Skip to main content

Full text of "Beschreibung des Oberamts Tuttlingen"

See other formats


Image 
not 
available 


OF  VIBGINIA 

cru,?Lc?n:GVTLLa 


Digitized  by  Google 


Image 
not 
available 


Image 
not 
available 


Vbttamtß  Tuttlingen 


JCönifllicben  flatifTifcfvropDgropbifcfccn  »ureau 


HORST  BISSINQERKQ.  VERLAQ  UND  DRUCKEREI 
MACSTADT  PEI  STUTTGART 


Digitized  by  Google 


Jäefcftrei&ung 

Je  i 

bei 


herausgegeben 


f.  ftatiftif^b^ogro^if^en  Surwii. 


9)1  it  brei  Tabellen,  einer  geognojlijä)  folorirten  Äarle  bei  Oberamtt, 

brei  «nfid)ien  unb  einem  $lan. 


Stuttgart. 

A.  £indem  c 

1879. 


L 


Digitized  by  Google 


Tteuaitfgabe  1969 


Unveränderter  photomechanischer  Nachdruck  mit  Genehmigung 
des  Statistischen  Landesamts  Baden -Württemberg 
und  der  freundlichen  Unterstützung 
des  Landratsamtes 


Ich  möchte  nicht  oersäumen,  an  dieser  Stelle  den  amtlichen  Stellen 
zu  danken,  denn  nur  mit  ihrer  Förderung  ist  es  moglidb, 
die  Württembergischen  Oberamtsbeschreibungen 
uneder  weiteren  "Kreisen  zugänglich 
zu  machen 


HORST  BISSINQER  KQ,  VERLAQ  UND  DRUCKEREI 

7031  Magstadt,  Alte  Stuttgarter  Straße  39,  Postfach  44 


Digitized  by  Google 


oorliegenbe  93efc^reibung  beS  Oberamts  fittHt|fl 
enthält  bie  tefcte  von  bem  WttQlieb  unfereä  Bureau  Dr.  ttfeaar)) 
III  ftlllf  unternommene  Mitarbeit  an  bem  <5amme(roerf 
un|erer  Oberamtäbefdjreibungen,  raeldje  bem  am  16.  3«ui  1878 
oon  un3  IMefdjiebenen  fo  oiel  oerbanfen.  ftiefft  weniger  als 
26  berfelben  f>aben  Um,  ben  trefflichen  Weimer  unb  93efd)reiber 
feine«  £eimatlanbe$,  jum  .(Jauptoerfaffer.  Huri)  biefe  lefcte, 
fiebenunbaroanjigfte,  in  ber  ganzen  9^eir)e  bte  aajtunbfünfeigfte, 
nat)m  er  mit  ber  alten  SMebe  unb  (Sorgfalt,  roie  feit  3°^"" 
oon  feinem  Sof)ne,  ^rofeffor  Dr.  f  .|flUf,  unlerftüfct,  in  Singriff, 
bereiste  mit  biefem  in  geroofjnter  ÜBeife  ben  93e$irF  unb  ooflenbete 
im  2öefentlid)en  bie  oon  ifnn  übernommenen  Steife  be§  XerteS, 
al#  i!)m,  nod)  oor  Ueberroinbuug  ber  manajerlei  bem  T>rurf  im 
SBege  fteljenbeu  .£>inberniffe,  bie  nie  gefdjonten  Gräfte  $u  oer= 
fagen  anpengen  unb  ber  alloereljrte  (MreiS  bura)  einen  rafdjen 
fanften  iob  abberufen  rourbe.  So  lag  bie  (fedjluferebaftion 
bem  «£>auptmitarbeiter  $rof.  Dr.  f.  |ut*f  ob,  unter  Iftit- 
roirfung  beä  33ureaunütgliebeS  ^rof.  Dr.  |.  jarfmann.  Der 
5lbfdwitt  über  bie  Seoölferung3=<E>tatiftif  t)at,  roie  in  ben  legten 
12  ^Betreibungen,  baS  Shireaumitglieb  ftinaujratf)  Jktl  311m 
Eerfafjer;  bie  meiften  Sftubrifen  ber  Slbfdmitte  sJiaf)iuug8ftanb 
unb  ©ejellfajaftliajer  3u^anö  würben  oon  bem  ©etretär  beS 
Bureau,  gifu«fl|tt,  bearbeitet. 

3)ie  ftebaftion  r)atte  fia)  bei  biefer  OberamtSbefdjreibung 
in  gang  befonberem  Wafy  frember  Mitarbeit  $11  erfreuen, 
roaS,  in  Serbinbung  mit  bem  SBertt)  beä  ebten  93e$irfäbeftanb: 
tyeilS^o&entioiel,  gugleia)  ben  größeren  Umfang  ber  oorliegenben 
©ajrift  erflärt. 


Digitized  by  Google 


IV 


33otn>ort. 


SGöir  uerbanfen  nemlt<$ 

1.  ben  meteorotogifdjen  «bfönitt  S.  43- -48;  bie  Stt^c 
über  ben  «otf^c^aiafter  @. 129—133;  bie£>arftettung  bevSttunb* 
ort  S.  153—164;  bie  gefa)i$ttia>n  »bfdmitte  foroopt  in  bem 
allgemeinen  £f>eil  als  in  bcr  Ortäbefdjreibung  bem  ©egtrfä= 
angeljörigen  Pfarrer  $artaanu  in  Raufen  o.  93.,  meiner  ftcf)  bei  ben 
Ijiftorifajen  Reiten  oielfadjer  Unterftüfeung  erfreute:  Seitens 
fctncö  greunbeS  Pfarrer  Dr.  §lt|  in  Söibttngen,  feiueä  SBrubevä 
^rof.  Dr.  |.  $irt*tMl,  beo  ©ureaumitgltebä  9lrd^iorat§  Dr. 
Stälii,  ber  2h-rf)ir>beamten  gu  £)ouauef$ingen,  Dr.  JJinler  uub 
Dr.  f  natu,  beä  greiljerrlid)  o.  (£n$bcrgfdjen  ftentmeifterS 
Piffrr  in  TO^eim; 

2.  bie  £>arftettung  beä  $ffan$enreid)$  bem  föemevamtä; 
3lfftftenten  ftmr  auf  bem  ©ruberljof,  roeldjer  audj  fonft  bei 
ber  SBefdjreibung  beä  $ol)entnriel  me^rfad)  mitgermrft  (jat; 

3.  bie  $>arftellung  beä  S^ierreidjä  bem  Sftenierfövfter  a. 

ü.  ffttlfr  in  9?eutraud)burg,  bem  ^rofeffor  P.  §artraann  in 
©laruä,  bem  Slffiftenten  ber  Jt  ftaturalienfammlung  Dr.  |jf*iii; 

4.  ben  Sfbfdjnitt  Stamm  unb  pfmftfaje  (5igenfdjaftcn  bei* 
©nroo^ner  <5.  118—129  bem  Oberamtörounbarjt  Dr.  |apf ; 

5.  bie  2lbfdjnitte  über  ben  2BalDbau,  bie  3agb  unb  gifd)evet 
bem  gorftmeifter  frÜftlfr  in  SRottroeit; 

6.  bie  9ftitt§eifung  über  baä  Ä.  §üttcnroerf  Subungual 
bem  Oberbergratf)  o.  frier; 

7.  bie  $)arfteßung  ber  geognoftifdjen  93er^dltniffe  beö 

totjentroiel  bem  SKitglieb  ber  Äommiffiou  für  bie  geognoftifäe 
pegialfarte  oon  Söürttemberg  ^rofeffor  Dr.  #raas. 

(jhtblidj  Iwtte  fid)  baö  ©ureau  aud)  bei  biefer  Obevamtä= 
befd)reibung  ber  freunbli^en  Unterftüfcung  burd)  bie  ©e^irfös 
unb  Ortäbefjörben,  inSbefonbeve  burd)  bie  SDefanc  Dr.  |td» 
«in  unb  Dr.  jUAflkfr,  31t  erfreuen. 

§tuti%*tt,  1.  gebruar  1879. 

Hiecfte. 


Digitized  by  Google 


V 


Heftcrficfit 

Aber 

tote      jefct  erfdjicncncn  jOberamtdbef^reibnitgei. 


1.  SceutHngen  1824. 

30. 

Dönberg  1852. 

2.  TOünftngen  1825. 

31. 

©ailborf  1862. 

3.  (fingen  1826. 

32. 

©efig^eim  1853. 

4.  Wieblingen  1827. 

33. 

?lalen  1854. 

5.  Kottenburg  1828. 

34. 

$errenberg  1855. 

6.  6aulgau  1829. 

35. 

?aup§eim  1856. 

7.  «laubeuren  1830. 

36. 

etuttgart,  ©tobt  1856. 

8.  Urad)  1831. 

37. 

Vaihingen  1856. 

9.  eannflart  1882. 

38. 

ftreubenftabt  1858. 

10.  ©albfee  1834. 

39. 

?ubn>ig*burg  1859. 

IL  Ulm  1836. 

40. 

Gallo  1860. 

12.  ÄaoenÄburg  1836. 

41. 

Neuenbürg  1860. 

13.  «iberaa)  1837. 

42. 

flagolb  1862. 

14.  Bettnang  1838. 

43. 

©ein«berg  1862. 

15.  ©angen  1841. 

44. 

©ulj  1863. 

16.  *ira)$eim  1842. 

45. 

#eilbronn  1865. 

17.  Heitlingen  1842. 

46. 

Oedingen  1865. 

18.  Veutfirct)  1843. 

47. 

#orb  1865. 

19.  £eiben$eim  1844. 

48. 

ÜRarbaa)  1866. 

20.  Göppingen  1844. 

49. 

Bübingen  1867. 

21.  fingen  1845. 

50. 

Obernborf  1868. 

22.  ©eljfcim  1845. 

51. 

©münb  1870. 

23.  J&aa  1847. 

52. 

SRaulbronn  1870. 

24.  ©erabronn  1847. 

53. 

©atfnang  1871. 

25.  Würtingen  1848. 

54. 

9tere*$etm  1872. 

26.  Saiblingen  1850. 

65. 

©ratfen^eim  1873. 

27.  Böblingen  1850. 

56. 

Kottweil  1875. 

2a  etuttgart,  «mt  1851. 

57. 

@paid)ingen  1876. 

29.  ©$ornborf  1851. 

58. 

Tuttlingen  1879. 

Jlod)  nid)t  erja)ienen,  aber  in  Sorberettung  finb  bie  Oberamtlbeförei« 
bungen  Salingen,  Wergentyim,  9ie«farfulm,  *ünjel§au,  drails^riui 


Digitized  by  Google 


Oittmtg  Tuttlingen. 


Digitized  by  Google 


Beitreibung  M  Dbcramta  im  Allgemeinen. 

€Htt. 

Q*togrnpt)i]d)e  unb  notürlicftt  Sage   1 

(Etagen.   1 

ftröfrc   2 

ftigur   2 

**tjianbtfreile   2 

^efonberS  benannte  griffe   3 


ffitbung  btr  Oberfläche  im  gflfltmcinen   4 

>>öt)tnbettimmungen   10 

Mbbadfrung  unb  35?ajferfd)ciben   23 

erbfaUe  unb  frören   24 

ifteroäffct   jft 

Mineralquellen   25 

Alüffe  unb  Cacfre  mit  ifren  Sfralcrn   26 

flatutfefrönfreiten  unb  tonbfcftafUi(fter  (jfroraftet    ....  84 

ffoben   41 

guft  unb  gjitterunfl   42 

EBittetungSperfrältniffc   48 

(^ebitgSarten,  ffetfteinerungen  unb  Mineralien  ....  48 
^ßflan^en  unb  $fricrreid). 

ggagjoi   68 

jjjtntjjl  .  .   .  .  ,   74 


ad  by  Google 


X 


jfaMHjggg  tfilf. 

gco5lferunfl»Htttinif   84 

@tanb  unb  Spcroegung  ber  ffepolferung  im  Allgemeinen  84 

Trauungen   97 

®tburt*n   100 

'iobeSfotlc   105 

^epölferung3&upjad)3  im  ®an&cn   109 

SBeiterc  Angaben  über  Alter,  (ftcfcfrlccfrt,  Oipilftanb, 

ffeligion  K   114 

Stamm  unb  (Mgenfcfjaften  ber  (Sinrooljncr   118 

Stamm  unb  ph^fifcfre  CHgentcfraften   118 

ffolf3dfrarafter   129 

ffolfgfnoen,  (9ebräud?e  unb  golf*be!u(tigungen  .   .   .  133 

Pogitfajftj   151 

«Diunbart   153 

Oxtc   164 

j^ab,!,  (Gattung  unb  Areal   164 

goflc,  @r5fee  unb  gc[^ttficn|cit   164 

ffebäube   165 

An^aQl  unb  (Gattung    165 

Bauart  unb  Material   165 

gSertb,  unb  gigemfrumgperrjaftniffc   166 

ftttuptnofyrungsqueUen   167 

^crmSflcn   167 

ßelbroertb,  be3  fteuerbaren  Okunbetgenlfrumg     .    .    .  167 

©etbroertfa,  be3  giefrftanbeS   169 

SEBirHMaft   169 

Utprobuftion  (Vanbbau)   169 

(yerotnnung  oon  Mineralien   169 

^flanAenbau   170 

33cr^ältniffc  be3  ftelbbaue8  im  Allgemeinen   ....  170 

(Einzelne  Kulturen   176 

gSalbbau   180 

giefouefrt   193 

3ttflb  unb  ptfrecei   194 

ftunft,  ^etocrbcflcifr  unb  flonbtl   197 

ifobtifationfrAnitalten   198 

ffledjanifcrje  ftünfUcr  unb  franbroerfer   199 

ftanbelägemttbc   200 


ad  by  Google 


3nbnltMIeberfi<$i.  XI 

ttitt. 

®runbfrerrli($e  %erfralrniffe   201 

Oflrunbfrerren   201 

gormalige  gcfrenSs  unb  geibeigenfdiiQftaredfrte  ....  202 

Stunblaften   202 

Mnlcn   202 

6taatfl;  unb  fircftlidje  ginridfrtungeiu 

fiintfretlung  ber  gemtet   204 

SBeMtiftt   204 

ftirdfrlitfre   206 

6$ulQnftolten   206 

2Bot)Ufrättgftit3;gnfkItcn   207 

®ttt>trbUd)c  flnftotten   207 

i'anbroirtfrfcfKiftlitfre  flnftalttn   208 

anftalten  für  ftanbel  unb  XtxUqx   209 

(Eiftntttfrnen  «  209 

€tta§cn   310 

Bgjtoj  unb  Cotcn   210 

Iflegtapfrtn   213 

Sonftige  polijetlic^c  Mnftalten   213 

(gcfunbfreitgpoltaci   213 

^i^er^citgpoli^ilic^c  -jlnftaltcn   214 

Btttt*  unb  fteuerpoHjetUdfrc  Knftalten   214 

C^enjeTbepoIiAeilidje  Mnftalten   215 

flmtgförpcrfcfrqftg:  unb  ^cmtiubct)aug^aU   215 

gmtgforporatton   215 

(MtintinbeperroaUung   216 

(siiftunggpflegen   216 

ffatafter  unb  Steuern   216 

^fffjjjBfe  Jg&Mä  unb  jlftfrteürocr. 

gtjfflfjtg  flufianb    .    .    .    .   218 

ftttcfrlifle  gerfrältniffc   226 

ffefonbcre  @d>i(ffalt   227 

Altertümer   828 

ftömifdfre   228 

$eutjcfre   230 

Abgegangene  Bürgen,  Sffiöfier,  fllöfter  k   231 

Abgegangene  Orte  unb  Qkbaube  ?c   232 


XII 


3n$altS:UcbeTfid^ 


Ortgbcfdflcibnng. 


Seile. 


 234 

 296 

 303 

 316 

 326 

>rtnborf  

 345 

 3.r>2 

 366 

 390 

 400 

 408 

 414 

 418 

 .424 

 429 

Stetten  

 438 

X^al^cim   

 443 

 45Ö 

 471 

 483 

iüeilljeim  

 489 

 496 

 f)15 

ad  by  Google 


Hefcftreißung  des  D&eraiiits  im  Mgemeinen. 


i'age  unb  Umfang. 


GtmuWät  unb  latirliAf  im. 

$)er  Cberamtäbejirf  Tuttlingen  Hegt,  abgefefjen  vom  ^oljem 
troiel,  siuiföen  47°  55'  20"  unb  48°  <>'  26"  ber  nörbliefcen 
©reite  unb  aroiföen  26°  11'  59"  unb  26°  38'  19"  ber  9fh 
liefen  £änge;  er  gehört  beinahe  in  feiner  ganzen  $uSbef)nung 
bem  Stromgebiet  ber  $onau  an  unb  nur  ber  norbroeftlic^e  Tljeil 
be«  OberamtSbejirfä  in  ber  ©egenb  um  3J?ül)lf)aufen,  Troffingen 
unb  Söeigtyeim  liegt  in  bem  Stromgebiet  be3  9t§ein*. 

$)rr  Oberamt8be$irf  grenjt  im  Horben  an  ben  OberamtS; 
bejirf  ©paidn'ngen,  im  C  ften  an  bao  ©rofcf)er$ogtl)um  93aben 
unb  an  ba§  ÄSnigreia)  $rcu§en  (^otyenjoßern),  im  Süben  an  ba§ 
©rofcf)er*ogtf)um  ©oben  unb  im  5öeften  an  ba§  lefetere  unb  an 
ben  t)beromt«beght  ftottioeil.  55er  norböftli$e  £$eil,  bie  War: 
lung  ^rrenborf,  liegt  oon  bem  übrigen  ©egirf  getrennt  unb  roirb 
oon  bim  #önigreie$  «ßreufcen  (^enjotlern),  bem  ©roj#er$ogt$um 
©aben  unb  auf  eine  fleine  Strerfe  oon  bem  OberamtSbejirf  ©pai= 
dn'ngrn  umfd^loffen.  ©eitere  ©rclaoen  bilben  bie  nic^t  jufammen: 
$ängenben,  afctr  na$e  beieinanber,  innerhalb  be3  ®ro^erjogt§um3 

©e($r.  oen  BWrttemt.  58.  $fft.   Obftamt  tttitllapn.  1 


Digitized  by  Google 


2 


fiage  unb  Umfang. 


^aben,  gelegetun  ißar&etten  §o§entnuel  unb  SBruberljof.  9ßatürlic§e 
©renken  bilben  V*  ©tunbe  lang  bie  Donau  auf  ber  Wartung 
Tuttlingen  gegen  baS  ©roß^crjogt^um  93abcn,  ber  (©teppac^  auf 
Wartung  Troffingen  V*  ©tunbe  lang  gegen  ben  OberamtS; 
bejirf  Kottweil,  ber  ftaultfjalbadj  (SRarfung  Troffingen)  l/i  ©tunbe 
lang  gegen  baS  Oberamt  ©paid^ingen  unb  ber  $aulenba$  (5ttarf. 
SRietyeim)  V*  ©tunbe  lang  gegen  ebenbaSfelbe. 

•rillt. 

Der  ftläc&enraum  beS  SejirfS  beträgt  nad?  ben  ßrgebniffen 
ber  tfanbeSoermeffung  93209  Sttorgen  (29,377.0  §eft.)  ober 
5,3365  geograpl>if($e  Ouabratmeilen  unb  gehört  bemnadj  ju  ben 
mittelgroßen  OberamtSbejirfen  in  SBürttemberg*). 

#i|tr. 

Die  ftigur  beS  OberamtSbejirfS  (f.  £arte)  ifi  jiemlidj  um 
regelmäßig  unb  namentlid)  greifen  an  ber  Sftorbfeite  bie  2Rar; 
fungen  ©paidjingen,  99algf)eim,  T  ürb^eim  unb  3ttaf>lftetten  etwas 
ftörenb  in  ben  ©ejirf  ein,  toäljrenb  bie  üKarfung  92eu^aufen  ob 
(5cf  oom  93ejirf  weit  in  baS  ©roßlferjogtfyum  ©oben  l>tnauSgreift; 
überbieS  ift  berfelbe  oon  Oft  n ad)  2öeft  unoerl^ältniSmäßig 
in  bie  Sänge  gebellt  unb  beträgt  oon  ber  toeftlid^en  ©ren$e  bei 
Sttütyltyaufen  bis  jur  öftlidjen  bei  3rrenDorf  9  ©tunben.  Die 
größte  ©reite  beS  ©ejirfS  fättt  in  ben  öftren  Tf>etl  beffelben 
unb  beträgt  bort  oon  ber  fübli^en  ©renu  bei  fteuljaufen  o.  <£. 
bis  jur  nörbli^en  bei  ^rrenborf  5lh  ©tunben,  roä^renb  bie 
fleinfte  ©reite  oon  ber  fübli^en  ©renje  bei  T^alfjeim  bis  $ur 
nörbli^en  bei  ©unningen  nur  1  xh  ©tunben  beträgt.  Die  Ober; 
amtSfhbt  liegt  nur  V2  ©tunbe  oon  ber  fübli^en  unb  1  Vi  ©tunben 
oon  ber  nörblic^en  OberamtSgrenje,  roä^renb  bie  Entfernungen 
bis  jur  norbtoefHid&en  ©renje  5lh,  bis  gur  norböfHi<§en  48/* 
unb  bis  an  bie  füböftli$e  4  ©tunben  betragen.  6ine  ©tunbe  = 
13000  roürttemb.  $uß  =  3724  3Reter. 

pe(hw>HfBe« 

DaS  Oberamt  ift  jur  Heineren  Jpfllfte  altrofirttembergifc^: 
Tuttlingen  mit  SubioigSt^al  unb  Jpoljentioiel,  Sleutyaufen,  9cieh 
^eim  mit  Nußberg  unb  ©uljingen,  Raufen  0.  93.  mit  Qo^en; 

•)  £a«  bur4f<$nittltä)e  «real  einel  Oberamtlbeitrf«  wirb  ju 
5,626  Quabratmeilen  angenommen. 


Digitized  by  Google 


'•öeionDtrf  Denannte  vtjtrre. 


3 


farofen,  T$al$*im,  T§uningen,  <S($ura,  Troftingen.  Die  anberen, 
neuioürttembergifd&en  ©eftanbtljeile  befanben  fi<$  oor  tyrer 
3ut§eilung  ju  Württemberg  in  folgenbem  ©erbanb: 

1)  Die  ber  Domprobffri  Äonftanj  ge^örenbe  £errf$aft 
Äonjenberg  umfafjte:  Wurmlingen,  ©eityeim,  ©eiringen  mit 
Oberfla($t,  Dun$$aufen. 

2)  Der  ^o^anniterfommenbe  Millingen  gehörte  Weigheim. 

3)  Otottnmltfö  mar  2ttü^aufen. 

4)  Dem  Älofter  <3t.  ©eorgemSßillingen  gehörte  ©unningen. 

5)  9*ei<$$ritte rf<$aftli#e  Orte  (tfantonS £egau)  waren :  2Rü$l-- 
$eim  mit  tfraftftein,  Wenbingen  mit  Slltent^al,  Stetten,  ^rrem 
borf ,  33ronnen  (©njbergifä),  Kölbingen  unb  <Renqui3$aufen 
(jule&t  d.  WmifeJ). 

6)  3ur  afterreic^if^cn  ©raffc^aft  §o$enberg  gehörte  $ri* 
bingen. 

Jffdrtrn  keimte  lejirkf. 

1)  Die  511b,  im  engeren  ©inne  ber  §euberg,  oon  bem 
no$  ein  [erjr  namhafter  Tljeil  in  ben  OberamtSbejirf  eingreift; 
er  roirb,  foweit  er  ben  93cjirf  angebt,  begrenzt  gegen  üöeften  von 
ben  linfen  Tf)alge!}5ngen  be3  ^nulcnbndjo,  gegen  ©üben  von  ben 
linfen  T^algetyängen  ber  Tunau,  gegen  Often  von  ben  rechten 
Ttyalgeljängen  ber  ©eero  unb  gegen  Horben  oon  ber  ©renfte 
jioifdjen  ben  OberamtSbejtrfen  Tuttlingen  unb  ©paidnngen,  in 
tkUf  lederen  ber  größere  T§eil  be§  £euberg«  fällt. 

2.  Die  £arbt,  oon  ber  nur  bie  Wartung  ^rrenborf  in 
ben  norböfUic^ften  T^eil  be8  Segirfä  eingreift. 

3.  Die  <&d,  ber  ©ebirgäfhxf  auf  ber  regten  ©eite  ber 
Donau,  mirb  gegen  Horben  unb  Storbioeften  oon  ben  ©teil= 
gelängen  gegen  bie  Donau  unb  auf  ben  übrigen  ©eiten  oon 
ber  fianbeSgrenje  umfäloffen,  über  bie  fie  no$  in  ba«  ©ro&= 
()erjogtt)um  iöaben  fjinausreiajt. 

4.  Die  Saar,  ein  namhafter  ttjeil  berfelben  greift  oon 
bem  ©ro§§er$ogtl>um  ©aben  unb  bem  OberamtSbejirfe  ^otrmeil 
im  5Worbn>eften  in  unferen  93egirf  ein,  roo  tyr  bie  Orte  Troffingen, 
Weigheim,  SJHtytyaufen,  Rüningen,  T^alljeim,  ©<$ura,  Durchs 
Raufen,  ©umringen,  Oberfla<$t  unb  (Seifingen  jugered^nit  werben. 

5.  Da8  Donau*Tljal,  jie^t  mit  einigen  Unterbrechungen 
in  norböftlt($er  Mehrung  oon  Tuttlingen  bis  unterhalb  ^rrenborf, 
in  bemfelben  liegen  bie  Orte  Tuttlingen,  Subungual,  Neubingen, 
Stetten,  2Rü§l$eim  unb  fcribingen. 


Digitized  by  Google 


4 


«efonberi  benannte  »ejirfe. 


6.  $)a8  %aulenba<fy:X $al,  mit  ben  Orten  9rtet$eim, 
©eilljeim  unb  Wurmlingen. 

7.  £>a*  @(ta;2$al,  gehört  jum  größeren  £$etl  ber  ©aar 
an,  mit  ben  Orten  ©unningen,  Oberflacf)t  unb  Dettingen. 

8.  2)a«  §egau,  worin  bie  Grclaoen  £of)entwiel  unb 
©ruberf>of  liegen. 


yfatürltdje  Sefdjaffcnljett. 


9iUii|  Irr  ilrrfUftr  i«  Jl|f«fiiri. 

Tic  ©Übung  ber  Oberfläche  ift  wie  attentljalben,  fo  aud) 
im  bieSfeitigen  ©cjirf,  bebingt  in  ben  $u  Xage  ge^enben  ©ebirgS? 
formationen,  unb  um  ein  richtiges  unb  anfd>aulic$e3  ©üb  oon 
berfelben  entwerfen  ju  fönnen,  ftnb  wir  genötigt,  bie  geogno; 
ftifd)en  ißerf>ältniffe  ju  ßhunbe  ju  legen.  ftadj  biefen  jcrfättt  ber 
OberamtSbejir!  Tuttlingen  in  4  £>auptgruppen,  in  bie  be3  Rtu- 
perS,  be3  fd>warjen,  be$  braunen  unb  beS  weifjen  ^ura.  £ie 
im  ©üben  beä  ©ejirfä  noc$  etwas  Ijcretnragenben  ©Übungen 
ber  Xertiärformation  üben  feinen  befonberen  (Sinflufe  auf  bie 
Xerrainformen  aus. 

1)  '2)ie  ©ruppe  bc3  tfeuperS  greift  nur  in  ben  norb- 
roeftlidpen  tf>eil  bco  Sßejirfd  ein  unb  bilbet  bort  mit  feinen 
obentcn  Btyifytn  meift  nur  bie  ©eljänge  be*  troffelbadjS,  bco 
#agenbad}S,  be$  2  teppaa)8  unb  beä  9Jiüt)lf)auferbacf)8  unb  beren 
unbebeutenben  8eitentf)äla)en.  Ter  Üeuper  äußert  nur  an  ein; 
jelnen  ©teilen,  wie  j.  ©.  weftlia)  oon  ülöeigljeim,  einigen  ©nfluj? 
auf  bie  Xerrainformen,  Ijier  treten  aufecr  ben  oberen  ©duften 
ber  Formation  au$  bie  mittleren  &u  Tage  unb  entfalten  bie  bem 
tfeuper  eigentümlichen  ^erraffen  unb  moljlgerunbeten,  §ufförmigen 
©orfprünge.  $ie  t^äler  ftnb  eng,  gerabe  geftrecft,  mä&ig  tief 
eingefügt  unb  bur^auä  oon  munteren,  flein  gefrümmten  ©äc§en 
belebt.  £>ie  £euperformation  im  bieSfeitigen  ©ejirf  bient  oorjugfr 
weife  bem  2tcfcr=  unb  Söiefenbau,  weniger  ber  SBalbfultur. 


Digitized  by  Google 


9?atfirltä)e  99efdjaffen$eit. 


5 


2)  Ter  fdjroarje  ^ura  (Hai)  bilbet  über  einer  jicmli^ 
ftart  marfirten,  jcbod)  nicht  ^oljen  ^erraffe,  bte  ft<$  unmittelbar 
über  ben  tfeuper  ergebt,  ein  ebenes,  fruchtbares,  meift  für  ben 
r«lbbnu  benüfcteS  Sanb,  bie  fog.  SBaar.  Tie  J bälrr  Hub  eng, 
gerabe  geftrccTt  unb  beginnen  fpifc  unb  fcfjarf  einfdjneibenb,  mit 
gleia)  auffteigenben  £§algetyängcn,  rocldjc,  je  Hefer  bte  XtjcHer 
einfd)neiben  unb  aHmä^lig  bte  äeuperf djiaVen  erreichen  ,  gegen 
unten  terraffenförmig  abgefhtfte  Hbljänge  Ijeroorrufen.  $)ie  %tT- 
einigung  ber  ^ärer  gefdn'e^t  meift  unter  fpifcen  SBinfeln.  ^mi- 
fa)cn  biefen  $f>älern  jieljen  fic$  nun  lang  geftreette,  fto)  nia)t 
feiten  jiemli<$  erbreiternbe  gla^rucfen  Inn,  bie  meift  ben  unteren 
©tt)ia)ten  beS  fdjroarjen  ^ura  angehören,  rcäf)Tenb  ftc§  nur  bie 
oberen  ©<$t<$ten  beSfelben,  namentlich  ber  $ofibonienf(f)iefer,  burc§ 
eine  unbeträdulidie ,  aber  fcfyarf  ausgeprägte  "terraffe  Aber  bie 
unteren  gta8fd>id>ten,  jeboc^  in  mäßiger  Verbreitung,  ergeben. 
2>ie  Vaar  ift  roo^l  ber  frttc^tbarfte  Xtyil  unfereS  SörjirfS  unb 
bilbet  in  ber  ^tynftognomic  beSfelben  einen  ganj  befonberen 
^arafterjug ;  fte  umfaßt,  foroeit  fie  ben  OberamtSbejirf  angebt, 
im  norböftlirfjen  Ihcü  beSfelben  bie  Wartungen:  !£urd)!)aufen, 
©unningen,  3J(üc;tt}aufen,  Oberfladjt,  (Seitingen,  ©c^ura,  X^aU 
beim,  Rüningen,  Treffingen  unb  3öeigl)eim,  oon  benen  jebod) 
nur  bie  Orte  3Jtüljlf)aufen,  ©d>ura,  Rüningen,  Söflingen  unb 
SSeigljeim  bem  fc^nmrjen,  bie  übrigen  bem  braunen  $ura  ange: 
§ören. 

3)  £)er  braune  $ura  ergebt  ftdj  mit  feiner  unteren,  am 
meiflen  nerbreiteten  ©$id)te  (OpalinuSt^one)  anfänglich  meift 
mäßig  anfteigenb  über  ben  fd)n>ar$en  $ura  unb  bilbet  ein  InlgeligeS, 
oon  Irinnen  unb  Sljäldjen  nielfältig  geseiltes  £anb,  baS  oor-- 
^enfa^enb  für  ben  ^etbbau  benüfct  roirb.  ^ie  t>on  roenig  gc; 
frümmten  ®en>äffern  burdjjogenen  $f)äler  ftnb  ebenfalls  nid)t  tief 
eingefügt,  jiemlid)  gerabe  geftre(ft  unb  Bereinigen  ftd)  beinahe 
regelmäßig  unter  fpifcen  SBinfeln.  2öenn  aber  bie  oberen  2 d)id)ten 
ber  Formation  ber  tljalebene  näher  rüden,  bann  erhalten  bie 
itiüler  einen  anberen  fräftigeren  (Jharafter,  bie  $l)algebänge 
roerben  työljer  unb  fteiler  unb  fenben  nur  gegen  unten  mäßiger 
geneigte  Ausläufer  gegen  bie  £fmlfol)len.  Ueber  ben  CpalinuS; 
t^onen  brängen  fid)  bie  työljer  liegenben  ©dnc$ten  ber  Formation 
nä^er  jufammen  unb  bilben  meift  terra ffen förmige  2lbf)änge,  unb 
nur  bie  oberfte  ©d)ic$tc  beS  braunen  $ura,  bie  Ornatcutt>one, 
haben  an  einzelnen  ©teilen,  roie  bei  Raufen  ob  Verena  unb  am 
öftlia)en  guß  beS  ihtpfen,  eine  größere  NuSbe^nung  gewonnen 


Digitized  by  Google 


6 


ftatürlid&e  QeftQffettlett. 


unb  erf feinen  bor»  als  jiemlid^  anfe^nlidje,  meifi  für  ben  gclbbou 
bcitü^re  SBorplatteu  am  ftufje  ber  oereinjelten,  freijWjenben  Vors 
berge  unb  ÄuSläufer  be«  roeifjen  Jura  (Rupfen  unb  Sjofyav 
tarpfen).  9luc§  bie  übrigen  ©ernsten  be«  braunen  Jura  bieneu 
meift  bem  ftelbbau.  Jm  Slflgemeinen  bilbet  ber  braune  Jura 
bie  Vorberge  unb  Ausläufer  bce  roeifjen  Jura;  er  fyat  in  unferem 
SBejirf  im  Söcften  unb  Storbroeften  auf  ber  rechten  ©eite  beä 
©tettbad)8  biä  jur  dta  unb  oon  ba  auf  ber  rechten  ©eite  ber 
festeren  bis  jum  £on$enberg  unb  bis  gegen  Rüningen  §in  feine 
größte  Verbreitung  gefunben,  roä§renb  er  im  übrigen  iljeil  beS 
©ejirte  entroeber  nur  fparfam  ober  gar  nidjt  mer)r  ui  £age  tritt. 

4)  Der  roeifce  Jura  fpielt  bie  bebeutenbfte  Stoße  in  uns 
ferem  ©ejirf  unb  bilbet  ben  mittleren  öftren  unb  fübö filieren 
£t)eil  beSfelben;  er  roirb  oon  bem  Donau=X|}al  oon  ©übroefl 
nact)  Scorbofi  bure§bro(t;en;  ber  $r/eil  aroifäcn  ber  Donau,  bem 
ftauleubad)  unb  ber  nörblicr)en  unb  norbö filieren  DberamtSgrenje, 
tr)eilroeife  tfanbeSgrenje,  gehört  in  namhafter  9(u6bet)ining  ju  bem 
.^euberg  unb  ber  §arbt  (3llb).  lleberbicjj  befielen  bie  oon  ber  2llb 
abgetrennten  ®ebirg«ftöcfe  5toifcr)en  bem  gaulenbna)  unb  ©tett; 
bad>,  be$ier)ung§roeife  ber  (?lta,  mie  ber  £öfjen$ug  jroifdjen  ber 
(Sita,  ber  Donau  unb  bem  Äraicnbad),  ebenfalls  aus  roei§em 
Jura.  2lud)  bie  oon  ben  übrigen  roeiften  Juramaffen  getrennten, 
frei  firfi  erfjebenben  Vorberge  £ot)enfarpfcn  unb  §ot)enlupfen 
geboren  nod>  biefer  Juraformation  an  unb  bilben  gleia)fam 
bie  Vorpoften  berfelben. 

Der  roeifje  Jura  ift  bemnad>  in  unferem  33e$irf  auf  ber 
Iinfen  ©eite  ber  Donau,  mit  2lußnar)me  be§  £euberg§,  oon 
Jätern  met)rfältig  burd>brocr)en  unb  abgeriffen,  roär)renb  er  auf 
ber  regten  Donaufeite  met)r  $ufammenr)ängenb  auftritt,  toa« 
beiben  feilen  einen  merflicr)  oerfäiebenen  (Stjararter  aufbrücTt. 
Jn  ber  Juragruppe  linfs  ber  Donau  fetjetbet  baä  tief  einge> 
fct}nittene  $ctnis$$al  ben  #euberg  oon  ber  §arbt  (f.  audj  bie 
tfarte). 

iöetradjten  mir  nun  ben  (£t)arafter  be3  roeifjen  Jura  in 
feineu  oerf<r)iebeuen  Gruppen  etroaö  näher  unb  beginnen  mit  bem 
£euberg,  ber  nod>  jiemlkr;  bebeutenb  bei  9tenqui3f}aufen  unb 
Kölbingen,  weniger  ausgebest  bei  ftraftftein  unb  Studberg,  in 
ben  93e&irf  eingreift  unb  fia)  bis  ju  bem  £  onau  l Iml  oorbrängt. 
(£r  bilbet  eine  jiemlidi  flache,  tfjeilroeife  mäjjig  hügelige,  meifl 
für  ben  fttlbbau  benüfcte  $o$ebene,  in  roetaje  oon  bem  Donaus 
Zfyal  rief  eingefügte,  fdjroff e  £r)äler  unb  ©cr)luct)ten  rcd)troinf lig, 


Digitized  by  Google 


7 


neu  t)tneirrfcf)neiben  unb  aümäbjig,  jebocf)  nid)t  me!jr  im  bieS; 
fettigen  ©egirf,  auf  ber  .ftocfiebene  fpife  auslaufen.  Die  t^Aler 
ftnb  eng  unb  nur  baS  ber  ©eera  unb  beS  Vippadjö  haben  norf) 
etroa8  breitere  £f)alfof)len,  meiere  ben  Maren  unb  munter  ba^er 
fliejjenben  dachen  einige  Krümmungen  geftatten.  Tie  burctjauS 
bidit  bemalbeten  ^a(ge^Snge  ftnb  [teil  unb  j  uro  eilen  oon  furgen 
©eitenf  fluchten  etwa«  unterbrochen;  fte  brechen  oon  ber  ^oet)* 
e6ene  fantig,  nidjt  feiten  oon  Reifen  befrönt,  ein  unb  t)abcn  im 
allgemeinen  einen  roilb  romantifdtjen  ©tjarafter. 

Die  £arbt,  meldte,  roie  fct)on  angeführt  rourbe,  bur$  baS 
Seera^h01  tum  bem  £euberg  gerieben  ift,  greift  nur  mit  ber 
3Rarfung  ^rrenborf  nocl)  in  ben  SBegirf  ein;  fie  geigt  im  aflge; 
meinen  einen  ähnlichen  (5l)arafter  roie  ber  $euberg,  mit  Äu*s 
nähme  ber  $o$ebene,  meiere  etroaS  ^ügtliger  ift  unb  oon  regel; 
lofen  unbebeutenben  troefenen  binnen  unb  SRulben  burd)furcht  roirb. 

Der  auf  ber  regten  ©ette  beS  Donau:£hQl8  ftdh  aus« 
breitenbe  roeifje  ^nva,  bie  fogenannte  (5cf,  unter) Reibet  fiaj 
n>ef entließ  oon  bem  §euberg  unb  ber  £arbt;  bie  ^odjebene  ift, 
mit  ÄuSnatjme  ber  giemlirfj  flnrfjen  (SJegenb  um  Sßeuljaufen  ob 
(ScF,  mit  namhaften,  ftnrf  marfirten  §ügeln  befefot,  groifd}en 
benen  fiel)  oielfältig  oergroetgte,  mäßig  emgefurcf)te  troefene  ifyäldjen 
unb  9flulbcn  burttnoinben  unb  ben  etroaS  namhafteren,  unmittelbar 
in  baS  Donau;$hflI  einget)enben;  gleichfalls  troefenen  Zfy&Urn  gu: 
gießen.  9luct}  bie  bebeutenberen  Stfflltt  finb  anfanglich  ni^t  tief 
unb  greifen  erft  gegen  bie  Donau  hin  WfHj  in  ba§  (Gebirge. 
Die  ty&Ux  ftnb  fämtlich  eng  unb  bilben  öfter«  nur  Winnen, 
bie  feinen  SBiefem  ober  STcferbau  gulaffen,  überhaupt  bient  bie 
gange  ©ruppe,  mit  SluSnaljme  ber  Sttarfung  Heuhaufen  o.  <&., 
oorherrfchenb  bem  ©albbau. 

Da8  Donaus^hflJ  berührt  auf  ber  regten  ©eite  bie  lefct: 
bcfdjriebene  Gruppe,  bie  (?<f,  auf  ber  linfen  ben  Jpeuberg  unb 
bie  £>arbt;  eS  bilbet  ba§  §auptthal  be§  SPegirfS,  burcf)$teht  ben» 
felben  oon  ©übroeften  nach  Sßorboften,  in  biefer  Richtung  bie 
roeifje  Juraformation  burcfjbrerfienb.  DaS  Xf)di  tiat  bei  feinem 
Eintritt  in  ben  ©egirf  eine  mäßige  ©reite  unb  erweitert  ftch 
attmöhlig  unterhalb  beT  ©beramtsftabt,  fo  bajj  e§  bei  SubroigS; 
thal  eine  ©reite  oon  etroa  Vi  ©tunbe  erhalt  unb  biefe  beibehält 
bi«  gegen  Stetten,  oon  t)t<r  an  ift  bie  i^alfor)U  nur  noch  V» 
©tunbe  breit  bis  unterhalb  9Jcuhlh<tm,  roo  fte  noch  fchmäler  roirb 
unb  ftch  balb  fo  oerengt,  ba&  fte  greiften  bem  #enebül)l  unb 
Ult^ribingen  bem  ftlufj  faum  noch  ben  Durchgang  geftattet. 


Digitized  by 


8 


Natürliche  »efchaffenhett. 


Sftachbem  fid)  §icr  baS  Zfyal  in  großem  ©ogen  um  einen  ©erg* 
oorfprung  (2llt--ftribingen)  gemunben  hat,  erweitert  e«  ftd)  wieber 
$u  einer  anfehnlidjen  ©reite  bei  ftribingen,  um  ftd)  unterhalb 
be3  Stäbtdjenä  in  einem  jtarfen  ©ogen  um  ben  weit  oor* 
fpringenben  ©erg  Schelmenhalbe  tu  wenben  unb  ftd)  abermals  $u 
oerengen,  ©on  ^ier  an  oeränbert  ba3  i§al  feinen  ß^arafter 
gänjlid)  unb  winbet  ftd)  mit  fd)maler,  ;ntn  £  heil  ganj  enger 
Sot)le  oielgefrümmt,  jroifc^en  hol)en,  felfenreia>n,  bewalbcten  Zfyab 
mänben  hm,  oon  benen  auf  eine  längere  Srrecfe  nur  bie  auf  ber 
linfen  J  halieite  unferem  ©egirf  angehören,  biä  e3  bei  ©rönne» 
roteber  eine  Bett  lang  ganj  in  ben  ©ejirf  eintritt  unb  aläbann 
benfelben  oerläfjt,  um  nur  nod)  bie  2Jcarfung  Jrrenborf  mit  ben 
Unten  ^^alge^ängen  nod)  einmal  ui  berühren. 

£)ie  oon  Seitentälern  unb  Schluckten  oielfättig  unter- 
brochenen ©etjänge  be8  ^onau^^alä  ftnb  burdjau«  hotk  [teil 
unb  ftufen  ftc^  in  fd^arf  martirten,  burd)  bie  oerfdjiebenen  ©cbirgS; 
fdjichten  bebingten  ierraffen  gegen  bie  Xfyaltbtnt,  juwetlen  fanft 
auälaufenb  ab;  lefctere«  ift  iebod)  nur  ber  $aü  bte  nad)  $Jlü1)U 
t)eim,  mätjrenb  roeiter  unten  bie  fteilen,  felftgen  $fmlget)änge  big 
an  bie  i^alfo^Ie  herantreten,  C*ine  befonbere  (*rfd)etnung  finben 
mir  bei  iuttlingen,  wo  ber  lang  gefireefte  Dönberg  oon  bem 
eigentlichen  thalabljang  frei  rjeruortritt  unb  mit  einer  tt)alartigen 
92ieberung  umgeben  ift;  ol)ne  Zweifel  haben  in  ber  Urjeit  bie 
Jr>ocr)fUitt)eit  ber  $)onau  theilweife  ben  Dönberg  umfpült. 

Tie  [teilen  Partien  ber  X.b,alabtjäiuie  ftnb  oortjerrfchenb  bc- 
roalbct  unb  bienen  nur  an  einzelnen  ©teilen  als  3öeibe,  bie 
mäfeig  geneigten  aber  werben  für  ben  ftelbbau  benüfct  unb  bie 
XfyaUbtnt  bient,  fo  weit  e3  möglich  *f*>  ocm  ©iefenbau  unb 
wirb  oon  bem  fchon  erftarften  ^lufc  anfänglich  in  grofjen,  weiten, 
flachen  ©ögen  burd)ftrömt,  welche  unterhalb  3Drü^li>cim  aOmählig 
ftärfer,  hufetfem  unb  baftenförmig  werben. 

Ter  jmifd)en  bem  Faulenbach,  bem  Stettbach  unb  ber  C>  U a 
fich  ertjebenbe,  etwa  V*  Stunben  lange  unb  Vi— Vi  Stunbe 
breite,  burrfjaus  bewalbete,  ebenfalls  bem  weiften  $ura  anget)örenbe 
©ebirgSfiocf  hat  ein  jiemlidj  ebenes  $(ateau,  oon  bem  bie  hol)en 
Abhänge  gegen  bie  ihn  umgebenben  Ttjäler  fantig  unb  fet)r  fteil 
abfallen«  Tie  (Melange  gegen  baS  Stettbach-  unb  (Sita* £ tjal  ftnb 
gleichlaufenb  unb  nur  einige  gang  furge  (Sinfdjnitte  etwas  bewegt, 
w&h^enb  ber  Abhang  gegen  ba§  ^aulenoach^al  burd)  tief 
eingefchnittenc,  enge  Tb/ilcb/n  unb  Schluchten  oielfältig  unter- 
brochen ift. 


Digitized  by  Google 


flatürltd&e  53ef$affem)eit. 


9 


3iüifd)en  biefem  OJebirgsrtocf  unb  bem  £euberg  jie^t  fid; 
nun  baS  g  aule  n  bad)  -  iljal  bin,  beffen  eigentliche,  roif ff nreidjr, 
fübltd)  jietyenbe  ©o^le  eine  unbebeutenbe  Brette  hat,  gegen  roeldje 
oon  ben  jiemlic^  entfernten,  ftftten  ÖJeljängen  fanft  geneigte,  für 
ben  Stcferbau  benüfcte  Ausläufer  J)in$ie^en,  fo  ba§  bu$  Zfyal  eine 
©reite  oon  V«  — Vi  ©tunbe  unb  einen  freunblic^en,  fruchtbaren 
e^arafter  erhält. 

$>er  ©ebirgSftocf  äroiföen  ber  Tonau,  ber  <5lta  unb  bem 
Äraienbndj  bilbet  eine  bem  J)reie(f  fidi  nd^ernbe  ftigur,  er  but 
eine  Sänge  oon  5/*  ©tunben  unb  eine  ©reite  oon  1  (stunbe. 

$>er  SBergftocf  jroifc^eu  ber  (Sita  unb  bem  £raienbac§,  melier 
oon  ber  tefeteren  ©ruppe  nur  bind)  eine  f$ma(e  @infattelung 
getrennt,  ifi  im  allgemeinen  fe^r  fdmial  unb  nur  an  einer  ©teile 
(©rad^albe)  etwa  l/i  (Stunbe  breit,  feine  i'änge  beträgt  V* 
©tunben. 

Tiefe  beiben,  bem  SBalbbau  bienenben  ©ruppen  geboren 
jebod)  nur  tfyeiltoeife  unferem  ^ejirf  an  unb  tragen  ba3  aflge; 
meine  ©epräge  be§  toei§en  3(ura. 

€nbtic$  gehören  no$  ber  fegelfönnige  Jpotyenfarpfen  unb 
ber  lang  geftreefte,  ft^male  £o§enlupfen,  reelle  fid)  als  oereinjelte 
©erge  impofant  über  bem  braunen  %uxa  fteil  ergeben,  bem 
weifjen  %uxa  an.  — 

3öeit  entfernt  oon  bem  OberamtSbejirf  liegt  als  eine  (Srclaoe 
in  bem  (SJro&fjeraogtfmm  53aben  ber  £ol)entioiel,  melier 
fia)  mit  feinen  ©diroefierbergen  frei  unb  gewaltig  aus  ber  frudjt; 
baren  $egauebene  ergebt  unb  feinen  oulfanifa)en  Urfprung  fcfym 
oon  ber  fterne  fenngei^net. 


Digitized  by  Google 


10  flattrige  »eföaff«nljelt. 

£rigonomcrrif($f  §5$cnbefritmmmgen*). 


SCarftung.  Suttfingen. 

Xnttltngen,  eoang.  ©tabtfirajt^urm,  tfnopf  .  . 

(i^alf^utt) 

ffiafferfpiegel  ber  $onau  am  (*tnflu&  ber  tflta 

©d^ienenb^e  be«  99ab>l)of8   

SRappenlanb  (Aoppenlanb),  $ö$fte  ©teile  bc3 

22albe8,  Grbfl  

gjlüb^albe  I,  ©ignalftein,  (5rbfläd)e  (Je)  .  . 
Äleine9teuteten(<^n),b^d)|te©tettebe8SatbeB^ 

<?rbfl.  (SReereSmolaffe  auf  J  #  unb 

Guarjitgeröfle)  

^cpttrraüMe,  Oueütopf  be8  ^ü^lba^ä,  SKaffer= 

fpiegel  {Ja,  ß)  

SBlei($erbübX  ©ignalftein,  (Srbfläd&e  (J  i)  .  . 
SDafferfpiegel  ber  "Eonau  am  dinflufe  be§  JRieb^ 

SrabenS   
,  ^ortaljd)roeUe  am  £auptgcb.  b.  £. 

'  Giienroerfä  

Ottenburg,  ©ignalftein,  £rbflä#e  (J  y)  .  .  . 
?euteberg  I,  ©ignalftein,  &rbflää)e  (J<J)  .  . 
Buf'm  Ceutenberg,  t)öd)fte  ©teile  be8  ©albeS, 

(Jrbfl.  (J  •)  

<5l)ent$al,  f)ö<fc,fte  ©tette  b.  HderfelbeS,  fcrbfl.  (JC) 
33ranb,  iödjftc  ©tette  bcS  föalbeS,  «ftbfl.  (J  C) 
ßarbt,  b,6d)fte  ©tette  be8  SBalbeS,  (*rbfl.  (JC) 
Sotten.  S$aIfotye  be8  ©eltenbaä)8  (Jrf).  .  . 
ffiolfbübj,  Ouaberfalffleinbrudb,  ©obU  (^renje 

J  y,  <*)  

Etonnentyal,  <Srbfläd)e  in  berX$a!fo$te  (©$utt) 
9ini«e  Dönberg,  <5rbflää)c  oon  bem  roeftl.  <5<t- 

tb>rme  (J  *)  

SRatenplati,  ©ignalfiem,  <5rbflä$e  (Jß)  .  . 
ftreiburg,  ©teinbruä)  beim  Äftter  beS  ffieiferofen* 

roirtb,8,  ob.  9ianb  ( J  ß)  


V1  Dt  uumx 

TOttfT 

martimtb. 
2anbc««fTf 

&«* 

712,25 

2486,7 

644,36 
640,8« 
646,33 

2249,7 
2237,5 
2256,6 

825,30 
787,91 

2881,4 
2750,9 

838,04 

2925,9 

I 

655,40 
803,12 

2288,2 
2804,0 

635,99 

2220,5 

639,64 
718,21 
766,55 

i 

2233,2 
2507,5 
2676,3 

i  809,22 
786,32 
842,81 
860,62 

2825,3 
2745,3 
2942,5 
3004,7 

noiq  q 

675,66 
687,92 

2359,0 
2401,8 

734,61 
693,63 

2564,8 
2421,7 

670,07 

2339,4 

*\  Rufaenomtnrn  unb   b«re$nrt  »cm  Xtigenomtter  Äefltlmann. 
$»b«tonjiabrn  pnbcn  P<b  jMttt.  3«btbü<$«r  für  ©talift«  unb  ganbtitunbt",  3«b 


Seifert 

IT» 


Digitized  by  Google 


11 


jtammerl)albe,  SiegenbeS  ber  11 ,5m  mädjt.  C.na 

bcrfalfe  (®reme  J  y,  *)  

Dajelbft,  ©renje  jioifc^cn  ben  löd&erigen  (Spfitons 

falten  u.  b.  Kr«  bßfcneereu  platten  (  J  e,  C V 

©ittyob  I,  ©ignalfiein,  ©rbfläc$e  

Dafelbfi,  $o<bfte  ©teile  beS3Balbe«  (iuraff.tfugel-- 

fietne)  

©itt^ob,  beim  <Rof$,  ^d^fle  ©teile  bei  ffialbe«, 

tfrbriäcbe  

(5i^^aIbeI,©t0noIf!ein,erbfl.(iutan.Äu9elfleine) 

©ärtitBibergfrW,  £rbfläa)e  im  fiofraum(JC) 
TajelbU.  Siegt ube 3  beä  rotten  plaftnc^en  Velten* 
mit  Waffen  ber  Ostrea  gryphoides 

3tel.  (®ren$e  JC,T*)  

2ob,  tjöcbjte  ©teile  ber  gelber,  (Srbfl.(Äugelfieine) 

2obW,  Jßobjihauö,  <$tbfl.  an  ber  norbofll.  ©Je 
«ud&berg,  ©ignalftein,  <Srbfläc$e  (bab.  Gebiet) 
(Äugelfteine)  

$o))cnt»iel,  Jtircbtljurm  ber  gefiungSruine,  obere 
ftlää)e  bed  SRauerfranaeB    .   .  . 
fcoben  ber  «Plattform  auf  bemfburm 
„        <Jrbflä($e  auf  ber  roeftl.  Üburmfette 

(<pb,onolitb)  

Horburg,  (^rbflodje  am  portal  

bleute,  ©ignalfiein,  ©rbfladje  

Obere«  gelb,  Dtebbäuäle,  (Jrbfl.  auf  ber  norb; 

weftl.  ©eite  

Äleppergärtle,  (Srbfläc^e  an  ber  oft  Ii  eben  (Me 

ber  Äelter  

©all,  ©ignalfiein,  <5rbflaü)e  

I  ajelbft,  obere  ©renje  ber  glacialen  SRoHfiefe 
auS@ramt,  ©neig  unb  anbereu  alpinen 

©efteinen  

#oa)geriä)t,  ©ignalfiein,  ©rbfläa)«  .... 
<5f eis b rönnen,  ffiafferfptegel  ber  Quelle  .   .  . 

ßobextviel,  ©  aftbauS,  (Srbfl.  am  norbtoejU.  ©iebel 
SBafferfpiegel  ber    a dj  unter  ber  ©trafcenbrücfe 

tabf  rbof,  arofce  ©ajeuet,  tubfl.  am  fubl.  ©iebel 
:Rommeqiaiacfer,  t)'cd)\u  ©teae,  $rbfläa)e  .  . 
©totfaefer  I,  ©ignalfiein,  tvrb  rldctje  .... 
£oljecf,  ©ignalfiein,  ©rbfläd&e  


$B9<  über  htm  TO«« 


707,48 

761,38 
792,68 

810,88 

853,56 
828,23 

784,23 


tBüntnnb. 


2470,1 

2658,2 
2767,5 

2831,1 

2980,1 
2891,6 

2738,0 


789,23 
850.45 

2755,5 

843,12 

2943,6 

858,82 

2998,4 

705,53 
704,25 

2463,2 
2458,8 

688,14 
628,95 
608,97 

2402,5 
2195,9 
2126,1 

528,47 

1845,1 

455,27 
618,99 

1589,5 
2161,1 

597,82 
592,66 
552,66 

2087,2 
2069,2 
1929,5 

534,33 
427,16 

448,05 
452,57 
447,27 
427,70 

1865,5 
1491,4 

1564,3 
1580,1 
1561,6 
1493,3 

Digitized  by  Google 


12 


Warürlid&e  Sefc$affen$ett. 


mint  etitümm  *"  #öbcm>unf  tc 


$M>e  über  btm  Wem 


•Zßarftung  pttn^anf«1- 

SwiMaBfen,  $fird)tf>urm,  ffnopf  be§  ^a^tcitcr« 
ictraje,  (*rbfläc$e  OPflafkr  a.  b.  fübl. 

©rite)  (O.a)  

©afferfpiegel  beä  ©a)önbad&3  unter  ber  ©trapen: 

brücfe  -  

©djedtenbitf)!,  ©ignalftein,  oben  

Crbflääje  (0  ß)  . 
DafeTbfi,  £iegenbe3  ber  CpalinuSfalfe  (@r.  0  a,ß) 

Weubabn  II,  ©ignalftem,  oben  

„       9          n        <*rbfl5<$e  (Oa)  .  . 
©aljroaffer,  ©afferfpiegel  be8  ©ä)önbaä)ä  an 
bet  SRarfungggrenje  

SBarftttttg  ^Höingen  an  6ft  Vonau. 

äribingen,  ©tabtftrd^urm,  Änopf    .   .   .  . 

m  m  (*rbfl.,  nörbl.  ©eite 

SBafferfpiegel  ber  Donau  am  öinflufe  ber  3?eera 
©anSneji,  rjödjftc  ©teile  beä  ©albeS,  C^rbfl.  (J  e) 
»reitenfelä,  ©ignalftein,  Grbfl.  (JtV^ttngruppe) 
2Ut=$ribingen  («ua^albe)  ^öcrrfe  ©teile,  (*rb; 

lflad)e  (Je)  

93leid)e,  ©ignalftein,  (*rbflä$e  (J  S  gefd)id)tet) 
ÜBeltöenberg  II,  ©ignalftein,  tfrbfladbe  (J  e)  . 
3reint$al,  $oä)fie  ©teile  bc§  2Balbe8,  (*rbfl.  (J  *) 
jeimgarten,  SBafferipiegel  b.  Donau  (®ren  je  J<f,  *) 
)eilanbfapcUe,  ©ignaljtein,  (5rbpad)e  (J  C)  .  . 
Jm  oberen  tfeffel,  S^alfoljle  am  ©albranb  (J  e) 
Idnttyl,  ©ignalftein,  erbflad&e  (JC)  .  .  • 
Jcanjel,  ©ignalftein,  <Srbfla$e  (J  C) 


735,47 

714,21 

712,81 
776,03 
775,84 
764,04 
730,44 
730,16 

702,49 


663,75 
625,05 
621,59 
803,87 
754,88 


Abenberg,  ^örMe  ©teüe  beS  3Balbe8,  (StbfL  (J  C) 
©drianje,  $ö$fte  ©teUe  amSalbranb,  tfrbflaäje 
§albenaderl)albele,   oberer   ffiaflerfpiegel  ber 


'Donau  an  ber  (Gurgel  (©tromiajneUe) 
«m  2ö»enbü§l,  im  ©teinbrud),  Örenje  J  9.  * 
£arle,  ©ignalftein,  (Srbflädje  (Je)  .... 

Aircbberg  I,  ©ignalftein,  oben  

©rbflä^e  (Je)  .  . 
#ir$berg  II(b.  93urgftaU),  ©ignalitcin,  (Srbft.  (J  •) 
©tiegelfel« ,  ©ignalftein,  <$rbfläa)e  (J  *)  .  . 
albernen,  ©afferjpiegel  ber  Donau  (©renje  J  y,4) 


790,58 
702,98 
797,00 
809,66 
618,15 
688,66 
666,90 
701,26 
790,96 
816,94 
792,96 

617,66 
621,00 
686,90 
796,41 
795,08 
786,40 
777,27 
612,00 


2567,8 

2493,6 

2488,7 
2709,4 
2708,7 
2667,5 
2550,2 
2549,3 

2452,6 


2317,4 
2182,3 
2170,2 
2806,6 
2635,6 

2760,2 
2454,3 
2782,6 
2826,8 
2158,2 
2404,4 
2328,4 
2448,3 
2761,5 
2852,2 
2768,5 

2156,5 
2168,1 
2398,2 
2777,0 
2775,9 
2745,6 
2713,7 
2136,7 


Digitized  by  Google 


9tatnrüc$e  »efäaffen^ett. 


13 


Wabere  8eaei4nmi0  Irr  pbenpunfte 


Sürtinnb. 
ganbtiw* 


Stabtmiiblf,  £auptgebäube,  inbfl.  am  Eingang 
Wülfel«,  ©ta.nalfiein  <Srbflä$e  ( J  i)  .  .  . 
©d)anje  I,  ©ignalflein,  £rbfl5d)e  (J  *)  .  .  . 
Cber^arbt  I,  ©ignalfiein,  Grbflacje  (J  #)  .  . 
«rönnen,  ©$lofe,  tfnopf  auf  b.  norbroeftl.  $irft 
»  <5rbflää)e,  n>efUic$e  ©eite  (J  #) 
93eim  3ager^au8,  ©afferfpiegel  ber  Donau  (J  y) 
«rönnen,  £of,  (Srbflad^c  am  roeftl.  ©iebet  bes 

JÖo^aufeS  

fBeinfteigäcfer,  ©ignalfiein,  ©rbf!ad&e  (JC)  .  . 
©afferfpiegel  ber  Tonau  an  ber  8anbe8grenje 

38arSung  Hünningen. 

©nnningen,  Jtnc$t$urm,  fleinerner  Änopf  bc8 

öfU.  ©taffelgtebcl«  . 
<?rbflää)c,  fflbl.  ©citc 

(0  m  

JBaficrfpiegel  ber  OtUa  am  (*influf?  besV'ombactyö 

(<)«,£)  

©$e(fen  II,  ©ignalitein,  oben  

<^rbflSü)e  (Ofi)    .  . 
I$änlen85tfer,  fciegenbeä  ber  Oflreenoolitlje .  . 

„         ©renje  Oy,  4  unter  Tag  . 
£§änlen8rain,  ©rbftä<$e  ber  lerraffenfante  ob 

bem  9lain  

Homberg,  $öä)fte  ©teüe  be8  SEBalbeä,  £rbfl.  (0  ß) 

SCarßung  kaufen  00  Serena. 

Raufen  ob  ©erena,  jttr<$t$urm,  Änopf  .   .  . 

(Srbflä$e,roefc 
tidbe©eite(0<f) 
SRanfroette,  ©afferfpiegel  ('Mrenje  Oy,  4)  . 
§orn,  ©ignalfiein,  (*rbfläc$e  (0  <f)  .  .  .  . 
fiaufemertoty",  ©ignalfiein,  (5rbfl5d)e  .  .  .  . 
Dafelbft,  ^anaenbe«  ber  0,8«"  m5d)t.  Macro* 

cephalus-Oolithe  

Statt  grübe,  Ijängenbeö  ber  0,3  m  mää)tigen#alf= 

banf  ooll  rofiiger  Wulliporiten  (®renj* 

Äe^albc,  ÄeJ©teUe  be*  öalbe*,'  MfL  (J  ß) 


626,02 
743,38 
774,30 
776,91 
806,72 
786,85 
608,21 

738,03 
716,26 
607,41 


2185,7 
2595,4 
2703,4 
2712,5 
2816,5 
2747,2 
2123,5 

2576,7 
2500,7 
2120,7 


755,32 

2637,1 

733,35 

2560,4 

714,07 
746,54 
746,32 
786,80 
781,30 

2493,1 
2606,4 
2605,7 
2747„0 
2727,8 

793,25 
819,25 

2769,5 
2860,3 

826,01 

2883,9 

805,45 
795,65 
837,50 
874,78 

2812,1 
2777,9 
2924,0 
3054,2 

857,68 

2994,5 

889,68 
951,55 

3106,2 
3322,2 

Digitized  by  Google 


14 


Natürliche  $ef$affen$eit. 


Wabere  $e*ei4nmig  »er  m<W*1tt 


§l\)t  Über  trm  Stet« 


ȟrltfoib. 
ranttJCfr: 


£obfnIarpfcn,  grofie  £offä)euer,  (*rbfl.  an  ber 

fftbroeftL  ©eite  

§ot)enrarpfen  I,  ©ignalftein,  oben  .  . 

Cfrbfläd^e  (J  ß)  . 
„         ,,  tjöcfy'te  ©teile  beä  3Joben§  ber 
«Ruine  (J^)        .   .    .  . 
Dafelbft,  ©übjeite,  l)äng.  ber  Ornat«ntt)one 

(®r.  Ot,  Ja)  

£o$enfarpfen  II,  ©ignalftein,  (*rbf!äc$e  (0  #) 
Mittlerer  Oef$,  (Mrenje  Q6,  #  unter  £ag  .  . 

Wartung  3rre  nborf. 

3neniorf,  Äiu$tt}urm,  Knopf  

Grbfl.  fftbC.  Seite  (J  C) 
.Kam  II,  ©ignalftein,  <$rbfläd)e  .... 
Sac$t,  ©ignalfUin,  ©rbfläc$e  (J*)  .  .  . 
SRauerfiein,  ©ignalftein,  <?rbfläc^e  .... 
©paltfelfen,  ©ignalftein,  OrrbfIaa)e  .  .  . 
<Si$felfen,  ©ignalftein,  (*rbfläc$e  (J*)  .  . 
©<$mibtebronnen  im  $onautt)al,  ©afferfpiegel 
be«  Oueübadt)«  am  llrfprung  (©renje 

JAr)  

£öt)e,  ©ignalftein,  oben  

<*rbfläc$e  (J  •)  

troben^olj,  «Ibers  ftuttertjau«,  Crbfl.  a.  b.  jübl. 

©<fe  

ftlafc$enn>ie8le,  ©ignalftein,  drbflääje    .   .  . 

Sufren,  ©ignalftein,  oben  

n  ,        (*rbfläd)e  (Marine  Molasse 

auf  J*)  

GDmaibe  I,  ©ignalftein,  (Jrbfl.  (Mar.  Mol.  auf  J  t) 

SCarßung  Böttingen. 

Kölbingen,  Äirc^t^urm,  Änopf  

(Srbfl.,  roefil.  Seite  (JC) 
SBa<$tfel8,  ©ignalftein,  Grbfläc$e  .  . 
©Cronenberg  I,  ©ignalftein,  Grbflficbe  (JC)  . 
Stuf  £otjen,  ©ignalftein,  Grbfläc$e  (J  C) .    .  . 

t55it)n>tnfel,  ©ignalftein,  £rbfläa)e  

©teigele,  ©ignalftein,  ©rbflä^e  (J  C) .   .   .  . 
£acf  enrofilble,  oberer  SRonb  be«  berühmten  flattert* 
brucM  (J  C)  


827,31 
908,71 
908,34 

910,54 

867,39 
846,99 
801,30 


861,18 
819,04 
808,85 
823,86 
784,50 
776,65 
785,60 


603,00 
870,52 
870,29 

844,55 
872,95 
862,54 

862,25 
830,74 


878,03 
853,24 
831,21 
865,87 
877,05 
877,94 
866,65 

870,60 


2888,4 
3172,6 
3171,3 

3179,0 

2993,4 
2957,1 
2797,6 


3006,7 
2859,6 
2824,0 
2876,4 
2739,0 
2711,6 
2742,8 


2105,3 
3039,3 
3038,5 

294S,6 
3047,8 
3011,4 

3010,4 
2900,4 


3065,5 
2979,0 
2902,0 
3023,1 
3062,1 
3065,2 
3025,8 

3089,6 


Digitized  by  Google 


Natürliche  Seftaffen^eit. 


15 


!}?oljcrc  y f jfn^mtnfl  icr  ffi^fr  f  npimf  tf 

über  t*m  Wem 

fBflrttrmb. 
Scmbrlm* 

«Botfcnfieig,  ijödjflf  ©teile  be«  ÄopfS,  tfrbflädje 

©anbbityl,  ©ignalftein,  <3rbf!ä($e  

33or  bem  Hltt)olj  II,  ©ignalftein,  Grbfl.  (J#) 
Jöafentjalbe,  fjöcbjte  ©teile,  lubflädje  (J  C)  .  . 
SBreiterfel«,  ©ignalftein,  <irbfläa)e  (Jrf)  .   .  . 
@an«neft,  t)5a>fie  ©teile  ber*uppe,  erbfMJ«) 

884,45 

911,77 
844,47 

832,84 
754,88 
803,87 

3087,9 
3183,3 
2948,3 
2907,7 
2635,6 
2806,6 

38arftung  ^KütUQattffn. 

*ira)tt)urm,  jfciopf  auf  b.  meitl 
Staffelgiebel  .   .  . 
m  9  <5rbflac9e,nörbl.©eite 

(K  ß,  y)  .... 
töafferfpiegel  b.$aa)8  im ©tra&enübergung (Ka) 
Hm  $ufe  ber  $attenfteiae,  ©renje  La,  ß  .  . 

Ortt)olj,  ©ignalftein,  oben  

fcrbflaaje  (La)  .  .  .  . 
Oberlen,  ©ignalftein,  Grbflä<$e  (L«)  .  .  . 
Km  SRefenerbityl,  .nängebanr  bes  $ot)rlo<$e* 
3m  ©ot)rlod&  9*r.  1,  8ieg.  b.  Äeupergipfe*  (<&r. 

M  C,  K  a)  

3m  ©o^rtoa)  9fr.  1 ,  $äng.  b.  IrigonobudbolomiteS 
^       „   „  <öänq.  b.  .«Sauptmufä^flfalfö 
.  ■  fi&ng.   ber  «n^britgruppe 
■  .  fceftfe*  »or  Ort,  im  OSipi 
Hohenberg,  ©ignalftein,  <Srbflää)eOM,  ©puren) 

^^^1  ÄrÄij  w  ^  ^1^1  u  ^  ^9       ji      ^^^^  # 

«WilWet»,  ©a)lofe,  Jtnopf  a.  b.  @locfentl)ürm($en 

,     erbfläc^e-  (J  ß)  

Poigenberg,  ©ignalftein,  erbflöa^e  (J  ß)  .  . 
»appenfei«,  ©ignalftein,  <5rbfläa)e  (J  d)  .  . 
Äaiferberg,  ©ignalftein,  (Srbfläd)e  (iß).  .  . 
SRe&merroieifel«,  ©ignalftein,  tfrbfläüje  (J  *\  . 
£enferfteig,  ©ignalftein,  «rbfläcbe  (Jy).  .  . 
*öalterftein  II,  ©ignalftein,  «rbfläd)e  (J*)  . 
ffiafferjpiegel  ber  Donau  am  £influ|  be«  Sipp- 

baa)e«  

«Uftabt,  jtapellt$ürmei)en,  Änopf  

m  „  Crtbpäa)e,  meftüd&e 

©eite  (Xuff.)  .    .  . 
Obere  SBulfb  anquelle,  ffiafferfpiegel  a.  Urfprung 


710,70 

690,60 
676,20 
745,30 
785,73 
785,43 
769,73 
691,00 

626,71 
607,63 
580,41 
554,91 
495,33 
688,41 


684^8 
662,70 
703,69 
817,71 
730,78 
838,13 
741,98 
858,24 

629,45 
65631 

639,49 
653,23 


2481,3 

2411,1 

2360,9 
2602,1 

27433 
2742,2 
2687,4 
2412,5 

2188,1 
2121,4 
2026,4 
1937,4 
1729,4 
2403.5 


2389,2 
2318,7 
2456,8 
2854,9 
2551,4 
2926,2 

25903 
2996,4 

2197,6 
2292.1 

2232,7 
2280,7 


Digitized  by  Google 


16 


ftatürlic$e  «eja)affen$eit. 


Poliere  »ejei 


ber  #ö*eiipnn!ie 


fcafelbjt,  $rbnäcr)eanber6jU.ecrebereägemü$te 
eljen^albe  I,  ©ignaltfein,  tfrbfläd&e  (J#) 
><$eibenbü&l  II,  ©ignalflein,  (hbfla<$e  (Jrf)  . 
Jöefja^enberg  I,  ©ianaljtetn,  <5rbfl&dbe  (J  *)  . 
«Bellenberg,  $5c$fie  SJlauerfpifce  ber  »uine 

OTartatylf  

(*rbfläcr)e  an  ber  .Trume  (J  C)  . 
Staube  #albe,  (signalftein,  t*rbf!ä$e  (J«)  .  • 
Attenberg  II,  ©ignalftein,  (*rbfläc$e  (Jrf)  .  . 
tttaftftcüi,  äöofyifjauä,  Grbflac^e  a.b.  roefU.  Seite 
93räuntäberg  I,  ©ignalftein,  @rbflää)e  (J*)  . 
llrfelt^at,  DueUe  be8  S$elmenbrunnen8     .  . 

UrfenfelS,  Signalflein,  Grbfläaje  

©tyofcWfel»,  ©tgrmlfiem,  ^rbfläd^e  .... 

28arßung  mmbtitflcn. 

9itnMna,eit,  itfra)t{>urm,  Jtnopf  

h  ©rbfläc§e,  norbl.  Seite 
SBafferfpiegel  ber  Tonau  unter  ber  Drütte .  . 
Äreujroiefen,  ©ignalftein,  Grbflädje  .  .  .  . 
©afferfpieget  ber  oberen  OueUe  be§  Keffelbaajö 

Steige  ©renje  i  ß,  y   •   •  • 

Eräunißberg^albe,  flieg,  b.  Ouaberfalte  (J  y,  <>) 

flieg,  b.jucferfömigen  löcherig. 
33ro(felfalfe  (Örenje  J  d,  «) 
Wcumüble,  ©o^nfjauö,  tfrbflädje  an  ber  fübl.  (*cfe 
SSaff  erfpiegel  b.  Donau  a.  tfinflufe  b.  ftiebgrabenfi 
Äijenbürjt,  Signalftein,  (*rbfläc$e  J  y  .   .  . 

99er$en,  Signalftein,  (5rbfla<$e  

9&ortn>eiler=Ityal,  $$aljo$le  bei  ber  Stepfjanö^albe 
Sürtenbfi^l,  ^öcbfle  Stelle  be*©albeS,(*rbfl.(JC) 
Obere  ©urjen  I,  Signaljiein,  ©rbfläa)e  (J  C)  • 
Erenntenroalb,  c>öc^flc  Stelle,  <$rbfläe$e  (JC)  . 

fcaflborf,  Signalfiein,  <5rbfl&<$e  

Bärenroirt^ropf,  Signalftein,  <5rbflütt)e .   .  . 
(Jctroeg,  Signalftein,  <5rbfla$e  (J  C)  .   .    .  . 
Oberes  Urfentyal,  »afferfpiegel  ber  »&cV  am 
3ufammenflu|  

SSftrft«««  &f*l**1tu  »I  $*. 

Ob  Cd,  £irä)t$urm,  tfnopf    .  . 
„    „   Grbflää}e,  toefltid^e  Seite 


£?bc  über  Um  Vtttu 

©ürtuinb. 

Utettr 

£anbt6i»er< 

mrffunflls 

650,89 

2272,5 

792,51 

2766,9 

757,20 

2643,7 

778,84 

2719,2 

807,85 

2820,5 

792,85 

2768,1 

772,74 

2697,9 

mm  a  pm  pmc\ 

747,72 

2810,6 

867,48 

3028,7 

862,31 

3010,6 

716,81 

2502,6 

8;>2,34 

2975,8 

849,30 

675,86 

2359,7 

636,35 

2221,7 

634,05 

2213,7 

633,74 

2212,6 

634,95 

2216,8 

689,21 

2406,3 

713,91 

2492,5 

742,01 

2590,6 

1  637,67 

2226,3 

635,99 

2220,5 

695.28 

2427,5 

735,48 

2567,8 

1  665,79 

2324,5 

1  823,10 

2873,7 

.  830,85 

2900,8 

835,53 

2917,1 

764,89 

2670,5 

728,58 

2543,7 

781,26 

2727,6 

707,39 

2469,7 

791,16 

2762,2 

768,46 

2683,0 

Digitized  by  Google 


Natürliche  «eftaffcnftcit. 


17 


$8&t  tb«  bcm  JRtm 

Efflnng  btx  $äb<n{utir 

Bflrtteatb. 

£«nbetv<T* 

Alto  II,  ©ignalftetn,  @rbflac$e  (J  C) .  .  .  . 
fcbfäfce,  ©ignalftein,  fcrbfladbe  (JC)  .    .   .  . 

Sailen,  ©ignalftein,  (Srbjläcpe  (JC)  .  .  .  . 
ebenreute  II,  ©ignalftein,  (Vbfladbe     .    .  . 

3m  ©u<$,  ©ignalftein,  (Srbfläd)e  

^ujenlofi,  ©ignalftein,  grbflää^e  

9?eim  @iegenfol),  ©ignalftein,  £rbfläü)e  (J  C)  . 
$)ietfd)ena<fer,  ©ignalftein,  <Srbflää)e  ( J  C)  .  . 
^icodbilttt,  (Srbflaaje  am  öftli<$en  $aufe  (J  #) 
ttautcräcfcr,  bödjfte,  3 teile,  ©rbflac$e .  .  .  . 
fterernriefen ,  ©ot)le  bes  großen  tubtricbtets  . 
©ctafbanä,  £rbfläd)e  an  ber  nörbi.  @<fe  .  . 
£obe  ©gart,  böä)fte  ©teile  beIJÖalbe«,  vübfl.  (  I  * . 
Ifianniiigerbiibl,  ©ignaljtetn,  ^rbflndje  (JC)  . 
Slu&er  W,  ©ignalftein,  <Srbfläd)e  (JC)  .  .  . 
C*atlen$albe,  ©ignalftein,  erbfläd)e  .... 
©Übe,  (@<$inbelmalb)  böd^te  ©teile,  ©rbflaaje 

SfTarßung  ^öerffadit. 

©djecfen,  ÜBafferfpiegel  beS  ©d)önbaä)8  an  bei 
SRarfungSarenje  

SReuteberg  I,  ©ignalftein,  oben  

<SrbflSa)e  (0  d)  .  . 

(Hajen,  SHarfftein,  oben  

Dafelbft,  ©afferfpiegel  b.  «Dcüt)lbaä)3  am  ©influfe 
be«  Urenoroimen«  

$iä)en,  ©ignalftein,  oben  

erbflfiä)e  (0  #)   .  . 

93Iuttt)albe,  §dng.  be«  Macrocephalus-Oolitt)e 
(®r.  0  #,  C)  

93luttt)albe,  ©renje  0  C,  J  «  

Oberer  »erg,  ^5d^ftc  ©teile  be8  Jöalbe«,  £rbfl. 

Unterer  ©erg,  t)6dfc)fte  ©teile  beJ  SEBalbe«,  drbft. 

ÄcnqniSfaifeii,  Äirdje  Änopf  be«  S>aä)retterS 
,      6tbflä<$e  (l^firfc&tDelle) 

Obermaben  I,  ©ignalftein,  oben  

©rbfla*e  (J  C)  .  . 
Jttrd)t)olj,  t)öä)fte  ©teUe,  <Srbflac$e  (J  *) .   .  . 


770,30 
804,75 
79330 
75238 
770,79 
807,26 
733,89 
735,26 
731^6 
735,99 

711,12 
725,62 
759,51 
741,73 
753,38 
739,36 
705,00 


702,49 
794,73 
794,44 
755,26 

750,41 
845,85 
845,54 

839,57 
845,00 
927,56 
928,49 


916,21 
896,57 
891,24 
890,97 
896,78 

2 


2689,4 
2809,7 
2769,7 
2626,8 
2691,1 
2818,4 
2562,3 
2567,1 
2553,4 
2569,6 
2482,8 
2533,4 
2651,7 
2589,6 
2630,3 
2581,4 
2461,4 


2452,6 
2774,7 
2773,7 
2636,9 

2619,9 
2953,2 
2952,1 

2931,2 
2950,2 
3238,4 
3241,7 


3198,8 
3130,2 
3111,6 
3110,7 
3131,0 


Digitized  by 


Google 


18 


tttitlftyf  $e|($affenqeit. 


habere  ^ncidjming  frtbewnnWe 


§l\)t  übet  bem  Wem 


3iegelro5lbl«,  ®ignalfUin,  oben  

(Jrbflad&e  (J ,)  .  . 
£o$enriebbß&l,  ©tgnaljWn,  <*rbflac$e    .    .  . 

SfUrftung  "Jtlfffifim. 

flHftbtl«,  tfirdMurm,  Änopf  

inbiläctu,  oülidic  Seite 
„        2rf)ienciibot)e  b.  Station    .    .    .  . 
Simmerplafc,  ©ignaljUtn,  (5rbfla<$e   .   .   .  . 

Cugbütjl,  ©ignalftein,  (nbfladK  

93orber:  unb  £>interberg,  <Dtarfung*grenjjUtn, 

ßrbpä<$e  

93orber:  unb  $tnterberg,  $ö$fte  ©teile,  ©tbfl.  (J  ß) 
ffuflotto^ag,  ©tgnalftein,  (*rbfläcbe  .  .  .  . 
JHii&bcrg,  $u&berger|teig,  ©ignalftein,(*rbfl.(Jrf) 
^fingften,  $8<$fte  ©teUe  be8  Söalbe«,  ©rbfl.(Jrf) 

©flnra,  Jtird&tyurm,  unterer  Änopf   .   .    .  . 

^ac^trauf«  

(Srbfl.  roeftl.  Seite  (L  «) 
Söafferfpiegel  be8  ©<§8nba<$3  unter  b.  Crtäbrücf e 

Wepler,  ©ignalftein,  oben  

Crbflä$e  ((*renje  0  a.  ß) 

SRarßung  Seitinflen. 

SfUiitgen,  £tr<$t$urm,  Ducrbairen  beS  öfH. 

ÄreujcS  

fcrbfl.,  ftfU.  ©eite  (0  y) 
©afjerfpiegel  ber  Glta  om  Ginflufc  beS  ©$8«; 

badjs  (0£)  

Ort^albe,  ©ignalflein,  <£rbfläc$e  (0*)  .  .  . 
«nftatt,  «u{ta<$iu8fapene,  Änopf  be«  £a$reiter* 

G rbüädjc  (Oy)  .  . 
©eityeimerfteig,  £ang.  b.  iMfurcaten-Colittye  . 
Mittlerer  »erg,  SHarffUtn,  <?rbfla$e  (J  ß)  .  . 

w  n  $8($fte  ©teile  b.  Salbe«,  ßrbfl. 
Unterer  8erg,   Warfftein,  ßrbfl.  (Jy)  .   .  . 

.  „  ti ö ctjüe  Stelle  beö  ©albe«,  GxbfL. 
©<$önbü$l,  ©ignalftein,  <5rbflaä)e  (0  #) .  . 


Weier 


ȟntenib. 
ganbefven 
mcflunfl*» 


896,60  !  3130,3 
896,27  I  3129,1 
890,00  i  3107,3 


702,50 
679,85 
682,42 
702,41 
767,31 

919,27 
920,10 
736,43 
887,94 
851,08 


751,00 
745,99 
726,35 
721,95 
748,78 
748,50 


758,53 
726,62 

689,97 
741,33 
772,05 
753,24 
751,95 
897,53 
900,93 
869,21 
875,86 
708,89 


2452,7 
2373,6 
2382,5 
2452,3 
2678,9 

3209,5 
3214,4 
2571,1 
3100,1 
2971,4 


2622,0 
2604,5 
2535,9 
2520,6 
2614,3 
2013,3 


2648,3 
2536,9 

2408,9 
2588,2 
2659,5 
2629,8 
2625,3 
3133,6 
3145,5 
3034,7 
3057,9 
2475,0 


Digitized  by  Google 


Statürn<$c  33ejd)affen$eit 


19 


$»*e  üb«  brm  «cm 

fBflrttrmb. 

mcftuitfll* 

fton^enberg,  ^abrbabn  bei  Strafte  a.  b.  $af$d^e 
SBafferfpiegel  bcr  (Sita  an  bet  3Jtarfuna,&greuje 

SBarfiung  Stetten. 

Stetten,  £irä)u)urm,  Jtnopf  

GrbfläaV,  öfU.  Seite  (J  a) 
Söafferfpiegel  ber  Donau  a-^inrluB  b.  Jteffelbaa)« 
#afeltain.  Sianalfiein,  $rbfläa)e  (Jy)  .  .  . 
«räuniäberg  V,  ©ignalftein,  (Jrbfläcbe  (JC)  . 
£i&enbüb,l,  Xeraffenfante  ((»renje  J  ,8,  y)  .  . 
«Ümanb  I,  ©ianalftein,  <?rbfläa)e  (J#)  .  .  . 
öräuniäberg  III,  ©ignalftein,  Ch:bflää)e  (J*) 
IV,  ©ignalftein,  oben  .... 

<$rbfläü)e  (J  C)  . 
£arbt,  ©ignalfietn,  C*rbfläe$e  

SCarftuug  ^ftafßfitn. 

X*al*ctm,  Äirajt^urm,  8fW$e  ftirflfpifee    .  . 

n  Grrbfl.  nörbl.  Seite  (Oa) 
:^öt)tcnbninn  I,  ©ignalftein,  ©rbfläö)e  .  .  . 
^Röhrenbrunnen,  ^öajfle  ©teile  ber  gelber,  (Jrrbfl. 
»renntenroälble,  ©ignalftein,  «rbfläaje  ((»renje 

0«,  ß)  

£eubelen,  ©afferfpiegel  beä  Wiebbaa)eö  am  Gin* 

flufj  be«  Hicnerbädbjeö  

vupferb e t gern) a  jen ,  iUarf ft i in  auf  b.  $lateaufptyc 
Cupfen  (?m>ferberg)  $öä)fte  ©teile  beä  meftl.  <£tb* 

werfeö  (Jß)  

Tupfer  II,  ©ignalftein,  £rbfläa)e  (0  C)  .  .  . 
rafelbft,  #ängenbe8  ber  SWacrocepljalu8*C olit^t 
ffiilljelmöburg,  ©ignalftein,  <£rbflää)e  (0<f)  . 
Cterc  mm,  @rbfläa;e  am  fübli$en  Giebel 

,      ©afferfpiegel  beä  Söaü)3  im  ©eg* 

Übergang  

(»5*enloä)erfleig,  ©ignalftein,  (*rbfläa)e  .  .  . 
£>errenn>alb,  r>öcr>fte  ©teile,  Qhrbftäa)e  (JC)  .  . 
©afferfpiegel  be8  £raienbaa)S  an  b,  l'anbeägrenje 
Untere  ÜRilble,  ©rbflädje  am  roeftlia)en  ÜMebel 
3äa,er8Tain,  ©ignalftein,  <?rbfläa)e  (0«)  .  . 
föeifenbera.  oberer  9canb  beä  ©tetnbrudbd  .  . 
ftalbroeibfleig,  ©ignalftein,  erbfla^e  (0  ß)  .  . 


712,91 
671,37 


669,24 
639,56 
631,73 
69238 
796,54 
704,42 
792,01 
812,99 
837,78 
837,53 
867,78 


778,91 
754,81 
842,58 
860,38 


u 


759,36 
872,91 

975,44 
915,10 
914,50 
852,86 
735,20 

732,58 

751,05 
927,56 
717,84 
729,08 
834,15 
927,71 
789,55 


2480,0 
2344,0 


2336,6 
2232,9 
2205,6 
2417,3 
2781,0 
2459,4 
2765,2 
2838,4 
2935,0 
5924,1 
3029,7 


2719,4 
2633,6 
2941,7 

3003,9 


769,16  26&5,4 


2651,2 
3047,6 

3405,6 
3194,9 
3192,8 
2977,6 
2566,8 

2567,7 
2622,2 
3238,4 
2506,2 
2545,5 
2912,3 
3289,0 
2756,6 


Digitized  by  Google 


20 


iRatürtt$e  Qeftaffenleit. 


t^e  fl^ft  brm  9lfm 


^udjbalbe,  (*rbflädje  auf  ber  <p,tateaufpifce .  . 
©attel,  jn>ifc$en  ®u$b>lbeu.  ffitnterb>tbe  ($afc) 

Sonntagen,  £ird)tb>rm,  Änopf  auf  bcm  roefll. 

©taffelgiebel  .  . 
Crbflä(|e  (La)  . 
$)afelbft,  Jöafferfpiegel  be*  <sieblea.raben*  . 
Gtfoütf,  ©ignalfietn,  fcrbfläc^e  (Lrf)  .  .  . 
JBarmberg  I,  ©ignalftein,  <Srbfl&($e  (Ly)  . 
ffiafferfpiegel  be*  ^djönbacns  an  ber  QueQe 
hinter  (Jicjen,  tieffter  $unft  ber  ©afferfäeibe 
£afenloc$,  $öc$fie  ©teile  bes  ©albe«,  «tbf!.  (0/*) 
£o$tanne,  ©ignalftein,  MfffiAl  (Oo)  .  .  . 
mty,  ©ignalftein,  (*rbflä($e  (Öa)  .  .  .  . 
»letcbbübX  ©ianalfiein,  <5rbflä(^e  (L*)  .  .  . 
Obetfalieten,  ©ignalftein,  (*rbfläe$e  (La)  .  . 
©afferfpiegel  be«  Äötb, enbad)*  i  Hcttadfp)  an  ber 

Sanbe*gren$e  

Kicken,  ffiafferjpirgel  be*  ^adjlewn©  an  ber 

£anbe*grenje  

JH^ÄJfÄJm^  ^^iro  ^FIji 


jtird)t$urm,  Änopf  

fcrbflaä)e  (La)  .  . 
3m  Ibalbacf),  jnnng.  b.  0*rupl)ite  nbartf  (L  a,  tt) 
Krüger,  ©tanb  ber  tertaffe  (©renje  L  y,  4) 
£oä)felb,  ©ignalftein,  <Srbfläc$e  (Lf)    .  . 
l'angroiejen,  ©ignalftein,  <5rbflac$e  (La)  . 
Dafelbfi,  ffiafferfpiegel  be*  $&$lein*  ILfi) 
(fgeUbalbertbübX  ©ignalftein,  tfrbfladje  (La 
„ftarbtäcfer,  ©ignalftein,  <£rbflä$e  (La) 
#ir$b>Ibe ,  ©ignalfiein,  Prbfläd)*  (La)  .  . 
Tafflbu,  £fingenbe*  ber  rotten  Jtnollenmergel 
Domen,  TOarfftein  a.b.  $6d)ften  ©teile,  ©tbfT.  (La) 

Dafetbft,  ©tenje  Km,  La  

33or  ©engen,  ©ignalftein,  C^rbfläctje  La    .  . 
Uiter c  mtyt,  öfWtaje Stirftf pifce  b.  ßaupigebdube* 
„     etbfläie  am  öfti.  ©iebel  (Krf) 
«Bafferfpiegel  be»  X$atba$*  am  Einfluß  be* 
ftaulthalbadb*  


938,83 
901,33 


769,80 
743,20 
733,10 
782,61 
761,25 
741,14 
746,10 
820,79 
765,71 
762,97 
766,26 
735,86 

713,71 

715,17 


740,48 
697,76 
685,83 
722,26 
762,24 
723,75 
727,26 
741,44 
727,48 
737,92 
733,42 
735,84 
727,81 
703,29 
652,77 
637,96 

634,66 


©flrtUmb. 

m 


3277,8 
3146,9 


2687,6 
2594,8 
2559,5 
2732,4 
2657,8 
2587,6 
2604,9 
2865,7 
2673,4 
2663,8 
2675,3 
2569,1 

2491,8 

2496,9 


2585,3 
2436,1 
2392,7 
2521,7 
2661,2 
2526,9 
2539,1 
2588,6 
2539,9 
2676,3 
2560,6 
2569,1 
2541,0 
2455,4 
2279,0 
2227,3 

2216,8 


Digitized  by  Google 


<RotürHc$e  ®ef$  offener. 


91 


VtllDCTC  V'ltttDDDIlfl  0tt  ODDcttSDHIiC 


$H<  fibcr  trat  VUtxt 


Seigbei»,  ÄircWurm ,  norbwefH.  ßtebelfoi&e 

CtbfIä^6ni.@ette(L«) 

vccfjoiiroies  I,  8ignalfUin,  oben  

StWQt  (L«)  .  . 
Dafelbft,  ?tegenbe3  ber  $ofibonienfa)iefer(Örenäe 

L  6,  t)  

3ie$en,  ©ignalftein,  oben         .  . 

<Srbflaa)e  (L  «) 
Oberlen,  Signalftein,  oben  .   .  . 

<Srbßfi4e(L«) 

5ßarfiung  j*etf$eim. 

»tttyti«,  ffirdWurm,  ffnopf  

<5rbflä<$e,  nörbl.  ©eite 
SBafferfpieger  bei  .vaulenbadös  am  (Jmflufl  beS  1 

C  rtöbädjlcinö  

6teia.r$en»anb,  SRarfftein,  <5rbflS$e  (0  *\  .  . 
(tqgruben^äuSle,  S<$roeUt  b.  <»toUenmunbloa)§ 
Dafelbji,  #äng.  beö  3Jlacrocep$alu*ooltt$e  .  . 
£e$le$a!be,  oberer  Marth  beS  «etafalffieinbrudjS 

( J  ß)  

„       ©o^le-be«  ©i«iiibrud)i  (J/ö; 

fcrbfenberg  I,  eignalfietn,  <Srbflädt>e  .... 

©tetnreute,  $ö$fte  ©teile,  SRarrungagrenjOetn, 

oben  

©ieinreute,  $öc§jie  ©teile,  Wartungägrenjftein, 

erbflfi^e  

«amanb,  $ö$fie  ©teile  beS  Söalbe«,  <5rbfl.  (J  *) 

SBirmliiigei,  Äirä)t$urm,  Jhtopf  

Crrbfl.,  nörbl.  ©ette 
(Srbfenberg  II,  ©ignalftein,  C£rbfläa)e  . 
£rbjenberg  1,  ©ignalftein,  <Srbfläa)e  .  . 
Unter  ben  $orä)en,  ©ignalftein,  <5rbjTäet)e 
Bellenberg,  ©ignalftein,  ©rbfl.  (J  y)  .  . 
Äonjenberg  I,  ©ignalftein,  ©rbflä<$e  (Ja) 
toafelbft,©af|er|piegel  berGlta  anber  Wartung*; 

grenje  


Sarttrmb. 
?anbc«»<r* 

mcfluugf* 


757,00 
734,44 
771,00 
770,81 

768,61 
760,98 
760,65 
770,01 
769,73 


699,90 
673,74 

666,44 
743,49 
748,99 
759,00 


2642,9 
2564,2 
2691,8 
2691,2 

2683,5 
2656,8 
2655,3 
2688,4 
2687,4 


2443,6 
2352,2 

2326,8 
2595,8 
2615,0 
2649,9 


838,89 
834,89 
740,73 

2928,9 
2914,9 
2586,1 

919,70 

3211,0 

919,27 
873,12 

3209,5 
3048,4 

715,64 
664,07 
725,96 
740,73 
734,35 
832,87 
715,21 

2498,6 
2318,5 
2534,6 
2586,1 
2563,9 
2907,8 
2497,1 

671,37 

2344,0 

Digitized  by  Google 


22 


WatürHa)e  SBefa)affenr,eit. 


Wabert  8ejei(|RMig  bei  $iMjfHj>irafic 


SRuine  ffonjenberg,  X$urm,  obere  ftl&a)e  be« 

Wauerfranje*  

Äoppenffan,  böcrji'tt  ©teUt,  <5rbflä($e  (Jrf)  .  . 

i'eibentljoX  ©ignalftetn,  <5rbflad)e  

©treitroiefew,  föaflerfpieael  b.©tammenbronneus 
hinter  Älter,  ©ianalftein,  ©rbfläc^e  .  .  .  . 
ftrauenwlefen,  ©tgnalfiein,  Grbfl&c^e  .  .  .  . 
töafferfpiegel  ber  (Ht  a  am  (Jinflufcbe«  a a  uimbarf)  5 
lannljalbe,  ©leinbrua),  ®ren$e  J  ß,  y  .    .  . 

Jtreujrocg,  ©ianalftein,  <5rbftacr)e  

^fingftoef,  betörte  £  teile  be«  JöalbeS,  grbfl.  (J<f) 
(Sbelfuab,  Burgruine,  ßrbflää)e  (J  d)  .  .  . 
Ihiulatbnl  Duelle  bes  ©ä)elmenbrunnen«  .  . 
Äanb,,  r,öa)fie  ©teile  be«  ©albe«,  (Srbfl.  (J  #)*) 


£tfb<  übet  fcxm  Harr 


79739 
865,44 
675,07 
650,97 
657,02 
654,80 
654,84 
776,18 
847,08 
851,08 
837,00 
716,81 
857,81 


ffiüTttmb. 
?«nbr*t>cr» 


2784,0 
3021,6 
2356,9 
2272,8 
2293,9 
2286,1 
2284,5 
2709,9 
2957,5 
2971,4 
2922,3 
2502,6 
2994,9 


•)  t)ir  bta  ^S^rnpunrtcn  beigefügten  latetnif^en  imb  aric$li$eii  Pucbfubm 
bfjet<b>en  bie.0eftclBlf$i4ten,  »ef$e  blc  unmitlrlbtrc  UnirrU^c  ber  fünfte 


I i<  Crnirung  tiefer  geogneftiftbrc 


ftfb^e  Auf  bei 


$)er  t)öcr}fie  $unft  be«  »ejtrf«  fSDt  auf  ben  5upfeu  mit  975,44" 
(3405,6  roütttemb.  ftufc)  unb  ber  tieffte  an  ben  ttu|  be«  §ob,entn)icI, 
mo  bet  ©ignalfUin  „fcoljeä*"  427,70«  (1493,30  über  bem  Weere  liegt. 
Ter  tieffte  $unft  im  t)onautb,al  befmbet  fi<$  an  ber  PanbeSgrenje,  in 
ber  SRäb,e  be«  materifäjen  ©$Ioffe«  ©rönnen,  roo  ber  föafferjpiegel  ber 
Donau  ju  607,41"»  (2120,7')  benimmt  worben  ifl. 


Digitized  by  Google 


Natürlich  Ceftaffei^ett. 


23 


<*§  feebcutct  für: 


J>lr  gQiQttm  ha  JUttftrftt««lt#tt. 

K  a  ©ipSmergel. 

K  ß  ©a)ilffanbftein. 

K  y  «Mittlere  bunte  SRergel. 

K  6  ©tubenfanbfiein. 

K  *  Obere  xnollenmergel. 

K  C  iöonebebjanbfleiit. 

pie  Sagten  ha  i Information. 

L  a  «rcuatenfalf  unb  €anbftein. 
L  ß  Turncrityone. 
L  y  -Jiumiomnliöfalfc. 
L  S  iHmaltheenthone. 
L  #  $oFibomenjä)iefer. 

pie  Scfnätrn  bes  ßraunen  }ura. 

0  a  CpalhmStbone. 

Ü  /8  §i|enoolit$e  unb  ©anbfteine. 

0  y  SSlaue  Stallt. 

0  *  Ofireeufalfe  unb  Coline. 

0  «  $arftnfon«C)oUt§e. 

0  C  Ornatentb>ne. 

5>te  £4i4frn  bes  weisen  ^ura. 

J  a  ^mpreffatyone  unb  ?oä)fnfä)i$ten. 

J  ß  ©o$toefd)tcb>te  unb  foloniftrte  «iplerfalfe. 

J  y  9lbtqd}u3tbone  unb  ©pongitenfalfe. 

J  d  Didbanfige  Quaberfolfe. 

J  9  plumpe  TOafjenfalfe. 

J  C  jtrebs|d)efrenplatten. 


«bbufluna,  unb  ©aflertotiben. 

SDer  roeit  größere  XtyW  be§  SBcjirf« ,  ber  £>euberg,  bie 
£arbt  imb  ber  (5jebirg«fiocf  jroifd)en  bem  <5Ua  unb  betn  faulem 
bac^S^al,  jeigt  eine  Mbba^ung  oon  Horben  na$  6übcn  gegen 
bte  Donau,  roäbrcnb  ba8  £anb  auf  ber  regten  ©eite  ber  Donau, 
bte  fog.  C5cf ,  fidj  von  öüben  naa?  Horben  abbaut.  Der  norb- 
roeftltdjfte  $b>ü  be«  ©ejirf«,  bie  ©aar,  f>at  eine  Bbbocfjung  oon 
(©üben  na$  Horben  unb  SRorbroeften  gegen  ben  ftetfar. 


Digitized  by  Google 


24 


«natürliche  55 efa) Offenheit. 


3Bie  fdjon  oben  ermähnt  mürbe,  jieljt  bie  europäifebe  2Baffer: 
fdjeibe  nmjd)cn  bem  Tonan  unb  bem  :Klu*iugcbiet  bun$  ben 
33qirf;  fic  tritt  ndrblich  oon  Hochemmingen  (©.  Söaben) 
herfommenb  auf  ber  Wartung  Rüningen  in  ben  SBejirf,  läuft 
bort  über  bie  $lur  $eerftrafee  '/•  3tunbe  nörblich  an  Xhuningen 
oorüber  unb  ftiibert  an  ber  hoben  Xanne  it)re  bis  jefet  gegen 
Oftcn  eingehaltene  :H tdmmq  plöfclid)  in  eine  nörblicbe,  uebt  junächfi 
be$  fog.  ffiotrtoeilcnoegS  \)in  bis  jur  ftlur  iümen  unb  nimmt 
balb  toteber  eine  öftlidje  9tid)tung  an;  läuft  nun  burd)  ben 
Crt  £chura,  weiter  burd)  ben  MUmanbtoalb  bis.  auf  bic  Äuppe 
be«  üanbbergS;  ^ier  wenbet  fic  fid>  gegen  Horben  biö  auf  bie 
tfuppe  be«  2£albe$  £auberharbt,  100  fte  ben  ©ejirf  eine  3eü 
lang  oertäfct  unb  benfelben  erft  auf  bem  #orn  (9ftarf.  Raufen 
o.  roieber  erreicht.  $om  #orn  läuft  enblid)  bie  ©afferfdjeibe 
nörblich  an  Raufen  o.  oorüber  auf  ben  ^unbelberg  xnb 
oerläfct  bort  ben  ^ejirf,  um  im  Cberamt8be$irf  (spaidiingen  fort; 
jufetyen  (f.  bie  Cberamtäbefchreibung  oon  3paid)ingen). 

^ierauä  erfreu  mir,  ba§  nur  ein  fleiner  Xfjcil,  ber  norb; 
roeftlichfie,  bc$  33ejirf$  in  bas  ffiejeingebiet ,  ber  übrige,  weit 
größere,  in  baö  Tonaugebut  fällt. 

GrbfaUt  unb  fohlen. 

C?rbfäUer"  trichterförmige  (*infenfungen,  fommen  auf  bem 
£euberg,  auf  ber  £arbt,  auf  btr  (fcf  :c.  oor  unb  jioar  auf  ben 
Wartungen  3*«nborf,  jiemlid)  oiele,  Kölbingen,  baö  Paulöd), 
bie  #ülb.e  unb  baö  £ummel$loch,  Heuhaufen  o.  im  Miete) 
unb  beim  $infelbrunnen,  Stenquishaufen,  im  fog.  Stritten  :c. 

£ot)len,  jeboch  feine  oon  befonberer  $ebeutung,  ift  ber 
häufig  jerflüftetc  unb  burd>löd)erte  roeifce  ^ura  unfereS  ÜBejirfö 
ziemlich  reich,  mir  nennen  oon  benfelben  folgenbe: 

91uf  ber  SJcarfung  ftribingen,  im  langen  Reifen  im  ^ünbleS* 
thal,  im  föamfpel,  in  ber  3iegelhalbe,  im  Reifen,  auf  bem  ba£ 
<3d)lo§  Söronnen  ftecjt,  unb  mehrere  fleine  fohlen  unb  (Spalten. 

v)luf  ber  SKarfung  Kölbingen,  einige  unbebeutenbe  fohlen, 
roie  ber  hoble  Reifen  im  xJl 1 1 h o l ; ,  ber  hohle  i^elfen  im  (Hnfchlag, 
baß  2  teigel cl och ,  ba§  (htlcnlod)  im  (Schrot  unb  ba$  föärbtleloch. 

3luf  ber  Wartung  ^ü^l^eim,  eine  £öhle  an  ber  ftelfem 
halbe,  auch  bie  Sffiulf  entfpringt  in  einer  ftclfengrotte. 

3luf  ber  2flarfung  Heuhaufen  o.  eine  fleine  $or)le, 
bie  ftelfenflufce  genannt. 

9tuf  ber  SWarfung  ftenquiöhaufen,  im  fianquartftein. 


Digitized  by  Google 


©ewftffer. 


25 


Stuf  her  2ttarfung  Wurmlingen,  im  <2>tieri5rgenfelfen  unb 
im  SBagenrain.  (Ueber  baS  9?ilf>ere  ber  oorfommenben  §ö$len 
f.  bie  betreffenden  Ort8befa)reibungen.) 

•rvifrr. 

Ü>er  $läd)eninljalt  fämmtlid)er  ©eroäffer  im  OberamtSbejirf, 
b.  ber  ftlüffe,  ^ärbe,  ©een  unb  Söetfjer,  beträgt  nari)  ben 
C£rg,ebniffcn  ber  fianbeSoermeffung  394  9)iorgen ;  booon  fommcn 
auf  ^ecn  unb  2Beif>er  97A  ättorgen,  auf  pfiffe  unb  ©ää)e  384V8 
3ttorgen*). 

$)er  ©ejirf  tft  mit  Äuänatyme  ber  toafferarmen  &od)ebenen, 
Kruberg,  £arbt,  ©tf,  ucmlicb  quellen-  unb  lun  ff  erreich ;  befonberS 
treten  am  ber  laberen  SBerge  Diele  fräftige  Ouetten  ju  tag. 
£)ie  weiften  Orte  bejiel>en  \f)x  Trinfroafler  itjeiio  aus  laufenben, 
t^eild  au«  $ump;,  3ie^  unb  ©djöpfbrunnert,  einige  au8 
eifternen.  3tu8fa)lie§u$  nur  laufenbe  »runnen  $aben  SWü^U 
Raufen  unb  SWitylljeim,  n>äf>renb  bie  Orte  ftribtngen,  «Renbingen, 
Odmra,  Stetten  tyr  SBoffer  nur  aus  $ump-,  ,8ie^  unb  (schöpf; 
brunnen,  bie  Orte  ^rrenborf,  Kölbingen,  D&eu^aufen  ob  £tf  unb 
*Renqui8l>aufen  beinahe  nur  au8  (Jifternen  tyr  ©affer  erhalten. 

S3ei  anfjaltenber  troefener  Witterung  Ijaben  juroeifen  oolI-> 
ftänbigen  ober  tljeilroetfen  Jöaffermangel  bie  Orte  ^rrenborf, 
Kölbingen,  9ieutyaufen  ob  CT'cf  unb  9tenqui3f>aufen.  £)a$  Cuell 
roaffer  tft  meift  gut,  frifdj  unb  Mar,  boä)  je  nad)  ben  <§Jebirg8-- 
id)id)tcn,  woraus  e8  entfpringt,  etroaä  oerfdueben,  beobalb  an 
vielen  Steden  faltyaltig.  3e^r  guteo  9Baffer  beftfeen  Tuttlingen, 
Cbeifladit,  Setringen  unb  3ttüi)  Raufen,  minber  gutes  ^Baffer 
(Hünningen,  Kölbingen,  Wtu^aufen  ob  &d  unb  9ienqui3ljaufen. 
aud)  bie  Ort8befd)reibung.) 

SWtneralquellen  oon  einiger  ©ebeutung  fommen  im  SBejirf 
niebt  uor.  9lm  Urfprung  bes  ÄejfelbadjS  auf  ber  2flarfung  9?en: 
btngen  befianb  früher  ein  fog.  3Rineralbab ;  fdjroefelfyalttgen 
33cigefd)mticf  führen  einige  Srunnen  in  3d)ura,  tfyalfyeim,  ein 
SBrunnen  in  Rüningen,  jroei  in  Xroffingett  unb  einer  im  gelten; 
tfyai,  2Ratfung  Wurmlingen.  33efonber8  gut  als  beilf  läftig  geltenbes 
2Baffer  füljrt  ber  e^netberbrunnen  im  $)onau;I^al  auf  ^rrem 
borfer  üRarfung. 

»)  1  loütrterab.  borgen  =  O^im  $e!tar. 


Digitized  by 


26 


©etofiffer. 


^ßeriobifa)  flte§enbe  Duellen,  fog.  junger;  ober 
Seltenbrunnen,  formten  cor  auf  ben  ättarf ungen  Troffingen  unb 
SBurmlingen,  aud)  ber  Seltenbach,  üRartung  Tuttlingen,  fliejjt 
nur  aeitroetfe.  (S.  aua)  btc  OrtSbefchreibung.) 

JOTe  unb  Säfte  mit  it>ren  Haler«. 

1.  3m  2)onaugebiet. 

T>ie  Donau,  fte  erregt  ben  ©ejirf  bei  $onaufelb,  eine 
bjalbe  Stunbe  oberhalb  Tuttlingens,  fließt  im  (fangen  unb 
(Mroften  in  norböftlidjer  Dichtung  an  Tuttlingen,  fiubroigSthal, 
Wenbingen,  Stetten,  2ttühlh«m  unb  ftribingen  Borbet,  bilbet 
unterhalb  ber  gribinger  3»«9<^ütte  eine  Strecfe  roeit  bie  93ejirf8* 
unb  fianbeSgrenje,  tritt  beim  Schlöben  ©rönnen  noch  einmal 
auf  für  je  .^ett  in  bas  C&eramt  unb  berührt  basfelbe  nodj  jroetmal 
unterhalb  Neuron  an  ber  $rrenborfer  2ttarfung,  jugleia)  roieber 
an  ber  8anbeSgren$e.  ^xt  ^Breite  roea)felt  oon  50  bis  200, 
am  2öet)r  bei  ber  Tuttlinger  ©rücfe  Hl  800  ftufc.  $h"  Tiefe 
ift  fe^r  oerfchieben,  n>ea)felt  bei  mittlerem  Söafferfranb  oon  5 — 12 
ftujj.  %m  Sommer  nimmt  ber  ftlu§  fef>r  ab,  namentlich  oerfällt  er 
jroifa^en  Tuttlingen  unb  SRöljringen,  fa)on  auf  babifdr)em  ©ebiet, 
feit  einigen  fahren  fo  beträchtlich,  bafe  ber  ©etrieb  ber  2öaffer; 
roerfe  in  Tuttlingen  unb  SubroigSthal  feljr  beeinträchtigt  roirb  (f.  u. 
bei  Tuttlingen),  bagegen  fa)roiat  er  bei  ftarfen  föegengüffen  unb 
rafa)em  Schneef<hmeljen  fo  fe^r  an,  baß  weithin  bie  Thalebene 
überfchroemmt  roirb.  %u\  feinem  fiauf  burdj  ben  ©ejirf  fefet  er 
eine  jiemlid)e  ^njacjl  oon  3Jiü^len  unb  anbern  Söafferroerfen, 
barunter  bas  $üttenroert  SubroigSthal,  in  Seroegung. 

Srücfen  geljcn  über  bie  £)onau:  jroet  bei  Tuttlingen, 
barunter  bie  QFifcnbat)nbrütfc,  bann  bei  i'ubnrigSttyal,  Leubingen, 
Stetten,  9)?ül)lt)eim  unb  ftribingen  je  eine. 

T)aS  oon  Tuttlingen  bis  äKühtyetni  breite  fruchtbare  T l)al 
roirb  unterhalb  l^üljUjciin  plöfclich  eng,  f elfig,  uicl  getrümmt  unb 
roilbjromantifa).  (S.  auch  bie  ibfct)nitte  Natürliche  ©efdjaffen« 
heit  unb  Naturfajönheiten). 

3n  bie  Donau  fallen  auf  ber  regten  Seite: 

a.  Der  in  Tuttlingen  einmünbenbe,  nur  periobifch  fliefcenbe 
Seltenbach;  berfelbe  fommt  auS  einem  engen  auf  ber  <&d 
beginnenben  2öalb  Richen. 

b.  Tann  fommt  bei  Leubingen  bao  enge,  roalbige  dioit- 
roeii  e  r  :Xh  al,  bei  Neuhaufen  beginnenb,  ein  Trocfentljal,  in  bie 
Donau,  ein  roeitereS  bei  aJlü^ctm  unb  eines  bei  ftribingen. 


Digitized  by  Google 


(Sttodff«. 


27 


Xuf  bcr  linfen  ©rite: 

».  Der  £8tbenba<$,  entfpringt  eine  Siertrffhmbe  norb* 
5f)H4  oon  Rüningen,  lauft  bur$  ba«  Dorf  unb  eine  $albe 
©tunbe  ffibroefHi($  baoon,  bei  ber  unteren  3Rü$le,  in  bo«  ©rofc 
^erjogt^mn  55aben.  Da«  bun$  «tferlanb  gie^enbe  Z$al  tft  gang 
wenig  eingef^nitten. 

b.  Der  Äraienbadj,  entfpringt  in  mehreren  Ernten  obers 
Ijalb  Xbalbeim,  nimmt  l)ier  ben  furgen  ffiötjrrnbad)  auf  unb  oer; 
läßt  unterhalb  ber  unteren  3Rü$le  ben  Begirf  (unb  Württemberg), 
um  bei  9J? Öhringen  im  Öroßfyerjogtljum  ©oben  in  bie  Donau  gu 
mflnben.  Sänge  brs  Saufe«  innerhalb  be«  SBegirf«  1  lfi  ©tunben, 
beö  gangen  fiauf  e«  3 7a  ©tunben.  ©ein  Xfyal  giefct  auf anglidj  burd) 
flache  Jnügel  mit  fcbmaler  ©o$le,  erhält  erft  unterhalb  Xljalfyeim 
§otye,  beroalbete  (JJeljänge,  bie  fanft  gegen  bie  Ttyalebene  aui- 
laufen. 

c.  Die  (Sita,  entfpringt  groif^en  bem  ©tauffelberg  unb 
bem  Sanbberg  im  Oj%  ©pai^ingen,  erreidjt  balb  ben  ©egirf, 
fliegt  burd)  (Hünningen  unb  ©eitingen  in  (üblicher  Stiftung  bis 
on  ben  §uß  be«  ftongeuberg«,  roenbet  fiä^  $ier  gegen  Ofien  unb 
münbet  bei  Tuttlingen  ein;  2ängebe«  gangen  Saufe«  4  ©tunben^ 
? äs  oben  nur  mäßig  eingefügte  unb  enge,  anmutige  Xfyal 
befommt  bei  ©dringen  bebeutenbe  beroalbete  T$algel>änge,  bie  e« 
gegen  Tuttlingen  $in  beibehält. 

3n  bie  (Sita  fließen  auf  ber  regten  ©rite: 
Der  Vi  ©tunbe  lange  Sombac$,  ber  norbroeftli<$  oon 
(Hünningen  entfpringt  unb  balb  unterhalb  biefe«  Ort«  ein: 
münbet.  Da«  $^al  ift  mäßig  eingetieft  unb  gietyt  groiföen  flauem 
SWerlanb  ^in. 

Der  ©tunben  lange  ©$önba  entfpringt  l/t  ©tunbe 
nejUi$  oon  ©$ura  auf  ber  glurTürnen,  fließt  burc§  ©$ura, 
Dur^baufen  unb  Oberflac$t,  unterhalb  melden  Ort«  er  eilt« 
münbet.  Da*  freunblicbe  SBiefemt^al  roirb  auf  beiben  ©riten 
oon  flauen  IWerlanb«$ügeln  begrengt. 

«uf  ber  linfen  ©eite  fallen  in  bie  (Sita: 

Der  bei  Raufen  o.  SB.  entfpringenbe  £effelbac$,  roeiter 
unten  ©tettba$  genannt,  Sänge  feine«  Saufe«  ftarf  V*  ©tunben. 
Da«  Xf)al,  in  ba«  oon  ©eften  fytx  bie  fdjön  geformte  fa^le 
^aramibe  be«  £ol>enfarpfen  $ereinbli<ft,  $at  gegen  Often  firite, 
mit  Balb  bebedte  ©eräuge. 

Der  »vaulenbad),  beginnt  im  Xorfftia)  beiDürb^eim,  O./Ä. 
©paiajingen,  erreicht  aber  nac$  V«  ftünbigen  Sauf  unfern  99egirf, 


Digitized  by  Google 


28 


läuft  an  ffiietfyeim,  lOcir^cim  unb  Wurmlingen  oorbet  unb  balb 
unterhalb  Unteren  OrtS  in  bie  (Sita.  Sänge  bes  gangen  Kaufes 
2  (Stunben ;  fein  weites  toiefenreia)eS  Zfyal  wirb  oon  Soften  wohU 
gebilbeten  Söalbbergen  eingefaßt ;  er  nimmt  auf  feinem  S auf  oon 
beiben  (Seiten  fleine,  g.       im  (Sommer  oertrorfnenbe  Säc$e  auf. 

d.  DaS  Urfent^al,  beginnt  f>oc$  auf  bem  £euberg,  eine 
(Stunbe  roeftlia^  oon  Böttingen,  0./%.  (Spaidjingcn,  gte^t  als 
„SBirentfjal",  mäfcig  eingefurdjt,  bis  STggenljaufen,  bann  fc^neibet 
eS  fa)roff  unb  tief  in'S  ©ebirg  ein  unb  tritt  als  enge«,  roilbeS 
$elfentf)al  gegenüber  oon  iRenbtngen  ins  Donautyal.  93on  Bit; 
rietyeim  an  läuft  eS  gang  in  bem  Scgirf ;  gange  Sänge  beS  t$als 
3 Vi  @tunben,  im  SBc^irf  gegen  eine  Stunbe.  33ei  ftarfen  SRegen^ 
güffen  unb  heftigem  <Sa)neegang  fommt  ein  grofceS  ©affer  bura? 
baä  £f)al  fyerab. 

e.  Der  xh  (Stunbe  lange  Jteffelbad),  entfpringt  in  ber 
Donautljalebent  unterhalb  ber  ftenbinger;£apetle  unb  geljt  bei 
(Stetten  in  bie  Donau. 

f.  93ti  Stetten  giefyt  toeiter  ein  tief  unb  felftg  eingeriffencs, 
im  (fangen  1  ^tunbe  langes  Xrotfentfyal,  oom  Äraftftein  gegen 
bie  Donau  Ijcrab. 

g.  Der  S  i  p  p  a  d),  entfpringt  in  ftarfer  Cuefle  norböftlia^ 
oon  2Haf)lftetten,  C/91.  (Spaid&ingen,  tritt  naa)  fjalbftünbigem 
Sauf  in.  unfern  Segivf  unb  münbei  bei  SJiü^tyeim  ein.  Sänge 
beS  gangen  SaufeS  gegen  gioei  (Stunben.  DaS  Xljal  ift  eng, 
felftg,  mit  2öalb  bebeeft  unb  bietet  fe§r  malerif^e  ^artieen. 

h.  Der  2Bulf  ba$,  entfpringt  in  mäßiger  Oucfle  in  einer 
ftelSgrotte  an  ber  (Strafe  oon  3ttül)lf)eim  naa)  Kölbingen;  ber 
fräftige,  faum  1/t  (Stunbe  lange  ©aa)  treibt  auf  feinem  2Beg 
mehrere  äRü^len  unb  münbet  bei  2Utftabt  in  bie  Donau. 

i.  (gegenüber  oon  21ltfribingen  tritt,  öftlidj  oon  Kölbingen 
beginnenb,  ein  gang  enges  unb  roilbeS,  8A  (Stunben  lange«,  trocfeneS 
ftelfentfyal  Ijerein. 

k.  Die  99eera,  bei  ®oSf)eim,  O./Ä.  «Spaia^ingen,  ent; 
fpringenb,  läuft  nirfit  gang  eine  <B>tunbe  lang  in  unferem  ©cgivf. 
unb  münbet  oberhalb  ^ribingen  ein.  Sänge  beS  gangen.  $lü§: 
a)enS  6V4  (Stunben.  DaS  D$al  roirb  oon  fronen  Wölbungen 
unb  felfenreidjen  ©e^ängen  begleitet. 


Digitized  by  Google 


©eroäffer. 


29 


©ffdüe  ber  $)onau#): 


8ejci4>nnng  her  befriramtcn  fünfte 


Wem 


VUttx 


BregqueQe  am  fturtwangte  .  . 

Äafcenfieig,  ©teae  

Jurtroangen,  £üb|crjentrjalmünbung 
frinftufe  b.  3lo$rba4*  in  bir  »rege 
93ö$renbac$  bei  ber  ©tobt  .  .  . 
SKünbung  b.  gifenba^i  in  bie  Brege 
Wütyt  bei  ©olterbtngen  .... 

^räunlingen,  3Rü$le  

Donau ef fingen,  Brigacfjmünbung  . 

Urfprung  bil  X)onauef$ingen 

©erablinige  Difianj  bciber  önbpunfte 

30,94  Jtilom. 
ber  ffiafferba^n  nad) 
48,53  jtilom. 
6omit  ifjalentroicfluug   .    .  i,:>7 

II.  Sedto:  IfiurWijri'f  nun. 

Donauefdjingen,  Sriga$mÜnbung  . 

Donau  bei  Weibingen  

ßaufen,  Stünbung  ber  «itra<$  .  . 

ämmenbingen,  93ru<fe  

Tuttlingen,  eitamünbung     .   .  . 
.        Ginflufe  b.  Sriebgrabenl 

ftenbingen,  Brürfe  

Stetten,  (finffufe  beö  Jteffelba^S  . 
3Jtü$tyetm,  «influ|  bet  8ippac$ .  . 
fttibingen,  ©influfe  bet  ©eera   .  . 

$albena<fer$älbele  ob  bet 
©urgel 

„  ,   unter  b.  ©urgel 

2anbe3gr er. j t  b.  3 äg erf) au ö 

auef$ingen  bil  ©rönnen 

Diftanj  beiber  <£nbpunfte 
84,11  Jtilom. 
Entfernung  ber  ©afferbatyt  nac$ 

66,35  Jtilom. 
©omit  Hjalentrotcflung  1,95  Jtilom. 

■Sregquelle  bil  ©tonnen     .  . 

•)  e«fH«mt  »on  t  ti  9  on  o  m  t  t  tr 


1000,2 

912,0 
854,1 
817,2 
798,0 
752,7 
707,4 
693,0 
677,7 


677,7 
671,7 
662,4 
657,6 
640,9 
636,0 
684,0 
631,7 
629,4 
621,6 

617,7 
616,7 
612,0 
607,4 


Singe  bet 
fBafferba^n 

jwft  betta<$« 
bartrn 
fünften 


JUtomttfr 


cflKc 


nbfolute* 


TOrttr 


7,02 
12,75 
6^5 
12,80 
4,73 
2,64 
2,51 
1,99 
5,86 

8,87 

032 
3,31 
2,20 


6635 


114,88 
Uttel  wann. 


6,0 
9,3 
4,8 
16,7 
4,9 
2,0 
2,3 
2,3 
7,8 

3,9 

1,0 
4,7 
4,6 


703 


392,8 


reL»ti»rt 
in  9"* 
latf  bft 

babn 


2,30 

88,2 

8,88 

5,30 

573 

1,09 

4,55 

86,9 

0,81 

4,70 

19,2 

0,41 

6,63 

45,3 

0,68 

10,65 

45,3 

0,42 

530 

14,4 

0,25 

8,60 

15,3 

0,18 

4833 

3223 

0,66 

0,08 
0,07 
0,08 
0,13 
0,10 
0,07 
0,09 
0,11 
0,13 

0,10 

0,29 
0,14 
0,21 


0,11 


0,34 


Digitized  by  Google 


30 


©enftjfer. 


Die  2ßa  ff  ergf  biete  ber  Donau.») 
(33on  ben  Cuetlen  biä  jur  ©tnmünbuna.  ber  §$mieä)a.) 


Sldc&eninbalt  in 


<Karatn  ber  ©cbiftf 


Qua« 
brat* 
Jtilem. 


Qua* 
brat* 
Weilen 


^cmerfungtn 


©ebiet  ber  ©rege  . 
©ebiet  ber  $rigad)  . 
@ebiet  b.  fliUeirUiufel 


iiunrbitt  I.  |flM 

Gebiet  Heiner SPäcrjel. 
(MebUt  ber  Kettad)  . 

tiififffrtirt  I.  foiti 

©ebiet  Mein.  8ti$eII. 
(Gebiet  ber  .nitradj  . 

iii|i|iftbirt  I.  |tit> 

Gebiet  NeinJ8äd)ellI. 
©ebiet  b.  2Jtür;tbac^ö 
©eb.  b.  £ad)jimmer: 

boCyd  .... 

©ebiet  b.£ratenbad)ä 

f  it]i|f ftrbiri  I.  |ftn 

©ebiet  ber  (Sita  .  . 

üililfffkiri  I.  |oiii 

Öeb.  flein.  Eäd)e  IV. 
(Gebiet  b.  2ettenbad)s 
Gebiet  b.  Un'enthalo 
©ebiet  be§  BltentbalS 

üt)i|f irkirt  I. 

©ebiet  ber  Sippad)  . 
©ebtet  b.  ^elfentr^atö 

(Hiiuiltbid  Ion» 

©ebiet  Hein.  93äd)eV. 
Gebiet  ber  SÖeera  . 

üitipifkirt  I.  fftti 

©eb.  nein.  $ad)e  VI. 

Gebiet  ber  @d)mieä)a 
üffifffritct  >.  ftiu 


292,23 

37,87 

526,24 
71,17 
57,15 

654,56 
8,32 
1110,58 

1773,46 
52,56 
18,19 

21,21 
29,74 

895,1« 
81,04 

976,20 
28,57 
32,04 
28,06 
13,39 


5,307 
3,562] 
0,688, 


9,557 
1,293 
J,038 

11,888 
0,151 
J>,008 

14,047 
0,955 
0,330 

0385 
0,540 

16,257 
1,472 


1078,26 
36,98 
27,58 


17,729 
0,519 
0,582 
0,509 
0,243 

19,582 
0,673 
0,501 


1142,82 

12,15 
141,00 

1 1296,97 
210,21 

148,54 


1654,72 


20,755 
0,220 
2,561 

23,536 
3,817 

2,698 
30,051 


SRünbung  unterhalb  X>e«auef<binflen. 


Unterhalb  X>onauef<bingett. 
3»if<ben  SRufcU  unb  Kettadjmunt  uitfl. 
Sinftufc  oberhalb  «rijinaett. 

Unmittelbar  unter  b.  Aettacfemünb 
3»tf<ben  Jtettoib«  unb  Witradbmünbuna, 
Ulünbuna.  bei  $aujen. 

Unmitielbar  untrr  b.  Ältracbmüub. 
3»ijiben  *itra<b*  unl 
Wünbung  bei  ^immern. 

TOünbuna,  bei  3mmenbina.en. 
Wünbuna.  bei  ««brtitflen. 

Unmittelbar  eb  ber  «Itamitnbung.. 
Wünbuna,  ob  tuttlingen 

Unter  ber  «Itamünbuna  bei  *«ttllngen. 
3»»f*en  Sita*  unb  t»ipr-a<bmünbuna.. 
iVimt-  ii.i  bei  Xuttlingen. 
Wünbung  oberhalb  »enbingen. 
JKünbuno.  bei  ftenbtngen. 

Unmittelbar  ob  ber  *ippa<*inünb 
Dlünbuna  unterhalb  Wüblbeim. 

mm* 

Unmittelbar  unter  b.  üüppaAmünb. 
.^ttiftben  cMppadj  unb  £eeramünbung. 
Wünbuna.  oberhalb  ftribinaen. 

Unmittelbar  unter  b.  »utamilnb. 

sivoM-m  Betrat  unb  ©(bmtedjamünb. 
mit  ItHnfcfclufi  ber  fflaflerfaefe  be# 
Wafcftetter  $>arbt«: 

3nc(ufite  bei  Ikgenfelber  3Baflerfo<M. 
Unmittelbar  unter  b.  6$iniecbamünb. 


•)  Kuf  be«  topoa.rapb»f$en 
Regelmann. 


epejtalfarten  ermittelt  ton  t  r  i  |  o  n  e  m  e  t  e  t 


Digitized  by  Google 


31 


2.  $m  Wtdax-,  9r$ein=  (im  engeren  ®inne)  dJebict. 

a.  3>er  ©tBrjengraben,  entfpringt  eine  ©ierfelftunbe 
norböftlid)  oon  Rüningen,  fliegt  als"  Jftüf)lbad)  burd)  3RityU 
Raufen  unb  fällt  nad)  5  i  ftünbigem  Vauf  eine  fjalbe  Stunbe 
unterlaß  <5d)menningen,  0./91.  9ftottneiI,  in  ben  9red*ar.  $>a5 
£ljal,  anfangs  ganj  fladj,  ^nifdjen  Äcferlanb  biuijebcnb,  bricht 
oberhalb  SRüfjlfjaufen  fd)roff  unb  tief  in  ben  tfeuper  ein. 

b.  Der  äöeigljeimerbad),  entfpringt  in  ffieigtyeim,  tritt 
nad)  einer  falben  (Btunbe  aus  bent  ©e^irf  unb  münbet  nad)  cin= 
frünbigem  Vauf  oberhalb  ber  Gifenbalmfiation  troffingen,  im 
Oberamt  9totrneil,  in  ben  fteefar. 

c.  $)tr  ©teppad),  entfpringt  eine  ©iertelftunbe  öfUid) 
oon  ©eigljeim,  nimmt  untermeg§  oon  Unti  ben  ©eigenbad)  auf 
unb  münbet  unterhalb  ber  Station  iroffingen  in  ben  9tafar; 
Sauf  im  93ejirf  eine  Ijalbe  ©tunbe,  im  @anjen  über  eine  (Stunbe. 

d.  £>er  £roffelbad),  entfpringt  in  mehreren  9lrmen,  eine 
©ierteljhmbe  füblid)  oon  iroffingen,  läuft  an  beffen  5ftlid)em 
Saume  l)in,  nimmt  oon  linfsber  ben  Ibalbnd)  auf  unb  oerläfct 
unterhalb  ber  unteren  ÜJcütyle  ben  33ejirf,  um  bei  ber  Däfern; 
müljlc  im  C.  21.  8paid)tngen  in  bie  ^ßrim  ju  geben.  Vauf  im 
©anjen  2  (Stunben,  im  ©ejirf  l1/*  Stunbe.  $)er  eine  fjalbe 
Stunbe  norbmefttid)  oon  Troffingen  entfpringenbe  £agenbadj 
läuft  nur  eine  balbe  (ötunbe  burd)  unferen  93ejirf  unb  münbet 
bei  Slirljeim  i  C .  \H .  (Bpaidjingen)  in  ben  troff  elbad).  Ta^  Xfyai 
be§  laueren  jie^t  jtd),  fo  meit  c§  burd}  ben  SBejirF  gef>t,  eng  unb 
mäfcig  tief  eingefurd)t  burd)  3tdferlanb  l)in. 

3u  ermähnen  märe  nod)  bie  am  öftlid)en  gufje  be3  ^)o^en; 
t nie  IS  (nürttemb.  (Srclaoe,  SRarfung  Tuttlingen)  tyinflie&enbe, 
beim  babifd)en  @täbtd)en  Had)  entfpringenbe  9lad),  neld)efid)in  ben 
53obenfee  (3eHerfee)  ergiefct.  2tud)  fügen  nir  $ier  eine  SReffung 
einiger  ©runnen  beim  ©ruber^of  (ebenfalls  nürttemb.  (Srclaoe 
öftftd)  oom  $oljentniel  gelegen)  bei,  neld)e  nir  #errn  ftorjinart 
tfarrer  bafclbft  oerbanfen. 


Digitized  by  Google 


32 


©ClOÖfffT. 


• 

>*>• 

SO 

w 
** 
•* 

s 

m 

«* 

a 

m 

M 

■ 

cl 

t=L  ' 

•» 

JO 
<S 

w 

§•8  •                        o             *o  ec 

IIS  00«DWpt»OlW«0»0 
S»*  ?l    O    ^    H    «    N  i-i^h«— < 

*;+!+  +  +  +  +  ++  +  +  + 

[|S  1 

e»—  iCr  -2. 

||*  s 

II|  h 
äi*  + 

CO 

■ 

«r» 

( 

-1 

£  c  *»  — 

"TT    Q,  {• 

s>- 

o           A  °R     1  « 

»OOOOQOOOOCiO 

+ 

• 

•O    S    ■©  53 

C5    CC    h»    t»    CO  ® 

+  + 

1 

GS8 

+ 

e  e 

o>  ao  <o  »c   o  t» 

+  f 

C  w 

t  ~  B 

B    'S*  5  ® 

es! 

\ 

©  e 

n  f  f  f  t-*  »  *  o>  o  «  «  oo  «  to 

+                            +  t 

t 
£ 

• 

u  II 

e~                             I      j  üf  1 

Digitized  by  Google 


33 


Digitized  by  Google 


Watur|a)önf>«iten. 


liiirfyiikriiri  nl  Uslf^ifttufefr  C|trtfctrr. 

il'ie  wii  oben  gqeigt  haben,  finb  bte  Xerrambilbungen, 
bte  SBcf^afffit^rtl  ber  Cberfläche,  burd)  bie  gcognotrrfd)en  33tr; 
haltnrffe  bebtngt;  mit  ilmen  finb  bie  lanbfc^aftli^en  Schönheiten 
u-tb  (^araftere  auf*  innigfie  oetbrübert.  $n  ber  Ityyffogiuinic 
unjeT'5  ^fitrfs  fprechen  fich  batjer  oor  Mem  brei  »erfdjiebene 
fcancffym^üqe  fräftig  aus,  bie  ber  brei  juraffifc^cn  99ilb«ngen 
^mar^r,  brauner  unb  meiner  ^ura),  mährenb  bie  tfeuper- 
tiltunqfn  nur  roenig  tfinfiufj  ausüben. 

i>tfiu  fommt  noch  ber  fef>r  beträchtliche  Unterschieb  in  beT 
(/hUfcunq  über  bie  2Jtecreofläche  in  biefen  bret  fßartieen,  bie  aud) 
einen  bfDeutenben  CMegenfatj  in  ber  ftrudjtbarteit  unfere*  $ejirf$, 
ein  au'faUenbes  Xuffhlfen  oon  fruchtbaren,  liemftd)  milben 
(Vjfqenom  beft  Xteflanbe*,  bis  ju  ber  unfruchtbaren,  rauben, 
n/tlben,  felfenreidjen  (Sjebirgsnatur  be§  ^odjlanbeS  bilben. 

Mer  C  rten,  fogar  im  iieflanb,  bieten  fid)  bem  Äuge  tljeitö 
fdjöne  flusfidjten  unb  malerifc^e  9lnftd)ten,  rbnlo,  namentlich  auf 
brm  ^odjlanr*,  bie  gro^artigften  9tunbftd>tcn,  roelche  unftreitig 
\u  ben  fc^önften  unfereö  ^aterlanbeö  geboren. 

Um  biefe  oerfchiebenen  lanbfd)aftlic$en  ©c^nheiten  unb 
fffyaraftere  etroaö  näher  fennen  ju  lernen,  unternehmen  mir  eine 
flrine  &*anberung  burd)  ben  SöejirF.  3öir  beginnen  mit  ber 
V aar,  reelle  aus  bem  ©ro§t>erjogthum  ©oben  in  namhafter 
flusbefjnung  noch  »"  *>en  norbrocftlichen  tytii  be§  Cberamt^begirf« 
hereingreift. 

(Wn  anjiehenbeö,  wohlgebaute^,  getreiberetcheä  ftlachlanb, 
ba«5  oon  freunblichen,  wiefengrünen  Xfyättyn  oietfältig  bur^ogen 
roirb.  .fpübfche,  jum  Ttyil  fc^r  anfehnliche,  Wohlhabenheit  oer; 
rat^enbe  Crtfchaftcn  haben  forooljl  in  ben  Xhälern,  ald  auch  auf 
bem  ^lachlanbe  günftige  (Stellen  gefunben  unb  rufen  mit  ben 
fie  umgürtenben  Obftbaumgärten  einen  angenehmen  (Jinbrucf  h«roor. 
(Sinen  befonberen  lanbfehaftlichen  föeij  erhält  biefe  ©egenb  burch 
ben  gegen  Often  nahe  an  fie  h^antretenben  §euberg,  oon  bem 
bie  hochgelegene  SBaHfahrtSfirche  auf  bem  £>reifaltigfeit§berg  ernft 
unb  einiabenb  tyxübtx  rotnft.  ftoch  näher  brängt  fid)  im  ©üb* 
often  ber  beroalbete  ©ebirgSfiocf  jroifchen  (*lta  unb  Faulenbach 
t)cran;  oon  ihm  greift  ein  Äu«töufer,  ba3  £orn  bei  Raufen  ob 
Serena,  mit  bem  etroaS  oon  ihm  getrennten  (Staufelberg  fräftig 
in  bie  ©aar  fynän  unb  bilbet  eine  fc^orf  marfirte  ^Jrenje  jroifchen 


Digitized  by  Google 


SRaturfö)6n$eiten. 


35 


i$r  unb  bcm  ©ebirgSlanb.  CHne  weitere  ©renjmarfe  ift  ber  nur 
Vi  ©tunbe  füblicfci  oon  bcm  £drn  ftd^  frei  unb  maiefrähfö  er= 
bebenbf (  fegeiförmige  £of)enfarpfeu,  ber  gebieterif<$,  gleicbfam  nrie 
rin  23orpoften  ber  Älb,  über  baS  ftla<$lanb  $inmegfd>aut,  oon 
allen  in  ber  ©aar  gelegenen  Orten,  wie  au$  oon  ferneren 
©egenben  fitybar,  als  ein  ©lanjpunft  ber  ©egenb.  Äuf  ber 
Spifce  beS  ©ergfegelS,  welche  no$  bie  fpärlid>en  trümmer  einer 
©urg  trägt,  entrollt  fta)  bem  Äuge  eine  entyütfenbe  ÄuSftd)t  über 
bic  ©aar  hinweg  an  ben  Schwarjwalb,  unb  fonfi  in  baS  württent; 
bergifd)e  unb  babifa)e  Vanb  hinein,  an  bie  na^e,  Ijicv  (ehr  bitvd). 
broa)ene  Älb  unb  in  blauer  %txm  an  einen  i^eil  ber  fcfcmee: 
bebeeften  (Sdjmeiger^Älpen. 

,\in  ©üben  ber  ©aar  ftclit  frei  ber  lang  geftreefte,  biefy 
bewalbete,  an  einzelnen  fünften  eine  fcliöne  ÄuSftdjt  gefiattenbe 
i;ol)cii  vupfen,  ben  ©aarort  i^al^eim  oon  bem  fvlad)Ianbc  trennenb, 
oon  ihm  auS  \\d)t  fta)  ein  ebenfalls  bemalbeter  ÄuSläufer  gegen 
ftorbweften  loeit  in  bie  eigentliche  ©aar  lunein  unb  enbigt  mit 
bem  namhaft  marfirten  £ügel,  baS  £afenlodj  genannt;  biefer 
£ö$en$ug  begrenzt  äufcerft  malerifd)  bie  ©aar  im  ©üben  unfereS 
©ejirfS.  Die  großartige  ÄuSftd)*  auf  bem  §o£»eni£upfen  roirb 
leiber  an  Dielen  (Stellen  burc§  bieten  Söalb  oerbeeft. 

2öir  roanbem  nun  baS  bebeutenbfte  $f>Ql  ber  ©aar,  baS 
ber  C?lta  ^inab,  baS  6ei  feinem  Durchgang  $roifd)en  ben  beiben 
fTeifteljenben  ©ergen  #ol)enfarpfen  unb  Jpotyenlupfen  einen  im- 
pofanten  (%uaftev  erhält,  veiter  tljalabmärtä  lagert  in  bemfelben 
ba§  anfeljnlidie  (Seitingen,  baS  mit  feiner  frei  unb  abotjt  gelegenen 
Äira)e  fammt  ^farr^aufe  unb  ber  etwas  entfernt  gelegenen,  einjeln 
fieljenben  Äapefle  eine  fe^r  malerifc^e  Änftcf)t  bietet.  ©on  ©ei: 
tingen  abwärts  ge^t  bao  Ihal  in  baS  Durchbrochene  3uragebirge 
ein  unb  erhält  ju  beiben  (Seiten  ^oc^anfteigenbe,  bemalbete  £  Im  1 
gelänge;  auf  biefem  SSege  bnben  mir  ftetS  ben  Jtonjenberg  mit 
feinen  altehrwürbigen,  nur  roenig  aus  bem  bieten  3Balb  ^eroor; 
ragenben  turnen  oor  Äugen.  Äm  ftufj  beffelben  angefommen 
roenbet  fich  baS  bis  fefct  füblich  jiehenbe  (Jlta-t^al  fc^nett  gegen 
Often  unb  ^ier  merfen  mir  noch  einen  ©lief  jurücf  talaufwärts, 
benn  ^ier  erfd)lie§t  ftch  bem  Äuge  ein  prächtiges  ftmbfchaftSbtlb, 
ju  bem  bie  beiben  hoben,  bid)t  beroalbeten  J balgebän^e  ben  Gahmen 
bilben;  im  SJHttelgrunb  liegt  reijenb  (Seitingen  unb  im  #inter; 
grunbe  fiofy  ber  ^o^enfarpfen. 

€h*  wir  bie  ©aar  oerlaffcn,  fei  nod)  beS  fräftigen,  fct)ön 
geworfenen  SJfenfchenfctjlagS  gebaut,  ber  mit  feiner  fleibfamen 


Digitized  by 


36 


töaturfc$ön$eiten. 


SBoltStra^t  biefe  CMegeub  beroot)ut  unb  nic^t  feiten  ju  ben  freunb« 
liefen  SanbfchaftSbilbern  treffliche  (Staffagen  liefert. 

©ir  nehmen  unferen  ©eg  in  ba8  meite,  oerhälrniSmäfcig 
milbe,  gerabe  gegen  ©üben  jiet)enbe  tfaulenbad^'tbal,  an  beffen 
(Eingang  baS  fiattlt$e  ©urmlingen  mit  feinem  ehemaligen  ans 
fehnlichen  ©d)lo§  eine  fo  behagliche  (Stätte  gefunben  ^at.  ©eiter 
tyalaufroärt«  erreichen  mir  baS  anmutige  ©eilheim  unb  enblia) 
an  einigen  einfamen  SKü^ten  oorüber  föietheim,  ba«  mit  feinen 
©eilern  unb  bem  bem  ftretl).  o.  ©ieberl)olb  gehörigen  mit  Änlagen 
umgebenen  <5<hlofj  einen  ^fibfdjen  Hnblitf  geujä^rt.  J£)ter  oer; 
laffen  mir  bao  freunbli^e,  fruchtbare  Faulenbach  Zfyal  unb  jieigen 
ben  [teilen,  bict)t  bemalbeten  SBergablmng  hinan  auf  bm  §e über g, 
ju  bem  emfam  unb  hochgelegenen  ©eiler  9ftu§berg,  bort  oon 
einer  grofjartigen  2lu3ficht  an  bie  tiroler:  unb  €>a)meigera[pen 
überrafcht,  unb  plötzlich  in  eine  rauhe  ©egenb  oerfefct,  bie  mit 
bem  fo  eben  oerlaffenen  Faulenbach  X^al  auffaHenb  fontrafKrt 

©on  Nußberg  roanbern  mir  hinüber  ni  bem  engen,  tief 
eingefd)nittenen,  roalbreidjen  UrfemSth0*/  baä  ernft  unb  [tili  mit 
feinen  h°hen/  Mr°ff*n,  &um  tytil  oon  meinen  Reifen  befrönten 
Ih^9«hän9cn  roeit  in  ben  ©euberg  hineingreift ;  baö  Xfyal  über; 
fchreitenb  gelangen  mir  an  ber  auf  felfiger  ©öh*  gelegenen, 
beinahe  oergangenen  SRuine  BlkSRietheim  oorüber  auf  ben  93räuni8= 
berg;  h"r  menben  mir  un8  nörblio)  unb  gehen  auf  ber  $5$«, 
melche  allenthalben  bie  fdjönften  gemachten  an  bie  £orf)atpen  er; 
laubt,  nach  bem  einfamen  §of  Kraftflein,  ber  in  ber  9cähe  ber 
Winne  gleichen  Ramend  ganj  an  ber  nörblidt)en  Qrenje  unferei 
SBegirrs  liegt.  SSon  Kraftftein  führt  un8  ber  ©eg  in  norböftlicher 
Dichtung  über  ba3  auch  Don  Seifengruppen  umfränjte  Vippad): 
Xfyal,  ^a3  oer  inuntere,  flare  Dippach  in  uielen  Krümmungen 
belebt,  unb  beffen  miefengrüne  ^t)alfohle  fleh  oon  ben  bunflen 
ju  beiben  (Seiten  h°<h  anfieigenben  ©albgehängen  fo  freunblict) 
abhebt.  9cachbem  mir  bae  X i; a l  überfchritten  h^en,  erreichen  mir 
balb  ba8  mit  Obftbäumen  mäfcig  umfäumte  Kölbingen,  melc^eS 
hoa)  auf  bem  §euberg  liegt  unb  beffen  <£$arafter  nicht  ganj  oer; 
leugnen  fann,  obgleich  e«  ziemlich  milber  erfcheint,  al8  bie  übrigen 
mehr  nörblia)  gelegenen  £eubergorte.  ©egen  ber  fyotyn,  freien 
Sage  geniefct  man  $ter  an  oielen  fünften,  namentlich  bei  ber 
KapeHenlinbe,  fc^dne  ÄuSfkhten  an  bie  §o<halpen,  mährenb  fia) 
auf  bem  ©achtfelfen  unb  auf  bem  „breiten  (Stein"  tyrility 
©liefe  in  baö  2)onau;£hal  <mffo$lie§en.  Da8  nur  Vi  Stunben 
ndrblich  oon  Kölbingen  gelegene  9tenqui«haufen  nähert  fich  fch<m 


Digitized  by  Google 


ttaturf<$ön$eiien. 


37 


md)x  bem  eigentlichen  raupen  fteubetg ;  von  bem  Ort  au3,  nie 
aud)  an  otelen  ©teilen  her  üflarfung,  inSbefonbcre  auf  Obers 
maben,  Bei  ben  Stationen  unb  bei  ber  ©ignalftange  eröffnen 
fiä)  roieber  bie  pradt)tooHften  fternftc$ten  an  bie  $iroler=  unb 
6a)njeijeralpen. 

SBon  Kölbingen  gelten  mir  oftwart«  nad)  brat  oberen  Ion-- 
tigen  ftanb  ber  regten  ^alge^änge  be8  93eeras$:$al8,  oerlaffen 
$ier  ben  Jfreuberg  unb  feigen  ben  fteilen  Hb^ang  hinab  in  bie 
roietcnrcirfje ,  mäßig  breite,  oon  $otyen  felftgen  Äbljängen  begleitete 
Zfyaltbtnt,  in  ber  ftä)  bie  rafa)e  ©eera  in  bogenförmigen  Jtvün: 
mungen  ^infa)(ängelt,  einzeln  ftctjenbc  Fuhlen  unb  §abrifmerfe 
in  ^Bewegung  fr  tjcnb,  unb  fo  bie  bem  Zbal  eigentümliche  2 ttlie 
unterbricht.  93on  ber  It)alebene  befteigen  mir  ben  Jtteibenftrin, 
ber  mit  feiner  wetfjfelflgen  ©tirne  gegen  baä  Xfyal  oortritt  unb 
einen  herrlichen  $Micf  in  baffetbe  geftattet;  mit  i^m  fyabcn  roiv 
bie  £od)cbcnc  ber  Harbt  erreicht,  in  melier  ein  etwas  oon  bem 
$euberg  oerfdn'ebener  3US  auSgcfprocbcn  ift  $Tuctj  fyier  gewahren 
Diele  fünfte  fdiönc  9u§ft$ten  an  bie  Hochgebirge,  gan$  Aber: 
raföenb  f<$ön  ftnb  aber  bie  ©liefe  in  ba$  £onau:£f>al  oon  ben 
füblic$  oon  3rrenborf  gelegenen  Sinken  unb  ftelSwänben,  bem 
gefpaltenen  ftelfen,  6ic$felfen  je.,  bie  un3  aufmuntern,  in  ba8 
ionau;t§aI  felbft  §tnab  gu  fteigen,  um  fo  me$r  als  mir  an 
ber  Sftlic^en  ©renje  unfereS  ©ejirf«  angelangt  ftnb. 

Sffiir  betreten  baS  $) onau; X $al  füböjtlia)  oon  ^rrenborf, 
bort  wo  ftcfj  baS  innen  unb  aufjen  mit  ergreifenb  fronen  ftrcSfen 
(aus  neuefler  3eit)  gefc^mücfte  ^irc^lein  $u  ©anfMDcauruS  ein; 
ueblerifd)  ergebt,  gegenüber  munberbar  feef,  auf  gewaltigem  ftels 
baS  alte^rwürbige  ©chlofj  SBilbenftein.  ©liefen  mir  juerft  tljal-- 
abwärtfi  gegen  ba§  au8  Reifen  wuqelnbe  Söerrenwag:  prac$tooH 
treten  In'er  oon  beiben  leiten  bie  redjtfantig  umriffeneu,  unten 
oon  $5§len  burc^broc^enen  ^elfenmaffen  mit  wa^r^aft  flaffifdjen 
Sinien  rjcrnn.  2Bir  aber  gefjen  tfc)alaufwärt8  buret)  ba8  tief  ein: 
gefü)nittene,  oon  groteSfen  ftelfenfränjen  begleitete,  roilb  romam 
tifa)e,  riefe  £$al,  ba«  an  oielen  ©teilen  ber  in  ffaftenförmigen 
Sögen  flc$  burc^winbenben  Donau  faum  ben  Durchgang  ge* 
ftottet,  unb  gelangen  naä)  ©euron.  $)a8  gro§artige  Softer  mit 
feinen  Sieben gebfiuben  unb  feiner  $errlic§en  flirre  $at  $ier  in 
ber  üppigen  S^alweitung  in  parabieftfc$er  ©tiUe,  auf  einem 
fanften,  oon  bem  $lu|  in  gragiöfem  ©ogen  umflut^eten  ierrain; 
auSläufeT  eine  retjenbe  ©teile  gefunben.  ©alb  oerengt  tief)  baS 
£$al  wieber  unb  er^lt  einen  etwas  anberen  £$arafter,  ber  $lu§ 


Digitized  by 


38 


9iaturfO)6m)eiten. 


lauft  hier  jiemlid)  gerabe  geftrreft  unb  bie  ftelSpartieen  oerfdnvinben 
ctiuao,  bio  Co  in  ber  9iäl>f  beS  2  djlojfeö  Bronnen,  ba<3  oon 
I)o (u'v  jAclfcnfpitc  in  bog  iljal  herunter  totnft ,  feinen  roilbffU 
(igen  Qfyaxatttx  Bieber  annimmt  (fn'er  jugleid)  auf  eine  3eitlang 
ganj  in  unferen  33ejtrf  eingeljenb).  (£ine  ernfte  Stille  ^errfdjt 
in  bem  etioaä  breiter  geworbenen. $f>ale,  nur  burri)  ba$  klappern 
einer  einzeln  fteljcnbeu  2Hüf>lc  unterbrochen.  $Bir  gelangen  an 
bem  Sdjeuerle^of  oorüber  an  eine  Sßergfpifce  mit  felfiger  Stirne, 
auf  ber  bie  Ruinen  ber  Söurg  Battenberg  liegen;  bann  beginnt 
ba$  ganj  eng  roerbenbe  tfjal  fia)  roieber  in  fleinen  §aftens  unb 
luifeifenförmigen  Stögen  ju  frümmen  unb  mcrfroürbig  oerf<$räntt 
fteljen-  in  tym  bie  ftelfen  um  ben  roeglofen  ftlufc.  £öf>len  buntein 
im  &alf:©eftcin,  Burgruinen,  3aa,(n»  3*nnen  un0  9ra^  Sftücfen 
fdjauen  fd)roinbelnb  herab,  bis  plöfclid)  f>inter  bem  n£ugenbergeu 
bie  ^-elägeljänge  auäeinanber  treten  unb  in  ber  n>iefenreta)en 
Xljalebene  roinft  und  bas  alte  Stäbtd)en  ftribingen  freunblidj 
unb  frieblid)  entgegen.  Oberhalb  be3  CrtS  bricht  ba$  tief  ein? 
gefdmittene  iBeera^ffal  auf  ba§  3)onau-X^al  ein  unb  bilbet 
einen  anjieljenben  SßerehugungSpunft  beiber  Xffäler;  hierauf 
racnbft  fid)  baä  £f)al  in  einem  großen  93ogen  um  ben  beinahe 
frei  ftcfyenben,  breit  fjeroortretenben  Helfenberg  Sllt-ftribmgen  unb 
oerengt  fid)  nod)  einmal,  bte  eS  in  ber  9iäl)e  oon  Bltfrabt  feinen 
roilb  romantifa)en  Gtljarafter  für  immer  ablegt,  weit  geöffnet  unb 
fruchtbar  roirb. 

3öir  finb  oon  §ier  an  plöfclid)  in  eine  gan$  anbere  ©egenb 
oerfefct,  bie  fteilen  beroalbeteten  ©ergrohnbe  auf  ber  Unten  Seite 
ber  $)onau  entfernen  fia)  com  $lu§  unb  fenben  ifjre  flauen, 
für  ben  ftdferbau  benüfcten  Ausläufer  gegen  bie  breite,  roiefen- 
grüne  t^alebene,  burdj  bie  ber  ^lu§  meift  in  großen  j$rlaa)bßgen 
hingeht,  ©leid)  beim  Eintritt  in  biefe  oeranberte  £anbfd)aft  liegt 
gar  freunblid),  etoaS  erhöht,  bie  fe§r  alte  St.  (Mallus-ftircbc  auf 
Slltfiabt  unb  tyr  gegenüber  auf  ber  rechten  Seite  ber  £)onau 
roinft  und  oon  einem  formalen  üterrainauSläufer  herunter  ba3 
altertümliche  Stabilen  WüljUjcim,  bae  mit  feinen  bem  f^rcis 
£errn  o.  ©njberg  gehörigen  auf  ber  äufcerften  Spifce  be$  Crtä 
gelegenen  anfeljnlic|en  Sdjlofj  famt  Sd)lo§garten  eine  mirflia) 
malerifdjc  &njid)t  bilbet.  3ttan  geniest  oon  bem  Sdjlofj  aus  nic$t 
allein  eine  ^fibföe  5luSfic^t  in  ba8  2>onau*$:$al,  fonbern  aud) 
gegenüber  in  baä  üippaa>2$al,  welche«  ^ter  rea^trotnfelig  in 
ba8  Donau-^al  einbricht  unb  bura)  bie  fa)öne  ftelSgtuppe  am 
SGÖalterftein  betnerten$ioerty  ift. 


Digitized  by  Google 


<Raturfa)öit$eitcn. 


39 


2öir  roanbern  weiter  talaufwärts  an  bem  freunblidj  g«Ie= 
genen  ©terten  oorüber  \u  bem  anfcljnlid)en  $)orfe  Sienbingen, 
ba§  an  bem  93eretnigung8punft  be3  3tottweiler;T$al«  mit  bcm 
£onau:$$al  angenehm  Eingebaut  ift  unb  einen  ©lief  in  ba« 
felfenreidje  Urfen^i^al  gekartet. 

söalb  oberhalb  ftenbingen  tritt  ein  fteiler  ©ergoorfprung 
auf  bem  nodj  bic  fdpadjen  SRefte  ber  3Bafferburg  au«  bunflem 
Salb  fjcroorlugen,  in  baS  $)onau:Tf>al  feef  fyeroor  unb  jugleid) 
betreibt  am  ftufj  beffclbcn  bie  $)onau  einen  fdjarf  in  bie  XfyaU 
ebene  f)inau§ragenben  iöogen. 

92ad)bem  man  biefen  2?ergoorfprung  umgangen  bat,  erreichen 
wir  am  mejHid)cn  $u§  beffelben  baä  £ammcrmcrf  i'ubwigStfyal 
unb  von  l;icv  roirb  and;  baS  naf/c  gelegene,  regelmäßig  erbaute 
Tuttlingen  ftd)tbar,  an  beffen  ©übfeite  ber  frciftefyenbe  §on^ 
berg  mit  ben  anfef}nlid)en  Ruinen  be$  Jponbfirgt  fid)  malerifd) 
ergebt,  wä^renb  an  ber  ©ejtfeite  ber  ©tobt  ba$  freunblidjc, 
oon  3Jcü§lwerfen  belebte  telta^al  in  baS  DonaurXijal  ljerein= 
jictyt  unb  bie  Sc^ön^eit  ber  Sage  ber  oon  fjol)cn  bergen  um: 
gebenen  (©tobt  nod)  wefentlidj  crfjöljt. 

93on  Tuttlingen  gelten  mir  auf  ba§  red)t$  ber  Zonau  fid) 
er^ebenbe,  roalbreidje  (Gebirge,  bie  @cf  genannt;  fo  lange  ber 
3Beg  über  9l<ferlanb  füljrt,  hat  man  fdjönc  (?inblicfe  über  bic 
OberamtSftabt  ^inroeg  in  bie  I^älcr  ber  £onau  unb  ber  (Sita, 
bis  ber  üppige  3Öalb  un3  aufnimmt.  %uf  ber  #öf)e  be$  ©e= 
btrgö  unb  juglcid)  am  (5nbe  beä  3Balbe3  angetommen,  öffnet 
jtd)  in  ber  i'cäljc  oon  ÜReuljaufen  ob  6(f  eine  pradjtoolle,  weit 
reidjenbe  sÄuoüd)t  an  bie  Tiroler;  unb  2>d)rocijeralpen  unb  in  bad 
ftegau,  aud  bem  bie  ©pifcen  feiner  £cgelberge  fjeroorragen,  aud) 
ba$  ©d)lo§  §eiligenberg  ic.  ift  nod)  fidjtbar. 

sJ3on  tyier  pilgern  mir  auf  ber  §ö^c  be8  ©ebirgS  hinüber 
auf  ben  SBitttyoty,  ber  $war  nid)t  meljr  in  unferem  iÖejirf,  bod) 
ganj  nafje  an  feiner  füblid^ften  ©renje  liegt  unb  tyier  erfd)liejjt 
fid}  nun  ein  Panorama,  baä  ju  ben  fdjönften  weit  unb  breit 
gejault  werben  barf.  Da«  fluge  fd)roeift  über  fjerrlid;e,  mit  lidjt; 
grünen  2Biefentljflld)en  burdjjogene  Salbungen  hinweg  bi«  an 
ben  SBobenfee,  oon  bem  fid)  bcfonbcrS  bie  beiben  Unterfeen  fo 
nmnberbar  fd)ön  in  bie  Sanbfdpaft  ^ereinbrängen ;  hinter  i^nen 
baö  obftbaumrctd)e  ®d)roeijeroorlanb  beS  Tljurgau,  über  bem  bie 
fa)neebebe(ften  SUpen  in  tyrer  ganjen  SRaieftät  fid)  ergeben.  2flan 
fie^t  oon  ben  SBorarlberger  2llpen  oorbei  an  ben  großen  ©eftalten 
be*  ©enti«,  ©lärnifd)  unb  Töbi  bi«  Hef  in'3  Söerneroberlunb 


Digitized  by 


40 


ttaturfd&ön^etten. 


mit  ftinfteraarhont,  3un3fr<*u  u"b  SSlümltöalp.  %m  Wefren  tn 
t'dqeint  bao  lang  gefhecfte  2  djtuar^nalb ;($ebirge  mit  feinen  fnft 
unübcrfeljbaren,  bunflen,  emften  tannenmalbungen,  auf  benen 
ber  gelbberg  mit  feinem  fahlen  Raupte  mächtig  unb  gebieterifo) 
emporragt.  3um  vScbönften  gehört  aber  ber  SBItcf  nad)  2  üb; 
meften,  ^ier  fleigt  in  phantaftifcher  $rad>t  ba3  £>egau  empor 
mit  feinen  freifteljenben,  oulfanifchen  tfegelbergen,  bie  unS  an- 
locfen,  biefe  (Schönheiten  auct)  in  ber  9?%  $u  fet)en ;  unb  fo 
motten  mir  noch  hinüber  eilen  $um  §ohentroiel,  ber,  getrennt 
oon  bem  übrigen  Württemberg,  unferem  Öejirf  einuerleibt  ift. 
^Tuf  ber  Äuppe  be$  mit  ben  rocit  gebe^nten  ^eftungStrümmern 
Aberlagerten  ^elSfoloffeS  entwirft  unb  bewältigt  und  ber  gro§- 
artigfte  Wunbblicf  nidit  allein  in  bie  toeitefte  fterne,  fonbern  and) 
in  ber  na  elften  Umgebung  über  bae  fruchtbare,  oon  freunbltdjen 
Crtfdjaftcn  reich  belebte  £egau,  aud  bem  ber  £ohcntmiel  als 
ber  bebeutenbfte  3?erg  unb  feine  <S<hmeftcrberge,  frei  roie  II v 
poramiben  gemaltig  emporftreben  unb  einen  Qfinbrucf  heroorrufen, 
ber  jum  ^r^abenften  unb  jugleictj  )um  @igent^ümlia)ften  gehört, 
ben  mir  irgenbmo  anbers  oergeblich  fud^en  (f.  auch  bie  Crtfc 
befd)reibung  §o^cntroiel). 

Ungern  trennen  mir  und  oon  biefem  einzig  frönen  $unft 
unb  fleigen  burd>  bie  fc^nöbe  ruinirten  fteftungöroerfe  t)erab  ju 
bem  auf  ^albrr  fyöfyt  be*  93erge$  gelegenen  anmutigen  ©oft; 
t)auä,  um  befriebigt  oon  bem  oielen  Schönen  unb  (großartigen, 
welches  mir  in  unferem  93e$irfe  gefe^en,  im  Schatten  ber  oor 
beut  ©aftyau«  ftehenben  e^rroürbigen  2inbe  unfere  Wanberung 
ju  befcl)ließen. 

9Iu£er  ben  fdjon  angeführten  SlusfiajtSpunftcu  nennen  mir 
oon  ben  oielen  Dort)anbenen  noch  folgenbe:  auf  bem  (Suntetberg 
unb  bem  §aufener  &apf  (3Jcarf.  Raufen  o.  93.),  auf  bem  ge-- 
fpaltenen  Reifen  unb  Cfict)felfen  (Warf,  ^rrenborf),  auf  bem 
©uefenbühl  unb  (Schloßbühl  (SKarf.  3Jtühlhaufen) ,  auf  bem 
Welchenberg  (2ttarf.  Wfyltyim),  auf  bem  tfirchberg  unb  bei 
ber  <£u<hartu8;£apette  (Wlaxt.  (Scitingen),  auf  ben  Hirnen  (HRarf. 
(Stetten),  auf  ber  <S<hroenninger  §öhe  unb  auf  bem  $äufen= 
berg  (2Jcarf.  £hunin9en)/  QUf  °«m  ^ochfelb  unb  auf  bem  Sogen 
(Wart,  fcroffingen),  bei  ber  WenbelinS^apette  (Watt.  Welg* 
heim),  auf  bem  ftürftenftein  (Warf.  Weilheim),  auf  bem  Äapf 
unb  auf  bem  äoppenhahn  (Warf.  Wurmlingen)  u.  f.  m.  (<S. 
auch  We  betreffenben  Ortäbefchreibungen.) 


Digitized  by  Google 


41 


£ie  ©obenoerhcUtniffe  befielen  wie  allenthalben  tyeil«  au« 
b en  3^1  efcung3pr obuf ten  ber  ju  £age  ge^enben  @e birgSf ormatione n, 
tljeil«  au«  ben  bic  Formationen  überlagerubcn  Xiluotal  unb 
Hfluoiatgebilben ;  wir  müffen  batyer  bei  ber  $)arfrellung  berfelben 
bic  gcognoftifchen  ©erhältniffe  be«  ©e$irf«  ju  ©runbe  legen.  Unfere 
Earftetlung  foC  übrigen«  nur  eine  allgemeine,  leicht  überftchtliche 
fein,  inbem  mir  bie  fpejießen  ©obenbefchreibungen  in  ben  betreff 
fenben  Ort«befchreibungen  ausgeführt  ^aben. 

3m  allgemeinen  toechfelt  ber  ©oben  unfere«  ©e^irf«  oom 
fruchtbaren,  t^eilroeife  fe§r  fruchtbaren,  bi«  jum  minber  frucht; 
baren  unb  unfruchtbaren;  Der  meit  gr5§ere  Xfjtil  be«  Oberamt«: 
bejirF«  erfreut  fich  inbeffen  mittel  fruchtbarer  ©obenoerhältnifje. 

T  er  norbroeftlictje  Zfytil  be«  ©ejirf«,  bie  fog.  ©aar,  ift  in 
©ejieljung  ber  söobenoerhältuiffc  am  meiften  besänftigt,  tner 
liefern  bie  3«lf&ung™  be«  (crjroarjcn  3ura  (Viaö),  bem  nicht 
feiten  eine  günftige  Beimengung  ober  Ueberlagerung  oon  2t$m 
jufommt ,  meift  einen  fruchtbaren,  ergiebigen,  31110 eilen  etroa« 
fct)roeren,  tc/eil«  fanbigen,  tfjeil«  falf reichen  ©oben.  Die  oberen 
Schichten  biefer  Formation  finb  ju  roenig  au«gebilbet,  al«  bafc 
fie  einen  namhaften  ©nflufj  auf  ben  ©oben  haben  fönnten, 
mit  Aufnahme  be«  etwa«  mehr  oerbreiteten  ^oftbonienfehiefer«, 
beffen  3erfe$ungen  einen  hingen  jeboch  ziemlich  fruchtbaren  ©oben 

$)ie  S^algetytage,  mtlty  oon  Horben  unb  SRorbtoeften  in 
bie  ©aar  einfehnetben,  gehören  ben  oberen  Schieten  ber  tfeupers 
formation  an,  beren  oberfte  ©Richte,  bie  ÄnoHenmergel,  al«  ein 
fa)male«  ©anb  unter  bem  fa)toargen  ^[ura  hin jiefjt  unb  bort  einen 
fchmeren,  ftarf  gebunbenen,  nicht  burchlaffenben  ©oben  liefert. 
$)er  unter  ben  ßnollenmergeln  auftretenbe  mei§e  ©tubenfanb; 
ftein,  ber  ebenfalls  nur  roenig  verbreitet  ift,  b,at  in  feinen  3fl'- 
fefeungen  einen  mageren  ©anbbobtn  jur  Folge,  ber  ftdj  jeboch, 
toenn  ihm  eine  reichliche  Düngung  ober  eine  günftige  ©eimengung 
oon  £ehm  unb  3Rerget  jufommt,  fleh  gut  für  ben  ^elbbau, 
namentlich  für  ben  Hn&au  oon  Kartoffeln,  eignet. 

3M*  a^^^un^Sprobutte  b«|  braunen  $ura  hauP*; 
faßlich  am  %u%  ber  ©ebirg«flöcfe  unb  freiftehenben  ©erge  im 
SBeften  unb  9corbroeften  be«  ©ejirf«  auf ;  oon  ihnen  liefern  bie 
Opalinuäthone  einen  jiemlich  fruchtbaren,  etwa«  ftarfen  ©oben 
unb  warben  baher  meif*  für  ben  gelbbau  benfi*t,  wtyxtnb  bie 


Digitized  by  Google 


42 


£uft  unb  ©itterung. 


hör/er  liegenben  Schieten  weniger  ergiebige  Zf)om  unb  <5anb; 
böben  bieten,  mit  Sluöualjme  her  blauen  Äalfe,  bie  fid>  fyaupU 
\miH  bei  Raufen  o.  ©.  geltenb  machen  unb  beren  3"je^ungö: 
probufte  einen  fairhaltigen,  für  ben  ^elbbau  tauglichen  ©oben 
liefern. 

$er  weit  gröfcte  Xtjeil  be§  ©ejirfS,  ber  jneuberg,  bie  §arbt, 
bie  6cf,  ber  ©ebirgSfiodf  ginnten  ben  Umlcrn  beö  Faulenbach 
unb  ber  6lta  u.  f.  n>.,  befielt  aus  meinem  $ura,  beffen 
fefcungen  einen  Falfreichen,  leisten,  mit  @eftein$trümmern  erfüllten 
©oben  liefern. 

3n  ben  Vertiefungen  unb  Bulben  t)at  fid)  niA:  feiten  ein 
fdjroarjer,  Ijumuäreic^er,  fruchtbarer  ©oben,  jumeilen  auch  l'ehm 
angehäuft,  ^m  allgemeinen  ift  ber  ©oben  mittelfruchtbar,  inbeffen 
fte^en  bie  ^clberträge  ber  betreffenben  meinen  ^uragegenben 
wegen  beä  raupen  ftlimaS  in  ©ergleiajung  mit  ben  tiefer  gele- 
genen £ifirirten  beö  ©ejirfS  merttich  juriier".  tiefgrünbig  i|t 
ber  ©oben  feiten  unb  balb  erreicht  ber  ^3flug  entweber  bie  muffen- 
fjaft  unterlagernben  (§)cbirg$trümmer  ober  ben  anftetyenben  ftelfen, 
an  einzelnen  (Steden  ift  bie  £umuöbecfe  fo  gering,  bafc  fie  einen 
9lnbau  nidit  mehr  geftattet  unb  nur  nod)  als  3öeibe  benüfct 
werben  fann.  $ie  <öteilgel)änge  bc3  weijjjen  ^uxa  fmb  fo  fdjroff, 
ba§  ein  Einbau  berfelben  nidt)t  mein  möglich  in,  bagegen  bilben 
fie  bie  §eimat  üppiger  Vaubmulbungen,  auch  °'f  Hochebene  ber 
fog.  (*cf,  beö  ©ebirgäfiocfö  jwifd)en  6lta  unb  Faulenbach  u.  f.  ro. 
werben  jum  gröfjten  Tfytil  ober  ganj  mit  ©ortheil  für  ben 
$öalbbau  benüfct. 

3n  ben  XfyaUbtntn,  namentlich  in  benen  ber  $5onau,  ber 
(Sita  unb  be$  Faulenbachs,  ha6en  Reh  fruchtbare  mit  6anb  unb 
©eröllen  gemengte  £'ehme  (Muoionen)  abgelagert,  welche  ben 
SBiefenbau  begünftigen,  wogegen  ft<h  mehrere  in  ben  weisen 
3ura  eingreifenbe  Xrocfcnthäler  h"S"  ni<h*  ntehr  eignen.  Ueber 
bie  ©obenoerhäUtniffe  ber  ^arjellen  £ohentmiel  unb  ©ruberhof 
f.  bie  ©efchreibung  oon  ©ohentwiel. 

$)ie  £uft  iji  im  allgemeinen  frifd)  unb  gefunb,  auf  bem 
$euberg,  (5cf  unb  #arbt  rauh  un0  oftmals  winbig  unb  ftürmifch, 
fo  ba§  bort  ber  Cbftbaum  nicht  gerabe  gern  gebeiht,  wäljrenb 
feinere  ©ewädjfe,  wie  ©urfen,  ©oljnen  :c.  nicht  mehr  fortfommen 
wollen.    Tagegen  ift  ba«  jilima  in  ber  ©aar  unb  in  ben 


Digitized  by  Google 


Vuft  uno  fyttterung. 


43 


tyälern  berril^ttia)  milber,  borf  jebo<$  tdäft  bot  milben  be* 
2<mbe«  geregnet  roerben;  inbejjen  itf  bie  Cbft^udjt  nidjt  ofme 
gelang  unb  ebenfo  Hirnen  bte  feinen  CMeit»nd)|c  nod)  mit  Chrfolg 
gejogen  ©erben,  (B^ftblic^e  ftritylingSfröfte  un^  *n  0fr  ^*efe 
falte  9?ebel  ftnb  häufig,  roäljrenb  oon  ftagelfo^lag  bie  ®egenb 
nicht  befonberö  oft  ljeimgefud>t  roirb.  $)a3  O./Hmt  Tuttlingen 
nimmt  nad)  bem  -uijäbrigni  Durc$fc$nitt  unter  ben  64  Ober: 
amtern  be8  ganbe*  bie  36.  ©teile  ein.  (f.  aud?  3B.  .^abrb. 
3<t$rg.  1873  II.  <S.  50  ff.)  $ine  Hu«na$me  machen  bie 
$rflaoen  £otyentroiel  unb  93ruberlrof,  burety  weit  milbereS  tflima, 
|o  ba§  $ier  nid>t  bfoS  feinere  ©eroäa)fe  unb  jarte  Cbftforten 
gebeten,  fonbem  and)  am  §o§entmielberg  ber  Weinbau  mit 
befiem  Erfolg  betrieben  roirb. 


MitterunasoernafinuT«*). 


3n  unferem  ©ejirf  bejtanb  eine  meteorologifa)e  (Station  nt 
Tuttlingen  unter  Oberamtäargt  S)r.  o.  ©ro§,  oon  meiner  doIL 
jtönbige  ©eobac&tungen  au3  ben  3af>ren  1834—1839  oorliegen, 
unb  befteljt  [efrt  roieber  eine  in  Raufen  ob  Serena,  roclc^e  oon 
bem  SBerfaffer  biefer  Qtiltn  beforgt  roirb.  93on  1854  an  beobachtete 
$efan  j)r.  £artmann  bie  Temperatur  in  ber  SBeife,  ba§  oon 
ben  ÜRonaten  bis  9pri(,  vJtooember  unb  $e$ember  bie 

täglichen  HiVrima  unb  Minima,  oon  ben  Sftonaten  Üftai  bis 
October  aber  in  ber  #auptfadjc  nur  bte  Sttartma  aufgetrieben 
rourben. 

$)ie  älteren  (ntd)t  rebujirten)  3Jitttelaafjlen  ber  ©arme  ftnb 
in  ßelftuägraben  ■ 

tuUltagni       ©tuttflort  fctfl. 

1834  8.5  11.0  2.5 

1835  7.4  9.4  2.0 

1836  8.0  9.9  1.9 

1837  6.9  8.9  2.0 

1838  6.9  8.7  1.8 

1839  8.6  9.9  1.3 


6i<tyrige  Littel     7.7  9.6  1.9 

Tuttlingen  liegt  647,  (Stuttgart  249  ütteter  über  ber  9Keere«: 
fläcfce.  3)a  nun  in  Württemberg  auf  180  üReter  Hebung  eine 


*)  Bon  Pfarrer  $anmann  in  Raufen  ob  Cerena. 


Digitized  by  Google 


44 


Suft  unb  ©itterung. 


$emperaturabnal)me  oon  1°  geregnet  nrirb,  (o  follte  bie  Efferen  j 

398 

bfr  3Bärme  beiber  Orte  ■ —  =  2.2   betrogen.    3n  "nferen 

1  oU 

3a$ren  if*  fte  ^auptfäd)lt($  burc$  baS  3a$r  1839  mit  feinem 
roarmen  (Sommer  unb  §erbft  herabgebrüeft  worben;  boc$  ifi 
benfbar,  bog  bie  {üblichere  Sage  Tuttlingens  ober  feine  größere 
9iäfje  am  3öf)n  überhaupt  ju  feinen  ©unften  roirfte*). 

Seinen  mir  bie  ^aljre  1854— 1876  funju,  fo  ergeben  fta) 
aud  ben  aufgezeichneten  2Jcarimak  unb  SWinimaljo^len  ber  einen 
Jahreshälfte  mit  ben  Mögen  9J<arimaljahlen  ber  anberen  $u; 
fommengenommen  folgenbe  Jahresmittel:  1854  9.7,  1855  10.1, 
1856  12.5,  1857  11.6,  1858  10.6,  1859  11.6,  1860  9.9, 
1861  11.1,  1862  11.2,  1863  10.6,  1864  8.9,  1865  11.4, 
1866  12.1,  1867  11.6,  1868  12.7,  1869  10.7,  1870  9.9, 
1871  9.9,  1872  12.6,  1873  11.5,  1874  11.1,  1875  10.1, 
1876  10.2,  23io$riger  Durdjfcfjnitt  10.9.  SRimmt  mon  at* 
wahren  2)urd>fc$nitt  ber  betreffenben  3ot)re  ben  (Stuttgarter  oon 
10.3  —  bie  $)iffereng  2  =  8.3,  fo  ergeben  ftch  folgenbe  Propor- 
tionen 10.9  :  8.3  =  9.7  :  X  u.  f.  f.  unb  man  finbet  folgenbe 
3a^rc$burcf>fc$nitte: 


tultlinacn 

«Stuttgart 

1854 

7.4 

9.7 

2.3 

1855 

7.7 

8.8 

1.1 

1856 

9.5 

10.7 

1.2 

1857 

8.8 

10.6 

1.8 

1858 

8.1 

9.6 

1.5 

1859 

8.8 

11.4 

2.6 

1860 

7.5 

9.7 

2.2 

1861 

8.5 

11.0 

2.5 

1862 

8.5 

12.0 

3.5 

1863 

8.1 

11.8 

3.7 

1864 

6.8 

9.4 

2.6 

1865 

8.7 

10.9 

2.2 

1866 

9.0 

ia6 

1.4 

1867 

8.8 

9.8 

1.0 

1868 

9.6 

11.1 

1.5 

1869 

8.1 

10.5 

2.4 

*)  &t  ift  ^ter  auch  auf  ben  Umftanb  aufmerffam  ju  machen,  baf; 
bte  gewöhnlichen  I^ermomet«  metfi  etwa«  ju  f)odj  fielen;  baß Xuttlinger 
Thermometer  tourbe  nie  vergüten. 


Digitized  by  Google 


ßuft  unb  ©ttterung. 


45 


t«ttlrna,m 

Stuttgart 

Mf. 

1870 

7.5 

9.6 

1.2 

1871 

7.5 

9.1 

1.6 

1872 

9.6 

11.2 

1.6 

1873 

8.8 

10.2 

1.4 

1874 

8.4 

9.4 

1.0 

1875 

7.6 

9.3 

1.7 

1876 

7.7 

9.9 

2.2 

23ja$rige3  Littel 

8.3 

10.3 

2.0 

T)iefe  neueren  mit  bcn  älteren  Säfyxtn  aufammengeredjnet 
roirb  fidj  bie  Xuttlinger  Üftitteltemperatur  ^icmlid?  genau  auf  8° 
üeüen,  bie  Tifferen}  gegenüber  ber  (Stuttgarter  auf  2°.  3ur 
Seftätigung  bient  bie  in  ben  betben  legten  Safyvtu  1875  unb 
1876  ju  Raufen  o.  33.  803  SReter  ü.  2R.  btobafyttt  Tem- 
peratur oon  6.3°  ober  6.9°,  roela)e  oon  ber  Stuttgarter  jebeSmal 
um  3°  bifferirt,  oon  ber  Tuttlinger  refp.  um  1.3°  unb  0.8°, 
wobei  fi$  bie  etwa«  ju  gro§e  Differenz  jroifa)en  Raufen  unb 
Tuttlingen  aus  ber  in  Tuttlingen  bebeutenb  grS§eren  ©ommer-- 
roarme  ber  bciben  ^a§rc  leia)t  erflärt.  ©a)lie{jen  mir  oon  Tutt= 
lingen  unb  Raufen  auf  bie  ©aar,  fo  roirb  beren  Littel temperatur 
auf  etwa  7.5°  feftjufefcen  fein,  wogegen  bie  be«  §euberg8  etwa 
6.5°  betragen  Dürfte. 

SDte  alten,  fe<$«ia§rigen  2Rittelja$len  ber  3a§re«jeiten  finb 
folgenbc: 

tuttUngm  ötujtflatt  Dtff. 

SGßinter    .  —1.4  0.9  2.3 

grüfjling  .  6.6  8.6  2.0 

©ommer .  17.0  19.0  2.0 

£erbft    .  8.2  9.9  1.7 

$)er  2Bfirmeunterfa)ieb  gmifa)en  Tuttlingen  unb  (Stuttgart 
mar  fona$  in  ben  betreff cnbcn  ^a&rgängen  im  hinter  am  größten, 
im  £erbfi  am  fletnften,  roie  benn  unfere  ©egenb  fta)  bura)  fa)öne 
J&erbfte  auSjujeiüjnen  pflegt. 

Vit  größten  unb  fletnften  Differenzen,  bie  in  ben  einzelnen 
Ergangen  jmifa)en  Tuttlingen  unb  Stuttgart  oorfommen,  finb  : 

«rffett  «Itinftt  XMft. 

Söinter    .  2.1  (1836)  1.2  (1834,  1838) 

Srü^tlng  .  2.5  (1837)  1.6  (1839) 

©ommer  .  2.5  (1838)  1.6  (1839) 

£erbft     .  2.6  (1834)  1.0  (1839) 


Digitized  by  Google 


46 


?uft  imb  ©itterung. 


Der  roSrmfre  9Jconat  Jjat  in  Tuttlingen  bie  mittlere  SBärme 
von  18.3,  biefelbe  färoanft  jn>ifäen  19.5  (1834)  unb  16.6 
(1837).  Der  fältefte  Wonat  b,at  bie  mittlere  ©arme  —  2.7, 
biefelbe  fdmwnft  jroifc^en  2.6  (1834)  unb  —  7.0  (1838).  Die 
Differenj  groifdjen  bcm  roärmften  unb  bem  fälteften  SRonat  beträgt 
bemnadj  26.5. 

(frtreme  Stänbe  mürben  bcobatyttt  in  ben  alten  ,3a^rfn: 
#öd)fter  Stanb 
35.0  C.  15.  3uli  1839. 

Tifffter  £tanb 

—  25.5    2.  Januar  1836. 

3n  ben  neuen  ^aljren: 

£öd)fte  Stänbe 
35.0    18.  3uli  1871  unb  28.  3uli  1872. 

Tieffte  ©tänbe 
-25.5    15.  ftebruar  1854. 

—  25.0    28.  Januar  1855. 

Die  3afyrc$bifferenj  fd)n>anft  in  ben  älteren  3ab,ren  jroifdjen 
54.4  (1836)  unb  50.4  (1834,  1837),  in  (Stuttgart  jroiföen 
55.6  (1839)  unb  (47.5  1838);  in  ben  neueren  groifäen  57.5 
(1871)  unb  40.5  (1872),  in  (Stuttgart  $roif$en  54.9  (1875) 
unb  34.4  (1863). 

Die  mittleren  Üffiertlje  ber  f)5cf)ften  unb  tieften  ©tänbe, 
foroie  ber  3a^re§^fffrenS  finb  in  otn  älteren  3a^Tfn  *n 


Tuttlingen 

Mittleres  2Jiarimum 

31.4 

Mittlere«  Minimum 

-20.9 

Mittlere  Differenz 

52.3. 

3n  ben  neuen  Sauren  in 

Tuttlingen 

2Jcittlerce  SRarimum 

33.1 

Mittleres  Minimum 

—  18.2 

Mittlere  Differenz 

51.3 

Die  mittlere  Differenz  rann  alfo  für  Tuttlingen  52;  C. 
angenommen  werben,  roaS  mit  Stuttgart  natye$u  übereinftiinmt. 

Die  ftroflgrenjen,  roeldje  gebilbet  werben  bureb,  ben 
legten  Tag  im  ftrübja^re  unb  ben  erfien  Tag  im  6pätia$r,  an 


Digitized  by  Google 


8uft  unb  ©itterung.  47 

weisen  ba«  Thermometer  minbefien«  btd  jum  ©efrierpunft  finft, 
fallen  im  Littel  in  ben  alten  3a$rcn 

in  Tuttlingen  auf  25.  Hpril  unb  21.  October  178  tage, 
in  «Stuttgart  auf  14.  2lpril  unb  28.  October         196  „ 

£>ie  S^nee  grenzen,  b.  i.  her  lefcte  Sc^neetag  im  frnty: 
ia^r  unb  ber  erfic  im  Späria^r  fallen  im  Wittel  in  ben  alten 
3o§«n 

in  Tuttlingen  auf  6.  2Rai  unb  23.  October    109  tage, 
in  Stuttgart  auf  19.  Hpril  unb  31.  October    204  „ 

Die  mittlere  Hnjaffl  ber  £d)ncctage  ift  in  ben  alten  Salden 
ju  Tuttlingen  60,  $u  Stuttgart  35. 

Sa^l  ber  ftrofttage, 

b.  ber  tage,  an  weisen  baö  Thermometer  minbefien«  bis 
jum  ©efrierpunft  jinft, 

in  ben  alten  Sauren: 

venia        ixajirnum  in  in  tm  um 

Tuttlingen        108        121  (1834)       94  (1836) 
Stuttgart         89        103  (1838)       72  (1836); 

in  ben  neuen  3ahren: 

IRitttl        9tar<mum  i'imtmum 

Tuttlingen  121  169  (1864)  94  (1855) 
Stuttgart         88       122  (1871)       50  (1863) 

3a$l  ber  SBintertage, 
b.  %  ber  Tage,  an  melden  baS  Thermometer  nidjt  über  ben 
©efrierpunft  ftc^  ergebt,  in  ben  neuen  fahren: 

Tuttlingen  23  55  (1871)  1  (1872) 
Stuttgart  20         44  (1855)         0  (1863) 

3a^l  ber  Sommertage, 
b.  Ij.  ber  Tage,  an  meldten  bie  größte  2Öärmc  minbcftenS  25°  C. 
rrreia)t,  in  ben  alten  3ahrtn: 

TOtttrf       TOajrlinum  Minimum 

Tuttlingen  45  63  (1834)  30  (1838) 
Stuttgart  56         88  (1834)       44  (1837) 


Digitized  by  Google 


48 


OcbitgSarttn  K. 


in  bot  neuen  3a$reu: 

Suttlingen  47  87  (1868)  15  (1854) 
Stuttgart  54       103  (1865)       30  (1854) 

9Heberf  $lag. 

Der  SWeberfdjtag  \\t  oon  Tuttlingen  nic^t  betannr.  $n 
Spai($ingen  mar  bie  $afy  ber  Tage  mit  9heberfd)lag  1852— 1859 
im  Littel  140  (in  Stuttgart  154),  bie  £ö^e  beflelben  631.8 
SfliUim.  (in  Stuttgart  579.0  SftiUim.). 

$n  Raufen  o.  roaren  1875  unb  1876  im  Littel  Tage 
mit  ftieberfölag  182  (Stuttgart  190).  Der  Weberfälag  er; 
reifte  1875  eine  £ö$e  oon  819  aJciUim.  (Stuttgart  703 
2HiUim.),  1876  oon  999  attiUim.  (Stuttgart  646  SJhllim.), 
roa§  auf  einen  mittleren  SWeberfc^lag  oon  circa  850  ÜHißim. 
Ijinioeift. 

3öa§  bie  SBertljeilung  be3  ftieberfd^lagä  auf  bie  einzelnen 
^a^reöjeiten  betrifft,  fo  fällt  am  meiften  9>aeberfd)lag  im  Sommer, 
am  roenigften  im  SBinter.  Sefct  man  bie  jä^rlic^e  9regen$öf)e 
=  100,  fo  roirb  ber  9cieberfc$lag  im 

Raufen  c.  8.  Stuttgart 

SDBinter  ....  12  17 

Ofrü^ling  ....  19  26 

Sommer  ....  44  35 

C>erbft  .    .    .    .  25  22 

100  100 


irttrifirtet,  f rr^rtnernngtn  iil  phtenlitt. 

Die  geognofHföen  SBer^ältnifie  be8  SBejirfS  finb  nid&t  be* 
fonberS  mannigfaltig  unb  jeigen  oiele  9Ielmltdf>feit  mit  benen  beS 
angrengenben  OberamtSbejirfS  Spai^ingen;  fie  befäränfen  ft($ 
[jauptfädjlid)  auf  bie  jurafjifd)en  Söilbungen,  fdjtoarger,  brauner 
unb  roeißer  ^nxa,  oon  benen  ber  lefetere  eine  befonberS  gro&e 
Verbreitung  gefunben  §at  unb  bie  JpauptroUe  in  unferem  ©ejirfe 
fpielt. 

9lufjer  ben  iuraffifa^en  SÖitbungen  greift  im  SRorbroeften  bte 
ßeuperformation  in  ben  ©ejirf  ein  unb  überbieS  erf feinen  bie 
Tcrtiärgebtlbe  fporabifdfc  bem  n>ei§en  $ura  aufgelagert  (fie^e 


Digitized  by  Google 


(Bebtrafatitit  ic 


49 


unten).  $te  ouHamfd&en  ©ebilbe  be*  ^o^entwiefc  flnb  bei  bar 
Beitreibung  oon  £.  befonber«  be^anbelt. 

Sir  beginnen  mit  ber  unterften  (älteften)  in  unferem  93ejirf 
Tage  gelfenben  ©ebirgSformation,  mit  bem 
1.  fteupcr,  melier  im  norbiBeftlictyfien  Tfyeil  beö  Oberamt 3- 
beiirfö  auftritt  unb  in  bie  tfjäler  bei  9Jcüljlljeim,  3Beigb,eim 
unb  troffingen  fid)  luneinjieljt  (f.  bie  Äarte) ;  er  beginnt  mit  ben 
unteren  ©ipSmergeln,  u>eldje  fidj  auf  ben  Wartungen  il? ü t; [ 
Raufen  unb  SGBeigfjeim  nod)  geltenb  machen  unb  bort  bie  unteren 
ierrainauäläufer  gegen  ben  Wetfar  bilben,  roä^renb  er  im 
troffelba^sfcb^en  ntd^t  meb,r  ju  tage  geb,t.  Ueber  ben  ©ip8- 
mergeln  lagert  ber  feintdrnige  SBerfftein  (ocbjlffanbftein)  in 
geringer  Verbreitung  unb  erfa)eint  nur  auf  ber  Sttarfung  Söeig^ 
j>eim  baurofirbig,  roäljrenb  er  auf  ber  Wartung  3Bflf>lb,aufen 
fa)tefrig  unb  nia)t  meb,r  brauchbar  auftritt.  $)er  ffeuperroerfftein 
wirb  pon  ben  mittleren  bunten  SRergeln  überlagert,  meiere  nir* 
genb«  eine  berräa)tlia)e  ftu$beb,nung  erhalten  unb  fitf;  als  ein 
fa)male§  Sanb  $nrifa)en  bem  SBerfftein  unb  bem  grobförnigen, 
roeifeen  tfeuperfanbftein  (©tubenfanbftetn)  jjinjietyen,  roelay  letzterer 
ebenfalls  einen  nirfjt  bebeutenben  (Streifen  an  ben  oberen  ZfyaU 
gelängen  bei  SRüfflljaufen  unb  ^Beig^etnt  bilbet,  roaljrenb  er  nun 
aua)  im  troffinger  tljal  iu  tage  gefyt  unb  bort  an  ben  unteren 
©e&ängen  auftritt,  lieber  bem  meinen  (©tubenfanbfrein  lagern  nur 
bie  oberen  fleupermergel  (£noflenmergel),  mel^e  im  bieffettigen 
©ejirf  baS  (Sü)lu§glieb  ber  tfeuperformation  bilben,  inbem  baä 
normal  oberfte  ©lieb  berfelben,  baS  ©onebeb,  fe^lt  ober  wenig: 
ftenä  nia)t  ju  tage  ge$t. 

(£in  im  Äeuper  angefefoter  ©objroerfudj  am  Sftefcgerbüljl 
(Wart.  3Rü$lb,aufen)  lieferte  folgenbe«  <£rgebnijj: 

©tftfmergel  64,29 

Vettenfobjengruppe. 

SRtter 

$)olomitif$e  ©efteine  oben  oon  ©ipö  burajjogen  11,69 
3Rergelfa)tefer  jumt^eil  oon  fanbiger  £onftften$ 

mit  oiel  <2>a)n>ef  elftes  unb  Vetten fohle  .  .  5,20 
©ip§  mit  ©leiglanj  metamorp^oftrte  $)olomitban!  0,73 
©a)»^^  Xfyon   1/46 

8ettenfob,lengruppe  hn  ©anjen   .  19,08 

83,37 


Digitized  by  Google 


50 


©e&irgftarten  k. 


Ue&ertrag  .  83.37 
£rigonobu«bolomit#   poröfer  Jtalfftein  mit  fteuerfkin; 

neftern,  brufig,  rau$  unb  fanbig   27,22 

#auptmufdjclfalf ,    mit    bünnen    I  Anlagen,  enthielt 

gelbe  ©lenbe  unb  <S$ioefeffieS   25,50 

Hn^obrttgruppe ,    gelbe   Mergel,    ^ellenbolomtte  unb 

©tinffatt  mit  §ornfietnen,  welche  lprocentige  ©oljle 

lieferten    31,23 

Hn^obrit  ober  ©ip«  mit  (Ballon   28,35 

©anje  teufe  be8  39o$rloc$3  195,67 

Söegen  99ru<$  be3  ©eftfingeä  bur$  einen  §ö$len$ufammen: 
brud)  mürbe  ba8  SBo^rlocfj  1823  üerlaffen. 

Tie  Üttäd)tigfeit  ber  tfeuperformation  ift  in  33erglei<$ung 
mit  anberen  <$egenben  be8  Sanbed  fe^r  unbebeutenb  unb  fämmt; 
lid&e  ^ d)id)ten  berfelben  brdngen  fid)  fo  enge  jufammen,  bafj  fie 
Faum  bie  TOdjtigfeit  von  einer  <5$i<$te  ber  Formation  im  WlitttU 
(anbe  Württembergs  erreichen;  fo  finbet  man  j.  39.  ben  Stuben: 
fanbftein  auf  ber  SRartung  SBeig^eim  mit  folgenbem  Profil 


oon  3.  nac$  unten: 

©anbfajiefer   0,86  2R. 

rotier  SRergel  im  Jöe^fel  mit  fanbigen  Sagen  2,29  „ 

©änfe  be«  ©tubenfanbftein«   1,72  n 

fanbige  9Rerget   0,29  n 

totale  gtia^tigfeit  ber  ©tubcnfanbfhirigruppe  .  5,16 


2)ie  mittlere  2tta$tigfeit  be«  tfeuper«  betragt»)  (2öürtt. 
3a$rbü$er,  3a$rgang  1877,  £eft  V,  <5.  48)  129,2m.  u.  310. 


oor  unb  na$  bem 

®ip«mergel   84,0  2R. 

©$ilffanbftein  ....  2,4  „ 

©unte  2RergeI  ....  13,5  „ 

©tubenfanbftein     ...  4,4  n 

Änottenmergel   ....  24,9  „ 


%n  organiföen  <5infc$lüffen  ift  im  allgemeinen  ber  Äeuper 
in  unferem  ©ejirf  ni<$t  reid&  auSgefiattet,  namentlich  finb  bie  in 
anberen  2anbe8t$eilen  im  feintornigen  SBerfftcin  fo  $3ufig  oor= 
Fommenben  Dolomiten  nur  fpärlicfy  oertreten. 


*)  Tie  9Ra$tiafeiten  bei  Jteupert,  nie  au$  bie  ber  folgenben 
QkbiraSformationen  fmb  oon  Xrigonometer  SRegelmann  beftimmi  roorben 
(f.  «Bürtt.  3a*reibüc$er,  3a*rg.  1877.  $eft  V,  eeite  48  ff). 


Digitized  by  Google 


61 

bem  f„9.  64.«».  6dfi^frS?n "iS  Wb«n  <ftrrem,n 
tonn«  M  Xbumngen  691  «.W «  '  }  6  {n  M  W( 
(bem  lüften  unk  meberften Tin  4»V 

bober  Xerrafle  ~  erfAeint  im  Worbmeften 

"  2.  »«f4"^»i3«*«  ^)i^*^  unb  oerbreitet 

M  Srjir»  in  >i^bf;^t^^4flbu  i^m  Kefl.n  bi«  Orte 
fidi  bort  über  einen  X^eil  t>er  '   *       b  (Alanen 

«beren  (•  unb  0  ^f^^  <vura  («,  9),  .»elfter,  n»«e  fd>»» 
3*  unter«  fj»«.    3U  a  ^  '       unmittelbar  über 
„ben  on9ebe«.et  wirb«.  n4  '»  »"^ inbem  ba*  ©Wieb 
ben  ftnodenmergeln  be«  Re «»«««'> u  fin„  buntfen 
be«  Weren  bier  ju  W«ff*^b«  Ammonite.  p.i- 
ffalfbant,  na*  bem  in  bemtetben  °°™'7bieft  ftilt  mi,  bem 
lonotu.  ^Plonotenbant  J^J^J^^  fl«b  nur 
selblid,en  fii«S(anbfU,n  g^W'iW"  "ben  in  tbonreifte 
aan»  (d>n»a<Ä  »ertreten  unb  geben  bolt>  9e9< m 
K  ÄaltbSnte  mit ^r'^ffliÄ  «" 
fr,,?*,  über,  ^J^ftTÄs«  W 
fia)  nun  in  fftmalem  SJanBe  Die  «-         *  „   b  ^ nun  trialt,n 

unb  M  nur  J™>       beln  fl,  überlasernben 

fw  bilben  aumätf  ig  einen  »tb«9an9  »        ^      fc  iBnt  mlt 

liebtgrauen,  oon  „umi.malU  »nrntlmaM» 

häufig  »ortommerten  T"*'*™  „*  w  Ä(llrbante  unb  geben 
mergel  ,«•.«*.  ®egen  b n  "*»(jja4t  U«ber  ibnen  «< 
in  glnntmenfalh  über,  mi I» Jf  "^J^K*.  «naltbeu» 
feinen  bie  fc*.  Seiemniten.  ©eibe  ®Keb« 

unb  Rotfntenmergel  (S)  mit  W1""*        fc     .„„  CT  „„  feiner 

bilben  ebenfnttä  nur  Zn lagert  «nblid, 

Siede  5u  gro&erer  enh»u«ung.  lieber  iijnen  9 


Digitized  by  Google 


52 


(SebtrgSarten  k. 


ber  obere  f roarj e  3ura  (»«1*0?  «  fennaetdjnet  f?i$ 
an  mannen  Stetten  mit  einer  jiemlid>  flarf  morfirten,  jeboc§ 
gan&  unbebeutenben  terroffe  über  ben  mittleren  Jura  unb  beginnt 
mit  bem  feinblättrigen,  bitumtnöfen  ^oftbomenfdnefer  (t)  reid> 
an  Posidonia  minuta;  am  [üblichen  Saum  be$  fdjroarjen  Jura 
bilbet  er  eine  ebene  platte  unb  bat  mit  ?luonaljmc  be$  föwarjen 
Jura  x  bie  gr5§te  Verbreitung  in  ber  Formation  be$  via*  ge* 
funben.  ©egen  oben  ge^t  er  in  ben  Jureuftämergel  (0  über, 
roeldfer  inbeffen  faum  augebeutet  erfdjeint  unb  ber  bie  fc^roarje 
Juraformation  abfcfylieftt. 

Die  burdjfdmittlidje  3J?ä^tigfeit  beä  fdjmarjen  Jura  betragt 
56,6  m  unb  jroar: 

Weift 

£)ie  ^nionoten-.  unb  Hrietenfdutyen  (2ia3  a)    .    10,7  mädjtig 


„    Xumewt^one  (£iad  ß)   20,7 

„    ftumiämaliämergel  (i'io«  y)  M  n 

„    «malt^eent^one  (£ia8  X)  7,1  „ 

„    ^oftoonienfdnefer  (v!ia3  e)  9,6  „ 

„   3urenfi«f<$ic$ten  («ia«  0  1,9  „ 


35on  ben  ja^lreic^en  organifd>en  (5infd)lüfjen,  roel^e  ber 
fdftuarjen  Juraformation  jurommen,  nennen  mir  folgenbe: 

Jn  bem  unteren  f^roarjen  Jura  (a  ß)  Ammonites  angu- 
laris, A.  Bucklandi,  A.  seipionianus,  A.  Thalassites  con- 
cinnus,  Th.  giganteus,  Gryphaea  arcuata  in  grofeer  Än^l 
unb  nity  feiten  nod)  mit  ben  $)ecfeln  oerfetyen,  inSbefonbere  bei 
Xrojfingen,  O.  obliqua,  Nautilus  aratus,  Pentacrinus  tu  ber - 
culatus,  Terebratula  ovatissima  u.  f.  n». 

Jm  mittleren  fcfyroarjen  Jura  (y  :  Ammonites  Bronnii, 
A.  amaltheus,  A.  lineatus,  A.  striatus,  Belemnites  elon- 
gatus,  B.  paxillosus,  B.  compressus,  Terebratula  numismalis, 
T.  cornuta,  Rynchonella  variabilis,  Rh.  amalthei,  R.  seal- 
pellum,  Nucula  eomplanata,  Pecten  inaequiralris,  Gryphaea 
oymbium,  Pentacrinus  basaltiformis  u.  f.  n». 

Jm  oberen  fdjroarjen  Jura  (£ia£  e  £)i  Ammonites  ser- 
pentinus,  A.  jurensis,  A.  radialis,  Belemnites  digitalis,  B. 
tripartitus,  Mytilus  gryphoides,  Posidonia  minuta,  Pecten 
contrarius,  Pentacrinus  subangularis  u.  f.  w.  Jm  Jaljr  1839 
mürben  in  bem  $pfibomenf,d»efer  bei  Sdjura  bebeutenbe  Grefte 
eines  (Sauriers  beim  ©raben  eine«  SörunnenS  aufgefunben,  auc£ 
f ollen  Hbbrütfe  oon  ftiföen  babet  ju  £age  getommen  fein. 


Digitized  by  Google 


53 


SRtneralten  ftnben  ftcb,  im  f$n>ar$en  $ura  folgenbe:  Ralf- 
fpat,  (JfllefKn,  @a)n>erfpat  (fämmtli($  in  ben  Äamtnern  ber  Vimmo- 
niten),  (Bd&roefelfiel  u.  f.  n>. 

$)te  Qhr^ebung  bei  fd&ioarjen  Jura  über  bal  SWeer  bewegt 
[i($  oon  511  — 755  m. 

3.  2)er  braune  $ura  ergebt  fi$  fm  $orbn*eften  bei 
©ejirfl  fyil*  etwa«  oerflaty,  tyeil*  merfli($  anfteigenb  über  ben 
fdjioargen  $ura  unb  oerbreitet  fidj  über  bie  Saarorte  $)urd^ 
Raufen,  Hünningen,  Oberflac^t,  (Seitingen  unb  S^atyeim,  femer 
über  bie  Wartung  Raufen  o.  SB.  bis  an  ben  linfen  ©teilranb 
bei  QtWtlbatyZfyate  unb  bilbet  oon  (Belingen  abirärto  bie  IUM 
teren  fluöläufer  gegen  bao  @ltas£^al  bis  an  ben  Bereinigung** 
punft  ber  ££)äler  bei  ^aulenba^l  unb  ber  (Sita,  oon  fyier  ji etp t 
er  (id)  bal  $aulrnbadi=  ib,al  hinauf  bid  an  bie  Oberamtlgrenje 
nörblicfj  oon  :7iictc)cim,  roo  er  ebenfalls  nur  bie  unteren  Mit- 
läufer ber  (teilen  Ulfa  (gelänge  bilbet,  jebod)  fiäufig,  ruie  audj  im 
lyiia  lhi\\  oon  bent  oon  oben  E)erabgefommenen  roeifjen  Jura: 
fa)utt  überlagert  unb  ntdjt  mehr  fiditbar  iuirb  (f.  aud)  bie  St  arte). 

2)er  braune  Jura  roirb  toieber  in  ben  unteren  (a  unb  ß), 
in  ben  mittleren  (y  unb  S)  unb  in  ben  oberen  («  unb  S)  abs 
geseilt. 

SDer  untere  braune  $ura  beginnt  mit  ben  Opalinul; 
tyonen  (ot),  oon  bem  in  benfelben  §äuftg  oorfommenben  Ammo- 
mtes  opalinus,  fo  genannt;  er  oerbreitet  fid;  b an ptfä($lic§  am 
füböfUidjen  ©aum  bei  färoarjen  %uxa  unb  jieln  fid)  nod)  in  bie 
Xrjäler  bei .  Vombad)ö  bil  gegen  ©unningen,  bei  ^diönbacfjs  bil 
unterhalb  $)ur(^aufen  unb  bei  ftraienbad>8  bil  tbalbcim  hinein, 
do  er  bie  unterfien  Slulläufer  ber  fctyalgeljänge  bilbet.  Die 
©palinultyone  (a)  befielen  aul  bunflen  tljoncn,  banfroeife  mit 
meinen  @d)a  lenreften  unb  XtyoneifenfanbfteiruÄnauern  erfüllt, 
welche  gegen  oben  immer  fanbiger  roerben  unb  admä^lig  in  ben 
(Sifenfanbftein  (ß)  übergeben,  melier  fic^  meift  in  $iemli<§  fteiler 
^erraffe  über  bie  Opalinult^one  ergebt  unb  jum  S^ril  nam* 
^afte,  ftarf  marfirte,  freie  £ügel  bilbet,  roie  ber  ©tauffelberg, 
ber  Homberg,  bal  $afenloa)  ic.  ©eine  Verbreitung  ift  fef>r  be= 
träd)tli($  unb  erfhretft  ft$  mit  ben  Opalinultyonen  beinahe  über 
bal  ganje  oben  angegebene  Oebiet  ber  braunen  Juraformation 
mit  Hulna^me  ber  tyn  überlagcrnben,  unten  näf)er  bejei<$neten 
übrigen  ©<$idjten  ber  Formation.  Jn  D™  (Sifenfanbfteinen 
fd)eibet  fidj  ©rauneifenftein  all  ®eoben,  tljeill  in  flögen  aul, 
»ela)e  im  Offen  bei  £anbel  meljr  anf^metten  unb  feit  langer 


Digitized  by  Google 


54 


®ebiro*arten  ic 


3eit  bort  abgebaut  unb  oerljüttet  roerbeu,  roäljrenb  fie  in  unferem 
93ejir?  fld»  weniger  auSgebilbet  Ijaben.  Ueber  ben  ©fenfanbftein 
ergebt  fid)  in  namhafter,  jum  ZtyU  fleiler  Xerraffe 

ber  mittlere  braune  3  uro  (y  unbC);  er  beginnt  mit 
ben  blauen  halfen  (y)  toeld>c  als  ein  meift  fd>male3  SBanb  über  ben 
unteren  braunen  $ura  hinziehen ,  iebod)  erroa  eine  otunbe 
unterhalb  £lialbeint  im  tfraienbarlj  £bal  unter  bie  Xhalfoljle 
[treiben,  im  Haiblbadi  lha\  bie-  in  bie  i'iälic  oon  Oberfladjt  bie 
unteren  ifjalgehänqe  bilben  unb  auf  ber  regten  2  cite  be§  X$alS 
bei  Oberflac^t  unter  bie  i; ijal joblc  Rieben,  n>d^renb  fie  oon  letzterem 
Ort  aufwärts  im  Hönbach  :$ bale  firfj  oon  ber  Ibalcbene  ents 
fernen  unb  roieber  über  bem  unteren  braunen  3urfl  Einlaufen. 

%uf  bem  Würfen  $»ifdKn  ber  (Sita  unb  bem  Schönbact;, 
auf  roela)em  bie  Capelle  unb  ßtrd)e  in  Seitingen  liegen,  bilben 
Me  blauen  tfalfe  bie  fctnnale  #od)ebcne,  enblid)  treten  fie  bei  bem 
£orn  loeftlid)  oon  Raufen  o.  93.  in  ben  93ejirf  unb  jie^en  oou 
ba  um  ben  ftu§  beS  ^oljenfarpfen  herum  baS  Äeffelba^^I^al 
hinauf  unb  bilben  bort  bie  unteren  (Skhänge  beS  £  bale  bis  nadi 
Raufen  o>  55.  Vom  Äeffclbad^Xh0*  jieljen  He  auf  ber  linfen 
Seite  noaj  herein  in  Das  tvita  - ibal  unb  sedieren  fidi  unterhalb 
Seitingen  unter  bie  X^alfo^le.  lieber  ben  blauen  halfen  ent: 
nrirfetn  nri)  bie  (&iganteuSmergel  fi),  rottete  gegen  oben  mit  ben 
(Sifenoolit^en  ben  mittleren  braunen  3ura  abf fließen.  Tie  Gruppe 
bc6  braunen  3fura  $  erfc^eint  als  eine  auffadenb  flache  treppe 
über  bem  braunen  ^ura  y  unb  macht  ftcr)  hauptfädjlidj  am  ^ufc 
beS  fct)roff  anjteigenben  iupfeu  als  ein  jiemlich  ausgebreitetes 
glai^lanb  geltenb.  (Sine  größere  Verbreitung  ftnbct  fte  auch  bei 
Raufen  o.  33.,  roo  fie  jn>ifd>en  ben  Xlfälern  ber  (£lta  unb  beS 
ÄeffelbachS  eine  3eitlang  bie  #od)ebene  bilbet  unb  aisbann  in 
einem  jiemlich  breiten,  flachen  Vanbe  um  ben  £ohenfarpfen 
herumläuft.  Ueberbiefe  erfcheint  ftc  noch  als  ein  formale«  ©anb 
an  ben  Kufen  X^alge^äugen  beS  ÄcffelbachS,  [treibt  aber,  wie 
ber  unter  i$r  liegenbe  braune  %uxa  y  bei  Seitingen  unter  bie 
Ifyatiolilc ,  anfänglich  aber  unter  bie  oon  oben  herabgefotn; 
menen,  meinen  ^[urafc^utie.  Die  gleichen  (Jrfcheinungen  finben 
mir  im  Jfraienbach^h0*  unterhalb  X^ol^cim.  5lu§er  bie|cr 
angegebenen  Verbreitung  gebt  ber  braune  3ura  &  nur  no$ 
roeftlid)  oon  «Ricttjcim  in  nicht  grofjer,  fdjmaler  NuSbehmtng 
jmifchen  £rümmerfchutt  ju  £age.  hierauf  folgt  gegen  oben  ber 
obere  braune  %uxa  (e  unb  Q,  melier  mit  bem  ^arfinfonittjone 
unb  2Racrocephalenoolithe  (s)  beginnt,  eS  er[cb einen  graue,  mtlbi 


Digitized  by  Google 


(ä)cbtr  gl  arten  jc. 


56 


tt)onc  mit  cerfieSten  9tmmoniten  unb  feinen  9Ruj$tln,  roeld)« 
gegen  oben  pon  oolirtji [cfjcn  .Halfen  burdfoogen  roerben,  mit  benen 
aisbann  £  abfdjltcpt.  SUäbann  erfd>einen  al«  ©djlufjglieb  ber 
braunen  Juraformation  bie  Ornatentyone  (£),  tljeilioeife  mieber 
Coline  einfdjliepenb  unb  bie  fd»arfe  ©renje  gegen  ben  meinen 
Juru  bilbenb.  Die  Verbreitung  ober  oielmet)r  ba«  gu  Dage  ge^en 
be3  oberen  braunen  Jura  ift  in  unferem  SBejirf  eine  unbebeutenbe 
unb  flberbie«  auf  eine  oon  ben  ^erabgefturjten  Drümmern  beS 
meinen  Jura  r>auftg  bebecfte;  beibe  ©lieber,  oon  benen  z  eine 
giemlid)  {teile  terrafte,  t  eine  flache,  beinahe  ebene  treppe  über 
berfelben  bilbcn,  erfdjeinen  nur  öftlid)  oon  »nufen  o.  93.  am 
#u§  be3  3unbelberg§,  ferner  über  bem  erfien  2tbfafc  beS  #ot)em 
farpfen,  um  ben  fte  im  Äreiä  herumlaufen,  ebenfo  bilben  fte  ein 
iöanb  um  ben  Supfen  unb  cnblid)  gelten  fte  nod)  füblid)  oon 
£ t)a itjcirn  ju  Xage,  roerben  aber  balb  oon  tjerabgeftürjten  ^rümmer^ 
gefieinen  ber  Beobachtung  endogen.  ?yern  oon  biefen  £  teilen 
erfdjeint  nod;  oereingelt  ber  obere  braune  Jura  z  alö  ein  um 
bebeutenbtr  ©treifen  jroifd)en  Xrümmerfcbutt  roeftltcf)  oon  2BciU 
t)eim,  iüo  früher  in  bemfelbcn  Vinfenerj  abgebaut  rourbe. 

Die  mittlere  ÜJläd)tigfeit  be3  braunen  Jura  beträgt  in  um 
frrem  Söejirf  227,5  m  unb  jroar: 


Die  OpalinuSthone  (a)   88,7 

„  3tturchifonäc  unb  ©rauneifenfteinfdjichten  (ß)     .    .  49,0 

„  blauen  Äaffe  (y)   24,3 

i)  Oftreenoolit^e  (&)   15,7 

n  ^arfinfoni:  unb  <Dtacrocept)alenfci)ichten  (c)  .    .    .  40,9 

„  Drnatentljone   8,9 

©in  ?luffchlu§  am  $at)noeg  oon  Raufen  o.  iß.  gegen  ben 
£aufener  Äapf  geigt  in  bem  braunen  Jura  oon  unten  nacfj  oben 
folgenbe  ©chiei)tenreic)e  unb  3R2$Hgteiten: 

Weier 

Oftretnoolitt)e  (S)  18,0 

$arfinfonitt)one  unb  2ftacrocept}alenoolitt)e  (e)  ...  44,0 
Ornalent^one  (£)   6,0 

93on  ben  überaus  gat)lreid)en  organifd)en  @inf$lüffen  be# 
braunen  Jura,  welche  jebod)  in  unferem  33e$irfe  etroaS  fparfamer 
al*  in  anberen  ©egenben  be«  l'aube«  oertfjeilt  fmb,  nennen  wir 
im  unteren  braunen  Jura :  Ammonitcs  opalinus,  A.  Murchi- 
»onae,  Belemnitee  compressus,  B.  opalinus,  Trigonia  clavis, 


Digitized  by  Google 


56 


©ebtrotenrten  «. 


Nucula  clariformii,  Peoten  demiasus,  P.  personatus,  Gry- 
phaca  calceola  etc. 

3m  mittleren  braunen  Jura:  Ammoniiea  eoronatus,  A. 
Humphrieseanus,  A.  bifurcatus,  A starte  raaxima,  Belemnitös 
giganteus,  Trigonia  coatata,  Terebratula  perovalis ,  valis, 
Pholadomya  Murchisonae,  Pecten  tuberculosus,  Ostrea  criita- 
galli,  0.  pcctiniformis,  O.  eduliformis  u.  f.  ro. 

oberen  braunen  Jura:  Ammonites  Parkinson!,  A. 
macrocephalus,  A,  ornatus,  A.  hecticua,  A.  convolutus,  Be- 
lemnitee  canaliculatus,  B. semihaatatuo,  Trigonia  costata,  Poii- 
donia  ornata,  Terebratula  varians,  Nucula  Palmae,  Ostrea 
Knorri  u.  f.  w.  SBegen  ber  geringen  Verbreitung  be*  oberen 
braunen  Jura  tf*  Ausbeute  an  SBerjteinerungen  ^ier  eine  »eit 
beföränftere,  als  in  mannen  anbercn  ©egenben  be3  ganbeS. 

93on  Mineralien  fommen  in  ber  braunen  Juraformation 
oor:  ©<$n»erfpat,  Gölefhn,  ©raunfpat,  Äalffpat,  X^oneifenfWn, 
©rauneifenftein  u.  f.  to. 

Die  Hebung  be«  braunen  Jura  über  ba*  2tteer  beträgt 
am  fiupfen  nörbltc^  oon  ^al^eim  920  m,  im  Sattel  jwif^en 
ber  SBua)f>albe  unb  ber  SQöinterfyilbe  bei  2$atyeim  879  m,  am 
§o^enfarpfen  857  m,  <Blutt$albe  bei  Oberflatt)t  845  m,  £aufeners 
fapf  bei  Raufen  o.  ©.  864  m,  an  ber  2ßeÜ{jeimer  Steige  bei  Sei: 
ringen  800  m,  am  (Srjgruben^äuälein  bei  iföeil^eim  767  m  u.  f.  n>. 
Ueber  bem  braunen  Jura  ergebt  fic$  enb(ie$  in  fe$r  fteiler  unb 
$o$er  ^erraffe 

4.  'Der  »et§e  Jura,  reeller  ben  übrigen,  roeit  größten 
Dfjeil  be«  33e$irfä  einnimmt  unb  ntdt)t  allein  ben  $euberg,  fom 
bern  and)  bie  oon  bemfelben  getrennten  (SjebirgSflöde  ^»ifc^en  bem 
$aulenba<$  unb  ber  ©Ua,  smifd^en  bem  £raienbae$,  (Sita  unb 
ÜJcü^lbad^  unb  jroifd^en  ber  (Sita,  Äraienbaa)  unb  Donau  bilbet. 
Ueberbte«  gehört  bem  »eifjen  Jura  an  ber  auf  ber  regten  (Seite 
ber  Donau  in  ben  ©ejir!  eingreifenbe  ©ebirgSjug,  bie  fog.  <5cf, 
mit  ÄuSna^me  ber  iertidrgebilbe ,  meiere  in  ber  S^ä^e  be« 
2öttt$o$*  ben  meinen  Jura  in  nic$t  groger  Verbreitung  über: 
lagern. 

Der  weife  Jura  nrirb  ebenfalls  in  ben  unteren  (a  unb  ß), 
in  ben  mittleren  (y  unb  8)  unb  in  ben  oberen  (c  unb  t)  ab- 
geteilt;  er  beginnt  juunterft  an  ben  ©teilge^dngen  unb  bilbet 
biefe  t^eilmeife  mit  ben  Jmpreffafymen  (a)  bie  aus  af$grauen 
Äalf mergeln  mit  ber  ja^lreic^en  Terebratula  impreasa  befielen, 
fte  oermittern  fe$r  gerne  unb  tragen  nia)t  roenia  baju  bei,  bafc 


Digitized  by  Google 


c& tT q $q r tt n  sc« 


57 


namentlich  in  naffen  ^a^rgdngcn  an  brn  ©teilabffltten  beö  meinen 
$ura  i^errutf djungen  oorf ommtn,  inbem  bic  ^mpreffatfyone  f^lüpfrig 
n»erben  unb  fid?  fjinauSf  Rieben,  »obet  bie  übet  tynen  Uegenben 
gefalteten  Äalfe  nac^ftürjcn.  T-ic  3mpreffat$one  ge^en  tyauph 
fäajüa)  in  ber  n»eftliä)en  £älfte  unfere«  ©ejirfe«  $u  Sage,  $ier 
btlben  fte  »ereinaelt  juerft  ben  oberften  ©teüabfall  be«  Surfen  unb  bic 
[teile  tfuppe  be*  £o$enfarpfen,  n»ä$renb  [ie  aufammen^angenb 
ben  ©teilabfaU  be«  ®ebirg«fto(f*  s»ifa)en  Clta  unb  ftaulenbaa) 
ringsum  btlben;  überbie«  erföeinen  fie,  jeboa)  $Äuflg  oerrutfajt 
unb  oon  oben  ^erabgefoinmenen  Trümmergefteinen  überfa)üttet, 
am  $ufc  bei  linfen,  fteilen  (gelange  gegen  ba«  ftaulenbaü>T$al 
unb  jte^en  [idj  oberhalb  Tuttlingen  unter  bie  T$alfo$le  ber  (Sita, 
ferner  $te(en  fte  ftü)  in  fdjmalem  SBanbe  am  #  ufj  ber  (Seoirgfis 
ftöcfe   jmifajen  &ta,  Wütybad)  unb  tfraienbatf)  unb  Jimfü)en 
Sita,  jfraienbaa)  unb  Donau  b/rum  unb  [treiben  am  (Sinflufc 
ber  (Sita  in  bie  $)onau  ebenfalls  unter  bie  Xfyaliotylen.  Leiter 
$in  gegen  Often  ge^en  flc  nur  noefy  an  einzelnen  ©teöen  ganj 
unbebeutenb  ju  Tage,  roie  bei  SubmigSt^al  unb  gegenüber  auf 
ber  Unten  (Seite  ber  3)onau  bei  ber  ©leia)e,  femer  im  fiippaa)* 
T$al,  wo  fte  am  $u§  ber  beiben  [teilen  Ifjalgefjänge  no<$  als 
ein  gang  formaler  Streifen  erfreuten.  ÖJegcn  oben  fteQen  fta)  in 
ben  Trotten  aUmtyltg  */V  mächtige  Äoltbonfe  ein,  welche  jus 
fammen^ängenb  roerben  unb  in  ben  roeifjen  3ura  (ß)  übergeben, 
tiefer  mauerartig  gefaltete  äalf  btlbet  t^eilS  bie  ©oajebene, 
t^eil«  gie^t  er  fta)  ftarf  martirt  an  ben  ©teilge^ängen  unb  t§eil« 
am  ftufj  berfelben  $in.  3m  2Beften  be«  Eejirf*  erfa)eint  er  juerft 
auf  ber  lang  geftrecTten  tfuppe  be«  fiupfen  unb  auf  ber  fjödjften 
©pifce  be«  Jpo^enrarpfen,  eine  roett  größere  ÄuSbe^nung  crfcjält 
er  auf  ber  £oa)ebene  be«  ©ebirgSfrocf«  &n>if$en  ben  Tfjälern 
ber  6lta  unb  be«  ftaulenbaaj«.  9fo  ben  <$ebirg3ft5cfen  iroifcben 
ber  (vita,  bem  2Rü^lbaü)  unb  bem  flratenbaa)  unb  &uufa)en  ber 
(Sita,  bem  Äraicnbad?  unb  ber  Donau,  nrie  an  ben  Unten  ©teil: 
gegangen  gegen  ba«  5aulenbaa):T$al,  btlbet  ber  gefc$ia)tete  £alt 
(ß)  eine  frdftig  martirtt  Terrafle  tyetl«  in  ber  SÄitte  ber  ©teil; 
abfalle,  bie  jty  aUmä^Ug  gegen  bie  X^alebene  ^erabfenten  unb 
jundajfl  oberhalb  Tuttlingen  biefelbe  erreichen,  »on  $ier  an  wirb 
er  ber  naa}f*e  ©egleiter  ber  Donauebene  unb  bilbet  bie  unterften 
(gelänge  berfelben  auf  beiben  (Seiten,  jugleiaj  greift  er  noa)  in 
bie  Seitentäler  be«  Qonau^aU  hinein  unb  jiebj  ftö)  namentlich 
in  ba«  i'ippaa)  :T^al ,  $ier  als  terra  ff  c  über  ben  ^mpreffat^onen, 
weit  hinein,  im  Donau*T$al  felbf*  aber  *ie$t  er  fia)  bei  3Hü$fc 


Digitized  by  Google 


58 


«ebirglartett  sc. 


heim  unter  bte  %f)a[\ot)U  unb  tritt  noch  einmal  an  bem  oor* 
geflohenen  Vcrg  (2llt:ftribingen)  unb  füböftlich  oon  Jrrenborf 
$unächft  ber  Donau  ju  läge,  lieber  bem  unteren  roeißen  Jura 
entmicfelt  flc^  ber  an  Verfeinerungen  reiche,  mittlere  meiße 
Jura  (y  unb  S)  unb  jroar  junächft  mit  ben  ©pongitenfalfen  (y), 
roeldje  auf  bem  fübli^en  X^eil  beS  jrotfdjen  £lta  unb  ftaulens 
bad)  ^injie^enben  ©cbirgSftocfS  (unterem  Verg,  SBeilerberg)  bie 
Hochfläche,  in  ben  übrigen  ©egcnben  jebod)  nur  ein  fdimale« 
Vanb  über  ben  meinen  Jura  ß  bilben  unb  nirgenbS  meljr  eine 
größere  Verbreitung  finben.  lieber  ben  Spongitenfalfen  lagern 
bidf  gefaxt  ästete  ,U  alfbänf  c  (&),  welche  fidt)  tfjeilnjeifc  auf  bem  ©ebirgS: 
jug  jroifd^en  bem  Faulenbach  Zfyal  unb  auf  bem  Urfentf)Ql  unb 
auf  bem  ©cbirgsftocf  jn?ifa)en  ber  (*lta,  bem  $raienbact)  unb 
ber  Donau  ganj  auf  ben  Hochflächen  ausbreiten,  fonft  aber 
nur  an  ben  Steilgehängen  als  eine  formale  Xerrafje  ^in^ie^en 
unb  an  feiner  Stelle  mct)r  eine  größere  Verbreitung  erhalten. 

<5S  folgt  nun  ber  obere  meiße  Jura  (e  unD  0/  *  beginnt 
mit  e  als  ein  ungesittetes  plumpes  ©eftein  (jutferfömigcr 
ßalf,  Marmor  unb  Dolomit),  baS  mit  organifchcn  <5infd)lüffen 
ebenfalls  reiflich  erfüllt  ijt  Die  Verbreitung  beS  roeißen  Jura 
e  ifl  eine  fet)r  beträchtliche,  inbem  berfelbe  bie  £ochflä<h<n  3»ifchen 
bem  %auUnbaty%1)al  unb  bem  Urfen:£f>al'  &roiföfn  bem  Unteren 
unb  bem  £ippachil£höl  u«b  $roifd)en  bem  lefcteren  unb  bem 
Varemtfjat,  roie  auch  °«  §a^ot  größtenteils  bÜbet.  UeberbieS 
macht  fich  berfelbe  auf  ber  rechten  Seite  ber  Donau  nod)  jiemlich 
geltenb  unb  bilbet  bort  bie  unteren,  gegen  ben  Jluß  biu^tclKubni 
^artieen,  roelcf)e  an  manchen  Stellen  noch  namhaft  in  baS 
©ebirge  eingreifen.  9lud)  ber  long  geftreefte,  frei  ftet)enbe  $om 
berg  bei  Tuttlingen  beftet)t  in  feinen  oberen  Xhe^cn  flU*  5"<*er; 
förnigem  Ralf  (e).  lieber  bem  jueferförnigen  Äalf  tritt  enblia) 
als  Schlußglieb  ber  roeißen  Juraformation  ber  ^lattenfalf,  ÄrebSs 
fcheerenfalf  (£)  auf;  er  überlagert  bie  Hochflächen  in  fleineren 
^artieen  jroifchen  bem  UrfemXhatu"D  ocm  ^ippadh^Xhal  (VräuneSs 
berg,  HenferSfhig  unb  $arbt),  ferner  anf  bem  ©ebirgSflocf 
jroifchen  ben  ZfyaUxn  beS  traicnbachS,  ber  §lta  unb  beS  3Rühl'- 
bachS  (oberer  33erg,  ©raSljalbe),  unb  erhält  jroifchen  SRenqutSs 
häufen  unb  Kölbingen  eine  fet)t  beträchtliche  9lu8behnung;  auch 
auf  ber  £arbt  bei  Sfteinfclb  unb  Jrrenborf  erfc^eint  er  noch  in 
gan$  mäßigen  ©ruppen.  2luf  ber  regten  (Seite  ber  Donau  fyat 
aber  ber  roeiße  Jura  £  feine  weit  größte  Verbreitung  erhalten ; 
hier  beeft  er  beinahe  bie  ganje  £oct)ebene  beS  ©ebirge*  „<5<ftf, 


Digitized  by  Google 


C&ebirgSarten  k. 


59 


roflfjrenb  er  netter  grgcn  Often  nur  nod)  fporabifc$  [üblich  von 
r5ribingen,  ©rönnen  unb  Jrrenborf  auftritt. 

Der  «piattenfolf  bricht  in  frönen  2—3"  mächtigen  platten 
mit  £reb«fcheeren,  batyer  er  auch  £reb«fcheerenfalf  genannt  wirb ; 
er  wirb  tm  mehreren  ©teilen,  namentlich  wieber  bei  Kölbingen, 
abgebaut  unb  liefert  bafelbft  bie  befannten,  weithin  gefugten 
Äolbinger  platten.  Die  ^lattenfalfe  gehören  in  ben  gleiten  geos 
gnoftifc^en  ftorijonr,  wie  bie  berühmten  ©olen^afer  Lithographie* 
fteine,  flehen  aber  benfelben  an  $eint)eit  unb  Feinheit  be«  Äorn« 
nac^  «nD  ftdt)  be«h«fb  nicht  $u  lü^ograp^tfc^en  Arbeiten, 

©er  $lattenbruch  im  SBcft^  be«  fcieopolb  £ipp  oon  Kölbingen 


jeigte  folgenbe«  Profil: 

Vltttx 

£umu«  unb  ttbraum   1,15 

©rauebbare  platten   1,60 

Xrümmergefteine  unb  gelber  Letten  .    .    .  0,43 

fteinförniger  £>anb   0,60 

2Beifte  tfalfbanr   0,20 

©eifter,  gät)er  fetten   0,35 


Sftit  bem  ^lattenfair  fchlieftt  ba«  in  unferem  SJejirt  fo 
intereffant  aufgefegt  offene,  geognoftifc^e  ©tufenlanb  ab.  (?t)e  mir 
ben  weiften  Jura  oerlaffen,  fo0  nod)  einer  uutergorbneten 
jüngeren  93ilbung  beffelben  gebaut  werben,  nemlid;  be«  fog. 
SRagelfelfen«  (9fägele«frein),  ber  fid)  am  $uft  be«  weisen  Jura 
an  einigen  «Steden,  al«  lo«geworbene«,  t)erabgeftiir$te«  £rfimmer; 
gefiein  abgelagert  bat  unb  aQinät)ltg  mittelft  eine«  au«  üip 
mafferfalf  befte^enben  ©inbemittel«  ju  einem  feften  Konglomerat 
gufammengebaefen  würbe. 

Die  mitttlere  2ftächtigfeit  ber  weiften  Juraformation  beträgt 
im  bieffeittgen  Söcjtrf  280,3  w  unb  jmar: 


Die  Jmpreffatt)one  (a)   26,6 

n    mot>lgefc$i<ii)teten  tfalfe  (ß)   63,4 

„    ©pongitenfalfe  (y)   27,C 

n   biefgefchtchteten  Ouaberfalte  (*)   27,3 

„   $urferförnigen  Äalfe  (t)   95,5 

„    ^lattenfalf   40,5 


$on  bem  !Öräuni«berg  bi«  $ur  ÄapeOe  (3Barr.  «Renbingen) 
ift  nach  ben  ©ejtrmmungen  be«  Srigonometer«  Otegelmann  fol« 
genbe«  gJrofil  be«  weiften  Jura  oon  o.  n.  u.  aufgeföloffen : 


Digitized  by  Google 


60 


©ebtrgfarten  jc. 


20.  3.  £  platten  unb  Äalfe  auf  her  tfuppe  be«  ©erg*  6,04 
n    B  e  3"rf^örmg«  tfalte  mit  gcrunbeten  Ouarjirten  11,50 


tfroftaHinifd)e  Iagcr^afte,  Ö^e  flalfbanf     .  1,00 
Jägerhafte  Äalfbänfe  oon  fruftaHinifäen  Slbern 

burd>jogen   5,40 

Wbfyity  juderförnige   0,60 

2öei§er  3«™  y,  £  total   48,50 

3S.  3-  &  Slecfige  £alfbänfe  getrennt  bur$  ooliriföen 
WergelgruS,  na$  oben  jeigt  fid&  Uebergang 

jur  frofiaUifc^en  (ötruftur   7,00 

$efte  CuaberfalfbÄnfe   7,50 

#rnfiamnif($e  ÄaKbänfe   3,00 

Dolitifdfe  OuabeTfalfe   3,00 

33läulid)e  Äalfbänfe  mit  bunflen  {Sdnoamnu 
fletfen,  bura)fd)roärmt  oon  (&copl)iengruä 

unb  bunflcn,  flccfigen  Äalfbänfen  .    .    .  7,20 

ftefte,  lagerfjafte  jtalfbanf   0,40 

Söei&e  3ura  S  total   28,10 

28.  3-  T  ®r"nl»dK  flalfmergel  roedjfeln  mit  SÖänfen  eine§ 
mergeligen  Qteptyalopobenf  alte ,    ber  oiele 

flmmoniten  u.  Belemnites  hastatus  enthält  24,20 

^entacrinitenbanf   0,10 

plumpe  tfalfbanf  mit  Rynch.  lacunosa  0,40 

30.  3.  fJ  2öof)lgefd)tc$tete  ©iplerfalfe   54,26 


3)ie  ©rljebung  über  ba§  Weer  beö  bis  ju  bem  ^lattenfalf 
audgebilbeten  meinen  3ura  beträgt  auf  bem  Abenberg  (Warf, 
ftribingen)  816,94  m,  bei  bem  tfolbinger  $lartenbru($  870,60  m, 
auf  bem  2ßürtenbü$l  (Wart,  Wenbingen)  823,10  m,  auf  ber 
ftlur  Obermaben  (Warf.  ffienquiSfmufen)  891,24  m,  beim  (Signal* 
ftein  auf  ber  ftlur  flbfä&e  (Warf.  Heuhaufen  0.  <5.)  805,01 
(f.  auä)  oben  bie  ^öfjenbeftimmungen). 

S3on  ben  fe§r  ja^lrei^en  organiföen  ©nfd)lüffen  im  roeifjen 
3ura  nennen  mir  nur  folgenbe  unb  jroar  im  unteren  meinen 
3ura:  Ammonites  alternans,  A.  biplex,  A.  planulatus,  A. 
flexuosus,  ÄBterias  impreßsae,  Belemnites  haatatus,  Rostcl- 
laria  bicarinata;  Terebratula  impressa,  T.  bisuffarcinata,  T. 
orbis,  beibe  lefctere  an  ber  Quelle  im  llrfemfcljal,  Pecten  cin- 
gulatus,  PentacrinuB  subterea,  Fucoides  HechingenBis  (lefc* 
tere  jnriföen  9ienbingen  unb  Subungual)  u.  f.  m. 


Digitized  by  Google 


©ebirgsarten  »c 


61 


3m  mittleren  wetfcen  $ura:  Ammonitea  polyplocus,  A. 
polygyratus,  A.  inflatus  A.  lingulatue,  Belemnitea  haatatua, 
A.  costatuH,  A.  parabilia,  Terebratula  nucleata,  T.  peetun- 
culua,  T.  loricata,  T.  subatriata,  T.  lacunoaa,  Pecten  ve- 
latua,  P.  aubpunctatua,  08trea  Römeri,  Cidaria  coronata. 
Echinua  nodulosuB,  Sphaeritea  punctatua,  Pentacrinu8  ein- 
gulatua,  Ceriophora  clavata,  Scyphia  obliqua,  Sc.  reticulata, 
Sc.  artit  ulata,  Sc.  texturata,  Spongitea  vagana,  S.  doloau8, 
Gnemidium  Goldfu88Ü,  Qalcritea  Mandelslohii  (leitete  im 
©teinbrua)  im  Seitental)  u.  f.  w. 

3m  oberen  roeifcen^wa:  Pterodactylua  suevicus,  Draco- 
aauni8  maximus ,  Strobilodus  suevicus,  Sphaerodus  gigas, 
Eryon  spinimanua,  E.  Bpeciosua,  Clyphea  modeatiformis,  Pu- 
stulina  suevica,  Pagurua  auprajurensis,  Ammonitea  hispino- 
aua,  Aptychua  laevis,  Nerinea  depreaaa,  N.  suprajurensia, 
Terobratula  trigonella,  T.  pentagonalis,  T.  inaigni«.  T.  lori- 
cata,  T.  ineonstans,  Rhynchonella  trilobata,  Oatrea  hastel- 
lata,  Pecten  subspinosus,  Trigonia  suevica,  Pholadomya  do- 
nacina,  Ecbinus  lineatus,  Cidaria  marginata,  C.  elegans,  C. 
trispinatus,  Lobophyllia  suevica,  Cnemidium  corallinum,  Spon- 
gitea glomeratua,  Odontopteris  jurenais,  Pagurus  supra- 
jnrenais  (lefcterer  auf  bem  oberen  ©erg  öftlic^oont^ol^eim)  u.  f.  n>. 

(vnblid)  Ijaben  wir  nodj  ber  fogenannten  folonifirten  ^ßartieen 
(SRefter)  im  meinen  3ura  Su  ermähnen,  n>ela)c  fjauptfädjlid) 
6»if($cn  Tuttlingen  unb  Wurmlingen  auf  ber  linfen  vseite  ber 
(Sita,  femer  an  ber  2anbe«gren$e  oberhalb  ber  Spinnerei  (SRart. 
Tuttlingen),  unb  am  nörblic^en  ftujj  beä  Ronnenbergs,  roie  aud> 
im  £ippad>=T^al  roeflli^  oon  Kölbingen  in  ben  Smpreffatfjonen 
(toeijjer  $ura  a)  auftreten.  <5tn>a'  in  ber  9ftitte  ber  ^mpreffa; 
t^one  erfcfceinen  ptöfclia)  bebenflic^e  ©cnpfnenmergel  auf  mit 
Scyphia  obliqua  nebfl  anberen  unförmlichen  2dnuunuiun  unb 
man  ftnbct  barin  Terebratula  lacunosa,  Arolica,  T.  sub- 
similia,  T.  orbre,  T.  strioplicara,  T.  bissuffarcinata,  Eugenia- 
crinua  caryophyllaius ,  E.  Hoferi,  E.  nutana,  Pentacrinua 
cingulatua,  Ammonitea  alternana,  A.  complanatus,  A.  biplex, 
Crania  pornaa,  Cidaria  cueumie,  C.  coronatus  u.  f.  n>. 

3n  bem  gefristeten  Äalfe  (weiter  j$uxa  ß)  fommen  eins 
jelne  Kolonien  im  Urfenttjal  roeftlia)  oon  2llt:9tietyfim  oor,.  in 
benen  befonber*  Ammonitea  bimammatua,  A.  flexuoaus,  A. 
biplex  lettenb  finb. 


Digitized  by  Google 


62 


<&ebirg«arten  »c 


93on  2JMneralien  fommen  im  meinen  %uxa  froftaflifirter  Ouarj 
im  $lattenfalf,  tfalffpat  in  Älüften,  Gfalcebon,  <£öleftin,  an 
oielen  2 teilen  Colinen  in  Bulben  unb  Spalten  u.  f.  m.  Tic  im 
^lattenfalf  f)äufig  oorfommenben  Dentriten  finb  indbefonbere  bei 
Kölbingen  fe^r  reid)licf)  oertreten. 

5.  ^on  ben  tertiären  Söilbungen  überlagert  bie 
2JZeere«molaffc  ben  meinen  ^ura  im  Süben  beS  SöejirfS  unb  ragt 
bort  oom  fio^of  etnerfeit«  biö  gegen  ben  s2lid)f)alberl>of,  anberer- 
feit«  bis  auf  lU  Stunbe  füblicJ^  oon  Tuttlingen  in  unferen 
SBejirf  herein,  an  legerer  Stelle  lagert  aud)  jioifdjen  bem  roeifcen 
3ura  unb  ber  9Heereömolaffe  unterer  Süfjtoafferfalf.  Ueberbiefi 
erlernt  fie  nod)  fporabifdj  Cleine  Stellen  beefenb,  norböfHicty  oon 
Tuttlingen  bei  ber  tfeffelgrube,  ferner  an  3  ©teilen  im  Donau; 
Tt)al  bei  Ebingen  unb  enblid)  an  3  fünften  auf  ber  2Jfarf. 
.^rrenborf,  roo  \w  )1$  in  unferem  Sejirf  am  roeiteften  gegen 
SWorben  oorgeioagt  f)at.  %uä)  bei  ber  getrennt  oor  bem  Ober; 
amtsbejirf  gelegenen  ^ßargeUe  ©rubertjof  lagert  2Reere«molaffe 
(f.  audEj  bie  #arre).  Die  bei  ^ribingen  oorfommenbe  3Reere8; 
molaffe  enthält,  abioeidjenb  oon  ben  übrigen  Söorfommniffen,  ©es 
fajiebc  oon  ©ranit,  ^orptyur  2C 

®ei  Stculjaufen  o.  (5.  fommt  unterer  Süfjtoafferfalf  mit 
einigen  Jpelijrarten  oor. 

6..  Die  oulfanifc^en  @ebilbe  (f.  hierüber  hinten  bie  33er 
färeibung  oon  Jpofjenttoiel). 

7.  Da«  ältere  Sdjtoemmlanb  (Diluoium)  beföränft 
fl<$  Ijauptfädjlid)  auf  £e$m,  ber  meif*  mit  ©eröUen  gemengt  tfi, 
unb  ftd>  in  ber  Donau^alebene,  wie  aud)  an  ben  fanften  Hu8; 
läufen  ber  Steilgetyänge  gegen  baffelbe  abgelagert  f>at.  2Iuf  ben 
§ öl) en  bat  er  nur  nörblictj  oon  Tuttlingen  in  ben  Sälbern 
dicken  unb  Stutih,  roie  an  einigen  fleinen  Stellen  auf  bem  nörblirfj 
oon  Leubingen  gelegenen  93räuni«bcrg  Sßlafc  gegriffen.  fietym 
mit  fantigem  #ie«  (^urafc^utt)  gemengt  fommt  oorjugöroetfe  am 
ftufje  ber  ©e^änge  gegen  baS  ^anlenbadv  Zljal  oor. 

8.  Da§  jüngere  Samern  in  lanb  (9tHuüium)  oerbreitet 
ftdj  t)auptiad)lid)  in  ber  Tljalebenc  ber  Donau  unb  in  einigen 
Seitentälern  berfelben,  namentlich  in  bem  <5lta*Tljale ;  e«  befielt 
au«  Se^m,  Sanb,  ©erööen  u.  f.  ro.  unb  befunbet  meif*  in 
feinen  Söefhmbt^eilen  bie  ©ebirgSformationen,  meiere  bie  ©eioäffer 
in  jüngerer  $eriobe,  al«  bie  ber  Diluoialjeii,  berührten,  tyeil* 
weife  lo$ri§en  unb  ioieber  abgelagert  tyaben  unb  immer  no$ 
ablagern;  eine  namhafte  SRotte  fpielen  babei  bie  oon  ben  Steil; 


Digitized  by  Google 


63 


gegangen  unb  #5$en  $erabgefrüriten  trümmergefieine,  bie  fta) 
»n  ijoigc  oct  [orrroogreno  an  oen  'oajicnren  oes  iuei|jen  .jura 
nagmben  33enEitterungen  an  bem  ber  ©teilgefyänqe  ablagern 
unb  $um  £$etl  mittelft  eine«  falfrei<$en  ©inbemittel«  bie  fog. 
3Mgele*felfen  gebilbet  fjaben. 

jüngerer  ©ü&mafferfair  (Äatttuff)  rommt  nur  bei  «rtflabt 
oor  unb  i orf  roirb  auf  ben  Wartungen  ©ä)ura  unb  $Beig§eim 
gewonnen  (f.  ben  9bf$nitt  <$enrinnung  von  Mineralien). 

UeberMidfen  mir  furj  baS  ©anje  nodj  einmal,  fo  tann  un8 
bte  <£rf$etnung  nid^t  entgegen,  bafc  bte  ©ebirg8fa)ia)ten  t^cil- 
weife  unter  bte  £§alfo$len  jietyen  unb  t^alabmart*  normal  $8$er 
liegenden  Scf>i$ten  $lafc  maä)en;  et  jie^en  j.  ©.  bte  ^mpreffas 
n)one  (meiner  ^ura  a)  am  gufe  ber  beiben  glta^alge^ange 
bm  unb  [treiben  in  ber  9tttye  be8  $)onau*3;$al8  oberhalb  tutu 
lingen  unter  bie  tfwlfo^le,  fo  bafc  ber  näc^fte  Begleiter  ber 
$onau,  mit  wenigen,  ganj  unbebeutenben  9tu8na$men,  ber  ge^ 
fdndjtete  ^urafalf  (meiner  ^ura  ß)  roirb.  9lber  and)  biefer  firei<$t 
fä)on  unterhalb  2Rü$l$eim  unter  bie  2;§alebene,  um  bem  ©pom 
gitenfalf  (meiner  ^ura  y)  bie  ©teile  ju  räumen.  91  ua)  im  Vipp= 
baä)*£$ale  ge^en  bie  Smpreffat^one  am  ftufc  fcfytlge^änge 
ju  Jage  unb  oerfä)winben  in  ber  9M$e  be8  Donaus^ate«  unter 
bie  ^alfo^le  u.  f.  w. 

3öenn  nun  bie  Lagerung  ber  ©ebirg8fc$iä)ten  eine  horizon- 
tale »Are,  bann  müfjte  gerabe  ba8  (SJegent^eil  eintreten;  bie 
immer  tiefer  in  ba8  (Gebirge  eingretfenben  \$lü\\e  mürben  fyaU 
abroärt^  aQmä^lig  tiefer  liegenbe  ©ebirg8fc$ia)ten  ju  £age  legen, 
roäfjrenb  fie  in  unferem  ©Cjirf  Ijöljer  liegenbe  ju  i^rem  «äfften 
Begleiter  erhalten. 

£ierau8  ge$t  ein  betrac$ttia}e8  (Einfallen  ber  ©ebirg8f$ic$ten 
flar  $en>or,  welche  fiä)  t^eilfl  gegen  ©üben,  tyeil«  gegen  Often 
merflia)  neigen. 

|fit)fi  ul  f limety. 

Tie  ^lora  be8  ObcramtSbejirfeS  barf  fic$  eine*  befonbrren 
9reiä)t$um8  rühmen.  2öol>l  wenige  ©ejtrfe  be8  fianbe«  beftfcen 
eine  fo  au*georagte  unb  reiä)e  ®ebirg8;  unb  ftelfenflora  roie  bie« 


•)  Bon  9feoieramtt:«fpent  Äarr.er  auf  bem  tfruber$of;  übet 
bie  ^flanjen  bei  $o$entroiel  f.  u.  bei  $o$entwieL 


Digitized  by  Google 


64 


jeniqe  unfered  Dberamtö.  Unb  in  ber  Xfiat,  Feine  Oert« 
lid>teit  im  gangen  Ämte  liegt  unter  600  m;  felbft  ber  etroaö 
frembartig  Ijereiuragenbe  £>of)entroiel  ergebt  fid;  bto  691  m  unb 
nur  feine  SBafiä  mit  ber  it)m  gegenübeTliegenben,  bur$  ben  %ä)- 
[lufc  ftarf  getrennten,  weiteren  roürttemb.  (Srclaoe  Sttruberljof 
tjebt  in  einer  Stegion  oon  427  m  an/  bie  #öi)en  bcö  #euberg8 
geljen  bi8  ju  980  m. 

%n  ben  riefenmäfeigen  Reifen,  greiften  »eichen  fic$  bie  Donau 
oon  3ttüt)tyeim  an  burdjroinbet,  fammeln  mir  ja^lreic^  tjäufig 
jene  fttlfr  unb  alpinen  formen,  meiere  bem  Sotantfer  auf  bem 
2öege  na$  ben  Mlpen  roie  ein  Vorgefdmtacf,  roie  eine  ber  erfien 
Stationen  erfc^einen.  Unb  getjt  er  weiter  bem  ©üben  ju,  fo  trifft 
er  auf  bem  #ot)entroiel  bie  meiften  biefer  ©eroädjfe  wteber,  roie 
aud)  bie  ^ftanjenberfe  ber  Serge  nulfanifdjen  Urfprung«  fidj 
enge  an  Diejenige  ber  jfatfberge  anfc^Ucfjt  roegen  be«  gemeinfamen, 
felfigen  unb  troefenen  ©oben«,  roenn  au  et)  nidjt  in  bem  3Ra§e 
(roie  roir  fpäter  an  mancher  ^ftanjenart  fetjen  roerben),  roie  bte*s 
$.  $ö.  I  huvmann  in  feinem  betannten  iCöcrf  über  bie  ^ßflanjen 
bes  3un1'3  angenommen  bat.  (Essai  de  Phytostatique  appliqu6 
a  la  chatne  du  Jura  etc.  par  Jules  Thurmann,  Berne  1849.) 

%btx  aud)  bie  beroatbeten  9bt)änge  ber  ^uraberge  jeigen 
eine  §üu*e  oon  <&eroäd)fen,  bie  roir,  bei  un$  roentgftenä,  gero5t)n(id) 
nur  auf  ber  an  ptyanerogamiföen  fangen  fo  reiben  5116  anju* 
treffen  geroot)nt  ftnb. 

^urafalf  roirb  Übrigend  aud)  um  ben  §ot)entroieI  im  93afatt; 
tuff  angetroffen,  berfelbe  ift  fidjerlid)  au$  ber  tiefe  mitgeriffen 
roorben,  ba  bie  5orma^on  nur  wenige  ©tunben  im  $of)ett; 
SRanben  oorbeiftrei^t.  Da  aUe  möglichen  6infa)lüffe  oon  ©ranit 
(Sjneifj  2C  oor^anben  finb,  fo  roirb  bie  gan^c  Waffe  gegen  ©üben 
unb  Sübroeften  wo^l  als  9lu3rovrf$material  gelten  fönnen,  gubem 
ber  £alf  fiajtli^  bur$  fteuer  oeränbert  ift.  93ei  biefer  (gelegen* 
t)eit  mag  erroätjnt  fein,  ba§  i<$  am  ftorbfufj  be§  Söerge«  ein 
Jager  rotier  unb  grüner  Mergel  mit  (Banbbrocfen  —  nac$  ftraa« 
bem  Xertiärfanbftein  angetjorig  —  beobachtet  t)abe. 

Da  roo  im  2 üboften  be«  Cberamtä  bao  ©ebiet  f;dj  fdjmal 
in  ba3  ©roj#ergogtt)um  S3aben  erftreeft,  tiegt  auf  roaffer^altigem 
tertiärgebirge  ber  feuchte  <5$inbelroalb  (fo  —  unb  nid)t  ©$inblers 
roalb  get)ei§en)  roo  fidtj  im  ©garten  ftarfer  SRabetydlger  auf  altem 
Sumpfboben,  bem  fteft  eines  £oc$moor8,  eine  Vegetation  ätmlia) 
ber  be*  Oberlanbe«  angefiebelt  &at,  ein  oottenbeter  ©egenfafc  gu 


Digitized  by  Google 


Vfl  anjeit 


65 


ben  bümn  Jörnen  be*  3ura*.  <£ine  2tfeere«$fl$e  oon  circa 
begfinftigt  noa)  bie  Änfieblung  einiger  fubalpinen  ©eioao)f« 

TU  Tonern  liefert  manche  SBaffer;  unb  Sumpfpflanze, 
n»el<$e  fonft  in  einem  ^uragebiete  eine  (Seltenheit  fmb  ober 
gänjli<$  fehlen. 

T*a«  alte  tforngäu  —  bie  Saar  —  ift  rei$  an  $flan}eii 
be*  bebauten  £anbe«  unb  an  Wegelagerern. 

3)ie  Jlora  ber  ©egenb  um  ben  ©ruber^of,  in  ber  Stäupt- 
)aä)c  eine  öanbflora,  fHmmt  mit  ber  benachbarten  Sobenfec?  unb 
Rljeintljalflora  überein,  foruie  auc§  bie  Xorfrotefen  ber  9a)  (Kiefens 
moor)  bie  Vegetation  ber  ©obenfeeriebe,  roie  j.  ©.  bei  tfeabolf» 
jetl  unb  Äonftanj,  geigen. 

3n  ben  Weinbergen  be*  ©obentroiel*  —  3>anf  tyrer  gfln- 
feigen  <£rpofition  unb  i$re*  »armen  ©oben«  —  fie$t  man  bie 
meiften  ben  SBeinbau  begleitenbcn  ®en>aajfe  be*  Unterlanbe* 
roieber.  8u*  bem  83era>itterung*probuft  um  ben  ftotjentroiel  ijt 
ein  fajroerer,  lehmiger  Ärferboben  ^eroorgegangen,  meiner  in  feinen 
Unfräutem  oie(fa$  an  bie  ferneren,  tymigen  ©5ben  bei  Unters 
lanbc«,  j.  ©.  ber  unteren  unb  mittleren  3Rergel  be*  tfeupert 
erinnert. 

ftür  bie  ftelfenflora  bes  Donaut^ale*  oon  Tuttlingen  bi* 
über  ©igmaringen  unb  bie  fyier  auftretenben  fubalpinen  unb 
alpinen  tylanjen  gibt  e*  oie0ei$t  ein  eigene*  SRoment  — 
nämlia)  bie  fe$r  geringe  jät)rlia)e  Regenmenge  —  ä^nlia)  ber 
rafa)en  9lbna$me  ber  9iieb er f abläge  in  ben  9Upen.  ©0  fyat  ©ig; 
maringen  naa)  lOja^rtgem  $mra)fdmitt  nur  374mm  Stegen. 
Ter  im  SBeften  oorgetagerte  fteuberg,  bie  ^ödjfte  Grabung  un= 
ferer  Älb,  wirb  faft  re^troinrelig  oon  ber  $errfa)enben  Stegen? 
ria)tung  getroffen,  bie  JRegenroolfen  laben  ben  gröfcten  $$eil  i£re* 
Spalte*  oorlöuftg  $ier  ab  unb  bie  gegenüberliegenbe  [übliche 
2lbbaa)ung  liegt  auf  biefe  Seife  im  „9cegenf$attenu,  ntenn  biefe* 
3Bort  —  analog  bem  „©inbfajatten"  fner  erlaubt  ift.  ftamentlift) 
im  Sommer  bürften  bie  9cieberf^ldge  über  ben  lang  gebe^nten 
$el8partieen  befonber*  gering  fein,  ba  bie  oon  bem  tfalfgeftetn 
lebhaft  ernannte,  bünne,  auffteigenbe  £uft,  einen  9iieberfa)lag 
lange  oer^inbert.  9IUe  ftel*betoo§ner  im  3ura,  baffelbe  gilt  oon 
ben  bafattifä)en  ©efteinen,  finb«be«^alb  me^r  ober  weniger  gerüftei, 
bie  (Sommer:6ampagne  ju  ertragen,  am  meiften  motyl  bie  an 
ben  Älingfteinfelfen  be«  ©o^entwiel*  n>aa)fenbe  8edum  daty- 
phyllum  L.,  beren  faftige,  fugelig  gebrungene  ©lÄttä)en  noa)  mit 
einem  feinen  ^aarsUeberjuge  beKeibet  finb,  um  oor  ber  auf* 


Digitized  by  Google 


86 


trocfuenben  <5)eroatt  ber  glüljenben  ©onncnftrahlen  nodj  me^r 
gefd)fifct  ju  fein,  mie  bie  übrigen,  grö§er  organiftrten  5etrj>flan$eii, 
bie  ben  gleiten  <5tanbort  bemo^nen. 

9tud)  bic  Organifation  aller  übrigen  gelfenpflanjen  ift  barauf 
beregnet,  grofee  Dürre  unbefdjabet  ju  ertragen,  grübe  ©lü%* 
$eit  oor  Eintritt  ber  ^ei§en  9ttonate;  behaarter  ober  fonft  üben 
jogener  331ätter  unb  ©tengel  (beibe  (Jigenfdjaften  au$ge$*id)nct 
bei  Alyssum  montanum  blühte  1877  fdjon  am  1.  9lpril), 
ftarfer  Oberhaut  ber  Stätter  mit  roenig  Spaltöffnungen  unb 
baburefj  oft  herbeigeführter  faftiger  Crgane  ie.  bebient  ft($  bie 
SGarur,  um  bie  (Sriftenj  oieler  ^flanjen  aud)  auf  fo  fd)mierigem 
Terrain  nod)  mflglidj  vi  mad)en. 

9ttit  ber  ftlora  oon  Tuttlingen  ift  ber  Warne  £.  %.  Köster 
unjertrennlid)  oerfnüpft.  tiefer  aufjerorbentlid)  fleißige  ©ammfer 
unb  geroiffenljnfte  33eobad)ter  febte  in  ben  1830er  ^aljren  *n 
£ubmig3tf>al.  ßr  ift  ber  ©egrünber  unferer  Kenntnis  ber  $lora 
be8  53cjirf3,  auf  ifjm  fyahtn  Vit  fortgebaut. 

Der  Söalb. 

3m  ©ejirf  Tuttlingen  ooH$iel>t  ftd)  ber  Uebergang  jroifc^en 
©djroarjroalb  unb  %\b.  Die  reinen  VaublioUhcftänbc  be§  Äalf; 
boben«  ge^en  attmälig  in  SWabel^otj  über,  fo  bafj  im  Söeften 
fdjon  ganje  Seftänbe  oon  $id)ten  mit  oiel  Tannen  unb  ftordjen 
oorf)errfd)en.  Tod)  bat  eine  inteuftoe  Slöalbfultur  audi  hir r  Mieles 
oeränbert  unb  [eben  mir  bcoljalb  auf  reinftem  Äalfboben  oft 
gordjen,  juroeilen  (Sdjroarjfordjen,  als  Zorbau,  $id)ten  an  einiger; 
magen  befferen  ^läfoen  unb  Tannen  unter  2aubljol$fd)ufcbeftanb. 
9lud)  l)ier  mirb  ber  Vävdjc  bie  gehörige  9lufmerffamfcil  gefd)enft 
(bie  fte  auf  ber  2llb  längft  mtfyr  oerbient  ^ätte)  unb  feljen  mir 
§in  unb  roieber  erftarfte  Kulturen,  roie  j.  89.  am  ©d)lo§bergc 
bei  Subungual. 

2lu3  bem  oben  ermahnten  Umftanbe,  bafe  im  ©ejirf  ber 
Uebergang  oom  £aubf>oIjgebiete  ber  &lb  ju  bem  beS  9tabelljol&e3 
im  (Schnjaqroalbe  ftattftnbet,  erflärt  e8  fid),  ba§  mir  bei  ber 
ftlora  e*  foroo^l  mit  (Srjeugniffen  be«  ©ud)en=,  als  ftid)tenflima« 
ju  ttjun  fyabtn  unb  trägt  biefe  Thatfad)e  nid)t  roenig  jum  gfeeid): 
t|ume  an  Birten  bei. 

Tie  §ainbud)e  tommt  jmar  überall  eingefprengt  oor,  Ijat 
aber  nur  in  ben  ^o^entmieler  (©rober^ofs)  Salbungen  einiger« 
mögen  ©ebeutung,  inbem  fie  bort  ber  SRothbud)e  oft  in  fiflnge 


Digitized  by  Google 


^flanjen. 


67 


im*  (StÄrfe  nicht  mtl  nächst.  9Gur  bafelbft  unb  im  <5tynbtU 
walb  aud?  bie  gemeine  £rle. 

3m  Söcstrf  ift  bie  ©renje  ber  (Siehe.  SBä^renb  bie  ©ohem 
twieler  ©albungen  noch  betbe  ^enaxttn  —  @ttel?  unb  Trauben; 
eiße  —  aufweifen,  wobei  bie  iraubenei^e  überwiegt,  bat  ber 
£o$entwie!  auf  ber  §ö^e  neben  ber  erjreren  Hrt  (Queren 8 
pedunrulata  Ehrh.  mit  [e^r  furj  gestielten,  geehrten  blättern) 
einige  @ebüfd)e  ber  Z raubenetd)e ,  unb  ^d^er  hinauf,  j.  in  ber 
©aar,  tommen  nur  noa)  oerein^elte  ©remplare  ber  Q.  ped.  oor, 
fo  ein  ftelbbaum  bei  Tljalfcjcim,  ein  39aum  auf  ber  fybfyt  bei 
Böhringen,  f leine  Zäunte  im  2öurmlinger  Ji'an,  Brenge  bei  c. 
860w,  ät)iüid)  wie  im  Slügäu  ((»cnbtner,  33egetation8oerh.  Süb 
kapernd,  wo  ebenfalls  peduneulata  weit  t; ö L) c r  gebt  alo  sessili- 
flora,  weiße  nad)  ©rifebaß  aud)  im  Horben  bätber  juriief bleibt). 

2tt8  eigentliche  2öolbbSume  fommen  noß  oor  bie  brei  9(f>orne 
(Acer  pseudoplatanus ,  A.  platanoides  unb  A.  campestre), 
Don  Sinben  (nur  Tüia  parvifolia  Ehrh.)  unb  namentliß  bie 
(gfße  (Fraxinus  excelsior),  ebenfo  bie  Ulme,  Ulmus  campestris 
fe^r  feiten  ift  bie  <5rle  (Alnus  glutinosa),  aufcer  ber  ge; 
möhnlißen  Sivfe  (Betula  alba)  fommt  aud)  bie  weißhaarige 
(B.  pubescens)  oor,  bie  %itttxpapptl  (Populus  tremula),  bie 
©alweibe  (Salix  Caprea). 

9lu§erben  genannten  oerjeißnenwirnoßfolgenbeJpoljgewößfe: 

Taxus  baccata  V .  bei  Kölbingen  unb  im  $öurmlinger  CM  e  m  ei  nbc  - 
walb  naß  $rn.  Sfteoierförfter  o.  <$ai£berg,  überaß  ber  gemeine 
ÜJBaßfjolber  (Juniperus  communis) ,  Salix  nigricans  Fr,  bei 
Dalheim,  ber  ^impernufcfrrauß  (Staphylea  pinnata  V.)  9?en; 
bingen  unb  Tuttlingen,  oon  Jrwllunbern  Sambucus  racemosa 
unb  nigra  2.,  bie  ftelfenbirne  (Aronia  rotundifolia  Pers.), 
bie  ©teinmiäpel  (Cotoneaster  vulgaris)  überall  auf  Reifen,  bie 
weißhaarige  ftelfeubime  (Coton.  tomentosa  £inbl.)  im  £>uttentf)al 
bei  Tuttlingen.  2)er  Jcreu$born  Rhamnus  cathartica  2.  fuiufig, 
«ein  mit  bißtbeljaarten  blättern,  Reifen  bei  ftribingen,  im  Bohrern 
tobel  bei  fiubwigfithal  ber  gelfenfreujborn  Rh.  saxatilis  £. 
Von  (Sorbu8-3lrten  (Vogelbeeren  jc.)  ift  oon  föbSler  bei  Sflen; 
bingen  ein  eigentümlicher  ©aum,  nämliß  ein  ©aftarb  jwifßen 
ber  9Jcehlbeere  S.  Aria  unb  ber  (Slfebeere  S.  torminalis  Cr. 
entbeeft  worben,  berfelbe  führt  ben  tarnen:  S.  latifolia  Pers. 
ober  richtiger:  S.  Aria-torminaliB  Inn.,  bie  grüßte  hetzen  ©au; 
beeren,  £ie  l'ifbt beere,  wie  in  allen  9H6walbnngen  fe^r  häufig, 
auch  öie  6ff<beere  unb  bie  Vogelbeere  8.  aueuparia  tf.  — 


Digitized  by  Google 


68 


Prunus  Mahaleb  2.  bei  ^rrenborf.  T)er  ©eibelbaft  (Daphno 
Mezereum  unb  D.  Oneorum),  (euerer  auf  bera  ©ittjob,  unb 
in  brat  Üienbinger  ©emeinberoalb. 

Einige  jeltene  9Rofen  finb  ju  ermähnen.  Rosa  rubrifoüa 
Vill.  Kölbingen,  R.  rubiginosa,  Rosa  alpina  2.  bnfelbft  unb 
bei  Sronnen,  R.  pimpinellifolia  Dec.  fefcjr  ofrbreitet,  R.  tomen- 
tosa  8m.  nicht  fetten.  Verbreitet  ift  ber  (SJciäflee,  Cytisus  nigri- 
cans L.,  Lonicera  alpigena  V.  häufig  ald  Unterbot ja  fiox\U 
unfraut  überall  um  Tuttlingen.  Ribes  alpinum  2.  93on  biefen 
J^olggemd^fen  finb  bem  SBcjirf  ganj  eigentümlich:  Rhamnus 
saxatilis  unb  Rosa  alpina. 

T>ie  fttova. 

©ine  ausgezeichnete  2&alb=  unb  @ebirg3flora  (mit  9Iu$fchlu§ 
ber  gelfenpflanjen,  ©umpfgemächfe  unb  ©porenpfianjen,  meldte 
befonberä  aufgeführt  werben)  ift  $u  oerjei^nen.  93emerfen8; 
nert§  finb  einige  (Mräfer,  nie  Melica  uniflora  Rotz,  EU  raus 
anropaeus  V.,  Festuca  silvatica  Vill.  unb  F.  gigantea  Vill. 
überall  an  entfpredienben  ©tanborten.  (£benfo  jirjei  Caricee  i  :Kieb. 
grafer)  be«  trocleneu  Kobens,  nämlich  C.  humilis  Leyss.  unb 
C.  ornithopoda  2öiü*b.,  Luzula  maxima  Dec.  Salbungen  um 
Tuttlingen,  Tofjeldia  calyculata  Wahlbg.  gegen  ^mmenbingen. 
(gemein  ift  bie  äftige  30Un^l"  Anthericum  ramosum  2.,  jroei 
fcrteu  feltener  2ttaiblumen,  nämlich  Conyallaria  verticillata  L. 
unb  C.  Polygouatum  2.  finb  läufig,  Ornithogalum  sibaticum 
Pors,  ber  SGBalbgelbftern  ^äufig,  Leucojum  Ternum  2.  ba8 
©d^neegl5cfc^en.  ^m  hochgelegenen  ©d)inbeltoatb  Veratrum  album 

ber  weifee  ©ermer  (nach  3Hö8ler,  1876  unb  1877  nic^t  me§r 
beobachtet),  Muscari  botryoides  2.,  Lilium  Martagon  2.  21  n 
Orchtbeen  ift  bie  Umgebung  oon  Tuttlingen  befonber«  reich  un0 
rooren  ^ier  namentlich  ju  ermähnen:  bie  &oraßenrourget  Corallo- 
rizha  innata  R.  BrM  Qoodyera  repens  R.  Br.,  Orchis  pallens 

O.  ustulata  2.,  0.  militari«  2.,  0.  fusca  2.,  Piatanthera 
chlorantha  Cust. ,  Himantoglossum  viride  Rieb. ,  Ophrys 
museifera  Huds.,  Spiranth.es  autumnalis  Rieh.,  Epipactis  atro- 
rubens  Schult.,  Cephalanthera  rubra  Rieh,  unb  C.  grandi- 
flora  Bab.,  Epipogium  Gmelini  Rieh.  (Sremplar  au«  ber 
©urmltnger  Oegenb,  im  Sefifce  be«  $erm  T)eton3  T)r.  §art- 
mann  in  Tuttlingen,  ©ehr  cerbreitet  ift  ber  ftrauenfehuh,  Cy- 
pripedium  Calceolus  2.,  im  ganzen  2anbe  mohl  «« 
h^uftgften. 


Digitized  by  Google 


^Pflanjen. 


69 


Asarum  europaeum  2. -  brei  2BoIf8mil($ arten:  Euphorbia 
amygdaloides  2.  mit  E.  dulcis  2.  unb  E.  verrucosa  2.,  Polygon  um 
viviparum  2M  auf  bem  Jpeuberg,  Thosium  montanum  Ehrh. 
Wurmlingen  j.  33.  ntBft  Th.  pratense  Ehrh.  $n  bcn  tief* 
Wattigen  Salbungen  be«  ©c^inbefroalbe« :  Veronica  montana 
2.,  Digitalis  grandiflora  Lam.  überall.  —  «uf  bem  £>euberg 
Melampyrum  silvaticum  2.  2)ie  Äugelblume  Globularia  vul- 
garis 2.  t)äuftg  an  fonnigeu  abhängen.  93on  2abiaten  baS 
prächtig  blütjenbe  Sfmmenblatt:  Melittis  Melisopbyllum  2., 
Nepeta  nuda  2.  jroifd^en  Elbingen  unb  Tuttlingen;  gemein: 
Stach ys  alpin a  2.,  Teucrium  montanum  2.,  Bhinanthus 
angustifolius  Gm.  99erge  um  Tuttlingen.  SDa§  feltene  (Sperr; 
fraut :  Pelemonium  coernleum  2.  bei  Itjalhnm  unb  in  3öiefem 
gebären  am  '3tf)iubelitmlb,  in  lefeterem  Lysimachia  nemorum 
2.,  ber  grofje  (Steinfame  Lithospermum  officinale  2.  nic^t 
leiten. 

J)ie  ft anhebe  Gentiana  lutea  2.  Inn  unb  nrieber,  fo 
namentlich  bei  $ribingen,  G.  cruciata  2.  ©emeine  Erica  ober 
Calluna  vulgaris  2.  mit  ber  behaarten  ftorm,  C.  pubescens 
im  S<$inbelroalb,  meift  toei§blüc)enb.  Pyrola  minor  2.,  P.  se- 
cunda  2-,  audj  bie  reijenbe  P.  uniflora  &  »erbreitet. 

iBon  ©tellaten  fmb  feltener  Asperula  tinctoria  2.  bei 
Wurmlingen,  häufiger  A.  galioides  M.  B.,  Galium  boreale  L. 

^n  aOen  Salbungen  ftnbet  ud)  Campanula  persicaefolia 
L.  unb  nad)  DdH  im  CDonaut^ale  C.  pusilla  Haenke.  93erbteitet 
ift  Phyteuma  orbiculare  2,  unb  in  ber  ©aar  Ph.  nigrum 
Schm. 

$>ie  ©ompofiten  (teilen  mehrere  ausgezeichnete  Birten,  <So 
Petasites  albus  Gaertn.  bei  (Stetten,  Arnica  montana  2.  auf 
bem  Jpeuberg.  Gemein  Buphthalmum  salicifolium  2'  unb  Aster 
Amellus  2.,  ebenfo  A.  Bellidiastrum  Scop.  Xutttinger  ©erge, 
Chrysanthemum  corymbosum  V.,  Centaurea  montana  V., 
Carduus  defloratus  2.,  Serratula  tinctoria  2.,  Hieracium 
Nestleri  Vill.,  Crepis  taraxacifolia  Thuill.  t  Cr.  alpestris 
Tausch  unb  Cr.  succisaefolia  Tausch.,  um  Tuttlingen. 

93on  föanunfulaceen  finb  folgenbe  bemerfenSroertl) :  Thalic- 
trum  minus  2.  Reifen  bei  gribingen  jc.  Th.  galioides  Nestl. 
am  Rettenberg,  Anemone  Hepatica  2.  mit  A.  Pulsatilla  2.  häufig 
auf  allen  Sergen,  A.  narzissiflora  2.  Wurmlingen  (Settel)  unb 
in  ben  benachbarten  babifd)en  $uragegenben  ©adjsimmern, 
©eifingen  ac.,  A.  ranunculoides  2.  Ranunculus  aconitifolius 


Digitized  by  Google 


70 


$flamjtn. 


$.  mo\)[  überall,  R.  montanus  Willd.  fubrotgät^af;  f et)r  Ifäuflg 
ift  R.  lanuginosus  £. ,  Trollius  europaeuB  S.  SGÖicfcn  am 
©d)inberroalb  ic,  ocrbreitet  Helleborus  foetidus  £. 

9öie  am  Sfcofjberge  unb  IDreifürftenfteine  ber  mittleren  3116 
eine  Varietät  ber  A<juilegia  vulgaris  mit  bunfeloioletten  ©lütten, 
üorfommt,  fo  auct)  ^ier  bei  Wurmlingen  (A.  atrata  Koch). 
3roei  (Sifenl>ut5lüt^ige  Aconitum  variegatum.       Jpeuberg  jc. 
unb  lycoctonum  8M  Actaea  spicata  £. 

93on  ber  (Gattung  Corydalis  jwei  ©pegieä,  nämlid)  bie 
nia)t  feltene  C.  cava  8chweigg.  unb  C.  solida  digitata  Sm. 

Einige  Qtruciferen  finb  ju  ermähnen.  Lunaria  rediviva  L. 
bei  ^ribingcn ;  t)aufig  Thlaspi  montanum  2.,  Cardamine  sil- 
vatica  Lk.  unb  C.  Impatiens  Dentaria  digitata  Lam. 
bie  gefingerte  galmnmrjel ,  im  £>uttentt)al ;  Arabis  pauciflora 
Garke,  Kölbingen,  SiBymbrium  strictissimum  £.  (&ebüfdje  an 
ber  3)onau,  Turritis  glabra  it.  £t)urmfraut ,  häufig;  nodj 
häufiger  ift  Arabis  hirsuta  Scop.,  Viola  mirabilis  £.  Ijäufig, 
ebcnfo  bie  roilbc  ©alfamine  Impatiens  noli  tangere  &,  Gera- 
nium  silvaticum  £. 

Polygala  Chamaebuxus  2.  (Sinniger  ©tanbort  bicfeS  jier-- 
liefen,  immergrünen  ©träu^letnä  in  Württemberg ,  oon  ben 
Wlpen  Ijerübcrgefornmen  (get)t  nörblid)  bis  93otyraen,  Dürnberg, 
93ogef«n  auf  bem  £od)felbe). 

llmbeüiferen,  $>olbenpflan$en.  Astrantia  major  &,  Bupleu- 
rum  longifolium  £.  unb  B.  falcatum,  überall.  Sie  ftattlidu 
93ergfjeilrour$  Libanotis  montana  AU.  Tuttlingen  unb  gribingen, 
Peucedanum  Cervaria  £.  $n  öUcit  fcaubroalbungen  iüäd)ft 
Laserpitium  latifolium  Silaus  pratensis  Chasrophyllum 
hirsutum  £.  nidit  fo  feiten  im  $ura,  namentlich  mdit  wie 
itt)urmann  annimmt,  fo  in  allen  roafferreidjen  2llb;£t)älern  gegen 
©üben,  auf  SBäffernmfen,  an  Ufern  ic,  aber  nur  bei  SBaffer 
oon  nieberem  unb  fonftantem  Söärmegrabe,  bic  Oueüe  im 
(Sommer  niajt  über  7  bis  8°  SR.  unb  ber  SBafferlauf  in  ber 
9cät)e  ber  ^flan^en  nia)t  über  11°;  änbert  ftd)  lefctcre§  Sßer= 
$ältnij?  bei  längerem  Saufe  ber  ©eroäffer,  fo  bleibt  bie  $flanje 
jurücf.  Ch.  temulum  fi.  unb  Ch.  aureum  fi.,  Pleurospermum 
austriacum  §offm.  ber  gfttppenfame,  S»oifa)en  ©fingen  unb 
£r)alt)eim  unweit  ber  SanbeSgrenje.  $5a§  bleibe  ©erenfraut 
Circaea  alpina  V.  im  ©dunbelnmlb,  Kubus  saxatilis  V.  überall. 
Sftidjt  feiten  Vicia  ailvatica  8. ,  unb  V.  dumetorum 
in  Salbungen,  ^äuftg  V.  teuuifolia  Roth.,  bann  Coronilla 


Digitized  by  Google 


^flanjen. 


71 


montana  Scop.,  Trifolium  rubena  £.  unb  Tr.  alpeatre 
Potentilla  opaca  g. 

gelfenaflanjen.  Feetuea  orina  g.  yar.  glauca  Koch,  gan| 
$ara?tertfHfc§  für  greifen,  Sealeria  coerulea  8.  überall.  Allium 
fallax  Don.,  bei  ftribingen  jc.,  Kumex  acutatua  Andro- 
sace  lactea  g.  ftribingen  unb  Neuron,  eine  ber  wenigen  ^ftonjen, 
tätigt  inii-flid)  nur  auf  .Half  oorfommen,  in  Württemberg  nur 
Wer  beobachtet  unb  ber  nörblic^fte  ©tanbort  biefer  ^flanje  ber 
Äalfalpen  überhaupt. 

@e^r  ^äupg  finb:  Valeriana  triptem  8.,  Artemis ia  Ab- 
sintbium  8.,  Leontodon  incanua  Schrank,  bei  ^ribingen, 
Sronncn  ie.,  Hieracium  Jacquini  Vill.„  H.  bupleuroides  Gm. 
bei  ^ribingen,  Yvonnen  unb  Neuron,  Alyaaum  montan  um  V. 
mit  Draba  aizoidea  V.  3roe'  eigentliche  Wlpcnpflanjcn:  Cochle- 
aria  aaxatilia  Lam.  bei  .^rvenbon  unb  Biacutella  laeyigata 
V.  bei  Yvonne»,  Neuron  unb  Werenroag.  Siaimbryum  auatriacum 
Jacq.  Bronnen,  Arabi8  arenosa  g.  überall  auf  aßen  ftelfen. 

Sedum  bolonienae  Loia.  bei  2ubroig$tt)al,  Saxifraga  Ai- 
zoon  g.  2>ie  ftelfennetfe  Dianthua  caeaiua  2.  Perbreitet.  Coro- 
nilla  vaginalia  Lam.  über  ber  a^ü^^eiiner  ältftabt. 

^ftonjen  ber  fonnigen  abhänge,  Weg;  unb  Slcfcrränber, 
forote  beä  bebauten  ©obenö.  ftnb  tycx  anjufüljrcn :  um  £utt; 
lingen  ber  immer  feltene  §afer  ber  ©ebungen,  Avena  pratenaia 
2.,  Phleum  phalaroide8  Koler,  Lolium  linicola  Sond.  (in 
jebem  geinaefer),  Stipa  pennata  g.  ,3rrenborf  auf  Reifen,  fouft 
Teine  ^etfenpflange,  fonbern  nur  ^flanje  fefjr  bürrcr  «Stanborte, 
bat)er  oielfac^  audj  auf  (©anbfelbern  mit  in  ben  9rt)einlanben  je. 
immer  nod)  ber  einjige  «Btanbort  in  Württemberg.  '2)a8  Sßor; 
fommen  biefe*  $rafe$  illuftrirt  am  beften  ba§  troefene,  (5ingang§ 
ermähnte  ßlima,  Stipa  ift  eine  (Steppenpflanje  unb  gehört  ber 
jentralen,  europäifc^afiatijdjen  Qont  an,  meiere  burd)  eine  norb- 
roeftliche  33egetationSliuie  begrenzt  ift. 

Allium  oleraceum  8.,  Ornithogalum  umbellatum  gM 
Scilla  bifolia  g.,  bie  eternfmacintye  um  Tuttlingen  unb 
2iibnrig8tt)al.  ©e^r  ^ufig  ift  bie  fööne  Daphne  Cneorum  2. 
Veronica  praecox  All.,  Linaria  apuria  Mül.;  oon  Crobanc^e- 
Birten:  0.  Galii  Duby,  0.  epithymum  Del.,  0.  Teucrii  F. 
Schultz,  auf  Teucrium  montanum  bei  Würtingen;  0.  coerulea 
VÜL  unb  O.  raraoaa  g.,  Stachysannua  2.,  Salvia  verti- 
cillata  g. ,  Teucrium  chamaedrys  8.  unb  T.  Botry8  g., 
Ajuga  chamaepitya  2.  —  93on  Borrogineon :  Asperugo  pro- 


Digitized  by  Google 


72 


«Pflanjen. 


cambens  2.  bei  ©rönnen.  Der  fd)öne  SScnuSfpicgct  Spocularia 
Speculum  Dcc,  fefyr  ^duftgeS  9Icfcrunfraut,  ebenfo  bie  feiten« 
Sp.  hybridra  Dec.  (Einige  Synanthereae  rote  Carduus  acan- 
thoides  V.,  Cirsium  Eriophorum  2.,  Lactuca  perennis  2., 
Senocio  viscosus  2.  3roc*fe^aft  erfdjeint  bie  Achillea  nobilis 
2.  bei  2ubrotg«tl>al.  Erysimum  crepidifolium  Rchb.,  Neslia 
paniculata  Desv.,  Papaver  dubium  2.,  Alsine  tenuifolia 
Wahlb.  (am  £>onberg),  Cerastium  semidecandrum  2.  (in  ber 
©aar),  Silene  linicola  2.  ©rönnen  unb  fonfl  im  Sein  nid&t 
feiten,  Dianthus  prolifer  2.,  8cleranthus  perennis  2.  (2ubrotgä: 
t^al).  Die  9ttaloe  ber  %ih:  Malva  Alcea  2.  ffäuftg  unb  am 
(Sifenbalmbamm  bie  3Rof$udmaloe:  M-  moschata  2.,  Nigella 
arvensis  2.  in  ber  ©aar.  Saxifraga  tridaetylites  2.  überaß. 

^flanjen  fernster  Söiefcn  unb  3floorc,  Sumpf:  nnb  Jöaffer: 
geroäd)fe.  Glyceria  aquatica  Presl.  bei  2ubroig3tljal,  Eriophorum 
vaginatum  2.,  2d}inbclmalb.  91  n  ber  Donau  einige  feltene  ©tnfen, 
rote  Scirpus  maritimus  2.,  Sc.  acicularis  2.  unb  Sc.  com- 
pressus  Pers.,  bafelbft  bie  fd)öne  ©lumenbinfe  mit  bem  ßalmuS 
Butomus  umbellatus  2.,  Acorus  Calamus  2.  ©on  Vatdj  = 
fräutern  (Potamogeton),  P.  densus  2.,  P.  obtusifolius  Mot. 
K.,  P.  lucens  2.  unb  P.  pectinatus  2.,  Zanichellia  palu- 
stris 2.  3m  ©tynbelroalb :  Triglochin  palustro  2.,  Salix 
repens  2.  (2ttoorroeibe) ,  Polygorum  Bistorta  2.,  Bcutellaria 
galericulata  2.»  Pedicularis  silvatica  2.  unb  Utricularia 
minor  2.,  Pinguicula  vulgaris  2.  gegen  Raufen  o.  ©.,  9tiets 
l)eim  unb  ©ac^immern.  Die  Primula  farinosa  2.  bei  2ubroig3; 
tljal.  Lysimachia  thyrsiflora  2.  ©erbreitet  ifl  Gentiana  verna 
2.  am  €>$inbelroalb  ben  16.  9(ug.  1876,  nim  jrocitenmale 
btüt)cub,  bafelbft  G.Pneumonanthe 2.,  Erythraea  pulchella  Pers. 
unb  Menyantbes  trifoliata  2.  (Sbenfo  bie  ©ruppe  ber  Vacci- 
nien:  V.  uliginosum  2.  mit  ber  gemeinen  V.  Myrtillus  2.  unb 
ber  ^ßreifjel:  unb  3Roo8beere:  V.  Vitis  Idaea  2  ,  V.  oxycoecos 
2.  nebft  ber  reijenben  Andromeda  polifolia  2.  2efotere  übri= 
gen«  feljr  feiten,  roie  überhaupt,  feit  9t88ler  bort  fammelte,  ©teleS 
gauj  feiten,  ober  gar  oerfä}rounben  ifh  Der  ©$inbelroalb  $at 
oiel  oon  feinem  fumpfigen  <£$aratter  burd)  @raben$te$ungen, 
Jtutturen  ic  verloren,  audj  bie  bortigen  ©Hefen  flnb  ni$t  me$r 
roilb  roie  früher,  fonbem  »erben  jefct  tyeilS  gebüngt,  ttyeilä  aufj 
geforfiet  unb  verlieren  $iebur$  langfam  i$re  roilbe  ftfora.  Vl\t 
genannten  Ericaceen  fommt  ebenfalls  Epilobium  palustre  2. 
in  einer  fleinen,  behaarten  ftorm  ß  pilosam  oor,  E.  rcseum  2. 


Digitized  by  Google 


73 


an  ber  Tonau.  $on  Compositae  ftnb  nur  roenige,  fumpfHebenbe 
ju  ocrjcic^nen.  Crepis  paludosa  Mnch.,  Senecio  aquaticus  Huds., 
Cirsium  bulbosum  Dec.  Nasturtium  palustre  Del.  unb  N. 
amphibium  R.  Br. ,  Stellaria  glauoa  With.  3m  ^c^tnbeU 
roalb  ferner:  Spergula  nodosa  8.  2>a8  <5umpfoeUä)en,  Viola 
palustris  g.    mit  bem  ©onnenfym:   Drosera  rotundifolia  g. 

Ji:.tt  feiten  ftnb  Geranium  palustre  V.  unb  Parnassia 
palustris  lefetere  $eigt  bie  befannte  (grfd)einung,  ba&  $flan$en, 
toeldje  3ugleid>  im  ©ebirge  unb  in  ber  ebene  oorfommen,  ge; 
»5&nli$  im  ©ebirge  juerfl  ifftt  ©lütyen  entfalten,  roie  Col- 
chicum, Erica,  (Snftianeu.  H.  <So  traf  td)  1876  bie  Parnassia  am 
<5<$tnbelraalb  705  m  ben  16.  Xuguft  in  ooUev  ©lütye,  auf 
ben  ©ruber^ofroiefen  bagegen  bie  erfien  tHfitycn  am  26.  Sluguft, 
alfo  10  Tage  fpäter  bei  einem  £ö^enunterf<fjiebe  von  270  m. 
Thysselinum  palustre  Hoffm.  (©d)inbelioalb),  um  Tuttlingen 
Cicuta  virosa  Phellandrium  aquaticum  V.  Ta?  jvünfblatt 
Comarum  palustre  2.  nod)  läufig  im  2 $inbelroo lb ;  um  tutl 
lingen:  Tetragonolobus  siliquosus  Roth.,  Trifolium  hybridum 
Ü.,  Tr.  fragiferum  8.,  Tr.  filiforme       Potentilla  supina  $!. 

9ln  (Sporenpf  Unjen  ober  fro  p  t  og  a  mtfa)  en  ©e= 
roäc^fen  ift  ber  Sejirf  ni$t  fef>r  rei<$,  ba  er  überroiegenb  ber 
Juraformation  angehört. 

33on  ^ßiljen  toären  ju  ermähnen  bie  eßbare  Spijmorcfjcl 
Morchella  conica  Pers.,  fie  ftnbet  ftd>  im  ?>rül)jal)ve  nidjt  feiten 
in  ben  9Jabelroalbungen  be«  ©ejirfS  unb  wirb  jum  tfüajens 
gebraute  gefammelt.  Der  tro(fene  (Spätfommer  unb  ©erbft  1877 
mar  mieber  fe^r  ungünflig  jur  Beobachtung  oon  $iljen. 

93on  gleiten  einige  Ijomöomcrifdje,  tfalffelfen  beiootynenbe, 
fo  j.  99.  Collemma  (Synechoblastos)  turgidum  Ach.  mit  C. 
granosum  Wulf.  93on  $eteromerif<$en  ftle^ten:  P8oroma  crassum 
Ach.  bei  gribingen  ic.  Amphiloma  Callopisma  Ach.,  Endo- 
carpon  miniatum  Ach.  oerbreitet,  Sphyridium  fungifonne 
Schrad.  im  octyinbelroalb,  fyic  unb  ba  Imbricaria  Acetabulum 
Neck.,  bie  i8länbifd}e  9Jloo8fle($te  Cetraria  islandica  £.  §äufig, 
namentlid)  auf  bem  $euberge.  33on  bem  £eer  ber  überall  ges 
meinen  Lecidien,  Lecanoren,  Parmelien  jc.  foU  nichts  weiter 
aufgeführt  »erben. 

SSon  ?ebermoofen  fommt  bie  Marchan tia  polymorpha  im 
©c^inbelroalb  oor,  ebenfo  bie  Sphagnoecetis  communis  (Junger  - 
mannia  Sphagni  Dicks). 


Digitized  by  Google 


74 


Xlnemia). 


einige  bemerfenStoertye  i'aubmoofe  feien  ermähnt. 
(Sd>tnbcln>alb  bie  Xorfmoofe:  Sphagnura  cymbifolium  Ehrh. 
mit  8ph.  acutifolium  Ehrh.,  Aulacomnium  palustre  Schwaeg. 
Campylopus  torfaceua  Br.  et  Sch.  unb  Hypnum  nitens  Schreb. 
Leucobryura  glaueum  Hedw.  ©et  ftribingen,  überhaupt  auf 
aßen  5?alffelfen:  Trichostoraum  flexicaule  Schwaegr.  mit  Bar- 
bula  tortuosa  W.  et  M.,  Qrimmia  (Gümbelia)  crinita  Brid. 
auf  altem  Hörtel  am  2ftauertt>erf  ber  jRuine  Dönberg  ber  sStabt 
Tuttlingen.  Dicranum  montanum  Hedw. ,  Neckera  crispa 
Hedw.  (oerbreitet  an  ßalffelfen)  unb  nid)t  feiten  baS  fa)öne 
2lftmoo3,  Hypnum  crista  castrensis  £. 

jDic  garnfräuter  liefern  einiges  ^ntereffante.  Scolopen- 
drium  officinale  Sw.  nicfjt  feiten,  Aspidium  aculeatum  V.  bei 
33ronnen,  A.  spinuloBum  £.  im  Sdnnbelroalb,  Asplenium  vi- 
ride  Hude,  bei  gribingen,  Cystopteria  iragilie  Beruh,  überall. 
Polypodium  vulgare  £.  unb  P.  Dryopteris  tf. 

Lycopodium  clavatum  £.  im  (Sdunbeltoalb,  bafelbft  audj 
Equiaetum  silvaticum  i», 

QtnierreiA*). 

I.  (Säugetiere.  £<a3  ©beltotlb  unb  £amtoilb  ift  längf* 
oerfefftounben,  ba$  3Bilbfd)ioein  bagegen  jeigt  fia)  fett  einigen 
^ajjren  juroeileu  roieber  als  2öcd)feltoilb;  SHe^e  ftnb  in  ganj 
mäßiger  ?ln^t  oor(>anben,  ebenfo  ber  #afe;  ber  gud)$  tft  jiemlic^ 
Ijäuftg  unb  ber  $a$d  nid)t  feiten.  Wufcer  biefen  trifft  man  jicmlia^ 
ijäuftg  ben  gifdjotter,  ©bei-  unb  (Steinmarber,  ^Itiö,  baS  fleine 
SBiefel,  baä  (jic^^orn  (rotbraun  unb  fäftoarj),  ben  ^gel,  gu= 
weilen  bie  QBilbfafce,  bann  oerfcfjiebene  SRäufe;  unb  glebennäufe= 
Strten. 

II.  2$ögel.  3lufjer  ben  meifren,  bei  §oljentioiel  angegebenen 
Birten,  ftnb  nod)  f olgenbe  ju  ermähnen :  Aquila  chrysaetus 
ber  «Steinabier,  als  (Seltenheit,  Circus  aeruginosa  Sav.,  bie 
9ffe§=  ober  9iio§n>etl>e,  Falco  aesalon  Om.,  3roer9faCfe'  Ulula 
alueo  Blas.,  SBaumfauj,  Fringilla  citrinella  3itronenjeiftg, 
Mucifraga  caryocatactes  Temm.,  Sfufj^äffer,  Tetrac  bonasia  2., 
^afcl^u^n,  ntd^t  fetten  auf  bem  §euberg,  Tetrao  lagopus  &# 


*)  Unter  SRitnurfung  oon  £>r.  Äofmann  am  Ä.  Naturalien* 
Jcabinet  in  Stuttgart,  mit  Beiträgen  oon  $rof.  ffi.  #artmann  in  ©laruS 
(III  a.,  IV.,  V.,  VI.). 


Digitized  by  Google 


75 


©a)nee$u$n/  als*  ©eüen^ett.  Tetrao  urogallus  8.,  Hu*T$a§n, 
Anser  cinereus  Mey.,  Söilbgan«. 

III.  Reptilien,  a)  ©aurier.  Ueberau  Ijäuftg  ftnb  an  ben 
geeigneten  Certli($feiten  bie  ©linbfäleidje  (Anguis  fragilis  8.) 
unb  bie  3flun^^fe  (Lacerta  agilis  £.).  93on  ber  Berg:  ober 
3Balbeibed)fe  Lacerta  vivipera  Jacq.  b.  crocea,  Wolf.,  auf 
ber  ?Ub  f c h r  häufig,  >.  $.  um  Uvad),  im  §figeHanb  febr  feiten, 
auf  bem  ^djroarjionlb  5.  25.  bei  ^ao  elfte  in  auf  (Mebüfdjcn  am 
9öaffer,  traf  SWrbUnger  3Bänn$en  unb  trä^rige  ©etb^en  auf  ber 
£orbt  bei  Tuttlingen  (©ürttemb.  natunoiff.  3a$re*$.  1857, 
6.  197).  eie  Wettert  gern  auf  93üföc  unb  liebt  im  ©egenfafc 
gegen  L.  agilis  unb  bie  folgenbe  3Irt  befcj&attete,  feuchte,  ja  felbjl 
naffe  Orte.  $ie  9Rauereibedjfe  (Lacerta  muralis  Lieh.)  fudjte 
Säger  auf  ber  2llb  oergebenS;  mit  iljm  fanb  i<$  fie  Ijäufig  in 
ben  Söeinbergen  be«  unteren  ßnjt^aleä  um  Vifjingen  (Pommer 
1867)  unb  jwar  in  einer  Varietät,  bie  an  ber  UebergangöfteÖe 
non  ber  ©eite  jum  ©aud)  je  eine  Weibe  oon  6 — 8  practytooHen, 
azurblauen  Rieden  trug,  lieber  iljvc  Verbreitung  in  Württemberg 
fa)reibt  $aulu$  in  ben  $a1)Xtfytfttn  00m  %  1857.  (5r  erwähnt 
bort  nicfyt  ben  §oljentioiel,  roo  id>  fie  —  oljne  blaue  ©citenfletfe 
—  im  (Sommer  1876  unb  1878  antraf,  wie  fie  in  ber  SRadjmtttagSs 
fonne  jwif^en  bem  glütyenb  Reißen  äftauergeftein  ber  9Ruine  ifyr 
Söefen  trieb. 

b)  ©drangen :  $)ie  Ringelnatter  Tropidonotus  natrix 

bie  glatte  Gatter  Coronella  laevis  Merr.,  bie  #reu$otter  Pelias 
berus  g.  unb  bie  Varietät  Prester  2. 

c)  £ur$e:  5)er  i'aubfrofd)  Hyla  arborea  ber  grüne 
Söafferfrofdj  Rana  viridis  Roessel,  ©raSfrofö  R.  temprearia 

©emeine  Äröte  Bufo  vulgaris  Latr.,  bie  oeränberlic^e  Äröte 
Bufo  variabilis  Gm.,  ber  geflerfte  ©alamanber  Salamandra 
maculata  Laur.,  ber  5öaffermold)  Triton  palustris 

IV.  ftifdje.  $)ie  £)onau  unb  i^r  ©ebiet,  oor  ben  übrigen 
imtteleuropäifd)en  Flußgebieten  auägejeidmet  burefy  ifjren 
reic^um,  rechtfertigt  biefen  Ruf  aua)  roä^renb  iljreö  furjen  ÜaufS 
bur$  unferen  Vejirf.  Vergleid)  mit  bem  oberen  Metfor  j.  93. 
tritt  ber  Unterfctyieb  ju  ©unften  ber  $)onau  beutlid)  f>eroor.  $)er 
£)auptgrunb  wirb  roo^l  barin  liegen,  bafe  lefctere  einen  oiel 
fajtoäc^eren  ftall  f>at  aU  ber  iftedfar  unb  wenn  fte  au$  nia)t  fo 
oiel  ©ajfer  fü$rt  als  biefer,  bo$  ein  oiel  tiefere«  Vett  befifct, 
mit  9lu3bud)tungen,  reichlichem  Ufergebüfa),  2öaffergeroaa)fen  2c, 
maä  alles  für  bie  entrotcflung   ber  fttfe^e  t>on  ber  größten 


Digitized  by  Google 


76 


thierreto). 


33ebeutung  ijt.  3luct}  finben  am  y?ecfar  roegcn  ber  häufigeren 
bie  Ufer  oerheerenben  Ueberfcr)tt>emmungen  roeit  met)r  Äorreftionen 
frort,  bunt)  n>elcr)e,  roeil  man  fic  in  ber  Siegel  um  bie  &t\t  oor= 
nimmt,  in  melier  bie  meinen  ftifct}e  laichen,  bie  99rut  geftört 
ober  oöüig  ruinirt  roirb.  3)oci)  ^at  auct)  im  $uttlinger  93ejirfe, 
roie  anberroärtö,  gegenüber  oon  früheren,  nicht  aHjuroeit  hinter 
un8  Iiegenben  &t\ttn  ber  $ifdjreicr}thum  abgenommen.  2113  §aupt= 
urfad)en  ro erben  bezeichnet  bie  gro§en  (*i§gänge  unb  in  groeiter 
fiinie  ber  unoemünftige  betrieb  be§  ^anged.  ©efangen  wirb 
mit  ber  &ngel  (über  i'anb  unb  mit  ©runbangel)  unb  mit  bem 
©am  ((Sefcgarn  unb  3u89arn)-  3°°togc  oon  (Siebolb  in 
9Rüncr)eu,  jur  3eit  roor}l  ber  befte  Äenncr  ber  mittcleuropäifcr)en 
(Sü§röafferftfcr)e*),  gibt  für  bie  bem  $)onaugebiet  angefangen 
$ifcr)arten  bie  ($efammt£ar)l  52  an.  ^Bringt  man  baoon  in  9tbjug 
2  SBafrarbe,  eine  nur  an  jroei  (Stetten  bcs  #auptfTuffe8,  eine 
nur  in  jroei  SRebenflüffen  oorrommenbe  VI v t  unb  fccbs  fidj  aud 
bem  fc^roarjen  SJieer  blo§  in  fettenden  gälten  oerirrenbe  Slrten, 
fo  bleiben  nocr)  übrig  42  ©pejie«.  S3on  biefen  mürben  oon  mir 
unb  oon  erfahrenen  gifdjern  in  bcn  ©eroäffern  beä  93egirfe§ 
Tuttlingen,  fotoeit  fie  $ur  $)onau  gehören,  fotgenbe  18  mit 
(Sicherheit  beobachtet«*). 

1.  3>er  $lu§barfd&  (Per<*  fluviatilis  2.),  ein  unter  bem 
Kamen  (ggli  aßbefannter,  oolf$t$umlidjer  ftifd),  ber  aufnahm«; 
meife  hier  6i3  3  Sßfunb  fct)röer  wirb  unb  beffen  gleitet)  gan$  oor- 
jüglid)  märe,  menn  e8  nur  nict)t  fo  oiete  (gräten  haue,  Sßon  ben 
übrigen  jur  gamilu  ber  SBarfc^c  gehörigen  Birten,  bie  59.  In 
ber  $onau  bei  Ulm  oorfommen  (SBefc^r.  be8  Cu2l.  Ulm  (S.  28), 
rourbe,  foroeit  meine  ^Beobachtungen  unb  6rfunbigungen  reichen, 
hier  noch  *e*ne  gefangen. 

2.  $>er  poppen  (Cottus  gobio  V.),  ©ruppt,  häufig  an 
rafch  flie&enbcn  (Stellen  unter  (Steinen,  im  ftlufj  unb  in  ben 
fleineren  93äcr)en. 

3.  $>ie  Streifte  (Lote  vulgaris  Cuv.)  oberhalb  unb  unter* 
halb  ber  (Stabt,  meift  im  tiefen  Söaffer,  auch  ftribingen. 
(Sie  ift  ber  einjtge  (Süfjroafferfifch  au8  ber  im  2Beer  in  &at)t-- 
reichen  «rten  »orfommenben  ftamilie  ber  (Sct)ellfif(he.  3*>*  S^W 
ifr  oortrefflid),  weich  unD 

•)  Die  ©üfjroafferftfche  oon  Mitteleuropa.  Gearbeitet  oon  C. 
d.  o.  6tebolb.  ?eipjig,  (Jngelmann  1863. 

