch von Seite der k. k. CcntralCom- 
mifiion die nachdrucklichflen Weifungen zugekommen 



Digitized by Google 



cxxxv 



waren und der Grundeigenthumcr Johann Graf Attcms, 
k. k. Kämmerer und Grofsgrundbefitzcr in Gorz, mir 
mit nachahmungswürdiger Bereitwilligkeit und Ver> 
zichtung auf jede Entschädigung die Einwilligung zu 
jeder geeigneten Verfügung crtheilt hatte, wurde am 
2. Marz in Gegenwart des Herrn Dr. Carl Venuti, als 
Vorlland der hillorifchcn Abtheilung des Landes 
mufeum in Gorz und des Herrn Ingenieurs - Archi- 
tecten Jacob Trombctta mit moglichfter Vorficht die 
Aufgrabung des Fund-Objeclcs eingeleitet. 

An der fü<llichen Abdachung der wellenförmigen 
Hiigelrcibe, die von dem rechten Ifonzo -Ufer bei Gurz 
fich in wertlicher Richtung gegen Cormons und dann 
nordwelllich bis an den Granzfluss Judiio ausdehnt, in 
einer Entfernung von etwa 500 Meter von der Ort- 
fchaft Lucenico, in dem mit Parzelle Nr. 360 verzeich- 
neten Acker mit Weinreben, nächft der alten Strafsc 
nach Ci'vidalc und der Kifcnbahn nach Cormons, wurde 
nun nach Kntfcmung der oberen Krdfchichte in einer 
Tiefe von nur o-.j8 Meter ein Mofaikbodcn ficht- 
bar, der auf milehweifsem Grunde ein aus Sechs- 
ecken beliehen des Müller, von einer gezackten Horte 
cingefafst. darftcllt. Die zur Hcrrtclhmg <lesfelben 
verwendeten Steimviirfel in der Gröfsc eines Cubik- 
centimeter lind dem weifiusn Hippuritenkalke und dem 
dunkclgraucn bitummofen Fifchfchicfer von Comen 
entnommen, «eiche beide gleich am anderen Ufer de* 
Ifonzo bei Sagrado zu -l äge treten. 

Die Lange diefes mufivifchcn Werkes mit Inbegriff 
des fehr breiten vcrzicrungslofen weifsen Rande« 
beträgt 471 Meter. — Die Breite konnte nicht mehr 
erhoben werden, da der ganze fudliche Thcil desfelben 
durch die Anlage einer Reihe von Weinreben zerllort 
« 1 rde. 

In feiner grofsten Ausdehnung ill der Mofaikbodcn 
genau von Oden nach Werten gerichtet, was »lern alt- 
chriftlichcn Brauche bei Anlegung dem Gottesdicnftc 
gewidmeter Gebäude entfprechen würde. Auch der 
Umfland, dafs die an der Ort- und Nordfeite noch 
erkennbaren Mauerrerte, an der Wcrtfcitc dagegen eine 
der Kingangsthure entsprechende Lücke zeigen, wurde 
mit der altehrirtlichen Hauweife ubi rcinftimmen. 

An der Nordfeitc diefes Fundes und nur durch 
Mauerrelle getrennt, wurde noch ein amlerer, etwa 
0 20 Meter hoher gelegener Kftrich aus grofseren, 
0 035 Meter nach jeder Richtung mcllendcn Wurfein 
von gebrannter Thonerde entdeckt, fo wie auf dein 
ganzen Felde lofe Mofaikflifte, H ruehrtücke von Mauer- 
und Dachziegeln von bekannter romifcher Form, 

wie ßc durch die Pflugfehaar serftreut wurden, 

vorkommen und die Fxiftcnz eines grofseren Gebäudes 
bezeugen. 

Auch wäre nach Angabc des Gr mdpächtcrs im 
Anfange des Jahrhunderts von feinen Vorfahren in 
nördlicher Richtung ein anderer, jetzt nicht mehr vor- 
handener Mofaikbodcn aufgedeckt worden, von dem 
die vorgefundenen Steinwurfcl herrühren könnten. 

Demungeachtet erschienen weitere Nachgra- 
bungen bei der vorgerückten Jahreszeit nicht rathlich, 
weil dadurch die rechtzeitige Hertellung des Ackers 
unmöglich geworden wäre und auch die gründliche 
Zerflorung der Mauern bis auf das Fundament eine 
lohnende Ausbeute nicht erwarten lafst, indem es 
augenfeheinlich ift. dafs felbll die Ruinen zur Errichtung 



anderer Gebimde verwendet wurden; auch glaubte 
ich aus der geringen Hohe der bedeckenden Krd- 
fchichte und aus dem Mangel an jenen Erhöhungen 
des Roilens, welche durch den Schutt bedeutender 
Maucrmaffcn gebildet werden, den Schlufs ziehen zu 
können, dafs weder an dem Fundorte, noch in der 
Umgebung grofsartige Anlagen und noch weniger eine 
Anfangs vermuthete roniifche NiederlalTung bertanden 
habe. 

Da aber jedenfalls der Fund einen hillorifcben 
Werth haben konnte, deffen belfere Würdigung der 
Zukunft vorenthalten fein mufs— wurde zur Erhaltung 
desfelben die Unterrtutzung des hohen Landesaus- 
fehulfes angefprochen und in liberalfter Weife gewahrt, 
fo dafs der beffer erhaltene Thcil des mufivifchcn 
Werkes durch Anwendung der Ucbcrgypfung gehoben 
und in das Laudesmufeum übertragen werden konnte, 
in Erwartung, ilafs der Ausfpruch von competenter 
Seite ihm den richtigen Platz in der Kunll Gcfchichte 

an weife, 

Leider bietet diefc Aufgabe auch für bewährtere 
Kralle hefondere Schwierigkeiten: der Mangel jeder 
fchriftlichcn Aufzeichnung über das Ifonzo Thal aus 
der Zeit römifcher llerrfchaft, da kein Srhriftllcllcr 
vre Caffiodor und Jornandes den Ifonzo kennt, von 
denen Krllercr nur den Flufs, Letzterer nur eine Brücke 
flüchtig erwähnt. 

Darum ill auch über Lucenico keine Aufzeichnung 
aus dem crfletl Jahrtaufend der chriftlichen Zeitrech- 
nung bekannt, und obwohl fchon die acht flovenifchen 
Namen Lucenico (Loenik) und Pubrida (recle Podbri- 
gam) für einen nachromifchen Urfprung zeugen, fo ill 
auch der Umtland bezeit lmeml. dafs Paulus Diaconus 
in feiner Gcfchichtc der Longobarden das Schlofs, 
deffen Ruinen bei Lucenico noch fichtbar lind, nicht 
unter jenen leiten Platzen anfuhrt , welche bei dem 
Kinbruche der Avaren ('"»in den gefchlagenen Longo- 
barden Zuflucht gewahrten, was doeb gefchehen 
mufste, tla es dem vermuthlichen Kampfplätze am 
nachllen gelegen wäre, wenn fchon damals ein römi- 
fches oder mittelalterliches Caflcll dort beftanden 
hatte. 

In dem Diplome, womit Kaifer Heinrich IV. «lern 
Patriarchen Sieghardt von Plaien (1077) comitatum 
Forojuli et villam Lucinigam etc. fchenktC, tritt diefer 
Name zum errtenmal in die Gefchichte; auch in der 
Betätigung und Erweiterung diefer Schenkung durch 
Kaifer Heinrich VI. (ll</3) wird Lucenico noch eine 
Ortfchaft (et villam de Luccnigo) genannt. - Krll in 
dem Privilegium Kaifer Friedrichs II. {1214) trfcheint 
das „Schlofs Lucenico", woraus zu entnehmen wäre, 
dafs es zwifchen 1193 und 1214 von den Grafen von 
Gorz erbaut wurde, denn im Jahre 1250 war es in 
den Händen des Grafen Mainhardt III . der es feiner 
Gemahn Adelheid als Morgengabe vermachte und von 
diefer wurde es nach dem Tode ihres Gemals (1261) 
dem Patriarchen Gregor von MontelongO verkauft. 

Ks fcheint jedoch bald wieder in den Refitz der 
Grafen von Görz gerathen zu fein, denn 1309 wurde es 
nach tapferer Verteidigung des von ihnen bcrtclltcn 
Kricgshauptinaimcs Simon von Ungrifchpach von den 
Truppen lies Patriarehen Otti>buono de Razzi ein- 
genommen und zerllort. 



Digitized by Google 



CXXXV1 



Seit jener Zeit itl Lucenico wieder ein offener 
< )rt, der in der Gcfchichte nur noch einmal durch das 
dafelhlt (1616) von dem oderreiehifchen General .Adam 
\<>n Trautmaiisdorf errichtete verfchanzte Layer her- 
vortritt. 

Wenn wir die drei aus der Gcfchichte der Mufiv- 
kund Pich ergebenden Folgerungen auf unferen Kund 
anwenden, Co kann allerdings nicht verkannt werden, 
dafs ilie Zeichnung und die tcchnifchc Ausführung auf 
romifchc Tradition hinweifeu, denn fou'ohl das aus 
dunklen Sechsecken auf lichtem Grunde beliebende 
Muller, als auch die gezackte Kinfaffung finden in 
einigen der unter den Ruinen von Aquilcja abgedeck- 
ten Kufshodcn mehrfache Vorbilder, fo namentlich in 
dem einem Rundtempel ;> angehörenden mehrfarbigen 
Fragmente aus der fl; .dtifchen Sammlung, in einem 
jetzt im Musco ("assjs befindlichen Fragmente und in 
dein noch ungehobelten Molaikboden, di r fowolil in 
der nachlhffigcrcn Arbeit, ah auch in <ler Lage dem 
Kunde bei Lucenico am n.ichllen erfcheiut, da er kaum 
einen Meter unter der Oberfl; che des gegenwärtigen 
Niveaus Kcgt 

Auch der aus ßröfxcrcn Würfeln von gebranntem 
Thon bcllchcnde Mill ich itl in den Ausgrabungen von 
AquHcja mehrfach vertreten und /war au alteren 
Gebäuden, welche dein zweiten oder drittin Jahrhun 
ilert unferer Zeitrechnung angehören durften 

Ks wäre daher nicht die Möglichkeit ausge- 
fchlolfen. ilafs fielt eine r<>mifche N'icdcrlalTung bis hierher 
verirrt hatte; jedoch bieten die bis jetzt gewonnenen 
Kcfultatc der Ausgrabung noch keinen Anhaltspunkt 
für diele Anlicht ; vielmehr lind die rein flovenifch. n 
Ortsnamen ein Beweis neueren UlfpmngCS, und wenn 



der Molaikboden des Mittclfchiffcs der Cathcdralc von 
Grado nach der eingezeichneten lufchrift aus der Zeit 
des Patriarchen Klias (571—5861 (lammt, w elcher durch 
feine feilere Hcfch.iffcnheit einer friiheren Kunlt-l'criodc 
als der Kund bei Lucenico zu gehören fcheint, fo wäre 
die Vcrmuthung nicht ungerechtfertigt, dafs diefer in 
einer noch fpatcren Zeit und möglicher Weife in einer 
Epoche entstanden Ml, in der die Patriarchen (617—737) 
in dem nahen Schlöffe von Cormons refidirten. 

Wenn min die häufigen Hinfalle der Slavcri den 
Patriarchen Callixtus veranlafsten, feinen Wolmt-tz 
nach Ctvidalc zu verlegen, fo drangt fielt die weitere 
Vermuthung auf, dafs bei einem folchen Raubzuge 
auch das Gebäude, zu dem der Mofaikbodcn gehörte, 
zerftört oder freiwillig verladen wurde; dafs fpätcr 
die Ruinen zur Krrichtung anderer Hauten bis auf 
das Fundament abgetragen wurden und es defshalb 
gefchehen mufste. dafs die durch Verwitterung der 
eocenen Sandflcinc und Mergel von <lcr nahen Anhöhe 
angeschwemmte Knie bald jede Spur verdeckte und 
l'elbü die K.riniicrung in ileii nachfolgenden Genera 
Honen verloren ging. 

Wenn jedoch kein glucklicher Zufall weitere hifto- 
rifche llclegc zu Tage fordert, durfte es kaum gelingen, 
dem Fund-Objcctc in Lucenico ein bcftimmtcs Zeit- 
alter anzuweifen, weil diefelbe Technik der Mol'aik 
arbeit lieh bis zum fpätcltcn Mittelalter in Italien und 
in dem byzantinifi hen Reiche erhalten hat und das 
Motiv der durchbrochenen Sechsecke, wahrfcheinlich 
der Honigfcheibc oder dem cirtfachften Drahtgittcr 
entnommen, zu verfchiedenen Zeiten zu häufig und 
allgemein angewendet worden ilt, tun als prägnantes 
Merkmal einer beftimmten Kpoche dienen zu können 



MITTELALTERLICHE STÄDTßEFESTIGUNGEN IN NIEDEROSTERREICH. 



Nicht leicht hatte eine andere mittelalterliche 
Stadt Niederollerreichs der llefelligungsbauten mehr 
nothig, als das vom Kriegsdrangfale viel heimgefuchte 
Krems. Ks konnte aber auch nicht eine andere Stadt 
fur Kriegszwecke fo fehr w ichtig erfcheinen als 1 liefe. 
An der Donau gelegen und terraffenformig an einem 
felfigen Bergrücken hin. ingebaut, gegen < )flen durch 
«las tiefe Rinnfal des Kreinsbaches gefchütz.t, dahin der 
Herg mit einer Kelswand jäh abfallt, war feiton vieles 
von Natur zur Wchrhaftmachung diefer Stadt gethan, 
die in ihrem GrundrilTc einem vcrfchobcncn Viereck 
gleicht, davon die gegen die Donau gerichtete Seite 
die grofste Lange hat. 

Heute hat die Stadt fchon viel modernen Anftrich 
und nur mehr Spuren ihrer l'mmaucrung finden lieh 
an vereinzelten Stellen. Die wenigen Rede der Holl- 
werke laden ihre ehemalige ausgiebige und auch 
wiiderholt bewahrte Wehrkraft vermuthen. Als um 
I2?l Iladmar und Heinrich von Kucnriug das fchon 
viel früher erfcheinende Krems und das benach- 
barte Stein plünderten, waren die beiden Städte nur 
durch rlohnrehtbauten gefchützt. Haid darauf durften 
dauernde und mehr ausgiebige Vcrtheidigiingswcrkc 



IV, 

gefchaffen worden fein, denn 1277 verlieh K. Rudolph I. 
den Kremfern zur Helohnung ihrer Treue und Anhäng- 
lichkeit und zur Wicderhci llcllung und Hef'elligung der 
Stadt die Hruckenmauth. 1 Mit K. Friedrich IV. begann 
die Zeit der eigentlichen und argen Kriegsbedrangnifs 
fur Krems, die bis zum Kndc des ij. Jahrhunderts 
dauerte. 

Georg I'odiebrad's Krieger Händen 1458 vor ihr, 
1477 die Ungarn, i486 Konig Mathias Corvinus, ohne 
es zu bezwingen Dielen Zeiten mögen die in den 
Reiten noch heute bedehenden Wehrbauteit entdanv 
men. Am 24. M.irz 1645 erfchienen die Schweden und 
wenige Tage darauf zog ihr Feldherr Torftcnfon ein, 
um die Statlt mehr als ein Jahr in harter Gewalt zu 
halten, crll am 6 Mai 1646 befetzten die Kaiferlicheii 
die arg gefchadigte Stadt wieder. Im 16. und 17. Jahr 
hundert wurden die Kortificatioitcn von Krems, wie 
bei allen grofseren Städten, den damaltl geltenden 
Hcfcdigungsfydemcn gemäfs verltärkt und ergänzt. 
Von diefen letzteren - wie Ravclins, Schanzen. 
Hallionen. - ill heute nichts mehr vorhanden, fei 011 
längd hat man diefes der Cultur entzogene Terrain 

■ S l.irl»ll<J, .!(>•, UcfrhictlK dr- Haufe« HalnhlHC 



Digitized by Google 



CXXXV1I 



eu Giften u. f. w. wieder verwendet oder I laufet dar- 
auf gebaut.' Zur Zeit der Schwcdcnbcfetzung war dk 
Stadt übcrdkfs noch von der alten Ringmauer um- 
geben, deren Spuren man noch beute an drei Stellen 
erkennt, namentlich an der Kante des wiederholt 
vorspringenden Fclfciw gegen das Kremsthal, wo fic 
noch am meirten vorhanden find, dann unterhalb des 
Steinerthors und ftcllcnwcife an der Donaufeite, wo 
felbfl eine doppelte Ringmauer bertanden hat. Wir 
wollen dem alten Mauergürtel folgend die einzelnen 
Objekte befprechen , wobei noch zu erwähnen irt, dafs 
der Krem.sbach zur Bcwäfierung des Stadtgrabens 
verwendet wurde. 

Da-, gegen Ollen gerichtete Wienerthor wurde in 
neuerter Zeit abgetragen, es war ein mächtiger hoher 
Thorthurm mit hohem fU-i^cnden Satteldach, jedoch 
ohne irgend eine charaktcriflifehc Kigcnlhumlichkcit. 
Kr reicht nicht in die Zeit K, Friedrichs zunick, 
denn bei der Belagerung der von den Schweden 
bcfctzleii Stadt Krems durch die Kaiferlichen unter 




Fig. 2. (Krem >.l 



Grafen Huchheim wurde der Thorbau ganz zufaniii.en- 
gefchoffen. Vom Wiener Thor zog fich bergan der 
Mauergürtel dem Kelfenkamm entlang empor, dort 
rtand ein machtiger Thurm, der als Pulvermagazin 
diente, dann folgten mehrere kleine Vcrrtärkungs- 
bauten, die jetzt zum Theile abgetragen und mit 
den unteren Räumen in Wohnh-iufer einbezogen wur- 
den, dann folgte ein mächtiger Rimdtluirm: „derl.ucg 
ins Lands", der Hauptvcrthcidigungavpunkt der Schwe- 
den und auch als wichtig., es Angriffsziel damals hart 
mitgenommen. Kr bell, cht heute noch, irt wieder in 
Hüten Stand gebracht, mit einem Spitzdache ver- 
fehen und zur fladtifchcn Sehiefsflatte einbezogen. 3 
Gegen Norden , alfo auf der Höhe auf dem 
Bergrücken, war die Mauer fehr hoch, und wie die 
heutigen Spuren zeigen, mit Sctucfefchartcn verfehen, 
»loch ohne Zinnen. Nach diefer Seite bertand das 

1 164.1 -Hl lr auch Kirnt« in Miitr«fl.itidfalii|'en Slanil g y fc fll cfci Hß* 
hefferle die SclmM«.l,.iiteli jiu tlcp Mauern, i:l , r den Tricren timl «tundcllcll 
au*, erhohle iii<- Mauern. crK-Mi-lc il ic Kavcltn», iiefoii«len crA«M ili< Iroiin» 
lind le--le Slcinkiften vtir die Tliure. 

• Noch erkennt man daran in fall halher M"lic da» rundli..-i;i,;e Verllift 
r 4m mm Murd-tang- auf dri Mauer führt«. 

* In feiner NhKc ftebi da. fu/.c nannte IteiWioe Mandl, eine keuf- und 
MwHatt rtitierlißiii mm dem tf. Jahrhundert 



Wartber^- auch Wachter-Thor, das 185X fammt den 
Mauern dabei abgebrochen wurde, »loch ill dclTcn 
Stelle noch heute kennbar. Kig 1 zeigt die letzte 
Configuration diefes Thores Im weiteren Verfolge 
fuhrt uns die Spur des Maucrgürtels gegen Welten, 
(Vofclbfl das heute zwar noch bertchende. aber für feine 
Zukunft nichts weniger als gefecherte Steinerthor fleht. 
Ks ill diefs — abgefehen von der heutigen ziemlich 
gefchmacklofen Modcrnifirung — ein hochinterclfantur 
Thorbau, der, wenngleich über dem Schhipfpfortlcin: 
A. K. I. O. U. MCCCCLXXX lieht, in feiner errten 
Anlage in weil altere Zeit zurückreicht. Ks irt ein 
mächtiger aus Quadern aufgeführter viereckiger Thurm, 
der heute mit einein achteckigen Auflatz verfehen und 
mit einer Kuppel überdeckt irt. Zwei vorgefchobciK: 
charaktcriflifehc Riiiulthürme rlankircn das Gebäude. 
Wir wenden uns nun der WafTerfcite zu. wofelblt fich 
bis 1858 das Hollthor 1 (auch Waffe rtlior) befand, das 
in Kig, 2 abgebildet erfcheint. Kine mächtige l'ech- 
nafe bekrönte den halbrunden Thorbogen und unmittel 
bar hinter dein Thorbaue rtand ein kräftiger Thurm. 




Kig. I. (Krem*.) 



Von hier zog (ich die Ummaucrunj; verrtarkt durch 
Thürmc und den Stadtgraben gegen das Wienerthor. 

An einzelnen Stellen war der Hauptmauer eine 
etwas niedrigere Mauer vorgebaut, z. H. an tler Wäger* 
feite zwifchen dem Steiner- und Holkhore und oben 

beim Lueg ins Land. Die letzte DcmoHrung von He- 

feftigungs-ObjecT.ei, gefchah vor wenigen Jahren und 
fiel ihr ein Thurm zum Opfer.* 

1 Salrlhor, Mallllior ti.ii tlalSal« Ilcr Thurm nj.hft dlcfvin Thcire 
der Halle- »tiih Halier-Thurm, wurde rfljo abcelraeen. 

• UnUL-achlr, der vielen '■■ r..n.l. ,„ MIN KT Zeil . i. I.;; i Uimkc 
Malinm-eii KUlatik Krem» noch «icle n-iiltelnltcili. In- It.itideiikinalc und Vct- 

*ir«uii'*,cn ilrr üeliaude. Ha* kltcfle K ilchi-oi*.L-liaiiili- .11 jene». uu*,*cdetilili- der 
1 loinimi .Hier (fc-il !•>-'•). heilte nir Jlulflc hI* Thralcr, in in andern Halflc :il-, 
Mai-atin -rcrweuilrt und in Kidi-e lUeTpe l:» fitiuiioin„. u arj; vcrnnltaltcl «inil 
/t-rrt-at. Ila> dreifc-hifrij:« Langnau', cch-.rl der 1", In *: «r»i: - <■ is an und cm 
hall ni>L-h etnirfe fehr fch-me Cauitalc , auf denen die kin-ien dci einfachen 
.1 llii. . Kreujeewilbc auflici:cu. Ilcr Cli.-i in ein Werk der t'otliik, wahr- 
fi liri.it |.. Ii ., ül.if-l ii Ii der Zer ft-irung der Kirche dur.ll llrftm! r^in unlfl.in 
rJm rjurj um tcweihr InlerelTunt ifl dee Beinern« Ira. lircirer an der Ver 
fjiiHlei.cr.ReMe »«m PTe«b)lrriii«n und l.anehau« fvirre ..ilfKelarTene fri-tftelielide 
fii>ihifi:heCar.rlle |dcn l !."•«<* 'nnefraiicn cevrihil mit ni'-driüem viereckige» 
Thnrme l-elindet räch im Ptarrhufe ; fle erfchciul Iwrciu IUI, aU Taul der 
Sihrmed )aljrlich t Seh. Wien. Tf. /u ciae^i eii.ru l.icht dahin nidtnel 
Iric j.rai ht .ulle i£irth.rc tie f r turnkirrhe ({"iariflrinkirc-hc) am lleryr, deren 
Clin» 14*, 7 tfeweiht «nv.le, rqltendel 1577 tind die nicht minder i-»ti'»c'ITantc- 
Sr»ital'Cr,t.<lle fanden in den Mittheiluncen Urreil*. die cchii Irrende Wmdi 
lirj^rjl. Iric l'farrkirchc in ein Werk der. 17. Jahrhunderte mir der Thurm 
eeh-trt in feinem unteren t heile noch dc-r Zelt der Oulhik an. Cyjirian l'unn 

li-ll 1 .1 I- ' :r-: dabei |*BT«efea fcir«. 

Vnn l'riealtiaitlem erf.lieint cr»üllllrii»werth d.i* flau« rimavhA de«. 
StrincTthurr*. dar, h ein il , i", Il.ft anfirfWai hir« kelirf, n.rA, Uend in der oli. ren 
Hälfte der «ililnngen Platte eine l.an-., in dre unteren rwei neheneinander 
cellellie W ipi'-n. da» erAc im t. Felde drei einkt>nf,»-,<< Adler und im ««eilen 
eilte fchraglinke lliutle. Im v. Schilde i . und 4. Pi Id ein waebfende* ranlu-in 



by Google 



CXXXV1II 



Die Bcfcftigungsbautcn des benachbarten Stein 
find in ihrem gegenwärtigen Bcftandc nicht viel befler 
daran als jene zu Krems, tloch beliehen noch die 
beiden Thore in der Hauptrichtung der Stadt, nämlich 
das gegen Orten, das Kremfer und gegen Wellen das 
Mautncrthor. Das letztere ilt ein mächtiger, im 18. Jahr- 
hundert mit Gcfchmacklofigkeit rertaurirter (Juader- 
bau von nahezu quadratifchcr ürundform mit rund- 
bogigem Kingange und kleinem Ausfallthürchcn ; die 
Rollen zum Aufziehen der Zugbrücke find noch vor- 
handen. Ober dem Thorbogen eine dreitheiligc rund 
bogige Wende mit Malerei [Adler mit M. T. im Hieder- 
fchilde, die heilige Maria und ein Kngcl mit Fahne, 
ilarauf die Anficht von Stein, darunter eine Jnfchrift, 
alles fehr verblafst). Der Thorbogen gegen die Stadt 
fpitzbogig. Das Krcmfcr-Thor. ein mächtiger hoher 
Thurm mit ruiulbogiger Durchfahrt, rtark uberbaut, 
mit Satteldach, an der Aufscnfeite ein gemalter Doppel- 
adler mit 1716. 

Die Ringmauern find fall ganz verfchwunden, nur 
an der hochgelegenen Ruckfeite einige Reite. An der 
Donaufeite noch ein halbrunder Thurm mit Spitzdach, 
ein zweiter, wohl noch erkennbar, aber einem Wohn- 
haufe angefchloffen und als folches adaptirt Das auf 
einen Keifen gegen Welten gelegene Schlofs — das mit 



feinen befotuleren Mauern und gewaltigen Tliurmen 
ein Dreieck bildet, und zu Mathias Corvinus Zeiten eine 
befanden: Rolle fpielte — befteht in feinen Umriffen 
noch, ift jedoch fehr verfallen und dient in diefem 
Zultande der Armuth als kärgliches Obdach. Seine 
drei Thurnic find noch erkennbar, ebenfo der tiefe 
Krdeinfchnitt aufsen, der als Graben die Wehrkraft 
der Rurg gegen die Berglehne wefentlich erhöhte. 

In neuefter Zeit wurde zu Stein ein Befeil i- 
gungsthurm abgetragen, obgleich keine Urfache hielur 
bell and. Kr war weder fchadhaft, noch gewann man 
durch feine Beseitigung eine PanagcKrlcichterung. Ks 
war ein quadratifchcr Hau von 3 Klafter innerer Weite. 
Aufser einer fchon verrtabten Kingangsthure bot er 
nichts befoiuleres. Der ebenerdige Raum war ehe- 
mals überwölbt, die Anfat/.e des Gewölbes bertanden 
noch. Die Rippen flutzten fich auf Confolen, die auf 
die UcbergangslV-riode deuten. Ueber dem zweiten 
Stockwerk fetzte der Thurm, vermittelt durch einfache 
Wafferfchlage, ins Achteck ein.' 

Hei Besprechung der mittelalterlichen «S'tadte- 
befelligungsbauten kann man wohl Durratßiin nicht 
übergehen, wenngleich die dafelbrt noch beftehenden 
Wchrbauten nichts Bcfondeies bieten. Stadt und 
Schlofs Durrenftein formirten einen Vertheidigungs- 



Aaik 
dabei 



Uha 
i.A. 



Kel«lc ein Aft mit anei Kleeblättern Am Haufe Nr. -.ml eine fehr 
11. Chr. A'>|ih Kijur auf einer Cunfole um] unter einem Italdathifl »ein 
lAt-lem Mal»»c»k. An der t.nfolt ein Schild mit tiner Kugel dann, 
die lah»e»(ahl 14..S 

Ana Haufe Nr. >«kj ein h.lll.iun.lct Kckcikrr. E i[rj(r> vor. «ei k»afti* 
nlelien Stein lliutbildetu (etilem manu Iii. hell und einem «cil.liclletl I, 
II aufwart«, lelrtere» uji h abwart» bliekelid Am Haufe Nr 134 ein hjtlb> 
r*u*iler Kckerkcr auf hubfeber A.iicnf<>rmi£ ».irfpriii£cttd«r Vorkragutttt Ab« 
ll.iufe Nr. 41 «in bcachtcntwerlhc» f«|ifit:e» Pott.il; am cheuialiijeit iKimiiti- 
« auet KluAet die Hcihiten de» Oldcn» in Stlacco über den r'cnAclu; endlich 
der fahl lehi.tie Keliaillalt.e ■ ktkrr |t g a«Bfc a l det Spilaihllche HUI (.ei 
Ln4nfckn4n.nl- llildern und drei Adlirnappen in Kein f. die auf die /eil K 
Rudolph« deuten 

' Wenngleich dir Sl.idl Stria nuhl fu rahlrci. hc kirchliche llcnk le 

aufrnneifen »critiat* , und auch die Profan Hauten einfacher und Lc-fcheidencr 



erfclieinctt 
wellh Iii. 

IIa 

Style erl.a«. 
die fei. Ord< 
Kh.Ac» um 
Cun>cm dt 

CM mit lc 
geboren III 
All, tili Vr 



,1» 1 



». fu findet Ii c K (loch lu manche*», da» einer Auf/civ lniuii-t 



I.- |..ii,;I.. 

n» liti-.cn 
Kirche 

■ KUti 
d.i. Kb 

inen icitui 

die rHU 

t. ru W1.1 



1 1. 



-ehllchc llai.wtik lA unrneifelb.tlt 1I.11 im lomanifchcll 
■ der MiiKiiiti-tikirclie »um heil 171 
cn /nifchen u»4 und t»g in Stein 
• IMS »ar dafelbA nur de 



LHi Mim 
•4», ki.i 



lieder 



p l > II c 



I 



«ch.ili 
<t..ge 



I- 1 



feinem Ki 
A 



■ In 



Hallt 

. V II. 



An der Aul-.. 



I., 



len Ch-.ili 



Infchrlft 111 fpal -c'-lhiftheli 



M pc- 

Ua. .U.U.. im h 
«llr rmervnciac 



..•Kit 



atekh 



|-..i 



hott. 
Meie 



Aihl f.diielMle, ich auf 
Minu.kvln : 

Anno «Int ncecceliiti 
»pa»v .e.h. u|i ! |. Ii 
tf . de aAfo . 11 . Ituin 
loci . anitn 1**0 In di 
■jrjVl n j itt lim intuitiv . 

I»ie Krauenkirche am lic-rtie, 1 
au. dtei Jüchen und dem ilreifcilii.cn < 
vietetllu.n Tkutmc. d 
Hie O11;. Il.ubi.t hat ein fehr fchon* H 
lliuAunii, dabei »aei Wappen, in dem 
im andern llnfjl Ptli;eiA..l<t' im Audr. 
Rolh«uarn».,rplaiir. darauf in fehr fchi 

UM Ptmidt- auf einem llutt.lr ftehclld. ein Spiuchl.atid haltend, darauf Mlfcrcfc 
meide..-.; da« Wappen lenkte. hl ucthciH tute l'lliisfchai» und halbe Lille. 
|l|c L111I1 hilft l.i.i .i bn.l den Caplaa Ulrich MlMllirtU 

Itte l'farrkit. lt.- /u Striti lA ein fn.it |*'.ilhlfehct Halt, tut Innern durch 
Stu. . .. Ilrlat/ und an de 11 KellAern /ie-nilich UIIIKt Aaltet Hir an der Altfecnfeitc 
IreAinllicltc Jahree/ahl 14. 4 durfte die- llaureit dre l.ant.liaufe-1 hereichnen, der 
Ciiur, heftekend tut rtVm J.iehen und de» dreir«itie>cn C'llurfcll'nire durfte et* 

alle, fem tKteitaxr>,.|be. die Ki|>|>en tiuf <"..|| fulenl. <|e f-C leie hen del Tb» 
•tut feinen Ich..« t.er/irrten Spit/h-aeenfe tiAcrn, tu« Ableblufec nb|fefeh< 
l>ai l-anshau. lA drc.f« hiffie; und je V iefj.K. hin , die l'feilei at'hteek't! Int 



cililiehci c-infeb.riiier 
»lc Mulle In Ae hend, lail 1 
le» AM khafl neuerer Ze 
IlirchbriKhc»«« l»rel|»aAc 
ten fcnklccht rCet'l.alteiieu ein« l.ilie, 
acitt Hinler dem Altar eine kleine 
uliilur die ticftall eine» riicAer-» 



Millcllthttfe «in Neu«. -dlnr, die Kippen «eiciu.^cu ftch auf Halb|,f«tb.in. in 
die- In- terlailfc-n. in eleu Se-ileur. hiAcn k.ti.. c e» ulke, dir " 
Ce.ltl.den, »echt» auf Wandpfeilern Zur Clt .rAiese (in reich 
Uli tc lade m Stui/ 

An itn Kit, he aulern viele UrabAcin«, mehrere 
I. b ».. f. h»anke -nieh ran aiifdiri Heim l h.11 eine lichtiuthe bleue Marin .r 



W4M 

ItAabti » l'i.llal 
Va> Wl.l.licVe 

■ le Martin 
i-rArren eilt 
urirulilal urlheilten de» 

Oberleib eine« Strinliuckev an Helme drei Slraufvfcilern, die Inichrift lautet ; 

ann-i den 14t/ Aalb det Kill bannte W ifenl eitle» Stiftet elife-e kartier«, anno 
rc. I|A| Aarb die kdl fran helcna de» Kc-Aieui|eii tiltc-r heu von fpilln tochter 



idattt. (}«". ■,• j"> darauf te.1,1. und link« »«ei Wappen 
Stehlall, da. lieh a 11 kluuc •airdciltolt im anderen k..rir..tn 



fein hailefia». anno •<■.-■ Aarb die 
lu^etilltafi Iran liL-dniu de« edel lienhaucn 
»Ife-lll det»rll bureermeifler hede» 
A.t baa-.fr .. .1 anno 1 ...... Aalb 

der cdl lienhan nifeat Aiftci de» 
cniicen In.. In» und annde-r A1A1 
lau.lt. der p4Wk Im MatblAam 
be-UnHeu de» erfehlae h nü Bot --Hcn 
fenedlt; und partnhcrtrij; fein | 

u. I le -I l-> II All IlctLi. lell 

Heim Sciletieiiijjautie link, eine Kwhmarmorplalte (f f", 4' j") mit 

toUende t L' Ulfe hlllt ; 

Anna dm MCCCC I Im iA geAorl.rn .1er Krfam vnd nc>» | 
Slelfati HaatfebuArr lluruer tu 1'alTa» de» phiniUg» tut t 
Si nü vd juila» • tag dt: ^oll Kcnad. 

In drr Milte da« Wappen. fchra|t »echt» c-thcilt. da» ..keif Kc-Id 
r.ii.fmal ebetifs Kelheilt, «liefe | tgur »itdeth.ilt fleh am Mu-ir. Kndlich an 
der WeAleu« na.ltA de Thtirmc» eine rothttiarillorne Platte (j 1 a", ü' 6") 
folgender Infchrift obea: 

Antio tW nicecc und U«ni. | j.n am millnoth nach lUltholoinaeiu I 
Aarb drr e.lel und veA merlein | vutt Trcnhach dem K.m (ettadig fey. 

Ilaruntc» da« »..t/uitltch und in fehl <>tt«r Arbeit au»»efuhile Tienkach lebe 
Wa|.|.en umifibce. von vier Schildern ohne Helm und r*.n 

oben recht»: pekftain : tili aulT|>rin|*endcr Üutk. 
link«; Schncttlt : eilt Kanten Pfahl, 
unten recht»; Kamfcyd . etil Ülaebriikopf, 
link» : Kb* ; eilt Spätren. 

mit bditrndc» 
Bntl tseitad | 
MCCCLXV In 
- l, datutilei ein 

Schild. da»in „«in MKIluckca" (nahrfc tu iiilich au» llionre ude» auelerem 
Stein und heraiieiscfallcn) 

Krtlher >at der Le hnet: um die Kilehe mit «Grabplatten KepA.iflcit . 
diefelben And jctit entfolit und hatten an die Klicke Brirlitu ihrer neilelen 
Hell. aliii ,,„i Ulllei dicfcu erfchclnt Ki.ie kcnierkenvweltk. Sie fühlt fole.ude 
lnfclit.fi 

A.n.. dni MCCCCCVII Int funAten . . 
Am laanUa nach ni.uly iA tceAuihtn 
In Stein die- K.lel (law K»a WeAiiei.it 
de. WetHiianii Kti.kh »u l.aiulbued 
Hauifraw a :cb«fen iA, der Call f nedig 
fef amen 
all hernach. 

Ilaiuntcr »n«i Wappen, im Kittem «in Arm mit Kettle, im andern eine 
Klicke am Helm über beiden Schilden der Ann mit der Keule 

Im f.rcenannlen ti..|taeitse»hof bcAt-ht nueb elj* 1 lebaude einer Capelle. 
Sic lieAnilet fich im eiAclt St»cknelke ubc-i einer tluvi hfahrl, einigte Ke> Ae-r 
haben noch MafeneikteAc daneben ein achte. UgaV 'I burm. delTeii Spitie fchll. 

In elel Stadt Stein rrfcheint liem<lke-n»«.erlh am Hanfe Nl. tHy ein 
fehonc« Relief trnei Kni;el kalten ein Kr«ll», darunter der Namen lefu» Im 
Strahlenkianrc und herum eier Wappcnfchtldc. lictliehe RenjiiTatice Atheil. 
alle« Aa.k übe ritt 11 ehti Am Haufe Nr. 144 ein fpat trolhifehcr Klker. am Thor 
ft. Ine ein fth .ner heialdileher tiieif, dabei W. C Am 'ITWAcin dr« Häuf.» 
Nr. II-, ein ptae hli.be« Wappen mit dem Spruch; P. III nmnia li'ttit |1S V . 
Ha. Iie.l l.t .- ol.eilt.hltittet im Tharbutcen «u. dem End« d«l 1». Jahiha,, 
dett». Am Haule Nr UJ«iil Kt nailTaiitc KtVer mit dem Adlet Wappen. 




Digitized by Google 



CXXXIX 



korper von dreieckiger Grundform, deren Spitze das 
Felfenfchlofs , heute nur mehr wenige Bruchftücke 
und Trümmer, deren Bafis die Donaufeile der Stadt 
bildete. Die von der Burg heranführenden Mauern 
beliehen theilswcifc noch, ebenfo erkennt man die 
einzelnen der hineingefchobenen Thürme ; auch gegen 
die Donau haben fich Kelle der Ummaucrung erhalten. 
Das Wellthor i(t verfchwunden, der viereckige Thor- 
thurm Regen Stein beftcht noch, doch in fehr dürftiger 
Geltalt. 

In der Stadt Zwclll haben fich ebenfalls noch 
einige bcmcrkcnswerthc Reite mittelalterlicher Bcfcfti- 
gung erhalten, obgleich hier, wie fall allerorts Zeil 
und Menfchenhand zur Befcitigung diefer Bauwerke, 
die endlich für uilfere Gegenwart keinen Zweck mehr 
haben, wenn nicht diefelben als Kunfl- oder Cultur- 
denkmal oder als befoiuleres Vcrthcidigungswcrk der 
Krhaltung würdig find, das ihrige redlich beitrugen. 

Zwettl war fchon frühzeitig bcfcltigt, denn Fried- 
rich der Streitbare zerftortc die Mauern, als er die 
gegen ihn empörten Chuenringer züchtigte. 1 )en 
Huffitcu widerftanden ■Mauern und Graben der Stadt. 
Zur Zeit K. Friedrich IV. war fie flets im kaifei liehen 
BeiitX, 1618 — 1019 von den Böhmen befetzt, die die- 



felbe in ihren Befefligungen verflarkten, jedoch bei 
ihrem Abzüge einen grofsenThcil derfelben w ieder zer- 
Horten. Die Schweden befetzten die Stadt ohne 
Widerlland. 

Früher umzog die ganze ein längliches Viereck 
bildende Stadt, die vom Ufer der Zwettl und des 
Kamp anzeigend aufgebaut ill, eine Mauer, die, mit 
mächtigen Thurmen verftarkt, drei Stadtthore enthielt. 
Das in der Tiefe gelegene, gegen den Kamp mün- 
dende, war mit einem halbrunden Vorwerk verfehen. 
Thor und Vorwerk lind verfchwunden , auch die 
anderen beiden Thorc find befeiti ' nur ein mächtiger 
in feiner Art fchoner Thurm aus Hrnchftetn «igt <1k 
Stelle an, WO das Stadtthor gegen Norden lieh befand. 
Auf der Seite gegen die in einen tiefen Finfchnitt lau 
fende Zwettl hatte die Stadt kein Thor. 

Die Mauer auf der Hohe beftcht noch und gibt 
eine Andeutung der ehemaligen bedeutenden Forti- 
fication, befonders wichtig ift ein impofanter runder 
Thurm von gewaltigen Dimenfionen in derfelben. Ein 
anderer Thurm ift mit einem Wohnhaus vereinigt und 
dazu adaptirt worden. Auch an anderen Stellen er- 
kennt man noch die Spuren der befundenen Wehr- 
bauten. 



STUDIEN ÜBER ÖSTERREICHISCHE MÜNZFUNDE. 

Von L»f<hi» »-<■» lihftt.fi/nlk. 
I. 



Der Guttensteiner Fund. 

Zu Anfang des 15, Jahrhunderts war trotz des 
Reform Vcrfuches, den Herzog Albrccht IV, im Jahre 
■399 unternommen hatte, im ollerrcichifcheii Münz 
wefen tlie iirglle Verwirrung eingerifsen Der Mark- 
graf von Mahren fchlug cinlothige Halblinge, welche 
im I landelsverkehre nach Oe.tcrrcich gefchmuggelt 
wurden, Falfcher trieben ihr Unwefen, und überdies 
verlief fich viel fremde geringwerthige Münze unter 
die herzoglichen l'fenninge. r l)o muH man neuung 
der Kyfen haben, wenn yederman in eurem Schilt 
Cchlccht* lautete ein Gutachten der Münzer an den 
Herzog. « 

Die Münzforten, gegen welche fich die Klagen 
richteten, werden an einer anderen Stelle desfelben 
Münzbuches (I.) auch mit Namen angeführt. Ks waren 
dies vornehmlich Ingolll ulter, Munchener, Oettinger, 
l.andshuter, Augsburger und llalfer I lalblinge und 
dergleichen oberl.mdifchc Münze, an der man im Ver- 
kehre den fünften Pfenning verlor. Denn es gingen der 
hayerifchen Münze 2 l'fund und 3 Schillinge auf die 
rauhe Mark, wahrend man fchon mit 2 l'fund der 
Wiener l'fenninge eine belfere Mark herflellen konnte. 

Wie man lieht, fo waren die bayerifchen Herzoge 
in ganz befonderem Grade an der Ucberfehwemmung 
Ocfterrcichs mit geringfehätziger Münze betheiligl, 
und fo fehr fie es fehwacheren RcichslVanden verübel- 
ten . wenn diefe fich einmal erlaubten , auf die 

• MünihiK U All.r-cht« von Kbcr.K.rf, Mr. XI.VIII, <bcraus;««elicii >«l 
Kar*j*m in feinen Heili.igen «ur lief, hicble der lanilctflirftlichcn Mu.ne Wien- 
•n. HMnUlMl M < 4m,/ (taMHchMMHMI I Hef. > und )). 

1U. N.K. 



bayerifche Form und Farbe auszumünzen, 1 fo wenig 
hat fie »lies gehindert, die Pfenninge ihrer mächtigeren 
Nachbarn in Bcifchlagen felbfl nachzuahmen. 

Mitten in «liefe Münzwirren ßifart uns ein Munz- 
fehatz, welcher unlangft in Kärnten entdeckt, zu den 
grofsten Funden mittelalterlicher Gepräge gebort, die 
man feit geraumer Zeit in Oefter reich gemacht hat. 
Das Verdienft, denfclbcn der Wiffenfchaft zugänglich 
gemacht zu haben, gebührt dem Freiherrn Marcus 
von Jabttrntgg-GamfcMgg. Kan/.leidireclor der Land- 
fchaft Kärnten, einem eben fo eifrigen als tüchtigen 
Nuinismatikcr. Seiner Gute verdanke ich insbefotulere 
die nachfolgenden Umftandc über die allgemeine He- 
fchaffenheit des Fundes, den er in feiner Ganze gefehen 
und in muhfamer vierzehnftundiger Arbeit nach den 
Typen durchhiebt hat, feiner gelalligen Vermittelung 
die Erwerbung eines namhaften Bruchthciles (mehr 
als 2000 Stück) der gefundenen l'fenninge, über 
welche weiter unten berichtet werden wird. 