**)  ©oftematifäje  9teil>cnfolge  unb  »ejeichnung  nad)  bem  gr* 
nannten  ©uo). 


Digitized  by  Google 


a$ierrei<$. 


77 


4.  $)er  Äarpfen  (Cyprinus  carpio  £.),  fclfc*  «» 
ftä^e  bcr  ©tabt  unb  gegen  2ubwig3t$al  an  ruhigen  ©teilen  mit 
fä}lammigem  ©runb  unb  reichlichen  Uferlöc$ern.  (Sin  ^erfudj, 
ben  SEBinfel,  b.  bad  Hltwatfer  jmif<$eu  Donau  unb  ©ta, 
fjart  an  ber  ©tobt  burctj  (Smfefcen  oon  junger  iHut  mit  Karpfen 
ju  beoötfcrn,  mtfclang,  inbem  biefelbe  unter  bem  @ife  etfticfte. 

5.  Tic  ©$letye  (Tinea  Tulgari*  Cut.)  \cbx  häufig  in 
aßen  fcltmaffern,  j.  89.  in  ber  alten  £onau  bei  £ubwig8tljal, 
in  (Syemplaren  bi8  3  $funb. 

6.  lie  Sorbe  (Barbus  fluviatilia  Ag.).  ©ei  biefem«He8freifcr, 
ber  im  Abflug  oon  ÜJh'Ujlf  analen  unb  bort  am  fetteften  unb 
fa)roerften  roirb  (über  10  $funb),  wo  Äloafeu  ityren  3n^a^  *n 
laufenbe  SBaffer  ergießen,  wirb  ber  SRajfenfang  mitunter  in  au«s 
giebigfter  SBetfe  betrieben,  ©o  würben  einmal  in  ben  50ger 
3a^ren  gwiföen  ber  ftabrif  unb  ber  ©tobt  bei  ber  fogenannten 
„9tofe$ea  fo  niete  ©arben  gefangen,  bafe  man  e8  für  gut  fanb, 
fir  für  ben  hinter  einzufallen  unb  gu  räubern. 

7.  £er  ©rcfjltng  (Gobio  fiu  via  tili»  Flem.).  $)a8  fjanb; 
lange,  waldige,  geflecfte  ^tfd}d;en  mit  $wei  ©artfäben  ift  überall 
häufig  in  erwaS  fölammigem,  nidjt  aüju  tiefem  sffiaffer,  3.  9. 
fe$r  ^ar)treicr)  unter  ber  SBrücJe  in  Tuttlingen. 

8.  Tie  £aube  (Alburnus  lucidus  Heok.).  £  as  fdjlnnfc, 
oben  meergrüne,  unten  unb  fettliä)  filberblanfe  »ifcl)rficit,  welches 
$art  unter  bem  ©afferfpiegel  fä)arenweife  bü$m$ier)t,  ifl  als 
„Ängels^tfd&le"  jebem  £inb  befannt. 

SBeniger  in  bie  3lugen  fallenb,  weil  fie  ben  ©runb  be8 
2öaffer8  ber  Oberfläche  öoräie$t,  ifi 

9.  bie  ©erlaube  (Alburaus  bipunotatus  Heck.),  ©ie  ijr 
weniger  fölanf,  aua)  etwa«  fürjer  als  bie  oorige  unb  lci$t  oon  i$r 
ju  unterf^eiben  bur$  eine  läng8  ben  filberglänjenben  ©eiten 
^injie^enix  fämale,  f^wärjlidje  Nafy,  bie  bem  ^ifc^en  in  Dielen 
©egenben  ben  93olf8namen  „©($netberü  oerj^afft  $at.  2JHt 
©firmem  unb  3nfeften  w*x*  baffelbe  ^duftg  an  ber  9lngel  ge? 
fangen,  um  als  äöberfifa)  JU  btenen. 

10.  SDie  3ff ott)feber  (Leuciscus  erythrophthalmus  Flem.), 
ein  überaß  $äuftger,  beliebter  ©peifeftfdj.  SJieJ  weniger  geföäfct 
ifl  bat  ebenfalls  nirgenbS  f*$lenbe 

11.  SRotyauge,  „ftotyaugle"  (Leuciscuo  rutilus  8.). 

12.  $>er  Bitel,  ©<$uppfifc§,  in  £uttl.  «let  (ßqualius  ce- 
phalus  Heck.).  2>er  birfe  tfopf  unb  ber  breite,  §eUoraune  SRflcfen 
laffen  bie  Jen  gifa),  ber  im  BUgetneinen  gerne  gegefien  wirb 


Digitized  by  Google 


78 


X$terrei<$. 


namentlich  jur  SßMnteräjeit,  unb  eine  beträchtliche  ®r5fee  erretten 
Tonn  (bis  8  $funb)  faum  mit  einem  anbeten  oermechfeln. 

13.  $>er  £afel  (Squalius  leuciscus  Heck.),  ein  fteirter 
'Sonaufifch,  in  ber  tfüctje  wenig  geartet,  bagegen  als  JWberfifch 
von  ben  9lngelfreunben  gefchäfct. 

14.  I)ie  9cafe  (Chondrostoma  nasus  £.).  riefen,  burth 
bie  weit  über  bie  3Jcunbfpalte  heroorragenbe,  [duag  abgeftufcte 
unb  auf  ber  unteren  (Seite  ftarf  abgeflachte  (Sdmaujc  gefeniu 
jeid>neten  Jifch,  fleht  man  in  ber  $)onau  überall,  meifl  fdjaren; 
weife  im  raffen  58affer,  ben  Ä'opf  gegen  bie  (Strömung  gerietet 
unb  mit  breiten,  filbrigen  «Seiten  lebfwft  blinfenb.  (Sein  f^Xctfc^ 
ifi  fdjledjt  unb  fefjr  grätig,  man  läßt  i^n  beö^alb  alä  „§e^tfuttera 
unbehelligt  fajroimnun: 

15.  $ie  (Thymallus  vulgaris  Nilss.),  ein  Gbelflfch, 
ber  in  ber  üebenSroeife  oieleS  oon  ben  ftoretlen  fjat  unb  bem  bie 
auffaüenb  große,  einem  (Segel*)  vergleichbare,  purpurrot^  unb 
fdjroara  gewidmete  fRücfcnfloffc  ju  ganj  befonberem  Sthmcicfc 
bient.  ftleifch  if*  belifat.  ftrityer  mar  fie  oerhältntSmäßig 
häufig  in  ber  SBeera,  namentlich  auf  ber  ftribinger  üRarfung, 
jefct  roirb  fie  leiber  immer  f eltener  unb  bürfte  bei  fortgefefcter 
fchouungälofer  Verfolgung  balb  ganj  au§  unferem  ©ebiet  oen 
fctjwunben  fein. 

16.  $)ie  Forelle  (Trutta  fario  £.).  ftoreflenwaffer  flnb  bie 
93eera,  bie  (Sita  mit  bem  Faulenbach,  ber  Äeffclbach  unb  ber  an 
ber  tfolbinger  (Steige  entfpringenbe  SZBulf bad).  Tic  gorellen  bei 
lefcteren  geigen  Über  bie  gan$e  ^örperobcrfläc^e  eine  gleichmäßig 
fchroarje  gärbung,  roie  benn  überhaupt  biefer  Ebelftfch  nicht  nur 
in  ber  ftarbe  ber  £>aut,  fonbem  auch  in  ber  be8  ftleifcheS  \t  nach 
ben  nerfchiebenen  2öohnorten  fc^r  roanbelbar  ift.  Eigentlich  lohnenb 
ift  ber  gang  jefct  nur  noch  in  ber  ©eera  unb  roirb  ba§ 
Pfunb  bermalen  mit  Ji  1.75  befahlt.  ftcuerbingB  finb  in  bem 
Sache,  ber  fyntex  ber  Papiermühle  jroifchen  Tuttlingen  unb 
fiubroigSthal  auS  einem  fröftallh«ll«n  OueHenbecten  abfließt,  junge 
ftoretlen  eingefefct  roorben,  unb  hier  fei  auch  ber  wohlgelungenen 
Verfuge  Erwähnung  gethan,  welche  oor  einigen  3a$ren  #crr 
Cberamtöpficger  Schab  in  Tuttlingen  in  bem  auf  SRenbinger 
3Jcavfung  entfpringenben,  nach  ^albflünbtgcm  Sauf  bei  Stetten 
in  bie  Donau  münbenben  tfeffelbach  mit  ber  %\iä)t  ber  (Seeforelle 
(Trutto  lacustris  2.)  angeftelU  hat. 


•)  Daher  aua)  bie  $Bijeiä)nung  Th.  vexillifer. 


Digitized  by  Google 


79 


17.  Der  £>ecr)t  (Esox  loci  ob  £.),  gcroanbtefrr  unb 
gefrajjigfie  Räuber  beS  SüfjroafferS,  toirb  roegen  feinet  wob,!* 
fdjmedcnben  glcifdjeS,  oon  bem  jefct  in  Tuttlingen  ba3  $funb 
mit  1  Sftarf  be f>L t  toirb,  tuäbrcnb  (8  in  ben  fünfziger  ^a^rni 
noch  9  .Hrcujcr  galt,  eifrig  oerfolgt.  öein  fernerer  gebeihlicher 
ftortbeflanb  ifi  burd)  ben  unerfchopfIicf)en  :Kcid)tt)itm  an  „SBeifc 
fifcr)cn u,  namentlich  9Jafen,  gefi^ert.  20pfünbige  <£remplare  finb 
gerabe  feine  Seltenheit,  unb  am  S^iöeriubiläum,  ben  10.  SRos 
oembeT  1659,  fdjmüdte  ein  36  $funb  feinerer  £echt,  ber  Jag« 
jutior  unweit  ber  ©tobt  gefangen  roorben  mar,  bie  ftefttafel 

18.  $ie  ©runbel  (Cobitio  barbatula  £.)  foa  früher  häufiger 
geroefen  fein,  bei  ber  tuttlinger  SÖrücfe  wirb  fie  oon  ben  ©üben 
unter  Steinen  nod)  regelmäßig  gefangen. 

3um  (Schluß  ermähne  icf)  noa)  baS  glufeneunauge  (Prike, 
Perronryzon  fluviatüis  2.),  ba§  fia)  im  $)onaugebiet  finbet  unb 
nadj  ©iebolb  im  ausgelaufenen  j^uftanb  eine  Sänge  oon  meiftenfl 
12—15  3ott,  feiten  bis  18  3oU  erreicht.  $n  unferem  Sejirf 
babe  id)  ben  gifer)  nirgenbS  gefe^en.  iNuu  aber  oerfic^erten  mich 
3 ix? e i  tunbige,  mit  ben  giften  roobl  oertraute  Männer,  bafj  oor 
ctroa  7  ^atjveu  ein  fleiner  ungefähr  Va  $funb  fernerer  x'Ia L  bei 
£ubroig$thal  unb  oor  etroa  5  Satyrt n  ein  größerer  1  —  1  Vi  ^ßfunb 
roiegenber  bei  gribingen  in  ber  £)onau  gefangen  roorben  unb  baß  beibe 
(Srempfare  oon  ihnen  ungroeifel^aft  als  Male  erfonnt  roorben 
feien.  ©efanntlid;  ifi  baä  ©orfommen  biefe«  in  ©etreff  feiner 
Fortpflanzung  tyutt  nod)  räthfelr)aften  5ifa)eö  im  Donaugebiet 
nirgenbä  mit  Sicherheit  nact)geroicfen.  Ob  nun  in  ben  beiben 
eben  genannten  gaffen  eine  93erroea)3lung  Durliegt*)  —  unb  eine 
folct)e  roäre  beinahe  einzig  möglich  mit  bem  Neunauge  —  ifi 
natürlich  jefct  nicht  mer)r  ju  entfd)eiben. 

V.  3n  f  ef  ten**).  Sur  btn  «Sftfeftenfatnmler  ift  bie  ^iefige 
©egenb  ein  banfbareS  gelb,  befonberS  reia)  an  Däfern  unb  fliegen. 

»)  o.  ©iebolb  fagt:  „(SS  muft  auffallen,  bafe  nad)  ber  Angabe 
oerfebjebener  Zoologen  bie  Donau  unb  ihre  Tlebenflüffe  Kaie  befifcen 
follen.  3$  ^öbe  es  mir  angelegen  fein  laffen,  biefen  Angaben  näher 
nad))ufpüren  unb  bin  ;u  ber  tteberjeugung  gefommen,  bafc  biefelben 
auf  SDiifcoerftanbniffen  ober  93ern>ed)8lungen  berufen. 

**)  <H  erijttrt  für  bie  Xuttl.  Umgegenb  in  weiterem  ©tun  ein 
alteS,  aber  heute  nod)  feb,r  brauchbares  93erjetd)mS  oon  9cotr>  o.  ©djrecfen* 
ftein:  „Berieichnifj  ber  3nfeften  oom  ^obenfee,  ber  Schmetterlinge,  ftafer, 
£albflügler,  Wefcflügler,  SEBefpen,  SBanjen  unb  fliegen,  ToeId)c  um  ben 
Urfprung  ber  Tunau  unb  beS  SRedaiS,  bann  um  ben  unteren  Sbeil  beS 
©obenfeeS  oorfornmen.*  ©tuttg.  u.  lüb.  1802,  Gotta.  Tuttlingen  ift  in 
bemfelben  als  ftunbort  oft  genannt. 


Digitized  by  Google 


80 


'£(ne  rreidj. 


Slufigiebige  ftunborte  flnb  namentlich  bie  frifö  abgelegten  3Balb- 
ftvecfen  mit  üppigem  8 traudnucrf  unb  .^ablrcidjen  $)orbengerofic$feiL 
3^0(^  roerben  in  früheren  3eiten,  als  bic  ©eroirttjfdjaftung  bcr 
ftorftc  nod)  nidjt  fo  geroiffent)aft  unb  tjauStjälterifc^  Betrieben 
mürbe,  als  ed  nod)  alte  fautenbe  (Stamme  retdjlid)  in  ben 
Sftälbem  gab  unb  als  in  ber  9cät)e  ber  fliefjenben  ©ewäffer  nod} 
metjr  Sllrroaffer  unb  Rümpel  erifKrtcn,  für  oiele  £erbtt)iere  bie 
Triften jbebingungen  gfinftiger  geroefen  fein,  als  b/utjutage.  £B 
folgen  t)ier  nur  einige  wenige  Zotigen. 

Ää f er.  SBefonberä  gut  oertreten  fmb  bte  (Saraben,  forootjl 
bie  größeren  als  bie  Heineren  unb  fleinflen  Birten.  <5<$äblid> 
traten  in  ben  93rubert)ofroalbungen  cor  einigen  Sauren  SBorfenfäfer 
auf  BoBtrychua  curTidens  Germ,  unb  typographus  Jg.,  fo  ba§ 
plöfclicfc)  oiete  t)unbeit  ©tamme  abjtarben  unb  ben  ganjen 
(Sommer  gearbeitet  werben  mufete.  Vergebens  t)abe  id)  mid) 
bemüht  um  ben  in  Württemberg  fet)r  feltenen  Carabus  irregu- 
laris,  ben  ber  ausgezeichnete,  leib  er  jefct  oerftorbene  Ääferfenner 
Direftor  ©teubet  im  (5cf)önbud)  bei  93ebent)aufen  in  einem  ein; 
jigen  (Jremplar  entbeeft  b,at.  (Seabig  C.-H.  93efc$r.  tüb.)  unb 
oon  bem  mir  ein  $ärd)en  auf  bem  SRofenfiein  bei  .freubad)  fanben. 
S3on  fleinen  @araben  habe  id?  einige  für  Württemberg  neue 
Slrten  gang  in  ber  9ßät)e  ber  ©tobt  am  (Eingang  in«  2>utrem 
tt)al,  baS  überhaupt  fet)r  reich  an  ^nfeften  ift,  namentlich  an 
Dipteren,  gefunben.  3Reift  unter  Steinen  fanb  ich  folgenbe  gute 
Slrten :  Ophonus  puncticollis  Payk.,  breTicollis  Deg.,  azureus 
Fal.,  Harpalua  laevicollis  Duftsch.,  rubripes  Duftsch.,  latus 

HaptoderuB  spadiceus  Deg.,  Taphria  nivalis  Panz., 
Agonum  yersutum  St. ,  Licinus  depreasus  Payk. ,  Helops 
quisquilius  Fab.,  Otiorhynchus  nnicolor  Herbst  unb  fuseipes 
Ol.,  Molytes  glabratus  Fab.  ftotl)  oon  Sdjvecfenftcin  füt)rt 
nod)  folgenbe  feltene  ftrten  auf:  Carabus  irregularis  Fab., 
OdontacuB  mobillicornis  Fab.,  Rosalia  alpinafi.  (Tuttlingen), 
ßine  grofje  üttenge  oon  fpantfd^en  fliegen  (Lytta  yesicatoria) 
traf  id)  einmal  auf  einer  <£f($e  beS  $>ot)entn>iel#). 


*)  Senbig  DermiBte  biejen  offijineUen  Ääfer  bei  Xübingen,  wo  er 
na$  (5* übler  früher  (1820)  fo  häufig  mar,  „ba(?  felbfl  ein  ßanbel  ins 
VuSIanb  getrieben"  rourbe.  9taä)  ?e  rjbig  roirb  er  nod)  in  großer  Wenge 
bei  £>eilbronn  gefammelt.  9Dcaff enrjaf  t  traf  i  et)  tbn  einmal  (um  1850)  an  ber 
3agjt  bei  @d)ontb,al  unb  in  gang  unglaublichen  Waffen,  roeitfnn  burd) 
ben®erud)  erfennbar  unb  «Uei  jerfreffettb,in  einer  jungen  <£fd)enpflanjung 
in  ber  klafft  ber  £oä)burg  in  SJaben. 


Digitized  by  Google 


81 


Schmetterlinge.  T)er  Apollo  (Parnassius  Apollo  ?.) 
fliegt  um  Tuttlingen  oereinjelt  auf  ben  #öc)en  über  ber  Rapier; 
müt)le,  jiemlicb  häufig  roeiter  T*onauabmärt3  utn  bie  Äalffelfen 
bei  ftribingen  unb  Neuron,  am  ^äufigften  unterhalb  ©chlojj 
ÜSerenroag.  9Jcit  Vorliebe  fefcf  unb  faugt  er  ftcti  an  ben  ©lütten: 
föpfen  von  ben  ©cabiofen  feft.  «Tie  jaljlreid)en  (Sremplare  vom 
£wtjentwiel  jeidjnctcn  fid)  buref)  ganj  befonbere  Turdjfirfitigfcit 
ber  $lügetbe(fen  unb  burd)  bie  @rö§e  ber  rotten  ÄugenfledYn 
au**)-  £err  $rofeffor  $raa«  berietet  oon  bem  maffen^aften 
«uftreten  ber  2öolfSmUd>raupe  Deilephila  euphorbiae  8.  auf 
bem  §o§entroieL  ferner  werben  angegeben:  3wei  f^öne  ©pinner: 
Arctia  Hebe  8.  unb  villica  beibe  SBärenraupen  auf  nieberen 
$flanj«n  finb  fehr  wenig  in  unferem  £anb  mlreitet,  Untere  ifl 
fogar  nur  noch  in  Söangen  einmal  aufgefunben  worben.  Der 
gro§e  ©panner  Gnophos  furvata  S.  V.  fifct  bei  Tage  an  ben 
Reifen  unb  fann  be«  sJiad)t5  mit  bei  Sateme  an  50lür Ii cn,  befonberS 
Echium,  gefammelt  werben.  SBon  Äleinfchmetterlingen  werben 
aufgeführt:  Grapholitha  foenella  2.  s.  tibialana  Hb.  40, 
bereu  (Raupe  in  ben  2Bur$eln  beä  ©eifufcefl  lebt,  Grapholitha 
compositella  Fab.  als  Gundiana  Hb.  42,  beibe  oon  Tuttlingen, 
unb  auch  bie  feltcne  Myclois  roiella  Scop.  pudorella  Hb.  63. 
Tie  fd?öne  Hypercallia  Christiernana  \'. ,  bei  ÜBalb3t)ut  unb  ^ud) 
jimmern  angeführt,  bis  jefct  noch  nicht  für  Württemberg  befannt, 
fommt  fidjer  aud)  bei  Tuttlingen  oor,  ba  fte  im  Tonaut^i  bei 
ftegenäburg  feine  Seltenheit  ift. 

©ei  ben  flie  gen  artig  en  ^nfeften  (T)iptera)  fagt  £eobig 
(a.a.O.):  „auffattenb  ift,  bafj  bie  ©gnaden  (Culex  pipieng) 
^ieflger  ßJegenb  (Tübingen)  wenig  blutbürfiig  finbu.  $n  Tutt- 
lingen werren  Anfang«  ber  70er  %ab,xt  biefe  ^lagegeifter  in  ben 
Säufern  namentlich  fleinen  Äinbern  gegenüber  wegen  ber  heftig; 
feit  Hjrer  giftigen  93iffe  orbentlich  gefürchtet,  fo  jwar,  bafc  mau 
biefelben  allgemein  für  eine  neue,  burch  J&äute  aud  wärmeren 
£änbern  eingefchleppte  s)\xt  hielt,  wogegen  bie  £ntwicflung  ber 
Tipuliben  gan&  entfehieben  fpndjt. 

%u$  ber  Mbtheilung  ber  9c efc flügler  (Neuroptera)  finbet 
ber  ©ammler  an  ben  Ufern  ber  ©ewäffer  eine  gute  Ausbeute 
an  Äöcherfliegcn   (Phryganea).    $on   folgen  fammelte  ich: 


*)  „C*er  prächtige  »Ipenfchmetterling  »poüo  mit  bem  rotf>leuchj 
tenben  Buge  auf  ben  ftlügeln  wiegte  fich  über  ben  SUumenfelchen'*. 

(©cbeffel  im  „efftharb".) 


Digitized  by  Google 


82 


Stjierreia). 


Plectoenemia  irrorata  Cart.,  Mystacides  albifrons  bifas- 
ciatus  Pict.,  venosut.  Ramb.  unb  ater  Pict.,  Aspatherium  pi- 
ceum  Brauer,  Limnophilus  vitratus  De  Geer.  93on  5Baf[er; 
jungfern  fliegt  an  bieten  ©albftettcn,  $.  99.  Ijäuftg  an  bem 
ftufetoeg  oon  Wurmlingen  na$  Raufen  0.  95.,  bie  fd^ne,  grofje 
Aeschna  juncea,  berenftlügel  im  ©onnenfa)etn  golbbraun  glänzen. 
Dem  fünften  oder  iRefcflügler,  bem  bunten  ©chmetterlingSljaft, 
Ascalaphus  macaronius,  mit  großen,  föroarg  gel6en  klügeln  unb 
breitgefnöpfteu  frütjlern,  häufig  auf  £oc)enura<h,  £ot)enlupfen 
unb  onberen  fcf>n>äbifa)en  2llbbergen,  oon  l'eobig  auä)  bei  Bübingen 
gefangen  unb  fdwn  1802  buref)  ben  (Fanonicuö  sJJtener  um 
Kottweil  gefammelt,  begegnete  id)  um  Tuttlingen  nirgend,  traf 
it)n  aber  $u  meiner  ,vrcube  an  einem  ^ei§en  ^iilniactimimia,  187G 
auf  bem  £ot)enm>tel  jtoif^en  t)ot)em  ©rafe  oben  auf  ber  fteftung. 

53on  »^eufdjrccfen  fliegt  an  trotfenen,  fieinigen,  t)eißen 
Steden  t)äufig  bie  fd>ön  banbirte  Oedipoda  fesciata  Sieb,  in 
beiben  formen :  bie  eine  an  ben  £>interflügeln  lia)tblau  (0.  coe- 
rulescenB  Fab.),  bie  anbere  wenig  rott)  (0.  germanica);  am 
#oljentn>iel  audj  Calopterus  italicus  £.  mit  rofig  burdtfdjeinenben 
£interf!ügeln. 

5pon  man jen artigen  ^f«^"  enblid^  machen  fid)  burdj 
©röße  unb  3eia)nung,  mit  Vorliebe  auf  ben  großen,  roeißen 
Sdjirinblumen  unb  fonnigen  3Salbabt)ängen  fifcenb,  3.  59.  in 
Spenge  im  Duttentfjal,  bemerfbar:  bie  entfdfieben  fduinfte  beutfäe 
9lri,  bie  blutrott)e  Sajreitroanje  (Harpactor  cruentus  Fab.)  unb 
eine  3cf)ilbroan$e  (Tetyra  nigrolineata  Fab.),  ganj  gleichmäßig 
fc^roarjrot^  geftreift  roie  ein  roürrtem bergiger  ©renjpfaljl. 

VI.  ftiebfe,  Crustacea. 

Decapoda.  £er  „SteinfrebS"  (Astacus  saxatilis  Koch.) 
unb  ber  „(£belfreb§a  (Astacus  nobilis)  finb  fct)rDerItcr)  oerfc^iebene 
Birten  oon  frlußfrebfen.  Unfer  ^ufefre0^  (Astacus  fluviatilis  V. 
s.  nobilis)  gräbt  fia),  roenn  er  e§  haben  fann,  an  rut)igen 
Stellen  in  ben  lehmigen  Uferroänbcn  £öd)er,  in  benen  er  bei 
Xag  fifct/  MaajtS  auf  »raub  au3juget)en.  Diefe  n2oc$frebfea 
werben  bebeutenb  großer  als  bie  im  rafdjer  fließenben  $öaffer 
unter  Steinen  root}nenben  „Steinfrebfe". 

Isopoda,  (Affeln).  Die  Söafferafjel  (Asellus  aquaticus  2.) 
überall  gasreich,  befonberS  l)äufig  fanb  id>  fte  in  bem  Quell; 
beefen  ^inter  ber  Papiermühle.    £anbafieln*) :    5lußer  ben  an 

•)  BHcfyigfU  ©d)riften:  Brandt,  Conspectus  monographiae 
orustaeeorum  oniscodoram  (Bullet,  de  la  soc.  imp.  uatur.  Moscou 


Digitized  by  Google 


Xfyicrreidf). 


83 


geeigneten  Oertlic^fciten  allenthalben  genteinen  „SRaueraffeln"  unb 
„£eflerajjelntf :  Oniscus  muravius  CuvM  Porcellio  scaber  Brandt, 
P.  dilatatuH  Brandt,  P.  pictua  Brandt  unb  Armadillidium 
vulgare  Milne  Edwards  fyabe  idj  um  Tuttlingen  gefunben. 
Porcellio  trivittatuf  Lereboullet.  93on  it)m  gibt  e$  eine  oefers 
gelbe  unb  eine  tyeltyege(rotf)e  Varietät,  bie  \vrrid):3ct)äffcr  als 
eigene  &rt  P.  ochraceus  aufführt.  3n  oer  Umgegenb  oon  ©tutt; 
gart  fanb  i$  biefeübe,  aber  immer  ueveinjelt,  am  $afenberg  unb 
am  £oc)enheimer  ^Köni^Qfträylc"  unter  (Steinen,  häufiger  bei 
2)ifcingen  in  morgen  2Beibenfiämmen;  um  Tuttlingen  Ijabe  ic$ 
fie  »ergebend  gefugt.  Porcellio  nemorensis  H.  Sch.  £irr  bie  ge* 
roö^nli^fle  %xt  unter  (Steinen  im  28alb,  um  (Stuttgart  oereim 
jelt  unter  ©aumrinben  hn  ©opfcrroalb  am  fBaigefträfele  unb 
in  ber  9W$e  ber  ©aiSeic^e.  Porcellio  maculicornis  H.  Sch.  (olme 
3weifel  Pore.  pruinosus  Brandt).  T)iefe  flflel,  bie  beträchtlich 
fleiner  ifl  als  tyre  ©attungöoerroanbten,  jn>etfd)genfarbig  unb 
wie  biefe  ^rud)t  roei&lidj  bereift  mit  langen,  färoar^roeifeen 
5ür)lern,  traf  idj  biö  jefct  nur  an  $roei  Orten,  aber  beibemal  in 
ftarf  beoölterten  Kolonien:  in  Tuttlingen  (unter  ber  ^Bierbrauerei 
jum  nbeutfd)en  #ofa  unb  in  (Stuttgart  in  bem  3Jculm  eineo  alten 
Öcrt>äd}3f)aufees  be3  §anbel§gärtnert  (Sciineiber.  Porcellio  arma- 
dilloides  Lereboullet.  Oniscus  saxatilis  Hartmann*).  T)a3 
Thier  ift  leicht  bartin  ju  erfennen,  ba§  cö  fid)  jufammcnfugeln 
fann,  roie  bie  eigentlichen  tfugelaffeln.   Um  Tuttlingen  fanb  ic§ 


Tom.  VI.  1833.)  Lereboullet,  Memoire  sur  les  crustaces  de  la 
famille  des  cloportides  etc.  (Mem.  de  la  societe  d'hist.  nat.  de 
Strassbourg  IV.)  Schnitzler,  De  oniscineis  agri  Bonnensis.  Dis- 
sertatio  1853. 

*)  Wein  @rofeoater  (t  1823  als  0.=H.:«rjt  in  spaefnang),  unter 
ben  bamaligen  ftaturfunbigen  in  Württemberg  bocbgefc^ätjt,  hat  in 
jüngeren  Sauren  unter  anberen  ben  Bffeln  ber  (Stuttgarter  Öegcnb  feine 
befonbere  Sufmerffamfeit  gefajenft  unb  über  biejclben  etnacfjcnbe 
)eiä)nungen  gemacht.  Wit  bem  gleichen  @egen|tanb  mar  bamalfi  auch 
ber  mit  befreundete  Gunter  in  $ari8  bffdjäftigt.  21m  ©ebtufe  feiner 
«b^anbluug:  ^Memoire  sur  les  cloportes  terrestres"  (Journal  d'hi- 
stoire  naturelle.  Paris  1792,  pag.  18  ff.)  fagt  er:  „1'  ajoute  ici  la 
notice  de  deux  especes  que  je  u'ai  point  vuer.  mais  dont  la  de- 
seription  m1  a  ete  envoyee  par  M.  Hart  mann  ae  Stuttgardt,  aux 
indications  duquel  je  dois  d'avoir  trouve  la  pluparc  des  especes 
d^crites  ci-dessus.  D  nomme  la  premiere  Oniscus  saxatilis  . . . 
enfin  ee  qui  est  pltui  remarquable,  eile  a  la  propriete  de  se  rouler 
en  boule."  ©chnifc  ler  bot  auf  biefe  digenfa)aft  $in  bas  neue  (»enuft 
CylisÜcus  gemaö)t.  ©.  $. 


Digitized  by  Google 


84 


©eoölferungSftaHjHf. 


baflelbe  feiten,  ^duftg  bagegen  Bei  Stuttgart  jwifd)en  feuchten, 
brmoodten  Steinen,  5.  93.  auf  brr  £Rein§burg  unb  hinter  bem  alten 
TOilttärfctjtr^p la^  gegen  bas  ^figerljauS  hinauf.  Armadillidium 
pulchcllum  Panz.  Tcad)  Seobig  (O.^.'Sefd^r.  oon  Bübingen) 
ift  biefe  fleinfte  tfugelaffel  nroie  anbcrwärts"  audj  um  Bübingen 
^äuftg  unter  Saumrinben.  trofc  fe$r  eifrigen  Suctjen3  habe  id) 
baft  £  liier  eben  nur  an  jwei  Orten  gefunben :  eine  ungemein  b  i  ±  t 
beoöTferte  Kolonie  auf  ber  $tyt  ber  tfochenftrajje  bei  Salingen 
in  einem  weifrfaulen  93ud)enfrumpen  unb  in  ähnlicher  Situation 
eine  Heine  im  3Balbc  groif^en  Wurmlingen  unb  Raufen  ob  Serena. 

VII.  3Ko Hüffen  finb  wenige  berannt,  angeführt  werben 
mehrere  Arten  Clausilion:  Bulimus  radiatus  Brug  ^äufig  am 
.froren tiuiel,  B.  mcmanus  Drap,  im  tfaubroalb  beö  trüber  rjofeö 
an  alten  Stöcfen,  Helix  ericetorum  Müll.  Jpohentwiel.  —  Helix 
pomatia  Y.f  var.  grandis,  boppelt  fo  grofj,  als  bie  gewöhnliche 
©einbergfchnedfe,  mürbe  einmal  in  einem  SBälbchen  bei  Tutt- 
lingen gefunben  unb  befinbet  ftdj  in  ber  Sammlung  beä  SereineS 
für  Daterlänbifäe  9Garurfunbe. 


©muoljner. 


A.  ffrilkfrugsJUtitik.*) 

1.  Stanb  unb  Sewegung  ber  Seoölferung  im 

Allgemeinen. 

£)er  gegenwärtige  Oberamtöbejirf  umfafjr  mit  Ausnahme 
ber  ©emeinbe  Schwenningen ,  welche  burdj  baS  (Me[ft?  00m 
6.  3uli  1842  bem  Oberamt  Kottweil  jugetljeiU  worbeu  ift,  nod) 
biefelben  Ortfchaften,  welche  bie  JÖeoöIferungsilifie  00m  1.  3?o-- 
oember  1812  aufführte,  als  ba$  Oberamt  mit  ben  benachbarten 
Oberamtäbejirfen  Kottweil,  Spaic^ingen,  Salingen  unb  Obern: 
borf  noc$  bie  „fianboogtei  am  oberen  9ße<fara  bilbete,  welche  in 
ttottmeil  tyren  Si*  hatte. 

•)  Ston  gkanjrath  Jtuu*. 


Digitized  by  Google 


*3cd  öIFcriinQfiitQrtiit  F. 


85 


3u  bem  altmürttembergif  d)en  Cberamt  Tuttlingen 
bagegen  gehörten,  au§er  einigen  anberen,  nur  fünf  oon  jenen 
HmtSorten  unb  tft  inSbefonbere  ju  bemerfen,  bafc  bie  ftefiung 
^o^entroiel  mit  ber  ©ergmaierei  unb  bem  93ruberl>of  ein  befonbereä 
<5tab8amt  bitbete,  ioera}e$  am  1.  Januar  1801  mit  ©nfölu§ 
ber  ©arnifon  auf  ^o^entrotel  290  ortSanwefenbe  ©moo^ner 
$atte.  Sftaa)  bem  9lbjug  ber  ©arnifon  jär)lte  man  in  ben  beiben 
Orten  am  1.  Januar  1802  nur  iux$  79  (Beelen.  Später,  oon 
1808  an  bis  jur  @inrid)tung  ber  £anboogteten*),  toaren  biefe  Orte 
bem  bamaligen  toürttembergifa)en  Oberamt  &odad)  guget^eilt. 

3n  ber  }unäa)ft  folgenben  Ueberfta)t  tft  bie  SBeodlferung 
aller  ©emeinben  beS  iefeigen  OberamtSbe&irfä  nad)  mehreren  ^eiU 
abfajnitten  ber  ^eriobe  1812—75  unb  zugleich  naa)  geogra; 
pl)ifa)en  ftbtfjcilungcn  angegeben. 

£)ienad)  belief  fia)  bie  ortSanmefenbe  SBeoölferung  be« 
OberamtS  am  1.  9?ooember  1812  auf  17899,  am  15.  $e$ember 
1834  bei  ber  erften  ^ollucvfiiiG.viljlung  auf  21992  Ginn>o§ner, 
hatte  fid)  alfo,  roenn  man  bie  $erfa)ieben^eit  bco  3ä^Iungdtagd 
unb  bie  1834  nia)t  inbegriffene  unbebeutenbe  Eeoölferung  oon 
^o^entroiel  unb  Söruber^of  aufjer  33erücfftchtigung  lä&t,  in  22 
^a^ren  um  22,87  ober  jährlich  um  l,oi  °/°  oermef>rt. 

T5ie  3una^me  ber  ortfange^örigen  93eoölferung  oon 
1812  bi#  1832  beregnet  fic$  auf  23,37  unb  ityxüä)  auf  l,i?  %, 
jeigt  alfo  nur  roenig  Unterfa)ieb.  T)ie  3u"o^T"e  ber  ortä: 
antoefenben  Söeoötferung  in  ber  folgenben  12  jährigen  ^Jeriobe 
oon  1834  bid  1846  berechnet  fid)  auf  10,46  ober  iär)rttcr)  auf 
0,87  %.  2)ie  ^foajfte  Seoölferungä^a^l  erreichte  baä  Oberamt  in 
ber  3«tbe8  allgemeinen  9lntoachfen3  ber  ©eoölferung  am  3.  T)ejember 
1843  mit  24,332  Sßerfonen.  93on  ba  an  Ijat  fte  abgenommen 
unb  im  3a§T  1852  mürben  fdjon  344  ^Jerfonen  roeniger  gejault. 
23on  1852  bis  1855  aber,  in  »ela)er  Seit  be§  allgemeinen  sJiot$s 
fianbeä  au*  bie  93eoölferung  be3  ÜJanbeS  eine  bebeutenbe  sJlb- 
nannte  erlitten  hat,  ift  bie  iöeoöireruug  be§  Oberamt«  Tuttlingen 
um  1040  ^erfonen  jurüefgegangen.  JHc  nachteiligen  folgen 
bei  roeitge^enben  Teilung  beS  ©rnubbefifcc3  Ratten  fytx  roa§r; 
[ajeinlia)  fü)on  mit  bem  Umfichgreifcn  ber  Äartoffelfranf^eit  in  ber 
2Jcitte  ber  1840er  3a§re  einen  größeren  9tothftanb  herbeigeführt. 

*)  3n  bem  OrgonifationSmanifeft  oon  1810  ftnb  jroar  bei  bem 
ObetamtSbejirf  Tuttlingen  bie  Orte  $o$enttoiel  fammt  $eramaieret  unb 
$niberty>f  foroieble®emetnbe9tenquia$aufen  nid>t  aufgeführt,  biefe  Ctte 
würben  aber bemOberamt  nod)  im  Sauf  ber 3a$re  1810unb  181 1  juget^eitt. 


Digitized  by  Google 


86 


ttf9*aeruitfl»ftatif*ir. 


Uebtrftttit  Wer  brn  Staub  ber  9e*ölfenmg 

unb  jroar  in 


e 
a 


B 

| 


©  f m  c  in  b  c  n 


1812 


am 

1.  Wooember 


Ortlatu 
gehörige 


3 
6 
7 
9 

10 
11 
13 
17 


2 
4 
6 
8 
12 
14 
15 
16 
18 
19 
20 
21 
22 
23 


A.«rfUt*rttteUt.|f!irfcf 

ftribmgeu  a./D,  . 
jjrrenborf  .  .  . 
Kölbingen .  .  . 
•JRüb^eim  a./$. 
Wenbingen  .  . 
9leul)aujen  ob  Gtf 
JRcnquiSfyaufen  . 
Stetten    .   .  . 

SnmmeA.Ce}ll.Xb;.b.«ej 
febte. 

B  I.  0.=B.*©t,  Xuttl.  i>tcl. 
^o^entroiel  u.  $ruber$ 

ß.  II.  Ucbrtgcc  rocfW.  ^eill 
beS  »ejirf*. 

Durchlaufen  .  . 

(Hünningen  .  . 
Raufen,  ob  Serena 

Wüf)lb>ufen  .  . 

Oberflaä)t  .  .  . 

Sftiettyeim  .  .  . 
£  dbura  . 
©eitinatn 

Ibalhetm  .  . 
X^uningen 

Xroffina,en .  . 

SBeig*>etm  .  . 

föeifyeim  .  . 

Surnttingen  . 

Summe  B.IL  ©eftl.  Xb,et 
bei  SBejtrfä  ob,ne 
Oberamt8ftabt  . 


.    .  . 


•   •  • 


726 
474 
540 
717 
870 
1000 
346 
420 

5093 


Drt8an= 
roefenbe 


1832 

Ort«-- 
an  gehörige 
nadj  ber 
jroölfiäbj. 
Bähung 


1834 

Ort«: 
amoefenbe 
naä)  ber 
^ofloerein* 

jäbjung 
am 

15.  3?ej. 


724 
448 
521 

683 
796 
960 
339 


3972 


4853 


3972 


442 
261 
615 
194 
438 
596 
411 
618 
945 
1483 
1622 
392 
313 
1106 


18501 


442 

245 
586 
189 
404 
594 
412 
567 
907 
1430 
1621 
378 
267 
1032 


9074 


17899 


1048 

536 
553 
862 
987 
1053 
448 
421 


5907 


5178 


604 
352 
744 
233 
541 
771 
484 
814 
1122 
1784 
2105 
519 
393 
1273 


11739 


1076 
534 
584 
835 
945 

1024 
391 


5755 


5312*) 


578 
332 
714 
268 
470 
710 
460 
683 
1124 
1553 
2064 
466 
338 
1165 


10925 


Digitized  by  Google 


«eoöircrungtfJatifHf.  87 


ii  fltftn  ®eratinbett  M  ©cjtrfö 


1816 

|  1852 

1  1855 

1871 

1875 

■0 
t- 

M 

Ortlamoefenbe  naa)  ben  30II- 
»exeinSjfi^lunflen  am 

3.  fcejember 

•Ji  adj  ben 
33$Iungen  be« 
£eutf$en  9feiä)8 
am 

L  $)ejember 

e  5 

#■5 

&> 

1083 
525 
672 
895 
1025 
1119 
428 
371 

1058 
569 
666 
867 
1039 
1071 
435 
373 

974 

587 
626 
838 
966 
989 
502 
369 

925 
599 
658 
796 
953 
1143 
478 
375 

981 
586 
692 
809 
946 
1102 
453 
369 

2247 
1455 
1649 
1402 
1868 
2118 
771 
771 

6118 

6078 

5851 

5927 

5938 

12281 

5" 
a 

5988 

6008 

5943 

7181 

7515 

3861 

•51 

£  e 
E  £ 

M 

5  i 

II 

e  £ 
%» 

&s 

Q  t 

629 
450 
676 
271 
538 
704 
528 
715 
1237 
1799 
2489 
516 
417 
1217 

573 
492 

648 
287 
525 
837 
578 
704 
1177 
1700 
2375 
523 
399 
1069 

573 
454 

268 
498 
692 
524 
658 
1129 
1587 
2209 
485 
375 
1077 

587 
407 

fiOft 

\J\J\J 

323 
500 
758 
556 
631 
1053 
1655 
2546 
464 
427 
1142 

549 
392 

296 
502 
709 
546 
617 
1021 
1642 
2573 
478 
405 
1076 

898 
544 
588 
474 
737 
681 
431 
1228 
1309 
1559 
1993 
733 
510 
1550 

12186  I 

11902 

11154 

11657 

11413 

13235 

24292  (" 

23988 

22948 

24765 

24866 

29377 

Digitized  by  Google 


88 


SBeoSrferungBflatijiif. 


£)ie  Slbna^mc  oon  1846—1855  Beträgt  5,58  ober  jä^rlia) 

0,61  %>. 

3n  ben  folgenben  20  Sauren  oon  1855  —  1875  $at  bie 
Sßeoölferung  jroar  toieber  jugenommen,  jeboc§  nur  um  8,86  ober 
jäf>rlidj  um  0,42%,  fo  baf  ber  ©tonb  oon  1875  benjenigen  oon 
1846  nur  um  574  ©twootyner  übertrifft. 

Tic  ganje  3una§m*  0011  1812  bis  1875  in  63  ^a^ren 
berechnet  lief)  auf  38,92  %  ober  im  T  urdjidjnttt  jäijrUct)  auf 
0,62  %,  mithin  fönnte  bei  ^ortbauer  biefer  burd}fdjnittltcf>en 
3unatyme  eine  SBerbopplung  ber  Söeoölferung  be9  Oberamt8bejirf3 
erft  in  112  3a^r*n  eintreten. 

$>ie  geringe  3"natyrae  übertrifft  aber  gleidjtoo^l  baä  fianbed; 
mittel,  n>ela)c3  fi($  bei  ßugrunblegung  ber  3a^1  Don  1/379501 
für  bie  SBeoölferung  oon  1812  (f.  ©ürttemb.  3a$rbüa)er  oon 
1874  I.  6.  22)  im  ©anjen  auf  36,89  %  unb  im  jäi)rU$eii 
£)urc§fönitt  auf  0,ss  %  beregnet. 

$)ie  relatioe  ©eoölferung  be8  ©ejirfä  erfdjeint,  nue  in  ben 
benachbarten  Oberämtern  (Spätlingen  unb  Kottweil,  al§  eine 
bittere,  lueldje  jioar  ba3  £anbe«mittel  nicht  erreicht,  aber  boa) 
nidjt  weit  tjintcr  bemfelben  jurücfbleibt,  benn  eS  tarnen  auf  bie 
□  2Keile  ©imooljner :  naa)  ber  93olf8»,ä$lung  oon 

1852       1855       1871  1875 

im  Oberamt  Tuttlingen  4495  4301  4641  4660 
in  Württemberg     .    .    4892       4713       5133  5311 

Diefe  ©eoölferung  oertyetlte  ftc§  1875  unter  bie  einzelnen 
Ortfa)aften  in  ber  Söeife,  bafj  entfielen: 

auf  bie  Oberamtöjlabt  Tuttlingen  7515  ^erfonen  ober  30,22% 
u  roeitere   5   ©emeinben  mit 

mef)x  al«  1000  gintoo^ner  7414       „        „  29,82  % 
„11  (SJemeinben  oon  500  bis 

1000  ©mootyter  .  .  .  7544  „  „  30,84  > 
unb  auf  bie  übrigen  6  Orte  mit 

weniger  al3  500  einroofrner  2393       n         g  9.62% 

©efamtbeoSlterung    .    24866  ^erfonen  ober  100  % 

(£8  tyerrfe^t  alfo  im  Bewirf  bie  Gtntool)nerf<$aft  ber  größeren 
©etneinben  oor.  Tie  ©eoölferung  tootynt  aua)  meifienä  in  ge: 
fdjlofjenen  Dörfern,  inbem  burd^fa)nittlia)  auf  eine  ©emeinbe  nur 
3,m  $ar$euen  ober  fleinere  Söo^npläfce  fommen,  im  ©c^njarj: 
walbfrei*  2,»6,  in  Württemberg  4,ao.  $)abei  ifl  aber  bie  ©es 


Digitized  by  Google 


EeoßtterungiftotifHf. 


89 


oötterung8bic§tigfeit  eine  fe$r  oerfd&iebene.  $eim  bei  bem  gro&en 
P<$enraum,  welken  im  öftlio)en  i$eit  be8  Oberamt8bejirf8  ba8 
weniger  fruchtbare  unb  jum  2$etl  fe^r  t?od)  gelegene  SWerlanb 
in  ber  Formation  be8  meifjen  3ura  einnimmt,  ift  bort  eine  oiel 
geringere  relatioe  93eoölferung,  a!8  im  n>eftti($en  Zfftil  68  be= 
rennet  ficb  nfimlic$  für  bie  8  auf  bem  $euberg,  ber  #arbt,  im 
i  onautt)al  unb  in  ber  füboftlidjen  (5cfe  beei  39ejtrf8  gelegenen 
©emeinben  Kölbingen,  SRenquiS^aufen,  ^rrenborf,  Stenbingen, 
©tetten,  3ttü$tyeim,  ^ribingen  unb  9teu$aufen  ob  (Scf*) 


unb  in  ben  fammtlic^en  übrigen  15  ©emeinben 

auf  18928  $erf  =  76,12%  |     17096  £tt.  =  58,*>°/o, 

fo  bafj  im  5fHi$en  Zfy'ü  auf  1  (£inn>oIjncr  bur$f$mrtli$  me$r 
als  2,os  £tt.  im  toeftlic^en  aber  Mo8  0,»o  alfo  nic^t  1  &ettat 
ftlä$enraum  entfallen. 

21  udj  menn  man  bie  Oberamtdftabt  mit  tyrer  fömoo^ner; 
jafyl  von  7515  ^erfonen  unb  einer  SRarfung  von  3861  .>> f t . 
abredetet,  fommt  in  biefem  roefUic^en  Xtyil  auf  1  (ftnroolmer 
nur  1,16  $tt, 

£ier  roo  ber  größere  $:tyeil  ber  Wartungen  in  ber  fruc^t: 
baren  Formation  be8  braunen  unb  f^roarjen  ^ura,  in  ber  fo= 
genannten  ©aar  liegt,  mac$t  au$  ba8  «real  ber  SBalbungen, 
©eiben  unb  Oeben  ein  geringeres  $ro$ent  au8.  £enn  roä^renb 
nae$  ber  £anbe8oermeffung  unter  ben  12,281  be8  öfWdjen 
$$eil8  an  folgen  5449  §ft.  ober  44,87  °/o  begriffen  fmb,  machen 
bie  Salbungen,  Reiben  unb  Oeben  im  toefUi$en  ifyeil  nur 
6773  £ft.  ober  39,m%  be8  ftlä<$enge$ü(te8  ber  Wartungen 
oon  17096  4>t*t.  au8. 

ffiatjrfdjnnltd)  fte^t  e8  audj  ^iemit  im  ^ufammenfjang, 
ba§  im  öftlic^en  %1)til  bie  größeren  Wartungen  me^r  oor^errfc^en 
a(8  im  weftlic$en  £$eil  be8  ©ejirf8. 

Unter  ben  8  Orten  bed  öftli$en  ttyeite  finben  fid)  nemli<$ 
6  ©emeinben  mit  großen  Wartungen  oon  me$r  als  1000  S}U. 


•)  ©.  b.  Beitreibung  »ürttembergS  oon  1863  6.  874  ff. 


bie  (Sinroo^nerja^l 


ber  ftläc^enraum  ber 
Wartungen 


auf  5938  $erf.  -  23,88% 


12281  £ft.  =  41,80%, 


Digitized  by  Google 


90 


<Beoo(ferung«ftatifrir. 


fo  ba§  if>r  ©ebiet  87,44  °/o  beS  ftlächenraum«  fammtlicher  ac^t 
Wartungen  einnimmt;  unter  ben  15  ©emeinben  beS  roefttichen 
X^cild  ftnb  gleichfalls  6  größere,  roetche  aber  jujammen  nur 
67,27  °/o  beS  Areals  aller  15  Wartungen  ausmalen.  2)er  (Sins 
flutj  oon  33obenbefchaffenheit  unb  Älima  jeigt  ftdj  aisbann  roteber 
in  ber  SPertljeilung  be§  ©runbbeftfceS  im  (5in$elnen.  3n,Qr  ha* 
ber  Söejirf,  glci^roie  bie  benachbarten  Cberämter  Solingen,  Sports 
weil  unb  (&paidt)ingen  im  Allgemeinen  eine  roeitget)enbe  i Ijeilung 
beS  ÖrunbbefifceS,  ba  fd>on  bei  ber  Aufnahme  oon  1857  bie 
33eftfcer  oon  weniger  als  30  borgen  95,85  %,  unb  in  lieber; 
einftimmung  t)iemit  bei  ber  neuen  Erhebung  oon  1873  bie  3ÖÖirt^= 
fd»aften  mit  weniger  als  10  £ft.  95,36  °/o  aller  33eftfcer  bejiehungS; 
rocife  Söirtfjfchaften  ausmachten;  aber  ungeachtet  beffeu  tritt  im 
öftlidjen  Xljeitc  beSfelben  ber  grö§ere  ©runbbefifc  mehr  fyxuox 
als  im  roeftlidfen.  i)enn  nach  ber  Aufnahme  oom  10.  Januar 
1873  entfallen: 


i. 

ilon  100  »ef^ern 
bejro.  Wirtschaften 

II 

SPon  100  £eFtar 
beS  aufgenommenen 
ÖrunbbeitficS 

1.  im 
öftUdjen 

2.  im 
roeftlichen 

1.  im 
öfttiaVn 

2.  im 
roeftlidfen 

$h«l  b.  Obcramted 

Ifjeil  b.  OberamtS 

auf  bie  s£efifcer  bejiehungS- 
roeife  Wirtschaften  oon 

a)  10  £rt.  unb  roeniger 

b)  oon  rne^r  als  10  £ft. 

£)ie  abfolute  ©efarnt; 

92,39 

7,«i 

90,5» 

3,41 

55,20 
44,80 

74,66 

25,84 

1497 

3638 

6516 

10002 

5135  SBefifcer.     16518  ^eftar. 

*£)abei  nimmt  baS  Areal  ber  grö§eren  ((Sjcmeinbe;  unb  ritters 
fchaf tlichen)  @üter  oon  mehr  als  100  §ft.,  im  öftren  $hc«f 1 4/71  °U 
ber  lanbroirthfchaftlichen  Söefi^ ungen  roeg,  im  roeftlichen  nur  3,43  % 


Digitized  by  Google 


^evolferungijtatijUt.  91 

©ort  alfo  ba*  ranbrorrttjfcfjaf rlidjc  «real  im  ofUicbeu  Ztjeil 
mdjt  an  unb  für  \~\d)  fcfjon  oiel  größer,  fo  mü&te  bort  für  bic 
Heineren  S5cft^er  weniger  jur  SBettljeilung  übrig  bleiben;  foldjer: 
geftalt  ttber  lornmt  auf  einen  93eft|jer  in  ben  3  £auptflaffen  oon 
SBirtyföaften  im  Umfang  oon 

^menfglr      |  b>  l^-lOftft.   |  c)  me$r  alMO  «fL 

1.  3m  3fUic$en  QeU  beS  »ejirtä  bun$f<$nirtli$ 

0,78  |  3,88  25,81  £ft. 

2.  3m  n>efilu$en  X^eil  tncl.  Tuttlingen  bagegen  nur 

0,74  3,81  I  20,44  £ft. 

£a  inbeffen  ba«  lanbroirt^aftli^e  Nreal  im  roeftlid&en 
£$eit  im  Allgemeinen  fruchtbarer  i%  fo  fann  bie  $ert$eilung 
be$  ©runbbeftfce«  oon  biefem  ©cft^tSpunft  aud)  im  Sftlit^en 
£i)eil  als  eine  roeirgeljenbe  angefef>en  werben. 

2Rit  biefer  roeitgeljenben  <Berti)eilung  be$  ©runbbefifce«  fieljt 
bie  Art  unb  $8eife  im  3ufammeni)ang,  niie  bie  Seoölferung  unter 
bie  »ergebenen  ©eruföflaffen  oerttjeilt  ift.  £8  in  nämlid;  im 
Sejirt  unb  groar  im  öftren  wie  im  roeftli<$en  £l)etl  beffelben  fel)r 
tjäurlg  mit  bem  betrieb  ber  2anbroirtr)fd)aft  gewerbliche  ober 
fonfrige  SBefdjäftigung  oerbunben,  fo  ba§  bei  ber  9lufna^me  ber 
SBeoölferung  nach  Berufäflaffen  oom  1.  3)ejembcr  1871  bie 
geroerbliche  unb  hanbelrreibenbe  ©eoölferung  fogar  oorjut)errfchen 
fa)ien.*) 

95on  100  <5inroor)nern  entfallen  nach  biefer  3ä^un9: 


*)  Seil  bei  biefer  Aufnahme,  reo  mit  fleinem  ©runbbepfc  ein 
©eroerbebetrieb  oerbunben  mar,  ber  lefetere  ooranaeflellt,  ber  betrieb 
ber  £anbn>irtbjd)aft  aber  metjienfi  gar  nia)t  angegeben  rourbe. 


Digitized  by  Google 


92 


CeooIfcnmglflatifW. 


auf  bie 
SSerufefloffen 

im 
oftl.  Xt^eil 

;n  ber 
®tabt 
Dünungen 

im 
übrigen 
roein.  a  ytu 

im 
Cberamt 

A.  £anbttürt$f$aft, 
ftorjboirtW^aft 

5,M 

30,,« 

22,*» 

B.u.C.3nbuftne,»etfl- 
bau,#anbelu.93erfef>r 

54,« 

79,». 

47fM 

58,37 

D.  DienfHeifienbe  o^ne 
»ngabe  ber  SBeruf«-- 
gruppe  .... 

4,« 

6.t» 

11,,7 

8.» 

E,F,G.Uebrige<8eruf8= 
arten  unb  ^erfonen 
o^ne  Berufsausübung 

13,», 

8,i« 

11, OT 

10,74 

Tie  abfolute  Getarnt: 
jabl  ifi  .... 

5917 

7118 

11650 

24685») 

$>a{?  aber  ntdr/t  blofc  für  bte  aufgeführten  22,59  9ßro$ente 
ber  99eoölTening,  fonbern  für  einen  nie!  größeren  $3jeil  berfel&en 
bte  ?anbrotrtljfd)aft  ein  n>efentlid)er  9?af}rungSgroetg  tft,  getjt  au8 
ber  ftufnaljme  ber  SSiefyfjaltung  unb  be§  ©runbbeftfcrrsJ  fyeroor, 
tuenn  man  beren  Grgedttffe  oergleidit  mit  ber  9Iufnalnne  ber 
©erufsflaffen.  9Jad)  letzterer  beträgt  nämltd)  bte  &nja§l  berjenigen, 
meiere  felbftfianbig  ober  fclbfinnrt^f^aftenb  einen  SBerufS: 
jroeig  betreiben: 


bei  ber  »erufMaffe 

im 
öftl.  Iljeil 

iu  ber 
©tabt 
Tuttlingen 

im  übrigen 
roefU.  Tl>eil 

bd 
OberamteS 

im 
Oberamt 

A.  eanbnrirtWa)aft  . 

350 

78 

743 

1171 

«ei  allen  übrigen  «erufö; 
Haffen  B.— G.   .  . 

1088 

1510 

1920 

4518 

3m  Öanjen  . 

1438 

1588 

2663 

5689 

*)  Die  übrigen  ($ter  nia)t  gejagten)  einrootjner  waren  in  K» 
palten  unb  otjne  «erufdangabe. 


Digitized  by  Google 


93eo5IferunglftatifHf. 


93 


$ei  ber  Sufna^me  ber  «ie^altung  unb  b*  Gntnbbefifre* 
am  10.  Januar  1873  aber  mürben  fola)e  MtlfiaUtv,  mdty 
jugleid)  2anbmirt$fa)aft  treiben  unb  oan  meiern  alfo  angenommen 
»erben  fann,  ba§  flc  mit  mentgen  Äu8na$men  juglei($  bei  irgenb 
einem  ©erufSjroeig  ©elbftroirttyfäaftenbe  unb  £au8$altung& 
üorflÄnbe  finb,  gegast: 


im 

in  ber  6tabt 

im  übrigen 

im 

5fHW$<n  t^etl 

Tuttlingen 

vt{ilid)en  tyei! 

Oberamt 

1273 

594 

2294 

4161 

3§re  Änja^l  übertrifft  alfo  überall  im  ©ejirt  roeit  bie  3a$l  ber 
fe Ibftftäubig  Vanbroirt jjfdjaf ttreibeubeu  (A)  unb  bleibt,  oerglic^en  mit 
ber  3a^  ^er  ©elbftroirt§fa)aftenben  in  allen  ©eruf Sflaffen 
(A  bis  Q)  nur  in  ber  inbuftriereidjen  <3tabt  Tuttlingen,  mo  in 
ber  Xfyat  bie  geroerblia^e  ©efdjaftigung  oor$errf$t,  bebeutenb 
hinter  festerer  Slnjatyl  gurütf;  im  übrigen  ©ejirt  bagegen  ftnb 
fnenarf)  86,ts°/o  aller  <5elbfrroirtf>fc$aftenben  guglei$  93ie^alter 
unb  £anbmirt$fc$afrtreibenbe. 

5luf  ber  anberen  ©eitf  f t c Ej t  mit  ber  &rt  ber  &rroerb8)toeige  unb 
ber  99ef($aftigung  bie  3"fa"»menfe^ung  ber  £au8t>alrungen  nad) 
bem  gamilten=93er$älrni8  ber.  Sttitglieber  unb  il>re  numeriföe 
(Störte  in  SSerbinbung,  roorüber  bie  ©rgebniffe  ber  Hufnafyne  ber 
©eoölferung  oon  1871  na$  ber  Hrt  be*  3ufammenleben8  Bufs 
fa)lu§  geben. 

$iena$  finb  nemlic$  begriffen: 


Digitized  by  Google 


94 


«eoolferungSfiattfrif. 


unter  100 
Haushaltungen 

. 

tin 
oftl.  Igeil 

in  ber 
etabt 
Tuttlingen 

im 
übrigen 

b.  O.Vnttl 

im 
Cberamt 

-■  — 
folä)e  mit  1  $erfon 

8,4» 

10,» 

9,n 

9,8» 

„  2-5  <ßerf. 

60,7» 

64,»o 

64,n 

h  6u.me^r,, 

23,»7 

28,7* 

26,m 

26,m 

£>ie  abfolute  (Sefamt: 
jaln"  ber  ^au«^al= 
tungen  ifl .   .    .  . 

1448 

1617 

2745 

5810 

$abei  entfallen  auf  je  100  $au§r)altungen 

• 
• 

1.  Horftänbe  u.  jroar: 

ä)  (Hjeleute  .    .  . 

143,«» 

152,«i 

141,7« 

145,os 

b)  ©onftige  ftauä: 
haltungS  •  93or» 
fiänbe    .    .  . 

27,  »5 

23,44 

28,2. 

26,7« 

2.  Einher  .... 

187,9« 

172,n 

194,0. 

186,44 

3.  Tienfiboten  .    .  . 

11,33 

17,07 

13, »a 

14,1« 

4.  0*ef)üfeu  u  Vierlinge 

10,»« 

58,3. 

15,31 

£0,45 

5.  ^erroanbte,  Gräfte  u. 

fonft.  ^>auäQcnoffcn 

27,t. 

21,83 

30,76 

27,41 

foroit 

6.  ^erjonenimöanjen 

408,77 

444,m 

424,^ 

426,.« 

£ie  abfolute  ©efamt: 
ja^l  biefer^erjonen 
betrögt  .... 

5919 

7193 

11655 

24767») 

3öte  in  ber  93ejirf$gruppe  beä  oberen  9«*erfar3**)  überhaupt, 
fo  überfragt  iusbefonbere  au  dt  im  Cberamt  Tuttlingen  roegen 
ber  oorjjanbenen  grofjen  £a1)l  fleinerer  2öirtl)fd>aften  bie  SSers 
t}ältm«;3al)l        Heineren  £au$rjaltungen  oon  2  —  5  ^erfonen 


•)  Die  Differenz  gegenüber  ber  3a$lung  nad)  ©eruf«arten  (f. 
©.  92)  trgiebt  fia)  hauptfaa)lid&  roegen  ber  in  Bnfialien  Sebenben,  roela)e 
hierunter  begriffen  iinb. 

©ie  befielt  au§  ben  4  Oberämtern  Tuttlingen,  6paid)ingen, 
©alingen,  SRottroeil  (Cergl.  3abrgang  1876  ber  roürttemb.  3aljrbüa)er 
IV.  6.  91.) 


Digitized  by  Google 


z?eD0irerung9|tatiiiir. 


95 


baS  JanbeSmittel  oon  62,47  %>,  wogegen  bie  relarioe  SCnjo^I  ber 
größeren  mit  6  unb  mef>r  ^erfonen  hinter  bem  tfanbeSburchfchnitt 
oon  30,04  jurücfbleibr.  —  >ncr[)alb  beS  OberamtSbejirfS  felbit 
ober  ü c t) t  bie  Stobt  Tuttlingen  mit  ihrer  gr3§eren  gewerblichen 
SBeoötrerung  Ijmficbtlicf)  ber  größeren  Haushaltungen  oon  6  unb 
mehr  $erfonen  fotöotjl,  als  bezüglich  ber  ringeln  lebenben  ^ers 
fönen  ooran,  fobann  folgt  ber  probufrtoere,  meftlictje  unb  enblicfi 
ber  oftlidjc  Ibäi  beS  53c^itfS,  roätjrenb  bejüglidfcj  ber  flcinercu 
Haushaltungen  oon  2—5  ^erfonen  bie  umgefef>rtc  Reihenfolge 
ftattfinbet. 

Ta  bie  8tabt  in  ber  oerhältniSmä&igen  Hnja^l  ber  Hau«: 
finber,  gumal  bei  ber  relatio  grofeen  %aty  ber  Eheleute  gegen; 
ü&er  bem  übrigen  Söegirf  jurflrffte^t,  fo  liegt  ber  (SJrunb  für  bie 
gröfjere  $n$ai)l  ftärferer  Haushaltungen  in  ber  relatio  fyotyn 
$ro$entgahl  oon  ©efnlfen  unb  Weferlingen,  toährenb  bie  gröfjere 
!lnjar)l  ftärferer  Haushaltungen  im  übrigen  roefilichen  XtyÜ  beS 
öejirfS  oon  ber  großen  9lnjat)l  finber  ^ctTÖ^rt.  SBegüglich  ber 
(Gehilfen  unb  Vfhvlimie  joiool)!,  als  auch  Ijiiiiiditltd)  ber  „Äinber" 
itefjt  baber  bas  Oberamt  über  bem  SanbeSmittcl  oon  25,67  be; 
jiehungSioeife  182,47  foldjer  ^erfonen  auf  je  100  Haushaltungen*). 
SDienftboten  finb  in  ber  2  tabt  gioar  aud)  erroaS  met)r  oort)anben 
als  fm  übrigen  JÖejirf,  bie  Verhältniswahlen  In'cfür  ftelini  aber 
im  gangen  3Bejirf  roeit  unter  bem  fianbeSmittel  oon  28,27  $ers 
fönen  auf  100  $aüfyaltuna,tn*). 

91uch  biefe  Satyrn  beuten  barauf  h»n,  bajj  bie  ÜBebingungen 
für  bie  roirthfehaftliche  ßriflenj  ber  sßeoölferung  in  ber  Ober; 
omtSftabt  unb  in  bem  übrigen  roefilichen  Zf)t\i  beS  Se&irfS,  welcher 
nach  ber  oben  gemachten  geographischen  (Sintheilung  noch  "»eitere 
14  ®emeinben  umfaßt,  günftigere  ftnb  als  im  oft  Ii  dien,  obgleich 
bie  33eoölferung  beS  Unteren  über  einen  oerhältniSmäjjig  oiel  größeren 
ftläd>enraum  oerbreitet  ifr.  Hieraus  ift  eS  oornehmlich  ju  erflären, 
bafj  nach  ben  oorliegenben  ©eoölferungSjiffern  auch  bie  Vermehrung 
ber  99eoölferung  in  ben  8  ©emernben  ber  öitltdien  Vlbtbeilung 
be§  93e$irfS  burdjgängig  eine  geringere  roar  als  in  ber  roeftlichen, 
roogegen  folche  aöerbingS  auch  m  Der  3eit  beS  sJtücfgang3  in  ben 
fahren  1854/55  eine  geringere  Abnahme  erlitten  §at,  als  bie 
ber  mefHichen  Abteilung  (ercluftoe  OberamtSftabt). 

*)  ©.  ©ürltemb.  Jahrbücher  oou  1876,  #eft  IV,  Seite  93  jf. 


Digitized  by  Google 


96  EeoölferunaSftatifhr. 


(§8  bereitet  fid)  nemlidj: 


im 
öjUi*. 
X§eit 

in  bec 
etabt 
lutt* 

linA  »Ii 

Hilgen 

im  < 
übrigen 
tt>eftl. 
t$eil 

amt§ 

im 
Ober: 
amt 

Tic  3unal)int  ber  ^fübtlcrunti 

1)  für  bie  $eriobe  1812-1832  bei 
ben  Ort8angel)örigen,  bie  $3eoöl- 
ferunaöiiHer  be8  erfteren  XabreS 
=  100  angenommen,  im  j5l)rl. 

0,80 

1,» 

2)  für  bie  ^eriobe  1812-1834  bei 
ben  Drtdanroefenben,  ebenjo  auf 

0,M 

1,63 

0,M 

1,04 

3)  für  bie  ^eriobe  1834-1846  be«= 

0,43 

*> 

0,86 

0,87 

4)  für  bie  ^eriobe  1846-1855  beS« 

0,48 

0,08 

0,84 

0,0» 

2>te  3nnabmc 

5)  für  bie  ^eriobe  1855— 1875  beS= 

0,07 

0,it 

0,4. 

6)  für  ben  gangen  Zeitraum 
1812-1875,  eben|o  auf  .   .  . 

0,85 

1<* 

0,41 

0,« 

3n  allen  Venoben  ajdiant  fn'er  gegenüber  bem  übrigen 
99ejirf  bte  SBeoölferung  ber  Oberamtäfiabt  als  eine  ftarfer  an: 
luadbfenbc,  toad  offenbar  mit  ber  fortfdjreitenbeu  ©ntroicflung 
ber  ^nbuftrie  unb  beft  ^crfeljrölebcnö  $ufammeitf)ängt,  weldje 
IjieT  oon  oer^ältnifjmäftig  großer  ©ebeutung  ftnb;  and)  in 
ber  $eriobe  be«  gftücTgongä  oon  1846—55  tft  Ijier  bie 
nannte  am  germgfien.  tarnen tlidj  tritt  ber  $eoöfferung8)un>ad}3 
ber  ©tobt  in  ber  legten  gSeriobe  oon  1855—1875  gegenüber 
bem  be8  übrigen  ©ejirf«  f>eroor,  »eldjer  hierin  oon  ber  jiäbtifdjtn 
©eoölferung  um  me$r  al«  baS  3e$nfadje  übertroffen  roirb. 

8ud)  bie  jur  n>efHid>en  Hbttjeilung  befi  ©e^irr«  gehörigen 
14  «mttorte  jeigen  foroot)!  in  ber  $eriobe  1855  —  75  als 
im  (Sjanjen  eine  oiel  größere  3una$me  ber  ©eoölferung  als  bie 


Digitized  by  Google 


8eoölferung«fiat»iW 


97 


8  ©euieinben  brr  oft l i eben  Sbt^eilung,  bagegen  in  brr  $eriobe 
beö  allgemeinen  3iücfgang3  brr  SBeoölferung  oon  1846/55  auc§ 
eine  gröfcere  Äbnafjme. 

§flr  bfn  gangen  3eitraum  oon  1812/75  beregnet  fid)  ba^er 
bie  burd>fa)nittlia)e  3unal>me  gegenüber  ben  8  ©emeinben  ber 
3ftli$en  Abteilung  be3  $e&irfä  nur  um  2öenigeö  ^öfjer,  mä^renb 
bie  3una$me  ber  SSenölferung  in  ber  OberamtSftabt  Jene  auf 
ben  ftmtSortcn  überhaupt  um  bo*  3;  unb  4fod)e  übertrifft. 

2öie  biefe  3"na^m«  ou8  b«*  einzelnen  ftaftoren  be$  ©ang$ 
ber  öeoölferung  (Trauungen,  ©eburten,  XobcöfäHe  unb  3£am 
berungen)  fidj  ergeben  Ijabe,  fod  foroeit  co  möglid)  ift,  in  ben 
näc^ftfolgenben  ^tbf^nitteu  aufgegeigt  werben. 

2.  Trauungen  tnebefonbere. 

Mad)  ber  älteren  trauungSftatiftif,  meiere  fidj  über  ben 
20ja^rigen  3fi^aum  1838/57  erftreeft,  würben  im  Cberamt 
Tuttlingen  in  biefer  $eriobe  3124  $aare  getraut,  worunter 
1848  oon  ber  eoangelifa>«n  unb  1276  oou  ber  fatlfolifc^en  äirdje. 

Unter  ben  erfteien  finb  51,  unter  ben  letzteren  14  gemifc^te 
6b>n,  gufammen  65,  roooon  52  bei  benen  ber  Bräutigam  eoan- 
gcliid)  unb  13  bei  benen  er  fattwlifd)  mar. 

2Ba3  ben  <£ioilftanb  anbelangt,  fo  waren  hierunter: 


Trauungen  oou 

a)  mit 
3ung* 
|  frauen 

b)  mit 
Witwen 

c)  mit  #t- 
fd)iebenen 
grauen 

3u= 

fammen 

1.  3unggefe0en.   .  . 

2521 

105 

» 

2628 

2.  fBitroern  .... 

439 

48 

489 

3.  gefd)iebenen3)iännern 

7 

7 

2967 

153 

4 

3124 

*f*i.  »m  «Äftlnii*.  &8.  $ejl.   Obftaml  tattlta««.  7 


Digitized  by  Google 


98 


©infichtlich  be«  HlterS  ber  Brautleute  crßibt  ftch  auft 
ber  im  Jahrgang  1874  ber  Söürttembergifchen  Jahrbücher  I, 
©.  139  oeröffentlichten  Ueberftcht,  bafj  bie  Anraten  jüngerer 
Scanner  bis  jum  30.  Jahre  einfd)liefjlich  im  Oberamt  Tuttlingen 
für  jene  3«it  jahlreicher  geraefen  finb,  als  burehfdE>nirtlich  in 
gan$  ©ürttemberg  unb  als  in  ber  natürlichen  ©ejirfs^ruppe 
beS  oberen  SKecfarS,  roo  foldje  nicht  62,io  °/o  aller  Trauungen 
ausmalen. 

$Bergleid)t  man  bie  einjelnen  %f)tiU  be8  ScjirfS  unter 
3ugrunblegung  ber  mittleren  ortSamoefcnben  Jöcoölferung  ^in- 
fichtlich  ber  relatioen  9ln$af)l  ber  Trauungen  in  ber  ^ßeriobe 
1838/45  mä^renb  bed  allgemeinen  'Jlnroadjfenö  ber  Öeoölferung 
unb  oon  1846/55/  wä^renb  beä  allgemeinen  iKücfgangS,  foroie 
in  ben  Jahren  56  unb  57  bei  roieber  beginnenber  3"nahme, 
fo  ergibt  fidj  bie  folgenbe  Ueberfidjt. 

(Siehe  Seite  99.) 

§icrauS  ift  erftchtlich,  bafj  jroar  in  ©ejidjung  auf  bie  rela; 
tiue  5lnja^l  ber  Trauungen  )nifc§in  ben  einjelnen  Teilen  be§ 
33ejirf§  im  3)urd>fd)nitt  beS  ganzen  20iä^rigen  3citraum§  oon 
1838/57  (Spalte  11-13)  fein  grojjer  Unterfdneb  befreit,  ba& 
jebod)  immerhin  nud)  in  biefer  Söc^ieljung  bie  DberamtSftabt 
Tuttlingen  bie  meiften,  ber  öftlidje  Theil  beS  33ejirfö  bie  roenigften 
Trauungen  auftoeiSt.  Sluch  bie  Abnahme  ihrer  9ln$ahl  in  ber  $eit 
beS  SrüdgangS  ber  £}eoölferung  oon  1846/55  mar  am  geringften 
in  ber  OberamtSftabt,  oer^ältniämä^ig  am  ftärffien  über  im 
übrigen  toeftlichen  T^eil  beS  Sejirfä. 

3m  ©anjen  ficht  ber  ©ejirf  für  bie  «ßeriobe  1838/57 
^inter  bem  £anbe3mittel  gurürf,  unb  nur  in  ben  2  Jahren  18^6 
unb  1857  jeigt  f!<^  eine  baffelbe  namhaft  überfteigenbc  ©er: 
^ältniöja^t. 

$ie  Wnjaljl  ber  Trauungen  jüngerer  Gönner  bis  $u  30 
^a^ren  mar  in  ber  ganjen  ^ßeriobe  oon  1838/57  im  öftlid>en 
T^eil  449,  in  Tuttlingen  505,  im  übrigen  meftlicfjen  Th«l  beS 
©cjirfS  966,  fo  ba§  folc§e  im  tSerhältni«  jur  ganzen  Mngahl 
oon  785,  808  unb  1531  Trauungen  57,29,  62,so  unb  63,io  °/o 
auZmaty,  alfo  im  öftlic^en  T§eil  am  geringen  ift. 

nach  oen  neuerer  £eit,  feit  1871,  in  ftolge  ber 
Bnorbnungen  beä  93unbe3ratlj8  gemachten  Erhebungen  über  bie 
3aht  ber  ^efdc>He§ungen  (f.  bie  nnten  3.  110  folgenbe  UeberfuhO 
ift  folche  oerhältniSmä&ig  am  größten  in  ber  Cberamt&fiabt  mit 

(ftottfefcung  Seite  100.) 


Digitized  by  Google 


SwölffrungiflatifHf. 


99 


kt 

Hfl 


Trauungen 
auf  je  1000  ' 
(ginroofrner  || 


anroefenben 
einn>o§ner 


CO 

. — .  -  ~— 

•  *»  %» 


Trauungen  - 


s  S 


Trauungen 
auf  je  1000 
(Jinroo^ner 


anroefenben 
Ginroo^ner 


irauungcn 


irauungcn 
auf  je  1000 
@inrooi)ner 


ort** 
anroefenben 
©inroo^ner 


S    "5      E  | 


5  £ 

i  S 


3  00 


CO 

1 


9 


CO 


5   8  8  Ig 


5 


CO  iTJ  »fl 


s 


Trauungen 


: 


SS?  ö 

»»  *^  w  o 

•s-§ 

.2 


Trauungen 
auf  je  1000 
ömroo^ner 


ort«: 
anroefenben 
(Sinrooljner 


Trauungen 


3 


Iis 

O  i-t  CO 

r-t  CM 

3 


5n  aS 

©  53 

i-t  CD 


»Q  CD 


CO  OJ  CO 


1 


5  = 


»  8 


i— <  © 

3  8 


«  5 


CC  CM 
CO  l» 


co 
CN 


KS 

I 

S 


%  '  3 


-   *  Ii  I 


£  . 

es 

£  S 

IS 


Q 


I 
9 

ä 

.5W    BS  1 


Q  w 


P  5 

Br»  es 

90  £  5 

i 

.5 


Digitized  by  Google 


100 


»eoölferungöftatiftif. 


9,4^  auf  |e  1000  €inwoljner.  dagegen  erf^eint  foldje  in  biefer 
neueren  3«*  allgemeiner  3««o^  Der  6Ijefdjlie§ungen  im  weffc 
liefen  Sfjeil  be§  ©e$irf$,  wo  bie  Trauungen  fc$on  früher  häufiger 
waren,  mit  8,52  auf  je  1000  CHnwoljner  geringer  als  im  öfilit^en, 
wo  biefe  SBer^Sltuiöja^l  ftd>  um  2öenige3  tj&§er  beregnet,  nämlidj 
auf  8,77.  $ür  ba8  ganje  Oberamt  beträgt  fie  8,«». 

33ei  Sßergleid/ung  ber  oben  ©.99  gegebenen  Ueberftd)t  ift 
Ijierauä  juglcid)  bie  in  neuerer  $eit  eingetretene  erljeblicfje  3nua§me 
b-er  (?ljefd)lie§ungen  \u  erfennen,  beren  retatiue  SKnjafjl  in  ben 
6  3aJ>ren  1871  —  1876  für  ganj  ©ürttemberg  burdjf$mttli($ 
9,64  pro  1000  (Jinroo^ner  beträgt,  wäljrenb  fie  fid>  für  bie 
^eriobe  1838/57  auf  6,88  beregnete. 

9lu3  ben  bei  ber  Sluäjä^lung  ber  Söeoölferung  nad)  bem 
Lebensalter  gemalten  Hebungen  über  23eret>eli$ung$ftatifiif 
fönnen  $ur  SBergleidjung  nod)  folgenbe  $)urdjfc$nitt3ja$en  über 
ben  Oberamtö bewirf  Tuttlingen  beigefügt  werben: 


%n  Uebereinftimmung  mit  ber  foeben  noc^gemiefenen  grofeen 
3una^me  ber  ©f>ef$lie§ungen  ift  auä  biefen  3a$lenrei^en  auc$ 
eine  grofje  3"™!!»"*  °er  $aty  ber  ©erheirateten  ju  erfennen, 
fowie  bafj  baS  Lebensalter  ber  mittleren  SBertjeiratungäwatyr: 
f$einli<$feit  ein  frühere«  geworben  ift. 


Wad)  ben  früheren  ftatiftif^en  Hebungen,  beren  (5rgebniffe 
im  1.  £eft  be8  ^a^rgang«  1874  ber  ©ürttembergifdjen  %afyx~ 
büd)er  oerö  ff  entließt  worben  fmb,  beredmett  ft$  baS  SBer^ältniS 
ber  (geborenen  einf($lie§lii$  ber  iobtgeborenen  jur  ©eoölferung 


(©ie^e  Seite  101.) 


3.  («eburtfit. 


für  bie  ^eriobe 


im  Oberamt 


In 


ftt«fin§en 


3*»rttem0era. 


1812-  66  roie      ||         1  :  25,w  1  : 25,» 

bagegen  ift  folä)e»  nad&  bem  Dur$fd)nitt  ber  6  3a$re: 
1871-76  wie  1  :  21>  1  :  21,* 


(ftortfefrung  f.  ©.  102.) 


Digitized  by  Google 


©«MrmmgBftatifHf. 


101 


Digitized  by  Google 


102 


93  co  9  IferungS  ftatifttf . 


2öie  bezüglich  ber  Trauungen,  fo  fte^t  ber  £)beTamt8be$irf 
auef)  bri  ber  3a^  ^cv  (geborenen  ttmal  unter  bem  l'anbcsmittcl 
unb  jtoar  bezüglich  ber  leiteten  forooljl  für  bie  älteren  Venoben 
oon  1812/66  alc  für  bie  neuere  3eit  oon  1871  —  76. 

3Ba§  bie  im  Jahrgang  1874  ber  ffiürttb.  3fl^U(^er 
©.  6  unb  12  weiter  gegebenen  93erfyaItnidjaJ>Ien  für  bie  einzelnen 
3eitabfd)nitte  oon  1812/22  ic.  anbelangt,  fo  jeigjt  ft<h  bei  ben 
(geborenen  nur  für  1832—42  unb  1858/66  eine  ben  2anbe3- 
burchfdmitt  überfteigenbe  93erl)ältni$jahl.  3n  ber  neueften  3«t 
(oon  71—  76)  aber  ifi,  toie  im  ganjen  2anb  fo  aud)  beim  Ober* 
amt  Tuttlingen  eine  fetyr  bebeutenbe  Steigerung  ber  ©eburtem 
§ a l; l  iüal]r$unef)men. 

3)a§  SBer^ältniS  ber  unehelich  ©eborenen  ju  ben 
©eborenen  überhaupt  mar  nad)  ©.  9  im  I.  §eft  beö  3af>rgang8 
1874  ber  SBürttb.  3a^rbü(^er 


in  ber  s#eriobe 

im  Oberamt 
öuttftngcn 

«0 
Q 

in 

38ürttem6erg 

1812—52 

1  :  12,io 

57 

1  :  8,56 

2Sie  in  bem  benachbarten  DbcramtSbegirf  <3paicf}ingen,  fo 
ifl  aud>  f)ier  bie  3a^  ocr  unehelich  geborenen  im  (Sjanjen  eine 
oerl)ättnidmägig  geringe,  lieber  bie  fpätere  %eit  oon  1852  bis  71 
finb  feine  Berechnungen  hierüber  incljv  ocröffentlicf)t  roorben,  ba= 
gegen  ift  bie  SOeT^öltntd^ar)!,  meiere  ftd)  auö  ben  feit  1871  ge- 
matten  retc^dftattflifc^en  <£rh*&"ngen  ergibt,  eine  günftige. 

<5$  beträgt  nemlid)  na$  bem  ^urd^fd^mtt  ber  6  %a1)xt 
1871  —  1876. 


a)  bie  3a^l  ber 

'  b)  baS  5Berb,aitniS  ber  ! 

nneb,elta)  (geborenen 
jub.©cborenen  überb,aupt| 

©eborenen  überhaupt 

unebelid)  (Geborenen 

in 

Württem- 
berg 

im 
Oberamt 
Tuttlingen 

in 

SBürttem-- 
berg 

im 
Oberamt 
Tuttlingen 

in 

©ürttem* 
berg 

im 
Oberamt 
Tuttlingen 

84654 

1130 

7936 

81 

1    •  10,67 

l  :  13,ti 

Digitized  by  Google 


103 


2öaä  baö  Öef  d)  (c  cfit  b  er  ©eborenen  anbelangt,  fo  ents 
faden  nad)  ben  früheren  Beregnungen  auf  100  roeiblid) 
(geborene  männlich  (geborene 


für  bie  Verlobe 

im  Oberamt 
öuttfinflfn 

in 

38ürttem6aa 

1842-52 
L  3ult  1846-56 

104,«. 
105,,. 

■ 

« 

"i 

106,. 
106,.. 

$)er  Änabenübetfdjufe  frc^t  alfo  nad)  biefen  Beregnungen 
unter  bem  fianbeSmittel,  wä^renb  er  in  ben  benachbarten  Bejtrfen 
Stottoetf  unb  Spätlingen  für  bie  gleiten  Venoben  ben  üanbeö- 
burd)f$nttt  übertrifft*). 

I)abet  mar  ber  £nabenüberfd)u§  bei  ben  unehelich  ©eborenen 
Biel  grdfcer  al*  bei  ben  e^elicb,  geborenen  unb  übertraf  baS 
SanbeSmtttel  namhaft,  gleid)  nrie  in  bem  benachbarten  Oberamt 
©paid)ingen ,  wogegen  im  Oberamt  Kottweil  bei  ben  unehelich 
©eborenen  baö  u>etblid>e  ©efcb,led)t  oorb/rrfdjte. 

(5§  Famen  nemlid)  oon  1842  —  52  in  ben  Cberämtern 


£utb 
lingen 

P 
tjo 

©pai- 
fingen 

üb 

• 

Wott- 
roeil 

p 

in 
3öürt= 
tonberq 

auf  100  e^elid)  roeibfia) 
©eborene  eb^elicb,  mänm 
ftä)  geborene  .    .  . 

103,* 

57 

109,4. 

9 

 » 

107,.: 

19 

106,. 

auf  100  unefjelidj  roeib 
lieb,  Geborene  uneb^lia) 
männlia)  ©eborene  . 

113,,« 

5 

lll,.o 

8 

97,<m 

5ö 

1 

104,» 

Kud)  nad)  ben  neueren  fiattftifcfyen  ^lui  nahmen  oon  1871 
bis  1876  einfäliefclic»)  ergibt  ftd)  für  ba«  Oberamt  Tuttlingen  bei 
ben  e^elicb,  ©eborenen  ein  geringerer  Änabenüberfd)u§,  als  bei  ben 
uneljelid)  geborenen,  roätjrenb  für  ganj  Württemberg  mit  früher 
ba$  umgefeljrte  SflerlfSltniä  fid)  b,erau§ftellt.  (£$  entfallen  näm- 
Ücb,  pro  1871  —  1876 


*)  e.  bie  $ejd)reiburtg  biefer  Oberämtce  ©.  77  u.  79. 


Digitized  by  Google 


104 


$eoölferung«ftattfiff: 


im  Oberamt 

in 

luttiirtßtn 

Württemberg 

auf  100  roeiblidb,  (geborene  männlid) 

103,w 

105.4. 

auf  100  eljelicb,  roeibtid)  (Webnrene  t\jt- 
lid)  mnnnlicti  (Geborene  .... 

102,64 

105,7t 

auf  100  unetyeliä)  roeibliä)  (Geborene 
unef>eliä)  männlidfj  (Geborene     .  . 

108,m 

102,t* 

SBet  ber  relatio  geringen  5ln§a^I  ber  une^ettcb,  ®eb  orenen 
fällt  aber  natürlich  tb,r  großer  tfnabcnüberföufe  roentg  in§  ®er 
roic^t,  unb  e«  ergibt  fidj  bafjer  für  ba#  Oberamt  Xutttingen 
im  ©anjen  roie  früher  ein  geringerer  unter  bem  2ünbe§mittel 
fteljenber  Änabenüberfdjujj. 

3u  ber  306,1  ber  über  14  ^afjre  alten  «ßerfonen  roeibli^en 
®efd>Ied>t8  oerf)ält  fid)  bie  3a^l  ber  geborenen 


im  Oberamt 
Xuttltngen 

in 

Württemberg 

in  ber  $eriobe  1846/56  roie  ... 

1  :  y,t» 

1  :  9,»» 

im  ^urd)fä)nitt  ber  3ab,re  1871/76  . 

1  :  7,m 

1  :  7*4 

$n  ber  erfteren  ^ßeriobe  roaren  unter  ber  3°^  ^tx  ®u 
borenen,  roie  im  OberamtSbejtrf  (Spaid)ingen,  $ugtci($  oerc)äTrnifrs 
mäfeig  oiele  2J{eb,rgeburten ;  unter  ie  100  (Geburten  nämlid) 

im  Oberamt 
Xnttlinpcn 

in 

KHirttcnb  trp 

3roiQing8:  unb  ^riUingisÖeburtcn  . 

I« 

1," 

Digitized  by  Google 


©eüKfenmglftatifHf. 


105 


«Ra($  bcn  neueren  ftatiftifäen  Hebungen  mürben  in  ben 
6  ^atjren  1871—76  gejäfclt  im  i%lid)en  Xurd)fci)mtt 


|  ^eoorenf 

©eborene  oon  Wtf)t-. 
©eburten 

tobt, 
(geborene 

überhaupt 

abfoluie 

in^roun: 
ten  oer 
(Geborenen 

nbfo* 

lute 

3* 

o 

im  Oberamt  ZutU 
Itnaen  .... 

1180 

28  V» 

38Vt 

in  ©ürttemberg  . 

84654 

2318 

3209 

3,Tt 

©eitere  93ert)ältni3$aT)len  über  Tobtgeborene,  reif  ober  unreif 
geborene  bei  natürlichen  unb  fünft lidjen  ©eburten,  fomie  über 
3a§I  unb  Söerlauf  ber  (Geburten  überhaupt  ftnb  für  bie  ^eriobe 
1.  «Juli  1846/56  im  3a$rgang  1856  ber  Söürttembergiföen 
3at)rbüc$er  II  ©.  84  ff.  $u  erfeijen.  (©.  aud)  unten  B.) 


4.  XtMftflc. 

Tag  93ert)ältnt8  ber  ©eftorbenen  jur  33eoölferung  beredinet 
fid?  für  bie  fßeriobe  1812/66  im  Cberamt  Tuttlingen  auf 
1  :  33,46  (03.  23),  in  ©ürttemberg  auf  1  :  31,6a  unb  nac$ 
ben  neueren  reid}8ftatifHfc§en  (£r|ebungen  für  bie^a^re  1871  —  76 
burrfjfdHitttlid)  auf  1  :  28,87  bejiei)ung8n)etfe  1  :  29,76. 

Wiid)  ber  OBeramtSbejirf  Tuttlingen  jeigt  roie  bie  benaety; 
barten  Oberämter  ©paic^ingen  unb  9tottroeil  fm  ©anjen  günftige 
50er^ättni8ja^len  in  ©ejie^ung  auf  ©terbtic^teit,  meiere  im  Dbtt: 
omt  Tuttlingen  nur  für  bie  Venoben  1846/56  unb  1858/66 
$öt)er  erfäeint  al«  im  Sanbtfmittel.  (@iet)e  bie  im  3a$rgang 
1874  ber  SBürttemb.  $a$rbüc$er  I  ©.  7  unb  13  weiter  oer; 
öffentlichen  93ert)ältni«aat)len  für  bie  einzelnen  3eitabfc$nitte  oon 
1812/22  jc.) 

3n  ben  legten  $a$ren,  oon  1871  —  76,  Ijat  ftc  gleic$fatt* 
juigenommen,  wa8  mit  ber  gleichzeitigen  bebeutenben  (Steigerung 
ber  (Seburtenjaljl  (f.  oben  ©.  102)  gufammenbffngt. 

#infi$tli($  beö  @efc$ledjt8  ber  ©eftorbenen  §aben  fid)  für 
bie  beiben  Venoben  1842/52  unb  1846/56  folgenbe  ©ert)atfc 
ntSja^Ien  ergeben: 


Digitized  by  Google 


106  CeoötrerungifiatifHf. 


<5ä  fomcn 


im  Oberamt 
Xuttlinfftn  oon 

in  ©Ärttemberg 

oon 

1842/52 

1846/56 

1842/52 

1846/56 

auf  100  roeiblicb,  (^ejtorbene 
mannlid)  ©cftorbene 

100fio 

98,ti 

104,66 

103,P6 

$ür  bie  6  %a$xt  1871/76  ergibt  fi$,  roie  audj  in  bem 
benachbarten  Cberamt$bejirf  £paidnngen,  eine  namhaft  tjöljere 
gkojentjuljl ,  beim  eö  entfallen  auf  100  roeiblicb,  ©ejtorbene 
männlich  ©ejiorbene 

im  Cberamt  Tuttlingen  I  unb  in  Württemberg 

106,94  107,92 

roaS  au§  einer  burdj  bie  grofce  (Meburtenjafjl  gefteigerten  (Sterbe 
licfjfeit  in  ben  erften  l'eben3iaf>ren  erflärlid)  tfi. 

9?ad>  ben  im  ^afjrgang  1862  ber  roürttembergifc^en  ^a\)X- 
büd>er  ju  @,  145  be3  1.  $eft8  oeröff  entließen  Tabellen  über 
bie  ^terblidjfeit  in  ber  ißeriobe  1.  JJufi  1846/56  entfielen  oon 
je  100  ©eftorbenen  incl.  Tobtgeborenen  auf  bie  Sflonate 


flprü 

3»H 

Oftober 

Januar 

biö 

bis 

611 

Ml 

Juni 

©eptember 

Teinnber 

im  0.=«.  Xuttlinfltn  . 

22,6t 

24,06 

25,07 

26,4» 

in  2öiirttembf rfl    .  . 

23,6« 

24,i6 

24,;6 

27,4» 

$ie  fjöcbje  3a$l  oon  Tobe§fällen  fam  fomit  für  Tuttlingen, 
wie  für  Württemberg  im  @anjcn,  auf  bie  $>erbft=  unb  Winter- 
TOonate. 

£>infid>tlic$  ber  $enüfcung  bed  ärjtlic^en  ©eiftanbe«  ergab 
fid)  für  1846/56  $olgenbe3: 


Digitized  by  Google 


$e©5lferuitgifiaiifrtr.  107 
®on  100  Oefrorbeneu  (exetuftoe  SobtgeSorene)  haben 


34,.» 
65,« 


45,*, 


L  Äratlid^c  $Ufe  genoffen 
2.  feine  foIa)e  genoffen  . 

ferner  waren  unter  100  OJeflorbeneu  (ejcl.  tobtgeborene) 


Eerunglücfte  

©elbflmörber  

unb  Tom 
1  Unglücfafall  auf  Einwohner  . 
1  Selbfrmorb  auf  öimoohner  . 


0,M 

0,54 

3326 
5701 


0*6 

0^ 

3872 
9270 


5Die  3a^l  ber  Ungiücföfälle  unb  Selbfimorbe  war  alfo  eine 
£r$ä!rni8ma&tg  hohe,  namentlich  auch  gegenüber  bem  benachbarten 
%irt  epaic^ingm  (f.  Schreibung  beS  Obcramt*  ©paidnngen 
©.  84.) 

Unter  100  Öefrorbenen  (ercl.  Sobtgeborene)  fianben  im 
$ur4f4mtt  ber  10  3at)re  l.  ^uli  1846/56 


]  im 
L 

im 
1  2.-7. 

im 
8.— 14. 

eeb 

im 
15-20. 

eng  j  a 

im 
21-46. 

im 
[46—70. 

überb. 
70. 

im  Oberamt 
iuttlingen  . 

in  ©ürttem* 
1  *«« 

39,T7 

42,,« 

12,« 
9,- 

3,14 
2,3«  | 

2,»o 
1* 

10,*, 

10,8S 

19,« 
20,., 

12,« 
12,o, 

£>te  ©tcrbltchteit  im  1.  SebenSjahr,  nach  Renten  ber  ©e* 
ttorbenen  gerechnet,  erreicht  im  $e$irf  Tuttlingen  gleichwie  in 
ben  benenh^arten  Oberämtern  ©paichingen  unb  SRottweil  nicht 
baä  £«nbe*mttiel,  xoä^xtnb  fic  im  2.  —  7.  Lebensalter,  ebenfo  wie 
hört,  um  fo  bebeutenber  tft. 


Digitized  by  Google 


108 


SeoHterungBßarlfHf. 


$3eaflglict)  ber  ^rojentjohl  ber  im  1.  SebenSfohr  geworbenen 
Vcbenbgcborencn  mmml  ber  SBejirf ,  nie  baö  benachbarte 
Oberamt  Spaid)ingen,  im  ©anjen  eine  unter  bem  SanbeSmittel 
Metbenbe  Stelle  ein;  benn  nad)  ben  oorliegenben  39ewct)nungen 
au8  früherer  £eit  ftarben  oon  100  2ebenbgeborenen  im  1.  £e* 
benSialjr 


in  bei  ^criobe 

1812-22 

1846—56 

• 

1868-66 

bur$j$n. 
jornit 

im  Oberamt  Ziittlingen 

25,46 

34^» 

34,40 

31,« 

8 

85 

88 

in  ©ürttembecg    .  . 

32,o* 

34,78 

35,40 

33,w 

SRact)  ben  flatifttfc^f n  (Erhebungen  ber  neueren  3eit  berechnet 
ftd)  bie  burcMdimttdite  k inberfterbliccjfeit  im  erften  £ebenS{at)r 
für  bie  6  3at)re  1871/76  gemä§  ber  unten  beigegebeuen  %as 
bette,  in  melier  augleid)  bie  ganje  Bewegung  ber  33eoölferung 
in  biefem  B<ünmm  für  fämmtlic^e  ©emeinben  be§  Oberamts 
bargefUöt  ift,  auf  35,os  %  ber  ?ebenbgeborenen,  ift  alfo  im 
3ufammen^ang  mit  ber  in  «bfdjnitt  3  nachgemiefenen  Steigerung 
ber  ($Jeburtenjal)I  eine  t)öt)ere  geworben. 

$>abei  bewegt  ftd)  bie  Äinberfrerblictyfett  in  ben  einzelnen 
Oemeinben  be3  ©ejirte  jmifdjen  25,n  alter  tfebenbgeborenen 
in  ber  ©emeinbe  ftenbingen  (03-  1)  unb  48,44  %  berfetben 
III  »eutjaufen  ob  (f rf  (03.  23.) 

hieben  Unterer  <5)emeinbe  geigen  bie  weiteren  Ortfd)aften 
Cberflfldjt,  (Seiringen,  3öeilr)eim,  $öeigl)eim  unb  Hünningen  in: 
nethalb  ber  03 .  22—18  bie  nä^ft  Ijöc^fte  Äinber^erbli^fett  mit 
45,36  bil  40,85  %. 

«Raa)  ben  in  ber  folgenben  Ueberftcf)t  beigelegten  ^or)enja^len 
ift  im  Oberamt  Tuttlingen  ebenforoenig  als  in  ben  benachbarten 
Se^irfen  Spaichingcn  unb  Kottweil  ein  unmittelbarer  6influ§  ber 
Höhenlagen  auf  bie  ©rö§e  ber  £inberjierblid)Teit  anzunehmen, 
ba  gerabe  unter  ben  Orten,  welche  innerhalb  ber  03-  1  —  6 
bie  nieberfte  Äinberfierblichfeit  oon  25,2«  bi«  28,72  °/o  aufweifen, 
btejenigen  jmei  begriffen  unb,  welche  im  ganzen  89cjitf  bie  hödjjtc 
Erhebung  über  bie  ÜReereSfläche  ^abtn,  >Jcenqui3ha"fen  unb 
Kölbingen,  unb  wenn  auch  °<e  ®emeinbe  Leubingen  bei  ihrer 
für  biefefi  Oberamt  fel)r  geringen  Erhebung  oon  636  3Äeter 


Digitized  by  Google 


^coftlfenmaÄftatifiif. 


109 


in  biefcm  M«  nieberfte  #inberf*erMidb,feit  oon  25,a«  %  geigt,  fo  fat 
bagegen  bk  am  tieften  gelegene  ©emeinbe  $ribingen  eine  oer= 
^hiUmäBig  Ip^t  £inberfierblia)reit  oon  38,m°/0. 

33ielme§r  ift  au8  biefer  Ueberfia)t  ju  erfennen  (wie  im  3a$r; 
gang  1874  ber  2Bürttembergifa)en  3a$rbü($er  L  ©.  32.  142 
228  unter  £imoetfung  auf  bie  fokalen  Urfa^en  ber  £inber= 
HetbLidjfeif  für  Württemberg  im  ©anjen  gezeigt  roorben  tft) ,  ba§ 
eine  Ijöfjere  Ätnberjierbtiajfeit  feljr  tyäufig  oon  extremen  ©eburtSs 
jiffern  begleitet  tft,  inbem  meiften3  eine  grofje  fdjeinbarr  )vrud)t 
bar  Feit  fid)  fjiemit  oerbinbet,  ober  aud),  obgleich  fei  teuer,  eine 
fefjr  geringe  ©cburtenjatjl.  (SBergl.  aud)  bie  Beitreibung  beä 
Oberamt*  ©paid&ingen       91.  unb  föottioeil.  ©.  82.) 

35on  ben  10  ©emeinben  be3  Oberamts  Tuttlingen,  meiere 
innerhalb  ber  0£.  14—23  bie  relatio  poliere,  bad  Wittel  be* 
Cberamt8bejirf§  oon  35,os  °/o  überfteigenbe  Äinberfterblidjfeit 
jeigen,  §aben  bie  meinen,  nämlic^  6  bei  ben  03-  1,  2  unb  4  — 7 
eine  $ö$ere  ©eburtäjiffer  oon  5  bis  5,9..  ©eborenen  auf  100 
©mooljner,  )toei  bei  03-  19  unb  20  eine  fe^r  niebere  ©er= 
^aitniSia^l  oon  4,2a  nnb  4,2«  ©eborenen  auf  100  $imoo$ner, 
unb  bie  übrigen  2  bei  03  11  unb  16  eine  bem  »e^irfSmittel 
oon  4,55  (geborenen  nä^er  ftefjenbe  ©eburtfyiffer  oon  4,«o  unb 
4,3«  auf  100  @intoo$nec 

Umgcfeljrt  jeigen  bie  13  Crtfdjaften  be3  ©ejirfö  mit  einer 
bin t er  bem  T uret^f ctjtiitt  jurücfbleibcnben  £inberfierblie$feit  oon 
roeniger  at*  35,03  %  ber  Sebenbgeborenen  meiften*  aud)  eine 
hinter  ber  mittleren  ©cburtöjiffer  4,ss  jurütfbleibenbe  93er^Ut» 
ni§jaf>l  geborener,  unb  nur  bei  4  oon  biefen  ©emeinben  ftefyt 
bie  (Sjeburtöjifjer  mit  ber  C  3-  3  8  9  unb  10  Aber  biefem 
Littel. 

5.  Da  natütliöje  3na«4id  burdj  ben  Ueberft^uj?  ber  Geborenen  übet 


«tyetf*  einer  grofjen  £tnberfierblia)feit,  tyetl«  einer  geringen 
3a^l  (geborener  tft  efi  ba^er  gujufa)reiben,  ba§  ber  $infi$tli<$ 
ber  erroerbSquefleu  ber  ©eoölferung  oon  ber  «Ratur  weniger  be* 
gfinfHgte  öfilie^e  tljeil  beS  OberamtSbegirfS  aua)  einen  geringeren 
©eburtenüberfäufc  erjeugt,  al«  ber  n>efilic$e. 

2>cnn  oon  ber  ©eo3lferung  be8  öftren  X^eilce  vo^nt 
bie  größere  Hälfte  oon  3040  Orinmo^nern  in  4. ©cmcin ben,  roelcfje 
mit  einer  höheren  unb  fe$r  $o$en  5ctnberfhrblic$feit  oon  38,«« 
bii  48,**%  (03.  14  15  17  unb  23)  tüte  fe$r  ^e  unb  fe$r 


rbenen  nnb  bie  toirilidje  ^unabme. 


(ftoetjefeung  Seite  112.) 


Digitized  by  Google 


110 


$e*ötferung*fiatijW. 


Ucb«fid)t  Aber  bte  »mcpng  bet  ©tuilfening  ii 

nadj  ben  Wufnntjmen  für 


$  c  m  c  i  n  b  t  n 


A.  Ctftl.  «btbeilun« 

beä  XtyxM. 
ftribingen  .  .  .  . 
^rreuborf  .  .  .  . 
Kölbingen  .  .  .  . 
Wübltieim  a.  .  . 
Leubingen  .  .  .  . 
•Jiculiaujen  ob  tfcf 
Btaiquif^aufen  .  . 
Stetten  

B.  Ben,  »Weilum. 

a)  Cberamtöftabt 

X  u  1 1  [  i  n  g  e  n   .  . 

b)  übrige  (^emeinbeu 
Turcijrjaufen  . 
(^unrnngen  .  . 
Raufen  ob  Serena 
3JKtf)irjaufer»  . 
Oberfladjt  .  . 
9iietr,r>eim  .  . 
®cf)ura  .  .  . 
<£eitingen  .  . 
Xljalrjeim  .  . 
tb^uningen  .  . 
'Iroffingen  .  . 
Söttgh.eim  .  . 
©eilbfim  .  . 
iPurmlingeu 

3m  ganjen  Oberarm 


7. 


c 

3 

CO 


s 


p 


r- 
3 


•_r'  -  "~ 

5' 
3 

o 

3 


beträgt  bie  burcf)fdr>nittlic^e 
ftuja^I  bet 


3 

CO 


Cr  ...  n 
—  er 

er  -  2 
g  T-| 

2  3 


M 

o 

er 

co 


o 


9  3' 

ifi  —   *S'    SP  O  M 

S-  -  S.  ;  er  cr 
r;  3  er  er  <-»  ,-, 

2     2  j  3  3  Ä 

3    3  3p 

i  5 


2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

625 

23 

!♦.).> 

J  rl 

0,17 

•  >M,H  1 

4  Li 

18,17 

819 

., 

g 

59o 

0,60 

0,33 

21  ,83 

Q 

•''00 

tM.I 

5,00 

28,i : 

0,83 

1  i 

i  ,SJ 

0b3 

1!» 

803 

6,38 

HA 

29.00 

1,00 

2t),0n 

9,50 

G3<> 

22 

10,00 

0,33 

25,so 

o 

O,10 

768 

:> 

1 122 

0,t»7 

Mm 

2,17 

53,33 

öl,«, 

M'  ( 

1 

46o 

1 

20,h;< 

0,33 

15,17 

5,87 

8J  -M  ' 

21 

u  1 

Ol» 

2  r, 

J.«J,8S 

1  1 

6  f  9 

D,17 

V  ,1 

964  n- 

v>^3 

209  m 

^V«/,l3 

94.  >< 

.'1  ,H3 

644 

20 

7348 

68,«7 

317,«7 

8,83 

229,»o 

107,«7 

711 

13 

568 

5,33 

24,*l 

lr" 

24,33 

7,88 

733 

10 

4(H) 

5,00 

20,oo 

17,00 

8,17 

805 

4 

607 

5,00 

33,  m 

1,00 

23,88 

10^18 

691 

15 

310 

2,17 

14#m 

0,38 

9,00 

4,17 

750 

.2 

501 

3,07 

28,83 

0,17 

21,« 

680 

733 

7,«7 

31  ,33 

1,38 

25,83 

7,87 

726 

12 

551 

4, (vi 

25, 83 

0,17 

20,83 

7,«7 

727 

624 

5,33 

31,38 

0,50 

27,17 

13,07 

754 

1 

1037 

9,38 

46, «7 

1,07 

36,0« 

13,88 

743 

1648 

13,  M 

74,oo 

2,cvi 

55,33 

21,83 

698 

14 

2560 

18,8- 

126,38 

3,83 

82,oo 

39,00 

734 

471 

3,17 

21,«- 

0,M> 

19,J8 

8,87 

674 

Iii 

416 

3,17 

21,17 

0,00 

19,117 

8^3 

664 

1109 

11.» 

48,33 

0,50 

39,  M) 

18, M) 

11535 

547,,  7 

13,83 

420,«7 

~183Ti7 

r 

219oo 

ll29,5n| 

28,60 

859,. 

385,07 

Digitized  by  Google 


^eoolfcrungaftatiftif. 


111 


btn  iStmnvbtn  M  Cbrramtebqirfeg  Sntilwgcii 

bit  %atyct  1871  —  76. 


<H  fommcn  auf  100  £inroob,ner 

<H  Fommrn  im  frflni 
tfebcnäjatyr  («rflorbcnf 

!»  —  O 
CT  c  »-1 
O  — * .  o 
3  '  3 

O 

• 

o 

SM 

CO   3  "3' 

"  a  o 
o  — •  ST 

-i  •  2 

«^ 

p 

Üü 

3 

®  -3» 
^°  ® 

er  er 
3  ° 

3 
r» 

O 

M 

er 

r» 

cf  g 

rt 
M 

3 

O 

• 

U> 

o 

3 

r»  O 

3  «"« 
«  er 

r» 
3 
r» 

D 

« 

9 

10 

1  » 

1  » 

1  13 

4,n 

in 
3,*i 

3,87 
4,16 

6 
20 
21 
22 
23 

1 

14 
19 

4,07 
3,M 

2,  «4 

3,  ti 

2,  «. 

4,7» 

3,  »« 
3,i» 

16 
13 
1 
4 

2 

8 
6 

0,»S 
0,M 
1,63 
0,50 

0,«« 

1,1  A 
1,08 

13 
19 
4 

20 
17 

Q 

O 

0 
10 

38,t6 

30,4* 

20,*i 

33,93 

25  ,s« 

AA  . 

27,«« 

40.:«. 

15 
14 

3 
11 

1 

4 

17 

49,SU 
41,m 
43,i, 
39^» 

31, 7H 
U«  »,69 

38,si 

55,»» 

18 
9 

10 

6 
2 

22 
5 

21 

3,6* 

0,93 

30, «v* 

40,«o 

4« 

17 

3,i  s 

5 

1> 

7 

34,«ö 

13 

48,7» 

17 

* 

4,37 

^'00 
0,6t 

4* 

5,T6 

4,.t 

4,00 

5,ot 

4,4. 

4... 
4,*> 
n,o« 

4,5« 

15 
7 

0 

ö 

9 

2 
1K 
10 

5 
12 
13 

8 
11 

4 
16 

4,ts 
4,t» 

0,»3 
2,90 

4,s« 

3,5t 

3,«. 

4,85 

3,.« 
3,to 

4,io 

4,7, 
8,5« 

20 
18 
15 
3 
19 
11 
14 
21 
10 
9 
7 
17 
22 
12 

0,0» 
0,76 
1,6. 
1 ,76 
1,4V 
0,71 
0,91 
0,«7 
1,01 
1,13 
1,73 
0,60 
0,3« 
0,60 

23 
IS 
3 
1 

fj 

10 
13 
18 
11 
9 
2 
21 
22 
14 

34,04 

40,6.% 

33,  ss 
28,7t 
45,s« 

25.66 

28,w 
II 

30,7« 
30,st 

31,84 

40..6 

41,71 

38.«« 

12 
18 
10 

6 
22 
2 
5 
21 
8 
7 
9 

19 
20 
16 

34, «o 

48,96 

47,44 

48,10 

01,44 
31,31 

35,67 

51,  so 
40,s» 

40,93 
49,89 

40,04 
44,«» 

47,44 

3 

15 
i  t 

16 
23 
1 
4 
20 
7 
8 
19 
12 
11 
13 

4,7« 

3,«* 

1,0» 

34,s« 

45,o« 

KS" 

3,4«  1 

1,0» 

35.0t 

46,4i 

Digitized  by  Google 


112 


^eoölferung«|tatijJif 


niebere  ©eburtenjahl  (bei  03-  1  u.  6,  19  unb  20)  oerbinben; 
roährenb  bic  roeitcren  4  ©emeinben  mit  gufnmmen  2892  <^in^ 
wo^nern  ^nax  eine  fe^r  geringe  unb  mittelmäßige  Äinberfterblichfeii 
oon  nur  25,26  bis  33,98  °/o  ber  Jdebenbgeborenen,  (bei  03-  1,  3,  4 
unb  11)  aufroeifen,  baneben  aber  auch  eine  mittelmäßige  bejic^ung«; 
weife  äußerf*  geringe  @eburten$ahl  (bei  03.  14  u.  21  —  23). 

Obgleich  nun  im  ©anjen  brim  öftlicben  Theil  beS  33ejirf8 
ungeachtet  ber  großen  5?inberftcrblid}fcit  noct)  eine  etwa*  geringere 
bnvd]!dintt!iid)c  viterblicfcfeitsjiffcr  fid}  ergibt,  ald  in  ber  luntlidicn 
^Ibtcjeilung  (oljne  bie  itabt  Tuttlingen),  fo  ift  biejelbe  bei  ber 
geringeren  burdjfchntttUchen  Verhältniswahl  ©eborenerbod)  bebeuteub 
genug,  um  einen  tleineren  ©eburtenüberfchuß  }u  bewirten. 

2öenn  man  non  ber  Stabt  Tuttlingen  ablieft,  meiere  bei  mittels 
mäßiger  bis  geringer  ©eburtenjahl  unb  £inberfterblichfeit  (03* 
17  unb  13)  unb  bei  geringer  Sterbhcfyfeit  im  ©anjen  einen  fe^r 
ftarfen  natürlichen  3uwachS  f)at,  fo  t)abcn  bagegen  in  ber  übrigen 
roefilichen  Wbtheilung  biejenigeu  6  ©emeinben,  welche  bei 
OB-  16  unb  18-22  eine  fe$r  fät  Äinbeifierblid^ldt 
oon  38,68  bis  45,38  unb  babei  meijienS  auch  eine  ^o^e  <5te 
burtcnjahl  (03-  mit  2,  4,  7,  11  unb  16)  jeigen,  gufammen  nur 
eine  33eoölferung  oon  3521  (£inmof)nern  ober  oon  30,52%  ber 
ganjen  33coölferung  biefer  2lbtheilung  be«  ^ejirf*.    S)ie  WUfyx: 

ber  weiteren  8  (5Jemeinbcn  bagegen  mit  einer  ^eoMferunq 
oon  8014  (Einwohnern,  worunter  namentlich  bie  größeren  Orte 
Thalheim,  Thuningen  unb  Troffingen,  oerbinbet  mit  einer  ge; 
ringen  unb  mittelmäßigen  Äinberfterblichfeit  oon  25^5  bis  liüdr 
ftenS  34,0*  °/o  ber  Sebenbgeborcnen  eine  mittelmäßige  bis  h°$e 
3ahl  ©eborener. 

Unter  folgen  Umftänben  ift  jroar  in  biefer  weftlichen  Hb; 
Teilung  bie  #inberfterbli<hteit  butthfdmittlich  geringer  al«  in  ber 
öfHichen;  ba  bie  ©terblichfeitSjiffer  im  ©anjen  aber  gleichwohl 
etwas  h^her  ift,  fo  bewirft  hier  oorjugSweife  bie  für  bie  3Jceh^ 
jahl  ber  SBeoölferung  fich  ergebenbe  h%«  ©cburtSjiffer  auch 
einen  größeren  natürlichen  $olf$&un>ach3.  3m  (fangen  beträgt 
ber  ©eburtenüberfchuß  ober  natürliche  ^olföjuroadjs  für  bie  6 
3ah«  1871—1876  nach  "nferer  Ueberftcht  auf  \t  100  <£imoohner 

1)  im  öfilichen  Theil  0,»a 

2)  in  ber  <5tabt  Tuttlingen  l,ao 

3)  im  übrigen  wefUichen  Theil  beS  ©egrrfS  .    .    .  l,ot 
unb  eS  ift  fyirnadj  biefeS  (Ergebnis  bei  bem  natürlichen  SBolf^- 
$uwao)8  in   ber  ötabt   Tuttlingen   oornehmlich   ber  relatio 


Digitized  by  Google 


113 


geringere*  @terblie$feit,  in  bem  übrigen  ©e^irt  $auptfa$lt$  ber 
gröpfre n  unb  fleineren  @eburien$a$l  jujuf($  reiben,  oerbunben  mit 
geringerer  unb  größerer  fdj>cinbqrer  ^rucfytbnrfeit. 

$ür  ba«  gange  Oberamt  beregnet  fia)  berfelbe  gleich  fad« 
tuf  1,9t  ober  per  10OO  fcinwofcner  auf  10,m  unb  in  ©ürttem-- 
berg  auf  12,u. 

9ta$  ben  älteren  flatifKfc^en  Grabungen  mar  ber  natura 
Kä)e  5Bolf«$un>aa)a  nie  fo  bebeutenb.  <5r  betrug  nemlich  auf  je 
1000  einroo^ner:  nach,  betn  T^urc^j^nitt  ber  >h™  181  S/66 
im  Oberamt  Tuttlingen  9,1«  (OB.  23),  in  gang  Württemberg  8,u. 
Tabci  ift  au«  ben  im  3a$rgang  1874  ber  iBürttb.  3uf>rb. 
I.  €>eft  (5.  8  unb  14  Der  ö  ff  entließen  3Qhlfn  für  bie  einzelnen 
3eitabfä)nitte  oon  1812/22  ic  erfichtltch,  ba§  ber  ©eburtenüber* 
föufe  be«  Oberamt«  Tuttlingen  früher  nur  bei  benjenigen  $erioben, 
in  ntety  bei  allgemeine  mirt^aft(ia)e  »ot^ftanb  fällt  (1842/52 
«nl  1846/56),  hinter  bem  £anbe«mittel  jurütfblieb,  toÄ^renb  bie« 
|r*t  auch  bei  ber  in  ber  neueren  3eit  oon  1871/76  fiattge^abten  all- 
gemeinen Steigerung  ber  ©eburtenja^len  ber  ftaH  ift.  >  allen 
übrigen  $eitabf$nitten,  namentlich  auch  in  ber  ^eit  be«  allgemeinen 
©a<|8tl>um«  ber  ©eoSlferung  oon  1832—42,  bat  ber  ©eburten; 
Kberfä)u{}  be«  Oberamt«  Tuttlingen  ba«  £anbe«mittel  übertroffen. 

£)a  nun  bie  bur$fa)nittli$e  jährliche  toirtli$e  ©erme^rung 
bei  ©eoMfmtng  nach  oben  6.  96  auf 

100  <£inioo$ner  nur  0,ti 

ber  burc^fc^ntttlic^c  natürliche  ^uroachs  für  bie  fämmh 
U$en  Venoben  oon  1812/66  unb  1871/76  aber 
>er  1000  (ginnu^ner  9,s»  ober  per  100    .    .    .  0,m 

ausmalt,  fo  iß  ein  3Dritt$eiI  be«  jährlichen  ÖJeburtr n- 

*berfc$uffe«  oon  0,si 

tuf  100,  ober  oon  31  $erfonen  auf  je  10000  ©woo^ner  ber 
©eodtteruna,  niä)t  jugema^fen,  fonbem  f)at  fi$  in  anberen  leiten 
be«  £anbe«  ober  im  *u«lanb  niebergelaffen.  T)iefe«  Hefultat 
nähert  fia)  ber  im  3a$rgang  1874  ber  ffiürttembergtfcjen  «jafc 
Wd^er  1  ©.  199  gegebenen  ©ere^nung  für  bie  ^eriobe  1813/67 
unb  ei  iß  ^tebei  jur  Erläuterung  beffrlben  gugleid)  auf  ben  in  bem« 
idben  Jahrgang  I  <5.  184  gegebenen  9}ad)mei«  ^tn&ubeuten,  »ornac$ 
im  Oberamt  Tuttlingen  bie  9u«n>anberung  namentlich  in  ber 
$rriobe  1842—52  eine  fetjr  ftarfe  mar,  glei$mie  in  ben  benams 
borten  ©qirTen  ©paidjingen,  Kottweil  unb  ©Olingen. 

©ei  ben  einzelnen  Teilen  be«  ©ejirf«  ift  bie  ©ereöjnung 
be«  «aü?Ko)en  /$n»a4fe«  oon  1812—76  unb  feine  öergtetebung 


Digitized  by  Google 


114 


^eoo(fenmg*ftatifKf. 


mit  ber  rorrflidjen  3unö^me  ^  Seoölfrrung  nidjt  ausführbar. 
SBenn  man  aber  ben  für  bie  ,H(af)re  1K71/76  ftc^  ergebenbeu 
»ergebenen  ®eburtenfiberfc£u§  jufammentjält  mit  ben  oben  ®.  97 
unb  98  gegebenen  Wotijen,  fo  erfdjeint  bie  ^unatyme  in  ber  ^tabt 
Tuttlingen  am  ftärffien  unb  nadjfjaltfgften,  im  übrigen  weltlichen 
t^etl  be$  SBejirte  $roar  gröfjer  al$  in  ber  ö|llic^en  Stbfyeüung, 
aber  ftc  fd&eint  bort  aud>  bebeutenbrren  Sc^manfungen  unter; 
roorfen  gu  fein. 

6.  »eitert  ««gaben  Uber  fllttr,  i«c(d>f  c du,  Religion  :c.  ber  ^cublfr cunfl. 

9t«(r)  ber  oorgeuommenen  befonberen  9luö$är)lurta,  ber  ®e-- 
»ölferung  oom  3.  SDqember  1861  unb  1.  £>ejember  1875  nacr) 
2Urer§ jähren,  ©ifc$led>t  unb  Gioilftanb  entfaUen  auf  [t  1 
<5iro»of)ner  nad)  ber  ^arjlung  Dom 


3.  3)tjtrabtt  18G1 


.  aejwfcr  1575 

$erfonen 


^erfonen 


im 

«(ter 
oon 


geboren 
in  beu 
Sauren 


H  2 

£  n 

—  er 

3  3 


3 
3 


geboren 
in  ben 
Sohren 


W  3 
es 

s  n 

r?  °* 

«  3 


3  3 


1-  5 
6-10 
11-15 


1861—57 
56-52 
51-47 


16-20j  1846-42 
21— 2&  41—37 
26-80  36—32 
31_40  31-22 


1392 
942 
1004 


3338 

1073 
808 
726 

1301 


1261 
939 
1028 


1090 
910 
718 

1244 


41-50 
51—60 
61-70 
71—80 
81-90 

Über90  71u.frfi$ 


121-128 
11-02 
01-1792 
1791-82 
81-72 
et 


3908 

103» 
903 
538 
238 
34 

 2^ 

2754 


3962 

1100 
944 
535 
199 
31 


1871—67 
66—62 
61-57 

1856-52 
51—47 
46-42 
41-32 

1831-22 
21-12 
11-02 
01-1792 
1791-82 


1  81u.| 


F 


2810 
1000Ö" 


1288 
1189 
1041 

1334 
1145 
982 

3518 

3461 

872 
636 
682 
1382 

856 
721 
752 
1426 

3572 

3755 

1110 
905 
584 
262 

i  1 

1031 
864 
600 
252 
36 
1 

|2910 , 

^  2784  _ 

tmr 

10000 

Digitized  by  Google 


*toölferung§MfW. 


©ei  ©erglcichung  mit  ben  $rgebnif[en  ber  34§lung  oon  1861 
jeigt  auch  bic  Ueberficht  über  bic  3ufammenfefcung  bcr  ©eo3fferuiif| 
nnd)  ÄlterSf laf  f en  im3at)rl875  noch  nicht  burchauS  eine  bcr 
natürlichen  Hbfrerbeorbnung  entfprechcnbc  gleichmäßige  Abnahme 
bnr  numerifcheu  Stärfe  bei  ben  älteren  HlterSflaffen  gegenüber 
ben  jüngeren.  3Bic  nemlich  1861  wegen  bcr  geringen  Geburten- 
ja^en  in  ben  3ahrf"  1852—56  bic  ftltcrSfUffe  ber  6  — 10jäi)rigen 
fdjroädjer  angefüllt  war,  als  bie  SUterSflaffe  bcr  11  —  l5jät)rigen 
ober  ber  1851  —  47  ©eborenen,  fo  if*  1^75  biefe  lefctere  »Uer«- 
flaffe,  welche  jur  Bett  bcr  Bähung  im  21.  — 25.  ScbenSjahr  ftanb, 
»aljrfcheinlich  in  ftolge  ber  ^erlufre  burch  28a  nberungen  etwa« 
roeniger  fiorf,  als  bie  ber  jaljlrei^cn  1846  —  42  geborenen,  wcl^e 
im  26.  — 30.  Sah«  ftch  befanben. 

3m  ©anjen  finb  im  Oberamt  Tuttlingen  nach  beiben  3ätj« 
Tungen  bie  jüngeren  9llterSflaffen  oom  1.— 15.  $aljr  ftärfer  ans 
gefüllt,  als  in  ©ürtlcmberg  überhaupt,  bic  mittleren  oom  16.— 40. 
3at)r  bagegen  ctmaS  fc^road^er.  T^ie  älteren  über  bem  40.  Vcbe no- 
jabr  erf feinen  nnd)  ber  ^ablum^  oon  1861  gleichfalls  lcfmuictjer 
als  im  Vünbesmittel,  nach  ber  3ahlung  oon  1875  bagegen  etmaS 
ftärfer,  rocil  bie  größere  Mnjabf  ber  1822  —  31  (geborenen 
1875  $u  ben  über  40jährigen  jäfjlt. 

$)iefe3  93orherrfchcn  bcr  jüngeren  9UtevSflaffen  in  33ergleichung 
mit  bem  Durdjfchnitt  bcS  ganjen  2anbeS  bürfte  mit  bcr  burch* 
fdmirtlichen  geringeren  Äinberfrerblidjfeit  jufammenhängen,  rodele 
ju  Steigerung  bcS  natürlichen  SBolfSjumachfeS  ober  (Geburten: 
überfdhuffcS  beiträgt.    (Scrgl.  oben  ©.  109  unD  112). 

©ejüglicb  bcr  $ertl)eilung  bcr  ©efchlechter  ijt  ju  be- 
merfen,  ba§  bnS  Cberamt  Tuttlingen  nach  ber  im  IV.  £cft  bcS 
Jahrgang«  1876  bcr  Söürttembergifchen  ^abrbüchet  8. 186  gege: 
bene«  Ueberftcht  gegenüber  ben  benachbarten  Oberämtern  Kottweil, 
Salingen  unb  ©paiefcingen,  meldte  im  £urcbjdmitt  bcr  6  30U*- 
Dfrcino-^dtjlunqcn  oon  1*55  bis  1871  auf  100  männliche  ^Jer* 
Ionen  113.  112  unb  114  weibliche  jäteten,  nur  mit  105  weib* 
lieben  auf  100  männliche  erfcheint. 

2luch  nach  bem  ruvdn'djnitt  ber  fämmtlichen  14  SöolfS; 
Zählungen  oon  1834  bis  1875  lommen  im  OberamtSbejirf 
Tuttlingen  auf  100  männliche  nur  104,86  meiblicbe.  ©ergleidjt 
man  tytbti  bie  einzelnen  ir>eile  bcS  SBejirfS,  jo  ergibt  ftch, 
bajj  In  ber  roeniger  probuftioen  öftlichen  2tbtfjeilung  mit  ge* 
ring«rcm  ©eburten  -  Ueberfcbujj  eine  etroaS,  aber  nur  unbe 
borttnb,  größere  9ln$at)l  weiblicher  ^erfonen  oorfommt,  als  in 


Digitized  by  Google 


116 


bnr  mfdfyen  *btb>ilung  ob>e  bte  Stobt  Tuttlingen.  Bm  reenig; 
fUn  aber  flnb  in  ber  OberamtSftabt,  inbem  fycv  t>auptfädjlicf>  roegen 
ber  |ft^rd£^cn  Älaffe  ber  ©emerbege^itfen  (f.  oben  @.  94),  fos 
gor  bie  3fl$*  bcr  BiilmiHoJen  ^rrfonrn  ooi$errfc$t. 

&uf  100  männliche  $erfonen  fommen  nemlid)  metbli$e 

1)  in  ber  dfUi$tn  Hbt|eilung  be«  ©qirf«   .    .  109,3$ 

2)  in  bfr  Oberamttfiabt  Tuttlingen   ....  93,73 

3)  in  ber  übrigen  roeftlt$cn  %bt$eilung  .    .    .  108,t8, 
fo  ba§  bie  bur<$fo}nittU<$e  $erl}ältnt3gabj  für  ba3  ganje  Ober: 
amt  nur  auf  104,8t  ft$  beregnet. 

§inftc|tli»$  ber  93ert|etlung  ber  ©eodlferung  nadj  bem 
@1auben«betenntni«  gehört  ber  OberomWbegirf  au  bem 
jenigen,  in  melden  bie  3a$l  ber  etfongeltfäen  überwiegt. 

<gS  »urben  ncmlt<$  geg&b^t: 


im 

eooru 
geltftbc 

Äotb* 
Mm 

•on  anbem 
c$riftliä)en 

niffen 

3ubtn 

im  (Sonjen 
Ortfange- 
lirige. 

1812 

10668 

7838 

18501 

1832 

18234 

9590 

1846 

15168 

10720 

2 

25890 

1868 

15402 

10624 

1 

26027 

Ortianvefenbe 

1871 

14922 

9819 

12 

12 

24765 

%u<$  in  Wm  benachbarten  Oberamt  Solingen,  in  meinem  bie 
*Reun>ürttembergif$en  Sefifcungen  oer|aItni£mä|ig  no$  geringeren 
Umfang  b>ben  als  im  Oberamt  Tuttlingen*),  ifi  bie  3°^  ber 
<5oangelifd)en  überroiegenb ,  roogegen  in  ben  roeiteren  2  Obers 
Ämtern  ber  ©ejirfsgruppc  be*  oberen  9tetfar*  bie  3«$l  I«  Ä«s 
teuren  »or$errf$t. 

6«  entfielen  nentltc}  na$  ber  *ott§jab, iung  oon  1875  auf 
je  100 


U  betÄt«  rt*  kU  k<T  W  mrtlcmlct*  m  1868  beigegeben 


Digitized  by  Google 


fceofllferungBftatiflir. 


117 


im  Cberamt 

j  $oatu 

r 

geUf($e 

1 

Statfyo- 
Iiren 

©•nanbern 
duiftlirtifii 

ffonfej. 

ftonrn 

brachten 

ss  S 

i  ~  » 

CO  o 

5"  & 

^  3 

Tuttlingen  .  J 

60,« 

39>M 

0,0, 

0,0« 

«Olingen    .  . 

85.« 

13,M 

0,. 

0,0. 

»ottroetl     .  . 

23,« 

76,.. 

Spätlingen  . 

9,« 

90,«. 

i 

0,«s 

(Sdjliefclicb,  tft  nod)  ber  im  %afyx  1853  ueranftaltcten  Vtuf; 
nafjme  ber  3rr*n*  Äretinen,  Xaubftummen  unb  SÖiinben 
flu  gebenfcn.    3Jad)  biefcr  Srfyebung  fam 


im  Oberamt 

im  5>d)roarj- 

in 

fttfffiitftrn 

wafbftreb 

JSürtlcmöfrfl 

i  •  V 

|e  anf  fftntoobncr 

734 

10 

976 

943 

1  KtttiiK    .  . 

979 

53 

482 

484 

1  Xaubfiummer 

1201 

31 

814 

962 

1  SWnber  .  . 

1  V  *  ■  ■ 

1554 

55 

1221 

1194 

s^act)  ber  mit  ber  ^oUocrein^äfu'ung  üou  lHtil  oerbunben 
geioefenen  ^lufna^mc  rottrben  gejäfjlt 

^rrfinnige     itflöbftnnige     ianbftumme  SÖlinbe 
10  23  25  21, 

wogegen  bie  abfoluten  %af)\tn  nad)  ber  %ufito(mc  non  1853  roaren 

36  27  22  17. 

$te  3a§l  ber  ^rren,  meiere  1853  eine  oerfjältntemäfjig  f;o$e  unb 
ungünfHge  mar,  fyattt  alfo  biö  jum  3afn  1861  fel>r  abgenommen; 
bie  3ar;l  ber  Ärctinen  unb  23linben  bagegen  mar  fäon  1853 
eine  oergleicr^ungäroeife  geringe  unb  betbe  jufammengeuommen 
Rotten  ftc$  bis  1861  ntc$t  oermel)rt. 


Digitized  by  Google 


118 


©tamm  unb  (Sigtnfcbafteit. 


Die  gef$ic§tltc§  befannten  atteften  ©eroohner  be«  O&eramtS-- 
bejirfS,  roie  beö  ganjen  [üblichen  Steile«  oon  Württemberg  unb 
bem  angrenjenben  ©oben  bie  jum  9R^ein,  gehörten  bem  aleman; 
nif^en  Stamme  an.  9ln  brei  Steffen  be«  SScjitf^  »urben  Ifcbers 
refte  bcfjelben  aufgefunben:  am  Anfang  ber  1830er  ^aljre  unb 
1874—76  in  Tuttlingen;  in  ben  ^ren  1841/4  bei  Ober* 
flacht;  in  Wurmlingen  bei  bem  (?t[enbafmbtiu  1866/68  uuterr 
balb  be§  Drt3,  ba  roo  bie  Gifenbotjn  baö  in  bie  ©aar  fütjrcnbe 
Strafen  fdmeibet.  (Siehe  ben  sÄbfcr)nitt  3lltert^üm*r.) 

Trofc  ber  im  Vaufe  ber  ^atjrhunberte  ftattgefunbenen  55er; 
mifcfjung  in  ^olge  oon  Qrinroanbcrung,  Eroberung  ic.  ift  ber 
germanifchc  TnpuS  noch  immer  ber  oor^errfc^enbe,  namentlich 
in  ber  ©aar,  roo  bie  „blauäugigen  unb  ©lonben"  entfdfjieben 
in  ber  iUehnaljl  finb. 

©efd)äfttgung.  Die  ©eoölferung  be«  ©ejirtS  ift  eine 
oorejerrfchenb  aeferbautreibenbe;  in  ber  CbetamtSfhbt  blüht  bie 
buftrte,  namentlich  baö  Kleingewerbe.  Unter  ben  zahlreichen  #anbs 
roerfern  fommen  ber  3af)l  nad>  juerft  bie  Schuhmacher  (355 
nach  ber  Steuerfchafeung  pro  ^uli  1877),  bann  bie  160  Keffer; 
fchmibe  unb  baö  feit  etroa  10  3°hrcn  aufblühenbe  ©eroerbe  ber 
chirurgifchen  3n^umentenmacher,  52  Strumpfroeber  fabriciren 
roollene  .jaefen,  puppen  unb  Strümpfe,  ferner  41  SRothgerber 
unb  eine  Heinere  Slnjafjl  ÜÖeifcgerber.  Gnbltch  probuciren  46  ©ier; 
brauereien  ein  jroar  nicht  immer  gute«,  aber  [ehr  billiges  ©ier 
(10  }:f.  foftet  baä  ^albe  fiiter  Lagerbier),  roooon  otel  nach  ©aben 
aufgeführt  wirb.  Die  üftehrjahl  ber  ©eroerbetrei6enben  fultioirt 
nebenbei  bie  tfanbroirthfehaft.  Die  älteren  oermögiich  geroorbenen 
fieute  oerfaufen  meift  ihre  Stecfer  unb  gelber  roieber,  unb  fo  ift 
jungen  ftrebfamen  Meuten  ftetS  Gelegenheit  geboten,  ©runb  unb 
©oben  fich  $u  erroerben.  3U  Tuttlingen  gehören  noch  3  Spinne; 
reien,  bie  ftabrir  Donaufelb  (ftirma  Karl  Dorner),  bie  jeauff, 
mannifche  gabrif  bei  Wurmlingen,  bie  Spinnerei  oon  &torj  im 
©ärenthal,  unb  baö  tf.  ftüttenroerf  Vubroigöthal.  ©on  ^nbuftrie 
auf  bem  Vanbe  ift  nu  nennen  bie  ftabrifen  oon  3ttunb;£)armonifaä 
unb  UhrtngejUUen  für  Schroar^roalbcruhren  in  Troffingen,  Dhun: 
ingen,  X^al^etin  unb  S<hnra.   £)rei  ftabrifen  oon  Regulatoren 


•)  ©er  erfie  Xheil  biefe*  »bfchnitt*  oom  ^Bfattoerroefec 
Dfceiamt8*©unbarjt  SDr.  Äapff. 


Digitized  by  Google 


©lamm  rni*  Üigenjd&aftetL 


119 


jtnb  in  Wtüqttfdm  a.  £).  3n  Raufen  ob  ©erewa  unb  ©um 
ningcn  befestigen  ft$  btc  annen  Seilte  mit  <Stro$fie<$tereien 
für  bie  <5$roQrjn>äIber  ^abrtfen.  $n  Sfteu^rafen  würbe  früher 
ü'ui  geftieft  für  bie  <5$n>eig  (SlppenjeH)  roa«  aber  feit  ber  legten 
£rift*  beinahe  gang  aufgehört  ^at.  $n  früheren  ^afyrcn  gab  fe^r 
lo^nenben  ©erbienft  in  9ieu^aufen,  wie  in  ben  benachbarten 
babifd>cn  Orten  Klotingen  unb  Emmingen,  ba3  graben  auf 
^o^nerj. 

Die  ©nroo^ner  bco  $e$irf$  finb  im  ungemeinen  gefunb, 
fräfrig  unb  oon  großer  Äuäbauer  in  ber  ftrengen  Arbeit.  &lk 
ruflige  2eute  oon  über  80  '^abven  finb  nidjt  feiten. 

T)er  Körper größe  nad)  fielen  biefelben  unter  bem  Littel 
be«  Sanbe«.  9iaa)  ben  roürttembergifd)en  ^a^rbüdjern  oon  1867, 
3.  265  betrug  bie  mittlere  Körpergröße  ber  3ttilit3rpfli$tigen 
ber  WtcrtNaffcn  1845-66  unb  1846-67  5'  7"  7"'  unb 
nimmt  Tuttlingen  unter  64  Oberämtern  bie  55.  ©teile  ein. 
$on  ben  in  biefen  3a^r9öngen  gemeinen  9tefruten  roaren: 

pro  1845  —  66  1846—67 

12,39  °/o  unter  bem  Oftaß,       12,68  %  unter  bem  SNaß, 

47,43  oon  5'  5"  bi«  5'  7"  9"'  47,32  oon  5'  5"  bis  5'  7"  9'" 

28,21  oon  5'  8"  bi§  5'  9"  9"'  24,39  oon  5'  8"  bis  5'  9"  9'" 

11,97  oon  6'  unb  barüber       15,61  oon  6'  unb  barüber. 

SRact)  ben  Beregnungen  oon  Klein  ODtebij.  Korrefponben^ 
Matt  oon  1865)  roaren  in  unferem  33ejirf  in  ben  12  Sagten 
1853—1864  oon  100  KonfcriptionSpflidjtigcn 

45,57  tücbtig, 

50,38  roegen  <$Jebred>en  untüchtig, 
3,26  unter  bem  3Naß. 

Sejüglid)  ber  3«t)l  ber  Tüchtigen  nimmt  Tuttlingen  unter 
17  Oberämtern  be$  £a)ioar}toalbfreife*  bie  10.,  unter  64  Obers 
ömtern  be3  ?anbeö  bie  45.  Stelle  ein.  fta<$  ber  3at)l  ber 
unterm  9#nß  gefunbenm  jeigen  im  Scf)ionrjroalbfrei3  5  Obers 
Ömter  günftigerc  9?ert)ältniffe  ald  Tuttlingen  (Obernborf  mit 
10,59  tjat  bie  ungünftigften,  ^Ottenburg  mit  0,42  bie  günftigften 
3iffcrn).  $e$üglid)  ber  3°&l  ber  roegen  ©ebre^en  Untüchtigen 
nimmt  Tuttlingen  untnr  17  Oberämtern  beö  3d>roarjroalbfreiffä  bie 
8.  (Stelle  ein  (ftreuDenftabt  mit  58,73  jeigt  bie  ungünftigften, 
Reutlingen  mit  38,44  bie  günftigjien  3°4)len)-  günftiqften 
SSerVUtnifte  im  ganzen  £anb  jeigt  (Stuttgart  2lmt  mit  30,97. 


Digitized  by  Google 


190 


©tamm  tntb  (ÜcjfnfdMtfttn. 


'Die  3)urd>fdjmttS$a§lnt  für  ba§  ganje  8cmb  tfnb: 

48,6 1  Tüchtige, 

51,1«  Untüchtige, 

4,26  unter  bem  üftafc, 
fyinter  melden  3at)len  Tuttlingen  bemnad)  bei  ben  Tüchtigen  um 
3,04%,  bei  ben  roegen  ©ebrechen  Untüchtigen  um  0,80  °/o,  bei 
ben  Pflichtigen  unterm  9)ca§  um  1  %>  jurütfbleibt.  (Sine  bebend 
liehe  Abnahme  ber  Tüchtigfeit  mürbe  in  ben  legten  3»o§ren  in 
ber  Cbcvamtäftabt  beobachtet,  fo  roaren  1878  oon  110  nur  37 
tüchtig.  T)ie  jungen  i'eute  fommen  $u  balb  tu  bic  l'efyre. 

'£a$  iRefultat  ber  3a$re  1866  unb  1867  ift  nach  Detter 
(SBürttembergifche  Jahrbücher  1867,  ©.  243  unb  244)  folgenbeS: 


1866  1867 

Xüc^tige                                               46,10  51,22 

Untaugliche  unb  jroar: 

*)  megen  mangclnber  Körpergröße    .    .      2,13  3,90 

b)  megen  tnangelnber  Körpergröße  unb 

©ebrec^en  gugleid)                              10,26  8,78 

c)  wegen  @ebred>en                               41,46  36,10 

äufammen    .    53,85  48,78 

5)te  burchfehnittliche  3°(>l       Untauglichen  mar: 

1866  1867 

im  ©c$n>ar3roalbfrci$                             51,20  48,55 

im  ganjen  Sanbe                                 49,00  47,50 


Ueber  bie  ©eburtS*  unb  3terblichfeit§oerhältniff  e 
ftehe  ben  «bfchnitt  $eoölferung$ftatiftif  oben  ©.  100  ff. 

©elbfimorbe.  3n  ben  20  fahren  oom  1.  Januar  1858 
bis  legten  $)e$ember  1877  fommen  im  33ejirf  67  P0e  oon 
©elbftmorb  cor,  mooon  17  auf  Tuttlingen  unb  je  6  auf  Troffingen 
unb  Thalham  fommen.  $n  Oberflacht,  ^ü^aufen  unb  IfJlüfyU 
£eim  fam  Fein  gaÜ  oon  ©elbftmorb  oor.  $on  biefen  67  ©elbfti 
inÖrbern  ^a(en  ihrem  fieben  ein  6nbe  gemacht: 

47  burch  Erhängen, 
11     „  (Srtrinfen, 
7     n  erfchie§en, 
 2_  „  ^alöabfchneiben. 

67 

3)em  ©efölecht  nach  roaren  e«  56  männliche  unb  11  roetbs 
liehe  Snbioibuen. 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  (Sigfnfdjajien. 


Ttm  GFioilftanb  nad)  Daren  e8: 

24  oerfyeiratete  Mannet, 

6  »erheiratete  grauen, 

10  aöirnw, 

2  SBitroen, 

19  lebige  männliche  ^nbiöibuen, 

3  lebige  n>eiblia)e  Snbioibuen, 
3  unbefannt. 

67 

$)er  tfonfeffion  nadj  waren  e$  42  <5öangelifa)e  unb  24 
*at$olifo}e,  1  unbetonnt.  $ie  SBeoölferung  be$  iPqirf«  ift  au 
Vt  eoangelifa),  Vs  fat^olifa),  bie  »roteftantifdje  ©eoölferung 
porrijipirt  fomit  me$r  am  ©eibfrmorb  als  bie  fatI>olifa)e. 

*Raa)  betn  £eben8alter  »erteilen  fie  ficf>  folgenbertnafjen : 

3m  Älter  oon  15  —  20  ^atyren  6  lebige  männl.  ^nbioibuen, 
„      „      „    20—30     „      1  »erheirateter  Wann,  4  lebige 

3flänner,  1  »erheiratete  grau 

unb  1  lebiges  9Jcäbcf>en, 
„     „       n    30—40      „      6  »erheiratete  3Ränner,  3  lebige 

Männer,  1  lebige  3öetb3perfon, 
,     „      „    40—50     „      4  ©irwen,    12  oerheiratete 

2RänneT,   4  lebige  Scanner, 

1  3Bitwer. 

,  „  „  60—70  „  4  Sitwer,  6  »erheiratete  Sttänner, 
„     „      „    70—80     n      3  SSitwer,  1  2öitwe  unb  1 

»erheiratete  ftrau. 

2kr  ältefte  ©elbftmörber,  ©itwer  mar,  73  3a$re  alt.  Ser 
iüngfte  17  %afyxt  QÜ»  tebtger  ©auernburfche. 

Ma4)  ber  JahreSjeit  »erteilen  fte  fta)  folgenbermafjen :  bie 
größte  ftrequenj  jeigt  ber  3uni  mit  9  pUen,  bann  2Rai  unb 
Sluguft  unb  Stooember  mit  \t  8,  Smaq  7,  Hpril  unb  ^uli  6, 
Februar  unb  (September  5,  Oftober  3,  Januar  unb  ^egember  ie  l. 


Joon  oen  o  1  v£>eiü]tmorocrn 

waren  (Säufer  (<5c$na?)*hinfer)   18 

wegen  'öCywermuiö,  entietoten  jtet)   10 

®«fte«frank  waten  e«   5 

auf  Orunfct  w>r  gerichtlicher  Verfolgung  unb  wegen  erfannter 

©träfe  entleibten  fid?   6 

wegen  ehelicher  3«ufHgfeiten   4 

wegen  fa)le4ier  JBermögenSoerhältnifle   3 


Digitized  by  Google 


122 


®tttmm  unb  CHgenf<$aften. 


roegen  fernerer  tfranfljeit  (unheilbarer  Ue&el)    ....  6 


Äranffyeiten.  'ÄDer  Cberamt$be$irf  mürbe  in  ben  Ickten 
50  3°^rfn  roieberfyolt  oon  (Spibcmien  ffeimgefudjt. 

Tie  Däfern  f>crrfd)ten  im  5ru^^r-9  1824  in  Tuttlingen, 
1828  in  ftiet^eim,  1828  in  ftribingen^  1833  in  Tuttlingen, 
Raufen  o.  unb  in  Rüningen,  1836  in  9Jeul?aufen,  1837 
in  Tfuiningen,  1838  in  Leubingen,  Sdjura  unb  Tfyalfjerm, 
1841  in  Rüningen,  1842  in  i)tictf)eun,  1856  in  Tuttlingen 
unb  ifleuljaufen,  1877  in  Tuttlingen  unb  faft  im  ganjen  SBcjirf. 

Söebeutenbere  Sdjarladjepibcmien  famen  oor:  1820  in  Tutt; 
lingen,  1824  in  9ieuf)aufen,  1826  —  27  in  Tuttlingen  unb 
fiubnrigStyal,  Leubingen,  jjtenquisfjaufen ,  9?ietf)eim,  1854  in 
ftribingen,  1856  in  Tuttlingen,  Tfjalfjeim,  Tfmningen,  3flüf)lf)eim, 
Sfeuluuifen,  ^rrenborf  unb  $8eilf)cim.  Die  grö&te  Sdjarlad): 
epibemie  mar  faft  im  ganzen  iöejtrf  im  1862  —  63  (f. 

ben  $erid)t  oon  T)r.  tfanbenberger  9Jicbij.  Jforrefponbenjblatt 
1864  S.  57  unb  £r.  £eim  ebenbafelbft  @.  195).  Tiefclbe 
begann  im  9?oo.  1862  nod)  einer  3J?a)crncptbcmie  3unäd)ft  in  ber 
Oberamtöftabt  unb  $roar  fo  rapib,  bafi  fajon  nad)  Herflug  eineä 
9Jionat$  gegen  300  äinber  erfranft  toaren.  5Pon  Tuttlingen 
mürbe  bie  Äranffjeit  nod)  in  beinfclben  ^afyrc  nad)  Tönungen, 
9fcnbingen,  Seitingen,  iHtctfjctm,  Raufen  o.  9?.  unb  im  Januar 
1863  nad)  Weigheim,  Cberfladjt,  Stetten,  Wurmlingen,  ftribingen, 
^rrenborf  unb  Tljalljeim  ocrfdu'eppt.  £a3  Sdwrladjficbcr  trat 
fel>r  bösartig  auf,  bie  Sterblidjfeit  mar  groß.  3n  mehreren  Orten 
ftarben  15—20%  aller  (5rfranften,  in  ber  CbcramtSftabt  biö 
25%  ber  im  2.  bis  7.  £eben§iaf)re  (Srrranrten.  3ni  ganzen 
33ejirf  ftarben  402  «ßerfonen,  1,5%  ber  @cfammtbeoölferung, 
34%  fämmtlidjcr  ©eftorbenen.  Taoon  ftarben  im  1.  i'ebenSjafyr 
33,  im  2.-7.  331,  im  8.  — 14.  32,  im  15.-20.  5,  über 
bem  21.  1  $crfon.  Tic  meiften  TobeSfäÜe  ftnb  oorgeFommen 
in  Oberflad&t,  2,83%,  ftietf)eim  2,73,  Stetten  2,38,  Tuttlingen 
2,32,  Wenzingen  2,15,  in  Troffingen,  Tf)all>eim,  Sdmra  unb 
Wurmlingen  1,5  —  2,  in  Raufen  o.  93.,  Weigheim,  ^"«oorf  unb 
Tfjuniugen  1  —  1,5%  ber  S3eoölferung.  ©anj  ocrfdjont  ftnb 
nur  3  ©emeinben  geblieben:  2flüf)Umufen,  37cü!jlljeitn  unb9tenqufSs 
Raufen.  ($ine2flaffe  oon  9Jad£franfljetten  forberte  untet  ben  fdjetnbar 


im  delirium  ber  ^ocfenfranffjeit  . 

wegen  ÜiebeSfummer  

tocgen  aufjeref)elid)er  Sc^roangerfc^aft 
Qttfl  unbefannten  Örünben   .    .  . 


2 
2 
1 

fi 


Digitized  by  Google 


€3tamm  unb  @igenf Soften. 


128 


Öenefencn  no<h  mnncf)<$  Opfer.  1874  geigte  jtdj  wieber  ba* 
©charlachfieber  in  ©chura  unb  eublich  1877  jum  erjten  3Rale 
Bieber  feit  1863  in  Tuttlingen. 

$)er  TophuS  (2lbbominaltophu8)  wirb  im  ganjen  93ejirt  in 
einjelnen  Ratten  beobachtet  unb  iji  meiffc  oon  au§en(?)  eingesteppt. 
3n  Tuttlingen  ift  er  enbemifdj:  er  wirb  bort  ju  allen  3ah™& 
jeiten  beobachtet.  <5Jrö§ere  Tm>hu8epibemien  würben  beobachtet 
im  3a$ie  1813  —  14  in  Tuttlingen,  Troffingen,  9fcnbingen, 
Stetten,  Heuhaufen,  Wurmlingen,  2Beilt)eim,  SRiefyeim.  Dodj 
fdjeint  bicö  ni d) t  ber %bbominaltapt)u«,  f onbern  ber  I  n p Ii uo  exanthe- 
maticus  gewefen  ju  fein,  ber  befanntlicb  in  ben  Wapoleonifchen 
Kriegen  auch  in  ©übbeutfchlanb  oorram,  feiger  aber  tudit  met)r 
beobachtet  würbe.  Weitere  ©pibemien  oon  unzweifelhaftem  ?lbbo 
minaltuphu§  ^cvvfct)tcn  (nach  ber  Dtegiftratur  beo  C beramtSplmfu 
tat*)  1822  in  Oberflacht,  9tufjberg  unb  Söeilherm,  1832  in 
(Stetten,  1834  in  Weigheim  unb  SDurchhaufen,  1840—41  in 
Hünningen,  1841—42  in  Tuttlingen,  1848  fn  Thalh«»"»  1859 
in  Oberflacht,  1862  in  Tuttlingen,  1869  unb  1870  in  Tutt; 
lingen. 

T)ie  epibemie  in  Oberffacht  1859  ift  oon  befonberem 
3mereffe.  SDiefelbe  begann  im  $uguft  1859  unb  bauerte  bis 
Februar  1860.  T)er  erfte  TophuSfranfe  war  ein  franf  oom 
37canöoer  $urü<fgefet)rtet  3olbat.  (?3  erfranften  im  Donjen  258 
Unionen  in  76  SBohnhäufern.  Die  93eo5lferuug  be3  ganjen 
Ort«  betrug  bamalS  579  ^ßerfonen  in  89  Sohngebäuben.  $on 
ber  ßranfl)eit  würben  befallen: 

unter  14  fahren    ...    21  mannt.,  27  weibl.  ^nbioibuen 
oon  15  —  20  fahren   .    .    15      „      31      „  „ 
n   21  —  45      „      .    .    42      „      63      „  „ 
n   *6-70       „       .    .    27      „       26  „ 
über  70  3al)re  .    .    .  ^     2  _^  _4  L 

107  männl.,  151  weibl.  3nbiotbuen 
oon  welken  25  ^erfonen  ftarben. 

©eit  1859  würbe  in  C6erf(acr)t  rein  Topt}u3faU  mehr 
beobachtet,  bi*  im  «Kai  biefeö  3at)re3.  ©n  50iähriger  Wann, 
ber  in  ber  legten  ^eit  nie  auswärt«  war,  ber  auch  feinen  ©er: 
ffhr  nach  aȤen  hatte,  erfranfte  am  IopIjug  unb  fiarb. 

$n  ber  S  tobt  Tuttlingen  ift,  wie  fchon  oben  bemerft  worben, 
ber  Tnphu*  enbewifch,  er  wirb  \u  jeber  >iln-e^ett  beobachtet, 
fowot)l  bei  ganj  faltem  Setter,  als  auch  in  ber  fyifan  Jahre«* 


Digitized  by  Google 


124 


Stamm  unb  CHgenfchaften. 


jctt.  Die  ^nfeftion  fc^eint  aber  nicr)t  com  trinfroaffer  auSjugetjen, 
fonbern  ba$  tnplmetgift  feheint  au$  bem  überall  infijirten  Söoben 
in  bie  l'uft  unb  oon  ba  burch  Wefpiration  in  ben  menfc^U^en 
Körper  ju  gelangen,  ^n  ber  legten  $eit  mürben  ftäüc  beobachtet, 
bie  gar  feine  anbere  Deutung  ^ula*fen.  Auch  bie  ^efebaffenhett 
bc$  Kobens  fprictjt  für  biefe  Art  ber  Ausbreitung.  *£ie  Stabt 
rourbe  nach  bem  großen  ©ranb  oon  1803  einige  Jvufj  r)ö^er  am 
gelegt,  roeil  bei  ben  Ucberfchrocmmungen  ber  T>onau  regelmäßig 
bie  gan^e  (Stabt  unter  Gaffer  ftanb.  9Jcan  »ergaß  aber  bei  bei 
Anlage  für  ben  Abfluß  be3  Gaffers  \u  forgen.  S8ei  länger  an; 
baucruben  Stegen  ftagnirt  nun  ba$  Raffer  in  ben  engen  mit 
lvfaud)c  angefüllten  Quartieren  ober  fließt  böcfjftenä  in  bie  (gruben 
ber  £auptftraßen,  wo  eö  auch  fte^en  bleibt  unb  namentlich  in 
ber  Reiften  3a$K$)tft  bie  ©eruct)$nerDcn  empfinblicf)  affijirt.  $)a 
bie  3>ungftätten  in  ben  Quartieren  alle  fd)led)t  eingemad)t  unb 
nirgenbö  cementirt  finb,  fo  ift  ba3  gan^e  (Srbreid)  oon  faulenben 
organifrfjen  ©toffen  oollftänbig  burc^tränft  unb  fomit  bit  Gelegenheit 
^ur  ^nfefHon  immer  Dort)anbeiL 

^nf)tepibcmicn  mürben  beobachtet  1841  in  Sfptyetnt,  1842 
in  isciringen  unb  eberflacht,  1852  in  troff  ingen,  1853  in 
Welheim,  1854  in  Wüh^im  unb  Heuhaufen,  1856  in  ftribingen 
unb  Kölbingen,  1857  in  Tuttlingen. 

Tie  ^odfen  traten  in  Tuttlingen  im  ^atire  18G7  — 68 
beim  tfifcnbalmbau  auf  unb  1871  unb  1872  nach  bem  tfrieg 

Son  rangelten  be3  Öefurnö  finb  pi  nennen  am  häufigen 
bie  Apoplexe;  afnte  unb  chronifche  l^ntjünbungcn  ber  Gehirn* 
häute  finb  fehr  feiten,  roenigftcnä  bei  tfrroachfencn,  häufiger  im 
jfinbeSaltcr,  mo  fehr  oft  ber  hydroeephalus  acutus  bedbac^tet 
roirb.  ftälle  uon  Tabes  dorsualis  famen  in  ben  legten  fahren 
nicht  feiten  in  ^chanblung. 

$on  Äranfheiten  ber  peripherifchen  Wcroeii  finb  am  l>äuftg* 
ften  bie  Neuralgien  bc3  Trigeminus  unb  bie  Ischias;  bei  itinbern 
werben  nicht  häufi9  ^horeo  Öptlepfie  beobachtet.  Äatalepfte 
fommt  fehr  feiten  oor. 

Unter  ben  Äranfheiten  ber  SFcrocgungSorgane  ift  am  hä": 
figftenberchtonifche  3)fu$felrheumatiömu3,  feltcner  bcrafutcGelcnfS; 
rheumatiömu«;,  maö  bei  ben  gtoßen  täglichen  Temperatur^Diffcrenjen 
(biö  ju  20°  9t.)  leicht  erflärlich  ift. 

9tachiri«  ift  eine  bei  ben  ärmeren  Üeuten  h&uftg  oorfommenbe 
Äranfheit. 


Digitized  by  Google 


©tamm  unb  ©igcn^aften. 


125 


Malaria  f om m  t  gang  menig  im  ©qtrf  oor ;  in  luttlingen 
mirb  fiein  feuchten  ^atjrgängrn  entlang  ber  am  Griten ba$  gelegenen 
©obnunqen  biöroeilen  beobachtet,  aber  meift  in  ben  laroirtcn 
formen,  am  ^äufigfien  al*  Neuralgie  bei  Trigeminua,  meift 
flls  i xxt f rm i ttit(n b(  Supr&orbifc&l    cur&l^it,  mit  b cut l i^^c fit  ^Q^tl^' 

bmtf. 

33on  allgemeinen  (SrnA^rungifidrungen  fommt  fe$r  §äufig  oor 
bie  (tylorofi«,  foroobj  in  ber  Stobt  als  auf  betn  l'anbe.  Diefelbe 
biSponirt  beim  roeiblid?en  @ef<$le<$t  oorjugöroeifc  jur  Hungen, 
tuberfutofe. 

©corbut  iß  nodj  nie  beobachtet  roorben.  Der  Morbus  ma- 
caloftus  Werlhofii  ijl  in  einjelncn,  fe$r  feltenen  ftäüen  oor; 
gefommen.  Die  ©eroo^ulofe  ift  in  allen  i^ren  formen  ^dufig.  Da: 
gegen  feiten  ber  Diabete»  mellitus. 

93on  Jpautfranffyeiten  fommen  aTute  £rantf)eme  nt$t  häufig 
jur  Beobachtung.  Dagegen  ift  bie  ärfifee  eine  im  ganzen  Sejirf 
fe$r  häufige  tfranfbeit,  namentlich  unter  ben  ja^lreic^en  Stuftet* 
aefeOen  ber  Obcramttftabt.  $n  ben  legten  5  3a$ren  »arm 
13 — 25-'/t  [ämmtlidjer  Grfranften  im  Qienftbotenfranfen^aui 
M*ig. 

©on  Ärantyeiten  ber  guftmege  pnb  bie  fatarr$alifc$en  fcffef: 
titnen  Laryngitis  unb  Bronchitis  in  ben  Uebergang6ja$re3; 
jeiten  bei  ber  b^cn  rauben  Sage  be*  ganzen  9e|irf«  natürlich  fe$r 
^äufig.  Dagegen  ift  niqt  fo  häufig  bie  2ungenent)ünbung  (Pneu- 
monia  crouposa)  unb  bie  SrufrfeQent&ünbung ;  am  ^auftgftai 
ftnb  bie  Sungenblutungen,  bie  $ronif<$t  6pifcenpneumonie  unb 
bie  $ronifc§e  fcungcntubrrfulofe.  Die  beiben  (enteren  fommen  in 
ben  t^algegenben  mie  auf  ben  Ijödjfien  Jnöljen  bei  $euberg8,  in 
Äolbingen,  9tenqui$l>aufen  unb  ^rrenborf  oor.  ©$[e$te  Sentit 
Ittion  in  ben  engen,  niebrig  gebauten  ©o^ngelaffen  mit  feuchten 
dauern,  befonber«  im  Sinter,  fdjeint  trofc  ber  guten  friföen 
guft,  bie  auf  biefen  $ö$en  $errf$t,  ber  ©ererbung  ber  Äranfc 
^eit  oon  einem  ^nbioibuum  auf  bai  anbere  ben  meiften  $orf<$ub 
ju  letfien.  üemenensnjen^  in,  oag  auf  oen  zueriauf  oer  jerancs 
$eit  bie  H<  Sage  ber  Orte  (Ober  800 »)  einen  mefentli^en 
6infhi§  |at  %n  falten,  tnxfenen  ©intern,  roenn  bie  Äälte 
langer  anhält,  befmben  ficr>  bie  Scfyoinbf ästigen  auf  bem  £eu- 
berg  fo  mo}(  wie  in  ben  ^gelegenen  Siiftturorten  ©raubünbten*. 
£af  £ungenemp§Qfem  fommt  jiemlic^  §&ufig  oor,  bie  Seitie 
werben  aber  babei  alt,  namentlich  befinben  fte  fty  roo^l  in  falten 
twfeneu  ©intern. 


Digitized  by  Google 


126  ©termnt  nwb  C*i$enf<haften. 

Die  afute  2ttiltartuberrulof«  ift  in  ben  lefcten  fahren  in 
einzelnen  feltenen  pHen  beobachtet  worben.  £eud>h"fi*n,  groHp 
unb  ^ip^tt)eriti§  fommen  bisweilen  oor,  fjaben  obir  nie  cjräfjere 
Ausbreitung  gefunben. 

Bon  ^er^franft>eiten  ftnb  bie  Klappenfehler  bte  ^flufigfren  &r; 
franfungen.  Frontseiten  ber  gro§en  ©efäffe,  Aneurysmen,  ftnb 
in  ben  legten  10  3at)ren  nid;t  $ur  Beobachtung  gefommen. 

<£rfranfungen  be3  Rachens,  bie  Anginen,  finb  ^Äufig, 
namentlich  im  5rüt)iac)r. 

3*oi!  3ftagenfranfheiten  fommen  aUe  formen  $ur  Beobachtung, 
©^rontfd^e  Üftagenfatarrhe,  chronifche  (5Jefdjn>ür3bUbungen,  SJcagen: 
erweiterungen,  üftagenfrebfe  (inb  nicht  feiten. 

Bon  Darmfranfheiten  finb  bie  afuten  urib  djronifchcn  Katarrhe 
feljr  ^öufig,  namentlich  im  Pommer  urtb  £erbfi,  befonberfl  bei 
ben  Keinen  Kinbem.  ^arafiten  beS  DarmfanulS,  namentlich  bie 
runben  Spulwürmer  unb  ber  Banbmurm,  finb  ^duftg. 

Bon  ^ranfheiten  ber  Sieber  frnb  neben  bem  einfachen  fatarrha; 
Ufchen  Icterus  bie  fchmerereu  formen  be§  Unteren  in  §olge  oon 
(SirrhofiS  unb  (Sarcinom  ziemlich  ^duftg.  ©aUenfteine  finb  au§er; 
orbentlich  feiten.  Bei  bem  großen  Äonfum  oon  Branntwein, 
namentlich  in  ber  ©aar,  ift  eä  uuffallenb,  bafe  bie  l'eberaffeftionen 
nicht  noch  häufiger  beobachtet  werben.  fcheint  eine  gewiffe 
Immunität  gegen  bie  chronifche  2Ufol)oloergiftung  ju  beftehen. 
Die  tletnjien  tfinber  werben  fdjon  an  ben  ©enufj  oon  ©djnap? 
gewöhnt.  Bei  biefer  Gelegenheit  fei  bemerft,  bafj  in  ber  Ober: 
amtSftabt  aujjerorbentlicf)  wenig,  bagegen  auf  bem  2anbe  fehr 
oiel  idmapS  fonfumirt  wirb. 

i ijf rauf l) ei ten  finb  feiten,  ba,  wie  fdwn  ob'n  bemertt 
worben,  auch  bie  Malaria  fehr  feiten  ift  Bon  ^eufämie  famen  in 
ben  legten  fahren  einige  ftälle  jur  Beobachtung. 

Bon  sJhereuerfranfungen  werben  alle  formen  beobachtet. 
Die  afute,  wie  bte  chronifche  parenchymatöse  (£nt)ünbung  ber 
Sfaeren  (Morb.  Brightii)  finb  fehr  häufig,  namentlich  al$  ßompli* 
cationeu  ber  afuten  (Exantheme,  ber  Däfern  unb  noch  mehr  be3 
3charlad;ficberö.  Auch  bie  afute  parenchomatöfe  ©ntjünbuug  ber 
Schwangeren  (Eclampsie)  fam  in  beti  legten  fahren  häufig  oor. 

Die  Reiben  ber  §arnorgant  finb  fehr  feiten,  am  häufigften 
noch  b"  £t)pertropl)ien  ber  $ro)iata.  2 trifturen  aufcerorbentltch 
feiten,  ©lafenfteine  ebenfalls  fehr  feiten,  in  ben  legten  10  fahren 
höchfien«  2  —  3  ftätte. 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  <$igenfd)aften. 


127 


•QMe  Jtrantyeiten  ber  ©efd)led)t8t>rgane  ftnb  im  ÄUgemeinen 
fe^r  feiten;  am  fcrtufigftcn  ift  nod)  bie  ©lenorr^öc  ber  £arnröljre, 
fcIteneT  bad  primäre  unb  ganj  feiten  ba8  inburirte  ®efd)n>ür. 
$n  ben  legten  10  ^a^ren  finb  in  bem  1)ienfiboten;#Tan?enfKiu8 
nur  ganj  wenige  ftälle  in  ©efyinblung  gefommen,  in  ben  legten 
7  ^o^ren  gar  fein  $aU.  $)iefe  @rfd)einung  ift  um  fo  auffaüenber, 
als  bie  ÄrbeiterbeodTferung  fe^r  jaljlreid)  ift  unb  fortwährend 
ah  unb  juge$t.  £ur  3eit  be8  <£ifenbaf)nbaue8  (1866— 69)  unb 
nad)  bemfelben  fd)eint  e8  in  biefer  Vejielmng  bebeutenb  ungünftiger 
gcroefen  ju  fdn.  SRad)  einer  oom  5t  OberamtSphnfifat  aufge; 
jicttten  ©tatifHf  ber  oenerifdjen  £ranf§eitcn  (in  ftolge  ber 
(NquÄte  ber  englifd)en  Regierung  über  Verbreitung  ber  (SupbüiS 
in  Europa)  oon  ben  ,3a$rfn  1860—69  waren  in  ben  genannten 
>bren  in  ärjtlid)er  ^e^anblung  398  ^erfonen,  283  männl. 
unb  115  weib(id)e.  &ranfent)au8  waren  im  Jaljre  1869 
wegen  ©onorrljöe  4,  wegen  primärer  unb  fefunbärer  i  nrt)ili8 
je  3,  wegen  tertiärer  9  ^erjonen  in  ^e^anblung.  ^roftituhrte 
gibt  e8  bei  einer  Söeoölferung  oon  über  7000  (Hnwotjncr  in 
ber  Oberamtsftaot  nid)t. 

Die  Vorfälle  ber  £d)eioe  unb  be8  Uteru«  unb  bie  Zernien 
6etm  meiblid)en  unb  beim  männltd)en  <Sefd)led>te  ftnb  im  Vejirfe 
relatio  feiten.  Operationen  be8  cingefleinmten  99rud)8  fommen 
fetjr  feiten  oor* 

©e jüglid)  ber  <5 r n  ä  t)  r u  n  g  *  o  e  r h  ä  1 1  n  i  f  f  e  be8  Veerts  befreit 
ein  roefentlid)er  Unterfd)ieb  jmifd)en  @tabt  unb  £anb.  3«  ber  Stabt 
genie&t  jefct  bie  überwiegenbe  SKe^rja^l  ber  ©inwo^ner  täglid) 
frifd)e8  ftteifd),  wätyreub  in  fiüljeren  3abrjef>nten  ber  tägliche 
©enu§  oon  frifdjem  ftleifd)  für  einen  £uju8  galt;  ber  ßonfum 
beäfelben  l) a  t  ftd)  in  ben  legten  10  3«ijren  beinahe  um  bad 
Stoppelte  gefteigert  (1869  jät)lte  Tuttlingen  16  3Jtefcger,  jefct  22). 
Stad)  bem  grefjen  s8ranb  oon  1803,  wo  bie  gange  £im 
mofjnerfd)aft  um  all'  ifjre  £>abe  fam  unb  mo  in  ftolge  ber 
brüdfenben  JfriegSfteuern  unb  bei  bem  Langel  an  £>anbel  unb 
$erfef|r  bie  ©eoölferung  fe$r  arm  mar,  muflte  ftd)  biefelbe  in 
ieber  ©ejie^ung  einfdjränfen.  $m  £aufe  ber  3eit  mürben  bie 
£eute  burd)  unermüblid)en  %[ti%  unb  ausbauende  ©parfamfeit 
toieber  wo^lpabenb  unb  mit  bem  gunetjmenben  2öol)lftanb  fteigerte 
ftd)  aud)  ber  Verbraud).  9iid)t8  befloweniger  t>at  fid)  trofc  ber 
gr5|eren  $i*obtyiben$eit  ein  nüchterner  Sinn  für  #äu8lid)fVit  unb 
©parfÄmfett  ehalten,  ber  aud)  im  ©enufc  bie  richtigen  ©rengen 
finbet. 


Digitized  by  Google 


128 


Stamm  unb  <Stgenfa)afteii. 


Huf  bftn  £anbe  befielt  bie  Wahrung  bri  wo^tyabenben  geuten 
in  SRe^lfpeifen,  Kartoffeln,  ©auerfraut  mit  ®a>etnefleif<$  unb 
geräuchertem  Specf.  Der  Äonfum  »on  frtfajem  gleifa)  W 
au<$  bort  bur$  Erleichterung  ber  35erft§r«mittet  bebeutenb  gu: 
genommen.  Dagegen  ift  bie  9ta$rung  bei  ben  armen  £eutrn 
auf  bem  £anbe  anwerft  einfach  unb  rauh,  med^alb  aud)  Magern 
franf^eiten  (a;ronif(^e3Wagenf  atarr^e,  carctn  omatof  t  Degenerationen) 
unter  biefem  Zfyii  ber  ©eoMferung  fehr  häufige  Jttanftjciten  finb. 

bie  allgemeinen  h^gieinifch  en  Ser^ftlintffe  in 
Stabt  unb  Vanb  anbelangt,  fo  ^errfd^en  nodj  giemtich  primitioe 
3uftänoe,  roif mofjl  nicht  gn  leugnen  ift,  baß  gerabe  in  lefeter 
manche  93erbefferung  getroffen  morben  ift.  Tuttlingen  mürbe 
im  vorigen  %a1fxe  bie  alte  §d(^eme  $Bafferleituug  gänjlidj  bt- 
fettigt  unb  bunh  eine  gujjeiferne  erfefct  Dfc  Quelle  (an  ber 
Bleibe)  »urbe  frifch  gefaßt,  unb  man  erhielt  fo  beinahe  bie 
boppelte  SJcenge  eine«  in  jeber  öegiehung  guten  Trintmaffert. 
©egfiglich  ber  allgemeinen  fteinlichrat  unb  namentlich  ber  Ser? 
roa^rung  ber  maffen^aften  ftäfalfioffe  fie^t  e*  bagegen  noch  fe^r 
fä)Iimm  aus.  Sei  ber  oerfec)lten  Anlage  ber  ©tabt,  bei  bem  fanget 
jeglichen  ftioeßement«  bleibt  bie  gange  SRafte  ber  flüjfigen  unb 
fefien  organifctjen  SRaterie  ftfeen  unb  ift  fo  ber  3erfefeung  ber 
ftift  preisgegeben,  beren  f$äbli$e  folgen  bereit!  bei  ber  ©e? 
fprtdjung  beS  inp^uö  ^eroorge^oben  morben  ftnb. 

DeT  ©ebrauch  be*  frtföen  Gaffer«  als  ^Reinigungsmittel, 
femer  ber  ©enufc  ber  frifd^en  guft  als  rootjtttyucnbe  ötärfung 
ber  ScefpirationSorgane  fcheint  bei  einem  grofjen  tfjeil  ber  ©eoßl= 
terung  beS  ©ejirfs  no$  als  SuruS  angefe^en  gu  merben. 

$n  baS  Äapitel  Ut  ^ngteiniföen  aJHfjjWnbe  gehört  enbK$ 
bie  *inberf*erbli<$reit  im  ©egirfe.  ftt*  einer  10jährigen 
Durt^a)nitt8bere*nung  beträgt  baS  ©erhältni«  ber  im  erfreu 
fcbenSjahr  ©eftorbenen  gu  ber  ©efammtgahl  ber  ©eftorbeuen  naa) 
«bgug  ber  Xobtgeborenen  im  gangen  OberamtSbegtrt  44%  u,  g»ar : 

Leubingen  34  •/• 

a»ü^ei«,  $$afyeim,  Rüningen  38  „ 

Raufen  o.  Oberflacht  unb  (Stetten  ...  39  „ 
SRenquiS^aufen,  @ä)ura  unb  Wurmlingen  ...  41  n 
gribingen,  Äolbingen,  9Het§eim,  Xroffmgen  unb 

©eityeim  42  „ 

Tuttlingen  43  ^ 

Durchlaufen  unb  ©citingen    .......    58  v 

9ftü|l$aufen  unb  Weigheim  .......    54  „ 


Digitized  by  Google 


etamm  unb  (Hgenfa)aften. 


129 


©uh ningen  58  °/o 

^rrenborf  unb  Heuhaufen  60  „ 

(Sine  fo  foloffale  Äinberfterblichreit  roie  in  ^rrenborf  unb 

9teuhaufen  ift  in  ber  £$at  beifpieüoä.   (5ßerglcic^e  aud>  oben 

©.  108  ff.) 


lieber  ben  33 olf 3 d>a raf ter*)  in  unferer  oberen  (Sjegenb 
fagt  ein  langjähriger  tfenner  berfelben  in  ber  SRottroeiler  Ober^ 
amtsbefchrtibung :  ber  33olf3d)arafter  ift  im  allgemeinen  gutartig 
unb  jeigt  fidfc)  in  ftleifc,  Sparfamfeit,  religiöfem  3inn,  6terig!eit 
in  ber  ©itte  unb  'äftutl).  (?3  ift  ^ierni*  auSgefprodjen,  bafj  unfere 
$eo5lferung  ben  alten  bcutfdjen  ^auernc^arafter  in  befonberer 
Steinzeit  beroahrt  fyabt.  Unb  ba3  wirb  jeber,  ber  mit  ihr  oerfehrt, 
betätigen.  9Kit  9ted)t  werben  ftleifc,  Einfachheit,  (Sparfamfeit 
oorangefteöt.  £>erjog  Gtyrifbffl  fyaxtftyafttn'btS  Wolf,  baö  aber, 
wie  Seb.  ftranf  tröftenb  fagt,  frei  tyurtig  in  feinem  grauen 
ftöctlein  batjer  fingt  unb  fprirtgt;  roa3  ÜJcar  oon  ©chenfenborf 
in  ben  beutfd)en  a  Tälern  fanb:  be$  .^ünglingd  frühe  Tüchtigfeit 
in  roürbigen  ©efcffäften,  ber  alten  SRänner  Trefflichfeit,  beweiben 
in  ben  Gräften,  ba§  finbet  fich  noch  immer  in  unferen  ©auen. 
SBeroeiS,  neben  ber  guten  l'anbroirthfchaft,  89.  ber  Äuffchroung 
ber  ^nbuftrie  unb  be«  3öof>lfranbe3  in  Tuttlingen,  ba$  feine 
Äräfte  großenteils  auch  Dom  ^ani><  ©patfamfett  jeigt 

fict}  befonberö  in  ber  Slnfpruchälofigfeit  im  Effen  unb  Trinfen, 
gegenüber  bem  häuslichen  Komfort  unb  bem  Sirth3hau3lc&en,  *>QS 
auf  bem  £anbe  meift  nur  bei  feierlichen  (Gelegenheiten  eine  größere 
Wolle  fpielt.  dagegen  roirb  auf  Jtnftanb  im  äußeren  Auftreten, 
in  Haltung  unb  &leibtfng  gefet)en,  unb  meift  burch  ben  narür-- 
liehen  Taft  bad  richtige  Littel  jroifchen  \u  oiel  unb  ju  roenig 
getroffen,  ohne  baß  im  Uebrigen  ein  befonberer  ©inn  für  ba3 
Schone,  eine  tiefere,  äftf>etifche  Begabung,  roie  tic  chnrafterooUen 
©ebirgggegenben  ober  fchön  geftalteten  unb  umfäumten  Ebenen; 
Wnbem  gu  eignen  pflegt,  gefunben  mürbe.  Dat)er  auch  fr'ne 
Fünftlertfdt)e  £au$inbuftrie,  fonbern  nur  eine  foldje,  welche  technifch-- 
mechanifche  ftertigfeit  oerlangt,  roie  Entflechten,  Uhrmacherei  u. 
bgl.  ©o  hat  unfer  53e^rf  oiel  tüchtige  ©efchäftSleute  unb  $nbu: 
Triette,  aber  reinen  bebeutenberen  bilbenben  tfünftler  heroor; 
gebracht.  t>«  einjige  Dichter,  reeller  fict)  einen  tarnen  gemacht, 

•)  Bon  Pfarrer  %  $>artmann  in  Raufen  ob  ©erena. 

ftcfti.  in  »irtttmb.  68.  $eft.   Dfctamt  tuUUn8«.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Stamm  unb  (*ig entsaften. 


2Jca£  Schnetfenburgcr  aus  t^al^cim  (f.  Xfyatyrim),  hat  btefen 
erfi  20  %a$xt  nach  feinem  tobe  geroonnen,  unb  er  fetber  münfdjt 
bei  bev  Veröffentlichung  feines  ^auptgebidjtes  (in  9?r.  51  bes 
tuttlinger  ®ren$boten  von  1840)  nur,  ba§  feine  feilen  tnenigfhns 
im  nahen  Greife  jene  3ompathie  für  bie  3ac^e  bes  geliebten 
$$aterlanbes  finben  möchten,  bie  bas  58ecfer'fc^e  Cieb:  ber  beutfdje 
9thein,  in  allen  Clauen  unferer  großen  Heimat  geroeeft  fyat  unb 
bie  in  $>tittn  ber  sJcotfy  unb  ®efaf)r  baö  beutfe^e  $olf  erft 
lualjvliaft  ftarf,  mächtig  unb  unüberiuinbbar  machen  roirb.  sSo 
mar  es  auch  bei  if>m  mehr  bie  $efinnung,  ber  (i^arafter,  als 
bie  9?aturgabe,  roas  tt)n  jum  Xic^ter  gemalt  hat.  dagegen  fein 
trüber  Matthias  ^c^neefenburger  (f.  Ztyatytim)  ift  ber  zugleich 
fc^arfftnnige  Vertreter  bes  )d)wäbi\d)en  theologifdjen  tiefftnns, 
ber  in  bem  9ieuf)aufer  ^farrcrSfof)n  Horner  mit  norbbeutfe^er 
(Sjrünblit^feit  fia)  oerbinbet.  9lud)  einzelne  tüchtige  3Jcathematifer, 
9lerjte,  Ingenieure  finb  bem  tuttlinger  iöoben  entfproffen  (f. 
Tuttlingen,  ^Jcü^l^eim,  ttyuningen).  2)er  religiöfe  Sinn  jeigt  fiel) 
bei  beiben  tfonfeffionen  burd)  2Bert^fd)ätjung  bcS  firc§lid^en  Gebens 
in  üöort  unb  3aframent,  burd)  ein  meift  georbnetes  ^amilien^ 
leben,  burdj  Pietät  gegenüber  ber  Obrigfeit  ohne  Seroilität, 
mofür  audi  bas  einzige  politifdje  ©latt  bes  33e$irfs  feit  balb 

50  3af)ren  3cu9UIj    (ji&t*  ^er  aber  ^it  äußere 

(Srfchcinung  gegen  ben  inneren  (Schalt  jurücf  unb  bürfte  für 
firdjlidjf  Si  unft  im  roeiten  spinne  bes.  iüßorts  meljv  gefd^e^en.  J)as 
öebürfnis  nach  ^rioaterbauung  nimmt  nur  oereinjelt  einen 
fefttrerifd)en  @harafter  an  unb  es  märe  rool;l  &u  roünfchen,  ba§ 
bie  chriftlichen  ©eiftesgaben  auf  bem  ftelbe  ber  Söruberlicbe  noch 
roeiter  entroicfelt  unb  organifirt  mürben,  als  bisher  in  ber  tute 
linger  ftettungsanftalt  für  oerroaljrloste  tfinber,  in  jcleinfinber^ 
pflegen  unb  fonft  gesehen.  —  $as  weite  ©ebiet  ber  Sitte 
fehliefjt  bei  unferer  bäuerlichen  iBeoölferung  faft  bas  ganje  ©emüttjs 
unb  ©eiftesleben  ein.  9cirgenbs  bemä^vt  ftdi  tacitus  £  tmrfblicf 
beffer  als  in  bem  2Bort,  bafj  bei  ben  Deutzen  bie  Sitte  mehr 
rotrfe,  als  anberroärts  bas  ®efefc.  Sie  ift  unferen  Sauern  ein 
Stücf  feiner  Religion,  roenn  mir  auch  nicht  mit  Sticljl  fagen 
möchten,  ba§  beibes  gan$  gufammenfalle.  3ur  ^'ttc  bürfen  mir 
uor  allein  bie  Spraye  rechnen,  ben  treu  bcuml;rten  alten 
£ialeft.  Raffen  mi*  feine  (Jigenthümlichfeit,  feinen  SSerth  in's 
^luge,  fo  finben  mir  juerjt,  ba§  er  etwas  SKelobiöfes  Inn,  Li c vab - 
fefeenb  mohl  auch  als  n Singen u  bezeichnet,  fobann  ba§  in  ihm 
oiel  gemüthlicher  ^usbruef  liegt,  namentlich  auch  f$on  bti  £»nbern, 


Digitized  by  Google 


6tomm  unb  @igenfd)aften. 


131 


ein  leoenbigcä  9Jcitgefüf>l  mit  ber  Warur,  bem  ttjierreid),  ber 
flinbcrmelt,  2Bol>l  unb  2öel>e  beö  9ttenfd)en.  $ie  Äeljrfeite  ift 
bie  tfonoentionalität  biefeS  $oneö,  rorldjr  manchmal  bie  ftorm 
für  bie  ©ad)e,  ben  ©d)ein  für  bie  3öaf>rf)eit  bieten  mag,  roo* 
gegen  bie  ^M-ibrbeitoiicbe  roieber  in  aüerlwnb  ^elbftironie  unb 
SRetferet  tfritif  übt  (ogl.  ba§  ®rü#en).  Sieben  einem  reichen 
2ßortfd)afc  jeigt  ftd)  in  ber  £prad)e  nod)  fortbilbenbe  jfraft,  unb 
bas  (Erfühl  oon  ihrem  poetifd)en,  finniidi  bilblidjcn  ^^arafter 
lebt  nod)  im  SBoife,  e3  roei§  bie  Wittel  ber  i  pvadic  aud^unü^en 
jum  fraft:  unb  auSbrurfSuoüen ,  mannigfaltigen,  fd)lagenben, 
fa)erjenben,  flagenben,  fd)meid)elnbcn,  fd)eltenbcn  Weben,  ie  nadj 
8ebürfni§.  <5ine  reiche  Leiter  oon  Hebefiguren  liefce  fic^  am 
fertigen,  bie  ber  Wann  be$  SßolfeS  weit  häufiger  unb  fixerer 
amoenbet,  als  ber  ©ebilbete,  roeil  er  weniger  logifd)  al$  poetifd) 
rebet.  <So  bie  ©Hipfe:  in'S  Wid)el$  (#au§),  ber  ^IconaömnS 
fyaufig  mit  Alliteration:  ^offen  unb  Iwrren,  bitten  unb  beten; 
ber  £ropu« :  unbehauen  für  rolj;  bie  Wctonmnie:  *X)orf,  £tabt 
für  ©eoölferung  berfelben,  Wachaus  für  ©emeinberatf),  Jfird)e 
für  Öotteöbienft ;  (5oncfbod)c :  9ßogel  für  alled  roaS  Freuest  unb 
fleugt;  ^aperbel:  alle  ffielt,  bic  ganje  ©emeinbe  für  einen  £f)cil 
berfelben;  SBeruKibung  unnötiger  äompoftta:  liefern  für  ab- 
liefern,  friften  für  aufftiften,  feilen  für  mit  bem  3eil  bearbeiten, 
namen  für  mit  Uebernamen  ocrfeljen,  &inbcrfd)ule  für  ftlein; 
finbcrberoaljranftalt,  2öaifen^au§für5öenr>a^rloftefinber:(?r(Met)ungö: 
anftalt,  <S$ult$ei§  für  ©tabtfdjult^eifc,  £ef)rer  für  £d)ulle^rer 
(roaö  nic$t  etwa  als  größere  Q?l)rc  anjufetyen  ift) ;  umgefeljrt  bie 
reiche  tfompofttion  btr  9lbjcctioa  mit  oorgefefctem  oubftantio, 
bie  baS  £oa)beutfd)e  nur  fparfam  aufgenommen  Ijat  (j.  33.  fpotr= 
wohlfeil,  blutarm,  faum  nod) :  fteinreid),  maufetobt),  beren  Langel 
e«  befonberS  arm  gegenüber  ber  $}olf$fprad)e  erfd)cincn  läfet. 
2>alnn  ferner  bic  naioe  Wnpaffung  frember  ober  frembartiger 
Söörter:  l'oljfalf  für  <Sf>lortalf,  Warft  für  Warf,  Wiefel  für 
.^elmpfcnnigftücf  mit  geringfdjafcigcm  oeitenblicf,  oiettcidjt  aud) 
33abifd)6r  für  ^affagier.  $n  biefer  freieren  33cn>egung  ift  aud) 
begrünbet,  bafc  man  ben  Ginjelnen  mcfyr  an  feiner  3prad)e  fennt, 
ba§  (Jinjelne  unb  tuohi  aud)  Familien  ifjre  me^r  ober  weniger 
eigentümliche  £>prad)e  §aben,  bie  roieberum  $ur  Werferei  ober 
au  Uebernamen  fütjrt,  fo  bafe  3.  33.  einer  <3trafmid)  (otrofme) 
^eifeen  fann,  roie  im  Wittelaltcr  ein  gürft  ^afomtrgott  genannt 
©urbe.  —  Weben  ber  <ßoefic  ber  Sprache  fommt  bie  eigentliche 
3>ia)tung  in  99etrad)t  unb      ergebt  ftd)  bie  frrage:  $at  unfer 


Digitized  by  Google 


132 


©tamm  unb  (Hgenfchafien. 


SBolf  fich  einen  Schafc  her  Tid>tung,  jumal  epifcher,  Inrifcher, 
bibaftifc^cT,  btmafyxt  unb  oermefjrt  e8  if>n  ?  ©genttia)  fangreich 
roirb  man  unfer  ibaaroolf  nicht  nennen  fönnen,  nenn  gleich  man 
bie  3"?,™°  natürlich  aua)  fingen  fjört  unb  in  größeren  Orten 
ber  ÜJcännergcfang  mit  (Erfolg  gepflegt  wirb.  Tie  altertümliche 
5lrl  bco  ©efangeS,  bie  bei  Gelegenheit  noch  ^alboer[d)ämt  fidj 
oerne^men  läfjt,  jcigt  ;icvlictic  ^dmörfd.  3Ba^rfa)eintia)  tu  gerabe 
ber  alterthümliche,  bem  9ieu^oa?beutfajen  fernftefyenbe  @harafter 
ber  Sprache  ber  ftortentrotcflung  felbftänbiger  Tidjtung  Imibalid) 
gemefen.  9ludj  Sagen,  ÜJiärchen,  (£rjäl)lungen  fpielen,  roie  e3 
fdjeint,  feine  aUju  grofce  iHolle  mer)r,  wie  roohl  in  ben  3cwenr 
ba  bie  bäuerliche  ^ugenb  im  Pommer  unb  #erbfi  mit  9to§  unb 
Sßieh  bie  Sbergrociben  bejog  unb  geroifc  öfter  baS  ©ergfrdulein 
am  Äarpfen  ober  Rupfen  erblicfte  unb  bei  Waty  SßJuotanS  £>eer 
über.fta)  roegbraufen  ^örte.  ^n  betreff  beö  3J*aterialS  müffen 
wir  auf  bie  glücfli^en  Sorfdjer  im  3d)roabcnlanb,  auf  Q.  9Jceter 
jumal  unb  ibirlinger  oerroeifen  (f.  u.).  Auch  ber  Aberglaube, 
befonberö  ber  $crenglaube,  fo  getoifc  er  nicht  ausgestorben  ift 
unb  nie  aitäftcrben  roirb,  übt  feine  befonbcre  ßjeroalt  über  unfer 
$olf,  unb  e3  liegt  feinem  praftifa)en  (Sinne  näl>er ,  ^ub 
oerftcherungen  ;u  grünben  unb  bei  (frrfranfung  eined  Xt)ier8  ben 
tljicrarjt  ju  fragen,  als  ben  §erenbanner.  ($\)tx  in  rätselhaften 
ober  auöfiditälofen  3Nenfchenfranfheiten  geht  man  \u  biefem  ober 
Uim  2  ympathinitann  auf  ben  jßeuberg  unb  roo  er  fonft  ju  finben. 
—  Tie  Hauptrolle  fpielt  jebenfaUä  bie  bibaftifcf)e  Sßoefte,  ber 
3prid)roörterfa)afc  unb  baä  necfenbe  Epigramm.  Söeibeä  nimmt 
fia)  in  bem  fnappen  mirtelhochbeutfchen  ©eroanb  unferer  Sprache 
unb  in  ihrer  lebenbigen  Betonung  bcfonberS  gut  auä.  —  3" 
ben  fteljenben  formen  gehören  ferner  bie  <5)rü§e  (f.  ben  S&orts 
fchafc)  unb  ber  fonftige  £öflid>feit6apparat,  ber  immer  genau  unb 
gemeffen  in  Anroenbung  gebraut  wirb,  im  Tienfte  bcS  familien: 
haften  3ufamnicn^^enö  D«r  (SJemeinbeglieber,  beffen  Äehrfette 
freilich  gerabe  roieber  allerlei  ©eheimthuerei  fein  mufj.  9113  eine 
Familie  bujt  ucb  faß  baä  ganje  «Torf  unb  nennt  ftd)  mit  bem 
Vornamen.  Da8  ^c)r  ift  für  SRefpeftSperfonen  aufbehalten  unb 
roirb  fo  aua)  jmoeilen  üininiid)  bem  Pfarrer  gefpenbet,  roo 
münblich  bno  Sie  längfi  tylafy  gegriffen  hQt-  2)"  ©emeffenheit 
ber  Sitte  erftrecft  fid>  in  baö  Familienleben  felber  unb  bilbet 
neben  ber  JOeffentlichfeit  einen  Tamm  gegen  bie  natürlich  aua) 
oorfommenbe  <$JefühlSrohh<it  (9tieht,  ©efeüfch.  6.  Süß.  S.  74), 
ber  aber  auch  föon  oi*  8ut*>  im  allgemeinen  eher  jur  ©eichh«t 


Digitized  by  Google 


©tamrn  unb  eigenf^aftcn. 


ai%  lux  £»ärte  neigenbe  ©emittiert  unfeTe«  2$ol!eS  roiberftrcbt. 
Ob  ba§  Vob,  roclcbee  fcacitu«  ber  guten  bcutfchc n  £ i tte  30IU,  and) 
no<$  allenthalben  auf  ben  93erfefjr  ber  $ugenb  unb  bie  ©runbung 
her  ftamilie  flnroenbung  finbet,  la§t  ftd)  Iner  nid>t  genauer  er* 
örteru.  3ur  WWnwfl  oortyanbener  3fli§ftänbe  müfjten  mir  aber 
auf  bie  allgemeine  politiföe  unb  tfultur=©efäic*jte  unfere*  %o\H 
oenoeifen;  aud)  tonnen  mir  benen  ntd^t  beiftimmen,  bie  gerabe 
bie  neuere  j$dt  ber  93erfd)leuberung  beS  ftttlicben  Kapital« 
unfereS  SBolfeS  anflogen.  9?eben  bem  ©chatten  feljlt  aud)  baS 
l'idjt  feineSroegS,  unb  gerabe  ber  £>auptorl  unfereä  ^cjirf«  gef)t 
mit  löblidjem  ^eifpiele  ooran.  Vcutt  mag  bieg  neben  anberem 
Qua)  mit  bem  reiferen  ©enuffe  ber  ©efelligfeit  uifammcnfjäng/n, 
ber  f)ier  geboten  roirb,  ut  bem  ein  auögebitbeteä  ©eroerbsleben 
oon  felber  binfübrt,  unb  ben  man  [ich  in  Tuttlingen  nidjt  leidet 
entgegen  läfct,  ob  man  aud)  um  ber  männlid)  berben  Jorm  biefer 
©efeÖigfeit  mitten  jumeilen  ber  fronte  be§  mefjr  roeiblid)  füfjlenben 
tfanbberoo§ner$  oerfaßen  mag.  $)enn  roa«  ftd)  liebt,  baS  netft 
Rt$,  —  Unb  fo  f<$lie§en  aud)  mir  biefe  befäeibene  ©fijje  mit 
bem  freunblidjen  ©ru§  an  unfere  lieben  l'anböleute:  lebet  rooljl 
unb  jürnet  nidjt ! 


$on  SÖoKSfagen*)  Ijaben  mir  nod)  mandje,  jum  £f>eil 
in  urgermanif<$e  j&tittn  gurütfreic^enbe,  in  metyr  ober  minber 
oetbuntelter  Raffung-,  ui  oerjeidjnen;  mir  geben  fie  fn'er  jumeift 
als  Huäjüge  au«  ben  Sammlungen  oon  (?.  ÜJieier,  &eutfd)e 
§agen,  Sitten  unb  ©ebräud)e  au§  c  d)roaben,  1852,  foroic  oon 
91.  93irlingcr,  ©oir«tl)ümlid)e3  au£  Sdjroaben,  I  u.  II,  1861 
unb  &uö  S$n*a6en,  $8.  1  unb  1*1,  1874.  $)te  au«  Weier  ent; 
lehnten  unb  mit  M,  bie  au*  Söirlinger  mit  B  bezeichnet. 

$a8  SttuoteS^eer  (3fluoti3f)eer)  jietjt  über  Wurmlingen  unb 
ben  £euberg,  mon  Ijört  eine  rounberfdjöne  SJfufif  in  ben  §öJjen, 
roie  oon  taufenb  ^nftrumenten.  5luf  bem  &<uberg  $ieljt  ein  guter 
®eifi  oor  bem  §eere  Ijer  unb  ruft  beftänbig  : 
„3lu§em  9Beg,  au§em  3£eg! 
£afc  Wemanb  befääbigt  roerb!"     (M  unb  B.) 

9luf  Jöuotan  beuten  bie  Sagen  00m  ^appl>ut  ober  iörett= 
§ut  auf  bem  Äonjenberg,  bem  Sdjlappfjut  im  Urfulentfjal  bei 
Wurmlingen. 


*)  Söon  ^rofeffor  £r.  <J3aulu8. 


Digitized  by  Google 


134 


«Stamm  unb  <5igenfd)aften. 


£er  £appljut  auf  bem  £on$enberg  Ijat  einen  ungeheuren, 
gro§främpigen  irmt  unb  treibt  fein  Unroefen  auf  bem  Äonjenberg 
unb  ben  umliegenben  roalbigen  Jpöljen.  3m  Urfulentljal,  baö  bei 
ftenbingen  ausläuft,  tyauöt  ber  „edjlapptjut"  feit  oielen  ^afp 
^unberten.  3n  ocr  £>«l«nrood)e  fommt  er  gerne  nädjtlidjerroeile. 
(»eine  gü§e  beberft  eine  $rt  vSdmlfe,  worauf  etroad  3djneeroeifeeä 
fommt,  wie  iüdjlein  unb  bann  Jpofen.  (Sincn  fdjroarjgrauen 
^agerjuppen  Ijat  er  um  ftdj.  <Sr  fmt  f<fjneeroci§e  Slugen,  faft 
gröfjer  als  ®an$eier,  unb  fein  £ut  fjängt  ifnn  roeit  über  bie 
£>d>ulter  §erab.  £eud)tenbc  fyun,  bie  oon  Wenzingen  Ijer  roicben 
Irolt  gefefyen  mürben,  geljen  oor  ilnn.  @r  fommt  beim  ©d)lö§le- 
bergfelfen  unten  über  baä  #ag  herunter  unb  ftef>t  oft  ftunbenlang 
um  3flitte*rnad)t  auf  bemfelben  $la&.  (B) 

Aber  er  tmuät  aud)  auf  bem  tfonjenberg  al«  „  liefen  jägcr" 
unb  jagt  befonberö  roäf>renb  ber  2lbocntönäa)te  in  ben  ©albern 
untrer,  ^ebe  9iacf)t  läuft  er  bann,  als  ^äger  gefleibet,  um  ben 
©all  besJ  £d>loffeä  unb  tfmt  um  jroölf  unb  um  jroci  U^r  einen 
vödjufe.  Söeitn  aber  Romano  ^n9<^#  finbct  er  SRiemanben  bort. 
(M).  Wud>  auf  ber  Wallenburg,  bie  fid>  am  Urfulentljal  ergebt, 
gefyt  er  näajtlidj  alö  grüner  3ä9<*  um«  (B)« 

Söeiter  mären  $u  nennen  bie  brei  ^auberfrauen  im  „^eiligen; 
tf)äleu  jroifdjen  Tuttlingen  unb  Worringen.  Xort,  gar  nid>t  roeit 
oom  i  uttentfyal,  roo  bie  J uttfee  pauste,  hielten  fidE)  oor  alten 
3eiten  jroei,  anbere  fagen  brei,  £>eibinnen  auf,  bie  Räuberei  oer= 
ftanben.  Tie  brei  grauen  baden  brei  rounberfdföne  odn'inmel, 
bie  ben  ganjen  Tag  meiben  unb  nidjto  aefern  unb  nid>tä  jietyen 
burften.  3"  *>en  grauen  famen  bie  Üeute  oon  roeiter  gerne  $er, 
roenn  ifjnen  ober  it)rem  SBiel)  erroaö  fehlte  uub  fjolten  #eilfame$. 
23orl>er  mufcten  bie  l'eute  ben  brei  »ei§en  hoffen  @^re  erroeifen, 
nieberfaUen  unb  opfern.  $>ie  3auberfrauen  fonnten  für  Sllleä 
Reifen  unb  Ratten  oiele  Kenntnis  in  ben  fjetlfamen  Kräutern. 

^n  bem  $uttentf>al  felbft  foll  eine  (SJöttin  oere^rt  roorben 
fein,  „T)uttu  gefjeifcen.  Tuttlingen  fei  oon  iljr  fo  genannt  roorben. 
ü)ian  ijat  aud)  oor  alten  Reiten  in  bem  iUal  eine  roeiblid/e 
ftigur  unter  bem  Wood  gefunben,  oon  blauem  (&anbftein,  fdjlanf, 
oon  ajienfdieuqföpc,  mit  etroaä  fleinem  Äopfc,  jroei  ©efic^tern 
unb  einer  2)oppelbruft  oon  großem  Umfange,  tiefes  (Sjörterbilb 
rourbe  nad)  Tuttlingen  gebraut  unb  modjtc  fett  mehreren  ^ab,r- 
^unbtrten  auf  bem  2 tabtbrunneu  geftanben  §aben.  6nbli$  roarb 
ba«  93ilb  um  ein  ^3aar  99afcen  oerfauft  unb  oon  einem  3Raurer 
jerfölagen.  (B.) 


Digitized  by  Google 


©lamm  unb  digc njdjaften. 


135 


9Cuf  bcr  ij>arbt,  einem  Stnljang  be«  gro&en  £euberg«,  be- 
fonber«  bei  ©erenroag,  ^rrenborf  unb  SBeerenthal,  geht  ba« 
„£arbrroeiblea  ober  „£)arbtfräuleinu  um.  £«  ift  ganj  fc^roarj 
gefleibet  unb  trägt  einen  runben,  breitranbigen  8chlapphut,  ber 
ebenfall«  fc^roar)  if*.  man  §ört  e«  oft  taut  lachen.  £«  f ai^rt 
bie  ^enfehen  gern  auf  ^rrroege.  Veute  finb  oon  bem  £arbtfräulein 
jd)on  jerriffen  ober  in  Xbgrünbe  geftürjt  roorben.  (M.) 

Smifdien  ftribingen  unb  sJJiü^l^eim  am  üBelfchenberg  bei 
ber  „ftife*  (£oljrutfche)  get)t  ba«  „föifenroeible".  (Sinft  fud>te 
eine  arme  grau  in  bem  bortigen  3Öalbe  £olj  unb  fefcte  ftd) 
enblict),  weil  fte  junger  unb  Dürft  litt,  auf  bie  (£rbc  unb  meinte. 
Da  fal)  fte  auf  einmal  einen  Ärug  bafteljen,  ben  fie  juoor  nicht 
bemerft  ^atte,  unb  nahm  ihn,  um  fich  einen  Irunf  SBafler  au« 
ber  Donau  $u  fchöpfen.  2öie  fte  nun  ben  £rug  näher  betrachtete, 
log  trocTene«  tfaub  barin,  ba«  fie  aläbalb  ^inaudf^üttete.  Da 
fungelten  aber  blanfe  ©olbftücfe  auf  bie  (Srbe,  fo  ba&  bie  arme 
ftrau  plofclich  fef>r  reich  rourbe.  9Ran  glaubt,  bafe  fie  bie«  bem 
:Htfcnronble  )u  oerbanfen  hatte.  (M.) 

ßbenfo  ^aben  auch  anbere  Üeute  an  oerfdfiebenen  ^läfceu 
bei  ftribingen,  3.  33.  auf  ber  #ölje,  reo  „Wltfribingen"  gelegen 
^aben  foll,  fetyon  oftmals  £>äfen,  Sterben  unb  ^cbüffeln  gefetjen, 
bie  mit  Vaub,  mit  fleinen  trotten  u.  bgl.  angefüllt  roaren. 
hätten  fie  biefe  ©efäffe  mitgenommen,  fo  märe  geroifo  ber  3ft(alf 
berfelben  in  ©olb  oermanbelt  roorben.  (M.)  in  ging  einmal 
eine  ftrau  au«  Ebingen  auf  ben  5?erg,  roofelbft  oor  bem 
©a)roebenfrieg  „^Itfribingen"  geftanben  fein  foll.  3nb*m  ft#  l)ier 
ben  ©oben  aufhefte,  famen  fo  tjübfehe  Steine  jum  ißorfc^ein, 
ba§  fie  e«  nicht  unterlaffen  fonnte,  einige  baoon  einjufteefen  unb 
il)ren  Jtinbern  mifjunehmen.  2lm  anberen  Morgen  aber  fanbfie, 
ba|  alle  in  fchmew*  ®olb  oermanbelt  roaren.  3efct  eilte  fte  auf 
ben  Eerg,  um  auch  bie  übrigen  (Steine  $u  Idolen,  allein  bie 
roaren  alle  fort,  unb  blo«  eine  Sttenge  Heiner  „Ärotten"  fprangen 
auf  bem  $lafce  |erum.  (M.)  Slltfribingen  roar  ohne  3rocifel 
eine  jener  uralten,  oorrömifchen,  burch  Statur  unb  tfunft  um 
juganglic^en  ©ergl)ol)en,  auf  benen  bie  ©croo^ner  ber  Umgegenb 
in  ßrieg«jeiten  6d)ufc  fanben;  im  Mittelalter  ftanb  t)ier  eine 
fejie  ©tabt,  oon  ber  noch  beträchtliche  krümmer  im  SÖalb  oer; 
borgen  finb. 

eine  ähnliche  Sage  geht  oon  ber  Wltftabt  (9ftömerftabt)  bei 
^ühlheim.  fyiex  lebte  eine  grau,  bie  tft  fo  arm  geroefen,  ba§ 
fie  nicht«  al«  eine  einzige  3iege  me^r  gehabt  h<»^  unD  b"  'oUte 


Digitized  by  Google 


136 


6tamm  unb  <5igenfd)aften. 


iljr  am  folgenben  Sag  oerfauft  werben,  weil  fte  eine  f leine  Setyuib 
nid>t  bejahen  tonnte.  Da  jog  bie  grau  ganj  traurig  mit  ber 
^iege  in  ben  Salb  unb  baa)te:  eS  ift  Ijeute  boo  lefcte  3Ral, 
ba§  bu  fte  fjüteft  unb  fte  bir  Wild)  gibt,  C?S  war  aber  fdjon 
fpnt  im  unb  wenig  gutter  mehr  \u  finben,  baS  8aub  fiel 

fdjon  oon  ben  Räumen.  Da  bemerfte  fie  einen  2traudi,  ber 
halte  oben  nod)  ganj  fdjöne,  f viüHjc  glätter  unb  weil  bie  3*eÖe 
fie  nidjt  erreiö)en  fonnte,  fo  ftreiftc  bie  grau  bie  ©l&tter  ab  unb 
wollte  fte  ber  3«g«  geben,  allein  ftatt  ber  ©lätter  ^ottc  -fie  plö^liw, 
eine  ganjc  #anbooU  blanfer  GJolbfiücfe,  unb  burfte  nun  üjre  %\t%t 
behalten  unb  war  gerettet  au«  aller  9lot^.  (M.) 

^mifdjen  Wurmlingen  unb  Reilingen,  im  i'angentf/al,  ge^t 
baS  n#rattenweibleu,  eine  fleine  weibliche  (5?cftatt  mit  einem 
[djmarjen  .ftipplein  unb  Sd>uf)en  mit  eifernen  Sohlen,  ©enn 
eö  biefe  Sohlen  einftenS  burdjlaufen,  wirb  feine  (frlöfung  fommen. 
Mm  Wrme  Ijat  eS  immer  einen  tforb  ober  Tratten.  £eute,  bie 
in  jenem  ütteoier  ftd)  aufhalten,   fübjt  eS  irre  feit  Alters.  (B.) 

^tne  l>albe  Stunbe  unterhalb  gribingen  bilbet  bie  Donau 
eine  Sd)lua)t,  in  ber  ein  fd^warjeS  5öeib  Raufen  foU,  baS  bie 
ÜMenfa)en  irre  füfjrt.  Tie  Stelle  fjat  ben  tarnen  „Weible'ft 
Zt\ä)u.  (M.) 

Der  Jpatfenmann,  ein  3öaffergetfr,  jeigt  ftd)  oom  Urfprung 
ber  Donau  bis  gegen  3Rard>tf)al  unb  Clingen  Ijerab.  Die  ^inber 
[teilen  ftdj  if>n  als  wilben  3Baffermann  oor,  ber  mit  einem 
#acfen  jeben  ljinein$iel)t,  fo  bem  Söaffer  ju  naf>e  tritt.  (B.) 

iPei  Kölbingen  geljen  um  berJ^äpeUegeift,  baS  (fggenrainmeible, 
ber  3ägerf)anfele  im  #ünbleSt^al,  baS  #ülbenweible  bei  ber 
Jpülbe,  ber  älammegeift  an  ber  Steig  naa)  üPeerent^al  unb  ber 
£ärbtlegeift. 

5Hei  troffingen  r>ört  man  baS  „Dangelmänble".  ©enn'S 
be§  Sonn;  unb  feiertags  überall  füll  unb  rufyig  ifl  auf  weiter 
glur,  f)ört  man  jur  SommerSjeit  im  SBriel  bängeln,  als  märe 
eS  ^eülidfter  Werftag.  gorfd)t  man  nad>  bem  Dängeln,  fo  ift 
weit  unb  breit  üHirmanb.  —  (?S  foll  bamit  folgenbe  SemanbtniS 
fjaben :  oor  meljr  benn  80  3Q^ren  lebte  in  Xroffingcn  ein  böfer 
©auer,  ber  an  Sonn:  unb  geiertagen  aus  purem  @ei$  unb 
(figennuty  bätigelte ;  feit  feinem  Job  mttfc  er  bafär  an  Sonn- 
unb  geiertagen  umgeben  unb  bängeln  bis  in  Pwigfeit.  (B.) 

9lud>  Sagen  oon  Zwergen  finben  fid)  bäwftg :  ber  „Dellen 
liStrapper",  ein  $mcr$,  fo  btcf  als  ein  Stumpen  3)fel>l,  gef)t 
in  Wurmlingen  im  ©ä§le,   bas  an  ben  „SJcegijer  ®ärtena 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  (Kgtnfcfjaftcn. 


137 


\\rxab  auf  bie  ©trafce  fü^rt.  (?r  bat  fteinminjige  güfjlein,  man 
ftrht  fte  f aum  nod) ;  tlju t  interna  nb  < rmas  ju  leib,  tyält  ftd)  gern 
aua)  beim  „^intcrgaffcnmäucrle"  auf,  »o  man  tyn  föon  oft 
(jefeljcn  haben  miß,  er  hat  au  et)  fa)on  be§  ?lbenb$  unb  l^adjt? 
£eute  bie  ©äffe  auf  unb  ab  begleitet,  ©ein  §ut  ift  oon  gro§em 
teüerartigem  Umfang  unb  fein  ©ang  ein  Xräppdn  in  «einen 
©a)ritt$en.  (B.) 

Huf  bem  §euberg  (M.)  fennt  man  einen  ^oltergeift,  ben 
„koppele".  3ttan  erjäfjlt  ft<f>,  ba§  er  in  einem  §au§  alle  Ula^t 
ba3  93ielj  oon  ber  Grippe  loSgebunben,  bie  Farben  auf  ben 
oerfüjiebenen  (Btocfroerfen  beS  ©oben«  bunt  bura)einanber  unb 
^eruntergemorfen  unb  fonft  uod;  allerlei  Unfug  unb  Värm  an; 
gefxeUt  habe,  darauf  fccidjloft  bet  iBauer  enblia)  auSjujicfyen, 
paeftr  feine  jnabe  auf  einen  9Bagen  unb  fuhr  bamit  fort.  Unter; 
roegö  flaute  er  fid)  einmal  um  unb  fragte  feine  i'eute :  „£>aben 
nur  jct>t  and)  \>llles?u  n$a,  unb  mid)  habt  i\)X  aud)!u  rief 
fogleid)  ber  $oppele,  ber  ganj  hinten  auf  bem  3Bagen  fafj.  $t%t 
fod  ber  ©auer  roütljenb  geflutt  unb  mit  ber  ©djaufel  nadj  ber 
©teile,  reo  ber  ©eifi  fa§,  gefd&lagen  Ijaben,  worauf  ber  koppele 
oerfdnounben  fei,  benn  ftludjen  fönnen  fola)e  ®eijter  gar  nidjt 
leiben. 

Der  koppele  auf  $o^enfrä§en.  (B.)  %u\  ber  jerftorten  ©urg 
Jpoljenfrä^eu,  nalje  bei  §ol>entioiel,  gcr)t  ein  ©eijt  um,  ber  ben 
2euten  auf  bem  ©ruberfyofe  fcr)r  rtü^lic^  ift  unb  9We3,  roaS  fie 
üjm  auftragen,  t^ut.  Gr  $olt  ©affer  unb  £ol$  in  bie  £üd>e, 
wirft  3trof>  unb  £eu  oom  ©oben,  füttert  baä  33ief>,  pufct  bie 
^ferbe,  menbet  ben  Drefrf>ern  bie  (Farben  um  u.  bgl.  ©ei  jebem 
Auftrag  aber  mu§  man  ftetS  bemerfen :  „it  $e  lifcel  unb  it  je 
oiel!a  fonfl  mad)t  er  Dummheiten.  —  3um  ^°^n  fü"*  f"ne 
Qienfre  mu§  man  aber  and)  für  ben  koppele  alle  tage  mitbeefen, 
ü)m  einen  befonberen  Heller  fyinftellen  unb  fagen:  „koppele,  ifj 
aua)  mit!"  Unterlaßt  man  ba8,  fo  wirft  er  ba§  ©ebeef  unb  alle 
©peifen  burdjetnanber,  binbet  ba§  5?ief)  im  Stalle  lo8  u.  bgl. 
£benfo  mu§  man  ityn  einlaben,  roenn  man  ausfahrt  unb  mu§ 
fagen:  „koppele,  fafjr  aud)  mit!"  Dann  fcfct  er  ftdj  hinten  auf« 
2Sagenbrett  unb  fa>t  mit  in'3  $ctb.  SEBirb  er  nid)t  eingelaben, 
fo  paffirt  bem  $uf>rn>err  geroifc  etroa«.  ferner  mu§  man,  fo  oft 
gebarten  wirb,  bem  erften  Bettler  einen  ganjen  ©rotlaib  geben, 
fonft  oerfc^roinbet  ba§  übrige  ©rot  unb  au$  bie  £üä)e  gerät^ 
in  Unorbnung.  —  3Jca$t  3""°"°  «n™  bnmmen  <ötreiö),  fo 
Reifet  e9  in  ber  ganjen  Umgegenb:  „Du  bifi  ein  tferl,  wie  ber 


Digitized  by  Google 


138 


«Stamm  unb  fcigenfd&aften. 


koppele."  —  £euten,  bie  über  tb>  fpotten,  gef)t  e3  übel.  So 
t)at  ber  koppele  auf  ber  93rücfe,  bie  bei  WltytyauUn  über  bie 
«ad)  fü^rt,  fd)on  mannen,  ber  ib>  genecft,  in«  ©affer  geroorfen. 
Wbcr  auch  Vcuten,  bie  ib,m  nichts  gethan,  fpielt  er  jwoeilen  einen 
Streich-  80  fam  einmal  ein  (MIaSmann  ba^er  unb  mar  fe|r 
müb.  ^löfclich  oerronnbelte  ftch  ber  koppele  in  einen  abgefegten 
©aumftamm  unb  als  nun  ber  ©laämann  feine  fiafl  auf  ben 
(Stamm  nieberfefcen  wollte,  mar  2löe8  93erblenbung,  ba3  (Sjlaö 
fiel  auf  bie  (*rbc  unb  jerbrad^.  —  Der  koppele  mar  eigentlich 
ein  ®raf  oon  ^ob,entroiel  unb  Ijatte  ein  l'uftfcfjlofc  auf  Jpohen; 
fräßen,  femne  auf  Hohberg ;  beneibete  aber  feinen  älteren  ©ruber 
unb  erfchofj  ihn  mit  einem  Pfeile  um  be$  (£rbe3  roillen.  9113 
ber  koppele  |terübcr  jur  ißerantioortung  gejogert  rourbe,  reinigte 
er  ficb,  burdj  einen  falfcb,en  CHb  unb  tfjat  ben  Schrour,  ba&  er 
geifiroeiS  get)en  roolle ,  roenn  er  feinen  ©ruber  umgebracht. 
Dafür  mufc  er  nun  bis  auf  ben  feurigen  tag  nod)  immer 
geiften.  (*r  fährt  mit  m'er  fc^roorjen  Wappen  unb  regt  ficb,  namentlich, 
wenn  ein  Jfrieg  beoorfteht.  früher  ^at  er  bis  511m  3at)re  1813 
alle  Kriege  WapoIeon'S  mitgemacht,  fam  bann  aber  roieber  unb 
fagte:  „fein  #err  oerliere  cö  jefct,  er  möge  behalt»  "tc^t  mehr 
bei  ihm  bienen". 

Seit  alten  Reiten  roei§  man  in  ber  Umgcgenb  oon  ©eil« 
heim  unb  Wurmlingen  oom  „£egäueru  beim  neuen  Äreuj  $u  er: 
jählen-  ®al^  fommt  ber  #egäuer  als  (Mei§,  ober  als  Wolfenfäule, 
bafj  einem  alles  Sehen  oergeht  unb  man  fcf)recfitch  irre  läuft, 
balb  ald  h°hc  ^ouer,  bafc  sJ?icmanb  mehr  weiter  gehen  fann. 
9lud)  als  £unb  lä§t  er  jidj)  fehen  unb  brummt  entfefclich.  (B.) 

5luf  bem  Jpohenfarpfcn  ift  ein  Sd/afc  oerborgen;  auch  auf 
bew  Äonjenberg  liegt  ein  Schare,  unb  ba,  wo  er  liegt,  ift  ber 
©obenplafc  immer  frei  oon  Schnee,  ©ei  ber  ©rühlmühle,  jwifchen 
Wurmlingen  unb  Tuttlingen,  liegt  ein  Sd>afc  begraben  oon  alten 
ßlofterSjeiten  bcr ;  auch  in  Wurmlingen  felbft  joff  einer  in  einem 
©arten  liegen.  Eintet  Tuttlingen  ererbt  fidj  ber  £onberg  mit 
feinen  ©urgtrümmern,  barin  ftfct  baS  Äiftem  ober  JlellermännTetn 
auf  einer,  grofje  Schäle  enthaltenben  £ifie.  —  9lm  £onginuStag 
(15.  9Kärj)  fonnen  fid)  auf  bem  §euberg  bie  Sd)äfce  unb  glänzen 
auf  bem  gelbe.  (B.) 

9luf  bem  SRohrentobel,  bem  roalbigen  ©ergrüdfen  aberhalb 
Wurmlingen,  geht  feit  alten  Reiten  ein  fd)neeroei§cS  Üiöfjlein. 
Äuf  bem  SWühleberg,  awif<hen  Wurmlingen  unb  Böhringen,  im 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  $igenfd)aften. 


©albe,  geht  ebenfalls  ein  gefpenftifd)e$  9to§,  ber  SRüljlebergfud^ 
oon  3ÜterS  ^er  gefürchtet. 

Der  Ätenbud),  ein  Walbberg  jroifchen  <3eitingen  unb  Wunm 
lingen  fte^t  auf  einem  ©ee.  6inft  roirb  ber  ©ee  losbrechen  unter 
fürchterlichem  9taufd)en  unb  Toben  unb  9WcS  mit  ©affer  über; 
beefen.  Wurmlingen  felbft  roirb  babei  untergehen.  Der  Dönberg 
bei  Tuttlingen  foll  gleichfalls  auf  einem  £ee  fte^en.  (B.) 

Wurmlingen  fott  feinen  SRamen  oon  einem  grofjen  Wurm 
haben,  ber  in  ber  Tanljalbe  brüben  bnuste  unb  bei  ber  iefeigen 
©otteSacferfirche  unter  ber  i'inbe  an  ber  Ouelle  erlegt  roorben 
ift.  U3on  ben  beiben  (Siegeln  oon  Wurmlingen  bat  baS  uralte 
einen  brachen,  mehr  in  ©eftalt  eines  oierfüfjigen  ZtycxtS,  baS 
jiseite  hat  ben  Wurm  gan$  beutlich.  (B.) 

T  ic  Wallenburg  im  Urfulentt)al  foll  auf  folgenbe  Weife  ju 
©runbe  gegangen  fein:  CHnftenS  in  einer  Waty  wollten  bie  oon 
ber  Wallenburg  eine  grofce  SHaSferabe  unb  eine  ©aufnäht  an- 
fteöen.  (Sie  befrrichen  fiel)  2We  mit  $ech  unb  §arj,  roäljten  fich 
in  ftebern  fyn  unb  \)tx,  ebenfo  machten  fie  eö  mit  einem  $3ocfe. 
5Bfihren*>  fi«  roilb  thaten  unb  f offen,  befam  auch  ber  fttberboef 
ziemlich  oiel  ju  trinfen  unb  einen  iKaitfd) ;  fie  ritten  auf  tym 
herum  unb  auf  einmal  fprang  er  auf  baS  üamin,  fing  geuer 
unb  Sitte«  oerbrannte.  Der  Xfyovwätytx  roufjte  nicht  gleich,  um 
n>aS  es  ftet)  tjanblc  unb  als  er  Jpilfe  leifien  unb  Veute  ijolen 
wollte,  roar  fchon  StUeö  in  ooHen  flammen  unb  im  9hi  bie 
Wallenburg  ein  Trümmerhaufen,  (ß.) 

9luf  ber  Walbhöt)e  °"  Weilh«m  fc^aut  ein  $elS  Ijcvauo, 
ber  (\ir|tcnftein,  auf  bem  einft  ein  ^a)lö^lein  ftanb,  benen  oon 
tupfen  gehörig.  Die  «Schlofjfrau  ging  eines  jtinbeS  fchroanger, 
it)r  ©emahl  rooHte  aber  nichts  baoon  roiffen,  roar  gar  ein  böfer 
5D?ann  unb  plagte  bie  arme  %xan.  ©ie  oerbarg  baS  Äinb,  als 
fie  beffen  genefen  roar,  in  bem  ftelfen,  ber  ba  h<ifet  beS  „53ettlerS 
ÄeÜer",  ober  roie  anbere  wollen,  in  bem  ftirftenftein  f elber,  fefrte 
eS  auf  eine  £ijte  ©elbeS  unb  liefe  htimli$  baS  nähren; 
bamit  ftiemanb  ben  ©ci)afc  ohne  baS  jtinb  fortnehmen  fönne, 
banb  fie  baffelbe  an  bie  JHfte.  Da  fam  einftenS  eine  fct)nceroei{je 
>}rau  unb  nahm'S  fort.  (B.) 

33ei  üttfihlhaufen  ftanb  ebebem  ein  ©chlofj  auf  einem  tjoben 
SBerge,  ben  man  [efct  ben  „SBurgrain"  nennt;  bafelbft  foll  feit 
alter  ^eit  eine  ^rrau  „getften".  Die  hatte  nemlich  fiebert  Knaben 
auf  einmal  geboren  unb  ba  ihr  SRann  gerabe  abroefenb  roar  unb 
fie  bie  »ieten  jfinber  ihm  ju  oerheimlichen  roünfchte,  fo  übergab 


Digitized  by  Google 


140 


©tamm  unb  eigen) Soften. 


fte  alle  bis  auf  eineS  ber  Sftagb,  ba§  fte  bicfclbcn  in  bem 
Brunnen  im  Xljale,  ber  nodj  ^eute  bcr  „ßinbleSt!jalbrunnenu 
tyei§t,  erfäufen  foflte.  9Senn  fte  aber  oon  3«m«iib  befragt  roerbe, 
roa§  fte  ba  Ijabe,  fo  möge  fte  nur  antworten,  fie  müffc  junge 
jrmnbc  erfäufen.  —  Da  gefd)af)  eS,  bafj  ber  bitter,  ber  eben 
oon  ber  ^aof>  $eimfef}rte,  ber  3J?agb  begegnete  unb  fte  fragte, 
roaS  fte  ba  im  tforbe  trage  unb  roo  fte  f)in  rooHe?  Unb  als 
fie  fagte,  bafc  fie  junge  £unbe  erfäufen  Jolle,  fo  rooüte  ber  bitter 
bie  §ünblein  feljen  unb  nötfjigte  bie  3flagb  fo  lange,  bis  fie 
ben  ftorb  aufmalte  unb  ifmt  aisbann  WlleS  geftanb.  Darauf 
begab  ftd)  ber  bitter  gurüdf  in  baS  ©ef)lo§,  trat  in  baS  3intmer 
feiner  ftrau  unb  fragte  fie:  roaS  für  eine  ©träfe  oerbient  ein 
3Bcib,  baS  ifyrc  eigenen  ^inber  erfäufen  lä§t?  Die  oerbient, 
fagte  fic,  ba§  man  fie  in  Cel  oerfiebe.  ©o  fjaft  bu  felbft  bein 
Urteil  bir  gefprodjen!  fagte  ber  Wann  unb  liefe  aud)  fogleia) 
biefe  ©träfe  an  feiner  ftrau  ooll$ief)en.  (M.)  —  93eim  £reu$ 
gegen  ©djroenningen  ge§t  im  5lboent  ein  (SJeift  als  £id)t  um. 

2luf  bem  3öclfd)enberg  bei  9ttüf)lf)eim  (M.)  gärten  einftmals 
§irten  einen  lieblichen  ©efang.  ©ie  giengen  ben  tönen  nad) 
unb  tarnen  fo  $u  einer  eid>e,  auS  ber  fie  bie  t>.  Jungfrau  mit 
bem  jtiube  fmgenb  erblichen.  $S  rottrbe  nun  eine  Xafel  mit 
bem  SMlbe,  roic  bie  Birten  cS  gefe^en,  in  bie  Steige  ber  &ty 
gelängt  unb  ein  SBilbftorf  baneben  errietet  unb  oiel  ba^in  ge; 
wallfahrtet.  9ftaria  jeigte  ftdj  jroar  nicf}t  meljr,  roirfte  aber  bod> 
nod)  rounbertljäfig  bei  oielen  jfranfen.  9tuS  ben  Opfern  ber  Pilger 
baute  man  enblid)  bafelbft  bie  j?apeüe  „9Jcariaf)i(fa,  bie  aber 
längft  abgebrochen  toorben.  9lud)  bie  Kirche,  bie  man  fpäter  an 
biefer  ©teile  errichtete,  ift  jefct  jerfaöen. 

(*inc  anbere  ©age  oom  3öelfcf)enberg  tfjeilt  SJceier  ebenfalls 
unb  xroar  im  Dfüfylf^itner  Dialeft  mit,  mir  geben  fie  in  bemfelben: 

Der  §irt  oon  kiJcül)lf)eim.  $>0  ift  emol  jSJcühlfjeim  en  armer 
$irt  g'fei,  ber  f>ot  amme  ©untigemorga  feine  ©d>oof  uff  be 
©elfdjeberg  triban  unb  fyot  fe  boba  g'fjüetet.  ©'  ift  grab  a 
b'funbereS  fteft  an  feilem  ©untig  g'^altc  rooaran  in  ber  3Bafl; 
fa^rtSfirch,  unb  roie  er  uun  ba  f)oba  b'QHocfa  fyot  läüta  fybxa, 
bo  t>otS  bem  arma  ÜJca  'S  £earj  fd)ier  abbrueft,  ba§  er  it  au 
hot  ^infonnen  unb  beatan  unb  fingan  unb  eufern  #errgot  loban 
unb  banfa  mit  beana  anbere  (Hjrifte  j'fäme.  ©r  ift  haIt  arm 
g'fei  unb  f)ot  für  b'(Sjmoinb  hüeta  müfee.  (*r  ^ot  jroar  a  2Seib 
g'ljett  unb  bia  ^ot  fuft  fd^aun  mengSmol  für  en  g'^üetet  am 
©untig,  roo  er  gearn  in  b'flirdj  §ot  gau  roöÖa ;  aber  fie  ift  an 


Digitized  by  Google 


©tamm  uitb  Gigcnfäjaften. 


141 


feilem  tag  grab  Franf  g'fei,  ift  baljom  im  33ett  g'leaga.  £o  tyot 
er  fi  enbli  6'funna  unb  l> or  benft:  „'s  Fa  nu  omol  nit  auberft 
[et;  i  muojj  &üeta,  ba§  mei  SZÖcib  unb  Äinb  ebbeä  j'efja  baut, 
unb  eufer  (Mot  wirb  mir  fd)au  bia  ©ünb  oergean  unb  Sftareia, 
eufere  liebe  %xau,  wirb  für  mi  beata!u 

©o  bot  ber  SOta  (tili  in  feim  £earje  benft,  unb  bo  ift  em 
uf  oanmol  eig'fattan:  „aber  Dorum  lau  i  benn  it  au  bo  unterm 
frei«  ©immel  $u  eufem  §errgot  unb  ber  ^oilige  Jungfrau  beata?" 
Unb  mit  bem  ©ebanfa  $ot  er  nof>  emoX  naa)  feine  <£a)oof  gueft 
unb  Irot  fe  näfjer  j'fäme  triba,  Ijot  ft  bernaf)  Ijig'fe&t  uffen  «Stoan, 
ber  grab  bo '  g'leangan  ift,  $ot  fein  £ut  rabaun  unb  $ot  nu 
beata  roöüa. 

«ber  bo  frot  er  mit  §e$reacfa  g'merft,  ba&  em  fei  „Wüfler" 
fealjlt.  „£üt  gal>t  mir  au  äHe$  frinterfür!"  l>ot  er  g'faü,  unb 
$ätt  nau«  möga,  roo  foan  Soa)  ift,  unb  lugt  in  ber  Verlegern 
&eit  fo  oor  ft  ^in  uf  (Sin  «ßläfcle.  Uf  bem  ^lä&le  ober  ift  juft 
a  SBufa>  g'ftanba  unb  ber  bot  icböne  grüne  SBlättle  gtyrt,  unb 
bia  93lättle  §ont  fo  g'ftra^let  unb  glifceret,  ba&  ber  Wa  ft  it 
g'nuag  $ot  anfe^a  fönue. 

„@i,  $ot  er  nähere  Söcil  benft,  bia  ^Ifittle  $ot  eufer  #err= 
got  roaajfe  laun  unb  bia  g'faflet  mir  airft ;  bia  ftnb  jo  eaba  fo 
jierli  unb  runb,  wie  b'fäjönfte  $erla  oomeme  Lüfter. tt  Unb  uf 
oanmol  bot  er  ang'fanga  $'beatan  unb  bot  ällemol  a  grünö 
SÖlättlc  vabroeba,  wenn  er  an  bce8:  „^re  fei  bem  SBater:  u.  f.  ro.u 
fumman  ift ;  unb  bor  oan3  an*>  anbere  f)iglait,  ba§  a  dring  braus 
roorben  ift  roie  a  reatS  Lüfter.  3'^°  tr  cm°l  9U(*°  roöüan, 
ob  er  mit  bem  airfte  9tofenfranj  fdjau  featig  fei  unb  l)ot  bia 
93lättle  abjä^lt,  uub  bo  ftnb§  eaba  fuf'jig  gfei.  Slber  roie  er 
bce«  lefct  Sölatt  ang'regt  f>ot,  bo  finb  uf  oanmol  alle  fufj'g 
SBlöttle  lauter  reate  ©olbftuef  g'fei,  oanS  fajöner  roieS  anber,  ba§ 
ber  3tta  feim  9luge  faft  nit  traut  frot  unb  ganj  oerftummet  ift 
unb  j'airfte  nit  g'roagt  t}ot,  bce$  oiel  ©ealb  a'nemman  unb  in 
©aef  j'fctyiaba.  (Seitbem  ^ot  er  foan  Staut  mai  j'leiba  g'l>ett  unb 
f)ot  au  amme  Jei'rtig  nimme  Inleta  berfa.  (M,) 

S3ei  3Jcü§tyeim  ftanb  aue$  e^ebem  bie  „l'uifapeUe"  ((Slogiuäs 
fapetle),  bie  man  oor  nia)t  gar  langer  3«*  abgebrochen.  33ei 
berftlben  rourbe  alljährlich  im  Sttonat  %\mi  ein  ^ferbeumritt 
gehalten.  dlogiuS,  bem  ?u  (5f>rcn  mau  biefen  Umritt  anftellte, 
aar  ein  €>ä)mib,  unb  berfelbe  roar  fo  rounberbar,  gefa)icft,  ba§ 
er  ben  gerben,  bie  er  befragen  fottte,  juoor  bie  99etne  abfe^nitt, 


Digitized  by  Google 


142 


Stamm  unb  $igenfä)aften 


biefe  aisbann  auf  bem  9lmbo§  mit  §ufeifen  oerfai)  unb  bann 
bie  Seine  ben     erben  toieber  anfefctc.  (M.) 

$or  langen  Reiten  ftritten  bie  9?enbinger  unb  9Burmlinger 
um  bie  9Batbe90ren$e.  £>ie  Wenbinger  ftei§en  ben  33alb  „Sporen", 
bie  Ttfurmtinger  „Öeren".  ^anbelte  fid)  um  80—90  borgen. 
Um  nun  bie  ÖJrenjmarfen  feft^ufefecn,  mufjten  oon  Äonjenbergifcher 
unb  @n$bergi[cf>er  #errfchaft  Slbgeorbnete  an  Ort  unb  stelle  auf 
ben  ®eren,  um  $u  fd)toören,  ioeffen  oon  beiben  (*igentf)um  bicS 
fei.  3>r  tfon$enbergifche  £crrfchaftöoogt  mar  ein  übelgefinnter 
Mann.  (£r  nahm,  beoor  er  auf  ben  ©eren  ging,  oom  $ogtei: 
garten  in  Sßurmlingen  eine  £anbooll  tfrrbe,  legte  fi*  in  feine 
«SdjufK,  unter  feinen  £ut  ffeefte  er  einen  Löffel  unb  in  fein 
£aar  einen  $amm.  %n  Crt  unb  Stelle  angefommen,  fc^rour  er 
alfo:  „So  toatn*  mein  Schöpfer  unb  9tid)ter  über  mir  ift,  fo 
wa\)x  üelje  id)  auf  meinem  eigenen  ©runb  unb  33obenu.  *J)ie 
(£n$bergifchcn  Üienbinger  oerloren  ben  @eren  bis  auf  eine  Jpalbe, 
bie  SBurmlinger  gewannen.  2)afür,  fagen  jene,  müffe  ber  treulofe 
Schioörcr  umgehen.  (B.) 

3>u  ^farrljauS  ju  Heuhaufen  o.  (£.  mar  bis  $u  (Jnbe  beö 
oorigeu  3Q^unbertö  auf  ber  33üfme  ein  JKaum  abgefcf)loffen, 
im  meinem  ber  ©eift  eineö  3J2öncr)ö ,  roeldjer  gefpuft  fyabe, 
gebannt  geioefen  fein  foll.  2lud)  foll  e$  auf  berferben  Wartung 
im  iffialbe  „Öeftretft"  uid)t  geheuer  fein,  toeil  in  ben  Kriegen 
Oefterreic^ö  mit  ftranfreidj  ju  (?nbe  be3  oorigen  ^aljrfjunbertS 
ein  franjofift^er  Solbat  bort  oon  einem  fteuljaufer  Bürger  cd 
morbet  roorben  fei.  Sagen  oon  Räubern,  bem  „£>eibenpetcru, 
fnüpfen  fid)  an  ben  iöerg  Supfen. 

£ic  Burgen  Callenberg  unb  SBurgftaU  bei  ftribingen  follen 
ef)emal3  burd)  eine  leberne  iörücfe  oerbunben  geioefen  fein.  (M.) 
^n  gleicher  Ü&eife  follen  bie  Wallenburg,  ber  Gbelfnab  unb 
ber  Schlöjjleberg  bei  Wurmlingen  mit  einanber  oerbunben  at- 
roefen  fein.  (B.)  2)a3  3ur Prücfle  bei  Seitingen  führt  jum  Conjen; 
berg  unb  ift  fefyr  gefürchtet.  ®cgen  ben  Äonjenberg  jiefjen  geifter; 
^afte  ftufn-roerfe.  (B.) 


35on  eigentlichen  Gebräuchen  unb  SolfSbeluftigungen, 
bie  ftd)  me^r  ober  weniger  erhalten  ha&cn,  $um  Xf)ti\  auch  \ü)on 
beinahe  ganj  abgegangen  ftnb,  nennen  mir  folgenbe;  auch  P« 
finb  jum  großen  ^^ette  SKeier'S  unb  33trlinger'3  Schriften  ent* 
nommen. 


Digitized  by  Google 


6tamm  unb  #igenfa)aftcn. 


143 


91m  erfren  ftafrenfonntag,  f0g.  wei§eu  Sonntag,  werben 
in  Wurmlingen  nodj  fteuer  auf  ben  SBergen  angegünbet  unb 
finbet  ein  Meiner  ftatfeljug  im  Äornöfö  ftatt,  al*  ber  lefcte  9tef* 
be*  fog.  Junten:  ober  „Sdjeibenf plagen« a.  #rü§er  würbe  bie« 
uralte  {jrrüljlingSfeft  in  Wurmlingen  folgenbermafcen  begangen: 
bie  Sdjulfiuber  jogcn  mit  ftacfeln  in'«  Oefa)  lunau«.  Die 
Garfeln  waren  oon  Strof),  innen  v^päne,  anbere  aud)  oon  §olj, 
oft  ungeheuer  lang  unb  oben  mit  £arj  betrieben.  Der  £ug 
begann  mit  einbredjenber  9iad)t  unter  Wbbetung  bc§  ^tofenfranje« 
unb  Begleitung  oon  ftelbfdjüfcen  unb  ^ßolijei  auf  ben  angeblümten 
Cefdj.  Da«  fteuer  follte  bie  <3aat  oor  §agel  fdjüfcen.  —  «Später 
oeranftalteten  bann  (Snoadjfcne  einen  ftacfcljug  unb  jogen  auf 
ben  „^djeibenrain".  Dort  machte  man  ein  gro&e«  fteuer,  nafyn 
bie  brennenbat  ^rügel  unb  fdnoang  jte  mit  ben  Worten: 

2d)ibo.  1  d) i b o ,  über  ben  $tf)ein, 

SSem  wirb  wob,!  biefe  ©djibo  fein? 

£iefe  gefjt  redjtö,  biefe  geb,t  linfs 

Unb  gebort  meinem  TOble  }ttttl  fSbele  nein! 

$eim  legten  ©ort  läfjt  man  ba«  6djeit  fahren  unb  je  weiter  eö 
fliegt,  befto  beffer.  (B.) 

2ler)nlid)  $ielt  man  ba«  ©djeibcnfdu'agen  in  ftribingen  unb 
jroar  immer  auf  einer  %\\\fi\)t,  £>ärbtle  genannt,  unb  fang  baju 
ben  SBer«: 

©ä)eibo,  ©djeibo! 

Söem  fott  bie  ©djeibe  fein? 

r ic  Scheibe  fliegt  rooljl  über  ben  H hein, 

Die  ©djeibe  foll  meinem  ©djäfrele  fein!  (M.) 

„£)d)eibenralneu  gab  e«  nucn  bei  JJ t  i i tj  1  beim  unb  Weiltyeim. 
SRenqui«^aufen  ueht  man  fyeute  nod)  am  meifjen  Sonntag 
bei  einbredjenber  9?ad)t  mit  brennenben  Garfeln  in  ba«  Winten 
öfa).  —  3n  Wurmlingen  laffen  bie  ftinber  am  ^t.  3°fef3tag 
(19.  3Rärj)  <5dnffd)en  mit  brennenben  £id;tlein  auf  bem  Söad) 
fdnoimmen  unb  in  Weityeim  befeftigen  an  9ftariä:£idjtmefi  bie 
Äinber  auf  einem  93rettd)en  mehrere  £id)ter  unb  beten  tjeruim 
fmeenb  einen  föofenfranj.  3febe«  $at  fein  l'idpt,  weffen  £i$t 
juerft  ausgebt,  mufc  juerft  fterben.  (B.) 

Da8  (friedeten  unb  ber  <Pftngftritt  fommen  jumeilen  in 
Kölbingen  nodj  oor;  in  Wurmlingen  nodj  ber  $ammeltanj. 

Beim  fgierlefen  läuft  ein  lebiger  ©urfdje  oon  Kölbingen  nad) 
9lenqut8r}aufen  unb  jurüdf,  ber  anbere  mu§  in  berfelben  3eit 
eine  gro§e  2tnja$l  aufgelegter  (5icr  in  einen  tforb  jufammem 


Digitized  by  Google 


144 


©lamm  unb  @igenfa)aften. 


lefen;  10er  juerft  fertig  wirb,  fjat  gewonnen.  —  9lm  ^ftngft; 
montag  reiten  etroa  14  lebige  ©urfdje  maSfirt  im  Crt  $erum, 
tljeite  al$  Könige,  tljeilS  als  dürfen  oermummt,  babei  fü^rt  ber 
Sttarr  (^fingftbufc)  poffirlidfe  Dinge  auf.  53irlinger  füf>rt  in  feinem 
$ßolf$tf>fimlid>en  au*  ©dnnaben  II,  ©.  156—159  »ergebene 
^ftngftreime  auS  Söeil^eim  an,  oon  benen  einer  b,ier  Sßlafc  finbe : 

„'8  ifl  ein  Faible  b>r, 
©ie  b,at  an  Pfenning  oier, 
O  Jungfer  Weile! 
9Jafe  tt)ie  ©äule, 
^unge  wie  ÄabiSblatt, 
Ctyren  wie  Pantoffeln, 
Äugen  rote  a  99efin, 
9lm  «obet  jpaot  unter  Terfe, 
9lm  9Rorga  früb,  raufe, 

©ie  maajet  ben  SRopbuba  unb  ©tierbuba  an  ©traufc. 
Unb  roeun  man  roiU  roiffen, 
^aS  eS  für  eine  fei, 

©o  foU  er  nu  guden,  ob  fi«  «*t  im  ©tafl  fei."  (B.) 

33ei  bem  jetjt  abgegangenen  ^ftngftritt  in  ^ribingen  flogen 
12  ober  mejjr  Leiter  am  ^fingftmontag  mit  <incm  ^lafcmetfter, 
^fmgftbufc,  ^räfynbridj  u.  f.  to.  im  Ort  Ijerum  unb  fammelteti  ®aben 
ein,  na^bem  fie  oortyer  ftoIgeubeS  aufgeführt  Ratten:  Sie  tjüöten 
im  ftelbe  ben  ^ftngftbufc  gang  in  tannenrinbe  unb  i'aub  ein 
unb  gogen  in  bie  ftäfje  bes  ^farrb,ofe3.  Dann  ritt  ber  $lafc; 
meifter  oor  unb  fprac^  ju  ber  oerfammelten  Wenge: 

?Vif$  auf,  frifd)  auf,  baS  ganje  #au8gefinb, 
Hb  <piafr,  ab  flau,  mit  iöeib  unb  tfinb! 
r cii  ;;uuv  ben  mufi  i  rummen, 
(^o  werben  noä)  Diele  (Gefeiten  nad?  mir  futnmen. 

(hierauf  fprengt  ber  SWittmeifier  mit  feinen  beuten  f>erbei 
unb  ju  biefen  toenbet  fi$  ber  ^lafcmeifter:) 

Jöoljer,  reober  treibt  eua)  ber  ffiinb, 

$afe  eure  ©a)ub,  unb  ©trümpf  fo  ftaubia.  fmb? 

:ntttmet|ter: 

9ib  alle  Siefen  unb  «etfer, 

2Ba3  gebt  ba8  bi  an,  bu  junger  Setfer? 

Dann  reitet  ber  Sttaienföfjrer  oor: 

ittaienfü&rcr,  Kttaiemübrer  bin  idj  genannt. 
Den  SRaien  füb^r  tcb  in  metner  #anb, 
Den  Degen  an  ber  ©eiten, 
W it  bem  dürfen  mufc  ia)  fireiten. 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  (*igenjd)aften. 


145 


&a$nbrt$: 

^ähnbnd),  ftäbnbridj  bin  idj  genannt, 

Den  ftaljnen  riibi'  id)  in  ber  £anb. 

?öer  neben  mir  reitet  unb  ;iebt  nit  ab  ben  $ut, 

Der  wirb  gefhafet  mit  unfrer  9tutl>, 

Der  wirb  geftrafet  für  unjere  <5l>r, 

,vüv  unfere  menjd)lid)e  ^tjr  unb  SRefpeft. 

Ratten  mir  aber  folä)e  —  Sachen 

(matfct  eine  ftingerbemegung  wie  beim  ©elb$äf)len) 
©ollten  mir  laffen  Jtüa)Ie  baa)en. 

Oberft : 

3  bin  ber  Oberft  unter  be  £ufara, 

3  will  tapfer  mit  bem  Xürfa  ©erfa^ra, 

^  hob  jung  rrijd)  :öluot, 

li?tU  roaa,a  mein  <*uot  unb  SMuot. 

JRauä  mit  ber  $ua)te(, 

Unb  rea)t  tapfer  gfod)ta! 

jfamerab,  fpria)  ohne  3n)eifel, 

$elf  mir  C^ott  unb  Tir  ber  Teufel! 

(hierauf  ritten  alle  bretmal  um  ben  Sörunnen  unb  babeten  ben 
^ftngftbufc  barin,  jogen  bann  }utn  betteln  mit  ityin  t)erum  unb 
jroar  juerft  oor  baß  $farrt)aud,  inbem  (5iner  fprad): 

$\tr  bringen  mir  cn  arme  Tla, 

l*r  $at  fd)on  neben  \abv  im  tflalb  gelebt, 

üfle  Doftor  unb  Sbalbirer  finb  bei  iljm  gjei, 

Unb  liabeu  und  geraden, 

Sir  foOen  iijn  baben, 

lieber  in  Sßein  als  in  ©affer, 

Dalmer  wollen  wir  ben  £errn  um  einen  3e*>r* 

Pfennig  anfpred)en.  (M.) 

$>on  Sfficifynadjten  biß  3)retf5nig3tag  jtefjen  in  manchen 
-Dörfern  brei  Änaben  r)erum  unb  fteüen  bic  t).  brei  Röntge  aus 
SWorgenlanb  oor,  bie  bem  Sterne  uad/gejogen.  Sie  tragen  ein 
langes  roeifjes  Ueberfjemb  mit  einem  leberncn  ©ürtel  um  bie 
Venben,  baju  eine  ausgefahrene  tfrone  von  ©olbpapier.  ©iner 
t>at  fid>  als  9ftol)renfÖntg  bas  ©efid)t  gefd>roär$t  unb  getyt  in 
ber  TOttte,  ein  Ruberer  trägt  an  einer  3tange  einen  Stern,  ber 
wie  ein  £afpeC  gebret)t  werben  fann;  fo  jiet)en  fit  von  £auö 
ju  £au«,  treiben  ben  <©tern  J)erum,  ftetten  ti*  unter'3  ftenfier 
unb  fingen,  g.  SB.  in  ftribingen: 

Die  ^eilige  Dreifonig  mit  tyrem  ©tearn, 
6e  fua)et  be  £erra,  fie  fettet  i^n  geam; 


Digitized  by  Google 


146 


otamm  unb  <*tgenfajaften. 


laufet  äQ  bret  '*  S*ergli  iiauf. 
2c  fcfjant  ben  8tearn  roobl  überm  £au*. 
To  gucft  ber  .<Serobrö  *um  Jcnfterli  rau*, 
l*r  jait  mit  falbem  "Feba'chj: 
„Warum  ift  ber  mittlere  Jtönig  fo  fä)n>an?- 
„l*r  ift  fo  Wmarg,  er  ift  rooql  befaunt, 
(*r  ift  ber  König  aufcem  Wohrelanb." 
l*s  gont  alle  brei  in'*  .ftäufelt  uei, 
(£c  fiubet  b'  Waxia.  unb  '*  .Rinblein  narfet  unb  blo*, 
Sc  geant'd  (geben'*)  Waria,  feiner  ÜNuotcr  in  b'  ©djoof;. 
3efct,  raen  itjr  ü*  (un3)  ebba  gea  roent,  io  gcant* 

ü*  balb, 

"])ier  muepet  l)üt  no  bur  bc  finftere  Waib. 
Uub  roemma  gont,  io  gemma  gej^rocnb, 
Hub  roemma  gont,  fo  friert**  ü*  an  b'  ,\üfl  unb 

b'  A>änb. 

91  m  Treifonig*tag  toirb  Saig,  iörot  unb  Äteibe  gemeint, 
tftitber  tfreibe  treibt  man  bann  über  ber  Tljür:  K.  M.  B.  (Jtafpar, 
"ÜJceldnor,  ^altb,afar)  nebft  ber  ^aljreöjaljl  unb  jcid)nei  unter 
jeben  ^udjftaben  ein  Äreuj.  ^a*  gemeinte  £al$  roirb  (j.  SB.  in 
ftribingen)  mit  itfctyroaffeY  angefeuchtet,  bann  läfct  man  e*  b,art 
roerben  unb  fc^abt  bem  franfen  $>ieb,  etroaö  baoon  ab,  toaö  eine 
befonberö  gute  *Üirfung  haben  foü.  (M.) 

9lud)  toirft  man  jutucilen  tu  ben  bret  ^onnerftagnädjten  oor 
ißeilmacfctten  (Srbfen  an  baö  jvenfter,  roao  eigeutlidj  bie  balbigc 
flnfunft  (ftnrifti  bebeuten  foU.  3n  jjribtngcn  nennt  man  cd 
„Eitlen".  (M.) 

^n  ^nbingen  rourbe  ferner  am  ^efttage  ber  \)- 9Inna,  26.  ^uli, 
bie  3i*anberung  bei*  ;iuolr  9lpoftel  mit  bem  ^eilanbe  an  ber 
opifce  bargeftellt.  T)ie  ganje  ^eilige  ^cfyaar  fub,r  auf  einem  Veitcr- 
roagen  $u  ber  Capelle,  bie  oor  bem  2täbtdjen,  ienfeits  ber  Möttau 
liegt,  unb  führte  untenoeg*  allerlei  biblifdje  Irenen  auf.  (M.) 

Km  15.  3uni  ()ält  man  oon  INürjlb/im  aus  baö  3$itu*feft 
bei  ber  Sltftabtfirdje.  3"  Tuttlingen  fyält  man  feit  neuerer  $tit 
im  %ui\  «n  Äinberfeft  im  Ttottentfml ;  in  Tlmlfjeim,  bem  ®eburt*; 
ort  <Ucar  ©dmeefenburger*,  mirb  ba*  „6eban3feftu  als  tfinber; 
unb  5>olf*feft  begangen.  —  tfegelfdn'eben  ift  jiemlicb,  allgemein, 
ba*  ^djeibenfejne&en  befoubers  in  Tuttlingen  unb  Troffingcn. 

ber  ftnfenndjt  finbet  juroeilen  nod)  Tanj  ftart,  ebenfo 
fafi  rc'gelmäjjig  bei  £ocb^eiten,  Taufen  unb  an  ber  Jftrdjroeifj: 
3ct)iejjen,  befonber*  bei  ^odjjeiten  unb  Taufen  (auc§  mit  Göttern, 
^ribiugen).  ^n  Leubingen  Iä§t  ftd)  ba§  Brautpaar  in  bie 
#ircb>  begleiten  unb  roieber  baraud  abholen,  3Me  tfeic^enfömäufe 


Digitized  by  Google 


etamm  unb  @igenjd>aften. 


147 


giengen  jum  Tfjeil  no<§  nidjt  ganj  ab,  j.  39.  in  Sttü^lljaufen  unb 
Söeityeim. 

©enn  in  Wurmlingen  ba«  #inb  nad)  ber  taufyanblung 
iu  baö  elterliche  £au§  jurücf  gebracht  wirb,  fo  müffcn  bie  $atl)en 
für  ft$  unb  ba$  flinb  ben  Ginlajj  in  baä  £au$  burd>  ein  ©ef^enf 
erfaufen. 

33on  älteren  tauf;,  §ocfoeit:  unb  geid>engebräudjen  in  ZutU 
lingen  geben  wir  (na$  B.)  Einige«  im  HuSjug: 

©lei($  naefy  ber  ©eburt  be§  $inbe3  mürben  bic  näc^ften 
$erroanbten  unb  ftreuube  baoon  in  tfcnntniö  gefegt,  roeld)eS  für 
eine  Ginlabung  jum  33efud>e  be3  Neugeborenen  unb  ber  &*ödmerin 
galt.  Nur  ba$  roeiblicfye  ©efd)lcd)t  ftattete  ^efttaje  ab  unb  fdjenfte 
ber  3£ödmerin  3uppenbrot.  3ßar  c§  am  £age  ber  (Geburt  nodj 
moglieb,  ba§  $inb  taufen  ju  laffen,  fo  gefdmlj  e$  fofort,  jeben; 
falls  aber  am  anberen  tag.  93te  |ut  iaufe  rourbe  bem  ftiitfe 
ein  (Mebctbudj  ober  d n »>  $efangbud)  unter  baö  tfopffiffen  gelegt, 
bomit  bie  Jperen  feine  s3#ad)t  über  baffelbe  fyaben.  Tie  Tote  mar 
in  ber  9tegel  eine  ^dnuefter  ober  fonftige  näd)fte  Wnoerroanbte 
ber  Altern,  bei  jroei  Toten  mürbe  baö  gleiche  beobachtet.  3Öar 
bie  Tote  eine  Jungfrau,  fo  trug  fie  einen  meinen  £d)ur}  mit 
Spieen  unb  ein  roeifeeS  (£pifeenlwlötucf>;  bie  übrige  äleibung  mar 
burd>au$  fdjroarj.  Ter  Äranj  burfte  nidjt  fehlen;  bei  Woty 
Ifabenbeu  mar  er  mit  ©olb  unb  Silber  gegiert.  sh*ar  bie  Tote 
feine  Jungfrau  meljr,  fo  mar  e$  it)r  nia)t  geftnttet,  einen  .Kran* 
ju  tragen,  aud)  nid)t  einen  roei§en  3d)ur*  unb  ein  roeifeeö  #alö; 
tud);  fie  mufrte  blofcen  Raupte«  mit  tmngenben  ^öpfen  einher: 
geben,  roäfjrcnb  biefelben  Don  ber  3""flfraiuTote  um  ben  Ärauj 
genudelt  roaren.  ©ar  aber  bie  Tote  oerljeiratet,  fo  trug  fie  auf 
bem  Äopf  eine  Jpaube.  "Cor  bem  "Abgang  in  bie  Äirdje  mürbe 
ba§  &inb  nnn  ber  s3Jhttter  in  ben  3Borten  beä  breieinigen 
©otteä  gefegnet  unb  in  mei§  überzogene  Äiffen  eingebunben, 
tiu'ldK  mit  einem  rotfyfeibcnen  ober  meinen  ftlov  überhängt 
würben.  Tiefen  £auf$eug  Ijatte  bie  Tote  mitzubringen;  fie 
nafym  baS  ^inb  auf  ben  $rm,  roenn  man  jur  Äirrfje  gieng, 
neben  i^r  liefen  bie  3Sciber,  Wütter  unb  £d)meftern  ber  Tote, 
redjt*  unb  linf«.  fta«  man  bis  jur  £auStt)üre  bei  Täuflings, 
fo  traf  bie  Tote  i,roei  lebige  5?urfd)en,  bie  ibr  ein  rotf>e§  ^anb 
quer  oorf)ielten,  bi«  fie  ein  trinfgelb  befan^n.  3Hittlermeile  fielen 
üuü)  ©pfiffe  |U  (froren  ber  Tote.  —  Ttt  beiben  Töte  (männ= 
lia)e  Taufpatyen),  bei  Twillingen  oier,  erroarteten  ba«  Äinb  in 
ber  jtfnfce.   Naa)  ber  Äird>e  giengen  Töte  unb  Tote  mit  bem 


Digitized  by  Google 


148 


©tamm  unb  ©igenfdjaften. 


Äinb  auf  bcm  Hrm  in'3  3öirt^sf}au§,  begleitet  ©on  fämmtlidjen 
taufgäften,  bie  ftd)  aöe  um  einen  $ifd)  (jerum  festen,  roäqrenb 
ba$  Äinb  in  ber  9)iitte  lag,  unb  ftd)  ©ffen  unb  Xrinfen  roo^l 
fd)mrifen  liefen. 

£  i r  ,v>  o  et)  5  c  i  t  f 1 1 1  c  n  ro aren  in  Tuttlingen  folgeitbe :  £  ie  Be; 
roerbung  um  bie  Braut  gefd)alj  regelmäßig  burd)  r  .ftuppe lroeibcru, 
meiere  biefem  ©efd)äft  erroerbsmä§ig  oblagen.  $öar  ihr  cMrfdjäf r 
oon  Erfolg,  fo  fehlte  iljnen  ber  „Äupptfbafcen"  niemals,  beffen 
ÖJrö&e  ftdj  nad)  ben  BrnnßgcnSoer^ältniffen  richtete.  Sei  ju; 
fagenber  2lntroort  ftattete  ber  Bräufigam  einen  Beffld)  im  §aufe 
ber  Braut  ab  unb  babei  roarb  gehörig  gegeffen  unb  getrunfen. 
Madjbem  bie  Brautleute  ftd)  geeinigt,  ber  ©eiratäfontraft  ?c.  aufs 
gefefct,  roarb  ftnftalt  $ur  ^roflamatiou  gemad)t,  $u  bem  Be^uf 
begeben  ftd)  bie  beiben  Bäter  ber  Brautleute  ober  bie  $fle$er 
jum  Pfarrer.  9lm  erften  «Sonntag  ber  ^roflamatü)»  i§t  ber 
Bräutigam  bei  ber  Braut  $u  Wittag,  fie  am  jroeiten  Sonntag 
bei  ifjm.  dlad)  bem  (?ffen  $ief)t  man  in's  2öirt$8ljauö,  u>o  ber 
Bräutigam  bie  3fcl>°  Sa^1-  ^ 'c  „ßljrengef  eilen"  unb  „Gfyren 
mägbeu  roäfjlt  man  aud  ben  näd)[ten  Berroanbten,  lebig  ober 
oerfpeiratet,  je  nadjbem  ber  Bräutigam  ober  bie  Braut  lebig  ober 
oerroitroet  ftnb.  3>iefc  fyatttn  nun  bie  gange  2  tobt  oon  £au3  ju 
jpauö  tut  §od)jeit  \u  laben.  3ur  9luS$eid)nung  Ratten  bie  @^ren- 
gefeiten  einen  i  rrau§  an  ber  53 ruft  ftedfen,  bie  C?f)renmägbe 
trugen  i^n  in  ber  Jpanb  unb  roaren,  fofern  fie  nod)  3un9fern/ 
mit  weitem  §djur$  unb  £alstud)  befleibet.  £>ie  Braut  mufjte 
bie  nädjftcn  Mnoerroanbten  perfönlid)  laben.  (Später  oerroenbete 
man  als  £>oa)$eitlaber  ben  Sd)neiber  ober  eigene  £od)jeitlaber. 
Seit  oerfd)iebenen  Spfyctn  roirb  aber  bie  drinlabung  gur  £od)$eit 
„aufgefüllt". 

3»ei  ober  brei  tage  oor  ber  #od)$eit  Ijält  bie  Braut  iljren 
(Sittyug  in  bie  3öofmung  bco  Bräutigams ;  bas  Beigubringenbe 
roirb  burd)  üfläbdjen  in  offenen  .Horben  getragen,  bie  nad#er 
mit  Offen  unb  innren  iudu  übel  traftirt  mürben.  Oo  roar 
Sitte,  ba§  bie  Braut  nid)t  oom  Bräutigam,  mir  jebt,  in  bie 
.H irdjc  geführt  rourbe,  fonbern  fie  tjatte  if>ren  eigenen  Brautführer, 
ber  Döte  mar  unb  nenn  biefer  nid)t  me^r  lebte,  mar  e3 
einer  aus  ber  näd)ften  ©erroanbtfd)aft. 

2lm  $od)geitmorgen  crfd)ienen  bie  CMäfte  im  £aufe  ber  Braut 
unb  rourben  mit  einet  SBeinfuppe,  ©ein  unb  Bier  regalirt,  (jefet 
gibt  man  nur  nod)  ©ein  unb  Kaffee)  unb  fofort  mürbe  ein 
Choral  angefrimmt. 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  <5igenf$aften. 


149 


Ttr  tfirdjengug  gefaltete  ft($  folgenbermafjen:  Borau  eine 
&ngar)l  ber  ioei6(tc^fn  $ugenb  mit  drängen  unb  wei§en  Jürgen, 
bann  bie  ©$renmägbe,  bie  jefct  gang  fetyroarg  tote  bie  Qfraut 
gefteibet  ftnb;  bann  bte  Braut  mit  bem  Brautführer  (jefct  mit 
bem  Bräutigam),  r)ernac$  ber  Bräutigam  mit  beu  (*r)rengefeUen 
jur  9fce(§t«n  unb  i'infen,  hierauf  bie  £o($geitmütter  ober  itjre 
(frfafefrauen,  bie  ftetS  f(§mar$  gefteibet  ftnb.  $>en  Sd>luf?  bilben 
bie  übrigen  weiblichen  ^odjgeitgafte.  9Jad)  ben  SBeibern  fontmt 
ber  3Jcannergug,  ooran  bie  #o$geitDäter,  bie  erobern  fc^marge 
Mäntel  trugen. 

Barett  bie  Brautleute  lebig  unb  bie  Braut  eine  ^untjfwu, 
fe  gicng'S  nacr)  ber  Äircfce  fogleid)  in'$  95Mrtrjor)au3.  $ort  ^atte 
ber  Brautführer  ba§  9iecr)t,  bie  erften  brei  tätige  mit  ber  Braut 
gu  rangen,  bann  gieng  man  in'«  £auö  gurücf  unb  bann  erft  in'ö 
2Sirtr)§cjau3  gum  $o<$geitmar;l. 

Bon  ©ebräuerjen,  bie  fid»  auf  ben  fleferbau  ?c.  begießen,  ift 
erroär)nenSwertr):  ^n  3Beilt)eim  ift  bei  ben  3>ref erlern  ba$  „pfleget: 
fließen  a  £itte.  (5iner  nimmt  ben  ^flegel  unb  wirft  it>n  bur$ 
ben  untern  £urcr)gug  ber  TccTe,  b.  t).  ben  Balfen  ber  bie  übrigen 
trägt,  wer  icjn  guerft  funburd)  bringt,  tjat  gewonnen.  (B.) 

2Ber  beim  legten  träfet)  ben  lebten  ftlegelfd)lag  tljut,  rjeijjt 
in  ber  luttlingeT  ©egenb  ber  Bufc  unb  mu§  feinen  üttitbreferjern 
einen  Stoppen  Branntwein  bejahen.  (B.) 

3n  unb  um.  3öalt) eim  wettet  man  gern  beim  $ref$en,  fo 
ntu§  OHner  mit  einer  £anb  3  Riegel,  olme  ftc  auf  ben  Boben 
fommen  gu  laffett,  tragen  unb  obenbrein  in  berfelben  $anb  einen 
ifaib  Brot  unb  barauf  eine  s3fla§  ©ein.  j?ann  er  ba§  in  ber 
»Breuer  olme  flnftanb  fjerumtragen,  fo  t)at  er  bie  ©ette  ge= 
Wonnen.  (B.) 

2Benn  5lad)3  ober  §anf  im  freien  gebrochen  wirb  unb  ein 
#err  an  ben  Brecfjcrinnen  oorüberfornrnt,  fo  tritt  ifym  gcw5r)nlicr) 
eine  entgegen,  tjSlt  ir)m  eine  £anb  uoll  £anf  fctulttelnb  unb 
auöbreitenb  oor  unb  fpridjt  (g.  B.  in  ftribiugcn): 

^>ier  fd)üttli  meint  flegle  (fleana) 
I)ie  £>erta  nehm  i  a'fanga 
CVfanga  müefeet  fe  fei, 

fe  langet  in  <Sacf  net. 
rent  fe  mer  ebbeä  fpenbira, 
©o  lafe  i  fe  paffira; 
Spenbiret  fe  aber  nint, 

So  bleibet  ntcr  bo$  guot  ftrünb.  f*.i 


Digitized  by  Google 


150 


Stamm  unb  <£igenfa)aften. 


r Räufeln u  tjeipt  eine  9io§bubenfitte  an  ber  oberen  Xonau 
bei  3)cüf)lf>eim  unb  Stetten.  Wer  jum  erftenmal  alz  £>irte  au8= 
jie^t  unb  SBielj  IjinauStreibt,  bem  roirb  ein  „Staupen"  (eine 
%xt  3UPP0  über  ben  Äopf  gejogen  unb  er  befommt  Prügel. 
5)ann  gel>t  eS  an'3  fingen  unb  ber  Stärffte  roirb  Stteifrer;  er 
barf  beim  £eimtreiben  in  ben  Ort  ooranjieljen,  bie  Stoffe  äße 
tyintereinanber  am  (Seile,  rooran  ba§  Halfter  befeftigt  ijt,  nat$ 
fid>  jieljenb.  (B.) 

33on  oerfd>iebenen  nod>  anberen  ©ebräuc^cn  erwähnen  roir: 
^n  ber  2lnbrea3nad>t  fönnen  bie  SRabdjen  ben  Stanb  i^reö 
fünftigen  SJJanneä  fennen  lernen.  Sie  nehmen  entroeber  ein  (5t, 
tf>un  ba$  ©elbe  fjerauS  unb  fd)ütten  bann  bas  Wetjje  unter 
(gebeten  in  ein  GHaS  ©affer,  roobei  fie  aber  ganj  allein  im 
3immer  fein  müffen,  ober  fie  fdjürten  gefdjmoljeneS  93lei  in  ein 
@la§  Waffer  unb  fdjlicfjen  auö  ben  Figuren,  bie  baS  (5t  ober 
Ü3Iei  bilbet,  auf  bas  ©eroerbe  beS  fünftigen  ©eliebten.  Da  ficfjt 
man  in  bem  ©affer  gan$  beutlidj  Seile,  £>obel,  Jammer,  Speeren 
u.  bgl.,  roa§  bann  einen  Seiler,  Schreiner,  Scfjuflcr  ic.  bebeutet. 
üJian  fdjreibt  bie  gan$e  Sadjc  eben  bem  Teufel  $u,  unb  l)ält 
überhaupt  ben  3lnbreaöabeub  für  einen  oerroorfenen  unb  um 
glücflicf)en.  (ftrtbingen.  M.) 

%m  3tbenb  oor  Weihnachten  foQ  man  ben  ^lau  unter  beut 
„Obertenlod)"  (l'ucfe)  ganj  rein  feljren  unb  am  anberen  borgen 
nadjfefjen,  meiere  ftrudjt  in  ber  Waa)t  herabgefallen  ift,  biefe 
roirb  nemlidj  in  bem  folgenben  ^atyr  gan$  befonberö  gut  geraden, 
(ftribingen,  M.)  %ua)  in  Wurmlingen.  (B.) 

Ebenfalls  in  ftribingen  J>olt  man  am  iÖarbaratag  (4.  $)ej.) 
^roeige  oon  allen  möglichen  Räumen  unb  ftellt  fie  ins  Waffer. 
©erben  fie  biet  Weihnachten  grün,  fo  gibt  eö  ein  gute*  Satjr. 
(M.)  ^n  ber  2Beifmad>t  um  12  Uf>r,  ber  ®eburt$|tunbe  ß^rifti, 
liegt  alle«  SBte^  auf  ben  tfnieen  unb  betet.  (£>euberg,  ftribingen.) 
(AI.)  3u  berfelben  £eit,  maa)t§  12  Ut)r,  gefchah  aud>  früher, 
$.  in  ftribingen,  baS  „Schrecfeläuten",  man  fprang  eilig 
jum  üßett  heraus,  fütterte  baö  $ieh  unb  gieng  jur  ^irdje.  (M.) 
oii  ber  t)  ei  Ii  gen  9?ad)t  um  12  Uliv  mu§  man  in  brei  Schnitten 
ben  üöinbnagel  §eraufroärt§  fdmeiben  in  ben  brei  bödiftc n  Tanten, 
fo  fommt  fein  Ungeziefer  in  bie  ©arben.  (Wurmlingen,  $utts 
lingen.  B.) 

%n  Wurmlingen  gefjen  Äinber  unb  altere  i'eute  am  9111er* 
feelenabenb  nad>  bem  Verlauten  auf  ben  ©otteSacfer,  fiellen  fic^ 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  <5igenfä)aften. 


151 


in  einem  £>äuflein  auf,  jfinben  ein  Wa$«lic$tlein  on  unb  beten 
fünf  ©aterunfer  unb  ben  ©lauben  red>t  anbfltyig.  (B.) 

Wenn  na*  einer  3Reffe  für  bie  armen  ©eelen  bie  «Kar; 
lia)tfr  au*gelöfc$t  werben,  fo  ffceigen,  roä^renb  e*  no$  rau$t, 
fortroä^renb  Seelen  au«  bem  ftegfeuer.  (Wurmlingen,  ß.) 

Wenn  bie  Sinter  bei  einer  Trauung  ru^tg  brennen,  fo 
bebeutet  ba«  eine  ruhige  unb  frieblid)e  (5fje;  ftaefern  unb  jittem 
fit  aber,  fo  gibt  e«  Unfrieben.  (ftribingen.  M.) 

3n  SRierljeim  werben  am  erften  Wlai  ben  äJiabdjen  oon 
iljren  SSere^rern  „3JJaiena,  b.  l>.  Tannenbäume,  oor  bie  §äufer 
gefterft. 

Der  atemannif^e  9Jame  für  *3arg  ift  „Tobtenbaum", 
beute  mir  oor  alter  ;-Vit  int  brauet) e.  _lVit  bem  Tobbabom 
renna"  fagt  man  in  ber  3?aar  für  „mit  ber  £eidje  geljen".  (ß.) 
©enn  oon  einem  (taufe  3*man0  ftirbt,  fo  rüttelt  man  im  Äeller 
SBetnfafj  unb  tfrautffonbe,  bamit  ber  Wein  ober  ba«  Äraut  nidjt 
„abftirbta.  (Wurmlingen.) 

3n  Rüningen  wirb  bei  l*eid)en  oon  ben  i>erroanbten  unb 
^Mannten  oor  bem  Trauer^au«  „geflagt",  b.  b-  man  reiajt  ben 
9cäa)ftoerwanbten  bie  £anb  unb  brürft  i^nen  feine  Tbeilnalnne  au«. 

Tie  ©lücfSrutfye  mufj  oon  einer  £afelnufeftaube  genommen 
fein  unb  in  einem  $al)x  jmei  Zweige,  eine  ©abel,  ju  gleicher 
$eit  unb  oon  gleicher  ©rö§e  getrieben  tyaben ;  mufe  bem  ^rieftev 
roä^renb  ber  f).  SJfeffe  unter  bem  Korporale  liegen,  unbemerft, 
unb  fo  gemeint  werben.  9lUe  ©tfjätje  fann  man  mit  einer  fola)en 
Äut^e  fiuben.  (Wurmlingen,  Tuttlingen.  B.) 

Tie  SFlütfye  beS  rotten  bieiblätterigen  tflee'«  Reifet  in  ^ri= 
bingen  ,,5rauenbrotu,  b.  i.  *rot  für  bie  Butter  (Rottes.  (M.) 

Tie  Weilffeimer  Reiften  „<3$neeg&nfea,  weil  fte  in  otreitig- 
feiten  mit  ben  Wurmlingern  immer  jcfyneegansartige  Wac^poftcn 
unb  ?lngriff9meifen  entroicfelten.  Tie  fflenquisfyaufer  beißen  bie 
*©ulenu,  b.  Ij.  bie  &äf>ne,  ©ocfeler,  weil  fie  aneinanber  tu no u r 
fahren,  wie  bie  §äljne,  wenn  es  regnet.  Tie  sJieuf)auier  Ijci&en 
bie  r#agnaußu,  bie  Oberfladjter  bie  „s£ofmenbufd)elnu  unb  bie 
Tuttlinger  bie  „^dnvellenfiopper".  (ß.)  ©gl.  aud>  unten  bie 
SRunbart. 


Tie  33 olf Straft  weia)t,  roie  überall,  allmäfjlig  immer 
nte^r  ber  ftÄbtifdjen,  mit  Ausnahme  oon  ben  Orten  in  ber  löaar, 
wo  audj  bie  ^ugcnb  unb  fogar  fd)on  bie  «einen  Äinber  in  ber 


Digitized  by  Google 


152 


©tamm  unb  (Sigenfä)aften. 


eigentümlichen  tratet  ein^erge^en.  Dtefclbe  ift  in  ben  proteftam 
Hfc^en  Orten,  j.  iö.  in  iljalhetm,  wie  folgt: 

$ie  Scanner  tragen  holje  ftiljljüte  (Sc^loffer)  mit  breitem 
ftanb  nnb  Mau  angelaufener  ftät)lerner  Schnalle,  lange  blaue 
Züd)rbdt  mit  bunflen  knöpfen,  rot^e  Srufttüc^er  mit  jRotlfnöpfen 
(bei  ben  93ermöglid)eren  oon  Silber),  furje  föroarje  £ebert>ofen, 
n>ei§e  Strümpfe  unb  £afc$enfdmt)c  ober  Ijofje,  oben  jurücfgefdjlagene 
Stiefel. 

•Tie  Leiber  tragen  eng  anliegenbe,  tief  in  bie  Stirn 
tyereingetyenbe,  fdjroarje  Rappen  mit  breiten,  langen,  fefftoar^en 
Söänbern  unb  lange  S^pfe,  roeifje  Spifcenfraufen ,  fd)iDar$e 
Sammtfoller  mit  ipaften  unb  mit  fdjroarjen  SBänbern  über  bie 
SBruft  gefdmürt.  SBon  ber  §al3fraufe  get)en  auf  beiben  Seiten 
weifte  SPänber,  bie  über  ber  93ruft  $ufammen$iei)en.  $>er  oieU 
gefältelte  9tocf,  bie  fog.  „J&ippc",  bie  bei  einer  reiben  dauern; 
todjter  beim  WuSeinanbeqietjen  fo  breiten  Stoff  bietet,  ba§ 
er  „fernen"  am  i'upfen  unb  „bernen"  am  tfarpfen  ftreift 
ift  fdnoarj,  ÖOn  gl«4>«  fta*b<  bie  lange  Sdjürje,  bie  Ritten, 
mit  ben  (Scfen  utfammeu  gebunben  mirb.  Ted  Sonntag«  trägt 
man  oon  ber  tfappe,  ben  3<>pfen  unb  ber  Sdjürje  lang 
^inunterljängenbe  löänber,  rotfje  Strümpfe  unb  fc^roarje,  roett 
au3gefa)nittcne  Sammtfdjulje  mit  nieberen  Slbfäfcen,  ferner  fcfyöit 
auögenätjte  ober  gefttefte  Strumpfbänber,  rotf>  eingefafjt  unb  mit 
filbernen  Sdjlöffern.  2)ie  Uuterröcfe  finb  oon  rotfjem  geringerem 
£ud),  bie  £>embärmel  im  Sommer  roeifi,  im  3Binter  aber  bebient 
man  ftd>  eine«  Schoben  ($a<fe).  3)en  Sommer  über  werben  fyolje 
(fcfjlofferartige)  Strol^  ober  53aftt)üte  getragen,  bie  fe^r  gut 
fleiben.  Simulien  9tocf  unb  lieber  läuft  fobann  oon  beiben 
$üften  rütftoärtö  eine  3öulft,  ber  fog.  „.^ippenrragen".  iÖei 
5eftlid)felten  finb  auc§  nod)  bie  „Stoppeln"  beliebt,  eine  9lrt 
tfrone,  beftefjcnb  au$  einem  '£raljtgeflecf)t,  baö  mit  ftlittergolb 
umrounbeu  unb  mit  allerlei  glänjenben,  beweglichen  $egenftänben 
oon  farbigem  ©laö  ober  3KetaU  befefct  unb  behängt  ift. 

<5twa*  oerfetyeben  ift  biefe  Xradjt  in  ben  rat^olif^en  Ort: 
fc^aften  ber  ©aar,  j.  Sö.  in  Oberjla^t;  bie  Männer  tragen  ben 
iwt)en  ftiljfm*»  lange  bunfelblaue  lua^rörfe  unb  furje  fcfjwarje 
l'ebert)ofen.  $)ie  3öeiber  bie  lange,  fetyroarje,  gefaltete  „£nppeu,  bie 
bis  ui  ben  £nöd)eln  reicht,  wei&e  Strümpfe,  anliegenbe  f^roarje 
Rauben  mit  langen  Räubern,  oerfdnebenfarbige  Schürjen.  ^ie 
Sajappeln  finb  abgegangen  unb  werben  burd)  tünftlic^e  Blumen: 
fränje  erfefet.   Ueberi)aupt  finb  bei  ber  fat^olif^en  weiblichen 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  $igenfä)aften. 


153 


©eoölferung  bcr  ©aar  ftatt  ber  eng  anliegenben  föroarjen  Wappen 
Rauben  gebräuchlich  mit  gefärbten  (Sinfäfeen  ober  au<$  mit  ©olb 
unb  ©Uber  gefügten  ©oben  (©lefcen). 

Die  Draty  in  Raufen  o.  93.  ift  bei  ben  grauen  nod)  bie 
ber  Saar  unb  bie  alteren  OTänner  tragen  bafelbft  ben  fpanifc$en 
#ut  (©pifctjut),  föroarje  £eberf>ofen,  lange  blautudjene  oberf^roarj; 
fammtene  3^öcfe,  lange  fd)n>arje  3ipfelfappen.  Da«  SlrbeirS- 
geroanb  ift  meijt  bie  blaue  ©lufe. 

ftuct)  in  9ceu$aufen  ob  Qd  erhielt  ftd)  eine  sBolförracftt ; 
l)ier  tragen  bie  3ftänner  einen  nieberen  runben  £ut  mit  breiter 
Ärämpc,  bunfelfarbige  lud)-  ober  IVmnljfüci^ÜHöcfe,  rotfte  ober 
fdjroarje  $öeften,  furje  fcfjnjarje  $eberl)ofen,  roeijje  Strümpfe  unb 
93unbf(f>ut)e.  Die  üßeiber  fd)roar$e,  jierli(^e  ©änbelfynubcn,  fdjroarje 
rooUenc  mittel,  toet^e  ©trümpfe  unb  2 dmt)e,  lefctere  bi$  an  bie 
tfnödiel,  bann  ben  3  ommer  über  tjübfrfje  3trot)f)im ;  bod)  meiert 
in  9?eu^aufen  bie  roeiblid>e  Tracht  mel)r  unb  mcl;r  ber  ftäbtifd)en. 


©ei  ber  <5rforfci)ung  ber  TOunbart*)  oou  Tuttlingen  unb 
ber  ©aar,  genauer  ber  eoangelifdjen  ©aarorte  (einfdjlicBlid) 
Schwenningen),,  ftellte  fleh  tyerauS,  bafj  biefelbe  lautlich  fo  gut 
als  ganj  mit  ber  oon  8paia^ingen  $ufammenfällt.  lieber  tiefe  ift 
in  ber  ©efdfreibung  beS  Oberamteö  ^paidungen  S.  llOgefagt: 
„®te  gehört  ber  oberen  ©ruppc  bc§  6rf)roäbifa)cn  an,  bie  burd) 
gsl"  flart  gwee  bezeichnet  ift  unb  bie  man  bie  alemannifirenbe 
nennen  fönnte,  roiefern  man  unter  alcmanniich  fooiel  alö  fd)n>ei$erifch 
mit  fübfchmarjroälbifcf)  unb  elfä§ifd£)  oerfte^t.  Die  roichtigfte  $olge 
biefer  SRirtelftellung  jroifchen  fdnüäbifch  unb  alemannifd)  ift  ber 
ungemeine  ©ofalreid)thum;  mir  fönnen  ofyne  3roang  ge9en  40 
einfache  unb  boppelte  ©ofale  ^är)lert.  Denn  e$  ftnb  auf  ber  einen 
Seile  bie  alten  ©ofalfürjcn,  oerfc^iebene  alte  Diphthonge,  foroie 
baä  ö  unb  ä  erhalten,  meiere  bas  ®emeinfchn>äbtfd)e  fo  gut  wie 
ganj  oerloren  §at,  auf  ber  anberen  bie  Wafalen  unb  bie  burd) 
3?or;  ober  9iad)fa)lag  be§  abgeftumpften  <Hflgemcinüofal$  o  (3ttittel= 
laut  jnjifehen  a  unb  e)  entftanbenen  Dip^t^onge  oor^anben.u 
folgen  nun  juoörberft  bie  bort  aufgehellten  ©ofale  mit 
einigen  (Srgängungcn  unb  oermefjrten  ©eifpielen. 


*)  *on  Pfarrer  $artmann  in  $aufen  o.  23.,  welken  bie  Beeret 
btä  Konferenjfprengel«  Tuttlingen  mit  Beiträgen  unter|lü&ten. 


Digitized  by  Google 


154  ©tamm  unb  ßigcnjd&aften. 

a:  gabl  wadl  hasa, 

e:  esl  besa  wesl, 

e:  gsena  segas, 

i:  bira  nit  it  brit  bi  bim  im, 

o:  losa  hosa, 

u:  schtuba  durba, 

&:  seharpf  ahsl, 

a:  (WitteUaut  jroif^en  a  unb  o)  (furj):  maschd  maschtr, 
ä:  (lang)  mala  mal  frasz, 
ä":  ä"n  ma"n, 
£:  s£r  sM  lerar, 
!:  langwtd  dir  ltp, 
6:  mör  möza, 

ü:  bar  hü»  sür  schürz  üsz, 

ä:  (furj)  fädamle  hät  alle, 

ä:  (lang)  gärtle  mart  räsz, 

ö:  (furj)  bökh  dort  sött, 

ö:  (lang)  mör, 

ü:  (rurj)  QW  pfnüsl, 

ti:  (lang)  bül  hüsr  nürle, 
äi:  angläid  gsäid  mäidlc, 
ae:  klae  hac«  gchnae, 
au:  braut  brautis  salaut  laut  raut, 
äü:  läüble  häü, 
ao:  aobod  raut, 

a":  a"lona  ann, 
a":  a'bausz, 

6a:  ober  ca  ober  ja:  geal  grea  jasso  bjachr  jagrt, 
ena"  ober  eV  fe'Vschtr,  ne"anm  denanm, 
e":  6"ne  g6n8, 

ä"i:  zwä"i  (  =  zwe"a  —  zwac")  mänid8ch, 
c"ö  *  zwo"a 

ae":  ao't  zwae"  gaeM8  (-^gens,    bie  boppette  flusfpradje 
fa^er^aft  mit  her  oon  fran$.  quinze  $u|ammeiigefteÜt), 
t":  mfn  wln, 
6":  6"no  8o"ma, 
a":  ktt'pf  ü"nfla(l.)t, 

ü":  ünsara  ü"medr  (rücfumgelautet  umedr), 
au":  gau"  schtau"  lau"  mau", 
äüB:  schäü\ 

ia:  liaht  aiach  briaf, 


Digitized  by  Google 


©tamm  unb  (Sigenföaften. 


155 


oa  ober  aa:  soapf  zwoa  8chpoachinga, 

o"a  ober  o"e  ober  oV:  Bchto"a  a"lo"a  kloVnats, 

uu:  muotr  wuot  buo  zwuo  fuog, 

üö:  müötra  wüdtic  t'üögo, 

ou:  frou  zwou  (=  zwuo)  grousz, 

öü:  fröüd, 
oi:  böig  A"meile, 

aü:  ofib  koüo  naüb, 

au:  haus  saus  braus, 
lieber  ben  Urfprung  begiehungdweife  ben  Erhalt  ungfyuftanb 
einiger  biefer  fiaute  ogl.  a.  a.  C.  111. 

Such  bei  ben  Äonfonanten  ift  wenig  oon  ber  ©paidjtnger 
SKunbart  3tbroeid)enbe«,  nur  ba§  in  (Sinjelnem  bad  Site  noch  beffer 
erhalten  ifl,  5.  ©.  bad  w  in  ewic,  pfulwa,  aüwa',  bauwa 
(übrigen«  auch  in  b  übergcljenb),  bad  zin  grüaza,  gsözza;  bagegen 
$aben  bie  eoangelifchen  Orte  bichta  fiart  bco  fat^olifd)cn  bthta. 

3tn  Uebrigen  fei  aus  ber  ©efchreibung  bed  Obcramtö 
Äpaidjingen  ©.  112  hier  roiebcvljolt :  „SJon  Ücafalen  Ijat 
unfere  Dcunbart  [ebenfalls  ;ioci  eigentümliche,  ba«  reinere  ein 
ftart  e"a  in  mei"dsch,  2J?enfch,  mtjb.  mennisch,  zwei"  jrocen, 
unb  bae  eben  f o t d; c  fd)on  angeführte  aun  ftatt  aon  in  hau"  tc 
6in  Einbringen  bed  Sftafald,  roo^l  im  ^ufammenhang  nul  Dcin 
Anlaut,  bieten  mVht  nid^td,  nä  ht  s)lad)t.  ^>oiüotyl  im  Anlaut 
alö  im  Sudlaut  ift  n  bei  und  ftärfer,  ald  gemeinfehmäbifeh : 
minn  find,  pfuud,  hoarn.  —  38ad  weitere  tfiquibä  betrifft,  fo  geht 
r  gern  in  l  über:  kilga,  balbiaror,  hoasal.  3m  Anlaut  beljnt 
e3  gerne  ben  33oral :  lere,  schbära,  schwarz,  hoarn,  schtoark 
unb  bei  noch  ftarferer  ^ofirion  scharpf.  —  m  hat  ftc^  cor  1  er= 
polten:  fadamle.  —  $on  ben  Lippenlauten  hat  fid)  pf  erhalten 
in  pflegl  unb  scharpf.  —  $)te  ,3uugcnlaute  bieten  nichts 
Öefonbered.  $ci  ben  Kehllauten  ift  bie  häufige  Sudftofcung  bed 
g  fdjon  mhb. :  gsäid,  gla id.  ($benbaher  milk,  schtoark ;  fobaun 
bie  Sudfprache  Ahsal,  flahs.  X er  Abfall  bed  audlautenben,  ober 
uielmet) r  bie  ÜRichroerhärtung  bed  h  ju  ch  ift  gleichfalls  balm: 
döh,  nöh,  dürh.  —  k  wirb  im  Snlaut  ftarl  afpirtrt  gesprochen: 
khlnd,  ähnlich  im  Sudlaut:  bekh. 

%m  ftolgenben  ift  °-  ÄeHerd  ©chemo  (Tübinger  Unio. 
Programm  1855)  eingehalten,  unb  fommt  baher  juerft  ber  ©ort* 

oorrath  nacl)  Dtuidfen. 

Vornamen.  Kobl,  Köbale,  Hangeorg,  Laias  (Sliad,  A"maile 
Bnna  2Jcaria,  Mirozas  2Jcaria  ©ufanna,  Acv  ©oa,  Bridle, 
Brigitta  ac. 


Digitized  by  Google 


156 


©tamm  unb  (?igenfd)aften. 


T)\t  CrtS?  unb  Flurnamen  fönnen  f)ier  mrf>t  ooflfiänbig 
gegeben  roerben,  folgen  aud)  großenteils  in  ber  OrtSgefdjidjte. 
(ftnjelne  Crte  fxnb :  kitsch  91ngeicf)n>emmte3  am  Straube, 
resche  =  feierte  Stelle,  ju  rafety,  ogl.  (Sdnneller  ©aar.  SB.  3?. 
2.  «,  2,  157.  23ci  ben  brei  Wfen  =  ©rabrjügeln;  tfoppenlmn 
etwa  ftidjfenfjag?  ogl.  3d)meu*er  1,  1272. 

s3ttenfcf)enleben.  juged  für  Neugeborenes,  namentlich  eup^c; 
miftifd)  für  s3fläbd)en.  Za$  Äinb  briegt  meint,  grännt  greint, 
grouszätti  ©rofjoater,  grouszile  cbenfo,  für  9ler/nle,  gödi  goda 
(£aufpatf)e,  männl.  unb  toeibl.)  waisata  ln>§  früher  baö  ®eoatter: 
effen  (ogl.  ^djmellcr  2,  1027)  dutto  an  ber  Wutterbruft  trinfen, 
trüa  gebeten,  doli  jum  ^errounberngut,  ftarf,  fd)5n,brao,  fürneem, 
raallä,  fem.^auSbacf  ogI.  ^crjmib  ^djroäb.  üföb.  371,  searba  searb- 
ling  oerfümmern,  Kümmerling,  busehbr  munter,  aud)  oom  jungen 
33ief),  fonft  fdjroäbifd)  muschbar  ogl.  £d)meller  1,  1682,  gumpa 
fpringen  3d)meller  1,  914,  mäidile  fleineS,  mäidle  ftärfereä 
Wäbdjen,  muas,  baba  Srei,  gvatrles  macha  bie  Verrichtungen 
ber  5Uten  nacf>at)men,  baufale,  fem.  Sali,  ogl,  faulbalen  (Sdfmtib 
182,  moza  furnieren  <2d)mib  390,  dalga  baffelbe  Sc^meller  1, 
505,  salbo  ebeufo,  knauntseha  ebenfo,  fenz  (^djelmcrei,  alafaeBzig 
fct)clmifd>#  anvrsehbiegt  neibifcf),  oon  speculari?  ko"azig  fpaffig 
poffig,  au3  feinnüljig  Sdjmib  320,  kobaes  koblaes  Ijnfcl,  $u 
topptn  =  auä  bem  ü^agen  aufftofeen,  ogl.  £d)mib  321  föbelid), 
fobefj,  wundrviz  Neugier,  Sdwietler  2, 956,  näisic  aud)  schnäigid 
näfcfng,  fd)lecfig,  scbibe'az  fdjeu,  8chabae"nzalie  fcfjäbig,  schnagr, 
gschnaget  mager,  $u  ^djnafe  culex,  ogl.  (£d)mib  472,  ^djmeUer 
2,.  565,  ran  fdjlanf  6d)meü\  2,  102.  foas  feifl,  posehtiert,  ju 
^ofirur,  ^ofd)tur.  Mäidlc,  buo,  aud)  dr  kärlc  unb  d1  mä^idsch 
fem.,  voarsitz,  zogarte,  z'schtube,  zliaht,  auf  ber  9llb  z'ebscbmar 
aUeg  =  9lbenbbefud),  ju  Jpofgarten?  ogl.  §aimgart  3d)mell.  1, 
938;  ba§  lefcte  =  septima  hora?  ober  boef)  oon  %benb,  got§. 
ebuntha?  schäbrnak,  torta*)  llnrcdjt,  *?lerger,  93erbru§,  fisima- 
tente,  SRänfe  fantaamata?  hozic  Beirat,  hßzeitr  ©räutfgam, 
gaobe  $ur  $od)$eit  gaben,  fc^enfen,  s'  mal  (l.)  $od^citmaf)t,  dik, 
gschpannedick  rund  hops  gravida,  umwerfe  abortiren,  kinde 
ßinb  befommen,  nimmt  a  abet  laut  altert,  breschte  ©ebrefre, 
närsch  närrifdj ,  gschosse  oerrüeft,  hoasl  Reifer,  trcVpl, 
trü"melic  ©^roinbel,  fc^roinbelig,  tremulus,  eer  rounb,  beizl 
iöeule,  Sc^mell.  1,  315,  gflieszl,  pfnüsl  e^nupfen,  Sd)tnib 


*)  Soweit  unfer  Ueberblicf  reicht,  bafi  etnjige  ©ort  mit  t  in  Anlaut. 


Digitized  by  Google 


Stamm  unb  <$igen($aften. 


157 


62,  BÄrlo  (l.)  fleine  ©eföwulft,  naglbrttar  ©eföroür  unter  bem 
ftagel,  tchpeise  Splitter,  brage  atyemlo«  fdjrrien,  aud)  6ei 
Spilepfie,  <S$mib  90,  keunche  teuren,  träü'ae  ferner  atlfmeu, 
S$mib  136,  ©$mett.  1,  675,  mänig  fälaff,  lüödrle  lüberli$, 
fa>ad>,  trünf,  halloa  $eiUo«,  frafrlo«,  fränfHc^  e^mcH.  1,  1078, 
»ich  bbeba,  fi<$  meid)  ober  franf  fein,  dr  froacht  achtaoazt 
4"  oon  jebem  fieberhaften  (Srrranfen,  a'himalat  gcfyt  ju  ßnbe. 
vrräbla  ©runbe  gefjen.  vSompaujetifdje  Littel:  einem  »er; 
nageln,  tym  für  etwas  t^un,  antlmn.  aenm  dau"  =  einen  (<£r; 
roaajfenen)  pflegen. 

Äreiälauf  beä  3af)r«.  DreifömgStag :  Oberfie,  Zwölfte; 
kindleskirbe,  aud)  gottloba  iaufe.  auntic,  m6nticf  zaiachtic, 
mikta,  dö"rachtic,  fraitic,  aaniatic.  dürna  dungara  bonnern, 
kitzabounala  hornlgla  graupeln,  hiecho  fdmllen,  muoteser  2Suo; 
tan8  §eer. 

3tta§  unb  ©emi($t.  #o(!e  =  4  ©tutf ;  Viertel  =  ©imri, 
imi  =  SBterling,  jäüchrt,  manmed  SftannSmaljb,  Sßierling  = 
Vi  borgen,  markt  =  neue  3Reid)8marf,  (mart  3Rarffiein),  nikl 
—  10  Pfennig. 

&ird)e.  boarkilka  (tSrmporfirdfc,  baeloch  ^djallodj,  richt- 
kamr,  rüachtkamr,  grüacbtkamr  ^afrifiei,  aoyamerga  ^benb= 
laufen,  orglacblaga  (51  Ib  :  wargla). 

£>auä.  t"ghäü8  Sftcnfdjenmoljnung,  widrkering  ftrontifpifc, 
gugöra  Dadjfenfter,  gada  Jammer,  öra  Oeljrn,  louba  oberer 
©ang,  baran  loubagada,  läüble  Beeret  privat  Abtritt,  käar 
Äefler  /  käarschlag  ^adtr)ür,  kemich  5?amin,  häüschtAl  ber 
untere,  »ann  d'obrta  ber  mittlere,  baä  grech  ober  drech  ber 
oberfte  föaura  ber  (Scheune,  lefctereS  mit  bem  grechmendle  ober 
grechrälling  SRab,  pfeda  iBobenbalfen,  dro  (maac.)  Querbairen, 
Btiacbtaig  Saufiaü.  glukr  fleinerer  ©atfftein,  letaül  (Jnbfäule 
im  £aun,  knoböaa  roafeln. 

%tib.  bopt  §aupt,  pfüas  ftüfje,  achnura,  aehnora,  achnätara 
goacha  seh  wärt  3ftunb,  3Haul,  uerva2Ru3fel  unb  Seinen,  a'güwr 
ftaupteingemeibe,  d'woacha  £enbe,  a'gmäeht  (l.)  genitale,  gaä8z(l.) 
döchaa  füdle  hintrtoal(L)  podex,  bis8ata  Sommerfproffen,  scheche 
(L)  (fielen,  oerfiofflen  Miefen,  knaiba  knaiwa  tmeen,  ache"aga 
fcinfen,  aohiarfa  achl4rfa  fd)leppenb  gelten,  le&tcreS  aud;  2nbft.?Pan= 
toffel,  ganmbe  im  8i|«nbie§ü&c  fa^aufeln,  re"na  laufen,  aehwikba 
31a)fel  ludtn,  schträza  (l.)  uriniren,  fi$  ocrfäetfcen  oon  ben  Lienen 
im  ftrityiafrr,  brölla  brüllen,  drälo  (l.)  (fem.)  XJjräne. 


Digitized  by  Google 


158 


Stamm  unb  (tfgeiiföaften, 


SRaljrung  unb  ©erätfje.  sebaufbrautia,  aalaut,  drbtr,  dröl, 
murba,  ztbala,  geaata  (aitan?)  foltr  3drnial$rit<fftanb,  braüa 
■Brülje,  groazaear  Grierfyaber,  dotach  ^fannfu^en,  achpraetle  $rife, 
Stürf  rote  ein  roazzaea,  dene  orbin.  $ud>en,  achmoz  ©{^malj, 
hamrachtoza  Steinten,  zetlaupa  9liebelen,  mokl  (ötücf,  achib- 
ling  ibtacfrourft,  vrwella  fteben,  trächtr,  mörachl,  dupfa  $I5b; 
lein,  dupfata  ftläbleinepfanne,  achupfnudla,  a'brenz  Branntwein, 
arhtrüblata  Straubeten,  voareaza  Ragout,  däüba  ocrbauen,  jaaa 
gären,  gäütachle  l'ottcrbett,  biaa  *öüd)fe,  achra"k,  zoana,  daud 
3d)ubfad),  hopnatc  tfopflager,  rito  sV*ritfd)e,  aehtubaaehtüale 
3<$emel,  gutara  ftläfd)d)en,  aud)  trop.  für  eine  gefdjroä^ige 
JrauenSperfon,  holda  (aud)verb.)  (Meföfj,  roeid)e§  fonft^rüfce  tjeißt. 

^leibung.  haea  (cäaariea?)  muza  Littel,  d'aehäba  (l.),  dr 
achäbr  ober  8cboubr  ißjerftagäfittcl  (auf  ber  9Ub  aehäga(l.),  laible 
bruachttuot'h.  £ie  £tppenrrad)t  befteljt  auö:  kapa  (opp.  bie 
fatf).  ,f)aube),  bafür  feierlich  bie  achapl  ^Utterfrone,  audj  bcr 
sehthuat  oon  £>trol),  golr,  ncschtl  jum  ae"braeiala  fdjnüren, 
bauaeht,  laible,  erml,  hipa,  aebtö'pf  mit  rinka  iöänbem  bc 
feftigt.  3dnif)e  gibt  es :  knotasohua,  bundaehua,  achlupfaehua, 
fazinäitle  ©acftuct),  kralla  $al3banb,  birzl  ^opfenbe,  aoragloka, 
8chla"z  sictylifc,  aöm  3oum,  a6ma  fäumcn,  schnö'dr  6d)neiber, 
gupfa  £utauffa&,  trotte  trobbel. 

tfanbbau.  hafibl  Waulwurfljaufen ,  maeach  morfd),  diga 
feft  (oom  §oli),  opp.  flüaeb,  vrboma  uerftitfen,  weal  peljig,  duma 
bihtgen,  gachutr  fd)led)te  (VJartcngeroädrfe,  bUte  glätter,  ra"na 
rotr)e  SRübeu,  raetlich  fettig,  aebpeagla  (apeeulari)  Obfr 
fudjen,  quoaza  bie  ©djnittfeitc  bes"  ÖktreibcS  un*b  ber  ($arbe, 
achtoarzla  3toppe(n,  a'  baial  ©dl,  d'bena  Trucfyenruagen,  weta' 
in3  ©affer  treiben,  jagrt  roüfter  ftelbplalj,  baeza  pflaftern,  kurza8 
Jpätferling,  furka  Vabgabel,  dr  kü"pf  ©efcftcingefäfj,  d'aägaa, 
dVoarb  ©enfenftief,  a'räf  3cnfcnred)cn,  drblaiwl  ^flugpuljmefjer, 
raidr  3ieb,  d'wägaisa  ^flugfdjar,  d'goaza  ^>flugf)anbfjabe, 
d'aehoad  Sttil  aus"  (Jifen,  bisa  Jnoljfeil,  a'  8äeh  ^ßflugmeffer,  a' 
riachait  —  lang v.  I ,  zäacha  waarbd  £cu  fdjütteln,  achocha  Räufeln, 
d'loml  Glinge,  bräeha  (l.)  falga  aö"man6ra  (aran)  bie  brei  3Trten  be* 
^flügenö,  friaaa  (inäben  jffnen,  kätaehaufl  (l.)opp.  gräbachaofl, 
klona"nata  £>refd)a6gang,  a  aehaob  §8unb  ©tro^,  ba^er  aehaobr 
gra^tfufjrmann,  iiacha  t>erau$jiel>eu,  angla  (spifcen  oom  ©crreibe, 
a'grüach  flleie,  heardepfl,  ziletle  oeibelbaft,  hoadakapa  ^ify, 
muraocha,  batengl  Sd>Iüffelblume,  <£cf)ulblume  =  3e«rtoff»  kümid, 
dilla  5I(ferfcnf,8chmäla(l.),  lewat  «RepS,  aänbaara  famtntragenbfr 


Digitized  by  Google 


©tnutm  unb  Pigenirfjarten. 


159 


$anf,  dopfom  Samenbüfrfjel  ber  §anffiengel,  sang  eine  ^anb- 
doU  einem  $üfdje  l  ^ufammengebunbener  §anfftengel,  zibnrta, 
griacha  bie  blauen  ^ibarten,  hämo  I  bor  ü$eid>felfirfdje,  J> ufern 
flee  =  ©auerflee,  ^onnenroirbel  —  £öroenaaf)n,  brü"  oom  üppigen 
©rafe,  schgrb  bobenljart,  luk,  hindala  Himbeeren,  schpacha 
gachpacha  3pan,  -vora  jielcn,  dr  ima  9ienenfhxf,  dr  imabintr 
SBienenforb,  guscht  gölt  galt  w$t  rrädjtig,  wiala  hüla  (l.)  ginza 
roieljern,  haga  3ud>tftier,  münk  oerfönittener  £engft,  herre 
ober  hlre  füllen,  rosz,  röszr,  räüble  '/j  ^aljr  alte§  9tinb, 
mogile  .Halb,  kalwrle  ßalbin,  schearmüs  l'taulrour ,  nuolmüs 
^üblmnus,  gait  oom  ^Huf  git:  (£nte,  gula,  häÜ8ehte"apfl 
ftcufdjretf,  gälix  ((.)  $olbammcr,  jäg  Mufätfyex,  oachrle  @id): 
t)orn,  hak  £abia)t,  naglhex  Alfter,  mülegaigr  ^ßofferjungfer, 
hekgoa8  (?ibfdjfr,  d'mola  Engerling,  hopazelr  ftrofd),  reach  (Jn; 
teridj,  budl  £)»mb,  budlhund  t*ubel,  d'wär  $iel),  in  iuttlingcn 
unb  9?eul)aufen:  d'hab,  neabr  (*ber,  dUao*,  mör  ÜNuttcrfdjroein, 
barg  männl.  cafrrirteS  3d)roein,  nuna  roeiblidjeö,  ntirscht  sJJeft, 
krotakälble  Kaulquappe,  sumrvögl,  krautschaiszr  3d)metter: 
linge,  gae^ingC^enferid),  waeMla  Donjen,  schpinnabotto  3>pinm 
gcmebe,  ohsnU  rinberig,  bärahimie  glicbcrfranf  oom  3djroein, 
zäpfic  perlfüd>%  dollda  Votyt,  dös  bündle  hat  gaescht,  fagt 
ein  alter  3ö3cr  »"  ^pai^ingrn,  ber  au$  nodj:  diogr/miz  (flautfci>) 
flott  ©reuje  fagt.  hamilmäüchile  :Wt<$tfönietterltng,  houshäüchile 
#au«gritte,  angfl  3tad)cl  ber  Hiene,  jaeoha  #üf>ner  jagen,  wadl 
Sajroanä,  ztfr  ftcbcroiel).  £u  oen  Xfneren,  rote  ju  ben  Votfrufen 
Onb  (Sfrüfjen  ift  $u  Dergleichen  bie  fdjöne  Wbfyanblung  oon  f  91. 
3Billraann  in  9cen>5$orf  in  iBirlinger'd  Alemannia  1,  298,  ba  fo 
gut  als  atleö  bort  aus  ber  babifcfyeu  ^aar  angeführte  3prad>; 
lidje  audj  für  unfer  ©ebiet  zutreffen  roirb.  ftifa)e  ftnb:  egle, 
rotäügle,  naaa,  alat;  bÄrar  3tangennetj,  watuf  tria)tcr  am 
£>perrnefe,  wuor  iBJeffr. 

Ddugschtani  Xuffteine,  malbschtai"  vSanbfteine.  sehwe'ka 
Scfycferftein. 

^tänbe.  koufherr  Kaufmann,  Stauer,  SÖauerömann  (fleiner), 
tflflüljner,  9Jfei[ter,  tfncdjt,  töofebnb,  wandlo  ben  Dienf* 
wcajfeln. 

gelten  ^ei^t:au8zhoa8za,(Ü8z-),nama,auszzina,auÄZgig8a. 
Scheltwörter:  ko"azie  (f.o.)  untrgiltic,  nachköschtlich  (l.),  koab, 
koak,  luodr,  schindmär,  siach,  liodrlichna  hund,  haadagugug, 
schindhund,  blatr,  pflutach,  schlamp  unorbentlic^,  waet;ig, 
ketzr,  handskgtzr,  malefiwchlenk],  schuszle,  schuzgatr  3c^u|; 


Digitized  by  Google 


160 


«Stamm  unb  (Hgenfä)aften. 


gitter,  fahrig,  lale,  übrbo"a*,  didl  Treffer,  hölkrautfrtdr,  kalmuk, 
v.  ;i  "dlauskrota,  wuascht,  hiltsch  desch  faitsch  lumpatiar,  mäna 
t'ahgroeiler,  dr  heal  nex,  raichskaeb  fc^cr^aft  in  ©paidnngen, 
rooljl  au$  brr  öfterrcic^ifc^en #3*it»  erdaschlSohtic,  küawüötic,  beim 
^d^nberfyol,^orbeUment,  SJforbfapperment,  btmschtril^.),  bigot, 
bigoscht  himlschtuagrt,  mtnn  bAI ,  haeligs  siadigs  dunrwßttr,  got 
schtraf(l.),  got  achtrek,  bok  schtraf(l.),  bok  achtrek,  gwis  got, 
dag,  guotnabad  (l.),  schlafat  (L)  wöl  oon  Utodmiittagä  an,  grüaze, 
bhüate,  bhüate  Got,  klöpf  am  grüfce  ityn  (audjf  natlen^  aendr  ou  scho 
uf?  sendr  vrwachat?  unterwegs :  kAret  bald  widr  um,  da  (l.) 
send  r,  zlrad  nit;  Tuttlingen:  sizad  ar  ufm  baeBkle?  bafyer  bic 
Xuttlinger  unb  fc^on  bie  Springer  oon  if>ren  babi)c§en  Maty 
bam  baenklehukar,  (erftere  Ijeifcen  aud):  dächleskapavettar),  ge- 
nannt roerben. 

£inbcrfprad)e.  dädi,  näni,  Eater,  Butter,  äle.  ?ocfruf  für 
l liiere:  kum  sä  fjier. 

$rembioörter.  prakleziara,  vrkanz,  mechänr,  hemobatie, 
tirektr,  bäramAtr,  tebischt,  boträt,  s  logomativ,  cobaliara, 
afacat,  gemAtr,  alert,  badischer,  oieUeidjt  oon  bem  mobileren 
<?f?ara!ter  ber  „Badischen". 

Lebensarten.  re"na  lau1'  fdmell  fahren,  ei/<schuomachr  lt. 
lAra  lernen,  hundsfuor,  garaaschic  au§  bem  £äu8le,  he"az  wia 
de"az  f)üben  toie  brüben,  hAra  aufhören,  aua)  adr.  jez  isch  höre 
ju  (*nbe,  greah  fertig,  tra  brausbringen,  hintrhan  oerlieren  bei 
einem  ©efc^äft,  übrkoma  beFommen,  knepfo  gäga  umfippen, 
schwadara  im  Jöaffcr  f)in  unb  Ijer  bewegen,  lidara  burdtf  lopf  en ; 
sitarla  fiefern,  nora  fd)fummern,  pfludric  roeid)lid),  ktr  in  Orbnung, 
positiv  30  gerabe  fo,  d'schlabuz  £d)mauferei,  vrgägrla  »er; 
fäumen,  ü"gatig,  ü"furm  unförmliches  Ting,  ^erfon,  ü"bhaoa 
grob,  vrdunAra  oerunet)ren,  vrklöpfa  oerleumben,  vrhondaosa 
oenoafjrlofen,  soka  fodjen,  poschta  poften,  fleine  Aufträge  befolgen, 
zeabla  mäfcig  ftreiten,  loschöra  laufcfyen,  yrklaeTüöga  l}erabfe$en, 
käazla  fdjmeidjeln  Ininfeln),  nefic  Reiter,  vrechnepfa  vt lictmappfn, 
gfel  (VJlücf,  iV'gfel  Unglücf,  vrtre"apla  oerfäumen,  gelta  la"u  auf; 
f)ören,  gsch&le  (f.)  gutmütiger,  einfältiger  Sttenfd),  monke  finfierer, 
einfilbiger  üttenfd},  vö"drhendig  roiberfpenfrig,  ($unäd)|t  oom  3U9: 
oie^ :  oon  ber  #anb,  red)tä  gefpannt),  gaegile  fleiner  Untief, 
gnAric  tjungrig,  schlitan  föütteln,  gizza  fprifcen,  dola  ertragen, 
schliefe  fdjlupfen,  dr  kAr  bie  :>i eijje,  rung  mal,  datsch  £  rfUag, 
budlkAr  geringe  T>ienfre,  hära  (l.)oer^aaren,  ebenfo  soala,  rrkara 
jufommeitfü^ren,  vrmurkla  burdjeinanbenoerfen,  jerfmttern,  vrlü- 


Digitized  by  Google 


©tainm  unb  $igenfä)aften. 


kars  uerjc^mecfen ,  auöfunbfd^aftm,  urche  rein,  lauter,  serga 
abbanbcln,  beuse  bief  ttjun,  befanber«  im  ©ffen,  im  dicht  in 
Qtbanten,  hftt  kin  dee'k  ift  gebanfenloe,  's  dötterlat  am 
er  fangt  an  ba*  2Rif$liay  feiner  2age  \u  ertrnnen,  beu"*chtge 
mampfen,  dttsme  munfeln,  pfize  tynau«fa^ren ,  woldoube 
manus  preneare,  pale  (l.)  mit  bem  grofcen  9fced>en  jufammens 
reajen  (fteu^aufen),  glü'sle  glimmen,  grumse  ©ranüdne  au«: 
flogen,  lurka,  reuslurke  unartifulirt,  naa)lä§ig  fpre^eu, 
wäibare  auflagen,  pfittere  unterbrüeft  lochen,  pfuta  wie  bie 
£afee  um  ben  tyerfjen  Sörei,  rappaditzle  <5ü)elmenlieb,  (Maffeiu 
tyauer,  bockelschaesz  ^in^clbaum,  loadwerke  ju  roiberfyanbeln, 
oDes  gangs  unoergüglia),  o'edo'e  einerlei,  detsch  Ungefaßter, 
gloukalar  (Staufter,  broÜiger  SRenfa),  ferga  ausfertigen,  ragalla 
Dom  Xobcn  ber  ttinber,  einem  bad  9Retyr  geben  (bei  ben  Labien). 
Bin  Dutlinger  friden,  der  nit  lang  weret  (3immerifo)e  (sfyrontf ). 

iautroörtcr.  schwalb,  harar,  dam,  nach,  blat,  fal,  katz, 
hä"d,  wähfl,  rasch,  jar(l.),  gras, glas,  kr 6m,  schaf  (l.),  schlaf (l.), 
raot,  salaut,  nah  (l.),  sal,  schmal,  iare  (ha")  schab,  hart,  wächtr 
(lang),  e'ndare,  henke,  werme,  glete,  he"mara}  färbe  (lang),  epfl, 
gartle  (lang),  sabl,  maidle,  säja  saea,  (trag)  ((.),  söga,  vrzole, 
bär(r.),kaes,schaefr,schp4t(l.)schpaüt,bcch,  hechle,  rcaht,ekh, 
egde,  trefe,geald,  healfe,  delr,(seml),  den,  mac'  dsch  mä"idsch, 
kerb,  kärle,  gerle,  gerächt,  weatr,  setza,  schnae,  ae,  klae, 
mae,  re,wae,  sei, (sÄr),zaea,geu",sch tau",  ler,  sehweer,  schär  (1.), 
biquem,  esl,  hebe,  lege,  (pfleage),  schweafl,  krebs,  leebe  lebe, 
reege  rege,  Hb,  in  ich,  schtich,  flehte,  nit  it  et,  hülf,  gift, 
ledic,  wenic  wenc,  (bräüga"m),  (n.'ihtigal),  silbr,  schtim,  klim- 
bare,  in  i",  gwin,  wi"d,  ring,  hinte,  kilke,  wurd,  scherm, 
hfre,  hhrt,  diech,  mite,  sitze,  biwl,  zwidr,  deenne,  bir,  frire, 
rrlira,  diab,  rieche,  ziege,  gtesze,  wie,  hier,  brief,  schpile, 
vi),  schpiegl,  ris,  sibe,  veeh,  sieht,  Qotlieb,  (müödr),  lüödrle, 
(miete),  sol,  dol,  vol,  dunr,  ob,  bokh,  wuche,  köpf,  vrschroke, 
wulkha,  koschte,  sehtrau,  aur,  raur,  kröne  kreune,  (zog), 
daut,  braut,  blauss,  rose,  wol,  daur,  lobe,  hol,  su",  böge, 
vngl,  bot,  »ohtrom,  argwo",  6"ne,  meu"  (monn),  bukl,  buklic, 
luft,  dum,  krum,pfund,  rund,  dunkl.undr,  furcht  forcht,  bürscht, 
brutcht,  »uo,  buoch,  duoch,  nudle,  (ruodr),  rüefe,  rue,  (kluog), 
kugl,  fuor,  huöt,  ruot,  bise  kugelbüchs,  rugge,  würtl,  würg», 
forscht  (L),  (durmr)  schutla,  übl,  kübl,  übr,  würd,  gluje, 
brftöte,  b&kh,  frösch,  wöartle,  tröpfle,  völic,  löfl,  frölic,  haer, 
raur,  h&Bthe,  Yierschraetic,  baas,  träüschte,  soat,  soapf,  ai, 


Digitized  by  Google 


162 


(Stamm  unb  (Hgenfd)aften. 


aeor,  hoal,  oaMmr,  rei",  oach,  woach,  kload,  kroas,  hoasl, 
mischt,  ärbet,  boad,  bi  bi,  blai,  frei,  fi'nd  (ztl),  rtbe,  wtp, 
rif,  mi"n,  dtX  wisz,  licht,  pfif,  fin,  rieh,  wi",  dao,  frou, 
houwe  hoube,  trouwe,  ou,  oug,  gloube,  hopt,  laob,  raoeh, 
taof,  koufa,  uf  ftf,  ubz  üsz,  büch,  hübe,  mül,  sür,  küm,  roum, 
htks,  mÜ8,  süfa,  hrout,  blaob  blaow,  graob  graow,  laob 
laow,  (flaob),  pfaob  pfaow,  klaob,  klaow,  (brouwa),  bräüe, 
käfie,  beuwe  baube,  räübr,  (knäüwl),  Beul,  lüta  (l.),  krütr(l.), 
bola,  büle(l.),  ül(eb.),  dür(eo.),  naüwe,  niwe,  aüweüb,  lüte(l.), 
fründ,  fücht  (l.),  hau,  sehträü,  fröüd,  fröüwe  frdüba. 

Konjugation.  (Snbungm:  ischd-id,  plar.  burdjaus  id. 
DaS  einfache  Präteritum  tommi  nur  im  j^onjunetio  ootv  aufterbiut 
etwa  mißbräudjlid) :  mar  ftatt  ift.  Offne  Umlaut:  büke,  koele,  mit: 
bräüe,  promiscue:  fuor  unb  füör;  bind,  b&end,  buode,  sebfrin, 
schp&an,  gschpuna,  schwim,  schwäem,  gBohwume,  merk, 
mealk,  gmolga,  trif,  treaf,  trofa,  nim,  nünam,  gnume,  kura, 
ke"em,  kuma,  brich,  breach,  brocha,  gib  gib,  gi;ab,  grabe, 
wib,  weab,  gwoba,  frisz,  frgasz,  gfroesza,  sih  sich,  säe 
säad  gsena,  gseana,  sehn,  schrte,  gschrouwagschroue,  rib,  rib, 
gribe,  grif,  grief,  grifa,  pfif,  pfiaf,  pfifa,  biag,  beeg,  böge, 
Bchiesz,  scheesz,  gschosaa,  kriach,  kreach,  kröche,  ziag,  zug 
zog,  zöge,  fAr,  fuor,  füör,  gfAre,  grab,  gruob  grüöb,  grabe, 
wasch,  wuosch  wüösch,  gwäsche,  trag,  truoc  trüöc,  trage, 
klag,  klagad,  Idagad,  fal,  fuol,  füöl,  gfala,  halt,  hialt,  ghalte, 
frag  (L),  fräged,  fruug  früög,  gfragad,  schlaf,  schlief,  gschlafe, 
laBz,  liesz,  glaun,  gang,  gäang,  ganga,  schtausz,  schtiasz, 
gBchtausze,  louf,  lüöf,  gloufe,  glofe  houb  (w),  hüob,  ghoube, 
hoaaz,  hieBz,  ghoaBze. 

Unregelmäßige  Perba :  sf,  hV ,  bischd,  isch,  sind,  sei, 
samch,  sei,  seiid,  bis,  wär(l.),  wärisch,  wärid  gsi" ;  heu",  hasch, 
häd,  heund,  häw,  häwisch,  häwid,  imp.  häw,  hed,  hedisch, 
hedid,  gha"  (£auf<n  o.  95.  ghed);  künde,  kan,  ka'sch,  ka", 
kundid,  kun,  kunsoh,  kunid,  kund  (mit  unb  otjnc  Umtaut) 
künd,  kündisch,  kündid,  künde;  dara,  dAr,  dArisch,  darid, 
durid,  dür,  dürisch,  dürid,  impf.  coni.  dürfd,  därfd,  dürfdisch, 
dürfdid,  Bola,  boI,  aot, sola;  muga,  mä",  mansch,  mAB,  rautfid,  mög, 
mögiscb,  müg,  mügisch,  mügid,  möd  ((.),  möga;  wissa,  woasz, 
woasch,  wussid,  conj.  würz,  wüszd,  (lang),  wüszdisch  ((.),  gwtiszt; 
mösze,  mäsz,  misch,  mond,  mosz,  möd  ((.),  mösze  ;  guue,  gunde, 
regelmäßig,  o^ne  Umlaut;  touge,  conj.  tüg;  welle,  wil,  wid, 
wil,  wend,  well,  wot,  wöt,  welle;  du"e  duer,  duisch,  duid, 


Digitized  by  Google 


©tamm  unb  ©igenfd)aften. 


163 


du"id ,  dl  (l. ).  däd  (l. ) ,  dau'1,  imp.  dü9r ;  bringe,  brächd  ( l. ) , 
brähd  (lang),  br&chd  (l.),  brihd  (1.);  denke,  däi"ke.  dächd, 
d&hd  (lang),  däi"kt  mi  dankt,  dfink,  dünkid,  psrt.  dankt, 
führte  (L)  (9fHetyeim  füete)  regelm.,  part.  gforchte;  riwe,  s'rüt 
(lang),  ruid,  griwa;  werde,  war,  wurach,  wurd,  wäerid,  w&er, 
ward,  wuerdisch,  woare. 

!3Die  $)eflination  meiert  oom  ©ememfdjroäbiföen  nic$t  mes 
fentlt$  ob,  bod>  ftnb  bie  ftornun  jum  X^eil  noü)  beffer  entmidVlt, 
j.  99.  ftatt  e"me  ma" ;  ineine  ober  imene  ma",  di  guet  schtund, 
di  lange  näht  (l.).  ©treben  nad)  93ereinfad)ung  igt  fid>  bei  bem 
©enetio:  8  m&trs  roie  s  fatrs ;  bei  bem  ftavfcn  £  atio  :  im  hoalic 
bem  ^eiligen  (ber  Stiftung),  bei  bem  aus  £ebel  betannten  Slccus 
fatio :  Jergli  leng  mr  de  haschpl,  fo  [ebenfalls*  immer  cor  totalen, 
roäbjenb  oor  Äonfonanten  be§  5öoljllaut3  rorgen  nud)  m o  1)1  üctjt: 
gimr  de  kübl,  bagegeu  ift:  du  bisch  en  rare  um  hl  gleichfalls  als 
Äccufatioju  faffen,  roeil  präbicatio :  ebenfo  freiließ nreehtemä"duod 
desnit.  ($benbaf>in:  arm,  ha  Im,  däg(l.),  brQnne,  d'doarn,  d'hoarn, 
d'  wäld,  dWd,  d'sauba,  d'axa  (Alerte),  d  schta'mejd'blatejd'keüe, 
mit  )d)ioad)cv  $lerion,  unb  umgefetjrt:  tiarar,  gebetr,  schtükr, 
betr,  hembr,  soalr  (blofe  bei  neutris).  3Jil^b.  n  tritt  fyeroor  in 
müline,  luogine.  £ben|o:  früenr.  3)a3  neutr.  beS  adj.  ift  ol)ne 
©nbung:  lieb  kfd.  93on  abrocidjenbem  ®enu$  ift  fyeroorjufjeben : 
8  sä"d.  33on  Umlaut:  dr  brüödr,  d'döhtr,  ü'sr. 

Pronomina:  1h  ich  minr  mtr  mr  mich  mi,  dü  dou  de 
dtnr  dir  dr  dich  di,  er  stnr  im  in,  si  trer  ir  si,  es  sinr  im 
es  (oon  lebigen  roeiblidjcn  $erfoncn,  j.  SB.  (s  Marei),  mir,  ü'sr 
eu'ns  ü"s,  ir  dr  iwr  üer  eüw  eüb,  si'ir  in,  mt"nr  mt*ns  mfm 
mtBn,  mt"ne  mfnre  mt"nre  mfne,  mÜnns  mtns  mi'm,  dtn"r  dTns 
dfm  dlBn,  sfnr  sPns  st"m  sTn,  dear  desse  deam  deen,  dia 
deere  deere  die,  des  desse  deem,  eann  ea"na  ea'ma,  fem. 
eeRne  eVre,  ee"n»  eVnes  eVme;  ber  (SJegenfafc  ift  disr  dise 
dises,  bann  baä  habere  bc^eid)nenb,  ofync  biefen  @egenfa& 
aber  baö  Rubere,  s«ö.  dr  wirklich  schulte»  und  disr,  b.  f) 
ber  oorige;  dr  seal  felbiger,  deerjenig  diajenig  desjenig  nur  bei 
befonberer  £croorfjcbung,  fonft  bafür  dear  dia  des;  foldj  [jctjjt 
sot;  wear  wes  weVrn  wen,  was  wes,  an  ans  äma  an,  ane 
inara,  ins,  neVmrd  neV'mrds;  bas  allgemeine  ftelatio  ift  wo, 

bas  3ntctro9ot^D  wela  we,e  wels>  i«iwnb  ift  jabr,  etioas 
jabes,  felber  8ealwr(ds). 

93eim  Äompa  ratio  finbet  burdjaus  Umlaut  ftatt. 

Die  ^räpofitionen  bieten  nichts  befonberes,  aufcer  ab 


Digitized  by  Google 


tu 


®tamm  unb  (Jigeufdjaften. 


oon,  ab  dr  gabl,  frö  dr&b ;  wo$l  «6er  bie  3lb  sctfitut:  b*S  Ott«: 
abe  ^runter  hinunter,  ufe  §inauf  herauf,  ume  tyiura  fcrum 
jurürf;  »sae,  innet  durre  §erüber  hinüber;  he'ez  de"rn,  dört; 
de*ez  (gfrebenSari:  he"ez  wie  denaz)  ober  bern,  n*e  (l.)  brübe* 
bort,  nge'ne  nirgenb;  ber  3eit  hinet  Ijcute  9kü)t,  binetie  bie 
gan&e  gütige  i)iad)t  (n'nburaj ,  bitia  ben  ganzen  heutigen  £ag 
burd),  mengmal,  niamila  (L),  &lbot,  üabot,  jezzad,  moarn, 
a  bizzale,  a  munzigs  bizzale,  na,  enanndrna  (L),  drwtle,  ia, 
amadr  immerbar ;  beS  ©rabeS:  beraets,  söllicb  ober  söl Ii,  numa 
nur;  numa"  nein,  maltcbt  oielleidjt,  weleweeg  immerhin, 
seleweeg  fo,  umasuseht,  sue,  Buscht  fonft,  et  ausz  nicfjt  oljne. 
Äonjunttionen  werben  wenig  oerwenbet:  wan  für  wenn,  ma 
(l.)  für  als,  aez  ftatt  ba§. 

3  uteri ettionen:  £ic  Ijäufigjte:  bae  aufforbernb,  o  däsz! 
ja  wol  dä  (l.)  geal  IC 


tric. 

A.  3ofif,  Gattung  und  üreut. 

$er  OberamtSbejirf  &äljlt  im  ©anjen  86  ©oljnfifce  unb 
jwar  3  ©täbte,  19  ^farrbörfer,  worunter  2  mit  3Rarftgered>tig« 
feit,  1  Dorf,  1  Horrweiler,  8  Söeiler,  14  £öfe  unb  40  ein-- 
jelne  SBofmfifce.  i><x  ftläa)enraum  fämmtlia)er  ®ebaube  unb  £of= 
ftätten  beträgt  347  SRorgen. 

B.  &ok  CrfiPc  und  Ä*f<f  afanfmt. 

$)ie  9Bo^norte*>  liegen  ttyeil«  auf  ben  ^odje&enen  unb  jwar 
auf  bem  §euberg  Kölbingen  unb  9tenqui3f>aufen,  auf  ber  Jparbt 
3rrenborf,  auf  ber  (5cf  SReuljaufen  ob  §cf,  auf  bem  <$Jebirg3|Totf 
jwifa)en  ber  (Sita  unb  bem  #effelbac$  Raufen  o.  JB.,  tyetlS  in 

•)  <58  finb  nur  bie  ©o^norte  mit  eigener  ©emeinbeoerraffung 
^nif  geführt» 


Digitized  by  Google 


©tamm  unb  9igenfä)aftem 


165 


ben,  baS  Jlarfjlanb  burd^ieljenben  tbäldjen  ber  33aar,  tote  ©uiu 
ningeu  unb  (Seitingen  im  <5lta;$$al,  Durchlaufen  unb  Ober; 
flacht  im  (Schönbac^Xljal,  Troffingen  im  Troffenbad^T^al,  WlfyU 
Raufen  im  3Jiüt)lbac^$:i)al  unb  Tt)all)eim  im  £raienbac^Tc)al; 
in  bem  ftlac^lanb  ber  ©aar  liegen  @$ura,  Rüningen  unb 
2Beigt)eim;  im  Donau:T$al  liegen:  Tuttlingen,  ftenbingen, 
Stetten,  2flüc)ll}eim  unb  ftribingen  unb  enblidj  im  ftaulenbacfc 
Ti)al  9Hett)eim,  ©eityeim  unb  ©urmüugen. 

Die  Sage  ber-Crte  ift  größtenteils  gefunb,  freunblidj,  nim 
T$eil  mirflic^  fc^dn,  unb  au*  bie  in  ben  rauheren  ©egenben  auf 
ber  £odje5ene  be3  #euberg8  unb  ber  (Scf  gelegenen,  geftotten  bie 
$errlic$ften  $ernftdi)ten,  namentlich  an  bie  in  grojjer  9lu3bebnung 
fia)tbaren  Schroeijeralpen.  Die  Orte  ftnb  burdjgangig  gefctyloffen, 
ifbodj  tfjeilioeife  unregelmäßig  angelegt  unb  meift  mit  gut  a)auf 
firten,  nict}t  feiten  gefanbelten  ©trafen  oerfetjen. 

83on  ben  Orten  mit  eigener  ©emeinbeoerfaffung  ftnb,  mit 
2lu3na$me  ber  OberamtSfiabt,  Döffingen  unb  Tbuningen  bie 
größten,  SWü^l^aufen  unb  *Rtetl>eim  bie  fleinften. 

StHife. 

A.  ün|ofif  und  Äattan». 

SRact)  bem  5Branboerftc!t}erung§-,£atafter  oom  3at)r  1878  $ät)lt 
ber  OberamtSbejirf :  Haupts  unb  3öotmgebäube  4114,  hieben; 
gebäube  811,  jufammen  4925  ©ebäube,  im  99ranboerfid)erung3: 
9lnfd)lag  oon  21,160940  2W.  3U  öffentlichen  3roecfen  bienen 
190  ©ebäube,  worunter  27  £ird>en,  13  Capellen,  37  9tatf)s 
unb  ödmlljaufer,  18  (Bpitah,  Äranfem  unb  9(rment)äufer  unb 
95  fonftige  ©ebäube.  Unter  ben  2Bol)ngebäuben  befinben  fia) 
2  ©djlöffer,  76  Slmtäroo^nungen  für  (Staate  unb  ©emeinbe; 
biener,  barunter  31  für  tfet)rer  unb  27  ^farrt)äufer.  9luf  ein 
38ot)nt)au3  (ommen  im  Durchfdjnitt  6,s  sJWenfd>en;  bie  meiften 
in  Tuttlingen  mit  8,8,  bie  roenigften  in  (Stetten  mit  4,»  (f.  au$ 
Tab>  1). 

B.  JJauart  and  Äaleriaf. 

Die  ©auart  ber  2öot)nungen  in  ben  Janborten  ift  mit  9lu«: 
nannte  ber  öffentlichen  ©ebäube  eine  jiemli^  einfache  unb  befielt 
meift  aus  einftoefigen,  feltener  jroeiftöcfigen,  meift  getünchten,  }tt» 
weilen  aua)  auä  nicht  getünchten  mit  fichtbarem  SBalfenwerf  ©er* 


Digitized  by 


166 


Stamm  unb  (*igenja}aften- 


fernen  Käufern ;  ffe  finb  mit  9U«mi§me  US  ffcinernen  Unterflotf« 
ober  bort)  bes  2 ocfeis  beinahe  burc(>gangig  aus  $olg  erbaut  unb 
nid)t  feiten  an  ben  5öetterfeiten  mit  3'C9*tylotten  ober  8(§inbeln 
oerfleibet.  Tie  ©ebaube  ftnb  oerfyerrf^enb  mit  3ifSf^P^a^m» 
feltener  mit  £oI)l$iegeln  gebeeft ;  in  rauheren  ©egenben  trifft  man 
and)  nod)  bie  i  d)inbelbebad)ung.  £»auö  unb  2  dünne  neben  beinahe 
regelmäßig  unter  einem  E>ad>e.  Tie  ©röfce  ber  ©ebäube  ift  fe^r 
Dtrfajieben  unb  medn'cU  je  nadj  ben  SBermögenSoertyiUnifJen  ber 
93efityer  oom  fletuen  3ölbner§äu3djen  bid  jum  anfe$iflid>en,  löoljl; 
fyabenfyeit  oerratfjenben  23auernljau$.  J3n  ^tx  Oberamtäftabt  ift  ber 
ftäbtifdfe  @tU  allgemein,  man  trifft  benfelben  audj  tfjeilroeife  in 
ben  £täbtd)en  90lüljlf)eim  unb  ftribingen,  wie  au$,  jeboc$  ganj 
oereinjelt,  in  ben  i'anborten. 

3m  ganzen  Cberamtäbqirf  ift  ber  Tannentyoljbau  ber  roeit 
oorljerrfdjenbe,  roätjrenb  ber  £icf>enf>oljbau  nur  nodj  bei  älteren 
©ebäuben  juioeilen,  bei  neueren  aber  feljr  feiten  getroffen  roirb. 
©ei  ben  freinernen  Unterftöcfen  ober  3oJcln  trifft  man  feinförnigen 
Äeuperfanbficin  (3öerffiein),  ben  grobTornigen  meinen  ßeuper; 
fanbftein  (2tubenfanb[tein),  ben  Viadfanbfteiu,  ben  8anbftein  be3 
braunen  l^uxa  unb  ben  meinen  ^"rafalt  oerroenbet ;  letzterer,  wie 
and)  ber  l'iaäfalf  roirb  fyäufig  ju  iKiegelgemäuer  gebraucht. 

©ebäube  oou  einigem  arduteftonifcf)en  ©etil)  finb :  bad 
©a^n^ofgebäube,  bie  fattjolifdfc  £ird>e  unb  bat»  tfameralamt  in 
Tuttlingen,  bie  ©d)ldffer  in  ÜJiüfylfjeim  unb  in  9&iet§eim  unb 
bad  neu  erbaute  2*111110110  in  Troffingen. 

C.  Jöcrtfi-  und  ÖiHcnthumnoerfiöftniftc. 

T)er  SGBertf)  ber  fteuerbaren  ©cbäube  beträgt  na$  bem 
©eoäubefatofter  oom  1.  3uli  1877  bei  3959  ©aupfc  unb  727 
Webengebäuben ,  jufammen  4686  ®ebäuben,  18,640300  9R. 
Wa$  bem  ©ranboerftdKrungäfatafter  oom  3af)r  1878  jäljlt  ber 
ÖberamtSbejirf  4114  £aupt;  unb  811  9iebengebauhe,  jufammen 
4925  ©ebäube  im  SBranboerfi^crung§anf^lag  oon  21,1609409».; 
fomit  beträgt  ber  2Bertf)  eines  ©ebäube§  nad)  bem  2 teuerfatafler 
bun§fd>nittlic$  3977  9)?.,  nad)  bem  $kauboerfid)erung3anf<$tag 
bur$fd>nittli$  4297  2tt. 


Digitized  by  Google 


$auptna$rungiqueBen. 


167 


$ttl>rim8«ft<rafc 


§iMtit|rii|Hiriiri. 


$ie  §auptna$rung8queUen  her  BejirfSetnroolmer  bilbcn 
frlbbau,  iBMjaud)*  unb  ©eroerbe;  ledere  finb  $auptfäd)lic$  in 
ber  CberamtSflabt  fel>r  reic^licf)  oertreten.  find)  in  ben  £anborten 
haben  bie  ©eroerbe  tyeilroeife  ndi  eingebürgert ;  fo  beftel>en 
in  gribingen  unb  ©urmlingen  ©ofleufpinnereien ,  in  einigen 
©aarorten  (3Rü§l$aufen ,  £$ura,  Inningen)  befääftigt  bie 
Uljrenfabrifation,  bie  Verfertigung  oon  U^rengefteden  unb  Übten: 
tcn ,  in  £roffingen  bie  INunbfyanitonira  ^abrifation  Diele 
$änbe ;  in  SRenbingen  betreibt  beinahe  bie  Jjpälf te  ber  @rinroolmer 
ba$  9fagelfd>mibf)anbn>crF;  bie  3JJouffelin;  unb  iöatiftftkferei  wirb 
in  ©djura  unb  Oimbautcn  o.  ($.  namhaft  betrieben  u.  f.  ro. 
Ueberbieö  arbeiten  oiele  £anbroerfer  nadj  au§en,  inöbefonbere 
bie  Sdmfter,  roeldje  in  beträchtlicher  9lu3bef)nung  ifyre  ^aare 
in  ber  Cberamtsftabt  abfegen.  (3.  aud)  ben  Slbfdmitt  (bewerbe; 
flci§  unb  £>anbel  roie  bie  betreffenben  CrtSbcfcbrcibungen.) 


A.  6etdn>ertfc  des  (IcaerSaren  Änwdeiflcntfcums. 

Xerfelbe  beregnet  ftdj  nad)  ben  bei  ber  prooiforifctjen  Steuer; 
fatajteri9lufna$me  vom  %al)x  1823  )ti  ©runb  gelegten  Schätzungen 
be«  SceinertragS,  roie  folgt: 


Unter  biefer  (Summe  ift  jeboct)  ber  ©runbbefifc  be3  Staats 
unb  anbercr  fteuerfreier  ^nftitute  nid)t  begriffen.  (Jrftcrer  befielt 
laut  ber  im  3a£r  1851  gefertigten  Ueberfidjt  in  nad)ftef)cnben 
nufcbaren  gläc$en: 


©einüfe*  uuo  Blumengärten     ....       4 4 ft  18,8 


|mi|ri. 


(Sie^e  "Tabelle  3.  1B8.) 


Wet^tn.  «ulbfn. 


©ra«i  unb  SBaumgärten 

Sänber  

Hopfengärten  .    .  . 
fiufrgartensftnlagen 


3«5/«  31,2 
2  25,0 


tfürtvng 


-  4,2 
43V»  79,2 


Digitized  by 


168 


$auptita^TungftqudUn. 


Ueberrrag 

fvlüvlidj  gebaute  Weifer  ofyne  Säume  .  . 

„         „        „     mit  Säumen. 
©iUfürlid)  gebaute  Werfer  ol)ne  Säume  . 

„mit  BAumcn  . 
SBeinbergc  jum  Söeinbau  beftimmt     .  . 

„  ju  anberen  Kulturen  uerroenbet 
3roeimä^bige  ©iefen  mit  Cbfibäumen 

ii  „      o*>ne  Dbftbäume  . 

einmalige  SBiefen  mit  SBalbbäumen  unb 

©ebüfdf)  

<5inmäf)bigc  ©iefen  o\)nt  Säume  u.  ©ebüfdj 

fiaubmalbungen  

9fabcln>albungen  

©emifäte  ©albungen  

SBeiben  mit  Objtbäumeu  

Söeiben  mit  ®ra§  ben>a$fen  .... 

Ocben  

(Steinbrüche  

ftlüffe,  Säe$e,  (Seen  unb  Söeifjer  .    .  . 

(Straften  unb  SBege  

3ufammen  . 


normen. 

43  Vt 
311  f/8 

9 

2ft/8 

26V« 

% 
104Vs 


Vi 
287  Va 
560  Vs 
26928/s 
24*/s 
644/» 
49 8/t 
1 

38/8 

123 


KuftK". 

79,2 
4,6 

39,1 
16,9 

9,0 
15,6 

1,7 
12,9 


2,2 
36,4 
24,3 
32,4 
13,0 
13,0 
15,8 
37,0 
30,5 

6,9 


43168/8  5,5 


Stand  oom  1.  3nli  1878. 


i  * 

i 


3egHd)  gebaute  $ecfer 
nidit  jegl.  geb.  Becfei 
einma^bige  Siefen 
jroeimä^btge  Siefen 
»aumärfer, 
Äüdjengarten  unb] 
£anber 

©ra8--  unb  , 

iÖaumg&rten  ( 

©aumroiefen  ) 

Salbungen  .... 

Seiben  mit  beftimmter 
3(&d)e  .... 

©djafroeiben  mit  unbe-- 
fUmmter  ^lädje  bei  ge* 
fd)äfcten  8789  6tücT 

Steinbrüche 

£  einigt  üben 

ßufammen 


I    _  I  *apttal»ett&  im 

gitrt.j    WtintrtTttfl    |  25f<icfr<n  fftttafl 


Hl 

I 


26295 
6212 
1339 
6528 

342 


332 
22215 
13336 


im  m 


lVt 
3 
2Vt 

2Vt 


3 
1 


IT 
116934 

20407 

1903 


rt. 
58 
1 
14 


48977  54 


3375 

3490 
19750 
7304 
1554 

95 


31 

19 
26 
59 
30 

48 


IT 

2,923374 
510175 
47580 
1,224447 

84387 


87257 
493760 
182624 

38862 


223794|  4o|5,594U& 


fr. 
10 
25 
50 
30 

55 


55 
50 
35 
80 


Tü 


Digitized  by  Google 


BermBgen.  —  ©ewtmtung  doh  Mineralien.  169 

B.  •rfoWn  in  Wukftamdn. 

yiafy  her  neueften  aufnähme  be$  $U$ftanbe*  vom  10.  ^an. 
1873  unb  bem  früher  bie$faU3  angenommenen  SBerty  ber  vn 
fa)iebenen  33ie§gattungen  beträgt  ber  2öertf>  ber 

!oon  3  3a$«n 
unb  barüber    .  1084 
unter  3  3at)ren  168 

~      1252  ©tieft  50  fl.  =  62600  (L 
üttaultljiere  unb  gfel    .  0 
iKinboirt)  unb  jroar: 

3u$tftiere  106 

Cdjjen  unb  Stiere  über 
2  3a$rr    ....  1501 

fftye   5760 

Sungoiet)  ,/2— 23o^realt  2429 
Äaiber  1620 

11416  ©tücf  t  25  f(.  = 
285400  fl. 

/  fpanifoje     .    .  82 
e^afe  J  ©afiarb     .    .  2821 

(  Sanbföafe  •    •  1265 

"4168  ©tücftGfl.  =  25008  fl. 

<5<$roeine   5742    ,    1 8  fL  =  45936  fl. 

3«9«    1919    ||    t5fl.       9595  fl. 

Sienenftftfe   ....  1348    „    t5fl.=~   6740  fl. 

Bufammen     .    435279  fl. 

@*  beträgt  $ierna$  ber  ®efammtroertt)  beS  unberoeglttyen 
«crmögenä  na$  bem  ©teueranfötag  unb  be«  93tet)jtanbeö 
16,903  654  fl. 

PirtyfifcftfL 

A.  Urproduktion  (£andoau). 

$>ie  Gewinnung  oon  Mineralien  befdjrönft  fi$  auf  ben 
Slbbau  von  Söerf*  unb  SBaufteinen,  ©trafjenmaterial,  £orf,  tfetjrn, 
topfertyon,  ©anb  unb  ÄieS  (roetfeer  3urafd>utt).  9fad>  ber 
^rgebniffen  ber  2anbe$oermeffung  nehmen  bic  Steinbrüche,  Zotf- 
jtidje,  Set)im  unb  anbere  ©ruben  31 l/%  Morgen  ein.  Der  fein: 


Digitized  by  Google 


170 


£onbn>irt$fc$aft. 


förnige  tfeuperfanbftetn  (Werfftein)  wirb  nur  auf  ber  Wartung 
Weigheim  abgebaut,  bcn  grobförntgen  Äeuperfanbfiein  ((Stuben: 
fanbftein)  gewinnt  man  auf  ben  Wartungen  Wü$l§aufen  unb 
Trofjingen  mit  $ort§eil  gu  Werf;  unb  «Baufieinen.  £ia8falfftein 
unb  ^iaöfanbftein  wirb  $u  SBaufieinen  $auptfä<f>lic$  ju  ©tra&en; 
material  auf  ben  Wartungen  Wü^lf)aufen,  Rüningen,  Söflingen 
unb  Weigheim  geroonnen,  auf  lefcterer  Warfung  tljeilroeife  audj 
£ia3f<$iefer  unb  Sc^leifjteine.  $en  Sanbftein  beä  braunen  ^ura 
baut  man  ju  ©au:  unb  Werffteinen  auf  ben  Warfungen  ©um 
ningen,  Raufen  o.  33.,  Seitingen  unb  X^al^eim  ab;  auf  ber 
Warfung  Dberfladjt  roerben  bie  blauen  Äalfe  beö  braunen  %uva 
gewonnen.  9(uf  ben  Warfungen  Tuttlingen,  2)ur^aufen,  ftrii 
bingen,  Raufen  o.  95.,  Kölbingen,  Wüljlljeim,  9tenbingen,  9?eu; 
Raufen  o.  (5.,  Cberflad)t,  9?ietf)etm,  Seitingen,  £f)alljeim,  Weib 
beim  unb  Wurmlingen  gewinnt  man  oielfältig  ben  roeifjen  ^ura; 
fatf  bauptfäd)tid)  $u  Strafjcnmaterial,  Wauerfteinen  unb  jum 
Jtalfbrennen ;  ber  bei  Kölbingen  oorfornmenbe  ^lattenfalf  be3 
roeifeen  %uxa  liefert  alliäljrlid)  eine  grofee  2(n$aljl  platten,  roeldje 
oerföiebene  ^erroenbung  erhalten  unb  jum  tfjeil  roeitljin  oerfenbet 
werben.  Wei§en  ^urafie«  (Sdjutt)  gewinnt  man  auf  ben  War^ 
fungen  Raufen  o.  93. ,  Wüf)lf}etm,  fttetf)eim,  Seitingen,  Stetten 
unb  Wurmlingen,  jüngerer  Süfjroafferfalf  (italftuff)  roirb  nur 
bei  Altftabt  (Warfung  Wfit)lljcim)  geroonnen,  roo  er  jeboc§  bei; 
naf>e  ausgebeutet  ifi.  i*ef>m  gräbt  man  auf  Dielen  Warfungen  unb 
Töpfcrttyon  auf  ben  Warfungen  Tuttlingen,  Wüfyltyeim,  ÜRem 
bingen,  sJ?eu^aufen  o.  roo  aud)  Weifeerbe  geroonnen  wirb, 
Seitingen,  Stetten,  Tljalfjeim,  Tfjuningen  unb  Wurmlingen. 
Wfitytyaufen  fjat  eine  @ip3grube  unb  £orfftia)e  f>aben  Sc^ura 
unb  Weigheim. 

^rü^cr  rourbe  an  mehreren  (Stellen  SBoljnerj  geroonnen,  aud) 
einjelne  erfolglofe  ^erfudje  auf  93o^nerj  gemalt;  2lu8beute 
lieferten  bie  Abbaue  auf  ben  Warfungen:  Raufen  o.  SoU 
bingen,  Wüf>lf)eim,  ÜNenbingen,  fteufjaufen  o.  (*.  unb  föenquiS; 
Raufen.  Vinfenerj  rourbe  abgebaut  auf  ben  Warfungen:  Dalheim, 
Weil^eim  unb  Wurmlingen.  (S.  aud;  bie  betreffenben  Crt& 
bef  Reibungen.) 

b>  9Han}enl«v. 

1.  SSer^öltnif f c  be3  Jelbbaueö  *m  Allgemeinen. 
9lad)  ben  ©rgebniffen  ber  £anbe§oermeffung  beläuft  fid>  bie 
©runbfläd&e  be$  OberamtSbejirfö  auf  932097/s  Worgen. 


2«ibwtrt$f$aft  171 

Betrautet  man  «etfer,  ©Ärten,  Sötefcn  unb  ©albungen 
ol*  gebautes,  bog  übrige  als  ungebauteS  Üanb,  fo  fmb  8176*/* 
borgen  ber  ganjen  ^Wd^e  unMHoirt.  9tea)net  man  bagegen  bie 
Salbungen  jur  unfultioirten  ftläaje,  fo  nimmt  ba*  nity  an; 
gebaute  «onb  41463%  borgen  ober  44%%  beS  Areals  ein. 

93on  ber  ganjen  <Bobenfläa)e  fommen  auf  einen  einroobner 
3 Vi  borgen,  auf  ein  ^ferb  74%  SHorqen  unb  auf  ein  vStütf 
9*mboie$  8%  borgen. 

2)a«  SBer^ltniS  fämintlia)cr  Äulturarten  unter  fia),  ©arten 
unb  i'anber  als  £in$eit  genommen,  ift  folgenbeS: 

©arten  unb  £änber   i,oo 

 49/io 

 11,15 

©albungen  3^40 

33on  100  borgen  ber  ganzen  ©runbfiaaV  fommen  alfo: 
auf  ©ärten  unb  i'änber  ....  0,91 

tf    *****  44,51 

»  2B"N  10,10 

„  Söalbungen  35,71 

D«r  SReft  oon  8176%  borgen  ift  eingenommen: 
bura)  baS  «real  ber  Ortfa)aften    .    .      346%  SKorgen 
buraj  Reiben  4129% 

»     $«bfn  13617/« 

„     (Steinbrüche,  tyon--  unb  anbere 

®™ben   31% 

„     (Seen,  ©äa)e  unb  ©eroäffer      .  394 
„     (Stra&en  unb  3Sege   ....  1912% 

23ert§eüung  unb  ©runbeigentl>um.  £)aS  ©runb; 
«gentium  war  jur  3eit  ber  SanbeSoermeffung  in  90111  ^ar. 
jeUen  oert^eUt,  roonaa)  bura)fa)nittlia)  1,034  borgen  auf  1  <Bar- 
Jette  fommen. 

$)ie  größten  Wartungen  ^aben  Tuttlingen  unb  ftrtbtngen 
mit  ©rönnen,  bie  fleinften  (Sa)ura  unb  aWü^l^aufen. 

©r3§ere,  ganj  ober  jum  größten  Ztyil  arronbirte  ©üter 
finb:  (StaatSbomäne  Hia)f>alber$of,  Rittergut  ©rönnen,  Staate 
bomdne  ©ruber^of,  #ofgut  #of>enfarpfen,  StaatSbomäne  £o$en; 
twiel,  ©nt  Äeffel^alben,  äraftftein,  üo^of,  9Kaientf)al,  t^alljöfe 
(äu§erer  unb  innerer),  ffiflrttemberger^of.  Hufcer  bem  fa)ou  ange= 
führten  ©rönnen  befifct  ber  ftretyerr  oon  gnjberg  auf  ben  2Rar* 
Jungen  aBfi^eim  unb  ttenbingen  noa)  größeren  ©runbbefifc, 


zed  by  Google 


172 


2anbn>irth)ä)aft. 


ebenfo  ber  Freiherr  v.  SBieberholb  auf  ftietheimer  SRarfung.  SRach 
ben  ©firttembergifchen  ^rbüt^cm,  ^o^rg.  1857,  §eftl,  @eite98, 
roaren  im  3a^rc  1857  im  SBejirf  ©runbeigenthümer  oon  über 
200  üttorgen  16,  oon  100—200  borgen  13,  oon  50—100 
borgen  65,  oon  30—50  3Jforgen  180,  oon  10—30  borgen 
818,  oon  5— 10  borgen  1371,  von  weniger  ate  5  borgen  4141, 
im  ®anjen  6604. 

2öir  fügen  b.ier  eine  oon  ^inanjrath  jhiH  oerfafcte  lieber 
ft$  bei. 

(Siebe  tabeQc  (seüe  174  unb  175.) 

33on  ben  oort)anbenen  93209 7  8  üflorgen  befa&en  1851  ber 
etaat  43422/«  borgen  ober4,66  >,  bie  ©runbherrfchaften  26206/8 
borgen  obeT  2,81  °/o,  bie  ®emeinben  351252/«  borgen  ober 
37,68  °/o,  bie  etiftrmgen  14398/s  borgen  ober  1,55%,  im 
(figentf)um  oon  ^ßrioaten  roaren  bemnad)  49682  V«  borgen  ober 
53,30  °/o  ber  ßJefammtftäche  be§  iPe^irfS. 

Einbau.  3n  «^olge  ber  oerfdjtebencn  ©oben:  unb  flimo: 
rifchen  Sßerhältniffe  ift  auef)  ber  lanbroirthfehaftliche  ^Betrieb  fe^r 
oerfdiieben,  im  Allgemeinen  gut  unb  ben  natürlichen  Verhält; 
niffen  angemeffen.  3m  norbroeftlichen  Xtyii  beS  SBejirfS  (93aar), 
roie  in  ben  t^alroeitungen  ber  Sjonau,  £lta  unb  be§  faulem 
bad)S  unb  auf  ben  flauen  SerrainauSläufcrn  gegen  bie  Zfy&Ux, 
roirb  ber  ftelbbau  mit  gutem  Erfolg  betrieben,  roät)renb  auf  bem 
Jpeuberg,  ber  £arbt  unb  ber  (Ftf,  in  golge  beö  rauheren  Älima'3 
unb  roenig  ergiebigen  Löbens  bei  gleichem  ftleifj  ein  geringerer 
Orrtrag  erhielt  roirb,  unb  übcrbieS  roegen  beS  t^eilroeife  fe^r  um 
ebenen  $errain3  ber  Anbau  bebeutenb  erfdjroert  ift.  $on  Seiten 
ber  ©emeinben  roirb  burd)  Ueberlaffung  oon  fefjr  beträchtlichen 
AUmanben  an  bie  Ortsbürger  unb,  roo  e$  tt)unlidj  ift,  burd) 
Anpflanzung  oon  Cbftbäumcn  manches  Stücf  £anb  nutybringenber 
gemacht.  Innen  äufjerft  root)lt(|ätigen  (*influ§  auf  bie  i'anbroirt h- 
fdjaft  übt  ber  lanbroirthfehaftliche  SBejirf Soerein ,  gleidjroie  ba$ 
33eifpiel  ber  rationellen  $öeroirthfd)aftung  einzelner  im  ©ejirf 
liegenber  gefd)loffener  ©üter  unb  einzelner  hnroorragenber  £anb; 
roirt^e. 

$)a3  für  bie  £anbroirtt)fd)aft  benüfcte  i'anb  l)at  mit  roenig 
Ausnahmen  eine  fladtjroeHige  unb  flachhügelige  i?age,  wogegen 
bie  (Steilgehänge  gegen  bie  fyältx,  roie  auch  bie  £ot)enjüge 
3»ifchen  felta  unb  Faulenbach,  (?lta  unb  flraienbad),  bie  £cf, 
mit  Aufnahme  ber  Wartung  Heuhaufen,   unb  ein  namhafter 


Digitized  by  Google 


ßcuibwirtfjf<haft. 


173 


t^ril  be«  Imbergs  bem  Salbbau  bitten,  tt)e itrociö  aud)  ©eibe- 
tanb  ftnb.  lie  X^atebenen  unb  mulbemörurigen  Vertiefungen, 
ledere  inSbefonbere  auf  bem  §cubcrg,  werben  oorjugätoeife  für 
btn  Wiefenbau  benfifct. 

$>a*  et|cugniö  an  ®ctreÄefrüchten  ift  beträchtlich  unb 
läßt  in  allen  Orten  über  ben  eigenen  ©ebarf  einen  mehr  ober 
minber  ftarfen  Serfauf  naa)  außen  ju.  Äm  größten  ift  ber 
©etreibeoerfauf  in  ben  Orten:  ©umringen,  Oberflacht,  Schura, 
Rüningen  unb  Döffingen;  bagegen  beziehen,  neben  einigem  $«rs 
tauf,  3Jcei)l  unb  fruchte  oon  außen  bie  Orte:  §aufen  o. 
3)lüt)It)eim,  9ceut)aufen  o.  6.  unb  Wurmlingen.  £>er  Hbfufc  ber 
©ctrcibcfrüchte  geflieht  hauptfächlich  fluf  ^n  ©Rannen  in  turts 
lingen  unb  Millingen. 

I  u  ftvaty  unb  ^anbeWgetuäcbfc  merben  größtenteils  in 
bem  Ort  felbft  öcrbraucfyt ;  nur  Kölbingen  oerfauft  9tepS  unb 
3Rühlh«im,  9?enbingen,  Stiet^eim  unb  Stetten  oertaufen  §anf, 
troff  ingen  Spifcfohl,  fetjr  oiel  Kartoffeln  unb  etwa«  topfen. 
Huer)  ber  (Ertrag  an  Wiefenfuttcr  wirb  meift  in  ben  Orten  felbft 
oerbrauc^t,  reicht  inbeffen  faß  in  aßen  jur  ©rfyaltung  be«  not  Ingen 
SiehfianbeS  nidjt  hin,  bat)er  man  noch  Sutterfräuter  baut  unb 
auch  noch  ftutter  jufauft.  ftuttcr  oerfaufen  nach  au&en  SJcühk 
tjaufen,  Sterten,  ihfl^"mf  Rüningen  unb  Weigheim. 

2>ie  Obftiua)t  ijt  im  allgemeinen  nicht  fet)r  bebeutenb,  in 
manchen  Orten  auf  bem  §eubcrg  unb  ber  §cf  faum  nennen«; 
»erth  unb  mit  Ausnahme  weniger  Orte  beeft  ba«  Obfier^eugni« 
nicht  einmal  ben  örtlichen  ^ebarf.  9lur  §aufen  o.  SB.,  3Jiür>ls 
fjaufen,  Oberflacht,  gftiettjeim,  Seitingen,  Weigheim  unb  Weil: 
tjeim  tonnen  in  gan$  günfHgcn  3a^r*n  «nen  * leinen  Xtyil  ihre« 
ObfterrragS  nach  außen  abgeben,  am  meiften  jeboch  bie  Orte 
3ftühthaufen  unb  Weigheim,  bei  beiben  nicht  unbetTdcr)tltcr).  1)a« 
Obft  wirb  gebörrt,  grün  oerfpeidt  ober  nid)  gemoftet. 

3m  ganzen  93ejirf  ift  StaUfütterung  eingeführt  unb  nur 
in  einigen  Orten  ftnbet  im  £erbft  noch  ipict^auötrieb  ftutt.  ^roeef s 
mäßige  lanbroirtl) fc^af tlicbe  Neuerungen,  j.  33.  gut  angelegte 
$>üngerflätten,  Derbejferte  Äcfergerdtje  ic.  finben  mehr  unb  mehr 
Eingang;  oon  oerbefferten  pflügen  trifft  man  hauptfd<hlich  ben 
©rabanter,  Suppinger,  £&ufel;  unb  ben  amerifanifchen  Wug 
unb  ben  foejenannten  Xritter#flug.  3nbeß  ift  ber  oerbefferte  unb 
cUtere  beutfeh*  Wenbepflug  roegen  be«  $um  Z$ti\  fteinigen  Boben«, 
namentlich  auf  bem  Jpeuberg,  immer  noch  ber  aügemeinfle.  ©ferne 
ßggen  fmb  faft  in  jebem  Orte,   boa)  meift  nur  in  wenigen 


Digitized  by  Google 


174 


?onbioirt^^aft. 


Digitized  by  Google 


?anbiotrtbJ($aft. 


175 


u  S 

12287 
17096 

53 

Ii  i 

1§ 

Sil 

3.»  i 

p 

8 

i 

Ii  ! 

p 

5  os 

H 

i 

© 

II 

CO  CO 

i-l  »-I  c 

II 

o 

1 

i 

588 

<N  CN              CO  <N 

■a 
1 

«• 

$  * 

CT»  J  t> 

e 

CO  CO  M 

— 

ig 

St?  5l 

m  •  •  ! 

II  j  \ 

lili  ! 

1    pi  = 

•  •                     •  • 

•  •                     •  • 

1  * b  i  :. 
1  8  i 

'    3  »-          JS,    3  2 

Digitized  by  Google 


176 


£anbnrirthf<haft. 


(Exemplaren,  eingeführt.  Sludt)  bie  gelberwalje  ift  yemlich  afl« 
gemein,  ebenfo  bie  £refchwal$e.  ^ref^maf^inen  Ijaben  Tuttlingen, 
^rrenborf,  9Jlühlheim,  Sßenbingen,  9tenqui§^flufen,  Troffingen 
unb  Wurmlingen;  ftutterfchneibmafchinen  bie  Orte  Tuttlingen, 
Kölbingen,  <£chura,  (Stetten,  Zfyaltyim,  Troffingen,  Weigheim 
unb  Wurmlingen;  eine  ©äemaf^ine  befifct  Xfyiltyim.  $)ie 
©etreibeemte  geflieht  mit  ber  ©ic^el  unb  bie  ©efpannung  be§ 
^flugeö  oorherrfcf)enb  mit  ©Heren  unb  Äü^en,  weniger  mit 
gerben.  T)a3  einfache  %o<5),  ttjeilroeife  aud)  ba$  Kummet,  ^at 
ba3  Soppeljoch  beinnbe  gan*  Derbrangt. 

Die  T)üngerftätten  finb  in  mannen  Orten  beinahe  bur$; 
gangig  ober  bod)  t^eilmeife  $u)ecfmäfeig  angelegt,  laffen  aber  in 
mehreren  Orten  noch  3ttanche3  ju  toüufchen  übrig.  £ux  ©oben? 
oerbefferung  roirb,  neben  bem  gewöhnlichen  ©tallbünger  unb  bem 
^ßferef),  ©ipB,  Mfche,  Äompoft,  ©allerbe  unb  befonberS  oiel  fauche 
angeroenbet. 

Werth  unb  Ertrag.  £er  Werth  be«  SBobenS  ift,  roie 
beffen  Ertrag  fet)r  oerfchieben;  eine  überfid>tlt($e  3ufammenfteÖung 
nach  ben  Angaben  ber  Ortäoorfranbe  über  bie  HuSf  aat,  ben 
(Srtrag  unb  bie  greife  ber  ©üter  liefert  folgenbe  Tabelle,  in 
ber  auc^  oie  Dcn  39o*>en  bebingenben  @ebirgäarten  angegeben  finb. 

(©ie^e  Sabeüe  6eite  178  unb  179.) 

91u8  biefer  tabeflarifchen  ^ufammenftelluua,  ergibt  fidj, 
ba v?  bie  ©üter  in  ber  SBaar  unb  in  ben  £ hälcm  bie  hodjften, 
bie  auf  ber  £odjebene  bco  ©eubergö,  ber  ftarbt  unb  ber  @cf 
gelegenen,  mit  9lu§naljme  oon  Kölbingen,  bie  geringen  (Erträge 
liefern. 

Ü)er  nach  ocn  ©chäfcungea  für  ba8  Steuerprooiforium  an: 
genommene  Reinertrag  unb  ber  h"n«*h  berechnete  ßapitalioerth 
ber  SBobenfläche  beS  SBejirfä  ift  fchon  bei  ber  Berechnung  beä 
Vermögen«  angegeben. 

2.  <5in$elne  Kulturen. 

a.  %  cf  e r  b  a  u.  T)erf  elbe  rourbe  nach  bem  Ergebnis  ber  fianbeS; 
oermeffung  1851  auf  41483V«  borgen  getrieben,  oon  melden 
ben  @taat3227/»  borgen,  ben  ©runbherrfchüften  872 •/»  borgen, 
ben  (Semeinben  0756V»  borgen  unb  ben  Stiftungen  5295/» 
9Jcorgen  gehören. 

3)a3  allgemein  übliche  Wirfhfchaftäfoftem  ift  bie  T>reifelber-- 
roirthfehoft,  nur  ^rrenborf  ffllt  biefelbe  nicht  fheng  ein. 


e<mb»oirtf)id)aft. 


177 


2Mr  93radje  roirb  entroeber  ganj  ober  tyeilroeife  eingebaut, 
oottftänbigen  Bradjeinbau  haben  Tuttlingen,  jtribtngen,  3RüffU 
heim,  9lenbingen,  3 retten  unb  beinahe  gang  ^rrenborf,  Trofjingen, 
iß  eil  heim  unb  Wurmlingen;  ben  geringften  Bra  Weinbau  mit 
Vi—  Vj  9ceu$aufen  o.  6.,  £>$ura,  Seitingen,  T^al^eim  unb 
©eig^eim. 

3um  Anbau  fommen  aufcer  ben  fd>on  in  ber  Tabelle  an: 
geführten  ©etreibefrütyen  ^aufig  2Wengfrüa)te,  Kartoffeln,  ftutter: 
trauter  (breiblfltteriger  Älee,  Sujerne,  (Jäparfette,  ftutterwirfen  unb 
Setterflee),  roeifee  föüben,  2ttf erbosen,  tfo^lraben,  ÄopfTo^l, 
£infen  unb  Sinfengerfte.  $on  £anbel$gen>äd/fen  jietjt  man,  jeboa) 
nur  für  ben  eigenen  Bebarf:  $la$ö,  £anf,  3?ep«,  3Ko^n ; 
topfen  auf  10  borgen  in  Trofjingen  mit  gutem  Erfolg. 

b.  ©artenbau.  Xerfelbe  befdjränft  fia),  mit  9lu«na§me 
einiger  £anbel$gärtnereien  unb  Tiergärten  in  Tuttlingen,  unb 
ber  2d)lopflärtcn  in  l^üliihnm  unb  :U letlici in ,  auf  ben  gewöhn: 
liefen  nur  bem  eigenen  JBebarf  bienenben  ©emüfe;  unb  Blumen; 
bau.  T)te  ©emüfe-  unb  Blumengärten  nehmen  fainmt  ben 
©artenanlagen  unb  £anbern  im  ganjen  2?e$irf  343 a/s  borgen 
ein,  wobei  jeboa)  bie  ©ra3:  unb  93aumgärten  mit  501 V*  borgen 
niö)t  geregnet  finb. 

c.  ©iefen  bau.  S^aaj  ben (Srgebttiff en  ber  Vaubeöoermcffung 
befafc  ber  $ejirt  8441 5/s  SWorgen  jroeimäfjbigc  unb  937% 
borgen  einmalige,  jufammen  1)379  borgen  Riefen,  oon  benen 
bem  Staat  105  V»  ÜRorgcn,  ben  ©runb^errfajaften  285 V« 
borgen,  ben  ©emeinben  430'/»  borgen  unb  ben  Stiftungen 
2073/«  borgen  gehören.  DaS  ftuttererjeugniö  ift  im  Allgemeinen 
gut,  tfyeilroeife,  wie  auf  ben  Wartungen  Tuttlingen,  ftribingen, 
ilialljeim,  Tljuningen  unb  Troffingen,  feljrgut,  am  geringften  in 
Tura){|aufen ,  (Hünningen  unb  3rrenDorf*  SBicfenroäfferungsr 
Einrichtungen  haben  mehrere  Orte,  bod)  nur  in  geringer  9lu£: 
Dehnung,  bie  bebeutenbften  l;at  3Jiül)lf)eim  mit  03,  Tuttlingen 
mit  25  9ttorgen. 

d.  T)ie  Obfrjua^t  ift  im  Sßergleid)  mit  anberen  Cber^ 
Smtern  nia)t  gerabe  btbeutenb,  befcfjränft  fief)  auf  bie  um  bie 
Crtfa^aften  gelegenen  SBaumgärten  unb  bie  an  ben  Straften 
gepfianjten  93äume.  Auf  bem  #cuberg,  ber  $arbt  unb  (frf 
ftetyt  wegen  beS  raupen  ÄlimaS  bie  Obftjudft  merflid)  jurütf 
hinter  ben  übrigen  Crten.  Tie  oerfjältniSmäfeig  befferen  Cbftorte 
fmb:  Tuttlingen,  Raufen  o.  $>.,  Üttülj  Raufen,  Cberflad)t,  Sei= 
*ingen,  T§al$eim,  Troffingen,  Weigheim  unb  Wurmlingen,  3n 

*«for.  von  fBitttnn».  58.  $cft.   Cfcramt  tuttlinflen.  12 


ed  by  Google 


178 


fanbioirttjföaft. 


Marne 
bev 
Wemeinben 

?lu§faat  auf  ben  morgen 
Acfer 

Xnr$icf)niitlid>er  (*mag 
eine*  Borgens  tiefer 

• 

3 

er 

»"1 

Q 
f% 

-3' 

Ki 
r* 

cC" 
3 

53 

o 

CO 

CO 
n 

3 

0 

o 
er 

2. 

fi 
^> 
<-i 

s> 
■~_ 

<£- 

o 

CO 
CO 
«"» 

Sri. 

(Sri. 

ort. 

£ri. 

Sri. 

©cftfi. 

Scb. 

£di. 

Tuttlingen  . 

9-10 

5-6 

4 

3 

4 

7 

5 

4Vi 

4 

4 

rurcMaufen 

8-9 

8 

5 

0 

4 

8 

5-6 

5-6 

0 

4 

jvribingeu    .  . 

10-12 

6-8 

■1 

4 

4 

8-10 

8 

4-6V» 

4 

3-4 

(Hünningen  .  . 

8 

6 

4 

0 

0 

8 

5-6 

4-5 

0 

0  1 

A>aufen  o.  SP.  . 

8 

8 

1 

i 

4 

7-8 

7-8 

5 

6 

6 

^rrenborf    .  . 

12 

6 

f> 

0 

0 

4-7 

4 

3 

o 

«Rolbinqcn  . 

10 

- 
.) 

8Vt 

1 

4 

4Vt-6 

4V»-6 

4 

3 

■ 

sJ)?Üf)lr)aufcil 

8 

8 

5 

0 

4 

7-9 

6-7 

7 

0 

3-4 

10-12 

6 

4-5 

0 

4 

G-8 

6 

4'  i 

0 

3 

9ienbinaen  . 

12 

8 

4 

0 

4 

8 

5 

5 

0  4 

Heuhaufen  o. 

10 

6 

4 

4 

4 

6-7 

5-6 

4 

4  4 

Cbcrflnd)t   .  . 

8 

6 

4 

4 

0 

8 

6 

8 

5 

0 

Menquiörjnufeu  . 
ffiietbcim     .  . 

7 

10 

6 

4 

4 

4 

6 

7 

4 

3 

2  1 

10 

6 

4 

0 

4 

7 

5 

37. 

0  j  3 

Zd)\i\a  .    .  . 

9 

8 

4 

4 

4 

* 

8 

6 

4 

4 

■ 

Dettingen    .  . 

8 

6 

4 

0 

0 

8 

6 

5 

0 

Stetten  .    .  . 

12 

5 

5 

0 

0 

10 

6 

5 

0 

o  i 

Iljalljeim     .  . 

10 

5-b 

D-ü 

4-5 

1,) 

a  io 
^-  J  J 

t\  w 
o-o 

.)-b 

4 

* 

Xtjuningcn  . 

8-9 

8 

4-5 

4-5 

4-5 

9-10 

5-6 

4  b 

4 

4-r, 

Zvofftnqen  . 

9 

8 

5 

0 

0 

9 

7 

• 

0 

0 

-iVl  UI  1)1 1  III 

s 

8 

6 

0 

4 

10 

6 

5 

0 

8 

9 

G 

4 

4 

4 

7 

4 

3 

3 

3 

Wurmlingen 

9-10 

6 

4 

0 

4 

8 

8 

4 

0 

4 

M 

Digitized  by  Google 


?anbn>ir.t)i<$aft. 


179 


greife  eines 

Xiu4f4n. 

greife  eines 

Wotgenft  91<fer 

GFrtraß  finrf 
*or«tnl  »Ufc 

borgen«  ©tefe 

oicliircw- 

& 

m 

m 

n 

O 

<? 

u  nh 

H  II  V 

Os 
& 

•-« 

•wo» 

<• 

O: 
3* 

2. 

3 

Sä 
H 

mm 

ercr 

CO 

-sp 

n 

3 
er 

r» 

«■1 

erer 

CO 

-sp 

0*1 

voornanfn 

!  IL 

« 

n. 

Gtr. 

Qtv. 

H 

fi. 

GOO 

»Fi 

20-25 

1 

8-10 

1200 

DUU 

Wnbrr  Jura  unb  »<bm  un>  Ini^l* 
rJrc  71  u  vi  v  u'nfii. 

550 

300 

70 

20 

10 

600 

400 

170 

*raunfr*  unr  trtiHvr  Jura,  9tbm. 

1200 

800 

500 

15-30 

10-20 

1000 

800 

500 

»<t«r  Our-»  unb  Mm. 

«f  b« 

VC*nc  viti 

««Tin«« 

500 

300 

130 

18 

12 

500 

300 

200 

5»r.iuner  Jura,  V.l'i«  unb  Ibi'n. 

G00 

400 

100 

20 

10 

800 

GOO 

500 

Sraun<r  Mn»  »ciwr  Jura. 

500 

300 

40 

5 

0 

100 

60 

40 

'.rVfiwrr  Jura  uvt  rtrva»  Vrbw. 

Ii*  mtiRen 

tum 

ibbia. 

G00 

100 

20 

20 

10 

900 

500 

100 

feMtft  Jura. 

500 

350 

150 

20 

10 

800 

350 

200 

Tu  untmn  tAIAtfn  bc*  fitm-attc-n 
Jura  mir  «n».j{  tflUMf. 

3\*»iHir  Jura. 

1200 

900 

600 

30 

15 

1200 

900 

GOO 

1200 

700 

100 

25 

12 

1400 

800 

500 

flklfcf  Jura,  Vcbm  u.  Tldin-Icn«. 

500 

250 

50 

20 

10 

800 

500 

300 

IV-ciittr  Jura  mit*  ctrvaC  Vfbni. 

700 

300 

50-80 

20 

10 

800 

400 

100- IM 

Pr.inui,  ivcmcr  Jura  Ml  Vrtiiti. 

650 

130 

50 

20 

10 

700 

350 

290 

Wfii.r  Jur.i  unb  r?rl<m. 

G00 

400 

100 

24 

12 

900 

600 

400 

Oranna.  M'rhrtrfiHn»  ivrin«  Jura 
unb  Mum*  Vihiii, 

m 

400 

230 

15 

10 

900 

500 

230 

c  .tnc.-.i.a  ii.  rratiiur  Jura,  rtiva# 

rfniu. 

800 

500 

100 

12-20 

8-15 

800 

400 

150 

fraunrr  unb  bKtttf  Jura,  ?<bin. 

1000 

1000 

600 

28 

12 

1500 

800 

400 

Sclttl  Jura  un>  fruchtbar»  MwttlMII. 

900 

500 

120 

30 

15 

900 

500 

150 

ftaunrr  u.  ivdtirr  Jura,  imcI  Vtbm. 

900 

5-600 

100 

25-30 

12-15 

111)0 

600 

300 

gctirarj«  u.  brauner  Jura,  viel  »<bm. 

800 

600 

400 

20-30 

10-20 

1000 

800 

500 

Iruprr,  (cbnMrtrr  Jura  mit  ric-I  «ft.ni. 

500 

400 

300 

20 

10 

600 

300 

200 

ÄiiuiT.  rurbrrrf^fiib  fAivarj«  Jura 
unb  iirntli.1i  pi«|  y^ftin. 

800 

500 

100 

20 

10 

1000 

800 

700 

Braunrr  unb  rvrtitrr  Jura  unb  Cid 
mit  Vfbm. 

900 

i 
I 

5-600 

1-200 

1 

20 

10 

1000 

G-700 

400 

*«raunrr,  rrrbmfcbrnl  iv«i**r  Jura 
un»  *Uuru'n<n. 

180 


©olbbau. 


letytem  Crte  finb  feit  10  3ahrflt  burch  °i<  ^Bemühungen  bcs" 
£)rtäoorfteher5  üflüller  gegen  1500  Obfrbäume  gepflanjt  worben. 
3J(nn  flieht,  namentlich  auf  ben  ^ö^er  gelegenen  Crten,  fpät; 
blütjenbe  rauhe  (Sorten,  oon  (steinobfl  jiemlid)  oiel  %mtt\d)%t\\, 
weniger  Äirfcf)en.  SHon  Äernobft  pflegt  man  £uifen,  ©olbparmänen, 
3ü§äpfel,  l'eberäpfel,  kleiner,  SRofenäpfrl,  Reinetten,  Söacfäpfel, 
MoUäpfel,  ^ßfobiäpfel,  rheinifdje  93onäpfel,  Winteräpfel,  Weinäpfel, 
Wuguftäpfel  jc.  ;  ferner  Wabelbirnen,  £eubirnen,  ^unferäbimen, 
£nauöbirnen,  Wad)öbiruen,  jiugelbirnen,  Winterbirnen,  £m<v 
butjer,  (vierbirnen,  jKeichenecfer,  Wafferbirnen,  töauhbirnen,  Wutta-- 
tellerbirnen,  Sflüllerbiruen,  ^ueferbirneu  tc  Tie  ^ungftämme  werben 
meift  auö  ben  örtlichen  ober  benachbarten  iöaumfchulen,  zuweilen 
auch  auö  Reutlingen,  belogen,  ©aumfchulen  hoben  fämmtliche  Orte 
mit  Ausnahme  oon  Heuhaufen  o.  E.;  jur  iöeauffichtigung  unb 
pflege  ber  Cbftbäume  finb,  mit  Ausnahme  ber  Crte  Tuttlingen, 
sJJ*ühlheim(  Leubingen,  Heuhaufen  o.  E.  unb  9tenqui$haufen, 
^auinmarle  aufgeftellt. 

"Ter  Weinbau  wirb  nur  in  ber  Erclaoe  ipohentwiel  (f. 
bort)  unb  ber  #opfenbau  nur  auf  ber  Troffinger  "äJiarfung 
betrieben. 

e.  Walbbau*).  T>\e  bem  Obcramtsbejirf  Tuttlingen  an- 
gehörigen  Walbungen  bebeefen  oon  bem  (SJefammtflächenraum  oon 
29377  ha.  eine  fläche  oon  10390  ha.,  (orgl.  ftorftftat.  lieber 
ftchten,  Beilage  jum  21mt$blart  ber  Oberfinanjfammer  oon  1874, 
§.  14.)  fomit  oöUig  35%  beö  erfteren.  53ei  ber  53eoölferung 
oon  24866  Einwohnern  fommen  auf  einen  Einwohner  0,42  ha 
Walb  unb  0,76  ha.  lanbwirthfehaftliche  fläche  (incl.  Wetbfläche) ; 
e3  jählt  fomit  ber  5öe$irf  $u  ben  walbreicheren  beä  £anbe£.  %m 
ganjen  üanbe  fommen  auf  einen  Einwohner  0,32  ha.  Walb. 

Die  Walbungen  beS  Cberamtä  gehören  in  ber  $auptfad)e 
jwei  ©ebieten,  ber  fchwäbifchen  sMb  unb  ber  Söaar,  an,  beren  roefent: 
liehe  iBerfdnebenheit  burch  bie  ihnen  eigenen  @ebirg$formationen 
bebingt  ift.  T>a3  erflere  (Meinet,  meld)eö  burch  bie  £)onau  wieber 
in  brei  Xfytiit,  linferfeit«  bie  ©aaralb  unb  ben  öftren  ^^eil 
beö  füblichen  Jpeubergs  mit  §arbt  (Jrrenborf)  unb  rechterfeitä 
ben  "Tonauranben  oon  Tuttlingen  bie  ^ribingen  getrennt  ift, 
nimmt  ben  öftlichen,  bie  ©aar  bagegen  ben  meftlichen  Th*tl 
oon  Cfl  nach  ®<f*  fe$r  lfl"8c  geftreeften  OberamtSbejirfS  ein. 
Ein  wetterer,  aber  oerhälrmSmäfjig  fleiner  Theil  ber  Walbungen 


•)  8on  gorftmeifler  Tritfc&ler  in  Kottweil. 


2Balbbau. 


181 


liegt  abgetrennt  oon  ber  ^auptflärfie  beS  SBejirfö  unb  oon  babi- 
feiern  ©ebiete  umfc^loffen  ouf  ber  (5rf looe  ©ruberfjof  bei  ^o^entroiel. 

$)ie  ber  2llb  angehangen  Söalbungen  fielen  auf  bem  weiften 
$ura,  retten  aber  auch  ba  unb  bort  in  ben  braunen  ^ura 
bjnein,  ber  bann  in  ber  «Regel  mit  ©c$utt  unb  ©eröll  be«  er; 
fteren  überbecft  ift.  SMefetben  finb  jur  ftärferen  $*lfte  (58  °/o) 
mit  i'aubb.ols  (©u$en),  jur  f$wäe$eren  #Älfte  (42  Vo)  mit 
«Räbers  ($i$ten  62%,  Sorten  35%,  ©eifctannen  3%) 
beftocf t  unb  nehmen  faft  au^fcblic^Udi  unbfbingten  ©albboben  ein. 
Die  Söalbungen  ber  ©aar  bagegen  gehören  bem  braunen  unb 
fa)war$en  $ura  unb  im  wefHidjen  @nbe  bc$  ©ejirte  ber  Äeuper; 
f erraffe  be3  oberen  *)lct artnnles  an,  nehmen  ;war  bie  geringeren, 
jeboct)  uielfadj  aurfi  \um  ^elbbau  nod>  tauglichen  SBöben  ein  unb 
beftehen  auäfdjliefjlidj  aus  JcabclböUcru,  unter  benen  bie  Aiditc 
(50  °/o)  unb  tanne  (44  %)  bie  tjerrfc^enbeu  finb,  bie  ftordje 
bagegen  nur  untergeorbnet  (6  %)  auftritt.  Xit  3öalbungcn  ber 
©rflaoe  JÖruberljof  fielen  auf  gla$ialem8d)uttlanb  unb  nehmen  jmar 
geringeren,  aber  immerhin  $u  lanbroirttjföaftlidjem  betrieb  taug: 
liefen  alfo  bebingten  SMbboben  ein.  ^rc  ©eftorfung  tft  un; 
gefäfjr  40  >  iJaub;  unb  60°/o  ftabetyol}. 

3m  ganjen  OberamtSbejirf  finb  ungefähr  1700  ha.  ober 
16%  fammtlidur  2öatbungen  auf  bebingtem  jur  lanbwirtbjdhift- 
liajen  Kultur  geeignetem  ©oben  fteb,enb  anwncfjmen. 

£ie  Salbungen  be§  Cberamtä  fmb  jroar  über  ben  ganjen 
iöejirf  oerbreitet,  bod)  ift  itjre  iperttjeilung  eine  fetjr  oerfduebeue, 
oon  ben  ©obenocrf)ältniffen  abhängige  unb  fietjt  bac<  Vorwiegen 
ber  jum  ^etbbau  geeigneten  ©elänbe  in  mitgefeiertem  itferljältniö 
$ur  9lusbetmung  beö  3£albe$.  Demgemäß  fommt  bem  2Ubgcbiete 
roeitauä  ber  größte  tfytii  ber  ©albflädK  gu,  wäfyrenb  in  ber 
$aar  ber  2Balb  ftarf  jurüef gebrängt  ift,  fo  jwar,  bafj  jenem 
©ebiete  7100  ha.  ober  73%  unb  ber  ©aar  2600  ha.  ober 
27%  ber  (Sjcfammtmalbfläcfie  angehören.  Die  auf  ber  Grriuuc 
©ruberfwf  liegenben  Salbungen  fmb  nur  £taat$walbungen  unb 
freien  jur  ganjen  berfelben  roie  9  :  10. 

3m  Hlbgebiete  nehmen  bie  Salbungen  oorjugSweife  bie 
balb  meljr  balb  weniger  fteilen  C?inf)änge  beS  Donautfyalä  unb 
ber  tljaier  feiner  9lebenflüffe  (9lta,  Faulenbach,  Vippad),  ©eera  unb 
be$  troifeneu  UrfentljateS,  foroic  beren  ©eitentffäler  unb  Xfyäldjtn, 
unb  bie  balb  mefn*  balb  weniger  foupirten  flächen  ber  £>od): 
plateauä  ein.  3"  Den  weiteren  tf)älcru  ber  (*lta,  beo  Raulen« 
baa)$  jc,  überhaupt  ba,  wo  ber  braune  ^ura  ben  ftufc  beö  Öcbtrgcö 


182 


©albbau. 


bilbet,  jier)en  fid)  bie  Salbungen  mit  »cnigen  Suänaljnieii  an 
bie  [teilen  Suragerjänge  jurücf,  roä^renb  biefelben  im  Donautf>al, 
ba3  nur  in  ben  weißen  3U™  einreibet,  oon  Tuttlingen  bis 
2Jcül}Heim  manchmal,  oon  ba  an  abroärtS  aber  häufig  unb  in  ben 
übrigen  (seitentf)älern  aufwärts  immeT  meb,r  unb  julefct  ganj 
bis  jur  X^alfob/le  ober  bis  ju  ber  oft  nur  eine  ilöaflcrrinne  ober 
einen  SBeg  bilbenben  X^alfc^etbe  herabgehen. 

Die  Salbungen  ber  5ßaar  lehnen  (ich  theilS  Denjenigen  ber 
Söaaralb  (©eittngerberg,  Helfenberg,  üupfen)  an,  tb,cilS  ftoefen 
fte,  meift  an  ber  CberamtSgrenje  liegenb,  auf  kugeligem  Terrain. 
Die  Waiblingen  ber  ©rflaoc  Äruberljof  liegen,  roie  biefe  fclbft,. 
in  ber  (Sbcne  beS  £>egäu. 

Unter  fid}  unb  nod)  mefyv  im  ^ufammenb^ang  mit  ben 
Salbungen  btr  benachbarten  Oberämter  vspaichingen  unb  :Kort 
roeil  unb  mit  ben  angrenjenben  beS  ^ro^erjogtbumö  ©oben, 
foroie  ber  £of)en$oUerfd)en  Vnnbe,  bilben  bie  Walbungen  beS  Ober; 
amtSbejirfS  in  ber  9tegel  größere,  ja  fogar  ferjr  anfehnliche  Walb 
maffen  bis  ju  mehreren  taufenb  Jpeftar.  3nncrhal°  beS  $e$irfs 
felbft  finb  bie  brei  größten  ^ufammenbängenben  ü&albmaffen, 
jroifdjen  benen  allerbingS  ba  unb  bort  Weibe;,  ober  ber  lanb; 
roirtr;fcr;aftlicf)en  Äultur  oorbe^altene  ftläcben  oon  meift  geringer 
sÄusrt>ecjnung  liegen:  ber  Walbtomplejr  rechts  ber  Donau  oom 
£eltentb,al  an  bis  3um  Durd)brueh  ber  Donau  jroifcfjen  üttühl* 
heim  unb  ftribingen  auf  ben  Wartungen  Tuttlingen,  Heuhaufen, 
Wenbingen,  Stetten,  ^ütjl^eim  unb  frribingen  mit  über  2000  ha., 
fobann  bie  Walbungen  auf  bem  ifolirten  ÖcbirgSftocf  ber  ©aar; 
alb  groifdpen  bem  ftaulenbad):  unb  ^itarhal,  an  melden  bie 
Wartungen  Dettingen,  Raufen  o.  9B.,  Stiet^eim,  Weilheim  unb 
Wurmlingen  9(ntb,eil  liabcn,  mit  circa  1200  ha.,  unb  enbtid) 
ber  Walbfompler  linfs  ber  Donau  unb  beS  Faulenbachs  auf 
ben  Wartungen  Tuttlingen,  Wurmlingen,  9?enbingen  unb  ©tetten 
mit  circa  1000  ha. 

93on  ber  ganzen  WalbflädK  beS  33e$irfS  finb  aunäb^ernb 
10015  ha.  ober  96 %>  probuftioe  unb  375  ha.  ober  4%  HB* 
probuftioe  ftläche  (Wege,  Reifen,  Ruinen,  Waffer  je.).  SBon 
erfterer  finb  circa  3200  ha.  ober  32  °/o  mit  ^aub^olj,  2700  ha. 
ober  27%  mit  9tabetyol$  unb  4100  ha.  ober  41  °/o  mit  £aub-- 
unb  ^abel^olj  gemifdjt  beftoeft.  Der  ©rab  berSTufchung  mechfclt 
fcf)r  ^äufig,  im  Durd>fef>nitt  ifr  fic  aber  ungefähr  ^älf tig,  fo  ba§ 
im  Öanjen  baS  ^'atibr)ol3  oorl;crrfd)t. 


©albbau. 


183 


Sem  33eftyftanbe  naä)  andren  oon  fämmtlid)en  Salbungen 
be3  39e$irfS  bcm  (Staate:  1537  ha.  ober  14°/o,  ben  Äorpora* 
Honen  6556  ha.  ober  64%,  ben  ©utä^errf^aften  (o.  ^njberg 
unb  ö.  28iebert>olb)  412  ha.  ober  4°/o  unb  ben  ^rioaten  1885  hu. 
ober  18%.  Siefelben  ftnb  fämtntlid)  bem  Sorftbejirf  Kottweil 
jugetbeilt  unb  gehören  ben  SReoieren  ftottenmünfter,  <Spau$tngen, 
iuttlingen  unb  9Kü^l^eitn  an,  ioel$'  ledere«  föeoier  erft  im 
3a$re  1876  in  ftolge  ber  burd>  bo8  ©efefc  über  bie  ^eroirt^-- 
fajaftung  unb  93eauffid)tigung  ber  Äörperfcbaftsroalbungen  bt-. 
bingten  neuen  99e$irf8eintf)eilung  entftanben  ift.  Sem  SReoier 
iVühlhcim,  roeldjeS  feine  StnatStoalbungen  Ijat,  ftnb  3349  ha. 
£örperfd)aft$n>albungen,  307  ha.  gutsfyerrlidje  (ftreif).  o.  (*n$-- 
berg'fefje)  unb  205  ha.  ^rioat;  unb  im  $an$en  3861  ha. 
Salbungen  jugetljeilt.  £a$  SReoier  SRottenmünfter  hat  39  ha. 
Staate,  201  ha.  jtorporationä;,  311  ha.  ^riootmalbungen  unb 
im  ©onjen  551  ha.  Salbungen,  j^um  SReoier  Spaidnngen 
gehören  307  ha.  Staate,  1584  ha.  tförperfäaft^,  105  ha. 
gut8^errlirf)e  unb  804  ha.  ^riuatroalbungen,  im  @*anjen  2800  ha. 
2luf  ba$  Denier  Tuttlingen  enblid)  entfallen  1191  ha.  <&taatü  , 
1422  ha.  £örperfc$aft$:,  565  ha.  ^rioatroalbungen,  unb  beträgt 
beffen  ©efammtroalbfläcf)e  fnernad)  3178  ha. 

Sem  SReoier  9Jcüf>lf)eim  finb  fteben  roalbbefit^enbe  ©emeinbcn 
unb  eine  (Stiftung,  roooon  bie  bebeutcnbften  bie  Stabtgemeinben 
gribingen  mit  1033  ha.  unb  9ftüf>lf>eim  a.  S.  mit  607  ha.  unb 
bie  ©emeinben  ÜRenbingen  mit  598  ha.  unb  Kölbingen  mit 
394  ha.,  juget^eitt.  SHon  ben  brei  bem  JReoier  SRottenmünfter  an: 
gehörigen  ©emeinben  tyat  Troffingen  mit  111  ha.  ben  größten 
$Öa(bbeftfe.  Tno  Steoier  (Spaid)ingen  fjat  9  ©emeinben  unb  2 
Stiftungen  mit  ©albbeftfc,  ber  am  bcbeutenbften  ift  bei  ben 
(SJemeinben  (Seitingen  mit  265  ha.,  Tf)alt)eim  mit  258  ha.  unb 
Rüningen  mit  248  ha.  $um  SRfoier  Tuttlingen  gehören  nur 
3  ©emeinben  unb  2  (Stiftungen,  oon  benen  bie  ©emeinbc  Söurnts 
lingen  mit  529  ha.  unb  bie  Stobt  Tuttlingen  mit  485  ha. 
ben  bebeutenbften  Söalbbefife  Imben. 

Sie  Salbungen  beä  Obcramtöbejirfä  liegen  in  einer  9tteereö: 
ljö>  $nnf($en  600  unb  975  m,  burdtfdmittlü}  in  einer  folgen 
oon  800  m.  Sie  $euberg§iualbungen  unb  überhaupt  biejenigen 
beö  Sllbgebiet*  fjaben  eine  3Keere§t>ötye  oon  600—  975  m,  bie; 
jenigen  ber  93aar  oon  720— 820  m. 

Sie  9tlbroalbungen  ftetycu  faft  au9fd)liefclid>  auf  bem  roei&eu 
^ura,  nur  wenige  am  ftufee  beffelbeu  geljen  in  ben  braunen  3«ra 


184 


©albbau. 


tyxab,  ber  bann  aber  in  ber  SRegel  oom  roeifeen  überfd)üttet  tj}, 
?luf  bcn  ^odjcbenen  fteljt  ein  £b,eil  auf  Diluoialle^m.  Die 
Salbungen  ber  Haar  gehören  tfjeilö  bem  braunen,  tfjeilö  bein 
fdjioarjen  3ura  on  un0  rQ9eu  ou  ber  roeftlidfen  ©renje  beö 
Cberamtö  nod)  in  ben  ßeuper  herein  (ÜJtfifyl^aufen,  Seigfycim). 
(*in  Tf)eil  ber  Salbungen  auf  9ceub,aufer  sJ)farfung  (i£d)inbel: 
roalb),  anjd)lie§enb  an  ben  füböftlidjen  ftlbranb,  foioie  bie 
Salbungen  berGrflaoe  Hruberfyof  fielen  auf  glazialem  3d)uttlanb. 

Den  geognoftifcfyen  Hcrfyältniffen  cntfpredjenb  ftnb  aud)  bie 
Höben  oerfdneben,  auf  benen  bie  Salbungen  ftoden.  JJm  ©ebiete 
beö  roeißen  ^ura  f>crrfd)t,  foweit  nidjt  Diluoium  oorfjanben  ift, 
ein  balb  mef)r,  balb  weniger  ftrenger,  wafferfjaltiger  unb  fleiniger, 
ralftjaltiger  unb  im  ?lUgemcinen  fla^grünbiger  tfjonboben  auf 
\crf lüftctcm  Untergrunbe  bei  Seitem  oor.  %n  ben  nidjt  feltenen 
Vlbrutfdjungen  gcfyt  bevfelbe  oft  in  reinen  Vettenboben  über  unb 
miberftcljt  je  jünger  je  meb,r  ber  Salbfultur.  kräftiger  unb  in 
ber  JKcgel  aud)  tiefgrünbiger  ftnb  bie  Höben  beö  braunen  %uxci 
unb  beö  tfeuperö,  foroie  ber  Hoben  beö  alpinen  unb  glazialen 
\id)itttlanbcö. 

Das  Jclima  ift,  waö  baö  (Gebiet  beö  meinen  ^lura  betrifft, 
ju  ben  raufjeften  beö  Vanbcö  ju  jätjlcn;  bie  Sinter  finb  feljr 
lange  unb  in  ber  ÜRegel  fdmecreid),  3d)ueebrüd)e  unb  Duft; 
rifie  fyäufig,  ftrüb/-  unb  v^pätfröfte  faft  regelmäßig,  baf)cr  aud} 
gute  3amenjaf)re,  uameutlid;  oon  Hud)en,  fefjr  feiten  unb  ber 
Wnbou  oon  Sinter(rüd)ten  in  ben  t)öd)ften  l'agen  nidjt  inetjr 
lol)nenb.  tftmaö  günftiger  ift  baö  ftlima  ber  Haar  unb  milbe 
baö  beö  #egäu.  trofc  biefer  für  ben  meitauö  gröfcten  i^eil 
ber  Salbungen  nidjt  günfligen  otanbortöoerljältniffe  if*  ber  Salb-- 
bau  felbft  an  ben  ('teilen  füblidjeu,  fübweftlicb,en  unb  füböftlidjcu 
^uragcljängen  bei  richtiger  Sab,l  ber  £wljart  unb  genügenber 
Heftotfuug  beö  Hoben«»  nod)  lofyncnb,  wogegen  an  ben  nörbli^en 
unb  norböftlidjen  Rängen  unb  auf  ben  befferen  Höben  auf  ben 
^tateauö  beö  weifjen  ,\uva  fowof)!  alö  inöbefonbere  aud)  auf 
ben  Höben  beö  braunen  unb  fdnoarjen  ^ura,  beö  Äcuperö  unb 
beö  2  rfjuttlaubeö  Ejäufig  gan$  fdjöue  Heftänbe  fid)  finben,  meiere 
l'djöneö  unb  ftarfes  Wmjtjolj,  fogar  £>oUänbcrf)ol$  liefern. 

Hon  ben  im  Obcramtöbejirf  uorfommenben  jpotjarten  ftnb, 
wie  oben  fdwn  ermähnt,  unter  bcn  £aubf)öl$ern  bie  Sudje  unb 
unter  ben  Wabetyöljern  bie  ftidjte  unb  Setfjtanne,  jum  DljetI 
aueb,  bie  ftordje,  tjerrfdjeub.  Untergeorbuet  fommen  oor  oon  Üaubs 
b,öljeiu  öföe  unb  9l|otlt#  feltener  Ulme,  »fpe,  £ale,  Üinbe, 


©albbau. 


185 


#ainbua)e,  (Stdje,  $irfe,  <£rle,  Söogelbeer,  Wttybttx,  Äirfdje  unb 
als  Seltenheit  ber  jipfelblätterige  Albaum  (sorbus  Utifolia) 
in  ber  <5)egenb  „Saubeetbaum"  genannt,  (in  größerer  Anjaty 
unb  in  anfd>nlid)en  (fremplaren  im  ©emeinberoalb  „©rennten" 
oon  Sienbingett,  aud)  an  Söegen  gepflanzt).  Von  9ßabel$öl$ern 
llnb  nod)  bie  £ärd)e,  bie  (£d>ioar$ford)e  unb  als  3eltenljeit  bie 
übrigens  für  ben  ©albbau  roertylofe  ®ibe  ju  nennen.  Die  $ud)e 
fommt  nur  auf  bem  n>ei§en  3ura,  juo  ftc  aua)  if>ren  natürlichen 
3tanbort  hat  unb  otjne  ^mriM  früher  bie  aUeiul}errfä)eube 
^oljart  mar,  nad)  unb  nad)  aber  burd)  bie  oom  3ccj!uar&roalbe 
bei  immer  mein  fid)  ausbreitenben  :U\ibell)öl;ev  auf  natürlichem 
iöege  fotooljl,  als  aud)  unb  ^auptfäd)lid)  burd)  menfd)lid)eö  3U" 
lljun,  immer  metjr  oerbrängt  mürbe,  tfyeils  in  reinen  yaubbolv 
bfftänben,  tfjeils  gcmifdjt  mit  a ictjteu,  Xannen  unb  $ora)en  vor, 
mcbrenb  biefe  :K abetyöljer  l»er  aud)  felbft  n>ieber  reine  ober  mit 
yaubfjolj  gemifd)te  Veftänbe  bilben  unb  auf  ben  £od)ebeuen  bie 
aufgeforfteten  ehemaligen  3Beibe:  unb  AÜmanbfläd)en  bebcefen, 
an  ben  Rängen  bie  nörblidjen  unb  norböftltd)en  Vagen  einnehmen 
ober  aber  in  ben  übrigen  Vagen  fef>r  tjäufig  ben  unteren  £aum 
ber  reinen  unb  gemifd)ten  i'aubroalbungcn  bilben.  Der  ^aar 
gehören  ausfd)lie§lid)  9iabeln>albungen  an,  in  beuen  ftia)te  unb 
iannt  oortjerrfetjen.  Die  £taatsn>albungen  ber  erflaoen  ÜJcarfung 
Sruberfcjof  finb  aus  üaub;  unb  3?abelt)ol)  geinifd)t.  Vier  finbet 
fta)  bie  (£id)e,  bie  fonft  im  ganzen  Oberamtsbejirf  nur  in  ein- 
zelnen wenigen  unb  meifr  fdjledjttoüctjFtgcn  (hcmplaren  \u  finben 
ift,  in  jiemlidjer  Spenge  unb  oon  anfefmlid>em  iBucfcjfc;  aud)  bie 
$ainbud)e  ift  Ijier  Derfyältnismäftig  ftarf  oertreten.  Die  ^ord)e 
ifl  ba  unb  bort  in  reinen  99eftänbeu  ober  in  9Jiifd}ung  mit 
anbeten  £)ol$arten  unb  )um  Ttyil  in  anfe^nlia)en  Qrremplarcn 
oertreten,  mä^renb  bie  l*ärcf>e  erft  in  neuerer  3«Ü  burd)  fünft- 
lia)e  sÄnjud)t  einige  iebod)  fcr)r  mäfctge  Verbreitung  (am  weiften 
im  ftenquisl>aufer  ©emeinberoalb)  gefunben  tjat. 

Der  Suftanb  ber  Salbungen  im  Allgemeinen  ift,  roas  bie 
$aar  betrifft,  als  gut  ju  bejeidmen,  roä^renb  bies  oon  ben  9Ctb= 
roalbungen  nid)t  burdjaus  gejagt  roerben  fann,  bod)  fann  man 
ihn  menigfteus  befriebigenb  nennen.  Der  beffere  gujlanb  ber 
Öaanoalbungen  (obtoot)!  aud)  hier  tabelnsioertfje  Ausnahmen  ju 
treffen  finb)  ift  in  ben  güuftigeren  ©tanbortsoert)ältniffen,  nainent; 
lia)  ben  befferen  ©oben  unb  in  bem  ausfd)lie§lid)en  Auftreten  ber 
befferen  9cabelfjöl§er  begrünbet.  An  bem  geringeren  ^i'fanbe  ber 
Salbungen  ber  Alb  finb  aber  niä)t  nur  bie  geringeren  <StanbortS: 


186 


©albbau. 


oerr)ältniffe,  fonbcrn  auct)  nicr)t  feiten  unfd)onenbc  unb  uupftegliche 
iöehanblung,  namentlich  aud)  übermäßige  Streunu^ungen  Scr)ulb. 
Ter  ^eoölfcrung  be$  CbcramtS  fehlte  e$  bisher,  mit  wenigen 
rühmenswerten  Mitnahmen,  immer  nod)  an  bem  richtigen  Sinne 
für  pflegliche  ^efjanblung  nnb  ^eroollfommnung  ib,re$  ^albbeft^ ; 
biefclbc  f)ängt  häufig  noch  ju  fer)r  an  bem  hergebrachten  unb  will 
nicht  uiel  Wufmanb  für  ben  2$alb  machen,  obwot)l  berfclbe  in 
Den  meiften  (Mcmeinbcn  bie  £aupteinna!jmequeUe  bilbet.  ^nbeffeu 
ift  für  bie  Stfcrbeffcrung  ber  Salbungen  unb  namentlich,  auch 
ber  l)auptfäcf)lich  in  Betracht  fommenben  &örperfct)aft$malbungeu 
burd)  iöcifpicl,  Belehrung,  (Ermunterung,  bureb,  Abgabe  billiger 
unb  guter  ^ftan^en  auö  ben  ^ffcin^fcbulen  bes  Staats,  burd) 
Anlage  eigener  ^ftaiijfcr^ulcn  Seitens  ber  (Memeinbeu  it.  in 
letzterer  ^eit  ^andjcS  gefdjehen,  unb  ift  unter  bem  (finfluffe  beo 
OJefefceS  über  bie  3^eroirtr)fdjaf tung  unb  ^eaufficbtigung  berftörper: 
fd)aftSmalbungcu,  nach  welchem  biefe  ^Salbungen  oon  nun  an  nur 
burch  geprüfte  Sacrwerftänbigc  gleich  wie  bie  StaatSwalbungeu 
bemirthfehaftet  werben  muffen,  füuftig  eine  noch  rafcher  fort: 
l'chreitcnbe  $erbefferung  unb  iUeroollfommnung  unb  in  ftolge  beffen 
au*  Steigerung  beS  Ertrage*  JU  crmarten,  geprüfte  farftmenner 
waren  oon  tförpcrfd)aft«n  bist)er  nicht  aufgeteilt,  bagegen  haben 
bie  meiften  ©emeinben  unb  Stiftungen  bei  widrigeren  i^alb- 
arbeiten  ($ol$fct)lägcn,  ftteinigungShicben,  Kulturen  ?c.)  ben  betreff 
fenben  St.  ffleoierförftcr  gegen  befonbere  Belohnung  $u  Starb, 
gebogen.  Tic  burch  baS  fd)on  erwähnte  ©efet?  oeranlafjten  $*er- 
fuct)e  ber  (^emeinben  unb  Stiftungen  beS  jetzigen  SteoicrS  S0tä$l* 
heim,  fowie  oon  1 1  (Mcmcinben  unb  Stiftungen  ber  53aar,  eigene 
gemeinfehaftliche  Sachoerftänbigc  für  bie  ^emirthfebaftung  ihrer 
Salbungen  aufjuftcüen,  blieben  ohne  (Srfolg,  unb  ift  baher  bie 
technifche  ibewirthfehaftung  fämmtlicher  ÄörpcrfchaftSwalbungcn 
in  bie  «ftfinbc  ber  9teoierförfter  beS  Staat«  gelegt. 

Tie  Salbungen  beS  Staats  unb  fämmtlicher  Äörpcrfdmften 
werben  auf  ®runb  ber  nach  gegebenen  tararionSoorfchriften  ju 
fertigenben  unb  alle  10  3ar)rc  JU  erneuernben  ^irthfchaftSplanc 
bemirthfehaftet.  Tie  iHuljungen,  welche  ftd)  innerhalb  ber  ©renken 
ber  9iachholtigfeit  bewegen,  ober,  wenn  biefe  gefrört  ift,  barauf 
jurürfgeführt  werben  foUen,  werben  nach  ber  iRethobc  beS  foin; 
binirten  itafjem  unb  ^rldc^enfat^rorrfd  regulirt  unb  innerhalb 
einer  lOiährigen  WufcuugSperiobe  —  bei  ben  £auptnufcuugen 
meuigfteuä  —  gegeneinanber  ausgeglichen,  währeub  bie  Turd)- 
forftuugeu  in  ber  ftegel  nach  *ex  flattfmben.  9kben  ben 


©albbau. 


187 


periobifd)en  ^tufcungöplänen  fmb  au$  periobifdj*  .Hulruv-  unb 
§treunn$ung8pläne  auf$uftetlcn.  ftür  btc  £örperfc$aft3n>albungen 
ftnb  gBfllbübcTfitysrarten  in  20000tb>aigem  SRafcftab  oorge; 
irffriebrn.  Ter  (Staat  lä§t  für  [eine  Salbungen  außer  biefen 
3flirtb>|'cbaft$rarten  audj  nod)  fog.  $}eftanb$farten  b^rftellen. 

$n  ben  8taat$n>albungen  foiooljl,  als  in  benen  ber  Jtörper; 
fc^afteii  unb  jum  größten  Ivette  aue$  in  ben  gutätyerrlidjen 
Salbungen  finbet  Jpodjroalbbetrieb  mit  80— 120iäf)r.  Umtrieb 
ftatt;  in  ben  ^rioatroalbungen  bagegen  wirb  fyäufig  gcfemelt  unb 
fabj  abgef)ol$t. 

ftür  bif  SBcroirtfifebaftung  ber  ^Salbungen  bcs  (Mcbictö  bed 
weißen  3ura  »erben  wie  bisher,  fo  aud)  fünftig  bie  ^uc^e  unb 
bie  $uf)te  unb  ianne,  in  ben  SBaarmalbungcn  bic  beiben  letzteren 
^oljartcn  bie  fyerrfdjenben  unb  ma§gebenben  bleiben,  weil  biefelben 
ben  gegebenen  (stanbortöoerljältniffen  am  meiften  entfpred)en. 
£  ie  Beimengung  anberer  £aubt)ol$er,  namentlich  ber  (*fd)e,  meldte 
u'ln  gefud)te$  unb  gut  breite*  3Berfr>olj  liefert,  foü  nid)t  nur 
nia)t  auägefdjloffen,  fonbern  e^er  nod)  erhöfjt  werben.  3»  Df" 
fllbwalbungcii  wirb  in  neuerer  £cit  ber  4öeijjtanne  oor  ber  ^ic^te 
immer  mef)r  Terrain  eingeräumt,  roeil  fie  ben  3tanbortsuer^ält-- 
niffen  met)r  entfpri^t,  gröfecre  unb  wertvollere  Erträge  liefert 
unb  fid),  wie  bie  5Öucb,e,  leicht  natürlich  unb  wohlfeiler  uerjüngen 
lägt,  waä  namentlich  bei  ftörperj'dmftäroalbuugen  Beachtung  ucr- 
bient.  Xie  %oxd)<  roirb  auf  geringeren  iBöben  ober  in  ftroftlagen, 
mo  bie  anbern  ^abel^öt^er  nicht  meb,r  fieser  gebeten  ober  erft 
unter  vi  djufc  roieber  angezogen  werben  föunen  ober  aud),  wie  bic 
Vardjc;  \u  oerfpäteten  9cachbcfierungen  alä  fchncUwad)fenbe  .V\>U 
ort  ihre  £  teile  ftnben.  (Jinjelne  fdjöne  C^remplare  lä§t  man  aud- 
gerne  in  ben  neuen  Befianb  einwarfen  (i£albrcd)ter),  um  ftarte 
unb  rocrtnuollc  92u^ol)ftämme  ;u  erjielen. 

Die  Verjüngung  ber  Salbungen  gefd)iet)t  in  ber  >>aupt 
faa)e  auf  natürlichem  ©ege  mittelft  Schlagftellung  unb  allmät)ligcm 
Abtrieb  unb  eö  gelingen  biefe  Verjüngungen,  wo  eö  fid)  um 
$ua)e  unb  SSeifctanne  ^anbclt,  in  ber  9tegel  leia)t  unb  gut. 
So  biefelbe  aber  mi§glücft  ober  fonft  nid)t  mcb,r  möglich,  ift, 
fowie  bei  ©efianböummanblungen  roerben  auch  Ratyf)\tbt  mil 
na^folgenbcm  fünjtlichem  Einbau  ber  iSeijjtanue  unb  ftidjte,  au| 
geringen  iÖöben  ber  $ord)e,  mittelft  s4$flan$ung  ober  oaat  ge 
führt.  £u  ^djlagnaehbetferungen  werben  in  ber  iHegel  nur  Uiabck 
h%r  oerroenbet.  ©eftanbsummaublungen  mit  3Bri§tamieii  untci 
vSa)ut>  oon  Sorten  ober  ©liefen,  aud)  ftid)ten,  fmb  neuerer  3eit 


188 


©albbau, 


in  Staate  unb  in  ßörperfd)aft3n>albungen  mit  fdjönem  Erfolg 
oerfu$t  roorben. 

4)er  jäfjrlid)e  JJoljertrag,  auSfdjliejjltcf}  8toefb>lj  unb  tfefc 
^013,  betragt  bermalen 

in  ben  (StaatSroalbungen  ....  6545  $m. 

„    „  jtörpcrfd>aft§roalbungen   .    .  19912  „ 

„    „   ©ut3f>errlicf)en  Salbungen   .  1513  „ 
unb  bcmnad)  oon  1  ha. 

in  ben  ©taateroalbuugen  ...    4,3  %m. 
„    „   £örperf<$aftSnjalbungen    .    3,0  „ 
„    „   ©ut8b,errl.  ÜBalbungen    .    3,7  „ 

£ie  ^rioatwalbbefifcer  nutzen  nadtj  Söebarf  ober  nadj  finan- 
jiellen  Wücfficbten ,  binbeu  fid)  baf>er  an  eine  ja  Erlief)  gleite 
Wufcung  ui$t.  -Der  Ertrag  ber  ^rioatroalbungen  ftefjt  jebod) 
i$rem  ^uftanbe  entfpredjenb  nod)  unter  bem  ber  tförperfc^aftS-- 
roalbungen. 

9lu§crb,alb  5Öalbe8  wirb  im  Sejirfe  auf  SSeiben  unb  ge= 
ringen  BUmanben  unb  inSbefonbere  auf  ber  Wartung  Tuttlingen 
auf  entfernt  gelegenen  geringen  Wufcenfelbern  (fog.  ^ol^ädern), 
aueb,  an  ben  Ufern  ber  ©ewäffer,  an  Straften  jc.  eine  nic^t  un: 
beträdjtlidfe  ÜJlenge  £>ol$e$  (meiftenö  ftidjten  unb  ftordtjen)  er: 
jeugt.  Die  ber  fdjroäbifdjen  Mb  fo  eigentümlichen  frönen  alten 
^eibebudjeu  fdjminben  leiber  immer  mefyr  jufammen. 

3m  sJteoier  Tuttlingen,  roclt^ed  in  ^ejie^ung  auf  ben  Staats; 
tualbbefife  im  Oberamt  Tuttlingen  fyauptfädjlidj  in  iPetrndit  fommt, 
betrug  in  ben  (staatSroalbungen  bie  3luäbeute  an  iRu^olj  im 
ÜSerfyältniö  jur  ganzen  oberirbifdjen  ©oljmaffc 

im  3a^re  1865  .    .    .  33% 

„  „     1870  ...  40  „ 

^  fj     1875  .    .    .  58  ff 

ff  ff     1877  .    .    .  38  p| 

unb  in  ben  ^a^ren  1865—1877  burd^nittlicb,  44%. 

3n  ben  ÄorporationSroalbungen  betrug  bie  Sluäbeute  bura> 
fd>nittlic§  fjödjftenö  25°/o,  roaö  feinen  ©runb  übrigen«  nic^t 
allein  in  bem  ungünftigereu  3«f*onbe  biefer  ©albungen,  fonbern 
oud)  bariu  r)at#  ba§  b,ier  bie  Vaubmalbungen  meljr  uorljerrf^en 
unb  bafj  in  Dielen  <$emeinbeu  nodt)  SBürgergaben  in  9iatur  gc; 
reicht  werben,  bie  oft  ben  größten  Tb,eil  bes  .£>o(jcrtrage3  in 
flnfpruch,  nehmen. 


Salbbau. 


189 


93on  ben  StaatSioalbungen  be3  Mcuicrs  Tuttlingen  mar  bei 
einer  burdjfdjnittlidien  ,>lädie  oon  1235  ha.*)  unb  einem  bind) 
fa)nirtli$en  WufcungSetat  oon  iä^rlidy  5637  gm.  ber  ©elberrrag 
in  ben 


1  ahrrn 

1  Ml'  W 

ftrinrrtrag. 
1  löoo  on. 

OKQ7Q  Ii 

Zoo  i  d 

LOW    .  . 

Qft7 1 

1870  .  . 

M 

1871  .  . 

.    .    41947  „ 

22921  ,! 

1872  .  . 

.    .    61330  „ 

37775 

1873  .  . 

.    .    72940  „ 

46845  „ 

1874  .  . 

.    .    64540  „ 

32442  ., 

1875  .  . 

.    .    89840  „ 

57363 

1876  .  , 

.    .    99325  „ 

69762  „ 

fomit  bur$fc$niMi($  in  einem  3a$r  ber  Rohertrag  59911  Jf.,  ber 
Reinertrag  36108  Jk,  ober  pro  ha.  48,5  -4L  ber  «Rohertrag 
unb  29,2  Ji  ber  Reinertrag.  %m  ©anjen  ma<$t  fid>  ein  fort: 
n>äb,renbeS  bebeutenbe«  Steigen  be8  ©elbertrage«  bemerflid). 
Unter  ben  CHnnatymen  ift  ber  Söertl)  beö  i'efetyoljeS,  roeld)c$  oon 
ben  bebürftigen  «Reoierinfafcen  unentgeltlich  gcfammelt  wirb,  nidjt 
inbegriffen. 

£ie  £oljpreife  beffelben  SReoierS  roaren  in  ben 


Sabjen 

1820 

1830 

1840 

1850 

1860 

1870 

1877 

$on  Oiuvbolj : 

m*tt 

Warf 

9Utf 

0Urf 

i 

Warf 

9?ua)e 

7,» 

8,50 

12,1» 

8,50 

12,73 

17,00 

18^t 

Wabelbolj 
*on©rennbolj: 

6,oo  bio 
7,«o 

G.oc 

7,»  bid 

11,00 

5,so  biß 

9,70 

7^o  bis 

11,00 

7^o  bis 

10,00 

bifi 

17,00 

93ua)enfcb>iter 

I 

3,«> 

5,»» 

3,50 

4,0. 

5,77 

9,« 

Wabetyolj 

1,« 

2,« 

1 

1 

1 

2,tft 

3,00 

4,11 

i 

i 

i 

5,« 

•)  fciefelbe  bat  fia)  bura)  «nfauf  oon  ©alb  unb  fcelbgninb  jum 
©taat«Toalbareal  fortroäbrenb  oeranbect. 


190 


tttalbbau. 


iBon  bem  ($efammtho[$erjengniS  ber  Salbungen  beS  Ober-- 
amtSbejirfS  roirb  baS  SBrennhotj  jum  weitaus  größten  ZtyÜ  im 
Söejirfc  felbft  ocrbraudjt  unb  nur  roenig  —  am  meiften  auS  ben 
8taatSroalbungen  —  ausgeführt.  Tie  9luSfuf)r  oon  Jpolj  auS 
bem  CberamtSbejirf  ift  f>auptfäd)lid)  erft  feit  bem  $eftel>en  ber 
Qrifenbafyn  nennenSroerth-  SBon  ben  3taatSroalbungen  bei  fyofytn; 
troiel  unb  oom  Schinbelroalb  (^ieu^aufer  Wartung)  gef)t  baS 
meifte  (*r*eugniS  ins  benachbarte  33aben  unb  in  bie  ©djroeij. 
£as  9(utyh<>($  fommt  nach  Wbjug  beS  eigenen  SöebarfeS  ber 
(*inroot)uer  beS  93ejirfS  in  ftorm  von  33au;,  $rl°§;  U,1D  ^äjjh0^ 
nach  auSroärtS  unb  jroar  auf  bem  ÜJiecfar  unb  Schein  bis  nach 
ftollanb,  aber  audj  nach  (*lfaf$=l'othringen,  nach  ftranfreich,  in 
bie  sidjrocij  unb  in  baS  benachbarte  Jöaben. 

^n  ben  £taatSroalbungen  roirb  fämmtlicheS  £)ol$,  foroeit  es 
nicht  ju  ÜMtreitung  bes  eigenen  33cbarfS  (öefolbungen  ic.)  ex- 
forberlich  ift,  im  Wufftrcich  gegen  53aar$ahluug  oerfauft,  bc3= 
gleichen  in  ben  gutshcrrlid)en  Salbungen,  fyiev  9e9cn  53org- 
frift.  3n  ocn  ©emeinbc:  unb  3tiftungSroalbungen  roirb  baS 
(*r$eugniS  nach  53efriebigung  beS  ^ebarfs  für  öffentliche  ^rottie, 
im  öftlichen  Xty'ti  beS  *$e\\xfz  jum  größeren  XfytW  an  bie  Bürger 
als  fog.  ^ürgergaben  in  HJcatur  oerabreicht,  ber  SRcft  $u  ©unften 
ber  ©emeinbefaffe  oerfauft,  roährenb  im  roeftlichen  %ty\U  beS 
^ejirfS  (JBaar)  meiftenS  alles  #olj  oerfauft  unb  ber  (5rlöS  enh 
roeber  nur  theilroeife  in  bie  Öemeinbefaffe  fliegt,  ber  anbere  Xtycü 
an  bie  Bürger  jtatt  ber  Ü3ürgergabc  oertheilt  roirb,  ober  aber 
(jebod)  nur  auSuahmSroeife)  ber  ganje  (?rlöS  ber  ©emeinbefaffe 
}u  gut  fommt.  ^fn  ber  ittegel  roirb  baS  jpolj  in  freier  Äon; 
furrenj  unb  nur  auSnahmSroeife  aus  einzelnen  Schlägen  blofc 
unter  ben  CrtSbürgern  allein  oerfteigert.  Ter  üBerfaiif  finbet 
mcifienS  gegen  halbjährige  33orgfrift  ftatt. 

9luS  bem  2öalbe  roirb  baS  £ol$  nur  auf  ber  Sldjfe  unb 
jroar  bis  jum  93erbraud)Sorte  felbft  ober  an  bie  nachft  gelegene 
Qnfenbahnftation  ob*r  ftlofjctnbinbftätte  (bei  9cottroeil)  oerbracht, 
oon  roo  eS  bann  per  !Bat)n  ober  ju  ©affer  roeiter  tranSportirt 
roirb.  Tie  ©oljabfuhrroege  in  ben  Salbungen  fmb  mit  Ausnahme 
ber  ©taatSroalbungen  unb  einiger  roeniger  ©emeinberoalbungen 
in  fchlechtem  3uftanb.  (£rft  in  neuefter  3«t  hoben  einzelne  ®e= 
meinben  angefangen,  regelrechte  unb  fefte  2Bege  in  ihren  Waiblingen 
ju  bauen  unb  ift  ju  hoffen,  ba§  biefe  guten  ©eifpiele  auch  bei 
ben  anbern  nach  u«°  «och  anregenb  roirfen  roerben. 


191 


53on  ^oljofrje^rfnben  unb  hols|öerarbeitenben  ©eroerben  ift 
aufjer  ben  gewöhnlichen  ber  SägmüUer,  ^immerleute,  Schreiner, 
Bierbrauer,  iöäcfcr,  ^iegler,  (Schmibe  ?c.  befonberS  ju  benennen 
baS  £üttenroerf  i'ubwigStbal  bei  Tuttlingen,  baS  feinen  Söebarf 
an  £oljfohlen  fafl  aus|d)liefUidi  aus  ben  Salbungen  bes  iöcjirfö 
bejie^t. 

Sjoly.  unb  anbere  <&ere<htigfeitcn  hefteten  nirgenbs. 

Unter  ben  SÖalbnebennufcungen  fiub  ba«  ^efenretöfdjneiben 
an  jungen  Söeißtannen,  taä  Söiebenfchneibcn  an  jungen  Richten 
unb  bie  ©treunufcung,  welche  in  ^rioattualbungen  unb  biobev 
Qud)  in  manchen  (&emeinbe:  unb  Stiftungäwalbungen  auf  fdjäb; 
lia)e  Söcife  unb  im  Uebcrma§  ausgeübt  morben  unb,  \)txD0X- 
ju^eben.  %üx  (entere  Salbungen  ift  fär  bie  $ufunft  iBefferung 
;u  hoffen  burdj  bno  c^efeb  über  ©ewirthfehaftung  ber  Körper- 
fa)aft3walbungen,  weldjeä  bie  Streunufeuugcn  burd)  otreunufcungß; 
plane  regelt  unb  bie  Ausübung  an  einfehränfenbe  Söcftimmungen 
binbet.  Salbmeibe  wirb  nirgenbä  imln  ausgeübt,  ®raänu$ung 
finbet  meiftend  in  unfcbäbli^er  Jöeife  fktt.  Steine,  Äieä,  Sanb 
jum  ©auen  unb  jur  Unterhaltung  ber  Segc  werben  allenthalben 
gewonnen.  Huf  ber  Wartung  Kölbingen  werben  bie  fogenannten 
tfolbinger  platten  gebrochen  unb  $u  oerftyebenen  ^werfen  (Taty, 
Kobern,  Xifdyplatten  2c.)  oernrbeitet.  beeren,  Sirjneifräuter,  §a\tU 
nüffe  ic.  werben  unentgeltlich  gefammelt. 

3?efd>äbigungen  ber  Salbungen  bura)  ^nfeften  unb  anbere 
Klieve  finb  im  ÖJanjen  nicht  bebeutenb,  wenigftenö  finb  aus 
früheren  unb  neueren  Reiten  Aallc  grö§erer  Salboerb,ccrungen 
nicht  befannt,  obwohl  oon  $eit  ju  $eit  üttaifäferlatoen,  Düffel: 
tafer,  Söorfenfäfer,  SBaftfäfer  (im  jUeintaunemoalb  bei  Folien 
ttoiel  1869)  in  größerer  Spenge  unb  oerbcrblich  aufgetreten  finb. 
$on  ben  legten  fahren  finb  SBcfchäbigungen  von  Kulturen  unb 
^flanjfchulen  burch  bie  Üflaifaferlaroen  in  größerer  WuSbehmmg 
ui  oer&eichnen. 

%m  «Reoier  Tuttlingen  betrug  bie  ^ahl  ber  uom  ftorftamt 
abgerügten  ftorfiocrgehen  in  Staat«-  unb  anberen  Salbungen 
im  3ahre  1855  .    149  ftälle 

n      n     1860    ...      81  „ 

n  9  1865  •  •  -  63  n 
„      „     1870    ...      63  „ 

,      n      1875    ...     135  „ 

unb  im  $urd>fchnitte  be«  ^eitabfchnittS  1855  —  1877  97  ftäüe, 

wäh^nb  in  ben  legten  10  fahren  burchfehnittlich  91  ftatle  &ur 


192 


©olbbnu. 


21brügung  fnmen.  @ine  TOefentlidje  Abnahme  ift  olfo  mty  bemerfbar. 
9laö)  bem  r  m-diidmitt  ber  legten  10  3a§rc  »crtheilen  fictj  bte 
abgerügten  IBalboergehen  auf  äöcibe^ceffe  mit  22  %,  Streu:  unb 
©raöerceffe  22  °/o,  ©rün^oljerccffe  12  °/o,  ^ürr^oljfrcefff  13  °/o 
unb  fonftige  indbefonbere  polizeiliche  ©ergehen  31%.  ©robe 
(Srceffe  an  grünem  £>olj  rommen  oerhältntemäfjig  wenige  oor. 
ffiä^renb  ber  ftorftföufc  in  ben  ©taatSroalbungen  ein  guter  ift, 
fann  bie«  im  Allgemeinen  oon  ben  Jtörpcrfdjaftfl-  unb  tyrioaU 
roalbungen  nidjt  gefagt  werben.  Terfelbe  mar  bin  hauptfächlich 
in  $olge  nll;u  fehle d}ter  2Öe$af)lung  beö  SchufcperjonalS  mit  roenigen 
Ausnahmen  mangelhaft  unb  i fr  namentlich  nid)t  bem  uerbcrblicfaeii 
2öeiben;  unb  SBefenreiSfdjneiben  unb  ben  (Srreufrcoeln  gehörig  ent; 
gegeugetreten  roorben.  aüv  bie  ÄbrperfchaftSroalbungen  lä&t  fid) 
für  bie  ^ufunft  burd)  bas  ©efefc  com  16.  Auguft  1875  unb 
noch  mctu'  oura)  ben  \u  erfjoffenben  Uebergang  bco  Jorftfrraf; 
rccr)td  ber  ©emeinben  an  bie  (Berichte  roefentlidje  33efferung  er; 
roarten.  3roei  ©emeinben  be3  DberamtöbejirfS  fyabtn  ftdj  ber 
gorftfchufceinrichtung  be3  <2>taat3  gegen  entfpredjenbc  ©eiträge 
angefcf)loffen. 

f.  2öeibemirtt)fchaft.  3)aö  Areal  ber  eigentlichen  SQBeiben 
betrug  nad)  ben  (Jrgcbniffen  ber  £anbe3oermeffung  41 296/»  Wl., 
hieoon  roaren  mit  £olj  beroachfen  1432  borgen,  au3fd)lie&lich  mit 
©ra$  beroachfen  2697*/»  borgen.  £ie  ©emeinben  befafjen  an 
©eibeftächen  35793/8  borgen,  Tie  eigentlichen  2öeiben,  namentc 
lieh  auf  bem  £euberg  unb  ber  £>arbt,  finb  gut  unb  gefunb,  mit 
Aufnahme  ber  an  ben  ^teilgetjängen,  roo  ftc  jiemlich  mager 
finb;  fte  roerben  nebft  ber  ©rac^  unb  ^toppelrocibe  meift  mit 
Schafen  befahren  unb  fiebern  neben  bem  (*rlö*  au8  ber  ^ferd); 
nufeung  ben  ©emeinben  eine  jum  Xtyii  fet)r  namhafte  9tente; 
Raufen  o.  Leubingen,  X Inningen  unb  Troffingen  oerpac^ten 
ihre  Reiben  nicht.  Tie  auägebeljnteften  3&eibeflächen  befityen  bie 
Crte  Kölbingen,  ÜJcühlheim,  JRcnquiöhaufen  unb  1;tparr)eim ;  bie 
beträchtlichen  Einnahmen  au8  Reiben  überhaupt  beziehen  ^utn- 
borf,  Kölbingen,  5cenqui$haufen,  (Seitingen,  Tfm^i"1  un^ 
heim.  Tie  bebeutenbfkn  ^fnrcherlöfe  hoben  Tuttlingen,  Kölbingen, 
iHenqui^haufen  unb  Schura.  eigentliche  2öeibeu  fehlen  ben  ©e: 
meinben  Tuttlingen,  Durchhauen,  (Hünningen,  Leubingen,  9Jcu= 
häufen  o.  (*.,  fHietljeim,  Xfjuningen  unb  Troffingen. 

g.  Allmanben  finb,  mit  Auönaf)me  oon  Tuttlingen  unb 
9iietheim,  in  fämmtlid)en  ©emeinben  oorhanben,  größtenteils  an 


193 


bie  Ortsbürger  vapaQttt  «nb  fiebern  ben  ©emcinbefaffin  eine 
me$r  ober  minber  große  einnähme ;  am  meiftea  ettbU  T f)alf>ritu , 
mit  circa  1000       unb  Troftiugen  mit  circa  8000  Jk 


Jiad)  ber  Wufnaljme  oom  10.  Januar  1873  beträgt  bic 
MW  ber  $ferbc  1252,  worunter  168  froren  unter  3  ;Vat)rcn. 
tfd  fommen  auf  100  ortftanroefenbe  (^inroonner  5,03  unb  auf 
100  SRorgen  $iaa)e  1,34  $ferbe,  ba3  2anbe3mittel  aber  betragt 
nad>  biefer  «ufna^me  5,33  $ferbe  auf  100  einmo^ner.  £ie 
^ferbegua^t  ifi  meifr  unbebeutenb,  am  beträa)tlia)ften  ifi  fie  in 
3rrenborf ;  bie  $ferbe$altung  aber  in  Tuttlingen,  Troffingen,  91cm 
bingen,  Rüningen  unb  ^rrenborf.  Wlan  Ijält  oorgugÄroeife  einen 
f^roeren  ^anbfe^lag  unb  bringt  bie  ©tuten  jum  T^eil  auf  bie 
99efa)älplatte  und)  ©paidnngen. 

3)ie  töinb  d  iclj  jud)  t.  9ta$  ber  gebauten  Aufnahme  uom 
10.  Januar  1873  jä^Ite  ber  »ejirf  106  3ua)tfricre,  1501  Ockfen 
unb  Stiere  über  2  3a$rat,  5760  Äü^e,  2429  Stücf  ^ungoiet), 
Vi — 3  Sa^re  alt,  unb  1620  Stücf  Kälber;  fonad)  fommen  auf 
100  tfinioofjncr  45,91  unb  auf  100  borgen  tfläü)e  12,25  Stütf 
üKinboiefj,  roä^renb  bos  i'anbeSmittel  52,03  Stürf  ftinboief)  auf 
100  (finiuotjncr  beträgt,  $ie  SRinboiefoudjt  ift  in  ben  meiften 
Orten  in  fc^r  gutem  Buftanb,  ont  beften  roofjl  in  Tuttlingen, 
ftribingen,  SRenbingen,  £$atyenn,  T(>uningen,  Troffingen.  (53 
roirb  »orgugdroeife  ein  buref>  vöiinment^ater  ftarren  ocrebelter  £anb; 
fa)Iag  gehalten ;  reine  i3immentl>alcr$ud)t  §aben  Tuttlingen,  &ri: 
bingen,  ^cnborf,  9Rü$tyeim,  Scenbingen,  Stetten,  Weigheim, 
5öeil§e*im  unb  Wurmlingen;  reinen  Üanbfd)Iag  galten  nur  bie 
Orte  Obcrfladjt  unb  Seiringen.  £ic  Haltung  unb  ftnföaffung 
ber  3ud)tfHere  ni^t  auf  ben  @emeinben.  T)er  £>anbcl  mit  $}ief) 
befdjränrr  fid;  in  managen  Orten  auf  ben  33erfauf  beS  entbehrlich 
geroorbenen  $ief)eS  unb  aud)  beä  ^ungotctji  \  bebeutenb  ift  Der: 
felbe  oon  ben  Orten  ^rrenborf,  9tenbingen,  iNeufyaufen  ob  (5cf, 
§a)ura  (namentlid)  mit  Ockfen),  T(juningcn,  Weigheim  unb  be; 
fonberö  Wurmlingen.  T>ie  s.ßief)maftung  ift  nur  in  Tuttlingen  oon 
einigem  gelang.  33utter  roirb  oon  ben  Orten  Oberflad)t,  Sdjura 
unb  T^uningen  naa)  ber  Oberamt&ftabt  oerfauft.  SMehauötrieb 
fmbet  im  #erbft  nod)  ftatt  oon  ben  Orten:  Tuttlingen  (ben 
£5fen),  ^rrenborf,  SRfiWeim,  ^enbingen,  Stetten,  Weilern 
unb  Wurmlingen. 

»ei*r.  cen  »ürtt.mb.   58.  $eft.   OfctTamt  luttlingn«.  13 


ed  by  Google 


194 


>gb  unb  ftiföertL 


Tie  2  d)  in" ;  u  d)  t,  bic  mein  oon  fremben  2diäfcrn  ausgeübt 
roirb,  ift  ntc^t  uner^eblid) ;  bic  namb,af  tefte  felbft  betriebene  Sd)afs 
jud)t  hat  Tuttlingen  unb  Rüningen.  Tit  meiften  ^$ad)tfd)afe 
laufen  auf  ben  Üttarfungen  ^rrenborf  (700  Stücf),  Kölbingen  (900 
<Btütf)  unb  sJHüfMeim  (700  Stücf).  T)ie  Wolle  geb,t  meift  nad) 
Tuttlingen  ober  ;D?ö§ringen,  ber  Äbftofe  ber  3d)afe  nad)  ftranf; 
reidj.  Der  üPejirf  befaf?  am  10.  Januar  1873  82  fpanifdje, 
100  englifd)e,  2721  iöaftarb?  unb  1265  tfanbfdjafe,  jufammen 
4168  Stütf.  %uf  100  £inroolmer  fommen  fomit  16,76  (sdjafe, 
roä>enb  baö  i'anbeSmittel  31,74  auf  100  §inn>o^ner  beträgt. 
£iebei  finb  natürlid)  nur  foldje  3d)afe  gejagt,  bie  im  ^ejirf 
überwintern. 

Tic  © d) meine jud)t  ift  i'elir  beträchtlich  in  Raufen  o.  53., 
föietffeim,  befonberä  aber  in  Sd)ura,  Ttyaltyeim,  Inningen  unb 
Trofjingen,  roeld)e  Orte  nid)t  allein  oicle  9J?aftfd)roeine,  fonbem 
ti u et)  oiele  felbftgejogene  ^erfel  jum  $crfauf  bringen;  bann  ift 
Sd)roeinemafhing  auftcr  in  ben  genannten  Orten  nod)  oiei  ge? 
trieben  in  3rr(n^°rff  iRcnquiSfyaufen,  Scitingen,  Weigheim  unb 
Wurmlingen.    Tie  oerbreitetfte  diact  ift  bie  tjalbenglifdje.  Tie 

ber  am  10.  Januar  1873  oorljanbenen  >£  djtneine  betrug 
5742  (Stücf,  barunter  28  £bcr  unb  557  3Jcutterfd)roeine. 

T)ie  äiegenjudjt  ift  in  mand)en  Orten  nid)t  unbefceutenb, 
wie  in  Tuttlingen,  ftribingen,  Strenborf,  Sttüljlfjeim,  Leubingen, 
Seitingen,  Tfjuningen,  Troffingen  unb  Wurmlingen;  gar  feine 
Riegen  galten  bie  Orte  ^urd^aufen,  ©unningen  unb  Kölbingen. 
T\t  3a^l  ber  am  10.  Januar  1873  im  iöegirf  üor^anbenen 
Siegen  betrug  1919. 

T)ie  ©ienenjud)t  bebeutet  meift  wenig;  am  bebeutenbften 
ift  fie  in  Tuttlingen,  Troffingen,  ftribingen  unb  Thüringen  mit 
je  über  80  ©tötfen.  $m  Januar  1873  mürben  1348  ©tdefe 
geaalt. 

$)ie  ©eflügeljudjt  (Jpüljner,  funge  §ab>ien,  ©änfe, 
C^nten  unb  Tauben)  ift  beträd)tlid)  unb  mirb  aud)  jum  Sßerfauf 
betrieben  m  ^rrenborf,  Seitingen  unb  Weigheim  (®änfe). 

4.  3Qßb  nnb  3H4ar i  *). 

T)er  Oberamtöbejirf  Tuttlingen  gehört  mit  ju  benjenigen 
Cberamtsbejirfcn  beS  l'anbe«,  in  roeld)en  bie  3fl9boer^aitniffe  bie 
ungünftigfien  finb.    Wenn  aud)  ben  flimarifd)en  ©er^filtniffen 


•)  S3on  $orflmetfter  XrüfAler  in  Kottweil. 


3agb  unb  ftifcherei. 


195 


einige  Schulb  beijumeffcn  ift,  fo  ift  boch  f)aupt\ätyid)  bic  fchonung* 
lofe  «rt  ber  sÄu$übung  ber  3fagb  überhaupt  unb  tuäbefonberc 
bic  fc^r  allgemeine  SBenoenbung  ber  h°<hbeinigen  fog.  3Bilbboben; 
fmnbe  —  eine  (Jrbfdroft  au3  ber  3«*  ber  freien  ^ürfcb  — 
bie  ^ouptfdjulb  an  biefem  bebauerlich  fdjledjtni  Juftanb.  Leiter 
tragen  Incju  bei  bic  oerbältniämäfcig  Keinen  3fl9bbejirfe,  bie  furje 
^act)tbaucr,  ber  febr  mangelhafte  ^agbfdmfc  unb  ba$  Ucbnbanb; 
nehmen  bco  SfcaubjeugS.  3)a$  fidj  bei  fchonenber  roeibmännifchcr 
33cljanblung  ber  ^lagb  ein  menigftenö  orbnuiicncr  3"ftonb  ber 
3agb  erhalten  läfct,  beroeifen  bic  StaatSroalbungen  unb  einige 
anbere  gefd)onte  ^[agbbiftriftc  ^inläng(id). 

3?on  QbcU  unb  £  amroilb ,  n>eld)e§  meift  auch  in  biefer 
®egenb  oorljanben  geroefen,  finbet  fia)  längft  feine  Spur  mehr. 
Buch  9tc^c  finb  mit  9Iu$nahme  ber  wenigen  gehonten  3agb; 
bejirfe  jur  Seltenheit  geroorben  unb  mären  noa)  feltener,  roenn 
nicht  bie  angrenjenben  guten  3aflben  be$  dürften  oon  prften- 
berg  auf  babifa>em  Gebiet  oon  3cit  ju  3eit  bunt)  herüber; 
roechfelnbeS  Söilb  (Jrfafc  liefern  mürben.  £er  #afe  ift  ebenfalls 
jiemlid)  rar,  häufiger  Dagegen  fmb  bie  ^üc^fc.  Sonft  fommen 
noa^  *ox  Qrbelmarber,  Stcinmarber,  l^U\jl\t,  T>ä<hfe,  ftifdmtter. 
Seit  einigen  fahren  geigen  fta)  aua)  hie  unb  ba  3ßilbfd)roeine 
als  ih>echl"elmilb  unb  fmb  2  2  tücf  c  cor  jroei  30hrcn  im  Staate 
malb  Scbinbclroalb  bei  Heuhaufen  gefdwffen  morben. 

2)  as  ^ebermilb  ift  oerhättniämägig  roenig  oertreten;  als 
Stanbroilb  ift  nur  bao  WcMmtjn  unb  baä  $afel(nifui  ;n  nennen ; 
auf  bem  3uge  ober  «Stria)  Fommen  &itlbtaubeu,  Wachteln,  Schnepfen, 
iöefaffinen  (Sumpffdniepfcn),  jfiebifcc,  Ritten,  @äufe.  9lia)t  bc^ 
fonber*  feiten  finb  £'\tmtx  unb  £roffeln.  9llö  Seltenheiten  ftnb 
fa)on  gefef>en  nnb  erlegt  morben  2  Auerhennen,  1  Steinabier 
unb  1  Schneehuhn. 

Nujjer  ben  geroöhnlichen  iRauboogeln,  roie  Auffärbe,  Steider, 
ftalfen,  Sperber,  (Sulen,  fommen  aud>  ftif  Treiber  unb  ber  Uhu 
jiemlich  häuf»G  00T- 

3)  ie  ftifcherei  tyl  nur  m  0fr  Donau  ergiebig  unb  lobnenb, 
bie  übrigen  unbebeutenben  JöaffeT  £lta,  Faulenbach,  Äeffclbach, 
Vippad)  unb  ©ecra  liefern  meift  nur  geringioerthige  3$aare. 

Tic  ^ifdjerci  mirb  mit  ganj  menigen  Ausnahmen  nicht 
rationell,  fonbem  mehr  ober  meniger  nach  Staubfoftent  betrieben. 
3n  ber  T  onau  mirb  bie  £aichjeit  entmeber  gar  nicht  beachtet, 
ober  mirb,  menn  bie  ftifcf>e  in  ber  tfaicbjeit  gefchont  bleiben,  bem 
felben  in  ber  offenen  3«*  «m  fo  mehr  nachgefteHt;  überhaupt 


196 


3agb  unb  #ifd)eni 


roerben  bie  befteljenben  polizeilichen  $orf($riften  menig  beeidet, 
ber  ©a)ufc  ift  gleich  «Rull. 

äünftltche  ^if^ud^t  roirb  nirgenb«  betrieben. 

$)ie  in  ber  £onau  oorfommenben  fttfehe  finb:  ber  fytfy, 
ber  Söarfch,  bie  i'ach$foretle  (bei  Wühtyetm  unb  Orribingen),  bor 
Karpfen  (feiten),  bie  Xreifche,  SBarbe,  ber  9tlarb,  bie  9tafe, 
3djleie,  ©runbel,  baä  SRothauge,  bie  (Mruppc  unb  Diclo  Heine 
fog.  sÄngelfifchchen,  and)  einzelne  "Kaie  ftnb  fdion  gefangen  roorben. 
Tit  früher  jiemlich  foreUenreitt)en  (£lta  unb  Faulenbach  ^oben 
jeut  aufcer  wenigen  3öei  jjfif  d^en  feine  nufcbaren  $tf<$e  metjr, 
rocil  fie  burd)  ^ifetyotter,  $nten  unb  fjauptfädflid)  burd)  bie  33er; 
fdjledfterung  beS  5öafferS  burd)  bie  SBalfe  in  Wurmlingen  ganj 
entoölfert  roorben  finb.  £er  Äeffelbadj  auf  SRenbinger  unb  Stet» 
tencr  Wartung  roar  reich  an  ftoreUen  Unb  Treifdjen,  allein  §ifa> 
otter,  föeiljer  unb  baS  fd)onung3lofe  3öegfangen  aller  ftifdje  unb 
giften  bei  niebrigem  ©afferftanb  ^aben  bie  ftoreUe  fe^r  beji; 
mirt  unb  bie  treibe  ganj  ausgerottet.  3«>t  ift  biefeS  ftifdjroaffer 
roieber  in  befferen  £änben  unb  finb  feit  brei  Rafften  4000  SBaftarb: 
foreüeneier  bis  jefct  mit  gutem  Erfolge  auSgefefct  roorben.  3)ie 
£ippadj  ift  jroar  ein  ftoreUenroaffer,  aber,  ba  fie  öfter«  bis  auf 
einige  (pumpen  ganj  auStrocfnet,  nie  ju  befonberer  (Jrgiebigfeit 
$u  bringen.  ^n  oer  ©"ra  ift  baS  ^ifd^roaffer  im  Abnehmen  be= 
griffen,  ba  bie  £aid)$eit  nicht  eingehalten  roirb.  $)er  tfeffelbad) 
unb  bie  l'ippad)  haben  aufjer  ber  Bachforelle  feine  nennenswerte 
ftifdjart,  in  ber  SBeera  fommt  aufjer  biefen  auch  bi*  Äfc$e  »or. 
(95gl.  auc^  °&en  ©•  75  ff-) 

$)ie  Ausübung  ber  gifeherei  geflieht  in  btr  Ü)onau  mit 
ftlug;  unb  i'egangeln,  mit  bem  (Streichgarne  unb  ju  geeigneter 
^eit  mit  bem  ©ehren.  J)er  tarnen  finbet  roemger  Staroenbung. 
3n  ber  33eera  roirb  ber  ftorelle  aufjer  mit  ber  Dingel  h«up*fächli<h 
mit  ftifchreufen  nachgefteflt. 

£reT>fe  finb«n  fich  in  großer  ^nja^l  in  ber  3>onau  unb  jroar 
fteine  ©teinfrebfe  foroo^I  als  (Jbelfrebfe  mit  roeidjer  «Schale  unb 
ber  in  ber  ©egenb  fogenannte  £ochfrebS  mit  harter  Schale  unb 
fdjroarjbrauner  ftarbe,  ber  bis  ju  \U  ^funb  fc^roer  roirb.  <5S 
gibt  fid)  aber  ÜJiiemanb  mit  bem  förebSfang  ab. 

$>aS  ftifdjroaffer  in  ber  £)onau  gehört  auf  ber  Warfung 
Tuttlingen  bem  <Btaatt  oon  ber  £anbe£gren&e  an  big  jum  Tutt? 
linger  SBafehhauS,  oon  ba  an  ber  ©emeinbe  Tuttlingen  unb 
^rioaten,  auf  ber  Warfung  9cenbingen  $rioaten  unb  bem  5rc^- 
o.  <5njberg,  auf  ber  Warfung  (Stetten  biefem,  auf  ber  Warfung 


Äunfl,  (Sewerbefleifr  unb  ^«tibcL  197 


3Rü$fyetm  bemfelben  jum  gro§ten  £ Ijril  unb  brr  ©emeinbe,  auf 
ber  SRarfung  ftribingen  $rioaten  unb  auf  brr  Wartung  Söronneu 
Bieber  bcm  ftxtif).  0.  (Snjberg.  3n  Sita  ge^firt  ba$  fttfa)s 
toaffer  ben  ©emeinben  (Seitingen,  ©urmlingen  unb  Tuttlingen, 
im  fault nbad)  ben  ©emeinben  Wurmlingen  unb  2Betfyetm,  im 
Äeflelbaü)  ben  ©emeinben  Leubingen  unb  Stetten,  in  ber  £ipp<K$ 
bem  ftrety.  0.  $n$berg  unb  in  ber  ©eera  bem  ftfirfte*  0.  ©ig- 
maringen. 

%n  fammtli^en  $ifc$maffern  be«  fatty.  o.  $njberg  ift  ber 
ifi$rli$e  ertrag  bur^nittlia)  150  $funb  #e$te,  20  $funb 
grellen,  10  $f.  öerfdtjinge  unb  120  $f.  &au$fifc$e  oüer  Hrt. 

Der  (Staat  begießt  auS  feinem  eigenen  gif^mcffer  in  ber 
Sonau  gegenwärtig  jä$rlia)  24  2Karf. 

B.  JUnfc  •«»ertM  umt  üandct. 

©röfcere  %}ln[talten,  welctje  bem  Äunfigewerbe  bienen,  grofj; 
artige  gabritetabliffements  unb  §anbel3fyd!ufer,  meldje  ben  @ro§= 
Ijanbel  repräfeutiren,  ftnb  bei  ben  für  unferen  SBejirf  gegebenen 
natürlichen  ©er^ältnlffen  ni<$t  »ort)anben.  Dagegen  werben  einige 
^nbufrriegmeige  föon  feit  langer  3eit  in  einer  SfiJeife  gepflegt,  ba§ 
fie  ben  gewöhnlichen  hanbwerfSmäfjigen  betrieb,  ber  ftd)  auf  bie 
$efriebigung  beö  örtlichen  ©ebfirfniffe«  unb  beSjenigen  ber  Rafften 
Umgebung  beförflnft,  weit  überholt  t)aben.  DieS  ift  namentlich 
bie  Keffers  unb  bie  3#ut)n>arenfabrifation  in  Tuttlingen,  bie 
fia)  längft  einen  $Ruf  in  weiten  Greifen  errungen  hat.  Die 
fyrobufte  ber  erfteren  werben,  wenn  auch  leiber  oielfach  unter 
frember  $irma,  in  ber  alten  unb  neuen  Seit  bäufuj  gefunben 
unb  gefd)äfct.  3U  biefen  alt^eimifc^en  ^Inbufrrtejweigen  gefeilten 
»üb  in  neuerer  §t\t  jwei  weitere,  bie  ^abrifation  von  d|irurgtfd)en 
.Jnfrrumenten,  wotji  im  \Unf rfrinf;  an  bie  ^Kefferfabrifarion,  unb 
biejentge  oon  §armonifa,  bie  it)ren  (5r$eugniffen  rafcb  ben  ©ea, 
jum  S^eil  in  ba§  ferne  9lu8lanb  bahnten. 

ftür  ein  grdfcereS  Slbfafcgebirt,  tljeilmeife  für  ben  $rport, 
arbeitet  im  öejirf  weiter  noch  bie  2öoHe;,  ftaumwoffe-  unb  deinen; 
^nbuftrie,  bie  9>fcu>  unb  gBerfcgerberei,  bie  Uforen-,  Ut)rengefteü; 
unb  ü^rentaftenfabriration,  bie (Jifeninbufrrie (£>flrtenmerf  fribwtg«: 
tyal  unb  bie  grofee  Hnjaht  ftagelfchmibe  in  Leubingen),  bie 
^alm^utflec^terei  (in  Raufen  ob  Serena)  u.  a. 

ftafi  fämmtliä)e  ©eroerbe  fmb  im  SBejirf  unb  namentlich 
in  ber  ©beramtöftabt  geuügenb  oertreten;  boa)  ftub  ""'9* 


198  Jtitnfl,  ©twecbfWfc  vmb  QanML 


früher  betriebene  Snfcnftriejioeige  abgegangen,  wie  bie  $apirr- 
fabofatton  in  Tuttlingen,  bie  (Salpeterfieber«  in  $aufen  ob  %k' 
vena,  melde  1832  nodi  27  3Reifter  mit  18  ©efjilfen  brfä)flftigte, 
bie  Ärajenfabrifotion  in  <5tyna  (in  ben  20et  unb  30er  3afcni 
eine  $abrif  mit  ungefähr  20  Arbeitern),  bie  ©eroinnung  oon 
Tfcer,  ^e<§  nnb  Serpentin  in  Rüningen. 
(SkgeuiPÄrtfg  ftnb  im  ©Cjirf  uortjanben: 

k  gabrifoHonft^nflttlten. 

$>a«  Ä.  §üttenwerf  Subungual,  welche«  @ufr  unb  «Siftnitbs 
maaren  probujirt,  ift  unten  @.  268  ff.  eingebender  beftrwben. 

2  ffioUfpinnfabrüen,  eine  in  'Donaufelb  mit  22  nnb  eine 
zweite  oon  2oui3  Kaufmann  in  Wurmlingen  mit  11  ÄrBettern. 

1  Äammgarnfpinnerei  oon  $o$.  3af.  ©torj  in  Ebingen 

mit  10  Arbeitern. 

1  SompenbodjtfQbrif  mit  2  ftunbjrü^len  oon  Äarl  SBolf 
in  Tfatyeim,  mit  Hbfafc  in  bie  ©dnoeij  unb  ba3  ganje  $eutföe 
Heia). 

5  SEefienoarenfabrifen  mit  III  Arbeitern  in  Tuttlingen 
(f.  unten). 

2  ftabrifen  c^irurgifa)er  gnftrumente  mit  96  Arbeitern 
gleia)fall§  in  Tuttlingen  (f.  unten). 

2  gftegulateuru^renfabrifen  in  2Bütytyeim  oon  8*.  Simmann 
mit  56  unb  oon  €.  Sligeltinger  mit  8  Arbeitern,  «bfa^gfbiet 
ftorbbeutfajlanb  unb  Oefierreia). 

1  U^rengefleHfabrif  oon  ©IBrfler  unb  ©ü^ler  in  Tljuningen 
mit  18  Arbeitern,  »elc$e  ^uptfäa^lia)  für  bie  <5ö)ioaraioa!bfr: 
ltyrenmaa)er  arbeitet. 

7  §armonifafabrifen,  roooon  6  in  Troffingen  unb  jnrar 
oon  «.  tfoa)  mU  50,  SR.  §o^ner  mit  40,  tyrift.  SRefcner  unb 
(Sie.  mit  40,  G$rift.  ©ilger  mit  25,  <Jl>rift.  2Bei§  mit  12  unb 
$ot>.  3rion  mit  8  Arbeitern;  unb  1  in  T^atyeim  oon  (SJebr. 
Ulria)  mit  7  Arbeitern.  2)ie  ftabritate  geljen  naa)  ber  (©a>eij, 
ganj  $)eutfä>tanb  unb  Hmerifa. 

18  <5a)u$n>arenfabrifen,  barunter  9  mit  größerem  ©errieb, 
in  Tuttlingen,  mit  500—  600  »rbeitern  (f.  unten). 

1  ©idrfefabrtf  mü  10  Arbeitern  in  Tuttlingen  (f.  unten). 

1  eobnroafferfabrif  mit  2  «rbeitem  in  Tuttlingen  (f.  unten). 

ferner  betreiben  in  Raufen  ob  Serena  etroa  150  $erfonen 
^almfjutfieajterei  für  ben  ^obrifanten  Weiter  in  ©t.  Georgen 
(33aben). 


Jtunft,  GJewerbfletfe  unb  #anbel. 


199 


Tie  3aV  bfr  ©ierbraiierfien  im  ©ejtrf  ift  ff^r  grofc;  es 
finb  im  ©an^cn  71  mit  115  Arbeitern,  barunter  4  bcbeutenbere 
in  Tuttlingen  unb  1  in  ^Hu^eim.  fcbfafc  meift  im  ©esirf,  tfyiU 
weife  aber  aud)  nadj  $aben. 

3n  Tuttlingen  befielt  eine  aRaljfabrit  mit  2  Arbeitern. 

Branntweinbrennereien  gibt  e*  gleicfafalls  Diele  im  93ejirf, 
bod)  feine  oon  gröfjerer  ©ebeutung;  häufig  ift  eine  Brennerei 
mit  ber  Bierbrauerei  oerbunben. 

©etreibemitylen  werben  30  im  Bejirf  gejäljlt  mit  76  9Rt$fi 
gangen,  barunter  3  Äunftmfitylen;  weiter  gibt  e3,  meijt  mit 
©etreibemfifjlen  oerbunben, 

18  ©agmüfflen,  worunter  4  mit  Dampfbetrieb, 

7  Oelmü^len,  worunter  3  mit  tljiergöpeln, 
16  $>anfreiben, 

8  ©opSmüljlen, 

3  So^mu^Ieu,  worunter  1  mit  Dampfbetrieb. 
(Snbüa)  befreien  8  3iegeleien,  meift  mit  Kalfbrennereien 
oerbunben,  welche  27  Arbeiter  befestigen. 

2.  2Rea)anifd>e  tfünfUer  unb  £anbwerfer. 


^äefer  .... 

Won« 
105 

««6. 

6 

ißarbiere  unb  ftrifeure  14 

3 

Bilb^auer  .    .  . 

2 

4 

Bilbfa)nifcer    .  . 

1 

©leider    .    .  . 

1 

3 

Blattmaä)er 

2 

33ud)binber 

10 

2 

Büä)fenmaa)er 

3 

Sürftenbinber  . 

2 

2 

$)ofenmaa)eT  .  . 

1 

Dressier  .    .  . 

21 

7 

©fenbre^er    .  . 

1 

1 

garber  .... 

7 

6 

?veüenf)auer     .  . 

4 

2 

ftlafäner   .    .  . 

7 

1 

(MabcU  u.  9te ajenma d) 

er  10 

©ärtner    .    .  . 

7 

4 

©tafer  .... 

26 

11 

©opfer     .    .  . 

6 

29 

#afner      .    .  . 

IRtifttt 

21 

9 

\\untonifumiulHT 

254 

£afenf)narfctyneiber 

1 

2 

£utmaa)er      .  . 

10 

4 

^nftrumentenmadjer 

a)irurgifa)e  .  . 

10 

45 

Kaminfeger     .  . 

2 

2 

Si  amnmiiidia1. 

2 

1 

Kleinuf)renmacf)er 

29 

11 

5tnopfmaä)er   .  . 

2 

2 

Korbflechter     .  . 

17 

4 

Küfer  unb  Kübler 

53 

10 

Kupferfcfmube  .  . 

5 

6 

Äürfdmer  .    .  . 

3 

6 

£eiftfa)neiber   .  . 

1 

i'einei  unb  Baum- 

woUweber   .  . 

211 

24 

l'eimfieber  .    .  . 

1 

2 

2flaler  .... 

12 

11 

200  ffuntf'  ®e»erbflei|  unb  Raubet. 


90 
4 

118 
16 
20 
36 


Ritt. 

2Kancf)efiern>cber  .  1 
Maurer  unb  Steins 

Ijauer    ...  163 

üfted>anifer     .    .  5 

gttefferfömibe  .    .  177 

SJle&ger     ...  79 

gRufifer     ...  66 

Wagelfämibe  .    .  116 

gwjferinnen     .    .  309 

^fläflerer  ...  3 

^ofamentiere  .    .  3 

<ßotaf($enfieber     .  1 

^u^mod^frinncn  8 

3ftotf)gerber     .    .  59 

ftoulcaurmaler    .  1 

©acfmaler  ...  1 

©attler.    ...  19 

(Btyatyalttx     .    .  12 

©$äften>alfer      .  2  — 

©cb>rcnfd)letfer  .  1  — 
©d)eibenma<$er  für 

3J?unbb,annonifa  5  — 

©d)inbelbecfer  .    .  9  — 

©^toffer  ...  34 
<S$mibe,  3eugfd)mibel  ß2 

unb  §uffd|Tnibe  ' 
©djneiber  u.  bleiben 

$änbler  ...  104 


2 
5 
40 


6 
6 


11 

28 

27 


£>ra$t; 


©<$reiner  .  . 
©<§uf)macb/r  . 
©d^nHelenmadjer 
©etfler  .  .  . 
©eifenfieber  . 
©eiler  .  .  . 
©iebmadjer  u. 

fledjter  . 
©ilberarbeiter 
©teinbrec^cr 
©tritfer 
©trumpfmeber 
tudjmadjer 
$u<§fc$erer 
Uf)rmad>er  f.  tfleimu) 

ma$er  .  . 
UfjrgefteUmad&er 
U^rgefteflpolirer 
U^rfettenmadjer 
l%fd)ilbbre$er 
3öagner    .  . 
Jöeifegerber  . 
3argenmad)er 
3immerleute 
3inngie§er 
3utferbocfer 


103  41 
625  573 
2  2 
7  - 
6  2 
22  4 


13  8 

4  2 

6  12 

9  4 

100  24 

20  20 

4  - 


41  - 

12  - 

1  — 

1  - 
57  6 

10  20 

2  — 
107  63 

1  - 

11  3 


3.  JpanbeUgeroerbe. 

ffaufleute  ( erb, eb liiere  ©rföäfte)  59  mit  22  ©e^ilfen. 

Söud^anblung  1  mit  2  ©eb^lfen. 

i'eber^anbtungen  3  mit  2  ©einIfen. 

flrämer,  äleinfjänbler  u.  f.  m.  134  mit  6  ©e^ilfen. 

#ra$tfu$rleute  unb  ?0b>futfäer  28  mit  18  ©ef)itfen. 

2Bein=  unb  Söronntroein^änbler  13  mit  4  ©e^Ufen. 

Objtljänbler  8. 

©etreibeb^nbler  16. 

©nmen^änblcr  1. 


@runb$crrli($e  «ertfltniffe. 


»Ol 


©ie^nbler  41  mit  2  ©eljilfen,  barunter  4  (S^wetnc^nbler. 
£oljf>änbIer  18. 
fcaufker  112. 

gerner  befinben  fi($  im  $ejirf: 

4  3lporf)eFen  mit  4  ©eljilfen. 
2  ©uc^brucfereien  mit  2  ©etylfen. 
72  2JlobiltarDerfi($erung$agenten. 
6  2eben*Derft(herung8agenten. 

2  ÄuSroanberungSagenten. 
76  ©aftroirthfdfjaften. 

135  ©(^anfmirt^f^aften. 

3  &affen>irtf)fd)aften. 
1  (JJeroerbebanf. 


®eftnföaftlid|er  Suftanb. 


•nuklrrrlt^t  Jnlilliiff. 

A.  ftrundficrrcn. 

3n  bem  Cberamtäbejrrf  Tuttlingen  $at  ber  Staat  bie 
Domänen  .^o^cniroicl  unb  ^rubcrhof  ©emeinbebejirfS  Tuttlingen, 
foroie  ©ergebene  einjeln  t>erpacf)tete  ©ruubftütfe  auf  ben  3ttar: 
fungen  Tuttlingen,  Dettingen  unb  Wurmlingen  in  ^efifc. 

Tie  Xomäne  £>o  Ijentroiel  auf  ben  ftb^ängen  be$  eine 
ioürttembergifdie  (£rFlaoe  in  Söaben  bilbenben  £>egauberg3  gleiten 
dornend  mit  eigener  SRarfung  umfnjjt  ein  9lreal  oon  360  borgen 
Werfer,  SBiefen,  99aumgärten,  SGBeinberge  (42  flÄorgen)  unb  Sdjaf; 
roeiben,  mooon  febocr)  18  borgen  nieder  unb  üSiefen  auf  babU 
l'cbcm  Hoheitsgebiet  liegen.  $lu|er  ben  jum  lanbn>irtf)fd}aftlia)en 
betrieb  gehörigen  ©ebäuben  befinbet  fl($  auf  biefer  Domäne 
aud)  eine  ^errfd^af tltt^e  Brauerei  unb  für  einen  längeren  ftremben* 
befu$  gut  eingerichtete  SlBirt^fc^öft. 

2Hc  Domäne  ©ruberf>of  liegt  unroeit  oom  ^o^entrotet 
ebenfalls  auf  einer  roürtteinb.  <£rflaoe  in  ©aben,  meld)'  lefctere 
größtenteils  mit  nmrttemb.  ©taatSroalbungen  bebedt  ift  unb 


&runb$errlia)e  Ser^ältiiiffe. 


eine  eigene  Wartung  n$ruber^ofu  bilbet.  TaS  ©utäareal  beträgt 
171  SRorgen  Werfer  unb  Siefen,  roooon  übrigen*  67  borgen 
(meift  liefen)  auf  gro^erjogtid)  babif^em  bebtet  liegen. 

93on  (5in$elgntern  beö  Staat«  ftnb  fcroorju^eben  bie  früher 
jum  tflofter  Reichenau  gehörigen  fog.  2li($l>albfT  fcerfer  auf  Söirts 
ho§,  Wartung  Tuttlingen,  mit  einem  3Be§gehalt  oon  57  SWorgen. 

Slufcer  bem  Staat  Ijabcn  nod>  $eft$ungen: 

a)  Ter  ftretyerr  oon  (Sngberg  ju  Welheim  auf  ben  War* 
hingen  ÜJ2fi^lt)eim,  ©rönnen  (©emeinbe  ftribingen)  unb  $en; 
bingen. 

b)  Ter  tfreiljerr  uou  2Biebert)olb  $u  9tietf>eim  auf  ber 
Warfung  sJtietl)eim. 

3u  a.  Tie  ftreiljerrn  oon  6n$berg  finb  f<$on  feit  bem 
3a$re  1409  im  SBeftfc  ber  #errfdmft  Wühlt)eim.  Wit  i$r  fmb 
bie  SRe^te  eine*  Ritterguts  oerbunben.  TaS  ©ut  berägt  1317 
borgen,  worunter  898  borgen  Söalb. 

3u  b.  $)a8  Rittergut  Wietbcim  mit  ^o^eufarpfen  (am  in 
ftolge  ber  ^er^rirat^ung  ber  ältefien  todjter  beS  1663  grftor= 
benen  legten  Jperrn  von  Äarpfen  mit  ^oi^ann  <3korg  o.  3öieber; 
fy>Ib  als  ie^en  in  ben  ©efty  ber  oon  SSiebcrljolb'föen  Familie, 
©o^enfarpfen  ift  neueftenS  in  anbere  $änbt  übergegangen.  Ter 
ftläc^enraum  beS  ©utS  beträgt  auf  Warfung  9Frietr>eirn,  cinfcr>Iie§Iid^ 
333  borgen  Söalb,  522  borgen. 

B.  tiormatige  ilehen*-  und  £eiSeigenfdiafttreente. 

a)  3ftitterle^en.  Tie  oben  \u  A.  aufgeführten. 

b)  ftaflleljen.  ^m  OberamtSbejirf  befanben  fich  feine  ftaü- 

letyen. 

c)  grblefjen.  Tiefe  mürben  fd^on  früher  adobtft^irt  unb 
bie  barauf  ru^enben  Abgaben  abgelöst.  <5benfo  rourben  bie  ¥eib; 
eigenfc$aft8gefätle  fomie  bie  großen  Ü>eilS  aufgehoben,  tljeilö 
abgelöst. 

C.  Ärundfaftcn. 

%ud)  biefe  mürben  tycilS  aufgehoben,  tbnlo  abgelöst. 

D.  3cnentcn. 

2ammtlid)e  ^c^entrect)te  im  Öe^irf  ftnb  buref)  Slblöfung 
befeitigt  roorben.  Tie  früheren  3el>cntbered)tigten  waren: 


©runbl>errlia)e  »er$ältnifle. 


803 


1.  Tuttlingen:  $>er  Staat  für  ben  grofcen,  ben  fleinen, 
fonric  bcu  S$tw.  unb  Cebmb^cbenren. 

2.  Turcbbaufen:  £ie  tonnet  Seitingen  für  ben  grofcen 
$e Renten,  ber  Staat  für  ben  f (einen  Renten. 

3.  »uibingeu:  ber  (Staat  unb  in  einigen  .m  (triften  aueb 
bie  ©tobt  unb  bie  $etligenpflege  für  Den  großen  Renten,  bie 
Pfarrei  für  ben  flernen  3f^fn^n« 

4.  (Hünningen:  I)er  Staat  für  ben  großen  Renten;  oon 
6ntri(f)tung  bei  fleinen  3<4tnten  waren  bie  Ointpobner  frei. 

5.  Jnaufen  o.  S. :  Ter  Staat  für  ben  großen  ^ttynttn, 
bie  Pfarrei  für  ben  f (einen,  foroie  ben  S?cu  -  unb  C  ebmb:  Renten. 

6.  ^rrenborf:  2)er  ftfirft  oon  Sigmaringen  für  ben  großen 
unb  fleinen  Renten. 

7.  Kölbingen:  $)er  33aron  oon  Ulm  ju  3Beremoag  für 
ben  großen  unb  fleinen  Renten. 

8.  SRfitytyaufen:  $)ie  Pfarrei  für  fämmtlid>e  3e$entgefaUe 
ber  Wartung. 

9.  3Rül>tyeim:  Der  ©aron  oon  ©ngberg  für  ben  großen 
3efyenten,  bie  Pfarrei  für  ben  fleinen  3e^enTcn« 

10.  9ienbingen:  $ür  ben  grofcen  3*Vnt*n  giftig  ber  Staat 
unb  hälftig  bie  £ir($enpflege,  für  ben  «einen  unb  SBiefen|e$enten 
bie  Pfarrei. 

11.  iReu^aufen:  pr  ben  grofjen  3e$enten  ba«  ©rojfterjog» 
tyum  93aben  oon  beut  $>ifrrift  nSalman3toeileru,  bie  Pfarrei 
unb  bie  ©etligenpflege  oom  übrigen  Zf)ti\,  für  ben  ftetnen  3e$enten 
bie  Pfarrei 

19.  Oberjb^t:  T>ct  Staat  für  ben  großen  unb  fleinen 
Renten,  für  ben  SfiHefeiu£e$enten  jn>ci  Bürger. 

13.  ftenqutSfjaufen :  §ür  ben  großen  3e^enten  Ceii  oon 
fingen  ju  8A,  bie  Pfarrei  ju  Vi ;  für  ben  fleinen  Beljenten 
bie  letztere  allein. 

14.  WietEjeim:  £)er  Staat  für  ben  großen  unb  fleinen 
Renten;  oon  ber  $euge^entabgabe  »ar  ber  Ort  befreit. 

15.  S$ura:  £er  Staat  für  ben  großen  Renten,  bie 
Pfarrei  Söflingen  für  ben  flernen  unb  $euge^enten. 

16.  Dettingen:  £er  Staat  für  ben  grofen  unb  flehten 
^eo^nren. 

17.  Sterten :  Die  ärrttyerrn  oon  «n^berg  in  «rü^^m  für 
ben  gw&en  Sfimttn,  bie  $f«rei  2»Ä$l*ctm  für  ben  fleinen 
^eijenten. 


204 


©taatt*  imb  finita)«  öinri Ehingen. 


18.  Zfafytim:  $ür  ben  grofcen  3ehentm  ber  Statt  ju 
Vt,  ber  ©aron  mm  9teif<f>ach  in  Smmenbingen  yi  V*  unb  bte  Orts; 
pfarrci  gu  Vi,  bte  totere  aud>  für  ben  fleinen  3ehenten  allem. 

19.  Rüningen:  $ür  ben  großen,  ben  «einen  unb  ben  $eu* 
3e^enten  bie  <5lenböfonb«pflege  in  Millingen. 

20.  Troffingen :  D>er  ©taai,  bie  ©tiftungfioerwaltung  «Rotts 
»eil,  bie  ©emeinbe,  ber  Ort«heiUge  unb  bie  Pfarrei  für  ben 
großen  unb  fleinen  3ehcntcn« 

21.  Weigheim:  Der  (Staat  für  ben  großen  3r$eittm,  bie 
Ortöpfarrei  für  ben  fleinen  3^cnten. 

22.  Weilheim:  Die  Pfarrei  für  ben  großen  unb  fleinen 
3e!)enten. 

23.  Wurmlingen:  Die  Pfarrei,  bte  flaplanei  unb  bie 
babifdje  Äirthenfabrif  Böhringen  für  ben  grofjen  3«henttn»  Di< 
Pfarrei  allein  für  ben  fleinen  3etyenten. 

Staate,  nl  fcir41i*r  «mri*tine». 

A.  dinrientang  der  Aemter. 

Der  OberamtSbejirf  bilbet  einen  I^eit  be3  ©dunarawalb* 
freifeS  unb  ftef)t  als  folc^cr  in  gerichtlicher  Eingeht  unter  bem 
£rei3geridf)t$f)of  ftottroeil,  in  abnuniftrartoer  unter  ber  £rei*: 
regierung  in  Reutlingen. 

33on  ben  33e$irf§behörben  Ijaben  baö  CberamtSgericht,  ba$ 
Oberamt,  ba«  eoangelifchc  Defanatamt  ihren  <&i$  in  Tuttlingen, 
ba«  tatholifche  Defanatamt  in  Wurmlingen  unb  ba«  ftorftamt  in 
«Rottroeil. 

a)  Cberamtögertcht. 

Demfelben  ftno  untergeorbnet :  Da«  ©erichtenotariat  in 
Tuttlingen  für  bie  Orte  Tuttlingen,  Hünningen,  Raufen  o. 
Oberflacht,  ffiietheim,  öeitingen,  Wei^eim  unb  Wurmlingen; 
buft  fcmtänotariat  Troffingen  für  bte  ©emeinben  Durchhauten, 
Wltytyaultn,  <5a)uxa,  Thalheim,  Thuniugen,  Troffiitflen  unb 
©eighehn;  ba«  HmtSnotariat  9Jcül>lh<«n  fi*  D"  ©emeinben 
ftribingen,  ^rrenborf,  Äolbingen,  Wmtyim,  Stenbingen,  9ceu= 
Raufen  ob  ©tf ,  SRenquiSbaufen  unb  Stetten ;  enblCvt)  bie  ©tanbtfs 
amter  in  ffimmtlichen  ©emeinben. 


Staate  mib  ftrö)lioV  tfinria)tunfteit. 


805 


b)  Do«  Oberamt 

mit  betn  Oberamtftarat,  Oberamt*munb«r$t,0&eTflmt*t$ieTQrjit,  ber 
OberamtSpfiege  unb  ;©parfaffe,  bcm  OboramtÄbaumeifler  unb 
^SBegmeifter,  beut  Oberomt*geometer  unb  Cftfrfeuerfdfauer,  fammU 
Ii*  in  ber  Oberamtfftabt. 

$n  $ejie$ung  auf  ©tra&em  unb  ©af|erbau  ifi  ber  ©cjirf 
ber  @tra&enbau^3nfpeftion,  in  93ejie$ung  auf  Jjpoa)6au  bem 
fyofybauamt,  beibe  in  ftottoeU,  jugewiefen. 

c)  Dem  tfameralamt 

ift  bfr  ganje  Oberamtabejirf  jugetljeilt.  Daö  Umgelböfommiffariat 
tjnt  feinen  ©i$  in  Tuttlingen. 

d)  Dem  ftorfiamt  SRottroeil 

ijt  ber  ganje  OberamtSbejirf  mit  ben  2  iReoierämtcrn  2Rü§l? 
heim  unb  Tuttlingen  unterteilt. 

Die  UnterpfanbSgefo^äfte  beforgen  in  10  ©emeinben  bie 
Notare,  be$ie$ung$roeife  ber  ÖeridjtSuotar,  in  9  <$emeinben  bie 
HerroaltungSaftuare  ober  befonbere  tfornmiffäre,  in  4  ©emeinben 
bie  3ct)ultl)fifcen  ober  Watbsfdjreibev. 

Der  Oberomtäbejirt  jäljlt  23  ©emeinben  unb  jronr  1  erfter, 
7  jroeitcr  unb  15  britter  Älaffe.  3uf«mmengefe^te  ©emeinben 
fmb  Tuttlingen,  ftribingen  unb  Raufen  o.  8. 

%n  ber  <5pifce  jeber  ©emeiube  fte^t  ein  vödjult^etfj,  be; 
$ief)ung8n>eife  ©tabtf*ultf|ei&,  melier  feinen  3ife  im  £auptort  Ijat. 

ftür  bie  Verwaltung  be3  ©emeinbeoermögenö  ftnb  überaß 
befonbere  9ted>ner,  ©emeinbe;  refp.  Stabtpfleger,  ongcfteUt. 

Der  ©cjirf  ift  oorroiegeub  eoangelifa).  $on  248G6  ©im 
wo^nern  am  1.  Dej.  1875  gehörten  ber  eoangelifdjen  ßonfeffion 
15077,  ber  fatyoliföen  9775  an.  Eigene  Äonfcffton  Ratten  5, 
Sfraeliten  mürben  9  gegärt. 

Die  eoangeliföen  fmb  bem  Defanat  Tuttlingen  unb  ©ene; 
ralat  Reutlingen  unterteilt.  (Soang.  Äirdjenftelleu  fmb  eS  9: 
©tabtpfarr;  unb  £elferjtetle  in  Tuttlingen,  ißfarrftellen  in  Raufen 
o.  9?eu^aufen,  T^al^eim,  Rüningen,  Troffingen;  ftänbige 
$farroern>efereien  in  ftictfjeim  unb  2dmra.  <8ämmtlid)e  3 teilen 
mit  2lu8ualjme  oon  9teu§aufen,  beffen  Patron  ber  üflagiftrat  oon 
©a)aff^aufen  in  ber  ©djweij  ift,  werben  oon  ber  Jerone  befefct. 
(3n$  Detanatamt  Tuttlingen  gehören  aud)  nod>  bie  eoang.  Stabts 
pfarrei  Stottmeil,  bie  Pfarreien  ^löjltngen  unb  Sdnoenningcn  0-31. 


206 


Gdjulonftalten. 


ffiottroeil,  joroic  bie  Pfarrei  Elbingen,  C.-H.  ©paic^ingen). 
tfattjolifd^e  .tfirdjenfteüen  finb  eS  18:  JDie  ^farrf uratie  Tuttlingen, 
abroedffelnb  ftöutgl.  itatronatd  nnb  33ifd)öfiidjer  tfoüatur;  bie<ötabt; 
pjarrei  unb  &a planet  Bübingen,  bie  Pfarreien  ©unningen,  ^rrern 
borf,  Kölbingen,  3Jfüt)ll}aujen,  9ienqui«l)au}en,  Stetten  unb 
fyeim  Äönigl.  ^atronatS;  bie  Pfarreien  Tur$f)aufen,  <£eitingen, 
Weilf>eim,  Wurmlingen  uub  bie  Änplaneien  Dettingen  unb  Wurm* 
lingen  ^tf^ofli^er  Äoüatur;  bie  Stabtpfarrei  ÜWüMeim  Grnjber-- 
gifdjen,  bie  Pfarrei  Wenbingen  abrpedjfelnb  jtönigl.  unb  &r\y- 
bergif^en  ^atronatS.  £ämmtlid>e  fatf)olif$f  Stellen  fmb  bem 
Tefonat  Wurmlingen  jugetljeilt.  Tie  ^oangelif^en  unb  tfatfyo: 
lifen,  reelle  in  ©emeinben  auberer  Jtonfeffion  jerftreut  wohnen, 
gehören  ie  ju  bcr  näd)ft  gelegenen  Pfarrei  tyrer  Äonfejfion  im 
i^ejirf.  C*ine  WuSnafyme  machen  nur  bie  fatf).  $3en>ofyner  be$ 
v£d)loffc§  Bronnen,  ©emeinbe  ^rtbingen,  meldje  nad)  ©euron 
(Jpoljenjollern)  uub  bie  (froangelifdjen  \u  üftfifjlljaufen,  welche  nach 
8d)rocnningen,  0-91.  iWottrocil,  eingepforrt  fmb.  T>ie  3fr«liten 
gehören  jur  3unngoge  s3Wiijringen. 

B.  dnftaltni. 

»■  ö^iilatiflallf  n . 

3n  Tuttlingen  befinben  fic^ : 

1)  £ine  lateiuijdje  3d>ule  mit  1  ^räjeptor  unb  1  tfoHa: 
borntor. 

2)  C*ine  «Kealfdjule  mit  2  «Heolle^rern  unb  einem  ^ei^en-- 
leerer.  1  Turnlehrer  ift  für  beibe  Stalten  gemeinfam. 

9ln  3$olf$fd)ulen  jä^lt  ber  ©e^irf  1877  9  eoangelif^e,  ein: 
fd)liefelid>  ber  «sdiule  ber  C?r$ief)ung3anfralt  in  Tuttlingen,  mit 
30  ¥ef>rern,  (24  £<$utlef)rern,  2  Unterledern,  3  Setjrge^ilfen 
unb  1  SdmlamtSoerroefer)  unb  2750  3<$ülem;  15  fatf)olifd|e 
mit  21  l'efjrern  (12  8d)ullef)rern,  4  ^duilamtSperroefern  unb 
5  2ef)rgcf>ilfen)  unb  1431  «c^ulern. 

Tie  3Q^  bei  eoangelifdien  ^onntag§fd)üler  beträgt  648, 
bie  ber  tatf>oKf$en  561. 

©eroerblidje  $ortbilbung$fd)ulen  befinben  fiel)  in  Tuttlingen 
unb  Troffingen,  geroerblidje  Stitynfäuitn  in  Tuttlingen,  ftris 
bingen,  SRfi$lf>eim,  Weigheim  unb  Wurmlingen ;  ^nbuftrief^ulen 
in  Tuttlingen  unb  fämmtlid>en  fat^olifc^en  ©emeinben  be«  S^irfS ; 
ftortbilbung8fd)ulen  mit  nnb  oljne  lanbtoirt^f*oftli(^en  Unterridjt 


iSoMt^ntiflff it s  unb  (»en>erblia)e  anftnUcn.  207 


in  Kölbingen,  2ftüt)lheim,  SRenbingen,  9&enqui«h«ufeu  unb  5£urm 
fingen ;  £inberia)ulen  enblic^  in  Tuttlingen,  Thanheim,  Rüningen 
unb  Troffingen. 

b.  n»blUütiafrttlaiftiItrn. 

iPon  foldjen  finb  ju  nennen: 

1.  £ie  unter  Äufft^t  ber  9lmt«oerfammlung  unb  be«  9(mt$: 
ocrfammlung«;9IuSfd)uffe3  ocrroaltete  Oberamt«fparfaffe. 

2.  5  Agenturen  ber  SBürttb.  ©parfaffe  in  Tuttlingen, 
Jribingen,  Thuningen,  Troffingen  unb  Söurmlingen. 

3.  16  9lrment)äufer  in  fämmtlidjen  Orten  be«  ©ejirf«  mit 
?lu9na^me  oon  ©unningen,  3rrentarf'  Kölbingen,  9Jlü^lJ)Qufen, 
9ffut)aufen,  9tenqui8E)aufeu  unb  SRiet^eim. 

4.  ein  1866  gegrünbete«  $ienflbotenfran!enljau8  in  Tutt- 
lingen mit  22  Äranfenbetten,  junächft  für  ©eroerbegeljilfen  unb 
Tienfiboten  beftimmt. 

5.  @in  äranfenunterftüfcungSoerein  in  Tuttlingen  mit  übeT 
400  SRitgliebern.  $ic  monatliche  Umlage  beträgt  40  $f.,  bie 
tägliche  Unterftüfcung  60  $f.  unb  bie  einmalige  bei  TobeSfällen 
33  2Jcarf. 

6.  T)ic  «Rettung«;  unb  <5rjie$ung3:9lnftalt  ju  Tuttlingen 
für  arme  fjilf'Sbebürftige  Äinber  mit  eigener  ©0)ule.  1825  al« 
^rioatunterne^men  gegrünbet,  befifct  ftc  jefct  ein  eigene«  ©ebäube 
unb  5,3  ha.  ©runbftücfe  im  Jöertfj  oon  gegen  50000  *4L 

7.  T)ie  tfatharinenfhftuug  in  Tuttlingen  jur  33efc^äftigung 
ber  ©tabtarmen,  befonber«  armer  $inber,  mit  einem  Vermögen 
oon  circa  23000  *M. 

8.  ©n  1874  in  Tuttlingen  gegrünbeter  ^iet)oerfic^erung«- 
oerein  mit  über  200  3Ritglicbern. 

c  (9ro>crbli($t  ttnftollcn. 

©eit  bem  ^atjr  1852  beftetjt  in  Tuttlingen  ein  (Bewerbe: 
oerein  mit  180  ÜRitgliebern.  ©eine  Aufgabe  befielt  im  Silges 
meinen  in  ber  ^drberung  ber  (bewerbe  unb  it)res  ^Betrieb«  burdj 
^ele^rung  (Girfulation  oön  $eitfchriften,  namentlich  Jachjeitungen, 
Vorträge),  2lu8fteflung  neuer  ÜRuftcr,  gewerblicher  ©rjeugniffe, 
Srlurfionen  nach  auswärtigen  9lu«fteHung«ortcn,  bura>  (Sinwir* 
tung  auf  bie  Hu«bilbung  ber  gewerblichen  ^ugenb  unb  burch 
bie  ©orge  für  bie  ©erbeflerung  be«  $erret)r«  unb  für  bie  Sröffc 
nung  neuer  Slbfafcgebiete. 


208 


?anbn>irtljf<f)aftlid)e  ftnfiolten. 


Of)ne  ^rariffl  \fat  ber  Veretn  $u  bem  irrigen  blüljcnben 
©tanb  ber  ©croerbetljätigreit  roefentlic^  beigetragen.  3ftm  $aupt: 
fädjlidj  ifi  bie  jeitgemä&e  9ficform  ber  gen>erblia)en  ftovtbilbungS; 
j^ule  mit  befonberem  3*«3>*nunterric(M  "n&  bie  ©rünbung  einer 
grauenarbeitefdmle  ftu  oerbanfen,  meld)'  Untere  unter  be8  Vereins 
IpejieUer  Leitung  fteljt,  oou  ber  ©emeinbe  unb  s3lmtäförperf<$aft 
ober  unterftüfct  wirb. 

JUi-j  bem  ©era  erb  euer  ein  Ijcruor  gieng  femer  bie  £>anb; 
roerferbanf.  1865  gegrünbet,  fläfjlt  fie  jefct  715  3Ritglieber. 
2)ie  Vorftanbfd)aft  befielt  quo  bem  Direftor,  bem  Äaffier  unb 
bem  SdjriftfüljreT,  meiere  bem  aus  12  2Ritgliebern  bcftefyenben 
VerroaltungöauSfdjufj  untergeorbnet  finb.  S55ot)l  wenige  äfynlidje 
^nftitute  ftnb  in  ber  £age,  if>ren  Sttitgliebern  Xarletyen  unter 
günftigeren  Vebingungen  abzugeben,  als  e3  $ier  gef^ie^t.  £>er 
SinSfufe  beträgt  in  ber  Siegel  5  %.  ^m  $a$r  1876  betrug  ber 
Umfafc  ber  Vanf  3,461847  JL  unb  e$  mürbe  eine  Xioibenbe 
oon  57a°/o  oertljeilt. 

Unter  ber  Leitung  unb  ©arantie  ber  §anbroerferbanf  befteljt 
aud)  eine  Sparbanr,  in  welche  732  üttitglieber  63700  3ftarf 
eingelegt  §aben. 

Von  einiger  Vebeutnng  ift  ber  im  $Wonat  Juni  (tattfinbenbe 
Sßollmarft  in  Tuttlingen,  auf  roeldjem  in  ben  legten  3°f)ven 
immer  800—900  £tr.  3öoUe  jum  Verf  auf  fnmen. 

a.  canotDirtoiQaniiiQt  nnfiaiteit. 

söif  in  ben  anberen  sBejirfen  bed  Vanbcö  befte^t  and)  Ijier  feit 
1841  ein  lanbroirtljfdjaftlidjer  Ve$irf3oerein,  beffen  ÜHitglieber; 
äaffl  am  1.  ^uli  1877  554  betrug.  91  n  feiner  £pifce  fte^t  ein 
Vorftanb,  Vijeoorftanb,  Sefretär  unb  Äaffier  mit  9  weiteren 
9iu3fa)u§mitglicbern. 

$ie  X^ätigfeit  beä  Vereins  erftreeft  \\d)  r)auptfäd^Ucr)  auf 
bie  Jpebung  unb  görberung  ber  iRinboierj;,  ^ferbe:  unb  ©(^meines 
jud)t,  bie  Obftbaumjudjt,  bie  Verbreitung  oerbefferter  Sltfcrgerätfc 
fd>aften,  bie  (*infüf>rung  beffererer  Sämereien  für  ben  ftrudjt;, 
ftutter;  unb  tfartoffelbau  unb  auf  bie  Verbreitung  nü>lia)cr 
3d)riften  unter  ben  3Ritglieberu. 

^näbefonberc  läßt  fid>  Der  Verein  ben  3?ejug  oon  fdjönem 
^ud)tuieb,  ^imment^aler  9tace,  tfjeilä  auä  ber  Sdnueij,  tl)eil3 
au§  bem  3nlfl"b>  angelegen  fein,  roobura)  ber  ganbfdjlag  n>efentli($ 
oerbeffert  roorben  ift. 


»mlolten  für  gonbct  tinb  ©erfehr. 


209 


2lllc  4  3al)rc  ,n  bcr  ^c9el  lüir0  uom  geteilt  ein  lanb; 
wirrhfdhaftli<$e*  SSejirfäfefi  abgehalten,  bei  meinem  ^rämiinmgen 
fiattftnben : 

a)  an  fiehrer  ber  (anbroirt^aftlic^en  ftortbilbungdfchulen 
unb  an  ^cfyülcr,  meiere  ft$  befonberö  cniQgejeidjnet  ^nben; 

b)  an  Xienft  boten,  lueldjc  eine  beftimmte  9ln$ahl  oon  ^ obren 
ununterbrochen  bei  einer  Dienftherrftbart  im  r teufte  ber  ganb 
roirthfdjaft  treu  unb  rcblict;  gebient  Ijabcn  ; 

c)  an  tüchtige  93aumn>ärter ; 

d)  an  Cbftbaum^ücrjter ; 

e)  für  befonbere  Jeifhingen  in  ber  fSfcite,  «Rinboie^-  unb 
©^roeinejut^t; 

f)  für  mufier^afte  ftarrenhaltung  unb 

g)  für  rationellen  ftutterbau. 

Gine  $erein3bibliofyr  mit  ungefähr  120  ©anben,  meiere 
fämmtlidjen  SHitgliebern  ^ugönglid)  ift,  toirb  fleißig  benüfct;  aud) 
werben  ©üa)er,  fo  roeit  e3  jroecrma&ig  erlernt,  an  ©interabenb; 
fdjulen  ausgeliehen. 

Vanbröirt^fd)artlid)c  $ortbilbung§f($ulen  beftanben  im  hinter 
1876/77  10,  Darunter  4  obligatorifdjje  unb  6  freiwillige. 

(?nblid)  befitjt  ber  $3ejirf  7  fd)ulmä§ig  gebtlbete  ^aum- 
roflrter  in  ben  Oemeinben  Tuttlingen,  Raufen  o.  Kölbingen, 
Oberflac^t,  ©dringen,  Leubingen,  it)uningen. 

e.  Snffalttn  für  $ankt  unb  0erfc|r. 

1.  @ifenbat)nen. 

a)  Die  £inie  ^mmenbingeniSRottroetl  (3üti<h; (Stuttgarter 
?inte),  tritt,  nadjbem  fte  bie  (Srflaoe  #or)entrmel  fcr)on  früher  in 
ber  9tät)e  ber  babifct)en  Station  (Singen  geflreift  §at,  auä  bem 
babifeben  iöejirföaint  C?ngeu  in  ber  9lar)e  ber  Spinneret  £  ouaus 
fetb  in  ben  33rjirf  ein  unb  $iet)t  üd),  1  Kilometer  roefilict)  oon 
Tuttlingen  bie  Ton  au  überfa)reitenb,  eine  für  je  Strerfe  im  <£lta- 
tbiil,  bann  ba§  ^oulenbaditbal  t)inauf  über  Wurmlingen,  $öeil- 
l>eim  unb  ftietheim,  um  aläbann  ben  93ejirf  gegen  (Spätlingen  ju 
oerlaffen.  Die  Sange  biefer  ©ahn  im  ©ejirf  betragt  10  tilo; 
meter,  bie  (Stationen  an  berfelben  finb  Tuttlingen,  Wurmlingen 
unb  SRiett)eim. 

b)  Die  Jinie  ffliaingen^ottroeil  burdrfdmeibet  hart  an  ber 
roeftli(hen  ©renje  ben  See^ir*  auf  ber  2Jcarfung  99Hl^attfcn  in 

S<i$r.  »•*  Barum».  M.  $cft.   Obcra«t  tultünfl«.  14 


zed  by  Google 


210 


«njlalten  für  tfanbel  unb  »erfebr. 


einer  Stade  oon  1  Kilometer-  Dk  Station  Troffingen  nn  biffer 
Pinie  liegt  aber  aufter^alb  be«  ©ejtrf«  auf  ber  Wartung  Deift* 
lingen  D.*H.  Kottweil. 

2.  (Straften. 

3taat8|traften,  rodele  burefc  ben  ©ejtrf  führen,  fmb: 

1.  Die  (Strafte  oon  Tuttlingen  über  Wurmlingen,  Seil* 
§eim  unb  fötetfjetm  nad)  (Spätlingen. 

2.  Die  (Strafte  oon  Tuttlingen  über  ben  2o^of  nad)  @ngen. 

3.  Die  (Strafte  oon  Tuttlingen  über  betr  inneren  unb  äufteren 
Tfjalf>of  gegen  (Stotfad). 

4.  Die  Straße  oon  Tuttlingen  über  9ceuf>aufen  o.  @.  bis 
an  bie  babifdje  ©renje  gegen  3tteftfira). 

5.  Die  (strafte  oon  Sduoenningen  und)  SRottioeit,  toela)e 
bie  Wartungen  ÜHüfjlfyaufen  unb  iBeigfyeim  auf  eine  Strebe  oon 
l8/4  Kilometer  l>art  an  ber  roefUid)en  ©renje  be3  33e$irf§  bura): 
fdjneibet. 

$on  ben  93ijinalftra§en  fmb  Diejenigen,  für  roelc&e  Staate 
beitrage  oenoiaigt  fmb,  befonber«  ^roorju^eben  unb  jroar: 

1.  Die  ©trafte  oon  Troffingen  auf  bat  Troffinger  ©«^n^of. 

2.  Die  Strafte  oon  Elbingen  über  nad)  Rüningen. 

3.  Die  (Strafte  oon  Tuttlingen  über  Peulingen  unb  SDcfi^ 
tyeim  naa)  ftribingen. 

4.  Die  (Strafte  oon  Tuttlingen  über  Tbatyeim,  Thüringen, 
3ttühll>aufen  naa)  (Sa)toenningen. 

5.  Die  (Strafte  oon  ftribingen  bura)  baS  8eerat§al  naa) 
9lufplingen,  unb 

6.  bie  (Strafte  oon  (Spaia)ingen  naa)  (Sc^ura. 

9lUe  übrigen,  $ier  nia)t  genannten,  bloft  bem  £ofaloerfe$r 
bienenben  9iaa)barfrraften  werben  oon  ben  ©emeinben  unterhalten. 

Die  orbnungSmäftige  Unterhaltung  ber  (Straften  roirb  bura) 
ben  OberamtÄioegmeifler  fontrolirt. 

3.  Soften  unb  ©oten. 

3m  Oberamt*besirf  befielen  4  $oftamter:  in  Tuttlingen, 
Wfyltyim,  Troffingen  unb  Wurmlingen,  unb  5  $ofkgenturen :  in 
ftribingen,  ftenbingen,  Heuhaufen,  Thalami  unb  Thüringen.  Die 
$o|tbejirf«eintfKtlung  ift  au8  ber  naa)ttef>enben  Tabelle  erfiajtlia) : 


211 


■  ■  ■  p 

bcr 

3uger$eilte  Orte  linb  ^arjeUen 
mit  rcöAeutliA 

6maliger  3maiiger 
fanbpoflboteiu^crbinbung 

1.  ^oftarat 
Tuttlingen 

SBabn^of, 
Xeutfa)er  ftof, 
Viibroiflsthnl, 
ronaufdb. 

^rüblmu^Ie, 
?era)enbalbe, 

eret^e, 

Papiermühle, 
Waient^atyof, 
innerer  X^alfof, 
Äußerer, 
fti^^alberbof, 
SBfirtt.  Jf»of, 

2.  ^oftomt 

Wenquialjaufen, 
Kölbingen, 
otette  u, 
$a)ftfeenn>irtb8t)au8  im 
Xiefentfal. 

fcln'tnbt  Weufjatt«, 
^iitleuthau«, 
Jtraftftein, 
3He&nerbauS, 
Mittlere  TOü^le, 
Obere  , 
Untere 
3iegc(e>üttc. 

3.  «pofiamt 

Wühlbamen, 

Sä)ura, 
99eigbeim. 

3iegelbütte  bei  i  Aura, 

©irt^«tä44ön.^u«fid)t, 

©ägmütjle. 

Obere  Wtyt, 

Untere 

4.  ^oflamt 
SBarmlingen 

Riet^eim  mit  ©a)Io& 
unb  3ftet$eimec  OT$le, 
EJeityeim, 
Dettingen, 
Oberfladjt  mit 
Äird&berg. 

©cbmibten, 

föu&berg, 
i'upbüM, 
Siutyingen, 
.freuten, 
kt  $Ien 

©pinnfabrif  (*lta, 
1  Aumühle, 
$rutfmü$le, 
«nüatt, 

Oberster  3iegelbütte. 

212 


93crfe^r. 


ber 

3uget$eilte  Ort«  unb  ^arjellen 
mit  roödjfntli* 

6maltger  Smaltger 
?anbpoftboten=9Serbtnbung 

5.  '$ofiagentur 

Jrrcnborf. 

^ärenttjalljanQ, 

ftergjieig, 

Bronnen, 

.Hapeüenbaus, 

©pinnfabrif, 

©tabtnutyle, 

3iegetyütte. 

Ii      [1  n  1 1  ii  ii  (Mi  t  ii  r 

'•»♦      {   V  IUI  l\  \  Ulli  l 

Wenbingen 

(Tie  ^arjeUe  flltenttjal 
rotrb  burd)  ben  tägli$ 
burdjfarjrenben  ^oftitton 
bebient) 

Äleemeifterei, 

Siegelte, 

Meumü^le. 

7     1  -  n  Itn  n  t  n  t  u  i 

Wcubaufcn 

^afrtenacfer, 
2  ctiafliaiisJ, 
äiegetyütte. 

H    vi  !  n  ii  n  ii*mi  t  ii  r 

q  l  ^  et  ni 

t^ötcnIorf)erl)of, 
Obere  SHityle, 
Untere  m 

9.  »^oftagentur 
Xbuningcn 

Obere  TOityle, 
Untere  „ 

Tem  ^ofiamt 
Spaidjinflfn 

finb  jugetl)eilt 

Tie  Orte: 

(Hünningen, 
^au|en  o.  35., 
Tur<$$aufen. 

#o$enfarpfen. 

i 

Tie  roürttembergif<$en  (frrflaoen  $ol>entn>iel  unb  $ruber$of 
fmb  bcm  ^ofiamt  ©ingen  jugeioielen. 

>JSolijeiliche  «nftalten. 


213 


Tie  ^a\)l  ber  Vanbpoftbotcn  beträgt  8,  bic  ^afjH  ber  tyav* 
;,eüenboten  7;  fammt lieben  liegt  bie  93eförberung  von  ^riefpoft- 
gegenftetnben,  Leitungen  unb  leichteren  $dctereten  ob. 

Mutier  obigen  Vanbpoftbotrngängen  befreejen  noch  folgenbe 
^oftoerbinbungen : 

1)  Xfiglid)  einmalige  ^ofhoagenoerbrnbung  jn>ifch«n  £utt 
Ungen  unb  SDcefefirch  (öber  3tltent^al  unb  ÜNeuhaufen). 

2)  Täglich  aroeimalige  ^oftmagenoerbinbung  jroifdjen  XutU 
Ungen  unb  ftribtngen  (über  gutoigltytl,  Wenbingen  unb  2ttityl- 
heim). 

3)  läglic^  einmal  fabrenbe  ©otenpoft  jroifchen  Tuttlingen 
unb  Thuningen  (Aber  tbalhcim). 

3)er  ©erteljr  mit  Wurmlingen  wirb  mit  ber  ©ifenbahn  oer* 
mittelt,  ebenfo  ber  mit  Troffingen  bis  Elbingen  C  91.  Speis 
fingen,  oon  wo  täglich  einmal  eine  SBotenpoft  und;  Troffingen 
färjrr.  Tie  ^erbinbung  gmifc^en  trofiingen  unb  Ibuningcu  in 
burch  lüödjcnilicbc  6malige  Sßoftbotengänge  (guglcich  über  Diüljl 
häufen,  3Beig§eim,  Schura)  i)crgeftcllt. 

§afi  fämmtliche  Orte  ftnb  mit  ber  DberamtSftabt  auch  burch 
Aabrbotcn  oerbunben. 

4.  telegrap^en. 

Telegraphenftationen  fmb  jugleid}  bie  ©ifenbabnftationen 
Tuttlingen,  Wurmlingen,  ftietljeim  unb  Troffingen,  gerner  9R0|(: 
heim,  ba8  bura)  einen  T>rat)t  mit  Tuttlingen  oerbunben  ift. 

{(fntfernunfl^  labeUc  fiele  im  flnbaig.) 

f.  eonftiflt  90ftjct!t<|c  flnflalttn. 

I.  ©ef  u  nb  h  ei  Hpolijei. 

3m  OberamtSbegirt  ftnb  angeftedt: 

1  CberamtSarjt,  1  Oberamtdtounbarjt  unb  1  Cberainttf; 
tf)ierar$t  mit  bem  ©i$  in  Tuttlingen;  ferner  je  l  TiftriftSargt 
in  Troffingen  unb  2Jcühlheim.  @rin  weiterer  praftijirenber  9lrjt 
bepnbet  fich  in  Tuttlingen. 

Sunbärjte  II.  «btheilung  gibt  e«  im  ÖJanjen  6  im  ©ejitf, 
roooon  5  zugleich  ÖeburtShflf«  fmb.  Wunbärjte  III.  9lbthei; 
lung  (aber  nicht  jugleicb  ÖeburtähelfnO  fmb  es  noch  2. 

Hebammen  finb  oorhanben  34. 

Mach  bem  Steide  ^mpfgcfefc  läge  bas  gefammte  ^mpfgefchäft 
bem  CberamtSarjt  ob.  2Hit  ©enehmigung  bev  St.  jereiäregierung 


214 


$ott$eüid>e  «nftalten. 


fann  berfelbe  jeboch  einen  Tbeil  be«  ©efchäfteS  anberen  approbirlen 
Berken  übertragen,  nid)t  aber  ben  Söunbärjten.  £efcteren  ift  nur 
bie  iBorno^me  oon  ^rioat^mpfungen  geftattet. 

%pott)efen  befreien  4  im  SBejirf,  2  in  Tuttlingen  unb  je 
1  in  ^üfjlbeiin  unb  Troffingen. 

3ur  oorüberget)enben  Unterbringung  oon  ©eifteäfranfen  ift 
in  ber  DberamtSftabt  ein  93e$irf3irrenljau8  mit  4  Äranfengelaffen 
eingerichtet. 

Wufjer  Seitingen  unb  Cberflacht,  roeldje  entfprec^enb  it)rem 
firctjlic^en  Sßerbanb  einen  gemeinfamen  SBcgräbniäplatj  t)aben,  bei 
fifcen  fämmtliche  ©emeinben  il)ren  eigenen. 

SEBafcnmeifter  ftnb  2  im  S3e$irf,  in  ftenbingen  unb  in 
Troffingen. 

2.  (Sicher t)eit3poli$ei  liehe  Slnftalten. 

T)a3  OberamtSgertdjt  unb  Oberamt  ^aben  ie  abgefonberte 
©efängniSgebäube,  in  melden  ftd}  auch  bie  9Bot)nungen  ber  be- 
treff enben  9ImtSbiencr  bcfinben. 

9lrreftlofale  mit  ben  erforbcrlit^en  9tequtfiten  ftnb  in  oUen 
©emetnben,  beögleicr)eri  finb  überall  ^Solijeibiener  aufgeftellt. 

^aubjäger  ftnb  9  im  33e$irf,  baoon  ber  3tationäfomman: 
baut  mit  2  £anbjägeru  in  ber  Oberamtöftabt  unb  je  einer  in 
5Rüf)lt)eim,  Heuhaufen,  üRenquiä^aufen,  (Seitingen,  Thuningen 
unb  Troffingen. 

3.  93au;  unb  fteuerp  olijeilic^e  Slnftalten. 

CrtSbaupläne  fmb  in  15  Jpauptorten  oorl)anben. 

Tit  Oberfeuerfd)au  roirb  in  ben  ©e^irfSorten  oon  bem  burch 
bie  9Imt3förperfd)aft  beftellten  Cberamtöbaumcifter,  melier  al§ 
foldfer  auc^  D'e  00n  Dcm  Cberamt  3U  erlebigenben  SBaugefuchc 
begutachtet,  beforgt,  wogegen  biefelbe  in  ber  Cberamtöftabt  burch 
einen  befonberen  Ted)nifer,  ber  feinen  9Sot)nftt>  in  Wurmlingen 
t)at,  oerfel)en  roirb. 

T)er  ganje  Oberamtäbejirr  ift  in  2  Äaminfegerbejirfe  ehu 
geseilt. 

fteuerlöfchmanufchafteu  ftnb  in  allen  ©emeinben  oorfchriftS; 
mäjjig  aufgeftellt. 

^euerroe^ren  bejtehen  im  SBejirfe  7,  in  Tuttlingen,  iRens 
bingen,  Heuhaufen,  Thalhe'm»  Th»ningen,  Troffingen  unb  Söurm; 
lingen.  3fn  Thuningen  ift  ber  beitritt  ein  freiwilliger,  in  ben 
übrigen  Crteu  beruht  er  auf  .Sw^S- 


«mt«förpcrfd)aft**  unb  ^emeiubcfiauöfjalt.  215 


pr  bie  Äoften  ber  Hnfd)affung  unb  ber  Unterhaltung 
her  erforberlia>en  gcequiftten  Ijaben  bie  betreffenben  ©emcinben 
einuifie^en. 

gra^rfeuerfprifcen  f™°™  ftd»  im  3a$r  1877  in  fämmtlid)en 
©emeinben  u.  jn».: 

(Sto&fprifcen  23 

Itaftenfpri&en  mit  Sföinbfeffel  .  .  14 
Saugfprifcen  unb  £obropl>ore  .    .  11 

3ufammen  48 
Xxa%-  unb  £anbfprifcfn    ...  36 
Feuerleitern  o^ne  §tityen  ...  90 
„        mit  Stufen    ...  23 

(ötocflcitern  32 

$ad)leitern  53 

9cormalfd)läud)e  finb  oorfyanben:  1659  Stteter  unb  burd); 
fdjnittlid)  auf  ben  Ort  72  SJteter,  #nbropl)orfd)läud)e  300  Sfteter. 

üöranbfälle  ftnb  int  !©eurf  neuerbingS  aiemlio)  feiten  unb  roeitig 
bebeutenb,  roä^renb  in  ben  1840er  unb  50er  3of>ren  ber  SBejirr 
burd)  ^äuftge  39ranbfäHe  unb  Sranbftiftungen  tfjeÜroetfe  einen 
üblen  9ftuf  gehabt  Ijat. 

2>ie  ocr  im  ©ejirf  »ertretenen  SDfobiliaroerfidjeriings: 

®effttfd>aften  beträgt  22,  bie  ber  Agenten  72. 

Sßerfia^ert  finb  mit  ifyren  Wobilten  von  ben  bei  ber  SBolfSs 
ja^lung  vom  1.  Dej.  1875  geilten  4430  #auSf>altungen  3604. 

4.  ©eroerbepoli$eilid)e  91  nft alten. 

(Sin  @id)atnt  für  genrtljnlidje  $erfef)rönta§e,  ®eroid)te  unb 
3öagen,  einfd)liejjlid)  ber  ftafeeid)ung,  mürbe  in  ber  Oberaintd- 
[tobt  im  %a1)x  1871  errid)tet,  ebenfo  eine  $afeeia)ungöanftalt  in 
SRitytyetm. 

Imt9kirperfd)aft8=  «il  6rariilrtiif|tü. 

A.  ümt»Korporation. 

9tad>  ber  lefctgefteUten  unb  abgehörten  $ied)nung  pro  1875/76 

fyatte  bie  8mt3pftege  ein  SKtioocrmögen  an 

Kapitalien                               17331  45  A 

anbercn  gorberungen    ...       199  n   85  „ 

SRedmerö  föemanet   .    .    .          6484  g    21  „ 

3ufammen    .    24015  51  A 

worauf  iebod)                           12528  T    56  „ 

£d)u[bcu  Ijaften. 


216 


Jcatafter  unb  (Steuern. 


betrugen  pro  1875/76 

bie  laufenben  (Munal)  men         166438  JL 
„        „       Hu&gaben   .    .    159954  „ 
ber  ftmtdf$aben    ....      14500  „ 
jtorporationäfleuern  toaren  (eine  ;u  erbeben, 
flu  03runbeigentf)um  befifct  bie  Slmtäforporation  nur  13  ic 
an  bem  3ftocfigen  OberamtägefängniSgebäube  mit  ber  Wohnung 
befl  C  beramt«bienerS  unb  ba§  jroetjiocfige  ^ejtrf«trren^fluS  in 
ber  C  beramtöftabt  mit  4  3"cnlofaIen. 

B.  ftemcindeoerroattunfl 

pro  1875/76  f.  Tabelle  III. 

1)  Wad)  biefer  Tabelle  befafcen  bie  ©emeinben: 


VI ii  QJrunbeigentffum   11607  ha. 

an  oer^inölidKM  Kapitalien   518193  %M, 

an  fonfttgen  ftorberungen,  erflufioe  Sremaiut  17490  „ 
2)  T  ie  ^affioen  betrugen  an  oerjinälidjen  Kapis 

fallen   185229  „ 

Ii)  Tie  jäljrlidfen  fönfünfte  beliefen  fid)  auf    .  357452  „ 

4 )  Tie  jät)rlia>en  Ausgaben  auf   358782  „ 

5)  Ter  flmtsfe^aben  auf   14269  n 

6)  T/ie  (VJemeinbeum lagen,  einfdjliefjlia)  bie 
^ulbentilgungö-,  bejietjungäroeife  ©runbs 
ftorfflergäniungd:iHaten  auf   58582  „ 


C.  8tiftangspffcg<n. 

,jm  Iftatöiafjr  1875/76  Ratten  bie  6tiftung8pflegeu  JU* 
fammen  einen  (SJrunbbefty  oon  251  *fi  ha.  Xn  weiterem  SJer* 
mögen  befafeen  fie  615837  Ji  oerjtnMic$c3  Kapital,  worauf 
926U  -M.  £d>ulben  hafteten. 

T>ie  laufenben  (*innaf>men  betrugen     .    48664  JL 
n         „       Hudgaben         „     .    .    36136  „ 

Äatofifr  Iii  ftruri. 

Tie  Äatafteranfdjläge  betrugen  im  (Stator  1877/78 
oom  ®runbeigentf>um    .    .      383660  <JL 
uon  ben  ©efflUen    ...  —  „ 

uon  ben  Öebäuben  .  .  .  18,640300  „ 
oon  ben  (bewerben  .    .    .      750672  „ 


Äatafler  unb  ©teuern. 


217 


$)ie  in  bemfelben  %at)x  jur  Umlage  gebrauten  ©teuern 
betragen : 

Dom  ©runbeigentyum   59062 

oon  ©ebäuben   22615  „ 

oon  ©eroerben   22404  „ 

einfommenjteuer  nmrbe  im  (5tat«ja$r  1876/77  erhoben: 
Dom  $ienft;  unb  ©erufSeinrommen  .      4079  JL  14  ^| 
oom  Äapitaleinrommen    .    .    .    .    22364   „    74  „ 

3ufammen    .    26443  Jk  88 
Die  inbireften  Steuern  ertrugen  in  bemfelben  etat«. 
ia$r  1876/77: 

1)  Umgetb  oon  2Bein  unb  Dbfhnoft: 

««orb   15688  Jk  24  ^ 

«bfHc$   3296    g   43  n 

18984  Ji  67  4 

2)  2Raljfieuer: 


©raumalafieuer  .  .  .  .  83989  »4  43  ^ 
33rennmaljfleuer   212    „  56 


84201  OL  99  -4 

3)  ©rannttoeinauöfäantdabgabe  5181  JL  73  A 

4)  Bccife: 

oon  Lotterien,  Sweatern     .    .       573  «4L  20  ^Jf 

„    Viegenldjaftsoerfäufen  unb 

ben  benfcl6cng,[eid)  geseilten 

9te($t*gef($äften  .  .  .  15077  „  74  „ 
„  audlänbifc^en  ftanblcrn  .  424  n  28  „ 
„    auölänbif^n  £anbcl8s 

reifenben  ^  396    „    —  „ 

T6471~^  22  A 

5)  ©unbeauflage    ....  3487  JL  50  A 

6)  ©portein 

oom  OberamtSgerity      ...  1838    „   50  „ 

oon  ben  Notariaten  ....  8593    „   80  „ 

oom  Oberamt   2116  „  20  „ 

oon  ber$errea)nungbeö&ameral- 

omtS    1156    „    56  « 


13705  ^    6  -*J 


218 


<Politi|cber  äujtanb. 


©efd)i(^tUd)cr  UeberWüf  unb  aitertftümcr. 


liltttMrr  frUU. 

Ter  5öqtrf  teilte  in  ber  älteften  ^eit  bic  (sdncffale  ber 
benachbarten  Cbcrämter  £>paid)ingcn  unb  sJtottroeil.  Unter  ben 
Römern  geborte  er  jur  ^rooinj  Cbergermanien,  t^cilroeifc  roobj 
audi  \u  :Hf)ätien,  fpäter  \u  vSübalemannicn,  baä  nad)  ber  2diladn 
beei  ^a^rd  496  fid)  unter  ben  (Sdnitj  ber  Cjtgotf)en  fteUte,  536 
oon  biefen  an  bie  i^ranfen  abgetreten,  bann  immer  nod)  bis 
jum  ^atjr  748  unter  eigenen  Jnerjogen  ftef>en  burfte.  Die  ganjc 
©egenb  mit  Sluönacnne  oon  £of)entroiel,  ba3  im  £>egau  lag, 
mar  ein  99eftanbtl>eil  beS  ©aus  Sberd)tolb$baar  unb  iljreä  ©rafen- 
fprengelS,  be$  ^djerragausJ  (oon  ben  Sdjeren^elfen  ber  Donau 
fo  genannt),  ißon  SJiitgliebern  ber  alten  gotefribifd)en  ^erjogö- 
familie,  roelcfje  häufig  bie  ©augrafenioürbe  ber  ©aar  begleiteten, 
unb  oielfad)  ben  tarnen  iöerc^tolt  ober  ©irdjtilo  führen,  baffer 
aud>  Söertolbiner  genannt  werben  (£täl.  ©.  ©.  1,552)*), 
ftammten  namentlich  Söefxfcungen  ber  ftlöfter  Reichenau  unb 
3t.  ©allen  in  unferem  23e$irf,  fo  nad)  ber  Äloftertrabition  oon 

*)  £er  'Jcame  33aar  gehört  £U  ben  oielgebeutetcn.  (»chmtb'S 
id)tüäb.  ^Oorterbucb  41  fragt:  oon  ben  biegten  halbem?  (Mrimm 
(Teutfcbefl  $8örterbucb  1,1057)  benft  an  ba$  altbocbbeutfche  paro  il^nlb 
unb  erflärt:  ber  baumentblöfne,  jum  (MotteSbienft  beftimmte  2Balbraum. 
ftörfteinann  (^ltbeutid)ed  Namenbuch  II.  2.  Auflage  205)  jagt:  „Gilt 
ttuäbrucf  für  (*au  ober  SRarf  ber  roie  ti  febeint  nur  in  einem  Ibeilc 
Sa)roabeuä  JU  £aufe  roar  3n  Dcr  übrigen  ©pracbe  außerhalb  ber 
Hainen  ift  baö  2öort  unbef annt.  6oUtc  eS  oielleicbt  ju  ab,b.  bar-vaeuus, 
nudus  geboren  unb  uiuädm  eine(*inöbe,  ein  unbebautes  l'anb  bezeichnen? 
■J;ql.  übrigens  aueb,  angelfäcbfifcfj  bearo  beru  beiliger  £ain.  93terorbt 
(babijrhe  OcföiAtf  1865,  @.  26.  168)  meint,  3*aar  fei  feltifcb  (ogl. 
la  barre,  barrterc)  mai  beutjeb  $tarf,  baö  (Srenjlanb,  ursprünglich 
wohl  ber  gauje  auf  bem  rechten  iRheinufer  gelegene  l  beü  ber  römifchen 
vlkooiu;  Cbergermanien.  ^öirlinctcr  (bie  alemaun.  ZpradK  vcdjti  beS 
H'bcmo  1868,  ©.  14.  205)  fagt,  bär  fei  ebenfo  eutfdneben  alemanuifeber 
C^auname,  aid  bant  jalifaVfränl ijeb/frienfeber  eiba  unb  feld  mainfräm 
fifetje  unb  benft  an  bairan  tragen:  ba*  fruchtbare  Vaub  im  (Megenfafc 
jum  eigentlichen  (schmor  jroalb.  „Senn  man  bureb,  bie  berjoniferjeu 
Salbungen  gen  Cfteu  30g,  lo  lag  ba  fd)ou  und)  römifchen  Nachrichten 
bie  roeite  #oa)ebene  beä  roalbentblöjjteu  ^etreibclanbeS". 


$olitija)ec  Suftanb. 


219 


®raf  ©erolb,  (BajioageT  Äarf*  be8  ©rofjen,  ©üter  9teia)cnau'3 
in  troff ingen,  T^afyeim  unb  inftenbingen;  aua)  fam  »atjrfdKinlia) 
burdj  ©erolb  Tuttlingen  an  Älofter  Weißenau. 

21udj  oon  faijerlidjer  £)anb  flößen  biefen  Älöftcrn  ©üter  ui , 
fo  oon  £.  Subioig  bem  frommen  817  $u  Rüningen  an  3t. 
(Mallen,  oon  St.  Otto  I.  950  ju  Troffingen  an  9teic$enau.  93on 
(Maugrafen  werben  rociter  genannt:  ftbaltyarb  763,  Tirobtyar, 
©erolb,  ©irtilo,  ©ertolb  786,  Stutolb  843,  850,  tfaramann  834, 
Uro  851,  Äaral  ©.  Ä.  £ubtoig'8  870,  Hbalbert  882. 

Saufe  ber  3ajjrt)unberte  bilbeten  ft<$  folgenbe  £err* 
fajaftägebiete: 

1.  Tuttlingen  mit  Oberboihingen,  Oeffingen  unb  ijalb 
©untyaufen,  rooju  mir  fpäter  aua)  ba3  urfprfinglid)  WeHenbur-- 
gif$e,  unbefannt  wie  unb  mann  ju  3öirtemberg  gefommene  9leu; 
fjaufen  rennen  fönnen.  Tiefe  §errfct)aft  fam  fäjon  im  8.  ^aljr; 
§unbert  an  tflofter  SRetc^enau,  oon  biefem  al$  ilefjen  oor  1289 
an  bie  £erren  oon  ©Ortenberg,  oon  biefen  1359  an  bie  ©rafen 
oon  Sanbau,  oon  biefen  1372  an  bie  trafen  oon  @ulj  unb 
bonn  oor  1377  auf  unbefannte  5ßeife  an  SBirtemberg. 

2.  Tie  #errfd)aft  9)cül>l$eim  (f.  audfr  C.=Ä.  <5paid)ingen) 
uierft  tüal)rfd)diilid)  gleichfalls  33ertolbinifd),  fobann  oieueid)t 
:Kcid)enaiiijd]c5,  feit  1303  bifd)Ö?lidj  .U  onfl anhieb co  Vfl)en.  Sie 
umfaßte  in  unferem  Oberamt  bie  Orte  2ttüt)lt)eim,  3rrenoorf» 
Stetten,  baö  ©c$lofj  ©runnen,  bie  £öfe  Slltenttjal  unb  Äraft- 
ftein  unb  ift  feit  1241  im  33eftfc  ber  trafen  oon  Bouern,  1391 
fam  fie  bur$  Äauf  an  bie  £erren  oon  Söeitingen,  1409  an  bie 
oon  (Jnjberg;  1411  fam  noa)  ba3  oon  sJtei$enau  $u  Seijen 
ge^enbe  Scenbiugen,  baS  urfprflngltc^  ju  Stteflenburg,  bann  ben 
gürft,  femer  bi*  1380—81  ben  Hartenberg,  fobann  ben 
Rollern  unb  enblie^  ben  Söeitingen  gehörte,  ljin$u. 

3.  3ur  ^enidjütt  Seren  mag  gehörten  Kölbingen  unb 
9ienquiäf)aufen ;  biefe  fam  1381  mit  $ofjeuberg  an  Oefterreicfy, 
baS  naa)  bem  Suöfterben  ber  Herenioag  bie  Herren  oon  l'auben; 
berg,  1629  —  1677  bie  prftenberg,  1721  aber  bie  Herren  oon 
Ulm  bamit  belehnte. 

4.  %olltxi\d),  bann  Jpot)enbergif  c$  mar  enblia)  aua) 
ftribtngen  unb  fam  1381  gleichfalls  an  Oejterreia). 

3teit$3le$en  waren  bie  folgenben  ©ebietStyeile,  bie  4  erften 
ganj,  bie  5  legten  oieüeicfct  nur  uim  T^eil. 

5.  Tie  §errf<$<rft  tfonjenberg  mit  Oberflac^t,  Seitingen 
unb  2Seilt}eim.   ©ie  fam  an  bie  Herren  oon  Hartenberg,  um 


zed  by  Google 


220 


$olttifd)er  3uftanb. 


1230  burd)  Jpeirat  an  bie  f^örft  oon  äonjenberg,  1300  bur$ 
ftauf  an  bao  T  omfapitcl  Äonfhmj,  rocldKö  Wurmlingen  batnit 
oereinte,  ba§  e$  oom  Älofler  ©t.  ©allen  enoorben  fjatte,  1600 
aber  ben  Söefifc  an  bie  '£ omprobftci  abtrat,  meiere  35ur<^aufcn, 
einen  abeligen  SBeft^  (1339  9?eflenburgifd),  bann  in  £>änben  oon 
SRottroeiler  ^Bürgern,  ^nbinger  unb  ©lefc  oon  9totenflein,  bann 
ber  ©ut  oon  ©ulj)  l)in$ufügte. 

6.  Tic  jnerrfdjaft  £upfen  mit  SRietfyeim,  2cf)ura,  XJjqI- 
Ijeim,  Rüningen,  Xrofjingen.  (Sie  gehörte  feit  bem  13.  ,3QfyrÜ- 
ben  Herren  oon  Rupfen  unb  fam  oon  Ujnen  an  bie  §erren  oon 
Orribingen  1437,  oon  tynen  burd)  (£rbf($aft  jum  £$eil  an 
©tefan  oon  GmerStyofen,  ben  ©igent^ümer  ber  £errf<$aft 
Karpfen,  melier  mit  ftubolf  oon  ftribingen  1444  beibe  §em 
fäaften  an  Söirtemberg  oerfaufte. 

7.  $)ie  $errf$aft  #ofjenfarpfen  mitlaufen  ob  Serena, 
gehörte  ben  Herren  oon  Karpfen,  1350  benen  oon  ©lumberg, 
fam  um  1429  an  föubolf  oon  ftribingen  unb  Stefan  oon  (5mcr3-- 
Ijofen.  1491  fam  bie  £errfd>aft  fammt  9tietf>eim  al§  roirtemb. 
Vef)en  an  bie  neue  £inie  oon  Karpfen  unb  frei  bei  beren  9luS- 
fterben  nad)  bem  30|äf)rigen  Kriege  an  Söirtemberg  jurücf. 

8.  £oljentioiel  fam  1300  an  bie  §erren  oon  Älin« 
genberg. 

9.  Hünningen,  too  Anfanges  befonberä  ©t.  ©allen  SBefifc 
^atte,  ift  fdjon  1163  jur  Hälfte  ©t.  @eorgifc$,  bie  anbere  o$ne 
^roeifel  oon  Karpfen  rüljrenbe  $}&[\tt  fam  1378  oon  SÖlumberg 
an  jtoei  Sttotnoeiler  ^Bürger,  Dietinger  unb  £aug,  1462  oon 
tyren  im  ben  gleid)fafl$  an$  ,U  loüev.  K)lad)  ber  Deformation  blieb 
ber  Ort  al3  in  ber  £auptfacf)e  oon  öfterreidjifdjem  £errfdjaft3- 
gebiet  umfd)loffen,  beim  fatt)olifd)en  ftlofter  ©t.  ©eorgemSBillingen 
unter  fyofyenbergifdjer  £anbe§ljoi)eit. 

10.  ©eigljeim  fam  (oielleidjt  burd}  bie  £oljenftaufen) 
an  ben  ^oljanniterorbcn. 

11.  9Jcüfjlf)aufen  fam  in  oerfdjiebene  $änbe,  barunter 
Jtlofter  3t.  ©eorgen,  1479  an  bie  ©tobt  föotttoeil. 

Weben  ben  biör)er  genannten  ^efifcoerljaltniffen  gab  e3  im  l'auf 
ber  $t\t  nod>  oerfdjiebenen,  ollobialen  unb  feubalen,  größeren  unb 
fleinereu,  bleibenderen  unb  oorübergeljenben  SDefi^J  »ou  ftamilien, 
A>err  fünften  unb  geiftlid>en  K  orporationen,  ber  bei 
ben  einzelnen  Crten  naapgeioiefeu  werben  wirb.  £ier  folgen  bie 
Warnen : 


'Volitijdjei-  Sll'taiib. 


Familien  unb  £errf  Soften :  $ie  Orttabeligen  oon  3mm 
borf,  Wurmlingen,  ^ribingen  in  bcn  betreffenben  Orten;  bie 
©Ortenberg  ju  9ttu^ll>eim,  gribingen,  Weigheim ;  bie  £>o$cnoerg 
unb  3°Hern  ju  Tuttlingen,  oietlei($t  oud)  ju  Döffingen  unb 
ecfaura ;  bie  Rupfen  ;u  Wurmlingen,  Reilingen,  Cberflacfjt,  Raufen, 
Weityeim,  (Stetten,  T^altyeim,  odjura,  Weigheim,  Inningen, 
Leubingen,  Tuttlingen,  Döffingen;  bie  Ölumberg  gu  Tuttlingen; 
bie  icarpfeu  (2.  £inie)  ju  Wei^eim;  bie  SDcaier  oon  Rüningen 
$u  Rüningen;  bie  3Raier  von  Troffingen  ju  Troffingen  unb 
Wurmlingen;  bie  Bottenberg  ju  ^rrenborf;  bie  Wilbenfel«  ju 
^rrenborf;  bie  Weljingen  ju  Troff  ingen ;  bie  SBobman  ju  ^rrem 
borf;  bie  ^ffflingrn  ju  Kölbingen,  9fcenqui8ljaufen,  ftribingen; 
bie  ©tain  ju  ^ribingen ;  bie  :U  elleubu  rg  (in  früherer  %t\t  £e^en8; 
Herren  einer  9ftei$e  oon  «beiigen  ber  ©egenb)  ju  ^rrenborf  unb 
Wurmlingen ;  bie  Wufplingen  ju  Wurmlingen ;  bie  Werbenberg  ju 
T^atyeim;  bie^minrngen  ju  Weigheim  unb  ©eitingen;  bie^ulj 
ju  T^alljeim  unb  Tuttlingen;  bie  ©alg^eim  jusB^ura;  bieOro  &u 
ftribingen ;  bie  §olfenftein  ju  Weilljcim,  Tietlingen  unb  Weigheim ; 
bie  Tannegg  ju  Rüningen;  bie  Urflingen  ju  T)ura^aufcn,  9ßen* 
hingen,  Tuttlingen;  bie  ^ürfr  ju  Weigheim;  bie  föeifenberg  ju 
$>ura)ljaufen ;  bie  jammern  ju  Tuttlingen;  bie  T>ie§enl)ofen  jn 
Tuttlingen ;  bie  Söiber^olb  ju  Raufen  unb  Stiet^eim ;  bie  ^ürfienberg 
ju  Leubingen  unb  in  ben  früher  lupfifdjen  Orten;  bie  (trafen 
oon  Tübingen  ju  Troffingen;  bie  (trafen  oon  Wirtemberg  $11 
Hünningen;  bie  #errf djaf t  © djr am berg  (fpäter  #au«  Oefterreia)) 
;u  Troffingen;  bie  ©rafen  oon  greiburg  $u  3Jcül)lf)aufen;  bie 
Tfjannfjeim  ju  Weigheim;  bie  ©unttyaufen  ju  Tuttlingen;  oon 
Stottioeiler  ©ärgern:  bie  £agge  in  Troffingen  unb  Weigheim; 
bie  «Rubi  in  Troffingen;  bie  ©^offner  in  Tuttlingen;  bie  Rappel 
in  Troffingen  unb  Weilljeim;  bie  ftfreiburger,  ©preter,  feiner 
in  Raufen;  bie  Voller  in  Weigheim;  bie  ftreiburger  unb  tfufc 
in  Troffingen;  bie  ©ettinger  in  SRenbingen;  bie  Sulinger  in 
Troff ingen;  bie  3flä§lin  in  9Jcü^ll)aufen;  bie  S8ula$  in  Weig- 
heim; oon  ©ittingern:  bie  ©cmmerlin  in  Troff  ingen  unjb  Weigs 
fjeim ;  bie  Detter  in  ÜJcüfjlfjaufen;  bie  3)enfinger  in  ©a)ura. 

Korporationen:  Jclofter  ©t.  ©ollen  ju  Tljuningen,  Wüty- 
Raufen,  Weigheim,  (Hünningen,  tfiettjeim,  3d)ura,  ©eitingen, 
tfribingen,  Troffingen;  Älofter  ^eterstjoufen  \u  i^ürjüjcim  unb 
Stetten;  Älofter  9teia)enau  ju  3Jcü$l§aufen,  ©$ura,  ftribingen, 
Raufen,  Rüningen,  Wurmlingen,  ^üblbeim,  Troffingen;  Stl. 
©t.  ©eorgen  ju  Ttymingen,  9Jcüt}ll>aufen,  Weigheim,  Raufen, 


222 


^olitijd)cr  ^uftanb. 


©eitingen,  Durd^aufeB;  Sti.  ©alem  ju  Wü^l^aufen,  Weigheim, 
ftribingen,  mütytyim,  9ienbingen;  Sti.  ©euron  ju  «Renbingen, 
;jrrenborf,  ftribingen,  Kölbingen,  SRenqui«ljaufen ;  JH.  ©t.  ©la: 
ften  ju  «Renbinge n  unb  3Beigf>eim ;  Sti.  HlpirSbaa)  ju  Tuttlingen, 
Äl.  sJtottenmünfter  ju  Tffuningen,  Weigheim,  Hünningen,  $aufen, 
Weilljeim,  T)urd$aufen ,  ©$ura,  Dettingen,  Troffingen;  bie 
^ofyanniterfommenbe  Stottroeil  \\\  Raufen,  Dettingen,  Xroffingen, 
SRicthcim;  bie  ^oljanniterfommenbe  Aldingen  $u  2ftfif)lljaufen  unb 
i  baÜieim  ;  ba8  £  omf apitrt  ftonftanj  (';nm  1 ' fjeil  roegen  Weidenau) 
ju  2 ei tt nge \\,  Hünningen  unb  -2 Aura ;  bafi  Si l.  Allerheiligen  in 
©djafffjaufen  ju  «Jieuljaufen,  «Jcenbingen,  (Stetten,  ^reenborf  un0 
flcietfjeim;  baS  ^ominifanerinnenllofter  ©t.  Urfula  in  Kottweil  ju 
läftüfjlljaufen ;  bie  9lrmenfonb3pflege  ftottroeil  ju  ©$ura;  bie 
tfapeOenrirdje  bafelbft  ju  Troffingen;  ba§  Sti.  Slmtenfcaufen  ju 
Weigheim,  Wurmlingen,  Tf>atyeim,  ©«ringen,  Oberfia^t,  T$u= 
ningen,  SRü^aufen,  Troffingen,  $ura)f>aufen,  Tuttlingen;  Sti. 
Jpeiligfreujtljal  ju  ftribingen;  Sti.  Stein  am  Sftyein  $u  9het= 
het in ;  Sti.  ©t.  Älara  in  Millingen  ju  ^ü^aufen;  bie  bortige 
©lenbSpflege  ju  Rüningen,  ebenfo  bie  2Jlaria:2ftagbalenapfrünbe 
bie  ©iedfenpflege,  ber  ©t.  GMjarbSaltar;  Sti.  ©t.  Äartjarinen: 
ttjnl  bei  T)ie$en$ofen  ebenfalls  in  Thüringen. 

ftorffc  unb  ^ogbioefen  betreff enb  ift  ^olgenbeS  anju; 
merfen.  Da§  fianbbud)  oon  1623  fagt:  „  £ie  ©tabt  Tuttlingen 
fint  i()re  fonberbare  freie  $ürfc§,  SReu^aufen  liegt  in  bem  öfter- 
reidnfdjen  9ceUenburger  £orft  unb  bie  anberen  9(mt$orte  in  ber  ©aar 
ftnb  in  ber  ^ürjtenbergifc^en  2öilbba$n.  Tie  #errf$aft  Fjat  2160 
laudiert  eigentümlicher  Kälber:  ©djinbelmalb,  ein  fdjön,  rootjl: 
erroaa)fene§  ©etyölj  oon  Indien  in  Sßeuljäufer  3roing  unb  ©ann 
1000  3.;  baS  #arbt  in  Tuttlinger  Wartung,  roooon  fi$  ein 
©tütf  in  bie  Wenbmger  Wartung  erfrreeft,  ein  roo$lem>ac$fener 
©u^enroalb,  500  3.,  ber  fieutenberg  wo^lernjaa>fen  mit  Tannen 
aüernäa)ft  bei  Tuttlingen  120  ber  (Smpferberg  60  3.  unb 
ber  Söalbberg  8  &«'  T^al^eim,  ber  §errenn>alb  ju  T^uningen 
100  baS  Äauftolj  bei  ©Benningen  (fe^t  O.«*.  Kottweil) 
300  3.« 

Tuttlingen  befa§  jebenfalU  fa)on  in  fetjr  früher  $eit  nne 
freie  S-Purfcf),  nad)  grroerbung  ber  ©tabt  burdj  Württemberg 
fa)eint  biefeä  einen  geroiffen  @influfj  auf  biefelbe  erlangt  ju  b^aben. 
Xurd)  einen  Urt^eilsbrief  oon  1541  roirb  fte  oon  Jp.  Ulrid)  nn- 
erfannt.  T>er  ©rief  enthält  bie  (^ntfd^eibung  über  einen  ©treit, 
wetzen  Tuttlingen  feiner  freien  $ürf$  falber  mit  J^anS  am 


®eftabt  tyttt,  unb  be jagt,  ba£  bte  oon  Tuttlingen  tu  bem  äßalb 
ober  <&ehdlg  Jtoppenfyan,  [otoic  in  bellen,  in  iijren,  bereu  oon 
Tuttlinger  2Rarfung,  Sttfingen  unb  Sännen  gelegen,  frei  \u 
pürjd)en  unb  alfo  gu  jagen,  gu  bagen,  3U  [Riepen  unb  all  anber 
ffiaibroerf,  freien  ^ürf^ern  gugehörig,  gu  üben,  gu  treiben,  gut 
$ug,  2Äao>t  unb  Gewalt  ^aben.  T)icfe  Eefchreibung  wirb  oer; 
ooUftÄubigt  burd>  ein  3eugenoer$ör,  toel^e«  ber  loürttemb.  «Rath 
©abner  1670  oorna^m  unb  wonach  ber  ©egirt  auf  V2— 1  3ttcile 
ring«  um  bie  <©tabt  fid)  erfrretfte.  S)ie  €tmoirfung  Württemberg« 
auf  biefe  freie  ^urjci)  machte  fid)  ftet«  geltenb  unb  dou  einer 
fiegiehung  gu  Äaifer  unb  tteidj  tft  nicht  bie  :)tebe.  £>ie  £>ergoge 
erteilten  ftets  befonbere  Erlaubnis  gu  ber  periobifd^  oorgenommenen 
^üri'djrcnoüation  unb  gu  ben  bamit  oerbiinbettcn  feierlichen  Um: 
gügen  läng«  ber  ©renken.  C>ergog  ^riebrid)  machte  ben  lutt- 
Ungern  ernfte  Sonoürfe  barüber,  ba§  jie  in  einem  Streit  mit 
bem  trafen  oon  Rollern  ihr  $reipürf$red)t  nidjt  gehörig  gewahrt 
lichten.  ©et  ber  oerfuchten  Aufhebung  1709  mürbe  Tuttlingen 
nie  auc^  ^ ul*  ««jentlid)  milber  be banbelr  benn  bie  übrigen  Stäbte, 
wahrfcl)einlid)  au«  bem  gleiten  negatioen  ©runbe,  weil  bei 
ber  3folirung  be«  ©egirfö  unb  feiner  Slngrengung  an  anbere 
ftrtipürfchgcbiete  bie  ©erwanblung  in  einen  ftorft  befjuf«  ftren; 
gerer  £*nbt)abung  ber  ^agbpoligei  boa)  nicht  oiel  genügt  ijnben 
roürbe  (f.  aber  aud)  unter  Tuttlingen).  Wagner,  ^agbroefen  in 
Württemberg  ©.  86. 

1490  toarb  bem  Kafpar  oon  &lingenberg  ha«  ^agen  in 
Tuttlinger  $li$en  au«  ©naben  auf  SEßiberrufcn  oon  9tcdeuburg 
gegönnt,  ebenfo  ber  33reunlin«betg  unb  oei tingetberg  ((Bt.  ;Hvd). ) 
Die  ^agbgerecfytigfeit  gu  beiben  oeiten  ber  Donau  bi«  an  ba« 
ftettenburger  unb  Gngbergifche  bebtet  fpracr/  Ceitcrtcid)  an; 
biefer  ^egirf  rourbe  10.  ötpt.  1516  bem  SBogt  gu  Tuttlingen 
#an«  oon  Karpfen  gu  einem  ©nabenjageu  oerlie^en  unb  oon 
ba  an  iAt)rlid)  ba«  ftorftamt«gdb  oon  Tuttlingen  in'«  {Rentamt 
Spaichingen  begat)lt.  2>iefer  Diftrift  begriff  ben  ffialb  TuttUnger 
«ia)en  bi«  nadj  ©Ottenburg,  bo<h  niebt  über  ba«  Urfentt)al  t)in= 
übet,  ben  «©alb  in  ©ittau  unb  ben  baran  liegenben  am  ©ran= 
fteig,  nebfi  bem  3Balb  Äoppenhan.  T)ie  ^agb  um  £ohentroiel 
gab  £.  Sh^ftoph  19.  ftoo.  1551  bem  £un«  ßafpar  oon 
Älingenberg;  biefelbe  warb  aber  oon  Oefterreich  wegen  Stettens 
bürg  angefochten  unb  oielrud?  gefrört.  SJon  22.  Hpril  1749  bi« 
1770  roat  bie  ^agb  im  i>o£?enbergif$en  an  bie  im  öfterreietpif ct?en 
3agbbegfrf  liegenben  Orte  um  jährliche  1500  fl.  oerpachtet, 


Digitized  by  Google 


224 


•Politiker  Suflanb. 


bie  ©labt  Tuttlingen  14  fl.  bellte.  Ttit  ber  ©raffdjaft  $otyn-. 
berg  gingen  ade  biefe  SRedne  unb  9tnfprüc$e  an  ba8  jf.  £au« 
©ürttemberg  über. 

lieber  Obrigfeit  un b  3  uri  s  b  if  t  to  n  fagt  bad  Sanbbua) 
Den  1623:  „Die  laubeöf ürftltdje  Obrigfeit  gehört  in  allen  tutt: 
linger  ftmtäfkcfen  Württemberg  adein,  roa«  aber  bie  3Jia(efift 
belangt,  ber  nimmt  fu$  Oefierrei<§  wegen  ber  fianbgraffäaft 
^eUenburg  ju  9Geu$aufen  an  unb  roegen  ber  ftofjenbcrg  JU 
Elbingen  unb  Obertroffingen,  ftürftenberg  aber  roegen  ber  Sante 
graffc^aft  ©aar  ju  Untertroff ingen,  ©a)ura,  Tljatyeim,  Oeffingen, 
Oberbaibingen,  93ufenb,eim  Oöiefenborf),  Rüningen,  <3unt$aufen 
unb  ©<$roenningen.u 

i!  e  i  b  ei  genfdj  a  ftöoerfjältniffe  im  alten  Oberamt. 
$on  Seibeigenen  ju  Tuttlingen  roirb  bem  Seib^errn  jum  öaupt= 
faQ  ba8  befte  £aupt  93te$;  bat  er  teineä,  nur  ein  Ober:  unb 
Untergeroanb,  b.  i.  ein  SRantel,  Woof  ober  eine  3uppe,  rote  er'8 
ungefähr  ^interlaffcn  fjat;  bem  Nüttel  eine  .Uappe,  2  ©c$u§e, 
2  Jnofen  unb  ba£  ßjürtelfleib.  .^ögc  baä  betreffenbe  2tücf  ben 
$flug,  fo  fod  man'ä  nicfjt  baoon  nehmen,  bie  bie  ©eroäf>rf<$aft 
ein  dnbc  $at,  ober  fod  man'3  anfragen  unb  bem  ber  ba§  ©elb 
nid)t  gleia)  gu  jaulen  oermag  bis  jum  £erbft  beuten.  33on  einem 
oerftorbenen  leibeigenen  £f)croeib  fjat  ber  Seib^err  ein  ©ett  unb 
ein  ©eroanb,  roie  fie  bamit  $ur  ßira)e  gieng,  aufcer  roenn  eine 
unberat^enc  Xodjter  ba  ift,  fo  fod  bit.e  beibe«  befommen,  ift 
feine  ba,  fo  barf  ber  2ttann  baä  Söett  nie§en,  fo  lange  er  ©itroer 
ift;  nimmt  er  aber  ein  anbere*  ©eib,  fo  §at  ber§err  ba8  9>tea)t, 
roenn  man  fie  jur  oorberen  $$ür  <infü§rt,  ben  ftad  jur  Hinteren 
XI) ür  au3jujiejjen.  Die  Seibeigenen  in  Tuttlingen  geben  aber 
roeber  Seibfhuer  nod>  Scibfyennen.  3m  ^,nt  lüar  oaS  €>auptrea)t 
in  ber  Siegel  bei  Männern  baä  befte  £>aupt  SBieb,,  bei  ©eibern 
ba§  Sttett  ober  ba3  befte  Oberfleib.  3n  ben  meinen  Orten  maa)te 
bie  Vuft  leibeigen,  boa)  in  milberein  ©rab,  benn  roenn  Männer 
mit  Tob  abgeben,  bie  ber  £eibeigenf$aft  falben  frei  finb,  ober 
anbere  frembe  Seib^erren  fyabtn,  fo  oerfädt  ber  Jperrfdmft  $u 
$ad  oom  ÜJlann  1  fl.,  oom  ©eib  Vi  fl.  3Rann3fteuer  finbet  fia)  feine, 
Seib^ennen  finb  bei  ben  ©ngefeffenen  nio)t,  roob,l  aber  bei  ben  9tu8* 
gefeffenen  adgemein.  Üflänner  unb  ©eiber  geben  \&\)xtvS)  eine, 
aber  ein  £$epaar  au$  nur  eine  §enne;  roenn  gur  Seit  ber 
(ginfammlung  bie  grau  im  Jtfnbbett  liegt,  fo  roirb  ber  §enne 
ber  #alö  umgebrefct  unb  fie  tyr  roieber  gefa)enft.  (9Rofer,  bäuer; 
lia)e  Saften  181). 


$o(itifd)er  3Hftonb. 


3)a3  alte  Cberamr  Tuttlingen  umfaßte  bie  oben  (^uri^- 
biftion)  angegebenen  Crte.  ^nnerbdb  befjetben  bilbete  Karpfen 
mit  Raufen  unb  Kictljeim  ein  eigenes  ©tab«amt,  £of)entwiel 
eine  Äommanbantur.  1802/3  erwarb  Württemberg  mit  ber  Keidj§: 
ftabt  Kottweil  Sftüfyl^aufen,  baö  jur  £anboogtet  Kottweil  unb 
juni  £anboberamt  Kottweil  fam.  Xurd)  ben  tageSbefebl  Kapo- 
leon«  oom  19.  $ej.  1805  erhielt  eS  Weigheim  unb  bte  C>err-- 
fa)aft  ÜJiü^ltjcim,  meid)'  letztere  aber  auä)  Sflabcn  anfpraefr,  foroie 
bie  ritterfe$aftiie$en  Orte  Kölbingen  unb  KenquiS^aufen ;  burdj 
ben  $rejjburger  ^rieben  26.  $rj.  1805  bie  ^enbergif^en :  §ri; 
bingen  unt  (Hünningen. 

Vermöge  ber  gtycmbunbftafa  oom  12.  3uli  1806  foUte 
Württemberg  ben  auf  bem  regten  Ufer  ber  T)onau  Kegenben 
T^eil  be#  CberamtS  mit  ber  etabt  Tuttlingen  an  iöaben  ab: 
treten,  aber  £.  §riebria)  protefttrte  feierlich  bagegen  24.  ^uli 
bura)  feinen  ©efanbten  in  UÄünajen  unb  fefcte  feine  Weigerung 
bureb.  Am  17.  October  mürbe  jwifdjen  Württemberg  unbSBaben  ein 
5taat8oertrag  gefctyloffeu  oermöge  beffen  Tuttlingen  unb  fein 
auf  ber  rechten  Seite  ber  Tonau  gelegener  ^lnir&bc;u f -jt^eil  gegen 
anbere  Abtretungen  bei  Württemberg  blieb,  auch  Württemberg 
bie  £>errftf)aften  3Rütytyeitn  unb  fron^enberg,  fo  wie  bie  Keia)e= 
nau'fdpen  i'eljen  unb  fämmtliaje  (Gefälle  in  ber  i  tnbt  unb  auft 
märtigen  Kedjte  in  ben  Amtöorten  erhielt.  D?üf)ll)eim  blieb  biä 
10.  9flai  1809  ein  eigenes  Matrimoniale  beramt.  Am  2.  Oft.  1810 
würben  bie  Crte  Oeffingen,  Oberbaibingen,  Dietingen  unb  f>alb 
©mitlaufen  an  ©oben  abgetreten,  THirdj  bie  neue  Organi: 
fation  ber  Oberämter  oom  27.  Oft.  1810  oerlor  ber  Öejtrf 
nod}  Albingen  an  Spaidnngen,  ebenfo  oom  Amt  9ftüf)lf)eim 
Böttingen  mit  AUen$baa),  ßSnig^eim,  9ttal)lfietten ,  Aggeiu 
Raufen,  ßraftftein.  Dagegen  mürben  iljm  jugetljeilt:  Kölbingen 
unb  Kenqutefjaufen  oom  aufgelösten  Cberamt  Ebingen;  £oljen* 
tarpfen,  Raufen  o.  HJ.,  3tietf)eim  unb  (Hünningen  oon  3paia)ingen. 
Am6.3ulil842  mu&te  nodj  Schwenningen  an  Kottweil  abgegeben 
werben. 

AIS  l'anbtagSabg  corbnete  Ijaben  ben  Uejirf  oertreteu: 

1815—16,  1817,  1819,  1810-21,  1823-24:  Karl  y«tf), 
Kaufmann  unb  SBürgermeifter  (1799  —  1822)  in  Tuttlingen 
(geb.  14.  3uni  1770,  geft.  2.  Januar  1860  in  Tuttlingen). 

1827—28,  1830:  Kec^rufc,  Keoifor  unb  ißerwaltungöaituar  in 
Tuttlingen,  geb.  18.  Ort.  1779,  geft.  17.  ÜRai  1854. 

©eftr.  ».  fflftrttenfe.  58.  $eft.    Otfiamt  lutUlnoeii.  15 


zed  by  Google 


226 


Kira)li#e  «erhöltnifje. 


1833_35:  $r.  Schnecfcnburger,  flqt  in  Xrofjtngen,  geb.  in 
Inningen  23.  T^ember  1769,  geftorben  in  Xroflingen 

17.  Slpril  1841. 

1839,  1841-  43:  ^ofob  Schnecfenburger,  Stabtfchultheifj  in 

Blütlingen,  geb.  bafelbft  9.  $uni  1798,  geft.  in  (Sulingen 

28.  ^uli  1873. 
1845:  3H.  Öottlieb  S<hmib,  ^rofeffor  am  ©qmnaftum  in  Stutt: 

gart,  geb.  in  Relsberg  3.  3ttai  1792,  geft  in  Äünjelöau 

7.  Wuguji  1846. 
1847:  £>r.  Robert  o.  3flohl,  ^rofeffor  in  Bübingen,  geb.  in 

Stuttgart  17./Huguft  1799,  geft.  in  Berlin  5.  tfoo.  1875. 
1848:  X^eobor  Högling,  Cefonomieratf)  in  Hohenheim,  geb.  in 

Gottenheim  2.  £ej.  1814,  geft.  in  Göppingen  17.  Stpril 

1867. 

1H4B  —  49:  Xr.  SBolfgaug  SJcenjel,  SchriftfteUer  in  Stuttgart, 
geb.  ju  ^albenburg  in  £d>lefien  21.  3uni  1798,  geft. 
in  Stuttgart  23.  2lpril  1873. 

1849  —  50:  Barnabas  3)latte$,  Schulreife  in  ftenbingen,  geb. 
bafelbft  26.  ftebr.  1805,  geft.  ebenbafelbfr. 

1851  —  53:  Äonrab  o.  Xeuffcl,  Cbertribunalrath  in  Stutt; 
gart,  geb.  in  Tuttlingen  16.  ^uni  1799,  geft.  in  Stuttgart 

18.  flpril  1854. 

1854  —  55:  ^ermann  Börner,  Oberamtmann  in  Jöacfnang  (früher 
in  Tuttlingen),  geb.  in  Erbach  26.  >Mij  1809. 

1856  —  61:  Äarl  ftriebria)  Menpolbt,  Oberamtäpfleger  in  Butt» 
Ungen,  geb.  in  Unterboihingen  28.  9coü.  1803,  geft.  in 
Xuttlingen  6.  Wuguft  1876. 

1852  —  65,  1866—68:  ittMlf).  ftriebr.  Dinfelarfer,  Oberlehrer 
in  Xuttlingeu,  geb.  in  Sinbelftngen  25.  Sept.  1806. 

1868  —  70,  1870—74,  1875  —  76:  ©r>riftian  Storj,  Fleins 
bäreuroirth  in  Tuttlingen  (feit  1877  Stabtfchulheijj  baf.lbft) 
geb.  in  Xuttlingeu  9.  3flai  1832. 

1877—  :  3<>h-  Martin  «offcler,  Schulreife  in  Xhal$«m 
0.*%  Xuttlingen,  geb.  bafelbft  24.  Sept.  1842. 

tirdilütr  »rrliUttfr. 

Da«  Oberamt  gehörte  jum  SBiSthum  ßonfianj  unb  jmar 
ju  bem  flrdubiafonat  be3  $robfte8  ber  größeren  äirch«  (fpäter 
„cor  bem  ©albu).  Die  meifien  Orte  waren  bemDeranate  flirren 
(fpäter  Dorüberge^enb  Xroftingen,  X|untngen,  bann  Böhringen, 


SJtfoubere  ©ajitffale. 


227 


jefct  Wurmlingen)  *ugetl>eilt.  %m  libcr  deeimationis  1275  werben 
genannt:  I^er  3>efan  von  Kirchen,  ber  jugleid)  Weigheim  inne 
f>at,  ba$  ^lebanat  unb  bte  SBifarei  ftribingen,  ba*  ^lebanat 
3J?üf>ll>eim,  ba3  fteftorat  AVubingfn,  ba«  $lebanat  Tuttlingen 
mit  2  .üivcfjf  n,  J;  halbe  im  unb  3tietjjeim  oereinigt  mit  bem  9ttt-. 
torat  3untf)aufen,  ba3  Meftorat  Tettingen,  IVühlbtuifcn  per» 
einigt  mit  3t.  Sodann  auf  JHeidjenau,  ba§  ^lebanat  Troffingen, 
bal  Weftorat  Raufen  am  Karpfen,  ba$  (unbefefcte)  fteftorat  ©un 
ningen,  ba3  9tef  torat  Wurmlingen,  bie  ^robftei  3eitingen,  baS 
9teftorat  SRenquidljaufen  ;  in'8  ^efanat  3a)ömberg  gehörte  ^rxen- 
borf,  jur  ^robftei  Neuron  jäfylenb,  in«  Tefanat  i'aij  ba«  s$le= 
banat  Heuhaufen.  £u  ben  Ouartpfarreien  be«  9i«tyum«  #on- 
ftanj  gehörten  1324  Tuttlingen  unb  ftribingen  %m  liber  mar- 
carum  1360—70  Reifet  3^ura  ftilial  oon  Troff ingen,  Köl- 
bingen oon  ftribingen,  Stetten  oon  »Wenbingen,  Writyetm  oon 
Wurmlingen,  I)ur^aufen  oon  3«tingen. 

9la<fy  ber  Deformation  würbe  1547  ba«  TWanat  Tuttlingen 
errietet,  ba«  bis  1684  audj  Homberg  unb  3t.  Georgen  um: 
fa§te;  e«  fam  1577  jum  (SJemralat  Tübingen,  fpäter  Gebern 
Raufen,  3.  OIoü.  1810  roieber  jum  ©eneralal  Bübingen,  18.  CFt. 
1823  jum  ©eneralat  Dteutlingcn.  14.  3un«  1807  ^atrr  c*  auftrr 
bem  1810  an  9?aben  abgetretenen  Oeffingen  (mit  Sbiefingen  unb 
Kölbingen,  mäluenb  3untjjaufen  bi<3  1871  in  T()uningen  ein- 
gepfarrt  mar)  bie  gleiten  Crtc  roie  jefet,  nemlid):  Tuttlingen 
mit  Üubroig«tf)al,  ^otyentroiel,  9?euf>aufen,  fttrtyeim,  Raufen, 
Tfatyeim,  Tfjuningen,  Troffingen,  3$ura,  Elbingen,  oa)roen- 
ningen.  T)ie  fat^olifdjen  Orte  blieben  im  alten  ^erbanbe  (Vanb; 
fapitel  Wurmlingen),  bem  fte  burdj  bie  Organifation  oom  3.  Woo. 
1810  jugefprodjen  mürben. 

£ir$  li<$e  ^nftitute,  alle  nur  oon  geringerer  unb  oorüber: 
ge^enber  Söebeutung,  roaren  bie  ftrauenflaufe  ju  Ttjalfjeim,  ba« 
$8ruberl)au«  3t.  ^o^anni«  auf  ©d^alben  bei  Tuttlingen,  bie 
ftran^iSfanerinnenFlaufur  unb  ba«  äapujinerflofler  ju  Wurmlingen 
unb  bie  WaHfafn-t  auf  bem  Wellenberg  bei  ÜJ?ül;l^eim. 

f  tfitirrr  **!*f<lr. 

T>ur($  feine  frrategifd)  mistige  i'age,  für  melrfje  befonberS 
bie  fefren  Crte  £ofjentn>iel  unb  Tuttlingen,  foroie  bie  uralte, 
fa)on  im  oorigen  ^rtaufenb  genannte  3d>n>eijerfrrnfee  in  $etrnc$t 
fommen,  fpielte  unfer  ©ejirf  in  ben  meinen  Kriegen,  fo  im 


228 


Altertümer, 


Bauernfrieg,  im  30jährigen  ftrieg,  in  ben  9reoolution3:  unb 
Jiapolt'o midien  Kriegen  eine  iWolIc  unb  ^atte  \\\  leiben.  Tie  bc 
fonberen  odncffale  roerben  ober  einfacher  an  bie  ®efd)id)te  ber 
einzelnen  Orte,  namentlid)  ber  beiben  genannten,  angefd)loffeu. 

A.  Kümif<fV 

Tie  Dtömer  ^aben  auch  in  unferem  Bewirf  fidjtliche  (Spuren 
oon  »Strafen  unb  Meberlaffungen  t)interlaj|en,  meiere  ihren  ehe- 
maligen Aufenthalt  unoerfennbar  befunben;  mir  (äffen  biefelben, 
roie  aua)  bie  Alterthümej  aus  anberen  Venoben,  fyitx  in  furjer 
fummarifcher  3ufammenfreüung  folgen,  inbem  baS  Nähere  über 
bie  aufgefunbenen  antiquarifchen  Utberrefte  in  Den  betreffenben 
OrtSbefchreibungen  ausführlich  gegeben  roerben  roirb. 

Bon  ben  unferen  Bewirf  burdjiiehenben  ehemaligen  Börner: 
ftra^eu  nennen  roir  folgenbe: 

1.  Xit  römifche  Xr)alftra^e  lief  oon  Siottroeil  baS  ^rirm 
Xfyal  herauff  °^  „-^oc^fträfe u  über  Elbingen  unb  als  „alter 
i'anbroeg"  roeftlich  an  ^paichingen  oorüber  unb  erreicht  unfern 
ftietheim  ben  CberamtSbejirf ;  lauft,  an  lefcterem  Crt  unb  an 
5Beilheim  unb  Wurmlingen  roeftlich  oorübcrjieheub,  nach 
lingen.  Bon  Tuttlingen  führte  bie  (Btrafce,  meift  roie  bie  gegen? 
roärtige  Vanbftrafee,  unter  ben  Benennungen  „£ochfirajje,  §eer* 
fira§eu,  über  ben  $Bttthoh  gegen  Biefenborf  im  ©ro§h«$ogthum 
Baben. 

2.  Bon  Böttingen  (0.*2t.  opaidnngen)  fommt  eine  römifche 
Strafte  als  „alte  Strafte"  an  ftuftberg  oorüber  unb  unter  ber 
Benennung  „in  ben  alten  üßegen"  nach  Tuttlingen,  bafelbft  über 
bie  £ onau,  unb  roeiter  am  roefilichen  ftufj  ber  Jponburg  oorüber 
nach  äöefjnftetten;  tytx  theitt  fie  ftd)  unb  ein  Arm  gieng  als  „£och= 
ftrafje"  nach  9leu$<iufen  o.  (§.,  ber  anbere  als  „£>ochfträf}u  noch 
t'iptingen  ©oben). 

3.  Bon  Böttingen  führt  eine  noch  mo¥  «rfenntliche  Börner: 
ffra&e  als  „alter  $ofrroegu  jroifchen  Üflahlfietten  unb  Aggenljaufen 
unb  rommt  unter  ber  Benennung  „©olbatenroeg"  an  flraftftein 
oorüber  nach  Ebingen;  oon  ba  als  „Dietroeg"  an  ben  Reiben; 
fapf,  roo  fte  in  bie  nachfifolgenbe  römifche  §trafee  einlief. 

4.  (jine  römifche  ©trafje  jog  oon  6geSh«m  (0.-21.  &pau 
chingen)  h«  roeftlich  ffienquisfjaufen  oorüber  nach  Kölbingen  unb 


229 


oon  ba  als  „alte  3ftü§lljeimer  3trn§eü  nad)  ber  Slltftabt,  wo  eine 
namhafte  römifa)e  9?icberlaflung  ftanb ;  von  bier  über  btc  Donau 
nac§  aJlü^tyeim,  weiter  über  ben  Attenberg,  am  Jpeibenfapf  oor: 
über,  über  bic  ftlur  £aUborf  unb  V*  ©tunbe  mefilicfc  an  9?eus 
Raufen  o.  (f.  oorbei  gegen  iMpringen  im  93abifc£en. 

5.  2U3  £o$ftrafte  führte  eine  Sflömerftrafte  oon  9Jceftftetten 
(0.*9T.  Halingen)  ^erfommenb  an  #eibenftabt  oorbei  über  bie 
$arbt  unb  auf  ber  SRarfung  ^enborf  über  bie  (Jluren  „Sulgen 
unb  ©ufcenäcfer",  weiter  auf  bem  formalen  9tü<fen  jmifäen  bem 
£ otiau:£fjal  unb  33eera:£§al  na$  ftribingen,  oon  ba  oermutfjlid) 
über  ben  Söalb  „!©ubenfieiga  in  ba3  ©abiföe. 

6.  93on  Tuttlingen  lief  eine  römifc$e  Strafe  baä  £lta 
Xfyal  fjinauf,  am  Äonjenberg  Ijin  unter  ber  Benennung  „#eer; 
weg"  naa)  Cberflae$t,  weiter  über  bie  glur  „$agena,  weftlicb 
am  fiupfen  oorbei,  über  „93räntenwälblea  unb  „#eibelburgu,  bura) 
ben  „£eerwalbu  na<$  Rüningen  unb  gegen  Schwenningen  im 
O.*«.  »ottweil. 

7.  $on  ©paia)ingen  jog  eine  Stomerftrafte  „#eerwegu  au 
Raufen  o.  35.  oorbei,  über  bie  ftlur  „Jpeeräcfer"  naa)  (Seitingen 
unb  weiter  nad)  9Jfö(jringen  im  S3abifa)en. 

8.  93on  Äir^eim  lief  eine  römifdje  Strafte  über  bie  ftluren 
„^eibenbü^l",  „Templer",  „$or  fingen",  „Bürgen"  an  £tüfs 
fingen  oorbei,  als  „grüner  $öegM  an  Sdjura  oorüber,  weiter  über 
bie  ftlur  „ftömlensbfifu'"  na$  bem  i'upfen. 

9.  Die  römifdje  Äonfularftraftc  freute  Vi  Stunbe  norböftlic^ 
oon  (Schwenningen  ein  iRömerweg  unb  lief  über  bie  Jlur  „Stalletf  u, 
an  ber  ^Beig^eimer  Capelle  oorbei,  über  bie  $lur  „Zfjürnen"  unb 
als  „§eerftrafteu  an  Xfjuningen  oorbei,  weiter  als  „Schelmen: 
gfiftle"  gegen  Kölbingen  (SBaben). 

10.  ©ne  römifdje  Strafte,  bie  „Steinfkafte",  führte  oon 
Kottweil  über  ©etnngen,  oon  ba  bas  !Ueera:£t)al  lunab  nadj 
ftribingen. 

11.  Snblid)  führte  eine  römi)d)e  Strafte  unter  bem  Manien 
BUnge^euerwegu  oom  $o$enttoiel  Ijcr  füblid)  an  bem  9iömisl)of 
oorüber  an  ben  53rubert)of,  weiter  über  bie  ftlureu  „  Börner jiel", 
„im  £>or)enborfa,  an  bem  Sd)loft  Jpo^eiugribingen  oorüber  gegen 
Steiftlingen  (JÖaben).  Siefer  SRömerweg  wirb  oon  einem  wei- 
teren, unter  ben  Benennungen  „Steiner?  ober  Äviegevweg"  uon 
Raufen  tyerfommenb,  beim  iörubertyof  getreust  unb  führte  weiter 
naa)  JHielaftngen,  iWamfen  unb  Stein  am  Mfytin. 


230 


«Itert&ümer. 


5>on  ben  im  33ejirf  bis  jcfct  eutbecften  römifd^en  SBotyn-. 
planen  nennen  mir  folgenbe: 

1.  Hn  ber  $ßeftfeite  ber  <3tabt  Tuttlingen  unb  bei  bev  ju 
Tuttlingen  gehörigen  (*rfTaoe  iöruberfjof,  auf  ber  $unod)fr  beSfelbeu 
gelegenen  glur  „9ftömer$iel".  T)er  §ofjentmiel  felbft  mar  ofyne 
allen  j^ioeifel  txn$  oon  otn  Römern  befefct  unb  benüfot.  @anj 
in  ber  ^Jtäfje  beS  £o§entn>iel,  jebod)  auf  babifd)em  (bebtet,  [tauben 
römifc^e  Wieberlaffungen  bei  bem  föömiS^of  unb  auf  ber  SBurg 
bei  (singen. 

2.  Huf  ber  ftlur  „oor  ©eilen"  bei  bem  prftenbrunnen 
("üJcarf.  3)urd>f)aufen) ;  aud)  ber  tupfen  mar  jroeifelloS  oon  ben 
Römern  benüfct  roorb'en. 

3.  Huf  bem  „5dnlbbüf>l"  unroeit  ber  „§eerä(fer"  («Warf. 
Raufen  o.  &)  unb  auf  bem  §oljenfarpfen. 

4.  23ci  ber  ju  9)cül}ll>eim  gehörigen  Hltfiabt  ftanb  eine 
bebeutenbe  römifdje  9fieberlafjung. 

5.  Wörblid)  oon  9cenbingen  auf  ber  ftlur  „Äirdjenöf(§", 
unfern  ber  Ouelle  beS  ÄeffelbrunnenbadjS,  roo  früher,  ber  ©age 
nad),  ber  Ort  gefianben  fein  foU,  beftanb  roaf>rf<$einli$  ein 
römifd)er  3Bof)nplafc. 

6.  Huf  ber  ftlur  „auf  2Scil"  (üttarf.  Weufjaufen  o.  ©.) 
ftanb  ofyne  3rof,fel        römifc^e  Oiieberlaffung. 

7.  (Stroa  V«  Stunbe  roeftlid)  oon  Cberflac^t  auf  ber  $lur 
„auf  ©eil"  ein  röm.  Söo^npta^. 

8.  ^nnfdKn  Tfjuningen  unb  (Sunt^aufen  auf  ber  ftlur 
„Seil"  ftanb  ein  römifdjer  ©o^npla^j  unb  uermutl)lid}  ein 
weiterer  auf  „fu^e  9ttauern"  in  Rüningen. 

B.  3>«utf<Äf. 

il>on  uadjroeiSlid}  germanifd^en  Ueberreften  fanb  man  bis  jetyt 
@kabf>ügel:  einige  auf  bem  2Öittf>ol)  unb  einer  gegen  VubioigS? 
tljal  l)iii  (iDtarfung  Tuttlingen),  beim  iöruberfyof  15  —  20,  auf 
ben  iöutyenäcfern  unb  öftlidj  oon  ^rrenborf  mehrere,  überbieS 
nod)  ein  oereinjelter  in  ber  §nrbt,  auf  bem  99ürglebül)l  (3Warf. 
Kölbingen)  1,  in  ber  ftä^e  ber  Httftabt  (Warf,  aJcüWeim)  1, 
$toifd>en  bem  vSdmftauS  unb  ber  3tfgel^fitte  (üflarf.  9*eu$aufen 
o.  ©.)  gegen  30,  auf  ben  ftluren  SSangen  2  unb  «Römern  1 
(Sflarr.  Troffingen). 

ÖJrabftätten  aus  ber  alemannifdjen^eriobe,  fog.  9feif>engraber, 
mürben  bis  icfct  au  folgenben  <5teüen  aufgefunbeu :  an  ber  töüboffc 


«lten$ünier, 


231 


fette,  beim  «rmen^ou«,  unb  an  her  @üb»eflfette  von  Tuttlingen, 
öf*li($  oon  ftribingen,  im  n5rbli$en  T$eil  be«  £orf«  Kölbingen, 
bei  ber  Hltflabt  (3flarf.  ÜWüWeim),  5filid>  oon  ftenbingen  auf 
ber  $lur  $afelftein,  füblid)  am  Crt  Stetten,  bei  Tljuningen,  bei 
Troffingen  unb  enbli$,  unb  \wax  (ehr  reiche,  am  3Befb  unb 
Cfknbc  be«  T>orf3  Wurmlingen.  9(n  bie  SRetyengräber  f fliegen 
ftaj  unmittelbar  bie  fog.  Tobtenbnume  an,  roelaje  auf  bem  £reu$büljl 
bei  Oberfla<$t  entberft  mürben. 

93on  ©d>löffern,  Burgen,  ^Burgruinen,  einzeln  ftefjenben 
£  ircbcn,  St [öfter n ,  Kapell en  2C.  ftnben  }\d)  im  5?e$irl  f olgenbe : 

a.  (SJanj  ober  jum  gröfteren  Ttyeil  nodj  erhalten:  3)ie  £>onburg 
bei  Tuttlingen  unb  bie  \u  Tuttlingen  gehörige  C?rrTaoe  $ol)entroiel, 
ba3  <8<§lofj  Bronnen  (SJfarf.  ^ribingen),  baö  bem  ftreilj.  o.  £n$berg 
gehörige  alte  unb  neue  Sc$lo§  in  2Rül>ll)eim  unb  bie  tfirctye  in 
Slltftabt  bei  3Hüljlf>eim,  eine  Capelle  auf  ber  OHarf.  Leubingen,  bnö 
(Sdjlofc  be*  ftrety.  o.  SBicberljolb  in  SRiet^eim,  bie  £u<r;ariugfapelle 
bei  'Seitingen,  ba§  jefcige  ^farrljauä  in  Tfjatyeim  eljemate  Bonnern 
Hofier  (fflaufe),  bie  <5t.  2öenbelin8fapelle  auf  ber  ütt.  Weigheim, 
baö  etyem.  «S^lofj,  baä  $f  ankauft,  frühere  ftranaiSfanerinnem 
Älaufe  unb  ba3  ©ebnfHanö:  uub  9lo<$u8firdjlein  in  Wurmlingen. 

b.  ©rojjtentljeil«  ober  ganj  abgegangen  finb  folgenbe  Burgen, 
Sa)löffer,  Softer  ic: 

')iui  ber  SRarfung  Tuttlingen.:  ba§  Sd)lofc  innerhalb  ber 

Oberamtöftabt,  bie  ^Ulenburg  oberhalb 
ber  Papiermühle  unb  bie  Wafferburg. 

„     „       n       T>urd)baufen:  ein  Scbloft  junädjft  am  Crt. 

„     „        „       j$ribingen :   bie   Burgen  4*fannenftiel, 

itreibenftein,  Söurgftall  unb  bie  $?urg 
ber  Herren  d.  ©ranegg  $unäd>ft  am  Crt. 

„     „       „       Raufen  o.  8.;  bie  iöurg  £ol)enfarpfen. 

n     „        n        ämiiborf,  auf  bem  gefpaltenen  gelfen 

ein  Wallgraben  (s£urggraben). 

^     u       r       Kölbingen  :  Burgen  auf  bem  Walterftein, 

ber  ©urgljalbe  unb  bem  93urgbüb,l,  bie 
grofje  unb  fleine  JfapeHe. 

n     n       „        üJiü  1)1  Raufen :  Söurgen  auf  bem  galfeiu 

jlciti  (T^ürnleberg)  unb  bem  Sa)lo§büf)l. 

„     „       „       a^ü§l§eim:  bie  93urgen  ©apaa),  Jhraffc 

ftein,  93räunle8berg  ober  Weu:  Wartenberg 
unb  SUhSRtctyeiin ;  femcv  Die  WaHfa{nts= 
firc^e  flttariatylf  auf  bem  Welfa)enberg. 


232 


«ttert^ümer. 


Auf  brr  SRarfung  Wenbingen:  btc  Surgen  Stettenberg 

unb  £idjtenioartenberg. 
B     „       n       ObcrfladE)t :  bie  93urg  ber  §erren  o.  ©ö; 

berg  am  Ort. 
„       „        Dettingen :  ba$  Sd>lo§  ber  (?fe$iuger  oon 
Settingcu. 

B     „        n        tbal^eim:   bic  Bürgen  ^emgupfen, 

tflingenberg  unb  fteifenberg. 
HU       n       X^uningen:  bie  Surg  am  Ort  unb  bie 

8t.  ®aÜu8firc$e  am  Suntfjaufer  2öeg. 
B     „       „       Xroffingen :  jioei  53urgftäUe  im  Ort  unb 

bic  iöurg  im  ^flegeräroalb,  ba«  alte 

Sd)lofj  genannt. 
B     „       „       28eilf)eim:  bic  33urg  ftürjhnftein. 

B        B       Wurmlingen:  ba$  Äapujinerflofter;  auf 

bem  fog.  Räppele  ftanb  eine  jupclk. 
Abgegangene  Wohnorte,  oon  benen  fid>  einjelne  (Spuren 
ober  bie  tarnen  nod)  erhalten  tyaben,  fommen  oor: 

Auf  ber  Wartung  ftribingen :  Alt:#ribingcn  unb  eine  ©in: 

fieblenoo^nung  bei  ber  Bt  Annafapeüc. 
„     n       B       Leubingen:  ber  Ort  foU  früher  auf  bev 

linfen  2)onaufeite  gefranben  fein. 
B     n       „       Weuf>aufen  o.  @.:  bie  Orte  Oebenfietten 

unb  Xtmnningen. 
„     „       „       Oberfladjt:  ber  Ort  Unterhofen. 
B     n       B       3ienqui^aufen:  im  Jtird^olj  in  ber  9iäf)e 

bcö  ©eiger8:33runnen  foUen  ®cbäube 

geftanben  fein. 

B     „       „       tfietljeim:  auf  bem  £u^berg  roeftl.  oon 

^e^len  ftanb  ein  ©ebäube. 
B     „       „       X^al^eim:  bie  Orte  CetiSljofen,  A3p  unb 

töeifenberg,  überbie«  eine  <5c$meljljütte. 
n     n       „       Xroffingen:  bie  Orte  £angcnbenljaufen 

unb  X^al^aufen. 
B     „       „       Wurmlingen:  auf  bem  SBurgfleig  unb 

in  bem  fog.  ^farnoieSle  foüen  ©ebäube 

geftanben  fein. 

Sdjanjen  au«  nic^tme^r  befttmmbaren  Venoben  fommen  oor: 
Auf  ber  Warfung  Tuttlingen:  im  Söalbe  tfoppenlanb. 
..     B       B       ftribingen:  in  ben  Sßälbern  £arbt  unb 

^>o^enedf. 


«Itert^ümer  233 

9tuf  ber  Wartung  9ceu$aufen  o.  <*.:  beim  e^of^oii«. 
„     „       „       Wurmlingen:  auf  Hienbu$,bie3($n)ebem 

fdjonje  genannt,  unb  auf  bem  Äaty. 
Ueberbieö  rommen  ftturbenennungen  oor,  wtlty  auf  abge: 
gangene  Wohnorte,  Surgen,  Äapeflen,  SBegräbniSftätten  ?c.  §im 
roeifen,  unb  jroar: 

Huf  ber  3Harfung  Tuttlingen:   ftreiburg,  3)iauer  Ernten- 

Ijöfjfe,  vidjclmcitäcffv. 
»     n       n       iurc^aufen.  ©eilen,  ©djlojjgarten. 
n     7j       77       ftnbmgen:    ©a^tfelfen,  £>enncnbü§l, 

SBangen,  ©Reimen  ^albe,  *!ugcn,  £)ofä<fer, 

föamfpel,  ßcffel. 
77     77       77       ^rrenborf:  Oberläufen,  tauigen,  3öac^t, 

fcietert,  roo  ber  Ort  n^icten^etma  ge- 

ftanben  fei. 

n     u       77       Kölbingen:  Hamburg,  3Ba$tfelfen,  ?ugtem 

büt>l,  tobtmilbe,  £d)elmenf)albe,  bürgte: 
bü$I. 

„     „       „       2tf  Raufen:  <3)ucfenbüf>l. 
n     77       77       ^u^eim:     Watyfelfen ,  ©^elmem 

brunnen. 

„     „       „  ^enbtngeni^aUborf^tvibenrapf^irc^cn, 

§unerftall. 

77     77       77       ^ceufjaufen  o.  (?.:  £äu§le3roiefen,  itä> 

peleeiroiefen,  Benningen,  £ennenbü{)(, 
©ibiüenbü^l,  <3$elmenä<fer,  S^äfel. 

n     fj        77       vJtenquiö§aufen:#agen,  Birten  (Jürgen), 

ÖücTenbü^e. 

7)     n       T7       Stetten:  ©ro&:£angen,  Wt^angen. 
n     u       77       £&al$eim :  Zimmern,  £eibenßfd>le,  £$eh 

menroiefe,  ©öfcenlo^,  £«röf$,  ©eerarfer. 
„     „       n       Rüningen:  Söruberroalb. 
n     77        77       trojfingen:  Sangen,  Hinterhöfen,  StalU 

ofen,    ^ruber^atbe,  ©engen,  ©$inb; 

lingen,  SMrrenroafen,  Römern,  £f)ürnen. 
„     n        „        Weigheim :  ®taü*ecf,  tarnen,  £eugaffe, 

£ietn>eg,  Sttarft,  fugten,  Steinbrunnen, 
n     n        77        Wurmlingen:    ftirtenftall,  iöurgfleig, 

3)ietfuljrt,  Weilerroeg,  Weilerwalb,  ©tobt* 

brünnle,  $urg. 


in  ctlpl)übftlfd)fv  Steide  ber  ben  CberamtSbejirf  bilbenben  23 
Qkineiuben  ober  ^cfyuUljeijjereien,  jeboc^  unter  $orau$fteUung 
ber  OberamtSftabt  unb  Serfc^ung  von  £>of)entn>iel  an  ben  odjlujj. 


fiftlinffH, 

mit  (FifenbabiuStntion. 

<*emeiube  I.  Äl.  mit  7515  (Jiuroobnern.  worunter  0l>3  ßatl).,  4  eigener 
Äoufeffion  unb  6  Israeliten,  ber  (Sqnagoge  Uiü^ringen  jugeroieieu. 
a.  luttlingen,  Stobt,  7231  (Vinn).,  b.  »Äicfjfjalber  £of,  £au3,  18  ^inro., 
c.  fcleidje,  #au$,  6  (*inn>.,  d.  2?rü^lmü^le,  <F>aud,  9  (*inn>.,  e.  ^ruber^ 
|of,  £">of,  tfrflaoe  im  (Mroitfierjogtljum  $aben,  (seefrei*,  11  Quirn.. 
f.  Tonanfelb,  ftabrif,  .«Saitö.  9  tfinro..  g.  ^o^entroiel,  ffieiler  unb 
fteftungSruine,  (*rflaoe  im  (Mrofet}erjogtf)um  £aben,  ©cefreid,  43  Qrimo., 
h.  ?erd)entwlbe,  .(SauS,  13  OHnn>.,  i.  ?Q$$of,  #o?\  4  CHnn».,  k.  i'ubroigd- 
ttyal,  it.  tfüenroerf,  Seiler,  123  Qxwo.,  I.  SRaientbalbof,  #of,  6  (*inro., 
m.  Papiermühle,  £au*.  6  (*inn>.,  n.  äußerer  Jf>alf)or\  ^of.  9  @iiu»., 
O.  innerer  Itjal^of,  $of,  17  (*iun>.,   p.  SHürttemberger  £>of,  £or, 

10  (Vimooljner. 

Sie  3tabt  Tuttlingen  liegt  in  geraber  Vinte  93  Kilometer 
fübroeftlid)  uon  Stuttgart,  unterm  47° 59'  l,oe"  nörblie^er  freite 
unb  2ü°  28'  49,02"  öftlie^er  ^ängt  (£tabtfirc$tljurm).  $ie 
Ijebuug   über  baö  ORittelmeev   beträgt  644/io»n  ober  2249,7 
württ.  ftu§  (tfrbfl.  am  <ötabtfird)tt)urm). 

SM*  Oberamtdftabt  ift  Tuttlingen  ber  ssitj  bes  Cberamts; 
geriet«  mit  bem  Öeridjtdnotariat,  beö  Cberamts  mit  bem  Cber-- 


Tuttlingen. 


amtSphofifat  unb  ber  Cberamtöpfiege,  be3  tfameralamtö,  be3 
eoange Uferen  £ef anatamteä ,  eines  ^oftamte«  mit  Telegraphen: 
Station  unb  eines  SReoieramtä.  Ueberbics  roohnen  in  her  ©tobt 
3  proftifdje  Slerjte,  bavunter  einer  jugleid)  C  beramtärounbai -\t, 
unb  ber  OberamtSgeometer.  befinben  fia)  bafelbft  jroei 

Äpothefen. 

Tns  2öappen  ber  2  labt  jeigt  im  filbemen 
A>nupt|d)ilb  einen  golbenen  2dn[b  mit  brei 
fchroarjen  £irfd)hörnern,  roie  jroei  ältere  Siegel, 
ba8  eine  mit  ber  Umfd>rift:  8.  Civitas.  In. 
Tuttlingen.  1644,  bas  anbere  mit  S.  Civitatis. 
In.  Tuttlingen  bartyun.  3m  14.  ^a^.  foll 
bie  ©tobt  eine  ftlberne  ?ilie  im  blauen  ftelb 
geführt  haben,  unb  auch  bie  jeut  gebräuchlichen 
Siegel  bes  ©tabtfchultheifjenamt«  unb  bes  ©tabtrath«  enthalten 
biefe  SHlie.  (©.  Söürttemb.  Jahrbücher,  ^a^rg,  1854,  II.  ©. 122.) 

T)ie  ©tobt  liegt  unweit  unterhalb  ber  (Sinmünbung  ber  in 
norböftlidjer  9tid)rung  bevab  bringenben  Qrlta  in  bie  tycx  von 
©übroeft  nadj  92orbofien  ftr5menbe  Tonau,  unb  $roar  beut  Jpaupt; 
tbcüe  nad)  auf  ber  regten  2 ette  beö  ftluffeä,  in  bem  biev  jiemlich 
breiten  unb  gleid)  unterhalb  ber  ©tobt  nd)  nodi  mcbv  errociternben, 
oon  frönen  ffialbbergen  umfäumten  Donaut^al.  Tie  ©teile, 
meiere  bie  ©tobt  gefunben  bat,  ift  eine  fcf)r  mistige  unb  günfttge: 
fteftebt  einmal  bind)  ba$  hier  einmünbenbe  (Mta-,  balbbarauf  Raulen: 
ba^si^al  (»eiteren  bura)  ba«  ^rimt^al)  in  bequemfter,  ganj 
ebener,  bura)  feinen  Jpöhenjug  befchränfter  $eibtnbung  mit  bem 
anberen  Jpauptt^al  be«  £anbe3,  bem  Stecfart^ale,  anberntheilS 
treten  bie  33ergt>öf)en  bei  Tuttlingen  jiemlich  roeit  ausetnanber 
unb  fenben  fanftc  Ausläufer  gegen  bie  £onau ;  beähalb  giengen 
auch  über  Tuttlingen  feit  ältcfter  3eit  oerfc^iebene  £anbelsftra§en. 
Unb  $roar  befinbet  )\d)  ber  leidiicite  Uebergang  über  bie  Xonau 
ba  ido  noch  beute  bie  SBrürfe  herüberführt ;  gerabe  l>icr  fenft  fid) 
bas  linfe  Ufergelänbe  ganj  fachte  bis  an  ben  ftlufe,  roährenb 
fofort  weiter  oben  ber  Uferranb  fenfrec^t  unb  felftg  abftürjt.  Wuf 
bem  regten  Ufer  leiten  roieber  leicht  anfteigenbe  Ausläufer  nad) 
bem  ©itthof),  ber  Slnfyölje,  über  meiere  jc^on  bie  Börner  fic^  ben 
58eg  in  bie  ©d)roeig  (©d)affhaufcn)  eröffnet  hoben. 

$)en  T)onauübergang  beherrfchenb,  fchiebt  fic^  enblidj  bei 
roie  ju  einem  Äaftett  gefa^affene  Dönberg  roeit  in  baS  Zfyal  herein 
an  bie  ©tobt  tyxan;  auf  brei  ©etten  'uoUfoinmeii  frei  fteheub 
unb  fteil  abfaUenb,  hängt  er  nur  gegen  rücfroärts  (©üboften) 


236 


Ortfibefdjreibung. 


mit  einem  fdjmäleren  unb  audj  niebrigeren  «Rüden  jufammen  unb 
bot  auf  feiner  ^tirne  Dortrcffli($cn  9taum  für  eine  ausgebaute 
SBefte.  (©.  unten.) 

Xit  nadj  bem  ©raube  oom  1.  $00.  1803  nad)  bem  $lane  beS 
1'anbbaumeifterS  Uber  beinahe  ganj  neu  aufgebaute,  eben  gelegene 
s^tabt  rourbe  auf  ber  Stelle  ber  alten  ©tobt  regelmäßig  mit 
breiten,  redjttoinflig  fi$  burdjfrcujenben  ©trafcen,  inmitten 
ben  quabratifd>en  3ttarftplaty,  angelegt  unb  ift  nun  bereits  mit 
i^ren  Sl^orftäbtni  über  bie  einft  fo  jiemlie^  ein  Ouabrat  bilbenbe 
'illtftabt  toeit  fyinauSgetoadjfen.  £  ic  \wa  £>auptfrrafi|en,  eine  oon 
C  [tcu  und)  heften,  bie  anbere  oon  Horben  nadj  2 üben  jiefjenb, 
freuten  fidj  auf  bem  ÜJiarftplafc  unb  feilen  fammt  ben  ifynen 
parallel  laufenben  8  Sftebenftrafcen  bie  innere  <©tabt  in  15  C imi- 
tiere, oon  benen  icbeS  fteuergafjdjen,  2öinfet  jroifdjcn  unb  £öfe 
fyinter  ben  Käufern  l>at. 

£ic  einft  ummauerte  Hltfhbt,  reelle,  toie  eben  bemerft 
rourbe,  am  1.  9too.  1803  ooüftänbig  abbrannte,  mar  an  ber 
Cftfeite  oom  §eltcnbad>  begrenjt,  an  ber  3übfeite  reifte  fte  bi« 
an  bie  £eugl)au$ftrafee,  an  ber  Jöeftfcite  bis  an  bie  Sdjulftrafcc 
unb  an  ber  s3iorbfeite  lief  bie  $)onau  fyin;  fie  bilbete  beinahe 
ein  Ouabrat,  mit  SluSnaljme  ber  bura)  bie  $)onau  abgeftufcten 
iVorbroefretfe.  2>ie  Stabtmauern  finb  oerfe^rounben,  nur  ber  ftei; 
neme  tfyurm  beim  £efanatf)aua  ift  baö  lefcte  Ueberbleibfel  baoon ; 
ebenfo  uerfdjroanbcn  bie  beiben  ^aupttljore,  ba$  eine,  baS  untere, 
ftanb  an  brr  alten  Sörütfe,  bie  nur  einige  2,  du  irre  unterhalb  ber 
(ewigen  über  ben  ftlufj  führte,  bnö  anbere,  baS  obere  tljor,  bei 
ber  Oberamtci,  an  ber  oübfeite  ber  3tabt,  nad)  ber  ^diruetj 
fütyrenb.  (?in  Webentljördfen  befanb  ftd)  am  nörblidjen  <5nbe  ber 
JKatI>f)au3firafee. 

$)er  breite  Stabtgraben  erhielt  fid)  Juni  XtyU  an  ber 
Cftfeite  ber  6tabt  unb  wirb  tner  oom  Seifenbad)  burdjfioffen. 

Wad)  bem  flRerian'fdjen  Äupferfiid>,  oom  $aljre  1643,  (fie^e 
neben  beffen  Siac^bilbung)  fjattc  bie  alte  3tabt  Tuttlingen  inner; 
falb  ber  dauern  brei  Xtjürme,  hoppelte  Ringmauern  mit  jaf)U 
reichen  3$ertl>eibigung3tl)ürmen,  bem  großen  58rürfentljortf)urm,  unb 
eine  fyöljcrne  ^onaubrüefe.  £ ic  Wütffeite  beefte  bie  bamalS  nod) 
erhaltene,  im  ^af)r  1645  oon  iiMberljolb  jerftörte  £ouburg. 

*£)ic  jeljigc  3tabt  befifct  5  ^orftäbte,  bie,  nur  otel  unbe- 
beuteuber,  fdjon  oor  bem  groBeu  Jöranbe  ju  Anfang  bicfeS  ^afyn 
(juubevls  beftanben:  1)  unb  2)  bie  auf  bem  linfen  ^onauufer 
gegen  SBuimlingen  (norbroeftlidj)  gelegene  lang  unb  fc^mal  $tn* 


Tuttlingen. 


237 


gebaut«  „  Stuttgarter:  3>orftabtu,  bie  ftc$  befonber«  burdj  bie  Statt: 
garter:Straf?e  ftarf  oergröfcert  hat,  unb  bie  fi<$  gegen  Subioig«: 
t^al  t)in  erjirerfenbe  „Donauthal:<Borftabtu.  hinter  einem  Xtyii 
Der  §5ufer  btefer  Sorftäbte  fteigen  gefat)rbrohenbe  Reifen  auf, 
oon  benen  am  2.  Huguft  1831  einer  ^erabftürjte,  baö  Linters 
gebäube  oon  Sattler  2Renger'8  §au«  3ufammenfa)Iug  unb  2  ffüc)« 
unb  2  Sememe  tÖbtete. 

3)  Die  jwifa)en  ber  Donau  unb  bem  WtyfUauA  auf  einer 
3nfel  gelegene  9?orftabt  „2Bö$rbena. 

4)  Die  öfttich  oom  Seltenbach  ftd)  ^injie^enbe  „obere  SJor* 
ftabt",  unb 

5)  Die  {üblich  unb  roefttich  oon  ber  Hltftabt,  namentlich 
auch  gegen  ben  ©at)nt)of,  fid)  weit  t)inauö  giel)enbe  „9?euftabtu, 
bie  fich  gleich  ber  oorigen,  gar  fet)r  oergröfeert  unb  oerfc^önert 
t)at  unb  immer  nod>  junimmt. 

Die  Strafcen  ber  Stabt  fiub  gut  unterhalten,  mafabamifirt, 
mit  Äanbeln  oerfet)en  unb  bie  trottoirS  gepflaftert;  an  it)nen 
fietjen  bie  jumeift  einen  gleichförmigen  ^Ijarafter  jeigenben  ©ebäube, 
2— 3ftocfig  aus  $olj  mit  fteinernem  Unterbau,  jiemlid)  gebrängt, 
t)äufig  ot)ne  3n>ifchenräume,  fte  ftnb  färnrntlid)  mit  3tege(p[atcen 
gebeeft,  blafcgelb  ober  toeijj  getüncht,  unb  geigen  natürlich  nichts 
Altert hümltdKQ  ;  nur  b ü b fei)  gearbeitete,  jchmiebeifevne,  ältere 
^ivthöljaueictnlbe  trifft  man  nod)  jurocilen  an.  v\n  ben  Horftäbten, 
namentlich  tu  ber  gegen  ben  93at)ni)of  ftet)  erjrrecfenben  92euftabt, 
haben  iut  in  neüefter  Seit  and)  fdjöne  2  tri  n  bauten  auo  Zu  ff: 
unb  Sanbftein  erhoben.  Die  fc^önften  ©ebäube  ber  Stabt  finb 
baä  tfameralamt  unb  bic  jüngjt  erbaute  fattjolifche  &ircf)e. 

®erabe  über  ber  Stabt  ergeben  ftd)  fobann  im  Süboften 
auf  bem  Jponberg  bie  auSgebefmten  krümmer  ber  §onburg.  Sie 
beftet)t  auS  einem  gegen  Süboften  in  rea)tecfiger  ©runbform  fia) 
auSbefmenbcn  befeftigten  SBorpta^,  ber  noa)  mit  einer  10—20' 
tjoljen  3ftauer  umfajjt  ift,  an  beiben  (unteren  Gcfen  [e  mit  einem 
runben  nod)  30—35'  t)of)en  tt)urme;  bie  Stärfe  bcrfclben,  gleich 
wie  bie  ber  fte  an  ber  Süboftfeite  oerbinbenben  SJiauer  beträgt  8', 
u»ät)renb  bie  übrige  UmfaffungSmaucr  nur3V2'  ftarf  ift.  SBor  bie 
8'  ftarfe  füböftliche  95erbinbung8mauer  legt  fic^  nodfc)  ein  fet)r  tiefer, 
aus  bem  fytftn  gebrochener  ©raben  unb  ein  mächtiger  2öaH,  um 
bie  hier  am  leichterten  zugängliche  Seite  ju  oertheibigen.  Der 
Sorplafc  ift  oon  bem  eigentlichen  Schlojj  (ber  £)auptburg)  aber: 
mal«  burch  einen  fet)r  tiefen  unb  breiten  Kraben  getrennt,  über 


238 


Ortabffdfrcibuug. 


ben  eiuft  eine  3ugfrfi<fc  führte,  in  ba§  Schlofc,  ein  gro§e$,  jefct 
auch  in  Trümmern  liegenbeS  red)tecfige3  (JJebäube  mit  4  runben 
Stürmen  an  ben  4  £cfcn.  Die  5  biefen  3Jcauern,  auch  aus  rol; 
^gerichteten  äcriffteinen  mit  oiel  s3florteloerbanb  aufgeführt,  fmb 
noch  20—30'  hoch-  $ie  ftenfieröffnungen  finb  herausgebrochen, 
boch  haDfn  Dic  Xhurm*  nodJ  tfanonenlucfen.  $öeite  Äeller  liegen 
unter  bem  Schlöffe,  unb  ringS  um  baffelbe  läuft  im  ^ünfeef  eine 
3'  biefe,   an  ben  (Scfen  mit  9tonbelen  befefcte  UmfaffungSmauer. 

Tie  MuSftcht  oon  ber  £onburg  herab  jeigt  gar  anfpred)enb 
bie  tief  unten  liegenbe  nahe  Stabt  unb  bie  hier  jufammentreffenben 
Xhöler  mit  ihren  fdjön  beioalbeten  Steilgehängen  unb  fleißig 
angebnuten  Ausläufern,  bie  ftd)  farif t  in  bie  breite,  roiefengrüne 
Xtyalebtnt  ^inein^ie^en.  ^efonberS  erfreut  ber  SBlicf  gegen  ben 
Bahnhof  unb  an  bie  bafelbft  über  bie  Tonau  füc)renbc  (Sifen; 
bahnbrüefe;  ber  #lu§  brängt  fid)  fyiex  Ul  anmuthigen  $3ögen 
burch  baS  frifch-grüne  iBMefenthal.  Ter  ^erfchöuerungSocrein  oon 
Tuttlingen  ^at  fjüMche  ftufcroege  oon  ber  Stabt  ju  ber  £>onburg 
hinauf  anlegen,  biefe  mit  jungen  £inben:,  Wfyoxn:  unb  (Jfchen; 
bäumen  bepflanzen,  auch  an  paffenben  Stellen  ftuhebänfe  an: 
bringen  laffen ;  auch  fonft  rourbe  ber  früher  fo  fat)le  33erg  mit 
jungen  Orfchen  unb  Tannen  beftoeft,  roaS  fpäter,  roenn  bif  33äume 
grofc  geroorben  finb,  roefentlich  jur  Herfchönerung  ber  ^anbfe^aft 
beitragen  roirb;  baS  §inaufjiehen  oon  (Spheu  unb  anberen 
Sdjlinggeroächfen  an  ben  langen  öben  3Jcauerruinen  müßte  ihren 
malerifchen  Jreij  noch  bebeutenb  erhöhen.  —  %m  Spätjahr  1711 
bilbete  fich  am  ftufee  bes  Dönbergs,  auf  bem  Hefer  beS  (Jngel-- 
roirtf)S  SRiefj,  ein  Örbfall,  ber  1712  ausgefüllt  rourbe,  aber  balb 
roieber  gröfeer  rourbe  unb  gegen  140'  tief  einfanf.  %m  3a^rt  1713 
roagten  es  brei  Männer,  benfelben  ju  unterfuchen ;  fie  gelangten 
burch  e*ne  en9c  Ceffnung  $roifcf)en  $roei  Steinen  hinburd)  in  eine 
roeite  unteriibifche  Jpö^le  mit  3'  tiefem  ZÖaffer,  in  welchem  fie 
fortgiengen,  bis  ein  üöirbel,  burch  ben  e§  in  eine  anbere  $3l;le 
ablief,  ihre  weitere  Unterfuchung  h«nmte. 

3Jon  öffentlichen  ©ebäuben  nennen  mir  1)  ber  ©emeinbe 
gehörige: 

Die  ©tabtpfarrfirche.  Sie  fteht  an  ber  §auptftra§e,  wenn 
man  oom  Bahnhof  hfreinfommt  jur  fechten,  unb  rourbe  nach  0fm 
^ranb  oom  1.  Woo.  1803  in  ben  fahren  1815  —  1817  oom 
Staat  9iamenS  beS  .(tirchenguteS,  jeboch  mit  Beihilfe  ber  £ofpitaU 
unb  Stabtpflege,  neu  erbaut  nach  Dfm  ßntrourf  beS  JÖauinfpeftorS 
tiefer.   Die  Soften  beliefen  ficf>  auf  ungefähr  90000  fl.,  ab; 


luttlutgcn. 


239 


gcfe^en  baoon,  ba§  au«  ben  $ofpita(-SßaIbuitgcn  baö  nötige 
£)ol$  abgegeben  mürbe,  welche«  nebf*  ben  geleiteten  ©panm  unfc 
£anbfroijnen  ui  20000  ß.  angeflogen  rourbe.  ®ie  tft  in  bem 
nüchternen  fallen  <&efa)macf  jener  $age  erbaut,  mit  langen  rec$t: 
eefigen  ^renftern  an  ben  Sangfeiten  unb  mit  einer  oon  ferner: 
fälligen  borifc^en  ^ilafiern  befefcten,  mit  brei  runbbogigen  $in; 
gängen  Derfel)cnen  @d)aufeite  gegen  2 üben,  gegen  bie  ^oftfrrafee 
hm.  Ter  an  ber  örtlichen  £angfeite  bei  im  (Mannen  ein  gro§e£ 
:Ked)tecf  bilbenben  ©ebäubeä  fia)  ert)ebenbe  £hurm  mürbe  im 
^aljre  1868  erhöht,  gefdpnacfootl  im  romanifa)en  Stil  ausgebaut, 
unb  gec)t  (e$t  in  oier  mit  bem  9cunbbogenfrie$  belebte  (Giebel 
ans,  bie  ein  hohes  oierfeitigeä  ^eltbacfj  tragen,  Seine  £>ölje  be 
trägt  bi«  jur  Spifce  (.knöpf;  67,89  m  ober  237  roürüemb.  au§. 
?ns  fel)r  afufiifdtje  innere  ber  £ir<$e  mirb  oon  gmei  Keinen 
Ijober  egoptifirenber  ftunbfäulen,  jroifa)en  meiere  in  unfd)öner 
Seife  jroei  Emporen  übereinanber  eingefpannt  finb,  in  brei  gleich 
^ol)e  Skiffe  geseilt;  an  ben  foloffalen  tfapitellen  ber  Säulen 
fieljt  man  gurten  jwifäen  großen  2Hantk)uSblättern,  bie  ^eefe 
i|t  flad^  unb  freunblia)  bemalt.  $on  Äunirroerfen  beftfct  bie  £ira)e 
einen  lebenSgrofcen  (in  #ol|  gefertigten)  £ruciftru3,  ein  fd)öne« 
3Serf  oon  ©ilbfwuer  Reifer  in  Stuttgart. 

Huf  bem  Thurm  Rängen  5  ©locfen,  bie  nad)  bem  $3ranb 
oon  ßonig  Jriebricf)  auä  ber  früheren  M  ird)e  \u  flltborf  (5öein; 
garten)  unb  aus  ber  Rud)c  auf  bem  üiÖelfdjenberg  bei  3Rüt)(t)( im 
an  bie  .ttirc^c  gefdjenft  mürben.  Huf  ber  grö§ten  ficht  oben: 
Anno  domini  1572  ihe«U8  nazerenuB  rex  indeorum  mise- 
rero  nobis. 

Hu^  bem  fyux  bin  id)  gefloffen. 

3oad)im  unb  ftelir  Polmer  ©ebrieber 

oon  SMbraa)  fjaben  mid)  $u  Hltborf  auf 

bem  ßierd)t)of  gegoffen. 
Hm  unteren  ©locfenranb  fteljt: 

To  man  jalt  1572  iar 
Wf«  glogg  erneuert  mar. 
jjer  iot)ann  tyablifcel  apt  \u  roeingarten.  mietet  milier  pfarer. 
&bam  ^uter  Hman  ya  Hltborf  maren.    kaltes  ©ulbi  £>an§ 
JRoten^eufer  £>ailgepfleger.   ©ott  geb  un8  Hllen  ain  gnabreia) 
leben. 

Huf  ber  aroettgröften  <$(ocfe  liest  man  in  gott)ifd)en  2J?i- 
nuftfeln:  Ave  maria  gracia  plena  dominus  tecum.  i.  iohannos. 
mathPUR.  lucas.  marcun.  anno  domini  1471. 


240 


OrlSbeidjreitnntfl. 


9luf  ber  britten  ©locfe  ftec)t:  >.  £eonr}art  föofenlecher 
goä  mict)  in  §onftanfc  anno  1709.  A  fulgure  et  tempeatate 
libera  nos  domine  iesu  christe. 

©locfe  4  unb  5  finb  oon  bemfelben  unb  im  gleiten  %a1)xt 
gegoffen. 

Tie  Untergattung  ber  Jtirdje  rutjt  auf  ber  §ofpitalpflege. 

Hn  ©teile  ber  je&igen  ftanb  früher  eine  fchöne  gothifche, 
bem  l).  Sßetruö  unb  $aulu$  gemeinte  -ttirdje. 

$)er  umfangreiche  ftriebtjof,  ouf  bem  bte  SRarrinSfirc^e  ftanb, 
liegt  an  ber  (Sübfeite  ber  S tabt  am  Seltenbach  unb  ift  mit  einer 
3Jtauer  umgeben,  bereu  f)a(brunbe£  ^ingangötfjor  bie  ^ahreöjat)I 
1665  trägt;  er  ift  mit  fa)önen  £enfmälern  gefchmücft  unb  fyat 
an  feiner  9ttauet  noch  einige  (Mra bft eine  aus  bem  17.  unb  18. 
3af>r§unbert,  beren  3nf<$rtften  jeboer)  jum  Xf)t\i  unleferlid^  finb. 
öiner  jeigt  (£ln"ifru$  am  Äreuj,  baneben  fnien  3Rann  unb  ftrau,  in 
Stein  ausbauen ;  bann  ber  ®rabftein  be$  3ol)ann  ©eorg  2öiber> 
t)olt  „3§t  geboren  Wnno  1604  ben  30.  Dejember  unb  gestorben 
Nnno  1677  ben  13.  Stugufcti.  ©ort  erroeef  felbigeu  mit  ^rieben." 
(^5.  £ohentroiel.)  ferner  ber  ©rabftein  eine«  3ot)ann  £abelfc; 
r)ofcr,  Stobt;  unb  SlmtSfchreibcr,  f  1700.  91ud>  ftet)t  auf  bem 
ftriebr)of  an  Stelle  ber  fdjon  genannten  fet)r  alten  ffir^e  ein 
im^at)«  1862  erbaute«  ad)te<fige«  temperen  mit  einem  ©locfen- 
ti)ürmchen  auf  feinem  flauen  Seitbach. 