Der Fund felbll w urde 1876 in Fettengupf bei Gut- 
tenftein im Bezirke Bleiburg, nicht weit von der karnt- 
nifch-fteieruchen Gr.mze gemacht. Beim Abgraben einer 
Mauer, oder wie es fpiiter hiefs, beim Urbarmachen 
des Fcttcngupfcr Bergabfenkes, lliefs der I lausler Franz 
Juritfch an der Wurzel eines Baum -Strunkes etwa 
30 Cm. tief in der Erde auf zwei irdene Gefäfse, welche 
in ihrem Bauehe an 23—24.000 Hark oxydirte, vielfach 
zufammengebackene Münzen enthielten. Ein Topf 

1 l.*ri hairirchea MuMfrcchl I. 33, Nr. jy, ,t> - Irann S. $0, Nr. et, J» 
KrtnahiHini; an den I «rafen von Owitmi l »Ii« AiMmiinriing Plennmiccn 
nuf „tiayrif<:he l'arb lind Forme" 111 ilnterl-itTen „de* «.ir billirh kain gefallen 
«oa dir «hakt und nuth nll gehaben und »ir noch ferner MICH i» iMiBN 
« von dir halien. mxh dulden »..llen Aehnlicb all den Rifchuf »o« Palfau 
uml «In. Kribifihuf »up Salabiirii I y>, y Xr. J» und sa. an den Landgrafen 
von Leu. hl. nUrrg S. 43, Nr 56, dann Nr jj und }3 famaulii I. «out Jahre las» 

t 



Digitized by Google 



CXL 



und die Pfenninge wanderten zu Goldarbeitern nach 
Klagenfurt , wo Karon Jaborncgg glückßchcrwcife 
rechtzeitig Nachricht erhielt, den ganzen Fund durch« 
fall und die befterhaltciicn Stucke für fich auswählte. 
Kurz darauf war der grü&ere Thcü des Fundes, den 
Goldarbeiter Wagcnpfei] erworben hatte ;bei 23 Gc- 
wichtspfunde], fchon an einen Juden verkauft. Die 
kleinere Hälfte hingegen, welche der (ioldarbeiter 
MaiTatti befafs ictwa 2—3 Pfunde), gelangte. Dank den 
Bemühungen des Freiherrn von Jaborncgg, gröfsten- 
theils in ineine I lande, das altcrthumliche Gefafs 
nebfl einer Auswahl der darin befindlich gewesenen 
Pfennings-Typeri ebenfo in die Sammlung des hiftori- 
fehen Vereins für Kärnten. 

Weitaus der grofstc Theil des Fundes beftand 
aus fchrifllofen Gcpragen. Die Münchner Pfenninge mit 
dem Mönchskopfe zahlten nach Taufenden, desgleichen 
dicPfenninge mit dem Steinboekkopfc, welche beide 
zufammen vielleicht ein Viertel der ganzen Malle 
betrugen. Ihnen fchloflen fich der Menge nach die 
Octtinger mit dem I binde und den drei Blumen- 
ftängeln, dann die Paffaucr mit dem Löwen und 
Krummftab an. Viel feltener fchon waren die Typen 
mit einfachen Löwen, dem Thurm zwifchen zwei 
Fifchen, dem Heiter u. f. w. 

Die redenden Münzen durften nicht das Zwan- 
zigflel des Fundes erreicht haben, liier (landen die 
w ohlbekannten Pfenninge Herzog Albrecht V. mit «lern 
Halkenfchilde, den die Buchilaben & — -B umge- 
ben, weit voran. Alle übrigen Typen mit Buchftabcn 

kamen nur v ereinzelt vor, fo jene mit dein fchrcitenden 
Ingolftädtcr Panther und den Buchftabcn K — L, 
der gekrönte Kopf zwifchen K — V. Geradezu feiten 
war jenes Gepräge mit dem gekröntem Halkenfchilde 
zwifchen W — 31 , das man bisher als Gcmcinfch.ifts 
Münze der Herzoge Wilhelm und Albrecht IV. be- 
trachtet hat. 

Jener Theil des Fundes, der nun durch meine 
1 [finde gegangen ift, und nachitehend befchrieben 
werden foll, fetzt fich aus folgenden Toften zufammen: 

60 Zoll-Loth vom Goldarbeiter Maffatti erkauft, 
mit 1890 Stück 

7 Loth vom Goldarbeiter Wagen- 
pfeil an einen hicligen Münzfammler 
eingefchickt mit circa 230 

6 Loth von Baron Jaborncgg zum 
Rinfchmclzen erworben etwa . . . 190 

126 Stück Doubletten und 04 Stuck 
Typen, von eben demfelbcn zum Um- 
taufe he , beziehungsweife zur Untcr- 
fuchung erhalten . . • 190 „ 

zufammen alfo ungefähr . . . 2500 Stuck, 
welche wohl die weit überwiegende Mehrzahl der in 
dein Funde überhaupt vertretenen Gepräge enthalten 
haben durften. 

Aus Zwcckniafsigkeitsgrundeti fchliefse ich mich 
in meiner Hcfchrcibung möglicft enge an die Ueber- 
ficht und die Grumlfatze an, welchem meiner Abhand- 
lung über die Wiener Pfenninge (Wiener Numismatifche 
Zeitfi hrift 6. bis y. Hand) gegeben wurden. Ks find da- 
rum heifpiclswcife ilie Ausdrucke rechts und links immer 
im hcraldifchen Sinne, alfo verkehrt vom Standpunkte 
des Hefchauers zu nehmen. Die erfte der Hcfchreibung 



vorangcftellte Zahl ift mit der Nummer identifch, 
welche das Stück in jener Abhandlung bei der He- 
fchreibung erhalten hat, die zweite in Klammern 
folgende, bezieht fich auf die Abbildung, die man 
a. a. O. nachfeilen mag. Ebenfo find die Fein- 
gchaltsbcltimmungcn, w enn nichts anderes angegeben 
ift. von dort herübergenommen. Neue Typen wur- 
den mit Beobachtung des fchon früher aufgcftclltcn 
Syflems eingereiht, und durch fortlaufende römifche 
Zahlen hervorgehoben. Boten fie a. a. (). aus fpateren 
Funden |§. y) befchriebeiie Typen, fo wurden fie mit 
einem Sternchen bezeichnet. Die beigefügte Stück- 
zahl und das Gelammt- und Durchfchnittsgewicht 
geben naturlich nur folche Daten, welche dem Glitten- 
Heiner Funde felbft entnommen wurden. 

Hauptgruppe A. 

Pfenninge von rohem, in der Kegel nur auf einer 
Seite lichtbarem Gepräge, etwa 14 Mm. ins Gevierte 
haltend. Die unregelmafsigcn Münzplattchcn find etwa 
1 . Mm. dick. 

1. (41) Gekrönter Reiter nach links, den Balken» 
fchild in der erhobenen Linken, unter dem gallopiren- 
den Pferde eine kleine Lilie als Heizeichen. — Rs 
Dreieckfchild mit undeutlicher Vorftelhmg lein Muhl- 
eifenr), oberhalb Kan den Seiten Kingelchen. 36 Stück. 
DurchfclniiUsgewicht (30 Stück =- 17-91 — 0-596 Gr. 
Ift 0-490 fein. 

3. (42) Geharnifchterllerzog bis zum halben Leibe 
nach links gewandt, in der Rechten ein gezücktes 
Schwert, in der Linken den Halkenfchild. lg Stück 
Durchfchnittsgewicht (12 Stuck = 7-2) = o- 6 Gr. Ift 
0-670 fein, 

5. (Hohefehn itt) Rrulibildcr eines Königs und einer 
Königin einander gegenubergeflellt, zwifchen ihnen 
<lie fenkrecht herabgehenden Buchftabcn W— I— U 
Ks. f 7T\ STHI«, der Halkenfchild. 1 Stuck. 

6. (43) Hs. Der Halkenfchild zwifchen zwei von 
einander abgekehrten Mönchsbrurtbildern mit auf- 
ragenden Kapuzen. — Ks. Der kmri/eke Wecken- 
fchild. 13 Stuck. Durchfchnittsgewicht (11 St = 7 Gr.) — 
0*63 Gr. Ift o- 600 fein. 

8. (45) Iis. Gekröntes Hruftbild nach links mit 
Schwert und Reichsapfel. — Rs. Gekrönter Kopf in 
einer Hogeneinfalfung. 1 Stück. Ift 0 660 fein. 

10. (49) Hruftbild rechts, mit hoehkrampiger Mutze 
die Rechte erhoben, in der Linken eine Fahne. 1 Stück. 

11. (8) Drei Mönchsköpfc mit aufragender Kapuze 
im Drcipafs. — Ks. Lilienkreuz. 1 Stuck. 

•3- (47) Kopf mit fpitzem Hut ober einer Laub 
zierat. 6 Stuck. Ift 0-650 fein. 

17. (gl) Kopf mit lockigem Haar, bedeckt mit 
einem in drei Spitzen auslaufenden Hut. 4 Stück. 
0-630 fein. 

19. (52) Lockiger Kopf mit dem Herzogshut, 
12 Stück, Durchfchnittsgew icht (10 Stuck = 5 8) = 
0-58 Gr. 

32. (53) Bärtiger Kopf nach rechts mit rundem 
Hut und grob gezeichnetem Lockenhaar. 25 Stuck. 
Durchfchnittsgewicht (20 — IV j) — 0-58 Gr. Ift 
0 630 fein. 

23. 154' Grobgezeichneter Kopf mit lockigem 
Haar, nach links. 40 Stück. Durchfchnittsgewicht 
(30 — 17 9) — 0-59 Gr. Ift 0 528 fein. 



Digitized by Göogle 



cxu 



LL 1.551 Kopf einer Nonne nacli link*. 15 Stuck. 
Durchfchnittsgcwicht (12 — G*_8J — 0*56 Gr. 

2Ü. (jö'i Geficht in einem aufsen mit Knorren 
bclctztcn keif. Ii Stuck. 0-640 fein. 

33. (60) Schreitender Lowe nach rechts mit 
zurückgewandtem Kopf, 3 Stück. 

36. (651 Kuhender Lowe nach links, mit zurück- 
gewandtem Kopf. 2_ Stiick. 

L Gekrönter Lowe mit zurückgewandtem Kopf 
zum Sprunge nach links gerichtet. 1 Stuck, (neu.) 

38. (64) Aufgerichteter Lowe nach rechts. iStück. 

4;. 1151 Steinhockkopf nach rechts. 554 Stuck. 
Durchfchnittsgcwicht (480 — • 279*6) = 0*5825 Gr. 
Durchfchnittlichcr Feingehalt o 557, Finzclproben 
0 574, 0*580. 

46. : 14 3) I Jaibling, ehenfo. 66 Stück. 1 hirchfehnitts 
gewicht (64 14- 4_] — - 0*22 Gr. 

47. |68) Ollcrlamm nach rechts Ks. Adler in einer 
aus vier Halbbogen und vier Winkeln gebildeten Fin- 
falTung. 4. Stück. 0-650 fein. 

51. (17J Widderkopf nach rechts. .jjStück. Durch- 
fchnittsgewicht yo = 13*1) = 0*47 Gr. o jo; fein. 

52. (70) Aiifrcchtfitzcndcs Kichhornchen nach 
links. 15 Stück. Durchfchnittsgcwicht. Q2 — 6*u) — 
0*58 Gr. 

53. (147) Halbling cbenfo. j Stuck. 

54. .71) llafe nach links. Ks. Der Wecken- 
fchild. [4_ Stuck. Durchfchnittsgcwicht |io 5*8 Gr.'i 
— o • 58. Ift o ■ 585 fein. 

55. (72: llafe nach rechts. ± Stück. 

57. 11481 Kleiner Pfenning. Nach rechts fpringen- 
der Mund oberhalb. 1 , unterhalb ein Matt. 2 Stuck. Iii 
0-640 fein. 

58. 175) Hrackenkopf nach rechts. 24_ Stuck. 
Durchfchnittsgcwicht. 06 Stück = 9*2) = 0*58 Gr. 
Iii 0-577 fein. 

58» Halbling ebenfo. 2 Stück. 

II. Zwei gegen einander gekehrte Adler, zwifchen 
ihnen? — J Stück (neu). 

III. Gekrönter Adlernach rechts blickend. 2 Stuck 
(neu). 

61. 175' Adler nach rechts auffliegend. 1 Stück 

62. 1150; Halbling ebenfo. 1 Stuck. 

63. 0_Ö| Adler nach rechts auffliegend mit zurück- 
gewandtem Kopf. 1 Stuck. 

64. I77) Wachfender Adler ober einem bezinnten 
Thurme. 14 Stück. Durchfchnittsgcwicht (jj = 6'l) = 
0-55 Gr. Hl o-6io fein. 

66. (7X1 Adler nach links, im Flügel den Balken- 
fchild. ]2 Stiick. Durchfchnittsgcwicht fn = *,*o) = 
0*53 Gr. 

70. |8i) Adlerflug, darüber der Halkenfchild. 
6 Stück. 0*630 fein. 

IV. Ein aufgerichteter Mahn? (neu) 1 Stück. 

74. (801 Drei Vogelkopfe im Dreipafs. 23 Stuck. 
Durchfchnittsgcwicht (16 = 9*5) •»» 0 59 Gr. Ifl 
0*470 fein. 

76. (83; Drei Fifchc um ein Kleeblatt im Kreife 
fchwiimncnd. Ks. Adler wie Nr. ±£^.1 Stuck. O'66o fein. 

78. [jlj Halkenfchild zwifchen zwei einwärts gc- 
flellten Fifchen. 9 Stiick. 

80. ,841 Thurm zwifchen zwei auswärts geftcllten 
Fifchen. 50 Stück Durchfchnittsgcwicht y_j 24-3 " 
0 58 Gr. o 470 fein. 



83. 187) Drei Kleeblatter im DreipalTe, rohe Arbeit. 
2£ Stück. Durchfchnittsgcwicht (20 ■-- 11 *S) - 0*59 Gr. 

.S4 |MS'i In einem Dreibogen, den aufsen 3 Kugeln 
umgeben, drei Kleeblätter im Dreipafs. ö Stück. 
0*612 fein. 

85". 1116) Halbling. Drei gefchweifte Matter im 
Dreipafs, 1 Stuck. 

86. Kol Dreigetheiltes gezacktes Matt mit kurzem 
Blattfticl. in den obern Winkeln 2 Kugeln Ks. Die 
Snlzbacher Lilie in einem dreieckigen Schilde. 12 Stuck. 

0 450 fein. 

87, >J2_ '* r< -'' Lilienfceptcr und drei Balkenfchilde 
abwechfelnd im Dreipafs gcftellt. \J_ Stück. Durch- 
fchnitsgewicht (15 = 8*6) = 0*57* l" 0*670 fein. 

91. Ij^l Sechsblättrige Hofe, in deren Mitte der 
Halkenfchild erfcheint. 15 Stück, o ■ 584 fein. 

V. Sonnengeficht (neu). L Stiick. 

93 194I Der Halkenfchild auf einem fechsfpitzigen 
Sterne, ü Stuck. 

9;. I95) Sechsftrahliger Stern, in den Winkeln 
ungeltielte Kleeblätter, in der Mitte ein Punkt, welchen 
ein vertiefter King umgibt. — Ks. Adler wie bei Nr. 4i 
2 Stück. 0*663 fein. 

98. 971 Hruftbild eines Fugels mit dem Balken- 
fchilde auf der BrulL — Ks. Panther in einer fechs 
bogigen FinfaiVung. 2 Stück. 

100. (961 Roh gezeichnetes Brullbild eines Fugels. 
— Ks. Schwan nach rechts. 12 Stück. Durchfchnitts- 
gcwicht [io *^i!7j = 0*57 Gr. Ift 0 410 fein. 

101. 10S1 Gekrönter Meermann von vorne, der 
Unterleib endigt in zwei hifch Schwänze, welche er mit 
beiden I landen feilhält. 8 Stuck. 

103. j6) Meermann nach links eine Monchs-Kapuzc 
auf dem Kopfe. 1 Stiick. 0 640 fein. 

105. (99) Harpyic mit gekröntem Kopfe und 
drachenartigem Schwänze, nach rechts, m Stück. 
0-610 h in 

110. (t2j Zurückfehendes Finhorn nach links, 
unter dem Home der liegende Halkenfchild. 16. Stück- 
Durchfchnittsgcwicht (10 = ii8| <»* 58 Gr. 0*560 fein. 

112. (100) Drache nach rechts, ober dem Rücken 
der Halkenfchild. 32 Stück. — Durchfchnittsgcwicht 
(27 = 0*59 Gr. 0 590 fein. 

117. (271 Drache nach rechts, der zurückblickende 
Kopf ift vogelartig, der dicke Schweif eingezogen. 
5 Stiick. = 0 610 fein. 

119. (2ll Drache nach links mit aufgeringeltem 
Schweife, u Stück. 

123. (104: Drei Drachenkopfe im Dreipafs. 
<j Stuck. 0 620 fein. 

126. [33] Gekrönter Helm mit herabwallendem 
Federbufch. an den Seiten K — V. 2 Stück, 0 584 fein. 

127. 11191 Der Halkenfchild zwifchen 3 Kronen. — 
Ü Stuck. 

128. [3jj2 Thurm zwifchen zwei Balkenfchildcn. 
in Stück, o 615 fein. 

133. (111) Stern aus fünf laubartigen Zieraten an 
gebogenen Stielen. 1 Stück. 0 620 fein. 

135. (112) Kreuz aus vier herzförmigen Blattern. 
In den Winkeln Ringe, lü Stiick. Durchfchnittsgcwicht 
(12= [Ol — 0 59 Gr. 0 550 fein. 

Falfificat diefer Munzforte (identifch mit Abb. 115;. 

1 Stuck 

t* 



y Google 



CXLII 



137.(114) Kreuz aus vier Blumenkelchen. 24 Stück, 
Durchfchntttsgcwiclit (i8=q*s) — o - S3 Gr. 0-624 fein. 

141. Ankerkreuz, duften Knden durch cingefcho- 
bene Kleeblätter zu einem Ganzen verbunden find. 

2 Stück. 0 630 fein. 

143. (120) Balkcnfchild zwifchen drei Zieraten. 
Ifl Stück. Durchfchnittsgcwicht (10 -■ 5-4) — o 54 Gr 

0 490 fein. 

Hauptgruppe B. 

Pfenninge von grofserm Durchmcffer (16 - 17 Mm ), 
wahrend die Dicke des Münzplättchcns die gleiche 
wie früher vorige ift. — Auf der Rückfeite erfcheint 
gewöhnlich ein einfacher Adler in einem Kreife von 
Kingelchen. Der hohe Feingehalt, welchen die bisher 
angeftellten Proben ergaben (0.800 — 0 864), macht es 
wahrfcheinlich, dafs diefe Pfenninge in Steiermark 
oder Kärnten gefchlagcn wurden. 

VI. Stechhelm mit Federbufch nach rechts ge- 
kehrt, an den Seiten zwei gelehnte Batkcnfchildc, unter 
halb ein Löwenkopf zwifchen Kleeblättern. — Ks Ein- 
facher Adler in einem Kreife von Kingelchen, l Stuck. 

VII. Variante, ftatt des Lowcnkopfcs ein Halb 
mond. 1 Stuck. 

VIII. Variante, ftatt des Löwcnkopfcs drei Punkte. 

1 Stuck. 

IX. Zwei auswärts geftellt e Krummftabe, ober- 
halb ein Stern, unterhalb ein geftürzter Halbmond. 
Ks. wie oben. 1 Stück. 

X Zwei gefifchereckte Sparren mit den Spitzen 
ge^en einander gerichtet. An den Seiten auswärts 
gellellte Halbmonde, oben und unten Kugeln. - Ks. 
wie oben. 2 Stück. 

XI. Kreuzfaule zwifchen einer Kofette und einem 
I lalbmond. 1 Stück. 

Hauptgruppe C. 

Pfenninge von dünnerem Blech, gleichfalls vier- 
eckig, 12 — 19 Mm. im Durchmeffer mit etwas abgc- 
ftumpften Ecken. Hochaufgetriebenes Gepräge (brac- 
teatenartig). 

156. (180) Gekröntes Brufthild eines Königs nach 
links, an den Seiten R - V. j. Stück. 0-650 fein. 

157. (176) Gekröntes üruftbild von vorne, auf der 
Prüll den Balkcnfchild in der Rechten den Scepter. 
Im Felde links ein K und unterhalb ein Röschen. 

3 Stuck. 

161. Bartiges Bruftbiltl eines Mönchs mit fpitzer 
Kapuze nach links. 2 Stück. 0700 fein. 

165. Drei Monchskopfe im Dreipafs. 2 Stück, 
o 832 fein. 

166. '185; Kohgczeichneter Kopf einer Nonne nach 
links, im Felde hinter der herabhängenden Kapuze als 
Beizeiclien ein kleiner Fifch. u Stück, o 675 fein. 

16S. Bartiger Ko])f mit Locken und einem aus 
zwei fchwach gezahnten Hurnern gebildeten Haupt- 
fchmucke, welcher ein Kreuzehen einfchliefst. 2 Stück, 
o 840 fein. 

'6y. (3j Aehnlich . doch ift der Kopf jugendlich, 
die Haare flraff, den I lauptfehmuck bilden Ochfen- 
hörncr. 1 Stuck. 0 830 fein. 

170. (184) Unter einer Lilie ein Kopf zwifchen 
zwei Schwertern. 2 Stück. 0 840 fein. 

172. |i88| Aufgerichteter Lowe nach rechts. 1 Stück. 



173. (189) Vordertheil eines aufgerichteten Löwen 
nach rechts, den fchief geftellten Balkcnfchild unter 
der linken Vorderpratze. 

XII. Aehnlich, doch ohne den Balkcnfchild (neu). 

1 Stuck. 

174. (191) Drei Lowenkopfe mit drei Lilien ab- 
wechfelnd im Dreipafs um ein Kleeblatt geftellt. t Stück. 

■75 (3°) Aufgerichtetes Schwert zwifchen zwei 
auswärts geftellten Wolfsköpfen, l Stuck. 

177. (20) Hirfchkopf mit dem Geweih den Balkcn- 
fchild umfaffend. 4 Stück, o 800 fein. 

179. (1941 Zwei Balkenfchilde und zwei Widder 
köpfe ins Kreuz geftellt, in dun Zwischenräumen vier 
Kos ehen. l Stück. 

180. (192) Grofscr Widderkopf den Balkcnfchild 
zwifchen den Hörnern. £ Stück. 

181. (193) Aehnlich, aber der Kopf viel kleiner. 
2. Stück. 

182. (l6j Steinbockkopf (mit Einem Home) nach 
links. ± Stuck. 0 606 fein. 

185. £11) Adler nach rechts. ± Stuck, o 760 fein. 

1S9. (200I Wachfcndcr Adler ober einem abwärts 
gekehrten Halbmond, welcher den Balkcnfchild be- 
deckt. 6 Stück. 0 710 fein. 

192. (202) Behelmter Balkcnfchild und halber 
Adler neben einander. 1 Stuck. 

194. (205) Schwan nach rechts. 1 Stuck, o 780 fein 

XIII. Kofe ober einem Halbmond, l Stück. 

197. (207) Lilie mit dem Balkcnfchild belegt. 

2 Stuck. — 0740 fein 

198. (20S) Engclskopf mit hochaufragenden (•'Ingeln, 
zwifchen welchen der Balkcnfchild erfcheint. 3 Stück. 
07S0 fein. 

200. (210) Ungeheuer mit menfehlichem Kupfe 
auf Einem zwei Thierleibern gemeinfamen Hälfe. 
2 Stück. 

201. (211) Zweifufsiges gefchwänztes Ungeheuer 
mit langem I lalfe, auf welchem ein bärtiger Kopf mit 
fpitzer Mutze auffitzt, nach links. 2 Stuck. 0760 fein. 

205. 17J Meermatm nach links mit Mönchskapuze. 

1 Stück. 0 640 fein. 

205*. Halbling ebenfo. 2 Stuck. 

208. [13J Vordertheil eines ruhenden Einhorns 
nach links, im Felde neben dem zurückgewandten 
Kopfe F. 1 Stuck. 

209. (215) Vordertheil eines nach links zum Sprunge 
gerichteten Einhorns. 3 Stuck. 

210. (216) Balkcnfchild, von drei Einhornkopfen, 
mit langen Halfen umgeben. 1 Stuck. 0750 fein. 

211. (26) Vierfufsiges Ungethüm mit Vogclfchnabel 
und Hörnern, nach rechts fchreitend. 1 Stück. 

213. (217) Zum Streite gerichteter Panther nach 
links. 3 Stuck. 0-700 fein. 

214. (218) Ebenfo, aber nach rechts. 1 Stuck. 

0 580 fein. 

217. (219) Seepferd nach rechts mit emporgerin- 
geltem Fifch-Sc'iwanz. 2 Stuck. 0745 fein. 

219. (221; Kopf eines Seeungeheuers nach links. 

2 Stuck. 

224.(22] Geflügelter Drache nach links, 2. Stück. 

228. l2Jm Vordertheil eines Drachen nach links, 
mit zurückgewandtem Kopfe. 1 Stuck. 0-750 fein. 

229. I230) Schachroch, mit zwei Pfcrdekopfen. 

1 Stück. 



y Google 



CXLI11 



2.30 (Hl Gekrönter Stcchhelm n;ic1i rechts mit 
kleiner I Iclmdcckc und aufrufendem Pfauen wedd. An 
den Seiten R — V. 3 Stuck. 0 672 fein. 

231. (229) Stcchhelm nach rechts mit gekröntem 
wachfenden Adler als Kleinod. ^Stück. 0750 fein. 

237- (40| Balkcnfchild in einem Laubkranze. 1 Stück 

23 8 ' Ü 2 ! Halkenfehild zwifchen zwei abwärts 
geftellten Hmchftaiigcn. 3 Stück 0760 fein. 

239. Ungcprägte aber bereits mit dem Vicrfchlag 
verfehene Münzplattchcn zur 1 lauptetaffe A gehörig. 
21 Stuck. Durchfchnittsgewicht (2Q— H'3) — O'Sfi Gr 
Laut Feuerprobe etwa 0 550 fein 

239-*. Desgleichen zu Halblinken. 2 Stuck. 

0. Oesterreichische Gepräge aus dem 15, Jahrhundert. 

XIII.* Angeblich Willlelm (f 14061 als Vormund 
über Albrecht IV. (f 1404). In einem aufsen mit 
Kleeblättern befetzten Drcibogcn der gekrönte Bai- 
kenfehild zwifchen den Buchftahcn W — .TL 1 Stück. 
0 460— 0 440 fein. Mader krit. Hcitr. II. T. I, Nr. 15. 

XIV* Halbling ebenfo. 2 Stück. 

XV.* Albrecht V. (f 1439) Pfenning. In gleichem 
Dreibogen wie oben der Halkenfehild darüber 31^ an 
den Seiten # - B. 140 Stück. Durchfchnittsgewicht 
{120 = 688) = 0573 Gr. Feingehalt an einzelnen 
Stucken 0450 — 0480, beim Kinfchmelzen von 
120 Stucken - 0 480. Mader a. a. (). Nr. LL 

XVI * Halbling ebenfo. 4J Stucke Durchfchnitts- 
gewicht LH b= 7 4 Gr.) — 0 22 Gr. 

XVII. Halbling von bisher unbekanntem Gepräge. 
In einem breibogen, der aufsen mit drei Kleeblattern 
befetzt ifl, der Halkenfehild. 3 Stück. 

E. Fremde Gepräge 

Baiern. 

nj Münchner Geprägt. 

251. Hl Monchskopf nach links Heierlein Nr. i£j — iy. 
22. Stück Durchfchnittsgewicht (21 = 121) = 058 Gr. 
O 560 fein. 

-53- (257) Monchsbruftbild nach rechts mit Pilgcr- 
ftab und vertieftem Kreuz. -- Heierlein Nr. 32 — 
24, Stück. Durchfchnittsgcw icht {13 ~ iQ3l = o 54 Gr. 

XVIII. * Desgleichen, aber nach links gekehrt. — 
Ks. der Weckenfchild. 438 Stück. Durchfchnittsge- 
wicht. (360 = 1953) = 0-54 Gr. Durchfchnittsfein 
gehalt O 540. Heierlein Nr. 52 — 54 fchreibt diefe 
Stucke Stephan II. mit der Hafte (1347—1375) zu; ich 
halte fie für jünger. 

XIX. Desgleichen, aber ftatt des vertieften Kreuzes 
der Weckenfchild. — Ks. der Weckenfchild. Beierlein 
Nr. 55. t£ Stück. Durchfchnittsgewicht (14 = 6 9) = 
0 50. Gr. 

XX. Bruftbild eines Mönchs mit vertieftem Kreuze 
auf «ler Brüll, nach rechts, das Ganze in einem Kreife. 
— Rs. der Weckenfchild. Beierlein Nr 56, 57. 2 Stuck. 

Die Arten XIX und XX fchreibt Beierlein gleich- 
falls Herzog Stephan II. (1347 75) zu. 

XXI * Bruftbild von vorn , bedeckt mit dem Für- 
ftenhute. — Ks. Der Weckenfchild. Fehlt bei Beierlein. 
2 Stück. 



b) Oel titiger Gepräge. 

262. (251) Nach rechts fchreitender Hund. Im 
Felde ober feinem Kücken erfcheinen drei gedielte 
K<>sehen. - Ks. Der niederbaierifche Panther nach 
rechts. Beierlein Nr. 24_. 5 Stück. 

2f>2'. Variante, welche auf der Kückfcitc ftatt 
des Panthers fünf einzelne Kitschen zeigt. Beierlein 
Nr. 27. 1 Stück. Beierlein fchreibt beide Münzforten 
Herzog Heinrich L (1253 — 1290) zu. 

XXII. * Aehnliche Hauptfeite. - Rs Der Wecken- 
fchild, von Beierlein Nr. 71 -74 als Gemeinfchafts- 
münze der Herzoge Stephan III-, Friedrich L und 
Johann II. 1375 — 1392 bezeichnet. 260 Stück. Durch 
fehnittsgewicht (225 = 115) — - O 51 Gr. Durchfchnitts- 
feingehalt — o 513. 

c) Ingolßadter Gepräge. 

Rudolf L 1294 1317 (f 1319) und Ludw ig f 1347 
259. 1252} Schreitender Panther nach rechts, ober 
tiein Kücken HL. Ks. Der Weckenfchild zwifchen 
Zweigen, von einer Kreislinie und Sternchen unige- 
ben. Beierlein Nr. 4J;— >5 Stuck. Lurchfchnittsgew icht 
(12 = 6-2) = O.53. Feingehalt 0725. 

Stephan III. (f I414I gemeinfam mit Friedrich L 
<t 093) 

XXIII. Zwei mit Furftenhuten bedeckte Bruft 
bilder unter Spitzbogen. — Ks. der Ingolftadter Panther. 
Fehlt bei Beierlein. 1 Stuck. 

d) Landshill er Gepräge. 

261. 1250} Kopf mit fpitzem Hute nach rechts. — 
Ks. Der Weckenfchild. Fehlt bei Beierlein. 12 Stuck. 
Iii o 597 fein. 

e) Unbejiimtnte baieri/che (?) Gepräge. 

-57- (253) Frauenkopf mit Schleier und Perlen 
(Kopf einer Nonne?) nach links. - Rs. Kechtsfehender 
Adler. 1 Stück. (Baicrn-Münchcn(r) 

XXIV. Thurm mit Spitzdach zwifchen zwei Kreu 
zen. — Ks. Schreitender Hirfch nach rechts, mit zurück- 
gewandtem Kopfe. Vergl. Wiener Num. Zeitfchr. V, 
(1873) S. 126, Nr. .± und Abbildung dafclbft T. VI, 
Nr. 4. 1 Stück. 

XXV* Hirfchkopf nach rechts, zwifchen drei 
Kofetten. — Ks. Innerhalb einer Kreislinie Adler nach 
rechts. 1 Stück. 

Oberpfalz. 

Amberger Pfenninge 

XXVI.* Rupert L (t 1390) mit Rupert II. (f 139S). 
lieber einem zinnenartigen Sockel ein vorwartsgc- 
kehrtes Brullbild zwifchen den Buehftaben K. — ]R • 

— Ks. Zwei vorwärts gekehrte und mit dem Fiirflcn 
hüte bedeckte Bruflbildcr unter zwei Spitzbogen 

- Streber die alterten von den Wittclsbachcrn in 
der Oberpfalz gefchlagencn Münzen. T. II, Nr. <£. 
2 Stücke. 

Sutzbtteher i'/eiininge. 

1379. Friedrich Herzog von Baiern (f 1393) voi 
XXVII. Der Weckenfchild an den Seiten ? — S unter- 
halb f (?) — Rs. ahnlich wie vorher. 



y Google 



CXLIV 



XXVIII Vorwärts gekehrtes Hruflbild mit dem 
Fürftcnhutc bedeckt an den Seiten K — S. — Rs. Der 
Weckenfchild zwifchen drei Ringelchen. Bcicrlcin 
Nr. 104. 1 Stuck. 

Rupert III. 1398—1410. 

XXIX. Hrultbild mit Mut zwifchen R - S. Ks. 
Der vierfddige pfälzbaicrifchc Wappcnfchtld. Streber 
a. 1. O. T.IV, Nr. 53. I Stuck 

Böhmifch-pfälzifche Gepräge. 

Ltmfcuer Pfenning. 

Karl IV. t3Ö3— 1374. (t 137«)- 

XXX. * Ober einem zinnenartigen Sockel ein vor 
w.irts gekehrtes Ürullbild zwifchen den BuchÜabctl 
K — I.. Ks. Zwei gekrönte Brullbildcr unter Spitz 
dachern. Streber bohm. pfalz. Pfenninge. T. I Nr. 3. 
1 Stück. 

Er langer Pfenninge. 

XXXI. Gekrönter Kopf zwifchen 6 — ? — Ks 
Krone, ähnlich Streber a. a. 0. I Nr. 7. 1 Stuck 

Wenzel 1378- \.\oo. (f i4'9-) 

XXXII. Gekrönter Kopf. — Ks. Krone. Streber 

a. a. 0. II. 2. 1 Stück. 

XXXIII. " Beidcrfeits gekrönter Kopf zwifchen 
« — W. Streber a. a. ü. II, 9. 2 Stück. 

Böhmen. 

Wenzel 1378—1419. 

XXXIV. Kinfeitiger Heller. Die bohmifchc Krone. 
Ks. Vicrfchlag. 3 Stück. — XU Ks bleibt noch 

fcftzuftcllctt, ob dies bisher unbekannte Gepräge nach 
Hohmen oder nach der Überpfalz gebort. 

270. (260) f W<(ial((si. CLVART die böhmifchc 
Krone. — Ks. BOK.V\|« R«X gekrönter Kopf nach 
links. 8 Stück. 

XXXV. Kinfcitigc Pfenninge, mit dem bohmifchen 
Löwen. 27 Stück. Durchfchnittsgewicht (20 = G'6) = 
0 4S Gr. 0 650 fein. 

Mähren. 

XXXVI- Kinfeitiger Pfenning mit dem gefchach- 
teit Adler. 1 Stück. 

Burggrafen von Nürnberg. 

Friedrich V. 1361 1396. 

XXXVII. * Hrullbild zwifchen K — r, darunter ein 
kleiner Brackenkopf. — Ks Zwei Brullbildcr unter 
Spitzdächern. Strebet 'burggrafliche Münzen. T. I,Nr.7. 

Fulda. 

Abt Friedrich von Romrodt 1383 — 1395. 

XXXVIII. + FVI.DH Kopf des Kurltabts von 
vorne. — Ks. + KVI.DH Schild mit einem bethurmten 
Thor. Streber Fulda, Nr. 2. 1 Stück. 

Leuchtenberg (Hab). 

Johann III. 140;. f um 1443. 

XXXIX *h— H- I-— Sins Kreuz um ein Röschen 
gcftetlt und von vier Bogen iimfchlolTen. — Ks. In 
einem Dreibogen der leuchtenbergifche I Ielml'ehnuiek 

b. irtiger Mannsrumpf mit Stulphut. nach rechts. Bei er- 
lein im ober baier, Archiv XV. S. 70, Nr. 77 und 
Taf. 1, Nr. II. 



Iii nieinen Wiener Pfenningen £ 9. Nr. 62 wurde 
diefe Münze und das verwandte dort angegebene 
Gepräge Nr. 63 irrig nach Hildburgshaufcn verlegt, 
weil die vorhandenen Kxemplarc undeutlich waren und 
ich die Umfchrift b — I— L — S las. Seither belehrte 
mich Beierleins Abbildung und Bcilimmung. dafs beide 
zu dem Eingangs des Auffatzes erwähnten Ilalfer 
Münzen gehören, 3 Stück. 

Augsburg. 

XL. Heller. In einem Kreife ein grofses TT. — Ks. 
Hand und Kreuz; nicht bei Heifchlag. 1 Stuck. 

l'nbeftimmter Heller. 

aÖO. Hand. — Ks. Kreuz. I Stück. 

Paffau. 

263. (2471 Aufgerichteter Wolf, hinter ihm ein 
Krummltab 34 Stück. Durchfchnittsgcwicht (26=I2'6) 
— o'49 Gr. 0050 fein. 

2O5. (2451 Kopf eines Hifchofs zwifchen zwei durch 
einen kreuzgefchmuckten Bogen verbundenen Thür- 
men. - Rs. Löwe nach rechts. 4 Stück. 0 G70 fein. 

Endlich follen fich noch folgende drei Stücke im 
Funde befunden haben, deren Vorhandeiifein lieh 
fchwer erklaren lafst. 

Friefach. 

XU. Mauer mit einem Thor, oben Zinnen und 
Thürmc, Ks. Schreitende Figur. Wclzl II. Nr. 9893; 
fchr gut erhaltenes Kxcmplar diefcs vermuthlich noch 
«lern 12. Jahrhundert angehörenden Stempels, 

XLII. Ko])f des Hifchofs ober einem Kirchen 
giebel, zwifchen zwei kreuzgefchmuckten Thürmcn 
Im Giebel ein gröfsercs Kreuz. — Rs. Sitzende Figur 
mit einem quer über den Schofs gelegten Schwerte. 
1 Stuck f. g. e. 

Unbeftimmt. 

XLIII. Kreuz aus v ier Halbbogen gebildet, welche 
je einen auswärts gelleilten Menfchcnkopf einfchliefsen 
In der Mitte bilden fünf Punkte ein zweites Kreuz. 
Ks. Reiler nach links. 1 Stuck ; fchlecht erhalten. 



Die grofse Bedeutung des Guttcnft einer Münz- 
Rindes liegt nicht in der Seltenheit oder Neuheit 
der tiarin enthaltenen Gepräge. Nach dielen beiden 
Beziehungen bietet er nichts befondercs, und der 
abgegriffene Zulland, in welchem die ineillen Münzen 
vorkamen, macht fie fchon an lieh für den Sammler 
weniger begehrenswerth. Defto wichtiger ill er für 
den I'orfcher, dem er nicht nur einen genauen Hin- 
blick in die damaligen Münzvcrhältniffc üellcrreichs 
eröffnet, fondern überdies die Gelegenheit zu aus- 
gedehnten Gewichts- und Fcingchaltsbetlimmungcn, 
endlich auch nicht unwefentlichc Anhaltspunkte zur 
chronologifchen Feftftellung einzelner Münzforten 
gewährt. 

Kauen wir zunachfl die Zeit der Vergrabung des 
Miinzfchatzcs ins Auge, der mit feinem Silbcrwerthe 
von etwa 800 fl. ein ganz artiges Vermögen bildete, fo 
finden wir keine fiebere Münze, welche naeh dem Jahre 



Digitized by Google 



CXLV 



1439 gefchlagcn fein konnte. Ais die jungen find hier 
nämlich die Münzen Herzog Abrecht V. von Oeftcr- 
reich anzufeilen [Nr. XV XVII), deren Ausprägung 
in die Zeit nach des Herzogs Mundigkeits-Krklarung 
(141O bis zu feinem Tode 11439) fallen mufs. Berück- 
(ichtigl man, dafs der Herzog laut iler kleinen Klollcr- 
neuburger Chronik im Jahre 1416 zu F.nns eine (gar 
nicht feltene) Pfcnningfortc ausprägen liefs, von 
welcher mir unter den vielen unterfuchten Münzen, 
und wie es fcheint auch dem Freiherrn von Jahor- 
negg kein Stuck aus dem Guttenlleiner I* - unde in die 
1 lande kam, fo entlieht wohl die Vermuthung, dafs 
<ler Schatz um diefes Jahr und bevor noch dies 
Gepräge nach Kärnten gekommen war, verborgen 
worden fei. Wir wollen jedoch aus Vorficht noch 
einige Jahre darüber herabgehen und das Jahr 142; 
als den beiläufigen Zeitpunkt der Vergrabung anneh- 
men. Spater ift fic wohl nicht erfolgt, eher früher, wie 
fchon gefügt wurde. 

Der Zultand, in welchem fich das ofterrcichifchc 
Mimzwcfeii um diefe Zeit zeigt, ift kein erfreulicher. 
Ks curfirt da eine bunte Mullcrkartc von Gepragen. 
die oft um 100 — 150 Jahre im Alter von einander 
verfehieden waren, uiul das Ausfaigern formlich her- 
ausforderten. Sind doch im Funde bei verfehle- 
denen Pfennings - Gepragen Feingehalte zwifchen 
0 450 — O'86o oder von 7 Loth 3 Gran — 13 Loth 
10 GlÜn nachweisbar. 

Der Umlauf alter Geprägforten bringt aber auch 
den volkswirthfchaftlichen Nachtheil mit (ich, dafs 
fich der Standard of money, der Münzfufs, bellandig 
vcrfchlcchtcrn wird. Dies lafst fich in der That 
auch an dem Guttenflcincr Mimzfundc nachweifen, 
wenn man ihn mit älteren Munzfunden vergleicht. 
Der Marburger Münzfund, und ein zweiter ihm lehr 
naheftchender Fund, deren Verfcharnmg bahl nach 
dem Jahre 1400. jedenfalls vor 1411 erfolgt ift, und die 
ich der Kurze wegen mit 11 und C bezeichnen will, 
ergaben bei Finfchmelzung einer aufs Gcrathcwohl 
gemifchten Partie übercinftimmend einen Feingehalt 
von 0 600. Der Guttenflcincr Münzfund würde da- 
gegen weit zurückbleiben, da gewillt- zahlreich bei- 
gemengte bayerifche Fragen mit 0-513 — 0"54°i "nd 
<lie Pfenninge Albrecht V. mit 0-480 dort gänzlich 
fehlen; wir durften mit einem Durchfchnittsfein- 
gebaltc von 0*560 denfclbcn bereit« ilberfchätzt haben. 
Gleichzeitig war aber auch eine Verminderung des 
Schrots eingetreten. Genaue Wagungen, welche ich 
beim Funde C vornahm , ergaben für das Pfund von 
24t) Stücken 13S 12 Gr Durchfchnittsgewicht, für den 
Guttenflcincr Fund hingegen nur i55*28Gr. Mit anderen 
Worten: Innerhalb eines Vierteljahrhundcrts warder 
Silberinhalt (das Feingewicht) beim Pfunde Pfenning 
in Oellerreich von 138 12 X O 600 ■» 82 87 Gr. auf 
133-38 X 0-560 = 74 63 Gr. Feinfilbcr oder von 7 fl. 
46 Kr. auf 6 fl. 72 Kr. Silber zurückgegangen. 