Xierat^olifche^irdie  mürbe  in  ben  fahren  1868  —  1872,  am 
öftlia)en  ©nbe  ber  Stabt,  auö  Tuff;  unb  Sanbfteinen,  nact)  bem 
Onitrourf  beä  Cberbanratt)$  oon  üflorlocf,  in  ftrengem  frü^got^i- 
fd)em  Stil  erbaut,  unb  jroar  auf  Soften  be$  bifajöfli^en  £>x-- 
binariatä,  beS  ^nterfalarfonbä,  ber  StaatSfaffe,  ber  jtapitelSfaffe 
unb  oon  ^rioatl euren,  bie  Unterljaltung§pfli(i)t  rur)t  bio  jeut  auf  ber 
SBaufaffr.  £ie  Kirche  ift  breifdn'ffig  mit  r)ör)erem  oon  9tunbfenftern 
erfülltem  sJftittelfd)iff  unb  hotjem,  oiclecfigem,  in  trefflichen  $}er; 
Ijältniffen  aufgeführtem  ßfyox.  $nnen  fyat  baä  $?angt)an$  flaa)e 
Herfen,  ber  @r)or  ein  Wippenfreujgeroölbe,  Hochaltar,  Äanjcl, 
33änfc  u.  f.  ro.  finb  alle  im  gotlnfcfjen  Stil  gehalten,  ber  ganje 
jRaum  mact)t  eine  fc^r  r)armonifchc  unb  eble  2öirfung.  $er 
an  ber  ftorbfeite  beö  (fr)ore3  großartig  angelegte  $hu™1  ift  bte 
ie\\t  nicht  oolleubet. 

Capellen  ftanben  früher  im  Xfyai  an  ber  l'iptinger  Straße, 
fotuic  unterhalb  bcr  üttnttfteig. 


Xuttltngen. 


241 


$er  ©emeinbe  gehören  ferner: 

5)q«  mattyauZ,  ein  fe^r  fiattliche«,  im  ^a^re  1804  er: 
richtete«  breiitoefige«  ©ebäube  mit  ©alfon  unb  sroei  tprm^fn 
auf  bem  ftirft,  a"  b«r  ftorbfeite  be«  9Rarftplafce«  fie^cnb;  e« 
enthält  neben  ben  ©elaffen  für  ben  ®emeinberath  bie  'ftviutr 
tjaüe,  ba«  ftabtifdjc  ©aagamt  unb  bie  Sßohnung  be«  3 tnbtfdjnlt^ 
feigen;  ein  iheil  bes  unterften  ©toefroerf«  i|t  an  ba«  ^oflamr 
ocrpaditct,  aud?  roirb  [eben  Montag  unb  greitag  unten  im  (*rb; 
gefchoffe  ber  ©ochenmarft  abgehalten. 

2$a«  .ktiabenfcfjulrjauo,  ein  grofee«,  tüchtige«,  breiftoefige«, 
auc^  3ahr  1804  erbaute«  £au«  gegenüber  ber  .uird;e,  ents 
halt  6  ©elaffe  ffir  bie  beueföe  Schule  unb  jtoei  für  bie  fiatein; 
fa)ule,  iugleid)  bie  Hoffnungen  be«  ^räceptor«  unb  be«  Ober: 
lehrer«. 

$)ie  iRealidjule,  erbaut  im  Jahre  1869,  ein  bübfdje*  an 
ber  ©almhofftrafcc  liegenbe«  ©ebäube,  enthält  ycoix  jehrjimmer, 
im  oberen  otoef  bie  $ortbilbung«fchule  unb  bie  Wohnung  für 
ben  3t\d)tt\\tfyxtT ;  zugleich  Eichamt. 

2)ie  aWäbchenfchule,  hin***  bem  SRathhau«,  mit  6  Verzimmern 
unb  einigen  3»mmern  für  bie  ^[nbuftriefchitle ;  im  ^rbgefchofle 
befinben  fta)  noch  weitere  ©elaffe  für  Slbfwltung  be«  ftruchtmarrte«. 
(6.  o.) 

S)a«  Schü^enhau«  in  ber  oberen  SBorjtabt,  hübfeh  gelegen, 
enthält  bie  Äleinfinberfd)ule,  ber  untere  ©toef  ift  oerpachtet. 

3>a«  3eug$au«,  ein  2ttagajin  für  ftäbtifcfjc  Utenfilien  unb 
©eräthfehaften,  in  ber  3™ghau«ftra§e;  ne6fn  bemfelben  ber 
JarrenftaÖ. 

$)ie  ehemalige  3*henif<heucr  *n  Dfr  TOö^ringcr  «Strafe,  $u 
ofonomifchen  ^tofätn  oermiethet,  auch  ro'rD  ber  5BoHmarft  ba; 
felbft  abgehalten. 

T)n  fog.  9mf4aft(i$e  Snichtfaften ,  c'n  9r°&c3,  alte«, 
fteinerne«  $au«  in  ber  Xon auftrage,  ba«  bem  großen  SBranb 
toibcrfianb;  e«  rourbe  im  3öhre  1875  oon  ber  ©emeinbe  bem 
Staat  abgefauft,  mirb  oermiethet. 

£a«  ehemalige  ©ericht«gefflngni«,  ein  alter  1hurm  beim 
gruchtfaften,  ber  lefcte  Ueberrefi  ber  alten  Söefeftigung,  ift  jcM  an 
arme  (Jinioohncr  oermiethet. 

Tag  $)ienfiboteniranfenhau«,  ein  fch5ne«  ÖJebäube,  aufcer= 
halb  ber  Stabt  an  ber  Sßeuljaufer  Stra&e,  in  ber  9^är)e  hübfdjc 
Einlagen  mit  Springbrunnen. 

ff(*r.  ton  Bflrttnnt.  M.  fcfft.  Obcramt  tuttllngrn.  IG 


242 


Tos  Armenhaus,   ein   großes  *n>eino<figes  (Sfcbäub*  am 

Zas  Horitjenbaus,  in  ber  ftelfereiftrape. 

ihn  biefen  tyeboubtn  finb  nun  £igentbum  ber  eoang.  3tir; 
tung«pflc$f  bie  2tabtDfarrfircbe,  bie  fyottttadataptüt  unb  ba# 
Ärmen^auS,  ber  tatrjoliicfjen  Stirrungspfiege  bie  fat^olifd»e £ird)e . 

2j  Tem  2taat  geboren: 

To<  C  beramtsqeTicbt,  in  ber  unterm  £auptfrra§e,  rin  rüch- 
ttqes,  brentoefiges  (Mebäube. 

Tie  Cberamtei,  ^roeiftoefig  mit  3ttanfarbrn,  in  ber  ob<ren 

£aupntrat|f. 

Tas  .ftameralamt,  ein  feljr  fcübfd^es  aus  Tuffs  unb  3ianb: 
fteinen  errichtetes  (Vjebäube  mit  JBatfon,  an  ber  ^afjnboMtrage, 
rourbe  im  ^a^x  1H75  oon  einem  ^3rioatmann  erfauft. 

TaS  TefanafrjauS,  mit  3d>eune  unb  ©arten,  unfern  ber 
Jcircrjf,  in  ber  i:oftftra§e. 

yn  berfelben  Strafte  bas  T)iafonatf)aus. 

Tie  jijorjnung  bes  WeoierförfterS,  in  ber  Stocfadjerftrafje. 

Tie  Vanbjägerroohnung,  in  ber  3Zeufyau|erftrajje  bei  ber 
fo tf)o(if djen  .kirdje. 

Xa*  Cberamtsgerichtsgefängnis,  in  ber  ®erberftra§e. 

Ta«  C  beramts;  unb  ftäbtifdje  (Gefängnis,  in  ber  3c$ü>en^ 
Ttrafee. 

Ter  gta$n$0f,  außerhalb  roeftlidj  ber  Stabt  an  ber  T^onau, 
oom  Uiarftplafc  aus  eine  Sfliertelftunbe  entfernt  unb  mit  brr 
3-tobt  burd)  eine  (jübfcfje  Hllee  oon  S'inben,  Zitterpappeln,  W)oxx\-- 
unb  .kaftanienbäumen  oerbunben;  ein  fe^r  ftartlid)es,  aus  Tuff; 
unb  Sanbfteinen  errichtetes  (SJebäube,  mit  runbbogiger,  gegen  bie 
Ztabt  geöffneter  ißorbaUe  im  Mittelbau. 

Ter  Vlmtsforporation  gehört  bas  1858  —  59  hinter  bem 
Armenhaus  erbaute  ^rren^aus. 

XaS  ÜBailenrjaus,  an  ber  Strafte  und)  ^ubroigstfjal,  ift 
tfigenthum  eines  ^rioatoereinS  für  C?r$ichung  diriülicbcv  Jtinbcr. 

Tie  Stabt  ift  mit  fet)r  gutem  Trinfroaffer  ftets  |inUngU4 
oerfetjen,  bas  Stoff  fr  fommt  auS  10  laufenben  unb  10  $ump: 
brunnen. 

Tie  jroei  auf  bem  SRarftptafc  fre^enben  Brunnen  ftnb  aus 
©ufceifen  unb  btibe  mit  ber  anfpreebenben  (Statue  einer  fifcenben 
Oueünrjmpfje  mit  Urne  unb  i'eter  gefchmfteft,  an  ihren  mit 
aWufc^eln  unb  SWeergeroächfen  oerjierten  Trögen  ficht  bas  3o^r 
i^rer  Verfertigung,  1873.   ©eit  bem  epätf;erbfr  1877  ift  bie 


Xuülingen. 


243 


nfHf  ©afferleitung,  nach  bem  ^lan  be$  OberbaurathS  5>r.  oon 
^rnonn,  ootlenbet,  bie  in  gufjeifernen  Stohren  aus  bcr  „Bleid^ 
quelle"  norböftlid)  oon  bcr  Stabt  entfpriugcnb,  treffltc^cd  XiinU 
toaffer  in  ftülle  jufuhrt.  Bon  netteren  Duellen  auf  ber  SJtarfung 
fmb  nodi  ;u  nennen  bie  bei  ber  fog.  Papiermühle,  welche  biefe 
SO^u^le  treibt  unb  ber  „mittlere  Brunnen u,  ber  auf  ba3  £.  ©ifen? 
iuerf  SubroigSthal  geleitet  rotrb,  feine  Unterhaltung  Ijat  ber  «Staat. 
Äufjerbem  fliegen  über  bie  Wartung  bie  Qonau  unb  bie  @ita, 
beibe  treten  beinahe  jebeS  ^afyx  auö,  oerurfa^en  jeboch  nur  uu- 
bebeutenben  Schaben,  grö§er  ift  ber  ÜNufeen,  ben  fic  bei  Ueber- 
fluthungen  be$  ©iefenthalö  buich  Slnfchwemmungen  ftiften.  Ter 
an  ber  iötabt  oorbeifließenbe  oeltenbach  f)at  nur  bei  Sdjneegang 
ober  heftigen  anljaltenben  SRcgengüffcn  Gaffer,  roobei  er  oft  fcljv 
oer^eerenb  anfdnoillt.  früher  beftanb  unterhalb  bc$  Berges „poppen: 
lanba  ber  je^t  auSgetrocfncte  (Sgelfce.  Tie  Stabt  befifet  eine 
Babanftalt.  lieber  ba$  Berfallen  ber  Tonau  oberhalb  ber  Stabt, 
fdjon  auf  babifdjem  (gebiet,  fügen  mir,  nach  ben  neuefteu  auf 
Soften  ber  babifetyen  Regierung  oeranftalteten  Unlerfuchungen, 
folgenbeS  bei: 

lieber  bie  ^pbrograp^tfe^en  Bejiefjungen  jroifcfyen  ber 
Donau  unb  ber  Wnchqueüc  im  babifc^en  Cberlanbe  fyat  Xx. 
&  Änop  in  bem  92euen  Jahrbuch  für  Mineralogie  über  bie 
im  Auftrage  ber  babif^en  Regierung  Durchgeführten  Berfud)e 
einen  Bericht  erftattet,  welcher  burch  bie  (tyenauigfeit  ber 
9tefultate  unb  bie  Sicherheit  ber  barauö  gezogenen  ftolge: 
rungen  auch  für  ein  gröfeereo  ^ublifum  oon  ungemeinem 
3ntereffe  ift.  Befanntlich  oerftnft  baö  Gaffer  ber  oberen  Tonau 
oberhalb  Tuttlingen  fo  fehr,  bajj  bas  Bett  berfelben  bei  nie: 
brigem  Söafferftanbe  naheju  leer  roirb.  hatten  ba^ev  nicht 
bloS  bie  ©erfbefi^er  oon  Tuttlingen  unb  roeiter  hinab,  fonbern 
bei  ber  politifchen  @reu$linie,  bic  ftch  geiabe  bort  hingeht,  aud) 
bie  roürtt.  unb  babifche  Regierung  ein  befonberes  3n*crffK  baran 
ju  reiften,  wohin  baS  oerfinfenbe  Gaffer  fommt.  Vängft  oer- 
muthete  man,  ba§  bie  %ad),  beren  fct;ön  gefd)lüngelteö  Z^ai  man 
uom  ^>ohentroiel  aud  faft  oom  Urfprung  bis  gu  feiner  Münbung 
überbliesen  tann,  baä  oerfunfene  Touauioaffcr  mieber  \u  Tage 
bringe.  Tie  babifche  Regierung  ha*  nun  im  oorigen  3ö^r<  0f: 
fonbere  Berfuche  anftellen  laffen,  bura)  »oelche  jene  Bermutljung 
auf  ihre  9ftid)tigfcft  erprobt  roerben  follte  unb  Tx.  Jtnop  hat 
biefelben  geleitet.  Tabura)  ba§  bie  3i>erfbeftijev  an  ber  Tonnu 
unb  brr  Nach  gleichzeitig  auch  bie  oon  ber  Regierung  angeorb= 


244 


Crtibefdueibuug. 


neten  ^erfuche  ihrerfeits  unterftüfcten  unb  ergänzen,  ift  es  möglich 
gemorben,  bie  ftrage  :u  ihrem  oollen  ÄbiAluß  ;u  bringen.  £a* 
ÜLFi 1 1 1 r I ,  nu!d,es  ^  r.  jtuop  anroenbett,  um  bie  Arage  vom 
fommen^angf  brr  Donau  unb  Hacb,  jur  ^nn'dbcibung  ;u  bringen, 
roaren  200  3tr.  Äochfalj,  rodele  ic)m  baö  6abtfc^e  ipanbel«: 
minifterium  ^ur  Verfügung  gefteüt  fyattt.  Hm  24.  €>epr.  1877, 
Mittags  11  Ub,r  45  .'Jim  bat  er  an  bar  größten  unb  jugäng 
li cb,|ten  $erfinfungSf  palte  jroifchen  Böhringen  unb  Tuttlingen 
im  ^eifein  oon  (VJemeinbe-  unb  Staatsbeamten  aus  ©ürtiembeTg 
unb  ^aben  biefe  200  ^rr.  Äoctjlal}  oom  ScbroalJ  ber  oerjtnfenben 
Koffer  erfaften  laffen,  alfo  ba&  fte  im  i'aufe  oon  einer  Stunbe 
fammt  unb  fonbers  in  bie  tiefe  baoongeführt  maren.  Unmittelbar 
über  ber  ,Vlfenfpalte,  aus  melier  bie  9lac&quefle  \tt-  ober  topf: 
artig,  bei  fyofyem  ilüafferftanbe  faft  fontainenartig  byeroorfprubeU, 
rourbe  oon  Montag  ben  24.  Nachmittags  4Vi  Uhr  bis  ftreitag 
ben  2H.,  Borgens  8  Uhr  bas  Gaffer  anfangs  aüe  90,  fpäter 
alle  CO  ÜRtnutcn  geköpft,  auf  ftlafcb,en  gefüllt  unb  in  JÖejug 
auf  tag  unb  3tunbe  etiquettirt  unb  numerirt  unb  in  baS  mint: 
ralogifche  Laboratorium  beS  '.ßolntechnifums  nadj  Karlsruhe  jur 
Unterfud)ung  gefeiert.  süuf  (^runb  ber  bafelbfi  gemachten  quam 
titatioen  flnalqfen  ergab  ftd)  nun,  bas  bie  gefammte  Sftenge 
jfochfad,  meiere  in  bie  93erftnfungsfpalte  ber  ton  au  gebracht 
roorben  mar,  im  i'aufe  oon  ungefähr  70  ©tunben  in  ber  &acb,: 
quelle  roieber  jum  93orfchein  gefommen  ift.  %m  faljhaltigfien  mar 
bas  Uttaffer  am  Donnerftag  ben  27.  (Sept.  Borgens  1  U$r, 
alfo  ungefähr  60  (Stunben  nach  ber  ©erfenfung  be«  (Balje*, 
n>äb,renb  fc^on  oom  £ienfhg  morgen«  10  lU>r  an  ftch  eine 
ftetige  Vermehrung  bes  (Salzgehalts  in  ber  «anquelle  beobachten 
liejj.  T>ie  Entfernung  jroifc^en  ber  DonauoerftnfungSfpalte  unb 
ber  "NadjqueUe  beträgt  11  Kilometer  unb  ber  ^öhenunterfdn'eb 
jroifchen  bem  (Spiegel  ber  Donau  unb  ber  ftad)  beträgt  ungefähr 
160  steter,  flu  für  biefem  entföeibenben  Äodjl'aljuerfudi  hatte 
Dr.  Jtnop  noch  nnfn  ©oroerfueb,  angefteflt  baburch,  ba|  er 
4  Raffer  Scb,ieferöl  oon  ber  Donau  $ur  51  ad)  gehen  lief?; 
unb  in  ber  ifyat,  2  tage  fpäter  fanb  et  einen  fdiroadjen  freofot-- 
artigen  (SJefchmacf  in  bem  Slachroaffer;  unb  einen  sJcachoerfuch  mit 
10  kg.  ftluoresanlöfung,  burch  welchen  für  ba«  Huge  ber  birefte 
^ufammenhang  jroifchen  Donau  unb  91acf>  ftchtbar  gemacht  mürbe, 
fofern  ba«  Slachroaffer  ungefähr  nach  60  (Stunben  anberthalb 
tage  lang  prachtootl  grünleuctjtenb  mürbe.  Stuf  ©runb  be«  $au?U 
otrfuch«  aber  fommt  Dr.  tfnop  ju  folgenben  ftefultaten:  1.  (58 


Tuttlingen. 


245 


iß  ein  bireFter  ^ufammwfianq  ^roifdjen  51  ad)  unb  Tonau  nad); 
roeisbar;  2.  jur  3«*  niebrigften  ©afferftanbe«  ber  Donau 
jroif^fit  ^mmenbingen  unb  Üttö  ^ringen  fü^rt  biefe  i$r  9Baffcr 
gang  ber  %a<i)  ju.  3ebod>  bilbet  biefeS  Donauroaffer  nur  bic 
£älfte  ber  «anquelle,  bic  anbere  Jpälfte  läuft  iljr  anberSroo^er 
ju.  3.  $ener  3ufanttnen^an9  jroifc^en  Donau  unb  9lad>  roirb 
bura)  ein  ©paltenfojtem  im  Äalfftein  be§  roeifcen  3"ra  »°n  etwa 
1000'  2Räc$tigfeit  oermittelt.  4.  Der  Formation  nad)  oerfmrt 
ba§  Donauroaffer  l)öd)ft  roatyrfdjeinlidj  biä  auf  bie  mergelige  unb 
t^ontge  Unterlage  be8  jtalffteinS,  um  nad)  einem  unterirbifdjen 
Vaufe  oon  11  Kilometern  nad)  bem  ^rinjip  ber  fommunijirenben 
ftöljren  roieber  in  ber  9lad)quellc  oon  unten  nad)  oben  empor; 
jufieigen.  5.  200  3**-  Äoc^folg  in  eine  ber  SBerfinfungSfpalten 
ber  Donau  gebradjt,  famen  annäfyrrnb  genau  im  ClueUroaffer 
ber  2lad)  roieber  jum  SBorfdjein.  Die  erfien  Spuren  ber  93er= 
falgung  erfa^ienen  nad)  etroa  20,  baö  3)tarimum  trat  nad)  60, 
ba3  6nbe  nad)  90  (Stunben  auf.  6.  33orau$jufcl)en  ift,  bafe  fid) 
bie  Donaufpalten  bura)  bie  auflöfenbe  Söirfung  be3  2öaffer8  im 
Saufe  ber  3ett  immer  mef>r  erweitern  unb  in  ftolge  bejfen  aua) 
immer  me^r  baS  Donauroaffer  oerfdjlingen  müffen,  unb  enbttcj 
gehört  fdron  jefct  bie  obere  Donau  burd)  ifjren  unterirbifdjen  $b= 
flufc  jum  ^obenfee  ebenforooljl  bem  (Gebiete  ber  Sttorbfce,  alö  bem 
beä  fdjroarjen  ÜKeereS  an,  jettroeilig  fogar  bem  erfteren  allein. 

$on  SBerfe^rSroegen  finb  $u  nennen:  bie  etroa  10  Minuten 
roeftlidj  oon  ber  ©tabt  tyin$icf)enbe  (Sifenbaljn  oon  8paia)ingen 
nad)  ^[mmenbtngen,  ober  weiterhin  oon  Stuttgart  nad;  3a)aff: 
Raufen,  bann  gehen  oon  In'er  bie  Staatöftrafcen  nad)  Spaidjingen, 
(*ngen,  ©torfaa)  unb  Sftöftfird);  bie  93i$inalftrafeen  nad)  9?en; 
bingen  unb  tbalhcim.  lieber  bie  Donau  führen  3  l)öl$erne 
SBrücfen  (eine  in  ber  ©tabt,  eine  bei  Donaufelb,  eine  bei  S'ubroigS; 
tljal),  bann  eine  über  bie  (Sita,  foroie  je  ein  f)öl$erner  2teg 
über  bie  Donau  unb  @lta,  eine  ber  Donaubrücfcn  ift  oom  Staat, 
bie  bei  Donaufelb  oon  ffrtoattn  $u  unterhalten.  MUe$  Uebrigc 
oon  ber  ©emeinbe.  Ueberbie§  ge^t  eine  gufeeiferne  £ifenbaf)m 
brütfe  in  ber  #äl)e  be3  ©almfjofs  u&«r  Ml  Donau. 

Die  ©auptetroerbSquclle  ber  fcljr  tätigen  sBeoölferung  ift 
baS  ©eroerbe,  neben  welkem  bie  Vanbroirttjfdjaft  ^roar  nia)t  oer; 
nadjläffigt  roirb,  aber  bod)  etroaö  in  ben  £intcrgrunb  tritt.  fbn 
meiften  ^erfonen  befd)äftigt  oon  Alters  {»er  baS  ©d)ul)maa)cr; 
©eroerbe,  ba3,  feiner  ©efdjaffcnljeit  nad)  fonft  auf  bie  iWefriebigung 
be8  örtlichen  «BebürfniffeS  angeroiefen,  f>ier  eine  fola)e  ?lu§bel;nung 


246 


Ort8b«f<$reibung. 


(dangt  f>at,  bafj  grofee  Waffen  von  (Sc^uljmnien  anjäf>rlic$  in 
bie  nähere  unb  rocitcre  Umgebung,  in  bie  2d)njcrv  nad)  ^aben, 
(Slfajj  unb  nudi  nad)  9torbbcutfd)laub  abgefegt  werben.  (*tgcnu 
lid>e  £ctjuf)warenfabrifen  befielen  gegenwärtig  1H  mit  ungefähr 
500  Arbeitern,  beren  ^a^l  ftd)  übrigen«  in  belferen  ©eföäft«: 
jeiten  auf  600  unb  metyr  erljö^t ;  bie  bebeutenbften  fmb  biejenigen 
oon  ©ebrüber  #enfe  mit  120—140  unb  oon  Stierer  unb  <5eij 
mit  ungefähr  100  Arbeitern.  SBei  ber  ©emerbeaufnaljme  im  %a\)X 
1835  mürben  7h  ©d>uf>mad}er  gejault,  worunter  eine  förmige 
ftabrif  mit  20  Arbeitern  (bie  Seufel'fäe)  —  f.  Söürrtb.  3a$rb. 
oon  1839  ©.  332  —  ;  im  3af>r  1861  waren  co  183  SRciftcr 
mit  229  ©e^ilfen. 

Die  tuttlinger  üftefferwaren  erfreuen  fid)  eine«  alt: 
bewährten  9iuf«.  Da«  ($afmenbergifct)e  SRagagin  oom  3at)r  1813 

223)  erwähnt  bie  bamalö  fd>on  berühmten  Duttlinger  %a-- 
brifate.  üBäfjrenb  ber  ftontinentalfperre  gegen  (£nglanb  würbe 
E}auptfäd)lid)  ber  ^riebricWIwlci  (5taf)l  oerarbeitet  unb  fanben 
bie  ftabrifate  guten  Abfaty  in  ber  £c§meij,  in  SBanern  unb  bi« 
nad)  Neapel,  3m  ^aljr  1835  mürben  60  üRefferfc^mibe  gejagt, 
unter  benen  iöaifc^,  tfremm,  3ttanj,  Storj  unb  anbere  ft$  bt- 
fonberö  fyeroortt)aten.  Der  <8tat)l  würbe  tl)ci(«  au«  3tt)eiupreufceu 
unb  C*nglanb,  t^eil«,  iebod)  weniger,  oom  ^nlanb  belogen, 
wätjrcub  bie  ftabrifate  bis  nad)  ben  9?ieberlanben  unb  im  Xaufd); 
Raubet  aud)  nad)  Amerifa  it)ren  3öcg  fanben.  Jpeute  ift  bie  3öfyl 
bei  9Jceifter  164  mit  112  ©efnlfen.  @rö§ere  betriebe  ftnb  bie: 
jenigen  oon  ©ebrüber  £ol$  (75  Arbeiter),  5?arl  ©ruber  (15 
Arbfiter),  Samuel  9Kanj,  ©ottf.  ©d)öntl)alcr,  Äafpar  §uber 
u.  f.  w. 

$m  ©efolge  ber  9Jcefferfct)mibe  tritt  feit  etwa  10  3<*!jven 
(bewerbe  ber  d)ir  urgifdjen  ^nftrumentenma  d)er  auf,  beren 
Aabnfatc  in  ganj  Deutfdjlanb,  ber  ©djweij  unb  jefct  namentlich 
in  9tu§lanb  feljr  gefudjt  finb.   ©röfjere  betriebe  finb  bieienigen 
oon  ©ottfr.  fetter  mit  80  unb  Abam  ©torj  mit  15  Arbeitern. 

79  ©trumpf  web  er  fabrijiren  wollene  Warfen,  puppen, 
otrümpff  ic.  mit  bem  £auptabfafc  in  bie  ©djmeij.  Da«  ju 
tyrem  ©emerbe  nötige  wollene  ©am  bejie^cn  fie  tfjeilweifc  au« 
bev  ©pinnfabrif  Donaufelb  oon  Äarl  unb  sjtyilipp  Doruer, 
welche  22  ^erfoneu  befa)äftigt.  Die  JRot^gerbe rei  ifi  bun$  50 
>JJceifier  mit  40  ©e^ilfen  unb  bie  2öei jjgerberei  bur$  lOSHeifter 
mit  20  ©eljiffen  oer tiefen.  Aufjerbem  ftnb  ju  erwähnen:  eine 
SSHdjfefabrit  oon  ^ol).  ^ac.  ©eoffel  mit  10  Arbeitern,  eine 


tuttlingen. 


247 


©obaroaf ferfabrif,  bnö  ©eroerbe  ber  $ud)mad)er  mit  20 
SReifiern  unb  ebenfooiel  ©e^ilfen,  bic  Ztinv  unb  Bautm 
rooUroeberei  mit  45  HReifiern  unb  10  ©eljilfen. 

&  ctrfi  be  mü^lcn  gibt  e$  6,  barunter  :i  mit  .Uunüntabl 
gangen  (oon  $elb,  ©torj  unb  Jtotyler)  mit  jufammen  5  Jtunft- 
unb  15  gritjötjnlicrjrn  3ttatylgängen,  5  3Raf$fd)roten  unb  7  ©riefi; 
(tauben.  SRit  ben ©etreib  einübten  ftnb  oerbunben  4  ©ägmüljlen 
mit  je  einem  siäggang,  3  £  a  n f  r c i  b c  n,  3  ©tp$mütylen  mit 
jufamincn  18  Krampf  löchern,  2  yofjinütjlen  mit  21  «Stampf 
löchern.  ©ämmtlid)e  bisher  aufgeführte  SRüfylroerfe  merben  com 
Söaffer  ber  Donau  ober  (Sita  getrieben;  baneben  befielen  nod) 
3  Dampffägmü^len  mit  5  ©äggangen  unb  3  ©ircular; 
fägen  unb  2  fio^mü^en  mit  Dampfbetrieb  mit  17  ©tampfl5d)ern. 
©ine  Dampfaiegelei  mit  tfa  lf  brennerei  betreibt  3.  3. 
©euflel. 

€nblid)  iftbafi  Bierbrauer  ei  geroerbe  fe^r  ftarf  nertreten; 
38  im  Betrieb  fte^enbe  Brauereien  forgen  für  baä  Bebürfnte 
ber  3 labt  unb  Umgegenb  unb  führen  nod)  jiemlid)  oiel  Bier 
nad)  Baben  aus;  10  baoon  haben  einen  ftärferen  Umfafc  unb 
3  arbeiten  mit  DampfTraft.  5118  £ilf§gcrocrbe  ber  Brauerei  ift 
nod)  eine  flJcaljfabrif  ju  nennen,  bie  i^r  ^ßrobuft  aud)  nad)  Baben 
unb  in  bie  2cf)roeij  ausführt. 

borgen  bco  $üttenroerf8  Vubroigöttyal  f.  @.  258  ff. 

%n  med)anifd)en  Äünftlern  unb  £anbrocrfern  ;ä Ijlt  bie  2  rnbt 


nad)  bem  neueften  ©tanb: 

Dörfer  .... 

31 

QMb. 

5 

©lafer  .... 

6 

4 

Barbiere  unb  ftrifeurc 

5 

3 

©ipfer  .... 

3 

29 

Bilb^auer    .    .  . 

2 

4 

Hafner  .... 

5 

6 

Bleid)er  .        .  . 

1 

3 

£afenljaarfd)neiber  . 

1 

2 

Bud)binber  .    .  . 

3 

2 

£)utmad)er    .    .  . 

4 

3 

Büd)fenmad)er  .  . 

l 

3nftrumentenmad)cr, 

Bürftenbinber   .  . 

2 

2 

d)irurgt|d)e    .  . 

10 

45 

$red)8ler     .    .  . 

6 

7 

Äaminfeger  .    .  . 

1 

2 

(Sifenbre^er  .    .  . 

1 

1 

j?ammmad)er    .  . 

2 

1 

Harber  .... 

6 

6 

&leinuf)renmad)er  . 

5 

3 

$eUenf)auer  .  . 

4 

2 

&nopfmad)er 

2 

2 

$lafd)ner     .    .  . 

2 

5 

$orbfled)ter  .    .  . 

l 

1 

QtabtU  unb  :Hed)en= 

Äüfer  .... 

12 

7 

mad)er 

1 

£upfcrfd)mibe    .  . 

5 

6 

(Gärtner  .... 

4 

4 

&ür[d)ncr    .    .  • 

3 

6 

248 


Crtöbefd&retbung. 


Weift.  <*<t>. 


ficiftfc^nciber     .  . 

1 

— 

Seine:  unb  93aum; 

tuottroeber     .  . 

45 

10 

fieimfieber    .    .  . 

1 

2 

analer  .... 

7 

11 

3Jiaureru.  (Steinbauer  16 

76 

2fled)anifer  .    .  . 

2 

4 

9He|ferfd>mibe    .  . 

164 

112 

attefcger  .... 

29 

13 

SRufirer  .... 

9 

6 

ftagetfdmtibe     .  . 

10 

8 

Näherinnen  .    .  . 

190 

— 

öfterer     .    .  . 

3 

3 

^ofantentiere     .  . 

2 

— 

$otaf$enfieber  .  . 

1 

2 

Sßufcma  gerinnen 

7 

5 

iRothgerber  .    .  . 

50 

40 

Sattler  .... 

7 

6 

3  d;  a  f  t}  a  1  r  c  i  .    .  . 

5 

4 

(Schäfteroalfer    .  . 

2 

Scf)loffer     .    .  . 

13 

11 

Schmibe,  ©rob:,  ^eug 

unb  §uff(^mibe  . 

14 

18 

Titlft. 

•t». 

**7 

24 

Schreiner    .    .  . 

25 

31 

£d)ul)mad)cr 

309 

550 

%ß  KM  V 

(Scfm)ielenmacher 

o 

O 

(Sedier  .... 

2 

(Seifenfieber     .  . 

6 

o 
- 

(Seilet    .    .    .  . 

5 

4 

<Siebmad)ev  unb  £ra$t- 

flechter     .    .  . 

5 

8 

(Silberarbeiter   .  . 

4 

»Steinbrecher     .  . 

6 

12 

*  ** 

©triefer  .... 

9 

4 

«Strümp  froeber 

79 

24 

mm  * 

XudnmidHT  .    .  . 

20 

20 

tuchfeherer  .    .  . 

4 

3Bagner  .... 

6 

3 

Sßeijjgerber  .    .  . 

10 

20 

^immerlcute     .  . 

16 

60 

3inngtefjer  .    .  . 

1 

^ucferbäcfer  .    .  . 

10 

3 

Sil  #  an  belögeroerben  ftnb  oor^anben: 


jfaufteute 
3)uc^änbler 


93iftualien^änbter 
Seber^änbler  .  . 
Frachtführer  unb  I 

i'ohnfutfcher  » 
©eins    unb  ©rartntroein: 

bänblcv  .  . 
C  bitliänblcv  .  . 

©etreibehänbler 
§oljhänbler 


3«W  »ex 
»*f  *«(«#<  nNb«r. 

.  43 

20 

21 

22 

1 

b 

2 

1 

.  33 

6 

10 

23 

.  3 

2 

1 

2 

.  13 

18 

pufrunbtn  mit  «tn». 
W  aftwi  ttbfttj'  t 

11 

2 

6 
8 
1 

3 
4 


•1 
1 


6 
8 
1 

3 
2 


Xuttlingcu. 


249 


ferner  $ä1)[t  man: 


9lpotf>efen  

2JiobiliarDerfi($erung$agenten  . 
fiebenSoerfic^erunggagenten  .  . 
AuSmanberunggagenteit     .  . 

iDuawructereien  

©afiwirtljfdjaften  . 
(Scfyanfw  irt  |  f  d)  a  f  ten 


Die  93erm3gen8oer§ältniffe  finb  im  ©anjen  gut ;  ein  moljb 
fyabenber  SRittelftanb  iffc  oor^errf^enb.  SBiele  fitibtn  aud)  ityr 
gute3  Stuäfommen  mit  Xaglo^narbeiten ;  etwa  40  ^ßerfonen  er^ 
galten  Unterftüfcung  oon  leiten  ber  ©emeinben. 

QU  (Jinmotyner,  ein  fräftiger,  gut  geworfener  5ttenfd>en 
fa^lag,  erreichen  uidu  feiten  ein  lwf>e8  Sllter,  gegenwärtig  jaulen 
25  ^krfonen  ad)tjig  ^ahxc  unb  barüber. 

£>ie  fetjr  auägebefmte  ©emeinbemarfung  f>at,  mit  2lu8na§me 
ber  XfyaU  unb  einiger  §o$ebenen,  eine  feljr  bergige,  oon  S^älern 
unb  <S$Iud)ten  oielfältig  burdjjogene  fiage. 

$er  für  ben  ftelbbau  benüfcte  iBoben  ifl  meifl  frudjtbar, 
ftarf  mit  £eljm  oermifd)t,  tiefgrünbig  unb  ferner  ju  bebauen, 
befielt  tljeit8  nuo  $)iluoiaU  unb  9Hluoial:21blagerungen,  größtem 
tljeitS  aber,  namentlich  bie  meift  mit  2Öalb  bebetften  gebirgigen 
Gebiete,  au$  ben  falfreic^en,  ficinigen  3erfcfeungcn  bc$  weißen 
%ura. 

SJleljrere  (Steinbrüche  im  weiften  ouva,  einer  baoon  im  To- 
lomit,  finb  auf  ber  üRarfung,  ebenfo  einige  l'etjim  unb  Xöpfcr; 
tfjongruben. 

I)a8  ßtitna  ift,  ber  beträchtlichen  \> ö h c  über  bem  Speere 
entfpreajenb,  etwas  raut);  bie  dächte  finb  im  \5ommer  oft  maiin, 
mitunter  aber  treten  ganj  plöfclich  ftarfe  Abfüllungen  ein ;  fc^äblia)c 
&rüc)iing8fröfte  unb  Tafte  ftebel  finb  nicht  feiten,  ebenfo  bie 
Gewitter;  eine  3Betterf<heibe  bifoet  ber  3tabtroalb  tfoppeulanb. 
#agelfchlag  fommt  wenig  oor. 

3)ie  2anbtoirt^fa)aft  wirb  emfig  unb  rationell  betrieben;  «Ts 
befferte  SMergerätlje  werben  in  großer  Ausbeutung  benü&t,  neben 
bem  ameriranifd^en  SBenbcpflug  läuft  aud)  noch  eine  alte  ©orte, 
ber  „ßriHerpflug". 


250 


OrtSbe|d)reibuug. 


Die  Düngerftätten  fi"b  forgfältig  angelegt,  au§cr  ben  ge- 
ttJÖ^nli^en  Düngungämitteln  fommt  @ip$,  2lfc§e,  tfompofi  unb 
aud)  fünfrlidjer  jünger  in  3lnroenbung. 

2R  an  baut  HlleS,  roa3  ftd)  anbauen  läfjt,  ooqugäroeife  Dinfcl, 
©erfte,  ©aber,  weniger  joggen,  Hcferboljnen  unb  £tnfen,  Stax* 
toffeln,  §anf,  $la$ö  unb  etroaS  aHo^n  für  ben  eigenen  Söebarf; 
oiel  ftutterfräuter,  breiblätterigen  #lee,  Sujerne,  (Hparfette.  SBon 
Dinfel,  ©aber  unb  ©erfte  fann  nod?  na$  aufjen  (SBaben  unb 
£d>roei$)  oerfauft  roerben. 

•Der  Söiefcnbau  ift  ausgebest  unb  ba3  ftuttererjeuguis  aus; 
gejeiajnet  gut.  Die  2öiefen  flnb  jroeimä^big,  etroa  25  borgen 
fönneu  beroäffert  roerben.  ftutter  roirb  no$  jugefauft. 

üftet)rere  fäöne,  root)l  angebaute  ©arten  liegen,  tljeilS  jum 
Vergnügen,  tt)eil3  $um  Wufcen  angelegt,  um  bie  vStabt;  aud) 
befielen  jrDct  (Gärtnereien,  oon  benen  ber  ©emüfebau  $um  33er= 
fauf  betrieben  roirb. 

©einbau  finbet  nur  in  ber  ^arjelle  ©otyentroiel  ftatt.  (<5. 
bafelbft.) 

Die  Coft$ud)t  ift  im  3unet)men;  bQ3  Cbft  gerate)  gern  in 
ben  f)öf)eren  i'agen ;  man  pflanzt  oor^ugäroeife  Jfernobfr,  jum 
Soften  unb  Dörren,  bod)  mufj  nodi  oiel  Dbfl  jugefauft  roerben. 
tyon  9lepfeln  pflegt  man  l'uifen,  Qtolbparmänen,  Reinetten,  rott)e 
(£aloiüe,  Sdjafnafen,  fleine  kleiner,  öacfäpfel,  grofee  3Jcatt: 
äpfel,  gangftieler,  Söinterftreiflinge,  ^almäpfel,  $afobiäpfel  unb 
ben  (leinen  ^rinjeffinapfel ;  oon  SBimen:  Sßratbirnen,  ©arrigel, 
0ommer:5?ergamoten,  3Raut):  oberSJiäblesbirnen,  Jangftielcr,  fleine 
©eubirnen,  ©aiöfjirtle,  tfnauöbirnen  unb  9teid)enecf crinnen ;  oon 
Äernobft:  ^roetfehgen  unb  Pflaumen.  Eine  ftäbtifd)e  unb  eine 
^rioatbaumfdjule  befielt.  Die  ^ungftämmc  bejieljt  man  auä  ben 
Ijiefia/n  unb  auä  ben  benachbarten  iPaumjd)ulen. 

Die  «Stabt  beft^t  1600  Ottorgen  Jöalb,  roooon  Vi  9cabel--, 
Vs  Üaub:  unb  '/i  gemixter  2öalb,  bie  iäl)rlid)  jufammen  750 
Älafter  abwerfen;  bev  ganje  ©oljertrag  roirb  oerfauft  unb 
roirft  1000—1200  Bulben  ab,  bie  *u  ©emeinbejroecfen  oer: 
roenbet  roerben. 

Eigentliche  Reiben  finb  nia)t  oorljonbeu,  bie  Stoppelroeibe 
aber,  bie  gut  ift  unb  oon  einljeimifd)en  t5d>afeu  befahren  roirb, 
trägt  ber  3tabt  435  SR.,  bie  sJ$ferd>nufcung  800  sJJf\  ein. 

gut  ftäbtiföen  ftarreufjaltung  roevben  16  Stoßen  ber  (5)e: 
meinbe  gehörige  liefen  benüfct. 


Tuttlingen. 


251 


^fetbejud^t  wirb  ni$t  betrieben,  bo$  ift  bie  Werbe$altung 
nia)t  unbebeutenb;  e8  ftnb  ungefähr  200  $ferbe  in  ber  ©tabt. 

£ie  3ltnbote^u^t  bagegen  ift  fe$r  gut,  man  t)ält  ben 
Stmmentljaier  Schlag  unb  e«  f)at  bie  ©emeinbe  7  ftarren  uon 
biefer  9*ace  aufgehellt.  $)a«  attaftoiel)  wirb  großenteils  ^>ier 
gefa)laaVet. 

£erbfi  laufen  auf  ber  tjiefigen  ©toppelroeibe  3  —  500 
6tücf  (t)iefigen  ^rioaten  gehörige)  beutf^e  $3aftarbfd)afe;  lieber* 
Winterung  finbet  fjier  nidjt  ftatt,  bie  ©olle  fefct  man  am  Ijieftgen 
SBoUmarft,  bie  ©c^afe  auf  bem  ©djafmarft  im  natyen  MSty 
ringen  ab. 

Xit  ©djn>eine$u<$t  ift  ni$t  bebeutenb,  bie  fterfel  (Vanb- 
ober  ba(bengli|"d)c  SRace)  werben  grö§tentl)eilö  oon  außen  bejogen; 
man  tnäftet  nur  für  ben  eigenen  SBebarf. 

9lujjerbem  t)ält  man  etwa  400  ©tücf  Biegen,  1200  ©tücf 
Jpüljner,  weniger  (vnten  unb  ®änfe. 

Tie  Aifd)crei  in  ber  £onau  ift  jiemlid)  namhaft;  bie  tk- 
fifcer  ftnb  ber  ©taat  unb  bie  ©tobt,  erfterer  tjat  baS  ftifajrectyt 
uon  ber  £anbe«gren$e  bei  $>onaufelb  bis  $ur  ©tabt,  biefe  uon 
ba  bis  jur  ÜRarfungSgrenje  unb  ^at  e$  um  jährlich  112  ©ulben 
oerpadftet;  man  fängt  f}auptfäa)lidj  £cd)te,  $arfd>e,  ©dmppfifd)e. 
$er  ©taat  oerpad>tet  feinen  2lntf)eil  befonber*. 

$)ie  ©ienenjudjt  ift  unbebeutenb. 

Äu§er  ben  fdwn  oben  genannten  Unterric^tSanftalten  beftefjeu 
noa)  eine  ^nbuftriefc^ule,  eine  ftrauenarbeitSfdjule,  eine  Älein; 
finberfdmle,  eine  6rjie^ungöanftalt  für  ^ilfdbebürftige  flinber  unb 
eine  3eic$nung85$ortbilbung8fd)ule. 

35on  weiteren  9lnftalten  befielen :  eine  freiwillige  fteuer; 
wet)r,  feit  1857,  ein  ©ingoerein,  ein  SlrbeiterbilbungSoerein, 
eine  Tumanftalt,  eine  ©chü&cngefellfd)aft,  ein  3Rufeum,  ein  fleiner 
9Jcufifoerein,  ein  SBeteranenoerein,  eine  &ranfen:Unterflü$ungd« 
faffe,  ein  <&ewerbeoerein,  ein  9Het)oerfidKrungäoerein,  ein  lanb; 
roirtl)|cbaftlidjer  33egirfdoerein  unb  ein  SBerfdjöuerungdoeretn. 

Tic  öffentlichen  Stiftungen  finb  gan$  unbebeutenb. 

$ie  ©tabt  t)at  ba§  dltty,  am  12.  flttärj,  7.  3Hai,  9.  $uli, 
15.  Cftober  unb  14.  9fooember  Ärämer-,  33iet):  unb  ©djaf- 
märfte,  ben  23.  $)ejember  einen  Krämer:  unb  93ief>marft,  ben 
17.  ^uni  unb  31.  Huguft  ©ollmärfte  abzuhalten.  UeberbieS 
befielt  t)ier  eine  bebeutenbe  ftrud)ffd>ranne  je  am  ©amftag,  auf 
ber  [tyxUä)  oiel  umgefefct  wirb  (f.  bie  3ufammenftellung). 


252  CrtSbefdjvcibuug. 


Snfatnraenftcttung  bet  auf  bei  Snttlinger  IJnifWtqranite  im  Salftt  1876 
terfaufien  ftriicbtc,  be*  jafjrlidjfn  Turdjfdjnitt^rctfce  Mb  De*  luraV 
frfjnttiöqcrotrfjtce  (icttcrc*  öom  Sinlel  nnb  $>aber). 


/IrudKnaltunq 

Serfaufi* 
quantum 

ChrlöS  com 
ganjen  ^a^r 

2>ura)fc$mttö 
preis 

Rentner 

4 

Jk 

-4 

Tinfel  .... 

427 

4411 

36 

10 

33 

#aber  .... 

16517 

141207 

14 

8 

55 

Jternen  .... 

17832 

219813 

41 

12 

33 

SBctjcn  .... 

* 

* 

n 

« 

»i 

Joggen  .... 

35 

A4 
U4 

Ct 

V 

I>4 

(*erfle  .... 

822 

8222 

91 

10 

1157 

36 

9 

18 

3Reugfrucf)te   .  . 

1127 

10100 

77 

8 

96 

$erre$rftfumtne  oom 
ganzen  ^a^r  .  . 

36886 

385246 

99 

ruid)i^uitlögetoi^t  oon  1  ®a)«jjel  Fintel  145  ^funb. 

„    1       „      £aber  155 


s)il  t  e r  t  f> ü m e r.  Tuttlingen  mar  ofme  ^roeifel  eine  beträft; 
lid)c  vonuidic  9Neberlaffung,  roofür  t)auptfäd)licf)  bie  hiev  $u; 
fammenlaufenben  üKömerftrafjen  fpredfen,  überbieä  mürben  an  ber 
vsüb;  unb  ÜÖrftfeite  ber  sötabt  fdjon  römifetye  Ältertlnliner,  roie 
öiegclerbegefäffe,  eine  fcfyöne  röm.  5?ron$elampe  jc,  foroie  auf 
ber  .ftouburg,  iuo  nmnurhltd)  ein  röm.  ftafteü  ftanb,  f dion  ^ a Ei l r c i d) c 
röm.  Wünjeu,  namentlich  Äatferinünjen,  oon  Trojan,  jpabrian, 
^efpafian,  Äonftantin,  gefunben.   £ine  befonberS  merfroürbige 


Tuttlingen. 


Sflünje  ift  bie  im  ©efifc  beo  £errn  Defan  *Tr.  $artinann  in 
Tuttlingen  befinbli($e,  meiere  ben  burdj  ^uliuS  (HAfar  beftegten 
Slebuerfürfien  T)umnorir  barfieöt,  mit  folgenber  Umfdjrift :  Dum- 
norig  .  .,  auf  ber  Äeljrfeite:  Victoria  (?)  Romano™  m. 

3n  Tuttlingen  freujen  fia)  folgenbe  9cömerftrafjen: 

1)  .Die  oon  iRotttoeil  burdjs  $Jrim;  unb  Raulen badjthal 
jie^enbe  als  „§o($frra§eu  „alter  Sanbroeg",  „alte  Strafte",  roeft: 
lieb  an  SBeityeim  unb  Wurmlingen  oorbet  und)  Tuttlingen  unb 
roeiter  als  „§oa)ffrafteu,  „§eerflra§ea,  meift  auf  ber  jefcigen 
Vaitbftra^c,  über  ben  3Bitt§o§  gegen  ©iefenborf  im  5öabifa)en. 

2)  33on  Böttingen  f Spaidnngen)  her  ;irbt  eine  r3m, 
Strafte,  „alte  Strafte",  auf  ber  3Bafferfö)eibe  jioifa)en  bem  jaulen 
tuidubal  unb  bem  Ilrfcntljnl  über  :Kuftberg  unb  unter  bem  tarnen 
„in  ben  alten  3öegen u  am  linten  D)onautl>algef)änge  tjcvab,  ge^t 
unterhalb  ber  jefcigen  $)rüde  bei  ber  „alten  SBrürfe"  über  bie  Donau 
unb  am  roeftlidjen  ftufte  beS  Dönbergs  oorbei  über  bie  £arbt 
nad)  28el>nftetten.  £ier  tyeilt  fie  fia),  ein  %xm  gieng  als  „JJ>o<$: 
ftrafte"  über  Sceufaufen  ob  &f  nad)  ^öftfira),  ber  anbere  als 
„£od>fträftu  f^nurgerabenaa^  giptingen.  Die  Strafte  ift  an  manchen 
Steden,  namentlich  „in  ben  alten  3öegen noch  erfennbar  unb 
im  3Balbe  njcftlid)  oon  Jicnhaufen  ob  mürbe  uodo  i^r  mofyU 
gefügtes  Steinpflajkr  aufgebeeft.  ©ine  uralte  Strafte  ge§t  aua) 
in  bem  meif*  troefenen  ©ette  beS  Seitenbaus  oon  Tuttlingen 
btnauf  nad)  £iptingen. 

3)  ©on  Schwenningen  fommt  eine  römifa)e  Strafte  als 
„£eerroegu  an  Oberfla$t  u orbei,  läuft  nörbtia)  am  J?on$enberg  §in 
über  bie  $(ur  „  D ietfurt-  unb  baS  (Wtattjal  §erab  in  bie  S  tobt . 

4)  O^ne  3n>rifel  lief  and)  eine  römifdic  «Strafte  baS  D)onau; 
t fcja l  Ijinab  unb  fttoar  auf  bem  linfen  Ufer,  oon  3Jföljringen  an 
Tuttlingen  oorbei  \u  ber  bebeutenben  römifc^en  Wieberlaffung 
n»Itftabta  bei  aRü^eim. 

ytuf  bem  98itt§of)  befinben  fta)  einige  (5kabt>ügel ;  oor  län= 
gerer  j$t\t  rourbe  einer  baoon  geöffnet,  ber  aber  feine  grofte  WuS* 
beute,  einige  53ronjeringe  ic,  lieferte.  Der  in  neuefter  £e\t  bei 
JubmigSt^al  eingeebnete  ©rabljügel  ergab  T^ongefäffe,  eines  mit 
£noa)enrefien,  ©ronjeringe,  ein  jierlia^eS  $rufibilba)en  unb  einen 
Spinnmirtel  auS  gebranntem  T^on.  3m  Stabtioalb  Äoppenlanb, 
auf  rr*fflia)em  Spä^ptafc,  liegt  eine  Sc$anje,  ©raben  mit  2BaH 
im  Oeoiert,  iebe  Seite  etma  80'  lang,  flammt  oielleic$t  quo)  aus 
biefer  frühen  3cit. 


254 


Ortäbej^retbuiifl. 


9ln  bcr  ©üboftfeite  ber  ©tobt,  beim  Hrmenhau«,  fanb  mau 
a(cmnnniid)c  töeihengräber  mit  (Jifemoaffen,  toettere  an  ber  ©üb; 
roeftfeite  bcr  ©tabt,  mit  fd)önen,  jum  $heil  mit  ©Uber  eingelegten 
(fifenioaffen,  farbigen  X^onperlen,  mit  bronjenen  hiergegen: 
ftänbeu  unb  ölfenbeinfämmen.  £a§  (Geficht  ftnbet  man  bei  allen 
©feletteu  nad>  Cften  gerichtet.  $om  ©feiet  finb  (nach  Angaben 
oon  Xr.  ßapff)  gut  erhalten  bie  ©chabelfnochcn,  £>umeru$  unb 
bic  ^orberarmfnochen,  fobann  ^emur  unb  Xibia,  Wirbel:  unb 
^erfenfnochen  fehlen,  ©elbft  ©chäbel  oon  jlinbern  finb  gut  er- 
halten. 5Öci  ben  männlichen  ©feierten  fanb  man  regelmäßig  lange 
©cr)ioertcr,  ©are,  ©peerfpitjen.  £ic  roeiblictjcn  roaren  leicht  er; 
fenntlict)  an  ben  bronjenen  $alöringen.  $on  13  ©ct)äbeln  ge; 
^öreu  nach  ber  2flittf)eilung  oon  £errn  Cbermcbijinalrath  Dr. 
£ölbcr  11  bem  rein  gennanifcheu  £opu§  (unter  biefen  3  ber 
ertremen  bolicfjocep^ateri  ftorm  (G  1  an,  bie  beiben  SJcifchformcn 
finb  mefoccpt)al  (l'ängeninbcr  81,  4  unb  80,  2)  unb  gehören 
in  bie  farmatifchc  ffleihe  9facr)  ben  (Grabbeigaben  unb  anato- 
mifcr)en  Kennzeichen  finb  e3  8  Männer,  5  über  50  unb  3  über 
CO  3af>re,  unb  5  Sßeiber,  1  über  40,  1  über  50  unb  2  über 
60,  1  unbeftimmt.  l*on  jioei  3Jcannern  fonnte  bie  Körpergröße 
beftimmt  werben  (nach  £umeru$  unb  $cmur);  fic  betrug  189 
bi£  190  cm. 

93on  mittelalterlichen  93urgen  ftnb  außer  ber  fchon  oben 
angeführten  Jponburg  ju  nennen :  oberhalb  ber  Papiermühle  ftanb 
eine  beinahe  gänzlich  ocrfchnmnbcnc  33urg,  bie  „Wltcnburg",  nur 
(Kraben  unb  fyofycr  ©teinroall  ift  oon  ihr  ju  fet)en ;  ihr  gegen; 
über  auf  bem  rechten  Xonautfjalufer  gerabe  über  VubroigSthal 
ftehen  über  bem  felfigen  Slbtjang  bie  legten  9tefte  ber  Söaffcr: 
bürg,  ftarfe,  au$  iöruchfteinen  oon  roeißem  ^urafalf  mit  oiel 
Hörtel  jufammengegoffene  3flauern,  gegen  bie  ißergfeite  hin  fc^ü^t 
noch  (Graben  unb  2öaU  oon  fct)r  bebeutenber  (Große. 

9Iuf  ber  fübioefiüchen  ©pifcc  bc$  i'eutenbergS  jeigen  [ich 
noch  D'c  Xfümmer  eineg  etioa  20'  im  (Geoiert  ha^enben  ihurmc§ 
nl'ugin3fclbu,  ohne  3ro«'M  e'n'3  ©arttfmrmö. 

hinter  ber  iefcigen  Kirche  lag  bie  „$}urgu,  außer  ihr  beftanb 
ein  roeitereS  ©cr)Ioß  gegen  bie  Donau  tyn,  ba  roo  iefet  ber 
$rud)tfaften  fteht,  bie  ©teile  h*i§*  ^eutc  ber  „©chloßplajj". 
?luch  roaren  in  ber  ©tabt  *.roei  iBabhäufer,  ein  britreo  lag  eine 
halbe  ©tunbe  außerhalb,  hatte  eine  oielbefuchte  ©dnoefelquelie, 
bie  aber  im  30jährigen  Kriege  eingieng,  noch  \*W  WS*  Dort 
„im  öabhäuäle". 


Tuttlingen. 


255 


Beim  SMerfeHer  »or  bem  Chigenerthor  befanb  fla)  ba«£>oa> 
geriet. 

Benennungen,  bie  einen  ^tflorifc^en  SBertf)  haben  möchten 
unb  auf  abgegangene  Burgen,  Sol)npläi»e,  $3egräbniiftätten  ?c. 
Anbeuten,  ftnb  auf  ber  Sftarfung  folgenbe:  nftreiburga,  bei  bei 
©ittt)oli:3teige,  eine  ©tunbe  öüiidi  ber  Stakt  „HRauerannem 
höljle",  in  ber  9Whe  „(Schelmenacfer". 

$m  «Wo^rentobet,  einer  ©flucht,  Vi  ©tunbe  nörbltch  ber 
©tabt,  geht  ba3  9Jcuote3h«r- 

b)  Hichhalberhof,  liegt  eine  ©tunbe  fübfübSfHieh  oon  ber 
©tobt,  auf  ber  „(5cfa  unb  gemährt  eine  prachtoolle  3lu3fi^t  an  bie 
©(^wetjeralpen,  ju  bemfelben  gehört  ein  faft  ganj  arronbirte« 
<&ut  oon  etwa  80  2Jcorgen.  £ier  ftanb  ehemals,  oon  jroei 
öruberu  bewohnt,  baö  99ruberhau8  8t.  >lianm*  auf  £ichhalben 
mit  einer  2t.  3ohanniÄfapeüe,  \u  ber  oiel  ©aflfahrten  geflohen, 
es  Ijatfc  einen  frönen  3Balb,  Äecfer  unb  SBiefen ;  1471  beftdtigte 
ihm  bao  Äl.  Weidenau  bie  (Steuerfreiheit,  »et  ber  Deformation 
ging  e3  ein;  feine  93eftfoungen  erhielt  ber  Hrmenfajten  in  tuttj 
lingen,  bad  30$anncäMft  polten  bie  ©mminger  in  ihre  Stixty, 
ioo  es  noc^  fte^t.  (2djmib. ) 

c)  »leiere,      ©tunben  norböftlich  ber  ©tabt  im  Qonauthal. 

d)  ©rühlmüble,  eine  flarfe  93tertel|lunbe  norbtocftlidj  ber 
©tabt  an  ber  £lta  gelegen. 

e)  »ruberhof,  f.  unten  bei  £of>enttoiel. 

0  2)onaufelb,  ftabrif,  V«  ©tunbe  fübioeftlia)  ber  ©tobt, 
an  ber  Xonau  gelegen,  mit  beberfter  £ol$brücfe. 

g)  £ohentn>iel,  f.  unten  in  einem  befonbereu  Wbfdmitt. 

h)  Serajenhalbe,  §au3,  Vi  ©tunbe  norbroeftlia)  oon  ber 
©tabt  gelegen. 

i)  Üohhof,  liegt  auf  bem  3Ötttljofj  an  ber  £anbe$gren$e, 
1  Vi  ©tunbe  füblich  ber  (Stabt,  an  ber  (Strafte  nach  Böttingen. 
Taju  gebort  ein  260  borgen  grofteä,  jiemlia)  arronbirteS  (Sur. 
3n  feiner  9ca"he,  fc^on  auf  babifa)em  ©ebiet,  liegt  ber  ^oc^fte 
punft  be8  SBttt^or),  ber  eine  ganj  rounberooHe  9tud|lc^t  gemährt. 

k)  Subungual,  fte^e  nächfte  Seite  ff. 

1)  3Raient§al$of,  eine  ©tunbe  füböftlich,  in  einer  füllen 
X^a[bu(S)t  gelegen;  ber  au3  70  borgen  befre^enbe  £of  tourbe 
gröfctenthetlS  au«  unbenüfcten  ftelbern  oom  oerjr.  ^oftmeifrer  »aober 
in  Tuttlingen  gegrünbet. 

m)  Papiermühle,  liegt  eine  frarfe  halbe  (Stunbe  norb3fHia) 
ber  ©tabt  im  $onauthal. 


Ort8bef($reibujig. 


n)  unb  o)  Xfyalljoi,  äußerer  unb  innerer,  liegen  na§e  bei 
einanber,  an  ber  Strafte  nach  Iptingen,  5A  2tunben  füböfilich 
bet  Stabt,  bie  baju  gehörigen  ©üter  umf offen  jufamtnen  160 
borgen  9lccfer. 

p)  iBürttemberger  §of,  liegt  eine  frarfe  i&tunbe  fübfüb; 
djHidj  ber  (stobt,  in  ber  S^o^e  ber  l'anbeSgrenje,  fufSn  gehört 
ein  160  borgen  große«,  tfyeilroeife  auf  babifchem  ©ebiet  gete 
gencö  ©ur. 

k)  tfubroigötljal.  T)er  2öeiler  liegt  Va  ©tunbe  unterhalb 
Tuttlingen  auf  ber  rechten  Seite  ber  Tonau,  jroifchen  biefer  unb 
bem  [teil  auffteigenben  roalbigen  ©erjänge  be3  Wittenberges,  baS 
oben  mit  ben  legten  Trümmern  ber  SBafferburg  malerifch  bei 
frönt  ift.  Der  SBeiler  beftefjt  auö  bem  £.  §üttenroerfe  fetbft, 
fobann  ber  jroeiftotfigen  Söo^nung  beS  §üttenocrtpalter3  mit  ber 
Äanjlci,  eigentlich  bem  §auptgebäube,  rooran  ba«  ^erjoglic^ 
roürttembergifche  Soppen  unb  bie  ^Q^eäja^l  1788  angebracht 
ift.  ferner  liegen  t)ier  einige  91rbeitem)of)nungen,  bie  jum  Xtyil 
oom  Staat  erbout  mürben  unb  ein  f)übfa)e8,  oor  einigen  fahren, 
ebenfalls  oom  Staat  für  bie  tfinber  be§  SöerfS  errichtetes  Schul-, 
gebäube,  jroeiftoefig,  mit  einem  i?et)rjimmer  unb  ber  3öo^nung 
be'5  ftäubigen  2d)ulamt3üenoefcrö.  @rn  guter  laufenber  ^Brunnen 
befterjt,  beffen  IBoffer  in  einer  2500'  langen  Leitung  oon  gu§; 
eifernen  JKöfjren  oon  ber  linfen  TJjalfeite  hergeleitet  roirb.  Sieben 
ber  ilÖofmung  beS  £üttenoenoalterö  belmt  nd)  ein  mit  [tnttlidjcn 
Obstbäumen  befetjter  ©arten  au3,  ber  iebocr)r  roie  überhaupt  ber 
Seiler,  häufigen  Ucberfchmemmungen  ber  Donau  auögefefot  ift; 
eS  rourbe  be^alb  über  bie  Xfyaltbtnt  ein  langer  fjöljcruer  Steg 
erbaut;  bie  Soften  trug  bie  ©emeinbe  Tuttlingen  mit  einem 
StaatSbeitrag  oon  100  ©ulben. 

©efdnchte*).  T)ie  Erbauung  be«  CHfenroerfeS  ju  Subioigä; 
tfjal  erfolgte  in  ben  Sauren  1694—1698  unter  ber  Regierung 
unb  auf  9lnorbnung  beä  ^erjogS  £berl)arb  £ubtoig,  oon  meinem 
baffelbe  feinen  tarnen  erhalten  f>at.  Die  SBeranlaffung  $ur  ©rün-. 
bung  beä  SerfS  gab  bie  2luffinbung  reichhaltiger  93ehnerjlager; 
ftätten  im  §arbtroalbe  unb  auf  5Cich^alben  bei  Tuttlingen,  foroie 
in  ben  Salbungen  ^ung^olj  unb  Sangerlof)  bei  9?eul)aufen  ob 
6tf,  beren  JUcrfchmcljung  burch  baS  in  ber  Stachbarfchaft  oor; 
hanbene  oiele  unb  roo^lfeile  §olj  erleichtert  mürbe. 


*;  S;on  Cberbergrotf)  oon  Xeller. 


SiittlingeM. 


257 


Huc$  ju  Raufen  ob  SBerena  unb  £$atyeim  in  ber  ©aar 
würbe  (Sri  gegraben  unb  in  ber  SRälje  be$  Unteren  Orts  beftanb 
fdjon  oor  ber  Ghrbauung  oon  t*ubroig$ti)al  unb  aueb  nod)  einige 
3eit  nad)  berfelben,  ein  £otyofen,  über  befien  ßntfie^ung  unb 
Äuflaffung  aber  nichts  näljcrco  angegeben  »erben  tann.  63  ijl 
nur  erhoben,  ba§  norf)  im  xVib,rc  1706  Sd)mel&laboranten  in 
Xtyatyeim  angeftellt  mürben  unb  baß  nadj  bem  ^al/re  1712  in 
ben  .ttirdjenbücfcern  oon  ^l>all;ci in  feine  $eroot)ner  ber  bortigen 
n£d>meljcu  meljr  oorfommen. 

T  a<3  Hreal  $u  bem  neuen  3Berf  e  Vubmi 35t t)a l,  beffen  Metrie bö 
traft  ein  oon  ber  Tonau  abgeneigter  anal  liefert,  mürbe  oon 
oerfc$iebenen  bürgern  in  Tuttlingen  fäuftidj  enoorben  unb  e$ 
fofteten  bie  angefauften  1532  Hutten  SSiefen  595  fj.  45  fr.; 
einige  weitere  ©runbfrücfe  waren  ju  sBegen  unb  Söafferbauten 
erforberli$.  Ute  ©eftanb  be*  3£erfe3  felbfi  wirb  in  einem  «u^ug 
au«  bem  luttlinger  Äfüereilagerbud»  de  ao  1699  aufgeführt: 
„©in  ftaftorie=  unb  l'aborantenlwuä  unter  einem  '£ad>,  barinnen 
ber  ftaftor,  £>üttenf($reiber  unb  Laboranten  wohnen,  ein  Stemel}: 
ofen,  jroei  £oljlfd>euern,  eine  £ammerfd)mittin  fambt  fl)rer  ftojfc 
fd)euer,  95>afd)f)äu$Ien,  SRabwafü)  unb  93od)u.  £fm  5£erfe  waren 
aud)  ade  jur  Rederei  Tuttlingen  unb  ber  Jnoljenfarpfcn'fchen 
9lmptung  gehörigen  (jerrfdjaftltdjen  Salbungen  jugemiefen,  welche 
aber  jur  Decfung  be3  £olj;bebarfe$  nidjt  ausreichten,  fo  bafc 
nod)  grojje  Ouantitäten  Äob,l^olj  oon  anberen  benachbarten  .fterr^ 
fdjaften  unb  ^rioaten  angefauft  rourbrn.  lieber  bie  erften  ber- 
arttgen  Ääufe  in  ben  ^afjren  1697  unb  1698  ftnb  nod>  Huf: 
3eid>nungen  oorfjanben,  nad>  melden  eine  7'  weite  unb  tjofye 
tlafter  bei  51  Sc^eiterlänge  7Va  bis  9  tfreujer  foflete.  Dagegen 
fehlen  weitere  2>ofumente  über  bie  Einrichtungen  unb  brn  betrieb 
be$  ©erfe«  in  ber  erften  ^eit  feine«  ©eftet)enö  gänzlich,  weil  — 
wie  e3  in  einer  ftorij  $ei§t  —  bie  ganje  9lmt§rcgtftratur  burd> 
bie  im  3at)re  1724  über  ben  ^aftor  SBraun  ergangene  unb  über 
S  ^aljre  gebauerte  Äommiffion  fomol)l  als  bie  barauf  gefolgte 
ftbmobiation  ber  ©erfe  abtjanben  grfommen  fei.  Tiefe  Unorbnung 
bei  ber  eigenen  Verwaltung  be3  otaatS  \\i  ber  ©runb,  ba§  ba3 
JBerf  oon  1729  biö  1738  an  ^ol).  ftriebr.  #urter  unb  £einr. 
$urter  in  ®d^aff Raufen  um  jährlich  2150  ji.  oerpaa)tet  war, 
wä^renb  welcher  3«t  eS  oon  fdjweren  UnglücfSfäflen  f>«ingffudt)t 
würbe,  „^m  3«h™  1737  fiel  fteuer  00m  £immel,  wel^e« 
bie  ftafforie,  Jpüttenfchreibereo,  unb  i'aborantengebaube  oerjeb,rte, 
fo  bafj  nur  ein  flein  (5cf  oon  SBewofmungen  übrig  blieb."  ea)on 

CtK»r.  9.  mntmb.  58.  $cft.   Oberami  XuliliNe».  17 


258 


CrtSbefajreibuna,. 


im  folgenben  %a1)xt  bxaä)  roicber  fteuer  au«  unb  brannte  ein 
Doppeltes  ©dnnittenmerf  fammt  Sio{)[} ajeuern  bis  an  ben  ©ajinelv 
ofen  ab,  o^ne  bafc  entbeeft  werben  fonnte,  n>ie  bieftd  fteuer  enh 
ftnnben  ift.  $ie  folgenben  6  Safyxt  oon  1739—1745  toax  ba« 
3#erf  an  2  tnbt  unb  VI  int  Tuttlingen  uerparfjtct,  morauf  e«  roieber 
in  ©elbfiabminiftration  übernommen  mürbe  unb  in  foldjev  bis 
$um  3^re  1764  oerblieb.  9Ius  biefer  $eit  liegen  oerfdjiebene 
Ueberfiajteu  über  ben  betrieb  be«  £>ofyofen«  unb  $ammerroerf« 
oor,  au«  melden  folgenbe«  aujufüfyren  oon  ^ntereffe  ift: 

35te  #ofmfem£ampagne  oom  11.  Slug.  1760  bis  14.  9Kärj 
1761  (31  2öoa)en)  lieferte  7813  3tr.  50  $f*  ©ufeeifen,  bar; 
unter  370  $tx.  25  $f.  Ofenplatten  unb  anbere  ©ujjroaren, 
ba«  übrige  3ttaffel;  unb  ©rua)eifen.  $>a«  bun$fd>nittliä)e  roöa)ent: 
lid>e  (Sqeugni«  betrug  252  3**-  "n°  iu  1  3**-  mürben 
2,96  ff  übel  (ä  1s/4  ©imri)  <£rj  unb  1,27  Buber  (k  21  ©m.) 
=s  25,12  ffubiffufj  ^oljfo^len  gebraust.  35er  3uber  budfene 
Äo^len  foftete  bamal«  1  fi.  12  fr.,  tannene  £of)len  45  fr.,  ber 
Vilbel  23o$ner$  16  —  18  fr.  unb  ber  3tr.  Reifen  ftellte  fl<^ 
auf  2  fl.  7  fr.,  roä^renb  bie  ^erjoglic^e  ftaftorie  ©t.  Ctyrittoplj«: 
tf>al  2  fl.  20  fr.  bafür  bejahte,  ©c^me^taboranten  maren  am 
gefteüt:  1  ©djmeljmeifter,  1  Ofenfneajt,  2  9hiffefcer  unb  1 
©cfflatfenfdjieber  mit  einem  ©odjenlofjn  oon  2  —  4  fl. 

§inftä)tlia)  ber  ©tabeifenfabrifation  in  \u  bemerfen,  ba§ 
in  einem  bei  ber  Uebergabe  be«  Sffierf«  an  ©tobt  unb  %mt 
Tuttlingen  im  2Wai  1739  gefertigten  ^noentar  oon  föenn;  ober 
i'äuterfeuern,  foroie  oon  ^ammerfeuem  bie  SRebe  ift,  woraus  ftdj 
fdjliefjen  lä§t,  ba§  in  Üubroigötfjal  ein  ähnliches  iüerfatyreu  mie 
auf  anberen  Herfen  in  ©übbeutfd)lanb  ü  b  Ii  et?  mar,  nämlidj  ba§ 
ba«  9RoI)eifen  juerft  in  ben  $äuterfeuern  niebergef$mol$en  unb  l;ier 
rlieilö  abgefunden,  t^eil«  al«  ^albgefrifajte  SBrotfen  \u  ben  Jammer: 
feuern  abgegeben  mürbe,  roorauf  fobann  in  lefcteren  biefe  $alb- 
gefömeibigen  93rocfen  ober  SBogel  mit  einem  fleinen  3uf°fc  »™ 
ftofjeifen  bura)  einmalige«  <£infa)meljen  ju  ©ute  gemalt  mürben. 
SRaa)  ber  ftaftoriereajnung  oon  ©eorgi  1763/64  mürben  bei  ben 
Jammer--  unb  SRennfeuern  1192  3tr.  73  $f.  33engel  unb 
355  3tr.  1  $f.  ©tabeifen  erzeugt  unb  baju  per  3tr.  39,5  £ubif= 
fuß  ftofjlen  bei  einem  (Stfenabgang  oon  17  —  18  $roj.  gebraust. 
$a«  ffleinfeuer  lieferte  1167  3tr.  89  (f.  3ain,  ©treefeifen 
unb  aufgearbeitete«  Gifen  mit  einem  (Eifenabgang  oon  nur  2  % 
unb  einem  .Rofjlenoerbraudj  oon  9,8  .ftubtffufc. 


Tuttlingen. 


2118  Arbeiter  beim  jnnmmerroerf  ftnb  aufgeführt:  1  Jammer 
meiner,  1  Wennmciftcr,  2  ©efeden  unb  2  ^ainfebmiebe,  roclcfte 
mit  ©infehl  ufe  oon  50  fl.  fteiergelb  ffir  bie  Reiten  von  SBoffers 
mangel  burchfehnittlich  im  %a1)xt  200  fl.  oerbienten.  Stujjerbem 
Ifatttn  famnitlidjc  Arbeiter  bed  2Berf3  noch  6efolbung$h<>ty  ju 
genießen. 

3n  bem  ermähnten  %a\)Tt  betrug  ber  (Srlöä  au8  Ofenplatten 
4  fc  42  fr.,  ©robeifen  8  fl.  20  fr.,  tfleineifen  8  fl.  51  fr., 
3ain  8  ff.  40  fr.  per  3rr. 

Sdjon  im  3a$re  1746  mar  eine  fold>er  Langel  an  ftofyV 
hol$  eingetreten,  bafj  bie  grage  ber  ©injtellung  be«  Schmitten* 
roerfä  unb  beffen  Umroanblung  in  ein  3Jiüf)lroerf  erörtert  mürbe, 
roogegen  jebod)  bie  Stabtmütler  in  Tuttlingen  einbringliche  SBor 
ftellungen  erhoben,  ©in  herzoglicher  Vefeljl  oom  20.  Cft.  1762 
orbnete  Verfuge  mit  93erfof)lung  unb  Verhüttung  uon  £cf)roen- 
ninger  £orf  an,  oon  melden  aber  balb  roieber  abgeftnnben  rourbe. 

Von  1764  bis  1798  mar  ba§  SSerf  roieber  oerpachtet  unb 
jroar  oon  1764  —  70  an  Janbljauptmann  $rittmann  in  £aU,  ben 
geroefenen  Naffau^Saarbrücfen'fcheii  Bergrath  &ijlcr  in  37lergel 
ftetten,  ben  ßrrtöfonintiffAr  £>euglin  in  Stuttgart  unb  l'öroen- 
roirth  3-  3Mejinger  in  ftönigäbronn  um  jährliche  1000  fl., 
oon  1770 — 79  an  §ofrath  ^ttarcettuä  ftbdj.  $eigelin  in  .fteil^ 
bronn  unb  Äommiffär  &arl  @eorg  £eigelin  in  Stuttgart  um 
jährliche  1500  fl.,  reeller  ^ac^t  auf  weitere  9  ^alne  177D-88 
gegen  ein  jährliche«  £ocar  oon  1300  fl.  oerlängert  rourbe ;  uon 
1788  —  98  enblich  an  ftorftrcnooator  tfornbeef  in  Neuenbürg, 
ftöfelenäroirth  rufc  in  Calmbach  unb  ©aftmeifter  Älumpp  in 
Älofter  >Reichenbach  um  jährliche  1700  fl. 

Söährenb  ber  9lbmobiation$$eit  würben  oom  Staat,  refp. 
ben  Pächtern  folgenbe  ©ebäube  neu  erbaut: 

Hnno  1766  bie  A>hofenfcheucr  für  tannene  Jtor)len, 

„  1779  baS  große  fcaborantenhau«  mit  8  Wohnungen, 

„  1781/82  bie  £ohofenfcheuer  für  buchene  fohlen, 

n  1782/83  bie  untere  Schmitten  tfohlfcheucr, 

„  1784/85  bie  Schleift^«,  fpätere  Sp  eibelim-ifterSroerfftätte 

mit  SBohnun^, 

„  1788  baä  VerroaltungSgebäube. 

gjeit  bem  TOonat  TOoi  1798  ging  bie  ^ach^eit  ju  £nbe 
unb  e3  rourbe  ber  betrieb  roieber  auf  eigene  Rechnung  über: 
nommen. 


260 


OrtSbci^reibung. 


Dn  "öeftanb  beS  2BerfeS  mar  bamalS  folgenber: 

1  £o$ofen  mit  1  ©alggebläfe,  ber  >Jflantel  oon  Ouabern 
aufgeführt  uub  mo^l  mit  ©erlauben!  oerfeljen,  24'  laug,  27 
breit,  24'  $o$. 

2  grif^feuer,  jebeS  mit  einem  Salggebläfe  unb  1  gemein; 
)d)aftlid)en  &ufmerfhaminer;<5Jerüfre. 

1  Äleinfeuer  mit  ^oppelbalg  unb 
1  Jpammergerüfte  &u  3  Lämmern, 
1  (Sd)leifmerf, 

1  Sdjlacfen  unb  ©opSpodje,  welche  fid)  in  bem  Souterrain 
eineS  im  ^a^re  1765  erbauten  SaborantenljaiifeS,  fogen.  neue 
$üttenf$reiberei,  befanb,  unb 

1  iRab;(*r$n>afd)e. 

Son  1798/99  würbe  fiatt  beS  baufäaigen  J^oljofengebaubeS 
ein  neue«  mit  jwei  eingebauten  SBolmungen  f>ergejieHt  unb  im 
^aljre  1800/01  aud>  baS  ^ammermerfSgebäube  mit  anftofeenbeit 
<?ifenmagajinen  neu  aufgeführt. 

@ro§en  Stäben  hötl*  Da8  öfter  oon  Ueberfdjwem: 

mungen  ber  £onau  $u  leiben,  fo  am  26.  Oft.  1778  unb  am 
28.  3an.  1799,  an  melden  beiben  tagen  ber  £o!jofen  jebeSmal 
burd)  baS  einbringenbe  ©äff er  erfoff.  9lu<h  im  %at)xt  1809  ben 
24.  unb  25.  ^an.  bvobte  bte  gleiche  (Gefahr,  &  tonnte  iebod> 
ber  Cfen,  nadjbem  er  30  Stunben  lang  jugefölagen  mar,  wieber 
in  @ang  gefegt  werben. 

3>om  >bre  1823/24  an  mar  baS  2 >d)meljmerf  ;n  £arra8 
bei  ©elungen  bis  iu  beffen  äaltlegung  im  3.  1832  mit  SubwigS; 
tlial  oereinigt  unb  in  (entere  $eit  fällt  audj  ber  Seginn  beS 
Se$ugS  oon  ^)euberger-6rjen  aus  ber  ©egenb  oon  Ebingen  auf 
baS  tfubwigSthaler  SBerf. 

Wadjbem  fäon  im  ^a^re  1821/22  baS  bem  ^o^ofen  cor; 
gelegte  vöpifcbalggeblafe  abgeworfen  unb  bur$  ein  höljemeS 
(Snlinbergebläfe  erfefct  worben  war,  würben  in  ben  Sauren  1829 
bis  1831  burdjgreifenbe  unb  umfaffenbe  äorretrionen  und  Neu- 
bauten in  SubmigStfjal  oorgenommen,  welche  iefcorf)  fe^r  foftfpielig 
unb  überbicS  in  ben  wenigften  Zfytiltn  i^rem  ^roeefe  entfpre$enb 
ausfielen.  3)aS  3Berf  fam  baburdj  in  eine  folc^c  fatale  Sage, 
ba§  eS  oder  Hnftrengungen  unb  ber  für  ben  ($ifenh  anbei  unb 
bie  Sifenpreife  fo  günftigen  18 30g er  3°hrt  beburfte,  um  eS  auS 
berfelben  fytraufyuxrifytn  unb  wieber  in  Ertrag  ju  bringen, 
^iefe  Sauten  beftanben  in  ber  £erftellung  eines  eifemen,  für 
ben  .fioljofen  unb  baS  .fcammerwerf  gemeinfchaftlichen  (Sulinbcr? 


lutrllngen. 


261 


gebläfe«  fammt  ftabftube  unb  ©ebläfehau«,  in  ber  Erbauung 
eines  ©iefftaufe«,  ©erfefcung  eine«  grifchfeuerfi  unb  Errichtung 
eine«  bamit  »erbunbenen  ©lühofenS,  "»Mich  in  ber  §erfteUung 
eine«  eifernen  iSchwanahammergerüfteS  mit  ©orgelege  unb  Schwung; 
rab.  Die  Äofien  waren  ju  16251  fi.  33  fr.  oeranfchlagt,  beliefen 
Ii*  aber  in  i^irflidjfeit  auf  39041  fl.  36  fr.  ©alb  folgten 
Brüche  auf  ^rüa)e  an  ben  neuen  3Raf$inen  unb  f(^on  nach 
wenigen  fahren  ntu&te  ein  gro&er  Xtyil  ber  (Einrichtungen  wieber 
ausgebrochen  werben.  Jf eben  ben  bnburd)  herbeigeführter,  weiteren 
.Höften  unb  ©etriebSftörungen  wirfte  bouptuidilidi  auch  bie  J?on: 
furrenj  ungünftig,  welche  1'ubwigSthal  bura)  bie  bebeutenbe  VIuo- 
befmung  ber  benachbarten,  früher  nur  Keinen  für ft  1 .  dürften- 
bergifeben  2Öerfe,  fowoljl  l)infu1)ilidi  ber  ftnfdtjaffung  beS  33renm 
materialS  als  beS  33erfa)lei§e§  ber  gabrifate  bereitet  würbe. 

H3on  gutem  Erfolge  war  bie  im  %  1833  eingeführte  er: 
tjifcte  ©ebläfeluft  beim  £>ot>ofen,  woburd>  eine  erhebliche  i&offltm 
GrfparniS  erreicht  würbe.  Sluch  bie  in  ben  %a\)Ttn  1835  unb 
1836  bei  ben  grifchfeuern  eingerichteten  ©lühöfen  $um  Vorwärmen 
beS  SRoheifen*  unb  ber  Jtolben  erwiefen  fich  oort^cil^aft ;  bie 
jährliche  Stabeifenprobufrion  fiieg  baburch  auf  5  —  6000  ^tr. 
unb  ber  Äohlenoerbrauch  fam  bis  auf  17  £ubiffu§  per  $tr. 
ftrifcheifen  herunter.  %m  ^.  1841/42  würbe  fobann  ein  neues 
®iefchau$  als  @rweiterung  beS  feitherigen  VofaleS  fowie  ein 
.Uupolo: C  )fen  erbaut,  um  beim  3tillftanb  beS  .^ohofenS  bie  (fyitfjcrei 
ungeftört  fortbetreiben  ju  fönnen.  in  i)aume)en  oon  bebeutenber 
ftuSbefmung,  welches  in  bas  ^afyx  1848  fällt,  erheifchte  ber  luufm 
irtjabbaftc  ^uftanb  beS  JpohofenmantelS  unb  bie  baufällige  öes 
fa)affenheit  ber  £ohofent)ütte.  Wachem  am  27.  2Hai  1848  ber 
Jpohofen  auSgeblafen  unb  l)icmit  bie  letjte  ochmeljfampagne  bce 
alten  CfenS  beenbigt  war,  würbe  berfelbc  abgebrochen  unb  oou 
Hkunb  aus  neu  aufgeführt,  %m  9.  Te^ember  fonnte  ber  neue 
Ofen  gefüllt  unb  angejünbet  werben,  worauf  am  13.  %a\\.  1849 
ber  erfte  «uSlajj  jiartfanb.  3n  ber  SRa$t  oom  14.  15.  3an. 
1849  trat  aber  ein  fo  bebcutenbeS  £ochmaffer  ber  Donau  ein, 
ba§  nur  bie  fchon  i.  3-  oorgenommenc  ^öljcrlegung  bes 

33obcnfteinS  ben  Ofen  oor  bem  (*rfaufen  bewahrte. 

Öin  Jpauptfabrifat  beS  SubwigSthalcrwerfS  war  früher  ber 
gefchmiebete  &ain,  wooon  in  einzelnen  fahren  bis  gegen  2000  3*r. 
erzeugt  unb  oertauft  würben.  9iachbcm  aber  ber  gewollte  3Q'n 
immer  mehr  Eingang  gefunben  unb  ben  gefchmibeten  oerbiäugt 
hatte,  ergab  fia)  auch  fur  i'ubwigSthal  bie  ftothwenbigfeit,  ein 


262 


Drtibeföretbung. 


SJaljroerf  ju  erbauen,  roaS  im  3a*>«  1849/50  jur  Hu3ffil>rung 
tarn.  911$  2floror  rourbe  eine  oon  ber  benachbarten  3ftafd)inen; 
fabvif  ^mmenbingen  gelieferte  ^onoarfd^e  Turbine  geroäf>lr.  3Hit 
biefem  öauroefen  fianb  bie  SBerfefyung  ber  beiben  ftrifcbjener  u«b 
bie  llmroanblung  be$  oberen  Stuf roerf Jammer;  ©erüjle«  in  ein 
^djroan^ammer^Öerüfte  in  $erbinbung. 

«in  7.  ^uni  1850  bradj  in  bem  2)ad)ftuf>l  beS  an  baö 
£>ainmerraerf3gebäube  angebauten  SloantÄorpS,  in  roeldjem  fidb, 
bie  föerfSfdjule  befanb,  ein  bebeutenber  iüranb  au«$,  tvoburd? 
jener  ganjlid)  jerfiört  rourbe.  SBefonberS  bemerfen§roertb,  aber  ift 
ber  grojjc  ©affermangel  im  Sinter  1853/54;  bie  2Baj]erjuflüffe 
ber  Donau,  roelc^e  bei  mittlerem,  gerabe  für  ben  ©erföbetrieb 
jureidfcnbem  £tanbe  circa  80  Äubiffun,  per  &efunbe  betragen, 
fielen  bis  auf  7  &ubiffu§,  fo  ba§  bei  einem  ©e fäll  von  7  nodj 
eine  rob,e  jfraft  oon  4{h  ^ferbcn  jur  Verfügung  ftaub,  roomit 
notljbürftig  ber  £>ob,ofen  in  betrieb  erholten  werben  fonnte. 
Dloty  fc^limmer  aufwerte  fiel»  ein  bureb,  anfjaltenb  troefene  aöitte; 
ruug  oerurfac^ter  2Ba(fcrmangel,  roeldjer  com  Sept.  1857  bis 
Diai  1858  bauerte  uub  c3  notfnoenbig  machte,  bafj  ber  S}ofy 
ofen  10  Socken  lang  gebämpft  roerben  mufjte.  9ln  biefer  fo 
Ijäufig  roiebcrfeljrenbcn  Kalamität  tragen  befonberö  aud)  bie  SBoffcr- 
oerlufte  fdjulb,  roeldje  bie  Donau  jroiidjen  ^mmenbingen  unb 
sJJ?öb,ringen  buref)  Spalten  im  Jlufebett  erleibet  unb  roeldje  nadj; 
gcioicjeuermafeeu  bic  3  Stunben  entfernte  2lad>quefle  fpeifen  Reifen. 

ÜHadjbem  lange  Seit  bie  Crifeninbuftrie  in  einer  gebrüeften 
üage  fid}  befunben  tyatte,  traten  oom  ^atjre  1855  an  günftigere 
9lbfatyocrl)ältniffe  ein,  fo  ba§  bie  ißerfaufäpreife  fortroäljrenb  er; 
f)öf>t  roerben  fonnten.  3m  ^.  1858  fjaften  fie  ben  befreit  Stanb 
erreicht  mit  burchjdjntttlicf)  8  fl.  per  $tv.  l'abengujj,  Lift  15  fr. 
für  ©robeifen,  12  fl.  15  fr.  für  Jtleincifen  unb  13  fl.  15  fr. 
für  Dfageleifen,  roornuf  roieber  eine  rücfgängigc  iöeroegung  begann, 
roelcbe  Anfangs  ber  60ger  ^al)xe  burd)  bie  Äonfurrenj  ber  rljein. 
Sffierfe  unb  burd>  ben  «uöoerfauf  ber  falt  gelegten  frürjtenbergi; 
fdjen  ©erfe  #ammereifenbacf)  unb  jRi&torf  unterftfifct  rourbe. 
@lfid)$ettig  fliegen  bie  greife  ber  von  ^rioaten  angefauften 
£>ol$fof)len  immer  mef)r  unb  roäljrenb  noeb,  im  ,xs.  1854  bie 
buchenen  .kohlen  burcbjdmittltd)  -  fl.  13  fr.,  bie  tannenen  1  fl. 
26  fr.  per  3ubev  k  20  Äubiffufc  fofteren,  fonnten  im  grüb>b,r 
1861  bie  für  ben  betrieb  not^roenbigen  Äoljlen  ju  ben  froren 
greifen  oon  3  fl.  43  fr.,  bejie^ungSroeife  2  fl.  29  fr.  faum  meb,r 
angefdjafft  roerben. 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


268 


eine  weitere  Scbwierigfrit  bot  bie  Aufbringung  brt  grj* 
bebarf«,  inbcm  bie  fTÜb,er  fo  ergiebigen  ©ruben  bei  itteuhaufen 
ihrer  (£rfcböpfung  entgegen  gicngen  unb  meiften«  nur  nod»  geringe 
(jrje  oon  fnum  25°/o  eifengeb,alt  lieferten,  weldje  nicht  meb,r 
fcbmeljmürbig  erfc^ienen.  Aud;  ber  Anlauf  ber  guten  unb  wob,U 
feilen  £rje  oon  bem  na^en  babifd^en  Orte  @mmingen  ^atte  in 
golge  eine«  im  3ntere|fe  ber  ftürftenbergifäen  ©erfe  fhreng  ge-- 
banbbabtcn  <Huef uhiucrbor ^  gan§  aufgehört,  ,-Umn  waren  im 
1852  bind)  ^oljv:  unb  ^dnivTLn-vfuriu*  im  Staatäwalbe  Jpaarbt 
bei  Tuttlingen  neue  reich«  l'agerfiätten  oon  ^obiu-v;  aufgefdjloffen 
worben  unb  ebenfo  gelang  e§,  abbauwürbige  d?rje  im  Staat* 
roalbe  Saneberg  am  ^tttSjo!)  aufjufinben,  aber  midi  an  biefen 
Crten  mar  bie  er^gewinuunq  burd)  totale  IBerhältniffe,  namentlich 
bind)  bie  ^äln'gfeit  be$  (fr^grunbeä  unb  bureb  ben  Langel  an 
Gaffer  jur  äÖafdjarbeit  erfc^ioert.  eine  Mtityt  oon  <3a)ürfoerfud)cu 
würbe  fobann  and)  auf  bem  Jpeuberg  bei  Winterlingen,  Ü*urg= 
felben,  sJiufplingen,  Böttingen,  sJJiablfietten,  Kölbingen  unb  ^rren; 
borf,  jebod)  ohne  befonberen  Erfolg  ausgeführt  unb  nur  in  ber 
:]ia\)(  oon  Cnftmettingen  fonnten  größere  Mengen  oon  feinför- 
nigen,  pboephorbaltigen  ^elfenerjen  gewonnen  werben,  welche 
aber  wegen  be3  tljeuren  ftubrlohnö  auf  31  fr.  per  $t\:  ju  fte^en 
tarnen  unb  ebenfo  b,od)  [teilten  neb.  bie  aus  Obcrfcbwaben  oon 
sScbeer  unb  ©gelangen  bejogenen  (*r$e,  wäb,reub  bie  leisten  5)ieu 
haufer  Grje  21  fr.  per  $tr.  fofteten. 

3n  biefer  ^ebräuguiä  richtete  mau  baö  Augenmerf  auf 
bie  im  oberen  braunen  x\u\a  oorfommenben  eifenoolitc)e,  fog. 
Vinfenerje,  meiere  ju  Qurmabingcn  jroifcr^tn  (Metfingen  unb  £onau= 
efrfnngen  fdjon  feit  längerer  „^eit  abgebaut  unb  auf  bem  fürftem 
berg.  3öerfe  Amalienhütte  ju  ^ad^immern  oerfccjmoljen  würben. 
Tie  gleichen  tywe  fyattt  ein  (*rbrutfa)  am  Plettenberg  bloßgelegt 
unb  sEchürfoerfuche  beeften  fie  auch  »n  ber  9(äb,e  ooit  C^5o§^eim, 
SBeilheim  unb  auf  ber  Wartung  oon  Raufen  ob  Serena  auf, 
an  meld)'  lefrterem  Orte  lualujdjouUid)  \ö)on  früher  ein  Abbau 
für  ben  i  ball)eimer  Ofen  ftattgrfunben  hat.  ^m  %  1857  mürbe 
bei  3£eilheim  am  nieftlichen  Zholgehänge  ein  2 tollen  auf  bae 
erfchürfte  aIcH*  getrieben,  nachbem  tun- her  burch  Tagbau  baS  \u 
einem  ^Jrobefcbmeljen  erforberliche  erjquantum  gewonnen  unb 
burch  Tiegelproben  ein  eifengef>alt  oon  47 0  o  naebgewiefen  worben 
mar.  ^tc  £I)one  ber  iDtacrocfp^atudfc^ic^te,  in  welcher  bie  (Srje 
liegen,  geigten  ftch  am  sßergabhong  in  ihrer  Lagerung  oielfaa)  ge; 
jiört  unb  erfi  bei  weiterem  Jßorrücfen  be*  Stöttens  mürbe  ba8 


Digitized 


264 


OrUbefc&retbnng. 


glöfc  in  regelmäßigem  STnfieljen  mit  einer  SRädjtigfeit  oon  5Vi 
bis  5'V  unb  mit  einem  (Einfallen  oon  21/*0  gegen  (sübtoefien 
in  ben  53erg  hinein,  erteilt,  Der  burch  ^fetlerbau  unb  ^ebräm- 
arbeit  gewonnene  (Srjgrunb  fnm  faum  auf  3  fr.  per  $rr-  ju 
ftehen,  mu&te  aber  in  (Ermanglung  einer  Söafferfraft  bei  ber 
(Mrube  auf  ba$  iüerf  geführt  unb  bort  oerroafeb/n  toerben.  3U 
1  3tr.  geioafcbeueä  6rj  roaren  4  $tx.  ©runb  erforberlicb  unb 
bei  3eIbfifoften  be$  i'infenerjeä  Iofo  £fttte  betrug  23  fr.  per 
3tr.  ^egen  ber  ^'»"^rnigreit  unb  i'etchtflüffigfeit  ber  £infener$e 
bot  beren  SBertyüttuug  einige  Scbioierigfeiten  bar  unb  um  einen 
iRofygang  be$  CfenS  ju  oermeiben,  mürbe  ba*  £a$oerbältniö 
nicht  über  V,  Wnfenerj  auf  2  s  33obneq  gefteigert. 

Die  oorftebenb  gefdnlbcrten  ißerhä'ltnijye,  namentlich  ber 
3Jtangel  an  ftoljfohjen  brängten  im  3-  1861  ju  bem  (Entfdjluffe, 
ben  £o()ofenbetrieb  in  i'ubioigätbal  ganj  einzufallen,  fo  ba§  bie 
©eiltjeimer  ©rube  febon  nach,  4  ^ob,ren  roieber  aufläffig  mürbe 
unb  ein  erfi  fuqe  3eit  oorfjer  bei  SJtühlbetm  im  Äaiferbad)tbale 
aufgefunbeneö  9?ob,nerjlager  unangegriffen  geblieben  ift.  Die  lefcte 
am  26.  Cft.  1861  beenbigte  ^o^ofen^ampagne  oon  MB/i 
Soweit  lieferte  22230,22  3tr.  JHo^cifen,  alfo  im  Durcfafcbnitt 
per  Sfioche  nur  223  3tr.  100  <pf.  ftobeifen  erforberten  333,6 
ty.  (*r$e  unb  18,5  jhibiffuf?  Äofylen,  Vi  buchene  unb  "7  tannene, 
auf  100  ^f.  (*rj  famen  23,3  $f.  glufjftein.  Unter  bem  <£r; 
jeugniä  befanben  fidj  4766,54  3^-  ©ufeioaren. 

ißon  ictM  an  mürbe  für  bie  ©iefcerei  ber  ßupoloofen  unter 
3$erroenbung  oon  ÄoafS  unb  englifchem  5Ror)eifen  betrieben,  baö 
für  ben  ftrifchfeuerbetrieb  erforberliche  Steifen  aber  tbeilä  oon 
5$ilbelm3bütte  bejogen,  theilS  oon  anberen  Herfen  unb  oon 
$rtoaten  angefauft.  Namentlich,  gab  es  Gelegenheit,  grofee  Cuon: 
titäten  dtobeifen  $u  fct)r  billigen  greifen  oon  ben  bei  (Aufteilung 
beS  #of)ofenbetrieb8  in  SBacbjimmern  jurücfgebliebenen  5$orrätc)en 
unb  00m  Wuäbrucbe  ber  falt  gelegten  l$erfe  ju  tfjiergarten  unb 
3ijcnb,aufen  ju  erfaufen.  Durch  ba§  9lufb,5ren  ber  ©iefeerei  auf 
bem  lefcteren  Berte  im  3.  1863/64  eröffnete  ftefa  gleichzeitig 
für  Subroigätlml  ein  erweitertes  SJbfafcgebiet  unb  e§  hat  feitbem 
bie  ©u&roarenprobuftion  oon  früher  Durchschnittlich.  2500  3^- 
auf  jährlich  6—  7000  3^-  jugenommen.  3"  ftoI9e  6'eoon  würbe 
im  3.  1868  mit  einem  «ufroanbe  oon  1550  fl.  bie  ©iefjeret 
oergröfjert,  ein  jroeiter  tfupoloofen  mit  neuer  Gffe  unb  eine  ©anb: 
mübic  erbaut,  fobann  im  3af>re  1870  ein  in  (Schwenningen  enh 
behrlich   geworbene*  ©ooleiuSReferooir   mit  einem  Äofiten  oon 


Digitized  by  Google 


I  uttHnqen. 


265 


3950  fl.  nodb  ^ubroiaötfjal  oerfejjt  unb  ju  einein  @uferoaren: 
unb  TOobefl-3Wagojin  eingerichtet.  ©$on  früher,  im  3.  1859 
war  unterhalb  ber  {)ammermerf«fcheuer  ein  neues  VaboranteiihauS 
mit  6  geräumigen  2Sob>ungen  erbaut  worben,  iuclAeö  al«  6rfo<> 
fär  jroei  megen  SBaufälligfeit  abgebrochene  alte  ^ctju^ebaube, 
bie  fog.  alte  unb  neue  £üttenfcf|reiberei  biente  unb  einen  Wau- 
aufroanb  oon  8800  fl.  oerurfad>te.  SBeitere  größere  93auwefen 
au«  ben  Sahreu  1872/74  finb  bie  £erfiellung  eine«  neuen  ©<$ul- 
gebäube«  mit  3  2Bob,nungen  ju  8500  fl.  unb  bie  Errichtung 
eine«  SBerfjrättegebäube«,  welche«  mit  ber  inneren  Au«flattung 
oon  £ilf ömaf djinen  jum  2H ontiren  oon  ßhifcroaren  unb  jut  An- 
fertigung oon  ausgerüsteten  ©agenachfen  7935  fl.  fofiete.  HEIe 
biefe  ©auroefen,  foroie  bie  •ßerooUflänbigung  bes  3Hobefl;3noen: 
tar«  würben  oon  ben  eigenen  Mitteln  be«  SBerf«  beftrirten, 
weld>e  namentlia)  in  ben  für  bie  (?ifen:3nbufrrie  fo  überau«  gfm. 
tilgen  3ah"n  oon  1871  —  75  reiflich  3U  ©ebote  fianben.  (Der 
XurchfchnittterlB«,  melier  im  3ab>  1869  70  per  £tr.  Kobern 
gufj  7  fl.  21  fr.,  GJrobeifen  8  fl.  13  fr.,  Äleineifen  9  p.  53  fr., 
ttageleifen  9  fl.  27  fr.  betrug,  ftieg  im  >ljre  1872/73  bi« 
auf  10  fl.  28  fr.,  11  fl.  47  tx.,  Hfl.  17fr.,  13fl.8fr.,  gleichzeitig 
waren  aber  auch  bie  greife  ber  9tot)floffc  unb  bie  Völjne  bebeu= 
tenb  in  bie  ^obe  gegangen  unb  als  bie  in  allen  (bewerben  jefot 
no<h  fortbauerube  (Stagnation  eintrat,  rourbc  baoon  bie  «Stab; 
fifenfabrifation  am  empfinblichfien  betührt,  weil  biefe  unter  bem 
Drucfe  ber  Ueberprobuftion  unb  ber  iefcigen  beutfdben  unb 
£>anbet«politif  am  meiften  $u  leiben  fyat.  3"  t^olge  baoon  i  fl 
in  ber  legten  >$c\t  ber  ^rrifc^f euerbetrieb  befchränft  unb  bas  5öe- 
ftreben  ber  Verwaltung  baiauf  gerichtet  roorben,  unter  Hermen: 
bung  oon  roob)lfetlem  altem  Gifenmaterial  bie  (Srjeugung  oon 
ausgearbeitetem  (Sifen  möglichft  auSjubel)uen.  hoffen  mir,  bafj 
eS  gelingen  roerbe,  auch  bic'c  ßrift«,  roie  in  früheren  Venoben 
fo  oiele  anbere,  glücfllch  ju  beftet)en  unb  ben  auf  bem  2öerfe 
gegenwärtig  befchäftigten  43  Arbeitern  mit  ihren  ftamilien  ben 
[eiterigen  9cahrungSftanb  ju  erhalten. 


Digitized  by  Google 


266 


Orttbefajreibuug. 


mt\a\w\t  ifr  WWL 

Tuttlingen*)  bat  feinen  altbeutfc^en  9iamen  Tutilininga 
Don  bem  (befonberS  in  ©t.  ©allen  häufigen)  ^erfonnamen  Tutilo, 
wobei  immer  nod)  iHnle^nung  an  lat.  tutela  ■■  Vanbobut)  moqlid; 
märe.  mar  in  alten  j$t\ttn  eine  Tingftätte  (3tal.  2©.  ©. 
1,216).  3n  ber  ©ef  duckte  erfdjeint  e«  juerft  797  bei  einer 
3djenfung  an$  Ätofter  «t.  ©allen.  3?alb  nadjljer  fdjenft  ein 
©lieb  ber  iöertljolb'fdjen  ftamilie,  roaljrfdjeinlicb,  ©raf  ©erolb, 
ber  befannte  ©oljltljäter  be*  ÄlofterS  jHeidjenau,  Tuttlingen  fammt 
^ubeljör  an  biefeS  tflofter  (©all.  Cb,.  o.  5Bararf  19,4),  roeldieö 
baljer  nod)  oiel  fpäter  bier  anfefynlidje  ©üter,  Sfcdjte  unb  (*in; 
fünfte  befafc,  fo  bie  beiben  Äel)lt)öfe,  16  #uben,  roeldje  e3  an 
Bürger  oerliel),  anfefjnlidje  ftrudjtgefolle,  $u  beren  CHnjug  e§ 
einen  eigenen  Pfleger  au§  ber  5?ürgerfdjaft  roätflte.  Ttafür  fjatte 
eä  xh  ber  Soften  beö  prüdem,  3teg?  unb  SegbaueS  ju  tragen 
unb  mufjte  im  hinter  an  ber  Tonau  eine  -CränFe  machen  (äffen, 
toeit  genug  für  12  Cd)fen.  H43  (1.  3ept.)  be$ief)t  baS  Älofter 
au«  Tuttlingen  iabrlidj  10  Viertel  ^ülfenfrüd^te,  100  #5fe, 
1  Bdjaf,  4  Stränge  oon  <V>aar  f^olle),  5  oon  #anf,  1  ftafi 
(oaum)  #onig  (U.  t\  1,125.  C^eim  55).  1135  foU  Ulridj 
oon  Rollern  baburd)  s?lbt  in  {Heidenau  geworben  fein,  bafj  er 
feinen  91mt3oorgänger  9Ibt  l'ubioig  in  ber  Äirdje  ju  Tuttlingen 
ermorben  liefe,  unb  felber  im  gleichen  3°*)rf  an  ©ift  geftorben 
fein  (3djmib  3oU.  #0f)enb.  LXXXVIII).  Cljeim  fagt  nur,  ba& 
Vubroig  oon  märfjtigen  Mannen  be$  ©otteSfjaufeä  erfdjlagen 
roorben,  unb  oon  Ulridj  gefdjrieben  ftefye,  bafe  er  „ber  geiftlia)en 
3uajt  unabelig"  geroefen  (f.  vStiüfrieb,  £of)enjoH.  ftorfä).  1»86 
9lnm.  24).  1275  reflbivte  in  T.  ein  ^leban.  1283  toirb  ©er-- 
tf>olb,  Äelier  oon  Tuttlingen,  genannt  (Naumann,  greib,.  o.  ©arten; 
berg,  ftreib.  ?iöc.  «.  XI  ©.  171).  1294  foU  3ob,ann  o.  5?uft= 
nau  T.  innegehabt  Ijaben  ((Sruf.  Sinn.  3ueo.  3,318). 

Älofter  21mten^aufcn  tyatte  1312  in  T.  ein  ©ut  3U  oer= 
geben. 

$aä  jei.  Heidenau  belehnte  mit  Tuttlingen  nebft  ^ube^ör 
(b.  f).  @ffingen,  Cberbalbingen  unb  fjalb  «Buntljaufen),  ah  $ögte 
unb  9ttaier  bie  Herren  oon  Hartenberg,  T)ienftmannen  ber  ©r. 
oon  gürftenberg,  bie  nun  if>ren  v©i&  in  Tuttlingen  nafmten.  3Jon 

»)  tfoljlet,  fuiiUngen,  Beitreibung  unb  ©efdjidjte  1839.  JJiaf. 
©d)mib  1700-1740  Wfcpt. 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


287 


1356  an  mußten  fic  ftä)  mit  ben  3teu§lingen,  Starnberg  unb 
£ie§em>fen  in  bicje  £e$en  teilen.  .10.  Juli  1359  otrfcfcte 
C  sroalb  o.  3B.  mit  Genehmigung  feine«  ©rubere  fvriebritb  feiner 
£au«frau  St  lata,  geb.  oon  l'anbau,  Tuttlingen,  bie  8  tobe,  l'fut 
unb  Out  mit  aller  3uge$5r,  mit  ,Sroiug  nnb  8ann,  ©endeten, 
steuern,  Ratten  nnb  aQer  Grl^afte,  roa«  atleä  Se^en  oon  9tei; 
djenau  ift,  um  2600  p.  für  tyre  Jj)etmfteuer,  fo  ba§  biefelbe, 
Graf  5berb}arb$  o.  Vaubau  Toä)ter,  unb  iljre  Grben  biefe  Stüde 
al*  redete«  $fanb  nu&en  foden,  bis  C«n»olb  ober  feine  Crben 
fic  roieber  löfen.  27.  «Rod.  1367  oerfaufte  ftriebria)  o.  jfö.  feinen 
falben  £  heil  unb  feine  Sredjte  au  ber  ötabl  Tuttlingen  an  feinen 
sBrubcv  C  oiualb.  Tiefer  unb  feine  obgenannte  Gattin aber  oerfauften 
1372  iljrem  9?effen,  Gr.  fflubolf  o.  £>ulj,  bie  iBogtei  über  Stabt 
unb  ©utg  Tuttlingen,  tfffingen,  Oberboihingen  unb  \>alb  Sunt« 
häufen  um  3150  fl.  mit  Genehmigung  be«  VeheiMihewn.  Ter 
Graf  gab  ihnen  [cbocti  roiebertyolt  (julefct  1373)  alles  auf  gebend: 
jeit  uir  9tu$niefjung.  1377  ift  Tuttlingen  roirtembergifdj,  o  hin- 
bog man  roei§,  roie  eS  erworben  roarb*).  "Denn  ofjne  ^rocifel  alä 
folc^ed  roirb  e8  im  otäbtefrieg  oon  ben  iReidtfftäbtern,  worunter 
bie  Kottweiler,  erftürmt,  mit  «Kaub  unb  iöranb  oerroüftet**) 
unb  bie  Gefangenen  tyeilä  nach  ftonftanj,  tbeils  nad)  iHottroeil 
gebracht  (f.  0.-9L  9tottroeil  244).  1398  erfaufte  Gr.  (*ber; 
tnub  einige  leibeigene  in  Tuttlingen  oon  ben  Gebrüberu  oon 
3malenftein.  1381  oerpf anbete  Gr.  Gber^arb,  al*  er  bem  $}. 
ijeopolb  oon  Cefiterreidj  Gelb  jum  #auf  ber  $errf$aft  ^o^enberg 
oorftrerfte,  Tuttlingen  für  1940  $f.#.  an  .ftonrab  o.  Vupfen***), 
oon  bem  e*  J£>.  tteopolb  l.  3?oo.  1384  roieber  einlöste  (ility 
noroäro,  Gefdj.  b.  £.  £aböburg  IV,  DCCLII).  1420  roirb  e$ 
als  ber  £errf<baft  2ßirtemberg  eigen  angeführt.  19.  Crt.  1434 
oerpfänbeten  bie  Grafen  i'ubroig  unb  Ulria)  oon  ^irtemberg 
Tuttlingen  mit  ^ube^r  für  4500  jl.  an  £anö  oon  Zimmern 


•)  ©rgl.  aua)  Neubauten ;  etfil.  *P.  («.  3,354.  ^faff  roei*t  auf 
bao  nabe  93erroanbtfd)aft<oerbältutS  jn>tjd?en  btn  (Vrafen  oon  Vaubau 
unb  fßirtemberg  b«n-  f°w><  barauf,  bafc  Wr.  tfberbarb  1366  oom  Sil. 
:Kcid)cuau  bai  (*igentbum8red)t  be8  Diägbebergd  erlangte. 

**)  Köllig  abgebrannt,  roie  man  auä  Sattler  unb  6tehu)ofer  mt> 
nommen  bat,  fann  bie  Stabt  fd)on  nad;  ber  folgenben  Wolij  oon  1381 
roobl  ntdjt  lein. 

•*•)  Die  tupfen  oergaben  einige  t'eben  tu  Tuttlingen,  n>eld)e  fpäter 
an  äfirfteuberg  übergiengen.  Der  Brunnen  im  luttentbat  war  flrettig 
j»ija)en  IBirtemberg  unb  ftürfienberg. 


Digitized  by  Google 


268 


Ortsbtfdjreibung. 


unb  feine  (£nfel  38erner,  ©ottfrieb  unb  Äonrab  von  Emmern*; 
(oattl.  (Mr.  2,  116),  nad)bem  juoor  bie  isdjenfen  oon  Himburg 
es  pfanbweife  innegehabt  (gimm.  Gljr.  1,145). 

löei  ber  l'anbestheilung  1442  erhielt  ®r.  üubroig  Tutt; 
lingen  noch  als  ^fanbfe^aft  (Sattl.  149),  löste  es  aber  1444 
Bieber  ein  (Äö^ler  S.  63). 

T)te  Erbauung  ber  &onburg  rotrb  um  1400  angefefet,  roas 
aber,  ba  bie  „Söurg  Tuttlingen"  ja  fdjon  früher  toieberholt  oor; 
fommt,  oieüeid^t  nur  auf  ihre  (Srtoeiterung  ju  begehen  i|t.**)  ^oll 
unb  (Geleit  in  Tuttlingen  aber  tarn  an  ^ollern^o^enberg,  1381 
an  Oefrerreicb,,  roelrfics  beibeS  an  ben  oon  ^ornfteln  um  200  fL, 
nad)  beffen  Tob  an  9f  einolb  £erjog  o.  Urflingen,  oerpfänbete,  ber 
es  1422  ber  (Gräfin  Henriette  uou  ©irtemberg  als  Sßormünberin 
ber  trafen  #ans,  Wlroig  unb  Äubolf  oon  8ulj  um  100  fl. 
oerfefete  (@fc  Ärd).);  oon  ben  ©rafen  oon  oulj  enoarb  es  1451 
^Bembyarb  3öolf,  ^ürgermeifter  in  ftottroeil  um  75  fl.  (8t.  sÄrdj.), 
unb  1475  ,30b/onn  8a)affner,  33ürger  bafelbft,  worauf  1539 
SBürgermeifter  £aras  £djaffncr  es  an  £.  Ulrich  oon  SSirtemberg 
oerfaufte  (eb.).  Softer  Sllpirsbach,  befam  1463  einen  £of  in 
Tuttlingen  oon  iltfolf  Trucbfefe  oon  ©albegg  unb  feiner  ftrau, 
9gne*  oon  vguntbaufen   ©la&,  Sllpirsb.  91). 

Tuttlingen  mar  ein  ftrategifa)  wichtiger  ^unft,  für  'üBirtenv 
berg  eine  Jpauptftüfce  in  feinen  oberen  l'anben,  bab,er  es  in  ben 
$eb,ben  unb  Kriegen  oom  15.  „Jabjlj.  an  b,äufig  genannt  wirb. 
1479  ^atte  @r.  (£bcrharb  »VhDe  m'*  0fn  htxxn  oon  ftribingen, 
lurldjr  vom  .V" o h c n: vä In- ti  aus  feine  ^efifcungen  fdjäbigten.  (Sr 
befeftigte  ben  üJtägbeberg  unb  ^og  gegen  fie.  2.  Uioo.  fanbte  er 
ib,nen  oon  Tuttlingen  ben  i\ch,bebrief  ju  unb  beobachtete  ben  §ob,en: 
fräßen.  £rjh-  8igmunb  oon  Offterreid)  nahm  fieb,  ber  Jribinger 
an  unb  jog  mit  3000  Wann  gegen  Tuttlingen,  um  bie  8tabt 
ju  belagern,  umidjlof?  aber  bann  ben  Wägbeberg,  ber  balb  bureb, 
ißerratb,  in  feine  jpänbe  fiel  unb  it>m  fammt  bem  £orf  iDtühl- 
b,aufen  auch  im  ftriebensfchlu&  1480  81  blieb. 

3m  ^djroabenlrieg  1499  war  Tuttlingen  ber  oammelplafc 
für  bie  Smmn*  au£  ÜHirtemberg  unb  hatte  manches  ju  leiben, 
bod>  überfchritten  bie  (*ibgenoffcn  ben  #egau  märt.   9iad)  ber 


•)  t)ie  3immern  waren  jdwn  im  13.  ^abrl).  biet  begütert.  1.  Wai 
1257  fa)entte  Slbredjt  o.  3-  etliche  Qigeugüler  ju  unb  um  Tuttlingen 
bem  Johanniter  ju  Schwenningen  (^imm.  (Sbc  1,138). 

•♦)  6.  übrigen!  unten,  reo  eine  „$urg-  in  ber  6tabt  oorfommt. 


Digitized  by  Google 


269 


tRiebtrtage  im  ^djroaberloch  lag  @r.  ©olfgang  vtn  ftürfirnbfTg, 
ber  Hnfü$rrr  ber  wrrtembergifdjen  Truppen,  &JeT  mit  2000  jhte^rrn. 
1314  ©froren«?  uep  oer  wn|t  oer  Empörung  auep  in  oiere  ooeren 
©egenben.  llcach  bem  Bericht  be*  auf  brn  ©cpwarjmalb  abge 
orbnetrn  ftubolf  von  Ebingen  oon  ^afobi  b.  3-  Tttttr  birfer 
oon  Sulj  na*  1  ut f I ingen  ;  willig  bulbigte  hier  bot  (Berich,  t,  bie 
3wölf  au*  ber  (gemeine  unb  bie  lUeqrbrit  ber  Bürger  auf  brn 
Tübinger  ©ertrag.  SRur  39  JÖürger  weigerten  fto},  bie«  »u  t$un, 
unb  biefe  tje&teu  bie  dauern  aus  ben  Antworten  auf,  welche 
300  Jntdpfe  frort  erfd)ienen.  Auch  griffen  fir,  naebbem  bie  Unter: 
fpmblung  einige  Seit  rub^g  gebauert  hatte,  plöfclid)  ju  ben  Staffen, 
polten  igre  ii*ehre  unb  £arnifd)e.  SRun  trat  ber  oierte  T$eil 
ber  Ämt^unterge  benen  mit  großem  Vorm  oor,  fie  überfielen  bie 
ruhigen  ©ürger  unter  Trommelfcplag  unb  wollten  fie  ermorben. 
3war  griffen  auch  biefe  \u  ben  Waffen,  waren  ober  an  >$ab,l 
oiel  ju  fchroadj,  unb  ftubolf  oon  Gängen,  $anfra)  oon  Stoffeln, 
ber  $ogt  oon  Tuttlingen  unb  ber  Stabtfcpreiber  oon  Tübingen 
mußten  mit  eigener  Lebensgefahr  ade  Ueberrebunggfunft  auf* 
bieten,  um  fcergere«  ju  oerhüten.  ^mar  oeTlieften  bie  HufTÜprer 
ben  ^lab,  befefcten  aber  ba«  Stabrtyor,  untrrftüfcrcn  bie  f^all 
gatter,  unb  man  mußte  ihnen  folgenbe  fünfte  bewilligen:  Straf: 
tofigfeit  für  jene  39,  14  Tage  Jöebenfjeit  wegen  ber  £ulbigung, 
auf  perrfdjaftlicpe  Soften  allen  ju  effen  unb  ju  trinfen.  Huf 
biefe«  bin  jogen  fie  mit  Anbruch,  ber  Tmdn  nach  $aufe. 

1519  im  lMax\  jogen  bie  ®d)weijer  \u  gering  Ulrich  nach, 
$(aubeuren  jum  Tpeil  über  Tuttlingen,  ©ährenb  bei  3U9*  0fX 
Bünbtföen  gegen  Tübingen  war  ©angolf  oon  ©erolb«erf  be- 
fdjäftigt,  ben  ©a)warjwalb  einzunehmen.  Seine  luffoxberung  an 
Tuttlingen  bura)  einen  Trompeter  warb  tunäcbft  abgewiefen. 
Jhin  fielen  aber  bie  Stottwriler  in  bie  "MmtSorte  ein,  unb  be: 
lagerten  unb  befdjofjen  unter  äafpar  oon  $ubenb,ofen,  Ariebrich 
oon  (^njberg,  Philipp  oon  Altenhofen  u.  a.  bie  Stabt,  roelcbe  fieb 
i|rer  }unäcbft  erwehrte.  T)a  fie  fteb.  aber  nacb.  Tübingen  oergeben« 
um  gfiatb  unb  $i(fe  wanbte,  fo  ergab  fie  uch  21.  April  an  @r. 
Öeinncb  oon  Lupfen,  3öolf  oon  Dönberg  (fpäter  Oberoogt  in 
Tuttlingen)  unb  £>an£  ^atob  oon  Vonbau,  Lanboogt  in  Miellen 
bürg,  für  ben  fa)w4bifü)en  ©unb,  „ift  aber",  wie  unterm  19.  Äug. 
*eHer,  So)ttlj  unb  ©eriajt  an  £.  Ulric^  fajreiben,  „fteM  bereit, 
ju  tpun,  ma«  frommen  Leuten  gebührt. a  (©abelty.)  2)ie  Hmt«: 
orte  behielten  bie  Kottweiler  für  fieh,  biä  (*rjb.  fterbinanb  auf 
©itten  ber  wtrtembergifäen  S*anbfa>aft  mit  ib,nen  unter^anbelte, 


Digitized  by  Google 


270 


Crtäbtj^reibung. 


roorauf  fic  biefelbm  burd)  Vertrag  oom  12.  ^uli  1522  roieber 
(>erau«gaben  (©abelfy;  C.=9l.  »Hottro.  ©.  248).  1521  im  3uli 
gab  bev  tfaifer  anf  bie  Wad;rid)t,  bafc  £.  Ulria)  in  ben  ©cfl^ 
oon  $>otyentroteI  gefomnten  fei,  55cfc^l,  Tuttlingen  unb  ben  „£aunbi 
bergu  mit  guter  Sadje  ju  Ijüten.  l'ludi  1522  rourbe  bie  ^ tobt 
al«  ein  faltbarer  ßkenjort  gut  befctjt,  unb  im  93auernfrieg  biente 
fie  bem  Söunbe  jum  nidjt  unrotdjtigen  ötü^punfte.  «uguft  1524 
begann  ber  ftufftanb  im  ©ebiet  be«  <£r.  <Sigmunb  oon  Rupfen: 
^tühjingen  unb  motzte  ber  öfteneidnfdjen  «Regierung  um  fo  me^r 
3orge,  als  Ulridj  benfelben  für  feine  ^roetfe  ju  benflfcrn 
juckte.  3in  ^00-  empörten  fld)  bie  dauern  im  ©rigtb,al  unter 
Cöronib  HHaber  unb  bem  J>ea)t  unb  fugten  aud)  3Sirtemberg 
{nneinjujie^en.  ©tattfjalter  unb  «Regenten  {durften  al«balb  JRubolfen 
oon  Ölungen,  «Ritter,  nad)  Tuttlingen  auf  ben  ^ojten,  ber  etlidje 
iHeiftge  unb  gugoolf  nad)jiel)en  fotlte.  ©enannte  jpauptleute  mit 
300  ©auern  jogen  nad)  Tb,uningen,  mit  ifjnen  ber  ftütylingifdje 
SBaucrnfjauptmann  £>an«  «JRüller,  um  weiter  lanbabroärt«  oor; 
jufabjen,  rourben  aber  burrb.  ben  3ujug  ber  oon  ber  roirtembergifdjen 
Regierung  «Cerorbneten  auf  ©räunlingen  jurütfgetrieben.  3lUba 
maajten  fte  ein  (Geleit  unb  @rfd)rei,  auf  bem  vsdjroarjroalb  $'\ex 
lirlb  genannt.  «JJtelijr  alä  6000  dauern  roollten  Eutingen  unb 
Millingen  überjieljen.  Tie  oon  Millingen  fdjrieben  £>errn  «Rubolfen 
oon  (fingen  mit  eilenber  «#oft  gen  Tuttlingen,  baten  il>n,  fie 
nidjt  ju  oerlaffen  unb  alSbalb  ju  ifmen  ju  fommcn.  (fr  fam 
mit  ftufjooir  unb  «Reitern,  aud)  etlichen  ouö  ber  (Stabt,  unb  lie- 
ferte bie  beiben  tStäbte,  rooju  aud)  greiburg  unb  ©albfircb,  bleute 
fdjicften.  T)ie  dauern  rourben  oon  Tüfingen  au«  an  bie  2öutacb 
jurürfgeroorfen.  Ml«  $.  Ulrich,  20.  gebr.  1525  oon  Jpobentroiel 
$ur  Eroberung  feine«  i'anbe«  aufbrach,  hatte  fein  ©egner  Trucb; 
fefe  ©eorg,  erft  etroa  1000  «Wann  beifammen.  Gr  lag  ju  Chtgcn 
mit  300  «JJferben,  oon  roo  er  noch  einem  Scbarmütyel  im  ÜBeU 
fdbinger  SBalb  auf  Stocfacb  rüdte  unb  400  «ßferbe  unb  gufc 
fneebte  nach  Tuttlingen  entfaubte,  beuen  er  (27.  gebr.)  folgte. 
.$>.  Ulrich  jog  über  «Böhringen,  oon  roo  au«  er  ben  geinböbrtef 
feine«  ^ugenbfreunbe«  beantwortete,  26.  gebr.  an  Tuttlingen 
oorüber  nad)  \5paichingen.  T)er  Trucbfeg  mar  einen  Tag  bunter 
ihm,  jog  ihm  auf  bem  förderen  3Bege  über  ba«  ©eerathal  nad) 
unb  braute  ihm  in  ber  grüble  be«  L  3Kärj  jroifcben  ©eilbrim 
unb  2öalbftetten  «Stäben  bei.  Anfang«  «JRai  ermattete  man  in 
Tuttlingen  roieber  einen  Angriff  be«  Jperjog«,  ber  aber  n i et) t  er: 
folgte,  roorauf  ber  Truchfefj  oon  ba  in«-  Unterlanb  jog  unb  am 
12.  ben  ©leg  bei  ©inbelfingen  erfocht. 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


271 


1534  24.  3Roi  fjulbigtf  Tuttlingen  bem  Jn.  Ulrich  roieber 
[2t.  9r$.),  worauf  Vicbtmep  1535  bie  Deformation  bafelbft  ein: 
geführt  warb.  T)iefelbe  fonb  Änfang«  oiele  ©egner,  wegen  ber 
fatb,olifcb  bleibenben  Umgebung.  Der  erfte  Pfarrer  mar  SR.  $ranj 
SBifer.  3Btyrenb  be*  Interim«  war  Pfarrer  unb  ©pejialfuperintem 
bent  ber  be  rannte  >f  ob  9Rffnliu*.  ©T  geigte  bei  ber  ©tfttation  1551 
tmrd)  ^fenmann  an,  bafj  er  unb  2Rattt)äu«  SRenner  &u  Troffingen 
in  btefer  Sagtet  allein  ba«  6oangelium  ftncere  prebige,  bie  an- 
beten Pfarren  werben  jum  X^eil  beferirt,  erlitte  oon  papftifcben 
unb  lofen  beuten  oerlegt.  33on  T Rüningen  berietet  ber  Äetter: 
Rad>bem  ber  ^räbtfant  geuriaubt  roorben,  in  ein  9Dte ppf n fr  babin 
oerorbnet,  bem  ein  ©ejirf  5  teilen  oon  Kottweil  oerboten 
qeroefen,  ben  tjabcn  ber  Oberoogt  unb  idi  im  Rieden  nidn  bulben 
motten  unb  ibn  bamit  Ijinioegjujieben  oerurfacbt.  T)iefelb  ^frfinb 
oacirt  [t%l  9tocb  1552  roerben  «Heuhaufen,  $ffingen  nnb  Hl-, 
bingen  oon  ÜJte&pfaffen  über  ifanb  ucn'eben  unb  bie  armen  Veute 
um  it)te  .^eqnten  unb  Slmofen,  bie  Si irdjen  raubifd)  oon  Jtollrt-- 
toren  unb  ^ßoffefforen  jum  X qe il  beraubt,  mit  ärgerlichen,  gotteö- 
I3fterlid>en  Üeljren,  3er»mon«*  unD  prario  exemplis  gebrockt. 
T>er  $faff  ju  Raufen  o.  3J.  fornmt  in  ber  3Boc$e  einmal  ober 
jioeimal  gen  Elbingen,  tyüt  3Re§  unb  fagt  i§nen  ju  3eiten 
ein  wenig  oom  <$oange(ium,  benn  er  fann  nit  oiel  baju.  X  L; a  t 
beim  bat  einen  jungen  funftlofen  2)te§pfaffen,  ber  hat  fid)  roeber 
bei  meine«  gn.  dürften  unb  Herren  9Rfltt)en,  nocj)  bei  ben  2lmts 
leuten  ju  Tuttlingen  angemelbet,  Darauf  auf  fürftlicben  ©efebl 
bie  £tr<$  cor  tym  oerfcbloffen  unb  nacbbem  er  bie  ^farrgefäU 
üppig  oertyan,  iß  er  baoon  gebogen,  bie  Äira)  5b  gelaffen,  bereu 
ftdi  ^af.  üianliuci  ju  Tuttlingen  auf  befd)ebni  begehren  ange- 
nommen. Tie  ßottatoreä  geben  iqm  pro  labOre  uidttc.  $n  9teu: 
tjaufen  bat  manche«  in  oielen  ^afjren  feine  rechte  ^Jrebigt  nie 
gehört,  benn  fie  wol)l  40  %a$xt  einen  SDlefjpfaffen  gehabt,  ber 
felbft  ben  ©eg,  wie  ich  forg.  in  Gimmel  nit  gemußt  habe. 
(@t.  Uro).) 

9loc$  1545  follen  oiele  ©rafen,  SRitter  unb  Herren  auf 
bem  Ratt)baufe  ju  Tuttlingen  eine  SJerfammlung  behufs  Sieber: 
einfübrung  ber  fatbolilchru  Religion  gehalten  [ja  ben.  1585  —  89 
brrnebte  eine  peftartige  &eu$e.  1598  mürbe  ein  gropes  Jpagel« 
netter  „bureb  £eren  angerichtet".  1611  ftanb  2tabt  unb  Äircbe 
unter  ©affer,  worauf  «Sterben  unter  SRenfcb  unb  93ielj  folgte, 
e«  ftarben  306  ^erfonen,  oon  900  ©tücf  <Bieb  blieben  nur  60  übrig. 
1612  28.  Woo.  mar  £.  ^ob.  $riebri<b  hier  auf  ber  Weife  nach 


Digitized  by  Google 


272 


Ott*befa)reibung. 


£oljentioiel  unb  erhielt  einen  golbenen  93ect)er  oon  ber  ©tobt 
gefaenrt,  auf  ber  atücrreife  8.  9loo.  mürbe  er  $at&c  rinee  jenaben 
be*  SürgerS  £an§  £aaö.  1613—14  lag  ber  ©dmee 
ttui  biä  ÄpriL  1618  begann  bie  Äriegslafl  für  Tuttlingen  mit 
£surä)jügen  oon  Uniondtruppen,  ber  ©a)aben  betrug  1435  fl.  54  fr. 
1619  famen  ligiftifdje  Truppen,  in  Aol^e  cneoon  unb  oon 
roo(b,6  entftaub  1622  fol^e  Tl>eueTung,  bafj  ber  ua)rpfünbige 
tfaib  SSrot  1  fL  12  fr.,  1  ©ri  Äernen  7  fL  15  fr.  foftete. 
1628  hatir  bie  ©tobt  9  $öo$en  lang  eine  öfterrcid>ifa)e  8e- 
fafeung,  bie  fidi  alle  äuäfetnoeifungen  erlaubte.  1629  lag  in 
©tobt  unb  9mt  Tuttlingen  baä  3000  Äöpfe  fiarfe,  alt  ßolaU 
tiföe  Infanterieregiment,  ju  beffen  Unterhaltung  bie  ©labt  ©ulj 
mit  itjren  SlmtSorten  im  ©ept.  60  $tr.  ftletfcb,  beitragen  mujjte. 
1632  mürbe  baä  5lmt  mit  SRärfdjen  unb  Kontributionen  b^art 
mitgenommen.  9!m  6.  juni  tjicb  ein  fdjtofbifdjeä  ©treiftorpd 
600  £aiferlid)e  bei  Tuttlingen  nieber.  3m  Oft.  mürben  bie 
(*kM!jeu,  roie  bie  oon  ©t.  ©eorgen  unb  Cornberg,  mit  ©eroor; 
benen  unb  fcanboolf  befefct,  roeil  oiele  faiferlidje  Truppen  auä 
ber  ©obenfeegegenb  naa)  bem  Öreistgau  oorbeijogen.  2öeil  and) 
bie  faiferlid^e  ^efafeung  in  Millingen  bie  benachbarten  Otte  mit 
Ausfällen  unb  ©treifpartien  tjeimfudjte,  fo  fdjitfte  ber  \u  «Rabolföi 
jell  ftetjenbe  roirtembergifa>e  Oberft  9tau  feinen  Oberftlieutenant 
©teinfel«  mit  300  liDcuöfctieren  nach,  ©t.  ©eorgen,  Tuttlingen 
unb  bem  Dornberger  &mt  ab.  1633  fieng  ber  ^a"""" 
ÄrtegS  für  Tuttlingen,  früher  als  für  bie  meiften  Orte  be3  i'anbeö, 
fdmn  oielfaa)  unb  furchtbar  an.  20.  gebr.  tarn  bei  faiferlict/e 
Äommanbant  ^ijtcjum  oon  £cfftebt  auä  l'inbau,  berannte  bie 
©tobt,  bie  er  naa)  furjer  ©ea.enroet)r  eroberte  unb  oieleö  ®elb 
oon  ben  (Jinroolmern  erpregte  (f.  u.)  ©eine  ©olbaten  erlaubten 
fieb  alle  Birten  oon  ^ifetjanblungen  unb  3(u9fd)ioeifungen.  Sluctj 
ftengen  in  biefem  ouhrr  bie  aui  Millingen  auägeljenben  ©treif- 
partien an,  ben  Ämtsorten  jum  ©ctjrecfen  unb  SBerberben  ju 
roerben,  inbem  fie  oiele  berfelben  überfielen,  auöplünberten,  $ferbc 
unb  93i<b,  mit  ftdb  fortnehmen,  9Jtorbtlmten  begiengen  unb  mehrere 
ftlerfen,  Dörfer  unb  einzelne  SBotmungen  nieberbrannten.  3U 
Anfang*  aJiärj  oerliefeen  bit  fteinbe  Tuttlingen  roieber,  naa)bem 
fie  bie  ©tobt  unb  ©egenb  ausgebt  unb  ausgeraubt  Ratten, 
unb  jogen  fieb,  gegen  bie  3Uer  jurütf.  911*  am  28.  Hug.  ber 
5elbmar)cb/a(I  £orn  mit  12000  äRann  von  Tonauroörtf)  gegen 
Äonflanj  jog,  fdnefte  er  ben  Obersten  >}reibcvrn  oon  T)egenfeß> 
mit  2  ^Reiterregimentern  unb  700  SJcuSfetieren  unter  bem  Oberfi? 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


lieutnant  2 $ lö ff rr  oorauS.  geltere  rourben  m  itntn  Quartieren 
in  SJcüf>l$eim  (f.  bafelbft)  bur*  2000  feinbli^e  Weiter  unb 
Dragoner  überfallen.  Die  3Wuöfetiere  rourben  t^etlS  getobtet, 
tfjeil«  jerftreut,  tb,eil3  nebft  bem  Oberftlieutenant  ©a)löffer  gt 
fangen.  SRun  aber  eilte  ber  Cberft  oon  T^egenfelb  mit  fetner 
2  d)aar  $erbei,  griff  bie  feinblid>e  Reiterei,  obgleta}  fie  niel  ftärfer 
roar,  entfa)lofien  an  unb  lju'lt  jie  oier  «tunben  lang  auf,  roobei 
er  freiließ  600  9Wann  oerlor,  aber  bod>  ben  Gntfafc  oon  ißiU 
lingen  oereitelt  tjatte.  (d8  iß  bieö  motyl  bi.»  aua)  bei  in'üblbeim 
ermahnte  ($efea)t  bei  Stetten,  nad)  ber  Darftcdung  bei  o.  3)iar- 
tenä,  bie,  nie  er  felbft  fagt,  unter  ber  Unflar^eit  ber  Ouellen 
ju  leiben  bat  unb  mit  ber  bei  aWü^lljeim  gegebenen  nur  wenig 
übereinftimmt).  «ei  #orn'$  SRorrürfen  jogen  fta)  2.  £ept.  bie 
faiferlia}en  $orpoften  oon  Tuttlingen  jurürf.  9ia<$  ber  oergeblic^en 
Belagerung  oon  Äonftanj  oereinigte  fid>  £>orn  am  5.  Cft.  mit 
93ernlmrb  bei  £oljentroiel,  unb  if>r  nun  30000  SJiann  ftarfeö 
$eer  ftanb  am  6.  unb  7.  Cft.  bei  Tuttlingen  bem  faiferlic^; 
bairifa^en  unter  Hilbringen  unb  fteria  bei  fleu^aufen  gegenüber, 
ba3  aber  nia)t  otanb  Inelt,  fonbern  an  ben  9tyetll  abjog.  üJiitte 
Tiou.  festen  bie  pei  lefctgenannten  generale  mit  nod)  12000 
Wann  com  fttpein  jurücf,  um  in  ÜÖirtemberg  Winterquartiere 
ju  bejie^en.  Hm  14.  brannte  bas  oon  ben  Äaiferlidjcn  befe&tc 
8a)lo§  Äarpfen  bura)  SBerroaljrlofung  ber  (SJunninger  ab.  (©aifjer 
Ännalen.)  $©rn  folgte,  unb  alä  Hilbringen  21.  Woo.  Tuttlingen 
unb  ben  Dönberg  befefete,  rourbe  er  am  1.  I)ej.  bura)  bie 
2d)rcrbfn  unter  bem  Cberften  oon  Degenfelb  barauä  oerrrieben. 
9lm  folgenben  Tag  befefeten  16  Äompagnien  3a)roeben  bie  ofabt, 
naa)bem  in  ber  92%  300  &aiferli$e  (befonberS  Kroaten)  burd> 
bie  <Dtannf<$aft  bei  fa>ebifa)en  Cberft  SBettberg  tljeilö  nieber= 
genauen,  tlpeilS  gefangen  genommen  roaren.  Dagegen  mürbe  aber 
aua)  Degenfelb  in  ber  Jiabo  oon  Kottroeil  bura)  Kroaten  über; 
fallen  unb  nebft  einem  9tittmeiiter  unb  10  3ftann  gefangen.  So 
roar  bad  %a\)v  1633  fa)on  ooü*  9^ot^,  Hlngft  unb  ^d)aben  für 
Tuttlingen  unb  feine  Slmtöorte,  benn  fdjon  bie  SBefa^ung  oon 
Vanbmiln  unb  bie  (Einquartierung  beS  fa^|ioebifd)en  Reiterregiments 
99rinf  im  hinter  1632  —  33  roaren  läftig  unb  foftfpielig  unb 
nad>  ber  feinblia)en  99efe$ung  ber  ^tabt  bura)  Cberft  $i$tf>um 
forberte  biefer  no$  3  äRonate  «olb  für  fein  «Regiment  unb  befahl 
alles  bare  ®elb  unb  Silbergefajirr  auf  baö  ftatyijaud  jufammen 
ju  tragen.  Weil  nidjr  genug  abgeliefert  rourbe,  liefe  er  ben  größten 
T^eit  ber  $ürgerfa)aft  in  bie  Äircjie  fperren,  ben  9lmt3felltr  %o. 

ScftT.  »M  Böntrat.  6».  $«ft.    Otttml  luWinjtn.  18 


Digitized  by  Google 


274 


OrtSbejdjrfibung. 


tfonr.  3Rüüer,  8tabtf($ultb,ei{i  „Jäger,  3tabtfd>reiber  £ünlin  unb 
beibe  33ürgermeifter,  worunter  9luton  Teufel,   aufs  9cat$$au6 
gefangen  fefcen,  ^ferbe  unb  iRinboieb,  ber  Bürger  auf  ben  üJcarft 
jufammen  treiben,  unb  nab,m  bei  feinem  9lbjug  nia)t  nur  93ief) 
unb  ^ßferbe,  fonbern  aud)  bie  auf  bem  dtatb^aufe  befangenen 
als  (fyeifel  mit  fort,  ben  Slmtsreller  ausgenommen,  melier  ent: 
roifdjte  unb  fia)  26  ©tunben  unter  bem  ftirft  beS  SJratb^auS; 
baajeö  oerftetft  b,ielt.  Die  als  ©eifel  abgeführten  SBorfte^er  unb 
Bürger  enbigten  ityr  l'eben  an  ber  Sßef)  in  ber  ©efangenfdjaff 
ju  l'inbau,  nur  ^roei  blieben  oerfdront.  @brnfo  jammerooll  gieng 
eS  im  i'iou.  ju.  tfroar  gab  Hilbringen  ber  fjocbjdjroangeren  (Gattin 
beS  HlmtSfellerS,  beffen&inber  alle  tbbtlidj  franf  barniebertagen, 
einen  Lieutenant,  um  fie  gegen.  SHifeljanblungen  ju  fäüfcen,  ins 
.1>auS;  allein  biefer  war  unebel  genug,  bem  Amtmann  nid)t  nur 
feine  3  ^ferbe  unb  15  3tücf  SRinbutcr),  fonbern  aua)  baS  tb,eilS 
eingefallene,  tb/ils  im  ÜHaud)  tjängenbe  Jletfd)  oon  8  ©djioeinen 
unb  9lUeS,  roaS  if)m  fonft  gefiel,  ju  rauben.    s3tlS  beS  anberen 
lagS  fia)  Füller  beim  Slufbruaje  ber  Gruppen  auS  feinem  tytx-. 
fterfe  b/roorroagte,  um  naa)  ben  ©einen  ju  feljen,  rourbe  er  ron 
ben  jungen  polaren,  roeldje  bei  bem  faif erlidjen  ^eerljaufen  als 
freiwillige  roaren,  oollenbs  ausgeraubt  unb  unmenfdjliä)  gemartert, 
um  (Mclb  oon  ilpn  ju  erpreffen.  3ie  roaren  mit  bem  ^Regiment 
jfofoiti  gerommeu,   bas  nebft  etlichen  Äompagnien  Dragoner 
unter  Cberftlieuteuant  "^reooft  ben  Wacfytrab  mattete   unb  bie 
Bürger  unter  DiiKjjanblungen  oollenbs  auSplünberte.   Docb,  be; 
trugen  fid)  ^reooft  unb  feine  beutfdjen  Dragoner  roeit  menfdji 
lieber,  als  bie  Kroaten  unb  ^Olafen.  SUculler  betitlet  felbft  bie 
teuflifa)en  Martern,  bura)  roeldje  er  oon  lel?teren  gelungen  rourbe, 
ib,nen  aud>  ben  ©arf  doU  5teia)stl)aler,  ben  er  in  einer  SJlauer, 
unb  ben  Beutel  ooü  Dufaten,   ben  er  im  Abtritt  oerborgen 
fyatte,  ju  geben.  Tie  Bürger  roaren  alle  in  bie  Salbungen  ent- 
flogen, unb  als  am  1.  Tej.  ber  Cberftlieutenant  jum  ftbmarfd) 
blafen  liefe  unb  oiele  ©olbaten  nod)  fo  mit  ben  ©eibern  unb 
ßinbern  oerfu^ren,  bafc  man  fie  überall  fa)reien  b,6rte,  ritt  ber 
braoe  ^reooft  auf  beS  HlmtSfeflerS  JÖitte  mit  9  Dragonern  burtb, 
alle  ©äffen  ber  ©tabt  unb  liefe  bie  Wadjjügler  mit  Sdjlägen 
fjinauStreibeu.  Huf  feinen  föatb,  rief  Füller,  fobalb  ade  ©olbaten 
fort  roaren,  im  £embe  3Beiber  unb  Sttäoajen  jufammen,  um  baS 
oreifaaje  obere  ©tabttfjor  ju  oerfdjliefeen  unb  S6tanb  ju  oerb,üten, 
roeil  noeb,  oiele  iöranbb,aufen  oon  ©anfeuern  in  ben  ©tragen 
lagen,  ffaum  roaren  bie  äufeerften  tfrorflügel  yf^loffen,  fo  fam 


Digitized  by  Google 


lultlingeit. 


275 


fdjon  roiebeT  ein  3$martn  Kroaten  unb  fiengen  an  c8  aufju; 
bmim.  3Wit  £ile  lieft  3Rütter  bc«  innerfte  grofte  I bor  jumad)cn 
unb  m ogli dm  oerrammeln,  unb  als  bie  Kroaten  biefe$  aufbrennen 
wollten,  Sturm  fdjlagen.  ?ie$  beroirfte,  baft  bie  Bürger  auä 
Kälbern  unb  3>erfxed*tn  herbeieilten  unb  bie  Kroaten  mit  «Steinen 
unb  fiebenbem  ©affev  com  Xfyoxe  abtrieben,  aud)  baä  fteuer  an 
bemfelben  lösten,  Hm  2.  Dej.  SWorgenS,  naa)bem  bie  Bürger 
enblid)  erlöst  ju  fein  meinten,  famen  unoermutljet  roieber  brei 
Raufen  Kroaten.  SBeil  man  fi<  nic^t  in  bie  Stabt  einlieft,  fo 
nahmen  fie  auf  bem  ftelbe,  mo  tagS  juoor  bao  Sager  geroefen, 
8  Börger  gefangen,  führten  fte  auf  bie  Jponbürg  unb  brof)ten 
fold;e  aufhängen  unb  bie  Wüllen  aufter  ber  vStabt  abzubrennen, 
wenn  i^nen  r.idjt  für  ben  an  ben  geffrigen  oteinroürfen  geftor= 
benen  Leiter  1000  9teid)ö^aler  be^afjlt  mürben.  SRänner,  lÖeiber 
unb  ©efinbe  mürben  jufammen  berufen  unb  ermahnt,  um  jene 
Bürger  unb  bieSRüljlen  ju  retten,  auf  9Biebemfafc  roaS  fte  TSnnten 
beizutragen.  9(13  man  auf  biefe  9lrt  5  —  600  fl.  jufammen  ge; 
bracht,  ^ieft  e$  unoermut^et,  bie  Kroaten  oerlaffen  bie  £onburg 
flirbenb  unb  jene  8  Bürger  laufen  oon  bort  ^erab  ber  3tabt 
ju;  midi  ja!)  man  oom  Kira)tfjurm  au<  gegen  16  Kompagnien 
fdjmebifdjer  Reiter  an  ber  Donau  l)erabfommen.  £f)e  man  irjnen 
auf  i^r  Verlangen  bie  tfjore  öffnen  fonnte,  festen  fie  burety 
bie  Donau  unb  jagten  hinter  ber  3tabt  Qinum  ben  Kroaten 
nac^,  oon  benen  fie  noa)  oiele  nieberfäbelten.  SBei  ber  9iürffebr 
oon  biefer  Kroatenjagb  trafen  fie  oor  ber  3tabt  gegen  60  ÜJiann 
l'oanifdjeö  $uftoo(f  an,  baä  in  3Rö!)ringeu  übernadjtet  fwtte  unb 
bie  3djroeben  für  Kaiferltdje  ^irft,  jefct  aber  aud)  oon  ifjnen 
jufammengehauen  rourbe.  9fun  oerlangten  bie  £d)ioeben  als  Tanf 
für  bie  Befreiung  oon  ben  Kroaten  baS  für  biefelben  benimmt 
gemefene  ©elb,  roeldjeS  iljnen  aud)  gegeben  mürbe.  Die  ©egenb 
um  tuttliugen  mar  fo  unftdjer,  baft  SWüller  erft  nadj  6  tagen 
eine  $ranbfalbe  oon  (Sdjafftaufen  berommen  fonnte,  unb  roegen 
june^menber  £eben$gefar)r  i^m  ber  Kommanbant  oon  #ol)entroiel 
nadj  etlichen  £agen  eine  (Sanfte,  eine  Kutfdje  unb  einen  ©agen 
mit  40  Wann  Sebecfung  fdjtcfte,  um  ifjn,  feine  ftamilie  unD 
ben  geringen  9Reft  feiner  ÜRobilien  bei  SRacbt  nad)  ber  fteftung 
ju  bringen,  roo  ifjn  Dr.  50urgaro  aus  3d)affl>aufen  oom  tobe 
am  Jöranb  rettete,  er  aber  bodj  4  Wonate  ju  t^un  fyattt,  bis 
er  h«gefieUt  mürbe.  Der  #erjog  oerroiHigte  if)tn  ben  (?rfab 
feines  ^lünberungSfdjabenS  oon  ben  Qrinfünften  ber  Kellerei  unb 
überbie«  bie  */»täl)rige  ^efolbung  ber  eben  bamalS  auf  fo  lange 


Digitized  by  Google 


276 


Ortibeföreitmug. 


Datanten  OberoogtäfteUe.  8ud)  rourbe  er  alä  .Hellet  nad}  Pful- 
lingen ernannt  (f.  u.),  jebod)  aUed  biefeS  burd)  bie  SMrblinger 
Sdjladjt  unb  bie  allgemeine  ,\lud)t  aus  bem  Vanbe  oereitelt. 

93om  3-  1634  finb  wenig  ÜRad)rid)ten  oorljanben.  30.  Hug. 
treibt  bie  Uefcerlinger  93efafcung  ben  Tuttlingern  ib,r  $5ieb,  oon 
ber  5öeibe  roeg,  tobtet  ben  Birten.  Der  9tatb,  erlägt  eine  33etannt 
madjung:  ©eil  wegen  gefd/efyener  (Einquartierung  ber  Solbateäfn, 
barauf  erfolgten  3Jii§roaa)fee  unb  Hbbrennung  ber  £äufer  oiel 
iDürger  auö  junger  unb  anberen  Döthen  fid)  in  bie  grembe 
begeben,  b,aben  roir  eine  Salra  gnardia  oerlangt  unb  motten 
unft  mit  ©etreibe  nad)  9Jotb,burft  oerfeljen,  ba^er  migen  bie 
Jlüdjtlinge  jurütffebjen.  3um  ItriegSelenb  Tom  nod)  ein  großer 
itantb,  Die  Oefterreid)er  madjten  mehrere  Angriffe  auf  Tutts 
lingen,  fo  am  15.  Sept.,  wobei  mehrere  Bürger  erfdjoffen  mürben. 

fie  Z onntagS  7.  Ttoo.  wäb,renb  brs  ©otteSbienfte«  bie  Stobt 
roieber  anfielen,  entfianb  ein  fold)e$  ©ebränge  ber  au«  ber  Ätrd)e 
eilenben  l'eute,  baß  bie  SJfutter  bei  oerftorbenen  Pfarrers  Eifern 
fopf,  eine  Sßitwe  oon  90  3ab>en,  erbrüeft  rourbe.  *ud)  bei 
biefem  Angriff  oerloren  einige  ©ürger  ba8  Sieben  unb  bie  geinbe 
bemeifterten  fid)  ber  Stabt. 

1635.  Defan  Sattler  fliegt  nad)  SBatyingen ;  ba  fein  #au§ 
Va  >bjr  leer  fteb,t,  leibet  bie  gtegiftratur  fe^r.  $ifar  2H.  9Cn- 
gelin  ftirbt  an  ber  ^eft,  9W.  SiloefUr  ©dtyr  barf  nidjt  fommen. 
Daf>er  nimmt  fid)  TO.  Stefan  ©röfcinger,  $f.  in  Oeffingen, 
ber  auf  ber  ,vlud)t  b,ier  ifr,  bes  2lmt3  an,  mirb  ben  4.  Dej. 
1635  a(8  Pfarrer  angenommen  unb  1642  Defan  (ftirbt  76). 
(n  mußte  wegen  ber  beftänbigen  Durd)jüge,  ^ßlünberungen  unb 
Quartiere  ein  >bv  lang  fid)  in  Sdja  ff  Raufen  aufhalten,  oon 
wo  nii5  er  meljrmal«  nad)  Tuttlingen  fam.  Die  £ird)enbüd)er 
werben  nad)  (Engen  geflüchtet.  30.  ^uni  1635  übergab  ein 
faiferlid)e*  Defret  bem  $ofTriegäratb,3prdfibenren  @r.  $einrid) 
Sdjlicf  bie  Stäbte  unb  Remter  Ralingen,  (Ebingen,  Stofenfelb 
unb  Tuttlingen  als  ©igentljum,  unb  am  12.  (22.)  <Roo.  ließ  er 
biefelben  burd)  ben  ©r.  oon  SGBolcenftein  unb  ben  abtrünnigen 
^rofeffor  Befolb  in  Sefifc  nehmen.  (£r  lieft  bie  Beamten  in  tb,reu 
Steden,  ernannte  %o.  (Hjrifiof  $üger  jum  Sefrctfir,  oerfdjaffte 
ber  Stabt  einen  Salraguardia^rief  unb  am  30.  Oft.  vom 
Äaifer  einen  ©efeb,l,  ba§  Tuttlingen  quartierfrei  fein  foße.  Um 
bie  TOitie  be«  3ab,re«  fam  ein  grofce«  Sterben.  Hm  5.  Oft. 
mürben  14  3Renfd)en  jumal  begraben  unb  im  gangen  3ab,re 
ftotben  546.  Da*  ©etreibe  rourbe  grofeentb,eif«  burd)  TOäufe; 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


277 


fra&  jnrfWrt  (f.  gj?üf)lf)eim)  •),  im.#erbfl  tarn  ein  furchtbare* 
ftagelrottter,  unb  bie  Verpflegung  ber  baierifd&en  Sefafcung  fiel 
fe§r  ferner. 

1636  liegen  als  ©cfafcung  in  Tuttlingen  Katern,  100 
Weiter,  60  gufegänger;  man  mu§  tynen  alle  Madjt  11  Marren 
ftolj  unb  40—50  Vi  du  er  geben,  bie  Bürger  müffen  bie  otabt 
mit  ^altffaben  umgeben;  man  i&t  Kräuter,  $unbe,  Äafceu. 
$eft  unb  Scott)  nehmen  immer  me^r  ju,  bie  fieute  arbeiten 
roenig,  bie  ©ermiglt^eren  ftfcen  jufammen  unb  rrinfen,  bie  Jcinber 
auf  ben  (Stra&en  fragen  einanbet  oft  fr^erjroeife:  raer  oon  un« 
nirb  morgen  begraben?  (\Edjmib). 

26.  9Warj  1638  befefcten  roieber  bie  Sdjmeben  bie  ©tabt, 
ebenfo  14.  SDfai,  bie  fid)  aurtj  ni<$t  jum  befien  betrugen.  Hin 
16.  mar  $er).  95ernt)orb  mit  feiner  ganzen  Reiterei  oom  ©retegau 
auä  Ijiet.  91m  23.  .^uU  tarnen  bie  .'öorjeiitroicler,  bann  roieber 
bie  &aiferlid)en,  meiere  am  11.  ^an.  1639  oon  ben  Ootjem 
tnielern  überfallen  mürben,  bie  nun  felber  plünbcrten.  £  ie  |efct 
folgenbe  ^Belagerung  oon  .£>ot)entTOicI  braute  oermeljrte  Durd)= 
mürfc^e,  unb  ber  bair.  Cberft  irucfenrnflÜer  lag  ben  ©inter 
über  mit  bem  größeren  tf/eil  feined  Regiments  in  Tuttlingen. 
1640  16.  ©ept.  flogt  £djlicf  über  f$lea)te  Crinfünftc,  fdjicft 
als  Cberinfpeftor  ben  £eibarjt  feiner  ©attin  3Dr.  $o.  Ofcroalb 
unb  erflärt,  bie  ©efolbungrn  ber  gei|tlie$en  unb  weltlichen  $e= 
amten  feien  ju  gro§,  ba  fte  fogar  feine  $infünfte  überfteigen, 
unb  er  nadj  uiel  aufgemenbeten  Soften  feinen  iJiu^en  t}abe;  am 
7.  Oft.  fdjicfte  er  feinen  9tatt)  2Rerj  jur  9rechnung$abl)ör, 
befommt  aber  bod)  nietn*.  3anuar  1,141  'Annen  feine  Öaiern 
bageroefen  fein,  benn  am  20.,  alä  2Siberbolt  oon  feinem  £>anb- 
ftteid>  auf  Ralingen  jurücffeljrtc,  machte  er  t)ter  Wittag  unb 
ftanb  bei  einem  ©ürgetfinbe  ju  ©coatter.  20.  9Jtai  {teilte  ber 
Ctfr.  <5d)licf  ber  3tabt  einen  iSd)ufebrief  au§,  ber  aber  natürlich 
roenig  c)alf.  6.  Äug.  1642  richtete  ein  $agelroetter  gro&en  8d)aben 
an.  ^m  £erbfi  wollten  ©en.  £rlad)  unb  ©iberfwlt  Tuttlingen 
überfaüen,  ba  fic%  aber  if>r  2lnmarfo>  oerjögerte,  fonnte  ber  bai; 
rifd)e  Oberft  ,Ui cu\  fta)  oorfe^en,  jog  (id)  jebod)  jturücf  unb  lie§ 
nur  100  «Retter  unb  70  ÜRufifeticre  ba.  Hm  21.  «Hoo.  rücfte 
SBiberljolt  mit  gufcoolf  oor  bie  £>tabt,  fd)o§  $Brefd)e  unb  erftürmte 
fte  am  23.  9loo.  2118  <$rla<$  fi<$  jurücfjog,  folgte  üflerco  unb 


*)  TOäuitfrafi  begleitet  in  her  (Sage  oielfa^  gro&t«  Sterben,  id 
ba^er  aua)  hier  n>a^tfa)tinlia)  fold)e  3un)at. 


Digitized  by  Google 


278 


Crtäbefdjreibung. 


plünbertc  bie  5 tobt.  28.  gebr.  1643  logen  Sötern  $ier.  Um 
ben  22.  ^uli  »og  ba§  frauxortfd^roeimarifdje  £eer  oon  3todad) 
über  Tuttlingen  auf  SRottroeil.  %m  19.  9ioo.  fjatte  baffclbe  bei 
erneuter  Belagerung  Kottweil  einbcfommen,  aber  am  21.  fein 
£aupt,  ben  oorfiajtigen  Öuebriant,  oerloren,  roobura)  Uneinigteit 
unb  Uncntfdiloffentjcit  einri§.  JWanjau  führte  bie  Truppen  ber 
bcfteren  Verpflegung  roegen  nad)  Tuttlingen.  Tie  $}orb,ut  unter 
(General  iRofen,  10  ^Reiterregimenter  unb  3  ju  tvu§#),  fatn  nad) 
^(üljlfjeirn  unb  Umgebung;  ba$  Hauptquartier,  fommtlidjeä  Cdt- 
idjüfc  unb  2  Regimenter  gufcoolf  nad)  luttlingen,  ©en.  Äanjau 
jelbft  mit  8000  3Hann  nad)  Worringen  nnb  an  ber  Touau 
hinauf  biö  nad)  (Reilingen.  Untcrbcffen  Ijntten  Wcrcp  unb  ^o.  ü- 
ilüertb,  Berjtärfungcn  erhalten,  unb  ber  bie  ©egenb  genau  fennenbe 
bair.  Öeueralquartiermeifter  vom  $ol$  entwarf  ben  ^lan  be§ 
UeberfaUS.  14.  (24.)  Woo.  gelten  ftanjau  unb  bei  ©r,  9Jconte= 
fiore  im  Wbler  eine  (Haftung,  auf  bem  ÜRarft  legen  brei  Warfe; 
benter  if)re  Äoflbarfeiten  auö,  bafj  ber  3Rarft  fdjimmert;  ein 
Bauer  oon  l'iptingen  füfjrt  dou  iiBertf)  unb  #atyfeib  ^erbei. 
(3c^mib).  Tic  Jtaiferlidjcn  iammelteu  fid)  mit  ^urüdflaffung  bcö 
©epäds  unb  Trofjeö  bei  i^efefirap  unb  trafen  unter  bem  3a>lje 
etncö  bieten  Bebels  unb  3d)neegcftöber$  iRadjm.  3  Uf>r  oöUig 
unbemerft  bei  Tuttlingen  ein.  ^oljann  oon  SBcrtf)**)  führte 
bie  aui  1000—  1500  Leitern  unb  600  Üftann  ju  ftuf?  befteb,enbe 
Qof^Hi.  Stuf  bem  &ird)f)of  ftanb  bas  gan:e  ©efd)üfc,  er  ftfuoenfte 
mit  feinen  SRcitern  um  ben  Dönberg  Ijcrum,  fjieb  bie  forglofe 
Sadjc  nieber  unb  nalnn  eö  weg.  Einige  ber  eroberten  Äanonru 
mürben  auf  bie  3tabt  gerietet,  in  ber  bie  grö&te  Verwirrung 
eutftanb.  Tie  ^onburg  ergab  fid)  bem  ftc  umfdjlicfeeuben  $tt§* 
oo!f  nad)  furjem  itfiberfianb.  ^ttbc ff cn  mar  baö  ftaupttjeer  an; 
gerüit  unb  umfdjlofj  bie  3tabt,  inbem  e$  jugleid)  gegen  SRülu*: 
h r: in  unb  SJiöljringen  Jront  mad)tc.  Bcrgeblid)  oerfud)te  bie 
93cfa&uug  einen  Turdjbrud),  fie  würbe  ftetö  wieber  jurürfgeworfen; 

*)  Cco  o.  Wartens :  .fvilmann,  ivelbjüge  ber  Katern  1643—  45, 
jablt  6  JReiter-  unb  2  Tragonerregimenter,  in  luttlingen  4  Kompagnien 
Farben  unb  1  ^manierieregiment',  2  «Reiterregimenter  unb  3  Infanterie: 
regimenter  in  ben  benachbarten  CitKbatten;  bas  Weg.  JRan^au  unb 
7  ^uranlerieregimenter  in  iJJöbjiugen ;  ö  ^nfanterieregimenter  tu  C*eU 
fingen  unb  Umgegeub,  unb  ber  übrige  Ityeil  an  ber  T*onau  aufwärts 
bii  Tonauejdiingen. 

**)  .Nad)  aWercp'a  Critjiualbericfjt  an  ben  Äurfurften  mar  ti  ber 
Oberft  SBolfi,  ber  bie  avanguarriia  gebabt  nnb  ftd)  ber  feinbliä)en 
«rtiüerie  bemächtigte.  Qt  befam  vom  Xurfürftat  1000  tufaten. 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


279 


in  bie  2 tobt  eingeteilt,  ohne  (5Jefd^ü^e  unb  3chirfjbrbavf,  er: 
roartete  fie  oergeblicb,  y'üic  oon  aujj«n.    SRofen  roar  jroar  oon 
9Rüb,l^eim  angerücft,  jog  fi$  aber  »or  Äafpar  o.  SWerco's  9tcu 
texti  fchleunig  jurürf.  iftacfa  93töb,ringen  rücfte  3o.  oon  ©erth  mit 
2000  Leitern  auf  bem  rechten  Donauufer  felber  dot.  Die  fron; 
jöftfdje  SReiterei  bidt  nidjt  2 taub,  unb  baS  Aufumlf  roarb  Dan 
3öertf>   unb  Ä.  o.  Üfterco,  in  9Jiöf»;ingen  eingefcbloflen.  Äm 
Sftorgen  nlö  Öen.  SRerco  anfam,  mu&te  es  fidt)  ergeben,  ebenfo 
tbat  bas  Hauptquartier  in  Tuttlingen,  reo  nodj  ber  £>er$og  oon 
2ott)ringen  eingetroffen  n>ar.    Tie  ausgefanbten  Weiterführen 
brauten  nod)  oiele  (gefangene  ein.    TaS  franjöfifd)  loeimarifcbe 
£eer  roar  fo  gut  als  oernidjtet,  nur  Wofen  mit  feinen  Leitern 
mar  entfommen.  Dies  roar  (roie  Stiller  fagt)  baö  Wofjbach  beS 
17.  ^abr^.,  baö  jubem,  wie  biefeS  felbft,  auf  beibe  Parteien 
in  Deutfcblanb  einen  äfinlidjen  Pinbrucf,  ben  ber  s?efriebigung, 
machte.  Die  2  tob:  erhielt  roieber  eine  bairiiehe  ^efa^ung.  (Sie 
rourbe  17.  5fbr.  1645  buref)  Riberlrolt  oertrieben,  ber  nach 
feiner  ^rariS  in  biefen  legten  Salven  beS  Kriegs  bie  ^aüifaben 
ausrei§cn,  bie  Tbore  oerbrennen  unb  ohne  ^roafel  auch  bie  £on; 
bürg  jerftören  liefe,  um  ben  Crt  für  bie  ftcinbe  unhaltbar  ju 
madjen.  1647  i)atte  Tuttlingen  roieber  eine  fraujöfifche  i^efa&ung 
unb  litt  burd;  93ouroingt)aufenS  Turch^ug  2chaben.  ^rieben 
mu&te  schlief  bie  4  otäbte  unb  Kerntet  herausgeben,  unb  am 
4.  &ej.  rourbe  Tuttlingen  für  ben  £.  Pberhorb  IIT.  roieber  in 
Pflicht  unk  $u(bigung  genommen. 

Die  Stabt  hatte  roährenb  beS  jtriegS  70  Käufer,  1  Kirche 
(f.  u.)  unb  bie  $itxot  ibjer  dauern  unb  Tfyürme  eingebüßt, 
(js  folgten  20  ftriebenSjaf)«,  aus  benen  nichts  Richtigeres  be- 
fannt  ift.  1675  famen  ÖrenjoerroafjvungStruppen,  1677  aufs 
neue  roirtembergifdje  (Einquartierung,  auch  forberte  ber  franjöfifchc 
Äommanbant  oon  ^reiburg  eine  Kontribution.  lf>HH  flohen  oiele 
X'eute  oor  ben  fdjänblid)  haufenben  ftranjofen  «n  bie  2chroei$. 
1702  im  Oft.  fefcte  ber  tfurfürft  oon  ^aicrn,  beffen  ?lrmee  bei 
Wieblingen  ftanb,  bem  Cberamt  Tuttlingen  eine  harte  tfontru 
bution  an.  «nfangS  3Hai  1703  fchidte  ber  EJnrfchall  Ellars 
oon  Cornberg  1200  Leiter  nach.  Tuttlingen  unb  fnm  halb  felbft 
in  bie  Öegenb;  am  8.  lagerte  [\<fy  baS  franjofifebe  ,f>eer  bei 
Böhringen.  Hm  15.  Tlai  fam  ber  ßurfürft  nach  Tuttlingen, 
unb  baS  fraujöfifche  .fteer  ftanb  am  19.  oon  Tuttlingeu  bis 
Wieblingen,  jog  fid)  aber  bann  weiter  gegen  Cberfcbroaben.  Vorher 
mufjte  it)nen  3000  fl.  «Branbfcba&ung  bekohlt  toerben.  9luch  fonft 


280 


OrKbefdjretbung. 


mar  bcr  (Stoben  gro§.  1704  im  Äpril  oerfammelte  ber  in  Cbeu 
fdjroaben  fommanbirenbe  ^Ibmarfdjatl  oon  pflogen  llOOOSWonn 
bei  Tuttlingen  unb  li*fj  ^roifdjen  iif ütilticim  unb  <Sernabingen 
Minien  gegen  einen  Angriff  oom  9tl>ein  aufwerten.  3lm  8.  3Kai 
gieng  er  über  9feuf>aufen,  2Rül)lI}eim,  Tuttlingen  in  bie  ©egenb 
oon  «Kottweil  jurütf,  roo  bie  beutfdjcn  Truppen  fi$  jufammen 
jogen,  um  bie  Bereinigung  ber  ©aiern  mit  bem  3U5US 
SFiarfdjaGte  Tattarb  ju  oereiteln.  Tieä  gelang  nicht,  ber  üux-- 
fürfr  führte  (ein  $eer  oon  Ulm  b r r  gegen  ben  (Sdjroarjroalb, 
roo  er  jenen  aufnahm.  9m  12.  fianb  er  in  Tuttlingen  unb 
bejog  roie  fdjon  oorige§  ^abj  im  95Mrtl)$t)au§  jum  Jpirfdb,  Cuar; 
tier.  3m  ©ommer  führte  Taüarb  bem  tfurfürften  ein  größeres 
£eer  ju,  26000  3JJann.  Hm  15.  ^uli  fianb  er  oor  Millingen, 
ba8  roieber  rufjmooQ  oertfjeibigt  rourbe.  ^n  t$olge  einer  9luffor; 
berung  ju  fdjleuniger  #ilfe  jog  er  am  21.  ab  unb  marf dnerte 
am  23.  über  Tuttlingen.  3ttül)If)eim  rourbe  oSUig  auägeplünbert 
unb  abgebrannt,  £ö  folgte  bie  9iieberlage  oon  #öd>fiäbt,  bie  ben 
Äurfürfien  auf  bem  9tü<fjug  20.  — 24.  2Tug.  roieber  nad>  Tutt: 
lingen  brachte.  %m  22.  oerbrannteu  bie  ^ranjofen  ;u  9rietl)eim 
8  Käufer,  Wurmlingen  rourbe  oon  iljnen  au3geplünbert.  £ier 
unb  ba  rädjten  fld)  aud)  bie  (Stnroofyner  an  ben  flüdjtigen  gfram 
jofen  für  bie  früfjer  erlittenen  2Wif#anblungen.  dagegen  rourben 
in  jBärentfjal  oon  ^rrenborfer  dauern*)  4  faiferlidje  Solbaten 
in  biefem  %a\)T  erfdjlagen. 

©ei  Tuttlingen  lag  bie  Donau  fo  ooü  tobter  <$ferbe  unb 
tobten  SBirtye«,  bafe  if)r  3öaffer  nidjt  getrunfcn  roerben  tonnte, 
unb  1  Sttafe  ©runnenroaffer  mit  15  fr.,  1  ÜRa§  guten  ©eine« 
mit  5  fl.  bejaht  rourbe. 

35om  polnifd>en  (Jrbfolgefrieg  blieb  unfcre  ©egenb  unberührt, 
im  öfterreid)ifd)en  gab  eS  roieber  £urd)mirrfd)e.  So  fam  7.  Dej. 
1744  ber  franjöftfdje  ©enerallieutenant  o.  Sftaubourg  mit  4  SBa; 
taiUonen  unb  16  Sdjroabroneu. 

Der  burd>  bie  franjöfifd)e  JReoolution  angefaßte  ©eift  ber 
Uujufriebenfjeit  fam  befonberS  und)  in  unferem  ©renjbejtrfe 
roieber^olt  jum  Sluöbrud)  unb  foQ  burd)  (Sigennufc  unb  ©ruta; 
lität  ber  Beamten  mitoerfdjulbet  roorben  fein.  #ube  Cft.  1792 
rotteten  ftdj  über  500  3J?ann«=  unb  oiele  SöeibSleute  in  Tutt* 
lingen  jufammen  gegen  ben  Cberamtmann  Spittlcr,  bie  ©djretber 


*)  X)ie  X^fiter  rourben  tu  9iott«nburg  gefangen  gefefct,  entfprangen 
aber  unb  jud)ten  in  Neuron  ein  äfpl. 


Digitized  by  Google 


281 


unb  einen  Tfyeil  be*  2Jfagifrrat*.  .0.  Stavl  [ucfjtr  nach  feiner 
(Mcrootjnbcit  perfönliä)  ju  bef c^ioicfjtigc n,  boc^  nidjt  ot?nc  bafj  ba* 
fteuer  unter  ber  Hfa)e  fortglomm.  3m  3ab>e  1794  braa)  e«  auf* 
neue  au*.  18.  Sföärj  nahmen  bie  ©ürger  ben  Oberamtmann 
©pittler  gefangen,  anbere  baten  in  (Stuttgart  um  £ilfe,  roeläje 
in  ©eftalt  einer  ©refution  oon  mehreren  100  SRann  erfdnen, 
bie  naa)  einigen  ©päjen  toieber  abzogen.  T>a  Oberamtmann 
rourbe  naö)  93eilftein  oerfefet. 

1796  famen  bie  erften  gfranjofen  oon  Millingen  au*  nad) 
Tuttlingen,  e*  roaren  ungefähr  6000  SKann,  bie  unter  (General 
Worbis  auf  ben  SfiMefen  bei  Submig*tb^al  ein  tfager  belogen.  T)er 
beräumte  SKütfjug  SRoreau'd  oon  ber  3far  (in  $olge  ber  lieber: 
lagen  3ourbnn*  bei  Ilmberg  unb  Söürjburg)  im  $erbfi  biefe* 
>  tjre*  gieng  h,  puptfä^li*  burd)  unfere  ©egenb ;  ber  linfe  Flügel 
ftanb  am  6.  Oft.  in  Tuttlingen,  am  7.  ftanb  Taan  ju>ifä)en 
Tuttlingen  unb  Millingen,  ba*  mie  auch  Kottweil  nod)  oon 
Oefterreid)ern  befetjt  mar,  3ftoreau  felbft  mar  am  9.  in  Tutt: 
Iingen,  wo  am  11.  ein  fleine*  (Mcfrd>t  gegen  bie  nadjrütfenben 
Cefterreiä)er  ftattfaub,  beren  Hauptquartier  am  gleiten  Tage 
bort  anfam.  T>ie  «Stabt  b,atte  in  biefem  ^afjre  einen  3ä)aben 
oon  15226  ff.,  ©tobt  nnb  ftmt  »ufammen  oon  129740  fl. 
9m  1.  SJHtj  1799  gieng  $ourban  mit  38000  SRann  über  ben 
9tf>ein,  am  12.  ftanb  feine  $$orb,ut  in  unb  bei  Tuttlingen  ju 
beiben  (Seiten  ber  35onau.  Huf  bem  ftürfjug  oon  ber  Oftraa) 
ftanb  bie  fcioifion  oon  8t.  Gor  am  22.  mieber  bei  Tuttlingen, 
am  24.  maren  ©efed)te  bei  IHeuljaufen  unb  am  25.  führte  ein 
JBorrütfen  ;Jourban*  oon  (*ngen  au*  bie  2 dii acht  bei  ©totfaä): 
Iptingen  b,erbei,  meldte  eine  fleine  §trerfe  be*  Stfeufjaufer  ©e» 
biet*  berührte.  ?ltn  9lbcnb  mar  ^ourban  in  Tuttlingen  unb  blieb 
bafelbft  am  26.  Ter  linfe  ftlügel  ber  granjofen,  ber  an  ber 
öd)lad)t  feinen  fcntljeil  l/atte  nehmen  tonnen,  berührte  auf  bem 
Stücfjuge  n od)  bie  Saar.  Sei  Tuttlingen  felbft  fanben  $*orpoften; 
gefegte  ftatt  unb  würbe  bie  ißrütfe  oon  ben  ftranjofen  ab- 
getragen.  T)er  rea)te  ftlügel  jog  auf  Millingen  unb  Ralflabt; 
ba*  öfterr.  £>eer  blieb  junädjft  bei  Iptingen,  9leul>aufen  unb 
Emmingen;  ber  (Jr^erjog  tfarl  roanbte  fiä)  bann  über  T)onau: 
ffdjingcn  in  bie  Sdjtoeij.  -Tie  ^ranjofen  requirirten  bamal*  oon 
§tabt  unb  Bmt  500  ©drfe  Dinfel,  1500  ßtr.  £eu,  1500  ©unb 
©tro$,  4000  franj.  ^a>cffel  £aber  unb  50  Oa)fen.  Unter  folgern 
Ärieg*gebrange  befa)irfte  bie  @tabt  ben  am  29.  «pril  1806  oer* 
fammelten  £anbtag  mit  feinem  eigenen  Deputaten,  fonbern  trug 


282 


CrtSbejcbreibung. 


bem  Slbgeorbneteu  ber  2 tobt  Bübingen  Vollmacht  auf.  Anfangs 
9Jcai  1800  famen  bic  ftranjofen  roieber  in  unfere  ($egenb  (ogl. 
#ohentroiel).  2ie  fcbjugen  am  3.  bic  Cefierreicher  bei  Grngcn  unb 
ygtorfa^.  Hm  4.  9)cai  früh,  jog  ficb,  eine  öfterreichtfeh«  Hbtheilung 
nach  einem  (Kredite  in  ber  ÖJegenb  oon  Stetten  auf  Tuttlingen 
jurücf,  am  folgenben  Tag  rücfte  9teg  von  SDlauenheim  gegen 
Tuttlingen  oor  unb  bemächtigte  ftc^  biefeS  Ortä  ;  bic  Cefters 
reifer  jogen  ficb,  über  Heuhaufen  juruef,  bei  meinem  Orte  ein 
©efed)t  jroifdjen  ben  Truppen  beö  ©entrate  Oieu  unb  benen  beä 
(fTj^erjogä  gerbinanb  oon  Ccfterreich  oorfiel.  9ieo  nahm  am 
Wbenbe  biefeS  Tageö  fein  Hauptquartier  in  .Vcutjauien,  ber  (infe 
Jlügel  fetner  Diuifion  fianb  bei  ÜRu^l^eim.  Aornoabrenb  folgten 
ber  oorrüefenben  franjöflfchen  Strmee  iBerftärfungen,  roelche  jum 
ZfftU  JRequifitionen  erhoben.  Die  tfriegänotb,  ^auptfädjlid)  trieb 
in  birfem  unb  bem  folgenben  ^alnc  aus  mehreren  SlmtSorten, 
namentlich  c  dm' finnigen,  Oberbaibingen,  Oeffingen,  etliche  t)un-- 
bert  ^erfoneu  jur  2lu8roanberung  nach  preufjifch  ^olen.  6in 
ooüeS  Jafyx  bauerten  bieömal  bie  C.uartierlaftcn ;  nach  b<m 
^rieben  oon  Muneoille  beim  £eimmarfchc  ber  granjofen  roieber 
bis  jum  3.  Mai  1801.  3?on  ber  in  ber  $aar  cinrei§enben  ^Biefc)1 
feuere  blieben  Tuttlingen  unb  9teub,aufen  oerfd)ont.  Dafür  traf 
jeneä  am  1.  dtoo.  1803  rote  ein  iWfc  au*  tyüexcm  Gimmel 
beT  ^ärtefte  Schlag.  Der  Tag  roar  tyll  bei  Dörfern  SRorboft, 
unb  gerabe  auf  ber  Dforboftfeite  ber  £tabt,  im  .onus  bco  Rauf: 
mann«  Vuitblen,  brach  SlbcnbS  uor  5  Uhr  beim  g  djmai y- 

auäfieben  ein  ©ranb  auö,  ber  (ich  fo  fc^ncU  oerbreitete,  ba§  um 
Va8  Uhr  bie  ganje  innere  otabt  in  flammen  ftanb.  Da* 
Donauthor  ftürjte  jufammen  unb  baä  anbere  Jpauptthor,  baö 
(Sngencr,  reichte  nicht  ju,  um  oiele  6ffeften  $u  flüchten,  gefctjroeige 
©affer  jum  l'öfehen  jujuführen.  SRit  2Jiühf  rourben  bie  beiben 
33orftäbte  gerettet,  in  ber  oberen  brannten  noch  4  Käufer  ab. 

oerbrannten  alle  (250)  ©ebäube  ber  inneren  »Stabt,  bie  öffent: 
liehen  Äaffen  unb  iRegifiraturen.  33on  700  bürgern  ocrloren  500 
ober  2197  SRenfctjen  ™fy  nur  ihre  3Bob,nungen,  fonbern  bie  meiflen 
auch  '^rt  Äleiber  unb  ©etten,  alle  ihre  £>au*geräthe,  SEBmtcr* 
uorrätlje,  JBaaren,  £anbroerf*$euge.  deicht  einmal  aQeS  JHeb, 
rourbe  gerettet,  unb  2  itttenfeheu  famen  in  ben  flammen  um. 
Die  abgebrannten  ©ebdube  roaren  ohne  bic  Äirche  mit  333000  fi. 
oerfichert.  Die  roerrthätige  Thrilnab,me  für  bic  «erunglücften  roar 
bei  Jöehörben  unb  ^rioaten  beö        unb  9hi*lanbe*  eine  grofc 


Digitized  by  Google 


Innungen. 


283 


artig«  •),  fo  oa§  im  ^re  1804  nach,  bem  vom  i'anbboumeifler 
Uber  entmorfenen,  oom  Äurffirfl  $riebrid>,  ber  13.  unb  15.  ftrbr. 
felbft  in  Tuttlingen  mar,  reoibirten  $lane  bie  ganje  Stobt  feiner 
roieber  aufgebaut  roerben  fonnte. 

1809  ;ogen  roieber  ftranjofen  bura)  unb  1814  unb  1815 
bie  #eere  ber  «Ourten.  9?om  Wal  bis  9*oo.  1815  «Urin  mürben 
im  ©ejirfe  253.359  9»unb;  unfc  179.831  ^ferbSrationen  abgr- 
geben,  roorauS  gefd>loffen  merben  fann,  bafj  biefelben  in  bni 
franjöfifdjen  Kriegen  jener  $eil  jufammen  fidi  naa)  Millionen 
beregnen,  9t  od)  1-818  jogen  Taufenbe  oon  Crfterreidjern  burd) 
Tuttlingen  aus  ftranfreidj  kr  £eimat  ju.  —  30.  ^uni  1828 
fiel  in  ein  £au*  ber  oberen  iPorftabt  ber  oon  ©.  edjroab  im 
©ebia>t  oereroigte  ibli&fdjlag;  bie  ©etdbteten  roaren  in  3Birfli<^- 
feit  @ro§mutter,  Butter,  beren  lebige  Tochter  unb  bie  8  Jut)re 
alte  Tod)ter  eines  anberen  Bürger«.  Jcönig  iiMlfjelm  fam  jufäüig 
an  bemfelben  92aa)mirtag  burdj  Tuttlingen  unb  beroieS  ben  Üeib^ 
tragenben  burd)  ein  föniglidjeS  <5)efd)enf  feine  lanbeSoäterlidje 
Tfjeilnalnne. 

^n  betreff  ber  inneren  @ittoi<tfung  ber  £tabt  föunen  foI= 
genbe  gcfcr>id)tlidic  Stotijen  gegeben  roerben.  Tuttlingen  mar  eljebem, 
mie  aud)  aus  ber  bisherigen  ©ffd)id)te  beroorgebt,  rooljl  befefiigt, 
unb  rourbe  beSroegen  Äleinbreifam  genannt.  (H  b,atte  hoppelte 
dauern,  ftarfe  Tf)ürme,  guten  ih>all,  baS  obere  Tb,or  mar  mit 
;roei  großen  Tljürmen  oerroat)rt.  3  ctjmit  •.  . \ m  15.  >ilnb.  mar 
bie  ^ftafterung  ber  £>tabt  mangelhaft,  benu  eS  oerbaten  tidi  bie 
Tuttlinget  bie  ©tgenroart  Äaiferlidjer  3)?ajeftät  ftrlebridjS  III. 
bonütfjig  unter  bem  Jßorroanbe,  bafc  fie  für  feine  geheiligte  ^Jerfon 
mebrr  eine  anftänbige  3Hof)nung  noch  1'ebeitSmtttel  genug  hätten. 
T)er  Äalfer  lies  üdi  baburd)  nid)t  irren.  9lber  er  fab,  halb  ein, 
roaö  ber  eigentlidje  ©runb  ber  ^orftellungen  gegen  feinen  2>uraV 
jug  gemefen.  Tie  $ferbe  gieugen  bis  an  bie  J^niee  im  2  trugen 
totlje,  unb  ftriebridj  fogte  läd;elnb,  jefct  felje  er  erfl,  ba§  man 
auS  lauter  Teootion  ibm  ben  Turcbjug  höbe  wehren  roollen 
(Glefe,  tfulturgefdjidjte  2  b,  3.  056,  mit  Berufung  auf  iöebefö 
ftacetien).  1582  bagegen  blatte  bie  >£tabt  ohne  flroeifel  ein 
^flauer,  ba  foldjeS  und)  bei  bem  neuerridjteten  jtornfafieu  an 


*)  @ä  giengen  juiammen  85787  jt.  2f>  fr.  ein,  worunter  10000 
oom  jturrürften,  3000  fl.  oom  Äirdunratb,  l.r>0  Vouitbor  „oon  einem 
Ungenannten,  ber  aud)  In  her  Entfernung  ben  roarmficn  flntbeil  nimmt 
an  SlUem  road  in  feinem  flaterlanbe  geflieht,  958.  W."  (tBify.  oon 
fBürlt.,  bamalS  in  $ari«.) 


284 


Crt*bef<$r«bung. 


gelegt  rourbe.  (*«  waren  jroei  ©abtjäufer  ba ,  fetner  jroei 
3chl8ffer,  eine«  an  ber  Tonau,  roo  jefct  ber  ftruchtfafien,  eine«, 
39urg  genannt,  b,inter  ber  Ätrcfje  (Sdnnib),  unb  ein  BnUljauS.  Tie 
©inrootmerjahl  betrug  1622:  1550;  1652:  549;  1739:  1960; 
1771:  2365;  1784:  2675;  1797:  3122;  1807:  3641; 
1818:  4080;  1826:  4795;  1838:  5570. 

Ter  Cbft&ou  rourbe  früher  ftarf  betrieben.  Sine  ^errföaft: 
liehe  Schäferei  wirb  1442  angeführt.  ©ine  SRütjle  wirb  fchon 
797  ermähnt,  ba«  vnnbbmt  oon  1623  nennt  3  SRühlen  an 
ber  Tonau,  eine  ftäbtifcb,e  Sägmühle,  2  Salfmü^len.  1764 
errichtete  ber  iöanquier  Tt)unieifen  oon  iPafel  eine  ftloretnieberiage 
in  Millingen,  rooburd)  ba«  ft'oreträmmen  unb  Spinnen  ein  93er: 
bienft  für  ärmere  ftamilicn  in  Tuttlingen  unb  mehreren  Slmt«-- 
orten,  befonber«  Schwenningen,  Thuningen,  Thalheim,  rourbe. 
©in  £err  3?üt)l  oon  Stein  am  ^tjein  errichtete  1775  eine  ät)n; 
liehe  ftabrif  in  JWietfyeim,  rooju  fpätcr  nod)  mehrere  famen.  $n 
ber  Stabt  felbft  erridjtete  Kaufmann  ^m.  Stengelin  1775  bie 
erfte,  unb  Mloiö  3tfeber,  l'anboogt  in  Schrooj  lieft  oiele  2Beften; 
tuctjer,  Strümpfe  unb  ftanbfd)uf)e  in  Tuttlingen  roeben.  ©in 
nidjt  nnroid)tiger  ftabrifation«voeig  roar  ba«  S auerflecfalj,  juerft 
1736  oon  ben  9lpott)eferu  ibraun  unb  2J?cgenf)art  betrieben. 
1836  errichteten  6  Bürger  bie  ftabrir  Tonaufelb.  Die  Äot)ler'fc^e 
Papiermühle  lieferte  jährlich  20  fallen  Schreibpapier,  150  ©allen 
Trudf:  unb  60  fallen  pacf  unb  ivlirftpapier.  1830  rourbe  eine 
Trucferei  errichtet  unb  feit  1.  Januar  1831  erfdnen  ber  $o; 
fiuger'fche  (SJren^bote.  Tie  üJtefferfabrifation  oerbanft  i^re  ©nt= 
fteljung  bem  $o.  3»'«  ^S^rj,  ber  in  Jranfreicb.  ftch  au«gebilbet 
hatte  unb  fdron  1782  größere  Neffen  mit  feinem  guten  ftabrifate 
befugte;  it)m  folgte  1803  fein  Solm  ^o.  ©eorg,  beim  lobe  be« 
:ßater«  au«  tym«  jurücfgerufen.  $n  Tie  fchlofjen  fid)  anbere  ftreb; 
fame  9Jleifler  au.  Ter  £anbel  roar  in  früheren  Reiten  bebeutenb. 
1413  erteilte  St.  Sigmunb  ber  Stabt,  roeldje  fctjon  bamal« 
einen  ftarf  befugten  ftruchtmarft  ^atte  (e«  fanben  ftch  namentlich 
oiele  Schroeijct  ein)  ba«  Riecht  ju  IBodjenmärften,  unb  1415  ju 
jroei  ^nhrmärften  an  ^afobi  unb  Martini.  1560  rourbe  ftatt 
be«  fürftentergifcheu  ba«  roirtembergifche  3ftaft  unb  C^cmutt  ein; 
geführt,  ©in  eigene«  VanbjtanbSiecht  hatte  bie  3 tobt  feit  alten 
Reiten.  Tie  freie  ^ürfcb,  bauerte  bi«  in  unfer  3ahrb,unbert  (f.  u.). 
1805  bi«  1810  beftanb  ein  Cberforftamt  mit  bem  2itj  in 
Wurmlingen.  ißon  l'cibeigenfchaft  roar  bie  Stabl  frei.  15.  %thv. 
1839  rourbe  Tuttlingen  in  bie  erfte  Klaffe  ber  ©emeinben  erhoben. 


Digitized  by  Google 


luttlingen. 


2*5 


ÜJiit  bfr  roärttembergifd^en  #errfa)aft  (nicUcicbt  fdjou  frühen 
erhielt  Tuttlingen  einen  93ogt,  wegen  feiner  Bidjtigfett  alt  '^renj; 
fejfr  hatte  e«  au*  meift  einen  C  berückt.  VUo  loiAc  ftnb  befannt : 
1377  9Jlarrin  «Kälterer  oon  ftreiburg,  Ritter,  oon  ben  otäbtem 
gefangen,  1386  gefallen  bei  8empo<$;  1460  £>an$  ^einrieb,  oon 
Cfterbingen;  1465—1488  Bil^elm  oon  Steunfcf,  ®ogt; 
1489—94  £an§  tfafpar  oon  ©uben^ofen;  1495—98  35rg 
oon  SBerentoag,  $*ogt;  1499  Söilljelm  oon  ©raoeneef;  1504  bis 
1516Jr)an«  oon  tarpfen  1.;  1514  £an3  oon  Cn»;  1520—1531 
Söolf  Dietridb,  oon  fconburg;  1534—36  ^örg  oon  fernen; 
1537—40  £an«  am  ©ftab  ju  Springen;  1543—1545  £an8 
©ebaftian  ^fflinger  oon  ©raneef;  1546—50  ^anfraj  oon 
©toffeln;  1552  $o.  %at.  o.  £anbau;  1557  $anS  o.  Äarpfen  11; 
1563—70  $altyafar  oon  Äarpfen;  1570  #an*  fteinridb,  oon 
Hlbenborf;  1572  ©olfg.  oon  (SrlarJ);  ®e.  oon  Ulm  1586—89; 
1606  no  ©altb/r  (Sdjer  oon  <2cf)toar$enbuvg;  1619  ^eter  o. 
tfarpfen;  1630  Söilb,.  o.  SBerfljeim,  ber  lefcte  Cberoogt  ber  auf 
£onbfrg  rootynte;  1634  #an8  3oa$.w>«  Stockau;  1635  24.  $cbr. 
3o.  ©ilb,.  @r.  ju  Äönigfcerf,  ponrificiuu;  1649  tfarl  ^ilibert 
fterrara  ©r.  oon  i'anbel;  oon  1653  an  mit  Halingen,  Ebingen 
unb  Slofenfelb  jufammen;  1675  ©e.  (Jljrfnrfid)  oon  (Hofen ; 
1748  #einr.  ©üntb,.  SReinb,.  oon  sJt8ber,  Cberftfiatlmeifter; 
1751  Äarf  ©uft.  ftriebr.  oon  Urfütt,  föeiieoberfti'tallmei|"ter. 
1755  $örte  bie  SteUe  auf.  Unteroögte,  jugleia)  Heller  unb  geift: 
li$e  Verwalter:  1486  Älau«  Weimer;  1488  Äonrab  ^inf; 
1509  $at.  oon  8($8rjingen;  1531  3tefan  Regler;  1539  —  43 
£>rinr.  ©emperlin;  .  .  .  Sirt  ©rtynlin;  1544—54  3°- 
oater;  1557  ^erem.  ©obelmann;  1560  3ü$ar-  ©reinS;  1565 
©e.  ©enfinger;  1577—78  _>fef  ^renblen;  1580  tob.  i'inö; 
£an«  3af.  Äürrmann;  1595  £an«  Äonr.  ©öljer;  1615  3af. 
geller;  .  .  .  Tan.  Hnbler;  #an3  $af.  Hnbler;  #an«  Äonrab 
ÜHüHer,  ift  auf  ^afobi  1634  Jtcllcr  ju  Pfullingen  (f.  o.),  lefctlidj 
'CifttarionSredKnbanferatb,  geworben;  1634  ^o.  (Sebafr.  Gngeü 
$arb;  1635  ©e.  ©tenjlin;  1648  3o.  Griftopb,  Säger;  1654 
3-  SWub..  £olber;  1662  oeb.  ©ajreper,  £errn  Äommanbanten 
$o.  ©e.  SBieber^olben  Xoc^termann,  refignirt  1689;  1689  ©e. 
griebr.  S3eer;  1699  Söolfg.  era«mu«  ©euber;  $f>il.  ib,eob. 
©rety;  1730  3o.  ftriebr.  ©eiger;  1735  ©e.  gerb,  ©räter; 
1739  ©e.  griebr.  XffiU;  1743  3o.  ftriebr.  ©eorgit;  1752  ^0. 
©urfb,.  ©ei*b,eimer;  1762  $riebr.  Sriftopb,  2Sä($ter;  1764j$riebr. 
«ubwig  %tuexbaa);  1768  <?rnjt         fetter;  1783  $>r.  £einr. 


Digitized^p^l     *  t 


Crt*bcj($rribuiig. 


Haron  vSptttler ;  1794  3mm.  @onj.  Oberamtmänner:  1807 
3o.  @f)riftop()  ftriebr.  Stocf  maier;  1812  g^riftian  ftriebr.  S}oty 
ftetter;  .  .  .  Äarl  Öottlieb  Vfriljiicfer;  1829  <Sl>riftian  Vubwig 
Xrnub;  1836  ©fjriftian  #einr.  l'inbenmaier,  £erm.  £öruer, 
©Hb,.  Seemann,  .f.  9lb.  $amerer,  6b,r.  SBernle.  Ter  Stabil 
fdjultheif}  (jagt  odjmib)  hatte  fonft  jiemlich  otele  ©«»alt,  fefct 
ifte  nur  noa)  ein  Ratten  baoon;  früher  erhielt  er  einen  i^eil 
be*  Ahnten*,  [efct  bafür  ©elb,  er  mar  bis  auf  600  fL  fteuer; 
frei,  roenn  er  um  5  $f.  £.  ftrafte,  gehörten  2  $f.  £.  fein, 
3  $funb  ber  8tabt,  oon  7  $f.  erhielt  bie  £errf<haft  2^f. 
von  10  $f.  aber  8  Tie  2  tnbt  hatte  ba*  fleckt,  ein  Hbjug*: 
gelb  ju  ergeben,  meldte*  a,leid)  nad)  bem  tirrrf d;ait litfjcn  9lbjug 
tarn  unb  burd)*  Äeüereilngerbua)  beftätigt  war.  SRacb,  bem  Bericht 
oon  St&ultyetl,  «ürgermeifier,  ©eiity  unb  SKatb,  o.  $ebr.  1552 
mußte  eine*  oon  2  (£b,eleuten,  wenn  e$  i'id>  midi  bem  lobe  beä 
anberen  roieber  oerhriratete,  alle  $üter  bie  i^m  bat  ^erfiorbene 
beigebracht  hatte,  roieber  herausgeben,  blieb  eS  aber  im  oerroit; 
roeten  ©tanbe,  fo  behielt  e*  beven  lebenslänglichen  ©enufc;  in 
einigen  flmtSorten  mufete  es  au*  im  gall  ber  5öieberoerb,eiratung 
bie  Jttnber  erjieb,en  laflen  (ftifcher,  Erbfolge  2,  288). 

Tie  2  tnbt  befafe  bie  halber  Glichen  unb  itoppenlanb  unb 
in  biefeu  bie  freie  ^ürfdj,  welche  bie  J£>errfc^aft  jwar  1709  an 
[icb,  jieb/n  rooüte,  wa8  jebodb,  bind)  ein  don  gratuit  oon  700 
Tuteten  oerb,inbert  rourbe.  £rft  als  biefeS  Stech»  allgemein 
an  f  gehoben  mürbe,  oerlor  cd  auch  Tuttlingen.  Tie  Stabt  hatte 
ihren  eigenen  2Balbinfpeftor.  Tie  ^Bürger  hauen  ein  ^rei; 
roaffer,  ben  Dfühlbadj,  ber  oon  sJticttjcim  unb  Wurmlingen  h*r: 
fonimf,  wo  jeber  wöchentlich  ein  £ffen  5ifd)e  fangen  burfte.  Tie 
Tonau  aber  rourbe,  in  jroei  Th«il<  geseilt,  perlieb,en  (<5d;mib ; 

f.  auch  «•  ^'89-) 

3n  firchlicher  93ejiehung  ift  golgenbeS  ju  bemerfen.  Ter 
übt  oon  Reichenau  roar  bis  jur  Reformation  $atron  ber  Pfarrei 
unb  ber  grauenfapeüe  unb  3t.  3Rartinätaplanei,  mu§te  auch 
bie  St.  SKartinöfinhe  bauen  laffen.  Tie  Pfarrei  roar  bem  S3iS; 
thum  Äonftanj  quartpflichtig  (b.  b.  jut  Abtretung  beS  oierten 
Thnlö  oom  Bunten  ober  eine«  WequioalentS).  Tie  Stabtfirche 
roar  ben  ftpofteln  ^etruS  unb  Paulus  geroeiht,  au  ihrem  Thurm 
roar  bie  ^ahjrc^ab, 1 1006  (V) eingehauen  nebft  einem  ©appenfchilbe. 
3h"  Hltäre  roaren  ben  beiben  flpojieln,  ber  Jungfrau  üRaria 
unb  bem  hl.  oebaftian  geroibmet.  Urfpränglich  mehr  nur  eine 
ÄapeOe,  mufctc  fie  öfter*  erweitert  werben.   1584  rourbe  ber 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


Äirdutjuvm  renooirt.  1608  mürben  2  grofje  ©lotfen  gegoffen 
un  3°«  #«nrid|  l'atnprrdjt  oon  sd>a  ff  Raufen,  2  anbere  roaren 
älter,  bie  eine  jjatte  bie  ,3nf$"ft:   8.  Cirellu«  opiscopus  in 
Alexandria  pooitui  fugat  tonitrua  humano  generi  nociya. 
1655  ftiftetc  %o.  Ttctridj  o.  Äarpfen  eine  Orgel.  1680  nmrbe 
bie  tfirdje  erweitert,  ber  ©djretner  SJartljol.  ^djuetfrnburgrr 
machte  bie  Äanjcl,   ein  9torfdjad;er  ben  iaufftein,   1684  ber 
C vgelmndjer  ftefenbetf  eine  neue  Orgel,  fit  toflete  630  fl.,  ftuljr: 
lo^n  unb  onbere  Unfofien  300  fl.  1699  begann  man,  weil  bie 
Äirdje  ju  eng  roarb   unb   janffüdjtige  Leiber         in  ben 
otüfrten  nidjt  oertragen  tonnten,  ben  Neubau  berfelben,  inbem 
man  auf  febe  Seite  einen  Anbau  fügte,  fo  baft  fie  eine  Äreuj: 
form  erhielt;  biefer  Neubau  rourbe  1707  ooücnbet  unb  foftete 
8000  fl.  £er  Man  ^albenffofer  ftiftete  ben  fdjönen,  oon  ^olj. 
Kfidilcii  gemalten  Altar.  1701  mürbe  ein  neueö  XiafonatyauS 
gebaut,  rooju  ^tabt  unb  Spital  £olj  lieferten.  (St.^Ardj.)  SBeiin 
Traube  1803  rourbe  bie  Äirdje  fo  ruinirt,  bafj  man  audj  ben 
mit  (?infüurj  broljenbeu  £t>urm  ooüenbä  abbrechen  mujjte.  JMe 
anbere  tfirdje  ju  St.  ÜRartin  auf  bem  ftriebljofe  mar  bem  AuS: 
fe^en  nadj  älter  al#  bie  Stabtfirdje  unb  Imtte  einen  tfjurm  oon 
fd)8nen  Ouabern,  fie  foll  bie  urfprünglidje  ^farrtirdje  geroefen 
fein.  3ftre  Altäre  roaren  St.  Wartin  unb  ber  k-  Jungfrau  ge= 
roetyt.   £ie  Äaplanei  roar  mit  ber  ^JfarrfleÜe  in  föiettyeim  oer-. 
bunben.  $et  bem  UeberfaU  1643  litt  bie  tfirdu-  fetjr  unb  fani 
in  Abgang,  1803  roar  nur  nod>  ber  etwa  40'  &of>e  9ieft  beö 
£lmrme8  oorf>anben.  Abgegangene  Äirdjen  roaren  ftmer  (fd)on 
^u  Xiar.  Sdjmib8  leiten)  eine  @t.  Morenjfapelle  oon  1132, 
unfer  grauen  Silbfapelle  jenfeitS  ber  ©rüde,  oielleidjt  reo  fpäter 
baS  Sied>enl>au8,  eine  Äapefle  in  ber  ^irdjgaffe  unb  eine  bei 
ber  .gtegetyütte.  Aud)  beftanb  früher  eine  geiftlidje  iyrubcrfdmft. 
<5ine  gro&e  ©rerter^ütte,  roeldje  1800  fl.  foftete  (Äurf.  ftriebrid; 
gab  baju  1500  fl.  au«  feiner  ^rioatfaffe)  unb  1805  oon  einem 
Sturtnroinb  niedergeworfen  roarb,  oerfrat  nad)  bem  ibranbe  1803 
15  3°&r<  lan9  °'f  Stelle  «ner  Äirdje.   £ie  Verzögerung  beö 
33aue3  gefdjalj  fjauptfädjlidj  burdj  bie  Aufhebung  ber  befonberen 
93erroaltung  be§  ÄirdjenguteS,  roeld;e3  bie  $auptoerpflid>tung  jum 
Neubau  hatte.  £rft  1815  rourbe  beinahe  auf  ber  Stelle  ber  alten 
Äirdje  am  3.  Oft.  ber  ©runbftein  einer  neuen  gelegt,  bie  mit 
einem  Aufroanb  oon  90000  fl.,  bie  bor  2>taat  im  Warnen  beö 
ÄirdjengutS  gab,  unb  20000  fl.,  ju  benen  ba«  £olj  aus  ben 
(Spitalroalbungen  unb  bie  <Spanm  unb  ^nnbfrobnen  ber  Bürger* 


288 


Crtd&ejdjreibung,. 


idjaft  angcfdjlagen  mürben,  bis  31.  Cft.  1817  fomeit  ooüenbet 
toarb,  bog  fie  eingeweiht  roerben  fonnte,  inbefi  ber  innere  (?in; 
bau  erft  18 1 H  fertig  rourbe.  Tie  Stabt  lieft  bind)  ben  (Mraueur 
l£berl>.  Sa)ab  eint  Mebaide  anfertigen,  bereu  il*orberfeite  bie 
Äirdje  barftellt  mit  ber  llmfdjrift:  Templum  Tuttlingens*,  bie 
:Hücffeite  aber  bie  sU*orte  enthält:  Guilielmo  regi  condicort 
grata  oivita»  die  XXXI.  Octobr.  MDCCCXVII.  $or  ber 
.'Reformation  roaren  ein  ^Meban  nnb  4  Jtaplane  angeftellt.  3>ie 
(Jinfünfte  ber  lefcteren  rourben  bei  ber  Deformation  eingebogen 
nnb  bamit  unter  anberem  bie  ^efolbung  beS  sSdnilmeifterS  oer; 
beffert.  Anfangs  mar  ber  Stabtpfarrer,  ber  feit  1547  aud)  bie 
Stelle  eines  Defand  befleibete  (unter  itun  ftanb  bis  1684  auä) 
Cornberg  unb  St.  (Georgen)  ber  einjige  ©eiflüdje ;  1556  mürbe 
and)  ein  "Eiafon  angeftellt,  ber  bis  1561  jugleicb,  tyräceptor  ber 
lateinifd;en  Sdjule  mar.  6in  Mefjner,  jugleid)  s^rooifor  (SdjuU 
meiftev)  an  ber  beutfdjen  Sdmle,  fommt  1590  cor. 

iie  Steide  ber  Stabtpfarrer  unb  Eefaiu  feit  1543  enthält 
34  9iamen:  frranj  3Bifer;  SBenebift  ©urgauer;  %o.  $anbtin, 
3o.  Möfd);  ^ar.  ManliuS  1549;  Martin  Äanjler,  Midj.  £tH= 
mer  1562;  ©altb,.  IBaqner  1571;  3.  Sartor  1579;  Martin 
Horner  1590;  3o.  Gaftol.  #unn  1610;  ÄOltT.  (JellariuS  1615; 
(*berb,.  Nnbreä  1617 ;  (*f>riftopb,  ©inber  1621 ;  &t.  (frlmrb  1631; 
>.  glatter  1632;  Meld).  Silo,  erflmrb  1634  0Bafanj  1635 
bis  1642);  1642  6tef.  ©refcinger;  ^o.  (fucuel  1666;  3o.  Äafp. 
^olbenb,ofer  1676;  ^o.  Meld;.  Nuoff  1704;  ©ottfrieb  tfonrab 
£od)ftetter  1710;  Sigm.  Eietridi  Speibel  1728,  befannt  bura) 
bie  Unruhen,  welche  er  erregte,  1737  entfetjt,  eine  3fit'an9  auf 
£of)entroiel  gefangen,  1755  roieber  als  Pfarrer  in  Jelbftetten 
angeftellt,  geft.  1766  (^romemoria  in  ber  ^ergeroaltigungSfadje 
beS  Spec.  3up.  Speibel  1741  fol.);  ®e.  i'ubroig  ©melin  1737; 
3o.  <§)e.  5üed)erer  1756;  SRMb,.  ftriebr.  Spätb,  1768;  @bjiftian 
tfubwig  9ieuffer  1775;  3°fyann  Samuel  geller  1781;  3°^ann 
3mm.  ftriebr.  Sdmtib  1803;  Äarl  ftriebr.  Äapff  1819;  CHjrü 
ftian  ©ottlob  Mofer  1839;  ftriebr.  >f.  ^Inl.  #eim  1842;  Er. 
3nL  £artmann  1851. 

Eie  Stabtpforrei  b,atte  bis  gegen  baS  (*nbe  beS  17.  ^affrf}. 
anftatt  ber  \c\^t  ftren  ©elb=  unb  9toturalienbefolbung  ©üter 
(roooon  nodj  ein  ifjeil  geblieben)  nnb  ^etfitten,  namentlid) 
4  ©ärten,  33  MaunSma^b  aöiefen,  8  ijaudjert  SMrrfelb,  auS 
Dielen  Werfern  ben  gro&en  3<N«n/  ber  im  3ab,r  1682  185 
Steffel  ertrug,  aud>  #eu;  unb  fleinen  Bunten.  Ter  Eiafon 


Digitized  by  Google 


Zuttlingen. 


brfom  e^cbem  oon  jeber  £o$jeit  eine  Suppe  nebft  Sleif$  unb 
einer  Sttaß  SSein.  Die  Steide  berfelben  umfaßt  feit  1556  56 
tarnen.  1832  n>urbe  mit  bem  ^räeeptorat  bie  Obliegenheit  ju 
Unterftüfcung  ber  ©eiftlia)en  in  ftrd>Hd)on  ($efd)dftcn  oerfnüpft, 
ftatt  beffen  aber  Oft.  1843  ein  ©tabroifar  angefteUt.  6in  Spital 
ftanb  feit  alten  Reiten  in  ber  Stabt  auf  bem  £et)lljof,  alfo  auf 
9lei^«nau'fa)em  ©runb  unb  <Boben  unb  ^atte  (oljne  ^roeifel  eben-- 
bat)er)  fdjöne  ©üter  unb  Cinfünfte,  nxlc^e  1553  neben  »ieler 
5rucf>t  1120  5ßf.  Q.  betrugen,  roooon  man  etliche  ^frünbncr 
erhielt,  bei  Dljeurungen  aud)  arme  Äinber  fpeiäte.  (§r  mürbe  im 
Dreißigjährigen  Äriege  aud)  etlichemal  geplünbert  unb  gebranb- 
fchafct,  erholte  fid)  jroar  roieber,  erfchöpfte  fich  aber  bura)  bie 
jRenooation  unb  Vergrößerung  ber  Äirc^e  roieber  fo  fefjr,  baß  er 
in  große  irfmlben  geriet!)  (3a)mib).  1798  brannte  er  ab  unb 
rourbe  erft  1819  in  ber  obern  ißorfiabt  am  ftuß  beS  #onbergö, 
ba  roo  bie  3,ltf"m8''r4le  geftanben  mar,  roieber  aufgerichtet, 
mit  einem  SJufroanbc  oon  ungefähr  7000  fl.  6in  Sie$ent)auS 
ftanb  juerjt  oor  bem  oberen  ((Sngenev)  Xfyov,  unroeit  ber  ?inbe 
am  Jpochgericht,  fpäter  ienfeitö  ber  Donau  tynttx  bem  "SMbler ; 
biefesS  mußte  1818  wegen  SBaufäQtgfeit  niebergeriffen  merben. 
Da3  firanfenc)au«  am  iNorbfuße  beS  $onberg$  erftanb  1865. 
©ine  Hrmentaffe  roarb  1808  errietet,  unb  1819  juni  Slnbenfen 
an  bie  Königin  Atattnuina  auf  Anregung  beä  bamaligen  Bürger; 
meijterö  unb  £anbtag3abgeorbneten,  Kaufmann  Ata  vi  SBecf  bie 
ftatljarinenfiiftung  ;ur  SBefdjäftigung  oon  Ernten.  Tie  &(ein- 
finberberoahranfialt  (oulgo  Äinberfa)ule)  rourbe  14.  %üni  1832 
eröffnet.  3u  ber  Äinberrettungöanftalt  („2öaifenhau«u)  gieng  bie 
Anregung  oon  Süeuggen  au$,  beffen  erfter  Jahresfeier  einige  hie= 
fige  ftreunbe  anroo^nten,  meiere  fobann  31.  %an.  1825  einen 
Aufruf  (unterj.  oon  0.sH.;$R.  Älett,  C.:2l.»?lrjt  ©roß,  Äaufm. 
i'ouiS  ©roß  unb  Äaufm.  Ä.  ©etfh)  an  bie  Cfinrooljner  ber  Stabt 
um  Söeitröge  ergeben  ließen,  ©i$  #erbft  famen  800  fl.  jufammen, 
unb  am  27.  Sept.  fonnte  bie  2lnftalt  in  ben  untern  Räumen 
beä  Spitals  mit  5  ftinbern  eröffnet  merben.  9lm  22.  September 
1827  rourbe  fie  in  ba3  einfiroeiten  erbaute  Slnftaltägebaube  oer= 
legt.  Die  lateinifd>e  ®d>ule  reitet  (f.  o.)  in  frühe  $eit  jurücf. 
1739  erhielt  fie  einen  tfollaborator.  Die  9tealfd)ule  rourbe  1838 
errietet.  9ladj  bem  ©ranbe  oon  1803  rourbe  für  ade  Schulen 
nur  Qin  ©ebäube  errietet,  t)ieju  Farn  1833  nod)  ba§  Wöbd/ens 
fdiulhauö.  Die  geroerbliche  ftortbilbungäfchule  batirt  oon  1826, 
bie  ftrauenar&eitäfdwle  oon  1876.   1871  rourbe  bie  fatt)oMfa)e 

::■  *r.  hi  ü anlernt.   58.  $«fi.   Oktana  tuitlin««.  19 


Digitized  by  Google 


290 


Ort«befä)retbung. 


Stirbt  <r6aut  unb  juglei<$  eine  fat^otifc^e  ©emeinbe  gegrünbet. 
©rfter  £urat  1878  Äb.  ftriebr.  »lief. 

SBon  Tuttlingen!,  roel^e  fia)  auSroärtS  einen  tarnen  ges 
macfit  haben,  unb  ju  enuälmcu : 

1.  »ert^olb  o.  Tuttlingen,  Treiber  ©iföof  HubolfS 
oon  tfonftanj,  fpäter  Äaifer  Üubroig  beS  8aiern,  1330.  ©tfilin 
©irt.  ©ef$.  3,220. 

2.  0  o b  e l m  a  n  u,  ©eorg,  3 u vi  ü ,  geb.  am  1 2.  9Jiai  1559 
als  ber  <£ob,n  beS  Jeremias  ißogtS  in  T-,  unb  ber  3Raria, 
geb.  #oljfdjul>er  oon  Dürnberg,  magiftrirte  in  Tübingen  1576, 
ftubirte  bann  bie  gtedjtSroiffenfc^aft,  machte  grofee  Weifen,  würbe 
1580  Tr.  ber  föchte  in  33afel,  1581  "JJrofeffor  in  «Roftocf,  roo 
er  bie  ^nftitutionen  in  einem  Zatyv  oollenbete,  waS  ifym  [eine 
^uljöier  mit  100  Tlmler  jponorar  oerbanften;  b,eiratl)ete  in 
3tofb<f  eine  Todjter  beS  Theologen  (SfjoträuS,  ber  oon  3"9*l; 
fingen  gebürtig  mar;  erntete  in  9tiga,  roofnn  er  1587  jur  (£d)lid)s 
tung  oon  ^rreitigfeiten  berufen  mürbe,  oiel  (ffjre,  Ijalf  barauf 
ben  (rolfteinifcfyen  Vanbftänben  unb  rourbe  1592,  als  man  in 
bem  ftreng  lutfyerifdjcn  Sacbjen  einen  rectytsgeletyrten  Kämpen 
gegen  bie  tfroptocaloiniften  brauste,  als  ÜHatb,  nadj  T>reSben 
berufen,  als  melier  er  bei  einer  feiner  oielen  Vertiefungen  oon 
ffaifer  tfubolf  It.  geabelt  rourbe;  ftarb  in  Bresben  20.  aTiärjl6ll. 

3.  Obermann,  ^einrieb,,  pfjilolog,  ftubirte  in  Tübingen, 
rourbe  üWagtfter  bcfelbft  1607,  £d)ulreftor  ju  Oebenburg  in 
Ungarn  1608,  trat  jur  fatb,.  Äircffe  über  unb  rourbe  ißrofeffor 
ber  grie<$ifd>en  sSpradje  am  Hr^igomnaftum  in  Söien.  (©rie: 
$if$e  unb  lateinifdje  93erfe  oon  tym  bei  Praetorius  (Corona 
imperialis  ...  in  olectionem  et  coronrttionem  Matthias 
Rom.  Imp.  Nuremb.  1613,  p.  182—187.) 

4.  Äraf  f  t,  ©eorg  SSolfgang,  aWatb,ematifer,  geb.  16.  $uli 
1701  in  Tuttlingen,  roo  fein  Vater  8a>llel)rer  roar,  ftubirte 
in  Tübingen,  rourbe  fner  ÜWagifter  1725unbgiengnocb/inbemfelben 
3>al>r  und)  Petersburg  als  i'etjrer  ber  Sttatljematif  am  ©omnaftum 
unb  Olbjunft  ber  Wfabemie  ber  3Biffenfdjaften,  rourbe  1731  or: 
bentlidjer  ^rofeffor  ber  iDtatb/matif  unb  Sftitglieb  ber  9lfabemie, 
1734  ^rofeffor  ber  ^ofif,  güng  1744  in  bie  Jpeimat  jurürf 
als  $rofeffor  ber  3Ratb>matif  unb  P^ofif  an  ber  Unioerfttät  unb 
bem  Collegium  illustre  in  Tübingen,  roo  er  fdron  1754  ftarb 
(„roie  benit  biejemgen,  neld^e  in  ÜRufjlanb  geroefen,  größtenteils 
nic^t  feb)r  alt  rourb<nu.  ©egbolb,  QSatcrlänb.  £iftorienbü($iein  130). 
„^unb,  tfrafft  rourbe  baS  ©tubium  ber  aWat^ematif  unb  ber 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


^Qtuilclirc  mit  meb,r  Jüebhaftigfeit  unb  (ürifer  als  juoor  auSge; 
breitet,  unb  oon  biefer  3f»*  fln  hflt  Söürttemberg  mehr  Äenner 
unb  Vifbljaber  ber  tnat^ematif^en  Söiffenfchaften  aufjuroeifen.  &x 
raupte  bie  $ugenb  jum  ftlei&e  ju  ermuntern,  mar  felbjt  ein 
iöeifpiel  be$  gleijjes  unb  hatte  bie  ©abe  eine*  beutlichen  unb 
angenehmen  Vortrags.  «Sein  Wutim  jog  auch  auswärtige  Süiefc 
haber  ber  3ttathematir,  felbft  aus  9tufclanb,  gerbet. a  Sööf,©efcb,. 
ber  Unio.  Tübingen  1774,  ©.  201  ff.,  roo  auch  ein  ©erjei^niä 
oon  ÄrafftS  ©elften. 

5.  Jöilguer,  3o$.  Ulric^  geb.  1720  in  Tuttlingen 
(ober  ^l)ur?)  1741  rofidtembergifcher,  1742  preufeifetjer  iViIitdr- 
arjt,  1757  (Seneraltyrura,  ber  preufeifetjen  ftrmee,  1762  fceibs 
orjt  ber  Äönigin,  1794  geabelt,  geftorben  in  SBerlin  1796. 
Seine  <3<b,rift  De  membrorum  smputatione  rariusime  admi- 
n  ist  ran  da  1701,  oerfd)affte  ihm  einen  europäijdb,en  9tuf.  (Sgl. 
Mgemeine  tautfehe  »iograpfne  II,  635.) 

6.  Wart  in,  %  6.  o.,  geb.  2.  Cftober  1766,  rourbe 
Vehrer,  gieng  1787  mit  bem  ^Regiment,  meines  Oerjog  Äarl  in 
ben  Eienft  ber  ^ollänbif^ofrinbifdjen  Äompagnie  fteHte,  nad) 
bem  Äaplanb  unb  oon  ba  1791  nact)  Cftinbien,  oon  reo  er, 
einer  btr  wenigen  Uebriggebliebenen,  als  penf.  Hauptmann  h,eim; 
ftfjrtc  unb  1825  fiarb.  (Äöb,ler  8.  34.) 

7.  teuf  fei,  Sigmunb,  flrjt,  geb.  14.  9?oo.  1782  als  Sohn 
b<S  Stabtbaunuifters  in  Tuttlingen,  ©n  öfterreidjifd^tr  SHilitär; 
arjt,  ber  im  £aufe  beS  üefoteren  einquartiert  mar,  nahm  ben  3üng; 
ling  nicht  oeme  JUiberffreben  ber  Altern,  baS  ben  Jöitten  beS 
5ot)neS  enblid)  midi,  mit  nad)  üMen,  um  iljit  in  baS  otubium 
ber  9taturroiffenfchaften  unb  ber  SJcebijin  einjufüf)ten.  SRacb, 
mehreren  %ai)xtn  fe^te  Teuffei  bie  mebijinifdjen  Stubien  in 
Tübingen  unter  Slutenrieth  fort,  erroarb  fid)  1805  burdj  3>ert 
tb/ibigung  feiner  Tiffertation  über  bie  5öafferfuct)t  ben  Toftor; 
Ittel  unb  rourbe  fofort  als  ^abarjt  tu  SüMlbbab  angeftellt.  9?efannt; 
fdjaft  mit  Söabgäften  fübrte  ir)n  juroeilcn  nad)  Äarlöru^e,  roo  er 
fta)  1807  als  9lrjt  nieberliefc  unb  bie  Stieftochter  feines  einflufc 
reiben  ©önnerS,  beS  ©eheimraths  unb  VeibarjteS  Sdjricfel,  ^ct= 
ratete.  SBalb  erhielt  er  ben  Titel  eines  JpofmcbifuS,  übernahm 
einige  ^afjre  nachher  ben  Unterricht  ber  (?r)emie  am  Itarldruljer 
©omr.afium,  roic  er  fpäter  an  ber  Tf)ierarjneifd)ule,  beren  lang- 
jähriger ©orftanb  er  roar,  aud)  Unterricht  in  ber  3?otanif  gab, 
unb  rourbe  1811  flJiebijinalratb,  unb  tierärztlicher  «Referent  ber 
©anitätSfomtnrffion.  9?eben  feiner  ausgebeizten  ^rioatprariS,  In 


Digitized  by  Google 


292 


OrtÄbefcbrerbung. 


weiter  ib,m  feine  theilnahmäDotle  2lnhanglichfett  <m  bie  ib>  i§r 
Certrouen  fchenfenben  Emilien  unb  fein  unermüblicher  glet§ 
befonberS  nachgerühmt  mürben,  n>ibmete  er  in  bem  Zeitraum  von 
36  3a^renf  mät)renb  beffen  er  mit  nur  furjer  Unterbrechung 
(f.  u.)  ber  obcrjien  @efunbh,eitöbeb,örbe  ^aben*  angehörte,  mit 
pieler  ©eföäftegeroanbtijeit,  ^ünftlichfeit  unb  fluöbauer  feine 
Äräfte  ber  gerichtlichen  Mrjneifunbe,  ber  ©efefcgebung  unb  ber 
iBeauffichtigung  ber  (5$efunbb,eitSpolijei.  1814  erhielt  er  ben  Titel 
eineS  Jieibarjte«;  1829  im  testen  ÜKegierungöjahr  be3  (JJrofj; 
tjerjogä  Subroig  würbe  er  unerwartet  feiner  Stelle  in  ber  ©ani- 
tät«fommiffion  enthoben,  furj  nach  ©ro&herjog  fieopolb«  Tt)ron: 
befteigung  1830  obeT  roieber  eingefe&t,  1837  jutn  £ireftor  ber 
Jtommiffion  beförbert,  nachbem  er  fd)on  1834  jutn  (SJeheimenratb, 
ernannt  roorbcn  mar.  Teuffei  ftarb  9.  April  1847.  33abifd)e 
Biographien,  hf™H*9*9c°cn  oon  SBeed).  1875.  II.  343  ff.  — 
Sigmunb  Teuffelö  jüngerer  ©ruber mar  3ot).  JtonrabTeuffel, 
geb.  in  Tuttlingen  16.  3uni  1799,  geftorben  18.  April  1854 
a(3  Cbertribunalratt)  in  Stuttgart,  S?anbtag$abgeorbneter  für  ben 
SBejirf  Tuttlingen  1851  —  54.  (Aud)  ber  $ater  fco  hocbgefcbä^ten 
Philologen  Wilhelm  Sigmunb  Teuffei,  geb.  in  üubroigiburg  1820, 
geO-  in  Tübingen  1878,  mar  oon  Tuttlingen  unb  ftarb  früh, 
al$  DiegimentSarjt.) 

3m  3ahre  1814  bei  einer  SJieroenfteberepibemie  jeidjnete  fich 
ber  QHafer  Sichler  burch  feine  Aufopferung  fo  aus,  bafj  er 
com  Äonige  neben  einem  (jjelbgefchenf  bie  golbene  Cfioiloeroienft: 
mebaiUe  erhielt. 

P  «  f  €  ß  «  «. 

30.  3uli  797  geben  $ubert  unb  3fanbert  Bedungen  mit  S?eib= 
eigenen  an'*  Älofler  et.  (Mallen  (ffi.  U.  1,  50).  3m  gleichen  3abt 
11.  £ejember  rteüt  tfitx  t).  Cgino  o.  Äonjtanj  eine  Urrunbe  au«  in 
betreff  einet  ^recarei  (^ulebennalnne  eine«  Oigenbeftte«  oon  berÄirdje) 
be«  trafen  Bertbolb  (fleug.  <5ob.  ©ipL  I  9h.  134).  18.  »«br.  819  Sbt 
(«ojbert  o.  6t.  (Mallen  in  Betreff  einer  folgen  tvrminolb«  (eb.  201). 
803  ift  C*gino  uub  »bt  ffierbo,  820  Übt  (Mojbert  mit  Sogt  unb 
Cffijialen  in  luttlingen.  (©t.  ÖJaOer  üJtittb.  9t.  ft.  3,177.)  gteicbenau: 
Cb.  unb  unter:  Kehl  hu'",  festerer  fpäter  ber  Jamilie  3<*ger  gehörig, 
bat>er  ^ägerbof  (biefe  batte  auch  am  SBurmlingec  (Mrofoebnten  x'inchetl . 
erfterer  batte  viele  Freiheiten,  (Müter,  XDälber,  ben  großen  ^rud)tgebnten 
(n>ot)l  jur  Hälfte).  1530  liefen  ba«  Älojier  unb  ba«  J{Soä)mft  Konftanj 
ibre  Gefälle  renooiren.  ttx  Äbt  mar  $atron  ber  Pfarrei  unb  ber 
ftrauenrapcUe  unb  6t.  9Jtattin*faplanei  unb  mufite  bie  6t.  Wartin« 
firdje  bauen  laffen,  (©cfimtb,  ebenba  bie  Xränfe  in  ber  £onau).  1372 
6t.  .Ratb,.  Sbenb:  Bewilligung  be«  UM  in  ber  9teid)enau  um  eine 
Veibbinge.  um  bie  Bogtei  über  luttlingen,  6tabt  unb  Burg  jn  f  utb 


Digitized  by  Google 


293 


lingen ,  (fffingen,  Cberbalbingen  unb  halb  Suntbaufen,  fo  ®r.  Siubolf 
von  ©ulj  fcerrn  C  üidqId  doh  Hartenberg  unb  Brau  Jtlara  o.  Panbau, 
feiner  ebelidjcn  fBitiben,  eingegeben  bot.  |  2  t.  8rdb  )  1406  10.  2Rai 
^Ottenburg  bereinigt  ,r>.  ftriebridj  oon  Oejlerreicb  bem  $ani  "^oef,  S. 
ju  SRotttretl,  ben  j^oö  ju  Tuttlingen,  ber  weil,  be«  oon  £otnftein  $fanb 
um  200  fl .  gewefen  unb  ben  jefct  ber  fterjog  oon  Urningen  inne  bat. 
abjulöfen  (Sicbn.  5.  <Ro.  1013).  1520,  2.  «Dlat  unb  27.  Oft.  <*ütli$er 
(frntfd)eib  oor  Statthalter  unb  Wegent  in  föirtemberg  jn>ifä)en  8bt 
-.v:  au  in  in  ber  Heidenau  einerfeit«  unb  ben  Inhabern  ber  .«Suben  »nb 
?ebengfiter  ju  Tuttlingen,  fo  oom  (»Ottenau*  Reichenau  ju  feben  roaren 
unb  bemfelben  jinibar  feien,  nie  es  ber  Veiberung  halb  foll  gehalten 
werben,  (©t.  "Ärtb)  1535  Sefcbroerben  be«  fcbtb*  joegen  Wrreftirung 
feiner  Gefälle  in  Tuttlingen  unb  (Eintrag  in  Seiefcung  ber  Warreit  ju 
Tuttlingen  unb  Troffingen.  (©t.  %rd).)  1564  werben  6  ©cbupfleben  in 
^rbleben  oerioanbelt  (©t.  SInb.)  1759  26.  Januar  Vel>enbrief  ftranj 
Äonrab«  S.  ju  Äonftanj  über  ben  Jäger'ftben  großen  unb  fteinen 
.Sehnten  ju  Tuttlingen,  gegen  ben  berjogl.  Kirdjenratb  unb  befjen  Veben- 
träger  fflottfrieb  ©cbeuermann.  (6t.  9lrd&.) 

Hartenberg:  tfonrab  o.  Hartenberg,  ?anbgraf  in  ber  Saar, 
urfunbet  ju  Tuttlingen  6.  Jan.  1289  (f.  Saumann  a.  a.  C,  ©.  172ff.) 
unb  7.  9too.  1299,  5.  ftebr.  1308,  ebenfo  ^einrieb  o.  fB.  13.  Jan.  1312, 
Honrab  o.  itf.  $err  ju  Tuttlingen,  29.  9too.  1333,  Wim  ich  o.  fB. 
5.  9coo.  1338  (gibt  ber  Sriorin  unb  ben  Stauen  in  ber  Jtlaufe  &u 
Tbalbeim  ben  Reimten  ju  fingen  ju  Veben),  .^einrieb  o.  fB.  24.  ftebr. 
1346,  Cftroalb  o.  H.  unb  ftriebridj  unb  >><•-.  r.nrtt  o.  JB.,  (Mebrüber 
14.  Oft.  1351.  1351  oerjidjtet  Jtonrab  o.tB.  ©t.  Johanniter  Orben«  auf 
bie  Wütet  feiner  Srüber  Odioalb,  triebt,  unb  $>einr.  gegen  eine  Jahre*; 
rente  oon  10  Bf.  £t.  au*  bem  ^oll  ju  Tuttlingen.  13.  Ti-;.  1356  gibt 
ber  ebel  ftreie  ftriebrieb  oon  fßart.:  in  feinem  unb  bei  ebeln  freien 
0«ntalb  o.  fB.,  bitter«,  tarnen  bie  gemeinfamen  Sehen  oor  fcbt  tfberbarb 
o.  9teid)enau  mit  bem  eblen  freien  SUbreAn-n  oon  ©teufclingen  unb 
bem  fetten  Stüter  .fteinria)  oon  Slumberg,  befj  Karpfen  ift,  auf  unb 
bittet,  bafe  all'  oie  Velten,  meldte  er  unb  fein  oorgenannter  trüber  oou 
Reichenau  gehabt,  nemlid)  Sogtei  unb  SNaieramt  ju  Tuttlingen,  bie 
Siefen,  Heder,  £olj  unb  gelb  unb  bie  ftifcbenj,  im  Tuttlinger 
Sann  gelegen,  fammt  ben  baju  gehörigen  Veuten,  ferner  bie  l'eute 
unb  (Hier  in  ben  Dörfern  ju  (fingen,  Salbingen,  ©untbaufen, 
©eptenhaufen,  fo  oiel  He  ba  hoben,  flenbingen,  ben  Jiud)enja$  unb 
bie  i'aienjetmten  bafelbft  unb  bie  Vchen,  bie  he  ju  Tuttlingen  unb  in 
ben  oorgenannten  ^Dörfern  ju  leihen  haben,  ihnen  mit  einanber  in  einet 
gemein  oerlieben  toerben.  darauf  leiht  *bt  Gberharb  ingemein  biefe 
ctücfe  Wibrechten  o.  ©teuftlingen,  JSeinrid)en  o.  Slumberg,  (*glofen, 
Äonraben  unb  .^einrieben  o.  ©teufelmgen,  bei  oorgenannten  Wibrechte 
Söhnen,  #anjen  bem  Truthfeffen  oon  Tiepenhofen,  $anfen*  Sohn. 
1367  oermadjt  Jrau  Snna  o.  Tuttlingen,  'JJonne  ju  iRottenmünfter, 
ber  "Im tan j  ihre«  Jti.  2  Walter  Renten  au*  einem  l*ute  ju  Bütlingen, 
bamit  man  ihren  unb  .fSerrn  Äonrab'*  oon  Hartenberg  eine«  Jtlofter- 
herrn  ju  Weidenau,  ^ahrtag  begehen  möge,  fernere  iRegg.  Saum.  a. 
o.  0.  nro.  149,  150,  151,  152a. 

Sauernf  rieg:  ^um  Tert  Saumann,  Sauernfrieg  inCberfchro. 
(.©Treiber  beB  Trucbf.-)  ©.  530,  535.  T)erf.  »ften  be*  Sauernfrieg* 


294 


OrtSbejcbreüung. 


in  Ob«rfd)m.,  ©•  257:  S*M.  o.  Salbed,  &<^ult^ei%,  Sürgermeifter  u. 
Öeridjl  gu  Tut!lingen  ich  reiben  1.  3Rai  an  i rudjiev  (Seorg:  jpeute  KadM 
perfammetn  fidj  bie  Säuern  ;u  Sftebringen.  9lad)  glaubhafter  Kunb; 
idiaft  toll  £.  Ulrid)  biefe  9iad)t  gu  ben(elben  borten  fommen,  ebenfo 
bie  oon  ?BalbSbut.  weldje  mit  2  Südjfeu  unterwegs  finb,  unb  anbere 
Sauern  oon  l'engrird).  3fi  ber  Raufen  oodftänbig  beifammen,  \o  will 
berfelbe  Tuttlingen  angreifen,  weSbalb  fie,  bte  oon  Tuttlingen,  fiä) 
rüften  unb  als  fromme  Salt«  mit  Öott  unb  mit  ftreuben  gewärtig  fein 
wollen.  Sie  bofjen,  ber  Truä)ie&  guoörberft  »erbe  fie  im  ftaüe  ber  <Rotb 
treten.  fcb.  ©.  263  Srief  beS  Vanbfdjreiberä  gu  StaoenSburg  5.  2Rai: 
Tie  Säuern  im  £egau  unb  auf  bem  ©cbroatgwalb  baben  fid),  ali  £>err 
3örg  Irutbfefe  mit  beS  Sunbsberr  einesteils  burdj  ba«  $egau  unb 
auf  Tuttlingen  gegogen.  in  ibren  Sortbeil  gen  Ibengen  gelagert,  abei 
.ftecr  » rudiic«?  iis  ntd)t  }u  ibnen  gebogen,  benn  et  eilenbS  auf  oaS  vattb 
©irteinberg  gieben  müfjen.  ferner  eb.  ©.  28  SoQmoa>t  beS  (*rgb-  fterbi; 
naub  gegen  bie  Sauern  im  Srig^Tljal  unb  im  Ämt  Tuttlingen,  ob, 
8.61,  8.  Jan.  Tie  Kommifjarien  (*rjb-  fterbinanb'S  gu  ©todnd)  baben 
gemelbet,  bafe  fie  bie  Untertanen  ber  ©labt  Silwingen,  bie  be6  «btS 
gu  ©t.  Georgen  unb  bie  aus  bem  flinte  Tuttlingen  auf  tri  um  regnra 
oor  fid)  erforbert  baben.  ©.  91:  Tie  Kommiffarien  mtlben  22.  Jan. 
über  bie  heiligen  in  Tuttlingen,  ©ie  ratben,  ©olf  f.tetrid)en  oon  $sa* 
bürg,  bem  Sogte,  unoerjfiglirb  gu  befehlen,  biefe  Seifigen  bis  ©onnlag 
29.  2t».  ju  Tuttlingen  aufjubalten.  J<ad)  biefem  Termin  wollen  fie 
biefelben  in  beS  Prgbergog'ö  ©olb  nebmen.  ©.  95:  28.  Jan.  forbert 
Trutbfefe  oon  ©todacb  ben  Sogt  oon  Tuttlingen,  SBolf  Tietridj  oou 
£onburg.  auf,  gum  tfntfap  oon  Tüfingen  gu  fommen.  29.  3an.  febreibt 
er  oon  Qngen  an  ©r.  Joachim  o.  Rödern,  bte  bewilligten  250  Knechte 
aus  JrSobenberg  unb  oon  iKottenburg  unoenüglid)  nad>  Tuttlingen  gu 
fenben.  ©.  118:  24.  Jebr.  fdjreibt  ©rgb.  fterbinaub,  Trud)fe|  foll  tbm 
unter  anberem  melbrn,  wie  oiel  Solf  gu  Tuttlingen  liege.  ©.  148: 
10.  Warj  fd)reiben  Rangier,  Regenten  uub  -Mähe  an  bie  Trucbfejfen, 
ber  .Udler  oon  Tuttlingen  babe  ibnen  angezeigt,  bat;  bte  gu  Tuttlingen 
in  Sejabung  liegenben  Sücb|enfdc)üfeeit  oon  Solingen  gerne  Grlaubnife 
bätten,  beimgugiebeu;  fie  baben  fie  aber  angewiefeu,  nod)  bort  gu  bleiben. 

Xireitjigjäbriger  Krieg:  1624  bat  ein  f  aiibmiligfapUain, 
Saul  SRabuS,  gu  bem  Kinbe,  baS  ibm  getauft  mürbe,  nidjt  nur  oiele 
Honoratioren,  fonbern  3  gange  Kompagnien,  bie  Tuttlingen  (*binger 
unb  ©t.  (Meorger,  im  (fangen  312  Serionen  gu  Weoatter  (Köster,  nacb 
Sreuninger.  Urquelle  ber  Tonau).  20.  Woo.  1632  bittet  £anS  Tieirid) 
o.  Karpfen  für  feine  gamilie  unD  bie  Untertbanen  gu  Raufen  unb  SRiet- 
beim  bei  ber  Tireftion  beS  ftitterfantonS  Wedarfdjmargwalb  um  -))in 
berung  ber  Kontributionen,  um  Serwenbung  bei  bem  König  oon  ©rb  weben, 
bafj  bie  (Megenb  oou  3Hüb(beim  unb  ber  v  et n ehalt  Karpfen  nidj*  mebr 
jo  arg  oon  fd)webifcben  ©olbaten  oerwüfiet  werben  bürfe,  um  $er: 
mtttlung,  baf3  bie  befd)werlicben  Turcbmärfd)e  abgefteBt  werben  (t^la^, 
Karpfen).  21.  Juli  1633  Magie  $an3  £ietricb  über  bie  allgemeine  lln- 
fidjerbeit  unb  befonberS  über  ben  ©traben,  ben  ibm  bie  gu  ©eilbeim 
unb  Wurmlingen  quartterenben  Aranioicu  unter  Cberft  ©d;loffer  gu< 
gefügt  baben  (eb.). 

9tfd)enj:  1455  oerlei^t  fie  @r.  ßberbarb  im  Sart  bem  ßeinr. 
©tcMin,  oon  ber  oon  Tbengen  bis  gu  $riebrid)'fi  oon  tfngberg  SBaffer 


Digitized  by  Google 


Tuttlingen. 


295 


(©djmib).  1496:  Ter  Dompropft  in  Äonftanj  jttirt  etliche,  weld&e  in 
einem  9?aä)e  gefifcbt,  barauf  et  «nfprudj  ju  ^aben  »er meint.  (©t.«rd).) 
1564  gibt  Älaud  Didier  fürs  ftifdbroaffer  ju  Tuttlingen  räiiriid?  25  f<>. 
£>.  (St.  *rcb.)  1577—1775  oerleibt  bie  Tomprobflei  Äonftanj  bie 
£ifd)enj  in  bec  Donau  (com  Wöbringer  ©affer  bid  an  bad  Pd  bei 
spaumgarten*  beim  ©d)lofc,  roobas  roürttembergifd)e  beginnt)  an  Tutt: 
lingcr  «ürger.  (6t.  9rd).) 

Kird)lid)ed:  1275  fotirt  ber  refibirenbe  Turban  35  ^fb.  (circa 
420  ff.)  uub  iaiiU  feinen  Reimten  für  bad  Jabt  oon  beiben  Äirdjen 
(üb.  dec).  Die  Tuttlinger  Äirdje  cid  Cuartpfarrei  bed  SMdtbumd  Äon- 
fianj  jablt  auf  1323  2  Walter  3  ©cbfl.  ©pelj,  2  Walter  Koggen, 
1  Wltr.  £aber  Tuttlinger  ober  Kabolfdjeüer  Weg,  unb  ift  barunter 
etioad  von  va  ich  ahnten.  1324  ergibt  bie  Cuart  ber  £ird)e  1  Walter 
Koggen,  1  Wltr.  £aber,  1  Witt,  '©pelj  (Hb.  quart).  1443  madjen  bie 
luttlinger  ffieltgeiftlid)en  unb  ibr  r >etan  mit  tfriebrieb  9bt  oon  »ei= 
cbenau  folgenben  Vertrag:  SBenn  ein  Älerifer,  n>eld)er  'Vfarrbert  ift, 
fiirbt,  fo  bat  er  bem  flbt  oon  Keid)cnau  30  ^fb.  ft.  ju  entrid)tcn. 
©enn  aber  ein  jtlerifer  fiirbt,  nu- Liier  Hbovbm  ift  ooer  flltarpriefter, 
fo  foüen  15  ^ßfb.  Äonfiaujtr  Wünje  btjat)tt  werben  (©djönbut  Kei 
cbenau  243).  1471  ftiftet  .nbt  Jobann  o.  Keicbenau  in  (Memeinfcbaft 
mit  (Är.  (Sberbarb  o.  Kellenburg  ben  «Itar  6t.  Wartini  m  bie  ty'art; 
firebt  ju  Tuttlingen  (eb.  268). 

5?u  pfeu^ürftenber  g.  1399  toirb  bad  S^rantbofdgut  unb  ein 
Öütle  oergeben.  Wann-  unb  Äunfelleben  oon  ©tüblingen:  Wia).  Wut 
über  Warr  Süärntoagd  (Mut  in  Tuttlingen,  1523  Teroufe  ^ilber  über 
bas  "firantbofdgut  in  Tuttlingen,  1550  4>and  .Cpebler'd  :hcil  bed  •;iu!iu 
bofdgutd,  1563  $an*  ©urftl'tn,  1606  Cttmar  ©dmedenburger,  1606 
%  ©ebneefenburger  1622  ©eb.  Waper,  1699  %  Wartin,  1550  £and 
f>aini,  1554  £and  Xeuffel,  1563  ftand  ftainin,  1600  $anl  .(Suber, 
1632  Jar.  #uber,  1670  #and  jSuber.  1607  Bot  Ken*.*  1622  *Äonr. 
Ken*,  1623  Wart.  Ken*,  1637  («e.  Ken*>,  1699  Wart,  Ki*en,  1606 
£and  Kübelmann,  1612  »enj.  Wänbler,  1634  Wart.  £anblin,  1636 
©trublin,  1642  Wanger,  1610  ^ilfcinger  («rd).  ronauefd}.) 

©onftiged:  1312  %mtenb<tufen:  ©ir  haben  ju  Tuttlingen  ein 
(Mut,  baS  bauet  (*unr.  ber  9mmann,  bad  gab  ber  6al*emann  Ijtt,  bad 
giltet  alle  Jabt  8  ©d).  Jtorn  unb  Koggen  unb  4  ©cbiQiug  Pfennige 
unb  2  £übner.  1398  baut  ed  Äonr.  ©eini  (*rd).  Donauefcb.)  23.  Juni 
1354  «mtenbaufen  oerfauft  #einr.  Spät,  6.  §erroand  bed  jägerd  fei. 
oon  Tuttlingen,  ber  Weifierin  unb  bem  Jtonocnt  ju  Umtcnbaufen  fein 
»ogtreebt  oon  ben  Gütern  bed  JH.  ju  «fen  (^ürft.  U.  «.  2,  306). 
23.  Bug.  1351  oermad)t  .f>einridj  o.  Tuttlingen,  i'eutpriefler  an  ber 
Xircfee  ju  9cicberefcbad>,  Bürger  in  Kottweil,  fein  («igengut  in  Dietingen 
an  biefe  Äird)e.  (3.  f.  für  (Mefcb.  bed  C.  ;Tt.  30,  2,  6.  181.) 

Sertbolbt,  genannt  oon  Tuttlingen  9.  Jan.  1328  ober  29  (©djreiber 
bes  33.  ftubolf  oon  .uoiuunr,,  Äopp  (^ibg.  l^änbe  5»,  420) ;  Rcrtholdus 
de  Tatclingen,  notarias  Ludovici  iraperatoris  20.  Jan.  1330 
(Böhmer  regg.  Ludov.  nr.  2719). 

1392  auf  $etri  ©tublfeier  oerfaufen  .^and,  (Mrofe  fianj,  (Fonj  unb 
Keinbarb  oon  ©malenfiein,  (Mebrüber,  (Mrafen  (Jberbarb  oon  iüirtem* 
berg  it)re  armen  Seute  in  Tuttlingen  um  150.  fl.  (6t.  3rd).) 


296 


Ortibefdjreibuhg. 


7.  9too.  1430  begibt  ftcb,  fcnna  bteSSeberin  oon  Tuttlingen,  von 
malfi  Seibeigene  be«  ^unfer«  fBilf).  ©d>enf  oon  ©tauffenberg,  in  bie 
?eibeigenfd)aft  be«  greib,.  £an«  o.  »Jimmern  (3.  f.  f.  ©efd).  bei  O.  9t. 
30,  2.  e.  199. 

1470  30.  9Jiai  instrumenturn  roie  iH.  tfberbarb'*  Don  $Birtem= 
berg  Slntoalt  Urad)  por  einem  notario  unb  ©ej<ugen  oon  einet  am 
mahnen  Urteil,  fo  nor  bem  fiodjgeridjt  ju  Utottroeil  für  Crljerb  Torner 
unb  bie  oon  Tuttlingen,  Oberbaibingen  unb  §fiingen  ergangen,  als 
man  bie  ©ad)  oermöge  ber  roirtembergifdjen  ftrtibeit  nid>t  roeifen  rooQen, 
an  faif.  'JJiaieftät  appellirt  bat  (St.  flrd>.)  1509  ©amftag  nadj  -)Äar^ 
garatben  oerfaufen  .ftanö  ©ilberberger  unb  fller.  ©tofr)ar  oon  ©djaff: 
baufen  au  Tuttlinger,  (jünger,  ©d)ioenninger  unb  Obeibalbinger  eine 
0*ilt  um  300  fl.  (eb.)  1518  Vertrag  jioifdjen  Tuttlingen  unbÄlingem 
berg  in  Böhringen  betr.  ben  Silbbann  im  Äoppenban.  (Hrd).  Donauei'd>.) 
1582  gibt  £.  l'ubioig  ber  ©tabt  Tuttlingen  *ur  tfejefcung  unb  ^flafterung 
ber  ©tabt  bei  bem  neuen  Äornfafien  au«  Knaben  20  fl.  (©t.=ard>.) 


flnrdi^oaffn, 

(Wemeinbe  III.  Stl.  mit  549  <5inro.,  worunter  8  So.   Äalb  Pfarrei; 
bie  $oangelifdjen  finb  nad)  ©djura  eingepfarrt.   3'/«  ©tunben  norb= 
roefHid)  oon  ber  Cberamt*ftabt  gelegen. 

3n  bem  anmutigen  v5cfjöti&ad|--T;r)aI,  am  nörblidjcn  §ug 
be§  maiefrätifdjen,  roulbbefrönten  £of)enlupfcn,  liegt  nng«nef>m 
baö  ehoaö  lang  geftreefte,  freunblidjc  Sorf,  roeldjeS,  mit  &u§-- 
nafyme  einer  über  bie  Tfyalebene  Innüberjiieljenben  ©eitenftra&e, 
an  bie  bind)  ben  Drt  fütjreube  TuttlingemTroffinger  ®t$mal: 
fira§e  jiemlid;  jerftreut  Eingebaut  ift.  E>er  Ort  brückt  rbnlo 
au$  fcfjönrn  ©auernrootmungen,  t^etfö  ans  ntinber  anfehtilidxn 
Käufern,  bie  nidjt  feiten  nod)  mit  £d>iubeln  gebetft,  jumeilen 
aud)  mit  <2djinbeln  oerfleibet  finb  ;  jroifdjen  unb  hinter  ben  Csk 
bäuben  beftetjen  in  mäßiger  ftuäbetmung  Obftbaumpflanjungfn, 
aud  benen  mitunter  botic  Rappeln  f}erooru>ad)fen.  ©neS  ber  groften 
$öauernr)äufer  jeid)net  ftd>  auSburdjbaS  reid>  gefdjnt&te,  in  $rad)en= 
föpfe  enbigenbe  Jöalfenroerf  be§  ©iebclS.  Äu§er  ber  fe$on  ge; 
nannten  burd)  ben  Cd  füljrenben  5}i$inalfrra&e  befreien  noeb,  weitere 
nad)  ^djura  unb  Tfjalrjeim.  Heber  ben  burd;  ben  nörblid)en 
Tlxil  be$  Ortd  fite§enben  Sdjonbad)  fuhren  6  höl^vnr,  mit 
feinernen  Stocfmauern  oerfetyene,  unbebeutenbe  Sörüdfcn. 


Digitized  by  Google 


$ur$$auftn. 


297 


Tu  Heine,  aber  feljr  freunbliche,  bcm  Ijl.  Ottmar  geweihte 
Äirdje  mürbe  im  ^afpr  1624  aus  Mitteln  btr  Äirdjenpflegc, 
wd&ic  fie  im A)  ut  unterhalten  bat ,  erbaut ;  baS  #013  $ur  Unter: 
fjalrung  mu§  bie  ©emeinbe  liefern;  fie  fte^t  in  ber  SRitte  beS 
OrtS,  befifct  feinen  W)uvm,  fonbern  blofe  einen  Ta^reiter  auf 
bem  ftirfre.  Tai  3""*"  ber  Äirc^e  erfreut  burd)  brci  fdjöne, 
ftgurenrcidje,  neugot^ifdje  Elitäre,  jeigt  an  ber  Worbroanb  eine 
grofje,  gut  gearbeitete  SJcabonna  (£oljffu!ptur)  im  9tococoftil  unb 
barunter  bie  fetjr  Ifübfc^  in  (Fifengufj  ausgeführte  ©ebenftafel 
beS  ftriebrid;  £ofler,  gefallen  bei  SBillicrS  cor  ^ani  ben  2.  $ej. 
1870.  T'xt  grojje  ewige  £ampe  ift  ebenfalls  in  anfprcd)enbem 
SRococoftil  gehalten;  ber  @c)or  fd)lie&t  oieletfig. 

SRörblich  fröfet  an  bie  Äirdje  ber  alte,  nod)  ummauerte,  mit 
fdjönen  ©chmiebeifenfreujen  befefcte  ftriebhof.  £er  neue  Begräbnis: 
plafc  würbe  i.  %  1840  außerhalb  beS  Ort«  angelegt. 

Tai  1836  hfiM<h  erbaute  Pfarrhaus,  mit  anliegcubem 
©arten,  ift  oon  ber  £ird;enftiftung  ju  unterhalten.  Tai  $mei: 
ftoefige,  gut  unterhaltene  <2dmlhaus  mit  jwei  i'ehrjimmern  rourbe 
i.  3«  1844  erbaut  unb  an  baS  anfet)nliche  9ftathhauS  ift  im 
3ahr  1820  bie  2Öohnung  beS  ed)ulineifter8  angebaut  morben. 
UeberbieS  beftehen  nod;  jwei  Söacf:  unb  ©afchhäufer  unb  ein 
UrmenhauS. 

©uteS  irinfmaffer  liefern  ein  laufenber,  fünf  *5dj6pf:  unb 
51  3'ch&tunnen  hin™^*"^  übcrbieS  beficht  im  Ort  ein  über: 
berftrr,  riefer  9öafferbehälter,  welcher  oon  ber  ©emeinbe  unter: 
halten  roirb,  wätjrenb  bie  Brunnen  fämmtlid)  ^igenttjum  oon 
$rioaten  ftnb.  T\t  3JJarfung  ift  nicht  reid?  an  Ouellen  unb 
ber  auf  halber  ^btu-  beS  i'upfenbergS  entfpringenbe  gürftenbrunuen 
oerftegt  in  troefenen  Sommern,  beoor  er  bie  Xhalcbene  erreicht; 
früher  fott  h'«  noch  eine  jmeite  Ouellc  gefloffen  fein,  bie  aber 
in  ftolge  ber  ftbholjung  beS  ^achfenbühlS  ausblieb.  Ttx  fdwn 
angeführte  2  chötibn*  nimmt  auf  ber  SDcarfung  nod)  einige  SBäihe 
auf,  oon  benen  nur  bie  £)afenlad)  nennenswerte;  ift. 

Die  im  allgemeinen  fleißigen,  fparfamen  unb  betriebfamen 
^inroohnef  fraben  ihre  JpauptcrwerbSqucHc  in  gelbbau  unb  9Bief>: 
jucht;  oon  ben  ©ewerben  beftehen,  au§er  ben  nöttjigften  £>anb: 
roerfen,  oon  benen  bie  (8d)ufter  unb  SBebcr  auch  nach  äugen 
arbeiten,  eine  iKnhi«.'  außerhalb  beS  Orts  mit  jwei  Mahlgängen, 
einem  ©erbgang  unb  einer  #anf  reibe,  eine  ©figmühle,  oier  £d>ilb: 
roirthfehaften,  worunter  eine  mit  Bierbrauerei,  ein  tauf:  unb  jwei 
jtramläben.  3118  SWebengewerbe  wirb  boS  ©trotjflechren  getrieben 


298 


Crt§M«retbung. 


unb  bie  AiJbrifate  an  ben  Lieferanten  in  Raufen  ob  Serena,  ber 
auö)  baS  Material  fyieju  liefert,  abgefegt.  £ie  33ermögenS- 
umftänbe  bcr  (?inn>ob,ner  finb  gut  unb  gehören  ju  ben  beftcn  im 
©ejirf;  ber  ocrmöglidjfte  Bürger  befifct  90  borgen  gelb  unb 
15  borgen  5Wolb,  bie  mittlere  Älaffe  30  borgen  gelb  unb 
2  ÜJiorgen  'Salb  unb  bie  minber  bemittelten  6  borgen  gelb. 

£ie  jiemlicb,  grofte  SRattung  ift,  mit  SluSnafymc  ber  fladjen 
Ausläufer  am  gu{?  beS  LupfenbergS,  b,ügelig,  unb  Ijat  im  adge- 
meinen  einen  mittelfrudjtbaren,  leisten,  etroaS  r.«§falten  ©oben, 
ber  tljeilS  aus  £ef)m,  tb,eilS  auS  einem  mit  ben  ^erfefcungen  beS 
roeifcen  unb  braunen  ^ura  gemengten  JpumuS  befreit.  $)ie  i^al: 
ebenen  ftnb  jum  £f)eil  moorgrünbig  unb  fumpfig  unb  erjeugeu 
fauteS  gutter. 

3}aS  tflima  ift  jietnlid)  raub,  unb  feinere  ©eroädjfe  gebeib/n 
nid>t,  fogar  bie  Cbftjudjt  jeigt  fein  gutec  gortfommen;  grüljlingS: 
fröfte  unb  falte  9Jebel  fdjabcn  b,äufig;  bagegen  ift  bie  2Jcarfung 
feit  18G2  oon  £>agclfd)lag  oerfcfcont  geblieben,  roä^renb  fi<  früher 
^äufig  oon  bemfelben  tjcimgefudjt  tourbe. 

(Sine  3Öetterfa)eibe  fdjeint  bic  nafje  ühJaffcrfdjeibe  grotfcben 
ben  Stromgebieten  beS  ftfyeinS  unb  ber  Tonau  ju  bilbeu. 

Tic  l'anbtoirtbjdiaft  toirb  mit  Wmoenbung  beS  2 nppiugcr- 
unb  3BenbepfIugS,  ber  eifernen  C?gge  unb  ber  &wfd;roal$c  gut 
unb  fleißig  betrieben,  übrigens  laffen  bie  Anlagen  ber  Jünger: 
ftätten  nod)  mandjeS  ju  ioünfd)en  übrig.  3>ie  oerbefferte  gelb-- 
toeg-3ln(age  ift  in  neuerer  $eit  ausgeführt  roorben  unb  geftattei 
jebem  ©üterbefitycr  feine  0»3runbftücfe  nadj  belieben  \u  bebauen. 
3um  Einbau  fommen  Ijauptfädjlid)  £infel,  £>abeT,  Sldferboljnen 
unb  oon  brad)geroäd)fen  Kartoffeln,  gutterfräuter  (br<iblättriger 
tflee,  wenig  Luzerne  unb  öfporfette),  SRepS,  £anf  unb  gladjS 
für  baS  eigene  2?ebürfniS.  2>on  ben  gelberjeugniffcn  tonnen 
jährlich,  erroa  600  (Bcbeffcl  Tinfel  unb  300  Sdjeffel  ^aber  unb 
Wcferbofynen  nadj  auftcn  abgefegt  roerben.  £cr  auSgebcb^nte  5Biefem 
bau  liefert  ein  mittelgutes,  t^eilroeife  faureS  guttcr,  oon  bem  ein 
Xf>eil  jum  SBerfouf  fommt.  Sie  liefen  fmb  ju>eimäb>ig  unb 
ob,ne  ©öfferung. 

2>on  geringer  bebeutung  ift  bie  Obftjudjt  unb  cljer  im  9lb= 
als  im  .^unetpnen ;  eS  werben  nur  raubte,  tbeihocifc  nicht  oer-- 
ebelte  3ftoftfortcn,  Pflaumen  unb  roenig  3n,ctf(^9<n  9f5°8eni 
ber  Cbftertrag  reicht  weit  nicht  für  baS  örtliche  bebürfnis.  SHe 
^ungftämme  bejiety  man  tbeilS  aus  ber  ©cmeinbebaumfdmle,  tfjeil* 


Digitized  by  Google 


J5nr<$baulen. 


399 


oon  ©poidbjngen,  ©erringen  unb  $ob>nb,eim.  fcin  ©aumwart 
ift  aufgehellt. 

S)ie  ©emeinbe  beftfct  400  SRorgen  9*abelmalbungen,  bereu 
jäbvlicbfr,  in  250  fflaftern  unb  3000  ©t.  SBeflen  befteb>nber 
Ertrag  oerfauft  wirb;  oon  bem  (SrliS  erhält  jeber  Crt«bürger 
15  fl.  unb  ber  9iefl  mit  etwa  1500  fl.  fliegt  in  bie  ©emeinbefaffe. 

Hu&er  biefer  ©innab>e  bejieljit  bie  ©emeinbe  nodj  au*  ber 
«tad)»  unb  ©toppelmeibe  450  fl.,  au«  ber  $frc$nu&ung  300  fl., 
aus  ailmanben,  meldjc  an  bie  Sflrger  um  je  2  fl.  oerpadjtet 
titib,  300  fl.  unb  au«  (gemeinbegütern  40  fl. 

-Tie  $ferb«|ud)t  tft  jiemlicb,  gut,  jebod)  eb,er  im  "Hb-  al« 
im  3uneb;men  unb  bie  ^ferbelwltung  nidjt  von  Söebeutung ;  man 
hält  einen  triftigen  üanbfdjlag  unb  bringt  bie  £  tuten  jur 
ißfbecfung  auf  bie  ©efdjälplatte  in  ©paidnngen.  dagegen  ift 
bie  mit  einer  ftreujung  oon  Vnnb  unb  ©immentljalerracc  fi ci> 
befdjäftigenbe  SRinboietjjudft  in  ganj  gutem  ^uftanbe  unb  bilbet 
einen  namhaften  §rmerb3$weig  ber  (*inwob,ncr;  ber  SBerfauf  an 
$änbler  unb  SRefeger  ift  jiemlicb,  beträd)tlid),  bie  ^ie^maftung 
aber  unbebeutenb.  3ut  SWadjjudjt  finb  3  Marren  (2  von  £anb:, 
1  oon  ©immentljalerrace)  aufgeftellt,  weldje  oon  ber  ©emeinbe 
angefdjafft  unb  midi  unterhalten  werben. 

Huf  ber  Wartung  lägt  ein  frember  ©d)äfer  150  ©tü<f 
beutfd)e  ©d)afe  ben  Pommer  über  laufen.  '3>ie  ©d)meint iud>t 
f  fjnlbe nqlijd)  i  tft  mctit  oon  Gelang,  bie  ^ungfdnoeine  werben  ;nni 
t§eil  m  aufjen  bejogen  unb  meift  für  ben  eigenen  Söebarf  auf: 
gemäjtet. 

Sin  (Stiftungen  ftnb  oorlwnben:  ein  Äird)enoermögen  mit 
12000  fl. ;  mit  biefem  ift  oerbunben  eine  Slrmenfliftung,  meldte 
oon  ©raf  ^erbiuanb  oon  SBolfegg,  $)ontprobft  31t  ftonflanj,  füi 
bie  gange  £onjenbetg'fd)e  $errfd)aft  mit  2500  fl.  im  ^afjr  1756 
geftiftet  würbe.  91u«  ben  3*nf*n  fyieljer  entfaQenben  600  fl. 
ftnb  olle  5  ^abje  ba«  gehjgelb  für  einen  Jeb,rjungen  mit  50  fl., 
für  ein  gRäb^en,  weld)e*  ba8  Wtytn  lernt,  10  ff.  unb  für  ftauS* 
arme  aUjaftrlid)  7  fl.  58  fr.  ju  oerauägaben.  Ueberbie«  ift  ein 
flrmenfonb*  mit  3050  fl.  unb  ein  ©djulfonb«  mit  200  fl.  cor; 
Ijanben. 

95on  ©puren  attt  früher  3>orjeit  b>ben  mir  ju  bemerfen, 
he«  '/i  ©tunbe  füblid)  00m  Ort  am  $u&  be«  £upfenberg«  eine 
^lur  „oor  Seilet u  genannt  wirb;  bafelbft  ift  man  fd)on  auf 
®ebäubeid)utt  gefto&en  unb  junädjft  babei  befinbet  ftd)  ber  „ftürfton 
bmnnen-;  obgieid)  man  fyet  ferne  fixeren  ©puren  meljr  ftnbtt, 


300 


0rt8bff$T«lbroig. 


fo  glauben  wir  btnnod)  nad)  ber  l'age  am  ftu§  beS  tupfen  unb 
nad)  bem  Flurnamen,  wie  audj  nacf>  bcm  Umftanb,  ba§  fidb.  bafelbfi 
ein  Srunnen  br fmbct,  l)ier  einen  abgegangenen  romifdjen  2Bob>; 
ptafe  tifrmutbfn  ju  bärfen.  gunädjft  an  £urd)t)aufen  foinmt  bie 
Benennung  „©djlofjgarten"  oor,  wo  nad;  ber  3age  ein  <5d)lofe 
geftanben  fein  foH. 

2)urd)t)aufen  b>i§t  urfprünglicb;  Jpufen  unter  Supfen 
unb  mar  gilial  oon  ©eitingen  (ber  fpätere  sJiamc  raohl  com 
a.  b.  ^erfonnamen  Durinch  —  oergl.  Dürfr)efm  —  abjus 
leiten).  ÖS  erhielt  erfr  1814  einen  eigenen  Pfarrer,  nadjbem 
aber  fdjon  balb  nadj  1612  ber  Kaplan  jur  $erfef>ung  ber  tfirdje 
Ijietjer  gebogen  mar.  911$  SReidjSleljen  fam  ber  Ort  an  Der- 
fdnebene  ©cfifcer,  fo  bie  £erren  oon  Sulingen  (1295),  bie 
(trafen  von  ftürjienberg,  beren  Dicnftmannen,  bie  oon  Steiffen; 
berg  (1337,  f.  tb>lb>im),  bie  Domprobftei  äonjtang  (1297), 
welche  einen  £of  b^ier  ^attr  unb  (urfunblidj  feit  1488)  Reifen 
oergab,  bie  oon  2upfen,  namentlich,  aber  bie  ©rafen  oon  9iellcn-- 
burg.  Äudj  bie  Älöfter  JRottcnmünfler  unb  9lmtenljaufen  waren 
jirmlirf)  begütert  unb  einigermaßen  baS  Softer  (St.  ©eorgen. 
1399  oerfauften  Jriebr.,  Äonr.  unb  (Sberljarb  oon  sJ?eQenburg 
baS  2)orf  Durchlaufen  an  ßnbinger,  ©trger  in  «Kottweil,  gegen 
570  geller  (St.  «trt^.)-  1534  oerfauften  bie  Herren  JBlefc 
oon  ftotenfiein  baffelbe  an  !^al.  ®ut  oon  (Sulj  gegen  700  fl. 
Diefer  trug  bem  ©r.  ftriebricl)  oon  §ürficn&erg  biefen  feinen 
eigenen  ftletfen  ju  £er)en  auf  1541  (Hrdj.  Conane  fei).)  1584 
entflanb  barüber  ein  ^rojefj  beim  Äammergerid)t  (eb.).  Nuf 
3afob  folgte  3o.  SBerttwlb,  geft.  1545;  beffen  @ob>  3o.  3arob 
wohnte  t)ier,  bis  er  1576  als  Oberratt)  nadj  «Stuttgart  berufen 
würbe  (geft.  1615);  beffen  2ohn  i'ubmig  ftarb  1653  als  ber 
lefcte  beS  (Stammes  offne  <5rbcii.  Die  Domprobftei  taufte  nun 
ben  Ort  unb  fügte  it)n  ber  £errfdjaft  Äonjenberg  bei  (Sie  blatte 
in  Durchlaufen  bie  9iiebergerich>,  alle  übrigen  h>l>cn  jura  prS; 
Unbirte  ftürftenberg  (wie  in  vSeitingen)  wegen  ber  2anbgrafftboft 
in  ber  ©aar. 

4.  Bug.  1645  richtete  bie  bairtfct)e  Sieitcret  in  Dettingen 
unb  Durchlaufen  gro§en  Schaben  an. 

SRegeften.  1295  bewilligen  ^einrieb  unb  SRomualb  o.  ^rSlingen 
ben  Serfauf  eines  ©utS  511  £.  als  t^r  2ebenSgut,  ben  $eter  grell 
an  U.  2.  %xaütn'%ltav  \u  .fteiligenfreuj  bewerfftelligt,  unb  machen 
b«3  ©ut  bcm  .Hl.  drotteumünfter  $u  eigen  (Doc.  ^u*  201  —  4). 
21.  SWotj  1297  oertaufebt  bie  Dotnprobftct  tfonflanj  «beweib, 


Digitized  by  Google 


t)uta)$aufen. 


301 


©dnoefier  SBer'ö,  unter  ber  Sinbe  ju  Raufen  bei  l'upfen,  tyre 
jutu  $of  in  Raufen  gehörige  geibeigene,  an'8  Äl.  ©t.  ©eorgen 
gegen  befjen  glei<$namige  leibeigene,  bie  iodfter  bc5  DUicr'ö 
ftubolj  in  Oberflad)t  (Gerb.  hist.  n.  8.  3  ©.  239).  -  1322 
oerfauft  Stt  SRottenmünfter  an  Katharina  oon  Juberg,  Klafter 
frau  in  SR.,  um  20  3ft .  ©.  ein  ©ut  in  E urd>b,auf cn.  (Doc. b.) 
3m  gleiten  >br  ftiftet  (5ber§.  Kipling  oon  i  ankaufen  «,toei 
©üter  beb,uf«  3a$rtag«  in'ä  Kl.  (eb.)  1329  »mten^aufen: 
Dietr.  ber  SRaier  $at  ein  ©ut,  ba8  giltet  .  .  unb  Vi  ©er; 
$etnri$  an  bem  Hnger  giltet  1  ©$id.,  1  $fb.  unb  2  £>ü$ner 
ju  5Bogtred)t,  unb  ift  bie  SJogtei  bes  Kloftei 8.  Die  Klausnerinnen 
geben  oon  einer  SEBiefe  4  Sd)ill.  Sreteg.  2  3ab,re,  im  britten 
liegt  fie  in  ©rac$e.  £iltboltc$  ©ut  giltet  alle  %aty  6  ©ierrl 
»oggen  unb  Va  «iertl  gier.  Wricb,  ber  ©nijer  giltet  4  ©$effel 
Korn  (8n$.  Donauef$.)  (1398  Dietr.  ber  3Raier,  ftubolf  ber 
Keller,  eb.).  1336  oermadjt  Karl),  oon  Anberg  i^rer  ©d)mefter 
ein  SJeibgebing  auä  einem  ©ut  in  Durchlaufen  unb  an  €>$n>efier 
3uta  oon  Wirfieim  auS  4  £>uben  ju  Durdj&aufcn.  (Doc.  b.) 
1337  oerfauft  Konrab  oon  t^an^eim  unb  fein  todjtermann 
Konr.  (Stähle,  ©.  ju  Millingen,  um  60  2W.  ©.  5  ©üter  #et, 
mit  3uß"nmun8  oeS  ©r-  #«nr.  oon  gürftenberg  unb  breicr 
trüber  oon  ftieffenberg  a(§  £ehen3b>rren  (Jurft.  U.  33.  2,  207). 
34.  Dej.  1334  ©ertrag  jioifdjen  bem  Domprobft  unb  ben  SBogt; 
Herren  ju  Durdjlwufcn,  ben  glecfcn  unb  bie  Obrigfeit  betreffen« ; 
bc3gleid>en  (fpäter)  mit  £an«  ^ac.  ©ut  oon  ©ulj.  ($t.  Bnfr.) 
1351  3$ermäd)tni&  ber  Statt),  oon  Irlberg  an  Katlj.  jRubter  ju 
$rugg  au§  einem  ©ut  in  Durchlaufen.  (Doc.  b.)  1399  2upflfii)e 
fielen  in  Durd)b,uufen  (Donauefd).  <3alb.).  $2ef>enbriefe  ber  Dom; 
probftei  gegen  ©ilrger  ju  Durchlaufen  um  ba?  Ketteramt  unb 
ben  falben  Ker^f  1488-1776  (@t.  2lrd)io.)  K.  fterbu 
nanb  I.  befiehlt,  bafj  bie  ©üter  eine*  Untertanen  ju  Durch 
häufen,  roeil  berfelbe  ben  fd)malfalbifd)en  iüunbeSgenoffen  ange^ 
fangen,  fenfi$jirt  unb  eingebogen  werben  müffen  (©ärt  3Rfc). 
1557  oerfauft  £cbn»ig,  (ürberh.  Knifcling'S  ^rau  in  Durd)haufen, 
l'/a  Säubert  ?Uf  er  ju  Dur  Raufen  an'«  Kl.  «Rottenmünfter  (Doe.b.) 
1583  Derlei^  Hebt.  Barbara  an  bie  ÜRerje  ben  ©otte^aug^of 
ju  Durchlaufen  (eb.).  33on  o<u.  ©ut  unb  $}an<$  flnftanb  .^errn 
\u  lit  ob  ringen,  erlauft  ^>and  II.  oon  Karpfen  1536—42  baS 
fteuerfreie  abelige  ju  ©c^lo§  Ä.  gehörige  ©ut  mit  108  Sftorgen 
Selb  (©lab,  Karpfen).  9.  3uni  1586  erU§t  bie  Äegierung  ju 
^nnffautf  an  ba*  §o^enb.  Oberamt  ju  «Rottenburg  ben  gemeffenflen 


Digitiz 


DTtlbtf^reihing. 


©efeljl,  bot  £>crrn  £  ompvob|t  ju  tfonftanj  tragen  Iiuvdjljaufcn, 
beS  3afob  (5Jut  oon  ©ulj  unb  beffen  Eingriffe  oon  lu>ber  Cbrtg= 
tat3  roegen,  befonberä  aber  in  «Sachen  ber  iReltgion,  befienS  Ijaiib; 
juljaben.  (©ort  2ttfc.)  10.  Oft.  1612  urfunbet  9Rareu«  8itri$, 
3)omprobft:  1)  ba&  auf  ©ittc  ber  ©emeinbe  Ühirc^aufm  bafelbft 
eine  eigene  ^rieftenooljnung  gebaut  werbe,  ba§  $olj  baju  auö 
ben  Salbungen  ber  "fcomprobfrei  genommen  roerbe,  bie  #eiful)r 
ber  ©teine  burdj  ber  ÖJemeinbe  gefdjflje  unb  bie  anbem 

Äoften  oon  betn  ^eiligen  ju  Seitingen  ju  beftreiten  feien,  unt 
bie  200  fi„  toef^e  ber  Pfarrer  ju  Seitingen  jur  «Stiftung  einer 
ftaplanei  in  X  urdjf)aufcn  legirt  %abt,  batyin  oermenbet  roerben 
follen ;  2)  auf  i.'ebjeiten  beö  jefeigen  alten  ^rarrherrn  Kljtifrkn 
3J?aolen  foll  ber  #ilfspriefter  für  £ura)|aufen  oorberfjanb  noa) 
im  }$farrljau8  ju  ©eitingen  oerbleiben,  nad)  bem  Hbleben  be$ 
Pfarrers  in  Dettingen  fott  bie  eigene  ©otmung  in  £>urd>baufen 
bura)  einen  befonberen,  oon  bem  Tomprobfi  $u  emennenben  unb 
unteT^altenben  .Kaplan  belogen  werben.  -Tie  Pfarrei  Seitingen 
tritt  oon  ifyrem  3c^)nt<n  Ju  $>tm^ufen  20  SJtalter  3Sefen  unb 
10  2R.  #aber  an  ben  Kaplan  ab;  ber  ^eilige  ju  Seitingen 
siüilt  jät)t-licb  200  fl.  jur  JTaplanei.  $er  Kaplan  ju  ,$)urd): 
hänfen  unterftel>t  jeberjeir  in  Willem  bem  Pfarrer  ;u  (Seitingen. 
(2)ur$f>.  ©üterb.  oon  1693  beim  @.  a.  £uttl.)  29.  ^uli  1667 
Äonftanjs  wirb  bem  auf  bie  tfaplanei  Tiud^aufen  neu  angefteUren 
Äaplan  $o.  «bam  9totf>  jum  Unterhalt  ber  neben  bem  Äaplan: 
fuiu§  gelegene  Ärautgarten  unb  $anfgarten,  ba§  3djuppä§le 
bafelbft,  fobann  jalniirtir  oon  bem  ^farr^eirn  gu  Seitingen  ;u 
leiftenbe  16  SJtltr.  gru^t  unb  jäl>rlid)c  175  fi.  au*  ber  ftabrif 
ju  ©eitingen  angeroiefen  (eb.). 

Um  1840  machte  fidj  ein  S»olfSbid)ter  Seofrieb  oon  SX 
einen  tarnen. 

Pfarrer,  refp.  Äap-iane:  t^om.  Spejiu«,  1624  (®aifctr); 
3Rare.  ^[ung,  1638  (eb.)  ftranj  Slnton  Äupferfömib  1759; 
ftranj  fcbr.  »ogrf  1766;  ^of.  Hnt.  Seifrieb  1781;  $«b.  3WüUer 
1793;  $ibel  mütx  um  1800;  2fla!t$.  SHüller,  $f.  1835;  3>of. 
(gm^arbt  1838;  $buarb  £unbt  18&8. 


Digitized  by  Google 


fcribtngen. 


303 


tri  lii|ft, 

©tobt,  ©emeinbe  II.  Hl.  mit  981  (Jinro.,  roooon  18  Spang.  %.  %x\- 
hingen,  ©tobt,  911  Qinw ,  b.  »ärent&albauS,  #au«,  7  mnro.,  c  SJerg* 
fleig,  $au«,  12  (Sinioobner,  d.  Bronnen,  ©<blo&,  21  Cinro.,  e.  jtapeüen* 
baut,  .naue,  9  Sinn».,  f.  ©pinnfabrif,  £  hhö,  8  tiinn».,  g.  ©tabtmüble, 
§au«,  5  Ginn.,  h.  3iegeH)fitte,  §au8,  8  $inn>.  oth.  "V tarn i,  bie 
Goang.  finb  $i(ialiften  oon  9teubaujen  ob  Qd.  Die  &inn>obner  ber 
•ßarjelle  9?roitnen  finb  naa)  Neuron  (^obenjollem)  eingepfarrt. 

£)«r  Crt  liegt  auf  bem  linfen  Ufer  ber  3)onau,  jraife&en 
bem  $lu§  unb  bem  fofort  fteil  auffteigenben  Äirdjberg  in  einer 
jiemlid)en  ©eitnng  be3  romm. ■  ibnlro,  bie  biet  in  großartigen 
iöögen  bie  ^elfenmaffen  beö  roeißen  3UTfl'a"^  burd)fefct.  Xit 
93ilbung  be«  £b,al8  ift  Ijier  fdjon  in  fjoljem  @rabe  eigcntljümlid), 
oerjerrt  mödjfe  man  fagen;  namentlid)  überrafdft  bie  ftorm  be* 
Äird)bergS,  ber  oon  «Rorboften  $er  einen  ruljn  gegen  unten  (ben 
glujj  Inn)  ftd)  ftarf  oerbreiternben  Ausläufer  in  baö  Tf>al  Ijerein 
fenbet,  um  ben  ftd)  bic  Tonnu  in  mef)r  nl$  ^ufeifcnförmigem 
23ogen  limtrnroinben  muß. 

(SJroßartige  geldgruppen  (f.  aud)  oben  Waturfd^ntyciten)  finb 
bnu'u}  in  ber  ©egenb  unb  geraderen  mitunter  au*  prächtige 
&u«ftd)ten;  ferner  beftnben  ftd)  mehrere  große  ftel*f)öfjlen  auf 
ber  SWtrfung: 

1)  £>ie  £öljlc  im  JRamfpel  mit  weitem,  tfjorartigem  ©in: 
gang;  fie  ift  90—100'  lang,  30'  f>od). 

2)  ©ine  £öf>le,  ber  fog.  „lange  ftelfen",  im  £ünble$tf>al 
mit  niebrigen,  nur  3  —  6'  fyofjen  Eingängen,  im  inneren  aber 
erweitert  fie  ftd;  bcträd)tlid)  ju  einer  ftölje  oon  15  —  40'  unb 
oerjmcigt  ftd)  in  mehrere  jammern,  oon  betten  bie  größte  etroa 
30'  weit  ift,  ir)rc  ganje  l'änge  beträgt  150  ^djritte. 

3)  -Tie  £>Öb,lc  in  ber  ^icgelljalbe  mit  fdnnalem  5  —  6'  bobem 
©ingang,  Tie  erweitert  ftd)  gegen  innen,  jteigt  aufwärts  unb  roirb 
10  -15'  $od). 

4)  3n  bem  gelfen,  ber  baö  £d)l6fjd)en  8ronnen  trägt,   

eine  #3ljle  mit  großem,  gegen  30'  Jjofjem  ©ingang,  fie  ift  40'  "^i 
laug  unb  breit  unb  ^at  20— 30' in  ber  £ölje.  2We  biefe  #öl)len 

ftnb  mit  fd)önen  £ropffieinbilbungen  auögefleibet. 

9lu§erbem  trifft  man  nod)  oerfd)iebene  fleinere  ©rotten  auf 
bf»  Wartung. 


Digitized 


304 


Ort8befcb>etbung. 


2)ie  urfprüngltc^e  ©tobt  Bübingen  bilbetc  annäljernb  ein 
ISngliajeS  SMerecf,  baS  mit  eiltet  3J?auer  umfdjloffen  mar;  oon 
biefer  finb  nur  nodj  einige  DStcfte  flc^tbar  unb  ebenfo  ift  ber  t\)t- 
malige  Stabtgrabeu  bis  auf  einen  f leinen  £b>il  an  ber  Cffleite 
oerta)n>unben.  £ie  Stabt  blatte  jroei  Xtjore,  ~.Ux  benen  fld) 
ttjürme  erhoben,  baß  obere  unb  baS  untere  i;b,or,  erftereS  an 
ber  SRorbfeite,  lefctereS  an  ber  2Beftfeite.  ©eibe  tourben  im 
^a^re  18^0  abgebrochen.  Tie  93orftabt  bilbet  fine  lange  breite 
Strafje  an  ber  Dtorbfeite  ber  3lltftabt.  Tie  jum  tb>il  etroaS 
baufälligen  #äufer  jeigen  mitunter  alten  £ol$bau  ober  aud) 
Spuren  o*n  JRococobemalung.        if*fdS  <*C.  ^9¥i 

i  1        £aS  3öappen  ber  Stabt  jeigt  ben  innjen- 

bergifetjen  quergettjeilten  2a)ilb,  beffen  unteres 
______  Selb  in  bauten  eingeteilt  ift  (f.  2B.  3ab,rb.  1854 

"X"XO><  II.  3.  134),  bie  färben  ftnb  unbefannt. 

><ScS$         25ie  am  füblia)en  (£nbe  beS  CrtS  angenehm 

v><^<c5>^  gelegene,  bem  t).  3Jlartin  gemeinte  otabtpfarr: 
firdje  mürbe  in  ben  3fl^"n  1851  —  1853  unter 
Sauinjpeftor  Älein  oon  $ßerrraeifter  tfHanfc  oon  Ebingen  (jefct 
in  Sflottroeil)  im  ueuromanifdjen  &efdjmacf,  mit  bem  $f>urm  im 
3öeften  unb  grojjer,  jcfjön  roirfenber,  b^albtuuber  Stbftbc  gejjen 
Dften,  maffio  aus  Stein  erbaut.  2ln  bcit  £angfcitcn  ber  bretten 
£ira)e  laufen  jroei  Steiljen  oon  Jrunbbogen'c uftem  übereinanber 
fjin;  ber  oben  oon  runbbogigen  ScfmOfenftfru  burc^brodjene 
ib^urm  eubigt  in  ein  IjoljeS  3eltbacf)  unb  bilbet  unten  mit  feilem 
erften  Öefcb>B  eine  rippenfreujgeroölbte  ^orljatte.  3>a*  febr  fTtunb; 
lid)e,  lichte,  geräumige  s\r.i;rre  wirb  oon  fdjlanfen,  burdj  :Kunbr 
bögen  mueinanber  oerbunbenen  ^oljpfetlem  in  brei  Schiffe 
geseilt,  roelcbe  flache  £oljbalfenbecfen  über  fidj  tyaben;  in  ber 
tjalbrunben  (^orabfibe  ruf)t  ein  Äappengeroölbe  auf  rt>münifd>en 
Änauffäulen  unb  farbige  (MlaSfenfter  oerbreiten  fjier  ein  mtlbcS, 
feierliches  Tämmerlicbt.  Zit  brei  Elitäre  finb,  wie  aUeS  Uebrige, 
im  neuromnnijcb/n  (Stil,  enthalten  aber  einige  Jöerfe  auS  früheren 
3eiten:  fo  ber  nörb[id)e  Seitenaltar  ein  fpätgotfnfcfieS  originell 
aufgefaßte*  'Uiarienbilb  (vftoltffulptur),  ber  «fpodmltar  bie  frönen, 
gleichfalls  fpätgotbjfcben  £oIj|tatuen  beS  b\  Martin  unb  b\  9?ifo- 
lauö,  ber  f Abliefe  Seitenattar  bie  .^oljftatue  beS  b.  SebafHan 
im  SRenaiffanceftil.  lieber  bem  nörblict)en  Seitenaltar  hängt  ein 
großes,  figurenreidjeS,  fürjlicf)  in  Kottweil  reftaurirteS  Celbilb 
au«  ber  Spätrenaiffancejeit;  an  ben  SBänben  beS  ©cb^iffe*  ftnb 
hübfdje  neue  Stationenbilber  angebracht.  Tie  vier  ©locfm  mürben 


Digitized  by  Google 


ftribingen. 


305 


gegoffen  oon  £>ugger  in  SRottroeil  1852.  Ter  öftlirb,  an  ber 
tfircb/e  gelegene,  ummauerte,  im  3ab,re  1842  neu  angelegte  ftriebs 
t ) o f  befiel  oicle  »dione  S^miebeifenfreuje.  Tie  Unterhaltung  ber 
ittrdje  ruht  auf  ber  ©emeinbe,  bie  einen  eigenen  S?aufonb* 
befifct.  flu&erbem  liegt  über  ber  Tenau,  oor  ber  Sörücfe,  ret&J* 
roenn  man  bie  oon  ^ü^l^eim  no<h  gribingen  füb>enbe  ©feige 
herabfommt,  bie  anfeb,nlid>e  <3t.  %nr.afapeÜ*e ;  £d)t>f  unb  ber 
nielecfig  fc^lte§tnbe  Qfyor,  burdj  ein  t)ohe3,  gefdunacfoolle*  2 dimieb- 
eifengitter  oon  einanber  gerrennt,  finb  auf  ba*  rei<hfte  mit  £tutfa; 
turen,  ftre*ten  unb  Oelgemälben  gejiert.  fcn  benen  ber  Empore 
fteb,t  ber  Marne  be«  Waler*:  Jac  Ant.  Wezel  pinx.  1765, 
an  ben  Tetfenfre*fen :  P.  J.  Zoll.  Mufjerbem  frfmiüden  bie 
Capelle  brei  prächtige  j&opfaUäxt  (auf  bem  Hochaltar  bie  fleine, 
oteßeidjt  nod)  alte  £)ol$ffulptur  ber  h-  Sin  na  .  Jioch  märe  ju 
ermähnen  eine  ^ubfe^e,  auf  #olj  gemalte  Sttabonna,  mehr  im 
italienifth  bologneftfdjen  ©efdjmacf,  unb  ber  fd)lirf;te  ©rabftein 
be*  Eremiten  Tiefclc,  genannt  ©ruber  WliQael,  geb.  ju  aöoü- 
matingen  bei  Äonftanj  im  3ahrc  1709,  geft.  ju  Ebingen  als 
gremit  an  ber  Capelle  ben  18.  Oft.  1787.  Tie  Sefifeite  jeigt 
nod)  ein  gotische*  93icrblatt,  n>a*  bie  erfte  Anlage  ber  Capelle 
in  ba*  Mittelalter  jturürffefct. 

6«  mar  auch,  einmal  ein  J?lau*ner  ba,  ber  öruber  3)kt jett, 
ber  roieber  in  bie  3B3elt  $urüdfehrtc  unb  oon  bem  noch  ^eut  im 
oberen  Tonautlml  ber  ®er*  geb.tr 

»ruber  «WarjeU 
©pringt  au*  ber  Kapell, 
£>at  b'  JEnttC  auf'gljängt, 
3ft  be  SKäblt  nad)  brennt. 

(ogl.  ©irlinger,  Qoltdt^üml.  au*  Schwaben,  II.  ©.  298.) 

Taö  [tottlicbf  ^farrhauo  rourbe  im  3°hr<  1824  ganj  um: 
gebaut;  e*  roirb  oon  einem  eigenen  iöaufonb*,  unter  "ilunudit  Des 
Äird>envatf)v.  unterhalten,  bie  fubfibiäre  Unterhaltung*pflicht 
b^at  bie  ©emeinbe. 

Da*  |efct  abgebrochene,  mit  bem  Schulau«  Dereinigte  SHat^ 
hau*  mar  uralt,  baufällig  unb  ift  bureb  ein  neue*  erfefct  roorben. 
©8  befafe  einen  großen,  in  jroei  QJelaffe  getheilten  9tath*faal, 
beffen  fdjönc  $ol$balfenbecfe  oon  einer  reich  gefd)nitjten,  gotinfd)en 
^)oljfdule  geftüfct  mürbe.  9fn  ber  ffianb  ftanb  ein  gut  gefa)ni$te* 
ebenfaü*  gothifaV*  ©htifruSbilb,  ba*  Äreuj  tragenb,  auf  einer 
(jüngeren)  Äonfole  mit  ber  3ahre*jat)l  1635.    fcudt)  ein  ff^r 

t>t[4t.  ».  fBörtlrtib.  W.  $cft.   Obctamt  tutütnani.  20 


Digitized 


306 


Ortibefd&reibung. 


alter,  eingelegter,  leiber  fiarf  oerborbener  ©erichtStifch  mit  einer 
^dneferplatte  befanb  fich  t)ier  im  Saale  unb  eine  Äarte  ber 
Wartung  com  3at)re  1700. 

58ei  biefem  alten  £Rat$$aufl  fott  früher  ein  Älofier  gefianben 
fein,  ein  ©ebäube,  baä  in  ben  legten  3at>ren  abgebrochen  würbe. 

9lud>  ein  ©emeinbebacf^auS  unb  ein  ©afchhau«  finb  cor; 
tjanben,  fomie  ein  9lrmenb,au§;  fyeju  bient  ein  t^eil  be«  ber 
©emeinbe  gehörigen  früher  oon  3ffl'n9er-®ranegg'fchen  3 dil o ffe§. 
Um  ba$  <3chlo§  lief  einft  eine  Wauer  unb  noch  tjeute  beifet  bie 
balfin  füt)rcnbe  ©trage  bic  B(S<hloggaf[eu. 

Die  ©tragen  finb  geFanbelt  unb  chauflirt,  SMjinalfrragen 
führen  oon  hjer  nach  Wühlheim  in'Ö  Donauthal  gegen  ©igma: 
ringen,  nach  SBSrentljal,  ^rrenborf  unb  Neubauten  ob  <5cf.  lieber 
bie  Donau  get)en  eine  £>oljbrücfe  unb  ein  midi  mit  SBiet)  paffirs 
barer  hölzerner  3teg,  über  bie  SPeera  oier  Ijöljerne  Srücfen,  fämmt: 
lieb,  oon  ber  ©emeinbe  ju  unterhalten. 

Die  ©tabt  ift  b,inlängli<h  mit  gutem  Drinfwaffer  oeife^en, 
bad  aus  15  laufenben  Brunnen  gefpenbet  wirb;  aU  ber  befte 
Brunnen  gilt  ber  beim  dratf^aud.  ;'hid)  bie  Warfung  ifi  rcidi 
an  guten  Quellen;  anjufül)ren  mären  ber  „föeiligeubrunrten", 
nörblidj  oom  Ort  in  ber  SRa^e  ber  Donau  entfprmgenb,  ber 
„33ecTenbrunnenu,  ber  beinahe  am  oberflen  9ranbe  be3  £euberg8 
entfpringt,  ber  „SRiftbrunnen",  ebenfall«  Ijod)  am  ©erge  gelegen, 
unb  ber  „9ramfpelbrunnenu,  in  einem  $b,alfeffel  öftlich  oom  Ort, 
augerbem  fliegen  bic  Donau  unb  bie  ©eera  Ober  bie  Warfung, 
beibe  treten  juroeilen  oer^eerenb  au$. 

Die  gemütlichen,  fleißigen  unb  frieblietenben  (finrooljner, 
oon  benen  gegenwärtig  12  über  80  ^atjre  alt  fmb,  pnben  it)r 
HuSfommen  im  ftelbbau  unb  33iet))ud)t,  unb  in  ben  gcraöbnlidini 
Kleingewerben.  2  dindmndicr,  3c^Ioffer  unb  ©lafer  arbeiten  auch 
nach  äugen,  Seineweberei  wirb  auf  JBefteUung  betrieben. 

6«  bejiehen  femer  eine  luchbleiche,  eine  3»egelhürie,  eine 
SBoUfpinnerei,  Untere  etwa  30  Winuten  oon  ber  ©tabt  entfernt 
an  ber  $eera,  eine  Wühle,  ebenfalls  an  ber  93eera,  mit  ühr 
guter  ©afferfraft,  4  Wahlgängen,  einem  ©erbgang,  einer  ©äg;, 
OtU  unb  ©ipdmühle  unb  2  #anfreibcn,  8  ©irtljfchaften,  bar: 
unter  brei  Bierbrauereien,  unb  oier  Äramläben.  ©in  ©ote  fährt 
von  hier  nach  Tuttlingen. 

Die  ©ermögenSoerhältniffe  ber  Ginmot)ner  gehören  ju  ben 
mittleren;  ber  Sermöglichfre  beftfct  30  Worgen  «eefer  unt  20 
Worgen  SBtefen,  ber  (hier  oorherrfchenbe)  Wittelwann  8—10 


Digitized  by  Google 


fyribingfit. 


307 


borgen  ftelb,  bie  ärmere  .Klaffe  neben  ben  Bflmanbtheilen 
1—2  SR.  gelb.  6«  gibt  f>ier  feine  reidjen,  aber  aud)  feine 
ganj  armen  Seule. 

Die  ausgebaute,  größtenteils  fehr  bergige  Wartung  $at 
in  ben  l  bältrn  einen  fruchtbaren  ^üuoialboben,  mit  einer  Unter« 
tage  oon  £ie3  ober  ?e^m,  auf  ben  fytycn  ift  ber  99oben  flein- 
reit^  unb  oft  felftg  unb  befielt  auS  ben  3frfefcungen  beS  meinen 
3ura. 

Steinbrüche  im  meinen  ^urafalf  begehen,  bie  ©aufteine, 
meifl  £ufffteine,  roerben  oon  bem  eine  (Stunbe  entfernten  preu* 
fjtfdjen  Dorfe  5Bärentt}al  bejogen.  ftrüher  mürben  im  fog.  SRamfpel 
erfolglofe  $3erfu($e  gu  einem  ©ergroerf  angefteQt;  altere  Im  gruben 
finb  noch  »orhanben  im  Stamfpel,  auf  bem  tfirchberg  unb  ber 
£arbt. 

DaS  Älima  ift  im  Donauthale  milb,  auf  ben  .frohen  etwa« 
rauber,  9?ebel  fommen  \dn  Inning  vor,  £>agelfchlag  feltener,  ber 
Ort  ifi  oor  ftarfen  Söinbcn  gefetzt.  Söhnen,  tfopfrobl  unb 
©urfen  gebeten. 

Die  Sanbroirthfchaft  roirb  flei&ig  betrieben  unb  hat  in  neuefter 
3eit  einen  ftuffdbroung  erfahren  bunt  ben  Sau  oon  jroei  neuen 
(Steigen,  ba  triele  ber  gelber  auf  ben  .frohen  gelegen  finb.  Die 
Anlage  biefer  (Steigen  oerur  fachte  grofce  Soften  (50000  fl.), 
roooon  bie  eine  £>ätfte  ein  (Staats^  unb  tforporationSbeitrag  mar, 
bie  anberc  oon  ber  ©emeinbe  beftritten  rourbe. 

Hufeer  ben  geroöhnlichen  DüngungSmitteln  roirb  nur  noch 
©ipS  oerroenbtt,  bie  Düngerftätten  laffen  noch  3Rancheä  ju 
roänfchen  übrig.  3Benbepflüge  oerfchiebener  9lrt  finb  faft  burchroeg 
eingeführt,  einige  eiferne  (5ggen,  Taljen  unb  Drefchmafchinen 
«erben  benüfct. 

2Ran  pflanjt  hauptfächlich  Dinfel,  ©erfle,  £aber,  Kartoffeln, 
Slngerfen,  tfohlraben,  Scferbohncu,  #anf  unb  SommerrepS.  SBom 
£anfertragniS  roirb  auch  aufjen  oerfauft.  Der  #utterfräutei- 
bau  mit  breiblättrigem  Älee  unb  Gfparfette,  bie  gut  gebebt,  ifi 
nicht  unbebeutenb.  lieber  ben  eigenen  93ebarf  fönnen  noch  500 
©cheffei  Dinfel  unb  2-  300  «Scheffel  ©erfte  auf  ber  ©Granne 
in  Duftiingen  oerfauft  roerben. 

Der  giemlich  auSgebebnte  5öiefenbau  liefert  ein  treffliches 
ftutter,  bie  SBiefen  fmb  jroeimähbig  unb  blojj  in  10  Sttorgen 
beroafferbar.  gutter  roirb  noch  jugefauft. 

Obftbau  roirb  etroaS  getrieben,  baö  Objr  geräth  wegen  ber 
häufigen  ittebel  nicht  immer  gerne;  man  pflegt  Suifcn,  ©olb; 


308 


Orttbefd)teibung. 


parmänen,  ©ü&äpfel,  geberapfel,  «<ber=,  ©abcl*  unb  $eubirnen. 
(Jine  @emeinbebaumj$ule  befreit  unb  ein  ©aumroart  ift  oon  bcr 
©emetnbe  aufgeteilt. 

Die  ©cmcinbe  beft^t  3300  borgen  oor$erTf$enb  2aufc 
unb  gemixten  SBatb,  bie  iä^rlid)  1200  Älft.  unb  bie  ent- 
fpre^enbe  9Renge  oon  2öeUen  abwerfen;  $ieoon  credit  jeber  bcr 
260  ©ärger  |ä$rli$  2  Älft.  (8  gftaummeter)  nebft  Bbrei«,  baS 
Uebrige   roirb    oerfauft  unb   bringt   ber   Stabtpflege  iä^rlio) 

3—  5000  ©ulben  ein. 

fterner  befifct  bie  ©emeinbe  einige  ^unbert  3Rorgen  eigent; 
liehe*  SBeibcn  unb  unbebaute  falben  (©garten),  biefetten  ftnb 
ni$t  befonber*  gut  unb  werben  ja^rlia)  mit  5  —  600  <5t.  fremben 
Siefen  befahren,  »n  $aa)tgelb  bejiety  tyeoon  bie  ©emeinbe 
iä^rlia)  500  ©ulbeu,  an  $fera)gclb  3  —  400  ©ulben. 

Die  »amanben  fmb  an  bie  ©ärger  oerfyilt,  einige  au$ 
oerpaajtet  unb  bringen  ber  ©emetnbefaffe  [tyrlty  200  (I.  ein. 

Die  $ferbe}uö)t  (fianbrace)  unb  ^ferbe^altung  bebeutet 
ni$t  oiel ;  bagegen  ijl  bie  3ftinboiefou($t  im  ©c^roung,  man  ^alt 
bie  ©immentljalerrace  unb  e«  §at  bie  ©emeinbe  $ur  9?ad)jud>t 

4-  5  ftarren  oon  biefer  9iace  aufgehellt,  ©ie^anbel  unb  Ha- 
ftung fi"b  »«9™  oe8  au§gebc§nten  ftelbbauS  nity  oon  ©elang. 

Die  ©ajroeinejuäjt  (englifa^e  ©aftarbraee)  if*  nify  bebcu; 
tenb,  bod>  roirb  mit  gemäfteten  ©djroeinen  ein  jiemlia)  lebhafter 
£anbel  getrieben.   Die  ftertel  bejie^t  man  meift  oon  au§en. 

Riegen  ftnb  etroa  150  ©türf  im  Ort.  ©änfe,  £ü$ner  unb 
Qnten  §aCt  man  für  ben  eigenen  ©ebarf.  ©om  #onigerrrag  ber 
©ienenjuty  fann  nat$  aufeen  oerfauft  werben. 

Die  gifa)erei  in  ber  Donau  roirb  oon  $rioatcn,  roel$e  baS 
gifajeretreajt  befifcen,  ausgeübt  unb  ift  jiemlid)  ergiebig;  baS 
gifa)recf>t  in  ber  ©eera  gebort  na$  ©igmaringen.  9Ran  fingt 
$)e$te,  ftorcUen  (©eera),  ©arben,  SBeifcfiföe,  aua)  Ärebfc;  ber 
Kbfafe  ber  $ifa)e  ge^t  naa)  Tuttlingen  unb  SRottroriL 

©on  «nftalten  befielen  aufjer  ber  ©olfiföulc  eine  Sexty*, 
eine  ©Jinterabenb;  unb  eine  3nbuftriefdjule. 

«bgefe^en  oon  ber  ©HftungSpflege  für  Äultbebürfniffe  ftnb 
feine  Stiftungen  oorf/anben. 

©on  Ueberbleibfetn  au8  bcr  ©orjeit  nennen  roir  aud 
römifc^er  3eit:  (Sipe  römifaje  ©tra§c  fomntt  au«  ber  92ä^e 
oon  ^rrenborf,  läuft  auf  bem  formalen  :Kücfcn  jroifc^en  Donau; 
unb  ©ecratfpal  gegen  §ribingcn.  %n  feiner  f$malfien  Stelle 
ift  biefer  SRütfcn  burd)  eine  norf?   rooblcrbaltrnr  Cluerfdjanje 


Digitized  by  Google 


gribingen. 


309 


(@raben  unb  ©all)  oertheibigt.  SRomermunjen  würben  fäon 
auf  brr  Vtarfung,  namentlich  im  Keuhaufer  £ t)al,  gefunben. 

9luf  „Ält :§ribingena,  bem  norbweftlich  ber  Trabt  in' 3  Tonaus 
tbal  breit  unb  felfenf<hroff  oortretenben  Serghaupt,  ba«  buvdi 
jwei  gegen  einanber  laufrnbe  Schluchten  beinahe  oom  übrigen 
©ebirg  getrennt  wirb,  fofl  eine  Stabt  geftanben  fein ;  man  finbet 
bafelbft  m4  an  ber  Sübs  unb  Oftfeite  3tefie  einer  mit  SRdrtel 
aufgeführten  Umfaflungimauer,  an  ber  lieb  an  ber  längeren  T  üb 
feite  nach  bie  ©runbmauern  von  3  Jbürmen,  einem  tborrorg 
unb  jruri  Steinhaufen)  rrtennen  laffen.  ©egen  bie  Söefti  unb 
Jiorbfeite  mar  feine  2Wauer  nöthig,  hier  jtürjen  thurmhohe  gelfm 
hinab,  (ürin  Ibril  ber  Oflfeite  tft  auch  no$  pur*  finen  s-$aa 
gefchfifet.  Tic  £age  ber  Smg  mar  febj  feft,  auf  jrori  Seiten  ooll 
ftänbig  unzugänglich,  unb  auf  ben  beiben  anberen  erheben  fleh  bie 
SRauern  i)o&  über  ben  fehr  fieilen  Abhängen  unb  fclfigen 
Schlachten.  3  üb  oft  lieh  am  Sergabhang  finbet  man  auf  bem  „  Baehts 
fel]en"  bie  Äefte  eine«  weiteren  oiereefigen  thurmc*-  ^>n  oom 
Tf)al  bf rauff übrrnbe  3öeg  beifu  ber  ©artenweg,  bie  füblicb  oon  ber 
Surg  noch  auf  °*r  £°br  gelegenen  Oebungen  unb  gelber  bie 
oberen  unb  unteren  ©ehrten.  £)er  Hu«bltcf  oon  ber  $b\)t  herab 
in«  Ü)onauthal  ift  entjücfenb. 