Diefe Verfchlechtcrung verfchuldete zumeifl das 
l'eberhandnehmcn der bayerifchen Gepräge im Ver- 
kehr. Vergeblich eiferten die Verbote der I.andes- 
Ririlcn gegen dies Einfchleichcn fremder MUnzfortcn. 
Schon Herzog Rudolf IV begründete 1362 feine wirth- 
fchaftlich freilich verfehlte F.rlanhnifs nach der „Theu- 
rung des Silbers" zu münzen durch den größten Scha- 
den ,. von valfcher und fromder Münfs dy vnter gengig 



was worden, dauon unfer Land und I.ewt grofsen Scha- 
den genommen haben", und in einer correspondiren- 
den Urkunde Herzog Albrecht III. vom Jahre 1388 
werden nicht minder die Verhiflcbeklagt, „die wirfelbcn 
an unfern Ambten vnd Nutzen vnd darnach vnfer Land 
vnd Leut lange Zeit her genommen haben, von meni- 
gen frömden vnd vngengigen Münfsen die fich unter 
unfer Mimfs verlaufcnt '. 3 Allein es wollte trotz alledem 
nicht befler werden. „1305 war vill falfche Münz in dem 
Land viul kham von l'ayrn herab.. In dem Jar machet 
man wol zu Wien 60 Wechfelbenkh oder Wechfeltifch 
der falfchen Münz, wegen — 1407 war grobe Irrung 
der Münz halben, dan man uberall im Land khain 
ander Pfenning nemen mueft, den Wiener Pfenning des 
maniger grofsen Schaden namb.' Diefes und ähnliches 
mehr verzeichnet die kleine Klollerneuburgcr Chronik 1 
Noch ärgere Klagen gegen die obcrlandifchen Kauf- 
leute, welche die heften Waaren mit ge ringer werthen- 
der Munz.forte aufkauften, begegnen uns in der Folge 
zur Zeit der Krife der Schinderlinge, welche jedoch 
diesmal aufserhalb des Rahmens der Betrachtung 
bleibt. 

Die fremden Gepräge, über welche man fielt in 
t »efterreich mit Recht befchwcrte, haben wir jedoch 
nicht blofs unter den offenkundig als bayerifeh, plalzifch, 
])alfauifch u. f. w. lieh gebenden Pfenningen zu fliehen, 
fondern aufserdem in minderwerthigen Bcifchlagcn, 
welche nicht nur das aufserliche, wie die Farbe und 
Form der Wiener Pfenninge nachahmten, fondern 
olters geradezu den Pfenning nur mit veränderter Stel- 
lung der Figur wiedergaben, ja zuweilen, um die 
Taufcluing zu vollenden, fog.tr den öftcrreichifchcn 
Wappenfchild mifsbrauchten. ■' 

Die Urheber diefer HeimUnzen können nur aus den, 
leider in den feltenftcn l allen hinreichend deutlichen, 
Bildern der KehrfcitC entnommen werden. Nimmt man 
aber auf diefe Bedacht , fo fallt die Nachmunzung den 
1 [erzogen in Bayern, beziehungsweife obcrpfalzifehen 
Prageft; itten zur Lall, weil deren Wappen nathge- 
wiefen werden können. Unzweifelhafte Belege für das 
Gefagtc lieferte erft der Guttenlleiner Fund, der 
mancherlei Stucke durch den auf der Ruckflache deut- 
lichen WeckenfetÜhJ, die Sulzbacher Lilie u dgl. als 
Beifclilage erkennen liefs, welche ich bisher noch 
unbedenklich unter die Wiener Pfenninge gereiht hatte. 
So Nr. 1 ..Abb. 411. Nr. 6 (A. 431. Nr. 54 (A. 71). Nr. HO 
(A. 89), Nr. 251 (A. 4), Nr. 261 (A. 250). 

Zieht man nun die fchon oben genannten Funde 
B und C, und aufserdem den in meinen Wiener Pfen- 
ningen mit ( ) bezeichneten Paltinger Fund zur Ver- 
gleichimg mit »lern Guttenlleiner Kunde herbei, und 
zerlegt man diefelben in vier Gruppen: in ofterreichi 
fche. bayerifche, paffauer und fonftigC Gepräge, fo er- 
halt man nachllehentle Percentfat/.c : 

• *fl»f4 SrH|.l Her. Aiidr III. S im, ..flirr dfcMdM I. 474. Nr- S», 
> At.hi. f. k.l liefch. VII. S. an. »i». »4i 

1 ll.ibci V.ini nnniemli>.k <l«n 4it.«fe» t.iit Hai«, und nj« k dere n AliAei 
Im-i* (1.1751 deren Kll.cn, Jen l.andgtiiic» vc.n Leu« kle»l>etg »kr euene« \V *|i. 
prn ru Hilfe lUt |ilei«l, dem ..lli-rrpi. hlft hrn CHI«-* riulliKr« tjuetbalkrn 
> VrrWu. Aer tdur.tnirt Sillirr in l.Ui«. Ruf. kinc, hrdlieiVlirribiin* , rnlh in 
Sillt^i) aufweiA. Ilie nach OrÄVrreii-k » erlir« »Irlen tmil brriii Miele» Hairer 
'.r|.tjt' »aren aurh im I ,ultrn»V ine r Vlmi/fiinde vertreten und wurden netter 
nlten Nr X\\l\* lief, kf leiten. Welt hc VN de» verdeckten Iteimtin/ctt den 
t .raten nrtt h .lIlK.-n'elil rtirufi: kteibrn find, da« i II etitfi Heiden bin I. h def/eit 
Met nii Kl in der l.a|I.r , da die utwa eitelliafleu Heif. Malte Hill dem ISalketi- 
fekilde Nt ■ und . dürr» di.Wr. len auf der Kuclfeiie .1. ba)etif<k ekarak 
tetilirl lind. 



Digitized by Google 



CXLVI 



Gullen 





1! 


c 


O 


Hei» 












1. layn Mchc GcprUfc . . . . 


lümmll v 


ur 1411 


vergraben 


C. I4'5 


<i) verdeckte (lleininn/cn • . 


-v» 




'O '»*/., 


*>*:. 






i* " 


7 % 




2. Mwn 




2 «» 


4 ". 


■ '/,". 


J- nmlerc frcjtnle Gepräge . 


1 ' ,•■« 


I« 0 


JV,% 


3 ",« 


Somit Summe <ler fremden 










(nicht Wiener l'ienmnge , 


'5 


•4<y 


*5 ». 


..•>., 


4 Wiener Geprjgc 


«5 \ 


Su». 


7$ 





Mit anderen Worten, es enthielten die letzten 

Funde: 



unler 1S115 

mir etwa .... 1585 



(.' O GullenAeln 

tiSü 2joo 2500 Slikken 

5S3 1S75 153I WicMI 



Pfenninge, welche lieh aber in Ii auf 154, in C auf 11G. in 
() auf 77, im Guttcnftcincr Funde auf 112 vcrfchicdcrve 
Typen vcrthcilen. Am zahlrcichflcn find in allen vier 
Funden die Pfenninge mit dem Steinbockkopfe (Nr. 45 
a. 15), welche der Munzrcfurm Herzog Atbrecht IV. vom 
Jahre 1399 angehören, und 16, 15, 10, bezichungzweife 
25" u des Gt fammtbcflandcs in den gedachten Munz- 
fehatzen bildeten. Fafst man aber die oben ermittelte 
Zahl der Wiener Pfenninge für (Ich allein in s Auge, f<> 
fetzt fich dicfelbc nachfolgend ntflmunen. 



B C 0 Gwteaftel« 

Typen •/. Ty|.cn % Typen «„Typen 

18 ti 2 »V» 1 40% 3 
Bi% "4 S?',, 75 47'j 105 

_-_ — _ - « $ 

ioo 11b 100 77 too 11b 

Nicht minder intereffant find die Frgcbniffe der 
Gewichts und Fcingchaltsprobcn. Da das Schrot der 
Pfenninge nur al marco juflirt wurde, fo herrfcht in den 



Manne» vom J. 

•399 I« 's 2 

allere l'iaj-cn .. S|«. 152 

Prägern feit 1411. , — * 

100 154 



richten 



Mun/ 



.11 eine un 



gemeine Verfehle- 



Binzclgc 

denheit, welche bcifpiclswcifc bei einem mittleren Ge- 
wichte von O'OGr. ganz leicht zwifcheno-4- 0-8 Gr. 
feil wank eil kann. Wiegt man jedoch eine grofsere 

Menge von Pfenningen, fei es dcrfelben, fei es verfchic- 
dener Art, fo tritt von felbft eine Ausgleichung ein, 
und die Pollen von 10, 20, 30... Stucken werden 
untereinander weit weniger im Gcfammtgcwiehtc diffe- 
riren, als dies bei ihren einzeln genommenen Heiland 
theilen iler Fall war. 

Dies füllte fchon nach alter Vorfchrift der Wiener 
Münze der hall fein Die von den Schrotmcillcrn an- 
gefertigten Munzpl ittchen wurden, wenn es zur Ge- 
wicht -probe, zur Aufzahl kam. erfl „auf der II. ml 1 , In 
welcher man fie herbeigebracht hatte, gul durcheinan- 
der gemifcht. und dann in Würfen zu fünf und fünf auf s 
gerathewohl herausgezalt, bis die Zahl erreicht war, 
welche laut Vorfchrift ilie „Aufzahlmark" bilden füllte, 
/.. H. um die Mitte des 15. Jahrhunderts 300 Pfenninge, 
im genauen Gewichte von 10 Loth. Stimmte das Ge- 
wicht, oder erforderte es blofs die Zugabe eines Wen- 
nings, dann wurde das ganze Werk ohneweiters 
zur Prägung zugelaffen . fehlte es um mehr, fo 
wurden die gewogenen Stucke „gefaigert", die unter- 
wichtigen zerfchnitten, die fchweren unter die Übrigen 
Miinzplattchen wieder eingemifchl, und dies Verfahren 
fo lang wiederholt, bis einmal eine richtige Aufzahl- 
mark eintraf. 



Als ich nun durch die freundliche Vermittlung 
des Freiherrn von Jaborncgg-Gamscncgg vom Gold- 
arbeiter Maffatti in Klagenfurt 61 Zolloth mit 1780 Pfen- 
ningen und 110 I Iklblingen cingefchickt erhielt, fo wog 
ich diefelben, fo wie fie mir ungeordnet unter die Hamle 
kamen, mit einen Zolllothe = 16 1 Gr. ein, und erhielt 
dann, zwei Halblinge gleich einem Pfenninge gerechnet, 
nachftehendes Frgcbnifs: 

I Zolliotliu.ler 166 Gr = 2S ITrmii »gen I Mal 





- 




- 28'A 




J 


n 


1 






— 29 


n 


■» 


* 


- 


- 


- 


* 

II 




4j 




- 


• 


n 


= 30 


R 


21 


■ 


- 


- 


n 


- 3°', s 




II 


- 




• 


*• 


= 3< 


- 


IO 






■ 


- 


3i Vi 




2 


- 


■ 


■ 


• 


= 32 




* 


•t 



Die Gegenprobe machte ich an einigen belondcrs 
zahlreichen vertretenen Munzforten, nachdem ich die 
vorhandenen 1890 Stucke nach ihren Geprageri gemil- 
dert hatte, und zwar 
aj mit den Hayern- Münchnern, welche oben unter 
Nr. XVIII (Heierlein, N. 52—54) befchrieben lind 
Zucrfl wog ich 60 (jr. dreimal hintereinander 
mit diefer Munzforte fcharf ein, und erhielt, als ich 
dann die Stucke zahlte, zweimal je Iii, einmal 112 
Pfenninge. Sodann mifchtc ich alle wieder ein, 
und zahlte mir zu drei Malen je ein halbes Pfund 
-« I20 Stück heraus, diefelben wogen : 



= 65 Gr. 
= 651 „ 
= 6j 2 . 



ttifammcn joo = 195 3 Gr, 



Als diefelben dann im Münzamte eingefchmnlzcn 
worden waren, wog der Munzkönig noch 191 Gr. 
und hielt 0*540 oder etwa 8 Loth 12 Gran fein. 
Das Durchfchnittsgewicltt diefer Pfenninge be- 
tragt demnach rauh 195*3:360 = 0-5425, und 

= 0*5425 X 0-540 — 0'2()3 Gr. fein. Heierlein 
gibt diele Munzforte als 9 — 10 Ducatengran 
fchwer uml 8'/, bis 9I1 ithig. 

b) Haiern - Oettingcr f. oben Nr. XXII (Heierlein 
7'~74)- 

210 Stucke wogen vor dem l-.infchmelzen 
106 5 Gr. 

210 Stucke wogen nach dem F.infchmclzen 
104-5 Gr. 

Der Feingehalt betrug 0 513 oder 8 Loth, 
14 Gran. Daraus refultirt ein durchschnittliches 
Rauhgewicht von io6"5:2io = o-507Gr. und ein 
Feingewicht von 0*507 X 0*513 = 0-26 Gr. 

Heierlein berechnet das Gewicht auf S 8' t 
Ducatcni'ran, den Feingehalt auf 8 1 ,oth. 

c) Pfenninge Herzog Albrecht V. Nr. XV. 120 Stuck, 
zufammen = 68-8 Gr. in Abtheilungen zu je einem 
Schilling = 30 Pfenningen gewogen ergaben : 

1 mal = 16-9 Gr 

2 mal 17 „ 
1 mal — 17-9 „ 

Der Feingehalt war 0-480 oder 7 Loth 12 Gran, 
mithin das Durchschnittsgewicht : 

rauh 68-8 : 120 =- 0-573 Gr. 

fein 0 573 x 0*480 = 0*275 Gr. 



Digitized by Googl 



CXLVU 



i/J Die wichtigUcn ErgcbnilTc lieferte die Münze mit 
dem Steinbockkopfe, weil ich hier in die Lage 
kam, direCte Vcrgleichungcn mit gleichzeitigen 

Gewichts* und Gehaltsangaben zu machen. 

Die „Stcinpökche" begegnen uns nämlich in einem 
Berichte, den die Wiener HausgenotTcn dem Herzoge 
Albrecht V. nach dem Jahre 1416 erftatteten. .Item 
Stabipokch heifst es <larin, wann 30 auf ein Lot gent, 
To get auf die Marken 2Phuiitl48o> Pl.cni.ig, vnd wann 
maus verchauffen will, fo gilt dieMarkch 2 it 5 10. 1 
Die Markch halt in y Lot Silber, das bringt 2/7 6,S vnd 
15 .1. ain I.ot Silber gerait vmb 75 .'('. An der Markch 
ift Gewinn 35 ,t' vnd das Kupfer wann maus infeezt,""' 
d. h. mit anderen Worten: die Steinböcke, welche hier 
als Munzforte fowohl den ebenfalls y loihigcn Knnfcr 
Pfenningen vom Jahre 1416 (deren einer drei llilblinge 
^\U^ als den alten 7lothig gerechneten Wiener Pfennin- 
gen entgegengefetzt find, gehen zu 311 Stuck auf ein 
Wiener Loth, mithin zu 30Xl6»~ 480 Stuck oder 
zwei Zahlpfund auf die rauhe Wiener GcwichtsmuW 
(jSo-OOö Gr.) von 9 Dothen Feingehalt. Der Ein- 
lofungsprcis der Munzforte betragt 2(7 5,'il lO.i oder 
540 der eben umlaufenden Pfenninge. Da man jedoch 
diefe zu 75 Stuck auf das Loth Fcinfdber ausprägte, fo 
gewann das Münzamt bei die lern Kinlofungsprcifc an je 
480 Steinbuckcn das Silber zu 35 Neupfenningen und 
erfpartv* überdies einen Thcil des Kupferzufatzcs. 

Vergleichen wir damit die Krgcbniffc des Guttcn- 
fl einer Munzfundes. 

In Polten zu 30 und 60 Stück — 1 und 2 Schilling 
gewogen erhielt ich: 

BilHi DurcU- OCaauni Dtueli 

Stück E«Wkbl ftlimtl Slilck («WiCt-t l.hnm 



3° 



■7 Cr. 
178 , 
18J . 
••S 4 , 

l/.ucima!. 



O -5110 Ii 

° 5'ii 

O'I/IO , 
O «llj 



34*4 Gi*. Zweimal o ' 543 Cr, 

34 5 1 - «>'575 t 

.54 7 r, - o'S/S . 

60 J4 9 , , o $81 . 

Oo js 0 . , o S9J . 

Jö 1 . , o 001 . 



(■o 

60 



480 Stücke zufammen wogen 27yd Gramm. Itimmten 
alfo bis auf 0-4 Gr. mit der Wiener Mark übercin. Das 
Durchfchnittsgcwicht des Pfennings berechnet ("ich da- 
her genau auf 0*5825 Gr. und für den Schilling auf 
o ' 5825 X 30 «■» 17 • 475 Gr. (gegen 17 5 Gr.) welche das 
Wiener Loth hat.) 

Dies Heifpiel durfte hinreichend zeigen, wie lehr 
die Kxaclhcit der Durchfchnittsgcwichte mit der Menge 
der gewogenen Stucke zunimmt, zugleich aber auch 
darthun, dafs die al marco Juflirung der Wiener Münz- 
(Litte, fo roh uml unbeholfen de war, in der Thal für 
gröfscre Zahlungen eine ganz ertragliche Genauigkeit 
ermöglichte. Für den Guttenfleincr Fund begründen 
die mitgetheilten KrgebnilTe überdies e.nfere früher ge- 
imfserte Anficht. <lafs derfelbc tWtk dem Jahre 1416 
vergraben worden fei. Wir willen nunmehr, dafs der- 
felbc ungefähr zur nämlichen Zeit verborgen wurde, 
als ilie Wiener Hausgcnoffeii ihren Vorfchlag an Her- 
zog Albrecht V. wegen Einziehung der Steinböcke 
zum Curfc von 2 it 5 ,> 10 c* für 480 Stuck ermatteten. 

Wenden wir uns zum KrgebnilTe der Capellenprobe. 
Zwei einzelne Stucke, welche ich früher einmal probi- 
ren liefs, wurden 0*580 und 0 574 fein befunden, das 

» 0<fchichi.forr<hcr I, #K M, LXVIIL 

III. N F. 



Kinfchmclzcu von 450 Stucken des Guttenfleincr Münz- 
fundes ergab jedoch nur ein 0*557 feines, oder 8" „ 
lothiges Korn. Zur Krklarung diefer Abweichung vom 
offiziell angegebenen ylothigen Feingehalte, find uns 
jedoch hinlängliche Anhaltspunkte geboten. Ich habe 
an anderem Orte nachgewiefen (Wiener- Pfenninge 
Anm. 30!, dafs dasKemedium im Korne noch bei ölothi 
gen Pfenningen an 4 Gran oder '/» Loth betrug, und 
dafs fogar weit geringhaltigere Pfenninge gefelzlich 
paffirt w urden, wenn ihnen entfprechend feinere Aus- 
h ilfsg ii ff«* vorher mechanifeh waren beigemengt worden 
Die Steinbockgcprage könnten alfo fchon darum als 
ylöthig paffirt werden. Ich halte jedoch dafür, dafs 
man im 15. Jahrhundert Urfachc hatte, diefe Munzforte 
trotz des effektiv ermittelten Feingehaltes von 0*557 
fogar für gut ylolhig anzufeilen. Da man n imlich das 
Silber nicht völlig reinigen konnte - ift es ja Cffl in 
miferen Tagen der Rofslcr'fchen Silbcrfchcideanftalt in 
Frankfurt a.M. gelungen, Silber in grofsen Mengen bis 
auf o*yy8-o*yyy zu affiniren - fo vertrat im Mittel- 
alter ein für die heutige Technik gut ijlülhigcs Silber 
die Stelle lies ideal ganz feinen 16 löthigen. * Ks wird 
dadurch erklärlich, dafs ein Gemenge von y Theilen 
gut Klotingen Silbers und 7 Theilen Kupfer, das unfere 
Capellcuprobcn cffe&iv nur auf etliche 0 550 fein 
angibt, im Mittelalter virtuell ylothiges Silber war, 
und dafs formt auch das Krgebnifs der vorgenom- 
menen Probe auf den Feingehalt (0*557) mit der Auf- 
fehreibung aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts auf 's 
Helle übercinflimmt. 

Wir haben jedoch für die „Stainp »ekhe" noch eine 
altere Aufzeichnung, wenn wir Tie nämlich mit derjeni- 
gen Munzforte identificiren, welche I lerzog Albrecht IV. 
im September des Jahres I3yy in grofser Menge aus- 
geben liefs, um das zerrüttete öfterreichifche MUnzwcfen 
zu reformiren. Und zu diefer Annahme find wir, wie 
ich glaube, hinreichend berechtigt, da die Steinbocke 
in den kurz nach dem Jahre I3yy, aber vor 1411 vergra 
benen Muuzfundcn H,0,O als diczahlreichftc und offen- 
bar auch als die jünglle Gcpr.igforte auftreten, und 
überdies den ylothigen Gehalt haben, der uyy vorge- 
febrieben worden war. Nur in einem Punkte, im Ge- 
wichte findet eine erhebliche Abweichung ftatt. Nach 
dem Vorfehlage derllausgenofien im Jahre 1399 Tollten 
25 Schwarzpfenninge (die Steinbocke wurden, wie aus 
den Funden erfichtlich ift, fchwarz, d.h. ohne Wcifsful 
ausgegeben) auf ein Wiener Loth. mithin 400 Stuck 
auf die rauhe Mark gehen. Das urfprunglich bcablkh- 
tigte Durchfchnittsgewkht tollt« alfo genau 0 7 Gr. 
oder um V. mehr betragen, als die Wagungen der 
Steinbocke aus dem Gutteiiftciner Munzfunde ergaben. 

Der Widerfpruch ift jedoch nur ein fcheinbarcr 
und lö(l fich ganz befriedigend, wenn man die GröTsc 
des Verkehrsverluftes in Rechnung zieht, dem die 
mittelalterlichen Münzen noch mehr ausgefetzt waren 
als die heutigen. Gab ja die al marco Juftirung des 
Schrotes an fich fchon die verlockende Gelegenheit zur 

«Wiener l'fenn.niie i. i), na neallirh Ami. « Im Kirim« Irnim. man 
nll.t.litiCM. h.111 r«ril laimer Zeil d.. SllWrsanr fei» machen allein d.i «im die-. 
■a> Ci roden nirhl ver—uhle. (u .,nde c» bei Knr»|>r..brn m.l Ablithl und 
n.i-h Vurlchrifl lliiurl*IT«n It> der lnltructii.il. »clchl i«.-y Uenu« Kruft 
lemem C.ia.er Mlinr .eitler Hcinrkh de» l'.i.l.B etlSeilL neu! die Ik Ii . .. k_k 
(ehernen HüM.Haf. aad Staat varchiee fii Wien l.er,„dci be.fn e. am S.UI.ilTe : 
den e. ,ft /li aierkchcu. dat am Veffiuhrr anirutTilliek .elfuckea ful. null« 
üli. fdrrteil lunderlirb am fl. , bl. |üll Silbtr. d af «U celieli vnd <u ne e.cn 
i« für s»l, vnd dhain vlieruilien k .m nirhl machen, wann dhain S ncli/f.llier 
%..n Aller h rlf,-n«ri ift 



Digitized by Google 



CXLV11I 



Ausfchcidung der ubcrwiehtigen Stucke. Dem konnte 
kein Verbot Heuern. War auch der Belitz der Pfenning* 
gewichte Jedermann mit Ausnahme der Münzbcamtcii 
unterfagt, und wagte man gleich nicht fu offen aufzu- 
treten wie in Italien, WO z. B. Giovanni da Uzzano in 
feiner Prattica della mercatura I.Cap. 441 geradezu die 
Bcrcchnungswcifc gibt „a sbolzonarc oro o argcnlo", 
fo wurden doch fichcrlich die Frfahrungsgnmdfatzc 
über das „Ausfaigern" der Münze im Wege iler numd 
liehen L'eberlicferung fortgepflanzt. Der Verkehr ver- 
fchlang alfo, fobald eine neue Munzforte ausgegeben 
worden war, rafch die fchwereren Pfenninge, um lie 
zum Vortheile tles Kinzelnen einzufchmelzen, und liefs 
nur die leichteren Stucke zurück. Diefe wurden ihrer- 
feit? durch die mcchanifchcn und chemifchen Einwir- 
kungen beim Zuzahlen, durch Abreibung beim Schüt- 
teln in den Geldbeuteln u. dgl. in. fortwahrend benagt 
und von Jahr zu Jahr in ihrem Gewichte nicht 
unwesentlich verringert. 

Diefe allgemeine Erörterung erklart, wefslialb 
das Durchfchnittsgewicht rcgelmäfsig und fclblt dann 
hinter dem vorgefchriebenen Schrote zurückbleiben 
wird, wenn die Pfenninge eines Mnnzluiulcs noch neu 
und ungebraucht ausfeilen. T 

* Ander. IWhl r. -il I imii.ki n . .km. Wi üicfcn »unl« um 
jvilcr-cil Juf die VollnuhliuVcit sifthcn. 



Wir können das Gefagte hinfichtlich der Stein- 
bocke aus den Münzfurulen B, C und Guttcnftein auch 
nachweifen. Die beiden erfleren find vor 1411 vergraben 
deren Münzen alfo jedenfalls um 10 15 Jahre vor dem 
Guttenfleiner Funde aus dem Verkehre gekommen. 
Die Steinbocke H und C wogen darum auch beträcht- 
lichmehr, nämlich 0*64 und o-63Gr. im Durchfehnitte. 

Mit Rücklicht auf das vorgefchriebene Schrot der 
Steinbocke lafst fich nun aus den Münzfunden eine 
Abfch it/.uug des Verkehrsverluftes wie folgt ableiten : 

J;iln I (99. . . Sttatka auf» Loth »5 ]Jutchfchniu>|;w. o 70 Gr. 
vur 1411 i.B> . „ . 27"/j „ o 64 

vor 1411 |C) , . , 27*/, . o üj 

um 1425 (JlH- 

mAeli 30 , »58*5 • 

Mit anderen Worten : Das urfprünglichc Schrot 
verminderte fiel» durch das Zufammenwirken aller 
oben angegebenen L'mltimdc binnen 25 bis hochftens 
30 Jahren um 0"ll/5Gr. oder mehr als ein Sechltel, 
im Jahre alfo und in Percenten ausgedrückt, tlurch 
fchnittlich um mehr als '/, Percent desNormalgcwichts. 

Ueberblicki man alle die Krgcbnifle. zu welchen 
uns der Guttcnfteincr Fund theils die Anregung, theils 
die Behelfe gewahrt hat, fo wird man ihn fichcr zu den 
wichtigften Funden zahlen, durch welche bisher unfere 
Kenntnifs vom alteren Munzwefen in Ücftcrrckh 
bereichert worden ift. 



II. 

Hin kleinerer Munzfchatz (503 Stucke) unbekannter wenig Ausnahmen fammtlich auch im Guttcnfteincr 

I lerkunft, den ich im Herbfte 1877 im Bcfitze des Jltwc- Münzfunde vor, fo dafs ich mich fall durchwegs ein- 

liers Fifchcr in Wien antraf, gemattet einige Schilifte fach auf die Nummern der früheren Befchreibung 

über den Zufland des ofterrcichifchcn Münzwefcns um beziehen kann. 

1440 und verdient darum hier kurz besprochen zu Vertreten waren in diefem Funde, den ich in der 

werden. Die Gepräge, welche er enthielt, kamen mit Kurze halber mit K bezeichne, nachftehende Gepräge: 



Nr. 


Abb. 


Feingehalt 


Stück 




Slück 










■ 


(41) 


0 ■ 490 


J 




36 


Uli l 


ivUenftc 


inei Müii* fumlc! 






(53) 


0-030 






»s 


IV 




n 




•Vi 


<S4l 


0*5*1 


1 




40 


• 




ff 




ts 


OS) 


0 557 


2S 


- 


554 


• 


- 


n 


(f. B . SUillbuLkl-) 


S' 


n7) 


0 502 


2 




»1 


■ 




■ 




5* 


(70) 




1 


ff 


'5 


- 


ff 


ff 




5« 


<73i 


0 577 


2 


ff 


»4 


a 




a 




70 


Sil 


0 O30 


1 


ff 


6 


ff 




- 




74 


(So;. 


0 470 


1 




>3 


n 


ff 


• 




So 


<«4) 


0 470 


2 




5" 




- 


B 




«3 


1S7, 


<> IHU 


> 




*7 


n 


a 


a 




S7 


'37< 


0 070 


1 


ff 


•7 


ff 


a 


n 




1 uo 


<97> 


0410 


2 


n 


IS 


* 


» 


1 




112 


(100) 


0590 


1 


•> 








■ 




i-; 


(104) 


O'02O 


1 


a 


9 


n 


n 


n 




127 


119 


? 


2 


a 


iS 


• 




ff 




US 


11 121 


O 550 


1 


■ 


|S 


B 


1 


» 




*39 




0$50 


4 


ff 


2t 


- 


11 


t 


(Mun/plauclirn) 


XIII* 




11 -.; | . 0 


7J 


n 


1 


- 


- 


ff 


(an(cblicb Wilhelm 
■ad Alhreirhl IV.) 


XV* 




O ■ 4S0 


3'7 




140 




n 


11 


Albrctla V f >4i<) 


251 


!♦> 


0 5<>o 


4 




21 




•t 


M 




XVIII* 




0540 


*9 


B 


43» 


ff 


n 


a 




XXII* 




051.. 


>3 


B 


..... 


a 


ff 


« 




261 


[«*») 


"597 


1 


- 


■ 2 


■ 


ff 


a 




XXVII* 






1 




1 


11 


a 


•t 




XXX* 






1 


ff 


1 


• 


a 


* 


ll.JllflTl) 


XXXV * 




0 050 


2 


H 


17 


B 


ff 


» 


1 lluliincn) 


XXXIX* 










3 


n 


•> 




IIW.) 


263 


'*47> 


0 U50 




■ 


34 


1 


t 


■ 




265 


1^45) 


i>'«?o 


1 


1 


4 


a 


• 


n 


» 


Unkenntlich 




1 















Digitized by Googl 



CXL1X 



An neuen, d. h. im Guttcnftcincr Münzfchatze 
fehlenden Gcpragcn enthielt K nur folgende drei Arten 
in je einem Stücke: 

a) Erlangen Wenzel 1378 — 1400 f M"_> Gekrönter 
Kopf« W Ks. der bohmifchc Lowe. Streber 
Ix ihm pf.dz. Pfenninge I". II, Nr. 3 — .1. 

b) Nürnberg Stadt. Heller: Wappenschild. Ks. ein- 
facher Adler. 

ei Haiern-Münehen Monchskopf in einem Sechs- 
bogen, nach Reierlcin Nr. 161 Herzog Albrecht III. 
(1438—1460) zugehörig. 

Aus diefer fummarifehen Aufzahlung und Vcr- 
glcichung lallen ficli folgcndcSchlülTe ableiten: 

l. Da der Min.zfchatz K den grofscren Perccntf.it/. 
au jüngeren Gepragen aufweift, fo mufs er nach dem 
Guttcnftcincr vergraben worden fein. Da> Verhalt nifs 
aber llellt lieh fo: 



<;ru|>|ic- R ic. 1400- 

A V .IIS Stilcki 

H • •% I •« , > 

C 15% (4*3 » ) 

I) fremde Miatcn . . 14% '2(M) . ) 
K nach 141 1 — 

Die Abforption ging, wie man licht, mit Refchleti- 
nigung vor fich. 1460 war fic bereits vollendet. Die 
dürftige Menge von Steinbocken, welche um 1450 noch 
curfirt hat, vcrfchl.mg die Periode iler berüchtigten 
Schiiulcrlinge. 

3 ( )b der geringe l'erceutfatz fremder Gepräge in K 
auf einem Zufall beruht, oder ob er das zeitweilig er- 
folgreiche ßeftreben Herzog AlbrcchtV., die bahifchen 
Münzen aus dem Lande zu dringen, bekundet, kann erft 
aus der Vergleichung mit anderen Münzfchatzcn der 
gleichen Zeit lieber erfchloffen werden. Kbenfo ob 



R (juttenftein 

Münzen vom J. 1399 ... c 5% 1 Typus 40' j% t Typen 

nln-rr IVägen c- 17V 27 Typen 47*»*e ,0 5 « 

I'rägcn feil 1411 78». J , 12% 5 

Die Zeit der Verbergung kann nicht gut iiber 
<las Jahr 1440 herabgerückt werden, weil die jüngllen 
ofUrrcichifchcn Münzen dem Herzog Albrecht V. 
(t '43^' angehören, fie mufs jedoch nach 1438 fallen, 
ibfern Heierleins Zuweifung des Münchner Pfennings 
Nr. [6l (cl an Herzog Albrecht III. richtig ift. 

2. Der Verkehr hatte um diefe Zeit in Oeftcrrcich 
bereits alle feinhaltigeren Münzen der Gattungen H 
und C Verfehlungen, welche im Guttcnftcincr Funde 
noch 4'/, Perc. feines Heilandes bildeten, femer die 
Steinbocke von 41 Vj auf 5 Perc, und überhaupt die 
Prägen aus dem 13. und 14. Jahrhundert, von 88 auf 
22 Perc. oder auf den vierten Theil vermindert. Ziehen 
wir nun die bereits oben, beim Guttcnftcincr Münz 
fchatze erwähnten Funde H und C ebenfalls zur Ver- 
gleichung heran, fo kann man diefes Verfchwinden 
in folgenden Stadien beobachten : 

R fc 1440 . 
11% ( 57 St**) 

"% ( $* . ) 
7*70 39° > >• 

4. die W «fl Pfenninge mit dem gekrönten Bai- 
kenfehild endgiltig dem Herzog.- Wilhelm als Vormund 
Albrecht IV r . abzufprechen find. Ich würde diefelben 
vorläufig lieber als ein Gepräge Herzog Albrecht V 
anfeilen, und fie in der Zeit fogar nach den 3L— -fr — H 
Pfenningen einreihen. Die Krone konnte auf die durch 
die Vermahlung mit Konig Sigismunds Tochter im 
Jahre 1422 erlangte Thionanwartfehaft, die Huehftaben 
auf die Münzftatte Wien und auf den Prägeherrn 
Albrecht V. ausgedeutet werden. 



Fi 

<' 'c. 1405, 

>s% (3W »Mick) 
- I « . > 

lX% «98 , ) 

14% (#4 - I 



dt 

('•utteiiflcin c. 142;) 
- — - 

C 50»,, 0242 Stucki 

b. h*A ( 9 ■ > 

«- 4% I '"7 ■ I 

3« I »*J » I 

tWk " s 7 » J 



NOTIZEN. 



73. Seine Kxcellcnz der Herr Unterrichts Minifler 
hat den Profeffor der KunUgewerln lchule am Mufeum 
für Kunft und Induftric Ferdinand Lau/berger, den 
Cuftos der kunlthiftorifchcn I lofmufecn Frans Sehe/lag, 
den ProfelTor an der Akademie der bildenden Kaufte 
Jofef Mathias Trenkwala' und den HofconcipilU-n Dr. 
Winter zu Mitgliedern der k. k. Central Commiflion für 
Kunll- und hiftorifche Denkmale ernannt. 

74 Seine Excellenz der Herr Unterrichts-Minifter 
hat zu Confervatoren auf die Dauer von fünf Jahren 
ernannt: Den KcalfehulprofeiTor Johann Smirie'm Zara, 
den Spitals DirccW Dr. Johann Auguft Kaznaeie in 
Kagufa, den k.k. Landesgerichtsrath Jofeph A/acc; ic in 
Spalalo. den apoftol. Protonotar und Domherrn Job. 
Cavalicrc liianchi in Zara, unil den erzher/oglichen 
Hauverwalter Albin l'rokof in Tefchen. 



75. Seine Kxcellcnz der Herr Unterrichts-Minifter 
hat unterm 21. September d. J., Z. 140S5, zur Vornahme 
der Ausgrabungen in Deul/eh-. Ulenburg und /'ctioncil 
für das laufende Jahr einen Betrag von 1500 Ii. bewilligt 
und mit der Überleitung «liefer Arbeiten die k. k. Cen- 
tral Commiflion betraut. Seit wenigen Wochen wird 
nun unter der Leitung des k. k. Prof. A. //au/er auf 
«lern roinifchen Standlager zwifchen Dcutfch-Altenburg 
und Petroncll eine grofsere Somlirung zur Aufdeckung 
der baulichen Kelle des Lagers vorgenommen. Die an 
der Weftfeitc begonnene Arbeit führte zunachft auf 
die mächtigen Fundamente «ler UmfalTungsmauem, 
dann nach dem Inneren zu auf ein reiches Syllem von 
Lang- und Quermauern, welche fichtlich mindellens 
zwei verfchieilencn Bau-Perioden angehören. In der 
Tiefe von 3 So Meter ftiefs man auf einen von Nord 
nach Süd laufenden gewölbten Gang von l-,S Meter 

u« 



Digitized by Google 



CI. 



lichter Höhe und 0-95 Meter lichter Breite, der vor- 
läufig bis zu 65 Meter Länge verfolgt werden konnte. 
An einer Stelle des durchweg folid conflruirtcn und 
gut erhaltenen Gewölbes führte eine 0*80 Meter im 
Quadrate meffende ummauerte Üclfining nach oben 
und /war mit einer machtigen Steinplatte bedeckt. Der 
(lang ift etwa bis zur halben Hohe mit Krde und 
Trümmern angefüllt und zeigt keine Spuren der V'er 
Wendung desfelben als WalTerlauf oder Abzugscanal. 
Nach dem Inneren des Lagers traten die Keile eines 
I lypocauflums mit kleinen Steinpfeilern zur Bildung 
des hohlen Meizraumes unter einem Pufsbodcil zu 
Tage. An beweglichen Fund-Objceten lieferte die Aus- 
grabung, welche fortgefetzt wird, bis jetzt viele eiferne 

Nägel, Ringe, Pfeil- und Lanzenfpitzen, dann Bronze- 

und Thongcfafsc, Nadeln. Befchlagc u. dgl. von ge- 
ringerem Werthc, endlich eine Anzahl ornamentirter 
Architekturft ticke. 

76. Die Central -Commiffion hat ihr ehemaliges 
Mitglied Hofrath Dr. Birk in Würdigung feiner her- 
vorragenden Verdienfte um dicfcs luttitut, lerner den 
k. k. Landes ingenieur Ferdinand Watska in Bruck 
a. d. Mur zu Correfpondentcn ernannt. 

77. (Ferfchnitz.) 

Durch freundliche Mittheilung des Herrn 1'rofelTor 
(). Lorenz erfuhr ich, dafs in Ferfchnitz Kr. <), \V. W. 
in letzter Zeit etvei Rimtrßtinc gefunden wurden, 
deren einer beim dortigen Herrn Pfarrer, der andere 
aber beim Kaufmann zu finden und letzterer zu ver- 
kaufen fei. Nachdem ich ohnehin einen Ausflug nach 
Ferfchnitz vor hatte, um das dort befindliche Grab- 
denkmal des beruhinten Freiherrn Rathard Siran zu 
befichtigen, fuhr ich am lt. September nach Blindcn- 
markt. In etwas mehr als einer Stunde j^c-lit man jenen 
angenehmen Weg hinauf nach dem alten Schlöffe 
Freydegg, jetzt zur Oekonomie benutzt und grofsten- 
thcils abgetragen. 

Ganz nahe im Thale liegt Ferfchnitz, in deflen Kirche 
fich die Ichönen Grabdenkmale der Sirrin befinden, 
das prachtige des Reichard S/ran, des Hanns Cnfpar 
Siran von 1570 und feiner zwei „Gcmaheln " Ctcilia 
v. Eibeswald und Margaretha v. Landow, dann noch 
mehrerer An dem letzteren lieht des Kunftlcrs Name. 
Antony BVta VeUttUS. Jedenfalls intereffant, dcrWcttche 
hat (ich aber auf feine Kunft mehr eingebildet als fie 
Werth ift, denn fein W erk lieht dem andern weit nach. 

Mit grofser Zuvorkommenheit zeigte der Herr 
Pfarrer feine Romerfch.itze im Garten. Line Infchrift 
und ein fehr fchöner grofser Juno-Kopf lind fchon 
feit langer bekannt, indem der Herr Kcgicrungsrath 
Freiherr v. Sacken der eigentliche Kntdcctcer von 
Ferfchnitz ift. Die zuletzt gefundene Infchrift ifl auf 
weifsem Marmor gegen 1 Meterhoch, 30 Cm. breit, 
der obere Theil abgebrochen. 

VAV.I.HADVIII 
[VLC.KRMANVS 
ARMORVM CVST 
BT 

VAL MARTIANK 
PARRNTKS 



Der Anfang fehlt, die Schrift ifl fehr fchön gear- 
beitet und wegen des armorum cuflos gehört fie wohl 
zu den intcreffanteren. Sic war mit der Schrift nach 
unten gelegt. Der Herr Pfarrer wunfehte den Stein 
zu behalten. 

Der zweite Romerllein, ebenfalls weisfer Marmor, 
etwas mehr als 1 Meter hoch und 30 Cm breit Darauf: 
AKMIUAK- 
CHKYSIDI LIB 
ET CONIVG 
V -A- XXXII- 
C ABMIL1VS- 
CALPVRXIAN 
VBT'K-SVB- 
KT-SIHI-V-P 

Bin gewöhnlicher Grabllein der Freigelafletten 
und Gattin, die mit 32 Jahren gellorbcn, gefetzt vom 
Veteranen C. Aemilius Calpurnianus von Sorrent, oder 
Surontium in Noricum ? . Die Infchrift ganz, aber etw as 
nachteiliger gearbeitet als am erden. Dicfcr Stein 
war im Haufe des Herrn Kaufmann Altcneder als 
Stiegenflufe vermauert und bei dem jungllen Umbau 
entdeckt worden. 

Nach dem Vorkommen von vier Komcrft einen an 
einem Orte konnte man auch an eine NiederlalTung 
dafelbfl glauben, es follen aber diefe Denkmale aus dem 
nahen Schlöffe Freydegg flammen, wo der berühmte 
Freiherr Reichard Strcin v. Schwarzenau fie gefammelt 
und wo fie von der intelligenten Nachwelt mit dem 
Materiale des abgebrochenen Schloffes als Ra ufteine 
verkauft wurden; es follen in den davon gebauten 
Häufern herum noch mehrere derartige Steine Hecken. 
Ueber dem Thore dicfcs Schloffes ift noch eine 
Kifenkugcl mit Infchrift eingemauert, eine von jenen, 
die von der Belagerung der Burg Leun/hin 13.S0 oder 
1381 herrühren und womit diefes Kaubneft , in dem der 
berüchtigte U illteliu Rortr fein Unwefen trieb, zerftort 
wurde. Wilhelm :■. Zetking fchickte fie beim Wieder- 
aufbau von Leonftcin dem Baron Siran 1 Die Stelle 
der Einmauentng ilt im Sommer dicht mit Weinlaub 
bedeckt, ich konnte nur wenig davon fehen, der Herr 
Pfarrer verficherte mich aber, dafs Kugel und Infchrift 
noch vorhanden. 

Matthaus Vifcher in feiner Topographie zeigt 
uns Freydegg als einen grofsen und prachtigen 
Herrenfitz mit Beteiligung umgeben, wir können uns 
leicht vorftellen, dafs bei Sirrin s Lebzeiten dort grofse 
Schatze für Kunft und WifTcnfchaft zu finden waren. 
Dort feierte er auch am 27. September 1581 „folem- 
nitcr die Heimfuhrung (einer änderten Gcmahcl Regina 
Herrin v. Tfehcntcmbl, und die Mahlzeit ifl alfo ver- 
traulich und lieblich abgegangen, dafs weder Fluchen, 
noch einige unziemliche Reden von jemand gehört 
worden, fo ifl auch kein übermafsiger Trunk, oder 
Zumuthung desfelben gefchehen " Fin Unfall hat fich 
bekanntlich dabei erreignet, es brach der Fufsbodcn 
des Saales mit den Galten durch, wobei ..wohl" ein 
Diener erfchlagcn, von der Gcfellfchaft fehr viele, aber 
verhiiltnifsmafsig nur leicht befchadigt wurden. 11 

1 Kur«. DrArriruli« H — tl gl in Utcm Zeilen. S 1 19 und rrciiciilitii>i-i 
8. 64. r III ihr AnvriMlnnie t\r* S^ hi?f%|iulveri in Oi Ärncu Ii tiriiK-rlcn*« 1-rlH. 

III*, «..iure i|) iij, k/iilercn 111 (dir ktlfilgm !!<• I. hnritnM k«i 
H.,h,nr, k. III lh-,1. S VII 



Digitized by Google 



CLI 



Die alte Herrlichkeit von Frcydegg ift nun ver- 
feinernden, die Umfaffungsmaucrn zeigen noch die 
ehemalige Grofse an, derThorthurm mit dem Starhem- 
berg fehen Wappen bemalt, fchaut wie ein ubriggcblic- 
bener Riefe aus den Kellen hervor, unter feinein flogen 
lieht eine Pfütze und der weite Hof ift verödet. Von 
alten Denkmalen, welche der edle cinftige Bcfitzcr wohl 
mit ebensoviel Muhe als Liebe gcfammelt, ift nichts 
zu fehen. wie fic damit umgegangen, zeigen wohl die 
Funde, die jetzt zum Vorfchein kommen. 