OefHich  am  Ort,  am  gu&  ber  Sch<linenhalbe,  fanb  man 
febän  ausgemauerte,  mit  einer  Steinplatte  bebeefte  alemanntfehe 
Sceihengrüber  mit  Gerippen  unb  einigen  Keinen  ffnöpfchen  unb 
platteten  oon  Silber. 

Son  brei  Surgen  fterjen  noch  Xrümmer: 

1)  Ter  Suraffall,  oon  it)r  erhielten  Fidt)  noch  ©rabeit  unb 
sißaH,  ein  etwa  20  t)0^*  Sfaft  ber  9Hingmauer  unb  bie  ©runbs 
mauern  eine«  oiereefigen  thurme«.  ©inige  bunbrrt  Schritte  oom 
Surgmafl  entfernt  ftanb  ebenfall«  auf  bem  fteilen,  großartigen 
Stiegetfelfen  eine  SefefHgung,  oon  ber  noch  ein  12—15  h°hf$ 
TOauerftücf  übrig  i|t,  oermuthlich  ein  SorwerF  be«  SurgfralfS. 

2)  £ie  Surg  $fannenfriet,  boct)  über  bem  Seerathai  ge; 
legen,  auf  ber  preuftifdejen  ©renje,  mit  gut  erhaltenem  (graben 
auf  ber  jugdnglichen  Seite  unb  einer  noch  15 — 30  h°^cn  9f«n8: 
mauer:  über  ben  ©raben  gieng  eine  Srücfe,  oon  ber  noch  ein 
Pfeiler  oorhanben. 

3)  Unfern  ber  lefeterrn  bie  Surg  Äreibenftein  auf  fteilem 


310 


OrtÄbefcfrrtibung. 


3m  5Balb  £otyeneo!  bei  ber  babifd^en  ©wnje  jief>t  ferner 
eine  5—600'  lange  ©djanje  (u>o§l  aus  neuerer  3eit)  $in, 

ftlurnamen,  bie  eine«  tyltorifdjen  3Öert$  $aben  Wnnten,  finb, 
auf  ber  Wartung  folgenbe:  SBadjtfelfen,  #ennenbü$l,  SBangen, 
üugen,  £ofüd*er,  im  Äeffel  unb  im  Äamfpel. 

3u  ber  ©emeinbe  geboren: 

b.  8ärentfml§üuS,  V*  ©tunben  nörblid;,  im  SBärent^aL 

c.  3?ergfteig,  fiebt  bei  ber  JpeilanbefaDelle,  Dem  fog.  fteilanb, 
xh  ©tunbe  fübtoeftlid^  oom  Ort,  an  ber  ©tra&e  nad;  ~Xft  fi  t>i 
$eim,  ba  roo  bie  Straße  nad;  9teul)aufeu  ob  6d*  abjroeigt. 

d.  ©djlojj  SBronnen,  V*  ©tunben  norböftlid)  oon  ftribingen 
gelegen.  3Tuf  bem  redeten  Donauufer  liegt  e«  auf  fenfredjtem, 
bind)  eine  tiefe  tfluft  oon  bem  übrigen  ©ebirg  getrennten  Reifen; 
blocf.  ©ine  fdjmale  ^ol^brOcfe  rührt  über  bie  Äluft  ju  ber  nod> 
mit  einer  9Hntjmauer  umgebenen  ©urg  hinüber  unb  jroar  ju 
bem  gerabe  am  ©ngang  fteljenben  fteinernen  £)au,  ber  auf  fcljr 
alten  3Rauern  errietet»  t^urmarrig  aufzeigt  unb  ba«  eigentliche 
©djlöfcdjen  bilbet,  weiter  innen  fretjt  eine  oertaffene  Äapeüe  unb 
äugen  am  ftanbe  ber  Ringmauer  ein  ^agbfd)lö§d)en,  au§  ftadj; 
roerf  erbaut.  9ftan  ftribet  noch  SSanbmalcreien  oon  bem  obge- 
nannten  2Raler  3ott.  ®ra*  wädjSt  jefct  im  Burghof,  bie  Stätte 
ifi  ftill  unb  öbe,  abeT  ftc  gewährt  eine  pradjtoolle  »uifldjt  in 
ba§  Donautfjal,  ba8  l)ier  mit  roilbpbantaftifdjen  geHmaffrn  eim 
[am  unb  eng  [idi  tyinabrotnbet.  Unten  am  ftlufje  liegt  in  ber 
tiefen  ©tiHe  gar  lieblich  ba«  oon  Sieben  umranfte  fyaut  brö 
©njberg'fdjen  görfterä.  £a8  ©djlofj  ift  ©gentium  be«  greÜjerrn 
o.  öujberg  in  9Jlü§U>eim;  ju  bemfelben  gebort  ein  719  borgen 
großes  «Rittergut  (148  borgen  Mecfer,  74  Üft.  Siefen,  467  äR. 
Salb),  J)a«  ('ywit  ifi  gcfdjloffen  unb  mit  Huöna^me  ber  i£DaI= 
bungen  unb  beä  ftifd;n>afierS,  meiere  ber  ©eftfcer  fdbß  beroirtlj: 
fdjaftet,  verpachtet. 

e.  ßapellenfmuä,  bem  Ort  gegenüber  auf  ber  linfen  Seite 
ber  £>onau  bei  ber  ©t.  ÄnnafapeUe  gelegen. 

f.  ©pinnfabrif,  liegt  eine  ^albe  ©tunbe  norböftiidj  oom 
Ort  im  ©eeratljat. 

g.  ©tabtmübje,  eine  flarfe  33iertelftunbe  norböftlid)  ber 
©tabt  an  ber  93eera  (f.  o.) 

h.  3iegetyütte,  liegt  eine  SJiertelftunbe  füböfilid)  auf  bem 
redeten  Ufer  ber  Donau. 


Digitized  by  Google 


Jribingcn. 


311 


Bübingen  (oon  einem  mit  frido  beginnenben  a.  b.  $erfon; 
«amen  abzuleiten)  fommt  mit  *ird;e  juerft  850  bei  einer  ©djen: 
fung  and  Älofter  8t.  ©öden  oor.  £ aS  benachbarte  ©rinbelbudj 
(33ab.)  fünfte  1183  ^ermann  o.  ^nbingen  bem  Kloftev  Salem 
(U.  99.  2,  231,  240,  292).  9lnbere3  erroarb  biefe«  oon  ber 
k\xä)t  bafelbft  mit  ^inmidigung  beä  $(eban  ©urftyarb  gegen 
93eja$lung  oon  1 1  $fb.  an  SRubolf  oon  $rib  ngen  unb  taufd>; 
toeife.  (3tfdjr.  f.  b.  ©efd).  be«  Cberr$.  31,66).  $affelbe  er; 
tjiclt  1257  (oer^anbelt  ju  ftribingen,  n»o^(  bem  unfern)  ein 
Vtbenaut  oon  ftonrab  genannt  .'oabSe,  ba$  biefer  oon  Ronx.  oon 
Hartenberg  Ijatte,  im  iaufdj  gegen  jroei  2lecfer  in  ©rinbelbud) 
(ßbenb.  2,81). 

ßble  ooii  ftribingen  fommen  oor  unb  jroar  Anfang«  befom 
berS  in  Serbinbung  mit  Jpofjenberg  unb  OefUrreid),  fpäter  mit 
3Birtemberg  unb  _gürftenberg  *) :  ftolfmar,  totldjer  1089  ein 
©ut  in  SföartinSroeiler  an'3  Älofter  ©t.  ©eorgen  fdjenfte  (9)car-- 
tini  66),  obgenannter  Hermann  1183;  Stubolf  nobilis  vir  de 
Fr.,  ber  bem  Äl.  ©alem  1194  eine  Söiefe  in  ©rinbelbudj  oer; 
tauft  unb  bem  ©urfyarb  Xrudjfejj  oon  Rotenfels  erlaubt,  i^e^nten 
bafelbft,  bie  berfelbe  oon  if)tn  ju  ?ef>en  trägt,  biefem  ftlofter 
ju  oerfaufen  (SRone  3-  f.  1,  324,  331);  Wrid),  $robft  ju 
Neuron  1192—1202  (2Bei§f.  Sßeur.  11);  £einrid;  1334; 
SHuboIf  Sanboogt  in  ©unbgau,  1341,  1354;  £>an$  1366, 
1392;  llf  vi  et),  SRubolf  unb  beffen  ©öfme  ^einrid;  unb  Stubolf 
1392;  ^etnrid?  unb  SRubolf  faufen  1415  bie  #errfdmft  SJlum- 
negg  unb  oerfaufen  fic  1432  an'«  Äloflcr  ©t.  ^Mafien,  1437 
faufen  fie  bie  93urg  unö  ^errfc^aft  tupfen  (f.  S^atyeim).  55er 
3Intf>ril  $einri$'S  fommt  an  Stefan  oon  emer«^ofen,  baä  ©anje 
1444  an  SSirtemberg.  1441  fommt  $atob  o.  gribingen  als 
&ürftenbergifd;er  PeljenSmann  oor.  SRubolf  mar  1451  roirtemb. 
SRaty  (©tein§.  3,76)  unb  faufte  1463  oon  £>an§,  ©tefanS  oon 
Untershofen  ©oljn,  feinen  t^eit  au  23obcI§n,aufen,  roirtembergifdje* 
Je^en  (©ab.) ;  ßonrab  unb  ^acob  oon  gribingen  im  ©t.  ©eor= 


*)  Dai  ^tvhäliHia  biefer  Familie  ;u  ben  $egauer  ^ribingern 
ifl  niä)t  aufgeflart.  Die  gotfdjer  ^rof.  o.  SRoto  unb  ftorftratb,  £jd>ei 
mag  nehmen  nur  eine,  auä  bem  #egau  fiammenbe  ^arnilie  an.  \n 
unferer  Teuft  eil  um;  [tnb  nad)  bem  Vorgang  oon  ^faff  biejenigen  ftxU 
binger  lieber  gebogen,  n>eld)e  uid)t  unzweifelhaft  bem  $egau  angeboren. 
Siebt  man  oon  ben  ÖrinbelbuAer  «otijen  ab,  fo  bürfte  aKerbing« 
uidjt«  weiter  für  bie  Vnnabme  einer  Donau-Familie  ober  Pinie  be« 
«Romei.»  fpretben. 


312 


Crtsbtfdjrctbung. 


genfAilb  bef  ernten  23.  Bpr.  1447  (Satt.  239),  ba§  fte  Diener 
unb  ;Rätl)f  btö  @r.  tfubrotg  oon  SSirtemberg  geroorben  finb; 
(Datt  279).  3Rartin  unb  feintn  ©ruber  belehnte  1483  ©irtemberg 
mit  $obe(*I)aufen,  bat  er  1497  an  3Btrtemberg,  unb  ebenfo 
6.  Dej.  1493  ben  £of  £reSba$  bei  tfibtngen  für  900  fl.  an 
ben  tru<$feffen  üubroig  oon  Ufingen  oerfaufte  (©ab.) ;  SR ubolf , 
Vonbcornttjur  ber  ©allei  <£lfafj  unb  3?urgunb,  tritt  ber  6m«: 
rung  Des  idjroäb.  ©unbe*  17.  9Rärj  1522  bei  (Datt  405).  — 

ftribingen  tarn,  otjne  3W«M  onn  °*n  ©ertljolbinern ,  an 
bie  ©rafen  oon  3°öcrn»  unb  fPärc*  an  °<"n  Sebenjroeig,  bie 
©rafen  oon  $ol?enberg.  ©ie  Ratten  tjicr  eine  tJuig  9ceu^o^enberg, 
(©.  309)  bie  Steuer,  (Jfinfünfte  oon  ber  Äaftenoogtei,  bem  ?\vi; 
roaffer  in  ber  Ton  au  unb  ber  SRüljle.  29.  SRoo.  1357  oer= 
fauften  @r.  £etnri($  oon  Geringen  unb  grau  ffoetyeib,  feine 
e^elta)e  38irtym,  Gräfin  oon  Rollern,  unb  ©r.  ftriebad)  oon 
Seringen,  t§r  beiber  ©o$n,  allen  i^ren  ©eftfc  3U  Ebingen  an 
baS  Stl  ^etligfreujfyil  (©täl.  20.  ©.  3,718).  11.  ttoo.  1372 
trug  ©r.  9tubolf  III.  bem  Äaifer  Siaxi  IV.  als  .König  oon 
iBöfmten  bie  ©tabt  gribingen  ju  ife^en  auf  (O.  H.  ©paieb. 
311);  1381  würbe  fie  oon  bemfelben  mit  ber  #errfr$aft  £o$enberg 
an  ben  £.  fieopolb  oon  Oefterreiet)  oetfauft,  mit  gorf%  3°fl 
unb  Clmtgelb;  bte  3agb  jenfeitS  ber  3Donau  aber  gehörte  jur 
ßollern'fc^en  §errfä)aft  3Wü^eim  unb  rourbe  nod>  1544  beren 
fpäteren  ©eflfcern,  ben  grei^erren  00«  (üfujberg,  jugefproc^en. 

tfeopolb  oerpf anbete  ftribtngcn  1393  an  £anS  $fufer,  ©urger  in 
»ottroett,  fpäter  an  bte  £erren  oon  SSalg^etm;  1407  fafe  lner 
©ert^olb  oon  S3alg§etm  unb  31.  9Rär$  1418  betätigte 
Tvvicbridj  oon  Oefrerreidj  bem  Surtyarb  oon  $3algl)eim  bie  ^in- 
ber  in  ber  £errfd>aft  Röhenberg,  ju  Sütenfribtngen  u.  f.  ro.,  bie 
er  00m  £>.  Seopolb  erhalten  ^atte  (Si($n.  V.  p.  CLX1  s.)  — 

ftribtngen  geborte  nun  jur  oberen  ©rafföaft  £>o$enberg, 
mar  bis  1680  <§i%  beS  CberoogteiflmrS  nnb  bnttc  oon  ba  an 
einen  Amtmann,  ber  unter  bem  Öberoogt  in  ©patdnugen  ftanb 
unb  bie  öüfrreidiifdbcu  3uriSbictionSrec[)te  awf)  in  benachbarten 
Orten,  rote  ^rrenborf,  9Jc*ü()lfjeim,  Kölbingen,  SRcnattiShaufen 
ausübte,    (f.  ©.  «.  ©pai$ingen). 

Die  Jörnen  oon  Oro  oon  gettborf  befafeen  in  ftribingen 
einen  üe^en^of  oon  1517  bis  in  bie  neuere  3eit.  (Äö^IeT 
201).  - 

Die  ©urg  (ober  baS  ©c$lo§)  in  gribtngen  ift  (na<$  ben 
öfterr.  Lehensbriefen  beim  ©t.  WQ.)  1483  im  gehenSbefae 


Digitized  by  Google 


JriWngtn. 


313 


$ert!>olb*  oon  $alg$eim,  1498  Conrab*  oon  ©tain,  unb  fobamt  in 
beffen  f$amilie.  1520—34  oerfauft  3Bolf  ©igidmunb  oon  3 tn in 
an  oon  (fngberg  ©fiter  bei  unb  in  gribingen,  wofür  if>m 
biefer  ben  Klingel  b.  i.  eine  93e§aufung,  ein  Sab  unweit  oon 
SRfi$lb>im  eingab.  (^irnm.  <£$r.  2,545);  1536  überträgt  ber- 
felbe  ba*  ©$lofc  bem  fcieronomu*  3fflinger,  unb  e*  bleibt  bi« 
in  ba*  18.  3a$r$.  im  $eftb  btrfrr  gotnilie.  (3Hitte  beffelben 
b,dren  bie  Urfunben  auf).  3«t  jab>  1793  oerfaufte  biefelbe 
ba*  —  hinter  bem  99ären  gelegene  —  ©d|lo§  fammt  ben  ©fi; 
tern  unb  jog  weg,  worauf  bie  JRingmauern  abgebrochen  unb  ba* 
©(&>§  in  ein  flrmen^au*  oermanbelt  mürbe  (©taiger,  ©($roäb. 
Donautyal  ©.  19).  Uebrigen*  behielt  fie  einen  tfyril  ort  H. 
3e$nten*  unb  einige  ©fiter  al*  öflerr.  3Rannle(>en  bi*  in  unfer 
3ab>b>nbtrt.  (J»£ler  ©.  201).  Da*  ©off er  unb  bie  r5if$«»J 
}u  ftribingen  mar  urfunbli^  feit  1460  öfterrei<$if<$e*  £eb>n.  fcn: 
fang*  befonber*  ber  §amilie  ^ammo,  fpäter  ber  3ff''n9'r-  — 

Äiofter  ©euron  befajj  bie  jmei  ruinirten  ©ergfälöfler  $fan; 
nenftiel  unb  jfreibenfiein  fammt  ibven  ^ubt fyörbrn  unb  ber  Jifdjen^. 
2SiU>elm  oon  Äreibenfiein  fd>enfte  lefctere*  bem  Älofter,  be|fen  &bt  er 
1456—70  mar.  (Die  Kottweiler  $atrijierfamilie  ©preter  nennt 
ft<$  „oon  Äreibenftein"  o^ne  bafc  befannt  märe,  warum.  SJergl. 
©<bura  Stegg.). 

20.  TOai  1635  trieben  bie  SBürger  oon  ^ribingen  einen 
Angriff  ber  £>ol)entwieler  39efafeung  glücf lirfj  jurfief  (harten* 
392).  —  1638  tommt  bet  f$mebif<b>  Cberft  oon  9iofen  mit 
feinen  X nippen  in  ba«  faft  ganj  jerftSrte  ©täb<$en  unb  jteb,t 
16.  TOärj  »ieber  ab  (eb.  403).  1703  erpreßt  ber  franjöpfäe 
©eneralmajor  SRarioault  bebeutenoe  ©ummen  birr  unb  in  'SiüfyU 
b^im  (eb.  565).  —  Änfang*  October  1796  fianb  Defair  bei 
gribingen  (eb.  660).  —  1799  oor  ber  ©<b>$t  bei  ©tofa<$ 
fianb  33anbamme  mit  feinen  truppen  am  linfen  Donauufer  bei 
©tetten,  ftribingen  unb  2Rüb^eim.  3ur  ©$la$t  tarn  er  ni$l 
mehr  (eb.  702).  —  1806  mürbe  ^ribingen  mürttembergifdj ; 
1807  fam  e*  com  O.  Ä.  ©paid>ingen  ju  Tuttlingen.  Um  bie 
£ebung  be*  Orte*  machte  ftc^  feit  1829  ber  ©tabtfcb>lt$eife 
©tabj  oerbient  (£8$ler  202). 

3n  fir$litb>  ©ejie|ung  ifr  weiter  ju  bemerfen,  ba§  1275 
ein  $(eban  unb  ein  93icar  (wabrfd>einlid>  für  ba*  Jilial  .Köl- 
bingen) §ier  ifr,  unb  ba§  bie  Äaplanei  20.  ©eptember  1398  oon 
ber  ©emeinbe  gefriftet  würbe  (6ataL  (Sonfhmt,  o.  1784). 

Die  ©efö.  oom  ©(b>&  »rönnen  f.  bei  2ttfi$l§eim. 


314 


C  rtäbt fdj.fi bung. 


iRegejten.  24.  3uni  860  ©t.  ©ollen  gibt  untrr  ©r. 
Viutolb  ^lionunc  ©üter  on'i  £1.  St.  ©allen  mit  OlueiTahmr 
feincä  tbeils  an  bev  Äirdje  (U.  23.  1,137).  - 

1275  tragt  bad  $lebanat  mit  ber  SBicarei  10  SR.  (ca. 
240  fl.),  biefe  allein  12  $fb.  (ca.  144  p.)  unb  jabjt  feinen 
3«f>»ten  (lib.  dec). 

1305  ift  ber  Äiräjljerr  oon  gribingen  3fU8*  'n  *intr  U*1 
funbe  oom  28.  October,  roorin  @r.  2Ubr.  oon  $oljenberg  für 
(Slifabeth.  oon  2Böü>ufen  eine  ^frünbe  im  XL  Äirchberg  ftiftete 
(Sd;mib  II  ©.  1G3). 

£rinrid)  oon  Jribingen  27.  ftebruar  1320  SBürge  in  einer 
v»übjic  jtoifdjcn  Hin  Xietljelm  oon  SH etc^enau  unb  ©r.  $einridj 
oon  gürftenberg  (fturft.  U  23.  2,107).  7.  3m»  1330  93ürge 
für  ©r.  ftubolf  oon  Starnberg  (3cfamib  190  unb  II.  3.  267). 

14.  Januar  1334  wirb  bie  23urg  9icul)  Osenberg  (tool>l  bie 
erfte  urfunblidje  Nennung)  oon  ©r.  ftnbolf  I.  oon  jpo^enberg 
feiner  Sdnoiegertodjter  llrfula  oon  $prt  oevfefct  (Sdjmib  M. 
H.  p.  309). 

$em  ftubolf  oon  ftribingen ,  i'anboogt  im  Sunbgau, 
quittirt  ©r.  #ugo  oon  Röhenberg  24.  ^uni  1341  für  200  3H. 
Silber,  bie  er  ifym  im  'dornen  £».  2llbred)td  oon  Cefterreid; 
jaulte  (\2d)inib  II  (£.  366),  unb  am  25.  SWooember  1354  Oft* 
ppidjtet  fid;  £).  9Ubred)t  ibm  für  feine  £>ienfre  mit  4  2Hann 
6  aWonate  lang  für  tfoft  unb  Solb  288  p.  unb  für  feinen 
Dienp  in  gftapperatool  36  p.  ju  jaulen  (fiidjn.  III  p.  CCCCXC 
IV.)  —  £>em  £anö  oon  ftribingen  oerfpredjen  bie  Seopolb 
unb  2Ubred)t  Dürnberg  4.  3>jcmber  1366  bie  für  feinen  Stfenft 
ifyra  ju  $af>lenben  1300  p.  in  bestimmten  ftriften  ju  entiidjten 
(2idm.  IV  p.  DC1L).  —  fflubolr  oon  gribingen  b.  [.  ifl  %aupU 
mann  im  £t.  ©eorgenfdulb  unb  l)ilft  als  joldjer  25.  2Rarj 
1408  beu  £.  griebridj  oon  Cefterreidj  mit  bem  3Rarfgr.  ©enu 
t)arb  oon  ißaben  oergleidjen  (Sidjn.  V  p.  XCIII). 

1388  löfie  ©r.  SRubolf  oon  £>ob>nberg  bie  2?urg  (Sailen: 
berg  oon  beu  Herren  oon  23uben^ofen  aus,  inbem  er  ihnen  als 
©tirgfafc  20  ^fb.  £eller  unb  20  kalter  Äorn  jährlich,  auS 
feinen  (Jinfünften  ju  gribingen  anioieS  (3dnnib  I  €>.  395).  — 
15.  IVnr;  1393  bcffuni  >fjanneS  ber  $fujer,  meldjer  oon  bem 
£>»iuS  Cefterreidj  bie  ftefte  Jpocbberg  imb  baS  ;£täbtlein  gribingen 
a,  $).  mit  ben  baju  gehörigen  Dörfern  als  $fanb  inne  Ijatte, 
bafc  foldje  bem  genannten  ftürftenb,auS  offen  gehalten  roerben 
foflen  unb  oon  bemfelben  roieber  eingelöst  werben  (©cfaüb  H 


Digitized  by  Google 


gribingen. 


315 


©.  767).  —  23.  «pril  1393  ©oben  oerpfänbet  «Rern^arb  oon 
5Beljfingeti,  i'anboogt  bei  £>errf<$aft  Oef!errei<$,  on  fyani  ^Pfufer, 
©ürger  ju  SRotrweil,  ftobenberg  bie  gefte,  ba8  ©tibtlein  borunter, 
ftribingeu  baS  ©tabfletn,  mit  a0en  Dörfern,  geilten  unb  ©ütern, 
welche  $u  £o$enberg  gehören,  um  3000  %5fb.  #eHer  (©$mib  II 
©.  769).  —  Stubolf  b.  j.  10.  Januar  1410  ©turtgart 
((5$mib  II  8.836).  —  3.  9?oo.l403  flegelt  ftubolf  oon  §ris 
bingen  bie  $erfauf*iirfunbe  ber  $oUtxnyfätn  #errf($aft  Sc^alfS' 
bürg  (9Ron.  3oH.  I.  Nro.  480).  —  16.  »pul  1406  SRuboIf 
oon  gribingrn  «Bogt  ju  (Sngen  (Prft.  U.  33.  3,27).  —  21. 
Januar  1412  befennt  SRubolf  oon  Ebingen,  fefftaft  ju  Mengen, 
ba§  ifim  bie  ©rafen  oon  gürftenberg  oergonnt  haben,  über  bie, 
fo  jefct  ju  Mengen  oon  ajliffetlfat  roegeu  gefangen  liegen,  ju 
rieten  (ftürft.  U.  S.  3,  76). 

27.  SRarj  1408  erteilt  £erjog  ^riebria)  oon  Cefterreicb, 
bem  SRubolf  oon  ftribingen  m<  ©nabe,  baf,  er  nadj  bera  tobe 
ber  Xbetyeib  oon  £oljenfel8,  ©ittioe  be§  $>a»s  Ulrich,  oon  $firt, 
beffen  erlebigte  2et>en  empfangen  foU,  unb  6.  %uni  1409  oer; 
taufet  er  einen  leibeignen  (£i$n.  V  p.  XCIII;  Cl).  -  1415 
überliefe  ©glof«  oon  Sffiolfurtb.  grbe  Wria)  bie  £errf<$aft 
©lumnegg  um  8700  fl.  ben  (Sblen  oon  gribingen.  hierauf 
aber  beunruhigten  bie  (Arbeit  beS  9titterS  Xmuk  oon  SMum: 
negg  bie  &>ltn  von  gribingen  im  SBeftts  ber  #errfdjoft  ©lum 
negg,  in  folge  beffen  ^einrieb,  unb  9tubolf  oon  gribingen  1432 
bk  ganje  fterrf^aft  SHumnegg  an  St.  ©lafien  oerfauften  («aber 
«ab.  2,30).  -  1.  3uni  1418  ifr  »ubolf  oon  gribingen 
3d)itbemann  \u  Sbrertljeim  jin>ifd>en  Württemberg  unb  $falj 
(©attf.  ®r.,  3,68);  1419  Tm  SRegentfd)aftöratb,e  ber  ©rafin 
Henriette  (eb.  ©.  77),  1425  mit  Gonrab  oon  £upfen  in  geljbe 
gegen  £einri<$  oon  SRufplingen  (>Jht<fg.  SRottto.  3,  148);  1437 
jtegelt  er  ben  ^etrat^Sbrief  ®r.  ßanfen  oon  gürftenberg  (gürft. 
U,  3,257. 

1437  raufen  £einria)  unb  ftubolf  oon  ^ribingen,  23rüber, 
oon  93runo  6berb,arb  oon  £upfen  unb  feiner  ©attin  SRargaretlja 
oon  ©erolb*ecf  bie  ©urg  Jhipfen,  ben  ©urgftatt  am  ©erg,  ZtyaU 
tyim,  «fp.  Oeti$$ofen,  ben  ©uvgftall  «Reifenberg  mit  3uge§ör  für 
2432  $funb  geller.  Der  ?(ntbnl  §einricb/e  baran  (am  baut 
(h"bfd>aft  an  ©refön  oon  ChnerS^ofen,  ben  (figente^üraer  ber  £>. 
Aarofen,  melier  mit  9hibolf  9.  3uli  1444  bem  trafen  Vub- 
»ig  oon  SSürttemberg  ba8  ©<b,lofe  #ob,enfarpfen  mit  Raufen  ob 
Serena  fammt  bem  falben  Äir^enfafc  b>r.  Untre;  unb  Obers 


316 


Crt«befd)reibung. 


albingen,  ©ered^tigfeit  unb  (Gilten  ju  (Hünningen,  ben  Ijalben 
3eb,nten  ju  9lij:f)eim,  bie  93ogfei  Mellingen  mit  etlia)  ©üteru, 
öurg  unb  iPurgftaH  Vupfen  mit  3ugef>ör,  bem  2£egjoH  am  33erg, 
ben  Törfern  thalf)rim  mit  ber  jilaufe,  9lfp,  Oetiätyofen,  Kiet: 
bfiiti  ,  Xroffingcn,  Bufenljeim,  93urg  unb  Tox\  "tainingen  mit 
(Steuern,  £ienften,  3?ogtred}t,  ©engten  unb  allem  rUigchöv  für 
7152  fi.  oerfauft,  worauf  11.  Januar  1454  tfaifer  ftrtebrid)  IV. 
bie  ©rafen  £ubtoig  unb  (*berh,arb  oon  ©ürtttmberg  bamit  be* 
lehnte  (3attler  @r;  2,  159,  212).  —  1441  3acob  oon  ftri* 
bingen  ¥ef>en$mann  oon  ftürftenberg  (tfürfl.  U.  33.  3,  32U). 

11,  Februar  1503  empfängt  6onrab  oon  2  tarn  genannt 
Detter  ju  ftribingen  bie  Üupfen'fdjen  iJe^en  ju  SBÄttingen.  bis 
5.  Sflärj  1536  fflolf  £igmunb  oon  ©tain  ftc  an  griebritfr  oon 
CFujberg  üertauffe  (O.  91.  ^paia^ingen  264). 

1582  ocrgleirf  t  fidj  gribingen  mit  Cefterreicb,  wegen  jeljnt: 
freier  ©üter  unb  ÜBüftlanbfelber  (3t.  %).  —  1772  toirb  jur 
93equemltd>feit  ber  3Hernroag'fd)en  Untertanen  „bei  bermaliget 
"t^eurungSjert"  oon  9tottenburg  au«  ein  $rudb,tmorft  in  gribtngeu 
oerroittigt.  (tuttl.  ?lct.) 

&tobrpfarrer:   93urfb,arb  um  1200;  »if.  <S$ne«  1764; 

Step,  jib.  Seber  177Ü;  gibel  SBcber  1779;  3of.  9tie» 
binger  1809;  florntyeuer  1821;  Atb.  $rtti  1834;  >hami 
33.  Seiner  1859;  €b.  $äl)nbri$  1878. 


ftiKtiigri, 

Öemeinbe  III.  ÄI.  mit  392  (Jinio.,  worunter  4  öo.   Staty.  Pfarrei, 
bie  Co.  fmb  naa)  Raufen  o.      eingepfarrt.   3  ©tunben  norbioeßlia) 
oon  ber  Oberamtsftabt  gelegen. 

9lm  norbiocftlia)en  ftuß  beö  #ol>enrarpfen,  ba  roo  ber  ?onu 
ba$  mit  ber  noeb.  jugcnbli<$en  $lta  fia)  oerbinbet,  ift  auf  einein 
fladjen fcerrainauäläufer  jiotfa)en  ben  beiben ©eioäfjem  bei  [ebene  unb 
^umltd)  große  Ort  Eingebaut.  91n  ben  meifi  gut  unterhalte  neu, 
mit  ftanbcln  oerfeb,enen  Crtdfitaßen  lagern  fidj  in  mäßigen  £nt; 
fernungen  oon  einanber,  juroeileu  etioad  gebrängt,  bie  bübf eben , 
größtenteils  weiß  gctünajteu  mit  3iegelplatten  gebedteu  Käufer, 
oon  baun  einzelne  an  ben  Sffietterfeiten  oetföinbelt  ßiib,  Bn 


Digitized  by  Google 


©umringen. 


317 


ben  Crt  lehnen  ftcb  frifd^c  ©iefengrünbe  unmittelbar  an,  roä> 
renb  nur  bie  nidjt  überbauten  9täume  jroifoy.n  ben  ©ebäuben 
mit  Cbfibaumgärten  aufgefüllt  ftnb;  überhaupt  ift  bie 
näcbfte  llmgegenb,  mit  2lu8nalnne  bev  Salbungen,  jiemlid)  bäum; 
arm ,  inbeffen  wegen  ber  großartigen ,  in  ber  Wäbe  beS  CrtS 
fic&  erbebenben  :Ferge  (£of)enforpfen,  Staufelberg,  Homberg  jc.) 
nic^t  unintereffant  unb  anjieljeub.  T>en  SBerfetyr  bes  Crt«  mit 
ber  Umgegenb  vermitteln  ^ijinalftraßen  nad)  T'urdjfjaufen,  Raufen 
ob  Serena,  Seitingen  unb  Sdmra.  lieber  bie  (*lta  führen  jroei 
fteinerue  unb  jroei  tjöljerne  prüden,  über  ben  l'ombadj  jroei 
fteinernc  Brüden  (fämmtlich  oon  ber  ©emeinbe  ju  unterhalten). 

Txt  bem  beil.  ©eorg  gemeinte  tfirdje  ftetit  in  ber  roeftlidjen 
£älfte  bes  Crts,  rourbe  in  ben  fahren  1810  — 1820  im  mo: 
bernen  SRunbbogenftil  neu  erbaut,  roäbjenb  ber  an  ber  Sübfeite 
be§  fcbmäleren  recbtedigen  @f)or$  ftetjenbe  Ihurm  nod)  gottüfd) 
ift  unb  in  ein  Sattelbacb  mit  jroei  Staffelgiebeln  ausgebt.  $aö 
freunblicbe  ^nnere  befifct  brei  Altäre,  bie  mit  ©emälben  oon 
Sauter  gefebmüdt  finb,  ferner  gut  gefd)nil?te  auf  Äonfolen  fteljenbe 
fpätgotfnicbe  Jpoljfiguren :  2Jlaria,  Stephan  unb  Barbara.  Sluf 
bem  Xljurme  Rängen  jroei  ©loden ;  bie  größere  l)at  bie  Urm 
fdjrift:  Vicit  leo  de  tribu  Juda  Radix  David.  Alleluia. 
$elagi  unb  ^Benjamin  ©rieninger  baben  mid)  gegoren  in  Millingen, 
«nno  1757. 

Sluf  ber  anbern  im  gleiten  ^afn:  unb  oon  benfelben  ge; 
goffenen  ©lorfe  ftebj  außerbem:  Et  earne  factum  est  verbum. 
^ie  Unterhaltung  ber  Äirche  ru^t  auf  ber  Stiftung. 

£>er  ummauerte  ftriebfjof  mit  oielcn  fet)r  beacbtensroertbcn 
Sdnniebeifenfreujen  liegt  um  bie  Jiircbe. 

3>a3  fcböne  Pfarrhaus,  an  baö  ein  großer  mit  Cbftbäumen 
befefcter  Pfarrgarten  flößt,  f>nt  über  feinem  fpätgotl)ifcben  Wn: 
gang  baä  gut  gearbeitete  fteinerue  Wappen  be$  ftlofterö  Sanft 
(Georgen  mit  ber  .^abreSjabl  1707;  eS  ift  oom  Staat  ju  unter; 
halten. 

Das  mit  bem  3fatf)t)au$  Bereinigte  bübfebe  Sd)ulhau$  rourbe 
im  %af)vt  1825  erbaut,  enthält  neben  ben  (Melaffen  für  ben  Cda 
meinberatb  jroei  £'ebrjimmer  unb  bie  SHobnung  beS  SchullebrerS. 

UeberbieS  finb  jroei  (Mftneinbcbarfbäufer,  oon  benen  eine« 
jugleid)  ©afcbljauS  ift,  oorbanben. 

Xrinfroaffer,  baö  jebod)  nidjt  }U  bem  guten  gehört  unb 
theilroeiie  einen  fd;roefeligen  ^eigefdmtntf  $at,  liefern  ein  lau; 
fenber;,  28  Pump;  unb  6  Schöpfbrunnen  :  überbieß  fließen  an 


318 


Ortlbe[$teibung. 


ber  einen  <5eite  bt«  OrtS  bie  (Sita,  an  ber  anbern  ber  £ont; 
bei d)  oorüber;  beib«  i<äd)c  treten  juweiten  Aber  iljre  Ufer,  jeboa) 
o\)i\(  ertyeblidjen  Stäben  anjuridurn.  3m  aQgemtinen  ift  bie 
Wartung  arm  oit  Quellen. 

3)ie  (Stnmoljner  fmb  fleifeig,  orbuungöliebenb  unb  brfinbrn  ftd)  in 
mittelguten  SBermögenäoerbyältmffen ;  ber  ©runbbefife  be4  oermög; 
lidjften  Bürger«  beträgt  45  borgen  $elb  unb  4  Sttorgen  Salb, 
be3  SRitfelmannö  12  SDtorgen  ftelb  unb  5Balb  unb  ber  unbe-- 
tnittelten  Älaffe  2—3  üHorgen  gelb.  4Äuf  angrenzen  3Rar= 
fungen  befreit  bie  Crtäbürgrr  etwa  40  borgen  ©üter.  ©e^ 
meinbcunterjtü&ung  erhält  gegenwärtig  Stiemanb.  Xic  Jpaupt; 
ermerbSmittel  ber  Örinmofyner  befielen  in  ^elbbau  unb  iBieb^udjt, 
wäljrenb  bie  (bewerbe  fia)  auf  bie  nötigen  £anbwerfe  be« 
fdjränfen,  oon  benen  bie  Sdjufter  am  jrÄrfften  oeäreten  fiub 
unb  audj  nad)  außen  arbeiten;  iiberbieä  befte&en  jmei  Ziegeleien 
eine  Sttüple  mit  tqiergöpel  mit  einem  ©erb-,  3Hab,l*  unb  CtU 
gang,  jwei  odjilbroirtbjcfyaftcn,  eine  ^Bierbrauerei  mit  (Sdjenf* 
wirtfyfdjaft  unb  oier  tfräraer.  2tl$  SRebengewerbe  wirb  ba$  2.  tvob- 
liunlcducn  getrieben;  ben  Slbjafc  oennittelt  ein  $änbler. 

T>ie  anie^nlidje  Wartung ,  oon  ber  nur  ein  ffeiner  tb/ii 
mit  Salb  beftoeft  ift,  bat  eine  tfcils  bergige,  tbeil*  ftad)b,ügeUge 
Sage  unb  einen  mittelfrudjtbaren,  jum  £f>eil  etwa«  [djwercn,  jum 
1b,eil  leisten,  nafefalten  'öoben,  ber  metft  auS  ben  ^erfefcungen 
ber  oerfa)iebenrn  braunen  3urafrf)i<$fen  unb  auö  Vfbin  befielt. 
Einige  Heine  £teinbrüd)e  in  bem  »Sanbftein  be«  braunen  %uth 
am  ^o^enfarpfen  unb  mehrere  tfeljmgruben  finb  oor^anben. 

3)ie  flfmatifdjen  Verhalt  mite  fiub  wie  in  bem  »taljen  T'ii  vdr- 
fjaufen  (f.  biefeä);  £>agelfd>lag  fruit  tut  feiten  oor,  aua)  ©emitter 
fmb  nidjt  f)äufig,  inbem  ber  ^ofjenfarpfen  unb  Vupfen  günftige 
©etterfdjeiben  bilben. 

£)ie  Sanbwirtbjcbaft  wirb  gut  betrieben,  obgleich  baa  utu 
ebene  Xerrain  ben  betrieb  merflieb,  erfd)mert;  oon  lanbwirtbjdjafi: 
lietjen  Neuerungen  bat  bie  eiferne  6gge,  bie  T  refdj  unb  ^elb- 
walje  Cnngang  gefunben,  bagegen  ift  ber  Söenbepflug  nodj  immer 
allgemein  im  ©ebraud).  £ur  ©ejferung  beS  ©oben«  oermenbet 
man  au§er  ben  gewöhnlichen  2>üngung8mitteln  ©ip$,  9lfd)e, 
Äompoft  unb  tfauptfädjlid)  bie  in  jwecfmäfjig  angelegten  Dünger-- 
ftätten  forgfältig  gefammelte  ^aua)e.  SRan  baut  oorjugSmeife 
$infel  unb  £aber ,  ferner  ©erfte ,  Äcferboijnen ,  Äartoffeln, 
jietnlid)  oiel  gutterfräuter  (breibtättriger  £lee,  3ttt"Ktt»  Gfpar; 
fette),  Äotjlraben,  »üben,  ftlad;«  unb  £anf.    SBon  ben  ©etreibe; 


Digitized  by  Google 


319 


fruchten  fönnrn  über  bcn  eigenen  öebarf  oerfauft  werben  1300 
®$effel  Fintel,  120  3djrfffl  #aber  unb  30  Steffel  Werfte; 
ber  2lbfa$  grljt  in  bie  benachbarten  2  täbtc,  na  et)  ,\ranfretd)  unb 
ber  ©$meij.  $on  mittelmäßiger  31u«be^nung  ift  ber  äöiefenbau 
unb  bie  SSiefen,  benen  feine  9Säfferung  jufommt,  liefern  ein 
mittelgute«  ftutter,  ba$  im  Crt  oerbraudjt  wirb. 

Tie  Cbft;ud)t  ift  oon  feinem  Sßelang  unb  befd)äftigt  ficrj 
nur  mit  raupen  Äernobfif  orten ,  unb  mit  3n>et|'d}gen,  Kirf  dien 
unb  Pflaumen;  ber  l ebr  mäßige  Obftertrag  wirb  tt)eil$  grün  ober 
gebdrrt  oerfpeift,  ttjeilö  gemoftet  unb  befriebigt  nic^t  einmal  baä 
örtliche  Sebürfm«.  Cine  ©emeinbeboumf^uie  unb  ein  Saum* 
wart  finb  ooHjanben. 

$>ie  ©emeinbe  befifct  nur  50  SRorgen  Salbungen,  bie 
jäbjlid)  20  fi (öfter  nebft  3teifac$  ertragen;  Ineroon  credit  ber 
Ort3geifrli<$e  6  Älaftec  unb  für  bie  #eijung  beS  <3djuU  unb 
Statin  auf  e«  werben  etwa  5  Älafter  oerwenbet;  ber  JRejt  wirb 
oerfauft,  wa«  ber  ®emeinbefaffe  30  -40  fl.  einträgt.  9lu8 
Söeiben  bejieljt  bie  ©emeinbe  300  fl. ,  auS  ber  ^ferebnufcung 
300  fL ,  aus  9Hlmanben,  meiere  an  bie  Ortsbürger  oerlie^en 
werben,  300  fl.  unb  au§  ©emeinbegütern  etwa  150  f!.  (Sine 
JHn^aifKfrung  oon  14800  fl.  unb  ein  ®$ulfonb*  oon  600  fl. 
fmb  oor^anben  (über  bas  Vermögen  ber  ßJemeinbe  f.  iab.  III). 

£)ie  $ferbe$ud)t  ifr  ganj  unbebeutenb ,  bagegen  wirb  bie 
9iinboief)jud)t  ftarf  betrieben;  man  jüdjtet  eine  Äreujung  oon 
Vanb-  unb  (&immentt)alerrace  unb  bat  3  Marren  (jwei  oon  £anb* 
unb  einen  oon  <©immentt)alerrace),  weld)e  bie  Öemainbe  anfd)afft 
unb  unterhält,  aufgefteat.  GS  wirb  ^auptfädjlia)  3ungoie$  na<$: 
gebogen  unb  an  33iebb,änbler  jum  SBerfauf  gebraut.  $ie  ®o>af= 
jiidit  würbe  früher  oon  einem  Cvt«fd>äfer,  jefet  nur  nod>  oon 
einem  fremben  <£d)äfer  betrieben,  ber  100 — 150  <2tücf,  meiftend 
2Jlutterfa)afe,  ben  Pommer  über  auf  ber  3Jiarfung  laufen  läfet. 
Die  Sode  fommt  nad)  Tuttlingen  unb  ber  Slbftofe  ber  (Strafe 
gefaxt  nadi  $ranfreia>.  Dte  £u$t  ber  Sdjroeint  (Ijalbengs 
iifebe  9tace)  ifi  nidit  oon  ©elang  unb  bef$ränft  fid)  meb,r  auf 
ben  Slnfauf,  alö  auf  bie  eigene  9?ad)$ud)t  ber  fterfel,  melc&e 
meift  utm  SBerfaüf  aufgemäflet  werben. 

©änfes  unb  Jpülmerjudtt,  fowie  ©tenenjua^t  ftnbet  fiatt, 
bod>  nidit  in  auSgebelmtem  Wag. 

Hünningen,  Connrnga,  abjuletten  oon  einem  ber  oielen  a.  b. 
$erfonnamen  biefeS  tflang«,  wie  Chuono,  ober  einen  mit  kuni  ®e* 


Crtabefdjreibung. 


fdjledjt  ober  cum!  £rieg  jufammmgefefctcn,  erfdjeint  30.  SRörj 
797,  als  ©arin  ©üter  b,ier  (in  ber  SerdjtolbSbaar  unter  ©raf 
Äaramann   an'*  Älofter  3t.  (fallen  gibt.  — 

20.  l\'ar,  1092  fcbtnfr  Ulrich  oon  Raufen  auf  Sitte 
feiner  Sd)toefier  ®erb,Ube  jtoei  ©üter  fn'er  an'S  Älofter  Sanft 
©eorgen.    (Not.  fand.). 

10.  gebruar  1095  febenfen  bie  ©ruber  2uff  unb  ggololf 
(oon  Zljiatyaufeu)  bemfelben  einen  SWanfus  in  Kunningen  juxta 
Calphen  Castrum  (eb.)  1163  beffätigt  sDifdjof  ^ermann  oon 
Gonftanj  bem  Älofter  baS  föedjt  auf  bie  Äirdje.  „Sie  ift  oon 
Hilter«  l>er  feiner  anbern  Äirdje  unterworfen,  fonbern  barf  für 
fta)  taufen,  Segräbnifjc,  Renten,  ©otteSbienfie  unb  fir<blia)e 
5Red)te  baben.  Äein  ^riefter,  ben  nidjt  ba3  Älofirr  geroollt  unb 
beftätigt  fjat,  fann  barin  ein  Dtedjt  ausüben.  Tod)  hat  er  auf 
Berufung  beS  ftrdjibiaconS  mit  feinen  Untergebenen  in  bie  Äirdje 
Seitingen  ju  fommen  unb  naa)  fircblidjem  9ted)t  oor  ib>i  ju 
erfdjeinen  (SB.  U.  ©.  2,U6).U  St.  ©eorgen  oerfab,  ben  Ort 
abioedjfelub  mit  naufen  o.  93..  too  ber  $farrb>f  [taub.  1275 
refibirte  ber  iReetof  für  (Hünningen,  2)cagifter  Gonrab,  in  SBolter: 
bingen  unb  fiaiix  noäj  bie  ^frünben  ftifdjbacb,  unb  Dietingen 
(Hb.  dec.),  1536  fom  Hünningen  nad)  Seitingen,  rooljin  bie 
gangbaren  teute  geb,en  follten,  bie  9lltcr8fdjioaä)en  nad)  £urd); 
Raufen.  3n  Hünningen  rourbe  roöcbentlidj  eine  äfteffe  getefen. 
€inen  eigenen  Pfarrer  erlieft  Hünningen  erft  in  unferem  $aljr= 
fjunbert.  1817  mürbe  bie  Äirdjt  beä  §eit.  <$eorg  neu  gebaut 
mit  3998  fl.  Saufoften  au&er  ben  $ub>  unb  #onbfro$nen. 

£>en  nfdjt  ju  St.  ©eorgen  gebogen  #albtb^U  beS  Orts 
befafc  fammt  ber  tfirajenoogtei  1371  ^einridj  oon  Starnberg, 
otjnc  ^luciffl  oon  Äarpfen  b,er  (ogl.  SRegg  unter  1444),  orr- 
Taufte  aber  1378  mit  ©eridjt ,  Sogtei  unb  aßen  9»eed)tfn 
an  £>einrid)  lietinger  unb  Sllbredjt  -£>agg,  Sürger  in  SRottioeil, 
um  260  $fb.  fetter.  1404  überliefe  Hlbredjt  £aga,  feinen 
Xt>eil  an  Hünningen  an  feinen  Setter  33ertb>Ib  £>agg.  ^m 
gleidjen  %atyc  oertauft  biefer  benfelben  an  $etnrid)  35tetinger 
unb  Seif  rieb  ßgger,  feinen  Sdjioager,  mit  attem  3ube$3r  um 
320  ff.  1452  aber  oerfaufen  £an3  3)ietinger  feinen  3#eil  unb 
Qetnrtd;  unb  SJragbalena  ftret&urger  ben  irrigen  an*«  Älofter 
St.  Georgen  um  je  200  fl.  SReben  biefem  waren  aud)  bie  3>oitu 
probftei  Cmftanj,  ba*  Älofter  9iottenmünfter  begütert;  unb 
1429  Qienetag  nad;  £>tlari  blatte  Sttgilroartlj  oon  galten  ft  ein 
an  Senj  Dornljain  ju  JRotrtoeil  feinen  Xb>il  be«  3^nt<"8  $u 


Digitized  by  Google 


Hünningen. 


©unningen  oerfauft.    3e^ntm  unb  ©Uten  tarnen  au*  1444 
mu  jcarpjen  an  iEburrtemoerg. 

£ie  hot)e  ©erict)tsbarleit  blieb  Ccfterreich  roegen  Sfrotyn-. 
bergä.  £ie&  machte  fl<h  namentlich  geltenb,  als  ÄlofUr  St. 
©eorgen  roürttembergifct)  geworben  mar.  13.  3Jtat  1566  lief; 
£>erjog  @hriftof  einen  eoangelifdjen  Ulbt  naa)  St.  ©eorgen  fefcen, 
unb  unter  militaviuter  Sebectung  bemfelben  in  ben  33eftfeungen 
ber  Slbtei  l)ulbigen;  allein  ber  öfterreichifche  Slmtmann  oon  ftri* 
bingen  fiel  in  ©unningen  ein  unb  jroang  feine  §inrool)neT,  bem 
fatt)oIifd^en  «bte  ja  ^ulbigen  (Sartl.  £.  4,  226  ff.)  $tefe 
Srreirigteiten  würben  burcb,  Äatfer  SJiar  II.  me^r  ju  (fünften 
£er$og  @hriflof'3  gegen  ^rj^erjog  5ero«na"b  bat)in  entfd)ieben, 
bo§  nur  bie  in  öfterreid)if<$em  ©ebiet  tiegenben  St.  ©eorgifc^en 
Untertl)antn  bem  fatt)otifc§eu  Slbte  ju  Millingen  oerpflichtet 
bleiben.  JefctereS  traf  bei  ©unningen  ju,  unb  mir  Derbanten 
biefem  Umftanbe  eine  SReit)e  oon  9tad)richten  über  unfere  ©egeub 
auS  ber  >$c[t  bc9  30jäi)iigen  Kriegs  oon  ber  $anb  beS  9lbt§ 
©aifjer.  1632  im  Cf  tober  oerlangte  ber  roürttembergifche  2lmt: 
mann  in  Tuttlingen  bie  #ulbigung  ber  ©unninger,  wogegen 
Cefierreid)  feine  $ilfe  leijten  tonnte.  1636  mürbe  ©unningen 
ftcirf  mit  Kontribution  unb  Einquartierung  t)eimgefu4it ,  ebenfo 
1642.    1652  mar  grofje  3tinberfeuc^e. 

ftegefren.  11.  2Jiai  798  Derleit)t  Kloßer  St.  ©allen  bie  oon 
2Bigant,  ©arinS  trüber,  in  Wurmlingen  unb  ©unningen  an  baS 
Klofiter  übertragenen  ©fiter  an  biefen  jurücf  (©.  U.  b.  1,  53). 
—  26.  üßärj  1179  beftätigt  $abft  Slleranber  III.  bem  Klofter 
St.  ©eorgen  ben  Ort  ©unningen  (eb.  2,  199).  —  6.  9ßo-- 
oember  1371  Millingen  gibt  ncinrict)  oon  JÖlumberg  uon  bem 
fogenannten  Karlengut  in  ©unningen  ben  gewöhnlichen  3inä 
an  Korn  unb  ©elb  an  baS  Klofter  St.  ©eorgen,  biefe«  barf 
auc^  baä  ©ut  einlöfen  um  80  $funb  geller;  boa)  mufj  e$  bem 
oon  Starnberg  fo  bienen  unb  geben,  toie  e$  anbere  ©otte^äufer 
geben,  borüluv  er  Sogt  (©lafc,  Karpfen).  8.  2lpril  1378  oertauft 
er  baS  (halbe)  £orf  mit  ©erid)t,  Sßogtei  unb  aUen  5ted)ten  an 
Heinrich  £ietinger  unb  Wibrecht  #agg,  Bürger  in  «Kottweil,  um 
260  $funb  frller  (St.  «rc§.).  -  1404  überlä&t  3tlbreajt 
feinen  Slntheil  an  fernen  Detter  ©erttjolb  #agg  (St.  Slrch.).  — 
1404  $)icnStag  nach  #ilari  (20.  Januar)  urfunbet  (Sgloff  oon 
Hartenberg,  £ofrichter  ju  Kottweil,  ba§  cor  it)m  ©erttyolb  $acf 
oon  £>artt)aufen  ju  taufen  gegeben  b,abt  ^einrief)  bem  Dietinger 
unb  Seifrieb  bem  Egger,  feiner  Schroetter  üttann,  SPürgem  ju 

Bcttr.  ».«  OflrttmK  58.  «cft.   OUxtmt  BMH»JW.  21 

Digitized  by  Google 


322 


Ort«be|d}rei&ung. 


^Kottweil,  baS  Torf  (Hünningen  mit  ©eridjt,  2cbufc,  3n'in9nt 
unb  Sännen,  mit  SBogteien  unb  ^Bogrr  echten,  mit  ^infen  unb 
©Uten,  mit  £olj,  göälb,  JÖaffer,  SGBunn  unb  Sßßeibe,  unb  öiwin 
unb  feinen  @ob,n,  gefeffen  ju  Hünningen,  unb  ßonrab  ftbtmm 
oon  #angenbenfytufen  (als  Setbeigene).  Unb  ift  ber  Jcauf  bt- 
\d)rt)cn  um  320  alter  rljeinifä)er  ©ulben  (<5t.  Sra^. ;  tyer  na($ 
einer  fjotjenbergifdjen  Äopie  beim  0.-%.  Tuttlingen).  —  12. 
September  1411  taufdjt  ©raf  ßgon  oon  ^ürftenberg  mit  bem 
«bt  3o^ann  oon  <5t.  ©eorgen  ©igenleute  ju  ©unnmgen  unb 
Raufen  ($ürjt.  U.  ©.  3,73).  — 

Iic  Snfprüd)«  auf  (Hünningen,  welche  1444  $einrid)  oon 
5Mumberg  oor  bem  Jpofgeridjt  SRottweil  an  .nehmet)  ^reiburger 
unb  #anö  JMetinger,  ©ürger  ju  Kottweil  machte,  würben  gütlich 
oerglicben  (St.  Hr<b.).  —  1452  ben  16.  9J?ärj  oerfauft  £an8 
2>ietinger  baS  h>lbe  $orf  ©unningen  (feinen  £b>il)  an  (5t.  ©eorgen 
um200fl.  f3t.9lrdj.)  unb  am  gleiten  £age  oerfaufen  Jpeinrid)  $xtU 
bürgert  fei.  ftinber  ^einrieb  unb  3)iagbalena  bind)  i hu  Sßögte  £eon; 
t)arb  Äum,  Slberlin  Cctyer  unb  £an§  ^reiburger,  ^acob  greiburgerS 
©oljn,  bemfelben  Älofter  ber  beiben  erftgenannten  jtinber  §alk 
t^eil  be*  $)orfe8  ©unningen  mit  ©eria)t,  3toingen,  ©ännen, 
ißogtei  unb  Sogtrecfjten,  3infen,  ©Uten,  #olj,  2Bälb,  ©äffet, 
3Bunn ,  s2öeibe,  Seimafen,  iöeijroeige,  bodi  aufgenommen  bes 
^teringer«  ©ut,  baS  fle  i^nen  f elber  behalten  baben,  um  200 
gute  römifche  fl.  (toie  oben  1404  b.).  —  1595  SceoerS  oon 
JnieronomuS  unb  Sebafrian  ©olt,  worin  erfterer  bie  $rflfentation 
auf  bie  $frünbe  unb  Den  Ältar  in  ©unningen  mit  bem  Änljang 
crbielt,  [ich  balbigfi  um  eine  anbere  ^frünbe  umjutljun  Jttar; 
Hni  139).  —  16.  ftebruar  1607  [dircibt  übt  oon  ot.  ©eorgen 
an  bie  J}ob,enbergifc$e  Regierung  wegen  ©treitigfeiten  roegen  ©un* 
ninge*  (@r.  *rcb.).  —  5.  3ttai  1628  fd^tefte  ein  faiferltcber 
Hauptmann,  SRifolauä  oon  Rammen,  jwei  ©olbaten  mit  bem  ©es 
f n di  an  ©ai§er,  ihm  ein  $ferb  burdj  bie  Jauern  in  ©unningen 
be^uff  £ ranöport  feiner  ftabe  oerabfotgen  ui  Iaffen,  wa§  and) 
gefdjeljen  ju  fein  fc^eint  (©öijjer  Slnnalen,  wie  aud)  ba« 
genbe).  -  25.  $uli  1628  würbe  in  ©unningen  bie  £ulbtgung 
ber  bortigen  Untertanen  entgegengenommen.  —  28.  SRai  1629 
war  ©aifjer  in  ©unningen,  oon  wo  aufi  er  ben  Äarpfen  be« 
fto)tigte.  —  23.  Scooembcr  1629  wollten  afterrridjift$:fribingifc$e 
Beamte  einen  neuen  %ofL  in  ©unningen  aufrichten.  —  22.  3ttai 
1632  fam  ©aifjer  oon  Hmtenbaufen  nact)  ©unningen,  berief 
bie  ©emeinbe  jufammen,  legte  i$r  bie  SHot^wenbigfett  einer  £on* 


Digitized  by  Google 


Hünningen. 


323 


tribution  oor.  welker  ftrfj  bicfe  o L> it c  iPcfc^iurrbf  untftiuüvf  unb 
in  brci  Waten  60  ff.  bellte,  ^uglcidi  entroarr  er  ein  fpejiette* 
SBerjeichnifj  oon  ben  Familien  in  Hünningen ,  bie  tbjc  jtinber 
febon  feit  langer  3«t  in  anberSgläubige  Orte  in  2>ienfi  gaben, 
roobureb,  oft  gemifajte  6$en  unb  9teligion8necfeTeien  entfianben. 
.Hm  25.  beging  er  bie  ©renken  ber  Wartung  in  Begleitung  be« 
OrtSoorfieherS  unb  beffen  Stell  oertreterö  unb  bezeichnete  biefelben 
oon  neuem.  Oclober  1632  tieft  ber  herzogliche  Amtmann  in 
Tuttlingen  bie  beiben  OrtSoorftecier  oon  Hünningen  nad>  SRiet* 
heim  fommen,  oerlangte  oon  ib>en  eine  £ulbigung  ju  Sürttcim 
berg.  Trtefe  inbeffen  Dermocb>n  fich,  bureb,  bie  (Jrflärung  au* 
bem  ftaUc  ju  bringen,  ba&  oorerft  bem  Äonoente  ju  St.  ©eorgen 
in  Spillingen  Äenntnifc  gegeben  »erben  muffe.  Ijene  beiben  be; 
gaben  fic^  nach,  Millingen  perfönlicb,  ftatteten  Bericht  über  bie 
3umutbung  be3  mürttembergifeben  fcmtmann«  Söilbelm  oon  Berf: 
heim  ab,  mit  bem  ©eiteren,  baß  fte  oon  bemfelben  nur  unter 
ber  Bebingung  nach  £aufe  gelaffen  roorben,  roenn  fie  beö  foU 
genben  Tag«  [idi  in  Balingen  ftetten.  Qarauf  berichtete  Q)ai§er 
an  bie  Oberoogtei  Ebingen  mit  ber  Bitte,  ben  Mmtmann  ju 
Tuttlingen  oon  feinem  Borbaben  abjumabnen,  ba  jener  Crt  alö 
ju  St.  Georgen  unter  öfterreiebifche  £errfcbaft  gehöre.  T)er 
Bote  Äonrab  Bufcblin  traf  ben  Oberoogt  Baltb.  .Halt  niebt  ju 
$aufe;  beffen  Sob^n  aber  erflärtc,  bafj  er  bierin  nichts  tbun 
fönne,  roeber  fein  Bater  noch,  er  oermögen  bie  Unterwerfung 
unter  SÖürttemberg  ju  b,inbern,  nodj  oiel  weniger  ben  Bürgern 
oon  Hünningen  faftifcb,  #ilfe  ju  leiften.  30.  October  1632 
erflärte  ber  Bogt  oon  (Hünningen  ju  BiQingen,  ba§  oon  ben 
beuten  ju  Hünningen  bisher  ber  JpulbigungSeib  nicht  geleiftet 
roorben,  fonbern  bie  ganje  Angelegenheit  bis  jur  ftnfunft  beS 
Tuttlinger  ttmtmannS  oon  Stuttgart  abgetoartet  werbe,  unb 
fügte  bie  ©rflärung  beS  SohneS  beS  OberoogtS  bei,  unb  bafj 
biefer  ben  Boten  ohne  Brief  entlaffen.  1633  oereinbarte  fiel) 
@aif?er  mit  ben  Eefterreictjern  balim,  bafj  im  %aüt  bie  ©ürttemj 
berger  ©efäflfrücbte  oon  ©unningen,  Schwenningen  unb  Tbus 
ningen  nudb  Tuttlingen  tranSportiren,  ju  feiner  unb  ber  Seinigen 
Suftentation  ba«  SRött)ige  jufomme.  9tur  baS  ftuhrroerf  foQte 
er  beforgen.  1640  Kontribution  über  ©unntngen  u.  a.  C  oon 
Seiten  beS  ÄlofterS;  ebenfo  25.  9Rai  1641.  1642  mürbe 
Hünningen  oon  Truppen  ftarf  mit  Kontribution  fjrimgefucht. 
1645  4.  ftebruar  3ab>  unb  föuggeridjt  abgehalten.  15.  $uni 
1645  übernachtete  eine  Scbmabron  Baiern  in  Hünningen,  nicht 


Digitized  by  Google 


324 


lunBDtlc^rftDung. 


ohne  ^dictbcn,  aber  nud)  nirfn  oljnc  Sd>ulb  beS  DrtS.  4.  ;^a: 
nuar  1648  rourbe  baS  3a^r:  un0  <ll'u(WrKl)t  gehalten ,  nie  cS 
fd^rint  in  (St.  ©eorgen.  1649  fyat  fid)  $ater  ÜJiartinuS  ©inu 
pliciuS,  auSgeftofcen  aus  bcm  tfonoent  ©t.  ©eorgen,  roo  er 
mehrjährige  ©äfularpriefterbienfic  oerrichtetc,  ju  Anfang  ber 
40tägigen  Jaften  oon  ©münb  in  feinen  3>aterort  ©unningen 
jUrücfgejogen.  (fr  bewarb  fid)  einige  $eit  mit  fcheinbarem  Im 
folg  um  bie  Pfarrei  X>urd)haufen,  fd)eint  fte  ober  nicht  erlangt 
ju  ha&cn-  10-  £<$cmber  1649  ^ahrgericht  mit  ©unningen 
gegolten.  27.  3uli  1650  tarnen  Veute  oon  ©unningen  ju  Abt 
©aijjer  mit  ber  SPitte  um  $rudjt,  bie  gefehlt  fyattt  in  biefem 
3a^r.  1652  mar  in  ©unningen  grofce  9tinberfeud>c ,  bie  im 
September  bereits  nachgelaffen.  Ttr  Sogt  berietet,  bafc  bie 
©emeinbe  befjroegen  nach  bem  'EreifaltigfeitSberge  eine  ^ßrojeffion 
gemacht.  8.  October  1652  gibt  ÜRattljiaö  ©chled>t  oon  ©um 
ningen  eine  ©rflärung  über  bie  3Jer^anblung  brtreffenb  fetner  unb 
feines  roegen  Serbaa)t  ber  3auberei  oerfjafteten  SßeibeS.  1653  nod) 
mar  ©unningen  an  ©t.  ©eorgen  pflichtig,  jährlich  eine  £>enne  aus 
jebem  £aufe  unb  ben  Seibfau*  ju  geben.  13.  ftebruar  1655 
fam  ber  Sogt  oon  ©unningen  mit  6^rtfrion  Dofer,  feinem 
£od)termann ,  wegen  beS  Kaufes,  baS  am  SBacfofen  oerbrannt, 
mit  lauter  fttage  über  feinen  Sßerluft,  nbaoor  \i>  unb  ein  anbereS 
nicht  fann;  b,ab  ihnen  ben  iert  jiemlich  gelefen;  SBauren  ftnb 
naa)  einem  alten  ©prüdjroort  meiftenS  i'auren  unb  nicht  feiten 
gar  ©Reimen*  (©ai&er).  1750  gab  ©t.  ©eorgen  <£rlaubnijj, 
ben  Abgebrannten  in  ©eitingen  200  Mannen  ju  oerabfolgen. 
(©t.  Ard>.)  3m  ©t.  ©eorger  Äopiebudj  oon  1757  finb  bie 
6 rb^ulbigungen ,  roeldje  ber  Prälat  ßrilefHn  in  ©unningen  eins 
nahm,  ausführlich  befehrteben,  roornach  alle  ©emeinbSglieber  bem 
Abte  ju  huldigen  hatten.  Sie  £ulbigung  gefchah  bamalS  in 
folgeuber  iffieife.  Auf  einem  $la&  am  ©ajeueTthor  ber  £erc 
fchaftSfdheuer  mürbe  eine  Xribünc  aufgemacht  mit  Tapeten  unb 
einem  rothen  SBalbadjin  auSgejieret,  über  einem  %b,xont,  3n 
Begleitung  beS  AbtS  £öleftin  famen  jroci  ^atreS,  Anfelm  ©djaba= 
berle  unb  #icronnmuS  Glarefl,  ber  Äanjlcioerroalter  3oh-  ©eorg 
2öibmanii,  ein  SWotar  unb  jroei  3'u9en-  #tnter  bem  Zfyxon  beS 
AbtS  ftanb  ber  £ammerbiener,  Äutfcher,  SBorreiter  jur  Söebienung. 
Der  (*ib  rourbe  ben  Untertanen,  bie  oor  ber  Tribüne  ftanben, 
oon  bem  Amtmann  juerft  oorgef prochen ,  barauf  tyielt  ber  Sogt 
3o.  Diftel  im  tarnen  ber  ©emeinbe  an  ben  Abt  eine  Anrebe, 
worin  er  bie  treue  ber  Unterthanen  bejeugte,  fobann  rourbe  ber 


Digitized  by  Google 


(Hünningen. 


325 


(£ib  getriftet;  eä  nat)m  ber  ^rfllat  bie  Glücfroünfctje  feiner  SBej 
gleitung  unb  einiger  Gäfte,  bie  fi$  eingefunben,  in  Empfang, 
unb  enblid)  rourbe  bie  geierlidjfeit  mit  einem  folennen  iadlc 
ber  Gemeinbe  unb  Herren  befa)loffen  (ÜJtartini  67  unb  95). 
1762  u ub  fdjon  in  früheren  fahren  mar  Hünningen  mit  feinen 
gangbaren  beuten  nad)  6eitingen,  mit  SUterSfdjroadjen  u.  f.  m. 
nad)  Durd^aufen  eingepfarrt.  Die  ^ugeub  rourbe  für  jebeS 
©erfäumnifc  be3  GotteSbtenfte*  mit  15  Äreujer  beftraft.  ^eber 
2Birt!>  burfte  bei  9?ernieibung  von  orbentliä)en  (Strafen  in  oci 
tingen  unb  Durchlaufen  bei  biefer  Gelegenheit  fein  Getränt,  oer; 
abfolgen.  ftludjen,  ,Runfel|tubcn6efuä),  3)iüfjiggang  würben  cm 
pfinblidj  geftraft.  6t.  Georgen  i>atte  feit  otelen  ^fa^ren  bie 
eiiijige  unb  jugleia)  tjödjrtc  GeriajtSbarfcit  ohne  Appellation  an 
audroärtige  Gr  ridjtsljöfe ,  jubem  93ogteigered)tigfeit.  ©ebeutenbe 
Jpoljfreoel  mürben  bis  auf  3  fl.  geftraft.  (6t  3trd>.).  1633 
»urben  an  ben  ^ßriefter  gu  6eitingen  für  bie  $aftoration  von 
Hünningen  9  fL,  bem  in  Durc^aufen  19  p.  gegeben  (6t.  Slrd).). 
©unningen  mar  ftetä  an  Oeflerreia)  foUertationSpfttajtig.  Älofter 
6t.  Georgen  hatte  aud)  ba3  Jpageftoljenredfit;  fo  bejog  e$  1715 
oon  einem  £agefloljen  naa)  beffen  Dob  aud  500  fl.  jurücfge-- 
(offenem  SBcrmBgen  50  fl.  (eb.).  Das  ^frünboermögen  beftanb 
in  4050  fl.  ju  5%.  Die  fiirajenfabrir  bejoej  Gilten.  Der 
9(ooalje§nten  mar  ftrittig  mit  6ettingen  (eb.).  Siefen  in  (Hün- 
ningen roaren:  ba«  £>eiligenlel|en ,  ba8  ^felingcr- ,  ba$  Zom- 
prob  »tri  leben ,  bas  6t.  92itla3gut,  baä  33ering3;  ober  ftammer 
gut,  bas  3öürttembergifö)e,  bann  6t.  93laft|'dic,  enblia)  6t.  (Matt 
gifdje,  ba£  gtottenmünfter;  jefet  $farreilel)en,  bad  ^otjfnjoöern'fccj^ 
aWic^el  £aug'fa)e,  Urban  6d)le^t'idje,  SBtbbumS:  unb  Cmeifett; 
le^en,  Marler;  je^t  Äarpfengut,  ftreiburgerljof,  SBö^eimÄle^en, 
fteiligengut,  SRöfenlc^en,  Sligcntyof,  2Jcaoer$of  (eb.).  1766  ff. 
©efctjroerben  Gunningenä  bei  Cefterreid/  gegen  jtlofter  6anft 
Georgen  wegen  ungebüt)rlid)er  ftorberungen  (Xuttl.  Elften). 

Pfarrer:  1275  3Jiag.  Äonrab.  £b,eogen  9tombaa)  bis  1816; 
ftelir  9taufa)er  1817;  3of.  ©m^arbt  1836;  Äafpar  «rau$  1839  ; 
#ipp.  ftriefer  1867;  gribolin  £>orn  1876. 


326 


Orttbefdbreibung 


infri  il  öfrrni. 

ONmtinbe  III.  JH.,  mit  Wü^le.  607  Gini».,  worunter  4  Äatbolifcit. 
a.  Raufen,  ^fartborf  mit  595  (*inro.,  b.  .ftobenfarpfeu,  §of,  12  ©inn>. 
(So.  Pfarrei,  bie  Äatb.  Hub  naa)  Hünningen  eingepfarrt.   8  ©tuuben 
nocbioeflHcb  von  bei  Oberamtiftabt  gelegen. 

l'Im  norbroeftlidjen  gufj  beS  auS  roeiftem  Jura  befteb,enben 
©e birgSflOtfS,  roeldjer  ftd)  jroifdje u  bem  Stettbach  unb  bem  aquIciu 
bacb  fräftig  ergebt,  ^at  brr  reinltcb  gehaltene  Qrt  auf  einem 
bis  ju  bem  fog.  £orn  oorgreifenben  Gebirgsausläufer  eine  höbe 
fdjöne  i'age;  eine  befonbere  (anbfc^aftlic^e  Sterbe  ber  nädjften 
Umgegenb  bilbet  ber  7*  ©tunbe  füblidj  com  Ort  frei  aufftrebenbe, 
fegeiförmige  £ob,enfarpfen,  auf  beffen  jfuppe  fl$  b<m  Sluge  ein 
herrlidjeS  Panorama  frfd^lic^t.  UeberbieS  erlaubt  jeber  freie 
itunft,  befonber«  ber  ©untelberg  ober  ber  £au1ener:£apf,  fdjöne 
HuSfldjten. 

Tri  unebene,  eine  jiemliä)  ausgeprägte  terrainmulbe  quer 
burd);tehciibf  Ort  ift  in  einer  Sänge  oon  etroa  10  Minuten  an 
bie  «5paidnngen:©unmnger  'öijinalftrafje  Eingebaut  unb  bilbet 
nur  jtoei  Läuferreihen,  mit  SluSnaljme  oon  jmei  furjeu,  gegen 
Horben  abgeb,enben  »Seitengaffen.  Die  burebauä  $ie§elbebt$ten 
©ebflube  ftnb,  einige  neuere  abgeredinet,  minber  fdjön  unb  t^eü: 
meife  an  ben  Öiebel feiten  ocrjdjinbclt;  in  ben  ntdjt  überbauten 
Räumen  jnrifdjen  ben  ©ebäuben  fielen  meijt  Cbftbäumc,  \u 
benen  ftd;  nicht  feiten  and)  Rappeln,  (Mdjen  unb  f<bönn>üd)|tge 
9(u|bäume  gefellen  unb  jut  ixreimblidifeit  beS  CrtS  mef entlief) 
beifragen.  %n  einigen  ©ebäuben  erhielt  fld^  alter  £oljbau  mit 
SRenaiffanceornamenten. 

£ie  hod)  an  ber  3t orbfeite  beS  Dorfes  gelegene,  im  porigen 
^ab^unbert  umgebaute  Äirdje  jetgt,  jum  £$eil  nod),  wenn  aud; 
fet)r  fpäte,  gotlufdje  formen,  namentlich  am  pieledlg  gefdjloffenen, 
otme  (Strebepfeiler  aufgeführten  (ü^or,  an  bem  ftd)  einige  3Rafi-- 
merfSfenfttr  erhielten.  j)aS  fdjlidjt  gehaltene  innere  befifct  iebod) 
einige  beachte  nSroertlje  Söcrfe  ber  bilbenben  Äunft,  nämlid}  eine 
febr  fdjöne  fpätgothifdje  $rebeÜa,  barfteUenb  bie  lebbaff  aufge; 
fafcten  $ruftbilber  G^rifti  unb  ber  jroölf  Slpojtel,  fobann  einhübfdjeS 
Ärucifir  unb  eine  grofje,  f et>r  rüstig  gemalte  ©ebenftafel  mit 
(SljrifruS  am  ftreuj  unb  ben  jroei  baneben  fnieenben  ©eftalten 
ber  Stifter,  3°^ann  ^  oo«  Karpfen  unb  feiner  am  2.  3)e&ember 
1569  oerfiorbenen  grau  Urfula,  geb.  n.  9teifa)ad;.  3m  Linters 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  Serena. 


327 


grunb  ^erufalem  unb  bie  ©urg  Äarpfcit.  9n  ber  Dforbroanb  bcs 
6b,or«  ftebt  ein  jiemlidj  ro$  gearbeitete«  flrinerne«  ©rabbenfmal; 
unten  *u  (Seiten  be«  ©efreujigten  fnieen  3Rann  unb  $rau  mit 
ifcren  Sappen,  darüber  folgcnbe  ^Jnfdjriften : 

Slnno  1601  an  bem  19.  tag  nooentb.  ftarb  ber  ebel  unb 
feft  Cber^art  oon  Karpfen  ju  tfarpfen,  bifer  ^nt  nu-mbafr  ju 
Tuttlingen,  bem  gott  ber  almrcbrig  gnebig  unb  barmberjig  fein 
mel  unb  an  neuem  tag  mit  fampt  feiner  geliebten  £auffron>en 
mit  alen  aufermelten  gote«  eine  freltd)e  uferjlebung  oerletye.  3(men. 

Wnno  1579  uf  ben  5.  tag  Upttmb.  jroifdjcn  ein  unb  jioei 
ur  nachmittag  ftarb  bie  ebel  unb  tugentfam  Jroto  Hnna  3Sla%: 
balena  oon  .Karpfen,  geborne  oon  SEBenborf,  ite«  alter«  im  24. 
3ar,  beren  ber  almecbrig  got  roefl  gnebig  unb  barmb^rfcig  fein 
unb  an  nenem  iag  mit  allen  ufenoelten  eine  frelidje  uferfkbung 
Dfrlrih«.  9men. 

Der  fleine  ©rabfiein  an  ber  Siorbfeite  bc«  ©djiffe«  jeigt 
bie  SBappen  oon  3e tlr v  unb  Deimling  unb  bie  ^nfdjrift :  ^Ul biet 
$aben  ^o^ann  ftriebrid)  3eHer,  Pfarrer  basier  unb  $riberifa 
(Sufanna,  geb.  Deimling,  i$re*  4tdgigen  lieben  Äinbe«  nahmen« 
tfbriftina  Dorothea  tobten  geib  geleget  anno  1732,  ben  15.  3uni. 
3efu«  enoeefe  ihn  rinn  )um  ewigen  Sieben.  ;>lmen. 

l^nbüch  fei  noch  ermähnt  an  ber  linfen  (Seite  be«  o~bor.- 
bogen«  eine  fcr)dne  gufeeifeme  iäfel  mit  ber  ^nfdjrift:  $um 
«nbenten  an  bie  im  Kriege  oon  1870  gebliebenen  3afob  tflaiber, 
geft.  am  topbu«  3>itro  14.  Woo.  1870,  ^o^aun  ©eorg  Stoiber, 
oermunbet  oor  ^ari«,  geft.  Stuttgart  1.  5Jfai  1871. 

93on  ben  jroei  oerjierten  ©lorfen  auf  bem  Xljurm  h,at  bie 
größere  bie  Umfdjrift:  ©egoffen  oon  Ch.  Lud.  Neubert,  fjerj. 
prio.  Srucfi  unb  ©lorfengtefjer  in  ?ubtoig«burg,  Änno  1789, 
)ie  rieinere:  ©egoffen  oon  X,  #ugger  in  ttottroeil  1859,  unb 

3u  («ott  empor! 
Huf  id)  in'«  Cbr. 

Der  griebr)of  rourbe  im  ^abre  1825  hinter  ber  tfirebe  neu 
angelegt,  bi«  ba hin  befanb  er  (ich  oor  berfelben. 

Da«  frtunblid)  $ioifd)en  Obftbdumen  gelegene  $farrijau« 
ift  roie  bie  Äircbe  oon  ber  StifrungSpflege  ju  unterhalten;  fein 
@rbauung«ja^r  in  unbefannr. 

Da*  oor  etioa  40  3ab«n  erbaute  unb  im  3a§re  1851 
ju  feinem  gegenwärtigen  ^ipccf  bevgeriebtere  ©djutyau«  enthält 
jwei  ge^rjimmer  unb  bie  Sßobnung  be«  ©djulmeifter«.  Da« 


328 


Ortibffdjriibung. 


ffym  alte  Äat^ouS  würbe  im  3ab,re  1875  grünblich  erneuert 
unb  ift  lefct  in  gutem  3ufianb,  in  bemfelben  befinbet  ftct)  aua) 
ein  öffentliches  ©arf^au«,  fiberbie«  finb  4  öffentliche  Safchhäufer 
unJb  ein  ^rmmliano  oorlmnben. 

Irintwaffer  liefern  binläm^iid)  8  laufenbe  unb  2  ^ump; 
brunnen,  baS  SEBaffer  ift  gut,  unb  nur  eine  Quelle  im  obereR 
Ztyil  beS  Ort«  hat  einen  ^etgefdjmacf  unb  fdjeint  etwa«  eifern 
haltig  ju  fein.  Surf»  bie  Wartung  ift  jiemlich  Teich  an  Duellen, 
bie  bebrutcnbrte  ift  bie  bed  $efelbad)d,  bie  am  guß  beä  ^ot)en: 
farpfen  entfpringt  unb  ben  im  Ort  beginnenben  $8ach  namhaft 
oerftdrft ,  ferner  bie  Xannenquette  unb  ber  SlUmanbbrunnen. 
©rößere  SBafferleitungen  in  t}öl$emen  heucheln  befielen  jwei, 
bie  eine  2000',  bie  anbere  etwa  1200'  lang. 

Tic  (Einwohner,  namentlich  bie  eigentlichen  dauern  (weniger 
bie  TOaurer,  Sößeber,  Schuhmacher)  finb  förperlich  fräfttg,  gefunb, 
metft  oon  mittlerer  Statur  unb  gegenwärtig  jäljlen  jroei  $er; 
fönen  über  80  ^ab,«,  ein  IRann  mit  92  fahren  ifi  erf!  oor 
brei  ^abrtn  geftorben;  man  trifft  unter  ihnen  im  allgemeinen 
viel  gleiß,  Sparfamfeit,  fcfjIicMen  unb  tirchlichen  Sinn,  Die 
SBermögenäoerhältniffe  finb  mittelmäßig  unb  ber  oermöglichjie 
33ürger  bcflfct  etwa«  über  20  borgen  gelb  unb  3Va  3Horgen 
ffialb,  ber  äRittelmann  12  2R.  gelb  unb  3  3tt.  2öalb,  bie  ärmere 
Älaffe  Va— 1  9H.  gelb.  Sluf  ©unninger  3Jcarfung  befifcen  bie 
Ortdbürger  73  Wl.,  auf  Seitinger  9  7a. 

5)ic  .v^aupterroerbsqueUen  ber  (*inmot)ner  begehen  in  gelbe 
bau,  ÜBiehjucht  unb  etwas  Obftbau,  wäljrenb  ftc^  bie  (bewerbe 
meift  auf  bie  gewöhnlichen  #anbmerfer  befchränfen,  unter  benen 
bie  Sthufter,  Sd)neiber,  ÜBcbcr,  üftaurer  unb  3imnterleuk  am 
ftärfften  oertreten  finb  unb  meift  auch  na$  außen  arbeiten,  2118 
^cebenerwerbd^weig  treiben  Äinbcr  unb  lebige  2Jcäbcf)en  ba§  Sjjalrm 
hutflechtcn  für  bie  gabrif  oon  SBeißer  in  Sf.  ©eorgen.  Drei 
Schilbmirthfchaften,  roorunter  eine  mit  Bierbrauerei,  unb  4  Ärarn; 
läben  finb  oorhanben;  aua)  btfrel)t  \U  Stunbe  füblich  com  Ort 
eine  5ücühle  mit  einem  9Jlaf>l:  unb  einem  ©erbgang. 

Tu  giemlich  anfelmliche  Wartung,  oon  ber  Übrigend  ber 
größere  Xtjeil  mit  2Balb  bel'tocf t  ift,  f^at,  foroeit  fte  für  ben  gelb- 
bau  benüfct  wirb,  eine  t^eitft  ebene,  ti)eil§  gegen  bafi  ^>efel&adr)= 
ty&tytn  abhängige  Sage,  roährenb  ber  um  ben  #ohenfarpfen,ge* 
legene  Ztyil  bergig  genannt  werben  barf.  2)er  au«  ben  3«: 
fefcungen  bes  b\ aunen  unb  weißen  $ura  befrehenbe  99obeu  gehört 
ju  ben  mütelfruchtbaren  unb  ift  oorherrfdunb  falffjalrig,  etwas 
hifeig,  nia)t  befonberS  fchwer  unb  nicht  tiefgrünbig.  %mt\  (Stein; 


Digitized  by  Google 


Rauten  ob  Serena. 


329 


bräche,  ber  eine  im  roeifcen,  ber  anbere  im  braunen  j^uta,  eine 
Vefamgvube  unb  eine  Äalffieägrube  flnb  uovbanben;  ^obner gruben 
bejtanben  früher  in  ber  3teb/-  unb  Äonrabdb.olbe. 

Da«  Älima  ift  nicbt  raub,  unb  jeicbnet  fidj  befonber«  burcb 
©leicbmäfjigreit  au«,  im  ©ommer  geringere  £i*e,  im  Sinter 
geringere  Äälte  ak>  im  1  bau  ©egen  ÜRorbofien  ift  bie  ©cgenb, 
namentlich  baö  Dorf,  merjr  gefcbüfct  al«  gegen  Seflen  unb 
■3. üben,  jtnlir  9tebel  tommen  nid>t  oor  unb  fcbäblicbe  grüljling«: 
fröfte  finb  nicbt  fo  b,äufig  al«  im  Zbal,  auch  roirb  bie  ©egenb 
feiten  oon  #agelfchlag  hrimgefucbt.  SBon  feineren  ©eroäcbfen  ge; 
beiden  bie  ©urfen  nicbt  gerne  unb  oon  ben  ©oljnen  nur  bie 
rauheren  Sorten  (Feuerbohnen). 

Die  £anbrotrtr)fcr)aft  roirb  fo  gut,  al«  e«  bie  $err)ältniffe 
ertauben,  betrieben,  rooju  man  ficb,  ber  neueren,  tb^eilroeife  auch 
nocb  ber  älteren  beutfcben  Seubepfiüge  bcbient ;  nur  bie  ©emeinbe 
t)at  eine  eifeme  6gge  unb  eine  ©teinroalje.  3ur  SBerbefjerung 
bcö  SBoben«  roirb  neben  ben  gewöhnlichen  DüngungSmitteln  unb 
ber  flcifjig  gefammelten  3au<$(  nodl  ©ip8  unb  ")\\&)t  angeroenbet. 
3um  $(nbau  fommen  oorjugSroeife  Dinfel,  £aber,  ©erfle  unb 
etroa«  Sinfen,  nur  wenig  9loggen  unb  Seijen;  in  ber  iöracbe 
baut  man  fehr  oiel  Kartoffeln,  bie  ff  In  gut  geraten,  Auttcv 
fräuter  (Älee  unb  jierfütd)  oiel  Gfparfettc),  u-br  roenig  äWorm, 
Jpanf  unb  Aindjo  nur  für  ben  eigenen  ©ebarf.  93on  ben  5rlb- 
erjeugniffen  fönnen  etwa  200  od>effel  Dinfel  unb  100  vgä)effel 
Jpaber  mein  auf  ber  Schranne  in  ©paicbingen,  ttjeilroeife  auch, 
an  $rucfjtf)änbler  oerfauft  roerben;  aud>  Kartoffeln  roerben  nadt) 
äugen  abgefegt.  Der  Siefenbau  ift  fehr  befdbränft  unb  ermög; 
licht  roeitau«  tu  du  bie  @rt)altung  be«  nötigen  3>iehfranbe8,  roefebalb 
neben  ben  ^utterfräutern  fetjr  oiel  (Stroh  gefüttert  werben  mufe, 
roa«  bie  Düngerbereitung  etroa«  beeinträchtigt. 

Die  Obftjucht  roirb  in  jicmlicber  WuSbehnung  betrieben  unb 
i fr  immer  noch  un  3unehmen  Gegriffen;  baä  Cbft  gerätr)  nid)t 
ungerne  unb  in  günfrigen  Jahrgängen  fonnte  fchon  um  mehrere 
1000  ©ulben  nach  aufcen  oerfauft  roerben.  9)can  pflanjt  £uifen, 
feiner,  9tofenäpfel,  3unfer«birncn,  Jfriaudbirnen  unb  anbere  3Koft= 
birnen;  oon  ©teinobft  nur  roenig  groetfchgen,  Äirfcben  unb 
Pflaumen.  2ln  gefchüfcten  (©teilen  gebetet  auch  ber  SRu&baum. 
Die  Jungftämme  roerben  au«  ber  ©emeinbebaumfchule  belogen, 
auch  ift  ein  tüchtiger  93aumroart  aufgehellt. 

Die  ©emeinbe  beftfct  518Vs  borgen  Salbungen  (meifi 
Siabelbolj),    beren  jährlicher  aus   113  Älft.  unb  3400  (St. 


330 


Ort«6efä)reibung. 


'Bellen  befief>enber  Ertrag  oerfauft  unb  von  bellen  (rrlöo  jebem 
©Arger  3  fl.  an  ber  ©emeinbefteuer  gutgefd;rieben  roerben; 
überbieS  flie&en  nod;  1000—1200  fl.  in  bie  ©emeinbefaffe. 

Gigentltd;e  3£eiben  unb,  mit  ftuSnaEnne  ber  jum  £ofgut 
£>oI)fnfarpfen  gehörigen,  mdit  oorfyanben,  aud)  bie  ^rnd).  unb 
(Stoppelroeibe  wirb  feit  3a^T*n  nic^t  mef>r  oerpadjtet.  $on  WSa 
manben  befreien  etroa  110  SHorgen;  fie  roerben  an  ältere 
Bürger  ju  je  1  borgen  oerpadjtet,  roaS  ber  ©emeinbe  eine 
lühvltitr  Jtente  oon  etroa  300  fl.  fiebert;  ÜberbieS  bnieht  fte  nod; 
aus  oerpad;teten  ©emeinbegütern  etroa  20  fl.  2lua)  beftfct  fie  nodj 
2Biefenftücfe,  roeldje  jur  ftarrenljaltung  benüfct  roerben. 

Die  JRinboieb^jud^t  liefert  eine  Äreujung  oon  2anb;  unb 
(Simmentfjalerrace,  ju  beren  9Jad;jud;t  ein  2 intmenihaler  unb 
ein  i'anbfarre  aufgehellt  finb.  Der  £anbel  mit  SBieb,  befdjränft 
ilch  auf  jüngeres  Web,  baS  auf  benachbarten  Warften  in  geringer 
2ln}al>l  oerfauft  roirb.  üßon  namhafter  Söebeutung  aber  tft  bie 
©d;roeinejud;t  (fjalbenglifdje  5Hace),  bic  jährltcb  neben  einem 
3?erfauf  oon  oielen  aufgemäfteten  (Srf;roeinen  and)  nod;  einen 
oon  etroa  600  ^erfeln,  tjauptfädjlicb,  an  frembe  ©<b>einljänbleT, 
ertau6t. 

50on  Wnftalten  nennen  roir  bie  (Sonntags-,  ©interabenb: 
unb  3nbufiriefd;ule. 

Die  Stiftung  befifct  1600  fl.  ffapitaloermögen,  ferner  ift 
eine  fircblic^c  Slrmenfriftung  oon  62  fl.  oorljanben,  beren  3infe 
an  CrtSarme  ausgefeilt  roerben  unb  überbieS  befielt  nod;  ein 
aus  bem  ^aljr  1817  ftammenber,  240  fl.  befragenber,  bürgen 
lieber  SlrmenfonbS,  beffen  3*nfc  Sur  gefefclidjen  Slrmcnpflege  oer= 
roenbet  roerben. 

53on  (Spuren  aus  früher  58  orjei  t  nennen  roir  in  erfier  £inie 
eine  ehemalige  ftömerfirafje,  bie  oon  (Spaidjingen  fjerfommenb 
burd)  ben  Crt  führte,  etroa  in  ber  9fttttc  beflelben  eine  SfBenbung 
gegen  ©üben  madjte  unb  unter  ber  Benennung  „£eerroegu  über 
bie  „.freeräefer"  nad;  (Seitingen  läuft.  $n  ber  «Wäbe  biefer  vStrafee 
ftanb  auf  bem  fog.  „(Sdn'lbbütyl"  ein  römifdjeS  ©ebäube,  oon 
bem  man  nod;  TOauerfdjutt,  römifdjc  Biegel  }f-  finbet ;  and) 
mürben  früher  in  ber  SRälje  beS  £>rt8  fdjon  römifd>e  flHünjen 
aufgefunben. 

5Huf  bem  frei  fidj  erf>ebenben  $ot)enfarpfen  ftanb  bit  ©urg 
gleiten  Samens,  oon  ber  ftch  nur  nod;  eine  etroa  25'  bjobe  SBanb 
uon  einem  (Scfjlofjgcbäube  unb  einige  roeitere  unbebeutenbe  Dinner; 
refle  erhalten  fjaben;  um  bie  £9urg  fdjeint  ein  gemauerter  £9 urg* 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  ©erena. 


331 


graben  [ich  gejogen  \u  hoben.  Huf  bem  ©erg  finb  fdjon  Sronje: 
©egenftänbe  (j.  SB.  ein  SBronjemeffer)  gefunben  roorben.  9ioch  ju 
C?nbe  ber  breijjiger  3ab,re  waren  am  93erge  ©puren  einer  Horburg, 
9lefie  einer  «Ringmauer  unb  ©runbgemauer  jroeier  Stürme  ju 
erfennen. 

3u  ber  ©emeinbe  gehören: 

Jpoljenfarpfen,  $of,  bat  Va  2 tunbe  füblidr)  oom  iDiutterort 
ar.T  [üblichen  §u§  be$  Vofyenfarpfen  eine  tyerrlidje  gegen  Horben 
unb  Ofren  gefdjüfcte  ?age.  Ter  früber  bem  ftreiljerm  o.  SBieber* 
^olb  gehörige,  neuefienä  in  anbere  £änbe  übergegangene  £>of, 
von  bem  man  eine  reijeube  Oluoiutit  genie§t,  belltet  au3  einem 
Jöocjnljaufl  unb  einigen  Oefonomiegcbauben  unb  in  mit  einem 
rcicbjid)  flie§enben  Brunnen  oerfeljen;  baS  fjieju  gehörige  240 
Morgen  grofee  ©ut,  barunter  137  Üft.  Sfecfer  unb  96  borgen 
SBiefen,  bilbet  eine  eigene  Wartung,  meiere  ben  Jpobenfarpfen 
mit  feinen  nädjften  Ausläufern  umfdjliejjt  unb  im  Treifelberfoftrm 
gut  beroirtbjebaftet  roirb;  bie  Seiben  werben  an  einen  fremben 
Srfjäfer  oerpadjtet. 

IDtübJe,  liegt  Vi  Stunbe  füblidj  oom  3J!utterort  am  £efelr 
badj.  (©.  oben.) 

Um  1090  bat  Älofter  St.  Georgen  ©üter  Bier  (TOart.  67, 
»gl.  ©unningen,  befonberä  betreffs*  bc$  Äirdjlidjen).  ©eiteren 
tommt  Husen*)  apud  Ralphen  1275  als  eigne  Pfarrei  mit 
einem  fteftor  oor.  Tiefer  fatirte  ein  ©infommen  oon  15  Sßfb. 
Stottroeiler  Pfennige  (ca.  180  fU)  unb  jaulte  feinen  ÄreujjugS: 
je§nten  (lib.  dec).  Ter  Ort  t^eilt  ba$  ©djirffal  ber  £errf djaf  t 
Äarpfen,**)  beren  ©efdjicbte  nacb  ber  SDtonograprne  oon  Dr. 
©lafc  in  ben  bleuen  Mitteilungen  beä  ard)äologifd>en  Vereins 
ju  9tottn»eil  1878  $ier  im  Hbriffe  folgt. 


*)  iic  9iame  oon  a.b.  hfis,  wohl  bie  (SntfU^uiig  au«  einzelnen 
jPyöfeu  anbeutenb. 

**)  Den  tarnen  leiten  mix  elnfad),  nie  $acmeifter  f elbfl  ben 
beö  Karpfen tuif'il'j  bei  Urach,  oon  ftaloarienberg  ab  unb  folgen  babei 
ber  Vuffaffung  bei  SMlbe«  oon  1569  in  unferer  &tra)e,  bie  freiließ  aurft 
eine  fQnfi(ia)e  im  ©efüjmarf  ber  9ienaiffance  fein  fönntr.  ©arum  foQ 
aber  biefec  $unft  nicht  eine  uralte  JcultuBftStte  gttoefen  fein?  ftanb 
boctj  3>  Ä.  0.  CBieberbolb  in  ben  ;roa:n;a,cr  fahren  beä  oorigen  j,  abv 
bunbertl  bort  etliche  $etbnifä)e  @ö&en,  unb  würbe  uod)  im  Draubfdjlofe 
1410  barauf  gehalten,  ba|  alles  )um  TOeffclefen  oorbanben  fei.  Hud) 
fpria)t  bai  Bolf  nidjt  oon  einem  Jtarpfe»  fonbern  oon  einem  Jtarpfer-. 
berg. 


332 


Or«bff$retbung. 


3uer|t  fommt  oor  ©gilioartlj  oon  Galpfen  ober  (Salpljo 
1050—1090;  fobann  ©ige^art  unb  feine  2Hutter  3ta  oon 
ßalp^e,  roel^e  jn>if$en  1090  unb  1100  ein  £ofgut  ju  Z^u- 
ningen  mit  brei  2)Janfen  an'S  Älofter  ©t.  ©eorgen  fo)enfen. 
©ertfjolb  oon  &alpfo  urtunbet  1194.  £)einri$  oon  ftalpbjn 
ifi  1207—1234  9lbt  oon  Vttltynau.  $)ic  Obigen  erflehten 
fämmtlid)  ald  8el)enrräger  oon  SRettenburg  ober  aud)  ber  mit 
biefer  ftamilie  na§c  oenoanbten  ber  Stiftet  oon  ©t.  ©eorgen, 
#e|fo  unb  ^ejilo.  1350  ifl  Äolpfen  im  ©cfi^c  ber  #crren 
oon  Dumberg,  (Äonrab  oon  SBlumberg  1350  ber  urfunblia) 
erftmalS  benannte  $err  oon  tfalpfen;  rotrb  als  fd)ulbig  bes  lobt- 
fd)lagS  oon  Ulrid)  Sroffinger  oon  Raufen  bejetdmet;  ^iältx 
»nnio.  b.  2,  17)  oon  melden  1382  ©t.  ©eorgen  bie  S5utg 
fauft.  1429  ober  etioaS  fpäter  nerfawft  £«nric$  oon  ©Ittenberg 
©d>lofj  Jfarpfen  an  9fubolf  oon  ftribingen  un^  ©kf<»n  oon 
GmerSfjofen ,  aus  beren  ftänbeu  eS  1444  an  Sßirtemberg 
gelangt. 

UebrigrnS  Ratten  <5nbe  beS  13.  3a§rb,anbertS  bie  ©rafen 
oon  £upfeni©rüfjlingen  Äarpfen  oorüberge^enb  befeffen,  an  roeld&e 
es  burdj  Vermittlung  ber  genannten  ftta  (1090—1100),  einer 
gebornen  SRaier  oon  Rüningen,  gefommen  fein  fann.  SEBirtems 
berg  aber  mu§  f^on  (Sttbe  beS  14.  3a^rt)unbertS  roeuigftenS 
einen  £b,eil  ber  ©urg  Äarpfen  befeffen  fjaben;  benn  *u  biefer 
3eit  tragen  fie  bie  Herren  oon  9tema)ingen  oon  iljm  ju  Seijen 
unb  24.  3Hai  1403  erlaubt  ftatfer  9*upretf>t  bem  ftrinfjarb 
oon  9temdnngen  unb  feinen  (Jtben  in  $ufen  off  Oirene  (fo 
Ijier  jum  erftenmale)*)  gelegen  bo  ifjrem  £>ufe  ftaipfen  (unb  in 
©algijeim)  ©djult^eifeen  unb  ©Höffen  unb  ein  £al8gerid)t  ju 
b,aben  (O.  91.  ©paityngen  252).  7.  Ottober  1410  beftyen 
mehrere  Herren  oon  dtemdpingen ,  Sreinfjarb  iKir  oon  (Snjfcerg, 
£anS  unb  Jpeinridj,  ©ruber,  fonrie  #an8  9t8ter  in  ©emeinfdfaft 
mit  SRarfgraf  Otto  oon  £odjberg,  ©raf  grifc  oon  Rollern,  ber 
keltere,  ©raf  ©itelfrifc  oon  Rollern,  ©raf  99ernb,arb  oon  ©ber* 
ftein  unb  flfteinf>olb  #etr  oon  ^rSlingen  bie  2?urg  als  ©anerbföaft 
unb  geben  bem  9ttarfgrafen  33ernf>arb  oon  ©oben  baS  OeffnungS« 
rrebt  an  berfelben.  15.  October  1410  fd?  liefern  biefelben  einen 
merfioürbigen  Söurgfrieben,  aus  meinem  bie  bamalige  SluSrüfhmg 

*)  lieber  bieft  ©ejeidjnung  fann  nur  gefagt  werben,  boft  btefelbt 
oon  ber  früheren  ^mnamubU-  auf  ©palä)inger  Warfung  flammt,  wo 
Serena,  bie  «Wütlerpatromn,  ein  <F>«iltgt$um,  ber  Sage  naa)  ein  Älofter, 
gehabt  %abtn  mu§. 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  Bertna. 


333 


unb  Mrmirung  einer  feften  Ritterburg  erbaut.  6«  foHc  oor« 
Ijanben  fein:  alle*  3<u3  un0  ©ejierb  jum  9Reffe  lefen,  ein 
Ihoriuart,  ein  XaaroädUev  mit  fed)8  ffiädjtern,  ein  biberber  ßbets 
mann  als  (Sd;lof#auptmann,  ber  bcn  ©ünfdjen  beä  ©aumeifier« 
raegen  SBau  unb  3CU9  nadjfomme,  oicr  bis  neben  Seifige  inner« 
halb  ba  Ringmauern,  a d) t  gute  fupferne  ©üdjfen,  oier  «Steinbüdjfen 
unb  oicr  Älofcbüdjfen,  ein  Rentner  (Salpeter*  Stet,  .Hohlen  unb  anbereä 
notl)»oenbige8  3eu8#  S^on^ig  gute  Ärmbrüfie,  je  \u  4  fl.  werth, 
5000  gute  Pfeile,  20  Rauben,  ©oller,  $anjer,  ©rujtbledje, 
^rrnjeug,  £anbfa)ul>e,  eine  sSdjmiebe  u.  f.  n>.  3»  ben  bamas 
Iigen  (Streitigfeiten  jroifdjen  ftürjtenberg  unb  tupfen  nahmen  <x 
ftere  in  Raufen  o.  40  £aupt  sßieb^  (f.  Z ball).  Regg.). 
Tit  23urg  Karpfen  mürbe  ju  Räubereien  mifebraudjt,  ba^er  ftaifer 
©igmunb  biefeö  Raubneft  einjog  unb  in  feinen  #änben  behielt 
bid  25.  War)  1422,  ba  er  ben  £>etnri$  tum  Starnberg  mieber  ba: 
mit  belehnte.  tiefer  modte  bie  Surg  nodj  in  bemfelben  3°^r< 
an  £>erjog  ftriebrieb.  oon  Oefterreidj  oerfaufen,  morauf  ber  äaifer 
bie  Stabt  Rottmeil  aufforberte,  fte  unoerjüglicb.  anjufaufen  unb 
wenn  fte  e*  für  gut  galten,  ganj  abjubredjen,  8.  Sluguft  1429. 
Rottmeil  ging  nidjt  barauf  ein.  Rad;  mie  oor  blieb  Karpfen 
für  Räubereien  eine  fefie  Surg.  2118  Sruno  oon  Supfen  an 
iiotuab  oon  (Stettenberg  roegen  ÄlmSljofen  9lnfprüd>e  machte, 
lief}  $einrid;  ihn  in  ba«  <3d;lo§  ein,  oon  roo  jener  benen  oon 
(Siedenberg  3a$re  lang  oiel  (Sdmben,  bei  500  fl.,  jufügte. 
13.  Huguft  1436  erteilte  Äaifer  (Sigmunb  bem  Jpeinridj  oon 
Starnberg  einen  greiljeitsbrief ,  bajj  er  in  bem  $)orf  unb  auf 
feinen  ©ütern  \u  Raufen  o.  S.  ein  ©eridjt  haben  unb  galten 
möge  (€>t.  Ärdj.).  3Wit  Starnberg  feilte  ftrfj  um  biefe  3"t  in 
ben  Seftfc  oon  Äarpfen  nodj  bie  ftamilie  oon  ömeräb/Ofen.  (Sdrnn 
1413  mar  Subroig  oon  (JmcrSlmf en ,  Sogt  in  #orb,  im  t^eil: 
weifen  Seftfce  ber  Surg.  6r  betam  in  biefem  3ab,r  geb,bt  mit 
ben  RottmeUern;  bie  Surg  mürbe  oon  biefen  eingenommen,  er 
felbjt  enthauptet.  Irin  (Sob,n  biefed  £ubmig,  (Stefan,  mimm- 
bergifdjer  Jpofmeifter,  Sogt  ju  SBiloberg,  unb  £>einrid)  oon 
Starnberg  tarnen  1439  mit  Rottmeil  in  heftige  (Streirigfeiten 
megen  Raufen  o.  S.  £ie  ©tabt  hatte  hiev  geroiffe  Sejug«red;te. 
S^ä^renb  ^einrieb,  oon  Starnberg  fidj  am  faiferlidjen  £>ofe  be- 
raub 1434,  festen  firfj  bie  Rotrroeiler  in  ben  Seftfc  beS  Orts, 
darüber  entfpann  Stefan  oon  (JmerSlmfen  eine  5eb.be;  man 
oereinigte  ftdj  aber  balb  ju  einem  frieblidjen  HuStragggeridjt, 
meiere«  11.  Sluguft  1439  ju  Reutlingen  ^ufammentrat.  (Stefan 


334 


Ort*btfd)rei&un&. 


behauptete,  ba§  Raufen  feit  20  3al)ren  \tinn  5amilie  gehöre 
unb  oon  ben  Stottroeilern  oljne  :)f  edit  roeggeuommen  roorben  fei, 
biefe,  bafj  fie  ka*  9ted>t  ber  SmerSfjofen  auf  Äarpfen  unerfennen, 
Raufen  ober  fei  ein  freie*  $orf  geroefen  unb  mit  gutem  9Biflen 
o$ne  ©eroalt  an  Stottmert  gefommen.  Obgleich,  Ijiefür  unb  ba§ 
Jpaufen  immer  nur  freiwillig  auf  ©Ute  berer  oon  Äarpfen  ba? 
Ii  in  gefroffnt  habe,  eine  SReit)e  angefetyener  3fU9*n  auftraten,  bt- 
roie*  ,£)einridj  oon  ©lumberg  bo$  1440  ju  SDtünftngen  fein  um 
bebingte*  Stiebt  auf  Raufen,  welche*  oom  @<bieb3geric^t  auch 
anerfannt  rourbe.  9lacbbem  er  unb  ©tefan  oon  ©eorg  oon 
©erolbSccf  bie  Crte  £roffingen  unb  ©ieftngen  fammt  bem  93urg= 
ftnll  Äirnburg  um  880  fl.  fäuflidj  erfranben  blatte,  oerfaufte 
©tefan  an  ©raf  Üubroig  oon  SSßirtemberg  ®cbJo§  unb  SBurg 
Äarpfen  mit  3ubebör,  nämlich  bie  ^Dörfer  Raufen  o.  SB.,  Ober; 
unb  Untergingen,  ben  tjalben  Äircbenfafc  gu  Raufen  fbie  an; 
bere  £älffe  gehörte  ©t.  ©eorgen),  bie  ©ereebtigfeiten  unb  ©ilten 
in  ©unningen,  ben  halben  Ahnten  ju  ]Iirt)eim,  bie  Sogtei  $u 
Hetlingen  bei  Elbingen  nebft  etlichen  ©ütern  bafelbft,  an  idcIö) 
lefeteren  aber  SRubolf  oon  gribingen  einigen  9tntt)eil  blatte,  ade* 
biefe*  männliche*  9teicb*let)en ,  ber  JRitterfcbaft  gehörig  unb  gn 
berfelben  fteuerpflichtig.  $n  bemfelben  Kaufbrief  übergibt  9tu» 
bolf  oon  ftribingen  an  ©raf  Subroig  ben  ©erg  unb  ©urgftatt 
£upfen  mit  ^ugtbör,  ben  SEßegjolI  an  bem  ©erg  unb  bie  Dörfer 
Ibalbeim  nebft  ber  Älaufe  bafelbft,  Ceti*h>fcn  unb  Hfp,  9cieh 
h/im,  Döffingen,  ©ufenbeim  (©iefingen),  Xbuningen,  mit  Steuern, 
Xienften,  ©ogtreebten,  ©erichten  unb  3«bel)5rben ;  beibe*  jufammen 
um  7152  fl.;  9.  J|uli  1444.  ©raf  Ulrich,  ©ormünber  ber  jroei 
©öt)ne  feine*  oerftorbenen  ©ruber*  Subroig,  (5berc)arb*  unb  £ubroig8, 
erbat  fic^  oom  Äaifer  ftriebrid)  Ml  ©elelmung  mit  ben  9teiä)*j 
lebten  l'upfen  unb  Äarpfen,  ioelcb>  er  6.  Buguft  1451  erhielt, 
ebenfo  ber  jur  Regierung  gefommene  gubroig  11.  Januar  1454. 
Schloß  Äarpfen  rourbe  nun  mit  Vögten  befefct;  1459—1462 
mar  e*  Dietrict)  £>aug  oon  £>artt)aufen ,  1470  üBilfjelm  oon 
ScnnfA  9tacf>  ben  ©eridbten  einiger  (£f)roniften  ift  ba*  ©e; 
fchlecht  ber  alten  Witter  oon  Äarpfen  1480  au*geflorben. 

22.  Hpril  1491  rourbe  £an*  SBMrtemberger,  natürlicher,  oom 
Äaifer  legitimirter  ©ol)n  (Sberbarb'*  im  ©art,  oon  feinem  ©ater 
mit  bem  ©cb>&,  Äarpfen  fammt  bem  ©erg  unb  ben  gehörigen 
©ütern,  einem  £b,eil  be*  fteinen  3^n*en  Ju  Oberboihingen, 
bem  Dörflein  Raufen  fammt  Äircbenfafc,  bem  ©urgfraH  9tiet« 
b^eim,  bem  3(agbrecht  am  Sugent)arb  unb  am  Niemberg,  nebft 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  Serena. 


335 


84  ?Pfunb  Jpetter,  meldte  ba2  9Tmt  Tuttlingen  bisher  einem 
SBurgoogt  ju  Karpfen  für  bie  ©urgent  gegeben,  al*  einem  regten 
<föannlet}en  belehnt.  T)er  ©raf  behielt  RA  babei  ba8  Ceffnung«: 
Tfd)t  cor  unb  follten  1000  fl.  in  ba«  baufällige  @c$lo§  oerbaut 
werben.  JpanS  führte  nun  ben  Titel:  Slitter  oon  Äarpfen,  unb 
begrünbete  eine  neue  blüb,enbe  ^amtlie  bicfeS  Ramend.  3U  Dcm 
roirtembergifdjen,  urfprünglictyen  9reidj§let)en  £o$enfarpfen  er: 
Taufte  \itt)  $ani  I.  oon  TOagnuS  Sdjörer  oon  Spaic^ingen 
1495  bie  $rbleljensgerecf)tigfeif  ju  SJiietrjeim  um  60  fl.;  $u 
biefem  Vchcn  gehörte  bao  untere  3(b,lo§  Kidtjeim,  fammt  ganzem 
3roing  unb  33ann,  ber  Stab  mit  aller  rjofjen  unb  nieberen 
©ericbJSbarfeit,  Strafen,  SRügen,  ©ebot  unb  Verbot;  fed>8 
2eb/n$öfe  mit  circa  20  Untertanen ;  bie  freie  ^ürfcb,  oom  alten 
9a$  gegen  Raufen  über  Seitingen,  etliche  unablöälidje  ©runb- 
unb  Jpofftattjinfe,  jäljvlidjc  #eu=  unb  t$rot)ngiIten,  aller  gro&c 
unb  Meine  ^efjnt,  Anlagen,  Tafern,  ©elt  unb  ,§auptred)t,  %b; 
jug  u.  f.  ro.,  enblidj  bie  jum  Sd)lo§  StietOeim  gehörigen  eigenen 
Werfer:  unb  SGBiefenerträge.  #an«  baute  in  Miet^eim  einen  neuen 
3Öurgftau\  Martini  1496  mürbe  er  jum  Cberoogt  in  Halingen 
auf  10  3abjre  befallt,  jährlich,  um  20  fl.,  jin  ftuber  3Bein, 
fünf  Aiibcr  Srrob,  mit  5öet)aufung  unb  £>olj.  (*r  blieb  auä) 
in  <5berb,arb'8  II.  T>ienftcn,  melier  it}m  5.  Mugufi  1496  baS 
2e$en  Äarpfen  auf's  9Geue  oerliet).  Dcacb,  beffen  Slbfcfcung 
lehnte  ib,n  27.  SRooember  1499  Ulricr;,  machte  tyn  jum  Ober: 
oogt  oon  Tuttlingen  1504,  roaö  er  nod)  1531  mar,  foroie  511 
einem  roirtembergifeitjen  9tatt)  unb  ^ofgerief^äbeifttjer. 

©abjfdjeinlicb,  ift  and),  bafj  £an§  I.,  SJcitglieb  be3  Sanft 
$eorgenfd)ilb$ ,  im  S^rocijerfrieg  1499,  foroie  im  5Reid)$Frieg 
1504,  unb  gegen  ben  armen  äonrab  gebient  b,at.  33ei  bem 
3tbel,  rocldjer  boö  Sd)(o§  Tübingen  unb  Ulridjei  Jlinber  9lnna 
unb  (£t)riftof  bem  fdjroäbifctyen  SöunbeSrjeer  übergab,  1519,  finben 
fid)  bie  beiben  Söt)ne  £an&  I. ,  (fbertjarb  unb  l'ubroig.  4.  fte: 
bruar  1521  belehnte  if>n  tfaifer  tfarl  mit  Äarpfen.  $m  dauern: 
frieg  biente  er  unter  ©eorg  Trud)fe&.  NJ2ocf)  bei  fiebjeiten  über; 
gab  er  (unter  lebenslänglichem  Horbefjalt  9tietb,eim3)  feine  ©üter 
an  feinen  Sotjn  $an*  ben  jüngeren,  unb  lie§  ib,n  9.  $um 
1531  oon  38irtemberg  bamft  belehnen,  (fr  fiarb  nodj  in 
bemfelben  %af}x  auf  #ol)enfarpfen.  ^m  Söappen  führte  er,  roic 
fein  anbercr  unehelicher  £albbruber  £ubroig  2Sirtem6erger ,  jroei 
gleicfj  )(  gelegte  Äarpfen  unb  bie  Ärone  auf  bem  ©appcnfdjilb. 
(fr  roar  Dermäfjlt  mit  $tfe  (Sdjefflin  oon  (SfjingemWeuneef  unb 


Digitized  by  Google 


336 


Ort§bef<$reibung. 


b>terlie§  10  ffinber:  ©arbara,  £berb,arb  I.,  Ottilie,  OTorga- 
ritya,  eine  Xotytx  urtbetannten  iRaroen«,  Urfula,  >§ann  II., 
i^cclitilb,  (hipfyemia  unb  ^ubroig. 

3ot)atm  ober  ^)anS  II.  nannte  fut  „SRittcr  oon  .Karpfen 
unb  fytxx  oon  ftiet^eim."  6r  trat  muli  #eqog  Ulrtdjs  iHücf- 
feljr  ber  Deformation  bei.  3Jon  @b,riftof  erhielt  er  ba8  na$ 
betn  Buäfterben  ber  $errn  oon  ÜJlünjer  oon  Sinfingen  an  ba8 
roirtembergifdje  £>auä  fjeimgefatlene  ftunfeHeljen  in  Anfingen  unb 
tfyunmgen,  beftefyenb  in  Gütern  unb  3>nf<n»  13.  3fuli  1551; 
aud)  rourbe  er  juni  Cberoogt  in  Halingen  ernannt,  roela)eä  Slmt 
er  1554—57  begleitete,  fofort  baö  gleite  ju  Tuttlingen  1557 — 
1563;  enblia)  im  folgenben  3af)re  jutn  roirtembergifdjen  Ober; 
ratf).  3ur  £erftellung  ber  ©urg  .äarpfen  mußte  er  mit  feinem 
©ruber  1500  '!.  aufnehmen.  1536,  1540  unb  1542  erroarb 
er  oon  #ansl  Änftanb,  £errn  ju  üftöfyringen,  unb  oon  %atob  ©ut 
oon  <Sulj  baö  feuerfreie  abelia)e  ®ut,  fo  jum  obern  od)lofj 
(Äarpfen)  gehörte,  befieb^nb  in  108  SJlorgcn  ftelb,  fobonn  1548 
ben  ©ergjelmteu  oon  $anf  oon  9ieifd>a<$  ju  ,3mmcn&in9cn- 
1537  baute  er  baö  untere  uod)  fteb,enbe  3a)lo§  in  Sliefyeim  oon 
neuem  unb  jtoar  auf  einem  eigenen  :Kofr  inS  SBaffer.  1553  ocr: 
fauft  er  bie  fdjroarje  ober  untere  3ftüf)te  bei  2Beilb,eim  ju  einem 
eroigen  SDiannle^en  ber  ftamilie  ©utfa).  5Waaj  langer  £ränfli# 
feit  ftarb  er  16.  Januar  1564,  unb  1568  rourben  feine  (Söbjte 
$an8  III.,  Storno«,  öberljarb  unb  gubroig,  foroie  bie  <S5f}ne 
feineS  oerftorbenen  So^neS  QrraämuS  mit  ber  unjerth/ilbaren  ^crr- 
ja)aft  Äarpfen  belehnt.  Hu3  feiner  @b,e  mit  ber  2.  aWSrj  1568 
oerftorbenen  (Jlifabetlja  SRauroin  (SReilnn)  oon  SSMnnenben,  flammten 
12  Jtinber:  SHegina,  Gltfabet^a,  £an8  III.,  3o§ann  Satoo, 
SigiSmunb,  $ol)ann  Xb,oma§,  (Jber^arb  II.,  GraSmu«,  £ubroig, 
£an$  ÜRartin,  ^elicita?  U"D  tfatfyarina. 

Unter  ben  @efa)roiftem  £>anö  II.  jeia^nete  fia)  befonber« 
aud  ©bewarb  I.  oon  £.  „ju  t^alb/tm".  geb.  1492.  <£r  bc= 
tb^iligte  fia)  1523  an  bem  ^etbjug  be*  fajroäbifajen  ©unbe«  gegen 
bie  fränfifa^en  Raubritter,  befehligte  roirtembergifa^e  Gruppen  im 
fa)mairalbifa)en  ärieg,  roar  ©eififrer  am  roirtembergifdjen  J£»of; 
geriet  unb  roirtembergifa)er  9tat$,  feit  1551  £.  Gljrifiof«  £>au«i 
^ofmeifier.  3m  ©efifce  oon  S^atyeim  in  ber  ©teinlaö)  roar  er 
fcfjon  1519,  unb  jroar  burd)  feine  ©emafjlin  Änna  oon  Stetten; 
ber  Ort  blieb  im  ©efi*  ber  ftamilie  bi«  1608.  ©r  ftarb  1574 
mit  #interlaffung  oon  4  Äinbem:  SWaria  gafobäa,  ©ibolla, 
ffafpar  unb  ©alt&afar.    Äafpar  1603   Unterliefe  7  töa^ter: 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  Serena. 


337 


Sabina,  ©tboüa,  SRagbalena,  flRaria,  Sophia,  ftatbartna,  3** 
banna.  <öaltbafar  Dar  roirtembergifdier  C  bcrtJogt  in  iuttlingen, 
au($  ^ofric^ter   unb   :Kcmfammrrmcit"tcr.    (5t   ftarb  finbtrlo« 

1590. 

£an«  III.,  geb.  1532  (oenndb.It  mit  Urfula  von  Meifdjacb*), 
bann  mit  Änna  o.  Plieningen),  mar  1551  oodjährig  unb  fdjon 
oor  Antritt  ber  ^errfd^aft,  meldjer  1568  erfolgte,  roirtembergifdjer 
Statb,.  #er$og  ßbjiflof  brang  in  ib,n  unb  feine  trüber,  ba«  febr 
baufällige  Äarpfen  roieber  herjufteflen.  1572  tb,cilt  er  mit  feinen 
©rfibern  £bomaes,  (5berb,arb  unb  gubroig  bie  bisher  gemeinfam 
befeffenen  ©fiter,  morauf  lefcterer  bad  obere  Sd>lo§  in  iRiettyeim  ffir 
tld)  erbaute.  Subtoig  ernannte  ibn  1576  jum  Statthalter  am 
Ijerjoglichen  $>ofgerid>t,  1574  —  1588  jum  Oberoogt  in  SRofenfelb, 
t  1588  mit  #interlafiung  jroeier  Äinber,  #an«  ^ietrieb,  unb 
ftelieitaä.  Sein  ©ruber  StgiSmunb  mar  Sogt  ju  Ralingen  unb 
hinterließ  eine  lochtet  .Katharina.  (Sberharb  II.  mar  Imiiit  ^cibro 
bi*  1593  Oberoogt  in  Tuttlingen.  Cr  lebte  bis  1601  19.^oo. 
unb  war  oermä^lt  mit  2Inna  3Kagbalena  Don  SEßenborf,  meiere 
5.  Sept.  1579  im  24.  2eben«iab,r  ftarb.  SBeiber  Epitaph  be- 
finbet  fid)  al«  ba«  nod)  einige  in  ber  flirre  3U  Raufen.  Äinber 
oon  ibm  finb  roa^rf c^einltcj^  ©ottfrieb  unb  6berb,arb.  T)ti  CrraSmu* 
Äinber  ftnb:  ©olfgang,  Sibotta,  Johann  ^einrieb,,  Cberharb  III., 
br*  Üubioig:  «ßetru«,  Katharina  unb  ©lifabetb,.  3ob>nn  jjafob 
ift  3Ke§priefter  in  Elbingen  roährenb  be3  Interim«. 

£an«  Dietrich,  geb.  1572  (oermäb,lt  mit  (Sftb/r  SRotb,aft 
oon  ^o^enberg,  bann  mit  Sara  oon  Nothberg)  trat  nicht  in 
roirtembergifc^e  Dienfte,  fonbem  roibmete  fid)  ber  SPenoaltung 
ber  #au8güter.  €r  fiel  in  ben  30jährigen  Ärieg.  1632 
20.  «Roo.  bittet  er  beim  $irrftorium  beS  Slitterfanton«  SRecfar* 
Schroarjtoalb,  ffir  fid),  feine  ftamilie  unb  Untertanen  um  SBer: 
menbung  megen  9lachlaffe§  oon  f  et»  wob  neben  Kontributionen  unb 
\MbHellunq  ber  argen  93enoöjhing  ber  ©egenb  oon  iitüblbeim 
unb  ber  ^errfdjaft  Äarpfen.  SRiet^eim  habe  gar  feine  Hllmanbt, 
Raufen  aber  b,abe  an  feinen  Setter,  $eter  0.  Äarpfen,  bie  befien 
Ȇmanben  wegen  tfriegSnotb,  oerfaufen  muffen.  $ie  Sorgen, 
Stäben  unb  ©efabjen  mehren  ftcb,  bis  jum  $erbft  1634,  ba 
bie  33urg  oon  ben  Oetterreid)ern  eingenommen  unb  bureb,  ©er; 


•)  a»f  ibren  Xob  bejiebt  ndj  bie  fd)6ne  Xafel  mit  bem  »Bilb  be« 
©efreujlgten,  bei  ftobenfarpfen«  unb  ber  Stifter  in  ber  £ird)e  ju 
Raufen,  wabrfä)einUa)  aus  ber  6d)ule  be«  »artel  «ebam. 

a«f<tr.  ».  Süntemb.  M.  Seit.   Ofcuat  tnttllngc«.  22 


Digitized  by  Google 


338 


Ortibefcbreibung. 


roabrlofung  ber  ©unninger  gänjlicb  abgebrannt  roirb,  14.  9?oo. 
9Rocb  28.  >Dcai  1629  hatte  fic  %bt  ©aiffer  oon  ©t  ©eorgen 
befugt  unb  alfo  gefcbilbert:  „£>urch  #5be  unb  SHterthum  benf: 
roürbig,  gebt  fie  bem  Verfalle  entgegen;  in  bem  au§  ftarfen 
Guabern  erbauten  Thurm  birgt  ftch  unter  bem  ©oben  ein  mit 
eifernen  ©ittem  oerfeb/neS  ©efängnife,  in  welche«  bie  ©efan; 
genen  binabgelaffen  würben.  3n  ber  ®urg  ftnben  fich  noch  ei; 
nige  fleinere  O.ualroerfjeuge  mit  bem  SBahlfprucbe  ©bewarb'«: 
„Attempto".  Unter  bem  oberften  Tadje  ber  33urg  ftnb  bie 
Grefte  einer  J^außfaptUe,  roelchc  einen  Wltar  ohne  Cberfafc  jeigt, 
foroie  einige  33ucber  juribifeben  ^nfyaUi,  barunter  Johannes 
Climacus  de  collationibus.  iöeim  (Singaug  ber  erften  unb 
legten  Pforte  ber  33urg  ftnb  %<\tyn,  ähnlich  benen  oon  9tatm 
ftein,  ©tubengaft  unb  £annecf.u  3ftit  bem  SÖranbe  be«  <3d)loffe« 
Karpfen  rourbe  auch  ber  33urgftaÜ  drietbeim  unrooljnbar  gemacht, 
bie  Dörfer  9tietf>eim  unb  Raufen  oerroüftet;  bie  Untertbancn 
oerminberten  ftch  burch  Tob  unb  HuSroanberung  um  jroei  Dritte 
tbeilc.  #ang  Dietrich  fclbft  fam  in  öfterreichifebe  ©efangenfehaft, 
fiiito  roeldjer  er  aber  entroifchh  unb  fich  mit  ber  ganzen  gamilie 
in  bie  ©ebrorij  flüchtete,  rner  oerroeilte  er  6  ^alnc,  roäbrenb 
welcher  er  obne  9iu&en  feiner  ©üter  nur  auf  frembe  ©elber  an: 
gewiefen,  bebeutenbe  sSchulben  ju  machen  gezwungen  mar.  30. 3uni 
1635  erhielt  ©raf  8chlicf  bie  Memter  Rofenfelb,  Solingen,  6bin: 
gen  unb  Tuttlingen,  £and  Dietrich  weigerte  fui)  beharrlich  bei 
bemfelben  bie  Selebnuug  naebgufueben,  barum  mürbe  ibm  26.  ^ul'x 
1639  ba«  Sehen  förmlich  abgenommen  unb  ben  4  Remtern  ein; 
oerleibt.  (Snbltcb  20.  gebr.  1640  richtete  £an«  Dietrich  an 
bie  ©chlicf  fche  «Regierung  eine  bemüthige  ©itte  um  Sßieberein: 
fefcung,  bie  aber  erf*  nach  langem  £>arren  unb  oielfeitiger  93er- 
wenbung  einige  <$rfjorung  fanb.  2.— 12.  ^uni  1643  mürben 
bie  Sehen,  weil  fie  bod)  in  Unfoften  aufgeben,  jurüefgegeben,  bie 
Saobien  über  einbebalten.  2Jtrt  bem  griebenSfdjlufc  erfolgte  bie 
o8Uige  9leftituirung.  2>a«  Schloß  rourbe  beö  Hufbaue«  nicht 
mehr  für  roertb  gehalten.  Ison  1668  an  rourbe  auch  bie  SSacbt 
auf  Äarpfen  aufgehoben  unb  befianb  nur  noch  ein  Weierhof 
babei  mit  gelbem  unb  Salbungen.  3ur  ^nftanbfcbung  ber 
©üter  mufjte  #an«  Dietrich  neue  Hnlehen  machen,  fo  eine«  mit 
500  fl.  beim  Stl.  ©t.  SBlaften.  2Öegen  ber  bebeutenben  «Steuern, 
welche  oon  ber  9titterfchaft  auf  bie  beiben  Orte  Raufen  unb 
SRtetheim  gelegt  rourben,  machte  er  roiebert)olte  3$orfrellungen. 
Doch  fonnte  er  1655  eine  roäbrenb  be«  Ärieg«  gelobte  Orgel 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  Serena. 


339 


in  bie  Stabtpfarrfirdjc  ju  Tuttlingen  fHften.  3n  biefem  3aVf  flm 
11.  Sfoo.  ftarb  er  in  bcm  äarpftfäen  £aufe  ju  Tuttlingen,  ba3 
an  ber  Stelle  be§  jefcigen  TefanatljaufeS  fianb  unb  fpäter  bei 
bem  Jßieberfjolbifdjen  Äauf  an  bie  $errfcb,aft  abgetreten  nmrbe. 
Seine  Äinber  waren  JpattS  9lbam,  }lnna  Sabina  unb  öftfjer, 
fotoie  eine  Todjter  unbefannten  Ramend.  Tie  tfinber  be5  £an§ 
TtjomaS  oon  Karpfen  waren:  3of)ann  Subroig,  wie  e$  fdjeint, 
finberloS  oerfiorben,  ^ob,.  (Sbjiftof,  3afob,  Glifabetb,  unb 
Felicitas.  SBon  3oij.  Gfiriftof  flammten:  2Jiaria  Salome,  iSJlaxia 
2lnna,  Ataxia  %alob&a,  Sofia.  3°b,-  3Ü'00  )ct^ntte  fleh,  im 
30iät|rigen  Kriege  als  öfterr.  Cberft  auS;  fein  Sob,n  ift  wab,r 
fdjeinlicb,  ©berfjarb  o.  St.,  ©ematjl  Huna  Sabinas  o.  St.,  fpäterer 
Cftjeprau  beS  3o.  ©e.  oon  2öiberb,olb.  Tie  Äinber  beS  (*ras; 
muS  waren:  iffiolfgang,  oor  1589  (ebig  oerftorben,  Sibnüa, 
£an3  Jpeinridj,  Oberoogt  unb  ÄeUer  in  Tuttlingen,  Sßürger  in 
9tottmeil  1627;  6bert)arb  III.,  Äomtfjur  be3  TeutfdjorbenS  in 
tfronmei&enburg  1589—1620. 

Tie  tfinber  gubioig'ö  ftnb:  «Peter,  belehnt  1602,  1611  — 
1619  Cberforft:  unb  ^agermeifter,  feitbem  Oberoogt  ju  Tutt 
lingen,  f  um  1632  finberloö;  Äatfjarina,  C?lifabetlja.  ÖottfriebS 
o.  Äarpfen  Söittroe,  unbefannten  tarnen«,  heiratete  einen  Otto 
Heller,  #ofmeifter  be§  ©eneraU  oon  SJcerco  unb  rootjnte  in 
einem  bem  Stl  Stottenmünfter  gehörigen  £aufe  ju  Raufen  ob  Serena 
mit  9iufcung  eines  „bürgerlichen"  ©uteS. 

£>an§  Tietricb/S  Sol)n,  £anä  Wbam,  roibmete  ftcf)  bem 
Üttilitärbienfte.  20.  ftebr.  1640  melbete  er  fieb,  in  $rag  jum 
eintritt  in  baS  öfterreidnfdie  £eer;  nad>  bem  griebenSfdjtuB 
trat  er  in  fcfjioebiföe  unb  englifctje  Tienfk  unb  braute  eä  jum 
©eneral.  <5r  tjatte  oon  einer  uns  unbefannten  ftrau  2  ftinber, 
Slnna  Sabina  unb  %o.  ©e.  J^ieronomuS,  melier  1656  finberloS 
alä  Äapitän  im  Tued  in  ^Solen  fiel'.  1657  mit  Karpfen  belehnt, 
oertoenbete  er  3000  (t  auf  baS  @ut,  freiließ  frembeS,  auf  bie 
ofjnelnn  fdjon  mit  28000  fl.  Sc^ulben  belabenc  Jr>ervfd>aft  auf: 
genommene«  ©elb.  9cad)bem  er  1658  ben  Stteierfjof  am  iöerg 
oerpacfjtet  batte,  fdjlofj  er  noef)  in  feinem  Tobeöjarjr  2..  ^uni 
unter  roirtembergifdjer  Vermittlung  mit  feinem  Sdnoager  £>anä 
©eorg  JÖiberc^olb  auf  ^ofyentroiel  einen  Vertrag,  bemgemafj  bie 
9lflobien  oon  ben  £et)en  ber  Jamilie  ausgegeben  unb  jene  bem 
5öiberf)olb  jugeroiefen  mürben,  worunter  namentlich  ber  tjalbe 
33ergjet)nten  in  2Burmlinger  SJatjn  fammt  beffen  ©runb;  unb 
SöobenjinS  begriffen  mar.    7.  Sept.  1663  frarb  nneb,  längeren 


Digitized  by  Google 


340 


Ortlbtfdjreibung. 


Reiben  ber  te^tc  oon  Äarpfen.  9118  Scb>eftcrn  oon  tb,m  werben 
genannt:  eine  unbefannten  WamenS,  femer  Cftb^er  unb  enblidj 
ftnna  Sabina,  ioelcb,e  ben  %o\).  ©eorg  ©tberholb  oon  Söetben; 
Uo\cn,  Äommanbanten  oon  ^otjenttoiel,  toirtembergifrfjen  :>i a t tj 
unb  Äriegöcommiffär,  heiratete  unb  it)m  bie  ber  Äarpfen'fd)en 
Jamilie  gebliebenen  (Jigengüter  jubrad)te;  baju  gehörte  „ba§ 
obere  aUobiale  Scb>& b.  i.  bie  ©fiter,  toeltfje  £an8  II. 
1536—1548  unb  feine  SRadjfolger  erfauft  hatten,  £>ieju  über- 
nahm #anä  ©eorg  1658  21.  Cft.  alle  eigenen  ©fiter,  Jpäufer 
unb  Salbungen  beS  f  $eter  oon  Äarpfen  im  $rei8  oon 
1000  fl.  ^m  b,o^en  Hilter  begab  er  ftcb,  mit  feiner  ©tjefrau  in 
bic  :Kuf>e  nad)  Tuttlingen,  roo  beibe  ftarben  unb  begraben  finb. 
Die  ^errfdmft  Karpfen  unb  SRietljeim  fiel  als  3Jcannlet)en  an 
ffiirtcmberg  jurfief.  $erjog  ©illjclm  ?ubiotg  lieft  firf)  alßbulb 
Darin  fyulbigen  unb  betrachtete  ben  ^eimfatt  roie  loirtembergifdjeS 
freies  ©ebiet,  1663.  £>iegegen  erhob  ftcb,  aber  bie  «RiUerfo^aft 
beö  jcnntonS  9ietfar:3chioarjioaib.  Sd)on  unterm  ll.ftoo.  1663 
reflrtmirte  fl*  °*m  ^"'jog  baä  SBefteuerungöredjt  aus  jroei 
i'et)eneigütern  ju  $uufen  unb  :)iictl)etm  ffir  bie  ftitterfctjaftdfaffe 
uaa^  bi^etigem  iRea)te  unb  Uebung.  Tiefe  SReflamationen  mürben 
bis  in  bie  jroeite  #älfte  beS  18.  3at)rt).  fortgefefct.  £rft  bureb, 
Vergleich  SBürttembergS  mit  ber  9teitf)äritterfa)aft  1769  30.  Oft. 
tourbe  feftgefefct,  bafj  baS  jus  collectationis  cum  omnibua  ju- 
ribusannexis  ju  Raufen  beftänbig  bem  föitterfanton  Sftefur:  Schmor^ 
roalb  bleiben  folle.  ($faff  tfttfe.)  93alb  nocb  bem  Anfall  rourbe 
bie  £enfd)aft  Karpfen  mit  Raufen  unb  fKictt/eim  bem  %mtt 
Tuttlingen  jugettjeilt,  aber  in  eigene  Verrechnung  als  befonbereS 
£ammerfd)reibereigut  genommen. 

Tie  StechtSoerhältniffe  ber  Törfer  Raufen  unb  Merheim 
maren  nad)  bem  £ot)enfarpfifchen  £agerbud>  oon  1668  folgenbe: 
„Ter  £>er$og  oon  Sffiirtemberg  ifl  einjiger  JRegierer  ju  Äarpfen, 
Raufen  uff  $ref)na  unb  Sfietheim  über  bic  ganje  2flarfung,  ffat 
bort  ben  Stab,  ©lait  unb  alle  Obrigfeit,  ^crrlicbfea,  ©ebot 
unb  Verbot,  tiolje  unb  niebere  ©erichtSbarfeit,  ^otl,  ftreoel, 
Strafen  u.  f.  to.  Ter  23lut;  ober  gro§e  $reoel  a  40  fr.  gibt 
10  $f.  geller  ober  6  fl.  40  fr.,  ber  fleine  ober  ©cbeltfreoel 
a  40  fr.  gibt  3  $f.  geller  ober  2  |L  leibeigene  beiberlcl 
©efcblecbtS  aufeer  bem  SBejirf  Raufen  gefeffen  geben  £auprred)t, 
bie  Mannsleute  baS  befte  £aupt  Viel),  als  Jtofc,  Cd)8  ober 
flcinboieb,,  ein  SEßeib  baS  befte  ,U leib  roie  manS  an  ben  Jpaupfc 
feften  trägt,  roofür  bie  #errfd)aft  bei  beiben  .ftauptfätlen  aud) 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  Berena. 


341 


(Mclb  nehmen  barf.  ^tot  leibeigene  $erfon  gibt  jäfyrlid)  eine 
$ennc  ober  bad  ©elb  bafür.  Hui  [ebem  £>aufe  ju  Raufen, 
roorauä  Saud;  ge^t,  fällt  jä^rlidj  eine  alte  $enne,  booon  blo§ 
bet  Pfarrer,  Sogt  unb  ©djulmeifter  befreit  ift  unb  Äinbbetterinnen 
;uv  3e**  oex  ßinfammlung.  (Käufer  in  Raufen  ftnb  cd  16G8:  22). 
3eber  ber  iiidjt  \u  Raufen  roofjnt  unb  barin  erbt,  gibt  ben  geinten 
Äbjug.  I  ie  9lu$löfung$gered)tigfeit  bei  SJerfäufen  oon  Ürb/n 
ift  an  bie  £errfdjaft  ein  ©olbgulben  unb  ein  $aar  leberne 
Jr>anbfdju^e.  $)er  grofje  ftrudjtje^nfen  oon  Raufen  gehört  $u 
Äarpfen,  ber  #eu;  unb  Oeb,mbjeb>ten  fteb,t  jur  Pfarrei  Raufen, 
be§gteid>en  ber  Äleinjeb^nten. 

ißor  ber  Reformation  1535  war  bie  ^farrfirdje  ju  Raufen 
bie  2Rutterfird)e  oon  ©unningen  (f.  baf.);  barum  ioed>felte  bie 
^räfentation  auf  bie  Pfarrei  jroifdjen  ber  £>errfdjaft  Äarpfen  unb 
bem  %bte  oon  ©t.  (Georgen.  Wad)  bem  3ab,r  1536  ift  biefeS 
Älofter  $atron  blofc  oon  ber  ftilialfirdje  oon  Hünningen  unb 
b,at  fein  9ted>t  mein'  auf  bie  Pfarrei  Raufen. 

3n  :Hietl)fim,  wo  ade  biefelben  SBerpflidjtungen  roie  bei 
Raufen  beftanben,  geben  Männer  unb  grauen,  ftreie  ober  leib- 
eigene ben  £obedfaO,  jufammen  iäbjlid)  3  ü.  9(18  #auptfall 
oon  leibeigenen  gelten  ebenfalls  bie  ©eftimmungen  für  Raufen. 
Tic  leibeigenen  geben  iäb,rlidj  audj  eine  $enne. 

Tic  Pfarrei  SRietljeim  bat  oor  ber  Deformation  ein  Kaplan 
oon  Tuttlingen  ad  <5.  flJtartinum  ocrfeb,en;  nadj  bem  3°l>r  1536 
würbe  iRietfjeim  oon  Raufen  auö  gegen  8  fl.  unb  18  «Steffel 
Fintel  unb  fobann  3  od>effel  6  Viertel  $)infel,  meldte  oon  ben 
Sauern  ju  ;Nietbctm  ju  leiften  roaren,  oerfefyen.  Der  .^eilige, 
einft  für  fid)  befteljenb,  ift  oon  ben  Herren  oon  Karpfen  biö  auf 
ben  fiepten  an  bie  £errfd>aft  gejogen  unb  oon  ba  an  alle  Jtoften 
für  Äirdje  unb  Äult  oon  biefer  beftritten  roorben.  aller  3eb,nten 
ui  :Htetbcim  gehört  ju  ©ittemberg. u 

Die  2ßiberb,olb'fdj>e  Familie  erioarb  aber  aud)  bie  toirtem: 
bergifdjen,  oormalS  farpfifd)en  üeljengüter  Äarpfen  unb  5Rietf)eim. 
3n  Stnbetradjt  ihjer  ©erbienfte  um  Söirternbcrg  ob>e  3«eifel 
gab  man  biefe,  raeldje  1670—73  ju  30—33000  fl.  angefdjlagen 
würben,  jur  Hälfte  biefe«  greife«  ab.  1681  faufte-ftnna  ^uftina 
oon.  20.,  £od}ter  >.  ©e.  oon  30.  unb  ber  2Inna  Sabina  geb. 
o.  Äarpfen  ba«  untere  £>d>lofc  JRietbeim  fammt  5ßorf)of,  ©efinbc-- 
tfäuSle,  ©d;eunen,  2  Stallungen,  8A  3Kann3mab>  $auim  unb 
Va  SJrlg.  Ärautgartcn,  35  3Jcann3mab>  Siefen,  200  unb 
etlidje  20  gebaute  unb  ungebaute  Sauger t  »eefer,  100  ^audjert 


342 


QrtSbeidbretbnng. 


Salbungen,  68  3audjfrt  SReuienen  mit  notfyroenbigen  2Baib: 
gangen,  ein  Jifc^bäc^le,  aflr«  fteuerfrei,  im  Jpauö  unb  #of  £rraf: 
ifc^t  bis  jn  3'/2  fl„  um  ben  $rei$  oon  9000  |L  an. 

1686  erfianb  2lnna  ^ufrina  von  91bminiftrator  ftriebrid) 
Äarl  ba§  8cf|lofegut  ftofyenfarpfen  mit  3uoef)ör  uni  5500  fl. 
Durd)  ben  Kaufbrief  erhielt  fic  ben  sBurgftall  Karpfen  (bod), 
bafc  otjne  fürftlidje  Genehmigung  ba$  ruinirte  Sd)lo§  nic^t  toieber 
evbaut  roerben  foüc),  ben  ÜWaierfiof,  2S/*  3Jcann3mab,b  ©auim 
unb  ©rasgarten,  3  SJcannörnaFib  bie  21it^roiefcn,  125  3<>«^t 
TCcferfelb,  75  3au^«t  Salbungen,  203A  aRann§mab>  Siefen 
in  ©unninger  S3af)n,  afleö  jeb,entfrei,  28  ^audjert  Vltda  in 
©unninger  93aljn  (bie  tnbeffen  toieber  oerfauft  mürben),  l'/a 
2Jcann$mal)b  Siefen  ju  Raufen,  bem  Pfarrer  bafelbfi  jeljent: 
pflic^ttg,  fammt  nötigem  ©aibgang,  3SA  3J?ann$mab>  5Ro^ 
roaib.  Da3  ganje  ©ut  ift  oon  orbentlidjen  unb  aufeerorbent; 
lid)en  Sßefcbroerbcn  ju  griebenfj;  unb  jfcieg3$eiten,  oon  großen 
unb  fleinen  ^nten  f™-  ft"r  0fn  Meinen  Reimten  finb  bem 
Pfarrer  ju  Raufen  *.toei  raubte  ©ulben  ober  1  fl.  40  fr.*)  unb 
ber  ©emeinbe  ©unningen  für  ben  9?ief)trieb  1  fl.  unb  oon  ber 
£aufener  Siefe  bem  Pfarrer  ber  ^euje^nten  ju  reiben.  9IHe 
©eridjtäbarfrit  behielt  fi<^  Sirtembeig  oor.  Da  Slnna  3uftina 
alö  Sitroe  beS  Detter«  ©ebaftian  <5d)reoer  in  Tuttlingen  28.  $5e$. 
1710  ju  9tietb>m  KnberloS  frarb,  Unterliefe  fte  obige  Sinei  ©üter 
an  ifjren  «Neffen  3o.  tfarl  oon  S.#»)  mit  ber  ©efrimmung,  ba§ 
fic  fooiet  als  m6glid)  auf  bem  üflannSftamme  oerbleiben  foüeu. 
tlnb  fte  oerblieben  au*  gröfjtentb/ilS  bei  bemfelben.  SBityelm 
oerlie^  am  6.  9Härj  1839  auf  Sitte  beS  $reib>rrn  ftriebrieb, 
Äarl  Äuno  ber  Romane  #of)enfarpfen  beljufS  Bereinigung  mit 
bem  JRittergute  9iietb>im  bie  ©genfdjaft  einer  abeligen  SBeftfcung, 
jebodj  ofyne  ©emeinbeoerbanb  mit  föietfjeim  unb  Raufen.  Die 
Domäne  Karpfen  fam  burdj  Verfügung  oon  28.  ?lpril  1844 
in  politifc^en  SJerbanb  mit  Raufen.    1877  —  78  rourbe  biefclbe 

*)  1876  an  ben  Staat  abgelöft. 

**)  3°banu  \i  ax\  looUte  naä)  bem  {Borjä)lag  bes  alten  SRebmeiüevä 
oon  .ySobentroi«!  am  Karpfen  einen  {Rebberg  anlegen,  roeil  ber  Robert 
frroiin»'d)t,  oon  ber  Sonne  ben  aanjen  lag  beftrafjlt  nwbe  unb  fein 
€a>nee  fid>  lang  ba  balte;  er  ratb,  e«  feinen  %aä)fommen  forooljl  ber 
Parität  in  felbiger  Öegenb  (!)  ald  ber  l'uft  unb  beä  9iu&en8  balb.  — 
«Dtan  mürbe  SBunbtr  erlebt  baben.  —  Tai  89tlb  mar  febon  ju  feiner 
3eit  weg;  jur  Oiotb,  noa)  5elb$üb>er,  $afen  unb  ©ilbtauben,  juroeilen 
ein  $ua)8,  Harber  unb  3lti8. 


Digitized  by  Google 


Raufen  ob  Serena. 


343 


fhnls  ftücfioeife  an  Cinmoljncr  von  Raufen,  t hnlo  mit  ben-  Wc- 
bäuben  als  neu  ju  bilbenbeö  $ofgut  oerfauft. 

$er  aJcannSfiamm  ber  Sieber$olb'fd>en#)  ftamilie  ift  (in  ben 
älteren  ©Hebern  ni$t  me$r  fidjer,  d.  3Warten§)  folgenber :  ^einrieb, 
oon  ®eqbent)  ofen,  i'anboogt  ju  HU p Tappet  1506  5  ^einr.  1540 
Amtmann  auf  Sdjlofj  Welchenberg,  ©rofjob,eim  jtonr.  iHiberf>olt$ ; 
Äeinb,arb  1552  Macbjolger  feine«  $ater3;  £an3  iöolf,  als  Cberft 
in  Ungarn  geblieben;  ©eorg  SReinlwrb,  1637  oon  Äaifer  fterbU 
nanb  III.  geabelt;  >l>ann  ©eorg,  geb.  30.  ^ej.  1604,  geft. 
13.  9tug.  1677,  tfommanbanf  oon  £ot)entioiel  (fein  Örabftein 
in  ber  füblidpen  Äircfyrjofmauer  ju  Tuttlingen);  ^ofjann  Tietridj 
ebenfo,  f  1715;  $0.  Äarl,  loirtemb.  föegierungSratl),  f  ju 
5Beilt>eim  1762;  2ubioig  Äarl  £ietrid>,  f  1800;  ftriebrieb,  tfarl 
©bewarb,  geb.  9.  aWärj  1783,  geabelt  1808,  Derb,.  25.  Oft. 
1808  mit  Caroline  ©räftn  oon  9?ormann-6f)renfel§,  gefallen 
21.  TOai  1809  bei  ßnjerSborf;  tfarl  ^riebric^  Äuno,  geboren 
31.  3Iug.  1809,  roärtt.  ©enerallieutenant  unb  Jiriegomtnifier 
bis  1866;  ffonrab,  geb.  3.  «Rod.  1844,  toürtt.  Hauptmann, 
%ni).  b.  eif.  Str.  1.  unb  II.  Äl.  unb  beS  Wilitäroerbienftorbcn«. 
$)aö  Söappen  ift  ein  oiergetb/ilter  ©d)ilb  mit  einem  Heineren 
n>ei§  unb  blauen  in  ber  Witte,  auf  meinem  ein  gelber  SBibber 
mit  Äleeblatt;  baS  linfe  obere  unb  rechte  untere  ftelb  gelb  mit 
fdjtoariiem  3teid>8abler,  ba8  redjtc  obere  unb  linfe  untere  rott), 
barin  ein  meiner  3Binfelbalfcn  mit  brei  Kleeblättern,  oben  jtoei 
#elme,  ein  geflügelter  mit  bewehrtem  Slrm,  am  anberen  ber 
Söibberfopf. 

Mud)  in  Raufen  0.  $B.  beanfprudite  Cefterreid),  roeldjeS  bie 
3agbgered)tigfeit  b,atte,  bie  VanbeSr  unb  5D?alefijb,ot)eit. 

hieben  ben  befproetyenen  Sefifcoerljältniffen  mar  in  Raufen 
begütert:  1.  2)ie  #errfd)aft  mit  7  ^dmppaSIeljen,  1841  um 
1109  fi  20  fr.  abgeläft.  2.  $a$  Stl.  JRottenmünfrer.  ^m 
oerfaufte  1322  ^Jeter  Grell  unb  feine  %xccu  (0.  3«  von 
tingen)  if>rcn  Jpof  Ijier  um  24  <JJl.  ben  Äonrab  ^fifferleiu 
unb  #einr.  Scfnfling  bauten,  unter  Urfunbfdjaft  Jßertljolb'S  oon 
Supfen;  1381  rotrb  ir)m  um  16  $f.  eine  @ilt  oon  2  Walter 
Äorn  oerfauft  (£oc.  b.).  1773  betrugen  bie  (Gefälle  beS  J?lo; 
fterS:  ©elb  2Va  Shilling,  ^efen  10  TUt.  4  SPiertl,  £aber 
4  SWltr.  7  ©iertl,  junge  £ür)ner  18  <5t.,  (Jier  240  (?agerb.) 
33ier  oon  biefen  £eb/ngütern  enoarb  1778  ber  Amtmann  30. 


•)  @o  bie  fpätere  (Schreibart. 


344 


Ort«bej$reibung. 


üJcart.  üicpnev  in  Elbingen;  oon  biefem  erbte  fu  Tr.  (Moll  unb 
oon  biefem  ;t.  2  dinecf  enburger  in  troffingen.  Die  ^blöfungß; 
fumme  für  biefelben  betrug  1681  fl.  9  fr.  (Sagerb.  ©üterb.). 
3.  2>ic  Äir^enpfiege  SRotttoeil  mit  ©efifc  im  ablöfung«n>ertb,  oon 
359  fl.  21  fr.,  mob,er  berfelbe  flammte,  ift  nid>t  näb,er  befonnt 
(ogl.  oben  1434—39).  4.  3)a§  i'anbfapitel  Wurmlingen  unb 
2  paid)ingen  mit  einem  £eb,engut,  genannt  Seitinger  ^apitede^en, 
toel^e«  6  Smtr.  4  SBrtl.  Sßeefen  2öurml.  2Refj  =  10  Steffel 
roürttemb.  fianbmefe  ertrug,  abgelöft  ju  601  fl.  13  fr.  (tfagerb. 
©üterb.)  4.  Die  Pfarrei  ©eilljeim  mit  ©efäUen  oon  4  S(b,eff. 
Dinfel,  2  Schaff.  £aber,  2  Shilling  ©elb,  2  @ulcn,  30  Giern, 
roel^e  ju  335  fL  17  fr.  abgelöft  würben,  (©üterb.)  5.  Die 
StiftungSpflege  Seiringen  mit  bem  Seitinger  Äirdjenlefien  im 
Grirag  oon  2  Wltr.  2  2ktl.  Dinfel,  2  3Rlrr.  2  ©rtl.  £aber 
alt  Seitinger  ÜRejj  =  45  Sri  6  Grfle  roirtemb.  9Hefc,  abgelöft 
ju  340  fL  39  fr.  (eb.) 

6.  unb  7.  Oft.  1796  tourbe  Raufen  oon  ben  ftranjofen 
geplünbert.  7.  ^uli  1799  rourbe  ber  #rieg$fct)aben  bis  ba^in 
auf  10104  fl.  28  fr.  beregnet;  „ber  ju  SRiettjeim  wirb  nidjt 
oiel  geringer  fein"  (^farraften).  Der  2Hor)lftanb  ber  ©enuinoe 
erlitt  einen  bebeutenben  Stofe,  ber  Sßiele  oeranla&te,  t^r  Srob 
auäroävtd,  namentlich  burd)  Salpetergraben,  ju  judu-n. 

«Pfarrn:  3o.  £>aufcr  bis  1606;  $o.  «Diarquarb  1606; 
gubro.  £ejer  1623;  30.  üttaurer  (gämentariud)  16  26;  ©1. 
Sttaurer  ftil.  1638;  $0.  Gbjifii.  ÜJcaurer  giL  1682;  30.  SöeU 
ling  1685;  ®e.  Äonr.  SSagner  1690;  %o.  ftriebr.  3eüer  1728; 
3o.  3af.  S^roeityarb  1742;  9tub.  3af.  9tue«  1751;  30. 
£>einr.  ^arppre^t  1763;  3o.  ©üb,.  9lotf)a<fer  1776;  3o. 
e^rift.  9flaoer  1796;  frriebr.  ©ottlob  S$mib  1812;  3o. 
ftriebr.  *ug.  i'ang  1821;  flarl  griebr.  ©olbmann  1846; 
6b.  eiroert  1854;  ß^rifti.  Jriebr.  Oftcrtag  1861;  $aul  £art: 
mann  1869. 


Digitized  by  Google 


3mnborf. 


345 


Imilirf, 

Qemetnbe  III.  JtL  mit  S86  Clin».,  worunter  1  @oang.  Jtatb,.  Pfarrei; 
bte  Cioang.  finb  naö)  9*eubaufen  ob  Cd  einaepfarrt  4  ©tunben  norb» 
öfHicb  oon  ber  OberamUflabt  gelegen. 

Tu  9Jtarfung  be«  Ort«  liegt  bind)  einen  fdjmalen  Streifen 
prcußifchen  ©ebiet«  (mit  ©ärentb,al)  oom  übrigen  Oberamt«: 
bcurf  getrennt,  toirb  gegen  ©Oben  oon  preu§ifd)em  unb  babifd)cm, 
gegen  Ofiot  oon  babifchem  ©ebiet  umfdjloffen  unb  ftößt  nur 
gegen  Horben  mit  einer  ©teile  an  Württemberg  (O.-'ä.  ©pai: 
fingen).  I  er  rcinlicf»  gehaltene  Ort  felbft  liegt  einfam  nörbltdj 
oon  ben  gewaltigen  ^urafaUfelfrn  be«  $:onauthal«  unregelmäßig 
jerfrreut  unb  jum  tb,eil  mit  Obfibdumen  belebt  auf  felfigen 
Mügeln  unb  macht  einen  abgelegenen  unb  oerlaffenen  (Jinbrucf. 
2)ie  Käufer  ftnb  jum  großen  tb,eil  au«  (Stein  erbaut  unb 
meifienS  toetjj  getüncht. 

9?on  ben  f  üblich  oom  Ort  gelegenen  9lnb,öhen  unb  ftel«-- 
rinbern,  j.  ®.  oom  „gefpaltenen  ftelfett"  unb  bem  „Gicbjelfen", 
r)at  ba«  Äuge  überall  bie  bcrrlidmen  Hu«btirfe  an  bte  groß- 
artigen ,  jum  üb,  eil  oon  füljnen  Burgen  beb^errfc^ten  ^elfen- 
gruppen  be«  Donauthal«,  \u  beren  güßen  fid)  ba«  enge  oiel: 
faefi,  gerounbene  Xfya\  mit  feinen  üföälbern,  feinen  phantafrifch  ge; 
formten  einjelfieb/nben  Jtlippen  unb  bem  üppigften  2ßiefengrün 
in  rounberbarer  Schönheit  b^inabjie^t.  3m  £tntergrunb  fte^t 
man  bei  gellem  Gimmel  bie  Herten  ber  3dnoei$eralpen. 

C^ibfäüc  (trichterförmige  ßinfenfungen)  fommen  r^äuftg  uor; 
ebenfo  ^öc^ft  malerifche,  ganj  eigentümlich,  geftaltete  $el«partien, 
bie  man  hauptfäcblich  an  ber  neuen'  oon  tfangenbrunn  au«  bem 
Donauthal  ^eraufffib^renben  steige  erblicft. 

Die  in  ben  >brcn  1848—1849  erbaute  (neue)  bem  heil, 
^etrtt«  gemeinte  ^favrfivdie  ficht  über  oieten  (Staffeln  erhobt  frei 
unb  h°<h  nörblidj  am  Ort,  unb  tfl  in  mobemem  SRunbbogenftil 
erbaut  mit  fd^malerem  oielecfig  fchltefcenbcm  &hor  unb  mit 
einem  au«  Ouabern  errichteten  Thurm  im  SBBeften,  ber  in  ein 
b,oh«3  achtfeitige«  3clttuic*'  tnbigt.  3m  Innern  ftnb  bie  beeren 
flacb,  bie  brei  9Utäre  neu,  im  Triumphbogen  f)ängt  ein  große« 
gothifche«  Ärujifir.  Tic  brei  ©locfen  finb  ebenfall«  neu  unb 
wn  #ugger  in  Kottweil  gegoffen.  Die  Unterhaltung  ber  Äirdje 
ruht  auf  einem  eigenen  ©aufonb«. 


346 


CrUbcf^reibung. 


Ter  ummauerte  33egräbnisplafc  liegt  aliötjt  füblich  am 
Ort,  beftfct  fd)öne  Steinbenfmäler  unb  ^übfe^c  £dHmebeifcnrreuje 
unb  umfc^ltf|t  bie  alte,  aud>  bem  ^eil.  ^JetruS  gctoeib,te  ^farr= 
firdje;  fic  flammt  im  Schiff  nod>  aus  alter  $t\t,  §at  gotb^ifd)e 
©pifobogenfenfter ,  ber  oielerftg  fd)Iie§cnbe  @hor  fd)cint  neuer 
ju  fein,  in  feinem  "üftörtcloerpufc  ift  bic  3°huö$a^  1737  ein; 
geriet.  Ter  an  ber  "Jiorbfeite  bes  (*horeö  ftel)eiibc  Tb,unn 
fliegt  mit  einem  ^roiebelbad)  unb  enthält  jroci  ©locfen,  mit  ben 
Jahreszahlen  1630  unb  1680.  Sie  brei  Altäre  finb  im  J$opf: 
ftil  gehalten;  auf  bem  Jpod)altar  bepnbet  fitf)  eine  fdjönc  lebcns; 
grofje  gothifdjc  fteia  3JJaria  mit  bem  i'eidjnain  beS  £crrn). 
T)aS  im  3<»hr  1814  ganj  neu  erbaute  Pfarrhaus  ift  com 
Staat  $u  unterhalten. 

Tas  oc^ul:  unb  iRathhauS,  erbaut  im  3ab>  1835,  ent- 
hält aufjer  ben  jHatljö-  unb  Sdmlgelaffcn  aud)  bie  l'ehrcnoohnung. 

£in  öffentliches  iÖad*b,auö  unb  jtuei  öffentliche  SBafchhäufer 
befielen;  aufjerbem  ift  im  (SJemeinbcbefifc  eine  3djeune  mit  jroet 
(£>djafftällen  (bie  ehemalige  3chnttöcuer)»  un0  c»nc  3i««nife  jur 
Slufberoa^ruug  oon  sJ?fcrd)gerathfd)aftcn. 

Ter  Crt  b,at  gefunbcS  unb  gutes  trinfroaffer ;  in  troefenen 
^a^rgängcn  entfielt  jebod)  iöaffermangel  unb  eS  mu§  bann  baS 
3Baffer  7*  Stunben  roeit  aus  bem  Tonautr)al  geholt  werben. 
Tie  OTarfung  ift  quellenarm;  es  fliegen  nur  jroei  auf  berfelben, 
eine  in  ber  9?äf)c  ber  alten  ^farrfird)c,  bie  anbere,  feb,r  ftarfe, 
im  Tonauttjal  bei  St.  SJiauruS,  „Sdnnittenbrunnen"  genannt; 
leitete  Oueüe  für>rt  oorjüglicheS,  oon  Äranfen  fet)r  gefeiltes 
Irinfroaffer. 

(*s  befteljen  im  Crt  $toei  öffentliche  ^3ump6runnen  mit 
Ciueüioaffer  unb  26  ^riontbrunnen  (Tachbrunnen).  %u<j)  finb 
brei  fogenannte  £>ülen  ooi'hanben. 

3?ijinalftra§en  fuhren  oon  hier  nach  £angenbrunn,  ftribingeu, 
unb  bie  95ijinal|'tra§e  oon  Schwenningen  im  33abifd)en  nach 
23ärenthal  geht  burch,  ben  nörblid)en  It)"1  0<v  3Rarfung. 

Tie^inroohner  finb  ein  fräftiger  $)ienfd)enfchlag,  —  bermalen 
befiuben  ft<h  ^erfonen,  bie  baS  ad)tjigfte  Lebensjahr  über: 
fchritten  haben,  im  Crt  —  fleifjig  unb  fparfam,  benn  nur  burd) 
angeftrengte  X^ätigfeit  oermögeu  fic  bem  jicmlicb,  unfruchtbaren 
©oben  eiiun  Grtrag  abzuringen. 

Tic  SOermögensoerhältniffe  ftnb  mittelmäßig.  Der  SBermög; 
lichfre  befat  über  155,  ber  2Jlittelmann  32,  bie  ärmere  Älajfe 
ftarf  2  borgen  gelb. 


Digitized  by  Google 


3rt«nborf. 


347 


Huf  fremben  Wartungen  haben  Ijicfige  CrtSbürger  6  —  8 
borgen  SStefen    (im  SBärenttyal)   unb   einige  SWorgen  ffialb. 

Unterftüfcung  von  (Briten  ber  ©emeinbe  begeben  gegenwärtig 
brei  ^erfonen. 

Tu  $auptermerbdquetten  ber  (fmiuobncr  befielen  in  ,*rlb^ 
bau  unb  Sßief/jucbt;  ferner  in  ©ewerben,  bie  ftd)  aber  auf  bie 
nötbigüen  £anbwerfe  befd>ränfen;  überbie«  befielen  eine  OtU 
müb,le,  jwei  (Schtlbwirtljfchaften  unb  brei  itramläben ;  ein  (5trol>; 
flechter  arbeitet  für  auswärt«  (Söürttemberg  unb  ©oben).  Die 
große  2Rarfung  bilbet,  mit  ausnähme  ber  £teilgel)änge  gegen 
ba«  Donautfyal,  eine  hügelige  $o<hebene  unb  hat  einen  mittel 
fruchtbaren,  fet)r  fteinigen  Soben,  ber  auS  ben  3trfffcun9cn 
bc<5  weißen  ^uxa  befielt.  (£ine  i'efnngrube  ifi  oorfyanben.  Da8 
Älima  ift  raut|  unb  minbig,  ftrütylingSfröfte  finb  tyäufig,  #agel-- 
fdflag  feiten. 

Die  £anbroirtyfc$aft  wirb  fo  gut,  als  c$  bie  natürlichen 
sHerf)ältniffe  erlauben,  betrieben;  außer  ben  gewöhnlichen  Düng: 
unjämitteln  fommt  ©tpS  unb  Slfcbe  in  Snmenbung;  an  ben 
Dunglegen  bürfte  nodj  33iele§  oerbeffert  werben.  Der  5Jrabanter 
^ßflug  ift  oorb,errfcf)enb ,  aud)  trifft  man  nod)  einzelne  2öenbe= 
pflüge  (fogenannte  Dritter),  bann  einzelne  eifernc  Grggen,  oiele 
©aljen  unb  jwei  Drefchmafdjinen. 

3Ran  baut  l>auptfä($lirf)  Dinfel,  ©erfte,  £abcr,  auch  ®crf*c 
mit  V'infen  oermifebt,  ober  Dinfel  mit  Joggen  genutzt;  oon 
33rod)gewächfen  Kartoffeln,  feb,r  oiel  ftutterfräuter  (breiblättrigen 
Älee,  £ujerne,  (ffparfette,  ftutterroiefen),  £anf  unb  ©ommerrepS; 
lefcterer  roirb  oiel  gebaut,  fo  baß  in  guten  ^tyren  1000  ©imri 
nach  außen  oerfauft  werben  fönnen;  ferner  an  Dinfel  etwa 
1000  (Scheffel,  an  ©erfte  125,  £aber  900  (Steffel;  fte  geb,en 
größtenteils  auf  bie  (abranne  in  iuttlingen. 

Der  SEBiefcnbau  ift  auSgebetynt,  baö  guttererjeugnis  jeboch 
mittelmäßig,  wiewohl  nicht  fauer.  9cur  7  — 10  borgen  finb 
jroeimäljbig ,  bie  meiften  (etroa  700  borgen)  finb  einmalige 
Jpoljmiefen.  ftutter  wirb  feines  oerfauft,  aber  auch  wenig  oon 
außen  jugefauft. 

Die  Obftjucht  ifi  nicht  ausgebest,  im  ^unelmien  begriffen, 
man  jietyt  ruub,e  3Jcofifortcn  unb  3n>etfd)gen.  (Sine  ©emeinbe- 
bnumfchule,  woraus  bie  ^ungftämme  bejogen  werben,  unb  ein 
Sßaumwart  finb  oor^anben;  was  mdit  grün  oerfpeift  wirb, 
wirb  gemofiet,  3Jcofiobfi  nodj  jugefauft. 


34« 


Ortfbeförcibung. 


Die  ©emeinbe  befiel  840  3Rorgen  2öalb,  oorherrfchenb 
Vaubroalh,  mit  einem  jährlichen  Ertrag  oon  228  .Klaftern;  fjte« 
oon  erhält  jebrr  Bürger  3  Raummeter  Scheitert)olj  unb  50 
Stücf  ©eilen  jährlich;  maä  ben  33eborf  jum  ©emeinbebacfhauS, 
jum  Statt);  unb  ^djultjauö  überjteigt,  roirb  oertauft,  unb  bringt 
ber@emeinberaffe  na$  «bjug  ber  SetrfebSfofren  jährlich  200—300 
©ulben  ein. 

ferner  befifct  bie  ©emeinbe  196  borgen  eigentliche  ©ei- 
ben ,  bie  gleich  ™\t  bie  ©rad^  unb  Stoppelmeibe  oon  fremben 
Schäfern  befahren  merben;  fxe  tragen  ber  ©emeinbe  jährlich 
550—900  ©ulben,  bie  $ferchnufcung  470  ©ulben. 

Die  öorljanbenen  Hllmanben  flnb  an  bie  Bürger,  \u  je 
einem  SDcorgen,  oerpachtet,  roaS  ber  ©emeinbe  jährlich  44  ©ul; 
ben  fichert,  weiterhin  bejieljt  fte  aus  einigen  Hedem  unb  Siefen 
jährlich  120-140  ©ulben. 

Die  t*fcrbe;ud)t  i'Vanbrnre)  unb  ^r'erbf bnltung  ift  oon  einiger 
Sebeutung,  roeil  bie  ^ferbe  bruipthidilidi  ber  Vanbruivrtijdqaft 
bienrn  müffen ;  bie  9ttnb im-li jud)t  ift  in  gutem  $uftanb,  man  hält 
bie  Simmenthaler  :Kace  unb  fyat  jroci  Marren  baoon  aufgehellt. 
Die  ©emeinbe  fchafft  bie  garren  an  unb  entrichtet  für  baS  Stücf 
an  ben  ^arrenhalter  jährlich  100  ©ulben.  Der  $anM  m^ 
^ieb  auf  benachbarten  JJiärften  unb  an  33iet)hänbler  ift  nicht 
unbebeutenb.    %m  £erbft  finbet  noa)  33iehau§rrieb  frort. 

Den  Sommer  über  laufen  etroa  700  ©aflarbfchafe  auf  ber 
Wartung. 

Eigentliche  Sd)nmneuicht  (halbenglifche  3lace)  roirb  wenig 
getrieben ,  ber  größere  Xrjeil  ber  fterfel  oon  aufjen  eingeführt. 
Die  Haftung  ift  oon  93elang,  jeboch  mehr  für  ben  eigenen 
©ebarf. 

Die  Riegen \ud]i  ift  beträchtlich,  bcSgletchen  bie  be§  ©e* 
flügelä,  hfluptfächlich  oon  Hühnern  unb  ©änfen,  bie  auch  nach 
au&en  abgefegt  merben. 

Die  ©ienenjucht  bebeutet  nicht  oiel. 

33on  Stiftungen  beftetjt,  au&er  ben  320  ©ulben  betrngenben 
fcrmenftiftungen,  bie  greiherrl.  oon  gtciichach'fche  Stiftung,  au8 
ber  jährlich  etma  27  ©ulben  lur  Hnfchaffung  oon  SBinterfleibern 
für  arme  ftinber  unb  Unterfiüfcung  bebürfriger  9ceuoermähtter 
jur  SBertheilung  fommen. 

93on  Spuren  au§  ber^Borjeit  nennen  mir:  oon  ber  „$ei: 
benftabt"  bei  «Rufplingen  h<*  jietjt  eine  SRdmerftrafjc  als  „alte 


1 


Digitized  by  Google 


3ttenborf. 


349 


$eerfrra&eu,  „©eglanger"  über  bie  gtur  ©aülgen  eine  SMerteU 
ftunbe  iceftHd)  am  Ort  oorbet  nad)  ftribingen. 

Um  ben  Ort  liegen  jab,lreid)t  ©rab^üget:  in  ben  ©ufcen; 
Scfern  bei  ber  grlur  „Qietert",  rorfrlia)  vom  Ort  an  ber  alten 
$eerßra§e;  e«  ftnb  Grbljüa/l  mit  gro§en  ©reinen  unb  man 
fanb  barin  2eid)enbronb,  ©efäffe,  ©teinmei§el ;  ferner  finb  öftlia) 
oom  Ort  beim  „£ob>na«feTu  ©teintyügel  mit  ©ronjeringen, 
unb  enblid)  norbmeftlid)  oom  Ort  in  ber  Jparbt,  an  ber  „alten 
$eerftra§e",  (5teinb,ügel,  ebenfalls  mit  93ronjegegenfränben.  — 
Äuf  bem  „Dietert"  fott  ein  Ort  „2)ieten^aimtt  gefranben  fein; 
ber  Flurname  „Oberläufen",  V*  ©tunbe  fübafUia)  oom  Ort, 
beutet  auf  einen  abgegangenen  ©o^nptafc. 

Der  füblid)  oom  Dorf  fta)  er^ebenbe  #ügel,  oon  bem  man 
eine  fcerrlidje  »u*fid)t  genie&t,  b,ei§t  p3Sa<$t,u  oietteidjt  oon 
einem  3Sad)tpofren ;  auf  bem  gefpaltenen  Reifen  fott  ein  grauen: 
flöfterlein  gefranben  fein;  ein  Sßadgraben  ifr  bort  nod)  oor: 
Ijanben. 

,\rvtnbott,  ba8  feinen  urfprüng(id)en  tarnen  Urinbor f 
roobj  oon  ben  Uren  Ijat,  ober  oom  entfprcd)enben  ^erfonnamen, 
erfdjeint  (nenn  ntd)t  fdjon  1094  bei  einer  ©djenfung  an'S 
Älofter  9ttterb>iligen,  wo  ein  ggilwart  oon  Urenborf  al«  3«"9« 
auftritt,  bet  aber  ebenfogut  oon  Urborf  bei  3ünd)  fein  fann; 
flrdj.  f.  2d)roei^.  @efd).  7,  259)  juerfi  1194  6.  9iooember 
bura)  einen  #ugo  oon  Urenborf,  oon  bem  '/j  ÜJionf  nc>  bei  ben 
9Rabad)b,öfen  (0.:&.  ©tofad))  ber  fein  fielen  roar,  an'S  ßlofrer 
©alem  fommt  (SB.  U.  ©.  2,  307).  (Später  werben  oon  biefem 
Ortöabel  nod)  genannt:  Söurffytrb  1263  al«  Se^enSmann  Ulrid>8 
oon  ©obmann,  C.  de  Uredorf  1266  als  Urfunbenjeuge  in 
©alem  (3tfd)r.  f.  b.  @efd).  b.  09t.  31,  118.)  ©urfyarb  1295 
unb  1300  nebfi  Ulrid)  oon  Urenborf.  fönigen  ©eftfc  b^ier  blatte 
Älofrer  Sltter^eUigen.  ©efonber«  begütert  aber  mar  \\tx  Älofrer 
©euron.  3ßm  fdjenfre  1251  («Ragolb)  ©raf  SBurtyarb  oon 
£>o$enberg  fein  $ogrred)t  über  einen  Jpof  (©d)mib,  £ob>nb.  2, 
©.  18)  unb  oertauften  5.  >m  1253  Salter  oon  Battenberg 
unb  £einrid)  oon  SOBilbenfelS  ein  £ofgut  fammt  $arronar3red)t 
für  14  Warf  in  ©egemoart  unb  unter  ben  Siegeln  ber  ©rafen 
<5berb,arb  oon  Neuenbürg  unb  ftriebrid)  oon  3ottcrn  (©täl.  SB. 
<5>.  2,  522;  3Ron.  3ott.  180;  ogl.  0.;$(.  ©paid)mgen  ©.  260); 
1.  fcpril  1255  enoarb  e§  ben  Äirdjenfafc,  unb  ein  ®cifrlia)er 
be«  Älofrer*  oerfa^  bie  Pfarrei  (©täl.  SB.  ©.  1,  748)  ioela)e 


Digitized  by  Google 


350 


in'd  Defanar  Schömberg  gehörte;   baljev  aucii  bei  ber  3e^ntun9 
1275  (lib.  dec.)  baS  Älofter  für  bie  Pfarrei  bejaht. 

^rrenborf  roar  Söeftanbtheil  ber  joflerifd|^o^enbergiid)en 
£errfchaft  OTü^l^fim.  Daher  erroarb  Cefterreich  mit  Röhenberg 
1381  bic  ^uriSbiftion  aufcerhalb  Atters  unb  bie  fürftlidje 
Obrigfeit,  inbe§  bie  h0*K  ^urisbiftion  innerhalb  GtterS  iu  ber 
#errfchaft  gehörte,  toel^e.  1391  an  Äourab  oon  3ßeiringen  oer? 
f n ii f t  rourbe,  1409  an  (fnjberg  tarn. 

1615  i'ollte  bie  Äirdje  (betn  ^ßetruS  unb  StifolauS  gemeint) 
neu  gebaut  roerben ;  baS  Älofter  Neuron  foUte  nad)  i^unlid)feit 
in  ^rrenborf  Sttcffe  galten  nnb  baö  ©ort  ©otted  oerfünbigen 
[äffen,  boa)  fo,  bafe  bie  ^rrenborfer  ihre  alte  Hutten  unb  ^farr- 
firdjf  im  Älofter  $u  befugen  nia)t  unterlaffen. 

Die  £öljer  ju  ^n'enborf  gehörten  fämmtlidji  ber  ^)errfa)aft, 
bod>  fo,  bafc  ©emeinbc  unb  Älofter  iBeuron  fidj  barauS  be^oljen 
burften  (3Jiühlf>.  flrd).). 

179G  würben  bie  beiben  ©enerale  %obau  unb  SBauban, 
roeldje  ber  franjöfifdje  ftelbherr  9Roreau  bei  feinem  Stürfjug  an 
ben  SRhein,  um  ein  l'ager  au3$uftecfen,  oorauögefdjidft  tyattt,  ben 
5.  C't00e*  ifncr  3U  ÄHtytyeim,  biefer  ju  ^rrenborf  oon  einer 
öfterreid)ifd;en  Partie  leichter  Leiter  oon  i'obtoroity  gefangen,  unb 
bann  ben  7.  Cf  tober  oon  ben  hierüber  erbosten  Jeinbcn  bicfeS 
Dorf  in  Söranb  gefterft  unb  faft  ganj  eingeäfrf/ert.  1799  rourbe 
ber  Ort  fdron  roieber  oon  einem  ©raube,  roeldjer  178  ©ebäube 
jerftörte,  ^eimgefudjt  unb  faft  ganj  oetroüftet.  22.  ^uni  1807 
sJtad)tnittagä  4  Uhr  entftanb  gleichfalls  ein  iöranb  in  einem  mit 
(Stint)  gebeerten  unb  oon  brei  $amilien  bewohnten  V^aufe,  ben 
ein  ©übroinb  fo  furchtbar  oerbreitete,  ba§  in  einer  halben  ötunbe 
19  Jpäufer  in  flammen  ftanben  unb  fammt  einem  Äinbe  unb 
mehreren  (stücfen  ißich  oerbrannten.  Der  «Schaben  betraf  ein? 
unbjroanjig  ftamilien  unb  betrug  20,000  Bulben.  29.  3uli  1831 
fanb  ein  £agcl  ftatt,  beffen  (Schaben  gleichfalls  auf  20,000  ff. 
gefdjdfct  rourbe. 

Wegeften.  Sagenhafte  ftufjeidjnung  über  bie  ©rünbung  Söius 
ronS,  ju  beffen  dos  ^rrenborf  gehört,  unb  beffen  ©renjbefdjrieb  feljr 
genau,  nad)  fid)erlid)  ädjten  Oueflen  ausgeführt  roirb  (3.  f.  b.  ©.  b. 
OB.  6,  414  ff.).  22.  3uni  1241  Vertrag  über  ein  ftreitigeS  ®ut 
jroifchen  Älofter  sßeuron  unb  ber  Pfarrei  2Jcejjrirch  (eb.).  Der 
päbftliche  Vcgat  $etruS  beftätigt  bem  Älofter  ben  <Befi*  ber  Äirdje 
ju  3rrenborf  (eb.). 

Digitized  by  Google 


351 


1251.  £ir  8e$en3leute  von  ^rrenborf  (nebft  Sud^fim 
unb  ityaltyeim)  mußten  bem  Sdjirmoogte,  Jrifbrid)  I.  ooit 
Sottern,  iät)tltct)  liefern  4  -Malter  iöeijen ,  30  kalter  £«ber 
(2Bei8f.  12).  1263  fibergibt  UlxiQ  »on$obmann  bem  Mafia  ©alem 
bös  £e$n8reü)t  in  ben  i^fi jungen,  roe ld)e  von  ü)m  neben  anberen 
Surtyarb  von  Urenborf  ju  2e$en  ^atte  (Oft.  3,  73).  Verfette 
1295  unb  1300  unb  ein  «Reffe  ^einrieb,  nebfx  Ulridj  von  Urem 
borf  (eb.  251.  246).  21.  SRär*  1278  betätigt  ©raf  3Rangolb 
oon  Siedenburg  ben  SSerfauf  oom  5.  3uni  1253,  f.  o.  (09c. 
6,  418).  4.  (September  1292  oerfauft  ©alter  von  ffiilbenfel« 
©üter,  hörige  unb  £e^en8leute  ju  ^rrenbprf  an  fllofto  Neuron 
unter  ©eftätigung  ®raf  SDiangolbfl  von  9?e0enburg  (09t.  6, 
420).  1407  ergeben  fid)  ^»einj  S}oü  von  Uerenborf  unb  feine 
©otrin  bem  tflofter  Neuron  ju  Seibeigenen  (©.^rb.  1838, 208). 

20.  3Hai  1473  oerpfänbet  #an8  oon  enjberg  feinen  «n= 
t$eil  an  ^rrenborf  an'8  Jtloftar  Söeuron  um  213  ©olbgulben 
(3Hüb,l$.  Br$.).  OTartini  1538  oerfauft  tflofter  HUer^eiligen 
(@d)a fftaufen)  Seibeigene  an  (Snjberg  fSJtühlt).  Hrä).).  1580 
bi8  1620  ©renjftreitigfeitcn  jttrifäjen  ^frrenborf  unb  (£nfl8ljeim; 
gütlid)  beigelegt  (<$t  9lrd).). 

4.  SRooember  1583  oerfaufen  bie  Äiräjenpfleger  ju  Raufen 
a.  $>.  ba«  ber  £ird>  eigentümlich  juge^örige  3«n^9«t  3"™s 
borf  an'8  Älofier  Neuron  um  130  fl.  (®t.  8ra}.).  1594—1641 
Vfiblfhenbricff  be8  älofler  Söeuron  an  mehrere  SBürger  fiber 
(&üter  in  ^rrenborf,  namentlich  ben  ftreifiof  (€>t.  Ära).);  £cf>en; 
träger  u.  a.:  HRatt$ia8  Äüniq,  ©afluS  Biber,  üeon^arb  Staute, 
3Bil$elm  «Iber. 

Pfarrer:  ftranj  ©lun8  1779;  ftranj  X.  3Bei§  1812; 
3tan.  $olj  1824;  3Mä).  #agel  1837;  2or.  Seimgruber  1840; 
ffarl  9Rolitor  1845;  ftranj  3ofef  Üolb  1862;  ftriebria) 
©ü)lid)te  1871. 


352 


Ort«befö)reibuna.. 


tfltitftl, 

(gemtinbe  III.  Ät.  mit  3ttgtlljütte,  692  dünn.,  nw>oon  2  (Soang.  unb 
1  ^iraelit.  Äatb-  Pfarrei,  bie  Qo.  finb  naä)  Xuttlingen  eingtpforrt. 
3  Stunben  norböftlid)  oon  ber  OberamtSftabt  gelegen. 

2) er  nnü'bnhdjc,  mit  breiten,  gut  unterhaltenen  ©trafen 
oerfelfene  Ort  bat  eine  freie  Ijobc  i'age  auf  bem  etroaö  milbern, 
ud)  ber  Donau  juneigenben  Jpeuberg  unb  erlaubt  an  oielen 
©teilen,  namentlidj  bei  ber  Äapellenlinbe,  eine  b>rrlid)e  BuSftdjt 
an  bie  febneebebeeften  ©djioeijeralpen,  roäbrenb  man  auf  bem 
n95Jac^tfelfenu  unb  bem  „breiten  Stein"  reijenbe  SBlirfe  in  ba8 
nah/  Donau  Ihal  geniefjt.  !£ie  jiemlid)  gebrängt  fieb/nben 
©ebäube,  unter  benen  mehrere  fiattlidje  5Baueml>äufer,  finb  meift 
toeifj  getünd/t,  mit  giegefpfattctl  gebeert  unb  gruppiren  fld)  mäfjig 
jerftreut,  jum  Xtyii  oon  Cbftbäumen  befdjattet,  um  eine  große 
£üle. 

Die  am  (üblichen  OrtSenbe  gelegene,  bem  ©irruS  ge= 
roeibte  Äircbe  rourbe  in  ben  ^a^ren  1835—36  in  einfachem 
Sftunbbogenftil  erbaut ;  bagegen  ift  ber  im  üöefren  fteljenbe  ££urm 
iu)d)  alt,  roirb  gegen  oben  adjtecfig  unb  enbigt  in  ein  ^icmlidj 
niebrigeö  .ßeltbad).  £fl$  roobjgebaltenc  3nn*re  öer  tfirdje  ent* 
b^ält  brei  fdjöne  neugotb,ifo)e  Altäre  auS  ber  Söerffiatt  oon  3tteintel 
in  #orb  unb  an  ber  jforbroanb  be§  oieledig  fdjlie§cnben  GljortS 
ben  oberen  £t>eil  eine«  gotbjfdjen  ©aframentbäuSdienä  mit  bem 
Wappen  ber  oon  £aubenberg. 

93on  ben  brei  (5)locfcn  trägt  bie  größte  bie  Umfdjrift:  ©e= 
goffen  oon  £arl  Sölerfd)  in  Ueberlingen.  1842.  Sit  nomen  do- 
mini  benedictum. 

£)ie  jiocite  in  feb>  alten  gotb,ifd)en  3Raju8feln:  Sanctus. 
lucas.  marcus.  matheus.  iohannes.  XPC  (Christo»)  vincit. 
XPC  regnat.  XPC  imperat. 

5luf  btr  fleinftcn  ©lotfe  lieft  man:  $o.  ^Benjamin  ©rie: 
ninger  b/Jt  mid)  gegoffen  in  Millingen.  Anno  1760.  Et  Ter- 
bum  carne  factum  est. 

Der  ummauerte  im  ^abre  1875  erweiterte  5riebb>f  ge§t 
um  bie  Äirdje  unb  ift  mit  oielen  gutgearbeiteten  ©djmiebeifem 
freujen  gejiert. 


Digitized  by  Google 


Böttingen. 


353 


T>a5  t)üb)<5)t  $farrb,auä,  ba8  eine  Ijrrrlicfjc  3lu8ji<ht  gemährt, 
foH  im  ^a\)xe  1725  erbaut  niorben  fein;  an  ihm  fielen  grofc 
in  £ol$  auSgefchnifct:  ß^rijluS  am  Äreuj  mit  331  ana  unb  30s 
hanneS,  ein  jiemlich  alteS  Serf  unb  nicht  ob,ne  Äunfiroert^. 

2>ie  Unterhaltung  oon  Äirc^e  unb  ^fan^ouS  ruht  auf  ber 
Stiftung. 

$)a§  1825  erbaute,  jweiftocfigc  Sdmlhauä  befinbet  ftd)  in 
gutem  3ufianbc ;  e3  enthält  jroei  tfehrjimmer  unb  bie  JBoljnung 
beS  ©chulmeifterS,  ber  bermalige  wob,nt  in  einem  $rioatb,aufe ; 
an  ber  Scb,ule  unterrichtet  noch  "n  Untererer.  £)a«  anfet)n; 
liebe  WatbbauQ,  mit  einem  thürmeb/n  auf  bem  girfr,  mürbe 
1845/47  erbaut  unb  enthält  nebenbei  eine  öffentliche  33acffüc^e ^ 
auch  finb  pier  öffentliche  $öafchhäufcr  unb  ein  ©chafhauS  oor* 
hanben. 

3>a8  #errfchaft§gebäube,  bie  ehemalige  3Öob,nung  ber  Herren 
oon  Ulm  Herren  wag,  ein  lange«,  einftocfigeS  £>au8  ohne  allen 
architeftonifchen  3rfnmuf,  ging  in  ^rioathanbe  über. 

3wei  93ijinalftra§en,  eine  nach  IKublheim,  bie  anbere  nach 
3tenqui«$haufen  unb  weiter  in  ba8  SBärentfjal,  oermitteln  ben  3kr; 
fehr  mit  ber  Umgegenb. 

$a3  Srinfmafier  gewinnt  man  aus  @ifternen,  beren  50 
im  Orte  oorhanben  finb,  bie  jeboch  in  troefenen  oabrej^iten 
oerftegen,  fo  ba|  ber  SBafferbebarf  oon  ber  3Jiarfung  Ü}?ühlh<tm 
(3ai8merquelle,  2Sulf;  unb  Wühlbach)  belogen  roerben  mu§.  %m 
Ort  befielen  3  fog.  Jpülben,  oon  benen  eine  auf  bem  }>lafc  oor 
bem  5Rathf»auö  fehr  beträchtlich  ift.  fluch  bie  9Jlarfung  hat  feine 
Oueden  unb  oon  Sachen  berührt  fie  nur  ber  Sippach;  ein  pe: 
riobifch  fiie§enber  ©ach,  *>er  fog-  Deitenbach,  P"§*  öfN"&  oom 
Ort  burch  ba3  $ünble§thal. 

$>ic  im  allgemeinen  georbneten  unb  fleifjigen  (Einwohner, 
oon  benen  gegenwärtig  jwei  über  80  3a*)rc  finben  ihre 

JpaupterwerbSquetten  in  gelbtau  unb  33ieb,jucht,  roährenb  bie 
©ewerbe  (ich  nur  auf  bie  nöthigften  £anbwerfer  befchränfen,  oon 
benen  bie  Schuhmacher  am  jahlreichften  oertreten  finb.  lieber: 
bieS  liegt  nahe  am  Ort  eine  ^it^tltt,  unb  im  Ort  fm°  mf r 
©chilbroirthfchaften,  worunter  eine  mit  Bierbrauerei,  unb  jwei 
Äramläben  oorhanben. 

$ie  SJermögenSoerhältniffe  finb  etwas  beffer  al«  bie  ber 
übrigen  £euberg§orte;  ber  mohlhabenbfre  Ortsbürger  beftfct  96 
borgen  gelb  unb  14  borgen  Salb,  bie  mittlere  Älafle  etwa 
12  üflorgen  gelb  unb  bie  minber  bemittelte  l'/a  SDlorgen.  Auf 

tt\H)i.  oon  BdrtJtinB.  &8.  $tft.    Obframl  taitUiigni.  2  3 

Digitized  by  Google 


354 


Ort«befo)reibung. 


angrenjenben  Wartungen  ^a6en  bie  Ortsbürger  ©ütcrfHlcfe  unb 
jtoar  auf  ©ärenthaler  5  9R.,  auf  ftribinger  10,  auf  9Jtühlh«mer  9 
unb  auf  SBottingcr  4  borgen  (ledere  SSalb). 

Die  grofce,  mit  Ausnahme  ber  <5teilabhänge  gegen  einige 
£$aier,  ebene  unb  nur  im  öftren  Ztyilt  ^ügelige  STOarfung 
hat  einen  mirtelfruchtbaren,  falfrekhen,  theilroeifc  peinigen  ©oben, 
ber  in  mein  ober  minberer  liefe  von  bem  toeifcen  ^ura  unter: 
lagert  roirb.  $n  ben  oorbanbenrn  Steinbrüchen  ($lattenfalf) 
merben  bie  betannten,  feb/t  gefugten  tfolbinger^latten  mit  an: 
fehnlichem  Oiu^cn  abgebaut  unb  in  ber  Umgegenb  abgefegt;  im 
3ab>  1874  würben  etroa  4000  fl.  für  platten  erläft.  3raei 
^eb,mgruben  finb  oorljanben  unb  früher  rourbc  auf  ben  Diftriften 
„im  (Mries,  im  Oefd)le  unb  am  ©chönenberg"  £ifenerj  gegraben. 

iVebrcre,  jeDod)  nicht  bebeutenbe  fühlen  fomtrtcn  oor,  rote 
ber  hoble  Jelfcn  im  sJlttt)oU,  ba3  ©teigeleloch,  baes  (fulenloch  im 
(Schrot,  ba3  ^ärbtlelocb,  ic.;  namhafte  ©rbfätte  (trichterförmige 
©infenfungen)  finb  bao  Sauloch,  bie  £>ülbe  unb  baS  #ummel3: 
loch.  ferner  am  ^ohan9  oeö  ©olbeä  „(Jinfchlag"  eine  £öhle 
nber  hoble  gelfen",  mit  grofcem  Eingang,  biefelbe  jieht  anfangs 
bergab,  fteigt  bann  gegen  12'  aufwärts;  i$re  -VÖIk  beträgt  etroa 
15,  bie  breite  20  $u§,  bie  ganjc  £änge  150  Schritte. 

Da«  jtlima  ifi,  nrie  überhaupt  auf  bem  $euberg,  rauh, 
roinbig,  jeboeb,  efroas  milber  als  in  bem  norbUcber  gelegenen 
Ztyil  befjelben,  fo  ba§  baS  Cbft  noch  jumlirf)  gerne  gebeibt, 
bagegen  bleiben  lohnen  unb  ©urfen  fletn.  £agelfchlag  fommt 
häufig  oor. 

Der  lanbroirthfchaftliche  ©etrieb  ift  im  allgemeinen  befrie: 
bigenb;  einer  auögebehnteren  £anbroirtc)fc^aft  freien  im  SSege  ber 
Langel  an  gelbioegen,  an  bjnvcidjcnbcm  gurter  unb  Dünger; 
jur  tbciltueifen  (£rfefeung  be8  (enteren  wirb  ©Lp8,  bliebe,  juroeilcn 
auch  -Komp oft,  angeioenbet.  3>nbeffcn  laffen  bie  Düngerfrättcn 
noch  hu  roiinfeb/n  übrig.  Die  üblichen  pflüge  finb  bie  SBrabanters 
unb  am  höupgften  bie  SBenbeppüge.  (jiferne  (Sggen,  SBaljen, 
2  Drefchmafchinen  unb  4  gutterfchneibmafchinen  finb  oorhanben. 

3Han  baut  Tinfei,  #aber,  ©erfte,  joggen  unb  in  neuerer 
3eit  auch  2ö<is«t;  femer  fiinfen,  Äartoffeln,  gutterfräuter  (brei: 
blättrigen  Älee,  fiujerne,  gfparfette),  SRep«,  §anf,  roenig  glach« 
unb  aJiobn.    Hm  befren  gebeten  Äartoffeln  unb  £>aber. 

SBon  ben  ftelberjeugniffen  rönnen  jährlich  etwa  900  Scb>ff. 
Dinfel,  1500  Scheffel  £aber  unb  3—400  Simri  SRcpS  nach 
äugen,  hauPlfä$li$  nach  Tuttlingen,  oerfauft  roerben. 


Digitized  by  Google 


355 


Ter  ©iefenbau  ift  rtidit  auSgebe^nt  unb  veidtf  weit  nidjt 
für  ben  nötigen  SBietjftanb,  batyer  nod>  ,\uttrr  jugefauft  unb  mit 
ftutterfräutern  nachgeholfen  roerben  mu§.  ©on  ben  oor^anbenen 
Siefen,  meiere  fämmtlidj  einen  jroetten  (Schnitt  erlauben,  fönnen 
nur  iiDölf,  im  Dippach. Zbal  gelegene  üRorgen  ben»dffert  roerben. 

Tie  etwas  im  ^unelimen  begriffene  Obftjud>t  befdjäftigt 
fid)  hauptfadilict)  mit  gewöhnlichen  3Jtoflforten,  Reinetten,  Vcbcr 
äpfeln,  £>eubirnen  unb  nur  roenig  ^rott^cn.  ^n  günftigen 
fahren  wirb  auch  ein  X^eil  be«  Cbftertragö  oermofiet.  $ie 
^ungftämme  bejie^t  man  meift  au$  ber  oortjanbenen  ©emeinbe; 
baumfchule.  ftür  bie  Cbftpflcge  ift  ein  befonberer  ©aumroart 
aufgehellt. 

$ie  ©emeinbe  beft^t  11913/«  borgen  3öalb,  (oorherrfchenb 
Saubfjolj),  oon  beren  jährlichem  in  414  Älaftern  unb  11000 
©eilen  beftehenbem  Ertrag  jeber  Ortsroürger  5  ^Raummeter  unb 
bie  ba;u  gehörigen  ©eilen  al«  (^abftoU  erhält;  baö  nodj  übrige 
$olj  rairb  oerfauft,  roa$  ber  ßJemeinbefaffe  eine  jä^rlid>e  9tente 
oon  etroa  2500  fl.  fidjert. 

Eigentliche  Söeiben  ftnb  etroa  600  SWorgen  oorhanben,  fie 
werben  nebft  ber  93rad>;  unb  Stoppelroeibe  an  einen  fremben 
Schäfer,  ber  ben  6ommer  über  900  Srürf  5Paftarbfa)afe  laufen 
läjjt,  um  900  -1200  fl.  oerpachtet;  überbieä  bejie^t  bie  &t- 
meinbe  5  —  600  fl.  au3  ber  ^ferctmu&ung. 

2)ie  9lDmanben  ftnb  an  bie  Ortsbürger  um  177  fl.  20  fr. 
oerparf)tet  unb  bie  ber  ©emeinbe  eigenen  ©üterftücfe  roerben  (hcilo 
für  bie  garrenfjaltung  oerroenbet,  tf>cil$  um  jährlich  20  fl.  oer- 
pacfcjtet. 

3öaö  bie  SBichjucht  betrifft,  fo  ift  bie  ber  $ferbe  unbcbeiu 
tenb,  bagegen  bie  be$  SRinboicljS  in  gutem  3uftanbe ;  man  ; iictj tet 
eine  Äreujung  oon  öimmenthaler  unb  i'anbrace  unb  l)at  l;ieju 
einen  Simment^aler;  unb  jroei  gefreujte  Pfarren  aufgeteilt;  bie= 
felben  roerben  oon  ber  ®emeinbe  angefdjafft  unb  oon  ^rioaten 
gegen  eine  Vergütung  Seiten«  ber  ©emeinbe  um  395  fl.  unter; 
galten.    £er  $anbel  mit  U?iet)  ift  oon  feinem  gelang. 

Tic  2  dm>cuu^udu  (halbenglifche  #iace)  befa)ränft  ftd)  auf 
etroa  5  —  6  SOTutterfduoeine,  fo  ba§  bie  meiften  Ante!  oon  au§en 
bejogen  roerben  müffen;  ber  Söerfauf  an  Schweinen  ift  nicht  bc 
beutenb. 

$on  9luftalten  beftefjen  noch  aufjer  ber  33olföfa)ule,  an  ber 
jroei  ¥eljrer  unterrichten,  eine  sBinterabenbf<$ule  unb  eine  3nbu: 
ftriefchule. 


Digitized  by  Google 


356 


Ort*be(ä)retbung. 


SSefonbere  Stiftungen  finb  ein  SlrmenfonbS  oon  1788  fl., 
roeldur  oon  Pfarrer  £ugger  auS  freiwilligen  ©eitrigen  gegiftet 
würbe  unb  ein  SajuIfonbS  mit  565  p.;  baS  SBermögen  ber  S# 
tungSpflege  beträgt  bermolen  17846  fl.  22  fr. 

2ÖaS  cnblid)  bie  (spuren  aus  früher  üßorjeit  betrifft,  fo 
fyabm  roir  in  erfter  i'inie  \u  nennen  bie  ehemalige  Sfcömerftrafce, 
iueld)c  oon  <6ge3r)eim  im  Vena  tr)al  burd)  ben  öfllidjcn  tr)eil 
beS  CrtS  nad)  Hltfiabt  in  baS  £onau:tr}al  führte;  fte  lief  auf 
bieff  eiliger  SRarfung  unter  bem  «Warnen  „aRür)lr)eimer  3Begu  über 
bie  ftluren  „^mngerberg",  n#öHenfteinu  an  ber  Capelle  oorüber, 
über  bie  2 d)c [menr)albe  bid  jur  langen  Steige  bei  ber  93urgt)albe. 

9tuf  bem  93ürglcbüt)l,  Vi  Stunbe  norböftlict)  oom  Ort, 
beftetjt  ein  ©rabrjügel  mit  40'  im  Durdjmeffer  bei  8'  £ö$e,  ber, 
meijr  auS  Steinen  aufgefeilter,  SRefie  oon  einem  menfdjlicb/n 
Sfelet  unb  alte  dnfenioaffcn  enthielt,  ©anj  in  ber  9tär)e 
biefer  «Stelle  fommt  ber  ftlurname  „tobtmilbe"  oor.  ^m  nörbs 
lid)en  tr)eil  beS  C  rt o  entbeefte  man  gemauerte,  tb^eilroeife  mit 
platten  bebeefte  Steirjengräber  mit  ben  geroöfmlidjen  Anlagen. 
;>m  langen  £arbt,  roo  früher  ber  SBegrSbni§plafc  geroefen  fein 
foU,  ftie§  man  auf  ©rabftätten;  eine  foU  einen  fteinernen  Sarg, 
in  meinem  ein  Sauniert  lag,  enthalten  r)aben.  &uf  bem  ©alters 
flcin,  lh  Stunbe  norbroeftud)  oon  Kölbingen,  ftanb  eine  93urg, 
oon  ber  fiel),  aufjer  loo  t)erum  liegenbeu  3)tauerfteineu,  nur  noa) 
ber  SBurggraben  auf  ber  allein  jugänglicr)en  Seit»  erhalten  r)at. 
öbenfo  auf  ber  93urgr)albe,  '/«  Stunbe  füblia)  oom  Ort.  Buf 
bem  Vi  Stunben  norbroeftlict)  oom  Ort  gelegenen  ©urgftaD  foll 
ebenfalls  eine  SBurg  geftanben  fein,  oon  ber  übrigens  feine  Spuren 
mer)r  fid)tbar  finb. 

5Öou  ben  jroei  abgegangenen  Capellen  (baS  fogenannte  grofje 
unb  baS  f  leine  ßäpete)  ftanb  erftere  bei  ber  ftapedenlinbe,  (entere 
am  Sübenbe  beS  CrtS. 

Slud)  bie  auf  ber  SRarfung  oorfommenben  ftluYnamen 
„Hamburg",  Va  Stunbe  füböftlieb,  unb  „3Bacr}rfelfena,  Va  Stunbe 
füblicr)  oom  Ort,  beuten  auf  ehemalige  SBefefiigungen.  9tn  ber 
alten  SHübJrjeimeriStrafje  beim  ^aefenfteinbruer)  liegen  bie„©räber: 
ätfer",  oftlid)  oom  „8ürglebür)la  liegt  ber  „fiugten  (t'ugenjbüb,!". 

Kölbingen  unb  SRenquiS^aufen.  $ie  beiben  Orte  (oon 
ben  a.  b.  $erfonnamen  Colbo  unb  Reginwic  abzuleiten)  gehörten 
jur  £errfd)aft  Söernroag,  meiere  ein  25eftanbtt)eil  ber  ©raffd)aft 
£oljenberg  roar,  bafjer  jjatte  feit  1381  Oefterreid)  bie  territorial: 
unb  3aHg«fO)tigfeit,  bie  forfHidje  ^uriSbiftion,  unb  baS  jus  prae- 


Digitized  by  Google 


357 


Bcntandi.  Die  Steuer  mürbe  nad)  Gängen  entrichtet.  1372 
waren  bie  Orte  mit  ftribingen  bem  £.  Staxl  IV.  $u  i'eben  aufs 
gegeben  roorben.  3>ie  Herren  oon  SBernroag  ftarben  Anfang 
bed  16.  >brh.  mit  ©eorg  oon  $B„  93ogt  auf  ©ilbenflein,  au«; 
mann  fte  ü)re  ©tammt/errfajaft  oerloren,  ift  unbefannt;  e«  mürben 
bie  Herren  oon  £aubenberg  1467  mit  ber  £errfcb>ft  belehnt. 
Die  SGBernmager  £inie  ber  Saubenberg  ftarb  1629  mit  ftriebr. 
o.  Eubenberg  au$,  unb  ba«  Veben  tarn  traft  ber  1613  nt heilten 
©rfpeftanj  an  bie  #eiligenberger  Vinte  bes  £>aufe«  ^ürfienberg, 
bod)  gegen  Abfertigung  ber  lanbenbergifdjen  darben  mit  21500  fl.; 
1695  30g  Ceüerrndi,  nadjbern  baffelbe  oorfibergeb,enb  wegen 
ber  befannten  politifef)en  Stellung  ber  fiinie  ftürftenberg; 
^Hilgenberg  fequefrrirt  roorben,  Söernroag  ein,  in  ftolge 
llvthetlo  beä  2eljengerid)te3  als  cabuc,  reeil  Qrgon  Anton 
bie  red) fettige  33elelmung  oerfäumt  blatte,  belehnte  1698  ben 
$faljgrafen  oon  ©uljbad)  bamit,  lö*te  biefeit  aber  balb  rotebrr 
mit  56000  fl.  ab  unb  gab  es  1702  bem  faif.  SReid^ofrat} 
3o.  i'ubroig  Jtonfiantin  (*ud)ariu3  ftrety.  oon  Ulm  mit  ber  ©raf: 
fd)aft  .Hohenberg  ju  ^Jfanb,  für  tlrf)  angeflogen  ju  5000  fl. 
\&f)xliQ  (0.--A.  ©paidjingen  ©.  179);  1721  beffen  ©ob>  3Jcarq. 
SBity.  ftriebr.  0.  Ulm  als  £eb>  fammt  «lutbann,  ©eleit,  $orfb 
$errli$feit  unb  9tiebergericb>n.  ftürftenberg  projeffirte  biö  1730 
bei  ben  oberöfterrridnfdjen  ©teüen,  liefe  fi<b,  enbli$  mit  20000  fi. 
abfinben.    (TOittt).  au«  bem  k>lrcf>.  Donauefo}.) 

Um  1550  blatten  bie  3ff^n9en  alQ  Jtitroeilige  ^ntyaber 
oon  SEÖernroag  90  lUultcr  Rehmen  \u  Stenquiäljaufen  (fltuefg. 
SKotiro.  3,451);  1553  mürbe  ihnen  oder  ©rof^ehntf- ,  aller 
Äleinjebjte  ber  Pfarrei  jugef proben  (©t.*Ar$.) 

AIS  1805  Württemberg  bie  ritterfd)aftlid)en  ©ebiete  befam, 
blieben  bie  Herren  oon  Ulm  ©runbljerren  in  ben  roernroagifdjen 
Citfn  unb  ald  1830  gerb,  o.  Ulm  ©dflofj  SEöcrnroag  mit  ben 
Dörfern  ©djroenningen,  $eiufietten,  ^artb/im  fammt  l'angen* 
btuhnen  an  ftürjienberg  um  150000  fl.  oerlaufte,  nodj  in  §toU 
bingen  unb  9tenqui8§aufen.  $)urd}  bie  Ablöfung  ber  ©runblaften 
unb  ben  33erfauf  ber  ©gengüter  an  bie  einroob^ier  1858  l>örte 
au$  biefe«  Verhältnis  auf. 

Xie  SBogtei  gehörte  mit  ©d>lo§  Srunnnen  ,;ur  £errfd)aft 
aJiü$U)eim.  (Urf.  0.  28.  ©ept.  1391.  ©cb>ib  3oU.  #o$enb. 
©.  III.) 

Sefifc  in  Kölbingen  unb  «Renqui8b>ufen  hatte  baö  fllofter 
Neuron,  nämlidj  Seute  unb  #öfe  in  Kölbingen,  fieute  unb  @üter 


Digitized  by  Google 


358 


€rt*be[$rribung. 


in  9lenqui*ljaufen,  nebft  bem  halben  ©cridjt  unb  bem  falben 
^atronateredjt  über  bir  Äirdjc,  unb  ben  baju  gehörigen  §of  bafelbft. 
(3.  f.  b.  ©.  b.  C9i.  6,  414  ff.  Won.  3oÜ.  1,  68,  112,  118). 
1372  würbe  eS  befdjenft  oon  $faff  ^ertolb  bem  28aibel,  Kaplan 
in  Kölbingen,   (©täl.  2B.  ©.  2,  748,  20.  ^rb.  1838,  208). 

Tit  Pfarrei  9icnquiSb,aufen  (Jtirdje  bcS  b.  2 tcpl>anu$)  er: 
fdjeint  1275  mit  einem  JReftor,  roäfn-enb  Kölbingen  ;  Kirdie  beS  h. 
©irtuS  unb  ScifoluuS)  mit  söcra  $ilial  oon  Jribingen  ifh  $m 
16.  «rb,ielt  es  eine  tfaplanci,  tocldje  im  17.,  nadjbem  bie 

Öemeinbe  bas  ©infommen  aufgebeffert,  jur  Pfarrei  erhoben 
rourbe.  (Satal.  Gonft.)  $ie  jefcige  $farrfird;e  rourbe  1835 
neu  erbaut. 

Kölbingen  batte  einen  reiben  ^eiligen,  benn  nadi  bem 
^Jergamentrobel  ber  St.  WifolauSfirdfe  bafelbft  oon  1519  ge: 
borten  ju  biefer  Äirdje  circa  130  ^audjert  eigenen  SltferS  unb 
gegen  60  3ttattnSmab>  eigene  SSiefen,  jubem  ein  grofceS  i'el)enS: 
gut.  <3rin  ßonrab  oon  Kölbingen  ift  1268  Beuge  ber  ©rafen 
^riebrid)  i*ater  unb  ©ob,n  oon  30^frn/  betreffenb  bie  ©djenfung 
einer  SCßiefe  in  SWü^l^eim  an  ÄI.  ©alem.  (©ttttfrieb  #ob>nj. 
Jorfd).  @.  88.) 

ißon  ber  auf  Äolbinger  Wartung  liegenben  Söurg  Salter* 
ftein  b,at  toob,t  ber  1283  als  lt'cf)enSmann  Äonrab'S  oon  Söartem 
berg  oorfommenbe  £einr.  oon  Söaltinftein  feinen  tarnen.  (Saum. 
Söart.  70). 

Kölbingen  unb  SRenquiSfmufen  ftnb  in  bem  ©djirmoertrag 
beS  Stl.  Neuron  mit  @r.  ftriebrid)  I.  oon  3oUern  23.  3uni 
1253  (2öeiStopf,  Neuron  12)  unb  22.  Hpril  1255  (3Hon. 
3oll.  1,  112,  118,  f.  o.)  1275  ber  ftettor  oon  Rentwige- 
husen  fatirt  3  2Jc.  (72  fl.)  unb  ift  nod)  anbcrroärtS  benefijiirt 
(üb.  dec.)  1321  unb  1372  ift  StenquiSfyaufen  ben  (trafen  oon 
£oljenberg  oerfdjrieben  (©djmib  9)con.  Jpob,.  236  unb  580.  — 
2.  Oftober  1381  toeift  @raf  SRubolf  oon  £>of>enberg  fetner 
©emabjin  $ba  oon  Poggenburg  für  baS  bereits  an  fle  oen 
pfönbete  Kölbingen  unb  30  $funb  geller  ©ilt  auS  ben  tf> 
bentltdjen  Steuern  ber  ©tobt  ©d/ömberg,  meldte  betbe  er 
anberSioofjin  oerfe&tc,  19  ftuber  ©eingilt  auS  feinen  SBeinbcrgen 
6et  M Ottenburg  an  (eb.  ©.  654).  1411  o ertragen  fid)  StoU 
bingen  unb  lifüljlbeim  roegen  ftrtttiger  SBeib  unb  Jnlirroegen  im 
^Uernttfal  unb  SReunftaig  ba^in,  ba§  fte  in  (SJemeinfamfeit  be* 
nüfct  roerben  foüen.  [©t.  Ärd). .  1525  empörten  ftd)  bie  JtoU 
binger  gegen  £anS  9Baltb,er  o.  gaubenberg,  mürben  aber  unters 


Digitized  by  Google 


Kölbingen. 


359 


roorfen  unb  mujjten  bte  ^ärteften  $ebingungcn  eingeben,  (Hrd). 

5Iuöjug  au8  brm  Urbar  oon  SBernraag,  erneuert  1631: 
SRur  innerhalb  ber  ©d)lofemarfung  hatte  ber  ittynfytvx  ben 
©ilbbann.  $n  ben  6  Orten  ber  £errf$aft  $atte  biefe  bte 
botje  unb  niebere  Sttalefa,  bte  geleitlidje  Obrigfeit,  ben  ©tab 
über  Vrib  unb  Üeben  &u  riditen.  $n  ©djroenningen  unb  Kol 
bingen  roar  ein  .ftodjciendjt,  ©toi  unb  ©algen.  Tu-  6  Orte 
hatten  bte  ©eljol$ung  bco  ©d>loffe«  Söernroag  \u  betörten,  ebenfo 
bie  ©eifuf>r  unb  Verarbeitung  beffetben.  2Ber  einen  $ua  tmttr, 
mußte  jur.vii*  ein  Räuchert  ein^afern,  bvadjen,  feigen,  etn^eintfeit. 
Sonft  mußten  mehrere  mit  tyren  tleinen  ^üa,cn  jufammenfteljen 
unb  ihre  Prolinen  leijten.  £>ie  £>errfd)aft  hatte  ben  Tienft- 
tyuenben  rauhe  .H oft  ju  geben,  ^ubem  frxotyn  bei  ^agben;  bie 
Leiber  Ratten  bas  6a)lo§gefpinnft  ju  beforgen;  für  1  ^Jfunb 
erhielten  fte  3  fr.  fcauptfall  beim  ÜWann  1  9to§,  beim  2öeib 
eine  Äu$,  ober  entfpre^enbe«  ©elb.  ©er  eigene  Äoj!  ^atte, 
giltete  i4rli$  1  ©ri.  Äorn  unb  1  ©ri.  ftau^ljaber.  $ie  2eib; 
eigenen  in  Kölbingen  unb  ftenquidfraufen  mußten  eine  ga§nad)t§: 
benne  unb  jcbeS  £au3  unb  eine  #offlatt  2  i'uivttnibuljncv  lie- 
fern. 6.  ©ept.  1677  bei  ber  ©eetbigung  für  ben  Äaifer  Ijatte 
Kölbingen  mit  9ienqui8*>aufen  43  gamtlicn  (ÜRün<$  ftürft. 
4,  80). 

Pfarrer  in  Äolbingen :  G^rift.  kleiner  1764;  99onao.  £ipp 
1773;  gr.  X.  ©a>eUl779;  BloiS  Teufel  1792;$ranj  ^ofef  öeü 
1801;  3o&.  $et.  ©lanfart  1803;  $)omin.  üßogger  1818; 
SWattyä.  ÜRütter  1827;  3gn.  £ugger  1836;  SDcffaler  1842; 
3of.  ©a>önn>eilcr  1848;  &  93.  Eirlenroanger  1866;  SüoiB 
grifö  1874.  $n  9&enquiöl>aufen :  ajlartin  Gött  1758;  üflartin 
SWafte*  1760;  HloiS  Teufel  1799;  ©tan.  $olj  1807;  Sarob 
Sattle  1837;  3gn.  £ugger  1841;  Hnton  Söetger  1848;  Hnt. 
©torj  1858;  Hnt.  <5§meto  1873. 


Digitized  by  Google 


360 


Crrtbefö)reibung. 


Pii|l|tifri, 

©emeinbe  III.  Hl  mit  296  Ginn.,  worunter  26  @d.  Äatbol.  «Pfarrei; 
bie  Qx>.  finb  nadj  ^  iiiurnningtn  (0.-%.  Kottweil)  eingepfarrt.   5  6t. 
norbweftltä)  oon  ber  OberomtSflobt  gelegen. 

Sta^e  ber  Sanbesgrenje  gegen  ba«  ©rof^erjogtlfum  SBaben 
bat  9ftül)(f)aufrn  in  einem  oom  3Jtüb,lbadj  burdjjogenen,  jiemlid) 
tief  eingefügten  XJfol  eine  geföüfcte  Sage.  £)er  auf  beiben  Seiten 
bes  Vati*  an  unb  auf  bie  unteren  Ausläufer  ber  £t)a(geE)änge 
unregelmäßig  unb  uneben  Eingebaute  Ort  bilbet  mit  feinen  jum 
£  b-eii  a nfe I) n l i di tn ,  hinter  C  bit bäum rn  ocrfierften  93auernwoImungen 
toirftic^  malerifdje  Gruppen  unb  madjr  einen  redir  freunblid)en 
heimlichen  (Srinbrurf.  Tie  ©ebäube  finb  tljeilroeife  nod)  oer= 
fc^inbelt  unb  mit  ©d/inbeln  geberft. 

Xit  erfaßt  unb  malerifa)  an  ber  Oflfeite  be3  Crt«  in  um: 
mauertem  ^rieb^of  gelegene,  bem  beil.  ©eorg  geweifte  Kirche 
flammt  in  ihren  $auptu)eile n  auä  bem  Anfang  bes  vorigen  ^abr- 
b-unberis,  nur  ber  Triumphbogen  unb  bie  nörblirf)  an  ben  uiel- 
erfigen  §ljor  ftofjenbe  jfapelle,  oljne  3n»eiftt  ein  früherer  $$urm, 
jeigt  nodj  gotlnfaje  Bauart  mit  f<$iefjf$artenartigen  ftenfierc^en. 
ieT  im  heften  fte^enbe  mit  ©attelbad^  unb  jroci  (Staffelgiebeln 
befrönte  Thurm  bilbet  eine  freujgeroo'lbtc  Vorhalle  unb  tmt  am 
©ingang  bie  3ahre«jal>l  1715.  Tai  innere  ber  £ir$e  ift 
prädjtig  auägefdjmürft  mit  brei  ftgurenreicf)en  Stltären,  mit  Äam 
jel,  G^ots  unb  33eia}tftüb>n,  «Des  in  fdjönem  neugou)ifd>em  ©e= 
fömatf  gefertigt  oon  SEReintel  in  #orb;  bie  £etligenbilber  ftnb 
oon  innigem  WuSbrurf.  3n  brei  Cf)°rf<nfiern  prangen  ©la** 
gemillbe,  oon  $.  #elmle,  barfteflenb :  @f>rifii  ©eburt,  bas  ^Pfingfi* 
feft  unb  ben  triump^irenben  (chri(iu$  mit  ber  ,}a^ne.  9n  ber 
nörbli$en  §ljorroanb  lieht  man  ein  oerftümmelte*  fpätgoibifaVa 
(5arrament^äu8d)en,  im  fpifcen  Triumphbogen  jroei  lic$tcrtragenbe, 
oud)  gotfjifdje  C?ngeld)en ;  ferner  an  ber  9forbroanb  bes  Sdnffe« 
ben  mit  bem  SBappen  gefdjmütften  ©rabftein  be*  Raphael 
ÜBernj,  Defan  oon  Wurmlingen,  „templi  hujus  restaurator", 
geboren  in  Kottweil  im  3a$rc  1644,  geftorben  ben  24.  3Hai 
1719;  —  unb  auf  bem  ©oben  eine  alte  feb,r  abgetretene  ©rab; 
platte,  wie  es  fa>int,  eine«  Hbligen.  2)ie  ©ahrifki  bewahrt 
eine  luftige  £>oljffulptur,  ein  fpätgothtfäes  tjolb  lebensgroßes 
©t.  Hnnabtlb.    Die  brei  neuen  ©lotfen  finb  oon  £ugger  in 


Digitized  by  Google 


36t 


Scottweil  gegojfen.  Der  ftrictyof  ift  mit  frönen  <5<hmiebeifen* 
freuten  unb  ^übfc^cn  ©teinbenfmälern  gejiert. 

Da«  im  füblidjen  Zfyilt  be«  Ort«  trefft  gelegene,  mit 
einem  fd>önen  ©arten  umgebene  Pfarrhaus  mürbe  im  3a^rt 
1829  erbaut  unb  ift,  wie  bie  Äirdje,  oon  ber  Stiftung  ju 
unterhalten,  früher  mar  bao  jefcige  cMofttjauö  jum  $irf<h  bie 
©ohnung  be«  Orttgeiftlidjen.  Da«  1815  erbaute  ©d)ulhau« 
enthält  nur  ein  ge^immer  unb  bie  ©tlaffe  be«  ©emeinberath« ; 
ber  allein  an  ber  ©d)ule  unterridjtenbe  Se^rer  wol>nt  in  feinem 
eigenen  $aufe.  9luf  bem  2 dilopbübl  ftanb  ganj  nalje  am  Ort 
ein  <Sd>lofj,  ba«  ieboa)  fpurlo«  oerfdjwunben  ift.  Äud)  fod 
füblidj  am  Ort  ein  Ätöfterlein  geftanben  fein. 

©ute«  fcrinfwaffer  liefern  im  Ueberflufj  fünf  laufenbe  93runs 
nen,  oon  benen  ber  oon  „Bieren"  ^erabgeleitete  fogar  au«ge* 
jeid)nete«  ©affer  reiflich  fpenbet.  Der  ffare  Mühlbad)  {liefet 
b  in  et»  ben  Ort;  überbie«  finb  für  ba«  SBieh  unb  auf  ben 
$aU  ber  fteuerögefahr  jmei  eingefriebigte  unb  bebetfte  grofj« 
©afferbehälter  im  Dorf  oor^anben. 

lieber  ben  Mülbach  finb  innerhalb  be«  Ort«  uuei  böl^rntc 
unb  jmei  fieinerne  ©rü<fen  angelegt,  bie  oon  ber  ©emeinbe 
unterhalten  werben  mflffen. 

Mittetft  SBijinalftrafjen  nad)  <©d)wcnningen ,  t^uningen, 
SBeigheim  unb  $od)emmingen  ift  bem  Ort  fein  SJerfehr  mit  ber 
Umgegenb  gefidjert. 

Die  im  allgemeinen  georbneten  unb  fleißigen  Grinroo^ner 
ftnb  ein  gefunber  wohlgebauter  Menfd)enfd)lag,  inbeffen  befinbet 
fid)  gegenwärtig  SRiemanb  im  Ort,  ber  über  75  3al>re  alt  märe. 
Die  93ermdgen«oerhältniffe  geboren  ;u  ben  mittleren ,  inbem 
ber  oeTmöglid)fte  Ort«bürger  68  Morgen,  worunter  7—8  Mor; 
gen  5öalb,  ber  fogenannte  Mittelmann  25  Morgen  unb  bie 
minber  bemittelte  älaffe  lVa  Morgen  ©vunbeigent^um  beftbt. 
Di«  Erwerbsquellen  finb  ftclbbau,  SBiehjudjt,  Obftbau;  bie  ©e; 
werbe  befdjränfen  fid)  auf  eine  Mühle  mit  jwei  Mahlgängen 
unb  einem  ©erbgang,  eine  ©ipSmüljle  mit  Oelgang,  brei  2  drilb; 
wirthf d)af ten ,  jwei  ©pejereihanblungen  unb  auf  bie  nötbigjtcn 
Jnanbroerfer,  oon  benen  bie  Sdjreiner  unb  gimmerleute  auch 
naa)  au§en  arbeiten. 

Die  mittelgro&e  Marfung  ^at  mit  9lu«nahme  ber  jiemlid) 
fleilen  Xhal9^än9c  9c9en  0fn  ©törjengrabenbad)  unb  ben 
9cerfar  eine  ebene,  theilweife  bügelige  Sage  unb  einen  metft 
frud)tbaren,  an  mandjen  ©teilen  fehr  frud)tbaren  ©oben,  ber 


Digitized  by  Google 


362 


OrtSbeiä)reibung. 


jum  grölen  t^eil  aus  bcn  etwas  ferneren  Bergungen  ber 
unteren  8cb,icb>n  beS  f^warjen  ^ura  (£iaS)  befielt,  unb  fieb, 
für  ben  ©etreibebau  befonberS  gut  eignet;  bie  ©ergabl)änge  ge; 
hören  ben  3crfc^unSen  ^cr  verriebenen  ifeuperfdjiditen  an  unb 
ftnb  weniger  fruchtbar,  $ugleid>  müb/tamer  ju  bebauen,  werben 
bab,er  aua)  tb/ilwcifc  für  ben  SSalbbau  benufet.  %m  i'iaS; 
ralf  ftnb  jwei  ©rüc^e  angelegt,  aus  benen  man  ein  gutes  ©tra; 
feenmaterial,  tljeilmeife  aua)  ©aufteine  gewinnt.  9ln  einjelnen 
©teilen  ber  SRarfung  werben  juweilen  an*  ©tubenfanbfteine 
gebrochen.  (5ine  ©ipSgrube  unb  einige  i*el}tngruben  ftnb  oor= 
b,anbcn. 

Die  flimariföen  ©er^ältniffe  gehören  im  allgemeinen  nidjt 
ju  ben  milben,  jeboeb,  ju  ben  milberen  beS  OberamtSbejirfS  unb 
baS  Obft  gebeizt  ho*  gerne,  namentlich  im  tljal,  unibrenb  bie 
.höben  mein  ftarfen  ©inben  auSgefcfct  ftnb. 

Tie  Vanbumthjcbaft  rotrb  gut  betrieben  unb  \nx  ©efferung 
beS  ©oben«  wirb,  aufcer  bcn  in  jroecfmäjjig  angelegten  Dünger; 
ftätten  gefammelten  DüngungSmitteln,  aueb,  pferch,,  ©tpS  unb 
9lf*e  angewenbet.  Der  ©rabanterpflug ,  b«  ©enbepflug  unb 
befonberS  ber  fogenannte  wälfdje  ffluq  t fr  im  <$ebraud>;  bie 
übrigen  oerbefferten  Slcfergeiätfje  haben  bis  jefet  feinen  Eingang 
gefunben.  3Jian  baut  oorjugSwetfe  Dinfel ,  ©erfte,  £aber, 
SWengfrü^te  unb  wenig  joggen ;  ferner  Äartoffcln,  ftutterfräuter 
(breiblättrigen  tflee,  i'ujerne,  Sfparfette,  Bettcrflec,  Söicfen), 
Hcferbob,nen,  £anf,  weniger  ftlacb,S  unb  3J?ob,n.  33on  ben  gelb: 
erjeugniffen  fdnnen  über  ben  eigenen  SBebarf  jährlich,  etwa 
1000—1100  Steffel  Dinfel,  500  (Steffel  £ab*r  unb  otetjig 
©cb/ffel  ©erfte,  metft  auf  ber  ©cfjranne  in  Millingen  ©tobt 
unb  an  ftrudftb/mbler  in  ber  Umgegenb,  abgefegt  werben.  Der 
auSgebeb,nte  SBiefenbau  liefert  guteS  ftutter ,  oon  bem  noch,  ein 
mäßiger  tb,eil  na*  äugen  oerfauft  wirb;  bie  Siefen,  von  benen 
nur  etwa  10  borgen  beroäffert  werben  fSnnen,  finb  bur<$au8 
jroeimabbig. 

Die  jiemltd)  auSgebeljnte  unb  no*  im  3uneb/men  begriffene 
Obfiju^t  befcbyäftigt  fta)  b^uptfädili*  mit  Slepfeln  (©üfjäpfel, 
i'uifen,  ftofenäpfel)  unb  ©irnen  CJunferS:,  Söabel*,  ffiae^S:  unb 
Äugelbirnen),  »Jmctfdjgcn,  Pflaumen  unb  3iparten;  baS  Dbft 
wirb  gebörrt  unb  gemottet,  in  günftigen  ^ahjen  au*  oiel  Cbft, 
namentlich  ©teinobft,  na*  aufjen  oerfauft.  Die  ^ungftämme 
begebt  man  aus  ber  ©emeinbebaumfc^ule  unb  gur  Pflege  ber 
ObftjucbJ  ift  ein  befonberet  ©aummart  aufgehellt. 


Digitized  by  Google 


"BtülMaufen. 


363 


Tic  ©emeinbe  btft^t  218  borgen  Sfabelroalbungen,  oon 
beren  jfi^rli^em  in  134  Älaftern  unb  2—3000  3tücf  SBelteu 
befteljenbem  Ertrag  jeber  Bürger  brei  Sftaummeter  t&tyitn  unb 
40  etürf  ©eilen  erhält;  überbie«  wirb  nod)  #olj  jum  @c* 
meinbeoerbrauch  abgegeben  unb  bet  9teft  be«  #oljerjeugniffe8  ju 
Öunften  ber  ©emeinbefaffe  um  900—1000  p.  oerfauft.  Au§er 
biefer  Einnahme  bejieijt  bie  (Semeinbe  nod)  au8  40  borgen 
eigentlicher,  an  frembe  ©chäfer  oerparfjteter  SGÖeib«  nrbft  ber 
Sßxaty  unb  <5toppelwetbe  475  fl.  unb  au§  ber  $ferchnufeung 
270—300  fL  Die  oortjanbenen  AHmanben  werben  oon  ben 
33  ärgern  benüfet  unb  tragen  ber  ©emeinbc  wenig  ein. 

3öa3  bie  $iet)}utfjt  betrifft,  fo  ift  bie  ber  $ferbe,  wie  aud) 
bie  $ferbef}altung  unbebeutenb,  bagegen  bie  9Hnboiel))U$t  in 
gutem  3ufranbe;  man  jüdjtet  einen  tüchtigen  Öanbfchlag  mit 
©immentt)ater:Äreujung  unb  f>a t  hieju  brei  ©imment^aters^arren 
aufgehellt.  Der  £anbcl  mit  Biet)  iffc  unbeträchtlich.  Den 
©ommer  über  läßt  ein  frember  Schäfer  180  6tücf  ©aftarbfajafe 
auf  ber  Wartung  taufen.  Die  ^udit  ber  2 .djroe ine  (l)albenglif<he 
SRace)  befchränft  fleh  Ijauptjächiici)  auf  ben  eigenett  ©ebarf,  wät)- 
renb  ber  SBerfauf  an  gerfeln  unb  aufgemäfteten  (Sd)wcinen  nadt) 
aufcen  oon  feinem  grofcen  gelang  ift.  Ueberbiefj  werben  nod) 
fterfel  oon  aufjen  belogen. 

An  Stiftungen  befielen  eine  £ira)enpflege,  eine  Armenpflege 
unb  ein  ©djulfonb«;  bad  Vermögen  ber  beiben  (enteren  ift  fetjv 
mäßig,  bagegen  bat  ber  £ird)enpflege  20000  fi.  Die  SBer* 
wenbung  ber  3<nf(n  biefer  (Stiftungen  get)en  auf  ben  Kultus, 
bie  Unterhaltung  ber  Äird)e,  beö  $farrl)aufe«  (jur  £älfte  mit 
bem  99aufonb8),  auf  bie  Pflege  ber  Armen  unb  bie  SBebürfniffe 
ber  <5<hule. 

$on  Ueberreften  aufi  ber  tBorjeit  nennen  wir  einen  alten 
©eg,  ber  unter  bem  tarnen  „(3d)elmengaffeu  burth  Rüningen 
führt  unb  oon  ba  über  bie  §luren  „£>eerftrajjeu,  „#ungerbüt)la, 
„ftottenfiein",  #oi)enlöhra,  (letztere  auf  ber  «Wartung  37cü^(= 
Raufen)  junächfl  (weftlich)  an  5Wühlhaufen  oorüber  bnö  Zf)<x\ 
^inab  bis  jum  Metfor  lief;  weiter  30g  er  über  bie  ftlur  Surfen« 
burg  (bie  ?ugenburg)  bis  in  bie  lUätjc  ber  bei  (Schwenningen 
geflanbenen  römifchen  SRieberiaffung  (f.  auch  ^ie  Oberamtfl: 
befdjreibung  oon  3tottweiI).  Ob  nun  biete  ©trage,  welche  auf 
große  Streifen  t heil©  gart}  Derfdjwunben,  ttjeils  al4  getbs  unb 
§u§weg  noch  angebeutet  ift,  ü)re  evfte  Anlage  ben  Römern  ober 
einer  fpäteren  3cit  oerbanft,  läfct  ftch  nicht  mehr  fleh«  nachweifen. 


Digitized  by  Google 


364 


Orttbejd&retbung. 


2luf  ber  Wartung  beftanben  jroct  2?urg  ftäüe,  ber  eine, 
„galfenficina#  genrttjnltdj  Xtyürnleberg  genannt,  lag  V*  ©tunbe 
norbroefilicb,  oon  ÜRüb,lb,aufen  auf  ber  norböjtliajen  ©pifce  bei 
3BaIbe3  £aufb,oIj  unb  jroar  junäc&jr  ber  ©renje  jwifäen  ben  SJcar« 
tungen  3Rü^aufen  unb  ©Benningen ;  bie  93urg  i  ft  batyer  f djon  in 
ber  Oberamtäbefäreibung  oon  Stottmert  ©.  514  näb,er  befä)rie: 
ben  (f.  b.).  Tie  anbere  Söurg  ftanb  nab,e  beim  Ort  auf  bent 
„  ©t&lojjbüb,!" ;  fte  ift  |ebod)  fpurloä  oerfd/iounben.  3)em  ©cb,lo§; 
büb,l  gegenüber  roirb  eine  Slnb^e  „©ucfenbfiljl"  genannt,  roa8 
auf  einen  2Sao)tpofhn  ober  abgegangenen  3Sartt6,urm  b,inbeutet. 

Wlüfyl Raufen.  -Tic  .Uirdje  ju  Mulehusen  (ber  Warne  oon 

a.  b.  mulin,  üJt utile)  gehörte  icijon  1179,  roie  bie  ju  ©umringen, 
bem  tflofler  ©t.  ©eorgen  (20.  U.  93.  2,  199)  unb  roirb  biefem 
26.  2Rärj  oon  $abft  Hleranber  HI.  beftätigt.  1275  ift  ein 
£err  ©albmar  juglei<$  Pfarrer  b,ier  unb  oon  (5t.  ^ob.ann  in 
«Heidenau.  (Später  tarn  bie  £ird>c  mit  bem  £orf  an  9tottroeil. 
©ie  mar  CMrop  unb  Äleinjelmtlferr  auf  ber  ganzen  3J?arfung 
(^farraften).  fteben  ©t.  ©eorgen,  ba§  feinen  93eft$  uiclicidjt 
oon  ben  ©rafen  oon  Wetlenburg  ableitete,  erfdpeinen  gegen  bae 
6nbe  be«  13.  unb  ben  Anfang  be3  14.  ^abjljunbertS  in  aJ?üf»l= 
Raufen  begütert:  Älofter  ©alem,  tftofter  9teic^enau,  bie  Sofyan- 
niterfommenbe  Millingen  (nod>  1552),  bie  ©rafen  oon  ftreiburg, 
aueb,  einige  bürgerliche  ©efifcer,  1468  Softer  Stmtenljaufen.  18. 
3Jtarj  1479  tourbe  ber  Ort  (mit  ÜJaucbJngen)  oon  ©regoriuft 
oon  9toggn>ü  ju  Äonftanj  in  feinem  unb  feiner  ^rau  Änna 
9J?ä§lin*)  tarnen  oor  bem  SRottroeiler  £ofgeri$t  fammt  ollen 
«Renten  unb  3ubeb,örben  um  1680  fl.  rfjein.  an  bie  ©ruber: 
fdjaftöpflege  {Kottweil  oertauft,  bie  ed  im  gleiten  ^alp  an  &lau6 
äeQer  gab  2  t.  9rd).);  unb  mar  feitbem  reicbsftäbtifcf).  2)a3 
Softer  ©t.  Urfula  bejog  oon  ba  (1607)  einen  ja  brüten  %ini 
oon  4  fl.  («Rutfg.  2,  253).  ©inen  geb^of  hatte  ob  tu  Broeifel 
baö  ©t.  Ätarenflofter  in  Millingen  (f.  SRegg.  unter  1651).  $ie 

b,  ob,en  ^ura  prätenbirte  übrigen«  wegen  ber  £anbgraff<$aft  in 
beT  ©aar  ftürftenberg. 

Ä18  reid)8ftäbtifdj  burfte  ber  Ort  nur  einen  <S$neiber, 
©cb,mieb,  3Ji  aurer  unb  ^tminmnnnn  tiaben;  in  aUen  übrigen 
ftequtfiten  mufete  er  fidj  nacb,  jRottroei!  begeben.    1615  blatte  er 


*)  'Die  2Räfelin  finb  Kottweiler  unb  baber  nid)t  unroabrfdbeinlia), 


bap  bie  8tubetfa)aft«prlege 
Abkaufen  batte. 


Digitized  by  Google 


365 


57  toa  ff  enf  obige  (*inro  ebner  ju  [teilen.  1633  mürbe  er  oon  ben 
ftranjofen  tjott  mitgenommen.  fladj  bem  ftrotyrtplan  von  1759 
betrug  bie  jätjrlidif  ftro^ngelbSgebü^r  2  fl.  6  fr.,  bie  Jrobnfubr 
21  fl.  flad)  bem  9lnlag8fufee  ber  £anbfcJ^aft  flotttoetl  oon  1797 
mu§tc  SRü^aufen  jur  ©eftreitung  ber  fleidj«;  unb  Äreiäobliegen: 
Reiten  62  fl.  1  fr.  bejahen.  1796  mufete  Kottweil  an  $an; 
bammc  72981  fl.  55 Va  fr.  erlegen,  roobet  es  3Rü$u)auf«t 
19777  fl.  16  fr.  trifft,  roäbrenb  bte  ©tobt  nur  13231  fl. 
12  fr.  jaqlte.  1800  \ablt  ber  Ort  für  Sfloreau  223  fl.  5  fr. 
(flutfg.). 

27.  fcuguf*  1270  Dermalen  ber  ^farrreftor  ©djamel  \u 
Sflöndnoeiler  unb  (Hdjadj,  feine  ©djroeftrr  unb  bereu  bemann 
bem  Stift  (Salem  u.  a.  ein  praedium  in  3Jlül)ll)aufen  (f.  3Beig= 
beim).  1275  tatirr  Pfarrer  SBalbmar  oon  biet  er  unb  ber  Äirdje 
(5t.  3o$ann  auf  3t  ei  dien  au  17  $fb.  (ca.  204  fl.)  unb  ,at)[t 
feinen  3e^nten  für  baS  ganje  3a$r,  gibt  aua)  geroiffenäfjalber 
nodj  2  (SdjiUinge  barüber  (Hb.  doc.).  27.  3>e$ember  1282  bt- 
[tätigt  99.  flubolf  oon  Augsburg  bte  ^rioitegien  bes  Älofieri 
vit.  Georgen.  Urfunbgperfonen  u n t>  u.  a.  neben  ©urffjarb  oon 
£ol)enberg  unb  $einrid)  oon  gürfienberg  aud)  ein  @bler  oon 
SBü^aufen  (ob  unfereS?)  (fleug,  episc.  II.  6.  344).  29. 
Sflärj  1293  oermadjtJpeinrid)®raf  oonftretburg  unb  feine  Ehefrau 
Änna  oon  Hartenberg  in  ihrer  unb  ihrer  Jtinber  flamen  eine 
#ube  in  Heuhaufen  bei  Döingen  an  Otto  Detter,  93.  in 
Millingen  (fleug,  op.  II,  ©.  384).  1297  erteilt  ber  Rom- 
menbator  Äonrab  oon  Ggend^ain  im  Auftrag  be8  ftlofterd  ©t. 
^o^ann  in  Millingen  unb  be«  tflofterS  <5t.  ©eorgen  Jpeirat^Ss 
fonfenS  bem  ^einrid)  #ageljiein,  ©auer  in  9flü^lljaufcn  unb 
ber  Softer  eines  ©ibmer  in  £eiben$ofen  (Sflone  3.  f.  7,  152). 
21.  Äpril  1302  roedjfelt  ber  JBifdjof  fceinridj  oon  Äonftanj  alä 
Pfleger  bei  (&otte6^aufed  fleidjenau  an  äonrab  oon  ©djelflingen, 
Äommentur  be*  ^ofanntterfpitaß  bü  ©«Hingen,  unb  bie  ©rüber 
biefe*  £aufe8  eine  2Jced)tilb,  ©btoin  flo^rer'8  lodjter  ju  Raufen 
bei  Äalpfen,  mit  Seib  unb  (Mut  unb  mit  allen  flehten  beS 
©otteSljaufe«  flei$enau,  gegen  eine  %nna  Jpetnridj  #agelftein'8 
ioebrer,  be«  3flaier'3  oon  9flüt)lt)aufen,  auS  (Neug.  Cod.  dipl. 
AI.  Tom.  II  Nro.  1064).  1468  l)at  Älofter  «mtenijaufen 
3tnfe  in  9Rül)li}aufen  («rdj.  fconauefdj.) :  ber  SRater  gibt  oon 
einem  £of  8  SWarf  .  .  ©dnUinge,  Vi  (gier  unb  jroo  3d)ultern ; 
©urfbarb  $unge  oon  einem  Slcfer  jtoei  Viertel  toa8  barauf  ftefjt, 
an  bem  britten  t$eil  liegt  er  in  ©rad;e.    1552  fdjliefjt  $ür: 


Digitized  by  Google 


366 


Ortfbefd)reibung. 


ftenberg  über  ben  achten  £b>il  am  Jlecfen  9RÜf)tyaufen  unb 
beffelben  hobt  vtttb  niebere  (Rendite  einen  SBcrgtctdy  mit  ber  Rom-. 
menbe  Millingen  ^Jlrd».  £  onaurjd). ).  Muguft  1564  gibt  ei 
jn>if(&en  ben  Oberoögten  oon  ©ei^ngen  unb  3JlübJb>ufcn  eine 
SBerläumbungafafy.  9?ottroeil  überläfet  bie  9fJe^rfprea>ung  bar* 
Aber  an  (trafen  £einriä)  oon  (>ürftenberg  (SRucfg.  2,  185). 
%ud)  gibt  eä  forhoäljrenbe  ©rreitigfeiten  über  bie  $ürfä)  (tb.). 
6in  ftafl  1768  roegen  C*-  heb  nid)  5  in  9Jcüb,tyaufen  wirb  oom 
fteicb^ofratb,  ju  ©unflen  SRottioeil«  enrfä)ieben  (eb.  158).  29. 
«pril  1651  Kottweil  bei  ber  ®ant  beS  geljcnbauer«  £an« 
Söaljer«  in  ÜRübJ^aufen  oerliert  ba8  ©f.  Älarenflofier  in 
Millingen  300  f!.  (©anterfenntnig,  au«gefteU~t  oon  bei  ®orte$* 
Ijauöbruberi'djaft  ftottioeil,  9lrd>.  be§  §tl  SBiH.). 

Pfarrer:  »albmar  1275;  9W.  U$l  16.  3<xbj$.;  9laf. 
ffiernj  1712;  Bipfei  1739;  3-33.  ftranj  1762;  ftrj.  ©em$. 
SRappolb  1768;  %o\).  2Ria).  ftrtofmger  1776;  ^o^.  Hnt.  SRaoer 
1776;  £uf.  ©iajler  1781;  Hnbr.  X.  1788;  3o$.  9tep. 

@cbel  1792;  gr.  X.  3ipfeli  1798;  @eb.  $erab  1807;  ftr. 
3of.  3ieler  1815;  2Jcia).  SJcaufcer  1832;  3.  ©.  Sipfebji 
1843;  ®e.  ©etfer  1860. 


fftä|l|rii  it  Irr  |im, 

QJemetnbe  III.  Äl.  mit  809  (Sinn.,  worunter  28.  Soana,.    a.  HJüfal^ 

{»eirn,  ©tobt,  752  (Simo.,  b.  «Itjtabt-WeubauB,  $au§,  7  ein».,  c  ®ut* 
tutbau«,  $au«,  5  eimo.,  d.  Äraftftein,  #of,  9  ©huo.,  e.  TOefenerbau«, 
£au«,  4  eirno.,  f.  Wittlere  TOü&le,  fcausV  10  ©in».,  g.  Obere  TOüfcle, 
$au* ,  8  (Sinn».,  Ii.  ©d)ü*enn)irtbs(>au«,  $au»,  6  Ginn».,  i.  Untere  Utüble, 
£au«,  8  ßinro.  ftatf).  Pfarrei,  bte  ©oang.  ftnb  nad)  «Heuhaufen  ob 
^cf  etngeprarrt.  2  ©tunben  norböftlid)  oon  ber  06eramt*ftabt  gelegen, 
©ifc  einet  Sleoieramt«,  $oßamts  unb  einer  Hpotbefe. 


Za*  Soppen  ber  3tabt  ift  ein  fdjioarjeä 
üttütylrab  mit  oier  Speichen  im  ftlbernen  ftelb. 
2)q8  früb,efte  Siegel  ber  ©tobt  oom  3abje  1268 
mit  ber  Umförift:  Stgillam  Civitatis  in  Mul- 
heim roirb  angeführt  in  Mouum.  Zollerana 
I.  87.  92o$  0  ort)  an  ben  ift  ein  runbe*  (Siegel 
mit  ber  Umförift:  1N8IGEL.  DER.  8TADT. 


Digitized  by  Google 


367 


Mi  LH  EI  M.  Huf  Bethen  Seiten  beg  ba«  »ab  ent^altenben 
beutfdjen  S^ilbeS  ftet)t  17—05.  %m  iefctgen  Siegel  bc* 
StabtfchultheifjenamtS  aber  ift  bafl  SRab  nur  oon  einem  ffranj 
umgeben.    (S.  ©ürtt.  Jahrbücher  1854.  II.  S.  171  f.) 

Tie  nod)  mit  dauern  umfaßte  unb  einem  lljox  begehrte 
Stobt  hat  mit  ihrem  gro&en  an  ber  Iftorboftfettc  ftet)  erhebenben, 
oon  jroei  ihürmeit  flantirten  Schlöffe,  eine  fdjöne,  romantif^e 
£öge  auf  einem  fct)malen,  u>ob,t  100'  junäd}ft  über  bem  Dorum 
fpiegel  ft<h  ert)ebenben  ©ergauSIäufer  auf  ber  regten  ©ette 
bc5  gluffe«,  ehe  bad  D onautbul  jum  erften  l'cal  eng  unb  felftg 
wirb.  Schöne  ftelfengruppen  jeigt  bad  Donau:Thal  bolb  unter* 
halb  ber  Stabt,  ebenfo  bao  Cippad)  i hol,  befonberö  beim  kalter 
Rein;  eine  Jpöb>  befinbei  fleh  in  ber  „ftelfenhalbe"  im  Donau: 
ibnl,  fic  tft  ungefähr  200'  lang  unb  enbigt  in  einer  Tropf* 
freinfammer,  auch  ber  SBulfbad)  (f.  u.)  fommt  au«  einer  ftelä* 
grotte  ^eroor. 

Die  ©tobt  ift  fo  auf  einer  freifiehenben  £ügelfuppe  hin* 
gebaut,  bafj  fle  gegen  brei  Seiten  betjerrfchenb  f)erabblicft,  nament: 
lid)  aud)  gegen  bie  9tücffeite  (Oftfeite),  mo  i'ämmtlidjc  $äufer  mit 
ihren  oenoetterten  hölzernen  3Utanen,  hodi  oon  ber  Stabtmauer 
in  ba«  ftitte  Söiefentfjälchen  ^erabfe^auen.  Die  am  beften  jus 
gangliche  (Seite  ifi  bie  fübliche,  nienn  man  oon  Tuttlingen  ^cx- 
fommt;  (»er  trifft  man  oor  bem  altertümlichen  oberen  Ttjot  eine 
©ruppe  uon  brei  alten  \Mnbenbäumen.  Diefe«  a'.hh  mit  feinem 
großen,  fpifcbogtg/n  Eingang  i|l  aud  geroalttgen  gebucfelten  Tuff: 
fteinquabern  aufgeführt ;  baran  fd)lie$t  [idi  bie  2  tabtmauer,  oor 
ber  auf  biefer  (Seite  ein  breiter  ©raben,  jum  Th«l  nod>  erhalten, 
hinget)*. 

Durch  ben  X horbogen  tritt  man  in  bie  ^auptftrafce  ber 
Stabt,  bie  jiemlirt)  bergabwärts  bem  am  anberen  <5nbe  gelegenen 
Schlöffe  juläuft,  bie  £>äufer  unb  meift  afterthümltch,  bart  auf 
etnanbergebrängt,  mit  altem,  ftnfterem,  mitunter  gefchnifctem  ^Balten* 
roerf  unb  juroeilen  auch  mit  $rfern  oerfehen.  Die  metfien  Straften 
laufen  in  gleicher  Stiftung  mit  ber  £auptftra§e  unb  werben  bur<h 
einige  fcbmalc  Quergäfcchen  burchfehnitten ;  bao  Auf  eben  be« 
Stäbtchend  ifi  nheitbünihd),  aber  nicht  unfreunblich. 

Urfprünglich  hotte  ÜJcül)lbetm  ;mci  Ttjore  (ba«  untere  Thor 
an  ber  iRorbfeite  rourbe  im  %a\)xt  1814  abgebrochen)  unb  jroei 
«uSfaUSpförtchen  (an  ber  norbroefHichen  unb  an  ber  füböfHichen 
Seite).  «RingS  um  bie  Stabt  lief  ein  3nünger  mit  auSge* 
mauertem  ©raben,  jubem  jog  fid)  an  ber  Sübfeite,  als  an  ber 


Digitized  by  Google 


368 


Drtifoföretbung. 


oUctn  jugänglicb/n,  uod)  ein  riefet  ©rabcn  hin, 
befcbirmt;  baooit  ftanben  ;toei  an  jroei  @tfen  brr  Stabt,  einer 
am  oberen  tf/or,  beflen  unterer  i^eil  noch  ftch*/  unb  einer 
äroifcben  biefem  unb  ber  Sübroeftetfe.  &n  bem  iKorbenbe  ber 
Stabt  fcbübte  baä  beute  noch  auf  fcbroffer  #ügelfpifce  freb,enbe 
alte  Scblofe,  an  baS  ficb  baö  neue  S(blo§  mit  feinem  grofjen, 
{(bärtigen  ^Jarfe  anfcbliejjt. 

Die  ber  h.  Diana  Diagbalena  geneigte  tfircbe  rourbe  in 
ben  3ahrtn  1794—1796  neu  erbaut,  nur  ber  an  ber  Sübfeite 
be$  Sdjiffeä  fteb,enbe  t^urm  ift  noch  alt  unb  ftammt  oon  ber 
früheren  Äirdje;  er  ift  oon  unten  herauf  auö  iöurfelfteinen  er; 
rietet  unb  enbigt  in  jroei  Staffelgiebel.  Da8  roeite,  roeifc  ge; 
tünchte  innere  ber  ftircbe  wirb  oon  jonifcben  ^ilaftern  belebt, 
burd)  gro§e,  mit  oerjierter  Umrahmung  oerfebene  iHunbbogcn; 
fenfter  erhellt,  unb  fcbliefct  mit  einer  roeiten,  ^atbrunben  gb°r: 
abfibe.  Die  brei  Altäre  finb  in  anfprecbenbem  3°PffW  gehalten; 
auf  bem  £>ocbaltar  ficht  man  ein  gro§e§,  fcblanfe«,  iefct  ganj 
oergolbeteö  .Kru;ifu-  (gotbifcbe  £oljffulptur);  am  nörblicben  Seiten: 
altar  ben  b-  ^o\tpl),  gemalt  oon  Vi.  Jtorb  (f.  u.),  auf  bem  ffib; 
lid/en  ein  fcböneS  (SJemälbe,  (Shriftusf  am  Äreuj  unb  Diagbalena. 
Die  Äircbenbänfc  haben  an  ben  Seitenlehnen  rüstige  :Hococo- 
fdwtyeTeien,  im  felben  ©efebmaef  finb  jtanjel  unb  ©eicbtftühle 
gehalten,  ferner  befiel  bie  Äircbc  oicr  intereffante,  ^Bljeme 
Iragleudjtrr,  fchöne  Dieftgeroänber  unb  heilige  ©efä§e  aus  bem 
oorigen  >btbunbr.t,  ;um  Zi)til  frühst  in  ber  ©elfcbenberger 
Kudjf.   Die  Unterhaltung  ber  Kirche  ruljt  auf  ber  Stiftung. 

söon  ben  oier  ©locfen  b,at  bie  grö&te  folgenbe  Umfcbrift  in 
prächtiger  3ierfcbrift:  XPS  (Christo«)  vincit.  XP8  regnat.  XPS 
imperat.  XPS  ab  omni  malo  nos  defendit.  1551. 

2luf  ber  jroeitgrö&ten  ©locfe  ftebt:  Laudate  dominum  omnes 
gentes.  Laudate  dominum  omnes  populi.  Sancta  Maria  o.  p.  n. 
(ora  pro  nobis).  1551. 

Huf  ber  brittgröfeten  ©lorfe  lieät  man:  honorem  Deo  et 
patrie  liberam  mentem  sanetam  spontaneam.  1551. 

Sluf  ber  oierten  GHocfe  fte|t  in  febr  alten,  gotbifeben  Dia= 
juöfeln :  Ave  Maria  gracia  pleno. 

Da«  ^farrbauä  rourbe  im  ^abre  1802  oon  ber  @ut8t)errs 
febaft  angefauft  unb  ift  oon  ibr  ju  unterhalten. 

9lu§erbem  finb  ju  nennen:  neben  bem  Hrmenbau«  ober 
©utleutbau*  bei  ftltftabt,  unter  uralter  fiinbc,  bie  fteine  St. 
DiarrinSfapette  unb  bas*  malerifa)  an  b*r  alten  Steige  in  ber 


T 


Digitized  by  Google 


369 


©tobt  gelegenen  ©t.  @ebaftian*rtro)lein.  Daffelbe  Ijat  über  bem 
nörbhdjdi  (Eingang  eine  fleine  2 teinfl uiptur  be$  b.  Sebafrian,  bie 
iffiappen  von  ©njberg  unb  JJiüliUinm  unb  bie  3a^rcdüa^I  1610, 
o^ne  Broeifel  ba§  $a$r  iljrer  (Erbauung.  Da«  3nncrc  enthält 
auf  bem  ©pärrenaiffancealtar  mit  ber  3al>re3jahl  1727  bie  £olj: 
flatue  be«  Ij.  ©ebaftian  unb  5  runbc,  gemalte  iobtenfdjilbe  (auö 
bem  17.  Ifiefiger  ©ürger,  barunter  bemerfenäroertf)  ber 

be*  3Jlar  Jpeubler,  Bürger  ju  Ueberlingen,  SßMrtlj  jum  !>/  93erg, 
f  1612.  3?or  bem  f üblichen  Zfyox  ftanb  bi  e  (jefet  abgetragene 
6t.  Gu(ogiu3:jtape(le,  wo  alljäf)rlid)  bie  Ererbe  gefegnet  mürben) 
unb  enblid»  er^ob  fio),  eine  halbe  Stunbe  oon  ber  Stabt  entfernt, 
am  $u§roeg  nach  ftribingen  mitten  im  Ü>alb  auf  bem  Jöelfdjen 
berg  eine  otel  befugte,  großartige  äßaflfaljrtsfirche  ju  _  J.'caria= 
J£>ilfü.  (Stifter  biefer  üEBallfaljrt  mar  ©tabtpfarrer  lÖalt^er, 
weiter  im  3a&re  lß52  f*n  tfapelldjen  bafelbft  erbaute,  roorin 
fid)  baö  ©nabenbilb  ber  2ftaria,  an  eine  lebenbige  <Jid)e  \>t- 
feftigt,  befanb.  3m  3af)re  1661  rourbe  fobann  eine  äirdje 
bafelbfi  erbaut,  bie  in  ben  ^a\)xcn  1754  —  56  burdj  eine  gröfjere,  in 
bem  <Stil  jener  $tit  mit  ^oa)anftrebenbeu  uub  weiträumigen 
Waffen,  erfetyt  mürbe,  unb  beren  impofante  Steine,  oon  $£alb; 
bäumen  bidjt  umfüllt,  f>eute  nodj  trauerooll  emporfteigt  (f.  audj 
unten  ©.  388  ff.) 

Die  Äirdje  rourbe  1811  aufgehoben,  1813  theilrocife  ab- 
gebrodKn. 

ferner  nennen  roir  bie  auf  bem  linfen  Donauufer  bei  ber  fog. 
ftltftabt  gelegene  ©t.  QJaUuöfirdje;  fie  üclu  einfam  in  bem  um 
mauerten  ftriebljof,  auf  Keinem,  fonnigem  Jiolftuffbügel,  ber  fid) 
am  ©influfe  beS  rafdjen,  flaren  5Bulfba<$e«  in  bie  Donau  er- 
gebt. Da$  Donau:X^al  roirb  oon  hier  an  fdnnal,  roilb,  roeglo«, 
frümmt  n/li,  oon  mächtigen,  mit  3Öalb  beroadjfencn  Reifen  um: 
brfingt,  in  grofjen  Stögen  hinab,  roäcjrenb  bi«  \i\  ber  jn>t  gatij 
oerfchrounbenen  „Mltitabt"  (ehemaligen  ffiömerftabt)  f)in  ba§ 
Zfyal  mit  breiter,  roiefenreid)er,  ^ödjft  fruchtbarer  £of)le  ^cr^iel^t. 
Der  $lafe  üor  ber  Äirc^e  bietet  fdjöne  ©liefe,  tt>alauf^  unb  tljal- 
abipärtS  unb  h»n«oer  an  ba§  malerifd)  jitfammengebaute  WltyU 
heim,  mit  feinen  großartig  au«  ©nippen  lrof>er  ^appelbäumr 
heroorragenben  3d}(oggebäuben. 

Dad  Schiff  ber  ©alludfirchc  ift  fr^r  alt,  trägt  früh* 
romanifd)e8  (Gepräge  unb  jeigt  nod)  jum  großen  I&cil  ba3  aus 
jiemlidj  fleinen  Steinen  roof>lgefügte  Wau  erroerf,  rooran  Schichten 
oon  roei&em  ^urafalf  mit  graulia^braunen  tufffteinen  abroechfclu, 

9*fot.  vor.  Würltcwb.  58.         Otmmt  Xutlllnjc*.  24 


Digitized  by  Google 


370 


Crtflbe|d>rtibung. 


in  feiner  ursprünglichen  Sauberfeit.  Äudj  crbticft  man  uod;  baS 
alte,  runbbogige  ©efrportal,  einige  SRunbbogenfenfter  unb  an  her 
Sübfette,  gegen  bie  Sfibweftedfc  fyn,  eintn  weiten,  jefct  wr; 
mauerten  JRunbbogen,  wie  wenn  früher  im  ©ejten  eine  Vorhatte 
gewcfen  wäre.  $>er  in  fräf)gotf}ifa)er  3<»t  angebaute  6b°r  fölicfct 
rechteckig  unb  t^at  uod)  einige  Spifcbogenfcnfter  btefeS  Stil?* ;  otme 
3weife(  nod)  fpflter  mürbe  im  Horben  ein  Scitenfchtff  an  bie 
bis  bafjin  einfc^iffige  Äirdje  angelehnt.  3m  3nn**n  ifi  bie 
$ecfc  be3  ^auptfa^iffe«  unb  beö  (FfareS  ftod>,  bie  be*  Sriten= 
(ajiffcö  tonnengcmölbt,  ber  in  ben  6l>or  fü^renbe  Triumphbogen 
tft  fpifc  unb  noch  mit  SReftcn  oon  früf)gotf)i(a)en  ftreSfen  gegiert. 
Xie  brei  Altäre  finb  im  ^opfftil  gehalten,  ber  jüblidje  Seitens 
altar  bciitu  ein  ©emälbc  oon  31.  Jtorb  1774.  3!n  ber  feljr 
unfd)ön  bematten  (Smporenbrüfrung  (oon\  3ahr<  1734)  ficht  man 
bagegen  eine  f>errlid>e  fpätgot^if^e  Rubella,  dThrifruä  unb  bie 
yoölf  ftpoftel  auf  ©olbgrunb  gemalt.  $)ie  Gfjorftü^le  finb  eben; 
faUd  noaj  alt  unb  got^ifaj  gefchnifct. 

Daä  nörblicf)  anfto&enbe  ©eitenfa)iff  beherbergt  bie  ®rab; 
mäler  ber  Herren  oon  ßnjberg;  mir  führen  baoon  an:  ein 
prächtiges  ©rabmal  mit  ben  Statuetten  ber  SJlaria  unb  30: 
hatun-o  b.  £.  gefd)müc7t  unb  ber  3nf$rift:  Anno  domini  1611 
ben  27.  tag  «priliö  3ft  in  @ott  Seligen  oerfchaiben  ber  6bel 
unb  ©eftreng  ^ofjann  Dtuobolph  oon  (Jnfcbcrg  ju  9Rülhaim. 
Reffen  Sccl  ber  9lllmea)tige  gnebig  unb  barmherzig  fein  welle. 
9lmen. 

"TaS  £enfmal  be3  £an$  oon  @nfcberg,  f  25.  3una  1662. 

DaS  beä  SNicolauS  ftrifberidj  oon  ©nfcbcrg,  f.  ruffifa)er 
rommanbirenber  General  in  SJioöfau,  bc3  Schmäbifchen  Äreife* 
®eneralfelbmarfchaa:£ieutenant,  f  1726. 

3m  ^auptfajiff  Unfä  fleht  weiter  ein  ^njbergifche«  @rab* 
mal  mit  folgenber  3nfa)rift: 

Ohn  Arbeit  3d)  noa)  ?ebig  war 

....  umb  42  3ar, 
beu  12.  Bönning  franf  ia)  lag, 
ben  14.  tob  mit  mag, 
ben  16.  in  bai  grab, 
bitt  @ott  für  mtd)  OTenfd)  alle  tag. 

ftuf  ben  14.  tag  Körnung  ber  (£be0  ©runo  oon  (£nfeberg  flarb. 
Tic  3cel  gehört  ©ott,  ben  £eib  l;att§  grab. 

Knno  1613.  ?lmen. 


Digitized  by  Google 


371 


Zublieb  beftnbet  fid)  auv.cn  an  ber  Söeftfeite  ber  Jfirdje  ein 
fdjön  q?nrbritetrr,  mit  3Bappen  gefd)mü(fter  ©rabftein  mit  brr 
3nfd)rift:  Änno  1570  ftorb  bfr  (£rfam  motzte  9rcber,  (Sdjmib 
gu  2JHtylf)eim  unb  Äatfjarina  £erman,  1584.  $n  ber  Wäfje 
H^t  man  ba*  Dcnfmal  für  bic  im  ftelbjug  1870/71  in  granf^ 
reid)  gefallenen. 

9luf  bem  Stodjreiter  ber  £irä)e  Rängen  $roei  alte  (Hlotfen, 
eine  ganj  cfjne  ^nfdjrtff,  bie  anbere  mit  ber  3afjre3$aljl  1414. 

9iorblict)  ber  Äirdje  ftefyt  bie  fef>r  alte,  in  jüngfter  $eit  niieber 
Ijergeftellte  93eit3fapelle,  fie  befifct  einen  gro&cn  Dienaiffancealtar, 
woran  ba«  (Srnjbergifdjc  Wappen  unb  ein  gotf)ifd)eä  £ol$bilb, 
n8t.  SBeit  im  täfele",  im  Celfeffel. 

Tcv  beibe  ©ebäube  umfdjliejjenbe,  ummauerte,  im  \ü\)\c 
1874  bctviidittidi  erweiterte  &irdjt)of  enthält  tjübfdje  £d;mieb 
eifenfrtuje,  auf  if>m  roerben  bie  3)?ül)ll)eimer  begraben. 

$)if  Unterhaltung  oon  ttivdjc  unb  jtapelle  ruf)t  ebenfalls 
auf  ber  3tiftung$pflege.  $ür  bie  oerfduebenen  .Hirzen  unb 
Äapeflen  fiub  eigene  $onb$  oor^anbeu. 

Da3  bem  ftretyerrn  oon  (*njberg  gehörige  £djloü.  nrirb 
oon  bemfelben  beroofynt  uub  beftebt  auö  bem  ^ufammengebauten 
alten  unb  neuen  v£djlo§;  eö  ift  ein  impofanteS,  fyobeö  ökböube 
mit  3Jtanfarbenbadj  unb  jioei  runben  X^ürmen,  mit  ^roiebel 
bädjent  an  ber  SHorboftfrite.  lieber  bem  Eingang  fiel)t  man  bao 
C?njbergifrf>e  Wappen;  ba$  fdjön  eingerichtete  innere  birgt  »er; 
fdnebene  roertljüolle,  mittelalterliche  ^(öbel.  (Meyeu  oübeu  liegen 
bnö  Srentiimt  unb  ausgebel)nteCefonomiegebäube  mit  Bierbrauerei  it. 
3)er  ganje  loohlgrfdjloffene  tfompler  ift  jum  größten  Xljeil  oon 
einer  üftauer  umgeben,  bie  und»  nod)  einen  (Marten  in  fid)  fcfalieftf. 
Wufterhalb  ftnb  fobann  fdjöne  Baumgüter  unb  s|>arfaulagcn  unb 
unroeit  baoon  liegt  nod),  nur  burd)  bie  3trafce  getrennt,  ein  fdjön 
angelegter,  ganj  ummauerter  *3d)loügarten. 

£a*  9lat^auä,  an  ber  #auptftrafje  fteljenb,  ift  ein  t)ödjft 
malcrifdjeö  ©ebäube  mit  prächtigem,  altem  £>oljbau,  fyat  unten 
eine  offene  £)afle,  mit  Vlrfaben  auf  £oljfäulen,  ber  2.  8torf  ift 
piu  Xfytil  noch  bemalt  unb  mir  ber  ^nfdprift:  9t(eftaurirt)  17G2. 

^em  jRat^auä  gegenüber  liegt  ebenfalls  ein  fdjönetf,  alte$, 
breiftoefigeä ,  leiber  übertünd)tes  A>ljhau$;  ein  ioeitere<$  (fe^r 
malcrifd))  am  oberen  Zfyov,  bie  „.£odjtoad)tu  genannt;  ferner  fie^t 
man  über  bem  Eingang  eines  anberen  alten  JC>ol}l)aufeS  (aud) 
in  ber  £auptftra&e)  bie  ^a^reSjal)!  1523. 


Digitized  by  Google 


Ort§befä)reibung. 


Da§  anfetjnlidir  -3  rfjitHja  u  o,  mit  einem  ©locfentljürmcijen  auf 
bem  $irft,  mürbe  im  3at)re  1846  erbaut,  enthält  gmei  S?eb> 
jimmer  unb  bie  5öot)nung  beä  einen  getjrerö,  ber  anbere  iool)nt 
in  einem  ^rioatljauS. 

6in  öffentliche«  Sagaus  unb  ein  öffentliche«  <föaf$t)au8 
befielt  unb  ferner  ba«  fdjon  genannte  *ll  rm  en  Ii  aus,  „©utleuts 
hau«",  über  ber  Donau  brüben  bei  9lltftabt. 

Tie  8tabt  ift  jcfct  t)inreitt)enb  mit  gutem,  gefunbem  £rinfn>affer 
ocrfetjen.  ©«  finb  brei  laufenbe  Sörunnen  nor^anben  (am  gro§en, 
fteinernen  £rog  be«  SRarftbrunnen«  bie  3at)re8jai)l  1786),  bie 
burd)  eine  i'eitung  mit  eifernen  Deibeln  oon  3900'  ^fliege  ges 
fpeift  roerben;  ins  t)trrfct)aftliche  SBräntjau«  liefert  ein  Drucfe 
rocrf  ba$  $öaffer  au«  einer  OueOe  an  ber  Donau  (f.  auch  u.). 
9lucfj  bie  Wartung  befifct  jat>lrcid)f  unb  gute  Duellen,  bie  meiften 
in  ber  ®ot)le  be$  Donauttml«.    Die  bebeutenbftcn  finb: 

Die  Ouetlc  „ber  2Sulfu  ober  be3  3Bulfbacb,e3 ,  b>ter  ber 
Hltftabt  an  ber  £olbtngfr:<3tra§e ;  fle  f  ommt  al«  ferjr  ftarfe  unb 
herrliche  Ouclle  auä  einer  oon  3Jioo«  unb  ßjefträud)  malrrifch 
ubern>ad>fenen  $el«grotte,  bie  ein  tiefe«,  flare«  ©ecfen  umfdjliejn, 
l)eroor  unb  treibt  fofort  brei  3Rül)len.  Oberhalb  ber  ©ulfqueüe 
entfpringt  ber  „3ai8mertt.  9ln  ber  5Brunnenftubenl)albe  brid/t 
ebenfall«  eine  ftarre  OueHe  tjeroor,  flc  tft  gefaxt  unb  oerfiet)t 
3OTür)(t)eim  mit  bem  nötigen  5öaffer  (f.  o.).  Dann  bie  OueUe 
unter  ber  SBabfhibc  unb  bie  unter  ber  ©tabtmütjle,  n>eld}e  burd) 
ein  Drucfroerf  ba«  ©njbergifche  SöräuljauS  oerforgt. 

91  n  ber  2öalbt)albe  im  Urfulentl)al  unter  ber  93urgruinc 
Äraftftcin  eine  Duelle,  oon  ioeld>er  ber  gleichnamig«  £of  f«n 
©affer  bejiet)t.  €?nblidj>  ftnb  nod)  ftarfe  Duellen  im  Üippad>tt}al. 

33on  ^lüfTen  unb  Säcken  pie§en  über  bie  Wartung  Donau, 
2ippadt),  ©irifbaa);  Donau  unb  Sippacb,  treten  faft  jebe«  3at)r 
auS,  ber  Austritt  ber  Donau  fajabct  nur  juioeilen  im  (Sommer, 
im  ©inter  unb  ftrütjiohr  ift  er  oon  9?ufcen.  Der  £ippad)  föabet 
burd)  Sßerfiefung  ber  2öiefen. 

©een  finb  feine  oort)anben,  aber  einige  3tltn»affer  ber  Donau, 
früher  beftanb  auf  Hltftabt  ein  9Beit)er,  fefrt  Söiefengrunb. 

5Bijinalfrra§en  getjen  oon  l)icr  nach,  Kölbingen,  Tuttlingen 
unb  gribtngen.  Die  neue  ©teige  oom  DonausS^al  *«  bic  ®taDt 
»urbe  1857—58  angelegt. 

C^ine  fteinerne  Sörücfe  gebt  über  ben  Vippadj,  eine  l)ol jcrne 
(e  über  bie  Donau  unb  ben  3Bulfbad>,  femer  über  bie  Donau 


Digitized  by  Google 


373 


eilt  hM&erner  Steg  jur  Verlängerung  brr  Tonaubrürfe  bei  $0$: 
roaffer;  fie  ftnb  fämtlich  oon  ber  ©emeinbe  ju  unterhalten. 

Die  fleißigen  unb  behriebfanten  (Sinroolmer,  oon  benen  gegen: 
»artig  oier  Aber  achtzig  >hve  ;ät)lcn,  leben  oon  $e(bbau,  XL^ ich 
3Uö)t  unb  ©eroerben;  neben  ben  gewöhnlichen  £anbn»crtern,  bie 
jum  %t)til  aufy  nach  aufcen  arbeiten,  befielen  ^ier  jioei  Äinber; 
fpiflioarnurreajglrr,  bie  bauptfad)lid)  nach  Tuttlingen  abfegen, 
brei  U^renfabrifen  für  Regulatoren,  ein  ^auf laben  unb  oier 
.Kramlaben,  oier  ©d>ilbrotrtl|fd>aften ,  oier  ©affenwirthfthaften 
unb  eine  fjcnidjnrtiidje  Bierbrauerei  olme  Söirthfchaft. 

Wu§erhalb  beö  Ort*  liegen  oier  Mühlen:  Die  Stabtmühle 
mit  4  Mahlgängen  unb  1  ©erbgang,  bie  untere  Wü^le  mit 
3  Mahlgängen,  1  ©erbgang,  bie  mittlere  Mühle  mit  2  3Jlai)U 
güngen  unb  1  ©erbgang,  bie  obere  Wühle  mit  3  Mahlgängen 
unb  einem  ©erbgang ;  alle  biefe  brei  lefeteren  am  Sulfbad). 

Die  an  ber  Donau  gelegene  vStabtmühle  hat  und)  noch 
einen  JDclgang,  eine  ©ipdmühle  unb  $o$e,  eine  (Sägemühle  unb 
eine  2Öalfe. 

Gin  fahrenber  ©ote  oermittclt  ben  SBerfehr  nach  Tuttlingen. 

3e  am  18.  Wärj,  3.  3uni,  30.  September,  30.  Cf  tober 
unb  30.  9tooember  werben  hier  ein  Ärämer;  unb  93iefimärfte  ab- 
gehalten, bie  ieborf)  nicht  oon  groger  Söebeutung  ftnb. 

Die  SBermögenSoerhältniffe  ber  @inroohner  ftnb,  aufter  benen 
ber  ©utdherrfchaft,  feine  befonberS  günftigen;  biefe  f)at  149  M. 
Werfer  unb  Siefen  auf  bicüger  Wartung  unb  noch  mfl( 
fifeungen  auf  angrenjenben  Warfungen  unb  jroar: 

Wuf  Wartung  Stetten :  Werfer,  Siefen  ....     28*/a  M- 

„        „       ftenbingen,  Werfer  unb  Siefen  .    .      12  n 

„        „  „         Salbungen   ....  478  „ 

„        n       ©rönnen,  Werfer   241  „ 

n       Hungen   456  „ 

„        „       Wahlftettcn,  Werfer  19 •/»  „ 

„  „        Salbungen  ....      -  „ 

„        „      Jrrcnborf,  Werfer   —  „ 

2B«l*  35  11 

@nrtjh*r$ogthum  :8aben: 

33uchh«m,  Werfer   139  M. 

Salb   2637*  „ 

©rünbelbuch,  Werfer   213  „ 

Salb   102V«  n 


Digitized  by  Google 


374 


Crt*beid>reibung. 


Jrvofjftuoaem: 
Zbatytirn,  ütdtx  . 

4ilalb  . 
Möhr,na,en,  Äeder 


Xer  Mittelmann,  eigentlich  ^ermögliche  gibt  es  nicht,  befi*t  un- 
gefähr 5  —  6  Morgen,  bie  ärmere  Klaffe  1  —  2  M.  *elb  ober 
auch  nur  flUmanbtheile.  £ie  Pfarrei  beutet  etroa  22  Morgen 
gelt. 

Xie  Marfung  hat,  namentlich  auf  ben  £öhen,  einen  mittel: 
fruchtbaren,  leisten,  Innigen,  fteinigen  £oben,  befterjenb  au*  ben 
^erfefcungen  be*  meinen  >ra;  im  Zhai  ift  ber  £oben  wegen 
ber  fcnfcbroeinmungen  beffer  unb  tiefgvünbiger. 

Xret  Steinbrüche  befter^en,  mooon  ber  am  Attenberg  uub 
am  (frspadjweg  ^urafalffteine  liefert,  ber  bei  Slltftabt  Xufffieiue, 
ift  aber  nicht  fetjr  ergiebig,  wefttjalb  alle  befferen  £aufteine  vom 
i<ärentr>al  bejogen  werben.  Huf  bem  löelfdjenberg  würbe  früher 
^uin  iüau  ber  bortigen  Kirche  Kalfmarmor  gewonnen.  $!tf)m 
unb  Xöpferthongruben  finb  oicr  oor^anben,  eine  Sanbgrube  liegt 
auf  bem  l^spadj,  Kies  lann  mit  Veidnigfeit  an  ber  Xonau 
gewonnen  werben ;  Ifqgruben  waren  früher  mehrere  auf  bem 
i.d;önenberg  unb  oor  einigen  ^aljren  noch  eine  im  Vippactft^at. 

Ja«  Klima  ift  ijemlicb  raub,,  bie  Sommernächte  finb  meiftens 
tür)(,  i  l.ni  l\d)t  ^rüljlingsfröfte  häufig  uub  (teilen  fid)  öfter  noch 
recht  fpät  ein,  auch  falte  Webel  unb  ftarfe  Jßinbc  finb  nicht 
feiten;  Dolmen  gebeiheu  noch,  (Murfen  fdjon  weniger. 

Xie  Üanbwirthfchaft  wirb  fUiftig  betrieben,  b/mmenb  MM 
ihr  entgegen  ein  nicht  rnnreiebenber  Wruiibbefty,  ju  große  i^iit- 
fernung  oicler  Okunbftficfe  oon  ber  Stabt  unb  befdjwerlidje, 
Heile  Zugänge  ju  bcnfelben.  ?lu§er  ben  gewöhnlichen  XüngungS; 
mitteilt  wirb  (V)ipd  unb  Wiche,  jumeilen  auch  Ä'ontpoft  angewenbet; 
bie  Xüngerftättcu  bebürften  noch  mancher  iHcrbefferung. 

Zic  ©eubepflüge  finb  noch  allgemein,  aufterbem  benüfct 
man  einige  eiferue  (*ggen,  mehrere  Hrfevwaljeu  unb  Xrefchwal$en ; 
auf  bem  £of  Kraftftein  befinbet  fid)  eine  Xrefchmafchinc. 

ßiri  grofeeä,  gefd)loffenes  Öut  bilbet  nur  #ofgut  Kraftftein 
(f.  u.),  bas  bie  Stabtgemeinbc     ü^l^eim  fchon  in  ben  3a&Jcn 
unb  H7  ben  beibeu  tfbelfrauen  üuggarb  oon  Hartenberg  abfaufte. 

Man  baut  Porb,errfchenb  Xinfel  unb  ©erfte  (auch  Sinfro« 
gerfte),  in  höheren  l'agen  auch  &aber;  Üöeijen  unb  SRoggen  wollen 
nicht  recht  gebeten,  fobann  Kartoffeln,  ftcferbolmen,  uiel  £anf,  oon 
bem  jiemlich  nad)  aufjen  uerfauft  wirb,  %ladf9,  Mohn  unb  9tep8. 


Digitized  by  Google 


3Rft$l|tta. 


375 


Der  gutterfräuterbau  mit  breiblätterigem  Älec  unb  Üujerne, 
(ffparfette  unb  SEBicfen  ift  ebenfalls  jiemlicfcj  bebeutenb.  £infcl, 
£)aber  unb  ©erfre  roirb  und)  aujjen  oerfauft,  bagegen  aber  lTu-hl 
in  beträchtlicher  SDienge  roieber  eingeführt. 

Der  SBiefenbau  ift  auSgebelmt  unb  baS  gutter  meifi  gut, 
cü  fann  baoon  nach  au§en  oerfauft  roerben;  bie  Siefen  fmb 
$roeimähbig,  63  borgen  fönncn  beroäffert  werben. 

Die  Cbftjuajt  ift  unbebeutenb  unb  bie  ^ungftämme  bejieljt 
man  auS  Reutlingen  unb  aus  ber  ©emeinbebaumfchule. 

Tie  ©emeinbe  beftfct  1895  borgen  Vaub=  unb  9?abel= 
roalbungen,  bie  jährlich  6*40  Stl.  unb  16000  ©tücf  fficUen  ab; 
roerfen.  (jin  Xtyii  baoon  roirb  an  bie  Ortsbürger  oertfyctlt, 
oon  Denen  jeber  6  «Raummeter  unb  baS  ^ieju  gehörige  fteifach 
erhält,  baS  Ucbrige  roirb  oerfauft  unb  ber  jährliche  (*rlöS,  be: 
ftefjenb  in  25000  fl.,  roooon  übrigens  ber  $auerlof)n  abziehen 
ift,  t^eil«  3ur  3öalbfultur,  tljeilS  jur  ©efheitung  ber  ©emeinbe; 
ausgaben  oerroenbet. 

eigentliche,  ber  @emrinbc  gehörige  SBeiben  ftnb  an  ber 
5öergt)albe  bei  üttühlh«™  470,  auf  bem  Äraftftein  230  üttorgen; 
fie  ftnb  gering  unb  roerben  oon  fremben  ©trafen  befahren,  mit 
Ausnahme  ber  ©c^afe  auf  tfraftfrein  (f.  u.);  bie  ^achtfuinme 
beträgt  jährlich  490,  ber  i*ferc^erloS  137  Bulben. 

2lu{jerbcm  befttjt  bie  ©emeinbc  500  IRorgeu  Slünianbcn 
(NJlecfer  unb  üßiefen),  bie  gegen  einen  jährlichen  3inS  oon  281  fl. 
an  bie  Bürger  oerlief)en  fmb;  unb  jubem  befityt  bie  ©cntctnbc 
baS  £ofgut  Äraftftein  mit  202  2)i.  angebautem  ftelb,  worauf 
fie  jährlich  1200  fl.  ^adjt  bejieht. 

Die  $fcrbqu$t  unb  ^«behaltung  ift  ganj  unbebeutenb; 
bie  '^icl);ud)t  bagegen  in  gutem  j^uftanb .  )nau  i)al[  bie  Simmen: 
thalerrace,  oon  roelcher  bie  ßJcmcinbe  jroei  Marren  aufgefteüt  imt. 
3m  £erbft  roirb  baS  SBieh  jum  Xfytii  noch  ausgetrieben,  Der 
£anbel  mit  33ieh  ift  unbebeutenb,  bagegen  flnbet  üDWchoerfauf 
ftatt.  Stuf  hwfiger  Wartung  laufen  im  SBorfommer  480—500 
Stücf,  im  9iachfommer  200  ©tücf  ©chafc  (beutf^e  SRace  unb 
Saflarbe).  ©ofle  unb  Schafe  fommen  nach  Tuttlingen  ober 
Böhringen  jum  SBcrfauf. 

Die  Schwcinemaftung,  auch  ;uin  $«fauf,  (bie  gerfel  roerben 
oon  au§en  bejogen)  ift  jicmlich  bebeutenb;  mehr  noch  3"8<ni 
jucht,  auch  8"  ©epügeljucht,  oorjugSroeifc  mit  ©änfen,  ift  au§- 
gebebt. 


Digitized  by  Google 


376 


Ort8befd)retbung. 


Die  ("vifdicvci  in  ber  Tonau  unb  bcm  l'ippad)  gehört  bem 
ftrcitjerrn  oon  ßnjberg;  bie  Donau  füb,rt  £ed>te,  bie  jum  tljeil 
eine  feb,r  bcbeutenbe  ©röfee  (biä  ju  28  5ßfb.)  rrrcictxn,  unb 
Farben,  ber  Sippaaj  ftoreflen.  f«  n0$  bewerft,  bajj  bie 

ehemalig«  Stonn*  unb  auch  fefct  no<$  einzige  ©ierbrauerci  ju 
TOü^l^fim,  bic  (Stabtmüb^e  an  ber  Donau  unb  bie  obere  aRüljle 
am  ©ulfbaa)  bafelbft  mit  i^ren  SRebenroerten,  ebenfo  bie  9WübJe 
an  ber  Donau  ui  Bronnen,  bie  £ippat$müf}U  ju  Ü7ia!>lfrctten 
:  'O. Spoidjingen),  ferner  ba§  au§fd(|lic§lid)e;  burdj  oerfa^iebene 
kaufe  erroorbene  ftifd)ereired)t  in  ber  Donau  innerhalb  ber  Ortd; 
marfungen  ©rönnen,  Wlüfätim,  (Stetten,  $u  «Renbingen  oon  ber 
©rücfe  bis  jur  3ttarfung3grenje  (Stetten,  unb  im  Sippoa)  auf  ben 
OrtSmarfungen  aRüb^eim,  Kölbingen,  SRab/lftetten  ber  ©ut$; 
Ijerrfc^aft  eigentümlich,  gehören. 

92eben  ber  SBolfefdjule  beftebt  eine  3nbuftriefa)ule. 

Der  im  3ab,re  1873  au8  oct  allgemeinen  (StiftungSpflcge 
ausgegebene  9IrmcnfonbS  ober  baS  Kapital  ber  ©utleuttjauS; 
pflege  betrügt  6183  fl.  35 Va»  fr.;  als  feine  Stifter  werben  in 
Urfunben  genannt,  (SlSbetl)  oon  ^omburg-iHeibcgg  unb  Jreifjerr 
Wubolf  oon  ßnjberg.  Die  Äirctjenpftegc,  Bereinigt  auS  ber  <St. 
3Jiagbalenenftiftung,  ber  Wtftabt  pflege  unb  ber  (SebafhanSpflcge. 
befte^t  aus  13690  fl.  24 Va  fr.  Äapital  unb  über  43  3H.  $elb. 

5ßon  Ueberreften  auS  ber  $orjeit  finb  bemcrfenSroertb, :  £ine 
Viertel jiunbe  nörblia)  ber  (Stabt,  auf  bem  linfen  Donauufer, 
auf  ber  ,\lur  „Slltfrabt",  n>o  ber  (Sage  naä)  eine  (Stabt  fi* 
befanb,  $n>ifcb,en  bem  Vippadi  unb  bem  3£ulfbad),  lag  eine  bc 
beutenbe,  romifdje  SRieberlaffung,  oon  ber  fo)on  oiel  ©ebäube; 
fdjutt,  romifdje  ©efäffe,  SRünjen  it.  aufgefunben  mürben.  Hud) 
fanb  man  in  bem  bort  anfre^enben  £uffftein  rSmifäe  ©räber, 
fomie  midi  oiele  allcmannifdjc  fteitjengräber  mit  ben  ge  roötjniidien 
(Sdjmucffaa^en  unb  Qnfeuruaffen.  3U  '(>r  führte  oon  ÄönigS; 
fjeim  über  Kölbingen  bcr  eine  9Wmcrfrra§e,  bie  alte  „3Jlüb> 
fjeimerfrrafee",  fie  lief  oon  ba  meiter  über  ben  Attenberg  am 
„£etbenfapfa  oorüber,  über  bie  ftlur  „#alborfu  gegen  Üiptingen. 
(Sine  meitere  oon  ^Böttingen  fjerabfommenbe  JHömerfirafje  „alter 
^Jofboeg",  „<SoIbatenn>egu  geb,t  über  bie  IKiiljÜieimer  Warfung 
bei  Äraftflein.  3luf  bem  linfen  Donauufer,  in  ber  9M$e  ber 
„Hltfiabt",  ein  ©rab^ügel. 

9luf  ber  3Rarfung  franben  femer  bie  Bürgen  (SSpacf),  gerabe 
gegenüber  ber  „Btrjtabt",  SBartrrfietn,  roeit  oben  im  $Üppao)Ü)al, 
(f.  o.  Kölbingen),  93r3uniSburg  (ober  SReuniartenbcrg)  auf  einem 


Digitized  by  Google 


377 


SBorfprung  be§  93räuni8bergs,  unb  tfraftftein  beim  Urfulentyal. 
95on  ben  brei  erfieren  ftnb  nodj  einige  Spuren  porbanbcn,  oon 
Äraftftein  ftety  noch  ber  untere  Hk'ü  eine?  £6urmeS.  (?nblid) 
wäre  noi)  bie  an  ber  SRarfungsgrenje  gelegene,  beinahe  abge- 
gangene Burg  „Hlt?9iietf>eimu  ju  ermähnen.  (<&.  aucfa  unten  bei 
Hierein»). 

^ntereffante  Flurnamen  ftnb  n33irfen(o$a  unter  ber  Sit« 
ftabt,  „©(hlofjb/albe"  unb  „<2><fKlmenbrunnenu  unter  ber  93räu- 
nisburg,  „im  ÄeUer"  hinter  bem  Söalterftein,  „©acbtfelfen"  auf 
bem  «Benenberg,  „Oflertbal"  jioif^en  3Rül>lbeim  unb  bem 
Bellenberg. 

3u  ber  ÖeWinbe  gelten: 

Xltftabt^teuljauS,  V«  Stunbe  fübroeftlidj  oon  ber  <©tabt, 
an  ber  £anbfrra§e  oon  hier  nad)  9?enbingen  gelegen. 

©utleutbaue,  Hegt  V«  (Stunbe  nörblidj  ber  »tobt  über  ber 
Donau  an  ber  Vipund),  an  ber  ©teile,  roo  bie  alte  didmerfiabt 
„Hltftabt"  flanb. 

£raftftein.  gtegt  1 '.'•>  ©tunben  norbiue  Uli  et)  ber  <ütabt, 
auf  einem  oon  ber  $auptmartung  abgetrennten  (gebiete,  auf  bem 
Jpeuberg.  Dabei  ein  ber  Stabtgemeinbe  iiiübUn-im  gehöriges, 
718  3K.  umfaffenbes  ®ut,  roooon  etwa  ein  Drittel  auf  angebaute« 
ftelb,  eineö  auf  3öiefen  unb  Reiben  unb  eines  auf  5önlb  fommt. 

«föe&ner^aus,   liegt  bei  ber  St  (MnUu^rtrd)c  bei  SUtflabt. 

mittlere  iVüfilc,  liegt  xh  ©tunbe  norbofUia)  ber  Stabt, 
am  Sulfbadj  unb  furj  über  ihr  liegt  bie 

Obere  3Hü$le. 

©cbübenioirt&sbauS.  £iegt  im  tiefentbal,  V*  Stunbe  füfc 
mefüid)  oon  ber  (Stobt. 

Untere  Diühle,  biefelbe  liegt  unweit  ber  oben  genannten 
mittleren  iVütilc,  gleichfalls  am  3Bulfba$. 

SRüljl^etm*)  hat  feinen  Warnen  ma^rfdjeinlid;  oon  ben 
uralten  fünf  TOblen  be«  SSulfbaebtfjalS.  $s  geborte  jum  Sierra; 
gau.  790  foll  na<b  9tei<&enauer  £rabition  ®raf  ©erolb  e« 
an  bas  Älofte  gef^enft  baben.  Sind)  bie  Älöfter  $cter«$aufen  unb 
©alem  waren  begütert.  1241  $eijjt  e*  burgum,  1266  $at  e« 
einen  8d>ult$ei§en,  1268  ein  sigillura  civitatis  in  Mulheim. 
Die  $farrfin§e  ijt  ber  3Waria  SRagbalena  gemeint  unb  Ijatte 


•)  Die  atfd)id)tlia)e  rarjHÜ"una,  gtünbet  fi$  im  fBefeittlia)eu  auf 
bie  Drfunben  be*  (*nibergifd)en  «rd)io*  ju  SRü^eim,  befonber«  naa) 
«egeflen  be«  fcentmeifter«  Söttjec. 


Digitized  by  Google 


378 


Crtlbefäjreibiuig. 


1275  einen  ^leban.  Sie  fott  1209  oon  ©raf  ftrtebridj  oon 
Rollern  gebaut  fein,  rourbe  1466  unb  1718  reparirt,  1794 
bura)  bie  Gnjberg  neuerbaut.  Tie  SebaftianSfapelle  rourbe 
1616  eingeweiht,  bie  BelfdjenbergSfiraV  $uerft  1658  erbaut 
(f.  u.).  l£ir  £>errfd)aft  'Jiiil>l^eim  grenzte  öftlidj  an  bie  ,v>ar 
fd>afteu  3Hernroag  unb  Wejjrirdj ,  füblicfj  an  bie  i.'anbgraffd)aft 
Neuenbürg  unb  bie  ©raffdjaft  Sigmaringen,  roeftlidj  an'ö  iutt- 
linger  9lmt,  an  bie  Jperrfdjaft  .Wonjenberg  unb  einen  Ztyil  ber 
©raffcb,nft  £o!jenbcrgf  nörblid)  ganj  an  biefe.  Daju  gehörten 
ÜRüljlljeim,  ^rrenborf,  Leubingen,  Stetten,  iüronnen,  ftraftftein, 
Böttingen,  .Honigseim ,  Ufatjlftetten,  ^Uenfpad),  Wggenfyaufen, 
iöud/fieim.  2)ie  £errfd)aft  (Steuerte  jum  ffiitterfanton  ipegau. 
Oefterreid)  mapte  fid)  roegen  ,ftol)enberg  in  ben  meiften  Crten 
bie  ifanbedb,ob,eit,  lroi>e  unb  forftlidje  ^uriabiftion  an  (oergl.  bie  ge^ 
lehrte  9&>iberleguug  beö  Oberamtmannö  Äuttler  oon  1790,  %xd}. 
SJiüljlb,.)  £>er  1544  jroifctyen  Äönig  fterbinanb  al0  ®raf  00,1 
^o^enberg  unb  £»an§  ftrieberid)  unb  ;){ubolf  oon  ßnjberg  bc; 
treffenb  Sjoty  unb  forftliay  ©ered)tigfeit  abgefdjloffene  ©ertrag 
fefcte  feft:  ben  Herren  oon  tfnjberg  follte  3uftel>en  alle  tjo^e 
unb  forftlidje  Cbrigfeit  unb  ©erec^tigfeit  über  «Mülheim  unb 
^ube^ör  auf  bem  regten  Tonauufcr,  bodj  unbefa^abet  bem,  roas, 
nieberem  ©cridjtSjroang  anhängig,  in  bemelbtem  Sörjirf  oon 
Hilter«  b,er  ju  ftribingen  gehört;  ferner  bie  Irolfe  Cbrigfeit  über 
buS  auf  ber  auberen  Seite  liegenbe  Ülltmüfylljeim,  foroie  baä  £orf 
Stetten  in  unb  aufcerfjalb  (Atters  mit  Swing  unb  ibännen  unb 
über  bie  baju  gehörigen  Üttüljlen;  enblid)  bie  goljen  ©eridjtr, 
Strafen  unb  duften  in  ben  Ottern  ber  Dörfer  unb  £>bfe  ^rren- 
borf,  JlöiiigSljeim,  Böttingen,  sJJlab,lftetten  unb  ftllenfpadj,  über- 
bietf,  foroeit  fld)  ib,r  ^roing  unb  S^ann  erftreeft,  aud}  bie  ntebere 
Öeridjtöbarfeit.  21ud)  finb  bie  £auptlcute  ber  Jperrfdjaft  £>oJjen= 
berg  fdjulbig,  ben  Herren  oon  Gnjberg  unb  i^ren  ßrben  jebed 
3aj)r  einen  -frirfcb,  unb  jroet  Sauen  3U  fangen  unb  midi  &ri= 
bingen  ober  (^geöfyeim  ;u  liefern,  dagegen  ücht  bem  Äönig 
^erbinanb  unb  jebem  fünftigen  Hauptmann  ber  £errfd)aft  Vobru- 
berg  ju:  erftenä  aller  ftorft  unb  ftorftgerea)tigfeit  in  bem  Gnj; 
oergifa>en  ©ebiet  linfs  oon  ber  Tonau  biä  jur  J£)errfo>aft 
£>o^enberg,  ferner  alle  malefaifaVn  Strafen  unb  33u&en  ^ob,er 
unb  forftlia^er  Cbrigfeit  au§erb,alb  tftterä  ber  Dörfer  unb  £>5fc 
3;rrenborf,  .Hörnsheim,  Böttingen,  aftaljlfietten  unb  Büenfpadj. 
2luf  bem  2 dxif tiof  ©rünbelbud)  ijaiic  ber  JBeftfcer  ber  ^enrfc^aft 
bie  \)o\}(  unb  forftlid)*,  Ätoftcr  Salem  bie  ntebere  ^imomftion. 


Digitized  by  Google 


MWcte. 


379 


$)ic  #errfdjaft  fam  (ofyte  .groeifel  oon  bcm  bertolbifdjen 
©efd}lca)t)  rcot)l  alä  9ieid)enau'fdje?l  Wien  (f.  o.)  an  bic  ©raten 
»on  3°ß<t«.  ©taf  ftriebrid)  oon  Vollem  befifct  fic  1241 
(Mon.  Zoll.  1,  62;  ogl.  Spaidjtngen  @.  260).  12.  Hpril 
1303  mürbe  fic  fammt  bcm  baju  gehörigen  ©rönnen  bcm  ©i4= 
ttjiim  ftonfxang  ju  £cf>en  aufgegeben,  toa§  fic  fortan  blieb,  bod) 
nidu  obre  ba§  ein  grofjer  Zhc\\  ber  ©üter,  j.  ©.  ganj  Stetten, 
als  (Sigcnbeftfc  ui  betrauten  mar.  15.  War)  1319  botiren  bie 
(Gräfin  ügneS  oon  3°öem  unb  il>r  älterer  So^n  ftriebridj  gc= 
nannt  oon  Sdmlföburg,  eine  ÄapeUe  ju  9Wü$l&eim,  jutn  ©e-- 
bäd)titi3  bc$  oerftorbenen  Jricbrid)  ©rafen  ju  Bollern  (Mon.  Zoll. 
1,  132).  28.  September  1391  oerfauft  ©raf  ftriebrid)  oon 
Rollern  (genannt  3Jiüfli,  geftorben  1408,  fyatte  feinen  Seinamen 
mobrjdjfiulid)  oon  3Rüf)lE)eim,  ber  yoeiten  Siefibenj  ber  2 djalfS 
burger,  SttUfr.  £oljcnj.  ^orfcj^.  1,  158)  bie  £crrfd)aft  fammt 
ber  ©ogtei  über  Äloftcr  ©euron  an  Äonrab  oon  Biringen 
(f.  O.^.  Spaidjingen  6.  260).  Um  1380  ^atte  er  ba*  Sdjiofe 
©rönnen  mit  fammt  feinen  T3rfern  an  (©djmigger  oon  ©unbeU 
fingen  oerpfänbet,  melier  2.  Februar  1389  feinen  Sdnocfterfolm 
£anS  oon  ^immern  in  biefe  ^fanbdgemeinfdbaft  aufnahm  f  Sun. 
£$r.  1,  225.  Mon.  Zoll.  1,  288).  lieber  ba*  9tuff)ören  biefeö 
©unbelfingen*3iminern'fdjen  ©efi^cö  roeifc  bie  (f^ronif  feine 
Xutfunft.  Allein  im  Kaufbriefe  oon  1391  ocrpflidjtct  fid)  Öraf 
Aticbrid),  in  ben  nädjften  ^affren  ©rönnen,  baö  mit  feinen  3U: 
gedrungen  oerpfänbet  fei,  jur  $>crrfd)aft  roieber  ^erbeijubringen, 
nntS  luotrl  aud)  balb  gefdjefjen  fein  wirb.  2tuf  Äonrab  oon 
Seitingen  folgte  im  ©cfilj  fein  ©ruber  ©olj  oon  Reilingen, 
oenmtylt  an  ©eatrir  oon  £n$bcrg,  Qhtgelljarb'ö  Iod)tcr.  Neffen 
eöfme  Äonrab  unb  ©ol$  oon  UEBcitingen  oerfaufrn  bie  £err= 
fa)aft  23.  September  1409  um  8500  fl. ,  fammt  Leubingen, 
baä  oon  dieiduMtau  ju  Vchen  gieng ,  unb  ber  ©euvoner  ©ogtei 
au  bie  ©rüber  iljrer  sXRutter,  ftriebrid)  unb  tfngclfyarb  oon  &ny- 
berg.  biefeö  ©cfdjledjt  ftammte  auä  liefern  bei  ^forjfjcim,  mo 
ein  £einrid>  I.  juerfl  1186  crfd)eint.  Sie  9iiefcrn'id)c  £inie 
Üarb  aRitte  beö  16.  ^a^unbert«  au$;  bie  Nebenlinie  ^njbcrg 
rourbe  um  1236  oon  £einridj  IV.,  ©ogt  bcö  Äloftcrö  3Raul- 
bwnn,  begriinbet  (f.  D.M.  Üttaulbronn  S.  218  ff.)- 
milie  Derjtoeigte  ftd)  in  ben  folgenben  ^abvbunbntcn  loeit  unb 
enoarb  allerlei  ©efifc,  oerlor  aber  ben  ensbergifdjen  Stammbeftfc 
bi«  ©nbe  be*  14.  ^a^unbertS  großenteils,  namentlid;  an 
SRaulbronn,  nadjbem  1388  ^faljgraf  <Rupred>t  bie  ©urg  (Snjs 


Digitized  by  Google 


380 


CrtSbficferfibung. 


berg  gebrochen.  (T<tx  Cn  (?n$berg  felbft  blieb  ju  8/4  ritten 
fdjoftlidj;  1491  nod>  ju  lVa  Sßiertel  enjbergifd);  1506  traten 
an  bie  Stelle  SBenoanbte  ber  ftamilie,  bic  oon  23au*itein,  fpäter 
nodj  anbere).  Sogenannter  ftriebria)  I.  ift  berfelbe,  ber  mit 
feinen  trübem  Äonrab  unb  ©ngetyarb  1393  (Cornberg  auf 
<St.  3°f  °ecn;t£fl9 »  25.  ^uti)  mit  ÜBirtemberg  unb  $3aben  ftd) 
oerglidjen  (3Wü^l^.  9lrd).),  bann  aber  24.  September  1395  AIS 
Sdjlegelfönig  in  £eim3l>eim  gefangen  roorben  war.  1411  (ftbenb 
cor  tftjtifti  #immelfa$rt  20.  Sttai)  rourbe  er  oon  «ifdjof  Otto 
oon  Äonftanj  mit  bem  leljenbaren  "tfyeil  ber  £enrfdjaft  belehnt 
unb  im  gleichen  >iln  ('^onnerftag  nna)  Fronleichnam.  18.  $uni) 
oon  %bt  #riebria)  oon  JKeidjenau  mit  Leubingen  fammt  3U9<: 
Ijör.  (£r  mar  oermfifylt  mit  löeatrir  oon  £ol}enbobman,  nannte 
Öruno  oon  l'upfen  feinen  Cfyeim  unb  unterjeidmete  1410  ben 
^urgfrieben  oon  ^ofjenfarpfen  m'*-  1,419  Ratten  bie  ©njberge 
Äonflif t  mit  Si (öfter  Neuron,  nahmen  ben  9161  gefangen,  muftten 
ityn  aber  auf  JBefetjl  oon  Äonüan;  toieber  freigeben.'  ,yrieb; 
ridjä  I.  'SRadjfolger  ift  ftriebria)  II. ,  erftmalö  belefjnt  1435, 
oermä,f)lt  mit  ÜJJagbalena  ©ogl  oon  (Summerau.  %fym  folgt 
griebria)  III.,  erftmal*  belehnt  1439,  lefchnatä  1463,  oermäl)lt 
mit  ftlara  oon  9tonbegg,  gcftorben  n>at)rfdieintid>  1470.  1452 
funbete  Älofter  Neuron  benen  oon  (Jnjberg  bie  Wogtet  auf  uub  über; 
gab  fiebern  Jperjog  (Sigmunb  oon  Oefterreid).  Jriebrid/8  III.  Sör)ne 
finb  ftriebrrdi  IV.  1461  —  1478,  oermäf>lt  mit  Üftargaretrju  oon 
Densberg,  crftmals  ßele^nt  1470,  unb  #an3  I.,  1478  ftedjtS: 
uadjfolger  feines  SBruberS,  1470  Dienftmann  £ber§arb'$  oon 
SBirtemberg,  oermäf)lt  mit  (Ftjriftina  oon  SJcunbprab.  10.  sJ?o: 
oember  1476  geben  beibe  ba§  £ienfl  unb  Ceffnungäredjt  oon 
sPtut)lf)eim  unb  iBronnen  an  £>erjog  Sigmunb  oon  Ocfterrcidj, 
nadjbem  er  fic  auf  fünf  3a^rc  Ju  Wienern  aufgenommen  (<St.  Slrd;., 
i'idjn.  Wx.  1990).  1477  an  et.  ©ertrub  erbt  oon  einem  #an8 
oon  (*njberg  ftriebridj  baö  £>au3  $u  Ettlingen,  £>an8  bie  Dörfer 
Riefem  unb  Saufdjlott.  £>anä  ift  1472  in  ^aläirinn,  bient 
miber  ben  £erjog  oon  33urgunb  unb  roirb  roegen  feiner  ©er: 
bienfte  3.  $uli  1475  nebft  ©eftätigung  fämmtlidjer  Siebte  unb 
^rioilegien  ber  £>errfd)aft  00m  tfaifer  mit  bem  ©lutbaim  bt- 
Ie^nt  (Chmel,  Regg.  Frid.  III.  Nro.  6992  @.  677),  ^at 
1484  Ad)bc  mit  ^o^enberg,  tritt  1488  in  ben  fdjroäbifdjen 
33unb,  roortn  bie  oon  ©njberg  bi8  an  beffen  (Snbe  blieben; 
ftirbt  1490.  ftriebrid)  fefct  in  biet  ein  %af)t  be«  oerftorbenen 
^anfen  Äinber  in  feine  ÖJüter  ein  unb  gef>t  in'3  £eibgebtng. 