Mit etwas gehobener Stimmung fleht man wohl 
vor Rcichard Streins fehönem Grabmal, welches ihm 
1603 in der Kirche errichtet wurde. Vielleicht ruht 
feine Afche noch in der Gruft, daneben ein warmes 
Andenken wird ihm jeder Freund der Wiffenfehaft 
bewahren. 1 

78. Aus Anlafs einer in mehreren Zeitungen Wien's 
zu Anfang Auguft erfchienenen Mittheilung über 
einen Goldmunzenfund auf dem Höhenrücken Hradiit? 
be! Nifchburg in Böhmen, fah fich die Ccntral- 
Commiffion vcranlafst, von ihren Confervatoren eine 
Berichterftattung in diefer Angelegenheit zu verlangen. 
Confervator Heues in Frag hatte unterm 22. Auguft 
d. J. angezeigt, dafs feit 50 Jahren llradiste als Fund- 
ort von Regenbogen - Schufi'clchen , eifernen und 
Knochenwcrkzcugen bekannt ift. Vieles davon ift 
feither für die Mufeen erworben worden. Die Bronze- 
Funde in jener Gegend find lehr gering. Die Arbeits 
lofigkeit der dortigen Bevölkerung hat in ncucfler 
Zeit Finzelne vcranlafst, zu graben. So fand man 
kleine Goldmünzen. Scherben, Knochen, aalförmige 
Metallflreifcn. Bohr- und Glattwerkzeuge, Die Nach- 
richten über diefe Funde reizten die Alterthums- 
freunde zu zahlreichen Beftellungen und wurden diefe 
mit Sachen befriedigt, die gar nicht auf «lern l lradiste 
gefunden wurden. Die Funde wurden weit übertrieben, 
auch ill das wichtiglle davon in fiebere Hand gebracht 
worden. Kndlieh hat die k. k. Bczirkshauptmannfchaft 
diefer Angelegenheit ihre Aufmerkfamkeit sagewendet 
und den k. k. Confervator von den wichtigeren Fund- 
vorkommnifsen in Kenntnifs gefetzt. Bis jetzt liefs fich 
der Fund als 4800 Stücke enthaltend annehmen. 
Ein ausfuhrlicher Fundbericht wird folgen. 

79. Nach einer in der Sitzung der Central* 
Commiffion am 5. Oclober d. J. von Seite des k. k. 
Obcrbaurathes Schmidt gemachten Mittheilung ift die 
KefUurirung der ehemaligen Stiftskirche zu Aenfarg 
beendet. Sie wurde in fehr pietätvoller und voll- 
kommen gelungener Weife muftergiltig durchgeführt, 
fo dafs das Gebäude nunmehr im bellen Bauzuftande 
befteht. Auch war es gelungen, jenen Steinbruch auf- 
zufinden und benutzen zu können, delTen man fich bei 
der Krbauung der Stiftskirche bereits bedient hatte. 

80. Aus Anlafs einer in der „Wiener Zeitung" vom 
28. Juli d. J. erfchienenen Nachricht, dafs die gothifche 
Kirche zu Maria- Bttth bei Judenburg einer eingehen- 
den Reflauririing unterzogen werden fbH, fah fich die 
k. Ic. Central-Commiffion vcranlafst, fowohl die k. k. 
Statthalterei in Gratz zu erfuchen, ihr über den Sach- 

' Au. rin*m H*t,.hl .1" k. Ii CnfiTtat»'« A Wi.ll.-r 



verhalt Mittheilung zu machen, wie auch den k. k. 
Confervator aufzufordern, über diefcs Project zu be- 
richten. 

Wie aus dem Berichte des h k, ( lonfervatO» Jofd 
Graus und aus den Mittheilungen der k. k. Statt- 
halterei zu entnehmen ift handelt es fich in erftcr 
Linie um die Wieder herftcllung und entfprechende 
Abfchliefsung des Thurmcs an diefer Kirche,* der 
am 2. April 1868 abbrannte, und wofür fich ein fall 
genügender Geldbetrag bereits angefammelt hat. Die 
Reflauririing des Thurmcs wurde fchon in Angriff 
genommen und dürfte nach der Wicderherftellung 
einiger fchadhafter Stellen an der Aufsenfeitc der 
Kirche im »achften Jahre vollendet fein. Der vor- 
gelegte Plan für den zu erbauenden Kirchthurm gab 
der Central-Commilfion Anlafs, ihre Wohlmeinung in 
Betreff einiger H unfehenswerth erfcheinenden Aende- 
Hingen an dem Projekte auszufprechen. 

8t. Kinc Eintragung im Zunftbuche der Schneider 
in Neu-Sandcc lautet (zu deutfeh): -Es war eine grofse 
Verfammlung, auch Seine Majeftat Unfcr Allerhochller 
Konig fammt der Allerhochflen Königin waren in 
unferer Stadt. Sie verweilten da durch fünf Tage und 
wohnten im Hofe. Grofse Truppenmaffen zogen 
damals durch aus Ungarn von Barkany; erkrankten 
aber fehr viele von ihnen und darben auf der 1 Icer- 
ftrafse." Diefe Notiz bezieht fich auf König Johann 
Sobieski nach feiner Heimkehr vom Entfatze Wien s. 
Der Hof, ein aus Li.rchcnholz gezimmerter Bau, «1er 
damals gerade fertig wurde, befteht noch als zum 
ehemaligen Nonnenklofter der heil. Kunigunde dort- 
felbft gehörig. Am gegenüber liegenden Ufer lieht 
ein zweites Lnrchcnholz-Gebaude, der Edelfitz der 
ehemaligen Wielog.fowski fehen Familie, um 1700 er- 
baut, jetzt Getrcidefpeicher und zwar fall ohne ein 
Baugebrechen, felbft die Spuren feiner Bemalung find 
erkennbar. Nachdem es verlautet, dafs der erft- 
erwähnte Holzbau ohne befondere VeranlalTimg im 
Aultrage der k. k. Domänen- Verwaltung abgetragen 
werden foll. hat die Central-Commilfion Erhebungen 
eingeleitet, um im Falle, als derfelbe von irgend einer 
künrtlerifchen oder hervorragenderen culturgefchicht- 
lichen Bedeutung fein follte, fich für dcllen FortbcfUnd 
verwenden zu können. 

82 Im Altft.idtcr Brückenthurme zu Prag follen 
einer Anzeige des k. k. Confervators Bcnes zufolge 
die alten Wandgemälde, die fich im Thorgewolbc 
befinden, reftaurirt werden. Die Gemälde Hellen vier 
Jungfrauen vor, welche Waffereimer und Badcwifche 
halten, dazwifchen Eisvogel mit Spruchbandern, end- 
lich finden fich noch Spuren von Contourcn eines 
Salvator-Kopfes. Die Gemälde gehören dem Anfange 
des 14. Jahrhunderts an. 

83. An der Aufsenfeite der Pfarrkirche zu Unter- 
Loiben befindet fich eine rothmarmornc Platte einge- 
laden, die folgende Umfchrift fuhrt: Anno dni 1495 
Harb der erfam hironimy Schrenk burger zu j munche 
und hedwig fein fraw. In der Mitte des Steines zwei 
Wappenfchilde, im erfleren fchrag links gewendeten 

* DM WaiMUmkirdM »urdc in F"lie ein« tU WWHh l m KaMkrb 
PlU III, .Ii.- «cl> ru } u4 nim t «in<«c 2rll :.uf|.i.l<. im J,hic lall tih 



Digitized by Google 



CLII 



ein fchrag linker Balken, darin ein l'feil, im andern fchrag 
rechts gctheiltcn im oberen Felde eine fünfmalige 
folche Theilung.* Am Helme, der beide Schilde deckt, 
wiederholt fiel) am offenen Fluge die Figur des erden 
Schildes und /war in einander zugewen- \ . ./ 
deter Richtung. Ein zweites Monument 
itt dem Wolfgang Rotfchafer aus Paflau, \\y // 
f 1540 gewidmet und befindet fich darauf 
folgendes Zeichen: (O) (§) 

84. In der Georgskirche in Horn befindet fich das 
(irabmaldes David l'ngnad von WeiflcnwoM" (f 1600.) 
Der reihe Marmorllcin, zugleich auch die Deckplatte, 
der Gruft, daher fchon Hark abgetreten, ill viereckig, 
170 Cm. -- 92 Cm., und zeig! im gefchweiften Schilde 
ein Mannchen auf einem Dreibergc. Diefe Figur auch 
als I lelmklein«»!. Die Details find nicht mehr zu er- 
kennen. Die Infchrift ilt verfchwunden bis auf l'VI.TVS 
über und I IN G< ) I T DKR . . .11 1 unter dem Wappen. 

85, (Aus einem Berichte des k. k. Obcrlieutenants 
lU et- I I idmamflcltot, CorreffwMdtHtcH der k. k. Central- 
Commiffum). 

In der Kirche zu Trautuimnisdorf \ Steiermark 1 ; be- 
finden lieh im Itmlen des Kircheufchiffes mehrere 
Grablleinc, die einer Frhaltuug würdig waren. Schon 
vor Jahren zog befonders einer diefer Steine die Auf- 
merkfamkeit der Freunde alterer Denkmale auf fich 
Diciclbcn verwendeten fich lebhaft für diefen. um 
delTcn Auffteüung zu erreichen, ohne dafs bekannt 
geworden wäre, dafs die Bemühungen einen Frfolg 
gehabt hatten; bis fich endlich hcrausflellte, dafs ilie 
Vorforgc, die von mafsgebemler I'erfonlichkeit über 
tlie erw . hntc Verwendung dem Steine gew idmet w urde, 
darin betland, dafs man den Stein umkehrte und feine 
Schriftfeite in die Krdefenkte, wodurch man allerdings 
weiteren Ver Wildungen Vorbeugte. 

Nunmehr ilt das Denkmai über Finflufsnahmc des 
thatigen Berichtcrflattcrs gefunden und erwartet feine 
Aufllcllung an einer paffenden Wandllelle, wofür fich 
nunmehr auch die Central Commiffion verw endet. Die 
Darftellung auf der Platte zeigt uns ein Doppelkreuz, 
Kufe, Helm und Schild, was durch Wappen und Um- 
fchriftfragment „rand de Travtm" (Harand de Traut- 
mannsdorfi als einem des noch heute blühenden Ge- 
fchlechta diefcs Namens an gehörig erfebeint. 

Herr v. Heck- Widmannsftetter ift geneigt, mit 
Uuckficht auf die Darllclhmg von Schild und Helm, 
der Verbindung des Helmkleinods mit dem Kreuze, 
dann auf die Schriftcharaktere, die Fntlteliungs- 
zeit des Denkmals ins 14. Jahrhundert zu fetzen, 
wodurch dasfelbe zu den alterten der Steiermark 
gehören würde. 

In der Kirche zu Trautmannsdorf befindet fich 
ferner an der Kvangelicn-Scite des Kirchenfchiffcs ein 
grofses fchones Denkmal aus rotliem und weifsem 
Marmor. Ks hat an der überftclle eine Darftellung 
der Auferllchung, darunter das Hildnifs des Kitters 
vor dem Gekreuzigten kniend, am Fufse des Kreuzes 
Hammes das Trautmannsdorf fchc Wappen. Darunter 
die in Capitalletcrn gehaltene weitläufige Legende, 

1 Kt >ft iliciePi«* VfapMfftlfM; wie St — fit th% f itm dt i II— ifilfcnSflff 
in Slci.i rif-hrial, f S.ilr I XN.M liad ciiicu A.lk^ll'fuliLl l.ii dir 11.11... 

mang Jtt «ili« d»r Fun. ItitN 



welche mittheilt, dafs dafelbft Herr Hanns Friedrich 
von und ZU Trautm .Wilstorf ruhe, der unter den Kaifern 
Ferdinand I., Maximilian I. und Rudolph I. Kriegs- 
dienrtc leirtetc, Kriegsrath, zuletzt Kriegsrathsprafident 
war, f 14. April 1614, dann werden feine Sohne genannt, 
Sigmund Friedrich, kaif. Hotkriegsrath. Oberlt, geh. 
Rath und Kämmerer, Schlofshauptmann zu Graz. 
Hans David, innerödcrrckhifchcr Regimentsrath, Hans 
David, kaif. Holkriegsrath . Maximilian, Oberiflhof- 
meirter der Gemahn des Kaifers Mathias, 

Im Schlöffe Gleicheiibcrg befindet lieh ein Denk- 
mal, das befondere Beachtung verdient. Ks ilt eine 
kleine im Rechtecke von 31 Cm. Hohe 17 Cm. Breite mit 
einem halbbogenformigcn Auffatze von 7 Cm. Höhe 
gemeifseltc Kehlheimer Platte, die fich ehedem in der 
nun demolitten Katharinencapdlc befand. Bei den ge- 
ringen Dimenfionen ill es fchwer, diefes Relief für das 
eigentliche Denkmal zu halten, eher entspricht es einem 
Modell, wenngleich die Scuiptur vollkommen ausge- 
führt ift. 

Die Platte enthalt im Auffatze das vollftandigc 
drcihelmige Wappen fammt Hcrzfchild der Traut- 
mannsdorf. Im gemalten Felde des Hauptbüdcs auf 
blauem gemurtertein Grunde die Darllellung des ver- 
dorbenen Ritters in voller Rüdung mit aufgefchlagenem 
\'i(ir, in der Rechten die Reimfahne roth- weifs- roth) 
mit der Rofc, die linke am Schwertgriff. In den Kckcn 
die Wappcnfchilde von Trautmannsdorf, Reisperg, 
üelrechingen (?) und Pfannauer. Zu Füfscn des Ritters 
die Wappen feiner tlrei Frauen: Frau Barbara 
geborne Zcngerin von Schneperg. Margaretha geborne 
Freiin von Pcrncgk, fraw Amalei geborne vö Lapicz. 
Auf dem das ganze Monument einfaffenden Schrift- 
rahmen findet fich folgende Infchrift: Die ligt begra- 
ben der Fdl llcrrjvnd gelbeng Ritter Herr David von 
Travtmanstorf zu Toczenpach welcher in Got ver. 
feinden itl De 15 tag Jvni Anno Dni 1545 fabt fei III. 
llausfrave 

86. (Giuliani s und Altomonte 's Grab/leine. I 
Obwohl uber die Künftler Giuliani und Altomonte, 
namentlich aber über diefen, wiederholt gefchrieben 
wurde, theilte bisher noch kein Biograph deren 
Grabllcin-lnfehriftcn mit. Hier mögen fie nach meinen 
AuiTchreib ungen folgen. 

Bekanntlich ruhen die beiden Kunftler in der 
Stiftskirche zu /feiligeiikre/is in Niedcroftcrreich. Die 
Grabilcintafeln find an zwei Pfeilern des romanifchen 
Langhaufes angebracht und belagen: 

+ 

VIatorI 
I'KkCks, sIkI, aV'i: 1 
carVas, Ma<;nVs, aktIpkX 

pICtor, PrInCeps 
iiaC • In • sCkoci: • «A'Ii sCl r 
In 1*aCk. 
I' • MAKTINVS ALTOMONTK 
NKAPOUTANVS • KT ' 87: 
MIC FAMIMAKIS OBIIT 
14 SKiTKMIi: 

Das Chronogramm ergibt : 1745. 



Digitized by Google 



CL1II 



l'ebrigens mufs ich die bisherige Annahme, als 
wäre Altomonte im Stifte I leiligcnkreuz gellorbcn, 
berichtigen. 

Martin Altomonte ftarb zu Wien im Heiligen- 
kreuxerhofe am 14. September 17.15 ; er wurde auch 
nur 86 Jahre alt und ill im Jahre 1658 geboren. Ob in 
Neapel oder Ncuftadt bleibt noeh immer zweifelhaft. 1 

Giuliani s Grabfchrift lautet : ' 

loANNKS • ülULLlAN'NlJ 

VknktVs, • sCULptok 
IsshiNlsslMUs 
11IC LoCl InpaCk 
qVIesCIt 

AETAT1S 81 PA MILIARIS 34 
"III IT 5 SKI'!'. 

Das Chronogram m ergibt: 1744. 

Hier kann ich mir übrigens nicht verladen, die 
Arbeiten Giuliani s am Calvaricnberge in i leiligcnkreuz 
mit wenigen Worten zu charakterifircn : 

Bisher hat man die Statuen alle dem Meiller zu- 
gcfchricbcn; mein langjähriger Aufenthalt in Heiligen- 
kreuz hat mir das Studium der dortigen Kunilwcrke 
nahe gelegt; fo habe ich denn auch alle dortfelbfl 
mitunter unfreiwillig befindlichen Arbeiten Giulianis 
beachtet, geprüft und verglichen. Mine Vergleichnng 
der Statuen des Calvarienbcrges (unter fich) ergibt 
aber fofort das Refultat. dafs fie nickt von einer Hand 
herrühren. 

Der beflere Thcil, von Giuliani felbft ausgeführt, 
wirkt durch Ebenmäßigkeit und Naturwahrheit, durch 
gute Gliederung und Modellirung und zeugt von ver- 
lländnifsvoller Technik ; der andere Theil der Statuen 
hingegen ift zweifellos von einem Helfer des Meifters, 
wenn auch nach den Modellen Giulianis ausgearbeitet, 
und verräth einen Meifscl, der gewohnt ifl, nach den 
Traditionen des eben herrfchemien Kunftgeiftea zu 
bilden So tritt uns denn in diefen Statuen eine iiber- 
fchwangliche Kunftweife, ohne Mafs, ohne Ziel, ohne 
anatomifche Richtigkeit, voll barocker Abfurditat 
entgegen. Ks darf auch nicht verkannt werden, dafs 
Georg Raphael Donner, gewiffermafsen der Schuler 
Giuliani s, feine reinere Kunfhveifc von diefem Meiller 
erfpaht, denn Giulianis Arbeiten bewegen fich weitab 
von der damaligen Kunftrichtung in einer viel freieren 
und gefunderen Weife. 

Ich gebe hier ein Verzeichniis der Statuen am 
Calvarienberge und bezeichne jene, welche ich für 
Arbeiten Giuliani s gelten lalle, mit einem Stern. 



:. und 2. Zwei Engeln mit 
Schildern, worauf die 
lnfchriften : , Nehme 
tiein Creuz auf dich" — 
„Vnd Folge mir nach.- 

3. St-Anna. 

4. St Joachim. 

5. St. Klifabeth 

6. St. Zacharias 

7. St. Jofcph. 

8. St. Johannes Bapt. 



9- St. Paulus. 

10. St. Petrus. 

11. St. Laurentius. 

12. St. Stcphanus. 

13. St. Gotthardus 

14. St. AuguAinus. 

15. St. Barbara. 

ift. St Katharina, 
17. St. Scolaftica 
St. Benedictas. 
* 19. St. I.utgardus. 



* 20. St Rernardus. 

* 21. St. Dominicas, 
*22. St. Robertus. 

* 23. St. Therefia. 

*24. St. Franciscus Scr. 

* 25. St. Antonius de P. 
•26. St. Judas Thadd 

27. St Ifac. 

28. St. Abraham. 



29. St. Xaveriiis. 
V>. St. Ignatius. 
•31. Jcfus.» 

*32. St. Paulus Kremita 
*33. St, Franciscus de P 

34. St. Florianus. 

35. St. Lcopoldns, 

36. St. Angelus Cuftos. 

37. St. Michael. 

//. Kabdtbe. 



* IS 



' Antra«*» in Wr Neuftadl führten ru keinem R.rulut, rcipertive ,a 
keiner Antwort. 



87. Die HaucfzCchc zu Krems und S.t.n erhielt 
unterm 1. Augufl 1636 durch Georg Dietz von Dietzel,- 
hoven, Pfalzgrafen. Bürgcrmeifler der Städte Krems 
und Stein. 3 folgendes Wappen: 

Bin gelb oder goldfarben runder Hauptfchild, am 
aufserften Rande mit einem Kranze von Rosmarin und 
vier goldfarbenen Zwifchcnmarken. Innerhalb dt s 
Kranzes die Worte: Sig S. Pauli I lauer Zoch H.S.K US 
(beider Städte Krems und Stein . In dem Hauptfchildc 
ein anderes erhöhtes mit leibfarben Sprengwerk, 
außerhalb dctTci) die beiden Enden, dann auf dem 
Hauptfchildc die Jahreszahl de> Wappens auf zwei 
Seiten abgetheilt und unter den abgetbeilten Ziffern ein 
Rofenlleidl mit einer leibfarben dicken Rofen befetzt. 
In dem ini.erllcn erhöhten Schildgrunde ficht man ein 
dreihiigeliges grünes Bergl, wovon das mittlere ilie 
anderen überragt; in dem rechten ill ein Weinllcckcn 
gegen im mittleren Hügel entfproffenen Wein. lock 
mit blauen Trauben, in «lern linken Hügel ein auf den 
Hintertufsen Gehender weißer Ziegenbock, der fich 
mit den Vordcrfufscn am Stocke haltend, mit dem 
Maule nach den Trauben fchnappt um) von felben 
nafcht. Diefe Urkunde, in deren Mitte das Wappen in 
Farben erfcheint, befindet fich gut erhalten in der 
Zochlade der Hauer zu Krems. 4 

88. (Markt Seheilis.) 

Von diefer Gemeinde, die fcltcncr Weife ein 
behelmtes Wappen fuhrt, find zwei ältere Siegel be- 
kannt Das eine cntlland 1537, das andere entflammt 

dem 16. Jahrhundert. 

Das erllere Fig. II ill rund und mifst im Durch- 
melTer 3 Cm. 4 Mm. Im Bildfelde ein an den Seiten einge- 
bogener, unten gegen die Spitze etwas gelchwciftcr 
Schild, in demfelben, fenkrecht gel heilten, drei {2 1) be- 
ringte Scheiben. Den Schilil decktcingelchloiTcnerHcIrn, 
darauf als Kleinod ein wachfender nackter Mann, mit 
der rechten Hand eine Scheibe fchwingend, Der Kopf 
tles Kleinotis ragt in die Schriftumrahmung. Den Helm 
zieren zweigartige Heltndecken, mit denen der Grund 
tles Bildfeldes fall ganz bedeckt ill. Die Legende 
diefes fehr zierlichen Siegels ill in Lapidaren um den 
Rand innerhalb eines breiten Bandes angebracht und 

•• Vortreffliche Figur. n|l trefflicher Anatomie und echl Innftlerirclrcr 
Behandlung. Ohtrfcaih der Statu» auf einem Schilde die lnfchnft: 
Ihr weidet mit Freuden »atrer Seh-.pffcu 
auf» den llrunncn de» lleyland ». 

Kai» C. i». V. 13 1 

1 t.'erwr da» Wappr n, erleihunu» recht de» Pialrsrüfcti aihl der Hintan,! 
de* Iripliin»» Aufklärung K» lautet; Ith etc. h.il>c V..11 Sr, Maji-fl;,! und dem 
heil rumifchen Reiche die Vidi nacht, ohne alle* und jeden Anfachen .«Irr 
l'.rforderuntf einer Vai" IScnatiguni* ehrlichen, redlichen und »>>hUerilic-ntc-u 
l'erfnncn, die ich deden nurilii; ru fem erachten »erde, einem Jeden feinen 
Stand und \V. Icn nach Zeil hell auch Wa|>|ien mit Kleluuth mit Schild und 
Helm vctlrih'ii ru h jMM 

» S Uber da» ähnliche Siegel und Wappen der Hauerxol h ru Reil. 

»liuh dir Central Comniifl"..,u VIII, a 50 



Digitized by Google 



CL1V 



lautet: „gemaincs markt Schcibs grnfscr infigil lv>7". 
Diefes Siegel war noch 1602 im Gebrauche. 1 

Das andere Siegel bat 4 Cm. 3 Mm. im I HirchmclTcr, 
ift aber im Ganzen etwas roher behandelt. (Fig. 2 ] 
Wir rchctl ilasfelbe Wappen, den Stcch-Hchn mit dem 
Kleinod, nur ift der wachfende Mann bekleidet und 
Flatt den Scheiben erfcheinen Kugeln. Die Helm- 
decken breiten lieh zwar weniger ans, find dafür lebhaft 
gefchwungen. Die Legende befindet (ich auf einem 
Schriftbande, das nahe dem Rande des Siegels ange- 
bracht wird und unten vom Schilde überdeckt ilt. Die 
Enden reichen bis zur I lelmzimier. Sie ifl in Lapidaren 
gefchrieben und lautet: figillvm . gemaincs — marckh 
feheibs. Am Siegelrande ein Kranzlciftcn. 

Die Stempel beider Siegel follen fich noch im 
Befitzc der Gemeinde befinden 

89. (Sihnitlcnthal.) 

Diefe Gemeinde w urde am |8. September 1472 zu 
Wicner-Neufladt vom Kaifer Friedrich über Bitte des 
Stephan Hitzing zur Stadt erhoben. Dabei erhielt fie ein 



gefchrieben und lautet: Sigillvm. civitatis. wallfc Das 
Siegel mag noch im 15. Jahrhundert entftanden fein. 

gl. (Waidhofen a. d. Thaja.) 

Das alterte Siegel diefer Stadt ift eine recht 
hübfehe Arbeit uml gehört in ilas 14. Jahrhundert. Ks 
ift rund (4 Cm. 1 Mm.) und enthalt im damafeirten Siegel« 
leide einen dreieckigen etwas ausgebauchten Schild 
mit der oftcrreichifchcn Binde auf gegittertem Grunde 
mit eingertreute.i Punkten, Die Hegende am Siegel- 
randc innerhalb IVrllinien lautet in Lapidaren ge- 
fchrieben: t f. vniverfitatis . civiv • i . waidhoven. 

Hin zweites Siegel, das vielleicht noch dem Ende 
des if). Jahrhundertl angehören dürfte, ift rund (4 Cm. 
5 Mm.i und enthalt im Siegelfelde, von einem Drei- 
paffe eingefehloflen, den unten abgerundeten Bindcn- 
fchild, die Binde damascirt, der Fond des Dreipaffes 
mit gelocktem Blattwerk ausgefüllt. In den Zwickeln 
des Dreipaffes architektonifches Ornament. Die Le- 
gende befindet fich am Siegelrande, ift in Lapidaren 
gefchrieben und lautet: f vniverfitatis. civivm. in. waid- 




Kig I. (Schcibs.) 




2, (Sclieibi.i 



Stadtwappen, «las folgendermafsen befch rieben wird: 
ainen weiften fchilt in der Grunde ain vells entfpringend 
darauf zwen turn mit /.innen ainer fehwarez, der ander 
rot, in ftakch die in mitten über mit ainer guidein 
keten zufam gevaft die tür daran gchalbiret vnd von 
fwarezer. rotter vnd vveifTer verkert.- 

Das Siegel fuhrt diefes Wappen, aber etwas 
modificirt. (Fig. 3). Das Siegel ift rund {3 Cm. 8 Mm.) und 
fuhrt im Siegelfeld einen llark verfchnörkclten Schild, 
darin auf felfigem Grunde 3 zwei runde Thürme, mit vor- 
fpringenden Zinnen und je einem rundbogigen Thorc; 
heide Thürme durch eine fchlapp gefpatmte Kette 
verbunden. Die Legende ift in Lapidaren gefchrieben 
und am Rande umlaufend zwifchen einer Lciftc und 
einer Kranzlinie angebracht. Sic lautet : . der . (tat . 
fchratental . figil . 1590. Die Legende beginnt auf der 
rechten Seite des Siegels. 

90. f Wallfee.) 

Das Siegel diefer Gemeinde ilt rund (Fig. 5), doch 
fehr klein (4 Cm. 6 Mm.). Im Bildfelde fehen wir den 
unten abgerundeten Biiidenfchild , doch diefsmal lieh 
auf die Familie Wallfee beziehend, Ueber dem Schilde 
Ichwebt ein fcchsftrahligcr Stern, rechts ein Fifch, 
links ein l'ocal. Die Legende auf einem flatternden 
Spruchbandc um den Siegelrand, fie ift in Minuskeln 

1 S »lelli, Sicgel»«ik «V 

' Au« rteni Kit/ingerfclien DUU natar in Archiv für Kunde r.fterr*i- 
ihifthcr (icfchichnqnillin •>•«. V Hell. |>ag. if. 

1 Die Fellen find n»th An kleiner Diem ke dar^'Aellt 





Flg. 3. (SchraUcnilial.l 



Fig. 4. fWaHfi« ) 



hoven . svper . Tia. Der Infchriflrand befteht aus einer 
Kranz- und einer Leilten-Linic. Der Stempel ilt noch 
erhalten. * 

92. Confervator Regierungsrath Dudüt hat an die 
k. k. Central Commiffiou berichtet, dafs er im Monat 
Auguft diefes Jahres nach Trsic kam, wofelbft in letz- 
terer Zeit ein grofsercs Urnenfeld aufgedeckt w urde. 
In feiner Gegenwart wurden Grabungen ausgeführt, 
die in kaum einer Stunde eine ganz nette Gruppe von 
Afchenkrügcn zu Tage forderten. Dieselben find von 
mannigfaltiger Form und Verzierung, theils Graphit 
theils Topferthon, der gmfsere Theil fchon auf der 
Drehfeheibe gearbeitet Kifengegcnftande fanden fich 
nicht, dafur aus Bronze als: Haarnadeln, Spangen, 
Ketten. Von Steinwerkzeugen follen überhaupt nur 
zwei Aexte gefunden worden fein. 

Die Afchc in und um die Urnen ift mit Kohle uml 
kleinen Thierknochen gemilcht. Menfchenknoehen fand 
Dudik nicht. Das Urnenfeld bildet eine Anhohe mit 
fchiefer Abdachung gegen eine Mulde, in welcher eine 
reiche Quelle zu Tage kommt. Diefe Mulde und die 
daran ftofsenden Felder werden „na I'oiine" genannt, 
lieber verdorben für „na barine." 

Das Urnenfcld mag fich eine halbe Stunde aus- 
dehnen. Die Urnengruppen liegen in Reihen zu l'/. M. 
Entfernung von einander. 

' Met) brlViichl auch ein iwcitet Sittel. i!n<h f>,icbl die 
daf. diele. Siegel lU.fclb« mit dem eben befprochenc n ift- 



Digitized by Google 



CLV 



93. Die auf Korten der Präger Stadtgemeinde 
eingeleitete Rertaurirung iler figurenreichen Statuen- 
gruppe des heil. Ignaz, ein Werk Brokow's. und zugleich 
eine der fchönften unter den zahlreichen Statuen der 
KarUbrUckt ift nunmehr vollendet und damit eine 
befondere Zierde jenem interenanten Hauwerke wieder- 
gegeben worden. 

94. Ein im Monat Ocfober unternommener Aus- 
flug des Alterthum- Vereines nach Heiligenkreuz gab 
Gelegenheit, die Reflaurirung des Kirchen-Gebäudes 
des Eingehenden berichtigen zu können. 

Gleichwie in Klorterneuburg regt lieh auch hier 
feit mehreren Jahren die gefchaftige Hand des Stein- 
metz, um dort wie da alte Schallen zu beheben und 
das alte herrliche Hauwerk in einer feiner urfprüng- 
lichen Ausftattung möglichft nahekommenden inneren 
Gertaltung wieder errtehen zu machen Im Lang- 
haufe wurde fchon vor längerer Zeit die Rertaurirung 
begonnen, das fchadhafte Gebäude in feinem Zufam- 
menhange durch Kifenfchliefsen gebunden und die 
Auswechslung verwitterter Steine an Wanden und 
Pfeilern vorgenommen, ohne dafs diefe Rertaurirung 
CtldgÖtig abgefchloffcn worden wäre, denn noch heute 




Fig. 6. (W.idhofen ». 1l.Th1.ya.» 



zeigt fich im Langhaufe manche fchadhafte Stelle. 
Abgefehen von der Wiederherrtellung des alten ver- 
fehutteten Niveaus i(l noch insbeforderedie Hefcitigung 
des zwei Joche des Mittelfchiffes überdeckenden 
l'rierter- und Mittel Chores anzurtreben. In dem Fall, 
als diefe unzweifelhaft in die heutige Anordnung der 
Kirchcnanlage tief einfehneidende Aenderung vor lieh 
geht, wird das Langhaus feine in ihm ruhende grofs- 
artige Wirkung zur Geltung bringen können, wozu 
noch die Eröffnung der Fenfter in der Oberwand des 
Mittelfchiffes, in dem rechten Scitcnfchiffe, die Ver- 
kleinerung derfelben im linken Seitenfchiffe und endlich 
die volle Einwirkung der drei fehunen Facadcn-I-cndcr, 
die- durch den Orgelbau verfteckt find, kommt. Mit 
der Regulirung des Langhaufes müfste unter Einem 
auch eine Aenderung des Portales an der Facade 
erfolgen, das, befonders in der Stufenanlage, manche 
fpaterc Zuthat und Ungereimtheit zeigt. 

Die Rertaurirung des L>uerfchiflcs ift abgefchloffen. 
Sie wurde mit vieler Sachkenntnifs und durch ein 
eingehendes Studium des alten Hauw erkes und der noch 
erhaltenen Spuren und Andeutungen durchgeführt 
und glücklich und rtylharmonifch geloft. Im rechten 
Joche des Querfchiffes wurde ein ganz eigentümlicher 
Zubau durchgeführt, nämlich eine von Säulen getra- 

III. N. F. 



genc Empore, für deren Vorhandenfein in alterten 
Zeiten lieh einige fehr gewichtige Anhaltspunkte 
gefunden haben. Damit fchuf man eben jene Empore, 
die cinrt, nach Hefcitigung des (Wenden Mufikchor- Ein- 
baues im Mittelfchiffe, diefen aufzunehmen haben wird. 
Ein aufgefundenes romanifches Portal, das in das alte 
Dormitorium führte, wurde wieder hergertellt, das 
Portal zum oberen Dormitorium cntfprcchcnd rertau- 
rirt, eine fchöne Thür mit gefchmackvollem Eifen- 
bcfchliigc angefertigt und der Stiege ein zierliches 
fehmiedeifernes Geländer beigegeben. 

Das eigentliche Gebiet der Rertaurirung war 
der herrliche Chor. Das Wichtigrte war die Wieder- 
eröffnung tles großen Mittelfenfters und denen Aus- 
fchmückung mit Glasgcmaldcn . die Erweiterung der 
Seitenfenfter auf ihre urfprüngliche Gröfse. das Aus- 
brechen folcher an der rechten Seite und der Ver- 
fchlufs dcrfelben mit farbigen Glafcrn nach dem Murter 
der fchon beftehenden farbigen Vcrglafungcn. Durch 
die Entfernung des unfehonen Haupt-Altars und der 
nicht belferen Seiten-Altare wurden die in die Mauern 
eingeladenen Piscinen blofsgclcgt, welche auf zahl- 
reiche ehemalige Altare und deren Stellung fchliefsen 
faulen. Gegenwärtig find hnchft einfache Altartifche 
zur Noth aufgertellt. Für den künftigen neuen Hoch 
Altar wurde die unzweifelhaft urfprüngliche und allein 
richtige Stelle zwifchen den vier Pfeilern gewählt. Er 
wird auf erhöhtem Platze flehen, wahrend das Niveau 
des Prcsbytcriums tiefer gelegt wurde. 

Falfen wir den heutigen Stand der Dinge zufam- 
men, fo (leben wir abgefehen von der baulichen Voll- 
endung des Denkmals auf dem Standpunkte, dafs das 
Alte, Unbrauchbare und Unfchöne, die Kanzel leider 
noch ausgenommen, entfernt, aber nichts Neues ge- 
fchaffen wurde Das herrliche Gebäude ficht hoch öde 
und kahl aus und irt wahrlich eines baldigen belferen 
Zurtandcs dringend bedürftig. Der fchöne Anlauf im 
Sanirungswcrke diefcs hervorragenden Denkmals hat 
am halben Wege feine Kraft — die Geldkraft — ver- 
loren. Es wird eine Hauptaufgabe des neuen Prälaten 
fein, diefer gefährlichen Stockung ehebaldigft ein 
Ende zu machen. 

95. Im Laufe diefcs Jahres wurden die Redau- 
rirungsarbeiten am St. Stephansdome in Wien fehr 

energifch fortgefetzt. 

Die Aufgabe conccntrirtc fich diesmal mit weniger 
Ausnahme am dark fchadhaften Nordthurme, denen 
Abfchlufs bisher ein fad ruinenartiges Hild gewahrte, 
natürlich abgefehen von dem durch Steinmetz Saffoi 
(1579) auf der Plattform aufgebauten rteinernen O6I0- 
gon, das mit kuppelförmigcm Dache bedeckt ift und 
darin (ich die zweitgrofste Glocke befindet. 

Schon erkennt man die hellleuchtenden Reihen 
der neuen Werkrtucke, die heute den, wenn auch nicht 
organifchen, doch rcgclmafsigcn Abfchlufs des Bau- 
werkes bilden werden, da von einem Ausbau diefes 
Thurmcs aus mancherlei Gründen, vornehmlich aber 
bei der Ungunft der gegenwartigen Verhaltnilfe für 
folchc Unternehmungen, abgefehen werden mufs. Wir 
können uns der Hoffnung hingeben, dafs, nachdem die 
gewifs fchwierige Reftaurirungsaufgabc demnachft und 
ficherlich auch in moglichft befriedigender Weife be- 
endet fein wird, in kurzer Zeit das Decennicn alte Geruft, 

» 



Digitized by Google 



CLVI 



das den Thurm verhüllte und deflcn Detail faft ganz 
verdeckte, verfch winden wird. 

Mit der Rcftaurirung des Thür mes wurde zugleich 
die Wiederherftellung der bereits fchr verfallenen 
Aufsenfeitc der in das Krdgefchofs des Thurmes ein- 
gebauten und mit feinem polygemen Chorlein aus- 
fpringenden Barbara-Capelle verbunden, was fehr viele 
Neubestellungen, wie des ganzen fteinernen Geländers 
um das Dach, der Fialen U. f. w. bedingte. Auch erhielt 
die Capelle eine neue helmförmigc Bedachung mit far 
bigen Ziegeln und auf der Hclmfpitze eine reich- 
gegliederte Iteinerne Kreuzblume. 

Die F.inrüftung der beiden fehr fehadhaften in 
ihren Details ziemlich ungleichen Hcidcnthürme, die, 
abgefehen von den vielen gothifchen Zuthaten, noch 
der romanifchen Hau -Periode der Kirche angehören, 
gibt uns das Programm der nachftjahrigcn Rcftaura- 
tions-Arbcitcn. 

96. Kiner Mittheilung der Wiener Abendpoft vom 
12. November 1877 zu Folge wurde bei Stm-Ztno im 
Nonsberge im letzten Hcrbfle beim Pflügen eines 
Ackers ein altchriftliches Grab entdeckt. Die kata- 
kombenartige Grabftatte hatte die Gcftalt eines latei- 
nifchen Kreuzes, ift aus Tufffteinen zufammengefetzt 
und vollkommen überwölbt. In dem Grabgewölbe 
fland ein grosser Stein-Sarkophag, noch ganz im heid 
nifch-romifclicr Weife gebildet, doch ohne irgend eine 
Verzierung, aber auch ohne ein chriftliches Zeichen. 
In dcmfclbcn glaubt man die Ueberreftc der Leiche 
eines Pricftcrs erkennen zu follcn, wie diefs erhaltene 
Rcfte kirchlicher Gewandung vermuthen laiTen. Auch 
fanden fich in einer kleinen Schachtel Reliquien beige- 
geben. Die Central-Commiffion hat VeranlalTung getrof- 
fen, dafs ihr durch ihren Confervator nähere Nachrich- 
ten über diefen beachtenswerthen Fund zukommen. 

97. An der Strafse zwifchen Harmansdorf und 
Rcinbrcchlspöllrt befindet fich ein einfaches, flark ver- 
wittertes, aber ganz cigeiithumlichcs Steindenkmal. Ks 
hat die Gcftalt eines niedrigen Kreuzes, das aus einem 
Dreieck von 27 Zoll Bafis Cmporftcigt; die Kreuzes- 
balken find fehr breit (11 Zoll), bei einer Dicke von 
S'|, Zoll, und endigen mit einer Abrundung, der Kopf- 
theil ifl ungewöhnlich kurz. Jedesfalls (leckt das Monu- 
ment ziemlich tief in der Krde. Auf der Oberfeite der 
beiden Kreuzesbalken und auf der Vorderfeitc des 
Kreuzes find allerlei buchftabcnahnlichc Zeichen ein- 
gegraben, deren Lofung leider nicht mehr möglich ifl. 
Dein ganz fremdartigen Charakter nach mag diefes 
Denkmal in eine fehr frühe Zeit zurückreichen jeden- 
falls ift es einer gewiffen Heaclitung würdig. 

98. Kaifer Karl V. und Ferdinand I. liefsen ihrem 
treuen und tüchtigen Heerführer, dem Grafen Niclas von 
Salm (geb. 1459, t '53°). '» llcr Dorothetnkirche zu 
Wien ein Monument errichten. Selbes Hand anfanglich 
in der Mitte des Presbytcriums, von wo es in der Folge 
in die Kreuz-Capelle verfetzt wurde. Als unter Kaifer 
Jofeph II. das Dorothcen-Chorherren-Stift aufgehoben 
und die Kirche gcfchloflcn wurde, um feither als 
Magazinsraum des k. k. Verfatzamtes zu dienen, wurde 
auch diefes Monument befeitigt, um als Steinmatcrial 



verwendet zu werden. Glucklieberweife entging es 
diefem fchmachvollen Schickfal. dem fo manche andere 
derartige Kunlldenkmale verfielen, indem es durch 
lobenswerthe Pietät der furfttichen Familie Salm-Reif 
ferfcheid eigenthumlich erworben wurde. Seither ift 
dasfclbe im Schlöffe zu Raitz in Mahren deponirt und 
theilweife in der Schlofs-Capelle aufgeftellt. 

Das Monument ift aus lichtgrauem Marmor aus- 
geführt und hat die Geftalt einer Tumba, deren Deck- 
platte und vier Scitenwande mit reichem Bikler- 
fchmuck ausgeftattet find. Auf der Deckplatte kniet 
(in Flach-Relief ausgeführt) Graf Niclas Salm in voller 
Rüftung {die Lanze zurückgelehnt), entblufsten Haup- 
tes, mit gefalteten Händen vor dem Kreuze, an deffen 
l'ufsc das SalmTchc Wappenfchild ruht Auf einem 
Spruchbande zunachlt des Kreuzes die Worte: Tibi 
foli gloria. Die Lang- und Schmalfeiten der Tumba 
enthalten zwölf in Relief ausgeführte, figurenreiche 
Darfl eilungen der wiehtigften Kampfe und militarifchen 
Frcigniffe, an denen Niclas Graf Salm theilnahm, 
nämlich: Schlacht bei Murten (1477), Schlacht bei 
Creazzo (1513), Verteidigung von Verona (1513), Feld- 
zug in Friaul 11519), Treffen bei Biccocca (1522), 
Schlacht bei Pavia (1525), Fntfatz von Frlau (1527), 
Treffen bei Tokai (1527), Ruckzug der Türken von 
Tokai (1528), Gefecht bei Kafchau (1528} und Heiage- 
rung Wiens durch die Türken in zwei Tablcaux (1529). 
Aufserdem fchniückcii die Seitenwande eine Reihe von 
Medaillons mit den Bildniffen Friedrich IV r ., Max I., 
Karl V., Ferdinand I., Konig Ferdinand des Katholi- 
feilen und Philipp von Caftilien, Krzherzog Sigmunds 
von Tyrol, Georg Frundsbcrgs u. f. w. 

Eine lange lateinifchc lnfchrift bezeichnet den 
Grafen Nicolaus Salm als Incomparabilis hcros. Am 
Schluffe heifst es: DivusFerdinandus hoc monumentum 
fieri curavit virtutis rerumque geftarum gloriae ergo. 

Wie verlautet , foll diefes Monument , dcITen 
einzig richtige Aufftellungsftätte im Hinblick auf des 
Grafen hervorragenden Anthcil an der glücklichen 
Verteidigung von Wien — nur in Wien fein kann, in 
Folge der Bemühungen des Alterthums- Vereins mit 
Zullimmung der furftlichen Familie in nächfler Zeit 
nach Wien gebracht und in einer Kirche in würdiger 
Weife wieder aufgcftellt werden. 

99. Der k. k. Confervator Ritter v. Gallenftein 
berichtete, dafs der hiftorifche Verein in Klagenfurt 
neuerlich zwei Romerfteine vom Htltnenbtrgt erwor- 
ben hat. Die Infchriften lauten: 

1. CEVDO • AK IO 
MAXIT • CAES 

AK • SOKOKI • KT 
SVAVINKIO 
D • S • V • I, 
42 Cm Hohe, 45 Cm. Breite. 

2. SOMARIONI 
LOTTONIS • FILIO 

CASTILLA • SENNONIS 
I-ILIA • KT 
CORIO • SOMARIOMS ■ F 

V • v 

55 Cm. Hühc, 71 Cm. Breite. 



Digitized by Google 



OARS. 



TA F. D. 





Digitized by Googl 



ST. ROCHUSCAPELLE AM STRAHO>V 



TO SKITK IXXIB