Digitized  by  Google 


ilhifylb?  im. 


(Sine  3d)roeftev  beiber  ift  ipnl>rf cftc inlict)  ©ngelrrub,  1477  9>lonne 
ju  $forj&eim.  Jricbridj  b,atre  eine  loditer  ©eatrir,  £an* 
mehrere  2  ohne,  Jpanä  II.,  Avicbrid)  V.,  £anS  ;)f»bolf  L, 
3BenbeL  $aii»  II.,  oermötyt  mit  fcgneS  oon  ©taufen,  fobann 
mit  SRagbalcna  oon  ©ummerau ;  $ra§berg ,  wirb  erfhnalä  br- 
le^nt  1492,  ftirbt  1496,  worauf  1498  fein  ©ruber  ftriebria)  V. 
belehnt  wirb,  ©eine  ©öfyie  §riebri$  VI.  unb  $>an«  SR  ubolf  II., 
waren  bei  feinem  'lobe  minberiäljrig  unb  [tauben  unter  95or: 
munbf$aft  tyreS  OtyeimS  £an«  3afob  oon  Siobman.  ftriebria), 
oermaljlt  mit  SHagbalena  oon  <Rietb,eim,  lebte  bis  1540,  $an6 
iRubolf  überlebte  ib,n.  1509  feilten  beibe  mit  einanber  ju 
gleiten  tb/ilen.  ^l)r  ©<f)ioager  ift  $and  #einrid)  oon  Clingen; 
berg.  SBon  1511  ift  bie  ausführliche  (Erneuerung  ber  9Diui)l: 
beuncr  ©tabtorbnung  burd)  93ifd)of  $ugo  oon  ßonftan),  wonach 
bie  oon  ©njberg  ben  ©a>ltl)ei&en  fefcen  unb  biefer,  wie  baö 
©ericfjt,  itjnen  treue  ju  fötoören  t)at.  ftriebrieb,  oerpfänbet 
10.  Oftober  1516  baS  ©$lo§  ©rönnen  um  300  |L  an  3olj. 
(Düttling,  Bürger  in  Bottum!  (äonfi.  Äop.:ilMidi)  taufet  nad) 
1520  oon  3öolf  ©igiSmunb  oon  ©tain  @üter  bei  j$ribingen 
gegen  ben  Älingel,  ein  Sab  bei  JJc ülplljei m  ein  (f.  Ebingen). 
§an*  9tubolf  biente  1515  bem  Üönig  granj  oon  ftranfreia)  in 
bem  .ftrieg  um  üRailanb  gegen  Äaifcr  aflarimilian  unb  tarn 
be*n»cgen  in  bie  9tei$8aa)t  (f.  ©Srtingen  unb  Ä5nig«^eim).  £r 
mar  oermäljlt  mit  einer  ftreiin  oon  ©djönau  unb  ftarb  18.  3uni 
1542.  ,vriebnd)  l)ilft  1519  Tuttlingen  einnehmen  unb  $eia)net 
ftd)  im  SBauernfrieg  unter  £ru<$fe&  unb  bei  ber  $ertt)eibigung 
ber  ©tabt  28ien  au$,  ffreeft  an  SRenbingen  unb  ©tetten  300  ft. 
oor  jur  SluSlöfung  ihres  oon  truü)fef}'  Truppen  geraubten 
ißieljS,  ocrpfHdjtet  lief)  1529  bem  Äönig  fterbinanb  \u  breü 
fahrigem  JfriegSbienft ,  bleibt  energifdj  bei  ber  alten  Religion; 
1537  ging  er  in'S  £eibgebtug  311  i>iüblhcim,  rooljnte  aber  1538 
in  ftabolfSjeU. 

1540  nahmen  bie  ftotjenbergiföen  Amtleute  iljm  roegen 
eine«  im  (Snjbergifdjen  erfd)offenen  ^o^enbergii^en  ftorfttne<$t8 
bie  Törfer  ^Böttingen  unb  &önigdt)eim  mit  einer  Spenge  be- 
waffneter Leiter  weg.  Hrr  felbfi  mürbe  wegen  beä  auf  ihm 
ruhenben  ©erbadjtä  oor  ben  f.  £>of  ju  Hagenau  jitirt,  bab,in 
mit  einer  ©aloegarbe  oom  SRei<$«regiraent  au*  begleitet,  bafelbft 
abfoloirt,  unb  bie  SRefiitution  ber  abgenommenen  Dörfer  be* 
fohlen,  ©eit  1542  freue«  bie  £>errf($aft  jum  9tirterfa)aft«s 
fanton  £egau.    &riebri$  VI.  t>atte  jwei  ©ötjne,  $riebri<$  VII. 


Digitized  by  Google 


382 


Oitlb«|$rellunft. 


unb  £an«  SRubolf  III.,  unb  fünf  Softer,  *nna,  «malia,  Ur= 
fula,  «eronifa,  SHagbalena.  $riebri$  VII.  roirb  erftmalS  b>.- 
Utyit  1536,  aar  oermahlt  mit  Apollonia  Ottilie  <schab  oon 
ÜJiittclbibcrad),  au3  rucldicr  (^hc  ein  Sohn  3oad»'m  hervorging, 
roeldjer  1551  minber  jährig  ftarb.  $>er  SJater  war  1548  ge 
ftorben  unb  ^atte  ihm  bie  Hälfte  brr  aüobialen  $3efi$ungcn  bcv 
Jperrfäaft  lunterlaffen ,  roaS  aber  naa)  ^oa^im'«  tob  £an« 
«Rubolf  III.  an  fi^  jog  uub  babur^  einen  SRec^tdfrrett  mir  ber 
Apollonia  3$ab  unb  ihren  (Srben  oeianla&te,  melier,  für  bie 
Familie  oerberblidj,  bis  1580  fich  fortfpann,  wo  er  am  21. 
flpril  b«rd>  $ergleidj  oor  bem  St.  £ofgerict)t  ju  SRotrroeil  fein 
dnbc  fanb.  Apollonia  mar  ot)ne  ^»eifel  in  jmeiter  6l>e  mit 
Äonrab  3fflinger  oon  ©ranegg  oerb, eiratljet ,  inbem  aua)  biefer 
an  feine  ©tiefföfme  oon  (fnjberg  geri$tli$e  gorberungen 
12.  ^uni  1596  ert)ebt.  $and  ftubolf  III.  mar  oermabjt  mit 
Agatha  oon  5Weibe(f  unb  9)iagbalena  oon  ^ornftein.  Orr  ftarb 
um  1581  unb  hatte  i.roei  töd>ter,  TOargaretlw  unb  Agatha, 
unb  feebö  2öb>e,  £>an$  3afob,  roat)rfct)einlia)  unoermätjlt  ge? 
ftorben,  #an3  $riebri<$  I.,  oermäbjt  mit  2Harianne  oon  Ifuirn, 
4>an§  ffiubolf  IV.,  oermäfjlt  mit  9Rargarett)a  Urfula  oon  Ulm, 
ftarb  finberloö  27.  April  1611;  SBenDet ,  TcuNcbtomthuv  in 
Edingen;  >>n no  ©igmunb,  Allcinbyfrr  1613,  »crmöf/lt  mit  Anna 
Okemlid?  oon  >ngingcu  unb  SBeronifa  ©egeffer  oon  ©raunegg, 
unb  ©runo,  melier  14.  ftebruar  1613  lebig  oerjiarb.  £>an# 
©igmunb,  #an«  JRubolf  unb  ©runo  mürben  erfhnal«  beleont 
1584.  An*  s?am  ^riebrict)  I.  mar  früb>  gejtorben  unb  hatte 
einen  Soljn  gleiten  9iamen8  fjinterlaffen,  ber  mit  feinen  Oheimen 
belehnt  mürbe.  £>ie  nädffte  (Generation  bilben  JpanS  ftriebridj  II. 
unb  $ani  9tubolf  V.,  ©öbjie  £an§  Sigraunb'9,  jener  oermälflt 
mit  Waxia  Hnna  oon  £erbftyeim,  ftarb  25.  ^uni  1661;  biefer, 
mit  Hnaftafia  oon  ©reitenlanbenberg ,  ftarb  18.  ^uni  1642. 
Sie  waren  beim  tobe  ihre?  3kter3  (1619)  mtnberiä^rig  unb 
[tauben  unter  SBormunbfct}aft  53altt)afar$  oon  $ornjtein  unb 
©eat  ^afob  ©egeffer'8  oon  ©raunegg.  Sie  t heilten  1631  unter 
fia)  bie  £errfc$aft  ju  gleiten  feilen.  «18  #an«  Stubolf  V. 
ftarb,  (unterliefe  er  eine  Zoster,  ÜRaria  $ranji«Fa,  ©eiten« 
melier  nebft  ib^rer  Sttuttei  ein  Grb-  unb  8ce<$»ftrett  gegen  #au« 
Arie  brich  II.  entftanb,  ber  bie>  1653,  mo  ber  ©ant  gegen  (enteren 
ausbrach,  (f.  3Wae)lftetten,  Kletten)  fortbauerte.  Jamals  betrug 
bie  ©dmlbenlafl  etliche  unb  fed&jig  taufenb  Bulben.  9.  Februar 
1665  werben  an  aHattb^u«  oon  £erbft*>eim  auf  4000  ©ulben 


Digitized  by  Google 


Kapital  oerfefet  bie  Slttobien:  bao  oorbere  3dHof?  nrbfi  .^iicir- 
ffix,  jroet  Ibcile  bre.  ^fb,n#<nö  oon  tfönigSljcim,  120  iVorgen 
Heder,  32  Wannomabb  SBiefen  ju  äRüMeim,  brei  öaumgärten, 
30  SDtorgen  SBalb  auf  bcr  9?enbinger  93a^n.  £anS  ftritbridj'fi  II. 
3ofjn  mar  iNifolauS  $ricbrid>  geboren  in  9Rfi$tyctnt  5.  SRärj 
1650,  minberfä^rig  belehnt  1662,  fnif.  rufflfa)er  fonim.  ©eneral 
in  SRoSfau,  jctmnbiidicv  £rei8felbmarf<$alllieutenant ,  geworben 
1726.  Qrx  baue  eine  'lodjtcr,  äWargaretlw ,  unb  brei  ©ö^ne, 
WfolauS  änrl,  belehnt  1727,  oermätjlt  mit  3Raria  Urfula  ftt- 
gina  oon  ^aUmal,  ftorb  um  1734;  SlifolauS  Hnton,  ©ro&freuj 
beS  SWalteferorbenS,  bis  1750;  SRifolauS  ftriebrio}  3Korf,  Torrn 
$err,  gefiorben  1740.  Hon  1717—1743  mürbe  bie  £errf(§aft 
wegen  <&d)ulben  unter  ritterfdjaftlidje  35erroaltung  genommen, 
wobei  aber  bie  ^djulbenlaft  bis  1737  auf  1 19000  (Bulben  an; 
rouajS.  £inc  jettroeilige  9lüifgabe  ber  $ern>a(tung  an  SWifolauS 
Änton  fjatte  feinen  befferen  Crfolg;  ja  bie  ©Bulben  ftiegen 
unter  bem  Oberamtmann  ©eller  auf  220000  ©ulben.  3cifo= 
lau«!  ßarl  Unterlieg  oier  ©öljne,  9?ifolauS  ftriebridj,  i'ubroig  \'hi 
guft,  WfolauS  Karl,  ÜRifolauS  'Aranj  (geboren  8.  September 
1753,  gefiorben  18.  2Rai  1814).  <Sie  ftanben  unter  3>or: 
munbföaft  beS  %o.  granj  oon  Ulm  ju  Langenrain  unb  mürben 
fammt  tyren  Oheimen  belehnt  1734.  WfolauS  ftriebrid)  mar 
ocrmablr  mit  Flavia  /uanjisfa  @up^emia  oon  ftlarlanb  unb 
ftarb  15.  Moocmbtr  1753;  gubmig  Nuguft,  7.  Huguft  1729 
bis  21.  3uni  1817,  mar  Xireftor  beS  StitterfnntonS  £egau; 
WfolauS  £arl  mar  $>om$err  juÄonftanj;  9iifolauS  ftranj  mar 
oermä^lt  mit  Äonftanjia  oon  ^meiern.  SWifolauS  griebria)  ijinter; 
lieg  ein  einjigeS  #inb,  9tifolauS  ftranj,  b«r  mit  feinem  Cljeim 
i'ubroig  Sluguft  1762  belehnt  roarb,  unb  ebrnfo  nod)  einmal 
1801.  9iifolauS  ftranj*  Söljne  ftnb:  9ftfolauS  i'eopolb  I., 
3.  Hpril  1783  bis  31.  Januar  1855,  WfolauS  «uguft,  9fr 
foIauS  Änton.  Seopolb  I.  mar  Dermalst  mit  ©räfm  > fe pbine  o.  SBalbs 
burg^eiUXrauo^burg.  ©ein  So^n  ift:  SRifolauS  Seopolb  II.,  ge* 
boren  20.  UKfirj  1816,  gegenroärtiger  3JiaioratSljerr ,  oermitylt 
mit  2Waria  Vuife  oon  l'eopredjting  aus  SHannijeim;  beffen  ©ohne: 
iVifolnus  Wubolf  IV.  geboren  11.  lUärj  1846,  Sitroer  oon 
Slnna  ©r.  oon  3öalbburgs3«H:£tt>ud)burg,  3>ater  eines  v3of>ne« 
Äonrab,  geboren  7.  9Jcai  1877,  unb  ©runo.  Obgenannter 
WfolauS  «ugufr,  1.  3uli  1784  bis  26.  >li  1831,  mürtem* 
bergifmer  Cbrrftlieutenant ,  urnmihlr  mit  (>  bnvlotfe  oon  Äonig, 
grfinbete  eine  Nebenlinie,  beren  WannSftamm  ift:   Huguft  II., 


Digitized  by  Google 


384 


€rt«&efa)reibung. 


geboren  11.  $ejembcr  1828,  «efi&er  ber  £errfd)aft  Göggingen  ; 
£ugen,  geboren  26.  Februar  1858;   cbenfo  eine  ber  9titter- 
bireftor  tfubroig   Stuguft,   oertnäfflt   mit   Antonie   oon  :Hoth 
£a)recfenf}ein ,   roeldje  aber  mit  brei  Dolmen:  £onor,  ffofef, 
Äarl  unb  einer  todjtcr  im  erften  ©liebe  roieber  erlofd). 

2)a3  ©appen  oon  £n$berg  ift  ein  altbeurfdjer  blauer 
3d)ilb,  in  bcffen  üföitte  ein  aufregt  ftefjenber  golbener  Ringer? 
ring  mit  einem  breiangelförmig  gefaßten  Dtubin.  Wuf  bem 
offenen  getrönten  jpelm  rut)t  ein  rotbjainmteneS  Riffen  mit 
$roei  golbenen  Cuaften.  3luf  bem  itiffen  ftefjt  nochmals  ber 
gleite  9ting  roie  im  £d>ilb.  £ic  £>clmbcc?e  ift  golben  unb 
blau. 

U$on  Dlegeften  big  1391  führen  mir  folgenbe  an: 
3u  ben  oier  Jtüljen,  meldte  ben  33rübern  in  3%ei$enau  bas 
tägliche  warmosium  (b.  i.  bie  ^ufpeife)  liefern,  ftellt  843 
3)iüt»l^eim  eine  (38.  UrF.  jB.  1,  125).  Älofter  $eteräf}aufen 
befifct  bura)  Stiftung  feineö  Gkünbcrö  93ifd)of  ©eb^arb  II.  oon 
Äonftnnj  980—96  Stetten  unb  Wüb^eim  (Stalin,  iBir; 
temb.  ©efdiicfjte  1,  595).  Älofter  Malern  erwirbt  1218  oon 
Viufarbiö,  ^  o d> t c i  £ugo«$  oon  JÖrunnon,  unb  ihjem  ©arten 
£>einrid>  oon  Güttingen  @üter  in  Öuajfyeim  u.  a.  O.  iWdjr. 
f.  b.  ©efa>.  b.  0.«».  31,  103;  baSfelbe  ©Ottenaus  befommt 
1241  oon  @raf  ftriebrieb.  oon  Rödern  in  feinem  burgum 
^ü^eim  ein  #au«  mit  $offttttt  (Mon.  Zoll.  1,  (J2),  eine 
jroeite  31.  X-ejembeT  1255  in  ber  ummauerten  ©tabt  (eb. 
(g.  71).  '.Hu di  weitere  Öüter  erwarb  baS  Softer,  fo  1268 
oom  2ci)uUl)cif,-  Ulridj  unb  feiner  $rau  JpailwigiS  meiere  ihm 
6.  Dejember  1333  ©raf  ftriebrid)  mit  Hillen  ber  Stabt  freite 
(eb.  ©.  146).  1275  fatirt  ber  ^leban  50  $jb.  (ca.  600  fl.) 
unb  jab,lt  ben  ^ebnten  für  bas  ganje  ^ab,r  (Hb.  dec).  1294 
ift  in  (Salem  ein  ©ruber  ^ermann  oon  AUübibnin,  gleicb,  bem 
©ruber  Rupert  oon  Ebingen,  um  bie  Obfrbaumjudjt  beä  JftofterS 
oerbient  (^tfd^r.  f.  b.  @efd>.  b.  öberrl).  24,  251).  12.  Hpril 
1303  urfunbet  ju  Äonftanj  Ubil&ilb,  Söitwe  be«  ©rafen  grie* 
bridj  be8  jüngeren,  unb  il>r  Soljn  ®raf  Jriebridf  II.,  baß  fie 
bem  ©iötlfum  äonftanj  gegeben  Ijaben  bie  ©urg  Brunnen, 
Stabt  unb  ©efte  ajcüljlfjeim  unb  bie  vödn»$oogtei  über  Softer 
©euron  um  1400  $funb  geller.  9cadjbem  bie  ©üter  jcdio 
Söodjen  unb  brei  läge  im  ©eftfo  beö  ©ifdjofä  gewefen,  follten 
fie  bem  ©rafen  roieber  jum  Seibgebing  werben,  fterbe  er  ob,ne 
9?ad)fommen,  an  ba«  ©iät^um  brimfallen;  <5öb,i«  ober  £5a)ter 


Digitized  by  Google 


385 


oon  ihm  folltcn  fle  als  Ktmjtanjifdje«  Vfhen  befielt.  3.  $f; 
bruar  1305  gibt  .Uouünnj  bem  (Mrafen  ftrfebrid)  gegen  -Vrim 
*ob,lung  ber  geliehenen  1400  ^fb.  geller  bie  oeipfänbete  £err 
fdjaft  rui ucf,  unb  rr  oerpflidjtet  ft$  biefelbe  nidit  ju  oerfümmern 
ob«  ju  »erfiu&ern  (3tittfr.  2Jlon.  Soll.  5Rr.  247,  248).  fludj 
toarb  {ebenfalls  bamals  fd;on  bas  Äonftonjifdjc  Veb/nsoerljaltnis 
feftgefefct  (£ob,enj.  gorfd).  1,  138).  ^ur  Jperrfdwft  gehört 
bie  <5tabt  unb  SJefte  vPiüt)li)eim,  bie  alte  3tabt  mit  ber  Ah'ütyle 
unb  beien  jtird^eniaH  fu'if  blatte  offne  plroeifel ,  roie  oft  bie 
ftltftäbte,  bif  ältere  Äirdje)  bie  $ogtei  über  Älofter  Neuron, 
über'*  Zi)al  Neuron,  bie  Wogtei  $u  ^mnborf  über  Veut,  (Mut, 
(Meridjt,  bie  $ogtei  über  Veute  unb  (Meridjt  Neuron'*  ju  Cber; 
fdnoanborf,  besgleidjen  ;ti  ijiiebeifdjioauborf ,  besgleidjen  über 
l'eute  unb  (Meridjt  beö  ftlofters  Neuron  |U  ^ud)l)eim,  begleichen 
ju  Biebern,  bae  (Mut  ju  Hinjeln,  ber  .Hirdjenfnh  ju  Cber 
bigisfjeim  fantmt  Veut  unb  (Mut  bafelbft,  beSglcid)en  Thueringen, 
Döffingen,  üflefcftetten ,  Böttingen,  flggeuljnufen,  <Diatjl  Metten, 
äl&bain ;  Veute  unb  (Mut  ju  Türbtjeim ,  Veute  unb  (Mut  im 
£paid)inger  ttjal,  Veute  unb  (Mut  ju  Kölbingen,  Veute  unb  (Mut 
unb  tmlbes  (Meridjt  unb  .ttirdjcnfntj  ju  Wcuqiiiohniiicn ,  .v>ou. 
ftetten  unb  $ßornborf,  bas  Torf  Äung9l)cim.  llnteifd)rieben 
finb  als  Urfunböperfonen:  (Mraf  £berl)avb  uon  Welknburg, 
Ulricb,  oon  tflingeubcrg,  Silber  oon  Herntuag  unb  £ug  oon 
löatjingen.  ^robft  unb  Tomfapitel  ;u  jfonftan}  Ratten  ju  bem 
Äouf  refp.  bem  9tuleb,en  für  (Mraf  tfriebrid)  ben  britten  'itjeil 
ber  <3umme  oorgefdjoffen  unb  follteu  bafür  ben  britten  •  hei; 
ber  @infünfte  ber  £errfdmft  genießen.  Tafür  mürben  iljuen 
bis  jur  ftücfjafjlung  bie  bifdjörlidjen  (*intunfte  oon  9lltisf)ofen 
unb  ©Otlingen  bis  $u  18  Üiavf  Silber  tfonftanjer  (Meioidjt 
jugeroiefen  burd)  iBifdjof  £einrid) ,  Äonftauj  21.  >li  130Ü. 
(Äarlsr.  Slrd).  Urf.). 

25.  ?lpril  1381*  befennen  .^ans  Jtrötuel  oon  jvrunbegg 
unb  $ng  oon  Hartenberg,  feine  eb/lidje  Hirtl)in ,  mit  ^unfer 
#anfen  oon  ^umern  um  alle  "Jlnfprüdje  unb  befonbeio  uou  ber 
£dmlb  roegen  oon  ©runna  quitt  geioorben  ju  fein  (Naumann, 
©ort.  174).  — 

Äraftftein  gehörte  ber  (Memeiube  3JKifjll)eim,  roeldje  1386 
bie  jSälftc  ber  i^efte  oon  %um  Vuggarb  oon  Hartenberg  ber 
filteren  mit  allen  3ugeb/5rben  um  40  s^fnnb  voller,  1387  oon 
iyrau  Vuggarb  ber  jüngeren  bie  nnbere  $ft(ftc  um  80  $funb 
fetter  faufte  (ogl.  Naumann,  Hartenb.  ^.  197). 


Digitized  by  Google 


38G 


Ortibefa}retbuna,. 


5.  9Kat  1525  fcitte  Srucbjefe  Gtorg  fein  &elblager  bei 
SRütjlb/im. 

5Jlerfmürbig  finb  btc  (Sdjtcffale  üJiüljlfjeimS  ün  30iS^rigen 
Ärieg ,  unnnl  bar  über  nodj  siluf  Zeichnungen  rtncS  $eitgenofjen, 
bes  $uffd>mieb$  Bartholomäus  Jcinbler,  beffen  Angaben  in 
militärifdjer  Bejietmng  freilief)  von  benen  ber  otibem  gleitet  tigen 
Quellen,  befonberö  beS  Theatrum  Europaeum,  oielfacb,  ob: 
meinen  (ogl.  o.  kartend),  uorljanben  finb  (©iefer,  Seiften« 
berg).  Jtadjbem  fdjon  1610  audj  in  iDtüfjlljetm  ein  (Sterben 
unter  äftenfcb,  unb  Siel)  geroefen,  brad)  bao  jtriegSoerberben 
mit  bem  %af)t  1628  tyerein.  3«  biefem  Jafjre  maren  eö  noa) 
96  Bärger,  roeldje  bi§  1632  oon  ben  Äaiferlicfjen  Unenblidje« 
|n  erbulben  fjatten.  22.  ^uni  1632  famen  bie  ©ajroeben  mit 
K>00  Leitern.  Hlleö  fto^ ,  bie  ©ujbera,  nad)  ftottroeil;  ber 
Bfirgermeifter  £>uber  mürbe  erftodjen.  \'lin  14.  September  er- 
fdjien  ber  fcbmebifdje  Oberft  >\arboo  unb  blieb  mit  feinem  :1t  e-- 
gimente  ndit  3öod>en.  Beuron,  SWe&nrdb,  unb  onbere  Orte 
mürben  oerbrnnnt.  2.  ftebruar  1633  fam  er  jum  jroeitenmole 
unb  adjt  Jage  barauf  ber  Cberfl  ©canbanber  mit  feinem  JRe: 
gimeut;  einige  Sdjmabronen  mürben  nadj  9ienbingen  unb  ftrn 
bingen  oerlegt.  21.  Februar  fiel  oötlig  unermartet  ber  faifrr- 
lidje  Cberft  ®o§  mit  4000  Leitern  über  fte  b,er  unb  richtete 
ein  fold;e$  Blutbab  in  SRübJfjeim  on,  ba&  ein  Blutfirom  bie 
in  bie  I'onau  b,inabfIo§  unb  baö  äßaffer  am  redeten  Ufer  rotb, 
färbte.  300  fd)roebifa)e  ?eidjen  mürben  beim  unteren  <5eb>&: 
garten  begraben.  Wudj  bie  ju  9?enbingen  unb  Bübingen  unir 
ben  gefd^lagen.  (Einige  j&tit  fpäter  fam  ber  franjöfifdpe  Oberfh 
üeutenant  ©djloffer  mit  100  Reitern,  ber  fogleia)  8000  ©ulben 
.Kontribution  oerlangte.  3?on  b,ier  ging  er  nad;  Millingen,  fam 
aber  oon  ba  nadj  9lufb,ebung  ber  Belagerung  roieber  jurücf. 

?ludj  roollte  oon  ba  auö  bao  idjroebifdje  Regiment  ^mtcQinj 
unb  ba§  mürttembergifdje  Regiment  Xvgenfelb  am  17.  9luguft 
(alten  <3tUS)  rirf)  ijier  nieberlaffen,  roa§  aber  burdj  ben  faifer- 
liefen  ftelbmarfdmll  Sdjäffenberg ,  ber  mit  etroa  5000  Wann, 
meift  »Reitern,  ju  Wefjfircb,  ftanb,  oerettelt  mürbe,  ©djäffnw 
berg  legte  ben  beiben  Regimentern  einen  £>interb,alt  in  ben 
^Salbungen  redjtS  ber  Tonau  unb  fd>lug  jie  mit  Berluft  oon 
200  Wann  bei  Stetten  in  bie  ftludjt.  ©djloffer  unb  bie  500 
ftranjofen  in  IJiüblbnm  entfamen.  €8  maren  jefct  nur  noa) 
10  Bürger  in  SOfcüljtyeim.  £ie  geutc  gelten  fub,  meifl  in 
©albern  unb  £öb,len  auf.    $ie  SJlifelmnblungen  maren  einmal 


Digitized  by  Google 


TOfiljl^etnt. 


387 


fo  furditbar,  bafj  bie  ?eure  Im  blofcen  £embe  übet  bte  $tabt; 
mauer  fprangen.  1635  mürbe  junger  unb  Xh/urung  nocf) 
grifcer;  oiele  ftarben  ben  £mngertob.  T^u  fom  nod)  3Jläufe* 
frafc  (ogl.  übrigen«  Tuttlingen  im  gleiten  3ab,r),  unb  ein 
oernid)tenbe«  ©eroirter  am  10.  fluguft.  1636  28.  (September 
waren  eö  roieber  28  Bürger.  9lun  tarn  bie  $efr.  ©artb,.  Äinbler 
urrlor  in  roenigen  Xagen  feine  acbt  Äinber,  roooon  jmei  in 
einen  Sarg  gefegt  mürben.  1641  Hellt  SSiberljolt  an  £an« 
ftriebrid)  unb  £an«  Wubolf  einen  Sd)ufcbrief  au«.  1643 
24.  Wooember  lag  SRofa  mit  acht  Weiter*  unb  jroei  Dragoner: 
regimentern  nebfl  brei  93rigabrn  Infanterie  in  3Rü()lf>eim  unb 
Umgebung.  Sr  entfam  mit  einem  Xtyil  ber  Weiter,  ba«  ftufr 
oolf  im  Stid)  laffenb. 

1698  mürbe  bei  Söronnen  ein  Sd)meljofen  errietet, 
1729—33  nad)  Hltjtabt  oerlegt,  ging  aber  burd)  bie  bamalige 
fd)led)te  Herroaltung  unb  bie  Q'rfd)roerung  be«  (hjgraben«  im 
ftedenburgifd)«!  ©ebiet  \\\  ©runbe.  1703  Ottai  mnrbe  aWüb,!- 
beim  geplünbert  unb  metjr  al«  600  Stücf  C etilen  geraubt. 

9fm  11.  ftebruar  1705  ftürjte  ein  alter  oon  ben  ftran: 
jofen  fjalb  oerbrannter,  gegen  66  ftufc  tyobrr  tfnirm,  ber  Sd)lag: 
tburnt  genannt,  3Jlorgen«  jroifd)en  9  unb  10  Ityr,  mäljrrnb  in 
ber  $farrfird)e  eben  bie  ^eilige  2Öanblung  oor  fid?  ging  unb 
bie  in  ber  Sd)ule  oerfammelten  Jftnber  fnieenb  gemeinfam  bie 
3Banblung«gebete  oerridjteten,  plS^lid)  über  bie  Sd)u(e,  bie  roie 
e«  fd)eint,  an  ben  tfntrm  angebaut  mar,  jufammen  uub  begrub 
bie  65  Äinber  mit  fammt  beut  tfeljrer  ÜJiidmel  Heftel  unter 
ben  3cntnfr  fd)n»f"it  Steinen  uub  Sd)utt.  „Aber  o  ftaunem 
erregenbe«  3öunber,u  ruft  ber  £eb,rer  in  feinem  93erid)t  au«, 
„feine«  oon  uns  fjatte  roeber  einen  $uj}  nod)  einen  Sinn  ge- 
brod)en,  nod)  mar  eine«  töbtlid)  oermunbet  nod)  getöbtet;  fonbern 
alle  Äinber  famen,  obgteid)  oon  ben  Steinen  faft  gan$  bebeeft, 
fo  bafj  fie  oft  nur  einen  9lrin  ober  ftufj  f>eroor[trc(ften,  mit  ganj 
leidjten  Vorlegungen  baoon." 

1796  mürbe  ber  franjöfifd)e  ©eneral  «auban  oon  l»obro= 
roib'fd)en  Weitem  f)ier  gefangen,  unb  bie  Stabt  Ijätte  bofür  ba« 
Sd)icffal  ^rrenborf«  geteilt,  roenn  bie  Oefterreid)er  uid)t  ange-- 
TÜcft  mären. 

3u  9)iüty(;eim  ifl  geboren,  7.  Dejember  1753,  ah*  ber 
aitefte  Sobn  oon  ben  15  Äinbern  be«  ftranj  Slnton  Simmann, 
»Ärgert,  Sd)ulleb,rer«  unb  Stabtfd)reiber«  bafelbft,  Ambro« 
3g na 3  91  m mann,  ber  berannte  Äartograplj.    £r  befudjte, 


Digitized  by  Google 


388 


Ortibejcbreibung. 


nad)brm  it)n  fein  3Jater  für  einen  miffenfdjafrlidjen  iöeruf  oor- 
bereitet  Ijarif,  mit  gutem  ßrfolg  bie  £eb,ranftalten  ber  Unioerfita't 
ftreiburg.  $on  bort  aus  trat  er  ofme  SBorioiifen  unb  jur 
grofjen  93errübniS  feiner  Altern,  freiroiflig  als  Dragoner  in 
franjöfifdjen  Äriegdbienft,  oon  tue Irficm  er  fidj  jebod)  mit  großei 
Lebensgefahr  alSbalb  roieber  fclbfl  befreite  unb  nad)  öaoern 
fntrlob.  $ier  orr^eiratete  er  fid)  mit  einer  ivitrcr,  beren 
SBerm&gen  iljm  bie  SKittel  jur  ftortfefeung  feiner  ©tubien  »er- 
fdjaffte.  2Hü  au§erorbentlid)em  ftleifc  roibmete  fld)  ber  oer&etratetc 
3tubent  ber  Sftatljematif  unb  ben  oerroanbten  SSiffenfdjaften. 
ÜRadj  einer  literarifd)eu  itetibe  mit  Rosenberger  in  Bübingen 
oerbanben  fid)  in  ben  1790er  ^atyren  bie  beiben  ©eleljrten  jur 
erften  trigonomerrifd)en  Müfnatmie  iöfibbeutfdjlanbS  unb  .ncrauo- 
gäbe  ber  ^eute  nodj  gefdjäfcten  „G^arte  oon  Sdjwaben." 
32  Blätter  (oon  54)  ftnb  oon  llmmann  aufgenommen  unb 
gejeidmet.  £te  Arbeit  oerfdjaffte  ir)m  balb  bie  e^rennotfe  Äuf= 
naljme  in  ben  baoerifd)cn  Staatöbienft,  bem  er  mit  SluSjeidmung 
lange  '^a^xe  angehörte,  bis  er  im  liotjai  Mira  1840  in 
Millingen  ftarb.  (9iaa)  SRitt^eilungen  beS  #errn  3ientmeifterS 
Söiefer,  eines  9lmmann'fd)en  JBerroanbten  •). 

(«in  intereffanteS  Jculturbilb  nad)  Gnrftebwtg,  $IAte  unb  $afl 
bietet  bie  ©atlfabrt  IV ar  in  bih  auf  bem  fBelfc&enberg.  (Wadj  mütx 
3R|c).  Tie  *nbad)t  fnüpfte  n*  fett  älterer  ßett  an  eine  fdjöne  (Jidje 
auf  bem  lUateau  beS  $Belfd)enbergS,  roetdje  nad)einanber  niedrere  (^nabcu 
bilber  trug,  befouber*  ein  «Dlarienbilb  mit  «bbitbung  bei  ©t&btdjenS 
©id)em  in  ©übbrabant,  beffen  vage  mit  Wüblhnm  Hebjilidjfeit  bntte. 
( I  aber  ohne  Zweifel  aud)  ber  Warne  fBetfd)enberg,  wogegen  bie  lieber 
jebung  mons  Italiens  nid)t«  beweist.)  «m  12.  Äug.  1649  f et? tc  QtatU 
pfarrer  0*e.  SBalt^er  oon  lJ}üt)lf>eim  biel'e«  SBilb  in  eine  9crfd)e  ber 
(*td)e.  1652  baute  er  eine  JcapeBe  über  biejelbe  unb  erhielt  oom$ifd)of 
oon  itouftanj  baS  9ted)t,  barin  Weife  ;u  lefen  unb  bie  ©aframentt  ui 
erteilen.  ©d)on  1654  famen  etwa  800  «ßerfonen  (©aifier).  TieÄapeüe 
erhielt  ben  Warnen  Wariafnlf  unb  rourbe  unter  fonftanjifdje  *uffid)t 
geftedt.  11.  Sept.  1661  fonnte  eint  größere,  fieinerne  Jtirdje  eingeweiht 
werben.  JBaltber  mar  21.  gebr.  1669  geftorben  unb  in  feiner  Jrapede 
begraben  toorben.  fconftan?  fpraä)  bie  ganje  föaöfab,rt  alt  gigentbjim 
an  unb  oerwaltete  ihr  Vermögen  geheim.  UngcfteQt  waren  2  $riefter 
(ein  Direftox  unb  ein  ^önitentiar),  nebft  einem  i'aienbruber,  meld)e  bei 
ber  ©anfahrt  rootynten;  fobann  1  Crganift,  2  (Sljorfnaben,  1  JMingel= 
beutetfüt)rer  aus  iKübiiKim.  1683  warb  burd)  tfnjberg  eine  Verberge 
gebaut,  baju  eine  Bleibe  offener  9?uben.   Än  ben  fterttagen  war  ber 


*)  *Jon  »mmannS  «rübern  ftarb  einer  als  f.  f.  Sfterr.  Militär« 
ant,  einer  alt  f.  f.  Öfter r.  ©trafen«  unb  ©afferbau  Jnfpeftor  ©on  lirol 
unb  einer  als  gried)ifd)er  Stajor  in  CWried)entanb. 


Digitized  by  Google 


389 


Sefud)  maffenbaft  unb  Ralfen  bie  benachbarten  (Meifilidjen  au*.  11.  9*oo. 
1664  rourbe  bie  3)iariabilfbruberfd)aft  unb  jugleidj  bie  ©capulier-- 
bruberjd)aft  rtngefü^rt,  gleichzeitig  ber  Kird)r  alle  Strebte  einer  orbent; 
liefen  ^farrftrdje  oertieben.  Tie  SSaflfabrer  famen  bii  oon  $urgunb. 
dine  Wenge  O^ebenftafeln  jeugten  oom  Aufblühen  ber  Snbad)t.  1754 
nurbe  bie  alte  Kirch«  abgebrochen  unb  1756  ftanb  bereit«  bie  neue, 
welche  56000  fl.  gefoflet  tjaben  foQ.  ©ie  war  150*  lang,  60*  breit, 
int  (wabM^einlid)  fladjen)  Gewölbe  65'  bodj,  mit  fünfteiligem,  geroSlbtem 
ßtior,  1301  tjobem  lb"n"<  in  einfad)  eblcm  ftenaiffanceflil,  aber  mit 
präd)tigeT  Sutflattung.  (Ter  Originalaufrifi  bei  iöiefer).  Tie  £id)e 
bilbete  ben  TOittelpunft  be«  Sltar«.  Tie  Wallfahrt  gruofc  feit  1668 
bie  QHnfünfte  oon  Stetten  unb  ber  ?ippad)müble  (f.  eietten).  1715 
bis  1732  petitionirte  (*n\berg  oergeb(id)  beim  vcbenstirrrn  um  bie  Würf* 
gäbe  biefer  $*eftfcungen.  Sobann  ^ro;eft,  melier  15.  9Jcai  1748  beim 
f.  l'anbgerld)t  fangen,  12.  3Rai  1758  (!)  oom  f.  9reid)«fammera.etid)t 
©ejlar  ju  (fünften  be«  Klager«  entfd)ieben  toarb,  roorauf  30.  3Hat  1759 
enblicb,  bie  ^urüdgabe  erfolgte,  bie  Viquibation  be«  ju  oiel  <?mpfan* 
genen  aber  aufgejeboben  blieb  Tie  Chtjbergifcben  Beamten  reebneten 
oon  ben  91  ^abjen  be«  (Menufle«  einen  Ueberfd)ufr  oon  39207  fl.  46  fr. 
Kapital  unb  $\ni  heraus,  toa«  bie  itfallfahri  uumittelbar  nach  bem 
großen  Kircheubau  nicht  baue  jablen  tonnen.  Taber  wollte  Oitjberg 
aud)  nur  aumätjlige  ?lbjal)lung  Tie  Statlfabrt  rrflärte  ftcb  aier  aud) 
ieju  aufeer  6tanb  unb  &Uden.  Jhre  Cpferftodcinnabmen  betrugen 
761-66  153  fl.  30  It.  ilhrlid),  1783-1801  mir  nod)  57  fl.  35  fr. 
int  \abi  i\on  fonfhgeu  iMunabnm;  ift  nichts  befanut,  aud)  mar  nur 
ein  gegifteter  ^a^rtag  oorbanben,  aujjerbem  bie  Stiftung  be«  ^farrere 
$r.  ^of.  EefJi  51t  'Walpertshofen,  iiilent  Tirertor  an  ber  ©allfabrt, 
oon  1744,  mtt  10000  fl.  tur  tfejolbung  be«  Tireftor«.  1790,  al« 
(*njberg  bie  Kird)e  ;u  Uiüljlt>eim  ju  bauen  batte,  ioar  bie  ^orberung 
auf  101949  fl.  geftiegeit;  bie  tttallfabrt  erflärte  aber  blo«  ein  Kapital 
oon  9632  fl.  51  fr.  111  r)abett  Tie  Gläubiger  begnügten  ftd)  mit 
12000  fl.,  bi«oon  aber  bie  40aUfar>rt  blo«  8800;  2500  rourbeu 

auf  bie  ^farrpfrünbe  i)iüblb  eint,  50<)0  auf  bie  Xird)enftiftungen  ba; 
felbfl,  1500  fl.  auf  bie  iMarrpfnuibe  Böttingen,  500  fl.  auf  birSRnttK« 
gotte«fape(Ie  *u  Wenbingeu  getoälO-  ,S,,r  Erbauung  ber  Wartfirdje  in 
SRüplljeim  mürben  jofort  auf  ^fanbjdjaft  ber  Stiftungöpflege  8.  Jan. 
1793  bei  ber  Unioerfität  lübingen  10000  fl.  aufgenommen,  tooran  bie 
Wallfahrt  it)re  2500  fl.  1795  ab;al)lte.  Kaum  toar  .Vi  ii  hl  in- im  näxu 
tembergifd)  geworben,  fo  erfolgte  bic  Katajtropbr  ber  Wallfahrt :  31.  Te;. 
1805  muftte  bie  i*enoaltung  bcin  Katty.  (Meifti.  Watb  eingeiteben,  baft  fie 
auwer  itjren  in  Württemberg  ftebtnben  Kapitalien  fein  weitere«  9?er? 
mögen  befifee,  ber  Wrunbftod  febon  notfjgelitten  b«be.  Tem  Unfucben 
ber  Pfarrei  Wühlfjeiut,  fie  oon  ber  ibr  übertoiejenen  6d)ulb  oon  2500  fl. 
iit  befreien,  rourbe  al«balb  entfprocbeu,  ber  ^ertoaltung  bie  ^cjatjlung 
ber  Ainfen  an  bie  Unioerfität  Bübingen  auferlegt,  ipoju  fie  aufjer 
ötanb  mar.  Je^t  roagte  nur  nod)  ber  L*rmeinberatb  oon  ÜWüblb^eim 
beim  geiftlid)eu  Wiuiftcrium  für  bie  bem  Untergang  gemeine  .'untalt 
ju  bitten.  Vergeben«,  16.  ^uli  1811  oerfügte  ber  i^eiftl.  SRatb  ibr« 
)luf&ebung.  >J?ur  bie  Beigabe  eine«  ißifarS  für  bie  ^tabtpfarrei  mit 
300  fl.  «Beitrag  au«  bem  «alIfab,rt«fonba  erinnert  nod)  an  ibjen  33e= 
ftanb.   Tenn  bie  Kird)e  mürbe  auf  ben  Abbruch,   oerfauft.  (inbe 


Digitized  by  Google 


390 


Orttb<)a)reibung. 


Suguft  1811  roarb  fie  gefdjloffen;  2.  8ept.  1812  bie  Ufte  flitte 
SJWje  geßattet.  "Jinn  begann  bie  3erftirutig.  txt  iluäftattungÄgegen« 
Raube  mürben  tb,eil*  an  ftirdjen  oertbeilt  (TOüblbfim  erlieft  u.  a.  ben 
$ocbattar  mit  bec  <m<V,  roelcbe  aber  ald  t'cbabban  in  ein  l?eme inbe ■■ 
magajin  fam,  unb  mit  bem  iJJnabenbilbe;  bie  tyiocfen  famen  nadj 
Tuttlingen,  auf  ben  Kircbentburm  unb  bie  ftatb^auätbürme),  tb«(8 
oerfaut  £obann  mürben  bie  $RetaQfacbtn  berausqcnoiumfu  unb 
fammt  bem  «Pfarrbaua  »erlauft,  lebtere«  abgebrochen.  ftiir  ba*  Uebrige, 
ba*  ;u  900  n.  angefebiagen  mar,  rooDte  n*  lauge  fein  Äöufer  finben. 
Gnbliä)  Tauften  ei  6  ßimmerteute  oan  IVuhlbcim  unb  Stetten  unb 
brachen  bauptiädihcb  nur  3iegelfieine  heraus,  fo  bafe  ba*  Gemäuer 
iio*  \m inli di  n ballen  blieb.  Ötroa  15  x\abre  fpäter  mürben  von  Um 
berechtigten  ©odfel,  Q4efimfc,  Jhürcn^  unb  ^enfrerbbgen  um  ber  i-aü-- 
ftetne  miQen  gerjiört.  Sn<b  bie  ^ilgerberberge  rourbe  oon  CFnjberg  auf 
ben  Äbbruä)  oerfauft.  Sie  bifcb5ftiä)e  ©erroaltung  ^abiic  au  ffiürttem» 
berg  22196  fl.  39  fr.  tyxaui,  rooju  3139  fl.  tfrlö*  au*  fämmt(ia)en 
(^ebäuben  fam.  Ter  Pfarrei  1K üiilbn in  rourbe  ba*  ibr  jugefdjobene 
Kapital  fammt  ^injen  jurücfbtjahlt,  ebento  ber  Jtira)enfiiftung  5Rüt)U 
beim,  ber  Pfarrei  Böttingen  unb  ber  "äJluttergotteäf apefle  ju  Leubingen, 
bodi  biefeu  ebne  ^infen.  £er  Keft  be*  S}aßfabtt*fapital*  marb  bem 
neu  erriebteten  ^riefterfeminar  ju  <£Uroangen  jugeroiefen. 

(Stabtpfarver:  £ie  erften  neun  fdpeinen  Crbenggeifiiidje 
au«  bem  £1.  Salem  geroefrn  ju  fein;  als  erfter  ^aiocbuö  roirb 
©e.  Söaltfjei  1649  genannt;  bann  9lug.  fcenjlet  1751;  iDiattbJ. 
$lab  1774;  %t.  9lnt.  ßeujler  1784;  ftr.  *.  fc^r  1803;  £ot. 
&imgruber  1844;  £einr.  $örr  1869. 


Vrilitfu, 

(9emeinbe  II.  Äf.  mit  946  Quirn.,  mooon  4  Qoaug.,  a.  ftenbiugtu, 
^Bfarrborf  914  (Jinro.,  b.  «llentbal,  fl'eiler,  20  CHnro.,  c.  jcTeemeifterei. 
Äau*,  3  Ginro.,  d.  üieumüble,  £au*,  5  t?inro.„  e.  jliegelbüite,  £au*, 
4  VHnro.  Äatb.  Pfarrei,  bie  Goang.  ftnb  uaa)  Tuttlingen  eingepfarrt. 
1  ©tunbe  norbofilid)  oon  ber  Cbetamt*ftabt  gelegen. 

Äuf  ber  reebten  Seite  bec  junädjft  am  Ort  ooibei  flie§enben 
Donau,  ba  roo  bat  Kottweiler  Sfjal  in  ba«  t)ier  ziemlich  breit 
roerbenbc  $)0liau:£b>l  oon  Süben  $er  einjiebr,  bat  Leubingen 
tyetl«  auf  einem  packen  SerrainauSläufer,  tr>etl3  in  ber  ZfpU 
ebene  felbft  eine  fe^r  freunblidje  Sage.    Die  freilen,  nid)t  uns 


Digitized  by  Google 


•Jienbingtn. 


391 


beträchtlichen  Thfll9f*>5n3c  brängen  fich  auf  ber  regten  Xfyatftitt 
90113  nahe  an  ba«  Tori  tjeran,  roät)renb  fie  auf  ber  linfen  fi cf> 
etroa  fA  ©iunbe  oon  bemfeiben  entfernt  halten.  Ta3  anfe hui idjc, 
etu>a«  unregelmäßig  angelegte  Torf  beliebt  auS  jum  £t)eU  Rott: 
liefen  Sauernhaufern,  bie  im  SBercin  mit  minber  gro§en  ©ebäubeu 
an  bie  reinlich  gehaltenen,  tb>ilroeife  gefanbclten  Crtöfirafjen  ge: 
brängt  Eingebaut  finb.  Tie  (&ebäube  fmb  grofjtentlinlo  aus  £>olj, 
mit  fieinernem  Unterjtocf  erbaut  unb  mit  3*e9^pl°Icen  gebeeft. 

Tie  |cbr  Hflttiidic,  bem  1).  $etru<  unb  ^afobuö  gemeinte 
Äirdje  üebt,  oon  b 0 1) e n  Rappeln  umfe^attet,  hurt  an  ber  Tonau, 
am  roeftl.  <£nbe  be«  TorfeS;  fie  würbe  im  3°^c  1755  in 
einfachem  gtunbbogcnftil  erbaut;  ber  on  ber  Worbfeite  be$  oiel; 
eefig  jchliefjenben  (Jhore*  ftet)enDC  hüM<h<  unD  anfehnliche  Tl)uvm 
bagegen  im  ^abre  1863  gegen  oben  neu  erbaut  oon  ÜBcrf; 
meifter  ©tanty  in  SRottioeil;  >h"$sat)l  un^  9?ame  beä  $au= 
meifterd  Uclit  hoch  am  oberften  ©efchofj  be9  mit  fchlanfem  .Wim  be 
frönten,  roeitejin  fidytbarrn  ThurmeS.  TaS  roeite,  lichte,  geräu- 
mige innere  ber  Äinhe  befi^t  brei  fchöne,  mit  ©emälben  unb 
Statuen  gefchmücfte  «Rococoaltäre,  im  Söeften  eine  reich  gefaßte 
Orgel  in  aniififtrenbem  SRocoeoftil  unb  an  ber  (Sübroanb  beö 
mit  einem  £appengen>3lbe  bebeeften  6t)orefii  eine  flache,  gothifche 
$oljffulptur,  Krönung  iUnnii.  Tie  tfanjel  unb  bie  Munftütjle 
finb  in  fchönem  SRoeocofHl  gehalten.  Ter  t)üb)ty,  gothifche 
taufftein  ijl  neu,  gefertigt  unb  geftiftet  oon  ©lanfc.  #inter 
bem  #od)altar  erblicft  man  ein  (SJemälbe,  baä  t)-  Äbenbmahl, 
gleichroie  bie  ©emälbe  ber  jroei  (Seitenaltare,  infchriftlid)  gemalt 
oon  39nat"  ©d»ßin9  1759.  Slufcerbem  befifct  bie  £ird)c 
oiele  jrfione  unb  reidje  aJiefjgeroänber,  einen  fel)t  frönen  ttclch 
oon  (Silber  unb  oergolbet,  infchriftlich  geftiftet  oon  ber  gamtlie 
Deisler  im  ^ab,«  1744  unb  eine  ^übfe^e  SJionftranj  aus  ber; 
jelben  3eit.  Hufcen  an  ber  (Sübroeftecfe  ber  flirre  befinbet  ftch 
ein  Celberg. 

©on  ben  oicr  (mit  9lu§nahme  ber  fleinfien)  oerjtertcn  ©locfen 
auf  bem  Thurm  $at  °"  größte,  fehr  große,  bie  Umfchrift :  SBon 
£arl  JRofenlächer  in  (Jonftanj  gegoffen  1863.  Jpod)  preifet  meine 
(Seele  ben  #errn  unb  mein  £erj  ift  00U  greubc  in  @ott,  meinem 
Reifer. 

Huf  ber  jioeitgrSfjten  ßHocfe  fleht:  %o.  Veontjart  ftofen: 
lecher  go38  mich  «n  Gonftanfc  ?tan°  1712.  Vivos  voco.  Mor- 
tuos  plango.  tonitrua  frango. 


Digitized  by  Google 


Crttbefdjrtt&una,. 


Juf  ber  brittgröjjten  ©locfe  lieft  man :  A  fulgure,  gran- 
dine  et  tcmpontate  libera  no«,  domine  ic*u  eriste  1684, 
unb  auf  einem  ^djilbdjen:  Durd)  fteor  unb  £i$  bin  ich  ge* 
flofrn.  ^ronljart  unb  Ulric^  5?ofenled)er  beib  brüeber  b>t  mid) 
gegerfrn  anno  1680  in  Qonftanfe. 

Tic  oierte  (Mlocfe  ^ctgt  in  got^ifc^tn  sPfinusfeln  bic  tarnen 
ber  uier  (*oangeliften  nnb  ben  Zprud):  o  rex  plorie  cristc 
veni  cum  paco.  anno  domini  1444. 

Tie  Unterhaltung  ber  äirdje  rufjt  auf  bet  3riftung.  Der 
ummauerte   wiebljof  gel)t  um  bie  Äirdje. 

Slufeerbem  beftefyt  im  Crt,  beim  „^roljnljof u,  ba$  3t. 
iBlafiusfirdjlein,  nodj  im  romanifdjen  3ril  (12.  ^nb/rljunbert), 
leiber  fmb  in  neuefter  3eif  (im  3.  1875)  bie  meifteu  ibjer  jier; 
liefen,  fdjmalen,  tief  eingefdjragten  :Hunbbogenf<nfter  in  größere 
oeränbert  roorben,  nur  *tr»ei  ooit  ben  nrfprünglidjen  Jenfterdjen 
erhielten  fidj  gegen  bie  bei  Den  SföeftedVn  tiin;  ber  quabratii'dje 
(ffjor  ift  fdfmälrr  unb  niebriger,  als  ba«5  audj  fladjgebectte  3d}iff 
be$  äirdjlein*;  auf  bein  JvirfT  fttjen  ein  ttnlrm^en  (Dadjreiier) 
unb  ein  fdjöne«  3djmiebeifenfreu$.  Da«  freunblidje  innere  b,at 
einen  febr  reichen,  biibfdjen,  mit  oielen  l*-ngeld)eu  belebten  Mr 
nailfancealtar,  roorauf  biet  gut  gearbeitete,  gortjifdje  ^eiligem 
figuren  unb  einige  fleinere,  nuä  berfelben  ftefjen.  galb- 
runben  iriumpbbogen  ein  feffr  alter  ÄrujifiruS  (in  falber  2eben£; 
gr6f*e)  mit  fegnenben  Rauben  (bret  aufgehobenen  Ringern).  Die 
Ii},  nod)  um  bas  äirdtfeiu  laufenbe  Ütfauer  ift  au«  auffallet 
großen  ©teinblöcfen  aufgeführt. 

ferner  befielt  nod)  eine  JRüdcIIc  innerhalb  unb  außerhalb 
be$  Orteä.  Die  auf  ber  linfen  8eite  ber  Donau  fteljenbe 
befijjt  ein  alle«,  aud)  nod)  gott)ifd)e$  2)iabonnenbilb  (£oljftulprur). 

Daä  gut  gehaltene,  feb>  anffljulid)e,  füblid)  bei  ber  Äiidje 
gelegene  *ßfarrb>u§  rourbe  in  ben  3abJcn  1760—61  erbaut; 
\u  feiner  Unterhaltung  befteqt  ein  eigener  $onb§.' 

Da$  1825  erbaute  icb,ulb,auö  enthält  jioei  Üehrjimmcr 
unb  bie  ©ofmungeu  br3  3djulmeifter«  unb  be€  Vehrge^ilfen. 
Tai  fd)on  alte,  mit  einem  (^locfcnthürmdjen  bcfefcte  Otathhauö 
befinbet  fid;  nod;  in  gutem  ^uftanbe ;  überbicö  befteb>n  im  CHgen-- 
tb>m  ber  ÖJemeinbe  ein  9lrmenh,au8,   ein  $a<f$auft  unb  ein 

QJuteS  Xrinfroaffer  liefern  37  ^Jumpbmnnen,  roeldje  fämmtlidj 
burdj  baS  oon  ber  Donau  l)errüb,renbe  ©runbroaffer  gefpetSt 
werben.  3ln  Duetten  ift  bie  2Jtarfung  nidjt  befonberä  rcid;  unb 


Digitized  by  Google 


Wenbingeit. 


393 


ü&evbirö  liegen  biefclben  jiemlid)  weit  entfernt  unb  auf  bcr  rat* 
gegengefe&tcn  Seite  ber  Tonau,  wie  bcr  nie  oerfiegenbe  „obere 
Brunnen"  int  llrfen Tb>l  unb  bie  CneUen,  beren  Bereinigung 
ben  äeffelbacb,  bilbet;  am  eigentlichen  Urfprung  bc§  Äeffelbac^ö 
ftanb  ein  fog.  Mineralbab,  baä  im  ^ab^r  165U  noch  oerpachtet 
würbe. 

Turcb,  ben  Ort  fü^rt  bie  ^oftftrafje  oon  Tuttlingen  nad) 
Mühlham,  ati§cr  ib>  ift  noch  ein  gahrroeg  nad)  Mahlerten 
angelegt,  ©ine  ^öljerne  Srücfe  führt  über  bie  Tonau,  an  tfe 
fdjliefet  \\<S)  ein  langer  §5ljerner  Steg  an,  um  bei  b,o^em  Söffet? 
ftanb  ben  5Berfeb,r  für  gufjgängcr  ju  oermittcln.  Tie  Unter; 
Haltung  ber  Brücfe  unb  beS  StegS  b^at  bie  QJemcinbe. 

Tie  im  allgemeinen  fleißigen,  betriebfamen  unb  georbneten 
(Finmofmer,  oon  benen  gegenwärtig  jeb,n  ^erfonen  80  unb  meb)r 
3ab,re  alt  finb,  befinben  ftcb,  in  günftigen  iBennögeitSoerhältniffen, 
wie  benn  ber  oermöglictjfte  Bürger  70  Morgen,  ber  Mittelmann 
25  Morgen  unb  bie  unbemitteltfte  ftlaffe  1  Morgen  ($üter  bc 
fifct;  überbief  finb  nodj  800  Morgen  ^rioatroalbungen  vox- 
Rauben,  meiere  ben  oennöglic^eren  CrtSbürgem  geboren.  fluef} 
auf  ber  Marfung  Tuttlingen  b>&<»  bie  Bürger  etwa  300  M. 
ftetb.  —  Tie  £aupterwerb«mitiel  befielen  in  gelbbau,  93iel>ju<$t 
unb  (bewerben,  oon  ben  (enteren  finb  ^auptfäd^lid^  bie  Dingels 
fchmiebe  lehr  ftarf  oertreten,  fo  bnfc  über  V»  ber  männlichen 
Beoölferung  ib,re  gabrifatc  naa)  Tuttlingen  an  ^ifentjänbler  unb 
SRagelfc^miebe  abfegt.  9lu§er  ihnen  finb  bie  gewöhnlichen  £anb- 
werfe  Dorhanben,  auch  &eftehen  3  Schilbwirtb,fchaften,  worunter 
2  mit  Bierbrauereien,  unb  6  Äramläben.  Hu&crhalb  be8  CrtS 
liegen  eine  3iegelhütte  unb  eine  Oelmühle  mit  £anfreibe  unb 
Säge  (f.  unten). 

Tie  audgebetjnte  oon  bem  Tonau-Thal,  UrfemThol  unb 
Kottweiler  Thal  burchjogene  Marfung,  oon  ber  feboeb,  ber  größere 
Thcil  mit  Söalb  beftoeft  ift,  hat  eine  [ehr  bergige  ?age,  mit 
nähme  ber  fflr  ben  gelbbau  benü&ten  Tb,alebene  unb  ber  gegen 
biefelbe  iMichcnbcu  flach  geneigten  TerrainauSläufer;  auch  °" 
auf  ben  pöbelt  gelegenen  gluren  „Bräunliöberg  unb  bergen: 
mtfr-  finb  ziemlich  eben,  allein  eä  ift,  wegen  ber  ju  ihnen 
führenben  fleilen  Sege,  ib>e  Bebauung  fefjr  bcfchwcrlich.  Ter 
Boben  ift  im  allgemeinen  mittelfruchtbar  biä  fruchtbar  ju  nennen 
unb  befleht  bauptiädiiut  am  ben  falfreichen  ^erfefcungen  beö 
nei§en  Jura,  ber  theilweife,  namentlich  auf  ber  $oct)ebene,  reiflich 
mit  <5Jeflein§trümmern  erfüllt  ifr,   ruäbvmb  ihm  am  ftujj  ber 


Digitized  by  Google 


994 


Crt«bef<$retbimg. 


Jöergabhänge  eine  günfrige  Beimengung  oon  Üetyn  jufommt. 
^n  her  Tonau=X()ak6«ne  fyaUn  ftd)  für  ben  Söiefenbau  gut 
tauglidjr  Muoionen  abgelagert.  (*in  Steinbruch  im  weigen  %uxa, 
eine  Vergrübe  unb  eine  löpfevtbongrube  jinb  oorhanben. 
J^rö^r  würbe  auf  bem  iöräunliöberg  unb  auf  bem  fogenannten 
^erfl  &xh  9f graben. 

£ie  flimatifdjen  5>er^ältniffe  gehörnt  jmar  ju  ben  mitberen 
bes  ^ejirfö,  allein  baS  Cbft  will  gerobe  nirfjt  befonber«  gebeten, 
unO  nur  tu  günftigen  ^a^rgängen  geraten  aud)  Surfen  unb 
Bohnen.  #rüt)lingöfröfre  unb  falte  9febel  fommen  juweilen  oor, 
bagegen  gehört  ^agelfc^lag  ;u  ben  Seltenheiten. 

Zit  VanbnMitljfdjaft  wirb  mit  gro§em  ftleifc  gut  betrieben, 
unb  $ur  Steigerung  beS  Ertrags  fommt  aufeer  ben  gewöhnlichen 
Tüngungsmitteln  nod)  ©ipS,  Kompoft  unb  Slfdje  in  änmenbung. 
ißon  oerbefferten  lanbwirthfchaftlidjen  (Bröthen  flnb  eifente  ©ggen, 
Taljen  unb  Xrefdjmafdnnen  in  mäßiger  9lnja^l  oor^anben; 
auc^  bie  Trefcbmali.en  finben  aUmälig  Eingang,  lunbienb  bie 
3$enbepflüge  immer  noch  oorrjcrrfd)rnb  finb.  2Han  baut  bie  ge= 
n>öh»Iid)eu  (*erealien  unb  oon  biefen  ooqugsweife  Qinfel  unb 
(Werfte,  ferner  oicl  Kartoffeln,  ftutterfrauter  (breiblätterigen  Älre, 
Vujerne,  ^fparfette),  wenig  iTtepS,  3Hohn,  ftlacbs  unb  in  $iem= 
lieber  7lu$beh"ung  ftanf,  oon  bem  auch  ein  mäßiger  Xljeil  nad> 
außen  abgefegt  roirb.  $on  ben  ©crrcibcfrüc^lcn  föunen  jafyrlid) 
etwa  100  Steffel  Tinfei  unb  200  Steffel  ©erfte  meift  nad) 
Tuttlingen  abgefegt  roerben.  Ttx  tjcmlid)  auägebetynte  liefen; 
bau  liefert  gutes  ftutter,  ju  bem  iebod),  wegen  bcS  namhaften 
$ief>ftanbe$,  nod)  oon  aufeen  jugefauft  wirb.  Die  ©iefen,  oon 
benen  etwa  18  ÜJcorgen  bewäffert  werben  fönnen,  finb  fämtlid; 
3meimäl)big. 

■ 

Tie  mit  gewöhnlichen  Äeruobftforten  unb  Äirfcgcn  fid;  bt- 
fdjäftigenbe  Cbftjucht  ift  oon  feinem  Gelang  unb  baS  nidjt  gente 
gcratfjenbe  Cbft  wirb  im  Crt  felbft  grün  oerfpeist.  ^ic  $ung: 
fromme  be$ief>t  man  t^eilö  aus  ber  Öemcinbebaumfdfule,  t^filfl 
oon  Tuttlingen. 

Tie  ©emeinbe  befifct  1992  borgen  Salbungen  (oor$err: 
fdjmb  Vnubl]o!;i,  auS  benen  jäljrlid)  860  Älft.  unb  8600  6t. 
bellen  gef dalagen  werben,  hu- oon  erhält  jeber  Ortsbürger  G — 8 
^Raummeter  als  (M aMiol  j,  unb  übcrbicS  wirb  nod)  neben  bem 
ftoljbebürfnis  für  JRat^auS,  Sdmlc  unb  SBarfhauS,  ju  ©unfien 
ber  ©emeinbefaffe  jährlich  um  etwa  3000  fl.  £013  oerfauft. 


Digitized  by  Google 


Wenbingen. 


395 


eigentliche  Reiben  ftnb  nidjt  oor^anbett  unb  au*  bie  üxaty 
unb  Stoppelweibe  bleibt  unbenü&t,  roetl  Schafe  wegen  be« 
brot)enben  Sd>aben«,  namentlich  an  beu  ftutterfräuteru ,  nicht 
jugelaffen  werben.  -Tic  oorc)anbenen  SlUmanben  ftnb  an  bie 
Crt«bürger  um  134  fl.  oerlieb>n;  überbie«  begeht  bie  <9emdnbe: 
(äffe  noc^  534  fl.  aus  oerpacbjeten  ©emeinbegütern. 

Die  &uty  ber  ^ferbc  (tfanbrace),  wie  ouü)  bie  $ferbe* 
Haltung  ift  unbebeutenb,  bagegen  bie  be«  ftinboieh«  Ktjr  nain; 
t>af t  unb  in  ganj  gutem  ^uftaubc;  man  gücfatet  bie  Siinmen; 
tjjalrvracr  unb  t>at  b,ieju  4  ftcxxtn  aufgeteilt.  6ig« ntlidjcr  SBir^- 
tjanbci  wirb  nicht  getrieben,  bagegen  tommt  Diel  Sieb,  auf  be nadj- 
barten  Warften  jum  93ertauf.  «Rath  ber  Ce^mbernte  pnbet  noch 
3Hehau«trieb  auf  bie  Siefen  ftatt. 

SJon  geringer  Sebeurung  ift  bie  2 dimciiu^udjt  (r)albenglikt)e 
:Knce);  bie  meiften  ^erfel  roerben  oon  aufcen  eingeführt  unb 
ttjeils  für  ben  eigenen  ©ebarf,  theil«  in  beträchtlicher  jlujahl 
jum  SBerfauf  aufgemäjtet. 

Die  ^ifcherei  in  ber  Donau  ift  oon  einigem  gelang;  fic 
liefert  hauptfächlich  £)f<hte,  ©gle,  fog.  fträfcer,  weniger  Schleien 
unb  ziemlich  oiel  Söet&ftfche;  ba«  ftifchrecht  hat  ^irfchwirtr) 
Sa)warj  unb  ber  ehemalige  Schulreif;  Watted  in  bem  einen, 
Söaron  o.  ßnjberg  im  anberen  Xtyil  be«  5luffcS#  btc  Jörücfe 
ftheibet.  3n  bem  ftoreUen  unb  ©eifcftfchc  führenben  tfeffelbacb, 
b>t  bie  ©emeinbe  ba«  ftifchrecht,  welche  es  um  5  fl.  jährlich 
oerparhtet. 

2(n  Stiftungen  ftnb,  auger  ber  für  £ircr)enjwecfe  im  Setrag 
oon  52000  fl.,  bie  oom  Defan  Segler  gcftiftete  Slrinenftiftung 
mit  urfprünglich  300  fl.,  jefct  1200  fl.  unb  bie  Stiftung  für 
Ärme  mit  84  fi.  oon  Oberft  oon  (Snjberg.  Die  3infen  oon 
ber  ÄirchenfKftung  werben  für  ben  Äirchenbau,  Slnfcrjaffung  oon 
^aramenten,  überhaupt  für  fircf)liche  ^mecfe  oerwenbet,  ferner 
erhalten  jährlich  bie  CrtSarmen  150  fl.,  jebe«  Schulfinb  erhält 
20  $f.  unb  überbicö  wirb  noch  e'n  ^'ii  ^er  ^threrbefolbung 
mit  etwa  90  fl.  oon  ben  3<nfen  ber  Äirchenftiftung  gereicht. 
Die  3»"f™  ber  beiben  Hrmenftiftungen  werben  an  Ort«arme 
»ertheilt. 

93on  Spuren  au«  früher  93orjett  nennen  wir  eine  ehemalige 
9t5merftra§e,  bie  unter  bem  tarnen  „alter  ^ßofrweg"  oon  SBöt- 
tingen  tyx  über  bie  glur  „Söräunliöberg"  ju  ber  $lur  „Kirchen", 
wo  naa)  ber  Sage  früher  Leubingen  unb  bfffen  Äinhe  geftanben 
fei,  lief.  3Ran  ift  bofelbft  öfter«  fchon  auf  Wauerrefre  geflogen 


Digitized  by  Google 


396 


itnb  e3  fdjfint  beinahe  unzweifelhaft,  ba§  hiev  urfprünglic$  eine 
römijdx  9lieberlaffung  beftanb,  wofür  bie  fommerlidje  i'age  uub 
bie  bafelbfi  oorbanbene  ^erraffe,  an  ber  junädjft  bie  QueUe  brt 
#effelbad)3  heroorfprubelt,  entfdjieben  fpredjen.  ^ic^ere  iBtroeife 
tarnten  bis  iefct  nity  aufgefunben  werben.  Von  tyier  lief  nun 
ber  iRSmerweg  nach  Ueberfdjreitung  ber  Ton  au  burd)  JHenbingen 
unb  foü  unter  bem  Hainen  „Xietweg*  über  bie  ftlnr  n ©ergem 
reute a  nad)  9Ütentb,al  unb  weiter  über  ba$  ^>od)flrä§,  lf%  *Stunbe 
fübwefHid)  oon  92eufyaufen  o.  nad)  Viptingen  im  ©rofeherjog; 
tb,um  iöaben  gesogen  fein,  £ine  weitere  alte,  ofjne  3weifel  römifd>e 
Strafte  fommt  oon  iDfühlheim  \)tx  uub  lief  auf  9lenbinger  Wlax- 
fung  am  Jufe  be$  ^albeä  JjSeibenfapf  oorüber  auf  eine  mitten 
im  3&alb  gelegene  «Wlbung,  bie  ben  Jiamen  „£aüborfw  trägt, 
unb  weiter  über  bie  ftlur  „^otjlot)"  (NJ)iarf.  9?eubaufen  o. 
nad)  Viptingen.  9iad)  ben  ierrainoert)ältniffen  ift  e$  wa^r= 
fajeinlitfjer,  bafj  bie  Verlängerung  ber  römifdjen  Strafte  oon  9len- 
bingen  au&  nid)t  über  bie  ftlur  ©ergenreute  »c,  fonbern  gegen 
ben  £eibenfapf  lief  unb  fid)  bort  mit  ber  oon  9)?ü$l$eim  tex- 
fomntenben  ^ömevfrra&e  oereinigte. 

Ceftlid?  oom  Crt  junäd)ft  ber  $lur  r^afflftein*  würben 
jHcitjengräber  aufgefunben,  bie  aufjer  ben  mcnfcniidien  (Sreletten 
6te  gewöhnlichen  beigaben  enthielten;  bie  gefunbenen  ©cgen; 
ftänbe  follen  nad)  3igmaringen  gefommen  fein.  #inten  im  UlfetU 
tb,al  ftanb  red)t$  bie  ftürftenbergifdje  ÜJurg  i.'id)tenwartenberg  unb 
oorne  am  Vorfprung  gegen  baö  Tonau^Ih0!  auf  Dfm  Sdjalfen^ 
berg  bie  ebenfalls  fürftenbergifd)e  iPurg  gleiten  Samens. 

£u  ber  ®etneinbe  gehören: 

b.  <Mltentb,al,  liegt  3A  Stunben  füböftlid)  oom  Butter: 
ort  in  einer  bergigen  ißalbgegenb  an  ber  £anbftra§e  oon  tittti 
lingen  nad)  Heuhaufen  o.  (£.  T'er  fleine  nur  au3  einigen  (ge- 
bauten befte^enbe  heiler  begeht  feinen  SÖafferbebarf  au3  3wet 
^umpbrunnen.  £ieju  gehören  1ÜO  Worgen  ftelber,  bie  unter 
a  — 4  ©auern  befonber§  parcettirt  oertheilt  ftnb. 

c.  Äleemeifterei,  */a  £tunbc  füblid)  oon  Leubingen  gelegen. 

d.  Meumühle,  eine  Celmüble  mit  £anfreibe  unb  «äge, 
liegt  am  Äeffelbad)  V*  £tunbc  nörblidj  oom  3flutterort. 

°-  3iegelb,ütte,  fnrt  l/i  £tunbe  fübmeftUcb,  oon  Wenbingen 
in  einem  vSeitenthäldjen  beö  Honau^h«*1*  eine  abgefd)iebtne 
fHße  Üage;  bafelbft  befinbet  fia)  ein  laufenber  Brunnen. 


Digitized  by  Google 


ittenbingen. 


397 


9Jnd)  ber  9teid)enaue r  trabirion  mar  9ienbingen  (Nendinc 
ift  o.  b.  ^erfonname,  felber  mieber  oon  Nando  abgeleitet)  oou 
@raf  <&erolb  au  baä  Älofter  gebeult  roorben.  Umö  ^aln 
1000  Ratten  eö  oon  il>m  ju  Üe^en  bie  ©rafen  oon  Neuenbürg ; 
oon  biefen  fam  eö  an  bie  mit  ilmeu  oerwanbten  dürften  oon 
^irfa^e^Äonjenberg  (Sdjmib  XIX,  &  f.  b.  ©.  b.  09t  9,  212)  unb 
oon  biefen  an  if)te  Oerwanbten  oon  Hartenberg  mit  illogtei, 
Äirdjenfafc  unb  £aienget)nten.  speim  lobe  ftriebrid)'«  oon 
Hartenberg  fiel  r$  bem  2 tüte  anleint,  unb  biefeä  mufe  e$  an 
Rollern  gegeben  ^aben;  ben  21.  Januar  1392  oerfauft  ©raf 
Arifbvid)  oon  Rollern  vJienbingen  an  jionrab  oon  Heitingen 
um  700  $funb  Schillinge  r.'lvdj.  ^üljlb,.).  Ütonrab  unb  Oolj 
oon  Hekingen  gaben  e€  1409  in  ben  Häuf  oon  iKuljUirnn 
an  bie  Herren  oon  (Jnjberg  brein,  meldte  1411  bamit  belehnt 
werben,  ©eitler  t^eilt  Wenbingen  bie  Schale  ber  £errfa>ft 
aJiü^rtfeim. 

9lufeer  ben  genannten  waren  zeitweilig  in  dlenbingcu  br 
gütert:  gürftenberg,  weldjeS  um  1411  —  1435  bie  iöurg  Vierten: 
wartenberg  befafj  (f.  X^al^titn),  Neuron,  Malern,  2t.  $Mafun, 
Allerheiligen,  bie  3o(janniterfommenbe  Millingen. 

Won  Crtöabeligen  fommen  oor  bie  trüber  ftolfmar,  «bei: 
bert  unb  ftberbarb,  ftreie  oon  Leubingen,  wooon  ber  erfte  unb 
jroeite  trugen  einer  oon  Jpeflo  oon  ftirft  an  Hlofter  St. 
©eorgen  gemalten  Stiftung  6.  Slpril  1092  finb  (3.  f.  b.  ®.  b. 
Ctt.  9,  212),  ber  jmeitc  urtb  brittc  17.  Januar  1094  an'ö 
Älofter  St.  (Sjeorgtn  ßigentt)um  in  6tti$weiler  fdjenfen  (eb. 
9,  214). 

Leubingen  b,at  1275  ein  föeftorat  mit  jmei  Äirdjen  (wo; 
oon  eine  im  ftilial  Stetten,  lib.  marc.  1360—70).  I^en 
ftirdjenfafc  hatten  1380  bie  Hartenberg.  £ie  3fhnteu  waren 
geteilt.  1503  befifct  %o.  Menno  genannt  Seitinger,  söürger  in 
Kottweil,  V«  beä  ®rofc  unb  itleinjehntenä  unb  ftiftet  ib,n  ju 
einem  3at)rtag  in  bie  ÄapeUenfircb,c  iRottwcil  (iRucfg.  2,  334). 
1539  oerfauft  ber  ^oljanniterfomtyur  ©eorg  £ntre§  Äedjlcr 
oon  Sdjwanborf  an  ^o^ann  :)f ubolf  oon  (Snjberg  bie  Hälfte 
oom  (SJrofcjeljnten  $u  Sienbingen.  1580  würbe- jnr  Beilegung 
oon  Srreitigfeiteu  mit  ben  oon  Sdjab'fdjcn  ©rben  Homborf, 
fowie  bie  Jpälfte  be*  3*hn*cn  un0  Äird>enfa^c«  oon  Ocenbingen 
oon  ftnjberg  au  bie  Schabten  (frben  abgetreten,  unb  beibeS 
tarn  fobann  burd)  Beirat  einer  Sd)abtn  an  bie  Familie  oon 
Arnberg.    Um  1607  reffamirten  bie  Johanniter,  unb  bie  ftret; 


Digitized  by  Google 


398 


borg  nwrben  tirruvrbfiu.  1635  imifetm  bie  ©ebrüber  £an« 
Arirbri*  unb  &an«  :Hubolr  von  $n$berg  baffir  1000  ©ulben 
bnt  Johannitern  oerfdjreibfn ,  unter  SJerfafc  ber  Ztabrmüblr. 
1659  Dttfalfte  Änaflafta  oon  tfmbfrg  ben  hfl  Iben  (*rofneb"ten 
ber  3tifruna,«pflege  Scenbingen.  *ud?  baS  ^arronat  'pradj 
Millingen  an,  unb  rrfl  1780  würbe  alternirenbe  Sefefcung  ano- 
gefprodfen.  Ter  Xntb/il  ber  flommenbe  ging  nur  bie  Krone 
Hürttemberg  über  (^JJüfflb,.  ^lr<^.)*  Kfcifl*  äirdje  routb« 

auf  ber  3tcü"e  ber  alten  1755  neu  erbaut,  ber  flrrd^urm 
1863  erb^t. 

Wegeften.  1140  (?)  oermadjt  £.  ©elf  VI.  unter  Ur: 
funbfdjaft  »\riebrid)$  oon  3duoaben  bie  leibeigenen  in  yitn- 
bingen  an  3t.  Mafien,  fo:  ^[otidja,  3rmen9or^  OTfdjtitb  (©erb. 
3,  3.  75).  (fa.  1200  fauft  Softer  Salem  in  rnontc  Nen- 
dingaberc  oon  9tubn>in  oon  9lffaltirberc  für  fieben  ^funb  eine 
£ube,  unb  taufet  eine  foldje  b,ier  oom  Älofier  Neuron  ein 
(j*.  f.  b.  ft.  b.  O».  1,  331).  1215  b,at  Softer  St.  ©lafien  ein 
£ofgut  in  Leubingen.  Taffelbe  tourbe  oon  ßonrab  oon  T\xb-- 
fifim  befdjäbigt.  Vnbn  ^[nnojenj  III.  beauftragt  ben  $(bt  oon 
3t.  grubbert  mit  ber  Unterfudwng.  £onrab  oerjidjtet  im 
gleiten  Jaljr  auf  bab>r  belogene  (*infünfte  (Hirtb.  II.  3?. 
3,  29  unb  30).  1275  fafirt  ber  fteftor  22  ^firnb  (circa 
264  ©ulben)  oon  betben  Äirdjen  unb  jabjt  ben  Reimten  flih. 
dec).  1344  wirb  ber  $>of  in  ftenbingen  oon  Rupfen  brm 
$einrid)  ^äger  oon  Äoujrnberg  gegeben  (9(rd).  Tonaitcfdj.). 
13.  X^ejembev  1356  f.  iuttlingcn.  10.  W&r\  1362  taufd)t 
ftriebridj  oon  Hartenberg  rector  eccl.  in  3Winber3borf  mit 
£einrid)  £inber  rector  ocd.  in  Wenbingeu  (93nuin.  Hart.  137). 
13.  Januar  1364  bewilligt  9teid>enau  bie  «Berfefcung  be« 
enjen«  ju  Leubingen  um  200  ^f.  an  feine  ftrau  Älara  o.  i'anbau 
Cfeioalb  oon  Hartenberg  (üBaum.  Hart.  190;  ©r.  9Ird).) 
1380  empfängt  .Hl öfter  Neuron  eine  f/albe  £ube  in  Leubingen 
oon  C&walb  oon  Hartenberg  (©aum.  Hart.  194).  11.  3fnli 
1388  erlaubt  ®raf  £einrid;  oon  ftürfienberg  bem  #einrid; 
Jäger  genannt  Spät  auf  einen  ib,m  lesbaren  Jpof  ju  Wenbingen 
feine  Jpauäfrau  Änna  oon  Ebingen  ober  ihre  Arbeit  mit 
100  $funb  alter  Kaller  ^Jf.  „  HiebergemädjteS  ju  betoeifen" 
(ftfirfh  U.  93.  2,  529).  25.  9ttärj  1394  oermadjt  bie  eft» 
bare  Jungfrau  Hnna  oon  Leubingen,  gefeffen  ju  Raufen  an 
ber  Hitrad),  ib,re  ©üter,  nflmlicb,  ben  Äebjen^of  ju  Raufen,  ein 
©ut  ju  ©«fingen  unb  ein*  ju  Äirdpen,  tyrem  guten  $errn, 


Digitized  by  Google 


Ebingen. 


399 


@raf  Heinrich  oon  frürftenberg  (Jürfteub.  II.  2,  557). 
1409  fiirftenb.  l'rljcn  (eb.  3,  55).  12.  SRoo.  1417  belehnt 
•Vryir.  ®r.  oon  ^firftenberg  ben  fefien  öurfljarb  oon  SBalgheim 
mit  einem  $ofe  ju  Leubingen,  ben  man  nennt  beä  Späten 
£of,  unb  ben  berjeit  ber  Sifrob  baut  (eb.  3,  116). 

18.  >iu  1411  belehnt  «bt  ftriebrich  oon  Reichenau  ben 
^riebrich  oon  Gnjberg  mit  Leubingen  (2Ron.  3°ö-  nr0«  516)» 
nadjbem  er  10.  $}ej.  1403  ben  53olj  oon  Söeitingen  unb  naa) 
feinem  £ob  27.  $uni  1407  feine  Söhne  sHolj,  Äonrab  unb 
£an§  bamit  belehnt  (eb.  482).  1518  geht  bie  i'ehen*h<rrlich= 
feit  an  Äonftanj  über.  (Mhlh-  flrch-)  9Jiartini  1538  oerfnuft 
.Hl.  VlUerbriligni  leibeigene  an  @n$berg  (eb.).  1521  geben  ^o. 
2rröt)lin  oon  Tuttlingen  unb  ^o.  &ifcher  oon  Leubingen  jätirl. 
auf  Martini  25  $f.  £>.  imoh.1  an  ©irtemberg.  St.^roi). 
13.  3""»  —  1«  1786  ergieng  oom  SReia)$ljofratl)  folgenber 
Spruch  in  Sachen  ber  grei^erren  o.  ©njberg  roiber  bie  ©emcinbe 
Wenbingen:  Die  GJemeinbe  fott  innerhalb  2  SWonate  beioeifen, 
bn§  fie  bei  ihrer  $errf$aft  um  Bebauung  unb  $enüfeung  ber 
oon  it)r  eigenmächtig  oertc)ei(ten  Reuten  gejiemenb  nadjjudjtr,  unb 
foü  beä  ©enuffeS  berfelben  entfefct  fein,  roenn  fie  nidjt  bis  )um 
ÄuStrag  ber  Sache  bem  rjerrfc^aftUc^cn  5Salbmeifter  bie  Tag: 
gebühr  oon  40  fr.  entrichtet.  Sie  foll  oon  aller  freoetyaftcn 
©eroalt  unb  aufrührerifchen  Sfiiberfefclichfeit  abfie^n,  bie  £err= 
fcbaft  im  j>ol$hauen  in  ihren  eigentümlichen  Salbungen  auf 
ber  CrtSmarfung  nicht  binbevn,  bie  oon  biefer  jum  Sßfarrljauä: 
bau  in  lifühlbfim  gehauenen  unb  Uiv  roeggenotnmenen  58  Stämme 
unb  bie  bind)  ben  Söinb  umgeriffenen  Tannen  hcrau$9f ben 
ober  ihren  Söerth  erfefcen,  ben  oon  ben  alten  Jperrenf elbern  bisher 
entrichteten  ÄnuffchittingSpfennig  unroeigerlich  jahlen,  oon  allem 
JRefurS  an  frembe  (Berichte  abfielen  unb  bem  retc^g^ofrät^lic^en 
Spruch  ftolge  leijten,  roeil  fonft  ein  ©refutionSfommiffär  auf 
ihre  .Holten  ernannt  unb  gegen  bie  Ungehorsamen  mit  aller 
Schärfe,  nach  Umftänben  fogar  mit  £eibe8=  unb  i'cbenSfhrafen, 
oerfahren  werbe  (£lben  Schro.  Ghv-  1786  p.  140).  18.  3ahrh. 
tragen  einen  £>of,  fo  &nbr.  kleiner  unb  Äonforten  bauen,  bie 
ftrf}'  o.  9teifchach  oon  ftilrftenberg  ju  l'ehen.  (Donauefch.  9lrc^.) 

Pfarrer:  Viutfrib  1239;  £einr.  £inber  unb  ftriebr.  oon 
Sartenberg  1362;  $oh  ©efcel  1755;  Äarl  ©orr.  3We*ger 
1773;  3oh-  1784;  3of.  Äuttler  1805;  Watthi.  Single 
1818;  @e.  ©efcler  1828;  5)r.  $ranj  Sa)arpff  1862;  SBilf). 
pfeifet  1862. 


Digitized  by  Google 


400 


Crtabefdjreibuug. 


gflbtlffR  ol  IA, 

Qfntrinfec  II.  JH.  mil  1108  (*iuro.,  roorunter  20  Stall).  *.  Weu^aufen, 
f  favrborf  mit  Warrtredjt,  1073  tfinro..  h.  £adlenatfec,  £of,  10  (*imu., 
c.  3d)afb,autfr  JljSauö.  0  l*inn>.,  d.  ^itgell)ütte,  .?>ou8,  19  CHnro.  £o. 
Pfarrei,  bif  Äailj.  ftub  nad)  Otfi^Ctm  eingepfarrt.  2'.«  ©tuuben 
öftlid)  oon  bcr  Cberamtäftabt  gelegen. 

Ter  anfefmlidje,  gcfd)lof|en  gebaute  Ort  f)at  an  ber  ZutU 
lingrn  :)JJöjtfird)ei  Vanbftrafte  eine  fcfjr  fyofje,  beu  ©inben  au$: 
gefegte  freie  Vage  ttnb  in  ftolge  biej'er  eine  roeit  ge^enbc  9tu$; 
fidjr,  namentlich  roeftlid)  oom  Torf  auf  ber  3rrafce  nad)  Tutt- 
lingen, roo  fid)  bem  9luge  eines  ber  ijerrlidjften  Panorama  an 
bie  ^djroeijer-  unb  Tnroleralpen,  an  bie  ^ergpnramiben  be$  £egau, 
$o^rnrn>iel,  $a$tnfroffellt,  £of)enl)ön>en  ir.  unb  bis  juin  Schloß 
.fviligenberg  erfdjtieftt. 

Der  Crt  j'elbft  ift  reinlid),  freuublid)  unb  mit  breiten,  gut 
unterhaltenen  Straften  oerfef)cu,  an  benen  geroöf>nlid)e,  tb,eilö  ge; 
balfte,  tf>eil$  getüudjte,  burdjauS  jicgelbebadjte  ©cbäube  fid)  lagern; 
an  benfelben  finb  nid)t  feiten  gro&e  Slntmon^orner  (flmmontten) 
eingemauert.  9Rit  Cbftbäumen  ift  ber  Crt  nur  fparfam  um- 
geben;  it>n  burd)$iel}t  bie  Vaubftrafce  oon  Tuttlingen  nadj  Ü)(o{j: 
fird)  unb  überbicö  befreien  ^ijinalftrafccn  nad>  Sdjmanborf, 
tfiptingen,  otoefad),  ^ü^lf^etm  unb  ftribingen.  3"  k**  9Wtyf 
be$  <3d)ulf)aufe$   ftef>t  eine  fefjr  alte  3)calftattlinbc  auf  einem 

Die  in  ber  Witte  be§  CrtS  fteljeube  tfirdjc  ift  in  einfadjem 
fltunbbogenftil  erbaut,  !inf  einen  oielecTig  fdjliefjenben  (ctior  unb 
an  ber  Worbfeite  einen  in  ben  unteren  ($e)d|of|en  au$  älterer  Qrit 
ftammenben  iljurm  mit  freujgeroölbtem  erftem  ©efdjofj.  $a9 
innere  jeigt  flache  Herfen,  Ijübfdje  Gljorftühle  mit  ber  ^atjred-- 
jafyl  1739  unb  über  bem  2lltar  einen  merfroürbigen  grofjen 
fdjmiebeifernen  Aufbau  mit  (Jngeldjen,  mäd)tigen  Milien  unb 
fdjroungoolleu  Staufen,  ber  in  eine  fd)miebeiferne,  em  böUcvueo 
Ärurifi?  tragende  Ärone  fid)  enbigt.  Der  Taufftein  ift  nod) 
got^ifd;  unb  adjtecfig,  bie  j?anjel  im  ©päitenaiffancefiil.  9?on 
ben  jioei  ®lorfen  f)at  bie  gröfcere  oerjierte  bie  Umfdjrift:  %o\). 
unb  $eter  bie  9iofur  goffen  mid)  Wnno  1698.  Sobct  ben  #errn 
mit  hellen  Wambeln,  lobet  t h ti  mit  roolflingenben  dombeln. 
$falm  150.  $erS  5.    gerner:  SR.  $0$.  Gafpar  $albenf>offer, 


Digitized  by  Google 


9i«uf)nu?en  ob  ed. 


401 


(Special  ©uperattenbenS  unb  Pfarrer  ju  Dußlingen.  $uf  ber  an- 
beren  ©locfe  fteht:  ©egoffen  oon  Phriftian  Slbam  Äurj  in  SHcut; 
lingen.  1818.  Vaut  JHotij  im  äirchcnbud)  uom  3ah«  1677 
ifr  bie  frühere  Äirdjc  um  ^afobi  1549  abgebrannt;  mann  bie 
gegenwärtige  erbaut  rourbe,  ift  unbefannt;  fie  ift  oon  ber  CrtÖ; 
firchenftiftung  ju  unterhalten. 

Der  33egräbni$plafc  rourbe  im  ^a\)xe  1834  aufjerf>alb  beS 
CrteS  angelegt. 

DaS  ^farr^auS,  roel^eö  famt  bem  Dorfe  im  ^a^re  1032 
nifbergebrennt  roorben  ift,  rourbe  erft  nad)  bem  ©eftfälifdjen 
^rieben  roieber  aufgebaut,  ber  übaufdnlling  oon  ber  Verwaltung 
be$  ÄlofrerS  Wllerljeiligen  in  Sdjaffhaufen  oorgefdwffcn  unb  au$ 
bem  3ehentcrtrag  roieber  erfefct.  (gegenwärtig  wirb  ba$  $faro 
Ijauö  au§  bem  ^farreinfommen  unterhalten;  baö  ftauö  ift  in 
länblid)em  Stil  erbaut  unb  l)at  über  bem  (Eingang  ba$  Sdjaff; 
haufer  5öappen  in  Stein  auögcbaucn  unb  mit  ber  ,^al)re3$afyl 
1G24.    Drei  fd)öne  Vinbenbäume  befdjatten  ed. 

Da3  jiemlid)  anfchnlidje,  gegen  ba§  (*ubc  bes  oorigen 
3ahrhunbcrtS  erbaute  vecfful^aud  entölt  yuei  Vcln^immer  unb 
bie  SBJolmuugen  ber  beiben  an  ber  Schule  unterric^teuben  Sdmh 
meifter,  roie  aud>  bie  (klaffe  für  ben  (Gemeinbcrath;  aufcer  beut; 
felben  ge^Sren  nod)  ber  (Gemeinbe  jroci  öffentliche  ^afchhäufer 
unb  ein  33acfhau8.   C?inc  Hoftabloge  befteht  im  Crt. 

3Wit  Drinfwaffer  ift  ber  Crt  nicht  gehörig  oerfehen  unb 
beinahe  alle  ^ah«  entfteht  Söaffermangcl,  fo  bafe  im  leiteten  ^all 
ber  Drinfmafferbebarf  oon  ben  über  1  a  Stunbe  entfernten  Di= 
firiften  Ocbenftetten  unb  Jparraö  bejogen  werben  muß.  (Gewöhnlich 
liefern  ba§  irinf waffer,  welches  inbeffen  nicht  gut  ift,  2  4>ump. 
brunnen  unb  38  3»eh:  un0  Schöpfbrunnen,  überbieö  beftehen 
7  offene  unb  1 1  bebeefte  (Jifterueu.  Die  iRarfuitg  ift  überhaupt 
arm  an  Duellen  unb  aufcer  ben  f  droit  angeführten  ift  nur  nod) 
ber  (Gerharböbrunneu  ju  nennen. 

Die  im  allgemeinen  georbneten  Einwohner  finb  mehr 
utunidiUrti  ald  fräftig  unb  bie  jtinberfterblichfeit  ift  jiemlich  l-c 
träditlid);  80  3flhr<  unb  barüber  jählen  gegenwärtig  4  ^erfonen. 
Die  Jpaupterwerbsquellen  beftehen  in  gelbbau  unb  Vieh $ud;t; 
oon  ben  ©ewerben,  bie  ftd>  m(ift  nur  auf  bic  uöttjigften  £anb: 
roerfer  befd)ränfen,  finb  bie  auch  nad)  aufjen  arbeitenben  Sd)u|"ter 
unb  9<agelfd)miebe  am  ftärfften  oertreten.  Von  Vcbeutung  ift 
bie  feit  bem  oorigen  ^afjrhunbcrt  eingeführte  3?iuffelinfticfcrei  al$ 
^anbarbeit  neben  einer  bi§  jc^t   oorhanbenen  Wafdjine;  ber 

«ff^r.  oen  SBÜrtttmk.  58.  $cf».    Dbframl  l  ui:i  ingen.  26 

Digitized  by  Google 


402 


0  rtdbcf  c^reibung. 


tägliche  95crbtfnfl  ftefft  n'xty  Ijod),  fummirt  fid)  aber  burc$  bie 
33el>arrlia)feit  ber  Arbeiterinnen.  $ic  Arbeit  wirb  meifr  für 
iJtedjnung  oon  Sa)roeijer:ftabrifanten,  roeld>c  5  Agenten  im  Cr! 
haben,  betrieben,  ferner  ftnb  oorljanben  jroei  3iegeleien,  eine 
Sdnlbn)irtljfa)aft(  jioei  Bierbrauereien,  mit^Birt^fc^often  oerbunben, 
unb  oier  Ärämer.  2Rit  sPrennl>ol$,  9tebpfäljlen  unb  ©olmenfietfen 
wirb  £anbel  gerrieben.  £er  £anbel  unb  SBerfe^r  auf  ben  oier 
Ärämer:  unb  SBicfjmärften ,  meiere  ber  Crt  in  ben  Monaten 
Märj,  ^uui,  September  unb  ftooember  abgalten  ba«  9leo)t 
l/at,  ift  oon  feiner  Söcbeutung. 

^ie  $Bermögen§oerl)ältniffe  ber  @inn>oljner  fmb  jiemlid)  gut 
unb  ber  roeitaud  oermöglic^fte  Ortsbürger  befifct  125  Morgen 
©üter  unb  41  borgen  Salbungen,  ber  fogenanntc  Mittelmann 
30—40  borgen  unb  bie  minber  bemittelte  Älaffe  10— 12M., 
beibe  lefetere  fmb  ohne  ißalbbeftfc.  Auf  ben  angrenjeuben  ba= 
bif^en  Marfungcn  99ud)ljeim  unb  Iptingen  fjaben  bie  Orte* 
bürger  etroa  50  Morgen  gelb. 

Unterjrüfcung  oon  (Seiten  ber  ©emeinbe  erhalten  gegenroärtig 
10  ^erfonen. 

£ie  grofje,  oon  Morbtoefien  naa)  vgübofien  lang  gefkedte, 
auf  3  (Seiten  oon  babifetjem  ©ebiet  umfcbloffene  ©emeinbe; 
marfung  bilbet  eine  roeHige  ober  hügelige  \\xtcbcnc,  bie  nur 
oon  einigen  unbebeutenben  iroif rntrjüldjen  burdjjogen  roirb. 

£er  mittelfrudjtbare  bi$  unergiebige  Söoben  ift  jieinreid}, 
leicht,  fjifctg  unb  befielt  oorjugöioeife  au§  ben  nia)t  tiefgrünbigen 
3erfe$ungen  beö  roeifcen  $ura,  benen  juroeilen  £eljm  aufgelagert 
ober  beigemengt  ift.  einige  tfalf;  unb  Dolomitfteinbrütbe,  jioei 
£etmigruben,  eine  töpfertljongrube  :c.  finb  oor^anben;  eine  5Beifc 
erbegrube  rourbe  früher  in  ber  Stälje  be3  Orte«  betrieben  unb 
©oljnerjgruben  toaren  über  einen  grojjen  tljeil  ber  Marfung, 
namentlidj  gegen  Süben  unb  Offen,  oerbreitet.  (Srbfälle  fommen 
im  SRicb  oor  unb  gegen  ben  Qinfelbrunnen  bat  fta)  eine  Mulbe 
eingejenft.  (*tne  £>Öf>le,  bie  ftelfenftube  genannt,  liegt  junädtf 
ber  £anbedgrenje  am  üöeg  nadj  (Mrünbe  lbad> ;  fic  ift  nur  fo  gro§, 
bafc  einige  $erfonen  in  if>r  $lafc  finben.  ffiegen  ber  Ijo^en, 
freien  i'age  ift  ba3  Ältma  raulj,  fiarfen  SBinben  auSgefefct  unb 
fa)äblid)e  (5rür)li»gSfröfie  ftellen  fta)  beinahe  regelmS§ig  ein,  ba^er 
aua)  feinere  ©eioädjfe  nur  mit  Müf)e  gejogeu  roerben  fönnen 
unb  aua)  bie  Cbfijuajt  nur  wenig  Ertrag  liefert.  #agelf($lag 
ifi  feiten  (in  50  ^a^ren  3— 4mat). 


Digitized  by  Google 


tteutaujen  ob  £<f. 


40.3 


Xn  lnnbn>irtf)fd)ottlicfK  betrieb  ift  roegen  be§  rauljen  Kliman 
unb  br$  ttpei iroei i c  unergiebigen  ©oben«,  audi  bfo  3Rangel8  an 
©inn  für  SJerbefferungen,  gegen  bie  übrigen  Orte  be«  ©ejtrf* 
etwa«  jurürf ;  bie  Düngerftärten  finb  nod)  nadj  alter  (Jmridjtung 
angelegt  unb  bie  3au$e  roirb  nidjt  mit  ber  nötigen  ©orgfalt 
gefammelt.  3U*  SBefferung  be$  Kobens  werben  au§er  bem  nnti'ir 
liefen  Dünger  nodj  ©ip3,  Kompoft  unb  "JlirfK  angeioenbet.  Tic 
^äufigften  pflüge  ftnb  ber  ©Uppingen  unb  ©efcpflug,  aud) 
SBenbe-  unb  Häufelpflüge  werben  gebraust;  überbic«  befinben 
fld)  im  Ort  3  eiferne  loggen  unb  4  työljerne  SSaljen.  3um 
Slnbau  fommen  bie  geroöljnlidjen  ßerealien  unb  oon  biefen  vor-- 
jugöjuci]c  jDinfel  unb  $aber,  in  ber  33radje  baut  man  Kartoffeln, 
jiemlid)  oiel  ^utterfräuter  (breibl.  Klee,  üujerne,  ßfparfette)  unb 
^anf  für  ben  eigenen  ©ebarf.  $aber  unb  Kartoffeln  geraten 
am  befien.  $on  ben  ^elberjeugniffen  fommen  aüjäf)rlicf>  311m 
SBerfauf  etroa  1000  Steffel  Fintel,  1500  'Steffel  £aber  unb 
10  3d).  ®erire;  übrigens  roerben  aud)  ©rotfrüdjte  dou  auften 
eingeführt.  Tcv  3£iefenbau  ftefyt  im  ^jrljaltnis  311m  91  der  bau 
fttyr  suiütf,  liefert  jebod)  ein  gute«,  uafyrfjafteS  ftutfer,  ba<  im 
Ort  felbft  oerbraudjt  roirb. 

Tie  Obftjudjt  befäränrt  firf»  auf  bie  um  ben  Ort  gelegenen 
53aumgärten  unb  auf  bie  iPepflanjung  mit  Kirfdjbaunten  an  ber 
£auptftra§e;  man  pfianjt  i'uifen,  ÜJteintttrn,  Wad-  unb  f)iott)- 
äpfel,  3Binterbirnen,  ^roeibu^er,  C^ier;  unb  ^ueferbirneu,  oon 
©teinobft  .^roetfdjgen,  Pflaumen  unb  SSalbfirfd>en,  £er  Obft- 
rrtrag  roirb  im  Ort  grün  ober  gebövrt  oerfpeieif.  Tic 
ftämme  finb  gcroöljnlid)  Silblinge  au«  ben  Salbungen,  bie  bann 
oerebclt  roerben. 

Tie  (SJemeinbe  befitjt  950  borgen  Salbungen  (l'aub  unb 
"JuiDcltjöi^er  gemifdjt),  beren  jä()r(id;er  in  1 100  ft.^JJl.  brftetjenber 
Ertrag  tljeite  alö  ^oljgabe  mit  je  '/i  KIft.  an  bie  Ortsbürger 
oerffjeilt,  t^eilö  für  ©emeiubebebüvfniffc  abgegeben  roirb.  Ter 
9ieft  roirb  ju  ©unften  ber  ©emeinbefaffe  um  etroa  2000  fL 
orrrauft. 

Eigentliche  3öeiben  finb  feine  oorfinnbcn  unb  nur  bie  SBrad); 
unb  ©toppelroeib*  roirb  um  iäfyrlid)  400  fl.  oerpadjtct;  bie  gleid)e 
Summe  trägt  bie  ^ferdjnufcung  ber  ©emrinbefafie  ein,  Oberbiel 
bejieb,t  biefe  nod)  360  fl.  au§  9(flmnnbcn,  roeldje  gröfjtcntf)eil3 
on  Ort«bürger  ©erliefen  finb. 

9Jeben  unbebeutenber  ^ferbejudjt  ifi  bie  fliinboiebjudjt  in 
gutem  3ufrQnoc  unb  roürbe  flc^  nodj  mef>r  oeroollfommnen,  roenn 


Digitized  by  Google 


404  Ottlbejäjreibung. 

mcbt  ber  iDJangel  an  gutem  SSaffer,  baö  rnube  .Hlima  unb  ntebt 
IjinreidjenbeS  ftutter  berfelben  tynberlid)  toären;  man  tyält  fc'anb:, 
«agoucr-  unb  aflontafoner  ftace  getreust  mit  ©immentyalerrace 
unb  bat  ]ux  £Rad)judjl  einen  simmentlmler:  unb  brei  £anbfarren 
aufgeteilt.  Der  £anbel  mit  ^icb,  namentlid)  mit  äugoiel),  in 
baS  $egau  unb  in  bie  2  d)ir>ei;  m  nidit  unbebeutenb. 

Sie  Sd>afjud)t  betreibt  gegenwärtig  ein  CrtSbürger,  ber 
300  Stücfe,  oorjug&oeife  feine  unb  grobe  iBafiarbljämmel,  ouf 
ber  Wartung  laufen  läfct  unb  fie  tb,eilö  im  Crt  felbit,  tyeil« 
aufwärts  überwintert.  Ttr  Sßerfauf  ber  2öotte  ge^t  an  Xutt; 
linger  SGBottarbeiter  ober  an  ftabrifanten.  Xtx  Übfto§  ber  Sajafe 
finbet  nad)  ftranfreief)  ftatt. 

6igentlid>e  Sd)weinejud)t  beftefjt  nidit,  bagegen  werben  oide 
Hertel  eingeführt  unb  für  ben  eigenen  $ebarf  unb,  mit  nam: 
Ijaftem  6rlö§,  jum  SBerfauf  aufgemäfret. 

93on  Slnfralten  für  ben  Unterria)t  nennen  mir:  &n>ei  93olfS= 
faulen,  jwei  Sonntagöfdjulen,  eine  Söinterabenbfäule  unb  eine 

Mn  ©elbftiftungen  oon  17  $rioaten  finb  623  fl.  oorb,anben, 
beren  ^itifcn  nad>  bem  SBitten  ber  Stifter  t^eilä  jur  Unterfrüfcung 
ber  CrtSarmen,  tfjeilS  ju  Sdmläwecfen  oerwenbet  werben. 

9Baä  bie  Spuren  au3  früher  Söorjeit  betrifft,  fo  nennen 
mir  in  erfter  fitnic  bie  9ic|h  römifdjer  Jpeerfirafjen  unb  jroar: 
eine  römifdje  Strafje  lief  oon  Tuttlingen  b,er  naa)  Söeljnftetten 
unb  roeiter  alä  „Jpo<^flrä§"  nach,  iWeu&aufen  unb  oon  ba  über 
Söornborf  nad)  -JL^öpfird» ;  oon  ibr  ging  bei  SBe^nfietten  eine 
römifdje  Strafte,  ebenfalls  unter  ber  ^Benennung  „ftodjfiräfj", 
ab  nad)  Iptingen.  9lu§er  biefen  lief  ein  9lömermeg  unter  bem 
tarnen  „Söallfatyrterweg"  oon  Iptingen  fjer,  V«  Stunbe  weftlicb, 
an  J?eul)aufen  worüber,  über  bie  gluren  £ob>£)  unb  #a£lborf 
nad)  SJtüb^eim,  oon  biefen  Straften  ift  t^eilmcife  bie  ehemalige 
^flafrerung  nodj  fidjtbar. 

Ältgermanifdje  ©rab^ügel  finben  fid)  in  $iemlid>er  2ln}ab,l 
auf  ben  „^erenmiefen",  xli  Stunbe  öfilid)  oom  Ort,  jwifdjeii 
bem  Sdjafljau«  unb  ber  3"9el!jutt*  i  auS  Änla§  eine«  (S^auffee: 
baue«  würbe  einer  berfelbtn  geöffnet  unb  ein  irbeneS  ©cfdfc 
barin  gefunben.  ©anj  nalje  ben  ©rabb,ügeln  fieb,t  man  no<$  ben 
SReft  einer  etroa  50  Stritte  langen  Scb,anje. 

Stellen  abgegangener  Sßolmorte  finben  fia)  auf  ben  Jluren 
„Oebenftetten"  füböfilicfc  unb  „Höningen"  öftliaj  pon  üReu- 
b,aufen.    9u$  auf  ben  Difrriften  iöeil  (leferered  oljne  3»eifel 


Digitized  by  Google 


Heuhaufen  06  M. 


405 


römifrf))  fc^einen  (Mebäube  gefianben  ju  fein;  in  ber  ftäfje  bnr 
erfteren  fommt  bie  Benennung  „ÄirdjljJfle"  oor.  ©eitere  ^lurbes 
nennungen,  bie  auf  abgegangene  ilÖofmplaV  unb  ©ebäube  Anbeuten 
ober  fonft  ein  Infiorifdje*  ^ntereffe  haben  formten,  ftnb  fotgenbe: 
$äu3le*roiefen,  in  ber  ^obe  beö  3rfrartiaufeo,  .H äpclnuicfr n,  f  üblich, 
00m  Ort,  ©irfenftoef  (b.  i.  ©ürgenflocf)  in  ber  min  ber  ,xiur 
Benningen,  Rennen bübl,  8ibillenbüf>l ,  #äfel,  nörblid)  Pom 
Ort,  ©<$elmenä<fer,  V*  ©tunbe  füblidb,  oon  «Heuhaufen  u.  f.  w. 

3u  ber  (Sjemeinbe  gehören: 

b.  £>a«lenacfeT,  Vi  ©tunben  ffiboftlicb,  oom  SWutterort  an 
ber  Sufjerften  ©renje  ber  9Jiarfung  gelegen. 

c.  e^afoau«,  liegt  Vi  ©tunbe  öftlkb,  00m  Ort,  unfern 
ber  Vanbftrofcc  nadj  l^ö^firdj. 

J-  3i«g*tyütte,  s/i  ©tunben  norbBjtlicf)  gelegen. 

Sleuljaufen  ob  C?cf*)  roirb  ob,ne  3roc'M  erftmalä 
am  C?nbe  befi  11.  ^alirlmnbcvto  angeführt.  Denn  roenn  $abft 
Urban  II.  8.  Oft.  1095  unter  oerfdjiebenem  ©efifc,  ben  (§5r. 
©bewarb  oon  9leDenburg  unb  fein  8ob,n  SBurffjarb  bem  Äl. 
tlüerljeiligen  ju  ©d>afffjaufen  oermadjt,  aud)  bie  tiIIb  Nuwen- 
huiin  betätigt  (fticfler,  OucUen  u.  gorf^ungen  j.  ©efeb,.  ©dnoa: 
ben§  27),  fo  roirb  am  beften  barunter  unfer  Ort  oerftanben, 
beffen  Äir^e  fpiteT  im  ©eftfc  jenes  Älofterä  ift.  3?ieOei^t  b,at  eS 
feinen  Kamen  bab,er,  ba§  e8  au§  ben  abgegangenen  Orten  Oebcn* 
ftetten  unb  Hönningen  entftanben  roäre.  1246—1252  ift  9lnbr. 
oon  Staufen  $robft  ju  Neuron  (2öei3fopf  (5.  11).  1275  roirb 
es  a(8  SJSlebanat  im  Eefanate  l*otj  aufgeführt.  1309  erteilt  ©r. 
ßberljarb  oon  Siedenburg  bem  .Hl.  9Hlerb,riligen  einen  idiivm- 
brief  über  beffen  Bedungen  in  Staufen  (3.  f.  b.©.b.O0t.  1,81). 

Stcflenburg  fjatte  alfo  bie  i'anbeätjofjcit.  ftuef)  fpäter  noeb, 
lag  ber  Ort  im  nellenburgiföen  ^orft,  roeSroegen  Oeflerreia) 
b,ier  bie  forftlic^e  unb  ^alefoobrigfeit  ^atte.  Da8  ^arronat 
gehörte  bem  Rl.  Hücrtjeiligen  in  ©c^affhaufen  (ogl.  0. ;  ©täL 
SB.  ©.  2,  750).    Iu$  JH.  3roifalten  l)atte  einigen  ©eftfc. 

9?eub,aufen  fam,  unbefannt  roie  unb  roann,  an  SBirtemberg 
unb  feilte  fernerhin  bie  ©ebjtffale  beö  9lmt8  Tuttlingen.  <5c$on 
3.  3.  ®abelft)ooer  oermor^te  1631  über  feine  Erwerbung  feine 
9lu§funft  ju  geben.  1481  oerfaufte  ßberbarb  b.  \.  ben  Ort 
an  ©bewarb  ben  alteren  um  1690  ß.    Is24  rourbe  ein  eigener 

•)  Tiie  <fd«,  (Saat,  ein  t$efl  be*  ©ebirgijug«  ©ebtere  (ftidter 
in  $>eunifa),  »oben  6.  652);  Emmingen  ab  <2HT  (SJ.  *.  <fnflen). 


Digitized  by  Google 


406 


Ortlbejüjreibuna,. 


©djulmetfter  angenommen  nnb  mit  einer  SBefolbimg  oerfeffen 
($iaf.  Sä)mib  3Wfc).  1543  batte  £\  Utricf)  beim  Äaifer  über 
Eintrag  ju  9ieubaufen  oon  Seiten  be«  neüenbutgifa)en  Vanfc 
oogt*  ©totfott)  ju  flogen,  befam  aber  feine  Antwort  barauf. 
1550—67  fanben  Unterljanblungen  jwifdjen  bem  äoUator  ber 
Pfarrei  Dieuljaufen  nnb  Oefterreicb,  rfl«  Territorial^emt  über 
ben  ©au  btr  jfirrfje  unb  sörfetjoiig  brr  Starret  ftatt.  Otfttt* 
reieb,  oerlangte  Gntfernung  ber  eo.  ^räbtfanten  au«  SReuljaufen. 

3n  jcriegSjeiten  batte  SReu^aufen,  an  einer  uralten  wia> 
tigen  £eerfira&e  gelegen,  immer  oiel  ju  leiben.  4.  1632 
wirb  es  5Rorgens  oor  tag  com  Äommanbanten  oon  lieber; 
lingen  überfallen,  alles  geraubt,  2  Bürger  a/ tobtet,  Pfarrer 
:l{ottiuT  oermunbet  unb  faft  nadt  bei  grimmiger  ,U alte  fortgcfdjleppt 
unb  fo  lange  gefangen  gehalten,  bis  bie  «Sc^aff^aufer  bnvet 
eine  Äottefte  700  Bulben  {'öfegelb  für  ü)n  jufammenbringen; 
ber  Ort  felbft  a>irb  bis  auf  bie  H  u  d  u-  unb  3  Käufer  abgebrannt, 
bie  ©inwofyner  Rieben  nach  Tuttlingen  (So^mib).  $lnfangä  Oft. 
1633  [tauben  ^ernbavb  u.  Weimar  unb  Jelbmarfd^aÜ  Sjoxn 
einer*,  Hilbringen  unb  fteria  anbererfettö  bei  üBeuljaufen  cinanber 
grgenttber  (f.  Südlingen).  53on  biefem  3ab,re  bis  1638  waren 
bie  (Jinwoljner  flüchtig,  jerftreut  unb  ganj  offne  ©eelforge,  unb 
1638 — 1657  war  bie  Pfarrei  "Jieuljaufen  ein  ftilial  oon  Tutt; 
lingen  (£öb,ler).  Jloo.  1643  jog  bie  faif erliefe  unb  baidf^e 
9lrmee  ju  bem  Ueberfntt  oon  Tuttlingen  über  SReufwufen.  20.  SDcärj 
1646  führten  bie  tfriegSoolfer  oiele  geute  au8  SWeu^aufeu  unb 
Wurmlingen  gefangen  roeg  (©aiffer).  Sle^nli^e  £aften  trafen 
ba*  Dorf  in  ben  Äviegen  bei  18.  3ab,rb,.  17.  ©ept.  1702 
ramen  400  $aiern  oom  Corpä  bee  ®r.  3trco,  8.  9»ai  1704 
ber  öfterr.  ,}elbnwfd)all  o.  Tüfingen,  ben  fcb,on  am  11.  wieber 
bie  ^aiern  ablösten.  24.  3Härj  1799,  am  Tage  oor  ber 
flacht  bei  2  toef ad),  fanben  liier  f$on  Wc'cdjle  J.wifa)en  0  d'tei 
reifem  unb  ^ran^ofen  ftatt,  unb  bie  £d>larfjt  felber  berührte 
einen  Tfjcil  bes  SHeuljaufer  ©ebietS.  ©benfo  fanb  hier  5.  9Mai 
1800  ein  (^efcd)t  iwifäjen  Truppen  bei  (generali  9icg  unb 
benen  beö  (frj^eraogä  Jerbinanb  oon  Cefierreia)  ftatt.  20.— 21. 
3nli  ftaajts  jerftörte  ein  SBranb  38  ©ebäube,  wobei  ein  Wann 
In  ben  flammen  umfam. 

©ei  92eub,aufen  lagen  bie  2  abgegangenen  Orte:  Oeben- 
ftetten ,  „einft  ein  jicmlia)  großer  Ott,  beffen  @üter  iefct  j,u 
iWeufaufen  geboren"  (£anbb.  ».  1623),  unb  Tanningen,  „wo; 


Digitized  by  Google 


«Heuhaufen  ob  dd. 


407 


Don  nod>  baS  £anninger  Oefdjlein  unb  ber  Jonnrnbronncn  btu 
tarnen  führen.  Der  j^nten  im  C cfdjlcin  gehört  und)  ©todaa), 
»eil  ein  ungetreuer  £ned>t  bie  üttarffietne  oerrüefre  unb  einen 
2Reineib  fdjrour"  (Dior.  ödjmtb  2Rfc.).  $u<$  eine  abgegangene 
$urg  3Bcfiätien  lag  auf  ber  SRarfung. 

20.  $unt  1809  ift  l)ier  als  <Sob,n  beS  Pfarrer«  geboren 
Dr.  3faf  9lug.  Dorn  er,  $rof.  ber  Ideologie  unb  9Kitglieb  beö 
Oberfir^enrat^fi  in  ©erlin. 

1275  fatirt  bec  Rieben  50  fonftanj.  ©olibi  (A  1  fl.  12  ober  aud) 
1  fl.  54)  unb  ja^lt  feinen  3ebmen  fürt  gange  3al>r  (Iib.  dec).  1499 
3roifaltifa)e  Öinioobner  in  Weubaufen.  Vertrag  ber  Sormunbfdjaft  Ä. 
Ulrid)8  mit  .Bioifalten  roegen  Appellationen,  Wogtet  unb  Obrigfeit 
(©t.  -H r dj  1531  öfterreiä)ifd)tr  Vcbnibric ,  ro  oratio  \u  jeben,  bafj 
Cefterreia)  baS  behauptete  'Iafernieä)t  nid)t  jufte^t  (eb.).  1535  toieb 
bic  ffieib  im  ©djinbelmalb  oon  bec  §errfd)aft  ben  l*inioobnern  oon 
.<>euborf  unb  (MaDmannSroeil  um  8  fl.  jäbrlidj  oerlieben  (eb  ).  i'anb 
oogt  oon  Siedenburg  oerlangt  ftbfdjaffung  be8  eoang.  Pfarrer«  1550. 
1554,  1555,  1567  (ebA  1560  nnb  1561  bewilligt  ©*afjb,aufen  40  fl. 
311m  ^farrtjauSbau  (eb.).  1.  3uli  1572  Vertrag  3u>tfd)en  SS.  Vubroig 
unb  ber  2  tabt  2  d)afft)aujen  oon  roegen  be8  großen  unb  fteiuen  9leu« 
brud)jebnten«,  n»a8  baran  jebem  Ityü  gebühre  (eb.).  Ter  Pfarrer 
roirb  an  ©dmffbaujen  präfentirt  (eb.)-  1585—1631  ©treitigfeiten  mit 
©ä)affbaufen  megen  Sauung  ber  Sfarrfdjeuer,  aud)  bes  ^farrert  ,«om 
petenj  halber,  {0  bie  ©djaffbaufer  burd)  Steigerung  ilius  £anon8  ge» 
fdjmälert  (eb.).  1611  Je^enbrief  ber  ©tabt  an  3R.  »nbr.  (*ob,  als  fie 
il>n  jur  Pfarrei  nominirt  (eb.).  1618  Jtontraft  3n>ifdjen  bem  StUer- 
beüigenpfteger  unb  SR.  Hnbr.  ©djeffler,  al8  fie  it>m  bie  Pfarrei  oer- 
lieben (eb.).  1631  baben  bie  Beamten  ber  $.  Siedenburg  \u  ©todaä) 
einen  roürtt.  Untertan  311  Sieubaufen  etlia)e  seit  gefänglich  entbalten, 
unter  bem  Sorroanb,  bafe  bem  £au8  Cefterreid)  bie  Ober*  unb  $crr* 
lidjfrit  in  Steubaufen  gebäre;  barum  merbeu  bie  #ofregiftratore8  gefragt, 
mal  e*  mit  bem  Rieden  Sieubaufen  für  eine  Seroanbtni8  habe.  Untroort: 
„Sei  bem  fürfll.  ftrdjio  ju  Stuttgart  ftnbet  fi«b  ein  Tofument,  roeldper 
«eftalt  ber  ftleden  Sieubaufen  auf  ©den  an  baS  £au8  Württemberg 
gefommen,  nidjt.  Ta3  ältefte  Xofument  ift,  baft  1481  die  MauritJi 
0r.  (Jberbarb  b.  j.  feinen  Detter  Gberbarb  in  faufen  gegeben  bat  ba8 
Torf  Reubaufen.  2.  ,\n  einem  alten  £agerbu<b  oon  Tuttlingen  ftebt, 
bat,  Sleubaufen  jur  .fterrfdjaft  SBirtemberg  gebort.  3.  Gin  ©abreiben 
ber  ?anbeiregierung  (an  Sogt  unb  Äeller  31t  Tuttlingen)  27.  3uli 
1528,  bafe  Sceubaufen  nia)t  in  bie  Sermaltung  oon  ©todaa),  fonbern 
unferer  Regierung  in  SBirtemberg  get)öre,  er  barum  feine  (Srfünbung 
betreffenb  bie  ©djaffbaufer  «ef&de  M  madjen  babe.  4.  Serldjt  be8 
Oberoogt8  unb  .Kellers,  bafe  ber  öftere.  Sogt  \u  Zt.  oerlange  im 
tarnen  St.  $erbinanb8,  bag  Oceubaufen  feine  Steuern  nid)t  an  .^ergog 
Ulrid),  fonbern  nadt  Stodadt)  liefere.  Sie  baben  ibm  bte8  oerboteu, 
roaS  SS.  Ulrid)  bittigt.  5.  ©djreiben  Ulrid)«  an  Ä.  Jerb.  14.  ^ebr. 
1543,  »orin  er  feine  $errfd;aft8re<bte  3U  9).  weitläufig  au8fübrt.  (JFeiue 
Antwort  barauf.)  Oefterreia)  habe  megen  ^eQenburg  maieüujdj,  glaitlid) 


Digitized  by  Google 


408  Or«bef$reiliuig. 

unb  forftl.  ObrigTeit  unb  We  X«bern;  «t:  ®ebot,  «erbot,  e^afcung, 
»aifen  u.  a.  Dtenftbarfeit.  Sctgifttotor  30  Jof.  e*abelfbooer.  (6t. 
Brcb.)  Metier,  «Reüenburg:  1535  ^ot  fieb.  m  bet  9<eflenbuTgif<&en  £err- 
fdjaft  blo«  fcobentwiel  unb  «Heuhaufen  für  Jutberfi  vt'o: t  rutidjicbrn. 
6.  16.  Ilm  1600  »ufcte  ffrrtembergben  unter  Wettenburgifcbe  $enf$aft 

teerigen  Ort  üreutjaujen  aul  ben  9reDenbutgi|cben  »erbten  §  um  großen 
beil,  fcotjentwiel  aber  gait|  wegjureifcen,  6.92.  3n  9ieubaufen  wirb 
bem  f.  f.  Cberamt  ju  2  toefa*  0011  bera  ©iab»tnu  Tuttlingen  blo« 
bie  Äriminaljuriflbiftion  unb  bie  Jagb  jugejlanbe«.  1750  würbe  be* 
ftimmt  alle*  in  intergo  ju  belaflen  unb  bie  b»rttge  3ottflfttte  foüte 
balb  ötferr.,  $alb  wirt.  fein,  6.  483.  1788  rettfrt  btr  Pfarrer  oon 
9ieubou|en  wegen  ®eeintrad)tigung  be«  berechtigten  ^ebntbejugt  burd) 
bie  ITeOerel  in  Tuttlingen  *ef  ebnerbe  bei  ber  b«rjogl  »egieruug  ein. 
(6t  Vre).) 

Pfarrer:  2Jcattr)i.  £ermann  1555;  3Ric$.  ©reiff  1557; 
3of.  fcifenfopf  1567;  $0.  Detter  1571;  Ätl.  SBartenbacb,  1600; 
Hnbr.  £ub  1611;  9lnbr.  (Scfjeffler  1618;  3o.  Äafp.  ftottner 
1622;  ^uft.  2Bilfj.  Sulla  1657;  $o.  <5r)rifi.  Steuer  1658; 
3o.  3JW<$.  2öeinr,eimer  1677;  ^ob,.  ©e.  £ipp  1694;  3«.  <Sgib 
£aa3  1717;  ©ottfr.  Ulr.  £ocr,jierter  1728—1777;  30.  fcrieb. 
SRöSler  1777;  3faf  Horner  1797;  ©ortr,.  ^rieb.  Seube  1842. 

^n  ben  1840er  unb  50er  3at>rcn  ntadjte  flc^  ein  ©olfö= 
bitter  i»<$a&  oon  02<ucjoufen,  in  ber  ©egenb  einen  dornen. 


•Irrftttt 

«emeinbe  III.  ff.  mit  3iegeltiütte,  502  Pinro.,  worunter  4  <5o.  Jtatb. 
Torr,  fiilial  oon  ©eitingen,  bie  Qv.  ftnb  nad)  ibalbeim  eingepforrt. 
2«/4  ©tunben  norbntftlid)  oon  ber  OberamUftabt  gelegen. 

Sin  ber  (Stelle,  roo  bie  beiben  $e)iler  ber  (Sita  unb  be« 
ÜRurjlbacf;«  jufnmmentreffen ,  l>at  ber  Crt  eine  fet)r  freunblid&e, 
erroa«  unebene  Sage  unb  bietet  im  SBerein  mit  ben  mxty  ge- 
legenen, malbreict)eit  93erg$alben  unb  ber  auf  rootjlgeformter  ©erg* 
fpifce  gelegenen  Äivdic ,  ^farrr/auS  ic  oon  Dettingen  oon  meh- 
reren (Seiten  roirflidj  utalerif(§e  Bnfityen,  moju  ber  nur  eine 
f;albe  ©tunbe  entfernte,  frei  ficr;  errjebenbe  £or)enfarpfcn  roefents 
lieb,  beitragt. 


Digitized  by  Google 


Oberflacht. 


409 


Ter  anfefjulirfje  Ort  bat  gut  unterhaltene,  mit  jtanbeln 
oerfel)ene  2 tränen ,  au  benen  bie  weift  ft a ttlidie n ,  roeif;  ober 
gelb  getünchten,  jtegelbebachten  ©auernijäufer  ettoaö  weitläufig 
hingebaut  fmb.  ©<höne  Obftbaumgärten  umfäumen  ben  Ort 
iiub  brängen  ftch  überbie«  in  bie  jmifchen  ben  ©ebäuben  frei 
gelaffenen  SRäume;  auch  ft'hen  auf  hinein  freien  $lafee  3  fäbm 
roü6)\\%t  Vinbcn  unb  einzelne  Rappeln  ragen  jioifchen  ben  Käufern 
heroor  unb  bienen  biefem  Wohlhabenheit  oerrathenben  $)orf  als 
befonbere  j&itxbt. 

DaS  im  3at)r  1811  erbaute  ©chulhauS  befinbet  fidj  in 
gutem  ^uftanbe  unb  enthalt  aufcer  einem  Vebrmniner  aud)  bie 
3Bot)nung  be«  ©<hulmetfter8.  Tas  Wachau*  rourbe  1848  er: 
baut,  auch  finb  ein  öffentliche«  SBacffjauS,  ein  3öafchhau3  unb 
ein  Armenhaus  oorhanben.  Wittel)!  ber  93ijinalfhra§en  naa) 
5)urchha»fcn  «nb  ©eitingen  ift  bem  Ort  ber  Sßerfehr  mit  b«r 
Umgegenb  geflehert.  Ueber  bie  (Sita  unb  ben  Wühlbach  finb 
6  Sflrücfen  unb  2  höljerne  ©tege  angelegt,  beren  Unterhaltung  ber 
@emeinbe  jufleht. 

©ehr  gutes  Xrinftoaffer  liefern  hinreichenb  9  (aufenbe  unb 
5  ^umpbrunnen ;  überbie«  fliegt  ber  Wühlbach  burd)  ba«  5)orf 
unb  bie  (Sita  junächfr  an  bemfelben  oorüber.  Hudj  bie  Warfung 
i'"t  fehr  reia)  an  OueQen,  oon  benen  mir  bie  auf  ben  ftluren 
„3öeilu,  „©urjgarten«  unb  „im  oberen  Üoch"  alö  bie  bebeutenb: 
ften  nennen. 

2Me  im  allgemeinen  fleißigen  unb  n>of)lgeorbneten  (Stmoohner 
fmb  huof<h*/  h0(h9*roathfenf/  fräftige  £eute,  beren  .f>aupterroerb8s 
quellen  in  ftelbbau  unb  $$iet)$ucht  beftet)en,  roährenb  bie  ©eroerbe 
meift  nur  für  bie  nöthigften  Örtlichen  Söebürfniffe  getrieben  werben; 
oon  ihnen  finb  bie  2  rfuiftcr,  roelche  oiel  nach  Tuttlingen  arbeiten, 
am  frärfften  oertreten.  UeberbieS  ftnb  oorhanben:  eine  mit  gutem 
Grfolg  betriebene  3i«g«lfi,  «ine  Wühle  mit  2  Wahlgängen,  einem 
©erbgang,  einer  £anfreibe  unb  einer  ©age,  brei  ©chilbiotrthfchaften, 
worunter  eine  mit  Bierbrauerei,  unb  3  Äramläben.  $ie  iöermögenö: 
oerhältniffe  ber  (Simoohner  gehören  ;u  ben  beffern  be§  Bejhfö, 
inbem  bie  oermöglichfte  klaffe  60  Worgei],  bie  mittlere  30  Worgen 
unb  bie  minberbcmittelte  1  —  2  Worgen  ÖJrunbeigenthum  be; 
fifct.  diner  Unterftüfcung  oon  ©eiten  ber  ©emeinbe  bebarf 
gegenwärtig  SWiemanb. 

3)tc  mittelgroße  Warfung  hat,  fo  weit  fle  für  ben  ftelbbau 
benutzt  nrirb,  eine  flachmellige,  jum  Ihcd  etioaä  ^ügelige  Vage, 
bagegen  ijl  ber  übrige  fehr  bergige  ZtyH  ber  Warfung  mit  ©alb 


Digitized  by  Google 


410 


Crttbct<f)reibung. 


beftocft,  nrmlictj  ber  obere  93erg  unb  bie  ©raSfjalbe  im  eüben 
ber  TOarfung. 

Der  SBoben  iji  im  allgemeinen  fruchtbar,  thrilmeiie  ülir 
fruchtbar  unb  befrei  oorb/rrfaynb  aus  ben  3erfe&ungeu  ber 
weigen  unb  braunen  ^urafdütyen,  ju  beuen  i'td],  namentlid)  an 
ben  flauen  Ausläufern  gegen  bie  If>alebene,  ein  fruchtbarer 
l'fbm  gefeilt.  Die  blauen  Äalfe  be«>  braunen  3ura,  wie  nueb, 
ber  metge  Jura,  werben  an  mehreren  ©teilen  gewonnen. 

Da3  jtlima  gehört  ju  ben  milberen  be«  ©ejirf«  unb  er- 
laubt nodj  einen  mägrgen  Cbftbau,  audj  feinere  Öewäajfe  geraten 
in  gültigen  ^atycn  bei  gehöriger  Pflege.  $rfib/ling#fr5fte  fommen 
3uweileu  oor  unb  ber  Aobu  fdjabet  nidjt  fe(ten  ber  Cbitblütbc; 
oon  £)agelfa)Iag  wirb  bie  ©egeub  jebod)  i'rbr  feiten  Ijeimgefudjt, 
inbem  ber  narje  Vupfen  eine'günftige  SHetterfdjetbe  bilbet. 

Die  ^anbmirtbjdjaft  wirb  febj  gut  unb  fleigig  betrieben  unb 
jur  iBerbefferung  beö  iöoben«  benüfct  man,  ouger  ben  in  jwecf= 
inägig  angelegten  Düngerftntten  gefammelten  gewöhnlichen  Düng: 
ungämitteln,  und)  ($ip$,  Jtompoft  unb  9lfd)e.  Die  SÖrabanter, 
iWubarfn-r  unb  3öenbepflüge  finb  übliä)  unb  bie  ©emeinbe  be= 
fifct  $mei  eiferne  (*gge.n  unb  eine  ftrtbroalje.  3 

um  Einbau  fommeu 

DinM,  £aber,  ©erfte,  3Hifdjelfrud)t  (#aber  mit  Slcferbolmen), 
weniger  $}ri$en  unb  Kartoffeln,  oiel  ftutterfrauter  unb  oon 
Jpanbelögeroädjfen  für  ben  eigenen  33ebarf  £anf,  $la$€  unb 
etwas  JtepS.  5ßon  ben  ftelberjeugniffen  rönnen  jäbvlicf)  etwa 
2000  «Steffel  Dinfel,  300  ©djeffel  Jpaber  unb  80  <5a)effel 
©erfle  naa)  äugen,  meift  na*  Edingen,  abgefegt  werben.  Der 
^iefenbau  ift  nie^t  befonberS  auSgebeljnt,  liefert  jebodj  ein  na^r- 
I>afteS  gutter,  baS  im  Ort  oerbraudjt  wirb. 

Die  im  ^mtebmrn  begriffene  Cbftjudjt  befa)räntt  fi&  auf 
bie  um  ben  Ort  gelegenen  iöaumgflrten  unb  auf  bie  an  ben 
©tragen  gepflanjten  Obftbäume;  man  pflegt  tymptfätfjlicb.  weniger 
feine  Äernobjrforten  CStoü-.,  Sangftieler*  unb  6a)weijeräpfel,  £aug; 
ftieler:  unb  JReidjeuerf erbirnen ) ,  oon  ©teinobfi  3wetfö)gen  unb 
Pflaumen.  Die  ^ungftämme  werben  auS  ber  gut  angelegten 
<&emeinbebaumfd)u(e  belogen,  für  bie,  tote  überhaupt  jur  Kriege 
ber  C  bfr jiicfct,  ein  in  #oljenl)eim  unterridjteter  öaunuoart  aufges 
fieOt  ift.  $on  bem  Obftertrag  wirb  nur  in  günfHgen  $af)r: 
gingen  ein  Keiner  D$eil  nadj  äugen  oerfauft. 

$on  bem  jährlichen,  in  1686  Raummetern  unb  11240  <&t. 
'Bellen  befteb,enben  Ertrag  ber  662  borgen  großen  ©emeinbr-- 
Waiblingen  (taub:  unb  Wabel^olj  gemtfdjt)  erhält  jebei  Bürger 


Digitized  by  Google 


Oberflaäjt. 


411 


ben  SrlM  au«  3  Raummetern  in  ®efb;  ber  9teft  mit  erroa 
400  fl.  fliefet  in  bie  ©emeinbefaffc. 

vilap«r  biefer  Ginnalnue  bejiety  bie  ©cmeinbe  nod)  330  fl. 
au«  80  SRorgen  eigentlicher  unb  ber  £erbflroeibe,  300  fl.  au« 
ber  $ferd>nuljung  unb  150  fl.  au«  guten  an  bie  CrtSbürgcr 
oerlieb/nen  Slttmanbcn. 

Sieben  einer  ganj  unbebeutenben  $ferbe£u$t  roirb  bie  )Kinb 
dt efc> >u cht  gut  beirieben;  man  hälr  einen  tfldjHgen  Sanbfcbjag  unb 
b,at  )ur  iJcacbjudft  jrori  Marren  oon  gleicher  9tace  aufgeteilt. 
Eer  £>anbcl  mit  iBie^  ift  gerabe  nic^t  beträdjtlid}.  Eurter  wirb 
jiemlicb,  nach,  Tuttlingen  oerrauft.  2öa«  bie  Sd>afj«ty  betrifft, 
fo  läfct  ein  frember  Sd&äfer  etwa  200  @t.  ©aftarbe  auf  ber 
Wartung  ben  Pommer  äbrr  laufen;  bie  ©olle  fommt  nad) 
Tuttlingen  unb  ber  ftbftofr  ber  2 djafr  getjt  nncb  Worringen  im 
©roftyerjogttjum  SBaben.  Sd>roeinejud)t  roirb  nit^t  betrieben,  bie 
fterfel  werben  fämtlicb,  oon  aufjen  belogen  unb  ineift  für  ben 
eigenen  33ebarf  aufgemäftet.  Siegen  werben  oiele  gehalten,  ebenfo 
©änfe,  £ü(jner  unb  ßnten,  tyeil«  in«  £au«,  tb,eil«  jum  Söer- 
fauf,  Gier  tommen  in  grofter  flnjatjl  nad)  Tuttlingen. 

3öa«  bie  Stiftungen  betrifft,  fo  partijipirt  Cbrvflndit  roie 
Seitingen  nacb,  $ert)ältni«  ber  Seelcnjafjl  an  ben  milben  ©ei= 
trägen  ber  Stiftungen  (f.  b>r.  bie  Crtöbefär.  oon  Seitingen). 

93on  Spuren  au«  ber  Sporjeit  nennen  mir  bie  römifäe 
Straße,  welche  unter  ber  Benennung  n#ferroegtf  oon  Raufen 
o.  herunter  nad)  Seitingen,  roeiter  c)in  au  bem  roefilic^eit  au}; 
be«  ftonjeuberg«  oorfiber  nad)  Öhringen  im  ©ro^erjogt^um 
$aben  lief;  oon  biefer  Strafe  jroeigte  o$ne  ^roeifel  ein  weiterer 
romifdjer  ©eg  unterhalb  Seitingen  ab  unb  füfjrte  ba«  Wütybaty 
Ifjal  b,inauf  gegen  ben  Vupfrnberg.  (*troa  V»  Stunbe  roeftlicb, 
oon  Cberfladjt  ftanb  auf  einer  fommrrlidjen  Änt>ölje,  „ju  ©eil" 
genannt,  ein  römifdjer  ©otjnplat},  beffen  ©runbrefte  juroeilen 
noeb,  oon  bem  ^flug  erreicht  roerben;  man  finbet  bafrfbfl  ®e: 
bäubefäutt,  oiele  römifetye  Riegel,  Fragmente  oon  Hmplroren, 
£eijr3$ren,  ©efäffen  ic;  aud>  befinbet  fieb,  bafelbft  unterhalb  ber 
FünfHicb,  angelegten  Terraffe,  über  ber  bie  ©cbäube  ftanben,  eine 
alte  gefaxte  reichhaltige  Cucße. 

33on  großem  antiquarifdjem  3"toeffe  ift  fobann  ba«  l/i  Stunbe 
nörblicb,  oom  Ort  auf  bem  fog.  £reu$bäl)(  in  ben  1840  ger 
$a$ren  entbetfte  Tobten felb,  bei  beffen  näherer  Unterfu^ung  man 
eine  namhafte  ÄnjabJ  alter  Särge,  fog.  Tobtenbäume,  mit 
reid^altigen  plagen  $u  Tage  fBrberte.    £>it  Tobtenbäume  be= 


Digitized  by  Google 


412 


Drtlbefcfimbung. 


fielen  au«  ©idfen-,  feltcner  aus  (Warfen  Sirnbaumftammen,  mtlty 
ber  £änge  nad)  gcfpalten  finb,  fo  bafe  fic  beinahe  gleiche  #älften 
bilben.  Tiefe  #albitamme  mürben  mulbenartig  ausgehöhlt  unb 
in  bie  eine  £älfte  be3  stamme«  ber  Leichnam  mit  feinen  ©ei-- 
gaben  gelegt,  bie  anbere  biente  als"  <3argbecfel;  (entere  haben 
mit  wenig  Ausnahmen  eine  ber  üänge  nad)  oben  über  fie  h'n' 
laufenbe  Reifte,  meiere  mit  jahnartig  eingefchnittenen  Äerfen  oets 
feb/en  ift  unb  an  ihren  beiben  ©nben  in  feltfame,  vob  gefdmittene, 
über  ben  Tobtenbaumbccfel  ^inauöragenbc  t^ierfop^e  ausläuft, 
bie  als  Jpanblmben,  mittelft  berer  bie  Tecfel  auf.  unb  abgehoben 
»erben  tonnten,  gebient  ju  ^aben  f deinen.  Tie  Tobtenbäume 
waren  \um  Ihn!  einfach  in  ben  natürlichen  39obcn  eingelagert, 
einzelne  berfelben,  bie  oermutblich  SBo^l^abenberen  angehörten, 
Ratten  Oberbiel  noa)  eine  Umfriebigiing  unb  SBebecfung  oon 
eigenen  fielen,  welche  mo^Ioerma^rtc  ©rabfammern  bilbeten. 
Ginige  Gräber  enthielten  feine  Tobtenbäume  unb  beftanben  gleid; ■■ 
fam  aus"  Tobtenbettftätten,  bie  jum  Thcil  mit  jierlidj  gearbeiteten 
(Sjelänbern  umgeben  waren.  Tie  Gräber  lagen  mit  wenigen 
■Äu^na bmen  gegen  Cften,  unb  jronr  fo  baß  baö  Öefidjt  beä  33eer- 
bigten  gegen  bie  aufgeljenbe  vsonnc  gerietet  mar. 

Tie  Anlagen  ber  Tobtenbäume  beftanben,  aufjer  ben  ^aufig 
nod)  erhaltenen  ssfeletten,  auö  ben  oerfrfüebenartigften  ^Beigaben, 
aus  l)Öl(!,cviu'n  auf  ber  Trehfdjeibe  gefertigten  ©erätben,  wie 
Teller,  ©dnlffeln,  schalen,  Ärügdjen,  Äübel,  ftlafdfen,  beuchter, 
ein  ftä&djen,  »Sdjemel,  odmfterlciften,  «eitenftücfe  oon  einem 
5Bebftuhl,  eine  ftibel  (Öeigc)  u.  f.  m. ;  ferner  ein  fchöneS  Trinf* 
gla$,  £ämme  oon  3?ein,  ein  Jitrug  oon  Steingut  unb  überbieä 
noch  jum  Tl)eil  jierlich  geformte  (SJefäffe  oon  fd)mnrjem  Thon;  bie 
(enteren  fmb  meift  auf  ber  Trehfcbcibc  gefertigt  unb  gut  gebrannt. 
Tie  aufgefunbenen  3chmucfgcgenftänbe  unb  Waffen  beftanben 
au§  $ron&c  unb  Pifen,  mit  Ausnahme  ber  au$  ©ibcntwlj  gc= 
fertigten  fe^r  langen  ^ögen  unb  ber  Pfeile,  welche  an  bie  Gribcm 
fchü^en  be$  TOtelalterä  erinnern.  Tie  $ronje  ift  nicht  mehr 
bie  alte  echte,  fonberu  nähert  juii  fc^on  merflich  bem  3Jieffing 
Unb  geht  fogar  häufig  gan}  in  baffelbe  über,  (^eroaubrefte  oon 
oeibe,  -Wolle  unb  Vinnen  fehlten  ebenfalls  nicht.  93on  fruchten 
enthielten  bie  Tobtenbäunie  neben  fehr  oielen  Jßafelnüffen  noch 
gut  etfennbare  SBirnen,  -IMuüffe,  «ßfirfi<^= ,  Waunten:  unb 
Äirfchenfeme.  5Jon  üttünjen  fanb  man  ^öracteaten.  9tUe  biefc 
Sorfommnifte  jeugen  oon  einer  tdion  merflich  oorgefchrittenen 
JhOtur  unb  fe^en  bas  Älter  ber  iobtenbäume  in  bie  3«t  oom 


Digitized  by  Google 


Cberflacbt. 


413 


9.— 11.  3a§r$u!ibrrt  (f.  aua)  über  bic  tobtenbäume  bei  Ober: 
flacht  bie  3ab,reShefte  beS  ©ürtt.  HlterthumSoercinS  I.,  3  unb 
in  ben  2Sürtt.  Jahrbüchern  rbie  SUtertt/ümer  in  SBürttemberg" 
oon  ginanjratb,  ©.  o.  <ßauluS,  Jahrgang  1875,  $$eil  II. 
©.  169  ff.). 

©anj  nahe  (füböftlicb,)  bei  Oberflacht  fommt  bie  ftlnr: 
benennung  „Unter  #ofena  oor,  an  biefe  grenjt  bie  föon  auf 
(Seitinger  ©emarfuug  gelegene  %lux  „^eefen^ofen4*;  auf  beiben 
Steden  follen  nad>  ber  Sage  ©ebäubc  gefianben  fein,  auf  beren 
©runbrefte  man  öfters  gefio&en  ift  unb  immer  nod)  fielet  man 
alten  ©ebäubefchurt,  SPrucr)ftücfc  oon  3'f9f'"  *f-  wf  benfelben, 
namentlich  auf  „SWentjofen"  jerfhreut  liegen,  So  oiel  fteb,t 
feft,  ba&  ^ier  irgenb  ein  3Bot)nplafc  ftaub  unb  fomit  lagt  fleh 
auch  Dfr  Ortsname  Oberflacht  eher  erflären,  inbem  bei  Unter: 
$ofen  unb  $etfent)ofen  ot)iie  Sroeifel  ein  Ort  um  U  riebt  „Unter: 
flacht")  lag,  beffen  tarnen  allmälig  abging.  3n,'f$en  5)*cfen: 
hofen  unb  Unterhofen  mar  bie  fog.  „lange  fturth"  unb  in  alten 
Beschreibungen  t)ei&t  Cberflacht  „bei  ber  langen  fturtb/,  roa§ 
oermuthen  lägt,  bafe  Cberflacht  mit  Unterhofen  einen  Ort  bil- 
bete,  ber  bis  jur  langen  Amth  reichte,  ^crmuthlich  biente  baS 
tobtenfelb  bei  Oberflacht  jugleicti  auch  als  Begräbnisftätte  für 
ben  abgegangenen  Ort  bei  Unterhofen  unb  Tecfenhofen.  9iad> 
beT  (Sage  fod  Oberflacht  früher  grö§cr  geroefen  fein,  worauf  bie 
Benennungen  „Jurthor,  Seberftrafee  unb  23ühlftrafjeu  ^inbrulm. 
hinter  ber  Scheune  ber  in  Oberflacht  flchenben  aRühle  fei  baS 
2  41op  ber  £>erren  oon  Böberg  geftanben;  bie  3 teile  unb  bte 
näa)fte  Umgebung  berfelben  beim  noch  tlfV  ©öberg,  auf  bem 
roegen  ber  unter  bem  ©oben  befinblichen  3Jiaucrrefte  baS  (betreibe 
unb  namentlich  auch  *>er  £a»f  früher  gelb  wirb.  $>ie  SKühle 
felbft  ift  ein  fdjön  unb  maffto  aus  Stein  erbautes  <&eb5ube,  mit 
ber  JahreSjat)!  1607  am  runbbogigen  Eingang. 

3u  ber  ©emeinbc  gehört  bie  nur  V«  otunbe  norbrorftlich 
com  Ort  gelegene  3'f9c Ihütte. 

(Da«  Oiefchtchtliche  fiehe  bei  ©eittugen.) 


Digitized  by  Google 


414 


Crtabffdirfibimg. 


Sfnqiiiöljitifrii, 

(*emeinbf  III.  Klaffe  mit  Siegelljutte,  453  (*inro.   Äalljol.  ^farrborf. 
3"  4  ©tunben  norböfllid)  oon  bfr  Cbtramtdftabt  gelegen. 

Ter  anfefjnlidjc,  rcinliet)  gehaltene  Ort  b,at  auf  bem  #eu: 
berg  eine  kliv  hol)?  freie,  ben  9Binben  auSgefefcte  S?age  unb  ge= 
ftattet  im  Crt  felbft,  noa)  meljr  aber  an  Dielen  fünften  ber 
Wartung,  b,enlid)e  2lu§ftcb,ten  an  bie  tiroler:  unb  (sdjroeijer: 
alpen,  oon  benen  mir  nur  bie  auögejeidmetfren  auf  Cbermaben, 
bei  ben  Stationen  unb  bei  bec  ©ignalftange  nennen.  Tic  meift 
roeiftgetünebten,  burcf)au3  jiegelbebadjten,  meift  mit  ber  Sdjeune 
unter  einem  Tad)  liegenben  Käufer  fte^en  in  mäßigen  Entfern- 
ungen oon  einauber,  nur  oon  wenigen  Obftbäumen  umgeben, 
}it  benen  fidj  einjelne  Rappeln,  tjfdjen  unb  iannen  gefellen, 
an  ben  breiten,  jiemlid)  gut  unterhaltenen,  etroa  jur  Hälfte  mit 
.Üanbeln  oerfe^eneu  CrtSftra&en. 

Tie  bem  t).  £  tepbamio  gemeinte  Äird&e  ftef)t  hoct)  am  norb: 
oftlid)en  (*nbe  be3  Torfes  unb  rourbe  im  3ab,re  1827  in  fetjr 
einfaa^em  ©efrfjmacf,  mit  redjtccfigen  ftenftern  erbaut,  lieber 
iljrem  &>efieiugang  iji  ein  reijenbeä  fpätgotb^if^eä  Saframent: 
b,äu$<f)en  auo  feinem  (Banbftein  unb  mit  ber  ^ö&jeSjafyl  150** 
eingemauert,  in  roeldjeS  flott  beS  (3}itrer§  jefct  eine  tafel  einge: 
fefct  ift  mit  folgenber  ^Snfdnrift:  1827.  „Teine  Slugen  flehen 
über  biefem  $au$  tag  unb  9iad;t  offen,  als  über  bem  Crt, 
oon  bem  Tu  gefagt  |aft:  ba  foll  mein  ^affine  angerufen  unb  geebnet 
roerben."  Ta$  roei|  getünchte  freunblidje  innere  ber  Äirdje  be-- 
ftfct  brei  3pätrenaiffance:  Altäre,  ber  G^or  fdjliefct  red;ie<fig, 
ber  Tfjurm  fifcr,  als  Ijoljer  Tadjreiter  mit  ^roiebelbadj,  auf  bem 
Söefrgicbel.  311  Dcr  ©afrifM  befinbet  fid)  ein  alter  tfeldj.  3?on 
ben  jroei  ©lorfen  trägt  bie  jugänglidje  bie  Umfeb)rift  in  gotb,i= 
fdjen  üJlinuäfeln:  luca«  marcus  matheus  iohannes.  o  rex  g. 
—  ftuf  bem  um  bie  Äirdje  gelegenen  ummauerten  griebb,of 
ftefjen  oiele  (sdjmiebeifenfreuje. 

TaS  fd)öne,  fonnig  unb  Reiter  in  einem  ©arteten  gelegene 
^farrfjauS  tourbe  jroifdjen  ben  3°&/"n  1690  unD  1717  auf 
Äofren  ber  Äirdjenfabrif  unb  ber  ©emeinbe  erbaut  unb  ift,  roie 
bie  JHrdje,  oon  ber  Stiftung  ju  unterhalten. 

Ta8  feit  80  Sauren  fic^enbe  Sc^u^auS,  früher  ein  Sauern: 
b,au8,  enthält  ein  ?eb,rjimmer,  bie  3öob,nung  beS  allein  an  ber 


Digitized  by  Google 


415 


Sd>ule  unterridjtenben  JeljrerS  unb  bie  ©elaffe  für  ben  ©emeinbr 
xath.  Ufberbico  finb  nod)  von  Sffentlidjen  ©ebfluben  ui  nennen: 
cm  SPa<ff>au3,  brri  3Öafd>l}<lufeT  unb  du  SdjafljauS 

Sftinber  gutes  Irinhoaffer  liefern  bie  im  Ort  befinblidjen 
11  3üf)&runnen  unb  17  ßtfiernen,  bagegen  fpenben  jtoei  auger^ 
§alb  nalje  be3  Crt3  gelegene  Brunnen  gutes  Söaffer.  ©ei  an- 
(jaltenb  troefener  Söitterung  entfielt  juroeilen  Saffermangel  unb 
ba§  ©ffffer  mufj  atebann  au$  ber  Vi  Stunbe  entfernten  Cueüe 
an  ber  ?angquartenfteige  auf  preu§ifd;em  ©ebiet  herbeigeholt 
werben. 

SJijinalftrajjen  befielen  nadj  Jtöntgöljeim  unb  roeiterljin  narf; 
(SgeS^eim,  nadj  Kölbingen  unb  weiter  nad)  2ttütyl$eim  unb  mittelft 
ber  neuangelegten  Steige  in  bas  ©ärentyal  nad)  ftribingen, 
rooburd?  bem  Ort  ber  5krfef)r  mit  ber  Umgegenb  ffinlänglid) 
gefiebert  ift. 

■T  i c  (Äimuobncv,  ein  triftiger  gefunber  sJRenfd;enfd)lag,  finben 
ibve  £>auptenuerbsquellen  in  ftelbbau  unb  sBief>$ud>l ,  toäfjrenb 
bie  (bewerbe  fid)  nur  auf  bie  nöt^igften  £>anbioerfcr,  oon  benen 
nur  bie  Sdjufter  nadj  außen  arbeiten,  bcfdjränfen.  5US  3*cbcn; 
geioerbc  ift  bie  9)tuffelinfticferei  für  Äaufleute  in  Ebingen  unb 
Halingen  oon  jiemlidjer  ©ebeutung;  aud)  befinben  |idj  4  ©efen; 
binber  im  Cn,  bie  ibre  3Bare  in  ber  Jutdi  b  a  vidi  au  abfegen, 
ferner  befteffen  jtoei  Sd)ilbioirtl)fd)aften  unb  5  Äramläben,  unb 
eine,  Vi  otunbe  roeftlic^  oom  Crt  gelegene  ^iegel^ütte.  $ie 
sBermögenSurnftanbe  ber  £imool)ner  finb  bie  geioolmlidjen  bes 
£>eubergS,  ber  oermöglidjfte  Crtabürger  befifct  80  borgen  ftclb 
unb  2—3  3Ji.  3Balb,'  ber  mittelbegüterte  30  SR.  <>lb  unb  Vi 
iöalb  unb  bie  minberbemittclte  Älaffe  3  2R.  gelb,  ©egenioärtig 
erhält  nur  eine  ^Jerfon  Unterftüfcung  oon  leiten  ber  ©emeinbe. 
Üluf  angrenjenben  Wartungen  Ijaben  bie  Crtöberoo^ner  490 
borgen  ®üter,  oon  benen  allein  443  borgen  auf  Äolbiuger 
Wartung  liegen. 

Tic  nidit  gro&e  Wartung  bar  eine  tljcilo  f>ügelige,  tf)eile 
flacbioeUiqc  £age  unb  einen  mittelfrud)tbaren,  ctroaä  ferneren,  nuo 
ben  ^erfeijungen  beS  mei&en  ;$ura  befteljenben  fteinreidjen,  ttjeilroelfe 
lehmigen  ©oben.  Steinbrüche  finb  feine  oor^anben,  bagegen  eine 
Äie«grube  (roeifee  3««*»'"»"'"")  ""b  einige  Umgruben,  grüner 
rourbe  im  Salbe  ftird^olft  ©o^nerj  gewonnen.  CfrbfäHe  fommen 
einige  im  fog.  „(Stritten"  oor  unb  eine  r^bblr  an  ber  i'ang; 
quortenfteig ;  fie  fy>*  c*nfn  fönwk"  (Eingang  unb  btlbet  gleich 


Digitized  by  Google 


416 


Crtfibefärtibung. 


fam  ntiv  eine  «Spalte,  bie  balb  ju  einer  noct)  nic$t  unterfuc^tcn 
riefen,  ntc^t  ;jugänglid)en  Kluft  füf>rt. 

Das  Klima  ift,  wie  überhaupt  auf  bem  £>euberg,  raub,, 
wtnbig  unb  föäbli die  grüljlingSfröfte,  wie  aud)  falte  9?ebel  fommcn 
indjr  feiten  cor.  >$agelfd)lag  mar  früher  häufiger  als  in  neuerer 
3eit.  9lm  14.  ^uli  1807  SlbenbS  10  Ufjr  oernidjtete  ein 
Hagelwetter  in  einer  Viertel ftunbe  ben  ganjen  ©rtrag  ber  9Jlarfung 
unb  überbieS  rourben  auf  ber  Kir$e  unb  bem  $fan$auf  etwa 
800  Dachplatten  bcfd)äbigt. 

Die  i'anbroirtljfdjaft  wirb,  fo  gut  als  eS  bie  natürlichen 
itferljältniffe  erlauben,  betrieben,  unb  jwar  mit  ftnwenbung  beS 
Suppinger:  unb  ©enbepflugS;  aud)  finb  jwei  eiferne  @ggen, 
eine  Drefd)mafd)ine  jum  #anbbetrieb  unb  mehrere  3Öaljen  im 
Crt.  Die  Düngerftätten  laffen  noaj  oieleS  ju  wünfdfen  übrig; 
al§  DüngungSmittel  fommen  bie  gewöljnlityu  unb  von  ben 
Surrogaten  ©ipS  in  Mnwcnbung.  Angebaut  roerben  oon  ben 
©efreibearten  oor^errfc^enb  Dinfel  unb  £abcr,  ferner  ©erfte 
(worunter  wenig  Sintergerfte) ,  SBeijen,  Joggen  unb  gemengt 
©erfte  unb  Vinfen,  wie  aud)  joggen  unb  Dinfel.  93on  93raa)- 
gewäct)fen  baut  man  Kartoffeln,  feb,r  oiel  ^uttrrfräuter  (breiblätt. 
Klee,  £Sparfette,  l'ujernc,  ^ftterflee),  .Hüben,  acferboljncu, 
SommerrepS,  3Jiot)n,  ^lad)S  unb  $anf.  ißon  ben  ftelberjeug; 
niffen  fönnen  jäf)rlid)  über  ben  eigenen  iÖebarf  1200  (Steffel 
Dinfel,  1260  Steffel  £aber,  7  Steffel  ©erjte  unb  4  Steffel 
Kleefarnen  nad)  aufjcn  abgefegt  werben.  Der  JSiefenbau  ift  nidjt 
auSgebet)nt,  17  auf  preu&ifdjem  ©ebiet,  im  9Mrentt)nl  liegenbe 
OTorgen  Siefen  fönnen  bemäffcrt  worben.  Die  SBMefen  finb 
jweimäijbig  unb  ber  5uttc^^Tag  wirb  im  Ort  oerwenbet.  Die 
Obftjuctjt  ift  unbebeutenb  unb  befct)rclnft  fid)  auf  fpätblüb;enbe 
Kern obftf orten,  oortjerrfdjenb  SBirnen,  unb  oon  Steinobft  auf 
etwas  3wetfd)gen.  Der  Cbftertrag  wirb  meift  grün  oerfpeiSt 
unb  nur  wenig  gemoftet  ober  gebörrt.  Die  ^ungftämme  werben 
aus  ber  ©emeinbebaumfdjule  bejogen.  Die  ©emeinbe  beftfct 
81  j^eftar  oorlfefrfdjenb  i'aubwalbungen,  bie  iätjrlid)  466  9iaum: 
mcter  unb  2020  3t.  ©eilen  ertragen;  Ijieoon  ertjäli  jcber  Ort«: 
bürger  4  Raummeter  unb  20  St.  bellen,  mätjrenb  ber  9feft 
beS  £oljertrag3  $u  ©unften  ber  ©emeinbefaffe  um  etwa  1000  fl. 
oerfauft  wirb.  Slufjer  biefer  (nunahme  bqietjt  bie  ©emeinbe 
aus  284 8  ix  borgen  2Seibe  ein  ^adjtgelb  oon  inbvlid)  600  fl., 
aus  ber  ?ßferd)nu{iung  350  fl.,  aus  ftttmanben,  oon  beneu  bie 
80  älteften  Söflrger  je  3  Vi  SDlorgen  jur  SBenüfeung  erhalten, 


Digitized  by  Google 


Äenqutl^aufen. 


417 


250  ff.  20  fr.  unb  au§  oerpaa)teten  ©emeinbegütern,  bem  tty-. 
maligen  £of  „JTeffetyalbe«  (ctroa  48  attorgen),  86  ff. 

$>ie  #ir<$enpflege  befifct  ein  Vermögen  oon  5752  j|.  46  fr.; 
Stiftungen  unb  feine  oorfjanben. 

38a8  bfe  9Mefttu$t  betrifft,  fo  ift  bie  ber  ^ferbe  utifo 
beutenb,  bagegen  bie  be«  iRinboieljä  in  jiemlidj  gutem  ^uftonbe; 
man  halt  einen  9tlbfc^(ag  mit  Eimmentlmler  äreujung  unb  bat 
jur  Juidi^u d)t  einen  ftlbfarren  unb  einen  oon  Siminentfjaler 
SRace  aufgehellt.  Uer  £anbel  mit  fltinboiel)  ift  oon  feinem  be- 
fonberen  gelang.  Die  Sd)iDeine£U$t  ift  mein  gerabe  bebeutenb, 
bagegen  wirb  bie  vSdjroeinemafhing  (fjalbenglifoK  3ftace)  jiemlia) 
fa^roungf;  ift,  tfjeil«  jum  eigenen  S3ebarf  tbtilö  jum  SBerfauf  betrieben. 
Huf  ber  SWarfung  lä§t  ein  frember  Sdjäfer  ctroa  500  Stücf 
^(iftarbfdjafe  ben  ©ommer  über  laufen. 

Spuren  aui  früherer  Seit  finben  ftdji  in  bem  Vt  Stunbe 
o\\l\d)  oom  Ott  gelegenen  ©alb  „fcir^olj";  bafelbft  befteljt 
ein  alter,  je  tot  roafferlofer  Brunnen,  ber  „GJeigerSbrunnen",  in 
beffen  SRfitye  fa)on  9tefte  oon  ©ebäuben  aufgefunben  mürben. 
3m  Cefa  „©ob,!"  fteljt  ein  alte«  Stcinfreuj.  Hudj  fommt 
Vi  ©tunbe  lücitlidb  vom  Crt  ber  Flurname  „£agenu  cor,  roaö 
einen  abgegangenen  ©oljnort  oermutfjen  läjjt,  unb  etroa  V»  Stuitbe 
füböftlia)  oom  Ort  roirb  eine  ftlur  „Söirfcn"  (oermutljlid)  JÖürgen) 
genannt,  in  beffen  9ia>  bad  „©ürfcnbü^le"  liegt;  oieUcity  bc= 
ftanb  &ier  einft  eine  ©efeftigung. 

(£a*  G»ef$io)tlia)e  fie$e  bei  ffolbingen.) 


•eftr.  »c»  BIftlmt.  68.  $ef».   Obftaml  tuttlln««. 


27 


Digitized  by  Google 


418 


OrtSbefdjreibuiig. 


mit  Cftftnbabnftaüon. 

(^emeinbe  III.  Kl  mit  709  (*inw.,  worunter  29  Äatb.  «.  9iiet$eim, 
^forrborf,  342  Pinn).,  b.  itfulaingen,  ©eiler,  74  <?imo.,  c.  $eud)tn, 
£or,  12  ein«.,  d.  $öfle,  SBeiler,  56  (Jinro.,  e.  Äe^len,  £of,  12  Gimp., 
f*  ?iipbftty(  SBeiler,  39  $imo„  g.  3Hüljle,  £auB,  5  ©imo.,  h.  Studberg, 
ffltiler,  143  tfinro.,  i.  ©Amibten,  ©eiler,  26  einro.  (*oang.  ^farret. 
bic  Rath,  finb  naä)  fBeiltjeim  cingtpfarrt.  2  ©tunben  norbroeftHa) 
oon  ber  Cberamtfiftabt  gelegen. 

$n  bem  anmutigen,  ipttt  geöffneten  $aulenbad)t^al,  ba§ 
auf  beiben  (Seiten  oon  hodjauffteigenben,  [teilen  2öalbgeb,ängen 
begrenjt  wirb,  liegt,  umgürtet  oon  ©aumgarten,  auf  ber  redeten 
Seite  bcö  $aulenbad)3,  ber  nidjt  gro§e,  iebod)  freunblidje  unb 
rcinlidje  Ort,  an  beffen  gut  unterhaltenen  Strafjen  bie  metft  nm& 
getundjten,  mittelgroßen,  jiegelbebaajten  Öauermooljnungen  jiemlia) 
weitläufig  Eingebaut  ftnb. 

9lm  füblidjen  ©nbe  be3  Ort§  ergebt  fld)  baS  bem  ftreiljerrn 
oon  3ttiberl)olb  gehörige  ©djlofj,  ein  oufcljuitdieo,  breirtoefigro 
in  fdjönem,  mobernem  (Stil  erria)tete§  ©ebäubc  nebft  ftattlidjem 
ÜJceiereiljauS  unb  Ocronomiegebäubcn.  Da8  ©djlofj  liegt  fetn* 
angenehm  im  großen  oon  einem  Xannenb,ag  umgebenen  ©arten 
jniifd)en  üppigen  (Gruppen  oon  üBalbbäumen  unb  £inbeu, 
[teljt  auf  einem  9f  oft  unb  mar  mit  einem  SSaffergraben  umgeben. 

Tie  im  ^aljre  1835  oom  Staat  in  f>öd)ft  einfachem  ©til 
erbaute  Jftrdje  ^at  einen  alten  £b>rm  mit  ftumpfem,  oierfeitigem 
^eltbadj,  unb  einem  rätselhaften,  n>al)rfdpf inlidp  früljromanifAcn 
Steinbilb  (rof)  gearbeitetes  ^ladjrelief  eineö  5Ji*anne§)  an  ber 
©übfeite.  £  no  ebenfalls  einfad)  gehaltene  innere  enthalt  baä 
93ilb  flttarrin  l'utbcvö  unb  ein  ftetne&  alteä  St n\\ii\r.  9lufeen  an 
ber  9Beftfeire  ber  £ira)e  ftnb  jrori  ©rabbenfmale  angebrndjt: 
Der  ftrau  Hnna  3"ftma,  gebotene  äöiberljolbtn  oon  ©eabenfjooen, 
geboren  ju  $ob>nttoiet  ben  9.  Äpril  Änno  1647,  f  ju  ftiebfjeim 
28.  Tee.  1710  unb  be8  Liberia)  «Warimilian  SUeranber  Siber; 
l)olb  oon  n>eib<nt)offen,  f  13.  Slpril  1772. 

93on  ben  jioei  ©locfen  auf  bem  X (jurm  b,at  bie  größere  bie 
Umfdjrtft  in  altgotb, if a)e n  SRa|u8feln :  lucas.  marcui.  matheus. 
iohannet.  o  rex  glorie  criste  yeni  cum  pace.    Tie  anbere 


t 


Digitized  by  Google 


Wie  tfif  im. 


419 


©locfe  idurbf  aus  einer  uralten  ©locfe,  bie  auS  bcm  ©gelfee 
gebogen  tuorben  fein  fofl,  umgegoffen  unb  bat  bie  Umfdjrift: 
©egoffen  oon  Ä.  £ugger  in  JRottioril  1864.  ©ott  jur  6§r  unb 
ben  SWen^en  jum  #eil. 

ferner  befinbet  ftcb,  an  ber  9Rauer  beS  an  ber  Äirche  ge- 
legenen griebb>f8  bas  bübfdic  (Mrnbmal  bro  2 cbaltian  2diveirr, 
geb.  18.  Februar  1633,  gelt.  11.  >ni  1693. 

$>ie  Rirche  rourbe  im  3a§re  1842  oon  ber  ©emeinbe  er* 
(auft,  meldte  fte  and)  ju  unterhalten  bat. 

Huf  ba$  frühere  <3<$ulb>u8  mürbe  im  3ab,re  1850  ein 
©tocfioer!  aufgebaut  unb  jur  ^farnoob,nung  eingerichtet.  Tic 
Unterhaltung  f)af  bie  ©emeinbe.  3um  3 di u l  unb  Wntbljnuci 
bient  ein  im  %a$xt  1852  erfaufte«  ©auernhau« ;  e§  enthalt  neben 
b«n  ©elaffen  für  ben  ©emcinberath  jtoei  £ehrjimmer  unb  bie 
2öol)nungen  beiber  £et)rer.  3rof«  ^arf-  unD  wfr  ©«flWÄufer, 
bie  ^rioatleuten  gehören,  »erben  öffentlich  benüfct. 

Durch  ben  Crt  fährt  bie  ©ifenbalni  oon  9cotttoeil  nad)  I  iUt- 
lingen  unb  ndrblich  ><m  -  rt  'tfl'f  baä  freuubliche  ©ahnhofgebäubc 
„9ftiethehnu.  UeberbieS  berührt  bie  Wottroeif;  tuttlinger  i'anb; 
ftrafje  ben  mefttichen  Xh"1  Crt§,  unb  eine  $i&inal)tra9e 
geht  nach  £>ürbheim  unb  weiter  auf  ben  £cuberg.  lieber  ben 
Faulenbach  führen  jioei  fteinerne  unb  eine  ^5(^erne  33rü<fe,  beren 
Unterhaltung  auf  ber  ©emeinbe  ruht. 

Tic  Wartung  ift  reich  au  Duetten  unb  ber  Crt  ^inlänglid; 
mit  gutem  Xrinfroaffer  oerfehen,  baS  oon  8  laufenben,  5  Schöpf 
unb  8  Sßumpbrunnen   geliefert  wirb;    biefelben  fmb  fämtlich 
Gigenthum  oon  ^rioaten.  UeberbieS  ift  eine  ©ette  im  Crt  unb 
läuft  ber  Faulenbach  an  ber  Cftfeite  beS  Dorfe«  oorübcr. 

$>ic  (Sinroohner,  oon  benen  gegcnioärtig  nur  eine  $erfon 
über  80  $a§xt  jählt,  ftnb  ein  gefunber  3Jienfchenfchlag,  flcifcig, 
betriebfam  unb  orbnungSltcbenb;  bie  £>aupterroerb3quelleu  beftehen 
in  ftelbbau  unb  SBiehjudjt,  nebenbei  arbeiten  manche,  toie  Schuh- 
macher, ©chneiber,  Seine;  unb  6trumpfrocbcr,  für  größere  ftabxi- 
fanten  in  Tuttlingen.  Wdjt  ©irthfchaften,  worunter  eine  mit 
Bierbrauerei,  ein  ftauflaben  unb  brei  jframläben,  eine  3)füf)le 
mit  ^icci  Mahlgängen,  einem  ©erbgang  unb  einer  ©ip3=  unb 
£anfreibe  fmb  im  Ort  oorhanben.  Die  93ermögen8um[tänbe 
gehören  ju  ben  mittleren,  ber  oermöglichfie  ©ürger  befifct  80  «Di., 
ber  Mittelmann  15  —  20  unb  bie  ärmere  tlaffe  3  —  4  Morgen 
©runbeigenthum.  ^reib/rr  oon  Söiber^olb  bagegen  beftfct  522 
Morgen,  barunter  etwa  330  Morgen  ©alb;  feine  ©üter  liegen 


Digitized  by  Google 


420 


Ortibejd)reibung. 


jerftreut  auf  ber  9Rarfung  unb  werben  oupatfjtet;  bie  Salbungen 
bewirtschaftet  ber  frei^errlic^e  Verwalter.  Huf  angrenjenben  'SRax- 
fungen  beftyen  bie  OrtSbütger  etwa  80  borgen.  Unterftüfcung 
oon  ©eiten  ber  ©emeinbe  erhalten  gegen  20  ^erfonen. 

Tie  mittelgroße  ©emeinbemarfung  ift  mit  ^usnahinc  ber 
(teilen  21b  bange  gegen  bas  (vaulcrtbacbtbal  \\t mlicfj  eben,  tjat  einen 
mäßig  fruchtbaren,  etwas  Uicbten  unb  ^feigen  Ü^oben,  bei  größtem 
tffeitö  aus  ben  3<rffbun9<n  beS  neigen,  jum  Xbeil  aud)  beS 
braunen  3ura  unb  in  ben  £b,alebenen  auS  fruchtbaren  D'luoiaU 
unb  "JUluoial  (Mebilben  beftebr .  fönige  Steinbrüche  im  weißen 
3ura,  mehrere  £ef}mgruben  unb  eine  ftarf  benfifcte  ÄieSgrube 
ftnb  Dorbanben. 

Das  Älima  ift  jiemlich  milb  unb  erlaubt  noch  ben  «nbau 
oon  Obft  unb  ©artengemächfen,  $rüb,lingSfrÖfte  unb  falte  Bebel 
ftnb  bäuflg,  §agelf<hlag  tarn  feit  20  ^abven  jwei  Wal  oor. 

Die  Vanbroirthjcbart  wirb  gut  unb  fleißig  betrieben  unb  ber 
©oben,  neben  ben  gewöhnlichen  DüngungSmitteln,  aud)  noty  mit 
©ipS,  9lfd)e  unb  Äompoft  ju  oerbeffern  gefugt.  3m  ©ebraud) 
finb  SBenbeofiüge,  eiferne  £ggen  unb  9Mjen.  3"m  *nbau 
fommen  bie  gewöhnlichen  ©etreibearten  unb  oon  biefen  befonbcrS 
Fintel,  $aber  unb  ©erfte,  femer  Äartoffeln,  breiblätteriger  Älee, 
(ffparfette,  ©iefenfutter,  glad)S  unb  £anf;  beibe  lefctere  werben 
nur  feiten  oerfauft.  93on  ben  ©etreibefrücbten  fönnen  über  ben 
eigenen  Sebarf  etwa  300  Steffel  Dinfel,  200  ©djeffel  ©erfte, 
150  (Steffel  £aber  nad)  außen,  größtenteils  auf  ber  tutt; 
linger  ©djranne,  abgefegt  werben. 

Der  md)t  auägebeb,nte  Sffiiefenbau  liefert  tb,eil3  mittelmäßiges, 
tb/ilS  guteS  ^utter,  baS  jeborf)  für  ben  nötigen  ^icljftanb  nid)t 
Uireidjt,  beSljalb  muß  nod)  ftutter  oon  außen  belogen  unb  aud) 
mit  ftutterfurrogaten  nachgeholfen  werben,  ©artenbau  befielt 
nur  für  ben  eigenen  ©ebarf. 

Die  mittelmäßige  Cbft  jufy  beföäftigt  fieb  baup tfdcblicb  mit 
gutfen,  gleinetn,  gafobiäpfeln,  SBabclbtrncn,  3öafferbirnen,  £eu* 
birnen  unb  &xott\6)%tn.  Der  Cbftertrag  wirb  meift  gemoftet  aber 
gebörrt  unb  nur  in  ganj  günftigen  3at)ren  tann  ein  Heiner 
Xb/eil  nad)  außen  oettauft  werben.  Crinc  (S)emeinbebaumfd)ule 
unb  ein  befonberer  ©aummart  für  bie  Obftpßege  beftebt. 

(Eigentliche  SSeiben  ftnb  nid^t  nor^anben,  bagegen  wirb  bie 
©raa>  unb  ©topjxlweibe  an  einen  fremben  ©d)äfer,  ber  200 
©rütf  «aftarbfajafe  auf  ber  Wartung  laufen  Ufr  um  300  JL 


Digitized  by  Google 


Bietern. 


421 


jährlich  !XTpa<$iet;  von  biefer  ©umme  bejiety  ftretyerr  ».  ©Iber* 
$olb  ein  fünftel.    ©albungen  beftyt  bie  ©emetnbe  feine. 

Die  $ferbe)ud)t  ift  ntdjt  von  ©ebeutung  bie  9ttnboiel)gu$t 
aber  in  gutem  ^uftemb,  man  güdjtet  eine  äreujung  oon  Bimmen: 
tlmler;  unb  Janbrace  unb  bat  jioet  Marren  oon  berfelben  SRace 
aufgeteilt.  5flr  bie  Haltung  ber  garten  empfängt  ein  Ort«* 
bürger  124  Bulben  i%li$.  2Äit  5Bie$  mirb  einiger  £anbel 
getrieben. 

Tic  ©a)n>etnejucht  (Ijalbenglifdje  SRace)  ift  oon  SBebeutung 
unb  erlaubt  nidjt  nur  einen  namhaften  Sßerfauf  oon  fterfeln, 
fonbern  auö)  oon  gematteten  ©c^toeinen. 

Die  ftifetjerei  im  Faulenbach  ift  ganj  unbebeutenb,  baS 
$if$red)t  ^at  ber  Freiherr  oon  Sßiber^olb. 

Die  SMencnjudjt  wirb  mit  ©lücf  betrieben  unb  ift  im 
Zunehmen  begriffen,  Söadjä  unb  £onig  fommt  nad>  au§en  $um 
SJerfauf. 

Hn  öffentlichen  (Stiftungen  ift  laut  ©tiftungSrec^nung  oon 
1873/74  ein  Äapital  oon  6327  ©ulben  28  fr.  oor$anben,  beffen 
3infen  jur  Unterftüfcung  oon  Ortäarmen  oerroenbet  toerben. 

33on  ©puren  au«  ber  SBorjeit  nennen  mir:  auf  ber  $n>ifd)m 
Vupbübl  unb  SBuljingen  gelegenen  a!uv  „im  alten  ©arten"  ftie§ 
man  fd>on  auf  ©ebäuberefte,  auä)  fö^rt  Die  „alte  ©tra§ea 
(ftömerftra§e)  f)iev  oorüber.  @ine-  roeitere  9tömerftra§e  führte  auf 
ber  £öbe  oon  ©bttingen  (O.--Ä.  ©paic^ingen)  $er,  am  9tuf?berg 
oorüber  unb  metter,  „in  alten  3Öegenu  genannt,  nach  Tuttlingen. 
Sine  ©tunbe  öülidi  oom  Ort  ftanb  bie  93urg  ÄlUStietljeim,  oon 
ber  noc^  menige  3Jiauerrefle,  (graben  ic  (tditbar  unb;  fte  ift 
©gentium  be3  ftreiherrn  o.  Söiberrjolb,  liegt  jeboa)  fc^on  auf 
9Kür;lt}eimer  gjfarfung.  9luf  bem  Kü^berg,  roefilia)  oon  Äe^len, 
ftanb  ein  ©ebäube,  oon  bem  man  noch  Sflauerrefle  ftnbet.  (lieber 
bie  ©räunliSburg  f.  u.) 

3u  ber  ©emeinbe  gehören: 

b.  ©uljingen.  (Sin  anfehnlictjer,  in  einer  33ergbu$t  iuob,i 
gcfdjü^t  gelegener  SSeiler,   l/i  ©tunbe  roeftlia)  oom  ÜJtutterort. 

c.  ^euc^en.  (Sin  unmeit  beö  2Rutterort8,  norbtoeftlich  oon 
bemfelben,  gelegener  Jpof. 

d.  #5fle.  Der  Söeiler  liegt  freunblich,  ganj  nahe  norböftliä) 
oon  9tieti>eim. 

e.  Äeljlen,  £of,  Vi  ©tunbe  norbroefiltch  oom  Ort  am 
$u|e  beS  3unbelberg8  gelegen. 


Digitized  by  Google 


422 


OrtÄbefchtetbung. 


f.  fiupbübl.  Ter  SBeiler  liegt  etroa«  er^ö^t  am  ftufee  be« 
33ergcö  ©teinbübj,  V«  ©tunbe  fübroefilich  oom  Ort. 

g.  Wühle,  unterhalb  be«  Ort«  am  ftaulenbach  (f.  oben). 

h.  9lu&berg.  Ter  SBeiler  hat  eine  hohe  i'age  auf  bem 
£>euberg  mit  febr  fcböner  9Iu€(tc^t  an  bie  Sllpen,  jroifchen  bem 
ftaulenbacbtbal  unb  bem  Urfenthal;  foU  jum  iljeil  au«  ben 
(Steinen  ber  nahe  gelegenen  33urgen  Hltrietheim  unb  ©raunli«; 
bürg  erbaut  fein. 

i.  ©chmibten.    C?in  Weiter,  junächft,  öfilidb,  oom  Ort. 

Diethe  im  erfcheint  oon  786  an  burdi  ©chenfungen  an'S 
Äl.  St.  ©aßen,  roobei  834  fdion  bie  burchs  Thal  jiebenbe 
via  publica,  868  bie  Söiefe  Chela  genannt  wirb.  Ter  Crt 
Chelun  roirb  1116  oon  Otto  oon  Äircbberg  an'8  Stl.  9Wer: 
heiligen  übergeben  (20.  It.  33.  1,  341).  iBon  Crt«abeligen 
roerben  genannt:  Sigeboto  de  Ritheim  27.  ftebr.  1100  al« 
3euge  in  einer  Urfunbe  be«  ©r.  Surfarb  oon  Siedenburg  (alfo 
roobj  Tienftmann  biefe«  £>aufe«,  roie  eine  Steide  ftbeliger  in 
unfern  ©egenb)  (3J?one  Hnj.  1837,  8);  ©erung  o.  9t.,  Hnfang 
be«  12.  3abrh.,  Razo  de  Ritheim  al«  £euge  1116  (f.  o.); 
93ertbolb  o.  1215  (©erb.  ©t.  93laf.  3  ©.  123);  tfonrab 
oon  m.  1251  (eb.  3,  125);  £ug  oon  9t.  1312  (f.  Troffingen); 
(3ftagbalenc  o.  9t.,  oermäblt  an  ftribr.  o.  (£njberg,  big  1540). 

föietbeim  roar  Söefhmbtbeil  ber  £errfcbaft  Rupfen  (f.  Thal; 
heim)  unb  fam  mit  biefer  an  SBirtcmberg,  welche«  1455  ©urg* 
jtaU  unb  Maierhof  an  ^org  ScbSrer  oon  (Spätlingen  al«  Urb-. 
leben  gab  (2t.  Ärcb.).  1491  fam  e«  al«  roirtemotrgifche«  l'cben 
au  bie  Herren  oon  Karpfen  (neue  t'inie);  bei  beren  9(u«frerben 
nach  bem  30  jährigen  Äriege  fiel  e«  an  SBirtemberg  jurücf,  ba« 
nun  bie  farpfifchen  Vchcn  ber  ftamilie  o.  üQiberholb  oerfaufte 
(f.  Raufen  o.  33.,  mit  welchem  JHietheim  feit  1491  ganj  ju- 
fammengehört). 

Tie  ftorftjurisbiftion  hatte  Oefterreich  oou  Röhenberg  her 
(roeil  fltietheim  roeber  in  ben  fürjienbergifd)en,  nod)  nellenburgi; 
fchen  ober  mühlfjeimifchen  ^agbbejirt,  noch  $ur  ftreipürfcb  tutt: 
lingen  gehörte).  Sluch  fprach  e«  bie  bob<  unb  ©eleit«luri«biftion 
an,  Deiche  aber  Württemberg,  roie  auch  ben  3oU  auf  bem  SRufjs 
berg,  behauptete  (Äöhler). 

9tietbeim  hat  1275  einen  ^farrreftor  (Äirche  ju  ©t.  ©il* 
oefter),  oon  bem  aber  nicht  ju  erfehen  in,  ob  er  hier  reftbirt, 
ba  er  auch  noch  bie  Pfarreien  ©umlaufen  unb  #eibenhofen 


Digitized  by  Google 


Wietbeim. 


423 


beftyt.  1454  fdjeint  eS  jur  Pfarrei  ©urmlingen  ju  geboren; 
oor  bei  Deformation  mürbe  e«  oon  her  ©t.  9H artinäfaplanei  ju 
Tuttlingen  oerfeben,  fett  circa  1600  aber  mit  ber  Pfarrei  Jpaufen 
o.  SB.  oerbunben,  oon  melier  e*  um  8  fl.,  18  (Steffel  £>in?el 
unb  einige  ©iltfrüdjte  au«  10  #5fen  (o$ne  9fo|)  beforgt  mürbe 
(8t.  Slrd;.).  1835  rourbe  bie  Äircfie  neu  gebaut;  fte  erhielt 
einen  ftänbigcu  ^farroerrocfer  12.  ftebr.  1846. 

10.  A-cbr.  1633  mürbe  Mi  et  beim  nacb  ber  CHnna^me  oon 
ÜRottroeil  burd)  bie  Sffiirtembergcr,  mabrfcbe inUd)  oon  ben  ©d)toeben, 
oerbrannt  (©atffer).  22.  9lug.  1704  oerbrannten  bie  )>ran$ofen 
8  Käufer.  1796  batte  ber  Ort  Äriegäfcbaben  (f.  Raufen  o.  JB.). 
1775  errichtete  l)ier  ein  £>err  99ü$l  oon  ©tein  am  9tl)ein  eine 
«nfralt  für  ©eibefpinnerei  (ogl.  Tuttlingen). 

15.  3an  786  übeegibt  dftno  eine  {»übe  mit  Unfreien  unb  beten 
leibeigenen  in  9tiett)eim  (reot  a.  b.  Stieb)  unb  »malpertiroilare  (f.  ©eil= 
beim)  im  (Mau  $iriti(o<  unb  unter  biefem  (trafen  an'*  St\.  6t.  @aDen 
(fB.  Ucfb.  1,  29).  1.  Ort.  834  übergibt  @ca)o  jioei  Seder  in  Rietbeim 
ebenba^in  (eb.  108),  ob  unb  unter  ber  vis  publica  gelegen.  21.  3unt 
868  oertaufa)eu  bie  <ßrießer  Smalpert  unb  feine  trüber  (*üter  in  9tuo 
bot  nie  gegen  folrfic  auf  unb  an  bem  ©erg  6eubilo  in  berfelbeu  ÖJegenb, 
worunter  bie  «Siefen  2Rarad)a  unb  ßbela,  (©  U.  ©.  169).  Tnta 
soror  Ottonis  de  Stuzzilingen  cum  filia  sua  Adilheit  nuneupata  et 
mar i to  nomine  Gerungo  de  Rietheim,  quod  est  situm  in  pagu  Bare 
vocitato,  befd&enfen  ba«  Jtl.  äroiefalten  bei  $ufftngen  (abgeg.  bei 
tfnnabeureii)  Knf.  bei  12.  3at)rb.  (»ertb-  o.  ^roiefalten  in  ^ßer$  Won. 
Werm.  66.  X.  6.  116).  1275  fatirt  ber  Steftor  oon  Oer  Rietbetmer 
&irä)e  unb  feinen  anbem  in  6untbaufen  unb  $eibenbofen  50  $f. 
5  6a)itL  6  Den.  (circa  600  fl  )  unb  jablt  feinen  Reimten  für  beibe 
Termine  (Hb.  dec).  Um  1380  oerfaufen  feindet),  9?ertbolb  unb  j$au 
folf  oon  tupfen  eine  (Witt  in  ERietbeim  an  einen  Kottweiler  Bürger. 
(8attL  top.  344.)  Um  1411—1435  befifct  $runo  oon  tupfen  halb 
:Kie  tbeim ;  ti  roirb  bamali  oon  gürfienberg  gefdjäbigt.  (©.  I  halbe  im.) 
1436  oerfauft  »runo  oon  Vupfen  unb  feine  grau  Warg.  o.  @erolb8erf 
ba8  Dorf  ftietbeim  an  §einr.  unb  9tub.  oon  ftribingen.  (  St.  Srdj.) 
1454  unterfd)reibt  $einr.  tBaibel,  Pfarrer  ju  Wurmlingen,  ba8  ©er= 
jeia)ni8  ber  in  oOen  Cefä)en  SRietbeim8  gelegeneu  (Müter  ber  #eiligen- 
pflege  6t.  ©ploeftei  ju  9eiett>eim.  (6t.  «rd).).  1509  oerfauft  @regor 
Keim  oon  Tuttlingen  einen  etoigen  .Sin*  oon  1  fl.  au8  2  IRannSmabb 
Siefen  an  bie  #eiltgenpflege  ©t.  6oloefter  in  Rietbeim.  (6t.  Mraj.) 


424 


urtBDeiajrfiDunft. 


Stift, 

(Metminbf  III. ÄI.,  mit  3iegfll)ütte,  546  (Jtnio.,  worunter  5  tfatf).  (J». 
Warrborf,  bie  £atf>.  ftnb  nao)  Xurd^aufen  eingepfarrt  SHer  6tuuben 
norbtoefUtcb,  oon  bir  OberamMftabt  gelegen. 

»Ter  Ort  liegt  freunbltcb,  unb  fomincrlid)  in  bem  mit  flauen 
©eräugen  oerfeljenen  oberen  2  diönbadjtbot«  unb  jieljt  fidi  Ijnupt 
fäa)Iidj  an  ber  oon  Durdjljoufen  und)  troffingen  fü^renben 
©ijinalftrafje  ^in.  Die  $aufer,  worunter  mehrere  grofje  ©auern: 
ruobmmgen,  flnb  jum  Xtjeil  nod)  ocrfdunbelt  unb  mit  ftdjtbarcm 
Söalfenroerf  oerfeb,en,  namentlich,  jeic^nen  fia)  noch  einige  (Eingänge 
burch  gefönifcte  #ol$pilafrer,  jum  V)t\\  mit  attiföen  ©afen  unb 
^lälterfapitcÜen,  aus. 

Die  Jtirc^c  rourbe  im  ^°^r  1737  in  einfachem  ©HI  mit 
SBefitljurm  unb  bnlbnmber  @hora&fibe  erbaut.  9luf  ycoti  jinnemen 
platten,  bie  bei  einer  Reparatur  in  ber  SKauer  gefunben  mürben, 
ftonb,  ber  ©runbftein  ber  .UivAe  fei  gelegt  roorben  am  23.  äRai 
1737.  Da*  freunblidje  innere  ^at  im  ©chif?  eine  flache  De<fe, 
im  iSAjox  ein  Äreujgeroölbe  auf  tfonfölcben,  an  ba*  Ret»  bie  Ijalb- 
runbe  gewölbte  Slbfibe  anfcb,lie§t,  femer  bie  SBilbniffe  oon  l'uther 
unb  3Kelana?t^on.  Der  Z^uxm  trägt  ein  ©attelbach,  ifi  im 
erften  ©efehoffe  frcujgeroölbt  unb  beftfct  3  ©lotfen.  Die  größte, 
mit  Sutb.erS  SÖilbni*  gefchmücfte,  b,at  bie  Umf^rift:  ©egoffen  in 
^Reutlingen  oon  ßhriftian  2lbam  Äurfc  unb  2ohn  1838.  Die 
jroeitc  ifi  gegoffen  oon  £ugger  in  SRottioeil  1860  unb  bat 
bie  Umfdjvift:  n£ine  oefte  99urg  ift  unfer  ©ort";  bie  britte  oon 
bemfelben  im  felbcn  j^ar)r  gegoffen:  „fcobet  ben  £errn  in  feinem 
£eiligthum.u  Huf  bem  girfte  be*  ©chiffe*  ftfct  ein  fchone* 
©ehmiebeifenfreuj.  Die  Unterhaltung  be*  £hurm8  ruht  auf  ber 
©emeinbe,  bie  ber  flirdje  auf  ber  ©tiftung*pflege. 

Der  SBegräbuiäplafc  rourbe  im  3.  1846  aupcrbolb  bco 
Orte*  angelegt,  ju  ber  3«'*  aIS  ©cf>ura  ju  einer  ftänbigen 
Pfarrei  erhoben  rourbe. 

Da*  gemeinfa)aftli$e  gut  gebaute  2  djul  unb  SRathhau«, 
in  befjen  oberftem  ©toef  aud)  bie  arrroob,nung  eingerichtet  ift, 
enthält  jroei  Vebrjimmcv  unb  bie  ©elaffe  für  ben  ©emeinberotb,, 
c*  mürbe  im  ^atjre  1846  erbaut.  91  n  ber  ©djule  unterrichten 
ein  ©chulmeifter  unb  ein  £ilf*leljrer.  Die  SBohnung  be*  Qtyifc 


Digitized  by  Google 


e^ura. 


425 


meifterS  befinbet  fi<h  in  einem  befonberen  ©ebäube.  (Sin  öffent; 
licheS  93o(f^au8  unb  ein  öffentliches  2Baf<hhauS  finb  oorljonbeiu 

Die  jum  I^eil  mit  Äanbeln  oerfetienen  OrtSftrajjen  f«nb 
mafabamiftrt  unb  befinben  ft$  in  gutem  3uftanb.  5ßi  jinalfkafeen 
gehen  oon  tytx  nadj  £roffingen,  ©eigheim,  t^uningen,  Dur<h= 
Raufen,  ©umringen,  (Spaidnugen  unb  Elbingen. 

Der  Ort  ijt  tjinlänglidi  mit  gutem  Srinfwaffcr  oetfeipen, 
baS  49  $ump:  unb  5  Schöpfbrunnen  liefern;  einige  S3runnen 
führen  fchmefelhaltigeS  ffiaffer,  baS  oom  Sief}  gern  getrunfen 
wirb.  6ine  Seite  befielt  im  Ort.  9luA  bie  Warfung  i|t 
jiemlidj  quell  cm  cid) ,  über  fie  flicht  ber  Schönbach,  oon  ben 
beuten  aueb,  (vlta  genannt.  Ein  hölzerne,  oon  ber  ©emeinbc  ju 
unter^altenbe  93rüc?c  im  Ort  unb  jmei  Stege  aufjertjnlb  bcjfelben 
führen  über  ben  ©ach. 

Die  Einwohner,  uon  benen  gegenwärtig  2  über  80  ^afyrc 
3<ty(en,  finb  ein  gefunber,  triftiger  3Renfd)enfd)lag,  fleifjig,  ovb 
nungSliebenb  unb  befinben  i'id)  meift  in  guten  33ermögenSoeT? 
ijä  Uni  Ifen;  ber  ©ermöglichte  befifct  100  borgen  gelb  unb 
15  m.  SSalb,  ber  SRittclmann  40  2Jt.  gelb  unb  5  2H.  2öalb, 
bie  ärmere  Älaffe  6  9tt.  gelb.  Huf  angrenjenben  2Ratfungen 
^aben  tjieftge  ©ürger  etwa  300  3J?orgen  gelb  unb  3öalb.  einer  Unter= 
ftü&ung  oon  Seiten  ber  (Sjcmeinbe  bebarf  gegenwärtig  Wicntanb. 
SBor  40  3ahren  waren  im  Ort  nur  einige  taufeitb  (Bulben 
Kapitalien,  \t$t  etwa  150000  Bulben. 

Die  Erwerbsquellen  ber  Einwohner  befielen  in  gelbbau, 
Söieljjucht,  befonberS  Schwcinemaftung ,  oon  ben  bewerben  in 
U§rcnfabrifation,  (3  Weifler,  bie  15  ^erfonen  befetjäftigen);  e* 
werben  bauptfädHidi  ^uguhren  gemacht  unb  befonberS  nach  SBaoern 
unb  9?orbbeutfd)lanb  oerfauft.  Wehrere  Schreiner  fertigen  bie 
ttyrenfäften;  Skttiftfticferei  wirb  ebenfalls  betrieben  für  auSlän- 
bifa)e  gabrifanten.  «uch  baS  jtorb;  unb  <ßalmhut:glcchten  6^ 
fchäftigt  oiele  $crfonen;  ber  ftbfafc  ger)t  naef)  Württemberg  unb 
33aben.  UeberbicS  befreien  außerhalb  beS  Orts  eine  ^icgdti 
mit  feljr  gutem  Erfolg,  bann  im  Ort  3  Sdn'lbwirthfchafien, 
worunter  eine  mit  Bierbrauerei,  unb  3  tframläben. 

Die  nicl^t  gro&e  ziemlich  ebene  Wartung  t)at  meiftenS  einen 
mittelfruc§tbaren,  jum  gröfjten  Xtyil  fchweren  unb  nabelten 
©oben,  ber  aus  ben  Bcrfcfcungen  beS  fchmarjen  unb  braunen 
3ura  unb  auS  Veljm  befreit. 

ES  befiehen  jwei  lorfftidje,  einer  in  ber  Stiftung  gegen 
Rüningen,  ber  anbere  beffere  in  ber  ftidjtung  gegen  ©riqFxim; 


Digitized  by  Google 


426 


Ortitttömbung. 


baoon  werben  jährlich  nod)  600000  <5tM  Torf  gewonnen  unb 
im  Ort  unb  in  ber  näd)ften  Umgegenb  oerroenbet.  ftrüljer  waren 
$ier  jicmli^  mäd)tige  Torflager,  bte  jefet  jum  gröfcten  Ztyil  ab: 
gebaut  finb,  fie  finb  jum  t^eil  im  Söefifc  be«  Staats  unb  liegen 
ganj  unbenüfct.  ,3m  $al)r  1839  fan*>  mfln  ^cim  ®rfl&eu  "nf8 
SBrunnen«  im  ViaSf^iefer  9lefte  eine«  (Saurier«  unb  »6brü(fe 
oon  $ifd>cn. 

Ta«  tflima  ift  wegen  ber  ^o^en  üage  be«  Orte«  im  aü- 
gemeinen  winbig  unb  ziemlich  rau$,  falte  Diebel  unb  ftrityling«: 
fröfte  ftnb  ni$t  feiten,  £agelfölag  fam  \tit  bem  3*$tt  1863 
nid)t  met>r  oor. 

Tie  Vanbwirtyfäaft  wirb  gut  unb  fleifeig  betrieben;  bie 
Tüngerftatten  finb  meiften«  jwetfmäfjig  angelegt,  namentlid)  wirb 
bie  3auc^e  forgfältig  gcfammclt;  fünftlidje  TüngungSmittel  werben 
nur  feiten  angcwenbet.  Ter  Hmerifanerpflug  ift  größtenteils 
eingeführt,  baneben  ber  ©rabanter  unb  (Suppinger,  ©ferne 
(£ggen,  Trefcfywnljen  unb  ftutterfdjneibmafdjincn  finb  oorfjanben, 
aufeerbem  befifct  bie  ©emeinbe  eine  üffiurjelegge  unb  eine  SBobem 
roalje,  bie  an  bie  Crtsbürger  ausgeliehen  werben. 

9Wan  baut  oorjug«wcife  Tinfcl,  £aber,  Slcferbo^nen,  etwa« 
©erfte,  Joggen  unb  ^cijen ,  femer  Kartoffeln,  2Bi<fen,  breW 
blättrigen  Älee,  (fröparfette  unb  wenig  i'ujerne;  oon  £aubel«: 
gemäßen  jie^t  man  3tep«,  <0to$n,  ftla<$«  unb  #anf  jum  eigenen 
ÖJcbraud}. 

SScrfauft  werben,  meift  auf  ber  <S$ranne  in  33taingcn 
©tobt,  iä^rli^  1200  Steffel  Tinfcl,  600  (Steffel  £aber, 
20  £a)effe(  ©erfle  unb  30  Steffel  «cferboljnen. 

Die  oorhanbenen  400  üJforgcij  Siefen  finb  fämtlid)  jroci* 
mä^big  unb  liefern  ein  gute«  ftuttcr,  ba«  im  Ort  oerbrauc^t 
wirb. 

Tic  Obftjuty  ift  wegen  ber  $errf($cnbcn  falten  SBtnbe  nia)t 
bebeutenb,  jebo$  im  3unehmen;  fie  beföäfrigt  fid)  $auptffl$H$ 
mit  fpäten  tfernobftforten  (tfuifen,  9iau$birnen  :c.)  unb  mit 
,3metfd)gen. 

<£ine  ©cmeinbebaumfäule,  au«  ber  bie  gungftämme  bejogen 
werben,  unb  ein  23aummart  finb  oor^anben.  Ta«  Obfl  wirb 
meifl  grün  oerfpeifi. 

Tie  ©emeinbe  bcfifct  40  borgen  guter  3Betbe,  »el<$e  nebfl 
ber  täxaty  unb  ©toppelweibe  an  jwet  $iefige  <S($aftflltcT  iä^r= 
li$  um  800  oerpaa^tet  werben;  überbie«  trägt  bie  $fer$: 
nufcung  ber  ©emeinbe  id^rlic^  700       ein.    Hu<$  ft<$crn  bie 


Digitized  by  Google 


2$  uro. 


427 


fcHmanben,  rorldje  an  bie  S3ürger,  je  jmei  borgen,  oerliehen 
firtb,  ber  ©emeinbe  ein  jäbrlidics  Cinfornmen  oon  500  Ji 

-Tie  80  borgen  (Bemeinbemalbung,  9tabelhof$,  ftnb  meifi 
jungem  ißefianbs  unb  trogen  beSfcjalb  jährlich  oorerft  nur  8  bis 
10  tflafter. 

(Die  $feTbeju$t  ift  unbtbeutenb,  bagegen  bie  ^ferbefjaltung 
(60  $ferbe)  beträd)t[>di,  weil  boS  Selb  oielfach  mit  gerben  fo 
ftettt  wirb. 

£ie  SBiehjucht  befinbet  udj  in  jiemlich  gutem  guftanb,  man 
Alt  eine  Äreujung  oon  Simmenthaler  mit  l'anbrace  unb  $üd)tet 
urdi  3  Marren  (2  Simmenthaler  unb  1  ©afiarb)  nad). 

(Siner  oontommeneren  SBichjucht  fie^t  ber  ju  geringe  ftutter 
bau  unb  bie  häufige  Strohfütterung  im  ffiege.  Einiger  Jpanbel 
mit  2>irf)#  namentlich  mit  Ochfen,  finbet  ftatt. 

©utter  wirb  oiel  bereitet  unb  in  ber  Umgegenb  abgefegt. 
Die  Schafjud)t  (SBaftarbe)  wirb  oon  jwei  CrtSbürgern  bc« 
trieben,  bie  im  Sommer  300,  im  Sffiinter  200  St.  Schafe 
galten.  Die  3SolIe  get)t  auf  tnlänbiföe  SKärftc,  ber  2I6frofj  ber 
#ämmel  nach  $ariS. 

SBon  ©cbeutung  ift  bie  Schroetnejucht  (fc)albenglifche  ftace), 
meiere  einen  jährlichen  SJerfauf  oon  etwa  400  Ueffeln  mo  350 
aufgemästeten  Schweinen  juläfct. 

Die  ©ienenjudjt  ifr  oon  einigem  gelang,  übrigens  im  %b- 
en. 

3lu§er  ber  SBolFSfdjule  beftcfjt  eine  SonntagSfdmle,  eine 
SEÖinterabenbs  unb  ^nbuftrtefchule.  $$on  Stiftungen  finb  oor^anben 
für  Mnfdjaffung  oon  Schulbüchern  600  JH,  ;uv  Unterftüfeung 
für  OrtSarme  1000  bereu  Binfen  fährlich  jur  SJcrwenbung 
fommen. 

93on  Spuren  au«  ber  93orjeit  nennen  mir:  eine  rämifche 
Strafce  läuft  oon  £roffingen  her  als  „grüner  2Scgu,  „fluchen* 
weg*,  über  bie  ftluren  „Zürnen",  bura)  ben  öftlichen  Xtyil  bcS 
Orts,  über  ben  „SRömlinSbühl"  gegen  ben  Supfen.  3"  ber  :U\il)c 
beS  Ort«  mürbe  ein  fd)öneS  iBtonjefchwert  aufgepflügt,  je^t  im 
iBeftfo  bes  Gerrit  ^ojtbjrcftorS  oon  Scholl  in  Stuttgart. 

Die  Sitfttilfüttt  liegt  V*  Stunbe  füböftlich  oom  Orte 
(f.  o.). 

Bourheim  (scura  a.  b.  Steuer)  erfdjeint  24.  ^uni  851, 
als  ©igibolb  f)itx  bem  XL  St.  ©allen  eine  £ube  gab.  (20. 
U.  93.  1,  138).    CS  war  oon  jeher  (Hb.  marc.  1360-70) 


Digitized  by  Google 


428 


Ortlbef$retbung. 


$ilial  oon  Sroffingen,  bt«  e«  19.  gebr.  1846  einen  eigenen 
^farroerroefer  erhielt. 

9ttit  Xrof  fingen  geborte  e«  jur  #errfcb>ft  8upfen;  1299 
tourbe  e$  mit  Xrniningen  (f.  baf.)  oon  (?berc)arb  »on  fcupfen 
an  ^einrieb,  oon  tupfen  gegeben.  1444  fam  e3  an  Söirtemberg. 
£)ie  9lnfprüc$e  Oefterreid)«  roaren  wie  in  Xroffingen;  ebenfo  bie 
fürftenbergifajen.  Älofier  tteic$enau  b,atte  b,ier  ©efäüe  (1580 
(St.  9tr$.)  nnb  bafjer  ba$  Domfapitel  J?onfianj  eine  Berjent* 
treuer;  bie  HrmenfonbSpflege  «Kottweil  auf  einem  Xt>eil  ber  töiefen 
bcn  J„Vu$ecmten  (Jtörjler).  flucb,  fiupfen  behielt  geljen,  roelcbe 
fpäter  an  ftürftenberg  übergiengeu.  'söefonberS  begütert  aber  war 
JH.  JRottenmüufter. 

1624  b,atte  ©dnira  15  Bürger.  1796  plünbettcn  bie 
Jraujofen  unb  oerurfadjten  einen  «Schaben  oon  etwa  10000  fl, 
7.-8.  Sttai  1849  fanb  ein  gro&er  ©ranb  ftatt,  oon  bem 
41  ftamilien  betroffen  mürben. 

1325  geben  3o.  unb  £einr.  o.  3?algbeim  wegen  irjrer  ©a)mefler 
bem  JH.  iRottenmünfter  ein  Wut  in  ©ä)ura.  (Toc.  b.)  1369  oerfauft 
«enj  Ääcf  oon  Sibura  (Müter  au  JH.  SRottenmünfter  (ebA  1369 
fauft  Vernljarb  Strobel  oon  6c$ura  ?ef)engüt«r  be8  JH.  Äottenmünfter 
uon  Sflarquarb  £entinger  oon  Millingen  um  9  $f.  (eb.).  1388  ©er» 
rauft  3o.  .v>agg  oon  ©ebura  an  grau  «una  im  JHojier  eine  ®itt  unb 
baä  v33ogteired|t  auä  einem  £of  in  ©diura  (eb.).  1398  $o$enberg. 
«ranbfdja&uitgSoerj. :  3tem  fo  f>ant  bie  (Jngelfriben  inne  bai  Dorf 
ga^urtfeim,  ba3  will  man  niajt  laffen  fd&aben.  (<Sa)mib  Won.  JSo^enb. 
"fix.  793).  1399  bat  oon  Vupfen  einen  £of  Ott  b.  Salb  unb  SMetr. 
(*an$ler,  ^infen  unb  Gilten  biefelben  unb  $einr.  bec  33ogt  oon  9cotU 
weil.  (iVnaueidj.  6alb.)  3.  Wai  1443  gibt  (»r.  ^bertmrb  oon  tfupfen 
öftrer  jn  ©a)ura  an  $ani  IBäbJnger  (f.  Itoff.).  1447  acquirirt  JH. 
JRottenmftnfter  ba8  SJogteired&t  aui  bem  Jtärenbof  in  <5a>ra  (X)oc.  b.) 
18.  Dej.  1598  enttäpt  Jtarb.  ilnbr.  o.  Oefterreia),  ©ila>f  oon  Äonftanj. 
gegen  gebftbjenben  fcbtrag  «gatba  ©ebneienburgeriu  oon  ©a)ura  ber 
l'eibeigenfäjaft.  (®t.  «ro}.)  (Sin  drittel  an  bem  ®a)umplin»gütle  in 
@a>ura  unb  ein  drittel  an  bem  JreWofje^uten  ju  iroffingen,  mae  3o. 
Qb"Pof  oon  unb  ju  Dcotenßein  oou  SWaria  Warg.  Witbarbin  geb. 
©preterin  o.  Jtreibenftein  mit  !eben8t|ertUa)  förpenbergifebem  JtonfenS 
errauft  bat,  ift  ein  J?nnreüeben  oon  ©titbttngen  unb  bem  ^-reit).  oon 
Öcotenfiein  oerli^en.  fconauefo}.)  ©ecularifirung  1806  f.  Xrofl. 


Digitized  by  Google 


Cetüngen. 


429 


SfWilfi, 

©emeinbe  III.  Jtl.  mit  617  CHnro.,  worunter  7  llo.  a.  eeitingen, 
Vmvrbori,  588  (Sinn?.,  b.  Snftatt,  ftau«,  7  Grinio.,  c.  Kumfible,  £>auä, 
G  Qintv.,  d.  Srudtnüljle  (untere  IKühlc  i  $aui,  6  Gtnro.,  e  ftird)berg, 
(^farr«,  äaplam  iinb  ^efmerroobjiung),  föeiler,  10$inro.  x  nib  ^iarrei, 
bit  äoang.  ftnb  nad>  Ibaibeim  ctngepfairt.  2  ©tunben  norbroeftliä) 
oon  ber  Oberamtlftabt  gelegen. 

£er  Crt  bat  eine  fcböne  fiage  im  Cltatbale,  etroaö  ober: 
tplb  ber  Bereinigung  ber  (Sita  mit  bem  (Sd)önbad).  3m  Cften 
ergebt  ftd)  ber  jrotfdjen  bem  Cltas  uub  bem  ftaulenbadjtbal  liegenbe 
fietle  roalbige  @ebirg3jug,  mäbrenb  im  äÖeften  ber  äufjerfte  5luä 
läufer  (Äircbberg)  beö  fcbmalen  jroifcben  l5Ua  unb  Scbönbad) 
ftd)  fainjicbenben  £ügelrüden8  btö  an  bcn  Crt  berantritt.  2)cr 
freunblidje,  etroaS  weitläufig  gebaute  Crt  liegt  auf  beiben  Seiten 
beo  Alü^djcuö,  \\eht  fitb  im  Üikften  an  bem  ebengenannten  .H  ivdi- 
berg  titnau,  auf  bem  ftd)  .ttivdK,  $farrbau$  unb  jtaplaneifyauä  ic., 
noch  oon  dauern  umfd)loflen ,  malerifd)  erbeben,  unb  juv  lieb: 
Itajen  Slnficbt  be3  CrtS  roefeutlid)  beitragen,  jumal  im  uaben 
$intergrunb*  ber  fo  febön  geformte  £or>enfarpfen  frei  unb  br- 
t)errfcbenb  emporfteigt.  93om  tfirtbberg  aus  bat  man  einen  febr 
anfpredjenben  9lu§blicf ;  auger  bem  febon  genannten  Karpfen,  ficht 
man  im  2öeften  ben  i'upfen  unb  im  Süben,  ba§  (5lta:£l>al  ab: 
faVicfjenb,  ben  mit  feiner  SRuine  gefrönten  Äonjenberg.  £ie 
tyäuftg  bureb  Cbfigärten  oon  einanber  getrennten  Käufer  ftnb 
gro&enttjeilS  anferjnliap,  getüncht  ober  mit  fiebtbarem  löalfcntoerf, 
unb  bttrd)au8  mit  3"9«l"  gebedt.  £>ie  CrtSfirafjen  finb  rein: 
lidj  unb  gut  gehalten. 

2)ie  gro§e,  auf  bem  noa)  ummauerten  mit  alten  malerifä)en 
©ebäuben  (f.  u.)  befefeten  Kilchberg  fiegenbe  tfirebe  ift  ber  b. 
Jungfrau  ÜJiaria  gemeint  unb  rourbc  im  3abre  1759  jum  gröfjten 
Zt>(\[  neu  erbaut,  lieber  ibvem  roeftlitben  Eingang  fteljt  man 
eine  febr  r)übfdj  gearbeitete  ©rjtafel,  worauf  bie  b.  Jungfrau 
Flavia  bao  Söappen  oon  3Balbburg:2öolfegg  (mit  ben  3  Jörnen) 
Ijalt,  barunter  bie  ^nfdjrift:  Johann  Ferdinand  Trucses  Com. 
in  Wolffegg  cath:Ecc:Con8t:Praepos:  mitrat :curavit  reataura- 
tionem.  A(nno)  Dom(ini)  1759.  £>a8  breite  £d)tff  ber  Äirebe 
bat  eine  flad)e  Qecfe,  ber  oieledig  fcbliefjenbe  (ibor  ein  ©e: 
wölbe  mit  Stidjfappen,  beibe  mit  «rudaturen  unb  übr  au£ge: 
bebten,  gul  unb  febr  gaoanbt  gemalten  ftreSfen  auf  baS  retebfte 


Digitized  by  Google 


430 


Orttbefd)rei6ung. 


gefdjmütft.  91m  #auptbilbe,  ba£  bir  ganje  3ri)iffbecfe  einnimmt 
unb  bie  öerlferrlidjung  ber  b.  Werna  barftr Ur,  ftebt:  Em.  Card: 
de  Rodt  B.  H.  J.  Princ:  Conat:  Pict.  Aul.  Fr.  Ludovieu« 
Herrmann  inv.  et  pinxit  1759,  ferner  (5m.  Pfarrer  $raun 
pinx.  ©.  ©eiger  1867,  lefctere«  bejeidjnet  ba8  $ab>  bet  SBiebcr: 
Qufftifdjung  ber  ©emälbe.  9lm  e$orgeroölbe  reicht  £$rifhi8  baS 
l).  MrnbmabL  Derfelbe  i^alcv  Vub.  £errmnnn  malte  aud> 
ftreäfen  im  Älojter  ödjuffenrieb.  2)ie  btei  Altäre  ber  Äirdje 
finb  im  ^opfi'til  gehalten,  be8gleid)en  bie  Äanjel  in  feb^rreidjem; 
auf  bem  £ocbaltav  ft cht  eine  alte  gotljtfd)e  $ieta,  (Ufa  via  mit 
bem  Jeid)nam  be8  £>errn),  in  jroei  irittb>il  2eben3grd§e;  an 
ben  SBänben  frnngen  $übfd;e,  oon  Italienern  gemalte  Oelbilber, 
unb  an  ber  SRorbroanb  be8  ©djiffeS  roivb  ein  fdjönes  gro§e3 
^öljerneö  tfrujiftr  (au8  ber  SRenatffancejeit)  oon  jioei  Ingeln 
gehalten;  biefelben  ftnb  an  bie  38aub  gemalt  unb  nur  einige 
Äörpertljeile  oon  ib^nen  roadjfen  plaftifct)  au§  ber  SBanb  btxaui  (!). 
3m  £b>r  9tenaiffance^t)orftüb;ie  unb  eine  eherne  ©rabtafel  mit 
Äeld)  unb  I.  C.  B.  ($ob>nn  (Sonrab  ©riefle)  1732.  £>er  an  ber 
9to>rbfeite  be$  £b,ore§  ftrhenbc  $f)urm  trägt  jioei  gefdjtoeiftc 
jftenaiffancegiebel  unb  einen  prächtig  gearbeiteten  fd)miebeifemen 
©locfenauffatj  mit  (&ßcfd)en.  $on  ben  oier  ©lotfen  im  &$urm 
tmt  bie  größte  bie  Umfdjrift: 

Laudo  deum  verum. 

plebero  voco. 

comrrego  der  um. 

rieftinctoa  ploro. 

feata  decoro. 

peatem  demoncaqne  fugo. 

3ol>.  ©aptifta  ©ruft  ju  Üinbaro  goä  mid)  1613,  unb  $falm 
150:  Landatc  dominum  etc. 

9tuf  ber  jweiten  ©locfe  ftef)t:  £eon$arb  Srofenledjer  go« 
mid)  in  ßonftantj  9tnno  1746.  Criatua  vincit.  Criatua  regnat. 
Oriatua  imperat. 

9luf  ber  brittgröfjten  ©lotfe  lie«t  man  in  gottyfdjen  SRinuS* 
fein  bie  tarnen  ber  oier  $oangelifren  unb  o  rex  glorie  crUte 
veni  cum  pace.  Anno  domini  1412.  ©ot>l  aus  bcvfrlben  ^cit 
flammt  bie  oierte  ©lorfe  mit  ber  limfd)rift:  criatua  vincit. 
cristua  regnat.  criatU8  imperat. 

%n  bem  ©emad)  Aber  ber  fd)3n  getoSlbten,  füblid)  am  (Jfyor 
f*eb>nben  «Sofriftri  befinben  ftd)  reiche  ^eilige  ©efäffe  it.,  bar= 
unter  eine  $errlidje,  brei  gufj  b>b>  TOonftranj  im  ftococofril, 


f 


Digitized  by  Google 


431 


eine  jroeite  in  bemfelben  (Mefdimacf.  (Sin  ffiococofe Id)  mit  präch- 
tigen Qhnail«;  ein  roeiterer  mit  feljr  fd)önen  ©Fulpturen,  unb 
ein  Sixtus  mit  (Smailö  $um  Detter  fegen;  enblia)  ein  gotbifdjrr 
©peifefeUh  mit  Äöpfen.  Die  Unterhaltung  ber  flirre  ni^t  auf 
ber  Stiftung. 

3n  bem  im  3ja^r  1836  an  ber  Oftfeite  be«  tfirchberg« 
neu  angelegten,  nud)  für  Oftetfladtjt  bienenben  ummauerten  ^rie b^ 
l)of  fielen  prächtige  alte  ©ajmiebeifenfreu^e,  bie  jefct  trieb  er  in 
neuer  angemeffener  SBergolbung  {trafen. 

Da«  fa)on  feljr  alte  $farrt)au«  rourbe  1828—29  erneuert 
unb  Iwt  ein  gutes  9u«fehen;  feine  Unterhaltung  rutjt  auf  ber 
©Hftung;  ebenfo  toie  ba«  bicr  oben  uebenbe  .Via planeihau«  unb 
ba«  ehemalige  3Re§nerhau«,  jefct  ©chulmeiiiermohnung.  Da« 
©anje  ift  famt  bem  fetjonen  Pfarrgarten  unb  bem  noctj  befonber« 
ummauerten  auch  no$  ©chmiebeifenfreujen  gefctjmücften  alten 
ftriebtjof  von  feljr  h°h«  ^flauer  umfc§loffen;  im  ©eften  führt 
ein  großer  runbbogiger  oon  einem  runben  Zfinmften  flanfirter 
Eingang  in  ba«  njohlöerroabrte  burgartige  9fmoefen. 

SÜcalerifdj  unb  in  reijenber  <3tiQr  liegt  ferner  eine  | dnoa die 
iBiertelftunbe  nerbroeftlich  oon  ber  Äira)e,  auf  bem  fchmalen 
jn>ifcl)en  bem  ©chönbach  unb  ber  £lta  tnnlaufenben  Jpügeltücfen 
ba«  euchariu«rirct)lcin  unb  bilbet  mit  bem  in  feiner  9cäf)i 
fie^enben  grofjcn  Wufcbaum  eine  gierbe  ber  ©egenb.  Da«  Jcirch: 
lein  in  nod)  ganj  im  gottufchen  ©til  erhalten  unb  in  roor)l= 
tl)uenben  SBerhäÜniffen  erbaut;  nur  bafj  bie  ©pifebogenfenfter 
it)re  ftüHnngen  oerloren  hoben.  9ln  fein  ©if)iff  mit  alter  flacher 
#oljbecfe  fröfjt  ein  fchmälerer  oielecfig  gefajloffener,  mit  ©trebc: 
pfeilem  befefcter  @hor,  überfprengt  oon  jroei  frönen,  auf  jie* 
liefen  Dragfteinen  aufruhenben  SRippenfreujgeroölben.  £iner  ber 
©chlufcfteine  jeigt  einen  ©<hilb  mit  bem  Reichen  be«  93aumeifkr«, 
ber  anbere  eine  rithfelhafte,  figürliche  Darfteflung.  Die  brei 
Altäre  haben,  gleiä)  mie  bie  Äanjel,  fetjt  reichen  ©pätrenaiffance; 
ftü,  bie  ©emfllbe  ber  ©eitenaltäre  bie  3ahre«jahl  1721;  auf 
bem  fübltdxn  itcljt  eine  fd)öne  gothifche  h.  9lnna  (Jpoljbilb). 
Der  Triumphbogen  ift  boibmnb,  unb  über  ihm  fifet  auf  bem 
$irft  ein  h^ljemer  Dachreiter  mit  jroei  Keinen  ©locfen. 

3m  Ort  beftet)t  noch  c'n  Keine«  Äapellchen. 

Da«  ©chul:  unb  9catbf)au8,  ein  anfetjnliche«,  1830  errich- 
tete« ©ebaube,  fleht  im  Ort,  enthalt  jtoei  Sehrjimmer,  bie  ©o^ 
nung  be«  Untererer«,  foroie  bie  ©elaffe  für  ben  ©emeinberatt;. 
Der  ©chnlmeifTcr  roohnt  auf  bem  Äirchberg  (f.  o.) 


Digitized  by  Google 


432 


Crlibefc^rtibung. 


©in  5ffentli$e*  $ao>u«,  <n>ri  öffentliche  ©afa}$4ufer  unb 
ein  Krmen^au«  ftnb  oorbanben. 

Der  Ort  ift  tjinldnglid?  mit  gutem  Xrinfmaffer  verfemen, 
©affennangel  tritt  nie  ein;  e4  befielen  11  laufenbe  unb  2  $ump: 
brunnen.  Inf  kern  *ir$berg  im  ^forr^of  befinbet  fleh  cht 
laufenber  Brunnen,  ber  ober  bei  längerer  trorfen^eit  oerfiegt, 
me^bulb  bie  (Stiftung  einen  neuen  Qrunnen  anlegen  lief,  bei 
auf  45  $u|  tiefe  febr  gute«  trinfmaffer  liefert.  —  Sud?  bie 
Warfung  ift  reid)  an  Duellen;  eine  febr  bebeutenbe  flieft  oom 
Jpobenfarpfen  ber  unb  reifte  aUein  bin,  ben  ganjen  Ort  mit 
gutem  Xrinfmaffer  ju  oerfeb,en,  wirb  aber  nid>t  benü&t,  »eil 
ebenfo  gute  Duetten  näber  liegen,  j.  ©.  (üblich,  am  $u§e  be« 
Äirdjberg*  unb  im  Pfarrgarten  mit  ou  «getriebnerem  unb  reid): 
liebem  ©affer.  $on  $aa)en  fliegen  über  bie  Wartung  bie  ©Ita 
unb  ber  ben  von  Cberrtacbt  berfommenben  2ttüb,lbaaj  aufnefjmenbe 
^cbönbad),  gerüöljnlid?  and?  (£lta  genannt,  unb  ber  von  Raufen 
|erabflie§enbe  fcefelbaa);  fie  treten  gumeilen  oerb^erenb  auf, 
werben  bagegen  bei  anbaltenber  trorfen^eit  fo  fa>adj,  ba§  bie 
üJfüblen  feiern  müflen. 

©tjtnalfirafcen  geben  von  b>r  nad»  Cberfladjt,  Tuttlingen 
unb  Hünningen;  33rüa7n  unb  (Stege,  jufnmmen  fteben  unb 
fämtlie$  oon  ber  ©emeinbe  ju  unterhalten,  tyeil«  oon  (Stein, 
tb^il«  oon  ftoli,  führen  über  bie  €lta  unb  ben  eajönbaa). 

£ie  fleißigen  unb  georbneten  tfinmobner,  ein  triftiger, 
boebgemaebfenev  Wenfd>enfd)lag,  oon  benen  gegenwärtig  4  $en 
fönen  80  %a1)x<  jäb,len,  nähren  ftdj  bauptfäcbjid)  oon  Jelbbau 
unb  SMetnudjt,  au  Herbem  ift  bat  Sdjubniacberbanbroerf  ftarf 
oertreten  (oiel  nad)  aufcen);  als  ÜWebengeroerbe  wirb  ba«  @tre^ 
butfiediten  unb  Striefen  wollener  StiHd  ben  hinter  über  be 
trieben,  mit  Sbfafc  in  ber  Umgegenb.  3tDfi  cdjilbroirthjcbüften, 
^roei  Bierbrauereien,  jtoei  äramläben  befielen,  bann  außerhalb 
bet  Orte*  bie  flumübje  mit  brei  Wa^lgängen  unb  einem  ©erb: 
gang,  femer  bie  untere  2Bü§le  mit  jroei  Weggängen,  einem 
©erbgang,  mit  £anfreibe  unb  (Sage. 

£ie  fBermftgentumfiänbe  finb  gut;  ber  otrmögliajfte  Hirn 
n ob n er  befifct  130  borgen  ftelb  unb  100  Worgen  9öalb,  bie 
mittel  begüterte  Klaffe  26  —  50  ^Jorgen,  bie  ärmfte  2  borgen 
Selb;  10  $crfonen  erhalten  gegenwärtig  Unterfrübung  oon  Seiten 
oer  v2;fmemoe. 

Die  au«gebe$nte  Wartung,  oon  ber  übrigen«  ein  gro&er 
2$eil  mit  ©alb  beftoett  ift,  fooeit  fle  für  ben  $e(bbau  benüfct 


Digitized  by  Google 


433 

wirb,  meift  an  ben  flad)  Ijinjie^enben  HuiUhifern  ber  Sarge  ge 
leaen.  unb  bat  im  ©anien  einen  rrudbtbaren.  otelfad)  auf  £ebm 
unb  &uuui  germfcbten  »oben,  ber  in  brr  #a>e  bei  Orti  tief; 
grün  big,  an  ben  #er  gab  Rängen  ft  einig  ^  er  Witterungen  bei  braunen 
unb  wetzen  3ura)  ift-  —  ß  teinbrüdje  befielen  für  ben  Orti* 
gebraud)  mebrete  in  braunem  unb  meinem  ^ura.  TÖpt'rrtbon 
unb  fog.  Äiei  (meiner  ^urafdjutt)  wirb  gewonnen. 

Tae  *(tma  ift  liemlidj  milb,  Cbft  gerätq,  n  amen  (Ii*  bie 
fpäteren  Korten,  ma^renb  bie  frühen  ntdjt  feilen  burd)  Arüg 
lingsfrSfte,  falte  Nebel,  mitunter  aud>  burd)  ben  $o>i,  leiben, 
.^agelfdjlag  feiten;  ber  Rupfen  bilbet  eine  Setterfdjeibe. 

Tie  i'anbroiritjfdjaf't  wirb  mit  Bnwenbung  bei  fog.  SRar; 
bacb/r  unb  bei  $i>enbe- Pflugs  gut  unb  umftdjtig  betrieben;  bie 
(Memeinbe  beftfct  eine  eiferne  (2Fgge  unb  eine  ftetbwalje,  bie  fletfcig 
benufct  werben,  j^nr  Sefferung  bei  Sobeni  fammen,  oufeer  ben 
in  gut  angelegten  Dungftatten  gesammelten 
(Mipö,  i>Uerbe,  Kompott  unb  »fd)e  in  flnmenbung. 

3Ran  baut  oor&ugiweife  Fintel  unb  (Werfte,  weniger  £aber 
unb  tUJifcbelfvudjt;  oiel  brei blättrigen  jtfee  unb  l^parfette,  War 
toffeln,  fHad)i  unb  £anf;  über  ben  eigenen  ©ebarf  formen  ners 
fauft  weröen  800  &d)effel  Tinfel,  100  Steffel  ©erfte  unb 
£aber;  ber  Äbfa*  ge$t  nad)  tuttlingen  unb  Millingen. 

T  er  Sief enbau  ift  bei radjttidj  unb  liefert  ein  gutes  »u tte r, 
bai  im  Ort  nerbrandjt  wirb. 

Die  Cbftjudjt  nimmt  ju,  härtere  Jternorbfrj [orten,  fowte 
^toetfdjgen  unb  Pflaumen  gebetyen  gerne,  bai  Cbft  wirb  meift 
&um  C rteoerbraad)  gemottet  unb  gebörrt.    ^ wei  CMemeinbebcum 
fd)ulen  unb  ein  in  ^wlyenlpim  unterrichteter  Saumwart  ftnb  vor 


Tie  (Memeinbe  beftbt  8G0  borgen  uorberrfdjenb  Habel 
unb  gemtfdjte  Salbungen,  bie  jtyrlid)  260  Klafter  unb  26O00 
St.  5Srflen  ertragen;  lua>on  evbält  jeber  Bürger  ben  (Melbwertb, 
eines  Klaftere,  ber  übrige  drrloi,  1000—1200  Bulben,  fliegt 
tn  bie  <&emeinbefaffe.  Ueberbiei  begebt  biefelbe  aui  70  borgen 
eia,entlid)er  Seibe  nebft  ber  »rad>  unb  6to»pelmetbe  COO  Bulben, 
aon  ber  ^ferdmufcung  400  l&ulben;  unb  aui  ben  »orfcanbenen, 
oerlie^enen  fMmanben  oon  jebem  Bürger  1  fl.  30  fr.,  ferner 
aui  eigenen  ©niubfrurfen  jätjrlid)  100  fl.;  —  für  bie  Marren 
Haltung  ftnb  weitere  8  »Jorgen  (Siefen)  benimmt. 

28 


Digitized  by  Google 


434  Orttbefchmbimg. 

Tic  ^ßferbejucht  nimmt  eher  ab;  auch  bie  ^tnbehaltung  ift 
nid)t  von  §3ebeutung,  man  halt  feine  befonbere  SRaee,  meift 
9lcferbaupferbe. 

£ie  jiemlich  gute  9ttnboich$ucht  beföäftigt  fich  mit  einer 
^anbrace  unb  tyllt  bie  ©emeinbe  brei  ftarren  oon  gleitet  JRace. 
Einiger  £anbel  mit  SBiet)  finbet  auf  benachbarten  Äärften  ftatt. 
3>te  SRaftung  ift  unbeträchtlich- 

2luf  ber  SRarfung  läfet  ein  frember  Schäfer  bcn  Sommer 
über  200  St.  öaftarbfchafe  laufen. 

£>ie  Schweinezucht  (fianbrace)  ift  nicht  bebeutenb,  bie  fterfel 
werben  mciflenS  oon  au§en  belogen,  t^eilö  für  ben  eigenen  ©e: 
braua),  tt)eil«  \um  33erfauf  aufgemäftet. 

3>tc  3*c9cnäu^t  ift  namhaft,  ebenfo  bie  beS  ©eflügelS, 
(©änfe,  weniger  £>üt)ner  unb  ©nten)  unb  t^eilrocife  jum  iöcrfauf. 

£>a3  StiftungSoermdgen  beträgt  42000  ©ulbcn  unb  228 
borgen  9Salb.  $n  biefem  SBermögen  ift  mit  inbegriffen  ein 
Kapital  oon  1000  flL,  geftiftet  oon  ©raf  gerbinanb  oon  SBolfegg, 
3)omprobft  in  Äonftanj ,  ju  einem  Stipenbium  für  einen  Stu; 
benten.  9(u3  biefem  hat  ba  eS  längere  $eit  feine  33er; 
toenbung  fanb,  ein  jroeite*  Stipenbium  oon  600  fl.  angefammelt. 
Xit  Dcr  Stiftung  werben  jur  Unterhaltung  ber  £iro)e 

unb  ber  übrigen  ©ebäube  auf  bcm  Äirchberg,  auf  @otte$bicnjr, 
Unterricht,  milbe  Beiträge  unb  ©efolbungcn  oerroenbet.  Huger- 
bem  befielt  noaj  bie  ©rb'fcfje  ftamtlicnfHftung  oom  3a§xt  1875, 
mit  800  ©ulben,  au3  beren  3'nfen  bie  Firmen  unterftüfct  roerben. 

33on  Spuren  au§  ber  93or$eit  ift  ber  (Srroähnung  wertl): 
auf  ber  füblia)  oom  Ort  gelegenen  glur  „$)ächenhofenw  ober 
B$)ecfenhofena  ftanb  unjroeifelt)aft  ein  3öot)npIafe,  ber  allen  Hn: 
beutungen  unb  heften  nach  Dfn  HUemannen  balb  uath  23er; 
treibung  ber  Börner  angelegt  mürbe,  an  biefe  2 teile  grenzt  bie 
ftlur  „Untar  £ofena  (f.  bei  Oberflad|t).  Slm  Ort,  nahe  beim 
:Kathhau3,  ftanb  ba8  Sd)lo§  bed  3unfer8  ßfdjinger  oon  Sritingen, 
oon  bem  fich  noch  unbebeutenbe,  1  —  2  ftufc  h°Üle  ©runbmauern 
erhielten.  Der  Ort  foU  früher  bis  auf  jmei  Käufer  abgebrannt 
fein,  eine*  baoon  ftet)t  noch  auf  bem  rechten  Ufer  ber  (Sita  bei 
ber  ©rücfe,  ift  maffio  erbaut,  mit  einem  Staffelgiebel  oerfehen 
unb  roirb  allgemein  ber  Speicher  genannt;  e3  geborte  oermuth: 
lia)  ber  früheren  <§ut8herrfchaft. 

3u  ber  Öemeinbe  gehören  l  <-*<S 

b.  Hnftatt,  £au«,  beim  ©uchoriuöfirchlein  gelegen. 


Digitized  by  Google 


©eitingen. 


435 


c.  «ur2Rfiljle,  Vs  ©runbe  unterhalb  be$  Crt*  an  ber 

(Sita. 

d.  SBrud^aJtü^le,  (untere  üJütyle),  eine  florte  ©iertelfiunbe 
unterhalb  bed  Cm  an  ber  (Sita  gelegen. 

e.  £ird;berg  (f.  o.). 

Dettingen  (Sutininga,  Sitynga  vom  a.  b.  $erfonennamen 
Sulo,  8ito;  Cbcrflddn,  vom  geflochtenen  3aun)  fom tu t  um 
780  jum  erftenmate  oor  bei  SRücfgabe  eine«  an'S  Älofter  ©t. 
©allen  gefdjenft  geioefenen  ©uteS.  £ln  Slbalbero  oon  ©eitingen 
erfdjeint  ale  3<uge  (unb  bemnad)  lualjrfdjeinlidi  3>ofatl ,  ogl. 
Raufen  o.  SB.  u.  SRiettjeim)  in  einer  Urfunbe  be$  ©r.  Söurff). 
oon  Neuenbürg  27.  gebr.  1090  («ütone  Wuj.  1837,  7;  berf. 
^eirfdjr.  9,  217),  21.  Bpril  1101  in  einer  Urfunbe  beä  Stl 
3d>afft)aufen  Walto  de  Sitin  (SUirt.  U.  SB.  1,  330,  ftidlrr 
Duellen  unb  ftorfd).  8.  31),  1138  flrnolb  oon  o.  als  ^euge 
bei  einer  ©djenfung  ^^roboric^d  oon  Veibringrn  an'«  #1.  ©t. 
©eorgen  (3Rone  3eitf$r.  9,  223).  C?inen  £of  tn'rr  ^atte  ba* 
£od;ftift  ionftanj  (©täl.  9ö.  ©.  2,  748)  unb  befafc  aud)  bie 
£irdje,  n>a8  beibeS  Ä.  $riebrid>  I.  27.  9ioo.  1155  iljm  be= 
Itätigte  Urf.SB.  2,  97).  ffl.  8t.  ©eorgen  ^at  t)ier  einen 
©efty,  ben  tym  26.  3Jtär$  1179  $abfi  «leranber  III.  beftätigt 
(©.  U.  3?.  2,  198).  Cftenfo  waren  bie  Herren  oon  Rupfen 
unb  Emmingen,  bie  ^oJjannHertommenbe  fflotttoeil  unb  bie  Älöfter 
föottenmünfter  unb  Mmtentjaufen  l)ier  begütert.  Tier  9Jiaiert)of 
ju  Oberfladjt  gittete  feit  1349  ber  .£>eiligfreujfird)e  ju  ffiottioeil. 
Ter  Wbt  ©ppo  oon  <3t.  ^etcr  im  SBretegau  oertaufdjte  um 
1133  ein  ©ut  ju  Äongen  im  Siefargau  an  Hbt  Ulridj  oon 
3miefalten  gegen  ein  ©ut  bei  (Seitingen  (Rotu)us  8.  PetrinuR 
bei  £eid)tlen  ^ä^ringer  ©.  83).  1496  ftfct  in  Cberfladjt  ^unfer 
^5rg  oon  ©öberg,  3cu9e  °«  Dtx  ©dmfeannatjmc  Oer  Jperrfdjaft 
(fonjenberg  burdj  S}.  6bert)arb  oon  itßirtemberg.  Tie  $lird)e 
mar  eine  $robftei;  fte  fudjte  bie  Heinere  Äirdje  in  ©unningen 
ju  unterbrüefen,  roaö  it)r  1163  oon  JB.  ^ermann  o.  Qtonftanj 
unterfagt  mürbe.  9?ur  auf  Berufung  bc3  ftrdnbiafonuä  t)at  ber 
^rtefier  oor  iljm  in  ©eiringen  ju  erfdt)einen  (20.  II.  SB.  2,  146). 
3t)r  ftilial  mar  bagegen  Turd)f}aufen  (lib.  mare.)  hieben  ber 
Pfarrei  befianben  2  tfaplaneien,  ju  @t.  3Horij  unb  ju  St. 
Wfolau«. 

%n  ber  #auptfad)e  gehörte  ©dringen  jur  ^eirrfdjaft  Cfonjem 
berg  unb  feilte  beren  ©d&icffale.    Tie  t)o$e  Obrigfeit  bean; 


Digitized  by  Google 


436 


Ortibejctjreibung. 


fprucbte  übrigens  ftürftenbcrg  «Degen  bcr  2onbgraffd)aft  in  ber 
JÖaor. 

25.  ÜJcärj  1582  oerjebrte  ein  ©ranb  54  ©ebäube. 

23.  3uli  1643  pauste  cjter  baä  itorpS  SSinar  übel  (©aiffer), 
unb  am  29.  SRoo.  1643  brannten  bie  ftranjofen  (bcrf.).  4.  9Iug. 
1645  richtete  bie  bairifdje  Reiterei  grofeen  edjaben  an.  1829 
würben  jum  erftenmale  Xobtenoäume  ausgegraben. 

779  ober  80  oerIett)t  .Hl.  ©t.  (Staden  bie  oon  SJianagolb  an 
bafjelbe  übergebeneu  Wüter  in  Sutininga  fammt  baju  gehörigen  leib- 
eigenen an  benfelben  jurüd.  (ffi.  Urfb.  1,  25).  11.  «pril  786  gibt 
?:ubo  fein  ganjei  öefitjtl}um  in  marca  Sitynga  an  baffelbe  (eb.  32). 
1275  trägt  bie  «JJrobjlei  40  $f.  (circa  480  fl.)  unb  jab.lt  für  ben  erften 
'Xermin  um  ÄreujugS^eljnten  (Hb.  dec.).  1297  f.  iurcbbaufen. 
1301  oerfa utt  ^ertboib  oon  (Emmingen  ben  3Raiert)of  ju  ©eitingen  au 
beu  ©ifctjof  ^einvi*  oon  .Honnair,  gegen  24  37c.  Silber  (6t.  2Ud).) 
29.  ü)iat;  1302  oerfauft  >.  oon  ©unttjaufen  mit  Äonfens  feinet  .>>mtt 
Konr.  o.  ©Ortenberg  einen  .»>of  in  $lacx)t  (äartir.  9rd).)  11.  $ebr.  1303 
beftätigt  bas  Xomtapitel  .Houüan;  einen  Ulrid)  oon  ©eitingen,  i;vä- 
beubar  ju  ©t  Äonrab  in  fconflanj,  im  $efifc  feiner  Sßfrünbe  ju  ©t. 
•Uiori!)  in  ©eitingen,  ot)ne  feine  $räbenbe  in  Äonftanj  aufgeben  ut 
muffen.  (Neug.  ep.  pars  1  tom.  II  ©.  674.)  X)iefer  Ulrict)  hatte  einen 
£>of  in  ©eitingen  oon  ben  Herren  oon  üupfen  gefauft,  auf  bem  bai  ^atro* 
natiredjt  an  jene  Capelle  roal)rfci)einlict)  rutjte.  1329  »mtentjaufen:  ber 
©uterinnen  £inb  t)aben  ein  0*ut  in  ©eitingen,  baä  gab  £err  $eter  ftrelle 
unb  £err  $einrid)  oon  Xainingen  um  lt)rer  ©eete  totden,  bai  giUet 
4  ©a)ia.  unb  1  $f.  SJreiig.  unb  2  §ü4mer  unb  gehört  in  ben  Jtetler. 
Diett)e(me  bat  ein  ©ut,  bai  giltet  14  ©d)id.  Ereiig.  unb  2  §üt)uer. 
£err  £erm.  Ärede  t)at  uns  gegeben  eine  ©iefe,  bie  liegt  unter  Jtonjem 
berg  unb  giltet  ade  ^atjr  1  fyfb.  breiig,  unb  get)ört  in  ben  tfeder 
',  vHtcb.  Donauefa).)  (1398  aud):  {»eine.  Diett)elme  unb  ber  Äirbei,  eb.) 
2.  Xej.  1349  Slotttoeil  fliften  Jo.  ©t)nin  unb  <Dced)ttlb  feine  grau, 
in  Kottweil,  ben  ©t.  3Rartinialtar  ju  t).  Äreuj  in  SR.  fammt  eigenem 
JSriefter  mit  ber  ®ilt  aui  bem  9Waiert)of  ju  Oft.,  6  TOltr.  unb  6  ©r.  Siefen, 
13'/t  ©d).  unb  V»  8.  6ier  («rmbr.  ®ud)  IV  1,  ©.  98—100).  10.  ©ept. 
1377  Äouftanj  betätigt  «.  £einrid)  bie  Stiftung,  (eb.  100).  1399  ?et)en«= 
leute  oon  Rupien  in  ©eitingen  Jtonr.  £ulg  o.  Stottroeil  mit  einem  §of 
ber  bei  ©gtingeri  fei.  mar,  in  Ofl.  haben  bai  ^ieu/ibauö  unb  eine  fSoj? 
raite  ©altl>er  unb  SUbr.  oon  ffieiler,  in  Ofl.  ©erner  t eufel  oon  £ot)en; 
berg,  $)oeme  oon  £oct)m6ffingen(  fieinc,  ftanl  unb  ^Beter  o.  ©iler, 
Jtonr.  Jedjler  (©alb.  Xonauefä).  ©eitere«  f.  am  ©d)lufe).  24.  3Rärj 
1415  Urfetjbe  bei  J)ani  ©d)ultt)eife  oon  Ofl.  unb  anberer  gegen  Jtaiier 
©igmunb  (3.  f.  bei  ftreiburger  (V-efd).  oer.  3,306).  1468  t)at  Älofter 
fcmtenb,aufen  >Jin»e  in  Ofl.  (%rd).  Sonauefd).)  1470  oerfauft  Weld). 
$rrttoig  gegen  130  fl.  eine  <&i.t  oon  1  Wltr.  Seefen  4  Witt.  $aber 
aui  feinem  ßof  in  ©eitingen.  (@t  Srd).)  1478  traben  ^ani  ©d)mib 
oon  Oberflacpt,  Xt)omai  Jtlofen  unb  ^ani  ©d)u^  einen  ©uflin  ©albau 
oon  ©eitingen  erfd)(agen,  bafftr  foQen  fte  na  et)  rict)terlid)em  ©pruet) 
b,ingerid)tet  werben  (ib.).  1482  wirb  bie  ^Bfrflnbbefcbreibung  ber  Uta- 
planei  ad.  8.  Nikolanm  erneuert  (eb.).   1482—1781  5Dotationis  unb 


Digitized 


©eitinßfn. 


437 


:>i  euer  ebnere,  fotoie  Stricte  unb  3Rif|ioe,  bie  Pfarrei  ©eitingen,  bertn 
0*üter,  Rehmen  unb  übrige  »eneftjien  betreffenb  (eb.).  1487  grettag 
oor  Oculi,  UrtbeiWbrief  jn>ifd)en  ©igmunb  $aufer,  Intoalt  meiner 
gnäbigen  ftrau  oon  Cefterreid)  unb  £anfi  ©d)mib  oon  Cberfladjt  unb 
2  anberen  99ürgern  oon  ©eitingen  anbererfeits,  loonad)  bemelbete  brei 
oon  wegen  eine«  tobtfdjlag«  tolcii  ihr  Unreif  ber  obgenannten  ftrau 
mit  ihrem  ©ut  unb  be§  lobten  $reunb  mit  ihrem  i'eib,  v^erfon  unb 
bar  gen  bor  gerietet  werben  foUe.  (6t.  Ära).).  1520—1789  oergibt 
Äonftanj  bie  HRüble  in  ©eitingen  (eb.).  1537-1776  i'e^enbriefe  über 
ben  Äet)tr»of  unb  bat  Äeüeramt  (eb.).  Tie  Iräger  führen  lianptfäd)lid) 
bie  Kamen  TOerj,  6d)leid),  ©utfd),  tfffinger.  11.  ^uli  1544,  «ertrag 
',n>ifd)en  bem  Domprobjt  unb  bem  ^farroirar  ju  ©eitingen,  in  ©etreft 
ber  Rehmen  oon  3  (Gütern  unb  be*  $auet  be«  ^farrbof«  (eb.).  1544 
oerroei*t  bie  Xomprobftei  ben  ^farroifar  in  Dettingen  auf  bie  WooaU 
jelmten  'n  I5urd)baufen  (eb.).  1547—1776  ?eljen8reoerje  über  bas  ber 
Comprobftei  (ebenbare  Xaferngut,  3Jcaiert)of,  ©tegerSbof  unb  r  edjenbo' 
(eb.).  1561  toirb  ftan«  ©torer  mit  bem  läfergütle  belebnt,  1568  JrSani 
öilg,  1575  .>>ans  £  d)(eid),  1595  roirb  ber  r  ectjor.tiot  hälftig  an  £an* 
©ältiit  gelernt,  1600  jur  anberen  >>älfte  an  04e.  SWerj  (eb.).  1561 
fteOt  .ftan*  ©eifrib  fiber  ba«  leben  in  Cberflad)t,  ioeld)e«  obrlid)  auf 
Wartini  3  ©d).  93eefen  unb  3  ©d).  $aber  giltet,  einen  SÄeoerS  au« 
(eb.).  1696  oerleibt  ("fmiior  ©r.  oon  ©d>aüenberg  unb  tupfen  ben 
Defaneibof  in  ©eitingen  (eb.).  1612  belehnt  bie  Hebt,  Äuniguubi« 
oou  üHottenmünfter  mtt  einem  £ofgut  in  Oberflad)t  (eb.).  1736  bat 
bie  Pfarrei  ©eitingen  ^e^nten  unb  Sitten  in  Durchlaufen,  ebenfo  1781 
ben  v)(Ooaljebnten  (eb.). 

Oberflad)t  ift  ein  lupfifd)e$  £ unf eilt hen  oon  fernen  unb  oon  Z  in b 
lingen  (f.  o.)  31.  fluguft  1407  i'ebenbrie»"  &x.  $ani  oon  i'upfen  für 
$anä  oon  ©Her  über  einen  §of  :,u  Cberfladtjt,  21.  Jan.  1462  beägl. 
für  £an«  SBogt  oon  *JSuut;  15.  ?an.  1506  für  3teled  oon  iReifdjadh, ; 
1543  für  £aur  oon  9leifd)ad);  1564  für  SRarr  oon  föeifdjad);  1590 
Dt  and).  Äonr.  oon  $appenbeim  für  $ani  ©rnft  oon  9retfd)ad);  1622 
für  S6ernb.  S3ogler;  1625  für  <*e.  ©alf;  1655  ©r.  ftr.  <Rub.  o.  ftürft. 
für  §an«  3af.  Pinbner,  J555  oerleibt  04r.  3,oad)iin  oon  i'upfeu  ben 
l'upfener  $of  einem  «aftarb  be«  geiftl.  .fterrn  <*r.  3ol).  oon  Vupfeu. 
lfiGO  SJerleujung  an  $an*  (Jbrift.  Vogler ;  1698  an  (>.  ftriebr.  Moglet 
1727  an  ^o.  £apt.  ©enger;  1768  an  gribolin  oon  ©enger;  1798  an 
Bebele  oon  ©albftein.  1820  Erwerbung  be«  fieben«  burd)  ben  i'ebeuo 
b^ernu    1821    43  «blöfung  ber  lebenSgefäDe. 

$f<mrt!r:  £ctnrid)  oon  Dönberg  L482  (<5t.  2lrd).);  #attlci 
1544;  ^af.  Sterin  1580;  Gtjrijttan  Tlar)Un  1612  (f.  Duttt): 
Raufen);  gerb,  bc  £t)ann  1623  (@ai§cr);  »naft.  @ebcl  1638 
(eb.);  ÜHarc.  ^ung  1641;  $agtn  1711;  @e.  SBogler  1742; 
Vor.  ©ei^ar;  %ot).  %nt.  ei)rof.  Övteninger  1760;  gr.  3of. 
^uber  1779;  ?(br.  gr.  ißogel  1781;  3of.  9tnt.  ^«IbcrU  1801; 
3of.  Änt.  Siott.  (SJulbin  1801;  ^ob,.  Öo.  ©rielmaiet  1827; 
Jj>offtnann  1836;  otü^  1843;  üeop.  iöraun  1853. 


Digitized  by  Google 


438 


Ort8be|d)reibung. 


Steffel, 

@emeinbe  HI.  «I.,  mit  369  ein».,  ffat$.  Wartet.  V/t  Stunben  norb* 
öfi(iä)  oon  bet  ObcromtBjtobt  gelegen. 

Tai  ^übft^e  Dorf  liegt,  fpärlicb,  oon  Ooftbäumen  oeffytrtei, 
fommerlict)  auf  bem'  linfen  Ufer  ber  Donau,  ba  roo  ber  bei 
?Renbingen  entfpringenbe  fteffelbacb,  unb  ein  com  «Kruberg  in 
Uiböftltchrr  »Richtung  fyetabfommenbrö  ©äa)lein  in  bie  Donau 
grbou.  Die  Käufer,  getoSlmliche  SBauetmoohnungen,  fielen  jiem- 
1 1 et?  gebrängt  an  ben  gut  unb  reinlict)  gehaltenen  OrtSftrafjen. 
Die  am  toeftlichen  ©nbe  be«  Ort«  in  ben  3at)rcn  1864—65 
nodi  bem  (fntmurf  bcö  Oberbauratt)  oon  Sdjmibt  in  ffiien  oon 
QberamtSbaumeifter  <2  rfiab  in  Tuttlingen  erbaute,  bem  t).  Jtxto- 
laut  gemeinte  .kirdx  ift  in  fdjr  anfprecb,cnbem  gotb^ifc^em  (Stil 
gehalten  unb  ganj  auö  Duffftetncn  errietet;  ber  $3auaufroanb 
aus  ©cmeinbefojten  betrug  etroa  30000  ©ulben.  6«  fäcint 
jeboctj,  bajj  bie  ßircb>  oerfe^rt  geftedt  mürbe,  fte  ift  nämlio) 
jroeifcbjffig  unb  baS  niebrigere  8citenfa)tff  hätte,  romn  ber  Qtyx 
n ad)  Cum  ;u  ftetjen  grfommen  märe,  ber  53ergfeite  jugefeljen, 
road  für  ben  ba8  Donautfjnl  ^erabmanbernben  einen  günftigeren 
9lnblitT  geroäl)ren  mürbe.  ^efct  ocr  ^or  9e9cn  3Üi«ft«t,  ba: 
mit  ber  £aupteingang  unter  bem  Ilmrm  bem  Dorf  jugefeb^rt 
ift;  b>r  an  ber  Oftfeite  ergebt  ftcb,  in  füb,ner  unb  origineller 
tfonftruftion,  auf  einem  ftarfen  Strebepfeiler  ruljenb,  ein  fteinerner 
Dachreiter,  ber  einen  frönen  ebenfalls  ganj  in  (Stein  audge: 
führten  fpifcen  #elm  trägt;  bie  itird^c  felbft  ift  ganj  mit  3trcbe- 
Pfeilern  unb  fd>ön  gefüllten  ©pifcbogenfenftem  aufgebaut  unb 
enbigt  in  einen  fyotyn  oieletfigen  (Hjor. 

1)uro5  bie  SBorhaÜe  eingetreten,  empfängt  un«  ba8  breite, 
prächtig  gewölbte  ü)?ittelfdt)iff;  Rippen,  oon  SBanbfäulen  au8gc$enb, 
oer^rocigen  fia)  über  baS  meite  Donnengeroölbe,  unb  jur  Sinfen 
(et)1tt  ndi,  ben  :Haum  nodi  ermeiternb  unb  lauter  FreujgeroBlbte 
Capellen  bilbenb,  ba3  niebrigere  <öettenfd)iff  an.  Der  6t)or  h°t 
ein  ftolj  gefprengteS  SRippenfreujgeroölbe;  bie  brei  Altäre,  auch 
im  gotr)ifa)en  ©efchmaa\  finb  frr)r  rüstige  Arbeiten  oon  SBinter 
in  ^ibenid) ;  baä  9liitepenbium  beS  J^odjaltarS,  auf  bem  jtoei 
alte  gotfjifdje  $eiligenbilber  ,*  ift  mit  SRalereten  qcfdjmüdt. 
Huf  ber  gegen  Often  angebrachten  Orgelentpore  befinbet  fidj 
ein  gro§eS  Celbilb  auS  ber  SRococojeit,  niety  offne  Äunftmerth- 


Digitized  by  Google 


©tetten. 


439 


X)it  bret  ©lacfen  finb  neu.  Dit  Unterhaltung  ber  Jtirche 
unb  bc3  im  3ahrc  1842  erbauten  $f  ankaufe«  rut)t  auf  ber 
©cmeinbc. 

U)ic  alte,  auch  bem  f).  DlifolauS  gerottete  SiuAn  ftel)t  mitten 
im  $)orf  mit  einem  Dachreiter  auf  bem  ftirft  unb  einem  $übf$en 
falffieinemen  portal  im  SBeften,  ba§,  roa$  fcljr  glauMicf>  ift, 
uon  bcr  2Self<^en6erg^ira)e  herabget)ult  roorben  fein  foD. 

Ter  SBegräbniöplafc  rourbe  im  ,uilirc  1849  außerhalb  beS 
Crt§  an  ber  ©ergfette  angelegt  unb  umfa)lie§t  eine  Capelle. 
2luf$erbeni  ift  uoa)  bie  ganj  fleinc  (Bebaftianöfapefle  im  Ort. 

35a6  gut  ausfchenbe,  im  $a\)x  1829  um  ein  €>tocfn>erf 
crt)öl)tf  2 diiil-  unb  .-Katljhau^,  mit  t^ürmdicu  unb  ©locfe  auf 
bem  ftirft,  enthält  neben  ben  ©elaffen  für  ben  ©emeinberath  baS 
2d)uUofai  unb  bie  Söoijnung  bcä  2rfiuUciivcvo. 

ein  öffentliche*  ^acfljaüä  unb  jroei  öffentliche  Söafchhäuf« 
beftcbcn,  begleichen  ein  SlrmenhauS. 

93om  Ort  au8  gel)t  eine  SBcrbinbungäftrafee  auf  bie  ©taatö; 
ftrafee  oon  Tuttlingen  nach  ÜHühlh«m. 

Derfelbe  ift  mit  gutem  Trinfroaffer  im  Uebcrflufj  oerfehen, 
ba$  7  ^umps  unb  ein  (Schöpfbrunnen  liefern;  auaj  bie  9Warfung 
ift  queflenrekt);  bie  bebcutcnbfte  OueHe  ift  ber  am  ftufje  be$ 
£eubcrg$  entfpringenbe  SRiebbrunnen ,  ber  fich  in  ben  tfeffclbach 
ergiefct.  tiefer  lefcterc  entfpringt  in  einer  für  ^ctff raftig  gelten* 
ben  OueHe  in  ben  Söiefeu,  nörblid)  oon  Leubingen.  S3ei  an; 
haltenbem  Stegen  fliegt  auf  bcr  Wartung  ein  fog.  £ungerbrunnen. 
Gine  l)BIjf™e  33rücfe  führt  über  bie  Tonau,  ein  holjftn«  Steg 
über  ben  Äcffelbach,  beibc  fm*>  von  bcr  ©emeinbc  ju  unterhalten. 

3>ie  förperlich  gefunben  Ginroohner,  fleißig,  fparfam  unb 
firchlich  geftnnt,  finben  ihre  (SrroerbSquetlen  in  Aolbbau,  ©iet) 
\\id)i  unb  auch  m  ©tmerben;  am  ftärfften  nertreten  finb  Schuh- 
macher, SBeber  unb  Sftefferfchmicbe  unb  arbeiten  auch  nach  ou§en. 
SDrei  ©chilbtoirthfehaften  unb  jroei  äramläben  finb  im  Ort,  bann 
eine  SKühle  mit  brei  2Rat)lgängen  unb  einem  ©erbgang,  einer 
^aufreibe  unb  ©ipömühle. 

Tic  93ermögen8oerhältniffe  ber  Cfinroohner  finb  im  aflge; 
meinen  gut,  ber  reichfte  beftfet  100  borgen  jelb  unb  15  borgen 
2öalb,  ber  flJlittelinann  10  üflorgen,  bie  ärmere  Älaffe  Ys—  Vi 
borgen  ftelb.  ßhoa  200  SJcorgcn  befifcen  ^Uftgc  ©ürger  auf 
angrenjenben  SKarfungen.  3tr»ei  ^erfonen  erhalten  gegenwärtig 
Untcrfiüfrung  oon  Seiten  bcr  ©emeinbe. 


Digitized  by  Google 


440 


Ort8befd)reibung. 


Die  nidjt  grofce,  oon  ©übofi  nadj  Scorbroeft  in  bte  Sänge 
gebeljnte  lUarfung,  oon  ber  ein  namhafter  J heil  mit  Salb  be- 
ll oeft  ift,  b,at  foroeit  fie  für  ben  ^elbbau  benüfct  roirb  eine  rladi- 
roedige  Üage,  the ilo  im  Donautl}al,  thrilo  auf  bem  $euberg,  unb 
einen  meift  ergiebigen  etroaS  Ijifeigen  falftjaltigen  33oben,  ber  in 
ber  tfjalebene  aus  frurf>tbaren  SUuoionen,  auf  ber  £öf)e  aua  ben 
fteinigen  3erfefcungen  beö  roeifcen  ^ura  befielt.  Die  flimatifr^en 
2*erb,ältniffe  gleiten  benen  im  benadjbarten  Leubingen.  £agel= 
fdjlag  feiten. 

Die  fianbroirttyfdjuft  roirb  im  ©anjen  gut  betrieben,  nur  finb 
bieSege  ju  bem  (auf  bem  #euberg  gelegenen)  „üöergfelb"  feb,r  fteil 
unb  ferner  ju  befahren.  Hu&er  ben  geroöf)nlid>cn  DüngungSmitteln 
fommt  nodj©ip3  in  Bnroenbung.  Der  @uppinger=^f!ug  ifl  faft  all: 
gemein,  eiferne  (Sggen,  Saljen.  4  Drefcb,rooljen  unb  eine  gutter- 
fchntibma|chiue  finb  im  (Mebvandi.  3Jtan  baut  oorb/errfdjenb 
Dinfel,  ©erfte  unb  £aber,  ferner  Äartoffeln,  £anf,  breiblätt: 
rigen  jflee,  gSparfette,  unb  oerfauft  in  guten  3af>ren  150  (Steffel 
Dinfel,  100  Steffel  ©erfte,  50  Steffel  £aber  in  Tuttlingen, 
femer  600—700  3entner  Äartoffeln  unb  4  3entner  #anf. 

Der  Siefenbau  ift  ausgebest,  bas  Jutter  meift  gut,  tun 
unter  aber  fauer;  bie  Siefen  finb  jroeimäfjbig  unb  tonnen  auS 
ber  Donau  beroäffert  werben;  ftutter  roirb  noch  jugefauft. 

Tie  Cbftjuefjt  ift  unbebeutenb,  baä  Cbft  gevätlj  nia)t  gern; 
bie  ^ungftämtne  werben  aus  bem  Jtcrn  gejogen. 

Die  ©emeinbe  beftfct  800  3Jtorgen  gemifdjten  Salb,  ber 
1  ab  vi  ich  768  ftefimeter  neben  ben  zugehörigen  Sellen  liefert; 
bi cd on  erhalt  jeber  Bürger  5  Raummeter  unb  50  St.  Sellen; 
baS  übrige  £olj  roivb  oerfauft  unb  trägt  ber  ©emeinbe  jä^rlid) 
1500  ©ulben  ein. 

Die  Seiben  (60  2J*orgen)  finb  mittelmäßig,  roerben  mit 
fremben  unb  einfjeimifdjen  ^djafen  befahren,  unb  bringen  ber 
©emeinbe  nebft  ber  $}raa):  unb  (Etoppclroeibe  iäb,rliä)  400  fl., 
bie  ^ferdmufcung  160  fl.  ein. 

Die  SlDmanben  fmb  au  bie  Bürger  oerlie^en,  50  borgen 
baoon  oerpadbtet  unb  roerfen  jäl)ilid)  200  fl.  ab. 

Slufeerbem  beft^t  bie  ©emeinbe  eigene  Siefen,  bie  tf>eil* 
felbfi  umgetrieben  roerben  jur  garrentyaltung,  tl)eil8  um  100  fl. 
oerpadbtet  fmb. 

Die  $ferbejud>t  ifl  unbebeutenb,  man  f)ält  etioa  30  ^fevbe, 
bie  iKinboie^udbt  (©immentfjalerrace)  bagegen  gut,  unb  roirb  bind) 
jroei  garren  oon  berfelben  9tace  naa)gejüä)tet ,  roeldje  bie  ©e= 


Digitized  by  Google 


Stetten. 


441 


meinbe  anfauft  unb  unterhält,  Jperbfr  roirb  baS  23t er)  nod) 

auf  bie  Donaumiefen  getrieben.  £en  Sommer  über  laufen 
300  St.  frembe  unb  eigene  Strafe  (beutfäe  unb  SBafiarbe) 
auf  ber  Wartung.  Sdjroetne  roerben  feine  gejü<r;tet,  bie  fterfel 
oon  aufeen  bejogen  unb  jum  eigenen  $ebarf,  unb  namentlich 
roaS  Don  93ebeutung  ift,  jum  s-8erfauf  aufgemäftet. 

2>er  Äeffelbac$  fü^rt  Seifcftföe,  bie  ©emeinbc  l)at  baS  $ifä: 
vt'djt  unb  oerpad)tet  eo  um  iiibvlid)  6  rH-. 

51u§er  ber  $Jolf$fd>ule  befielen  eine  ,3nbuffricf$"fc  UMD 
©interabenbfcbule. 

Sic  J?irc$enfHftung  betragt  7329  fl;  Riebet  ift  eingetroffen 
bie  Stiftung  be$  £r.  Üorenj  l'ang  in  ffieil^eim  oom  ^aljre  1872 
mit  1332  H.  40  fr.,  mit  ber  ©eftimmung,  ba§  iäljrlia)  %  ber 
Binfen  fernen  SBerroanbten  bio  jum  fünften  ©rab  auszufolgen 
ftnb,  bie  S($ulftiftung  508  fl.,  roooon  3ofef  $üf$le  100  fl. 
für  arme  Schüler  fiiftete;  —  unb  eine  OrtSarmenfriftung  mit 
87  fl.  30  fr.,  gefiiftet  oon  ber  SciftSbame  SBalburg  oon 
enjberg. 

3?örbli$  oom  Crt  mürben  bei  Erbauung  eine«  £>aufes 
Sieüjeugräber  entbeeft;  man  fanb  barin  Gifenroaffen  unb  einen 
.Hamm  oon  ©Ifenbein.  JlorbroefHid)  oom  Ort  f)ei§eu  jroei  ftlurcn 
w©rofr£angenu  unb  „9UM>angenu;  in  ber  Wälje  beS  CrtS 
mürbe  ein  fog.  Äelt  (2Rei§el  oon  33ronjc)  gefunbeu. 

Stetten  (ju  a.  b.  stat ,  steti,  stetin)  §atte  eine  3t.  ©alluS; 
rird>e  (StäL©©.  1, 193),  jum  ÖcroeiS,  bafj  cS  ju  ben  frühen  iJflanv 
orten  beS  G^rifientljumS  in  unferer  ©egenb  gehört.  &L  ^eteröfy'aufen 
ift  l>ier  begütert  bur$  (Stiftung  feines  ©riinbcrS,  iß.  ©eb^arbll. 
oon  tonftani  980— 96  (Stäl.  @.  1,  595),  roie  in  9Rfi$U 
Ijeim.  flucti  Äüerljeiligcn  harte  einigen  iöcfi^,  unb  $üvftcn- 
berg  ein  £ef>engut  1409  (ftürftenb.  U.  ©.  3,  55).  Seit  alten 
Reiten  (1360)  mar  eS  ftiliül  oon  Wcnbingen,  fpätcr  (bis  1812) 
ju  Vt  oon  aJiü^l^eim,  ju  Va  oon  ^enbiugen,  feit  1812  ganj  oon 
dJcüljlljeim,  unb  erfnelt  einen  eigenen  ©eiftlidjen  erft  15.  ^uli 
1843.  ©leid)jettig  mürbe  baS  ^farrf/auS  unb  einige  3aljre 
fpäter  ber  eigene  ©otteSacfer  famt  Äapeffe  neu  errietet.  15.  3uni 
1864  mürbe  ber  ©runbfiein  ber  $farrfird)e  gelegt,  unb  1865 
biefelbe  oottenbet.  GS  geborte  jur  £errföaft  Sttü^eim  unb 
feilte  beren  Sctyicffale;  unb  jroar  mar  eS  ÄUob  ber  6njberg'fd>cu 
gamilie.  1653  fam  eS  auf  btm  2Seg  bes  ÄonfurfeS  mit  5100  ff. 
an'*  JH.  3miefalten,  oon  beut  cS  aber  bur$  bie  3BattfaljrtSpfIege 


Digitized  by  Google 


442 


Ort«befc$reibung. 


be3  Bellenbergs  1657  unb  58  eingelöft  würbe.  Äufjerbem 
roaren  nod)  anbere  ©laubiger  iinmitrirt,  a(3:  bie  Stooen^örer: 
fc^en  *5rben  in  2Remrningen  mit  2250  fl.,  bie  S($mib'f(tycn 
erben  mit  1000  fL,  bie  ©emeinbe  Stetten  felbft  mit  1000  fl., 
bie  $rau  ^tnaflafia  oon  ßn^berg  mit  £)eiratgut  oon  4400  fl. 
unb  iäf)rlidjen  Scibgcbing  oon  150  fl.  Stl.  3n»iefalten  jebirte  feine 
ftorberung  um  3500  fl.  an  bie  3Self$enbergoerroalhing;  1600  fl. 
foflen  ffiebei  oereljrt  roorben  fein.  9hnf>  braute  bie  ÜßofjlfaljrtS: 
abmmiftratum  unb  ba$  Stoben^örer'fd)e  Kapital  nur  2250  fL, 
fowie  ba«  Sdnuib'fdje  nur  600  fl.  an  fi$.  Ü)ie  ©emeinbe 
Stetten  erhielt  nichts ,  ebenfo  bie  ftrau  oon  (Snjberg.  3>o$ 
braute  jene  Stbminiftration  Stetten  unb  2i*pa$  an  ftd),  bis  um 
1775  bur$  f.  f.  Sorud)  bie  ftomilie  ©ngberg  roieber  jum  ©e- 
ub  gelangte,  nad)bem  bie  2Battfaljrt8fin$e  ooHfommen  inbemni: 
ftret  roorben  (ogl.  3tt»f|lf)eim  mit  3öelfd)enberg).  lieber  ein 
fed)t  bei  Stetten  1633  f.  Tuttlingen  unb  2ttü^eim.  1799 
25.  9ttär$  fteJ>t  ^ier  Sanbamme.  1800  4.  Sücai  roar  ein  ©efe<$t. 

Martini  1538  oerrauft  tflofier  Mer^eiligen  feine  leibeigenen  ju 
©ornborf,  93ua)en,  Bübingen,  Stetten,  Sflaf)  Wetten.  Dettingen,  jtüng«: 
beim  unb  Jrrenborf  an  ,\ riebe,  oon  ©njberg  rlKiiblli.  8rd).).  1716 
uergleia)en  ha  'Uiü^lljeim  unb  Stetten  roegen  eines  SBaibgattgd  (©t. 
«ra).).  1723  ertlort  $ifd)of  oon  itonfianj,  bafe  ©tetten  unb  ber  ©a)afer-- 
tyof  feine  Konflanjer  i'e^en  finb  (cb.). 

Pfarrer:  $r.  X.  ©armettler;  Äarl  Peiniger  1850;  Unt. 
tfö^ler  1858;  Hlb.  @arb  1867. 


Digitized  by  Google 


Z^al^eim. 


443 


ttiltei«, 

©emeinb«  II.  SLL  mit  1021  Cinro.,  worunter  10  Statt),  a.  Ifjal^rim, 
Warrborf,  1001  (Jinw.,  b.  ©Stjenloier  $of,  $of,  8  ein».,  c  Ober« 
9Rü$le,  $of,  5  (5inn>.,  d.  Untere  SHifyle,  $of,  7  ©in».  <&>.  Pfarrei, 
bie  Äat$.  fmb  nad)  ©eitingen  etngepfarrt.  3V4  ©tunben  norbroefllid) 

oon  ber  Oberam«ftab!  gelegen. 

55er  anfe$nlic$e,  oon  Obftbäumen  umgebene  Crt  liegt  etn>a§ 
uneben  auf  ben  Ausläufern  beS  l>ofjeu  Herges  £infenbo§l,  bie 
[icr>  jtcmli($  Had)  gegen  bafi  rechte  Ufer  beö  £raienbad>3  (in* 
jie^en.  Qtxoa  V*  ©tunbe  nörblid)  com  Ort  ergebt  fi$  fräftig 
ber  fjofyc  tupfen,  oon  beffen  gufj  ein  find)  IjügeligeS  £anb  bis 
m  bem  Torfe  vorgreift.  TOt  s}lu3nal)me  beS  1848  abgebrannten, 
»ieber  gut  aufgebauten  OrttljeilS  fmb  bie  ©ebäube  Ijäufig  minber 
fa)ön  unb  oiele  berfelben  no$  mit  ©^inbeln  gebebt,  aud)  tljcil  = 
weife  an  ben  Setterfeiten  mit  folgen  oerfleibet.  T-ie  CrtSftrafjen 
fmb  in  gutem  ^uftanbe  unb  namentlich  ift  bie  §auptftra§e, 
meiere  ormefjin  einen  fceunbli^en  @inbrucf  madjt,  fcr)r  gut  unter: 
galten  unb  maeabamifirt. 

@($öne  HuSfltyen  bietet  ber  Stopfen;  bod>  fmb  biefelben 
tyrilmeife  bur<$  ben  bieten  2öalb  beföränft,  unb  eine  fe^r 
fa)öne,  otel  befugte  ausfielt  gemährt  ber  fäon  im  33abifd)en  ge= 
legene  §immel8berg  unb  jroar  an  ben  ©a)n>araroalb,  bie  §4n)ei$er; 
alpen  unb  rief  in  ba8  SBürttemberger  2anb  hinein. 

Die  am  meftlidien  <5nbe  beS  Crt«  gelegene  Äirdje,  in 
ganj  einfachem  ©Hl  erbaut,  mürbe  im  3a$re  1811  gum  lefctem 
mal  oergrö&ert;  ba8  1870  $öd)fi  anfpredjenb  neu  fyergeridjtete 
unb  ausgemalte  innere  enthält  an  ber  <Sübfeite  ein  gut  gear= 
bettete«  tfrujifir  aud  bem  16.  3af)rfmnbert.  Der  X^urm  ift 
noa)  alt,  oierftoefig  unb  oben  mit  oier  fpätgotljtfeij  gefüllten 
v^djattfenftern  gefcfjmücft,  enbigt  in  ein  2attdbnd)  unb  bilbet 
mit  feinem  unterfien,  freuggeroölbten  @efa)o§  bie  ©afrifrei.  @ine3 
feiner  genfler  tragt  bie  3a$re*ja$l  1600.  9luf  bem  tfnirm 
Rängen  bret  @locfen,  bie  größte  mit  ber  ^ii|d)nft':  ^oh.  Uliid) 
unb  Sftubolf  ^dnild?  oon  @$aff  Raufen  gofjen  midj  1735  ben 
18.  3unt.  üobet  ben  £errn  mit  fetten  Gombeln  ic.  ($falm  150, 
©er#  5.)  Huf  ber  aroeiten  unb  brrtten  ($Hocfe  ft c l > r  berfelbe 
iöibeloerö  unb  auf  beiben  bie  3a^re^a^  1698.  Die  Unter: 
Haltung  ber  ftirdjc  rul;t  auf  ber  ©tiftungäpflege. 


Digitized  by  Google 


444 


Or»be|d)reibung. 


£ er  JÖeqräbnisplnfc  rourbe  in  neuere r  $eit  hinter  ber  $tird)e 
angelegt  unb  neueftend  mit  einem  eifernen  (Ritter  aogef^loffen. 
i^an  bat  oon  i^m  aus  rinnt  fdjönen  ©lid*  hinein  in  ba*  ftille,  oon 
2£alb  umfranjte  ©iefentb^l  be$  9tob,rbrunnenbadh4.  £>er  frühere 
einfl  ummauert*  jhrt^^of  ging,  um  bie  ÄirdK,  bie  an  ber  ©teil« 
einer  alten  &aüfab,rt*fapeae  errietet  würbe;  je*t  ift  bicr  ein 
freier  tMafc  oor  bet  &ird)e  angelegt. 

jUas  mniiiD,  mit  itarren  aJcauern  erbaute  vfanyaus,  ote 
ehemalige  fog.  Älaufe  (ftonnenriofter),  fteb,t  bei  ber  Äirt^r  unb 
roirb  oon  ber  ©tiftungSpflcge  unterhalten. 

Tai  im  ^atjre  1827  erbaute  S^utyau*  enthält  jroei  Vefjr= 
jtmtner  unb  bie  ^obnunq  t>es  erften  2d)ulmeifters. 

r>as  ttatbbaue,  errietet  in  ben  >bren  1839/40,  enthält 
aufcer  ben  <£el äffen  für  ben  ©emetnberan)  ein  3<hulunrmrr, 
II.  Je  l  äffe,  unb  bie  ©ohnung  bes  gmetten  (Bdyulineifterft.  ffagerbem 
befielen  eine  £leinfinberfd)ule  unb  im  Sötnter  eine  ^nbuftrie- 
unb  eine  lanbmfrt^f^aftli^e  ftbenbfä)ule.  Llebrrbies  gehören  ber 
(Mfmeiube  ein  $ta(fl>au§,  brei  ©afchhäufer  unb  ein  ftrmeiü)au3. 

Sigtnalfrrafien  geben  oon  b,ier  nadj  Sdnoeirntngen,  Zntt 
Iingen,  C  f  fingen  unb  ©d^ura;  im  Ort  beftnben  fid)  jroei  ftefneme 
Briefen  Aber  ein  ^ädjlrin,  bad  oon  ber  Duelle  be4  ffiohrbrunnrne 
b,errontmt,  foioie  brei  Stege;  au&erb^tb  be$  Ort«  6  fteinerne 
33rurfen  über  ben  äraienbad)  unb  iwti  hölzerne  Stege;  fämtlim 
oon  ber  (Memeinbe  ju  unterhalten. 

Ajtx  xjrx  ift  gutreicpeno  mu  gutem  jLnnnoajier  oerieoen, 
^affermanqel  entftebt  nie:  laufenbe  Brunnen  befteben  im  Ort 
nur  uoei,  bagegen  81  (öffentlid)e  unb  ^rioafc)  ^umpbrunnen 
unb  4  Ziehbrunnen.    fönige  Brunnen  tlnb  fchroefetyaltig. 

Üudj  bie  Wartung  ift  reieb  an  Oueflen;   bie  brei  bebeu^ 
tenbften  fmb  ber  Weifenbrunnen,  ber  ©iboüenbruonen  unb  ber 
Röhrenbrunnen.    UeberbteS  fliegt  am  Ort  oeruber  ber  guoeileu 
austretende  Ätaienbacb,,  in  roeld)en  am  Ort  ber  Röhrenbrunnen 
badb  münbet. 

Tie  im  allaemeinen  förperlidj  fräftigen  (Simoo^ner,  oon 
benen  gegenmärttg  adjt  $erfonen  80  unb  baruber  ^a^re  gtyleu, 
unb  fiei^ig,  betriebfam,  fparfam  unb  für  beffere  Silbuug  env 
pfänglicb,;  itjre  .\?nupterroerb5queUen  beftetjen  in  ^elbbau  unb 
^ie^ud)t.  ^on  ben  (Meroerben  finb  bie  Scfjufter,  oon  benen 
viele  nad)  Tuttlingen  arbeiten,  am  ftarfften  oertreten;  uberbieö 
fmb  uorbanben  eine  ^arntonifafabrif  mü  10—12  «rbettmt  (Hb= 
fa^  hauptfä^li^  in  bie  ^djtueiO,  eine  ^ofenfabrif  betreibt  nur 


Digitized  by  Google 


445 


ein  2Reifter  (9lbfa$  im  ?anb  unb  jum  Xljeil  nadj  Hmerifa),  eine 
Riegelet  liefert  fe$r  gute  ©are,  eine  gampenbo^tfabrif  mit  2 
Stühlen  («bfa*  in  bie  ö$n>eij  unb  oiel  nad)  (Stuttgart),  eine 
CeU  unb  3Raljf(£rotmül>Je  hn  Crt  unb  jwei  Ma^lnritylen  aufcer- 
\)alb  beweiben,  mit  je  2  Mahlgängen  unb  einem  ©erbgang,  oon 
benen  eine  nod>  mit  einem  Celgang  unb  einer  Jpanfreibe  oerfe^en 
ijt.  ^ägmüblen  befielen  jroei,  2d)ilbroirtbjd)aftrn  fieben,  worunter 
brei  mit  Bierbrauereien,  Äaufläben  brei  unb  ein  äramtaben. 
Die  Bermdgendoerlpiltniffe  ber  £tnn>  offner  finb  im  aOgemeinen 
gut;  ber  oermoglic^fte  Bürger  befifot  112  borgen  ftelb  unb  etwa 
20  M.  ©alb,  ber  Mittelmann  20—  40  M.  $elb  unb  bie  ärmere 
Älaffe  ift  auf  ben  31flmanbgenu§  befäränft.  5lur  8  ^erfonen 
erhalten  ©emeinbeunterfiüfeung. 

3n  Tfyalfynm  ftnb  geboren,  als  vBö^ne  eineS  £anbtoirtljä, 
ber  T^eolog  M at t^i  al  &<fyntd enburger  unb  ber  als  $)id>ter 
ber  „$Ba$t  am  9>tyeinu  befannt  gemorbene  Kaufmann  Mar 
2<bncd enburger.  (öfterer  geb.  17.  Januar  1804  würbe 
in  ben  ©eminarien  ju  Urad>  unb  Bübingen  gebilbet,  Ijielt,  nad) 
längerem  ftufentyalt  in  Berlin,  als  Repetent  in  Bübingen  1828  ff. 
tfKologifäe  Borlefungen,  würbe  1831  Reifer  in  Arrenberg, 
1834  $rofeffor  ber  fc^eologie  in  Bern,  ftarb  bafelbft  13.  >ni 
1848.  2)a3  Rd^ere  über  fein  geben  unb  feine  Bebeutung  als 
tyeologifaer  unb  ftra)enpolitif<$er  Sc&riftfteCer,  ber  fi<$  burdj 
£dmrffmn  unb  ftein^eit,  inSbefonbere  in  ber  Berglei^ung  ber 
fird^lid^en  ge^rbegriffe,  au8jei$uete,  bei  ©Unbehagen  in  £erjog$ 
«Realencofi.  für  prot.  Geologie  XIII.  509  ff. 

Mar  <S($netfen  burger,  geb.  27.  $ebr.  1819,  befugte 
bie  lateinifc^en  £d>ulen  in  Tuttlingen  unb  §errenberg,  tarn 
bann  in  eine  taufmännifa)e  Se^re  \u  Bern,  oon  reo  au$  er  im 
19.  3a^r  auf  nncr  ©ef$äft«reife  (vrnnfvcid)  unb  (Jnglanb  (alj. 
3u  Anfang  ber  40ger  %af)xt  jiebelte  er  ft$  in  Burgborf,  £am 
ton3  Bern  an,  reo  er  eine  nod)  befte^enbe  (Jifengie&erei  grünbete 
unb  eine  ^farrtodjter  au«  feinem  ©eburtSort  alö  (Stettin  tyeimfüfjrte. 
„ @ein  Jperj  In'eng  unoerrütft  an  ber  beutfdjen  §eimat  unb  er  gebaute 
and)  bortyin  bleibenb  juriief jufcljien,  alö  ifyn  rafa)  in  ber  Blüte 
be«  ManneSalterS  ber  Zob  Ijinmegraffte.  Gr  ftarb,  30  ^atyre 
alt,  am  3.  Mai  1849  $u  Burgborf,  wo  ein  eiferneä  Ärcuj 
feinen  £figel  fö)mü(ft.  ©in  warme«,  beutf^e«  £erj,  ein  ljol>er, 
fittlic$er  (Srnft,  eine  fööne,  über  ben  nä^ften  BerufSfrei«  $inau*= 
ge^enbe  Bilbung,  ein  föarfer  Berftanb,  ein  flarer,  oft  ma§r$aft 
prop$etlf$er  BltcT  fpria^t  fi$  in  feinen  naa)gela|fenen  Briefen, 


Digitized  by  Google 


44G 


Crt8befa)reibung 


Xagbücprni  unb  Äuffäfcen  aus.  Buch  ein  3djat?  oon  Biebern 
ift  barunter  oerfhreut,  meift  au§  feinen  SüngltngSjahren,  wenige 
au#  bem  SWannesalteT,  wo  ber  ©errieb  be3  ©efääf t«  unb  ber 
.Kampf  um  bie  ©riftenj  feine  ganje  .kraft  in  9nfpruch  nahm. 
3m  3Ä^r  1840  entf prang  bem  burch  XtyaZ  angeregten  jfrans 
jofenWrm,  gleichzeitig  mit  ©ecferS  „Bie  foflen  ibn  nidn  ^abenu, 
„bie  Snd)t  am  ^tvinu7  tueldje,  burd)  ben  Döllen  männlichen 
!#ruftton  bro  tertco,  roie  bind)  bie  anfprec^enbe  Äompofition 
oon  u.  üöilhelm  ftdj  empfeljlenb,  ba«  neuefte  beurfc^e  National- 
lieb  getoorben  unb  mit  ber  fMcfdjidjtf  bes  glorreichen  ^abre  1870 
ebenfo  oerroachfen  ift,  roie  Gimbte,  Zh.  ÄörnerS,  iJcar  o.  Bdimfcn- 
borrs  l'ieber  mit  ben  ^Befreiungskriegen  oon  1813  unb  1814. 
Aber  auch  au«  feinen  anberen  parriorifd^en  ("Mebidjten  ipridjt  ber: 
felbe  (Mein,  theilmeife  fo  überrafchenb  proptjetifch,  alo  mären  fte 
beute  unb  für  l)eute  gefungen.  Unb  wenn  fte  als  poetifdje 
tagbuchblätter  toeber  auf  bid)tcrijd)f  Originalität,  noch  flUf 
fünftlcrifche  ftormooUenbung  Mnfpruch  machen:  „fafl  ade  ftnb 
echte  i'ieber,  £inber  bes  Hugenblicfs,  mujifalifch,  oolfsthümlich, 
bem  £er$en  entfprungen,  jum  bergen  gefungen.4*  äarl  ©erof 
uor  ber  Schrift:  Deutle  äeber  oon  9Har  Schnrrfenburger, 
bem  Sänger  ber  n2Öacht  am  5Khein.M  HuStoahl  au*  feinem 
Wachlafj.  Stuttgart  1870.  (<Bgl.  auch  ben  Suttlinger  @renjboten, 
in  meinem  bie  Söacht  am  föt)«"  1840>  51  erfchienen  mar, 
iflr.  oom  19.  Aug.  1870.) 

Cin  britter  SBruber  ber  beiben  Vorgenannten,  €t)rifiian 
vbehneefenburger,  geb.  1812,  ftarb  als  fcrjt  in  fingen  1877. 

3n  ben  1840er  unb  50er  3at)ren  mad^e  fl<^  <™  S3olf*= 
bitter  #aug,  ber  Dieter  „93artlea  oon  fyatytim,  in  ber  <5>egenb 
einen  Namen. 

Sie  mittelgroße  üttarfung,  oon  ber  ein  namhafter  tyttl 
mit  itialb  beftoeft  ift,  ifi  mit  Ausnahme  bes  für  ben  gelbbau 
benüfcten  £ügellanbeS  fet)r  bergig.  2>er  ©oben  Gefleht  oorljerr: 
fd)enb  aud  einem  fruchtbaren  Vcbm,  auf  ben  Sergen  unb  an  ben 
Steilget)ängen  treten  bie  fteinreichen  3crf^u"9«n  meinen 
3ura  unb  am  ftu§  ber  Steilget)änge  bie  fanbigen  unb  thonigen 
SBerioitterungen  beS  braunen  ^uta  auf.  Steinbrüche  befreiten  brei 
im  meinen  unb  brauneu  ^ura,  l'efjmgruben  ftnb  einige  oorhanben, 
auch  löpfcvibon  roirb  getoonnen.  3luf  <5rj  mürbe  früher  mit 
einigem  ßrfolg  gebaut,  roährenb  ein  ©erfuch  auf  Silber  felbft; 
oerftänblich  mißlang. 


Digitized  by  Google 


I$al$eim. 


447 


2)a8  tflima  gr^drt  ;u  ben  giemlich  milben  bc<5  SBegirf«  unb 
erlaubt  einen  mäßigen  ftnbau  oon  C  bfr,  bao  jebodj  burd)  fdiäb 
licf>e  ftrühlingSfröfle  öfters  leibet;   >> a ^ c l f d) l n g  gehört  gu  ben 
Seltenheiten.    $er  Simmelberg  bilbet  eine  ©etterfäeibe. 

£if  Sanbroirthfchaft  roirb  gut  betrieben  unb  iü  in  erfreu: 
liebem  Aorf]d)ritt  begriffen;  außer  ben  gewöhnlichen  QüngungS? 
mittein  roirb  noch  (§JipS,  £atlerbe,  tfompoft  unb  Mfc^e  oerroenbet; 
bie  DüngerfWtten  finb  meift  eingemacht  unb  bie  3auche  roirb 
frr)r  forgfältig  gefammelt.  ftaft  alle  ^flugarten  ftnb  im  (SJebraudj, 
am  r)dufigftfn  ber  amerifanif^e  SBenbepflug;  oerbefferte  5lcfer- 
gerätt)e,  £)refchmafchinen  unb  namentlich  ftutterfdmeibmafchiuen 
t)aben  Eingang  gefunben. 

2ftan  baut  oorljerrfchenb  £)infel,  §aber  unb  ^eferbofwen, 
ferner  ©eigen,  Joggen,  ©erfte,  SBicfen  unb  Üinfen;  aufeerbem 
Kartoffeln  unb  Stuben;  ber  ftutterfräuterbau  ift  giemlich  bebeutenb, 
man  gieht  breiblättrigen  Älee,  fiugerne,  ©Sparfette,  auch  3öiefen 
als  ©rünfutter.  9tep8,  3ttohn,  §anf  unb  $lach$,  in  neuerer 
3eit  auch  ftoaS  £opf<".  S^rlich  tonnen  400— CüO  Scheffel 
£inrel,  50—80  Steffel  Werfte,  unb  500-600  sS^cffel  §aber, 
auf  ben  ©djrannen  in  Tuttlingen  unb  Millingen  £tabt,  oerrauft 
roerben. 

£>er  ©iefenbau  ift  fehr  ausgebeizt  unb  liefert  ein  auöge: 
geia)neteS  gutter;  fämtliche  Siefen  ftnb  groeimähbig,  boch  ohne  Vit- 
roäfferung;  eS  fann  noch  ftutter  nach  aufcen  oerfauft  roerben. 
©arten  mit  ©lumen  unb  ©emüfen  finb  ebenfalte  oorhanben;  an 
einem  £>aufe  gieht  man  auch  Sieben  an  einer  jfammerg,  bie  im 
3ahr  1874  über  200  reife  Trauben  trug. 

$ie  Obftjucht  nimmt  gu,  man  pflanjt  ^atiptfac^itct)  ben 
if)cnü)d)en  SBonapfel,  bann  ©olbparmänen  unb  ©räfenfteiner, 
oon  ©teinobft  befonberS  §mtt\tytn,  boch  leiben  bie  Zäunte  oiel 
burch  Srü^lingSfrdfte.  T)aS  Obft  roirb  gemoftet,  roogu  oon 
aufjen  noch  uia,rfaurt  roerbrn  mu§,  ober  auch  {jebörrt.  (s*inc 
eigene  SBaumfchule  unb  ein  33aumroart  beftehen. 

T>ie  ©emeinbe  befifct  816  borgen  2Balb,  meift  ftabellrolg, 
roooon  jährlich  350  Älafter  Scheiter*  unb  sJkügelholg  unb  ctroa 
3000—  4000  ©rfief  3>urchforftungSroeUen  gef ablagen  roerben. 
©ämtlichfS  £olg  roirb  oerfauft  unb  ber  (SrlöS  an  bie  CrtSbürger 
oertheilt,  jeber  erhält  jährlich  15—20  Bulben.  Bus  flblrolg, 
©inbfäHen  u.  f.  ro.  löst  bie  ©emeinbe  noch  i%lid&  200-300 
©ulben. 


Digitized  by  Google 


444 


Ort«befa)relbung. 


%n  fc^r  guten  SSeiben  bcfi^t  bic  ©emeinbe  neben  her 
$raa>  unb  Stoppelroeibe  335  borgen;  fie  »erben  oon  fremben 
Sa)afcn  befahren  unb  tragen  jä^rlia)  800—900  ©ulben,  bie 
^fcrdmufcuug  ebenfooiel  ein.  Slufcerbem  6e$ieljt  bie  ©emeinbe  au« 
159  borgen  Slümanbcn,  roooon  418  borgen  (je  l'/a  borgen 
um  1  fl.  30  fr.)  an  bie  Bürger  ocrtf»eilt  finb,  550—600  ©ulben. 
Unter  biefen  Mmanben  finb  aud)  16  borgen  2öiefen  mitinbe: 
griffen,  bie  jur  ftarrenljaltung  benüfct  roerben. 

£ie  $ferbeju$t  (^anbfdjlag)  roirb  im  ©anjen  ntc^t  ftarf 
betrieben  unb  ift  ef)cr  im  9lb;  als  im  ,3une(unen,  bie  ^ßferbc: 
Haltung  ift  nic^t  gcrabe  bebeutenb.  dagegen  ift  bie  :Kint>uico- 
^ua)t  (ftreujuug  oon  Simmentfjaler  unb  £anbrace)  in  blüfyenbem 
^uftanb;  ;uv  iKndmidit  finb  5  oon  ber  (Memcinbe  anjufaufenbe 
unb  511  c vi) alte n De  Marren,  3  Simmentfyaler  unb  2  oon  $anb- 
race,  aufgefteUt.  ©anbei  mit  33iefj  unb  SWafhing  fommt  roeuig 
oor.  3)en  Pommer  über  laufen  auf  f)icfiger  Wartung  400  (St. 
33aftarbfd)afe. 

$ie  Sc^roeiuejuc^t  roirb  fef>r  ftarf  betrieben;  e3  finb 
HO— 90  3Jfutterfd>roeine  im  Crt,  bie  fämtlia),  foroie  3  <5ber,  jur 
Wad^na)*  oerroenbet  roerben.  Die  ©ber  unterhält  ein  ^rioatmann 
gegen  einen  jä^rlidjen  oon  100  fl.  au«  ber  ©emeinbe- 

raffe.  $011  fterfeln  roevben  iät)rlia)  400—600  Stücl  nact)  au&en 
abgefegt;  Scr)roeiiie  jum  eigenen  iflebarf,  roie  jum  $erfauf,  ge? 
mäftet;  man  t)ält  t)auptfäd)licr)  bie  r)albenglifd>e  »Race.  Riegen 
finb  80—90  Stüde  im  Ort. 

(Seit  etroa  t)unbert  ^afjren  befte^t  r)ier  bie  löbliche  (Sitte, 
bafc  bei  XobesifäHen  bie  Hinterbliebenen  Legate  oon  4—30  Bulben 
mact)en,  rooburci)  jeUt  eine  (Summe  oon  etroa  1000  ©ulben  gci 
ftif tet  roorben  ift,  beren  ^infen  am  ^afobitag  unter  bie  OrtSarmen 
oertr)eilt  roerben. 

Üßon  Spuren  au§  ber  SBorjeit  ift  nennen$rocrtt):  eine  römifaje 
Straße  „§eerfträ§lett,  audj  y,^eerftra§ea/  jog  oon  Oefingen  t)cr: 
fommeub  bura)  ben  öftlidjen  Zhcil  oon  £t)alt)etm  unb  roeiter 
am  füböftlidjen  auü  bro  VnpfenS  über  bie  ^(Sdnlbätfer"  Ijin 
gegen  (Hünningen.  (£ine  roeitere  römifdje  Strafet-,  oon  Sa) Ben- 
ningen unb  Rüningen  tjerfommenb,  jier)t  növblia)  an  ber  r£eibcl: 
bürg"  unb  am  fübroeftlia^en  ftujj  be«  Üupfenä  oorbei  über  bie 
ftlur  „©agen"  gegen  ©berflactyt,  t)ier  „£eerroegtt  genannt. 

Vuf  bem  l'upfen,  ben  ganzen  ©ipfel  be«  langgeftretften, 
fefct  burdjauä  mit  Söalb  beberften  S3erge§  einne^menb,  ert)ob  fia) 
einft  bie  9?urg  ber  ©rafen  oon  Supfen,  eine  ber  grojjartigften 


Digitized  by  Google 


449 


SBurgen  unfereS  £anbe§.  $)ie  §auptburg  lag  auf  bem  ioefUid)en 
©ipfel  unb  mar  ring«  mit  einem  (nod)  fidjtbaren)  Proben  ums 
geben;  ber  gegen  Often  jieljenbe  dürfen  be$  SBergeS  if*  nod) 
befonberS  bur$  brei  SBorgräbcn  befeftigt;  man  pnbet  noc$  23au= 
fd>utt  (aud)  ©erätfyfdjaften)  oon  ber  £auptburg,  unb  oon  ©e= 
bäuben,  bie  jroif^en  ben  einjelnen  SBorgräben  gefranben  Imbeh. 

Dann  geigen  fi$  füböftltd)  oom  Ort  oberhalb  ber  unteren 
Wlfylt  2öaü,  ©raben  unb  ©aufd&utt  bc3  ehemaligen  Schlöffe« 
ftlingenberg,  baä  oietteiajt  ben  im  b<nacfybarten  Böhringen  an- 
fähigen  Älingenberg  gehörte.  9ßod>  weiter  gegen  (©üboften,  auf 
bem  „Steifenberg",  lag  bie  93urg  gleiten  Samens,  oon  ber  nod) 
ber  (graben  unb  toentge  krümmer  ftdjtbar  fmb. 

*Mm  jüblia^en  9lbfjang  beS  £upfen  bei  bem  roeit  umfyer; 
gelegenen  „2mblett  ftanb  baö  jefct  ganj  abgegangene  BOeti3hofenu, 
unb  öftlid)  oon  ber  unteren  ÜTtüf)le  foll  baä  'Dorf  „9lfptt,  roo? 
felbft  bie  Weder  nodj  n9lfpengartenu  f>eifjen,  gelegen  fein;  — 
unb  am  ftufje  ber  ©mg  föeifenberg  baä  Dorf  Sfteifenberg.  (£nb; 
lid)  ftanb  nörblid)  oon  ber  unteren  Sftü^le  eine  ^meljhütte, 
oon  ber  man  no$  uuf  2Rauerrefte  ftie§. 

3n  ber  9cäf)c  ber  $>eerftra§e  gegen  ben  Diftrift  „SW 
Jjin  foU  e3  früher  mit  ©eiftern  gefpurft  haben.  Stuf  ber  ftlur 
„#agenu,  füblich  am  i'upfen,  roo  fiety  bie  jtoei  obengenannten 
tfömerftrafcen  treujen,  mar  oermutf>lid>  ein  römifc^er  SBofytfife, 
3m  Orte  cr^ob  fid)  nuf  einem  £ügel  eine  gro&e  £inbe,  tytx  foll 
eine  9^a^ls  unb  Dingftätte  geiocfcn  fein. 

33on  oteüeidft  ^iftorifc^  mistigen  Flurnamen  nennen  mir: 
£eeröfd),  gerader,  §eibenöfd)le ,  Zimmern,  £d)elmemoiefen, 
©ö&enloc$  unb  §äfelätfer. 

3u  ber  ©emeinbe  geboren: 

b.  ©a$enlo$er  £>of,  liegt  in  ber  Wäf)c  be$  „©öfcen: 
lo(^Su  bei  ber  .unteren  2Jtü(jle. 

c.  ObereSMljle,  eine  ißiertelftunbe  unterhalb  be3  Butter; 
ortS  am  &rain6ad)  gelegen. 

d.  Untere  Sftfifjle,  eine  fyalbe  £>tunbe,  unterhalb  ZfyaU 
fytim,  ebenfalls  am  .Uvambiui). 

Xt;al^eim.  Die  §er5ogc  oon  9llemannien  au§  bem  ©e; 
fd)ted)t  ber  rf)äti)d)en  33urff)arbincr  Ratten  in  einem  Xfyalfjeim 
©eftfcungen  (£djmib  £>of)enb.  I,  VII),  roeld>eö  bad  unfere  fein 
tonnte,  roeü  and)  (5f fingen ,  Suntfyaufen,  Böhringen  barunter 
oorfommen,  roa^rfc^einli^er  aber  boefy  a(3  tljaUjeim  im  A>egau  $u 
beuten  ift.  Der  Marne  ift  {ebenfalls  oon  ber  ?age  hergenommen. 

*)rf$r.  ».  Sürttem*.  58.  $eft.   Ofceramt  tuttltngcn.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Crtftbejdjreibuug. 


Olaty  ber  JKeidjcnauifdKn  Trabitton  (®aü\  Ci).  o.  S3ara<f  8.  19, 
32)  foü  §.  ©ertolb  oon  ©^roaben  um  990  nebft  oielen  anbem 
Crtcn  audi  Trjalljeim  ob  Gödringen  an'*  .Hl.  9tei$enau  gefc^enft 
fjaben.  —  1095  fdjenftc  SReinljolb  unb  fein  einiger  ©ofm  an'$ 
£1.  ©t  (Georgen  einen  falben  2J?anfuS  bei  I^al^eim  (Not.  fand, 
bei  3ftone  $eitfd>r.  IX,  220).  —  1275  hat  ber  Ort  eine  eigene 
Kirdjf,  \u  St.  (£gibieu.  Tie  Womination  fyatte  fpätcr  ba$  £om; 
fapitel  tfonftan)  wohl  oon  SHeidjenau  Ijcvi;  als  cö  aber  1550 
einen  Pfarrer  ernennen  roill,  trirb  e$  auf  roirtembergija^en  Söe^ 
fehl  oom  Cberoogt  in  Tuttlingen  bnran  ge^inbert  (Tiaf.  (Sduuib 
äJifc.  ogl.  Tuttlingen).  £ä  roar  hier  eine  .sc laufe  ober  Tonnen: 
flofter,  bem  5.  sJ?oo.  1338  Jpeinria)  oon  ©Ortenberg  ben  3*§ntcn 
&u  ^ffingen  gab  (Naumann  4i*art.  183),  ba3  1413  aber  ab* 
gegangen  roar  unb  nad)  ber  Reformation  in  ein  $$farrtmu$  oer^ 
roanbclt  rourbe,  roeldje*  man  1709  gar  fdjön  renooirt  (®a)mib). 
Tie  ed>ul<  rourbe  29.  9too.  IG  IG  errietet.  T>er  erfte  Ufe^rer 
mar  ^afob  £ager,  ein  ©olbarbeiter  au$  kleben  (eb.).  ftu&ei 
i'upfen  roaren  SU.  Nmtenlwufcn  unb  bie  Millinger  ^o^anniter 
^ier  begütert.  Tic  Ijoljc  Cbrigfeit  bcanfprutye  prftenberg  wegen 
ber  i'aubgraffd)aft  in  ber  #aar.  1G22  Ijatte  ber  Ort  nur 
312  (Jinroofjner,  oermutl?lic§  infolge  ber  $eft  oon  1 G 1 1 ;  1634 
mieber  612.  Die  folgenben  ^üf)xt  oeröbeten  t^n  aber  fo,  bafj 
er  1634  — 1651  ganj  oljne  Pfarrer  roar.  2H.  %o.  2Jtarquart, 
Pfarrer  feit  16*3,  tarn  1634  um.  Seine  ©itroe  mit  10  unoer* 
jorgten  jtinbern  roar  2lug.  b.  Jj.  tu  ^ul\  unb  beinahe  um  aU 
ihr  Vermögen  gefommeu.  21udj  in  ben  fran$ö|ifd>en  Raubfriegcn 
trafen  Tf>alf>etm  fjarte  Sd)icffalc.  1702  im  ^uli  roaren  bie 
(Sinroofyncr  flüa)tig  unb  jerftreut;  mehrere  gelten  fid)  in  9?ofem 
felb  auf.  1704  überfiel  eine  Streifpartie  Taflarbä  baS  Dorf, 
plünberte  unb  oerbrannte  e3.  19  Familien  mit  85  jfinbmi 
gerieten  baburd)  in  foldjc  2lrmut,  ba§  man  fie  oon  leiten  ber 
Ijfrjoglidjcn  Cammer  unterftüfeen  unb  noa)  12.  3uli  1706  ihnen 
mehrere  Remter  beä  Vanbed  ju  einer  Äoüefte  anroeifen  mujjre. 
30.  flflai  1848  brannten  in  Tfmtyeim  42  ^auptgebäube  mit 
Sdwben  oon  129000  fl.  ab.  — 

9113  «Rei^dle^en  befafjcn  TfaUjeim  bie  £erren  oon  tupfen*) 

*)  Ten  metyrfaa)  erörterten  tarnen  leiten  roir  oon  einem  a.  b. 
i'upfrieb  ober  bgl.  (ogl.  ?üpfer$berg ,  O.H.  Deuringen  abg.,  1286  Lu- 
plirisberg)  wenn  et  fein  foa  oon  einem  feit,  ober  burgunb.  £upu< 
ober  bgl.  ab,  ni$t  aber,  roo&u  ©aemeifter  uo$  geneigt  roar,  oon  einem 
Vupoburtum,  wogegen  ja  eben  baö  na$geiffiefene  Saoenburg  (l'auten- 
buro)  unb  alle  bie  3arteu,  3fferten,  Seoben,  UWben,  «Kurten,  Jtempten, 
Serben  unb  oielIeia}t  fogat  ffiirtenberg  fia)er  fpreojen. 


Digitized  by  Google 


451 


(®(afc,  <&ef<$.  ber  $anbgr.  o.  8upfem£tüljlingen  1871).  fll$ 
fold}«  werben  jue-rft  genannt  Söilljelm  920,  ©eorg  931,  biffc 
ofjne  urfunblidjen  9ia$n>ei8,  ctrooo  glaubioürbiger  $einri$ 
1065—70  als  »enebiftinerabt  in  (Sinftebeln,  Ulrid)  Bbt  in 
«Reichenau  1049—1070,  Ulri$,  «6t  bafelbfi  1080—1122, 
Horthold us  de  Luffa  1140,  3.  in  "ncr  ÄI.  ©engenba^er  Urs 
funbe  (Schreibet,  alt.  $erf.  bcr  Grabt  ftreiburg  ©.  45).  Siel; 
lei^t  Mrtd&8  ©ruber  ifr  bcr  gleich jeitige,  in  ber  aipirSbadjer 
©HftungSurfunbe  oon  1125  —  27  genannte  §einrid)  oon  $uptyun. 
$3  ift  md)t  ju  ermittein,  In  meinem  $ern>anbtfd)aft$Derf)aitnif|e 
JRubolf  II.  oon  ber  12.  %bt  beS  StU  (Jinftebein,  gemäht 
1142,  ju  #einrict)  ftanb;  fiarb  1172.  Leiter  roerben  genannt 
tfonrab  1215,  ©il^elm  1211  —  1229,  im  2Hai  lefctgenannten 
3ar)r§  Beuge  £.  $riebri$8  U.  ju  9Refftaa  («Böhmer  JWegg.  $rib. 
SRro.  758),  ©crt^olb  1222,  Ulrid),  tflerifer  1229,  £einrid> 
1222  —  1233.  TlfleS  n>ei3t  auf  eine  angefefjene  unb  mädjtigc 
Familie  §in,  toie  und)  bie  eine  etroaS  fpätere  betreffend 
Wotij,  bafe  ein  ^ofmnn,  grcif/err  oon  1289—1295  britter 
®ro§prior  be3  ^oliannitiTovbcno  für  Deutfdjlaub  geweint  (33c<f: 
mann,  ?8efd)reib.  beS  ^o^annilerorbcnö  5ranff-  1723,  8.  131; 
SBinterfelb,  ©efd).  beS  Crb.  8t  3of>.  «erlin  1859  ®.  630). 
—  £>einru$  I.,  1229  —  1256,  erwarb  bie  Sanbgrapdjaft  ©tut); 
lingen.  Qrx  mar  ein  ©djwager  be8  legten  trafen  oon  Äüffen? 
bcvq- '2 tut) lingen  unb  erbte  oon  ihm  bie  i'anbgraffdjaft,  bie  er 
aber  oom  93i§tf)um  ftonftanj  $u  fielen  nehmen  mu§te  1251. 
Die  Steftbenj  rourbe  tfjeilS  Vupfen,  tfyeilä  <3tüf)lingen.  ^>einrid;ö 
©öljne  ftnb  Ulrid},  Domherr  in  ©trajjburg,  1258  —  69,  .V>ngo  I., 
©tabtpfarrer  in  Kottweil,  1256—1268;  @berf)arb  I.  i'anbgraf; 
(Stifter  ber  eberljarbiniföen  l'inie,  1256—1302;  £einrrä),  Tom- 
befan  in  ©trofjburg,  1256—1303;  «ert^olb  I.,  oor  12G8,  ©tifter 
ber  bertr)olbinifcf;en  ober  lupfenrlupfen'fdjen  tfinie.  Die  5  trüber 
fiifteten  1258  nad>  bem  legten  SBMHeu  i$re$  #ater$  ba3  £1. 
Offen^aufen,  inbem  fie  ben  Tonnen  oon  tfentjaufen  it)re  99efi^= 
ungen  bafelbfl  nebft  Äirctyenfafc  anmiefen.  ©bewarb  I.  enoarb 
bebeutenben  93efifc  unb  audj  bie  £eljen3f>errfd)aft  über  Supfen  oon 
SBertfwlb*  ©o|n  #einrid>  II.  1294.  Dagegen  überliefen  er 
unb  feine  ©B^ne  (Herbarb  unb  £>ugo  an  örinrief)  II.  1299 
ba3  if)nen  jufteljenbe  ®ut  in  ©dmra  unb  ijjuningen.  ©ber; 
Ijnrb  I.  fam  aud)  in  b«n  ganzen  unb  ungeteilten  ©eftfc  ber 
SBurg  Äarpfen  mit  3M^^ör,  wo  er  gerne  refibirte.  ©r  mar  ein 
angefeljener  Wann  unb  trotte  jeitweilig  felbfi  bem  tfaifer.  (56 


Digitized  by  Google 


452 


Ouobci^reitJung. 


blieb  iljm  ber  92a$ni$m,  bafj  er  ber  tfjeuerfte  «Ritter  im  gangen 
£anb  geroefen.  —  £eine  tfinber  fmb:  (*berf>arb  IL,  ©crtfjolb  III., 
£ugo  II.,  (vbcr^arb,  <&ertrub.  —  Unter  (Sber^arb  II.,  ?anb-- 
graf  1302  —  1323,  gteng  eS  mit  bem  ©eftfc  roieber  abroärtö 
unb  e$  fam  ju  oielen  Veräußerungen,  söertljolb  III.  mar  £a= 
nonifer  in  ^Strafeburg,  mgleidj  Pfarrer  in  Midien  (Tiengen) 
unb  in  Deißlingen.  §ugo  II.  mar  föberbarbä  IL  9md)folger  im 
Söefifc  bis  1344.  ©bewarb,  genannt  ber  J^anonifer,  mar  $farr; 
reftor  m  ®rie3f)eim  1324.  —  $ettf)0lb8  I.  Jtmber  fmb  £eim 
ridj  II.,  SBertljoib  II.,  $ugo,  ©berbarb  unb  9lnna.  Jpcinridj 
ocrpfänbete  1304  feine  §älfte  an  ber  $}urg  Rupfen  an  bie 
öfterreidu'fdien  $erjoge  ^riebrid)  unD  ^eooolb,  meiere  fie  bem 
@r.  Dtubolf  oon  .ftofjcnberg  $u  genießen  gaben,  oon  bem  fie 
1315  .Wuu  id)  roieber  \\\  i^fanb  im  hm  unb  mit  feinen  Löhnen 
gerne  bafelbft  reftbirte,  obgleidj  er  aud>  Bürger  in  Kottweil  mar. 
(£r  ftarb  roaf)rfd)einlid)  1330.  —  £einri$3  II.,  §ernt  oon 
i'upfen,  £öfmc  finb  23ert^olb  III.  1315,  Äonrab  II.,  £einrtd>, 
£ombefan  1318.  ftonrab  II.  braute  bebeutenbe  ©üter  an  baä 
$ou*  bnrdj  feine  ©emaljlin  (5lifabetl>  o.  Siebentem  1324.  §einrt<$ 
mar  roaf)rfd)einlid)  mglei$  ^robft  oon  8t.  ©aÜen.  —  £wgo§  II. 
oon  ber  eber^arbinifc^en  ?inie  §ofjn  mar  ©berfmrb  III.,  Jüanb; 
graf  1344-  1370.  —  £cine  ©tym  fmb  <*berf>arb  IV.,  §eim 
ric&  III.,  3°§ann,  Somfänger  in  Strasburg,  C?bed)arb,  ber 
tflerifer,  Pfarrer  in  l'ottftetten.  öfterer,  1366—1388,  fudjte 
öefifc  unb  ;Hnjchfn  bce>  §aufe3  $u  erhalten  unb  ju  oerme^ren. 
(Jr  trat  in  bie  Öefellfdjaft  be8  @eorgenfcf)ilbeä ;  fo  audj  nacf> 
ifjm  aße  tupfen.  ^n  ben  Stäbtefriegen  ftanben  fie  auf  Seite 
$ßirtemberg$.  ©bewarb  roarb  1377  in  tuttlingfn  (f.  b.)  oon 
ben  (Etäbtern  gefangen  unb  in  fange  UJenoafjrung  gebraut.  M 
bemfelben  x\du  eroberten  bie  Stottroeiter  aud)  bie  Söurg  Rupfen 
unb  jerflörten  fie  oon  (Jrunb  auö.  Jpeinrid)  III.,  1367—1380, 
rour  oon  Sdjulben  gebrüeft,  gab  feinem  trüber  £ber^arb  1377 
feinen  \Hmlnii  am  Schlöffe  <8tüljlingen.  —  &onrab$  II.  Zehn 
ijt  ©eorg  I.,  $err  oon  Supfcn  1365.  $n  biefelbe  j&tit  unb 
Jinie  fallen  3atfolf  §«nri$,  Sert^olb  IV.  unb  <$)ertrub, 
otyne  3roeifel  äinber  93ertf>olbS  III.  Baifolf  touxbt  Jpofrityer 
in  SRottroeil  1385.  %uä)  trat  er  in  roirtembergiföe  ^Dienfte. 
©ertrub  mar  1373  9ionne  in  »mten^aufen.  —  £einrid)«  III. 
Sö^ne  fmb  SBityelm  1403,  3o$ann  1418,  fcanmann  $robft 
unb  Äefler  in  fteic^euau.  —  £en  (SHanjpunft  ber  gamtlie  bts 
jetytlft  £an8  I.,  ?anbgraf  1388—1436,  £o§n  tfberljarb«  IV., 


Digitized  by  Google 


453 


Vermittler  in  oielen  ©treitigfeiten ,  treuer  Liener  Oefterreid)* 
unb  be«  £.  ©igmunb,  faifeili^er  £anboogt  in  Schwaben,  ©totts 
Holter  im  glfafc,  $räftbent  be«  «Kottweiler  #ofgeric$t«,  <*"f  bem 
tfonjil  ju  Äonftonj  nebft  <Sberr)arb  oon  SReÜenburg  mit  £anb; 
r)abung  ber  Orbnung  (u.  a.  Verbrennung  be§  §ieronomu8  oon 
$rag)  betraut,  bonn  mit  (£refution  ber  9ld>t  gegen  ftriebricf). 
(£r  ift  aber  auch  ber  jroeite  (SJrünber  be«  ftamiliengutS;  u.  a. 
erwarb  er  burdj  feine  Vermählung  mit  £erjlanba,  ber  ßrbtoctyter 
be3  <&x.  Ulrich  oon  ftappoltfteim$oE}eua<f,  bie  bi*  1563  in  ©e« 
fifc  ber  gamilie  gebliebene  im  @lfaft  gelegene  öfterreid)ifche  ^ßfanb* 
berrfdfaft  £anb§berg,  ferner  bie  ^errfdjaft  £eroen  mit  ©ngen 
unb  gegen  20  Crrfdjaffen.  —  Um  bie  gleiche  ^eii  fpielen  bie 
trüber  Vruno  unb  jtontöb  III.,  sperren  oon  Vupfen,  wa\)x- 
fc^etnlict)  Söhne  ®eorg§  I.,  eine  SRoOe.  Sie  Ratten  oerfdjiebenen 
Streit  mit  gürftenberg  (f.  9tegg.)  5Pruno  feblug  fid)  auf  bie 
(Seite  $riebricf>3  oon  Öefterreidt).  Da*jer  rourbe  auf  Vffehl  Ä. 
Stgmunb«  bie  roieber  aufgeriebtete  Vura,  Rupfen  1416  oon  ber 
Stabt  ftotttoeil  DoUftflnbig  gefdjleift.  3n  bem  Vort)of  ber  2*urg 
fyatttn,  nach  einer  Angabe  5flruno$  oon  1432,  24  föilbbürtige 
Vurgfä§en  it)re  5£otmung  gelobt.  Seine  Veräußerungen  ftnb 
roeit  bebeutenber,  alt  feine  (£rroerbungen.  1421  übergab  er 
feinem  minberjährigen  jroeiten  Sof)ne,  gleichfalls  ©bewarb,  roie 
ber  erfte,  ber  fajon  1418  geftorben  fein  muff,  u.  a.  feine  eigenen 
l'eute  in  Dalheim.  %n  ben  greifjerrn  ^einvict)  oon  Vlumberg, 
bem  bereits  in  ©emeinfehaft  mit  ben  ($merdt)ofen  Äarpfen  ge: 
hörte,  oerfaufte  er  1432  fein  Dorf  Xfwningen.  Modf  bebeut: 
famer  aber  mar  ber  Verlufi  ber  Stammburg  famt  ben  nod)  ba: 
\u  gehörigen  (Gütern  ( l ballinm  mit  bei*  Älaufe,  ben  abgegangenen 
"©eitern  Oeti§l)ofen  unb  9tfp,  bem  53urgfta(l  fteifenberg*),  rcel^e 
Vruno,  ftonrab  unb  it)re  Schmefier  Urfula  25.  9lpril  1406 
oon  jr>an3  I.  ju  lebenslänglichem  £et)en  erhalten  fjctrten.  Sie 
rourben  1437  an  Jpeinrid)  unb  SKubolf  oon  ftribingen  oerfauft. 
Von  ben  ^ribingen  unb  (5mer3t)ofen  famen  fobanu  beibe  £>err= 
fd>aften,  i'upfen  unb  Karpfen,  jufammeu  1444  an  Ör.  Vubioig 

*)  ©ine  ritterliche  Familie  oon  fteifenberg  fommt  baß  14.  3<t$ts 
Rimbert  entlang  al8  furftenbergifd)e  üenftlcutc  oor:  $ug  1303  9.  Wpr. 
3euge;  berf.  17.  sUiäi}  1304  ^nfjaber  eines  ^fanbeS  oon  ftürtfeuberg, 
berfelbe  in  ber  Sühne  ©rar  .<>eiuricf)$  mit  Wibrecht  30.  3Rai  1305; 
1387  bret  ©ruber,  mit  (9raf  ^einrieb,  £eb,en3h"rn  *«  Durchhauten ; 
Ulria)  13.  T?e$.  1368;  berfelbe  "Utiiftifter  einer  Äaplanei  in  $fb|ccn 
mit  @raf  Äonrab  oor  13.  2lug.  1395  ($ürft.  U.  3?.  2,  207,  13,  23. 
29,  415,  559). 


Digitized  by  Google 


454 


Ovtäbejdjretbung. 


oon  Jöirtemberg.  93runo  felbft  fhmb  30  3a§re  *an9  *"u  iu 
biefem  £aufe,  fiarb  1439.  2lua)  fein  ©ruber,  tfonrab  III., 
1384—1435,  unb  beffen  (söfme,  Diepolb  unb  #anS  1450. 
ftanben  in  mirtembergifd}en  Dienften,  ebenfo  biefeS  £>anS  3 ötinr , 
weldje  gleichfalls  #an§  unb  Diepolb  ln'e§en,  1460.  Tic  jmei 
erfteren  waren  oljne  3weifel  unefyelidjer  ©eburt;  unb  bc  aud) 
Söruno  oljuc  i'uidifomnicn  geftorbcn  war,  fo  trägt  aud)  biefer 
Umfianb  jur  Crflärung  beS  balbigen  SerfäjminbenS  ber  btxttyh 
binifdjen  £inie  bei.  —  Die  weitere  (Sntroitflung  ber  eber^arbi* 
iitfd)en  i'inie  fällt  im  wefentlidjen  außerhalb  beS  Stammen*  unferet 
OberamtS:  unb  ber  X»onbeögcfd)ic^te ;  bod)  überblitfen  wir  fie  ber 
$ollftänbigreit  wegen  bis  jum  ©d)luf|e.  (©gl.  grantf,  b.  £anb-- 
graffdjafa»  beS  l>.  röin.  SReid)S,  ©raunfajm.  1873  5.80—86). 
£anS  I.  &öfme  waren  tfber^arb  V.  bis  1448,  ©einriß  IV. 
bis  1474,  £anS  II.  bis  1488,  £einria?,  (Eigmunb  I.  bis  1495. 
$einria)  IV.  f)atte  unb  oerliety  nod>  ©üter  in  ber  alten  $em 
fc^aft  unb  i^rer  Umgegenb,  fo  in  Troffingen,  ■£  Innungen,  £f>al; 
§eim,  Wurmlingen,  (*r  Ijatte  eine  ©ibliotljef  oon  &!affifern 
unb  ftaub  in  ©erbinbung  mit  9leneaS  SnloiuS.  Trofcbem 
trieben  bie  ©rüber  SRaubrirterei,  befonberS  oom  fernen  aus.  — 
öigmunbs  I.  <Bör)nc  ftnb  (sigmunb  II.  bis  1526,  £)ctnrtd)  V. 
bis  1521.  (öfterer  war  faiferlia)er  JNatf)  unb  oorberöfter; 
reidnfa)er  @eneralfapitän,  fein  ©ruber  trug  1511  ber  £er$ogin 
Sabina  an  einem  ber  §oa)$eitStage  mit  2  aubem  QJrafeu  bie 
vidileppe.  Unter  Sigmunb  bvadi  ber  ©auernfrieg  auS  (ogl. 
Tuttlingen),  unb  feine  ©raffcfcjaft  war  fdwn  1524  ein  £erb 
beS  9lufiuf)i6,  wobei  fid)  bie  dauern  midi  äber  bie  feiner 
inaf)lin,  (Slementia  oon  2Rontfort,  $u  fammelnben  ^a)necfen^äufer 
(obne  3rocifct  eine  ber  alten  fpafjljaften  $rol)nen)  beflagten. 
©igmunb  ftarb  im  Nerger  über  ben  Slufftanb.  —  £einria)  V. 
^atte  18  fttnber,  worunter  10  ©ö^ne:  3°&flnn»  ©ifd)of  W* 
tfonfranj,  bis  1537,  ber  Snforporator  beS  £f.  9teia)enau; 
©olfgong  (Sberljarb,  feit  1513  in  franjöfiften  Dienften,  1525 
mit  feinem  ©ruber  ober  Detter  <£f)ri|tof  (ein  fteffe,  ©olm  feines 
©ruberS  ©eorg,  fommt  einmal  cor)  in  bem  fajworjen  p^nlein 
oor  ^ariS  (©artfiolb,  ©eorg  oon  ftrunbSberg  <§.  320),  gefh 
1527;  ©eorg,  fiarb  als  tfinb;  SBMtt>elm,  bis  1537;  ©eorg  XI., 
um  1520  wirtemb.  Oberoogt  in  Halingen,  aud)  als  §ofria)ter 
in  Kottweil  t^ätig,  gefh  1546;  ©igmunb  III.,  gefh  in  ber 
$irarbie;  (S^riftof  (f.  0.),  im  fdjmalfalbifdjen  ifrieg,  obgleiä) 
rat&olifd),  auf  (Seite  £.  Mridj«,  mit  bem  er  au*  bie  Kbbittt 


Digitized  by  Google 


2  $atyeim. 


455 


$u  Ulm  leijien  mufcte,  roa$  i$m  balb,  1548  ober  49,  ben  Job 
braute;  99ernr)arb,  al§  #inb  geworben;  £einric$,  geft.  in  @oa; 
nien;  3aifolf  II.  geft.  1554,  roar)rfd;einlic$  in  granfr<ic$.  — 
^ityelm  Ijarte  einen  ©o^n  (Sitelfrifc,  £aubgraf  bis  1567;  btefer 
u a ub  in  gutem  Ginoernefjmen  mit  G brüten,  obgleich  er  eben: 
falls  bei  ber  alten  Religion  blieb,  ©eorgS  II.  ©ofyn  mar  %oa- 
tym,  bid  1562,  gleichfalls  mit  @r)riftof  befreunbet.  —  Von 
il)nt  flammt  ber  lebte  männliche  2pro§  bes  §aufe$,  $einridj  VI., 
geb.  1543,  geft.  finberloS  26.  £)ej.  1582.  —  £)ie  fianbgraf; 
fd)nft(  auf  meiere  nud)  .f\  £ubmig  oon  3öirtentberg  ein  vÜuge 
geroorfen  Ijattc,  fam  bind)  Vermittlung  ber  ^appenfjeim,  meiere 
bic  ^luroartfdjaft  auf  beren  ^eljen  um  83000  fl.  oom  Äaifer 
erfauft  Ratten,  cnblicti  1660  alo  öflerreidjifdje  Veljen  größten; 
tfjeils  (u.  a.  mit  ben  l'et)en  in  ^eitingen,  Oberfladjt,  ihalheim, 
Rüningen,  3Burmlingen,  Tuttlingen,  £roffingcn,  ©djjura,  ittem 
bingen)  an  gürftenberg. 

1329  Vehetileute  uon  Hmtenbaufen:  Äonrab  ber  dinier,  bie  Älauä- 
nerinuen,  Äonr.  <P>ei|*eli,  Ulr.  an  bem  $nger  (Slrd).  Tonaue(d).)  1312 
ber  ÜRaierin  ©ofyn  bat  ein  (Mut  bad  ailtet  4  ©ä).  Äorn  unb  joggen 
4  ea)iU.  Pfenninge,  eb.)  20.  Oft  1384  oertaujdbt  tL  Weibingeu  au 
ttljc  oon  Emmingen,  jtlaaftnerin  in  lljaltjeim,  eine  (*ilt  (Oberrbeiu 
26,7).  1398  Vcljenicutc  uon  Hmtenfjaufeu  ju  Cetiöfyooen  jtunrab 
£>eifeü,  Älau«  ber  Buffer.  (Ära).  Tonauefd).)  1399  leit)t  t'upfen  ben 
palbcu  Äorn*  unb  JjSeujebntett  an  £>einr.  oon  ^mmenbingen  unb  £eint. 
3äger  gen.  ©pät,  (Donauefd).  Eupf.i  ©albucb)  aubere  ^ebcnttbetlc  au 
A\einr.  #un  uon  Stottioeil;  einen  ©djuppofe  bat  S-Bert)du  ^äger  o.  Qfc 
lingen;  ein  (Mütli  (Sberlin  ^Bu^,  berfelbe  gioei  ©cbnppoffeu;  ein  (Mütli 
tfonr.  Jcunli  uon  (*fn*rugen;  ein  (Mut  £anö  Xictiuger  uon  SRottroeil; 
J^eiur.  oou  Ib.  eine  Söiefe  genannt  ber  uon  Xfyuningen  ffiieS.  ©djup= 
poffe  unb  «D7aierb,of,  «efer  im  Xufenttjat,  fpäter  (1436—89)  »ergibt 
Vupfen  nod)  ben  a> o f  ju  9ljp,  ein  (Mut  ju  Cetisljofen  ob  .'luv  einen 
.f>of  ju  Rodenberg,  genannt  3»gerliö  £of;  1550  beö  3urer8  ©djuppoB. 
15.  «pril  1413  Wengen,  au3  bem  erften  ©pruä)brief  jroiic^en  dürften: 
berg  unb  tupfen:  jtonvob  oon  Hupfen  Hagt,  ba&  (Mraf  fteinr.  oou 
;\ürftenberg  ihn  unb  bie  ©einen  ;u  ^ h a l h c; m  gebrennt  unb  befd)äbigt 
babe,  wobei  (Mr.  GgenS  (Mefellen  mitgebolfen.  (H  fei  jur  j$t\i  gefct)etjen, 
ba  beibe  Ibeile  in  ber  (MefeUfd)aft  et.  (MeorgenfcbilbS  gcioefen,  feine 
Stbfage  erfolgt  unb  bem  Kläger  circa  1500  fl.  2.  dm  ben  erroacbl'en.  (Mr. 
dgen  erflätt  barauf,  für  feinen  Ib^eil  b,abe  er  ftd)  bereits  oor  ber  (MefetU 
fdt)aft  früher  hierüber  gerechtfertigt  unb  babei  tiabc  eö  ju  bleiben,  roaS 
aueb  oon  ben  ©cbieblricbtern  au8gejprod)en  mirb.  ^ür  jeinen  «ruber 
ccfiärt  er,  biefer  imbc  ntdu  J<om.  oon  Hupfen  jd)äbigen,  fonbern  nur 
bie  Stauern  firafeu  rooUcn,  roeldje  bem  ^>and  oon  ©untbaufen  oorb,er 
großen  ©cbaben  getbau.  Äonrab  entgegnet,  er  babe  bamal«  mit 
»ou  ©umlaufen  in  gutem  ^rieben  gelebt,  als  er  überfallen  roorbeu. 
«Uerbingd  feien  etlia)c  ber  ©einen  babei  geioefeu,  alä  bei  ©  Mitläufer 


Digitized  by  Google 


456 


Ort*bef$reibung. 


gefdjöbigt  roorbeu,  ba5  fei  qber  oljne  fein  ©ifien  unb  SBillen  geladen. 
Ocadjbnn  er  bied  eiblid)  erhärtet,  loirb  ®r.  Jfreinr.  ihm  unb  beu  ©einen 
jumSdinDcm'rmi.  fdjulbig  erfannt,  wobei  jebocf)  biejenigen  aufgenommen 
finb.  meiere  ben  £.  oon  ©unltjaujeu  befdjäbigen  Ralfen.  (Jürft.  IL  33.  3, 
82.)  ferner:  brutto  oon  tupfen  ocrflagt  ben  <5*r.  &einric$,  bafc  er 
für  Hrt)  unb  feine  Butter  Um  unb  bie  ©einen  ju  I  ballieim  mit  3?ranb 
ii.  f.  to.  um  circa  1500  fl.  gefd)äbigt  tjabe.  ©r.  #einric§  lä&t  fia) 
bamit  ent)d)ulbigen,  baft  er  bort  ben  ©a>aben  feines  Liener«  £.  oon 
©umlaufen  t»abc  räcben  loollcn ;  feine  'üHutter  fei  ganj  unbeteiligt. 
£efetereS  erhärtet  er  eiblidj,  ba  aber  ^runo  mit  Urfunben  beweist,  baf; 
bamals  jroifcbcn  itjm  unb  bem  oon  ©mitlaufen  triebe  geioefen,  fo  roirb 
0*x.  £einr.  für  ficf>  fd)abenerfa^pf!ia)tig  erfannt  (eb  ).  ferner:  bie  beiben 
trafen  Hagen  gegen  bie  beiben  oon  i'upfen  auf  Verausgabe  beS  3^""- 
tenS  ;u  Ufingen,  roeldjer  Viesen  oon  ftürftenberg  für  bie  Klausnerinnen  ju 
ibal|eim  geroefeu  unb  oon  ben  tupfen  feit  Abgang  ber  Älaufe  unrecht- 
mäßig befeffeu  roerbe.  Die  $erren  oon  tupfen  erflären,  ber  Rehmen 
fei  au  (tigentfyim  unb  ni$t  ju  l'e^en  gegeben  roorben  unb  au  fie  als 
Klaufenoögte  unb  £erren  geraden.  Dem  gegenüber  laffeu  bie  (trafen 
einen  2e^enbrief  ocrlefeu,  roonad)  C*r.  Äourab  fei.  ben  ^ctjnten  Der 
Jtlaufe  nur  ju  ?eben  gegeben  fyatte,  roogegeu  bie  oon  Supfen  cinroen- 
beten,  ber  tfc^enbrief  fei  fd)on  fef>r  alt  unb  oerbäa^tig,  rocil  er  ftd)  niajt 
in  ber  £anb  ber  ^ele^nten,  fonbern  ber  1'ebenSfjerrn  finbe.  Die  ©d>iebS; 
ridbter  roeiien  barauf  beibe  I^eile  gen  Millingen  ober  Q-ugen  vor  bie 
fürftenbergifdjen  £ef>enSmannen  (eb.).  Die  ÜJiet>rl)eit  biejer  erfennt  (bis 
31.  3uli  1421),  ba|  bie  («raren  ben  3e$ntcn  ungeftort  beftfcen  foüen, 
bis  etroa  bie  tflaufe  roieber  in  aufnähme  fäme.  Segen  ber  auSficUigen 
^iufe  roerben  bie  Parteien  an  ben  ©t.  Q)eorgcnf$Ub  ocrroielen  (eb. 
150).  *ua)  SBirtenberg  fpraa>  btefen  Reimten  an,  ©.68  a.  O.  ferner: 
Die  trafen  flaaen  gegen  bie  #errcn  oon  fiupfen  btS  £oÜt*  wegen 
ju  J  balheim  uno  3  Innungen  unter  Supfen,  ber  als  in  itnrer  (9raffa)aft 
gelegen  ifjnen  gebore,  roatyrenb  (idi  bie  oon  tupfen  beffelben  anmaßen 
unb  mehren.  Die  Jperren  »on  ßupfen  legen  bagegen  einen  örief  oor, 
toie  biejer  Seglobn  an  fie  gefommen,  unb  behaupten,  fie  hätten  ibn 
roegen  gefteigerter  SBegbaufoflen  ebenfalls  fteigern  bürfen  unb  uidjt 
meijr  gefteigert,  als  bie  UrFunbe  erlaube.  Jiadpbem  fie  bied  befdjroorcn, 
roirb  ber  Bnfprudj  ber  (trafen  abgeroiefen  (a.  a.  O.).  15.  8pril  1413 
©freit  pifc^en  Pupfen  unb  einer  ©utye  0redeubäa)in  roegen  eines  XljeilS 
beS  $o\i  in  «fp  (eb.  83).  ferner:  ©treit  roegen  beS  ®rutier8,  eine« 
armen  5tnea)tS  in  'Inningen,  unb  beä  ^rulingerS,  eined  armen  H nedi ts 
in  i  balhcim  (eb.).  ferner:  Jtonr.  oon  tupfen  flagt  gegen  bie  (trafen 
£einr.  unb  (Sgen,  bereu  Butter  unb  bie  3$ri9*n»  ^>aP  ty«  Ju  i^Qls 
heim  um  circa  500  fl.  gefa^äbigt  hatten,  ftuf  lurcnntmo  bed  (55eriö)« 
be|d)TDÖreu  bie  3!ngeflagteit  ihve  Unfcbulb,  „bamit  uno  begnügt  bar 
(eb.).  gerner:  Die  beiben  oon  Vupfen  fingen  gegen  bie  oon  gürften= 
berg,  baf;  fie  fie  abermals  belogen  Ratten  ju  ^  baibeim,  ll|uniugen  unb 
©uutbaufen  unb  i^nen  ihren  (Balgen  bafelbft  nieberge^auen  unb  fie 
gefa)äbigt  um  circa  500  fl.  Sirb  an  ©r.  ^anft  oon  tupfen  ober 
roenn  ber  nidit  fommeu  roolle,  an  beu  JRatb  ;u  Wottmeil  ober  Millingen 
oer roteren  (eb.).  «IS  t)runo  oon  ?upfen  jum  ©eriebte  gen  fRiet^eim 
mu|te,  haben  fürffeubergifd)e  Diener  unb  Knechte  14  ^ferbe  darf,  oor 
ber  ea>alfeuberg  oor  Urfentf>al  auf  ihn  gehalten,  i^rn  eine«  Änec^t 


Digitized  by  Google 


X^atyeim. 


457 


toeggefangen  unb  biefem  einen  Schwur  erpreßt,  «^tem  ftc  haben  aiufy 
auf  mid)  gehalten  auf  bem  .floberg  unb  bei  ber  ?i<$tenioartenberg". 
ferner  nahmen  fie  au3  ber  Jtirdje  in  Tbalbeim  Srun«  Raffer,  ben 
joU  u.  a.  „Stent  He  ächten  unb  bannen  mit  ihrem  l'anbgeridbt  bie 
ooii  <t  buninqcn,  Ibalbetm,  cJfietbfim  unb  faben  auch  mir  mein  jebei 
fpiel  unb  jagen  unb  l)agen  unb  mehren  mir  £id)eln  unb  ftepfel  unb 
feigen  unb  Fohlen  unb  raifen,  unb  toolltcn  mir  einen  f\a$  ma^en  ju 
Ibuntngen,  bie  $if$tnj  bafelbft  ju  mehren  ju  ber  oorgenannten  Torfer 
3ming  unb  können,  unb  alle  £errlid>fcit  mein  ift  unb  in  ihrer  (*rar 
tdjaft  uid)t  liegt."  $ei  ber  Eroberung  von  tupfen  hätten  fie  ihn  unb 
bie  ©einen  aud)  ju  (Mefangui*  gebrannt  unb  3  Sage  bejeffem  ©ie 
hätten  ihm  9fiett>eiuf  unb  bie  t'urg  JRietbeim,  read  halb  fein  mar,  oer= 
bräunt  (©djaben  500  fl),  ebenfo  ibalbeim.  bad  halb  fein  mar  unb 
ba§  fie  ein  ganjeS  „\<ibr  müft  legten  (©djaben  600  fl.),  ebenfo  tlfp, 
ba$  Torf  unb  bie  9Rft$U,  toaö  halb  fein  roar  (Stäben  200  fl.);  jn 
Raufen  auf  üßveuen  Ratten  fte  40£>aupt  3?icr>*  genommen,  unb  einem 
Vupfeu'f$en  (Hgenmann  ju  Ifjal^eim  40  .<Saupt  i*ieb$.  Ter  .ftanfel- 
ina.un  (fürflenb.  Tiener)  Ijabe  ju  Troffingen  60  Ockfen  genommen 
(<2;djaben  400  fl.)  labigung  toegen  bieftr  Tinge  jroifdjen  ftürftenberg  unb 
t'npfen  bnrd)  ^ürgermeiftcr  unb  9rath  ber  ©tabt  fRottroeil  9.  ©ept. 
1424  (a.  a.  0.  ©.  124);  Vertrag  *u  Ulm  8.  "iDtän  1425  (©.  128): 
beibc  Parteien  jollteu  einauber  um  iiu  c  Hufprüdje  «billig  geregt"  »er- 
ben. 10.  Oft.  roirb  bie  ©ad>e  oor  £erjog  ?ubroig  oon  Katern  gebracht 
(©.  133).  ©upplifatiou,  SPerid>t,  ißefefjl  it.,  roeldjergejtalt  *o.  1582 
^ogt,  (*eridjt  unb  (Memejube  Ibalbeim  bie  0*üter  am  tfnpferberg 
greiften  Ibalbeim  unb  Turd)bau)en,  jo  fte  oiel  s\ a h i  bor  um  beftimmte 
^erjinfung  inne  gehabt  unb  genoffen,  um  4934  fl.  15  fr.  erblich  fein 
oerfauft  roorben,  barauS  fte  bann  ju  eroiger  C^ilt  iätyrlid)  aufeer  jebem 
borgen  4  -2  vi.  3elgfrüd)ten  in  bie  .Kelleret  ju  Tuttlingen  reichen  ioüen. 
\tem  roelcfjer  (tyeitalt  ber  I rieb  unb  &$atbgang  am  i'upfenberg,  io  bie 
oon  Ibalbeim  audj  gegen  Süerjinfung  inne  gehabt,  bem  £errn  .Kammer 
meifter  3.  (#ut  oon  ©ulj  nad)  oerloffener  ftrittiger  ^eftcinuug  (neben 
47*  3Kannämabb  Striefen  unb  2000  fl.  £aupta,nt3)  oon  neuem  \w  IV ann- 
leben angefefct  unb  oerliefyen  roorbeu;  oon  biejem  au  bie  J  halbeimer 
um  1500  fl.  roieber  oerlie^en.  Taö  ^euböljle  oon  500  3d>rt,  ioeld)eS 
nad)  Wut  *u  bem  ?ef>en  gebären  foD\  ift  berer  oon  Tf>.  ^igent^um. 
(St.  fcrdj.) 

Supfifdje*  tfunfetlcfjen  oon  Stüfjlingeu:  1344  $at  ^ermann 
ber  ^dger  0.  #on$enberg  einen  Behüten  ju  tcjalfjeim  (f.  0.).  16.  9Hai 
1348  oerfauft  berfelbe  fein  ©ut  5.  tfjatyeim  an  <5l3betf)  o.  taniu- 
egg  um  30  $fb.  £>.  mit  tfonfen«  £errn  §einr.  0.  ©Ortenberg. 
1363  mac$t  l'upfen  bemfelben  gen.  £pät  Befjnten  in  $f>atyeun 
unb  3;^umugen  jum  j?unfetler;en;  1443  fyat  .r>einr.  Kläger  gen. 
(2p3t  3^ntf"  »"  ^alr^eim;  1495  STnt.  ^>öppenlin  bö«  @e^uppa§; 
gut;  1504  l>at  ^anS  Änobloc^  0.  Steife!^  Bennien.  1563  §at 
$ett  0.  jKeifdind)  Sehnten  ju  T  lialheim.  T  te  Vebeu  mürben  pappen^ 
^eimtfetf,  bann  fürfrenbergifd^ ;  abgelöfr  bt«  1842.  1527  ijr 
^en«maun  .S>einr.  ^etnt,  1532  3)xart.  §ctm,  1550  Srof^ 


Digitized  by  Google 


458 


Crt8befa)reibung 


93cit,  1552  $cr.  Seit,  1590  £an*  Seit,  1654  Wart.  Äoljler, 
1687  3af.  tfo^ler,  1727  Worr  *0$(erf  1760  «Kort.  £o§Ier. 
1554  Wart.  £ölberlin,  1606  3of.  §elberlin,  1660  #an* 
Sieger,  1682  3af.  3rion,  1495  Jor.  e<f>nobcr,  1518  Wi$. 
©dmuber,  1520  £an«  3ugftrr,  1527  SBcneb.  langer,  1535 
$et.  £pccf,  1538  6lcm.  Ste^eli,  1603  £an$  ete^eli,  1681 
granj  (Jngeffer;  1520  £an3  3u?,ftoS  mit  einem  (sd^uppaS; 
1527  §attS  3urer,  1550  §an$  ©perf,  1590  Jfonr.  ^erger, 
1655  ^of.  .<>elb,  1699  Wattf).  £au§er,  1735  3ar\  Jto^ler, 
1759  3o.  flnbr.  Otto;  1468  $>an$  Äun&lo  mit  ber  SBibum 
$u  $$alf)eim,  1470  £einr.  Äunfcln,  1534  Wart,  £ölbcrliu,  1550 
9lmbr.  langer  als  Xrägcr  feiner  <§kf$n>ffter  unb  ber  Jttrdje 
£f>alf)eim  über  ein  (Sjütlein,  1516  (*gib  Stattet  mit  ber  3im"w; 
miefe  ju  £ baUjeim,  1  §of  unb  §offtatt  \\i  §oljgeringe»,  2  Vöf c  ^u 
iällingen,  1  ©ut  ju  ^cbnia,  1527  £an§  3}>ölflin  mit  bei* 
grojjen  ^immermiefe,  1550  Jfonr.  Söölflin,  1559  Wart.  §el- 
berlin.   (&xd).  $onauefd).).  — 

^forrer:  3o.  ilaminet  bt«  1571;  3af.  fcifcnfopf  1571; 
Wart.  Seidel  1590;  3of.  tfrljorb  1603;  30.  Warquarb  1623; 
3o.  3of.  Seidel  1651;  $>einr.  £cf)n*ar$  1656;  (F^rift.  Grato 
tfreufer  1677;  ©ottlieb  Ctto  1693;  ^aut  Woar  1710;  gribr. 
^afenreffer  1711;  Süolfg.  i'ubro.  (speibel  1743;  ftc.  gribr. 
£eefcl<$  1745;  3o.  £cinr.  Mebler  1765;  3°.  3^  ®tro|cr 
1768;  £am.  Wer.  etra&er  fil.  1786;  Jtorl  gribr.  <ßaulu$ 
1814*);  Jtorl  War.  ©eifertreuter  1829;  <Kug.  gribr.  yfSff- 
litt  1855;  ®ufr.  §erm.  3mman.  ©eigle  1871. 


*)  93gl.  $eate  $aulu3,  geb.  £alm,  ober  read  eine  Butter  faniu 
tftne  fetbfl  miterlebte  #amiliengfidnd)te  ^erauSgegebeu  oon  fty.  s£auluS. 
etuttg.  1874. 


Digitized  by  Google 


Sämlingen. 


459 


tlittitffB, 

(^emeinbe  II.  Jrl.  mit  Cberei  unb  Unterer  IKübJe,  1642  Cfinw.,  loornnter 
20  jtau).  (5o.  ^farrborf,  bie  Äatr;.  fmb  nad)  SRü^lljaujen  eingepfarrt. 
47«  6tunhen  norbroeftli«^  oon  ber  OberarotSfiabt  gelegen. 

$}fr  gro§e,  jicmli$  weitläufig  unb  regelmäßig  angelegte 
Ort  bat  eine  fa)öne,  grofeentfjeilS  ebene,  foinmerlidje  £age  am 
Anfang  be«  Xf>ale3  be3  £ötr)enbacr)e3,  ber  ben  füblidjen  $b,eil 
be3  Dorfe*  bur<f)fliej?t  unb  $unäd)ft  an  bemfelben  einige  fleinere 
tyäty  aufnimmt. 

9)?it  9Iu$naf)me  ber  nm  23.  Äugujt  1860  abgebrannten 
unb  roieber  ftottlid)  neu  aufgeführten  Qkbäube  im  öftlidjen  Ihcü 
beS  Crtö  ftnb  bie  übrigen  meift  flein,  jum  X^eil  mit  ©djinbeln 
gebeert  unb  vertieftet,  roie  aud)  mit  altem  fid)tbarem  Ralfen: 
roerf.  damals  im  3«  1860  brannten  40  ©ebäube  ab,  aucl) 
früher  mürbe  ber  Ort,  r^auptfädjlidb,  im  ^tab^re  1750,  burd)  $*ranb= 
unglütf  tjcimgefudjt  (f.  u.).  £ie  ©trafen  ftnb  mdn  gefnnbclt, 
aber  djauffirt.  $>ie  Umgebung  be$  Ort«  ift  auffalleub  baum- 
arm; uon  einigen  ©teilen  ber  Wartung  Ijat  man  fööne  v3lu$; 
fta)ten  in  bie  SBaar,  in  melier  ber  Ort  felbft  liegt,  an  ben 
©d^iuargroalb  unb  bie  2llb  (£euoeig). 

T)\t  im  3Jar)re  1728  neu  unb  fdnnutfloä  erbaute  tfirdjc 
ergebt  fl*  frei  in  ber  Witte  beö  Ortö;  ber  an  ber  SBeftfeite 
fteb>nbe  £b>rm  ift  älter,  über  bem  Eingang  mit  ber  Sarjres^aljl 
1686  »erfer)en,  unb  enbigt  in  ein  $a<$  mit  jroei  Staffelgiebeln, 
ba3  ein  ©tord)cnneft  trägt.  £a§  in  neueftev  $tit  gut  erneuerte 
3nnere  enthalt  über  bem  Mftar  einen  grojjen  unb  merfroürbigen 
Sluffafc  au8  6d>miebeifen  mit  ber  3ar)re$$ar)l  1728,  fobann 
einige  gemalte  (Jpitapfnen  aus  bem  17.  unb  18.  ^b^rjmtbert 
unb  ein  fet)r  gute«  Oelbtlb,  ben  r).  3ftid>ael  oorftellenb,  geftiftet 
laut  ^nfdjrift  »on 

„ftritfä)e  Architectns  Tueningae  1729. 

Der  an  biefem  Xempelbau  forg  unb  tnüf>e  angeleget, 
biefe  tafjel  jum  benfmab,l  b,erjuftiften  roarb  beweget.- 

Ttx  £b,urm  befifct  3  ©locfen,  bie  größte  uerjterte,  ift 
„gegoffen  uon  $elagiu$  unb  iöenjnmin  ©rieninger  in  Millingen 
1755  unb  trägt  aufeerbem  nod)  ben  ©ibelfprud) :  „l'obet  bat 
§errn  mit  gellen  Gnmbcln  :c.u    9luf  ber  jroeitgröfjteu  ÖJlocfe 


Digitized  by  Google 


460 


CrtBbcj^rcibung. 


ftc^t  berfelbe  Spruch;  bie  britte,  fchön  oerjierte  (Sjlorfe  \)at  gar 
feine  ^nförift-  3>K  Unterhaltung  ber  Äirche  ruht  auf  ber  @tif= 
tung  unb  ber  3<hcntocrroal*un3  ju  gleiten  t^eilen,  für  ©locfen 
unb  Uhr  r)at  erfUre  allein  etnjutreten. 

Der  Srieb^of  rourbe  im  ^afjre  1846  außerhalb  be3  CrtS 
angelegt. 

Da3  \)üb)ty  Pfarrhaus,  neben  bem  eine  alte  grofce  $farr; 
fc^euer  ftet)t,  rourbe  nach  bem  $3ranb  oom  3ahTe  1860  in  bcn 
^afyren  1861  62  auf  Soften  ber  3^<ntgemeinfc^aft,  roeldje  auch 
bie  Untergattung  beforgt,  neu  erbaut;  unb  in  bcriclbcu  ^eit  baö 
fei) i"  anfel)nlid)e  »Schulaus!,  roelche§  oier  geräumige  l'ebr^immev, 
;iuct  t&chulmeifterroohnungen  unb  $roei  ©olmjimmer  für  bie  um 
ftänbigen  £ef)rer  enthält,  ©egenroärtig  unterrichten  jroei  ©d>ub 
teurer  unb  ein  ¥ehrget>ilfe. 

DaS  .Katbbauo,  jroeiftocfig  mit  sJ}canfarbenbach,  beraub  [ich 
früher  im  ^rioatbefifc,  rourbe  in  ben  breiiger  3ahrcn  non  Dfr 
ÖJemeinbc  angefauft  unb  ftammt  fdron  au«  bem  oorigen  ^a^x- 
hunbert.  Dann  befteljen  brei  öffentliche  Söafchhäufer,  ein  ©r- 
meinbebacfcjauä,  ein  Slrmentjauö  unb  eine  3ch«une,  jur  Untere 
bringung  be§  ftafeloiehö  unb  ber  fteueriöfchgerätbe. 

5Bijinalftra§en  nach  3untluiufen,  Hochemmingen,  3Röt)l- 
haufen,  ©eigheim,  £djura  unb  Xhalt)eim  ftnb  angelegt  unb 
fidjern  hinlänglich  ben  $erfehr  mit  ber  Umgegenb.  SBier  hötyerne 
JÖrücfen  unb  brei  6tege  gehen  im  Crt  über  ben  Rothenbach  unb 
vsiblegraben,  fämtlich  oon  ber  (^emeinbe  \u  unterhalten. 

Der  Ort  ift  ^inlängtic^  mit  frifchem,  nur  jum  Zfytil  etB,aö 
hartem  Erinfroaffer  oerfehen,  ba§  74  ^umpbrunnen  liefern,  oon 
benen  bei  anhaltenber  Drocfenhfit  einige  oerftegen,  nur  ein  eim 
jiger  iBrunnen  führt  fchroefelhaltigeö  ©affer. 

Die  Sftarfung  ^at  nur  roenig  eigentliche  Duellen;  bie  6e 
beutenbfte,  ber  fogenanute  Urfprung  bes  Rothenbachs  befinbet 
fich  im  Crt  felbft,  bann  eine  im  l'ochrriu ;  über  biefelbe  fliegen 
ber  Jtötbenbad),  ber  ben  vstblegraben  unb  anbere  tieine  93äd)e 
aufnimmt,  unb  ber  gegen  -JJiübl  häufen  ;tcbcnbe  ©törjengraben. 

Die  im  allgemeinen  peinigen  unb  georbneten  (frinroohner 
finb  roohl  geroachfen  unb  fräftig  (gegenwärtig  7  ^erfonen  über 
80  3flljr  alt),  nähren  fidj  oon  ftelbbau,  $iehiucht  unb  mam 
derlei  (bewerben,  baruuter  fyauptf&tyiä)  eine  UcjrengefteHfabrif, 
bie  20  ^erfonen  befchäftigt  unb  ihre  ftabrifate  weithin  nach 
aufeen  abfegt,  ferner  oier  größere  Bierbrauereien  unb  eine  Heinere, 
bie  ihr  (SrjeugniS  theilroeife  au<h  nach  flUfefn  »erlaufen. 


Digitized  by  Google 


Rüningen. 


4G1 


Wufjer  biefen  mit  Sirt(f$afteit  Der|ef>enen  Brauereien  be- 
fielen nodj  8  >2 cliilbinivrbictjiiftcn,  auf  unb  tframläben  fmb 
fieben  oorljanben.  33on  ben  geroöf)nlidjen  ^anbioerfern  fmb  bic 
3d)uün  unb  Schreiner  am  ftärfftcn  oertreten. 

2lu§erljalb  be$  OrtS  befielen  $ioei  iVialjlmübicn,  bie  obere 
unb  untere  IRüfylc,  jebe  mit  jroei  sJRal)lgängen  unb  einem  ©erb 
gang,  unb  im  Ort  eine  Oelmiible  mit  2ftal$[d)rot  (£inrid)tung. 

I  if  5)ermögen$oerf)ältniffe  gehören  $u  ben  guten,  namentlid) 
befte^t  ein  jafjlreid)er  looljl^a&enber  3Juttelftanb.  £ie  oermög; 
tiefte  Klaffe  befifct  50,  bie  mittlere  15  —  30,  bie  minber  bemittelte 
6—15  borgen  ftelb,  überbieä  fjaben  bie  meiften  Ortsbürger 
Salbungen,  jum  tljeil  bis  ju  8  borgen,  unter  ber  ärmeren 
Klaffe  fmb  oerf)ältniämä§ig  nur  Wenige,  bie  gar  fein  Örunb: 
eigentlmm  Imben. 

iie  gro§c,  n>of)l  abgeruubete  SJmrfung  bilbetcinflad)f}ügelige$, 
üou  gan ;  mäfeig  eingefurdjten  £f)äldjen  unb  binnen  burd)$ogenc<$ 
Vanb,  beffen  im  (Standen  frudjtbarer  iüoben  größtenteils  aus 
ben  3frfe&un9tu  Df3  [djioarjen  unb  ben  unteren  £d)id)ten  beS 
braunen  ^\ixa,  ber  jebod)  nid)t  leiten  mit  £elmi  bebecft  ift,  bellest. 
(*in  namhafter  £tfinbrudj  im  Viaofalf  liefert  vstrafjenmaterial 
unb  tfyeilioeifc  üJtauerfteine;  i'efmt:  unb  iopfergruben  fmb  oor- 
fjanben. 

$5a§  Klima  ift,  roie  es  bie  f)of)e  Vage  beS  OrteS  mit  fid; 
bringt,  jiemlidj  raul),  ^rüfjlingSfröfte  unb  falte  ÜNebel  fmb  fyäufig, 
£>agelfd>lag  fam  in  ben  legten  18  3a^f»  "«r  jroeimal,  unb  groar 
h  I  du  bebeutenb,  oor. 

£)ie  £anbtuirtl)fd)aft  mirb  umfidjtig  betrieben  unb  mehrere 
ber  oermoglit^eren  Vanbtoirtfyc  gelten  ben  übrigen  mit  gutem  iftatlj 
unb  ÜBeifpiel  ooran.  3ur  SBefferung  beS  Kobens  gebraust  man 
au§er  ben  gewöhnlichen  Düngungsmitteln  ©ipS,  Mfche  unb  Horn; 
poft.  Xie  Dungftätten  fmb  meift  forgfättig  augelegt.  $on 
oerbefferten  2lcfergerätf>tu  fmb  Imuptfädjltd)  bie  trefflich  fouftruirten 
§ohenheimer=  unb  9lmerifnner;$flüge  beinahe  allgemein  geworben, 
auch  benüfct  man  eine  «ferne  (*gge  unb  jiemlid)  oiele  Xrefch* 
roaljen. 

3um  3Inbau  fommen  oort)errfchenb  Fintel  unb  £aber, 
legerer  Ijaufig  mit  9lcf  erbot)  neu  gemif^t,  fobann  rbcilo  lautere 
(Werfte,  tt}eil3  ©erfte  mit  £infen,  auch  etwas  Sommerweizen  unb 
Joggen.  ißon  ©rach=  unb  $anbelSgewächfen  Kartoffeln,  ©oben: 
foljlraben,  ftutterfräuter,  ^auptfäc^lic^  breiblättriger  Klee,  bann 
(ffparfette,  Sujerne  unb  2ßi<fenfutter,  weifte  ftüben,  ffiunfelrüben, 


Digitized  by  Google 


462 


C  rtsbcicbrcibunq. 


etwa§  üHofm,  Reo*  unb  ftlaeH  bagegen  i>anf  in  grö§erer  Ku§: 
be^nung. 

33on  ben  ©ctreibeerjieugniften  werben  jä^rlic^  immerbin 
2000  3<fjeffel  Xinfel,  1350  £abrr  unb  50  3$.  ©enie 

nadj  außen  (auf  ber  3($ranne  in  Millingen)  oerfouft;  überbirt 
wirb  oiel  Öerfte  au  bie  Bierbrauer  im  Crt  abgefegt. 

£er  &icfcnbau  ift  fe^r  auSgebetynt  unb  liefert  ein  dot: 
;üqlii?fo  Butter,  bie  Siefen  finb  ;weimäbbig.  bagegen  bie  31  U= 
manbpläfce  nur  einmalig.  $om  ftutterertrag  ge^t  nur  wenig 
naa)  aufjen. 

£ie  Cbfigudpt  ift  ganj  untergeorbnet,  man  pflegt  fcaupt 
fäef>lid>  nur  fpätblü^enbe,  rauhere  fteraobfx? orten  unb  3n>etfchgen ; 
0>)emeinbebaumfd)uten,  bie  unter  einem  in  £of)enf)eim  gebitbeten 
93aummart  Mt ben,  ftnb  jwei  oorfyanben,  auä  ihnen  unb  au5  brr 
Umgegenb  werben  bie  ^ungjtämmc  belogen.  TaS  Cbft  wirb 
Hten  gemoftet  ober  gebörrt,   fonbern  meift  grün  oerfpeiit. 

Xic  Öemeinbe  befifct  7888 's  borgen  ftabelwalb,  baen  in 
474  Äl.  unb  gegen  5000  Stücf  ©eilen  befle^enber  jä^riieber 
(Ertrag  oerfouft  wirb.  ^eber  Bürger  erhält  Ijieoon  ben  £rlö3  au§ 
3Va  Raummetern  unb  überbieS  bejie^t  bie  ©emeinberajfc  jä^rlic^ 
etwa  1000  ©ulben. 

2öeiben  befte^en  ntc^t  unb  bie  $8ra$:  unb  Stoppelmeibe 
wirb  feit  mehreren  ^a^ren  nid>t  meljr  auSgenüfct. 

Tie  Slümanben  ]\nt>  gegenwärtig  in  415  feilen  ju  2  3R. 
an  bie  Bürger  oertl)eilt,  wofür  jeber  2  fi  20  fr.  (4  331.) 
.H  Um  angine  ju  entrichten  fjat,  wa$  ber  ©emeinbefaffe  eine  jiitjv- 
lidje  Rente  oon  968  (Bulben  fiebert.  J)ie  (Sfcmeinbt  befifct  au§er 
bem  16V«  borgen  liefen,  beren  Ertrag  oorf)errfd)enb  für  bie 
^arrcnljaltung  oerwenbet  wirb;  bie  fog.  „ftuonjenmtefe"  unb  bie 
9lUmanbwege  ertrugen  im  ^ajjre  1873/74  1000  (Bulben. 

1)ie  ^ferbejudjt  (ftarfe  Hcferpferbe)  ift  niefyt  bebeutenb  unb 
bie  ^fcrbefjaltitng  bejdjränfr  ftdj  auf  40 — 50  (Stürf. 

$)ie  mit  einer  ^reujung  oon  3imment§aleri  unb  oerebelter 
Vanbroce  fieb  befeböftigenbe  33ie^ucf|t  aber  ift  in  fe^r  gutem 
3uftanbe  unb  wirb  bura)  5  Marren  oon  obigen  Racen  nac^ 
gejüc^tet.  $cr  £anbel  mit  $ief)  auf  benachbarten  3ttärflen  wirb 
fel>r  lebhaft  betrieben  unb  bringt  beträchtliche  (Summen  in  Um- 
lauf.  Sßieljmafhiug  unb  aue$  ber  3Jula>erfauf  finb  nidjt  bebeu; 
tenb,  bagegen  wirb  oiel  Söutter  naeb  au§en  oerfouft. 

Xit  Sduifjudjt  betreiben  ziemlich  f^mung^aft  jwei  Schafs 
$alter  im  Ort;  fte  laffen  tyre  Schafe  ($aftarbe)  auf  fremben 


Digitized  by  Google 


Rüningen. 


403 


Wartungen  laufen  unb  überwintern  fie  theilweife  im  Ort  Die 
5öoÜe  wirb  in  Tuttlingen  ober  an  £änbler  oerfauft;  ber  flbfiofc 
ber  Schafe  geht  meijr  nad)  ^ori*. 

Die  Schweinejucht  unb  befonber«  bic  Haltung  berfelben 
ift  feljr  beträchtlich  unb  bilbet,  gleichwie  bie  9rinboieh$ucht,  einen 
befonberen  Grwerb3$weig  ber  Einwohner.  Die  fterfel  (halbenglifch) 
werben  t^eil§  im  Ort  gezüchtet,  theilS  oon  aujjen  belogen ;  auch 
wirb  eine  9(n$ahl  oon  ihnen  auf  bem  monatlichen  Schmeinemarft 
in  Donauefdnngen  abgefegt,  unb  über  ben  eigenen  Bebarf  gelten 
Diele  9Rafifdm»eine  an  frembe  Wefcger  unb  Jpänbler. 

Die  ©eflügeljucht  ttt  oon  einigem  Belang  unb  erlaubt  nament; 
Lid)  einen  Bcrfauf  oon  hänfen,  befonberd  in  bie  2d)met^.  Die 
©ier  fommen  gro§ent^eild  in  ben  Jpanbel.  Die  Bienenzucht  ift 
eher  im  Abnehmen  begriffen,  man  Ipat  über  70  Stötfe.  3Bach« 
unb  $onig  wirb  wenig  oerfauft. 

9lu§er  ber  BolfSfdmle  nennen  mir  oon  Slnftalten  eine  tflein; 
finberfchule  unb  eine  lanbwirthl'chaftlictje  iHbcnbfc^ulc  unb  feit  bem 
/wüt)  jähre  1875  eine  freiwillige  fteuciwehr. 

Bon  öffentlichen  Stiftungen  befielen  nach  ber  Rechnung  oon 
1873/74  6087  Bulben  14  fr.,  roooon  baS  guthaben  be«  C^elb= 
grunbftocfe*  mit  4995  fl.  49  fr.  abgebt.  Die  Binfen  werben 
für  Unterhaltung  ber  Äirchc,  für  Äultfoften  unb  ein  fleiner  X^tü 
jur  Slrmenftiftung  oerwenbet.  Ueberbie*  befteht  eine  Stiftung 
ber  oerfrorbenen  sBitwe  beä  Dr.  Schulenburger«  in  troffingen 
oon  800  fl.,  bie  bi$  jefct  auf  1150  fl.  h^^angewachfen  ift,  ju 
Vehrgelbern  für  Söljne  unb  Töchter  armer  Bürger.  Der  Schuü 
fonbS  (für  Sct)uljwecfe)  beträgt  nach  otx  Rechnung  oon  1873/74 
nunmehr  3073  fl.  49  fr. 

Bon  ©puren  auö  ber  Borjeit  nennen  wir:  eine  oon  Scf)wens 
ningen  hcrfflmmfnD*  römifche  Srra§e,  „Jpecrftrafce",  Tie  führt 
auf  ber  3ftarfung  über  ben  n£>attenfUigu,  burdj.  ben  Ort  unb 
weiterhin  burdj  ben  „£cerwalbu,  an  ber  „§eibelburga  oorbei, 
bann  bind)  baS  nBrentcnioälbleu  au  ben  l'upfen;  eine  weitere 
römifche  Strafte  fommt  alö  „Kottweiler  2ßegu,  „^eerftrafje",  an 
ber  2öeigheimer  Capelle  herab,  &ief)t  ebenfalls  burch  ben  Ort 
unb  fefct  fich  auf  ber  „Schelmengaffe"  gegen  Baibingen  im  Bai 
bifchen  fort.  3(n  ihr  lag  bei  ber  babifdE)en  ®ren&e  auf  ber  glur 
„®eila  ein  römifdher  2öohnplafr,  oon  bem  früher  fchou  Ueberrtfie 
aufgefunben  mürben.  Bei  ber  „£eibelburga  befinbet  fich  eine 
quabratifche,  mit  (graben  umgebene  Befefttgung,  oljne  Zweifel 
rdmifch,  ba«  fog.  „Schände". 


Digitized  by  Google 


464 


Crtäbef  Grabung. 


©ner  ber  neun  £öfe,  bie  anfänglich  bcn  Crt  bilbeten, 
^atte  bie  Benennung  „ju  ^o^en  3)caurenu,  n>a3  mot}!  bei  ber 
£age  be3  Ort«  auf  eine  römifche  Weberlaffung  (oergl.  §och« 
m nu vc ii  bei  DRottioeil)  bnuucii'cn  mag;  in  ber  :'uil)c  be8  OrtS, 
bei  ber  h°hen  Tanne,  fanb  man  im  jUbi  1854  jroci  fetjr  fcbön 
erhaltene  ©olbmünjen  ber  vom.  .Uoifer  6laubiu$  unb  tUevo  unb 
18  %a\)xt  früher  ebenfalls  eine  ©olömünje  beS  ftcro.  (©ürtt. 
3a^rb.  3at)rg.  1854,  I.  #<ft  3.  23.) 

3m  füböftlio>en  $heil  beS  Ort«  jtanb  et)emaiä  eine  $urg 
(93urgftall),  bie  je  tu  oöüig  abgegangen  ift,  früher  ftiefc  man  öfter 
auf  SRefte  be$  ©runbgemäuerö,  auch  erhielt  fidj  noch  ein  Xtyit 
bed  ©rabenS,  bie  angrenjenben  5ö1efen  heißen  noch  „tyntn  ber 

3m  3flh*  1^44  beftanb  ber  Crt  noch  au$  $urg  unb  $>orf. 

(Jine  h°lbe  $ierte(ftunbe  fübroefHicb  oonf  Ort,  unroeit  ber 
£5untt)aufer  otrafje,  ftanb  ehemals  bie  bem  t)«  ©oUu3  gemeine 
^auptfirche  beS  CrtS,  jugleid)  eine  oon  s$abft  Söenebift  X1T. 
im  3-  1338  mit  5lblafe  begabte  ©aüfahrföfirche.  (5ine  benaa): 
barte  %lur  fchreibt  [ich  „in  heiligen  3öegenu.  £ine  Viertel  fhinbe 
füböfHich  00m  Ort  heifet  ein  3Salb  „oor'«  Stoiber*  9Balbtt ;  hier 
root)nte  ohne  Broeifel  ein  ©albbruber. 

£t)u"in8cn  fommt  als  Daininga  (Tuni  ijt  a.  b.  Sßerfonj 
name;  ober  oon  einem  folgen  mit  degen  ffnecht  jufammenge: 
festen)  njerft  oor  30.  $u[i  ?97  bei  einer  tner  oolljogenen 
&chentung  oon  (Gütern  in  Weigheim  unb  Xroffingen  and  Stl. 
@t.  ©allen.  4.  3uli  817  gibt  ff.  Subroig  bie  gräflichen  ©im 
fünfte  aud  47  mansus  in  alemannifchen  t'anben,  barunter  ju 
Teiningas  im  ©ebiet  be$  ©rafen  £>rabt)ar  bie  9ftanfen  be§ 
Slmalo,  ©ert)arb,  &uthar,  Söolfbert  unb  9cilo,  an  baffelbe 
fflofier  (Sß.  Urf.  $3.  1,  90).  ihunin9e«  war  bemnach,  roie 
bie  anbern  Orte  ber  Jperrfchaft  gupfen,  urfprünglich  5Reict)ägut. 
Mn8  Stl  3t.  ©allen  tarn  auch  .noch  oberer  33cfi^f  gegiftet  oon 
^rioatleuten.  23on  ihm  gefegt  (9iegg.  1420)  waren  bie  reichen 
angefehenen  Sttaier.  oon  thuningen,  bie  auch  ©unthaufen 
(buro)  feinen  tarnen  al$  3U  'Shuntngen  gehörig  bezeichnet)  grojje 
©üter  ha^en,  aber  mit  ber  3eit  ihren  3öohnfifc  in  Millingen 
nahmen,  unb  ron  benen  ohne  3mti\tl  Supfen  aUmählig  £hu; 
ningen  taufte ;  b od)  waren  fie  roegen  be«  ©urgjtaü*  fn  St)- 
noch  roirtembergifche  Üehenträger.  1090— 1100 

«tte  ©igehart  oon  tfnrpfen  unb  feine  2Äutter  3ta,  wahrfchein-- 


Digitized  by  Google 


X^uningnt. 


465 


ti<f>  aus  unferer  gamilie,  011*«  ,<tf.  ©t.  (Georgen  ein  £ofgut  hier 
mtf  3  tDtanfen  g^firft  (SRone  3.  f.  9,  203,  ©.  Brf.  ©.  2, 
199).  Montag  nach  Lohntag  1435  ober  verfauft  9lnnn,  Man 
rate  von  Thanheim  ©tttroe,  von  SiÜingen,  (baher  luorjl  eine 
SWatertn)  an  iöruno  von  Rupfen  ihre  93urg  ju  ^huningen  (<5t. 
Brch-).  ©<$on  1299  mft  Rüningen  in  ber  §auptfadje  Iupfifch 
unb  wirb  von  ©bewarb  L#  tfanbgrafen  von  ©Halingen  (famt 
<Bä)uxa)  an  feinen  ©etter  Heinrich  von  Supfen  gegeben  (©attl. 
Zop.  343).  $runo  oon  Supfen  verlauf  te  e«  1452  an  Heinrich 
von  ©lumberg  (Sattl.  top.  345).  S5on  i^in  mufe  e8  an  (Stefan 
oon  <£mer3^ofen,  ben  Sttitbeftfeer  ber  £>errfchaft  tfarpfen,  gefommen 
fein  (ogl.  fcrofftngen).  Denn  mährenb  e«  im  SBerfauf  23runo'3 
an  bie  ©rüber  von  ftribingen  1437  nicht  ifr,  ifl  e«  bagegen  in 
rem  vom  9.  %uii  1444,  worin  Stefan  von  ^merd^ofen  unb 
föubolf  oon  ftribingen  beibe  Jperrföaften  an  SBirtemberg  ab- 
treten;  nidn  ohne  ba§  bie  (trafen  oon  tupfen  noch  im  IG. 
3faf)r^.  h'er  mit  ©efty  vorfommen,  ber  jpäter  auf  s£appenl)eim 
unb  ftürftenberg  übergebt. 

begütert  mar  1)1  er  aua)  Sil.  JRottenmünfUr,  ferner  oon 
Millingen  bie  3t.  Flavia  SJtagbalenapfrünbe,  bie  ©iechcnpflegc, 
ber  <5t.  (frtyavbonltar ;  meiter  Sil.  3t.  .Vfatljarinarlinl  bei  Diefeen; 
hofen,  Äl.  ^mtenfjaufen  (mit  4  fieljengütem) ,  $1.  (St.  SBlafieu 
(£uttl.  Äften).  —  £>u  tyohe  Obrigfeit  beanspruchte  ftüijtenberg 
megen  ber  fcanbgraffchaft  in  ber  Söaar,  woraus  fidj  mancherlei 
Streit  entfpann  (vgl.  ftegg.  1708). 

X)ie  Pfarrei  mar  1275  mit  einem  9?eftor  befefct  unb  ge* 
hörte  tn'3  Defanat  flirren.  Um  1360—70  ifi  Güttingen  felber 
JJefanatSft*.  J?ira)enfa&  unb  Ahnten  h«"«  Wl  1354  cntfkm 
bene  @lenb$pflege  in  Millingen,  meiere  biefelbcn  von  meift  bürgen 
tiefen  3n§abern,  aber  auc^  üon  cincm  3"nfer  oon  ftalfenßein 
trfauft  fyattt  (^farraften).  £)a$  Reifte  mar  lupfifcheS  Sehen. 
8*ur  ein  Xtyii  ber  j&ttynttn  gitng  oon  «Reichenau  ju  Sehen,  otjne 
ba§  belannt  märe,  woher  biefer  ©ejifr  flammt;  vielleicht  oon 
8unthaufen,  welches  unter  ben  Vergebungen  an  Reichenau  oor-- 
fommt.  (SRegg.  1566).  $)ie  3c^fn  würben  von  ben  3c^nt- 
pflichügen  (ber  fog.  ^crnUanunnütan;  mit  allen  fechten  unb 
Saften  ber  £lenb§pflege  in  Millingen  im  VV  1845  abgetauft,  unb 
gitng  ebenbannt  auch  baö  (frigenthumärecht  an  bk  Sßfarrbotation 
auf  biefelbe  über,  mäjjrenb  ba3  Jiominationovcdjt  ben  Pfarrer 
betreffenb  in  grolge  biefeS  Kaufs  an  bie  £rone  Württemberg  fiel. 
Jiadj  X huuingen  waren  auch  bie  evangelifchen  (Einwohner  oon  <2mnH 
©eftr.  t>.  Ofirttm».  68.  $eff.  Obtxami  tauHngc«.  30 


Digitized  by  Google 


Ort«iefü)rti&ung. 


Raufen  eingepfarrt,  meiere  erft  1871  nadj  <£rTi<$rung  einer  fclb= 
ftänbigen  Pfarrei  in  Oberbaibingen  auf  betrieb  ber  gro^. 
babifc^en  Se^rben  baoon  abgetrennt  mürben.  — 

$m  33auernfrieg  oetfammelte  fi$  ein  £aufe  ju  Rüningen 
(f.  Tuttlingen).  —  1633  matten  bie  ©eifinger  ^ie^cr  einen 
erfolglofen  Ausfall  (Gtaiffer).  10.  $ebr.  1634  morbeten  unb 
plünberten  bie  #aiferli<$en  oon  Millingen  au3  (berf.).  T>er 
Pfarrer  3o.  £artter  flüchtete  in  biefem  %a\fx  na<$  @ulj,  morauf 
bie  (Sjemeinbe  1640—49  fttlial  uon  Elbingen  war.  —  21.  Bpr. 
1750  brannten  54  Käufer  mit  85  Haushaltungen  ab;  20  $er: 
fönen  mürben  am  geib,  349  am  3Jlo biliar  befa)dbigt;  ein  brirt= 
balbiabviqco  Auub  oerbrannte.  —  1796  lagerten  bie  jtaiferlidicn 
^ier.  %m  (befolge  be3  JiriegS  fam  fm  folgenben  3a§r  bie 
9Hnberpeft  unb  raffte  oon  900  ^tücfen  me^r  al«  800  meg.  — 
31.  1805  jerftörte  ein  nüdulictjf q  £agelroetter  ben  ganjtn 
ftrudjtertrag,  fo  ba&  Staat  unb  Slmt  ben  Ort  mit  300  ^djeffel 
Tünfel  unterftüfcen  mußte. 

CHne  befonbere  SRerfmürbigfeit  fyattz  Thuningen  an  bem 
5Tccrf>enfünftlfr  £an3  (Sr  Ringer,  (Geboren  29.  ^ufi  1788 
als  ber  @ot)n  eines  5flbmeffer3,  lernte  ber  ibiabe  fe^r  früh  baö 
Steinen  mit  lohnen  unb  galt  in  unb  nad)  ber  Sdfuljeit  für 
einen  r  föechenfimpel",  ber  fonft  ut  nid)t$  tauge  1810  mürbe 
^öuig  Ariebrich  auf  ifj"  aufnnrffam  gemalt  unb  übergab  ihn, 
bura>  fein  fa^neHe«  «Rennen  beS  3Öoa)entag3  unb  ber  (ötunbe 
feiner  Geburt  in  Crrftaunen  gefefct,  bem  ^rofeffor  Rosenberger 
in  Tübingen,  unter  berbem  SerroeiS  an  ben  Pfarrer  oon  Th": 
ningen,  ba§  er  ein  folcheS  <&enie  nicf)t  an'*  £ict)t  gejogen.  3n 
Tübingen  juerft  als  ©tubent,  bann  als  Pehrer  am  l'ujeum  oieU 
fac^  ein  ©egenftanb  beS  ©pottS,  bo$  oon  bem  berühmten  ©aufj 
(©öttinger  (SJele^rte  «ureigen  19.  T)ej.  1825)  mit  bem  gengniS 
erfreut,  feine  geometrifd)e  ßonfhruftion  beS  regelmäßigen  hieben 
jel)necf«  fei  mit  fo  muftert)after  mühfanurr  (Sorgfalt  burdhgerüfjvf, 
baß  fit  bem  93erfaffer  jur  (5t)re  gereiche  unb  ben  Söwtfch  oeram 
lafje,  fein*  in  ber  Itjat  nidjt  gemeines  mathcninti|cbr$  Talent 
möge  alle  Aufmunterung  ftnben  —  $og  (Jnhinger  1822  ftefa 
mit  einer  fleinen  <ßenfton  in  feine  £eimat  jurücf,  mo  er  am 
17.  SRarj  1829  nach  ganj  rudern  jfranffein  ftarb.  $gl.  ttfytxS 
Tuttlingen  @.  147  ff.  <&$m&b.  tyxonit  1829  <3.  217.  $n 
jüngfter  $tit  hat  T^omad  $  auf er  oon  T Rüningen  nlß  fßolU- 
bitter       in  ber  (SJegenb  einen  tarnen  erroorbtn. 


Digitized  by  Google 


Rüningen. 


467 


11.  Ott  1841  fonb  ein  $ranb  ftatt,  ebenfo  28.  ftyr.  1846. 
£tt  grofce  $rtmb  oon  1860  bradi  au§  am  23.  3ug.  unb  ;rv 
frört*  95  £nupt:  unb  17  9cebcngebäube  (8  weitere  würben  $um 
i^ril  btbeutenb  befe$4bigt).  $)ie  3a$l  ber  Abgebrannten,  grofccn - 
t^eit«  2eute  oon  ber  ärmeren  JHaffe,  betrug  952  Äöpfe,  welche 
201  oerföiebenen  #au3$altungen  angehörten.  $er  SBranboer; 
fi$erungSanfc$lag  für  obige  ©ebäube  belief  fta)  auf  205950  (!., 
unb  bie  bafür  geleifrete  Vergütung  auf  189303  fL;  ber  2Robi; 
Raroeriufx  würbe  jtt  136839  ff.  tarirt,  wooon  nur  8374  ft. 
oergütet  würben,  ba  nur  3  gamilien  oerfid&ert  waren.  Uebrigen« 
giengen  an  freiwilligen  Unterftüfcungen  —  aufeer  Dielen  Natural; 
betträgen,  namentlich  au  Kleibern  unb  £eibweife$eug  —  über 
40000  fl.  ein.  Der  SBieberaufbau  be3  Crt«  gieng  größtem 
ttjcils  im  3.  1861  oor  fu$;  einzelne  ©ebäube,  wie  j.  5©.  ba* 
$farr^au8,  würben  erfr  1862  bewohnbar. 

30.  3uii  797  gibt  in  Dainingas  Grubbert  fein  Sejifctyunt  in 
*Beigb,eim  unb  troffmaen  aul  Kl.  et.  fallen  (fB.  Urf.  V.  1,  49). 
1.  (Sept.  818  gibt  tfunfreb  alle«,  ma8  er  in  XainingaS  |U  OTbe  befifct, 
an'«  JH.  ©t.  CMaUen  (eb.  93).  10.  «pril  870  ju  Weibiugen  gibt  tfrffer 
an'«  JH.  ©t.  (»allen  gegen  eine  $ttbe  in  *tteigb,eim  alle«  ioad  er  in 
Ifnminger  Wartung  bat,  nebjt  nod)  weiteren  8  ^au^erten  ju  ftblöjung 
eine*  jä^rl.  ©runbjinfe*,  ben  er  au«  feinem  C*igentbum  ju  erlegen  battc 
(eb.  171).  1084—85  «Ballier  oon  Inningen  (?)  ein  TObegrünber  be« 
JH.  ©t.  Weorgen  ('JKartini  13).  Um  1091  ftiftet  ein  Wer^arb  ba«  $ut 
©tubeljolj  bei  Xfjiiningen  and  JH.  6t  Georgen  (eb.Gtt).  1275  fatirt 
ber  Rextor  10  3X.  (circa  240  fl.)  unb  jab,lt  im  erfteu  iermin,  im  jroeiten 
erfr  post  sententiam  contra  nun  solventes  proumlgatam,  b.  Ii.  nadj 
bij$öfl.  $annanbrot)iuig,  feinen  Jtreujjugflje^nten  (Hb  dec).  1295  gibt 
S*enj  ©töä*(e  ein  G*ut  ju  Itjuningen  and  JH.  9tottenmunfier  (Doc.  $?. 
501;  ftürft.  Urf.  1,  639).  1297  würbe  bie  «Herb^Uigerfapelle  \n 
6t.  ©eorgen  geftiftet  oon  .£mgo  unb  tfonrab  oon  Burgberg  unb  mit 
bebeutenbem  CHnfommeu  oon  3  ftofen  in  $t)uningen  begabt  unter  ber 
$ebingung,  ba&  bafclbft  roödjentud)  3  Steffen  gelefen  werben,  ba  bort 
bie  8etber  ber  ©Iteru  beö  ©tifter«  liegen.  (Wart.  110).  1310  ©t.  Q5la= 
ften  tfonrab  oon  t Rüningen  ^euge  in  einem  Stergleid)  bee  JHofler« 
(ftftrft.  U.  2,  50).  1310  belam  ba«  JH.  ©t.  Georgen  einige  &üter 
in  SBeiler  oon  >.  oon  Xannegg,  gefeffen  ju  Xr}uningen,  bie  oon  Jfourab 
unb  Sigilwart  oon  ftalfenftein  ;u  £eljen  ftnb,  nämlict)  ba*  SStbbumgut, 
baB  ^anterSgut,  ba«  ?eulin*gut,  für  26.  <ßf-  -ocUn-  Goü\) 
1312  Ämtenb,aufen:  Der  3ä9«  oon  Inningen  gibt  oon  bem  £of  in 
©djweuningen  11  ©a).  Jterneu,  11  ©a).  $aber  unb  4  $ur)ner  (Uro), 
fconauefa).).  2.  Jebr.  1324  ©t.  «laften  59ert^olb  oon  Rüningen 
3euge  in  einem  SBcrjic^t  an  ba#  Klofler  (^ürft.  U.  93. 2, 123).  11.  Woo. 


(i^one  3.  f.  8,  118).  1340  gibt  30.  oon  lannegg  ber  TRarg.  ^rmeh 
tua)erin  fein  @ui  &u  I Inningen  ju  faufen.  (ftotteum.  Coc.  :U.)  31.  re;, 
13Q0  gab  @r.  ^aug  oon  §ürftenberg  einem  Bürger  in  Ciaingen,  $einr. 


Digitized  by  Google 


468  Crt*bejd)reibimg. 

uon  Rüningen,  Witter  in  ber  Sangenfdnltad)  ju  le$en.  (fcürft.  U.  & 
2  352).  liefet  unb  fein  6obu  Äonrab  erfuufen  1368  ben  fjeu 
DM  ?anaenfd>ilta<b,  meleber  ber  ftamilie  ^olftn|»eiu  ge$5rte,  um  412  fl. 
mnx  (haxt.  87).  1885  Siegel  be*  Millinger  flurgermeiftet«  tfonr. 
o.  Inningen  auf  fd)räg  gefülltem  *ßappenfd)Ub  in  jebem  te» 

Welte  »of?  («one  3-  f-  9'  *83.  •*  ®Ia*  *ottf0-  Ä€««-  *M?*J 885 
erfennt  ba*  <£tabtgerid)t  Millingen  unb  ber  bafige  «ürgermeifter  ffonr. 
uon  Rüningen  bie  Unred)tmäfuareit  einer  ftorberung  eine«  geroinen 
Ulrid)  o.  Natingen  in  betreff  be«  WutS  ju  ©toefburg,  weld)f«  6t 
Georgen  geborte,  unb  freüen  einen  UrtyeilSbrief  on  £einr.  9lbt  uon  ©t. 
Georgen  aus.  (Wart.  282).   tfonrab  oon  Rüningen  urfunbet  ferner 
30.  San.   unb  IL  ftebr.  1383  ß.  f.  für  Wefd).  b  0«.  30,  2  6.  W6j; 
roirb  oonber  ©tabt  langen  als  bürgern  einem  «erfauf  gefteUt  (Worte 
SL  l  13,  863):  berfelbe  Regelt  26.  «pri(  1390  (prfi.  U.  ©.  2,  539*. 
Um  1396  barf  bie  etabt  Millingen  mit  ©ewilligung  ber  werten  JJ» 
Vupfen  einen  Jöeg  burd)  Inningen  madjen.  (fcattl.  lop.  844.)  1WJ 
oerfauft  Pernio  ftriebria)  uon  Schwenningen  bie  ^rble^enf^aft  be§ 
Kaufes  au  ^Hingen  jur  Hälfte  an  «urgiS  oon  Dumberg  unb  jur 
Xftlf'te  an  Hermann  be«  laininger«  £auS  mit  $of  unb  ©(beueran 
Bürger  (Slewin  in  Edingen  (SJione      f.  8,235).  1398  ^tenbaufen: 
»ertlolb  ber  Sager  o.u  Inningen  baut  ein  Gut  tn  6 tonnni|)en 
(fcrd)  fconauefd).)    1399  $at  ein  Wut  oon  lupfen  ju  ?e$en  «Ibredjt 
otätjeli  oon  Tüfingen,  £eiurid)  Sager,  gen.  Bpat  2  Jtontjejnteii;  Die; 
trieb  ber  tfanxler,  Bürger  ju  ÜRottroeü  $at  ben  $of  ju  leben,  ba  ber 
ffirAenfaft    innget,ört;   ben  «au^of  bat  ju  leiten  «enj  ^fobler  oon 
gftottroeil  unb  bes  fcirätggers  t^ut  unb  baS  £errengut  unb  ben  Reimten, 
ein  Wut  ferner  9tubi  Werwe  o.  «BiUingett;  £ug  ©urftlin  »on  Rüningen 
ben  23aubof  ber  SWiglinen  £of,  ben  3ebnten.  (£alb.  $onaueftfi.)  28.  Äug. 
14C6  eignen  Wr.  fceinrid)  ju  Surftenberg  unb  feine  <5of>ne  l^etnb.  bem 
Ibuninget  oon  Millingen  für  50  ty.  g.  $.  ben  $of  ju  'iauihngeit, 
ben  berfelbe  bieder  oon  tynen  ju  letjen  trug,  (Surft.  U.  9  6,  w.) 
1408  begabt  £aus  oon  Inningen  200  fl.  unb  Diejenigen  Wuter,  toelcbe 
er  oon  .yürftenberg  ju  Ve^en  ^atte,  mit  Einwilligung  be3  Wr.  tfomab 
au  feine  (^efrau  «nna,  Sodjter  beS  SBittinger  ©ürgerSÄonr.  <5nger,  unb 
trägt  fie  felbjt  feiner  $rau  als  le^enStrager  oor,  mit  ber  «eftimmung, 
bafc  fie  nacb  feinem  lobe  binnen  ^abreSfrift  einen  neuen  Xräger  fteüe, 
anfonft  baS  Vetjen  jurüdfaUe.   1409  $at  ^eter  I^iuiinger  5u  ©Klingen 
oon  ^ürftenbeeg  JU  t'eb«n  einen  ^of  ju  ^fo^ren  unb  einen  ju  'iau= 
cöingen  (,>ürft.  U.      3.  55).    18.  San.  1412  erlaubt  Wr.  Äonr.  oon 
Surft,  bem  f>an8  oon  Itjuningen  ju  Millingen  bie  Wütet  m  ber  $  angen= 
cbiltad)  unb  im  Cetenbädjli  aus  ber  2?ogtei  für  200  fl.  pfanHioene 
u  oerfeben.  (Surft.  U.  3?.  3,  75.)    1413  f.  X^al^eim  (etreitigfeiten 
roifAen  Supfen  unb  ^ürftenberg).    13.  *Roo.  1417  jog  fteb  ^an8  oon 
Ibuningen  auf  bad  leibgebing  jurüd  unb  gab  oor  bem  ^orgertdjt 
tu  «Rottroeil  feiner  grau  unb  feinen  4  Äinbern  feine  nod)  übrigen  Wuter, 
12  an  ber  ^l,  bie  er  in  ber  Umgebung  oon  «Kottweil,  am  Äauerftub,! 
unb  anberroartä  befafe,  mit  bem  <Borbeb,alt  oon  60  fl.  £eiba.cbing  (Wart. 
89,  ogl.  Wrtft.  U.5?.  3,117).  1427  ftarb  J^an«  oon  Inningen,  tooraur 
r6.  Äebr.)  bie  Oüter  in  ber  2angenjd>iltad)  unb  ber  ttw«  »  Sau= 
fingen  bem  S3em$.  o.  X^uningen  al«  Maer  ßanjen    Watten  unb 
Äunraben  oon  Rüningen  geliehen  werben  (^ürft.  1.  *.  3r  185j;  unb  1436 


Digitized  by  Google 


T^uningen. 


barauf  fiirbt  attdi  SRattyaS  oon  $b>ningen.  Vlatytx  famen  bie  bitter 
in  unb  bei  tfottroeil  in  bie  fcänbe  bei  han*  *Uet>  in  Kottweil.  1437 
l'agte  Äonr.  £nger  [einem  Ce$en8träger  bei  ftürftenberg  mit  bei  ©itte 
auf,  folä)e8  bem  nunmehr  majorenn  geworbenen  3Rat$ta8  o.  X^uningen 
\n  geben,  roa*  aefa)e$en  ift.  1471  ge&en  $tatyia£  oon  Rüningen  i'eben 
(mohl  6a)ulben  halber)  Aber  an  3örg  $rud§fe&  oon  Eingingen  (Wart.  90). 
1482  beleb, Ht  <&r.  $einria)  oon  ftürßenberg  ben  ffiilf>.  oon  Rüningen, 
cobn  bed  lUatbiaö,  mit  ben  Se^en,  lueldie  oor^er  auf  £einr.  oon  #ü= 
fingen,  6a)ultb>i&  oon  Millingen,  unb  $ertt)olb  6ta|eltn  oon  Söflingen 
geruht  (eb.  91 ).  1483  roirb  ?i'ilb.  tljumnger  in  einer  ©treitfa$c  gegen 
3örg8  Xrudbfe&  ©itroc  auf  bem  SRatb^aufe  )u  SBolfaa)  abgeroiefen  (eb. 
92).  1420  befi&t  Ttetria)  Waier  ben  Rennten  ju  Rüningen  al8  6t. 
L*allifa)e8  Üe^en  («er  2, 181).  Snfyei!  baran  $at  JSity.  «erner  1412, 
1420  (eb.).  30.  Woo.  1467  i'ur  WaicrS  oon  Cberfira)  CeljengrcDcrS  gegen 
,\ar.  oon  ftalfenftein  um  bad  ^urgftaQ  ju  J  bannigen,  n>ela)ef  fein 
SHater  $urtyarb  juoor  gehabt.  (6t.  Ära).)  £e8  ©eiteren  ift  toegen  ber 
(»fiter  in  ber  ©ajiltaa)  auf  ftfirjl.  U.  3, 187  ju  oertoeifen.  1468 
b,at  J?l.  Shntenljaufen  &in\c.  (£onanefdj.  Ära).)  1473  oerfauft  ftafpar 
oon  Äürnegg  ein  ®ut  in  Inningen  an  J^anä  Saibel  (iRottenm.  T.b.) 
1482.  oergibt  £1.  Äottenmönfter  an  SRartm  tTOiller  oon  Höningen  bas 
erbieten  Äaipfler«  ©ütle  (eb.).  1*36  6upplifation  um  ©a)u$  etlicher 
Bürger  ;u  Millingen,  meldte  ben  Jtirdjenfafc  ju  Ifyuntngeu  haben  unb 
oon  yv  Ulriä)  gelungen  werben  roollen,  ben  fatl).  ^riefter  ab  unb 
einen  ^ßräbifanten  ju  oerorbnen,  item  oom  Rehmen  bafelbft  ©äjafcung 
ju  geben.  König  fterfcinanb  9.  «uguft  an  Ulria),  er  folle  bie  $il= 
linger  unturbirt  unb  unmoleftirt  laffen.  (Hra).  Donauefa).)  4.  Oft.  1537 
bejammert  u  dj  ber  Oberoogt  ju  Tuttlingen  bei  ftürjtenberg,  baft  ber 
ftorftmeifter  #afa  ben  t;rä  Infanten  ju  Xfuningen,  #errn  £>an8,  roeil  er 
im  Ibjininger  3?oing  unb  ©ann  in  einer  #ede  ben  Sögeln,  bie  jeber* 
mann  fangen  bürfe,  ißöglein  ober  Öeria)te  gelegt  unb  geftedt,  mit  ©djelt* 
roorten  angefallen  unb  ihm  feine  $euerbficbje  gezeigt  t>abe  (eb.).  1550 
Ijat  ein  drittel  be8  fleinen  3e$nten  (Srb,.  o.  galfenftein  ju  ftreiburg  in 
$r.,  ben  £ira)enfafr,  großen  unb  fleinen  £orn=  nnb  ^eujeb^nten,  lU  beä 
33arf)oa)8$of  SHela).  ^ermann ,  ju  Millingen,  oon  Supfcit  ju  £eben 
(Salb,  Donauefa).).  Wontag  naa)  Oculi  1563,  ©en>iUigung8brief  (9r. 
$itelfriebrid)8  unb  ($r.  $einria)3  oon  2upfe,n,  bafc  ^>an8  ^einr.  (Söber 
oon  Xannenfjra)  einen  ßof  ju  Inningen,  meb^r  einen  ^of  ju  Xroffingeu, 
bann  2  ßubeu  ju  Xroffingen,  n>ela)eB  ade8  6tü^lingi{dbe8  Wannlebeu 
getoefen,  »i'tr  eigen  in  (ririgfeit  oerfaufen  möge,  (©t.^ra).)  24.  Wai 
1563  Peb,en8brief  ®r.  6itelfriebria>8  oon  ?upfen  roegen  be8  Kira)enfa(je8 
unb  groieu  unb  fleinen  3eb/uteu8  an  bie  Qlenbdpflege,  and)  oergibt  er 
V«  be8  33aub,of8gute8.  ^et  «ra).)  20.  Juli  1566  Lehensbrief  be8  99ija)of8 
ju  Xonftan)  über  ben  berfelben  oerlie^enen  bem  ©otte8baud  9teia)enau 
le^enbaren  ®au»eb,nten  ju  i^uningen.  (6t.  Hra).)  1567—87,  X)iffe= 
renken  ^rourt)en  ber  @tabt  Millingen  unb  bem  fürfll.  mutemb.  Äirdjen- 
ratb  roegen  bcö  Rehmens  ju  Ibuntngen,  in  specie  be8  :Keubruch;ebntenö. 
[<5t.  ?lra).)  6.  $)ej.  1570  oerfauft  <r>an8  Äeinr.  Ööber  obgenannte 
.nöte  ;u  Xb^imngen  unb  Iroffingen  nebit  Sitten  unb  (»eria)ten  um 
735  (L  an      Subroig  oon  Württemberg.  (6t.  fcra}.) 

JupPf^e^en,  Äunfeae^en  oon  ©tü^ingen:  1527  Wltid}. 
^ermann,  1550  berf.  fiber  tftrdjenfafe,  grof  unb  fleiu  Äortt^ 


Digitized  by  Google 


470 


Ortibtfc^rei&img. 


unb  £euje$nteu,  1  4  2*arf)od}3bof ,  be«  tfryOnbyrimerS  3c§n*fn/ 
©ürfKiS  ^efyntcn;  1551  $an8  2d)ön(toin,  Präger  bcr  elcnbcu 
3a$re«jeit  in  53tü\,  1590  Giern,  ©felin,  1600  Jconr.  SBerner, 
1630  £anS  ©e.  SRanenberg,  1644  £<m«  3af.  ^fflingrr, 
1680  fcieron.  6c$ul>e,  1700  3o.  3JH(§.  ©rieninger,  1727  3*f. 
$ran$  Äettenatfer,  1761  fcnbr.  £aubtmann,  1838  3af.  3e$; 
1842—50  ^CUobififarion.  SIS  SRannle^en  von  Stuljlingen  Ijat 
l.r»:j?  (hfyaib  o.  Gilten  Hein  einen  .f>of  unb  ben  falben  ftUtm 
je^nten.  ©eitere  .HunfcUeben:  1518  ^af.  pfcetaf  1550  ©an« 
iöofjeler,  1555  §anä  <S<$oU,  1599  £onr.  ©raf  unb  $an3 
93o&eJer,  1601  e^rift.  langer,  1604  £an8  ftofceler,  1606 
£$eu§  Otter,  1607  £$ebu*  unb  3a*.  33air$o$,  1608  8art$. 
©ttler,  1616  2lnbr.  S^nedfenburger,  1619  £rb,.  £o&eler.  — 
1708  unb  9  oerfuty  ftürft  2Inton  ©gon  ».  ftürftenberg  bie 
Kerntet  iroc^telpngcn  unb  3unguau  gqjen  baS  9lmt  Tuttlingen 
au*jutauf$en,  um  babura)  mit  Söürtteinbetg  «u«  allen  Differenzen 
»egen  bet  $u  Inningen  tDÜrtembergiföer  <5eÜ*  auferbauteti,  von 
fftrftenbergiföer  aber  bemolirten  %Ra$U  unb  ©agmüljle,  roegen 
3a9^/  3°Ö,  ©cridjt  je.  $u  foutmen  (Hr$.  $onauef($.).  $ud) 
3ffmtfrreitigreiten  bauerten  oon  1572  unter  §.  Subroig  bi«  jutn 
(5nbe  be3  17.  3af>rb,.  (eb.).  - 

Pfarrer:  §err  £an«  1537;  >!.  $ertn«gel  um  1560; 
©olfg.  Olbert  1569;  3o.  edmentartuä  1583;  3o.  ©Anifcer 
1583;  ©e.  3Hegiffer  1612;  grifft.  3ai8  L615;  33alt§.  fcle* 
b/ütj  1620;  3o.  harter  1634;  ©e.  (gngel  1649;  3o.  3ar. 
3eo§  1652;  3o.  Ulr.  fcanMf  1656;  30.  <£$rifH.  6fimentariu§ 
1690;  30.  <Mf.  Danböf  1720;  30.  griebr.  3eUer  1742; 
8ern$.  ©aumeifter  1759;  ©e.  griebr.  ©aumeifter  fil.  1791; 
$ao.  ©ortlieb  Vaiajtngcr  182*2;  jtarl  ©ottlteb  (5$lager  1857. 


Digitized  by  Google 


£ro  (fingen. 


471 


fufftiffft, 

($emeinbe  II.  Ät.  mit  Oberer  unb  Unterer  SWüftle,  2573  ©inro.,  worunter 
12  gafft,  unb  1  eia.  tfonf.  (Joaug.  ^farrborf  mit  TOarftgerecfttiafeit. 
Xlie  Äatft.  finb  narft  ©eigfteim  eingeplant.  4%  6tunben  norbroeftliä) 

Don  bei  Oberamtöflabt  gelegen. 

3m  norbiueftlicfycn  £t)eile  ber  £3aar  bat  ber  fet)r  große, 
ausgebelmte,  unregelmäßig  angelegte  C  vt ,  oon  fronen  C  bftl num; 
gärten  umgeben,  auf  ber  Unten  Seite  be3  iroffelbact)tt)äld)en8, 
\u  bem  nod>  einige  §äufer  herunterreißen,  eine  fet)r  freunblidje 
unb  freie  Sage.  Xtx  Ort  beftanb  frur/er  aud  jtoei  Dörfern, 
bas  obere  unb  ba§  untere  £orf,  bie  jum  I  Ijcil  jefct  nod)  ntcftt 
gan$  jufammengebaut  finb.  ^roifdjen  Reiben  ftanb  früfjer  eine 
große  gtnbe,  an  ber  bie  ^urisbiftron  *u>if<$eu  2Burttcmberg, 
Oefterreid)  unb  prftenberg  jufammengrenate.  2ln  ben  breiten, 
gut  unterhaltenen,  cftauffirten  unb  gefanbelten  Crtäfiraßen  liegen 
bie  meift  mittelgroßen  Käufer  jiemlid)  nalj  bei  einanber,  mitunter 
nod»  mit  e^inbeln  gebecft,  bie  Sänbe  finb  f^ilroeife  mk 
£a)inbeln  ober  au$  3if9eIPlQtten  »erfleibef.  ^umeilen  fa*  ft$ 
ein  ÖJebaube  im  ftäbtifd)en  6til  eingeteilt,  aud)  befielen  nod) 
manche  alte  §oljt)äufer,  oon  intereffantem  antififirenbem  ©es 
fa)ma(f.  £auptmeifter  in  biefer  oolfstt)ümlid)en  Jtunft  mar  ber 
um  ba«  %afp  1780  geftorbene  3immermei|ter  Äratt. 

2)ie  große  Jtird)e  liegt  frei  unb  roeitf/in  ficfttbar  am  i)iorb-- 
oitenbc  bcö  Torfes  auf  einer  gegen  ba3  £roffelbacfttt)al  oors 
fpringenben  £öt)c,  unb  mürbe  ber  §auptfad)e  naa)  in  ben  ^öftren 
1742 — 43  im  SRunbbogenftil  neu  erbaut.  T  er  an  ber  (sübfette, 
am  beginn  be$  (£t)ore$(  fid>  er  bebe  übe  Hjurm  bagegen  iß  nod) 
ipätgotf)ifd),  bat  gegen  oben  fpifcbogige,  mit  a i f dj b l a f en rn a iu c vf  ges 
fußte  fünfter,  unb  barauf  ein  neuered  aeftteefigeö  ©foefroerf;  an 
feinem  unterften  ©efct)oß  itdjr  bie  jpäter  eingemeißelte  ^aljreSjaftl 
1622.  Oben  im  SÖefigiebel  ber  Äinfte,  auf  bem  ein  jierlid)e§ 
^ajmiebeifenfreuj  ftfcf,  finb  bie  föefte  eine«  fe$r  fa)önen  fpät; 
gotftiföen  ©arramenthäufcebena  eingemauert,  unb  an  tyrer  <3üb: 
nwnb  gewahrt  man  einige  ältere  ©rabfteine,  barunter  ben  be« 
(1681  geborenen)  $aftorä  <3h>tt.  $ie  oieledig  fäließenbe  @a^ 
frifiei  liegt  bem  Z^uxm  gegenüber.  Da§  3nnere  ber  #ircf;e  jetgt 
im  <£$tff  eine  fladje  §oljbaltenbecre  mit  einer  Ityrentafel  in  ber 
aJtitte,  ber  »ielecfig  fßließer.be  6t)or,  worin  bie  Orgel  fte^t,  ijl 


Digitized  by  Google 


472 


DrtSbefchretbung. 


gewölkt  unb  ziemlich  reich  fhtcfirt.  %n  ber  ftorbroanb  ftet)t: 
17  C.  U.  «.  W.  42.  (@url  ©erjog  $u  SBürttemberg  1742). 
$er  Saufftein  ift  einfach  =  fpätgot^ifc^,  über  bem  Bltar  erhebt 
fta)  fin  f^öner  fchmiebeiferner  Buffafe,  famt  ^übfe^cm  ©elänber. 
9lu§erbem  beftyt  bao  ^muve  noch  eine  reiche  stan\e\  famt  ©chatt: 
becfcl  mit  oitlen  ^dgltd^cn  Figuren,  unb  bie  lebensgroßen  Cek 
biil ex  von  i'uttjer  unb  93ren$.  93on  ben  brei  (tyloefen  auf  bem 
tl)tirm  t)at  bie  größte  fdjön  ue vierte  folgenbe  Umfchrift:  x\audnct 
beut  fytxrn  afle  ©eil,  bienet  bem  §errn  mit  gfauben,  fommet 
für  fein  9lngeftd>t  mit  %xo^\odtn  unfer  unb  biefer  (SJlocfen,  bie 
un§  locfen.  $falm.  100.  §an3  Qonrab  Jlad)  goo  mich  1650. 
3)ie  jroeite  ©locfe  goß  §ugger  in  Stottroeil  1846,  bie  britte, 
au*  fd^ön  oerjiert,  ift  fo  alt,  wie  bie  erfte.  $)ie  Unterhaltung 
ber  Äira^e  ruht  auf  ber  (Stiftung. 

Um  bic  R'ixty  läufi  no<$  bie  Ütfauer  be8  alten  ftrtebfwf«, 
an  bem  brei  prächtige  fiinben  fielen,  ber  neue  liegt  öfili<h  oom 
früheren  unb  rourbe  im  %<rt)X  1864  angelegt.  $>a«  fe^r  hübfeh*, 
jmeifioefige  ^farr^au«  ift  in  ben  Sauren  1851—52  erbaut 
roorben  unb  oom  ©taat  ju  unterhalten.  2)a8  fehr  ftattlia>e, 
jmetftorfige,  in  ber  SWitte  breiftoefige  ©chulljauS  würbe  in  ben 
%a1)xtn  1870—73  nach  ©ntroürfen  be«  Naurath  ©tat)l  (in 
©tuttgart)  oon  SBauinfpeftor  §er$og  m  SRottroeil  maffto  au« 
©tein  erbaut,  enthalt  7  £ehr$immer  unb  bie  2Bof)nungeu  ber  5 
an  ber  ©dtjule  angefteüten  Sehrer.  Stuf  feinem  ©iebel  ftfct  ein 
offener  fteinemer  ©locfenftu^l.  $a§  9rathhou3  mürbe  im  %af)Xt 
1825  aus  einer  ©cjt)eune  eingerichtet. 

9lußerbem  hefteten  ein  öffentliche^  93acfhau8,  unb  9  mit 
33acföfen  uerfe^ene  öffentliche  ^Bafchhäufer,  ein  SrmenljauS,  unb 
eine  alte  Jtivdie,  bereu  thunn  $u  fird)lid)cu  ^.luccfen  benüfct 
wirb  unb  mit  einigen  neuen  von  §ugger  in  Kottweil  gegoffenen 
©locfen  oerfehen  ift;  ba3  Schiff  bient  jefot  ju  ^rioatrootjnungeii. 
Such  SRefte  eine*  ehemaligen  511m  Ibcii  noch  ummauerten  Jriebj 
hofe*  bepnben  fidt)  baneben. 

Der  Ort  ift  mit  meiften«  gutem  Wnrroaffer  hinMn9N<h 
oerforgt,  bnö  14  laufenbe,  etroa  45  $ump:,  unb  nxnigfhnS 
60  ©chppfbrunnen  liefern.  (Sinjelne  Brunnen  fpenben  ganj 
gute«  Sßaffer,  groei  f^abtn  etroaS  fchroefligen  Seigefchmacf.  5)te 
Wartung  ift  nicht  reich  an  Cuellen  unb  ihr  2Baffer  mittelmäßig ; 
über  biefelbe  fliegen  ber  fcroffel--  ober  Zf)ati>a$  unb  ber  ©teppach- 

93i$inaljrraßen  gehen  oon  hier  nach  Elbingen,  ©chura,  $)etß* 
Ungen,  fcirheim  unb  Xhuningen. 


Digitized  by  Google 


Itoffhtgtn. 


473 


9*on  ©rucfen  (fämtlich  oon  ©tein)  beßehen  eine  auf  ber 
©tra§e  jmifchen  h»er  unb  Elbingen  über  ben  Kröffelbach;  jwei 
int  fog.  gaut^oi  unb  eine  beim  ©t.  ^ohanniSbrunnen;  alle  finb 
von  btr  ©emeinbe  3U  unterhalten. 

Die  eifenbafmftation  irof fingen  (an  ber  SRottroeit« 
o<h»oenmnger  iBalm)  liegt  eine  (Stunbe  norbiocftlic^  00m  Ort 
auf  ber  Warfung  Deifjlingen,  0.  %.  Kottweil. 

Die  ©hiwo^ner  finb  ein  fchöngeioacbfcner  fräftiger  Wenfd>en: 
fdjlag,  2eute  im  Hilter  oon  80  fahren  unb  barüber  finb  gegen« 
wärrig  11  im  Crt.  ftlei§,  ©erriebfamfeit,  Sparfamfeit,  Orb? 
niingg:  unb  fachlicher  <5inn  f>errfd>t  cor,  auch  haben  fie  ber 
sJ)?ff)nam  nach,  namentlich  grauen  unb  tD2&bc^en,  t%rc  fleibfame 
Haartracht  (f.  0.  aügem.  it)eit)  beibehalten. 

Die  £aupterrocrb$qu  eilen  ber  Einwohner  beftet)en  in  gelb* 
bau  uub  Viehzucht;  oon  ©eroerben  wirb  houptfacblich  betrieben 
ba3  Schuhmacherbanbioerf ,  unb  bie  Verfertigung  oon  Wunb; 
harmonifa,  und)  ftörbe  roerben  geflößten  unb  nach  uufjen  rrv 
fauft.  6«  beflehen  mehrere  Wunbljarmonifafabriftn,  welche 
100—120  $erfonen  befchäftigen. 

$(ufcerhalb  be3  Orts  liegen  jioei  (Metreibemühlen,  bie  obere 
unb  untere  Wühle,  mit  [t  jtoei  Wahlgängen  unb  einem  ©erb« 
gang,  (bei  einer  berfelben  auch  eine  $anf reibe);  auch  f*ne  @ipä* 
mfi|tc  famt  £anfreibe  befieht,  ferner  eine  (Sägmühle,  12  ©chilb« 
mirthfehaften,  worunter  3  Bierbrauereien,  3  Äauf:  unb  6  Stxam- 
laben. 

Die  23erm6genäocrhältniffe  ber  Qnnroolmer  finb  gut;  ja  jum 
£hfil  recht  gut.  Der  oermöglichfte  Bürger  befifct  gegen  60 
Worgen  fteib  unb  26  Worgen  ffiatb,  ber  gröfjte  23efty  eine« 
Bürger«  an  Salbungen  beträgt  62  Worgen;  ber  fog.  Wittel: 
mann  beflfet  über  20  Worgen  gelb  unb  4  —  5  Worgen  SBalb, 
bie  ärmere  JMoffc  9  Viertel  Worgen  ftelb. 

Die  grojje  fc^ön  abgerunbete  Wartung  ift  flachhügelig,  0011 
mehreren  Xfyaltyn  burdjfurcht  unb  hat  einen  ziemlich  fruchtbaren, 
ehoaS  ferneren,  mäfeig  tiefgrünbigen  iDoben.  ber  fc)eilS  auö  ben 
3erfefcungen  ber  oberen  ßcucerfchichten,  theilö  ber  unteren  ?ia$« 
fliehten  befreht  unb  fireefemoeife  mit  t'ehm  bebeeft  ift. 

ein  Steinbruch  im  meifjen  8tubenfanbftein  (£euper)  uub 
einer  im  SiaSfanbftein,  legerer  im  ©emeinbcroalb  „unterer 
Stein",  ferner  fiehmr  unb  £anbgruben  finb  auf  ber  Warfung 
oorhanben;  aud;  gewinnt  man  ©chltiffteine  aus  bem  unteren 


Digitized  by  Google 


474 


Ort8befd)reibung. 


2ia8.  eigentlich  SBaufteine,  ©untfanbfleine  unb  Tufffieine,  be: 
jieljt  man  oon  aufcen. 

Taötflima  ift  oerl&ältniSmäfeig  milb;  bie  Mtye  finb  roo^l 
fü^r ,  boa?  roenig  fc^dblidt).  grüt)ling3fr3fte  fommen  oor,  falte 
9?cbel  weniger.  Tie  (Uegenb  ift  ben  2Binben  auSgefefct;  £agel- 
fcfjlag  unb  ©eroitter  ftnb  nidjt  Ijäuftg;  $roif<$en  bem  Rupfen  unb 
ber  ©eigljeimer  Kapelle  befinbet  fta)  eine  9Betterf  treibe. 

Ta8  Obft  gebeizt  bei  günftigem  gri^ja^r,  feinere  ©emfife 
weniger. 

Tie  Vanbinirrh) d)a r t  roirb  ganj  gut  unb  fleißig  betrieben,  mit 
Slnroenbung  be$  Deutzen  Pfluges,  befonberS  be3  JBenbepflugS 
unb  Häufelpflugs.  Slufjerbem  merben  eijeme  (5ggen,  Trefa): 
malten  unb  gutterfcf)neibina|d)inen  benüfct.  Jicbft  ben  gewöhnlichen 
Tünguugämitteln  fommen  <$ipä,  Kompoft  unb  9lfc$f  in  %n- 
oenbung.    Tie  Tungftätten  finb  in  gutem  ^uftanbe. 

9Jtan  baut  ooi'tjcrrfdjenb  Tinfei,  <&erfte  unb  {»aber,  weiter; 
Inn  SHoggen,  $£itfen,  bann  Kartoffeln,  bie  oorjüglid)  gebeitjen 
unb  in  großer  3)cengc  nad)  nufcen  abgefefct  werben,  ferner  £>anf 
unb  %lad)ö,  feit  neuerer  $eit  aud)  auf  etwa  10  Dörgen  mit 
gutem  Orrfolg  £opfen.  #on  gutterfräutern  roerben  Üujerne, 
breiblättriger  Klee  unb  audj  ®ra3roicfcn  gepflanjt. 

5öon  Tinfel  werben  iät)rliaj  minbeftenS  2000  Steffel, 
oon  £aber  1200,  oon  ©erfre  150  £d>effel  nad>  aufjen,  be; 
fonber*  naa)  Millingen,  oerfauft. 

Ter  SBiefcnbau  ift  auögebetjnt  unb  liefert  ein  ganj  gutes* 
(Sr&eugniö;  bie  liefen  finb  jroeimäljbig  unb  ntc^t  beroäfferbar. 
gutter  wirb  noa)  gugefauft.  9ludj  fdyme  ©emüfe;  unb  Kraut: 
gärten  bcftet)en,  boa)  wirb  baoon  nur  ber  Äopffotjl  (©auerfraut) 
uad)  aufjen  abgefegt. 

Tie  Cbftjud)t,  am  C?nbe  be«  18.  3alj^unbertd  burdj  Pfarrer 
Ziffer  fet)r  geförbert,  ift  oerijältniämci&ig  bebeutenb  unb  im 
3unet)men  begriffen;  man  pflegt  oon  2lepfeln  ^auptfäd)ltd)  Suifen, 
oon  kirnen  bie  <Raut)birnen,  oom  ©teinobfi  ^wetfe^geu.  eine 
fdjön  angelegte  (Sjemeinbebaumfcfmle  unb  eine  private  befreit; 
SBaumroarte  finb  aufgeteilt.  Tag  Obft  roirb  im  Ort  gemojtet 
unb  gebörrt,  feiten  gebiannt. 

Tie  ©emetnbe  Beftfct  371  borgen  oort)errfc$enb  $abelroalb, 
ber  iä^rlia)  216  Klafter  abroirft.  Ter  erlös  roirb  $ur  ©eftrettung 
ber  laufenben  Ausgaben  oerroenbet,  unb  überbieS  fliegen  no<$ 
2000  ©ulben  in  bie  ©emeinbetaffe.  Tann  befifct  bie  ®emeinbe 
1600  borgen  HUmanben,  roeld^e  ju  10/4  an  bie  Bürger,  um 


Digitized  by  Google 


Iroffingtn. 


475 


jährlich  1800  Bulben,  oerpachtet  werben,  unb  etwa  70  2ttorgen 
©üter,  welche  ebenfalls  ben  jährlichen  ^achtjinö  oon  1800  Bulben 
ber  ©emeinbe  einbringen.  Eigentliche  Reiben  befteljen  Feine  unb 
auch  bie  93ta($;  unb  ©toppelmeibe  wirb  nicht  oerliehen. 

Tic  $frrbe$ucht  ift,  wie  überhaupt  in  ber  Umgegenb,  mittels 
mäßig  unb  im  Abnehmen,  auch  bie  ^ferbecjaltung  nid>t  bebeutenb; 
man  hat  bie  gewöhnliche  Sanbrace. 

J)te  ^inbrieöjudit  bagegen  ift  gut  unb  beträchtlich  unb 
hübet  einen  befonberen  ErwerbS^weig  ber  Einwohner;  man  f)&lt 
(Bimment^aler  mit  £anbrace  gefreugt  unb  Ijat  5  (Simmenthaler 
Marren  unb  2  oon  ber  Sanbrace  aufgehellt,  bie  oon  ber  ®e 
meinbe  angefc^afft  unb  unterhalten  werben;  biejelbe  fyat  auch 
einen  eigenen  ^arTenroärter  mit  116  Bulben  jährlichem  Oufjalt. 
(Staflfütterung  ift  allgemein;  §anbel  mit  $iel)  finbet  in  mäßigem 
Umfang,  namentlich  und)  Sßaben,  ftatt.  T)ie  SBieljmafhing  ift 
nicht  oon  ©ebeutung. 

3d)ofuKl)t  mirb  nicht,  bagegen  bie  Schweinezucht  fet)r  frort 
unb  audgebe^nt  betrieben;  man  ljuit  bic  englifd>e  unb  bie  beutfdje 
9taee;  ftertel  werben  in  großer  3<*hl  nad)  außen  oerfauft,  ebenfo 
aufgemäftete  (gemeine. 

$)ie  ^iegengu^t  ift  nidt>t  unbebeutenb;  oon  ©eftügel  werben 
befonberS  ^ütjoer  unb  ®änfe  gejogen,  bann  tauben  unb  Enten, 
bod)  %üti  nur  für  ben  eigenen  SBebarf.  £ie  «Bienenzucht  wirb 
mit  nic^t  oiel  ©lücf  betrieben  unb  nimmt  aud)  nid)t  ju;  man 
fetjt  jeboeb  3Ba$3  unb  Jponig  nach  außen  ab. 

25er  ©etreibetjanbel ,  ber  93ieh=  unb  (Schmeinehonbel  geht 
naa)  SBaben,  ber  ^oljhanbel  in'3  Unterlanb.  $wei  Fuhrleute 
fahren,  je  einmal  in  ber  2öoche,  nach  <Spaicf)ingen ,  Kottweil, 
Millingen. 

%ußer  ber  fchon  oben  genannten  5öol?3fcf|ule  beftehen  eine 
Beidjenfchule,  fine  gewerbliche  unb  lanbwirthfehaftliche  ftortbilb; 
ung^fdjulr,  eine  St  leinfinberfchule ,  unb  eine  iVüli  unb  2  tricffchule. 

Es  ift  «ine  große  Wenge  oon  Heineren  (Stiftungen,  nament: 
lieh  für  3lrmenunterftüfcung  unb  (Schummerte,  oorhanben,  bie  ju? 
lammen  eine  (Summe  oon  2406  (Bulben  aufmachen. 

3$on  SReffrn  aus  ber  frühen  Sßorjeit  nennen  mir:  eine 
9comerfrraße,  bie  „alte  $oftftra§ea,  lief  oon  Elbingen  h«v  üoer 
bk  ftlur  „fcoraern"  unb  weiter  nach  ber  Seigheimer  Capelle;  fie 
wirb  zum  Ztyil  noch  al«  ^«Ibmeg  be-nüfct.  Eine  ^weite,  ber  „ßirch* 
m%ur  auefc  „grüner  2Beg",  lief  ©ein  tupfen  über  ben  Mmtfate 
Htyu  unb  ftber  bie  glur  „£ürnena,  eine  «iertelftunbe  fübtich  oon 


Digitized  by  Google 


476 


Ort8befa)reibung. 


Döffingen,  roo  fl<^  beibe  Stra§en  freujeit,  an  ben  beiben  93urg: 
ftäüf n  im  Ort  oorbei  auf  bie  "fcrofflnger  ^ ircf)c,  oon  ber  weiter 
über  bie  ^urfn  »^ifr9cn<S  „5Borjlngena ,  „9temptera  unb 
„^eibenbityl"  nad)  3tirfyeim.  ©rabtyüget  fommen  oor  jrott  auf 
ber  ftlur  „Sangen"  unb  einer  auf  ber  fttur  „kontern1*.  93eim 
Ort  fließ  man  fdjon  auf  9teit)engrä&cr  au$  ber  alemannifa>«n  3«t. 

3rori  9?efte  oon  ©urgftätten  befielen  im  Ort,  einer  bei  ber 
£ira)e  unb  einer  ni$t  roeit  com  9fatf)f)au$.  @S  ftnb  jroei  grofje 
33  unb  35  Stritte  im  $urd)nteffer  fjaltenbe  £ügel,  ber  eine 
ganj  runb,  ber  anbere  metyr  oiereefig  mit  abgerunbeten  (5cfcn; 
beibe  $mgd  finb  nodj  jum  £f>eÜ  oon  einem  ©raben  umgeben, 
unb  oieHeid)t  urfprünglidfj  jiuei  ©rabfyügel.  Sine  93urg  fraixb 
eine  Ijalbe  (Stunbe  com  Ort  entfernt  gegen  Saufen  f)in  im  fog. 
^flegerroolb,  ba§  „alte  §djto&u  genannt. 

2luf  ber  Sftarfung  finb  aroei  Ortfcfjaften,  beibe  norböftfia) 
oom  jefcigen  Ort  gelegen,  „^alljaufen"  unb  „§fln?/nbenljaufenu 
abgegangen.  Flurnamen,  bie  oon  gefd>id)tlidjem  $ßertty  fein  motten, 
flnb:  5öangcn,  §inrerf)öfen,  Äalfofen,  Öruber^albe  (f)ier  fotl  ein 
99ruberf}au$  geroefen  fein),  £äpele3ätfer,  Singen,  £)(§inblingen, 
33irfenroafen,  Römern  unb  Zürnen. 

Xroffingeu*)  erf^eiitt  797  30.  ^uli,  al§  grubbert  fein 
Süefifctfyum  tyier  unb  in  2ßetgf)eim  an'3  Äl.  ©t  (fallen  gab 
(20.  U.  33.  1,  49).  3?ei  ber  ©djenfung  oon  @ütern  Hbetyarb'S 
an  bie  $krenafir<$e  ju  33urc  (3tra§berg)  31.  Oft.  843  werben 
3  £>uben  in  iroffmgen  ausgenommen  (tbx  127).  —  1.  %an. 
949  fd)*nft  si.  Otto  I.  bie  oon  feinem  ©olm  Siutolf  unb  beffen 
(Mftnaljiin  vVa  übernommenen  ©üter  in  mehreren  alemannifdjen 
Orten,  baruuter  ein  Vanbgut  in  $rofftngen,  bao  ;u  9?eibingeu 
gehört,  an'ö  Äl.  9teia)enau  (eb.  211).  9tad)  ber  9?ei$enauet 
Xrabition  foUte  fd>on  um  780  (Mr.  ©erolb  Xroffmgen  nn'ß 
Älotfer  gefd^enft  fyaben,  roaS  naa)  bem  Vorigen  jebenfaöö  nur 
auf  einen  £(>eil  ftd)  be^ie^en  fann.  Jroffingen  mar  beranaa), 
wie  bie  anbern  Orte  ber  §errfa)aft  tupfen,  urfprunglicty  >Rei($3: 
gut.  3>a$  Softer  9teia)enau  oergab  Se^en  (fo  1408,  1424, 
1455  an  bie  Solinger  oon  Kottweil)  unb  trotte  feine  eigenen 
SJcaier  in  £rof  fingen;  biefe  gehörten  jum  nieberen  «bei,  waren 
aud|  anberwärtS  begütert,  namentlidj  ßitd^frren  ju  Seiftfingeu, 
befa§en  ju  Kottweil  £>au$  unb  iBürgerrcdjt  unb  gifteten  eine 


•)  Der  juc  fcMeitung  näd)flliegenbe  a.  b.  vJkt|oimame  fäjewt 
Truoch  ju  fein. 


Digitized  by  Google 


Söflingen. 


477 


tfaplanei  in  troffmgen  (erlogen  1536),  ju  ber,  wie  311  her 
$fimrei,  <Reiü)enau  baS  $räfentationgred>t  ^a«e.  Sie  erfa)rinen 
1235,  ßarben  auf  bev  Sdjeibe  be$  15.  unb  16.  ^atjrlj.  au8, 
unb  iljr  §of  im  oberen  Dorf,  ein  i'eljen  ber  £errfc$aft  Sdjranv- 
berg,  tarn  an  ben  Spital  tu  Dottmeil.  1275  mar  bie  Pfarrei 
mit  einem  $(eban  befefct.  :Vadj  ber  Deformation,  meldn-  in 
Trofftngen  früfjjeitig,  nieUricbf  bureb  2)Jitroirfung  be8  fpäteren 
Pfarrer«  Spreter  (f.  u.)  Entlang  gefunben  gu  fyabtn  fajeint 
(152G  oermenbet  fid)  bie  ©emeinbe  bei  Deidjenau  um  Abnahme 
i§re3  bienftunfäfjigen  $farrerö;  St.  9lrd>.),  jog  Württemberg 
bas  $utronatrec§t  an  fid),  mäljvcnb  bie  (Gilten,  Reimten  unb 
i'eljen  erft  am  Anfang  unfereö  3aljrfjunberta  fefulariftrt  mürben. 
1551  Ii  litte  trofftngen  neben  Tuttlingen  allein  im  %mt  einen 
eoangelifdjen  Pfarrer,  SWatt^äuö  Renner.  Qotn  obern  $>orf 
rofrb  berietet,  ba§  f>ier  bie  Deformation  fpäter  eingeführt  morben, 
al3  im  untern,  o^ne  ^meifel  megen  ber  oon  ber  §errf$aft 
Saarnberg  rüljrenben  öfterrcidn|d)en  Cberle^enä^enli^feit. 

9tei<$$leljen  fam  Xrofftngen  mit  ber  ißogtei  an  bie 
Herren  oon  Surfen  (Sattler  Zop.  344),  burdj  Sttargaretfm  oon 
©erotbSecf,  93runo'ä  oon  l'upfen  (1390— 1439)  ©attin,  an  bie 
Herren  oon  ®erolb$etf,  rocla)e  eä  22.  üflai  1440  um  3000 
rtyein.  (Bulben  an  §einrtd)  oon  Jölumberg  unb  (Stefan  oon 
(SmerSfmfen  oerfauften.  Jdefctere  oergli^en  fta)  1442  mit  föubolf 
oon  ftribingen,  ber  tupfen  mit  ihalljctm  befa§  unb  mich  auf 
Xrofftngeu  #nfprüdje  machte.  SRubolf  unb  Stefan  oerfaufen 
troffingen  1444  an  ffiirtemberg  (ogl.  ftribingen,  X^uningen, 
tupfen,  Äarpfen). 

3n>ifd>en  Unter;  unb  Obertrüffutgen  ftanb  bis  1857  bie 
fogen.  3uri3biftion8linbe,  roenigftenS  naa)  i^rem  Abgang  ber 
oon  $aliffaben  eingefaßte  Stumpf,  meldte  nad)  öftci vctct)if d)- 
fürftenbergifcfjer  ÜKuffaffung  ben  SBlutbann  $toifd)en  beiben  Sptxn 
fünften  fd^ieb.  Cefierreid)  (baö  felbffc  mancherlei  oon  ber  §err: 
fc^oft  Sdjramberg  tyerrüfjcnbe  £efyengüter  in  Xrofftngcn  befafj; 
fteoerfe  au«  bem  (Snbe  be3  16.  bi«  Anfang  be«  18.  3a^r$. 
beim  St.  ^rdj.)  behauptete,  ba§  Dubolf  oon  ftribingen  unb 
Stefan  oon  6mer3l>ofen  als  3nfa§en  ber  (trafen  oon  §oljeits 
berg  nur  bie  nieberen  @eric$te  befeffen  unb  oerfaufen  fönnen. 
£>o$  mürbe  f)tvm&xti  ber  £inbe  ber  ©lutbann  oon  Söirtemberg 
an  Oefterreich  jugefhnben.  ftür  bie  33erroaf)rung  berfelben  mürbe 
fai  älteren  Don  ftürfienberg  emtm  ©ürger  ju  trofftngen 

aUia$rii<$  1  fL  bticfyt.  Später  mürbe  fie  oon  gürftenberg  unb 


Digitized  by  Google 


478 


Ort«6efa)reibnng. 


©Osenberg  gemeinfamlia)  mit  einem  eigenen  £>ag  umzäunt.  1790 
roollte  mau  ben  33aum  mit  einer  Dotter  ober  mit  9Harfftetnen 
einfaffen,  ober  Württemberg  unb  ftortroeil  proteflirten.  (1792 
fc^tc  Württemberg  roegen  ber  fran$öfif$en  (Jmigrirten  an  autn 
feinen  ÖJrenjen  ©aulen  mit  bem  roürttembergiföeu  Wappen, 
ftürftenberg  proteftirte,  unb  Württemberg  na§m  fic  roieber  weg. 
(<5>ärt  m\c). 

Sei  troffingen  lagen  jroei  jefct  abgegangene  Weiler:  ©an? 
genbenfjaufen,  oon  fetner  £age  fo  genannt,  im  ©egenfafc  ju  tfyaU 
Raufen,  baö  feinen  eigenen  Kbel  ijnttc,  beffen  $}urg  bei  ber  nodj 
jefct  fo  genannten  1  (jatyaufer  iWiliIc  gelegen  haben  foll ,  mit 
eigener  Sftarfung.  $>te  ^oljanniter  in  SRottroeÜ  belogen  iä^rlia) 
au$  Xlmlfjanfen  5  fi.  &in%,  ©an$  Welnnger  (9tegg.  1443)  au8 
©an*  ©etffjin  ®ütle  bafelbft  1  3)Utr.  SJecfen,  2  ©<$.  ©aber, 
3  ©ütyncr  unb  Va  Viertel  C?ier.  2)e8  Dieken  $robfi  £of  in 
£fmlljaufen  war  ein  i'efyen  oon  ^ürftenberg,  unb  ber  Äorm  unb 
Qeityctyitcn  oon  ber  ©errfctyaft  £upfen.  1482  an  ©t.  (SjcorgS 
Slbenb  oerfauften  ($ko{$  ©an$  ftreiburger  unb  33alt§a8  2uj  im 
tarnen  feines  uumünbigen  ©of)ne$  §an§  3ftidf)ael,  beibe  ©ärger 
ju  9tottroeil,  an  bic  ©emeinbe  £roffingen  i\)x  $>orf  £Ijal$aufeu 
famt  allen  ©aufern,  (Gütern,  Kenten  für  lebig  unb  eigen  um 
900  gute  rljein.  ®ulben.  Beugen  finb  Itonrab  Ufflmger  unb 
©ans  Wef)inger,  9ticf)ter  $u  Kottweil.  Tie  auf  ben  einzelnen 
©öfen  §afteuben  Gilten  unb  ^infe  mürben  benen  oorbe^alten, 
bie  fi  e  bisher  belogen  (^öfjfer). 

Söefifc  in  $roffmgen  Ratten  audj  bie  Kottweiler  33ürger 
©Rappel  unb  ©agg;  Mi-  9frottenmünfter,  9lmten$aufeu,  (oroie  ber 
©pital  unb  bie  j?apellenrir($e  in  Kottweil,  leitete  u.  a.  2  ©öfe 
(Kutfg.  2,  337). 

1633  mürbe  ^roffingen  oon  Millingen  au§  jerftBrt  unb 
bie  ©inroo^ncr  jerfireut.  93on  1640  an  mar  efi  tfilinl  oon 
Elbingen  unb  befnm  erft  1651  mieber  einen  Pfarrer,  als  ficb 
150  23eroo$ner  gefammelt  (Dior.  ©cfcmib  9Jcfc).  —  1735  ober 
36  mufjte  trofflngen  roegen  Wiberfefclidjfeit  gegen  ben  3ub 
©üfc  2000  fl.  ©träfe  bejahen  (SRofcr  $atr.  3lr<^.  1,  206). 
—  1796  £>e3.  lagen  im  üuartier  100  SÄann  oom  <£onb6'ft$en 
£orp$  mtt  200  $ferben.  Huf  bic  Äaiferli^en  folgten  bie 
granjofen.  (53  bra$  bie  Kinberpeft  au3  unb  $ielt  bi*  1799 
an,  fo  ba§  bie  ©täUe  beinahe  leer  mürben.  1799  roaren  roieber 
£ruppenburt$jüge.  3m  $)ej.  lag  ber  ©rab  be8  Regiment«  $r. 
6arl  o.  Sot^ringen  im  Orte;  unb  al«  er  Slpril  1800  ne$ 


Digitized  by  Google 


iroffingen. 


479 


S^atyeim  »«legt  würbe,  rüefte  ber  500  3Hann  fiarfe  Stab 
oom  9regimeut  ftaffaucOranien  bafür  ein.  3.  3uni  1798  oer* 
brannten  20  £3ufer,  unb  21.  Hug.  1799  ebenfo  oiele,  ©ei 
Unterem  ©raube  Ralfen  bie  einquartierten  granjofen  eifrig  Idfc^en, 
oertoren  babei  aber  tyren  gourageoorratf).  —  Weitere  ©raube 
waren  21.  «ug.  1800,  27.  Oft.  1843,  21.  ©ept.  1845, 

8.  mxi  1847,  11.  gebr.  1848,  2.  Hpr.  1849,  9.  3uni  1852, 
(19  ftaufer,  2  ftebengebäube  jerftört). 

1211  -engt  in  einer  auf  :K nebenan  audgeftettten  Utf mibe  Hein- 
ricus  de  Trosatngeu  villicu«  senior,  3citja)r.  f.  b.  @efa).  b.  09t.  31, 
86.  1235  @gino  Qbx.  ju  Urad)  uub  $err  ju  ,yreibm q  eignet  \\\  {einem 
(Seelenheil  ben  S  djroeitern  oon  ittottroeil  bie  VMibc  ;n  £aud)ingen,  tnelriie 
von  ihm  veiien  geioefen  unb  ioe(a)e  ju  feinem  Seelenheil«  benjelben 
ber  ebel  TOaier  non  Iroffingen  oerorbnete  (ftürji.  Urf.  5*.  1,385). 
1275  fatirt  ber  Rieben  oon  hiev  unb  non  SJtargoloingrn  40  |;f.  (circa 
480  r'l.)  unb  johlt  feinen  3e$nten  (lib.  dec.)  15.  r  e;.  1281  oerträgt 
fid)  Konrad  villicus  de  Tr.  mit  JH.  9feid)enau  batytn  wegen  eine« 
^fanbe«,  ba&  ba«  Älofter  i$m  bafür  binnen  5  Jahren  20  3W.  jaulen 
unb  bis  biefe  befahlt  finb,  iaijrlicf)  40  iUalter  ftrucht  in  Deißlingen 
gebe.  (St.  ;Hrdj.)  1303  urfunbet  $ug  unb  Johanne?  IKaiev,  fetneS 
Jöruber*  fet.  ©ol>n.  (dtottenm.  Toc.  b.)  16.  ^an.  1325  gibt  #iltpurg, 
$errn  Ulrichs  fei.  oon  Älmes^ofen  £oa>ter,  bie  etioenne  ivberbajbö  fei. 
bcö  ÜRaiger*  oon  Iroffingen  eheliche  ffiirtlun  mar,  4  Cigenguter  ut 
leggingen  ihrer  roeltltdjien  Toaster  .Katharinen  unb  ihm  $oa)ter  £ail 
luigeu  unb  tyren  @$ioefiero  kerbten  unb  Katharinen,  Xlofterfrauen 
auf  #ofen  ju  «Reibingen,  unter  ber  ^ebingung,  ba&  fte  biefe  Öüter 
bei  eebgeiten  felbft  t)aben  unb  niesen  fofle.  (ftürft.  U.  33.  2,  136). 
4.  Otoo.  1343  oertQufa)en  £ain$eli  o.  Iroffingen  unb  SJenoanbte  0*üter 
in  Dettingen  gegen  ein  folä)e«  in  .'iisfwn  (SJione  3-  f-  -•><  *22).  £ug 
lUaiev  hat  utr  (Gattin  $uta,  bie  loajter  £ug'd  0011  SWietr)eim,  eine 
leibeigene  bei  0*r.  ©ottfrib  oon  Bübingen,  ber  fie  12.  9)cärj  1312 
bem  Älofter  «Reichenau  fd)enft  (St.  Ära).  ogl.  Scbmib  ^fatjgr.  ©.  321 
unb  334.)  1344  fä)enfen  ,wnu.  unb  ftriebr.  SJiaier  ans  Äl.  Kotten* 
münfter.  (toc.  b.)  1360  oergibt  biefe«  Älofter  einen  £of  an  Iroffingen 
ju  einem  SJeibgebing  einer  8ä)n>efier,  fobann  ba«  ftugger=Sprena,ergut 
(eb.)  9.  £ej.  1360,  ffonfiana  bereinigt  ;Hbt  Oberhalb  oon  9teia)enau 
bem  Sigbot  iWanchaif  oon  ftottioeil,  bay  er  au  Jtonr.  oon  Iroffingen 
um  100  $f.  bie  jä^rltcbe  (Wlt  au«  bem  fönten  bafelbft,  4  3Mtr. 
Äorn,  4  kalter  Koggen  unb  2  3Wtr.  #aber  oerfaufe.  (3  f.  f.  &.  b. 
03t.  30,  2,  ©.  183).  1365  gibt  $cinr.  fltaier  au«  einem  t«ut  in 
SPeia^eim  einige  (Gilten  an  einen  Kottroeiler  (Kottemn.  Tot.  b.).  5.T:ej. 
1366  $etnria)  ber  ÜKaier  oon  iroffingen  *ürge  für  feinen  £>erm 
QJrafen  ^mg  oon  ,^ürftenberg  (^ürftenberg.  U.      2,  403);  ebenfo 

9.  gebr.  1370  berfeibe  unb  $eori  (eb.  426).  (Sirca  1368  gibt  Hbt 
(vberharb  oon  St.  (Georgen  ba«  Waieramt  in  s^eter}eQ  balbtbeüia,  bem 
^»eint.  9Raier  oon  Iroffingen  unb  ^albt^eilig  beffen  trüber  ©eorg  ju 
ethen,  fauft  e«  aber  1370  um  10  «pfunb  fetter  biefem  unb  bem 
eo^ne  ©rorg«  ab,  mit  aUen  JRedjten  an  veuten  u.  f.  to.  (Martini 


Digitized  by  Google 


480 


©rt«be  fd)teibuug. 


©.  &>).  1372  erfäem*  bie  »Urne  *onrab  TOrier'«  oon  Sroffingeu 
(*amn.  »arten*.  192).  1376  ©erfe*t  *bt  Wekfcirb  von  »nxfcmw 
ein  ^>ut  ju  Xroffingen  unb  ba«  $atronat«rec$t  ju  Deißlingen  uub 
^«tecjea  an  SRater  oon  Xroffingen  für  30  $t.  ©Ufer,  fe  bafc  cl 
uad)  ©erflufr  ein«  beftimmlen  3ett  reiebet  an«  Älofitr  jucüJfaöe. 
(©d)önr,ut$  9S«iä>.  ©.  2*1).  1880  fceinr.  «Waiev  £euge  für  ©Ortenberg 
(eb.  195).  9.  «pril  1378  ucfnnben  «eMiffin  unb  Äonotnt  oon  Ävtien» 
münflcr,  bafe  Itonrab  ©on  Xroffingen  unb  feine  ©rjefrau  Äatrjarina 
itjnen  ein  $ut  ©ermaßt  tjaben,  ba«  innerhalb  eine«  3a^r8  verfauft 
ober  an  bie  ©tobt  faB«*  fotte.  ($oc.  b.).  21.  «pril  1383  urTunbet 
jpeinrid)  ber  SJtaier  oon  Xroffingen,  ein  tfbelfned)t,  bafe  er  bem  ȟrger 
dra«mu«  §emmerlt  in  Millingen  gemattet  tjabe,  bie  t'erjengilt  oon  7  üRltr. 
unb  1  ©d).  3?eefeu  9cottroeiler  TOaft  fammt  10  ©Eitting  fetter  oon 
bem  ©ute,  männltdje«  Serjen  ju  £angen^aufen,  auf  feine  $rau  Bna- 
ftafia  oon  Xrjanrjetm  überzutragen.  Diefe  aber  jin«t  für  fcd)  unb  alle 
irjre  männtid)en  ßrben  nur  4  Walter  unb  5  ©d>iüina  »on  biefem 
(«Ute  an  itm  unb  feine  erben  (QMaft,  Wottto.  9tegg.  49).  16.  Dej. 
1385  oerfauffn  Itonr.  >.  unb  $eine.  »rüber;  bie  ©d)appel  im  £of 
^laufen,  ©ajappel«  fei.  ©öfae,  »ürger  ju  »ottroetf,  3  3JHtr.  gute 
SJeejen  9coitro  )ät>dtd)e  <3HU  oon  ibjcm  $0f  ju  Xcoffingen  an 

ben  erjrfamen  unb  weifen  Äonrab  §agg,  ©d)ulirjeife  ju  Kottweil  unb 
fceinr.  9tubi  um  70  $f.  $eUet.  («rr$.  Dona»ef<$.)  1386  oerfaufen 
jfSeinr.  unb  «erttj.  oon  £upfen  an  einen  Bürger  oon  9toitToeU  eine 
färjrlirbe  ©ili  alt«  etlichen  (Sutern  $u  Xroffinatn  unb  9tietr>eim.  (©attl. 
lop.  344).  1399  bauen  in  Xroffingen  2  #uben  oon  Supfen  ber  ©oibel 
unb  bie  ÄeUer.  (Donautfd).  ©alb.)  8.  $>ej.  1408  beioittigt  flbt  grubt, 
oon  Rttyenau  bem  Äonrab  oon  Halingen,  »ürger  in  »ottroeif,  ba« 
tflofterle^en  in  Xroffingen,  ba«  10  9JI.  Äorn  au«  bem  *tr)nten  giltet, 
at«  (Srblerjeu  (S-  W  b.  (»efcb.  b.  09*.  30,  ©.  192):  ebenfo  27.  *JÄai 
1424  bem  $eter  oon  ©.  (et.  ©.  195.)  1411—1435  »*fd)äbigung 
Xroffingen«  burd)  gürftenberg  (f.  Xrjatyetm).  1417  tjr  fcietr.  flcaiet 
£irc$r)ert  in  Deißlingen  (jeörjler).  1425  errjob  Aeinr.  oon  Wufplingen 
Ätage  gegen  Äonrab  oon  Supfen  btim  $orgerid)t  Wottroeil  unb  legte 
33efd)lag  auf  beffen  0>üter  in  Xroffingen.  Äonrab  nar^m  al«  »ürger 
ber  ©tabt  »ottroeil  ju  biefer  feine  3^H"^t,  roel$e  fteinrid)  au«  bem 
3?efib«  »»  Xroffinaen  roarf.  Darau«  entftanb  bi*  gfer>b«  Kottweil«  mit 
iSeinr.  oon  WuipUngen.  (Äuc!g.  3,  148;  O*.  ©pai^ingtn  358.)  36rg 
o.  Öerolb«eä\  ber  1440  ^einndjen  o.  ©Iumberg  unb  ©tefan  öowr« 
tjofen  ju  ber  oorigen  Äauffumme  um  Xroffinaen  unb  «ufen^eim  40  fL 
j^auptgut«  unb  2  p.  ^Jin«  gefc^lagen  r)at,  erhält  eod.  ao.  noc^  100  fL 
(©L  «re$.)  8.  «Kai  1443  gab  @r.  (Jberr^.  oon  fiupfeu  mit  anbern 
Gütern  foldje  ju  ©d^ura,  foroie  ben  Äe^lr)of  ju  Xroffingen  btm  ^cra« 
fflarAngei  oon  »i^cim,  Bürger  ju  WottroeU,  ju  fielen:  biefer  aber  gab 
fic  mit  einer  Xoctjter  bem  Äl.  gftotUnmünfter  (©patd).  232).  L  3uli 
1455  belehnt  »bt  3o.  oon  9ieid>enan  ben  Äonxab  oon  ©Olingen  mit 
ber  jar)rt.  Äorngilt  au«  bem  3e$nten  in  Xroffingen  (3.  für  ®efd).  b. 
be«  O».  80,  2  ©.  206).  1455  »erfauft  $einr.  Waiet  an  @r.  ßubroia 
unb  Sbcrtjarb  oon  föirtemberg  etlvd)  eigen  fceut  um  20  fl.  (©t  Hr<^.) 
1468  faufen  |)einriä)  unb  feine  ftrau  ©erta  oon  Uffenloä)  bie  93urg 
©tbenfenberg  bei  ©pfenborf  oon  Äonrab  oon  ©tain,  oerfaufen  fi« 
roieber  an  ifn  1482  (»ucfg.  3,  376)    Um  1480  gleng  bie  9totttoetlet 


Digitized  by  Google 


481 


$&rf$  am  £>agenbud)  hinauf,  ber  «irbeim  unb  Troffingm  fä)eibet, 
unb  oberhalb  von  Xrofftngen  über  bie  Siefen  ju  ber  £inbe,  meld)e  bie 
ffirfienb.  Obrigfeit  Reibet,  unb  oon  ba  bi«  jur  Werfarfurtlf.  (£Ru«fg. 
2,  124).  1485  erhält  .«San«  ©d)negfcnberg  oon  Troffingeit  btn  ganzen 
ftornjebnten  ju  T^al^aufen  ju  ?el>en  von  Üupfen,  nichts  aufgenommen 
benn  2  $6fleht,  bie  um  bie  iSitamcrin  ju  SRoüenmünfter  unb  um  bie 
Sammlung  ber  ftrauen  iu  9tottweit  erfauft  unb  beibe  eigen  finb  unb 
feinen  Junten  geben  unb  an  $ogt,  9Kd)ter  unb  ©emeinb  in  Iroffingen 
felber  geinten.  (*ra).  £5onauef$.  jjortf.  f.  u.)  1488  ifl  Aeinrid)  TOaier 
no$  bei  ber  Erneuerung  be«  6t.  ©eorgenjd)ilb«  (cod.  dipl.  eq.  6.  98). 
1491  Se^enreoer«  $an«  SJnrgf«,  Träger«  ber  ©emeinbe  Xroffingen,  für 
<$r.  £einrt$  uon  gürftenberg  über  ben  £of  ju  Xfyatyaufen  (Ä.  Donefd).) 
21.  SRoo.  1494  oerfaufen  (Hl,  «nna,  £ailroia,,  Jungfrauen,  ©d)weftern 
be«  TOaier  von  Xroffingen,  t b t c  eigene  SBiefe  auf  SBurmlinger  TOarfung 
genannt  .vsarttjalbe,  im  föitfentfjal  ob  bem  Brunnen,  an  3llbr.  ©eber 
unb  $einr.  ©olbratt,  ^peoer  be«  ^eiligenfreujaltar«  ju  föurnrlingen 
um  4  ^3fb.  g.  §.  ©iegel  be«  Dietrid)  TOaier,  Äird)beTT  3u  Deißlingen 
unb  be«  $einnd)  TOaier.  (ffiurml.  ^farreg.)  2.  «ug.  1498  3ürid). 
Da  bie  9oten  ber  Qibgenoffen  in  Kottweil  Sbenb«  beifammen  fafjen, 
jagte  «Pfarrer  eber^art  »on  Xroffingen  beim  ffieggeben  au«  ber  £er= 
berge  einem  anbern,  er  fei  ba  bei  ben  Jtütjgffqern  geroefcn  unb  fyabe  nid)t 
bei  ihnen  bleiben  mögen.  Tnbcr  ©trafflage.  ber  ©ijd)of  von  £onftnnj 
fott  ibn  gefangen  nehmen,  (<*ibg.  *bfd).  ©.  577).  1499  fiel  ber  TOaqer'jd)e 
ßofin  Xroffingen  ober  oielme&r  beffen  jäfjrl.  C^iUertrag  oon  2  TOlt.  Secfeit, 
2  TO  föoa.gen,  2  TO.  $aber,  1  SM.  (frier  unb  4  $ityiter  oon  Oer 
Aamtiu  Diktier.  meld)e  ba«  (*ut  jttfe^t  bejaf».  wegen  einer  ^ßfrunbe 
be*  jtonrab  Did)t(er  an  ben  ©pital  Kottweil,  roelcber  fofort  oon  ber 
.*>errfd)aft  ©Cramberg  bis  Gnbe  be«  16.  Ja^rb-,  barauf  aber  oom 
Grjljaufe  Oefterreid)  als  Jnfjaber  biefer  in  bejouberen  ieb,eubriefen  mit 
jenem  $ofe  belehnt  mürbe.  (9tutfg.  2,  361.)  24.  Oft.  1533  präfentirt 
ber  Äapiteläoifar  oon  äonfianj  einen  ^eter  <?b,inger  auf  bie  jtaplanei 
ber  10000  TOärtorer  in  Xroffingen  (@t.  Brd).),  am  18.  Woo.  wirb  er 
inoeftirt  oerjid)tet  aber  15.  Dej.  1535;  ebenfo  wirb  bai $Taf entationi' 
red)t  jur  Cfarrei  oon  üütrtemberg  bebeUigt  (eb.).  1530  würbe  Diepolb 
^ftiter  oon  9Reid)er«bera,  wegen  93erbad)t«  ben  30Uft0£lf  »erbrochen  jii 
fjaben,  ju  Xroffingen  gefangen  unb  in  Tuttlingen  eingefperrt.  (6t.  Jlrd).) 
1550  r>at  Supfen  ben  Jtorn:  unb  ^>eujebnten  ju  l^al^aufcn.  (Donau* 
efd)ingen  ©alb.  f.  u.)  TOontag  nad)  Oculi  1563  werben  bem  ftanö 
^einrtd)  ©6ber  oon  lannef  ein  4>of  unb  jwei  Rubelt  ju  Xrofftnaeu 
oon  ©tüblingen  gefreit  (f.  ^bw»»lge")-  1658—59  ^treitigfeiten  jwtidjen 
TOüfler  ^eter  Jlot^  unb  ber  Öemeinbe  Iroffingen  wtgen  einer  auf 
Tbalbaufer  ©abn  aufgefunbenen  TOii^lfteingrube.  (<5t.  *rd).)  1683 
beftW  Oefjerreid)  9e*>engüter  in  Xroflingen  (ogl.  1499  ©ärt.  l'er..  TOfc. 
Oeff.  ^3ibl.  ©tuttg.)  18.  3uni  1612  entlaßt  $ifd)of  ^ofob  oon  Jtonftanj 
Änna  53ürfin  oon  Xroffingen  au«  ber  Veibeigenfd)aft,  ebenfo  TOaria 
^ffinger  1623  (6t  Urd).).  ^.  *pnl  1682  3nnftbru<f  belehnt  St.  Peopolb 
ben  ^ernb.  TOüUer,  Ce^entrager  be«  Ö*otte«r)au*fpitalä  in  SRoifweil,  mit 
bem  fSof  im  oberen  Dorf  ;u  troffinaen.  (©tabtard)io.)  23.  ©ept.  1790 
^ergleid)  jwifd)en  bem  ^od)ftift  xonüan;  unb  bem  «Spital  ju  Kottweil 
wegen  ber  3e$nien  in  Xroffinaen.  (6t.  fcrd}.)  17.  Oft.  1806  werben 
bie  ©ilt*  unb  3e^entgefätte  tn  Troffingen  unb  ®d)ura,  fowle  bie 

feftr.  e.n  Oflrtimb.  58.  ^eft.  Olw««t  «Ktt«a«M.  31 


Digitized  by  Google 


482 


Ott8befd)r*bung 


fteidjenau'idjen  9e$en  in  Xrofftngen  oon  Saben  an  ©ilrttemberg  ab: 
getreten,  (Jtoffler.)  a 

2)en  $$al$aufer  £orn$e§nren  erhalt  oon  tupfen  1520  £an$ 
£tnf,  1550  $tter  fyaUtx,  1590  oon  $appen$eim  $$et§  $ürf, 
1660  uon  ftürftenberg  Slnbr.  florier,  1687  (51.  2Waurer,  1727 
Martin  9flefemer,  1788  $aul  §aHer,  1838  e<$uU&«§  geller, 
1852  —  54  «HobifiFation  beS  £eljen8.  (&n$.  Donaucf^.)  CHu 
Jj>of  üt  Söflingen,  3Jcannleljen  oon  <Srü§ltngcn,  wirb  15.  Skarj 
1563  geeignet  gegen  Hufrragung  etneä  $ofd  in  ©itieftronn. 
SBetterea  $at:  1527  £>an«  SBürf,  genannt  JBertfäö,  1550  ©allt 
md  gen.  ©ertf^t,  1590  3ar\  33ürf  gen.  ^ertfö,  1601  §<mö 
1654  £afpar  tfo^ler,  1687  3af.  Äo§ter,  1751  §an« 
Safpar  üttefcner,  1839  3o.  3Ke&ner.  1864  «aobifftaHon  (eb.). 
1596—1653  bat  £L  Hmten^aufen  3infe  oom  £e$tyof  (eb.). 

Pfarrer:  (Sberljart  1498;  $0.  ©präter  (nad>  1535);  offene 
bar  berfelbe,  ber  in  ßonfranj  unb  feiner  Skrnrftabt  ftotttortl  für 
bte  ffieformarion  roh-rte,  <Bcrf.  bogmatiföer  unb  tirtynatfäiQu 
lieber  Söerfe  (Ulm  unb  ©afel  1532-1543),  ioel«e  er  bem  jS. 
Ulrich  unb  feinem  ©dnoager  £einri$  ©emperltn,  fleCkr  in  Suff; 
Itngen,  wibmere  (£eim,  9^cf,  ®efc$.  @.  107  ;  C.*W.  $eför.  ftot. 
weil);  2Hatt$.  Kenner  1551;  Wi*.  ^iöcator  1572;  3Bart 
tfärner  1575;  >.  ©retff  1590;  SKarr.  Äärner  1610;  $o. 
3Hart.  tfärner  fil.  1624;  (J^rifH.  $utfc$  1632;  %at.  6t$n>eifer 
165*5  3af.  Settel  1664;  ^rifit.  ©raun  1685;  3o. 
ftnbr.  «raun  1690;  ^o.  Hnbr.  ©olffermann  1696;  ajiattty. 
©oU  1700;  30.  £ubn>.  ©olt  fil.  1715;  ÜKattlf.  £ao.  ©oll 
nep.  1739;  ^af.  ©etffer  1780;  Aug.  $rnft  tfang  1804; 

©e.  ftapp  1847;  £rnft  (Hern,  ©ruefmann  1863;  (Jbu.  ®U 
toert  1876. 


»eigheim. 


Prtftri«, 

«emeinb»  HL  £1.  mit  478  ©imo.,  bafuntet  4  (So.  Rath.  Pfarrei,  bic 
Goang.  finb  naa)  Xroffingcn  eingeplant.  5  <&tunben  norb»e(llich  oon 

bet  Oberamtöjtabt  gelegen. 

Der  fc^dne,  oon  Rappeln  unb  oon  Cbftbäumen  btfäattttt 
Ort  liegt  frieblich  unb  gefd)ufct  in  b<r  flauen  9Jlulbe  be«  lptT 
begiwnenben  in  norbtoefilicher  Dichtung  in  ben  nahen  Metfor 
flie&enben  SBetgheimer  SBadjeS,  unb  befielt  merft  aus  grofjen, 
toeifj  ober  gelb  getünchten  93auerut)äufern. 

Tie  im  i"üböftlid)en  t (jcil  beo  Dorfe«  gelegenen,  bem  liril. 
Ottmar  gemeinte  .Uivrfje  mürbe  innii  bem  SBranb  vom  30.  Sprit 
17G2  in  bemfelben  unb  näd)ftfolgenben  xuibrr  neu  erbaut,  ber 
£f)urra,  ber  midi  bem  £irci)enbranb  »om  3.  ^uli  1694  erbaut 
toorben  mar,  blieb  bamal«  fiet)en.  lieber  bem  ioefilid)en  Eingang 
ber  £ird)c  lie«t  man  bie  3at)re«$ahl  1763.  Die  in  einfachem 
Scunbbogenftil  errichtete  tfirdK  roirft  in  ihrem  ^nnern  fet)r  freunb; 
lia)  unb  erhebeub;  fie  enthält  3  figurenreid)e  oon  Ramtel  in 
§orb  aufgeführte  neugotbifet)«  Altäre,  bie  tfnnjel  ifl  in  bcmfelben 
©efa)macf,  auf  tfonfolen  ftet)en  aufjerbem  noch  §eiligengeftalteu 
an  ben  Söanben  umt)er,  barunter  bemerfenslmertt)  eine  2/a  leben«: 
gro§e  Sttabonna  auf  ber  ftenaiffancejeit  (§olabilb).  Der  an 
ber  9lorbfeite  be«  ©d}iffe«,  beim  Anfang  be«  oielecfigcn  @h<>"«, 
ftefjenbe  iljurm  enbigt  in  ein  Sattelbad)  unb  trägt  brei  $(ocfen ; 
bie  größte  »eruierte  mit  ber  ^nfdjrift:  Vicit  leo  de  tribu  Juda 
radix  David.  Alleluia.  gegoffen  oon  ^elagtu«  unb  Benjamin 
©rieninger  in  Millingen  1756;  bie  beiben  anbern  viJlocfen  mür- 
ben 1864  unb  1842  gegoffen  oon  $ugger  in  Stotttoeil. 

Der  alte  uoct)  ummauerte  ftriebfmf  gef>t  nod)  um  bie  Äird)e, 
auf  ilpn  frefjen  gar  merfioürbige  ©chmiebeifem  unb  §oljfreuje 
unb  ba«  große  im  3a$r  1875  oon  SBilblmuer  ©iefmgcr  in 
^Ottenburg  gefertigte  ©teinbilb  einer  $ietä,  üflaria  mit  bem 
Sekhnam  bes  JJerrn. 

Daä  hu0W*>  Hü  3at)re  1762  nad)  bem  ©raub  toieber  neu 
hergefiedte  ^farr^au«  mit  fet)r  ftarfen  dauern  liegt  in  einem  fd)önen 
(Sorten  unb  i|t  ring«  oon  einem  Snögraben  umgeben;  mar  ofme 
3rodfet  früher  ein  alte«  ©afierfchlcfc.  «n  ber  ^farrfcheuer  ftet)t 
bie  %a\)xt*iaty  1746.  Die  Unterhaltung  VOn  ffirche  unb  $farr: 
hau«  ruht  auf  ber  ©HftungSpffcge. 


Digitized  by  Google 


484 


Ort$befd)reibuug. 


$>er  nnif  ©otteSacfer  tourbe  im  %af)Tt  1850  außerhalb  be« 
Orte*  angelegt  unb  beftfot  eine  £apeöe.  ($rue  weitere  bera 
SBenbelin  geweifte  Jtapefle  Hegt  gan$  auf  bcT  £>öl)e  am  ber 
ftreugung  ber  <2>tra§en  jioifchen  Rüningen  unb  £rof  fingen,  unb 
^n>ija)en  <3d)urn  unb  SBeigtjeim;  es  iß  ein  gar  IjübfdjeS  gan| 
Derfdw'nbetteö  ©ebäube,  oon  bem  au3  man  eine  ^errliä^e  SRunbs 
ficht  geniest.  &uf  bem  £achfirft  ber  ÄapeDe  fl&t  ein  jierli^et 
ÄT'adjrfiter  mit  einem  @Hötfd)en. 

$)a8  mit  bem  SftatbtyauS  oerbunbene  ^cfyulfyauö,  gebaut  im 
3af>re  1786,  unb  mit  biefer  ^a^reSja^l  uerfe^en,  enthält  aujjer 
ben  ©claffen  für  ben  ©emetnberatt)  ein  £ebr$immer;  ber  <5ä)uls 
meiner  toohnt  in  einem  oon  ber  ©emetnbe  angefauftm  ^rtoat: 
t)auS.  ©obann  beftfet  bie  ©emeinbe  nod)  tin  Sffentlia)e«  Sadf; 
hau*  unb  ein  9lrmenhau3. 

$>ie  Ortäftrafeen  finb  gefanbelt  unb  a^auffrrt  unb  gut  ge* 
galten;  ajijmalfrrajjen  gehen  oon  tytx  nach  $ei§lingen,  <&tyita, 
Wühlhaufen,  Rüningen  unb  £rofftngen.  $m  Ort  befreit  bei 
ber  Wühle  eine  h^erne  Sörücfe,  ferner  auf  ber  Warfung,  &mifä)en 
t)ier  unb  Srofftngen,  eine  fteineme;  beibe  oon  ber  <5}emeinbe  ju 
unterhalten. 

<5J«tc£(  Xrinfraaffer  liefern  hinreiajenb  8  laufenbe  unb  14 
^umpbrunnen  ;  ba§  Saffer  toirb  in  ^dljemen  X cidjetu  au8  ber 
Umgegenb  beä  Orteä  hergeleitet;  auch  bie  Wartung  ift  reich  an 
guten  Duellen,  bie  icborf)  $um  Ztyii  etrono  falfhaltig  finb.  93eim 
SRathhau*  unb  bei  ber  Wühle  befielt  [c  eine  SGBerte. 

Die  fleijjigen  unb  betriebfamen  (Sinioohner,  oon  btnen  gegen: 
märtig  brei  über  80  3at)re  jaulen,  ftub  ein  fchöner  fräftiger  Wenfcjjen: 
[chlag,  ber,  roenigftenS  bei  ben  älteren  beuten,  bie  fo  fleibfame 
©nartradjt  beibehalten  t?at. 

{tauptermerbSquellen  ber  (Sinioofmer  ftnb  ftelbbau  unb  ^iet^ 
judjt;  oon  (bewerben  wirb  feines  befouber*  ftarf  betrieben; 
Schreiner  liefern  oiele  Wöbel  naa)  au&en,  ©trohflea)ter  arbeiten 
naa)  ©t.  ©eorgen.  93ier  ©a)Ubroirthf (haften,  jtoei  ÄramlSben 
unb  eine  Wühle  mit  jroei  Wahlgängen  unb  einem  ®erbgang  finb 
im  Ort. 

$ie  Söermögenäoerhältniffe  ftnb  befriebigenb ,  ber  SBrrmög* 
lichfte  beftfct  80  Worgw  gdb  unb  20  Worgen  ©alb,  ber  Wittefc 
mann  30—40  W.  Selb  unb  3  W.  SBalb,  bie  ärmere  Älaffe 
10  W.  gelb. 

$>ie  mittelgroße,  mit  Ausnahme  ber  i^alge^änge,  jicmltd» 
ebene  ©emeinbemarfung  h«* 

einen  fchioeren,  fruchtbaren,  oorherrs 


Digitized  by  Google 


^iabetm. 


485 


fcbenb  au*  bcn  3**fe|?una,fti  be8  f^roorjcn  3uro  (2ia8)  befte^enben 
tiefgrünbigen  5?oben,  bem  jum  ibetl  eine  ^temlicbe  Vefymbebecfuna, 
.nufommt  unb  ber  nicfjt  leicht  ju  bearbeiten  in.  ©in  (Steinbruch 
beftef)t  tnt  feinf  ärnigen  #eup erf d nbfte in ;  Viaef alf  unb  Vi aSfdjief er 
wirb  beliebig  auf  ben  ^elbern  gebrochen;  £e$m  unb  ©anbgruben 
ftnb  Dorfjanben. 

Da«  tflima  ifr  etwa*  raut),  jumal  auf  ber  £ölje,  bie  ftfftye 
fmb  im  ©omraer  etroa«  fü$l,  $rfi$ling«fröfte  unb  falte  9lebel 
fommen  öfter«  oor.  ©urfen,  $Jot)nen  unb  anbete  ©artengeroäc^fe 
gebeten  no$.  ©eroitter  ftnb  l>äuftg,  ©etterfdjeiben  bilben  ber 
§euberg  unb  ba«  Wecfartyaf;  #agelfc$Iüg  fommt  bagegen  ganj 
feiten  cor. 

Die  £anbroir.t)fc$aft  wirb  gut  unb  umftetjtig  betrieben  unb 
ber  Stoben  burcf>  jünger  unb  bfn  ^ferdj,  foroie  buraj  ©ip«, 
Slfdje  unb  tfompoft  mÖglidjft  $u  oerbefjern  gefugt.  S?ctber  ftnb 
bie  Dungftatten  $um  Dtjeil  noef)  naa)  altem  (softem  angelegt 
unb  ni$t  eingemauert,  dagegen  ftnb  3öaljen,  ^utierfc^netbs 
marinen  unb  ber  tfartoff etyäufelpflug  eingefügt ;  bei  bem  ferneren 
tljonigen  93oben  fönnen  fonft  nur  bie  ©enbepflüge  jur  Wnroenbung 
fommen. 

äftan  baut  t)auptfärtjlid)  Fintel,  ber  am  beften  gerätt),  unb 
£>aber,  bann  ©erfte  unb  joggen,  lefcteren  jum  £I)eil  gemifajt 
mit  Üinfen  ober  9lcferbofjnen,  bann  oiel  Kartoffeln,  oon  £>anbel«: 
geroäcf)fen  £>anf,  oon  bem  aud>  nadj  au§en  oerfauft  roirb,  weniger 
flftotjn  unb  ftlacf>«.  Der  ftutterfräuterbau  mit  illee,  (Sfparfette 
unb  ©raöroitfen  ift  namhaft.  $on  bcn  ©etretbe  ftritebten,  bie 
$u  ben  fdjroerfien  in  ber  tlmgcgenb  gehören,  roirb  befonberö  auf 
ber  ftrudjtf abranne  in  Millingen  <£tabt  oerfauft;  oon  Dinfel  etroa 
200,  oon  #aber  100,  oon  ©erfte  20  —  30  Steffel. 

Der  ©iefenbau  ift  ausgebest,  ba$  ftutter  gut ;  bie  SBiefen 
finb  aroetmäf}big,  oon  benen  im  Xt^al  etroa  4  borgen  beroäfferbar. 
(*«  fann  no<$  ftutter  oerfauft  roerben.  Der  ©emüfebau  bient 
nur  bem  eigenen  33ebarf. 

Dagegen  ift  bie  Obftjucty  im  3unf^m(n  u»°  roir0  f*ar* 
betrieben,  ba«  Cbft  gerätr)  gerne,  fjauptfadjlid)  Nepfel,  kirnen, 
3n>etfc^gen;  man  pflanjt  oor^ugSroeife  ©üfeäpfel,  Winteräpfel, 
ittuofateUers,  3ut*frs  unb  3öenbel3birnen.  (*ine  ©emeinbebaum= 
fctjule,  in  ber  bie  3un9ftämm*  gebogen  roerben,  unb  ein  ©auim 
wart  ftnb  oorfjanben.  Da«  Cbft  roirb  tt)eil«  gemoftet,  tbetf« 
gebörrt,  unb  in  guten  ^[at)rgängen  fönnen  etroa  150  §äcfe  nad) 
aufeen  oerfauft  roerben. 


Digitized  by  Google 


Ort8bef<hreibung. 


$ie  ©emeinbe  bcfi^t  35  borgen  ftabeltjola,  bie  jährlich 
1  Älft.  unb  20  St.  SöeUcn  für  ©emcinbejioecfe  abwirft;  ferner 
40  borgen  eigentliche  5öfibcn,  bie  famt  ber  $ra$;  unb  Stoppel* 
roeibe  oon  ber  $emeinbe  um  900  (Bulben  an  einen  fremben 
Schäfer  oerpachtet  finb,  überbicö  trägt  ber  pferch  jährlich  400 
©ulben  ber  ©emeinbe  ein.  $)ie  il)r  gec)örenben  iflmanben  finb 
an  bie  Bürger  oertl)eilt,  jeber  befommt  2  borgen  unb  bejaht 
Ityxliä)  ^iefür  3  ff.,  ioa$  bfr  ®emeinbefafje  bie  Summe  oon 
400  <3Julben  einbringt;  unb  enblid)  befifct  bie  @emeinbe  noch 
3  ftarrenioicfen  jum  Unterhalt  ber  ftarren. 

!Die  $ferbe$ucf)t  (Üanbrace)  ift  nicht  bebeutenb,  bie  SKinb: 
oie^uc^t  in  gutem  3uftano;  au$  vtlvh  oon  Käufern  bas  ^iefige 
93ieh  ooqugSrocife  gefugt;  man  tyiU  bie  Simmenthaler  :>iace 
unb  bie  ©emeinbe  fyat  3  ftarren  oon  genannter  9tace  aufgeteilt. 
$>er  Jpanbel  mit  SBieh  rft  beträchtlich  unb  gel)t  auch  in  baö 
©abifche,  bie  93iet)maftung  ift  weniger  bebeutenb. 

(Sin  frember  Schäfer  läjjt  im  Sommer  200  Stücf  beutfct)e 
unb  ©afiarbfehafe  auf  ber  Warfung  taufen. 

£ie  Schiocinejucht  ift  nidit  ausgebeizt,  man  bracht  bie 
fterfel  oon  au&en,  bagegen  bie  Sct)ioeinemafhtng  jum  ebenen 
iöebarf,  größtenteils  aber  jum  93erfauf ;  fe^r  beträchtlich  ebenfo 
bie  (^anfejucht,  ber  ^erfauf  geht  in  bie  SRachbarfchaft. 

(5ine  ^nbuftriefchule  ift  im  Ort. 

33on  Stiftungen  beftet)cn,  aufeer  ber  StiftungSpftege,  bie 
urfprüngtich  800,  jefct  24000  ©ulben  betrögt,  ein  Sdmlfonbö 
mit  610  unb  eine  Slrmenftiftung  mit  1300  ©ulben. 

33on  Spuren  au3  ber  $orjeit  fei  bemerft:  @inc  römifche 
Strafe,  oon  Schwenningen  her^ommcn0/  l**f  Wer  bie  ftluren 
„StaUccf"  unb  „Xürnen",  öftlich  oom  Ort  an  ber  Capelle  cor; 
über,  fie  t)e'§t  „§öiogaffeu,  „$)ietwegu  unb  gegen  Rüningen 
hin  „§eerftva[jea.  5?on  Flurnamen  nennen  mir  noch:  „Warft", 
„Üucfben",  „Steinbrunnen"  unb  eine  fyalbt  Stunbe  füblich  oom 
Ort  „SBaUberg". 

Weigheim  fommt  unter  ben  Orten  bco  Oberamtft  ^uerft  oor, 
22.  Jlov.  763,  bei  einer  Schenfung  and  jtl.  St.  ©allen,  ebenfo 
mieber  797,  unb  870  bei  einem  £  am' che  V-Hlö  :Kctct)ölcl)cn  tarn 
ber  Ort  an  ben  3ot)anniterorben,  wahrfdjeiulich  burch  bie  $ohen; 
ftaufen,  unb  gehörte  jur  ^ohauniterfommenbe  Millingen,  mit  ber 
er  19.  2>e$.  1805  an  ©ürttemberg  gelaugte,  daneben  aber 
erfcheint  noch  eine  föeihe  oon  £ehcn3h*f«n  in  ber  ©emeinbe,  n>ie 
benn  faft  alle  ©üter  bis  jur  Aufhebung  ber  Unterthänigfeit  mit 


Digitized  by  Google 


SBeigljeim. 


Setyenabgaben  belaftet  waren.  60  im  13.  ^aljrty.  bie  prft 
oon  tfonjenberg  (f.  bafetbfl),  rottet  £1.  (Salem  rn'er  begabten 
unb  H^c  $erroanbten  oon  Hartenberg;  oon  Unteren  fommen 
©üter  unb  £ire$enfafc  an  bie  S^annljeim,  oon  biefen  an  bie 
Millinger  $emmerlin.  $en  Sehnten  tyatte  um  1200  8t.  ©allen, 
fpäter  taufte  ityn  bie  ©emeinbe  an  ficty.  begütert  roaren  ferner 
bie  JHöjrer  Dceidjcnau,  ftottenmünfter,  6t.  Georgen,  6t.  ©laften, 
&mtenf)aufen,  roeldjeS  ba«  ^ogtrettyt  an  6t.  ©laftcn  gab,  unb 
eine  9teif>e  oon  SRottroeiler  iBürgern:  2)ie  Hamburger,  Ggger,  33oUer, 
Ääger,  $3ulad>,  §agg;  bie  Sroffinger  3ttaier,  bie  §erren  oon 
(Emmingen,  (Sfdnngen  unb  Heiler,  Die  tyotye  Obrigfeit  bean; 
fprua)tc  ftürftenberg  roegeu  ber  £anbgraffd)aft  in  ber  JÖaar. 

9?on  CrtSabcligen  oon  Heigtyeim  fommen  oor:  Ulria)  unb 
ffiubolf,  3cu9cn  in  twt*  Urfunbe  be$  ©r.  iöurftynvb  oon  Hellem 
bürg  25.  gebr.  1090  (üflone  9lnj.  1837,7)  unb  ebenfo  bei  ber 
@rünbung  be§  Stl.  Sltpiröbad)  (©.  U.  93.  1,  317);  ledere« 
ajaraftcrifirt  fic  als  SBafaüen  oon  3°Ucrn>  Rttbolf  erfdjeint  auety 
1094  ©i$afff>aufen  (9lrc§.  für  6cf)nJei$crgefcr;.  7,  25ö).  Seit 
bem  14.  3at)rl).  erfö)einen  fie  merjrfad)  alö  Hürgermeifter  unb 
6<f)ultf>ei§en  in  Eningen  (SHone,  £.  f.  8,  6.  121  51.  3.) 

Die  tfirdje  ift  6t.  Otmar  (erfter  flbt  ber  benebiftinifrfjen 
Siegel  in  6t.  ©allen)  gemeint  unb  bemnac$  nity  roof)l  oor  bem 

9.  Sfaljrr).  gegrünbet.  1275  ift  ber  Defan  oon  Äird&en  $ugleid> 
Pfarrer  fner.    6päter  ift  fie  bem  ^otmnniterorben  incorporirt. 

30.  ^uli  1525  fcfjrouren  nadj  fjarter  Sticberlage  bie  Jauern 
oon  Heigtyeim  ityrem  Äomttyur  ju  Millingen  roieber  ireue  (93iü\ 
(Styr.).    9flai  1762  oerniajtct  ein  Eranb  33  Käufer. 

22.  Woo.  763  oermaa)t  £ug  f)ier  in  villa  Wicohaim  (Wigo  ift 
altbeutfdjcr  sVerfonname)  im  $au  ^erat)tolte3para  unter  (^r.  &bab 
fjarb  oll  fein  OMti  für  fein  SIbfterbeir  bem  ju.  ©t,  (#afleu  unb  oer[prid)t 
itiin  barauä,  folange  er  lebt,  einen  beftimmten  iöfjrlid/eu  Ertrag  an 
IMer,  betreibe  unb  je  einen  Jrii'dnng,  ebenjo  bie  Veitfung  beftimmter 
Treibarbeiten  ($B.  U.  1,6).  30.  ^uli  797  ju  'Inningen  gibt  Irub* 
bert  fein  $efifetl)uin  in  Seigbeim  unb  Irofjtngen  ebenbafnn  (eb.  49). 

10.  Hpril  870  ju  Dettingen  (faiferl.  iMalj)  gibt  Grffer  gegen  eine 
.ftube  in  Jöet^eim  alleä  roaö  er  in  ibuninger  Wartung  Ijat,  nebft 
noa)  ad)t  weiteren  ^aucfyerteu  ju  3lblöjuug  eines  iät)rlidt)en  dkunb* 
jinjeä,  beu  er  aus  feinem  (Jigentt>um  ju  erlegen  r>atte  (eb.  171).  1289 
gibt  kl  Salem  im  laufet)  eine  £ube  an  bie  beibeu  ^ebrüber  tfourab 
prft  $uiüa\  roeldje  eä  oon  irjrem  iöater  erhalten  trotte  (i.  JSurmL). 
27.  3lug.  1270  ©ermaßen  ber  ^farrreftor  Sdjamel  51t  Wöuajroeifer 
unb  ^fd)aa),  feine  Scbrocfier  unb  bereu  bemann  bem  «Stift  Sötern 
eine  curia  in  Seigbeim  unb  ein  praedium  in  9Rfiff|aufetl  (Wone 
3.  f.  8,  369).    1275  gibt  ber  Man  oon  ffild&ain  für  biefe  £ira> 


Digitized  by  Google 


488 


Ort8bejd)reibung. 


unb  bie  oon  ©eigljeim  ein  Wnfommeu  an  oon  30  W.  (ettoa  720  ff.) ; 
\a\)U  im  erften  Xermin  1  ©Über  unb  29  fonft.  $f.  oon  beiben 
Äircf>en,  entjpredjcnb  einem  (*infommen  oon  nur  10  ÜW.,  n>ei(  fcagel 
mar  (Hb.  dec).  13.  Januar  1281  Millingen,  oerfaufen  fjcinriä)  unb 
Äourab  oon  ©Ortenberg  ifyr  (Sigen  in  ©cigljeim  an  9?ertolb  beu  "5 oitu- 
hrimer  um  180  9H.  ©Über  mit  Jfirdjenfafc  unb  allen  9teä)ten.  (9aum. 
©ort.  169.)  26.  gebr.  134K)  oerjityet  ©r.  £einr.  oon  tupfen  ju  ©unfien 
beö  ^urft).  £emmerlin  oon  Millingen  auf  alle  flnfprüctye  an  ©eigljeim, 
bejonberö  an  ben  Jiira)enfa&.  (©lafc,  tupfen  26).  1302  l>at  $go  oon 
gütfteuberg  einen  3>erjid)täbrief  bcr  «nna  oon  XawU)eim  auf  alle 
vÄnfpriid)e,  roeldje  fie  gegen  ^urftyarb  §emmerlin  auf  ba8  ©ut  in©eig; 
beim  $u  fyaben  glaubte,  untertrieben.  (SRünd)  gürfi.  t,  329;  fe^It  im 
gürftenb.  Urfb.).  11.  ^au.  1315  oerfauft  ©$ult$ei&  $ugo  ©te&elli 
oon  Millingen  bem  Äl.  ©alem  feinen  $of  in  ©eig^cim,  neben  bem  $of 
beö  *errn  3*ecf.  (Cod.  Salem.  4,32.)  4.  gebr.  1317  oergleidjt  ©raf 
(Jgon  oon  gürftenberg  als  53ijefomt^ur  in  Millingen  über  leibeigene 
oon  ©eigfyeim  jiDifdjen  ÄI.  ©t.  Georgen  unb  ber  Jo^anniterfommenbe 
(prft  U.  8.  2,  87).  1330  oerrauft  roegen  ©elbnot$  ber  »bt  oon  ©t. 
Georgen  einen  £of  in  ©eigfyeim  an  ©erner  £agg  sen.  gegen  75  $f. 
.geller  guter  ©ätjrung.  (St.  9lrd>.)  1337  oerfauft  SRottenmünfter  fein 
©ut  ju  ©eigfjeim  an  £einrid)  JSamburaer,  Bürger  311  Sftottioeil,  meldte« 
onrab  (Jgger  baut,  gegen  10  2R.  ©Uber.  (©t.  «r<$.)  25,  SKai  1344 
oereint  fi$  Jtonrab  oon  ©Ortenberg,  $robft  unb  Äefler  ju  Seebenau, 
mit  bem  Äomtljur  ;u  Millingen  über  leibeigene  Veute  ju  ©eurieim. 
(^aum.  ©ort.  119.)  1358  14.  gebr.  geöattet  $eter  oon  Emmingen, 
ein  (*belfnea)t,  gefeffen  31t  ©urmlingen,  bem  fceinr.  Ääger,  Bürger  ju 
Wotttoeil,  feiner  £auöfrau  jioei  letyenbare  ©utrt  in  Emmingen  unb 
©eig^etm  ju  oerpfäuben.  (3.  f.  für  ©efä).  beö  091.  30,  2  ©.  183.) 
1365  gibt  .fteinr.  SJtaier  oon  Xroffingen  aus  einem  (Mute  in  ©eigtyetm 
einige  Gilten  an  einen  SRottroeiler  (©t.  5lrd).)  1367  ftiften  bie  Herren 
oon  (fingen  unb  bie  Hamburger  oon  einem  #of  ju  ©eigljeim  Den 
£inS,  8  ©d).  Jternen,  8  ©d).  #abcr  auf  Wittiood)  nad)  ©t.  ©aflui 
ju  einem  ^aljrtag  nad)  ©t.  Georgen,  (©t.  2lrd).).  1371  oerfauft  ©alem 
ein  (Mut  in  ©eigf>eim  anä  Jtl.  ftottenmnnfter  (Zoe.  b.).  1387  bejeugt 
30.  oon  l^ann^eim,  bafo  ein  ©ut  ju  ©eigtjeim,  fo  £an8  Ringer 
baut,  ju  einem  3aty:tag  nad)  ©t-  33laften  ae^örc.  (©t.  9lrd).)  1387 
Dermalen  bie  ^öolle'r  in  ttottioeil  einen  ,§of  ju  ©eigljeim  ju  einem 
»nnioerfar  jum  JN.  ©t.  (Meorgen.  (©t.  Ära;.)  1382  oerfauft  Ulrid) 
ffiürt^  ein  ©ut  in  ©eig^eim  an  9cottenmünfter.  (Xoc.  b.)  1387  mürben 
bie  (Sitten  auä  einem  .f->of  ju  SSeigfjeim  einem  Äonoentualen  ju  ©t. 
Mafien  ju  einem  Veibgebing  unb  nad>  beffeu  tob  gu  einem  Slnnioerfar 
gegeben,  (©t.  «r^.).  1394  oergabt  «mten^aufen  ba8  SBogtre^t  in 
©eigljeim  an  ©t.  Mafien,  (©t.  flrü).  1398  »mten^aufen:  $ßir  b,aben 
ju  Süeig^eim  ein  ©ütli,  ba§  ^at  bie  9frebeftecTin,  baö  giltet  4  ©$.  Äorn 
unb  Joggen,  2  ©a).  ^aber  unb  lOJtfife«  ber  {eglidjer  foU  gelten  2^Jf. 
(?lra).  Donauefd).)  1412  überlief?  grau  Slebtiffin  oon  flmtenljaufen  ben 
i»ecfen§of  in  JSeig^eim  an  ©t.  «laften,  roelajen  »bt  Ulric^  oon  ©t. 
©eorgen  311  faufen  gegeben  bem  ©erner  joggen  um  50  ^3f.  Heller, 
(©t.  «r^.)  23.  »pril  1416  oerfauft  $ern$arb  oon  fiJiler  an  beu  btU 
ligen  ju  ©eig^eim  fein  ©ut  bafelbft.  1.  3Jcaq  1425  ebenfo  30.  33ufad) 
ju  Dtottioeil  an  benfelben  (©t.  »rc^.)   20.  ©ept.  1441  wirb  amif^en 


Digitized  by  Google 


489 


bec  Jtomt^urei  unb  ftürfienberg  babin  gef$lid)tet,  hak  in  föeigljeim 
unb  allen  anbern  Dörfern  be8  ^o^annitcr^anfeS  SMQingen  bif  %otyn 
(Scripte  bem  @r.  Reinritt),  bif  nieberen  bem  Äomtlmr  aufleben,  (ftürft. 
U.  39.  3,  319).  1470  j^ntct  bie  $?rüelroie«  an  bic  Pfarrei  *öeig$eim. 
(6t.  %xC).)  1482  nabin  bie  ffieigbeimer  $emeinbe  mit  .Suutmmung 
ber  3of>anniter  ju  Millingen  bei  'IRarg.  Veininger  ein  Kapital  auf 
(TOnd>  prfh  1,  383).  28.  Spril  1508  nehmen  .fteiligenpfleger,  $ogt, 
tyeridjt  unb  Gtemeinbe  ju  ©pga  oon  bem  ^ürgermeifter  Jh.  .permann, 
bem  3cbuiibet^  a.  ©utor  unb  Watböbmn  SÖeruer  ali  Pflegern  beS 
Slrmenfpüald  ^u  Millingen  aud  ber  pflegerijd^en  ^orfajaft  100  ^fb.  £>. 
für  ben  ©eigfjeimer  Jtir^enban  auf  gegen  5  ^fb.  jät)rlia)en  3in«  ab 
tyrem  £ird>enjel)nten,  meiner  oom  (Stift  St.  (Mallen  gefauft  roorben. 
unb  ben  £ira)engütern.  (üJlone  3.  f.  9,  489).  lööl  oerfauft  >J}farrer 
3erg  Änber  in  6a)n>anborf  an  iKattbins  kraule,  ^ogt  ju  SUeigbeim 
eine  £of?iatt  im  oberen  Ort  gegen  230  fl.  (6t.  Slra).)  1565  ©erfand 
(Meorg  Äraule  oon  3Beigb,eim,  $ogt,  an  fteinria)  »opeler  einen  harten 
im  oberen  fcorf  um  33  ft.  (6t.  Bra).) 

Pfarrer:  attart.  tfober  1470  (@t.  Hrdj.);  Wart,  $icffj 
1633  (©aijjer);  ftranj  3gn.  Hmma  1751;  £or.  Slrnolb  1779; 
$f»l.  Drewer  1798;  X.  Trencr  1816;  3».  £$inn  1820; 
3o.  ©e.  %fyt  1834;  %o\).  33.  üölai^er  1843;  X.  >Jtöt)ricf) 
1860;  3t.  gftucfgabft  1867. 


Priori«, 

OJemeinbe  III.  m  1.  mit  (5d)n>ar*e  AUübi  c,  ftauS,  mit  405  (*inn>.,  rooruuter 
12  Qroang.  .uatb.  Pfarrei,  bie  (*oang.  finb  nad)  Raufen  0.  93.  ein: 
gepfarrt.   lVt  6tunben  norbroeftltdb  oon  ber  CberamtSHabt  gelegen. 

£er  Heine,  aber  fc^r  freunblic^c  Ort  liegt  anmutig  ^rotfe^cn 
Obftbäumen  auf  bem  rechten  Ufer  be$  #aulenbad)$,  tn  jenem 
weiten,  ju  beiben  leiten  oou  rjotyen  ©albbevgen  begrenjten  Sljale, 
ba§  gerabe  fübroärtö ,  oon  föietrjeim  nadj  3Öurmttngen,  jier)t, 
unb  beftetyt  jum  ttycil  aus  fcc)r  ftattlidjen  SDcueinrootymingen; 
bie  Käufer  r)aben  fämt(tdr)  3iegelbädjer,  fmb  getüncfjt  ober  mit 
ft^tbarem  ©alfenroerf  oerfeljen.  £>er  öftlic^  uom  Ort  gelegene 
grürfienftein  (f.  u.)  gemährt  eine  fööite  jernftc^t. 


Digitized  by  Google 


190 


CrtSbefa)reibung. 


Die  bcm  Ijeil.  (9corg  gemeinte,  im  gotyiföen  (Befdjmacf 
feljr  tfübfa)  erneuerte  jtirc^r  ftel)t  in  bcm  nodj  ummauerten  grieb; 
jrof  im  norböftlidjcn  £f>cilc  be«  Dorfe«  unb  ftammt  nodj  au§ 
got(>ifdjer  (15.  3a §tj.)i  im  3a()™  1756  rourbe  fic  jur 
s$farrfird>e  erhoben.  Da«  Sdjiff  ift  fla<§  gebceft,  ber  otelecfig 
fdjliefcenbe  mit  Strebepfeilern  bcfetjte  (£f>or  tragt  ein  fdjöne«,  fpät; 
gotljifdje«  Wefcgeroölbe,  an  bem  folgenbe  Sd)lu§fteine  (oon  3öcft 
nad)  Oft)  angebracht  finb:  St.  ©eorg,  Antonius,  Barbara,  Se; 
baftian,  £atf)arina  unb  9(nna.  Die  3fta§rocrfe  ber  (lljorfenfter 
ftnb  f)€rausa,cbrodjen,  bagegen  mürben  in  bie  5enfter  S^uffc« 
gotlfifdje  sJJca{jroerfe  roieber  eingefefct.  Die  bret  Altäre  geigen 
ben  3°PffW  unb  an  ber  füblidjen  $ü)anb  bc«  Skiffe«  fie^t 
man  ben  ©rabftein  bc§  3<>()a'1"  Sari  oon  5öiberl)olbt,  f  15.  %nm 
17G2,  mit  folgenber  ^nfdjrift: 

O  IDienjd),  alliier  nädjft  bifem  (Steine 
Vigt  be)j  ron  JÜibcrlrolbt  Öebcine, 
©eb,  roo  bu  »ilfi,  nur  jag  baju, 
C  #err,  gib  itmi  bie  eroig  8tu$. 

9n  berfelben  2£anb  ift  eine  mit  bem  kantet  fdjirmcnbe 
'Jttabonna  aus  ber  9icnaiffancc$eit  angematt  mit  folgenbem  Spruche: 

0  iJtaiia,  bu  ^ungfraro  rein, 
V\i  für  uns  fgnber  iuägemein, 
enoürb  unö  beq  beinern  lieben  finbt 
oerjcit>ung  aller  unfeer  f^nbt. 
Wit  beiner  fnlff  fitje  und  an, 
junger  unb  peft  roenbe  binbnu, 
cor  fteinbt  befd)ütie  und  torban, 
in  tobönotb  nimb  bid)  un|er  an. 

Söi«  yam  3Q^rc  1826  befanb  fidi  in  ber  .kivdic  ein  fdjönei 
gotljifdjer  ^odjaltar;  fünf  feiner  gefd)nifcten  Jpciligenbilbcr,  nämlid) 
ber  1).  Sebaftian,  ©eorg,  9lntoniu«,  bie  tj.  *0?aria  unb  Slnua, 
famen  in  bie  Sammlung  altbeutfcfycr  ©ilbroerfe  in  ber  ¥oren$: 
fo  pelle  \u  SKottroeil,  roo  fie  fid)  nod;  befinben.  (S.  $cr$cid)nio 
ber  altbcutfd^en  Sdjnitjroerfe  unb  Malereien  in  ber  St.  £oren^ 
fnpeüe  in  ÜRottroeil  Nx.  84,  86  -88,  DO.) 

Der  unten  herauf  uod>  alte  Df)urm  fielet  an  ber  SRorbfeite 
bc«  Sdfiffc«  beim  G^oranfang,  befifct  auf  bem  ©oben  feine« 
ihbgefdroffe«  nod)  f^öne  gotljifdje  ftltefe  unb  enbigt  in  ein  mit 
i!3led)  betragene«  3roiebclbad)  au«  neuerer  $eit.  8on  feinen 
brei,  fdnoer  jugänglid)en  GHocfrn  fjat  bie  größte  bie  Umfdjrift: 
2lu«  bem  fteuev  bin  id)  gefloffen,  ^oljanucö  33aptifta  <5rnft  3U 


Digitized  by  Google 


491 


Smbam  $at  mich  gegoffeu.  1613.  Die  britte  ®lo<fe  ift  oon 
bemfefbtn  im  gleiten  $ahre  gegoffen,  bic  jweite  oon  3o$.  $en= 
iomin  (SMeninger.  Die  Unterhaltung  ber  flirre  ruht  auf  Ux 
Ätrchenpflege. 

Der  ftrieblwf  ift  mit  föönen  Steinbenrmäletn  unb  Schmieb- 
eifcnfreujen  gefchmüift. 

Oben  an  ber  ©tra&e  naa)  Seitingen  ftcht  malerifcf>  eine  fe$r 
^übfe^o  in  ben  3a$ren  1854—56  au«  freiwilligen  beitragen 
erbaute  Jtapefle  $u  Maria  §ilf. 

Da9  Pfarrhaus  mürbe  im  3fl^rc  1756  angefauft  unb  ifl 
ebenfalls  oon  ber  ffircf)enpflege  $u  unterhalten. 

3m  3a^rc  1860  würbe  baä  jefcige  Schulaus  erbaut,  e$ 
enthält  ein  £el)r$imfner  unb  bie  SBo^nUng  beä  an  ber  Sa^ule 
angepeilten  Jeljrerä;  baS  frühere  Schulaus  bient  feitbem  als 
9*at^fluä.  Hufcerbem  befifct  bie  (SJemeinbe  ein  Armenhaus  unb 
jraci  ©afdjhäufer. 

Die  OrtSfirafcen  ftnb  chauffirt  unb  gut  gehalten.  Die  6ifen: 
bnljn,  forote  bie  StaatSfirafce  oon  Spaichingen  nad)  Tuttlingen, 
ge^t  burdi  ben  Ort.  Ueber  ben  Faulenbach  ift  eine  fteinerne, 
oon  ber  ©emeinbe  ju  unter^altenbe  SBrücfe  angelegt,  aufeerbem 
befielen  einige  fyblitxnt  Stege. 

Der  Ort  ift  ^»uftdjenb  mü  gutem  Triufwafjer  oerfe^en; 
e«  befielen  4  laufenbe  (ber  ©emeinbe  gehörige)  Brunnen,  bie 
fämtlidj  aus  einer  Duelle  gefpetät  werben,  baneben  befielen 
4  3«^runncn  *m  ^rioatbefifc.  Buch  bie  Marfung  ift  queUcm 
reich  unb  wirb  oom  Faulenbach  burchfloffcn. 

Die  fleijjigcn,  fparfamen,  förperlicf}  fräftigen  ©inmohner, 
oon  benen  gegenwärtig  6  über  80  %a\)xt  jät^len,  finben  ihr  $u3; 
fommen  im  ^elbbau,  ^ich^ndit  unb  nebenher  betriebenen  (bewerben; 
i^re  3?ermögen8oerhä(tnijfe  ftnb  befriebigenb;  ber  ißermöglichfte 
befifct  30  borgen,  worunter  2  borgen  3Salb,  ber  Mittelmann 
15  Morgen  ftelb,  bie  ärmere  klaffe  Va  Morgen  gelb;  h'*fl9eu 
bürgern  gehörige  (SJüterfiütfe  liegen  jiemlich  oiel  auf  angrenjenben 
Marfungen,  fo  Vi  ber  Söiefen.  gegenwärtig  bebarf  Moö  eine 
$erfon  ber  Unterftüfcung  oon  Seiten  ber  ©emeinbe.  Unter  ben 
§anbwerfern  finb  Maurer,  3immcrfaltf  unb  Schuhmacher  am 
fiärffxen  oertreten,  ledere  arbeiten  befonberS  oiel  nach  au§en. 
$wti  Mühlen,  mit  je  2  Mahlgängen  unb  einem  ©erbgang, 
fowie  eine  mit  einer  £anfreibe  oevbunben,  eine  ©ierbrauerei  mit 
©chilbwirthfehaft  unb  4  jtramläben  finb  oorh<mben. 


Digitized  by  Google 


492 


Ort8befa)reibung. 


Die  i>erl}ältni$mäjjig  flcine  üttnrfimq  ift,  foweit  fie  für  bell 
$elbbau  benüfct  wirb,  jiemlidj  eben  unb  $at  einen  mitteffru$t» 
baren  ©oben,  ber  t^eilmeife  von  Kieä  (3urafaTff($utt)  ober  au$ 
von  KieS  mit  £rf>m  gemengt  unterlagert  rvirb.  (jin  <2>teinvru($ 
im  meinen  $ura  liefert  Kalffteine;  früher  in  ben  fünfzig«  3a^en 
mürbe  auf  ©oljnerj  gegroben,  unb  '/a  (Stunbe  weftli<$  vom  Ort 
beftanb  eine  6r&grube. 

Da*  Klima  ift  etwaä  rauf},  ftrü^fröfie  fxnh  nic^t  feiten, 
unb  ift  bad  £§al,  befonberS  im  geling,  fiarfen  Söinben  au«; 
gefefet;  §agelf$lag  fam  in  lefcter  3eit  wenig  vor.. 

Die  fianbrnirt^f^oft  ivirb  fo  gut  al«  m5glk|  unb  mit  vielem 
ftlei&  betrieben,  ber  ©oben  burdj  ^ufige  Düngung  ju  verbeffern 
gefugt,  aufcer  ben  gewöhnlichen  Düngungdmitteln  nod)  <§Mp3, 
Kompoft  imb  Slfaje  oermenbet.  Die  Düngerftatten  fmb  gro&en-- 
tfjeilS  gut  beftettt  unb  bie  3<uu$e  wirb  forgfairig  gefammelt. 

Der  fog.  (Sigmaringer  ©enbepflug  fjerrfät  vor,  au$  ©oljen, 
Drefömafdfinen  unb  elferne  (5ggen  fyabcn  ©ingang  gefxrnben. 
9flan  baut  f>auptfäd)lid>  Dinfcl  (in  neuerer  3eit  *uä)  SBetjen), 
joggen,  ©erfte,  Sinfengerfte  unb  etwa«  #aber,  Kartoffeln,  Slcfer* 
botjnen,  bann  ftlaä)8  unb  #anf,  bodj  nur  für  ben  eigenen  ©e; 
barf.  Der  gutterfttfuterbau  (Klee  unb  ©fparfette)  ift  von  ©es 
beutung.  lieber  ben  eigenen  ©ebarf  fönnen  150  ©d).  Dinfel 
unb  50  &<fy.  (Werfte  uad)  Tuttlingen  verfauft  werben. 

Der  ©iefenbau  ift  mittelmäßig,  liefert  aber  ein  guteä  ftutter; 
bie  meiften  SBiefen  finb  jweimäljbig,  einige  aud>  breimäljbig. 

Die  Obftjua^t  naljm  in  ben  legten  3af>ren  ju,  fpfttblüljenbe 
üfloftforten  (SSeinäpfel,  Hugftäpfel,  ©üfcäpfel,  SflüHerbirnen, 
Sutferbirnen,  Sinterbirnen)  fommen  fort;  baS  Obft  wirb  *um 
Soften  unb  Dörren  verroenbet,  na<$  äugen  ganj  rvenig  verfauft 
Die  ©emeinbe  beft^t  eine  ©aumfäule,  woran  ein  ©aummart 
angefteHt  ift  unb  worauf  bie  Sungftämme  belogen  werben. 

Die  ©emeinbe  veftfct  ferner  729  borgen  oorljerrf<$enb 
gemifa)te  Salbungen,  beren  iäf>rlid)er  Ertrag  in  218  Klaftern 
unb  10000  ©tücf  Sellen  beftefjt;  ^ieoon  erhält  jeber  Ortäbürger 
iät)rli$  4  «Raummeter  unb  50-  100  ©t.  DurajforftungSmellen. 
Der  übrige  Ertrag  wirb  für  bie  ©emeinbe  verfauft,  maö  tyr 
eine  teilte  von  1000  Bulben  ftdjert. 

Die  Seibe  auf  (Sedtfelfelbern  unb  ben  ©raa>  unb  Stoppel: 
felbern)  wirb  von  einem  fremben  ©a)äfer  gepachtet,  jäfnrlid)  um 
180-200  ©ulben,  ba$  $fer$gelb  beträgt  120—130  ©ulben. 
Slufeerbem  befifct  bie  GJemeinbe  Siefen  unb  Ällmanben,  bie  unter 


Digitized  by  G 


©eil^eim. 


493 


bte  ©ürger  oertljeilt  ßnb,  unb  für  welche  jeber  ©Arger  iflf)rlic$ 
45  Äreujer  cntric^fen  ntu§;  toettere  oerpadjtete  ©üterßücfe  auf 
bem  93erg  tragen  ber  ©emeinbe  jftljrlic^  ungefähr  15  Ohilbm  ein. 

Die  $ferbe£u$f  iß  oon  gar  feiner  iBebeutung  unb  bte 
$ferbe§altung  §at,  fett  bie  Gifenbaljn  erbaut  ift,  abgenommen. 
Tic  93iet>jud)t  bagegen  ift  fo  brträdjtlid),  wie  in  ben  Wadjbar- 
orten;  man  ffilt  eine  &reu$ung  oon  £anbrace  unb  ©immentljaler: 
raee,  un*  bk  ©emeinbe  lj at  jtoei  garren  oon  legerer  SRace 
attfgefteat.    93ie$au«trieb  ßnbet  im  £erbße  nod>  fratt. 

(Sin  frember  ©$äfer  läfct  ben  ©ommer  über  etwa  1 10  ©tü<f 
beutfäe  Wutterföafe  auf  ^iefiger  Wartung  laufe«. 

Die  ©^röetneju^t  (^albengliföe  9race)  ift  bi«  jefct  no$ 
nte$t  bebeutenb,  bie  fterfel  be$ie§t  man  oon  aufcen;  bagegen  ift 
bie  ©^toeinemaßung,  mit  Slbfafc  an  #anbler  unb  3flefrger, 
mdit  niibfträd)rlid). 

©ne  3nbu|triefc^ule  befielt. 

33on  (Stiftungen  für  ilrmenunterßüfeung  finb  uorfymben 
1300  ©ulben,  toooon  Pfarrer  3ieger  1000,  ©auer  3cpf 
300  (Bulben  ßiftete. 

93on  heften  au«  ber  33orjeit  iß  nennen«roertl) :  burcfjö 
$^al  30g  eine  SRömerßrafje,  „alte  $eerßra§eu,  roeßUdj  am  Ort 
oorbei.  9Iuf  bem  ftürßenßein  ftanb  früher  eine  SBurg,  man  fte^t 
nodj  ben  (graben  au  ber  Oftfeite.  91  uf  ben  ^inbö^en  ftübrt  man 
nod)  ©puren  früheren  fttferbaue«  unb  am  Dorf  flögt  man  häufig 
auf  ©ruubmauern;  baffelbe  foQ  früher  gröfjer  getoefen  fein. 

2öeil$eim.  (Dr.  £or.  Saug,  ©ef  duckte  oon  ©eityeim, 
30  ©.,  £üb.  1856). 

JW.  ©t.  ©allen  fcat  um  1200  $ier  ei«  ©ut  (Tradd.  8.  G.), 
unb  ber  Ort  iß  bafjer  ma^rfc^einlt^  ibentifd)  mit  bem  in  93er* 
binbung  mit  9ftietf)eim  15.  $an.  786  genannten  Slinalpertitoilare, 
jumal  er  in  ber  golge  ©iler  $ei§t  (fo  im  Über  raarcarum 
1360—70  al«gilial  oon  Wurmlingen),  SBom  Stl  ©t.  ©allen 
fam  ©eityeim  mit  Wurmlingen  an  bie  £errfdjaft  Ronnenberg, 
beren  ©$uffale  e«  teilte.  Da«  e^tnalige  ©d)lo§  ftürßenßeiu 
bat  o^ne  3ro*iM  oon  Dew  ftürß  oon  Ronjenberg  feinen  tarnen, 
fcuf  bemfelben  pausten  nad&  ber  Angabe  be«  Rosenberger  Urbar« 
oon  1489  etyebem  ftrei^erm,  barunter  oiettett^t  ber  in  bem 
©atemer  £rabitionenbu$  genannte  Bertholdue  de  Vurstinstein, 
trüber  be«  Äbt*  ©einriß  0.  Weidenau,  1207—34,  eine«  $errn 
».  Rarpfen.  3ettf$r.  f.  b.  ©ef$.  b.  Oberr^.  31,  85.  Die 
Rirc$e  iß  bem  ©t.  ©eorg  geweift,  unb  e«  Ijatte  ber  jeweilige 


Digitized  by  Google 


494 


Ortio<ftf)reibung. 


Kaplan  ju  ©t.  Katharinen  in  iffiunnlingen  on  ©omu  unb  geft* 
tagen  ben  ®otteöbtenfl  (olme  ^rebigt)  gu  Ratten.  1448  3)tenflag 
oor  Martini  erfaufte  i^r  Pfleger  (Sbettin  Sigoltinger  von  £jen* 
l)arb  Cappel  von  Kottweil  um  105  ^fb.  ben  3rf)appUr^ 
3*f)ntcn.  —  £>em  Kaplan  3o.  gelber  (f  19.  9lpr.  1718)  o«r« 
banFt  2Öeityeim  bie  Anregung  jur  Stiftung  einer  eigenen  Pfarrei, 
»r  ^atte  1708  oon  ber  §eiligfreujbruberf($aft  ui  SRotttoeif  ben 
s^ottenmünflerje^nfen  in  Söeityeim  unb  föietfyeim  um  900  fl.  er; 
fann.  Riefen  Reimten  trat  er  laut  feinet  5£eflament8  oom 
3.  3Jcai  1715  au  bie  Katl^arinenfaplanei  ab,  bafj  für  i§n  unb 
feine  9lnocrtoanbten  ein  eroiger  ^a^rtag  gehalten  werbe,  befleljenb 
in  einem  9lmt  unb  G  bell.  3Reffen.  Ten  kirnen  füllten  6  fl. 
au3getf>eilt  werben.  Jrütyer  l) a 1 1 c  er  ndi  ein  ©ärtlein  in  ber 
yiätyc  kineo  Kaplaneifyaufeö  erfauft ;  er  gab  Ijiefüv  33  fl.  20  fr. 
unb  trat  es  gleichfalls  an  bie  Kaplanei  ab.  9118  er  ^örte,  bafe 
SBeilljtim  immer  Dringlicher  einen  eigenen  Pfarrer  im  Ort  wfinfd)te, 
fo  fibergab  er  14.  Epr.  1717  ber  ©emeinbe  2öeil^eim  500  fl., 
bafj  btefe  bem  seitlichen  Pfarrer  basier  jährlich  6  Kl.  §ol$ 
unentgeltlich  anweife,  bem  Selker  22  fl.  jährlich  unb  bem  fünf; 
tigen  Pfarrer  1  fl.,  bem  We&ner  für  baS  5lngflläuten  (^rifti 
1  fl.  unb  armen  Kinbern  ju  ©ü^ern  1  fl.  Pfarrer  Sluton 
#cinr.  9HeSmer  (f  1765)  ^alf  weiter.  6r  beregnete  bie  Kapitalien 
ber  ftilialfirche  ohne  fonftige  ©fiter  gu  7412  fl.  44  fr.,  ben 
3inö  ju  375  fl.;  baju  1  «Walter  $eefen,  8  3ktl  §aber,  5  fl. 
3ugelb.  1751  würbe  ein  ©otteSacfer  um  baS  Kirdjlein  burd) 
ifyn  eingeweiht.  Dura)  üßerlauf  beS  alten  KaplanethaufeS  unb 
eine  iBeifleuer  ber  QJemctnbe  oon  600  fl.  fonnte  man  ein  ge* 
räumigcS  33auernf>auS  um  1892  fl.  fammt  (Marten  erfaufen. 
2.  $lpr.  1756  würbe  bie  (£reftionSurfunbe  ber  neuen  Pfarrei 
ausgefertigt.  1856  würbe  mit  einem  9lufwanbe  oon  ca.  2000  fl., 
größtenteils  aus  freiwilligen  Beiträgen,  nach  bem  $lan  bco 
?lrd)iteften  ©locfer  bie  ^übfe^e  Kapelle  im  SBeften  beS  Orte* 
gebaut.  —  3m  vorigen  (3a^T^un^)crt  fonoertirten  in  ©eilfyeim 
eine  Steide  oon  Sßerfonen  gur  fat^.  Kirci)e,  idoudh  bie  namf>afteften 
:}o.  Karl  von  ©ieberlwlb,  ber  bafelbft  begraben  ift,  unb  ber 
Sfraelit  Karl  3ofepf|  £eopolb.  —  SBon  Auswärtigen  ^arte  in 
Söeityeim  ^auptfäajlic^  baS  Kfofler  9fcottenmünfler  ©üter  unb 
(Sinfommen,  bie  befonberS  oon  Supfen  unb  ftalfcnftein  rührten. 
9lu($  bie  Karpfen  Ratten  einigen  93efifc;  fo  oergleict)en  \~ia)  1603 
Dtetria)  unb  ^eter  oon  Karpfen  mit  ber  Kaplanei  wegen  beS  2>tf)nU 
bejug«  auf  9lf pen  baljin,  baf  fie  benfelben  oon  9  3a)rt.  alter 


Digitized  by  Google 


495 


fitdet,  biefe  von  7  3$xt.  neuer,  bie  juoor  SBiefen  waren,  tyütn 
foHen, 

1349  verlor  SBetfyetm  über  ben  Dritten  Iljeil  fetner  93e* 
roor)ner  burü)  bie  roirflidje  $efi.  1611  raffte  eine  @eua)e  in 
ftolge  von  Ueberfd£}roetnmung  faft  bie  £älfte  Ijinroeg  (ogl.  Xlttt: 
lingen).  1635  fam  burd)  ba«  Ru||«elenb  ein  äljnlidjcs  (Sterben. 
3)ie  Vage  be«  Ortet  bvadjte  ifjm  immer  uicle  $ruppcnburd)jüge, 
fo  o$ne  3»eifel  1499,  1514,  1519,  1524,  1525  (f.  tute 
lingen);  befo nbcrs  aber  1643;  nid)t  minber  in  ben  fpäteren 
^ranjofenfriegen.  1771  n>aT  grofce  §unger«notl).  Oft.  1796 
flüchteten  fta)  oor  ben  ftran$ofen  bie  meinen  <5inroo§ner  in  bie 
Söälber,  bie  £älfte  baoon  in  bie  #ö^le  beim  ^ürftcnftein.  $>ie 
ftranjofen  raubten  unb  plünberten  SBeil^etm  faft  ganj  au«. 
«Hein  bem  Kaufmann  äarl  ^ofeplj  i*eopolb  mürbe  für  5500  fi. 
au«  £au«  unb  gaben  entroenbet.  Die  3fted)nung  ber  SBerlufrc, 
roetö)e  an  bie  Jperrfa)aft  eingegeben  rourbe,  betrug  12882  fi. 
$f.  SBiffel  blieb  im  $f  ankaufe;  bie  $ranjojen  nahmen  i$m  bie 
iaföenu^r  unb  jogen  iljm  Strümpfe  unb  ©d)ulje  au«,  93on 
befferen  gerben  würben  allein  aa)t  mitgenommen.  26.  3Här$  1799 
bei  feinem  iHücfjug  von  2  t  od  ad)  hatte  3ourban  |ier  fein  £>aupt; 
quartier.  SBanbamme  braute  bie  (Sinwotyner  bura)  unerftywing.* 
liaje  ^Requisitionen  faft  jur  93er$weiflung.  3U  geringem  9lnfd)lag 
beregnete  man  bie  Soften  (abgefe^en  oon  ber  ^tünberung) 
1793—1802  :,u  23844  ff.  46  fr.,  $u  leerem  auf  40653  fL 
Som  7.  äRärj  1799  bie  7.  Sföai  1801  $atte  Seit^eim  7571 
ftranjofen,  19696  tfaiferlidje.  1805  unb  1809  waren  aber: 
male*  5)urd)jüge,  befonber«  aber  1815  unb  nod)  1818  (ogl.  Zutt 
lingen).  3tud)  biefe  oerurfadplen  bie  gleiten,  wo  nid)t  Ijöljevc 
Äojten. 

fltegeflen  von  SRottenmünfler  (Dofumentenbud)  585):  1290  oer> 
madjt  Äonrab  oon  tfoujenberg  eint  iä$rlid)e  (MUt  oon  1  SJMtr.  fttrnen 
ju  einem  ^abrtag  aus  einem  $ut  im  To  nie  ©eiler.  1290  betätigt 
berfelbe  eine  3aj)rtagSamoeifung  feine«  $ater«  auf  eine  Hiüfyle  in 
©eityeim.  1291  oetgibt  ®ert$olb  oon  ftatfenfiein  ein  @ut  in  ©eil* 
tjeim  an«  Älofler.  1309  oeqid)tet  6.  ftürft  gegen  8  <5Q*en  grauen  lud)« 
auf  feinen  Knfprud)  au  ein  $ut  ju  ©eilijeim  \u  ^unfien  be«  .Kl öfter«. 
1343  oergabt  Äourab  ealjfafc,  (upfifd)er  $afaU  ein  ®ut  in  ©eil: 
^eim  an«  Kieler.  1343  oerjid)tet  Hermann  oon  jtongenberg  unb 
ßeinrid)  ©d)toigger«  £obn  oon  ©eifyeim  auf  bie  inii^le  311  ©eil- 
perm  be^uf«  eine«  3a$rtag«  im  „Klemer.  1392  oerfauft  Äonrab  ßieger* 
lein  in  Kottweil  eine  $rud)t*  unb  Vergilt  au«  einem  <&ut  in  ©eityeim 
an'«  Älofier  gegen  einen  3a$rtag. 


Digitized  by  Google 


496  Orttbefdjreibung. 

Wann:  Guf.  9Har.  Sonft.  £arber  1756;  ^of.  *nt. 
Gtjrof.  ©rieninger  1759;  3Har  3Kar.  3o$.  ©cefer  1761;  8frj. 
*nt.  tfupferfömib  1765;  G§riftopt)  Rom.  ©iffet  1793;  $r$. 
Kbam  3icger  1811;  $ern$.  ©aumeifier  1840;  $ibel  ©a)mib 
1845;  2>r.  gor.  Sang  1852;  SHattlj.  ©eiger  1872. 


Pir«Iiigu, 

©emeinbe  II.  #1.  mit  ©ifenbal^nftation  unb  ©pmnfabrif,  J)«u«:  mit 
1076  CHrno.,  worunter  19  (i*ang.  unb  1  3«raetit  Äat$.  Pfarrei,  bte 
Foang.  ftnb  naa)  Tuttlingen  eingepforrt.    (Sine  etunbe  norbioefllid) 

von  ber  Oberamtdftabt  gelegen. 

2)er  grofjc  unb  fet)r  freunblia)e  Ort  liegt  einlabenb  unb 
fdjön  im  breiten,  fe$r  fruchtbaren,  ton  gerunbeten  Salbbergen 
urarränjten  VpU  bti  $aulenbaa)8,  ba  roo  baä  Z$a\  feine  grä&fe 
breite  geminnt  unb  furj  oberhalb  feine«  €intreten$  in  ba«  (Bta: 
tt)al.  83alb  unterhalb  ber  Bereinigung  be«  oon  «Horben  t)er: 
fliefjenben  gaulenba$3  unb  ber  oon  Seften  tjerrommenben  (Sita 
wirb  ba§  in  füböftli^er  Stiftung  gegen  Tuttlingen  t)injie$enbe 
£t)at  toieber  enger,  fa)cint  fta)  ju  föliefjen,  fo  bafe  SEBurmlingen 
gefajüfct  in  bem  fruchtbaren  £t)algrunbe  ru$t.  (Jinige  benachbarte 
§öt)en  gewähren  HuSfiojten,  toie  ber  *apf  unb  bie  nork 
roeftlic$  oom  Ort  gelegene  einmalige  „©urg".  fteläpartien  unb 
$öt)len  trifft  man  auf  ber  Wartung ;  beim  fog.  „Woimenfelfen* 
befinbet  fta)  eine  Heine  #fi$le,  jroei  größere  £öt)len  birgt  an  ber 

ftelfenwanb  »®mu  ba8  WulentM  <ine  mitfxe  lic# 

im  eHeijSrgcnfelfen  mit  großem  Eingang,  ber  fta)  mit  inanni* 
t)o$er  ©palte  in  ben  »erg  »ertieft,  ein  §unb,  ben  man  tynetiu 
fe&lupfen  lie§,  foll  erft  beim  ©teigfreuj  ©ieber  $eriro§ger«mmen 

nn,  unb  enbli«  ber  fog.  Sagenrei,  U*fete  Wjli  tt-*0 

od)  bei  15  $u§  ©rette. 


Digitized  by  Google 


»urmlingen. 


497 


3>er  Ort  befielt  au3  tn'ibfdjcn,  mit  $it%t\biifyxn  ocrfe^rnen, 
jumetft  getünchten  Käufern,  bie  fid)  ^iemlid)  ßctmingt  an  bat 
gut  unb  fotibrr  gehaltenen,  gefanbelten  Ortöfrrajjen  lagern;  an 
einem  ber  Alteren  ©ebäube  lieft  man  ben  Sputa) : 

C  9Henfd)  gebenf 
9n  jebem  (Mlotfenfa)lag 
9ln  ben  tob  unb  ben  iüngjteu  lag; 
Jöer  fromm  unb  geregt  ndji, 
#at  fid)  ju  fürebjeu  nid)t. 
1782. 

9lu9erbem  ift  nod)  bemerfenSroertlj  ein  alteä  Jpoljljaus  mit 
ber  ^aljreSjab,!  1662  unb  ein  ferjr  altrd,  grojjeö,  fteinrrneö 
£au§  mit  jroei  fyodjauffteigenben  Staffelgiebeln,  „£of)e.ntn)ielw 
genannt. 

$>ie  bem  r)eil.  ©aöu§  gemeinte  5lird)e  liegt  mitten  im  Ort, 
in  fdjönen  ©artenanlagcu  unb  ift  ein  feljr  frattlid)e$,  im  %a\)xt 
1782  84  crridjtcteä  ©ebäube  mit  formalerem,  oielccfig  fdjlicfcenbem 
@b,ore  unb  einem  alten  £fmrm  an  ber  3?orbfeite  beö  Sd)in*e3. 
lieber  bem  Söefteingang  ber  .Uirdie  ift  baö  Steinbilb  ber  SJfaria 
unb  baS  SBappen  be$  bamnligen  tfonftanjer  £omprobfteö  (9Jug. 
3>of>.  dltp.  oon  £omftein  Söeiterbingen)  famt  ber  ^aljreSjab,! 
1784  angetrabt,  oben  im  ©icbel  ftef)t  1871,  baS  >t)rber  9cejiaM« 
ration.  X»a§  fd)öne  geräumige  innere  ber  £ird)e  wirb  burd) 
föunbbogcufenfler  erhellt,  uon  ^tilaftern  imb  antififirenbeu  3toeoco~ 
Stutfaturen  belebt,  namentlich  ber  @rjor  ift  ^übfer)  oerjiert;  btc 
Secfen  in  Sdjiff  unb  Prjor  finb  eben,  aber  mit  einfd)neibenben 
Wappen  unb  gro§en  ftreäfenmebaittonö,  Sjenen  au§  bem  i'eben 
be*  tj.  (Gallus  barjtcQenb;  am  §auptbilbe  an  ber  3a)ifibccfe 
liest  man:  ®eorg  #ölj  pinxit  1784.  3.  ©eorg  9tenj,  geb. 
Saulgau,  JRenooiert  1862.  $)re  brei  großen  Altäre,  Äanjel, 
@f>orftüb,le,  Orgel  unb  bie  folojfalc  croige  £ampe  finb  alle  in 
f>übfd)em  SRococo  gehalten;  bie  mit  gan$  tüchtigen  Statuen  auä 
Ztnd  gefchmücften  Elitäre  bcftrljen  au8  Sturfmarmor  unb  finb 
gum  th/tl  mit  eckten  Üttarmorplatten  belegt,  2lucf)  ber  Xaufftein 
ifi  etroaS  oerjiert.  3n  S««  (^^orfenftern  Kopien  oon  ©logge* 
mfllben.  2)er  i^urm,  oon  unten  herauf  alt,  trägt  am  unterften 
<£efä)o§  bie  ^a^reSja^l  1499,  würbe  im  %af)xtt  1870  gegen 
oben  erneuert  unb  erhöbt,  ge^t  in'3  3la)terf  über  unb  enbigt  in 
ein  l)o\)t<$  ^e(tbacr). 

«efar.  von  ffiürttemb.  68.  $eft.  Occromt  Xuttllnfloi.  32 


Digitized  by  Google 


498 


Ortsbeschreibung. 


$on  ben  oier  ('Worten  tun  bie  größte  btc  Umfc^rtft:  @c; 
goffen  in  Reutlingen  oon  C^riflian  2lbam  unb  (2o^n  ftranj 
Äurj  für  Wurmlingen.  1818. 

Sitf  ber  jroeitgröfcten  ©locfe  flehen  folgenbe  ©erfe: 

X  urd)  bie  , \ ü r b 1 1  bifer  jroeöen  groffen  heiligen  (^oh.  ©apt.  u.  3o&.  (*o.) 
wolle  unS  ÖJott  burd)  bie  9?ueS  unb  fJänttenj  befeligen, 
Un8  oor  bcm  fchebliä)en  ÖMeft  £eibS  unb  ber  6elen  beroaren, 
bamtt  fBür  in  guetem  befrenbig  oerfjarTen. 

£er  tfrroirbige  £err  3ot>annc8  Oelber  S.  Catharinae  »eneftciat  ^at 

miaj  Iaffen  gieffen, 

bamit  man  bifer  ^eiligen  .fcilff  ju  allen  3eiten  möge  geniefien. 

9lnno  17  .  . 

2luf  ber  brüten  ©locfe  liest  man:  ©eniamin  ©rieninger  in 
Millingen  go§  mia)  1781.  Die  eierte  ©locfe  ift  alt,  ganj  flein  unb 
befanb  fia)  früher  auf  bem  Äongenberg.  Die  Unterhaltung  ber 
Äira)e  rur^t  auf  ber  Äira^enpflege. 

Der  große,  noch  gang  ummauerte  grieb^of,  oon  ^or)en 
tyapptin  umgeben,  befinbet  ficij  feit  1815  am  norbn>eftli$en 
(Snbe  be«  Crtö,  linfS  an  ber  l'anbftrafce  nach  «Spaichingen,  unb 
ift  mit  einem  Helberg  (£oljffulpturcn),  frönen  ©tetnbenfmalen 
unb  oielen  $um  Xtyil  r;öa)ft  gefchmncfooHen  ©a>miebeifenrreugen 
gefa)mua*t.  sJ3or  feinem  fteinernen  runbbogigen  Eingang,  an  bem 
ein  Wappen  (mit  33ocf)  unb  bie  ^atjres^a^l  1618  angebracht 
ift,  ftef>t  eine  prächtige  breiftämmige  iinbe.  'Der  Äira)r)of  felbfr 
umfcfjliegt  eine  geräumige  bem  l).  Sebaftian  unb  ^odjuG  gemeinte 
&ird)e,  bie  ibve  jefcige  ©efklt  um  öao  3a^T  1 ■  Don  orn 
Äapujiuern  erhielt;  bei  ber  (Säfularifation,  im  .Jahr  1809, 
rourbe  bao  nörblia)  anftofjenbe  $apu$inerf)ofpifc  abgebrochen.  Die 
ftir  d)c  t)at  bie  ^ufn-e^afu  1613  über  bem  Wefi portal  unb  im 
3nnem  brei  fef>r  reiche  mit  großen  Celgemälben  gefa)mücfte 
Elitäre,  außen  an  ber  ©fibfeite  ältere  ©rabfreine  unb  baS  bei* 
nafje  lebensgroße  §ol$bi!b  beo  oft.  oebaftian,  ein  bewertend 
roertl)C5  fpätgotr;ifcf)e3  Wert.  Der  Hirct)t)of  gcioätjrt  eine  an: 
mutige  sJlu&fic^t  hinauf  in  baS  3paid;iuger  tfyal  unb  an  ben 
DreifaltigfeitSberg  unb  gibt  felbft  roieber  mit  feiner  Ätrc^e  unb 
bem  oon  ber  fa)önen  fiinbc  begatteten  Eingang  ein  ^dc^ft  am 
fpreä)enbe8  39ilb. 

3ln  ber  füböftlichen  (Brite  be8  Dorfe«  ftanb  früher  eine 
ftelbfapelle. 


Digitized  by  Google 


fihirmltngen. 


499 


$a§  gegenwärtige  Pfarrhaus  mar  früher  ein  grauenflofiet: 
Irin  (ftlaufur  genannt)  unb  rourbe  im  3>nljre  1631  jur  $farr= 
rool)nung  eingerichtet;  feine  Unterhaltung  ruht  ebenfalls  auf  ber 
flirchenpflege. 

3m  x\at)vc  1875  rourbe  fobann  bao  ehemalige  ocf>lofj,  baS 
bisherige  ftameralamt,  ein  feljr  ftattlidjeä  freinerneS  (&ebäube, 
oon  ber  ©emeinbe  erroorben  unb  $um  Sd)ulhauä  eingerichtet 
mit  brei  großen  Scf>ul$immern,  \wci  oollftfinbigen  VclnermotinuiKjnt 
für  bie  beiben  ^djulim-iüev  unb  einem  ^tmnici  für  ben  Qtfyx- 
gec)i(fen.  Da3  mit  5  ?}uh  biefen  üftauem  aufgeführte  breifroefige 
@ebäube  roar  früher  ba§  (Sigenthum  ber  i'anbeäh**™  bfr  §err: 
fchaft  Äonjenberg,  ber  T  ompröbfte  oon  >t onftanj,  unb  Wohnung 
ber  fonftanjifchen  Oberoögte;  oom  ^afu-e  1806  —  1810  fyattt 
ba*  ftorftamt  feinen  Sifc  im  Schlöffe,  fpäter  bis  1875  baS 
Äameralamt;  e3  roar  einft  ring*  oon  einem  $Bcit)er  umgeben, 
ber  jefct  eingefüllt  ift,  unb  jefct  noch  geht  um  baffelbe  ein  grofeer, 
mit  fepnen  Obftbäumen  befefcter  unb  oon  einer  Stauer  umfaßter 
©arten. 

$a§  frühere,  im  3ahre  1832  erbaute  jroeiftoefige  «Schul: 
hau«  bient  jefct  al*  ftathhauS;  baS  ehemalige  SWathha»*,  ein 
hübfehed  altertümliche«  cor  ungefähr  200  fahren  erbaute«  £au«, 
mit  einem  tyürmtyn  auf  bem  ftirfl  unb  ber  ^ahreSjafu*  1602 
an  ber  <£cfe,  ift  an  einen  ©ürger  oevfauft  roorben. 

Slufjerbem  befifct  bie  ©emeinbe  ein  ©acfljau«,  jroei  ©afch- 
hflufer  unb  ein  Armenhaus. 

^ie  ^ifenbahn  oon  Spaichtngen  nach  Tuttlingen  geht  roeft= 
lieh  am  $rt  trüber,  ber  Sahnhof  „Wurmlingen"  liegt  im 
ftorbroeften,  erroa«  oom  T)orf  entfernt;  burch  baffelbe  füljrt  bie 
8taat«frra§e  oon  £paid)ingen  nach  Tuttlingen;  bie  SBijinalftra&en 
oon  Tuttlingen  nach  Thalheim  unb  nach  oeifingeu  berühren  ben 
fübfichen  Theil  ber  Wartung,  unb  fte^en  mit  bem  Ort  burch 
eine  befonbere  (Strafe  in  SBerbinbung. 

3ln  gefunbem  laufenbem  TrinFroaffer  §at  ber  Ort  feinen 
Langel,  e«  beftehen  famt  ben  jroei  Brunnen  beim  Söalmhof 
12  laufenbe  ©rannen,  baju  noch  6  3iefjbrunnen;  auch  bie 
Wartung  ift  reich  an  Quellen;  bie  bebeutenbften  ftnb  bie  Quelle 
be«  ®ie§enbach«  im  §öljle,  ber  ftdr)  in  bie  <5lta  ergießt,  eine 
Quelle  im  (JrbSberg  (beibe  mit  oortrefflichem  9öaffer),  fobann 
mehrere  Quellen  im  (Seltenthal,  meldte  bie  QrtSbrunnen  fpeifeu. 
©ne  roeitere  Quelle  im  Seltenthal  ift  fchroefelhaltig  unb  ber 


Digitized  by  Google 


500 


Cvtöbc|4>reibmifl. 


©efunbfjeit  juträglich.  93eim  Steigfreu$  befinbet  fid^  ein  junger; 
btunnen. 

lieber  bie  3Jcarfung  fliegen  bie  oon  Seiringen  ^erfommcnbe 
(Sita  unb  ber  burch  ben  öftlicben  Xtyil  oon  Surmlingen  geljenbe 
ftaulcnbad),  aud)  aus  bem  Seitental  bringt  juroeilcn  ein  ©ad) 
heroor.  Xie  @lta  tritt  mitunter  au«,  ohne  jebod)  grofcen  (Stoben 
anzurichten.  Xa  um  ba*  Sd)lo&  angelegte  Seil/er  (f.  o.)  rourbc 
in  ben  jroanjiger  fahren  oollenbs  auögetrocfnet  unb  in  Siefen* 
grunb  ocrtuanbelt,  jefct  ber  nSeib,ergartenu  genannt,  lieber  bie 
(Sita  gehen  3  freinerne  ©rücfen  unb  3  Stege,  über  ben  Raulen* 
bach  6  fleinerne  unb  4  fjöljerne  ©rüden  unb  3  Stege;  fte  fmb 
oon  ber  ©emeinbc,  ^rioaten  unb  $um  Xfyeil  auch  oom  Staat 
ju  unterhalten. 

3)ie  im  allgemeinen  gefunben  unb  fräftigen  ßinioohner, 
(©eifie3franfheiteu  unb  Sdnoerhörigfeit  nicht  feiten),  oon  beneit 
gegenwärtig  6  über  80  3a$X(  jfi^^n,  ftnb  fleißig,  fparfam  unb 
betriebfam,  finben  üjr  2lu3fommcn  in  ftelbbau,  ^iel)juct)t  ( bauph 
fädilid)  2d)]Dciue^iutt  unb  in  ©eioerben,  befonbero  ber  2cf)utv 
mageret;  ihre  $ernu5gen3oerhältniffe  geboren  ju  ben  mittleren: 
ber  «Bermöglichfie  beftfct  20  borgen  ftelb  unb  10  borgen  Salb, 
ber  ajctttelmann  10  borgen  ftelb  unb  3  —  5  3Jcorgen  Salb, 
bie  ärmere  lajfe  $at  nur  ^ac^tftücfe  unb  ttUmanbtheile  (f.  u.). 
Dagegen  ^aben  einaefne  Bürger  (§ol^änbler)  grofje  Satbflächen, 
einer  150,  ein  anberer  30  borgen  Salb.  Hufeerbem  befifrt 
bie  Pfarrei  90  3Äorgen  ftelb  unb  60  borgen  Salb.  SBon  ben 
ben  bürgern  gehörigen  Salbungen  liegen  etwa  150  borgen 
auf  angreujenben  Wartungen,  baoon  100  borgen  auf  Seitinger. 
Sie  \d)on  bemerft,  ift  oon  ben  ©eioerben  bie  Schuhmacherei  am 
ftärfften  oertreten;  biefelbe  wirb  oon  einem  grofjen  Xty'd  ber 
Bürger  neben  ber  Sanbroirtl^aft  betrieben,  ber  Slbfafc  geht  ju= 
meift  in  bie  großen  ©efchäfte  nach  Tuttlingen.  Tann  befielen 
hier  4  2Jcefferfchmiebe,  4  Schmicbe,  4  ©erber,  unb  fonft  bie 
geiuotinlidien  Jpanbroerfer;  aud)  3  Korbflechter,  2  Strumpfroeber, 
ein  Strumpf frrtcf er,  3  Dreher,  unb  ein  getiefter  Steinmauer 
(sJ?epomuf  Sdmiieb)  fertigt  fchöne  ©rabmonumente.  Die  n>eib- 
lidjc  ©eodlferung  bcfdiäf tigt  ftd)  mit  Ktttelftritfen  auf  ©efteÖung. 
SSiele  sIftäbd)cu  gehen  aud)  al3  Dienftmäbchen  in  bie  Sd/toet^. 
(Sine  ftabrif  (Sotlenfpinnerei),  eine  S3iertelftunbe  unterhalb  be§ 
Ort3  an  ber  (Sita  gelegen,  befääfrtgt  etroa  15  ^erfonen  unb 
liefert  ihre  Saren  hauptfächlich  ben  gabrifanten  in  Tuttlingen; 
auch  bie  ©ilbfdmifcerei  roirb  hier  einigermaßen  getrieben. 


Digitized  by  Google 


Shrnnlingen. 


501 


ferner  beftefjen  8  £auf;  unb  Äramläben,  barunttr  3  größere , 
5  Bierbrauereien,  alle  mit  @$Ubn>irr^f($aften  oerbunbeu,  unb 
weitere  5  38irt§f(§af ten ;  äftühlen  2  innerhalb  beo  Orte,  jebe 
mit  $roei  SRahlgängen  unb  einem  ©erbgang,  (\u  einer  ber  beiben 
gehört  audj  eine  3ägmül)le),  unb  eine,  bie  fog.  $3eimü^(e,  aufjer; 
halb  beä  Ort8,  mit  einem  üttafylgang  unb  einer  ©anfreibe.  $)er 
£)ol$hanbel  ge^t  ftarf  nach  Stuttgart,  an  ben  9*§etn  unb  in 
baä  (Slfafc. 

Tic  ;icmlid)  gro§e gegen  9iorboften  meit  auslgreifenbe  ättarfung 
bat  einen  mittclf  ruchbaren,  leisten,  Imuant,  mitunter  fteinigen 
33oben,  ber  meift  öon  ben  ^erfefcungen  beö  meinen  unb  jum 
X1)til  bc«  braunen  $\ixa  ^rmtyrt,  im  ZfyaU  feboch  burd)  9lrt= 
fchroemmungen  tief grünbiger  unb  fetter  geworben  ift,  unb  fich 
hier  gut  für  ben  Siefer-  unb  Söicfenbau  eignet. 

<£td)%  Steinbrüche  im  roeifcen  ^ura  (nur  ju  ©trajjenbefchläg) 
befielen  auf  ber  Wartung,  be$gleid)eu  eine  Lehmgrube,  eine 
Äieögrube  unb  eine  töpfert^ongrube,  lefctere  eine  2>iertclflunbe 
fübrocftlid)  oom  Crt.  (Sr*gruben  befanben  fiefj  einft  im  „(Sichern 
rauh"  ((^icfKngefjäu)  unb  im  „^ftngftftöcf". 

Da$  tflima  ift  jiemlia)  rauf),  bie  dächte  finb  fühl,  boef; 
gebeihen  nod>  Gartenbohnen;  ^rü^ling^fröftc  unb  falte  9?cbel 
falben  nicht  feiten,  Gewitter  finb  häufig,  eine  Scttcrfdjcibe  bilbet 
bie  (finfenfung  beö  §cubcro3  bei  T>ürbf)cim  unb  ber  Äapf  (bei 
Wurmlingen);  #agelfchlag  fommt  nicht  oft  uor. 

Tic  i'anbroirthfchaft  roirb  fct)r  gut  unb  umfichtig  betrieben, 
leiber  ift  ber  für  ben  ftelbbau  benüjjbare  Zty'ü  ber  9J?arfung 
für  bie  Gemeinbe  ju  Kein;  oerbefferte  Wcfergeräthe  fyaben  faft 
allgemein  Eingang  gefunben,  Wcfcrroaljen  finb  mehrere  oorhauben, 
Trefchroaljen  10—12,  unb  eine  Xrcfchmafchine ;  Strohfcfmeib; 
unb  ^utterfchneibntafchinen  finb  jiemlich  jahlreicb;  eine  ciferne(£gge 
befifct  bie  ©emeinbe.  %m  uerbreitetften  ifr  ber  amerifanifche 
$Öenbepflug;  bie  Tüngerftätten  ftnb  meift  gut  angelegt  unb  bie 
3auche  roirb  forgfältig  gefammelt,  auch  Gipö,  Vlfche  unb  ftompoft 
angeroanbt. 

3um  Slnbau  fommen  Fintel  unb  befonberö  Gerfte,  etroafi 
joggen  unb  2öeijen;  £>aber  unb  2lcferbohnen  gebeihen  nicht  gut, 
bagegen  Kartoffeln  fehr  gut;  ber  ftutterfräuterbau,  befonberä 
mit  Klee  unb  (?3parfette,  ift  oon  iBebeutung,  ftlachä  unb  §anf 
roirb  nicht  über  ben  eigenen  33ebarf  gebaut;  auch  §°Pfcn  un0 
§ülfenfrüchte  roerben  gebogen. 


Digitized  by  Google 


M>2 


OrHbefd&reibung. 


3%lit$  fönnen  200  Steffel  Eintet  unb  5  —  600  (Steffel 
(Werfte  und)  Tuttlingen,  granfreic^  unb  in  bie  3d)roci$  oerfauft 
»erben;  boct)  wirb  aueb  (Met reibe  gugetauft,  fo  bn§  fid?  2lu3i 
unb  6infuf>r  fo  ^iemlidj  aufbebt. 

Der  SBiefcnbau  ift  nic^t  fe^r  ausgebest,  ba3  (JrjeugniS 
im  ©an$en  gut,  bodj  ijt  ein  3^ntfyeil  ber  $Öiefen  „naf|a  unb 
liefert  faureS  ftutter;  bie  liefen  fmb  $roeimä§big  unb  ohne  39e* 
roäfferung;  aud)  mufe  nod)  oie(  ftutter  jugefauft  »erben. 

3)ie  C bft^udn  §at  eine  unbebeutenbe  MuSbef>nung,  ifr  fjaupt- 
f ät^ltdt)  an  ben  ©trafen  im  3une^men  begriffen;  baS  Obft  fommt 
bei  guter  Pflege  nic^t  ungern  fort,  am  liebften  geraden  rautye, 
fpätblüljenbe  tfernobfiforten ,  bann  3»etf4gen  unb  Pflaumen. 
£)er  jefcige  CrtSoorfte^er  Ijat  in  ben  lefcten  12  $a$ren  etwa 
1500  Obftbäumc  an  @tra|en  unb  auf  WQmanben  fefcen  laffen. 
2>a§  Obfl  roirb  meift  grün  oerbraud&t.  3roei  23aumf($ulen, 
barunter  eine  prioate,  au§  benen  bie  3ungftdmme  belogen  werben, 
unb  jroei  SBaumroarte  ftnb  oorfyanben. 

$)ie  ©emeinbe  befifct  1677  borgen  gemixten  Sttalb,  ber 
jä^rli($  428  Klafter  unb  12000  ©tücf  SBeHen  erträgt;  ^ieoon 
»erben  1200  Raummeter  an  bie  CrtSbürger  oertf>eilt,  fo  bafj 
jeher  93ürger  4  Raummeter  befommt;  boo  Uebrige  »irb  oerfauft 
unb  e$  fliegt  jäl)rlic$  ein  erlös  oon  1800-2000  ©ulben  in 
bie  ©emeinbefaffe. 

5lu§crbem  bc hm  bie  ©emeinbe  neben  ber  <&toppelroeibe  auf 
bem  $apf  40  borgen  SBcibe;  biefelbe  ift  mittelgut  unb  roirb 
mit  fremben  ©$afen  befahren.  1)er  2Beibepac$t  trägt  ber  ®e* 
meinbe  3  —  400  ©ulben,  bie  ^fer^nufcung  ebenfooiel  ein.  (Sin 
ieber  Bürger  erhält  etroa  einen  borgen  (junt  i^eil  ferner  ju 
bebauenbe)  Sfömanben  jur  93enüfcung  um  bie  $ac$tfumme  oon 
1  fl.  6  fr.,  roaS  ber  ©emeinbe  eine  iäf>rlicf>e  (Sinnaljme  oon 
300  fl.  fityxt.  Weitere  einnahmen  $at  biefelbe  au3  eigenen 
©üterftücfen,  bie  einent^eilS  ba§  ftutter  für  ben  ÖarrenfiaH  liefern, 
anberntyeil«  jä^rlid)  40  fL  $a$t  abwerfen,  unb  auS  einem 
Hopfengarten,  mit  einem  burd)fc$nirtlic§en  Ertrag  oon  500  fL 

3)ie  ^ferbejuc^t  (£anbrace)  roirb  nur  fefnoad),  bie  SRinboielj'- 
$ud>t  bagegen  roirb  lebhaft  getrieben  unb  ift  in  gutem  3uft°nD, 
nur  fte^t  ber  Langel  an  Siefen  einer  größeren  Ausbreitung 
berfelben  entgegen ;  man  ^ölt  bie  ©immentyalersftace,  unb  bie 
©emeinbe  $at  3  garren  oon  biefer  Sftace  aufgehellt.  3Rtt  93ie^ 
roirb  ein  fefjr  bebeutenber  §anbel  getrieben,  roobei  [afjrtid)  über 
100000  fl.  umgefefct  »etben ;  bie  ©ie$mafrung  ift  ni$t  beträ($tli<$. 


Digitized  by  Google 


©urmlingen. 


503 


3m  ©pätherbft  treibt  man  ba8  SBic^  noch  auf  bie  Siefen.  mi$ 
fommt  na<h  aujjen  jum  $erfauf. 

3m  ©ommer  lä§t  in  bcr  SRegel  ein  frember  ©djäfer  300  ©t. 
©afiarbe  ober  auch  (panifdie  ©djafe  auf  ber  2Jcarfung  laufen; 
bie  $öoHe  ger)t  narfi  Tuttlingen,  Äird)I)cim  unb  aurf)  nach,  ftranf  reich- 

Die  3d)njcincju(t>t  (engtifche  unb  norbamerifanifche  SRace) 
ift  von  jiemtic^  großer  Shiäbeljnung,  bie  Hertel  roerben  jum 
größeren  Xtyil  eingeführt  unb  oielfach  jum  95erfauf  nach  aujjen 
aufgemäftet. 

etroa  100  ©tücf  3"3*n  fab  int  Ort,  and)  (Sjänfe,  (Jnten 
unb  #ühner  in  erben  gebogen,  bod)  beinahe  auäfc$lie§(i$  für  ben 
eigenen  ©ebarf. 

Die  ©ienenju^t  nimmt  ab,  auch  bie  ftifchjucht  ift  (tuegen 
be§  SBorforamenä  ber  ftifchotter)  unbebeutenb,  nrirb  oon  ber  ©e; 
meinbe  ntd^t  oerpadjtet;  bribe  SBäc^e,  befonber«  bie  (Zita,  führen 
goretlen,  aud)  Ärebfe. 

$on  UnterrichtSanftalten  befte^en  aujjcr  ber  f$on  genannten 
üBoltefchule  eine  lanbioirthfchaftliche  ^ortbilbungöfdjule,  eine  3«<h™; 
fc^ule  unb  eine  Snbufrrief^ule. 

SBon  Stiftungen  finb  $u  nennen: 

«XmtinfMmin  Sonbs. 

9lu§  ben  ©Tträgniffen  ber  1767  oon  Domprobft  ©raf  non 
SÖolfegg  für  bie  5  bie  $errfa)aft  £on$enberg  bilbenben  Orte 
Wurmlingen,  ©eilheim,  ©eitingen,  OberfIad)t  unb  Durchlaufen 
gemalten  unb  oon  ber  Äirc^enfabrif  in  ©eitingen  ju  oerroal; 
tenben  Stiftung  oon  4000  fl.  erhält : 

1)  ©n  armer  ©tubierenber  ber  5  Orte  iäljrlich  50  ft  ©ripenbium. 

2)  <$in  armer  ßnabe  jährlich  50  fl.  Sehrgelb. 

3)  (5in  arme«  Sfläbchen  jährlich  10  fl.  fiehrgelb. 

Da8  erfte  ©tipenbium  oergab  früher  ber  Domprobft  oon 
£onfran$,  jefct  oergibt  e«  ber  ©tubienrath  auf  Antrag  be8 
gemeinfc|aftlia)en  Oberamtä  oorjugSroeife  an  Angehörige  ber 
5  fonjenbergifchen  Orte. 

3m  ©enufc  be3  2.  ©tipenbiumS  löfen  fld^  bie  5  Orte 
jährlich  ab.  Die  Verleihung  gefchah  früher  ebenfalls  burd>  ben 
Domprobft  oon  tfonftanj,  bem  ber  OrtSpfarrer,  ber  Oberoogt 
unb  bie  ©emeinbe  unabhängig  oon  einanber  $orf<htäge  ju  machen 
hatten.  3efct  machen  biefe  ißorfchiäge  gleichfalls  unabhängig  oon 


Digitized  by  Google 


504 


Crt4bef($reibung. 


einanber  ber  Cberamtmann,  bnr  OrtSpfarrrr  unb  bcr  berreffenbe 
©emeiuberatl);  bie  Gntfdjeibung  trifft  baS  gemeinfdjaftlic^e 
Oberamt. 

Tie  #erletf>ung  be3  brüten  Stipenbiums  erfolgt  jefct  in 
berfclben  Weife  roie  bie  be$  jroeiten. 

<fte rtfwfie  >onÖ5. 

Ter  heiligem  ober  $ird)enf  onbs. 

1.  2lus  ber  oben  genannten  Wolfegg'fd)en  Stiftung  oon 
4000  fL  rourbe  für  bie  als  oierter  Stiftungsjroecf  bejeid>n*te  $cr> 
tt)eilung  oon  20  fl.  Mmofen  unb  $roar  10  fl.  je  an  ben  ältejten 
armen  Sttann  unb  baö  ältefte  arme  Weib  in  jeber  ber  5  tonjem 
bergigen  Crtfdmften  unb  10  fl.  an  bie  Firmen  ber  5  Crtfdjaften 
„nad)  Proportion"  —  ein  Kapital  für  jeben  Crt  aufgetrieben 
unb  e3  erl)ält  in  Wurmlingen  ber  ältefte  sU?ann  unb  bad  ältefte 
Weib  jctyrlid)  je  2  fl.  unb  bie  Crtsarmen  (am  ^a^re^tag  be£ 
Stifters)  3  fl. 

2.  ferner  ocrmadit  Tomprobft  (tyraf  oon  Wolfegg  tcfta= 
nuiitarifd)  für  bie  .^auöarmen  ber  5  fonjenbergifdjen  Crte  ein 
Kapital  uon  500  fl.,  baö  on  bie  Crte  oertfyeilt  würbe  unb  roooon 
Wurmtingen  burd)  ben  Pfarrer  jär)rlid)  baö  l*rträgni3  feine* 
Xf)eil$  mit  9  fl.  41  fr.  austeilt. 

3.  9lu3  einer  Stiftung  be3  Tomfapitufar§  3Jfünd>  in  Kotten; 
bürg  jum  9lrmenfonbs  (f.  u.)  mürben  200  fl.  au$gefd)ieben  unb 
ber  jtirdjenpflege  übergeben,  roogegen  biefc  ein  ftiftungSmä'jjigcS 
WUmofcn  oon  10  f|.  jäljrlict)  mit  bem  C.uartalalmofen  (f.  u.) 
nuett)cilt. 

4.  Tie  ftabrif  ber  ^farr-  ober  3t.  ®allu3fird)e  (St.  ©allen: 
fabrif)  ift  auö  lauter  milben  Stiftungen  in  (Gütern  unb  Kapitalien 
entftanben.  9lu3brücflid)  für  Firmen  jroeefe  (9Umofen)  mürben  im 
(SJanjen  jur  iäljrlidjen  9lu3tt)eilung  03  fl.  30  fr.  geftiftet,  roeldje 
mit  ^ntyrtagöftiftungen  jufamment)ängen,  bie  Sflertfycilung  erfolgt 
oierteljä^rlid).  (Ouartalalmofen). 

3n  ftolge  ber  Erbauung  einer  neuen  Äirc^e  rourbe  bie  St. 
Qtoüenfabrif  mit  jiemlidjen  Sdjulbcn  belaftet. 

5.  Tie  Sebaftianud:  unb  Uodmöfirdje,  auö  ber  Witte  beö 
15.  3aW-  ftammenb,  mar  oon  1765  an  mit  einem  ftapujiuer: 
flofter  oerbunben.  Tie  CHnfünfte  ber  irdjenfabrif  rourben  fyaupU 
fä$li($  ju  53efolbungen  unb  ©aufoften  oerroenbet.  (Sine  Stifte 


Digitized  by  Google 


Wurmlingen. 


505 


bame  oon  ©flcfingen  fHftete  330  fl.  Äapital  $u  ©eftreitung  be$ 
WeinS  für  bie  tfapujiner.  9?ad)  Aufhebung  be«  Softer«  erhielt 
bieä  Kapital  bie  tfirdjenfabrif. 

6.  $ie  ©infünfte  eine«  1631  unterbrächen  ftrauenflofterS, 
Älaufur,  mürben  für  ©chuljioecfe,  inäbefonbere  jum  ©ehalte  be$ 
<8d)uUe§rer§  (auch  3Äe§ner8,  Organifien)  oerroenbet,  bat)er  bie 
Älaufurpfiege  aud>  ©chuljriftungSpfiege  genannt  wirb.  $>a§  ^loficr 
nrnrbe  in  ben  ^farrfyof  oenoanbelt.  93iöioeilen  fpenbete  bie 
.ftlaufurpflege  nid)t  geftiftete  Almofen.  1810  betrug  ba3  93er^ 
mögen  3677  fl.  42  fr.,  1819  betrug  ber  ÄapitalfonbS  ad  4), 
5)  unb  6)  13173  fl,  31  fr.,  rooju  noch  bie  (StiftungSgüter  (f.  o. 
©.  500)  fyinjutraten.  ^JnbefYcn  ^at  fid)  ber  Äapitalfonbs"  be; 
beutenb  ü'rmehrt.    1—6  bilben  jufammen  ben  ÄirchenfonbS. 

25er  Armenfonbö. 

©egrünbet  im  3al)re  1822  oon  oem  bamatigen  Pfarrer, 
fpäteren  2)omfapitular  Oflünch,  junä^ft  mit  200  fl.  tfrübrigungen 
ber  tfofalleitung  bee  2öo^ätigfeit«oereinä  in  Wurmlingen  oom 
9lotyja$r  1817,  beneu  er  felbfi  100  fl.  beifügte. 

25a«  ©rünbungSfapital  oon  300  fl.  f>at  ftch  bisher  burd) 
^uroenbungen  oerme^rt.  Pfarrer  Sttünd)  fügte  felbft  feiner  erften 
@abe  fpäter  nach  unb  nach  noch  1546  fl.  §inju. 

Sigent^ümerin  ifl  bie  ©eineinbe  Wurmlingen,  (Stiftung«« 
jioecf:  Unterftüfcung  ber  Oriö  armen,  meiere  ba§  Bürgerrecht 
haben,  mit  9lu3fch*ufe  aller  Bettler,  in  aOen  möglichen  Jaden, 
auc^  ftörberung  anerfannt  nötiger  unb  nützlicher  ©chul$ioecfe. 
$>ie  Berroaltung,  ©rbaltung  unb  Benoenbung  be$  ftonbS  liegt 
bem  tfirchenfonoent,  refp.  roenn  biefer  nicht  tinig  roirb,  bem  ooüen 
SttftuugSrath  ob.  £em  Örunbftocf  finb  jährlich  6%  ber  Siufem 
erträgniffe  jujufchlagen. 

©eit  ©rünbung  eines  neuen  @$utfoitbti  (f.  u.)  rouibe  aber 
ber  Strmenfonb*  für  ©chulgroecfe  nicht  mehr  in  Anfprud)  genommen. 

£ie  gefe^liche  Armenpflege  in  Wurmlingen  beforgt  bie  DrtS; 
armenbehörbe.  $iefe  erhält  aber  au«  bem  MrmenfonbS  ihre 
lagen  erfefci,  fofern  bie  ©orge  für  ben  Beftanb  unb  ba3  Wach«: 
tt)um  bco  ©runbftocfS,  fotoie  ber  oom  ©tiftung§rath  felbft  g«; 
machte  Auftoanb  bie«  geftattet  unb  fo  roeit  nicht  ^erfonen  ;u 
unterftüfcen  ftnb,  meldte  bie  ©tiftungäurfunbe  be$  ArmenfonbS 
oon  einem  ©enu§  au3fchlie§t  (9tid>tbürger,  Bettler  ic.). 


Digitized  by  Google 


506 


Ort*befd)reibung. 


£er  neue  SchulfonbS. 

Tic  alte  Sct)ulftiftung  mürbe  burcf)  Aufhebung  be$  grauen: 
Flößers,  Älaufur  (f.  oben),  gewonnen,  unb  bilbet  einen  integru 
renben  Xtyil  ber  Äirdjenpflege. 

9lu$  biefer  alten  Stiftung  (tflaufurpflege)  bejog  bie  ©emeinbe 
früher  jährlich  6  fl.  für  Herbeiführung  bed  SchuItjoljeS.  2113 
baö  §olj  fpäter  in  ftolge  ber  allgemeinen  Sdjulorbnung  unenh 
geltlich  bei$ufüt)ien  mar,  foHten  biefe  6  fl.  jährlich  auf  bie  Sd)ul: 
bibliothet*  oermenbet  werben,  ju  weldt/  lefcterem  3me<f  bie  ©emeinbe 
gleichfalls  6  fl.  beisteuern  hatte.  £>iefe  beiben  SReoenuen,  ju* 
fammen  12  |L#  würben  mit  ben  @hriften(ehr:  unb  Scl)uloerfäumm3: 
ftrafen  jur  ©rünbung  eines  neuen  SchulfonbS  oerwenbet,  bem 
in  Jolge  bc*  Sd)ulgefebes*  oon  1836  burdi  93afaturgefäUe  ber 
SchulfteHe  beträchtlichere  Littel  jufloffen.  3118  biefer  ©dtjulfonb« 
1843  in  bie  Verwaltung  ber  StiftungSpflege  übergieng,  betrug 
ba§  Kapital  414  fl.  gegenwärtig  fönnen  aus  bem  laufenben 
ftonbS  aufcer  ben  laufenben  Unfoften  bie  Sc&ulbebürfniffe  armer 
Äinber  mit  20  fl.  unb  Ji?er)rmittel  bis  ju  40  fl.  pro  3ahr  &f; 
ftritten  werben. 

Q3on  Spuren  aus  ber  93or$eit  nennen  mir:  eine  Römers 
ftrafje,  bie  fog.  „mittlere  Strafte",  $og,  oon  Spaidjingen  c)er: 
fommenb,  meftlia)  am  Ort  oorbei;  eine  jweite  berührte  ben  oft; 
liefen  £t)eil  ber  Wartung,  e3  ift  bie  oon  Böttingen  nach  £utt: 
lingen  jiet)enbe.  2luf  ber  ftlur  „Surgfteig"  ober  im  „SBetlertrjal" 
beim  $Öeilermeg  ftanb  oermutt)licr)  eine  römifche  ftieberlaffung. 

9lm  Sübrocfb  unb  am  SRorboftcnbe  be$  $orfe3  fanb  man 
ju  oerfci)iebenen  ^tiltn  alemannifche  föeihcngräber  mit  fel)t  reiben 
Anlagen,  (fifenmaffen,  ©olb-  unb  SilberfdjmucF  mit  eingefefcten 
(Steinen  unb  ©laSflüffcn,  (frlfenbeinfämmen,  ^5fevb§gefcr)irren,  tau= 
fdnrten  Schnallen  unb  ©erlägen,  fet)r  fdjönen  ®(a§s,  Xfyon- 
unb  93ernftetuperlen,  reict)  omamentirten  X^ongcf äffen,  einem 
(5rjgefä§  (3dt>üffel)  unb  einem  großen,  teigförmigen  ©la3gefäfj. 

3>n  einem  ©rat  ftiefc  man  auf  eine  junge  weibliche  Seiche, 
welcher  bie  fünften  ber  obgenannten  Scf)mucfgegenftänbe  bei; 
gegeben  waren.  $)ie  h^ft  rocrtcjoollen  jjjunbt  befinben  fleh  jefct 
in  ber  tfönigl.  Staatäfammlung  oaterlänbifcher  Älterthümer  in 
Stuttgart. 

(5$  würben  Sfelettrefh  oon  40  ©rmachfenen  unb  5  jttnbern 
oon  ^ßrof effor  £>ajjler  gefammett.  (S.  93ert)anblungen  beS  herein« 


Digitized  by  Google 


507 


für  Äunfi  unb  TOertyum  in  Ulm,  grö§ere  £efte,  12.  ftolge, 
Ulm  1868.)  Die  ©djäbel  brr  $rmac$fenen  geigten  alle  (nac$ 
Dr.  Äapff)  ben  germanifd>en  £opu*.  ©ei  je  10  Wönnerj  unb 
10  2öeiberfd>äbeln  fonnte  ber  £.  ©.  g<m*fffn  werben,  er 

betrug  bei  ben  enteren  im  Wittel  73,4  unb  lag  &wifc$en  70,0 
unb  76,8.  ©ei  ben  Selbem  lag  er  jwifc^en  71,1  unb  75,2, 
ba$  Wittel  betrug  liier  72,5,  weil  e$  bei  7  oon  itmen  jwifdjen  71,1 
unb  72,7  fiel.  6in  weiterer  Wännerfchäbel  war  ein  Scapho- 
cephalus,  fein  3«ber  betrug  65,0.  Die  Äörpergröfee  jwifdjen 
170,5  unb  181,9;  bie  fleineren  waren  natürlich  Söeiber,  bod) 
fanben  fidj  aud)  unter  biefen  grofje;  170,5  ma§  nur  eine,  bie 
meiften  178,0  unb  barüber. 

©on  heften  aus  bem  Wittelalter  ragt  licruor  ber  ,Hcn 
berg.  IHuf  ber  flufcerften  (roefilic^en)  3pifce  beS  breieefigen 
©ebirgSfiocfeS  „Äoppenljan"  liegen,  im  $öalb  oerfteeft,  bie  frömmer 
ber  ©urg  äongenberg.  ©on  i^r  ift  nod?  ruinenfmft  erhalten 
bie  ein  längliches  ©iereef  bilbenbe,  mit  ber  Sängenare  genau  nad) 
SSeften  geriete  Ringmauer,  gum  Xtyil  nod>  oon  namhafter 
§ötye,  mäf>renb  freiließ  ein  noc$  größerer  £§eil  berfelben  al3 
wüfter  ©d>utt  in  bem  bie  ©urg  umgebenben,  noc$  immer  fef>r 
Hefen  ©raben  liegt.  &n  ber  allein  ni$t  färoff  gegen  bie  Sudler 
abfaüenben,  am  leic^tefien  jugänglid)en  Oftfeite,  ergebt  fid)  nodj 
$eute,  ben  (gingang  fdjirmenb,  ein  gewaltiger  oiereefiger  ©erg; 
frieb,  au8  riefenhaften,  ganj  raupen  ©ucfelfteinquabern  unoers 
mfiftlich  aufgefegter,  oljne  ©c$ic§f garten,  nur  mit  eintm  runb; 
bogigen  Eingang  gegen  3öeften,  ber  fidj  35  ftufe  über  ber  6rb; 
fläche  befinbet.  Der  $f)urm,  mit  je  45  ftufe  ©eitenlänge,  12  $ufe 
biefen  Wauern  unb  noch  jefct  einer  $>ör)c  oon  etwa  60',  baS  £>aupt 
mit  Mannen  unb  Röhren  unb  wilbem  ©ebüfdj  malerifcf)  umfränjt, 
erinnert  burdj  bie  überrafdjenbe  ©rö§e  unb  Derbheit  feiner  £alf; 
tuffquaber,  an  benen  feine  ©pur  oon  »Steinmefcjeichen  Su  ent: 
beefen  ift,  an  ein  altl)eibnifd}eä  $Berf  unb  flammt  jebenfaÖS  aus" 
bem  frühen  Wittelalter,  bem  10.  ober  11.  ^aln^unbert.  ©or 
ber  eigentlichen  ©urg  jiefjen  fid)  an  ber  Oftfeite,  quer  über  ben 
©ergrüefen,  ftarfe  ©orgräben  unb  unbebeutenbe  krümmer  oon 
©ormerfen  hin. 

siluf  bem  „$ienbud)u  befinbet  fid)  eine  <B<han$e,  bie 
r'3cf)iüebcnfd)Qn5cu  genannt,  eine  weitere  auf  bem  „£aou  ober 
„Sbelfnab".  9luf  bem  „jfäpele"  mar  früher  eine  ÄapeHe,  auf 
bem  ©urgfteig  unb  $farrwi*8le  foUen  ©ebäube  geftanben  fein. 


Digitized  by  Google 


508 


OTttbefdjretbung. 


Wichtige  ftlurnamen  finb  f  olgenbe :  ©treirnuefe,  39urgfteig, 
Dietfurty,  Weilerroeg,  Weilert$al,  Weilerroalb,  norb8filia)  oom 
Ort  ©urg,  in  ber  Wä^e  otabtbrönnele.  Wurmlingen  foü  früher 
oict  grö§er  geroefen  fein  unb  6  —  700  «Bürger  gehabt  Ijaben; 
es  Ijat  nod)  eine  „£aufgaffea  unb  einen  „Sttarftplafc",  roaS  auf 
frühere  3ftarftgered)tigfeit  f)inroeist. 

Ueber  ^ieftc^c  ^olfSfagen  fier>c  oben  im  allgemeinen  i^eil. 

Wurmlingen.  Das  Wappen  Wurmlingens  ift  ein  Wurm. 
Der  Warne*)  ftammt  oom  a.  b.  ^erfonnamen  Wurmheri.  Der 
Ort  fommt  797  ium  erftenmale  cor  bei  einer  3d)enfung  an's 
Sti.  £t.  ©allen.  868  beftef>t  bie  bem  f>.  ©alluS  gemeine  tftrdje, 
unb  roirb  in  ityrer  ißorljaUc  oon  leiten  beS  JflofterS  $Bert)anb: 
lung  gepflogen  (f.  Wietfjcim).  Daffelbc  erroarb  natfy  unb  naa) 
ben  ganjen  Ort,  trat  if>n  aber  1299  au's  Domfapitel  tfonftang 
ab,  bem  1301  ©r.  ftribrid)  oon  Rollern  fein  oon  3t.  ©allen 
unb  nun  oon  Äouftanj  ju  Veljen  geljenbeS  Sßogtrcdjt  übergab, 
^inifterialen  ber  (trafen  oon  Rollern  loaren  bie  jperren  oon 
Wurmlingen,  roooon  ftribrid)  unb  §einrid>  1252,  Ulbert  1261 
oorfommt. 

1300  tourbe  Wurmlingen  ber  $Htuptort  ber  oom  Dom: 
fapitel  erworbenen  $errf$aft  Jlonjenberg  unb  teilte  oon  ba  an 
beren  Gd>irffale. 

Weben  jionftan)  waren  befonbers  nod;  Die  Jperren  oon 
Rupfen  in  Wurmlingen  begütert  unb  oergabeu  u.  a.  Vi  beS 
großen  &orn$ef|ntens.  Vluä)  bie  Ül.  SRottenmünfter  unb  Untrem 
Raufen  Ratten  43efi$,  ferner  bie  IRaier  oon  iroffingen,  unb 
1358  fifet  s^eter  oon  Emmingen  fner,  1431  §einr.  oon  Ücufpj 
lingen,  1496  >nfer  iJtuf  oon  Weifdjad)  (3attl.  Jp.  1  ©eil.  7). 
Das  alte  8d;lo§,  ben  3ifc  ber  #on$enbergifd)en  Oberodgte,  en 
roarb  31.  s2lpr.  1607  ber  Domprobft  üttarr  3ittic$  oon  ben 
Herren  oon  #umptbife  um  8000  fl.  (3t.  Hrd).).  1775  rourbe 
eS  erneuert.  1806  bis  3.  9ioo.  1810  fjatte  ber  ftorfrmeifter 
bes  bamaligen  Cberforftamts  Tuttlingen  feinen  8ifc  barin;  fpäter 
mar  e*  ber  £ifc  b<S  Äameralamts,  unb  als  lefcteres  1875  nad) 
Tuttlingen  oerlegt  roarb,  rourbe  es  oon  ber  ©emeinbe  angefauft 
unb  jum  tSdmlfjaufe  eingerichtet.  —  ^m  ^at^re  1601  ftarben 
in  Wurmlingen  an  ber  „^eft"  128  ^erfonen  ($farn§ron.); 


*)  ^gl.  UMnnöö  ©d)rifteu  8,  334  ((.,  100  auch  bemerft  in,  baß 
ein  3ufammenl)ang  jn>ifd)en  unferem  SBurmlingen  unb  bem  bei  ^Otten- 
burg uid)t  naefouroetfen. 


Digitized  by  Google 


fPurmlingrn. 


509 


im  ^afjte  1635  V»  ber  Einwohner  (ogt.  Tuttlingen,  9flül>llj«m, 
Raufen  o.  3?.)-  —  1636  rourbe  Wurmlingen  auSgeplünbert.  — 
23.  3Bär$  1639  oerbrannten  burdi  Unoorfichtigreit  enied  bürgere 
oon  50  Käufern  25.  —  22.  9lug.  1704  plünberten  bie  $ran$ofen. 
—  1740  —  44  roanberten  au§  9lofy  175  ^erfonen  oon  ^iev 
unb  Weilhetm  nach  Ungarn  au3.  —  1800  waren  ba3  ganje 
^a^r  ftranjofen  §ier  (ogl.  Tuttlingen).  '£ie  Einquartierung 
roäljrenb  ber  ÄriegSjahre  beregnet  fidi  auf  12873  Wann  unb 
8000  sterbe.  $on  36  Wann  aud  Suriniingen,  roeldje  nach 
9ftufjlanb  jogen,  famen  6  roieber  (^farvd)rou.). 

%n  firchlicher  iÖejie^ung  ift  $olgenbe3  $u  bemerfen.  Tie 
jefcige  Äirc^e  flanmt  aus  ben  3a(Jren  1782—1784,  roä^renb 
ber  .Utvditlnmn  bie  ,uibre^al)l  1499  tragt  unb  1870  feine 
moberne  ©pifce  erhielt.  Je' eben  ber  ^fatrei,  meiere  1275  einen 
fRcftor  hatte  unb  bem  Sanbfapitel  Wurmlingen  feit  lauger  $eit 
ben  tarnen  gibt,  beftanb  bis  1756  bic.Uaplanri  ju  Zt.  Katharinen, 
roeläje  zugleich  Weilf)eim  $u  oerfef>en  ^atte  (f.  baf.);  ferner  bie 
(uod)  oorljanbene)  ftrühmefcfaplanei  Marie  unb  bie  ad  S.  Crueem, 
welche  1823  in  ein  (jur  Seit  nicht  mehr  bcfefete<$)  $ttariat  oer= 
roanbelt  rourbe.  3m  15.  ^a^.  fcheint  aud)  ftietheim  ftiltal 
oon  Wurmlingen  geroefen  ju  fein  (f.  baf.  1454). 

T)a8  ^atronat  über  biefe  geiftlichen  ©teilen  fam  oon  (St. 
(Valien  an  bas  SBiSthum  .Uonftanj,  oon  biefem  1613  an  bie 
Tomprobftei,  1802— 3  an  9?aben,  1806  an  bie  tfrone  Württem- 
berg. 9luf  bem  ^lafc,  roo  jefct  baS  Sßfarrf)au3  fte^t,  ftanb  clje- 
bem  eine  Klnufur  ber  ftranjtefanerinnen  oon  Äonftanj,  bie 
1631  aufgehoben  unb  fammt  Scheuer,  ©arten  unb  £>offtatt  ju 
einem  beftänbigen  Pfarrhaus  georbnet  rourbe,  inbefj  bie  Einfünfte 
ber  feit  1607  nadnoeiöbaren  Sdjulftetle  jugeroiefen  rourben.  — 
Ein  1764  bei  ber  <3t.  <5cbafrian3-  unb  ftodjuäfapclle  geftifteteö 
tfapujinerhofpij  rourbe  1809  aufgehoben  unb  1815  abgebrochen. 
T)ie  Kapelle  ift  jefct  ©otteSacferfirche,  inbem  ber  tfloftergartcn 
jum  größeren  Ztyil  bamalS,  3um  Heineren  1874  als  ©otteSacfer 
angelegt  roarb.  —  T)ie  3c^r,^Dfr^öUnifff  roareu  fefjr  fomplijirt. 
Sieben  ber  Pfarrei  unb  2JJariafaplanei  hatten  9lntt|eil  ba§  Stift 
St.  $aul  in  Konftanj,  bie  Kirchcnpflegen  Wurmlingen  unb 
WShringen,  ber  3ägerifchf  3*hn*e  in  Tuttlingen,  T)er  9?eu; 
bruchägeijnte  roar  jroifcf>en  Pfarrei  unb  §errfchaft  frrittig.  T>er 
Kleinjeljnte  gehörte  größtenteils  ber  Pfarrei.  3?on  ihren  ©ütern 
hatte  bie  Pfarrei  bie  Wuchertfuere  gu  galten.  Vettere  ?aft  rourbe 


Digitized  by  Google 


510 


CrtSbefcfretbung. 


oon  ifr  mit  4400  fi.,  bic  3e^ntclt  DOn  ^en  ?P^*'9jn  urn 
30000  fT.  abgclöfl  (^farraften). 

3n  ber  Wartung  oon  Wurmlingen  lag  bie  ißurg  £on$en; 
bcrg,  erbaut  oon  einem  auä  bem  ©efcflecfte  ber  gürfi  oon 
§irfa)erf,  bereit  ©tammburg  bei  bem  ©eiler  biefeS  Samens 
O.sÄ.  ©aulgau  mar.  $)ie  erftcre  blieb  nocf  bi§  in  unfer  3a(t* 
funbcrt  herein  bemofnt;  feitbem  fte  aber  Württemberg^  geworben, 
oeröbete  fte.  3uli  1818  mürben  alle  8(f  löffer  unb  Söefcflägc 
ber  tfüren,  £äben  unb  ftenfrer,  einige  Ofentfürtfen  unb  bic 
grofee  Jteftc  am  Tiefbrunnen  geraubt  unb  alle  ftenfter  jerfcf  lagen, 
um  ba3  ©lei  baran  ju  fteflen,  1838  rourbe  fte  oollenbS  ab: 
getragen.  3fr  gegenüber  jenfcitS  ber  (Sita  ftanb  ebenfalls  eine 
33urg  unbefannten  9camen§. 

$ie  S3urg  gab  ber  £crrfd> aft  ^onjcnberg  ben  tarnen.  3U 
ifr  gehörten  urfprünglicf  O&erflatft,  ©eitingen,  H«lf«m  unb 
ein  Xfeil  oon  ftrittlingen  (f.  ©patcf  ingen) ,  mo$u  bann 

fpäter  nocf  Wurmlingen  unb  £)urcffaufen  famen.  <5ie  entfielt 
4  Äircfen,  eine  Capelle,  5  ©cfulen,  3190  Stt.  Äetfer,  751  9R. 
Hiefen  unb  grojje  Salbungen.  3fr  ßreiSmatrifularbeitrag  bes 
trug  18  fl. 

Urfprünglia)  föeicfSgut,  fam  bie  #errf(faft  an  bie  §erren 
oon  Hartenberg.  Ubilfilb,  X.  beS  §einrid)  oon  Hartenberg 
ocrmäflte  ft(f  mit  $onrab  ftürft  oon  §irf(f ctf,  bem  fie  bie  £err; 
fefaft  jubraefte.  Diefer  Äonrab,  roafrfcfeinlicf  ber  (Erbauer  oon 
Äonjcnbcrg  (roie  rooft  auef  oon  ftürftcnjtcin  Wartung  Heilfeim) 
jiarb  ju  Malern  1239  unb  finterlie§  3  ©61] ne ,  bie  ade  ben 
tarnen  tfonrab  füfrten.  3)tC  dürften  überliefen  ^3fuli  1268  ifre 
93urg  §irfdjccf  fammt  aller  ^ugeför  mit  9lu3nafme  ber  SJcann; 
lefen,  meldje  ber  jüngfte  ficf  oorbcf  alten,  an  ifre  Ofeime,  SBrübrr 
#onr.  unb  $etnr.  oon  Hartenberg  (f.  0.^21.  ©aulgau  149).  1300 
oerfaufte$onr.  »}ürft  bie  SöurgÄonjenberg  mit  Oberflacf t,  (Seitingen 
unb  Heilfeim  an  ba£  ^omtapitel  Äonftanj,  ba§  Hurmlingen 
bamit  oereinte  unb  im  17.  3Qfr^  no<$  5)urcffaufen  baju  erwarb*). 
(Sin  Oberoogt,  ju  Hurmlingen  gefeffen,  oerwaltete  bie  §errfcfaft, 
bie  einen  eigenen  ©lutbann  f atte  unb  oom  Kottweiler  £>ofgericft 


*)  SBaB  auft  ben  Äonjcnberg  geroorben,  ift  au3  unfern  Quellen 
nia)t  ju  erfefen.  £Rcgg.  99oic.  6,  385  erfcf eint  1331  Guonrat,  gen.  ber 
ftürft,  als  fanbrtd)ter  oon  be8  eblen  £errn  wegen  beö  ©r.  älbrecftS 
oon  tBerbenberg  in  ber  ©raffäjaft  jubem  feiligen  Serge;  1343  fonimt 
nod)  einer,  ipermann,  in  SBeilf  eim  oor. 


Digitized  by  Google 


©urmlingen. 


511 


unb  ben  Vanb gerieten,  fönte  von  öftcrrcidEjifcfjtr  ^eftcurung 
ejimirt  mar,  inbejj  Otfterreia)  bie  gorftgered^tigfeit  ausübte  unb 
bic  £anbeS$o$eit  ftetS  prätenbirte  (ogf.  ®ärt  3Rfc).  Eon  1328— 
1460  mar  fie  faft  immer  oerpfSnbet.  —  1473  natym  jie  @r.  6ber; 
tyarb  tut  ©ort  auf  10  ^aljrre  in  feinen  ecinitj  unb  unterftettte 
fie  feinem  Ämtmann  in  Tuttlingen,  SBMtyebn  oon  SReunecf;  ben 
©aju*  erneuerte  21.  ©cpt.  1496  £.  <5ber$arb  II.  für  20  (L 
jä$rli$en  3a)irmgelbe8  (©tein$.  3,  224;  (sattl.  £.  1  S3eil.  7). 
—  1600  oertaufte  baS  ©iStyum  bie  £errfa)aft  an  bie  Dorm 
probtet,  unb  1613  mürben  bie  «ßatronatSoerljältniffe  regultrt. 
ftaa)  bem  SBerfauf  entfhnben  fcd  Gelegenheit  einer  neuen  9ttarf= 
fteinfefcung  Unruhen  in  ©urmlingen,  inbem  bie  ©emeinbe  bei 
bem  jioifa)eh  ber  $)omprobftei,  3Birtemberg  unb  §o^enfarpfen 
abgesoffenen  ©ertrage  ftd)  überoorttyeilt  glaubte.  9IIS  am 
3.  9Bai  1600  bie  bomprobfiliajen  Äommiffäre  gur  Sflarffteim 
fefeung  erfc^ienen,  fanben  fie  SBiberfianb.  $lngefefcte  (SJelbftrafcn 
jfrua)tetcn  niajtS.  9Han  mufete  jum  *3d>ufc  ber  tfommiffäre  30 
33eioaffnete  oon  (Seitingen  fommen  laffen;  bie  ©emeinbe  oers 
fammelte  ftd)  in  Söe^r  unb  ÜBaffen  unb  oerfn'nberte  bie  <3tein= 
fefcung.  (Sin  2Burmlinger  Bürger,  -V^anS  3(Pf/  rourbe  in  äonftanj 
gefänglich  eingefefet,  am  12.  3ftai  neue  SBerljanblung  mit  einem 
©emeinbeauSfc^ufj  gepflogen,  tiefer  toiüigte  enblia)  in  bie 
©cfcung  unter  ben  SBebingungen  ber  f^rciTaff ung  beS  j$t\>\,  beS 
(Banfes  gegen  ^Beeinträchtigung  oon  (Seiten  iKietljeimS,  ber  SBer; 
$eifyung  oon  leiten  brö  DontprobftS  unb  ber  (Intfdjäbigung  für 
bie  4  ^auc^ert  Wer,  bie  fie  beS  Triebs  unb  2öaib  wegen  an 
Tuttlingen  abjutreten  Ratten  (ogl.  ftegeften  1683  —  1717). 
18.  2)cai  bewilligte  ber  Domprobft  bie  SBerljanblung;  24.  3Jcai 
nmfjten  §anS  SBeilj,  3J?artin  ©utfa),  3af.  2Bei§  unb  Martin 
ftupferfdjmib  in  Äonftanj  fnieenb  Abbitte  im  Warnen  ber  ©e- 
meinbe  leiflen  (<Pfarra)ron.).  —  1802  —  3  fam  bie  §errf$aft 
mit  bem  SBiSttjum  Äonfianj  an  93abcn,  toela)eS  ein  StabSamt 
barauS  bilbete;  1806  an  Württemberg;  24.  9loo.  fanb  bie 
£ulbigung  ftatt.  £>ie  5  Ortfäaften  ber  Äonjenberg  befafjen 
bi§  1810  au§er  i§ren  £ofalfonbS  nodj  ein  gemetnfa)aftlia)e§ 
©tiftungSoermögen. 

£er  (Sfjlinger  $of  bei  Fröndenberg  mar  toirtembergifc^eS 
£'ef>en.  T)emt  als  1579  —  80  Slmbrof.  93ertfd)  genannt  Sudjjger 
oon  Clingen  benfelben  an  $anS  £>öljlin  aHba  ohne  ^Bewilligung 
ber  §errfa)aft  SBirtemberg  oerfauft  $atte,  foHte  er  eingebogen 
werben,  rourbe  aber  feinem  ©ruberSfo^n  ßonrab  3ua)jger  als 
3inSle§en  »erliefen  (<5t.  2lrdj.). 


Digitized  by  Google 


512 


€ri*be>a)reib«ng. 


30.  Varj  797  Ct.  &«flen  gibt  Sterin  5  $aben  in  Warme rr^a 
u«6  tute  t*  Omüng»  ans  Jtl  :  5ocb  iotl  et  fit  leben*länglid>  genrene* 

qegen  einen  Jabtes^ins  oon  1  2Ralte:  Armen.  15  5Ra?  tner.  eines 
taugen***  $ni$tug  (8.  Urf.  ».  1,  46,.    11.  Rai  798  ebenbafelbi 
oeriei^t  fr.  Sgina  oon  xon-'tan;  at*  Cberer  be«  JH.  6t.  fallen  in 
(Hemeiirf^aft  mit  Ibt  Serbo  unb  ben  Arabern  bajelbw  bem  Siganr, 
Sann*  tfruber,  %t%tn  etnen  Jab,re*$in$  ora  einem  ZoUDui  obige 
(Huter  jurnd  feb.  53;.    868  liegt  Wurmlingen  in  ber  Ufarfgrandbaft 
bei  iqöMiiten  *(bred>ti  'Scbmib,  Rollern  6.  VI).    10.  Xej.  882  ju 
Äöbrtngen  ocrtauid)t  iiollo  eine  jnube  in  Wurmlingen  gegen  eine  anbere 
in  Epaicbingen  an«  Jtl.  St.  t^aüen  (».  Ort.  b.  1.  184).  h  Cft.  834 
merben  bin  2  Äerfer  in  flieget  m  bem  Jcl.  3t.  <*aüen  übergeben  unb 
21.  Juni  868  ebenbafelbft  im  Atrium  ber  Jetrebe  oon  Zeilen  bei  Äl  öfter* 
ÖJfiter  oertaufcfjt,  f.  3*ietbeim.  Codex  trnditionam  STti  GniK  €.  558 
unb  5T>9  Beitreibung  ber  Beübungen  unb  (Hnfunfte  be*  JHorter*  in 
Wurmlingen.    1275  fotirt  ber  Heftor  5  VI.  unb  5  fonfren*.  solidi 
(circa  125-  130  fl.);  er  ift  noeb  anbenoän*  benen;urt.  (ix  ;abl:  feinen 
He&nteu  für  ba*  laufeube  Jabj  (lib.  dec.).    14.  3uli  1283  »urm* 
lingen  gibt  Jtonrab  oon  Hartenberg  einen  ße^nten  in  *uü)b,eim  an 
JCf .  fBalb.    Unter  ben  .-Sniqen  ber  Steftor  oon  föurmliugen  £enboLb 
unb  jrin  tkuber  ber  ^riefter      nncljalf ,  i»  berb.  oon  vnpien  unb  Hilter 
'4<cnbe  oon  »ietbeim.  (üaum.  ©art.  Oir.  70.)    19.  tfiai  1301  oer- 
Pfhdjtcn  fid)  *Mf$of  Jfceinricb,  unb  baS  tiomfapitel  gegen  ben  trafen 
Ai  ifbria)  oon  Rollern,  roeil  bieter  auf  alle  SSogtei  3u  ffiurmliugen  oet* 
listet  bat,  feine  oon  bei  (trafen  l'eutcn  mrbr  hier  als  Bürger  anju 
nehmen.  (Won.  30U.  I,  6.  109.)   17.  3Rai  1302  oerjid)tet  (Staf 
Äricbricb,  oon  Rollern  ber  «eitere,  genannt  oon  aJrcrfcnberg.  auf  bie 
flogtei  über  fiiurmlingen  ju  i*unf(en  beö  ©ifa)of  {»einrieb,  (6t.  fcro). 
f?arl*ruf)e  unb  Stuttgart),    ftriebria)  unb  {«einrieb  oon  ©urtnlingen, 
f.  etäl.  ».  W.  2,  .022,  525.    14.  ftebj.  1358  gemattet  $eter  oon  Ihn* 
mingen,  ein  tfbelfneebt,  gefeffen  ju  Söurmlingen,  bem  $cinriä)  Jtäger, 
Würger  in  ftottroeil,  feiner  £au«frau  jroei  leljenbate  QJüter  in  ©mmihgen 
unb  «Jeigb/im  111  oerpfänben.  (3.  [.  für  l*ejcb.  b.  09t.  30,  2,  183;. 
12.  Oft.  1393  ja)enft  #an«  oon  Shipfen=©tübjingen  auf  Bitten  bes 
^Hefter«  S*ernb,arf  brei  Viertel  ber  ftrauemoieS,  bie  lupftfdje«  l'c^en 
mar,  an  ben  ftltar  beo  b.  Jtreuje«  ju  Wurmlingen,  unb  1398  gibt  er 
bat  lebte  iUertel  baju,  bad  juoor  £an8  2  d)ultbeti>  ber  durften  er  oon 
Wiltingen  ju  Vebeu  blatte,  (^farreg.)  1399  bat  ben  großen  Reimten  oon 
Vupfen  )u  t'e^en  JTour.  Vecbler  (@alb.  £onauefä).);  lUetel  ber  Jäger 
oon  Jtonj.  einen  .J»of  in  (Sulingen.  <5in  @nt(in  jujt.  (Ve^en  0.  gemein 
bat  ^citind)  ©trelin  oou  Tuttlingen,  ebenfo  tytttx  %ifä)er  oon  SBurnv 
lingen,  Älbr.  Dietinaer  oon  ttRötyringen,  Äeinr.  xclier  oon  :Tcittb,cini( 
flogt  )u  JT.  (eb.).   21.  ftoo.  1394  oerraufen  @l|e,  «nna,  £ailnrig, 
Jungfrauen,  e^roeftern  be«  "Ucater  oon  Irofltngcn,  ib,re  eigene  ©tele 
auf  CBurmlinger  ^arfung,  genannt      tbalDo,  im  2Bicfeutb,al  ob  bem 
Brunnen,  an  «tbredbj  (9eber  unb  ßeinria)  i&olbratt,  Pfleger  bei  ff. 
Jtreujaltar*  ju  fBurmlingen,  um  4  -Jfb.  g.  §.  eigel  bei  ©ierria)  SWaier, 
Jtircbberr  )u  Deißlingen  unb  befi  ^einr.  Waier  (^f.  reg.).  6.*JJcail407 
oerfauft  ber  ©rfjub, madjer  nanö  3ai|  an  ben  $riejier  .^einrieb  ©aibel 
unb  S*ert$.  (»olbratt  all  Pfleger  ju  ©t.  Äat^arinnen  eine  j^offtatt  unb 
um  4  Vf.  £.  (eb.)  IB.  Juni  1431  oerfauft  $emria)  «Rufplinger 


Digitized  by  Google 


CBurmlingcn. 


513 


}tir  3eit  feft^aft  in  Wurmlingen,  an  bic  $ffeger  bei  b.  Äreuje«  in 
f&urmüngen,  JTonrab  Scbmib  unb  £einr.  Äermann,  fein  ®ut  an  bet 
ttftblbeimer  Steig  um  86  $f.  g.  (eb.).  7.  $ebr.  1467  »erlauft 
•ngfa  C  bau,  $>einrid)  Hermann«  ©itroe,  an  .«onrab  Bürger  unb  Ulr. 
äkber,  i^if ger  be*  3t.  Jtatfaaihienaftari  1  $f.  $.  8*ottn>eiler  ©äbmng 
jährlichen  Jjinfe«  aus  oerfcbirbenen  Gütern  um  22  $f.  geller  mit 
erbetener  Sieglung  ftabolfd  von  Bübingen  (eb.)  4.  SRärj  1463  oer- 
fanft  Wo«  »racbter  in  ©urmlingen  an  Wichel  Cban  unb  Stoffel 
.nupfcfcer,  Pfleger  be*  6t.  Äatbarinenaltar«,  1  $f.  g.  jäbrli^en 
jtnftf  au*  eigenen  (Gütern  in  Wurmlingen  (eb.).  17.  Wai  1464  ocn 
fanfen  Staffel  #upf<ber  oon  ©urmlingen  unb  feine  ftrau  an  brn  pfleget 
be*  6t.  jtatboriuenartart  Wichel  C bim  10  Sa)iU.  ft.  jährlichen  ^ipfrt 
au*  einem  eigenen  ©arten  unb  £ofgefäfj  an  hem  t&olf«ioa{en  cor  be* 
Millinger*  £an*  um  10  ty.  g.  (eb.).  13.  Oft.  1489  gibt  ^einrieb 
Stöppel  ein  Viertel  beö  gr.  Äornjebnten*  in  Wurmlingen,  ba*  oon  StÜi 
lingen  m  Gebert  rfibit,  an  <&r.  Sigmunb  oon  Pujrfen  nitücf.  loelcber 
ibn  jefet  unb  3.  >u  1495  an  IRtcbel  Selienberger  oon  fcfeliugen  ob 
Geringen  leibt  (eb.)  1239  3u  Komenberg  erklären  Ounmdus  et 
Cunraduo  »temque  Cunradns  filri  Cunradi  quoodam  Fürsten»,  ihr 
«ater  fei  im  Stt.  Salem  in  feiner  testen  Ärantbett  gelegen  unb  geftorben 
unb  habe  biefe*  tflofter  roegen  feiner  langen  ftreunbftbaft  mit  ihm  |M 
feiner  $egräbni*ftatte  geroäblt  unb  mit  feinen  um  ibn  oerfammelten 
*reunben  angeorbuet,  bafe  für  fem  Seelenbeil  bem  Äloftrr  ein  am 
fiänbige*  vanbgut  übergeben  rocrbe,  roaö  er  aber  bei-fr^on  beratmabcnbem 
tob  nicbt  mebr  reit  rnaetjeu  formte.  &x  rourbe  im  ftloftef  ebrenoofl 
begraben,  unb  roegen  be*  großen  3ufanunenfluffe«  ber  gelabetten  ,\ reu  übe 
batte  ba«  Älofier  fernere  Jtoften.  Daber  fa)enfen  fie  auf  ben  8tatt> 
ibrer  ^reunbe  unb  namentlid)  ibreS  <S*rofeoater«  ^einrieb  oon  Starten« 
berg,  burd)  beffen  ftanb  befonber«  Ihre  l^ejcbafte  geben,  bem  bloßer 
ba«  ©ut  ^algbnm  unter  ^üßimmung  ihrer  lUutter  Ubilbilb,  bereu 
$iorgena,abe  e«  mar.  (O*.  SjmUbingen  6.  249.)  Dagegen  gibt  ba« 
Älofter  ihnen  eine  £ube  in  IBeigbeim  (fo  o.  3.  au*  „Sigeber*  }u 
beuten),  Stiftung  ihre«  Sater«,  jurücf.  3eugen  u.  a.  $leban  £iutfrib 
oon  Leubingen,  fcilgerin  oon  Xuttliugen.  Da«  Siegel  jeigt  einen 
fd)räg  auf  4  $etjenfpi&cn  aufwart«  rennenben  $irfcb  unb  bat  bie  Um* 
febrift  Signum  E  (C?)  prineipi  ....  HinecehÄ.  (©.  U.  ®.  3,  428). 
17.  92oo.  1290  oerjiebtet  jtonrab  * ür ft  001t  st  auf  ieine  ^e^ungen  in 
Sinbaujen  (abgegangen  bei  9rictitoaen).  bie  ^urlbarb  uon  9ceifa)ad) 
oon  ibm,  wie  er  felbft  oon  SiaTigort  ®x.  oon  Neuenbürg,  ju  Üt^en 
befafi  (Wone  3eitfcbr.  3,  240).  25.  !Kai  1300  oerfauft  Äonrab  &ürfr 
oon  Kou;cnbc»g  bie  Ourg  unb  Horburg  .Uon^rnbcrq  mit  ^uqcbör  um 
215  V).  Silber«  an  ben  $ifd)of  ^einrieb  oon  Hotiftanj.  (St.  Brcb.)  «ifebof 
(Merbarb  1306— 1318)  al«  ^erjdbönerei  ber  ©urg  Äonjenberg  genannt, 
(avaniiuo  Chron.  episc.  Cpost.,  Pistorins  Struve  3t  751.)  1323 12. 5ioo. 
9reoer«  be«  \u.  oon  9rei)'a)acb,  bem  39ifd)of  dtubolf  bie  ^urg  fton&enbera 
mit  beuten  unb  (^fltern  um  250  SR.  2.  verfemt  bat  (eb.).  1361  11.  tum 
«Peter  0.  fernen  entlafet  bie  ibm  oon  »ifebof  Ulricb  um  300  W.  @. 
oerpfSnbete  53urg.  Äonjenberg,  naebbem  ^ifjbof  ßeinrieb  bie  genannte 
Scbulb  bejablt  bat,  au«  ber  $fanbf<baft  (eb.).  1363  ^raf  6berbarb 
b.  ].,  Vanbgraf  in  $egau  unb  ^abad),  ift  Unteroogt  ui  ^onjenberg. 
(Wone  3.  f.  1,  88).  10.  Juli  1366  oerpf&nbet  ^ifebof  ^einrieb  Ä.  bem 

Sef^r.  oon  »Art lernt.  M.  »c\t.    Cbaamt  iuttlinjin.  33 


Digitized  by  Google 


514 


«»raren  Wangolb  oon  ^eHenburg  gegen  ICD  6.  (eb).  7.  5?ai 
1411  brarfunben  G»r.  Jtonrab  unb  i*r.  tfberbarb  <3eDT.  »on  tfeflenburg, 
bafa  »ie  bem  Tomnift  Äonnan*.  wenn  batielbe  bic  ibnen  oerp*aa5ete 
y^efte  »nb  f>errfa}aft  ^on.fnbwg  m\tt*x  einlöten  »erbe,  bie  oom  JH. 
fcotteirmüniier  für  bc«S  }ur  ^fanbfaVrf  geborige  T*rf  ^mtftngrn  cu 
Äonrab  oon  9kifa>adi  nlfqten  6*>  I'i.  unb  240  $f.  an  ber  ^airprirrmme 
leh-.orn  unb  «mittuen  »ollen,  rflioru  f.  1,84).  1460  virb  ei  »on 
7  omprobt't  Äonr.  p.  .Kelberg  ausgelost.  (Wa*  PoU. .  1481—1793  £e|tn^ 
btiefc  bei  Äaifers,  betr.  ben  Slutbaim  ber  fc.  £on;«~b?rq  (  2t.  Stö).)- 
Ter  lapftfaV  $etl*  ift  Wansleben  oon  Stüblinge*.  1527  bat  e«  £einr. 
*tff*  1550  Wen?,  1556  £ä*ler,  1601  Är-au*,  1604  »aber  (SNmti» 
efä>.  Vrd).)  1574  perfauft  rans  Sutjd)  an  bie  romprobim  einen 
harten  ju  Wurmlingen.  (0t  *t$.)  1576  bcr  Äl.  flmtenb,au{en  ^infe 
(Ära).  1  onaurrt.  .  1613  5.  ^uni  Vergleich  jnifa)en  $ifä)of  ^ofob  unb 
Warr  ©tttia)  als  Tomprobft  oon  Äonftana,  roonaö)  jener  bie  Äonjen 
bergifcfjen  Urfunben  ausliefert,  auf  alle  ?lnfprü$e  an  einen  £>of  in 
J  uröbbaur'en  oeru$iet,  bat  $ar*onatsrea)t  Der  Tomprobftei  über  bie 
Pfarrei  unb  bie  3  ßaplaneien  in  Wurmlingen  abtritt,  »ogegen  ber 
tomprobft  auf  alle  gegen  ben  Brf^af  erhobenen  «nfprüAe  oerrifptet 
(©t.fl.)  1504-1776  i'efjenbriefe  über  bie  TOfib.le  ju  Wurmlingen,  ber 
i  omprobftei  lrbnbar  (eb.  .  1605  oerglei$en  ft$  Cietrid)  unb  ^eter 
oon  Karpfen  mit  bem  Pfarrer  ppn  Wurmlingen  um  bie  £älfte  bei 
«rofejeb,nten»  auf  bem  Utubjp^imer  »erg  bei  Wurmlingen  (eb.). 
1619  Obligation  um  bat  Sanofi  unb  bie  ©üter  ju  Wurmlingen  (eb.). 
1684  mürbe  ber  Wurmlinger  unb  Weilener  $ann  ober  ftorfi  oon  Seiten 
Cefterreic^i  an  ftrb,.  oon  Crujberg  ;ur  ^errjütuna,  ber  fa)äblia)en  flu%- 
ftorfun^  unb  SJerobuug  beftanbroeife  überladen.  (®ärt.  5Rfc.)  1693 
bittet  ber  Wurmlinger  Cberoogt  ftreib,.  o.  ©tuben,  ben  Wierr/of,  ben 
er  reparirt,  ber  ib,m  aber  ;u  entfernt  gelegen,  an  Jülingenftein  oeralte« 
niren  ju  bürfen.  Wirb  nicrjt  geftattet.  1712  »erben  bie  ©titer  »ieber 
eingejogen  unb  ben  Untertanen  oerliefcn.  (tutiL  »ften.)  1696  Urbar 
ober  ea(bucf)  über  ber  ?  omprnbüei  ©c^ulftiftungsabminirtratipn  in  ber 
£.  St.  (eb.)  1683—1710  ©treitigfeiten  )»tfd)en  Tuttlingen  unb  Wurm* 
lingen  roegeit  Ireibrcdjten  auf  bem  Wurmlinger  S?erg,  bie  fta)  Xutts 
lingen  anmaßte  (eb.).  15.  «pril  1769  oerfauft  bie  Hebttflin  oon  Stottern 
munfter  bem  Xomprobft  ben  ^armerjetmten  ju  Wurmlingen,  nebft 
Aonjeut  beft  9lbtt  ju  ©almannsmeil  oom  22.  Woo.  1769  unb  Cuittung 
für  4000  fl.  oom  16.  San.  1770.  (6t  «ra) )  10.  fcej  1799  würben 
in  Wurmlingen  ?ubtoig  sUiarfa)alT  unb  TOia)ael  Temmler,  ȟrger  ant 
(^ermertb.eim,  wegen  SJerrättjerei  ium  lobe  oerurt^eitt.  ^5f.  ^'urtjcber 
begleitete  fie  in  bie  ^migfeit.  ©ie  würben  nad)  fatbolifcfiem  (Gebraus) 
begraben  unb  @requieu  für  fte  gehalten,  (^fatraften.) 

1759  Dergleichen  jtc$  53tf c^of  unb  ^omprpbfl  wegen  ber  ©eri<l)t§- 
barfeit  über  ben  ronäenbergifa^en  5tleru8.  4.  ^ugufi  wirb  bem  $5om-- 
probfl  geftattet,  bie  fletneren  5eb,ler  befl  Jtlcru«  ju  rügen,  wie  j.  3*. 
perböd^tiger  Umgang  mit  bem  weibl  ®efa)teä)t,  ©  erlitt  enfa^r  unb  Stetten 
mit  bemfelben,  Xanjen,  Spielen,  Uebertrinfen.  (^3farra(ten).  1764  pta* 
trftirt  ^ürftenberg  gegen  bie  Erbauung  beS  .^apuunecfjofpitiunrt  intra 
Hmitcs  landgraviatus  Barensis  (^)onauefa).  ?lrü).),  ebenfo  Oefterreia), 
bat  aber  auf  afleruntertbänigfte«  ^Bitten  ber  53ater  jrapuaitter  einwilligte 
((«an.  TOft.). 


Digitized  by  Google 


£ot)entn>iel 


515 


Pfarrer:  Hermann;  (Seifrib;  >.  <Rot$;  £etnr.  «Raufdj; 
^ftnrid^  «Rift  (biefe?)  ©ert^olb  1283;  .ftonr.  §aberfefcer;  tfonr. 
iRorgenroicfer  geft.  1444;  §etnr.  ©aibel  1454;  30.  ©rätfjer; 
3o.  3ttatf)eS;  äflnrt.  SRiüroolf  1595;  30.  <8alt$.  9Warpa$  1604; 
<Watt$.  Dfieger  1617;  30.  Weibinger  1644;  ®e.  Söaibel  1645  (?); 
9Rcl$.  ©pef  1647;  3».  ©f.  Vogler  1664;  $in$.  Sper  1670; 
«Rub.  2lnt.  Wo1)x  1697;  ftr$.  3gn.  1727;  Hnt.  §einr. 

Üfle&mer  1738;  3of.  $rj.  X.  £uber  1766;  ftrj.  3of.  33urtfd)fr 
1772;  3of.  «nt.  ftiebinger  1802;  Wart.  tob.  (d.)  üJ?ünd> 
1809;  Dr.  3-  ®.  SRart-  Durf$  1842;  3gn.  ^ermann  1853; 
Dr.  «cm.  iRucfgaber  1871. 


|f|ftl9teL 

Der  fünfte  ber  au«  ber  (*benc  be$  £egau  fdjarf  um- 
rtffen  unb  ft^roff  auffteigenben  oulfantfd>en  iPergc,  ber  #ol> en- 
trot tl,  bilbet  mit  ber  an  feiner  öftlid)ett  (Seite,  boa)  getrennt 
uon  tym  liegenben  s4?ar$eUenmarfung  siruberfyof  jroei  ringS 
com  babifdjen  gebiet  umfdjloffene,  jum  ©eineinbeoerbanb  ber 
3tabt  Tuttlingen  if.  0.)  get)örenbc  roürttembergifdje  (*rf  Innen. 
Der  sBerg  liegt,  mit  bem  ehemaligen  Äird)tlmrm  ber  {Jefhtngft: 
ruhte,  47°,  45',  53,51"  norWic$er  breite  unb  26°,  28',  56,47" 
öftlic^er  Sänge  unb  705,53  m  ober  2463,2  Württemberg.  ftu6 
CJRauerfranj  be$  oben  genannten  TfntrmeS)  über  bem  mittel; 
länbifd)en  SReer  (f.  aud>  £»öljebcftiminungen,  3.  10  ff.)  unb 
278,37  m  ober  971,8  roürtt.  ftufe  über  bem  ©afferfpiegel  (unter 
ber  (5tra§enbrü(fe)  ber  an  feinem  öftlidjnt  $u§  fnnfliefcenbcn  Wad), 
femer  257,48  m  ober  898,9  roürtt.  ftujj  über  bem  33ruberf>of 
((£rbfläd>e  an  ber  großen  @d>eune).  9ln  bie  ©übfeite  be§  iöergeft 
le^nt  fid^  ein  jiemlid)  flauer,  aus  oulfanif^em  <2cf)utt  beßetyenber 
i^orberg,  ber  mit  Weinreben  bepflanzt  ift;  ber  eigeutlid&e  33erg 
aber  Ift  feljr  fteil,  Ijot  ttyurmfjodj  fenfred>t  auffteigenbe  ober  übers 


Digitized  by  Google 


516 


Crt«befd)rei&ung. 


^ängenbe  ftelSmönbe,  bie  mit  Jaubroalb  oon  ben  oerfötebeitfren 
£oljarten  umfüllt  fmb. 

£)ie  geognoftif^m  $J  er  $  äl  tnt  f  fe  be§  ^oljentroiel.*) 

2djon  ald  ber  f üblidiüc  $ulfanberg  ^cuifdilanbG  bieffeitS 
bar  Alpen  erregt  ber  Jpof)entnMel  bie  Aufmerffamfeit  ber  @eo: 
logen,  infonbcrfafit  aber  }ieljt  er  al$  ber  füböfilia^e  (5(fpfetler 
bf6  Dulfanifctfn  Jpegau,  brr  fid)  mit  fenfredu  abfatlrnber  2 teil- 
roanb  261  m  über  ben  ffiafferfpiegel  Der  feinen  ^ufe  befpülenben 
Aad}  ergebt,  oor  allen  bergen  ber  (SJegenb  bie  Äugen  auf  ftd). 
93on  feinein  auw  bis  ;uv  2  pi^e  befielt  biefer  gewaltige  ÄuS; 
brudjsberq  au$  ^bonoiitb  (Älingftein).  (Seine  impofante  ($eftalt 
aber  mag  gerabe^u  al€  Zupud  gelten  für  biefeS  eruptioe  ©e= 
ftein;  bie  glotfenförmige  föiefenfuppel,  bie  firilen  burdj  bie 
Grofion  gerippt  rrfärinenben  Seitenroänbe,  bie  f^alenförmig 
über  einanber  gelegten  ®eftein3platten ,  bie  auf  ber  §o§e  be3 
5öerge$  flad)  legen,  gegen  ben  töanb  fief)  roölben,  gegen  bie 
tiefe  fteil  abfallen,  tragen  bie  ®efd)i(f)te  ber  Gntftel>ung  be3 
Serge«  bur<$  unterirbifd>e  nulfanifc^e  Gräfte  mit  beutlic^er  £d>rift 
an  ifjrer  ftelfenfHrne  getrieben. 

$l>onolitl>  bilbet  burcfjroeg  bie  ©runbmaffe  be8  33erge3,  bie 
im  frifd>en  unjerfefcten  ^uftanb  c»n  bunfleS  ©rau  jeigt,  am 
tage  aber  unter  bem  Crinflufc  ber  Atmosphärilien  fiel)  $erfefct  unb 
an  AQrbf  lid>tgrau  roirb  mit  einem  (£tid>  in  (SJelb  ober  SBraun. 
$)en  erfteren  .^uftanb  ©cfteineS  lernen  mir  nur  am  ftuB 
br s  $e(fenä  rennen,  roo  unterhalb  ber  IVnierci  2 rcinbnidmrbciteu 
in  ben  (öd>uttfu§  be«  iöergeö  getrieben  roerben,  um  baö  nod) 
f r t f cb e  (Meftetn  ju  ÜDJarffteinen  unb  ^flafierjieinen  \u  oerroenben. 

3)a3  blofee  Auge  fdjon  erfennt  in  biefem  frifdjen  ißfjonolitlj 
aufjer  ben  2—3  9Hilltmetergrofjen  glänjenben,  farblofen  3anibim*) 
traft  allen  f($n>ar$glän$enbe  £>omb(enbe  unb  eingefprengte  Zita- 
nite.  Unter  bem  Sflifroffop  aber  löst  ficf>  bie  burdrfc^eiuenbe 
®runbmaffe  in  Börner  oon  Üiofcan**)  ober  £auon  auf,  bie 


•)  Con  $rofeffor  Er.  0.  $raa*. 

•*)  Sanibin  ober  glafiger  gelbfpat,  meifi  farblo«,  fprober  als 
ber  gemeine  ftelsfpat,  beffeu  djemifä)e  ßufammenfefeung  er  t^ettt,  ijt 
fiefelfaure  l  Ijonerbe  unb  KefelfaureÄ  Patron  unb  .Kali,  beffeu  progem 
taler  <&e$alt  übrigens  medbiel  t.  6pe|.  ®en>.  2, 58. 

***)  Wofearn  ifi  fiefeli'anbtgeS  unb  fajroefelfaure«  Watron  unb 
fiefelfaure  t^onerbe.   Da«  SWineral  würbe  naa)  bem  $ntbe<fer,  Wofe 


Digitized  by  Google 


$ot)entiotel. 


617 


Don  granatoebifc^er  ©eftalt  im  $urd>f$mtt  bläulich  ober  grauliü); 
grün  gefärbt  ftnb.  iljeit«  ifi  bie  intenfloe  garb«  nur  am  ftanb 
t^eils  in  einzelnen  ^lecfen  im  ftrufiatt,  tljcilo  erfa)einen  bie 
R n) ft alle  von  einem  gled&troerf  jartfaferiger  Maulidjgrüner  Materie 
oon  0,G4  mm  3>icfc  burc^jogen,  welche  ntd)t  auf  polarifirte«  2i($t 
wirft.  (^itfel,  TOroff.  tc.  6.  394). 

beigemengt  erfd>eint  beut  SHofean  unb  Jhauon  ber  sJte- 
pljciin  (Hefelfaured  Äali  unb  Patron,  fcfnoefelfaurrr  Kalt 
unb  fiefelfaure  Zt)onerbe),  bod;  hevvfdjt  erflerer  in  einer  fßeife 
cor,  bap  fid)  ber  ^o^entmielpfjonolity  als  entföiebener  ÜJlofean: 
p^oimlitl)  i  (M.  o.  ;Katt))  ober  £)auunpt)onolitlj  (<5anbb.)  eroetSt. 
$>i*f*  3ufammfnf*k"n9  erflärt  benn  nun  bie  3£rf*feung8refultate 
be§  §oJjenttoietgefiein«.  3m  gerfefcten,  überall  am  Reifen  an; 
fte^enben  unb  ju  Xnge  getjenben  ^eftein  Ijaben  ft$  bie  Kofeane 
in  eine  gelblid)  fdjmufcige  ^ubftanj  oertoanbelt,  bie  ber  fyaupU 
faa)e  naa)  in  auSeinanber  laufenben  faferigen  Partien  befielt.  2Wtt 
bloßem  Buge  erfenut  man  $toar  nod>  bie  farblofen  tsanibine, 
aber  bie  jfroftaKe  ftnb  bur$  &Jecfen  unb  oprünge  getrübt, 
braune  unbur3>fia)tige  ftletlcn  mögen  oon  jerf entern  titanit  Ijer; 
rühren.  Da«  3Jlifroffop  oollenbö  jeigt  bie  oielfa<$en  lieber: 
gange  oom  frifa)en  Stfofean  bis  511  bem  oöüig  jerfefcten,  fdjon 
boppeltbrec^enben  9cofean,  ber  ju  Watrolitt)  roirb.  Wiefel  fpridjt 
oon  ber  33eobaa)tung  cineo  'iJiofeanfroftau'S,  ber  $ur  £älfte  uodj 
frifdj  mar,  toäfjrenb  bie  aubere  gegenüberliegenbe  jpälfte  bereit? 
in  gelbe  faferige  2  ubftanj  fid)  oeuoanbelt  tjatte.  %m  bcutlidiflen 
tritt  biefe  im  polarifirten  Vuln  \\\  Xag,  in  meinem  bei  gefreuten 
Jiifülo  ber  umgeioanbelte  Ibcil  farbig,  bie  alte  j^rofiadmaffe 
tief  bunfelfa)toarj  erfdjeint. 

Dafj  ber  Otatrolitt)  nur  ba§  ^erfefcungSprobuft  beS  SRofeanS 
ober  §auanö  ift ,  erfennt  man  fdjon  an  beffen  33eftanbt§eilen 
(47,2  fiefelfaure,  25,6  t^onerbe,  16  Patron,  1,3  ßifen  unb 
8,9  Söaffer).  ©et)t  man  ooflenbä  einem  9(*atrolitt)gang  in  feinem 
£ager  prüfeub  nad),  fo  ift  in  ber  9iät)e  beö  oft  fingerbiefen 
langes  ber  9cofean  oerfätounben,  er  fjat  fid)  bereit«  in  opafte, 
trübe  s:Waffe  oertoanbelt,  bie  föliefelia)  in  bem  ©ang  als  trau^ 
bige  £a)alc  oon  fafriger  3truftur,  al$  baS  eigenartige  3RineraI 


in  Sonn  oon  tflaprott)  1818  benannt.  9tad>  ben  neueren  Untersuchungen 
oon  JRofenbufa)  (Wifroär.  $t)qf.  ber  mafiigen  ©efteine  1877)  foUen  bie 
^ojeanfrpftalle  im  ^onolitt)  ibentifa)  fein  mit  £augn,  ein  tarnen 
bem  ber  »oqug  beS  «Iteri  (1807)  gebüt)rt. 


Digitized  by  Google 


518 


Ort8bcfc$rcibung. 


be*  Watrolith«  erweist.  Der  Sfcufmi  biefeS  fronen  Mineral* 
mürbe  1803  burc$  93ergrat$  ©elb  oon  2£olfa<$  begrünbei,  na$s 
bcm  fa>n  1792  im  93ergmännifaVn  3°"™al  auf  bie  ©efu($c 
be«  £ol>entioiel  ©eiten«  be§  ©rafen  oon  SRagoumoäfu,  ftleurian 
bf  SeQeoue  unb  Dolomieu  In' "S*  liefen  war,  meiere  bie  frönen 
oerfajiebenfarbigen  ^colit^c  priffen.  Anfangs  nannte  ©elb  ba$ 
Mineral  .^öquuit,  nafnn  aber  ben  oon  ftlaprotlj  oorgefa)lagenen 
Tanten  9catrolitjj  gerne  an  unb  fdjrieb*)  1803  feine  Mono: 
graplne  über  ben  £>ofjfntioieler  Stfatrolitf).  (£r  (priest  barin  oon 
Dein:  &onig  unb  oraniengelbem  ^atrolitf),  fettener  oon  blafebraum 
rottjem,  mild);  unb  rötf>ttd)roeifeem  unb  enblid)  oon  flcijd):  unb 
moiflcnrotljcr  $arbe.  ©idjerlia)  ioar  e$  biefe  %bfya nblung  bee 
Ijodjangef  ebenen  gelehrten  babifc^en  SBergratljS,  meldte  ben  bamas 
ligen  Äurfürffrn,  fpäteren  tfönig  oon  Württemberg  befHmmte, 
fic$  biefe«  Mineral  an  femer  alten  ©ergfefte  näfjer  angufe^en. 
griebria),  ber  o^ne^in  eine  befonbere  Vorliebe  für  fpejififc$ 
n>ürrtembergifd)e  Steine  f>atte,  liefe  eine  grofee  Wenge  9?atrolitf>S 
am  norbroeftlia^en  ftufe  be3  99erge$,  nia)t  fem  oon  bem  #ira)= 
fjof,  ausbrechen  unb  nach  Stuttgart  führen,  roo  bie  ©tütfe  oon 
ben  Sträflingen  gefd)liffen  unb  polirt  rourben,  um  gur  iäferung 
im  Jtönigl.  föefibenjfchlofe  oenoenbet  *u  werben.  §eute  noch 
jieljen  bie  grfajliffenen  ^lätta^en  oon  SRatroltth,  o^nlia)  bc^anbelt 
rote  g.  SB.  ber  Malad»'t  in  ruffifchen  @d)löffern,  an  bem  großen 
Treppenaufgang  beö  ©d)loffe$  bie  Äugen  auf  fid>.  Mit  bem 
Tobe  bc5  ßönig*,  ber  feine  befonbere  ftreube  an  bem  fonnens 
artig  gematteten,  orangegelben  (Stein  Ijaitr,  rjörte  bie  3nbujtrie 
auf  unb  roirb  ber  9fatroltth  nur  nodj  oon  Mineralogen  gefammelt. 
£)ie  £auptfunbgrube  bilbet  jene  $elfenntfd)e,  bie  König  ?}ricbiidi 
im  Anfang  be8  3fl§r^»«oertS  in  ben  99erg  treiben  Hefe,  um  baö 
^Rohmaterial  für  feinen  ©ehmueffhin  ju  befommen. 

©ämmtlidje  ©änge  im  i^onolitlj  be§  \">obenttoiel  ftreidjen 
jroifchen  hora  12  unb  1,  jiemlich  genau  oon  Mittag  nach  bitter: 
nad)t.  Q3ea$tet  man,  bafe  in  berfelben  Widitung  bie  roeftlid) 
gelegenen  SafaltpunKe  fireichen  unb  bie  3?afalttuffe  gerflüften, 
fo  bürfte  ber  ©ajlufe  roo^l  gerechtfertigt  fein,  bafe  ber  Bu8bru<h 
ber  $f>°m>lithe  unb  ber  ©afalte  ein:  unb  bemfelben  ©oftem 
angehören,  roeldje«  nicht  nur  baä  oulfanifche  £egau  beherzte, 
fonbern  auch  mit  ber  93ilbung  ber  Sfyeinfpattc  in  3ufammen: 


•)  5Det  ^efeUfa)aft  natutforfa)enber  ftreuube  m  flerlin  neue 
@a)rtften  1808. 


Digitized  by  Google 


#o$enhoieI. 


519 


fang  gebraut  »erben  mu§.  <£benfo  fcfaint  bie  3«t  beö  2lu*: 
bruc§«  oon  99afalt  unb  ^fanoltty  reine  oerfdjiebene  geroefen  ju 
fein  unb  bie  ©erfdnebenfait  ber  beiberfeitigen  ©efteine  otetme^t 
uon  ber  tiefe  abju&dngen,  au«  weiter  baS  feurigfiüffige  3Jcagma 
entflieg. 

gür  bie  ©efd>id)te  ber  (Eruption  noä)  oiel  roidjtiger  als  bei 
^fanolitf)  unb  ungleich  roeiter  Derbreitet,  ja  Sfteilenroeit  im  Um; 
freiS  baS  £anb  bebcrrfdjcnb  ift  ber  oulfanifd)e  £uf  f,  um  hl  aud) 
fa)ledjtroeg  ^}fanolitlj:£uff  genannt,  roeld)er  am  ^obenttoiel  ben  fttU 
fen  auf  ber  Cfifeite  mautelartig  umgibt.  Terfelbe  ift  ein  beutlia) 
gefristetes  ©eftein  mit  Abgängen  unb  JtLuftfläd)en  uon  berfelben 
Sfacfjtung,  meiere  baS  ganje  §egau  bet)errf(t)t,  b.  i.  NS  unb  red)t; 
roinflid)  barauf  OW  ftreidjt.  Tie  ©runbmaffe  ift  ein  grau? 
gelbes  bis  gelbe«  erbigeS  ©eftein,  ooügefpicft  mit  ben  fleinften 
bis  größeren  hörnern  aller  möglichen  jertrümmerten  ©efteine. 
93on  2ttineralen  erfenut  man  batb  gan^e  ftrqftalle,  balb  nur 
jerfefcte  tfrnftatlfrümmer  uon  Sanibin,  ©Ummer,  Slngit,  Qonts 
blenbe,  ütanit.  9Son  jertriimmerten  ©efteinen  beobachtet  man 
©neiS,  ©ranit,  ©anbftein,  Äalfftein,  Tolomit,  £ct)iefer  unb 
t^one.  £urj  bie  gefammte  ©cfteiuSfolge,  bie  man  im  fd)roäbifcf)en 
©ebirge  bes  ganjen  Raubes  fennt,  ift  in  ©eftalt  oon  größeren, 
Heineren  unb  fleinften  trümmern,  als  2taub,  3aub,  eefige 
ftefcen,  Stücfe  oon  92u§grötje,  $anbgrofte,  Äopfgröfee,  feiten  uon 
größeren  Timenftonen  bunt  burdjeiuanber  geftreut.  2)ic  Straf; 
tur  beS  Tuffe«  ift  für  geiootynlia)  erbig  ober  fanbig,  bod)  ftellt  fidj 
ana)  oiclfad)  pifolttgifdje  3truftur  ein,  inbem  fief)  iöo^nen-  unb 
örbfenartige  Steine  bilben  au«  berfelben  nur  etroaS  feftereu 
ÜJiaffe,  roie  baS  umliegenbe  ©eftein.  ^ielfadj  ift  ber  Tuff  fo 
falffaltig,  bafc  ftd)  fogar  ftaftfpatfroftatte  auf  ben  ^luftflddjen 
abfegen.  9ln  fpfaroftberitifd)en  ©ebilben  mit  einem  ra  3taub 
^erfaHeneu  ^etn  fefylt  es  ntd>t ,  ebenfoioenig  an  fleineren  JpoljU 
räumen,  bie  balb  mit  einer  roeifjen  Trufte  auStapejirt  finb,  balb 
mit  einem  gelben  ober  braunen  ^Suloer  erfüllt.  $5eibe  Chrr 
fa^einungeu  Rängen  mit  iUerroitterungen  jufammen. 

©et  aller  noa)  fo  Deutlichen  2d)id>tuiig  befommt  man  bod) 
ma)t  ben  (Jinbrucf  oon  Sebimentgeftein  unb  edjlammablagerung, 
oielmeljr  ben  oon  ausgeworfener  Dulfamfd>er  9lfd)e,  bie  burd) 
bie  (Jinflüffe  beS  9tegenS  allmäf)lig  ftd)  fefcte  unb  jufammens 
gebadfen  rourbe.  3n  einem  ©raben  ber  $Öeinberge  fiubet  man 
aud)  bie  Steinferne  uon  £anbfdmecfen  (Helix  geniculata  Sdb.) 
beren  iöorfommcn  ben  ©ebaufen  näfar  legt,  bajj  bie  ©efaeefen 


Digitized  by  Google 


520 


Ort8fcefc$reibung. 


jur  $eit  be3  9lfchenregen8  ouf  her  Oberfläche  überrafdft  unb 
gugebecft  mürben.  s2lnbermärt8  im  §egau  läfjt  ftd)  aOerbtngS 
bie  $lnn?efent)ett  oon  2  ii luaffcr  beutlich  nad)weifen,  aber  bei  ber 
$otjenta>iel:<£ntption  fd)eint  fein  anbereä  3Öoffcr  al$  ber  Stegen 
auf  bie  niebergefaflene  Vlfdu*  eingewirkt  \u  haben.  Tie  3Raffe 
ber  aufgebrochenen  Vlfdje  unb  ber  ben  SJfchenregen  begleitenben 
Auswürflinge  ift  ganj  gewaltig.  2)ie  iuffflädje  ber  Horburg 
ift  629  m  über  bem  3)ceere.  $ie  SRaierei  liegt  534  m  $0$. 
,3m  9?ioeau  ber  lefcteren  jtef>t  sJJtolaffe:©anbfiein  auf  ben  nahen 
gelbem  an.  ©ei  ber  Eruption  bebeefte  ^icnacfy  bie  Hfc^e  jum 
minbeften  100  m  hoch  bie  bamalige  erbfläche  auf  weite  (5nt; 
fernung  tyn,  bis  gegen  ba«  (£nbe  ber  Eruption  ber  $$oitoIit( 
als  fchwerflüffiger  ieig  in  bem  iufffrater  au$  ber  Xiefe  gehoben 
mürbe.  5Inbere  Vorgänge  bei  ber  Eruption  al$  mir  bei  noch 
thätigen  SBulfanen  beobachten,  werben  root)l  auch  früher  nicht 
ftattgehabt  haben,  b.  h-  ber  2Ifchenregen  gieng  auch  im  §egau 
ber  Üaoabilbung  unb  bem  Austreten  berfclbcn  oorauo.  *J)ie 
Xhotfache,  bafj  bie  Jl'iben^affen  am  ^ofjentwiel  fowoljl  als 
am  JrSohenfrähen  unb  SRägbeberg  ftetS  im  SBeften  ber  ^honOJ 
liil)  Kuppen  fleh  abgelagert  finben,  fann  ihre  ßrflärung  wofjl 
am  riditigften  barin  fmben,  ba§  wabrenb  ber  Slütcnaus; 
brü<h<  oorherrfcheub  Ojb  unb  9iorbofrwinbe  wehten,  meldte  bie 
9lfchenmaf)e  naa)  ©efteil  unb  i>übmeften  legten,  Wujjerbem 
mu§  aber  auch  ber  fpäteren  (£rofton  namentlich  jur  ©letfcher; 
jeit  gebührenbe  Rechnung  getragen  werben,  inbem  bie  SBilbung 
ber  heutigen  ÖHocfenberge  unb  ftelfenfegel  rein  unerflärlich  märe, 
wollte  man  fid)  bie  Entfernung  ber  tuffe  fchon  $ur  3eit  ber 
^honolithbilbung  als  eine  oollenbete  £hö*fö$c  oorfteUen.  (53 
geht  offenbar  nicht  an,  bie  Stuf  treibung  eine«  ftelfenbomS  in 
bie  freie  £uft  fid>  benfen  ju  wollen,  benn  eine  wenn  aua)  noch 
fo  gähflüffige  £aoa  hatte  fidj  alsbalb  horizontal  ausgebreitet  unb 
märe  nicht  als  ifolirter  55erg  2— 300  m  hoch  in  fia)  felbfr  auf: 
geftiegen.  GS  wirb  baher  bie  Sinnohme  einer  bie  opifcen  ber 
^honolithberge  noch  hoch  überragenben  £uffmaffe,  welche  bie 
aufqueUenbe  £aoa  umfchlojj,  fer)r  nahe  gelegt.  %m  Krater  ber 
aufgeworfenen  Slfcljenhügel  erftarrte  nao)  bem  Erlahmen  ber 
oulfanifchen  Xhätigfeit  bie  flüffige  Waffe,  ringS  umfehtoffen  oon 
ben  itraterwänbeu  bes  iuffs.  9US  aber  bie  fpätere  (frofion 
ben  leicht  $erftörbarejt  Slfdjenmantel  entfernte,  trat  ber  fnjjial- 
linrfd|e  Äem  ber  erftarrten  i'aoa  frei  ju  £age,  je  länger  \t  mehr  gum 
ifolirten  $els  fia)  geffcaltenb,  wie  er  tyutt  oor  unfern  klugen  ftc^t. 


Digitized  by  Google 


£o!jcntJtuel. 


Ueber  bic  3ett  bcr  oulfanifchen  Eruptionen  im  £>egau 
fann  faum  ein  %mtiUl  fein.  8ie  fallt  in  ba3  Enbe  bc3  färoäbtfäen 
Sertiär«,  benn  bcr  SRolaffefanbftein,  ben  man  ba3  oberfchwäbifche 
(Srunbgebirge  $u  nennen  berechtigt  ift,  mar  fa)on  abgefegt  unb 
irurbe  fammt  bem  barunter  liegenben  fa)roäbijd>en  {^(d^gebtrge 
bura)6rod>en.  £äfet  fich  boa)  biefer  jüngere  3Rolaffefanbftcin  an 
mehreren  Orten  beS  §egau  als  ba3  Viegenbe  ber  $uffe  bcob; 
achten  unb  wollte  Crotta  fogar  eine  p^onolit^ifdje  Vaoenfrufte  am 
Sanbftein  beim  £>ot)entwiel  beobachtet  haben,  93erfd)iebene  |una/ 
tertiäre  tfanbfdmecfen  (Helix  sylvana  Klein,  Helix  geniculata 
©anbberger)  Desgleichen  bie  am  §ot)enfrät)en  uub  auf  bem 
(Sdnencrberge  an  bie  iuffe  fta)  anfa)lie§enbcn  Xertiärgebilbe  ber 
fog.  Oeninger  ^tufe  fennjeid)nen  biefe  buret)  ja^lretc^e  9tefte 
oon  Xertiärpflanjen  unb  liieren.  Wify  nur  bafc  bie  §cgaubilbung 
in  ba§  <5nbe  ber  £ertiärjeit  fäUt,  hoebft  wahrfcheinlich  ift  auch 
bie  oulfanifche  Äataftrophe,  rodele  ba§  £>cgau  bilbete,  im  $nfa)lu§ 
an  weitere  bamit  $ufammenhängenbe  Erfchemungcn  ein  nicht  gering 
anjufchlagenber  ftahor  geworben,  melier  ber  tertiärjeit  in  ber 
Seegegenb  ein  Enbe  bereitete.  £enn  nod;  jüngere  terriärgebilbe, 
bie  etwa  nach  ber  ©Übung  be§  §egau  ftch  cntwicfclt  hätten,  fennen 
mir  in  Schwaben  überhaupt  nicht. 

3um  richtigen  geologifchen  $rrflänbiii3  beS  £of>entwicl3  ift 
nun  aber  in  jroeiter  £inic  bie  (SWchidjte  ber  ^erftörungen  fln 
bem  ftelfen  ebenfo  wichtig,  als  bie  beö  oulfanifchcn  2lufbau§. 
tiefer  jweite  geologifche  %U  ber  ©efehichte  bc§  §egau  beginnt 
mit  bem  ßrfeheinen  be9  St^eint^alcjletfc^erö,  ober  wof)l 
richtiger  beS  großen  9llpengletfchcr$  in  ber  ©egenb  bed  fpäteren 
StyctatyltS,  ber  oon  ^üboften  unb  £üben  anrütfte.  Offne 
grofjen  ©iberftanb  ju  finben,  benn  bie  tertiären  (Sanbc  unb  ÜJicrgel 
ober  bie  oulfanifchen  Wittenberge  fonnten  einen  folgen  nicht  ent: 
gegenfteöcn,  brach  fich  ber  ©letfeher  erftmalä  an  ber  ftclfcnecfe 
be$  tmiel,  nicht  ohne  ben  freilich  oergeblichen  SBerfud),  ben  oul- 
fanifchen Äegel  oon  ber  Oberfläche  ber  ©rbe  roieber  wegjufcgen. 
§err  Ober^ngenieur  9>t.  ©erwig,  ber  Erbauer  ber  babifcf>cn 
©chroarjmalbbahn,  miß  fogar  tyutt  noch  an  ber  ©übofteefe  be§ 
§ohentroiel  btd  ju  570  m  £öhc  abgerunbete  unb  geglättete  ftel«; 
wänbe  beobachten,  roähvenb  bie  Jpör)en  eefig  unb  höcfcrig  geftaltet 
mären.  <$*  ift  bieä  recht  wohl  möglich/  00$  barf  eine  geo= 
gnoftifche  Unterfuchung,  Die  an  unerfteigliehen  Reifen  nur  mit  ber 
fternröh"  gemacht  werben  fann,  auf  unumftöjjliche  SBahrheit 
leinen  Hnfpruch  machen,    dagegen  ift  Xfyatfaty:  1)  ba§  ber 


Digitized  by  Google 


522 


Ort8be|a)tei&ung. 


@letfc$er  einftenö  bie  bocfyle  §5$e  beö  §o$entroiel  überragte 
unb  feinen  SJioränenfdmtt  beim  Hbfdjmeljen  auf  bem  ©tpfel  beö 
troiel  liegen  liefe;  2)  ba§  fia)  ber  ©letföer  jur  3eit  feincö 
2Bacf)$t(jum3  fo  fefjr  mit  abgefprengten  ober  ab|lürjenben  ^ono- 
litffblöcfen  belub,  ba§  bie  Sföorane  oon  nun  an  neben  ben  alpinen 
®efd)ieben  Älöfee  ber  £egaugefteine  fü^rt,  welche  über  40  km. 
roeit  oon  bem  Öletfdjer  oertragen  mürben,  ©lücflicVrroeife 
fönnen  bie  §egaugefteine  nirgenbö  oerfannt  roerben,  roo  man  tynen 
aud)  begegnet,  unb  ob  bie  ftunborte,  roie  j.  Wieblingen, 
©fingen,  aua)  nod)  fo  ferne  oon  ber  §eimat  ber  Steine  liegen, 
fo  bleiben  fte  beutlia)  erfeunbare  ©egroeifer  für  ben  Sftarfö  beö 
alten  <£letfd)erö. 

£>er  Arbeit  be3  (SHetfdjerö  am  33u(fanfegel  oerbanft  ber 
£)of)entroiel  ganj  entfd)ieben  feine  jefcige  ÖJeftalt;  bie  Entfernung 
beö  falber  ben  ganzen  froftaüinifdjen  Äern  umf)üllenben  Xuffeö, 
bie  $Dlo§legung  ber  (Suboftroanb,  roeld)e  in  erfter  £inie  ben  2ln- 
praü  beö  ©letfdjerö  nad)toeiöt,  bie  $crtragung  ber  foloffalen, 
mehrere  itubifmeter  fmltenben  ^Ironolitljflöfce  in  ber  92id)tung  beö 
©letfa)erfa)ubö  finb  hinlängliche  ^etoeife  ber  gewaltigen  35er: 
änberung,  meiere  mit  ber  äußeren  Öeftalt  beö  §o^entroiel  jur 
©letfd)erjeit  oor  fid}  gieng. 

IMe  tiefgreifenbe  3?eränberung  beö  älimaö  jur  ®letfa)er$eit 
äußerte  fid>  felbftoerftänblia)  in  ber  ganjen  organifa)en  Söelt. 
Sä^renb  jur  Seit  ber  oulfanifa^en  21  uö  brücke  nod)  3immtbäume 
unb  Äampfjerftauben,  Rappeln  unb  %f)t>xn  grünten,  roä^renb  ber 
Iflriefenmol^  unb  (Sdn'lbfröten  bie  Rümpel  belebten,  finben  mir  $ur 
©letfa^eqeit  in  bem  ©runb  ber  £egaul)öf)len,  roie  j.  93.  im 
tfefjlerlod)  bei  $l)anngen,  bie  föefte  beö  ftbirifa^en  3Jcammutö, 
beö  roollfmarigen  9caöf>ornö,  beö  SRentlnerö  unb  33ären,  beö  Griö; 
fudjfeö,  beö  9Upenf)afen,  beö  £d>neel)uf)nö  unb  anberer,  heutzutage 
nur  fenfeitö  beö  ^ßolarfreifeö  befinblia^en  <$kfd)öpfe.  bereits 
aber  ift  mit  benfelben  ber  3Renfa)  auf  bem  2  cfyauplafc  aufgetreten, 
in  ben  Noblen  3d)utj  fndienb  oor  ber  Unbill  beö  &limaö  unb 
reiche  53eute  finbenb  unter  bem  W\lb,  baö  nad)  bem  3lbfd)mel$en 
ber  ®letfd>er  auf  ben  feucfjten  ®raögrünben  Oberfdjroabenö  fta) 
mehrte.  $on  roo  ber  erfte  3J2enfd)  fyerfam,  roirb  ftetö  nur  SJers 
mutfning  bleiben;  bod>  fd>einen  feine  fpärlid)  genug  fyinterlaffenen 
opuren  auf  benfelben  2Öeg  ju  roeifen,  ben  ber  große  ©trom  ber 
ÖJeroäffer  madjte.  Donauaufroärtö  uoin  fagenreidjen  ^ontuö  l)er  oer= 
fugten  bie  erften  3uronnbercr  in  Europa  baö  auö  (*iö  unb  \Sdmee 
neuerftaubene  £anb  ein  £lücf  um  baö  anbere  fennen  $u  lernen  unb 


Digitized  by  Google 


f>obentn>ieI. 


mdgli^fl  ©eftfc  »on  it)m  ju  ergreifen.  9flit  ben  (Dorfen  Splittern 
ber  fteuerfteine  fdjärften  btefe  Altejten  Anwohner  bie  <$)eweihftücfe 
ber  ftentlnere  unb  fchufen  fich  (SJerättje  aus  ben  Änoc^eii.  ©ei 
bem  geilen  ber  §ou8thiere  unb  aUer  ©eräthfdjaftew,  bie  auf 
9lrferbau  unb  fefte  $Bot)nfifce  ^inroetfen,  tjat  man  roorjl  ©runb, 
fidi  unter  ben  grfrHngen,  roeldje  am  Fintel  fieb,  aufhielten,  Säger 
unb  Sßomaben  oorgufteöen,  bie  nur  oorübergefjenb  gur  befferen 
,\ntmo^"it  bie  ©egenb  befugten. 

Tie  ältefteu  SRenfchenf puren,  meiere  auf  ber  füfynen,  uou 
Anfang  an  f aft  unzugänglichen  ©ergfpifce  beS  $oh« ntmiel  felber 
ftc^  finben,  weifen  fdwn  auf  eine  &t\t,  in  weiter  ber  Sieferbau 
getrieben  würbe  unb  bie  3Renf$en  auf  ben  ©ergeSb^en  it)ren 
©öttern  Opfer  brauten.  $war  nur  @d>erben  fmb  e«  oon 
©efchirren,  oon  Xdpfen  unb  tetlern,  unb  gerfplitterte  tfnochen 
oon  9tinbern,  §irfchen,  6cl>weinen  unb  Schafen,  welche  in  einer 
30  (5m.  fyofjcn  s?Ifd)en  unb  Äohlenf  Richte  am  SRanbe  ber  hofften 
©ergfuppe  unter  ben  mittelalterlichen  fteftungSwerfen  ausgegraben 
werben,  wm  größeren  Xfyeil  aber  früher  fdjon  jum  gweef  ber 
geftungSba uten  abgegraben  unb  ben  ©erg  t)inunterge f d)üttct  mürben, 
fo  bap  fte  f)eut$utage  am  $ufc  befi  ftelfenS  in  ber  großen  £ idwtts 
halbe  liegen,  bie  oon  ber  norböftlicfjcn  ßrfe  ber  gelfenfpi^e  ftd) 
bis  gur  Xhalfo^le  fjernbjiertt.  ©ei  ität)erer  Unterfuchung  ber  :Hefte 
aud  ber  Schuttt)albe  fomo^l  als  aus  ber  urfprünglid)  auf  ber 
©ergfpifee  liegen  ben  Äultitrfd)icbte,  wirb  man  burch  bie  voll- 
fommene  Ueberetnftimmung  übenafdu,  weld>e  biefe  :)tefte  mit  benen 
ber  Pfahlbauten  aufmeifen.  3)a$  9to$gartemfDcufeum  in  Äonftang 
bietet  reiche  Gelegenheit,  bie  si>fat)lbaurei"te  ber  Wuubenecfbitdjt, 
beS  3e^et  ®ef*  un0  oe8  Oberen  <5ee3  mit  ben  ftunben  auf 
ben  ©erghöhen  ju  oergleichen.  (53  jeigt  bann  bie  ©ergleidjung 
bie  Uebereinftimmung  in  1)  ber  ©earbeitung  be«  $irfchgemeth«. 
Die  ©eweihe  gang  gewaltiger  ^belhirfche  ftnb  mit  t)öchft  rohen 
(Steins)  ©erzeugen  oom  ©chäbel  abgetrennt  unb  angearbeitet, 
bie  ©aft*  am  ttofenftoef  if*  mit  ©orliebe  jur  $arjtellung  eine« 
§ornhammer«  oerwenbet  unb  junt  (Sinftecfen  be«  ©tiel«  in  ber 
TOitte  glatt  burchbol)rt,  bie  3infen  fmb  gefpifct  unb  oornehmltch 
gerabe  $infeu  l^ieju  ausgewählt;  bod)  würben  auch  gefrümmte 
3infen  belaffen,  beibe  aber  an  ber  ©afi«  geringelt,  um  burdj  ring: 
finnige  Äerben  HnhaltSpuntte  für  bie  ©efeftigung  ber  Spieen 
ju  haben.  2)  £ie  iKßbrrnfnodjen  beo  .nirfdi,  namentlich  beffeu 
TOtMhanb--  unb  2Kittelfu§fnoehen,  begleichen  bie  ©riffelbeine 
be«  $ferbe*  fmb  ju  ben  reijenbfien  Pfriemen,  Nabeln,  ÜReijjeln 


Digitized  by  Google 


524 


Ort«befd)reibung. 


unb  anbercn  ftedjenben  ©erzeugen  jugefpifct  unb  gugefä)liffen. 
3)  Steinbeile  in  ©efialt  einfacher  Äeile  ober  in  §ammerform 
mit  gebohrtem  £0$  finb  mit  Vorliebe  au«  bunfeln  §ornblenbe-- 
gefteinen  ^ergeftellt.  4)  Spinnroirtel  unb  roljgebrannte,  bura> 
bohrte  t^onrnoUen,  fog.  SÖebergeroidjte  geigen  btc  93efanntfa)aft 
mit  ben  ©efpinnftpflanjen,  bereu  Samen  in  ben  Pfahlbauten 
gauj  getuöfmlia)  finb.  <$$  roar,  furj  gefagt,  Gin  93olf,  baS  am 
See  fa§  unb  bort  bem  ftifdjfang  oblag  unb  &ugleid>  auf  ber 
§öl>e  be$  troiel,  al3  ^eiligen  Sergej,  ju  Opfern  unb  Steffen 
jufammentrat. 

jraum  roirb  e§  einem  SÖiberfprua)  unterliegen,  biefen  ^en-- 
fult  mit  altgermanif^en  Sitten  unb  ©räumen  in  3ufawmen^ang 
ju  bringen,  umforoeniger  als  fid)  in  ber  Sa)uttljalb<  am  ütroiel 
bereits  aua)  Sterben  römifc^er  Sigelerbe  unb  ©rönnen  finben. 
3"  biefe  %t\t  fällt  bann  wohl  audj  bie  am  ftufj  bcö  £o§entroiel 
1821  ausgegrabene  Urne,  roela)e  im  StoSgarten  $u  tfonfianj 
aufbewahrt  roirb  unb  burdj  eine  bamalS  entftanbene  vittiogrnphie 
ber  $3ergeffenf>eit  entzogen  ift.  Jpienadj  mar  „biefe  Urne  mit 
Staub  unb  ü)fenfdjenfnocf>en  jur  Hälfte  angefüllt,  oberhalb  fianb 
ein  Sdmffeldjen,  baS  mit  gelbem  Staub  erfüllt  unb  mit  einem 
roeifjen  ©öfccnbilbajen  bezeichnet  mar.  Selbe  roirb  im  iton$ilium; 
Saale  in  uonftanj  aufberoat)rt.a  Staub,  „Unodien  unb  bemalte 
Sajüffel  finb  inbeffen  Derfdjrounben.  3Hit  ber  rBmifchen  3"* 
aber  oerlaffen  rotr  bie  ^rä^iftorie  unb  treten  in  ben  Stammen  ber 
Cdt\fytyt  ein. 

hieran  fehltest  fidj  bie  eigentümliche  unb  reia)e  glora. 


ftlora  beS  $o$entroiel  mit  Umgebung*). 

53äumeunb  Sträuße r.  Der  Gibenbaum (Taxus baeeata) 
ift  früher  im  $Salbe  beim  iöruberljof  roilb  gemachten.  <$in  erfiaifter 
ibaum  in  einer  oerlaffenen  ^flanjf^ule,  im  fogen.  ©rofttannen: 
roalb,  ftammt  nach  ber  SluSfagc  alter  ftorftmänner  auS  bem  Söalbe 
beim  §of  unb  rourbe  als  einiges  (Jreinplar  geroiffcrmajjeu  gc 
flüchtet.  Die  2Biefen  in  ber  sJ?är)c  beS  urfprüngliajen  StanborteS 
heifcen  3&cn  —  Gibenroiefen. 

•)  $011  9eeüieiamtö=fl||iftcnt  Jtamt  auf  bem  «ruberer. 


Digitized  by  Google 


.fto^entroiel 


525 


©onft  Fommen  noch  oor:  bie  beiben  tyoxnt  (Acer  pseu- 
doplatanas  unb  platanoides,  nur  am  ©crg,  fet)len  in  ber  gbene); 
bic  fleinblättrige  Vinbe,  Tilia  parvifolia  Ehrh.  unb  namentlich 
bie  CfcfK,  am  .froren  troiel  t)äufi^  unb  an  bcn  fteilften  Reifen 
ftrcu Partie],  ebenfo  bic  Ulme  (U.  campe«  tri  8  £.),  forooi)l  in  ben 
Salbungen,  al3  am  ^ot)entmieI.  Jcr  gemeine  3£ndjt)olber, 
überall,  Salix  aurita  2.  beim  SBruberljof;  S.  nigricans  Fr.  am 
gu§e  be8  §ohentn?iel;  Sambacus  racemosa  unb  8.  nigra,  (läufig 
am  Serg  unb  in  ben  Salbungen.  9m  $ot)entn>iel  bte  beiben 
jietlic^en  gelfcnbirnen,  Aronia  rotundifolia  Pors.  unb  Cotono- 
aster  vulgaris  Lindl. 

Rhamnus  cathartica  g.  ber  tfreujborn.  $5er  2öeiftborn 
am  §ot)entroiel  ift  Crataegus  monogyna  Jacq.  J)rei  Sorbus- 
Slrten,  bie  3Ket)[bcere  S.  Aria  V.  am  -Vobcntami  unb  S.  tormi- 
nalis  Cr.  nebft  ber  Vogelbeere  S.  aueuparia  V.,  bafelbft  unb  in 
ben  3Salbungen.  (Sbenfo  bie  £raubenfirfche  Prunus  Padus  £. 
in  53crg  unb  (5bene,  in  ben  benachbarten  H(uragea,enben  immer 
feiten;  be§gleid)en  in  ben  feuchten  Salbungen  häufig  ber  SBaffer; 
holber,  Viburnum  Opulus  2.  Verbreitet  ift  ber  (SjoiSflee,  Cytisus 
nigricans  £.  unb  Ribes  alpinum  g.  %n  ben  feuchten  Salbungen 
bie  ^ohannidbeere,  Ribes  rubrum  2.;  bie  ©erberije,  Berberis 
vulgaris,  unb  befonber«  üppig  bte  2öalbrebe,  Clematis  Vitalba, 
elegante  gefionä  bilbenb,  ober  ba$  ©croHe  atn  $ohenttoiel  über: 
Hetbenb;  h^ufa  flnb  aua)  ber  roilbe  Äpfel;,  SBirm  unb  tfirfdjem 
bäum. 

beiläufig  säl)te  ich  am  #ot)entroieler  $crg  48  Strien 
roilbmadtjfenber  ©äume  unb  (Srraud^er.  $>ie  2Kijfrel,  Viscum 
album,  fc^marojt  t)ier  auf  ber  £irfe,  bem  Apfelbaum,  3Jlaj?i)olber, 
©alroeibe,  ©eifjborn  unb  Hartriegel;  in  ben  Salbungen  ber  (Jbene 
gemein  auf  3öei§tannen,  feltener  auf  $or$en.  Vemerfensroertl) 
ift  bie  tt)atfad)e,  ba§  bie  ©eroalbung  ber  §ot)entn)ieler  Reifen  fort; 
fctjreitet,  auch  abgefefjen  oon  bem  alten  Söälbchen  am  *ftorbabt)ang. 
@9  finb  ^auptfde^tidt)  <5fdt)en,  Ulmen  unb  9It)orne,  meiere  burth 
it)rc  geflügelten  grüßte  M  ^rrain  erobern,  nicht  minber  eine 
gro§e  3ahl  oerfdnebenen  ©träucheru,  roelche  bie  Abhänge 
mit  unburchbringlicr)em  ©eflrüpp  bebeefen. 

Einige  SRot^en  ü6er  bic  gntroicflung  oon  7  Holjgeroächfen 
mögen  hier  eingeschaltet  fein. 


Digitized  by  Google 


526 


Ort8befä)retbung. 


(5$  tyabcn  geblüht  bei  einer  Temperatur  oon: 


1876 

1877 

1878 

8fittel 

Daphne  Mezercum  . 

.    +  10n  tt. 

y,5 

11,5 

10,3 

<&altoeibe  

13 

11,5 

12 

12,1 

ewe  

12 

12 

13 

12,3 

Prunus  spinosa  .    .  . 

12,5 

14,5 

16 

14,5 

3b,«  Blätter  fmben  entfaltet  bei:*) 

©irfe  

.  +  i4°  m. 

12 

16 

14 

33u<$e  

16 

13,5 

15 

14,8 

@id)e  (Q.  peduneulata) 

16 

13,5 

16 

15,1 

«f*  

16 

15,5 

17 

16,1 

51  u3  ber  2Salb;  unb  93ergoegetation  be§  Öo^enttoiel  unb 
ber  (v-benc  ftnb  folgenbe  (Sjetoädjfe  als  bemerfenStoertb,  anjufüljren: 
bie  <&räfer  unb  Jpalbgräfcr  Festuea  gigantea  VU1;  Calama- 
grostis  Epigeio»  Roth,  feiten  ouf  ben  ÄieSböben  ber  2Balbungen, 
beSgleic&en  C.  arundinacea  Roth,  im  2Balb  beim  ©ruber^of. 
Carex  pilosa  Scop.  mit  Luzula  maxima  Dec.  niä)t  feiten. 
Muacari  botryoides  8.  $erg:  unb  ©albroiefen.  33on  Ora)ibeen 
O.  militaris  ?  $erg,  unb  in  ber  (fbene  fogor  ouf  ©onb. 
Cephalanthera  rubra  Rieb;  C.  grandiflora  93ab,  unb  C. 
Xiphophyllum  Reichb.,  Ophrys  apifera  Huds.  mit  Platanthcra 
montana  Rchb.  auf  ber  unteren  ftefhtng.  Qoodyera  repens 
R.  Br.  in  ben  „93ierroälbcrnu.  AI  Ii  um  ursimum  2.  mit  Arum 
maculatum  f.  bin  fchv  fpärlid).  Veronica  montana  2.  in  ben 
tieffdjattigen  Salbungen;  Digitalis  grandiflora  Lam.  99erg  unb 
(frbene.  9ln  ben  $öalbfäumen,  auf  ben  fnnbigften  Stellen:  Me- 
littis  MeÜBsophyllum  2.  v)in  ©ebüfd)  am  ©erg:  Lithospermum 
officinale  2.;  bafelbjl  bie  §atbe,  Erica  '(Calluna)  vulgaris  V. 
an  ben  fletlfien  Älingfteinfelfen  unb  auf  ber  9?orbfeite  alte, 
ftarfe,  faft  mannä^o^e  SBüfe^e  bilbenb,  in  ber  (Jbene  fefpr  feiten, 
tuie  aud)  bie  §eibelbeere.  lUidjt  feiten  ift  Pyrola  secunda  2. 
(93erg  unb  (5bene)  unb  auf  ber  oberen  Seftung  P.  rotundifolia  2., 
Gentiana  cruciata  &    0.  eiliata  2.  untere  gefiung,  be$gl. 


*)  Tiefe  Reihenfolge  ber  $elaubung  entiprid)t  gon»  ber  bei 
(^riejebad),  Vegetation  ber  Grbe,  I.  277  mitgeteilten,  oon  ber  Cfifee 
bis  Wunden  beobachteten. 


Digitized  by  Google 


527 


O.  germanica.*)  Cynanchum  vincetoxicum  R.  Br.  Aaperula 
palioidea  M.  B.  am  ©erg;  Galium  rotnndifolium ,  mit  0. 
bore*Ie  2.  in  ber  £bene.  Adoxa  moschatcllüia  2.  Serbreitet 
tft  Campanula  ponirffolia  $?. 

Doronicum  Pardalianches  V.  bie  fdjönf,  (rattlidje  (Mcms 
n>w \ci,  in  Württemberg  nod)  nidjt  roilb  angetroffen,  in  mehreren 
.Holonieen  in  ben  Salbungen,  iHütfy«  1876  ben  6.  3uni.  93on 
it ompofiten  weiter:  Aster  A  melius  Stenactis  hellidiflora 
AI.  Hr. ,  Chrysanthemum  orymbosum  Hieracium  Nest- 
leri  Vill,  am  ©erg,  bafflbfT  in  3Renge  Carlina  acaulis  £. 

Einige  9tanunfulaceen  toie  Anemone  Pulsatilla  g.  am 
$erg  in  SRenge,  bod>  aud>  in  ber  §bene,  entgeaen  bem  fonfHgen 
SBorfommen,  auf  reinem  ®anb;  (A.  Hepatica  nia)t  am  ^oljentwtel, 
bagegen  an  ben  benachbarten  93ergen  roie  am  4>ol>enfral)en, 
£o$enfribingen  u.  8.)  A.  rannnculoides  i>.  33erg  unb  £bene; 
Ranunculus  lanuginosus  V-  in  aQen  Salbungen,  R.  polyan- 
themos  \'.  am  §otyentroiel;  Thalicfcrum  aquilegifolium  V.  Siefen: 
gebüfc^e  im  flduljnie;  Actaea  spicata  1'.  2öolb  beim  SRemid^of. 

Corydali*  cava  8chweigg.   Wiefen  unter  ber  SÄeierei. 

93on  Qruciferen:  Cardamine  silvatica  Lk.  bie  Walbfreffe, 
in  ben  idjattia.cn,  feuchten  Salbungen  bro  ^ ruber qofeo;  Arabis 
Turrita  V.  obere  unb  untere  fteftung,  £roei jährig,  batyer  leicht 
überfein;  einziger  ötanbort  biefer  $fiange  in  Württemberg; 
Turritia  glabra  £.  unb  Arabis  hirsuta  Scop.  nid>t  feiten. 
Dianthus  Armeria  unb  D  deltofdes  £.  jroei  t)übfa)e  roi(be 
helfen,  hie  unb  ba  an  Walb;  unb  ^elbmegen.  Lychnis  X\n- 
caria  £.  am  33crg.  Impatiens  noli  tangere  £.  in  $Balbfa)lägen, 
bafelbft  Viola  Riviniana  RchbM  unb  V.  mirabilis  2.  am  §ot)en: 
troiel.  9luf  fanbigen,  fleinigen  Walbfietlen  bie  feltenrrtn:  Hy- 
pericum pulchrum  unb  H.  humifusum  £.  EQenttjalben  tft 
Geraninm  sanguineum  oerbreitet. 

$on  UmbeQif  eren :  Peucedanum  Orcoselinum  Moench, 
gegen  ben  Württemberg  er  Walb  „©rlenroalb";  P.  Cervaria  Lap. 
nt(t)t  feiten.  Silaus  pratensis  £.  unb  Selinum  earvifolia  £. 
in  §teftger  (Sjegenb  fer)r  häufig;  Chaerophyilum  temulum,  aureum, 
mit  bulbosum  2.  ni<$t  feiten.  Verbreitet  ift  Rubus  saxatilis 


*)  I>ieje  beiben  Gnjiane,  roeldje  burdj  ganj  ©iirttenberg  fjaufig 
fmb,  foflen  nur  be8f>alb  fner  aufgenommen  werben,  weil  in  $)ÖU3 
bab.  ftL  bei  Hufjfiljlung  fpejteUer  ©tanborte  ber  $o$entn>iel  nia)t 
genannt  ift. 


Digitized  by  Google 


528 


Ort8**fd)rribung. 


bie  (Steinbeere.  S^iraea  Aruncus  2.  am  bemalbeten  B&fymg 
be$  §of>enrjoiel. 

Verbreitet  finb  Vicia  dumetorum  2.  unb  befonberfl  V. 
tenuifolia  Roth.  t)ier  befonbers  üppig;  Orobot  vernus  in  ber 
£bene  nur  im  5öalbe  beim  Jpofe  unb  bort  mit  Actaea  u*  %. 
Ralf  im  8d)utttanb  anjeigenb  (anf  benachbarten  Äetfern  biefe« 
#orijonte«  Pasgerina!)  auf  ben  übrigen  JHeS;  unb  2e§Btboben 
O.  tubero8ua  2. 

ftelfenpflanjen.  2ln  ben  &(ingf!einfe(fen  fallen  bie  blau; 
grauen  9ftafenbüfä)e  oon  Festuca  ovina  2.,  rar.  glauca  Koch, 
fd)on  oon  gerne  in  bie  Stugen;  Allium  faHax  Don.  nad) 
(£$ni$lein,  aber  meber  oon  mir  noc$  oon  $)oH  (babtfdfre  {ffora 
1855  unb  1862)  $ier  bcobafytt,  §äuffg  auf  aaen  bena^barten 
©ergen;  Rumex  scutaius  2.,  Valeriana  triptorii  2.»  Artemiaia 
Absinthrom  2.,  Hieracium  Jacquini  Till.  Alyssum  montanum  2. 
ynb  nod>  ber  Fl.  W.  au$  Draba  aizoides  2.,  Sedum  daay- 
phyllum  2.,  8.  bolonienee  Loit«.  Reifen  unb  im  @eroü;  Saxi- 
fraga  Aizoon  2.,  Semperviyum  tectorum  2.  bie  #au3nmr$, 
an  ben  fteilfkn,  unjugängltdjften  ftelfen;  bie  $ftanje  ift  ent: 
f Rieben  roilb. 

fangen  an  ben  %b§ängen  bre  Jpoljentioiel,  an  5©eg?  unb 
9lcf erränbern  fomic  auf  bebautem  33oben.  Andropogon  Jschaemum 
mit  Melica  eiliata  2.  t)äufig  am  93erg.  2luf  ben  8anbböben 
be3  ©rubert>ofeS ,  audj  in  ben  SÖeinbergen,  6  Panicum-Ärten 
als  "Jlcferunfväuter,  luitnltd)  P.  glabrum  (i and.  P.  sanguinale  2. 
P.  ?iride,  verticillatum  unb  gl  au  cum  2.  unb  P.  crus  galli  2. 
(entere  häufig  bis  mannöljod)  int  ftanf.  Avena  pratensis  2V 
Phleum  phalaroideg  Kol.,  Allium  oleraceum  2.  unb  A.  cari- 
natum  Sm.  am  £of)entnriel,  bafefbfr  in  ben  Seinbergen  A. 
vineale  2.  unb  unter  bem  Reifen  ffiblty:  MuBcari  racemosum 
Mill.  Ornithogalum  umbellatum  an  ber  HdjbrüaV,  Iris  varie- 
gata  2.  in  Herfen  am  längft  eingegangenen  33urgioeinberg. 

Daphno  Cneorum  2.  foH  nad)  ber  Fl.  W.  oorfommen, 
^abe  aber  rrofc  be§  eifrigften  <§u<$en3  rein  (?remplar  auftreiben 
fönnen,  au$  ermahnt  ben  ©tanbort  ni$t,  obgleid)  ber 

£oljenttt)iel  oon  tym  unb  ben  ©otanrtern  be§  ©eetreife«  für  bie 
babif$e  »}lora  fetyr  häufig  befugt  ronrbe.  Passerina  annua  Wiek. 
fd)etnt  früher  ^äufig  getoefen  gu  fein,  $öö  erahnt:  §o$entn>iel, 
«Singen  unb  £iljingen.  Sfcun  ifi  e3  mir  erfl  im  britten  Sommer 
geglüeft,  einige  (frcmplare  aufzutreiben,  nämlirf)  1  ©tütf  am 
9ffemi8^ofer  Äcfer  unb  ein  jioeite«  jn)ifa)en  §o$enrrä$en  unb 


Digitized  by  Google 


§ohentn>iel. 


529 


Staufen.  "Jiaö)  mciiun  Beobachtungen  finb  ber  junehmenbe 
Stitt-  unb  namentlich  ber  ^toppdrübeubau  ber  Untergang  fo 
mancher  einjährigen  SWerpflanje,  inbem  bie  ^amenretfe  oer^inbert 
wirb  unb  bie  $ßange  folgerichtig  ausbleibt.  Aristolochia  Cle- 
matitU  V.  ^ufig  auch  in  gärten  gebogen.  3n  ben  Weinbergen 
AmarantuK  retrofiexus  Lam.  mit  A.  Blitum  Polycnemum 
arrense  V.  feiten,  in  fanbigen  ('Märten  um  (Singen.  Tie  im 
(Beefreiä  fe^r  feltene  Chenopodium  Vulvaria  2.  im  Crt  fingen. 
Veronica  praecox  All.  f)in  unb  wieber;  V.  spicata  1*.  um  bie 
Weinberge  unb  um  fingen;  V.  persica  Poiret  ift  audj  ^ier 
ooUftänbig  eingebürgert  unb  wirb  roie  überall  einer  fpeftieUcn 
Ermahnung  balb  nicht  mehr  bebürfen.  Linaria  spuria  Mill. 
überall;  feltener  L.  Elatina  Mill.  (Hecfer  beim  öruber^of.)  £ie 
Orobanche&rten  finb  ftarf  oerrreten,  eö  finben  fuhr  O.  Galii 
DubyM  O.  ej>it Immun  Dec,  0.  coerulea  Vfll.,  0.  minor  Sutt., 
ber  „&leeroürger  ober  tfleeteufel"  b  auf  ig  unb  im  naflen  ^Bor? 
fommer  1876  bem  ftotlrtnee  in  ber  ©egenb  merflid)  fduibliri). 
O.  ramosa  2.  im  §anf.  Stachys  annua  eineä  ber  häufigften 
Wcferunfräuter;  Hyssopus  officinalis  V.  in  Wenge,  jroeifelf>aft 
roilb;  eine  93ern>ilberung  ift  menigftrnö  am  benachbarten  ^o^en; 
^ribingen  beutlich  um  baö  ehemalige  $urggärtlein  um  In  junehnun. 
Nepeta  Cataria  2.,  Salvia  verticillata  f.,  Teucrium  Chamacdrys 
unb  Teucrium  Botrys  Leonurus  Cardiaca  1'  fämmtlid)  am 
löerge.  2)afelbft  unb  in  ber  Sbene  ift  Ajuga  chamaepitys  2. 
fe^r  oerbreitet.*)  Antirrhinum  Orontium  i\  feiten,  bei  fingen 
auf  troefenen,  fanbigen  Werfern. 

$on  $3oragincen:  Lycope  arvensis  Echinospermum 
Lappula  Lehm.t  unb  Myosotis  Btricta  Lk.  häufig/  93erg  unb 
(Jbene;  am  £ot>cntu>icl  foß  auch  Asperugo  procumben*  £.  oor: 
fommen.  3n  ben  Weinbergen  bie  ^ubenfirfche,  Physalis  Alke- 
kengi  fi.  Specularia  Speculum  Dec.  Jasiono  montana  £. 
auf  Sanbpläfcen.  $>ie  immer  zahlreichen  ^ercinöblüthler  liefern: 
Tragopogon  major  £.  (§ie  unb  ba  auch  in  ber  ebene); 
Chondrilla  juncea  ,  Linosyris  vulgaris  Cass.,  Lactuca 
perenniB        L.  Scariola        8enecio  viscoBUB  fämmtlidh 


*)  ©ei  btefer  OMeaenheit  fei  bemerft,  bau  id>  bei  bem  innn'en 
haften  SBorfommen  ber  chamaepitys  in  tnefiger  $egenb  immer  etroelche 
Gremplare  mit  aufigebilbeter  Jcapfelfrucht  gefunben  habe,  rieft  hQbe 
ia)  \4on  l^15  im  mürttemb.  ßabergäu  nnb  im  gleichen  3at)re  an 
Ajura  genevensia  bei  Xübingen  beobachtet.  Die  Kapfet  fpringt  mit 
4  Klappen  auf. 

fteftr.  t>on  BArttem*.  &6.  fceft.   ObcT«mt  lutitingen.  34 


Digitized  by  Google 


530 


am  99erg.  9luf  ben  <3anbäcfero  um  ben  S9rubert)of  bic  Gnapba- 
lium  unb  Filago-9lrten,  fo  namentlich  unfere  ^übf(^e,  einhetmifch« 
(Strohblume  Gn.  luteo-album  aua)  auf  SEBalbfchlägen  oer* 
breitet. 

i^olgenbe  3  au3  füblicf)en  ©egenben  ftammenbe  äompoftten, 
tariere  aber  immer  roieber  mit  frifchem  tarnen  eingeführt  werben 
muffen ,  batirr  ;cit-  unb  ort^flüc^tig  ftnb,  mögen  nodi  ermähnt 
werben,  nämlich  Helminthia  echioides  ©drtiu,  oon  mir  1878 
nich*  feiten  im  blauen  Älee  beobachtet,  fogar  im  föothflee  am 
benachbarten  £or)cnftoffeln  in  einer  #dt)e  oon  ca.  750  SJteter; 
fobann  Contaurea  solstitialis  £.  fchou  1835  beobachtet,  unb 
Xanthium  spinosum       1876  im  Crt  Singen  bemerft. 

Einige  jtreujblüthler,  toie  Neulia  paniculata  Desv.  £ohent: 
roieler  Äartoffeläcfer;  Erysiraum  crepidifolium  Rchb.  am  93erg; 
Diplotaxis  tenuifolia  Dec.  mit  Erucastrum  incanum  Kooh, 
©ingen  gegen  9Borbltngen;  bie  Erucastrum  feiten  unb  bem  bc- 
nachbarten  ffttyinstbittt  ungehörig;  ebenfo  Isatis  tinetoria  ?. 
ber  SBaib. 

Papaver  dubium  8v  Alaine  tenuifolia  Wahlb.,  Sagina 
apetala  £.  (Sefctere  feltener,  j.  93.  in  ber  ©aorfchule  beim 
93rubeTt)of);  Reseda  lutea  £.  unb  fpejiell  am  Soften  troicl  bie 
R.  luteola  V-,  bafelbft  Cerastium  semidecandrum  £.  mit  C. 
braohypetalum  Desp.,  C.  glomeratum  Thuill.  auf  feuchten  ^anb- 
defern  nicht  feiten.  Sileue  Otites  8m.  9?nr  wenige  (^r^mplarc 
auf  ber  Sübfeite  beo  99erge3,  in  Württemberg  bis  jefct  nur 
hier  gefunben.  Vaccaria  pyramidata  Med.,  Gipsophila  mura- 
lis  l'.,  Dianthug  prolifer  Scleranthua  perennis  £'.,  Porta 
laca  oleracea  fi.  nicht  feiten,  leitete  nur  in  b<n  Weinbergen. 
Walva  mosebata  £.,  ^dufig  auf  ber  ©ohenhoieler  (Schafroeibe, 
ab  unb  $u  aud>  in  ber  ebene  in  Äleefelbetn.  Mnum  tenui- 
folium  £.  im  ßalf  «m  §ohcntn>iel  unb  im  £ie3,  auch  im  ©anb  in 
ber  ebene.  Verbreitet  ftnb  Saxifraga  tridaetylites  g.  unb  Sam- 
bueus  Ebulus  £.  ©erg  unb  ebene.  SBon  Umbetttferen:  Orlaya 
grandiflora  Hoffm.,  Toriiis  helvetica  Um.,  Turgenia  latifolia 
Hoffm.,  Sc  and  ix  Peeten  Conium  maculatum  Bupleu- 
rum  rotundifolium  fämmtlich  am  ^oljrmujiel,  Orlaya  unb 
Scandix  oud)  in  ber  ebene.  2lm  ©erg  einige  ausgezeichnete 
^apilionaceen  roie  Oxytropis  pilosa  Dec.  feit  alter  ^eit  ange; 
geben  unb  nod;  häufig;  Medicago  minima  Lam.  auch  am  trüber: 
hof;  Astragalus  Gicer  V.  unb  Vicia  lutea  £.  oon  welch' 
Tefcterer  ich  KD°<h  noth  ffin  eremplar  gefehen  1)<ibt.  $)afelbfl 


Digitized  by  Google 


$ofttntn>ieL 


531 


in  3Kenge  Fragaria  collina  Ehrh.,  ber  Steinprefiling,  feftener 
Fragaria  elatior  Ehrh.  fcuf  bem  Keinen  föaum  $o^entnriel 
unb  nncijftc  Umgebung  \äf)U  i$  4  feltene  PotentilU-Krten 
(ftingerfräuter),  nflmli$  P.  rupestris  j.  unb  P.  alba  £.  in 
unb  an  ben  Salbungen,  unb  P.  argentea  i?.  mit  P.  inolinata 
Vill.  am  ©otjentroiel  unb  beim  £ofe.  $ie  in  bar  gtora  ».  SB. 
110$  aufgeführte  P.  incana  Fl.  wett.  gie^e  idj  mit  P.  pilosa 
Doell  ju  ber  attbefannten  P.  verna  Gtjaraftcrifrifö  ift  bie 
grofie  Sflenge  oon  Oenothera  biennis  &  am  33frg. 

$on  ^flanjtn  feu^ter  $läfce,  <5umpf=,  SHoor;  unb  ©aftcr^ 
gemäßen,  fjat  ber  £otyentroiel  an  feinem  $ufce  nur  2  bemerfen3 
roertfje  ftrten  überhaupt  aufyuroeifen,  nämlia)  ba£  6umpfgeranium 
Geranium  palustre  V.  unb  Polygonum  Bistorta  2.  Um  ben 
Söruberfjof,  fjauptfädjlid)  auf  ben  bortigen  ©umpfroiefen  im  %ty 
tfyale,  tommen  oor:  Nardus  stricta  V.  mit  Schoenus  feirugi- 
neus  ben  fogenannten  „99orfta  (in  $Utbaiern  „99urfla)  b.  !j. 
bie  rTtiebroiefe  bilbenb,  oon  ben  bogenförmigen  Sßlättern  beiber 
Birten.  T>a$  beruhigte  Unfraut  ber  SReiSfelber,  bie  SRrtequecfe, 
Lecrsia  oryzoides  Sw.  in  ber  ©aatfdjule  beim  §of.  #äufig 
Cyperus  fuscus  Juncus  alpinus  Vill.,  J.  obtusiflorus 
Ehrh.  mit  J.  bulbosus  i\  Dafeftft  unfer  einziger  n>ol}lrie<$enber 
2au$,  Allinm  suaveolens  Jacq.  in  gro&er  2Benge,  fonft  immer 
feiten.  Epipactis  palustris  Crtz.,  Potamogeton  densus  unb  Pn. 
pectinatus  Lemna  polyrhiza  2.  in  2Bafferlöd)ern;  Triglochin 
palustre  8.  Salix  repens  £.  bie  SWoorroeibe;  Pulygonum 
Bistorta  Scutellaria  galericulata  g.,  Teucrium  Scordium  g., 
Pedicularis  palustris  Utricularia  vulgaris  g.,  Primula 
larinosa  g.,  Gentiaua  verna  mit  ber  felteneren  G.  utriculosa  g., 
Erythraea  pulchella  Pers.,  Menyanthes  trifoliata  g.  Hiera  - 
cium  pratense  Tausch,  fonft  immer  feJjr  feiten;  Scnecio  aqua 
ti  us  Huds.  mit  Cirsium  bulbosum  Dee.  unb  C.  rivulare 
Link.  Parnassia  palustris  g.  Polygala  amara  8.  f  leinblütljig ; 
Stellaria  uliginosa  Murray,  an  @räben  auf  oanbbobcn  in  ben 
Salbungen.  Tie  3)olbenpfIanjen  Phellandrium  aquaticum  2. 
unb  Laserpitium  prutenicum  g.  ,  Untere  aud)  im  3Salbe. 
Comarum  palustre  2  ,  Tetragonolobus  siliquosus  Roth. 

Die  Trifolien:  hybridum,  fragiferum  unb  filiforme  V  , 
Ranunculus  sceleratas  g.  Um  einige  2Bafferlö($er  an  ben 
Salbungen  ift  tyie  unb  ba  Peplis  Portula  g.  anzutreffen. 

Eon^tljen  fällt  im  §erbfte  juroeilen  bie  lenre  $eribie  oon 
Lycoperdon  caelatum  Bull,  unter  ben  S>of)enrroieler  Reifen  auf, 


Digitized  by  Google 


532 


CrtSbejc^rribitng. 


ber  roäa)ft  auf  bem  oberen,  begraste«  gelfen.  Huf  feftem 
(Sanbboben  ber  v^punbftäubling:  TulOBtoma  m  am  mos  um  Fries. 
3n  beti  9iabelroalbungen  im  ^rÄ^ar^r  bie  ©pifcmordjel,  Morchella 
oonica  Per§.,  fteifeig  jum  Äüc^tigebrau^e  gefammelt,  getroetnet 
unb  oerfauft,  pro  100  (Stücf  roirb  1  ftrtmten  bejaht.  Seltener 
finbet  ftdj  bie  nodj  fdjmacffmftere  M.  esculenta  Pers.  $m 
feurigen  ^iljja^re  (1878)  audj  bie  feltene  Äoppenmorc^el,  Hel- 
vella  clastica  Bull.  Hucb,  in  ben  f>iefigen  ^Salbungen  finbet 
fid)  bie  fdjöne  Peziza  aurantia  Oeder.  Huf  bem  fetten  ©oben 
be$  „tfleintannenroalbeS"  im  (Sommer  unb  £erbft  ber  fHntfenbe 
Phallus  impudicus  fdjon  oon  $erne  burd^  feinen  unauifkcfs 
liefen  ©erud)  fid)  anjeigenb. 

Wadjbem  1876  unb  1877  6pätfommer  unb  &tb\t  für 
bie  $il$bilbung  äufcerft  ungünftig  roaren,  brachte  und  baä  3»at)r 
1878  (eiber  einen  großen  5)re*i4)t|}um  an  biefen  ($Jen>äd)|cn.  Tuxd) 
bie  feudjtroarme  Witterung  mit  unaufhörlichem  biegen  cntroirfelte 
fid)  namentlich  ber  traubenpilj,  Oidium  Tuckeri  Berk  in  fet)r 
oeiberblidKi  SGBctfe,  üoruiglidj  alte  ©törfe  an  £>au8reben  u.  bgl. 
befallenb.  Dlad)  meinen  Beobachtungen  ift  hauptsächlich  baö 
fd)iuarge  Öciüüc^ö  oon  ber  .Kalamität  betroffen  roorberu 

Hber  auch  bie  übrigen  Spille  oerurfa$ten  nid)t  geringen 
©droben,  rjie  unb  ba  an  @artengeroäd)fen,  j.  $3.  ber  ftürbiSpilj 
au  Surfen,  ^itye  an  SBofjnen  u.  f.  w.  ^aS  §eer  ber  Hgaricineu 
toar  biefeSmal  befonber«  t)äuftg  in  ben  Salbungen  anzutreffen, 
uon  ihnen  feien  nur  erwärmt  bie  beiben  ^(iegenfr^roämme  AgaricuB 
muscarius  V.  unb  Ag.  rubescens  Fers.,  foroie  als  befonberS 
ftattlid)  ber  ^>arafolpilj:  Ag.  procerus  Scop. 

Huf  ba«  maffenr)afre  Huftreten  be3  efcbaren  Cantbarellus 
eibarius  Fries  unb  ber  Ciavaria  Hrten  rourbe  fogar  in  ben 
Sölättem  im  oeefreis  aufmerffam  gemacht,  fo  oiel  mir  befannt 
übrigen«  or)nc  @rfolg;  unfere  IVägen  fcr)einen  eigentlich  bod) 
nicr)t  auf  baS  ^ßiljeffen  eingerichtet  \u  fein. 

93on  flechten,  an  unb  jroifdjen  ben  tfltngfteinfelfen:  Col- 
lemma  turgidum  Ach.,  mit  C.  granosum  Wulf.,  fet)r  in  bie 
91  u  gen  faüenb  finb  Amphiloma  elegans  Lk.,  Rhizocarpum 
(Lecidea)  geographicum  unb  Imhricaria,  consperea  Ehrh., 
I.  Acetabulum  Neck.  t)ie  unb  ba  an  >ftu§bäumen.  Endocarpon 
miniatum  Ach.  an  ben  Reifen;  Urceolaria  cinerea  eine 
weitere  Urceolaria  (ärugfledut)  mit  ft^necroei^em  ^t)aüu8  unb 
großen  Hpott)ecieen  mit  feljr  biefem,  eingebogenem  Saubranbe 


ftotentoicl 


f)altc  id)  für  bie  (übliche  U.  ocellata  Vill.  Yerrucaria  epigaea 
Pcrs.  auf  fanbigem  Veljmboben.  Blastenia  (Lecidea)  erythro- 
carpaea  Per«,  eine  ftlttyt  wärmerer  ©egenben,  $.  im  »ürttemb. 
Untrrlanbe  bis  Bübingen  meift  auf  SSerffiein,  ^ter  auf  $>it%tU 
bäc^ern.  8ticta  pulmonaria  £.  bie  Sungenflechte  an  alten  <5ic$en. 
8olorina  saccata  in  ftel«--  unb  SJcauerrifcen  auf  bcm  #o§ent: 
mitl,  eine  Äc^te  <&ebirg3flea)te,  wie  im  benachbarten  %uxa. 
8tereocaulon  tomentosum  Fries,  ©aüe  ber  unteren  fteftung. 
$on  ben  übrigen,  überall  gemeinen  ftle^ten  foö  nichts  roeiter 
aufgeführt  werben. 

3)ie  gebermoofe  liefern  eine  einjige  bemerFenSroertlje  %xt, 
nämlid)  Metzgeria  pubescens  Schrank,  Reifen  ber  Storbfrite; 
bie  $flanje  gebort  fonft  bem  §od>gebirge  unb  ben  9Upen  an. 
Johann  bie  n i d> t  überall  oorfornmenbe  Kiccia  minima  St',  in 
6efcf>atteten  gelftfpatten.    *3Pie  übrigen  Siiccien  ic.  in  bet  (5bene. 

Saubmoofe  habe  idi  bio  jefct  folgenbe  beaduenouievtbe  Birten 
beobachtet.  €?ine  f leine,  mit  bem  $öeinbnu  getjenbe  (Spejieö: 
Anacalypta  lanceolata  Hedw.  \Hn  ben  Reifen:  Grimmia  ovata 
W.  et  M.,  Barbula  tortuosa  W.  et  M.,  Neckera  erispaHedw., 
Uedwigia  eiliata  Dicke.  3"  3r*l*-rifcfn  fer)r  f}öufig  ba$  ©lorfem 
t)utmoo3  Encalypta  vulgaris  Hedw.,  Barbula  subulata  Und., 
Bartramia  pomiformis  Hedw.,  Bryum  cernuum  Br.  et  Sch., 
Mnium  caspidaturo  Schrank  u.  a.  9tuf  ben  6anbböben  be$ 
©ruber^ofeS  bie  Polytriehum  Hrten  nanum,  aloides  unb  juni- 
perinum  Hedw.,  foroie  Bryum  erythrocarpum  Schwaegr.,  in 
ben  löalbungen  bafelbft  Leucobryum  glaueum  Hodw.,  Dicra- 
num  montanum  Hedw.  an  alten,  fiarfen  gongen  unb  ftidjten; 
D.  varium  H.  auf  i'e^mboben;  Hypnum  crista-eastrensis  1'., 
H.  Mopecurum  i'.,  H.  longirostre  Ehrh.,  H.  denticulatum 
H.  rugosum  Ehrh.  unb  Diele  anbere  me^r.  %uf  ben  Sumpfs 
roiefen  im  "Jlditbalc  unb  in  ©räben  Hypnum  aduneum  &#  H. 
stellatum  8chreb.,  H.  nitens  Schreb.,  Fissidens  osmundoides 
Hedw.  unb  Climacium  dendroides  W.  et  M. 

ftarne.  3(n  ben  fleüßrn  Reifen  fomnun  3  feltene  Birten 
ber  ©attung  Asplenium  (3Jciljfarne)  oor,  eSfinb:  A.  septentrio- 
nale  Sw.,  A.  Breynii  (germanicum)  Retz.  unb  A.  Adiantum 
nigrum  2.  $)iefe  Birten  mürben  oon  mir  1876  unb  1877  ent; 
berft,  roeber  in  ber  roürttemB.  $lora  (Martens  unb  Temmler, 
1872)  noc^  bei  $öfl  a.  a.  O.  finb  biefc  Stanborte  oerjeic^net. 
öin  folc^eS  3ufammentreffen  breier  feltenen  Birten  ift  fafl  füb-- 
U<$  unb  bürfte  bei  uns  faum  n>ieber  oorfommen.  $)afc  e§  unter 


Digitized  by  Google 


534 


Ort8befd)reibung. 


foldhrn  UmftSnbrn  nidjt  an  3n>tfdKnformen  unb  Uebergängen 
fef>ft,  liegt  jum  93orau8  auf  ber  §anb,  ba  aud)  bte  oerroanbten 
(5pe$ie3  A.  Ruta  muraria  unb  Trichoraanes  ebenfalls  bajroifc^en 
warfen.  %d)  mödjte  biefen  $aH  aßen  SJotanifern,  meldte  jätye 
an  bte  Unoeranberlid&fcit  ber  ©pejieS  glauben,  auf's  93efte  eim 
pfe^len.  Setber  finb  bie  ©tanborte  meiftenS  lebenägefäljrlid;  unb 
eTfäweren  fo  eine  öftere  Beobachtung.  Aepidium  spinulosum 
Cystopteria  fragilis  Beruh.  Polypodium  vulgare  P.  Dryop- 
teria  £.  unb  P.  Robertianum  Hoflra.  im  5£albe  ber  9torbfeite; 
Pteris  aquilina  \!.  in  ben  Salbungen  unb  auf  Niedern  mit 
früherem  sBalbboben;  Botrychium  Lunaria  bie  2ttonbraute, 
in  oerft^iebenen  Saftionen  ber  fteftung. 

tit  ©efammtja^l  ber  ftarne  beträgt  in  Württemberg  26 
Slrten.  #ieroon  fommen  im  ganjen  CberamtSbe^irfe  14  Birten 
dot;  ber  £o§entn>iel  ^at  9  Birten,  alfo  ben  britten  £fjeil,  auf 
fernem  gangen  3lreat. 

SBon  ^cf)ad)tfü)nlnicn  Equisetum  silvaticum  £,  auf  feuchten, 
Wattigen  SBalbftellen,  unb  E.  Telmateja  Ehrh.  unfer  ftnttlidjftcr 
unb  fäönjter  vSdjadjtel^alm ,  am  ftu§e  beä  £>ofjcntn>iel  unroeit 
ber  £anbe$greuje. 

3)en  Zeigen  ber  SBlüttjen  eröffnet  in  ffiefiger  ©egenb,  melier 
bie  beiben  £  djneeglöd  dien  fehlen,  ber  öeibelbafl  Daphne  Meze- 
reum,  nod)  ben  Söeoba^tungen  ber  legten  3  %a$rt  1878,  77, 
76,  in  ber  3eit  oom  20.  $ebr.  bte  5.  3Rärj.  3$m  folgen 
loqlftcti  Pulsatilla  unb  ber  £>uf(attid),  Tussilago  farfara.  $)en 
Ztyiu'ü  mad)t  Gentiana  cüiata  in  ber  ^ett  oom  1.  biä  10.  (Bept. 

3u  ber  fd>on  oben  angebeuteten  f  üblichen  Häufung  ber 
Birten  bringe  id)  nod)  als  Söeifpiele  bie  Gattungen  Panicum 
nebft  Setaria  mit  G  Birten;  Sedum  be«gleid)en;  Allium  mit 
5  Krten.  ©erben  bie  $flan$en  ber  Umgebung  nod)  hinzugerechnet, 
fo  gehalten  fid>  bie  93ert)ältniffe  nod)  gfinfriger,  ©.  Dianthua 
mit  6  Hrten,  Potentilla  unb  Hioracium  je  mit  10  STrten. 


Digitized  by  Google 


£o$entn>iet. 


535 


5 

St 

S 


o 
e 


I 


o 

p 


s 

© 
«a 


§  =* 

«3 


■ 

a  (Ii 

3 

•  es 


■B  c  * 
«  h  £ 
*C  0  ~ 


8« 


'S.     •  rt  5 


2  "PI 
_© 

3  *  S 
a  v  n 

1  =  2 

'I  8  B 

g  cq  < 


co  1 
p 
B 

m& 

<->  o 
öS 

c  1-4  . 

!  II 

CO 


fr*  .5 


o 


aßen  br«t 
gcmfüifam 


a 


b 

5.5 
W  § 

33  ö5  i 

E  I 


"  e 


i3 


CO 


CO 


CO 


O» 


CO 


CO 
00 


8 


Od 


I  2 


csi  co 


CO 

Vi 


C4 


8    s  2 


CO 
CO 


Öefammt* 
3«*l 


51     §5  8 


£  8 


**  S  e  *» 


e 

o 


e  e 

E 

as. 


E 
O 


«o 


6  ~. 

tf)*C3 
£  ß 

3  S  B 

Hajo 
5.  B  B 
5^  3  3 


■e* 
I18 


E 


«  eo  o 


Digitized  by  Google 


536 


Drtibef$rcibung. 


Crine  93erglei<$ung  breicr  fo  oerfdjiebenen  ^Beobachtung?; 
gebiete  (3ura*  •Öofychtroicl  unb  laubige  (Jbene)  roar  $u  locfenb 
unb  fo  mögen  biefe  3a^lf»  einftweilen  fyier  ftcfjcn,  juglcid)  nid 
^a^ftab  unferer  augenbltcftt<$en  JfenntniS  ber  Floren. 

©et  93erglei$ung  biefer  3fltyfrn  fällt  fofort  bie  geringe  ftn. 
iaf)l  ber  gemeinfcfyiftliä^en  Srten  auf,  fte  beträgt  nur  9  °/o. 
Xiefe  erflärt  ftd)  forootyl  au3  ber  geognoftifdjen  93erfa)ieben$eit 
ber  #Öben,  als  aud)  Tuttlingen  gegenüber  nodj  aus  bern  flinta* 
tifa)en  Untertrieb.  Xex  93obeneinflu§  jetgt  fia)  am  beutlic^ftctt 
bei  ber  Öruppc  4)  Unfräuter,  Wegelagerer  tc.  £)icr,  wo  ftc^ 
am  €nbe  eine  gern  i  ff  e  ©leichf&rmigfeit  erwarten  liefe ,  Tutt- 
lingen liegt  {a  nur  wenige  ^tunben  oom  anbeten  ©ebtete  ent- 
fernt, finb  nur  11  bist  12°/o  geineinfam,  fo  oerf$ieben  oers 
galten  fi<$,  in  SBerbinbung  mit  bem  &lima,  kalt,  2anb  unb 
ber  §o§entwieler  ©oben.  Xa%  bei  biefer  (Gruppe  ber  £of>entwtel 
mit  37%  beteiligt  in,  jeigt  fdjlagenb  ben  SRei^um  biefeS  fo 
Keinen  (Gebiets. 

S3ei  biefer  (Gelegenheit  feien  cor  ädern  bie|enigen  ^flanjen, 
meldje  mit  bem  Weinbau  gelten,  ober  überhaupt  roärmere  (Megenben 
lieben,  erwähnt.  (5S  finb:  Panicum  sanguinale;  P.  verticillatum ; 
Allium  yineale;  Muscari  racemosum;  Polycnemum  arvefise; 
Amarant us  retroflexus;  A.  BHtum;  Arwtolochia  Clcmatitis; 
Pbysalis  Alkekongi;  Chojidrilla  juncea;  Lactuca  Seariolia; 
Hy 8«op us  officinalis;  Reseda  luteola;  Portulaoa  oleracea; 
unb  in  gemiffem  (Sinn  aua)  Isatis  tinetoria,  Diplotaxis  U  nui- 
folia  unb  Erucastrum  incanirm. 

Tie  12  Birten  ftelfenpflanjen  be$  ^obentroiel  fomnten  fo: 
wohl  auf  ^ura  als  auf  anberem  QJeftein  oor,  nur  möchte  unfere 
Draba  aizoidea,  meiere  oon  Äodj  al$  Varietät  montana  oon 
ber  (Stammform  abgeneigt  unb  fpejiefl  ben  Äalfbergen  jugejäijlt 
wirb,  eine  ttuSnaljmc  machen.  U^erf affer  biefed  f)at  Übrigend 
felbft  an  ben  unzugänglichen  Reifen  nod)  fein  ^nbtoibuum 
biefer  Draba  gefef)en. 

*X)ie  3  ermähnten  ftarne  finb  bi«  jefct  naa)  $)öll  weber  in 
ben  ^uragegenben  noef)  auf  2ttolaffe  beobachtet  werben,  fonbern 
nur  auf  (Granit,  €>anbftein  unb  oulfanifdjen  (Gebilben;  anbete 
wärt«  in  3>utfd)lanb  and)  auf  tbonfd)iefer.  3?ei  ©enbtner 
(^egetationdoer^ältniffe  ic.)  nur  septentrionale  auf  (Kranit  unb 
Qiorit,  bie  anberen  Birten  fehlen.  §3  roäre  übrigens  fjöa^ft 
ooreilig,  tytx  (Sc^lüffe  ju  fliegen,  ba  eine  ober  bie  anbete  Ärt 
aud)  fonftroo  noä)  aufgefunben  werben  bürfte. 


A>ot)f  ntruif  1. 


537 


33ei  SPergleidfjung  mit  anberen  europäit"ä)en  Floren  §abe  i$ 
ebenfalls  nidfc)r§  befonbereä  6ejfiglic$  bcö  3ubftrat8  angeführt  ges 
funbm.  (So  in  ftranfreid)  ganj  inbifferent  (Grenier  ot  Godrou, 
Fl<>rc  de  France,  Paris  et  Bcsancon  1848/55);  ttjurmanu 
(E&tti  am  a.  O.);  brr  fidfj  ha uptiäd>li tii  mit  ben  2  tanborten  bc - 
fdmfttgte,  b,at  Adiantum  nigrum  tnbifferent  gefunben,  bagegen 
foUen  bie  beiben  anberrn  feuc^tliebenbe  ^flanjen  fein,  meldte  einen 
ftbr  n>affeTt)altigen,  oorjugäroeife.  Jtiefelboben,  beroobnen,  im 
©egenfafc  $u  ben  bie  3;rorfen^eit  liebenben  ^flanjen.  $urä)  bte 
9lufftnbung  oon  septentrionaie  mit  germanicum  an  ben  .^oh e n 
twieler  Reifen  erhält  aber  biefe  generalifirenbe  9Wet^obe  S^urs 
mann«  einen  <Sto§.  9cac$  ber  Dortigen  „Esquisse  de  la  dis- 
position  gen6rale  deg  masses  geologiques  etc."  gehört  ber 
£o$entroiel  (6)  ju  ben  „Rochcs  dysgeogenes,  peu  absor- 
bantes,  permeables,  en  grand  z6ne  des  Xerophiles!"  9Hfo 
ein  ooflenbeter  SBlebjerfpruch,  bezüglich  ber  ftorne. 

«uSgef proa^ent  6anb:  ober  richtiger  gefagt,  Äiefelpftanjen 
bjar  bie  Umgebung  bee  ^o^entroiel  unb  mögen  t)ier  angeführt 
fein:  Sagina  apetala;  Hypericum  humiiusum;  Gnaphalium 
luteo-album;  Jaaione  montana;  u.  %.  3Bie  reict)  bie  eigent; 
Iidt)e  3urflr®f0'r9$f*ora  um  Tuttlingen  ift,*)  erhellt  barauS,  bajj 
au  Salb;  unb  ©cbirggpflanjen  bort  allein  60%  ber  ftlora 
oorfommen  unb  biefeS  ®erl)ältni§  für  bie  ©efammtflora  38% 
beträgt. 

<5K[tpflan$en.  $ür  beibe  $5ejirfe.  Ueberau*  bie  £erbft$eitlofe 
(Colchicum);  ber  toeifje  ÖJenner  (Veratrum  album),  bodj)  nur 
auf  ben  £uttlinger  Sdjiubelwalb  befc^ränft,  uielleidjt  auä)  bort 
nicht  mtfyx  oorljanbcn,  bagegen  und)  ber  babifdien  Alora  bei 
(Emmingen  ab  öd;  überall  bie  Einbeere  (Paris  quadrifolia); 
bno  35ingelfraut  (Mercurialis  perennis)  in  beiben  93e$irfen.; 
besglcicbcn  ber  3etbelbuu  (Daphne  Mezereum).  Bon  giftigen 
Solanecn  oetmiffe  id)  in  beiben  SBejirfen  ben  (Stechapfel  (Datura 
Stramonium);  nidit  feiten  bod  ©ilfenfraut  (liyoscyamus  niger), 
unb  gemein  bie  toH.firfd)e  (Atropa).  Da«  ©itterfüfe  (Solanum 
Dulcaraara)  in  Ufergebüjdjen  unb  namentlich  in  ben  feueren  £ob,en* 
tmieter  ©albungcn. 
*  «  * 

•)  *Ra4  metneu  Unterfud)nngen  nauptrndjlid)  ©ebisgspflanjen 
her  öucfjtnxegton,  einige  aud)  Dir  fttdjtenjon«  au  gehörig,  bie  foaeua  unten 
Saft*  ober  Jurapflanjen  rebujtren  fia)  immer  mefjt. 


Digitized  by  Google 


CrtSbejdjteibunfl. 


£er  rottye  ftingerljut  (Digitalis  purpurea)  fefclt  ber  ©egenb 
oottftänbig,  bagegen  in  bcr  grofcblü^enbe  gelbe  Digitale  ambigua 
fe$r  oerbreitet,  flon  £>olbenpflan$eu  überall  ber  Süafferfe«($el 
(Phellandrium)  unb  fpejieU  bei  Tuttlingen  ber  2Bafferfc6terltng 
(Cicuta  Tiroaa);  Coninm  maculatum,  ber  geffeifte  «Schierling,, 
Xuttltnger  ©ärteu,  beSglett^en  (singen,  am  £of)tnrroiel,  im  <3)e= 
treibe  oft  bie  Jpöljc  bcs  joggen«  erreia)enb;  eigentyümlid),  ba§ 
e3  bei  einer  folgen  Jpäufigfett  oljne  Vergiftungen  abgebt!  (?in 
gemeine«  Unfrout  ift  bie  ©unbSpeterfilie  (Aethusa  Cyöapium). 
2)ie  ftanunfulaceen  Helleborus  foctidua  (ftiejjrourj);  (£ifen§ut 
(Aconitum  variegatum  u.  A.  Lycoctonum);  Actaea  epicata, 
ba3  @f)rifiofsfraut,  in  ben  luttlinger  sBergroalbungen  fo  ^aufig, 
fommt  am  §otyentroiel  faum  in  33etrad)t. 

Tic  roilbe  aUu'q  erfährt  roenig  ©enufcung.  (?in  funbiger 
Äräuterfammler  m  in  9Burmlingen.  9lu§er  bem  fdwn  genannten 
(finfammeln  bcr  2Ror$f(n  märe  ju  ermähnen,  bafj  in  ben  3öalb= 
[erlägen  um  ben  §ol>cntn>iel  bie  bort  maffenlraft  oorfommenbe 
Belladonna  faft  jebes  3a^r  roagenroeife  ju  ftrjneijtoecfen  abges 
geben  roirb,  beSglcidjen  roerben  am  ^ohcntioiel  Conium  macu- 
latum  unb  Artemisia  Abaintbium  in  gröfcerer  Sfteuge  gefammeli, 
aud)  mürben  fdjon  einige  Verfuge  gemacht,  auS  ben  «Beeren  bcS  bort 
maffenljaft  toadjfenben  9ltti$  (S.  EbuluR)  iörannrroein  ju  brennen, 
ba§  Ergebnis  mar  ein  günftigeS,  allein  ber  üble  ©eruc$  ber 
ißflanje  ^atte  f?d>  auä)  bem  (Sdmapö  mitgeteilt  unb  fo  rourbe 
oon  weiteren  93erfud>en  Wbftanb  genommen.  (Sonftige  Strjnci- 
fräuter,  roie  bie  Mamille,  [feinen  ni<§t  fyäufig  oorjufommen  (bie 
Mamille  um  ben  ^ofumtroiel  gar  nic^t,  bagegen  in  (Störten  als 
$au*fflfttel  gepflanjt). 

Zfyitxxtiä). 

$)er  gegen  ben  ©obenfee  unb  bie  5llpcn  oorgefajobene  §oljen: 
troiel  ift  aud;  burd)  feine  joologifc^en  Vcr^ältniffe  tntereffant; 
mir  führen  tyier  nur  ba§  5Bidjtigfie  barauS  an. 

Siftfd&itft. 

Sßon  [agbbaren  £f)ieren  ift  ba3  9re^  in  nod)  gutem  üöilb; 
ftanbe,  ab  unb  $u  jeigen  ftdr)  audj  SBilbfäroeine.  $er  §afe 
ifl  gu  einer  gro§en  (Seltenheit  geworben ;  guc$8  unb  finb 
Ijäufig,  aud)  oiele  SBaue  am  §oijenttoiel ;  juroeilen  au$  ein  <&btU 
marber  unb  eine  3Bilbfafce. 


Digitized  by  Google 


.Vormund.  539 

Aquila  (Pandion)  haliaetos  2.,  ftiftobler.  BIß  2Rerfi»ürbig; 
feit  füb,re  idb  an,  ba§  ia)  formen  15.  3lug.  1865  im  »efenrei* 
fajtag  fteuier  Staberhof,  mit  einer  gorette  oon  l1/*  Pierling 
in  ben  Rängen,  oon  einer  (Sidje  t)erobfd)0§;  er  war  auf  nao}; 
geahmtes  ^3ogetgcfcf}rei  rjerbeigeflogen. 

©uffarbe. 

Bateo  vulgaris  Beehst.,  9tföufe;93u|farb.  Buteo  apivorus 
2.,  SBefpenbuffarb ;  beibe  häufig. 

©abelroetlje.  —  Milvus. 
M il vus  regalis  2.,  ÄönigS=©abelnjeit>. 

Ralfen.  —  Falco. 

Falco  peregrinns  2.,  ©anberfalfe,  feiten.  (Ort.  1873  auf 
£o|entn>ief  angetroffen,  ob  er  bafclbft  brütet,  ijt  nod)  unbeftnnt.) 
Falco  subbutoo  2.,  <8aumfalf",  ni$t  $äufig. 

9*3  trjelf  alfen.  —  Cerchneis. 
Falco  tinnunculuH  2.,  £l)urmfalfr. 

§abid>t.  —  Astur. 
Falco  palumbarius  Ig.,  $üfmer$ ab u$t. 

©perber.  —  Nisus. 
Falco  nisus  2.,  fttnfenfperber. 

3öeic)e.  —  Circus. 

Circus  eyaneus  BechBt.,  £ornroeir)e.  ßommt  im  Dieoier 
£ofjentwiel  oor,  boa)  feiten. 

Strix  flammea  2.,  ^erlfd&Ieierfauj.  Strix  passerina  Bechst., 
©perling8;©teinfaug.  Strix  alueo  2.,  ftadjtbaumfauj.  Strix 
bubo  2.,  U$u,  brütet  auf  $or)entTöiel.  Strix  otus  2V  2ttittlere 
Ot)reule.  Striz  Scops  2.,  3®^go^reule.  ((£rf($rint  iäljrli($  im 
fteoier      im  ÜKonat  ©ept.  unb  jie^t  im  Ott.  roeg.  Ob  felbe 


*)  <Bon  SReoterforfter  o.  $e|d)ler  tu  9ltu;£taua)burg,  roel^er 
bemerft,  bnp  er  nur  fola)e  (Gattungen  anfügte,  bie  if>m  loäbreub  ctne§ 
jea)8jÄ$rigen  «ufentb,alt8  in  ber  Öegenb  ju  Q^efic^t  atfommen. 


Digitized  by  Google 


540  Ort«befd)reibung. 

am  #ol>entroiel  ober  tfräljen  in  ©teinlinben  Brütet,  ift  niäjt  au8- 
gemittelt,  aber  roaljrfä)einlid).) 

Chelidones. 

Caprimulgus  Europacus  2.,  3iegenmelfer,  fetten,  frreidft 
burd). 

Regler.  —  Cypselus. 

Cypselus  Apus  Iiiig.,  Mauerfcgler.  Hirundo  rustica  &, 
©tafl^aua^fdjroalbe.  Hirundo  urbica  $auäme^lfd)roalbe. 
Hirundo  riparia  2.,  Uferfdjroalbe. 

(giftoogel.  —  Alcedo. 

Alcedo  ispida  (SiSoogel,  fommt  an  ber  3tad)  oor. 
CucuIub  cannorua  2.,  afü)grauer  Äufuf.  Oriolus  galbula  2., 
<&olbamfel,  [treibt  nur  burd}. 

räfjenartige  SJogel.  —  Coraces. 

Corvus  corone  2.,  föabenftä^e.  Corvua  cornix  2.,  StcfcU 
frä^e.  Corvus  frugilegus  i'.,  3aatfrä$e,  brütet  in  ber  <£egenb. 
Pica  caudata  Bris.«.,  Alfter.  Garrulus  glandarius  2.,  <Sia)eU 

opea)tartige  $8  gel.  —  Picidae. 

Picub  martius  2.,  £d)n>ar$fpeä)t.  Picus  major  2.,  (großer  93unt» 
fped)t.    Picus  viridis  ©rünfpea)t. 

Äleiber.  —  Sitta. 
Sitta  Europaea  2.,  @elblia)er  ßleiber. 

<8aumläufer.  —  Certhia. 
Certhia  familiaris       Voljrüdiger  Baumläufer. 

Mauerläufer.  —  Tichodroma, 

Certhia  muraria  2.,  Mauerläufer,  tfommt  alliäf>rlid)  auf 
bem  (Stria)  auf  ben  §o^entroiel,  namentliä)  im  Monat  9<oo. 
unb  roieberum  <5nbe  Januar  bie  ftebruar.  3$  erlegte  ein 
(Sremplar  ben  2.  $an.  1873  am  ehemaligen  £ird)t$urme,  ein 
jroeite«  ben  1.  £>ej.  1877  am  ©iebel  ber  HpotytU  in  ber  un= 
teren  ftefhmg. 

Upupa  epops  2.,  Sffiiebe^opf. 


Digitized  by  Google 


>>ol)cntroiel. 


541 


Fliegenfänger.  —  M  uscicapidac. 

Muscicapa  grisola  ®eflec?ter  Fliegenfänger.  Muscicapa 
atricapilla       ©c^roarjrücfiger  Fliegenfänger,  ftreic^t  ourd>. 

Söürger.  —  Lanidae. 

Lanius  excubitor  großer  grauer  Söürger.  Laniu»  col- 
lurio       rofyrücfiger  ©ürger. 

Äernbeiffer.  —  Loxiadae. 

Loxia  curvirostra  i\id)[c\\hcu\}d)nabe[.  Pyrrhulla  rubri- 
cilla  Pall.,  fd^iunr^f opfiqer  ($impel.  Coccothraustes  vulgaris 
Pall.,  tfirfdjfernbeifjer. 

ginfen.  —  Fringillidae. 

Fringilla  chloris,  Meyer,  gelbflügltger  (Grünling.  Frin- 
gilla domeatica  $au3fperling.  Fringilla  montana  i*.,  gelb; 
fpevling.  Fringilla  coelebs  8.,  £belftnf.  Fringilla  monti- 
fringilla  g.,  Bcrgfint.  Fringilla  cannabina  8.,  $(ll$ältjttng. 
Fringilla  linaria  8.,  fieinftnf.  Fringilla  spinus  i'.,  fcrlenjeifig. 
Fringilla  carduelis  2.,  6tiegltfc. 

9ta$  einer  ftotij  in  ber  ^onftanjer  Leitung  rourbe  im 
Januar  1878  ein  Xrupp  Seibenfc^roanje  (Bombycilla  Garrula) 
auf  Bäumen  an  ber  Üanbftrafee  bei  ©ottmabingen  bemerft.  Tic 
frönen  Bogel  jogtn  otele  Neugierige  f>erbei,  meiere  biefelben  uns 
geftört  betrauten  founten,  2tanf  it)rer  notorifd)cn  ^umm^cit. 

Emmern.  —  Emberizidae. 

Emberiza  miliaria        (Grauammer.  Emberiza  citrinella 
©olbammer.   Emberiza  cia       ^ippommer,  jum  erftcnmal 
15.  $)e$.  1877  auf  ber  unteren  Fff*un9  beä  Jpofjentroiel  einen 
Flug  oon  etroa  10  Stücf  getroffen  unb  baoon  ein  $ärcf>en  er^ 
legt.    Emberiza  schoeniclus,  i5d)ilfrol>rammer. 

£  er  d>cn  artige  Bögel.  —  Alaudidae. 

Alauda  cristata  Haubenlerche  (im  ©inter).  Alauda 
arborea  8.,  Baumt)aubenlerc§e.  Alauda  arvensis  8.,  gt(fcfaN$fc 

Pieper.  —  Anthi. 
Anthus  aboreus  Höchst.,  Baumpieper.    Anthus  praten- 
sis Bechst.,  2Öiefenpieper.    Anthus  aquaticus  Selby,  9öaffer= 
pieper. 


Digitized  by  Google 


Ort»bcf$Kip.ing. 


©Änger.  —  Sylvidae. 

Motacilla  flava  ©^afflelje,  MetaoüU  sulphurea 
Bechst.,  fd^nxfetgclbe  iöa^jrelje.  Motacilla  alba  n>ei|e  ©acfc 
ftelje.  Cyanecula  sueciea  Brehm.,  ©lauteten,  frrei($t  bur$. 
Erythacus  rubeeula  Cuv.,  dtotfyUltyn.  HuticUla  phoenicurus 
Bonap.,  ©aumrot^f^roanj.  Ruticüla  tHyg  Brehm.,  JjkmSrotyi 
f<$roanj. 

Hmfel.  —  Merula. 
Turdus  merula  ©totfamfel. 

£>roffel.  —  Turdus. 

Turdus  viscivorus  2Wiftclbroffel.  Turdus  rausicus 
&,  ©ingbroffel.  Turdus  iliacu8  SSeinbroffel.  TurduB  pi- 
laris 8.,  3Baa;t>olb«rbroffel. 

3Baf  ferf^roä  fcer.  —  Cinclus, 
Cinclus  aquaticus  Bechst.,  Safteramfel. 

(Staat.  —  Sturnus. 
Sturmis  vulgaris       ©emetner  Staor. 

ffiet&f^roana,  —  Vitiflora. 
Saxicola  oenantbe  £.    2)eutfc$er  8öei§fä)n>anj. 

2  i  t  inj  d)  in  3  fcer.  —  Saxicola. 
Saxicola  rubetra  fc,  $Braunfel)Uger  <5tetnfä)mä&er. 

(Sjraömücfe.  —  Curruca. 

Sylvia  hortensis  Lath.Y  ©raue  ©arten--<5Jra§mfl(fe.  Sylvia 
atricapilla  ?. ,  ftf)roar$fd)  eitelige  ©rofroÜtfe.  8ylvia  cinerea 
Briss.,  faljie  £)ecfengra8tnü(fe.  Phyllopseuste  trochüus  Brehm., 
©artenlaubfänger.  Phyllopseuste  rula  Brehm.,  grauer  gaufc 
oogel. 

(öd)üf  fänger.  —  Calamoherpe. 

Kommen  mofyl  in  einigen  ©pe$ie8  in  bufet  @egenb  an  ber 
&ad}  oor,  ober  gerabe  roeniger  an  bem  Zheil  ber  Had),  baran  bog 
SRfpicr  $)o^entu>iel  ftöfjt,  roeif  c§  In'er  me^r  an  @<$Uf  nnb  ®ebüf$ 
bem  Ufer  entlang  fefft. 

3aunfönig.  —  Troglodytes. 
Troglodytes  parvulus  Koch.,  3«unfflnig. 


Digitized  by  Google 


^entwirf.  543 

glül>oogel.  —  Accentor  alpinus. 

Accentor  alpinus       fcfpenflüljDoge'.    Stfefer  $ier  felteie 
Sögel  »urbe  am  15.  $)ej.  1877  oon  mir  auf  £o§entioiel 
merft  unb  oon  ben  jmet  (£remplaren  eine«  gesoffen.  Accentor 
modularis  ©raunefle. 

SRetfen.  —  Paridae. 

Parus  major       ©piegelmcife.  Parus  coeruleus  2.,  ©lau? 
metfe.  Parus  palustris      ©umpfmeife.  Parus  ater  iannm: 
metfe.   Parus  cristatus       #aubemnetfe.  Parus  caudatus 
©djwanameife. 

©  o  Ib  i)  ä     rib  c  n.  —  Rogulus. 
Regulus  cristatus  Koch.,  ©afranföpfigeä  ©olblja^n^en. 

Rauben.  —  Columbidae. 

Columba  palumbus  8.,  Ringeltaube.  Columba  oenas  Gm., 
$o$ltaube.    Columba  turtur  Turteltaube. 

£ü$ner.  —  Gallinae. 
Perdix  ainerea  Briss.,  @raue8  gelben. 

2öad)tel.  —  Coturnix. 
Coturnix  communis  Bon.,  $Baü)tel. 

tfibt*.  —  Vanellus. 
Vanellus  cristatus  M.  et  W.,  <5Je$äubter  JHebifc. 

Steider.  —  Ardea. 
Ardca  cinerea       ©rauer  9&e%r. 

©<§nepfe.  —  Scolopax. 

ßco  opax  rusticola       3Öalbfa)nepfe.  Scolopax  gullinago 
#eerfumpffä)nepfe.    Scolopax  gallinula  Httoorfönepfe. 

UferUufer.  —  Totanus. 

To  tan  u  a  calidris  Bechst.,  SReeruf  erlauf  er.  Totanus  gla- 
reola  temn.,  getüpfelter  Söalbuf  erlauf  er. 

©tranbpfeifer.  -  Actitis. 
Aotitis  hypoleuoos  ©tranbpfriftr. 


Digitized  by  Google 


544  Crtlbefdjreibung. 

<5($lammläufer.  —  Pelidna. 
Trlnga  roinuta  Leisl,  Keiner  3$(ammläufer. 

Söicfenfnarrer.  —  Crex. 
Crex  pratensis  Bechst.,  Söiefenf  narrer. 

Söaffcr^u^n.  —  Fulica. 
Fulica  arra  g.#  fdjroarjeS  Söaffer^n. 

Sflöoen.  —  Laridac. 

kommen  nur  wenige  (Gattungen  an  ber  Mad)  aar,  bie  fid) 
uom  55obeufee  juroeilen  oerfliegen,   unb  nur  im  a v ü h i a i  bei 
großem  üöafferftanbe  erfc^eint  bie  Vadjmöoc  Larus  ridibundus 
in  gro§erer  &a1)\. 

©cef  d)roa  Ibe.  —  Sterna. 
Sterna  hirundo  $lujjfeef<$roalbe. 

©au*.  —  An  b  er. 

Anser  segetum  2.,  Saatgan§,  rourbe  f$on  an  ber  9lad> 
erlegt. 

£  n  t  e.  —  Anas. 

2öegen  ber  §öf)e  bco  SöobenfeeS  ift  bie  %ad)  im  hinter 
uiflfndj  oon  £nten  befugt,  bod)  fyat  bie  ^agb  in  Aolgc  ber 
tforreftion  ^iemltct)  Sdmben  gelitten.  3Me  sJttannigfaltigFeit  ber 
Gattungen  ift  nidit  gro§,  bie  meinen  finb  Stocfenten.  Anas 
bosebas  Stocfente,  brütet  ^ier  audj  einzeln.  Anas  penelope, 
^feifente.  Anas  querquedala  93lauflügeligc  Änäffrierente. 
Anas  crecca  jfriefente.  Anas  ferina  Tafelente.  Anas 
clangula  S^eHeute. 

Säger.  —  Mergus. 

Mergus  albellus  weiter  Säger.  9lu§er  bic(cm  Fommt 
aud?  ber  ©änfefäger  an  ber  2lac§  cor,  bod)  traf  id»  folgen  nie 
in  ber  9?ä$e  beS  roürttembergifdjen  (Sjcbiete«. 

Steifefufe.  —  Podioeps. 

SBon  biefer  ©attung  roirb  roof>t  nur  Podiceps  minor 
3n>ergffcif}fu§  aufgeführt  roerben  bürfen,  benn  id)  Fann  ntict)  nid)t 
enrftnnen,  ba§  idj  nur  einmal  eine  anbere  ©attung,  j.  &.  ben 
fonft  häufigen  ©aubenfteifjfufj  Podiceps  cristatus  2.,  ju  ©efid;t 
befommen  tyltte. 


Digitized  by  Google 


Google 


£o§entn>iel 


545 


Reptilien.  Jpier  ift  ju  erwähnen  bie  im  9^^eint^al  uirt 
oer&rcitete  Üflauereibechfe,  Lacerta  muralis. 

Bon  ^nfeften  nennen  roir  ben  Söorfcnfofer  (BoBtryehus 
curvideus  ©erm.  unb  typographuB  £.),  ber  oor  einigen  innren 
Dfrl)cevcnb  in  ben  Bruberhofroalbungen  auftrat;  ben  idiöncn  ^llpni 
l'ctjmettcrling  Apollo  (ParnassiuB  Apollo  8.);  ^fn  prächtigen 
Jfetjf'.ügler  AscalaphuB  maearonius  (ber  £dunetterltng3l)aft); 
oon  #eufchrecfen  Calopterus  italicuB  mit  rofenrott)  burch= 
fdjeinenben  $interflügeln. 

3ftollu§fen.  häufig  finb  f>i*r  oerfdjiebene  tflaufilien,  bann 
BulimuB  radiatu8  Brug.,  lebhaft  braun  geftreift,  unb  B.  mon- 
tan us  Drap.,  foroie  Holix  ericetorum  Müll.,  bie  £>fibefchnecfe. 


dachen  roir  nun  oon  bem  freunblidjen  babifd^en  ©täbtehen 
fingen  au3,  ba3  an  ber  Bereinigung  ber  oon  Äonftanj  unb  ber 
oon  (Sc^affljaufeu  l>er  gegen  Tuttlingen  führenbeu  ^ifenbaljn 
liegt,  unfern  2öeg  nach  ber  feit  1800  in  Trümmer  geroorfenen 
geftung  hinauf.  Halbem  roir  roeftlicf)  oon  fingen  ba3  rafch 
unb  lauter  baffergleitenbe,  bicht  umbufchte  Stachflüfechen  Übertritten 
haben,  führt  ein  gut  unterhaltener  ftnhrweg  ben  Berg  hinan, 
linf«  an  ftnlen  Reifen  oorbei,  auö  beren  SRifcen  2£albgefiräuch 
unb  ©albbäume,  befonberS  fd)önroipfelige  Qrfc^en,  fi(h  herö0r' 
brängen;  gegen  ben  £of  Jpohentroiel  ^tn  roirb  jur  Jinfen  ber 
2£alb  jufammenhängenber,  roährenb  oon  rechts  her  «PP'9f  Obfi- 
bäume,  namentlich  ^ugbäume,  ihren  Schatten  über  ben  ©eg 
breiten.  Beim  §of  angelommen,  ber  auf  einem  ziemlich  ebenen 
nach  Horben  IjinruiStretenbcn  Borfprung  beä  BergeS  liegt,  enu 
pfängt  und  bad  gaftliche  2Birth*höuä»  mit  ber  großen  i'inbe  unb 
einlabenben  Sauben  auf  bem  Borplafc.  (gegenüber  (norbroeftlich) 
ftfhrn  fobann  bie  nach  bem  Branb  com  12.  September  1874 
fiattlich  unb  maffio  aufgeführte  ^ächterSroohnung  famt  Cefonomie- 
gebäuben.  foroie  bie  Wohnung  beö  Sdjulthei&en  .Anwalts),  feunt? 
lieh  ou"*)  ofl«  ^Jlocfenthürmchcn  auf  bem  f^trfl.  Tiefe«  ©ebäube 
enthalt  auch  *>*n  fyübfätn  proteftantifcfjen  Betfaal,  roorin  alle 
oier  JBochen  ber  ieroeilige  8tabtpfarrer  oon  Tuttlingen  ©otteS? 
bienft  §ätt.  ^n  bie  tfird)«  auf  ber  ^eftung  roaren  früher  oiele 
roerthooae  Bltargefäffe,  namentlich  oon  tfonr.  SBiberholb,  gegiftet 
(f.  3Harten3  <S.  232).    $aoon  finb  noch  oorhanben: 

»<[$r.  »eil  Bflrttem*.  58.  $cft.   Obctamt  tuUliitflcn.  35 


Digitized  by  Google 


546 


Orttbef$rfibmtg. 


(£in  got$ii$er  #eld>,  ftflbern  wnb  oergolbet,  ein  ganj  $iibfd)er 
föenaiffancefeld),  mit  (Sngeldjen,  au£  oergolbetem  Silber,  ©ngeldjen 
unb  Ornamente  filbetn. 

Pin  filberncä  lauffänndjen,  auf  beffen  Bobcn  fteljt:  3o$ann 
®eorg  £ertter,  nat.  in  ©ärrringen  b.  18.  gebr.  1707,  rourbe 
unter  bie  ©erjogl.  Sßürtemb  Gruppen  gejogen  b.  30.  Crt. 
1725  —  rourbe  <£orp.  1728  —  ftelbroeibel  1733  —  ftä$nri<$ 
1738  —  Lieutenant  1744  —  £apitain  1748  —  «Ritter  be« 
SRilitaire  6t.  GarlS  Otben«  in  $reuffif($er  ©efangenfäafft  in 
Sttagbeburg  1759  —  3Hajor  ibid.  1760  —  fam  na$  £nbe 
ber  ©efangenfdjafft  nad)  £.  Sroiel  1763  —  jiarb  bafelbfl  ben 
23.  ^an.  1783  je.  ©efliftet  1783  oon  feinem  So^n  «Simon, 
Qiafonuä  ju  ^vnefenbeim. 

©ine  filberne  Sd>üffcl,  geftiftet  oon  (5.  oon  £arifd), 
Oberft  f  1780. 

(Sine  größere  filberne  Wbcnbmafjlcifanne  mit  bem  Lamm 
©otteä,  geftiftet  oon  Sergeant  ftr-  §af)n  oon  Stuttgart, 
t  7.  Sept.  1795,  unb  Kanonier  $o\).  tfleinpeter  oon  Jpofientroiel, 
t  17.  3uli  1788. 

ü)ie  äinber  befugen  bie  Staute  in  Singen.  —  (MuteS 
irinfroaffer  liefert  ein  fdnoad)  laufenber  Brunnen,  ein  fteuerfee 
mürbe  in  neuefter  $eit  angelegt.  TOit  bem  Dielfad},  namentlich 
audj  oon  ftremben  aud  allen  (Manen  £)eutfd)lanbQ,  befuebten  Öaft-- 
Ijauo,  oon  beffen  ^eranba  Ijevab  man  fdjon  eine  ganj  entgücfenbc 
Vluofid)t  auf  ben  Bobenfee  unb  bie  Hochgebirge  geuiefjt,  ift  eine 
fyerrfdmrtlid)e  Bierbrauerei  oerbuuben,  bie,  famt  bem  ©aftyau« 
oom  Staate  oerpacfytet,  mit  Erfolg  betrieben  roirb. 

Taö  £)ofgut  £oljentroiel  ift  Staatsdomäne  unb  umfafct  ein 
ftreal  oon  360  borgen  (baoon  18  Stf.  auf  babife^em  (gebiet) 
Werfer,  Üöiefcn,  33aumgärten,  Setben  unb  ffieinberge,  lefrtere 
nehmen  42  borgen  ein.  Der  ^ädjter  ber  Domäne  r)älr  auf 
bem  £of  20  St.  SRmbme$  unb  180  St.  93aftarbjc$afe. 

©egünfHgt  burd;  ba8  mitbe  jtlima,  geraden  betreibe  unb 
0&|t,  neben  Äemobft  aueb  3rof*fd)9«1  u"^>  ÜÖaflnüffe  gerne,  be? 
fonberö  aber  ber  Sein,  ber  auf  bem  oulfanift^en  93 oben  in 
gflnfHgen  ^a^cen  trefflic^  roirb  unb  eine  geroiffe  ©crüfjmtbeH 
erlangt  f)at.  3Ran  pflanzt  ^üuptfädtjlicr)  SBurgunber  (fc$n>arge 
Äleoner),  (?lbfingc  unb  Soloaner,  baneben  unb  barunter  au$ 
©utebel,  fRulänber,  Sroötnger,  3J?u8fate0er,  Strammer  unb 
$utf beeren,    ^er  borgen  erträgt  in  guten  ^rgängen  btf  ju 


£o$entwiel. 


547 


8  (Sintern.  —  £agelfc§lag  if*  feit  unben?lia>er  3eit  nic^t  oor= 
gelommen. 

£>ic  Ruinen  ber  unteren  unb  oberen  ^rfiung,  mächtig 
ausgebest,  ftarf  jerftört  unb  Dielfad?  oon  Räumen  unb  üppig 
mudjernbem  (Mfftraud)  uevbeef t  unb  ocrfa)8nert,  umf äffen  einen 
grojjen  Waum;  bie  Vebeutung  ber  einzelnen  ©auwerfe  ift  nur 
}um  £l)eil  nod)  frfid/tlid),  fann  aber  bura)  nod)  oortyanbene, 
oor  ber  BerfWrung  angefertigte  3aa>nungen  unb  SJcobetle  lei<$t 
feftgefteßt  werben.  $>er  33erg  famt  ben  «Ruinen  ftet)t  gegen* 
wärtig  unter  ber  Verwaltung  beä  f.  tfriegSminifterturaä,  bas 
einen  befonberen  Huffetjer,  juglei$  Anmalt  beä  ffieiler«  £>ot)en- 
twiel,  Ijiefffr  aufgeteilt  t)at.  3)erfelbe  ert)cbt  oon  ben  Söefudjenben 
ein  Heines  SintrittSgelb  unb  f>ot  fnefür  iä$rlid>(  eine  befHmmte 
$ac$tfumme  an  ba8  Ärieg3minifterium  abzutragen. 

treten  wir  an  ber  $aub  be§  beigegebenen  $lan8  unfeten 
©eg  buraj  bie  je^igen  Ruinen  an. 

Von  ber  grofjen  £inbe  oor  bem  ©aftt)au3  be§  5ftaiert)ofe8 
fiifjrt  ber  $öeg  fofort  an  bem  linfd  gelegenen,  ummanerten,  fdjon 
oor  2Btbert)olb§  $eit  benähten  $riebt)ofe  oorbei,  nod),  auf  bem 
ebenen  Äbfafc  befi  Vergeh  gelegen,  ber  oon  t)ier  an  in  bewalbeten 
ftelSmaffen  fnft  über^angenb  fia)  auftürmt.  2>er  ftille  Ort, 
bis  ju  bem  tyxab  bie  §errlia)en  £aubbaummipfel  be§  Vergeh 
Verabreichen,  enthält  and)  einige  ältere  ©rabmäler;  fo  an  feiner 
wefilia)en  SJiauer,  ganj  oon  Steffeln  »crtjüHt,  ben  fec)r  $übf$  ge= 
arbeiteten,  mit  bem  ©appen  be3  Verdorbenen  gefa)mürften  ®rab; 
fiein  eine«  früheren  tfommanhanten  oon  £o$entwiet,  mit  fol- 
genber  3nfa)rift:  15.  $ecember  Bnno  1600  ift  ber  ebel  unb 
Pftft  man^oft  3tnbrea«  ©eiffet,  firftliajer  rotvttenbergifajer  §aubt- 
mann  auf  ber  Vefhtng  £o$icntl)wiel/  im  #errn  feliglid)  entfö)laffen. 
2)em  fein  göttliche  Kümaty  ein  freli^e  Uferfteoung  oerleit)en 
wele.  Hmen, 

(53  ifl  berfelbe  Hauptmann,  bem  nadj  Angabe  beä  beräumten 
Vaumeiftens  §einrio)  ©a)ttfi)arbt  (93ef$reibung  einer  Steife, 
welche  ber  2)ur$l.  gürfi  griebria),  ©erjog  oon  ©Ortenberg, 
im  $af)T  1599  na<$  Italien  get^an,  3Ranuffript  auf  ber  t  öffenrl. 
93ibliott)ef  in  (Stuttgart)  auf  ber  SRücfreife?  aud  ^talien  am 
13.  91p  rü  1600  bie  (Sfjre  eine«  93efua>8  be«  §erjog3  ftriebria}  I 
ju  £$eil  würbe,  „ba  bann",  erjät)lt  S$uft)arbt  „3t)re  fürftlioje 
(Knaben  felber  oiel  groß  unb  Heine  ©tuef  in  ba$  ftelb  n<id> 
SPäumen  unb  anberem  gerietet,    beögl eichen  bat   aud)  gettjan 


Digitized  by 


548 


Ort8bef$reibung. 


ber  Hauptmann,  Detter,  Leutnant,  3™g*°art,  unb  wir  anbere, 
wie  audj  oicle  Solbaten  aus  ber  ©uarbi  bis  jur  (£fyens$cit, 
alfo  ba v?  auf  bcn  felbigen  lag  alles  grobe  @cfd}üfc,  fo  in  brr 
fteftung  geftanben ,  mit  großem  j?rad>en,  bas  au<$  bas  fanb 
baroon  erfüllet,  abgesoffen  morben.*  (f.  nud)  3J?artens,  ©.  51.) 

ferner  an  berfclben  3J?auer  ein  fc^r  ftart  oemuttertes  9tocoec« 
grabmal  mit  bcn  attcgorifcf)en  @eftalten  ber  ^ufiitia  unb  ber 
3ftatf)ematif  unb  beut  dou  jioei  ©ngclctjen  gehaltenen  Rappen 
bes  Sßcrftorbenen,  (£rpebitionsratf)s  unb  ^nfpcftotfl  9lle£anber 
3öei&,  mit  fcljr  oagangener^nfdirift,  unb  ein  fc§önesgro&esSc§miebi 
eifenfreuj  mit  nid)t  unroidjtiger  folgcnber  jjnfejdft,  bie  mir  In'er 
ganj  ^erfc^en  motten.  Vpf  bem  eifernen  tfäftdjen  außen:  #ier 
nad)  oottenbeter  ifjränemSaat  ift  ausgefäet  jur  Unoerroesit^feit 
auf  jene  (Jrnbte  ber  ftreuben  ein  fc^ma^er  unoerrocslichcr  ?eib 
ber  grauen  Sufanna  2Ragbalena  SBeifjin,  eine  geborene  9freuc$-- 
linin.  Sie  würbe  eine  Jooster  ber  (5rbe  ben  28.  $)ec.  1705, 
eine  geliebte  ©attin  ben  23.  sJ?oo.  1723  bes  SBeilanb  §trrn 
flleranber  2Öei§,  45  jährigen  (Srpebirionsratljs  unb  Staabs^ 
Detters  aUfn'cr,  beffen  ©ebeine  ju  if>rer  linfen  Seite  fanft  ru$en. 
Sie  rourbe  eine  $artlict)e  3Jhitter  oon  7  Sßtmen  unb  8  $öcf>tern, 
eine  forgfältige  <&ro§;  unb  Urgroßmutter  oon  30  ©nfeln  unb 
5  Urenfeln.  (*ine  trauernbe  ÜBMttroc  ben  6.  $ebr.  1769  unb 
;nblic$  ben  17.  Oft.  1775  ein  (Jrbe  bes  Rimmels.—  2Cuf  ber 
^nnenfeite  bes  $)erfels  bes  eifernen  $äfid)ens  fiefjt:  Riefen  $ier 
ru^enbtn  Altern  folgte  ben  19.  3J?är$  1800  ein  ©otyn  ifubroig 
Slleranbcr  2£ei§,  Obrift=©ad)tmeiftcr,  geb.  ben  10.  Wooemb.  1727. 
*Wur  wenige  £age  ertrug  feine  geliebte  ©attin  Regina  ^lifabft^ 
geb.  3Berner,  ben  erlittenen  93crluft.  Sie  folgte  unter  fc^mergj 
liefen  ©«füllen,  ifjrcn  einzigen  Soljn  $u  ocrlaffen,  bem  ©arten 
ben  24.  Slpril  im  68.  3ar)re  "t  bie  SÖo^nung  ber  Seligen 
nacr).  SBalb  nad)t)er  erlag  audj  bie  fdjon  oon  ben  Urcltcrn,  als 
Beamte,  beroor)nte  iÖcfte,  fie  mürbe  aus  Sorglofigfeit  eine  SBeutc 
ber  §interlift  unb  bes  Raubes,  hierauf  cnrfdjlief  ben  20.  9?ooemb. 
1800  eine  $oct)ter  Sufanna  9)cärriin,  geb.  2£ci§,  in  tyrem  69. 
3ar)r,  melier  ben  1.  SRärj  1802  ir)r  ©arte,  ber  rjieftge  fSp 
pebitionsrföatr)  (£orrr:  ftr.  3Jcarflin,  in  bie  unjerftörbare  Stätte 
nachfolgte.    3fcenooirt  Tuttlingen  i.  oon  Ober:9lcrifer 

ftleranbcr  2Beijj. 

23om  ^rteb^of  an  füt)rt  ber  2öeg  fteil  empor  unb  in  einem 
©ogen  um  bie  (Srbroäfle  ber  SUernnbcrsr$9afHon  r)erum  ju  bem 
erften  gegen  Hbenb  gefeierten  trjor  (Tlleranbers^tjor).  &n  "or 


£otjentn>iel. 


549 


gintritt  burch  ba«  £r)or  in  bie  geftungSruerfe  befommt  man 
bcn  gro§ortigf>en  unb  noct)  am  meifren  malerifcr)en  ©efamt; 
Hnblicf:  man  fieljt  beibe  gelungen,  h°$  übereinanbct  gebaut, 
in  riefen^aften  Staffen;  oon  ber  unteren  33urg  bie  oielen  leer; 
gebrannten  ©teinr)äufer  mit  ir)rcn  geraffelten  ©iebeln,  faft  ade 
in  ber  <5a)neibc  \\i  leben,  f$recffjaft  in  bie  fiuft  ragenb,  oon 
ber  oberen  Söurg  bie  oerjaeften  Umf affungSmauern ,  au$  Reifen 
rourjelnb,  311  ber  regten  3cite  ber  ^atbjerfprengte  foloffale 
JRunbthurm  (SRonbel  Slugufla)  über  bem  9lbgruube  brot)cnb. 
Kaum  jinb  mir  burdj  ben  langen  bunflcn  ^t^ormeg  binburd), 
fo  empfangt  und  ein  jtoeiter  noct)  längerer,  beträchtlich  aufwärts 
füljrenber,  ber  h*rau3füt)rt  auf  bie  Jr>ör)c  ber  93ajtionen,  bie  jum 
größten  Xtyil  unter  £er$og  Äarl  9lleranber  (1734 — 1737) 
aufgeführt  mürben.    33on  biefer  ebenen  auS  Faun  man 

bequem  fjinunterblicfen  in  ben  mächtig  breiten  ©raben,  in 
melden  bie  einzelnen  tjoc^aufgemauerten  fafemattirten  SPaftionen 
mit  fpifcen  SBinfeln  ^ereinfprtngen ;  ifjre  jefct  frarf  befähigten 
dauern  befielen  au3  ganj  geroaltigen  Ouabcrftüdfen,  oon  Jflingj 
jtein,  ber  ganj  in  ber  9?ät)e  am  $3erg  gebrochen  rourbe,  in 
roo^lt^ucnbem  Untcrfcr)ieb  $u  bem  elenben  ©roefengemäuer  ber 
meiften  übrigen  Ruinen. 

33on  §ier  au3  ger)t  man,  an  flcinerem  trümmerroerf  oor; 
bei,  buret)  ein  roeiteä  föunbbogcnthor;  baSfelbe  trägt  an  ber 
inneren  «Seite  bie  3a^rc^5a^  1559,  unb  füt)rf  über  eine  .£>ol$; 
brürfe  in  bie  untere  geftung.  .frier  ftet)en  nun  ju  beiben  oeiten 
r)ocr)aufragenbe  trümmer  oon  einzigen  $afernen  unb  ^erroaltung§: 
gebäuben,  fct)lanfe  $äume,  befonberS  (Sfc^en,  roic  überall  am 
Öerg,  roac^fen  au§  unb  über  ben  Ruinen,  tief  aufgeroorfeneS 
<3cr)linggeroäch§  oerr)üllt  fic  nact)  unten.  $n  genau  norböftlict)er 
Dichtung  füfjrt  bnnn  ber  5ßeg  freit  unb  fdnnal  an  ber  tö= 
roanb  t)i«,  bie  fiel)  jur  £infeu  in  bie  £iefe  ftür$t,  rect)t3  beinahe 
fenfrect)t  emporfteigt,  überall  oon  feltenen  alpinen  ^flänjdjen, 
ftarnfräutern  unb  jierlicr)en  ftelfenfträud)ern  befletbet,  nach  bem 
„unteren  tr)orM,  $roifcr)en  ber  unteren  unb  ber  oberen  geftung 
bem  früher  fog.  „^aljbü^le" ;  bann  fct)lägt  ftet),  bajroifchen 
auf  einem  auf  gemauerten  Pfeiler  fufeenb,  eine  §oljbrürfe  über 
jroei  fdbaurige  Hbgrünbe  unb  leitet  t)inauf  roieber  über  eine 
itfrücfe  jum  iefct  ganj  jertrümmerten  fog.  ftelfentt)or,  beim 
6(t)miebefelfen,  ber  linfer  #anb  hinaustritt  unb  fcr)on  bie  r)cr*; 
lichfren  9lu3;  unb  sJ?ieberblicfe  geroär)rt.  3Beiter  gelangt  man 
über  einen  eierten  au§  bem  ftete  gebrochenen  überbrücken  (graben 


Digitized  by  Google 


550 


Ort£6cf$rei&ung. 


jum  legten  unb  obr rften  portal,  oon  »eifern  jur  fficd^ten  cinft 
bic  |e  fct  ganj  in  trümmern  liegenbe  tfornmanbantenrootynirng  ft<| 
fynjog.  Hn  biefem  fogenannten  „neuen  portal"  ift  rinr  lufel, 
mit  folgenber  nur      Xf;.  nod)  erhaltenen  ^nfdjrift: 

Turd)  Otottel  i^nab  unb  $elbentreun 
Dil  Softe  $eul  §ier  ftc^r t  Weu», 
Der  ^einbt  b,at$  jroar  fünfmal  gef<$re(fljt, 
Dod)  l)at  ber  £trr  jMin  ©c$ufc  mwd^t 
Den  ©iber^olb,  ber  fünff jetjn  3abj 
Dafcelb  befaßt  in  fteinbtl  t*erabr. 
166  .  . 

91  n  ber  ftücffeite  ift  ber  5B)iber$olb'f($e  Sföappenf$Ub 
in  Jjübfc^er  iRcnaiffance,  roorjl  nod)  aus  ber  3«*  ifrmrab  2£iber= 
rjoibo  ftammenb,  oon  jroet  SWeerfrdulein  umrafymt,  eingemauert. 

Wiefel  Xf)or,  bal  lefcte  unb  urfprünglidj  ba5  adjte  (f.  u.) 
in  ber  ganzen  9ietye,  fü^rt  unl  in  bie  „obere  geftungtf.  H$vt 
Xrümmer  roirfen  traurig  unb  nur  mitunter  malerifd),  bie  Waffen 
ber  (Mfbaube  fmb  großenteils  unoerjiert  unb  roenig  gegliebrrt, 
fd>öne  ard)iteftonifd)c  formen  fehlen  faft  gänjlidj,  bal  SRauer« 
toerf  ift  |d)led)t  unb  meifl  quo  Heineren  Steinen,  bie  3**ftö*ung 
mein*  als  grünblic$.  ©inen  (?rfa&  gemährt  üppig  auffteigenber 
3)aumroud)l  unb  bie  über  alles  prächtige  Muöfja>t.  3Hä  erftcr 
großer  ©ebäubcfompler  erfdjeint  bie  SRuine  ber  5t  aferne,  bei 
einftigen  ftlofterö,  mit  heften  eine!  bem  (Sinrretenben  ju- 
geroenbeten  Ijübfd)  uerjierten  SRenaiffancegiebell.  liefet  ©e-- 
bäubc,  in  einem  gro&cn  j^albfreil,  boeb,  nicf)t  fyalbrunb,  fotibern.  mit 
geraben  leiten  unb  ftumpfen  Rinteln,  errietet,  leitet  an!  in 
biefer  ^id)tung  umfjcr;  an  feiner  inneren  <Bt\tt  finb,  gegen  ben 
gefrümmten  früheren  großen  Sßarabeplafc,  nod)  bie  ftunbbogen: 
lUifabeu  fid;tbar,  roäfjrenb  an  ber  geraben  oeitc  bei  ^arabcplatfcs 
bie  Xrümmer  ber  früheren  fetyr  geräumigen,  oon  Äonrab  liMbcrijolb 
erbauten  Äird^e,  1)0$  unb  roilb  örtn>ac$fen,  emparfteigen.  SDiefe 
mu§  cinft  einen  frönen  roeiten,  rootylaulgefc^mficftcn  SRaum 
gebilbet  f>aben,  mit  einem  £o$en  »iereefigen  Xb,urm  an  ber  Starb? 
tüeftecfe.  ©eiteren,  gegen  Seiten,  erfüllen  bie  $5$fte  $U<$e 
bei  Sergel  jum  großen  IfyeÜ  bie  ftattlic^en  Ucfcerrefte  bei 
herzoglichen  ©chloffel,  meift  aul  ber  £eit  oon  $er&og  Sb,riftop§, 
audb,  rief  im  Xrünnnerfdjutt  begraben,  mit  9lunbBogen--^ortalen, 
an  ber  Worboftecfe  oon  einem  SHunbt^urin  flanfirt;  innen  geroaljrt 
man  nodj  (Sjemäd)er,  Wrfabcnftelluugen  unb  gweimol  bie  ^abreö; 
ja^l  1554,  unb  unter  bem  ©oben  roeitgefprengte  ÄriUrgemölbe. 


tfoheutroiel 


551 


3n  biefem  (S^riftop^sibau  oerbergen  [ich  nun  bie  fc^r  ftarfc n, 
oiel  forgfäittger  al8  in  fpfttcver  ^eit,  au9  gfruchfteinen  (tfling 
itcin)  aufgeführten  UmfafjungSmauern  ber  urfprünglichen  mittel: 
altalicfjen  iBnrg ;  bicj el ben  bilben  ein  ctiuaö  oerfchobene«  Kdtyttf , 
an  ber  SBeftfeite  34,  ©übfeite  22,  Oflfeitr  28,7,  SRorbfeite  25,3  m 
lang,  gegen  Offcn  (fianbfeite)  2,15,  on  ben  übrigen  brei  (Seiten 
je  1,90  m  biet.  SBie  neuefle  «Rachgrobungen  untrüglich  ergaben, 
fiel  oon  biefen  brei  ©eiten  aus  ber  33erg  fteilfelfig  ab,  fobafc 
bie  dauern  am  oberften  ftanbe  Rauben,  #eutjutage  breitet 
fi<$  oor  it)nen  nach  allen  brei  Stiftungen  roeit  t)inau3  ebener  <&runb, 
mit  ®eroölben  barunter,  weit  man  in  ber  fpäteren  fteftunggjeit  bie 
Söerfe  nnrf)  allen  Zeiten  roeit  binauSrücfte,  um  Äafematten  unb 
barüber  oben  in  ber  fteftung  met)r  9taum  §u  befommen.  3n 
§roei  Etagen  get)en  jefct  oben  um  ben  99erg  bie  mit  £§ürmen, 
Stonbelen  unb  Sternfchanjen  befefeten  Ringmauern,  nunmehr  bem 
©erg,  ber  früher  entfdt)ieben  fpifciger  unb  bem  feiner  oulfanifd)en 
trüber  ät)nlid)cr  roar,  ben  fo  maffen^aften,  ffroers  unb  platt; 
föpfigen  Umrifc  gebenb.  91  n  ben  dauern  biefer  alten  ©urg  be* 
merft  man  nirgenbS  urfprünglife  ftenfteröffnungen;  nur  an  ber 
©eftfeite  [teilt  ein  hoibfterftörtei?  fpifcbogtgeS  portal,  gegen  innen 
mit  breiter  fti$bogiger  (Hinfahrt.  SintS  vor  bem  $ereintreten 
feinten  jefct  au8  bem  ©oben  bie  im  #reiä  aufgemauerten  ©runb; 
reffe  einer  früheren  ©inbmühle.  $)ie  alten  UmfaffungSmauern 
ber  Söurg  rufjen  fofort  auf  bem  $ubet)aucnen  natürlichen  ftelfen, 
ber  an  ber  9©cft=  unb  eübfeite  2  ftu§  t)occ)  h<rauäragt«  <J* 
ift  nift  unroahrfcheinltch,  ba&  biefe  noch  30-35'  ^tn  ben 
jefcigen  ©a)lo9hof  umfchlie&enben  Jauern  in  fehr  früt)e  3eit 
jurüefreichen.  $>a*  ©pifcbogenportal  meist  auf  ba8  13.  3a$r= 
t)unbert,  boch  mögen  bie  9Rauem  felbft  oiel  älter  fein. 

(Süblich  unb  nörbltch  oon  ber  #ergog§burg  finb  ebenfalls 
noch  Stuiuen  gro§er  ®ebäube  (f.  u.),  unb  noch  beinahe  ganj 
fthb  bie  UmfaffungSmauern  ber  ftefhing  erhalten,  ber  ©ilbung 
be«  $erge«  folgenb,  unb  ihn  beträchtlich  oerbreiternb  (f.  o.)r 
oft  in  fpifce  ©chanjen  l)inau«fpringenb,  mit  Stürmen  unb  ©att: 
ronbelen  befefct,  an  ber  Sübroefrecre  mit  [enem  ganj  foloftatew, 
im  16.  3ahrt)unbert  t^chl*  f»Hb  erbauten,  jefrt  mit  flafjenbtJi 
(Singeroeiben  am  ftelSabtjang  hängenben  SRunbthurm  (ba«  SRonbet 
Hugufta);  innen  läuft  in  ber  Sflitte  eine  hf Verfallene  jteintrue 
©enbeltreppe  hinab.  Sßßaffer  lieferten  auf  ber  oberen  93urg  oier  noch 
ftchtbare  runb  ausgemauerte  CTifiernen,   in  ber  untern  eine. 


Digitized 


552 


C  tt$bfi'd)rfibnng 


2lu§erl}alb  ber  »V'tung  an  brr  ©efrfeite  befanb  ftdj  ber  nodj 
immer  flir§rnbe  Efelsbronnen. 

löit  laffen  an  brr  /">ant>  nebeuftehenben  platte*  eine  Huf- 
^af)(unq  brr  (Mrbäubr  tc  folgen,  wie  fic  für;  oor  ber  3*rftdrung 
im  ^aljre   18 00/ 1801  beftanben. 

3n  ber  unteren  »Vftuug,  Horburg,  (B)  bejeidmrn  $lx.  1 — 4 
bir  unter  £>erjog  jcarl  Hiera nber  aufgeführten  Saftionen.  1.3t.  ^If 
rauberebaftion,  2.  Saftion  St.  Jcarl,  3.  Saftton  Sanft  Eugen, 
4.  Saftion  Sauft  fcubrotg.  Jlx.  5  —  8  bte  Zfjore,  baä  ÜleranberS--, 
l'ubtoigö:,  .ttailo  unb  Eugenetljor.  3n  ber  Horburg  untrer 
ftanben  sJir.  9  bie  Stab«offijieröroof>nung,  9^r.  10  bie  Äelter, 
Uhr.  11  ba£  Saumagajin,  :Hx.  12  bte  Ärörrrt  nebfi  2*cun, 
vJi'r.  13  bie  Jcommisbäcfrrri,  9ir.  14.  bie  Äafrrnr,  Jlx.  15  bie 
INarfrbenterei,  9ir.  16  bie  Mpotljefe,  ')lx.  17  Cffijirräioolmungrn, 
Kr.  18  bas  SlocftyauS,  :'ir.  19  baa  Kebbuuo  ober  bte  SSotyiung 
ber  siBringärfnrr.  Widjt  ein  riujigeä  biefer  EJebäube  ift  ber  ^tx- 
fföruug  entgangen  unb  fyat  uoci>  fein  £ad>  ober  feine  innere 
Einrichtung;  fnljl  unb  tvoftlos,  jeben  Hugenblicf  beu  Einfrurj 
brof>enb,  ftnrren  bie  dauern  unb  bie  f)of>en  ©iebel  in  bie  i'ufr. 

Huf  ber  oberen  fteftuug  erhoben  fid)  folgenbe  EJebäube: 
Jh.  1  —  3  Saftionen,  1  £>er$ogöbaftion,  audj  Cber  Earl  genannt, 
2  fleincä  Snftion  ober  Sanft  rHubolf,  3  Saftion  Sanft  Erbr 
mann;  Wr.  4  grofeeö  j)Jonbel  Wugufra,  prächtig  aus  Cuabent 
erbaut,  9ir.  5  Altane,  fcfjarfeö  Ecf,  Ttx.  6  ber  £>od)»Dad>ttf)urm 
ober  ber  blaue  Stord),  3<r.  7  ber  Jnalbroubeltfmrm  „Eberfyarba 
Wufa<  ober  baö  Sdjütjenfrönle,  -Hr.  8  ber  oiereefige  £i>urm 
„Eber^arD*  SBac^t"  ober  CfchafcemCuartier,  9ir.  9  ber  §alb; 
ronbcltyurm  „Sitycfotl  ^ad)t\  SJir.  10  ber  §albronbelthurm 
„(Mutgeuug"  ober  ber  „Sailtffurm",  9<r.  11  ber  Aragon  ober 
bei  (Mang,  ber  Eingang  in  bat  „oberen  3U)'n9frU/  oUnio  bie 
Elaborier  (Mcbäube,  nu^err)alb  berfclben  ^ulocrmagajine,  3Jiuui; 
liimouorratf)  ?c.  $lx.  12  baö  (Monoernemmt,  bie  ©ofjnung  beö 
Jtommaubauten,  Kr.  13  bie  J^cvjoglict)«  Surg,  5ir.  14  bas 
.^aigljauS,  9?r.  15  baS  SaubfjauS,  9fr.  IG  ber  fog.  Neubau, 
sJir.  17  baranfto9enb  bie  tfanjlri,  9?r.  18  bie  Äirc^e,  bie  oon 
.ftüiuab  $i>iberljolb  in  bru  ^afjrrn  1639—1645  erbaut  unb  am 
JtonrabStagr  biefeö  3°*)"$  (26.  9?ou.)  eingemei^t  rourbe.  Dir.  19 
baö  ^rrftantr^Örmölbe,  Wx.  20  bie  <Bnd)tfiubr,  9ir.  21  baö 
als  tfaferne  benii^te  frühere  JUofter,  92t.  22  bie  griebrü$abaftion 
beim  Eingänge  am  Sctymiebefelfen ,  sJir.  23  bad  3 djilbcvtjauo 
(SBerba),  9ir.  24  n^rcnejgarbea,  baS  %1)QX  $nrifc$en  brr  oberen 


£o$entioieT. 


553 


unb  unteren  geftung,  and)  „SaX^bü^te"  genannt.  SRr.  25  ba* 
„$dfent$ora,  ftr.  26  ba3  neue  portal,  oberer  Eingang  in  bie 
obere  fteftung. 

gemer  a  brjeidjnen  bie  Skütfeu,  fi«  Riegen  Pont  nouf 
ganj  nupen  beim  3Meranber3t^or,  bie  Couparo  bei  ber  Wab- 
f<$ine,  Pont  royal  ober  rotfje  Srütfe,  &roif<$en  ber  unteren 
unb  oberen  geftung,  unb  enblicff  Pont  du  Gouvernement  beim 
oberen  CHngang  in  bie  obere  geftung.  b  bie  $uloert$ürme, 
ber  tiger,  ber  £öroe,  ber  $>rac$e  unb  ber  ^nrtljer,  fämtlidj 
auf  ber  oberen  ftefiung,  1  —  3  auf  ber  §erjog§bafrion,  4  auf 
ber  ©afrion  (Sanft  <£rbmann. 

c  bebeuten  bie  runb  ausmauerten  Gifrcrnen,  eine,  ber 
Äxlterbrunneu,  in  ber  unteren  ftefhing,  4,  ber  $urg;,  tfirc^-, 
33ecfeu=  unb  <5d)reiner--93runnen,  auf  ber  oberen  fteftung. 

$>er  frühere  &ird>t|jurm  rourbe  im  ;3a{)re  1B45/47  burc$ 
freiwillige  Beiträge,  roie  and)  auf  Soften  be§  ,U.  roürttemb. 
ßrieg&minifUriumd,  roieber  in  ©tanb  gefegt,  unb  um  ein  ©toef . 
votxf  ert)öl)t,  roorin  in  einem  geräumigen  ©emad)  ba§  im  %af)xt 
1837  naa)  bem  ©ntrourf  be§  ^rof.  ©agner  oon  Stuttgart  in 
©ufceifen  gefertigte  SBruftbilb  ©iberfjolbS  aufgehellt  ift. 

4£)ier  fei  nod)  angeführt  bie  ©efäreibung ,  bie  Joeiurid) 
(Sdnctyarbt  (f.  o.  ©.  547)  oom  §of>entroiel  entroirft:  „'©iefe 
fürftlid),  [a  fönig(id)  -Vauo  Hegt  im  $egau,  mdu  roeit  oom 
iBobenfee,  in  einer  luftigen,  an  ©ein  unb  Äorn  fruchtbaren 
©egenb  unb  ift  über  bie  9tta&cn  fejt.  (Sä  ift  ju  oerrounbern, 
roie  ber  fef>r  fjarte  ftelö,  ^ig  unb  allein,  in  fo  übergro§er 
§6>  im  gelb  auffteigt,  ba  fo  na^e  babei  fein  einiger  33erg 
ift,  ber  i$m  möchte  Stäben  bringen,  alfo  ba§  er  roeber  mit 
(Steigen,  ©<$iefeen  ober  Untergraben  burdjauS  nia)t  fann  btmäU 
tigt  werben.  Huf  bemfelben  ift  ba$  Sd)lo§  nidjt  nur  mit  oielen 
fürftli<^en  3»nmern  unb  nottjroenbigen  ©emäctyern,  roie  aud)  guten 
©ifternen  unb  (Schöpfbrunnen,  be§gleid>en  mit  Getier  unb  (Stal-- 
lungen,  fonbern  audj  mit  93afteien,  ©allen  unb  ftarfen  ©e^ren 
jum  UeberfluS  oerfe^en.  ^Daneben  roirb  an  biefem  Söerg  gebaut 
Äorn  unb  trefflief)  guter,  rotier  unb  meiner  ©ein,  nic^t  roeniger 
ift  an  gutem  9?au-  unb  33rennljol$  fein  Ü7iangela.  9tnf  bem 
&.  Staatsarrfn'o  befinben  udj  oon  ^ct)icf darbte  £)anb,  in  großem 
3Jla§ftab  unb  trefflic^  gejeidjnet,  ein  ©runbrifc  unb  eine  2fnfi$t 
oon  Jnofjcn troicl  aus  bem  ^al)xt  1591.  Vettere  auf  Pergament, 
unb  mit  ben  Öeifdjriften :  §ainri$  ^d)icfrjavt  fecit  1591,  bifer 
©erg  tfi  f)od>  788  ©erety  <Sc$uoc$.    eine  SWa^bilbung  baoon 


Digitized  by  Google 


554 


Ortlbefcbreibung. 


bei  Martens.  2Jud)  von  ücerinn  (Topographia  Sueviae  1643) 
befifcen  mir  $roei  Ijiiüfdje  Stnfldjten  ber  fteftung  in  £upfcrfti<$( 
(f.  oorn  bie  Wadjbilbung  ber  ®efamtan]id>t  famt  §intergrunb). 

©ier  fei  aud)  noa)  einer  alten,  (oon  3d)öu$ut$  in  feiner 
©efd)ia)te  oon  £>of)entroiel  angeführten)  §anbfa)rift  mit  frönen 
fteberjeidmungen:  „®rünblia)er  Unterria)t  ber  ©üa)fenmeifieceiu 
ober  „fteijjbua)  oon  ^otjanne*  Siglin.  Angefangen  ju  £o$em 
trete!  ben  1.  Hugufii  Anno  1728a  gebaut,  mcltrie  bie  Beitreibung 
ber  fmuptfäc$lid)fien  ©efd)üfce,  bie  ftc^  noa)  ju  6nbe  be«  18.3a§r= 
tjiinbcrtQ  auf  £>ot)enttoiel  berauben,  gibt.  6ä  roareu  25  Kanonen 
nebft  anbeten  fleineu  <§Jefa)üfcen  aufgehellt,  2öir  geben  $ier 
bie  ißefdjreibung  einiger. 

(Sin  oeqüngteS  @tücf,  6  $funb  öifen  fa)iefcenb.  «ei 
ber  üKünbung  ber  Kanone  ift  ba«  ©üb  eines  ÄriegerS,  ber  ba3 
£d)roert  jieJ>t,  mit  bem  8prua)e: 

Stets  ju  bienen  bin  in)  bereit 
'Meinem  §errn  in  biefem  ©treit; 
Wann  aüe  Stüde  flachen, 
Sbut  mir  bas  £er$«  lacben, 
rann  jieb  icb  au«  mein  X)egen 
Unb  tbu  ben  ftetub  erlegen. 

Unten  ba3  tuürtt.  Söappen  mit  ber  Umfajrift:  17  E.  L. 
H.  Z.  W.  29. 

ein  <5tü(f  oon  gleicher  <5kö§e,  auf  bem  baS  «ilb  eine« 
Jtrieger«  mit  gehobenem  vsdjroert,  famt  bem  £prua): 

\Mcr  |tcl)  id), 
Unb  roart  auf  bidj 
"Mit  meinem  ©d)ilb, 
fromm,  roann  bu  roillt, 
3d)  bab  fein  SRub, 
Unb  bau  gleid)  ju. 

Unten  ein  ©reif,  ber  einen  $feil  in  ber  Älaue  trägt,  mit 
ber  Deoife:  Adsit. 

@tne  Hicrtelsfart^aunc.  Bilb  oben:  ©imfon,  mie  er  mit 
bem  Dörnen  ringt,  ber  ©prua)  lautet: 

®te  6imi»n  ben  fcetoen  bezwang, 
Älfo  ich  meine  fteinb  empfang, 
Uf  jSobentroiel  bin  borebe  id), 
Unb  meine  geiub  oon  weitem  pd). 


Digitized  by  Google 


$o$entwiel.  555 

Unten  ba«  färfjfif^e  Sappen  mit  ber  Ue&erförift:  e^urfürfl 
3o^onn  $rieberi<$  ber  erfre  biefe«  9*af>men3,  aitefie,  grofcmütljige 
unb  8tanb$aftfte  #erfcog  ju  (Saufen. 

6in  33ierunb$roanjigpfünber,  genannt  ber  „33äru,  mit  bem 
Spruo) : 

^fl)  alter  ©eer 
tbu  brummen  feljr, 
mit  meiner  ^feifj 
3a)  aUS  umre^r. 

gerner  ba$  roürtt.  SBappen  mit  ber  ltm|d>rtft  17  E.  L. 
H.  Z.  W.  29. 

©ne  ganje  Jtartfwune,  fdjiefet  48  $fb.,  barauf  ein  £atyt, 
mit  bem  Sprud): 

Sßann  idj  .s>abu  f väl>  uf  .(Solie ntioicl. 
Dcari)  id)  bem  fteinb  ber  Unruh  Siel 
SÖann  mein  @efd)reo  tl)iit  erjajaUen, 
tl)un  Diel  be vielben  ;n  $oben  faden. 

Unten  baä  roüvücmb.  3önppen  mit  E.  L.  H.  Z.  W.,  barunter 
Fortitudo  Vigilantia. 

Gin  §tü(f,  fliegt  18  $funb,  barauf  ein  SJceerunge^eiier 
mit  einem  §5rnlein  im  SRunb,  babei  ber  ©pru$: 

Stann  idj  blas  mit  biefem  $orn, 
©o  t^ut  eg  meinem  ftetnbe  ßorn. 

Unten  ber  iHeid/Sabler  mit  ber  9luffc§rift:  Consilio  et  in- 
duBtria.  Unter  bem  Slbler:  Oppilabit  ob. 

eine  SJiertelfelbfdjlange,  föiefet  4  $funb,  mit  einem  afleer* 
frdulein  mit  einer  §arfe: 

Sann  mein  fteinb  $Ört  beu  ^arpfenton, 
.u  ehrt  er  cjlfirf)  um  unb  laufft  batton. 
<3o  balb  er  nur  tijnt  erfa)aQen, 
lf)un  v'xtl  berfelben  j'  Stoben  fatteu. 

SBilb  unten:  ein  tfonfiabler  neben  einer  Jtanonc  mit  ber 
«uffe^rift:  ber  GonftabJe. 

©n  einfache«  galfonet,  mit  einem  $u$$: 

Da8  fÜdjSlen  man  miä)  nennen  t^ut, 
tfe^r  mta)  mit  metner  feinbe  Mut. 
5öann  ia)  berfelben  t^u  ein  erfa)leia)en, 
Wufc  ber  $aar  laffen,  fann  nit  weisen. 


Digitized  by  Google 


556 


Cftlbeföreibung. 


3>abei  bo«  fäü)ft|a)e  Sappen:  <£t)urfürfl  ^riebridj  her  dritte, 
Vcr£°3  h**  8ad)fen. 

gnblid)  ein  Dörfer,  fo  300  $fb.  ©teilt  wirft  mit  einem 
ftblrr  mit  einer  (Belange:  Semper  ardentius. 

Tq«5  jel^t  in  her  Siegifrratur  bed  St.  ÄrtegSminifteriumS  br 
ftnb(t(^e  ftrembenbu<$  ge$t  oon  1652—1799  unb  entölt 
eine  3flenge  oon,  nudj  in  poettfajer  ftorm  gehaltener,  Einträge, 
oiele  Don  f üvftlicben  ^erfonen,  namentlich  aud)  aud  bem  tüüvttem 
bergigen  #aufe.  $)er  erfie  Eintrag  gefc^a^  oom  (Stifter  beä 
23ua)e3,  (5bert)arb  III.,  £>er$og  oon  Württemberg,  ben  11.  Juni 
1652,  ber  fefcte  oon  JWnig  ?}riebrid)  unb  bem  bamaligen  Ch'b- 
prinjen  SBityrTm  am  20.  Huguf*  1799.  S3orne  im  33uaje  freien 
oerfa)iebene  ftnorbnungen  oom  (Stifter,  barunter  aua),  bq§  3eber, 
ber  bie  ftefluug  betreten  roill,  einen  (Stein  Veraufträgen  mu|, 
n fünft jig  ober  aüenoentgft  SMerjij  $funbta  ferner.  3)a3  3Reifrcr= 
gemiaut  erreichte  ein  i'etbgorbift  mit  einem  210  $funb  ferneren 
(Steine.  (93gL  (Jin  nlteö  grembenbua)  ber  §e|tung  5>o§enrroiel. 
Mitgeteilt  oou  l'emcfe.  (Staat8an$.  f.  SBürtt.  1878.  33ef. 
«eil.  9er.  5  ff.) 

99err achten  mir  enblid?  bie  9u8fi$t  oom  §o^ntrotcl,  bie 
mau  am  umfaffenbfien  oom  ehemaligen  jr1ra)tt)urm  tyxab  geniest; 
fte  oereinigt  %M,  roa8  fyerrlidj  unb  gro§:  (Stäbte,  Torf  er, 
SJurgen.  ©a)lftffer  unb  älofler,  $el«berge,  SBalbgebirge ,  Htferr, 
SBiefen;  unb  ©einlanb,  f^Iu§tfiufe^  ©eenfpiegel,  unb  bie  SUpem 
fetten  in  mäd>tigftem  Aufbau,  SnbTict)  ber  Ort  felbff,  oon  bem 
au«  bie  fternfiä)t  geflieht,  jene  über  fa)rofffren  gewaltigen  ^elfen- 
blocf  getürmte,  in  Xrümmer  gemorfene  unb  roieber  ju  2Balb 
geroorbene,  einft  unbejioinglidje  ftefte,  umhauest  oon  gefd)td?tlid>en 
Erinnerungen  fje Ibenmajjiger  9lrt,  um [djimmett  oon  uralten  »Sagen, 
oou  (Steffels  $oefieen  umftüftert! 

3Ötr  fielen  nicht  an,  bie  ($egenb  be3  £egnu  ben  fdjönftcn 
ftlrcf  in  beutfa)en  Vanbeu,  ja  nod)  rocit  barüber  hinaus,  ju 
nennen,  unb  jroar  toegen  jener  mit  iönrgen  gefrönten,  oon  £aufc 
toäiberu  ummantelten,  frei  au«  ber  Gbene  fieigenben  ftelsfegels 
bergen  mit  ihren  fajarfen,  Füljnen,  f)od)eblen,  oulfanifc^en  Um: 
rifjen,  bie  ber  übrigen  granbiofc  prächtigen  £anbfdjaft  ein  fo 
ganj  eigenes  (Gepräge  oerleit)en.  3m  Sefien  unb  92orbn>eften 
blirft  man  über  einige  biefer  93afa(tberge,  befonber«  ben  jioei; 
3acfigen  mit  langer  jirnffer  Vinie  fanft  auffteigenben  (Stoffelfc 
berg  unb  über  bie  meite  ^errtic^  'iDficrye  Xfyalau§rueitung  oon 
§ilgingen  r)inroeg  an  bie  ernft  geftimmten  $5cJhftat  £o^eu  be« 


$o$entn>iel. 


557 


©dmjarjroalbe«,  mit  bem  ftelbberg,  mtxtex  gegen  ©übroeft  an  bie 
langgeffrecften  feinen  8inien  be8  Stanben  unb  be3  (Sd)n>ei$er  3fura. 
©egen  Cften  föroeift  ber  ©lief  über  ba«  tief  unten  Iiegenbe 
freunblidje  (Singen  unb  übet  §oc)en;5ribingen  mit  feiner  uralten 
53nrg  faft  unbegrenzt  hinüber  jum  roalbreidpen  [eid}tn>eUigen 
©e^ügel  Oberföroabenä.  3m  Horben  tritt  bie  fölanfe  $el$ge; 
ftatt  be5  £of;rnfräf)en  ganj  na^e  fyeran,  bie  ?lu8fid)t  ift  bc- 
förihtftcr;  aber  befto  lieblidjer  öffnet  ftcty  t)ier  ba§  weite  miefem 
grüne  %ad)tf)al  mit  feineu  ©täbtdjen,  Dörfern  unb  malcrifrfi 
oerfrreuten  §öfen,  oben  gefa)üfct  umfdjloffen  oom  reidjberoalbeten 
ffalfgebirge  ber  (£cf  unb  freubig  burctyftrömt  oon  bera  noflen 
lauteren  Sladjflufj,  ber  beim  ©täbtcyen  Slad)  aus  ftarfem  Quell; 
topf  entfpringt.  ©egen  ©üben,  ©üboften  unb  ©übroefien  aber 
flehen  unb  leuchten,  t)inter  bem  ©obenfee  unb  ben  na^en  bunfelnben 
ffialbgebirgen,  $oa)  aufgerichtet  bie  Letten  ber  2tlpen,  in  att 
it)rem  unerfct)öpflic§en  9fteid>tf>um  an  formen  unb  färben.  3ur 
Üinfen  (©üboften)  fyinter  ber  ©regenjer  tflaufe  in  blauem  (Schein 
bie  Xtroler  ©ebirge,  rechte  baoou  ber  <5änti§,  weiter  bie  fd>roer; 
geformten  ©äupter  be3  ©lärnifdj,  3>öbi  unb  ber  anberen  Söerge 
oon  Uri,  3d)ronj  unb  Untermalben,  bann  böber  alo  ade,  unb  tief 
t)erab  mit  ©(_  nee  bebeeft,  bie  fpifcen,  roolfenburctyfteigenben  ©ipfel 
ber  SBerner  £octyalpen,  ginfterarfyorn,  ©d>recf:  unb  2Betterijorn, 
Jungfrau  unb  2Jlöncf>,  unb  fern  tjinter  bem  ^MlatuÄ  entfctjleiern 
ft$  bei  fiterer  ?uft  bie  iBafliferbergc,  auf  ©tunben  fogar  ber 
Montblanc. 

SUor  ben  9llpen  liegt  im  ©übmefteu  unb  ©üben,  gan$  in 
ber  lUäbc,  ein  faftgrünes  Üßalbgebirg,  im  fdjönften  ©egenfafc  511 
bem  ©dummer  ber  2tlpen;  gegen  ©üboften  aber  rutjt  bad  2luge 
uimmermüb  auf  ber  jarttn  5läd>e  be§  üBobenferB,  ber  mit  feinem 
find)  umborbeteu  Unterfee  ganj  ausgebreitet  gegen  ben  5ufj  beä 
£of)entroieI  fjeranglänjt,  ioäfn*cnb  ndi  ber  meeräljnlictje  Ober; 
fee  breit  oerfürjt  bis  an  bie  hohen  9llpenbergc  bei  SBregenj  bim 
lufgie^t.  9iing3  um  ben  ©ee  lacfyenbfte  Ufer,  £b\U  unb  2Beiu; 
gelänbe,  Hillen,  blüfyenbe  Dörfer,  altertljümlictje  ©täbte,  Sftabolf«; 
jeH,  ©terfborn  unb  tfonftanj  mit  feinem  ftoljen  SJcünfter;  unb 
al§  l)Ätte  fidj  ein  £$eil  gerabe  beö  üppigften  ©artengelänbeS 
lo§gelöfi  unb  treibe  nun  ftia  auf  ben  blauen  ©eilen,  liegt  mitten 
im  Unterfee  ba«  parabiefifeeje  (ftlanb  «Reichenau,  oor  einem 
3n$rtaufenb  f^on  ber  ©ifc  fjo^er  geifriger  ©Übung  unb  forg: 
faltiger  Jhmfrübung. 


Digitized  by  Google 


558 


Ortgbejdjreibung. 


3m  Öanjen  fod  man  125  ©täbte,  <3<^toffcr#  Dörfer  unb 
SBeiler  oom  ^oljentroicler  t^urm  fytxab  jagten  tonnen;  aber 
jdjöner  uod)  unb  ergreifenber,  als  oom  '£  hurm  au8  fidj  umyifebauen, 
ift  eä,  unter  bem  ©etrümmer  fclbft  hinzuträumen,  im  3)unfel 
beä  Vaubmalbs,  in  ber  tiefen  3  tili e,  unb  toieber  ^ineinjub(i(ftn 
auf  bie  brunten  im  (Sonnenbuft  fdjiUernbe  3öelt,  —  an  bie, 
tote  Steffel  fagt,  „fieilauf gesoffenen  ftelBgipfel  be«  $egau  in 
einfamer  betone,  ...  ben  blau  im  3Bieberfa)ein  blauen  Rimmels 
mit  geboppelter  SJudjtung  \u  und  fi$  ^erbiegenben  ©obenjee,  .  .  . 
bie  fernen  riefigen,  roie  ein  ^aueb,  im  2(benbrotf|  oerfduoinbenben 
3a)neeberge." 

Slber  and),  in  ber  Jt ri tje  betrachtet,  ift  ber  $o^entroiel  un- 
erfdjöpflidj  au  2d)bnl)eit;  fo  feine  biebt  mit  $S albbäumen  (eber 
2lrt  beftoefte,  fr c 1 1  a m p h 1 1 h f n trti l i i d>  auffreigenbe  Diorbfette,  wun- 
berbar  fa)ön,  bejoubers  am  2(benb,  roenn  bie  unterfinfenbe  <2>onne 
bie  uoU  über  einanber  empor  fid)  roblbeuben  ^aubbaumroipfel 
oergolbet,  unb  Ralfen  unb  £>abia)te  barüber  (angfam  fa^meben. 
—  Dann  bie  ftelfenpflanjen,  unoerroüfUich  unb  unermüblid)  aus 
allen  ©efteinSfugen  [ich  brdngenb,  baureiferen  bie  ftärfften  einzelnen 
SBäume,  meifi  Sinben,  Gliome,  Ulmen  unb  (Jfdjen,  bie  frampf^aft 
in  bie  SRifcen  itjre  3Öur$eln  ^ineinbrefjen,  mit  iljnen  bie  Reifen 
umttammern  unb  als  prächtige  Stämme  ^inaufftreben.  ^n  ben 
fc^atrigen  galten  be§  riefigen  99erge3  friert  uralter  Gp^eu  unb 
tchmihft  oft  bie  Xrummer,  ba[?  fte  eblen  ©rabmäleru  gleichen; 
Mauerpfeffer:  unb  (Stein brea)arten  blühen  lebhaft  auch  aus  ber 
fleinfien  £öljlung,  golbgelbeS  #abid>t§fraut  flimmert  weithin, 
allüberall  toieber  bas  bläuliche  (Mrün  ber  buftenben  SBermutpflanje, 
unb  um  bie  t)öd)fien,  noch  n'c  uon  «nf8  üNenfctjen  ftufj  bc; 
tretenen  flippen  fdjroanrt,  roie  ein  Paub,  bas  oom  ^ijinbbaucb 
(ich  tragen  lä§t,  ber  9Upenfaltei  Apollo,  fo  recht  bas  burc^geifligte 
SBilb  oon  ber  fonnigen  £id>tf>ett  biefer  ^elfenuatur. 

9U  t  r  r  1 1)  ü  m  c  i . 

©c$on  in  urältefter  3"*  rourbe  ber  ganj  unzugängliche, 
mit  folc^er  l'erc^tigfeit  ju  oert^eibigenbe  unb  jubem  oben  eine  bt-- 
beutenbe  $läc$e  (mit  ©irferroaffer)  bietenbe  Relsberg  be«  §oljen: 
troiel  oon  ben  3Kenf$en  als  Zufluchtsort  benüfct,  fc$on  in  ben 
lagen  ber  früfyeften  $fa^l6auanftebelungen  mar  biefer  uneinnehm- 
bare, frei  aus  ber  fruchtbaren  ©bene  auffreigenbe  $eIfen^orft 
beroo^nt  unb  befefet.     ooldje  Betrachtungen  bringen  [ich  oon 


,nopfPiiDiti. 


felbfl  auf,  bewiefen  aber  würben  fie  rrfr  bur<h  bte  in  neuefter 
£eit  gemäßen  Gntbecfungen.  An  ber  norböftlichen  ©eite  bei 
©erges  nämlich,  unweit  ber  2Raierei,  fonb  ich  im  ©alb  ein* 
©chutthalbe,  beren  meifi  fchmarjer  ©oben  angefüllt  mit  ©gerben 
oo«  oorrömifchen  ©efflffen,  fchwarj  ober  fa)marjgrau,  ober  auch 
außen  rötfylid)  unb  im  93riuf)e  fcf)war$  unb  mitunter  rötlich  unb 
gelblich  im  j^rndje;  biefe  ©gerben  fmb  j.  Th-  urtümlich  aber 
nid>t  ohne  ©efc^marf  oerjiert  burch  Linien,  fünfte,  ^adtn,  Säng*« 
unb  Ouerjrreifen,  Rauten,  Dreiecfe,  eingebrücfte  ober  erhabene 
^öpfcfjfn  u.  f.  m.;  manche  baoon  jierlich  unb  ganj  ähnlich  ben 
^fa^lbauff^erben,  wie  fte  in  tfonftang  (im  ftauhenecf)  gefunben 
würben.  $>iefer  umfangreiche  ©cherbenfdmtt  ift  augenfcheinltch  oon 
ber  $o$fi&d)t  bes  iörrgeä  ^erabgefommen,  unb  eine  Nachgrabung 
bureh  frraas  (f.  o.)  auf  ber  norböftlichen  4>ör>c  bes  ©erge«  ergab 
bei  2  m  £iefe  genau  biefelben  ©gerben,  auf  bem  ftelsgrunb 
ru^enb;  umfaffenbe  Nachgrabungen  würben  wo^I  noch  manche 
2fter?mürbigfeiten  $u  Xage  förbern,  boch  finb  Unterf Übungen 
wegen  btr  großen  93eränberungen,  welche  bie  obere  gUcfc  bes* 
Sergej  burch  bie  gefrungsbauten  erlitt,  mit  Schwierigfeiten 
oerfnüpft.  $n  Dfr  Sammlung  bes  SRosgartens  in  Äonfhmg 
befinbet  fidi  ber  Abguß  eines  30  (£entim.  (angin  ©teinhammer« 
au s  ITiorit,  auf  bem  Jpoljentwiel  gefunben  unb  jejjt  in  greiburg 
t.  33.  —  Ausgiebiger  fmb  bis  je  tu  bie  gunbe,  bie  man  auch 
erft  füv^td)  auf  ber  Horburg  bes  benachbarten  QohenfrähenS 
machte;  man  fanb  in  großer  Stenge  ®efäßfragmente,  auch  ganje 
©efäffe,  5öaffen  unb  JÖerfjeuge  aus  ®efchieb*n,  geuerfrein  unb 
Jaspis,  ©erälhe  unb  §efte  aus  2Jein  unb  §om,  befonber« 
^♦irfchhorn,  genau  ftimmenb  mit  ben  ^ßfahtbaufunben;  unb  dfyxi: 
Kdies  geigte  fid)  auf  bem  £of}euf)öroen. 

3ahtreiche  Grabhügel  lagern  (ich  in  ber  Umgegenb  bes 
©erges;  bie  wenigfieu  ftnb  geöffnet  worben,  unb  auch  biefe  gaben 
nur  eine  fpärlichc  Ausbeute. 

Auf  würrtembergifchem  93oben  liegen  öftlfch  com  ©ruberhof, 
in  ben  Söälbern  „Dreibütf",  fo  genannt  oon  brei  nah  M  einanber 
liegenben  größeren  Grabhügeln,  unb  -©rottenmarf"  gegen  20 
©rabhügel  oon  40—  70  guß  $ur<hmeffer  unb  bis  6  guß  hoch- 
feiner berfelbert  im  „!5>reibü<fu  würbe  im  ©ommer  1877  geöffnet, 
er  hatte  eine  #öhe  oon  lVi  SWeter  bei  einem  unteren  ^Durchs 
meffer  oon  14  m,  (60  guß),  beftanb  gang  au$  feinem  ©anb, 
mit  etwas  Üefym  gemif^t;  in  feiner  W\tU  auf  bem  gewachfenen 
Stoben  fanb  man  in  einer  Sange  oon  2,10  m  unb  einer  ©reite 


Digitized  by 


560 


Ort«&efd)reibung. 


oon  1,10  m  ^elbfteine  in  ©vabform  jufammengefetU,  bar  über 
roav  ber  ©oben  fefigeftampft;  bie  £ei$e  mar  ooüftänbig  vergangen 
nnb  ^atte  feine  ^Beigaben,  im  §ügel  fanb  man  aud?  fonfi  niitä 
alä  einige  ©gerben  eineg  ^irmlidj  rollen  ÖJefäffeä  (geller),  föroarj 
im  ^vud)e.  (Sine  fefyr  grofce  trübgraue  £obtenurne  bewahrt 
bao  SHoSgartenmufeum  in  jlonftam,  gefunben  im  ^aljie  182 1 
am  $u§  be3  §oljentn>iel  Singen  ju,  fie  [taub  jroiidjen  raupen 
Steinplatten,  unb  [od  3Renf<$enfno$en  unb  ein  fieine*  ©efäjj  ic. 
umf^loffen  tjaben  (f.  aud]  oben  S.  526). 

&ufjer  biefen  Mügeln  liegen  ni<$t  meit  oom  #of)entroiel, 
f ct> o 1 1  auf  babifc&em  ©ebiet,  im  Sc$nait§olj  bei  9tie(afingen  6 
§ügel,  j.  XI}.  uon  bebeutenber  ©rö§e.  Tann  im  Kalbe  Änfcen: 
trjälcfjen  unb  beim  anftofcenben  „£eibenlof),u  am  [üblichen  ^u§e 
beS  93ergeä,  oiele  #ügel,  enblid)  jrotfdjen  Iljaiingen  unb  @oth 
mabingen  mehrere  §figel  auf  bem  Slcferfelb,  bann  füblü^  von 
SRielaflngeu  unb  jmifdjen  föamfen  unb  §emi8§ofen  je  einer. 

3«  einem  ber  §ügel  im  £afceutl)älc^en  fanb  man  fd>iuod;c 
SBronjeringe. 

93on  römijdjen  Stra§en  nennen  mir:  1.  Ü)er  „ Ungeheuer- 
roeg",  er  lief  oom  £of>entniiel  am  föcmiöfyof  (f.  u.)  unb  bem 
©ruberfyof  oorüber  auf  baö  naf>e  n9tömerjielu,  weiter  an  ftribingen 
oorbei  gegen  Steifclingen.  2.  3)er  „Steiner"  2öeg  ober  „Jetieger* 
roegu,  angebltd)  oon  Raufen  Ijerfomincnb ,  burd^freujt  ben  Un  = 
getyeuerweg  beim  ©rubertyof,  jog  metter  nadj  9iielafingen,  ftamfen 
unb  in  bie  jftömerftabt  bei  Stein  am  SR^etn. 

3m  ftrüftafjr  1878  fUef  man  10— 15  cm  unter  betn 
jefcigen  ©oben  bei  2Balbarbeiten  jroifäen  bem  ©rubertyof  unb 
Memte^of,  im  „£leintannenmalbtt  auf  ein  2,88  m  breites  römi- 
fd>e3  Strafjen^flafter ;  basffelbe  beftaub  au*  fe$r  forgfältig  unb 
ungemein  feft  jufammengefügten  :)t ollf iefcln,  bie  gröbften  bearbeitet, 
bie  ^nnfdjenräume  mit  jj\t$ti\tüdtyn  aufgefüllt,  unb  mar  mit 
föanbfteinen  oerfetyen. 

3.  C^ine  römifdje  Strafe  fam  oon  Iptingen  (jer  burd)  baä 
„£riegertyaltf  nad)  Slltborf  unb  Cngen. 

5Jermutf)lid)  ging  niufc  ein  SRömerroeg  oon  (fugen  nud)  SHauen: 
$eim.  33on  iBorbltngeu  jietyt  ber  „^ubemoeg4*,  aucJ)  naltcr 
n>ega,  gegen  S$(o§  £oljcn:gribingen;  biefefl  mag  j.  Zt).  auf 
römifdjen  $unbamenten  ruften,  unb  jeigt  an  ber  norbioeftlidjen 
Seite  Iftauerroerf  au*  farolingia)fer  %dt,  mit  jenen  au«  Reinen 
Steinen  jopf artig  gelegten  2Raueria)ia)ten;  &$nli$e*  3Jiauenuevf 
$at  ein  Meiner  Z\)t\l  ber  Burgruine  jrjotyemÄrätyen. 


561 


SMeberlaffungen.  (Sine  jiemlidj  bebeutenbe  römifc^e  Biebers 
laffuug  lag  beim  n9temi3$ofa,  00  noa)  fünftlidjc  g.  £f).  ge- 
mauerte ievraffen  §u  fernen  finb,  unb  baran  anfa>lie§enb  eine, 
nä^cr  gegen  ©ingen,  auf  ber  „93urg;u  tjier  [oft  früher  Singen 
geftanben  fein.  3)ann  auf  „ffiömerjiei",  öfüidj  00m  ©ruberfyof, 
auf  n)ürüembcrgi|d)eni  ©ebiet,  flanben  ebenfalls  römifdje  ©rbäube. 

Ter  ftofjentwiel  felbft  war  unfireitig  oon  ben  Römern 
befefet,  wie  [efct  untrüglid;  bie  ebenfalls  bura)  bie  neueften 
Grabungen  aufgebetften  röm.  @iegelerbefa)erben  beweifen.  $ua)  ba 
wo  iefct  bie  ÜRaierei,  ber  §of  £>o$entwiel,  liegt,  wofelbft  aua)  ein 
laufenber  ©runnen,  ftanben  römiföe  ©ebäube;  man  fanb  $ier 
neben  anberem  ©auf<$utt  einen  frönen  römifa^en  Siegelring  oon 
©Uber  mit  einer  ©emme,  auf  ber  eine  ftiguv,  wie  e«  fc^etnf, 
eine«  oerg8tterten  flaiferS,  eingefa)nitten  ijt  (jefct  im  SRoSgarten). 

©ef$ia)te*). 

$>ie|er  tjifiorifa)  merfwürbigfte  ^unft  be§  £egau*#)  tritt 
nuö  bem  Tunfei  erji  mit  bem  Anfang  be$  neunten  ^atyrtyunbertd. 
3}on  römifdjem  Urfprung  berichtet  bie  <&efdu$te  nickte,  iool)l  aber 
mit  i)o\)cx  ^ai)rfd)eirtlid)fcit  bie  SltertyumSrotffenfdjaft,  oieöeidjt 
aua)  ber  Sßame.  3)enn  wenn  brrfelbe  weber  au§  bem  $)eurf<$en 
noa)  au«  bem  5£eltifa)en  mit  2öa$rfa)einlia)feit  abgeleitet  werben 
fann,  warum  foHte  bie  erftoorfommenbe  $orm  Duellum  ntc^t 
bie  urfprünglia)e  fein,  ba  nuS  berfelben  bie  beutfaje  mit  noa) 
größerer  9cegelmä§igfeit  fia)  gebilbet  $aben  würbe,  als  3iegel 
au§  tegula  (aus  ber  media  D  bie  tenui«  Z,  au§  e  ie)***)9 
—  s8om  %af)x  806  wirb,  noa)  nia)t  mit  einiger  ©ia)erl)eit,  be= 
ria)tet,  bafe  ^ipin,  flarlä  beS  großen  ©olm,  33eflfcer  ber  ©urg 
gewefen.  (Jbenfo  unoerbürgt  iß,  bajj  unter  fiubwig  bem 
grommen  814  —  840  fia)  9E5na)e  auf  bem  93erg  angefiebelt. 
9ln  ber  ßjrenje  be§  neunten  unb  je^nten  ^a^rf).  famen  bie  fog. 
Äammerboten  <£rö)anger  unb  ©era)totb  in  ben  99efty.  ©ie  oer; 


*)  93qt.  0.  kartend  @efdj.  oon  $oi}tntroul,  100  bie  fonfHge 
Literatur  oerjeid)net;  ju  ber  älter 011  Reit:  ©xälin,  föirt.  ®efä).  unb 
Sfteyer  oonÄnoitau'S  ausgäbe  oon  Ekkeh.  Cas.  8.  Galli;-  junt  3öjätyr. 
Jcrieg:  ©ürfter  ©d)roebenfrieg. 

**)  $en  Warnen  bringt  SPutf  mit  ber  (fpirirten)  Ha)  in  5ßer« 
btnbung  ffiftrtt.  SBiertelja^r*^  f.  SanbeSgefä).  1878.  ©.  123. 

*•*)  3Woglia)enoetfe  boä)  nur  aus  #o$emool  (villa)  bura)  <5in= 
fd)ie6ung  oon  t  entfianben.  (?) 

»eftr.  *.  ©ürttem*.  68.  $fft.   Obcramt  l»tt(htgcn.  36 


Digitized  by  Google 


562 


Ort&befa)reibung 


llärften  bie  ©efeftigung,  um  eine  ©rüfce  für  ib,re  £errf<$aft«= 
befrrebungen  \n  hfl ben.  915  belagerte  äonrab  I.  £>ol)rntiuicI, 
ivo  roa^rfc^cinlid)  ^erdjtolb  unb  ein  anberer  alemannifdper  gn; 
f urgent  93urt§arb ,  ©o^n  eine«  SRarfgrafen  von  :K fyatien,  tagen, 
jog  aber  nieber  ab.  ©rdmnger  nurbe  jum  £>er$og  ausgerufen, 
aber  f$on  917  famt  99ruber  unb  Neffen  enthauptet,  tväfjrenb 
e£  33urf!rarb  gelang,  [ich  $um  $er&og  unb  bamit  audj  jmn  SBefifc 
jnotjentroielG  aufjufdnvingen,  ben  er  bis  \u  feiner  Chrmorbung 
im  Sßelfälanb  926  behauptete.  Stuf  ü)n  folgten  ber  granfe 
Hermann,  unb  St.  OttoS  I.  ©ob,n  £iutolf  (bis  954),  bann  aber 
©urfb/rrb  II.,  iua$rf<$einli$  ber  ©otm  be«  erften,  954—973, 
bann  feine  2öittive,  bie  berühmte  £abivig,  9Rid)te  St.  OttoS  L 
93eibe  jteüteu  bad  verfallene  tflofter  ivieber  b,er,  wenn  fie  e8 
nicht  vielmehr  cvft  grunbeten  (vgl.  o.);  al3  erfter  s)lbt  mirb 
SBalftib  genannt.  Stfeben  ib,r  ftaub  aU  £erjog  ib,r  SBenvanbter 
Otto,  £iutolfd  ©oljn;  fie  fe^eint  aber  felbft  auch  an  ber  ^erroattung 
bed  .(Serjogtljums  Hntlpeil  genommen  ju  haben  („ine  imperii  vicaria" 
fagt  fie  ju  OTeljarb  in  ben  freilich  nidjt  juoerläfeigen  (&ef$idjten 
£ff  e^arbd  IV. ;  3Heoer  leugnet  ifjr  ©alten),  £iebei,  roie  innren 
roi  ff  enfdjaf  Hieben  unb  aocctifdjcn  SBeftrebungen  f o LI  ihr  nach  ben 
St.  ©aller  (Skfdu'djten  ber  Pförtner  §tteb,arb  II.  jur  ©eite  ge- 
[tauben  fein,  iveldje  ganje  mit  SRec^t  fo  berühmt  geworbene  (£r= 
jäl>lung  aber  toieberum  bebeutenben  ^ifiorif^en  ©dnvierigfeiten 
unterliegt.  &\c  ftarb  ehva  55  3abrc  alt  994  unb  vererbte  bie 
©urg  ob,ne  3n>fife(  ttitf  ifyren  ©ruber  §.  ©einriß  II.  von  ®aiem. 
Huf  Otto  mar  982  .fv  Jionrab  gefolgt.  Unter  ihm  hielt  St. 
Otto  III.  9iov.  994  (und)  £>abn>ig3  tob)  [ich  einige  3eit  auf 
Vohentinicl  auf,  ebenfo  $uni  1000  unb  mo§(  aud;  fonft.  93on 
feinem  SBater  §.  $einri$  erbte  Ä.  §einri<£  II.,  £abivig3  Sfceffe, 
bie  99urg.  (Jr  verlegte  bas  ßlofter  vom  ^o^entmiel  nach  ©tein 
am  Styein  (f.  ©tälin,  Söürtt.  üBiertelia^räb,.  1,  22).  3JM  ber 
33ogtei  über  biefeS  Softer  hatte  ©ertyolb  ber  irrige,  £>.  von 
3äb/ringen,  vom  ©iSt^um  ©amberg  auch  bie  bamalä  f$on  für 
unbqrotnglid)  gehaltene  Tveftc  envorben,  ivo&l  unter  ^uftimmuug 
jt.  Heinrichs  III.,  ber  tym  bie  %mvartf$aft  auf  ba3  £er$ogs 
tyum  ,ab.  3)affelbe  roarb  aber  von  ber  Jfaiferin  ttgneS  an 
Dtubolf  von  9tyeinfelben  verliefen,  ben  fpfttertn  ©egenfönig 
Heinrichs  IV.,  bem  auch  ©ertyolb  geft.  1077  ß$  analog. 
?U3  e*  mit  SRubolf  ju  (£nbe  gieng,  1079,  fanb  feine  ©emafjlin 
Hbetyeib  auf  #o$entiviel  eine,  vielleicht  ihre  Iefete  SuflutySfiärte. 
©on  9tubolf  erbte  1080  bie  ©urg  fein  ©o$n,  ©crtyolb  von 


563 


tf^einfelbeu,  ©egenfKqog  griebriojä  oon  ©taufen;  na$  i§m 
brfam  fie  fein  gleichnamiger  ©<$toager,  23crd)tolb  II.  oon 
ringen,  1090;  er  verlor  fie  eine  Zeitlang  an  Wtt  Ulridj  oon 
©t.  fallen,  für  beffen  ©egenabt  ^criuljar  er  eintrat  S(3  1095 
5Öcrcf)tolb  Qiriebridj  als  §erjog  nnerfannte,  übergab  er  ifjm  aud; 
otjnc  Sracifcl  A>ot)entioicl.  ^od)  fön  nie  bie  sJloti^  oon  1175, 
bafj  £.  *Jera)tolb  IV.  bei  Qillum  (n>a^rföeinli$  für  Duellum) 
einen  ©erruft  gegen  bie  %oüxtx  erlitten,  barauf  ^iniocifeit,  ba§ 
bie  ©urg  ein  ©tüfcpunft  feueä  ©efa)le$te3  blieb.  $8  erföeinen 
nun  flbelige,  roar)rfc^etnlic^  3ttinifterialen,  ioela)e  fiel)  naa)  ber 
©urg  nannten,  jo  §einrict),  ©egenabt  in  ©t.  ©allen  1123; 
©bewarb  unb  Velbert,  trüber,  1 135  (2Hone  9tnj.  1837,  10); 
1267  ein  Ulria)  oon  Clingen,  genannt  oon  lw\ci  (Neug.  Cod. 
Dipl.  2,261);  Gebizo  de  Twiel  (Cod.  Salem.  1,  125).  9?aa) 
einer  jühgft  au§  ^rioatbefifc  in  bad  ©taatöordjio  gefommenen 
Urfunbe  d.  d.  1300  ftebr.  16.  ftonftang  oerfaufte  an  biefem  Xag 
Ulrid)  oon  Äliirgen,  ben  man  ba  [pradj  oon  ttoiel,  feine  ©urg 
m  Iioiel  uub  a Uro  anber  fein  Wut  fatnt  beuten  unb  ©ütern, 
aufgenommen  bie  £eute  am  »Ranben,  n>ie  f oUIkg  an  it)n  ge= 
F onimc it  oon  feinen  ©rübern,  an  £)errn  JUbredjt  o.  ^Hilgenberg, 
bitter,  um  940  Uiavf  ©Über.  (Sin  Johann  oon  tflingenberg 
auf  £>ofjentroiel,  welcher  bei  ftricbrtdjS  ©ruber,  £>.  Supolt 
oon  Öe|terrei$,  fet}r  beliebt  geroefen,  fiel  nad)  beffen  £obe  um 
1300  im  Kampfe  gegen  Sfottmeil  (0.^1.  ftottiocil  ©.  244). 
Unter  ben  tflingenbergern  fpiclt  nun  unfere  ©urg  junäa)fr  nur 
bie  Molle  einer  gewöhnlichen  «Ritterburg,  um  fo  met)r  al3  bie 
Familie  im  15.  3at)rtj.  bem  ©erfülle  entgegengieng,  intern  fie 
fic^  bur$  Teilungen  fa)roäc$te.  %n  ber  2öerbenbergifd)en  ftetjbe 
1464  mürben  Gberfjarb  oon  Älingeuberg  unb  9Bolf  oon  ?lfd) 
oom  ©t.  GJeorgenbunb  unb  ben  ©obenfeeftäbten  fruchtlos  auf 
§ot)entroiel  belagert,  ^ener  unD  (ein  ©<tter  Jpeinrict)  [teilten 
12.  3an.  1465  bie  gefite  bem  JpauS  Oeftcrreiaj  jur  Verfügung. 
Dem  Verfall  ju  begegnen,  fa)lofeen  bie  betbeu  Linien,  bie  ©rüber 
§einridj  unb  Äafpar  auf  ber  einen,  (Sberfjarb,  jeafpar  unb 
9U6rr$t  auf  ber  anberu  ©eite,  4.  Oft.  1475  einen  ©urgfrieben, 
ber  namentlia)  bie  (Sntfrembung  ber  ©urg  oerbot.  1483  traten 
bie  ©rüber  tfafpar  unb  SUbrec^t  b.  f.  in  ein  $>ienfroer|altm3 
jn  <5)r.  ©bewarb  bem  Helteren  oon  9Birtemberg,  1485  ber 
Altert  Äafpar  ebenfo  $u  6r$t).  ©igmunb  oon  Oefrerreia),  1486 
£einric$  $u  (Sberfyiib  bem  jüngeren.  3m  ©djroabenfrieg  19.  ftebr. 
1499  »erbrannten  bie  ©$n>eijer  bei  einem  ©nfoll  in'3  Jpegau 


Digitized  by  Google 


564 


C  rtäbeidjvcibnng. 


bie  Sc^öffer  SRanberf,  Elbingen  u.  o.  An  £ohentroiel  roagten 
fic  (ich  nidjt,  ebento  bei  einem  jrociten  im  ÜHai,  wo  in  einem 
Sdjarmüfcel  ein  tflingenberg  fiel.  1511  waren  im  Vefifo  Jpetnrid)« 
Vruber  ftafpar  unb  bie  trüber  ^Ubre d;t  unb  ©bewarb.  Äafpar 
hatte  feine  jpälfte  feinem  Sohne  £an3  Heinrich  abgetreten,  unb 
biefer  wollte  ben  Vurgfrieben  oon  1475  nicht  brfduuörcn,  fonbern 
idjlofc  Dielmehr  mit  «Ö.  Ulvidj  6.  Jan.  1511  ju  Stuttgart  einen 
Vertrag  ab,  bem  fterjog  mit  bem  Sdjloffe  Sfrofytntmid  wiber 
jebermann  \u  bienen,  roofür  er  jährlich  200  fl.  Ijalxn  foHte. 
Solange  Albrecht  unb  (£berharb  noch  leben,  wolle  ber  §erjog 
ben  üöurgfriebenäoertrag  ncfjtcn;  nadiljcr  foHte  aber  biefer  bem 
anbem  Vertrag  in  Feiner  SBeife  Eintrag  tljun.  (5in  neuer  JpauS* 
oertrag  ber  tflingenberger  fuc^te  biefem  Vertrag  feine  gefährliche 
Spifcc  ju  nehmen;  balb  aber  entfianb  ein  längerer  ^roijt  $wifchen 
benfelben.  Albred)t  unb  fein  Detter  £an$  Heinrich  famen  bura) 
23ergleid^  mit  ber  Üftöf>ringer  i'inie  in  ben  Alleinbe|H>  ber  93urg. 
(öfterer,  faiferlidjer  Sftatlj,  neigte  $u  Otfterreictj/  unb  lefcterer 
hätte  jenen  gern  oerbrängt.  Vergeblich  lub  ihn  ber  Jcaifer  nach 
3nn3brucf  jur  Rechtfertigung  unb  forberte  ihn  bann  fchriftlia) 
auf,  auf  ber  33urg  aUc3  in  ben  alten  2 taub  ;u  fefcen,  nameut: 
lid)  Arbrcdjtä  ©emajjlin  nngefäf)rbet  \u  laffen;  ob  e§  gefd)ehen, 
ift  nicht  befanut;  bagegen  gab  Wibrecht  1517  feinen  Anteil  bem 
Äaifer  ju  i'ehen  auf,  wogegen  §au9  Heinrich  proteftirte.  3)a3 
Vd)cuöDcvl)ältniö  toorb  wieber  gelöft,  unb  auch  er  bewilligte  1516 
Oefterreich  ba§  CeffnungSredjt;  Wibrecht  foUte  feinen  franbigtn 
Aufenthalt  in  Jpotjentwiel  mehr  nehmen,  Oefterreia)  aber  einen 
Vurqoogt  holten  burfen.  Der  Vertrag  mit  §.  Ulrich  follte  mit 
bem  £obc  eines  ber  Setheiligten  enben.  Aber  ed  tarn  anberS. 
(Merabe  bie  Vertreibung  $>.  II  Iridis  1519  mürbe  ber  3öeg  jur 
Erwerbung  ber  Vurg  für  SCBirtemberg.  ©hc  n0£$  DüS  Jüubernbe 
C  efterreidj  ben  Vurgoogt  auf  ^ohentoiel  eingeführt,  hatte  III  via) 
fid)  auf  Jpohentmiel  begeben  unb  bu  ©urg  in  Vertreib  ig  unqö: 
ftanb  gefefet,  in  ber  §offnung,  oon  hier  aus  mit  Jptlfe  ber  (Jib; 
genoffen  fein  Vonb  mieber  ju  erobern.  23.  9Jcai  1521  fa)lo§ 
er  mit  §an$  £»cinrid;  &u  3)(ömpelgarb  einen  neuen  Vertrag, 
wornad)  bem  ©erjog  biö  $u  feiner  2Biebereinfe^ung  bie  53uvg 
gan$,  nachher  aber  baä  Oeffnuogdrea)t  juftehen  foll.  ÜJfar  Stumpf 
oon  Sa)weinberg  mürbe  ;um  SBcfchlsfjaber  ber  Vefafcung  auf« 
geftellt.  Cefterreicq  oernahm  bie  9>cadjvia)t  mit  merflichem  Wlify 
fallen,  wie  £.  Äarl  V.  felbfi  au8  Vrüffel  fa)rieb  unb  befahl, 
befemegen  Tuttlingen  unb  ben  „§aunbbergu  mit  guter  Saa^e 


£o$entroiel. 


565 


ju  Ijüten.  35on  ber  Regierung  in  3nnSbrucf  roarb  lebhaft  pro: 
teftirt,  aud)  baran  gebaut,  cor  £ofjentroicl  ein  Vager  auf  jufcf)lagen, 
gegen  roeld)c<3  ©ortyaben  bie  Gibgenoffen  fia)  bittenb  an  bie 
Regierung  in  Stuttgart  roaubten ,  7.  Xugitft  1521.  §an3 
£einria)  fam  fefjr  in'8  ©ebränge  unb  bat  ben  §erjog  um  Drück 
gäbe;  ebenfo  traten  bte  ©bgenoffen  unb  bie  Ijegautfdje  Dritter* 
fdjaft  aud  99eforgni3  oor  bem  fcbroäbtfdjen  ©unb.  Ulrirf)  gieng 
ni d)t  barauf  ein,  obglcia)  er  feine  3  af)  Lungen  an  ßlingenberg 
nidL;t  feilten  fonnte.  ©egen  biefen  würbe  25.  (Sept.  ein  2lc§t3: 
Brief  auägeftcHt,  bo$  noa)  nie$t  gleidj  befannt  gemocht.  Als 
£.  Ulrich  feft  Wieb,  nerfucfcte  man  ©errate  3ttar  Stumpf, 
ber  jum  j?aifer  übergegangen,  probirte  e«  bei  feinem  auf  §oljen: 
troiel  gebliebenen  ©ruber  mit  (SJelb.  &uc$  mit  tflingenberg 
unterljanbelte  man  noa)  unb  badjte  aua)  an  ©eroalt, 
aber  bie  ©tatt^alterfc^aft  bem  (Shrjtjcrjog  fefjr  abrief.  Wit 
biefer  roar  bie  Regierung  in  ^nnäbrucf  nia)t  einig,  roeldje  fie§ 
mit  £an§  Jpeinria)  nidjt  mefjr  einlaffen  rooüte.  3)ie  ftorberung 
biefeS  an  §.  Ulria)  lief  auf  1 1500  ß,  au,  er  befam  aber  nichts.  £>a; 
gegen  befefrigte  ber  &f  rjog  ba  s  Sd)lo§  nodj  mefjr  unb  uerfafj  e§  mit 
5ftannfa)aft.  9113  ber  $auernfrieg  begann,  fam  er  felbfr,  Sept.  1524, 
unb  Ijatte  (Snbe  Oft.  etroa  500  2Rann  beifammen.  £cn  $öinter  über 
roarb  auf  $o§entroicl  eifrig  gerüftet,  roogu  ber  ©erjog  abroedjfelnb 
uon  Straff  Raufen  fjerüberfam.  20.  $ebr.  1525  erliejj  er  oon 
£)ol>entroiel  auft  bie  #rflärung,  fein  (Srbe  roieber  erobern  ju 
wollen.  $la<S)  bem  2Ri§lingen  beö  $ug§  ,oar  *r  noc§  3fi*; 
lang  auf  ber  ©urg,  roo  er  300  ©auern  um  fief)  fa)aarte  unb 
mit  ©efa)ü&  oerfaf),  am  21.  Apr.  förmlitf)  in  bie  ©enoffenfajaft 
ber  ©auern  eintrat  unb  Anfangs  3flat  abermals  ju  einem  er? 
folglofen  ^uge  aufbrach  £an$  §einrid|  fua)te  roieber  ju  feinem 
@elbe,  beffen  er  fct>r  benötigt  roar,  ju  fommen,  erreichte  aber 
nichts,  alä  ba§  ©e.  oon  fernen  unb  ©bewarb  o.  SReifc^aa)  b.  ä. 
iljren  $ljeil  an  Der  ©ürgfa^aft  bejahten,  roa«  ber  §erjog  erft 
noa)  mißbilligte,  barüber  aber  uon  @c.  oon  §eroen  ernftlidj  ju= 
rcdjtgeroiefen  rourbe.  Daljer  audj  roieber  33erfua)e  ©cfterreid;3 
mit  #an§  ^einria),  roelc^e  gleichfalls  am  ©etbmangel  fa)etterten. 
(?inen  £an8  Sinf  oon  Clingen,  roeldjer  befiocbcn  rourbe,  burd) 
feinen  lodjtcrmann  in  §of)cntroiel  bie  ©efafcung  jum  Abfall  $u 
bringen,  ben  biefer  aber  fogleid)  beim  ^ommanbanten  anzeigte, 
roarf  bie  ©efafcung  über  ben  <Sa)mibtenfelfen  f)inau§  $u  lobe 
(1527).  Weiterhin  (1529)  rourbe  ein  ©ünbniS  bc«  $er^ogd 
mit  ben  Stäbten  Äonftanj  unb  3u*"i$  Su^  Sit^frung  §o^entroiel3 


Digitized  by  Google 


566 


Ortibefa)reibung. 


oer^anbelt,  fäeint  aber  md)t  jum  Hbfd&lufe  gcfonunen  ju  fein, 
jumal  Ulric^  ftdj  balb  na$  Reffen  um  £ilfe  roanbte,  bie  ju 
fetner  ©iebereiufefcung  führte.  $m  33«rhrag  uou  Äaaben  foUte 
rr  ^oljentroiel  f)erau«geben,  ebenfo  nadj  einem  mit  ($x$.  fterbi; 
naiib  21.  »ug.  1535  ju  Söien  gefc&loffenen  Vertrag  gegen 
lOOOO  fl.  unb  Sefriebigung  be3  tflingenbergerS ,  gab  e$  ober 
titelt  Ijerauä,  unb  ba  au<$  jener  ben  Vertrag  nic^t  oolljog,  bat 
er  24.  3uni  1536  ben  Äaifer,  if}m  ba3  ©djlofc  nid  einem 
armen  ftürften,  ber  mit  wenig  feften  $lä>en  uerfe^en  fei,  ju 
laffen.  Unb  fo  gef$at>  e$.  §an3  #einria),  auf  ben  Vertrag 
oon  1521  fidj  ftüfceub,  erfrob  große  9lnfpru$e,  bie  nidjt  be- 
f  riebigt  mürben;  bagegen  tarn  eublidj  24.  3ttai  1538  ber  form: 
lid>e  Äaufoertrag  ju  ©taube  mit  feinem  £ofme  £an9  tfafpar 
gegen  12000  ff.  unb  iäfjrlidK  300  fl.  Sienftgelb.  —  fllbrety, 
ber  frühere  SBeftfcer  ber  anbern  £>älfte  oon  £oljcntroiel,  ^o^e  nie 
ju  feinem  9ted)te  meljr  fommen  fönuen.  4.  5)ej.  1523  trat  er 
oor  feinem  Xobe  baffelbe  an  feine  $rau  £orot^ea  geb.  o.  Otting 
ab,  roeltfje  fpäter  ganj  oerarmt  ben  £erjog  lange  oergebli^  um 
llnterftüfcung  angieng  unb  roat)ria)einlia)  im  ölenb  ftarb.  — 
Ulrid)  ließ  ^oljentroiel  gan$  nen  IjcrfteUen,  rooju  er  ftd)  befonberS 
be$  93aumei)ter3  tfonrab  fetter  oon  9flartin§jeU  im  WÜgäu, 
©tammoater  ber  roürttembergifdjen  j&tütv,  unb  feine«  ©olmö 
3of>anue$  bebiente.  9cac§  bem  oerunglütften  fdjmalfalbifa)en 
Ärieg  mußte  er  20.  2>ej.  1546  baf)in  flutten,  bis  er  roiebrr 
ju  ©naben  angenommen  rourbe.  —  @f>riftof  erlangte  ben 
fixeren  Söefifc  oon  §of>entroiel  erft  1552  burd)  ben  ^affauer 
Vertrag.  —  Die  folgenben  ^aljr&efjnte  oerliefen  rufjig  für  bic 
ftefte,  bie  in  orbentlidfem  ^uflanb«  gehalten  mürbe.  £.  ftriebridj  I. 
befugte  n«  13.  Wpr.  1600  auf  ber  ftütfreife  au3  Italien  unb 
unterhielt  \id)  mit  bem  Abfeuern  beä  ©efd)üfce3.  Unter  ben 
tfommanbanten  mar  feine  Ijeroorrageube  ^erfönli^feit.  ©in  eigener 
ßJeiftli^er  mar  nidjt  auf  ber  ftefhmg,  feit  3o|onn  ©ailing 
1524—25  eine  3fitJanS  wit  £.  Ulrid>  bort  geroeilt;  fonbern 
bie  firc^li^en  Sßerridjtungen,  rooju  ofjne  ^roeifel  eine  Capelle  im 
alten  Äloftergebäube  ftd)  oorfanb,  rourben  oon  Tuttlingen  aiiä 
beforgt.  <5rft  Eej.  1612  befdjlofe  $.  ^o^ann  $iiebric$  auf 
uielfältigeS  ©itteu  ber  ©emeinbe,  einen  eigenen  ^rebiger  auf; 
jufteücn. 

Seim  9lu3bnidj  be£  30 jährigen  Kriegs  rourbe  ©o^entnuel 
in  befferen  SBert^eibigungSftanb  gefegt  unb  bie  ©efafcung  ju  200 
3ftann  beftimmt.  1627  roar  Äommanbant  30.  ft.  Vöfcfycr,  ein 


567 


guter  ©olbat,  her  aber  nod>  ntc^t  bebeutenb  in  bie  Äriegg; 
ereigniffe  einzugreifen  (Gelegenheit  fanb.  Sei  feinem  Abgang 
8.  Sttärj  1634  mürbe  ber  Oberoogt  oon  Tuttlingen  %oa$. 
o.  9fcoajau  )um  Kommandanten  befiettr,  unb  tym  (Snbe.  3uli  ber 
3)?oior  itonrab  2Biberl)olt  betgegeben.  9caa)  ber  ©a)lao)t  oon 
SRörblingen  mürbe  biefer  rotrflia)er  $efefjls[}aber  13.  ©ept.  3us 
nda)fi  jerftörte  er  bie  ©a)töffer  Äraren,  SWägbeberg,  ©taufen, 
©eine  erften  Kampfe  fjattc  er  mit  ber  faiferlia)en  ©efafcung  oon 
ftabolfäjell  $n  befielen,  roobei  er  $uerfi  eine  ©a)lappe  erhielt 
(©erbft  be«  3a$re8)  bie  er  aber  noa)  im  gleiten  3a^re  burdj 
2  glücf liebe  ©eutejfige,  roela)e  er  mit  feinen  Dragonern  unters 
na$m,  roieber  gut  maü)te.  3)ie  roia)tigfie  ©orge  blieb  bie  33er: 
prootantirung,  rooju  ber  §er$og  im  9?oo.  oon  2R5mpelgarb  au« 
4000  ff.  fajitfte;  3000  ro eitere,  beren  er  benötigt  mar,  fonnte 
er  nia)t  erhalten.  2.  Slpril  1635  ©erlegte,  um  ben  fortmäljrenben 
©treifereien  unb  <5rpreffungen  ber  Bejahung  oon  £>oljentroiri 
ein  <5nbe  jn  machen,  ber  faiferlia)e  (General  oon  Offa  150 
Dragoner  uacb  (£ngen  unb  eine  9tbtl)eilung  in  bie  §errfa)aft 
©tüljlingen,  fte  mürben  aber  fdjon  naa)  einem  SDconat  abberufen, 
unb  2öiber$olt  fefyte  feine  ©treifjüge  in  bie  Umgegenb,  meift 
mit  Erfolg,  fort.  20.  $uli  fottte  unter  ber  Vermittlung  ber 
©bgenoffen,  um  ber  (&egenb  Jftulje  ju  fdjaffen,  ein  2öaffen= 
ftiUftanb  gefd^loffen  merben,  fam  aber  nidjt  $u  ©tanbe;  bie 
Beobachtung  unb  SBefflmpfung  Jpoljentroielä  bauerte  fort  unb 
bamit  baä  @lenb  in  ber  ©egenb,  ba§  bur$  ein  Se^lia^r  noa) 
gefteigert  mar.  £.  (Sberlwrb  mar  geneigt,  bem  jroifa)en  bem 
jfaifer  unb  ©aa)fen  gefä)loffenen  ^rager  ^rieben  beizutreten  unb 
fjätte  ba$er  in  eine  «Reutralifirung  ober  ^aeifijirung  §of>entmiel3 
gemilligt;  aber  auf  bie  oon  faiferliü)er  ©eite  gemalten  33orfü)läge, 
3.  B.  ben,  bie  $eftung  ber  e^erjogin  Klaubta  ju  übergeben, 
fonnte  2ötberf>oIt  nur  antmorten:  baoor  betyüt  und  lieber  £>err 
unb  (SJott.  SDer  Cberft  SMfctljum  liefe  nun  bei  ©tngen,  §il$ragen, 
©taufen  ©erfdjan jungen  anlegen,  mad  2Si ber  holt  nia^t  ijoä) 
anfa)lug;  bagegen  nmdjtr  Ünn  &rantyeit  auf  ber  33urg  ju  fdb äffen. 
(58  ftarben  in  2  3Konaten  anbert^alb^unbert  ^erfonen,  barunter 
ade  Unteroffiziere,  ber  Pfarrer  unb  beibc  L^etbfd)eerer.  ©iberljolt 
bat  nun  ben  $eqog  bringenb,  um  9luftyebung  ber  Belagerung 
ftdj  ju  bemühen,  tiefer  aber  Fonnte  ifjrn  24.  9loo.  nur  fa)mben, 
er  möchte  für  Bertlärfung  ber  SRannfdjaft  forgen  unb  bie  ftrftung 
niemals  fibergeben,  auger  auf  feinen  perfönlia)en  ober  einen 
ganj  oon   feiner  £anb  gefa)riebcnen  unb  mit  feinem  tltuu* 


Digitized 


568 


OrtSbefcfyreibuttg. 


(öcfreUnfiegcl  6efräftigte«  ©efef)l.  ®egeu  gube  be*  ^a^re* 
Iprte  bic  <5tuö)t  auf;  bie  Jeinbe  näherten  fid)  aber  mit  i^ren 
^djan^cn  bis  auf  einen  3Rn3fetenfd)u& ,  bodj  nur  gu  iljrem 
yiatytyii,.  ba  UBiber^olt  Tie  mit  3a)aben  barauö  uer trieb.  91  ua) 
mar  bie  (Jinfctylicfeung ,  fetyon  roegen  §ungcr$  unb  .Halte,  nidjt 
fo  ftreng,  bafc  er  nid^t  audj  noa)  Lebensmittel  fyätte  einbringen 
tonnen.  (Snblidj  machten  bie  SBaffenftilljtanbSunterljanblungen 
ftortf djritte,  unb  e$  (am  am  15.  ftebr.  1636  \u  ©a)aff fjaufeu 
ein  Vertrag  ;u  ©taube,  luonadi  bie  93efafcung  auf  ben  (Btanb 
oou  1627  gebraa)t  unb  otme  odjnbcn  ber  Öegenb  unterhalten 
roerben  [oll,  gegen  Defterreidj  nur  oertf>eibigung3roeife  oorgejjangcn 
unb  bie  fteftung  nur  bem  §er$og  oon  3öirtemberg  erhalten 
unb  geöffnet  roerben  barf,  roogegen  bie  6infc$lie§ung  ganj  auf; 
gehoben  unb  freier  3Öanbel  für  bie  ©efafcung  fein  foll.  $>er 
erjte  $unft  erlebigte  fid)  in  ftolge  ber  Senate  oon  felbft.  9t  un 
Tarn  aua)  roieber  ein  Pfarrer  auf  bic  SBurg,  Sodann  (Jberf>atb 
^aiilt,  ber  29  ^a^re  bnfclbft  blieb.  Sßiberfrolt  benübte  bie 
9^ut)c  jur  ©erprooiantirung  ber  fteftung.  Wad)  einem  3a$r 
oerlautcte,  bajj  £>ol)entroiel  au  Oefterreid)  abgetreten  roerben 
müffe,  unb  roirfHd)  roar  biefe  fortroä^rerb  bie  erfte  ftorberung 
an  ben  §er&og;  biefer  aber  roiebertyolte  vielmehr  an  ©iDerbolt 
bie  frühere  Wnroeifung,  mit  bem  3ufafcf*  ba§  er  fogar  erft  bem 
britten  in  ber  bi^eidjncten  2ßeife  abgefajjten  (Schreiben  folgen 
bürfe.  gür  3Biberf>olt  blieb  uid>td  übrig,  als  bie  ©erbinbung 
mit  Jöernfyarb  oon  ©eimar,  ber  f droit  gebrofyt  Ijarte,  für  ben 
ftaü  ber  Abtretung  #o$enrroiel3  an  Oefhrreid)  #öirtcmberg  mit 
fteuer  unb  (Sdnoert  $u  oerroüften.  Ob  ber  £erjog  oon  ben 
llnterfwnblungen  roufete,  ift  nidjt  ju  ermitteln,  bod)  nad)  bem 
©^reiben  beffelben  an  3.  0.  5öert§  18.  ftebr.  1638  unroa^ 
fd>eiulid).  Ii.  9Roo.  1637  roarb  ber  ©ertrag  $u  ©ern  gefd)loffen. 
2fiiberf)elt  roirb  barin  jum  erfienmal  als  Cbevft  be$ei$net,  roaä 
(*brr!>arb  fpäter  betätigte.  Wm  24.  9coo.  roarb  ber  £er$og  in 
ben  fraget  ^rieben  aufgenommen  unb  in  ftolge  baoou  9.  3an. 
1638  jum  eTftenmal  oon  iljm  felbfi  bie  (fd>einbare)  Hufforberung 
jur  Uebergabe  an  Siberlrolt  gerietet,  tiefer  lehnte  natürlich 
ab,  erflärtc  fid)  bem  $eooOmäa)tigten  gegenüber  als  f$roebifa) 
unb  ben  ©ertrag  mit  33i&ttmm  nie  aufgelöst.  ffiäljrenb  ber 
^Belagerung  oon  flftyeinfelben  unb  fpäter  oon  greiburg  aus  unter? 
^ielt  ber  £)erjog  ©erntyarb  eine  lebhafte  unb  freunbfc$aftlia)e 
jforrefponbenj  mit  Sßiberfrolt  (2.  ftebruai  beauftragt  er  ifm, 
ein  Regiment  ju  bilben,  um  SBirtemberg  ju  retten,  bie  ©elber 


#o$entn>iel. 


569 


liegen  in  Schaff  Raufen;  5.  SR&rg  melbet  er,  baff  et  bie  ©cf  angenen  : 
©eneralmajor  ©perreater,  Cberft  ©onberfo$n  unb  3o$ann  oon 
3öertl)§  Bruber  na$  §oljenttoiel  jur  £aft  bringen  loffe; 
9.  9flära  oerlangt  er,  ba§  Sötber^olt  ©aloagarbia  na$  tutt? 
lingen  lege;  24.  3u(i  fpric^t  er  [einen  (£ntf$lu§  au«,  oom 
BreiSgau  Ijer  in  Söirtemberg  einzubrechen;  10  Originalbriefe 
im  Befl&  beS  ©eneralS  oon  2öiebett)olb).  ftac$  ber  ©^lad^t 
oon  gftyeinfelben  21.  gebr.  1638  fam  Bernf>arb8  Jpeer  felbf) 
in  bie  9?ät)e  oon  ^o^entroiel,  unb  jener  machte  einen  Söefud^ 
bafelbfi  (Bürfter  ©.  125).  Bon  §ot)entioiel  auS  begannen 
nrieber  bie  ©treifjüge;  fo  rourbe  am  11.  ^an.  1639  Tuttlingen, 
am  14.  ouni  ©toefach  überfallen.  3u9Icic*<  tltlfl  begann  bie 
jroeite  Belagerung  bura)  ben  gelbmarfa^all  §uon  oou  ©eleen 
mit  faiferlidjen  unb  bairifc^en  Truppen,  £ie  fteinbe  brangen 
in  ben  33or^of  (nad)  Bürfter,  ber  aber  in  ben  £aten  nic^t  ganj 
juuerläfcig,  am  5.  ^uli),  gogen  fic$  aber  9.  %u\\  an  ben 
Bobenfee  jurücf.  Ulm  8.  ^uli  ftarb  Bernt)arb;  2Biberl)olt  aber 
blieb  feiner  Partei  getreu  unb  oerppid^tete  fid)  aud)  gegen  $ranfreidj. 
T)en  it)m  burd)  ©eleen  jugeftcllten  neuen  faiferlid)en  unb  fjerjog; 
liefen  Befehl  ber  Ueöergabe  artete  er  nic^t,  foroie  jroei  roeitere 
fd>riftlic$e  be8  .fterjogS  com  12.  unb  18.  3luguft,  ba  fie  bie 
ausgemachten  j&tityn  nid)t  an  fid)  trugen.  3Mc  Belagerung 
warb  in$u)ifc$en  fortgefefct;  aber  roeber  ©ranaten,  no$  Seinen, 
nod)  ein  ©türm  auf  ben  Borljof,  bei  bem  eine  ac^tjefinjährige 
Jungfrau  oon  §ot)entroiel  einem  faiferlidjen  Korporal  feine  ^ßar; 
tifane  abnahm,  führten  jum  %itU.  9.  Oftober  jog  ber  grö§ere 
Tljeil  ber  Belagerer  ab,  am  15.  bie  übrigen.  $)em  ftrinb  ^atte 
bie  Belagerung  1500,  ber  Befafeung  nur  20  ÜRann  gefoftet. 
3Biberljolt  ftanb  nun  unter  bem  Befehl  be§  n>eimarifct):fran$ö: 
fifdjen  ©eneralS  oon  (?rlad),  bod)  nidjt  ofjne  fic$  eine  geroiffe 
Unabhängigkeit  \u  magren.  28.  9lug.  1640  begann  bie  britte 
(£infc§lie§ung  X^o^entroielä  burd>  ben  fpanifc^en  ©eneral  (Jnriquej 
mit  ungefähr  3000  flttann,  bie  aber  am  7.  (ober  11.)  Oft. 
burdj  3Siberljolt  unb  ben  oon  (5rlad)  gefanbten  Oberftlieutenant 
SRofen  eine  tüchtige  ©floppe  erlitten.  Balb  toareu  fte,  befonbevS 
burch  Langel,  auf  700  2Jiann  jufammengefc^moljen  unb  jogen 
fld)  ^urücf.  Äaiferlidje  Anträge,  meiere  i^m  feljr  günfHge  Be* 
bingungen  fteßten,  roieS  3öiber^olt  abermals  oon  ftc$  unb  begann 
nueber  feine  ©treifjüge  unb  tfontributtonäerf)ebungen.  ©o  mußte 
Stl.  ©alem  oon  1641  an  monatlich  100  fl.  ju  liefern  fld^  oers 
pfli^ten,  flatt  ber  9.  ober  10.  ©arbe  640  fl.,  für  ben  9.  unb 


Digitized  by  Google 


570 


OrtSbef$rti&ung. 


10.  hinter  720  |L  Huguf*  1641  trieb  er  ben  Ueberlingern 
100  Äfi^e  weg.  Hm  9.  Oft.  crföien  ber  faifertic^e  ftelbjeug; 
meiner  oon  ©parr  mit  3000  3Jlann.  $)ie  Sefiung  würbe  fiarf, 
aber  oljne  Erfolg  bcfdjoficn,  bogegen  ben  Belagerern  bur$  ©iber* 
Ijolt  Diel  s)lbbrucrj  getyan.  21m  ©nbc  brö  ^a^r«  jogen  fte  ab 
unb  liegen  im  S<§retfen  uor  bem  anrücfenben  Gntfafc  oiel  Material 
jurücf.  23ürftcr  fafj  2  Regimenter  gu&oolt  an  Malern  oorüber 
hieben,  ngar  clcnb  gefleibet  unb  §eillo8  93olf,  etliche  f$ier  ganj 
naefenb  unb  blofc,  in  fold>er  falten  3Bintrr9grir,  bafc  fol$c  roo^l 
ju  erbarmen,  unb  ju  oerrounbern,  roie  fie  iid)  alfo  lang  in  fol($er 
tfälte  f/aben  halten  fönnen,  anbere  r)alb  tobt  unb  ausgehungert, 
etliche  com  fteuer  unb  Jtft$ten  ganj  f^roarj  unb  oerbrennt;  rooty 
ju  glauben,  roerben  oftmal«  bie  gefrorenen  ^änb  unb  ftüfj  gar 
in  baä  fteuer,  e^e  fte  aufgefroren,  gehalten  tyaben;  mären  rooljl 
ju  erbarmen  geroefen,  ja  mann  fte  nit  aua)  fo  unbarmtyerjlia) 
mit  ben  fieuten  umgiengen.a  roaren  in  ber  Belagerung 

ungefähr  2730  tfanonenfug,eln,  176  (Granaten,  90  fteuerbaÜen, 
41  Grnrtfugeln  unb  50  Stücf  fteuerroerf  9e9cn  °'e  SrcfHtng  ab* 
gesoffen  roorben.  9lu«  ben  3öurfgefd)üfcen  gelangten  aber  nur 
47  ©ranaten,  25  fteuerbaflen  unb  eine  örnftfugel  in  bie  obere 
fteftung,  unb  aucf>  biefe  richtete  nur  geringen  <5$aben  an,  fo 
ba§  Jöiber^olt  fpottenb  fagt,  eS  feien  nur  2  ben  3flenfd>en  frr)r 
froc^nötfjige  Orte  jerftört  roorben.  ®etöbtet  rourben  burety  jene 
oielen  kugeln  nur  5  Sttann  unb  bie  ftrau  eine«  ©olbaten. 
1642  roar  $öiberf>olt  in  Berbinbung  mit  Irlach  roieber  fein: 
tljätig.  2öä^renb  ein  £anbfrreid>  auf  2öilbenftein,  foioie  bie 
Ueberrumplung  oon  jtotijfang  mißlang,  roarb  bagegen  Tuttlingen 
am  21.  9?oo.  erftürmt,  Ueberlingen  am  19.  $an.  1643  über* 
rumpelt  unb  reiche  Beute  gemalt.  9tad>  ber  ftieberlage  feiner 
«Partei  Bei  Tuttlingen  24.  ftou.  1643  oerfuc$te  man  e8  beim 
St ommanbanten  oon  §of>entroiel  roieber  mit  Borftellungen ;  oergeblia). 
(fr  erroiberte,  bafj  er  bur$  fein  Verfahren  feinem  jperjog  am 
meiften  ju  nafcen  glaube,  für  ben  er  ooUe  RefHtution  ©erlangte. 
3lpril  1644  begann  roieber  bie  Berennung  ber  fteftung,  un0 
nad>  ber  gelungenen  2öieberein nomine  oon  Ueberlingen  (10.  3J?ai) 
bie  fünfte  Belagerung  bur$  ben  bairifdjen  ftetbmarföafl  2ftercij, 
bie  aber  inefjr  nur  ben  roieber  aufgenommenen  Unter^anblungen 
9ia<$brucf  geben  foHte,  ju  benen  SBiber^olt  na$  bem  ftaöe 
Ueberlingen«  fefbft  geneigt  roar.  <5«  fam  au$  21.  3Rat  jroif^en 
ben  23eoolIinäd)tigten  unter  Borbe^alt  ber  Betätigung  be«  ^erjog« 
oon  ©irtemberj,  be«  ÄatferS  unb  beS  Äurfürfren  oon  Baiern 


$o$entwtel. 


571 


ein  Vergleich  ni  Staube,  beffen  $auptbeftimmuirgen  bie  lieber; 
gäbe  bei*  ftcfhing  oon  Seiten  5öiberholtS  an  ben  §erjog  unb 
bie  Ueberna^me  ber  noch  auf  ßehenben  35000  ß.  Kontribution^ 
gelber  auf  bie  öjrerr.  bair.  Seite  roaren.  Ter  $er$og  betätigte 
ibn,  bie  ©cfiätigung  oott  ber  anbern  Seite,  fonrie  bie  ©e$al)lung 
aber  blieb  aus.  Tic  93erhanblungen  matten  großes  &uffehen. 
93ürfler  fctjrieb  barüber  1.  %\mi:  Gaudeamus,  laetemur,  jubi- 
lemu»,  cantemua  et  demus  gloriam  deo.  £ic  Urfacf)e  fnnb 
bog  5ßolf  in  ber  Ungnabe,  in  reelle  2öiber$olt  bei  grnnfreich 
burdj  ben  SBerluft  Uebcrlingenf  gefallen  ,  fo  bajj  bereits  5000 
Dublonen  auf  feine  Auslieferung  gefegt  feien.  «Richtig  mar, 
bajj  er  fi<h  bei  feiner  Partei  rechtfertigen  mufcte,  roaf  er  mit 
ben  einfachen  ©orten  t^at:  ich  ocrbleibe  bei  meinen  fchriftlid) 
übergebenen  ©ebingungen,  gebenfe  aua)  mdjt  ben  geringften 
üJiaicrt)of  baoon  abtreiben  \u  laffen,  noa)  weniger  aber  meiere 
ich  oon  ber  Jcftung  fo  lange,  bis  man  genügenb  oerfichert  ift. 
^njroifchen  oerfehrten  beibe  ^arteten  oor  ber  $eftung  freunb- 
fchaftlich,  unb  beim  Slbjug  2)cercoS  am  24.  %um  blieben  nur 
3  Regimenter  oor  Jpohentroiel  juruef,  meiere  nad)  3Jcerco,f  Jcicber- 
läge  im  33reiSgau  aud)  fc^leunig  unb  mit  SSerluft  abzogen  11. 
9lug  ,  roorauf  bie  alten  33eutejüge  unb  SBranbfchatjungen  toieber 
begannen.  Unter  anberem  rourbe  17.  ftebr.  1645  Tuttlingen 
roieber  befefot  unb  roahrfct)einlich  bie  §onburg  gerjtort. 

3.  2Rai  mußte  iiMberljolt  aud)  bem  neuen  Könige  oon 
ftranfreictj  Jubroig  XIV.  fta)  oerppid)ten.  Um  biefe  rans 
jionirte  er  feinen  ÄeÜer  Stocfmaoer  burdj  bie  (gefangennähme 
beS  Prälaten  2)ominifu3  oon  2Seingarten,  roaS  biefen  15431  ff. 
46  fr.  foftetr,  aber  immer  noch  glimpflich  mar,  ba  er  bei  ber  ftrau 
Oberftin  in  Kofi  roar,  melier  er  bafür  ein  ©ejoar  in  <$)olb 
gefaxt  unb  ein  Unfer  grauen  ©ilb  oere^rte;  wenn  man  j.  99. 
baS  ©d)icf)al  beS  Prälaten  oon  §errenalb  oergleidjt,  ben  (roie 
99ürfter  fat))  bie  Schweben  in  Gumpen  unb  äetten  roie  einen 
£>unb  herumführten,  um  2000  Sufaten  Stangion  für  ilm  $u 
erpreffen.  sJ?eben  ben  Kontributionen  liefe  Söiberljolt  in  allen 
Stäbten,  bie  er  in  feine  ©eroalt  brachte,  bie  dauern  t^eilroeife 
nieberreifjen,  um  bem  $einb  bie  Stüfepunfte  ju  rauben.  93ei 
ben  ftricbcnSoerhanblungen  ^Q^t  Oefterreici)  auf  3erfiörung  oon 
£>ohenrroiel  gebrungen,  roaf  glftcf lidj  abgeroenbet  roarb.  dagegen 
bauerte  eS  bis  22.  ^uni  1650,  ebc  §ranfreia)  in  bie  förmliche 
9rücfgabe  ber  3e(iung  willigte,  roorauf  am  10.  3ult  bie  liebe r- 
nahme  erfolgte.    Sd>on  am  11.  3uli  rourbe  ber  Hauptmann 


Digitized  by  Google 


572 


Ortsbeschreibung. 


3o.  ©e.  uon  5Btbert)olt  als  Äommanbaut  in  Pflicht  genommen 
unb  tfourab  SBiberhoft  jog  (angeblich  12.  ftuguft)  ab,  um  noch 
17  3o^re  ben  SBerfen  be3  ftriebenS  $u  leben*),  $n  ben  %a1)vtn 
1639  —  45  hatte  er  bie  &ird>e  auf  ^oijentioiet  gebaut,  au$  fonfi 
natürlich  oiel  für  bie  fteftung  gett)an.  35on  {efct  an  fpieltc 
$ot)tntnjiel,  fd)on  in  ftolge  ber  oeränberten  Kriegführung,  nie 
met/r  eine  bebeutenbc  SRofle.  $)ie  99efafcung  rourbe  1650  auf 
81  flttann  Derminbert.  &n  bem  Verfaß  ber  fteftung  mar  roefenh 
Itd)  Oefrerreid)  mitfcr)ulbig,  ba3  gegen  beabfid)tigre  unb  unter: 
nommene  93erbefferimg  ober  roenigftenS  ßrtoeiterung  auf  ©runb 
ber  neflenburgifcr)en  £erritorialhohrit  rege(mä§ig  proteftirte.  &bex- 
l)arb  III.  befugte  §o^enrroiel  öfters  jur  ©ommerfrifc^e,  fo  1652 
mit  äonrab  2öiber^olt;  erhielt  befonberS  mit  <3d)affhaufen  gute 
9iad)barfci)aft.  (<Bgl.  Ofenbrüggen,  2öanberftubten  4,  237). 
3roei  3at)re  oor  feinem  Xobe  fam  er  $um  lefctenmal  unb  empfahl 
ei  angelegentlich  feinen  Nachfolgern.  3"  0fm  0&<™  genannten  %Qty 
erneuerte  er  bie  alte  5$orfaprift  be3  ©teintragen«  unb  triftete  baS  im 
tfriegSminifterium  nod)  oort)anbene  JBiUfommbuct),  ba«  bid  jum 
20.9lug.  1799  gel)t(f.o.).  1677  rourbe  befonberS  an  bet  33rfeftigung 
be3  $orf>ofS  gearbeitet.   17.  ftoo.  nät)frten  ftet)  bie  ftranjofen  bis 


*)  ©ein  $ilb  malte  1665  %  ^fanftil,  baju  ein  ©hrenbegen  mit 
feinem  93ilb  unb  ber  3nfct)rift:  fide  sed  cui  vide,  vincere  aut  mori 
anno  1645  unb  [ein  $ofal,  auf  beffen  Dectel  ein  Scitter  einen  (©tein 
trägt  (^athen^efchenf  St.  ftriebrichS  für  5t.  0.  ©ieberholb  1810)  im 
99eft&  ber  Familie  0.  SSieberholb.  —  (Sine  feine  iöemerfuna.  über  ben 
oielgefeierten  Äommanbanten  oon  §of>entwiel  ftnbet  fid)  in  ber  $e; 
fcl)reibitng  bcS  Oberamt«  Tuttlingen  oon  <§.  ($rof.  Ulbert  ed)ott)  im 
6cb>abifchen  Eterfur,  Januar  1841 :  „(58  i|l  nicht  aufjer  unferem  ©eae 
hier  noch  ju  erwähnen,  ba&  ©iber^oltS  Geburtsort  ^iegenhain  ebenfo 
ein  ^aUabium  für  Reffen  war,  roie  Xwiel  für  ffiürttemberg,  unb  bafe  eS 
100  3ahre  früher  ebenfo  wiber  feine*  dürften  ffiunfch  (bie8  oon  §ot)em 
twiel  cnm  grano  salis  ju  oerflehen)  bem  fteinbe  oorenthalten  warb. 
Heinrich  oon  ?über,  ein  b>fl»f<h«  ©belmann,  ber  als  $riefter  unb  $elb, 
als  J&ofpitalpfleger  unb  geftungS-Äommanbant  bem  ?anbgrafen  $t)iUpp 
treiflich  biente,  foUtc  Aiegenbain  1547  auf  »efehl  be«  gefangenen  $h»liPP 
an  ben  ffaifer  ausliefern,  erflärte  aber,  baoon  fönne  feine  9frebe  fein; 
man  foHe  juoor  feinen  §errn  frei  taffen,  bamit  er  feinen  eigenen  ffiiüen 
habe;  wenn  ber  ratierliche  General  nicht  balb  abziehe,  fo  wolle  er  ihm 
ben  Seg  mit  ben  großen  äarthauuen  weifen,  wollte  nicht  ©iberholt, 
ber  balb  nachher  auf  bem  ©chauplafc  biefeS  gehorfameu  UngehorfamS 
aufwuchs,  burtt)  (Srjahlungen  unb  Änabeufpiele  biefeS  ©orbilb  fta)  tu'S 
$er3  geprägt  hoben"? 


gohentrotel. 


573 


auf  9  Reifen,  tit  Befafcung  beftanb  7.  %<m.  1678  au«  125 
3Tiann,  116  ©eroorbeneu,  33  ÜJiann  Surtlinger  B"^;  *Ä 
Leibern  unb  Äinbern  aber  roaren  e«  654  ü öpfc  ohne  ba«  ©e« 
fmbe.  (Bi«  1755  war  ein  beutfeher  2e$rer  unb  ein  $räjeptor 
auf  ^ohentroiel,  oon  ba  an  nur  noch  ber  (entere.)  3m  übrigen 
mürbe  Tuäl^vf nb  ber  ftranjofenfriege  bie  nötige  9Sachfamfeit  nid)l 
uerabfäumt.  ^m  18.  ^aljvl^inbert  gcftaltete  ftd)  $ohentroiel  immer 
mefjr  jum  «Straf  plafc  (fd)on  1697  ff.  fa§  bort  ein  M.  ©an$, 
Repetent  in  Bübingen,  roegen  ;^rrlctjrcn,  weitere  f.  bei  kartend 
160  ff.),  inbefe  ber  Verfall  forif^ritt,  1) au p t\äd) Ii d)  roetl  bie 
SRentfammer  bie  für  bie  ftefrung  beftimmten  jährlichen  10000  ff. 
uom  tfir^engut  für  anbere  $mdt  oerroenbete.  Keffer  al« 
unter  @berh.  fiubroig  würbe  unter  äarl  5lleranber  geforgr,  namentlich 
für  bie  Befeftigung  be«  Borhof«,  bie  aber  nicht  ganj  jur  2lu«= 
fü^rung  Farn.  1734  flüchtete  ber  £er$og  feine  ©ema^lin  unb  ben 
^rinjen  ßarl  (Sugen  auf  Jpotycntroiel,  ba«  aber  nach  bein  Beriet  be« 
Äommanbantcn  in  fdjlectytem  ^uflanbe  war,  boch  burdj»  fortroährenbe« 
Bauen  Derbeffert  mürbe.  1740  mürben  bie  ©ruber  £arl  (Sugen, 
Jubroig  (Jugen  unb  griebrich  (Sugen  fnnauf geflüchtet.  SWofer 
mar  auf  £of)entroiel  Dom  12.  ^uli  1759  bis  25.  Sept.  1764, 
Ober)"!  Sieger  uom  3.  £ej.  1762  bi«  3.  $an.  1767.  SJcofer« 
Behaublung  ift  befannt.  3U  ocr  S^iegero  ift  bem,  roa«  3  djilicv 
aus  münbUc^er  Ueberlieferung  ber  3**r3cl,0fTcn  un0  v$aulu«  im 
Sopfjronijon  1824  geben,  \\w  (frgänjung,  tuoljl  and;  Berichtigung 
ftolgenbe«  au«  o.  Karten«  IV  je.  |  hinzufügen:  fttte  Befehle, 
bie  ben  Oberfien  oon  Sieger  betrafen,  [djvicb  ber  §er$og  bind); 
aus  eigenhäiibig.  ^n  ba«  Limmer,  in  n)eld^e§  Stieger  gebraut 
rourbe,  mufjte  ein  Keine«  Joch  »**  «™m  ftarfen  ©itter  8'  oom 
Boben  gemalt  werben,  burch  roelche«  man  ihm  ba«  @ffen  reifte 
unb  jroar  bie  Spcifen  fchon  oerfchnitten,  bamit  er  roeber  Keffer 
noch  ®aoeI  nötfng  habe.  Hbenb«  mu&teeine  mit  fhrfem  £ifen  befe= 
ftigte  fiaterne  bura)  jene«  Joch  oben  an  bie  ©anb  gehängt  merben ; 
alle  14  Sage  fottien  frifche  Jeinrücher  bem  gefangenen  hinunter-- 
geroorfen  merben,  roomit  er  ftch  fein  Bett  felbfl  machen  mufcte,  unb 
aöe  acht  Sage  ein  reine«  §emb.  (£ierau«  geht  tyrnor,  bafj  bie  $elle 
bem  Xageölidjt  einigermaßen  zugänglich  mar,  auch  ba«  Mite  mieber 
hinaufgezogen  rourbe,  bemnach  bie  Sluffaff  ung  *■  ©«  in  Jaube'S  £arl«s 
f  chülern  übertrieben  ift.)  ^a«  Bett  rourbe  mit  Schrauben  an  ben  Boben 
befeftigt,  bamit  er  e«  nicht  oerrüefen  fonne  unb  Gelegenheit  erhalte, 
ba«  Jicht  ju  erreichen  unb  bamit  UnglÜcf  nnjufteüen,  roe«halbihm 
auch  f*™  Stufjl  u"b  *e,n  SßW  in'3  gegeben  werben 


Digitized  by  Google 


574 


Ort«brfd)mbung. 


burftf.  3)ie  Äeflerei  erhielt  ben  Auftrag,  t^m  einen  Sdjlnfrücf 
machen  ju  In  lim,  unb  ba  er  burdjauö  ff  in  tu  lebrnbrn  S^enf^rn 
fetjeu  burfte,  fo  mürbe  e«  aucb  für  unnötig  trflffrt,  bog  er  rafvrt 
werbe.  Sieger  war  feljr  niebergefchlaqeu,  gitterte  iwb  fpradj  fein 
Söort.  %m  31.  2Rarj  1763  berichtete  ©eueral  »roman,  betfj 
Sieger  beim  Effetu)inunterlaffen  (wobei  ber  ftotnmanbant  immer 
jugegen  fein  mufete),  Hch  imb  5Bet)  |cttttf gerufen,  et  bdte  be* 
müthigft,  ju  erlauben,  ba§  it)m  ba3  Zeitige  Bbeitbmahl  gereift 
werben  bürfe,  weil  er  an  93erflanbe8fräften  Slbnafyni  ©erfpfire 
unb  beforge,  er  möchte  ju  anberer  £eit  nicht  met)r  baju  gefdt)tcft 
fein.  ftudj  flagte  er  über  ba8  ©erwachten  ber  SRägel  an  #änben 
nnb  ftü&en,  fo  K  ftnMB  n»et)r  ftet)en  fönne.  £>er  £er$og 
genehmigte  am  9.  Hpril  1763,  bafe  Sieger  in  Gegenwart  be« 
(^fiicvnlo  feine  %nbad)t  oerrichte  unb  (id)  &upor,  ebenfalls  in 
©egenwnrt  be«  (Sjeneral«,  bie  >J?ägel  an  £änben  unb  ftüfjen 
fdweibe.  9lid)t  lange  barauf,  am  30.  Mprtf,  melbete  ber  &omman: 
bant  weiter,  bafe  Sieger  im  oerfloffenen  Monat  fet)r  geflagt  f>abe: 
„er  (djrcü  unD  betet,  bodi  t)ört  man  nichts  ^ac^gieriged.  Ginmal 
feufjte  er  fel)r  unb  fagte,  er  oerliere  feine  ^inne  merflich;  er 
rufe  uoar  ju  ÖJott,  aber  e3  fämen  it)m  aüerlei  ©ebanfen  ein, 
er  fdjrie  unb  fagte  mit  erfindlicher  £eftigfeit,  er  muffe  oer: 
»oeifeln  unb  bie  £tunbe  feiner  ©eburt  oerfluc^en  u.  f.  w.u 
2lm  30.  yiov.  beffelben  3a^rt8r  berichtete  ber  Äommanbant  bem 
Jperjog  bie  bringenbe  33itte  Sieger«,  ba§  it)n  ber  £erjog  bod) 
jum  $obe  oerurtljeilen  möchte,  worauf  aber  ber  §erjog  erwiberte, 
ba§  biefem  wunberlichen  ©efdfroöfce  feine  Hufmerffamfeit  311 
fd)enfen  fei.  Ein  3at}r  unb  oier  ein  t)afb  Senate  t)attc  fdwu 
biefer  gräfliche  $uftanb  gebauert,  als  fid)  enblith  ber  £eqog  bod) 
bewogen  fanb,  am  21.  Hpril  1764  eine  Erleichterung  in  ber 
£>aft  be«  Oberften  d.  Stieger  ui  oerfügen.  Er  burfte  t>on  nun 
an  wöchentlich  jweimal  bie  3öfifche  mechfeln  unb  einmal  rafirt 
werben,  auch  oa$  §ff<n  0l,r^  bie  £t)ör  erhalten,  ferner  würbe 
bem  (Sjeiftlichen  gemattet,  jeben  ©onntag  ju  ihm  ju  fommen, 
aber  aQe8  biefeS  ftet«  in  (Gegenwart  be3  Äommanbanten.  $m<i 
3at)re  fpflter,  am  16.  »pril  1766,  befahl  ber  fterjog,  bafe  bem 
gefangenen  SRieger  alle  thunliche  Erleichterung  oerfchafft  werbe, 
unb  bajj  er  feinen  ©erwanbten  fa)reiben  bürfe;  boch  mußten 
fowohl  bie  aufommenben,  als  bie  abget)enben  ©riefe  ftete  00m 
jf ommanbanten  gelefen  werben.  Enblich  erteilte  ber  £>cr$og  am 
27.  1766  ben  Befehl  jur  Entlaffung  be«  Oberften  oon 
Sieger  au«  bem  flrrefle. 


£o$entroiel. 


575 


§eqog  Äarl  tljat  roenig  für  bie  gefhing.  1794  fanb 
Oberftlieutenant  o.  S3tlfinger  bicfeibe  biä  jum  SluSfeljen  eiirer 
SRuine  jerfaüen;  es*  würben  einige,  bod>  ntc^t  genügenbc  $er- 
befferungen  oorgenommen,  ber  unteren  geftung  war  nid)t  me^r 
$u  Reifen.  $>er  energiföe  ffommanbant  Oberfr  oon  3öolf3feel 
1794—1797  t^at  roaä  er  fonnte  unb  $atte  j.  55.  bie  Slugufta- 
bat&rie  unb  boS  £er$og3boflroerf  fertig  gebraut,  als  Cft.  179G 
granjofen  unb  Oefierrei^er  an  £o$entroiel  oorüberjogen,  bod> 
feine  Partei lofigfeit  anerfannten.  9ßolf8feel«  früher  iob  mar 
ein  großer  93erluft,  jumal  feine  9ca($folger,  ber  69iäljrige  Oberft 
».  ©ilfinger,  bem  20.  gebr.  1799  ber  Oberftlieutenant  oon 
äßolff  beigegeben  warb,  molU  roifferrfc^aftlid)  gebilbete  Offiziere, 
aber  für  ifjre  Aufgabe  \c  roenig  bie  redeten  Wänner  waren,  al£ 
bie  Stuttgarter  geheime  geftungäbeputation,  roeldje  auf  itjre  bv* 
fcr)eibencn  ^Bitten  um  bie  not^toenbigften  cMefduiUc  nnb  Wann; 
1  garten  nidjtS  tljat.  War}  1799  famen  bie  granjofen  ganj  in 
bie  VJ i ci ti e  ber  geftung,  bodj  offne  geinbfeligeö  }u  unternehmen. 
Söeibe  Friegfür)renben  Parteien  fcfyienen  oljnebie§  auf  biefelbe 
(einen  SBertlj  ju  legen.  19.  ftuguft  mar  $.  griebridji  in  £>oljen: 
troiel;  SÖtlftngcr  mürbe  jum  Generalmajor  beförbert.  $>ie£omman- 
banten  unterftanben  fi(|  aber  nid^t,  eine  SBorfiellung  $u  machen*), 
©o  fam  ba$  3af)r  1800  tyran.  Die  ©efafcung  beftanb  aus 
106  Wann,  großenteils  ^noaliben,  bie  ©eföfifee  maren  27  ©f., 
moDon  aber  nur  2  ganj  brauchbar  geroefen  fein  follen.  9lm  1.  3Tlai 
brängte  ba3  franjöfifdje  jiorpS  l'ccourbe  bie  Oefierreicr)er  oon 
©ct)aff^oufcn  unb  (Stein  Ijer  an  Jpoljentroiel  oorüber,  unb  gegen 
Wittag  erföieu  bie  Dioifion  SBanbarame  mit  10665  Wann. 
$)ie  not^bürftigften  ^ertljeibigungSmaßrtgeln  maren  getroffen. 
3)ie  erfte  Slufforberung  ber  granjofen  rourbe  roürbig  beantroortet, 
inbem  auf  bie  bisher  anerfannte  ißarteilofigFeit  ber  geftung  f>in= 
gemiefen  mürbe  (roobei  nur  ber  gef>ler  mar,  baß  $8irtemberg  bem 
SBunbe  gegen  grautreict)  Furj  juoor  förmlicr;  beigetreten  mar)  unb 
im  gall  eineä  Angriff«  ?nergif$e  ©egenme^r  in  $u§ft$t  gefieÜt. 
Ungenierter  SBeife  überbrachte  aber  ©olff .  bie  Slntroort  felbft, 
rooburd)  er  in  bie  <$ema(t  ber  Uebertebung  be8  flauen  ^nn 
bamme  geriet^.  Dlefer  gab  eine  ©tunbe  ^ebenfjeit  unb  [teilte 
jugleict)  (Sjef^üfce  unb  Wannfdjaft  gegen  bie  gefhing  auf.  Der 


*)  flrbpriu;  Ariebrid)  SBiibdm  roar  mit,  ber  fpätere  Äönig 
2Bityelm,  ber  bei  feinem  JRegierungÄantritt  1816  ben  unglücflidjen  ©olfj 
fogleia)  begnabigte. 


Digitized  by 


576 


Crtäbefapreibimg. 


tfriegsratty  auf  ©otyentmiel  befctjlo^,  oom  (General  Vecourbc  einen 
breitägigen  Söaffcnftitlflaiib  )u  »erlangen,  um  i^erljaltungsbefefjle 
oom  §erjog  einjut)olen ;  berfelbe  brang  aber  auf  fdjleunige  lieber: 
gäbe,  roeldje  SSanbamme  in  bie  fäeinbar  bifligfte  ftovm  fleibete: 
ba§  nänilid)  ber  abgezogenen  93efafcung  nenn  bie  ftranjofen  bnö 
i'anb  räumen  müßten,  bie  fteft u n g  roieber  jugefteflt  roerbe ;  fobalb 
aber  Württemberg  mit  ftranfreidj  in  ftriebensuntetlfanbiungen 
trete,  getraue  er  fi$  otynebie«  bie  ^urücfgabe  berfelben  511  9td 
fpredjen.  9iun  mar  ber  Äriegsrat^  auf  Jpotyenrmiel  balb  einig, 
baß,  ba  auf  ben  größten  'tfjeil  ber  SRannfdjaft  fein  SBerlaß,  ber 
$öiberftanb  unmöglich  unb  eine  etyrenooöe  .Kapitulation  bas  $efie 
fei.  SCBolff  f ctilo9  biefelbe  ab,  morin  ber  le^te  ioid)tigfte  oon  i^m 
oorgelegte  Srtifel  lautete;  „£er  ©eneral  ©anbamme  roieber^olt 
fein  SBerfpredjen,  baß  im  ftriebensoerrrag  bie  franjöfifdfe  SRepu; 
blif  fief)  bafür  intereffiren  mirb  (s'  intiressera),  baß  £>o^enrroiel 
bei  Württemberg  bleibt  unb  ihm  im  gleiten  ^uftanb  mieber  ju: 
gebellt  mirb."  $)afür  fefcte  aber  SBanbamme  ben  unmißoerfiä'nb: 
liefen  <£>a§:  „3)er  ©eneral  93anbamme  oerfpricfct,  beim  Ober: 
general  unb  ber  Regierung  ber  iltepublif  alles  51t  t§unv  baß  man 
fein  83erfpred)en  ijalte;  er  oerbürgt  fic^  bafür  mit  feiner  <£§re.u 
9lm  anbern  borgen  50g  bie  SBefafcung  ab  unb  befefeten  bie  jjranj 
jofen  bie  fteflung.  3U  ©ilfinger,  ber  in  Iptingen  ben  ftelb; 
^eugmeifter  Kray  antraf,  fagte  biefer:  <5o,  ben  ftranjofen  fjaben 
Sie  Jpotyeutroiel  übergeben,  unb  oon  uns  tjaben  ©ie  feinen  Offizier 
eingelaffen!  93ilfiuger  unb  3öolff  mürben  am  27.  2J?ai  |U 
TiufclebüM  oom  Kriegsgericht  jum  £obe  »erurt^eilt,  aber  ;uv 
Äaffation  unb  (Jinfperrung,  bcjieljungsroeife  (öilfinger)  ^nter; 
nirung  begnabigt.  9lm  10.  Cft.  begann  oon  öeiten  ber  ftrau- 
gofen  bie  .^erüövung  ber  ftefiung  unb  nat)m  itjrcn  Fortgang,  ba, 
roie  ber  tfriegsmintfier  33ertl)ier  auf  ergangene  (Sinfprac^e  er» 
roiberte,  SBanbamme  fidj  jroar  für  fie  oenoenbet  §atte,  aber  ber 
erfte  Äonful  naus  t)öl)eren  iTcücf fiepten"  feinen  SSertb,  barauf  legen 
fonnte.    Äm  1.  2Jc«rj  mar  ba«  Werf  ooOenbet. 

iöis  1821  gefrJt)a^  nia)ts  jur  Gattung  ber  SRuine,  nament; 
lid)  ber  größtenteils  nodj  unoerfe^rten  ©eroölbe.  (£rft  bei  ber 
in  biefem  ^a^r  oorgenommenen  ©efammtoerpadjtuug  ber  £)o; 
meinen  §o$entroiel  unb  93ruber$of,  mürbe  etmas  beffer  geforgt, 
roenigftenS  93erfc$luß  unb  ftuffldjt  angeorbnet,  im  allgemeinen 
aber  bis  tjeute  bie  ißaulidjfeiten  bem  Verfalle  übcrlaffeu.  9lus 
bem  ^af)xe  1847  ftammt  ein  Gntrourf  ber  3öiebert)erfieflung  oon 
ber  (anb  bei  Himer  fteftungsbireftor«  0.  ^rittoife,  roornad)  bei 


$o$entioiet. 


577 


bcm  bamaligen  ©tanbe  bcr  Artillerie  $ohent»iel  leicht  roieber 
uneinnehmbar  hätte  gemalt  werben  fonnen.  Ob  e«  nicht  gerabe 
bei  ber  feurigen  Tragweite  ber  ©efchüfre,  mit  feinen  9*achbar= 
bergen  gufommen  noch  ju  einem  ber  geioaltigften  ©oflioerfe  ©üb? 
beutfchlanb*  bejrimmt  fein  möchte?  (o.  2WartenS  1857:  „©eine 
SBtebergeburt  bleibt  einer  fpflteren  3«t  oorbehalten.a) 

Tic  fRtity  ber  Äommanbanten  ift:  1521  2Rar  Stumpf 
oon  ©(^roeinberg ;  1522  §anS  Heinrich  oon  9fceifcha<h;  mit 
ihm  ©eb.  oon  fiier;  1538  §an3  (5ben;  1564  Slbam  ^icmar ; 
1567  €nbre8  ©iefer;  1571  £an8  ©e.  oon  ©eeberg;  1575 
*br.  tftnb«oater;  1577  3at.  £aan;  1598  Slnbr.  ©eifel  (früher 
bei  ber  ^Belagerung  oon  ^aris,  bann  Hauptmann  ju  KugSburg ; 
„ein  gefpflriger  alter  i^ann,  ber  oiel  @olb  auS  granfreich  ge: 
bracht,  fid)  bennoch  reblidj  unb  ehrlich  gehalten  unb  in  gutem 
©ermögen  fiarba,  9*tt.  C^fenba^ä  tagbuch);  1607  ftubolf 
9tetc$arbt;  1617  3o.  ffiertmetn;  1619  3af.  ©aur;  1627  Solfg. 
ftriebr.  2öf<$er;  1634  3oa^.  o.  SRod^au;  1034  Äonr.  JBiber; 
^olt;  1650  3o.  ©e.  o.  äBibertjolt;  1672  2>ao.  Scott);  1692 
3o.  £rinr.  <5tfbr«$t  o.  türfheim;  1694  3o.  Dietr.  o.  3Bteber* 
holb;  1713  2uba>.  o.  £aoal;  1715  3o.  3ac.  o.  fiinfenSborf; 
1729  ©hriftian  £ub»ig  o.  ©chleroifc;  1752  tfarl  Huguft  ooii 
äommetftäbt;  1761  ^oad).  o.  Vornan;  1765  <£rnft  fterb. 

o.  Sarifch;  1780  ftribr.  Äarl  o.  ©regoire;  1786  £$riftof 
griebr.  o.  ©ablenj;  1794  30.  Äarl  Hlbr.  o.  2öolf8!eeI;  1797 
©e.  ©ernharb  o.  ©ilfinger;  1799  ftriebria)  o.  SEBolff,  93tjc= 
tommanbant. 

Steide  ber  Pfarrer:  £auib  §aug  1613;  ©e.  ^etp^iud 
1615;  3o.  ©öptfrib  1618;  3o.  gftub.  ©tenglin  1622;  3o. 
§arter  1627;  ©e.  SRarquarb  1632;  3o.  (5b.  $auli  1636; 
3o.  ©pring  1665;  3o.  ©e.  fiattenberger  1677;  3o.  ^tlipp 
©tierlin  1685;  £l)rift.  ©am.  ©albenl)ofer  1690;  3o.  griebr. 
tafel  1691;  30.  tyil  £egel  1699;  3o.  £rt}.  d'  Attrin  1704; 
3o.  fiubroig  ©oll  1708;  3o.  ©e.  Stopp  1715;  ©e.  ©einriß 
Denjel  1726;  lob.  ftribr.  Äantftetter  1730;  3o.  Äonr.  ©chorrer 
1735;  ©igm.  £einr.  ©raun  1755;  3af.  Otfebr.  SDettinger 
1763;  ©e.  6^on  ©igel  1767;  3o.  SBtlt)-  2)orn  1777  ; 
6$rifKan  tob.  §a^n  1791;  Äarl  3mm.  QtUtx  1795. 

3n  fachlicher  unb  bürgerlicher  ©ejjiet)ung  ift  noch  $olgenbe« 
ju  bemerfen:  9#it  ber  ©efafcung  waren  auch  Pfarrer  unb  tyxfc 
ceptor  abgegogen.  £rft  17.  gebr.  1804  tarn  roieber  ein  $fan* 
ottar  unb  17.  3an.  1805  ein  fWnbiger  ^farroerroefer,  ber  $u= 

fkf^t.  Den  Blrtiml.  68.  $tft.   Dbtramt  t»ttllnj«.  37 


Digitized  by 


578 


Ortibrf<$reibung. 


gleid)  Sd)ulc  ju  galten  §atte  *) .  <5ine  Jt irefc  ober  ein  gröpe re r 
itirMaal  mar  nicfjt  oor^anben,  büber  man  in  ben  fünfziger 
^fltjrfn  mit  Erbauung  einer  Stirpe  umgieng,  umfome^r,  al3 
au$  etroa  440  babif($e  €oangelifd)e  ber  Umgegenb  nad) 
£o^entmiel  eingepfarrt  roaren.  $a  ober  Sahen  für  btefe  in 
fingen  u.  a.  C.  eigene  $afrorationSf}eUen  errichtete,  fo  Farn 
ber  $(an  nic^t  jur  9u3fü^rung,  unb  auc$  ber  ^farroenoefer  mürbe 
1871  Dom  .ftofyentroiel  abberufen,  bie  (j-inrootjner  naa)  Singen 
eingeteilt;  bod;  fo  ba§  ber  Stabtpfarrer  oon  Tuttlingen  notfj 
alle  4  ©oc^en  $rebigt  unb  Äinberlrgr*  in  Jpo^cntroiel  ^alr. 

Die  ($emeinbe  $atte  oon  1800  an  einen  bent  Obere mt 
Tuttlingen  unmittelbar  untergeorbneten  SBorfteljer ;  1805—1810 
gehörte  fie  $u  Singen  unb  jum  OÄ.  Ztodad),  boc$  feit  1807 
mit  eigenem  93ogt;  30.  9*oo.  1810  fam  fic  mieber  ju  Tutts 
lingen;  1830  jur  Stabtgemeinbe  Tuttlingen,  wela)e«  93er§a"ltni« 
in  ftolge  be*  ®efefce$  oom  18.  3UT"  1849  nod)  genauer  geres 
gelt  mürbe. 

3Jcit  £of>entroiel  gehört  gu  Tuttlingen  bie  GrNaoe 

S3ruber§of. 

T>iefe  StaatSbomäne,  eine  ^albe  Stunbe  öftlid)  oom  #o$en; 
tmielberg  in  ber  Cfbene  gelegen,  umfajjt  neben  738  Sttorgen 
©alb  auf  mflrttembergifä)em  ©oben  unb  309  Vi  HR.  Sßalb  auf 
babifc^em  ©ebiet,  für  meiere  ein  £.  5Reoieramt*:9lffiftent  $ier 
feinen  Sifc  fjat,  ein  ebenfalls  oerpa<$teteS  ©ut  oon  171  TO. 
Hecfer  unb  SBiefen,  roooon  67  borgen,  meifi  SBiefen,  auf 
babifdjern  (Gebiet.  Tie  oon  Obftbäumen  umgebenen  ©ebäitbe 
befielen  au«  einigen  ©auerntyäufern  unb  Scheunen  unb  ber 
freunbliä)en  ©o^nung  be8  9reoieramt«r9ifJiftenten.    T)ie  (Jin= 


*)  Die  ifolirtr  Stellung  biefer  ©eijUid)en  rührte  je  unb  je  &u 
Eefonber^eiten  in  9mt  unb  geben;  für  geifiigen  ^«rfetjr  roaren  fie  $aupt= 
iäd)lid)  auf  bie  ©djroeij  angeiotefen  (ogl.  ©tofar,  ?eben  oon  ©pletfe). 
Tod)  lieg  el  bie  tte^örbe  nid)t  an  «uffid)t  fehlen.  9loo.  1811  mufcte 
ber  ^Jfarroerroefer  fid)  oerantioorten,  warum  er  bem  einmaligen  jtonig 
oon  ©djroeben,  i^raf  ©ottorp,  ju  $o$ent»iel  bie  Kommunion  gereicht; 
fluguft  1817,  warum  er,  burd)  bie  aui  ber  6d)roeij  oenoiefene  grau 
oon  jerübener  unb  i$re  Kn^änger  angefJetft,  fold)e  Dinge  mad)e,  ba& 
tfird)e  unb  ©d)ule  leer  bleibe,  j.  99.  beim  @ebet  in  ber  Jtird)e  fnien 
laffe,  <Soanaelifd)e  unb  Äatyolifen  mit:  .(gelobt  fei  3e|ui  e^riftu«" 
begrübe  u.  bgl 


fcniber^of 


579 


roo^ner  ge$en  nad)  (Bingen  in  tfirc&e  unb  ©<$ule.  %m<i  ^ump= 
brunnen  liefern  ba$  ndtyige  3Baffer. 

2)er  baft  ©ut  rationell  beroirt^aftenbe  Wter  $8lt  18  ©t. 
ftinboie^  unb  4  «ßferbe;  ber  ©oben  ifi  jiemli<$  ergiebig  unb 
befielt  aud  tertiärem  ©<$utt  (©anb  unb  ©erölle),  ber  meift  oon 
£e$m  überlagert  roirb.  3n  ber  9W$e  be«  S3ruber^ofe*  (roeßlia)) 
bei  ben  „£ra$cnlöc$ernu  befinbet  fic$  eine  Xöpfertyongrube,  bie 
oortreffli^eu  blauen  iöpfert^on  liefert. 

3>er  ©ruber^of  würbe  feiner  £eit  mit  £o$entnriel  oon 
Württemberg  erworben;  ber  Warnt  beffelben  ift  ni$t  alt  unb 
nity  nacfouioeifen,  wie  er  auffam  (ob  oon  einem  Söalbbruber 
u.  bgl.). 

3n  Cettinger«  2anbbu$  oon  1623  $rift  e«:  3u  §o$en-- 
tmiel  gehören  folgenbe  JJöfe: 

ftorftljof,  ©ereutyof  511  ©ingen,  4  Vebcu  unb  erbliche  Jpöfe 
bafelbfr,  ein  erblicher  .fror  ju  ©orblingen,  aud)  folgenbe  SFBälber: 
3n  ©inger  Wartung  ibannmalb  110  .^audjert,  im  langen 
«Rain  518  3.,  ©u^olj  89  3-,  auf  ber  ©rub  75  3.,  ©$nait= 
$ol$  56  3.,  beim  ©enn§of  9  3.,  Oberbü^l  4  3.,  Unterbü^l 

6  3.,  Älein  ©üljlin  1  3.,  Dberftbü^l  22  3.,  «ugetft  S3ü^l 

7  3.,  m$l  ob  bem  3öeibenfeil  9  3.,  «ü$l  auf  bem  £arb  5  3-, 
beim  ©<$lo§  §o^entroiel  3  3.,  auf  ©orblinger  Wartung  lieber; 
linger  §olj  110  3.,  Hrlenbüljl  12  3.;  jufammen  1036  3au= 
tyxt  #egauer  Wefj.  3"  b"f<m  ©egirf  unb  in  allen  #öl$em 
ber  ©inger  Warfung  Ijat  ber  #erjog  bie  Fügungen  unb  ba3 
9lec§t  ju  jagen  unb  ju  Ijagen  na<$  ©^roarjroilb,  Steden,  §afen, 
frühen;  nur  bie  §irfa)e  gehören  in  ben  «Rellenburger  ftorfh 


Digitized  by 


$eri$tigungeu  unb  Wad}träge 


»eri^tignngcn  unb  Kadjtrfge. 


3  eite  119  3.   1  unb  2  fefce  bei:  ©urä)$aufen. 
.    121  3.  12  flatt  »/•  unb  '/i  lie«  %  unb  %. 
w     136  3.  26  flatt  Jtäpellegeift  lief  Ääppriegeift. 
„     154  3.   5  Don  unten  flatt  Ü-nflit  He«  ü-flat 

„   3.   4  »on  unten  flott  U»medr  lief  ünmadr. 
„     155  3.  25  flott  mi-n  lie«  mi"n. 
„    156  3.  21  flatt  ko»9zig  lie«  -ic,  ebenfo  fonft 
p     157  3.    6  oou  unten  flretö}e  (l.) 

w   3.   8  »on  unten  flatt  nßrve  lie«  nöarva. 
h    158  bei  ffleibung  nad)jutrageu:  gltsnegar  ©amm«. 

H    3*  17  fiatt  acbraeisla  lie«  ae"braisla. 

w    3.   8  ©on  unten  flatt  waarba  lie«  woarbo. 
n     160  3.    2  flatt  mäno  lieft  raänc. 

n    3-  25  ftatt  gfiga  lie«  gäge  (I.). 

„    3.  25  flott  knepfo  lie«  knepfö. 

„   3.  28  flott  so  lie«  sö. 
,     161  3.   3  flatt  dötterlat  lie«  döttarlat 

*    £.   i  von  unten  flott  kugelbflchs  lie«  kuglbflchs. 
.    162  3.  25  flatt  schlaf  lie«  schlaf  (l.). 

„   3.  12  pon  unten  nad)  wÄrid  fefce  Äommo. 
.    163  3.  13  flatt  da  lie*  dr. 
„    295  3.   6  ©on  unten  flatt  S3anbe  lie«  öünbe. 

„   3.  32  flatt  £anblin  lie«  fcanbtin. 
„    310  3.  12  oon  unten:  bie  genaueren  3al>len  fie^e  bei  TOü^I* 

$eim  6.  373. 
„    331  »Oriente  3eile  flott  ffarpfen;  lie«  Äarpfen. 
„    358  pot  bem  legten  ftbfaty  unb 
»    365  oor  bem  Ibfafc  ergänze:  Stegeflen. 
m    «8  füge  bei:  3m  $rü$ja$r  1878  würbe  an  ber  öftlic$en  Sang* 
feite  ber  ffiraje  burd)  ben  ftretyetru  Karl  ftriebrid) 
ffuno  0.  ©ieberbolb  ein  fcenfftein  angebracht:  ©einem 


Digitized  by  Google 


fceft<$tigungeu  unb  <Rad)trfige.  581 


©rofcoatet  gubwig  (Sari  Dietri<$  oon  ©ieber^olb, 
geb.  28.  ©ej.  1715,  geft  15.  W&n  1800,  begr.  ju 
»ietyeim,  unb  feinem  Sater  griebrid)  (Sari  ©bewarb 
oon  ®ieber$olb,  geb.  ju  fti^eim  9.  SRärj  1783, 
geblieben  im  frlbe  12.  9Rai  1809. 

517  3.   1  oon  oben  Iie*  granatoebrif<$er. 
.   3.  3  oon  unten  Iie«  opafe. 

518  3.   1  oon  oben  00t  enoei*t  fefre:  fi<$. 

519  3.  17  oon  oben  Iie*  «ugit 


Digitized  by 


$a0.  I.  gtnrooljner  nttb  gtOättbt. 


Warnen 

ber 

©eniembcn 

Ort«* 

ÖITTDf  ftnbf 

UllIV  V1VHVV 

Gimoofyter 
nad)  ber 
Bd^Iung 

Dom 
L  -L  f  jbr. 

1875 

aaä)  Um  ctonb  Horn  L  3»«nar  1878. 

$aupt; 

* 

ober 
5Sof>n- 

mm  * 

baube 

JLtUtU- 

bäube 

3a^l 
lammt* 
lieber 

baube 

Sranb« 
oerftqerungä 
SniäMaa 

auf  ein 
SBo$m 

rfl#fi/tif  n# 

gcpuuuc 

Fommen 
SRenfd&en 
nad)  ber 
3äblung 

Don  lOIU 

L  Tuttlingen  .    .  . 

7515 

853 

340 

1193 

7,942940 

2.  X>urd)  Raufen    .  . 

549 

113 

11 

124 

422400 

3.  ftribingfn    .    .  . 

981 

181 

22 

203 

773960 

L  (Hünningen  .   .  . 

392 

9Q 

Ii 

104 

372660 

5»  Raufen  ob  Verena 

607 

105 

15 

120 

377040 

5,s 

6L  3rrenborf    .   .  . 

586 

136 

lfi 

152 

359500 

ifi 

L  Kölbingen   .   .  . 

692 

133 

Iii 

149 

377900 

&  3KüWaufen.   .  . 

296 

62 

3 

65 

323220 

&! 

9.  VifiWeim  .   .  . 

809 

159 

22 

181 

617300 

5,i 

10.  Leubingen  .   .  . 

946 

207 

41 

254 

756340 

4,o 

11.  9*eu$aufen  ob  ©cf 

1102 

156 

2b 

182 

739860 

7,» 

12.  OberflaAt    .   .  . 

■  ¥ 

502 

91 

1 

98 

289820 

5,i 

13.  ftenquiBtyaufeu  .  . 

453 

103 

15 

118 

284180 

4,i 

LL  9tict$eim.    .    .  . 

709 

131 

24 

155 

431400 

5« 

Ül  6djura  .... 

546 

98 

10 

108 

475160 

Iii  Reilingen    .    .  . 

617 

151 

15 

166 

505380 

4,i 

12.  Stetten  .... 

369 

92 

lfi 

108 

397180 

4,0 

IE  £$al$eim    .   .  . 

1021 

III 

48 

219 

830140 

6,o 

19.  Rüningen  .  . 

1642 

iß 

Ii" 

1  239860 

6  ■ 

20.  Döffingen   .   .  . 

2573 

441 

54 

495 

2,035600 

5,. 

21.  Seig^eim    .   .  . 

478 

99 

14 

113 

488260 

22.  ©eityeim.   .   .  . 

405 

71 

9 

80 

262580 

23.  ©urmlingen    .  . 

1076 

208 

31 

239 

858760 

5j 

ikrriMtilfjirk 

24866 

4114 

811 

4925 

21,160940 

6,o 

Google 


584 


jirtfrtm  m  fik.  I.  8M  e  $ 


Warnen 

ber 

V^uUtlllOCII 

I                                                        ä*l   der  AiM« 

Hindoien 

ttnn  3 

U  V  II  &Z 

Sohren 
unb 
bar* 
über 

unter 
3 

Sauren 

lam- 
men 

Ockfen 
unb 
Stiere 

Äü$e 

CT  & 

B 

p*  »~* 
55« 

lam- 
men 

L  Tuttlingen  .   .  . 

305 

38 

343 

127 

633 

324 

1084 

2.  Turcbtjaufen    .  . 

28 

4 

32 

75 

ÜB 

204 

492 

2.  Böbingen    .    .  . 

32 

5 

32 

45 

333 

242 

625 

4.  Emmingen  .   .  . 

82 

9 

41 

IS 

162 

128 

309 

5.  Raufen  ob  Serena 

12 

4 

16 

13 

151 

83 

242 

6.  3rrenborf    .   .  . 

Iii 

18 

62 

95 

193 

181 

469 

L  Kölbingen    .    .  . 

23 

- — 

23 

53 

216 

182 

456 

&  SRÜWaufen    .  . 

12 

4 

21 

59 

101 

100 

260 

&  OTntjl^eim    .    .  . 

36 

3 

39 

21 

163 

112 

301 

KL  92enbtngen  .   .  . 

22 

2 

86 

117 

294 

282 

698 

IL  Weu^aufen  ob  (*cf 

33 

6 

82 

148 

283 

810 

736 

12,  Dberflad)t   .    .  . 

i  f\ 

1D 

a 

24 

da 

Iii! 

18.  SÄenqutefjanfen 

13 

2 

211 

63 

139 

112 

314 

14  ftietyeim     .    .  . 

13 

2 

15 

26 

230 

133 

389 

15.  Sä)ura  .... 

32 

3 

40 

2« 

195 

148 

371 

UL  Seitingen     .    .  . 

31 

10 

41 

— 

81 

182 

122 

840 

iL  <&iftien  .... 

22 

2 

32 

64 

150 

168 

382 

18.  Xbat^eim    .   .  . 

45 

8 

53 

128 

259 

216 

653 

19.  Rüningen  .   .  . 

52 

3 

60 

136 

418 

266 

820 

20*  'Irofjingen    .    .  . 

108 

16 

12i 

115 

734 

304 

115C 

2L  ffieigbeun    .   .  . 

32 

5 

37 

81 

163 

181 

381 

22,  SBeityeim    .   .  . 

12 

1 

20 

12 

135 

21 

223 

23.  SPurmlingeit    .  . 

35 

2 

37 

22 

246 

186 

409 

•brruritkrttrfc  . 

1084 

168 

1252 

1572 

5760 

4084 

11416 

Google 


H  a  n  b. 


oom  10.  lanuar 

1878. 

9 

m 
9 

40 

<%  * 

33 

»uf  10Q  Wenigen 
fommen 

Buf  10Q  borgen 
^lädje  fommen 

fpa- 
ni|cpe 

iiaro 

taub: 

fanu 
men 

9 

B 
S 

B 

m 

9 
Oi 

s 

Werbe 

etücfe 
9cinb* 
uiefl 

sterbe 

©tücfe 

Äinb- 
©iei> 

*— 

1011 

4  1  A 

173 

1184 

624 

458 

225 

4,« 

14,« 

2/» 

8j8 

— 

— • 

— 

— 

172 

28 

62 

5,8 

90,* 

Li 

17,4 

— 

— 

— 

212 

IM 

84 

3,8 

63,7 

0,5 

8,. 

— 

— • 

— - 

166 

23 

62 

10,* 

78,. 

2,4 

17,o 

2 

2 

08 

44 

2,8 

40,t 

0,» 

13,a 

— 

— 

5 

112 

1112 

80 

IV 

80,o 

Li 

10,. 

— * 

—  • 

— 

— 

HG 

41 

22 

65,t 

0,44 

Sa 

— 



8 

& 

84 

h 

40 

Li 

87,, 

1,40 

230 

1 

230 

140 

Zfi 

31 

37,j 

0,85 

—— 

200  ' 

1 

201 

300 

114 

07 

73,8 

1,48 

IV 

580 

■ 

680 

164 

4Z 

47 

3,5 

66,» 

0,5« 

10,0 

an»  lao 

104 

52 

30 

iel 

- 

•)>*,« 

19  ■ 

J  ^,8 



3 

3 

112 

28 

30 

f>j 

69,s 

1,0« 

12,8 

2 

2 

224 

44 

60 

2,. 

54,o 

0,8» 

18,0 

80 

90 

152 

322 

296 

36 

36 

7,s 

67ro 

27,« 

4 

4 

140 

82 

21 

<L« 

55.i 

Li 

ÖIO 

öiv 

1  K\ 

La 

2ö 

8,7 

1  AI 

Li 

10,6 

1 

1 

400 

89 

61 

5j 

64,0 

Li 

15(T 

445 

480 

925 

607 

143 

81 

3^7 

49,9 

L» 

Mm 

129 

129 

1011 

130 

100 

4.« 

44,o 

2^o 

16,« 

187 

25. 

58 

Li 

79,7 

Li 

16,« 

1 

1 

Iii 

1  o 

13_ 

II 

55fi 

Li 

13,o 

160 

160 

142 

III 

26 

3d 

38,o 

0,. 

82 

2721 

1265 

4168 

5742 

1919 

1348 

5,0 

45,t 

Li 

12,5 

100 

Google 


586 


%at.  IL  $tä$enmal 


•-t 

(Riirtcii  iL 

£änder 

A  i 

Mi  n  in  ni 

-'III  MUH 

o 

r» 

— 

Alürlicb 

bcr 

«-I 
o 

er 

~  S 

s 

CO 
Os 

gebaute 

F3 

<% 

S 

•1 

3  2 
3  2 

r^     #~ ■ 

Ol  & 

'  *   

PI 

a 

o 

>er 

mwM 

v^nucinocn 

o 

>fcr 
o 

3  TT 
»  ■ 

Q3 

3 

SS 

3^ 

3 

ü 

o> 

1% 

1  cV 
s  * 

o 

ES 
3 

<o 
a 

Di 
3 

pi 

3 
| 

Werg. 

• 

Wer«. 

TO. 

TOora. 

■It. 

1.  Xuttliuaeu 

12367 

5j>»/i 

■  _ 

90 

1 1 
1 1 

/■ 

t >  I  / 8 

97  8 

^ruberbof 

Iii 

1 

/« 

^  /• 

f*9'/« 

.frobentioiel 

112 

17  ■ 

9H7  « 

17« 
i  /» 

f»44  fm 

2.  TMircbbaufeii 

2918 

97» 

Ii)  /» 

io  /» 

3.  ftribinaen 

4016 

8'/» 

u  /B 

•7  /» 

r»»/i 

1  /8 

Bronnen 

34 

17» 

4.  l^uiininoeit 

^^^^          '          *  *   1  •   II  1  II  V  4  %  |  |                       t  • 

1586 

8% 

o  /• 

l  /» 

74^/8 

5i  .Raufen  ob  Serena 

2047 

8 

— 

9«/« 

90'/» 

/• 

iL  ^rrenbort 

3690 

12 

*  /• 

19'/» 

64/« 

9<)4V  ■ 

7  Äolbinofit  . 

4776 

10  v« 

Q 

s 

20/» 

1  /• 

8.  TCblbaufeu    .  . 

990 

5'/« 

J  ft 

Im 

R 
«J 

1  ül  /o 

iL  sDh'iblb\im  .    .  . 

2628 

97» 

■>'  . 

19*/« 

779 

Iii» 

Jl  l  U  1 1 ]ll  1  U          •  • 

(• 

497^ 

— 

10.  ^lenbinaen 

7680 

19 

*  /■ 

Hl7/. 
1W  /» 

•  »  /• 

96i7;» 

11.  'Ji enttarnen  ob  (*<f 

7170 

JJ7 

W/m 

Iß*/« 

1D  /» 

KT/, 
v/1 

BUftxv« 

JD078 

12.  Oberfladit  .    .  . 

2137 

6'  H 

21V» 

1« 

— 

9997« 

37. 

UL  "Rmauishauiett 

1889 

7V» 

17« 

17  V« 

4% 

1403V» 

,  Siietbeiin 

■        i    •   ■  »  •  "f  V  1  III                •              *  • 

3644 

107« 

747« 

Iii*/- 

14  /» 

V« 

1305V». 

13.  ©djura  .... 
16.  Seitingen    .    .  . 

1468 

9% 

8V» 

555V« 

2437 

10*7» 

37« 

lfi 

11707« 

1»/« 

IL  ©tetten  .... 

2800 

u  /  b 

Vfy 

333V» 

1&  Ibalbeim    .    .  . 

4081 

19V« 

V/9 

227» 

9 

13097* 

4V« 

19.  iljumngen  .    .  . 

6589 

26 

19 

233  8 

19417» 

20.  Irofitngen  .    .  . 

6741 

37s. 

97« 

—  ■  -  ■ 

77'(8 

247» 

20837« 

V* 

21.  ffieigljeim    .    .  . 

1999 

87/« 

2:P  - 

37« 

9207« 

V. 

22.  SSeilbeim    .    .  . 

1702 

4#/i 

IV« 

77« 

6Vt 

531 V« 

co.  ximrniungeii 

i» »  l 

lo  /• 

167« 

2*/t 

17. 

13447« 

•Ifttatibqtit  . 

90111 

3468/s 

1387» 

5017» 

2047» 

7s 

31840 

1737» 

roiUfürlidb 
gebaute 


o 
3 

OB 

Os 
3 

3 


M  c  l .; 

105 

V« 
5Vi 
402S 


35». 

126 
1577* 
1697» 
37 


1 . 


177« 


877. 


2L± 


469',, 
27« 
797« 
5V» 


3 

310»,« 
210 
V« 

419 
7247« 
15767« 
407V« 

19V« 

53 

54277« 


0 
o> 
= 

3 


W  ■ 


Google 


587 


na$  ber  Sermeffung  toon  1839— 40, 


Jl  (  £  t  r 


Jße^jelfclber 


er 

D 


— 
— 


273»« 

[32  i 


724Vi 


ro 


Serge 


er  3 


5«  ä 


3  3 

i 


«  et 

2  a 
i  - 

^  3 

er  #5 


i  e 


n 

er» 

S^3 

D:  — ■ 
C 

5 

<■> 

9 


finmätjbtge 


S'<§* 

2  - 


O 

er 

er  3 

c  —  1 

3 


•1 

3  2  D: 


o 
«er 
3 


es 
s 


799 


6Vi 
88V« 

(3668% 


Werg. 


1%  - 


19«/ 8 

6% 


♦1^ 


44»/* 


126' 


79V» 


126'/, 


26%  11% 


2»  i  i 


11V» 


Worg.  |  Werg. 


2%' 


17% 

Vs 


&«/• 


4*  , 

IV- 

V« 


827*  a 
4  »/■ 
88V« 
401% 


486*8 
72» 


_ 


385V« 

23a  8 
72V» 
234«  8 
8909/» 

iiv» 


650Ve 
167% 
38V, 
96% 
306 
2%  234% 
-    1  203'/» 
V» 
731V«! 


1 


770V« 


740% 

965V» 
432  '  • 


80V* 
345'  8 


7670Vi 


2'/8 


/• 


672% 
6% 


31 7 8 


V» 
ÜZ» 


V» 
V» 

717% 


ff 


/8 


V» 

6% 


11% 


Iii 
40»/ 

2% 

IV 

6V 

5«/: 


1« 


V« 


38 

2«/i 

IV» 

IV» 

I 


219! 


/8 


lafdunfltn 


rc 
o 

D 
er 


rt 

er 

r: 


4ÜL  2864 


*/• 


748»  el  740V» 

sa 

155V» 
16V» 
294V» 
246V« 
399'  8 


879 
907« 


874V« 
193  V« 
274V» 
370 

2*/i 
404% 

99V« 

86V» 
114V» 

280% 


IV» 
321V» 
6122V« 


36% 
1176  V» 
458% 
362V» 
119'/« 


937/ 
602V« 
241V« 
594V» 
119SV« 
1140V» 
409»/« 
47 1 
9287/i 

13071V« 


3 
5 


J  875  % 

728 


1698%| 

372V« 

593% 
14% 


478V» 
15*  8 
1405V8 

1718V« 
417% 


2V 
364V 


1339% 
496  V« 
281V« 

5% 

735% 
1485V« 

14093 


Google 


|irifr|ii|  in  fit.  II.  ^täfynnxaft. 


Heid 

C  Q 

$cnui(Tcr 

3 

tarnen 

3 

■■t 

«■#« 

- 

H 

■* 

-1  o 

r  h 
<% 

9 
ar 
R 
3 

D*  - 

Uv  l 

O 
o* 

<C5» 
o 

c»» 

o 

er  o 

p  3. 

!• 

o* 

•-» 

1 « 

—  'II 

c 

<• 

c 

3 
or 

=  3. 
— ■  ^ 

(Mcmciiiacn 

"SP 
ar> 
P> 
3 

CT 
r% 

5 

•-CT 

2  'S 

a-  » 
•»  3 
3  or 

B 

er 

3 
CT 

öB 

9 

O  P 

— 

•er 

M 

D 
1% 

B 
«Ä 

a 

<-» 

d 

i 

n 

CO 
r» 

<* 
on 

Otorg. 

Dti>rg. 

tt»Tg. 

H»r|. 

1    3"  Ii  t  M  i  11  n  r  11 

1  -      AI  11  II  1 1  Ulli  II                •  • 

V« 

57  V« 

161V« 

6'/» 

•/« 

1 1  i 

17» 

0^7' 

907» 

ü  ! 

110337« 

Rmnfrnni 

- 

V» 

124  f. 

849 

iTn  nhpn  i  mt  t \ 

•   .1  tllllutl  l       .  . 

24  \  m 

M  — 

64  V« 

45V« 

■ 

8V« 

367»/» 

9    T^iii  r  rfifin  n Itn 
~ .    <  iu  uj  i/ u  n  u  1 1  . 

1  ,* 

4*/« 

il  1/ 

fiO4/« 

2848V. 

^    "t-r  i  hi  n  o  pii 

cl.     l^lll/IIIUlll       .  • 

.1111 

143V» 

55V» 

V» 

1(>43  w 

6411V« 

<71Ullllvll    •      •  • 



24V* 

l4/« 

V» 

II1  « 

7181» 

T t    V.;- u  II  II  1  Ulfl  II            .  • 

IV« 

24'/« 

*  — 

2V« 

557» 

1725* » 

"i    ("Miufpti  nfi  yifTtixn 

.  |j     .V>Ull|lll   WU    -Ct  l  v  1*  II 

1 2")V« 

257« 

Vi- 

V» 

51 

1864*  > 

fi  ^rrfiihfirf 
u.  ^iicuuuii  • 

28b* 's 

43V« 

157  V« 

27« 

/« 

Vi 

95V» 

4617»/^ 

7       t>  r>  1  K  i  11  /l  l*  II 

_{_,  JvOlDlIlgCli 

l^O  /« 

3 

/  ■ 

1 

IV» 

64V» 

ÖWl'/n 

o      ..VI  II  LH  1;  II  II  1 1  U       •  • 

37» 

41/« 

V« 

- 

8V» 

437» 

1503'» 

gl    jl/i  w  iy  iiji  i  m         •  • 

62<)V» 

357« 

V» 

V» 

M. 

65»/i 

3730,;* 

tfrnftftr  in 

206V« 

6V» 

71^/« 

I V7.    .'( c  1 1 l>  l  II  Ifc  Ii          .  . 

837« 

W/« 

99*/« 

V» 

V« 

3V» 

327« 

1037. 

5928'/» 

1  1     >M  r  li  hn  ii  (p  ti   nh  (s,f 

1  1  ■     .'l  l  II  WU  U)  Cll    UV  ViU 

1 

m 

V» 

1327» 

67194'. 

12,  Oberflad)t  .    .  . 

297« 

7» 

V. 

4/58 

38V» 

2339% 

13  9?enqut8§auffn 

1927» 

166V« 

4£ 

V» 

33'/, 

24454  » 

Ii.  9*  ftfieim    .    .  . 

24/« 

Vi 

22V« 

Vi 

V. 

2 

ÜL  <Sd)ura  .... 

V» 

11  Vi 

2^/« 

Vi 

IV»!  48fl> 

1367% 

16.  ©Ufingen   .    .  . 

62V» 

4% 

1  .  - 

7» 

11 

597« 

3894»/. 

IL  ©tettm  .... 

94V» 

m 

7« 

7» 

147» 

52V« 

24477. 

UL  Tl)al&eim   .    .  . 

218 

1457« 

5_LL« 

94V» 

4155s. 

19.  Tarnungen      .  . 

& 

110V« 

67« 

Vi 

3V« 

144  V» 

49457^ 

^j.  Groningen      .  . 

9V« 

MM 
0/  /• 

/« 

6'/« 

v>  /« 

i 

7» 

7V» 

205V» 

6323 

21.  2Beiat)eini   .    .  . 

438/s 

47« 

V» 

V» 

2J/» 

62V» 

2325'i 

22.  ©eiftjeiin    .    .  . 

10V« 

V. 

14V» 

7» 

2 

lö 

1617^. 

23.  öimn'ingen    .  . 

27V« 

131V» 

48V« 

3V» 

17» 

14% 

877« 

4920V» 

Giuri«t»»riirk 

36Vs 

13957» 

2697V« 

13617» 

227« 

8% 

97« 

3847» 

19127» 

03209T« 

Digitized  by  Google 


%ab.  III.  §taat*fttutxn. 


A.  Staate  Beuern 

Warnen 

nad)  ber  Umlage  oom  L  3»K  1877 

ber 

Äranbfttnpr 

ieltilelfier 

vMcmcinocn 

Äatafter: 

Steuer 

ffatafier: 

(Steuer; 

*  V  III  ' 

Hnf<$lag 

betrag 

ziu|a)iag 

DCirag 

*. 

k. 

«Rar* 

ikarr 

21828 

33 

5759.62 

6792000 

8240.50 

10161 

55 

2681.32 

431500 

523,62 

9693 

36 

2557,74 

623100 

755,99 

5983 

2 

1578.67 

336200 

407,90 

5,  Raufen  ob  Serena  .    .  . 

5064 

5 

1333.56 

322300 

391,04 

4939 

8fi 

1303,35 

341500 

414,83 

8417 

_ 
2 

2220.89 

357600 

483.86 

8.  «müttyaufcn  

6169 

17 

1627,82 

274100 

332,5G 

9.  WßWetm  

8257 

29 

2178.79 

568100 

689,26 

11817 

II 

3118,18 

633400 

768,48 

11.  :Veul)auicn  ob  Crcf  .    .  . 

11780 

20 

3108,34 

618000 

749,80 

12.  Oberflac$t  

7330 

13 

1934,15 

314300 

381,38 

Iß.  RenquiS^aufen  .... 

3623 

16 

956,02 

263700 

319,94 

14.  :Kictl)cim  

7058 

.36 

1862.47 

410000 

497,44 

6496 

30 

1714,16 

469300 

5G9,39 

9361 

26. 

2470.16 

439400 

533,11 

4687 

äli 

1236,96 

331400 

402,08 

18.  Haibonn  

15622 

47 

4122.21 

795200 

964,79 

20024 

fi 

5283,53 

1115800 

1853,76 

20.  Irofftngen  

25465 

42 

6719,33 

1869500 

2268,20 

21.  SBetg^eim  

9335 

2463,19 

417000 

505,93 

22.  ©ettyecm  

3131 

1 

826,12 

229500 

278,44 

22.  ©urmlingen  

7562 

21 

1995,42 

687400 

834,00 

«irraitflknirh    .  . 

223802 

9 

59052,00 

18640300 

22615,65 

Google 


590 


Jortfrtiit!  in  Iii.  III.  $t*at$0ftt"tt, 


Warnen 

ber 

®emeinbcn 

A.  8taat*fitaern, 
uacb,  ber  Umlage 
Dom  L  Juli  1877 

B.  $tr  töemcindcpffffleit  nadi  den 

|rmi|fi 

J?atafler= 
Buf$(ag 

©teuer- 
betrag 

Ökunb- 
eigenttyuttt 

93erjin* 
li$e 
Kapitalien 

eonfiige 
rlor&rr» 
iinfra 

SSecjtnis 

fHge 

L  Zuttliugen  .  . 

2.  Qur$$aufcn 

3,  tfribingen    .  . 
4l  Hünningen  .  . 

5,  Raufen  o.  Pernio 

6.  3rrenborf    .  . 
L  Kölbingen    .  . 
&  WüWaufen 

9.  Wüb^fim    .  . 

10.  Wenbingen  .  . 

11.  Wettlaufen  o.  iL 

12.  Dberflaajt    .  . 

13.  SReitqtttStyaujfti 

14.  8tiet()cttn     .  . 

15.  ©a)ura  .    .  . 

16.  Dettingen    .  . 
IL  6tttten  .   .  . 
1&  X^atyetm    .  . 

19.  Rüningen  .  . 

20.  Trofjingeii  .  . 

21.  »eig$etm    .  . 
22t  »eityeim    .  . 
23.  fBunnUngen 

#km«tikr}trt  . 

Wart 

549007 
3811 
12061 
2616 
2392 
2187 
4341 
2568 
19425 
9296 
7893 
3520 
1560 
4195 
8338 
4972 
3375 
16292 
26083 
39577 
2452 
4470 
20241 

VI«  et 

16385,49 
113.74 
359,97 
78,08 
71,40 
65,28 
129,56 
76,64 
579.76 
277.45 
235,58 
105,05 
46,56 
125,20 
248,84 
14839 
100,73 
486,25 
778,47 
1181,20 
73,17 
183,41 
604,10 

$rttar 
518,G9 
126,00 
1590,06 
95,69 
191,13 
389,84 
723,02 
158,47 
1350.26 
776,64 
385,24 
737,28 
770,77 
1,28 
133,60 
871,24 
557,85 
306,72 
590,40 
763,12 
107,90 
288,54 
673,13 

w«rt 
70080 
27534 
26961 
1947 
5552 
12972 
5127 
4191 
1889 
19395 
24219 
13592 
1225 
25683 
20971 
5697 
4574 
113661 
20385 
70467 
4800 
16352 
20919 

2111 
749 
1444 

466 
III 
212 
685 

235 
1176 
93 

904 
42 

669 
2008 

152 
3659 
1547 

345 

871 

Vtarf 

80472 
46131 

1029 

9600 

1543 
4389 

3790 
38 
26344 

8571 

3322 

Warf 

750672 

22404,32 

11606,86 

518193 

17490 

185229 

Google 


gemeint»*-  nnb  Süffmiflsflausljaft. 


Staadt  ooa  1875—76 

C.  3)cr  8tiftunqHp[ff(ien 

Hmt3-- 

mehibc 

|emi|ei 

©Bul- 
ben 

CHnffinfte 

91  ltdgaben 

Umtag 

en 

<9runb- 
eigen-- 
Uli  nr 

Kapitalien 

Itfnfflilfte 

Ausgaben 

Statt 

Warf 

¥f. 

SRart 

ffatf 

Warf 

Warf 

9)art 

G0682 

ijO  Uli 

83718 

2780 

72 

32400 

131,80 

S4179 

13687 

5700 

9127 

770h 

310 

1h 

— 

18934 

1442 

998 

34853 

31641 

563 

21 

0,03 

11209 

702 

663 

3904 

4703 

221 

49 

1648 

24289 

1201 

1186 

7312 

Ii''    ■  *  , 

9519 

JA 

2200 

2760 

185 

228 

9027 

9287 

273 

55 

tat 

1080 

— 

9298 

3612 

569 

562 

10221 

1H78 

72 

— 

31968 

1605 

1100 

G641 

6073 

342 

25 

200 

2,58 

33809 

1631 

1138 

18925 

15169 

522 

26 

12,98 

32399 

2972 

1828 

23237 

1403G 

710 

6. 

i  in 
1,40 

91844 

4591 

4182 

12902 

11979 

733 

13 

1150 

20373 

1160 

970 

9  1  VF 

9336 

9959 

394 

11 

958 

< 

HMuiM#rai»uMtr 

mit  Eriiinjoi  jtnuinfdH 

fft<4. 

8661 

7875 

203 

23 

1000 

10805 



786 

634 

3048 

4080 

389 

45 

1900 

10822 

596 

500 

6261 

7650 

878 

50 

1450 

4556 

2hl 

190 

14  ob  i 

1414.) 

r>38 

69,73 

70632 

4492 

4886 

10956 

8011 

212 

500 

0,54 

12653 

693 

633 

24736 

22963 

886 

11 

4,16 

14087 

832 

727 

13710 

17988 

1180 

72 

4300 

8998 

645 

803 

26481 

25788 

1487 

8 

5000 

lr89 

44616 

2938 

2134 

5326 

10930 

506. 

90 

1000 

11,00 

47651 

2239 

1560 

3375 

5770 

200 

14 

0,f>8 

30649 

1716 

1340 

34364 

18624 

522 

3093 

14,32 

49306 

5657 

8725 

4174 

857452 

358782 

14268 

86 

58582 

251.46 

615837 

9269 

48664 

361% 

Google 


592 


"3?  n  m  f  n 

ber 

*  "i 
r*i 

r* 

C 

«~l 

&• 

ST 
P 

er 

5' 

3 

5" 

'■j< 
O 

W 

<-! 

* 

o 

er 

5" 

•■- 

~ 

* 

-er 

3 

=:= 
«er 

-er 

«■» 
s. 
er 

3' 

a 

1 

CO 

— - 

CO 
r» 

p 

* 

er 

o 

s 

3 

CO 
«■» 
3 

luttlinqeu    .  . 

Turd)b,aufen .  . 

15f5 

,\ribinaen     .  . 

28,« 

Hünningen   .  . 

13,5 

2d 

2i».» 

.Raufen  o.  &  . 

l:>r. 

29,t 

1 

Xrrenbori 

22.1 

37,7 

H  n 

3")  ,7 

38,o 

>{  nlb  im;i'M     .  . 

13(o 

• 

iö^ 

26,5 

^ 

19,3 

Wübltjaufen  .  . 

23,4 

36.« 

IQ.« 

12.» 

45,* 

3G  4 

8^ 

23,  s 

5j 

21,5 

23,e 

14,» 

5,o 

31,4 

JcVnbinqcn 

w 

20.» 

8^ 

18,5 



20,6 

8j 

28,t 

3^ 

'Jieiibnnfen  . 

9j 

24,7 

7^ 

22,7 

25,o 

15,8 

12,t 

32,6 

7  * 

10  4 

Cberfladjt     .  . 

24.: 

5, 

33,-. 

"247s 

— _ 

13,.. 

19,5 

16,1 

!Reuqutdt)aujen  . 

16,4 

31,» 

13,8 

29,» 

32,t 

22,6 

3^4 

39^ 

*A 

11,6 

5Rictf)tint  .    .  . 

17,« 

21  f» 

15.4 

17.T 

30,7 

21,5 

25,3 

16,5 

13,3 

&d)ura 

3^ 

32,« 

4^7 

1,2 

40,4 

31,1 

5^5 

26,: 

23,o 


£eitiug,en     .  . 

5i! 

23,. 

3^7 

32,o 

22,- 

14.» 

17,8 

14,6 

(Stetten    .    .  . 

7,» 

23,4 

7^3 

23,7 

lfLs 

<L» 

31, 

L? 

3^ 

ifyalfyeim     .  . 

13,i 

5,8 

26,* 

7,» 

10,» 

35  ,s 

2B.i 

10,8 

2~l7 

17,. 

T.b/uutn(ien 

19,i 

7,t 

32,« 

9^ 

11,* 

41,4 

32 

4^ 

277 

24fo 



1  roif  inaen 

22,1 

L* 

35,* 

8^8 

10.» 

44.» 

35,i 

:;<>,, 

26,» 

Stfeigfyeim     .  . 

21,« 

6,t 

34f8 

7^ 

10,i 

44,4 

34,4 

2z? 

29,4 

26,t 

23»eilheini 

V  »t   V  1  •  t|  \  l  III      ■             ■  a 

15.» 

20,* 

—  - 

13,H 

lf>,i 

29.i 

19,» 

23,7 

14,» 

  - 

Iii» 
> 

13f. 

17f. 

11,5 

13.6 

17.4 

21  ,> 

12,4 

'.ßafynbof  ©paidjiußen 

L? 

5,» 

3j 

„  SUbingeu 

Itofitnflfn 

Tuttlingen 

7^7 

Digitized  by  Google 


£22 


53 
*• 
c 
>er 

O 
«r 
<% 
<-i 

M 

s 

(5) 

s- 

6) 

— 

-—  - 

M 
•«r 

-fr 
3 
3 

M 
•t 

o 

9 

<% 

«— •  • 

CP 

s 

<• 

« 

9 

3 

r-t 

3 

p 

o 

•— 

P 

«■»' 

<% 

3' 

3 
P 

3 
CP 
f» 

3 

3 

<% 

? 

3" 

CP 
3 

CP 

*-* 

>4T> 
r» 

pl 

-  - 

3 

cg 

ü 

— 

—  "-=-= 

f  a0.  IV. 

f abelirifdjf  UtlttW  Irr  fSrifrrnifrrnuHgrii  boiJi 

rdmwtlidifn  ©rtfdioftfÄ  Ire  Wofromtebfjirke  gttttrtttßeit 

it  Äifomcfern. 

15,« 

17.7 

13,t 

24.» 

27.4 

Li 

34,« 

20,t 

19,o 

26,, 

11,' 

9il 

19ft 

10,8 

16,4 

26,i 

IL» 

22  s 

29,6 

15,o 

6^4 

10ft 

21  fo 

28,4 

llr4 

3ö.« 

21,i 

12f» 

27j 

Li 

31,8 

llr« 

38,6 

24^ 

12,8 

30,o 

10,8 

30,« 

10,» 

37,« 

23,8 

3,1 

llf6 

29,.i 

10,8 

u 

4,6 

16,i 

11.« 

23,3 

lr« 

is. 

10,i 

14,« 

13,4 

19,6 

21,7 

13,« 

20,« 

16,o 

Ii 

12,3 

10,» 

17,o 

19,» 

19,8 

2^ 

8,6 

IS 

6^ 

»tfdjr.  ton  ©ürtttmb.  W.  £cfl.  Cbcraml  XuMHn«ClU  2£ 


©ttörfgiftfr. 


.Aidjfjnlberljof  255. 
-.'Ulenburg  23L  254. 
Hltentfal  396. 
STtfribtngen  135,  232.  309, 
3lltriei§eim  23L  422. 
flltjtabt  TOWeim   135,  146. 

229  f.  268  f.  376.  3SL 
aitftabt^cu^QuS  31L 
Hnfiatt  434, 

«[p  232.  315  f.  452.  4M. 
flumüljle  43:'). 

JJaar  iL  34.  IM.  21S. 
SBärent$al§au8  310. 
»ergfteig  3JiL 
<8leia)e  255. 
93rant$of3gut  ±0. 
<8räuni8burg  376. 
<Bräunle8burg  2&L  l^L 
Bronnen  310.  318  ff.  3SL 
©nirfmr^e  435. 
93ruberb>f  515,  52£  f. 
^rürilinütile  255. 
©utjtngen  42L 
fcurgftaD  22L  302, 

Jonaufelb  255. 
ronautlml  31 
T iivrtjliain'cu  296  ff. 
Tuttcntbal  13  1. 

$c!  L  Hü  405. 
Gfpad)  22L  376. 


Jfaffenfteiti  221,  23L  320.  364 
ftribingen  143  ff.  .303  ff. 
ftürflenfkin  139.  232  493. 

^5^en(od^er§of  443. 
(Hünningen  220.  316  ff. 
Öutleutt)aui  3Z2, 

£angenben$aufen  232,  416. 428. 
$arbt  37,  135, 

Raufen  ob  Serena  153.  271. 

294.  315.  320.  326  ff. 
£egau  1  L  40.  521 
$euberg  3.  36.  133.  137. 
$euä)en  421. 
SM*  42L 

£o$enfarpfen  138,  Ml  f.  294. 

315.  326.  331  ff. 
£ol)entroiel  40.  22a  223.  515  ff. 
£onburg  235,  268. 

$ager$of  222. 
Jrrenborf  345  ff. 

Jtapelleuhauö  310. 

Äarpfen  f.  £o$enfarpfen. 

Äe^en  421  ff. 

Kirberg  m 

ffteemeifterei  396. 

Kölbingen  352  ff. 

ffonjenberg  3.  133  f.  142.  219. 

455.  493,  495.  5QL  510  ff. 
Äraftfiein  225,  23L  SIL  3£5_, 
Äretbenftein  23L  309,  313. 


Orttregifier 


595 


<£ec($ett§atbe  255. 
2i<$tenwartenberg  232.  397. 
?obf»of  255. 
2ubn>ig«t$a(  256  ff. 
2ugin*fetb.  254. 
Snpbü$l  422. 

£upfen  220.  221.  267.  295.  315. 
448  f.  450  ff . 

3ffatent§al  255. 

SRaria^Uf  231.  388  ff. 

<Wc|ner^au8  377. 

Tlütyt,  Mittlere,  Obere,  Untere 

Wü$te  377.  422.  449. 
«Raufen  139.  220.  360  ff. 
SRüWetm  140  f.  219.  294. 366 ff. 

441  f. 

Hertingen  142.  390  ff.  441. 
Heuhaufen  ob  £rf   142.  153. 

271.  400  ff. 
»Weu§o$enberg  314. 
fteumübte  396 
^euroartenberg  231.  376. 

#berftad)t  408  ff.  435  ff. 
Obertroffingen  477. 
Oebenftetten  232.  406. 
Seilhofen  232.  315  f.  453.  455. 

yapiermütyte  255. 
•Bfannenftiel  231.  309. 

Helfenberg  221.  232.  315.  453. 
JRenquiS^aufen  356  ff.  414  ff. 
9tict$eim  294. 316. 334  ff.  418  ff. 
457.  580. 


ttife  135. 
SfcufcbKg  422. 

Battenberg  232. 
©d)mibten  422. 
©$ura  424  ff. 
ocf)ü^citn}irtl)5f)ttuö  377. 
©eitingen  302.  320.  429  ff. 
©pinnfabrif  310. 
©tabtmü^le  310. 

f  ainingen  316. 
Sanningen  232.  406. 
Staufen  232.  476.  478. 
I§at$eim  271.  315  f.  443  ff. 
I^ol^of  256. 

Rüningen  271. 428. 454  ff.  459  ff. 
Iroffingen  136.  271.  316.  428. 
471  ff. 

SnttUngen  39.  134.  147  ff.  219. 
222  ff.  234  ff. 

Hinterhöfen  232.  413 
Untertroffingen  477. 

Katlenburg  139.  142. 
Jöalterflein  231.  356. 
©affwburg  231.  254. 
Weigheim  22a  483  ff. 
ffleil&eim  294.  489  ff. 
SBelfä)enberg  140.  388  ff. 
ffieftetten  407. 
mttW  39  253. 
©urmlingen  133  ff.  143  ff.  294. 

496  ff. 
«öürttemberger  £of  256. 

Jiegetyüite  310.  396.  413. 


Digitized  by  Google 


XX  000  ASS  575